Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (Volume 38)"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



-!; 




\$\<& 

\l\^ 



4.p v ' 



\ ■*• 



^■' v kV 



•^- 



'1_ 



Digitized by 



Google 






> * r\ 



byGoogk 



Digitized by V^iOOQlC 



1 



Prints in German* 

Digitized by CjOOQ IC 










^vvtN^ 



ZEITSCHRIET 



fCb die 



GESCHICHTE des OBERRHEINS 



HERAUSGEGEBEN 



GROSSHERMLICHEH GENERAL -L ANDES ARCHIVE ZD KARLSRUHE. 



XXXVIII. BAND. 



KARLSRUHE. 

DBUCK UND YBBLAO DEB 0. BBAUN'SOHBN HOFBUOHHAUDLUNG 
1885. 



Digitized by 



Google 



THE NEW YORK 
PUBLIC 1/3RARY 

930038A 

ASTOR, LENOX AND 

T1LDEN FOUNDATIONS 

R 1937 L 



Digitized by 



Googk 



I n h a 1 1. 



8elte 
Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. Fortsetzung. 1274 

bis 1281. fa Weech.J . 1 

Regesten des mortenauer Adels. 1. Neuenstein — Schluss, nebst 

Stammtafel — . (Ruppert.J 130 

Badische Studenten auf der Strassburger Universitat von 1616 bis 

1791. (Barack.) 158 

Die Verfassungskampfe in Speier wahrend des Mittelalters. I. Der 

Kampf der Zunfte und Patrizier. (Harster.) 210 

Aus dem Lehens- und Adelsarchive. Erste Reihe. (Both von 

Schreckenstein.J 321 

Zu Peter Luders Briefwechsel. — Erfurter Brand 1472. (Schepss.) 363 
Zur Geschichte des Klosters Gutnau am Rhein. (Sievert) . . . 370 
Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem. Fortsetzung. 1282 

bis 1285. ft- Weech.) 373 

Register 436 

Badische Geschichtsliteratur des Jahres 1883. CHartfelder.) . I— XXVI 



Mittheilungen der Badischen historischen Commission No. 4. 



Digitized by 



Googk 



Digitized 



byGoogk 



*£f~^fc] 






Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem* 

(Fortsetzung.) 

1274. (Nov. oder Dez.) o. T. Nurnbevg. Konig Rudolf 
bestatigt auf Bitten der Grafen fierthold, Eonrad und Heinrich von Hei- 
ligenberg alle von ihnen und ihrem Vater dem Kloster Salem gemacbten 
Schenkungen und mit demselben abgeschlossenen Vertrage, besonders in Be- 
treff der Guter und Rechte zu Weildorf. 526. 

Rudolfus, dei gracia Romanorum rex, semper augustus, om- 
nibus hanc paginam inspecturis graciam suam cum || pleni- 
tudine omnis boni. Ut contractus bone fidei habiti per homi- 
nes dicioni nostre subiectos robur obtineant firmitatis, || expe- 
dit, ipsos per nostre maiestatis excellentiam consummari. Hinc 
est, quod cum felicis recordationis Berhtoldus comes Sancti 
Montis || ac sui progenitores a multis annis retroactis ac post- 
modum Berhtoldus, Cflnradus et Hainricus, filii dicti Berh- 
toldi comitis, diversis locis et temporibus varios contractus 
emptionis, permutationis et alio quocumque modo de multis 
possessionibus et prediis hincinde sitis et maxime in prediis 
ville Wildorf et aliis possessionibus pheodalibus, que vulgo 
dicuntur manlehin, ibidem sitis, quibus aliqui inpheodati fue- 
rant ab eis, quarum ius proprietatis sibi suisque progenitori- 
bus mere et totaliter pertinebat, necnon iure patronatus ec- 
clesie dicte ville Wildorf ac aliis libertatibus et iuribus vul- 
gariter dictis ehafti, getwinc, vraeveli et aliis, quibuscumque 
nominibus censeantur, seu iure vendendi panem et vinum et 
alias quascumque res, que omnia et singula dicte ville Wil- 
dorf pertinebant, et circa in pago, qui dicitur Lintzegoe, in 
Constantiensi dyocesi, in pratis, pascuis, agris, silvis, nemori- 
bus, virgultis, areis, terris cultis et incultis, viis, inviis, semi- 
tis, itineribus, aquis et aqueductibus seu aliis quibuscumque 
ipsis quocumque titulo pertinentibus, cum viris religiosis ab- 
bate et conventu monasterii de Salem, Cisterciensis ordinis, 
Constantiensis dyocesis, iuste et rationabiliter, prout debuit 
fieri, secundum omnia iura et consuetudines publice inierint, 

Zeitachr. XXXV 11 1. 1 



Digitized 



byGoogk 



consummatis omnibus et peractis, que solent in contractibus 
consummari, ut certo certius nobis constat, dicti Berhtoldus, 
Cftnradus et Hainricus comites Sancti Montis cupientes, ab 
omni dampno et periculo predicto monasterio de Salem inpo- 
sterum precavere, nobis una cum abbate et conventu sepedicti 
monasterii humiliter supplicarunt, quatenus ex consueta nostre 
maiestatis dementia dignaremur, dictos contractus, quocum- 
que tempore vel modo fuerint celebrati, rectificare et per no- 
strum instrumentum publicum confirmare, ne decetero aliqua 
questio super premissis coram quocumque debeat ventilari. 
Nos, ipsorum piis precibus favorabiliter annuentes, predicta 
omnia, prout premissa sunt, auctoritate nostra supplentes, si 
aliqua supplenda fuerint, presentibus confirmamus. Et ut hec 
maneant inperpetuum inconvulsa, presens instrumentum, ad 
petitionem parcium exhinde conceptum, sigillo nostro ducimus 
roborandum. Datum apud Nvrenberch anno domini millesimo 
ducentesimo septuagesimo quarto, indictione tercia, regni no- 
stri anno secundo. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Das sehr wohlerhaltene Thronsiegel 
aus Malta, wie an No. 624 hangt an rothen und gclben Seidenfaden an 
der Urkunde; Umschrift: f rvdolfus. del. gracia. romanorum. rex. semper, 
avgvstvs; die Rtickseite sehr uneben, doch ohne Eindrucke. Kein Kanz- 
leivermerk, keine Dorsualnotiz. Cod. Sal. I, 312 No. CLXXXIII. - Kflnig 
Rudolf war (vgl. Bflhmer Reg. Imp. 1246—1313 pag. 66) in Nurnberg im 
Jahre 1274 vom 11. November bis in den Januar 1275. In diese Zeit ist 
daher die Urkunde zu setzen. Sie war bisher nicht gedruckt, doch er- 
wahnt bei Fickler, Heiligenberg, Reg. 120. 

1274. Dezemb. 19. Konstanz. Die geistlichen Richter zu 
Konstanz beurkunden ein Uebereinkommen zwischen dem Kloster Salem 
und Berthold von Kisslegg, wodurch derselbe bis zur Bestatigung der von 
ihm an Salem erfolgten Verpfandung von Gutern zu Sommersried durch 
seinen Herrn, den Abt von St. Gallen, dem Kloster BQrgen stellt. 527. 

Iudices Constantiensis ecclesie omnibus presentes literas 
inspecturis rei geste noticiam cum salute. Constituti coram || 
nobis . . procuratores monasterii de Salem et Berhtoldus de 
Kisilegg miles, idem Ber(htoldus) protestabatur publice, quod || 
in remedium felicis recordationis quondam Burcardi fratris 
sui nee non anime sue et suorum progenitorum || dare tenea- 
tur dicto monasterio de possessionibus suis propriis redditus 
3 librarum denariorum currentium possidendos et percipiendos 
libere, contradictione seu obstaculo quolibet non obstante, 



Digitized 



byGoogk 



3 

quousque ipse 15 marcas argenti vel sui heredes refundant 
monasterio pretaxato, propter quam condicionem non vult hie 
obligationera pignoraticiam intelligere, nee proventus in sortera 
aliquatenus computare. Et quia idem Ber(htoldus) miles in exe- 
cutione predictorum extitit voluntarius et fidelis, per predictos 
procuratores monasterii de Salem suo monasterio pretaxato 
redditus 3 librarum et 10 solidos cupiens pro tanto dictum 
beneficium ampliare in villa, que dicitur Sumersriet, curiam, 
videlicet dez Engilers gut et curiam Cunradi VilKci ac etiam 
prediolum vidue, que predictam summam annis debent solvere 
singulis, tradidit et donavit sub forma prescripta, nisi post- 
modum dictam condicionem duxerit relaxandam. 1 Verum cum 
iam dictus Ber(htoldus) monasterio Sancti Galli proprietatis 
titulo pertineat et dicta donatio per manus abbatis eiusdem 
monasterii, ut sit rite ac legitime celebrata, fieri debeat, ob- 
ligavit se fideliter et efficaciter, ut debebat, statim cum ab- 
bas in dicto monasterio Sancti Galli debito modo creatus fue- 
rit, 2 sine dilatione ducere ad effectum, et si medio tempore 
ante finem negocii mortuus fuerit, dominus Rudolfus miles de 
Rfischah et Rftdolfus, suus filius, nee non Hainricus de Luterah 
obligaverunt se et sua, bona fide simpliciter cum effectu per se 
in posterum revocari . Actum apud Constantiam anno domini 
M° CC° LXX° IIII, XIIII kalendas januarii, indictione III, 
subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet Walkono 
deccano, Ber(htoldo) thesaurario, canonicis Constantiensibus, 
Ber(htoldo) Dapifero de Rftrdorf, Eberf hardo) Dapifero de Walt- 
pure, Andrea de Lankwat, Ber(htoldo), Rftdolfo de Rflsinhart, 
militibus, H(ainrico) priore, Nicholao et Eber(hardo), monachis 
de Salem. In cuius facti evidentiam presentem literam sigillo 
nostre ecclesie iudicum duximus roborandam. Nos Ber(htoldus) 
miles de Kiselegge, Rudolfus miles de R6sah, Rfidolfus, filius 
suus, Hainricus de Luterah predicta omnia, prout premissa 
sunt, esse vera presentibus profitemur, sigilla nostra, scilicet 
Ber(htoldi) et Ru(dolfi) militum predictorum, pro testimonio 
huic cedule apponentes. 

1 Vgl. oben No. 513. — 2 Gegen Abt Ulrich von St. Gallen war 
1272 Heinrich von Wartenberg als Abt aufgestellt worden, nach (lessen 
Tode i. J. 1274 wurde als Gegenabt Rumo gewahlt. Dessen Wahl kann 
nach der vorliegenden Urkunde am 19. Dez. 1274 noch nicht stattgefunden 
baben. Mulinen setzt sie in das Jabr 1274. Seine erste Urkunde ist d. 
d. 1275 Aug. 28. Wartmann 3, 201. 

1* 



Digitized 



byGoogk 



Perg. Or. Salemer Kanzleihand, wie bei No. 435, 3 Siegel befestigt, 
wie bei No. 432: 1. des Officials von Konstanz wie an No. 335, aus Wachs, 
Daumeneindruck; 2. des Rudolf von Roschach, aus Wachs, schildformig 
(IV A 2), 35:28 mm, im Dreieckschild ein Rosenstrauch auf einem Drei- 
berg, Umschrift: f 8. rvdolfi militis. de. roschach, die Riickseite durch 
Fingerdruck erhoht und mit einer grauen, harten, glanzenden Masse tiber- 
zogen; 3. des Berthold von Kisslegg, aus Malta (IV A 1) wie an No. 451, 
die Ruckseite durch Fingerdruck gratartig erhoht. 

1275. April 1. Lyon. Papst Gregor X. befiehlt alien 
Legaten des papstlichen Stuhls und alien Sammlern des zur 
Unterstutzung des heiligen Landes bestimmten Zehnten der 
Kircheneinkiinfte, diesen Zehnten von den Cisterziensern nicht 
einzufordern. Datum || Lugduni, kalendis aprilis, pontificatus 
nostri anno quarto. 528. 

Perg. Or. An hanfener Schnur die Bulle, wie an No. 518. Auf der 
Falte unten rechts : F. amen. Auf der Ruckseite oben : P. de Ass. a. — 
Potthast, Reg. Pont. No. 21012, „Petitio dilectorum filiorum". 

1275. April 25. Konstanz. Walko, Domdecan zu Konstanz 
und Heinrich, Prppst zu St. Stephan daselbst vidimieren die 
Bulle Papst Gregors X. d. d. Lyon 1274 Aug. 20 (s. oben 
No. 518). Actum et datum apud Constantiam, anno domini 
M° CC° LXX° V°, in die beati Marci evangeliste. 529. 

Perg. Of. Salemer Kanzleihand. 2 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen wie an No. 455, das Siegel des Walko mit .Daumeneindruck, jenes 
des Propstes Heinrich glatt. 

1275. April 30. Konstanz. Dieselben bestatigen bei einer 
Versammlung des DiScesanklerus den Bevollmachtigten der Cisterzienser- 
kloster der Dificese die Vorlage p&pstlicher Briefe uber die Befreiung des 
Ordens von der Abgabe fur das heilige Land. 530. 

Walko decanus maioris ecclesie in Constantia et H(ainri- 
cus) prepositus sancti Stephani in Constantia, collectores sive 
executo||res decime colligende per civitatem et dyocesim Con- 
stantiensem a sede apostolica deputati, universis presentes 
litteras in||specturis salutem. Citatus ad presentiam nostram 
clerus dyocesanus et civitatensis et alii cuiuscunque ordinis 
ecclesiastici, || exempti et non exempti, secundum formam nobis 
traditam, in chorum Constantiensem, feria IIP post dominicam, 
qua cantatur misericordia domini, super decima requirenda, 
compararunt coram nobis procuratores domorum c(e Salem, de 
Sancto Vrbano, de Vrienisberg, de Capella, de Wettingen, de 
Taennibah et de Bebenhusen, ordinis Cisterciensis, cum man- 



Digitized 



byGoogk 



-^1*. 



dato sufficient pro se et filiabus suis monialibus et conventi- 
bus universis, protulerunt et exhibuerunt litteras apostolicas 
in medium cum vera bulla et integro filo, non cancellatas, 
non abolitas, non rasas, nee in aliqua parte vitiatas, in qui- 
bus monasteria monachorum et monialium omnis Cisterciensis 
ordinis a prestatione decime colligende in subsidium terre 
sancte speciali privilegio eximuntur. In cuius rei testimonium 
presentes litteras ipsis contulimus, sigillis nostris communitas. 
Datum Constantie eodem die, anno domini M° CC° LXX° V°. 
Perg. Or. Konstanzer Hand. 2 Siegel der Aussteller, befestigt wie bei 
No. 432, das Siegel des Decans Walko aus Wachs, Daumeneindruck, daa 
Siegel des Propstes Heinrich eingenaht, zerbrockelt. 

1275. Mai 19. Villingen. Berthold Schamel, Kirchherr in 
Monchweiler , erklart, unter Wiederholung der Bestimmungen seines zu 
Guns ten des Elosters Salem gemftchten Testamentes, dass der Umstand, 
dass seine liegende und fahrende Habe bis zu seinem Lebensende in seinem 
Besitz bleibe, den Anaprttchen des Klosters unsch&dlich sein solle. 531. 

Universis hanc paginam inspecturis Berhtoldus dictus 
Schamel, rector ecclesie in Mvnchewiler, subscriptis fidem ple-|| 
nariam adhibere. Si res geste litterarum memorie conmen- 
dantur, successoribus aufertur occasio litigandi. Ea propter 
presentes noverint || et futuri, quod cum ego de huius vite in- 
certitudine provide cogitarem, ac per res temporales mobiles 
et inmobiles, quas divina providencia || mihi dedit largiter dis- 
pensanda, salubriter mihi cupiens in posterum providere, ve- 
nerabilibus in Christo abbati et conventui monasterii de Salem, 
quos obreligionis sancte fraglanciam diligo toto corde, domum 
meam sitam in Vilingen, dictam des Vetemhus, nee non pre- 
dium meum situm in Tvselingen, dictum des von Trossingen 
gut, et predium meum in Wigehain, nee non predium meum 
in Mvlhvsin et etiam predium meum in Vberbeckon et omnes 
res mobiles, quas hincinde illo tempore in quacumque materia 
possidebam vel conquirere potero in futurum, eo, quod mihi om- 
nia et singula proprietatis titulo pertinebant, Mehtildis sororis 
mee et Cftnradi mariti sui, quem tunc habuit, nee non om- 
nium, quorum intererat, voluntate prehabita et consensu, dona- 
cioneni faciens inter vivos, tradidi cum omnibus iuribus, liber- 
tatibus et appendiciis, predictis prediis intus et extra perti- 
nentibus et donavi perpetuo possidenda. Et licet dictas res 
mobiles et inmobiles tempore vite mee contingat me in pro- 



Digitized 



byGoogk 



curacione propria possidere, volens tamen iam dicto mona- 
sterio in dicta donacione de futuris periculis precavere, ordino 
et statuo, de voluntate et consensu omnium heredum meorum 
predictorum, quod ex hoc, quod iam dicta predia et res mo- 
biles penes me iam resident et fortassis ipsorum possessio 
remanebit in mea procuratione ad exitum vite mee 1 , dicto 
monasterio, non obstante aliquo iure tarn legum quam cano- 
num vel etiam consuetudine tarn loci quam patrie, nullum 
preiudicium generetur, sed post mei solius obitum predicta 
omnia et singula devolvantur ad sepedictum monasterium, si 
in vita mea id factum non fuerit, libere possidenda et contra- 
dictione qualibet non obstante. Acta sunt hec apud Vilingin 
anno domini M° CC° LXX° V°, Potenciane virginis, subno- 
tatis testibus presentibus et rogatis, videlicet Bertholdo ple- 
bano in Vernnebach, Cftnrado iwtario de Grvnningen, Popone 
et dicto Vetterli sacerdotibus, Bertholdo dicto Hainbvrge, 
Wernhero Patruo, Cflnrado seniore dicto Sthehelli, Bertholdo 
dicto Wande, Cfinrado 2 dicto Gerolt et fratre Rudolfo, bur- 
sario de Salem, aliisque quampluribus probis viris. In cuius 
facti testimonium et munimen presens instrumentum exinde 
conscriptum, sigillo meo nee non universitatis in Vilingin ro- 
boratum, monasterio tradidi -prenotato. Nos schulthetus et 
universitas civitatis in Vilingin predicta omnia, prout premissa 
sunt, profitemur esse vera, sigillum nostrum huic cedule ad 
peticionem parcium apponentes. Nos Cftnradus et Mehthildis 
matrona mea predicti sub sigillis predictis, quia proprium non 
habuimus, eadem profitemur, renunciantes omni iuri et actioni, 
que nobis in predictis omnibus casu quolibet contingebant vel 
contingere videbantur. 

Perg. Or. Fremde Hand, vermuthlich der stadtischen Kanzlei von Vil- 
lingen. Die ersten 3 Zeilen bis „provide" mit ganz blasser Tinte ge- 
schrieben, in der ersten Zeile das Wort „subscriptis" mit dunkler Tinte 
nachgefahren. 2 Siegel an Pergamentstreifen , aus Wachs: 1. des Aus- 
stellers wie an No. 449, auf der Ruckseite erhflht, in der Mitte Finger- 
druck. 2. der Stadt Villingen wie an No. 266, auf der Ruckseite erhobt, 
in der Mitte Daumeneindruck. Druck nach unserem Or. Ztschr. 8, 371. 

1275. Oct. 7. Salem. Ludwig II., Pfalzgraf bei Rhein, Herzog 
von Baiern, befieblt alien seinen Beamten, den Angeh6rigen und Boten 
des Klosters Salem Scbutz und Geleit zu ertbeilen. 532. 

L(udewicus), dei gracia comes palatinus Rheni, dux Bawarie, 

1 Or. hat me — 2 Or. Cunrando. 



Digits 



zed by GoOgle 



universis comitibus, nobilibus, || ministerialibus, vicedominis, 
judicibus et quibuslibet officiates terrarum suarum graciam 
suam et omne || bonum. Cum ob salutem eternam omnem 
familiam cenobii in Salmanswilaer et || nuncios quoslibet eius 
in negociis suis laborantes, quandocumque et quocienscumque 
terras nostras et iurisdictiones transierint, in nostrum con- 
ductum receperimus et graciam specialem, mandamus vobis 
universaliter singulis et singulariter universis, ut nullus ve- 
strum predictas personas, qualescumque fuerint, dicti cenobii, 
cum apud vos se receperint, presumat aliquatenus rebus aut 
personis molestare, immo ipsis, cum a vobis requisi||erint, auc- 
toritate vestra securi conductus beneficium inpendatis, sicut 
nostram diligitis graciam et favorem. Ne quis autem vestrum 
sepedicto cenobio graciam huiusmodi sibi de liberalitate nostra 
prestitam et concessam presumat infringere, presentem cartam 
conscriptam sibi dedimus, nostri sigilli robore communitam, 
presentibus perpetuo valituris. Datum et actum in sepetacto 
cenobio, anno domini M° CC° LXXV ., nonis octobris. 

Perg. Or. Fremde Hand, vermuthlich aus der Kanzlei des Pfalzgrafen 
und Herzogs von Baiern. Das Siegel des Ausstellers aus Wachs (III B 8) 
wie an No. 432 angehangt, sehr erheblich beschadigt, Reiter und Pferd 
wohl erhalten, die Buffelhorner des Topfhelms mit Lindenblattern besteckt, 
auf dem Schild die Rauten. Von der Umschrift ist nur noch lodw. zu 
lesen. Auf der Ruckseite zwei tiefe Daumenemdrucke. Am 18. October 
1275 ist Herzog Ludwig zu Lausanne, wo er der Zusammenkunft Konig 
Rudolfs mit Papst Gregor X. beiwohnt. (Bohmer, Wittelsbach. Reg. S. 87.) 
Auf der Reise dorthin wird er Salem besucht haben. 

1275. Oct. 17. Konstanz. Die geistlichen Richter zu Kon- 
stanz beurkunden die von Ortolf Haller vor ibnen eingegangene Ver- 
pflichtung in Betreff der Abzablung des Kaufschillings fiir das vom Kloster 
Salem erworbene Gut Hausen bei Waltramsweiler. 533. 

Judices Constantiensis ecclesie et cetera. Constitutus coram 
nobis Ortolfus dictus Haller, se publice recog|;novit, quod cum 
predium dictum HSsin, situm prope Waltramswiler, a venera- 
bili in Christo . . abbate et || conventu de Salem pro 12 libris 
denariorum currentium comparaverit pro annuo censu, vide- 
licet || uno solido denariorum, monasterio supradicto annis sin- 
gulis in purificatione beate virginis persolvendo, ita ut eodem 
iure matrona sua, quam tunc habuit, et heredes ab ipso tan- 
tum per directam lineam descendentes possideant predium 
antedictum, quibus defunctis ad monasterium de Salem libere 



Digitized 



byGoogk 



8 

revertatur, ad solutionem faciendam pecunie prelibate iam dicto 
monasterio fore astrictum cum condicionibus subnotatis, vide- 
licet ut de anno in annum in singulis festis beati Galli duas 
libras det ipsi monasterio, quousque 12 libre fuerint perso- 
lute. Quod si in quolibet termino seu aliquo hoc, quod tunc 
solvendum est, solvere neglexerit, totum, quod antea dederat, 
perdidit et ipsum predium ad monasterium libere revertetur, 
ista pena semper durante, donee dicta summa ex integro fuerit 
persoluta, cuius solucionis faciende adhuc restant tantum 
modo quinque anni. In cuius facti robur et evidentiam huic 
cedule nostrum sigillum duximus apponendum. Actum et da- 
tum Constantie anno domini M° CC° LXXV , XVI kalendas 
novembris, indictione quarta. 

Perg. Or. Konstanzer Kanzleihand , fliichtig geschrieben, Das Siegel 
wie an No. 432 befestigt, das bekannte Siegel des Eoustanzer Officials aus 
Wachs, auf der Rtickseite 3 von links nach rechts schrag abwarts laufende 
Einkerbungen. Cod. Sal. Ill, 100 No. LXXXXII. 

1275. Dec. 13. Salem. Swicker von Deggenbausen ubergibt die 
Eigenscbaft der Huben zu Neufrach, welche das Kloster Salem von Werner 
Gnifting von Raderacb erkauft, nachdem dieser sie in seine Hand resig- 
niert, dem Kloster. 534. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Swiggerus de Teggen- 
husen rei geste noticiam cum salute. || Noverint universi, quos 
nosse fuerit oportunum, quod cum venerabiles in Christo . . 
abbas et conventus de Salem premium, videlicet hflbam unam 
sitam in Nivfron, dictam der WaMrhuserinnen gut, a Her- 
manno ministro || de Smalnegge et a liberis quondam Waltheri 
dicti Tvring iusto emptionis titulo conparassent et iidein dic- 
tam hftbam cum omnibus suis attinentiis ad manus viri stren- 
nui, dominis Wernheri de Raderai dicti Genifting resignassent, 
eo quod ipsam hflbam iure pheodali ab ipso tenuerant illuc- 
usque, illo pacto intervenienfe, ut idem Wer(nherus) ipsam 
hftbam ad manus meas resignaret, quod et fecit, quia ipsam 
similiter a me et meis progenitoribus in pheodum tenuerat, 
ut sic rite, servatis omnibus, que servanda fuerant in pre- 
missis, dicta hftba transferretur in monasterium de Salem per- 
petuo possidenda, ego, predictis omnibus peractis et per me 
confirmatis, ut dicta emptio tanquam actus legittimus in suo 
robore perseveret, proprietatem eiusdem hflbe, que mihi con- 
petebat, cum omnibus suis attinentiis tradidi et donavi mo- 



Digitized 



byGoogk 



nasterio supradicto, perpetuo possidendam. Actum et datum 
Salem anno domini M° CC° LXX° V°, Lucie virginis, sub- 
notatis testibus presentibus et rogatis, videlicet 1 Ekkol et Bur- 
kardo, ministro de Marhtorf, Eberhardo de Stekkeboron et 
tJlrico, servitore abbatis, monachis, et Eberhardo, magistro 
hospitum, con verso, aliisque quampluribus probis viris. In 
cuius facti evidentiam presentem cedulam meo sigillo sigillatam 
sepedicto monasterio tradidi pro testimonio et cautela. 

Perg. Orig. Salemer Kanzleihand. An einem Pergamentstreifen das 
Siegel des Ausstellers (IV A 1), aus Malta, schildftfrmig, die oberen Ecken 
abgebrockelt, wie an No. 342, 2. Auf der Riickseite 2 kleine Fingerein- 
drucke. Cod. Sal. II, 213 No. CLXXVI. Regest: Ztschr* 3, 88. 

1275. Dec. 18. Salem. Swicker von Deggenhausen (Teg- 
genhusen) ubergibt dem Kloster Salem (cum . . abbas et con- 
ventus mihi meisque progenitoribus multa beneficia exhibuerint 
et in multis, quod ad reconpensationem aliquantulam, cum se 
facultas obtulerit, me inducit) sein Gut, genannt Sturmengut 
in Vitzenwiler, mit welchem Heinrich Naedeling von ihm be- 
lehnt war, der es in seine Hand resignierte, zu rechtem Eigen- 
thum. Actum et datum Salem anno domini M° CC° LXX° V° 
XV kalendas januarii, hiis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet Hainrico dicto Naedeling, Cflnrado cellerario, Ulrico 
de Sole, Eberhardo de Stekkeboron et Walthero de Vlma, 
medio cellerario, monachis, Eberhardo etiam magistro hospitum, 
converso, aliisque quampluribus probis viris. 535. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel wie an der vorhergehenden 
Urkunde No. 534. Cod. Sal. II, 204 No. CLIX Regest: Ztschr. 3, 89. 

1275. o. T. Gundelfingen. Swicker d. a. von Gundel- 
fingen verkauft, von seinen Glaubigern dazu gedrangt, mit 
Zustimmung seiner Sohne Swicker und Heinrich, seine Besitz- 
ungen in Frankenhofen, uiimlich seinen Hof daselbst, genannt 
des Bindermanneshof mit aller Zugehor und alle ubrigen ihm 
zustehenden Besitzungen in diesem Weiler urn 24 Pfund Pfennig. 
Actum et datum in Gvndeluingin anno domini M° CC° LXXV, 
indictione tercia, subnotatis testibus presentibus et rogatis 
videlicet: Ciinrado plebano de Frankenhoven, . . plebano de 
Mundingin, . . dicto de Gundershouen, Wernhero de Kirchain 

1 Der Vorname fehlt im Or. 



Digitized 



byGoogk 



10 

dicto Liebersun, Ernesto ministro et H. dicto Vraider; de 
fratribus vero de Salem H(ainrico) cellerario dicto de Isenina, 
C(finrado) dicto Gierstlinch et Gerungo magistro in Tivffenhvlwi 
aliisque quarn pluribus probis viris. Vom Ausstcller besiegelt. 
Cod. Sal. Ill, 218 No. CLXXVI. 536. 

1275. 0. T. Landau. Graf Konrad von Landau beurkundet, 
dass Walter von Pflumer, zum Ersatz fur den von ihm dem Kloster Salem 
zugefugten Schaden, demselben genannte Eigenleute iibergeben habe. 537. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Cfinradus comes de 
Landowe subscriptorum noticiam || cum salute. Noverint uni- 
versi, quod cum Waltherus dictus de Phlumer, qui michi pro- 
prietatis || titulo noscitur pertinere, dampnum, quod monasterio 
de Salem estimatum plene ad 4 libras cur||rentium denariorum 
intulit sine causa, dei timore inductus, eo quod propter dictum 
dampnum 1 ad instantiam abbatis et,conventus de Salem ex- 
communicationis vincula fuerat innodatus, vellet, prout poterat, 
refundere, cum ad satisfaciendum per modum alium foret pau- 
pertatis pretextu impotens, Hainricum dictum Alperthie 2 et 
Adelhaidem matronem suam cum universa prole sua tunc tem- 
poris genite et extunc in posterum procreanda, qui sibi pro- 
prietatis titulo pertinebant, per manus meas et omnium fratrum 
meorum, consensu omnium, quorum hincinde intererat, con- 
currente, pro satisfactione saltim congrua monasterio supradicto 
tradidit et donavit, libere possidendos. In cuius facti evi- 
dentiam presentem cedulam, sigillo meo, quo et omnes fratres 
mei nunc utuntur, roboratam, ipsi monasterio ad peticionem 
iam dicti Wal(theri) tradidi pro testimonio et cautela. Actum 
et datum apud Landowe, anno domini M° CC° LXXV , indic- 
tione III ft . Ego Waltherus dictus de Phlumer predicta omnia, 
prout premissa sunt, sub sigillo nobilis domini mei C(frnradi) 
comitis de Landowe, quia proprium non habui, profiteor esse vera. 

Perg. Or. Fremde, sehr fluchtige Hand. Siegel abgefallen; es war 
wie bei No. 432 befestigt. 

1275. 0. T. Salem. Graf Konrad von Heiligenberg ubergibt dera 
Kloster Salem, mit Zustimmung seines Bruders Berthold, statt eines von 
ihrer verstorbenen Mutter Hcdwig testamentarisch vermachten Almosens, 
eine Wieae, einen Kleinzehnten zu Weildorf und einen Eigenmann. 538. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Cfinradus comes Sancti 
Montis subscriptorum noticiam cum salute. || Ut ea, que fiunt 

1 Or. hat dapnum. — 2 ? Sehr undeutlich geachrieben. 



Digitized 



byGoogk 



S?T*r 



11 

intuitu pietatis, firmitatis robur obtineant, litterarum debent 
testimoniis perhennari. || Ea propter presentes noverint et fu- 
turi, quod cum felicis recordations Haedwigis quondam mater 
mea in obitu |j suo, omnium, quorum intererat, concurrents 
consensu, monasterio de Salem, ubi sepulturam ipsa et omnes 
progenitores mei habere hactenus consueverunt, quandam ele- 
mosinam legaverit nomine testamenti, ego, Berhtoldi, fratris 
mei, prehabito consilio et consensu, cupiens ex favore, quern 
circa dictum monasterium hucusque habui et de cetero habebo 
deo dante, dictam elemosinam ampliare, iam dicto monasterio, 
inclinatus religiosorum in Christo abbatis et conventus mo- 
nasterii prenotati precibus in hoc facto, pratum dictum des 
Shissilers wise, situm apud Wildorf vor den Erlen, diu da stozet 
an den Blebach, quod mihi proprietatis titulo et meis pro- 
genitoribus pertinebat, necnon decimam parvulam etiam sitam 
in Wildorf, quam usque nunc Hermanus dictus Kvneuolk a 
me in pheodo tenuerat, resignatione facta ab ipso Hermanno 
ad manus meas pro se et omnibus heredibus suis, ac etiam 
Hainricum dictum der Mesiner, qui mihi iure proprietario 
meisque progenitoribus prelibatis similiter pertinebat, in re- 
compensationem dicti testamenti monasterio supradicto tradidi 
et donavi, libere perpetuo possidenda. Renuntians una cum 
dicto fratre meo Berhtoldo pro me et meis heredibus univer- 
sis omni iuri, actioni, exceptioni, defensioni et omnibus aliis 
tacitis et expressis, tarn in specie quam in genere, per que 
predicta donatio et predictorum omnium in dictum monaste- 
rium facta per me translatio possit in posterum modo quo- 
libet enervari. Et ad horum omnium evidentiam et munimen 
perpetuum predicto monasterio presens instrumentum tradidi, 
sigillo meo, quo et ego Berhtoldus predictus usus sum, pro 
testimonio roboratum. Actum et datum apud Salem anno do- 
mini millesimo ducentesimo septuagesimo quinto, indictione 
tercia, hiis testibus presentibus et rogatis, videlicet Manegoldo 
de Milnhouen, Cflnrado de Schellenberch, Hainrico Wernhero 
pistore, Hainrico Maedelinc, Hainrico dicto Gebel, Bentzone de 
Ertingen, fabro, Cunrado de Zwiuelton, fabro, Hainrico, filio 
Vinkonis, de fratribus de Salem: Hainrico priore, Cflnrado 
cellerario, Nicolao, Cflnrado Wulpe monachis, Geroldo Pistore, 
Petro Fabro, Cflnrado Girstelingo, conversis aliisque quam 
pluribus probis viris. 



Digitized 



byGoogk 



12 

Perg. Or. Salemer Kanzleiband mit dem bekannten Siegel des Aus- 
stellers an Pergamentstreifen , aus Malta, 2 Daumeneindriicke. Cod. Sal. 
Ill, 140 No. CXXVII. Regest: Fickler, Heiligenberg Reg. 121. 

Vor 1276. Abt Eberhard von Salem beurkundet die Stiftung eines 
Almosens fur die Ueberlinger Leprosen durch den verstorbenen Ulricb 
Ahuser. 539. 

Universis hanc paginam inspecturis frater E(berhardus) 
abbas et conventus de || Salem noticiam subscriptorum. Presenti 
scripto pateat universis, quod || cum vir discretus, amicus noster 
Ul(ricus) pie memorie dictus Ahuser, quondam civis || in Vber- 
lingen, pro anime sue suorumque parentum remedio et salute 
leprosis pro foribus civitatis Vberlingen pro tempore excu- 
bantibus ordinare cogitasset elemosinam perpetuo duraturam, 
nobis nostroque monasterio 30 marchas argenti puri dedit 
condicione prehabita subnotata, videlicet ut predictis leprosis 
10 panes, qui de dimidio quartali mensure in Vberlingen co- 
qui poterunt bladi, quo noster conventus pro tempore solet 
vesci, et unum quartale vini, sicut nostro conventui ministra- 
tur, mensure memorate, in domo sua per nostrum nuncium, 
quamdiu aliquis leprosorum in loco prenotato fuerit, septi- 
manis singulis assignemus. In cuius rei evidentiam et robur 
perpetue firmitatis presentem cedulam ipsis porreximus cum 
sigilli nostri munimine ad cautelam. 

Perg. Or. Salemer Hand wie bei No. 435. Fragment des Abtsiegels 
aus Malta, hinten glatt, befestigt wie bei No. 432. Undatiert. Die Ur- 
kunde muss vor dem Jahre 1276 oder zu Anfang desselben eingereiht 
werden, da in diesem an Eberhards Stelle Abt Ulrich tritt. Vgl. unten 
No. 546. Auf der Ruckseite stebt von einer Hand des 14. Jahrhunderts : 
der siecben brieff umb daz armussen von Salmenscbwil. 

Vor 1276. R(udolf) von Howen zeigt dem Abt E(berhard) von 
Salem die Stiftung eines Seelgeraths durch Ueberweisung seines Gutes 
Beuren an. 540. 

Morum honestate preclaro, bonitate conspicuo E(berhardo) 
dei gratia abbati de Salem R(ftdolfus) dictus de || Hewen 
dilectionis et obsequii integritatem cum fidei puritate. Vestre 
dilectioni duxi significandum, || quod pro remedio et salute 
anime mee preposui B(ertholdo) cellerario vestro pro 10 inar- 
cis predium meum||Bvron, reddens annuatim 4 maltera tri- 
tici, 4 maltera sigali, 4 maltera avene et 24 solidos Con- 
stantiensis monete, dum per annuum censum redimatur, com- 
putando malterum tritici pro 5 solidis, sigali pro 4, avene 



Digitized 



byGoogk 



13 

pro tribus. Petendo, ut idem remedium meum tam privatim 
specificetur, ut pateat tam presentibus quam posteris, hoc me 
cenobio et con veil tui vestro contulisse. Acta sunt hec, con- 
sentiente uxore mea J. et presentibus F(riderico) nobili de 
Wildenstain, C. libero de Nvwenhvsen, Wer(nhero) de Cim- 
berholci, C. de Engen, E. Grvben, Cilario et aliis quam plu- 
ribus. Et ut rata maneant, sigillo meo attencius roboravi. 

Perg. Or. Sehr kleine Urkunde, 6,5 cm hoch, 13,5 cm breit. Fremde 
Hand. Undatiert. Wegen der Zeitbestimmung gilt die gleiche Bemerkung 
wie bei der vorausgehenden Urkunde No. 539. Auf der Rtickseite von an- 
derer gleichzei tiger Hand: De elemosina domini de Hewen. Zusatz von 
einer Hand des 16. Jahrhunderts : in Buren bey Hohenkr&en. An anderer 
Stelle von einer Hand des 15. Jahrb.: Elemosina domini . . in Biieren. 
Zusatz von einer Hand des 16. Jahrh.: uff UDser frawenberg. 



1276. Januar 1. Salem. Reinhard von Wassenburg ttbergibt 
dem Kloster Salem den Zehnten zu Grttndelbuch, den das Kloster von 
Burkard von Fridingen, der von ihm mit demselben belehnt war, erkauft 
hatte, nach dessen Resignation, zu rechtem Eigenthum. 541. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Rainhardus nobilis de 
Wassenburc noticiam subscriptorum. Noverint universi, || quod 
cum venerabiles in Christo abbas et conventus de Salem par- 
ticulam decime in GrindeMch sitam et tangentem || terminos 
ab arbore, que dicitur diu affolter, extendendo se ad viam, 
que dicitur der hoewec, a viro discreto || Burkardo milite dicto 
de Fridingen iusto emptionis titulo comparassent, possidendam 
eo iure, quo ipse possederat illucusque, et idem B(urkardus) 
ad manus meas ipsam decimam resignasset eo, quod a me de 
ipsa decima fuerat inpheodatus, ego, recepta tali resignatione, 
iamdictam decimam pro anime mee remedio et meorum in 
monasterium de Salem cum omni iure, quod michi in ipsa com- 
petebat vel competere videbatur, transtuli, tradidi et donavi, 
perpetuo possidendam. In cuius facti robur perpetue firmi- 
tatis presens instrumentura, sigillo meo munitum, dicto mona- 
sterio de Salem tradidi pro testimonio reservandum. Actum 
et datum apud Salem anno domini M° CC° LXX° VI ., ka- 
lendis januarii, indictione quarta. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Das Siegel des Ausstellers, an einem 
Pergamentstreifen anhangend, zerbrochen, in der Siegelfalte noch zwei 
Einschnitte zur Befestigung von Siegeln. Soweit noch zu erkennen, war 
das Siegel aus Malta, (IV A 2) schildfflrmig , etwa 45 mm hoch, das 
Wappenbild ist nicht mehr zu erkennen. Cod. Sal. Ill, 242. 



Digitized 



byGoogk 



14 



1276. Jan. 9. Ravensburg. Abt Heinrich, Prior und Con- 
vent zu Wei88enau verkaufen an das Kloster Salem zur Tilgung ihrer 
Schulden ihre Besitzungen zu Batzenweiler , Appenweiler, Ellen weiler, 
Lempfriedsweiler, Anzen weiler, Bibrugg ui;d Erben weiler. 542. 

Omnibus hanc paginam inspecturis frater Hainricus abbas, . . 
prior totusque conventus monasterii Augie Minoris, ordinis 
Premonstratensis, Constantiensis dyocesis, rei geste || noticiam 
cum salute. Ne facta modernorum per successionem temporis 
in futurum aliquid dispendium patiantur, expedit, ut scriptis 
et dictis testium perhennentur. Eapropter presentes || noverint 
et futuri, quod, cum nos nostrumque monasterium essemus 
intolerabilibus debitis pregravati, a quibus nullo conamine per 
modum alium quam per distractionem rerum inmobilium nos || 
potuimus relevare, et inter ista essemus viris discretis, do- 
mino Marquardo, viceplebano in Lindaugia, dicto Kitzi, in vi- 
ginti duabus marcis argenti et Ulrico Johelario, dicto hinder 
sunt Johanne in Constantia, similiter in viginti duabus marcis 
argenti iusto titulo obligati, eo quod ipsorum dicta pecunia 
in usus nostri monasterii sit conversa, qui suas actiones de 
pecunia prelibata, nostra voluntate prehabita, in monasterium 
de Salem ex causa iusta et rationabili transtulerunt, quibus 
videlicet viris, venerabilibus abbati et conventui de Salem nos 
etiara ratione cujusdam pensionis in triginta libris, triginta 
solidis denariorum currentium et quatuor marcis argenti puri 
et in pensione alia annuatim in redditibus unius marce et di- 
midie argenti legalis obligati fuimus modo simili et ex hoc 
astringebamur ad solutionem faciendam de omnibus premissis 
monasterio antedicto, cum igitur propter obstagium, cui nos 
submisimus ob maiorem certitudinem faciendam creditoribus 
supradictis, dampnum nostri monasterii cresceret in immensum, 
prehabito consilio proborum virorum nostri conventus et alio- 
rum, reverendorum etiam in Christo domini nostri R(ftdolfi), 
dei gratia Constantiensis episcopi, et domini abbatis in Rote, 
patris nostri, concurrente licentia et consensu, cum predictis 
de Salem convenimus in hunc modum, ut pro solvenda pe- 
cunia ex integro prenotata ipsis tradamus possessiones nostri 
monasterii, que iuxta taxationem proborum virorum astrictorum 
ad dictam taxationem faciendam, corporali prestito iuramento, 
govern marcas argenti annis singulis possent solvere et de- 
berent, et ad premissa complenda, ut debuimus, monasterio 



Digitized 



byGoogk 



w -? 



15 

de Salem, possessiones nostri monasterii, videlicet Bacenwiler, 
Appenwiler, Ellenwiler, Laenfrisswiler, Ancenwiler, Bibrugge 
et Erbenwiler, quas iusto proprietatis titulo ab antiquo posse- 
dimus illucusque, cum omnibus iuribus, libertatibus et appen- 
dices necnon pratis, pascuis, silvis, nemoribus, terris cultis 
et incultis, viis, inviis, itineribus, aquis et aqueductibus et 
iuribus, que vulgo dicuntur ehaftin et getwinc, et omnibus 
aliis tacitis et expressis, dictis prediis intus et extra pertinen- 
tibus, casu quolibet contingente, possessionem vacuam omnium 
premissorum tradidimus et donavimus, libera pleno iure per- 
petuo possidendam. Remintiantes omnibus actionibus, defen- 
sionibus, exceptionibus iuris civilis et canonici et loci 1 ac 
pa-trie subsidio, litteris impetratis vel impetrandis, iuri resti- 
tutionis in integrum, necnon omnibus aliis, per que predicta 
possent imposterum revocari vel modo quolibet enervari, pro- 
nuntiantes bona fide et ad hoc faciendum omnes res nostri 
monasterii in solidum obligantes, quotienscumque et coram 
quocumque homine vel iudice, in quocumque foro, tarn eccle- 
siastico quam civili, requisiti fuerimus, prestare werandiam in 
perpetuum de premissis.. Acta sunt hec apud Rauenspurk in 
strata publica, anno domini millesimo ducentesimo septuage- 
simo sexto, quinto idus januarii, indictione quarta, subnotatis 
testibus presentibus et rogatis, videlicet Marquardo, viceple- 
bano in Lindaugia, Herbortone, notario Pincerne, clericis, 
Hainrico de Bafendorf, Burkardo de Tobel, militibus, Oswaldo 
dicto Gerster, Hainrico dicto Zolner, Egelolfo, Hermanno dicto 
Regenli, civibus in Rauenspurch, Ulrico Johelario, 2 Dorner, 
Hainrico dicto Kitzi, civibus in Lindaugia, Ulrico in Flokken- 
bach, de fratribus de Salem Hainrico cellerario, Nicolao, mo- 
nachis, Berhtoldo, mercatore et Hainrico, magistro in Adilsrivti, 
conversis, de fratribus nostris antiquo abbate, Dietrico cel- 
lerario, Hainrico Villico, custode, monachis et fratre Hainrico 
Yppelino 3 aliisque quam pluribus probis viris. Ut autem hec 
imperpetuum maneant firmiora, presens instrumentum , super 
hoc confectum et sigillis reverendorum domini nostri Rddolfi, 
dei gratia Constantiensis episcopi, et patris nostri de Rote, 
necnon quo nos abbas utimur et illo, quo nos conventus, com- 
munitum, sepedictis de Salem porreximus pro testimonio et 

1 Or. hat locis. — 2 Der Vorname fehlt im Or. — 8 antiquo bis Yppel- 
lino von der gleichen Hand, aber mit anderer Tinte gcschrieben. 



Digitized 



byGoogk 



-' ^ 



16 

cautela. Nos R(fidolfus), dei gratia Constantiensis episcopus, 
predicta omnia, prout premissa sunt, esse vera profitemur, si- 
gillum nostrum huic instrumento ad petitionem partium appo- 
nentes. Et nos abbas de Rote id sub nostro sigillo similiter 
profitemur. * 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. 4 Siegel an Pergamentstreifen , aus 
Malta: 1. des Biscbofs Rudolf von Konstanz, wie an No. 509 (3 schrag 
von links nacb rechts laufende Einkerbungen). — 2. des Abtes von Rot 
(II B), spitzoval, 55:35 mm, stebender Abt mit Bucb und Stab, Umschrift: 
f sigillum. abbatis. de. roth, (zwei Fingereindrficke). — 3. des Abtes 
von Weissenau wie an No. 426 (3 Fingereindrflcke). — 4. des Convents 
von Weissenau wie an No. 426. Umscbrift: f s. conventvs. s. petri. in. 
avgia. (2 Fingereindriicke). Cod. Sal. Ill, 112 No. CIII. 



1276. Marz 7. Salem. Bischof Rudolf 11/- von Konstanz und 
Graf Konrad von Heiligenberg bestatigen den Verkauf von Gutern zu 
Mittelstenweiler durcb den Ritter Friedricb von Mehlisbofen an das Kloster 
Salem. 543. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Rfidolfus, dei gratia 
Constantiensis episcopus, et Cfinradus, comes Sancti Montis, 
noticiam || rei geste. Constitutus coram nobis ministerialis 
noster, Fridericus miles de Maenlishouen, se recognovit publice 
protestando, quod || yenerabilibus in Christo . . abbati et con- 
ventui de Salem ac per ipsos suo monasterio, receptis ab eis 
duodecim libris denariorum currentium, quos in usus proprios 
expenderat, ut narrabat, aream et octo iugera agri sita in 
Metemostenwiler, cum hominibus, videlicet Elisabetha, matrona 
Salmanni, piscatoris de Bvchorn, necnon universa prole sua, id 
est Hainrico, Alberone, Elisabetha, Berhta et Anna nunc pro- 
creata, seu alia per ipsos imposterum procreanda, sibi proprie- 
tatis titulo attinentibus, voluntate Hainrici, Cfinradi, Alberonis 
fratrum suorum, licet nichil iuris habuerint in area predicta 
sive iugeribus et hominibus antedictis, necnon Alberti Hain- 
rici, Cfinradi Friderici 2 , Anne, Gflte, Cristine, Mie et Demiidis, 
librorum suorum, prehabita et consensu, cum omni libertate 
et iure vendiderit, donaverit et tradiderit perpetuo possidenda. 
Verum cum id, rite non, nisi per manus nostras, fieri potuit 
eo, quod dictus Fridericus miles nobis iure proprietatis nos- 

1 similiter stebt am Anfang, profitemur am Ende der letzten Zeile. — 
2 Doppelvornamen, wie ans der Art, in der sie im Or. zusammengeschrieben. 
von den Vornamen der andern Kinder aber durch Stricbe getrennt sind, 
bestimmt bervorgebt. 



Digitized 



byGoogk 



P^HItl ".'LjjSS^ 



17 



citur pertinere, inclinati suis precibus, nostrum plenum con- 
sensum dicte venditioni, donationi et traditioni duximus ad- 
hibendum, ipsam venditionem, donationem et traditionem pre- 
sentibus confirmantes. Actum apud Salem, anno domini 
millesimo ducentesimo septuagesimo sexto, nonis marcii, in- 
dictione quarta, subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet Friderico de PMnwangen, milite, Diethalmo, castellano 
de Bodemen, Cfinrado de Schellenberc, Hainrico dicto Gebel, 
Ulrico Vederlin, Hfigone de Liutkirch, Bernwardo et Hainrico 
Villico, servis, de fratribus vero de Salem: Hernesto priore, 
Ctnrado et Walthero cellerariis, Nicolao et Ulrico de Pfullen- 
dorf, monachis, Bertoldo et Cfinrado mercatoribus, Hainrico 
de Honsteten, Cdnrado de Buggensedil et Gerungo de Wal- 
purc, conversis, aliisque quam pluribus probis viris. In cuius 
facti robur perpetue firmitatis, ad petitionem partium presen- 
ter litteram sigillis nostris duximus muniendam. Ego Fri- 
dericus miles predictus de Maenlishouen cum predictis fratri- 
bus meis et universa prole mea predicta, quia plures liberos tunc 
temporis non habebam, predicta omnia, prout premissa sunt, 
esse vera et per nos facta, presentibus profitemur. Eenuntiantes 
omnibus, per que predicta venditio, donatio et traditio possit 
imposterum irritari, promittentes bona fide, prestare waran- 
diam eidem monasterio de premissis, quotiens omnes vel sin- 
guli fuerimus requisiti. Et quia sigilla propria non habuimus, 
contenti sumus pro nobis omnibus sigillis predictorum domi- 
norum pro testimonio in hoc facto. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Das Siegel des Bischofs abgefallen, 
das des Grafen Konrad von HeiligeDberg (bekannt) hangt an Pergament- 
streifen an der Urkunde (2 Daumeneindriicke). Cod. Sal. II, 193 No. 
CLIX. Regest: Ztschr. 3, 89. Fickler, Heiligenberg Reg. 122. 



1276. Marz 25. Salem. Heinrich Ritter von Hasenweiler 
(Hainricus miles de Hasinwiler) verkauft an das Kloster Salem 
um zwei Pfund Pfennig, mit Zustimmung seines Sohnes Hein- 
rich seinen Hof zu Wenglingen (Wengilingen) , Stollinhof ge- 
nannt. Acta apud Salem, anno domini M° CC° LXXVI, VIII . 
kalendas aprilis, indictione quarta, subnotatis presentibus testi- 
bus et rogatis, videlicet Hainrico milite de Bafindorf, Her- 
manno Vinkone, Cfinrado de Schellinberc et Cfinrado dicto 

Zeitschr. XXXVIII. 2 



Digitized 



byGoogk 



18 

Rinner, Ernesto priore, Burcardo de Hertinstain, Eberhardo 
de Stekboron, monachis domus dicte. 544. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand wie bei No. 435, das Siegel des Aus- 
stellers, aus Malta, befestigt wie an No. 432, schildformig, 50:40 mm, 
(IV A 2) im Dreieckschild dasselbe Wappenbild, welches die Schenken 
von Schmalegg fQhren (s. No. 268). Umschrift: f s. hainrici* de * ha- 
senwile * . Auf der Riickseite drei schrage Einkerbungen. Cod. Sal. II, 
205 No. CLXX. Regest: Ztschr. 3, 89. 



1276. Mai 2. Meersburg. Hermann Schenk von Schmal- 
egg (Hermannus Pincerna de Smalnnekke) verkauft, durch 
Schulden genothigt, seinen Eigenmann Sifrid Schuster von 
Eckartskirch (Sifridum Sutorem dictum de Ekkehartskirch) 
urn zwei Mark Silber an das Kloster Salem. Actum apud 
Merspurk, anno domini M° CC° LXX° VI , VI. nonas maii, 
indictione IIII , subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet 1 plebano de Roggenbivron , Berhtoldo Dapifero de 
Rordorf, Burkardo de Tobil, Rfid(olfo) dicto von dem Rosen- 
hart, Hainrico de B&ffehdorf, Friderico dicto von dem Tvrne 
et Hainrico de Ringgenwiler, militibus, Hermanno de Braiten- 
bach et Alberto de Ringgenwiler, servis, de fratribus vero de 
Salem Hainrico cellerario, dicto de Isenina et Eberhardo de 
Stekkeboron, monachis et Cfrnrado mercatore, dicto Girstelinc, 
converso aliisque quam pluribus probis viris. 545. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel des Ausstellers aus Malta, an 
Pergamentstreifen , oben etwas abgebrockelt, rund, 55 mm (IV C), im 
Siegelfelde, welches schrag eingegittert ist, der mit etwas grosseren Gittern, 
die noch mit Punkten versehen sind, bedeckte, nach rechts geneigte Dreieck- 
schild, auf der linken Schildecke der Topfhelm mit dem Kleinod, einem 
mit 3 Ktfchern mit je 3 Pfauenspiegeln besteckten Horn, im Schild, wie 
auf jedem der 3 Kflcher, das bekannte Wappenbild der Schenken von 
Schmalegg. Umschrift: f s. he(rm)anni. pince. de. smalnegge* (zwei 
Daumeneindrticke). 



1276. Mai 5. Burghausen. Heinrich, Pfalzgraf bei Rhein, Her- 
zog von Baiern bewilligt dem Kloster Salem Zollfreiheit an alien bairischen 
Mauthen fur jahrlich 100 w Putschen" Salz. 546. 

Nos Heinr(icus), dei gracia palatinus comes Reni, dux Ba- 

warie, tenore presencium declaramus, quod nos, inspicientes || 

pio favoris affectu devotionem venerande religionis ecclesie 

sive cenobii de Salem, ordinis Cysterciensis, || quod vulgariter 

1 Der Vorname feblt im Or. 



Digitized 



byGoogk 



19 

dicitur Salmanswilaer , ad peticionem et specialem benivolen- 
ciam Ulr(ici), venerabilis abbatis ibidem, || eidem ecclesie talem 
graciam, ob remedium progenitorum nostrorum et salutem 
nostrani ac liberorum nostrorum, duximus concedendam, ut 
singulis annis centum cupas salis amplioris ligaminis, quod 
dicitur puetschn 1 , in omnibus locis theloneorum sive mutarum 
terre nostre et specialiter aput Trostperch, Trvthliching, Traun- 
stein, Burchvsen, Hohenwart, 6ting, Piburch, Lantshvt, Dorfen, 
Aerding, Chransperch, Frising, sine qualibet exactione thelonei 
sive mute, ipsa ecclesia vel nuncii ipsius traducere valeant 
libere et sub nostri conductus securitate, hoc adiecto, ut si 
predictorum theloneorum aliqua vel omnia ad loca alia trans- 
ponantur, adhuc in eisdem eadem gracia perfruantur, et etiam 
idem sal reponendi et exponendi aput Titnenning liberam 
habeant facultatem. In cuius rei testimonium et cautelam 
presentes litteras nostras eidem ecclesie dedimus, nostri sigilli 
robore communitas. Datum in Burchvsen, anno domini mille- 
simo ducentesimo septuagesimo sexto, tercio norms maii. 

Perg. Orig. Bairische Kanzleihand. Das Siege 1 des Ausstellers aus 
Malta, an grttnen und rothen Seidenfaden an der Urkunde befestigt, rund, 
9 cm, (III B 3) ein nach rechts sprengender Reiter, in der rechten die 
in 3 Wimpel endigende Fahne, am linken Arm den Schild mit den Rau- 
ten, auf dem Kopf den Topfhelm, mit Lindenblattern besteckte Hdrner 
als Eleinod, auf den Pferdedecken 2 Schilde mit dem nach rechts ge- 
wendeten auf rechten Lflwen. Umschrift: hen(ricvs d)ei gra. palatinus. 
comes, reni. dvx. bawarie. (Die Ruckseite in der Mitte erhtfht, mit 2 
Fingereindrftcken.) Friihere bairische Zollprivilegien far Salem s. No. 173 
und 290. 

1276. Mai 28. Ravensburg. Hermann Schenk von Schmalegg 
ubergibt dem Kloster Salem, zur Suhne des demselben zugefugten Scba- 
dens, eine Reihe naher bezeichneter H5fe. 547. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hermannus Pincerna de 
Smalnnegge rei geste noticiam cum salute. Ne lites sopite 
per concordiam iterum recidivent, litterarum || debent testi- 
monio perhennari. Eapropter noverint universi, quod, cum 
venerabilibus in Christo abbati et conventui monasterii de 
Salem in possessionibus suis, videlicet in grangiis Tepfenhart 
et Adilsrivti et hincinde in pago, qui dicitur Limegoe, et alibi 
diversis locis et temporibus gravia dampna intulerim, sine 
causa spoliando ipsos in animalibus et rebus aliis, estimatis || 

1 Im Or. v mit daruber gesetztem e. Vgl. Ztschr. 37, 180 f. 

2* 



Digitized 



byGoogk 



^m 



20 

omnibus et singulis ad trecentas libras et amplius denariorum 
Constantiensium, iidem postmodum super hoc me in foro ec- 
clesiastico convenerunt, ubi secundum formam iuris debitam, 
post litis contestationem et sententias excommunicationis in 
me latas, satisfactionem exhibere promisi et, si non condignam 
eisdem, tamen aliquantulam faciendam. Recognosco igitur 
per presentes et profiteor manifeste, quod restitutionis nomine 
possessiones subnotatas, videlicet curiam in Vokkenwiler, que 
annis singulis, taxatione facta debita, tres libras denariorum 
currentium solvere debet, et in Albirskirche duas curias dictas 
Stegelinsgut, scilicet ad tres boves, que solvere debent triginta 
quinque solidos, item in Willandiskirche curiam solventem 
unam libram, item in Hitzeliswiler unam curiam solventem 
unam libram, item curiam unam sitam in monte, qui dicitur 
Gerenberc, dictam Bettenhus, solventem unam libram, que om- 
nia et singula mihi proprietatis titulo pertinebant, cum omni- 
bus suis appendiciis, iuribus et libertatibus, iamdictis abbati 
et conventui tradidi et donavi cum omni iure, prout ego illuc- 
usque possederam, perpetuo libere et pacifice possidendas. 
Et quoniam predicte. possessiones diversis fuerant obligate, 
utpote Vokkenwiler Hainrico dicto Selbherren, Albirskirche 
et Hitzeliswiler Cfinrado dicto Stegelin, easdem possessiones, 
a predictorum et omnium aliorum absolutas ab omni obliga- 
tions genere, transtuli in raonasterium supradictum. Renun- 
tians pro me et meis heredibus universis omnibus, per que 
predicta per modum restitutionis donatio seu traditio facta 
imposterum possit modo quolibet enervari. Insuper obligans 
me et meos heredes universos, fide data, super hoc etiam cor- 
porali prestito iuramento, prestare werandiam de premissis, 
quotienscumque et coram quocumque fuerimus requisiti. Acta 
sunt hec apud Rauenspurc in strata publica, anno domini mil- 
lesimo ducentesimo septuagesimo sexto, quinto kalendas junii, 
indictione quarta, subnotatis testibus presentibus, et rogatis, 
videlicet Hfigone lantgravio, comite de Werdenberc, Ulrico 
comite de Monte Forti, Cfinrado comite de Sancto Monte, 
Berhtoldo Dapifero de Walporc, Cfinrado et Hainrico fratribus 
Pincernis, Hainrico Pincerna juniore, Walthero de Anemer- 
kingen, Hainrico Dapifero de Diezenhouen, Bertoldo de Kisel- 
egge, tjlrico de Konegesegge, Wernhero de Schiltegge, Hain- 
rico de Gvndolvingen , Anshelmo de Justingen, Johanne de 



Digitized 



by Google 



21 

Ringgenburc, Bertoldo de Tobil, Hainrico de Baffendorf, Hain- 
rico de Zvstorf, Ortolfo de Hasenwiler, Hainrico dicto Selb- 
herre, Cftnrado Stegeli, Hainrico ministro, Ulrico R&ze, Wil- 
lando dicto Stier, Ulrico de Kurnbach et Cflnrado dicto Kolbe 
aliisque quam pluribus probis viris. Et ut hec robur obtineant 
perpetue firmitatis, presens instrumentum, exinde conceptum 
et sigillis illustris Hfigonis lantgravii, comitis de Werdenberc, 
et meo munitura, sepedicto conventui tradidi pro testimonio et 
cautela. 1 

Perg. Or. Salemer Hanzleihand. 2 Siegel aus Malta, an Pergament- 
streifen: 1. des Grafen Hugo von Werdenberg, rund, 60 mm (III B 3), 
ein nach rechts sprengender Reiter, in der Rechten die Lanze mit der in 
3 Wimpeln endigenden Fahne, am linken Arm den Schild mit clem be- 
kannten Wappenbild (Kirchenfahne) , das gleiche Wappenbild wiederholt 
sich zweimal auf den Pferdedecken und ist weiterhin auf einem im Siegel- 
feld, links vom Reiter befindlichen Schilde angebracht. Auf dem Topf- 
helm ist der Ballen als Kleinod, der in den Schriftrand hineinragt. Um- 
schrift: f sigillum. comitis. hvgonis. de. werdinberc. (die Ruckseite durch 
Fingerdruck erhobt mit 3 wagrecbten Einkerbungen. x — 2. des Hermann 
Scbenk von Schmalegg wie an No. 445. Die Umscbrift vollstandig erbalten 
(die Ruckseite wie bei 1). Cod. Sal. Ill, 102 No. LXXXXV. 



1276. Juni 3. Basel. Berthold, der Justitiar des kaiserlichen 
Hofgericbts, spricbt das von Eberbard von Spitzenberg vor ihm verklagte 
Kloster Salem von der Verpflicbtung frei, vor einem weltlichen Geiichte 
Recbt zu nebmeu. 548 

Berhtoldus, imperialis aule justitiarius, omnibus presentem 
sententiam inspecturis subscriptorum noticiam cum salute. 
Noverint uni||versi, quod, cum Eberhardus nobilis de Spizzin- 
berc coram nobis viros religiosos . . abbatem et conventum 
monasterii de Salem, ordinis || Cisterciensis, Constantiensis 
diocesis, in causam traxerit super eo, quod possessiones ville 
in Owingen et in Phafinhovin, quas sibi asseruit iure || pheo- 
dali competere et in possessione earum quieta fuisse, iamdicti 
abbas et conventus sibi contra iustitiam vendicarent, presiden- 
tibus igitur nobis pro tribunali aule inperialis apud Basileam 
in curia prepositure maioris ecclesie, constitutis coram nobis 
per advocatos suos iamdicto Eber(hardo) de Spizzenberc et 
fratre Nicolao, monacho de Salem, et fratre Cftnrado converso, 
procuratoribus abbatis et conventus eiusdem monasterii, cum 

1 Zwiscben jedem der auf der letzten Zeile stehenden Worte (von 
meo an) ist ein Zwischenraum, so dass sie die ganze Zeile fallen, 



Digitized by 



Googk 



22 

sufficienti mandato, iidem procurators proponebant excipiendo, 
quod, cum viri religiosi essent, in seculari iudicio nullatenus 
debeant cuiquam respondere, id adversario reclamante, nos 
itaque, auditis hincinde allegationibus ab assessoribus et cir- 
cumstantibus, sicut moris est et consuetudinis approbate, 
quesivimus et per sacramentum interrogavimus, que sententia 
in casu proposito de iure debeat prevalere. Tandem, consilio 
fere omnium circumsedentium et astantium approbante, pre- 
dictos . . abbatem et conventum ab instantia sepedicti nobilis 
de Spizzenberc, quantum ad iudicium s^culare, favore religio- 
nis per sententiam duximus absolvendos. Actum apud Basi- 
leam, anno domini M° CC° LXX° VI , tertio nonas junii, in- 
dictione quarta, subnotatis testibus presentibus et in dictam 
sententiam consentientibus, videlicet domino Walthero de 
Klingen, Eberhardo de Luphin, Cfinrado de Wartinberc, Cfln- 
rado de Wedinswiler, Hermanno de Bonstetin, Marquardo et 
tflrico de R^seke, nobilibus, dicto S&man de Hagin5we, Ja- 
cobo de Hermsdorf , Cfinrado de Nufron, Hugone de Offterin- 
gen, RSbario de Basilea, dicto de Turri, Rfidolfo de S wand- 
owe, Walthero de Halliwiler et Petro dicto Krelle, militibus 
aliisque quampluribus probis viris. In cuius facti evidentiam 
et robur perpetue firmitatis presentem litteram exinde con- 
scriptam sigillo videlicet justitiarii aule inperialis duximus 
muniendam * Datum ut supra. 

Perg. Or. Hand von conceptartigem Charakter (ob der Salemer Kanzlei 
angehdrig? der Hand, die wir zuerst bei No. 435 kennen lernen, jeden- 
falls sehr fibnlich) Siegel abgegangen. 

1276. Juni 19. Konstanz. Das geistliche Gericht zu Kon- 
stanz erkennt dem Kloster Salem einen von dem Kircbherrn zu Hayingen 
beanspruchten Zehnten im Kirchspiel Erbstetten zu. 549. 

In nomine domini amen. Judices ecclesie Constantiensis 
omnibus presentium inspectoribus salutem in domino. Nove- 
rint || universi, quod, cum abbas et conventus de Salem, Cister- 
ciensis ordinis, Constantiensis diocesis, tjl(ricum), rectorem 
ecclesie || in Haigingen, super decimis fundi, qui dicitur daz 
Aicha in Home infra ambitum parochie ecclesie de || Erfstetin 
circumclusi et attinentibus curie ipsorum in Altmanshusen, 
quas dictus rector dicebat ecclesie sue attinere, parte vero 
adversa affirmante, quod dicte decime per limitationem agro- 

1 Or. muniendum. 



Digitized 



byGoogk 



23 

rum eorundem, cum consensu nobilium circumcomorantium, 
ad certam diem ante prefixam sollempniter iuratis testibus 
factam ipsis forent adjudicate 1 , a qua limitatione nichilexcep- 
tum, nichil contra extitit appellatum, coram nobis traxissent 
in causam, partibus in nostra presentia constitutis, lite legit- 
time contestata, receptis testibus a parte dicti abbatis et con- 
ventus super dictis decimis et limitatione et diligenter exa- 
minatis appertisque eorum attestationibus , cum invenerimus 
dictos . . abbatem et conventum intentionem ipsorum plenius 
approbasse, habito consilio peritorum, ipsis dictas decimas 
sententialiter adiudicamus, parti adverse perpetuum silentium 
inponentes, reservata nichilominus ipsi abbati et conventui 
petitione expensarum, si de ipsis voluerint experiri. Datum 
Constantie anno domini M.° CC.° LXXVI. XIII. kalendas 
julii, indictione HIP. 

Perg. Or. Fremde Hand, wohl des Konstanzer geistlichen Gerichtes. 
Das Siegel, das wie bei No. 432 befestigt war, ist abgegangen. 



1276. Juli 1. Reich enstein. Ulrich von Gundelfingen beur- 
kundet eitie zwischen ihm und dem Eloster Salem durch den Propst von 
Marchthal vermittelte Stihne. 550. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Ulricus de Gundeluingin 
noticiam subscriptorum. Ne labantur cum tempore que ge- 
runtur, litterarum debent testimonio perhennari. Noverint 
igitur universi tarn presentes quam posteri, quod cum ego 
actiones diversarum querimoniarum contra abbatem et con- 
ventum monasterii de Salem, Cisterciensis ordinis, Constantien- 
sis dyocesis, moverem pro eventibus subnotatis, scilicet, quod 
quidam ipsorum, timoris dei et reverentie [231] religionis ob- 
litus, servum quendam nomine Burkardum, qui defensionis 
mee munimine donatus, motus iracundie stimulis, ausus sit 
duris verberibus molestare, in quo me non modicum dehone- 
statum perturbavit, possessiones etiam quasdam in Home cum 
decima fundi qui dicitur daz Aichach, infra ambitum barrochie 
ecclesie in Erfsteten, circumclusi licet per legitimam et sol- 
lempnem limitationem eisdem assignata, insuper et viam, que 
ducit de Ahusen in Altmanshusen, que dicitur Setal, et silvam, 
que dicitur Oesternhart cum suo fundo, et domum et horreum 
in Haigingin cum suis terminis contra iusticam omnia male 

1 S. oben No. 442. 



Digitized 



byGoogk 



24 

occupata, eosdem contenderim possidere, verum cum ego et 
iidem ad diem nominatam ad discutiendum super premissis 
concorditer convenerimus, actionibus, utrimque presentibus 
honestioribus viris, subtiliter examinatis et discussis, ego Cll- 
ricus et omnes fratres mei, cum prefatum abbatem et conven- 
turn in intentione sua discretorum virorum invenerimus iudi- 
cio prevaluisse, sub hac conditione cessimus actioni, ut iidem 
abbas et conventus ad premissa et ad quemcunque illucusque 
inter me cum omnibus fratribus et progenitoribus meis, et 
inter memoratos abbatem et conventum exorta, quacunque 
exceptione cessante ad plenum desecanda et sopienda in vi- 
ginti una libra denariorum currentis monete et in quinqua- 
ginta modiis bladi, in quibus eisdem ego Ulricus obligatus 
tenebar, me redderent absolutum. De qua tamen summa fru- 
menti prepositus de Martello, ne ab invicem scinderemur, 
prefatis abbati et conventui de Salem amiciciam ostendere vo- 
lens, 30 modios se refundere compromisit. Hiis igitur taliter 
consummatis, renuntiasse in integrum me et omnes fratres 
ineos, tarn pro heredibus nostris omnibus quam pro nobis 
omni iuri exceptionis, retractationis seu cuiuscunque adinven- 
tionis, per que pretaxata valeant revocari, presentibus prote- 
stamur. In cuius rei testimonium presentia prepositi de Mar- 
tello tarn nostro sigillo decrevimus communiri. Datum et actum 
in Richinstain, anno domini M° CC° LXXVI , kalendis julii, 
indictione IIII a , subscriptis testibus presentibus, nominatis et 
rogatis, scilicet comite Eber(hardo) de Warstein, [232] pre- 
posito et priore de Martello, H. decano in Haigingin, H. rec- 
tore ecclesie de Erfsteten, . . viceplebano in Nivwenburc, 
H(ainrico) cellerario de Salem, Anshelmo de Richenstain, Hu- 
gone dicto Sp&te, Wernhero dicto Meldeli, Ulrico dicto Eggeli 
et C. dicto Schaller, Berhtoldo et Gerungo, conversis de Salem 
aliisque quam pluribus probis viris. Nos prepositus de Mar- 
tello predicta omnia, prout premissa sunt, esse vera et per 
nos facta, presentibus protestamur, sigillum nostrum una cum 
sigillo sepedicti domini Ulrici de Gundelvingin ad petitionem 
partium huic cedule pro confirmatione et testimonio apponentes. 
Cod. Sal. Ill, 230. 

1276. Aug. 20. Winterstetten. Die Schenken Heinrich, 
Konrad und Hermann (Hainricus, Cfinradus et Hermannus Pin- 



Digitized 



byGoogk 



25. 

cerne) ubergeben dem Kloster Salem Besitzungen in Lempf- 
riedsweiler (L&mphirswil&r), welche Heinrich Gralant baut, und 
den Hof des Hermann Vink in Wengilingen mit ihren nach- 
benannten Eigenleuten M&htild, Ehefrau des Rudeger, Hein- 
rich und Burkard Wirt, Adelheid Hubelarin und Willebirg, 
Tochter des Ulrich von Bermetingen, auf Bitten des Hermann 
Vink, der mit denselben von ihnen belehnt war, zu rechtem 
Eigen. Actum et datum in Winterstetin, anno domini M° 
CC° LXXVI, XIII kalendas septembris, indictione IIII. 551. 

Perg. Or. 19,2 cm breit, 7,5 cm hoch. Fremde Hand. Die 3 Siegel 
der Aussteller aus Wachs, an sehr schmalen Pergamentstreifen : 1. des 
Heinrich Schenk von Schmalegg, wie an No. 390. (Daumeneindruck). — 
2. gesturzt anhangend des Konrad Schenk von Winterstetten, rund, 55 mm, 
(IV C), im schrag rechts gesenkten Dreieckschild das bekannte Wappen- 
bild, auf dem Kubelhelm ein Mohrenkopf mit Hdrnern, die mit Pfauen- 
spiegeln verziert sind (vgl. Wappenrolle von Zurich No. 285). Ala Bei- 
zeichen im Siegelfelde rechts ein Stern, links ein Halbmond, zwischen den 
Hdrnern ganz kleine Dreieckschildchen (?) rait dem Doppelhaken. Umschrift: 
t s. conradi. pincerne. de. winter(ste)ten. (auf der Rttckseite drei wag- 
rechte Einkerbungen) — 3. des Hermann Schenk von Schmalegg wie an 
No. 545. (auf der Rttckseite drei wagrechte Einkerbungen). Cod. Sal. Ill, 
116 No. CVI. 



1276. Aug. 26. Burgweiler. Konrad von Gundelfingen beur- 
kundet, dass er die zu dem Schloss Burgweiler gehftrigen Guter genannten 
Personen zu Lehen gegeben und dass diese sofort seiner Ehefrau Guta 
dieselben Guter um 150 Mark Silber verpfandet haben. 552. 

In nomine domini amen. Cunradus de Gundeluingen om- 
nibus presencium inspectoribus salutem cum noticia subscrip- 
torum. || Cautum est, ea que geruntur memorie hominum 
scripturarum noticia commendari. Noverint igitur universi 
presens scriptum || inspecturi, quod ego R(tidolfo) militi dicto 
Haller et Bernhero fratri suo, Bur(cardo) de tlshusen et We- 
ziloni, filo suo, Weziloni de || Maginbftch, R. dicto Swenden et 
H. et C. fratribus suis omnia bona attinentia castro dicto 
Burcwiler, preter antedictum castrum et villain dictam Wiler, 
feodaliter tradidi et donavi. supradicti vero incontinenti uxori 
mee legitime, dicte Gfitun, prenominata bona pro centum et 
quinquaginta marcis puri argenti cum manu mea contra suum 
dotalicium obligaverant coram multis. Si quis vero heredum 
meorum predicte uxori mee antedictam tradiderit pecuniam, 
predicta bona subito sunt libera et soluta. In cuius rei tes- 



Digitized 



byGoogk 



.26 

timonium presens zedula sigilli mei et Hainrici fratris mei 
debet muninrine roborari. Tnsuper testes ydoneos, qui hec 
viderant et audierant, presens seriptum numerat nominatim: 
dominus S(wiggerus) de Gundoluingen, C. plebanus in Magin- 
bftch, M. viceplebanus in Wiler, R. de Thegiwidon, H. de 
Rote, S. Faber, H. dictus Gotteurit, Hartmannus dictus Vro- 
win, Her(mannus) dictus Bonritter, H. dictus Mottiler, Alber- 
(tus) Chocus. Hii vero omnes, si necesse fuerit, tamquam con- 
similes mei, super ea, que relata superius sunt, procedent. 
Hec acta sunt in castro dicto Burcwiler anno domini M.° CC.° 
LXX.° sexto, VII. kalendas septembris, indictione I III. 

Perg Or. Fremde Hand, vielleicht die des Heinrich von Gundelfingen, 
der Kirchherr in Granheim war , sicher nicht einem geschulten Kanzlei- 
schreiber angehtirig, 2 Siege] aus Wachs an schmalen Pergamentstreifen : 
1. des Konrad von Gundelfingen wie an No. 359. (Ruckseite fast glatt), 
— 2. des Heinrich von Gundelfingen, spitzoval, 46:28 mm (II B), hn 
Siegelfelde der heil. Martin mit dem Bettler, dariiber der heil. Geist in 
Gestalt der Taube mit Nimbus. Umschrift: f s. hainrici. de. gvndol- 
ving. plb. in granhain. (Ruckseite fast glatt). Die Urkunde wird ver- 
muthlich bei der im Jahre 1279 erfolgten Erwerbung von Burgweiler 
durch das Kloster Salem in dessen Archiv gelangt sein. 

1276 Oct 1. Viterbo. Papst Johannes XXI. bestatigt 
alle Privilegien des Cisterzienserordens. Datum Viterbii ka- 
lendis octobris, pontificatus nostri anno primo. „Cum a nobis 
petitur". 553. 

Perg. Or. Bleibulle an rothen und gelben Seidenfaden. S. Petrus und 
S. Paulus. Ruckseite: io||hannes|| pp. XXI. Rechts unten auf der Falte: 
d. Auf der Ruckseite der Urkunde oben: P. de. Ass. ph., unten links d. i. 
pro castellano. 

1276. Nov. 5. Heiligenberg. Berchtold Graf von Hei- 
ligenberg (comes Sancti Montis) beurkundet, dass Rudolf von 
Rhena (Rfidolfus de RehenSwe) das Lehen in Rickertsweiler 
(Riggerswiler), mit welchem er von ihm und seinen Vorfahren 
belehnt zu sein bekannte. obwohl in Gegenwart Vieler das 
Eigenthumsrecht dieses Lehens der Kirche in Weildorf (Wil- 
dorf) zugesprochen wurde, dasselbe dieser Kirche freiwillig 
resigniert habe, nachdem er von dem dortigen Kirchherrn 
Marquardus drei Pfund Pfennig erhalten hatte, und besiegelt 
die Urkunde mit seinem Siegel. Datum et actum in novo 
castro 1 Sancti Montis, anno domini M° CC° LXXV1 , nonis 

1 Erste Erwahnung des neuen Schlosses auf dem Heiligenberg. 



Digitized 



byGoogk 



27 

novembris, indictionis quinte, subnotatis testibus presentibus 
et rogatis, videlicet Rfidolfo plebano de R6ribach, Hainrico 
de Pfullendorf, notario comitis, Cfinrado de Milnhouen, Rfi- 
dolfo Ruclie, Walthero de Staigon, Cftnrado Salabach, de fra- 
tribus de Salem Eberhardo de Stekkeboron, monacho et 
fratre Petro Fabro aliisque quampluribus probis viris. 554. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel des Ausstellera an einem 
Pergament8treifen aus Malta, rund, 50 mm, (IV A 2), im Dreieckschild das 
bekannte Wappenbild, als Beizeichen drei Rosetten. Umschrift: f s. ber- 
toidi. comitis. de. s. monte. (Daumeneindruck). Der Graf Berthold 
benutzt also hier nicht, wie an der Urk. von 1274 Aug. 26 No. 520 das 
Siegel, das er in seiner Eigenschaft als Canonicus von Konstanz fuhrt. 
Allem Anschein nach ist Graf Konrad gestorben und Graf Berthold nun- 
mehr alleiniger Herr auf Heiligenberg. In dieser Eigenschaft fuhrt er 
vermuthlich dies Siegel, welches dem seines Bruders Konrad (vgl. u. a. 
No. 370) genau nachgebildet ist. Cod. Sal. I, 287 No. CLXII. Reg. Ztschr. 
3,89, JFickler, Heiligenberg Reg. 125. 

1276. Nov. 24. Weildorf. Die geistlichen Richter zu Konstanz, 
Domdekan "Walkonus, Dompropst Heinrich, Generalvicar des Bischofs 
von Konstanz, das Domcapitel und Graf Berthold von Heiligenberg beur- 
kunden den Uebergang von Giitern und Zehnten zu Weildorf von Hugo von 
Leustetten , Mangold und Konrad von Miihlhofen und Graf Berthold von 
Heiligenberg an das Kloster Salem. 555. 

Omnibus hanc paginam inspecturis iudices ecelesie Con- 
stansiensis, Walkonus decanus, Hainricus prepositus, vicem 
gerens 1 in omnibus domini episcopi, totumque eapitulum ec- 
elesie prelibate et || Berhtoldus comes Sancti Montis noticiam 
rei geste. Ut contractus bone fidei rite in omnibus con- 
summati non possint inposterum enervari, litterarum debent 
serie perhennari. Presentes igitur || noverint et futuri, quod 
cum Hugo dictus de Lehsteten, accedente Haedewigis uxoris 
sue, Cflnradi filii sui, Gerhildis et Haedewigis filiarum suarum, 
quia plures tunc temporis Hberos non habebat, consensu || 
publico et expresso, et Manegoldus et Cfinradus fratres dicti 
de Milnhouen, Gftte uxoris iamdicti Manegoldi, Bartholomei 
fiHi sui, Hademfidis, Gfite et Adilhaidis filiarum suarum, non 
enim plures liberos tunc habebat, Cflnrado fratre suo iamdicto 
uxore carente et liberis eo tempore, voluntate prehabita et 

1 Im Or. heisst es gerentes, was indess offenbar ein Schreibversehen 
ist. Vgl. die Siegelformel dieser Urk. und andere nachstehende, in denen 
ausschlie8slich der Dompropst Heinrich als Stellvertreter des Bischofs be- 
zeichnet wird 



Digitized 



byGoogk 



28 

consensu, omnes possessiones, tarn m parvo quam in magno, 
sitas in villa Wildorf et circa, in agris, pratis, pascuis, silvis, 
domibus, areis, terris cultis et incultis, excepta vinea Mane- 
goldi, viis, inviis, semitis, itineribus et omnibus aliis, quibus- 
cumque nominibus censeantur, quas a monasterio de Salem 
iure pheodali, quod vulgo cinslehin dicitur, tenuerant illucus- 
que, eo quod proprietas ipsarum eidem monasterio pertinebat, 
necnon omnes possessiones ibidem sitas, quas iidem in pheodum 
tenebant a monasterio de Petridomo, quarum proprietatem ab- 
bas et conventus Petridomus, sufficienti reconpensatione sibi 
facta, in monasterium de Salem concorditer transtulerunt, 
decimas etiam undecumque solvendas, dandas de diversis pos- 
sessionibus dicte ville, omnes, quocumque titulo possederant 
illucusque, abbati et conventui de Salem suoque monasterio, 
receptis ab eis centum duabus marcis et uno fertone argenti 
legalis, ipsos ad hoc utilitate publica inducente, eo quod nos 
comes Berhtoldus eisdem Hugoni et Manegoldo pro predicta 
summa argenti possessiones meliores vendidimus et contulimus, 
iure proprietatis perpetuo possidendas, cum omni iuris, tarn 
civilis quam canonici, et consuetudinis sollempnitate , vendi- 
dissent possessionem vacuam omnium predictorum in sepedictum 
monasterium, ex tunc libere transferendo , constituti coram 
nobis, predictum venditionis contractum fore consummatum, 
ut predictum est, sunt publice protestati. Insuper Hsedewigis, 
uxor dicti Hugonis, resignavit possessiones, videlicet Rvschen- 
gut, quas in dote, quod vulgo dicitur rnorgengabe, habuit, et 
recepit in reconpensationem dictarum possessionum dimidiam 
partem curie comitis Sancti Montis, que vulgo dicitur Kibins- 
hof, prestito nichilominus super hoc iuramento, quod nunquam 
per se vel per alios ipsas possessiones repetat casu quolibet 
contingente, et si secus veniret per se vel per alios, quod 
triginta marcas argenti legalis predicto monasterio solvat, ante- 
quam audiatur. Renuntiantes omnes et singuli coram nobis 
omnibus iuribus, exceptionibus , deffensionibus , omni subsidio 
tarn legum quam canonum et consuetudinis patrie, necnon 
iuri restitutions in integrum et pecunie non numerate et 
omnibus aliis, tacitis et expressis, per que predicta possent 
modo quolibet imposterum enervari. Ad hec nos comes Berh- 
toldus Sancti Montis decimam nostram, que vulgo dicitur 
decima Rfldolfi de Tanehain, que iure proprietatis ad nos et 



Digitized 



byGoogk 



PUVS4 ^ 



29 

nostros progenitores pertinebat ab antiquo, predicto monasterio 
de Salem cum possessionibus et decimis antedictis sub summa 
argenti prenotati contulimus, iure proprietatis perpetuo possi- 
dendam. Acta sunt hec anno domini millesimo ducentesimo 
septuagesimo sexto in crastino Cleraentis pape, apud Wildorf, 
subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet Berhtoldo 
et Burkardo fratribus dictis de Hohenvels, canonicis Constan- 
tiensibus et prepositis ecclesiarum Sancti Stephani in Con- 
stantia et Episcopalis Celle, Rftdolfo plebano de RSribach, 
Hainrico vicario de Wildorf, sacerdotibus , Alberto de Eber- 
hartswiler, Hainrico de Msenlinshouen, Burkardo de Hekkeln- 
bach, militibus, Hainrico Gnemelich, Friderico an dem Graben, 
civibus in Pfullendorf, Hainrico de Bivron, Marquardo de 
Rvcelinswiler, Burkardo de HaBtingen, Hainrico dicto Wenke, 
Hainrico Villico, Ulrico Villico, Wernhero Pistore, Walthero 
dicto der Vnmvzige, Berhtoldo de Frikkingen et Hainrico dicto 
Houpt, de fratribus vero de Salem Hainrico, Cftnrado et Ul- 
rico cellerariis, fratre Wernhero dicto Oehaim, Rftdolfo bur- 
sario, Eberhardo de Stekkeboron, monachis, fratre Cftnrado 
Girstelingo, Berhtolde mercatore, Eberhardo magistro hospi- 
tum, Hainrico de Honstetin, Geroldo -pistore , conversis aliis- 
que quam pluribus probis viris. In cuius facti robur perpetue 
firmitatis presens instrumentum exhinde conscriptum sigillorum 
nostrorum munimine ad petitionem partium predictarum duxi- 
mus roborandum. 1 Nos Hugo dictus de Lehsteten, Manegoldus 
et Cftnradus fratres dicti de Milnhouen predicta omnia, prout 
premissa sunt, esse vera et per nos facta, presentibus profi- 
temur, protestamur etiam, pecuniam memoratam ex integro 
recepisse et in utilitatem propriam, videlicet ad comparationem 
meliorum possessionum, convertisse, et quia sigilla propria non 
habuimus, sigillis predictorum dominorum, videlicet iudicum 
ecclesie Constantiensis , eiusdem capituli Walkonis decani, 
Hainrici prepositi ecclesie prenotate, necnon nobilis domini 
nostri Berhtoldi comitis Sancti Montis in hoc facto pro testi- 
monio usi sumus. 1 Nos Hainricus prepositus memoratus, vi- 
cein in omnibus et plenam gerens domini episcopi antedicti, 
predictum contractum, quantum ad decimas et predium Petri- 
domus, auctoritate nobis commissa presentibus confirmamus, 
1 Vor Nos ein leerer Raum ira Or. 



Digitized by 



Googk 



1^?" 



30 

sigillum nostrum huic instrumento cum sigillis predictis pro 
testimonio apponentes. 1 

Perg. Or. Salemer KanzleihaDd. 5 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen 1, 2, 4, 5 (Official, Dekan Walkonus, Domcapitel, Graf Berthold 
von Heiligenberg) bekannt, auf der Rttckseite 1 mit den Fingern gratartig 
erhdbt, 2 mit einem, 4 und 5 mit zwei Daumeneindrticken , 3 des Dom- 
propstes Heinrich, 52:33 mm, spitzoval (III A 2 a), ein stehender Kleri- 
ker, in der Rechten die Ferula, in der Linken ein geschlossenes Buch, 
rechts und links je eine Lilie, Umschrift: f s. hainrici. propositi, eccl'ie 
constantiensis, die Ruckseite convex. Cod. Sal. Ill, 130, No. CXIX. Vgl. 
Fickler, Heiligenberg. Reg. 126. 



1276. Dezemb. 11. Konstanz. Werner von Raderach ubergibt 
dem Kloster Salem einen Hof in Grasbeuren unter der Bedingung, dass 
dieses denselben, nach dem Tode des damit belehnten Volkard von Gras- 
beuren und seiner Ehefrau, dem Frauenkloster Weil gegen einen Jahres- 
zins zu eigen fibertrage, da er diesem zu Schadenersatz verpflichtet ist. 
Die Kldster Salem und Weil erklaren ihre Zustimmung. 556. 

Omnibus 2 Christi fidelibus presentem paginam inspecturis 
Wernherus de Raderai miles noticiam subscriptorum. Ne 2 res 
geste temporis, in quo || fiunt, mutacionis continue notam con- 
trahant et incurrant, prestat ipsas scripturarum et testium 
intersigno posterorum memorie commendari. Noverint || igitur 
omnes et singuli presentium de cetero perlectores: Cum ego 
curiam in Bermetingen et vineam ibidem cum omnibus per- 
tinenciis, de consensu et bona voluntate filiorum || meorum 
Hanrici et Wernheri, dilectis in Christo . . priorisse et con- 
ventui sororum dictarum de Wile, regulam sancti Augustini 
professis, pro triginta et quatuor marcis puri et legalis argenti, 
ab eis proprietatis titulo, quo et easdem curiam et vineam 
michi pertinere credidi, perpetuo possidendas, vendiderim, no- 
bilesque viri Ulricus, Diethalmus et Rftdolfus de Gvttingen 
easdem . . priorissam et conventum super iamdictis curia et 
vinea, eo quod eedem sibi proprietatis titulo pertinerent, co- 
ram nobili viro quondam C&nrado comite de Sancto Monte 
procedente tempore in placito generali apud Schatbvch in cau- 
sam trahendo, contra ipsas suam intentionem per diffinitivam 
sententiam obtinuissent, ac ipsas . . priorissam et conventum 
sororum de Wile in procurando, quod dicti nobiles sententie 
huiusmodi contra eas late mutuo renunciarent dampnum novem 

1 Zwischen den letzten 6 Worten so viel Abstand, dass sie die ganze 
letzte Zeile des Or. ausftillen. — 2 Verzierte Initiale. 



Digitized 



byGoogk 



31 

marcarum incidere per consequens contigisset, quod ego recog- 
noscens , me et prescriptos filios meos prefatis . . priorisse et 
conventui tale dampnum debere refundere, eo quod nos ipsis 
super proprietate sepiusdictarum curie et vinee contra quos- 
libet ipsarum inpetitores veros et legittimos warandos duxi- 
mus constituendos, proprietatem curie inee in Grasbvrron cum 
omnibus pertinenciis et iuribus, puta domibus, pomeriis, hortis, 
pratis, agris cultis et incultis, pascuis, silvis, viis et inviis 
aliisque universis et singulis iuribus et attinentiis, tam infra 
septa ville quam extra, quibuscumque censeantur nominibus, 
qua quidem curia discretus vir Volkardus de Grasbvrron et . . 
uxor sua a me existunt infeodati, cum eandem multociens- 
dictis priorisse et conventui sororum de Wile, regulam sancti 
Augustini professis, nisi per manus illustrissimi domini mei, 
R(fidolfi), dei gracia Romanorum regis, contradere non po- 
tuerim, ad preces earum reverendis in Christo . . abbati et 
conventui monasterii de Salem, ordinis Cisterciensis, nomine 
eiusdem sui monasterii, quod in hoc ex antiquo a Romanorum 
regibus sive iraperatoribus, ut in ipsum predia a quibuscum- 
que eorum ministerialibus vel hominibus per cuiuscumque 
contractus aut donationis modum inmediate transferri possint, 
privilegiatum decernitur, omni verborum et gestuum sollemp- 
nitate, quod in talibus consuevit fieri contradicionibus, adhi- 
bita, de consensu aliquociensdictorum filiorum meorum Han- 
rici et Wernheri, in refusionem supradicti dampni liberaliter 
contradidi, ab eis de cetero quiete et pacifice possidendam. 
Iidemque abbas et conventus monasterii de Salem, ordinis 
Cisterciensis, nomine monasterii sui proprietatem iam recitate 
curie in Grasbvrron ac ipsam curiam post dictorum Volkardi 
et . . uxoris sue obitum cum omnibus pertinentiis et iuribus 
predistinctis pro annuo censu, scilicet uno fertone cere pon- 
deris usualis, annis de cetero singulis in nativitate beate vir- 
ginis ad maius altare monasterii de Salem solvendo, sepis- 
sime dictis . . priorisse et conventui sororum de Wile regu- 
lam sancti Augustini professis, cum omni libertate, que feodis 
conpetit censualibus, scilicet proprietatem ipsius curie sive 
ipsam curiam vendendi, obligandi, permutandi, donandi, nec- 
non in personam aliam vel alias cuiuscumque condicionis, eta- 
tis et sexus, coniunctim vel divisim quomodolibet transferendi, 
etiam ipsis irrequisitis , dum tamen ipsum monasteriura suo 



Digitized 



byGoogk 



32 

non fraudetur censu, liberaliter concesserunt, necuon aliquo- 
ciensdicte . . priorissa et conventus concessione huiusmodi sibi 
cum debita sollempnitate et vigore facta, omni iuri, quod sibi 
in me et prefatos filios meos H(anricum) et Wernherum , eo 
quod super sepiusrecitatis curia et vinea in Bermetingen contra 
quoslibet earum impetitores pro eis quemadmodum fuimus 
obligati, prestare warandiam deberemus, conpetebat, liberaliter 
resignarunt. In predicte vero concessionis robur firmius omni 
iuris communis vel privati, canonici aut civilis auxilio et ex- 
ceptioni, literisque sive indulgentiis, quibuslibet a sede aposto- 
lica vel aliunde impetratis aut impetrandis, suique ordinis 
constitutionibus iam editis aut edendis, necnon occasioni cuivis, 
tarn in genere quam in specie, pretextu, cuius talis concessio 
ab eis vel quoquam eorum successorum nomine sui monasterii 
posset in posterum irritari, impeti aliqualiter vel cassari, se- 
pissime dicti . . abbas et conventus monasterii de Salem no- 
mine sui monasterii sine dolo et fraude qualibet renunciarunt. 
Unde, ut omnia et singula premissa, sicut preexpressa sunt, 
sepissime memoratis . . priorisse et conventui sororum de 
Wile, regulam Sancti Augustini professis, in debito robore ma- 
neant penitus inconvulsa, presens instrumentum super eis est 
confectum, necnon sigillorum prefati domini . . abbatis de Sa- 
lem, quo ipse et conventus ibidem in communi utuntur, et ex 
parte sepissime dictarum . . priorisse et conventus sororum 
de Wile dilecti in Christo . . prioris domus fratrum predica- 
torum in Constantia, necnon capituli ecclesie Constantiensis 1 
et . . iudicum eiusdem, in quorum presentia omnia supradicta 
fuerunt consumata, et mei, tarn pro me quam pro prefatis 
filiis meis, robore communitum. Acta sunt hec Constantie in 
iudicio chori Constantiensis, presentibus domino . . de Svlz- 
berc iudice, C. dicto Underschopphe, Sancti Stephani Con- 
stantiensis, et Waltero dicto Schamlier, Sancti Johannis ibi- 
dem canonicis, magistro C. de Sancto Rflperto, magistro Die- 
trico scriba, . . bursenario monasterii de Salem, C. de t T ber- 
lingen et H. de Vfirstenberc, fratribus ordinis predicatorum, . . 
de Teggenhusen, . . dicto Schamlier et . . dicto Moriz, militi- 
bus aliisque quampluribus, anno domini M° CC° LXXVP III 
idus decembris, indictione quinta. 

Nos 2 frater tjlricus, abbas et conventus monasterii de Sa- 
1 Von hier bis quinta andere Tinte. — 2 Auch ira Original alinea. 



Digitized 



byGoogk 



33 

ordinis Cysterciensis , profitemur et recognoscimus per pre- 
sentes, quod nos proprietatem curie in Grasbvrron, qua dis- 
cretus vir Volkardus de Grasbvrron et . . uxor sua ab hono- 
rando viro Wernhero de Raderai milite infeodati existunt, ac 
ipsam curiam post obitum eorundem nobis nomine monasterii 
nostri ab eodem domino Wern(hero) de Raderai, sicut supra- 
dictum est, contraditam quampluries supradictis priorisse et 
conventui sororum de Wile, regulam Sancti Augustini professis, 
pro annuo censu sub omni libertate et renunciationibus, prout 
superius in huius instrumenti serie de verbo ad verbum ex- 
pressum est, liberaliter concessimus, unde in huius evidentiam 
nostrum sigillum, scilicet quo nos et conventus in communi 
utimur, huic cedule duximus appendendum. 

Nos 1 etiam . . priorissa et conventus sororum de Wile, 
regulam Sancti Augustini professe, profitendo recognoscimus 
per presentes, quod nos omni iuri, quod nobis in honorandum 
:virum Wernherum de Raderai ac Hanricum et Wernherum, 
tiiios suos, super eo, quod iidem se nostros super multociens 
recitatis curia et vinea in Bermetingen contra quoslibet earum 
impetitores warandos legittimos, iuramento interposito, con- 
stituerunt, conpetebat vel conpetere posset in posterum, de 
voto et consensu unanimi et bona voluntate renunciavimus, 
unde in huius testimonium sigillum dilecti in Christo fratris . . 
prioris fratrum predicatorum domus in Constantia, cum pro- 
prium non haberemus, apponi duximus procurandum. 

Perg. Or. Das Pergament linirt. Fremde (wohl dem geistlichen Ge- 
richt zu Konstanz angehorende) Hand. 5 Siegel an blauenund weissen leinenen 
Faden anhangend: 1, 2, 4, 5 aus Wachs, 3 a us Malta, 1. des Domcapitels, 
3. des Abtes von Salem und 4. des Officials zu Konstanz, bekannt (1 mit 
zwei Daumeneindrucken, 3 und 4 mit je einem Daumeneindruck). — 2. Des 
Priors der Prediger zu Konstanz , spitzoval, 40 : 25 mm (III A 2 c) , unter 
einem gothischen Baldachin die hi. Jungfrau mit dem Kinde, darunter 
knicnd ein Monch. Umschrift: s. prioris. frm. pdicator. constan. (zwei 
kleine wagrechte Einkerbungen). — 5. Des Werner von Raderach wie an 
No. 519 (4 wagrechte Einkerbungen). 

1276. Dez. 15. Mengen. Propst und Convent des Klosters Beu- 
ron und Graf Albert von Kiburg, der Sohn des Kflnigs Rudolf, vertauschen 
G liter in der Stadt Mengen. 557. 

Omnibus Christi fidelibus presentem cedulam inspecturis 
propositus et conventus monasterii de Bivrron, ordinis Sancti 

1 Auch im Orig. alinea. 

Zeitschr. XXXVIII 3 



Digitized by 



Googk 



34 

Augustini, Constantiensis dyocesis, sinceram in domino || cari- 
tatem cum noticia subscriptorum. Rebus gestis robur firmi- 
tatis debite ministratur, cum ipse scripturarum et testium 
intersigno posterorum memorie commendantur. Noverint || igi- 
tur omnes ac singuli presentium de cetero perlectores , cum 
illustris dominus Albertus comes de Kibvrc, gloriosissimi do- 
mini nostri R(fidolfi) dei gratia Romanorum regis filius, nobis- 
cum de curtibus j| sive areis nostro monasterio pertinentibus 
infra vallum sive septa sui oppidi M&ngen de novo constructi 
sitis, pro aliquibus suis possessionibus concanbium facere cu- 
piens, nobis sive nostro monasterio possessiones suas, dictas 
videlicet Siadellehen uncle Hansslehcn, sibi proprietatis titulo 
pertinentes, ibidem extra ipsum oppidum sitas, omni verborum 
et gestuum sollempnitate, que ad hoc requiri solet, adhibita 
contradiderit, a nobis sive ab eodem nostro monasterio pro- 
prietatis titulo, sicut et sibi pertinuerunt, perpetuo possidendas, 
quod nos in huiusmodi predictarum possessionum contraditionir 
recompensationem et concambium sibi et universis suis ex nufic 
in evum heredibus omnes curtes sive areas nostri monasterii 
proprias infra predicti oppidi M&ngen vallum seu septa sitas, 
de mutuo consensu et voluntate spontanea, cum talis per- 
mutationis concambium hincinde factum in nostri monasterii 
profectus augmentum pocius quam detrimentum, quemad- 
modum recognoscimus, per presentes cedere videretur, ab eo- 
dem suisque heredibus proprietatis nomine de cetero possi- 
dendas nomine nostri monasterii contradidimus, area dicta 
des Bhgers hoveraitie dumtaxat excepta, cuius proprietatis 
possessionem, sub libertatis emunitate subscripta nobis nostro- 
que monasterio super eadem a prefato domino A(lberto) comite 
de Kiburc tarn pro se quam pro suis heredibus perpetuo con- 
cessa, duximus reservandam, videlicet quod domus et horreum 
cum suis appendiciis in eadem area in usus nostri monasterii 
construenda ipsorumque nomine nostri inhabitatores sive in- 
quilini omnes et singuli tocius libertatis prefati oppidi ac 
civium ipsius emunitate, quocumque censeatur nomine, gau- 
deant perpetuo, necnon ab omnibus servitutibus sive serviciis, 
que a loci civibus sive inhabitatoribus cuiuscumque conditionis 
quacumque de causa requiri possunt vel debent in posterum, 
ex nunc in antea sint penitus absoluti, ita tamen, quod alie 
domus in curtibus prescripte aree, des Ragers hoveraitie, con- 



Digitized 



byGoogk 



35 

structe sive construende et earundem inhabitatores ac posses- 
sores nobis nostroque monasterio proprietatis, quam nobis re- 
servabimus, occasione, in evum censum, quem eosdem dare 
contigerit, annis singulis solvendo, ad omnia servicia, que ab 
ipsius loci civibus roquiri contigerit, teneantur. Ut auteni 
huiusmodi concambii sive permutationis contractus in utilitatem 
utriusque partis initus et consumatus in debito robore maneat 
perpetualiter inconvulsus, presens instrumentum super eo est 
confectum necnon sigillorum sepius dicti domini uostri A(lberti) 
comitis de Kiburc ac nostri, scilicet mei prepositi et conventus 
et universitatis civium prefati oppidi M&ngen, robore communi- 
tuni. Acta sunt hec in M&ngen in domo ministri dicti Mvrsel, 
presentibus . . Dapifero de Diezenhoven, prefato . . ministro 
dicto Mvrsel, Bertoldo dicto Rager, Wernhero dicto N&del, 
Ulrico dicto Langrave, Bur(cardo) dicto Lind&r, . . dicto Wilde, 
civibus memorati oppidi in M&ngen, B. dicto H&geninc in Sig- 
m&ringen, Bur(cardo) de Svlgen, genero suo, fratre Ber(htoldo) 
dicto Wipphen et H. dicto de AnsmStingen et Ber(htoldo) 
dicto M&nger aliisque quam pluribus fide dignis, anno domini 
M° CC° LXXVI , XVIII kalendas ianuarii, indictione quinta. 
Perg. Or. Linirtes Pergaraent. Fremde (wohl Beuroner) Hand. Von 
4 Siegeln, welche an rothen und blauen Wollfaden an der Urkunde 
hingen, ist 4 (das Siegel der Stadt Mengen) abgegangen, die 3 noch an- 
h&ngenden sind aus Malta: 1. des Grafen Albert von Kiburg, rund, 47 mm 
(IV A 2) im Dreieckschild der nach rechts aufsteigende Lowe, nahezu die 
H&lfte des Siegels ist abgebrochen, Umschrift unleserlich (auf der Rtick- 
seite drei Daumeneindrticke). — 2. Des Propstes von Beuron, spitzoval, 
40:28 mm, (III A 2 a) ein stehender Kleriker, Umschrift: s. wdlrici. 
pp(o)siti. de. b(ivr)ren., einige Stellen sind abgebrdckelt. — 3. Des Con- 
vents von Beuron, spitzoval, 45 :30 mm, (II B) eine undeutlich ausgepragte 
Fignr. Umschrift unleserlich, 2 und 3 sehr rohe Arbeit (beide auf der 
Ruckseite 6 wagrechte Einkerbungen). Auf der Falte steht fiber den 
Stellen, an denen die Siegel befestigt sind: sigillum comitis, — s. pre- 
positi, — s. conventus, — s. civitatis. Die Urkunde ist wohl bei Ge- 
legenheit eines spateren Giiterkaufs durch das Kloster Salem, welches in 
Mengen Besitzungen hatte, in das Salemer Archiv gekommen. 

1277. Feb. 6. Konstanz. Dompropst Heinrich, als Generalvicar 
des abwesenden Bischofa Rudolf II., ubertragt einen Hof zu Bambergen, 
welchcn der mit demselben von dem Bischof belehnte Ueberlinger Burger 
Ulrich Umbinse an das Kloster Salem verkauft hatte, nach erfolgter Re- 
signation desselben gegen einen Wachszins an das genannte Kloster. 558. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hainricus, prepositus 

3* 



Digitized 



byGoogk 



36 

maioris ecclesie Constantiensis , vicem gerens generalem re- 
verendi domini R&dolfi, dei gratia || eiusdem ecclesie episcopi, 
tunc extra provinciam existentis, rei geste noticiam cum sa- 
lute. Ut facta modernorum posteris elucescant, literarum de- 
bent || testimonio perennari. Presentes igitur noverint et futuri, 
quod cum vir discretus Ulricus dictus Vmbinse, civis in Vbir- 
lingen, curiam in Ban|jberc, dictam des Kamirershof, cum 
suis attinenciis et iuribus universis, quam ipse solus nullus- 
que heredum suorum a reverendo nostro domino . . episcopo 
antedicto iure pheodali tenuerat illucusque, monasterio de 
Salem, adhibitis omnibus, que solent in venditionum contracti- 
bus adhiberi, publice vendidisset et m ipsum monasterium 
ipsius curie possessionem vacuam transtulisset, ad manus nos- 
tras prius tamen ipsa curia resignata, ut sic ipsa vendicio et 
tradicio, nostro consensu prehabito, effectum debitum sortiren- 
tur, quo facto nos, communicato nostri capituli consilio et 
pleno consensu prehabito, religionem monasterii antedicti non 
solum, sed etiam larga beneficia, que predicto domino nostro 
episcopo et personis nostre ecclesie universis consuevit hac- 
tenus exhibere, rationabiliter intuentes, dicte vendicioni no- 
strum consensum duximus adhibendum, predictam curiam cum 
omnibus suis attinenciis et iuribus universis in antedictum 
monasterium transferentes, ita tamen, ut sepedictum monasterium 
unum fertonem cere ad sepedicti domini nostri episcopi kame- 
ram circa festum purificationis annis singulis pro annuo censu 
debeat assignare. Renuntiantes, nomine et auctoritate domini 
nostri episcopi sepedicti, un& cum nostro capitulo uni verso et 
etiam predicto Ulrico Vmbinse, omnibus tarn in genere quam 
in specie, per que predicta venditio et eiusdem curie ad ma- 
nus nostras resignatio, necnon nostra donatio et traditio facta 
monasterio sepefato possit in posterum enervari casu quolibet 
contingente. In cuius facti evidentiam et robur perpetue firmi- 
tatis presens instrumentum exinde conceptum sigillis, nostro 
videlicet nostrique capituli, duximus muniendum. Nos Walko 
decanus, Bertoldus thesaurarius, Burcardus scolasticus et can- 
tor totumque capitulum maioris ecclesie in Constantia predicta 
omnia, prout premissa sunt, esse vera presentibus profitemur, 
sigillum nostri capituli huic instrumento cum sigillo predicti 
domini Hainrici, nostri prepositi, vicem gerentis domini nostri 
episcopi, tunc existentis extra provinciam, generalem, pro facti 



*Iq 



37 

ratihabitione et testimonio apponentes. Actum et datum apud 
Constantiam anno domini M° CC°LXXVII°, in crastino Agathe, 
indictione quinta. Ego Ulricus Vmbinse sub sigillis predictis 
predicta profiteor esse vera. 

Perg. Or. Bischoflich Konstanzische Kanzleihand. An Pergament- 
streifen hangen 2 Siegel aus Malta: 1. des Dompropst Heinrich wie an 
No. 555, drei Daumeneindrficke. — 2. des Domkapitels, bekannt, durch 
Fingereindruck gratartig erhdht. Cod. Sal. Ill, 244 No. CCI. 



1277. Febr. 6. Sandegg. Abt Albert und der Convent von 
Reichenau ftbergeben Giiter zu Lutzelstetten , mit denen der Ueber linger 
Burger Ulrich Umbinse von ihnen belehnt war, nachdem dieser sie dem 
Kloster Salem verkauft und dem Lehensherrn resignirt hatte, gegen einen 
Pfefferzins dem genannten Kloster. 559. 

Omnibus hac paginam inspecturis Albertus dei gratia ab- 
bas totumque capitulum Augie Maioris rei geste noticiam cum 
salute. Ne gesta modernorum in posterum evanescant, litte- 
rarum debent || serie perennari. Eapropter noverint universi, 
quod cum vir discretus Ulricus dictus Vmbinse, civis in Vbir- 
lingen, possessiones in curti, areis, agris, pratis et aliis, qui- 
buscumque nominibus censeantur, ]| sitas in villa, que dicitur 
Lucelestetin, quas a nobis et nostris predecessoribus iure, quod 
vulgo dicitur manlehin, tenuerat illucusque, eo iure, quo ipse 
possederat, nostro ad hoc consensu et omnium, quorum || in- 
tererat, concurrente, in monasterium de Salem iusto venditionis 
titulo transtulisset, pleno iure perpetuo possidendas, et ut ipsa 
venditio, donatio et traditio effectum debitum sortiretur, iam- 
dictas possessionem sine exceptione omnes et singulas cum 
omnibus suis attinenciis, quas a nobis in villa tenuerat preno- 
tata, ad manus nostras libere resignasset, nos easdem pos- 
sessiones omnes et singulas pro annuo censu, videlicet dimidia 
libra piperis, ad cameram abbatis, qui pro tempore fuerit in 
Augia Maiori, circa festum Martini annis singulis assignanda, 
in monasterium de Salem transtulimus, perpetuo possidendas, 
hoc adiecto, ut si nos vel successorum nostrorum quicu|jmque 
sepedictas possessiones per emptionem voluerit rehabere, pre- 
dicto monasterio de Salem quadraginta marcas argenti legalis 
ponderis Coustantiensis dare, omni excepcione et cavillatione 
postposita, teneatur, ita ut nichil in sortem de perceptis medio 
tempore proventibus computetur. Renunciantes una cum pre- 



Digitized 



byGoogk 



* i ^""VV 



38 

dicto Ulrico Vmbinse omnibus, per que predieta venditio, do- 
natio et traditio posset in posterum in irritum revocari. Actum 
et datum in Sandekke, anno domini M° CC° LXXVIP in cra- 
stino Agathe, subnotatis testibus presentibus et rogatis, vide- 
licet dilectis in Christo Burcardo de Heuwin, preposito ecclesie 
nostre, Alberto Pincerna de Salwinstain et magistro Ulrico 
Spvl dicto, clericis, Hainrico de Honburc, milite, Cunrado de 
Salwinstain, et de fratribus de Salem Hainrico cellerario maiori 
et Hainrico de Ezzelingen aliisque quam pluribus probis viris. 
In cuius facti robur et evidenciam presens instrumentum exinde 
conceptum sigillis nostri, videlicet abbatis, nostrique capituli 
duximus muniendum. Ego Ulricus Vmbinse, civis in Vbir- 
lingen, premissa omnia, prout premissa sunt, profiteor esse 
vera, et quia sigillum proprium non habui, sigillo iudicum 
Constantiensium procuravi presentem cedulam ad ampliorem 
certitudinem conmuniri. 

Perg. Or. Reichenauer Kanzleihand. 3 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen, des Abtes und Convents von Reichenau und des Officials von 
Konstanz, bekannt (1 und 2 mit je 2 Daumeneindriicken, 3 mit einem 
Daumeneindruck). Vgl. unten No. 571. 

1277. Febr. 26. Salem. Abt Ulrich und der Convent von Sa- 
lem ubertragen einen Hof zu Neufrach, den der Konstanzer Burger Hugo 
Spul von dem Ritter Heinrich von Neufrach und dessen Bruder kauflich 
erworben, nachdem dieser auf Spuls Bitte das Eigentbumsrecht des Hofes 
auf das Kloster Salem ubertragen hatte, genanntem Spul als Erblehen. 560. 

Omnibus Christi fidelibus presentem cedulam inspecturis 
frater Ulricus abbas et conventus monasterii de Salem, ordinis 
Cystferciensis, Constantiensis dyocesis, salutem et || orationes 
devotas in omnium salvatore. Ordinate discretionis quorum- 
libet interesse decernitur, ut beneficia gratuite voluntatis ex 
affectu manancia eque lands vicissitudine recompensed. Novej|- 
rint igitur omnes et singuli tenorem presentium ex nunc in 
antea perlecturi, cum discretus vir Hugo dictus Spvlo, civis 
Constantiensis, pro honorando viro Hainrico de Nlveron milite 
et . . fratre || suo curiam dictam des Phlvgershof sitam Mveron 
in Liwzgv, que reddit annuatim in solutione octo modios et 
unum quartale spelte et quatuor modios et dimidium quartale 
avense mensure dc Vberlingen et 14 solidos denariorum usualis 
monete, cum omnibus suis appendiciis sive pertinenciis in- 
fra septa ville et extra, quibuscumque tarn in genere quam 



Digitized 



byGoogk 



39 

in specie censeantur noininibus, pro septem marcis et dimidia 
argenti ponderis usualis iusto et legali emptionis titulo com- 
pararit, ideraque miles et . . frater suus ad preces iamdicti 
civis eandem curiam, sicut dictum est, cum omnibus suis 
pertmenciis et appendiciis tarn pro se quam pro omnibus suis 
in evum heredibus resignantes, ipsam nobis sive nostro 
monasterio proprietatis titulo, sicut et sibi pertinere dinos- 
cebatur, perpetuo possidendam liberaliter contradiderint, se 
contra quoslibet eiusdem curie decetero impetitores veros et 
legitimos warandos, tarn pro nobis sive nostro monasterio, 
quam pro ipso cive suisque heredibus per iuramentum super 
hoc corporaliter prestitum constituendo, quod nos, beneficium 
nobis nomine nostri monastery ab aliquotiens dicto cive ex 
affectu adeo gratuito impensum eque lancis vicissitudine re- 
pendere cupientes, sibi omnibusque et singulis suis utriusque 
sexus heredibus habitis vel habendis premenioratam curiam 
pro annuo censu, scilicet uno fertone cere, in assumptione beate 
virginis annis decetero singulis sub hac conditione solvendo, 
quod quilibet ipsius curie in posterum possessor, si a iam- 
dicto assumptions festo tribus septimanis elapsis prescriptum 
censum nondum solvent, quod in penani ad solutionem trium 
solidorum monete usualis nobis sive nostro monasterio tenea- 
tur, sub omni libertate, que feodis competit censualibus, duxi- 
mus concedendam , puta ut idem civis omnesque et singuli 
sui, sicut dictum est, heredes necnon universi, in quos quam- 
pluries dicta curia per aliquem subscriptorum modorum trans- 
lata extiterit, eandem vendendi, obligandi, permutandi, donandi, 
legandi sive per quemcumque modum alium in personam aliam 
vel alias utriusque sexus, cuiuscumque condicionis et etatis, 
convinctim vel divisim transferendi necnon de ipsa in vita vel 
in morte quicquid placuerit ordinandi, nobis vel nostris suc- 
cessoribus irrequisitis , dum modo nostrum monasterium sub 
pena prefata suo non fraudetur censu, plenam et liberam 
habeant facultatem. In quorum omnium et singulorum testi- 
monium et robur firmius nos omni iuris communis vel privati, 
canonici aut civilis auxilio et exceptioni litterisque sive indul- 
genciis quibuslibet a sede apostolica vel aliunde impetratis 
aut impetrandis, necnon constitutionibus nostri ordinis editis 
aut edendis occasionique cuivis iuris et facti tarn in genere 
quam in specie pietextu, cuius supradicta aut aliquid eorum 



Digitized 



byGoogk 



40 

a nobis vel nostris successoribus impeti possent quomodolibet 
vel cassari, tam pro nobis quam pro eisdem nostris succes- 
soribus, sine dolo et fraude qualibet renuntiantes, sepedicto 
Hugoni dicto Spvl, civi Constantiensi, suisque heredibus omni- 
bus et singulis presens instrumentum dedimus, sigillorum nostri, 
quo nos abbas et conventus in communi utimur, et sepius 
dicti Hainrici de NIveron militis, quo et prememoratus . . 
frater suus, cum proprium non haberet, est contentus, robore 
communitum. Acta sunt hec Salem ante stupam hospitum, 
presentibus . . bursenario, Nycolao, . . cellerario minore. Wern- 
hero Avunculo, sacerdotibus atque nostris confratribus et dicto 
Kdfman, converso nostro, RMolfo Johelario, Cfinrado filio suo 
et Ulrico dicto Baenninger, 1 civibus Constantiensibus et aliis 
quampluribus fide dignis, anno domini M° CC° LXXVII IIII 
kalendas marcii, indictione quinta. 

Nos 2 Hainricus miles de NIverron et . . frater suus profi- 
temur et recognoscimus per presentes, nos sepissime memorato 
Hugoni dicto Spvl, civi Constantiensi, suprascriptam curiam 
pro septem marcis argenti et dimidia, quas nos recepisse simi- 
liter profitemur, iuste et legaliter vendidisse, necnon eandem, 
ad preces eiusdem civis, resignatam pretaxatis . . abbati et 
conventui de Salem, ordinis Cysterciensis, nomine sui monasterii 
titulo proprietatis, quo et nobis pertinuit, possidendam con- 
tradisse. Unde et nos sigillum mei, scilicet Hainrici militisquo 
ego . . frater suus, cum proprium non haberem, contentus sum, 
presenti cedule duximus appendendum. In domino feliciter amen. 

Perg. Or. Vermuthlich Salemer Kanzleihand , ein neuer bisher noch 
in keiner der mir vorliegenden Salemer Urkunden gebrauchter Ductus. 
Viele Buchstabeii der ersten Zeile eigenartig verziert. Von dcr gleichen 
Hand ist ein Duplicat vorhanden. An jedem Original zwei Siegel aus 
Wachs an bunten leinenen Litzen : 1. des Abtes von Salem (bekannt, auf 
der Riickseite durch Fingerdruck gratartig erhflht), — 2. des Heinrich von 
Neufrach, rund, 33 mm, (IV A 2) der Dreieckschild dreimal getheilt. Um- 
schrift: f s. henrici. de. nivvron. (Rackseite glatt.) Die erste Urkunde 
des Abtes Ulrich (Grater, Gratarius von Biberach). 

1277. Febr. 27. Biberach. Die Vormunder der Sonne des 
Truchsessen Walther von Warthausen verkaufen die Miihle zu Birkendorf 
an den Biberacher Burger Konrad Friwo. 561. 

Omnibus Christi fidelibus tam presentibus quam futuris 
hanc paginam inspecturis Bertoldus et Eberhardus de Rordorf 

1 Das Duplicat hat Batminger. — 2 Auch im Or. alinea. 



Digitized 



byGoogk 



41 

et de Walpurch, imperialis || aule Dapiferi, Swiggerus senior 
et Swiggerus miles et Hainricus, filii sui, de Mindelberc rei 
geste noticiam. Cum propter multiplices diversorum negotiorum 
solli||citudines, quibus humana debilitas frequentius atteritur, 
ab evis evanescunt, memoria quorum fit opportunum recor- 
dari, ut autem robur diutturnitatis eapiant||firmissimum, lite- 
rarum serie perstringuntur. Noscant igitur singuli ac universi, 
quos fuerit opportunum non ignorare, nos unanimo consensu 
necnon Adilhaidis, 1 relicte beate memorie Waltheri Dapiferi de 
Warthusen, prout legittimi tutores pupillorum Eberhardi et 
Waltheri fratrum de Warthusen esse dinoscimur eorundem, 
Conrado dicto Friwoni suisque heredibus marcis 24 argenti 
vendidisse molendinum in Birkidorf cum omni iure, quod vulgo 
dicitur ehaftin, pertinente ad curtile molendini nominati, ne 
gravius rerum suarum dispendium paciantur. Confitemur te- 
nore presentium, antedictam summam pecunie nobis plenarie 
fore a Conrado nominato, cui idem molendinum pheodi no- 
mine possidendum contulimus, [persolutam]. Renunciantes omni 
actioni et exce^tioni et rationibus canonum seu legum nomine 
pupillorum predictorum, si quibus contra ipsum Conradum, ci- 
vem de Biberach, aut heredes ipsius uti 2 aliquo iure nobis ad 
hoc concesso uti possemus, seu per nos ad ipsum conveniens 
dum et excipiendum contra testes. Werandiam cautionis ipsi 
prestamus fideiussorie per Hainricum de Vriberc, Diethohum 
nobilem de Winiden, Bertoldum militem de Kuzzenkouen, 
Waltherum de Munegoltingen , Lud(ewicum) de Stadegun et 
Hainricum de Tanne, quod si idem Conradus aliquod impe- 
dimentum senserit eontradicendi, nisi ipsum inpheodent et suos 
heredes, cum ad etatem maiorem pervenerint, ut aliud faciendi, 
ordinandi, quod sibi fore factum utile recognoscat, ita quod 
personis decern conferant, quibus idem Conradus voluerit et 
petierit nomine pheodali conferendum, 3 Eberhardus et Walthe- 
rus de Warthusen Dapiferi nominati, videlicet Hainrico seni 
Hfipmanno, Hainrico et Liutramo dictis Hfip[mann], Bertoldo 
seni ministro, Burcardo de Tiuffenbach, civibus in Biberach, 
necnon fratri Reinhardo, magistro hospitalis, et aliis personis 
decern, quas Conradus Friwo prelibatus aut heredes ipsius ad 

1 Der Name Adilhaidis ist von anderer Hand und mit anderer Tinte 
nachgetragen. — 2 Stent hier uberfliissig. — 3 Von hier an andere Hand 
und andere Tinte. 



Digitized 



byGoogk 



*?*flp 



^\ 



42 

hoc eligunt, ut pacto bone fidei cum suis pertinenciis absque 
contradictione qualicumque (?) Hoc etiam adiecto, quod si fideius- 
sorum unus fideiussor iam dictorum nature debitum persolverit, 
aut plures fideiussores viventes infra mensem, postquam amoniti 
fuerint, nomine obstagii in civitate Biberach se debent presen- 
tare, non abinde recessuri, antequam pro non viventibus fide- 
iussoribus alii, qui sint, solvendo obligentur Conrado et heredi- 
bus suis nominatis, ita quod decern sint semper fideiussores 
viventes. Nos Swiggerus senior, Swiggerus miles et Hainricus 
fratres, filii senioris antedicti, bona fide promittimus, ut omni 
diligentia aput serenissimum dominum nostrum Rtidolfum, 
Romanorum regem, nostras peticiones fundamus devotas, quod 
proprietatem fundi eiusdem molendini, quia ad imperium sa- 
crum pertinet, hospitali sancti spiritus in Biberach eroget, quod • 
si factum fuerit per eum, fideiussores antedicti, quos omnes 
una nobiscum obligavimus in solidum, sumus absoluti. Sin 
autem ipsi pupilli, cum ad annos veniant discretos, laborare 
debent studiose per dominum regem Romanorum, ad quern 
molendini eiusdem et ad imperium Romanum spectare dinos- 
citur proprietas, [ut earn] eroget hospitali nominato ad eorum 
petitionem. Verum si id nequeunt obtinere, Conradum Fri- 
wonem, civem de Biberach sepedictum, et heredes suos et alios, 
quos petierit, debent inpheodare eodem molendino cum suis 
pertinenciis. Et ut supra expressum est literisque eorum et 
sigillis appensis confirment et testibus, ut mos est, eandem 
inpheodationem, quo altero istorum completo fideiussores pre- 
libati absoluti sunt, quod nos senior et filii nostri de Mindel- 
berc, nomine pupillorum Eberhardi et Waltheri antedictorum in 
solidum obligati, ipsi Conrado et suis heredibus finaliter ab ipsis 
pupillis adimpleri [promittimus] cum fideiussoribus prelibatis. 
Insuper statuimus ordinantes, ut homines qualicumque conditione 
ipsis pertinentes vel eorum successoribus , ut eorum annonam 
non molant in eodem molendino, nullatenus impediantur aut 
ex hoc suorum dominorum oifensam se noscant incursuros. 
Nos etiam uxor, nomine Adilhaidis, nobilis viri domini Ber- 
toldi de Druhcpurch, filia domini Ulrici beate memorie Dapi- 
feri de Warthusen. precibus nostrorum consanguineorum mitti- 
gata, renunciamus omni iuri hereditario de consensu mariti 
nostri nominati, quod super molendino eodem iure concesso 
videbamur habere, renunciamus et omni actioni et exceptioni 



Digitized 



byGoogk 



43 

tarn iuris canonum quam legum nomine heredum nostrorum. 
Ad cuius renunciationis confirmationem, ne sepedictus emptor, 
Conradus Friwo et sui heredes, civis de Biberach, inpulsationem 
a nobis vel inposterum a nostris patiantur heredibus, presen- 
tem paginam sigillo domini et mariti nostri antedicti duxi- 
mus communire. Huius rei sunt testes vocati necnon ro- 
gati a nobis Conradus miles de Osterhouen , Andreas miles 
de Lanquat, dominus Bertoldus de Scheuolzegge, Hainricus et 
Liutrammus, fratres Hainrici senioris dicti Hupman, Bertoldus 
senex minister, Hainricus Trutelerius, minister et Albertus 
Trutelerius, frater ministri, Conradus Lupus, Conradus dictus 
Veterro, Bertoldus Ungerehtus , Burcardus de Tiuffenbach, 
Hermannus Pannicida, H. Institor, Diet(ricus) Griesingus, 
Lud(ewicus) Kephingus , Bertoldus Monetarius , H. Wiman 
Ru(dolfus) Grawelo, .Ulricus Grater, Hainricus Munsterli, Eber- 
hardus, minister de Gezwingge, Bertoldus Cossar. Et ut hec 
rata maneant et inconvulsa, presentem paginam nostris sigillis 
consignamus, ut etiam pro testibus admittatur, si fiat opus, 
quicumque hoc scriptum intueantur. Datum et actum in civi- 
tate Biberach ante domum Bertoldi Ungerehti, proximo sab- 
bato ante dominicam, qua cantatur oculi mei semper, presenti- 
bus civibus de Biberach, testibus antedictis, anno domini 
M° CC° LXXVII , indictione quarta, feliciter. amen. 1 

Perg. Or. Fremde Hand. 5 Siegel aus Malta an sehr scbmalen 
Pergamentstreif en : 1. des Berthold von Rohrdorf, rund, 55 mm, (IV A 2) 
im Dreieckschild das bekannte Wappenbild der Truchsessen von Wald- 
burg, Rohrdorf, Wartbausen u. s. f. drei leopardierte Lo'wen. Von der Um- 

scbrift sind nur nocb die Bucbstaben 8. bert em ro . . . . zu 

lesen (auf der Ruckseite 2 scbeinbar von einem Instrument [Griff des 
Stempels?] herriibrende tiefe Eindrucke). — 2. Des Berthold von Trauch- 
burg, rund, 45 mm, (IV A 2) in dem Dreieckscbild, dessen Enden in den 
Schriftrand bereinragen, ein nach rechts schauender Ocbsenkopf (sebr robe 
Arbeit). Umscbrift : f s. bertoldi. de. druhb'g., (Ruckseite glatt) — 3. des 
Swigger von Mindelberg , rund , 53 mm , (IV A 2) im Dreieckscbild ein 
leopardierter Lflwe auf einem Vierberg, darunter 4 wellenformige Linien. 
Umschrift: (f) s. svig(g)eri. de. mindelberg., (Ruckseite wie 1.) 
4. des Waltber Trucbsess von Wartbausen, spitzoval, 60:40 mm, (IV C) 
auf der linken Schildecke des schrag rechts gesenkten Dreieckschildes, 
in welchem sich das bekannte Wappenbild befindet, der Kiibelhelm 
mit Kleinod (Ball mit Pfauenspiegeln besteckt), (Ruckseite wie 1.) 

1 Zwischen den zwei letzten Buchstaben des Wortes* „amen a und 
nach demselben sind in der Urkunde wellenformige Linien, unterbrochen 
durch einige Schriftzeichen, die vielleicht eine Recognition bedeuten. 



Digitized 



byGoogk 



44 

5. (verkehrt anhangend) des Eberbard von Waldburg, rund, 45 mm, (IV 
A 2), im Dreieckschild das bekannte Wappenbild. Umscbrift: f s. ebir- 
hardi. de. waltpvrch. (Ruckseite glatt). — Das 4. Siegel, des Truch- 
sessen Walther von Warthausen, merkwtirdig durch die bei Laien uu- 
gewdhnliche Form, ist auch noch besonders zu erwahnen, weil es an- 
gehangt ist, obwobl derselbe nicht mehr lebt. Die Vormunder seiner 
Sonne hangen es vermuthlich fur diese an. In der Urkunde selbst wird 
dies Siegel nicbt erwahnt. — Wie die Urkunde in das Kloster Salem kam, 
ist nicht ganz klar. Im Jahre 1295 kam die Muhle an das Kloster Hegg- 
bach. Auch die dariiber ausgestellte, aber keine die Birkendorfer Muhle 
betreffende Urkunde von spaterem Datum befindet sich in dem Salemer 
Archiv. Der Text der Urkunde ist voll sprachlicher Incorrectheiten, jeden- 
falls von einem des Lateinischen nicht in ausreichendcm Maasse Kundigen 
geschrieben. Wo es moglich war, ist im Abdruck versucht worden, 
die Satze durch Einschiebung von eingeklammerten Worten richtig zu 
stellen. 

1277. Merz 14. Konstanz. Heinrich Ritter von Homburg, 
iibergibt dem Kloster Salem, mit Zustimmung der Generalvicare des Bischofs 
Rudolf von Konstanz, sein Gut zu Hirschlanden zu Eigenthum. 562. 

Omnibus banc paginam inspecturis Hainricus miles de 
Hohenburch noticiam rei geste. Ut facta || modernorum posteris 
elucescant, literarum solent serie perennari. Noverint igitur 
tam posted quam pre||sentes, quod post obitum filii mei pre- 
dilecti, in sue anime specialiter necnon mee et meorum reme||- 
dium et salutem, predium meum in Hierselanden universaliter 
in agris, areis, pratis, silvis, nemoribus, virgultis, terris cultis 
et incultis, viis et inviis, semitis, itineribus, necnon omnibus 
aliis iuribus et appendiciis ipsi predio attinentibus, que omnia 
et singula michi proprietatis titulo pertinebant, venerabilibus 
in Christo . . abbati et conventui monasterii de Salem cum 
omni libertate, consensu omnium, quorum intereratj-concurrente, 
contuli, tradidi et donavi, ipsorum omnium possessionem va- 
cuam perpetuo pacifice possidendam. Verum cum ipsam dona- 
tionem per manus reverendi domini R(iidolfi) episcopi Con- 
stantiensis facere debuissem, eo quod Constantiensi ecclesie 
ministeriali titulo sim subiectus, ipsam donationem per manus 
honorabilium domini H(ainrici), summi prepositi, et magistri 
H(ainrici) de Basilea, officialis curie, vicem predicti domini 
episcopi, tunc extra provinciam existentis, gerentibus generalem, 
accedente consensu capituli, perduxi legittime facta donatione 
publica iam dicto monasterio ad effectum. Renuncians pro 
me omnibus, tam in genere quam in specie, per que possent 



Digitized 



byGoogk 



45 

predicta in posterum enervari. Acta sunt hec apud Con- 
stantiam, anno domini M° CC° LXXVII , II. idus martii, 
indictione quinta, subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet H(ainrico) summo preposito, Walkone decano, 
Ber(tholdo) custode, Bur(cardo) preposito Episcopalis Celle, 
R(ftdolfo) de Tannenvelse, H(ainrico) de Wigoltingen, Ulrico 
milite de Oberiederne aliisque quam pluribus fidedignis. In 
cuius facti robur perpetue firmitatis presens instrumentum 
super hoc confectum et sigillis, meo videlicet et predictorum 
summi prepositi et magistri H(ainrici), officialis curie, necnon 
capituli munitum, dicto monasterio tradidi pro testimonio et 
cautela. Nos H(ainricus) prepositus et magister H(ainricus) 
officialis, domini R(fidolfi) episcopi Constantiensis vicarii ge- 
nerates, totumque capitulum predicta omnia, prout premissa 
sunt recognoscimus esse vera, huic instrumento sigilla nostra 
pro ratihabitione premissorum et testimonio apponentes. 
I Perg. Or. Unsicher, ob Salemer oder Konstanzer Kanzleihand, 3 Siegel 
aus Malta an Pergamentstreifen : 1. Des Dompropsts Heinrich wie an 
No. 555 (3 DaumeneindrQcke). — 2. Des Magisters Heinrich, spitzoval, 
45:27 mm, (II B) das Bru9tbild eines Bischofs, darunter ein Stern, Um- 
schrift: f s. magistri. h. vicarii. epi. constanc. (auf der Rockseite eine 
schrage Einkerbung). — 3. Des Domcapitels, bekannt (durch Fingerein- 
druck gratartig erhflht). Das Siegel des Heinrich von Homburg hangt 
nicht an der Urkunde. Cod. Sal. Ill, 222 No. CLXXXII. 

1277. Marz 23. Viterbp. Papst Johannes XXI. untersagt jeder- 
mann, unter dem Vorwand eines Rechtsanspruches sich an Monchen, Con- 
Tersen oder Besitzgegenstanden des Klosters Salem zu vergreifen. 563. 

Johannes episcopus, servus servorum dei, dilectis filiis . . 
abbati et conventui monasterii de Salem, Cisterciensis ordinis, 
Constant! |iensis diocesis, salutem et apostolicam benedictionem. 
Ex parte vestra fuit propositum coram nobis, quod nonnulli 
clerici et laici asserentes, se in vos aliquid || questionis habere, 
aliquando monachos, interdum conversos et nonnumquam ani- 
malia et alia bona monasterii vestri, pretextu || cuiusdam prave 
consuetudinis, temeritate propria vadiare, invadere ac tandiu 
detinere presumunt, donee sit eis de huiusmodi questionibus 
iuxta ipsorum beneplacitum satisfactum, quamquam iuris- 
dictionem, qua hoc possint, in vos non habeant ordinariam 
seu etiam delegatam. Cum itaque iudicialis vigor sit ideo in 
medio constitutus, ut nemo sibi audeat presumere ultionem, 



Digitized by 



Googk 



46 

et ob hoc id, tamquam nullo iure subnixum, non sit aliqua- 
tenus tolerandum, nos, volentes quieti vestre consulere ac pre- 
dictorura malitiis obviare, auctoritate presentium districtius 
inhibemus, ne quis predicte consuetudinis occasione vobis me- 
moratas inferre molestias ac bona monasterii vestri absque 
iuris ordine occupare, vadiare seu quomodolibet detinere presu- 
mat. Nulli ergo omnino hominum liceat, hanc paginam nostre 
inhibitionis infringere vel ei ausu temerario contraire. Siquis 
autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis 
dei et || beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit 
incursurum. Datum Viterbii X. kalendas aprilis, || pontificatus 
nostri anno primo. || 

Perg. Or. An rothen und gelben Seidenf&den die Bleibulle. Avers: 
die Apostelkopfe. Revers: Jo|!hannes|| pp. XXL Links unten oberhalb 
derFalte: R. Demetr. iij. Auf der Ruckseite oben : P. de. Ass. ph. Cod. 
Sal. Ill, 271 No. CCXXI. 



1277. April 26. Markdorf. Heinrich und Werner von Rade- 
rach iibergeben, in Erfullung letztwilliger Verfugung ihres verstorbenen 
Vaters, Werner von Raderach, dem Kloster Salem eine Schupose in Witten- 
hofen und mebrere Eigenleute. 564. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hainricus et Wernherus, 
filii quondam Wernheri de Raidrai, noticiam rei subscripte. || 
Ut rerum gesta memorie commendentur et omnis calumpniandi 
materia posteris subtrahatur, utile est, ea scriptuarum || testi- 
monio perhennare. Universis igitur elucescat, quod cum bone 
memorie dominus Wernherus dictus Gniftinch, progenitor 
noster, anime sue precavens in futurum, schfipozam sitam in 
Wiettenhouen, que titulo proprietatis eidem competebat, mona- 
sterio de Salem, Cisterciensis ordinis, Constantiensis dyocesis, 
cum omni iure, quo possederat illucusque, memoriale contulit 
in testamentum, nos vero, eidem gratie non solum consensum 
tribuentes, sed etiam cupientes studiosissime ampliare, tres 
famulos, videlicet Ulricum, Hermannum, Berchtoldum fratres, 
dictos die Witzigin in remedium animarum nostrarum, insuper 
in expensis pro officio sepulture bone memorie prefati nostri 
progenitoris, tarn pro hospitibus quam pro conventu memorati 
monasterii factis, ipsum monasterium indempne reddere volentes, 
Berchtoldum et Cftnradum, filios quondam Berchtoldi de Hege- 
bach, cum Gerdrudi, sorore eorundem, Burcardum quoque, 



^ Digitized by G00gle 



47 

filium quondam Hainrici dicti Bomer, cum Elsa, eiusdem uxore, 
quorum omnium proprietas nobis iure hereditario , excepta 
Eilsa prefata, quam titulo feodi possedimus, contingebat illuc- 
usque, sollempni donatione, manibus legittime missis, quic- 
quid iuris in prefatis habuimus, cum personis et rebus trans- 
tulimus in monasterium prelibatum, tali conditione interiecta, 
ut ab octo libris denariorum currentis monete, in quibus 
monasterio prefato pro expensis memoratis obligatione fide- 
iussoria tenebamur, absoluti redderemur, et insuper una libra 
nobis, nostris expendenda usibus, redderetur. Hiis taliter ex- 
pletis, renunciasse nos in premissis et quolibet articulo pre- 
missorum, beneficio restitutionis in integrum, deceptioni ultra 
dimidiam iusti precii, exceptioni doli et generaliter omni auxilio 
cuiuscumque iuris et conswetudinis, quo mediante ea, que 
premissa sunt, vel ipsorum quodcumque possent quovis ingenio 
violari, [profitemur]. In 1 cuius rei testimonium presens instru- 
mentum sigillorum nostrorum robore communimus. Datum 
et actum apud Marchdorf, anno domini M°CC° LXXVII , VI 
kalendas maii, indictione V ft , testibus subscripts presentibus, 
nominatis et rogatis, videlicet Swiggero de Teggenhusen, Ul- 
rico de Marchdorf, . . plebano de Wiettinhouen , Hermanno 
Schamblier, Hainrico Mvris, Bur(cardo) Zoller de Marchdorf, 
Berchtoldo V&scher et aliis quam pluribus. 

Perg. Or. Fremde Hand, mit conceptartigem Ductus, 2 Siegel aus 
Wachs an Pergamentstreifen: 1. des Heinrich von Raderacb, schildformig, 
45:35 mm, (IV A 2) im Dreieckschild das achtspeichige Rad, Umschrift: 
t s. hanrici. de. radirai., — 2. des Werner von Raderacb, rund, 40 mm, 
(IV A 2) im Dreieckschild das gleiche Wappenbild. Umschrift: f s. wenni. 
ivnioris. gniftingi. de. raderai. (Auf der Rttckseite sind beide gratartig 
erhoht.) Cod. Sal. I, 292 No. CLXVI. 

1277. Mai 12. Treviso. Bischof Rudolf II. von Konstanz er- 
machtigt die Monche des Klosters Salem , alien , die im Kloster oder in 
dessen Gebiet der Predigt anwohnen, einen Ablass von 30 Tagen zu er- 
tbeilen. 565. 

R(udolfus) dei gratia episcopus Constantiensis, dilectis in 
Christo . . abbati et conventui de Salem, || ordinis Cisterciensis, 
salutem et sinceram in domino karitatem. Quoniam ex pasto- 
ralis debiti || officio pie domino famulantes, ut verbi dominici 
plus amore ardeant, piis tenemur actibus || confovere, hinc est 

1 Von hier an wird die Schrift kleiner und der Abstand der Zeilen 
geringer. 



Digitized 



byGoogk 



--«" :-r> o* 



U 



48 

ut karitati vestre, auctoritate potestatis ordinarie, presentibus 
indulgemus, ut quicunque monachus vestri monasterii, in eo- 
dem monasterio vel aliis eidem monasterio attinentibus, ver- 
bum dominice proponat predicationis, 30 dierum indulgenciam 
omnibus verbum dei audientibus, auctoritate nostra et divina 
accedente misericordia, indulgeat et concedat. Datum Tervisii, 
anno domini M° CC° LXX° septimo, 1111° idus maii, indictione 
quinta. 

Perg. Or. Sehr kleine Urkunde, 15,5 cm breit, 6,5 cm hocb. Fremde, 
kleine, sebr feine Hand, theilweise fast verloschte Scbrift. Das Siegel, 
das wie bei No. 432 befestigt war, ist abgefallen. 



1277. Juni 24. Pfullendorf. Friedrich Kntizer von Ocbsen- 
bach fibergibt das ibm zustehende Leibgedingsrecht an dem VSgelinshof 
zu Ochsenbach dem Kloster Salem. 566. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Fridericus dictus Kniv- 
zer de Ohsobach rei geste noticiam cum salute. Noverint 
universi, quos || nosse fuerit oportunum, quod ego ius pheo- 
dale, quod vulgo lipgedinge dicitur, quod michi in medietate 
curie site in Ohsobach, dicte V6gellins||hof et in omnibus suis 
attinenciis, cuius proprietas in parte dimidia monasterio de 
Salem noscitur pertinere, reliqua vero parte Hainrico dicto 
Vulle||dir, civi in Pfullendorf, attinente, ab utrisque, scilicet 
cive predicto et iamdicto monasterio communiter nunc pos- 
sessa, ratione emptionis, quam feceram, pertinet pleno iure et 
hucusque noscitur pertinere, in monasterium transtuli ante- 
dictum subnotatis conditionibus preconceptis, videlicet ut ego 
proventus, qui inde de anno in annum colligi poterunt, perci- 
piam ex integro tantum usque ad obitum mei solius, post 
quern redibit ad dictum monasterium absolute, et tres marcas 
argenti legalis ponderis Constantiensis mihi in obitu meo ad 
faciendum testamentum vel ad solvendum creditoribus quibus- 
cumque, si tamen ipsas tres marcas requisiero, ipsum mona- 
sterium tenebitur assignare, quod si, causa necessaria perur- 
gente, cogar alienare dictam curiam vel distrahere, quoquo- 
modo habere debeo liberam facultatem, nee aliqui heredum 
meorum, nunc nati vel in posterum procreandi, in dicta curia 
vel proventibus seu in pecunia antedicta in meo obitu vel in 
vita mea quicquam iuris seu actionis sibi vendicare debent 
casu quolibet contingente. Et in recognitionem omnium pre- 



DigitizedbyvjOQSlC 



■*w*w-r- 



49 

dictorum ego dimidium fertonem cere in festo Martini annis 
singulis ipsi monasterio teneor assignare. Acta sunt hec in 
Pfullendorf, anno domini M° CC° LXX° VII , in die Johannis 
Baptiste, indictione V a , subnotatis testibus presentibus et ro- 
gatis, videlicet Friderico de Magenbiich milite, Cflnrado de 
Laegellun, Ulrico de Husen, Hainrico ministro, Friderico in 
Valle, Hainrico Grsemlich, Hainrico Zimlich, Marquardo Cratzen- 
buch et Rftdolfo precone aliisque quam pluribus probis viris. 
Et quia sigillum proprium non habui, sigillis yenerabilium in 
Christo . . abbatis et conventus de Salem necnon universitatis 
in Pfullendorf presentem paginam ad evidentiam omnium pre- 
dictor um et testimonium communivi. Nos Hainricus minister 
et universitas in Pfullendorf predicta omnia esse vera presen- 
tibus protestamur, sigillum nostrum huic pagine ad petitionem 
partium pro testimonio apponentes. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. 2 Siegel aus Malta au Pergament- 
streifen: des Abtes von Salem (auf der Riickseite gratartige Erhflhung) 
und der Stadt Pfullendorf (auf der Riickseite Daumeneindruck) beide bekannt. 

1277. Juni 28. Ulm. Die Grafen Ludwig und Eberhard von 
Spitzenberg verzichteD, nach langerem Rechtsstreit mit dem Kloster Salem 
fiber die von Rudolf von Bodman erworbenen Guter zu Owingen, auf ihre 
Anspruche an dieselben, indem sie ihre durch Belehnung erworbenen 
Rechte an das Kloster Reichenau zuruckgeben. 567. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Ludowicus et Ebei> 
hardus, filius suus, comites de Spizzinberc rei geste noticiam 
cum salute. Ne lites sopite per concordiam iterum recidivent, 
literarum debent et testium testimo||nio perennari. Noverint 
igitur tarn posteri quam presentes, quod cum nos venerabiles 
in Christo . . abbatem et conventum de Salem hincinde in 
forma iuris et extra in causam pluries traxissemus, credentes 
nos habere || actionem legittimam contra ipsos super eo, quod 
iidem possessiones in Owingen sitas a quondam Rftdolfo milite 
de Bodemen et suis filiis iusto emptionis titulo publice com- 
paratas sine consensu nostro compararunt et ipsarum || posses- 
sionum possessionem vacuam intraverunt, quas nos a reverendo 
domino . . abbate Augie Maioris in pheodo tenuimus et dicti 
de Bodeme a nobis iure pheodali debebant similiter possidere, 
et in hoc ipsi de Bodeme in venditione dictarum possessionum 
et ipsi de Salem in ipsarum emptione cognoscere ius nostrum 
penitus neglexissent, tandem post multa ipsa lis, mediantibus 

Z^Uohr. XXXVUI. 4 



Digitized by CjOOQk 



50 

probis viris est decisa, ut, receptis a dicto monasterio unde- 
cim marcisargentilegalis, ponderisConstantiensis eta monasterio 
pretaxato absolveremur a debitis viginti et quatuor librarum 
denariorum Constantiensium et unius marce argenti, in quibus 
ei, ratione dampnorum sibi per nos illatorum, fuimus obligati, 
a iure nostro, si quod nobis competeret in possessionibus ante- 
dictis, et omni actione predictum monasterium penitus absol- 
vamus. Verum cum nostrum ius in premissis aliquantulum 
claudicaret, copsilio proborum virorum prehabito, predictam 
litis decisionem eo modo, ut dictum est, consensu omnium, 
quorum intererat, prehabito, voluntarie duximus admittendum. 
Renunciantes pro nobis et nostris heredibus universis omnibus, 
que in dictis possessionibus quocumque titulo competerent vel 
competere viderentur, necnon omni iuri, actioni, exceptioni, 
defensioni, omni subsidio tarn legum quam canonum, omni 
consuetudini tam loci quam patrie, necnon omnibus aliis tacitis 
et expressis, per que predicta compositio et nostre actionis 
seu iuris relaxatio posset in posterum enervari. Et ad maiorem 
cautelam ipsi monasterio de Salem faciendam ius, si quid ha- 
buimus in possessionibus supradictis, reverendo domino . . ab- 
bati Augie Maioris, a quo, ut credimus, de ipsis fuimus in- 
pheodati, per virum discretum Hainricum militem de Anmarch- 
ingen, eiusdem ecclesie ministerialem , duximus remittendum. 
Profitemur etiam, predictam pecuniam nos integraliter recepisse 
et in usus proprios convertisse. Acta sunt autem hec in Ulma, 
anno domini M° CC° LXX° VII , in vigilia beatorum apostolorum 
Petri et Pauli, indictione V., subnotatis testibus presentibus 
et rogatis, videlicet Ulrico et Hainrico fratribus comitibus de 
Schalklingen, Bertholdo de Niphin, Ulrico de Aichain, nobilibus, 
Hainrico de Anmarchingen, Diepoldo de Bernhusin, Hainrico 
de Rordorf, . . ^iicto Gussi, Friderico de Beringen, . . de 
Trakinstain, militibus, fratre Friderico de Gingen, commenda- 
tore domus Teutonicorum in Vlma , Hainrico de Niphin et 
Ludowico, quondam ministro in Biberach, fratribus eiusdem 
ordinis, Ottone ministro in Vlma, Wernhero dicto Monacho, 
tflrico dicto Scriba, Ulrico Craftone, Ottone, Dietrico et Her- 
manno, filiis suis, civibus in Vlma, aliisque quampluribus probis 
viris. Ut autem hec in posterum permanere possint penitus 
inconvulsa, presens instrumentum super premissis confectum 
sepememoratis . . abbati et conventui de Salem nomine eorum 



Digitized 



byGoogk 



51 

monasterii tradidimus , sigillorum nostrorum munimine ro- 

boratum. 

Perg. Or. Reichenauer Kanzleihand. 2 Siegel aus Malta an Perga- 
mentstreifen: 1. Des Grafen Ludwig von Spitzenberg, rund, 50 mm, (IV A, 1), 
im Siegelfelde ein nach rechts gerichteter Elephant auf einem Dreiberg, 
Umschrift: f s. comitis. lvdewici. de. spicenb.' — 2. Des Grafen Eber- 
hard von Spitzeoberg, rund, 55 mm, (IV A 2) im Dreieckschild ein nach 
rechts gerichteter Elephant auf einem Vierberg, dessen Spitzen den mit 
Perlen gezierten Zacken einer Krone gleichen, Umschrift: f s. comitis. 
eberhardi. de. spizzenperch. Beide Siegel haben je 3 tiefe Einkerbungen 
in den gratartig erhohten Rtickseiten. Cod. Sal. Ill, 23 No. XXI. Reg. 
Ztschr. 3>90. Eine dem Abt Albert von Reichenau diese Resignation noti- 
ficierende kurze Urkunde vom gleichen Datum enthalt der Cod. Sal. Ill, 
24 No. XXII. Vgl. oben No. 498 und 499 die Urkunden, wonach Graf 
Ulrich von Helfenstein auf seine lehenherrlichen Rechte an den Bod- 
man'schen Gutern verzichtet hat. Vermuthlich war das angebliche Recht 
der Grafen von Spitzenberg, einer Nebenlinie der Grafen von Helfenstein, 
dabei von Graf Ulrich und den Herren von Bodman ignoriert worden. 

1277. Juli 1. St. Gallen. Rumo Abt von St. Gallen und 
der ganze Convent daselbst melden dem Meister H(einrich), 
Official, Stellvertreter (vicem gerenti) des Bischofs von Kon- 
stanz, dem Propst H(einrich), dem Dekan Walko und dem 
ganzen Capitel der dortigen Kirche ihre Zustimmung dazu, 
dass Heinrich von Sammeltshofen (Sanwelzhouen) an Heinrich 
genannt Zwich, Prabendar des St. Petersaltars in ihrer Kirche, 
die Halfte des Hofes in Ennahofen, ein Lehen von St. Gallen, 
gegen die Halfte des sog. Magerhofes in Sammeltshofen, ein 
Lehen von Konstanz, vertausche. Gleichzeitig wird das Eigen- 
thumsrecht der Halfte des Hofes zu Ennahofen an Konstanz 
iibertragen, nachdem Konstanz schon vorher urkundlich die 
Uebertragung des Magerhofes zu Sammeltshofen an St. Gallen 
vollzogen hatte. Datum apud Sanctum Galium anno domini 
M° CC° LXX° VII, kalendis julii, indictione V a . 568. 

Cod. Sal. II, 217 No. CLXXIX. Vgl. unten No. 572. 

1277. Aug. 12. Schattbuch. Rudolf ein Ritter genannt von 
Tannheim und Diemut, seine Ehefrau, verkaufen an das Kloster Salem 
den Wenkenhof zu Weildorf. 569. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Rftdolfus miles dictus 
de Tanhain et Diemftt, matrona sua, quarn tunc habuit, no- 
ticiam || subscriptorum. Ut in rite gestis hominum modernorum 
poster is subtrahatur materia litigandi, acta ipsorum literarum 

4* 



Digitized 



byGoogk 



52 

* 

debent et testium testimonio robo||rari. Eapropter noverint 
universi tam posted quam presentes, quod cum nos rerum 
necessitate aliqua premeremur, quam credebamus per alie- 
nationem possessio|jnum nostrarum effugere, immo ipsam alie- 
nationem sperabamus fore nobis in utilitatem plurimam profu- 
turam, possessiones nostras, videlicet curiam dictam Wenhen- 
hove sitam in Wildorf, quam a monasterio de Salem ambo 
iure pheodali tenuimus illucusque, eo quod ipsi monasterio 
ipsarum omnium proprietas attinebat, cum omnibus suis at- 
tinenciis, videlicet agris, pratis, pascuis, areis, hortis, domibus, 
semitis, itineribus, viis, inviis, terris cultis et incultis et omni- 
bus iuribus et appendiciis eisdem possessionibus intus et ex- 
tra pertinentibus religiosis in Christo abbati et conventui de 
Salem suoque monasterio, receptis ab eis 60 marcis et una 
argenti legalis, ponderis Constantiensis, quas recepisse et in 
usus proprios convertisse presentibus profitemur, adhibita omni 
sollempnitate, vendidimus, donavimus et tradidimus pleno iure 
libere possidendam, totum ius nostrum et possessionem vacuam 
omnium premissorum in iam dictum monasterium transferendo, 
profitentes, nullas alias possessiones preter tunc venditas et 
traditas ipsi monasterio in dicta villa eodem tempore nos ha- 
bere, renuntiantes omni actioni, exceptioni, defensioni, quo- 
cumque subsidio, quacumque consuetudine , iuri restitucionis 
in integrum, pecunie non numerate et omnibus aliis tacitis 
et expressis, per que predicta vendicio, donacio et tradicio 
possit in posterum enervari, casu quolibet contingente, pro- 
mittentes ambo et singuli, quocienscumque et coram quocura- 
que iudice vel persona irrequisiti fuerimus, prestare werandiam 
de premissis. Acta sunt hec aput Schatibvch in provinciali 
iudicio comitis Sancti Montis, anno domini M°CC f LXXVII 
II. idus augusti, indictione V a , subnotatis testibus presentibus 
et rogatis, videlicet Fridrico milite de Rieth, Hainrico milite 
de Anmerkingin, Cfinrado et Ortholfo fratribus dictis de Hasin- 
stain, Fridrico milite et Hainrico fratre eius de Manlishouin, 
Jacobo dicto Manstoch, Alberto ministro in Vberlingin, Hain- 
rico dicto Schadiman et Wernhero, civibus in Vberlingin, Hu- 
gone milite de Livpols, Hermanno dicto Schammilir, Wernhero 
de Radirai, Berhtoldo milite de Hugolshouin, aliisque quam 
pluribus probis viris. In cuius facti robur perpetuum presens 
instrumentum, quia sigilla propria non habuimus, sigillis re- 



Digitized 



byGoogk 



y^**^?- 



53 

verendi domini officialis curie Constantiensis et nobilis viri 
Swiggeri de Teggenhusin, tunc vicarii provincialis iudicii comitis 
Santi Montis, procuravimus roborari. Nos officialis curie 
Constantiensis et ego Swiggerus de Teggenhusin, vicarius in 
provinciali iudicio comitis Sancti Montis, predicta omnia, prout 
premissa sunt, ex relatione et protestatione nobis facta a partibus 
prelibatis, videlicet abbate de Salem, Rtidolfo milite de Tanhain 
et Diemfit, matrona sua, in nostra presentia constitutis publice 
coram multis, cognovimus esse vera, sigilla nostra huic instru- 
ment© pro testimonio ad peticionem partium ipsarum apponentes. 
Perg. Or. (sehr hartes Pergament). Fremde Hand. 2 Siegel aus 
Malta an Pergamentstreifen : 1. des Swicker von Deggenhausen wie an 
No. 342 (durch Fingerdruck unregelmassig etwas erhtfht). — 2. des Of- 
ficals von Konstanz (bekannt, Daumeneindruck). Cod. Sal. Ill, 134 
No. CXXI. 

1277. Aug. 23. Konstanz. Der Official des Hofes zu Konstanz 
beurkundet, dass Diethelm von Itasun seine zwei Theile des Zehnten zu 
Braitenbach dem Kloster Salem iiberwiesen habe. 570. 

Omnibus hanc paginam inspecturis officialis curie Con- 
stantiensis rei geste noticiam || cum salute. Constitutus coram 
nobis Diethalmus dictus de Itasun 1 publice recognovit, se||duas 
partes decime possessionum in Braitinbach in maioribus et 
minutis dandas de || omnibus possessionibus dicti loci citra ri- 
pam eiusdem villule se versus Merschiberch 2 extendentis, quam 
ab Efrit milite de Wilier conparaverat eo jure, quo ipse pos- 
sederat illucusque, consensu G&te, matrone sue, quam tunc 
habuit, et omnium, quorum intererat, concurrente, in monasterium 
de Salem transtulisse, libere perpetuo possidendam, retinendo 
sibi usufructum eiusdem decime tantum ad sui solius et uxoris 
predicte obitum, ita tamen, ut ex ilia usufructuum percepcione 
mihil iuris suis heredibus conquiratur, sed post ipsorum am- 
borum obitum dictus usufructus ad predictum monasterium 
libere revertat. In cuius fact! evidentiam nostrum sigillum 
ad peticionem suam necnon abbatis de Salem huic cedule duxi- 
mus apponendum. Actum et datum aput Constantiam, anno 
domini M° CC° LXXV1I, X u kalendas septembris, indictione V\ 

Perg. Or. Fremde Hand. Das bekanute Siegel des Ausstellers aus 
Malta hangt an einem Pergamentstreifen an (auf der Ruckseite Daumen- 
eindruck). Cod. Sal II, 201. Reg. Ztschr. 3, 481. 

1 So — nicht wie Ztschr. 3, 481 stent Italun — heisst es deutlich 
sowohl im Or. als im Cod. Sal. — 2 Cod. Sal. hat Mersburch. 



Digitized 



byGoogk 



54 

• 1277. Sept. 14. Genf. BischofRudolfll.vonKonstanzbestatigt 
die in seiner Abwesenheit von seinem Generalvicar, Dompropst Heinricb, 
verfiigte Ueberweisung des Kammererhofes zu Barabergen an das Kloster 
Salem, welchem ibn der Konstanzer Lehensmann Ulrich Umbinse verkauft 
hatte. 571. 

RMolfus, dei gracia episcopus Constantiensis , omnibus 
hanc paginam inspecturis noticiam subscriptorura. Ne ilia, 
que rite sunt gesta, in posterum || possint alicui calumpnie 
subiacere, literarum debent testimonio roborari. Ea propter 
noverint universi, quod, licet necessitas non deposcit, ex super- 
habun||danti taraen, donationem factam monasterio de Salem 
per virum providum et discretum, Hainricum, prepositum 
nostre ecclesie in Constancia, cui, cum || propter certas causas 
extra nostram provinciam fuimus constitute generaliter in om- 
nibus commisimus vices nostras, de curia in Banberc 1 , dicta 
des Kamirers hof, quam Ulricus dictus Umbinse, civis in Ubir- 
lingen, a nobis iure pheodali possederat illucusque et mona- 
sterio antedicto vendidit 2 pleno iure, resignatione prius facta 
ad manus prepositi supradicti, cum omnibus condicionibus ex- 
pressis instrumento super hoc dato a preposito prelibato, pre- 
sentibus confirmamus. Suplentes auctoritate ordinaria, quic- 
quid in premissis est neglectum vel insufficienter factum, quod 
tamen non credimus, nee dicimus, nee volumus, ut in poste- 
rum predictum monasterium per quemcumque aliquod dispen- 
dium paciatur, sed, prout factum est, inviolabiliter perseveret. 
Ad cuius facti robur incommutabile huic instrumento porrecto 
monasterio de Salem nostrum sigillum duximus apponenduin. 
Datum Gebenne anno domini M°. CC°. LXXVI1 . in exaltatioae 
sancte crucis, indictione quinta. 

Perg. Or. Konstanzer Kanzleihand. An einem Pergamentstreifen 
hangt das Siegel des Ausstellers aus Malta, spitzoval, 65:40 mm, (III A3) 
sitzender Bischof, die Kechte zum Segen erhoben, in der Linken den Stab, 
dessen oberer Theil in den Schriftrand hhieinragt, zu Fussen des Bischofs 
ein kleiner Lowe (wohl ein Hinweis auf das Wappenbild der Grafen von 
Habsburg-Laufenburg, deren Geschlecht Bischof Rudolf angehdrte), Um- 
schrift: f si. rvdolfi dei. gra. epi. constancien. (Ausserordentlich schon 
erhaltenes Exemplar), auf der Ruckseite drei schrage, nicht sehr tiefe 
Einkerbungen. Cod. Sal. Ill, 244 No. CC. 



1 Das Or. hat de curia dicta in B. dicta des . . . — 2 S. oben 
No. 559. 



Digitized 



byGoogk 



55 

1277. (September?) o. T. Konstanz. Bigchof Rudolf II. von 
Konstanz verleiht dem Priester Heinrich Zwicke einen genannten Konstanzer 
Dienstmannen und Lehensleuten abgekauften Hof zu Ennahofen nach er- 
folgter Resignation derselben. 572. 

Omnibus Christi fidelibus presentis seriem scripti inspec- 
turis K(ftdolfus), dei gratia episcopus Constantiensis, salutem 
cum noticia subscriptorum. || Ut rebus gfcstis inpetitionis fu- 
ture materia precludatur, prodest, ipsas scripturarum et testium 
signo noticie suggeri posterorum. Noverint || igitur universi 
presentem seriem inspecturi, cum dilectus noster Hainricus 
sacerdos dictus Zwicke, subthesaurarius l ecclesie nostre, quan- 
dam curiam || sitam in Ennhoven cum omnibus suis pertinenciis 
a viris discretis . . de Menlishouen et Hainrico de Sanwels- 
houen, ecclesie nostre ministerialibus , quam ipsi a nobis in 
feodum homagiale tenuerunt, pro viginti et septem libris de- 
nariorum monasterio Constantiensi emptionis titulo comparasset, 
nos, devotis precibus iamdictorum . . de Menlishouen et Hein- 
rici de Sanwelshouen , necnon et persone prefati sacerdotis 
meritis inclinati, curiam eandem ab eisdem nostre ecclesie 
ministerialibus ad manus nostras nomine ecclesie nostre resig- 
natam 2 eidem sacerdoti, subthesaurario 1 ecclesie nostre, sub an- 
nuo censu, scilicet uno fertone cere, singulis annis ad maius 
altare in anunciatione Marie virginis persolvendo, cum omni 
libertate, que feodis competit censualibus, puta quod ipsi 
vendendi, donandi, obligandi in vita vel in morte per quern- 
cumque modum erga quascumque personas cuiusvis condicionis 
utriusque sexus in toto vel in parte, easdem aligenandi, nobis 
irrequisitis, ita tamen quod ecclesia nostra pretaxato censu in 
signum dominii non privetur, plenam et liberam habeant facul- 
tatem, accedente unanimi ecclesie nostre capituli consensu, 
duximus concedendam. In cuius rei testimonium et confir- 
mationem perpetuam nos omni iuris communis et privati, 
canonici et civilis auxilio et exceptioni, necnon litteris quibus- 
libet inpetratis vel inpetrandis et universaliter occasioni, cuius 
causa, tarn in genere quam in specie, pretextu cuius prefate 
nostre concessionis forma irritari vel revocari valeat aliqualiter, 
sine dolo et fraude qualibet renuntiantes, prescripto H(ainrico) 
sacerdoti omnibusque, cuiuscumque conditionis utriusque sexus 
extiterint, ad quas prefata curia aliquo dictorum modorum 

1 Or. hat subthesararius bezw. subthesarario. — 2 Or. hat resignata. 



Digitized 



byGoogk 



-•■^ST**^ 



56 

secundum formam prescriptam translata fuerit, presens in- 
strumentum concessimus, sigilli nostri nostrique capituli robore 
communitum. Acta sunt hec in Constantia, presentibus viris 
discretis H(ainrico) preposito summo, Wal(cono) decano, Ber- 
(tholdo) thesaurario nostre ecclesie, Bur(cardo) preposito Epis- 
copalis Celle, Kuperto de Tannenuelse, Ulrico de Obirredirn, 
Friderico in Turri, militibus et aliis quain pluribus fide dig- 
nis, anno dornini M° CC°LXXVII°, indictione V a . 

Perg. Or. Fremde Hand, vermuthlich der bischoflich Konstanzischen 
Kanzlei. 2 Siegel aus mennigroth gefarbtem Wachs an Pergamentstreifen 
1. des Biscbofs Rudolf wie an No. 571 (auf der Rttckseite 3 sehr ober- 
flachliche schrage Einkerbungen) — 2. des Domcapitels, bekannt (auf der 
durch Fingerdruck etwas erhohten Ruckseite 2 ganz schwache, wie mit 
einem Griffel gemachte Vertiefungen). Cod. Sal. II, 217 No. CLXXX. Reg. 
Ztschr. 3,90. Der Hof kam durch Kauf (Urk. v. 1290 Mai 2) an das 
Kloster Salem. Bei diesem Anlass ist wohl auch vorstehende Urkunde in 
das Klosterarchiv gelangt. Die Urkunde, der die Angabe des Monats und 
Tages fehlt, ist schwer an die ganz zutreffende Stelle zu setzen. Die In- 
diction (V ft ) weist auf die Zeit vor dem 15. September, als Ausstellungs- 
ort ist Konstanz genannt. Wir finden aber das ganze Jahr hindurch den 
Bischof Rudolf abwesend, am 14. September nock in Genf. Die das 
gleiche Geschaft betreffende Urkunde des Abts Rumo von St. Gallen 
d. d. Juli 1 (No. 568) ist ausdrucklich an den Stellvertreter des Bischofs ge- 
richtet. Ob er zwischen dem 1. Juli und dem 14. Sept. wieder in Kon- 
stanz war, wissen wir nicht. Wir reihen daher die Urkunde, da eine nahere 
Feststellung vorerst unmoglich ist, nach der Urkunde vom 14. Sept. ein. 

1277. Sept. 27. Konstanz. Ortolf von Leiter berg, Kirchherr 
in Levertsweiler, iibergibt dem Kloster Salem alle seine Besitzungen und 
Rechte daselbst, indem er sicb deren Nutzniessuug auf Lebenszeit gegen 
Entrichtung eines Wachszinses vorbehalt. 573. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Ortolfus de Laiterberch, 
rector ecclesie in Laifinswiller, rei geste noticiam cum salute. 
Cum vita || cunctorum vapor sit ad modicum parens, expedit, 
ut omnes fidei christiane per sua temporalia etema studeant 
conquirere incrementa. || Hinc est, quod cum ego conspicerem 
plures ad huius vite exitum stolide festinare, ego, cupiens 
michi per res temporales, quas divina || michi gratia contulit, 
consulere in futurum, monasterio de Salem, quod in honorem 
constructum est virginis gloriose, necnon . . abbati et con- 
ventui ob reverentiam Jesu Christi et beate Marie, intemerate 
matris eiusdem domini, inibi congregatis ad cultum divinum 
sen monasticam disciplinam, que iam ibi clarent, per me, opi- 



Digitized 



byGoogk 



57 

tulante domino, amplianda, possessiones raeas sitas in Laifins- 
willer, videlicet curiam militis dictam Richgershove, item curiam 
dictam Diepoltzliove, item curiam dictam Phefferlinshove, item 
schfipozam dictam afdem Graben, cum omnibus suis attinenciis, 
videlicet agris, areis, pratis, pascuis, silvis, nemoribus, viis et 
inviis, semitis, itineribus, aquis et aque ductibus, iure con- 
stituendi molendinum, terris cultis et incultis, et silvam, que 
vulgo dicitur der Ban, necnon advocatiam et iuspatronatus 
ecclesie antedicte, cum omnibus hominibus, cuiuscumque sexus 
fuerint, iamdicte ecclesie pertinentibus necnon iuribus, que 
dicuntur ehafti, freveli und getwinch, que omnia et singula ab 
antiquo michi proprietatis titulo pertinebant et hucusque pleno 
iure possedi libere, pacifice et quiete, pro anime mee meorum- 
que parentum remedio et salute tradidi et donavi cum pleno 
iure et libertate a dicto monasterio in perpetuum possidenda, 
eo quod possessionem vacuam omnium predictorum transtule- 
rim in monasterium sepedictum, consensu omnium, quorum 
intererat, concurrents Renuncians pro me et meis heredibus 
universis omni iuri, actioni, exceptioni, defensioni, consuetu- 
dini tam loci quam patrie, subsidio tarn legum quam canonum, 
litteris a sede apostolica vel aliunde impetratis vel impetrandis, 
iuri restitucionis in integrum et omnibus aliis tacitis et ex- 
pressis, per que predicta donacio et tradicio cum omni sollemp- 
nitate facta possit vel debeat inposterum a quocumque homine 
revocari vel infringi, casu quolibet contingente. Et ne iidem, 
dominus abbas et conventus de Salem aliquod periculum de- 
beant vel possint incurrere in futurum propter hoc, quod, post 
canonicam et legittimam possessionem omnium premissorum, 
michi predicta omnia contulerunt ad terminum vite mee, ego, 
constitutus in presencia honorabilis . . officialis curie Con- 
stantiensis recognosco, predicta omnia, prout premissa sunt, 
esse vera, promittens ipsi monasterio in recognitionem sui 
iuris debere annis singulis assignare unum fertonem cere in 
festo Martini, ita taraen, ut ex ista concessione michi facta, 
seu censu a me debito meis heredibus universis seu quibus- 
cumque hominibus nullum ius per quemcumque modum in 
predictis omnibus conquiratur, sed post mei solius obitum, 
vel si sanus vel vivens, in quocumque statu fuerim, voluerim 
resignare, predicta omnia ad sepedictum monasterium de Sa- 
lem libere revertantur. Acta sunt hec Constancie anno domini 



Digitized 



byGoogk 



58 

M° CC° LXX° VII. V° kalendas octobris, indictione VI a , sub- 
notatis testibus presentibus et rogatis, videlicet Walkono de- 
cano, Ber(tholdo) thesaurario, Bur(cardo) de Hewen, canonicis 
ecclesie Constanciensis, Ber(tholdo) comite de Sancto Monte, 
magistro C. de Sancto Truperto, magistro Jacobo de Thur- 
(gowe), . . decano in Binswangen, clericis, Walthero et Jo- 
hanne Johelariis, H. dicto Vrige, Hugone in der Bunde, C. 
dicto Schallenberch et aliis quampluribus probis viris. Ut 
autem hec maneant imperpetuum inconvulsa, presens instru- 
mentum, exinde confectuin et sigillis capituli necnon officialis 
curie Constanciensis et mei roboratum, monasterio de Salem 
tradidi pro testimonio et cautela. Nos capitulum et officialis 
antedicti predicta, prout premissa sunt, profitemur in nostra 
presencia fore facta, sigilla nostra ad peticionem parcium ap- 
ponentes. 

Perg. Or. Salem er Kanzleihand. 3 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen: 1. des Domcapitels, bekannt (durch Fingerdruck etwas erhdht) — 
2. des Officials, bekannt (Daumeneindruck) — 3. des Ortolf von Leiter- 
berg, rund, 33 mm, (IV A 2), im Dreieckschild eine Leiter auf einem Drei- 
berg, Umschrift: f s. ortolfl. de. laiterberch. (Ruckseite glatt). Cod. 
Sal. Ill, 90 No. LXXXIIII. Vgl. die Urkunden d. d. 1273 Ap. 13 No. 490 
u. d. d. 1277 Dez. 13 u. 18 No. 576 u. 577. 



1277. Oct. 13. Ittendorf. Heinrich Schenk von Schmalegg be- 
urkundet, dass Heinrich, genanut Mosberr, dem Kloster Salem sein Gut in 
Grasbeuren urn sechs Pfund Pfennig verkauft habe und bestatigt diesen 
Verkauf als Herr des Verkaufers. 574. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hainricus Pincerna 
de Smalnegge rei geste noticiam cum salute. Ut facta moder||- 
noyum posteris elucescant, litterarum debent testimonio 
perhennari. Eapropter presentes noverint et futuri, quod 
cum Hainricus dictus Mosherre, || liberorum suorum omnium, 
quos habebat, et meo consensu necnon omnium, quorum inter- 
erat, concurrente, propter rerum necessariarum penuriam, || 
que ipsum tunc graviter premebat, predium suum situm in 
Grasbivrron, dictum des Mosherrengut, videlicet unum mansum 
cum areis, agris, pratis, silvis et suis appenditiis universis, 
que omnia singula eidem Hainrico iure proprietario pertine- 
bant, monasterio de Salem et fratribus inibi divino cultui 
mancipatis, omni tarn iuris quam consuetudinis sollempnitate 
adhibita, receptis sex libris denariorum currentium a Cftnrado 



Digitized 



byGoogk 



59 

Villico de Grasbivrron, famulo proprio iamdicti monasterii, 
vendidisset, pleno iure perpetuo possidendum, ut ipsa venditio 
robur debitura valeat optinere, predium predictum per manum 
meam, sepedictis Hainrico Mosherre, suis liberis presentibus 
et cqnsentientibus universis, eo quod mihi proprietatis titulo 
pertinebant, et ipsorum omnium possessionem vacuam in mona- 
sterium libere transtulit antedictum. Acta, sunt hec apud 
Vttindorf anno domini M° CC° LXX° VII . Ill idus octobris, 
indictione VI a , subnotatis testibus presentibus et rogatis, vide- 
licet Rudigero milite de Dilingen, Hainrico notario de Tanne, 
Jacobo ministro dicto de Wolfhusen, Ctinrado Villico, Wal- 
thero, Hainrico dicto Lvshain, rusticis de Grasbivrron, et fratre 
Eberhardo, magistro hospitum in Salem, dicto de Walpurch, 
aliisque quampluribus probis viris. In cuius facti evidens 
firmamentum presens instrumentum exhinde conceptum sigilli 
mei duxi munimine roborandum. Ego Hainricus dictus Mos- 
herre predicta omnia, prout premissa sunt, profiteor esse vera, 
protestans, me predictas sex libras denariorum ex integro rece- 
pisse et in usus proprios et mihi necessarios convertisse. Re- 
nuntians pro me et meis heredibus universis iuri restitutionis 
in integrum et omnibus aliis, per que predicta venditio possit 
inposterum enervari. Et quia sigillum proprium non habui, in 
hoc facto sigillo predicti domini mei sum contentus pro testi- 
monio evidenti. 

Perg. Or. Sehr hartes Pergament. Fremde Hand. Siegel des Aus- 
stellers aus Wachs an schmalem Pergamentstreifen , wie an No. 390 (die 
Ruckseite durch Fingerdruck erhtiht). Cod. Sal. I, 298 No. CXXX. Regest: 
Ztschr. 3,90. 



1277. Nov. 5. Konstanz. Bruder Heinrich, der Einsiedler in 
der Egge, (ibergibt der dortigen mit Salem incorporierten Kapelle, ein Gut 
zu Beuren, das er fruher von Konrad von Andelfingen erkauft hatte. 575. 

Omnibus hanc paginam inspecturis frater Hainricus in 
loco solitario, qui dicitur in der Egge, contiguo Sancto Monti, |j 
noticiam rei geste. Ne facta modernorum per successionem 
hominum et temporis cum quovis periculo exstinguantur, lit- 
terarum debent testimonio || perennari. Eapropter noverint 
universi, quod cum divina providentia ex immenso sue boni- 
tatis iniSnitissimo latibulo super me direxerit || radium attrac- 
tivum de barathro iniquitatis et terra inferiori ad statum 



Digitized 



byGoogk 



60 

penitentie salutiferum in locum predict um, qui dicitur in der 
Egge, me ad spem obtinendam celestem patriam attrahendo 
et ibidem post ingressum meum in dictum locum, videlicet 
anno domini M° CC° LVI 01 paucis diebus sub vili zemathe 
deguissem, illustrator cordium, cuius est dare in omni bono 
opeve nosse, velle et posse, mihi cum effectu de sua largiflua 
bonitate propositum inspiravit, ut ibidem per elemosinam fide- 
lium in honorem beati Johannis Baptiste et beate Katherine 
virginis et martiris capellulam instaurare, quo proposito con- 
cepto in animo et firmato, id nullatenus volui attemptare, nisi 
prius nobilis dominus Berhtoldus quondam comes Sancti Mon- 
tis, qui eo tempore dicti loci erat dominus, ipsum fundum 
dictum in der Egge cum omnibus suis attinentiis et silvula 
contigua, de consensu matrone sue et omnium liberorum su- 
orum necnon omnium, quorum intererat, quia sibi proprietatis 
titulo pertinebant, pleno iure per donationem publicam in me 
transferred possidenda cum omni libertate et in usus pro mea 
intentione libere convertenda, quod et fecit, presentibus sub- 
notatis testibus, videlicet Friderico de Magenbftch, Alberto de 
Eberhartswiler, militibus, Manegoldo et Cfinrado fratribus de 
Milnhouen, Ulrico dicto Rappenstain, Hftgone de Liehsteten 
et 2 dicto Sluzzeler, quibus omnibus peractis legittime, cum 
per aliquot annos dictum locum tanquam fundum proprium 
possedissem pacifice et quiete, propositum meum de construenda 
capella per elemosinas hincinde fidelium, de licentia reverendi 
dei gratia patris et domini felicis recordationis Eberhardi, 
episcopi Constantiensis, obtenta, presente et consentiente do- 
mino Hermanno, quondam rectore ecclesie in Wildorf, in cuius 
barrochia, tamquam filia sue matris, dicta capella fundanda 
fuerat, inchoavi ac postmodum, gubernante ecclesiam Con- 
stantiensem reverendo patre ac domino Rftdolfo, dei gratia 
episcopo, et Marquardo de Lindaugia, rectore ecclesie in Wil- 
dorf existente, feliciter consummavi. Sed cum ad consecran- 
dam dictam capellam per me non sufficerem laborare, eo quod 
venerabilis in Christo dominus Eberhardus, quondam abbas in 
Salem, et suus successor postmodum, ad quorum monasterium 
ecclesia in Wildorf noscitur pertinere, ad quam dicta capella, 

1 Wir haben aber schon a. d. J. 1248 u. 1253 Urkunden zu Gunsten 
des Bruders Heinrich, des Einsiedlers in der Egg, S. Urk. No. 243 und 
279. Vielleicht sollte es MCCXLVI heissen. — 2 Liicke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



61 

tamquam filia ad matrem, spectare scitur, una cum rectore 
predicto sibi promotionein dicte consecrationis procurandam, 
cum eis placeret, merito usurpabant, ego, ut dicta capella li- 
berius, sollempnius et religiosius divino cultui valeat deputari, 
prehabita iaradicti reverendi domini Rfidolfi, dei gratia Con- 
stantiensis episcopi, et dicti rectoris licentia et consensu, dic- 
tam capellam cum fundo et area iamdicti loci in der Egge 
et suis appendiciis universis intus et extra et silvula sibi con- 
tigua in monasterium de Salem, facta donatione publica, cum 
onmi sollempnitate, que in quibuscumque solet donationibus 
adhiberi, tamquam membrum ipsi monasterio indissolubility* 
unitum et incorporatum, donavi et 1 transtuli, pleno hire libere 
et quiete perpetuo possidendam. Postmodum autem, cum 
iidem de Salem in quieta possessione eiusdem capelle et suis 
attinentiis universis aliquanto tempore permansissent et earn 
per venerabilem dei gratia Ptolemeum, Sardinensem episcopum, 
domini Constantiensis episcopi tunc vicarium, procurassent 
sollempniter consecrari, in ipsa die consecrationis, presente 
multitudine hominum, hora offertorii possessiones sitas in 
Bivrron, dictas Phlegellinsgul 2 , quas a viro discreto quondam 
Cftnrado de Andilvingen longe antea comparaveram, nomine 
dotis in ipsam capellam transtuli et donavi, perpetuo possi- 
dendas. Renuntians pro me et meis heredibus universis omni- 
bus ac singulis, per que predicta donatio possit inposterum 
enervari. Acta sunt hec diversis locis et temporibus: prima 
videlicet donatio quondam Bertoldi comitis Sancti Montis facta 
fuerat michi in castro suo, predicto anno et testibus presenti- 
bus supradictis. Donatio vero facta ex parte mea monasterio 
de Salem facta est apud Constantiam, anno domini M° CC° 
LXX° VIP. nonis novembris, subnotatis testibus presentibus 
et rogatis, videlicet reverendo domino Rfidolfo, dei gratia Con- 
stantiensi episcopo, Hainrico preposito de Glinginberc, magistro 
Walkftno decano, Bertoldo thesaurario, Burkardo scolastico, 
fratribus de Hohenuels, Rfiperto de Tannenvels, Hainrico de 
Wigoltingen, Hainrico de Zurza, 3 de Sulzperch, canonicis Con- 
stantiensibus, Bertoldo comite Sancti Montis, canonico Sancti 
Johannis in Constantia, Bertoldo de Lucelensteten, magistro 
Cflnrado dicto Pfefferhart, clericis, Alberto de Castel, milite, 
1 donavi et ist von anderer Hand Ctber der Zeile nachgetragen. — 
2 Der Name mit anderer Tinte nachgetragen. — 8 Liicke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



62 

Rfidolfo et Walthero dictis Johiler, fratribus et civibus in 
Constantia aliisque quampluribus probis viris. In cuius facti 
evidentiam et robur perpetue firmitatis presens instrumentum 
super hoc confectum et monasterio de Salem porrectum pro 
testimonio et cautela sigilli mei munimine roboravi 1 . 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel des Ausstellers aus Malta an 
einem Pergamentstreifen, spitzoval, 50:30 mm, (II B), im Siegelfelde die 
stehende Figur des hi. Johannes des Taufers mit dem Agnus dei. Um- 
schrift: f s. fir. hainr. heremite. apud. scm. montem. (Die Ruckseite 
durch Fingerdruck etwas erhdht). Cod. Sal. Ill, 142 No. CXXIX. Er- 
w&hnt 1st die Urk. bei Fickler, Heiligenberg Reg. 78 u. 130. Vgl. eine 
sp&tere Urkunde des Eremiten Heinrich d. d. 1278 Nov. 11. Ueber die 
Clause in der Egg handelt eine Arbeit vom Hofcaplan Theodor Martin 
im 11. Bd. des Freiburger Diocesanarchives , S. 225 ff. In derselben ist 
die vorliegende Urkunde, soweit sie die Donation des Jahres 1256 erzahlt, 
in deutscher Uebersetzung abgedruckt. Dieselbe, sowie die ubrigen auf 
die Egg bezuglichen Angaben sind einer (ehemals Salemischen) Handschrift 
des 16. Jahrh. im Schlosse zu Heiligenberg entnommen. Die Notiz, dass 
Bruder Heinrich dem in den Salemer Urkunden seit dem Jahre 1235 sehr 
oft vorkommenden Geschlechte der Vinken, Dienstmannen der Graf en von 
Heiligenberg, angehort habe, war vermuthlich eine in Salem fortlebende 
Tradition. In den gleichzeitigen Urkunden habe ich sie nicht gefunden. 
Wie in der erwahnten Handschrift, welche ich durch die Liberality Sr. 
Durchlaucht des Fursten zu Furstenberg hier zu beniitzen in der Lage 
war (sie ist im Diocesanarchiv a. a. 0. genau beschrieben), wird der Ein- 
siedler Heinrich mit dem Familiennamen Fink bezeichnet in einem Ge- 
mfilde, welches Fickler, Heiligenberg S. 126 Anm. beschreibt und das, 
den Angaben dieses Gewahrsmannes zufolge, aus dem 15. Jahrhundert 
stammen soil. Auf dem Gemalde wie in der Handschrift befindet sich das 
Wappen des Einsiedlers Heinrich, nach Fickler auf dem Gemalde in weissem 
Feld ein blauer Reif, von dem 8 Strahlen ausgehen, an deren Ende je 
eine rothe Rosette ist, in der Handschrift sind es 7 Strahlen, ich mochte 
aber vermuthen, dass in der Zeit, da diese Zeichnung und dies Gemalde 
angefertigt wurden, das Wappenbild nicht mehr recht verstanden wurde 
und dass es ein zu einem Reif gewundener Rosenzweig mit 7 Rosen an 
langen Stielen war. Ob dieses oder ein ahnliches Wappenbild die Finken 
fuhrten, ist mir unbekannt ; mir ist bisher, obwohl Angehdrige dieses Ge- 
schlechtes sehr oft als Zeugen in unseren Salemer Urkunden genannt sind, 
bisher noch kein Siegel der Finken (Vinken") vorgekommen. 

1277. Dez. 13. Salem. Hugo von Bittelschiess (Bvttel- 
schiez) verzichtet, unter Zustiinmung seines Bruders, auf alle 
Anspruche, die ihm etwa an den Besitzungen und Rechten 
zu Levertsweiler (Laifinswiler) zustehen mochten, welche Or- 

1 Die drei letzten Worte sind mit so grossen Abstanden von einander 
geschrieben, dass sie sich auf die ganze Schlusszeile der Urkunde vertheilen. 



Digitized 



byGoogk 



63 

tolf von Leiterberg (Laiterberch) dem Kloster Salem Ubergeben 
hat. Actum et datum apud Salem, anno domini M° CC° LXX° VII , 
Lucie virginis et martiris. 576. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel des Ausstellers aus Malta 
an einem Pergamentatreifen anhangend wie an No. 442, auf der Riickseite 
zwei Daumeneindrttcke. Cod. Sal. ni , 92 No. LXXXV. Vgl. No. 573 
und 577. 



1277. Dez. 18. Konstanz. Abt und Convent von Salem re- 
versiren sich gegen Ortolf von Leiterberg, dass sie nach seinem Ableben 
dem Guardian der minderen Bruder zu Ueberlingen 10 Mark Silber aus- 
zahlen werden. 577. 

Omnibus hanc paginam inspecturis frater tjlricus abbas 
et conventus monasterii de Salem noticiam rei geste. Bene- 
ficiorum || natura non sustinet, ipsa beneficia, nisi per recom- 
pensacionem condignam, cum gratiarum actione debita ullatenus 
adipisci. Hinc est, quod cum || vir discretus dominus Ortolfus 
de Laiterberch, rector ecclesie in Laifinswiller, nobis nostroque 
monasterio grata beneficia et nobis utillima exhi||buerit, simpli- 
citer propter deum donando et tradendo omnes possessiones 
suas sitas in Laifinswiller cum advocacia et iure patronatus 
ecclesie antedicte, cum omnibus suis attinenciis, libere possi- 
dendas, nos, ut iustum est, cupientes tantis talibusque bene- 
ficiis respondere, easdem possessiones, quas legittime possedi- 
mus et possidendo prescripsimus, nullo contradicente , iuxta 
ius et consuetudinem nostre terre eo modo per omnia, quo 
idem Ortolfus nobis ipsas tradidit et donavit, sibi soli et nulli 
alteri pro annuo censu, videlicet uno fertone cere circa festum 
beati Martini concessimus, annis singulis nostro monasterio 
persolvendo, ita ut, cum idem Ortolfus solus migraverit ex 
hac luce vel vivus, in quocumque statu fuerit, dictas posses- 
siones resignaverit spontanea voluntate, eedem possessiones 
cum omnibus iuribus et appendiciis universis ad nostrum 
monasterium libere revertantur, nee aliqui heredum suorum 
seu quicumque hominum quocumque casu quacumque de causa 
in premissis quicquid iuris vel actionis sibi vendicent ex con- 
dicto. Verum cum sepedictus Ortolfus totus in nostram utili- 
tatem eflfluat et profectum beneficiis beneficia cumulando, in 
hoc videlicet, quod nos constituit heredes sub forma elemosine, 
faciendo nobis donacionem publicam inter vivos de rebus suis 



Digitized 



byGoogk 



64 

omnibus mobilibus, in quocunque consistant numero, pondere 
vel mensura, que in morte sua inventa fuerint ibidem, preter 
ea, que suis confratribus, clericis videlicet, debentur ex consue- 
tudine approbata, nos decern marcas argenti legalis ponderis 
Constantiensis post obitum suum, . . gardiano fratrum minorum, 
qui pro tempore in \ birlingen fuerit, assignare sine dilacione 
qualibet promittimus, sub hac forma, ut idem gardianus de 
nostra consciencia omnibus creditoribus suis vagis vel certis, 
quantum sufficiunt dicte marce, satisfacere teneatur, ita ut 
totum, quod facta solutione superfluum fuerit de dicta pecunia, 
in usus fratrum suorum pro elemosina convertatur. Acta sunt 
hec Constantie, anno domini M° CC° LXX° VII , XV. kalendas 
ianuarii, indictione VI a . In cuius facti evidenciam pfesentem 
cedulam exinde conscriptam sigillis honorabilis viri . . offi- 
cials curie Constantiensis et predicti Ortolfi, necnon nostro 
duximus roborandanu Nos . . officialis curie Constantiensis 
predicta omnia, prout premissa sunt, profitemur, constitutis 
predictis partibus, videlicet domino . . abbate de Salem et 
Ortolfo de Laiterberch in nostra presencia, fore facta, sigillum 
nostrum ad peticionem dictarum parcium presentibus apponentes. 
Ego Ortolfus de Laiterberch, rector ecclesie in Laifinswiller, 
predicta omnia, prout premissa sunt, profiteor esse vera, sigil- 
lum meum huic cedule pro testimonio apponendo. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. 3 Siege! aus Malta an Perganient- 
streifen, des Officials von Konstanz (Danmeneindruck), des Abtes von Sa- 
lem (durch Fingerdruck erh6ht), beide bekannt, des Ortolf von Leiterberg 
wie an No. 573 (RQckseite glatt). Cod. Sal. Ill, 95 No. LXXXVIII. 
Regest: Ztschr. 3,480. 

1278. Jan. 20. Konstanz. Abt Ulrich and der Convent des 
Klosters Salem verkaufen an Berthold Roder von Schaffhausen, Leutpriester 
in Andelshofen urn 35 Mark Silber ein ihnen gehoriges steinernes Haus 
bei St. Johannes in Konstanz. 578. 

Omnibus et singulis hoc scriptum intuentibus vel audien- 
tibus nos frater Ulricus abbas et conventus monasterii de 
Salem, ordinis Cisterciensis, Constantiensis dyocesis, || rei geste 
noticiam cum salute. Ut contractus bone fidei in posterum 
nobis valeant irritari, roborari debent testimonio literarum. 
Eapropter || noscant universi, quod cum diversis oneribus debi- 
torum essemus oppressi nee ab onere debitorum nos aliquatinus 
relevare possemus sine rerum nostrarum gravi || distractione, 



Digitized 



byGoogk 



65 

prehabito consilio communi et unanimi consensu quorum 
intererat, presente etiani et consentiente dilecto in Christo 
raagistro Hainrico, officiali curie Coustantiensis, qui tunc tem- 
poris reverendi in Christo Rodolfi , dei gratia episcopi dicti 
loci, gessit vices generates, domum nostra m lapideam cum 
omnibus suis attinentiis, sitam apud sanctum Johannem in 
Constantia, nobis ex merce magistri Hainrici de Gapella, cano- 
nici sancti Johannis in Constantia, libere vacantem, amico 
nostro in domino speciali, Berhtoldo de Scafusa dicto Roder, 
tunc temporis rectore seu plebano in Andilsowe, pro summa 
triginta quinque marcarum argenti legalis ad pondus Con- 
stantiense, quas ab eo locis et temporibus diversis integraliter 
recepisse necnon easdem in utile subsidium oneris debitorum 
nostrorum incontinenti convertisse presentibus profitemur. pro 
tempore vite sue vendentes, contradictione seu obstaculo quo- 
libet non obstantibus, dedinius cum omni libertate possidendam. 
Renuntiantes presentium tenore pro nobis et nostris succes- 
soribus universis omni actioni, omni repetitioni et exceptioni 
tam deceptionis ultra dimidium iusti precii pecunie non nume- 
rate quam omni auxilio utriusque iuris, scilicet canonici et 
civilis, necnon omnibus et singulis quibuscumque gratiis, indul- 
gentiis, constitutionibus, iuribus et consuetudinibus, quibus vel 
quorum occassione predictus Berhtoldus in prefate domus pos- 
session quieta circumveniri , inquietari, defraudari aut per- 
turbari modo posset aliquo vel eludi. Nichilominus eidem 
Berhtoldo ad sepedicte domus giwarandiam, id est werscaft, 
perutilem et omnino sibi indempnem nos et nostros successores 
presentibus obligando, hoc tamen palam adiecto, ut cum sepe- 
nominatus Berhtoldus semitam universe carnis introierit, nul- 
lus heredum seu successorum suorum in predicta domo ratione 
sue possessionis vel emptionis aliquid iuris sibi usurpare au- 
deat, sed ad nostrum monasterium, omni contradictione post- 
posita, libere devolvatur. Ut autem tam rationabile factum malig- 
norum invidia everti aut violari non valeat, presens instru- 
mentum super hoc confectum sigillo nostro, scilicet abbatis, 
quo et nos conventus utimur, quia non habemus aliud, cum 
sigillo reverendi patris nostri, abbatis de Lvzela, necnon si- 
gillo pretacti magistri Hainrici officialis, quo vice domini 
episcopi Constantiensis utitur, cum sigillo curie Constantiensis 
duximus roborandum. Acta sunt hec Constantie anno domini 

Zeitschr. XXXVIII. 5 



Digitized 



byGoogk 



-.-r-i 



millesimo ducentesimo septuagesimo septimo, indictione quinta 
presentibus et consentientibus testibus subnotatis, videlicet 
fratre Nycolao et fratre RS(dolfo) bursario, monachis in Salem, 
magistro Hainrico de Herbolzhain, magistro Azone, Gerungo 
notario de Petri domo. Data anno domini M° CC° LXX° VIII, 
indictione VI a , XIII kalendas Februarii. 1 

Nos 2 frater Cftnradus, abbas de Luzela, cum predictis inter- 
fuerimus, ad petitionem partium huic instrumento nostrum 
sigillum duximus pro testimonio appendendum. Nos vero ma- 
gister Hainricus, officialis et canonicus curie 3 Constantiensis. 
cum prefatis interfuerimus et in ea consenserimus, ad petitionem 
partium huic instrumento sigillum, quo utimur vice domini 
nostri R(odolfi), dei gratia episcopi Constantiensis, necnon si- 
gillum curie duximus pro testimonio appendendum. 

Perg. Or. Konstanzer Bischofskanzleihand. 4 Siegel aus Malta an 
schmalen Pergamentstreifen : 1. des Abtes von Liitzel, wie an No. 364. — 
2. des Abtes von Salem, bekannt (beide auf der Riickseite durch Finger- 
druck gratartig erboht). — 3. des General vicars des Bischofs von Kon- 
stanz, spitzoval, 45:27 mm, im Siegelfelde das Brustbild eines Bischofs, 
darunter ein Stern, Umschrift: f s'. magistri. h. vicarii epi. constancy 
(Auf der Riickseite, die durch Fingerdruck erhoht ist, eine schrag gezogene 
Einkerbung). ~ 4. des Officials von Konstanz, bekannt (Fingereindruck). 



1278. Jan. 20. Konstanz. Mag. Heinrich, der Official des 
Hofes zu Konstanz und Generalvicar des Bischofs Rudolf, beurkundet das 
zu Gunsten des Klosters Salem gemachte Testament des Berthold Roder 
von Schaffhausen, Leutpriesters zu Andelshofen. 579. 

Omnibus et singulis presens scriptum intuentibus vel au- 
dientibus magister Hainricus, officialis curie Constantiensis et 
alias gerens vices eiusdem || domini . . episcopi generales, rei 
geste noticiam cum salute. Ut ea, que fideles de rebus suis 
statuunt intuitu pietatis, per illos, || de quibus plus confidunt, 
modo debito exequantur, scriptis debent et testibus roborari. 
Noverint igitur universi, quos nosse fuerit || oportunum, quod 
in bona valitudine mentis et corporis constitutus coram nobis 
Berhtoldus de Scafusa dictus Roder, tunc temporis plebanus 
seu rector ecclesie in Andilsowe, instinctu divino recognoscens, 
ex parte sui fore fluxum humane miserie, ex parte vero reli- 

1 Die Namen der Zeugen und das Datum sind mit anderer Tinte 
nachtraglich in die Urkunde eingesetzt. — 2 Auch im Or. alinea. — 3 Curie 
ausgestrichen, durch darunter gesetzte Punkte wieder hergestellt. 



Digitized by 



Googk 



67 

giosorum . . abbatis et conventus de Salem cultum divinum, 
cui iugiter insistunt, cupiens nullomodo discedere intestatus, 
monasterio pretacto de Salem omnes res suas et possessiones 
tarn mobiles quam immobiles, in quacumque constant materia, 
numero vel mensura, in quocumque loco in morte sua invente 
fuerint vel post mortem, nomine testamenti legavit, tradidit 
et donavit, reservando nichilominus sibi liberam facultatem, 
dictam legationem , traditionem et donationem ordinatione 
testamentaria factam necnon subscriptam mutandi, minuendi, 
distrahendi ipsas res, per quemcunque modum voluerit, in 
parte aliqua vel in toto et ad alium locum et persouas , si 
voluerit, transferendi et etiam penitus revocandi per se vel 
per alios, quoscumque voluerit, ita tamen, quod ipsam legatio- 
nem nomine testamenti factam seu ordinationem mutatam in 
aliud in parte aliqua vel in toto per testes vel per literas 
auctenticis instruat munimentis. Si vero in premissa legatione 
et ordinatione facta monasterio de Salem inmutabilis fina- 
liter perseveraverit, dictus abbas et conventus de Salem de 
rebus sibi legatis et datis nomine testamenti nominate Eliza- 
bete, filie sue, quam nunc habet, si ad religionem ipsorum de 
Salem transire voluerit ubicumque, viginti marcas argenti le- 
galis ad pondus Constantiense dare in spacio anni dimidii " 
tenebuntur illi monasterio, ad quod ipsam puellam locaverint, 
quia eandem puellam secundum honestatem suam et affectum 
predicti Berhtoldi ad honestius monasterium quod habuerit 
locare conversandam sub regulari habitu, cum coram nobis 
promiserint, sunt astricti. Si vero, quod absit, ipsa puellaj -^ 
maluerit seculo potius quam regulari habitui adherere, a dictoj ■ 
monasterio de Salem tantum recipiet decern libras denariorum 
monete Constantiensis. Adiecit etiam, ut nullus heredum vel 
successorum suorum vel alius quicumque hominum in premissa 
legatione, donatione seu ordinatione testamentaria quicquam 
iuris vel occasionis habeat vel contra dictum monasterium post 
mortem suam seu quocunque tempore super quibuscunque suis 
rebus sibi vendicet aliquam actionem, sed ab omnibus et ab 
omni actione premissorum penitus sint exclusi. Hec autem 
ordinatio testamentaria facta est anno domini millesimo ducen- 
tesimo septuagesimo octavo 3 , indictione sexta. In cuius facti 
evidentiam et munimen presens instrumentum super hoc con- 
1 Octavo steht, mit anderer Tinte gescbrieben, auf einer Rasur. 



Digitized 



byGoogk 



68 

fectum sigillo nostro, quo vice domini nostri R(ftdolfi), dei 
gratia episcopi Constantiensis, utimur, et sigillo curie, necnon 
sigillo sej>edicti abbatis duxinius roborandum. Nomina vero 
testium, qui ad hoc vocati erant, sunt hec: magister Hain- 
ricus de Herbolzhain, magister Azo, frater Nicolaus et frater 
Rft(dolfus) bursarius, monachi de Salem, Hainricus rector ca- 
pelle Sancti Ja(cobi) apud Sanctum Galium, Gerungus notarius 
de Petri domo, H. de Mvlhain clericus, . . scultetus de Mul- 
hain. Datum et actum in die sanctorum martirum Fabiani 
et Sebastiani. Nos . . abbas et conventus de Salem sub si- 
gillis premissis predicta omnia-, prout premissa sunt, recognosci- 
mus esse vera et ad ea fideliter exequenda nos et nostros 
successores universos presentibus firmiter obligamus. 

Perg. Or. Dieselbe Hand wie bei der voraufgehenden Urkuude. 3 Siegel 
aus Malta an Pergamentsreifen, die gleichen wie die unter No. 3, 4 und 2 
aufgeftthrten an der Urkunde 1 No. 578. 

1278. Febr. 10. Schattbuch. Swicker von Deggenhausen 
(Sviggerus de Tekkinhusin, vicem gerens nobilis domini Hugo- 
nis lantgravii in pago dicto Linzegowe), beurkundet, dafi in 
offentlichem Gericht unter seinem Vorsitz zu Schattbuch (Schat- 
bvch) Ortolf von Leiterberg (Ortolfus de Laiterberc) die in 
Gegenwart des Generalvikars des Bischofs von Konstanz, 
Magister Heinrich von Basel, dem Kloster Salem gemachte 
Schenkuug seiner Besitzungeu und des Patronatrechtes in Le- 
vertsweiler (Laphinswiler) 1 in Gegenwart des Abtes von Sa- 
lem bestatigt habe. Acta sunt hec apud Scbatbvch, anno 
domini M°. CC°. LXXVIII ., IIII . idus februarii, subnotatis 
testibus presentibus et rogatis, videlicet Walthero de Hohen- 
velse, Wezzelone de Rischah, Hainrico et Friderico fratribus 
de M&nnelinshovin , Ortolfo et Cfinrado de Hasinstain, Her- 
manno dicto Scamblier, Rfldolfo de Wolfurt, Burcardo de H&k- 
linbach, Rftdolfo de Tanhain, Hainrico de Niuvron, Alberone 
dicto Grvber, militibus, Ortolfo de Hasenwiler, Dietrico de 
Niuvron, Hainrico ministro de Phvllindorf, dicto de Hohenberc, 
Hainrico dicto Gr&melich, Ottone Advocato de Ramisperc, Hu- 
gone de Lehstetin, Mangoldo de Milnhovin, Hainrico Schad- 
man, Ulrico Malsbivrrar, Andrea dicto Similer, Jacobo dicto 
Manstok, fratre Nicholao, Ulrico medio cellerario, Eberhardo 

« S. oben No. 573. 



Digitized 



byGoogk 



69 

de Stekboron, monachis de Salem, fratre Bertoldo mercatore, 
converso ibidem aliisque quam pluribus probis viris. 580. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel des Ausstellers aus Malta 
an Pergamentstreifen wie an No. 534, die Ruckseite erhdht, mit einem 
tiefen Eindruck in der Mitte. Cod. Sal. Ill, 94 No. LXXXVII. Regest: 
Ztschr. 5, 480. 

1278. Febr. 23.'Schattbuch. Derselbe beurkundet, dass 
vor ihm, da er in Schattbuch zu Gericht sass, die Sch wester 
Adelheid Lengirin von Frickingen (soror Adilhaidis Lengirin 
de Vrikkingen) alle ihre Besitzungen zu Frickingen, genannt 
des Lengirsgut durch die Hand des Albert von Ebratsweiler 
(per manum Alberti, strenui militis de Ebirhardiswiler), ihres 
Vogtes, dem Abt und Convent von Salem und zwar in die 
Hande des anwesenden Bruders Heinrich, des Grosskellers 
(maioris cellerarii) zu rechtem Eigenthum Ubergeben habe. 
Actum et datum apud Schatbvch, anno domini M° CC° LXXVIII 
VII kalendas martii, subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet, Cflnrado de Hasinstain \ milite, UhicoAdvocato, Wern- 
hero, filio sororis ministri de Vbirlingen, Hermanno dicto Mals- 
bvrrer, civibus de Vbirlingen, Rftdolfo Fabro de Wurzzvn, 
fratre Hainrico cellerario predicto et fratre Bertoldo merca- 
tore, converso de Salem ceterisque quampluribus probis viris. 

581. 

Perg. Or. wie die vorige Urkunde No. 580 und ebenso besiegelt. Cod. 
Sal. Ill, 161 No. CXXXV. 

1278. April 5. Salem. Bischof Heinrich von Chur iiber- 
gibt dem Kloster Salem (quod religione et hospitalitate claruit 
ex antiquo) seinen Hof in GUnzkofen (Gunzenkoven), welcher 
der Kirche zu Chur eigenthiimlich gehort und den H(einrich) 
genannt Ramung von Schwarzach (Swarzah) von ihm zu Lehen 
tragt, mit Zustimmung seines Capitels und seiner Ministerialen 
gegen einen Jahreszins von einem halben Viertel Wachs, der 
an Maria Reinigung seiner Kammer zu entrichten ist, indem 
er gleichzeitig seinen Ministerialen und anderen seiner Kirche 
Zugehorigen gestattet, dem Kloster Salem bewegliche und un- 
bewegliche Guter zu Eigenthum zu ubertragen. Actum et 
datum apud Salem, anno domini M° CC° LXXVIII , nonis 
aprilis, subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet 

1 Das Or. hat Haisinstain. 



Digitized 



byGoogk 



70 

Friderico fratre nostro, Alberto, canonico ecclesie nostre, Hain- 
rico plebano de Sancto Martino, Cfinrado, rectore eiusdem 
ecclesie, clericis, nobili viro C(iinrado) de Nifen et Ber(tholdo) 
de Kftnegsegge, militibus. Es siegelt der Bischof. 582. 
Cod. Sal. HI, 86 No. LXXXI. 

1278. April 11. Konstanz. Bischof Rudolf II. von Kon- 
stanz ubertragt dem Kloster Salem die Kirche in Herzogen- 
weiler (Herzogenwiler), wo dem Kloster schon das Patronats- 
recht gehorte, mit ihren Filialen Vohrenbach und Schonen- 
bach (Verinbach et SchSnowe) und alien Rechten und Ein- 
kiinften, von denen das Kloster den dem Bischofe zu prasen- 
tierenden Pfarrvicar zu erhalten hat. Ego Hainricus prepositus 
presenti donacioni interfui et subscripsi. Ego Walko decanus 
presenti donacioni interfui et subscripsi. Ego Hainricus, no- 
tarius iuratus, presenti donacioni interfui et, rogatus a Ber- 
tholdo thesaurario, Burcardo scolastico, Rtiperto de Tannen- 
uelse, Hainrico officiali, magistro Hainrico de Zurzah, Hain- 
rico de Wigoltingen, Riidolfo de Sulzberch, Burcardo de Hewen, 
C&nrado de Blfimenberg, Friderico de Monteforti, Cfinrado 
decano ecclesie Basiliensis, Eberhardo de St5phenegge, Gote- 
frido de Friburg, Cfinrado de Grfiningen et magistro Hain- 
rico de Vilingen, subscripsi. Actum et datum apud Con- 
stantiam, anno domini M° CC° LXXVIII . IIP idus aprilis, in- 
dictione VI tt . 583. 

Perg. Or. in duplo, beide Salemer Kanzleihand, reich verzierte Initiale 
im Namen des Bischof s auf der ersten Zeile. 2 Siegel: des Bischofs (wie 
an No. 571) und des Domcapitels (bekannt) aus Malta an Pergament- 
streifen (durch Fingerdruck erhoht). Cod. Sal. Ill, 202 No. CLXXI. 
Druck nach einem unserer Originale (dem wir den Zeugenkatalog sowie 
das Actum und Datum entnommen haben). Ztscbr. 9, 465. Regest: 
Furstenb. Urkb. I, 255 No. 523 vergl. die Urk. 1278 Apr. 13 No. 584 
und von 1279 Feb. 11 No. 595. 

1278. April 13. Bischof Rudolf II. von Konstanz und das Dom- 
capitel bestimmen die Einkiinfte des Klosters Salem und des von dem- 
selben zu bestellenden Pfarrvicars an der Pfarrkirche zu Herzogenweiler. 

584. 

Rfidolfus 1 dei gratia Constantiensis episcopus, Walko de- 
canus, Hainricus prepositus totumque capitulum eiusdem 
ecclesie omnibus hanc paginam inspecturis rei geste || noticiam 

1 Reich verzierte Initiale. 



Digitized 



byGoogk 



71 

cum salute. Ut ordinata per provideutiam intuitu pietatis 
inviolabiliter perseverent, literarum debent testimonio perennari. 
Eapropter noverint uuiversi, || quod, cum nos ecclesiam in 
Herzogenwill&r, cuis ius patronatus monasterio de Salem nos- 
citur pertinere, cum ipsius ecclesie obventionibus, proventibus 
et appendiciis univer||sis ad mensam conventus iam dicti mona- 
sterii cum sollempni tractatu, salvis nostris iuribus universis, 
propter deum simpliciter donaverimus sub hac forma, ut ad 
dictam ecclesiam iam vacantem iidem de Salem sacerdotem 
secularem ydoneum representent ad curam regendam dicte 
ecclesie et divina obsequia inibi celebranda nobisque ac no- 
stris successoribus, qui pro tempore fuerint, necnon archidya- 
cono in omnibus iuribus, quibuscumque nominibus censeantur, 
debeat respondere, nos, provida deliberatione prehabita, eidem 
sacerdoti iam incurato ac in futurum, quotienscumque ipsa 
ecclesia vacaverit incurando, prebendam, de qua sustentari 
valeat et hospitalitati intendere ac etiam prehabita adimplere, 
inspecta honestate sepedicte ecclesie et hiis, que requirunt 
ibidem divinum obsequium, taliter duximus ordinandam, ut 
idem incuratus, qui pro tempore prefuerit ecclesie memorate, 
pro se et sacerdotibus ydoneis, suis coadiutoribus , ad suffi- 
cienter regendam in divino officio ecclesiam prelibatam et 
duas filias sibi annexas et populum in hiis, que salutem et 
necessitatem respiciunt animarum, ac etiam nobis nostrisque 
successoribus et archidyacono , qui pro tempore fuerint, de 
omnibus iuribus nobis debitis, quocurnque nomine censeantur, 
possit et debeat respondere, omnium obventionum, proventuum, 
oblationum, remediorum et omnium aliorum dictas ecclesias 
contingentium, quocurnque iure seu nomine censeantur, medie- 
tatem recipere debeat ex nunc ita, ut hiis contentus esse de- 
beat ad supradicta omnia facienda, reliqua medietate omnium 
obventionum, proventuum, oblationum, remediorum et omnium 
dictas ecclesias contingentium, in quacumque consistant ma- 
teria, ad mensam et usum conventus monasterii supradicti ex 
integro convertenda et ad residentiam et dictas ecclesias per 
se et sufficientes coadiutores, ydoneos sacerdotes, officiendas 
modo debito, necnon ad observanda quevis iura per nos col- 
lata monasterio sepedicto se astringere debeat iuramento. Et 
ad horum omnium evidentiam et robur perpetue firmitatis pre- 
sens instrumentum super hoc confectum sigillis, videlicet epis- 



Digitized 



byGoogk 



72 

copi et capituli necnon abbatis de Salem, duximus eonfir- 
mandum. Actum et datum anno domini M° CC° LXXVIII 
ydibus aprilis, indictione VI*. 

Perg. Or. Saleraer Kanzleihand. 3 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen, bekannt: des Bischofs Rudolf, des Domcapitels und des Abtea 
von Salem (alle drei durch Fingerdruck erhoht). Cod. Sal. Ill, 214 
No. CLXXIL 

1278. April 24. Salem. Abt Ulrich und der Convent von Sa- 
lem reversiren sich gegen Frau Berchta, Wittwe des Ebo von Rosna, die 
dem Kloster ihre Besitzungen in Ostrach ubergeben hat, hinsichtlich der 
dem Kloster obliegenden Gegenleistungen. 585. 

Omnibus hanc paginam inspecturis frater Ulricus abbas 
et conventus monasterii de Salem noticiam subscriptorum. Ne 
contractus habiti studio caritatis || occasione oblivionis et ma- 
licie calumpniari possint inposterum seu modo quolibet ener- 
vari, litterarum debent et testium robore perhennari. Hinc 
est, quod cum dilecta in Christo || domina Berhta, relicta quon- 
dam Eb6nis de RosenSwe, non solum intuitu pietatis, verum 
etiam pro emolumento consequendo pro sui corporis fulcimento 
possessiones suas || in Osterach sitas, videlicet curiam Cflnradi 
dictam des Brennershof, curiam dictam Hermanneshof bi der 
brugge, curiam dictam Tvllegebilshof , curiam dictam Rudolf 
Diepoltshof, curiam dictam Kvnemanneshof et molendinum dic- 
tum diu Obermulii situm in villa prelibata, nee non agros 
contiguos sive sparsos, dictos bi der Aiche et quartam par- 
tem iurium, que dicuntur vraveli unde getwinc. ac eciam om- 
nia predictas possessiones intus et extra contigentia in areis, 
agris, pratis, pascuis, silvis, nemoribus, virgultis, aquis et 
aqueductibus, viis, inviis, semitis, itineribus, terris cultis et 
incultis, ac libertatibus universis, seu aliis quibuscumque no- 
minibus censeantur, libere et pleno iure, eo quod sibi proprie- 
tatis titulo pertinebant, cum omni sollempnitate in nostrum 
monasterium transtulisset, nee ibidem preter predicta aliquid 
plus haberet, nos, communi deliberatione prehabita, in recom- 
pensationem dicti beneficii promisimus bona fide, ut omnes 
redditus dictarum possessionum, qui ad 12 libras denariorum 
currentis monete taxatiotie fidedignoruni et non amplius sunt 
taxati, assignemus ubicumque voluerit, in loco distante a mona- 
sterio nostro ad duo miliaria, annis singulis sub hac forma, 
videlicet ut duas libras denariorum currentium in nativitate 



Digitized 



byGoogk 



73 

beate virginis et 20 urnas albi vini grangie nostre in Mvron 
mensure in Vberlingen tempore vindempnie, nee non 10 maltra 
spelte et 12 maltra et dimidium maltrum siliginis ac eciam 
12 maltra et dimidium maltrum avene eiusdem mensure in 
Vberlingen et duos caseos de nostris, que omnia et singula ad 
redditus 12 librarum denariorum secundum consuetum cursum 
provincie sunt taxata, in vigilia beati Martini debeamus annis 
. singulis assignare , ita ut post sui solius obitum a predictis 
omnibus et singulis simus simpliciter absoluti, nee alicui here- 
dum suorum seu cuicumque hominum, cuiuscumque status 
fuerit, in premissis in vita sua vel post mortem suam in 
aliquo, quocumque titulo, iure seu consuetudine astringamur. 
Hec adicientes, ut si ipsam exnunc infra quinquennium mori 
contingent, 10 marcas argenti legalis ponderis in Constantia 
sibi dare vel alteri, cuicumque de nostra conscientia iusserit, 
teneamur. Si vero vita sua ultra instans et continuum quin- 
quennium se extenderet, elapso quinquennio antedicto esse de- 
bemus ab obligatione dictarum 10 marcarum, quo ad earn et 
omnes homines, simpliciter absoluti. Et ad ista fideliter ob- 
servanda nos et v nostros successores, qui pro tempore fuerint, 
presentibus obligamus. Acta sunt hec apud Salem, anno do- 
mini M° CC° LXX° VIII , in vigilia Marci ewangeliste, sub- 
notatis testibus presentibus et rogatis, videlicet Ortolfo clerico 
de Laiterberch, fratre eiusdem domine Berhte, *plebano de 
Seuelt dicto de Vrendorf, Cfinrado plebano de Osterach dicto 
Herrer, fratre Stainmaro, Rtidolfo dicto Haller, milite, Ulrico 
Grsetario et Berhtoldo dicto Vngerech, civibus de Biberach, 
Burcardo de Vrendorf, de fratribus vero de Salem: Ernesto 
priore, Cfinrado et Ulrico cellerariis et Nicolao, monachis, Ber- 
toldo mercatore et Gerungo, magistro in EzzeUngen, conversis 
aliisque quampluribus probis viris. In cuius facti robur in- 
violabile presens instrumentum super hoc confectum sigillo re- 
verendi patris et domini nostri Rfidolfi, dei gracia Constan- 
tiensis episcopi, necnon sigillo judicum eiusdem ecclesie 
Constantiensis una cum sigillo nostro duximus muniendum. 

Perg. Or. im Kgl. Regierungsarchiv zu Sigmaringen, Salemer Kanzlei- 
hand mit den 3 an Pergamentstreifen anhangenden bekannten Siegeln 
1. des Bischofs Rudolf (aus Wachs), 2. des geistlichen Gerichts zu Kon- 
stanz und 3. des Abtes von Salem (aus Malta), (1. mit 3 schragen Kinker- 
bangen, 2. mit Daumeneindruck, 3 durch Fingerdruck erhoht). 

1 Lttcke im Or. 



Digitized by 



Googk 



74 

1278. Mai 8. in der Egg. Ptolomaus Bischof von Sardes 
(Sardinensis), Weihbischof von Konstanz, verleiht bei Gelegen- 
heit der Einweibung der von dem Einsiedler Heinrich ge- 
grundeten und dotierten Kapelle in der Egg (proxima domi- 
nica post apostolorura Philippi et Jacobi) denjenigen, welche 
kiinftighin am Gedachtnisstage der Einweibung und wahrend 
der Octave desselben, die Kapelle besuchen, einen Ablass von 
1 Jahr und 40 Tagen. Acta sunt hec in loco, qui dicitur in 
der Egge, anno domini M° CC° LXXVIII tempore dedi- 
cationis. 586. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand, durch Feuchtigkeit theilweise zer- 
stort. Siegel des Ausstellers aus Wachs an Pergamentstreifen, spitzoval, 
60:30 mm, oben und unten abgebrockelt (III A 2 a) ein stehender Bischof. 
Umschrift bis auf wenige Buchstaben unleserlich. (Die Ruckseite durch Fin- 
gerdruck gratartig erhoht). Eine Copie des 16. Jahrh. in der Heiligenberger 
Handschrift (s. oben No. 575) Fol. 10. Vergl. Diocesanarchiv 11, 230. 

1278. Mai 21. Mengen. Die Gebruder Burkard, Ebo und Ru- 
diger von Rosna bestatigen, als Vogte der betreffenden Verkaufer, den 
Verkauf von Gutern zu Lausbeira durch die Bruder Konrad und Hein- 
rich Liuder und deren Schwester Diemut an das Kloster Salem. 587. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Burcardus, Ebo et 
Rfidigerus fratres de Rosenowe rei geste noticiam cum salute. 
Pre|jsentes noverint et futuri, quod cum Cfinradus et Hain- 
ricus fratres dicti Linder et Diemflt, soror ipsorum, venera- 
bili in Christo . . abbati et conventui monasterii de Salem 
omnes possessiones suas sitas in Luzhain, dictas des Linders- 
gut, que sibi proprietatis titulo per||tinebant, cum omnibus 
eisdem possessionibus intus et extra pertinentibus , videlicet 
agris, pratis, pascuis, silvis, nemoribus, viis, inviis, semitis, 
itineribus, terris cultis et incultis necnon omnibus aliis ipsis 
attinentibus de consensu Ulrici dicti Burner, necnon Ulrici 
et Hartmfit, filiorum ipsius et Judinthe, sororis eiusdem Ulrici, 
ac etiam Cflnradi et Wernheri, filiorum Adilbaidis, M&htildis 
et M&htildis, filiarum ipsius Judinthe, Ulrici quoque et Hain- 
rici et Ciinradi, filiorum quondam Cfinradi dicti Wegschit, 
omniumque heredum suorum consensu unanimi accedente, re- 
ceptis ab eis septem libris denariorum Constantiensium, ad- 
hibitis omnibus, que solent et debent in vendicionum contrac- 
tibus adhiberi, vendidissent et titulo proprietatis possidendas 
perpetuo tradidissent, consensu tamen viri providi et discreti 



Digitized 



byGoogk 



75 

Gerungi, plebani de Talhain, requisite) prius pariter et obtento, 
nobis, ut dicte vendicioni nostrum preberemus consensum, eo 
quod ipsorum advocati fore cognoscimur, humiliter supplica- 
runt. Nos vero predictorum . . abbatis et conventus de Sa- 
lem religione racionabiliter inspecta, ob honorem gloriose vir- 
ginis Marie predicte vendicioni nostrum consensum adhibere 
decrevimus ex affectu. Et ut premissa vendicio tarn ex nostra 
quam ex parte predicti plebani de Talhain, quam etiam ex 
predictorum Cfinradi et Hainrici fratrum et Diem fit, sororis 
ipsorum, omniumque heredum suorum permaneat illibata, pre- 
sentem cedulam exinde conscriptam et sigillis venerabilis in 
Christo . . officialis curie Constantiensis et predilecti avunculi 
nostri, domini Hainrici de Anmarchingen, quia propria sigilla 
non habuimus, communitam ipsis . . abbati et conventui de 
Salem tradidimus pro munimine et cautela. Actum et datum 
apud M&ngin, anno domini M° CC° LXX° VIII . XII kalendas 
junii, subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet Cfiur 
rado ministro de M&ngin, Alberto libero de Wipolzhouin, Ber- 
toldo dicto Scbazz, Ulrico Precone, Ulrico dicto Durner, Hain- 
rico dicto Salzman, Bertoldo de Kruchinwiz, Alberto Molen- 
dinatore, Hermanno Molendinatore de ^ldingin aliisque quam 
pluribus probis viris. 1 

Nos . . officialis curie Constantiensis ad peticionem par- 
ciura nostrum sigillum in premissorum testimonium apposui- 
mus huic carte. 2 

Ego Hainricus de Anmarchingen ad peticionem Burcardi, 
Ebonis et Rfidgeri fratrum de Rosenowe, filiorum sororis mee, 
ac etiam partium premissarum, sigillum meum in premissorum 
testimonium huic carte [apposui]. Nos Ciinradus et Hain- 
ricus dicti Linder et Diemut, soror eorum, predicta omnia, 
prout premissa sunt, profitemur presentibus esse vera, renun- 
ciantes pro nobis et nostris heredibus universis omni actioni, 
exceptioni, defensioni, necnon omni iuri tarn canonico quam 
civili, necnon omnibus tacitis et expressis, per que predicta 
vendicio posset a quocumque in posterum irritari. 

Perg. Or. im Kgl. Regierungsarchiv zu Sigmaringen. Hand der Kanzlei 
des bischoflichen Officials zu Konstanz, rait 2 Siegeln, an Pergament- 

1 Der weitere Raum in der Zeile iit nicht beschrieben. Von XII kal. 
ao bis zum Schlusse des Zeugenkataloges andere Tinte. — 2 Der Rest 
der Zeile unbeschrieben. 



Digitized by 



Googk 



^^pp 



76 

streifen: 1. des Heinrich von Emerkingen, rund, aus Wachs, 35 mm, (IV 
A 1) im Siegelfelde das gleiche Wappenbild, wie es die vow Schmaleneck 
fiihron (vgl. oben No. 268) ein sog. Doppelhacken, von einer Linie einge- 
fasst, Umschrift: s.' hainrici. de. anem'kin' (auf der Ruckseite durch 
Fingerdruck erhoht). — 2. das bekannte Officialssiegel aus Malta (ebenso 
erhoht). Cod. Sal. Ill, 97 No. LXXXX. 



1278. Mai 25. KoilStanz. Hugo Graf von Werdenberg, Land- 
graf von Oberschwaben , beurkundet, dass Bertha, die Witwe des Ebo 
von Rosna, nachdem sie ihre Kinder ausgestattet und in Klostern unter- 
gebracht, ihre Besitzungen zu Ostrach dem Kloster Salem uberlassen 
habe. 588. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hugo comes de Werden- 
berch, lantgravius Swevie superioris, rei geste noticiam cum 
salute. Ne ea, que geruntur intuitu pietatis, || propter suc- 
cessionem temporis cavillacioni seu discrimini inposterum de- 
beant subiacere, literarum debeut serie perhennari. Eapropter 
noverint universi, quod cum devota in Christo Berta, relicta || 
quondam Ebonis de Rosen5we, omnes liberos suos, quos ex 
marito genuerat prelibato, famulos ordini hospitalis sancti Jo- 
hannis, filias vero ordini sororum in L&wental, ordinis sancti 
Augustini, || sub cura fratrum predicatorum, de ipsorum plena 
voluntate libera et expressa, ad serviendum sub regulari ha- 
bitu domino devovisset et ipsis omnia bona tam mobilia quam 
immobilia, que ab ipsorum patre sibi venerant, tradidisset 
integraliter et donasset, adiecto ipsis de suis bonis tam mo- 
bilibus quam immobilibus ex materno affectu plus quam legi- 
tima porcione, cupiens provide de rerum suarum sibi relicta 
modica porcione, videlicet de possessionibus: curia dicta B&- 
dolfdiepoltzhoue, curia dicta Kvnmanshoue et molendino dicto die 
Obermuli, sitis in Ostra, necnon agris contiguis sive sparsis 
hi der Aiche cum quarto parte iurium, que dicuntur vraveli 
und getwinch, in villa prelibata, que sibi a patre suo ratione 
nupciarum et iure hereditario tradite fuerant et donate, quas- 
proprietatis titulo libere et quiete possederat illucusque, pro 
necessitate et utilitate utriusque vite 2 consmlere in futurum, 
nobis in judicio apud Constanciam presidentibus et ipsa cum 
multitudine proborum virorum coram nobis constituta, per 
nianum viri strennui et discreti, doniini Hainrici de Homberch 
militis, sui tutoris, ibidem per sentenciam sibi dati, eo quod 

1 n und e contrahiert. — * vite ist uber der Zeile nachgetragen. 



Digitized 



byGoogk 



rmitf.- 



77 

de propinquis sibi ex linea paterni sanguinis attinentibus 
propter legittima impedimenta coram nobis per iuramentum 
et litteras conprobata non posset aliquem tunc habere, illu- 
strissimi domini R(fidolfi) regis Romanorum, sui domini, con- 
sensu prehabito et per suas litteras ibidem publicato, predic- 
tas possessiones cum omnibus iuribus, libertatibus et appen- 
dices, videlicet agris, pratis, pascuis, silvis, nemoribus, virgul- 
tis, aquis et aqueductibus , viis et inviis, semitis, itineribus, 
terris cultis et incultis, seu aliis quibuscumque , quocumque 
nomine censeantur, monasterio de Salem et fratribus ibidem 
degentibus pro anime sue remedio et suorum, necnon pro sub- 
sidio temporali, sibi tunc, secundum quod convenerant a 
monasterio prenotato, plene exhibito et impenso, cum omni 
sollempnitate facti et verborum, que secundum ius et conswe- 
tudinem conswevit in donacionibus adhiberi, tradidit et dona- 
vit possidendas, ipsorum omnium possessionem vacuam pleno 
iure libere et quiete in ipsum monaeterium transferendo. Re- 
nuncians pro se et suis v heredibus quibuscumque omni actioni, 
excepcioni, defensioni, conswetudini tam loci quam patrie, omni 
subsidio tam legum quam canonum, impetratis seu impetran- 
dis litteris quibuscumque, iuri restitutions in integrum et omni- 
bus aliis tacitis vel expressis, per que predicta donacio et 
possessionis vacue tradicio possit inposterum enervari modo 
quolibet vel infringi. Acta sunt hec apud Constantiam, anno 
domini M° CC° LXXVIII . VIII kalendas junii, indictione 
VI a , subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet re- 
verendis in Christo . . abbate et . . preposito de Wingarten, 
nobilibus viris Mangoldo de Nellenburch, Ulrico de Monteforti, 
comitibus, nobili viro C. de Gundolvingen , H. pincerna de 
Smalnegge, C. filio suo, R. dicto Gtel, Ul(rico) filio suo, . . 
Dapifero de Discenhouen, Alber(to) de Castello, H. de Ror- 
dorf , . . dicto LSber, . . de Rischach, Ul(rico) de Obernrieder, 
militibus, R(ftdolfo) J6helario dicto Schlehte et aliis quam 
pluribus probis viris. In cuius facti evidentiam et robur per- 
petue firmitatis presens instrumentum super hoc confectum, 
sigillis reverendi in Christo R(fidolfi), dei gratia Constantiensis 
episcopi, et predicti H(ainrici) militis de Homburch, necnon 
nostro conmunitum monasterio de Salem tradidimus pro testi- 
monio et cautela. Nos R(fldolfus), dei gratia Constantiensis 
episcopus, quia nobis constabant supradicta, prout expressa 



Digitized 



byGoogk 



•*. w ^:*w;ff^? N 



78 

Sunt, esse vera, ad peticionem . . abbatis de Salem et supra- 
dicte Berte, relicte Ebonis de RosenSwe, huic instrumento si- 
gillum nostrum pro testimonio et confirmacione dicte donacionis 
duximus appendendum. Ego Berta, relicta quondam Eb(onis) 
de RosenSwe, predicta omnia, prout premissa sunt, profiteor 
esse vera et per me facta spontanea voluntate, et quia sigil- 
lum proprium non habui, sigillo domini H(ainrici) militis de 
Homburch, iu hoc facto tutoris mei per sentenciam mihi dati, 
pro testimonio usa fui. Ego H(ainricus) de Homburch miles 
predicta omnia, prout premissa sunt, profiteor esse vera, et 
sigillum meum pro testimonio dicti facti, necnon pro sepe- 
dicta Berta, cuius tutor fui in hoc facto per sentenciam sibi 
datus, quia sigillum proprium non habuit, huic instrumento 
appendi ad preces suas necnon ad cautelam et evidenciam in 
futurum. 

Perg. Or. in Sigmaringen.. Fremde Hand, 3 Siegel aus Malta an Perga- 
ment8treifen: 1. des Bischofs Rudolf von Konstanz, bekannt (3 schrage Ein- 
kerbungen). — 2. des Grafen Hugo von Werdenberg, rund, 60 mm, (III 
B 3) , nach rechts sprengender Reiter , in der Rechten eine Fahne mit 
3 Wimpeln, am linken Arm den Schild mit dem bekannten Wappenbilde 
(Kirchenfahne), auf dem Topfhelm das Kleinod (Ballen), das Wappenbild 
ist noch zweimal auf der Pferdedecke angebracht, ein drittes Mai in einem 
Schild, der (heraldisch) links vom Reiter sich im Siegelfelde befindet. 
Umschrift: f sigillum comitis. hvgonis. de. werdinberc (auf der Riick- 
seite Daumeneindruck). — 3. des Heinrich von Homburg, spitzoval, 
40:23 mm, (IV A 1), im Siegelfeld ein Hirschgeweih , Umschrift: f s. 
hainri. 1 de. fonborg. (sic!), sehr rohe Arbeit (Ruckseite durch Finger- 
druck erhoht). Cod. Sal. HI, 43 No. XXXVn irrig mit kal. junii, danach 
Reg. Ztschr. 3, 91, unvollstandiger Abdruck Ztschr. 4, 248. 

1278. Juni 7. Sandegg. Abt Albert von Reichenau be- 
urkundet, dass Burchard und Ulrich Gebriider genannt Sen- 
pheli, Ritter, von Indelhausen (^ndilhusen), Ministerialen des 
Gotteshauses Reichenau, ihre Eigenleute, und zwar Burchard 
die Mahthildis, Ehefrau des Heinrich Schrawas, deren Kinder 
und Schwester Adilhaidis, sowie den Berchtold von Indelhausen, 
Ulrich aber den Ehemann Heinrich Schrawas zu verschiedenen 
Zeiten urn eine gewisse Summe Geldes dem Kloster Salem ver- 
kauft und durch seine (des Abtes) Hand, unter Verzichtleistung 
ihrer Erben, in feierlicher Weise ubergeben haben, und be- 
statigt diese Uebergabe unter Verzichtleistung auf seines 

1 ba und in contrahiert. 



Digitized by 



Googk 



» 79 

Klosters etwaige Rechte an diese Eigenleute. Actum et da- 
tum apud Sandegge anno domini M° CC° LXXVIII , nonis 
junii, indictione VII a , ! ex parte nostra, supradictis fratribus 
presentibus et id procurantibus, ut est dictum, ex parte vero 
dictorum fratrum anno domini M° CC° LXII , subnotatis testi- 
bus presentibus et rogatis, videlicet Diethalmo de Ramstain, 
rectore ecclesie in Vlma,. Ulrico custode Augie Maioris, Bur- 
chardo de Salunstain, Alberto capellano,, Cflnone, nostro no- 
tario, clericis, Cfinrado de Badw&gen, Hainrico de Bilstain, 
militibus, Cfinrado de Salunstain et Hainrico de Jesteten aliis- 
que quampluribus probis viris Die Briider Senphli von Indel- 
hausen bekraftigen dies unter dem Siegel des Abtes, da sie 
selber kein Siegel haben. 589. 

Perg. Or. Zweifelhaft, ob Salemer oder Rejchenauer Hand. Siegel 
des Ausstellers aus Malta an Pergamentstreifen, bekannt (2 Fingereindrucke). 

1278. Juli 26. Messkirch. G. Leutpriester in Messkirch 
(Messkilch) spricht in dem ihm von den Richtern des Hofes 
zu Konstanz zur Entscheidung zugewiesenen Streit zwischen 
Abt und Convent von Salem und Propst und Convent von 
Beuron iiber ein Haus mit einem Hofchen in Buchheim (su- 
per quadam domo cum curtile sita in Bvchain) das Eigen- 
thum des Streitobjectes dem Kloster Salem zu, naclidem der 
Abt dasselbe durch eidliche Aussage des Bruders Konrad Ra- 
pold nachgewiesen, „prout sententia et consilium proborum 
virorum dictavit finaliter et discrete". Acta sunt hec et de- 
finita in ecclesia Messkilch, anno domini M° CC° LXXVIII , 
VII kalendas augusti, crastino post festum beati Jacobi, 
VI* indictione, presentibus viris probis et honestis Bur(cardo) 
plebano in Dietershouen , Hainrico sacerdote dicto de Sner- 
kingen, Ulrico rectore puerorum in Meskilch, fratre C(finrado) 
dicto Rapolt, fratre H. in Bfrron de M&ngin, Al(berto) Vri- 
gen de Talhain, Bur(cardo) dicto Paier et aliis fide dignis. 

Cod. Sal. Ill, 242 No. CXCVII. 590. 

1278. Aug. 24. Stockach. Graf Mangold von Nellenburg be- 
nrkundet, dass die Sohne seines verstorbenen Dienstmannes, des ehemaligen 
Schultheissen Konrad zu Stockach , ihre Miihle zu Hirschlanden durch 
seine Hand an das Kloster Salem verkauft haben. 591. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Manegoldus comes de 
Nellinburch rei geste noticiam cum salute. Ut facta moder- 

1 Die Indiction stimmt nicht. 



Digits 



zed by G00gle 



80 

norum posteris || elucescant, litterarum debent testimoniis per- 
hennari. Eapropter noverint universi , quod cum Hermannus 
sacerdos, Wernherus pannicisor et || Cftnradus, fratres, filii 
quondam Cftnradi ministri in Stoka, propter necessitatem ur- 
gentem possessiones suas vendere cogerentur, || hac necessi- 
tate inducti, molendinum suum situm in Hirslant, quod ipsis 
proprietatis titulo pertinebat, mona^terio de Salem, receptis 
ab eo sex libris denariorum currentium, adhibita omni sollemp- 
nitate, que solet in vendicionum contractibus adhiberi, lega- 
liter vendiderunt et per manus nostras, nostro consensu et 
omnium, quorum intererat, concurrente, cum omni iure et 
libertate in ipsum monasterium iam dictum molendinum et 
ipsius molendini possessionem vacuam cum agris, pratis, aquis 
et aqueductibus , viis, semitis, itineribus, necnon iure ibidem 
molendi et omnibus aliis, eidem molendino intus et externis (sic!) 
pertinentibus, contradiderunt, iuste vendicionis titulo perpetuo 
possidendum, renunciantes pro se et suis heredibus universis 
iuri restitutionis in integrum, pecunie non numerate et omni- 
bus aliis, per que predicta vendicio possit in posterum ener- 
vari. Acta sunt hec apud Stoka, anno domini M° CC° LXX° 
VHP, Bartolomei apostoli, indictione VI tt , subnotatis testibus 
presentibus et rogatis, videlicet Hermanno de Argun et Cfin- 
rado fratre suo, tTlrico dicto Wirt, Eberhardo dicto Crtimphar, 
Hainrico dicto Rodman et Cflnrado genero suo de Livptingen, 
de fratribus vero de Salem Berctoldo, magistro in Raithasla, 
Waltero et Hainrico, conversis aliisque quam pluribus probis 
viris. Et in huius facti robur perpetue firmitatis nostrum 
sigillum buic littere duximus apponendum, dictam vendicionem 
nostro consensu et auctoritate inperpetuum confirmantes. Nos 
Hermannus sacerdos, Wernherus pannicisor et Cftnradus, fra- 
tres, filii quondam ministri in Stoka, predicta omnia, prout 
premissa sunt, esse vera, sub sigillo supradicti comitis, nostri 
domini, quia sigilla propria non habuimus, profitemur. 

Perg. Or. Fremde Hand, vermuthlich der Nellenburger Kanzlei. 
Siegel des Ausstellers, befestigt wie an No. 432, aus Wachs, rund, 45 mm, 
(IV B 2), im Dreieckschilde der Ktibelhelm mit Kleinod (Hirschstanc;e 
mit 4 Enden), als Beizeichen im Siegelfelde 2 Sterne, der untere Theil 
des Siegels abgebrockelt, Umschrift: f $. manegoldi. c(omitis. de) nellen- 
burc. (auf der Rtickseite 2 Fingereindrucke, dazwischen zwci wagrechte 
Einkerbungen). Cod. Sal. Ill, 221 No. CLXXX. Regest: Ztschr. 1, 77. 
Locher, Veringen S. 84. 



Digitized 



byGoogk 



81 

1278. 0. T. Konstanz. Der Official, der Schultheiss und die 
Rathsherrn zu Konstanz beurk unden verschiedene Feststellungen betr. die 
Verhaltnisse der dem Kloster Salem gehorigen Hauser zu Konstanz zu 
den Nachbarhausern. 592. 

Omnibus Christi fidelibus presentem cedulam inspecturis . . 
officialis curie Constantiensis et . . minister et consules uni- 
versitatis civitatis eiusdem noticiam subscriptorum. Ne religio- 
sis in Christo || abbati et conventui monasterii de Salem de 
inpensis beneficiis suis vicinis in Constantia ex mera libera- 
litate seu in posterum inpendendis et domui, quam inhabitant, 
suisque attinentiis || aliquid generetur in futurum preiudicium 
et gravamen, expedit, ipsa beneficia sub sigillis nostris lite- 
rarum serie declarari. Eapropter noverint universi, quod cum 
Calmannus Judeus haberet domum, a latere occiden||tali domui 
dictorum de Salem contiguam, Hailwigis vero dicta die Kupher- 
smidin, relicta Hainrici quondam dicti de Estegen, et Fride- 
ricus Cuprifaber a latere australi domos baberent eidem domui 
supradictorum de Salem similiter adiacentes, inter quas domos, 
Hailwigis videlicet et Friderici predictorum, domuncule due 
cum area parvula in parte posteriori dictarum domuncularum 
sita, que vulgo des Vldingers hits dicebantur, que nunc mona- 
sterio de Salem pertinent 1 , sunt constructe et domus dictorum 
de Salem suaque area vili intersticio ligneo a domo predicti 
Judei usque ad domum Hailwigis predicte, muro vero a do- 
mo iam dicte Hailwigis usque ad domum Burkardi dicti de 
Haidoltswiler et a domo eiusdem Burkardi per transversum 
directo ad domum dictorum de Salem quasi intersticio cin- 
geretur, qui murus domibus a latere australi sitis, sine omni 
tamen preiudicio eorum, quorum domus fuerant, impedimento 
erat, luci et aeri obstacula opponendo, intersticium vero lig- 
neum a parte Judei hincinde interpositum propter transitum 
facilem gravamina partibus generabat. Quare sepedicti frat- 
res de Salem, dicti Judei necnon dictorum Hailwigis et Fri- 
derici Cuprifabri devotis precibus inclinati, pro intersticio 
sepedicto, ligneo videlicet, murura in suo fundo directo ad 
domum Hailwigis tali condicione prehabita construxerunt, ut 
deinceps domum dicti Judei inhabitantes seu possidentes in 
dicto rauro nichil sibi iuris debeant vendicare nee murum 
quocunque modo in quacunque parte infringere vel desuper 

1 Das Kloster kaufte das Haus im Jahre 1271. S. ob. No. 471. 

Zeitochr. XXXVIII. 6 



Digitized 



byGoogk 



82 

edificium erigere qualecunque, sepedictis vero Hailwigi et Fri- 
derico Cuprifabro ex gratia indulserunt, ut per murum situm 
in fundo dictorum de Salem et ipsis ex integro attinentem 
fenestras construant, que lumen recipiant ab alto, ita ut de 
dictis fenestris nullum incommodum sustineant predicti de 
Salem in sua domo vel area seu gravamen, nee aliquid supra 
dictum murum construere debeant nisi de licentia eorundem. 
illo tanien pacto prehabito, ut quandocunque sepedicti de Sa- 
lem voluerint quacunque de causa dictus Fridericus et Hail- 
wigis seu quicunque dictas domus inhabitaverint vel posse- 
derint quocunque titulo, dictas fenestras obstruere debeant 
et infringere quidquid supra muro constructum fuerat, contra- 
dicione, dilatione, exceptione, deffensione qualibet non obstante. 
Quod si secus fecerint, per censuram ecclesiasticam et forum 
iudicii civitatis conpelli debent predicta celeriter adimplere, 
cum nichil iuris habeant in dicto muro, prout plenius est ex- 
pressum. Porro in emptione domuncule, dicte des Vldingers 
hus site a latere domus Friderici inter dictos de Salem et 
ipsum Fridericum taliter est conventum, ut domus Friderici 

a latere directo ad aream parvulam contiguam domuncule 

© 

dicte des Vldingers hus versus domum Hailwigis prelibate, 
quicquid ibidem fratres de Salem edificii erigere voluerint in 
futurum, in lumine nullum patiatur obstaculum, et ne de 
contingentibus aliquid obmittatur sciendum, quod via media 
inter domum dicti Fridrici et Burkardi de Haidoltswiler, que 
vulgo daz Gcesseli dicitur, sine cuiuscunque et quocunque ob- 
staculo monasterio pertinent antedicto. Acta sunt hec diversis 
temporibus et in nostra presentia anno domini M° CC°LXXVIII°, 
indictione VI al , ab omnibus partibus dictum factum contin- 
gentibus, prout est dictum, sub protestatione fore factum con- 
corditer declarata, subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet Walthero, Rftdolfo, Ctinrado et Ulrico fratribus et 
Rftdolfo, dicto der Rvhe, Johelariis, Jacobo dicto der Rogge- 
wiler et Ulrico filio suo, Hugone in der Biunde, Burkardo 
dicto der Huscer et Hainrico dicto der Tettincoucer , civibus 
in Constantia, de fratribus vero de Salem Hainrico cellerario 
dicto de Ysenina, Rftdolfo bursario dicto [de] Vilingen et 
Nicolao, monachis, Berhtoldo mercatore, converso aliisque quam 
pluribus probis viris. In cuius facti evidentiam et ne predictis 
1 Also noch vor September. 



Digitized 



byGoogk 



83 

de Salem preiudicium aliquid vel gravamen a quocunque ho- 
mine in posterum oriatur super premissis omnibus et singulis, 
presens instrumentum super hoc confectum appensione si- 
gillorum nostrorura> videlicet curie Constantiensis, ministri et 
consulum duximus roborandum. Datum Constantie ut supra. 
Perg. Or. Fremde Hand, wohl der stadtischen Kanzlei in Konstanz. 
3 Siegel aus Malta an Pergamentstreifen : 1. des Officials von Konstanz 
(bekannt, Daumeneindruck). — 2. der Stadt Konstanz, wie an No. 231 
(Daumeneindruck). — 3. des Schultheissen Walther von Konstanz, schild- 
formig, 40:32 mm (IV A 2) im Dreieckschild ein nacb rechts aufsteigender 
Lowe (das gleiche Wappenbild wie in dem Siegel des Schultheissen Ru- 
dolf s. oben No. 444). Umschrift: f s. waltheri. ministri. civitatis. con- 
stancieD. (auf der Riickseite zwei wagrechte EinkerbuugenJ. Cod. Sal III, 
191 No. CLVII. 



1278. NOV. 11. Konstanz. Heinrich, der Einsiedler in der Egg 
iibergibt mit bischtfflicher Zustimmung das Eigenthum seiner Klause daselbst 
vor dem Official des Hofes zu Konstanz dem Kloster Salem. 593. 

Omnibus Christi fidelibus presentem paginam inspecturis 
frater H(ainricus) heremita, degens in loco solitario, qui dici- 
tur in der Egge, prope Sanctum Montem, noticiam rei geste. || 
Ut subtrahatur posteris occasio litigandi, expedit facta ho- 
minum literarum testimonio perennari. Ea propter noverint 
universi, quod ego, intendens provide || divinum cultum am- 
pliare, in loco solitario dicto in der Egge et capelle inibi con- 
structe et consecrande in honore Sancti Johannis Baptiste et 
beate virginis Katherine, qui || michi proprietatis titulo per- 
tinuit a multis temporibus retroactis, et id, quod, disponente 
divina providentia et favente, in eodem loco religionis et di- 
vini servicii excrescere poterit in futurum, stabilitate perpetua 
roborare, ipsum locum et aream cum capella ibidem erecta 
nee non omnia in eodem loco ad usum hominum dedueta, sive 
sint culta vel inculta, cum omnibus dicti loci appendiciis, liber- 
tatibus et iuribus quibuscumque, quocumque nomine censean- 
tur, reverendi domini et patris R(fldolfi), dei gratia Constan- 
tiensis episcopi, suique capituli et nobilis domini . . comitis 
Sancti Montis ac etiam rectoris ecclesie in Wildorf, in cuius 
barrochia dicta capella est sita, voluntate plena et expressa 
prehabita et conscientia concurrente, venerabilibus in Christo . . 
abbati et conventui de Salem suoque monasterio. ordinis Cister- 
ciensis , Constantiensis dyocesis, ob honorem dei et virginis 

6* 



Digitized 



byGoogk 



84 

gloriose seu etiam sanctorum predictorum , scilicet Johannis 
Baptiste et Katherine virginis, facta sollempni donatione, prout 
secundum iura et consuetudines fieri conswevit, presente et 
presidente . . officiali curie Constantiensis, tradidi et donavi, 
mittendo extunc predictum . . abbatem et conventum in cor- 
poralem possessionem vacuam, liberam et quietam omnium 
premissorum, ita ut dicta capella cum omnibus suis appendiciis 
sepedicti monasterii libertatibus gaudeat quibuscumque, Re- 
nuncians pro me et meis heredibus universis omni iuri, actioni, 
exceptioni, deffensioni, conswetudini, omni subsidio tarn iuris 
canonici, quam civilis, impetratis litteris ant impetrandis et 
omnibus aliis tacitis vel expressis, per que predicta donatio 
et possessionis vacue traditio possit vel debeat in posterum 
enervari. Acta sunt hec apud Constantiam anno domini 
M° CC° LXXVIII , III ydus novembris, indictione VIP, sub- 
notatis testibus presentibus et rogatis, videlicet reverendo do- 
mino R(fldolfo), dei gratia Constantiensi episcopo, Hainrico 
preposito, Walkone decano, Berhtoldo thesaurario, Burchardo 
scolastico, Rfiperto de Tannenuels, ecclesie Constantiensis ca- 
nonicis, Hainrico, notario episcopi, Berhtoldo comite Sancti, 
Montis, ecclesie Sancti Johannis Constantie canonicis, magistro 
Walthero de Schafhusa, magistro Jacobo de Thurego, magistro 
Berhtoldo de Luzelostetin , magistro Cflnrado de Sancto Rv- 
perto, Alberto de Castello milite, Walthero, Rftdolfo, Cftnrado 
et Johanne dictis Johelaer, magistro Ulrico Subscopa, civibus 
in Constantia, aliisque quam pluribus probis viris. Et ut hec 
robur habeant perpetue firmitatis, presens instrumentum exinde 
confectum et appensione sigillorum reverendorum videlicet do- 
mini R(ftdolfi) episcopi suique capituli et mei munitum, 
supradicto monasterio pro testimonio tradidi et cautela. 1 

Nos R(fldolfus), dei gratia Constantiensis episcopus, huic 
instrumento sigillum nostrum apposuimus ad peticionem par- 
tium predictarum, dictam donationem auctoritate ordinaria, 
prout expressa est, ut in suo robore permaneat, confirmantes. 
Nos Hainricus prepositus, Walko decanus, totumque capitulum 
ecclesie Constantiensis sigillum nostri capituli huic instrumento 
appendimus pro testimonio ad peticionem partium predictarum. 

Perg. Or. Fremde, vermuthlich Konstanzer Hand. 3 Siegel aus Malta, 

1 Zwischen dieser und der nachsten Zeile ist im Or. ein leerer 
Zwischenraum. 



Digitized by CjOOQIC 

- 



85 

an Pergamentstreifen, des Bischofs, Domcapitels uud Einsiedlers Heinrich, 
alle 3 bekannt (die Ruckseiten durch Fingerdruck etwas erhdht). Cod. 
Sal. Ill, 145 No. CXXX. 

1278. Dez. 13. Levertsweiler. Ptolemaus, Bischof von Sar- 
des, Weihbischof von Konstanz, verleiht den am Kirch weihtage die neu 
erbaute Kirche zu Levertsweiler Besuchenden einen Ablass. 594. 

Phtolomeus, dei gratia Sardinensis episcopus, in pontificalibus 
plenam habens auctoritatem Constantiensis episcopi, omnibus 
hanc || paginam inspecturis rei geste noticiam cum salute. 
Noverint universi, quos nosse fuerit oportunum, quod nos, 
auctoritate venerabilis domini Rfidolfi, dei gracia Constanciensis 
episcopi, licencia et mandato, ecclesie in Laiiinswiler per in- 
cendium || devastate reconciliationis beneficium exhibuimus et 
altare in eadem ecclesia de novo constructum in honorem dei 
et beati Martini episcopi consecravimus propter deum, ad in- 
stanciam tamen dilectorum in Christo . . abbatis et conventus 
monasterii de Salem, ordinis Cisterciensis, Constantiensis dyoce- 
sis, eo quod iuspatronatus eiusdem ecclesie necnon universe 
possessiones viro discreto Ortolfo clerico, dicto de Laiter- 
berch in eadem villa quondam proprietatis titulo pertinentes 
per donationem sollempnem factam a dicto Ortolfo transi- 
vissent pleno iure in monasterium antedictum, ex omnipotentis 
dei misericordia omnibus Christi fidelibus de suis peccatis vere 
penitentibus ad dictam ecclesiam singulis annis in anniver- 
sario sue dedicationis concurrentibus, in die beate Lucie vir- 
ginis celebrando, auctoritate nostra necnon supradicti venera- 
bilis domini R(fldolfi), dei gratia Constanciensis episcopi, 40 
dies de peccatis criminalibus et unum annum de venialibus 
de iniuncta penitentia relaxamus. In cuius facti evidentiam 
et robur perpetue firmitatis presentem paginam nostro sigillo 
munitam sepedicte ecclesie in Laifinswiler duximus conferendam. 
Acta sunt hec apud ecclesiam memoratam anno domini M° CC° 
LXXVIII in die Lucie virginis et martiris gloriose. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel abgerissen, es war wie an 
No. 432 befestigt. Vgl. No. 573. 

1279. Febr. 11. Konstanz. Bischof Rudolf II. von Kon- 
stanz entscheidet einen Streit zwischen dem Kloster Salem, 
welchem er und sein Capitel die Kirche zu Herzogenweiler 
(Hertzogenwiler) incorporiert hatten, und dem Konstanzer 



Digitized by 



Googk 



86 

Canonikus Gotfried von Freiburg (G6tfridum de Vriburc), 
welcher Anspriiche an dieselbe erhob, dahin, dass die Kirche 
mit aller Zugehor und alien Rechten fortan dem Kloster ge- 
horen und dass dieses in den Besitz derselben eingewiesen 
werden solle, dagegen dem genannten Canonicus auf Lebens- 
zeit jahrlich am St. Andreastag 8 Mark Silber zu entrichten 
habe. Datum et actum Constantieanno domihiM CC° LXXVIIIP, 
III. idus februarii, indictione VIL a , presentibus magistro Hain- 
rico, officiali curie nostre, magistro Cflnone de Brisaco, do- 
mino Ulrico, abbate de Salem, fratre Nicholao et fratre tllrico 
dicto de Selvingen, monachis de Salem aliisque quam pluri- 
bus probis viris. 595. 

Perg. Or. Hand der bischoflichen Kanzlei. Von 3 Siegeln aus Wachs 
1. des Bischofs, 2. des Abtes Ulrich von Salem, 3. des Gotfried von Frei- 
burg, sind 1 und 2 bekannt (auf der Riickseite 3 schrage Einkerbungen), 
von 2 nur noch ein Fragment vorhanden, 3 spitzoval, 50:35 mnf, (IV A J), 
der Adler der Grafen von Freiburg im Siegelfelde. von Feh umgeben, 
der obere Theil des Siegels etwas abgebrockeit , Umschrift: (f s.) got. 
de. fribvrg. can. constanc(ien.) (auf der Riickseite Daumeneindruck). 
Druck nach unserem Or. Ztschr. 9, 469. Reg. Fiirstenb. Urkb. 1, 260 
No. 531. 

1279. Febr. 13. Konstanz. Konrad, Canonicus des Doms 
zu Konstanz, Graf von Freiburg (Ciinradus canonicus maioris 
ecclesie Constantiensis , comes de Vriburc) genehmigt seiner- 
seits die von Bischof Rudolf und dem Domcapitel von Kon- 
stanz getroffenen Abmachungen in Betreff der Kirche zu Her- 
zogenweiler (Herzogenwiller). Datum Constantie anno domini 
M° CC° LXX1X. idibus februarii, indictione VIP. Der Aus- 
steller siegelt. 596. 

Cod. Sal. Ill, 205 No. CLXXIII. 

1279. Marz 28. Die Pfleger des Hospitals und der Lep- 
rosen zu Lindau (procuratores domus hospitalis ac leprosorum 
in Lindaugia) verkaufen mit Zustimmung des Schaltheissen: 
Ulrich und der Schoffen (Ulrici ministri et consulum) den 
ewigen Jahreszins von einem Pfund Pfennig, welchen ihnen 
der Namens Clainer und dessen Ehefrau Gerdrudis von ihrem 
Steinhause vermacht haben, an Marquard, Leutpriester in 
Weildorf (Wildorf) urn 8 Mark Silber. Datum et actum anno 
domini M° CC° LXXVIIIP, V. kalendas aprilis, indictione VIP. 

597. 



Digitized 



byGoogk 



87 

Perg. Of. Fremde, ohne Zweifel Lindauer Hand. Von den beiden 
Siegeln ist das der Stadt Lindau (universitatis Lindaugiensis) abgefallen, 
das des Hospitals hangt au einem Pergamentstreifen an, aus Wachs, spitz- 
oval, 40:30 mm, (II B) , im Siegelfeld der heil. Geist in Gestalt einer 
Taube, daneben ein Lindenzweig, Umschrift: f s. hospital, lindavgensis. 
(zwei Daumeneindrucke). 

1279. April 1. Schattbuch. Hainrich von Stadel, ge- 
nannt Tumb (Hainricus de Stadiln, dictus Tumbe) verkauft, 
mit Zustimmung seiner Kinder, von Schulden gedrlickt (cum 
multo premerer onere debitorum) genannte Eigenleute (vide- 
licet Haidewigin, Adilhaidim et ftfcehthildim , filias eiusdem, 
dictas die Riserina) und zwei Aecker in Stadel (Stadiln) urn 
eine gewisse Summe Geldes (pro certa sumraa pecunie) an 
das Kloster Salem, unter dem Siegel des edeln Herrn Swicker 
von Deggenhausen, Stellvertreters des Landgrafen (viri nobilis 
domini Swiggeri de Teggenhusin, tunc vicem gerentis lant- 
gravii). Actum et datum coram eo apud Schattebflch, ipso 
ibidem in publico iudicio presidenti, presentibus aliis multis 
viris, anno M° CC° LXXIX , kalendis aprilis, indictione VP. 1 

598. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. An Pergamentstreifen das bekannte 
Siegel des Swicker von Deggenhausen (durch Fingerdruck etwas erhoht). 

1279. April 11. Salem. Konrad von Gundelfingen, ge- 
nannt von Granheim (Cunradus de Gundelvingin dictus de 
Granhain) beurkundet, dass Heinrich, genannt Swende, mit 
Zustimmung seiner Ehefrau und seiner Kinder sein ganzes 
Gut, genannt an Arnoltsberch , dem Kloster Salem um 4 1 /* 
Pfund Pfennig verkauft und durch seine (Konrads) Hand iiber- 
geben habe, da er ihm erblich zugehort (iure hereditario spec- 
tabat). Actum et datum apud Salem, anno domini M° CC° 
LXXIX. , IIP idus aprilis, indictione VIP. 599. 

Cod. Sal. Ill, 38 No. XXXII. Reg. Ztschr. 3, 91. 

1279. Mai 26. Konstanz. Bischof Rudolf II. von Konstanz 
gestattet dem Konrad von Gundelfingen, seine Besitzungen in Ostrach und 
Burgweiler, Lehen des Domstifts Konstanz, an das Kloster Salem zu ver- 
kaufen, wozu die an diesem Rechtsgeschaft Interessierten ihre Zustimmung 
ertheilen. 600. 

Omnibus 2 hanc paginam insptcturis Rudolfus, dei gratia 
episcopus Constantiensis, totumque capitulum eiusdem ecclesie 

1 Die Indiction stimmt nicht. — 2 Reichverzierte Initiate, 



Digitized 



byGoogk 



wm 



88 



rei geste noticiam cum salute. Ad precavendam calumpniam 
et quevis pericula in futurum vita || cunctorum instabilis mo- 
net, gesta temporum scripturarum serie perhennari. Ea propter 
noverint universi, quod vir nobilis et discretus, dominus Cftn- 
radus de Gundoluingen , ad cavendum sibi sueque matrone, 
quam tunc habuit, || ac suis liberis universis per earn genitis 
et gignendis de suis possessionibus et prediis universis sibi 
proprietatis titulo pertinentibus, que in ipsos transferre non 
poterat eo, quod condicionem sue non poterant libertatis 1 se- 
qui, habens || pre oculis nostre probitatis et fidei constaritiam, 
qua nostra ecclesia semper floruit sine neuo, per dei gratiam, 
cuiuslibet pravitatis, possessiones suas in Osterach et in Burg- 
wiler cum castro et iure patronatus dictarum ecclesiarum nee 
non omnibus iuribus et libertatibus sibi in dictis possessionibus 
et ecclesiis quocumque casu vel titulo pertinentibus nee non 
omnibus suis pertinentiis in nos transtulit pleno iure. De qui- 
bus omnibus et singulis ipsum solum tunc duximus inpheo- 
dandum. Verum cum postmodum, propter varios eventus 
miserabili infortunio subiacens 2 , dictus Cunradus intolerabili 
immergeretur voragini debitorum, nee aliunde nisi per dis- 
tractionem possessionum suarum quocumque titulo possessarum 
posset a dicto dispendio debitorum modo quolibet relevari, 
nos, ad humilem suarum et suorum precum instantiam in- 
clinati, suam devotionem, quam ad nos primitus habuit, et 
nostram honestatem rationabiliter intuentes, resignato prius 
nobis iure pheodali de possessionibus antedictis, super hoc 
sollempni tractatu prehabito et voluntate omnium, quorum 
intererat, coiicurrente, predictas possessiones, videlicet in Burg- 
wiler et in Osterach, cum castro et iure patronatus dictarum 
ecclesiarum necnon omnibus iuribus, libertatibus sibi in dictis 
possessionibus et ecclesiis quocumque casu, iure vel titulo per- 
tinentibus, seu piscationibus et molendino in Burgwiler et 
possessionibus in Speke et alibi hincinde sitis, dicto Ciinrado 
in dicto pago quocumque titulo pertinentibus, nee non omni- 
bus aliis attinentiis in agris, pratis, pascuis, terris cultis et 
incultis, silvis, nemoribus, viis, inviis, semitis, itineribus, aquis 
et aque decursibus ac etiam de hominibus quibuscumque sibi 
et dictis ecclesiis quocumque titulo attinentibus, cuiuscumque 
1 Vor und hinter dem Wort libertatis je zwei Strichlein uber der 
Linie wie unsere sog. Gansefusse. — 2 Or. hat subiacentes. 



Digitized 



byGoogk 



89 

sexus fuerint, exceptis dumtaxat nobilibus, qui de persona ad 
personam sub sigillo suo in alia litera sunt expressi, necnon 
omnibus aliis sibi spectantibus, quocumque nomine censeantur, 
que omnia et singula nobis ratione sue donationis sub forma 
prescripta proprietatis titulo pertinebant, un& secum et ipse 
nobiscum cum omni sollempnitate, que in donationibus, vendi- 
tionibus, et traditionibus solet secundum ius et consuetudinem 
adhiberi, donavimus et tradidimus dilectis in Christo . . ab- 
bati et conventui monasterii de Salem, ordinis Cisterciensis, 
nostre dyocesis, eo, quod iidem de Salem cum iam dicto Cun- 
rado emptionis sollempnem tractatum inierint et de nostro 
consensu et voluntate confirmaverint de omnibus supradictis, 
assignantes eidem Cunrado sueque matrone et suis liberis 
universis de nostra voluntate, conscientia et mandato ducen- 
tas octoginta marcas legalis argenti ponderis Constantiensis, 
quas recepisse et in utilitatem sepedicti Cunradi et matrone 
sue ac etiam liberorum suorum convertisse, nos una secum 
et ipse nobiscum, recognoscimus per presentes. Renunciantes, 
una secum et ipse nobiscum, pro nobis et ipso et nostris 
et suis successoribus et heredibus universis omni iuri, actioni, 
exceptioni, defensioni, omni subsidio tarn legum quam cano- 
num, omni consuetudini tarn loci quam patrie, omni consti- 
tution^ quibuscumque Uteris impetratis vel impetrandis, iuri 
restitutions in integrum, pecunie non numerate et omnibus 
aliis tacitis et expressis, per que predicta donatio, venditio 
rite in omnibus consummata et omnium premissorum vacue 
possessionis traditio possit in posterum modo quolibet enervari. 
Acta sunt hec apud Constantiam anno domini M° CC° LXXIX , 
VII kalendas junii 1 , subnotatis testibus presentibus et roga- 
tis, videlicet domino . . ahbate de Rinowe, magistro Cfinone 
de Brisaco, magistro Johanne de Basilea, magistro Hainrico 
notario, dicto de Denkingen. clericis, nobili viro Walthero de 
Clingen, Volkmaro de Kemnat, Eberhardo de Henkart, Hain- 
rico de Wangen, Alberto de Castel et Winmaro militibus, 
Rtidolfo de Clingenberg, Walthero et Rfidolfo fratribus dictis 
Joeheler, 2 de Aeshelikon et Bertoldo de StSphen et aliis quam 
pluribus probis viris. In cuius facti evidentiam presens instru- 
mentum super hoc confectum et sigillis nostro nostrique capi- 
l ' VII. kal. jun. scheint erst nachtraglich (aber von der gleichen Hand) 
in die Urkunde eingesetzt word en zu sein. — * Lucke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



90 

tuli necnon dicti Cunradi et nobilis domini comitis Mangoldi 
de Nellenburg ac etiam Hainrici, rectoris ecclesiarum predic- 
tarum, Swiggeri et Bertholdi, fratrum suorum, de Gundoluingen, 
Hainrici Pincerne de Smalnegge, Cunradi, fratris sui, de Winter- 
steten, necnon Cunradi de Hohentanne communitum, supra- 
dicto monasterio de Salem tradidimus pro testimonio et cau- 
tela. Verum quoniam sepedictus Cftnradus de Gundoluingen pre- 
dictas possessiones oinnes et singulas viris strennuis et discretis 
Hainrico de Smalnegge et Cftnrado de Wintersteten, fratribus 
Pincernis, et Cftnrado de Hohentanne obligaverat propter res 
paraffernales 1 ac dotem, videlicet centum quinquaginta marcas 
argenti, iidem a iure dicte obligationis seu quocumque alio 
iure, quod ipsis quacumque de causa in dictis possessionibus 
pertinebat vel pertinere videbatur tempore dicte venditionis, 
simpliciter recesserunt, eo quod de dictis centum quinquaginta 
marcis debitis . . matrone sepedicti Cftnradi ratione dotis 
totaliter fuerit satisf actum. 2 Sane licet sui fratres omnes 
nichil iuris, propter divisionem inter se celebratam de pater- 
nis rebus, habuerint, ad cautelam et habundantem securitatem, 
quam requirit inbecillitas religiosorum , omnes tamen et sin- 
guli sui fratres, tam religiosi quam seculares, ius, si quod 
habebant vel habere videbantur, in monasterium predictum 
de Salem libere transtuleriint. Porro ne de contingentibus 
aliquid omitteretur, Gftta, matrona sua de Hohentanne, Swig- 
gerus, Hainricus, Anna, Ita et Gfita, quia plures liberos tunc 
temporis non habebant, iuri, quod habebant ratione dotis vel 
habere videbantur quocumque alio titulo, renuntiaverunt, obli- 
gantes et astringentes se, corporali super hoc prestito iura- 
mento, ut, si umquam omnes vel aliquis aut aliqua de ipsis 
per se vel per interpositam quamcumque personam contra 
predicta venerint, quamvis in parvo, vel actionem moverint 
quamlibet monasterio prenotato, extunc, antequam audiantur 
a quovis iudice ecclesiastico vel civili, quadringentas marcas 
argenti legalis monasterio de Salem solvere teneantur, super 
sua actione iuris sententiam postmodum expectantes. 3 Ego 
Cfinradus de Gundoluingen dictus de Granhain predicta om- 
nia, prout premissa sunt, sub sigillo meo, quod huic instru- 
mento apposui, profiteor esse vera, promittens sub iuramento 
1 Die Gttter der Frau, abgesehen von der dos. Vgl. Du Cange-Hen- 
Bchel, 5, 80. — 2 Vgl. oben No. 552. — 3 Lttcke im Or, 



Digitized 



byGoogk 



91 

super [hoc] prestito corporali, prestare warandiam de pre- 
missis omnibus et singulis, quocienscumque et coram quocum- 
que iudice fuero requisitus. Nos Hainricus, rector ecclesiarum 
in Burgwiler et in Osterah, Argentinensis canonicus, frater 
Mangoldus de ordine predicatorura, Fridericus monachus Sancti 
Galli, Swigerus et Bertholdus fratres dicti de Gundoluingen 
predicta omnia, prout premissa sunt, sub sigillis nostris, vide- 
licet Hainrici rectoris, Swiggeri et Bertholdi, quibus nos re- 
ligiosi utimur in hoc facto, eo quod sigilla propria non habui- 
mus, esse vera presentibus profitemur. J Nos Hainricus de 
Smalnegge et Cunradus de Wintersteten fratres Pincerne et 
Ciinradus de Hohentanne eo, quod nobis tribus tantum pre- 
dicta obligatio, centum videlicet et quinquaginta marcarum, pro 
recompensatione dotis et rebus paraflfernalibus, quas centum 
videlicet et quinquaginta marcas predicta neptis nostra et 
soror recepit ex integro de monasterio de Salem et monachis 
dicti loci, predicta omnia, prout premissa sunt, esse vera profi- 
temur, sigilla nostra huic instrumento pro testimonio apponen- 
tes. *Ego Gfita de Hohentanne, matrona predicti Cftnradi 
de Gundoluingen, et nos Swigerus, Hainricus, Anna, Ita et 
Gflta, liberi eorundem, astricti corporali iuramento, conditioni- 
bus supradictis per nos et manum tutoris nostri, predicta 
omnia, prout premissa sunt, profitemur esse vera et per nos 
facta, et quia sigilla propria non habuimus, pro omnibus nobis 
et singulis sigillo nobilis domini comitis Mangoldi de Nellen- 
burg utimur in hoc facto. 

Perg. Or. von ungewohnlicher Grosse, Salemer Kanzleihand, 10 Siegel 
aus Malta an Pergamentstreifen : 1. des Bischofs Rudolf bekannt (8 schrage 
Einkerbungen), 2. des Domcapitels zu Konstanz, bekannt (auf der durch 
Fingerdruck hervorgebrachten Erhdhung 3 wagrechte Einkerbungen), 
3. des Konrad von Gundelfingcn, spitzoval, 57:33 mm, (IV C), Form, 
Wappenbild und Kleinod wie an No. 359, aber ein anderer Stempel, wie 
kleine Verschiedenheiten zeigen (gratartig erhflht, mit 2 schragen Ein- 
kerbungen), 4. des Grafen Mangold von Nellenburg, wie an No. 591, 
5. des Heinrich von Gundelfingen, Canonicus zu Strassburg, spitzoval, 
50:30 mm, (II B) die_ Jungfrau Maria, sitzend, mit dem Jesuskinde, Um- 
schrift: f s. h. de gvdelvTge. can. argetins. , 6. des Swiker von Gundel- 
fingen, rund, 45 mm, (IV A 2) im Dreieckschild , der von einem Perl- 
stabchen umfasst, iiber die Flache des Siegelfeldes erhaben heraustritt, 
das bekannte Wappenbild der Herren von Gundelfingen, der Stufenscbnitt 
mit Goldpunkten, Umscbrift: f s. swige. nobilis. de. gvndelvin., 7. des, 

1 LQcke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



92 

Berth old von Gundelfingen wie an No. 484, 8. des Heinrich Schenk von 
Schmalegg, wie an No. 390, 9. des Konrad Schenk von Winterstetten, wie 
an No. 551, 10. des Konrad von Hohentann, rund, 47 ram, (IV A 2), im 
Dreieckschild ein nach rechts gekehrter Ochsenkopf, Umschrift: f 8. evil- 
radi. de hohenegge. (die Siegel 4—10 siud auf der Ruckseite durch 
Fingerdruck erhdht). Auf der Ruckseite der Urkunde stehen an der Stelle, 
wo die Pressel das Pergaraent durch zieht, abgekflrzt die Namen der 
Siegler. Cod. Sal. Ill, 33 No. XXIX. Regest: Ztschr. 3, 91. Erwahnt 
Ztschr. 1, 78. Locher, Veringen S. 85. 

1279. Mai 27. Sandegg, bezw. Reichenau. Abt Albert 
und das ganze Capitel der Reichenau (Augie Maioris) uber- 
tragen an das Kloster Salem, nachdem dieses die Besitzungen 
des Konrad von Gundelfingen in Burgweiler und Ostrach 
kauflich erworben, das dazu gehorige Recht an der Kapelle 
zu Waldbeuren (Waltbvrron) , ein Lehen von Reichenau, auf 
welches der genannte Edle (nobilis) in ihre Hande, unter 
Leistung entsprechender Entschadigung, verzichtet hatte. Ac- 
tum et datum apud Sandegge, quantum ad nos abbatem, apud 
Augiam, quantum ad nos capitulum, anno domini M° CC° LXXIX 
VI kalendas junii, indictione septima. Konrad von Gundel- 
fingen erklart seine Zustimmung. 601. 

Perg. Or., sehr hartes Pergament, Reichenauer Kanzleihand. 3 Siegel 
aus Malta an Pergamentstreifen anhangend, 1. und 2. des Abtes Albert 
und des Kapitels von Reichenau, bekanut (durch Fingerdruck erhdht), 
3. des Konrad von Gundelfingen wie an No. 600 (2 schrage Einkerbungen). 
Cod. Sal. Ill, 56 No. XLVIII mit dera falschen Datura: kal. junii, danach 
irrig zum 1. Juni Ztschr. 3, 481. Vgl. unten No. 615. 

1279. Mai 30. Konstanz. Bischof Rudolf von Konstanz be- 
urkundet die Leistungen, zu welchen sich Heinrich von Gundelfingen, 
Kirchherr zu Burgweiler und Ostrach, gegen das Kloster Salem verpflichtet 
hat, nachdem durch Kauf die Besitzungen seines Bruders Konrad in den 
genannten Orten an das Kloster Salem iibcrgegangen waren. 602. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Rfidolfus, dei gracia 
Constantiensis episcopus, noticiam subscriptorum. Constituti 
coram nobis . . abbas et procurator monasterii de Sa||lem et 
Hainricus de Gundoluingen , rector ecclesiarum in Ostrach et 
in Burcwiler, consumato tractatu emtionis prediorum in Burc- 
wiler et circa spectancium || ad nobilem Cfinradum de Gvndol- 
uingen, fratrem eiusdem rectoris, inter dictos . . abbatem et 
nobilem,* idem rector omnes proventus in blado tam dotis quam 
de||cime ecclesie in Burcwiler hoc anno et in tribus annis post 



Digitized 



byGoogk 



93 

istuin inmediate sequentibus de ambabus ecclesiis, videlicet 
Ostrach et Burcwiler, similiter omnes proventus bladi tam in 
dotibus quam in deciinis sine exceptione predictis . . abbati 
et procuratori et per ipsos suo monasterio tradidit et donavit, 
mittens eos extunc, mandato nostro et licencia concurrents, 
in corporalem possessionem omnium premissorum, pro tanto 
exhibens subsidium dictis de Salem, obligando se in manus 
nostras bona fide, ut in augmentum dicti beneficii triginta 
marcas argenti ponderis Constantiensis det supradictis de Sa- 
lem de hominibus dictis ecclesiis et prediis spectantibus , sub 
hac forma, ut de anno in annum annis singulis in festo beati 
Michahelis duas et dimidiam marcas et in subsequenti medio 
maio similiter duas et dimidiam marcas debeat assignare, 
excepcione et dilacione qualibet non obstante, id semper eodem 
modo continuando, quo usque sepedictis de Salem de dictis tri- 
ginta marcis plene fuerit satisfactum. Dicti vero . . abbas 
et procurator de Salem se ad hoc firmiter obligarunt, ut dic- 
tas possessiones in nullo casu alienare vel ab hominibus ec- 
clesiis antedictis seu etiam ipsis prediis spectantibus quicquam 
exigere preter mortuaria, que vulgo valle dicuntur, debeant 
quoquo modo sine dicti rectoris licencia speciali, set dicte 
ecclesie cum hominibus superius expressis absolute remane- 
bunt pro tempore vite sue, ita ut ab ipsis hominibus omnia 
iura preter exactiones violentas accipiat et censum de ecclesiis 
debitum, videlicet quinquaginta maltera bladi, retineat ex con- 
dicto, et dicti de Salem vecturas una cum dicto rectore ab 
hominibus possint exigere et eosdem in suis prediis, ubi 
voluerint, salvis tamen iuribus utrorumque , libere collocare, 
hac condicione adiecta, ut predicte ecclesie cum censu superius 
expresso et homines post dicti rectoris obitum ad monaste- 
rium de Salem libere revertantur. In cuius facti evidenciam 
confecta sunt duo paria literarum, unum pro rectore, alterum 
pro monasterio, et sigillis, nostro videlicet et dictorum . . ab- 
batis et rectoris, pro testinionio roborata. Actum et datum 
apud Constantiam anno domini M° CC° LXX1X, III kalendas 
junii indictione septima. Nos . . abbas et . . procurator 
monasterii de Salem necnon Hainricus, rector ecclesiarum in 
Ostrach et in Burcwiler, predicta omnia esse vera sub sigillis 
nostris et supradicti reverendi in Christo domini Constantiensis 
episcopi profitemur. 



Digitized by 



Googk 



94 

Perg. Or. Hand der bischoflich Konstanziscben Kanzlei. 3 Siegel 
aus Malta an Pergamentstreifen : 1. des Bischofs Rudolf II, bekannt (durch 
Fingerdruck erhobt), 2. des Abtes von Salem, bekannt (Daumeneindrnck), 
3. des Heinricb von Gundelfingen, wie an No. 600 (durch Fingerdruck 
etwas erhflht). Cod. Sal. Ill, 42 No. XXXVI. 



. 1279. Juni 15. Burgweiler. Konrad von Gundelfingen be- 
zeichnet einzeln die durch die Hand des Bischofs Rudolf von Konstanz 
dem Kloster Salem tibergebenen Gtiter zu Burgweiler, Ostrach und in 
benachbarten Orten, sowie jene Besitzungen daselbst, die bisher von ihm 
zu Lehen gingen. 603. 

Omnibus hanc paginam inspecturis C&nradus de Gvndol- 
uingen noticiam subscriptorum. Vita cunctorum instabilis et 
memoria labilis et || infirma monet, gesta temporum scriptuarum 
serie perennari. Noverint igitur, quos nosse fuerit oportunum, 
quod ego per manum reverendi in Christo domini Rfi|jdolfi, 
dei gracia Constantiensis episcopi, consensu omnium, quorum 
intererat, accedente, possessiones meas, videlicet in Burcwiler 
duas curias dictas dir Moteler\\houe, item ibidem possessiones 
dicti S^zin ac etiam Aigilwardi in ortis, areis et prato dicto 
Bruel ad castrum Burcwiler pertinente, item possessiones in 
Hornvn, item molendinum et piscariam in flumine Ostrach, 
item in villa Ostrach curiam dicti Leonis, item in Spegge 
curiam dicti Sterre, item ibidem curiam Motelarii, item in 
Galcruti unam hflbam, item ibidem unam aream et de pos- 
sessionibus monasterii de Zvuultvn 2 modios avene, item in 
t T tikouin possessiones dicti Svzzin, item agros an dem Hait- 
buhil, item in Benzinberc et in Judintunberc ac etiam in 
Obirnohsobach omnes decimas maiores et minores, quas omnes 
et singulas a predicto domino Constantiensi episcopo iure 
pheodali tenueram illucusque, venerabilibus in Christo . . ab- 
bati et conventui de Salem vendidi, tradidi et donavi, prout 
in instrumento super hoc confecto plenius est expressum. In- 
super vendidi eisdem . . abbati et conventui de Salem cum 
possessionibus supradictis possessiones subnotatas, que a nobis 
in pheodo tenebantur, videlicet duas areas et unum pratum 
in Burcwiler, Friderico Fabro et suis pueris iure pheodali 
attinentes, item in Spegge agros ad tres boves in possessioni- 
bus dictis Waihilsgut, et in Rvti agros ad unum bovem eidem 
Fr(iderico) et suis pueris eodem iure pertinentes, item in Rvti 
ad duos boves, quos eodem iure Hart nit possidet, item in Rvti 



Digitized 



byGoogk 



95 

ad unum bovem uxori Cfinradi dicti Mvrer et suis pueris 
eodem iure pertinentes, item unam aream in Burcwiler Weze- 
lonis de Maginbvch, item decimam in Waltbvrron Hainrici 
Gr&inelich, item curiam in Waltbvrron Hainrici de Mettin- 
bvch, item in Burcwiler pheodum quondam dicti Spizin, quod 
tenet Fr(idericus) Faber, ad unum bovem, item ibidem unam 
aream quondam filii Trutwini, item unam aream et tria iu- 
gera Hainrici de Wiler filii Berneri, item unam sctipuzam in 
Hanonest et unam in Rvti, que obligate sunt Riidolfo dicto 
Spizin pro duodecim libris denariorum, item curiam in Walt- 
bvrron, que obligata est Rudolfo dicto Rvschin pro decern 
niarcis, cum omnibus iuribus et attinenciis predictis possessioni- 
bus intus et extra pertinentibus , cum omni iure, quo eas 
possederam, tradidi et donavi perpetuo possidendas. Actum 
et datum in Burcwiler anno domini M° CC° LXXIX , in die 
beati Viti. In cuius facti evidenciam presentem cedulam pre- 
dictis de Salem tradidi, sigilli mei robore communitam. 

Perg. Or. Hand der bischo'flichen Kanzlei von Konstanz. Das Siegel 
des Ausstellers, angehangt wie bei No. 432, aus Wachs, ist bis auf ein 
kleines Fragment abgegangen, aus demselben ersieht man, dass es das 
gleiche wie jenes an der Urkunde No. 600 war. Cod Sal. Ill, 36 No. XXX. 
Regest. Ztschr. 3, 92. 

1279. Juni 18. Salem. Landgraf Hugo ubergibt das Eigen- 
thumsrecht des halben Zehnten von den zur Muhle in Schattbuch gehOrigen 
Besitzungen und eines dabei gelegenen Waldes dem Kloster Salem, nach- 
dem der damit belehnte Heinrich von Beuren in seine Hand verzichtet 
hatte. 604. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hugo, lantgravius per 
superiorum Sweviam a serenissimo rege Romanorum constitu- 
tes, II rei geste noticiam cum salute. Noverint universi, quod 
cum Hainricus dictus de Bivrron, nobis ratione comitatus 
Sancti Montis || attinens, pheodum, videlicet dimidiam partem 
antique decime de possessionibus spectantibus molendino in 
Schattebflch et || silvulam sive frutectum, dictum Wintstudon, 
contiguum silvule sororum de ponte in Constantia, necessitate 
defectus rerum necessariarum cogente, monasterio de Salem 
et personis sub regulari habitu inhibi constitutis, receptis ab 
eis sex libris denariorum currentium et redactis in dicte sue 
necessitatis subsidium et levamen, vendiderit publice et dictum 
pheodum ad manus nostras resignaverit eo, quod ad nos ra- 



Digitized 



byGoogk 



96 

tione dicti comitatus spectasset, nos, recepta resignation, 
ipsam decimara et silvulam seu frutectum cum omnibus suis 
attinentiis eo iure, quo nobis pertinebant, in monasterium 
transtulimus antedictum, simpliciter propter deum et pro anime 
nostre et nostrorum remedio et salute. In cuius facti evi- 
dentiam et robur perpetue firmitatis presentem cedulam super 
hoc conscriptam et sigillo nostro munitam monasterio porrexi- 
mus antedicto. Actum et datum apud Salem anno domini 
M° CC° LXXIX , XIIII kalendas julii, indictione septima. 

Perg. Or. Sehr hartes Pergament. Salemer Eanzleihand. Siegel 
des Ausstellers aus Malta an eiuem Pergamentstreifen anhangend, wie an 
No. 547 (Daumeneindruck). Cod. Sal. Ill, 141 No. CXXVIII. 



1279. Juni 29. Ulm. Der Amman Otto und die Gemeinde Ulm be- 
urkunden ein Vermachtniss der Wittwe ihres Mitbfirgers Eberhard Koprel 
an das Eloster Salem. 605. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Otto minister et com- 
munitas civitatis Vlmensis || noticiain rei geste. Vita cunc- 
torum instabilis et memoria hominum labilis et infirma mo|J- 
nent, gesta temporum scriptuarum serie perennari. Eapropter 
noverint, quos nosse fuerit oportunum, || quod honesta domiua 
Adilh(aidis), relicta quondam Eberhardi dicti Coprel, concivis 
nostri, pro sue suorumque animarum remedio et salute venera- 
bilibus in Christo . . abbati et conventui monasterii de Salem, 
consensu omnium, quorum intererat, accedente, redditus unius 
libre denariorum Vlmensium in subnotatis areis, que ei pro- 
prietatis titulo pertinebant, libere tradidit et donavit, videlicet 
ortum Agnetis dicte Kintmacherin, qui singulis annis solvit 6 
solidos denariorum Vlmensium, item curtile Fabri de Phul, 
situm in Pheplingin, similiter 6 solidos Vlmenses solvens, item 
ibidem in Pheplingin curtile Eberhardi in der Cinsbiunde, sol- 
vens 7 solidos denariorum Vlmensium et quatuor pullos, ita 
videlicet, ut post ipsius Adilhaidis et Mergardis, filie sue, obi- 
tum ad dictum monasterium de Salem cum omni iure, quo eas 
possederat, transire debeant, contradictione qualibet non 
obstante. Actum et datum in Vlma, anno domini M° CC° LXXIX , 
in die beatorum apostolorum Petri et Pauli, subnotatis testi- 
bus presentibus et rogatis, videlicet: Ulrico dicto Giwilrlich, 
Ulrico et Craftone fratribus dictis Scribis, iudicibus nostre 
civitatis, Ciinrado dicto de Halle, Ottone, Hainrico et Her- 



Digitized 



byGoogk 



97 

manno fratribus dictis Scribis, concivibus nostris, aliisque quairi 
pluribus probibus viris. In cuius facti evidentiam et munimen 
ad petitionem predicte Adilhaidis antedicto monasterio de Salem 
presentem cedulam dedimus, sigilli nostri munimine roboratam. 
Perg. Or. Fremde Hand, wie mir scheint, derselbe ductus wie in den 
Reichenauer Urkunden dieser Zeit, was bei den Beziehungen zwischen Ulm 
und Reichenau wohl denkbar. Siegel der Stadt Ulm aus Wachs, befestigt 
wie an No. 432, schildformig, 65:53 mm, (IV A 1) im Siegelfelde der 
Reich sadler. Umschrift : f sigillvm. civivm. in. vlma. (durch Fingerdruck 
gratartig erhdht, mit 3 wagrechten Einkerbungen). Cod. Sal. Ill, 201 
No* CLXIII. Nach dem Cod. Sal. Druck: Ulm. Urkb. No. 130. 

1279. Dez. 19. Markdorf. Swicker von Deggenhausen , als 
Stellvertreter des Landgrafen Hugo zu Gericht sitzend, beurkundet den 
Verkauf von Zinsen zu Markdorf an das Kloster Salem durch Hainrich 
Ekkol, mit Zustimmung seiner Herren, der Bruder Ulrich und Konrad 
von Markdorf. 606. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Swiggerus de Teggen- 
husen dictus Sunnenkalb, vicera gerens nobilis domini Hfigonis 
lantgra||vii per superiorem Sweviam, noticiam rei geste. Consti- 
tutes coram nobis, presidentibus in iudicio vice nobilis domini 
Hfigonis lantgravii, Ulrico et || Chtinrado fratribus de March- 
torf et Hainrico dicto Ekkol, cive dicti oppidi, iamdictis fratri- 
bus de Marhtorf proprietatis titulo attinente 1 sunt cum recogni- 
tione H publica protestati, quod idem Hainricus Ekkol, de con- 
sensu, scientia et voluntate suorum dominorum predictorum, 
redditus decern solidorum denariorum usualium, qui sibi iure 
proprietario pertinebant, sex videlicet solidos de vinea sua 
dicta Garnwidon, item de vinea dicta des von Stubon an der 
Staige tres solidos , item de vinea dicta der Kramerin ibidem 
sita unum solidum in festo beati Mauricii sociorumque eius 
sub pena in civitate Marhtorf consueta dandi censum negli- 
gentibus imponenda, annis singulis assignandos, omni dilatatione 
postposita, receptis a dicto monasterio quinque libris currentis 
monete et in solutionem redactis sui debiti, vendidit, tradidit 
per manus dominorum suorum predictorum de Marhtorf, con- 
sensu omnium, quorum intererat concurrente, eidem monasterio 
in perpetuum possidendos et percipiendos libere et quiete, ip- 

1 Vermuthlich fehlt hier eine Zeile im Text, etwa: „et procuratoribus 
abbatis et conventus monasterii de Salem, isti". Der Name des Kloster s 
ist in der Urkunde nur im Zeugenkatalog genannt. Dass es Salem ist, 
ergibt sich aus dem Eintrag in das Salemer Copialbuch. 

Zwtechr. XXXVIII. 7 



Digitized 



byGoogk 



98 

sum monasterium inducendo tunc in quietam possessionem et 
vacuam censuum preraissorum. Acta sunt hec apud Marhtorf 
anno domini M° CC° LXXIX. XIII 1° kalendas januarii, in- 
dictione VIII a , subnotatis testibus presentibus et rogatis, vide- 
licet Dietrico plebano de Bermetingen , Cfinrado plebano de 
Wittenhouen. domino Swiggero de Teggenhusen dicto Svnnen- 
kalb, Hermanno dicto Vinke, Cfinrado de Arbore, Hainrico 
dicto Videler et Cfinrado fratre suo, Jacobo de Bermetingen, 
Dietrico et Rfidolfo Fabris, Hainrico Ehinger et Chfinrado 
Hsechiler, de fratribus de Salem fratre Eberhardo, magistro hos- 
pitum, dicto de Walpurc et fratre Gerungo de Livtkirch, conver- 
sis, aliisque quam pluribus probis viris. In cuius facti robur 
perpetue firmitatis ad peticionem partium presens instrumentum, 
super hoc conscriptum et sigillo nostro una cum sigillo felicis 
recordations Cfinradi, avi dictorum fratrum de Marhtorf, quo 
pro se et pro dicto Hainrico dicto Ekkol utuntur in hoc facto, 
munitum, tradidimus monasterio prelibato. Nos Ulricus et 
Cfinradus fratres de Marhtorf sub sigillo quondam Cfinradi 
avi nostri, quo tunc utebamur, quia sigilla propria non habui- 
mus, et sigillo nobilis viri domini Swiggeri dicti Svnnenkalb, 
tunc vicem gerentis domini Hugonis lantgravii per superiorem 
Sveviam, predicta omnia, prout premissa sunt, esse vera pre- 
sentibus protestamur. Ego Hainricus dictus Ekkol de Marh- 
torf eadem profiteor sub sigillis predictis, quia sigillo proprio 
carui, per presentes. Datum anno domini ut supra. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. 2 Siegel aus Malta an rergamont- 
streifen anhangend: 1. des Swicker von Deggenhauspn , bekannt, 2 des 
Konrad von Markdorf wie an No. 185 (Riickseite beider Siegel glatt). Auf 
dem Bug unten links von der gleichen Hand, welche die Urkunde schrieb : 
Hie ponatur sigillum domini Swiggeri, rochts : Hie autem ponatur sigillum 
dominorum de' Marhtorf. Diese Formel zum Zweck der Bezeichnung der 
Stelle, an welcher die Siegel anznbringen sind, ist ebenso bemerkenswerth 
wie der Gebrauch des Siegels des verstorbenen Grossvaters durch seine 
Enkel. Cod. Sal. Ill, 202 No. CLXIIII. 

1280. Jan. 2. Buchhorn. Hugo Graf von Werdenberg und Hei- 
ligenberg, Landgraf in Oberschwaben, schlichtet einen Rechtsstreit zwiscben 
dem Kloster Salem und dessen Dienor Hugo Madeline, der sich verpflichtet, 
dem Kloster zur Sfihne Zinsen zu Lempfriedweiler und Harras zu ent- 
richten. ' 607. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hugo de Werdenberch 
et de Sancto Monte comes, per superiorem partem Sweuie 



Digitized 



byGoogk 



09 

lantgravius, rei geste noticiam cum salute. Noverint universi, 
quod euro venerabiles in Cbristo . . abbas et conventus mona- 
sterii in Salem Hainricutn dictum M&delinch, famulum ecclesie 
sue, super rebeliione sua et temeraria inobediencia exhibita 
ipsius monasterii officialibus sine causa, ad forum ecclesiasti- 
cum in causam traxissent et cum eo diutius Ktigassent, nos, 
post latas in ipsum excommunicationis , interdicti et aggra- 
vationum sententias, de communi partium voluntate, compo- 
sitionem amicabilem inter ipsos inivimus et consummavimus 
sub hac forma, ut pro pena sue rebellionis dictus Hainricus 
unius marce reditus, secundum estimationem conswetam in 
provincia, de suis possessionibus assignaret monasterio preno- 
tato, quod et fecit, mittendo extunc ipsum monasterium in 
possessionem predii Lanphirswiler vacuam corporalem, et quia 
reditus eiusdem predii ad 30 et 4 solidos denariorum curren- 
tium estimantur, de possessionibus suis in Harrazin reditus 
6 denariorum enrrentium pro sufficienti complemento eiusdem 
marce argenti ipsi monasterio possidendos et percipiendos in 
perpetuum assignavit, ita tamen, ut salvum sit ipsi mona- 
sterio ius suum in sepedicti Hainrici rebus et persona tam in 
vita quam in morte simpliciter et ex toto, ista comparatione 
seu causa qualibet non obstante. Acta sunt hec apud Bvch- 
orniam anno domini M° CC° LXXX , in crastino circumcisio- 
nis domini, subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet 
Hainrico Pincerna, Marquardo et Ulrico fratribus de Schelln- 
berch, Alberto de Castello, militibus, Hainrico dicto Muris, 
[116] ministro in B^chorne, . . ministro de Lindaugia, Bur- 
cardo et Hermanno fratribus dictis Vinkin, fratre Nycolao, 
monacho de Salem aliisque quam pluribus probis viris. In 
cuius facti robur et evidenciam presentem cedulam, ad peti- 
cionem partium exinde conscriptam, sigillo nostro duximus 
muniendam. Datum ut supra. Nos f rater Ulricus abbas et 
conventus in Salem et ego Hainricus dictus M&delinc, contenti 
sigillo nobilis domini Hugonis lantgravii in hoc facto, predicta 
omnia, prout premissa sunt, esse vera et per nos facta pre- 
sentibus profitemur. 

Cod. Sal. Ill, 115 No. CV. 

1280. Jan. 7. Salem. Hermann von Bachen (Hermannus 
de Bachv), Biirger in Ueberlingen, der alle seine Besitzungen 

7* 



930038A 

Digitized by-VjOOQlC 



100 

in B&chen dem Kloster Salem zu rechtem Eigenthum uber- 
geben hat, bekennt, dieselben von dem Kloster gegen einen 
jabrlich an Martini zu entrichtenden Zins von 2V4 Pfund 
Wachs als Erblehen fur sich und seine unmittelbaren Nach- 
kommen wieder empfangen zu haben, nach deren Abgang sie an 
das Kloster zuruckfallen sollen. Actum et datum in Salem 
anno domini M° CC° LXXX , in crastino epiphanie domini, 
subnotatis presentibus testibus et rogatis, videlicet Hainrico 
dicto Merwanc, Reinardo dicto 1 Merwanc, Hainrico de Altin- 
burron, Hainrico Fabro de Altinbvrron, Hainrico de Bachv, 
Cunrado in dem Hone, Ulrico de Oberbachv, Cftnrado mi- 
nistro de Oberostinwiler et Hainrico filio eius, necnon Hain- 
rico dicto Lurze aliisque quampluribus probis viris. Es sie- 
gelt Swicker von Deggenhausen (Swikerus de Tekinhusin), als 
Stellvertreter des Landgrafen, auf Bitten des Ausstellers. 

608. 
Perg. Or. Fremde Hand. Siegel des Swicker von Deggenhausen, aug 
Malta, an einem Pergamentstreifen, bekannt (hinten glatt). Cod. Sal. Ill, 
253 No. CCIX. Reg. Ztschr. 3, 93. 

1280. Jan. 15. Konstanz. Der Leutpriester H. von Senten- 
hart ubergibt unter naher bczeichneten Bedingungert dem Kloster Salem, 
wo er sich seine Grabstelle gewahlt hat, seAno Besitzungen zu Volkerts- 
hausen. 609. 

Omnibus hanc paginain inspecturis H., plebanus in Senten- 
hart, noticiam subscriptorum. Noverint, quos nosse fuerit 
oportunum, quod ego, gloriose virginis Marie patrocinia cu- 
piens copiosius promereri. venerabilibus in Christo . . abbati 
et conventui de Salem, Cysterciensis ordinis, omnes posses- 
siones meas in Volkoldishusen. in agris, pratis, pascuis, silvis, 
nemoribus, viis, inviis necnon omnibus eisdem possessionibus 
intus et extra pertinentibus , que mihi iure proprietario per- 
tinebant, eodem proprietatis iure possidendas, in perpetuum 
tradidi et donavi, subnotatis tamen condicionibus primitus pre- 
conceptis, videlicet ut dicte possessiones mihi ad tempus vite 
mee tantum pro annuo censu, videlicet dimidio fertone cere 
predicto monasterio in die purificationis beate virginis assig- 
nando annis singulis, concedantur. Cum vero me ex luce 2 
divina misericordia evocarit aut si inspiratione celita ad re- 

1 Or. hat de, im Cod. Sal, fehlt dieser Name. — 2 Cod. hat laice. 



Digitized 



byGoogk 



101 

ligionem quamcunque transient, dicte possessiones ad dictum 
monasterium libere, nullo heredum meorum reclamante oc- 
casione qualibet devolvantur, [317] et cum apud Salem sepul- 
turam elegerim, me, ubicunque infra sex miliaria a suo mona- 
sterio in seculo decessero, ad suum monasterium sepeliendi 
gratia deducere tenebuntur. Et quandocumque sepedictum 
manasterium, vel ex morte mea vel ex religionis ingressu, 
fructus predictarum possessionum percipere inceperit, unum 
lumen in monasterio gloriose virginis Marie die noctuque pro 
mee anime reniedio perpetuo concremetur. In cuius facti evi- 
denciam et munimen presentem cedulam exinde conscriptam 
predicto monasterio tradidi, sigillis honorabilis viri domini . . 
officialis curie Constantiensis et meo pro testimonio insigni- 
tam. Actum et datum Constantie anno domini M° CC° LXXX , 
XVIII kalendas februarii, indictione VIII a . Nos officialis 
curie Constantiensis, ad peticionem predicti H., sigillum no- 
strum pro testimonio apposuimus huic carte. 
Cod. Sal. I, 316 No. CLXXXVI. 

1280. Jan. 17. Konstanz. Der Official des Hofes zu 
Konstanz beurkundet, dass vor ihm der Abt von Salem dem 
ebenfalls anwesenden Marquard Kizi, Kirchberrn zu Weildorf, 
einen Weingarten in Schachen (Schaichin) bei Lindau (Lind- 
augia), welcher einst Eigenthum der Frau Gerdrud Claincrin 
war, nunmehr aber dem Kloster Salem gehort, um eine ge- 
wisse Summe Geldes zur Nutzniessung auf Lebenszeit, unter 
der Bedingung des Ruckfalls nach dessen Tode, verkauft habe. 
Actum et datum Constantie anno domini M° CC° LXXX . XVI. 
kalendas februarii, subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet honorabilibus dominis Hainrico thesaurario ecclesie 
Constantiensis, magistro Ciinone de Brisaco, eiusdem ecclesie 
canonico, Nicholao et Ulrico monachis de Salem. 610. 

Perg. Or. Konstanzer Kanzleihand. 2 Siegel, befestigt wie an No. 
432, beide aus Malta, bekannt, des Officials von Konstanz (Daumenein- 
druck) und des Abtes vou Salem (durch Fingerdruck erhObt). Ein zweites 
Original von anderer Hand geschrieben, mit den namlichen Siegeln liegt 
dabei, in demselben ist der Ortsname Schachen, der Name des Kirchherrn 
von Weildorf Kitzi geschrieben. 

1280. Jan. 17. Konstanz. Derselbe beurkundet, dass 
Marquard, Vicepleban in Lindau, sein Haus daselbst, welches 



Digitized by 



Googk 



102 

ehedem der Gerdrud, Witwe des Heinrich Clainer zugehorte, 
auf seinen Todesfall dem Kloster Salem vermacht, sich da- 
gegen auf Lebenszeit das Verfiigungsrecht uber dasselbe vor- 
behalten habe. Actum wie in der vorigen Urkunde, die nam- 
lichen Zeugen, zu denen noch der Abt von Salem kommt. 

611. 
Perg. Or. Schrift, Besieglung und Duplicat wie bei No. 610. 

1280. Jan. 27. P full en dor f. Die Stadt Pfullendorf befreit 
das Kloster Salem fiir sein dortiges Haus am oberen Thor von alien 
stadtischen Lasten, was der Landgraf in Oberschwaben , Graf Hugo von 
Werdenberg, bestatigt. 612. 

Omnibus hanc paginam inspecturis . . minister et universi- 
tas communitatis in Pfullendorf notitiam rei geste. Scire 
volumus tarn posteros quam presentes, quod nos || ob specia- 
lem dilectionem venerabilium in Christo . . abbatis et con- 
ventus monasterii de Salem, ipsorum religiouis favore permoti 
et nostre civitatis ex hoc profuturum intuentes non modi||cum 
incrementum, ipsis libertates et indulgentias seu exemptiones 
concedimus subnotatas, videlicet ut domus, quam apud por- 
tam superiorem in nostra civitate pro suo comodo 1 erexer||unt, 
cum suis apendiciis universis et quicumque nomine ipsorum 
sub quo vis religionis habitu ipsam domum inhabitaverit, sit 
a stiuris, vigiliis, vigilibus seu vigilum precio et sine excep- 
tione ab omni servitio ex nunc inperpetuum absoluta et onmes 
res, in quacumque consistant materia, ab exactionibus, que 
vulgo dicuntur zol et ungelt, vel quocumque alio nomine nun- 
cupentur, inferendo vel efferendo seu ibidem vendendo et in 
alios vel etiam alii in eos quocumque titulo transferendo ab- 
solvimus et absolutos ex nunc in perpetuum pronunciamus. 
Adiacentes ex gratia ampliori, ut si quandoque pro tempore 
quacumque de causa quicquam in venditionibus et emptioni- 
bus exactionis cuicumque mensure bladi et vini tunc existentes 
inponere decreverint, dicti de Salem a dictis exactionibus 
penitus sint inmanes. Volumus etiam et concedimus, ut nul- 
lus hominum nostre civitatis seu extraneorum res quascum- 
que dicti monasterii infra septa nostre civitatis cuiuscumque 
auctoritate interdicere possit vel debeat occupare, sed quic- 
quid questionis contra dictum monasterium quivis hominum 

1 Das Or. hat comdo. 



Digitized 



byGoogk 



103 

habuerit, alibi coram iudice, prout dicti monasterii libertates 
admiserint, prosequatur et supradicta omnia ad omnes gran- 
gias ipsius monasterii equaliter se extendant, hoc adiecto, 
quod quicumque secularis, cuiusque conditionis fuerit, dictam 
domum inhabitaverit, rebus propriis et persona intus et extra 
nostre civitati ad consueta servicia sit astrictus. Has liber- 
tates, indulgentias et exemptiones concessas per nos mona- 
sterio prenotato, sollempni super hoc tractatu prehabito et 
voluntate seu consensu nobilis domini Htigonis, lantgravii per 
superiorem Sueviam, vicem gerentis cum plenitudine potesta- 
tis serenissimi domini Rftdolfi, dei gratia regis Romanorum 
semper augusti, concorditer concurrente, volumus per nos et 
nostros successores in perpetuum inviolabiliter permanere. 
Renuntiantes omnibus et singulis, per que predicte concessiones, 
exemptiones, indulgence et libertates possint vel debeant 
quavis occasione in posterum in irritum revocari. In omnium 
horum evidentiam et robur perpetue firmitatis presens instru- 
mentum, super hoc confectum et sigillis nostre civitatis et 
predicti domini lantgravii conmunitum, tradidimus monasterio 
supradicto. Actum et datum apud Pfullendorf in strata publica 
omnibus nobis presentibus et consentientibus libere ac spon- 
tanea voluntate, anno domini M° CC° LXXX . VP kalendas 
februarii, indictione VlII tt . Nos Hugo de Werdenberch, lant- 
gravius et gubernator per superiorem Sueviam a serenissimo 
domino Rftdolfo, dei gratia rege Romanorum, constitutus, pre- 
dicta omnia prout premissa sunt, sub appensione sigilli nostri, 
esse vera, presentibus profitemur, supradictas concessiones, 
indulgentias, libertates et exemptiones auctoritate nobis tra- 
dita confirmantes. 

Perg. Or. im Furstl. Thurn und Taxis'schen Centralarchiv zu Regens- 
barg. 2 Siegel aus Malta, an Pergamentstreifen anhaugend : 1 . des Grafeii 
Hugo von Werdenberg wie an No. 547. — 2. der Stadt Pfullendorf wie 
an No. 463. Cod. Sal. Ill, 195 No. CLIX. 

1280. Feb. 26. Walde. Bischof Rudolf II. von Kon^tanz und 
das Domcapitel daselbst iibergeben dem Kloster Salem die von deniselben 
dem Rudolf von Riedhausen abgekauften (jiiiter zu Ostrach, nachdem dioscr, 
ein Lehensmann des Domstiftes, sie in des Bischofs Hande resigniert hatte. 

613. 

Rfidolfus, dei gratia episcopus ecclesie Constantiensis, 
omnibus hanc paginam inspecturis rei geste noticiam cum sa- 



Digitized 



byGoogk 



104 

lute. JToverint, quos nosse fuerit opor||tunum, quod cum R&- 
dolfus de Riethusin possessiones suas in Ostrach sitas in 
medio possessionum Hermanni dicti Bonritter et Ekhardi, quas- 
colit Eke||linus, quas a nobis iure pheodali tenuerat illucus- 
que, accedente omnium, quorum intererat, consensu, venera- 
bilibus in Christo . . abbati et conventui monasterii de Salem | 
Cysterciensis ordinis, nostre dyocesis, receptis ab eis sex marcis 
argenti Constantiensis ponderis, adhibitis omnibus, que in 
huiusmodi contractibus adhiberi solent, de iure vel consuetu- 
dine libere vendidisset et nobis dictas possessiones cum pos- 
sessionibus suis in Riethusin, que sibi iure proprietatis per- 
tinebant, videlicet dictis des Walhisgut, item LaJcusgut. item 
Bertoldi Tvsmerisgut quas ad manus nostras libere resignavit 
et post hec a nobis recepit in pheodum, prout plures ecclesie 
nostre pertinentes iureiurando constricti testati sunt sufficienter 
et cum nostre ecclesie utilitate non dubia conpensasset, nos 
deliberato consilio ad peticionem predicti Rftdolfi predictas 
possessiones suas in Ostrach, videlicet in agris, pratis, pascuis, 
silvis, nemoribus, viis, inviis necnon omnibus aliis eisdem pos- 
sessionibus intus et extra pertinentibus, recepta prius ab eo- 
dem Rftdolfo ad manus nostras libera resignatione earundem 
possessionum, predictis . . abbati et conventui de Salem no- 
mine ipsorum monasterii donavimus et tradidimus iure pro- 
prietatis libere in perpetuum possidendas. In cuius facti evi- 
denciam et munimen presentem cedulam exinde conscriptam 
predictis . . abbati et conventui tradidimus, sigillis, nostro 
videlicet nostrique capituli, roboratam. Actum et datum in 
Waldv anno domini M° CC° LXXX . IIIF° kalendas marcii, 
subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet dilectis in 
Christo Rfiperto de T&nninuelse, preposito Sancti Stephani in 
Constancia, magistro Hainrico, custode ecclesie nostre, Hain- 
rico de Denkingen, nostro notario, magistris Walthero de 
Kirchain, Walthero de Scafusa, canonico ecclesie sancti Ste- 
phani in Constantia, Cfinrado Phepherhardo, Hainrico, dispen- 
satore, clericis, Wittig de Riethusin, Cfinrado Advocato de 
Svmberowe et fratre Ulrico dicto de Seluingen, monacho in 
Salem aliisque quampluribus probis viris. Nos Mecanus, 
'prepositus totumque capitulum ecclesie Constantiensis pre- 
dicta omnia, prout premissa sunt, esse vera presentibus pro- 
1 Lucke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



105 

fitemur, sigillum nostrum huic carte pro testimonio et robore 
appendendo. Ego Rfidolfus de Riethusin antedictus predicts 
omnia, prout premissa sunt, sub sigillis predictis, videlicet 
reverendi in Christo patris ac domini Rfidolfi, dei gratia Con- 
stantiensis episcopi, esse vera profiteor per presentes. Renun- 
cians pro me et meis heredibus omni actioni, excepcioni, de- 
fensioni, necnon omni iuri tam canonico quam civili, omnibus- 
que aliis tacitis et expressis, per que predicta vendicio, tradicio 
seu donacio posset in posterum irritari, et promittens me de 
premissis omnibus, quocienscumque et quandocumque et co- 
ram quocumque iudice requisitus fuero, werandiam prestiturum. 
Perg. Or. im Kgl. Regierungsarchiv zu Sigmariugen, Hand der Kon- 
staDzer bischoflichen Kanzlei, mit 2 an schmalen Pergamentstreifen an- 
hangenden Siegeln aus brauner Malta: 1. des Bischofs Rudolf von Konstanz 
wie an No. 571, — 2. des Domcapitels wie an No. 259 (1 mit 3, 2 mit 
2 schrag laufenden Einkerbungen). Cod. Sal. Ill, 39 No. XXXIIII. 



1280. Febr. 26. Konstanz. Bischof Rudolf II von Konstanz 
bestatigt die Vergabung eines Ackers zu Hagnau. 614. 

Rudolfus dei gratia Constantiensis episcopus, omnibus 
Christi fidelibus presentem cedulam inspecturis salutem cum 
noticia subscriptorum. || Veritati, que est adequatio rei ad in- 
tellectum, intendere cupientes, scire volumus universos, quod 
cum dominus Burchardus.de Vrendorf, custos domus || nostre 
in Merspurch, quondam agrum suum apud HagenSw, in loco, 
qui dicitur Horlach, ad plantationem vinee Burchardo, filio 
sororis domini Hainrici || Cellerarii, ecclesie Constantiensis 
canonici, eo iure, quod vulgariter appellatur niarcreht, ita 
tamen, ut ipse de qualibet area eiusdem agri a festo sancti 
Marthini proximo veniente post quatuor annos octo denarios 
singulis annis nobis nomine census aput Merspurg certo tem- 
pore assignaret, presentibus domino Diethelmo de Bodemon, 
Arnoldo, filio sororis sue, Ciinrado et Alberto de Menlinshouen 
aliisque pluribus fide dignis, concesserit et omnibus heredibus 
suis perpetuo possidendum, nos eidem concessioni, eo modo 
quo dicta est, assensum et consensum nostrum presentibus 
accedere profitemur. In cuius rei testimonium presentem lit- 
teram predicto Burchardo dedimus, nostri sigilli munimine 
communitam. Datum Constantie anno domini M° CC° LXXX , 
IIII kalendas marcii, indictione VIII a . 



Digitized by 



Googk 



106 

Perg. Or. Fremde, ohne Zweifel Konstanzer Kanzleihand. von den 
seither uns vorgekommenen abweicliend. Fragment des Siegels des Aus- 
stellers aus Wachs, an Pergameutstreifen wie an No. 432 befestigt (auf 
der Ruckseite 2 wagrechte Einkerbungen). Cod. Sal. II, 265 No. CCL1I. 
Die Urkunde ist ohne Zweifel bei Gelegenheit einer spateren Erwerbung 
von Giitern zu Hagnau durch das Kloster Salem in dessen Archiv gelangt. 



1280. April 9. Reichenau. Abt Albert und das Capitel von 
Reichenau uberlassen dem Kloster Salem die Besitzungen in Waldbeureu, 
mit denen von ihnen Konrad von Gundelfingen, der sie an Salem verkauft 
hatte, belehnt war, nachdem sie geniigenden Ersatz erhalten, zu Eigen- 
thum. 615. 

Omnibus hanc paginara inspecturis Albertus dei gratia 
abbas totumque capitulum ecclesie Augie Maioris || subscrip- 
torum noticiam cum salute. Noverint, quos nosse fuerit opor- 
tunum, quod cum nobilis vir Cftnradus de Gun-jdolvingen 
possessiones suas in Waltburrun cum omnibus suis attinenciis 
et iure patronatus eiusdem capelle, quas || a nobis iure pheo- 
dali tenuerat illucusque, venerabilibus in Christo . . abbati 
et conventui monasterii de Salem, adhibitis omnibus, que in 
huiusmodi contractibus de iure vel consuetudine adhiberi so- 
lent, libere vendidisset, et nobis dictas possessiones, que trium 
librarum denariorum currentium redditus non excedunt, nobi- 
lis vir Manigoldus comes de Nellinburch, ad peticionem ipsius 
Cfinradi, cum possessionibus suis, videlicet curia, quam tenet 
Rftdolfus dictus Abzwic, dictamziBvrchtal, sitam prope Stochach 
et cum una h&ba, quam tenet Berhtoldus dictus J&ger, sitam 
ibidem, ad quatuor libras redditus estimatis, que sibi iure 
proprietario pertinebant, non sine nostri monasterii evidenti 
utilitate, prout plures nostri vasalli etiam iuramento astricti 
indicabant, recompensasset eo, quod dictas possessiones suas 
in Bvrchtal sibi proprietatis titulo pertinentes ad manus no- 
stras libere resignavit et eas a nobis recepit in pheodum sibi 
et suis heredibus universis, nos, ad peticionem predicti Cfinradi 
de Gvndolvingen, recepta prius ab ipso ad manus nostras libera 
resignatione predictarum possessionum in Waltburrun, ipsas cum 
iure patronatus ipsius capelle in Waltburron ac omnibus aliis iuri- 
bus et attinentiis suis in monasterium de Salem transtulimus, 
iure proprietatis perpetuo possidendas. Renuntiantes pro no- 
bis et dicto Cfinrado omnibus actionibus, exceptionibus, de- 
fensionibus, omni iuri tarn canonico quam civili, necnon 




Digitized by VjOOQIC 



107 

omnibus aliis , per que predicta ipsius Cftnradi vendicio seu 
nostra translatio libera posset a quocumque in posterum ali- 
qualiter enervari. Actum et datum apud Augiam anno doniini 
M° CC° LXXX, V° idus aprilis, indictione VHP. In cuius 
facti evidentiam et robur perpetue firmitatis preseus instru- 
mentum predictis . . abbati et conventui de Salem tradidimus, 
sigillorum nostrorum munimine roboratam. 

Perg. Or. Reichenauer Hand. An Peigamentsnifen die 2 bekannten 
Siegel des Abtes Albert (durch Fingcrdruck erhoht) und des Capitels von 
Reichenau (glatt). Cod. Sal. Ill, 55 No. XLVI1. Reg. Ztschr. 3, 92. 
Vgl. oben No. 601. 

1280. April 13. Kom. Papst Nicolaus III. ermachtigt das Klo- 
ster Salem, bewegliche und unbewegliehe Guter freier Personen, die in das 
Kloster eintreten, mit Ausnahme der Leheu, in Besitz zu nehmen. 616. 

Nicolaus episcopus, servus servorum dei, dilectis filiis . . 
abbati et conventui monasterii || de Salem, Cisterciensis ordinis, 
Constantiensis diocesis, salutem et apostolicam benedictionem. 
Devotionis vestre precibus inclina|jti, presentium vobis auctori- 
tate concedimus, ut possessiones et alia bona mobilia et im- 
mobilia, || que liberas personas fratrum vestrorum, mundi 
relicta vanitate ad vestrum monasterium convolantium et pro- 
fessionem facientium in eodem iure successionis vel alio iusto 
titulo, si remansissent in seculo, contigissent et 1 ipsi potuis- 
sent aliis libere erogare, feudalibus dumtaxat exceptis, valeatis 
petere, recipere ac etiam retinere sine iuris preiudicio alieni. 
Nulli ergo omnino homihum liceat hanc paginam nostre con- 
cessionis infringere vel ei ausu temerario contraire. Siquis 
autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipoten- 
.tis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum||eius se noverit 
incursurum. Datum Rome apud sanctum Petrum, idibus aprilis, 
pontificatus nostri anno tercio. 

Perg. Or. An rothen und gelben Seidenfiiden die Bleibulle mit den 
Apostelkopfen. Revers: nico||lavs||~pp III. Links unten, unter der Falte : 
R. C. Auf der Ruckseite oben: P. de Ass. ph. Cod. Sal. Ill, 271 
No. CCXXII. 

1280. Juni 2. Esslingen. Berthold von Neuffen (Nifen) 
ubergibt sein Eigenthumsrecht an einem Hofe bei Deisendorf, 
den von ihm der Hitter von Heggelbach (strennuus miles . , 

1 Nach et eine Rasur. 



Digitized by 



Googk 



108 

dictus de Haeggenlbach [sic!]) zu Lehen trug, mit drei dazu 
gehorigen Schuposen — die erne in der Gassun, die zwei 
andern an der Lirun in dem namlichen Dorfe gelegen — dem 
Kloster Salem. Acta sunt hec apud Ezzelingen anno domini 
millesimo ducentesimo octogesimo, quarto nonas junii, presenti- 
bus testibus et rogatis, videlicet Rftberto, Cfinrado, Rfidegero 
fratribus dictis Rfiperth, civibus in Ezzelingen, Hainrico no- 
tario domini de Nifen, Rfidolfo Pincerna de Wineden, Bertoldo 
dicto de Guntershouen, Cfinrado dicto Schilhinc, fratre Gerungo, 
provisore domus in Ezzelingen dictorum de Salem aliisque 
pluribus probis viris. 617. 

Perg. Or. Fremde Hand. An einem schmaleu Pergamentstreifen das 
Siegel des Ausstellers aus Malta, rund, 50 mm, (IV B 1) Helm mit Kleinod 
im Siegelfelde wie an No. 201. Umschrift: f 8. berhtholdi. de. nifen. 
(Riickseite durch Fingerdruck erhoht, mit 3 wagrechten Einkerbungen). 
Cod. Sal. Ill, 66 No. LXI. 

1280. Juni 2. Esslingen. Berthold und Heinrich Ge- 
briider von Lichtenstein (Lichtenstain) verkaufen zur Tilgung 
ihrer Schulden durch die Hand des Grafen Eberhard von 
Wirtemberg ihre Besitzungen zu Oeffingen mit aller Zugehor 
und alien Rechten, insbesondere denjenigen, welche ehaf'ti. 
getwinc und fravdi genannt werden, urn 140 Pfund Pfennig 
Heller an das Kloster Salem. Acta sunt hec apud Ezzelingen 
anno domini M° CC° LXXX , IIII nonas junii, indictione 
VHI, subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet nobili 
domino duce Ludewico seniore de Tekke, nobili domino comite 
Ottone de Brandenburc, Wolframmo de.Bernhusen et Walt- 
hero de Kaltental, militibus, Wolfone et Berhtoldo fratribus 
dictis de Lapide, Wolframmo juniore de Bernhusen, Hainrico . 
sculteto in Ezzelingin, . . dicto Holtzhuser et Hainrico fratre 
suo, Rftdolfo et Berhtoldo, filio suo, dictis Hasenzagil, Cfin- 
rado dicto Rfipreht et Rfidegero fratre suo et Rfiprehto seniore 
aliisque quam pluribus probis viris. Es siegeln Graf Eber- 
hard von Wirtemberg und die Stadt Esslingen, da die Bruder 
von Lichtenstein keine eigenen Siegel haben (sigilla propria 
non habebant). 618. 

Cod. Sal. Ill, 162 No. CXXXVI. 

1280. Juni 9. Konigsegg. Ulrich von Konigsegg (Kvnigs- 
egge), Ritter, ubergibt dem Kloster Salem, mit Zustimmung 



Digitized 



byGoogk 



109 

seines Binders Berthold von Fronhofen (Vronhouen) und seiner 
Sohne, seine Besitzung in Riedhausen (Riethvsen), genannt 
Siggengut, mit aller Zugehor, welche ihm jahrlich einen Zins 
von 1 Pfund Pfennig abwirft, mit der Bestimmung, dass dieser 
Zins fiir ein ewiges Licht vor dem Altare der hi. Jungfrau 
in Salem verwendet werden soil. Actum apud Kvnigsegge, 
anno domini M° CC° LXXX . V. idus junii, presentibus hiis 
testibus et rogatis, scilicet strennuo milite H. de Nvuron, 
Eggeharto de Ostra, Friderico de Richenbach, Hermanno dicto 
Bonritter, Friderico ministro, Eberhardo cellerario, fratre Ge- 
rungo, converso de Salem aliisque pluribus fide dignis. Es 
siegelt Berthold von Fronhofen. 619. 

Cod. Sal. HI, 52 No. XL1III. Reg. Ztschr. 3, 93. 



1280. Juni 16. Schattbuch. Hugo Graf von Heiligenberg 
und Werdenberg, Landgraf in Oberschwaben, bestatigt einen auf Anrufen 
des Klosters Salem erfolgten Urtbeilsspruch seines Stellvertreters, Swicker 
von Deggenbausen , betreffend die Landstrasse von Schattbuch durch das 
Sigginger Thai nach Tepfenhart. 620. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hugo, Sancti Montis 
et de Werdenberch comes, lantgravius per superiorem partem 
Swevie a serenissimo domino Rft||dolfo, dei gratia Romanoruin 
rege, constitutus, rei geste noticiam cum salute. Cum nostra 
intersit, rei publice providere, ad deformata pro viribus re- 
formanda habemus || semper animum inclinatum. Ea propter 
noverint universi tarn presentes quam posted, quod, cum re- 
ligiosi in Christo . . abbas et conventus monasterii de Salem 
ordinis Cisterciensis, || Constantiensis diocesis, communi utili- 
tati tam sue quam tocius provincie provide intendentes, uni- 
versos, quorum possessiones stratam publicam et omnibus 
transeuntibus semper pattulam hincinde videntur tangere a 
loco, qui vulgo Schattebttch dicitur, per pagum, qui Sigginger- 
tal nuncupatur, usque ad grangiam ipsorum in Tephfenhart 
et ipsarum possessionum incolas et colonos coram nobili viro 
Swiggero de Teggenhusen dicto Svnnenkalb, gerente tunc tem- 
poris vicem nostram, ad publicum iudicium in Schattebftch 
statuto tempore iuxta ius et consuetudinem constitutum in 
causam traxissent super eo, quod quidam ex ipsis in dicta 
strata transeuntibus nullo iure seu ratione fulti transitum 
denegarent, alii vero, sue volentes avaricie consulere, ip§am 



Digitized 



byGoogk 



110 

stratam publicam indebite coartarent, post multa hineinde a 
partibus allegata, tandem de consilio et consensu partium pre- 
dictarum necnon omnium vicinorum, super dicto negocio ta- 
liter extitit conventum et per iuris et iudicis sententiam appro- 
hatum, ut hineinde viri fidedigni honestate et senio ac etiam 
in dicto negocio comprobati eligerentur, qui r astricti corporali 
iuramento, non solum super dicta strata publica, quo et ubi 
se extenderet, immo etiam super illius latitudine veritatem, 
prout ipsis constaret et a suis progenitoribus intellexissent a 
multis temporibus retroactis, nullo timore moti. amore, utili- 
tate et comodo enarrarent, quod et factum fuerat sine mora. 
Electi igitur viginti viri, prout convenerant ex omni provincia 
seu vicinia ad ostensionem veritatis ipsius negocii meliores, 
de omnium vicinorum et provincialium scientia et consensu, 
in presentia iam dicti vicarii nostri de Teggenhusen ac post- 
modum coram nobis, in animas suas sub iuramento, quod su- 
per hoc corporajiter prestiterunt , sunt concorditer protestati, 
nullo ex ipsis in aliquo deviante quod, prout ipsis constaret 
ex visu et exercicio et a suis progenitoribus tamdiu, quod 
memoriam omnium excederet, de dicto loco, qui Schattebfich 
vocattir, per terminos curtis in Altenbivrron> opidi- Menewanc, 
Siggingen, Wittenhouen, Roggenbivrron, Wattenberc, Vrn&we, 
Gaikhain, Capelle et Rimers wiler, necnon per villam dictam 
Viselentobil usque in pr^dium dictum Tephfenhart tante lati- 
tudinis ubique locorum, ut sibi possint duo currus onusti fetio 
vel stramine occurrere, mutuo ipsa strata publica transitum 
prebeat omnibus, difficultate seu gravamine quolibet non ob* 
stante. Verum cum id, quod communius est, divinius sit €t 
id sit magis ab omnibus amplectendum, dictam stratam publi- 
cam, prout obtenta est proborum virorum et iuris ordine per 
sententiam approbata, auctoritate districtus comitatus Sancti 
Montis necnon provinciali per superiorem Sueviam nobis a 
serenissimo domino Rftdolfo, dei gratia regis Romanorum, com- 
missa, approbamus et presentibus confirmamus exnunc omni- 
bus et singulis, qui quacumque de causa, quocuraque iure, 
quacumque occasione, quocumque titulo quicquam iuris, actionis 
vel questionis contra dictam stratam et suam latitudinem, 
longitudinem et dimensivam extensionem habuerint vel habere 
crediderint, perpetuum silentium imponentes, ita ut in con- 
trarium venientes indignationem dei et sacri imperii et ikh 



Digitized 



byGoogk 




Ill 

stram se noverint incurrisse. Acta sunt hec apucLSchatte- 
btich, anno domini millesimo ducentesimo octogesimo, iu oc~ 
tava pentecostes, indictione VHP, in publico iudicio. subno- 
tatis testibus presentibus et rogatis, videlicet Ortolfo de 
Hasenwiler, Cfinrado de Hasenstain, Riidolfo de Wolfurt, Fri- 
derico de Manlinshouen, Alberto Grfiber, Rudolfo de Berme- 
tingen et Eberhardo de Stekkeboron, militibus, Hainrico de 
Menewanc, filio Christine 1 , Hainrico ministro in Pfullendorf 
dicto de Honberg, Ottone advocato Sancti Montis dicto von 
Sant jEins, Cfinrado de Oberostenwiler, antiquo ministro. Ek- 
kol, ministro de Marhtorf, Andrea Similer, Hainrico Wenke, 
Hainrico de Egenwiler et Hainrico de Anzenwiler, dicto der 
Amer, aliisque quam pluribus probis viris. In cuius facti 
evidentiam et robur perpetue firmitatis presens instrumen- 
tum, super hoc ad petitionem partium et omnium de provincia 
conceptum et sigillo nostro necnon dicti Swiggeri de Teggen- 
husen. vicem nostram gerentis, pro communi utilitate et per- 
petuo comodo consignatum. monasterio de Salem tradidimus 
pro tota provincia conservandum. Nos Swiggerus de Teggen- 
husen dictus Svnnenkalb, nobilis domini Hugonis, de Sancto 
Monte et de Werdenberc comitis, per superiorem Sueviam 
lantgravii a serenissimo domino Rfidolfo, dei gratia rege Ro- 
manorum, constituti, vicem gerentes, predicta omnia, prout 
premissa sunt, sub appensione sigilli nostri, esse vera et co- 
ram nobis facta presentibus profitemur. Datum ut supra. 

Perg. Or., sehr hartes Pergament. Fremde Hand. 2 Siegel aus Malta 
an Pergamentstreifen : 1. des Grafen Hugo von Werdenberg wie an 
No. 547 (Daumeneindruck), — 2. des Swicker von Deggenhausen wie an 
No. 342,2 (durch Fingerdruck erhoht). An den Stellen, wo die Siegel an 
der Urkunde befestigt sind, steht von der namlichen Hand, welche die 
Urkunde schrieb: Lantgravii — Teggenhusen. 

1280. Juni 27. Salem. Wernher von Raderach (Wern- 
herus de Raderay) genannt Gnitfting genehmigt den Verkauf 
eines Hofes in Kopfingen (ChSppingen) durch seinen Lehens- 
mann, den Ritter Heinrich von Bafendorf, um 7 Mark Silber 
an das Kloster Salem, nachdem dieser denselben in seine 
Hande resigniert und ihm als Ersatz einen andern Hof in 
Waldhausea (Walthusen) zu Lehen aufgetragen, und iibergibt 

1 xpine. 



Digitized 



byGoogk 



112 

sein Eigenthumsrecht an dem erstgenannten Hofe dem Kloster. 
Neben seinem Siegel wird an die Urkunde gehangt das Siegel 
nobilis viri Svigeri dicti Sunnunkalp, iudicis provincialis in 
comitatu Sancti Montis. Actum apud Marchdorf, subnotatis 
testibus presentibus et rogatis, videlicet viro discreto Cfinrado 
dicto Genanne, viceplebano in Marchdorf, honorando viro do- 
mino Cunrado clerico, dicto de Marchdorf, viris discretis Cfin- 
rado dicto Egehol, Hainrico dicto Maedelinch, Hainrico Moli- 
tore, tJlrico Vinitore, Cunrado Pistore, Hainrico dicto Schulle, 
civibus in Marchdorf, fratre Hainrico, cellerario minore, mo- 
nacho in Salem, Bertoldo mercatore, converso ibidem aliisque 
pluribus probis viris. Datum apud Salem 1 anno domini 
M° CC° LXXX quinto kalendas julii. 621. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand, 2 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen: 1. des Swicker von Deggenhausen , rund, 38 mm (IV A 2) im 
Dreieckschild das bekannte Wappenbild, die Scbeere, Um3chrift : f S. swi- 
geri. de. teggenhusen. (auf der gratartig erhdhten Ruckseite zwei kleine 
wagrechte Einkerbungen), — 2. des Werner von Raderach wie an No. 564 
(auf der ebenso wie 1 erhohten Ruckseite drei tiefe schraglaufende Ein- 
kerbungen). Cod. Sal. I, 318 No. CLXXXVIIII. 

1280. Juli 1. Markdorf. Swicker von Deggenhausen 
(Teggenhusen) genannt Sunnunkalp, Landrichter in der 
Grafschaft Heiligenberg, beurkundet, dass Heinrich genannt 
von Stadelen das Eigenthumsrecht seines Ackers in Heggbach 
(Hegebahc), genannt Anwander, dem Kloster Salem ubergeben 
habe. Actum apud Martorf anno domini M° CC° octogesimo, 
kalendis julii, presentibus hiis testibus et ad hoc vocatis, 
videlicet nobili viro Wer(nhero) dicto de Raiderai, Hainrico 
dicto Medelinc seniore, H. filio eiusdem, Rfidegero dicto Rfige, 
Jacobo dicto de Bermetingen, civibus in Martorf aliisque pluri- 
bus probis viris. 622. 

Perg. Or. Fremde Hand von conceptartigem Charakter. Siegel des 
Ausstellers an Pergamentstreifen anhangend, aus Malta, wie an No. 621. 

1280. August 20. Oberdiirkheim. Graf Eberhard von Wir- 
temberg beurkundet den Verkauf eines Weinberges in Stuttgart durch 
Adelheid von Kdnigsegg, Wittwe des Friedrich von Bernhausen, an das 
Kloster Salem und befreit denselbeu von alien Lasteu. 623. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Eberhardus comes de 
Wirtenberc rei geste noticiam cum salute. Temporum malitia 

1 Liicke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



113 

et hominum memoria labilis monent, gesta modernorum per- 
stringi serie literarum. Noverint igitur tarn posteri quam 
presentes, quod cum Adilhaidis dicta de Kvnegesegge, relicta 
quondam Friderici de Bernhusen, mota circa monasterium de 
Salem visceribus pietatis, ipsi monasterio de Salem elemosinam 
pro anime sue remedio et suorum proponeret elargiri, vineam, 
videlicet tria iugera, que vulgariter dicuutur drige- morgen, 
sitam in Stvtgarten, dictam ze hoestaige, a Friderico privigno 
suo de Bernhusen, ministeriali nostro, cui dicta vinea per- 
tinebat iure proprietario, pro 35 libris denariorum hallensium 
comparavit iuste emptionis titulo sub hac forma, ut idem Fri- 
dericus una cum Wolframmo, suo patruo et tutore, eo quod 
fuerat minor [172] annis, ipsam vineam cum suis attinentiis 
monasterio de Salem traderet et donaret iure proprietatis per- 
petuo possidendam et dictum monasterium iam dictam relic- 
tarn de dicta vinea inpheudaret pro annuo censu, videlicet 
diniidia libra 1 cere in festo purificationis gloriose virginis 
Marie annis singulis persolvendo, ita tamen ut ex pacto adiecto 
ex parte iam dicti Friderici et acceptato ex parte relicte post 
ipsius relicte solius obitum ipsa vinea ad dictum monasterium 
de Salem libere revertatur, nee aliqui heredum suorum in ipsa 
vinea sibi vendicarent quocumque titulo quicquam iuris, ex- 
cepto si predictus Fridericus vel soror sua post obitum iam 
dicte relicte eandem vineam voluerint retrahere, iidem de Sa- 
lem ipsam vineam a die obitus eiusdem relicte infra annum 
et non amplius pro 35 libris denariorum hallensium ipsis ven- 
dere tenebuntur. Quod si infra annum neglexerint undecum- 
que, pretaxati de Salem predictam vineam extunc libere ac 
pacifice possidebunt in perpetuum, contradictione cuiuslibet 
et exceptione qualibet non obstante. Quibus omnibus per 
manus nostras rite et legaliter consumatis, nos ipsam vineam 
propter deum et dilectionem dictorum ministerialium nostro- 
rum et fratrum de Salem absolvimus et absolutam exnunc 
pronunciamus ab omnibus servitiis et exactionibus, que solent 
inponi dicte vinee vel suis possessoribus undecumque. Acta 
sunt hec apud Oberndurnkain ante curiam . . villici dicti 
Kambe in strata publica, anno domini M° CC° LXXX . XIII 
kalendas septembris, indictione septima 2 , subnotatis testibus 
presentibus et rogatis, videlicet Walthero de Nippenburc, 

1 Cod. hat dinridiam libr. - 2 Die Indiction stimmt nicht. 

Zeitwshr. XXXVIII. 8 



Digitized 



byGoogk 



^'"s^ni 



114 

Walthero de Kaltental, . . dicto Bonlanden, militibus, Wern- 
hero de Buwenburc, Rftdegero Rftpreht, Geroldo Volmar, civi- 
bus in Ezzelingin et fratre Gerungo dicto Eggehart, converso 
in Salem aliisque quam pluribus probis viris. In cuius facti 
evidentiam presentem literam super hoc conscriptam et sigillis, 
nostro videlicet et . . dictorum de Bernhusen, ministerialium 
nostrorum, necnon universitatis in Ezzelingin roboratam tradi- 
dimus monasterio [173] prenotato. Nos Wolframmus et Fri- 
dericus predicti de Bernhusen predicta omnia, prout premissa 
sunt, esse vera et per nos facta presentibus protestamur, re- 
nunciantes omnibus, per que predicta possint in futurum modo 
quolibet enervari, renunciantes etiam iuri restitutionis in inte- 
grum, sigilla nostra, un& cum sigillo predicti domini nostri 
comitis et universitatis in Ezzelingin, pro testimonio apponentes. 
Ego Adilhaidis dicta de Kvngesegge relicta predicta omnia, 
prout premissa sunt, esse vera et per me facta profiteor et 
in hoc facto sigillo universitatis in Ezzelingin usa sum. 
Cod. Sal. Ill, 171 No. CXL. 



1280. Sept. 1. Auf den Feldern zwischen Ueberlingen 

und Pfaffenhofen. Abt Ulrich und der Convent zu Salem und Al- 
bert, der Schultheiss und die Gemeinde zu Ueberlingen vertragen sich 
iiber die Grenzen der Viehweide zwischen dem Gebiet der Stadt Ueber- 
lingen und den Gutern des Klosters zu Pfaffenhofen und Owingen. 624. 

Omnibus hanc paginam inspecturis frater triricus abbas 
et conventus in Salem, Albertus minister et comunitas civita- 
tis in Vberlingen noticiam rei geste. || Noverint, quos nosce 
fuerit oportunum, quod cum inter nos super limitibus pas- 
cuarum civitatis nostre in Vberlingen et oppidorum in Phaphin- 
houin et in Owingin perti||nencium monasterio nostro in Sa- 
lem suscitata fuisset materia questionis, nos, eiusdem questio- 
ns ambiguitatem amicabiliter dissolvere cupientes, viros hinc- 
inde fidedig||nos non solum honestate sed et senio ac etiam 
in dicti negocii noticia multis temporibus comprobatos elegimus 
consensu unanimi concurrente, qui astricti corporali sacramento, 
prout ipsis constaret et a suis progenitoribus intellexissent, 
nullo timore seu amore moti, nobis eosdem limites declararent. 
Electi igitur quinque viri, prout supra dictum est, sub iure- 
iurando, quo se astrinxerant, asserebant, quod pecora civitatis 
de Vberlingen de pratis dictis Braitinriet prope silvam con- 



Digitized 



byGoogk 



115 

tiguam curie dicte Ltgvn, quando ibidem nee segetes nee 
fruges in campis fuerint, transire debent usque ad rivum 
dictum Truhtilbach, ubi idem rivus fluit per stratam publicam 
ducentem de Lvgvn in Phaphinhouin, nee eandem stratam in 
aliqua parte transire debent, nee etiam stratam ducentem de 
Lvgvn in Lenginuelt, nee in aliquo alio loco rjvum contingere 
antedictum, sed recto itinere se dirigere versus collem, qui dici- 
tur Wintstude, ac inde versus fontem, qui dicitur Sahbrvmie 
et non ultra pascendo recto tramite declinare. Quamdiu vero 
in ipsis agris segetes fuerint sive fruges, nichil iuris sibi 
possunt aut debent ratione pascuarum in predictis locis ali- 
qualiter usurpare, pecora vero predictorum oppidorum de 
Phaphinhouin et de Owingin pascendo per prata descendere 
debent usque ad pratum, quod Bvbinivise appellatur, et in- 
super in omnes agros predictis oppidis attinentes usque ad 
montem, qui dicitur Anlcinhcdde, contradictione cuiuslibet non 
obstante. Nos igitur predictam limitationem ratam et gratam 
habere volentes. pro nobis et nostris successoribus universis 
de communi consensu statuimus, ut quotienscumque pecus ali- 
quod civitatis de Vberlingin de consensu et voluntate pastoris 
supradictos li mites transierit, tociens monasterio de Salem 
duos solidos denariorum currentium et ministro civitatis de 
Vberlingin unum solidum denariorum solvere teneatur. Si 
vero pecus aliquod oppidorum predictorum terminos sibi sta- 
tutos cum voluntate pastoris transierit. ministro civitatis de 
Vberlingin duo solidi denariorum et monasterio de Salem 
unus solidus denariorum ab eodem pastore, quociens id con- 
tigerit, persolvatur. In cuius facti evidenciam et munimen 
presentem literam exinde conscriptam sigillorum nostrorum, 
videlicet . . abbatis de Salem et civitatis de Vberlingin muni- 
mine duximus roborandam. Actum et datum in campis inter 
Vberlingin et Phaphinhouin anno domini M° CC° LXXX , ka- 
lendis septembris, indictione octava, subnotatis testibus pre- 
sentibus et rogatis, videlicet Alberto de Reginoldiswiler, Cun- 
rado dicto an dem Orte, Hainrico dicto Ehinger et Hainrico 
filio suo, Ulrico dicto Wint, Ulrico Advocato, Lutfrido seniore 
et Lutfrido iuniore, . . dicto Scherer, Riperto de Tuwingen, 
Bertoldo Villico, civibus de Vberlingen, de fratribus vero de 
Salem Hainrico cellerario de Ysenina et Cfinrado dicto Mozzo, 
monachis, Burcardo mercatore et Bertholdo vinitore, conversis, 

8* 



Digitized 



byGoogk 



116 

Cftnrado Villico de Phaphinhouin , . . dicto Moyses de Ban- 
berc, . . Villico de Lvgvn aliisque quampluribus probis viris. 
Perg. Or. Mit den Buchstaben A bis I cirographiert. Fremde Hand. 
2Siegel: des Abtes von Salem (zerbrockelt, eingenaht) aus Malta und der 
Stadt Ueberlingen, aus Wachs, wie an No. 274 (Daumeneindruck). Cod. 
Sal. Ill, 25 No. XXIII. 



1280. Nov. 22. Esslingen. Graf Eberhard von Wirtemberg 
beurkundet den Verkauf eines Weinberges in Stuttgart durch Friedrich 
von Bernhausen an das Kloster Salem und befreit denselben von alien 
Lasten. 625. 

Omnibus hanc paginam inspecluris Eberhardus eomes de 
Wiertenberg rei geste noticiam cum salute. Ut in factis mo- 
dernorum successoribus subtrahatur occasio littigandi, expedit, 
ipsa facta litterarum serie perhennari. Ea propter noverint 
universi, quod cum Fridericus filius quondam Friderici de 
Bernhusen, ministerialis noster, ex causis licitis et honestis 
de Wolfranji, sui patrui, de Bernhusen, qui tunc temporis 
suus extitit tutor, eo quod dictus iuvenis nondum annos le- 
gittimos adimplevit, procuratione, scientia et consensu quibus- 
dam debitis premeretur, occasione quorundam debitorum par- 
tem suarum possessionum distrahere necessario cogebatur, vi- 
neam suam sitam in Stvtgarton, dictam ze der langen varhe, 
et ipsius vinee fundum, necnon vineas in Durnkain, dictas 
hinder der JcirJcun, et ipsarum fundum cum omnibus attinen- 
ciis viris religiosis . . abbati et conventui monasterii de Sa- 
lem suoque monasterio un& cum dicto suo tutore, Adilheidis 
sororis sue et omnium, quorum intererat, consensu voluntario 
concurrente, receptis ab eisdem de Salem centum et una libris 
denariorum hallensium eo modo, quo ius et conswetudo gene- 
ralis nostre provincie requirebant, vendidit, tradidit et donavit, 
ipsas vineas et ipsarum possessionem vacuam cum omnibus 
iuribus et libertatibus, prout sibi proprietatis titulo pertine- 
bant, per manus nostras in dictum abbatem suumque conven- 
tum ac ipsorum monasterium possidendas pacifice transferendo, 
renuncians una cum dicto tutore suo pro se et suis heredibus 
universis omni iuri, actioni, exceptioni, defensioni, omni sub- 
sidio tarn legum quam canonum, omni conswetudini tarn loci 
quam patrie, Uteris impetratis vel impetrandis, iuri restitutionis 
in integrum, pecunie non numerate et omnibus tacitis et ex- 



Digitized 



byGoogk 



117 

pressis, que sibi in dictis vineis coinpetebant vel dictum ven- 
ditions contractum tam legitime celebratum possint in poste- 
rum vel debeant enervari, promittens un& cum sepedicto 
tutore suo, necnon Wolframo iuniore de Bernhusen, Walthero 
de Kaltental, Wolframo Dapifero de Steten, Wolframo de Nip- 
penburc et Wolframo, senioris Wolf rami filio, in perpetuum 
prestare werandiam de premissis, quocienscumque et coram 
quocumque iudice seu homine in forma iuris fuerint vel extra 
requisiti, suis propriis laboribus et expensis. Et ad maiorem 
cautelam de premissis supra dicto monasterio de Salem exhi- 
bendam et fratribus inibi constitutis iidem omnes et singuli, 
quocienscumque dicti fratres de Salem actionem quamcunque 
seu obstaculum a quocumque homine, quamvis modice sense- 
rint in premissis, si infra 14 dies post ammonitionem ipsis 
factam obiectum obstaculum plene non fuerit eraendatum, sub 
iuramento super hoc prestito corporali, omni dilatione, excep- 
tione, occasione postpositis bona fide simpliciter sine dolo, se 
apud Ezzelingin recipere in obstagio tenebuntur, inde nun- 
quam recessuri, donee dicti fratres de Salem super mota sibi 
questione vel questionibus seu dampno vel gravamine, si qua 
in dictis vineis senserint, integraliter fuerint absoluti, et ad 
hoc faciendum quotiens necesse fuerit, ad vite sue terminum 
sunt astricti. Quibus omnibus consummatis nos, prehabito pro- 
borum virorum consilio saniori, ob dilectionem dei et dictorum 
Friderici et tutoris sui de Bernhusen, ministerialium nostro- 
rum, ac etiam dictorum fratrum de Salem, predictas vineas 
et ipsarum possessores pro nobis et nostris heredibus et suc- 
cessoribus universis ex nunc in perpetuum absolvimus et ab- 
solutas pronuntiamus ab omnibus serviciis et exactionibus, que 
nobis seu nostris progenitoribus universis in dictis vineis com- 
petebant vel competere videbantur casu quolibet contingente, 
sive que a nobis vel a nostris officialibus dictis vineis imponi 
consueverant quocumque iure, quacumque conswetudine, quo- 
cumque modo sint totaliter absoluti. Acta sunt hec apud 
Ezzelingin anno domini M° CC° LXXX in die beate Cecilie 
virginis et martyris, in strata publica, subnotatis testibus pre- 
sentibus et rogatis, videlicet nobili domino Ottone comite de 
Brandenburc, Marquardo, filio Wolframi de Bernhusen, de civi- 
bus in Ezzelingin Hainrico Stainbize, Cunrado seniore de 
Niwrtingin et fratre eius Cunrado, Sifrido de Durnkain, 



Digitized 



byGoogk 



118 

Rftdolfo Hasenzagel, Wernhero Meldeli, Wernhero de B&- 
wenburc et magistro Rftperto medico, de fratribus vero de 
Salem fratre Hainrico maiore cellerario, dicto de Isenina et 
fratre Gerungo dicto Eggehart, converso in Salem aliisque 
quam pluribus probis viris. In cuius facti evidentiam et ro- 
bur perpetue firmitatis presens instrumentum super hoc ad 
petitionem partium confectum et sigillis, nostro videlicet et 
predictorum Friderici et Wolframi tutoris sui, ministerialium 
nostrorum, necnon universitatis in Ezzelingin communitum mona- 
sterio de Salem et suis fratribus tradidimus pro testimonio 
et cautela. Nos Fridericus et Wolframus de Bernhusen pre- 
dicta omnia, prout premissa sunt, esse vera presentibus pro- 
testamur, sigilla nostra una cum sigillis predicti domini nostri 
comitis Eberhardi et universitatis in Ezzelingin in premissorum 
testimonium apponentes. 

Cod. Sal. Ill, 165 No. CXXXVII. 

1281. o. T. Salem. Albert, Schultheiss (minister) in Ueber- 
lingen verzichtet auf die Fortfiihrung eines Rechtsstreites mit 
dem Kloster Salem liber die Fischenz, Wirthschafts - und 
Backereigerechtigkeit und das Ehaft-Recht in Mimmenhausen 
(super piscaria, taberna, hire coquendi panes et iure, quod 
vulgo ehafti dicitur, in Mimmenhausen) zu Gunsten des Klo- 
sters wegen seines und seiner Mutter Seelenheiles, um Gottes- 
willen und besonders auch mit Rucksicht auf das bessere Recht 
des Klosters (precipue propter hoc, quod predictum mona- 
sterium de Salem de suo iure habere verisimilitudinem vide- 
batur), unter der Voraussetzung, dass sein Recht wieder auf- 
leben soil, sobald etwa der Abt von Petershausen bei Konstanz 
(abbas de Petridomo prope Constantiam) uber diese Rechte 
einen Rechtsstreit mit Salem beginnen und in demselben ob- 
siegen sollte. Acta sunt hec apud Salem, anno domini M° CC° 
LXXX°I°, indictione octava. 1 626. 

Perg. Or. Salemer Kanzleibaud , mit dem Siegel des Ausstellers aus 
Malta, an Pergamentstreifen, scbildformig, 38:30 mm, die untere Spitze ab- 
gebrockelt, (IV A 1), im Siegelfelde ein gestftrztes Lindenblatt. Umschrift: 
t s. alberti. min(istri). de. ivberlingen. (durch Fingerdruck ein wenig 
erhoht). Cod. Sal II, 187 No. CLIIII. Vgl. oben No. 421. 

1 Die Indiction stimmt nicbt. 



Digitized 



byGoogk 



119 

1281. Jan. 31. Ueberlingen. Albrecht, Schultheiss von Ueber- 
lingen, genannt von Regentsweiler und die Sflhne des Ulrich Ummensee, 
Burger zu Ueberlingen entsagen alien AnsprGchen an die Guter und 
Rechte, welche Ulrich Ummensee zu Bambergen, Liitzelstetten und Wol- 
pertsweiler dem Kloster Salem (ibergeben hatte. 626. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Alberchtus, minister 
in Vberlingen, dictus de Regenoltswile, Hainricus et Ulricus 
fratres, || filii Ulrici dicti Vmmense, cives in Vberlingen, no- 
ticiam rei geste. Ne lites extincte racionabiliter iterum re- 
cidivent, sopiendi || modus litterarum debet serie perennari. 
Sciant igitur tarn posteri, quam presentes, quod cum predictus 
Ul(ricus) dictus Vmmense, pater noster, possessiones suas, || 
duas curias sitas in Banberch, videlicet curiam dictam l Moyses- 
hof et curiam dictam dez Karnerarhof , necnon possessiones 
sitas in Licelosteten, dictas Vmmenses guth, ac etiam curiam 
sitam in Waltbertswile cum tercia parte iuris patronatus ec- 
clesie dicte yille, quarum omnium pars quedam iure proprie- 
tatis sibi, altera vero feodali titulo pertinebat, per vendicio- 
nem, donacionem et tradicionem iusto modo, secundum ius 
et conswetudinem, in monasterium de Salem transtulerit pleno 
iure et dicti de Salem possederint pacifice per tempora lon- 
giora, nosque, immemores beneficiorum iam dicti Ulrici, ipsum 
Ulricum super donacione, vendicione et tradicione, monasterium 
vero predictum super possessione in forma iuris et extra 
scienter indebite pulsaverimus et diu vexaverimus, licet ad id 
non faciendum nos antea astrinximus iuramento, tandem post 
multa reversi ad cor, ne sentencias excomraunicacionis contra 
nos et interdicti contra ecclesiam in Vberlingen latas incur- 
reremus, in salutis nostre dispendium et gravamen liti cessi- 
mus memorate, ad maiorem securitatem renunciantes omnes 
et singuli, una cum nostris liberis et heredibus universis, omni 
iuri, actioni, defensioni et omnibus, quibuscumque nominibus 
censeantur, que nobis seu nostris liberis vel heredibus uni- 
versis in dictis possessionibus competebant vel competere vide- 
bantur casu quolibet contingente. Acta sunt hec apud Vber- 
lingen anno domini M° CC° LXXXI , indictione nona, pridie 
kalendas februarii, subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet Hainrico, viceplebano in Vberlingen, C&nrado dicto 
an dem Orfh et C. filio suo, Ulrico dicto Winth, Ulrico Advo- 
cato, Riperto dicto Tuwinger, Luitfrido seniore, Egelolfo, 

1 Or. hat dicti. 



Digitized 



byGoogk 



120 

Hainrico dicto Ehinger, Bertoldo Villico et Cunrado filio dicti 
Kulle, consulibus et civibus in Vberlingen, aliisque quam pluri- 
bus probis viris. In cuius facti robur et evidenciam presentem 
cedulam exinde conscriptam et sigillis, meo videlicet ministri et 
officials curie Constantiensis, pro nobis, videlicet Hainrico et 
Ulrico filiis dicti Vmmense, quia sigilla propria non habuimus, 
communitam monasterio de Salem porreximus pro testimonio 
et cautela. Nos officialis curie Constantiensis sigillum curie 
huic littere ad peticionem Alberti ministri in Vberlingen, Hain- 
rici et tJlrici filiorum dicti Vmmense, eo quod sigilla propria 
non haberent, pro confirmatione omnium premissorum , que 
coram nobis recognoverant esse vera, duximus apponendum. 
Datum loco et tempore supradictis. 

Perg. Or. Fremde Hand (Ueberlinger oder Konstanzer?), 2 Siegel 
aus Malta an Pergamentstreifen anhangend: 1. des Officials, bekannt 
(Daumeneindruck), 2. des Scbultheissen Albrecht von Ueberlingen wie 
an No. 626 (Daumeneindruck). 



1281. Febr. 1. Scliattbuch. Swicker von Deggenhausen 
(Swigerus de Teggenhusen), Stellvertreter des Grafen Hugo von 
Werdenberg und Heiligenberg, beurkundet, dass vor ihm, als 
er in Schattbuch (Schattebftch) zu Gericht sass, Eberhard 
Mfirde bekannte, dass er alle seine Besitzungen in Friedrichs- 
weiler (Vriderichswiler), welche er von Vierlinc erkauft hatte, 
mit Zustimmung seiner Ehefrau Hille zu einem Seelgeret fur 
sich und die Seinigen dem Kloster Salem ubergeben und von 
demselben fiir sich und seine »libherben u gegen einen an 
Martini zu entrichtenden Jahreszins von einem halben Pfund 
Wachs wieder verliehen erhalten habe. Subnotatis testibus 
presentibus et rogatis, videlicet Hainrico et Bertoldo fratribus 
dictis Stehellin, Eberhardo dicto Murde, Cunrado dicto vf dem 
Zinslehm, Cunrado et Hainrico filiis eiusdem, Hainrico dicto 
Blaze, Hermanno dicto an dem Berchoue, Ciinrado fratre eius 
et Bertoldo de Habertswile. Actum et datum apud Schathe- 
buich, anno domini M° CC° LXXXI kalendis februarii, in- 
dictione IX. 628. 

Perg. Or. Fremde Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta, an 
Pergamentstreifen, wie an No. 342 (auf der durch Fingerdruck erhdbten 
Riickseite ctwa in der Mitte cine tiefe wagrecht laufende Einkerbung). 
Cod. Sal. II, 201 No. CLXVI. Reg. Ztscbr. 3, 227. 



Digitized 



byGoogk 



r^"^*? - 



121 

1281. Febr. 3 f Esslingen. Schultheiss, Richter, Rathe und die 
Gesammtheit der Stadt Esslingen reversiert sich gegen das Kloster Salem, 
dass wie die fruheren, so auch dessen kunftige Erwerbungen in ihrem Ge- 
biet gegen Entrichtung einer jahrlichen Abgabe von 20 Schilling Heller 
steuerfrei sein sollen. 629. 

Omnibus hanc paginam inspecturis scultetus, judices, con- 
sules et universitas civitatis in Ezzelingen rei geste raemoriam 
cum salute. Ne propter lapsum temporis gesta hominum in- 
futurum dispendium paciantur, litterarum debent testimonio|| 
perhennari. Ea propter noverint universi, quod cum cordi 
nobis sit, venerabilem in Christo . . abbatem et conventum 
monasterii de Salem, qui propter religionis odoriferam hone- 
statem nostris communiter affectibus sunt impressi, prout pos- 
sumus, promovere, et iidem quasdam j| possessiones in nostra 
parochia exemptas simpliciter ab omnibus serviciis per reges 
et imperatores SAcrosanctum Romanum imperium regentes cano- 
nice hucusque quiete possederint ab antiquo, de quibus etiam 
aliis possessionibus post predictam exemptjionem habitis in 
nostra parochia, de quibus adhuc gaudere exemptionis tytulo 
non valentes servicia non recusant debita pro nostre civitatis 
indigencia exhibere, licet divina gracia et hominum favente 
clemencia excreverint competentes. 

Nos 1 cupientes dictorum de Salem exemptionem servare 
in omnibus illibatam et in aliis possessionibus servilibus ip- 
sorum honera supportare, sollempni super hoc tractatu pre- 
habito et omnium nostrum et quorum intererat voluntate et 
consensu concorditer concurrente, de omnibus possessionibus, 
serviciis subiectis in parochia Ezzelingen constitutis monasterio 
spectantibus memorato, ut extunc inperpetuum, ab omnibus 
serviciis et exactionibus, quocumque nomine censeantur, que 
de iure vel facto seu consuetudine quacumque de causa ad 
cuiuscumque mandatum et quocienscumque nostre civitatis 
imponentur possessionibus vel personis, absolute sint sine ex- 
ceptione libere et immunes, 20 solidos hallensium annis singulis 
vice dictorum serviciorum seu exactionum consensimus accep- 
tare, quos procurator de Salem, qui pro tempore in Ezzelingen 
prefuerit, nobis in festo beati Martini, cum per nos requisitus 
fuerit, tenebitur assignare. Hoc habentes non in merito pre 
oculis in hoc facto, quod dicti de Salem de suis exemptis pos- 
sessionibus possessiones non modicas per distractionem debi- 
1 Auch im Or. alinea 



Digitized 



byGoogk 



122 

tarn iam dudum nostris servitiis subiecerunt. Hoc adicientes 
ex condicto, ut si de dictis possessionibus servilibus aliquas 
distraxerint, tantum pro rata de dictis 20 solidis remittamus. 
Si vero aliquas possessiones exnunc in nostra parochia ha- 
buerint undecumque, de illis servicia congrua iuxta consue- 
tudinem civitatis nostre, tamquam alterius concivis nostri pos- 
sessiones equivalentes, sine contradictione qualibet exbibebunt. 
Renunciantes pro nobis omnibus et singulis et nostris succes- 
soribus universis omnibus exceptionibus, defensionibus , con- 
stitutionibus, per quemcumque editis vel edendis causis emer- 
gentibus seu inpellentibus undecumque et omnibus aliis, per 
que predicta nostre concessionis ordinatio et libertatis donatio 
in modico vel in magno seu etiam in toto possit vel debeat 
in posterum enervari casu quolibet contingente. Acta sunt 
hec apud Ezzelingen in loco publico, anno jdomini M 6 CC° 
LXXX primo, III. nonas februarii, indictione nbna, sculteto, 
consulibus nostre civitatis et judicibus subscribentibus sub- 
notatis, videlicet Heinrico dicto Holzhuser, Ludewico in dem 
Stainhuse, Heinrico de Griningen, Rfidolfo dicto Hasenzagel, 
Hugone dicto Nallinger, Hainrico dicto Stainbis 1 , Rupperto, 
Cftnrado et Rudegero fratribus dictis Rfipreht, Sifrido de Dftrn- 
kain, Cfinrado dicto Curze, Johanne fratre suo, Johanne dicto 
Kils, Ulrico fratre suo et Ulrico dicto Sch&hli aliisque nostre 
civitatis multis presentibus et consentientibus probis viris. In 
quorum omnium evidentiam et robur perpetuum presens in- 
strumentum super hoc confectum et sigillo universitatis nostre 
munitum monasterio de Salem porreximus pro firmo et inde- 
lebili testimonio omnium premissorum. 

Perg. Or. im Kgl. wurttemberg. Geh. Haus- und Staatsarchiv in Stutt- 
gart. Fremde Hand. An cinem Pergamentstreifen hangt das bekannte 
Siegel der Stadt Esslingen aus Wachs. Cod. Sal. III. 181 No. CXLIX. 

1281. Mai 15. Salem. Konrad von Miihlhofen und seines Bruders 
Mangold Witwe Gutha verzichten auf den durch Belehnung seitens des 
Klosters Salem seither besessenen Zehnt in Hallendorf und Weingarten 
in Weildorf. 630. 

Omnibus 2 hanc paginam inspecturis Cflnradus de Miln- 
houen rei geste noticiam cum salute. Noverint universi, ( quod 
cum Gdtha, relicta quondam Manegoldi fratris mei, post obi- 
tum dicti mariti sui, mei fratris, suos liberos hincinde || matri- 
monialiter copulasset et ad hoc negocium consummandum 

1 Cod. Sal. liesst Stainbil. — 2 Verzierte Initiale. 



Digitized 



byGoogk 



123 

ipsam et me aliquid de rebus nostris distrahere oporteret, 
decimam maiorem |j tercie partis in Hallendorf de curiis mona- 
sterii de Salem ibidem sitis et vineam in Wildorf sitam, que 
omnia et singula in feodum simul tenuimus illucusque a mona- 
sterio prelibato, eo quod sibi ipsorum proprietas pertinebat, 
receptis novem libris minus quatuor solidis denariorum cur- 
rencium, quas in usus et utilitatem convertimus antedictam, 
resignacione facta in manus domini . . abbatis dicti loci per 
me et dictam relictam necnon universam prolem suam, a iure 
feodali, quod nobis in dictis decima scilicet et vinea compete- 
bat, recessimus concorditer, ipsum ius in dictum monasterium 
transferentes. Renunciantes omnes et singuli pro nobis et 
nostris successoribus universis omni iuri et actioni, que nobis 
in dictis competebant, casu quolibet contingente. Acta sunt 
hec apud Salem anno domini M° CC° LXXXI ydus maii, in- 
dictione IX., subnotatis testibus presentibus et rogatis, vide- 
licet Bertoldo de Gundoluingen, rectore ecclesie in Ostra, Hain- 
rico patruo suo, Hainrico de Slegewiler, Hainrico dicto Gebel 
et Hainrico genero suo, de fratribus vero de Salem Wern- 
hero priore, Hainrico, Cftnrado et Hainrico cellerariis et 
Nicolao monachis, fratre Petro converso. aliisque quampluribus 
probis viris. In cuius facti robur et evidenciam presentem 
litteram exinde conscriptam, quia sigilla propria non habui- 
mus, pro nobis omnibus et singulis sigillo nobilis domini 
Swigeri de Deggenhusen, tunc vicem gerentis in iudicio comi- 
tis Sancti Montis procuravimus roborari 1 . Nos Swigerus de 
Deggenhusen, vicem gerentes in iudicio generali nobilis do- 
mini comitis Sancti Montis, predicta omnia, prout premissa 
sunt, esse vera ex visu et auditu ipsius facti et narracione 
parcium nobis const-ante [profitemur], quare sigillum nostrum 
huic instrument) super dicto facto confecto ad peticionem par- 
cium duximus apponendum. 

Perg. Or. Frernde Hand, auffallend blasse Tinte. Siegel des Swicker 
von Deggenhausen aus Malta wie an No. 534 (Rtickseite durch Finger- 
druck erhoht). Cod. Sal. Ill, 127 No. CXVI. 

1281. Mai 21. Esslingeil. FriedricbderjungerevonBernhausen 
verkauft mit Zustimmung seines Herrn, des Grafen Eberhard von Wirtem- 
berg, und seines Oheims, Wolfram von Bernhausen, an das Kloster Salem 
seinen Zehnten zu Wermeshausen. 631. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Fridericus iunior de 

1 Or. bat proborari. 



Digitized by 



Googk 



124 

Bernhusen, natus quondam Friderici militis de Bernhusen, 
noticiam rei geste. A successorum menidria defacili labun- 
tur, que scripturarum indiciis 1 et testiura || aminiculo non con- 
firmantur. Ea propter noverint universi, quod cum diversis 
debitis sim involutus, ex qua re possessiones meas ac alia 
bona mea distrahere compellor, de voluntate, consensu et con- 
scientia Adelheidis, || sororis mee, venerabilibus in Christo . . 
abbati et conventui monasterii de Salem, ordinis Cysterciensis, 
Constantiensis dyocesis, decimam meam in Wermeshusen cum 
omni libertate et iure, prout ad me pertinet et est || devoluta 
titulo proprietatis per man us nobilis viri domini mei Eber- 
(hardi) comitis de Wirtenberc, omni hereduai meorum ac etiam 
omnium, quorum intererat, et precipue Wolframi, patrui mei, 
militis de Bernhusen voluntate prehabita et consensu, receptis 
a dicto . . abbate et conventu de Salem quinquaginta libris 
denariorum hallensium una libra minus, quas in solutionem 
debitorum meorum necnon usus meos necessarios et sororis 
mee predicte ex integro converti, adhibita omni sollempnitate 
tarn iuris quam consuetudinis terre, sollempniter vendidi, do- 
navi et tradidi, perpetuo possidendam ipsamque decimam cum 
omnibus suis attinentiis vacuam et liberam ex nunc in dictum 
monasterium de Salem et fratres constitutos inibi transferentes. 
Renuncians una cum predicta sorore mea pro nobis et heredi- 
bus nostris universis omnibus iuribus, actionibus, exceptionibus, 
defensionibus, cavillationibus iuris tarn legum quam canonum 
ac omnibus aliis tacitis et expressis, per que predicta venditio, 
donatio et omnium absoluta traditio possit vel debeat infringi, 
revocari vel modo quolibet enervari. Promittens super hoc, 
fide data nomine iuramenti, prestare werandiam in perpetuum 
de premissis secundum consuetudinem terre , quocienscumque 
et coram quocumque 2 iudice seu homine, in forma iuris vel 
extra, sub periculo proprio in propriis laboribus et expensis 
fuero requisitus. Et ad maiorem certitudinem pro werandia 
facienda Wolframum, patruum meum predictum, Waltherum 
burgravium de Kaltental, avunculum meum, milites, Fridericum 
de Hohenhain et Cfinradum fratrem suum, dictum Banbast 
prefato monasterio de Salem constitui fideiussores. Acta sunt 
hec in Ezzelingen loco publico et communi, anno domini M° CC° 

1 Or. hat indiciis non et testium, das iiberflussige non beruht sicher 
auf einem Schreibversehen. — 2 Or. hat coram cumque. 



Digitized 



byGoogk 



125 

LXXX primo, in vigilia ascensionis domini, subnotatis testi- 
bus presentibus et rogatis, videlicet H. sculteto de Ezzelingen, 
Lud(ewico) dicto Ower, H. dicto Stainbis, Rflpperto, Cftnrado 
fratribus dictis 1 Rftppreth, H. de Gruningen, Cftnrado dicto 
Curze, Johanne fratre suo, R. dicto Hasenzagel, Hugone dicto 
Nallinger et Fr(iderico) de Hallis, iudicibus ibidem et aliis 
quam pluribus fide dignis. In huius facti evidentiam et ro- 
bur perpetue firmitatis presens instrumentum conscribi feci 
et sigillo nobilis viri, domini mei, Eber(hardi) comitis de Wir 
tenberg supradicti, meo, Wolframi patrui mei de Bernhusen 
antedicti et sigillo civium in Ezzelingen procuravi communiri 
pro testimonio et robore firmitatis. Nos Eber(hardus) comes 
de Wirtenberc predicta omnia, prout premissa sunt, esse vera 
presentibus protestamur, ipsumque vendicionis contractum rite 
et rationabiliter in omnibus consumatum, ut in suo robore 
imperpetuum permaneat, confirmantes. Et ad horum omnium 
robur et evidenciam nostrum sigillum ad peticionem partium 
huic instrumento duximus apponendum. Nos Wol(framus) de 
Bernhusen, scultetus et cives in Ezzelingen supradicti huic 
vendicionis contractui publice et legittime, secundum ius et 
consuetudinem tarn civitatis Ezzelingensis quam loci et patrie, 
celebrato ad peticionem prefati Friderici de Bernhusen et 
venerabilium fratrum de Salem interfuimus et nostra sigilla 
huic instrumento pro testimonio duximus apponenda. Datum 
ut supra. 

Perg. Or. Fremde Hand. 4 Siegel aus Malta an Pergamentstreifen 
anhangend: 1. des Grafen Eberhard von Wirtemberg, rund, 60 mm, (IV A 2), 
im Dreieckschild 3 Hirschstangen (jede mit 4 Euden), im Siegel felde als 
Beizeichen oberhalb des Schildes eine sechsstrahlige Rosette, zu beiden 
Seiten je eine Lilie. Umschrift: f s. eberhardi. comitis. de. wirtenberc. 
— 2. Des Friedrich von Bernhausen, schildformig, 45:34 mm, die untere 
Spitze and die (herald.) linke obere Ecke abgebrockelt, (IV A 2), im 
Dreieckschild, ohne dass eine Spaltung desselben durch eine Linie markirt 
ist, rechts ein aufgerichtetes Thier mit aufgeschlagenem Schweif 2 , links 
ein Flug. Umschrift: f s(igil)lm. fr.ici. de. bernhusen. — 3. Des Wol- 
fram von Bernhausen, schildformig , 50:45 mm, (IV A 2) das gleiche 
Wappenbild. Umschrift: f s. wolframi. advocati. i. bernhvsen. (1 bis 3 
durch Fingerdruck erhoht, in der Mitte tiefe Daumeneindrucke). - 4. Der 
Stadt Esslingen, wie an No. 203 (zwei Daumeneindrticke). Cod. Sal. Ill, 
167 No. CLXXXVIII. 

1 Or. hat dicti fratribus dictis. — 2 Ueber dessen nahere Bezeichnung 
bin ich unsicher, kann es aber nicht — wie Ztschr. 1 , 380 — als Lowe, 
vielleicht eher als Panther blasonieren. 



Digitized by 



Googk 



126 

1281. Juni 1. Ueberlingen. Albert, der Schultheiss und 
die Schoffen (minister et consules) der Stadt Ueberlingen beur- 
kunden, dass ihre Mitbiirgerin Gita, genannt die Gramerin 
ihr Haus daselbst, welches sie unter Beihilfe des Abtes und 
Conventes von Salem erbaut, unter Vorbehalt der Nutzniessung 
auf Lebenszeit dem Kloster vermacht habe. Die Kinder ihres 
verstorbenen Schwiegersohnes Ulrich, des Bauern in Hallen- 
dorf (liberi quondam Ulrici filii sui generi, villici in Hallendorf) 
konnen das Haus, wenn sie wollen, um 10 Pfund Pfennig 
auslosen. Actum in Vberlingen, anno domini M° CC° LXXX 1°. 
kalendis junii, presentibus Ctinrado in Fine, Ulrico dicto 
Vento, H. et H. dictis Ehinger. 632. 

Perg. Or. . J 'remde, wohl Ueberlinger Hand. Siegel des Schultheissen 
Albert, wie an No. 432 be'festigt, aus Malta, wie an No. 627. 

1281. Juni 25. Konrad von Weinsberg (Cfinradus no- 
bilis de Winberg) ubertragt die Eigenschaft und alle seine 
Rechte an dem Zehnten in Wermhausen (Wermhvsen), welche 
Friedrich d. j. von Bernhausen (Bernhvsen) von ihm zu Lehen 
trug und mit seiner Zustimmung an das Kloster Salem ver- 
kauft hatte, an das genannte Kloster, nachdem Friedrich von 
Bernhausen ihm zum Ersatz zwei Hofe in Segehelmingen und 
Birtach, die ihm eigenthumlich zugehoren, zu Lehen aufge- 
tragen. Testes: Trutwinus plebanus in Rieth, C. de Stophellen, 
. . filius suus dictus Straphe, H. de Hvsen et Fr(idericus) de 
Hohenhain. Datum et actum anno domini M° CC° LXXX 
primo, in crastino Johannis Baptiste. Es siegelt der Aus- 
steller. 633. 

Cod. Sal. Ill, 302 No. CCLI. 

1281. Juli 27. Ulrich und Johannes von Bodman, Ritter, uber- 
lassen dem Frauenkloster zu St. Peter an der Rheinbrucke in Konstanz 
die Eigenschaft der von Heinrich Schralle erkauften, von ihnen zu Lehen 
gegangeuen Gater in Sp6ck. G34. 

In nomine domini amen. Omnibus presencium inspectori- 
bus Ulricus et Johannes de Bodemin milites noticiam sub- 
scriptorum. Quo diminute sunt veritates a || filiis hominum, 
veritatis amatores ea, que geruntur in tempore, ne cum tem- 
pore labente labantur, satagunt. scripturarum testimonio per- 
hennari. Noverint igitur universi et||singuli, quod cum re- 



Digitized 



byGoogk 



127 

ligiose femine, dilecte in Christo . . priorissa et convent us 
Sancti Petri prope pontem Reni J , professe regulam sancti 
Augustini, possessiones Hainrici dicti || Schrallen, sitas in villa 
Speke, eidem a quondam Gerungo de Bolster, socero suo, do- 
natas, que a nobis tenebantur in feodum, pro sedecim marcis 
puri et legalis argenti ponderis Constantiensis iuste et lega- 
liter conpararunt, nos, recepta in manus nostras resignacione 
dictarum possessionum a prefato H(ainrico) Schrallen, Hain- 
rico us dem Vrithoue, Hainrico et Cflnrado dictis Bvrste, 
militibus, qui de eisdem possessionibus a nobis loco et nomine 
[Agnetis] 2 uxoris iamdicti H(ainrici) Schrallen et liberorum ipso- 
rum infeodati legitime extiterunt, ac eisdem renunciantibus turn 
pro se turn eciam pro uxore prefati H(ainrici) Schrallen et 
liberis eorundem, accedente ad hoc consensu ipsorum libero 
et expresso verborum et gestuum, qui ad hoc intervenire so- 
lent, adhibita debita sollempnitate, orani iuri, quod tarn eis 
quam predicte mulieri et ipsius liberis in memoratis posses- 
sionibus conpeciit seu conpetere videbatur, super dictas pos- 
sessiones cum omnibus suis pertinenciis , puta pratis, agris, 
silvis, pascuis, nemoribus, cultis et incultis, viis et inviis libe- 
raliter donavimus et presentibus donamus priorisse et conven- 
tui memoratis, iure proprietatis perpetuo possidendas. Re- 
nunciantes pro nobis nostrisque liberis et heredibus omni 
iuris canonici et civilis communis et privati auxilio et con- 
suetudini, excepcioni et rei cuilibet, quibus mediantibus pre- 
fata nostra donacio pure propter deum et in animarum no- 
strarum remedium per nos facta calumpniari posset aut 
aliqualiter retractari, et generaliter omni iuri, quod nobis 
conpeciit seu conpetere posset in possessionibus antedictis. 
Et in premissorura testimonium presentes litteras eisdem prio- 
risse et conventui concessimus, sigillorum nostrorum robore 
conmunitas. Acta sunt hec presentibus domino Ber(tholdo) de 
Sancto Monte, canonico Curiensis ecclesie, H(ainrico) vicario in 
Bodemin, C. villico de L&tgeringen, Waltero de Curia, Ul(rico) 
et C(finrado) dictis Johiler, Hugone Nigro, Ul(rico) Bette- 
minger, (Tl(rico) Wirrich, civibus Constantiensibus et aliis 
quampluribus fidedignis. Anno domini M° CC° LXXXI . VI, 
kalendas augusti, indictione IX*. 

1 In Konstanz. — 2 Aus der Urk. 1281 Sept. 12 No. 636 ergibt sich, 
dass der Name Agnes war, im Or. stehen zwei Punkte. 



Digitized by 



Googk 



( 



128 

Perg. Or. im Kgl. Regierungsarchiv zu Sigmaringen. Fremde Hand 
von conceptartigem Charakter, 2 Siegel, befestigt wie an No. 432, aus 
mennigroth gefarbter Malta: 1. des Ulrich von Bodman (IV A 2} wie an 
No. 499 (auf der durch Fingerdruck erhfihten Ruckseite zwei tiefe Ein- 
kerbungen). — 2. Des Johannes von Bodman (IV A 2) schildformig, 43 : 36 mm, 
in dem Dreieckschild das bekannte Wappenbild. Umschrift: f s. (io)hannis. 
de. bodemen. (Ruckseite durch Fingerdruck erhdht). Cod. Sal. III. 47 
No. XXXIX. Regest: Zeitschr. 3, 227. Die Gliter gingen im Jahr 1285 
durch Kauf an Salem fiber. 



1281. Aug. 16. Heinrich Schenk von Schmalegg (Hain- 
ricus Pincerna de Smalnegge) ubergibt zu Ehren der heil. 
Jungfrau und zum Besten seines und der Seinigen Seelen- 
heiles dem Kloster Salem seine Horigen, die Briider Heinrich 
und Konrad und die Schwestern M&htild und Adilhaid, Kinder 
der verstorbenen M&htild und des C. genannt Gvtwas mit ihrer 
gesammten Nachkommenschaft. Actum et datum anno domini 
M° CC° LXXX 1°. XVII kalendas septembris, indictione nona. 

635. 

Perg. Or., sehr kleine Urkunde, 8,5 cm hoch, 14,5 cm breit, fremde 
sehr feine und kleine Schrift, Siegel des Ausstellers an einem Pergament- 
streifen, aus Wachs, (IV C) wie an No. 390 (durch Fingerdruck erhoht). 

1281. Sept. 12. Konstanz. Ulrich von Bodman, Ritter, 
Ulrich, Kirchherr in Feldkirch, Briider, Johannes von Bod- 
man Ritter, Konrad und Ulrich, Briider (IJlricus de Bodemin 
miles et tJlricus, rector ecclesie in Velkilch, fratres necnon 
Johannes de Bodemin miles, Gfinradus et Ulricus germani) 
wiederholen 1 die von Ulrich und Johannes vollzogene Ueber- 
gabe von Besitzungen zu Spock (Specke) an das Augustine- 
rinnenkloster an der Rheinbriicke zu Konstanz, und der Official 
des Hofgerichts zu Konstanz besiegelt neben Ulrich und Jo- 
hannes die Urkunde auf Bitten der anderen Aussteller (cum 
sigilla propria non habemus). Acta sunt hec Constantie anno 
ab incurnatione domini millesimo ducentesimo octogesimo et 
primo, pridie idus septembris, indictione IX*, presentibus do- 
mino Bertoldo de Sancto Monte, canonico Curiensis ecclesie, 
Hainrico viceplebano in Bodemin, prenotatis militibus dictis 
Burst, Johanne de Lobegge, Rtidolfo dicto Burst, Rfidolfo de 
Andelvingen, Bertoldo de Gvtmvtingen, Burchardo de Rtithi, 

1 Fast wflrtlich ubereinstimmend mit der Urk. 1281 Juli 27 No. 634. 



Digitized 



byGoogk 



129 

Rfidigero dicto Specker, Cftnrado Villico de Lvitgeringen, Ul- 
rico dicto Bodenzaph et Ulrico dicto Fflhs de Bodemin, item 
Walthero de Curia, Ulrico et Cunrado dictis JShiler, Hain- 
rico dicto Kadil, Wernhero Apothecario, Rtidolfo et H. dictis 
Stocker, Burchardo underm Schophe, Hugone Nigro, Ulrico 
Betteminger, Ulrico Wirrick et aliis quam pluribus civibus 
Constantiensibus fidedignis. 636. 

Perg. Or. im Kgl. Regierungsarchiv zu Sigmaringen. Fremde Hand. 
Von den 3 Siegeln, die an schwarzen leinenen Soutachelitzen an der Ur- 
kunde hingen, ist nur noch das des Ulrich von Bodraan (IV A 2) vor- 
handen, das gleiche wie an No. 499 (Riickseite glatt), die beiden andern 
des Johannes von Bodman und des Hofgerichts zu Konstanz sind abge- 
gangen, die Stelle, an welcher das erste hangt, die zwei andern hingen, 
sind von einer Hand von conceptartigem Charakter bezeichnet: s. 11. — 
s. Joh. — s. cur. Const. — Cod. Sal. Ill, 48 No. XLI. Regest. Ztschr. 
3, 227, 228. Vgl. die Bemerkung zu No. 634. 

v. Weech. 



Zeitschr. XXXVIII. 



Digitized by 



Googk 



Regesten des mortenauer A dels. 

1. Neuenstein. 
(Schluss.) 

1400. Jan. 30. Albrecht Schultheifi von Oberkirch reversirt 
dem Markgrafen Bernhard von Baden den Lehensempfang 
der Guter, welehe sein Schwiegervater selig, Albrecht von 
Strubenhart, von der Markgrafschaft getragen hatte. Das 
Verzeichnifi besteht in einer langen Reihe von Zinsen im Sendel- 
bach, zu Appenwilre, im Langenspring bei Staufenberg, im 
Grimelsbach, zu NuCbach, Eberswilre und Wissenhofen, im Er- 
gelsbach und Strutbach etc. Dat. sonntag vor lichtmeG 1400. 
Das Siegel ist ein einfacher Schild ohne Helm mit dem sechs- 
speichigen Rade. . G.L.A. Lehensarchiv. Neuenstein. Perg. 
Orig. 101. 

1400. April 21. Der Edelknecht Sigmund von Herboltz- 
heim verkauft dem Junker Kunemann dem Schultheifien zu 
Oberkirch 7 B ^ Gefalle ab einem Acker zu NuCbach. Ein 
Angrenzer des Ackers ist Junker Obrecht Schultheifi von 
Neuenstein. Dat. mittwoch nach ostern 1400. G.L.A. Allerh. 
Copialb. 5(7). 102. 

1400. Juni 2. Sofie, des Edelknechts Rufelin SchultheiC 
von Neuenstein selig Wittwe, verkauft mit Einwilligung ihrer 
Kinder Heinrich und Rudolf, Margarethe und Beatelin dem 
Conventsherr zu Allerheiligen Michael, des Schultheifien selig 
von Gengenbach Sohn, 5 Juch. Acker im Ristenbach um 20 U $. 
/.u stetem Kauf. Auf dem Acker ruhen 5 ^. jahrlicher Giilt, 
welehe ihr Sohn Heinrich bezieht, da er dieses Feld, das ein 
Erblehen ist, vertritt. Da die Verkauferin kein eigenes Siegel 
hat, so siegelt ihr Vetter Kunemann Schultheifi von Ober- 
kirch. Dat. mittwoch nachst dem hi. pfingstag 1400. G.L.A. 
Allerheil. Copialb. II. 127. 103. 

1390-1420. Heinrich Rohart, Schultheifi zu Oberkirch, 
trug von der Herrschaft Geroldseck zu Lehen 22 Viertel Rog- 



Digitized 



byGoogk 



131 

gen und 1 Viertel Weizen von einem Hof zu Nesselriet, 10 
Viertel Roggen von dem Rotenhof zu Vernach und Sinzen- 
hofen und 10 Viertel von einem Hof zu Mulnheim. 

Matheus Rohart, Heinrich des SchultheiCen selig Sohn, 
trug 16 Viertel Roggen von Klaus Fischers Hof zu Mullen, 
6 Viertel von dera Elnhartshof zu Nesselriet, 8 Viertel von 
dem Hof zu Sinzenhofen, „der do was der von Winterbach", 
10 Viertel R. u, 6 M von dem Hirtengut zu Haltlach. 

Friedrich Heyland, des Schultheifien selig Sohn zu Ober- 
kirch, hatte zu Lehen das Haus im Ringelbach, die Reben am 
Lachersberg und den halben Zehnten von dem Leitgastsgut. 

Heinze von Nuwenstein und sein Gemeiner, sein Vetter 
Obrecht SchultheiC zu Oberkirch, trugen die Burg zu Ringel- 
bach nebst dem Lachersgut, den Weinzehnten im Ringelbach 
und einen Hof zu Nesselriet. 

Obrecht SchultheiC auCerdem viele Geldzinsen zu Nessel- 
riet und Stadelhofen. 

Reinbolt SchultheiC von Gengenbach hatte 18 Viertel Roggen 
von verschiedenen Giitern zu Nesselriet zu Lehen. G.L.A. 
Hohengeroldseck. Salbuch Heinrichs. C. X. 27. 104. 

1402. Dez. 3. Der Edelknecht Friedrich Heyland, des Hey- 
land Schultheifien Sohn, verkauft mit Einwilligung seines 
Lehensherren, Heinrichs von Geroldseck-Lar, dem Ledergerber 
Obrecht Brigold zu Oberkirch 12 C ^ jahrlichen Zinses „ab 
der Sturmerin gesesse im Ringelbach". zwischen Hans Mun- 
ecker von Schauenburg und Heinze Spielmann gelegen, auf 
Wiederkauf urn 6 S ^. Dat. sonntag nach Andreastag 1402. 
G.L.A. Allerheil. Copialb. III. 760. 105. 

1404. Okt. 20. Bei der Theilung der ebersteinischen Va- 
sallen Men auf Markgraf Bernhards von Baden Theil: Rohart 
nnd seine Briider mit ihren Erblehensgutern , und auf den 
ebersteinischen Theil: Hansen von Ulmburg selig Lehen, Heinz- 
mann SchultheiC selig Lehen und des Heyland SchultheiC selig 
Lehen. Dat. montag nach Lucas 1404. G.L.A. Ebersteinisches 
Copialb. I. u. III. Krieg 1. c. 407. 106. 

1405. Obrecht SchultheiC tragt eine groCe Anzahl von 
Frucht- und Geldzinsen ab Giitern zu Wisenbach, zu der 
Eichen, in der Auwen, in dem Striitbach, im Bestenbach und 
zu Eckenfels, ab den Giitern, „die er nun hat von denen von 
Strubenhart", die Matt en vor dem Bischofsgrund, in dem Er- 

9* 



Digitized 



byGoogk 



132 

gersbach, den Simlers Wald, den KeClersberg im Turbach, 
die Reben im Langspring, das Steimars Lehen iin Otensbach, 
das Reinigers Lehen im Grimmelsbach, das Hegeners Gut zu 
NuBbach, zwei Malter Korn ab dem Zehnten zu Nufibach, 
„heiCet Zinglinszehnten" von der Markgrafschaft Baden zu 
Lehen. Aufierdem hat er die Lehen, die er Friedrich Gyren 
pfandsweise zu Sulzbach versetzt hat. 

„Darnach hat Obrecht SchultheiC einen brief geben: Ich 
Obrecht SchultheiC, ein edelknecht, bekenne, daC zu der zit, 
da Matheus Rohart, Heinzmann SchultheiC, Rufelin SchultheiC, 
Heyland SchultheiC, Reinbolt SchultheiC, genannt DigenCheim, 
und ich solche lehengut, genannt der Buhel und zugehor, auch 
davon 6 ft & und andere giitere miteinander innhatten, die 
von unserm herrn dem marggrafen zu lehen riihrten, uns Kon- 
rad von Widergriin selig davon 6 ft $ gab." Spater h'atten 
sie Konrad von Widergriin auf seine Bitten der 6 ft & und 
des Kaufes ledig gesagt und die Briefe dariiber fiir kraftlos 
erklart, auCerdem, der iiber den Wiger und das Burgstadel 
zu Widergriin mit seiner Zugehorte handelte. „Das behub 
ich und die vorgenannten mine vettere untz zu der zit. Dar- 
nach teilten wir die giiter und ward mir das halbe teil und 
minen vorgenannten vettern das ander halb teil und gab ich 
min halbteil Georgen von Widergriin zu kauffe urn 20 ft $, 
und Hensel Rohart, Heinze Rohart, Fritschmann Rohart und 
Gerhart Rohart gaben iren teil auch um 20 ft ^ zu kaufen, 
wann sie zu erbe kommen waren von den vorgenannten 
minen vettern." Die Wahrheit dieser Angaben bekraftigt er 
sodann in Gegenwart des Markgrafen Bernhard und seiner 
Rathe, des Grafen Friedrich von Helfenstein, des Ritters Hansen 
von Kageneck, Reinbolt Kolbs von Staufenberg und des Hans 
Kunzmann von Staffurt, des Vogts zu Baden, mit einem Eide; 
Dat. Baden 1405. 

AuGer diesen Gtitern hat Obrecht SchultheiC in Gemein- 
schaft empfangen: das Gut zu Bernbach, das Gut zu den 
Lachen, viele Giiter im Sulzbach, Grimmelsbach, Odelsbach, 
den Hof zu Appenwiler und den vierten Theil von der Halfte 
zu Widergriin. G.L.A. Saalbuch des Markgrafen Bernhard 
von 1410. 107. 

1405. Jan. 23. Edelknecht Gebhart Rohart bekennt, daC 
er von Markgraf Bernhart von Baden die Lehen, die sein 



Digitized 



byGoogk 



133 

Ahne Matheus Rohart von Konrad von Widergriin erkauft hat, 
„als die von der herrschaft von Friburg zu lehen riirent", 
als Mannlehen erhalten habe, namlich den Biihel zu Turbach, 
das halbe Haus zu Widergriin mit dein Wiger daran und den 
dazu gehorigen Aeckern, Matten und Waldungen und ver- 
schiedene Zinsen zu Nesselriet. Dat. freitag nach Anton, d. 
beichtiger 1405. G.L.A. Lehensarchiv, Neuenstein. Perg. Orig. 

108. 

1405. Volmar von Schauenburg hat das alte Schlofi Neuen- 
stein und ein Sechstel vom SchloG Schauenburg, jenes von 
der Markgrafschaft Baden, dieses von der Grafschaft Eber- 
stein ubertragen erhalten. Die Lehen waren durch den Tod 
Ludwigs von Winterbach - Schauenburg und Johannes von 
Staufenberg frei geworden. Schopflin Alsat. Illust. II. 694. 

109. 

1407. Febr. 14. Menloch und Hans von Dettlingen, die 
Sohne des Hans von Dettlingen selig, und Steselin, ihre 
Schwester, haben vor Zeiten dein Conventsherr zu Allerheiligen, 
Bertold von Wickersheim, eine Reihe von Zinsen und Gulten 
von Feldern im Banne von Oberkirch um die Summe von 
40 S ^ verkauft und erklaren jetzt, daC diese Pfandsumme 
auf 52 lb ^ erhoht worden sei. Fur Hans und Steselin, die 
kein eigenes Siegel haben, siegelt Heinrich von Nuwestein, 
„unser swester selig mann". Es siegeln auch Rudolf und 
Matheus von Schauenburg. Dat. montag nach Fafinacht 1407. 
G.L.A. Allerh. Copialb. H. 480. 110. 

1407. Mai 19. Vor deni bischoflichen Hofrichter zu StraC- 
burg erklaren Menlo, Johannes und Anastasia, die Kinder des 
Edelknechts Johannes Dettlinger selig, und Heinrich von Nu- 
wenstein namens seines mit seiner verstorbenen Ehefrau Mar- 
garethen, des Joh. Dettlingers f Tochter, erzielten Kindes 
Ennelin, dafi sie dem Pfarrer zu St. Stefan zu Oberachern, 
Konrad Vogel, ihre Renten zu Achern fiir 59 $ 4- verkauft 
haben. Dat. XHII cal. junii 1407. Perg. Orig. Freiburg. 
Erzbisch. Archiv. 111. 

1408. Bischof Wilhelm von StraGburg belehnt den Ger- 
hart Rohart mit dem Burgsafi Ulemburg und dem dazu ge- 
horigen Burglehen, mit dem Altenhof, mit dem Hamershof zu 
Erlach und verschiedenen Zinsen zu Walulme. Dopser. 112. 

1411. Marz 29. Notariatsinstrument uber die Freiheiten 



Digitized 



byGoogk 



134 • 

der Stadt Oberkirch. Unter den Zeugen: Henselin, genannt 
SchultheiC, Vogt zu Fursteneck. Wenker, de Usburgeris p. 41. 

113. 

1411. Dez. 25. Elisabeth von Schmalstein, des Heinzmann 
Rohart von Neuenstein selig Wittib, verkauft mit Willen ihrer 
Kinder Hans, Anna und Margaretha und des Obrecht Kolben, 
ihrer Tochter Anna Mann, dem Edelknecht Konrad von Was- 
selnheim zu StraCburg 2 Juch. Reben im Ringelbach im Banne 
von Walulme, die sie dereinst als Morgengabe erhalten hatte, 
uni den Preis von 10 V* % & Es siegeln Hans Rohart, Ob- 
recht Kolb von Staufenberg und Bernhard von Schauenburg, 
Vogt zu Ortenberg. 1 Dat. Katharinentag 1411. G.L.A. Wind- 
eck. Sammelband 10,646. 114. 

1413. Walter von Snaite und Margarethe von Nuwenstein, 
seine Gemahlin, verkaufen dem vesten Heinrichen von Nuwen- 
stein, ihrem Sch wager und Bruder, 9 Viertel Kornzins zu 
Oberkirch. Dopser. 115. 

1413. Clore Wolfin, des Gerhart Rohart selig Witwe, Ger- 
hart Rohart, ihr Sohn, und Clore, ihre Tochter, verkaufen ihrer 
Muhme Ennelin von Mulnheim, des Kunemann SchultheiC se- 
lig, ihres Vetters Wittwe, und deren Erben, 2 l /« Tau Matten 
zu Sinzenhofen 2 neben den Matten des Hans Rohart selig. 
Es siegelt Gerhart Rohart. Dopser. 116. 

1414. Mai 7. Rudolf von Nuwenstein, ein Edelknecht, 
verkauft dem Edelknecht Kunrad von Stoffenberg, gen. Wider- 
griin, 5 Viertel Korngult vom Zehnten zu Appenwilre 3 und 
Nesselriet um 20 % $. mit Willen seines Bruders Heinrich 
von Nuwenstein. Es siegeln die beiden Bruder. Zeitschr. f. d. 
Gesch. d. Oberrh. XXIV. 426. 117. 

1414. Dez. 26. Die Edelknechte Gerhart Rohart und Hans 
Rohart, Gevetter von Nuwenstein, haben dem vesten Knecht 
Hans Erhart von Staufenberg verschiedene Gutter zu Appen- 
weiler, Nesselriet und Widergrun verkauft. Da diese Giiter 
aber Lehen sind von der Markgrafschaft Baden, so geloben 
sie, fiir die anderen Lehen, die sie noch haben, wie friiher 
verbunden bleiben zu wollen und die nicht aufzugeben. Es 
siegeln mit den Verkaufern Peter Widergrun von Staufenberg 

1 Diese Reben verausserten Konrads von Wasselnheim Tochter im 
folgenden Jahr an Bernhard von Schauenburg. — 2 Wahrscheinlich das 
heutige Zu8senhofen. — 3 Appenweier. 



Digitized 



byGoogk 



135 

und Rudolf von Schauenburg. Dat. Stefanstag 1414. Perg. 
Orig. mit 4 Siegeln (im Schilde das Rad init sechs Speichen). 
G.L.A. Neuenstein. Perg. Orig. 118. 

1415. Sept. 27. Edelknecht Rudolf von Neuenstein ver- 
kauft mit Willen seines Bruders Heinrich von Neuenstein dem 
Conventsherr zu Allerheiligen, Johann von Widergrun, 7 C 
4 $ Gult urn 4 & ^ ab des Wyfien Gut ini Turbach, die 
Felder liegen in dem Brendel und am Weg in den Volmars- 
bach. Dat. freitag vor Michelstag 1415. G.L.A. Allerheil. 
Cop. III. 5. 119. 

1415. Edelknecht Obrecht Schultheifi von Niiwenstein und 
Cylie von Strubenhart, seine Ehefrau, verkaufen dem Hein- 
rich Sponder zu Oberkirch verschiedene GLilten von einem 
Gute zu Oberndorf. DSpser. 120. 

1416. Juni 12. Edelknecht Obrecht Schultheifi von Niiwen- 
stein und seine Frau Cylie von Strubenhard und ihr Sohn 
Burkard verkaufen an Heinzmann Tuffel genannt Bofiheinz, 
Zwolfer zu Oberkirch , 2S 51i 8^ und 4 Kappen Gefalle 
von der Trachen Haus und GesaG zu Oberkirch und von der 
Breitenmatte urn 30 % & Es siegeln Obrecht Schultheifi und 
fur Cylie von Strubenhard und Burkard Schultheifi, die kein 
eigenes Siegel haben, ihr Vetter Leonhart von Nuwenstein. 
Dat. freitag nach Bonifaz 1416. G.L.A. Neuenstein. Perg. Orig. 

121. 
1416. Juni 30. Rucherus Forster, des Heinz Forster selig 
Sohn, erhalt von Markgraf Bernhard von Baden die Erlaubnifi, 
Heinrich von Nuwenstein in die Gemeiftschaft seiner Pfand- 
lehen aufzunehmen. Die Lehen bestehen in 2 1* ^ von einem 
Gute zu Noppenawe, 14 FaCnachthuhner, 200 Eier in der 
Charwoche , 3 fi ^. statt der Osterlammer und 3 fb ^. von 
Gutern zu Lierbach, Ramsbach, Berenbach, in dem Langen- 
bach zu Ramsbach und in zwei Theilen des Korn- und Haber- 
zehnten daselbst. Dat. dienstag nach sungichten 1416. Das 
Siegel Forsters zeigt auf Schild und Helm dasselbe Wappen- 
bild wie das Siegel der Ritter von Bach. 1 G.L.A. Neuenstein. 
Perg. Orig. 122. 

1 Otto von Btihl bei Kuppenheim, gesessen zu Fiirsteneck und Ulm- 
burg verkaufte 1335 mit Einwilligung seiner Frau alle Giiter, die er im 
Banne von Schwarzach besass, an Heinrich genannt Forster zu Strassburg. 
G.L.A. Schwarzach Copialb. 4, 735. 



Digitized by 



Googk 



136 

1416. Nov. 26. Lienhart von Nuwenstein, ein Edelknecht, 
stellt dem Markgrafen Bernhard von Baden einen Lehens- 
revers aus iiber die Giiter, die ihm von seinem Vater aner- 
storben sind, iiber 16 Viertel Roggen, 4 Viertel Haber, 2 
Sester Erbsen, 3 Sester Leinsamen von dem Hallerhof zu der 
Lache zu Appenweiler, iiber den Kernenhof in der Bottenawe 
am Staufenberger Hardt, iiber das Germansgut im Noppen- 
awertal zu St. Peter, iiber das Burkart Schafersgut zu St. Peter, 
iiber das Swarzengut auf dem Breitenberg, iiber das Gut auf 
dem Frawensberg, die Walder in der Maisach, iiber ein Viertel 
und eine Halfte von dem Wald auf dem Hermannsberg. Dat. 
donnerstag nach Katharina 1416. G.L.A. Neuenstein. Perg. 
Orig. 123. 

1417. April 27. Hans von Dettlingen und seine Ehefrau 
Barbula verkaufen dem vesten Obrecht von Staufenberg und 
dessen Ehefrau Heiliken, des Kunemann Schultheifi von Nuwen- 
stein selig Tochter, verschiedene Giilten. zu Vogtenbach. Es 
siegelt Hans von Dettlingen und fur Barbula Heinrich von 
Nuwenstein. Dat. dienstag nach Jorgentag 1417. G.L.A. 
Allerheil. Copialb. II. 592. 124. 

1417. Sept. 23. Wilhelm Hummel von Staufenberg und 
seine Ehefrau Katharina, des Kunemann Schultheifi selig 
Tochter von Nuwenstein, verkaufen ihrem Schwager und Bruder 
Lienhart von Nuwenstein und dessen Erben all flir Recht und 
Eigenthum, das Katharina von ihrer Mutter selig, Ennelin von 
Miilnheim, ererbte, namlich den vierten Theil an dem Stein- 
haus mit Hof und Scheuer zu Oberkirch neben Lawelin Pfot- 
manns selig Gesafi und Loden Kunzelins Haus, den vierten 
Theil an der Pfisterei und Scheuer, die einerseits neben des 
Obrecht Schultheifi selig Gesafie und des Malers Gesafie liegt 
und hinten auf die Ringmauer stoGt, ferner den vierten Theil 
am Wigergarten zu Oberkirch vor dem niederen Thore, zwischen 
Stadtgraben und Miilbachgasse, neben dem Walrifi. Der Kauf- 
preis betragt 125 fl. Es siegelt Wilhelm Hummel und fur 
Katharina, die kein Siegel hat, das Gericht der Stadt Ober- 
kirch. Dat. donnerstag nach Mauritius 1417. Das Siegel 
Hummels in griinem Wachs zeigt den bekannten Staufenberger 
Kelch, das der Stadt Oberkirch, in gelbem Wachs und am 
Rande sehr beschadigt, ein offenes Stadtthor mit Thurm. 
G.L.A. Neuenstein. Perg. Or. 125. 



Digitized 



byGoogk 



137 

1417. Edelknecht Obrecht von Staufenberg gen. von Wider- 
griin und seine Ehefrau Heilke, des Kunemann SchultheiG selig 
von Nuwenstein Tochter, verkaufen ebenfalls ihrem Schwager 
und Bruder Lienhart von Nuwenstein ein Viertel vom Stein- 
haus und den andern Gutern zu Oberkirch, die Heilke von 
ihrer Mutter Ennelin von Mullnheim ererbt hat. Dopser. 126. 

1418. Wilhelm Hummel von Staufenberg und seine Frau 
Katharina verkaufen dem vesten Volmar von Schauenburg, 
ihrem Schwager, und dessen Frau Elsen, des Kunemann Schult- 
heiG von NeuensteiA selig Tochter und Katharinas Schwester, 
12 Viertel Roggengult vori einem Hofe zu Buhl. Es siegelt 
auch Lienhart von Nuwenstein. Dopser. 127. 

1419. Juni 8. Burkard SchultheiG von Nuwenstein reversirt, 
daC er von Markgraf Bern hard von Baden die Guter, aut 
welche seine Mutter Cylie von Strubenhardt verwidniet war 
und die jetzt gelost sind, zu rechtem Mannlehen empfangen 
habe, doch soil seiner. Mutter lebenslanglich die NutznieGung 
bleiben. Dat. donnerstag nach pfingsten 1419. G.L.A. Neuen- 
stein. Perg. Orig. 128. 

1419. Juli 1. Junker Gerhart Rohart von Neuenstein 
siegelt in einem Kaufvertrag der Priori n der Klause zu Obern- 
dorf. Dat. samstag nach sungichten 1419. G.L.A. Allerh. 
Copialb. 3. 999. 129. 

1419. Sept. 12. Henselin SchultheiG von Oberkirch re- 
versirt, daG er von Markgraf Bernhard von Baden die Halfte 
der Reben am Hohenberg, ein Tagwan Matten im Loh und 
einige Zinsen zu Mannlehen erhalten habe. Ks siegeln auGer 
Henselin SchultheiG Albrecht Roser und Heinrich Roser. Dat. 
montag nach Mariae geburt 1419. G.L.A Neuenstein. Perg. 
Orig. 130. 

1420. Dez. 16. Die Gesellschaft des Lechbartes zu StraG- 
burg, und darunter Rudolf von Neuenstein, verspricht dem 
Bischof Wilhelm ihre Hulfe, wofiir er sie seines Schutzes ver- 
sichert. StraGburg Stadtarchiv. Perg. Orig. 131. 

1421. Dez. 4. Cylie von Strubenhart, des Obrecht Schult- 
heiG selig Witwe, Burkard und Obrecht, ihre Sohne, gestatten, 
daG Probst Bechtold von Allerheiligen die Zinsen, welche sie 
1416 an BoG-Heinzen verkauft haben, mit 31 fl. fiir sein 
Kloster erkaufe. Dat. Valentinstag 1421. Es siegeln Leon- 
hard von Nuwenstein und Burkard von Nuwenstein „fur sich 



Digitized 



byGoogk 



138 

und Obrecht und fur ander unser geschwister". Dat. Bar- 
bat atag 1421. G.L.A. Allerheil. Copialb. III. 5. 132. 

1425. Dez. 22. Katharina von Neuenstein, die Priorin der 
Klause zu Oberndorf, erkauft von Bechtold Zimmermann im 
Winterbach eine Matte im Lichenbach. Dat. samstag nach 
Thoman 1425. Ibidem. Copialb. III. 758. 133. 

1427. Mai 23. Rudolf, Gebhart Rohart, Hans Rohart und 
Lienhart, alle vier von Nuwenstein, Gevetter, schliefien als 
Besitzer von vier Theilen an ihrer badischen Lehensburg 
Neuenstein einen Burgfrieden auf 25 Jahre. Obrecht, des 
SchultheiCen selig Sohn, beschwort ihn nicht mit, obschon ihm 
ein Funftel des Schlosses zusteht, seinen Antheil geniefit, bis 
eine Aussohnung zustande kommt, Lienhart, der somit die 
Halfte des Schlosses eingeraumt erhiilt. Dat. freitag vor St. 
Urban 1427. Pap. Cop. Freiburg. Stadtarchiv. Vergl. auch 
Zeitschr. XXIII. 94. Anm. 1. 134. 

1430. Febr. 1. Die Bruder Burkard und Obrecht von 
Nuwenstein, Edelknechte, vergleichen sich mit ihrem Vetter 
Lienhard von Nuwenstein uber die Ausbesserung des Schlosses 
Neuenstein, liber Baukosten u. a. Den Vertrag siegeln auch 
ihre lieben Vettern Rudolf, Gebhard und Hans Rohart alle von 
Nuwenstein. Burkards Siegel zeigt ein Rad mit 8 Speichen, 
das Rudolfs und Obrechts ein solches mit 6 Speichen. Dat. 
LichtmeCabend 1430, Pap. Cop. Freiburg. Stadtarchiv, auch 
Dopser. 135. 

1431. Markgraf Jakob von Baden ertheilt Rudolf von Newen- 
stein die Belehnung mit verschiedenen Gulten, die von seinem 
Bruder Heinrich ihm erblich zugefallen sind. Dopser. 136. 

1431. Bischof Wilhelm von StraGburg belehnt die Kinder 
Gebhart Roharts selig von Nuwenstein, namlich Rudolf, Leon- 
hard und Hans Rohart, sowie die Kinder Heinrichs selig von 
Neuenstein, Melchior und Balthassar, und deren Leibeserben 
mit verschiedenen Gulten zu Walulme. Dopser. 137. 

1432. April 22. Lehensrevers des Burkard Schultheifi von 
Nuwenstein fiir sich und seinen Bruder Albrecht gegen Mark- 
graf Jakob von Baden uber eine sehr lange Reihe von Geld- 
und Fruchtzinsen zu Sulzbach, Oedsbach, BuCbach, NuBbach, 
Zusenhofen, Buseck, Heselbach, Erlach, Urlofheim, Appen- 
weiler etc. Dat. dienstag nach ostern 1432. Perg. Orig. Das 



Digitized 



byGoogk 



139 

Siegel zeigt das Rad mit sechs Speichen und auf dem Helm 
zwischen zwei Buffelhornern dasselbe Rad. G.L.A. Neuenstein. 

138. 
1434. Rudolf von Newenstein wird von Graf Bernhard 
von Eberstein mit einer Anzahl Gutergulten zu Sinzenhofen 
belehnt. Dopser. 139. 

1436. Okt. 27. Basel Vor der Synode zu Basel erhob 
das Kloster Allerheiligen, sowie Konrad Wigersheim zu Ober- 
kirch, Friedrich Hofer zu Oberndorf und Andreas Rohart 
zu Noppenawe, alle drei Monche zu Allerheiligen und Pfarr- 
rektoren, iiber Rechtseingriffe von Seiten des Archidiakons 
Beschwerde. Die Synode ordnet eine Untersuchung der Sache 
an. Dat. VI. cal. novembris 1436. G.L.A. Allerheiligen Copialb. 
I. 189. 140. 

1437. Volmar von Schauenburg theilt mit seinem Schwager 
Lienhard von Nuwenstein das Steinhaus zu Oberkirch, das sie 
miteinander geerbt haben. Dopser. 141. 

1437. Der Edelknecht Rudolf von Neuenstein und seine 
Ehefrau Agnes, des Edelknechts Andreas Suselmann selig von 
Ortenberg Tochter, verkaufen dem Edelknecht Werner von 
Ehingen 5 C & jahrlicher Zinsen von der Gerstenmannin Gut 
zu Hofstetten urn den Preis von 5 U $. Rudolfs Siegel ent- 
halt ein Rad mit nur 5 Speichen und auf dem Helm einen 
Busch. Dopser. 142. 

1437. Sept. 4. Lienhard von Neuenstein ist Beisitzer des 
Gengenbacher Manngerichts. Dat. mittwoch vor Mariae ge- 
burt. G.L.A. Gengenbach. Saalb. 369. 143. 

1439. 1443. Lienhard von Neuenstein ist Beisitzer des 
badischen Manngerichts. Schopflin Hist. Z. B. VI. 200. 228. 

144. 

1441. Mai 7. Lienhard von Neuenstein und Friedrich von 
Snellingen vermitteln einen Vergleich zwischen Rudolf von 
Neuenstein und Konrad von Bernheim und dessen Geschwistern 
iiber das Gut, welches Hans von Bernheim selig, Rudolfs 
Schwiegervater. hinterlassen hatte und dessentwegen sie schon 
an den Rath von Breisach gekommen waren. Unter diesen 
Giitern ist besonders angefiihrt eine jahrliche Rente von 2 ft ^ 
aus dem Zehnten zu Welschensteinach. Dat. sonntag nach 
dem Maitag 1441. Perg. Orig. F. Furstenb. Archiv Donau- 
eschingen. 145. 



Digitized 



byGoogk 



140 

1441. Juli 31. Frau Katharina von Newenstein gibt dein 
Obrecht Schwarz-Rufelin einen Hof zu Sinzenhofen zu Erb- 
lehen. Es siegelt Junker Wilhelm von Schauenburg. Dat. 
dienstag nach Jakobstag 1441. G.L.A. Allerh.. Copialb. III. 
1004. 146. 

1441. Aug. 25. Graf Hans von Eberstein hat dem Ru- 
dolf von Neuenstein erlaubt, eine jahrliche Giilt von 2 S^ 
und 10 Viertel Roggen von dem Hofe zu Sinzenhefon, der 
Lehen ist von Eberstein, auf Wiederlosung mit 42 U 14* |» C ^. 
an Albrecht von Neuenstein und dessen Erben zu versetzen. 
Rudolf von Neuenstein und Walter Riffe geben daruber dem 
Grafen Hans von Eberstein einen Schadlosbrief. Dat. freitag 
nach Bartholome 1441. Perg. Orig. mit dem Siegel Rudolfs. 
G.L.A. Oberkirch. " 147. 

1444. Lienhard und Burkard von Nuwenstein sind Bei- 
sitzer des badischen Manngerichts. G.L.A. Roder. 148. 

1446. Nov. 26. Klaus Karp, „sefihaft zum Kopfberg am 
Fursteneckerberg", und seine Ehefrau Else verkaufen um 4 fb $. 
eine Matte vor dem Buschbach an Junker Obrecht von Neuen- 
stein. Auf derselben ruht 1 Kappen Zins, den Junker Obrecht 
von Widergiiin bezieht. Fur den Verkaufer siegelt Konrad 
Wigersheim, der Leutpriester zu Oberkirch. Dat. samstag 
nach Katharinen 1446. Perg. Orig. Schadhaft. G.L.A. Ober- 
kirch. 149. 

1447. Mai 4. Frau Katharina von Neuenstein, die Priorin 
der Klause zu Oberndorf, kauft von Henselin Bertschelin zu 
EliCwiler */» Tagwan Matten um 7*/» # 4- Die Matte zinst 
jahrlich 9 $. Hofrecht dem Herrn, „des Oberkirch ist". Es 
siegeln Junker Lienhart von Neuenstein und Junker Wilhelm 
von Schauenburg. Dat. donnerstag nach kreuztag im Mai 
1447. G.L.A. Allerheil. Copialb. II. 624. 150. * 

1448. Nov. 25. Burkard von Neuenstein, ein Edelknecht, 
verkauft um 8 S ^ auf Wiederlosung 2 Viertel Roggengiilt von 
dem Gugelaffenhofelin zu Sinzenhofen. Dat. St. Katharinen- 
tag 1448. Pap. Cop. G.L.A. Oberkirch. 151. 

1449. April 20. Bischof Ruprecht von StraGburg ver- 
schreibt dem Propst Rulmann von Allerheiligen und seinen 
Consorten Hans Erhart Bock von Stauffenberg, Jorg von Bach, 
Leonhart von Neuenstein, Bechtold von Windeck Stadt und 
„Schlofi u Oberkirch mit alien Rechten und Zugehorden und 



Digitized 



byGoogk 



141 

mit den Leuten im Wolfhag als Pfand fiir die Summe von 
13,000 fl. auf 16 Jahre. Es siegeln Bischof und Domcapitel. 
Dat. sonntag Quasimodo 1449. Perg. Orig. G.L.A. Ober- 
kircta. 152. 

1449. 1451. Burkard von Neuenstein Beisitzer im Mann- 
gericht des Klosters Gengenbach. G.L.A. Gengenbach. Copialb. 
369. 153. 

1449. Bischof Ruprecht von StraGburg belehnt Gebhart 
Rohart von Nuwenstein mit dem zu Ulraburg gehorigen Burg- 
lehen. Dopser. 154. 

1450. Peter Bock und seine Genossen vergleichen sich mit 
den Brudern Obrecht und Burkard von Nuwenstein iiber 
5 Viertel Korngiilt aus der Halfte des Zehnten von Zusen- 
hofen. Ibidem. 155. 

1450. Volmar von Schauenburg trug das alte SchloC Neuen- 
stein als badisches und ein Sechstel des Schlosses Schauen- 
burg als ebersteinisches Lehen. Schopflin Alsat. Illust. II. 694. 

156. 

1451. Juni 18. Wilhelm von Schauenburg, als der altere, 
belehnt fiir sich und des Rudolf von Schauenburg selig Sohne, 
den Rudolf von Neuenstein, als den alteren, dessen Vetter 
und Theilgenossen von Neuenstein mit dem Mannlehen in der 
Walk, den dazu gehorigen Matten und Aeckern und dem 
Neuensteiner Antheil am BriinUberg, „wie es deren vordere 
ingehabt". Dat. freitag vor sungichten 1451. Perg. Orig. 
Siegel abgefallen. G.L.A. Schauenburg. 157. 

1451. Aug. 30. Rudolf von Neuenstein gibt dem Propst 
Rulmann und dem Kloster Allerheiligen seinen Theil, das ist 
zwei Drittel des Zehnten zu Vernach bei Oberkirch zu ewiger 
Lehenschaft gegen einen jahrlichen Zins von 2 U & Das 
andere Drittel des Zehnten befand sich schon vordem in den 
Handen des Klosters. Dat. freitag nach Jakob Ap. 1451. 
G.L.A. Allerh. Copialb. II. 627. 158. 

1451. Okt. 26. Rudolf von Neuenstein erklart, dafi Propst 
Rulmann von Allerheiligen zwei Drittel des Zehnten zu Hinter- 
Vernach von ihm zu Lehen habe und zwar mit Einwilligung 
seines Vetters Hans Erhard Bock von Staufenberg, von dem 
der Zehnt Lehen sei fiir ihn und seine Erben, und dass der- 
selbe mit 24 U $ gelost werden konne. Dat. dienstag vor Simon 
und Juda 1451. Ibidem Copialb. III. 5. 159. 



Digitized 



byGoogk 



142 

1452. Nov. 16. Lienhart von Neuenstein setzt dem Paulin 
Busam zu Oberkirch den jahrlichen Zins von 11 C, den er 
laut Briefes zu geben schuldig ist, auf 5 '/* Q> $. herunter und 
erlaubt, dafi dieser Zins mit 5*/» * ^ gelost werden konne. 
Dat. donnerstag nacb Martini 1452. Ibidem Copialb. II. 629. 

160. 

1454. Januar 13. Lebensrevers des Burkard Schultheifi 
von Nuwestein fur sich und seinen Bruder Albrecht von Nuwe- 
stein gegen Markgraf Karl von Baden. Die Lehensstucke 
sind dieselben wie in dem Revers von 1432. Dat. Hilarien- 
tag 1454. Perg. Orig. G.L.A. Neuenstein. 161. 

1454. Nov. 12. Graf Heinrich von Lupfen, Landgraf zu 
Stiilingen, belehnt den vesten Albrecht von Neuenstein und 
dessen Bruder Burkard mit dem Hofgut im Ulmer Kirchspiel, 
das jetzt Jakob von Ulm innehat und das jahrlich eine Rente 
von 10 Viertel Roggen abwirft, und bewilligt, daG Albrecht 
seine Gattin Magdalena Bocklerin von Uetingerthal darauf 
vermidme. Dat. dienstag nach Martini 1454. Perg. Orig. 
Siegel abgef. G.L.A Neuenstein. Auch Dopser. 162. 

1455. Dez. 30. Lienhard von Neuenstein ist einer der 
Thadingsleute in dem Streite zwischen Wilhelm von Schauen- 
burg und dessen Bruder Jorg von Schauenburg. Wilhelm 
war langere Zeit in Gefangenschaft gewesen und der beiden 
Schlosser Schauenburg und Berenbach entwehrt worden. Dat. 
dienstag nach weihnachten 1455. Perg. Orig. Strafiburg. 
Stadtarchiv. 163. 

1456. Nov. 27. Hans Bernhart. Heiligenpfleger und Zwolfer 
zu Oberkirch, verkauft im Beisein und mit Willen der Junker 
Hans Stoll von Staufenberg, Leonhard von Neuenstein und 
Bechtold von Windeck und des SchultheiCen Jorg Ybelen und 
der Zwolfer zu Oberkirch „von sant Cyriac, unsers lieben 
heiligen und husherren wegen" an Propst Rulmann von Aller- 
heiligen ein Haus zu Oberkirch, vorn am Kirchhof gelegen, 
um 15 % $. Dat. samstag nach Katharina 1456. G.L.A. 
Allerh. Copialb HI. (V). 563. 164. 

1456. Dez. 2. Der Edelknecht Jakob von Berne, Schult- 
heifi zu Obercelle im Harmersbach und Agnes von Neuenstein, 
seine Eheftau verkaufen an Wilhelm Roder von Renicheim, 
Kaplan zu Oflfenburg, ihren lieben Vetter, eine kleine GUlt 
„zu obern Bronhurst bi dem pfulstege" um 1 fl. Es siegelt 



Digitized 



byGoogk 



143 

auCer dem Verkaufer Herr Florian, der Leutpriester zu Celle. 
Dat. donnerstag vor Barbara 1456. Pap. Cop. G.L.A. Sammel- 
band Windeck 10,646. 165. 

1458. Marz 13. Burkard von Neuenstein und Melchior 
von Neuenstein sind Beisitzer ira Manngericht des Klosters 
Gengenbach. Dat. montag nach Letare 1458. G.L.A. Gengen- 
bach Copialb. 369. 166. 

1458. Mai 18. Baden. Markgraf Karl von Baden erlaubt, 
dafi Albrecht Schultheifi von Nuwenstein den Wilhelm Bocklin 
von Utingerthal in Gemeinschaft der Lehen setze, die ihm 
bei der Theilung mit seinem Bruder Burkard von Neuenstein 
zugefallen sind. Dat. donnerstag nach Exaudi 1458. Perg. 
Orig. mit Siegel. G.L.A. Neuenstein. 167. 

1459 Nov. 10. Frau Barbara von Neuenstein, die Priorin, 
und der Convent der Klause zu Oberndorf verleihen dem Ob- 
recht Schwarz zu Sinzenhofen und dem Mathias Glaser Giiter 
im Lihenbach und zu Sinzenhofen zu Erblehen. Es siegelt 
Junker Melchior von Neuenstein. Dat. St. Martinsabend 1459. 
Dopser und G.L.A. Allerh. Copialb. VI. 633. 168. 

1461. Nov. 26. Lehensrevers Adams von Neuenstein gegen 
Markgraf Karl von Baden iiber die Lehensgiiter, die von 
seinem Vater selig ihm erblich zugefallen sind, dazu gehorte 
der Hallershof zu der Lache zu Appenwilre, der Kernenhof 
in der Bottenawe unterhalb des Staufenberger Hart, das Ger- 
mansgut im Noppenawerthal zu St Peter, des Burkard Scherers- 
gut ebendaselbst, das Swarzengut auf dem Breitenberg, ein 
Gut auf dem Frowensberg, die Walder in der Maisach, ein 
Viertel von einem Wald und die Halfte eines Waldes auf dem 
Hermansberg. Dat. donnerstag nach Katharina 1461. Perg. 
Orig. G.L.A. Neuenstein. 169. 

1463. Okt. 3. Melchior von Neuenstein reversirt den 
Lehensempfang der badischen Lehensgiiter als Trager anstatt 
seiner Mutter Susanna von Reichenbach, Wittwe von Neuen- 
stein. Dat. montag nach Michelstag 1463. Perg. Orig. Ibidem. 

170. 

1464. Mai 14. Vor Schultheifi und Zwolfern zu Oberkirch 
verkauft Scher Henselin zu Oberkirch dem ersamen Herrn 
Andreas Rohart, Conventherr zu Allerheiligen und Leutpriester 
zu Nufibach, die Kunigsmatte vor dem Buschbach urn 4*/« ft ^ 



Digitized 



byGoogk 



144 

Dat. montag nach Exaudi 1464. G.L.A. Allerh. Copialb. IV 
(VI). 378. 171. 

1464. Mai 17. Klaus Lucolt, der SchultheiC zu Ulm, ur- 
kundet, daC Ludwig Susseraet die 6 C ^., die Friedrich Kolin 
dem ehrwiirdigen Herrn Wilhelm von Neuenstein, Conventual 
zu Allerheiligen und Friihmesser zu NuGbach, jahrlich zu geben 
schuldig war, mit 6 S^ gelost habe. Dat. donnerstag vor 
pfingsten 1464. Ibidem. Copialb. Ill (V). 452. 172. 

1465. Febr. 28. Adam von Neuenstein reversirt den Empfang 
der badischen Lehen. Gleichlautend mit 1461. Dat. don- 
nerstag nach Esto mihi. Perg. Orig. 1465. G.L.A. Neuen- 
stein. 173. 

1465. Febr. 28. Baden Markgraf Karl von Baden ge- 
stattet, dafi Adam von Neuenstein seine Ehefrau, die ehrsame 
Margarethe Hertwigin, auf die Lehen, die er in Gemeinschaft 
mit Burkard, Albrecht und Melchior von Neuenstein genieCt, 
mit 400 fl. verwidmen diirfe. Perg. Orig. Ibidem. 174. 

1465. Marz 21. Adam von Neuenstein, Mathis Bock von 
Staufenberg und Stefan Mollenkopf, des Klosters Gengenbach 
Lehenstrager, sind als Zeugen zugegen, als der veste Bal- 
thassar von Wartenberg, genannt von Wildenstein, SchultheiC 
zu Gengenbach, verspricht, zu Gunsten des Kaspar Ritter d. j. 
von Strafiburg sein SchultheiGenamt niederzulegen und Abt 
und Convent des Klosters zu Gengenbach dagegen geloben, 
diesem und keinem anderen das Amt zu iibertragen. Dat. 
St. Benedikt 1465. G.L.A. Gengenbach. Copialb. 371. 175. 

1465. Juli 25. Melchior von Neuenstein, „vorster und 
mann" des Abtes zu Gengenbach, Sigmunds von Niuhusen, 
Egenolf von Wildenstein und Jakob von Bern, SchultheiC zu 
Zell, nehmen, da zwischen dem Kloster Gengenbach und Hansen 
von Felsenberg „zu Husen im stettlin gesessen", Zwistigkeiten 
herrschten, den Untergang uber Berg und Wald zum Nullen 
vor. Dat. Jakobstag 1465. G.L.A. Gengenbach Copiaplb. 367. 

176. 

1466. Okt. 10. Wersich Bock von Staufenberg erklart, 
daC Melchior von Neuenstein, dessen Vater und Vorfahren 
von seinem, des Wersich Bock, Vater und Vorfahren 16 Juch. 
Feld auf dem Wetzelrein bei Oberkirch und dazu 2 Js Zehnt 
von diesen Gutern zu Lehen gehabt h'atten. Nun habe Melchior 
v. N. diesen Zehnten vor einiger Zeit fur 20 U & verpfandet 



Digitized 



byGoogk 



145 

und er nach dem ihm zustehenden Recht denselben wieder 
an sich gelost. Allein auf Bitten Melcliiors stellt Wersich 
Bock ihm das Lehen wieder zu und Melchior leistet den ub- 
lichen Lebenseid. Dat. freitag vor Gallentag 1466 G.L.A. 
Allerh. Copialb. III. 5. 177. 

1466. Andreas von Neuenstein, Leutpriester zu Nufibach, 
und Junker Burkard von Neuenstein siegeln, als Hans Ror- 
bach dem Junker Bernhard von Staufenberg einige Giilten 
verkaufte. Beide Schilde im Siegel zeigen das Rad mit 6 
Speichen. Burkards Siegel auch den Helm mit den zwei Armen 
und das Rad dazwischen. Dopser. 178. 

1466. Burkard von Neuenstein lost von Eva von Heiligen- 
stein. der Wittwe Obrechts Widergriin von Staufenberg, die 
verpfandeten 2 Viertel Korngiilt und verkauft sie um8fi4 
an Wilhelm Roder, Priester zu Renchen. Cf. 1448. G.L.A. 
Sammelband Windeck 10,046. . 179. 

1468. M'arz 28. Albrecbt Schultheifi von Neuenstein be- 
kennt, dafi er in Gemeinschaft mit Clausen Ingolt von Mark- 
graf Karl von Baden die Lehen empfangen habe, die seine 
Vorfahren innegehabt hatten, und verspricht, die Guter, die 
sein Bruder Burkard und andere seiner Vorfahren selig ge- 
habt, erneuern zu lassen und diese Renovation in die Kanzlei 
nach Baden zu schicken. Dat. montag nach Laetare 1468. 
Perg. Orig. mit Siegel. G.L.A. Neuenstein. 180. 

1468. Graf Hans von Lupfen ertheilt dem vesten Obrecht 
von Neuenstein die Belehnung mit den Gutern, die von der 
Herrschaft Lupfen riihren, und erlaubt demselben, seine Ge- 
mahlin Genofeve von Ow darauf zu verwidmen. Dopser. 181. 

1469. Marz 25. o. Ort. Kaiserliches Schreiben an den 
Rath und die Munzmeister der Stadt Strafiburg. Else von 
Fleckenstein , Jorgen von Schauenburg des jiingern Ehefrau, 
habe durch Urtheil des kaiserlichen Kammergerichts ihre Klage 
gegen Adam von Neuenstein, 100 Gulden Schaden und Kosten 
betreffend, gewonnen, konne aber, da Adam von Neuenstein 
dem kaiserlichen Gebote ungehorsam sei, nicht zur Bezahlung 
gelangen. Nun habe Abt Jakob von Schwarzach an der Munze 
zu Strafiburg 100 fl. hinterlegt, die er Adam von Neuenstein 
schulde; dieses Geld solle der Rath nehmen und damit die 
Forderung der Else von Fleckenstein bezahlen, bei Strafe von 

Zoiteckr. XXXVIII. 10 



Digitized 



byGoogk 



146 

30 Mark Gold. Dat. samstag vor Palmarum 1469. Pap. Orig. 
Strafiburg. Stadtarchiv. 182. 

1470. Mai 22. Albrecht, Adam und Melchior von Neuen- 
stein Beisitzer im Manngericht des Klosters Gengenbach. Ztschr. 
f. d. Gesch. d. Oberrh. XVI. 401. 183. 

1471. Marz 18. Gratz. K. Friedrich III. gebietet dem 
Eathe von Strafiburg, dem Adam von Neuenstein das kaiser- 
liche Geleit zu halten und ihn nicht an Leib und Gut zu 
schadigen. Dat. montag nach Oculi 1471. Pap. Orig. Strafi- 
burg. Stadtarchiv. 184. 

1471. Obrecht von Neuenstein uberlafit dem Klaus Ingolt 
alle Lehen und Guter, die ihnen von der Markgrafschaft 
Baden in Gemeinschaft verliehen wurden, gegen ein jahrliches 
Leibgeding. Ausgenommen davon ist das Schlofi Neuenstein 
mit den dazu gehorigen Waldungen, weil Obrecht diese Guter 
in Gemeinschaft mit seinen Vettern.besitzt. Dopser. 185. 

1474. Nov. 28. Hans Linker zu Oberkirch hat von Junker 
Wilhelm von Schauenburg verschiedene Aecker und Wiesen 
im Sendelbach, am Briinfiberg, im Oedsbach und Loh zu Erb- 
lehen erhalten. Auf seine Bitte siegelt Junker Gebhart von 
Nuwenstein den Revers. Dat. montag nach Katharina 1474. 
Perg. Orig. G.L.A. Schauenburg. 186. 

1474. Von dem bischoflichen Hofrichter zu StraGburg wird 
die Stadt Oberkirch verurtheilt, dem Edelknecht Adam von 
Neuenstein jahrlich 1 ft 6 fi $ Zinses zu geben, da dieses 
Geld durch den Tod Lienhards von Neuenstein erblich an 
Adam fiel. Dopser. 187. 

1474. Obrecht von Neuenstein verkauft an Philipp Wetzel 
von Marsilien ein Haus zu Oberkirch. Ibidem. 188. 

1475. Febr. 25. Der Rath von Strafiburg sucht zwischen 
Obrecht von Nuwenstein, dem alten Vogt und Gebhart Rohart 
von Nuwenstein, dem neuen Vogt zu Fursteneck, einen Vergleich 
zu vermitteln uber den Baukostenersatz zu Fursteneck und 
iiber die Nutzniefiung der Matten am Bottenaubach. Dat. 
samstag nach Mathis 1475. Pap. Orig. Strafiburg. Stadt- 
archiv. 189. 

1476. Juni 3. Melchior von Nuwenstein und Gebhart von 
Nuwenstein, Gevettern, reversiren, dafisie von Markgraf Christof 
von Baden die Burg Nuwenstein mit ihren Zugehorden zu 
Mannlehen erhalten haben. Beigefugt ist die Bedingung, dafl 



Digitized 



byGoogk 



147 

„sie das sloC Nuwenstein widerum buwen und uffrichten sollen". 
Dat. montag nach pfingsten 1476. Perg. Orig. mit Siegel. 
G.L.A. Neuenstein. 190. 

1476. Juni 5. Dieselben reversiren fur sich und die anderen 
von Neuenstein den gemeinschaftlichen Empfang der badischen 
Lehen. Diese bestehen in einer langen Reihe von Guterzinsen, 
wie sie schon oben erwahnt wurden. Dat. mittwoch nach 
pfingsten 1476. Perg. Orig. Ibidem. 191. 

1476. Dez. 24. Albrecht von Neuenstein erklart, daC 
Markgraf Christof von Baden ihm und seinen Vettern, Melchior 
und Gebhart, in Gemeinschaft und jedem zu einem Drittel 
die Belehnung mit den badischen Gutern ertheilt habe. Dat. 
Christabend 1476. Perg. Orig. Dasselbe erklaren Melchior 
und Gebhart in Bezug auf die Lehen, „die von Adam von 
Neuenstein, unserm vetter an uns erstorben sind", in einer 
zweiten Urkunde vom gleichen Tag. Ibidem. 192. 

1476. Dez. 31. Markgraf Christof von Baden belehnt den 
Jakob Hummel von Staufenberg, als Vortrager seiner Ehefrau 
Ennelin von Owe, mit den Gutern, „die von seinem sweher 
Bernhard von Owe, der Ennelin vater selig, auf sie kommen 
und bisher durch die von Strubenhart, auch die von Nuwen- 
stein sind vermannt worden". Dat. mittwoch nach Joh. 
Evang. 1476. G.L.A. Lehensbuch des Markgr. Christof. 193. 

1476. Ritter Reinhard von Schauenburg reversirt dem Abt 
Jakob von Gengenbach den Empfang des anderen Lehens am 
Hohenberg zu Durbach, das zuvor Adam von Neuenstein, dessen 
Vater und Vorfahren getragen. In gleicher Weise reversiren 
auch in besonderer Urkunde Kaspar Ritter von Urendorf und 
Stefan Mollenkopf den Empfang von Lehen, die Adam von 
Neuenstein selig innegehabt habe. Regest ohne Angabe des 
Tages. G.L.A. Gengenbach Copialb. 373. 194. 

1477. Mai 6 Die Ambachtleute des Klosters Gengenbach, 
Andreas Roder, der Vorsitzende, Ritter Reinhard von Schauen- 
burg Reinhard von Neuneck, Jorg von Staufenberg, Jakob 
von Bern, SchultheiC zu Zell, Burkard Pfawe, Wilhelm von 
Landeck, SchultheiC zu Gengenbach, Albrecht, Gebhard und 
Melchior von Neuenstein, Konrad Stoll und Jakob Widergriin, 
beide von Staufenberg, Jorg Schedel, Hans und Stefan Mollen- 
kopf, Gebriider, Kaspar Ritter von Urendorf d. j., Hans Mener, 
SchultheiC zu Offenburg und Ludwig Altwolf erklaren auf die 

10* 



Digitized 



byGoogk 



148 

vorgebrachten Klagen des Abtes Jakob, daC die Fischer „keine 
lewen oder ryser sollen uffbrechen anders, als im bysin des 
ayts geschworen vischer". Dak dienstag nach Cantate 1477. 
G.L.A. Gengenb. Copialb. 369. 195. 

1477. Mai 6. Vor demselben Manngericht des Klosters 
Gengenbach klagen die Gevettern Albrecht, Gebhard und Melchior 
von Neuenstein gegen Kaspar Ritter von Urendorf d. j. und 
Stefan Mollenkopf vom Ryfi d. j., „Geschwager", wegen eines 
vom Kloster Gengenbach riihrenden Lehens, das Adam von 
Neuenstein selig getragen. Da das Lehen ein Erblehen und 
sie mit ihrem Vetter Adam eines Schilds, Wappens,. Helms, 
und Stammes waren, so musse das Lehen wie andere, von 
der Markgrafschaft Baden, dem Stifte StraCburg, von den Graf- 
schaften Eberstein und Lupfen herriihrende an sie fallen. Da- 
gegen erklaren Kaspar Ritter von Urendorf und Stefan Mollen- 
kopf, es sei ein erkauftes Lehen und gehore nicht in die Gemein- 
schaft, sondern ihrer Hausfrauen wegen ihnen, als. den nachsten 
Erben. Zum Beweise lassen sie einen Brief lesen, dafi vor Zeiten 
Heinzmarm Schultheifi zu Oberkirch das Lehen erkauft habe 
und ein Register, das Adams Vater, Lienhard von Neuenstein, 
mit eigener Hand geschrieben hatte. Das bestreiten die von 
Neuenstein, es ware ein alter von Neuenstein gewesen, der 
habe dieses und andere Lehen an sich gebracht, und unter 
dessen vier Sohne seien die Lehen getheilt und so bisher her- 
gebracht worden. Das Manngericht verschiebt die Entschei- 
dung bis zum nachsten Manngericht. Der Abt dagegen hatte 
das Lehen als heimgefallen eingezogen und an den Ritter 
Reinhard von Schauenburg verliehen, wogegen beide Parteien 
protestiren, da es kein „Ambachtlehen" sei. Ibidem, auch 
Dopser. 196. 

1477. Gebhard Rohart von Neuenstein erhalt von Graf 
Bernhard von Eberstein die Belehnung mit den Giitern zu 
Sinzenhofen. Dopser. 197. 

1477. Obrecht von Neuenstein gibt dem Michael Hegner 
zu Oberkirch ein Haus mit Hof zu Zusenhofen zu Mannlehen. 
Dopser. 198. 

1479. Marz 22. Hans von Nuweneck als Vortrager seiner 
Ehefrau Ennelin von Awe reversirt den Empfang der badischen 
Lehensgiiter, die von Bernhard von Awe selig, der Ennelin 
Vater, herriihrten und bisher durch die von Strubenhart, die 



Digitized 



byGoogk 



149 

von Neuenstein und durch Jakob Hummel selig vermannt 
worden waren. Folgendes waren die Lehenstucke: der Hof 
zur Eich zu Nufibach, eine lange Reihe von Frucht- und Geld- 
zinsen im Hetzlinsthal, zu Windschle, zu Wissenbach, zu 
Eckenfels hinter Noppenawe,* zu Bestenbach im Noppenawer- 
thal, im Ergersbach, im Metzlinsberg, im Viechtenberg, am 
Felklinsberg, im Iberg, im Mirbach, auf dem Kaltenberg, das 
Ityrtwasser hinein bis zu den Gutern Wilhelms von Schauen- 
burg, zu Turbach, zu Appenweilr, im Ulental und von der 
mittleren Miihle zu Mulnheim. Dat. montag nach Letare 1479. 
Perg. Orig. G.L.A. Neuneck. 199. 

1479. April 12. Obrecht von Neuenstein schenkt dem 
Kloster Allerheiligen als Seelgeret eine ewige Gult von 50 U 
Unschlitt, welche der Metzger Heinz Loffel zu Oberkirch von 
seinem Haus und Hof zu Oberkirch, an der Ringmauer neben 
Friedrich von Schauenburg gelegen, jahrlieh auf Martini 
geben niufite. Dat. ostermontag 1479. G.L.A. Allerheil. 
Copialb. Sasbach. 200. 

1479. Dez. 29. Burkard von Reischach, Hofmeister zu 
Baden, urkundet als Vorsitzender des badischen Manngerichts, 
daC Stefan Mollenkopf zum Ryfi die vesten Albrecht und Geb- 
liart von Neuenstein wegen cines Rebhofs im Schlatt vor das 
Gericht zu Noppenau geladen habe. Da nun aber beide Par- 
teien badische Lehensleute sind, so hat sie Markgraf Christof 
vor sein Gericht gefordert. Die von Neuenstein erklaren, es 
habe vor Zeiten Matheus Rohart von Neuenstein den alten 
Rebberg im Schlatten, den andern Rebhof, der an das Sweiger 
und Richengut stoGt, und den Slattmannhof zu dem Slatten 
von der Markgrafschaft zu Lehen erhalten. Ebenso habe 
auch lleinzmann Rohart einen Rebhof iu der Bottenau, „der 
do ziehet in den grund, dem man spricht die Slatte", empfangen. 
Dagegen behauptet Mollenkopf, der Rebhof sei kein Lehen, 
sondern Eigenthum; Lienhard von Neuenstein habe die Giiter 
im Slatten als Eigenthum besessen und als solches sei es ihm 
nach seines Vaters Thomen Schultheifien Tod von seinem 
Schwager Albrecht von Widergrun und von Volmar d. a. von 
Schauenburg fiir eine merkliche Summe Geldes zugetheilt 
worden. Auch Adam, Lienharts Sohn, habe inelir als einmal 
das Gut zum Verkauf als Eigenthum ausgeboten, schlieGlich 
aber an Albrecht von Neuenstein, doch nur zur lebenslang- 



Digitized 



byGoogk 



150 

lichen NutznieCung, iiberlassen. Mollenkopf bestreitet auch, 
daC die Rohart und SchultheiC gleichen Geschlechtes sind. 
Das Urtheil des Manngerichts geht dahin, dafi Stefan Mollen- 
kopf sicb der unberechtigt genommenen Giiter entschlagen 
solle. Dat. mittwoch vor Christag 1479. Perg. Orig. Furstenb. 
Archiv Donaueschingen , cf. Gerbert Hist. Silvae Nigrae II. 
133. Auch Dopser. 201. 

1481. Nov. 7. Hans von Neuenstein, Gebhards selig Soh^, 
reversirt fiir sich und in Gemeinschaft mit Albrecht von 
Neuenstein und als Vormund Jakobs von Neuenstein, Melchiors 
selig Sohn, der noch unmundig ist, den Empfang der badischen 
Lehen. Ueber die Giiter vergl das Regest von 1461. Dat. 
mittwoch nach Allerheiligen 1481. Perg. Orig. Siegel: das 
Rad mit 6 Speichen. G.L.A. Neuenstein. 202. 

1481. Nov. 11. Hans Rohart von Neuenstein bekennt, daC 
er von Graf Bernhard von Eberstein die Lehen zu Sinzen- 
hofen und Ulenburg erhalten habe. Das VerzeichniG der 
Lehensstucke erw'ahnt auch die Mannschaft der Hegener zu 
Oberkirch, die auf einer Gult von 1 % 6 C ^ zu Sinzenhofen 
beruht. Dat. Martini 1481. Perg. Orig. Siegel abgef. 
Ibidem. 203. 

1483. Frau Barbara, Obrechts von Neuenstein Ehefrau, 
kauft von Heinfich Schenzel xu Oberkirch einige Renten zu 
Zussenhofen. Dopser. 204. 

1484. Juni 21. Die Klause zu Oberndorf schuldet dem 
vesten Obrecht von Neuenstein jahrlich 18 Q $ Zins von 30 fl. 
Hauptgut, ruhend auf Feldern zu Oberndorf. Obrecht setzt 
nun den Zins auf 1 1 /2 fl. jahrlich herab. Es siegelt Egenolf 
Roder, der Landvogt zu Ortenberg. Dat. montag vor Johann 
Bapt. 1484. G.L.A. Allerheil. Copialb. III. 5. 205. 

1486. Juli 12. Bartolme Meerwart als Vormund Jakobs, 
des fiirsichtigen Meisters Niklaus Gottesheim selig minder- 
jahrigen Sohnes, reversirt, daC er vom Kloster Gengenbach das 
Nufibacher Lehen erhalten habe, welches vordem Albrecht von 
Neuenstein getragen. Dat. mittwoch vor Margarethen 1486. 
G.L.A. Gengenbach. Copialb. 373. 206. 

1490. Marz 6. Hans von Neuenstein erklart seinen Bei- 
tritt zur Mortenauer Ritterschaft. Dat. samstag nach Invo- 
cavit 1490. Perg. Orig. Siegel sehr beschadigt, zeigt das 



Digitized 



byGoogk 



151 

Rad mit 6 Speichen, als Helmzier die Jungfrau, von der Le- 
gende nurnoch lesbar . . . rohart . . . G.L.A. Ortenauer Gen. 10. 

207. 

1491. Markgraf Christof von Baden belehnt Hans von Neuen- 
stein, Gebhards Sohn, fur sich und als Vortrager des minder- 
jahrigen Jakob von Neuenstein, Melchiors Sohn, mit sammt- 
lichen von der Markgrafschaft riihrenden Lehen. Dopser. 208. 

1491. Hans von Neuenstein d. a. ubertragt als Vogt des 
jungen Hans, seines Vetters Obrecht selig Solin, dem Michel 
Hegner zu Oberkirch das Mannlehen zu Zussenhofen, wie er 
solches von Obrecht selig empfangen habe. Dopser. 209. 

1495. Jan. 9. Gebhard von Bern, SchultheiC zu Zell, fertigt 
als Vormund der von Hans 'Rohart von Neuenstein hinter- 
lassenen Kinder den Lehensrevers iiber die von Graf Bern- 
hard von Eberstein d. a. erhaltenen Lehen. Dat. freitag nach 
Dreikonig 1495. Perg. Orig. Siegel abgef. Ibidem. 210. 

1495. Jan. 15. Baden. Gebhard von Bern, Oberschultheifi 
zu Zell, reversirt als Vormund Wolfs und Gebhards von Neuen- 
stein, der Sohne Hansen selig, Gebhards Sohn und als Vor- 
mund Hansens von Neuenstein, Albrechts selig Sohn, die alle 
noch minderjahrig sind, den Empfang der badischen Lehens- 
stiicke: der Burg Neuenstein, welche die Lehenstrager wieder 
aufbauen sollen (thun sie es aber nicht, so hat Markgraf 
Christof das Recht, den Burgstadel mit alien Zugehorden an 
sich zu Ziehen), zweier Drittel der Walder im Gerspach, eines 
Sechstels der Walder im Muhlenbach, zweier Drittel im Schulter- 
bach, eines Viertels der Weide im Hasengrund, des Waldes 
in dem Hermelsbach zu Staufenberg, eines Hofes zu Appen- 
weiler, des Epsenhofleins zu Windschlee, verschiedener Giiter 
im Hilferspring , Sendelbach, Ristenbach, Lierbach, zu Hof- 
stetten, auf dem Hohenberg, zu Berchtoldsbach, des Bufelats- 
gut zu Bernbach, des Knechtsgut zu der wiisten Reinchen, 
eines Guts zu Frowelsberg etc. Dat. donnerstag nach Hi- 
larien 1495. Perg. Orig. mit anh. Siegel. G.L.A. Neuenstein. 

211. 

1495. April 3. Ritter Reinhard von Schauenburg vergleicht 
sich rait Ludwig von Krotzingen, dem Vormund der Kinder 
des Hans Rohart von Neuenstein selig und mit Heinrich Steffen, 
dem Vormund des Hans von Neuenstein, Albrechts sel. Sohn, 
iiber zwei strittige Lehen, deren eines vom Abte zu Gengen- 



Digitized 



byGoogk 



152 

bach, das andere von der Herrschaft Lahr-Malberg riihrte. 
Reinhard von Sch. soil das eine allein, das andere in Gemein- 
schaft mit seinera Vetter Hans von Neuenstein niessen. Perg. 
Orig. Schauenburg. Archiv. 212. 

1496. Die Vormundschaft fiir Hans von Neuenstein, Ob- 
rechts selig Sohn, erhebt an die Briider Wolfgang und Geb- 
hard von Neuenstein, des Hans Rohart selig Sohne, eine An- 
sprache wegen MitgenuG der im Slatten liegenden Gultgiiter. 
Dopser. 213. 

1500. Oppenauer Hubspruch. Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrh. 
III. 484. 214. 

1503. April 23. Jakob von Schauenburg fertigt fiir sich, 
seinen Bruder Matheus und seinen Vetter Bernhardt von 
Schauenburg den Revers iiber den Empfang der Ebersteinischen 
Lehen, bestehend in einem Viertel der Burg Schauenburg und 
aller Zugehor und in dem Gute zu der Walk, „das die von 
Newenstein von uns und Rudolf von Schauenburg zu lehen 
haben". Dat. St. Jorgentag 1503. Perg. Orig. G.L.A. 
Schauenburg. 215. 

1503. Mai 29. Hans von Neuenstein, Albrechts Sohn, re- 
versirt fiir sich und seine Vettern Wolf- und Gebhard von 
Neuenstein den Empfang der Ebersteinischen Lehensgiiter. 
Dat. montag nach Exaudi 1503. Perg. Orig. G.L.A. Neuen- 
stein. 216. 

1505. Mai 15. Hans von Neuenstein, Albrechts selig Sohn, 
reversirt fiir sich und seine Vettern Wolf und Gebhard, Hansen 
von Neuenstein des alteren Sohn, den Empfang der badischen 
Lehen. Perg. Orig. Ibidem. 217. 

1507. Hans von Neuenstein ist beim Einritt des Bischofs 
zu StraCburg. Herzog. Els. Chronik IV. 120. 218. 

1508. Aug. 28. Hans von Neuenstein nimmt Theil an der 
Erneuerung des mortenauer Ritterschaftsvertrags. Dat. mon- 
tag nach Bartolme 1508. Perg. Orig. G.L.A. Ortenau 
Gener. 10. 219. 

1509. o. T. Markgraf Christof von Baden belehnt Melchior, 
Beat, Reinhard, Jakob und Kunemann, alle von Schauenburg, 
in Gemeinschaft unter anderem mit dem alten Burgstadel „zu 
dem alten Nuwenstein", sowie mit den dazu gehorigen Zinsen 
zu Fursteneck, Bernbach, Ristenbach und Swarzenbach. G.L.A. 
Bad. Lehensbuch. 220. 



Digitized 



byGoogk 



153 

1515. Hans von Neuenstein und seine Ehefrau Ursula 
Knoblochin sind unter den Erben des Ritters Moriz Jungzorn, 
des Letzten seiner Linie. Herzog. 1. c. VI. 267. 221. 

1516. o. T. Elsbeth Bock von Staufenberg, des Junkers 
Diebolt Pfau von Ripur Wittwe, verkauft ihren Antheil an der 
Burg Bosenstein urn 600 fl. an Junker Gebhard Rohart von 
Neuenstein. Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrh. XXIII. 120. 222. 

1518. Jan. 14. Ein Schiedsgericht, aus Beat von Schauen- 
burg, Anton Widergrun von Staufenberg und Thoman von 
Endingen bestehend, sucht die zwischen Hans von Neuenstein, 
Obrechts selig Sohn, und Gebhard Rohart von Neuenstein, des 
Hansen Rohart Sohn, schwebenden Streitigkeiten und Forde- 
rungen zu schlichten. Es handelte sich urn den Hof im Slatten, 
den Hans von Neuenstein durch Bezahlung einer darauf 
ruhenden Pfandsumme an sich gelost hatte. Dat. donnerstag 
nach St. Erhard 1518. Beider Siegel sind gleich. Dopser, 
audi eine Pap. Cop. im Freiburg. Stadtarchiv. 223. 

1521. Aug. 28. Gebhard von Neuenstein bekennt, daG er 
von Markgraf Philipp von Baden fiir sich und seinen Vetter 
Hans von Neuenstein alle von ihrem Stamme kommenden 
badischen Lehen in Gemeinschaft empfangen habe. Er ver- 
spricht das SchloG Nuwenstein wieder zu bauen und aufzu- 
richten. „Hab auch ettlich kaufbrief funden, als noch lehen 
von Freiburg waren" und bittet, die darin verzeichneten Guter 
zu Mannlehen zu geben. Dat. mittwoch nach Bartolme 1521. 
Perg. Orig. G.L.A. Neuenstein. 224. 

1524. Hans von Neuenstein vertragt sich mit seiner Frau 
Schwiegermutter, Elisabeth MuGlerin, uber das Widum, das 
ihm seine Frau selig, Ursula Knoblochin, vermacht hatte. 
Gegen die Summe von 800 fl. verzichtet Elisabeth MuClerin 
auf den Riickfall. Es siegeln Hans und Gebhard von Neuen- 
stein. Dopser. 225. 

1525. April 17. Baden. Markgraf Philipp von Baden be- 
willigt, daC Gebhard von Neuenstein seine Ehefrau Anna 
Nagelin von der alten Schonstein auf seine badischen Lehen 
mit Zustimmung seines Vetters Hans von Neuenstein verwidme. 
Dat. ostermontag 1425. Perg. Orig. G.L.A. Neuenstein 226. 

1525. Okt. 3. Die Vertreter der mortenauer Ritterschaft, 
versammelt zu-Oberkirch, darunter Hans von Neuenstein, er- 
klaren den von Markgraf Philipp von Baden mit der Bauern- 



Digitized 



byGoogk 



154 

schaft aufgerichteten Vertrag annehmen zu wollen. Perg. 
Orig. G.L.A. Ortenau. Gen. 227. 

1525. o. T. Gebhard von Neuenstein bekennt, daG er von dem 
Kloster Gengenbach das Lehen auf dem Hohenberg im Turbach, 
das vordem Georg von Blumeneck selig innegehabt, auf Lebens- 
zeit erhalten habe. Das gleiche thut 1547 Jakob von Neuen- 
stein, dem es nach seines Vaters Tod zugefallenwar. Nach 
Jakobs Tod ging 1555 das Lehen an Eberhard von Keppenbach 
iiber. G.L.A. Gengenb. Copialb. 373. Registerband. 228. 

1527. Juni 27. Der Adel der Mortenau ladt zu einer neuen 
Versammlung auf den 6. August nach Offenburg ein, um zu 
erklaren, daG der Vertrag von 1525 ihm vielfaeh beschwer- 
lich und nur aus groGer Furcht von ihm eingegangen worden 
sei. Unter den Eingeladenen Hans und Gerhard von Neuen- 
stein. Pap. Orig. G.L.A. Ortenau. Gen. 229. 

1528. Juli 4. Gebhart von Neuenstein leistet fur sich und 
seinen Vetter Hans von Neuenstein den Grafen Wilhelm und 
Hans Jakob von Eberstein die Lehenshuldigung. Dat. St. Ul- 
rich 1528. Perg. Orig. G.L.A. Neuenstein 230. 

1529. Aug. 16. Hans von Seldeneck, Klaus von Schauen- 
burg, Jorg von Neuneck, Jorg von Bern, Truprecht von 
Krotzingen und Hans Jakob Knobloch suchen als Schiedsrichter 
die Streitigkeiten zwischen den beiden Vettern Hans und Geb- 
hard von Neuenstein, derentwegen sie schon 1519 durch Batt 
von Schauenburg, Anton Widergrun von Staufenberg und Tho- 
mann von Endingen vertragen worden waren, zu schlichten. 
Gebhard behauptet, er sei ein Rohart und Hans ein Schult- 
heiG von Neuenstein, sie seien verschiedenen Stammes und 
es stiinden ihm daher die von der Herrschaft Lupfen riihrenden 
Lehen allein zu. Auf Grund alter Lehensbriefe erklart je- 
doch das Schiedsgericht, daG sie gleichen Geschlechtes und 
Stammes seien und daher der LehensgenuG beiden zustehe. 
Es solle darum Gebhard, da Hans eben nicht „vermoge libs" 
die Lehenshuldigung leisten konne, fiir beide empfangen und 
sollten kiinftig beide von gegenseitigem Schimpfen abstehen. 
Der angefangene Bau des Schlosses Neuenstein, der eine Zeit 
lang ungedeckt dastand, soil vollendet werden und ihr Schwager 
und Freund Klaus von Schauenburg die beiderseitigen Rech- 
nungen vergleichen. Hans soil Burge werden iiber die 1200 fl., 
mit welchen Gebhard seine Ehefrau Veronica Pfau auf die 



Digitized by 



Googk 



155 

gemeinschaftlichen Lehen verwidmet hat, aber von Gebhard 
einen Schadlosbrief dafiir erhalten. SchlieClich sollen Klaus 
von Schauenburg und Friedrich Widergrttn zu einem neuen 
Burgfrieden beholfen sein. Dat. montag nach assumptio 
Mariae 1529. Perg. Orig mit 7 Siegeln. Furstenb. Archiv 
Donaueschingen. 231 . 

1529. o. T. Gebhart Rohart von Neuenstein tritt seine 
von Frau Elisabeth Bock von Staufenberg erkaufte Halfte von 
Bosenstein ura 550 fl. an Rudolf von Zeisigheim ab. Zeitschr. 
f. d. Gesch. d. Oberrh. XXIII. 120. 232. 

1532. Mai 25. Georg und Hans Arnold, des Wendelin von 
Au selig und der Elisabeth Pfau Sohne, Jakob und Erentrud, 
die Kinder Gebhards von Neuenstein und der Veronica Pfau, 
ferner Anna, die Tochter des Hans Heinrich von Neuenstein 
und der Elisabeth Pfau, verkaufen in Gemeinschaft ein Viertel 
von Bosenstein, das durch Erbschaft von den Mollenkopf und 
der Ehefrau des Junker Rudolf von Zeisigheim an sie fiel, um 
300 fl. an Rudolf von Zeisigheim. Ibidem XXIII. 121. 233. 

1542. Juli 7. Gebhart von Neuenstein und Gabriel Reb- 
stock, derzeitiger Amtmann zu Fursteneck, sind die Ausschufi- 
leute der Mortenauer Ritterschaft. Perg. Orig. mit anh. Siegel. 
G.L.A. Ortenau Gen. 234. 

1542. Hans Rudolf von Endingen requirirt als Vormund 
der von Hans von Neuenstein selig hinterlassenen Kinder die 
Lupfischen Lehen. Dopser. 235. 

1543. Jan. 3. Die Ritterschaft der Mortenau halt zu 
Offenburg eine Zusammenkunft, erneuert ihre Statuten und 
bestimmt die Matrikularbeitriige. Unter den Anwesenden: 
Gebhard von Neuenstein, Hans Rudolf und sein Bruder Hans 
Adam von Neuenstein. Perg. Orig. G.L.A. Ortenau Gen. 236. 

1543. Okt. 27. Erasmus, Bischof zu StraCburg, bestatigt 
den Vertrag, welchen die Stadt Oberkirch durch Vermittlung 
Jost's von Seebach, des Amtmanns der Pflege Bernstein, 
Bastians von Landsberg, bischoflichen Rathes, Hartmanns von 
Cronberg und Jost Miinchs von Rosenberg, des Oberamtmanns 
auf dem Schwarzwald, mit Friedrich von Schauenburg und 
Gebhart Rohart von Neuenstein uber den Aufenthalt der beiden 
Familien Schauenburg und Neuenstein in der Stadt abge- 
schlossen hat. Dat. samstag vor Simon und Juda 1543. 
G.L.A. Oberkircher Statutenbuch. 237. 



Digitized 



byGoogk 



156 

1543. Urkunde iiber die Erbtheilung nach dem Tode des 
Junkers Hans von Neuenstein, Darin wird unter anderem 
erwahnt, dafi Junker Gabriel Rebstock sich 1522 mit Agatha 
von Neuenstein selig vermahlt habe, dafi Petronella von Eu- 
dingen, des Hansen von Neuenstein Wittwe, die Mutter der 
Geschwister Hans Adam, Hans Rudolf, Prisca und Juliana sei 
und sich in zweiter Ehe mit Hans von Seldeneck vermahlt 
habe. Dopser. 238. 

1543. Cordula von Neuenstein, Klosterfrau zu Schonen- 
steinbach, des Hans von Neuenstein selig Tochter, verzichtet 
zu Gunsten ihrer Geschwister, des Hans Rudolf, Hans Adam, 
der Prisca und Juliana, fur die Summe von 150 fl. auf ihr 
vaterliches Erbe. Dopser. 239. 

1544. April 4. Speier. Mandat K. Karls V. an den Bi- 
schof Erasmus von Strafiburg, dafi er die edlen Christof Bern- 
hard, Maximin Hartard, Hans Friedrich, Klaus den alteren 
und Jakob, alle von Schauenburg, sowie Gebhard, Jakob, Hans 
Rudolf und Hans Adam, alle von Neuenstein, an ihrem Jagd- 
recht auf ihren Lehenschaften nicht weiter beeintrachtige, bei 
25 Mark Gold Strafe. Pap. Oop. G.L A. Schauenburg. 240. 

1545. Hans Christof von Zillnhard und seine Ehefrau Eren- 
trud Robartin von Neuenstein verkaufen mit Zustimmung Jakobs 
von Neuenstein dem Gabriel Rebstock, Vogt zu Fursteneck, 
verschiedene Zinsgiiter an der Korbhalde. Dopser. 241. 

1546. Gebhart Rohart von Neuenstein giebt seine Ein- 
willigung dazu, dafi sein Vetter Hans Rudolf von Neuenstein 
seine Gemahlin Ursula Roder von Rodeck auf die gemein- 
samen badischen Lehen mit 300 fl. versichere. Ibidem. 242. 

1547. Aug. 17. Jakob von Neuenstein reversirt den 
Empfang der Lahr-Malbergischen Lehen fiir sich und seiue 
Bruder Hans Jorg und Reichard und fiir seine Vetter Hans 
Rudolf und Hans Adam, des Hansen von Neuenstein selig Sohne. 
Perg. Orig. G.L.A. Neuenstein. 243. 

1548. Febr. 17. In gleicher Weise reversirt derselbe den 
Empfang der ebersteinischen Lehen. Perg. Orig. Ibidem. 244. 

1549. Mai 6. Johann Rudolf von Neuenstein leihtseinem Vetter 
Hans Rudolf von Endingen als Vogt seiner Schwester Barbara 
von Endingen, des Friedrich von Schauenburg Witwe, 100 fl. 
Perg. Orig. Schauenburg. Archiv. 245. 

Mannheim. Prof. Phil. Ruppert. 



Digitized 



byGoogk 



[0 

Ikob Franz Georg Rudolf -- ^ — 

^nonikus zu f vor 1657. jrkircl 

Basel. im? 

F: 

he 



7. 
in 



Fri 



ti 



(Ba 
ioi 
lau 




beft Maria Theresia Charlotte, Marie Antonie. 

t. Aebtissin zu Lautern. 



; i1 

ma 
1J- 



j^, Beatrix Luise. Josephine. Anna Charlotte. 
Ro r 

kai 

I5i 



udi 



* 7 dolf, Leopold, Karl, 

ld * 1840. geb. 1844. geb. 1846. 



Klosterfrau zu Lichtenthal. Necrol. Lich tenth. Zeitschr. 

d. Gesch. d Oberrh. VII, 370. 
•au zu Andlau, f 1699. Graudidier Oeuvres in6d. V, 224. 
r des Sebastian von Wimpfen 1545. Livre d'or III. 352. 



Digitized by 



Googk 



•'sche Linie. 



Neuenstein, 

Breisach. 

snzelin. 








drdula v. N. 
. Hans Dietrich 
r von Rodeck. 
qj. Achilles von 
mketschweil. 

mel Dietrich 
•rg 1608. 

8. 


Richardisv. N. 

conj. Wilhelm 

von Roppach, 

seit 1628 

Wittwe. 


Margaretha 

v. N. 
conj. N. von 

Pforr, seit 
1626 Wittwe. 


Barbara v. N. 

f 1628 zu 

Muntzingen, 

ledig. 



:m Dietrich Hans Wilhelm Marie Marie Magdalena Maria Bar- Maria Anna 



, f 1687. 
)bervogt zu 
erkirch. 
Marie Elise 
mpringen. 
arie Susanna 
-andsberg. 



Jakob 1640. 



Ursula 

CODJ. 

N. von 
Essren. 



I. conj. Dionysius 

von Schellenberg. 

II. conj. Victor 

Glockler von 

Munchenstein. 



bara 

conj. Chri- 

stof von 

Wangen. 



ledig f. 



Ferdinand 

Ludwig 

geb. 1659, 

t 1731. 
ux. Johanna 
Franziska 
von Stuben. 



Franziska Joh. Franz Earl Ernst Hermann Friedrich 

Sidonia Kasimir Obrist im f geb. 1672. Hauptm. 

conj. Wil- f 1666. Hohenzoll. 1667. im Furstenb. Infant.- 
heim Bal- Regiment Reg. f v. 1716. 

thasar von f 1709. ux. Maximiliana 

Gultlingen. von Schellenberg. 

i «*— — k 

Reinhard Friedrich v. N. auf Hubacker f 1765. Karl Phil- 
1731 FOrstenb. Rath a. J&germ. zu Messkirch. lipp. 

ux. Maria Maximiliana von Alten-Frauenberg. 



Georg Joh. Nepomuk 

Grossdekan zu 

Eempten. 



Karl Stanislaus Fidelisf 1786. Fried. Franz Joh. Bapt. 

Rittm. u. Fiirstb. Oberstallm. Xaver Fried. Ignatx 

ux. Notburga !5weier von geb. 1740. geb. 1742, 

Evenbach. + 1803. 



Crescentia. Joseph Karl, geb. 1768, f 1838. Friedrich Antonia. 
geb. 1767. Bad. Generallieut. geb. 1776. 



Digitized 



byGoogk 



Badische Studenten auf der Strassburger 
Universitat yon 1616 bis 1791. 

Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass Ausziige aus 
den Universitatsmatrikeln, wie der nachfolgende, fur die Per- 
sonalgeschichte eines Landes von erheblichem Werthe sind. 
Dieselben geben einerseits einen Einblick in die Zahl der 
Manner, welche ein Land dem hohern Studium zugefuhrt hat, 
wahrend durch sie anderseits fiir manche Personlichkeiten, 
welche sich in der Wissenschaft und im praktischen Leben 
als Beamte, Lehrer, Aerzte etc. bleibende Verdienste erworben 
haben, nicht selten hochst willkommene biographische Anhalts- 
punkte gewonnen werden. Es leuchtet daher ein, wie zweck- 
massig es ware, wenn sammtliche Universitatsmatrikeln zur 
VerofFentlichung kamen, Oder wenn die einzelnen Lander, wie 
von Mecklenburg aus geschieht, deren Bearbeitung fur ihr 
Gebiet veranlassen wiirden. 

Baden hat durch die von F. v. Weech herausgegebenen 
„Badischen Biographien" ein Werk erhalteu, welches fiir die 
Zeit seit Bestehen des Grossherzogthums das Leben verdienst- 
voller Badener in trefflicher Weise schildert. Soil nun, wie 
zu hoflfen ist, auch die fruhere Periode des badischen Landes 
in ahnlicher Weise biographisch behandelt werden, so werden 
Mittheilungen aus den Matrikeln der Universitaten nicht nur 
erwiinscht, sondern im Interesse der Vollstandigkeit noth- 
wendig sein. 

Wie die nachfolgende Zusammenstellung zeigt, haben in 
dem angegebenen Zeitraume gegen 1200 junge Manner aus 
Gebietstheilen, die heute zum Grossherzogthum Baden gehoren, 
in Strassburg studirt. Es ist begreiflich, dass darunter viele 
Namen sind, welche im offentlichen Leben zu keiner Bedeu- 
tung gelangt und daher der Vergessenheit anheimgefallen sind. 



Digitized 



byGoogk 



158 

Immerhin mag jedoch die Nennung mancher im Interesse ihrer 
Familiengeschichte nicht unwillkommen sein. Wer sich mit 
der badischen Personalgeschichte naher vertraut gemacht hat, 
wird dagegen auch zahlreiche Namen finden, welche durch 
ihre wissenschaftliche Beriihmtheit oder durch ihre Verdienste 
urn Land und Volk auch heute noch fortleben. Ich nenne 
nur Gall, den berlihmten Schadellehrer , aus Tiefenbronn, 
Schopflin aus Sulzburg, den bekannten elsassischen Geschichts- 
schreiber, den sp'atern Professor und Consistorialrath Fecht, 
den Verfasser der Flora Badensis, C. Ch. Gmelin, den Leib- 
arzt J. F. Schrickel, den Geh. Hofrath J. J. Flachsland etc. 
Sehr stark war der Besuch der Strassburger Universitat von 
Seite des Adels im heutigen Baden. So begegnen wir 3 Pfalz- 
grafen, 4 Gliedern der Familie Furstenberg, einem Lowenstein, 
Beroldingen, Langenstein, ferner den Namen Edelsheim, Bocklin 
von Bocklinsau, Buoll und Berenberg, Castell, Eberstein, Glau- 
bitz, Goler, Hornstein, Lassberg, Menzingen, Ratzenried, Ro- 
der von Diersburg, Roth von Schreckenstein, Schauenburg, 
Schellenberg, Schleuss, Seethal, Ungern-Sternberg, Venningen, 
Wessenberg etc. 

Im Vergleich zu andern Universitaten ist die Strassburger 
spat gegrundet worden. Im Jahre 1566 ertheilte Kaiser 
Maximilian II. der Stadt das Recht zur Griindung einer Uni- 
versitat, deren Eroffnung sodann am 1. Mai 1567 stattfand. 
Die vollstandige Universitat datirt dagegen erst vom Jahre 
1621, in welchem auch die Universitatsmatrikeln angelegt 
wurden. Nur die Matrikel der medicinischen Fakultat schickt 
noch eine Anzahl von Namen aus den Jahren 1612 bis 1620, 
also aus der Zeit der Akademie, voraus, von welcher sonst 
keine Aufzeichnungen vorhanden sind. 

Von den Matrikeln sind die der Fakultaten, wenn auch 
zerstreut, doch alle erhalten. Dagegen beginnt die Matricula 
generalis erst mit dem Jahre 1666, so dass die vorausge- 
gangenen, einen bder zwei Bande umfassenden Eintragungen 
verloren gegangen sind. Mit den Fakultatsmatrikeln sind je- 
doch glticklicherweise die Namen aller Studenten erhalten, da 
jeder sich zweimal, in die Matricula generalis und in die 
Matricula Facultatis, einzuschreiben hatte. Die Matrikeln um- 
fassen im Ganzen 16 Bande, die alle der Durchsicht unterzogen 
wurden. Auf diese Weise ergaben sich fiir einen Studenten 



Digitized 



byGoogk 



159 

im Laufe seiner Studien oft mehrere Einschreibungen, wo- 
durch dessen ganze Studienzeit stufenweise klargelegt ist. 

Die Studirenden folgen sich nach der Zeit ihrer Einschreibung 
in die Matrikeln. Diesem chronologischen Verzeichnisse ist 
sodann noch ein alphabetisches beigefugt. Zur Bezeichnung 
der einzelnen Matrikeln wurden folgende Abkiirzungen ge- 
braucht: 

M. gen. = Matricula generalis. 

M. Sereniss. = Matricula Serenissimorum et Illustrigsimorum. 

J. = Matricula juridica.' 

J. cand. = Matricula juris candidatorum. 

J. doct. = Matricula juris doctorum. 

M. = Matricula studiosorum medicinae. 

M. cand. = Matricula candidatorum medicinae. 

M. disput. = Matricula disputation um medicarum. 

M. promot. = Matricula promotionum medicarum. 

M. chir. etc. = Matricula chirurgorum, didascalorum et servorum. 

Ph. = Matricula philosophica. 

Ph. I laur. cand. = Matricula primae laureae candidatorum. 

Ph. II laur. cand. = Matricula secundae laureae candidatorum. 

Ph. doct. cand. = Matricula candidatorum philosophiae doctoratus. 

Th. = Matricula theologica. 

Strassburg. K. A. Barack. 



1616. 
l.ohneTag M. Johannes Magirus, Hattingensis. M. 

1617. 

2. o. T. Paulus Daser, Pfortzheimensis. M. 

1621. 

3. o. T. Johannes Jacobus Seubert, Durlaeo-Marchicus. 

M.; 1635. Dec. 23. M. cand.; 1636. Febr. 13. M. 
disput.; 1636. Febr. M. promot. 

4. o. T. M.Johannes Conradus Dan nhawer, Kiindringa- 

Brisgoius. Ph. 

5. o. T. Georgius Re is, Weissweilensis. Ph. doct. cand. 

6. Dez. 8. Bernardus Raiflin, Offenburgensis. J. 

1622. 

7. o. T. Johannes Fetricus (Friedericus) Agricola, Kir- 

chensis Marchicus. Ph. I. laur. cand.; 1624. Ph. 
doct. cand. 

8. o. T. Florianus He melius, Heidelbergensis. M. 



Digitized 



byGoogk 



160 

9. o. T. Johannes Emanuel Holzwarth, Teningensis. 
Ph. I. laur. cand. 

10. o. T. Johannes Nerlichius, Phorcensis. Ph. I. laur. 

cand.; 1624. Ph. doct. cand. 

11. o. T. Abrahamus Staimlinus, Kippenheymensis. Ph. 

I. laur. cand.; 1626. Ph. doct. cand. 

12. Jul. 10. Johannes Martinus Blaessig, BretU-Palat. Ph. 

13. Aug 19. Georgius Conradus Becker, Suntzheimensis 

Palatinus. Th. 

14. Oct. 3. Joh. Simon Heintzmann, Ettlinga-Marchius. J. 

15. Nov. 6. Fridericus Angerius, Heidelbergensis. Th. 

16. — 6. Joannes Adamus Han mil Her, Heidelbergensis. 

Palat. Th. 

1623. 

17. . o. T. Johannes Geppius, Steinbacensis Marchicus. 

Ph I. laur. cand.; 1626. Ph. doct. cand. 

18. o. T. Michael Koch, Mentzingensis. Ph. doct. cand. 

19. Jan. 24. Georgius Theodosius Jorger. J. 

20. — 24. Johannes Jacobus Jorger, Mosbacensis. Ph. 

21. — 24. Johannes Tobias Jorger, Mosbacensis. Ph. 

22. Apr. 9. Joan. Casparus Pfeil, Gundelfingensis. Th. 

23. Jun. 3. Daniel Vilheier, Heidelbergensis. Th. 

24. — 3. Joan. Vlricus Vinther, Etling&-Badensis. Th. 

25. — 3. Philipp Jacobus Vinther, Etlinga-Badensis. Th. 

26. — 12. Bernhardus Gsell, Adelsheimensis. J.; 1628. 

Sept. 1. J. cand. 

27. Aug. — Philippus Ludovicus Hoffmann, Heidelbergensis. 

Palat. Ph. 

28. — — Georgius Fridericus Hoffmann, Heidelbergen- 

sis. Palat. Ph. 

29. — 13. Fridericus Pastoir, Heidelberga-Palatinus. Th. 

30. Oct. 13. Joh. Reinhardus Siegler, Liechtenoicus. Ph. 

1624. 

31. o. T. Johannes Michael Moscherosch, Wilstadiensis 

Hanoicus. Ph. doct. cand. 

32. o. T. Johannes Jacobus Zieglerus, Steinaccensis. 

Ph. I. laur. cand. 

33. Jan. 27. Johannes Hipler, gen. von Fischbach, Dur- 

lacensis. J.; 1629. 28. Jun. J. cand. 

34. Apr. 17. Joannes Eberh. Weberus, Monachovillanus. Th. 



Digitized 



byGoogk 



161 

35. Juni 1. Balthasar Venator, Wingartensis Palat. J. 

36. Juni 21. Joh. Georg. Heckelius, Gundelfinga-Palat. Ph. 

37. Juli 14. Julius Ludovicus a Adoltzheim. J. 

1625. 

38. Apr. 6. Daniel Biermannus, Roetelano-Marchicus. Ph. 

39. — 9. Tobias Strobelius, Gernspacensis. Ph. 

40. — 9. Johannes Wagner us, Theningensis. Ph. 

4J. — 9. Georgius Februarius, Seelbachensis. Ph. 1625. 
Ph. I. laur. cand. 

42. Mai 17. Joannes Hurnneister, ex Orttenau. J. 

43. — 28. Georgius Fridericus Cremerus, Pforcensis. Th. 

44. — 28. Johan. Burchardus Eradus, Pforzensis. Th. 

45. Juni 24. Ludovicus Keller, Werthemienus. Fr. J. 

46. Oct. 26. Johannes Conratus Durplatz, Durlacensis. Ph. 

47. — 31. Johannes Thomas Stotz, Durlac. March. Ph. 

48. — 31. Fridericus Stotz, Durlaco-Marchicus. Ph. 

49. Nov. 4. Johannes Jac. Schragmuller, Mosb. Palat. J. 

1626. 

50. o. T. Joh Jac. Wiel, Lohra-Brisgojus. Ph. I. laur. cand. 

51. Apr. 13. Johannes Ludovicus Mi eg, Heidelbergensis. Ph.; 

1634. Marz 28. J. cand. 

52. Mai 5. Martinus Mauritius, Sultzbergensis March. Th. 

53. — 5. Johannes Heinr. Schor, Steinensis March. Ph. 

54. Oct. 30. Joh. Jac. Berblinger, Phorcensis March. Ph. 

55. — 30. Anshelmus Ulrici, Bodersweirensis. Ph.; 1626. 

Ph. I. laur. cand.; 1629. Ph. doct. cand. 
1627. 

56. o. T. Daniel Biermann, Eymeltingensis March. Ph. 

doct. cand. 

57. Jan. 31. Johannes Rollius, Ladenburgensis Palat. J. 

58. Mrz.28. Joh. Jacobus Wid, Lohra-Brisgoius. Ph. 

59. Aug. 14. Joh. Bernhardus Goler von Ravenspurg. J. 

60. Oct. 5. Johannes But tn erus, Mahlberga-Brisgoius. Ph.; 

1630. Ph. doct. cand. 

61. — 5. Joh. Jac. Kauschellmannus, Phorcensis. Ph. 

62. — 25. Johannes Jacobus Friderich, Durlacensis. Ph. 

1628. 

63. Apr. 14. Georgius Christoph. Algejer, Durlacensis. Ph.; 

1628. Ph. I. laur. cand.; 1630. Ph. doct. cand. 

64. Mai 3. Fridericus Mayer, Heidelbergensis Palat. Ph. 

Zeitechr. XXXVIII. 1 1 



Digitized 



byGoogk 



162 

65. Mai 3. Joh. Christoph. Mayer, Dielspergensis Palat. Ph. 

66. — 16. Johannes Ulrici, Lichtenoa-Hanoicus. Ph. 

67. — 24. Martinus Ludinus, Brombacensis. Ph. 

68. — 24. Fridericus Pawel, Heidelbergensis. J. 

1629. 

69. Mrz.16. Wolradus Engelhardus Fefelius, Durlaco-Mar- 

chicus. Ph.; 1633. Dec. 21. M. cand.; 1634. Mrz. 
M. disput. 1634. Juni M. promot. 

70. Mai 12. Johannes Josephus Maler, Durlachian-March. J. 

71. — 19. David Degeler, Gundelfinga Palatinus. Ph. 

72. Juni 8. Vitus Bamerus, Flehingensis Palat. Pauper. Ph. 

73. Juli 21. Johannes Zandt, Durlaco-Marchicus. J. 

74. — 25. Wolfgangus Christophorus Knappius, Bodig- 

heimfcnsis Francus. Ph. 

75. Aug.21. Gg. Rud. Rampacher, Gundelshemi& palat. Ph. 

76. Sept. 3. Ernestus Fridericus Hipler, gen. von Fisch- 

bach, Durlacensis. J. 

77. — 23. Johannes Mundlerus, Gundelfinganus. Ph. 

1630. 

78. — 23. Joh. Balthasar Jagius, Werthemianus Franc. M. 

79. — 23. Johann Jacob Schmalkalder, Durlacensis. M. 

80. — 23. Conradus Stalpius, Irningano-Marchicus. Ph. 

doct. cand. 

81. Jan. 4. Georg. Fridericus Schmalkalder, Durlacensis. J. 

82. Apr. 24. Paulus Haffnef, Phorcensis Marchicus. J. 

83. Mai 17. Johannes Baur, Lahrensis. Ph. 

84. — 18. Wolfg. Rud. ab Endingen, Etenheimensis. J. 

85. — 18. Jacobus Tetzoricus, Kyppenhemensis. Ph. 

86. Juli 5. Joh.GuilhelmusZachmannus,TurlacoMarch.Ph. 

87. — 6. Jos. Petrus Mollingerus, Turlaco March. Ph. 

88. — 6. AndreasRittbergerus,Hartheimi&Francus.Ph. 

89. Aug. 30. Gg. Frid. R oil wagen, Gernspacensis. March. Ph. 

90. Spt. 28. Johannes Tillm a nn us, Werthemia Francus. Ph. 

91. Nov. 1. Georgius Fridericus Drach, Badensis. Ph. 

1631. 

92. Feb. 16. Fridericus Tonsor, Loerracensis March. Ph. 

93. Apr. 29. Phil. Henningius, Franco-Wertheimensis. M. 

94. Juni 28. Isaacus Foecklerus, junior, Schopfensis Mar- 

chico-Durlacensis. Ph. 

95. Juli 8. Petrus Erh. Purcklin (PureClin?), Durlacensis. J. 



Digitized 



byGoogk 



163 

1632. 

96. Mai 24. Johannes Wolfgangus Pfeil, Gundelfing&-Bris- 

gaudius. J. cand. 

97. Juli 20, Johannes Henricus Schillius, Durlaco-Marchi- 

cus. J.; 1638. 6. Juni J. cand. 

98. Oct. 26. Johannes Conradus Berlocher, Marchicus. Th. 

1633. 

99. Jan. 29. Benedictus Stalpius, Durlacensis. Ph. 

100. Apr. 18. Joannes Conradus Wern her, Offenburgensis. J. 

101. — 29. Daniel Caesar von Michal, Kehlensis. Ph. 

102. Juni 19. Joannes Jacobus Todt, Ettlingensis. J. 

103. — 22. Julius Foecklerus, Opfingensis. Ph. 

104. Aug 16. Benedictus Mew, Phorcensis. Ph. 

105. Nov. 6. Joh. Georgius Kepner, Heitersheimensis. Th. 

1634. 

106. Juli 2. JohanPhilippSchragmuller,Mpsbach. PalatJ.; 

1636. J. cand.; 1641. Juli 1. J. doct. cand. 

107. — 4. Joh. Jac. Scherbaum, Grotzinga-March. Ph. 
108 — 4. Johannes Christophorus Ernst, Durlacensis. Ph. 

109. — 4. Johannes Georgius Jung h an s, Durlacensis. Ph. 

110. — 4. Thomas Matthias Lindauer, Durlacensis. Ph. 

111. — 10. Martinus Zant, Durlacensis. Ph. 

112. Aug. 14. Johannes Matthias Schneuberus, Mulhemio- 

Brisgoius. Ph. 

113. Spt. 11. Joh.LudovicusBrencker,Gundelfing&-Palat.Th. 

114. Nov. 17. Ernestus Fridericus Mentaingen. Ph. 

115. — 17. Johannes Ernestus Mezius, Durlacensis. Ph. 

1635. 

116. o. T. Bernh. LoGlin, Ichenheimensis. Ph. I. laur. 

cand.; 1639. Ph. II. laur. cand. 

117. Feb. 11. Joannes Jacobus Kieffer, Mulheimensis. Ph. 

118. — 13. M. Jeremias Heinrich, pastor in Oberkirch. Th. 

119. — 25. Franc. Davit Bonbra, Offenburgensis. J. 

120. Mrz.31. Georgius Ludovicus Drexel, a Durlach. Ph. 

121. Spt.25ff. Bernh. Ludov. Syndenus. Hugelsheimensis. Ph. 

122. Dez. 15. Ernestus Ludovicus a Remchingen, Eq. Su. Ph. 

123. — 15. Johannes Conradus ReuGner, Lieehtenavi&-Ha- 

noicus. Ph.; 1636. Ph. I. laur. cand; 1638. Ph. 
doct. cand. 

11* 



Digitized 



byGoogk 



164 

1636. 

124. o. T. Joh. Jac. Keck, Heydelbergensis. Ph. I. laur. cand. 

125. Jan. 26. Ernestus Fridericus Mollinger, Sultzberga 

Marchicus. X cand. 

126. Mrz.22. Janus Smendt, Brettensis. Pal. Ph. 

1637. 

127. o. T. PhilippusLudovicusHoffmannus,Heidelbergen- 

sis. J. cand. 

128. Oct. — Ludovicus Lingelshemius, Heidelbergensis. J. 

1639. 

129. Apr. 27. Joachimus Hecht, Seehusio - Marchicus. Th.; 

. 1642. Ph. II. laur. cand. 

130. Dez. 11. Johannes Hippolytus Eisenmenger, Heidel- 

bergensis. J. cand ; 1640. Juni 11. J. doct. cand. 
1640. 

131. Apr. 1. Philippus Ulrici, Lichtenaviensis. Ph.; 1640. 

Ph. I. laur. cand. 

132. — 13. Fridericus Ettlinus, Seelbacensis Ph. 

133. — 13. Wilhelmus Ferdinandus Fauber, aRandegg. Ph. 

134. — 16. Marcus Kuhnius, Werthemi&-Francus. Ph. 

135. Mai nach 7. Samuel Brodhag, Emmendinga March. Ph.; 

1641. Ph. I. laur. cand.; 1643. Ph. II. laur. cand.; 
1643. Ph. laur. poet. cand. 

136. Mai nach 7. Daniel Ulrici, Liechtenaviensis Hanoicus. 

Ph.; 1640. Ph. I. laur. cand. 
1641. 
. T. Carolus Roder a Diersburg, Durlacensis. Ph. 
8. M. Joannes Martinus Rorbacher, Brettanus. M. 
12. Immanuel Agricola, Phorzensis. Ph. 

1642. 
8. Elias Niethammer, Phorcensis. Ph. 
8. Johannes Ulricus Rosa, Phorcensis. Ph. 
8. Georgius Bernhardus Wib eli u s , Durlacensis. Ph. 
14. Jacobus Ernestus Weimar, Wertheimensis. Ph. 
1644. 

144. Mai 3. Joh. Wilh. Angelinus, Wertheimensis Franc. Th. 

1645. 

145. Feb. 18. Philippus Henricus Kleinelius, Gernsp. Durlac. 

March. Ph. 

146. — 18. Johannes Weinmarius, Langenaviensis. Ph. 



137. 


0, 


138. 


Mai 


139. 


— 


140. 


Juli 


141. 


— 


142. 


— 


143. 


— 



Digitized 



byGoogk 



165 

147. Apr. 8. Quirinus Moscherosch, Wilstadio-Hanoicus. 

Ph.; 1645. Ph. I. laur. cand. 

148. — 8. Joh. Jacobus Reufiner, Liechteno&-Hanoicus. Ph. 

149. Spt. 2. Wolfgangus Theodoricus Baderus, Gemmingen- 

sis. J.; 1645. J. cand.; 1645. Spt. 25. J. doct. cand. 
1646. 

150. Feb. 16. Johannes Martinus Fa sn a ch t u s, Phorzensis. Ph. 

151. Apr. 1. Ernestus Ludovicus Bach, Durlacensis. Ph. 

152. — 8. Mattheus Riehle. Liechtenaviensis, Ph. 

153. Mai 2. Johannes Jacobus Daemon, Gochsheimensis Ph. 

154. Aug.28. Joh. Conradus Donner, Unterschupffensis. Ph. 

155. (Nov.) Joh. Frider. Schranck, Mospacensis. Palat. J. 

156. — 15. M. Joan. Mich. Sonner, Elzacheusis Brisgoius. J. 

157. — 24. Andr. Roppoltus, Longadentzlingen, March. Ph. 

1647. 

158. Jan. 6. Philippus Hoffmann, Wertheimensis Franc. J. 

159. Apr. 13. Conradus Burkhardus Ritterhusius, Werthei- 

mensis Francus. J. 

160. — 17. Jacobus Abel, Durlaco-Marchicus. Ph. 

161. — 17. Conradus Biermann, Malterdingensis. Ph. 

162. — 17. Jacobus Kolle, Altenheimensis. Ph.; 1649. Ph. 

doct. cand. 

163. — 17. Johan. Mart. Seubertus, Durlaco-March. Ph. 

164. — 17. Joh. Frider. Weiningerus, Durlaco-March. Ph. 

165. Nov. 9. Wolffgangus Reinh. Krafft, Hornbergensis. Ph. 

1648. 

166. o. T. Johannes Michael Wacker'. Werthemio-Francus. 

M.; 1650. Oct. 7. 14. M. cand; 1650. Nov. 14. 
M. disput.; 1650. Nov. 21. M. promot. 

167. Apr.12. Wolffg. Everhard Roll wage n, Gernspacensis. J. 

168. o. T. JohannHenrichRapp,Lichtenavieusis-Hanoicus. 

Ph. I. laur. cand.; 1649 Marz 27. Ph.; 1651. 
Ph. doct. cand.; 1652. Ph. laur. poet. cand. 
1649. 

169. Mrz.27. Johannes Adolphus Sigler, Lichtenaviensis. Ph. 

170. Apr. 3. Johannes Martinus Zandt, Enunending&-Marchi- 

cus. Ph.; 1650. Ph. I. laur. cand. 

171. — 6. Erhardus Kttffer, Grotzingensis. Ph. 

172. Mai 19. Carolus Henricus Holl, Haslachensis. J. 

173. — 22. Georgius Stephanus Herold, Pforzensis. Ph. 



Digitized 



byGoogk 



166 

174. Mai 22. Johannes GeorgiusSchiffm an n,Pforzhensis. Ph. 

175. Juli 27. Johann Conrad Starck, Werthemi& Francus. J. 

176. Oct. 1 . Sebast. Burckardus Lindemann, Durlacensis. Ph. 

1650. 

177. o. T. Paulus Foecklerus, Ottlingensis. Ph. 

178. o. T. Valentinus Gropper, Lahranus. Ph.; 1650. Ph. 

I. laur. cand.; 1652. Marz 21. Ph. II. laur. cand. 

179. o. T. Jacobus Phil. Wollenweber, Reichenbacensis. 

Ph.; 1650. Ph. I. laur. cand.; 1652. Feb. 23. 
Ph. II. laur. cand. 

180. Juli 6. Thomas Greb, Belensis.Ph. 

181. Aug. 31. Phil. Jac. Epplin, Mosskyrchensis Suevus. Th. 

182. Oct. 25. Adamus Kirchnerus, Freystettensis. Ph. 

183. — 25. Joh. Christophorus Mylius, Durlacensis. Ph. 

1651. 

184. Mrz. 4. Wilhelmus Nothard, Heidelberg&-Palatinus. Th. 

185. Juni 6. Phil. Elias Widman, Wertheimensis Franc. Ph. 

186. Aug.25. Albert.Heroldus,Pforzensis,Durlaco-March.Ph. 

187. — 25. Theoph. Wibel, Phorcensis, Durlaco-March. Ph. 

1652. 

188. Spt. 10. Andreas Christ, Bischoffsheimensis, Pontificius 

olim. Th. 

189. Dez. 5. Johannes Martinus Hockh, Gochtzheimensis. J. 

1653. 

190. Apr. 12. Johannes Jacobus Wild, Durlacensis. Ph. 

191. Mai 13. Martinus Kiiffer, Durlacensis. Ph. 

192. Oct. — David Dedinger, Offoniburgensis. J. 

193. o. T. Simon Gebele, Haaslacensis. J. 

1655. 

194. Juli 11. Johannes Mich. Schwarz, Marchio Badensis. J. 

195. Aug. 1. Johannes Foecklerus, Oettlingi-Marchicus. Ph. 

196. — 1. Daniel Weber, Pforcensis. Th. 

197. — 20. GeorgiusThe'od.Gsell, Adelsheimensis Franc. Ph. 

198. Oct. 18. Bernh. k Rotberg, Rheinweiia Brisgojus. Ph. 

199. — 25. Johannes Fecht, Sultzburga-Marchicus Ph. 

200. — 27. Joh. Georgius Parmann, Heidelberga-Palat. J. 

201. Dec. 13. Philippus Mart. Kieffer, Heidelbergensis. Th. 

1656. 

202. Apr. 8. Johannes Andr. Megiletus, Wiesenthal Franc. J. 

203. Mai 5. Johannes Jacobus Maler, Durlaco-Marchicus. Ph. 



Digitized 



byGoogk 



167 

204. Juli 25. Johannes Wepfer, Klettgowensis. M. 

205. Spt. 8. Johannes Fridericus Hoffmann. Ettlingensis. J. 

206. Nov.ll. Joh. Bernh. WeiiTingerus, Turlaco-March. Ph. 

1657. 

207. Juli 14. Joannes Georgius Hamlele, Haaslacensis. J. 

208. Dec. 3. M. Franciscus Adolphus Molitor, Gerspacensis 

ex comitatu Eberstein. J. 
1658. 

209. Mrz. 18. Joannes Jacobus Leiner, Constantiensis. J. 

210. Mai 10. Christophorus Mauritij, Crenzaco March. Ph. 

211. Spt. 15. Franc. Mich. Neueu de Windtschlee, Frib. Bris. 

J. cand. 

212. Oct. 17. Joannes Sebastianus Gily, Johlingensis. J. 

213. Ende. Phil. Mich. Stierer (?), Wertheim. Francus. Th. 

214. Ende. Otto Fridericus Weltz, Bugging^ March. Ph. 

1659. 

215. Mai 4. Johannes Fridericus Boch, Durlaco Marchicus. 

Ph ; 1668 April 7. J. cand. 

216. — 28. Samuel Heckel, Degernavia-Marchicus Ph. 

217. Oct. 28. Joh. Jac. Reufiner, Liechtenavi& Han. J. cand. 

218. — 29. Johannes David Wibel, Phorcensis. Ph. 

1660. 

219. Juni 2. Joh. Georg. Heckel, Mappacensis March. Ph. 

220. — 2. Engelhartus Son tag, Durlacensis. Ph. 

221. — 26. Samuel Dreuttel, Tegernoa Marchicus. Ph. 

222. Aug 30. Johannes Jac. Hug, Haselaao-Marchicus. Ph. 

1661. 

223. Jan. 14. Antonius Ludov. Hettlag, Durlaco-March. Th. 

224. Feb. 6. Johannes Georgius de Glaubitz. J< 

225. Juni 25. Christophorus Foeckler us, Ottlinga-March. Th. 

226. Juli 10. Johann Petrus Quanz, Durlacensis. J. 

227. — 11. Johannes JoachimusKiefferus, Pforzensis. Ph.; 

1663. Marz 25. Ph. II. laur. cand. 

228. Dez.17. Albertus Fechtius, Sultzberget-Marchicus. Ph. 

1662. 

229. Jan. 4. Mfrtinus Ludinus, Haselft Marchicus. Th. 

230. Juni 6. Joh. Erhardus Zandt, Marchio Roetelanus. Th. 

1663. 

231. Mrz. 14. Elias Sebastian Stemlin, Durlacensis. Th. 

232. — 23. Clemens Muschkay,- Durlaco-Marchicus. J. 



Digitized 



byGoogk 



168 

233. Mai 22. Philippus Jacobus Vinther, Ettlingensis. Ph. 

234. Juli 2. Laurentius Christ. Feselius, Durlaco-March. J. 

235. — 18. Joh. Jacobus Rottenbachius, Grotzingensis. Th. 

236. Spt. 15. Joannes Fridericus Wibel, Phorca-March. Th. 

237. Oct. 10. Adamus Anthonius Funck, Rheinsheiraensis. Th. 

238. — 16. Joh. Jacobus Kiifferus, Phorcensis. Ph. 

239. Nov.27. Ad. Elogius Campanus,MarchioStollhouensis. J. 

1664. 

240. Febr. 9. Matthias Flachslandius, Hauwinganus. Ph. 

241. Mai 4. Joh. Ernestus Boch, Durlacus Marchicus. Th. 

242. — 9. Jacobus Fridericus Rollwagius, Brisacensis. 

Ph ; 1670. Nov. 8. J. cand. 

243. — 15. Georgius Hermannus Croll, Tieffenbachiensis. J. 

244. Nov. 16. ZachariasBoeltheer(?), Durlaco Marchicus. Ph. 

1665. 

245. Jan. 3. Joh. Phil. Weinninger, Durlacensis March. Th. 

246. Fbr. 8. Johann Georg Killenbach, Durlaco March. Ph. 

247. Mrz. 4. Johannes Thomas Rosch, Malterdinga March. Ph. 

248. Apr. 3. Joh. Reinhard Weitzel, Wertheimensis Franc. J. 

249. — 8. Johannes Fridericus Balbacb, Stiilingensis. Ph. 

250. — 8. Joh. David Weltzig, Bugging^, -Marchicus. Ph. 

251. Mai 3. Heinricus Wilhelmus Maler, Oberkirchensis. Ph. 

252. — 8. Johannes Jacobus Fleischmann, Pforzensis. Th. 

253. Juli 19. Georgius ErnricusL asp erg, Lib. B. J.;M. Seren. 

254. — 21. Georgius Zacharias Li ndauer, Durlacensis. Ph. 

255. Aug. 12. Jac. Bernh. Gsell, Werthemio-Franc. J. cand. 

256. Dec. 21. Johannes Scherbaum, Hauinga Marchicus. Ph. 

1666. 

257. Jan. 9. Francis. Mich. Neueu, Friburgensis Brisgoius. J. 

258. Apr. 9. Johannes Adamus Kohler, Durlacensis. J. 

259. — 21. Johannes Martinus Haisch, Knilingensis. Ph. 

260. — 26. Johann Georg Schechtle, Brisaco-Brisgoius. Th. 

261. Mai 12. Phil. Ludov. Fecht, Sulzburgo-Marchicus. Ph. 

262. Spt. 4. Johann Jonas Muschkay, Durlacensis. Ph. 

1667. 

263. Apr. 1. Joh. Jac. Kieffer, Phorcensis. ^h. II. laur. cand. 

264. Nov. 20. Franciscus Nicolaus Berger, Offenburgensis. J. 

1668. 

265. Juli 10. Joannes Christoph. Gefiler, Offenburgensis. M. 

266. Aug.29. Johannes WendelinusS chut z,Rufiheimensis. Ph. 



Digitized 



byGoogk 



169 

1669. 

267. Mai 5. Johannes Fridericus J ay si us, Durlacensis. Ph. 

268. — 7. Johannes Moegling, Durlacensis. Th. 

269. Junill. Johannes MartinusGotz, Franco Adelheimensis. J. 
270 Juli 2. Johannes Georgius Furderer, a. Lohra. Ph. 

271. Oct. 2. Philippus Jacobus Elwerth, Werthemia, Fran- 

cus. J.; 1674. Jan. 9. J. cand. 

272. Nov. 9. Johannes Caspar Caesar, Constantiensis. Ph. 

1670. 

273. Fbr. 23. Johannes Morstadt, Lahr&-Brisgojus. Ph. 

274. Mrz. 7. Adamus Wild, Durlacensis. Th. 

275. — 7. Matthaeus Scherpff, Sultzburg&-March. (Bris- 

gojus) M.; 1676. Aug. 17. M. cand.; Oct. 14. 
M. disput.; 1678. April 29. M. promot. 

276. — 28. Christ. Phil. Leutwein,Wertheimensis Franc. Ph. 

277. Apr. 18. Nicol. Casp. Elwerthus> Werthemia Franc. M. 

278. Juni20. Johannes Ernestus Metz, Ettlingensis. J. 

279. Aug. 8. Philippus Jacobus Vint her, Durlaco-Marchicus. 

J. cand.; 1679. Juni 12. J. doct. 

280. Spt. 21. Phil.Frider.Firnhaberus.Wertheimia.Franc.Ph. 

281. Oct. 22. Phil. Jac. Hoffherber, Werthemi&-Francus. Th. 

282. — 22. Joh. Andreas Knapp, Werthemia- Francus. Th. 

283. Dez. 2. Philippus Bach, Wertheimiensis Francus. J.; 

1671. Mai- Juni J. 
1671. 

284. Juli 3. Michael FSckler, Otlinga Marchicus. Th. 

1672. 

285. Jan. 10. FranciscusChristoph.Kripp,Thoneschingensis.J. 

286. Apr. 15. Phil. Jac Kern, Werthemia Francus. Th. 

287. Mai 11. Erhardus Pilger, Heidelbergensis. Ph. 

288. Juni 6. Johannes Fridericus Knapp i us, Schipffensis. Ph. 

289. — 14. Philippus Jacobus Weylerus, Gernspacensis. 

Ph.; 1681. Juli 14. J. cand. 

290. Juli 12. Michael Forth (Forsch?), Wertheimensis. Th. 

291. Spt. 20. Simon Petrus Schwartz, Ettlinganus. J. 

292. Oct. 18. Petrus Erhardus Burcklin, Durlaco March. Ph. 

1673. 

293. o. T. Johannes Wilh. Walter, Durlaco Pforcensis. Ph. 

294. Mrz. 22. Joh. Martinus Halbusch, Durlaco-March. Th. 

295. — 28. Fridericus Stein, Weitlinga Marchicus. Th. 



Digitized 



byGoogk 



170 

296. Apr. 17. Georgius Christophor. Berger, Offenburgensis. J. 

297. Spt. 16. HeDiicus Guil. Maler, Bada-Durlacensis. J.cand. 

298. Nov. 8. Franciscus Riedinger, Offenburgensis J. 

1674. 

299. Juli 1. Joh. Christophorus Fockler, Durlacensis. Th. 

300. — 6. Johannes Wilhelmus Dr exel , Hauing& March. Th. 

301. Nov. 4. Georg Friderich Rollw&gen, Brisacus. J. 

1675. 

302. Feb. 1. Daniel Scherer von Lahr. J.; 1681. Juli 29. 

J. cand. 

303. Apr. 8. Nicolaus Blum, Cander&-Marchicus. Th. 

304. Aug. 7. Ernestus Fridericus Boch, Durlaco-Marchicus. 

305. Ph.; 1681. Febr. 25. J. cand. 

306. Nov. 10. Joannes Jac. Brombach, Marchio Badensis. J. 

307. Dec. 30. Samuel Brodhag, Emmending&-Brisgoius. J. 

1676. 

308. Aug.25. Rupert. Jos. a Wessenberg, Friburgensis. J. 

309. Dec. 30. Joh.. Christoph. Nothnagel, Durlacensis. Ph. 

1677. 

310. Jan. 7. Adamus Fugner, Loracensis. Ph. 

311. Apr. 19. Joh. Fridericus Kast, Gernspacensis. Ph. 

312. — 19. Joh. Casparus Albeck, Neurethensis. March. Ph. 

313. Oct. 31. Augustus Leopoldus Comes Palatinus Rheni, 

Dux Bavariae et Comes Veldentiae. M. Sereniss. 

314. Dez. 18. Philippus Jacobus Vinther. Durlaco Marchicus. 

M. cand.; 1678. Marz 13. M. disput.; 1679 Mai 
12. M. promot. 

1678. 

315. Feb. 20. Joh. Burckh. Mogling, Pfortzheimensis M. 

1679. 

316. Apr. 22. Joh.Frider.Rofikopff,Nymburgo-Marchicus.Ph. 

317. Juli 14. Joh. Henricus Majus, Phorcensis. Th. 

1680. 

318. Jan. 12. Maximilianus Conr. Men zing er, Mosskiirchensis 

Suevus. M.; Juni 15. M. cand.; Sept. 27. M. 
disput; Oct. 7. M. promot. 

319. Feb. 24. Johannes Georgius Willi gi us, Lohra Brisgoius. 

Ph. II. laur. cand. 

320. Juni 29. Ernestus Jacobus Dages, Phorcensis. J. 



Digitized 



byGoogk 



171 

321. Juli 10. Adolphus Johann Comes Palatinus Rheni 

Junior. M. Sereniss. 

322. — 27. Joh. Burckhard Zuckwolf, Durlacensis J. 

1681. 

323. Juli 14. Philippus Jacobus Weiler,6ernspacensis. J. caud. 

1682. 

324. Feb. 3. Johannes Fridericus Focklerus, ex superiori 

Marchionatu Badensi. Th. 

325. Juli 6 bis 10. Joh. Pann i f ex, Lohranus. Ph. II. laur. cand. 

1683. 

326. Apr. 20. Johannes Grunelius, Willstadiensis. Ph.; 1685. 

Marz 5—15. Ph. II. laur. cand. 

327. — 20. Jacobus Ulricus Maler, Lohranus. Ph. 

328. Oct. — Hermann Ignatius Brombach, Badensis. J. 

329. — — M. Andreas MueC, Steinacensis. J. 

330. — 24. Joannes Baptista Gseller, Hagnoniensis prope 

Constantiam. J. 

1684. 

331. Mai 1. Tobias Waltz ius, Wila-Marchicus. Th. 

332. Dez. 2. Christianus III Comes Palatinus Rheni, Dux 

Bavariae, Comes Veldentiae etc. M. Sereniss. 

333. — 12. Joannes Casparus Caietanus May singer From, 

Heligenbergensis. J. 
334- — 27. Joannes Carolus Sartorius, Gernspacensis. J. 

1685. 

335. Apr. 25. Joh. Conrad. Zimmermann, Heinsheimensis. Ph. 

336. Juni25. Wilhelmus Christoph.Leipold, Wertheim Fr. Th. 

337. Nov. 12. Franciscus Antonius Schmid, Villinganus. Ph. 

1686. 

338. Juni 2. Johannes Sigismundus He nninger, Durlacensis. 

M.; 1688. Oct. 31. und 1691. Oct. 31. M. cand.; 
1692. Mai 23. M. disput.; 1694. M. promot. 

339. — 12. Carolus Josephus Dornbluth, Gengenbac. J. 

340. — 12. Marcus Joseph. Pistorius, Gengenbacensis. J. 

341. Dez. 7. Franciscus Jacobus Ertlin, Brisacensis. J. 

1687. 

342. o. T. Georg. Jac. Heinzmannus, Durlaco-March. Ph. 
343 Jan. 31. Bernardus Franciscus Kestler, sereniC. Principis 

Marchionis Durlacensis ex hac parte Rheni uti 



Digitized 



byGoogk 



172 

et totuis Baronatus Fleckensteinensis Satrapa. J. ; 
Febr. 6. J. cand. 

344. Mai 10. Job. Jacob. Eckenbergerus,3chopf.Suevus. Th. 

345. — 26. Ignatius Planer, Stuelingensis Sueuus. J. 

346. — 26. Carolus Dessoldus a Steckhoffen, Durlac. 

Emmendingensis. J. 

347. Juni 2. Sigismundus Frider. Kercher, Durlacensis. Ph. 

348. Oct. 1. Frid. Ernest. Fincklerus, Wertheimia-Franc. J. 

349. Nov. 1. Christ. Nothnagelius, Durlaco-Marchicus J. 

350. — 25. Georg. Christianus Burcklin, Durlacensis. Th. 

1688. 

351. Mai 24. Tobias Glockner, Heidelbergensis. J. 

352. Juni 15. M. Hieronymus Magirus, Zellensis. Th. 

353. — 26. Georgius Philippus Sahlfeldt, Durlacensis. J. 

354. — 28. Franciscus Ant. Rieher, Friburgensis Brisg. J. 

355. Juli 17. Franciscus Sebast. Krais, Uberlinganus. M. 

356. Spt. 6. Johannes Sebastianus Di deli us, Roetelanus. Ph. 

357. Oct. 27. Georgius # Voit us, Opfingensis Marchicus. Ph.; 

1692. Jan. 28. II. laur. cand. 
1689. 

358. Feb. 24. Johannes Fridericus Scherer, Friesenheimensis. 

Ph. II. laur. cand. 

359. Mai 6. Joannes Baptista Hildebrandt, Friburg. Bris- 

goius. J.; Mai 17. J. cand. 
1690. 

360. Jan. 6. Joh. Ulricus Geifiler, Bickensolio- Marchicus. 

Ph. II. laur. cand. 

361. Nov.28. Joannes Carolus Schwarz, Badensis. J. 

362. — 28. Joannes Elogius Schwartz, Badensis. J. 

1691. 

363. Dez. 18. Johannes Andreas Schrautz, Nonnevillanus. 

Ph. Ii. laur. cand. 
1692. 

364. Jan. 26. Joh. Specht, Durlacensis. Ph. II. laur. cand. 

1693. 

365. Mrz.24. Elias Kuffer, Lifienhemio-Brisgoius. Ph. 

366. Oct. 24. Johannes Ludov. Lux, Bischoffsheimensis. Ph. 

1694. 

367. Apr. 6. Johannes Morstadt, Durlacensis. Ph. 

368. Mai 8. M. Ludov. Carol. Dizinger, Berwango-Palat. Th. 



Digitized 



byGoogk 



373. 


Juni 10. 


374. 


Nov. 1. 


375. 


Jan. 6. 


376. 


Mai 20. 


377. 


Spt. 21. 



\ 



173 

1696. 

369. Nov. 12. Phil. Jacobus Arnoldus, Durlac. March. M. 

370. Nov. 22. Johannes Martinus He ch t, Binza-Marchicus. Th. 

371. — 23. Johan Glison Butler, Binza-Marchicus. Th. 

372. — 26. Johannes Gottofredus Stoefierus. Ph. 

1697. 
Joh. Laurent. Furderer, March. Emmending. J. 
Jacob Nicolaus Haafi, Wertheimensis. Ph. 

1698. 
Joh. Mart. Fecht, Binza-March. Ph. II. laurt cand. 
M. Adamus Wild, Durlacensis. Th. 
21. Heinrich Friederich Graf zu Lowenst^in- 
Wertheim, von Viernenbourg. M. Sereniss. \ 

378. Dez. 8. Froben. Francisc. Jos. Scholl, Huffingensis J. 

1699. 

379. Apr. 13. Johannes Jacobus Beyer, Wilstadiensis. Ph.; "\ 

1702. Jan. 25. Ph. II. laur. cand. \ 

380. Mai 29. Johannes Maurit. von Berg, Itlinga-Palat. Th. V 

381. Aug. 15. Joannes Fridericus L. B. de Seilern, Heidel- 

berga Palat. M. Sereniss. 

382. — 20. Joh. Christ Fir nhaber, Wertheimensis Franc. J. 

383. Oct. 23. Joannes Adamus Knorr, Marchio-Badensis, 

Gallicae et Italicae Linguae magister. Chir. 

384. Nov. 14. Josephus Wurmer, Keiserstuelensis. J. 

385. — 20. Joh.Rud. Flachslandius,BroggingaMarch.Ph. 

386. — 24. Geruasius Gilg, Brisacensis. J. 

387. — 26. Philipp Jacob Platz,' von Wertheim. Ph 

1^00. 

388. Jan. 23. Christ. Conr.Kirchner,Manheimio-Palat J.cand. 

389. Mrz. 3. Ernst Baron d'Eberstein. M. Sereniss. 

390. — 23. Franciscus Jac. Kiefferus, Emmendingensis. J. 

391. Mai 7. Antonius Solaty, Offenburgensis. J. 

1701. 

392. Mrz. 10. Franciscus Antonius de Viol a th,Haydelbergensis 

Palatinus. M. Sereniss. 

393. — 30. Joh. Fridericus Furderer, Sulzburga-March. Ph. 

394. Mai 23. Christianus Mauritij, Steina-March. Ph. 

395. Juni 16. Joh. Christoph. Kaufmann, Pforzheimensis. Th. 

396. — 18. Joh. Jac. Scheppelin, Brisacensis. J. cand. 

397. Juli 19. Joannes Frider. Wey, Juliomagensis Suevus. J. 



Digitized 



byGoogk 




174 

398. Oct. 21. Johannes Philippus Rapp,Durlacensis. Ph.; 1707. 

Marz 16. Ph. II. laur. cand. 

399. Dez. 30. Johannes Fridericus Diring, Mofikirchensis. J. 

1702. 

400. Jan. 13. Johan Wilhelm Maler, Dinglingensis. M. 

401. . 18. Johann Christoph Pfeffel, Mundinga March. Ph. 

402. 1 .11. Josephus Leopoldus deOberlin ad Mitterspac, 

praenobilis Rastattensis. J. 
1704. 
7. Joh. Ferdinandus Conradi, Durlacensis. Ph. 
f 12. Joannes Casparus Eberhard, Biihlensis. J. 
iz.28. Joh. Gabriel Kummerer, Pforzheimensis. Ph. 
Ppr. 8. Sebastianus Tannerus, Schopffemia March. J. 
— 17. Joannes Jacobus Jungius, Durlacensis. J. 
18. Johann Michael Neidhart, Wertheimensis. J. 
1705. 
Mrz. 9. Johannes Georgius Weis, Brisacensis. J. cand. 

410. Apr. 1. Joh. Adam. Leinweberus, Wertheimensis. Ph. 

411. — 1. Joh. Petrus Emmertus, Wertheimensis. Ph. 

412. — 1. Phil. Frider. Fuhrmannus, Wertheimensis. Ph. 

413. — 30. Joh.Matth.Hamesius,Auenhemio-Hanoicus.Th. 

1706. 

414. Junil2. Joannes Schmautz, Offonisburgensis. J. 

415. Juli 15. Joannes Petrus Riicker, Wertheimensis. J. 

416. Oct. 21. Johannes Nicolaus Grosholtz, Badena-Mareh. 

Ph.; 1712. Nov. 7. M. cand.; 1713. Febr. 25. 
M. disput; Apr. 27. M. promot. 

417. Nov. 2. Antonius Schepperlin, Brisacensis. J. 

418. — 15. Ludovicus Castillon, Friburgensis. J. 

419. — 18. Franciscus Josephus Mohnle, Salemitanus. J. 

1707. 

420. Jan. 5. Franciscus Norbertus Kiehl, Oberkirchensis. J. 

421. Feb. 27. Joannes Barthol.Beck, Kenzingensis Brisgoius: J. 

422. Mrz. 8. Johannes Christ. Pauli, Durlaco-Marchicus. J. 

423. — 8. Joh. Gothofredus Beyer, Durlaco-Marchicus. Ph. 

424. Mai 20. Philippus Frider. Malschius, Durlacensis. Th. 

425. Juli 13. Christianus Henric. Morstadius, Lohranus. Ph. 

426. — 13. Philippus Jacobus Boch, Lahrensis. Ph. 

427. Nov. 6. Johann Wild, Theningensis. Th. 

428. Dez. 7. Carolus Ferdinand. Pauli, Bado-Durlacensis. J. 



Digitized 



byGoogk 



429. 


— 17. 


430. 


— 31. 


431. 


Febr. 9. 


432. 


Mrz. 6. 



175 

Franciscus Chr. Steiger, Thaingensis. J. 
Francisc. AnLSolaty, Offenburgensis. J. cand 

1708. 
Ignatius Jungling, Gengenbacensis. J. 
Joannes Sebastianus Salomon, Brisacensis. J.; 
1709. Aug. 5. J. cand. 

433. — 20. Joannes Francisc. Udalr. Mader,Uberlinganus. J. 

434. Apr. 18. Fridericus Theobaldus Sahlerus, Phorzemia** 

Marchicus J.; 1712. Febr. 11. J. cand. 

435. Juli 5. Joannes Fr. Schommartz, HeidelbergensisJ 

436. Spt. 14. Ant. Holdt, Brisacensis. J.; 1709. Spt. 7. J. canfc 

1709. 

437. Febr. 6. Matthias Weghaubt, Durlacensis. Th. 

438. Mrz. 4. Carolus Christoph. Becker, Heidelberg. PalatTh. 

439. Aug. 2. Joann. Mich.Geltreich,Oberkirchensis. Brisg. J. 

440. Spt. 7. Franciscus Ant. Holdt, Brisacensis. J. cand. 

1710. 

441. Apr. 24. Josephus Andreas de Buoll et Berenberg, 

S.R.J. Eques (Muhlingen). J. 

442. Mai 15. Franciscus DamianusdeFrey thai, S.R.J. Eques, 

Ueberlinganus. J. 
1711. 

443. Juli 27. Joh. Dan. Schoepflinus, Sulzburgensis. Th. 

444. Nov. 16. Joannes Mart. Gordine, Philippsburgensis. J 

445. — 16. Joannes Carolus Wenger, Gernspacensis. J. 

1712. 

446. Jan. 19. Franciscus Arnold. Go uy on, Philippsburgensis. 

J. cand. 

447. Feb. 20. Henr. Hartard. Schommarz, Heidelbergensis. J. 

448. Mrz. 30. Johannes Fridericus Kobelt, Corcensis. Ph. 

449. Mai 10. Georg Michael Blatz, Wertheimensis. Th. 

1713. 

450. Mai 23. Christianus Henricus Maler, Dinglingensis. Ph/ 

451. Juni 7. Jacob Casimir Renzler, Wertheimensis. Ph. 

452. Spt. 30. Nicolaus Salomon, Brisacensis. J.; 1714. Oct. 

24. J. cand. 

1714. 

453. Jan. 17. Johannes Georg. Chr istiannus,Nonnenvillanus. 

Ph. II. laur. cand. 

454. Apr. 7. Joh. Georg. Ad. Stierle, Sinsheimensis. Palat. Ph. 



Digitized 



byGoogk 




176 

455. Oct. 31. Josephus Comes de Fiirstenberg. M. Sereniss. 

456. — 31. Ludovicus Comes de Fiirstenberg. M. Sereniss. 

1715. 

Mai 21. Henr. Fridericus Text or, Heidelbergensis. J. 
Oct. 21. Philippus Reinhardus Resch, Freystadiensis. 
Hanoicus. Ph.; 1719. Feb. 9. Ph. II. laur. cand. 
1716. 
eb. 14. Jtfhann Phil. Theobald Haumuller de Muhlen- 
thal, Manhemiensis. M. Sereniss. 
14. Job. Wendelinus Haumuller de Miihlenthal, 
Mannheimensis. M. Sereniss. 
1718. 

461. Mrz. 9. Jo. Chp. Hey, Wertheimensis Francus. Th. 

462. Apr. 26. Josephus Ignatius Scheppelin, Brisacensis. J. 

463. Juli 11. Johann Georg Olff, Suanheimensis. Th. 

464. Aug. 8. Jos.Khornritter, Waldkhurchensis.Brisgojus.J. 

465. — 8. Marc. Jos. Reble, St. Blasianus hercynianus. J. 
29. Phil. Herm. de Savigny, Kirchheimio-Palat. 

467. Oct. 14. Christianus Leidenau, Verthemio. Fr. J. 

468. Nov.15. Joannes Samuel Dreuthel, Gernspacensis. J. 

469. — 27. Marc. Ant. Ma Me r, ex Augiadivite Acronianus. J. 

470. — 27. Jac. Nicol. Welz, Constantiensis acronianus. J. 

471. — 28. Joannes Mich. Mayer, Juliomagensis Suevus. J. 

472. — 28. Philippus Ferdinandus SchleiG, ex valle Kyn- 

zingana Haslacensis. J. 

473. — 28. Joannes Thorn. Stromer, Wahlwisensis Suevus. J. 

1719. 

474. Jan. 11. Franciscus Melchior Fischer, Oberkirchensis. 

J.; Sept. 14. J. cand. 

475. — 25. Christ. Chr. Beyer us, Mullheima-March. Th. Ph. 

476. Oct. 23. Fridericus Wilhelmus Close (Closius), Durlacen- 

sis. M.; 1724. Mai. 15. M. cand.; Nov. 8. M. 
disput.; 1731. Mrz. 10. M.; Juli 29. M. promot. 

477. — 23. Johannes Fridericus Schoepflin, Durlac. Ph. 

478. Nov. 20. Jos. Ant. Mer hart, Constantiensis acronianus. J. 

1720. 

479. Jan. 29. Joannes Ant. Merlet, Marckdorffensis Suevus. J. 

480. Feb. 3. Joan. Carol. S t o r e r , Constantiensis Accronianus. J. 

481. Mai 14. Johann Jacob Neubich, Werthemia-Franc. M. 

482. Junil5. Jeremias Gmehlin, Badenweilensis. J. 



Digitized 



byGoogk 



177 

1721. 

483. Apr. 15. Franciscus Christianus Lembke, Durlac. Ph.; 

1725. Mrz. 3. Ph. II. laur. cand. 

484. — 15. Leopoldus de Rot berg, Eques Brisgojus. Ph. 

485. Juli 17. Franciscus Georgius Wolff, Badena Marchicus. 

M.; 1722. Sept. 9. M. cand.; Oct. 14. M. disput.; 
1722. M. promot. 

486. Nov. 10. Joannes Greifi, Wollmatingensis. J. 

1722. 

487. Aug.24. Joannes Franciscus Ant. Lentz, Moflkirchensis. 

J.; 1723. Dez. 6. J. cand. 

488. Spt. 11. Carolus Ferdinandus Casparus Meyer (Mayer), 

Bihlensis Marchicus. M. cand.; Oct. 16. M. dis- 
put.; 1722. M. promot. 

1723. 

489. Mrz. 3. Augustus Fridericus Rabus, Emmendinga-Dur- 

lacensis. Ph. II. laur. cand. 

490. Spt. 25. Georg Friderich Resch, Freysted. Hanoicus. Ph. 

491. Oct. 30. Joannes Adolphus Stephani, Badensis. J. 

492. Nov. 2. J. Josephus Liechtenauer, Offenburgensis. J. 

493. — 9. Joann. David Engel, Heidelbergensis. M. 

494. Dez. 6. Joannes Josephus Zant, Duilacensis. Th. 

495. — 14. Jos.Ant.Widenmann,Markdorffensis Suevus. J. 

1724. 

496. Mai 15. Oswaldus Graenacherus, Mullheimensis. Ph. 

497. — 30. Gilemannus Langius, Feuerbacensis March. Th. 

498. Juni21. Bernh. Frider. de Menzingen, Eques suevus. J. 

499. — 21. Carol. Christ, de Menzingen, Eques suevus. J. 

500. — 29. Franciscus Augustus Hoffer, Rastadiensis. J. 

501. Juli 24. Johannes Henricus Fischer, Oberkirchensis. J. 

502. Nov. 10. Johann Ernestus Steibius, Pforzheimensis. Th. 

503. — 29. Henricus Adamus Zirrfus, Heydelbergensis. J. 

504. Dez. 7. Johann Jacob Kieffer, Durlacensis. Ph. 

1725. 

505. Aprr21. Conradus Fridericus Hauberus, Niedereggensis 

Durlaco-March. Th. 

506. Juni23. Joh. Mich. Kappelmann, Werthemio-Franc. Th. 

507. Juli 3. Joh. Conrad. Hemelingius, Bada Durlac. J. 

508. — 6. Francisc. Christoph. Gebhardus, March. Th. 

Zeitschr. XXXV1U. 12 



Digitized 



byGoogk 



178 

1726. 

509. Feb. 6. Joann. Schwab, Kentzinganus. J. 

510. — 18. Johannes Ludinus, Marchico Loerracensis. Th. 

511. Dez. 5. Franciscus Urbanus Henrici, Odenheimensis. J. 

512. — 24. Franciscus Josephus Weber, Oberkirchensis. J. 

1727. 

513. Apr. 23. Henricus Ernestus Wilhelmus de Wrede, Wein- 

heimensis Palatinus. J. 

514. Mai 19. Franciscus Edmundus Christianus de Beaurieu 

a Schonbach, Badeno-Badensis. J. 

515. Juni23. Fr. Carol. Mader, Yberlinganus acronianus. J. 

516. Aug. 28. Johannes Pollich, Badensis. M. 

1728. 

517. Mai 17. Joh. Fridericus Herbs ter, Loeraco March. Ph. 

518. — 29. Joh, Michael Schmidt, Durlacensis March. J. 

519. Spt. 16. Hieronymus Ludov. Lacoste, Pforzheimensis. J. 

520. Oct. 19. Joh. Ferd. Conradi, Bada-Durlaco-March. J. 

521. — 25. Joannes Wilhelmus Ebelius, Badenweilensis 

Durlaco Marchicus. J. 

522. — 25. Sylvester Goetz, Mannheimensis palatinus. J. 

523. Nov. 8. Ernest. Frider. Burcklinus, Baada-Durlac. Th. 

524. — 8. Ernest. Joachim. List, Baada-Durlacensis. M. 

525. Dez. 1. Joh. Philippus Schenck, Bada Durlacensis. J. 

526. — 7. Joh.Vict.Amad.Dornblueth,Gengenbacensis.J. 

1729. 

527. Mrz.28. Fridericus Sann tag, Bada-Durlacensis. J.; 1730. 

Febr. 28. J. cand. 

528. Apr. 11. Joh. Matth. Schmedes, Mannhemio-Palat. M. 

529. Oct. 28. Christ. Ludov. Briiggen, Schatthausensis. J. 

530. Nov. 4. Philippus Sonntag, Bada-Durlacensis. Ph. 

531. — 11. Franciscus Josephus Merlet, Marckdorffensis 

Acronianus. J.; 1732. Sept. 7. J. cand. 

532. Dez. 8. Jo. Francisc. Schallerus, Werthemio-Franc. J. 

533. — 28. Engelbert. Ferd. Steus, Muckensturmensis. M. 

1730. 

534. Jan. 6. Hermannus Josephus Geyer, Oppenaviensis. J. 

535. — 6. Francisc. Domin. Vogt, Steinbagio-Badensis. J. 

536. Juli 24. Barthol. Tannerus, Schopffheraio-March. Ph. 

537. Oct. 20. Carolus Sigismundus Schwindius, Auenheimen- 

sis Hanoicus. Ph. 



Digitized 



byGoogk 



179 

1731. 

538. Feb. 8. Philipp Olivier, von Mannheim. Chir. etc. 

539. Mai 4. Job. Michael Hauber, Bada Durlacensis. Th. 

540. — 8. Firmus Emanuel Mayer, Constantiensis. J. 

541. — 18. Christian H i t z i g , Marchicus Durlaco-Badensis. J. 

542. Spt. 14. Chr.Guilielm.Bergmannus,Pfortzheimensis.Ph. 

543. — 14. Ernestus Guilielmus Bergmannus, Pfortzhei- 

mensis. Ph. 

544. Oct. 13. Franciscus Antonius Bernhardus Miiettinger, 

Offonburgensis. M. 

545. — 17. Theoph.Becht.Deimling,Koendringa-March.Th. 

546. — 27. Joannes Albrecht Rudolphi, Doneschinganus. J. 

547. Nov. 15. Ludovicus Durfeld, Steinbacensis. J. 

548. — 15. Franciscus Carolus de Ried, Durbachensis. J. 

549. — 17. Ludovicus Wilhelmus Wenger, Acherensis. J. 

550. — 27. Johannes Michael Brodhaagus, Emmendinga- 

Bado-Durlacensis. M. 
1732. 

551. Jan. 28. Fr. Xav. d'Harrant, Bihlensis Baadensis. J. 

552. Apr. 25. Franc. Gg. Theod. Bach, Gengenbacensis. J. 

553. Mai 6. Joh. Frid. Petri, Bada-Durlacensis March. Th. 

554. Juni30. Philippus Jacobus Dages, Durlacensis. J. 

555. Juli 22. Joh. Philippus Hausihl, Bischoffsheimensis 

Greichgov. Th. 

556. — 23. Godofred. Eric. Furderer, Bugginga Durlac. Th. 

557. Dez. 3. Fr. Carol. Mich. Rienecker, Offenburgensis. J. 

558. — 3. Francisc. Jos. Weis, Neoburgensis Brisgoius. J. 

559. — 6. Francisc. Josephus D'Anethan, Thiengensis. J. 

1733. 

560. Apr. 20. Joh. Christianus Thielens, Heydelbergensis. J. 

561. Aug. 6. Carolus Dionysius S.R.J. Comes de Welsperg, 

Promor etLangenstain, Langenstainensis Hegoius 
Suevus. M. Sereniss. 

562. — 13. Joh. Georg. Schneidemannus, Kehlensis. Ph. 

563. — 13. Joh. Phil. Schneidemannus, Kehlensis. Ph. 

1734. 

564. Nov.26. Joannes Georg. Wolfius, Bada-Durlacensis. Th. 

1735. 

565. Jan. 3. Jo. Casp. Wernickaw (?), Offonisburgensis. J. 

566. Apr. 20. Fr. Ant. Brognard, Brisacensis brisg. J. cand. 

12* 



Digitized 



byGoogk 



180 

567. Apr. 21. Isaac Gmelin, Badavillano-Durlacensis. Th. 

568. Mai 11. Joh. Leonh Walzius, Maalburgo-March. Th. 

569. Nov.17. Ferdinand. Wilh. Kermann, Mannheimensis. M. 

570. Dez. 13. Jacobus Franciscus Koch, Bruchsaliensis. J. 

1736. 

571. Jan. 11. Daniel Limb erg, Heydelbergensis. M. 

572. Mai 28. Christianus Conradus Dillius, Durlacensis. J. 

573. Juni 7. Jacobus Christophorus Frie sen egg er, Durlaco- 

Pforzensis. Ph. 

574. — 13. Kilian. Jacob. Minoli, Palatino Mosbacensis. J. 

575. — 16. Conradus Klose, Durlacensis. M. 

576. Aug. 2. Carolus Fridericus Heidenreichius, Mullhemio 

Marchicus. J. 

577. — 2. Carolus Wilhelmus Heidenreichius, Mullhemio 

Marchicus. Th. 

578. Nov. 10. J.R.Mullerd(?)Wohlheimer,Mannh.Palat.M. 

579. — 12. Carolus Sat tier, Badensis. M. 

580. — 12. Matthias Stindt, Freyburgensis. M. 

581. Dez. 3. Franc. Carol. Rodecker, Friburgensis Brisg. M. 

582. — 17. Antonius Ferdinandus Maria de Lemppenbach, 

Donaueschinganus. J. 

583. — 20. Francisc. Joseph. Biss in ger,Dieffenbronnensis. J. 

1737. 

584. Jan. 19. Carolus Fridericus Eichrodt, Durbacensis. M. 

585. Mrz.26. Carolus Frider. Nuding, Pforzhemio-Durlac. J. 

586. Apr. 13. Joh. Gg.Schne Hi us, Mannheimensis, Pauper. Th. 

587. — 29. Georg. Frider. Gauppius, Effringa March. J. 

588. — 29. Johannes Jacobus Preu, Effringa-Marchicus. Th. 

589. — 30. Christianus Adolph. Ruhfelius, Wilstadiensis. J. 

590. Mai 3. Johannes Theophilus Rheinbergerus, Emmen- 

dinga-Marchicus. Th. 

591. — 17. Jo. Fr. Neithardus, Wertheimensis. Franc. M. 

592. — 20. Gg. Frider. Walther, Willstadio-Hanoicus. Ph. 

593. Spt. 16. Conr. Burckh. Hagner, Baada-Durlacensis. Th. 

594. — 16. Carol. Christoph. Leonhardus, Bada-Durlac. J. 

595. — 23. Joh. Andr. Sannerus, Werthemia-Francus. Th. 

596. Oct. 8. Francisc. Ant. de Solaty, Offonisburgensis. J. 

597. — 8. Francisc. Mich, de Solaty, Offonisburgensis. J. 

598. Nov.20. Francisc. Jos. de Steger, Stielingensis Suev. J. 

599. — 28. Ignat. Fr. Xav. Hands chue, Kehlensis. Brisg. J. 



Digitized 



byGoogk 



181 

1738. 

600. Jan. 9. Franciscus Braun, Baadensis. J. 

601. — 9. Joannes Antonius G a finer, Liptingensis ex Epis- 

copatu Constantiensi. J. 

602. — 17. Joseph. Anton. Victor Held, Offonisburgensis. J. 

603. Apr. 1. Tobias Gottlieb Walz, Maulburgo-March. J. 

604. Mai 13. Mag. JohannGeorgNey decker, Durlacensis. Th. 

605. Spt. 10. Joh. Heinric. Rein bar dus, Lichtenaviensis. Th. 

606. Nov. 15. Joannes Fridericus Miiller, Heidelbergensis. J, 

1739. 

607. Jan. 19. Franciscus Antonius Roth de Schreckenstein, 

Immendingensis Suevus. J. 

608. — 19. Josephus Maria Roth de Schreckenstein, Im- 

mendingensis Suevus. J. 

609. Mrz 31. Joh. Christoph. Miiller us, Lichtenavensis. Ph. 

610. — 31. Joh. Fridericus Mullerus, Lichtenauensis. Ph. 

611. Apr. 11. Nicol. Christian. Sander, Kendringa-Durlac. Th. 

612. — 28. Joannes Michael Jubert, Mannheimensis. J. 

613. Juni25. Johann Bernhard Lang, Mannheimensis. Th. 

614. Juli 4. Ludwig Friederich Liber Baro de Goeler de 

Raven spur g. M. Sereniss. 

615. Spt. 29. Joh. Wilh.Ec card t, Rcetelano-Bado-Durlac. Th. 

616. Oct. 13. Nicolaus Cornelius Fockler, Carlsruhe. M. 

617. — 30. Thaddaeus Berger, Offenburgensis. M. 

618. — 31. Joh. Heinricus Assum, Werthemio-Francus. M.; 

1741. Febr. 25. M. cand; Marz 22. M. disput; 

1742. Apr. 19. M. promot. 

619. Nov. 17. Francisc Ferd. Laurent. Mayer, Friburgensis. M. 

620. — 29. Johan Kilian Lenz, Chirurgus u. Balniador, 

von Merchingen. Chir. etc. 

621. Dez. 11 Jos. L. Baro de Schleys (Schleuss). M. Sereniss. 

1740. ' 

622. o. T. Joannes Adamus Closmann, Mannheim. M. 

623. — Joannes Nicol. Ihringer, Loeraco-Durlacens. Th. 

624. . — Carolus Fridericus Wi elan dt, Durlacensis Ph. 

625. — Andreas Herzberger, Seckenheimensis. J. 

626. — Josephus Ignatius Krafft. Friburgensis. J. 

627. — Balthasar Pfanner, Mannheimensis. J. 

628. — Joh Fr. Jos Ant. Volckmann, Mannheimensis. J. 

629. Nov. 19. Joh. Reinhardus Schwind, Willstadiensis. Ph. 



Digitized 



byGoogk 



182 

630. Nov.22. Joannes Georgius Balthasar Helbling, Fri- 

burgensis brisgoius. J. 

631. — 22. Francisc. Maurit. Sandhaas, Wolffacensis. J. 

632. Dez. 5. Francisc. Mich. Gaser,Friburgensis. Brisgoius. J. 

633. — 7. Leopold. Theod. Kosmann, Neudenaviensis. J. 

634. — 9. Erh. Jo. Fridol. Senger, Seggingensis raurac. J. 

635. — 23. Carolus Ant. HeuG, Heidelbergensis. Chir. etc. 

1741. 

636. Apr. 18. Joannes Balth. Andre, Rieglensis Brisgoius. M. 

637. — 28. Fr. Aug. Schuemacher, Motfkirchensis. Suev. J. 

638. Aug. 4. Beatus Mart, de Maillot, Ettenheimensis. J. 

639. Spt. 12. Fr. Jos. Anton, de GoGer, Marchdorffensis. J. 

640. — 29. Joannes Jacob. Baur, MoGkirchensis Suevus. J. 

641. — 29. Gervasius Martz (?), Brisacensis Brisgoy. M. 

642. Oct. 13. Frantz Damian Surlaulin, Badensis. M. 

643. Nov. 11. Francis. Mauritius Glick, ex valle Kintzingana 

Hausacensis. Ph. 

644. — 17. Philippus Jac. Laibel (Lauble, Lauble), Gengen- 

bacensis. M.; 1744. Oct. 2. M. cand.; 1745. Juni 
30. M. disput. ; Juli 15. M. promot. 

645. — 20. Edmundus Stein, Stettfeldensis. Ph. 

1742. 

646. Jan. 29. Ludovicus Wenger, Acherensis. J. 

647. Mrz.10. Frid. Christ. Salbach, Manhem. Palat. M. 

648. — 28. Fridericus Carol. Roosius, Lichtenaviensis. Ph. 

649. Apr. 26. Joannes Petr us Josephus Walck, Palatino-Hand- 

schucheimensis. M. 

650. Juli 2. Carol. Frider. Heidenreich, Miillhemio March. 

M. cand.; Sept. 20. M. disput.; Oct 9. M. promot. 

651. Aug.23. Johannes Frider. Bohraius, Maulburgo-Baada- 

Durlac. Th. 

652. — 25. Franciscus Alex. Blau, Friburgensis. Brisg. J. 

653. Oct. 2. Angelophilus Vulpius, Brombaco-March. Ph. 

654. Nov. 14. Carolus Antonius Padavvin, Rastadiensis. J. 

655. — 14. Francisc. Sigebert. Schmelzer,Gerolseggensis. J. 

656. — 22. Petr. Sigismund. Tundini, Mannheimensis. M. 

657. — 24. Jos. Ant. L. B. de Hornstein in Grieningen. 

M. Sereniss. 

658. Dez. 3. Ignatius Wilhelmus Durfeld, Badensis. J. 



Digitized 



byGoogk 



183 

1743. 

659. Apr. 6. Wilh. Frider. Alberti,BischoffsheraioHanoic. Th. 

660. — 16. Georg. Frid. Reinhard, Theningen-Marchicus. 

Ph.; 1747. Mai 31. M. cand.; Mai 10. M. disput; 
Juli 6. M. promot. 

661. — 16. Joh. Jacobus Schneidmannus, Kehlanus. Ph. 

662. Mai 3. Joh. Gottfrid Schulmeister, Lichtenauens. Th. 

663. — 8. Carol. Landgrav. de Furstenberg. M. Sereniss. 

664. — 8. Jos. Princeps de Furstenberg. M. Sereniss. 

665. Spt. 7. Joh. Bernhard Welper, Durlacensis. Ph. 

1744. 

666. Jan. 10. Augustinus L. B. de Schleufi, de Berghaupten. 

M. Sereniss. 

667. Fbr. 15. Francisc. Joseph. Fischer, Oberkirchensis. J. 

668. Spt. 30. Johannes Carolus Lembke, Durlacensis. Ph. 

669. Nov. 4. Johannes Schmid, Moerspurgensis. J. 

1745. 

670. Junil9. Sebast. Burckh. Lindemann, Durlacensis. M. 

671. Spt. 28. Joh. Bernhardus Faber, Heidelbergensis. M. 

672. Nov.24. Matthias Landoltus Weifi, Kurnbacensis. M. 

673. Dez. 2. Francisc. Hav. Gasp, de Mohr, Rastadiensis. J. 

1746. 

674. Jan. 5. Johannes Jacobus Metzger. Ruestensis. Ph. 

675. Juli 1. Conradus Ferdinand. Kornius, Durlacensis. J. 

676. — 15. Francisc. Joseph. Rouch, Marchio-badensis. J. 

677. Oct. 31. Carol. Philippus de Venningen. M. Sereniss. 

678. Nov. 10. Carol. Reinh. Hochheimerus, Wyhranus. M. 

679. — 21. Fridericus Keim, Gengenbacensis. Ph. 

680. — 21. Joannes Georg. Kiinstle, Gengenbacensis. Ph. 

681. — 21. Paulus Kynstle, Gengenbacensis. J. 

682. — 21. Franciscus S tuber, Gengenbacensis. J. 

683. — 26. Joseph. Christophorus Haus, Adelsheimiensis. J. 

684. Dez. 28. Fr. Maxim. Jaeger, Uberlinganus Accroniauus. J. 

1747. 

685. Jan. 20. Benedictus Senn, Dengensis. Ph. 

686. Apr. 18. Carolus Fridericus Muller, Lahranus. J. 

687. Mai 3. Carolus Beniamin Listius, Manhemianus. Th. 

688. Spt. 28. Johannes Francisc. Adolph. Blauw, Friburgensis 

Brisgoius. M.; 1751. Aug. 7. M. cand.; 1752. 
Juni 10. M. disput.; Spt. 21. M. promot. 



Digitized 



byGoogk 



184 

689. Nov. 4. Josephus Antonius Kneip, logices Studiosus aus 

Hocheinmingen. Chir. etc.; Dez. 16. Ph. 

690. — 20. Petrus Antonius Cotto, Ueberlinganus. J.; 1756. 

Aug. 7. J.; Aug. 23. J. cand. 

691. — 24. Prothasius Weis, Brisacensis Brisgoiae. J. 

692. Dez. 13. Joannes Michael Boutz, Stauffensis. M. 

1748. 

693. Apr. 8. Johannes Christianus Theophilus Schoepflin, 

Emmendinga Marchicus. Ph. 

694. Junil4. Jacob. Frider. Sander, Koendringa-March. M. 

695. Juli 17. Joh. Fridericus Hitzig, von Carlsruh. Ph. - 

696. Spt. 27. Joannes Bernard Altmann, Heydelbergensis. M. 

697. — 27. Georg. Godefrid. Wustner, Manheimensis. M. 

698. Oct. 3. Franciscus Xaverius Dionysius Umraenhoffer, 

Villinganus Suevus. M. 

699. Nov. 9. Fidelis Carolus Amandus Goll, Oberkirchensis. 

J.; 1750. Juni 13. J. cand. 

700. — 19. Francisc. Alex. Li sch j, Seggingensis Rauracus J. 

701. — 30. Paulus Rummele, Zellensis Rauracus. J. 

1749. 

702. Jan. 24. Antonius Dilg, Badensis. J. 

703. Apr. 9. Emanuel Gros, Haltinga Durlacensis. J. 

704. Aug.28. Alex. Engelh. Doederlein, Bada Durlac. Th. 

705. Oct. 14. Fridrich Erhartus Geibel, Baden Dourlach. M. 

706. Nov. 10. Christl. Frid. Walz, Bada- Dui lac. J. 

707. — 24. Franciscus. Anton. Bruder, ex Appenweyr. J. 

1750. 

708. Jan. 26. Georg Michael Schmeltzer, von Gengenbach. M. 

709. — 28. Bernhard Friedrich Willareth, von Munzes- 

heim im Canton Breusgau. M. 

710. Fbr. 7. Francois Anton Grecht, Donaueschingensis. M. 

711. Juni 16. Fr. Ignat. Phil. Poth, Constant, acronianus. M. 

712. Spt. 1. Alex. Paul Wiirz, Brettensis palatinus. M. 

713. Oct. 17. Jean Vogler, Uberlinganus. M. 

714. Nov. 28. Joach.Fr.RegisDornblueth,Gengenbacens.Ph. 
715 Dez. 2. Joannes Jacobus Ferdinandus Blauw, Fry- 

burgensis Brisgojus. Ph. 

716. — 2. Franciscus Petrus Steinmiz, Friburgensis. J. 

717. — 7. Joan. Franc. Wernerus Becker, Mofikirchensis. J. 

718. — 10. Frc. Sebast. Stein ma nn, Juliomagensis Suev. M. 



Digitized 



byGoogk 



185 

719. Dez. 10. Job. Ungererus, Baada Durlacensis. M. 

720. — 14. Joh. Bapt. Feichtmayr, von Salmenshweiler. M. 

721. — - 19. Petrus Ignatius Bick, Acherensis. J. 

1751. 

722. Fbr. 3. Philippus Henricus Speyer, Philippopolitanus. J. 

723. — 20. Franciscus Xaverius Goll, Oberkirchensis. Ph. 

724. Apr. 26. Carolus Frider. Weltz, Rhoda-Durlacensis. J. 

725. Aug.14. Joannes Stephan. Reiz, Saleinitanus Suevus. J. 

726. Oct. 20. Michael Jac. Buch, Moeno-Wertheimensis M. 

727. — 31. Johann Georg Kimler, Radstatiensis. J. 

228. Nov. 8. Joannes Fidel. Schanz, MoGkirchensis Suev. J. 

729. — 15. Leonhardt Roggenburger, aus dem Durlachi- 

schen von Buggingen. M._ 

730. Dez. 13. Joannes David Ha hn, Heidelberga-palatinus. M. 

731. — 21. Joannes Bapt. M tiller, Neoburgensis Brisg. M. 

1752. 

732. Jan. 22. Franciscus Leopoldus Wolff, Rastadiensis. M.; 

1753. Spt. 29. u. Dez. 1. M. cand.; 1754. Jan. 
10. M. disput.; 1754. Mai 30. M. promot. 

733. — 26. Johann. Caspar. S cheer er us, Hornbergensis. M. 

734. Apr. 28. Georg. Adam. Gmelinus, Bada-Durlacensis. Ph. 

735. Juli 17. Philipp. Jacobus Boch, Dinglingensis. J. cand. 

736. — 18. Jos. Frid. Enderlinus, Boezinga Durlac. J. 

737. Spt. 6. Ant. Sylvester Faller, von Salmanschweil. M. 

738. — 22- Johann Cyriac Baur, Ueberlinganus. TML 

739. Oct. 5. Franciscus Fidelis Ludovicus Maria Glaris, 

Ueberlinganus Accronianus. J. 
1753. 

740. Fbr. 11. Jos. Frider. Schwobentha, Bruchsaliensis. J. 

741. Mai 2. Carolus L. B. de Lassberg, Suevus. J. 

742. — 7. Joh. Franciscus Textor, Carlsruhensis. M. 

743. Nov. 14. Johann. Adolph. Grafier, Marchio Baadensis. M. 

744. — 19. Thomas Mack, Julio-Magensis Suevus. J. 

745. -- 22. Francisc. Matthaeus Gottwald, Offenburgensis. 

J.; 1755. Mai 23. J. cand. 

746. Dez. 1. Joannes Augustus Bonfeldt, Constantiensis. J. 

747. — 1. Johann Martin Harsch, Herdwangensis. M. 

1754. 

748. Fbr. 15. Joh. Gg. Zimmer, von Emmendingen, Baaden 

Durlach. M. 



Digitized 



byGoogk 



186 

749. Mai 16. Albanus Glyckherr, ex valle Lucida in Mar- 

chionatu Badensi M.; 1757. Febr. 12. M. cand.; 
Mai 26. M. disput.; 1758. Juli 27. M. promot. 

750. — 17. Hieronymus Petrus Sulzer, Durlacensis. M.; 

1763. Apr. 23. (Carlsruehensis). M. cand.; Juni 
11. M. disput.; Juni 23. M. promot. 

751. Spt. 11. Johann Michael Sander, Koendringensis. M. 

752. — 27. Rudolphus Gottofred. Schwartz, Carolsruhensis. 

M.; 1755. Fbr. 26. M. cand.; 1760 (Physicus 
dynastiae Badenweiler). M. disput.; 1761. Oct. 
1. M. promot. 

753. Oct. 24. Joann. Mich. Weehsung, Mannhemio Palat. M. 

754. — 26. Joannes Baptista Be tz, Forchheimensis Marchio 

Baadensis. M. 

755. Nov. 14. Franc. Carl Romer, von Constantz. M. 

756. — 19. Franciscus Hieronymus Knoll, Villinganus Sue- 

vus. J.; 1757. Dez. 14. J. cand. 

757. — 25. Alex. Frid. Odenwald, Mannhemio Palat. Ph. 

758. Dez. 11. Joh. Jacobus Eisenegger, Constantiensis. J. 

1755. 

759. Oct. 29. Magnus Eppelin, Berghusa Bada Durlac. Ph. 

760. Nov. 5. Phil. Mich. Doertzenbacher,EppingaPalat. Ph. 

761. — 25. Meinradus Jacobus Geppert, Offenburgensis. J. 

762. — 25. Carolus Andreas Majer, Offenburgensis. J. 

763. Dez. 5. Joann. Mich, de SuGmann, Mannheimensis. J. 

764. — 20. Joh. Matthaeus Steyer (?), Bruchsaliensis. J. 

1756. 

765. Apr. 20. Johann Michael Bauer, Kehlanus. Ph. 

766. Juli 26. Franciscus Baud, Manheimensis. J. 

767. — 27. Joh. Theophilus Baum, Briscovio Lahrensis. J. 

768. — 31. Joh. Phil. Brunow, Mannhemio-palatinus. Th. 

769. Nov. 8. Josephus Antonius Lambertus Rodecker, Fri- 

•burgensis Brisgoius. M. 

770. — 9. Joannes Nepomucenus Henricus Fischer, Ober- 

kirchensis. J.; 1758. Mai 26. J. cand. 

771. — 9. Ignat. (Christophorus) Henricus Fischer, Ober- 

kirchensis. J.; 1758. Mai 20. J. cand. 

772. — 17. Simon Thadaeus Mayer, Constantiensis. J. 

773. Dez. 20. G. L. Baro ab Edelsheim. M. Sereniss. 



Digitized 



byGoogk 



187 

1757. 

774. Jan. 17. Joann. Bernard. Glyckher, Lichtenthalensis. J. 

775. Mai 24. ErnstChr.Gerstner,Mullhemio-Durlacensis.Th. 

776. — 24. Ernst Fr. Ferd. Hitzig, Vogelbaco-Durlac. Th. 

777. Juni 3. Joannes Gertana, Manheimensis. J. 

778. — 10. Joachim Trample r, Ottoschwanda-Durlac. Th. 

779. Juli 9. Josephus Joan. Nepomuc. Cheilli, Heiters- 

hemiensis Brisgoius. J. 

780. Aug. 18. Joannes Andreas Haag, Mannhemiensis; M. 

781. Oct. 8. Jos. Ant. Frey, Uberlinganus accronianus. J. 

782. — 8. Francisc. Fidel. Glaris, Uberlinganus accron. J. 

783. — 8. Joseph. Carol. Schuech, Villinganus Suev. J. 

784. — 20. Jos. Ant. Flacho, Uberlinganus Acronianus. M. 

785. — 22. Ignatius Mader, Uberlinganus Acronianus. J. 

786. Nov. 3. Josephus Anton. Witsch, Oftonisburgensis. J. 

787. — 15. Georgius Ludovicus Joannes Nepomucenus Valen- 

tinus de Kieningen, Badeno-Rastadiensis. J.; 
1760. Mai 14. J. cand. 

788. — 15. Georgius Adamus Valentinus Emanuel Francis- 

cus Stephanus Joannes .Nepomucenus de Kie- 
ningen , Badeno Rastadiensis.,-ordinis equ. S.R.J. 
J. 1760. Mai 24 J. cand. 

789. — 15. Josephus Koch, Heidelbergensis. J. 

790. — 22. Franciscus Fidelis Goes, Fryburg. Brisg. M. 

791. — 24. Balthasar Gohrig, Steinbacensis. J. 

792. — 25. Franciscus Josephus Speck, Baadensis. J. 

793. Dez. 7. Jac. Frid. Fellmeth, von Carls-Ruh. M. 

1758. 

794. Jan. 8. Daniel Wilhelmus Nebel, Heidelbergensis. M. 

795. Apr. 7. Jacobus Fridericus Preu, Pfortzheimensis. M. 

796. Juni 5. Josephus Dilg, Baadensis. J. 

797. Juli 27. Josephus Albanus Glyckher, Bado Badensis 

physicus. M. promot. 

798. Aug.18. Jacobus Bonaventura Finck, Uberlinganus. J. 

799. Oct. 9. Franciscus Carolus Wolff, Baadensis. M. 

800. Nov. 13. Franc. Lcbetgern, Offenburgensis in brisg. J. 

801. — 27. Joannes Baptista Dopff, Bruchsaliensis. J. 

802. Dez. 9. Jac. Leonard. Burck hart, Constantiensisacron. J. 

1759. 

803. Apr. 18. Wilh. Frid. Weghaubt, Durlacensis. J, 



Digitized 



byGoogk 



188 

804. Apr. 19. Fr. Sales Frast, Salmansweilensis acronian. J. 

805. Mai 29. Christoph Adam Bischoff, von Candcrn. Ph. 

806. Juli 30. Chr. Theophil. Neuffer, Donaueschinganus. Ph. 

807. Spt. 20. Johannes Ludov. Otto, Korcka hanoieus. Ph. 

808. Oct. 10. Heneric. Gottofred. Beckius, Sultzburgensis. M. 

809. — 29. Josephus Bernardus L. B. de Pachner, Man- 

hemio Palat. J. 

810. Nov. 13. Franc. Udal. Brandmajer, Bruchsaaliensis. J. 

1760. 

811. Jan. 3. Carolus Lafiollaye, Gerspacensis Marchio- 

Baadensis. J. 

812. Mrz. 15. Francisc. Ignat. M on tlong, Salmans wilanus. J. 

813. Apr. 26. B. de Hornstein, Eques suevus. M. Sereniss. 

814. Mai 10. Friedr. Wilh. GyCer, Sulzburgo Marchicus. Th. 

815. — 17. Fr. Anton. Lang, Spitzenbacensis Brisgojus. J. 

816. Spt. 12. Sam.Andr.RentZjKippenhemiaBiisgoviensisTh. 

817. Oct. 6. Xaverius Sartory, Manheimensis. J. 

818. — 6. Carolus Fridericus Voit, Carlsruhensis. M. 

819. — 18. Sigismund. Frider. Herbst, Carlsruhensis. Th. 

820. — 31. Franciscus Xaver. Lock, Rheuthensis brisg. J. 

821. Nov. 28. Carl Friderich Meerwein, Bada Du'rlac. Ph. 

822. — 28. Joh. Lud. Reinh. Zangineister, Bada-Durlac. J. 

823. Dez. 5. Franciscus Weiler, Mannhemieusis. J. 

824. — 30. Erasmus Schulthes de Sinndering, Uber- 

linganus. J. 

1761. 

825. Jan. 10. Josephus Burekle, Rieglensis Brisgoius. J. 

826. Mai 20. Georg Wilhelm Hitzig, Bada-Durlacensis. Th. 

827. Juni 4. Ludovicus Schwa lbach, Rastadiensis. J. 

828. — 13. Joh. Philippus Bonaventura Schaller, Wert- 

heimensis. M. cand.; Spt. 17. M. disput.; Oct. 1. 

M. promot. 

Fidelis Diener, Wollmatingensis Acronianus. M. 

Gg. Joann. Ubelacker, Marispurgensis acron. M. 

Balthasar Go eh rig, Badena-Steinbacensis. M.; 

1763 Apr. 23. M. cand.; Juni 8. M. disput.; 

Juni 23. M. promot/ 

Christian. Steph. Krebs, Sinzhemio Palat. M. 

Joann. Nepom. Conrad. Schirt, Uberlinganus 

Acron. J. 



829. 


— 26, 


830. 


— 26 


831. 


— 30, 


832. 


Juli 9 


833. 


Nov. 5 



Digitized 



byGoogk 



189 

834. Nov. 10. Georg. Philippus Eberlin, Constant, acron. J. 

835. — 21. Carol. Frid. Lud. Dachtler, Baada-Durlac. M. 

836. — 23. Johann. Christophor. Buch, Wertheimensis. M. 

837. Dez. 1. Laurentius Burgknecht, Friburgensis. J. 

838. — 4. Jacobus Prinz, Ettlingensis. J. 

1762. 

839. Mrz. 13. Dominicus Blazer, Friburgens. Brisgoius. J. 

840. Mai 3. Philipp. Jacob. Vogt, ex fortalitio Keblensi. J. 

841. Juni 3. Balthasar Frey, Doegginganus hercinianus. J. 

842. — 12. Johannes Wolffer, Badensis. J. 

843. Aug.10. Joann. Christian. Griesbachius, Lahrensis. J. 

844. — 26. Carolus Bernardus Dilg, Baadensis. J. 

845. — 30. Carolus Sebastianus Otto, Korcka hanoic. Ph. 

846. Spt. 2. Wilh. Francisc. Baud, Manheimensis. J. cand. 

847. Oct. 5. Joh. Theoph. Hoyer, Loeraco Dourlacensis. M. 

848. — 26. Carl Friederich Gerstner, aus Mullheim in der 

Ober-Marggrafschaft Baden-Durlach. Ph. 

849. Nov. 8. Josephus LaCollaye, Gernspacensis. J. 

850. — 15. Joan. Nepom. de Seethal, Offenburgensis. J. 

851. Dez. 7. Johannes Martinus Boehm, Carlsruhensis. Ph. 

852. — ~ 9. Johannes Wilhelmus Vollmar, Roetlenheimens. 

(Roetlensis) Bad. Durlac. M.; 1764. Nov. 27. u. 
Dez. 3. M. cand.; 1765. Aug. 24. M. disput.; 
1767. Mai 7. M. promot. 

853. — 20. Baro de Schauenburg, Canonicus ecclesiae 

Cathedralis Wormatiensis. M. Sereniss. 
1763. 

854. Jan. 20. Fridericus Breitenstein, Heidelberg^-Palat. J. 

855. Mrz. 21. Carl Gottl. Obermiiller, von Carlsruh. J. 

856. — 27. Fridericus Christianus Obermiiller, von Carls- 

ruh. J.; Mai 4. Th. 

857. Apr. 14. Frider. Wilhelm. Foeckler, von Carlsruh. Th. 

858. Juni 10. Christophorus Adamus Wagnerus, Emmen- 

dingensis ex regione Bada-Durlacensi. Th. 

859. Juli 4. Clir. Bernh. Gockelius, Koenigsbaco-Durlac. Th. 

860. Aug. 19. Melchior Rieger, aus dem Durlachischen. M. 

861. Spt. 5. Jacob Winterhalter, aus Simonswald. M. 

862. Nov. 2. Ferdinand Carl Lang, Wertheimensis. M. 

863. — 9. Xaverius Bach, Gengenbacensis. J. 

864. — 15. Philipp. Frideric. Schmidt, Heidelbergensis. J. 



Digitized 



byGoogk 



190 

865. Nov. 16. Philippus Nerius Dornbliieth, Lefinganus. J. 

866. — 22. Petrus Maxim. Croraacher, Bruchsaliensis. J. 

867. — 28. Joh. Martinus Krahmer, Ettlingensis. M.; 1764. 

Apr. 20. u. 22. M. cand.; 1765. Spt. 23. M. disput. 

868. — 29. Fr. Sebast. Xav. Sartori, Ettenheimensis. J.cand. 

869. Dez. 16. Johannes Georg. Trostel, Pforzheimensis. Th. 

1764. 

870. Jan. 14. Jacobus Ignatius Schmid, Constantiensis. J. 

871. Feb. 14. Joann. Henzler, Marispurgensis. M. 

872. Apr. 30. Joh. Jac. Eisenlohrius, Thieng-Bad-Durlac. Th. 

873. — 30. Theophilus Eisenlohrius, Thiengensis. Th. 

874. Mai 8. Frideric. Wilhelm. Tulla, Badadurlacensis. -Th. 

875. — 24. Johann Georg Wilhelm Froehlich, Durlacensis 

ex Pforzheim. Th. 

876. Juni22. Simon Benedictus Barth, Offenburgensis. J. 

877. Aug. 14. Nicolaus Frideric. HeC, Bado- Durlacensis. Th. 

878. — 14. Joh. Gg. Willh. Ziegler, Bada-Durlacensis. Th. 

879. Spt. 5. Jac. Frid. Jos. Reibeld, Mannheimensis. J. cand. 

880. — 10. Franciscus Josephus Valentinus Fischer, Ober- 

kirchensis. J.; 1767. Juli 27. J. cand. 

881. — 24. E. S. Herzog, Durlacensis. J. 

882. Oct. 16. Joh. Henric. Pi ton, Mannhemio Palatinus. Th. 

883. *— 26. Joann. Chrisost. Sartori, Endinganus brisg. M. 

884. — 29. Johannes Bartholomaeus Tremelius, Palatino- 

Mannhemianus. M. cand.; 1764. M. disput. 

885. Nov.19. Wilhelm.. Johannes Dachtler, Durlacensis. Th. 

886. — 19. Josephus Warings, Mannhemio Palatinus. J. 

887. Dec. 6. Joseph. Jacobus Rieff, tlberlinganus acron. J. 

888. — 12. Joannes Georgius Luhr, Friburgensis brisg. J. 

889. — 29. Ernest. Lud. Nesler,LichtenaviensisHanoic. Th. 

1765. 

890. Jan. 8. Justus Jacobus Otto, Korcka Hanoicus. Ph. 

891. — 15. Joh. Carl Rieggerd, von Candern im Dur- 

lachischen. M. 

892. Feb. 27. Ernestus Christianus Maler, Pforzhemensis. M. 

893. Apr. 23. Christianus Sander, Kondringo-Durlacensis. M. 

894. Mai 17. Joannes Christophor. Salzerus, Durlacensis. Th. 

895. Spt. 24. Johan. Martinus Frey, Heidelbergensis Palat. M. 

896. — 28. Petr.Franck,Rodalbensis,exregioneBaadensi.M. 

897. Oct. 2. Ernst Godofr. Gyser, Sulzburgo Bada Durla- 



Digitized 



byGoogk 



191 

censis. M.; 1770. Aug. 16. u. 17. M. cand; 
Sept. 12. M. disput.; 1771. Sept. 26. M. promot. 

898. Oct. 21. Joh. Jacobus Held, Offonisburgensis. M. 

899. — 22. Christianus Ludovicus Schweickhard, Caroli- 

hesycheo Bada Durlac. M.; 1768. Sept. 21. M. 
cand.; 1769. Febr. 14. M. disput.; 1770. Juli 19. 
M. promot. 

900. Nov. 4. Joh. Adam Stober, Staffortheo-Durlacensis. Th. 

901. — 5. Ernestus Fridericus List, Carolihesychensis. M. 

902. — 12. JosephusdeKhornritterabEhrenhalm,Brisg.J. 

903. — 14. Xaverius Witsch, Offonisburgensis. J. 

904. — 16. Ernest. Frideric. Obermuller, Baada-Durlac. J. 

905. — 19. Francisc. Anton. Rienecker, Gengenbacensis. J. 

906. Dez 24. Damianus Dornbliieth, Gengenbacensis. J. 

1766. 

907. Apr. 10. Theophilus Heinricus Kiefferus, Sulzburgo- 

Badensis. M. gen.; Apr. 12. Th. 

908. — 19. Franciscus Xaverius Raymondus Engesser, 

Phorensis Suevus. M. gen. u. J. 

909. — 22. Franciscus Ignatius Me nz in ger, Moesskircensis 

Suevus. M. gen.; Mai 2. M. 

910. Mai 23. Vict. Aug. Sprenger, Gersbacensis ex Marchio- 

natu Badabadensi. M. gen. u. Th. 

911. Aug.29. Georg Wilhelm Deimling, aus Lahr im preiG- 

gau. M. gen.; Sept. (Lahra-Nafiovicus) J. 

912. Oct. 30. Ignatius Jacobus Durfeldt, Bado-Badensis. M. 

gen.; Nov. 7. J. 

913. Nov. 8. Jos. Ant. de Bayer (Beyer), Friburgensis bris- 

goius. M. gen. u. J. 

914. — 11. Georg Wilhelm Deimling, von Ober Nymburg. 

M. gen. u. M. 

Joann. Georg. Andres, Oppenauensis prisgoyus. J. 
Carolus Bender, Gengenbacensis. M. gen. 
Matthaeus Landelinus Schmid, Vilinganus Suev., 
presbyter Baronis de Freyberg. M. Sereniss. 

918. — 28. Jac. Christ. Goering, Carlsruhensis. M. gen.; 

Dez. 3. J. 

919. Dez. 9. Franciscus Xaverius de Rienecker (Reinecker), 

Offenbourgensis. M. gen.; Dez. 10. J. 

920. — 30. Chr.Flacho,Uberlinganusacronian.M.gen.u.M. 



915. 


— 


18, 


916. 


— 


18, 


917. 


— 


24, 



Digitized 



byGoogk 



192 

1767. 

921. Jan. 15. Carol. Schwartz, Gernsbac. badens. M. gen. u. J. 

922. Mai 3. Josephus Vanotti. Uberlinganus acronianus. J.; 

Mai 8. M. gen. 

923. Juni 2. Godefredus Moritz, Manheimensis. M. gen. 

924. Juni 17. Johannes Godofredus St oe fier u s, Carolsruhensis. 

M. gen.; Juni 25. J.; 1768. Juni 15. J. cand. 

925. Juli 19. Johannes Jacobus Bader, Durlacensis. J. 

926. Nov. 4. Joannes Joseph. Becht,Rastadiensis.M.gen.u.M. 

927. — 11. Josephus Antonius Eggert, ex valle Augiae 

Divitis. M. gen. Nov. 12. J. 

928. — 12. Joan. Nep. Merhart, Thengensis. J. 

929. Dez. 18. Joannes Multer, Konigsbacensis. M. gen. 

1768. 

930. Jan. 7. Antonius Aloysius Wight, Badensis ex Marchia. 

J.; Jan. 8. M. gen. 

931. — 22. Christianus Ernestus liber Baro de Mentzingen. 

M. Sereniss. 

932. Mrz. 5. Johannes Ludov. Iselin, Durlaco-Mullheniiensis. 

M. gen.; Marz 7. M. 

933. — 26. Jos. Andreas Dittler, von Ellmendingen. M. gen. 

934. Mai 5. Fr. Gabr. Fiessinger, Offenburgensis. M. gen. 

935. Spt. 30. Fridr. Reinh. Goering, Carlsruhensis. M. gen. 

936. Nov. 18. Henricus Mayerhoffen, ex Zell ordonaviensis. 

M. gen. u. J. 

937. — 23. Franciscus L. B. de Ratzenried, aus der 

Reichenau. M. gen. 

938. Dez. 2. Ernest. Frider. Deimling, Durlac. M. gen. u. J. 

1769. 

939. Fbr. 17. Augustus Ernestus Sebastianus, Studios. Chir- 

urgiae Heidelbergensis. M. chir. etc. 

940. Mrz. 28. Ludovicus Wilhelmus Otto, Korka Hanoicus. 

M. gen.; Apr. 4. Ph.; 1777. Jan. 10. J. cand. 

941. Apr. 1. Maxim. Stoll, ErzingaSchwarzenbergens.M. gen. 

942. Mai 5. Ernestus Fridericus Vinther, Durlacensis. Ph. 

943. Juli 3. Joseph. Dilrfeld, Rastadiensis. M. gen.; Juli 4. J. 

944. Aug.ll. Val. Reinbold, Rastadiensis. M. gen.; Aug. 18. J. 

945. Spt. 25. Johann Joseph Zandt, Stud. chir. von Mttll- 

heim im Baden-Durlachischen. M. gen.; Spt. 27 M. 

946. Oct. 7. Landelin Enderle, von Ettenheim. M. gen. 



Digitized 



byGoogk 



193 

947. Oct 9. Philipp. Jacob. Ruetter, von CappelamRhein.M. 

948. Nov. 22. Franc. Xav. L. B. de Nevcu, iusignis ecclesiae 

collegiatae grandis vallis canonicus. M. Sereniss. 
1770. 

949. Jan. v 8. Joannes Franciscus Josephus Scheffold, March- 

dorffensis acronianus. M. gen. 

950. — 11. Fr. Jos. Schirrinann, Offonisburgensis. M. gen. 

951. Feb. 1. Frideric. Caroli, Lohra-March. Ph. II. laur. cand. 

952. — 19. Ludwig Wix, Stud. Chirurg. von Holzen, Bacla- 

Durlacensis. M. chir. etc. 

953. — 20. Friedrich Ludwig Wenckebach, von Nymburg. 

Durlacensis. Stud. chir. M. chir. etc. 

954. — 20. Joh. Michael Gebhardt, Chirurg. Stud, aus Blom- 

berg aus dem FUrstenberg. M. chir. etc. 

955. Apr. 21. Francisc. Xav. Hammer, Constantiensis Acron. 

Lfnguae Italicae Magister. M. chir. etc. 

956. Mai 9. Philippus Rudolphus StoeGer, Carlsruhensis. 

M. gen. u. J ; 1771. Dez. 17. J. cand. 

957. — 12. Jo. Fr. Enroth, Marisburgens. Acron. M. gen. u.J. 

958. Juli 20. Dominicus Michon, Friburgensis Brisgojus. M. 

Aug. 4. M. chir. etc. 

959. Oct. 23. Joh. Jacob Sigwarth, Chir. Stud., gebirtig von 

S. BlaGi. M. chir. etc. 

960. Nov. 3. Johannes Bernardus Wenmaring, Mannhemio 

Palatinus. M. chir.; Nov. 8. M. gen. u. M. 

961. — 13. Jacob. Frider. Erbs, Bruchsalliensis. M. gen. u. J. 

962. — 20. Joh. Jacob Fahlmer, von Mannheim, Instru- 

mentenmacher. M. chir. etc. 

963. Dez. 7. Franc.Ignat.Eckenfels,exOppenau. M.gen.u.J. 

964. — 14. Carol. (Jacob, Cammasse) deFontevieux, Mann- 

heimensis. M. gen. u. J.; 1774. Jan. 20. Jur. cand. 

965. — 17. Jo.Petr.Handtmann,Villingan.M.gen.;Dz.l8.J. 

966. — 31. Jac.Gottfr. Wolff, von Emmendingen.M.cliir. etc. 

1771. 

967. Jan. 16 Joh. Gabr. Blaentz, de Oberkirch. M. chir. etc. 

968. Apr. 11. Franciscus Dedell. Bruchsaliensis. M. gen. 

969. — 26. Ludovicus Hornstein, natus in Haaslach in 

principatu Furstenbergensi. M. gen.; Mai 8. J. 

970. »Juli 22. Joseph Harle, von Hiifingen, aus dem Fursten- 

bergischen. M. chir. etc. 

Zeitschr. XXXVIII. 1 3 



Digitized 



byGoogk 



194 

971. Nov. 2. Bernardus Suobada, Rastadiensis. M. gen. u. J. 

972. — 20. Christian StrauG, von Mannheim. M. chir. etc. 

973. — 26. Ernestus Henricus Sachs, Carlsruhensis. M. gen.; 

Nov. 27. Th. 

1772. 

974. Jan. 20. Josephus Antonius de Schellenberg, Dns. in 

Hausenvorwald , Neuenbourg et Bachheim. M. 
sereniss. 

975. — 26. Johann Samuel Rheinberger, ex Gundelfinga 

Baden Durlacensis. M. chir. etc. 

976. — 29. Ant.Val.Staiger,EttlingaeBadensis.M.ehir.etc. 

977. Feb. 17. Xaverius Procopp, Renchensis. M. gen. u. J. 

* 978. Mrz.25. Anton. Mayer, Kehlanus. J.; Mrz. 30. M. gen. 

979. Aug.17. Georgius Thomasius Boiler, Stud, chirurg. 

Hoffenheimensis. M. gen. 

980. Spt. 1. Joseph. GregorUtilie, von Oberkirch.M. chir. etc. 

981. Oct. 3. Friderichus Stoltz, von Buhl, Margrafschaft 

Badenbaden. M. chir. etc. 

982. — 9. Friedrich Ernst Herbst, von Malterdingen aus 

dem Hochbergischen. M. chir. etc. 
9S3. — 10. Helffreich Zimmermann, von Mulheim a. Rhein. 
M. chir. etc. 

984. — 22. Philipp Peter Saul, Durlacensis. M. gen. 

985. Nov. 12. J. Gottlob Kuhn, von Neufreystatt. M. chir. etc. 

986. — 16. Franciscus Josephus Armbruster, Wolffacensis, 

Firstenbergensis. M. gen.; Nov. 19. M.; 1776. 
Feb. 13. M. cand.; Mrz. 26. M. disput.; Dez. 18. 
M. proniot. 

987. — 30. Johann Gebhard Ganter, Stud, chirurg. von 

Immenstaad am Bodensee. M. chir. etc. 

988. Dez. 19. Johannes Hast, von Hugelheim aus dem Baadi- 

schen. M. chir. etc. 

989. — 19. Franciscus Josephus Krapf, Mahlbergensis. M. 

gen.; 1773. Jan. 9. M. 
1773. 

990. Jan. 5. CarlFriderichStupffer,deMullheim.M. chir. etc. 

991. — 13. Carolus L. B. de Hornstein, de Weiterdingen. 

M. gen. u. M. Sereniss. 
992 — 19. Joannes Rindenschwender, Gaggenavfensis. 
M. gen ; Jan. 21. J. 



Digitized 



byGoogk 



195 

993. Jan. 25. Gg. Fid. Schlenkher,von Villingen. M.chir.etc. 

994. Feb. 18. Carolus Fridericus Peter sohn, Carolsruhanus. 

M. gen. u. Th. 

995. Apr. 10. Joannes Conradus Tremelius, Manhemio pala- 

tinus. M. gen.;- Apr. 14. M. 

996. Mai 24. Joannes Fridericus Schrickel, Carolsruhensis. 

M. gen ; Mai 26. M. 

997. Juni 2. Nicolaus Weis, Rastadiensis. M. gen ; Juni 3. 

M ; Dez. 9. M. cand.; 1774. Mrz. 26. M. dis- 
put.; Apr. 14. M promot. 

998. Spt. 15. Carolus Fridericus Eichrodt, Badensis. M. gen. 

999. Oct. 5. Conradus Petri, Meckesheimensis Palatinus. 

M. chir. etc; Oct. 30. M.; Nov. 3. M. gen.; 
1774. Oct. 27. M.; 1775. Jan. 19. M. disput.; 
Oct. 5. M. promot. 

1000. — 25. Bern.Blanc,vonFreyburgi.Brey(5gau.M.didasc. 

1001. — 30. Philippus Jacobus Leiblin, Badensis M. gen.; 

Nov. 15. M. chir.; 1775. Oct. 30. M. 

1002. Nov, 5. Carolus Opser (Oster?) Constantiens. Acron. 

M. gen. 

1003. — 24. Fran. Ignatius Loesch, Badensis M. gen. 

1004. — 30. Constant. Ob erle, von Kuppenheim M.chir.etc. 

1774. 

1005. Juni 9. Leopold. Keil,Gernsbacensis.M. gen.; Juni 10. J. 

1006. Oct. 18. Joh. Theophorus LeuGler, Carlsruhanus. M. 

gen.; Oct. 19. M.; 1779. Mrz 31. M. cand.; 
Mai 27. M. disput.; 1780. Nov. 30. M. promot, 

1007. — 31. Michael Schanzenbach, Mingolsheimensis. 

M. gen. u. J. 

1008. Nov. 11. (Franciscus) Carolus Ludovicus Dy hi in, Stein- 

bacensis Badensis M. gen.; Nov. 15. J.; 1776. 
Apr. 16. J. cand. 

1009. Dez. 6. Johannes Grodel, von Mannheim. M. chir. etc. 

1775. 

1010. Jan. 15. Joh. Chr. Schwind, von Freystatt. M. chir. etc. 

1011. — 15. Frid. Lud. Schwind, von Freystatt. M. chir. etc. 

1012. — 24. Carol. Wen ger,Ofi'enburgens. M. gen.; Jan. 25. J. 

1013. — 30. Joannes Christians Louis, Lahrensis Bris- 

gaviensis. M. gen. u. M. 

1014. Mrz. 21. Conr. Reegg, Juliomagensis Suev. M. gen. u. J. 

13* 



Digitized 



byGoogk 



196 

1015 Apr. 10. Job. Fran cisus Gluckherr (Glyckherr), Mols- 
heimensis-Alsata. M.; 1779. Mai 28. u. Aug: 18. 
M. cand.; Badensis. 1780. Juni 8. M. disput.; 
Nov. 30. M. promot. 

1016. Mai 8. Johannes Jacobus Boegner, Loerraco- Baden- 

sis. M. gen.; Mai 10. Th. 

1017. Juni21. Ignatius JosephusL. B. deBer old in gen, Con- 

stantiensis, Canonicus Hildesiensis, Spirensis et 
Murbacensis. M. Sereniss. 

1018. Juli 19. Andr. Geiger, Studios, chirurg., von Schopfen 

aus dera Baadischen. M. chir. etc. 

1019. Oct. 28. Franc. Xaver. Jesle, Offenburgens. M. gen. u. M. 

1020. Nov. 10. Franciscus Sebastianus Renter, parochus in 

Wingen, Ettenheimensis. M. gen u. J. 

1021. — 14. Joann. Conr Baur, Moeskirchensis. M gen. u. J. 

1022. — 17. Aloysius Sylvester Merck, lleiligenbergensis 

suevus. J.; Nov. 18. M. gen. 

1023. — 25. Frid. Wilh. Maler, CarlsruM-Badensis. M.gen.; 

1777. Apr. 23. M. cand.; Mai 10. M. disput. 
N 1776. 

1024. Jan. 2. Georgius Ditericus Carolus List, Manhemio 

Palatinus. M. gen.; Jan. 3. M. 

1025. Mai 15. Joannes Henricus Eberhardus Kaps, Roetla- 

Baadensis. M. gen.; Mai 24. Th. 

1026. 15. Fridericus Wilhelmus Zandt, Loeraco-Baden- 

sis. M. gen.; Mai 24 Th. 

1027. Juni 5. Petr.Violand,Brisacens.brisg.J.;Juni8.M.gen. 

1028. — 11. Ephraim Hirschfeld, Carolsruhensis. M. 

1029. Juli 5. Job. Mich. Zahn, von Manheira. M. chir. etc. 

1030. Oct. 1. Frantz Joseph Metzger, Studios, chirurgie. 

von Schliengen. M. chir. etc. 

1031. — 5. Johannes Adam Pfitzinger, aus Hungheimb 

(Freyh. Berlingisch. orth). M. chir. etc. 

1032. — 8. Johann. Jacobus Stiickelberger, Carlsruha 

Badensis. M. gen. u. M.; Oct. 9. M.; 1780. 
Apr. 4. M. cand.; Apr. 17. M. disput.; 1781. 
Spt. 22. M. promot. 

1033. — 11. Joh. Jac. Conrad Flachsland. Pforzhemio ba- 

densis. M. gen. u. M.; 1779. Mrz. 25. M. cand.; 
1780. Apr. 14. M. disput; Nov. 30. M. promot. 



Digitized 



byGoogk 



197 

1034. Nov. 12 Fr Ant. Sahl, Haslachensis(Kinzigthal). M.gen. 

1035. — 15. Friedericus Jacobus Rapp, Wittenweirensis. 

M. gen.; Nov. 23. M. 

1036. — 25. Christian Friedrich Eccard, von Emmendingen 

aus dem Durlachischen. M. chir. etc. 

1037. — 26. Ludovicus Nopp, Rastadiensis. M. gen. 

1777. 

1038. Mai 11. Fridericus Carolus Roos, Korka hanoicus. Ph. ; 

1778. Jan. 24. M. gen. 

1039. Juni 5. Adamus Stahl. Bruchsaliensis. M. gen. 

1040. Spt. 24. Joh. Paul Silberrad, von Lahr. M. chir. etc. 

1041. Oct. 15. Carolus Fridericus Taub, von Berwangen in 

der Pfalz. M. gen. 

1042. — 27. Joh.Chr.Gebhardt,vonSchopfheim.M.chir.etc. 

1043. — 31. Josephus Schneid (Schneidt), Rastadiensis. 

M. gen u M.; 1780. Nov. 2. M. cand.; 1781. 
Mrz. 14. M. disput.; Spt 22. M. promot. (absens). 

1044. Nov. 3. Georgius Fridericus Taub, Berwangensis. Ph. 

1045. — 5. Ludovicus Wolff, Badeno-Rastadt. M. gen. u. 

M.; 1781. Jan. 23. M. cand.; Spt. 22. M. pro- 
mot, (absens). 

1046. — 12. Fr.Gg.Junghanns,Odenheimensis. M.gen. u.J. 

1047. — 17. Franc. Jos. Gall, Tieffenbronnensis. M. gen. u. M. 

1048. — 29. Johann David Ellenrieder, von Steinen aus 

dem Durlachischen. M. chir. etc. 
1778. 

1049. Jan. 9. Georgius Ernestus Kauffmann, Durlaco-Ba- 

densis. M.; Jan. 14. M. gen.; 1780. Aug. 2. 
M. cand.; Aug. 10. M. disput.; Nov. 30. M. promot. 

1050. Feb. 27. Joseph Leibach, von Wiex (Wiechs) am Boden- 

see. M. chir. etc. 

1051. Mrz. 19. Landelin Enderlin, aus Ettenheim. M. chir. etc. 

1052. — 31. Joh. Gg. Schoeck,Hoffenheimiens.M. chir. etc. 

1053. Mai 1. Chr.Fr.Val.Molter,Badens.M.gen.;Mai4.Th. 

1054. Oct. 15. Maxim. Theoph Mayer, Furstenbergicus. M.gen. 

1055. — 17. Philipp Lembke, von Weifiweil aus d. Baden- 

Durlachischen. M. chir. etc. 

1056. Nov. 16. Carolus Christianus Gm el in us. Badavillanus. 

M. gen. Nov. 28. M. 

1057. — 23. Antoni Ferenbach, vonMahlberg M. chir.etc. 



Digitized 



byGoogk 



198 

1058. Nov. 26. Henricus Sonntag, Rauenberg. M. gen. u. J. 

1059. Dez. 2. Joh. Jac. Kuchius, natus Adersbaciae. M. gen. 

1779. 

1060. Feb. 1. Jacobus Christianus Roller us, Pforzhemio 

Badensis. M. chir. etc. 

1061. Mrz.12. Petrus Paulus Bischoff, Marisburgensis Acro- 

nianus. M. gen. 

1062. Apr. 22. Carolus Fridericus Geiger, Schopfhemio Ba- 

densis. M. gen.; 1782- Dez. 17. M. cand.; 1783. 
Juni 23. M. disput. 

1063. Nov. 4. Anton. Keller, Itznangensis Suevus. M. gen. 

1064. — 12. Augustus Wolff, Badensis M. gen. u J. 

1065. Dez. 13. Josephus Leopoldus Baro de Castell, Mann- 

heimensis palatums. M. Sereniss. 
1780. 

1066. Feb. 20. Francisc. Antonius Rautter, Danubio Eschin- 

ganus. J. cand. 

1067. Apr. 7. Wilhelm Friederich Alberti, von Auenheim 

im Hanauischen. Ph. 

1068. — 15. Franciscus de La Sollaye, Gernspacensis. J. 

1069. - 17. Theophilus Gustavus Eisenlohr, Badensis. M. 

gen. u. M.; 1784. Mai 24. M cand.; Aug. 9. 
M. disput.; 1785. Dez. 22. M. promot. 

1070. — 25. -Augustus Ferdinandus Hitzig. Bada-Durlacen- 

sis. M. gen.; Apr. 26. Th. 

1071. Oct. 28. Franciscus Henricus Waltz (Walz), Loeraco- 

Badensis. M. gen. u. M. ; 1783. Juni 12. M. cand. ; 
Aug 28. M. disput. ; Spt. 4. M. promot. (absens.). 

1072. Nov. 3. Godofredus Adolphus Welper, Baada-Durlac, 

M. gen.; Nov. 6. M. 

1073. — 4. Arnoldus Henricus Pattberg, Nicroelsanus. 

M. gen.; Nov. 6. J. 

1074. — 7. Henricus Eisenlohr, Baadensis M. gen u. Th. 

1075. — 8. Ludwig Gabriel Catoir, von SinUheini in der 

Pfaltz. M. chir. etc. 

1076. — 13. Carl Joh. Reinh. Scheidler, Carolsruhensis. 

M. stud. M. gen. u. M. 
1781. 

1077. Jan. 13. Aloys, de Neumillen, Hettingensis (A Buchen 

oder Sigmaringen). M. gen. 



Digitized 



byGoogk 



199 

1078. Feb 10. Ignat. Stolz, Buhlensis ex Marchionatu Baa- 

densi. M. gen. u. J. 

1079. Apr. 4. Wilhelm Friederich Albert i, von Legelshurst 

im Hanau-Lichtenbergischen. M. gen. 

1080. — 27. Guilielmus Engelhardus Sonntag, Loeraco- 

Badensis. Theol. cultor. M. gen ; Mai 28. Th. 

1081. Juni27. Jeremias Frideric. Stahl, Durlacensis. M. gen.; 

Spt. 25. (Mullhemio-Badensis). Th. 

1082. Oct. 18. Fridericus Wilhelmus Gustavus Gaupp, Loera- 

censis M.; Oct. 20. M. gen. 

1083. -- 18. Ludovicus Henricus Wielandt, BadensisPforz- 

hemio M.; Oct. 20. M. gen. 

1084. — - 19. MichaelJohann Christian Bar thol maefi, Carls- 

ruhanus. M. gen. u. Th. 

1085. — 27. Carl Friederich Au ten rieth, von .Opiingen im 

Baden Durlachischen. M. chir. etc. 

1086. Nov. 12. Georg Adam Creuzbauer, Sulzburgo-Bad. M. 

gen. u. (Carlsruha Badensis) M. ; 1784. Oct. 25. 
M. cand.; 1785. Febr. 10. M. disput.; Dez. 22. 
M. promot. 

1087. - 21. Georg Frid. Chrph. Gaupp, Pforzhemio-Baden- 

sis. M. gen.; 1782. Nov. 23 M.; 1784. Oct. 4. 
M. cand. 

1088. — 27. Carolus Aloysius Gerer, Uberlinganus Suevus, 

jur. natur. et institution, studios. M. gen. u. J. 

1089. — 27. Franciscus Josephus Schmuz, Hondinganus 

suevus, jur. Naturae et institut. stud. M. gen. 
1782. 

1090. Jan. 6. August Wilhelm Meier, Theol. cultor, Feld- 

berga-Badensis. Th.; Juni 5. M. gen. 

1091. Feb. 4. Sebastian Klingenmeyer, Musicus von Ken- 

tzingen in Breisgau. M. didasc. 

1092. Apr. 2. Fr.Chr.Schild,Diershemiens.M.gen.Apr.3.Ph. 

1093. — 18. Josephus Baader, Mannhemiensis. M. gen. 

1094. — 27. Michael Ludovicus Maistre, Offenburgensis. 

M. gen. u. J.; 1784. Febr. 17. J. cand. 

1095. Oct. 29. Ernestus Jacobus Vierordt, e Marchionatu Ba- 

densi, Carlsruhensis. M.; Oct. 30. M. gen. 

1096. Nov. 26. Ernestus Ludovicus Posselt, Bada Durlacen- 

sis. M. gen.; 1783. Feb. 22. J. u. J. cand. 



Digitized 



byGoogk 



200 

1097. Nov.27. Mich. Kr urn, von Bahlingen i. Brisg. M. chir. etc. 

1098. Dez. 2. Johann Georg Vogel, aus dem Baaden Dur- 

lachischen von Lorrach. M. chir. etc. 

1099. — 9. FranciscusBrunn, von Mannheim. M. chir. etc.; 

1783. Jan. 4. M. gen. 

1783. 

1100. Apr. 8. Joann. Jos. Kranck, Dittwariensis. M. gen. u. J. 

1101. — 21. Johannes Petrus Heydlauff, von Heydelberg. 

M. chir. etc. 

1102. Juni27. Antonius Briichig, von Ettenheimmiinster. 

M. chir. etc. 

1 103. Aug. 12. Joh.Mich. Schnauf fer, von Durlach. M. chir. etc. 
1104 — 18. Joh. Mich. Brodhag, Loerraco-Badensis. M. 

gen.; Aug. 21. M.; 1786. Aug. 27. M. cand.; 
• 1787.0ct.24.M.disput ; 1788. Junil2.M.promot. 

1105. Oct. 9. Fridericus Wilhelmus Wix, Carlsruhcnsis. M. 

gen.: Oct. 23. Th. 

1106. — 17. D Joseph. Gehry, von Neyweyer aus dem Baa- 

dischen. M. chir. etc. 

1107. — 24. Ernest. Andr. Lamey, Mannhemiensis. M. gen. 

1108. — 31. Joannes Baptista Massatus, Brettensis palat. 

M. gen.; Nov. 3 M. 

1109. Nov. 12. Augustus Glyckher, Badensis. M. gen. 

1784. 

1110. Mai 4. Jos. Calas. Birnstill, Rastadiens. M. gen. u M. 

1111. Spt. 22. Fabian. Reinh. abUngern-Sternberg. M. gen. 

1112. — 22 Carolus Gust, ab Ungern-Sternberg. M. gen. 

1113. Oct. 18. Johann. Christ. Bleidorn, Durlaeensis. M. gen. 

1114. Nov. 2. Joseph Heydatel, geburtig in Rothweil im 

BreiGgau. M. chir. etc. 

1115. — 12. Christ. Guilielm. Kummich, Candernburgen- 

sis Badenn. M. gen. 

1116. — 26. Joannes Michael Gerhard, Larensis Brisgav. 

M. gen.; Nov. 29. Th. 

1117. Dez. 14. Augustus Kramer a Rastatt. M. chir. etc. 

1118. — 16. Franc. Xaver. HeuCler, Offonisburgens. M. gen. 

1785. 

1119. Feb 4. Joannes Guilielmus Schnauffer, Baden Dur- 

lacensis. M. gen. 



Digitized 



byGoogk 



201 

1120. Apr. 16. Joh. Mich Stoz, Manhemio Palat. M. chir. etc. 

1121. — 19. Jo. Ern. Baer, Carlsruha-iiadens. M. gen. u. M. 

1122. Mai 13. Godofr.Gmelin, Jur. stud. Badavillanus. M. gen. 

1123. Junil6. Fridericus Freudenreich, Carlsruhensis. M. 

gen.; Juni 21. Th. 

1124. Nov. 7. Wendelinus Herrmann, natus Cuppenhemii 

in Marchionatu Badensi. M. gen. 

1125. — 7. Francisc. Krieg, ex Hilpersau. M. gen. et M. 

1126. — 16. Andr.Langenbaeher,v.Brombach.M. chir. etc. 

1127. — 18. Franz Huber, von Oppenau. M. chir. etc. 

1128. — 19. Steph Gehrig, March Baadensis. M. chir. etc. 

1129. — 19. Jos. de Reich, Bruchsal. M. gen.; Nov. 22. M. 
1 1 -30. — 29. Johann Gottfried Horn, von Sindolsheim aus 

dem Frankischen. M. chir. etc. 

1131. Dez. 9. Ludovicus Goering, Steinbaco- Baadensis. M. 

gen.; Dez. 13. M. 

1132. — 10. Chr. Fischer, Oberkirchensis Brisg. M. gen. 

1786. 

1133. Jan. 2. Valentinus Ignatius de Montlong, natus in 

Zell prope Harmerspach , Consiliarius aulicus 
S.R.J. Principissae in Buchau et archipraefec- 
tus in Strasberg. MJ.; Jan. 14. J. cand. 

1134. — 13. Christoph Fried rich Hoyer, aus dem Baden 

DurlachischenvonLangendenzlingcn M. chir. etc. 

1135. Juni 8. F. Joseph Schulz, Cuppenhemensis Badensis. 

M. gen ; Sept. 4. M. 

1136. Spt. 30. Carolus Fridericus Haug, Bada-Badensis. M. 

gen.; Oct. 2. M.; 1790. Aug. 16. u. 17. M. 
cand ; 1790. Sept. 15. M. disput.; Spt. 16. M. 
promot. 

1137. Oct. 30. Christianus Fridericus Wentz, Carolsruhensis. 

M.; Nov. 4. M. gen. 

1787. 

1138. Nov.21. Fr. Ant. Fischer, Oberkirchens. M. gen. u. J. 

1139. Dez. 14. Franc. Christoph. Roussy, Bruchsaliens. M. gen. 

1140. — 15. Franciscus Thaddaeus Br aun stein, von Offen- 

burg. M. chir. etc. 

1141. — 22. Franz Joseph. Grober, von Rastatt M. chir. etc. 



Digitized 



byGoogk 



202 

1788. 

1142. Juni 13. Jos. Wirdtenberger, von Wolfach. M. chir. etc. 

1143. Aug. 18. Franciscus Antonius Ra utter, MoeGkirchensis. 

suevus. M. gen. u. J. 

1144. Oct. 27. Joannes Guilielmus Knoderer, ex marchionatu 

Badensis inferioris oppido Emmendingen. M. gen. 

1145. — 28. Jos. Scheyrer, von Renchen. M. chir. etc. 
114G. — 3L Francois Joseph deBoecklin deBoecklinsau. 

M. Sereniss. 

1147. Nov. 3. Joh. Michael KnauG, von langen Candel. M. gen. 

1148. — 5. -Ignat. Bergman n, de Kehl, Studios, chirurg. 

M. chir. etc. 

1149. — 5. Joh. GroG. de Kehl, Chirurg. Stud. M. chir. etc. 

1150. — 10. Fr. Antonius Schmidt, Ruestianus. M. chir. etc. 

1151. — 15. Jacob Friederich Stocklein, von Gondelsheim 

ohnweit Durlaeh. M. chir. etc. 

1789. 

1152. Nov. 11. Chr. Dietr. Gramp, von Feldberg a. d. Marg- 

grafl. Badischen Oberamt Rotteln. M. chir. etc. 

1153. -- 12. Carol us Fridericus Goering, Steinbacensis. M. 

gen.; Nov. 21. Ph. 

1790. 

1154. Apr. 12. Antonius Stein, ex Laymen in Marchionatu 

Badensi. M. gen.; Apr. 28. M. 

1155. Juni 10. Joh. Guilielm. Mylius, Lahrensis. M. gen.; 

Juni 13. M.; 1792. Marz 22. M. cand ; Juli 

13. M. disput. 
1150. Dez. 4. Carol. Durfeld, Offonisburgensis. M. gen. u. J. 
1157. — 6. Johannes Iller, von Rodalben Badischer Herr- 

schaft. M. chir. etc. 

1791. 
1158 Jan. 15. Antonius Hirschmann, von Schwa rtzach. 
M. chir. etc. 

1159. Apr. 27. Wilh. Frider. Boehni, Schmiehemiensis. Ph. 

1160. Nov. 14. Lud. Zollikofer, von Hertingen. M. chir. etc. 

1161. — 22. Johann Wurth, von Stiihlingen. M. chir. etc. 



Digitized 



byGoogk 



203 



Alphabetisches Register. 



Abel, J. 160. 
Adoltzheim, J. L. k 37. 
Agricola, J. 139. 
J. b\ 7. 
Albeck. J. C. 312. 
Alberti, W. F. 659. 

n n 1067. 
» n 1079. 
Algejer, G. Ch. 63. 
Altmann, J. B. 696. 
Andre, J. B. 636. 
Andres, J. G. 915. 
D'Anethan, F. J. 559. 
Angelinas, J. \V. 144. 
Angerius, F. 15. 
Armbruster, F. J. 986. 
Aiuoldus, Ph. J. 369. 
Assum, J. H. 618. 
Autenrieth, C. F. 1085, 
Baader, J. 1093. 
„ 8. Bader. 
Bach, E. L. 151. 

„ F. G. Tb. 552. 

„ Ph. 283. 

„ X. 863. 
Bader, J. J. 925. 

„ W. Th. 149. 

„ s. Baader. 
Balbach, J. F. 249. 
Bamerus, V. 72. 
Baer, J. E. 1121. 
Barth, S. B. 876. 
Bartholmaess. M. J. 1084. 
Baud, F. 766. 

„ W. F. 846. 
Bauer, J. M. 765. 

„ s. Baur. 
Baum, J. Th 767. 
Baur, J. 83. 

„ J. Conr. 1021. 

„ J. Cyr. 738. 

„ J. J. 640. 

„ s. Bauer. 
Bayer, J. A. de 913. 
Beaurieu a Schonbacb, 

F. E. Ch. de 514. 
Becht, J. J. 926. 
Beck, H. G. 808. 

„ J. B. 421. 
Becker, C. Ch. 438. 
Becker, G. C. 13. 

„ J. F. W. 717. 
Bender, C. 916. 
Berblinger, J. J. 54. 
Berg, J. M. vom. 380. 
Berger, F. N. 264. 
G. Ch. 296/ 



Berger, Th. 617. | 

Bergmann, Ch. W. 542. ! 
„ E. W. 043. 

„ J. 1148. 

Berlocher, J. C. 98. 
Beroldingen, J. J., L. B 

de 1017. 
Betz, J. B. 754. 
Beyer, Ch. Ch. 475. 

„ J. G. 423. 

„ J. J. 379. 
Bick, P. J. 721. 
Biermann, C. 161. 

„ D. 38. 56. 

Birnstill, J. C. 1110. 
Bischotf, Ch. A. 805. 
P. P. 1061. 
Bissinger, F. J. 583. 
Blanc, B. 1000. 
Blaentz, J. M 967. 
Blaessig, J. M. 12. 
Blatz, G. M. 449. 
Blau, F. A. 652. 
Blauw, J. F. A. 688. 

„ J. J. F. 715. 
Blazer, D. 839. 
Bleidorn, J. Ch. 1113. 
Blum, N. 303. 
Boch, E. F. 304. 

„ J. E 241. 

„ J. F. 215. 

n Ph. J. 426. 

„ Ph. J. 735. 
Boecklin von Boecklins- 

au, F. J. 1146. 
Boegner, J. J. 1016. 
BohnKiusA J. T. 651. 
Boehm, J. M. 851 

VV. F. 1159 
Boiler, G. Th. 979. 
Boeltheer (?), Z. 244. 
Bonbra, F D. 119. 
Bonfeldt, J. A. 746. 
Boutz, J. Al. 692. 
Brandmajer, F. U. 810. 
Braun, F. 600. 
Braunstein, F. Th. 1140. 
Breitenstein, F. 854 
Brencker, J. L. 113. 
Brodhag (Brodhaag), J. 

M. 550. 

Brodhag, J. M. 1104. 

„ S. 135. 

„ S. 307. 

Brognard, F. A. 566. 

Brombach, H. J. 328. 

„ J. J. 306. 



Bruchig, A. 1102. 
Bruder, F. A. 707. 
Bruggen, Ch. L. 529. 
Brunn, F. 1099. 
Brunuw, J. Ph. 768. 
Buch, J. Ch. 836. 
„ M. J. 726. 
Buoll vt Berenberg, J. 

A. do 441. 
Burckhart, J. L. 802. 
Bttrckle, J. 825. 
Burcklin, E. F. 523. 

„ G. Ch. 350. 

„ P. E. 292. 

„ s. Purcklin. 
Burgknecht, L. 837. 
Butler, J. G. 371. 
Buttner, J. ( IMi ) 60. 
Campanus, A. E. 239. 
Caroli, F. 951. 
Caesar, J. C. 272. 
Castell,J.L.Barodel065. 
Castillon, L. 418. 
Catoir, L. G. 1075. 
Cheilli, J. J. N. 779. 
Christ, A. 188. 
Christians, J. G. 453. 
Close, F. W. 476. 
Closmann, J. A. 622. 
Conradi, J. F. 403. 
J. F. 520. 
Cotto, P. A. 690. 
Cremerus, G. F. 43. 
Creuzbauer, G. A. 1086. 
Croll, G. 11. 243. 
Cromacher, P. M. 866. 
Dachtler, C. F. L. 835. 

W. J. 885. 
Dages, E. J. 320. 
„ Ph. J. 554. 
Daemon, J. J. 153. 
Dannhawer, M. J. C. 4. 
Daser, P. 2. 
Dedell, F. 968. 
Dedinger, D. 192. 
Degeler, D 71. 
Deimling, E. F. 938. 

„ G. W. 911. 

„ G. W. 914. 

„ Th. B. 545. 

Didelius, J. S. 356. 
Diener, F. 829. 
Dilg, A. 702. 
„ C. B. 844. 
„ J. 796. 
Dill, Ch. C 572. 
Diring, J. F. 399. 



Digitized 



byGoogk 



204 



Dittler, J. A. 933. 
Dizinger , L. C. M. 

308. 
Doederlein, A. E. 704. 
Douner, J. C. 154. 
Dopft, J. B. 801. 
DornblCUh, C. J. 339. 
„ D. 906. 

„ J. F. R. 714. 

„ J. V. A. 526 

„ Ph. N. 865. 

Doertzenbacher, Pb. M. 

760. 
Drach, G. F. 91. 
Dreutlcl, J. S. 468. 

„ S. 221. 
Drexel, G. L. 120. 
J. W 300. 
DurYeld (Durfeld, Diir- 

feldt) C. 1156. 
Durfeld, J. J 912. 
„ J W. 658. 
-„ Jos. 943. 
„ L. 547. 
Durplatz. J. C. 46. 
Dyhlin, F. C. L. 1008. 
Ebel, J. W. 521. 
Eberhard, J. C. 404. 
Eberliu, G. Ph. 834. 
Eberstein, E. Baron d' 

389 
Eccar'd, Ch. F. 1036. 
Eccardt, J. W. 615. 
Eckenberger, J. J. 344. 
Eckenfels, F. J. 963. 
Edelsheim, G. L. Baro 

ab. 773. 
Eggert, J. A. 927. 
Eichrodt, C. F. 584. 
„ C. F. 998. 

Eiseuegger, J. J. 758. 
Eisenlohr, H. 1074. 
„ J. J. 872. 

„ Th. 873. 

„ Th. G. 1069. 

Eisenmenger, J. H. 130. 
Ellenrieder, J. D. 1048. 
Elwerth, N. C. 277. 
Ph. J. 271. 
Emmert, J. P. 411. 
Enderlin (Enderle), J. F. 

736. 
P^nderlin (Enderle) L. 

946. 
Enderlin (Enderle) L. 

1051. 
Endingen, W. R. ab. 84. 
Engel, J. D. 493. 
Engesser, F. X. R. 908. 
Enroth, J. F. 957. 



Eppelin, M. 759. 
Epplin, Ph. J. 181. 
Erad(us) J. B. 44. 
Erbs, J. F. 961. 
Ernst, J. Ch. 108. 
Ertlin, F. J. 341. 
Ettlin, F. 132. 
Faber, J. B. 671. 
Fahlmer, J. J. 962. 
Faller, A. S. 737. 
Fasnacht, J. M. 150. 
Fauber, W. F. 133. 
Februarius, G. 41. 
Fecht, A. 228. 
„ J. 199. 
„ J. M. 375. 
„ Ph. L. 261. 
Feichtmayr. J. B. 720. 
Fellmeth, J. F. 793. 
Ferenbach, A. 1057. 
Fesel, L Ch. 234. 

„ W. E. 69. 
Fiessinger, F. G. 934. 
Finck, J. B. 798. 
Finckler, F. E. 348. 
Firnhaber, J. Ch. 382 

„ Ph. F. 280. 

Fischer, Ch. 1132. 

„ F. A. 1138. 

„ F. J. 667. 

„ F. J. V. 880. 

„ F. M. 474. 

„ J. (Ch.)H. 771. 
J. H. 501. 

„ J. N. H. 770. 
Flacbo, Ch. 920. 
J A 784 
Flachsland,J. J. C. 1033. 
„ J. R. 385. 

„ M. 240 

Fleischmann, J. J. 252. 
Foeckler, Ch. 225. 

„ F. W. 857. 

„ J. 195. 

„ J. Ch. 299. 

„ J. F. 324. 

., Js. 94 

„ Jul. 103. 

„ M. 284. 

„ N. C. 616. 

P. 177. 
Fontevieux (C. J. Cam- 

masse) de 964. 
F6rth(Foitsch?),M.290. 
Franck, P. 896. 
Frast, F. S. 804. 
Freudenreich, F. 1123. 
Frey, B. 841. 
„ Joh. M. 895. 
., Jos. A. 781. 



Freythal, F. D. 442. 
Friderich, J. J. 62. 
Friesenegger, J. Ch. 573. 
Froehlich, J. G. W. 

875. 
Fligner, A. 310. 
Fuhrniaun, Ph. F. 412. 
Funck, A. A. 237. 
Furderer, G. E. 556. 
„ J. F. 393. 

J. G. 270. 
„ J. L. 373. 

Furstenberg, Landgrav. 

de. 663. 
Furstenberg, J. Comes de. 

455. 
Furstenberg, J. Princeps 

de. 664. 
Furstenberg, L. Comes 

de. 456. 
Gall, F. J. 1047. 
Ganter, J. G. 987. 
Gaser, F. M. 632. 
Gassner, J. A. 601. 
Gaupp, F. W. G. 1082. 
„ G. F. 587. 
„ G. F. Ch. 1087. 
Gebele, S. 193. 
Gebhard, F. Ch. 508. 
Gebhardt, J. Ch. 1042. 

„ J. M. 954. 

Gehry, J. 1106. 
Geibel, F. E. 705. 
Geiger, A. 1018. 

„ C. F. 1062. 
Geissler, J. U. 360. 
Geltreich, J. M. 439. 
Gepp, J. 17. 
Geppert, M. J. 761. 
Gerer, C. A. 1088. 
Gerhard, J. M. 1116. 
Gerig, St. 1128. 
Gerstner, C. F. 848. 
Gerstner, E Ch. 775. 
Gertaua, J. 777. 
Gessler, J. Ch. 265. 
Geyer, H. J. 534. 
Gilg, G. 386. 
Gily, J. S. 212. 
Glaris, F. F. 782. 

„ F. F. L. M. 739. 
Glaubitz, J. G. de. 224. 
Glick, F. M. 643. 
Gloekner, T. 351. 
Glyckherr ^Glyckher, 

Gliickherr), Ant. 749. 
Glyckherr, Aug. 1109. 
„ J. B. 774. 

„ Joh. F. 1015. 

„ Jos. A. 797. 



Digits 



zed by G00gle 



205 



Gmelin (Gmehlin) C. 

Ch. 1056. 
Gmelin, G. A. 734. 
„ God. 1122. 
„ Jer. 482. 
„ Js. 567. 
Gockel, Ch. B. 859. 
Gohrig, B. 791. 
„ B. 831. 
G6ler von Ravenspurg, 

J. B. 59. 
Goler von Ravensburg, L. 

F. Lib. Baro de. 614. 
Goll, F. C. A. 699. 

„ F. X. 723. 
Gordine, J. M. 444. 
Goering, C. F. 1153. 
„ F. R. 935. 
„ J. Ch. 918. 
„ L. 1131. 
Goes, F. F. 790 
Gosser, F. J. A. de. 639. 
Gottwald, F. M. 745. 
Gotz, J. M. 269. 

„ S. 522. 
Gouyon, F. A. 446. 
Gramp, Ch. I). 1152. 
Graenacher, 0. 496. 
Grasser, J. A. 743. 
Greb, Th. 180. 
Grecht, F. A. 710. 
Greiss, J. 486. 
Griesbach, J. Ch. 843. 
Grober, F. J. 1141. 
Grodel, J. i009. 
Gropper, V. 178. 
Gros, E. 703. 
Grosholtz, J. N. 416. 
Gross, J. 1149. 
Grunelius, J. 326. 
Gsell, B. 26. 

„ G. Th. 197. 

„ J. B. 255. 
Gseller, J. B. 330. 
Gyser, E. G. 897. 
Gysser, F. W. 814. 
Haag, J. A. 780. 
Haass, J. N. 374 
Haffner, P. 82. 
Hagner, C. B. 593. 
Hahn, J. D. 730. 
Haisch, J. M. 259. 
Halbusch, J. M. 294. 
Hamesius, J. M. 413. 
Hamlele, J. G. 207. 
Hammer, F. X. 955. 
Handschue, J. F. 599. 
Handtmann, J. P. 965. 
Hanmuller, J. A. 16. 
„ s.Haumiiller. 



Harle, J. 970. 
d'Harrant, F. X. 551 
Harsch, J. M. 747. 
Hast, J. 988. 
Hauber, C. F. 505. 
„ J. M. 539. 
Haug, C. F. 1136. 
Haumuller de Muhlen- 

thal, J. Ph. Th. 459, 
Haumuller, J. W. 460. 

„ s. Hanmaller, 

Haus, J. Ch. 683. 
Hausihl, J. Ph. 555. 
Hecht, Joach. 129. 

„ Joh. M. 370. 
Heckel, J. G. 36. 

„ J. G. 219. 

„ S. 216. 
Heidenreich, C. F. 576. 
„ C. F. 650. 

„ C. W. 577. 

Heinrich, M. J. 118. 
Heintzmann, J. S. 14. 
Heinzmann, G. J. 342. 
Helbling, J. G. B. 630. 
Held, J. J. 898. 

„ Jos. A. V. 602. 
Hemeling, J. C. 507. 
Hemelius, F. 8. 
Henuing, Ph. 93. 
Henninger, J. S. 338. 
Henrici, F. U. 511. 
Henzler, J. 871. 
Herbst, F. E. 982. 

„ S. F. 819. 
Herbster, J. F. 517. 
Herold, A. 186. 

„ G. St. 173. 
Herrmann, W. 1124. 
Herzberger, A. 625. 
Herzog, E. S. 881. 
Hess, N. F. 877. 
Hettlag, N. F. 223. 
Heuss, C. A. 635. 
Heussler, F. X. 1118. 
Hey, J. C. 461. 
Heydatel, J. 1114. 
Heydlauff, J. P. 1101. 
Hildebrandt, J B. 359. 
Hipler, eren. v. Fisohbacb, 
E. F. 76. 
J. 33. 
Hirschfeid, E. 1028. 
Hirschmann, A. 1158. 
Hitzig, A. F. 1070. 

„ Ch. 541. 

„ E. F. F. 776. 

„ G. W. 826. 
J. F. 695. 
Hochheimer, C. R. 678. 



Hockh, J. M. 189. 
Hoffer, F. A. 500. 
Hoffherber, Ph. J. 281. 
Hoffmann, G. F. 28. 

„ J. F. 204. 

„ Ph. 158. 

„ Ph. L. 27. 

Ph. L. 127. 
Holdt, A. 436. 

„ F. A. 440. 
Holl, C. H. 172. 
Holzwarth, J. E. 9. 
Horn, J. G. 1130. 
Hornsteiii, B. de, Eques. 
813. 

„ C. Lib. Baro 

de. 991. 

„ J.A.L.B.657. 

„ L. 969. 

Hoyer, Ch. F. 1134. 

„ J. Th. 847. 
Huber, F. 1127. 
Hug, J. J. 222. 
Hurnncistcr, J. 42. 
Jaeger, F. M. 684. 
Jagius, J. B. 78. 
Jays, J. F. 267. 
Jesle, F. X. 1019. 
Ihringer, J. N. 623. 
Iller, J. 1157. 
Jorger, G. Th. 19. 
„ J. J. 20. 
n J. T. 21. 
Iselin, J. L. 932. 
Jiibert, J. M. 612. 
Jung, J. J. 407. 
Junghans, F. G. 1046. 

„ J. G. 109. 

Jangling, J. 431. 
Kappelmann, J. M. 506. 
Kaps, J. H 1025. 
Kast, J. F. 311. 
Kauffmanu, G. E. 1049. 
Kaufmaun, J. Ch. 395. 
Kauschelmann, J. J. 61. 
Keck, J. J. 124. 
Keil, L. 1005. 
Keim, F. 679. 
Keller, A. 1063. 

„ L. 45. 
Kepner, J. G. 105. 
Kercher, S. F. 347. 
Kermann, F. W. 569. 
Kern, Ph. J. 286. 
Kerstler, B. F. 343. 
Khornritter, J. 464. 

„ J. de, ab 

Ehrenthai 
902. 
Kieffer, F. J. 390. 



Digitized 



byGoogk 



20G 



Kieffer, J. Jac. 117. 

„ J. Jar, 263. 

„ J. Jar. 504. 

„ J. Jon cli. 227. 

„ Ph. M. 201. 

„ Th. II. 907. 
Kiehl, F. N. 420. 
Kieningen, G. A. V. E. 

F. St. J. N.,dc. 788. 
Kieningen, G. L. J. N. 

V. do. 787. 
Killenbacb, J. G. 246. 
Kimler, J. G. 727. 
Kirchner, A. 182. 

„ Ch. C. 388. 

Kleinel, Ph. H. 145. 
Klingenmeyer, S. 1091. 
Klose, C. 575. 
Knapp. J. A. 282. 
J. F 268. 

„ W. Ch. 74. 
Knauss, J. M. 1147. 
Kneip, J. A. 689. 
Knoderer, J. G. 1144. 
Knoll, F. H. 756. 
Knorr, J. A. 383. 
Kobelt, J F. 448. 
Koch, Jac. F. 570 

„ Jos. 789. 

„ M. 18. 
Kohler, J A. 258. 
Kolle, J. 162. 
Korn, C. F. 675. 
Ko3mann, L. Th. 633. 
Krafft, J. J. 626. 

W. R. 165. 
Krahmer, J. M. 867. 
Krais, F. S. 355. 
Kramer, A. 1117. 
Kranck, J. J. 1100. 
Krapf, F. J. 989. 
Krebs, Ch. St. 832. 
Krieg, F. 1125. 
Kripp, F Ch. 285. 
Krum, M. 1097. 
Kuch, J. J. 1059. 
Kiiffer, El. 365. 

„ Erh. 171. 

„ J. J. 238. 

„ M. 191. 
Kuhn, J. G. 985. 

„ M. 134. 
Kummerer, J. G. 405. 
Kummich, Ch. G. 1115. 
Knnstle (Kynstle) J. G. 
680. 
P. 681. 
Lacoste, H. L. 519. 
Laibel (Lauble.Lauble), 
P)». J 644. 



Laibel, s. Leiblin. 
Lamey, E. A. 1107. 
Lang, Ferd. C. 862. 
„ Fr. A. 815. 
„ G. 497. 
„ J. B. 613. 
Langenbacher, A. 1126. 
Langenstein, C. D. Comes 

de 561. 
Lassberg (Lasperg), C. 
L. B. de. 741 
G.E.,LB.253. 
Lassollaye, C. 811. 

„ F. de. 1068. 

„ J. 849. 

Lebetgern, F. 800. 
Leibach, J. 1050. 
Leiblin, Ph J 1001. 

„ s. Laibel. 
Leidenau, Ch. 467. 
Leiner, J. J. 209 
Leinweber, J. A. 410. 
Leipold, W. Ch. 336. 
Lembke, F. Ch. 483. 
J. C. 668. 
„ Ph. 1055. 

1 Lemppenbach, A. F. M. 

de 582. 
I Leutz, J. F. A. 487. 
Lenz, J. K. 620. 
iLeonhard, C. Ch. 594. 
iLeussler, J. Th. 1006 
iLeutwein, Ch Ph. 276. 
! Liechtenaner, F. J. 492. 
Limberg. D. 571. 
Lindauer, G. Z. 254 

„ Th. M. 110. 

Lindemann, S. B. 176. 
„ S. B. 670. 

Lingelsheim, L. 128. 
Lischj, F. A. 700. 
List, C. B. 687. 
„ E. F. 901. 
„ E. J. 524. 
List, G. D. C. 1024. 
Lock, F. X. 820. 
Loesch, F. J. 1003. 
Losslin (Loslin), B. 116. 
Louis, J. Ch. 1013. 
Lowenstein, H. F. Graf 

zu 377. 
Ludinus, J. 510. 
„ M. 67. 
M. 229. 
Luhr, J. G. 888. 
Lux, J. L. 366. 
Mack, Th. 744. 
Mader, F. C. 515. 
„ Ig- 785. 

Job. F. U. 433. 



Magirus, H. M. 352. 

J. M. 1. 
Maj, J. H. 317. 
j Majer, C. A. 762. 

„ s. Mayer, Meier. 
Maillot, B. M. de. 638. 
Vaistre, L. M. 1094. 
Maler, Ch. H. 450. 
„ E. Ch. 892. 
„ F. W. 1023. 
„ II W. 251. 
„ H. \V. 297. 
„ Jac. U. 327. 
n Job. Jac. 203. 
„ Job. Jos. 70. 
„ ,)oh. W. 400. 
Martz (?), G. 641. 
Massatus, J. B. 1108. 
Massler, M. A 469. 
Mauritius. M. 52. 
Maurity, Christian. 394. 
„ Christoph.210. 
Mayer, A. 978. 

F. E. 540. 
„ Franc. F. L 619. 
„ Frid. 64. 
„ J. Ch. 65. 
J. M. 471. 
„ M. Th. 1054. 
„ S. Th. 772. 
„ s. Meyer, Majer, 
Meier. 
Mayerhoffen, H. 936. 
Maysinger From, J. C. 

C. 333. 
jMeerwein, C. F. 821. 
iMegiletus, J. A. 202. 
Meier, A. W. 1090. 

„ s. Majer, Mayer. 
Menzingen (Mentzingen), 
B. F. de 498. 
„ CCh.de. 499. 

„ Chr.E.,l.Baro 
de 931. 
Mentzingen, E. F. 114. 
Menzinger, F. J. 909. 
„ M. C. 318. 

Merck, A. S. 1022.* 
Merhart, J. A de. 478. 

„ J. N. 928. 
Merlet, F. J. 531. 
J. A. 479. 
Met/ (Mezius), J. E. 115 

„ J. E. 278. 
Metzger, V. J. 1030. 

„ J. J. 674. 
Mew, B. 104. 
Meyer, C F. C. 488. 

„ s. Mayer. 
Michal, D. C. 101. 



Digitized 



byGoogk 



207 



Michon, D. 958. 
Mieg, J. L. 51. 
Minoli, K. J. 574. 
Moegling, J. 268. 

J. B. 315. 
Mohnle, F. J. 419. 
Mohr, F. X. C. de. 673. 
Molitor, M. F. A. 208. 
Mollinger, E. F. 125. 

J P 87 
Molter, Ch.' F. V. 1053. 
Montlong, F. J. 812. 

„ V. J. 1133. 

Moritz, G. 923. 
Morstadt, Cb. H. 425. 
J. 273. 
„ J. 367. 

Moscheroscb , J. M. 31. 

Q. 147. 
Motsch, Ph. F. 424. 
Muess*, M. A. 329. 
Miiettinger, F. A. 544. 
Mailer, C. F. 686. 
„ J. B. 731. 
„ J. Ch. 609. 
J. F. 606. 
J. F. 610. 
Mullerd Wohlheimer, J. 

R. 578. 
M alter, J. 927. 
Mundler. J. 77. 
Muschkay, C. 232. 

J. J. 262. 
Mylius, J. Ch. 183. 
„ J. W. 1155. 
Nehel, D. W. 794. 
Neithart (Neidhart), J. 
F. 591. 
„ J. M. 408. 
Nerlich, J. 10. 
Nesler, E. L. 889. 
Neubich, J. J. 481. 
Neuffer, Ch. Th. 806. 
Neumillen, A. de. 1077. 
Neveu, F. M. de. 211. 
„ F. M. 257. 
„ F. X. 948. 
Neydecker, J. G. 604. 
Niethammer, E 140. 
Nopp, L. 1037. 
Nothard, W. 184. 
Nothnagel, Ch. 349. 

J. Ch. 309. 
Nnding, C. F. 585. 
Oberle, C. 1004. 
Obeilin ad Mitterspac, 

J. L. de. 402 
Obermuller, C. G. 855. 
E. F. 904. 
„ F. Ch 856 



Odenwald, A. F. 757. 
Olff, J. 463. 
Olivier, Ph. 538. 
Opser (?), C. 1002. 
Otto, C. S. 845. 
„ Joh. L. 807. 
„ .lust. J. 890. 
„ L. W 940. 
Paclr.icr, J. B., L. B. de. 

809. 
Padavvin, C. A. 654. 
Pannifex, J. 325. 
Parmann, J. G. 200. 
Pastoir, F. 29. 
Pattberg, A. H. 1073. 
Pauli, C. F. 428. 

„ J. Ch. 422. 
Pawel, F. 68. 
Petersohn, C. F. 994. 
Petri, C. 999. 

w J. F. 553. 
Pfalzcrrafen : Adolph Jo- 
hann 321. 
„ ' Aug. Leop. 

313. 
„ Christ. III. 

332. 
Pfanner, B. 627. 
Pfeffel, J. Ch. 401. 
Pfeil, J. C. 22. 

„ J. W. 96. 
Pfitzinger, J. A. 1031. 
Pilger, E. 287. 
Pistorius, M. J. 340. 
Piton, J. H. 882. 
Planer. J. 345. 
Platz, Ph J. 387. 
Pollich, J. 516 
Posselt, E. L. 1096. 
Poth, F. J. Ph. 711. 
Preu, J. F. 795. 

„ J. J. 588. 
Prinz, J. 838. 
Procopp, X. 977. 
Purcklin (?), P. E. 95. 

„ s Biircklin. 
Quanz, J. P. 226. 
Rabus, A. F. 489. 
Raiflin, B. 6. 
Rampacher, G. R. 75. 
Rapp, F. J. 1035. 

„ J. H. 168. 

„ J. Ph. 398. 
Ratzenried, F. L. B. de, 

937. 
Rauttor, F. A. 1066. 
F. A. 1143 
Reblo, M. J. 465. 
Reegg, C. 1014. 
Reibcld, J. F. J 879. 



ReicH, J. 1129. 
Reinbold, V. 944. 
Reinhard, G. F. 660. 

„ J. II. 605. 

Rois, G. 5. 
Reiz, J. St. 725. 
Remchingen, F. S. a. 

Eques. 122. 
Renter, F. S 1020. 
Rentz, S A. 816. 
Renzler, J. C. 451. 
Resch, G. F. 490. 

„ Ph. R. 458. 
Reussner, J. C. 123. 

„ J J. 148. . 

p J. J 217. 

Rheinberger, J. S. 975. 
„ J.Th.590. 

Ried, F. C. de. 548. 
Riedinger, F. 298. 
Rieff, J. J. 887. 
Riegrr, M. 860. 
Rieggerd, J. C. 891. 
Rieher, F. A. 354. 
Riehle, M. 152. 
Rienecker, F. A. 905. 
„ F. C. M. 557. 

„ F.X.de.919. 

Rindenschwender,J.992. 
Rittberger, A. 88. 
Ritterhushis, C B. 159. 
Rodecker, F. C. 581. 

„ J. A. L. 769. 

RoderaI)iersburg,C.137. 
Roggenburger, L 729. 
Roll, J. 57. 
Roller, J. Ch 1060. 
Rollwagen, G. F. 89. 
„ G. F. 301. 

J. F. 242. 
„ W. K 167. 

Romer, F. C. 755. 
Roos, F. C. 648. 
„ F. C. 1038. 
Roppolt, A. 157. 
Rorbachcr,J.M.,M.138. 
Rosa, J. U. 141. 
Rosch, J. Th. 247. 
Rosskopff, J. F. 316. 
Rotborg, B. a 198. 

„ L. de. 484. 

Roth de Schreckenstein, 

F. A. 607. 
Roth de Schreckenstein, 

J. M. 608. 
Rottenbach. F. J. 235. 
Rouch, F. J. 676. 
Roussy, J. W. 1139. 
Rticker, J. P. 415. 
Rudolpiii, J A. 546. 



Digitized 



byGoogk 



208 



Ruetter, Ph. J. 947. 
Ruhfelius, Ch. A. 589. 
RQmmele, P. 701. 
Sachs, E. H. 073. 
Sabl, F. A. 1034. 
Sahler, F. Th. 434. 
Sahlfeldt, G. Ph. 353. 
Salbach, F. Ch. 647. 
Salomon, J. S. 432. 

N. 452. 
Salzer, J. Ch. 894. 
Sander, Ch. 893. 

„ J. F. 694. 

„ J. M. 751. 
N. Ch. 611. 
Sandhaas, F. M. 631. 
Sanner, J. A. 595. 
Sartori, F. S. X. 868. 

„ J. Ch. 883. 

„ 8. Sartory. 
Sartor ius, J. C 334. 
Sartory, X. 817. 

„ 8. Sartori. 
Sattler, C. 579. 
Saul, Ph. P. 984. 
Savigny, Ph. H. de. 466. 
Schaller, J. F. 532. 

J. Ph. 828. 
Schanz, J. F. 728. 
Schanzenbach, M. 1007. 
Schauenburg,Baro de853 
Schechtle, J. G. 260. 
Scheerer, J. C. 733. 

„ 8. Scherer. 
Scheffold, J. F. J. 949. 
Scheidler. C. J. R. 1076. 
Schellenberg, J.A de.974. 
Schenck, J. Ph. 525. 
Scheppelin, Joh. J. 396. 
„ Jos. J. 462. 

Schepperlin, A 417. 
Scherbaum, J. 256. 
J. 1670. 

„ J. J. 107. 

Scherer, D. 302. 

„ J. F. 358. 

„ s. Scheerer. 
Scherpff, M. 275. 
Scheyrer, J. 1145. 
Schiffmann, J. G. 174. 
Schild, F. Ch. 1092. 
Schill, J. H. 97. 
Schirrmann, F. J. 950. 
Schirt, J. N. C. 833. 
Schleiss, Ph. F. 472. 

„ s. Schleus. 
Schlenkher, G. F. 993. 
Schleuss (Schleys), A., 
LBarode.666. 
J. 621. 



Schleuss, s. Schleiss. 
Schmalkalder, G. F. 81. 
„ J. J. 79. 

Schinautz, J. 414. 
Schmedi s, J. M. 528. 
Schmeltzer (Schmelzer), 

G. M 708. 
Schmelzer, F. S. 655. 
Schmid, F. A. 337. 
„ Jac. J. 870. 
„ Joh. 669. 
M. L. 917. 
Schmidt, F. A. 1150. 
„ J. M. 518. 
„ Ph. F. 864. 
Schmutz, J. A. 363. 
Schmuz, F. J. 1089. 
Schnauffer, J. G. 1119. 
„ J. M. 1103. 

Schneid (Schneidt) , J 

1043. 
Schneidemann (Schneid- 

mann) J. G. 562. 
Schneidemann J. J. 661. 
„ J.Ph.563. 

Schnell. J. G. 586. 
Schneuber, J. M. 112. 
Schoeck, J. G. 1052. 
Scholl, H. F. F. J. 378. 
Schommarz, H. H. 447. 
„ J. F. 435. 

Schoepflin, J. Ch. Th. 
693. 
„ J. 1>. 443. 

„ J. F. 477. 

Schor, J. J. 53. 
Schragmuller, J. J. 49. 
„ J.Ph. 106. 

Schranck, J. F. 155. 
Schrickel, J. F. 996. 
Schuech, J. C. 783. 
Schuemacher, F. A. 637. 
Schulmeister, J. G. 662. 
Schulthes de Sindering, 

E. 824. 
Schulz, F. J. 1135. 
Schutz, J. W. 266. 
Schwab, J. 509 
Schwalbach, J. 827. 
Schwartz, C. 921. 
„ J. E. 362. 

„ R. G. 752. 

S. P. 291. 
Schwarz, J. C. 361. 
J M. 194. 
Schweickhard, Ch.L.899. 
Schwind, C. S. 537. 
F. L. 1011. 
„ J. Ch. 1010 
J. R. 629. 



Schwobentha, J. F. 740. 
Sebastianus, A. E. 939. 
Seethal, J. N. de 850. 
Seilern, J. F., L B. de. 

381. 
Senger, E. J. F. 634. 
Senn, B. 685. 
Seubert, J. J. 3. 

J. M. 163. 
Siegler (Sigler), J. A. 169. 

„ J R. ::0 
Sigwarth, J. J. 959. 
Silberrad, J. P. 1040. 
Smendt, J. 126. 
Solaty, A. 391. 

„ F. A. 430. 

„ F. A. do. 596. 

„ F. M. de 597. 
Sonner, M. J M. 156. 
Sonntag, F. 527. 

„ II. 1058. 

„ Ph. 530. 

„ W E. 1080. 
Sontag, E. 220. 
Specht, J. 364. 
Speck, F. J. 792. 
Speyer, Ph. H. 722. 
Sprenger, V. A. 910. 
Stahl, A. 1039. 

„ J. F. 1081. 
Staiger, A. V. 976. 

n s. Steiger. 
Staimle (Staimlin), A. 11. 
Stalpius, B. 99. 
C 80. 
Starck, J. C. 175. 
Steckhoften, C. D. a 346. 
Steger, F. J. de. 598. 
Steib, J. E. 502. 
Steiger, F. Ch. 429. 

„ s. Staiger. 
Stein. A. 1154. 
„ K. 645. 
„ F. 295. 
Steinmiz, F. P. 716. 
Stemlin, E. S. 231. 
Stephani, J. A. 491. 
Steus, E. F. 533. 
Steyer (?), J. M. 764. 
Stierer (?), Ph. M 213. 
Stierle, J. G. A. 454. 
Stindt, M. 580. 
Stinmann, F. S. 718. 
Stober, J. A. 900. 
Stocklein, J. F. 1151. 
Stoll, M. 941. 
Stoltz, F. 981. 
Stolz, J. 1078. 
Storer, J. C. 480. 
Stoesser, J. G. 372. 



Digitized 



byGoogk 



209 



;.v ! 

A. .+■■ 



<0 



Stoesser, J. G. 924. 

„ Ph. R. 956. 
Stotz, F. 48. 

„ J. Th. 47. 
Stoz, J. M. 1120. 
Strauss, Ch. 972. 
Strobe!, T. 39. 
Stromer, J. Th. 473. 
Stuber, F. 682. 
Stiickelberger, J. J. 1032. 
Stupffer, C. F. 990. 
Sulzer, H. P. 750. 
Suobada, B. 971. 
Surlaulin, F. D. 642. 
Sussmann, J. M. de. 763. 
Syndenus, B. L. 121. 
Tanner, B. 536. 

„ S. 406. 

„ C. F. 1041. 

„ G. F. 1044. 
Tetzoricus, J. 85. 
Textor, H. F. 457. 

„ J. J. 742. 
Thielens, J. Ch. 560. 
Tillmann, J. 90. 
Todt, J. J. 102. 
Tonsor, F. 92. 
Trampler, J. 778. 
Tremelius, J. B. 884. 
„ J. C. 995. 

Trostel, J. G. 869. 
Tulla, F. W. 874. 
Tundini, P. S. 656. 
Ubelacker, G. J. 830. 
Ulrici, A. 55 

„ D. 136 

„ J. 66. 

„ Ph. 131. 
Ummenhoffer, F. X. 698. 
Ungerer, J. 719. 
TJngern-Sternberg, C. G. 

Baro ab. 1112. 
Ungern-Stemberg,Fr.ab. 

1111. 
Utilie, J. G. 980. 
Vanotti, J. 922. 
Venator, B. 35. 
Yenningen, C. Ph. de677. 
Vierordt, E. J. 1095. 
Vilheier, D. 23. 
Vinther, E. F. 942. 
„ J. U. 24. 
„ Ph. J. 25. 
„ Ph. J. 233. 

n Ph. J. 279. 
„ Ph. J. 314. 
Violand, P. 1027. 
Violath, F. A. de. 392. 
Vogel, J, G. 1098. 

Zeitschr. XXXVIII. 



Vogler, J. 713. 
Vogt, F. D. 535. 
„ Ph. J. 840. 
Voit, C. F. 818. 

„ G. 357. 
Volckmann, J. F. J. A. 

62S. 
Vollmar, J. W. 852. 
Vulpius, A. 653. 
Wacker, J. M. 166. 
Wagner, Ch. A. 858. 

„ J. 40. 
Walck, J. P. J. 649. 
Walter, J. W; 293. 
Walther, G. F. 592. 
Walz(Waltz),Ch.F.706. 
„ F. H. 1071. 
„ J. L. 568. 
„ T. 331. 
„ T. G. 603. 
Warings, J. 886. 
Weber, D. 196. 
„ F. J. 512. 
„ J. E. 34. 
Weehsung, J. M. 753. 
Weghaubt, M. 437. 

W. F. 803. 
Weiler, F. 823. 
„ Ph. J. 323. 
„ s Weyler. 
Weimar, J. E. 143. 
Weininger (Weinninger). 
J. B. 206. 
„ J. F. 164. 
J. Ph. 245. 
Weinmar, J. 146. 
Weis, F. J. 558. 
„ J. G, 409. 
„ N. 997. 
„ P. 691. 
Weiss, M. L. 672. 
Weitzel, J. R. 248. 
Welper, G A. 1072. 

„ J. B. 665. 
Weltz, C. F. 724. 
„ 0. F. 214. 
Weltzig, J. D. 250. 
Welz, J. N. 470. 
Wenckebach, F. L. 953. 
Wenger, C. 1012. 
„ J. C. 445. 

L. 646. 
„ L. W. 549. 
Wenmaring, J. B. 960. 
Wentz, Ch. F. 1137. 
Wepfer, J. 205. 
Wernher, J. C. 100. 
Wernickaw(?),J.C565 
Wessenberg, R.J. a 308. 



Wey, J. F. 397. 
Weyler, Ph. J. 289. 

„ s. Weiler. 
Wibel, G. B. 142. 

„ J. D. 218. 

„ J. F. 236. 

„ Th. 187. 
Wid, J. J 58. 
Widenmann, J. A. 495. 
Widmann, Ph. E. 185. 
Wiel, J. J. 50. 
Wielandt, C. F. 624. 

„ L. H. 1083. 
Wight, A. A. 930. 
Wild, A. 274. 

„ A. M. 376. 

„ J. 427. 

» J. J. 190. 
Willareth, B. F. 709. 
Willig, J. G. 319. 
Winterhalter, J. 861. 
Wirdtenberger, J. 1142. 
Witsch, J. A. 786. 

„ X. 903. 
Wix, F. W. 1105. 

„ L. 952. 
Wolf (Wolff), A. 1064. 

„ F. C 799. 

„ F. G. 485. 

„ F. L. 732. 

„ Jac. G. 966. 

n Job. G. 564. 

„ L. 1045. 
Wolffer, J. 842. 
Wollenweber,J. Ph. 179. 
Wrede,H.E. W.de.513. 
Wurmer, J. 384. 
Wurth, J. 1161. 
Wurz, A. P. 712. 
Wustner, G. G. 697. 
Zachmann, J. G. 86. 
Zahn, J. M. 1029. 
Zandt(Zant),F.W.1026. 

„ J. 73. 

„ • J. E. 230. 

„ J. J. 494. 

„ J. J. 945. 

„ J. M. 170. 

„ M. 111. 
Zangmeister, J. L. R 822. 
Ziegler, J. G. W. 878. 
| „ J. J. 32. 
i Zimmer, J. G. 748 
Zimmermann, H. 983. 

„ J. C. 335. 

Zirrfuss, H. A. 503. 
Zollikofer, L. 1160. 
Zuckwolf, J. B. 322. 



14 



Digitized by 



Googk 



Die Verfassungskampfe in Speier wahrend des 
Mittelalters. 

i. 

Der Kampf der Ziinfte unci Patrizier. 

Welche Bedeutung fur die Entwicklung deutschen Ver- 
fassungsrechtes im Mittelalter die grossen rheinischen Stadte 
gehabt haben, das darf besonders nach den Darlegungen Ar- 
nolds in seiner Verfassungsgeschichte der deulschen Freistadte 
und in seinen Studien zur deutschen Kulturgeschichte als all- 
gemein bekannt vorausgesetzt werden. Denn nur in jenen 
alten Romerstadten , welche zugleich die ersten Bischofssitfce 
und lange Zeit uberhaupt die einzigen diesen Namen ver- 
dienenden Stadte in Deutschland waren, und in dem dieselben 
Bedingungen theilenden Regensburg haben sich &uf deutschem 
Boden dieselben achtgcrmanischenRechtsanschauungen primitiv 
entwickelt, die in Italien und in den Niederlanden zu einer 
so herrlichen Bluthe des Stadtewtfsens gefithrt haben. Ueberall 
ist in diesen Stadten die Entwicklung derjenigen der weit 
spater entstandenen Stadte des iibrigen Deutschlands voran- 
geeilt und hat in organischem Werden die Institutionen her- 
vorgebracht, die als ein Fertiges von den jiingeren Schwester- 
stadten mit den durch die besonderen Verhaltnisse noting 
gemachten Modifikationen ubernommen wifrden. Die Ver- 
fassungsgeschichte jeder dieser Stadte darf daher audi billig 
ein mehr als lokales Interesse in Anspruch nehmen und ver- 
dient es durch Einzelforschungen immer umfassender und 
^rUndlicher erkannt zu werden. Denn Arnold geht bei seinen 
Untersuchungen zunachst von Worms aus, neben dem die 
iibrigen Stadte nothwendigerweise in den Hintergrund treten, 
so dass durch Zuriickgehen auf die ersten Quellen hier noch 
manche dunkle Partie aufgehellt, noch manche Lucke ausge- 



Digitized 



byGoogk 



211 

fiillt werden dtirfte. Einem derartigen Zwecke soil auch die 
vorliegende Arbeit dienen, namlich eine moglichst aus den 
gleichzeitigen Quellen abgeleitete Darstellung der Verfassungs- 
kampfe in Speier wahrend des Mittelalters und besonders 
wahrend der ersten Halfte des 14. Jahrhunderts zu geben. 
Denn auch diese fast gleichzeitig in den rheinischen Stadten 
ausbrechenden Kampfe zwischen dem stadtischen Patriziate 
und den~Zunften sind typisch fiir ahnliche Vorgange in zahl- 
reichen anderen Stadten, zeigen aber hier entsprechend der 
grosseren politischen Bedeutung und durch lange Selbstver- 
waltung conzentrierteren Kraft ein erhohtes dramatisches Leben. 
Ganz besonders trifft dies fur Speier zu, wo nach fun fund vierzig- 
jahrigem wechselvollem Ringen der Parteien bereits im Jahre 
1349, friiher als in irgend einer andern Stadt, ein reines Zunft- 
regiment eingerichtet wurde. 

Bevor wir jedoch in die Schilderung dieser Bewegungen 
eintreten, miissen wir einen Blick werfen auf die im Verlaufe 
von zwei Jahrhunderten gewordenen Zustande, gegen die sie 
gerichtet waren, d. h. auf die Entstehung und das Wesen 
des Geschlechterregimentes, und auch in dieser Hinsicht wieder 
eignet sich vorzugsweise Speier ebenso wie das auch sonst 
auf s engste mit ihm verbundene Worms als Ausgangspunkt 
einer allgemeineren historischen Betrachtung. Speier war 
die eiste Stadt in Deutschland, deren bis dahin grosstentheils 
in den Fesseln der Horigkeit schmachtende Bevolkerung durch 
einen Akt besonderer kaiserlicher Huld; die beriihmten Privi- 
legien Kaiser Heinrichs V. vom Jahre 1111 zu freien Burgern 
erhoben wurde, die ersten, so viel wir wissen, die ein Kaiser 
als „ seine" Burger angeredet hat, und ahnliche, nur minder 
umfassende Freiheiten erlangten bereits 1112 und 1114 die 
Bewohner von Worms. In Worms hinwiederum wird 1106 
urkundlich zuerst ein Stadtrath erwahnt, wahrend fiir Speier 
aus einer Bestatigung des betreffenden Privilegiums durch 
Philipp von Schwaben 1198 hervorgeht, dass gleichzeitig mit 
den der Stadt von Heinrich V. verliehenen Rechten und Frei- 
heiten ein aus 12 Mitgliedern bestehender Rath zur Hand- 
habung und Wahrung derselben vom Kaiser eingesetzt wurde, 
der mehr und mehr zu einer republikanischen Obrigkeit sich 
entwickelte. Die Bischofe, welche seit der Schenkung Kon- 
rads des Rothen, vollends aber seit der Verleihung der aus- 

14* 



Digitized 



byGoogk 



212 

schliesslichen Gerichtsbarkeit durch Otto den Grossen die ab- 
soluten Gebieter der Stadt, ja bis auf die Aufhebung der 
Leibeigenschaft durch Heinrich V. jedes einzelnen Burgers 
gewesen waren, vermochten dieser Entwicklung nicht dauernd 
Einhalt zu gebieten, so oft sie dies auch versuchten, und der 
Verzicht Bischof Friedrichs auf sein Steuererhebungsrecht und 
seine Polizeigewalt innerhalb der Stadt im Jahre 1294 vollendete 
die faktische Souveranitat des Rathes iiber die Stadt, die nun- 
mehr erst eine wirkliche Freistadt, d. h. ein ebenso der un- 
mittelbaren kaiserlichen wie der bischoflichen Verwaltung und 
Gerichtsbarkeit entzogenes Gemeinwesen wurde. 

Wahrend aber seit dem Gnadengeschenk Kaiser Hein- 
richs V. alle Bewohner der Stadt personlich frei waren, waren 
die politischen Rechte der Einzelnen sehr ungleicher Art; denn 
nur eine Minderheit altfreier oder ursprunglich dienstmanni- 
scher, der bischoflichen Lehensherrlichkeit aber mehr und mehr 
sich entziehender Geschlechter befanden sich im Besitze der 
lebenslanglichen und beinahe erblichenRathsherrnstellen, wahrend 
fiir die grosse Masse des eben erst zu freier Selbstbestimmung 
gelangten Handwerkerstandes das ganze zwolfte und wohl 
auch noch der grossere Theil des dreizehnten Jahrhunderts 
nothig war, bis aus den hofrechtlichen Innungen freie Ziinfte 
sich gebildet hatten und damit die Moglichkeit und Form 
einer Betheiligung auch der Mehrheit am politischen Leben 
der eigenen Stadt gegeben war. Es ist daher sehr fraglich, 
ob bei der Rathsbesetaung der zunftigen Gemeinde vor 1304 
auch nur der bescheidene Antheil zukam, den der Chronist 
Lehmann ihr beilegt, namlich durch ihre Zunftausschiisse und 
Zunftmeister in Verbindung mit den beiden Bestandtheilen 
des Patriziates, den Munzern und Hausgenossen, die im Ver- 
laufe eines Jahres mit Tod abgegangenen Rathsherren durch 
andere aus dem stadtischen Adel zu ersetzen. 1 Es ist viel- 
mehr durchaus wahrscheinlich, dass der alte patrizische Rath 
auschliesslich durch Cooptation sich erganzte, und dass Lehmann 
das Recht, das die Ziinfte erst durch die siegreiche Revolution 
von 1304 und nur vorubergehend erlangten, dass namlich die 
speciellen Vertreter der einzelnen Ziinfte bei kiinftigen Er- 
ledigungen von dem Sechserausschuss der betreffenden Zunft 

1 Speyrische Chronick Buch IV, Cap. 13, S. 269 u. VI, 5, S. 599. (3. Aus- 
gabe, Frankfurt 1698.) 



Digitized 



byGoogk 



213 

erwahlt werden sollten, irrthumlicher Weise auf die Zeit vor 
1304 und den alten patrizischen Rath ubertragen habe. Jeden- 
falls besass der letztere nahezu zwei Jahrhunderte lang die 
von jeder Controle seitens der Burgerschaft befreite obrigkeitliche 
Gewalt in der Stadt, uber deren ganzes Vermogen er frei 
verfugte; ausserdem genoss der ganze Stand die umfassendsten 
Rechte und Freiheiten, deren Bestatigung derselbe noch 1330 
in dem unter goldener Bulle verliehenen Munzerprivilege 
Kaiser Ludwigs des Bayern erwirkte. Dazu kam das sociale 
Uebergewicht, welches den herrschenden Geschlechtern gegen- 
iiber dem auf die Arbeit seiner Hande angewiesenen dritten 
Stande ausgedehnter Latifundienbesitz in Verbindung mit dem 
eintraglichen Geldwechsel gewiihrte. Das letztere Recht blieb, 
auch nachdem alle anderen bereits verloren waren, den Haus- 
genossen erhalten, von der Ausdehnung des ersteren aber er- 
halten wir einen Begriff, wenn wir horen 1 , dass im Jahre 
1316 ein Mitglied des Rathes, Heinrich von Koln, wegen der 
fortgesetzten Verheerungen des umliegenden Landes in dem 
Kriege gegen Herzog Leopold die ihm gehorigen Dorfer Uden- 
heim mit Burg, Winden, Grevenhart, Rheinsheim, Knauden- 
heim, Rheinhausen und Hausen an den Bischof Emich von 
Speier verkaufte, jedoch vorbehaltlich aller von den Speierer 
Biirgern in diesen Dorfern bis dahin besessenen Rechte und 
unter der Bedingung, dass dieselben vom Hochstifte nie ver- 
aussert vviirden. # 

Wenn trotz dieser tiefgehenden Verschiedenheiten zwisclien 
den beiden St'anden der stadtischen Semeinde diese unter dem 
aristokratischen Regimente lange Zeit nicht bloss nach aussen 
stark und achtunggebietend dastand, sondern allem Anschein 
nach auch im Innern gedieh, wofur gerade die zunehmende 
Bedeutung des Handwerkerstandes und seine bald hervor- 
tretenden Bestrebungen sich Geltung zu verschaffen der beste 
Beweis sind: so leuchtet von selbst ein, dass nicht so urplotzlich, 
wie Lehmann meint, die anderwarts von ihm selbst geriihinte 
weise und gerechte Regierung des Patriziates in ihr direktes 
Gegentheil umgeschlagen sein konne, und dass der Adel der 
erstarkten Geineinde gegeniiber es gewagt habe, durch syste- 
matische Rechtsverletzungen schnodester Art sie zur Geltend- 
machung ihrer physischen Ueberlegenheit formlich zu zwingen. 

« Lehmann VII, 25, S. 671 f. 



Digitized 



byGoogk 



214 

Vielmehr wird jeder Einsichtige erkennen, dass, mochten auch 
die Vertreter einer bevorreehteten Minderheit einen noch so 
massvollen Gebrauch von der in ihren Handen befindlichen 
absoluten Gewalt machen, eine Zeit kommen musste, wo auch 
die Fuhrer der an Selbstgeflihl wie an materiellem Wohlstand 
stetig zunehmenden Mehrheit ihre Anspriiche auf Antheilnahme 
an der Verwaltung des Gemeinwesens anmelden wiirden , um 
so mehr da die vom Adel ausgeiibte Herrschergewalt nur auf 
gewohnheitsmassigem Besitze, nicht auf einer Uebertragung 
durch dieGemeinde gewissermassen als der eigentlichen Tragerin 
der Souveranitat oder durch die hochste Macht im Reiehe, 
den Kaiser, beruhte. Ebenso naturlich ist es, dass eine so 
einschneidende Veranclerung, wie es die Umgestaltung des 
absoluten Adelsregimentes in ein ebenso ausschliessliches Zunft- 
regiment war, nicht ohne heftige Erschutterungen , ja selbst 
nicht ohne mannichfache Gewaltthaten von beiden Seiten sich 
vollziehen konnte, und die Geschichte als die Verkundigerin 
des unparteiischen Urtheiles der Nachwelt wird ebensowenig 
die Speierer Hausgenossen , welche den versuchten Ueberfall 
der eigenen Vaterstadt so hart biissen mussten, als die Ziinftler, 
welche den mit den heiligsten Eiden beschworenen Siihne- 
vertrag noch vor Ablauf des zweiten Jahrzehntes mit brutaler 
Gewalt vernichteten, von jeder Schuld freisprechen oder ganzlich 
verurtheilen. Beider Sache vermag Sympathie und Antipathie 
zu erwecken, je nachdem das Festhalten der Einen an ererbten 
Rechten und Freiheiten als charaktorvolle Standhaftigkeit oder 
als engherzige Ueberhebuag, je nachdem das Vorwartsdrangen 
der Anderen als. sieghafter Entwicklungstrieb pder als revo- 
lutionare Nichtachtung des historisch Gewordenen aufgefasst 
wird. Der niichterne Geschichtsforscher aber wird Uberhaupt 
von Voreingenommenheit sich fernhalten und nur clasjenige 
Interesse empfinden, das jederzeit die Betrachtung des allge- 
mein menschhchen Looses erregt, dass miinlich jedes Ding 
seine Zeit hat, nach der es welkt und vergeht, und dass jede 
Institution, mag sie auch fur ihre Zeit die beste gewesen sein, 
sich iiberlebt und einer andern weichen muss, der gleichfalls 
kein ewiger Bestand gewahrt ist. 

UnsereDarstellung der VerfassungskampfeinSpeier waluend 
des Mittelalters wird sich zu beschranken haben auf die 
Kampfe innerhalb der Biirgerschaft selbst, als deren haupt- 



Digitized 



byGoogk 



215 

sachlichstes Resultat die Ausgleichung der Standeunterschiede 
zu betrachten ist, und absehen konnen von den ohnehin sehr 
mangelhaft iiberlieferten, jedenfalls aber mit grosser Zahigkeit 
gefiihrten Streitigkeiten zwischen den Bischofen und der Burger- 
schaft oder deren einzigem damals vorhandenen Organe, dem 
Rath, wodurch die Stadt allmahlich die voile Unabhangigkeit 
von den Bischofen sich errang. Nur im Voriibergehen ge- 
denken wir der Thatsache, dass die Uneinigkeit unter den 
herrschenden Geschlechtern selbst im Jahre 1258 dem Bischofe 
die schon halb verlorene Herrschaft iiber die Stadt fur kurze 
Zeit wieder verschaffte, indem der damalige Rath vom Amte 
abtrat und die Neubestellung des Stadtregimentes dem Bischof 
Heinrich II. anheim gab. Dieser erwahlte 18 Rathsherren 
mit dem Rechte fiir sich und seine Nachfolger, etwa sich er- 
ledigende Stellen neu im besetzen und gegen das bischofliche 
Interesse handelnde Mitglieder ebenso wie solche, die gegen 
das Wohl der Stadt sich vergehen wiirden, auf das Zeugniss 
dreier Rathsgenossen von ihrem Amte zu entfernen und durch 
andere zu ersetzen. Doch dieses Einvernehmen hatte nicht 
lange Bestand; denn wenn auch Bischof Heinrich durch Nach- 
giebigkeit den Frieden erhielt, indem er 1262 dem Rathe die 
Erhebung des Weinungeldes auf 5 Jahre gestattete und gleich- 
zeitig liber vier andere Streitpunkte mit der Burgerschaft 
in Beriicksichtigung der Willfahrigkeit, die sie ihm bisher be- 
wiesen, und damit sie fiir die Zukunft noch grossere beweisen 
mochte, sich vertrug, so nahmen doch die Handel zwischen 
seinem Nachfolger Friedrich und dem Rathe kein Ende, bis 
durch den erwahnten Vertrag von 1294 der Bischof thatsachlich 
die Oberhoheit iiber die Stadt aufgab. ' Uebrigens finden wir 
bereits in einer Urkunde von 1260 wieder einen Rath von 
11 Mitgliedern. 

Auch die aufruhrerischen Bevvegungen, welche zwischen 
1264 und 1267 von einzelnen Burgern erregt wurden, zu schil- 
dern, selbst wenn wir mehr dariiber wiissten, als was Simonis, 
Lehmann 2 und Remling 3 davon erz'ahlen, hegt ausserhalb 
unserer Aufgabe, da es sich dabei jedenfalls urn personliche 
Interessen, nicht um Standesgegensatze handelte und so ziem- 
lich die ganze Bevolkerung unter den Ausschreitungen einiger 

1 Remling, Gesch. d. Bischdfe zu Speier I, 499; 503; 543 f. — 2 leh- 
mann V, 99. S. 546-548. — ;J Remling I, 508-510. 



Digitized 



byGoogk 



216 

WeDiger zu leiden hatte, deren Unterdriickung erst gelang, 
als Rath und Klerus, ihrer eigenen Zwistigkeiten vergessend, 
gegen die gemeinsamen Widersacher sich verbanden. Uebrigens 
lasst sich fiiglich bezweifeln, ob wirklich, wie Rau 1 mit Be- 
rufung auf Simonis annimmt, diese Unruhen zwischen den An- 
hangern und den Gegnern des Bischofs stattgefunden haben, 
da eine eigeutlich bischofliche Partei innerhalb der Burger- 
schaft wohl kaum existierte und noch weniger innerhalb der 
herrschenden Geschlechter , zu denen die Unruhestifter , die 
Bruder Hartmud, Voltzo und Konrad iibereinstimmend ge- 
rechnet werden 2 . Auch wird in dem Urtheile, welches endlich 
am 15. Dezember 1265 Bischof Heinrich II. mit den Richtern 
und Rathsherren der Stadt uber die Friedensstorer fallte, und 
aus welchem wir zugleich die gegen dieselben erhobenen An- 
klagen kennen lernen, in erster Linie der von ihnen gegen 
Angehorige der vornehmsten Familien, sodann der gegen die 
Juden und erst in dritter Reihe der gegen die Geistlichkeit 
selbst veriibten Gewaltthaten gedacht, im allgemeinen aber 
ausgesprochen , dass uberhaupt alle Leute ohne Unterschied 
des Geschlechtes und ohne Rucksicht auf Wurde, Amt oder 
Religion unter den Misshandlungen dieser Uebermuthigen zu 
leiden hatten. Welche Erbitterung dieselben dadurcb zuletzt 
gegen sich erregt hatten, zeigte sich in der Strenge des uber 
die Schuldigen verhangten Urtheils, welche dem liber ihren 
Hauptern sich zusammenziehenden Unwetter noch rechtzeitig 
durch die Flucht entgingen und nun mit ihren Helfershelfern, 
Weibern und Kindern fiir immer aus der Stadt verbannt und 
fur vogelfrei und ihrer Giiter verlustig erklart wurden, be- 
sonders aber in dem feierlichen Eide, womit alle bei diesem 
Urtheile Mitwirkenden zur unnachsichtlichen Vollstreckung 
desselben sich verpflichteten, und worin sie selbst durch eines 
Kaisers oder Konigs Fiirbitte sich nicht irren zu lassen ge- 
lobten, wie auch jeder neue Kanoniker und jeder folgende 
Bischof da rauf verpflichtet werden sollte. Leider haben wir 
keine genauere Kenntniss davon, worauf sich die in dem Ur- 
theile weiter ausgesprochenen Anklagen bezogen, dass einige 

1 Die Regimentsverfassung der freien Reicbsstadt Speier I, 17. — 
2 Em Speierer Burger Hartmudus wird 1253 erwahnt, ein Hardtmudus 
und Voltzo in eiuer Rathsurkunde von 1256 und in einer anderen von 
1261, woselbst beide als Brttder bezrichnet werden. 



Digitized 



byGoogk 



217 

der angesehensten Burger von den genannten Briidern und 
ihrem Anhange als Verrather mit Schimpf und Schande aus 
der Stadt verjagt worden seien, dass die letzteren einen fremden 
Herrn in die Stadt einzufiihren und dieselbe dem Bischof und 
ihren Bewohnern zu entziehen beabsichtigt und, urn den ge- 
planten Verrath in's Werk zu setzen, sich bereits der Schltissel 
zu alien Stadtthoren und der festcn Thiirme bemachtigt ge- 
habt hatten. Interessant ist wegen der Analogie mit den 
Vorgangen von 1330, dass als nach dem Tode Bischof Hein- 
richs II. und nach dem Regierungsantritt Konig Rudolfs die 
Kinder der Verbannten Berufung gegen das Urtheil als zu 
streng bei Konig und Reichstag einlegten, dasselbe hinsicht- 
lich der unschuldigen Angehorigen der Verurtheilten aufge- 
hoben oder gemildert und dem Bischof sowohl als dem Rathe 
und der Burgerschaft die Verpflichtung auferlegt wurde, bei 
dem papstlichen Stuhle Lossprechung von dem Eide, wodurch 
sie sich zur Vollstreckung des Urtheils verbunden hatten, zu 
erwirken. Dies geschah 1285 durch eine besondere Gesandt- 
schaft an Papst Honorius IV., der hierauf den Prior des 
Predigerklosters in Speier anwies, alle, die den Eid geschworen, 
desselben zu entledigen unter Verhangung einer heilsamen 
Strafe fiir jeden Einzelnen wegen leichtfertigen Schworens. 
Noch ist zu erwahnen, dass, wahrend in dem von dem Bischof 
gesprochenen Urtheil als hauptsachlichster Complice der drei 
Bruder Henricus Gerwardi genannt wird, Lehmann denselben 
Ebelin 1 , Simonis aber Merckelin Lambesbuch nennt, das letztere 
jedenfalls eine Verwechslung mit dem nebst dem Bruder des 
Bischofs, Graf Eraich von Leiningen, und dem Schultheissen 
Elbewinus Schwarz dem Gerichte vorsitzenden Vogte Marquard 
Lambesbuch. 

Noch weniger wissen wir liber eine 1267 gleichfalls von 
einem aus dem stadtischen Adel, Dietmar Zoller, wegen mehr- 
facher Zerwiirfnisse mit seinen Mitbiirgern, d. h. wohl seinen 
Standesgenossen unter auswartigem Beistande, namentlich der 
Ritter von Steina, gegen seine Vaterstadt gefiihrte Fehde, 
welche zuletzt durch ein unter dem Vorsitze des Grafen Emicho 
von Leiningen zusammentretendes Schiedsgericht Wormser 
Rathsherren beigelegt werden sollte , bis zu deren Schieds- 

1 In dem papstlichen Schreiben erwahnt in Verbindung mit den Kindern 
der Verbannten. 



Digitized 



byGoogk 



218 

spruch beiden Theilen Einstellung aller Feindseligkeiten auf- 
erlegt wurde. Zu diesem Behufe mussten seitens der Stadt 
ausser dem Burgermeister Sigel zur Taube audi Gotschalk 
Scheffelin, Fritz Ybisch und Siegfried Hun, jedenfalls sammt- 
lich Mitglieder des Rathes, Burgschaft leisten, was den Irr- 
thum Rau's veranlasst zu haben scheint, der mit Bezug auf 
Lehmann sagt: „Kaum waren diese Unruhen (von 1264—1265) 
unterdruckt, so erhob eine andere Partei, gleichfalls aus den 
vornehmen Familien der Zollner, Ybische. an der Eck aber- 
mals gefahrlichen Zwist 1267." l 

Ehe wir von der ersten Veranderung des Rathes im Jahre 
1304 sprechen, muss ein Irrthum Lehmanns berichtigt werden, 
auf den Fuchs seine gegen Lehmann gerichtete Ansicht griindet, 
dass auch der alte patrizische Rath noch in anderer Weise 
als durch Tod oder freiwilligen Austritt dem Wechsel unter- 
worfen gewesen sei. 2 Die von Lehmann zum Jahr 1298 mit- 
getheilte Rathsliste namlich ist, wie der Vergleich mit der 
von Rau aus Codex B. geschopiten zeigt, total falsch; Namen 
wie zum Schwan und Geishorn (nicht Geitzhorn!) kommen 
uberhaupt in den Rathslisten, die wir an der Hand der Ur- 
kunden jetzt ohne Lucken fur die ganze Periode von 1289 
bis 1327 herzustellen vermogen, nirgends vor. Aller Wahr- 
scheinlichkeit nach hat Lehmann die 12 Namen, welche am 
Schlusse der 1298 vom Dompropste als Vorsitzendem des 
Collegiums der „Zwolf zu Gottes Gesetz Geschworenen" er- 
lassenen Verordnung iiber die Tuchfabrikation sich finden, und 
welche die im Voraus auf einen Zeitraum von 3 Jahren be- 
stimmten halbjahrlich wechselnden Tuchpriifer bezeichnen, flir 
den Rath dieses Jahres angesehen. Auch die Reihenfolge der 
Namen in der Urkunde ist dieselbe wie bei Lehmann und 
gleichfalls ubereinstimmend Knolzo ohne Beinamen gesetzt; 
dagegen hat Lehmann aus dem urkundlichen Johannes de 
Rorhus einen Johann von (sic !) Knoboloch und aus dem frei- 
lich kaum lesbaren Volzo Grufto oder Groffe einen Voltzo 
Geitzhorn gemacht. Hochst auffallend muss es Ubrigens er- 
scheinen, dass von diesen 12 Namen in den Rathslisten von 
1290 -1301 (1304) stets nur dieselben zwei, Bernhoch zur Krone 
und Johann Kranich, in der vom 29. Oktober 1289 dagegen 
ein weiterer, Siegfried Retschel, in der vom 26. Marz desselben 
1 Lehmann V, 102, S. 549 f. Rau I, 17. - 2 Lehmann IV,* 13, S. 272. 



Digitized 



byGoogk 



219 

Jahres abermals drei, Heinrich von Koln, Johana zum Rohr- 
haus und Volmar Knoltz, eudlich im Jahre 1286 ein siebenter, 
Sigel Hun, erscheinen. Guntram in der Herdgasse wird 1285 
erwiihnt, Gotschalk Scheffelin war 1261 Burgermeister und 
noch 1279 Rathsherr, Volzo Groffe ist wohl identisch mit dem 
von Rending 1 zum Jahr 1268 Volzo Gaffin genannten, endlich 
Heinrich zum Sclrwan und Dietzo Hunstrube, von denen der 
cine mit Siegfried Retschel, der andere mit Sigel Hun zu- 
sammen genannt wird, weisen uns auf 1259 und 1256 zuriick, 
so dass die Vermuthung nahe liegt, dass die obige kultur- 
geschichtlich hochst wichtige Urkunde aus einer betrachtlich 
friiheren Zeit als 1298 stamme. Diese Vermuthung wird be- 
stitrkt durch die Wahrnehmung, dass die an der Spitze der 
Urkunde stehende Angabe des Datums: anno dei MCC nona- 
gesimo octauo auf Rasur von spaterer Hand geschrieben ist 
wobei, da die ursprungliche Schrift ziemlich verblasst ist, 
leicht ein Irrthum mituntergelaufen sein kann. 

Was nun die von Fuchs zum Beweise seiner Behauptung 
angefuhrten Beispiele betrifft, so war Sigel Hun bereits 1261 
Bargermeister und noch 1286 Rathsherr, dagegen nicht mehr 
1289, desgleichen Siegfried Retschel wahrscheinlich schon 1264 
und jedenfalls noch 1289; aber nicht mehr 1290Mitglied des 
Rathes: es waren also wohl beide inzwischen gestorben oder 
zuriickgetreten. Ebenso konnen wir von Konracl zur Taube, 
der 1265 Rathsherr war und 1264 mit seinem Sohne als Zeuge 
in einem Privatakt figuriert, annehmen, dass derselbe keinenfalls 
identisch ist mit dem gleichnamigen Rathsherrn und mehrfachen 
Burgermeister von 1289 — 1318, dessenName nach achtjahriger 
Unterbrechung nochmals 1^27 an erster Stelle nach den Burger- 
meistern erscheint, worauf seit 1331 (resp. 1330) Hug zur 
Taube und sein Bruder Fritzo eintreten. Ob Heinrich von 
Koln, der von 1303 — 1327 und zwar seit 1314 neben einem 
Heintzel von Koln dem Rathe angehorte, derselbe sei, wie der- 
jenige. den wir 1 286 als Rathsherrn an letzter Stelle und am 
26. Marz 1289 als zweiten Burgermeister antreffen, mag da- 
hin gestellt bleiben. Doch ist zu beachten, dass derselbe am 
29. Oktober desselben Jahres dem Rathe nicht mehr ange- 
horte und dass statt seiner und zweier anderer Rathsherren 
(Johann zum Rohrhaus und Volmar Knoltz), von denen spater 
1 Remling, Urkundenbuch zur Gesch. d. Bischflfe zu Speyer 1, 318. 



Digitized 



byGoogk 



220 

keiner mehr erscheint, drei neue (Ebelin vor dem Minister, 
Werner Seidenschwanz und Knolzo Zoller) .eingetreten waren. 
Was endlich Fuchs uber Heinrich Klupfel, Konrad Retschel 
(und Konrad zur Taube) bemerkt, ist gleichfalls irrig, da die- 
selben im Jahre 1298 allerdings dem Rathe, noch dazu als 
Burgermeister, angehorten, womit seine ganze Theorie hin- 
fallig wird. Thatsache ist vielmehr, dass von 1286 — 1289 
vier Rathsstellen wechselten, indem an die Stelle von Bermana 
und Gotschalk zum Bart, Sigel Hun und Fritz Eppe der Schult- 
heiss des Jahres 1286 Heinrich Klupfel, die Bnider Conrad 
und Bernhoch zur Taube und Conrad Retschel traten; im Ver- 
laufe des Jahres 1289 selbst ergaben sich gleichfalls vier Ver- 
anderungen, nachdem Gotschalk Clobelouch noch vor Schluss 
des Jahres an die Stelle Siegfried Retschels getreten war; 
dann aber bleibt die Zusammensetzung des Rathes vollig un- 
verandert bis zum Jahr 1297, wo Marquard Lambesbuch durch 
Gotzo Lambesbuch ersetzt wird, wie im folgenden Jahr Bern- 
hoch zur Taube durch Ulrich vom Rohrhaus und im nachsten 
Volzo im Salzhof durch Sigelmann Guntram. Der Rath von 
1299 bleibt auch im Jahr 1300; 1301 treten fiir Bernhoch 
zur Krone und Gotschalk Clobelouch ein Ebelinus iun. und 
Conrad Lambesbuch, im darauffolgehden Jahr fiir den alteren 
Ebelin vor dem MUnster Werntzemann Holtmunt, endlich 1303 
Heinrich von Koln fiir Knolzo Zoller: also wahrend eines Zeit- 
raumes von 15 Jahren (1289 — 1303) sieben Veranderungen. 
Das Schultheissenamt bekleidete Engelmann von Gommers- 
heim acht Jahre hintereinander (1296 — 1303), Conrad zur 
Taube als Consul suffectus des Jahres 1289 blieb auch 
wahrend des darauffolgenden Jahres im Amte, endlich wurden 
regelmassig dieselben Burgermeisterpaare nach Verlauf von 
6 Jahren wiedergewahlt, z. B. Marquard Lambesbuch und Con- 
rad zur Taube 1290 und 1296, Volzo im Salzhofe und Knolzo 
Zoller 1291 und 1297, Heinrich Klupfel und Konrad Retschel 
1292 und 1298, Bernhoch zur Krone und Ebelin vor dem 
Munster 1294 und 1300, Johannes Kranich und Werner 
Seidenschwanz 1295 und 1301. Wurde eine Stelle erledigt, 
so erhielt derjenige, der in einem bestimmten Jahre mit dem 
Abgegangenen Burgermeister gewesen war, den Nachfolger 
desselben zum Kollegen: Gotschalk Klobelauch den Ulrich vom 
Rohrhaus 1299, Conrad zur Taube den Gotzo Lambesbuch 



Digitized 



byGoogk 



221 

1302. Fur Volzo im Salzhof war Sigelmann Guntram Ersatz- 
mann gewesen 1299; als nun derselbe im regelmassigen sechs- 
jahrigen Turnus 1303 Burgermeister wurde, erhielt er zum 
Amtsgenossen den eben erst an Knolzo Zoller's Stelle in den 
Rath getretenen Heinrich von Koln, weil eben Zoller mit 
Volzo im Salzhofe zusaminen vor 6 Jahren Burgermeister ge- 
wesen war und es jetzt wieder hatte werden sollen. 

Wir haben an dem obigen Beispiel gesehen, wie Leh- 
mann und Fuchs mit den urkundlich verbiirgten Namen um- 
springen, und fiigen zur Charakterisierung dieses Verfahrens 
noch einige weitere Beispiele aus dem VI. Buche bei. Seite 
589 muss es heissen Langenbrucger statt Langenbrunner, 
S. 590 Koph de Bullinkeim statt Dominicus von Bullenkern, 
Buntekin statt Binnecken, Berman statt German, Roner statt 
Boner, wobei wir Schreibungen wie Neddiger statt Net(t)inger, 
Frint und Front statt Frunt, Gebeling s^att Gybeling und 
Gibelinch, Goltzo und Harmund statt Gotzo und Hartmut 
nicht wetter urgieren wollen. Als Druckfehler, wenn auch als 
sehr eigenthiimlichen , wollen wir ansehen, wenn es S. 590 
neben Hugo von Schwebenheim (Swebichenheim — Schwegen- 
heim) Hugo von Schweisenesmin heisst. Dass in Eysengrein's 
Bericht S. 595 der Name Wernherus Hentzemannus zwei Per- 
sonen, namlich Werner Schaf zum Eck und seinen Solm Hentz- 
mann zum Eck bezeichnen, hat weder Lehmann noch sein 
Fortsetzer Fuchs gemerkt, am tollsten aber haben sammtliche 
Autoren dem Henel Fritz Eppe mitgespielt, indem Eysengrein 
einen Hennelo Furzeppen daraus macht, Lehmann und Fuchs 
aber S. 600 ihn in zwei Personen Henlin und Fritz Eppen 
zerlegen, wahrend sie doch an anderer Stelle (S. 604) ihn 
mit seinem rechten Namen nennen und (vgl S. 610) nur als 
eine Person zahlen. Aber auch bei Rau miissen die Namen 
sorgfaltig nach den Originalurkunden gepruft werden : so nennt 
er unter den Rathsherren von 1307 neben Werner Syden- 
schwanz einen Syfrid Sydenschwanz, womit jedenfalls Siegfried 
Syde gemeint'ist, der 1304 Burgermeister und bis 1309 im 
Rathe war, 1308 vergisst er Konrad zur Taube, ebenso wie 
1312 Fritzo pellifex, schreibt Germannus statt Bermannus, 
Gotzo textor statt Bentzo und hat bald mit Lehmann C. Boner, 
bald mit dem Cod. B. Roner. 1 

1 S. 38 nennt er den einen der beiden Oppenbeime* Scbiedsrichter 
von 1330 Rineg von Richwilre statt von Luetwilre. 



Digitized 



byGoogk 



222 

Die Vorgange, welche zu der ersten Veranderung des 
Rathes im Jahre 1304 gefuhrt haben, sind uns nicht im Ein- 
zelnen uberliefert worden. Lehmann stellt dem so sehr von 
ihm verlasterten Hausgenossenregimente das Zeugniss seltener 
Uneigenniitzigkeit aus, wenn er S. 588 sagt: „Demnach dann 
der Rath und Adeliche Burger vermerckt, dass die gemeine 
Burgerschafft die Ausschliessung von der Stadt Ehren und 
Ampt dahin wolle deuten, als sey es zu ihrer Verachtung an- 
gesehen, und bey sich ermessen. dass aus solchem Misstrauen 
heimliche Feindschafft, und daher Rottierungen, endlich Auff- 
stand und Rebellion ptlege herfiir zu brechen; damit dann 
der Stadt Wolstand in erbautem gutem bestandigem Wesen 
erhalten, und innerlicher Zerriittung mit heilsamen Rath be- 
gegnet werden mochte, ist der alt Adelich Rath um des ge- 
meinen Besten willen von seiner herbrachten Gerechtigkeit 
und Possession der Oberkeitlichen Regierung um so viel ge- 
wichen, dass sie von den dreyzehen Zunften, und von jeder 
derselben einen zu sich in Rath gutwillig auffgenomnien, 
und hat man verhofft" etc. 

Statt dessen erz'ahlen die altesten Historiographen des 
Speierer Bisthums, Johann von Mutterstadt, Eisengrein und 
Simonis eine wahre Raubergeschichte von den Bedruckungen 
und Rechtsverletzungen , welche der adelige Rath lange Zeit 
gegen den gemeinen Mann sich erlaubt habe; dieser habe sich 
mit seinen Klagen an Bischof Sibotho gewendet, welcher auch 
anfanglich in der Giite den Rath vermahnt und darauf wieder 
lange zugesehen habe. Als derselbe aber, statt von seiner 
Ungerechtigkeit zu lassen, es vielmehr von Tag zu Tag „frecher 
und ungeschickter" trieb, begab sich der Bischof zum Konig 
Albrecht, stellte ihm den bedrangten Zustand der Stadt vor 
und erlangte von ihm die Vollmacht, den Frevelthaten mit 
Giite oder Gewalt zu steuern. Er sammelte bewaffnetes Volk 
zu Ross und zu Fuss, und da die ganze Gemeinde es mit ihm 
hielt. so war es ihm ein Leichtes, die Stadt einzunehmen, wo 
er nun ein strenges Gericht iiber die Missethater anstellte, 
den Rath gewaltsain seiner Aemter entsetzte und an seine 
Stelle andere geeignete und unbescholtene Manner wahlte und 
damit Friede und Einigkeit wieder herstellte, „so hernach 
eine lange Zeit, ungefehrlich auff 69 Jahr, bis auf Bischoff 
Lamprechten (1364—1371) bestunde, in deren man kundlich 



Digitized 



byGoogk 



223 

ein ander und besser Regiment und Policey, als vormals ge- 
wesen, befandt". 

An alle dem ist auch nicht ein wahres Wort, und wir sehen 
an diesem Beispiel recht deutlich, mit welcher Vorsicht, ja 
mit welch grundsatzlichc in Misstrauen wir uberall da, wo uns 
die unmittelbaren Quellen, Originalurkunden und gleichzeitige 
Aufzeichnungen, im Stiche lassen, den abgeleiteten gegeniiber 
verfahren mussen. Die Wahrheit in Betreff der geschilderten 
Vorgange namlich ist die, dass, als Sigibodo II. (1302—1314) 
gewahlt wurde, die Geistliehkeit bereits im Kriegszustand mit 
der Stadt sich befand, so dass dem zu Erwahlenden von dem 
nach Lauterburg gefliichteten Domkapitel im Voraus die Ver- 
ptiichtung auferlegt wurde, die Stadt Speier und ihre Heifer 
bis zur Erzielung einer vollkommenen Einigung zu bekampfen. 
Unter Anderm sollte er sich auch bemiihen, das Recht der 
Rathsbesetzung wieder zu erlangen. Der Versuch Konig Al- 
brechts, wahrend seiner Anwesenheit in Speier im Marz 1302 
eine Versohnung zwischen der Stadt und dem Bischof zu be- 
wirken, scheiterte an der Weigerung des letzteren, der Stadt 
ihre Freiheiten zu bestatigen und die langst versprochenen 
Anordnungen wegen des Weinschankes der Geistliehkeit zu 
treffen. Der Rath untersagte darauf denselben ganz und ver- 
bot jede Zahlung an die Geistliehkeit bis zum Austrag der 
Sache und die Biirgerschaft gelobte einmiithig, Hab und Gut, 
Leib und Blut fur den Schutz der errungenen Freiheit einzu- 
setzen. Der Bischof belegte nuninehr die Stadt mit dem 
Kirchenbanne und dachte auch auf weltliche Mittel zur Ziich- 
tigung derselben. Aber nachdem die hieraus sich entspinnende 
Fehde unter grossen beiderseitigen Verwiistungen 7 Monate 
gedauert hatte, erkannte die Geistliehkeit, dass sie bei einer 
langeren Fortsetzung des Kampfes nichts gewinnen, sondern 
nur noch mehr verlieren werdc, und bot die Hand zur Ver- 
sohnung. Ein Schiedsgericht von 4 Obmiinnern stellte eine 
Rachtung auf, welche von beiden Seiten beschworen wurde, 
worauf die Geistliehkeit wieder in die Stadt zunickkehrte. 
Der Bischof straubte sich zwar noch eine Weile gegen die von 
der Stadt geforderte Bestatigung ihrer Freiheiten, gab aber 
schliesslich auch in diesem Punkte naeh und gelobte dabei 
unter Anderem, sich mit alien Urtheilen, welche die Raths- 
herren auf ihren Eid sprechen wiirden, zu begniigen. 1 

1 Lehmann VII, 4, S. G32-635 u. 13, S. 650 f. Remling I, 554-560. 



Digitized 



byGoogk 



224 

Neben Lehmann, dem schon durch seine Stellung iin Dienste 
eines zunftig geordneten Gemeinwesens die Vertretung des 
Zunftstandpunktes nahe gelegt war, werden wir (iber die 
Ereignisse von 1304 — 1349 uberall den Bericht eines unge- 
nannten Munzers aus dem Ende des 14. oder Anfang des 
15. Jahrhunderts zu Rathe Ziehen, der zwar gleichfalls vom 
Parteistandpunkt aus geschrieben ist, dagegen den Vorzug 
unmittelbarer Ueberlieferung besitzt, und hinsichtlich dessen 
Arnold sagt: „Wir verschonen seine (des Munzers) treuherzige 
Erzahlung mit jeder Kritik; dass sie einseitig ist, thut ihrer 
Glaubwiirdigkeit keinen Abbrueh." Nachdem derselbe die Ab- 
sicht ausgesprochen, den Nachkommen kund zu thun, wie ihre 
Vorfahren, welche seit alter Zeit den Rath besessen, durch 
Schmahung, Krankung, Gewalt und Zwang aller Art davon 
gedrangt, und auch wie den Hausgenossen ihre Freiheiten ge- 
nommen worden seien, so wie er und die mit ihm Lebenden 
von ihren Aeltern es vernommen und theilweise selbst gesehen 
und erlebt hatten: erzahlt er, dass in friiheren Zeiten 12 von 
den alten, oder wie er sie auch nennt, von den ehrbaren 
Biirgern einen ewigen Rath besassen mit grossen Ehren, Wiirde, 
Frieden und Gemach des Rathes, des Landes und der Stadt. 
Aber nach manchen Jahren erhob sich die Gemeinde gegen 
den Rath und begehrte, auch 12 der Ihren in den Rath zu 
entsenden, dass sie auch wiissten und s'ahen, wie sie mit der 
Stadt Gut umgingen und wo es hinkame. Die Alten und der 
Rath wehrten sich sehr dagegen und hatten gerne bewirkt, 
dass sie bei ihrem Rath und Rechte und auch die Gemeinde 
bei ihrer Ehre und Bescheidenheit verbliebe, aber die Gemeinde 
war ihnen zu stark und sie wurden gezwungen, dass sie die 
12 von der Gemeinde bei sich mussten sitzen lassen. Als 
dieselben aber einige Jahre bei ihnen gesessen waren, da er- 
kannten sie, dass die Alten und der Rath mit der Stadt Gut 
getreulich umgingen und es aufrichtig mit der Stadt und den 
Biirgern meinten, weshalb sie erklarten, sie wollten Jene den 
Rath wieder besitzen lassen, wie sie ihn von alters her be- 
sessen hatten. Der alte Rath straubte sich zwar und wollte 
die von der Gemeinde nicht wieder von sich lassen, damit sie 
nicht, wenn sie wieder Argwohn gegen sie fassten, abermals 
Gewalt brauchten; aber sie wurden von der Gemeinde ge- 
zwungen, die Andern zu entlassen, und besassen nun wieder 



Digitized 



byGoogk 



225 

manches Jahr in alter Weise den Rath bis auf die Zeit des 
Schaf zur Ecke und des von Koln. 

Wir sehen daraus, dass die auf den Umsturz einer seit 
zwei Jahrhunderten bestandenen Verfassung und auf die Ein- 
fiihrung eines ganz neuen Principes, des natiirlichen gegen- 
iiber dem historischen Rechte, abzielende Bewegung von An- 
fang an keineswegs so glatt, als es Lehmann sich vorstellt, 
verlief, wenn wir auch iiber die Mittel, welche von der an- 
greifenden, wie von der in ihrem Besitze bedrohten Partei an- 
gewandt wurden, nichts Genaueres erfahren. Im Irrthum be- 
fand sich unser ungenannter Gewahrsmann hinsichtlich der 
Zahl der von der Gemeinde dem alten Rathe aufgedr'angten 
Mitglieder: die Einbusse, welche der Adel erlitt, war anfang- 
lich wenigstens noch grosser, da zu der Zeit, als dieser erste 
Akt des St'andekampfes durch einen Vertrag abgeschlossen 
wurde, in dem aus 22 Personen bestehenden Rathe nur funf 
Hausgenossen, dagegen 13 Vertreter der Zunfte und aus der 
Zunft der Rheinkaufleute ausser ihrem eigentlichen Vertreter, 
Conrad Grife, noch vier weitere sassen. Diese 22 sollten mit 
Stimmenmehrheit noch weitere sechs unter den Hausgenossen 
oder den anderen ehrbarsten, d. h. vornehmsten, keiner Zunft 
angehorigen Burgern w'ahlen, so dass der Rath zunachst auf 
28 Mitglieder gebracht wurde. Von diesen sollten immer 13 
Vertreter der einzelnen Zunfte bleiben, von den ubrigen 15 
Stellen aber die vier zuerst sich erledigenden nicht wieder 
besetzt werden, bis der Rath die Zahl von 24 erreicht habe, 
wobei es dann fiir immer sein Bewenden haben sollte. Weiter 
sich erledigende Rathsstellen sollten stets sofort und zwar, 
wenn es einen Zunftvertreter betraf, durch den zuvor mittelst 
Cooptation wieder erganzten Sechserausschuss der betreffenden 
Zunft, wenn einen der adligen Rathsherren, durch den ge- 
sammten Rath wieder besetzt und jahrlich 2 Burgermeister, 
einer aus der Zahl der Dreizehn, der andere aus den Elfen 
gewahlt werden. 

Vergleichen wir zunachst den alten hausgenossischen Rath 
vom Anfang des Jahres 1304, wie er am Schlusse des Suhne- 
briefes 1 verzeichnet ist, mit dem des vorausgehenden Jahres, 

1 Von den 15 Exemplaren des Briefes, wovon je eines der Rath, die 
Hausgenossen und jede der 13 Zunfte erhielten, ist keines raehr vovhanden, 
wohl aber ein Vidimus der bischflflicben Richter voin November 1330, 

Zeitsch. XXXVIII. 15 



Digitized 



byGoogk 



226 

so finden wir darunter vier neue Namen (Jakob von Lauter- 
burg, Engelmann von Bebingen, Munzmeister, Schaf zur Ecke 
und Sigelmann Hun), eine ungewohnlich grosse Zahl, die um 
so auffalliger erscheint, da von den friiheren Rathsherren Wer- 
ner Seidenschwanz nicht darunter ist, der doch auch dem neuen 
Rathe wieder (bis 1310) angehorte. Von den neuen Namen 
ist der bedeutendste Gotschalk Schaf zur Ecke; dem Munz- 
meister Engelmann von Bebingen begegnen wir nur noch 1313; 
dagegen lasst sich der Name Sigelmann Huns, wenn es iiberall 
dieselbe Person ist 1 , durch die Rathslisten von 1310—1348 
verfolgen. Ob Johann Kranich und Conrad zur Taube, weil 
sie Burgermeister und nicht vielmehr weil sie die altesten 
Mitglieder des Rathes waren, an erster Stelle genannt werden, 
mag dahingestellt bleiben; nach dem von uns fur 1290—1303 
beobachteten Gesetze waren fur das Burgermeisteramt an der 
Reihe Heinrich Klupfel und Konrad Retschel. Die Namen 
des Zweiundzwanziger- Rathes lernen wir aus einer Urkunde 
vom 28. August kennen: darnach waren die im Suhnevertrag 
erwahnten fiinf Hausgenossen Gotschalk Schaf, der mit Sieg- 
fried Side Burgermeister war, Ulrich vom Rohrhaus, Sigel- 
mann Guntram, Heinrich von Koln und Jakob von Lauter- 
burg. Ausserdem werden in der Reihe der Rathsherren ge- 
nannt an vierter und funfter Stelle Conrad Netinger und 
Engelmann von Gommersheim, der bekannte langjahrige Schult- 
heiss, an siebenter nach Jakob von Lauterburg Johannes Fuchs, 
an achter und neunter Heinrich vom Salzhofe und Conrad 
Grife oder zum Greifen, der eigentliche Vertreter der Rhein- 
kaufleute. Da derselbe abwechselnd mit Heinrich vom Salzhofe 
stets an der Spitze der Ziinfte erscheint, dagegen der Burger- 
meister des ersten erweiterten Rathes, Siegfried Side, weiter- 
hin erst an dritter, so ist nicht zu bezweifeln, dass Conrad 
Netinger, Engelmann von Gommersheim , Johannes Fuchs, 
Heinrich vom Salzhofe und Conrad Grife die fiinf gleichfalls 
im Vertrage erwahnten Vertreter der Rheinkaufleute waren. 
Davon sind aber Engelmann von Gommersheim und Johannes 
Fuchs bekanntermassen, Conrad Netinger schon der Reihen- 
folge wegen, in der er genannt wird, zum Adel zu rechnen, 

das damals wahrscheinlich von der Gemeinde dem Schiedsgerichte der 14 
Rathsleute unterbreitet wurde. 

1 Es scheint jedoch der 1326 an letztcr Stelle genannte Sigelhun von 
Worms ein anderer zu sein als der Burgermeister von 1325. 



Digitized 



byGoogk 



227 

und da der Trager eines gleichfalls patrizischen Namens, Hein- 
rich vom Salzhofe, in der Reihenfolge mit Conrad Grife wechselt, 
so bleibt nichts ubrig, als auch diesen fiir einen Mann vor- 
nehmer Abkunft anzusehen; denn die Uebung, dass stets die 
adeligen Rathsherren, Monatsrichter, Geschworenen zu Gottes 
Gesetz u. s. w. vor ihren ziinftigen Amtsgenossen genannt 
werden, leidet bis zum Jahr 1349 keine nicht durch besondere 
Griinde zu erklarende Ausnahme. Gehen wir weiter und ver- 
gleichen mit den uns bereits bekannten Namen diejenigen 
des vollstandigen Rathes von 28 Personen, so finden wir, dass 
die sechs ubrigen aus dem Adel hinzugekommenen Johann 
Kranich, Conrad zur Taube, Heinrich Klupfel, Konrad Ret- 
schel, Gotzo Lamesbuch und Werner Seidenschwanz, also lauter 
Mitglieder des alten Rathes sind, und zwar werden dieselben 
unmittelbar nach den Burgermeistern in der durch ihre Zu- 
gehorigkeit zum alten Rathe bestimmten Reihenfolge genannt. 
In den Jahren von 1305—1307 zahlte der Rath noch 26 
Mitglieder, darunter nach unserer Annahme 14 patrizische, 
von 1308—1311 nur mehr 24, darunter im ersten Jahre 13, 
in den ubrigen 12 Adelige, in den folgenden beiden Jahren 
endlich, in welchen der Rath nur 23 Mitglieder hatte, waren 
es 13 Geschlechter gegeniiber 10 Ztinftlern. was schon daraus 
hervorgeht, dass die ersteren in einer Urkunde vom 12. Jan. 1313 
sammtlich das Pradikat „Herr u fuhren, wahrend die letzteren, 
auch der aus ihnen gewahlte zweite Burgermeister, desselben 
entbehren. Zwischen dem Ausstellungstermine dieser Urkunde 
nun und dem einer zweiten vom 27. Juni 1313 datierten muss 
die patrizische Gegenrevolution stattgefunden haben, wodurch 
die Ziinftler vollig aus dem Rathe verdr'angt wurden; denn 
in dieser finden sich die auch von Fuchs VI, 2, S. 590 ge- 
nannten 13 ausschliesslich patrizischen Namen und darunter 
als zweiter Burgermeister Gotschalk Schaf zur Ecke. Dieser 
Rumpfmagistrat erganzte sich 1314 auf 17 und in den beiden 
folgenden Jahren auf 18 Mitglieder und verminderte sich dann 
wieder 1317 auf 17 und 1318 auf 16; in dieser Starke er- 
hielt er sich bis 1323 und sank dann 1324 auf 14, 1325 auf 
13 und 1326 sogar auf 12 Mitglieder herab, neben denen 
jedoch abwechselnd noch ein dreizehntes (Heintzel von Koln, 
der Junge) genannt wird. Dass auch die beiden Burger- 
meister wahrend dieses Zeitraumes Patrizier waren, versteht 

15* 



Digitized 



byGoogk 



228 

sich hiernach von selbst. Von den hausgenossischen Mit- 
gliedern des Achtundzwanziger-Rathes waren zu Anfang des 
Jahres 1313 noch 7 vorhanden. Von diesen und den 6 in- 
zwischen neu hinzugekommenen patrizischen Rathsherren gingen 
12 auch in den Rath von 1314 iiber; dagegen fehlten von 
ihnen drei in der nach dem Ausscheiden der Zunftler iibrig 
gebliebenen Rathshalfte und traten statt dessen drei andere 
ein, von denen wiederum zwei dem definitiv konstituierten 
patrizischen Rathe von 1314 nicht angehorten. 

Eine bemerkenswerthe Verschiedenheit zwiscben der Periode 
von 1290—1304 und der von 1313—1327 zeigt sich in der 
Wahl der Burgermeister , die nun nicht mehr nach einer be- 
stimmten Reihenfolge, sondern nur nach dem personlichen 
Werth, oder wenn man lieber will, nach dem personlichen Ein- 
fluss erfolgte. So waren Gotschalk Schaf zur Ecke und Sigel- 
mann Hun wahrend dieser Zeit je dreimal (1313, 1320, 1327 
und 1314, 1318, 1325), Engelmann von Gommersheim nach 
einjahriger Unterbrechung (1319 und 1321), dagegen Fritz 
Eppe nach einem Zwischenraum von 8 Jahren (1314 und 1323), 
Gotzo Lamesbuch und Johann Fuchs dagegen nie Burger- 
meister, obwohl der erstere von 1314 — 1320, der letztere von 
1314 — 1322 Rathsherren waren. Zwei Jahre hintereinander 
(1324 und 1325) bekleidete die Burgermeisterwurde Gotschalk 
Scheiffel, der von 1316 — 1319 Schultheiss gewesen war und 
von 1320 — 1327 im Rathe sass. 1 Der Abgang an Raths- 
herren wahrend dieser ganzen Zeit betrug 12, der Zugang 8, 
resp. 10, wovon 2 schon friiher dem Rathe angehort hatten. 
Dabei ist Berthold Fuchs nicht eingerechnet, der, nachdem er 
1308 Schultheiss gewesen, von 1309—1314 dem Rathe an- 
gehorte, wobei er als Ritter (Dominus Bertholdus Fuchs 
miles) von 1312 an stets nach den Burgermeistern und vor 
entschieden alteren Rathsgenossen genannt wurde; 1323 trat 
er neuerdings in den Rath und wurde sogleich zum Burger- 
meister gewahlt, welche Wurde er auch 1329 wieder bekleidete. 

Nach diesen Veranderungen in der Zusammensetzung des 
Rathes haben wir uns den Gang der Ereignisse von 1304 — 1313 
wohl folgendermassen zu denken. Die Bewegung ging zunachst 
von der Zunft der Rheinkaufleute, d. h. der Grosshandler und 

1 Statt Werner (Wn.) Scheffel bei Rau I, 32 muss es Gotschalk, statt 
Konrad Siffgenheim in der Z. f. d. G. d. 0. XX, 27 Bickenbach (Gotechalk's 
Bruder) heissen. 



Digitized 



byGoogk 



229 

Schiffsrheder aus, von denen sicher damals schon viele mit den 
Altburgern in Bezug auf Reichthum wetteiferten, und deren Zunft 
in dieser Zeit entschieden die erste Stelle einnahm, wahrend 
seit 1327 die Tucher den Vorrang besassen. Mit Hilfe der 
anderen Ziinfte und schwerlich ohne Anwendung von Gewalt oder 
thatlicher Bedrohung setzten die Rheinkaufleute eine Raths- 
veranderung durch, nach welcher sie gleichviel Stimmen als 
die auf fiinf herabgesetzten Hausgenossen, die ubrigen Ziinfte 
dagegen nur je eine erhielten, mit anderen Worten: die vor- 
nehmen Plebejer hatten, indem sie sich zu Wortfuhrern der 
Gemeinde aufwarfen, Gleichstellung mit den Patriziern er- 
strebt und erreicht. Da aber die ubrigen Ziinfte Grund haben 
mochten, mit einer derartigen Bevorzugung einer einzelnen 
Zunft unzufrieden zu sein, und die Vertreter der Rheinkauf- 
leute offenbar mit dem Patriziat in sehr naher Beziehung 
standen, wenn nicht geradezu demselben angehorten, so hatte 
diese Einrichtung keinen Bestand und wurde durch einen mit 
allgemeiner Zustimmung aufgerichteten Vertrag ersetzt, kraft 
dessen eine Theilung des Regimentes zwischen Hausgenossen 
und Zunftlern stattfinden und der grossere Einfluss der ersteren 
durch die urn eine Stimme Uberwiegende Majoritat der letzteren 
ausgeglichen werden sollte. Daher trat, um wo moglich alle 
Interessen zu versohnen, zunachst der ganze alte Rath bis 
auf ein Mitglied, wahrscheinlich das jiingste, in den neuen 
wieder ein, wahrend an der bisherigen Vertretung der Ziinfte 
nichts geandert wurde und sonach die Rheinkaufleute bis auf 
weiteres ihre 5 Vertreter behielten. Diesem Uebergewicht der 
oberen Stande gegeniiber hatten die Ziinfte in dem Vertrage 
zwar ausbedungen, dass die Zahl der nichtziinftigen Vertreter 
allmahlich auf 11 reduciert, die ihrer eigenen dagegen in der- 
selben Hohe erhalten werden sollte. Aber der thatsachliche 
Verlauf zeigte, wie gefahrlich dieses Experiment fiir die Ziinfte 
war; denn spatestens 1311, wenn nicht von vornherein, hatte 
der Adel die Halfte der Rathssitze inne, 1312 verfiigte er be- 
reits uber eine Majoritat von drei Stimmen und 1313 schritt er 
dazu, die Zunftler auf mehr oder weniger gutliche Weise ganz 
zu eliminieren. Denn dass wir es seit 1313 wieder mit einem 
ausschliesslich patrizischen Stadtrath zu thun haben und die 
ziinftigen Mitglieder nicht etwa bloss, wie Lehmann meint, in 
den Hintergrund gedrangt und gewissermassen todtgeschwiegen 



Digitized 



byGoogk 



230 

wurden, beweist der Umstand, dass seit dieser Zeit wieder 
beide Burgermeister Patrizier sind. Wenn Lehinann ferner 
bei Erwahnung der Ursachen des Aufstandes von 1330 sagt 1 , 
die Hausgenossen hatten urn das Jahr 1321 ihren Rath mit 
vier Pertfonen gestarkt und auf 16 gerichtet, damit sie liber 
die Dreizehn von den Zunften das mehr machen konnten, so 
weiss man nicht, wie man dies mit den von ihm selbst mit- 
getheilten Rathslisten von 1316 und 1317, welche ja bereits 
16 ausschliesslich patrizische Namen aufweisen, vereinigen soil. 
Ebenso widerlegt sich seine Behauptung 2 , dass die Gemeinde 
die durch Zuriicksetzung ihrer Vertreter ihr angethane Schmach 
tief empfunden ha be, woraus bei der Burgerschaft Ungehorsam, 
Widersetzlichkeit und endlich innerliche Emporung wider den 
alten Rath und den Adel hervorgebrochen sei, durch die That- 
sache, dass die patrizische Restauration 14 Jahre lang dauerte, 
bis die Ziinfte neuerdings gegen den Adel sich erhoben, und 
dass in den weitlaufigen Verhandlungen nach der verungliickten 
patrizischen Gegenrevolution von 1330 jener friiheren Ereig- 
nisse nur in allgemeinster Weise Erwahnung geschieht. 

Einen Fingerzeig hinsichtlich der ausseren Veranlassung 
der ersten Verfassungsveranderung ubrigens gibt uns die von 
dem Rathe der 22 Personen, den Zunftausschussen und der 
ganzen ziinftigen Gemeinde gegeniiber dem alten Rathe und 
den Hausgenossen offentlich auf dem Rathbofe abgegebene und 
in den Suhnevertrag aufgenommene eidliche Erklarung, dass 
sie keinen andern Schwur als den in die Hande des Sechser- 
ausschusses jeder Zunft abgelegten, die Ehre der Stadt zu 
wahren, gethan hatten. Desgleichen hatten sie geschworen, 
dass, wenn eine That geschehe, die die Ehre der Stadt be- 
riihre, die Monatsrichter dies festiglich richten sollten nach 
Massgabe des geschriebenen Gerichtsrechtes, und dass, wenn 
Jeinand ihnen hiebei widerstande, der Rath und die Zunftaus- 
schiisse und Jeder, den sie dazu auffordern wurden, dem Rechte 
beistehen sollten. Und bei diesem Eide sollte es nicht bloss 
verbleiben, sondern es verpflichtete sich auch neuerdings die 
ganze Gemeinde, den alten Rath und die Hausgenossen mit 
eingeschlossen, jederzeit dem Gerichte Hilfe und Beistand zu 

1 Lehmann VI, 4, S. 698. Da Fuchs S. 590 die zweite Rathsver- 
anderung nach 1312 ansetzt, so ist an ersterer Stelle wohl ein mit ge- 
wohnter Gcdankenlosigkeit von ihm nachgedruckter Lehmann'scher Druck- 
fehler (1321 etatt 1312) anzunehmen. — 2 Lehmann VI, 2, S. 591. 



Digitized 



byGoogk 



231 

leisten. Moglich daher, dass eine vielleicht nur vermeintliche 
Rechtsverletzung, sei es, dass einem ziinftigen Mann gegen 
einen vom Adel Recht verweigert wurde, sei es, dass der Letztere 
mit Hilfe seines Anhanges dem Spruch des Gerichtes Trotz 
bot, sei es, dass das vom Gerichte gefallte Urtheil als parteiisch 
angesehen wurde, den ausseren Anstoss gab, der die unzweifel- 
haft schon langer vorhandenen Gegensatze zur Erscheinung 
und den seit Jahren angesammelten Hass und Neid zu ge- 
waltsamem Ausbruch brachte. 

Das fur unsern Zweck weitaus wichtigste Dokument aus 
der Zeit von 1313—1327 ist ein vom 16. Oktober datiertes 
Rathsstatut, das uns einen Einblick gewahrt in die Verhalt- 
nisse des stadtischen Adels nach Wiedererlangung seiner poli- 
tischen Machtstellung und in die Mittel, wodurch er einer 
neuen Bedrohung derselben vorzubeugen suchte. In dem 
Statute selbst wird als Zweck seines Erlasses angegeben, dass 
„die Sechzehn in dem Rathe zu Speier" gemerkt hatten, dass 
ihrer Stadt Ehre gemehrt werde, wenn der Rath sich befestige 
und vereine, wesshalb sie alle auf ihren Rathseid gelobten, 
zu der Stadt Ehre und des Rathes Befestigung einander treu- 
lich beholfen zu sein und Einmiithigkeit unter sich zu er- 
halten, so dass, wenn Jemand ihnen widerwartig sein wollte, 
sie alle dem widerstehen sollten, soweit ihnen Leib und Gut 
dazu reichten. Wenn aber gleichwohl einer unter ihnen wider 
den Rath handle mit Worten oder Werken und den Rath zu 
quetschen und zu storen suche, so dass die Mehrheit des 
Rathes auf ihren Eid ihn dessen schuldig erkenne, so solle 
derselbe seinen Rathssitz und sein Burgerrecht verloren haben 
und nie wieder Burger, noch Rathsherr oder Richter in Speier 
werden, und solle ein soldier binnen 8 Tagen, nachdem dieses 
Urtheil offentlich mit gelauteter Glocke auf dem Hofe verkiindet 
worden, ein Jahr lang ohne Gnade und darnach auf des Rathes 
Gnade die Stadt und deren Gebiet raumen und schworen, 
nicht eher wieder hereinzukommen, als bis der Rath es ge- 
statte. Ebenso solle ein anderer Burger, der dem Rath wider- 
stehe oder gegen ihn werbe, ein Jahr lang die Stadt meiden 
und nur mit des Rathes Gnade wieder hereinkommen; wer 
aber iibel von dem Rathe rede und sicli nicht warnen lasse, 
den solle jeder Rathsherr, der davon hore, zur Anzeige bringen, 
damit uber ihn beschlossen werde, was recht sei. Und wolle 



Digitized 



byGoogk 



232 

einer dem Urtheil sich widersetzen und nicht die Stadt raumen 
oder vor der Zeit und ohne des Rathes Erlaubniss wieder 
hereinkommen, an dessen Leib und Gut sollten Burgermeister 
und Rath greifen und mit ihm thun, was die Mehrheit des 
Rathes beschliesse. Desgleichen solle, wer einen solchen auf- 
nehme, nachdem das Urtheil iiber ihn offentlich verkundet 
worden, 10 «£ Heller zahlen, so oft er dies thue. Entstiinde 
aber Zwist zwischen einigen unter ihnen selbst, so sollten die 
anderen denselben schlichten und die Streitenden sich damit 
zufrieden geben auf ihren Eid und die vorgenannten Bussen. 
Diese Bestimmungen zeigen deutlich, dass der Adel den 
Boden unter seinen Fiissen erschiittert fuhlte und gegeniiber 
der aufstrebenden Geraeinde auch seinerseits zu thatkraftiger 
Vertheidigung seiner schon einnial theilweise eingebiissten 
Stellung enger sich zusainmenschloss; dass er dabei jedoch 
nur an rechtliche Mitlel dachte, beweist der Umstand, dass 
die wegen Verletzung seiner neu aufgestellten Satzungen etwa 
zu fallenden Urtheile offentlich auf dem Hofe mit gelauteter 
Glocke verkiindigt werden sollten. 

Das Statut enthalt aber auch noch andere Bestimmungen, 
welche den patrizischen Rath selbst der sp'ateren Zeit, als die 
Burgerschaft bereits in zwei feindliche Lager getrennt einander 
gegenuberstand, in wesentlich anderem Lichte erscheinen lasst, 
als ihn die Darstellung Lehmanns uns zeigt. Die sechzehn 
Rathsherren beschlossen namlich weiter, ausser in dringenden 
Fallen keine Bestimmung oder Uebereinkunft zu treffen, ohne 
sich wenigstens 8 14 Tage Zeit zur Ueberlegung genommen 
zu haben, an gefassten Beschlussen aber auch stetig festzu- 
halten, da sie den Leuteu desto unwerther sein wiirden, wenn 
sie viel geboten und wenig hielten. Desgleichen verpflichteten 
sie sich, alien Burgern, armen wie reichen, zu ihrem Rechte 
beholfen zu sein, und dafiir zu sorgen, dass, wenn einem guten 
Manne ein Uebergriff geschehe, dies gebessert werde. Zu 
diesem Ende wollten sie wochentlich einnial, an den Mitt- 
wochen, den Parteien auf der Mfinze Recht sprechen, wenn 
es aber ein dringender Fall sei, des andern Tages, und sollte 
derjenige Rathsmann, der zur andern Prirnglocke nicht da- 
selbst, oder wohin sonst der Burgermeister ihn bestelle, sich 
einfinde, einen Schilling Heller erlegen. Weitere Bestimmungen 
bezogen sich auf den einem Rathsherrn in besonderen Fallen 



Digitized 



byGoogk 



233 

zu ertheilenden Urlaub sowie auf die Geschaftsordnung fiir 
die Verhandlungen des Rathes. Weiterhin folgt das Gelobniss, 
dass kein Rathsmann, so lange er im Rathe sitze, Miethe von 
Jemand, er sei Pfaffe oder Laie, Mann oder Frau, Jude oder 
Christ, nehmen solle oder einem andern in seinera Namen zu 
empfangen gestatten gegen den Rath und die Stadt, oder wenn 
es einen Burger betreffe, gegen einen andern Burger, wodurch 
der Stadt Vortheil mochte geschadigt werden. Endlich ge- 
lobten die Sechzehn, dass sie sowohl den gegenwartigen Brief 
als auch die anderen Satzungen, die sie das Jahr hindurch 
machten, und auch die Briefe, womit man den Rath schwore, 
jahrlich nach jeder Fronfasten oder nach jeder Rechnungs- 
ablage auf einen von den Burgermeistern zu bestimmenden 
Tag wollten lesen horen, damit sie dessen um so besser ge- 
dachten, was sie geschworen, gelobt und gesetzt hatten, und 
ebenso einmal im Jahre, am Montage nach der Mittelfasten, 
bei den Barfussern die Handfesten ihrer Freiheit, und wer 
dazu komme, solle 5 Schilling Heller erhalten, wer aber nicht 
komme, ebensoviel bezahlen. 

Alle diese Anordnungen zeugen unverkennbar von dem 
redlichen Bemuhen des hausgenossischen Rathes, dem Ver- 
langen der Gemeinde nach einer gewissenhafteu und umsich- 
tigen Verwaltung und vor Allem nach einer gerechten und 
unparteiischen Rechtspfiege Geniige zu thun. Aber den ein- 
mal erwachten Argwohn oder vielmehr die vorhandene Miss- 
gunst konnten sie nicht beschwichtigen und ebensowenig die 
ziinftige Gemeinde vergessen machen, dass sie durch ihr Zu- 
sammenstehen ein Jahrzehnt lang den Adel gezwungen hatte, 
die Rathssitze mit ihr zu theilen. Der Augenblick musste 
kommen, wo sie sich entschloss, durch Anwendung desselben. 
Mittels das gleiche Ziel wieder zu erreichen und dauernder 
zu behaupten. 

Dies geschah 1327; die Vorgange jedoch, welche diese neue 
Umwalzung zur Folge hatten, sind fast in noch grosseres 
Dunkel gehiillt als diejenigen bei der ersten und zweiten Ver- 
fassungsanderung. Lehmann freilich gibt sich den Anschein, 
als ware er auch hieruber auf's genaueste unterrichtet, indem 
er angeblich nach den Akten neun von der Burgerschaft gegen 
das Adelsregiment erhobene Beschwerden aufzahlt, deren 
Formulierung man doch meist auf den ersten Blick ausieht, 



Digitized 



byGoogk 



234 

dass die Reflexion des Verfassers iiber die weitgehenden Rechte 
und Freiheiten der Hausgenossen, wie sie uns in dem Privi- 
lege von 1330 uberliefert sind, dazu Veranlassung gegeben 
hat. Um dieser unrechtmassigen strengen Herrschaft Wider- 
stand zu leisten und sich und ihre Nachkommen der schweren 
Dienstbarkeit zu entledigen, hatteri die Ziinfte zunachst offent- 
lich miteinander zu Frieden und eintrachtigem Zusammenhalt, 
zur Behauptung ihrer erlangten Freiheiten und zu Schutz 
und Schirm des Rechtes und Gerichtes der Stadt sich ver- 
bunden. Lehmann lasst alsdann den vom 20. Marz 1327 da- 
tierten Bundnissbrief der 13 Ziinfte folgen, ubergeht jedoch 
die im Eingange des Briefes enthaltenen Namen derselben, 
wahrscheinlich weil er sie bereits an anderer Stelle 1 genannt 
hat, allerdings ohne anzugeben, in welcher Weise die 23 eben 
nach unserer Urkunde von ihm aufgezahlten Handwerke in 
13 Ziinfte eingetheilt waren. Es waren dies aber die Tucher, 
Gewander und Schneider als erste Zunft, die Rheinkaufleute 
als zweite, die Metzger als dritte, die Backer als vierte, die 
Fischer als fiinfte, die Kurschner als sechste, die Kohlhanger, 
Gartner und Ackerleute als siebente, die Zimmerleute, Stein- 
metzen und Schiffsleute als achte, die Schuster und Lauer 
(Gerber) als neunte, die Weber als zehnte, die Schmiede als 
elfte, die Kramer als zwolfte und die Leinweber 2 , Altgewander, 
Mutter (Kornmesser) und Sacktrager als dreizehnte. 

Wie in dem Vertrage von 1304 die Wahrung und Besse- 
rung der Rechtspflege mit besonderem Nachdrucke betont wird, 
so verbinden sich auch 1327 die Ziinfte, um alle demjenigen 
zu widerstehen mit Leib und mit Gut , so viel sie konnten 
und vermochten, der einen ziinftigen Burger wollte verge- 
waltigen wider Recht, und dem Rathe gehorsam zu sein und 
das Gericht zu beschirmen, so viel sie konnten, beides zu dem 
Rechten, d. h. nach Massgabe und ohne Verletzung des Rechtes, 
worin wohl zugleich angedeutet war, dass sie unbilligen For- 
derungen des Rathes oder ungerechten Urtheilssprtichen seiner 
Gerichte sich nicht unterwerfen, sondern einander dagegen 
schutzen wiirden. Dieses Biindniss sollte kiinftig jeder Hand- 
werksgenosse bei der Aufnahme in eine Zunft vor dem be- 

1 Lehmann IV, 14, S. 280. — 2 Lehmann a. a. 0. schreibt statt lin- 
weter „Lauwerweder a , Fuchs Linnweder. 



Digitized 



byGoogk 



235 

treffenden Zunftmeister beschworen und gegen eine Zunft, die 
eigenmachtig von dem gemeinsamen Vertrag zuriicktreten 
wollte, die Gesammtheit der iibrigen zusammenslehen. Nach 
Aufrichtung dieses Vertrages, fahrt Lehmann fort, wurde eine 
derartige Einrichtung des Rathes und Stadtregimentes ge- 
troffen, dass alle Burger, gleichviel ob adelig oder nicht- 
adelig, zur Befolgung der gleichen Gesetze und zur Tragung 
der gleichen offentlichen Lasten verpflichtet wurden, und urn 
dies durchzufiihren , der „Raht auf solche Mass bestelt, dass 
funfftzehen vom alten Raht, den Hausgenossen uud Adelichen 
Personen, und sechtzehen von der Gemeinde, und also in der 
Anzahl ein und dreissig denselben besessen." 

Dass die.Dinge nicht in dieser Weise Schlag auf Schlag 
einander folgten, beweist der Umstand, dass in einer Urkunde 
vom 28. April 1327 der ganze patrizische Rath von 1326, 
niir vermehrt durch zwei plebejische Namen, Fritz Kurschner 
und Conrad Frisbecher, aufgefiihrt wild und in einer anderen 
Urkunde vom 29. August neben Fritz Kurschner als Ver- 
treter der iibrigen Rathsherren dieselben beiden patrizischen 
Burgenneister, Gotschalk Schaf zur Ecke und Ulrich Kliipfel 
der Jiingere, wie in der ersten erscheinen. Gleichwohl hat 
es wenigstens fiir die folgenden Jahre mit der von Lehmann 
behaupteten Zahl der Rathsherren seine Richtigkeit, wie wir 
aus den durch ihre diplomatische Gewundenheit sich auszeich- 
nenden Antworten ersehen, welche nach dem Severinsaufstande 
Rath und Btirgerschaft auf 41 von dem Bischofe Berthold von 
Strassburg als papstlichem Legaten ihnen vorgelegte Artikel 
ertheilten. Auf die Frage in Artikel 3 namlich, ob Herr 
Berthold Fuchs, Gotschalk Schaf und ihre Gesellschaft Raths- 
herren und weltliche Richter der Stadt Speier gewesen waren 
zu der Zeit, als das Heer versammelt ward, lautete die Ant- 
wort, dass damals und etliche Jahre zuvor die Stadt 31 Raths- 
herren und ausserdem eine gewisse Anzahl von Richtern 
ausserhalb des Rathes gehabt habe, und dass die Minderheit 
ohne die Mehrheit nichts habe thun oder beschliessen konnen. 
Dieselbe Zahl von Rathsherren wird auch in Artikel 5 ge- 
nannt und im folgenden Artikel auf die Frage, ob der alte 
Rath, zu welchem die Genannten gehorten, eine bestimmte 
Zahl gebildet habe, erklart, dass zur fraglichen Zeit und einige 
Jahre vorher diejenigen, welche der alte Rath hiessen, eiae 



Digitized 



byGoogk 



236 

bestimmte Zahl, namlich 15, die anderen dagegen 16 gewesen 
seien, wie die Briefe besagten, die damals hieriiber 
gemacht worden seien. Auf die Frage, ob man die alten 
Rathsherren ohne genugenden Grund habe absetzen konnen, 
oder ob es herkommlich gewesen sei, sie abzusetzen, wird 
erwiedert, class die Stadt und die Gemeinde zu grosserem 
Nutzen der Stadt und um des geraeinen Besten willen den 
Rath gemindert, gemehrt und verandert hatten, wie sie glaubten, 
dass es der Stadt niitzlich und gut sei, ohne dass je eine 
Einsprache dagegen erhoben worden sei. Ebenso wisse man 
nichts davon, dass den Rathsherren speciell ihre Freiheiten 
und Rechte von romischen Konigen oder Bischofen je be- 
statigt worden seien oder pfiegten.bestatigt zu werden. Auch 
hatten die neuen Rathsherren den alten weder mit eigener 
noch der vorgenannten Herren Gewalt sich zugefugt, sondern 
es sei dies geschehen nach gemeinsamem Uebereinkommen 
und mit Willen der Gemeinde und des alten Rathes um des 
Besten der Stadt willen, wie noch allgemein bekannt sei. 
Und wenn es vielleicht auch im Anfang dem alten Rath 
missfallen habe, so sei es doch nachher sein und der Ge- 
meinde guter gerneinsamer Wille gewesen, da beide es der 
Stadt forderlich erkannten. Daher hatten die alten Raths- 
herren mit den neuen geschworen und waren beide mit gleichen 
Rechten bei einander gesessen und hatten die Stadt als Raths- 
herren verwaltet manches Jahr bis auf die Zeit, da das Heer 
versammelt ward. 

Die mit besonderem Nachdruck wiederholte Behauptung, 
dass die Zufiigung der neuen Rathsherren zwar, ehe sie ge- 
schehen, den alten missfallen haben moge, dass sie aber mit 
ihrem Willen geschehen sei und auch darnach ihr Wille ge- 
wesen sei, wird fur uns verstandlich , .wenn wir uns die 
Mittel vergegenwartigen , mit welchen die ziinftige Gemeinde 
im Jahre 1349 die Munzer und Hausgenossen zu der gleich- 
falls „willigen" Herausgabe ihrer Freiheitsbriefe veranlasste. Das 
Verfahren ist jedesmal dasselbe, 1304 und 1349 ebenso wie 1327: 
zuerst wird die patrizische Minderheit von der ziinftigen Mehr- 
heit durch Androhung ausserster Gewalt zur Aufgabe ihrer Vor- 
rechte oder eines Theiles derselben gezwungen und dieser Ver- 
zicht alsdann durch einen Vertrag als ein freiwilliger, aus selbst- 
loser Hingabe an das Gemeinwohl hervorgegangener dargestellt. 



Digitized 



byGoogk 



237 

Auf zwei Umstande verlohnt es sich noch bei dieser Ge- 
legenheit hinzuweisen, namlich dass, wahrend in den Urkunden 
bis 1327 der ganze Rath als Zeuge zu figurieren pflegt, von 
dieser Zeit an nur mehr die beiden Burgermeister genannt 
werden, so dass wir von Rathslisten aus der Zeit von 1328 
bis 1349 bis jetzt nur die von Fuchs fiir 1332 mitgetheilte, im 
Uebrigen nur die von demselben ausgeschriebenen Verzeich- 
nisse der Monatsricliter von 1331 und 1333 und die gleichen 
in einem alten Gerichtsbuche und in dem von 1347 beginnenden 
Rathsbuche enthaltenen Verzeichnisse fiir (1335, 1337) 1339 
und 1343-1349 ganz. fiir 1336 und 1342 theilweise kennen. 
Burgermeister waren wahrend der Jahre 1328 — 1330 Engel- 
mann von Gommersheim und Johann Syde, Berthold Fuchs 
und Ebelin Kleinsigel, endlich Siegfried Retscheln und Johann 
Verlin, also jedesmal ein Adeliger und ein Ziinftler wie von 
1304—1313. 

Der zweite bemerkenswerthe Umstand ist das Zusammen- 
treffen der vier altesten uns erhaltenen Gerichtsordnungen von 
1314, 1328, 1346 und 1354 mit den Verfassungsanderungen 
von 1313, 1327, 1345 und 1349, ein Zusammentreffen, 
welches man schwerlich fiir ein zufalliges wird ansehen wollen. 
Auf die von Lehmann selbst IV, 16 mitgetheilte Richterord- 
nung von 1328 bezieht sich wohl, was er gelegentlich des 
Zunftbundnisses von 1327 sagt, dass man „nach aufgerichter 
und geschworner Verbundnuss eine solche Form des Raths und 
Regiments der Stadt bestellt und eingefiihrt, darinn Gesatz, 
Ordnungen, Gebot und Verbott sollten gemacht werden, zu 
deren Folg die Raths -Personen und der Adel so wol als die 
Burgerschafft von Zunfften solten verbunden seyn, bei Straff 
den Verbrechern dabey angedeut". Es ist dieses Statut nur 
eine Erneuerung und Verbesserung desjenigen von 1314, das 
selbst wieder mit den gleichen Eingangsworten als Erneuerung 
und Verbesserung des von den Altvordern gesetzten Gerichtes 
und des dariiber gemachten Briefes bezeichnet wird. Wahrend 
nun aber die Rechtsbestimmungen selbst fast durchaus un- 
verandert geblieben sind, zeigt sich eine charakteristische Ver- 
schiedenheit in den Schlusssatzen. In der Ordnung von 1314 
heisst es: Wir wellent und gebietent, daz dise satzunge und 
einungen von alien unsern burgeren und unser stete inwonunger, 
als da vorstat, beide von cristen und von iuden gehalten wer- 



Digitized 



byGoogk 



238 

dent allentalbe in der werlde, ez si verre eder nahe, bi den 
vorgenanten penen. In derjenigen von 1328 ist der erstere 
Absatz in der Weise erweitert: Wer ouch nit gezunfte hat, 
an dem verevelt man nit und ist ouch in unserm schirm nit 
ane eins raannes gedinget gesinde und sine kint, die unbe- 
raten sint, an den sol man vereveln und sollent die in unserm 
schirme sin. In der abermals erneuten und verbesserten 
Richterordnung von 1346 lautet der betreffende Passus: Under 
disem vorgenanten gerihte sollent sin alle unsere burger und 
mit namen die erbern husgenossen, ir elichen wib, ire kint 
und ir gedinget gesinde, darnach die erbern gezunfte, ir elichen 
wib, ire kint, die unberaten sint, und ir gedinget gesinde: 
und wer nit ein husgenosse ist oder eins husgenossen wib, 
kint oder gedinget gesinde, oder wer niht gezunfte hat oder 
eins zunftmanns wip, kint, das unberaten ist, oder gedinget 
gesinde, wer die andern sint, an den sol man niht frevelen, 
uzgenomen des rates und der stetde gesworn . . schriberen 
. . heinbflrgen . . und knehten und ouch uzgenomen der iuden 
in unsrere stat, die unser burger sint, an den sol man ouch 
freveln. Ferner ist die Rede von den Verpflichtungen, welche 
Muller und Mtillerknechte, Russen, d. h. Flickschuster, Bader, 
Wollschlager und Weberknechte zu erfullen haben, damit auch 
sie an dem allgemeinen Rechtsschutze theilnehmen, der auch 
alien Frauen, die in der Stadt wohnten, zugesichert ward. 
Diese Bestimmungen fast mit denselben Worten finden sich 
auch in der vierten derartigen uns erhaltenen Richterordnung 
vom Jahre 1354, wobei in der gleichen Weise wie in der vor- 
erwahnten Urkunde die ehrbaren Hausgenossen den ehrbaren 
Zunften voran und gegenuber gestellt werden, obwohl dicselben 
seit 1349 selbst zu den Zunften gehorten. Dagegen besagt 
ein Zusatz: Und welher anders hie wonet und zu Spire ses- 
haft ist und niht zunfte hat, an dem sol man niht freveln, als 
vorgeschriben stat, und sol er freveln, waz er dut wider unser 
burgere und wider die gezunfte hant oder wider die vor- 
genante unser gerihte, ane alle widerrede. Wenn wir diese 
auf einen Zeitraum von 40 Jahren sich vertheilenden Rechts- 
ordnungen mit einander vergleichen, so finden wir, dass in 
derjenigen von 1328 die ZUnfte in einer Weise mit der Biirger- 
schaft identifiziert und ganzer Bevolkerungsklassen, als waren 
sie ausserhalb des gemeinen Rechtes gestellt, gar nicht ge- 



Digitized 



byGoogk 



239 

dacht wird, dass kein Zweifel an der Vollstandigkeit des Sieges 
bestehen kann, welchen damals die durch beschworenen Ver- 
trag unter einander verbundenen Zunfte liber das stadtische 
Patriziat davon getragen hatten. 

Ehe wir an die Schilderung der Begebenheiten von 1330 
und der darauf folgenden Jahre als der eigentlichen Kata- 
strophe in diesem geschichtlichen Drama gehen, wollen wir 
einen Blick auf die abgeleiteten Darstellungen werfen, zu wel- 
chen wir in diesem Falle auch den Bericht des ungenannten 
Munzers ebenso wie andererseits den des gleichfalls anonymen 
Geistlichen 1 vom Jahre 1416 rechnen; dazu kommt die aus 
Baur (1504 — 1516) geschopfte, mit der zuletzt erwahnten im 
wesentlichen ubereinstimmende Schilderung Wilhelm Eisen- 
greins (1564), die mehr mit dem Bericht des ungenannten 
Munzers verwandte Erzahlung von Simonis (1608), endlich die- 
jenige des Speierer Chronisten Lehmann (1662). Alle diese 
Berichte sind vom einseitigen Parteistandpunkte aus geschrieben, 
die letzteren vom ziinftlerischen wie andererseits der des un- 
bekannten Munzers vom Standpunkt des Adels aus. Wir 
skizzieren den letzteren und heben, um uns nicht zu wider- 
holen, aus den ubrigen dasjenige hervor, was einem jeden 
derselben eigenthumlich ist. 

Der Bericht des Munzers lautet im Auszuge folgender- 
massen : Zu den Zeiten des Schaf zur Ecke und des von Koln 
begann die Gemeinde abermals gegen den Rath sich aufzu- 
lehnen, indem sie iibel uber den Rath und die einzelnen Raths- 
mannen redete, und was ihr der Rath gebot, nicht halten 
wollte. Auch verjagte sie dem einen Rathsmann seinen Knecht, 
dem andern erschlug sie den seinen, verletzte oft und viel 
der Hausgenossen Freiheiten und schmahte und beleidigte sie, 
that auch dem Rathe selbst so viel Zwang, Beleidigung und 
Schmach an wider Eid und Ehre, dass es der Rath nicht mehr 
l'anger leiden wollte oder konnte, sondern sich beredete, wie 
er die Gemeinde wieder zum Gehorsam zuriickfuhren konnte. 
Weil aber die Gemeinde zu stark war, als dass der Rath fur 
sich allein dies vermocht hatte, so warb derselbe bei seinen 
guten Freunden und Verwandten unter dem auswartigen Adel, 

i Lehmann VI, 9, S. 592- 694 u. 611. Die beigefttgte Uebersetzung 
enth&lt mehrfache Lflcken und scheint nicht von demselben Verfasser 
herzuruhren. 



Digitized 



byGoogk 



240 

dass sie bei ihm waren auf eine bestimmte Zeit und ihm 
beistiinden, die Gemeinde wieder zu dem schuldigen und ge- 
schworenen Gehorsara zu bringen. Aber als die Zeit heran- 
kam und die guien Freunde des Rathes sich gesamraelt hatten, 
da ward die Gemeinde gewarnt, so dass der „Aufsatz u gehin- 
dert ward. Dariiber ward die Gemeinde erziirnt und zieh die 
Alten des Verrathes an der Stadt und bot ihnen grosse Schmach, 
da sie doch zu ehrbar, zu weise, zu fromm, zu bieder dazu 
waren und auch zu viel Ehre und Gut besassen und auch 
wohl wussten und erkannten, dass sie dadurch ehrlos, treulos 
und meineidig an der Stadt geworden waren. Daher mussten 
der Rath und die Freunde. die um den Plan wussten, von 
der Stadt entweichen, wenn sie nicht Leib und Gut verlieren 
wollten. Die Gemeinde aber begann noch mehr die Hausge- 
nossen, die Alten und Ehrbaren, die weder Rath noch That 
zur Sache gegeben hatten, zu schmahen und zu kr'anken, so 
dass Niemand mehr vor seine Thure sich wagte und grosse 
Feindschaft und Zwietracht zwischen der Gemeinde und den 
Alten, zwischen den Innern- und Aeussern war. Dies wurden 
die fiinf Stadte Strassburg, Mainz, Worms, Frankfurt und 
Oppenheim gewahr und sandten 14 ihrer Rathsmannen nach 
Speier, um die Parteien zu verhoren und zu versohnen und 
brachten es dahin, dass die Innern wie die Aeussern sich ihrer 
Entscheidung unterwarfen und eidlich gelobten, alles anzu- 
nehmen und zu halten, was die 14 Schiedsrichter urtheilen 
wurden. Und es schlichteten dieselben alle Streitigkeiten 
zwischen den Parteien und machten einen Brief dariiber, der 
noch heute der Suhnebrief heisst, und da sie erkannten, dass 
aller Hass und alle Zwietracht in der Gemeinde des Rathes 
wegen entstanden sei, so wollten sie fiir ewige Zeiten jeden 
Streit hieriiber beseitigen, indem sie bestimmten, dass der 
Rath aus 28 jahrlich wechselnden Mitgliedern, 14 aus der 
Gemeinde und 14 aus den Geschlechtern bestehen sollte. 

Der auf entgegengesetzter Seite stehende und in kraftiger 
Verdammung der unertraglichen Tyrannei des Adels Hervor- 
ragendes leistende namenlose Kleriker von 1416 erkennt die 
Ursache der Verschworung in mancherlei Widerw'artigkeiten, 
welche 1327 zwischen Rath und Burgerschaft sich erhoben, 
besonders aber in einer vom Rathe auferlegteu schweren 
Schatzung und Steuer, die den Kaufleuten lastig war. Daher 



Digitized 



byGoogk 



241 

ward die Gemeinde Raths unter sich und setzte es durch, 
dass zu den alten Rathsherren eben so viel neue aus den 
Zunften gewahlt wurden. Entdeckt wurde diesem Berichte 
zufolge die Verschworung durch einen Strassburger Boten 
(nuntius seu legatus = Bote oder Geschickter), der in einem 
Laufe Montags Nachmittags nach Speier kam und die Ge- 
meinde warnte. In Folge der Anstrengung bei dem eiligen 
Laufe sei derselbe einige Tage in Speier krank gelegen, nach- 
dem er sich aber wieder erholt, reich beschenkt nach Hause 
entlassen worden. Von einem stattgehabten Kampfe ist nicht 
die Rede, vielmehr wird gesagt, dass die Feinde, als sie die 
Burger gewarnt und die Thore verschlossen fanden, voll Furcht 
geflohen seien, wobei sie etliche Hauser im Hasenpfuhl und 
etliche Haufen Holz angeziindet und dadurch einen Beweis 
ihrer Gegenwart oder Bosheit zuriickgelassen hatten. Am 
Morgen nach dem Ueberfall sei die Burgerschaft zur Versa mm- 
lung berufen und verkiindet worden, dass, wer im Verdacht 
des Verrathes stehe, an demselben aber unschuldig sei, binnen 
drei Tagen mit seinem Eide sich von diesem Vorwurfe reinigen 
oder ewig der Stadt und seines Biirgerrechtes entsetzt sein 
solle bis in das vierte Glied. Hinsichtlich des endlichen Schick- 
sals der Verbannten heisst es, dass nach drei Jahren durch 
Vermittlung der Burger (der fiinf Stadte?) und eine p'apstliche 
Dispensation von dem Eide, womit die Gemeinde zur Aufrecht- 
haltung ihrer Beschliisse sich verpflichtet hatte, und auf Ver- 
wendung Kaiser Ludwigs IV. selbst einige von ihnen wieder 
aufgenommen worden seien. 

Mit dieser Fassung stimmt, wie bereits erwahnt, der Be- 
richt Eisengreins in alien wesentlichen Stucken uberein, nur 
dass uberall die Farben noch starker aufgetragen sind, zum 
Theil offenbar nur lateinischen Reminiszenzen zu liebe, welche 
dem Verfasser aus der Lektiire der Klassiker vorschwebten. 
So wird der von Strassburg gesandte Bote, der nach Eisen- 
grein ein Postbote ist, rait einer Burgerkrone begabt und als 
Retter der Stadt begrusst; der ganze Hasenpfuhl wird von 
den Angreifern mit Feuer und Schwert verwiistet; an der Ver- 
theidigung betheiligen sich auch zahlreiche Frauen, indem sie 
einen Brei aus Kalk, Harz und Pech kochen, urn rait der 
siedenden Masse die Feinde zu ubergiessen. Neu sind haupt- 
s'achlich nur die Namen der 23 Verschworenen (die aber, wie 

Zeitechr. XXXVIII. 16 



Digitized 



byGoogk 



242 

gleichfalls bereits ausgesprochen. theilweise sehr schlimm ver- 
unstaltet sind), sowie die Behauptung, dass ausser dem Adel 
auch mehrere von dem Volke, sei es aus Neuerungssucht oder 
Habgier, durch Geschenke oder Versprechungen bestochen, in 
die Verschworung mit verwickelt gewesen seien. Von diesen 
seien nach dem Misslingen des Anschlages einige trotz ge- 
schworenen Eides nachtlicher Weile uber die Mauern der Stadt 
entwichen, die andern aber verbannt und durch Einziehung 
ihrer Giiter in die grosste Noth versetzt worden. Einige 
wenige, welche spater wieder aufgenommen worden seien, hatten 
zu einem abschreckenden Beispiel fur die Nachwelt auch mit 
schwerem Gelde ihre Verschuldung btissen miissen. 

In mehreren wichtigen Punkten von den beiden vorigen 
Berichten abweichend, ist der in der „Historischen Beschrei- 
bung" etc. von Simonis enthaltene. Wahrend dort als haupt- 
sachlichster Grund der Verschworung die von der Gemeinde 
erzwungene Theilung der zuvor urn das Doppelte vermehrten 
Kathssitze zwischen Patriziern und Plebejern bezeichnet wird, 
heisst es hier im Anklang an den Bericht des Munzers, die 
Gemeinde habe sich gegen den Adel, der im ausschliesslichen 
Besitze der Regierungsgewalt den geraeinen Mann auf jede 
Weise, besonders aber durch ungerechte Auflagen driickte, sich 
verbunden und damit begonnen, den Befehlen des Rathes Trotz 
zu bieten und ihm bald diese, bald jene Befugniss zu ent- 
reissen. Der Rath habe nicht gewagt, Gewalt mit Gewalt zu 
vertreiben, um die Gemeinde nicht zu offenem Aufruhr zu 
reizen, dagegen habe er dem Bundniss der Zunfte gegeniiber 
auch seinerseits sich enger unter einander verbunden und 
ausserdem in grosster Heimlichkeit mit etlichen fremden Ade- 
ligen Verabredung getroffen, auf einen bestimmten Tag die 
Stadt zu uberfallen, das gemeine Volk darin zu strafen, Sack- 
mann zu machen und ihnen alles, was sie hatten, zu nehmen. 
Derjenige, der die Gemeinde vor dem Anschlage warnte, war 
nach Simonis Behauptung ein fremder Bote, der mit dieser 
Sache gar nichts zu thun hatte, sondern in andern eigenen 
Gesch'aften von Strassburg das Land herablief und zufallig an 
dem Orte, wo der reissige Haufe sich versammelte, voruber- 
kommend den Zweck der Ansammlung erkundete und hierauf, 
so rasch er konnte, nach Speier eilte, um die Stadt vor dem 
ihr drohenden Verderben zu warnen. Simonis erwahnt auch 



Digitized 



byGoogk 



243 

der Lokalsage, der zufolge der Bote so ausser Athem nach 
Speier gelangt sei, dass er nur noch auf sein Taschchen, in 
dem er seine Mittheilungen aufgeschrieben gehabt (sic!), habe 
deuten konnen, dann aber todt zusammengebrochen sei. Auch 
nennt er die spatere Feier des Severinstages in Speier den 
Jahrestag dieses Boten und Erretters. Dabei ist nur zu be- 
merken, dass das Rechholz, bei welchem nach alien Berichten 
und auch nach demjenigen von Simonis die Verschworenen zu- 
sammenkamen, bei Neuhofen 3 Stunden nordlich von Speier 
gelegen, und dass auch der Angriff der Verschworenen gegen 
den Hasenpfuhl als die nordostliche Vorstadt Speiers gerichtet 
war, so dass man nicht so recht einsieht, wie ein von Strass- 
burg das Land herablaufender Bote an dem Sammelplatze der 
Verschworenen voriiber kommen konnte. Im Uebrigen scheint 
jedoch dieser Bericht mehr als die beiden andern der Wirk- 
lichkeit zu entsprechen, worauf auch einzelnq signifikante Ziige 
hindeuten, wie z. B. dass die in den Plan Eingeweihten in 
jener Nacht brennende Laternen' vor ihren Hausern sollten 
hangen haben zu einem Wahrzeichen fiir die eindringenden 
Verbiindeten. 1 Der von den Angreifern angerichtete Schaden 
beschrankte sich nach dieser Quelle auf das Anziinden eines 
Haufen Holzes, dagegen findet sich hier, was die beiden an- 
dern Gewahrsmanner vergessen haben, dass namlich die Ge- 
meinde nach ihrem Siege den Reichen that, was diese ihr zu- 
gedacht batten, indem sie in die H'auser derselben fiel, wen 
sie fand, ergriff und misshandelte , sie ihres Regimentes ent- 
setzte, und nachdem sie ihnen Alles, was sie hatten, genommen, 
sie aus der Stadt verjagte, in die sie auch nie wieder kommen 
konnten. 

Was endlich alien diesen Berichten, den des Munzers aus- 
genommen, gemeinsam ist, was wir aber aus den uns erhaltenen 
Akten und Urkunden nicht belegen konnen, ist die Angabe, 
dass die Zahl der beim Rechholz Versammelten 1500 Gewapp- 
neter betragen habe, ausser zahlreichen andern, welche jen- 
seits des Rheines zuruckgeblieben waren, da sie keine Gelegen- 
heit zum Uebersetzen geftmden hatten, ferner dass der Angriff 
gegen das nach dem Hasenpfuhl fiihrende Lauer- oder Gerber- 

1 Eisengrein sagt, die Verschworenen hatten sich ad saltus Hinnulinos 
verborgen gehalten, urn auf ein gegebenes Feuersignal beim ersten 
Tagesgrauen die Stadt zu uberfallen. 

16* 



Digitized 



byGoogk 



244 

thor (eine Strasse in jener Gegend heisst noch heute die Lauer- 
gasse) gerichtet gewesen sei, welches Thor spaterhin nach 
Erbauung des Salzthores zugemauert wurde. 1 

An den Darstellungen seiner Vorganger findet Lehmann 
hauptsachlich folgende Punkte zu berichtigen: erstens die Zu- 
ruckfuhrung der ganzen Bewegung auf eine der Biirgerschaft 
von dem Rathe auferlegte schwere Steuer, wobei er die Ver- 
muthung aussert, dass die in den gleichzeitigen deutschen 
Quellen gebrauchte Bezeichnung „Uffsatz" fiir den vom Adel 
in's Werk gesetzten Anschlag von diesen Gewahrsmannern 
missverstanden und im Sinne von Auflage aufgefasst worden 
sei; sodann stellt er die Behauptung richtig, dass 1327 zu 
den vorhandenen Rathsherren eben so viele neue aus den 
Zunften hinzugekommen seien, wahrend doch der letzteren in 
Wirklichkeit einer mehr war, riigt ferner die falsche Datierung, 
wonach der Sevefinstag dem Sever ustage vorausginge, statt 
umgekehrt, ein Versehen, das iibrigens auch in dem um diese 
Zeit geschriebenen, im Codex B. enthaltenen Calendarium sich 
findet, und bekampft endlich die von s'ammtlichen drei Autoren 
getheilte Meinung, dass ein Termin bestimmt worden sei, 
innerhalb dessen jeder, der sich der Sache unschuldig wusste, 
durch einen leiblichen Eid von dem Verdachte sich reinigen 
sollte. 

Was die Darstellung Lehmanns selbst betriflft, mit der als 
der ausfuhrlichsten und verbreitetsten wir nothwendigerweise 
am eingehendsten uns beschaftigen mussen, und von deren 
Obertiachlicbkeit und tendenzioser Willkiir die Betrachtung 
der Originaldokumente uns noch weitere Beweise liefern wird: 
so darf zun'achst als feststehend betrachtet werden, dass Leh- 
mann kein wesentlich reicheres Urkundenmaterial zu Gebote 
gestanden ist als uns, ja dass er gewisse wichtige Dokumente 
entweder nicht gekannt oder seinen Lesern geflissentlich unter- 
schlagen hat. Seine oft sehr ausgedehnten Citate aus den 
lateinischen und deutschen Akten, wie er sie bezeichnet, lassen 
sich fast ausnahmslos auf drei sehr umfangreiche SchriftstUcke 
zuriickfuhren, namlich auf die Rationes et defensiones betitelte 
Verwahrung des Rathes und der Biirgerschaft gegen den papst- 
lichen Commissionsbrief, auf die bereits erwahnten Articuli et 
responsiones und endlich auf das von dem Bischof Berthold 

1 Lebmann VI, 5, S. 600. — 2 Rau I, 25. Anm. 



Digitized 



byGoogk 



245 

von Strassburg unter der Bezeichnung Facti series gegebene 
Resume. Lehniann selbst gebraucht diese Benennungen nicht, 
sondern citiert statt dessen beispielsweise als Belege fur die 
von den Hausgenossen geltend gemachten Beweggriinde zum 
Aufstande 1 : einen Brief derselben in ihrer Sache wider die 
Gemeinde, ein Schreiben an Papst Johann XXIL, ein Schreiben 
an Bischof Berthold zu Strassburg, eine am papstlichen Hof 
durch ihren Procurator wider die Burgerschaft erhobene Klage, 
endlich eine Zuschrift Bischof Bertholds an den Rath der Stadt 
Speier vom Jahre 1331. Von diesen Citaten findet sich das 
erste, dritte und fiinfte in der ebengenannten Facti series, 
das mit dem ersten fast gleichlautende in dem Commissions- 
brief, das vierte in den Rationes et defensiones. Noch be- 
fremdlicher ist, wenn Lehmann im Anfang des 5. Capitels die 
Burgerschaft „bei Verhor und Vergleichung diss Auffstandes", 
wor unter doch wohl der von den 14 Schiedsrichtern aufge- 
richtete Siihnevertrag verstanden werden soil, eine aus den 
Articuli et responsiones geschopfte Erklarung abgeben lasst, 
wenn er in einem zweiten Falle ausdriicklich sagt: „auff Be- 
fragen der Unterhandler", wahrend doch der Befragende der 
Bischof von Strassburg war, und endlich geradezu schreibt, 
vor den 14 Schiedsrichtern seien die Anwalte der beiden Par- 
teien erschienen und hatten ihre Beschwerden und Klagen 
gegen einander vorgetragen, woselbst Rath und Burgerschaft 
„auff die Ursachen und Bewegnuss dess Adels und Hauss- 
genossen folgenden Bericht lassen einwenden", einen Bericht, 
der gleichfalls Punkt fiir Punkt und Wort fiir Wort den Arti- 
culi et responsiones entnommen ist noch dazu unter Ver- 
wechslung der Zunftrevolutionen von 1327 und 1304 2 . Ebenso 
gibt er sich die Miene, als habe ihm die ganze Korrespondenz 
zwischen den fiinf vermittelnden Stadten und den beiden sich 
befehdenden Parteien, welche zur Einsetzung des Schieds- 
gerichtes gefuhrt hat, im Originale vorgelegen, wahrend doch 
die angeblich nach gemeinsamer Verabredung der ftinf Stadte 
an den Rath und die Burgerschaft der Stadt gerichtete „schrift- 
liche Erinnerung" nichts anderes ist als der Eingang des 
Suhnevertrages selbst. 3 Man wird auch nicht im Ernste glauben, 
dass die „geheimen u Klagen und Beschwerden, mit welchen 

1 Lehmann VI, 4, S. 598 f. — 2 Lehmann VI, 5, S. 599 f. u. 6, S. 603. 
— 3 Lehmann VI, 6, S. 602 f. 



Digitized 



byGoogk 



246 

der stadtische Adel urn den Beistand seiner auswartigen Standes- 
genossen warb, nach reichlich drei Jahrhunderten in authen- 
tischer Form zu Lehmann's Kenntniss gelangt seien. 1 Die 
angeblichen neun Beschwerdepunkte der Zunfte gegen die 
Patrizier haben wir schon als dasjenige charakterisiert, was 
sie sind, namlich als eine Lehmann'sche Stiliibung, wobei der 
Verfasser iibersehen hat, dass die Vorrechte des Adels, gegen 
welclie die Bewegung von 1327 hauptsachlich gerichtet ge- 
wesen sein soil, erst 1330 durch Kaiser Ludwig den Bayern 
ihre feierliche Bestatigung erhielten. Waren die Protokolle 
der Verhandlungen vor dem Schiedsgericht der Vierzehn Leh- 
mann wirklich vorgelegen, so sollte man denken, dass in den- 
selben auch der neun von ihm formulierten Beschwerden der 
Zunfte in ausgiebigster Weise gedacht worden ware, was Leh- 
mann sicherlich nicht unterlassen hatte uns mitzutheilen ; statt 
dessen erscheint die ziinftige Gemeinde und der aus ihr be- 
stellte Rath in den spateren Verhandlungen bei Lehmann selbst 
durchaus in der Rolje einer Beklagten, nicht einer Klagerin, 
wie ja auch die Beschwerden der Gegenpartei im wesentlichen 
nach deren Intentionen von den 14 Vermittlern entschieden 
wurden. Uebrigens klagt Lehmann selbst wiederholt iiber den 
Mangel genauerer historischer Nachrichten und wahrend er 
an einer anderen Stelle eine ganze Reihe angeblich von den 
Ausgewiesenen in ihrer Sache verfasster Schriften citiert, sagt 
er zur Abwechslung wieder, es sei wenig Nachricht vorhanden, 
was sie zur Beforderung ihrer Wiederkunft und Erlangung 
ihres Biirgerrechtes verrichtet, wiewohl zu vermuthen sei, dass 
sie daran keinen Fleiss gespart hatten. 2 

Aehnliche Anachronismen wie der obige sind Lehmann 
auch sonst bei der Erzahlung dieser Ereignisse begegnet: so 
behauptet er, die Hausgenossen hatten die Bestatigung ihrer 
Rechte durch Kaiser Ludwig IV. 1330 kurz vor dem Severins- 
aufstand dadurch erreicht, dass sie durch Gaben und andere 
Dienste von der Stadt gemeinem Gut ganz willig gegen den- 
selben sich verhalten hatten, wo Fuchs sich gedrungen fiihlt, 
der Wahrheit die Ehre zu geben, indem er sagt, class die 
Hausgenossen auch aus ihrem eigenen Vermogen jederzeit den 
romischen Kaisern gehorsamste Dienste geleistet haben, wahrend 
Lehmann vergisst, dass dieselben seit 1327 die Minderheit im 

1 Lehmann VI, 5, S. 599. — 2 Lehmann VI, 8, S, 606. 



Digitized 



byGoogk 



247 

Rathe bildeten, die ohne Genehmigung der Mehrheit nichts 
thun oder gewahren konnte. 1 Ebenso verhalt es sich mit der 
Zuruckweisung der von hausgenossischer Seite erhobenen Be- 
schwerde wegen eigenm'achtiger Beschliisse der ZUnfte. Leh- 
mann lasst namlich die Burgerschaft antworten, dass sie fiir 
sich und zu ihrem eigenen Nutzen keine Ordnung gemacht 
oder zu machen vorgenommen ohne Bewilligung des Rathes 
und dessen Gutheissen; sie h'atten aber ohne Scheu mit dem 
mehrern Theil des Rathes, dessen Ueberkommen auch Fort- 
gang vermoge der Stadt Recht haben solle, durch das Zeichen 
der Glocke auf dem Hofe eine Ordnung, so sie mit gutem 
Bedacht und Rath weiser Leute schriftlich begriffen und der 
Stadt und alien Burgern ehrlich, niitzlich und friedlich sei, 
offentlich geschworen im Jahre 1327 am Freitag vor Mittfasten 
verhofften, dass sie daran nichts unrechtes, sondern dasjenige 
gethan, was zu Fried, Ruhe und der Stadt Wohlstand zum 
Besten gekommen sei. 2 Lehmann iibersieht, wenn hier von 
einem Uebersehen die Rede sein kann, dass seiner eigenen 
Aussage zufolge die dritte Rathsveranderung, wodurch die 
Zunfte uberhaupt erst wieder in den Rath gelangten, erst in 
Folge des unter den Ziinften gegen den damaligen Rath der 
Sechzehn geschlossenen Biindnisses zuStandekamundlogischer- 
weise auch gar nicht anders zu Stande kommen konnte, wobei 
wir zu allem Ueberiiusse nochmals daran erinnern, dass die 
Sechzehn noch gegen das Ende des Jahres, in dessen Anfang 
das Bundniss der Zunfte fallt, sich im Amte befanden. Es 
ist eben die ganze oben citierte wortreiche Auslassung nichts 
anderes als die in Lehmann'scher Weise ausgeschmuckte Ant- 
wort der Gemeinde auf den dritten der vom Strassburger 
Bischof ihr vorgelegten Artikel; derselbe bezieht sich aber, 
wie Lehmann wohl h'atte wissen konnen, nicht auf das Zunft- 
biindniss vom 20. Marz 1327, sondern auf das von der Ge- 
meinde als unwiderruflich beschworene Statut vom 23. Okto- 
ber 1330. Das erstere Datum ist von Lehmann willkiirlich 
eingesetzt worden, wie er auch die auf Artikel 14 gegebene 
Antwort auf die in diesen Verhandlungen gar nicht erwahnte 
Rathsveranderung von 1304 statt von 1327 bezieht und daher 

1 Lehmann VI, 10, S. 612. — 2 Lehmann VI, 6, S. 603. Die von Leh- 
mann gehrauchten Worte „ ehrlich, niitzlich und friedlich* 4 sind der Be- 
statigung des Bundnissbriefes der 13 Zunfte vom Jahre 1331 entlehnt, 



Digitized 



byGoogk 



248 

im Widerspruch init sich selbst die Gemeinde sagen lasst, die 
alten und neuen Rathsherren waren mit gleicher Gewalt bis- 
her (d. h. von 1304—1330) beisammen gesessen und hatten 
als Rath die Stadt regiert. Dabei verdreht er die urkund- 
lichen Worte: doch gleiben wir wol wenlich, daz in (den 
„Aeusseren u von 1330) die zufugfinge an die ersten, e sie 
geschehe, missevile, aber sie geschach mit irme wille und 
waz daniach ihr wille etc. in ihr gerades Gegenteil, indem 
er schreibt: „kdnten auch mit Warheit nicht sagen, dass 
damals der alte Raht ihnen die Zufiigung missfallen lassen, 
sondern da dieselbe auftgericht und verbriefft" etc. Solchen 
Widerspriichen gegeniiber fallen andere kaum mehr auf, wie 
wenn Lehmann sagt, es befinde sich aus den Akten nicht, 
dass die von ihm genannten 23 Verwiesenen jemals wieder 
in die Stadt gekommen seien, nachdem er kurz zuvor das 
Geschlecht der Retscheln , der Knoltze , der von Coin , der 
Storren (lies Sterren — stella), der Kliipfel und andere als 
solche bezeichnet hat, die ihren Unfug erkannt und den ver- 
langten Eid geschworen hatten, wahrend doch unter den 16 
von der Stadt wegen Uebertretung der Siihne Geachteten Ver- 
treter von jedem der genannten fiinf Geschlechter waren. 1 

Bezeichnend fiir Lehmann's Begriffe von historischer Ge- 
nauigkeit ist auch die Art, wie er aus dem in der Hauptsache 
wortlieh mitgetheilten Briefe des neuen Rathes und der Ge- 
meinde an den Bischof Walram (er nennt ihn consequent 
Walther) die zu seiner Zeit anstossigen Ergebenheitsbezeu- 
gungen der Burgerschaft gegen den Bischof weg lasst, ohne 
diese Auslassungen wenigstens im Drucke anzudeuten 2 : so 
setzt er Briefe statt Bittebriefe, bitten statt flehentlich bitten, 
streicht den Ausdruck uwer demfitigen undertan und die ganze 
Stelle: daz wir mit uwern hulden unde gnaden schriben, wande 
wir als einveltige leyen uns dez nit versten. Auch sonst ver- 
fahrt er sehr fliichtig in der Wiedergabe des Wortlautes der 
Urkunden, wie er beispielsweise aus dem Briefe des papst- 
lichen Ponitentiarius nach den Worten per earn de non revo- 
cando eine Stelle von 26 Worten auslasst, und auch seine den 
lateinischen Citaten regelmassig beigefiigten deutschen Ueber- 
setzungen lassen inBezug auf Genauigkeit manches zu wiinschen 
iibrig. 3 Alle Gedankenlosigkeiten fruherer Autoren wie die- 

« Lehmann VI, 8, S. 610. - 2 Lehmann VI, 8, S. 606. — 8 Die Worte 



Digitized 



byGoogk 



249 

jenige in Betreff des famosen Hennelo Furzeppen druckt Leh- 
mann und ihm nach wieder Fuchs getreulich ab: so nennen 
beide unter den 14 Unterhandlern den Christmann zum Vogt 
zweimal und zwar an 7. und 10. Stelle, statt, wie richtig an 
achter, lassen dagegen an fiinfter Stelle Richter Volgmer aus. 

Seine bestandig wiederholten Tiraden gegen die nach seiner 
Auffassung das Mark des Volkes aussaugende und die Menschen- 
wiirde der Unterthanen mit Fussen tretende Willkiirherrschaft 
des Adels kann man schliesstich seinem Parteistandpunkte zu 
gute halten. Bedenklicher ist sein iiberall zu Tage tretendes 
Bestreben, wo die Quellen etwas wortkarg sind, dieselben mit 
Zuhilfenahme der Phantasie zu erganzen. So malt er den 
aus den Rationes und Articuli geschopften sehr niichternen 
Bericht uber die nachtliche Annahrung der Feinde an die 
Stadt in folgender Weise aus, wobei er ausnahmsweise seine 
Schilderung durch den Zusatz: darauss ist zu vermercken, 
dass etc. als Phantasiegemalde zu erkennen gibt. „Dieweil 
aber die Bttrgerschafft in guter Bereitschafft und Gegenwehr 
dem Ueberfall bey rechter Zeit entgegen kommen, und von 
den Mauren mit Geschiitz der grossen Bogen, Fewer und Stein- 
werffen gegen dem Feind ernstlich gehandelt, derselbe hin- 
wieder mit Fewr Einwerffen und damaligen Geschiitz (sic!) 
der Statt inwendig mercklichen Schaden zugefugt, und man 
biss an Morgen zu beyden Theilen gegen einander 
hefftig gestritten, die Feinde gesehen, dass ihr Gewalt und 
Bemiihung unverfanglich, seynd sie unverrichter Sach davon 
gezogen, haben ausserhalb was ira Weg gelegen verhergt, ge- x 
plundert und verbrennt und sich in geheim wieder verlohren." 

Die schwerste Anklage freilich, nicht mehr gegen seine 
Befahigung zu historischer Kritik, sondern gegen seine Wahr- 
heitsliebe ware es, wenn er gegen besseres Wissen seine Be- 
hauptung ausgesprochen hatte, dass die vermittelnden Stadte 
der ausgewichenen 23 Personen mit Beforderung zu ihrer 
Restitution und Einsetzung nicht ferner sich angenommen 
hatten, wofur er den Grund aus den Akten angibt. Aber die 
angefuhrte Stelle enthalt nicht etwa eine Erklarung der 14 
Schiedsrichter , sondern die von dem Vertreter der Stadt, 
et incendiis et rapinis laedere coeperunt et ajiter damnificarunt z. B. fiber- 
setzt er S. 600 weitherzig genug: „und nachdem die Hoffnung fehl und 
vergeblich abgangen, mit Raub, Brand und Pliinderung alles, wasausser 
der Ringmauer gelegen, beschadigt und verwiist." 



Digitized by 



Googk 



250 

Meister Werner von Landau, dera Bischof von Strassburg ge- 
geniiber in seinen Rationes et defensiones ausgesprochene An- 
sichi. Die Briefe aber der Strassburger, Oppenheimer, Frank- 
furter und Wormser Schiedsrichter, worin dieselben sehr ent- 
schieden zu Gunsten der Verbannten sich erklarten, befinden 
sich noch heute auf dem Speierer Stadtarchiv und sind auch 
unter die, wie es scheint, aus Lehmann's Zeit stammenden 
Abschriften der auf den Severinsaufstand und die aufriihrerischen 
Bewegungen voin Ende des 14. Jahrhunderts beziiglichen Ur- 
kunden aufgenommen worden. Ebenso wenig begreift man, 
wie Lehman die mit: „Dis ist ein Artikel des Siihnebriefes" 
beginnende Pergamenturkunde entgangen ist, aus der er sich 
gleichfalls von der Irrigkeit seiner zuletzt erw'ahnten Ansicht 
hatte iiberzeugen konnen. 

In dieser Weise liesse sich die Kritik der Lehmann'schen 
Darstellung der Ereignisse von 1330 noch langer fortsetzen; 
aber einerseits wird sich uns bei Analysierung der primaren 
Quellen noch mehrfach Gelegenheit zur Berichtigung Leh- 
mann'scher Irrthiimer und Verstosse bieten, andererseits diirften 
die mitgetheilten Beispiele genugen, um die Behauptung zu 
rechtfertigen, dass Lehmann uberall da, wo er nicht durch 
die auch uns noch zuganglichen Geschichtsquellen controliert 
werden kann, nur eine sehr beschrankte Glaubwiirdigkeit zu- 
kommt, um so mehr da er wenigstens in der Behandlung 
unseres Themas durchaus tendenzios verfahrt. 

Versuchen wir nun selbst auf Grund des uns erhaltenen 
Aktenmaterials uns ein moglichst deutliches Bild von dem 
Gange der Begebenheiten, ihren Ursachen und Wirkungen zu 
entwerfen, so kann es keinem Zweifel unterliegen, dass die 
abermalige Entsetzung des Adels von der ausschliesslichen 
Gewalt und das Verlangen, dieselbe, d. h. den alleinigen Besitz 
des Rathes wieder zu gewinnen, es war, was ihn zu seinem 
Anschlage gegen die eigene Stadt verleitete. Diesem Motiv 
gegenuber traten die beiden anderen gegen das eigenmachtige 
Vorgehen der Zunfte bei Abschluss ihres Bundnisses und gegen 
Beeintrachtigung der personlichen Rechte und Freiheiten ein- 
zelner Standesangehorigen sich kehrenden Beschwerden ganz 
in den Hintergrund. Zwar in entschiedener Weise, aber nur 
mit wenigen Worten wurden in dem Siihnevertrag, der iiber 
die Rathsbesetzung als die Quelle aller seitherigen Zerwiirf- 



Digitized 



byGoogk 



251 

nisse unter der Biirgerschaft die eingehendsten Bestimmungen 
fiir die Zukunft enthielt, alle Sonderabmachungen der Ziinfte 
aufgehoben und fur die Folgezeit verpont, die auf uraltem 
Herkommen beruhenden Standesvorrechte aber, deren Besta- 
tigung durch Kaiser Ludwig IV. die Hausgenossen noch im 
Jahre 1330 unter der Herrschaft eines in seiner Mehrheit 
zunftigen Bathes erlangt hatten, auch von den 14 Schieds- 
richtern in einem Anhang des Suhnevertrags der Hauptsache 
nach bestatigt. Da die eigenen Krafte des Adels nicht aus- 
reichten, die Gemeinde, deren Selbstgefuhl durch den leichten 
Sieg jedenfalls erheblich gesteigert war und gegen die einstigen 
Herren und Gebieter nicht immer in rucksichtsvoller Weise 
sich aussern mochte, zur friiheren Botm'assigkeit zuriickzu- 
ftihren, so musste er wohl oder iibel die Hilfe seiner Standes- 
genossen ausserhalb der Stadt in Anspruch nehmen und den- 
selben fiir ihre Dienstleistungen gewisse Versprechungen 
machen, zu deren Erfiillung im Falle des Gelingens die Ge- 
meinde und vor allem ihre Fiihrer wohl in empfindlicher Weise 
wiirden herangezogen worden sein. Dass aber die Verwiistung 
der Stadt und ein formlicher Verrath, um sie ihren erbittertsten 
Gegnern in die Hande zu liefern geplant gewesen sei, wie 
dies nachher von Seite der Gemeinde behauptet ward, ist 
sicherlich nichts als eine Uebertreibung der Parteileidenschaft. 
Die iibereinstimmend bei den alteren Autoren sich findenden 
Angaben, dass die vom stadtischen Adel geworbene Streit- 
macht 1500 Mann und dariiber betragen, dass dieselbe am 
Tage vor dem geplanten Ueberfall bei dem Bechholz sich ge- 
sammelt habe, dass der Angriff durch den offenen Hasenpfuhl 
gegen das Lauerthor gerichtet gewesen sei, welches den An- 
ruckenden der Verabredung gemass von den in der Stadt Zu- 
ruckgebliebenen geoffnet werden sollte, scheinen auf alter 
Ueberlieferung zu beruhen und geben an sich zu Zweifeln 
keinen Anlass. Auch die Sage von dem Strassburger Boten 
mag einen thatsachlichen Kern enthalten, da auch der Bericht 
des Miinzers es ausspricht, dass die Gemeinde gewarnt worden 
sei; doch ware es auf der andern Seite wunderbar genug, 
wenn bei der grossen Anzahl von Mitwissern des Geheimnisses 
innerhalb und ausserhalb der Stadt, bei der Ansammlung 
einer fur jene Zeit sehr betr'achtlichen Streitmacht in unmittel- 
barer Nahe der Stadt und bei den doch unzweifelhaft sehr 



Digitized 



byGoogk 



252 

gespannten Beziehungen zwischen den beiden Parteien der 
Burgerschaft die Mehrheit derselben vollig ahnungslos in Be- 
treff des gegen sie heranziehenden Unwetters gewesen und 
nur durch ein Ungefahr gerettet worden ware. Lehmann's 
Behauptung, dass die drei Jahre lang dauernden Vorbereitungen 
zu dem beabsichtigten Ueberfall von einem aus fiinf Personen 
bestehenden Ausschuss geleitet wurden, der seine Massnahmen 
mit solcher Heimlichkeit traf, dass selbst vielen aus dem 
Adel der Anschlag verborgen blieb 1 , mtissen wir auf sich be- 
ruhen lassen, wiewohl es scheinen mochte, dass Lehmann zu 
dieser Behauptung durch den Umstand veranlasst worden sei, 
dass in dem Briefe des papstlichen Ponitentiarius dieselben 
fiinf Personen statt aller anderen Verbannten genannt werden, 
wie anderwarts Berthold Fuchs und Gotschalk Schaf oder auch 
der erstere allein. Zu einem sehr komischen Irrthume Leh- 
mann's hat dagegen die in Articuli et responsiones 19 ent- 
haltene Frage Veranlassung gegeben, ob die Stadt nicht ge- 
wusst oder vermuthet habe, urn welcher Ursache willen das 
Heer zu der Stadt gekommen sei, worauf erwidert wird, dass 
man aus dem Herzureiten noch nicht habe wissen oder ver- 
muthcn konnen, zu welchem Zwecke das Heer herzukommen 
wollte, dass man aber nachher aus ihrem Verhalten und aus 
ihren Werken wohl erkannt habe, dass es kein anderer Zweck 
als die Verwiistung der Stadt gewesen sei. Lehmann nun 
verwechselt den nachtlichen Ueberfall mit der vorangehenden 
Ansammlung des Heeres und gibt uns zugleich einen Beweis 
# von der lebhaften Einbildungskraft, mit der er seine urkund- 
lichen Quellen erweitert und erganzt, wenn er schreibt 2 , der 
neue Rath und die Burgerschaft hatten hernach auf Befragen 
„der Unterhandler" (d. h. des Strassburger Bischofs), ob Nie- 
mand gewusst oder verspiirt, als so viel Reisige theils in die 
Stadt gekommen, viele auf dem Lande sich hin und wieder 
einlogiert (sie!), zu welchem Ende und warum es geschehen . . . 
geantwortet, dass Niemand habe wissen und wahnen konnen 
aus dem Zu- und Abreiten (sic!), warum das Kriegsvolk her- 
gekommen sei, bis man endlich aus allerhand trotzigen und 
frevlen Handlungen der Durchreisenden (sic!) vermerkt habe, 
dass es bei ihrer Versammlung auf keineu andern Zweck 
denn auf einen Ueberfall der Stadt und Verderbung der Burger- 
1 Lehmann VI, 5, S. 599. - a Lehmann VI, 5, S. 600. 



Digitized 



byGoogk 



253 

schaft abgesehen sei, und daher Verdacht einer Verratherei 
gefasst habe. Lehmann bemerkt die Unwahrscheinlichkeit 
nicht, die darin liegt, dass er die zum Ueberfall der Stadt 
in so heimlicher und geschickter Weise Geworbenen auf dem 
Wege zu ihrem Sammelplatz die Stadt selbst unter trotzigen 
and frevelhaften Handlungen und Reden passieren, ja in derselben 
oder in der Nachbarschaft sich einquartieren lasst. Doch hat 
er unter diesen Umstanden wenigstens auf die Legende von 
dem Strassburger Postboten verzichtet, und gibt vielmehr an, 
dass der neue Rath, da er aus dem Auftauchen zahlreicher 
Bewaffneter in der Nahe der Stadt Gefahr besorgt, einigen 
Zunften unter den Waffen bereit zu stehen befohlen, allent- 
halben Vertheidigungsmassregeln angeordnet und die inneren 
und ausseren Thore zeitig habe schliessen lassen. 

Zu einem eigentlichen Kampfe ist es allem Anschein nach 
gar nicht gekommen; vielmehr geht aus den beiderseitigen 
Darstellungen hervor, dass das Heer der Angreifer, als es die 
Burgerschaft gewarnt fand, ohne etwas Ernstliches zu unter- 
nehmen wieder abzog und nur durch einige Eigenthumsbe- 
schadigungen seine iiblen Absichten kundgab. In dem auf 
den Angaben der verbannten Aristokraten beruhenden Com- 
missionsbericht des p'apstlichen Ponitentiarius heisst es. dass 
das Heer wegen des Widerstandes der Burgerschaft nicht in 
die Stadt habe kommen konnen und darauf ohne irgend welchen 
Schaden anzurichten wieder abgezogen sei. In den Rationes 
et Defensiones des Meisters Werner von Landau dagegen wird 
gesagt, dass das aufgebotene Heer des Adels mit starker be- 
waffneter Mannschaft die Stadt nachtlicher Weile feindlich 
angegriffen habe und in dem Versuche, in die Stadt einzu- 
dringen, bis an die Mauern und Thore der Stadt gelangt sei 
und sodann durch Brand und Raub und auf sonstige Weise die 
Burgerschaft zu schadigen angefangen habe. Weiterhin wird 
ausdrUcklich die Aussage der Verbannten, dass kein Schade 
angerichttt worden, bestritten, indem gesagt wird, dass die 
Angreifer, als sie sich in ihrer Hoffnung getauscht sahen, die 
Stadt durch Raub und Brand zu schadigen und zu verletzen 
unternahmen. Auf die bestimmte Frage des Bischofs von 
Strassburg sodann, ob der Schaden beide Theile, die Aeusseren 
wie die Inneren betroffen habe, wird ausdriicklich zugestanden, 
dass beide zu leiden gehabt hatten. Dagegen wird auf die 



Digitized 



byGoogk 



254 

weitere Frage, welchen der Aeusseren oder Inneren, oder in 
welchen Dingen, oder wie viel Schade zugefugt worden sei, 
mit einer allgemeiuen Phrase geantwoitet, dass der den Innern 
an Raub und Brand zugefiigte Schade nicht leicht zu z'ahlen 
sei. Wenn dann hinzugefugt wird, dass ausserdem der all- 
gemeinen Sage nach vielen Frauen in Folge des Schreckens 
die Geburt misslang und auch etliche derselben starben, so 
ist dieser wahrscheinlich auf Verallgemeinerung eines einzelnen 
Falles beruhenden Anklage wohl kein allzuhohes Gewicht bei- 
zulegen, jedenfalls aber beweist sie, dass die Burgerschaft 
andere Opfer an Menschenleben nicht zu beklagen hatte. Da- 
her wird audi in der Facti series betitelten Zuschrift Bischof 
Bertholds an den Speierer Rath die Behauptung aufrecht er- 
halten, dass das Heer ohne Beschadigung der Stadt selbst 
oder einzelner Personen wieder abgezogen sei, da trotz eifrigster 
von dem Bischof angestellter Befragung der Unterhandler ein 
Beweis des Gegentheils in keiner Weise habe erbracht werden 
konnen. Die beide Theile sch'adigenden Feindseligkeiten scheinen 
vielmehr erst nach der eidlichen Verbindung der Burgerschaft 
am Tage nach dem verunglUckten Ueberfall begonnen zu 
haben, indem einerseits die erregte Menge in die Hauser der 
Ausgewichenen fiel, die Angehorigen derselben misshandelte 
und ihre Habe pliinderte und zerstorte, wahrend die Ver- 
bannten ausserhalb der Stadt auf Speierer Burger fahndeten, 
und wo sie einen trafen, ihn in Gewahrsam wegfiihrten. 

Ueber die Vorgange am Tage nach dem nachtlichen Ueber- 
fall wird zunachst in dem Briefe, worin die Gemeinde den 
Bischof Walram von Speier um Entbindung von ihrem Eide 
bat, gesagt, dass der Rath sammt andern weisen Mannern 
der Stadt zusammensass undumEinigkeit, Frieden undgrosserer 
Sicherheit ihrer selbst, der Stadt und aller Inwohner willen 
nach reiflicher Berathung beschloss, dass sie alle schworen 
sollten, einander getreu und hold zu sein und einander zu 
helfen mit Leib und Gut, der Stadt und ihnen selbst fU Frieden 
und zu Schirm, und dem Rathe gehorsam zu sein, und ausser- 
dem dass sie in die Hande von sechs Mannern aus ihrer 
Mitte, die es gut mit der Stadt meinten, auch schworen sollten 
zu den Heiligen, zu thun und zu halten, was sie ihnen um 
der Stadt Frieden willen geboten, und dass sie dazu mit der 
Stadtglocke auf dem Rathhofe offentlich und in gewohnter 



Digitized 



byGoogk 



255 

Weise versammelt wurden und den vorerwahnten Eid schwuren. 
In ahnlicher Weise wird der Hergang in den Rationes et de- 
fensiones erzahlt, wobei besonderer Nachdruck auf die er- 
schopfende Berathung und Erwagung der Sache vor erfolgter 
Beschlussfassung und auf die Nothwendigkeit dieses Beschlusses 
zur Erhaltung der Eintracht und zur Beseitigung aller Spal- 
tungen im Volke gelegt wird. Nach eingehender Besprechung 
sei das zu beschworende Statut von einem Notar niederge- 
schrieben, dann vom Rathe gepriift und neuerdings durch- 
berathen, hierauf dem in gewohnter Weise zusammenberufenen 
Volke vorgelesen und ausgelegt und endlich unter allgemeiner 
Zustimmung und Billigung fur rechtskraftig erklart und von 
der Gesainmtheit wie von den einzelnen in feierlicher Weise 
beschworen worden. Dem damals geschworenen Eide habe 
also ebensowenig als die Wahrheit und die Gerechtigkeit die 
Ueberlegung gefehlt, da mehrere gesonderte und reifliche Be- 
rathungen vorangegangen seien. 

Zur Zeit, als diese Eide geschworen wurden, befanden sich 
ausserhalb der Stadt 19 vom Adel, deren Namen in dem Bitte- 
briefe an Bischof Walram aufgezahlt werden, und etliche mehr, 
und von denen. es heisst, dass sie, obwobl sie in der Nahe 
waren und recht wohl hatten kommen konnen, doch nicht auf 
den bezeichneten Tag sich einfanden und auch seither nicht 
kamen und schwuren, wie sie sollten. Ja auch 10 andere, 
die zu derselben Zeit in der Stadt waren und den Eid leisteten, 
fuhren nicht lange darnach gleichfalls aus der Stadt und 
hielten dem Rathe und der Stadt nicht, was sie gelobt hatten, 
und wurden deshalb gleich den andern aus der Stadt ver- 
wiesen. Umgekehrt kamen etliche von den anfanglich draussen 
Befindlichen innerhalb der bestimmten Frist in die Stadt, 
leisteten den Eid und lebten von da an unbehelligt und un- 
gekrankt unter den ubrigen Biirgern. Daher sind es vorzugs- 
weise 23 Personen, mit denen die Biirgerschaft Krieg zu fuhren 
hatte, der durch den Schiedsspruch der 14 Rathsleute ge- 
schlichtet wurde, abgesehen von der Wiederaufnahme der Ver- 
bannten, welche an der Klausel wegen Entbindung der Ge- 
meinde von ihrem Eidschwur scheiterte. Diese 23 Personen 
sind identisch mit den vorher genannten 19, zu welchen von 
den erst spater aus der Stadt geflohenen noch vier weitere 
hinzukamen, wahrend sechs gleichfalls erst nach geleistetem 



Digitized 



byGoogk 



256 

Eid Entwichene spater nicht mehr unter den Verbannten ge- 
nannt werden. 

Was diese Eide, die ja in dem bisher mitgetheilten Inhalte 
sehr wohl auch von der unterlegenen Partei, nachdem einmal 
die Sache entschieden war, geleistet werden konnten und that- 
sachlich von einzelnen ihrer Mitglieder geleistet worden sind, 
gleichwohl zu einem umibersteiglichen Hinderniss fur die 
Wiederherstellung der Eintracht machte, war die Bestimmung, 
dass die von der Stadt Abwesenden bereits am zweiten Tage 
nach gefasstem Beschluss personlich in Speier erscheinen und 
den Eid leisten, andernfalls aber mit Weibern und Kindern 
bis in das vierte Geschlecht aus der Stadt verbannt bleiben 
sollten. Diese Bestimmung war schon urn deswillen ungerecht, 
weil, von weiter Verreisten ganz abgesehen, der Fall recht 
wohl moglich war, dass auch manchen von denen, welche das 
Heer gegen die Stadt begleitet hatten und dann ausserhalb 
derselben geblieben waren, die Aufforderung zur Eidesleistung, 
wenn uberhaupt eine solche an die Einzelnen erging, in Folge 
der Absperrung der Stadt verspatet zukam. Die ausser 
allem Verhaltniss stehende Strafausmessung ubrigens fiir die 
Nichteinhaltung des Termines zeigt deutlich genug, dass die 
Gemeinde weder so leidenschaftslos, noch hinsichtlich der An- 
stifter des nachtlichen Ueberfalles so ahnungslos gewesen ist, 
als ihre Vertreter bei den spateren Verhandlungen es darzu- 
stellen sich bemiihten. Dass sie dieselben in ihrer eigenen 
Mitte suchte, geht aus dem letzten Artikel des Schwurbriefes 
hervor, in welchem es heisst, dass man denjenigen Burger 
oder Inwohner, von dem jetzt oder spater der Rath oder die 
Mehrzahl des Rathes befinden und erkennen wurde, dass er 
mitschuldig sei an dem Verrathe der Stadt, ergreifen und mit 
ihm thun solle nach dem Rechten, wie der Rath oder die 
Mehrheit in demselben dann urtheilen werde. Wenn daher 
von den aus der Stadt Geflohenen unter Androhung ewiger 
Verbannung ihrer selbst und ihrer Angehorigen gefordert 
wurde, dass dieselben binnen einer kaum zur Ueberlegung 
ausreichenden Frist in die Stadt zuriickkehren und dem iiber- 
wiegend aus politischen Gegnern bestehenden Rath und dem 
von demselben eingesetzten Ausschuss unbedingten Gehorsani 
angeloben sollten, wahrend zugleich Untersuchung und Strafe 
gegen die Veranlasser und Theilnehmer des als Verrath an 



Digitized 



byGoogk 



257 

der Stadt qualifizierten Anschlages in Aussicht gestellt wurde: 
so hiess dies doch nichts anderes als von den wenigstens fiir 
den Augenblick in Sicherheit Befindlichen verlangen, dass sie 
sich selbst mit gebundenen Handen dem Beile des Henkers 
darstellen sollten. Es werden daber schwerlich viele von den 
unmittelbar an der Sache Betheiligten, d. h. von denen, die 
bereits vor dem geplanten Ueberfall die Stadt verlasseu und 
das zur Ueberrurapelung sich anschickende Heer begleitet 
hatten, dem Befehle Folge geleistet haben; von den zuerst 
genannten 19 Personen wenigstens hat keine dies gethan. 4 
Dass aber der Verdacht der Menge von Anfang an in nicht 
misszuverstehender Weise gegen das stadtische Patriziat im 
Ganzen sich kehrte und jedem Mitgliede desselben Besorgniss 
fiir seine personliche Sicherheit einflosste, zeigt die nachtrag- 
liche Flucht eines Theiles der in der Stadt verbliebenen Mit- 
glieder des alten Rathes, den ersten Burgermeister, Siegfried 
Retscheln, an der Spitze, welche noch an den Berathungen 
am Tage nach dem Ueberfall Theil genommen und das hiebei 
beschlossene Statut initbeschworen hatten, gegen deren Wieder- 
aufnahme in der Folge aber aller Logik zuwider gleichfalls 
die Schwurklausel des Suhnevertrages angerufen wurde. 

Es verlohnt sich, an dieser Stelle die Namen der bei dem 
Aufruhre Betheiligten, wie sie in dem Suhnevertrag, am voll- 
standigsten aber in dem Bittebrief an Bischof Walram ge- 
nannt werden, aufzufuhren, da die Verzeichnisse bei Lehmann 
mehrfach an Ungenauigkeiten leiden. Die 19 zuerst Er- 
wahnten sind: her Bertholt Fuhs, her Schaf zfi. der Ecke 

1 Lehmann VI, 6, S. 602 sagt: „In folgenden Tagen (nach Erlass 
des Statutes) seynd ihrer viel von denen, die sich vor der Auffruhr aus 
der Stadt begeben, wieder hineinkommen, und von niemands weder ihres 
Aidbriichigen Anstalts verdachtig gehalten, noch desshalb betheidigt oder 
beleidigt worden. Demnach sie aber in bestimmter Zeit den Aidt nicht 
geschworen, sondern als sie miteinander ihre Sachen tiberlegt, aus der 
Stadt wieder entwichen, auch den alten Rath, der zuvor Rath und That 
zu dem Eyd geben und selbst geschworen, die Stadt zu verlassen be- 
wegt etc." In den Akten, auf die Lehmann sich beruft, stent nur, dass 
zur Zeit der Verkundigung des Statutes und nachher bei weitem der grossere 
Theil des Fuchs'schen Anhanges in der Stadt an we send war, d. h. doch 
wohl die Stadt uberhaupt nicht verlassen hatte, und dass auch von den 
Anwesenden einige innerhalb des gesetzten Termines herzukamen, und 
nachdem sie den Eid geleistet, unangefochten in der Stadt verblieben. 
Vergl. Lehmann S. 609. 

Zeitsctar. XXXVIII. 17 



Digitized 



byGoogk 



258 

(Lehmaim gibt ihm bald das Pradikat „Herr", bald lasst er 
es weg), Heinrich von C&lne, Scheffeln Sterre, Ulrich Cluppfel 
der iunge, Engelman der iunge uf dem Berge, Heneln Fritze 
Eppe (Lehmann Henlin und Fritz Eppen), Albreht Retscheln, 
Hentzeman zfi der Ecke, Merkeln Clfippfel, Cftntze Lames- 
buch, Cfinrat unde Hentze Sterre, gebrfidere, Fritze Rote 
(Lehmann an anderer Stelle Roeteln), Ulrich Clfippfel, dez 
alten Cluppfels sun, Scheffeln, hern Sch&ffez sun (Lehmann 
an anderer Stelle Herrn Scheffels Sohn zur Eck), Jeckeln 
Knoltze, Heinrich, dez sun von CSlne, unde Heneln, hern 
Bertholt Fuhs sun, unde etliche me. Die 10 spater Ausge- 
tretenen waren: her Wernher zfi der Ecke, Sifrit Retscheln, 
Spiegel von CSlne, Cfinrat Cranich, Wernher Sydenswantz, 
Hentze Ebeln, Peter, hern Bertholt Fuhs stiefsun, SygeMn 
von Wormes, Frantze Retscheln unde Gotze (= Gottfried, 
nicht Georg, wie Lehmann oder Cantze, wie Fuchs schreibt) 
von Luterburg. Von den letzteren werden unter den 23 de- 
finitiv Verbannten nicht mehr genannt: Werner Seidenschwanz, 
Heintz Ebelin, Peter, Berthold Fuchs' Stiefsohn, Sigelhun von 
Worms, Franz Retschel und Gotz von Lauterburg, dagegen 
unter den 16 wegen Verletzung der Suhne Geachteten ein 
neuer aufgefuhrt: Wider, des kneht von Colne. Von diesen 
sieben Namen fiigt Fuchs dem von Lehmann gegebenen Ver- 
zeichniss der Dreiundzwanzig fiinf hinzu, indem er den zuletzt 
erwahnten als Lentzeman zu dem Wieder bezeichnet; dagegen 
nennt er Herrn Berthold Fuchs' Sohn Cantze statt Peter und 
lasst Sigelhun von Worms aus, fiigt aber statt dessen drei 
neue hinzu, namlich Henlin Retschelin, Albrecht Sterre (Ver- 
wechslung mit Heintz Sterre und Albrecht Retscheln?) -und 
Marx Fuchs, mit welchem Rechte, ist nicht zu ersehen. 
Wahrend Lehmann die verwandtschaftlichen Beziehungen Ein- 
zelner nach den Urkunden erwahnt, fehlen bei Anderen diese 
Angaben, z. B. dass Heinrich von Koln und Spiegel von Koln 
Briider waren, ebenso Siegfried Retscheln und Albrecht Ret- 
scheln, Ulrich Klupfel der Junge (zu unterscheiden von dem 
gleichnamigen Sohn des alten Klupfel, wovon der eine auch 
den Beinamen der Cruse fiihrt) und Merckel Klupfel. Auf- 
fallend ist, dass Kuntz Lammesbuch, der immer in Ver- 
bindung mit dem vorigen genannt wird, im Bittebrief einmal 
mit seinem vollen Namen, das andei e mal ebenso wie Merkel 



Digitized 



byGoogk 



259 

bloss mit seinem Vornamen aufgefuhrt und wie dieser als des 
jiingeren Ulrich Klupfel Bruder (Stiefbruder?) bezeichnet wird. 
Unter den genannten Personlichkeiten nimmt vorzugsweise 
diejenige des Hitters Berthold Fuchs, den wir als den eigent- 
lichen Leiter des ganzen Unternehmens zu betrachten haben, 
wie auch der Vertreter der Stadt, Meister Werner von Landau, 
die Gegenpartei meist nur mit Bertholdus et sui complices 
oder consortes bezeichnet, unser Interesse in Anspruch. Seine 
politische Laufbahn bis zu dem entscheidenden Wendepunkt 
haben wir bereits oben an der Hand der Rathslisten von 1308 
bis 1329, in welch letzterem Jahr er zum zweiten Male Burger- 
meister war, verfolgt. Wir erwahnen hier eines von Fuchs 
uberlieferten 4 angeblich in das Jahr 1324 fallenden Ereignisses 
aus dem fruheren Leben desselben, um so mehr da der Be- 
richterstatter es in Verbindung mit den Begebenheiten von 
1330 bringt. In jenem Jahre namlich soil einmal zur Nacht- 
zeit ein Streit zwischen den Dienern verschiedener Domherren 
und einigen Burgern entstanden sein, der eine solche Aus- 
dehnung gewann, dass auch verschiedene Rathsverwandte, 
namentlich der genannte Fuchs und Fritz Eppe 2 in das Ge- 
drange kamen. Statt den Handel zu schlichten, seien die 
genannten Rathsherren durch die von den Domherrndienern 
ausgestossenen Schmahworte so erbittert worden, dass sie 
ihnen hart zugesetzt und sie zuletzt bis in das Haus des 
kaiserlichen Kanzlers Hermann (Heinrich?) von Lichtenberg, 
der gerade ein Gastmahl gab, verfolgt hatten. Bei der nun 
entstehenden Verwirrung, in welcher die Lichter ausgeloscht 
wurden, habe der Hausherr nebst dem Propste von Allerheiligen, 
Gerlach Schenk von Erbach, dessen Diener mit den Lichten- 
bergischen den Handel hauptsachlich veranlasst hatten, „ziem- 
lich truckene Stosse" bekommen, wie auch in dem Larm und 
der Dunkelheit verschiedenes Hausgerath entwendet worden 
sei. Daher hatten die genannten beiden Domherren des andern 
Tages die Stadt verlassen und von dem Rathe Genugthuung 

1 Lehmann VII, 26, S. 673 f. — t Fuchs nennt ihn den Alten, da er 
bereits im Jahre 1286 (sogar schon 1279) im Rathe gewesen sei; derselbe 
war aber bereits 1289 nicht mehr Rathsmitglied , dagegen der hier Ge- 
nannte, vermuthlich der Sohn des Aelteren, ununterbrochen von 1310 1327 
und in dieser Zeit viermal Burger meister. Sein Sohn war Henlin Fritz 
Eppe, wo also der Name Fritz Eppe bereits Familienname geworden 
war, wie umgekchrt spater ein Sygelhun Hun erscheint. 

17* 



Digitized 



byGoogk 



260 

und Schadenersatz verlangt. Dem Rathe sei die Sache urn 
so unangenehmer gewesen, als Hermann von Lichtenberg als 
kaiserlicher Kanzler sich der Stadt jederzeit gewogen gezeigt 
hatte, wessbalb er alles aufbot, um das Vorgefallene wieder 
gut zu machen. Zu diesem Zwecke verbot er seinen beiden 
betheiligten Mitgliedern, vor volligem Austrag der Sache die 
Stadt zu verlassen, und legte ihnen die Verpflichtung auf, 
sich mit den durch sie Beleidigten giitlich zu vergleichen. 
Da dies nicht geschah, so verfiigte der Rath die Zahlung einer 
Entschadigungssumme von 150 15b Heller an die beiden Dom- 
herren, wogegen der Vetter des Berthold Fuchs, Heinrich von 
Coin, und der Sohn des Fritz Eppe, Hennel Eppe sich ver- 
pflichteten, wenn der Rath auf seinen Eid die Genannten zum 
Ersatz dieser Summe verurtheilte und dieselben sie nicht 
zahlten, an ihrer Stelle einzutreten. Am Donnerstag nach 
St. Valentin stellten alsdann die beiden geistlichen Herren 
einen Verzichtsbrief aus, indem sie sich durch den Rath voll- 
stiindig befriedigt erklarten. Dagegen fiihlten die beiden Raths- 
herren durch diesen Ausgang sich in ihrer Ehre gekrankt, 
zumal da ihnen scharf verboten wurde, sich an ihren Gegnern 
zu reiben. Da aber ihr Anhang im Rathe von den andern 
uberstimmt wurde, so fasste von da an ein Widerwille gegen 
die zlinftigen Rathsverwandten bei ihnen Wurzel, wie derselbe 
dann 1330 hervorbrach, wesshalb sie unter andern Beschwerden 
damals auch diese vorbrachten, die Gemeinde und die Raths- 
verwandten aus derselben batten nichts darnach gefragt, ob 
die Geschlechter und alten Rathsverwaudten an ihren Ehren 
Schaden und Nachtheil gelitten oder nicht, wie sie dies mit 
zahlreichen Beispielen, die innerhalb weniger Jahre sich zu- 
getragen hatten, zur Geniige beweisen konnten. 

Von zunftigen Rathsherren, die sogar die Vertreter der 
alten Geschlechter zu uberstimmen vermocht hatten, kann, wie 
ein Blick auf die Rathslisten von 1314—1327 lehrt, fur 1324 
nicht die Rede sein: diejenigen, welche den nachtlichen Ein- 
bruch der beiden Rathsherren in das Haus eines hochgestellten 
geistlichen und weltlichen Wurdentragers missbilligten, welche 
aber, da die Schuldigen den verlangten Schadenersatz hart- 
nackig verweigerten , sich schliesslich dazu bequemten, den- 
selben aus der Stadtkasse zu bezahlen, waren eben die da- 
mals schon langst wieder in ausschliesslichem Besitz der 



Digitized 



byGoogk 



261 

Rathsstellen befindlichen Standesgenossen der beiden Getadelten 
und doch nicht Bestraften. Diese selbst aber waren, wenn 
nicht alles tauscht, die beiden Burgermeister selbst, wonach 
der ganze Vorgang noch in das Ende des Jahres 1323, nicht 
in den Anfang von 1324 fiele, was urn so wahrscheinlicher 
wird, da der Verzichtsbrief der beleidigten geistlichen Herren 
bereits von Mitte Februar datiert ist. Die beiden Burger- 
meister konnten dann wohl dem auf Vergleichung mit den 
Beschwerdefuhrern dringenden Rath erwidern, dass sie nicht 
gesonnen seien, fiir die der Stadt in ihren obersten Beamten 
bei Erfullung ihrer Pflicht gebotene Schmach noch obendrein 
Strafe zu zahlen. Jedenfalls zeigt uns der Vorgang, dass 
Berthold Fuchs, wie sein Namensvetter ausspricht, „ein sehr 
strenger und erhsthafter Mann gewesen sein muss", der ver- 
muthlich seinen Adel nicht fiir schlechter hielt als den eines 
Lichtenberg oder Erbach, dem es aber wohl ein Grauel sein 
musste, nach 1327 mit allerlei Handwerksmeistern auf der- 
selben Rathsbank zu sitzen, ja sich von ihnen uberstimmen 
zu lassen. 

In welcher Weise und von welcher Seite die erste An- 
regung zu dem Schiedsgerichte der 14 Personen gegeben 
worden sei, ist uns nicht bekannt. Nach Lehmann ware der 
Vorschlag hiezu von den mit Speier verbiindeten Stadten selbst 
ausgegangen, die sich dabei ausser durch freundnachbar- 
liche Riicksichten auch durch ihr eigenes Interesse leiten 
liessen, wenn sie an Rath und Burgerschaft schrieben, sie 
hatten erwogen und bedacht, dass Zwietracht namentlich in 
Stadten „grossen Hass und Zorn bringen und sehr schadlich 
und schwer weren den umliegenden Land und Benachbarten". 
Aber die Worte lauten vielmehr „und schedelich unde swere 
sint dem lande und den liUen", sind auch keineswegs, wie Leh- 
mann glauben machen will, einer von den funf Stadten ge- 
meinsam an den Rath und die Burgerschaft gerichteten schrift- 
lichen Ermahnung, sondern, wie bereits erwahnt, mit der 
ganzen Stelle dem Eingang des Suhndvertrages entnommen, 
wesshalb wir annehmen diirfen, dass auch das Uebrige, was 
Lehmann liber die Vorgange bei Einsetzung des Schieds- 
gerichtes mittheilt, nichts weiter als Combination ist. Nament- 
lich scheint er den geheimnissvollen Sechserausschuss 1 , der 

1 Von seinen Mitgliedern waren zwei (Heintzel von Landau und Hug 



Digitized 



byGoogk 



262 

ausser seiner Einsetzung am Tage nach dem Ueberfall keine 
Spur in den Akten hinterlassen hat, nur desshalb hier auf- 
treten und der Biirgerschaft die Annahme des Vermittlungs- 
vorschlages empfehlen zu lassen, damit derselbe nicht vollig 
in der Rolle von Statisten erscheine. Was den Vorschlag 
selbst anbelangt, so kann derselbe ja ganz spontan, nur durch 
die Riicksicht auf das Wohl der befreundeten und verbiindeten 
Stadt eingegeben gewesen sein, es ist aber audi nicht aus- 
geschlossen, vielmehr nach Analogie der ganz ahnlichen Vor- 
gange von 1490—1492 hochst wahrscheinlich , dass die Ver- 
bannten, deren Lage naturgemass eine viel misslichere war 
als die der Gemeinde, in deren Handen sie ihre Angehorigen 
und wohl auch den grossten Theil ihrer Habe hatten zuruck- 
lassen inussen, die Vermittlung der genannten Stadte nach- 
gesucht haben, und dass die siegreiche Gemeinde vielleicht nur 
widerwillig dem von ihren Bundesgenossen ausgeubten Drucke 
gewichen ist. 

Wie dem auch sein mag, uns wenigstens ist nur die diese 
Verhandlungen abschliessende, mit dem Siegel der Stadt be- 
siegelte Urkunde erhalten, wodurch bekraftigt wurde, dass 
alle Zweiung und Auflauf, die gewesen seien zwischen dem 
alten Rathe, der aus der Stadt gefahren sei, und dem Rathe, 
den Zunften und den Burgern insgesammi „gegangen und 
gelassen" sei auf 14 Personen aus den Rathen der Stadte 
Mainz, Strassburg, Worms, Frankfurt und Oppenheim, und 
zwar je 4 von Mainz und Worms, mit denen Speier ja stets 
in einer besonders engen „Eidgenossenschaft" stand, und je 
zwei von den ubrigen Stadten, welche die genannten Rathe 
aus sich erwahlen und dazu senden sollten. Diese 14 Per- 
sonen sollten einen „freundlichen" Tag zu Speier halten ajp 
Montag nach St. Katharinentag, so dass sie an dem voraus- 
gehenden Sonntag Nachts zu Speier in der Herberge waren. 
Wurden sie aber an dem namlichen Tage mit der Versohnung 
der Parteien nicht zum Ziele gelangen, so sollten sie uber 
14 Tage wieder nach Speier kommen und darauf nicht mehr 
weggehen, bis sie eine vollige Suhne aufgerichtet hatten. Da- 
bei ist besonders die den Schiedsrichtern auferlegte Verpflich- 
tung zu beachten, „in derselben Rachtung und Suhne des 

zur Taube) Patrizier, vier (Fritzemann, Fritz Kttrschners Sohn, Eberhard 
Andeleher, Voltzo von Schwegenheim und Sigehart) Plebejer. 



Digitized 



byGoogk 



263 

Rathes, der Geziinfte und der gesammten Burgerschaft von 
Speier Eide und Ehre zu bewahren auf ihren Eid ohne Ge- 
fahrde", welche Bestimniung ohne Zweifel auf den von Rath 
und Burgerschaft in die Hiinde des Sechserausschusses ge- 
schworenen Eid, vielleicht auch auf die eidliche Verbindung 
der Zunfte von 1327 sich bezieht. Die beiderseitigen Ge- 
fangenen, die noch in Haft oder in „Burgschaft u seien, sollten 
darin verbleiben, bis zu erfolgtem Schiedsspruche. Auch sollten 
die Verbannten bis zu derselben Zeit nicht innerhalb der 
Bannzaune der Stadt kommen; dagegen sollten beide Theile, 
was sie ausserhalb der Stadt besassen, fiihren, wohin sie 
wollten. 

Die Namen der 14 Schiedsrichter: Johans der Camerer, 
Rudolf von Vegersheim, Claus von Graestein, Heinrich Ring 
von Lfitwilre, rittere, rihter Volgniar, Johan Mutterstetder, 
Arnold zfi dem Frosche, Cristan zum Vogte, Craft von dem 
Rebestocke, Syfrit Frosch, Gypel von Holtzhusen, Voltze von 
dem Kirchtorn, Heilmann Pfil und Peter Hellekopf sind nicht 
nach ihrer Zugehorigkeit zu den einzelnen Stadten, sondern 
nach ihrem Range geordnet. Ihre Zugehorigkeit wurden wir 
vollstiindig aus den 4 Mahnschreiben ersehen konnen, welche 
1333 und 1334 die Strassburger, Wormser, Oppenheimer und 
Frankfurter Schiedsrichter an den Rath und die Burgerschaft 
der Stadt Speier richteten, wenn nicht in dem Schreiben der 
beiden Oppenheimer neben Heinrich Ring von Lutweiler ein 
Rathsherr Thielemann Nutzborn genannt ware, der nicht zu 
den Vierzehn, welche 1330 den Siihnevertrag aufgerichtet, 
gehorte und also jedenfalls erst spater als Ersatzmann eintrat; 
auch ob der Peter Hellekopf des Siihnebriefes identisch mit 
dem Wormser Peter zu Lewenstein oder wenigstens dessen 
Vorganger ist, erscheint zweifelhaft, obwohl fiir diese Annahme 
der Umstand spricht, dass Peter Hellekopf mit Heilmann Pfil 
zusammen in letzter Reihe genannt wird, wie andererseits im 
Wormser Mahnbrief der letztere und Peter zu Lewenstein als 
Burger zu Worms im Gegensatz zu den Rathsherren Johann 
Camerer und Johann Mutterstedter bezeichnet werden. Die 
ubrigen Namen sind dieselben geblieben : die beiden ritterlichen 
Abgesandten Strassburgs Rudolf von Vegersheim und Claus 
von Graestein und die beiden biirgerlichen von Frankfurt Sieg- 
fried Fro(y)sch und Gypel von Holzhausen, desgleichen die 



Digitized 



byGoogk 



264 

genannten Wormser und von Oppenheim der Ritter Heinrich 
Ring von Lutweiler. 

Dass die Verhandlungen des Schiedsgerichtes nicht schon 
am ersten Tage zum Ziele fuhrten, ist leicht begreiflich; 
immerhin kain bereits nach Monatsfrist und noch vor Ablauf 
des Jahres 1330 der Vertrag zustande, der, von Rath und 
Burgerschaft auf's feierlichste beschworen, allem Hass und 
Unfrieden zwischen den Burgern derselben Gemeinde fur immer 
ein Ende zu machen schien. Die Schiedsrichter bezeichnen 
im Eingange -als ihre Aufgabe, die Innern und die Aeussern 
zu richten und zu versohnen urn alle Briiche, Sachen, Auf- 
laufe, Kriege und Misshelligkeiten, die sie gegen einander ge- 
habt haben oder in Zukunft haben werden urn desselben „Auf- 
satzes" willen und des Schadens, der dabei geschehen ist, 
und auch um andere grosse Gebresten, die unter ihnen waren 
von des Rathes wegen, um der Hausgenossen Freiheit und 
auch um viele andere Stucke, die sie miteinander zu schaffen 
hatten. Wir finden also auch hier wieder als die beiden Haupt- 
ursachen des Zwiespaltes in der Gemeinde den Streit iiber 
die Rathsbesetzung und uber die Vorrechte der Hausgenossen 
angegeben, und beide Streitpunkte sind denn auch in besonderen 
Vertragen theils zwischen den Innern und Aeussern, theils 
zwischen den Hausgenossen und der ziinftigen Gemeinde an- 
scheinend fiir lange Zeit geregelt und beigelegt worden. Der 
Geist, der diese Vertrage diktierte, ist derjenige strenger Un- 
parteilichkeit und zugleich aufrichtiger Bundestreue, welche 
sich ernstlich bemuht zeigte, die entzweiten Burger der ver- 
bundeten Stadt nicht bios ausserlich sondern auch innerlich 
zu versohnen. Wenn aber die Richter von jeder den des Ver- 
rathes Angeschuldigten aufzuerlegenden Strafe absahen und 
sie nur zur Zahlung einer Entschadigung gegen Ruckgabe 
ihres eigenen geraubten Gutes verpflichteten , wenn sie dem 
seit 1327 im Rathe in der Minoritat gewesenen stadtischen 
Adel die Halfte der Sitze einraumten, wenn sie die eigen- 
machtig und ohne Vorwissen des Rathes von den Ziinften ge- 
machten Ordnungen aufhoben und fur die Zukunft verponten, 
wenn sie endlich den ererbten Schatz personlicher Vorrechte 
unci Freiheiten der alten Geschlechter im wesentlichen unan- 
getastet liessen: so ist kein Zweifel, dass sie den Versuch 
des stadtischen Adels, des von der Gemeinde ihm angethanen 



Digitized 



byGoogk 



265 

Zwanges mit Gewalt sich zu entledigen, wenn nicht als be- 
rechtigt, so doch als entschuldbar und keinenfalls als todes- 
wurdigen Stadt- und Landesverrath angesehen haben. Frei- 
lich in voile Wirksamkeit treten konnte der Vertrag erst, wenn 
die Gemeinde ihres hinsichtlich der geflohenen Burger abge- 
legten Schwures entbunden war, und diese Lossprechung zu 
erwirken lag natiirlich zunachst den Ausgewiesenen in ihrem 
eigenen Interesse ob. Aber die Schiedsrichter legten auch 
den Innern die eidliche Yerpflichtung auf, die Aeussern bei 
diesen Bemiihungen getreulich zu fordern mit ihren eigenen 
Bittebriefen, die ihnen dazu nothig oder niitzlich waren, an 
den Papst oder wen sonst immer, und sie daran nicht zu 
hindern oder aufzuhalten. Die Entscheidung aber, ob die 
etwa erwirkten Briefe zur Abnahme des Eides geniigten oder 
nicht, behielten die Schiedsrichter ihrem Urtheile vor, ebenso 
wie die Begnadigung der Schuldigen, wenn der Rath in der 
Erweisung der Gnade zu hart ware. Die Anstellung einer 
Untersuchung gestatteten sie uberhaupt nur gegen solche, die 
zur Zeit des Vertragsschlusses ausserhalb der Stadt sich be- 
fanden; die in der Stadt Verbliebenen sollten von vornherein 
jeder Ansprache und Belastigung enthoben sein. Ebenso sollten 
nach abgenommenem Eide diejenigen von den Aeusseren, 
welche nicht Rathsmitglieder gewesen waren und hinsichtlich 
ihrer Theilnahme an dem Anschlag sich zu verantworten ge- 
trauten, in die Stadt kommen, die Uebrigen aber draussen 
bleiben und die Gnade des Rathes erwarten, dem damit eine 
nachsichtige Beurtheilung der Schuldigen deutlich genug an- 
empfohlen wurde. 

Hinsichtlich des Schadens, den beide Theile in dem An- 
lasse und auch zuvor einander zugefugt, bestimmte der Suhne- 
vertrag, dass die Aeusseren, welche an dem Aufsatze schuldig 
seien, sowie diejenigen, welche mit ihnen aus der Stadt ge- 
fahren seien und ihnen geholfen hatten, der Stadt und den 
Burgern ihr Gut nehmen, dem Rathe bis zum nachsten weissen 
Sonntag 1000 $ Heller zahlen sollten, die derselbe unter die 
Burger nach Massgabe dessen, was ein Jeder verloren habe, 
zu vertheilen angewiesen wurde. Unterpfand fur die Zahlung 
der 1000 $6 sollte Alles sein, was die Aeussern in der Stadt 
besassen, so dass sie nicht eher wieder in den Genuss des- 
selben treten sollten, als bis sie die 1000 & vollig bezahlt 



Digitized 



byGoogk 



266 

hatten. Dagegen wurde dann auch verfiigt, dass man ihnen 
ihr Gut, welches sie zuvor besessen, soweit es bis auf jenen 
Tag noch vorhanden sei, wieder herausgebe, und wenn sie et- 
liches davon in ihren Hausern oder Hofen vermissten, dass 
derjenige, bei dem sie solches fanden, ihnen unverziiglich Er- 
satz leiste. Bezahlten sie die. 1000 fb nicht auf den bezeich- 
neten Terniin, so sollten sie darum die Suhne nicht gebrochen 
haben, aber der Rath erhielt alsdann das Recht, ihre Habe 
in der Stadt zu versetzen oder zu verkaufen, bis die 1000 S 
bezahlt seien. Die beiderseitigen Gefangenen sollten ledig 
sein und Urfehde schworen fur sich und ihre Freunde, ihre 
Gefangenschaft nicht zu rachen, wie auch ihnen uin des Vor- 
gefallenen willen kein Leid geschehen sollte. Auch der alte 
Kliipfel, der des Rathes und der Burger Gefangener sei, sollte 
frei sein und in der bezeichneten Weise schworen und dar- 
nach seinen Hausrath, seine Kleider und sein fahrendes Gut, 
das ihm in seinem Hause und in seinen Scheuern genomraen 
worden, und von dem er anzeige, dass er es darin verloren 
habe, wieder zuruckempfangen. Endlich ist noch die Be- 
stiramung zu erwahnen, dass, wenn etwa die Aeusseren einem 
ihrer Heifer Versprechungen gemacht hatten oder einer von 
diesen bei dem Zuge Schaden gelitten hatte, die Stadt damit 
nichts sollte zu thun haben. Auch die Aeusseren sollten 
schuldlos sein an dem Schaden, der der Stadt etwa weiter 
von den Helfern Jener zugefiigt werden wurde, wofern sie sich 
bereit erklarten, fiir ihre Versprechungen denselben auf Anfor- 
dern Geniige zu leisten und zwar, so lange sie draussen waren, 
nach dem Rechte des Landes, wenn sie in die Stadt kamen, 
ehe sie von ihren Helfern angesprochen wtirden, nach dem 
Rechte der Stadt. Wir bemerken hiezu nur, dass nach dem 
Zeugniss des Bischofs von Strassburg die Verbannten alien im 
Vorstehenden ihnen auferlegten Verpflichtungen nachkamen 1 , 
dass ubrigens im Vergleich mit der den beiden Domherren 
1324 fiir den Bruch ihres Hausfriedens geleisteten Entsch'a- 
digung von 150 <K Heller eine Summe von 1000 U keinenfalls 
fiir die graulichen Verheerungen spricht, welche die Ver- 
schworenen nach dem Misslingen ihres Unternehmens ange- 
richtet haben sollen. 

1 Praesertim cum dampna, si qua ubi contigerant, per dictaui pacis 
reformationem sint plene refecta. 



Digitized 



byGoogk 



267 

Die wichtigsten Bestimmungen des Siihnevertrages jedoch 
sind die verfassungsrechtlichen, d. h. diejenigen uber die Be- 
setzung des Bathes, die etwa folgendermassen lauten: Da wegen 
der Bestellung des Rathes seit alter Zeit grosser Hader und 
Streit zwischen den Burgern gewesen ist, so wollen wir zum 
Heile der Stadt und ihrer Burger den Rath besetzen, wie er 
ewig sein und bleiben soil, und wollen wir 14 Personen von 
den „ehrbaren Burgern zu Speier" zu Rathsleuten erwahlen 
und ebenso viele von den ehrbaren Ziinften. Die 14 Personen 
aus den ehrbaren Burgern, die wir jetzt dazu geben, sollen 
nach einem Jahre auf den zwolften Tag (nach Weihnachten 
= 6. Januar) 14 andere Personen von den ehrbaren Burgern, 
die dann in der Stadt sind, erwahlen und audi einen Burger- 
meister unter denselben bestimmen; wenn aber die 14 Raths- 
leute von den ehrbaren Burgern bei der Wahl des neuen 
Rathes oder Burgermeisters gleich sich theilen, so soil der 
Burgermeister von den Zunften zu denselben hinzutreten, und 
fiir welchen Theil dann dieser sich entseheidet, dessen Meinung 
soil gelten. In gleicher Weise sollen auch die 14 Personen 
aus den 14 Ziinften 1 wieder eben so viele Naehfolger er- 
wahlen und einen Burgermeister darunter bestimmen und bei 
Stimmengleichheit der Burgermeister von den ehrbaren Burgern 
den Ausschlag geben. In dieser Weise soil der Rath jahrlich 
auf den Tag der hi. drei Konige wechseln. Wer in den Rath 
gewahlt wird, soil sich desselben auch annehmen, und soil der 
Rath ihn dazu zwingen. Geht einer der 28 wahrend des 
Jahres ab, so sollen die 13 andern von dem Theile, welchem 
er zugehorte, in den nachsten 8 Tagen einen Ersatzmann 
wahlen, ebenso wenn einer der Burgermeister vor der Zeit 
abgeht. Auch sollen die 28 alljahrlich am Tage nach dem 
zwolften alter Gewohnheit gemass den Rathseid schworen auf 
dem Hofe in St. Georgs Capelle, und sollen darnach alle Burger 
und Einwohner offentlich zu den Heiligen schworen. den 28 
gehorsam zu sein ohne Widerrede und das Gericht der Stadt 
getreulich zu schirmen und zu halten. 

1 Nach Lehmann's Ansicht VI, 10, S. 614 waren erst 1349 oder kurz 
zuvor die Zunfte neu angeordnet und die Biirgerschaft in 14 Zunfte ab- 
getheilt worden, zu welchen dann in dem bezeichneten Jahre noch die 
Zunft der Hausgenossen hinzukam. Aber dass es 14 Zunfte schon 1330 
waren, wiirde, selbst wenn dieselben nicht ausdrucklich durch den Siihne- 
brief bezeugt waren, schon aus der Zahl der beiderseits zu wahlenden 
Rathsleute gefolgert werden miissen. 



Digitized 



byGoogk 



268 

Das wesentliche an diesen Bestimmungen ist einmal die 
Gegeniiberstellung von Patriziat und ziinftiger Gemeinde als 
vollig gleichberechtigter Faktoren des stadtischen Gemein- 
wesens, sodann die Einfuhrung des Principes des jahrlichen 
Wechsels an Stelle der Lebenslanglichkeit, resp. die Ausdehnung 
dieses Principes von den Burgermeistern auch auf die ubrigen 
Rathsmitglieder, endlich die Beseitigung aller und jeder Mit- 
wirkung der Gemeinde bei der Wahl des Rathes, indem die 
Neuconstituierung desselben von den Schiedsrichtern selbst 
vorgenommen wurde, der nach Verlauf eines Jahres abgehende 
Rath aber jedesnial selbst seine Nachfolger ernennen und 
w'ahrend des Jahres sich erledigende Stellen durch Cooptation 
seitens der in ihrem Bestande verminderten Rathshalfte wieder 
besetzt werden sollten. Die natiirliche Folge dieser Einrich- 
tung war, dass in der Regel der abgehende Rath seine Vor- 
ganger, von denen er selbst gewahlt worden war, wieder er- 
nannte, urn dann nach Ablaut eines Jahres seinerseits wieder 
von diesen in den Rath berufen zu werden, so dass im All- 
gemeinen ein zweijahriger Turnus in der Bekleidung des Raths- 
herrenamtes sich feststellte. 

Jeder Versuch zur Aenderung des von den Schiedsrichtern 
eingesetzten Rathes durch Mehrung oder Minderung oder 
sonstige Bedrangung ward im Vertrage mit ewiger Verweisung 
aus der Stadt bedroht und jedem Burger das eidliche Gelob- 
niss abgenommen, derlei Ansehlage, wenn sie ihm zu Ohren 
kamen, den Burgermeistern und dem Rathe anzuzeigen. Zu 
den Thoren der Stadt sollten zwei oder vier ungleiche Schlosser 
gemacht werden und sollten die Schliissel dazu haben und die 
Thore verschliessen zwei Rathsleute, einer von den ehrbaren 
Burgern und einer von den ehrbaren Ziinften, denen der Rath 
es befehle, und so lange er es befehle. Ferner sprachen die 
Schiedsleute, dass die Burger von Speier die 24 Monatsrichter 
haben (— behalten), und dass diese richten sollten nach dem 
Rechte der Stadt, wie es geschrieben und beschworen, und 
wie es herkoimnlich sei. 

Diese ausdriickliche Bestatigung der Monatsrichter deutet 
wohl darauf hin, dass es sich urn eine wenigstens in dieser 
Zahl neue Institution, wahrscheinlich gleichfalls eine Schopfung 
der Jahre 1327 oder 1328 handelt; denn die Sache selbst wie 
der Name sind alt und finden bereits in dem Vertrage von 



Digitized 



byGoogk 



269 

1304 und in der Gerichtsordnung von 1314 Erwahnung. 
Offenbar das alteste Verzeichniss von Monatsrichtern liegt uns 
in einem als Codex 6 bezeichneten Gerichtsbuche des 14. Jahr- 
hunderts vor, das gegenwartig aus 61 Pergamentblattern in 
8 zwischen 6 bis 11 Bliittern wechselnden Lagen besteht, Diese 
Ungleichheit riihrt davon her, dass zahlreiche Blatter heraus- 
geschnitten sind; auch von dem holzernen, pergamentiiber- 
zogenen Deckel ist die vordere Halfte verloren gegangen. 
Das Buch beginnt mit der Richterordnung von 1328 auf 18 
Blattern in zwei Lagen, so dass die letzte Seite der zweiten 
Lage bereits mit anderem Inhalte aus verschiedenen Zeiten 
beschrieben ist; in der Mitte oben tragt dieselbe in rother 
Farbe die Signatur Ju, welcher auf der andern Seite ein I 
entspricht, und diese Bezeichnung wiederholt sich abwechselnd 
auch auf den folgenden Seiten ; in der vierten Lage steht statt 
dessen Ju oder Jud(ices)— II, in der funften Ju — III und so 
weiter bis zur achten mit Ju— VI. Ausserdem tragt nun 
aber von der vierten Lage an jedesmal die erste Seite oben 
links in rother Farbe die Ueberschrift: Diz sint die andern 
(dritten — sehsten) mantrihtere, und darunter gleichfalls be- 
sonders sorgfaltig geschrieben je 4 Namen; folglich mussen 
die Namen der ersten Monatsrichter dieses Jahres auf dem 
ersten der drei zwischen der zweiten und dritten Lage heraus- 
geschnittenen Blatter gestanden sein. Welches war nun aber 
dieses Jahr? Ohne Zweifel das Jahr 1328, da das Buch mit 
der in diesem Jahr revidierten Gerichtsordnung beginnt und 
der ganze iibrige gleichmassig eingetheilte Raum fur die Proto- 
kolle der Monatsrichter eines einzigen Jahres bestimmt war, 
wahrend doch die fiinf von denselben gefallten und einge- 
tragenen Urtheile auf einer einzigen Seite Platz gefunden 
hatten. Es werden dieselben also auch schwerlich fruher an- 
zusetzen sein als. die im Eingang des Buches aufgezeichnete 
Gerichtsordnung, nach welcher sie zu urtheilen hatten 1 ; dass 

1 Lehmann IV, 19, S. 292 bezeichnet allerdings die diesem Gerichts- 
buch entnomraene Schultheissen - GerichtsordnuDg als im Jahre 1327 vom 
Rathe gegeben; aber selbst wenn dem so ist, beweist dies keineswegs, 
dass wiser Codex alter als 1328 sei, da man auf den ersten Blick sieht, 
dass diese Gerichtsordnung erst nachtraglich an einer leeren Stelle des 
Buches gleich zahlreichen anderen weit spateren Bestimmungen einge- 
scbrieben und uns auf diese Weise erhalten worden ist, wahrend die Ori- 
ginalurkunde verloren ging; von der Gerichtsordnung von 1328 dagegen 



Digitized 



byGoogk 



270 

sie aber auch nicht spater als hochstens 1330 gewesen sein 
konnen, beweist ein Blick auf das Verzeichniss der Nanien. 
Es sind namlich folgende: Ulrich Kliipfel der Alte, Siegfried 
Retschel. Hug zur Taube, Heintzel von Landau — Berthold 
Fuchs, Fritz Eppe, Hennel Fritz Eppe, Heintzel Syde — Got- 
schalk Schaf zur Ecke, Ulrich Kliipfel der Junge, Peter Knoltz, 
Johann Pfrumbaum — Engelmann von Gommersheim , Fritz 
Kurschner, Doeldeln, Heilin zur Muhle — Werner zur Ecke, 
Heinrich von Koln, Hennel Klobelauch, Konrad Kranich. Wir 
finden darunter Manner wie Engelmann von Gommersheim, 
dessen politische Laufbahn wir bereits riickwarts von 1327 
bis 1296 verfolgt haben, und andererseits solche wie Hug 
zur Taube, die jetzt erst hervortreten und dann lange im 
Vordergrunde sich erhalten, wie der Genannte, Mitglied des 
Sechserausschusses und 1330 Schiedsrichter zwischenden Ge- 
schlechtern und Ziinften in Mainz 1333, nachweislich dem 
Rathe angehorte: 1331, 1333 (I. Burgermeister), 1339, 1343, 
1345, 1347, 1349, also wahrscheinlich auch 1335, 1337 und 
1341. * Es konnen also diese Beiden nur auf der Grenz- 
scheide zwischen dor alteren und der neueren Epoche, d. h. 
zwischen 1327 und 1330 mit einander Rathsherrn und Monats- 
richter gewesen sein. Zu verwundern allerdings ware ein der- 
artiges Ueberwiegen des Adels auch noch unmittelbar nach 
der zweiten Zunftrevolution von 1327 oder 1328, da unter 
den Genannten 16 adeligen Namens und nur vier (Heintzel 
Syde, Fritz Kurschner, Doeldeln und Heilin zur Muhle) ple- 
bejischer Abkunft sind, wahrend ausdriicklich gesagt ist, dass 
der Rath damals aus 15 Patriziern und 16 Zunftlern bestanden 
habe. Wir mussen daher entweder annehmen, dass die Monats- 
richter nicht ausschliesslich aus dem Rathe genommen wurden, 
und dass man auch von Seite der Zunfte fur's erste noch die 
rechtserfahrenen und bewahrten Richter des alten Rathes bei- 
behielt, oder dass die Zunfte abermals wie im Jahre 1304 
selbst zu den hoheren Klassen, wenn auch nicht zu den alten 
rathsfahigen Geschlechtern gehorige Manner wie Heintzel 
von Landau und Johann Pfrumbaum 2 in den Rath wahlten, 
ist ausser der, wie wir annehmen, gleichzeitigen Abschrift in unserem Ge- 
richtsbuch auch das Original noch vorhanden. — ' Ein Hugel zur Duben 
wird noch 1379 als Rathsherr erwahnt. — 2 Man beachte, dass beide 
erst an vierter Stelle genannt sind , wahrend bei Einsetzung des Sechser- 
ausschusses allerdings Heintzel von Landau dem Hug zur Taube vorangeht. 



Digitized 



byGoogk 



271 

zumal da sie zwei (resp. drei) Vertreter iiber ihre vielleicht 
damals zugleich auf 14 vermehrte Zahl zu wahlen hatten. 
Noch ist zu bemerken, dass 1328 Engelmann von Gommers- 
heim Burgermeister war, woraus hervorgelien wiirde, dass 
damals audi die Burgermeister noch am Richteramte theil- 
nahmen, was seit 1331 nicht mehr der Fall gewesen zu sein 
scheint; ubrigens findet man zwischen 1318 und 1330 nur 
zwei Jahre, 1324 und 1325, in welchen nicht einer der oben 
Genannten die Biirgermeisterwurde bekleidete. 

Wir kehren von dieser durch die Best'atigung der 24 Monats- 
richter im Suhnevertrag veranlassten Digression zu diesem 
selbst zuriick. Seine Erganzung fand derselbe, wie bereits 
erwahnt, in einer drei Tage spater am 31. Dezember von den 
14 Schiedsrichtern abgegebenen Entscheidung iiber die An- 
spruche und Forderungen. welche Rath und Gemeinde gegen 
die Gesellschaft der Hausgenossen wegen ihrer Freiheiten und 
der Briefe, die sie dariiber hatten, erhoben. Es ist dies das den 
Speierer Munzern von Kaiser Ludwig IV. ob meritorum suo- 
rum prerogativa ertheilte, von Nordlingen am 6. Tag nach 
dem Sonntag Judica des Jahres 1330 datierte und mit golde- 
ner Bulle versehene Privilegium, dessen Inhalt hinreichend 
bekannt ist, urn hier nicht wiederholt werden zu miissen. 
Aber obwohl der Kaiser sowohl am Eingange als am Schlusse 
den Rath und s'ammtliche Burger bei ihrem Treueide und 
unter Androhung seines kaiserlichen Zornes und einer Strafe 
von 50 $ reinen Goldes ermahnte, die von den Speierer Mun- 
zern seit unvordenklichen Zeiten besessenen und von ihm be- 
st'atigten Freiheiten, Rechte und Gewohnheiten ebenso unver- 
briichlich zu halten und den Munzern bei der Wahrung der- 
selben und besonders bei der Eintreibung der von ihrem 
Munzgericht verhangten Strafen Vorschub zu leisten, wie sie 
selbst ihre kaiserlichen Privilegien unverkurzt zu behaupten 
wunschten: so ist doch nicht zu bezweifeln, dass die jeden- 
falls schon seit 1327 auch gegen die sociale Stellung des Adels 
gerichteten Angriffe der Zunftler durch den kaiserlichen Gnaden- 
brief nicht nur nicht zum Stillstand gebracht, sondern im 
Gegentheil noch verscharft wurden. Es geht dies sowohl aus 
den Worten des Vertrages hervor „umb alle die misshellunge, 
uffleufe und criege, die da w r arent .... von des uffsatzes 
wegen und auch umb solche ansprache und verderunge, als 



Digitized 



byGoogk 



272 

wir, der vorgenante rate etc. etc., hatent gegen den hufige- 
nossen zu Spier gemeinlich von ir freiheite wegen und ir 
briefe, die sie daruber hatdent", als aus der Thatsache 
selbst, dass noch vor Ablauf des Jahres, in welchem die Munzer 
die feierliche Sanktionierung ihrer auf dem Herkommen be- 
ruhenden Rechte und Freiheiten erwirkten, sie auf einige der 
wesentlichsten in einem Separatvertrage zu verzichten ge- 
zwungen wurden. Auf Anrufen beider Parteien namlich und 
ihr eidliches Gelobniss, das Urtheil der Schiedsrichter ewig 
halten zu wollen, bestimmten diese im Einklang mit Artikel 
8 und 9 des Privilegiums, dass Niemand in der Stadt offent- 
lich Wechsel treiben oder an der Munze sitzen solle als die 
Hausgenossen; dagegen sollte es einem anderen Biirger unbe- 
nommen sein, in seinem Hause zu kaufen und zu verkaufen, 
wofern er nur des Wechsels sich enthalte und denselben nicht 
offentlich treibe. Auch sollte Jedermann, was zur Wage ge- 
hore, an die Miinze tragen, zu wiegen, was sich wohl auf das 
in Art. 11 des Privilegiums dem Munzmeister zuerkannte 
Recht bezieht, viermal im Jahre alle Wagen und Gewichte in 
der Stadt zu eichen. Dagegen wurde das Aufsichtsrecht des 
Munzmeisters liber die Zunfte wegen der Kerzen, die sie am 
Todestage der im Dome begrabenen Kaiser kraft des Privi- 
legiums Heinrichs V. in den Dom zu tragen und zu zeigen 
verpflichtet waren (vgl. Art. 22), aufgehoben. Das Wesentlichste 
aber war, dass gegeniiber dem durch das Privilegium im 
vollsten Umfange bestatigten besondern Gerichtsstand vor dem 
Munzmeister (Art. 4 und 5) und der Abweisung jedes andern 
Zeugnisses als des von drei Munzgenossen gegen einen andern 
in Klagen wegen Gewaltthat (Art. 17 und 21) abgelegten ver- 
fiigt wurde, dass urn Unfug oder Gewalt uber einen Munzer 
gerichtet werden solle wie uber einen andern Biirger, und dass 
man ihn desshalb bereden solle wie einen Burger, und wie das 
Gericht der Stadt bestellt und beschrieben und zu halten be- 
schworen sei, auch dass Niemand von der Hausgenossen wegen 
in eine Strafe fallen solle, wodurch offenbar die Strafgewalt 
des Munzmeisters gegeniiber Nichtmunzern beseitigt wurde. 
Dagegen sollten alle anderen Rechte und Freiheiten, welche 
die Hausgenossen etwa hatten, ihnen behalten bleiben. 

Auch mit diesem Vergleich konnten die Hausgenossen, wie 
einmal die Verhaltnisse lagen, wohl zufrieden sein: gegen 



Digitized 



byGoogk 



273 

Aufgabe eines werthlosen Aufsichtsrechtes tiber die Ztinfte 
und eines mit dein Bestand eines geordneten Gemeinwesens 
unvereinbaren Gerichtsprivilegiums erhielten sie die Bestati- 
gung aller ihrer sonstigen, noch immer sehr weit gehenden 
Rechte und Freiheiten. Es gehorte dazu auch die Fortdauer 
eines eximierten Gerichtsstandes der Munzer in Schuldsachen, 
ein Vorrecht, das ihnen, wie wir sehen werden, selbst nach 
1349 noch langere Zeit verblieb, woraus hervorgeht, dass eine 
derartige Sonderstellung in einer Zeit, in der Alles standisch 
gegliedert war, nicht den Anstoss erregte, den schon der ehr- 
sarae Christophorus Lehmann daran nahm, und den in noch 
weit hoherem Grade wir Kinder einer Alles nivellierenden Zeit 
nehmen wiirden. Als ein besonderer Gewinn fur den Adel 
muss es dabei betrachtet werden, dass sowohl hinsichtlich der 
Eathsbesetzung als in Betreff seiner Standesvorrechte an die 
Stelle des Herkommens oder gar der Usurpation, wie anderer- 
seits an die Stelle eines kaiserlichen Machtgebotes ein von 
der Gemeinde selbst in feierlichster Weise beschworener Ver- 
trag getreten war, der, wofern der Adel an demselben fest- 
hielt, nur durch einen Verfassungsbruch umgestossen werden 
konnte. 

Die nachste urkundlich beglaubigte Thatsache nach dem 
Suhnevertrag ist die Erneuerung und Bestatigung der von 
den 13 Zunften im Jahre 1327 eingegangenen Verbindung 
durch Richter, Rath und Burger von Speier unter ausdriick- 
licher Einschliessung aller in Speier wohnhafter Hausgenossen 
in diese „Verbiindnis, Satzung und Frieden". Lehmann 1 bringt 
diese Bestatigung in Zusammenhang mit dem sogleich zu er- 
wahnenden von dem Rathe gegen 16 der Aeussern wegen Ver- 
letzung der Stthne gesprochenen Urtheil, als wenn die von 
den Gutgesinnten unter den Hausgenossen mitbeschworene 
Erneuerung des Biindnisses von 1327 durch jenes Urtheil ver- 
anlasst worden ware und bezweckt habe, „dass keiner in der 
Stadt zu hausslicher und biirgerlicher Wohnung kommen soil, 
er thue dann eben das, was ein Rath und alle und jede Burger 
ins gemein verricht und geleist haben". Dagegen ist nur das 
dne zu bemerken, dass die „an dem nehesten mantage vor 
mit der vasten" 1331 stattgehabte Erneuerung des Bundniss- 
briefes von 1327 dem am 4. Dezember 1331 gesprochenen 

i Lehmann VI, 8, S. 607. 

ZeitscUr. XXXVIII. 18 



Digitized 



byGoogk 



274 

Urtheil gegen die 16 Suhnebrecher der Zeit nach vorausgeht, 
nicht umgekehrt. Auch enthalt dieselbe keinerlei Bedingung 
fur die Wiederaufnahme der verbannten Hausgenossen , son- 
dern einerseits die Anerkennung des Zunftbiindnisses durch 
die in der Stadt gebliebenen Hausgenossen, andererseits die 
Ausdehnung seiner Vortheile, wenn es solche gewahrte, auch 
auf diejenigen, gegen welche es urspriinglich geschlossen war. 
Oder welchen Sinn konnten in Bezug auf einen Hausgenossen, 
der doch als soleher zu keiner Zunft gehorte, die Worte des 
Bundnissbriefes haben, welche offenbar Lehmann bei obiger 
Stelle vorschwebten: „Wer auch furbafi mehr ein Zunflft ge- 
winnet hie zu Speyr, der soil schweren zu den Heiligen, zu 
halten alles, das dirre Brieff besaget, dem Gezunfftmeister, 
der dann ist in der Gezunfft Meister, die er da gewunnen 
hat"? Der ganze Vorgang wird, wenn wir nicht an einen 
von dem neuen Rathe im Bund mit der ganzen Burgerschaft 
begangenen Bruch der wenige Wochen zuvor geschlossenen, 
alle Satzungen und Gebote, die die Zunfte unter sich bis auf 
jenen Tag gemacht, aufhebenden Suhne glauben sollen, so auf- 
zufassen sein, dass das einseitig ohne Genehmigung des da- 
mals bestehenden Rathes von den Ziinften gemachte Statut 
von dem nach Wiederherstellung des innern Friedens einge- 
setzten Rathe gepruft und unter Zustimmung der nunmehr 
in das Bundniss einbegriffenen Hausgenossen bestatigt wurde. 
Natiirlich verlor diese angeblich nur zum Schutze des Rechtes 
und zur Aufrechthaltung der Autoritat des Rathes geschlossene 
Sonderverbindung von dem Augenblicke alles Bedenkliche in 
den Augen des Adels, wo er selbst in dasselbe aufgenommen 
wurde. 

Durch den Suhnevertrag war, wie erwahnt, dem neuen 
Rath und der Gemeinde die Verpflichtung auferlegt worden, 
die Aeusseren in ihren Bemuhungen um Aufhebung der ihren 
Wiedereintritt in die Stadt verhindernden Eide mit ihren 
Bittebriefen bei dem Bischof von Speier oder dem Erzbischof 
von Mainz oder dem Papst zu unterstutzen. Demgemass 
richtete der Rath unter dem 23. Juni, also ein voiles halbes 
Jahr nach dem Zustandekommen des Suhnevertrages, ein Bitt- 
gesuch an Bischof Walram von Speier, worin nach Schilderung 
der grossen Gefahr, in welche die Stadt durch den Anschlag 
einzelner ihrer Burger gebracht worden, und nach wortlicher 



Digitized 



byGoogk 



275 

Mittheilung des den Eid betreffenden Statutes der Bischof ge- 
beten wurde, der Biirgerschaft, falls er dazu Macht habe, urn 
ihrer Seelen Seligkeit willen, den Eid abzunehmen. Warum 
der Bischof dies nicht gethan, ob aus religiosen oder politischen 
Bedenken, wissen wir nicht: jedenfalls ist diese absolute Passivi- 
tat des geistlichen Oberhirten und nominellen Herren der Stadt 
in dem bedeutungsvollsten Moment ihrer Geschichte, eine 
Passivitat, aus der ihn nicht einmal die demuthigen Bitten 
der gesammten Gemeinde und die jedenfalls noch flehent- 
licheren der verbannten Patrizier herauslocken konnten, wie 
ein Zeichen personlicher Schwache, so ein Beweis fiir die tiefe 
Entfremdung zwischen der Biirgerschaft, welche seit mehr als 
200 Jahren ihre eigenen Wege gewandelt war, und den Bi- 
schofen, welche durch starres Festhalten an dem Rechtsbuch- 
staben, nachdem das Wesen ihrer Herrschaft langst dahin war, 
zu keiner dauernden Verstandigung mit ihren Unterthanen 
mehr zu gelangen vermochten. Bischof Walram also erklarte 
sich fiir inkompetent und wies die Bittsteller an den papst- 
lichen Stuhl in Rom, resp. Avignon. Es ist aber kaum zu 
verwundern, dass Rath und Biirgerschaft mit der einmaligen 
Furbitte genug gethan zu haben glaubten und die weitere 
Betreibung der Sache den Nachstbetheiligten , d. h. den ver- 
bannten Adeligen uberliessen. Diese sandten einen Priester 
Namens Peter, fruheren Vikar der zur Speierer Diocese ge- 
horigen Kirche in Hochdorf, an den papstlichen Hof, von 
welchem derselbe unter dem 28. Juni 1332 den begehrten 
Brief erlangte und fiir denselben anfanglich 30 Goldgulden 
von seinen Auftraggebern forderte, dann aber auf 14 Gulden 
sich mit ihnen verstandigte. 

Inzwischen war jedoch die Mehrzahl der Verbannten, da- 
runter ihre hauptsachlichsten Fiihrer, von einem neuen Schlage 
betroffen worden. Auf die Anzeige namlich, dass die Ge- 
nannten innerhalb der Bannzaune der Stadt gesehen worden 
seien, ohne dass man auch nur einen derselben ergriffen hatte, 
erklarte am 4. Dezember 1331 der Rath, dass die Beschuldigten 
die Siihne gebrochen hatten und darum billig alles leiden 
sollten, was der Suhnebrief besage, d. h. dass sie meineidig, 
treulos und ehrlos sein und nimmermehr BUrger noch sess- 
haft in Speier werden sollten, und dass der Rath, wo er sie 
ergreife, sie festnehmen und uber sie als meineidige, ehr- und 

18* 



Digitized by 



Googk 



276 

treulose Leute richten solle. Und k'ame einer derselben in 

eine der vermittelnden Stiidte, so sollte em solcher mit keiner 

der genannten Stadte Burgrecht sich behelfen. Lehmann 1 

spricht natiirlich mit grosser sittlicher Entriistung von dieser 

abermaligen Ueberfahrung der Ausgewichenen, von denen er 

weiss, dass sie urn die Adventszeit heimlich auf ihren Giitern 

sich aufgehalten hatten, aber dem auf sie angestellten Angriff 

entkommen seien : er kennt ebenso wenig eine Entschuldigung 

fur die nun iiber ein Jahr von Haus und Hof, Weib und 

Kind getrennten Verbannten, deren Wiederaufnahme nach dem 

bisherigen Gang der Verhandlungen jedenfalls noch in weiter 

Feme stand, als er den geringsten Zweifel an der Zulanglich- 

keit der Beweise hegt, auf die hin der Rath 16 Trager der 

edelsten Namen 2 , welche die Stadt bis dahin gekannt hatte, 

fiir meineidige Bosewichte erklaren zu diirfen glaubte. 

Der erwahnte von dem papstlichen Ponitentiarius , dem 
Bischof Gantelinus von Albano, an den Bischof von Speier 
oder Strassburg oder deren geistliche Stellvertreter gerichtete 
Brief besagte unter Berufung auf ein seitens der Burger und 
der Stadtgemeinde Speier eingereichtes Gesuch ungefahr Fol- 
gendes. Nachdem der Ritter Berthold Fuchs, Gotschalk Schaf 
und sein Bruder Werner zur Ecke, Heinrich von Koln, Sieg- 
fried Retscheln und einige andere Burger, Rathsleute und 
weltliche Richter der Stadt Speier gesehen hatten, dass viele 
ihrer Mitburger zahlreiche offene und geheime Uebergriffe sich 
zu erlauben nicht aufhorten, ohne doch wegen ihrer Ueber- 
macht nach Verdienst gestraft werden zu konnen, hatten die 
Genannten ein bewaffnetes Heer in der Nahe der Stadt ge- 
sammelt, um mit dessen Hilfe den Ausschreitungen ihrer iibel- 
gesinnten Mitburger Einhalt zu thun. Wiewohl aber das Heer 
wegen des ihm geleisteten Widerstandes nicht in die Stadt 
habe gelangen konnen und darauf, ohne Schaden anzurichten, 
wieder abgezogen sei, so habe doch die Burgerschaft, die den 
wahren Grund der Ansammlung nicht gekannt, vielmehr einen 
gegen die Stadt geplanten Verrath geargwohnt habe, die ge- 
1 Lehmann VI, 8, S. 606. — 2 Es sind die folgenden: her Bertold 
Fuhs, Heinrich von Colne, her Wernher zu der Ecke, Heintzemann, sein 
Sohn, Syfrit Retscheln, Schefeln Sterre, Engelmann auf dem Berge, Clupfel 
der Cruse, Albreht Retscheln, Schefeln, her Schafs Sohn, Heintze Sterre, 
Jekeln Knoltz, Fritze Rote, Goetze von Luterburg, Wider, des von Colne 
Knecht, und Kuntze Lammesbuch. 



Digitized 



byGoogk 



277 

nannten Rathsleute mit ihren Anh'angern bis in das vierte 

Glied, wofern sie sich in Betreff des Vorgefallenen nicht binnen 

eines festgesetzten Termines verantworteten , aus der Stadt 

verbannt und diesen Bann mit feierlichen Eiden bekraftigt. 

Nachdem sodann durch gemeinsame Freunde ein Friede zwischen 

der Biirgerschaft und den genannten Rathsherren vermittelt 

worden, die Biirgerschaft aber die letzteren wieder in die Stadt 

zu lassen wegen des iibereilt geschworenen Eides Bedenken 

trage, und daher, wofern derselbe nicht abgenommen wiirde, 

Mord und Todtschlag und viele andere Uebel zu gewartigen 

seien, so hatten sie den apostolischen Stuhl um Abwehr solchen 

Schadens demiithig bitten lassen. Der Ponitentiarius ermach- 

tigt daher in papstlichem Auftrage die eingangs Genannten, 

unter Verhangung einer heilsamen Strafe wegen des leicht- 

fertig geschworenen Eides, die Gemeinde von ihrer Verptlich- 

tung zu entledigen. Denn da zu einem rechten Eide drei Dinge 

nothig seien, namlich Wahrheit, Ueberlegung und Gerechtig- 

keit, so konne ein solcher nicht verbindlich sein, der an diesen 

Stiicken Mangel leide. 

Welche Grttnde die Ausgewiesenen veranlassten, diesen 
Brief nicht dem Bischof Walram von Speier als ihrem geist- 
lichen Oberhirten, sondern dem Bischof Berthold von Strass- 
burg zu iibergeben, der hierauf dem Rathe von Speier von 
dem ihm ertheilten Auftrage Mittheilung machte, wissen wir 
nicht. Wahrscheinlich hatte das bisherige Verhalten Bischof 
Walrams sie nicht mit der Zuversicht erfullt, dass derselbe zu 
einer Vermittlung zwischen ihnen und der Gemeinde die ge- 
eignete Personlichkeit sei. Es ist ja audi leicht erklarlich, 
dass der Bischof in dem Streite zwischen der Biirgerschaft 
und deren seitherigen Fiihrern nicht allzusehr fur die letzteren 
sich erwarmte, denen er mit Recht die Hauptschuld an der 
Verminderung seiner eigenen Macht beimessen konnte. Von 
den augenblicklichen Machthabern in der Stadt freilich wurde 
auch diese Uebergehung des eigenen Bischofs, um dessen 
Souveranitatsrechte dieselben plotzlich in auffalliger Weise sich 
besorgt zeigten, sehr iibel vermerkt und der Gegenpartei als 
Chikane ausgelegt. Dass dieselbe in der That mit diesem 
Briefe ihre Sache erst vollig verdorben hatte, zeigte der Er- 
folg, und insofern muss ihr Vorgehen als ein wenig diplo- 
matisches erklart werden. Dabei bleibt aber fraglich, wie 



Digitized 



byGoogk 



278 

viel von der ungliicklichen Fassung des papstlichen Schreibens 
auf Rechnung der von den Ausgewiesenen ihrem Gesandten 
an den papstlichen Hof ertheilten Instruktionen, wie viel auf 
Rechnung der von diesem gegebenen Darstellung, und endlich 
wie viel auf die des papstlichen Ponitentiarius oder seines 
Hilfsarbeiters zu setzen sei. Schliesslich hatten die Verbannten 
ja auch nichts anderes gethan, als was der Rath und die Ge- 
meinde in ihrem Schreiben an Bischof Walrara gethan hatten, 
namlich sich selbst auf Kosten der Gegenpartei in ein mog- 
lichst giinstiges Licht gestellt. 

Wir kennen ubrigens den papstlichen Kommissionsbrief 
nur aus dem Proteste, welchen der Rath am 6. Oktober 1332 
vor den geistlichen Richtern des Bischofs und dem Offizial 
des Dompropstes in Gegenwart je zweier Vertreter der in 
Speier ansassigen Monchsorden, namlich der Prediger, Bar- 
fusser, Augustiner, Karmeliter und Wilhelmiter, dagegen ein- 
legte, und in dessen Niederschrift derselbe wortgetreu aufge- 
nommen wurde. Der Rath protestierte darin zunachst gegen 
die Unterstellung, als ob der Brief des papstlichen Ponitentiarius 
durch ihn erbeten oder veranlasst worden sei, wahrend doch 
weder er noch seine Vorganger seit dem Aufstande Boten 
oder Briefe desshalb geschickt oder uberhaupt etwas von 
der Gewinnung des Brief es gewusst hatten. Sie batten aber 
einen Brief dieses Inhaltes um so weniger erbeten oder wiir- 
den in Zukunft ihn erbitten, als sie durch eine derartig wahr- 
heitswidrige Erzahlung der Thatsachen, wie sie der Brief 
enthalte, gegen ihr eigenes Gewissen und ihre Ehre gehandelt 
haben wurden. Dies zu erweisen, zu welcher Zeit und an 
welchem Orte es sei, mit Eiden oder wie es sonst das Recht 
heische, seien sie bereit und wurden es auch jetzt thun, wo- 
fern sie einen Richter hatten, vor dem es Macht und Kraft 
hatte. Sie ertheilen daher ihren Mitbiirgern, dem Stadtschreiber 
Meister Werner von Landau und Konrad Laewerlin, als ihren 
Vertretern in dieser Sache Vollmacht, in ihrem Namen zu 
schworen und mit Eiden oder wie sonst, wo und wann es 
noth thue, die Wahrheit zu erharten. Sie bekennen auch, 
dass wenn die Aeusseren der Wahrheit die Ehre gegeben und 
auf solche Weise Briefe zur Abnahme des Eides von dem, 
der dazu Macht habe, gewonnen hatten, sie ungern sich da- 
gegen sperren oder reden. vielmehr gerne denselben nach- 



Digitized 



byGoogk 



279 

kommen wiirden, wie es das Recht und der beschworene Stthne- 
vertrag vorschreibe. 

Ohne Zweifel ist diese Urkunde die fiir Meister Werner 
von Landau und seinen Begleiter ausgefertigte Legitimation, 
kraft deren dieselben im Namen des Rathes und der Btirger- 
schaft von Speier vor dem Bischof von Strassburg miindlich 
und schriftlich gegen dessen Koinmissionsbrief in Sachen der 
Verbannten protestieren sollten. In welch schneidiger Weise 
der zuerst Genannte seines Auftrages sich entledigte, ersehen 
wir aus dem Concepte seiner „Rationes et defensiones consu- 
lum et universitatis" betitelten Protestationsschrift, welche er 
nach Tags vorher miindlich abgegebener Erklarung dem Bischof 
Berthold und seinem Vikare, Bruder Dietrich von Westhoven 
vom Orden der Predigermonche, die sich in ihrem Schreiben 
an Rath und Burgerschaft von Speier als vom papstlichen 
Ponitentiarius bestellte Kommissare zur Losung gewisser von 
den Genannten geschworener Eide bezeichnet hatten, iiber- 
reichte. Er bestreitet darin, dass Bischof Berthold und sein 
Vikarius durch den angeblich vom papstlichen Ponitentiarius 
an ihre Adresse erwirkten Kommissionsbrief irgendwelche 
Macht zur Losung der von seinen Herren in erlaubter und 
gesetzmassiger Weise geleisteten Eide erlangt hatten, indem 
er zuerst die Ereignisse, welche zu jenen Eiden Veranlassung 
gegeben, schildert, sodann den Inhalt der letzteren skizziert und 
daraus den Schluss zieht, dass dieselben allerdings die drei 
nothwendigen Stiicke besessen hatten: Ueberlegung, weil 
mehrere und getrennte Berathungen vorangegangen seien, 
Wahrheit, weil dem Gewissen und dem Sachverhalte gemass 
die Gesinnung des Herzens durch den Mund Ausdruck gefunden 
habe, Gerechtigkeit, weil es gerecht, erlaubt und ehrbar sei, 
wenn Mitbiirger zumal im Drange der Noth und in Vertheidi- 
gung ihrer Stadt zur Erhaltung des inneren Friedens und Ver-, 
meidung aller Zwietracht sich verbinden, wozu ein Christen- 
mensch auch ohne Eidschwur von selbst verptlichtet sei. Ein 
solcher Eid konne daher jederzeit aufrecht erhalten werden 
ohne Aergerniss und boses Beispiel und ohne zeitliches oder 
ewiges Verderben derer, die ihn geschworen, oder irgend welcher 
anderer. Wenn schon daraus sich ergebe, dass die Ange- 
redeten in Wahrheit kein Recht hinsichtlich der Losung eines 
derartigen Eides erlangt hatten und besassen, so erhelle dies 



Digitized 



byGoogk 



280 

noch besonders daraus, dass der betreffende Kommissionsbrief 
nur durch Falschung des Thatbestandes und Verschweigung 
der Wahrheit erlangt worden sei und desshalb von Anfang 
bis zu Ende auf lauter nichtigen Voraussetzungen beruhe. 
Dies wird im Folgenden an der Hand des Kommissionsbriefes 
selbst zu erweisen gesucht. Zuerst wird die Aufstellung wider- 
legt, dass seitens des Rathes und der Gemeinde eine Petition 
an den hi. Stuhl gerichtet worden *sei. Zu einer derartigen 
Petition hatten Rath und Burgerschaft weder jeraals im eigenen 
Nanien Auftrag gegeben, noch einen Andern dazu ermachtigt, 
vielmehr hatten sie, so oft durch Berthold Fuchs und seinen 
Anhang die Erwirkung derartiger Briefe angeregt worden sei, 
einstimmig dagegen sich erklart und deshalb audi von einem 
dahin zielenden Gesuch keine Kenntniss gehabt, als sie aber 
davon erfahren, formlich und offentlich dagegen protestiert, 
und erklarten auch jetzt, dass wenn eine Petition dieser Art 
unter ihrem Namen eingereicht worden sei, dies durch einen 
von Peter von Hochdorf, dessen Handelsgeschaft mit den Ver- 
bannten hiebei erzahlt wird, verubten Betrug geschehen sei. 
Ferner gehe aus der Form des Briefes hervor, dass derselbe 
seitens des Rathes und der Burgerschaft gegen den genannten 
Fuchs und Konsorten erwirkt worden sei: in diesem Falle 
aber hatte er auch denjenigen, die ihn erbeten haben sollten, 
und nicht irgend welchen anderen zugestellt werden mussen, 
da es sich ja in demselben um ihr Seelenheil handle, des- 
gleichen hatten von diesen und keinen anderen die Kommissarien 
zu weiterer Verhandlung der Sache erwahlt werden mussen, 
zumal da Rath und Burgerschaft hierin nicht im Verzuge 
gewesen seien. Es bleibe daher der Gegenpartei keine Wahl 
als zu gestehen, dass der Brief nicht von Rath und Biirger- 
schaft, sondern von ihnen selbst erbeten worden sei, in wel- 
chem Falle sie allerdings das Recht gehabt hatten, einen 
Kommissarius zu erwahlen, oder alle Voraussetzungen, von 
denen der Brief ausgehe, fiir hinfallig zu erklaren. Aber auch 
zugegeben, dass Berthold Fuchs und seine Complicen das Recht 
gehabt hatten, einen der bezeichneten Kommissare zu wahlen 4 
so hatten sie auch darin unrecht gehandelt und neuerdings 
gezeigt, dass es ihnen nur um Belastigung des Rathes und 
der Burgerschaft zu thun sei, indera sie den an erster Stelle 
im Kommissionsbrief genannten Bischof von Speier, ihren beider- 



Digitized 



byGoogk 



281 

seitigen geistlichen Oberhirten, dem der Gang der Ereignisse 
ebenso wie der Lebenswandel seiner Untergebenen am bestefi 
bekannt und ihr Heil am meisten angelegen sein musste, tiber- 
gangen und statt dessen den Bisckof von Strassburg erwahlt 
hatten. Wenn es ferner in dem Kommissionsbriefe heisse, 
dass als Berthold Fuchs, ein Ritter, und andere Burger, Raths- 
herren und weltliche Richter der Stadt Speier waren und sahen 
etc., so waren die Genannten zwar zu der bezeichneten 
Zeit, aber nicht allein, sondern mit doppelt so vielen an- 
dern Konsuln und weltliche Richter gewesen, ohne welche 
Berthold Fuchs und seine Anhanger nichts zu richten oder 
zu andern Macht gehabt hatten, also auch nicht ohne Vor- 
wissen und Befragung ihrer gleichberechtigten Genossen und 
besonders mit Umgehung ihres Herrn, des Bischofs, der hierin 
ihr unmittelbarer Oberer und Vorgesetzter sei, und von wel- 
chem die Ausubung weltlicher Gerichtsbarkeit in dergleichen 
Fallen in der Stadt abhange, endlich ohne vorherige Vorladung 
und Ermahnung, ohne Gestandniss oder Ueberfiihrung der 
angeblichen Uebelthater und ohne formlich gesprochenes Ur- 
theil ein Heer zu deren Bestrafung hatten sammeln konnen. 
Ebenso unbegriindet sei, dass das Heer ohne Schaden anzu- 
richten wieder abgezogen sei; vielmehr hatten die Feinde, als 
sie sich in ihrer Hoffnung getauscht sahen, allerdings mit Raub 
und Brand der Burgerschaft zu schaden unternommen. Zum 
Dritten, wenn gesagt werde, die Burgerschaft habe nicht ge- 
wusst, aus welchem Grunde das Heer versammelt worden sei etc., 
und Berthold Fuchs und seine Gesellschaft hatten aus Furcht 
vor dem Zorne des Volkes nicht gewagt etc., so sei zu er- 
widern, dass die Absicht des Heeres der Gemeinde keines- 
wegs verborgen gewesen, dass aber gleichwohl Rath und Ge- 
meinde nicht gereizt oder, wie beliauptet werde, erziirnt irgend 
etwas beschlossen oder Jemand verbannt oder diesen Bann 
aufrecht zu halten geschworen hatten, vielmehr hatten nach 
dem Abzug der Feinde die Burger nach Hause zur Ruhe sich 
begeben, und erst am folgenden Tage seien der Rath und 
andere weise Leute mit beruhigtem Gemuthe und erfreut uber 
ihl'e Rettung zusammen gekommen und hatten Niemand bei 
Todesstrafe aus der Stadt verbannt oder wider Recht und 
Freiheit der Stadt etwas beschlossen oder beschworen, sondern 
eb&i zur Vertheidigung derselben und zur Erhaltung des 



Digitized 



byGoogk 



282 

Wohles und Bestandes der Stadt und Burgerschaft die oben- 
erwahnten gerechten, erlaubten und ehrbaren Beschlusse ge- 
fasst und beschworen. Ebensowenig haltbar sei, dass dem 
Berthold Fuchs und seinen Genossen ein Tag zur Verant- 
wortung wegen des Vorgefallenen bestimmt worden sei, son- 
dern es sei der Beschluss gefasst und veroffentlicht worden, 
dass die Abwesenden innerhalb einer bestimraten Frist gleich- 
falls lierbeikommen und sich zur Erhaltung der Einigkeit, 
Vertraglichkeit und des schuldigen Gehorsams verptliehten 
sollten. Dazu hatte aber auch Berthold Fuchs mit den Seinen 
sicher und ohne Furcht sich einfinden konnen, was daraus 
erhelle, dass zur Zeit der Bekanntmachung der bezeichneten 
Beschlusse und der Eidesleistung der Burgerschaft sowie nach- 
her weitaus der grossere Theil von der Gesellschaft des Ber- 
thold Fuchs, Rathsherren sowohl als Burger, in der Stadt 
anwesend waren, denen daselbst frei ein- und auszugehen ge- 
stattet war, wie auch einige der Abwesenden innerhalb der 
gesetzten Frist in die Stadt kamen und den Eid leisteten und 
noch heute uubehelligt daselbst verweilten. Ware alles dies 
dem papstlichen Ponitentiarius bekannt gewesen, so hatte es 
ihn billigerweise veranlassen mussen, den begehrten Brief zu 
verweigern. Wenn weiter gesagt werde, dass nachher durch 
Vermittlung gemeinsamer Freunde ein Friede zu stande ge- 
kommen sei, so sei dies die einzige in dem Briefe enthaltene 
Wahrheit und Gott dafiir zu loben, dass dies zugleich der 
wahrste und gerechteste Grund sei, weshalb der von der Ge- 
meinde geleistete Schwur gehalten werden konne und mlisse 
und nicht durch derartige Briefe abgenommen zu werden 
brauche, weil der Suhnevertrag selbst und die Art und Weise, 
wie er gesichert und befestigt sei, jede Moglichkeit beseitige, 
wie der geleistete Eid zu zeitlichera und ewigem Verderben 
der Burgerschaft ausschlagen und zu Mord und Todtschlag, 
Aergerniss und sonstigen Uebeln fiihren konnte. Leichter 
und gewohnlicher zoge vielmehr das Zusammenleben als das 
Getrenntsein der Burger dergleichen Folgen nach sich; denn 
es sei natiirlich und in der Erfahrung begrundet, dass Burger 
einander beneideten und dass aus dem gleichen Umgang Ver- 
achtung der Wurde entstehe und der gemeinsame Verkehr als 
der Vater der Zwietracht haufiger unter Zusammenwohnenden 
als unter Getrennten Hader und Streit errege. So lage auch 



Digitized 



byGoogk 



283 

darin, dass Berthold Fuchs und seine Anhanger. von denen 
ein Theil vor, ein anderer nach dem durch die Burgerschaft 
geleisteten Eide die Stadt verlassen hatten, kraft dieses Eides 
und gemass seiner Form draussen verblieben, nur geringe 
Gefahr iin Vergleich niit derjenigen, welche aller Wahrschein- 
lichkeit nach die Folge ihrer Ruckkehr nach einer derartigen 
Losung des Eides sein wiirde; auch was die Aeusseren selbst 
belange, so werde weder ihr ewiges Heil dadurch irgendwie 
noch unmittelbar ihr zeitliches geschadigt. Wenn zuletzt in 
dem Briefe der Eid ein unbesonnener genannt und gesagt 
werde, dass denen, die ihn geschworen, eine Strafe auferlegt 
werden solle, so erhelle aus dem Gesagten die Billigkeit und 
gute Begriindung des Sides zur Geniige und ebenso, dass zur 
Abnahme eines derartigen erlaubten und ehrbaren Eides zu- 
mal ohne Ansuchen und Zusthnmung derer, die ihn geschworen, 
dem Wortlaut der vorerwahnten Briefe 1 nach die Macht der 
Kommissare, selbst wenn sie eine solche hatten, nicht aus- 
reichen wiirde; es wiirden im Gegentheil diejenigen, die den Eid 
geleistet, sich verfehlen, wenn sie aus Unterwiirfigkeit denselben 
unbesonnen nennen wiirden, nur um desto leichter davon los- 
gesprochen zu werden. Daher bediirfe es auch keiner geist- 
lichen Strafe wegen dieses Eides, und begehrten sie weder eine 
solche, noch wiirden sie sich derselben unterziehen, da sie in 
nichts gefehlt hatten und keine Gewissensbisse empfanden in 
der Erwagung, dass eine durch UnterdrUckung der Wahrheit 
erkaufte Absolution keine heilsame Frucht bei Gott oder der 
Kirche bringe, vielmehr die dadurch Verstrickten auf Ab- 
wege fiihre und noch mehr beschwere. Zum Schlusse wieder- 
holt der Bevollmachtigte seinen Protest, erbietet sich zu jedem 
nothigen und geforderten Beweise seiner Behauptungen und 
beantragt, wenn dies geschehen, seine Auftraggeber formlich 
von jeder den Kommissarien in dieser Sache etwa gegen sie 
zustehenden Gewalt loszusprechen , kundigt auch hinsichtlich 
der Kosteu Anspruch auf Schadloshaltung wegen muthwilliger 
Belastigung an. 

Wir verzichten auf eine eingehendere Kritik des langen, 
seiner vielen AbkUrzungen wegen ausserst schwierig zu lesenden 
Schriftstiickes und heben nur die uns am auffalligsten er- 
scheinenden Punkte kurz hervor. Dazu gehort vor allem das 

1 Des Komraissionsbriefes selbst. 



Digitized 



byGoogk 



284 

unbefangene Gestandniss, dass, so oft Berthold Fuchs und 
seine Genossen beim Rathe die Eidesfrage in Anregung brachten, 
der Rath jedesmal einstimmig dagegen sich entschied, was 
eigenthiimlich kontrastiert mit der begeisterten Lobpreisung 
des Suhnevertrages, der doch den Innern ausdriicklich vor- 
schrieb, die Aeusseren in jeder Weise bei ihren Bemuhungen 
zur Losung des Eides zu unterstiitzen, ferner die dreimal 
hintereinander wiederholte Behauptung, dass der nicht zum 
Anhange des Berthold Fuchs gehorigen Rathsherren doppelt 
so viele gewesen seien, womit sicher nur der ganze Rath ge- 
meint ist, was aber jeder Unkundige so verstehen musste, 
als hatte der Adel nur iiber ein Drittel, statt iiber die H'alfte 
(15 : 16) der Stimmen im Rathe verfugt, die von der iibrigen 
Weitschweifigkeit eigenthiimlich abstechende Kiirze in der Zu- 
riickweisung der Angabe, dass das Heer, ohne Schaden anzu- 
richten, wieder abgezogen sei, und das vollige Hinweggleiten 
iiber die in dem Eidesstatut enthaltene Androhung von Unter- 
suchung und Strafe gegen die Anstifter der Verschworung, 
endlich die Behauptung, dass der grossere und st'arkere Theil 
des Fuchs'schen Anhanges zur Zeit der Eidesablegung und 
auch nachher noch in der Stadt zugegen gewesen und unge- 
hindert ab- und zugegangen sei, sowie die andere, dass kraft 
des Eides nicht bloss diejenigen , die nicht geschworen , son- 
dern auch diejenigen, die geschworen und spater die Stadt 
verlassen hatten, verbannt bleiben miissten. Diese und ahn- 
liche Anstande berechtigen uns zu einigen Zweifeln an der 
strengen Wahrheitsliebe oder sagen wir lieber Objektivit'at des 
stadtischen Vertreters, ebenso wie die nachdrlickliche Betonung 
der Souveranitatsrechte des Speierer Bischofs von dieser Seite 
uns nicht ganz ehrlich erscheinen will. 

Diese Erklarungen Meister Werners von Landau veran- 
lassten den Strassburger Bischof, dem Rathe und der Biirger- 
schaft von Speier durch ihren Bevollmachtigten 41 Artikel 
zur Beantwortung vorlegen zu lassen, welche zu besserem all- 
gemeinem Verstandniss ins Deutsche ubersetzt und vermuthlich 
zuerst dem Rathe und darnach der Burgerschaft zur Beant- 
wortung vorgelegt wurden. Diese Antworten 1 wurden alsdann 
niedergeschrieben und mit dem Siegel der Stadt besiegelt, 

1 Articuli cum responsionibus factis per consules et universitatem, 
gleicl'falls nur im Koncept erhalten. 



Digitized 



byGoogk 



285 

worauf Meister Werner beauftragt wurde, dieselben dem Bi- 
schof Berthold zu uberbringen. Am Schlusse dieses Schreibens 
war die Bitte ausgesprochen, dass es dem Rathe und der Burger- 
schaft nicht zum Schaden gereichen mochte, wenn sie im 
Ganzen oder Einzelnen nicht die richtige Antwort gegeben 
hatten, besonders nachdriicklich aber wird versichert, dass der 
Rath mit diesen Antworten die beiderseits beschworene Siihne 
nicht gebrochen haben, sondern dieselbe getreulich halten und 
nur ungern dagegen handeln wolle; aber sie seien auf den 
Eid, den ihr Prokurator vor dem Bischofe geschworen habe, 
gefragt und die Wahrheit zu sagen verpflichtet worden : andern- 
falls wtirden sie eine solche Rede lieber unterlassen haben. 
Auf die erste Frage, ob das Ansuchen urn den vom p'apstlichen 
Ponitentiarius ertheilten Brief von der Biirgerschaft wegen 
gestellt und dazu Auftrag gegeben worden sei, wird erwidert, 
dass der Brief in der Form, wie er gewonnen worden 
und geschrieben sei, nicht von ihnen veranlasst noch ge- 
billigt worden sei oder werde, wie sie dies dem Bischof be- 
reits bei anderer Gelegenheit geschrieben hatten. Dagegen 
gestehen sie, dass sie den Aeusseren etlichemale Bittebriefe 
gegeben hatten, welche die rechte Wahrheit enthielten, wie 
die Sache bei ihnen ergangen sei. Fttr den Fall der Ver- 
neinung der ersten Frage wird weiter geforscht, ob kraft des 
Siihnebriefes die Aeussern berechtigt waren, derartige Briefe 
fiir die Innern zu erbitten, sei es von dem papstlichen Poni- 
tentiarius oder von welchem der zur Abnahme des Eides Be- 
rechtigten immer. Die Antwort lautet wieder, dass in der 
Form, in der sie gewonnen worden seien, d. h. unter dem 
Namen der Gemeinde und durch Entstellung der Wahrheit, 
sie nicht mit Recht gewonnen worden seien, und dass eines 
mit reiflichem Bedacht geschworenen Eides die Gemeinde nicht 
ohne ihren Willen entledigt werden konne. Die dritte Frage 
lautet, ob zu der Zeit, als das Heer versammelt ward, Ritter 
Berthold Fuchs, Gotschalk Schaf und ihre Gesellschaft Raths- 
herren und weltliche Richter der Stadt Speier waren. Die 
Gefragten erklaren, dass die Stadt damals und etliche Jahre 
zuvor 31 Rathsherren hatte und dazu eine gewisse Anzahl 
Richter ausserhalb des Rathes unter denselben; von diesen 
bildeten Berthold Fuchs und diejenigen aus seiner Gesellschaft, 
welche Rathsherren waren, durchaus die Minderzahl, welche 



Digitized 



byGoogk 



286 

nach dem Rechte der Stadt ohne die Mehrzahl nichts zu thun 
oder zu beschliessen befugt war. Damit war nach Ansicht 
der Gefragten auch zugleich die folgende Frage beantwortet, 
ob namlich die Genannten zu jener Zeit allein oder mit andern 
Rathsherren und Richter sein sollten. Gleichwohl fordert der 
nachste Artikel eine Erklarung dariiber, ob Berthold Fuchs, 
Gotschalk Schaf und ihre Genossen sich allein zum Raths- 
herrn und Richteramt, und zwar in einer bestimmten Zahl be- 
rechtigt gehalten hatten. Die etwas eigenthumlich formulierte 
Frage wird dahin beantwortet, dass man nicht wissen konne, 
wofiir die Aeusseren heimlich in ihren Herzen sich hielten, 
aber es sei Jedermann kund, dass es 31 Rathsherren sein und 
alle die gleiche Macht haben sollten. Dabei bleiben die Ge- 
fragten stehen, indem sie auf die weitere Frage, welche Zahl 
der alte Rath, zu dem die Genannten gehort, gewohnlich ge- 
habt habe, wiederholen, dass es zu der gedachten Zeit und 
etliche Jahre zuvor 31 und darunter diejenigen, welche der 
alte Rath hiessen, 15 gewesen seien, die anderen aber 16, 
welche vollig gleiche Gewalt hatten, wie die Briefe besagten, 
welche damals hieriiber gemacht worden seien. Was der 
Fragende unter dem alten Rathe verstand, zeigt deutlich die 
folgende Frage, ob man die alten Rathsherren ohne redliche 
Ursache wohl absetzen mochte^oder ob es gewohnlich sei, sie 
abzusetzen, worauf entgegnet wird, die Gemeinde habe, so oft 
es ihr im Interesse der Stadt geschienen, den Rath verandert, 
gemehrt oder gemindert, und sei dies seither des ofteren ge- 
schehen und keine Einsprache dagegen erfolgt. Auf die sich 
anschliessende Frage aber, ob und welche Konige oder Bischofe 
mit ihren Freiheitsbriefen Recht und Wesen des Rathes be- 
statigten oder zu bestatigen pflegten, wird erwiedert, es sei 
bisher keine spezielle derartige Bestatigung geschehen noch 
pflege eine solche zu geschehen. Weiter forscht der Inquirent, 
ob die Zufiigung der neuen Rathsherren aus deren eigener 
Gewalt oder nach dem Willen der genannten Herren erfolgt 
sei. Beides wird geleugnet, vielmehr erklart, dass es nach 
Uebereinkunft der Gemeinde und des alten Rathes geschehen 
sei, und dass, auch wenn die Zufiigung anfangs dem alten 
Rathe missfallen mochte, es doch nachher ihr gemeinsamer 
Wille war, da sie es als der Stadt vortheilhaft erkannten. 
Die Antwort bezieht sich zugleich auf die folgende Frage, ob 



Digitized 



byGoogk 



287 

namlich die Zufiigung geschehen sei mit dem Willen des alten 
Rathes, oder ob man ihn dazu gezwungen habe. Die beiden 
nachsten Artikel, ob die neuen Rathsherren hierin gegen Frei- 
heit, Gewohnheit und alten Brauch der Stadt Speier gehandelt, 
und ob sie es ungern gethan, werden einfach verneint. Der 
Gegenstand ist jedoch damit noch nicht erledigt; vielmehr 
wird weiter gefragt, ob vielleicht die Aeussern diese Zufiigung 
fur ein Unrecht oder fur einen der offentlichen und geheimen 
Uebergriffe angesehen haben, von denen der Befehlbrief sage, 
wogegen die Gefragten auf ihren friiheren Bescheid zurtick- 
kommen, dass, gleichviel was die Aeusseren heimlich davon 
dachten, nach allgemeiner Meinung kein Uebergriff damit ge- 
schehen, und dass es der gemeinsarae Wille des alten Rathes 
und der Gemeinde gewesen sei. Und auf die bestimmtere 
Frage, ob die Zufiigung den Aeusseren inissfallen habe, wird 
erklart, man konne dies nicht wissen, halte es aber fur glaub- 
lich, dass ihnen die Zufiigung, ehe sie geschah, missfallen. 
habe; aber sie hatten nachher darein gewilligt und mit den 
neuen Rathsherren geschworen, seien im Rathe mit ihnen zu- 
sammengesessen und hatten die Stadt manches Jahr als 
Rathsherrn und Richter verwaltet. Der folgende Artikel fragt, 
ob die Gemeinde glaube, dass die Sammlung des Heeres ge- 
schehen sei zu dem Zwecke, dass die Zufiigung abgeschafft 
und der Rath in der Gestalt, wie er von Alters her gewesen, 
wieder hergestellt werde. Die Gemeinde jedoch spricht die 
feste Ueberzeugung aus, dass die Ansammlung keinen andern 
Zweck gehabt habe als die Verwiistung der Stadt und das Ver- 
derben vieler Menschen und GUter. Auf die fernere Frage, ob 
das Heer, .als es nicht in die Stadt zu kommen vermochte, ohne 
Schaden zu thun wieder abgezogen sei, wird abermals mit Be- 
zug auf die friiher ubergebenen Briefe mit Nein geantwortet, 
im nachsten Artikel aber zugestanden, dass beide Theile Schaden 
erlitten hatten, auf die Forderung der Spezifizierung und Taxie- 
rung des beiderseitigen Schadens hingegen erwidert, dass der 
den Innern durch Brand und Raub zugefiigte Schade nicht leicht 
zu schatzen sei, und dass ausserdem viele Frauen in der Stadt 
vor Schrecken bei dem nachtlichen Ueberfall Fehlgeburten ge- 
macht und einige auch gestorben sein sollten. Weiter wird 
gefragt, ob das Volk wusste, wesshalb das Heer vor die Stadt 
gekommen sei; die Antwort lautet, man habe das anfangs 



Digitized 



byGoogk 



288 

nicht vermuthen konnen, darnach aber aus den Anstalten der 
Angreifer wohl ersehen, dass sie aus keinem anderen Grunde 
als dem zuvor erwahnten vor die Stadt gekommen seien. Auf 
die Frage, ob sie vermuthet hatten, dass Verrath beabsichtigt 
gewesen sei, und gegen wen, erklaren die Gefragten, sie hatten 
es nicht bloss vermuthet, sondern darnach auch befunden, dass 
Verrath geplant war wider die Stadt, wider Menschen und 
Giiter. Gegen die Aeusseren behaupten die Burger wegen 
der Sammlung des Heeres keinen Zorn gehegt zu haben, da 
sie bis zu der Zeit, wo sie sich durch Eidschwur mit einander 
verbanden, nicht bestimmt wussten, wer das Heer gesammelt 
habe, und auch von den Aeussern verschiedene damals in der 
Stadt sich befanden und schwuren wie alle andern. Auf die 
sehr detaillierten Fragen 24 — 29, ob die Gemeinde oder etliche 
in der Gemeinde Namen die alten Rathsherren mit ihren 
Weibern und Kindern bis in das vierte Glied unter Strafe des 
•Todes aus der Stadt verwiesen und diesen Bann ewig zu halten 
und nicht zu widerrufen geschworen, und ob sie diesen Schwur 
mit Verzug und Bedacht oder ohne Verzug geschworen hatten, 
wird zusammen unter Artikel 29 mit Verweisung auf das 
durch die Abgesandten der Stadt dem Bischof vorgelesene 
Schreiben und mit dem Anerbieten, den Schwurbrief durch. 
der Stadt Boten dem Bischof vorzulegen, erwidert, dass die 
Aeusseren nicht in der Weise, wie die Artikel besagten, ver- 
bannt worden seien, sondern dass die Gemeinde das vom Rathe 
nach reiflicher Erwagung und unter Theilnahme mehrerer der 
Aeussern beschlossene Statut beschworen, und dass auch von 
den Aeussern diejenigen, welche damals in der Stadt waren, 
den Schwur geleistet hatten. Gleichfalls zusammenfassend 
wird auf die in Artikel 30—32 enthaltenen Fragen geant- 
wortet, ob das Volk wahrend der fur die Ablegung des Eides 
gesetzten Frist gegen die Aeusseren erztirnt gewesen sei, wie 
lange dieser Zorn gedauert habe, und ob es wohl glaublich 
sei, dass wegen. dieses Zornes die Aeusseren aus Furcht des 
Todes nicht in die Stadt zu kommen gewagt hatten. Die 
Antwort lautet namlich : da die Gemeinde wahrend des in dem 
Schwure gesetzten Termines nicht gewusst habe, wer das Heer 
gegen die Stadt gefuhrt, so habe sie auch keinen Zorn gegen 
die Aeusseren gehegt, und hatten diese insgesammt ebenso 
gut in die Stadt kommen konnen, als einige wirklich herein- 



Digitized 



byGoogk 



289 

kamen, den Eid leisteten imd in der Stadt wohnen blieben, 
und als einige von den damals in der Stadt Anwesenden nach- 
her ungehindert daraus sick entfernten. Ebenso wird auf die 
weitere Frage, ob anzunehmen sei, dass aus der gleichen Furcht 
Jene nicht wagten, innerhalb der im Eide gesetzten Zeit sich 
wegen des Vorgefallenen zu rechtfertigen, entgegnet, dass eine 
solche Rechtfertigung in dem um ganz anderer Dinge willen 
geschworenen Eid gar nicht verlangt gewesen sei, und dass 
sie desshalb getrost in die Stadt hatten kommen durfen. Die 
Fragen ob darnach Friede zwischen den Parteien gemacht 
und derselbe mit Eiden befestigt worden sei, werden bejaht, 
auf die weitere Frage dagegen, ob die Gemeinde des Bannes 
wegen, den sie nicht zu widerrufen gelobt, die alten Raths- 
herren wieder einzulassen Bedenken trage, erwidert, dass der 
Rath und die Gemeinde, die Aeusseren, welche desshalb bisher 
die Stadt hatten meiden miissen, weil sie innerhalb der ge- 
setzten Frist den Eid nicht leisteten gleich anderen Burgern 
und ihnen nicht gehorsam waren, ihrer mit Bedacht geschworenen 
Eide wegen nicht eher und anders in die Stadt zu lassen sich 
getrauten, als es der Suhnebrief angebe. Und auch wenn 
der Eid nicht dagegen ware, wie er doch dagegen sei, so 
wollten sie gleichwohl nichts anderes thun, als der Suhnebrief 
vorschreibe, den sie gerne halten wollten. Schliesslich aber 
wird auf die Fragen, ob die Gemeinde wiinsche, dass sie der 
Eid nicht hindere, und dass derselbe ihr abgenommen werde, 
rundweg erklart, die Gemeinde wolle die Eide, die sie zu 
ihrem und der Stadt Schirm mit Bedacht geschworen habe, 
halten und vollfiihren und begehre hierin nichts anderes, 
wiinsche auch nicht, dass ihr die Eide abgenommen wtirden 
zumal mit solchen Briefen, wie die vom papstlichen Poniten- 
tiarius mit wahrheitswidrigen Berichten gewonnenen. Endlich 
wird gefragt, ob wohl zu glauben sei, dass, wenn der Eid 
ferner in Kraft bliebe, Todtschlag und andere iible Dinge da- 
raus zu befiirchten seien, und darauf erwidert, dass. sie sich 
dessen nicht versahen, auch keine Furcht desshalb hegten, und 
dass dergleichen viel eher zu erwarten ware, wenn der Eid 
ihnen abgenommen wiirde namentlich mit Briefen, wie dem 
vom papstlichen Ponitentiarius ergangenen, und dadurch die 
Aeusseren wieder in die Stadt kommen und unter ihnen wohnen 
sollten; vielmehr hielten sie es der Suhne wegen, die zwischen 

Zeitschr. XXXVIII. 19 



Digitized 



byGoogk 



290 

ihnen b'efestigt sei, fur besser, wenn sie getrennt, als wenn 
sie in derselben Stadt zusaminen lebten. 

Deutlicher als hier hat der neue Rath und die Gemeinde 
nirgends ihren Entschluss, die Verbannten uberhaupt nicht 
wieder in die Stadt zu lassen, zu erkennen gegeben, und einer 
solchen Hartnackigkeit und Verbissenheit gegenuber musste 
natiirlich jeder Vermittlungsversuch fehlschlagen. Und dies 
alles darum, weil die Verbannten mit denen doch inzwischen 
ein in feierlichster Weise beschworener Friede aufgerichtet 
vvorden war, zwei Jahre zuvor nicht innerhalb einer kurz be- 
messenen Frist gleich andern Burgern geschworen und sich 
dadurch ungehorsam gezeigt hatten. Und doch wird dieser 
Eid, dessen mit Untersuchung und Strafe drohender Klausel 
in diesem sonst so eingehenden Inquisitorium auffalligerweise 
gar keine direkte Erwahnung geschieht, als so harmlos hin- 
gestellt, dass weder Berthold Fuchs, noch irgend einer seiner 
Anhanger etwas zu befurchten gehabt hatten, wenn sie zu 
seiner Ablegung in die Stadt gekommen waren. Trotzdem 
horen wir auch hier nicht, dass diejenigen, die den Eid wirk- 
lich geleistet und erst nachtraglich die Stadt verlassen hatten, 
anders behandelt werden sollen als die ubrigen wegen Eides- 
verweigerung Verbannten. Mit den Versicherungen, wie werth 
und theuer die Gemeinde ihre zu gegenseitigem Schutze ge- 
schworenen Eide halte, gehen Hand in Hand die Berufungen 
auf den Suhnevertrag, der doch dem von den 14 Schieds- 
richtern eingesetzten Rathe und der Gemeinde die ausdruck- 
liche Verpflichtung auferlegte, die Bemuhungen der Verbannten 
urn Aufhebung der ihre Wiederaufnahme verhindernden Eide 
mit ihren Bittebriefen zu unterstiitzen. Dass solche den Aus- 
gewiesenen auf ihr Ansuchen ertheilt wurden, wird hier auch 
ausdrucklich anerkannt, wenn nicht etwa nach beliebter Ge- 
wohnheit von dem einen an Bischof Walram von Speier ge- 
richteten Schreiben im Plural gesprochen ist,' wahrend in den 
Rationes et defensiones gesagt war, dass Rath und Biirger- 
schaft gegen alle dahin zielenden Vorstellungen der Aeusseren 
sich ablehnend verhalten habe. Jedenfalls liess sich nicht be- 
streiten, dass die Verbannten schon durch den Suhnevertrag 

1 Vgl. Art. 1. Wol iehen wir, daz wir den uzzern ettewanne betde- 
briefe geben haben, die die rebte warheit sagetden, also die sacbe bi uns 
ergangen ist. 



Digitized 



byGoogk 



291 

das Recht hatten, die Abnahme der Eide zu betreiben, und 
dass die Gemeinde im Unrecht war, wenn sie in demselben 
Athem behauptete, des von ihr geschworenen Eides nur auf 
ihr Ansuchen und mit ihrer Einwilligung entledigt werden zu 
konnen, und zugleich auf den Siihnevertrag sich berief, der 
ihr darum nachzusuchen und darein zu willigen mit klaren 
Worten anbefahl, im ubrigen aber die Entscheidung, ob die 
zu erwirkenden Briefe zur Aufhebung der Eide geniigten oder 
nicht, den 14 Vermittlern vorbehielt. Der Mangel an Wahr- 
heitsliebe ebenso wie an gutem Willen seitens der Gemeinde 
zeigt sich auch in den gewundenen Erklarungen wegen der 
Rathsveranderung von 1327 oder 1328 und in dem absicht- 
lichen Missverstehen der Fragen nach der Zahl des alten 
Rathes, womit naturlich der Rath vor 1328, nicht die patrizische 
Minoritat des neuen Rathes gemeint war. Dabei beachte man 
im Hinblick auf die schweren von Lehmann gegen das Haus- 
.genossenregiment erhobenen Anklagen, dass die Gemeinde auf 
die Frage, ob es denn statthaft gewesen sei, die alten Raths- 
herren ohne redliche »Ursache zu entsetzen, einfach mit 
dem Hinweis auf ihr souveranes Belieben antwortet. Dass 
der alte Rath nur gezwungen der revolutionaren Bewegung 
von 1327 nachgab, wird eingestanden, gleichwohl aber die 
mildere Auffassung des vom Adel geplanten Unternehmens 
verworfen und behauptet, dass es sich nicht urn einen Ver- 
such zur Wiederherstellung der alten Verfassung, sondern urn 
Verrath und Zerstorung der Stadt gehandelt habe. Dass 
beide Theile Schaden erlitten, wird gleichfalls zugegeben, und 
man begreift nur nicht, da es zu keinem eigentlichen Kampfe 
kam und die Biirgerschaft erst nach geraumer Zeit von den 
Urhebern des Ueberfalls Kenntniss erhalten haben will, wie 
auch die Aeusseren geschadigt werden konnten, wofern der 
beiderseitige Schade sich nicht auf die ganze nachherige Fehde 
bezieht. Andererseits vermeidet der Rath trotz direkter Auf- 
forderung seinen Schaden zu schatzen und weist statt dessen 
auf die angeblichen Fehlgeburten vieler Frauen und den Tod 
einiger derselben infolge des ausgestandenen Schreckens hin. 
So liesse sich noch manche in diesem Schriftstuck enthaltene 
Behauptung richtig stellen, beispielsweise, dass weder von 
Kaisern noch von Bischofen jemals eine specielle Bestatigung 
des alten Rathes erfolgt sei, wogegen man nur auf das durch 

19* 



Digitized 



byGoogk 



292 

die Zunftrevolution von 1304 umgestossene Privilegium Philipps 
von Schwaben von 1198 zu verweisen braucht, welches selbst 
wieder als eine Erneuerung des von seinem Vorganger Hein- 
rich (doch wohl dem Fiinften?) iiber die Rathsbesetzung ge- 
troffenen Bestimmungen sich zu erkennen gibt. Indess wir 
bezweifeln nicht, dass schon aus dem Mitgetheilten Jedermann 
den Eindruck gewonnen hat, dass das Verhalten des Rathes 
und der Biirgerschaft wenig zu den im Siihnebrief, auf welchen 
sie sich so gerne beriefen, ihnen ertheilten Vorschriften und 
Ermahnungen stimmte, und dass sie daher gegrundeten An- 
lass hatten, am Schlusse ihres Schreibens der Annahme ent- 
gegen zu treten, als wollten sie den feierlichst beschworenen 
Vertrag brechen. Was soil man aber dazu sagen, wenn Leh- 
mann 1 als die einzige Ursache, wesshalb alle auf Wiederauf- 
nahme der Verbannten bezuglichen Verhandlungen scheiterten, 
die Absicht derselben bezeichnet, dem Rathe mit geschworenem 
Eide sich zu Gehorsam wie andere Burger nicht zu verpflichten,. 
sondern der Stadt einzige Obrigkeit zu sein und mit voll- 
kommener Gewalt die Biirgerschaft zu beherrschen, indem sie 
nicht Unterthanen, Privatpersonen und Glieder des gemeinen 
Stadtwesens, sondern allein Obrigkeiten, Regenten und Haupter 
der Stadt sein wollten und den Eid, den Rath und Biirger- 
schaft und viele andere aus den Hausgenossen, die ihren Un- 
fug erkannten, gleichfalls geschworen, zu bewilligen und zu 
leisten verweigert? Daher habe Rath und Biirgerschaft Ehren 
und Gewissens halber nicht anders gekonnt, als dass man dem 
Statut und geschworenen Eid best'andig nachgegangen sei und 
keinen in der Stadt und deren Gemarkung zur Wohnung habe 
kommen lassen, als der ebendasselbe zu geloben und zu 
schworen bewilligt, was der Rath und die Biirgerschaft, Haus- 
genossen sowohl als Ziinfte, um Wohlfahrt, Nutz und Frieden 
willen zuvor zu halten mit leiblichem Eide gelobt und ver- 
sprochen. — Dass Lehmann fortwahrend den am Tage nach 
dem Ueberfall geschworenen Eid mit dem 1331 erneuerten 
Biindnissbrief der Ziinfte durcheinanderwirft, ist bereits er- 
wahnt worden. Im iibrigen hatten die verbannten Hausge- 
nossen ohne Zweifel gerne den angeblich von ihnen verlangten 
Eid geleistet und auch getrost leisten konnen, wenn anders 
es noch einen Sinn hatte, sich zum Gehorsam gegen eine provi- 

1 Lehmann VI, 8, S. 610. 



Digitized 



byGoogk 



293 

sorische Regierung, den Sechserausschuss, zu verpflichten, die 
bereits langst wieder einer regelmassigen Platz gemacht hatte. 
Das nachstfolgende Aktenstuck ist uns leider nur -in einer 
aus neuerer Zeit stammenden Abschrift erhalten, deren Ver- 
fertiger aber kein Latein verstanden zu haben scheint, so 
dass man, urn uberhaupt einen Sinn zu erhalten, fast auf jeder 
Zeile zu einschneidenden Textesanderungen sich gezwungen 
sieht. Glejchwohl ist der Zusammenhang im Ganzen ziemlich 
klar. Das mittelst des eben erwahnten Inquisitoriums ge- 
wonnene Material verwendete Bischof Berthold in der Weise, 
dass er aus den beiderseitigen Aussagen als Unparteiischer 
die wirkliche Facti series konstruierte, wobei er die vom Rathe 
und der Burgerschaft aufgeworfene Kompetenzfrage zunachst 
ganz ausser Acht liess. Der Hergang war darnach folgender: 
die Verbannten, welche sich fur die einzigen rechtmassigen 
Rathsherren und Richter der Stadt hielten und, wie sie un- 
widersprechlich bewiesen, seit alters in einer bestimmten Zahl 
diese Aemter bekleidet hatten, waren unrechtmassiger und 
gewaltsamer Weise gezwungen worden, den Besitz derselben 
mit gewissen anderen zu theilen. Zur Abwehr dieses Un- 
rechtes und zur Bestrafung der Uebergriffe einiger Friedens- 
stSrer (welcher Uebergriffe auch in dera Siihnebrief gedacht 
werde), wie sie mit einem korperlichen Eide bekraftigten und 
ausserdem durch einen besonders hiezu gesandten Vertreter 
beschworen, wurde von denselben die Ansammlung eines Heeres 
in der Nahe der Stadt veranlasst. Dieses Heer aber zog, als 
es in die Stadt einzudringen nicht vermochte, ohne Schaden 
anzurichten, wieder ab, wie die hieriiber befragte Gemeinde 
selbst nicht anders erweisen konnte; ubrigens wurde jeder 
Schade, wenn wirklich ein soldier verubt wurde, durch den 
Suhnevertrag gegenseitig ausgeglichen. In der Meinung nun, 
dass alle bei jenem Heere Befindlichen ihre Feinde seien, be- 
stimmten die Burger von Speier bereits am Tage nach der 
stattgehabten Ansammlung durch ein von ihnen beschworenes 
Statut, dass, wer von den Abwesenden, welches eben die Ver- 
bannten waren, nicht bis zum nachsten Tage schwore, mit 
Weib, Kind und Kindeskind nie wieder Burger oder Inwohner 

der Stadt werden sollte. Da nun Berthold Fuchs und sein 
© 

Anhang nicht innerhalb der festgesetzten Frist schwuren, so 
erklarte sie die Gemeinde auf Grund des beschworenen Statuts 



Digitized 



byGoogk 



294 

fiir verbannt und behauptete in der Folge, die in solcher Weise 
ausgesprochene Verbannung nicht widerruferi*zu konnen. Und 
doch erhellte aus dem eigenen Bekenntniss der Gemeinde, dass 
die Verbannten in der bestimmten Zeit nicht in die Stadt 
kommen konnten, vielmehr fiir ihr Leben zu fiirchten hatten, 
da die Gemeinde selbst behauptete, das Heer sei in verrathe- 
rischer Absicht zusammengekommen, und in dem besehworenen 
Statut verfugte, dastfJeder, der an dem Vorgefallenen schul- 
dig befunden werde, zu gebiihrender Strafe gezogen werden 
solle. Damit aber wurde den Verbannten, welche ja selbst 
nicht leugneten, wenn auch in guter Absicht, das Heer vor 
die Stadt gefuhrt zu haben. die Strafe des Verrathes, d. h. 
der Tod angedroht. Darnach wurde durch 14 von den Par- 
teien selbst hiezu erwahlte Rathsmanner freier Stadte ein 
Friede aufgerichtet unter Ersatz des von den Ausgewiesenen 
oder ihren Helfern der Stadt zugefiigten Schadens, wie der 
Bischof aus dem ihm vorgelegten Suhnebrief mit den Siegeln 
der 5 vermittelnden Stadte und ihrer 14 Rathsleute ersehen 
zu haben versicherte. Darin aber schien ihm ebenso unzweifel- 
haft das Recht der Verbannten ausgesprochen, die Entledigung 
von dem Eide, insoweit er sie von der Stadt ausschliesse, im 
Namen der Gemeinde zu erwirken, als die Verpflichtung der 
Burgerschaft, den Ausgewiesenen mit ihren Bittebriefen zur 
Losung des Eides behilflich zu sein und sie in keiner Weise 
daran zu hindern Wenn die Gemeinde ferner bestritt, dass die 
Verbannten berechtigt gewesen seien, fiir sich allein zu richten 
und zu entscheiden, so erkannte der Bischof eine Entschuldigung 
darin, dass dieselben die mit Gewalt ihnen Aufgedrangten 
nicht als wirkliche Rathsgenossen angesehen hatten, und in 
dieser Auffassung bestarkte ihn der Wortlaut des Siihne- 
briefes, dass namlich iiber den Rath der Stadt Speier schon 
seit langerer Zeit Zwietracht geherrscht habe, wesshalb derselbe 
auch durch den Vertrag geandert worden sei. Dass der Eid 
ubereilt und mehr in zorniger Erregung als mit verstandigem 
Urtheil geleistet worden, wird aus der Kiirze der Zeit gefolgert 
sowohl derjenigen zwischen dem nachtlichen Angriff und der 
Bekanntmachung des Statutes als zwischen dieser und der 
Verweisung der Nichterschienenen. Dass aber auch die Form 
bei der Bitte urn Lossprechung von einem solchen Eide ge- 
wahrt worden sei, zum Beweise dessen erwahnt der Bischof 



Digitized 



byGoogk 



295 

eines von den Verbannten in Gegenwart des stadtischen,Ver- 
treters ihm vorgelegten Briefes in deutscher Sprache, welcher 
die fiir ein derartiges Gesuch gewohnliche Formel enthalte; 
darin erzahle die Stadt, dass sie bei einem Aufruhr geschworen 
habe, dass die Verbannten nie wieder die Stadt betreten 
sollten, und bitte urn des Friedens der Stadt und des Landes 
willen, dass ihr der liber eilt geleistete Eid abgenommen werden 
moge. 1 Dem von dem Abgesandten der Stadt hiegegen er- 
hobenen Einwand, dass, um auf diese Formel hin die Los- 
sprechung vom Eide zu gewinnen, es der Zustimmung der 
Gemeinde bedurft hatte, misst der Bischof keine besondere 
Beweiskraft zu. Dagegen beruft er sich auf einen ihm gleich- 
falls vorgelegenen Brief, den der romische Kaiser Ludwig der 
Bayer unter seinem grossen Insiegel an den Erzbischof von 
Trier, die Herzoge Rudolf und Rupert von Bayern, den Grafen 
Ulrich von Wiirtemberg und andere erlauchte Grafen, Herren, 
Ritter und Edelknechte schrieb, und wodurch er ihnen auf- 
trug, die Stadt Speier zu bewegen, dass sie den Verbannten 
die begehrten Bittebriefe ertheile und alles andere erfulle, 
wozu der Siihnevertrag gegeniiber den Verbannten sie ver- 
pflichte. Der Bischof ist daher uberzeugt, dass, falls die Biirger- 
schaft bei ihrer Weigerung beharre, den Verbannten einen 
Brief zu ertheilen, der das Eingestandniss ubereilten Schwo- 
rens enthalte, dies allerdings Anlass zu Mord und Todtschlag 
und anderen schlimmen Uebeln geben werde. Ganz besonders 
aber erhellte seiner Ansicht nach aus dem die Weiber, Kinder 
und Enkel, welche doch keinerlei Schuld an der Sache hatten, 
betreffenden Zusatz, dass der Eid ein unbesonnen abgelegter 
war; denn ein unter solchem Eide ausgesprochener Bann konne 
thatsachlich nie widerrufen werden, ein derartiger Eid aber 
sei mit dem Kommissionsbriefe an sich als uniiberlegt und 
daher als unerlaubt und der drei nothwendigen Bedingungen 
entbehrend zu betrachten. Dem gegenwartigen Eide aber habe 
ausser der Ueberlegung auch die Gerechtigkeit gemangelt, da 
die Verbannten zu ihrem Schaden, um sie ihres Rathssitzes 
und ihrer sonstigen Ehren zu entsetzen, an einen wegen der 
Erbitterung des Volkes fur sie bekanntermassen nicht sicheren 
Ort geladen, und weil sie nicht erschienen, auf ewig aus der 
Stadt verbannt wurden. Aus diesen Grunden folgert der Bi- 

1 Vgl. Lehmann V, 99, S. 546-548. 



Digitized 



byGoogk 



296 

schof hinsichtlich der Verbannten, indem er die seitens der 
Stadt gegebene Darstellung des Sachverhaltes gegen sie selbst 
wendet, dass die Lossprechung von dem ubereilt geschworenen 
und dem Suhnevertrag widersprechenden Eide allerdings und 
selbst gegen den Willen der Gemeinde durch ihn zu geschehen 
habe, insoweit die Verbannten ein Interesse daran haben, 
durch denselben nicht langer von dem Wiedereintritt in die 
Stadt ausgeschlossen zu werden, damit mehr die Sache als 
die Form hinsichtlich der Erlangung des Kommissionsbriefes 
in Betracht gezogen werde. Auf die seitens der Stadt er- 
hobenen Einwande gegen die durch den papstlichen Poniten- 
tiarius dem Bischof ubertragene Kommission und gegen den 
Inhalt und Wortlaut des Kommissionsbriefes selbst, sowie auf 
die Erbietungen zu weiterem Beweise derselben glaubt der 
Bischof mit dem Vorstehenden bereits geniigend erwidert zu 
haben. Was aber hierin Rechtens sei, und ob er zum Zwecke 
einer rechten Lossprechung der Verbannten und in ihrem 
Interesse vorzugehen befugt sei, das will derselbe nach noch- 
maliger Vergleichung des Kommissionsbriefes und der vor- 
stehenden Erzahlung des Sachverhaltes sowie andererseits der 
von den Vertretern der Stadt geltend gemachten Einwande 
und Vertheidigungen unter dem Beirath weiser Manner und 
ohne irgend welche personliche Voreingenommenheit entscheiden. 
Jedenfalls durch den Bischof von Strassburg veranlasst, 
war die Erklarung der beiden Strassburger Hitter Rudolf von 
Vegersheim und Claus von Graestein, welche zu den 14 Schieds- 
richtern gehort hatten und nun unter dem 8. Marz 1333 be- 
zeugten, dass sie den Sprechebrief gesehen hatten, den Bischof 
Berthold von Strassburg auf Befehl des obersten Ponitentiers 
des hi. Stuhles gesprochen, und wodurch er den Burgern und 
der Gemeinde von Speier die in Betreff der Verbannten ge- 
schworenen Eide abgenommen habe, dass man sie nicht mehr 
halten solle, noch schuldig sei sie zu halten. Der Bischof 
habe dazu kraft des bezeichneten Befehles allerdings Macht 
gehabt, und solle sein Spruch in diesen Dingen gelten, wie 
es in dem Sprechebrief stehe, und wie es die Beiden nach 
weiser Leute Rath befunden hatten und es ihnen auch selbst 
recht diinke und sie sich eines Bessern nicht verstiinden bei 
dem Eide, den sie ihrer Stadt geschworen hatten. Daher ur- 
theilen sie auf denselben Eid, dass der Schwur, der nunmehr 



Digitized 



byGoogk 



297 

aufgehoben sei, die Aeusseren nicht hindern solle, wieder in 
die Stadt Speier zu kommeu in der Weise, wie es der Suhne- 
brief besage. 

Wie es kam, dass Lehmann diese Erklarung iibersah, als 
er schrieb 1 : „So haben sich auch die ehrbaren Stadte derselben 
mit Beforderung zu ihrer Restitution und Einsetzung nicht 
ferner angenommen", ist schwer begreiflich. Aber nicht bloss 
dieser Brief, sondern auch die gerade ein Jahr spater in dem- 
selben Sinne abgefassten Erklarungen der Frankfurter, Oppen- 
heimer und Wormser Schiedsrichter haben durch Lehmann 
keine Beriicksichtigung gefunden. Die auch in der Form 
identischen beiden ersten sind datiert vom Montag (~ 14. Marz) 
resp. Freitag (— 18. Marz) vor Palmsonntag des Jahres 1334 
und fordern in kategorischer Weise die Wiederaufnahme der 
Verbannten in die Stadt bis zum kommenden Palmsonntag, 
ein Termin, der jedenfalls von Seite der Oppenheimer Schieds- 
richter zu kurz bemessen *war, im ubrigen zeigt, wie ernst es 
den einstigen Friedensvermittlern mit ihrem Bestreben war, 
dem fortdauernden unwurdigen Hader der Innern und Aeussern 
ein Ende zu machen. Zu beachten ist dabei, dass in diesen 
Briefen Berthold Fuchs nicht mehr genannt wird, sondern 
Herr Wernher zu der Ecken und Herrn Schafs Bruder, Sy- 
frid Rehtzel und Merkelin Cluppel und ihre Freunde, so dass 
man annehmen kann, dass Berthold Fuchs mittlerweile ent- 
weder gestorben war, oder anderwarts sich niedergelassen und 
auf seine Wiederaufnahme verzichtet hatte. Ausgehend von 
der Bestimmung des Suhnebriefes, dass, wenn die Innern zu 
hart sich erweisen und die Aeussern nicht begnadigen und 
wieder einlassen wollten, die Gnade des Einlassens bei den 
14 Schiedsrichtern oder der Mehrheit unter denselben stehen 
sollte, erklaren die Frankfurter und Oppenheimer Rathsherren 
auf ihren Eid und nach dem Urtheil weiser Leute, dass, nach- 
dem den Innern der Eid abgenommen sei und die Gnade bei 
der Mehrheit der Schiedsrichter stehe, die Innern den Aeussern 
Gnade erzeigen und sie alle auf den erwahnten Termin in 
die Stadt lassen sollten. Die vier Wormser Schiedsrichter 
andererseits erklarten unter dem 1. April 1334 unter Berufung 
auf die von beiden Theilen beschworene und besiegelte Suhne, 
dass nachdem die Aeussern die Abnahme der Eide erwirkt, 
1 Lehmann VI, 8, S. 610. 



Digitized 



byGoogk 



298 

sie damit auch ein Anrecht auf die Gnade der Innern er- 
worben h'atten. Da nun, falls die Innern die Gnade zu lange 
versagen wollten, die Gnade des Einlassens ganz und gar bei 
den Schiedsrichtern oder dem mehreren Theile unter ihnen 
stehe, so seien die vier von Worms ubereingekommen, den 
Aeussern zu erlauben, dass sie wieder in die Stadt kamen 
und darin wohnten, und die Innern zu bitten, dass sie die- 
selben bei sich wohnen liessen und hielten wie andere Burger, 
wie die beiderseits beschworene Suhne vorschreibe. 

So hatten von den 14 Schiedsrichtern 10 zu Gunsten der 
Ausgewiesenen sich erklart, und zwar diejenigen von Frankfurt, 
Oppenheim und Worms offenbar nach gemeinsamer Verab- 
redung. Dass wir von den Mainzern nichts horen, scheint 
die Wirkung eines Zufalles zu sein, der den Brief derselben 
nicht auf uns hat kommen lassen. Man konnte zwar ver- 
muthen, dass die Mainzer damals zu sehr mit sich selbst be- 
schaftigt gewesen seien, als dass sie ernstlicher urn die An- 
gelegenheiten ihrer Nachbarn sich kummern konnten. War 
ja doch, wie uns eine Urkunde des Speierer Stadtarchives be- 
berichtet, erst am 31. Oktober 1333 durch die als Schieds- 
richter von den Parteien erkorenen Burger und Rathsherren 
Haneman zura Rade und Rulman Goltsmid von Worms, Hug 
zu der Tauben und Sigehart von Speier und Sifrid Frosch und 
Gippel von Holtzhausen von Frankfurt eine Suhne aufgerichtet 
worden zwischen den ehrbaren, weisen Leuten, dem Rath, den 
Ziinften und den Burgern insgesammt der Stadt Mainz und 
alien ihren Helfern, Freunden und Dienern einerseits und 
den jungen Leuten, die auch Burger zu Mainz waren und 
von der Stadt gefahren waren, und auch alien ihren Freunden 
und Helfern andererseits „uber alle die zweyung, missehel, 
atzung und criege, die si ietwedersitte bit ein ander gehabt 
hant biz uf disen hfttigen tag". Aber da Rath und Burger- 
schaft von Speier auch gegen diese allseitigen und eindring- 
lichen Mahnungen taub blieben und nach Griinden suchten, 
um ihre Weigerung zu beschonigen, so h'atten sie jeden- 
falls nicht unterlassen, den Umstand hervorzuheben, dass 
nicht alle Schiedsrichter gesprochen h'atten. Statt dessen be- 
klagen sie sich nur dariiber, dass nicht alle zugleich, sondern 
die einen, d. h. die Strassburger, zuvor und die andern erst 
lange darnach gesprochen hatten. 



Digitized 



byGoogk 



299 

Es ist uns namlich ein Konzept gleich dem der Rationes 
et defensiones und der Articuli cum responsionibus auf Perga- 
ment erhalten, welches beginnt: Diz ist ein artikel des Sune- 
briefez: darnach heissen wir und sprechen, daz die ussern 
sollent verbliben uzwendig der Banzftne der Stetde von Spire 
alse lange biz etc. Daraus wird nun unter dem Beistand 
weiser Leute, wie es heisst, gefolgert, dass Eide wie die in 
betreff der Aeusseren geschworenen die Macht des p'apstlichen 
Ponitentiarius uberstiegen und nur vom Papste selbst mittelst 
einer Bulle abgenommen werden konnten, und daran der Vor- 
schlag geknlipft, auf gemeinsame Kosten Boten an den Papst 
zu senden, die ihn von dem wahren Sachverhalt unterrichten 
sollten, worauf dann beide Theile bei der papstlichen Ent- 
scheidung sich zu beruhigen hatten. Ausserdem wird auf Grund 
desselben Artikels, d. h. wohl der Worte: „als wir die vier- 
zehen, die nft hie zu Spire sint oder hernach umbe dieselbe 
sache herkoment oder dz merer teil under in sprechent", ge- 
riigt, dass die 14 Schiedsrichter, als sie ttber die Briefe sprechen 
wollten, sich nicht in Speier versammelt hatten. wie es der 
Suhnebrief vorschreibe, und worin als einer beschworenen Be- 
stimmung eine Aenderung vorzunehmen ohne die Zustimmung 
der Gemeinde von Speier ihnen kein Recht zugestanden habe. 
Auch seien sie nicht alle bei einander gewesen, als sie sprechen 
wollten, hatten sich auch nicht alle miteinander beredet, noch 
alle zu derselben Zeit und in der gleichen Stadt gesprochen, 
sondern die einen lange zuvor, die andern lange darnach, 
hatten auch nicht die Parteien verhort und die Einreden und 
Widerlegungen der Burgerschaft vernommen. — Uns diinkt, 
dass mit den Worten: „die nu hie zu Spire sint oder hernach 
umbe dieselbe sache herkomment" keineswegs die Nothwendig- 
keit ausgesprochen werden sollte, dass die 14 Schiedsrichter, 
urn ihr Urtheil iiber den von den Aeussern zu erwirkenden 
Brief abzugeben, sammtlich noch einmal nach Speier kommen 
miissten, sondern nur die Absicht, die jetzigen 14 Schieds- 
richter den vielleicht in derselben Sache kiinftig zu erwahlenden 
gegeniiber zu stellen. 

Der Rath beruft sich jedoch auch noch auf einen zweiten 
Artikel des Siihnebriefes und urtheilt darnach, dass, selbst den 
Fall angenommen, dass die Aeusseren nach des Ponitentiers 
Brief wieder in die Stadt kommen sollten oder mochten, docb 



Digitized 



byGoogk 



300 

der grossere Theil die Riickkehr fiir ewig verwirkt habe, da 
sie oft ma Is innerhalb der Bannz'aune der Stadt gesehen wor- 
den seien vor der durch den Suhnebrief bestimmten Zeit und 
dies dem Rathe angezeigt und von ihm richtig befunden wor- 
den sei. Dies seien zum mindesten 16 gewesen, konnten 
aber wohl auch mehr gewesen sein, von denen jedoch der 
Rath keine Kundschaft erhalten habe. 

Von den Freunden und Helfern des stadtischen Adels bei 
dem Aufstande von 1330 machte Dieter von Venningen, wie 
Fuchs berichtet*, bereits im Jahre 1331 am nachsten Samstag 
vor St. Oswalds Tag seinen Frieden mit der Stadt, indem er 
auf jeden Schadejiersatz verzichtete und fiinf Adelige als 
Biirgen stellte, zugleich auch in einer zweiten Urkunde sich 
verpflichtete, der Stadt bei auswartigen Tagen oder Kriegs- 
fahrten mit dreien seiner Freunde ein Jahr lang zu dienen, 
und wenn er bei solchem Dienste Schaden erleide, zu nehnien, 
was ihm der Rath darum zuspreche. Die letzten unter den 
Hausgenossen aber, mit welchen der Rath sich einzeln vertrug, 
waren 2 Heinrich von Koln, des alten Heinrich von Koln Sohn, 
Agnes, seine hinterlassene Tochter, welche anfanglich mit dem 
aus der Stadt entwichenen Ulrich Kliipfel, zur Zeit des Ver- 
gleiches aber mit einem Edelknecht, Johann von Ochtendunck, 
vermahlt war, und deren Tochter Agnes, die aber sammtlich 
ausserhalb der Stadt bleiben mussten. Den zwischen ihnen 
und der Stadt Speier nebst ihren Eidgenossen von Mainz und 
Worms geschlossenen Vergleich unterschrieben auf Johann 
von Ochtendunck's Bitten zu Bacharach Sonntags nach Boni- 
facii 1347 die Graf en von Katzenelnbogen und von Wytde 
und die Ritter von Renneberg, Schoeneck, Waldeck und 
Waldeck-Battenberg. 

Von anderen Adeligen des Speiergaues, welche aus Anlass 
des Aufstandes von 1330 mit der Stadt Speier in einen mit 
Verheerung des beiderseitigen Gebietes und vielfachen Placke- 
reien der Bewohner verbundenen Krieg verwickelt wurden, 
lernen wir aus Lehmann 3 kennen Eckbrecht von Hohenhaus, 
Eberhard von Lachen und seinen gleichnamigen Sohn und 
Sintzel von Dirmstein. Da aus Versehen hiebei auch Unter- 
thanen der Pfalzgrafen Rudolf und Ruprecht geschadigt wurden, 

1 Lehmann VII, 28, S. 678. — 2 Lehmann a. a. 0. ~ 8 Lehmann 
VII, 29, S. 679. 



Digitized 



byGoogk 



301 

erhoben die letzteren irod der pfalzische Vicedom in Neustadt 
und Landvogt im Speiergau, Werner Knebel, gleichfalls Krieg 
gegen die Stadt, woraus denn beiderseits viel Schaden er- 
wuchs. Zuletzt erwahlten nach Lehmann's Annahme die Pfalz- 
grafen und die vom Adel einerseits und die Stadt Speier mit 
ihren Eidgenossen andererseits funf Schiedsrichter, namlich 
die Hitter Siegfried von Venningen und Heinrich von Hirsch- 
berg, sowie die von Lehmann als zura stadtischen Adel be- 
zeichneten Speierer Burger Heinrich Reute von Pforzheim und 
Fritzmann Kiirschner (?), wozu als Obmann der Wormser Rath 
den Ritter Friedrich Graf 1 von Waldorf stellte. Diese schlichteten 
Montags vor St. Bartholomaei 1331 die Irrungen dahin, dass 
jeder Theil seinen Schaden tragen und kiinftig gute Nachbar- 
schaft halten sollte. Fuchs bestreitet, dass die Genannten in 
dieser Weise als Schiedsrichter gewahlt worden seien, viel- 
mehr hatten sie, da die Suhne von Martini 1331 bis eben- 
dahin 1333 dauern sollte, alle in der Zwischenzeit unter den 
Parteien sich ergebenden Anstande zu vertragen und zu richten 
Macht gehabt. In dem von Lehmann mitgetheilten Eingang 
des von beiden Pfalzgrafen ausgestellten Verzichtsbriefes je- 
doch wird die Suhne ausdriicklich als eine „ewige" bezeichnet, 
und auch der erwahnte Landvogt Werner Knebel verzichtet 
Samstags vor dem Feste der Apostel Simon und Judas 1332 
in seiner Herren, der Pfalzgrafen, und seinem eigenen Namen 
auf alle Anspriiche, Forderungen und Rechte gegeniiber dem 
Rathe besonders hinsichtlich der Uebergriffe und Feindselig- 
keiten, die sich in dem Kriege der Stadt gegen die Ritter 
von Lachen und von Dirmstein und ihre Gesellschaft zuge- 
tragen hatten. 

Ueber die Feier des Jahrestages des Severinsaufruhres 
berichtet der Anonymus von 1416, es sei beschlossen worden, 
dass alljahrlich an diesem Tage die ganze Welt- und Kloster- 
geistlichkeit der Stadt im Dome sich versammeln und durch 
Absingung von Te Deum laudamus, Salve sancta parens und 
Salve regina Gott fur die Errettung der Stadt aus grosser 
Gefahr danken sollten. Das Gleiche berichtet Eysengrein mit 
dem Zusatz, dass diese Feier zu seiner Zeit bei den Predigern 
bloss von dem Rathe begangen werde am 23. September (soil 
heissen Oktober) als dem Tag des hi. Severin, und dass dieses 

1 Nach Fuchs gegen Lehmann, welcher Graev schreiht. 



Digitized 



byGoogk 



302 

Fest durch einen oflentlichen Herold Tags vorher angekundigt 
werde. Simonis berichtet diese Anordnung in Verbindung 
mit der Geschichte von dem Strassburger Postboten, indem 
er sagt, sein Jahrestag werde alljahrlich an St. Severin in 
dem Kloster der Predigerraonche herrlich begangen, wobei 
auch der ganze Rath personlich zu erscheinen gehalten sei, 
und zu einem ewigen Gedachtniss lasse man noch fortwahrend 
am Tage zuvor in alien Gassen der Stadt ausrufen: 

Heut ist der Abend, und morgen wird der Tag, 
An dem Speyr verraten ward. 
Nach Lehmann lautete der Spruch, der auch zu seiner 
Zeit noch am Vormittage vor dem eigentlichen Festtage an 
bestimmten Punkten der Stadt ausgerufen wurde: 

Heut ist der Abend, morgen ist der Tag, 

Da die Stadt Speyr verraten ward. 

Gott woll uns hinfort langer bewahr'n, 

Dass wir nicht kommen in solche Gefahr. 
Wahrend aber anfanglich die Feier im Munster und in 
aJJen Klostern 1 begangen worden sei, habe man, seitdem Rath 
und Burgerschaft der Augsburgischen Konfession beigetreten 
seien, und schon einige Zeit zuvor. diesen stadtischen Gedenk- 
tag in der Kirche zu den Predigern gleich einem andern 
hohen Festtag des Jahres zu feiern angefangen und diese Sitte 
noch fortwahrend beibehalten. 

In dem erwahnten Statutenbuche Cod. 6 sind uns Verord- 
nungen hinsichtlich dieses Festes aus den Jahren 1456, 1479 
und 1495 erhalten, welche auch von Lehmann theilweise be- 
nutzt worden sind. In ersterem Jahre wurde von dem speciell zu 
diesem Zwecke vollzahlig versammelten Rathe iiber die kunftige 
Feier dieses Tages beschlossen, dass auf denselben in jedem 
der vier Kloster 2 der Stadt, namlich der Prediger, Frauen- 

1 Der Anonymus von 1416 und Eysengrein sprechen nur von einer 
in Anwesenheit der gesammten (Kloster- und Welt-) Geistlichkeit im Dom 
begangenen Feier. Die Worte des Ersteren ab omnibus Ecclesiis seculari- 
bus et religiosis, die Lehmann S. 594 tibersetzt „von alien Kirchen, Geist- 
lichen und Weltlichen a , haben vermuthlich zu lauten ab omnibus eccle- 
siasticis secularibus et religiosis „von der gesammten Welt- und Kloster- 
geistlichkeit". — 2 Lehmann S. 611 sagt „imMiinster und alien ClSstern"; 
aber offenbar ist an Stelle der ursprfinglichen gemeinsamen Feier im Dom, 
wovon noch der Anonymus von 1416 berichtet, in diescr Zeit bereits die 
in den einzelnen Klostern getreten. 



Digitized 



byGoogk 



303 

bruder, Augustiner und Barfiisser nach gesungenem Amte 
eine feierliche Messe von unserer lieben Frau mit dem Ein- 
gang Salve sancta parens etc. und der Sequenz Ave prae- 
clara maris Stella mit Orgelbegleitung und grosser Feierlichkeit 
sollte gesungen werden. Dafur wollte der Rath in jedes der 
genannten Kloster schicken 3 Viertel Wein und 5 Schilling 
Pfennige (== 60 Pfennige) fur Brot, desgleichen in jedem der 
genannten Kloster wahrend der Messe armen Leuten geben 
5 Schilling Pfennige als Almosen, desgleichen 2 Quart Wein 
in der guten Leute Haus, jedem Rechenmeister */» Quart, 
jedem Schreiber eben so viel, den Heimbiirgen und Knechten 
aber, welche an diesem Tage miteinander zu essen pflegten, 
4 Quart. Auf einem spateren Blatte wird dann unter der 
Ueberschrift „zum Gedachtniss des Begegnisses auf St. Seve- 
rinstag" weiter gefahren: desgleichen 30 Schilling Pfennige 
in die Sakristei den Herren, die des Heiligthums hiiten und 
den Glocknern, 10 Schilling Heller dem Erzpriester, 5 Schilling 
Pfennige von der Orgel, 6 Pfennige einem Domherrn als Pre- 
sent. 4 Pfennige einem Vikar, 2 Pfennige einem Schuler. Da- 
runter findet sich mit anderer Tinte geschrieben die Be- 
stimmung „wie viel Wein man in die Kloster und in die Gottes- 
hauser tragen soil" , namlich je 3 Quart zu den Augustinern, 
Predigern, Frauenbriidern, Barfiissern, Reuern und zu St. Cla- 
ren, je eiu Quart zu St. Marx, in das Templer Gotteshaus 
und in Mertzen Gotteshaus, je 2 in das Spital, in das Gute- 
leuthaus und in St. Jakobs Gotteshaus, 3 Quart den Heim- 
biirgen und Knechten, endlich jedem Rechenmeister und Schreiber 
*/» Quart. Auf demselben Blatte steht am innern Rande der 
Lange nach geschrieben, dass im Jahre 1479 auf Dienstag 
nach St. Lukas Evang. die drei Rathe einmiithig beschlossen 
haben, das Severinsfest wieder zu erneuern und kunftig wieder 
in der Art zu begehen, wie es von alters her gehalten worden 
sei, „damit die Stadt bei Frieden, Gemach und Gliickseligkeit 
billig bestehen moge". Im Jahre 1495 endlich beschliesst 
der Rath, dass auf den Tag Sever ini, nachdem die Messe bei 
den Prediger-Monchen gesungen sei, alle, die des sitzenden 
Rathes und Rathsfreunde sind, einen „ziemlichen, ehrlichen 
Imbiss miteinander essen und haben sollen in des Rathes 
Kosten und Bezahlung". 

Ueber die Art, wie ungefahr 250 Jahre nach dem Ereigniss 



Digitized 



byGoogk 



304 

die ErinneruDg daran gefeiert wurde, gibt uns Aufschluss eine 

Disziplinaruntersuchung , welche im Jahre 1577 der Rath 

gegen zwei seiner Angestellten, den Dr. Marx Ludwig Ziegler 

und den Pfarrer der Predigerkirche,- Bernhard Bernhart, we- 

gen einer fast zu Thatlichkeiten fiihrenden Zankerei auf der 

Neuen Stube bei Gelegenheit der Severinsfeier vornahm. 

Dr. Ziegler und sein Vetter Dr. Hieronymus zum Lamm be- 

zogen namlich die Worte: „Gott moge die Stadt vor der Laste- 

rung der neuen Arrianer (sic!) gnadig bewahren", welche Pfarrer 

Bernhart bei der eben beendeten kirchlichen Feier gebraucht 

hatte, auf sich als vermeintliche Calvinisten, wie sie auch in 

der das Jahr zuvor von demselben Geistlichen iiber Psalm 101 

gehaltenen Predigt eine gegen sie gerichtete Spitze zu er- 

kennen geglaubt hatten, und es erging sich nun besonders 

der Erstere in so starken Invectiven gegen den „losen Pfaffen", 

dass er zuletzt mit dem Messer auf ihn eindrang und nur 

durch die an demselben Tische Sitzenden, unter welchen der 

Schultheiss und ein anderer Herr von Landau, ein kaiserlicher 

Kammergerichtsfiskal und zwei andere Doktoren genannt wer- 

den, von dem Aeussersten zuriickgehalten werden konnte. So 

die Darstellung des Geistlichen, der die Festlichkeit einen 

Morgenimbiss nennt, zu welchem er nebst andern Advokaten, 

Pradikanten und Dienern des Rathes von Burgermeister und 

Rath geladen gewesen sei, und angibt, dass der Streit Nach- 

mittags ungefahr nach 3 Uhr sich erhoben habe. Nach der 

Erzahlung des Dr. Ziegler dagegen war derselbe ebenso wie 

sein Vetter schon lange von Pfarrer Bernhart in seinen Pre- 

digten als Calvinist und Aufruhrer denunciert worden der- 

gestalt, dass ihnen und ihren Angehorigen, wo sie sich auf 

der Strasse zeigten, Jung und Alt die schmahlichsten Schimpf- 

worte nachriefen. Auch bei jenem Festessen habe die theo- 

logische Rechthaberei und Ueberhebung des Andern den An- 

lass zum Streit gegeben, wobei derselbe seinen Gegner sofort 

zu duzen angefangen und ihm zuletzt eine so schandbare 

Injurie ins Gesicht geschleudert habe, dass dieser sich aller- 

dings vergass, die Faust gegen Jenen zu ballen, aber ohne 

ihn zu beriihren, wogegen auch der Geistliche zugeschlagen, 

aber nicht getroffen habe. Dem Rath war der Auftritt urn 

so argerlicher, als er in Gegen wart verschiedener als Gaste 

geladener Kammergerichtspersonen und der Abgesandten der 



Digitized 



byGoogk 



305 

Stadt Landau vorgefallen war und seiner Ansicht nach leicht 
zu einera Pobelaufstande hatte fiihren konnen. Daher erhielten 
beide Widersacher einen scharfen Verweis, wobei der Getet- 
liche als der provozierende Theil, der auch erwiesenermassen 
jene schamlose Rede gefiihrt und nach seinem Gegner ge- 
sehlagen habe, erklartwird; dem Rechtsgelehrten andererseits 
wird schuld gegeben, durch unnothiges Disputieren iiber Glau- 
benssachen den Streit veranlasst, seinen Gegner geduzt und 
einen losen, verlogenen Pfaffen genannt und zuletzt die Faust 
gegen ihn erhoben zu haben. Das Fest selbst wird bezeichnet 
als „Gedachtniss der gnadenreichen Erlosung der Stadt Speier" 
oder „der vaterlichen Erlosung der Stadt durch den All- 
machtigen, wobei nach schuldiger Danksagung fiir Gottes gute 
und vaterliche Rettung der Rath mit seinen geladenen Gasten, 
Frohlichkeit zu pflegen, auf der neuen Stube zu einer Gastung 
sich vereinigte, die bis gegen Abend sich erstreckte". 

Im Jahre 1589 am Severinsfest verpflichteten sich ver- 
schiedene Rathsherren und andere „gutherzige a Personen, vor- 
zugsweise stadtische Beamte, jeder nach seinen Kraften silberne 
Becher zu ihrem Andenken auf die neue Stube zu stiften, 
worauf bei dem Feste des Jahres 1590 zuerst 12, eben so viele 
1595, 1599 deren 9, ausserdem 1594 einer und 1597 zwei 
verehrt wurden, darunter ein hoher vergoldeter im Gewicht 
von 36 2 / i0 L. von den 4 Kollegen im Richteramte cfes Jahres 
1599 und zwei im Gesammtgewicht von 36 4 /* L. von den vier 
Fursprechern vor Rath des Jahres 1595. Dass noch in den 
Prozessen zwischen dem Rath und den Hausgenossen zur Zeit 
des 30jahrigen Krieges den letzteren von den Anwalten des 
Rathes vorgeworfen wurde, dass die Vertreter ihrer Zunft im 
Rathe durch ihre Theilnahme an der jahrlichen Severinsfeier 
thatsachlich ihre Vorganger des Verrathes an der Stadt schuldig 
erklarten, haben wir in den „Urkundlichen Nachrichten iiber 
den Ausgang der Speierer Hausgenossenschaft" * erwahnt. 

Aus der Zeit, in welcher der von den 14 Schiedsrichtern 
vermittelte Stihnevertrag die Norm der stadtischen Verfassung 
bildete, d. h. von 1331 — 1349 besitzen wir ein den Eid und 
die Amtsobliegenheiten der Burgermeister betreffendes Statut, 
welches bestimmte, dass dieselben nichts iiber einem Pfund 
Heller ohne einander fiir die Stadt einnehmen oder ausgeben 

1 Zeitschr. f. d. Geschichte d. Oberrheins B. XXXVI S. 358f. 

Zeitachr. XXXVIII. 20 



Digitized 



byGoogk 



306 

und iiber sammtliche Einnahmen und Ausgaben, wie bisher, 
viermal des Jahres Rechnung stellen sollten. Zu dieser an 
den Fronfasten stattfindenden Rechnungsablage sollten die 
Rathsmitglieder einzeln geladen werden auf ihren Eid, des- 
gleichen die beiden Burgermeister des vorausgehenden Jahres, 
da ihnen der Stadt Gut und Gefalle bekannter seien als anderen. 
Die Boten der Stadt sollten wahrend der Reise allabendlich 
in der Herberge mit einander abrechnen, am Tage nach ihrer 
Riickkehr aber dem Rathe Bericht iiber den Erfolg ihrer Reise 
und sp'atestens nach drei Tagen den Burgermeistern schrift- 
liche Rechnung iiber ihre Reisekosten erstatten und eher ihren 
Sitz im Rathe nicht wieder einnehmen. Ferner sollten die 
Burgermeister schworen, keinen Brief zu besiegeln mit dem 
kleinen Siegel der Stadt, der nicht zuvor im Rathe gelesen 
und genehmigt worden sei, desgleichen, dass sie die Briefe, 
die ihnen mit dem grossen Siegel zu besiegeln vom Rathe 
aufgegeben werde, an sich nehmen und wohl verschlossen halten 
wollten bis zu der Zeit, da sie gesiegelt werden sollten. 
Ebenso sollten die drei Rathsmanner, welche die Schliissel zu 
den Freiheitsbriefen und zu dem grossen Siegel der Stadt 
fuhrten, die Briefe, die der Rath sie herausnehmen heisse, in 
den nachsten zwei Tagen wieder an Ort und Stelle bringen, 
wofern der Rath derselben nicht langer bedurfe, und keinen 
Brief besiegeln mit dem grossen Stadtsiegel ausser auf Befehl 
des Rathes. Bei Auflaufen in der Stadt sollten die Biirger- 
meister Miihe und Fleiss aufwenden, urn Friede und Be- 
scheidenheit zu erhalten und alien Uebergriffen zu steuern, 
und dabei fur keine Partei gegen die andere stehen. Endlich 
sollten die Mitglieder des Rathes, wenn sie auf ihren Eid ge- 
laden wiirden,.alsbald zusammenkommen und nicht eher wieder 
weggehen, als bis die Burgermeister oder einer derselben es 
erlaubten. 

Ein weiteres von Mittwoch nach Weihnachten 1333 da- 
tiertes Statut bestimmte hinsichtlich des Rathsherrneides, dass 
die in den Rath Gewahlten am nachsten Tage nach dem 
z wolf ten Tage (7. Januar) offentlich auf dem Hofe schworen 
sollten, wer aber abwesend oder sonst verhindert sei, in den 
nachsten zwei Tagen nach seiner Ruckkunft auf St. Georgs 
Altar. Der Schworende verpflichtete sich, der Stadt Ehre und 
Vortheil zu fordern und ihre Handfesten, Freiheiten, Rechte 



Digitized by 



Googk 



S07 

und gute Gewohnheiten zu bewahren und besonders die Hand- 
festen zu halten, vvelche die Rathe und die Burger der drei 
Stadte Mainz, Worms und Speier fur sich zusammen gegeben 
und gelobt hatten (1293), desgleichen die Stthne, welche die 
Stadte den Burgern von Speier gemacht, Urtheil und Recht 
zu sprechen dem Armen wie dem Reichen und alle vor Schaden 
nach Kr'aften zu warnen, auch des Rathes Heimlichkeit zu 
verschweigen und nichts auszusagen, was den Rathsgenossen 
oder der Stadt Schaden bringen konnte. Und des mehreren 
Theiles Meinung solle gelten und der mindere Theil schweigen 
und dies halten bei seinem Eide. 

Endlich gehort hieher die bereits erwahnte Vierrichterord- 
nung von 1346. Wir luhren daraus die Bestimraung an, dass 
die Muller und Mullerknechte, Russen (Flickschuster), Bader, 
Wollschlager und Weberknechte bleiberi sollten bei alien den 
Rechten, die sie bisher gehabt, und auch geben zu ihren Kerzen 
und Buchsen, wie das unter ihnen bestellt sei, doch so, dass 
sie Nieraand in ihre Gesellschaft aufnehmen sollten, der nicht 
ihres Handwerkes sei oder dasselbe ausiiben konne, und dass 
sie schworen sollten, namlich die Miiller und Mullerknechte 
vor den B'ackermeistern und die Russen vor den Schuster- 
meistern und die Bader vor der Weinleute Meistern und die 
Wollschlager und Weberknechte vor den Tucher- und Weber- 
meistern den Suhnebrief und den Brief mit der 13 Ziinfte In- 
siegeln und dazu die Wollschlager und Weberknechte den 
Brief, der zwischen der Tucher- und Weberzunft gemacht sei, 
stete und fest zu halten. 

Es bezieht sich die letztere Bestimmung auf den Vertrag, 
durch welchen iin Jahre 1336 Richter, Rath und Burger die 
zwischen den Zlinften der Tucher und Weber bestandene 
Misshelligkeit, Feindschaft und Befehdung versohnt und aus- 
geglichen hatten. In ahnlicher Weise wurde im Jahre 1338 
durch Richter und Rath die in der Zunft der Hasenpfuhler 
entstandene Zwietracht gerichtet und geschlichtet. Darnach 
sollten ktinftig jedes Jahr 12 ehrbare Manner von alien Zunft- 
genossen erwahlt werden, die ihrerseits wieder zwei Zunft- 
meister und vier Beisitzer bestimmen sollten. Zu den beiden 
Kassen, derjenigen, in welche an St. Nicolaus Geld einfalle, 
und derjenigen, in welche die Strafgelder und andere Ein- 
nahmen kamen, sollten je drei Schliissel gemacht werden, von 

20* 



Digitized 



byGoogk 



308 

denen einen die beiden Meister, die anderen die vier Ausschuss- 
mitglieder fuhren sollten, und sollte die Zunft keine besonderen 
Blichsen, sondern nur gemeinsame haben, auch sollten die ab- 
gehenden Sechs den nach ihnen Kommenden Rechnung iiber 
das Geld stellen. 

Was die Rathsbesetzung in der bezeichneten Periode be- 
trifft, so behauptet Lehmann 4 , dass, da die Verhandlungen 
wegen Wiederaufnahme der verbannten Hausgenossen an der 
Weigerung derselben, den verlangten Eid zu schworen und 
dem Rathe zu Gehorsam sich zu verpflichten, scheiterten, auch 
die den Rath betreffenden Bestimmungen des Siihnevertrags 
unausgefiihrt geblieben seien. Daher habe bis 1347 der Rath 
aus 24 Personen, 11 von den Hausgenossen und 13 von den 
Zunften bestanden und finde sich fast von Jahr zu Jahr be- 
schrieben wie in den Jahren 1345 und 1346. Aus den folgenden 
Jahren dagegen (1347—1349) sei kein Verzeichniss der Raths- 
personen vorhanden und verlaute auch sonst wenig iiber die 
Besetzung des Rathes und Regimentes. Dass „Herr Lehmann 
sich hierin verstossen habe", hat bereits Fuchs durch den 
Hinweis auf den Verzichtsbrief von 1349 gezeigt. Was aber 
die von Lehmann mitgetheilten Rathslisten von 1345 und 1346 
betrifft, so geben dieselben nicht den ganzen aus 28 Personen 
bestehenden Rath, sondern nur die 24 Monatsrichter nach dem 
mehrerwahnten Statutenbuch (Codex 6), und zwar mit einigen 
ziemlich erheblichen Verstossen. Dahin gehort die Verwechs- 
lung von Conrad Bescheiden, wie er richtig heisst, mit Con- 
rad Ybische und des Doldeners im Verzeichniss von 1346 mit 
Dolde Retschel, der das Jahr zuvor im Rathe sass, ferner 
Schreibungen wie Pilgram statt Bilgerin, Strupffham 2 statt 
Struphan etc., endlich die Verschweigung der Thatsache, dass 
im Verlaufe des Jahres 1346 an die Stelle Friedrich Fuchsels 
der Stoessel und an diejenige Conrad Goltsmits ein gewisser 
Paulus trat. Wenn Lehmann sich den Anschein gibt, die Raths- 
listen von 1330 — 1346 fast von Jahr zu Jahr zu kennen, da- 
gegen iiber die Rathsbesetzung in den Jahren 1347 — 1349 
nichts zu wissen gesteht, so muss dies billig wunder nehmen, 
da die Verzeichnisse des Rathes, d. h. bis 1371 zunachst der 
Monatsrichter und der 12 Geschworenen zu Gottes Gesetz, von da 
an auch der Biirgermeister in dem alten Rathsbuche der Stadt 

1 Lehmann VI, 10, S. 611 f. - * Fuchs S. 605: Strubhar. 



Digitized 



byGoogk 



309 

gerade mit dem Jahr 1347 beginnen. Fuchs seinerseits theilt, 
haupts'achlich urn Lehraanns Behauptung wegen Nichtausfuh- 
rung des Siihnevertrages zu widerlegen, die Rathslisten aus den 
Jahren 1331- -1333 mit, bemerkt aber nicht, dass auch er fur 
1331 und 1333 nur die Monatsrichter nebst den beiden Burger- 
meistern und nur fiir 1332 den ganzen aus 28 Personen be- 
stehenden Rath namhaft macht. Fiir 1334 — 1339 nennt er 
nur die Burgermeister , die Rathsverwandten anzufiihren halt 
er fur unnothig. Woher Fuchs das Verzeichniss von 1332 
genommen hat, ist uns nicht bekannt; er bemerkt unter An- 
fiihrung des lateinischen Wortlautes, dass dabei geschrieben 
stehe, dass einige von den adeligen Rathsmitgliedern (seniores) 
zuvor Aemter. jedenfalls bischofliche, bekleideten, aber, um in 
den Rath gewahlt zu werden, bedingungslos auf dieselben ver- 
zichteten, wie dies der von den Rathsherren zu schworende 
Eid vorschreibe. ' Sieben der von ihm genannten Rathsherren 2 
finden wir auch in Urtheilen von Monatsrichtern , die jeden- 
falls in dieses Jahr (1332) gehoren, aber Bedenken erregt die 
Zuzahlung Herbarts von Neckarau, der 1336 und 1340 mit 
Hartmud zum rothen Schilde und Engelin von Bebingen 
(zweiter) Burgermeister war, und des entschieden plebejischen 
Johann Verlin (Rathsherr 1332, 1339, 1343 und 1345) zum 
Patriziat. Fiir seine Rathslisten von 1331 und 1333 glauben 
wir die Quelle allerdings ohne die bei ihm durchgangige An- 
gabe der Zunft, welcher jedes der plebejischen Rathsmitglieder 
angehorte, wieder entdec^t zu haben. In Codex 6 namlich 
finden sich auf den letzten Seiten drei genau datierte Urtheile 
von zusammen 7 Monatsrichtern des Jahres 1333 und im An- 
schlusse daran zwei undatierte, aber jedenfalls auch in dieses 
Jahr gehorige von 7 weiteren Monatsrichtern; diesen voran 
stehen zwei Urtheile mit gleichfalls 7 von Fuchs zum Jahr 
1332 genannten Namen und wiederum diesen voran zwei mit 
eben so vielen Namen von Rathsherren aus dem Jahr 1331. 
Auf der letzten Seite des Buches sodann finden sich unter der 
Ueberschrift: Isti sunt Judices anno domini 1339 in 6 Abthei- 
lungen unter einander geschrieben jedesmal 4 Namen; daneben 
1 Die betr. Verordnung, 1287 erlassen aber inzwischen wahrscheinlich 
wieder vergessen, wurde erneuert 1359, 1373 und 1375. — 2 Es sind dies 
Fritz Fuchs, Johann Pfrumbaum der Jungere, Heneln Klobeloucher und 
Berman vom Adel und Hermann Faerber (Verwer), Heinrich Haberer und 
Ebelin Kleinsiegel von den Ziinften. 



Digitized 



byGoogk 



310 

in einer zweiten Kolumne eben so viele unter der Ueberschrift: 
Diz sint die mantrihtere und unter den letzteren sammtliche 
bereits aus einzelnen Urtheilen des Jahres 1333 bekannte in 
derselben Zusammenstellung: es kann daher niclit zweifelhaft 
sein, dass wir in dieser Liste diejenige der Monatsrichter von 
1333 besitzen. Auf der inneren Flacbe des Deckels dicht 
neben dem zuletzt erwahnten Verzeichniss steht ein gleich- 
artiges, welches die sieben in das Jahr 1331 zu ver- 
setzenden Monatsrichter wiederum in derselben Reihenfolge 
nennt. Von einer zweiten Hand sind 12 Nainen durchge- 
strichen und durch eben so viele andere ersetzt, von einer 
dritten ist das Namliche mit fiinf weiteren geschehen. Dar- 
iiber steht: Diese hienach gescriben personen warent mant- 
rihter anno domini 1331, die letztere Zahl (resp. XXXI) wurde 
spater durchgestrichen und daftir 1335 (XXXV) geschrieben. 
Wir werden nicht fehlgehen, wenn wir diese Aenderung auf 
die zweite Hand zuriickfiihren und sonach in den Aenderungen 
der dritten Hand die Rathsliste von 1337 erkennen. Die auf 
solche Weise gewonnenen Listen von 1331, 1333, 1335, 1337 
und 1339 harmonieren sowohl unter sich aufs beste als auch 
mit den Namen der Burgermeister , welche in dieser Zeit 
wenigstens nicht mehr als Monatsrichter fungierten. Darnach 
ist, abgesehen von der unrichtigen Reihenfolge in den Fuchs'- 
schen Verzeichnissen folgendes zu andern und zwar fur 1331: 
Hugo Knoltz in Hun Knoltz, Joh. Marx in Jakob Knoltz (jenes 
wahrscheinlich aus dem von zweiter Hand stammenden, nicht 
sonderlich deutlichen Joh. Winter verlesen), Dolden in Doldener 
und Riidiger von Geisslingen in Conrad Bilgerin, fiir 1333 ist 
wiederum Hun Knoltz statt Hugo Knoltz, Jakob Knoltz statt 
Johann Side (resp. Syde), der auf die ziinftlerische Seite ge- 
hort, H. Flade statt Plate von Pfortzheim, Claus Kannen- 
giesser statt Gotzo K., C. Bilgerin statt Bilgrim, Trutder der 
Backer statt Drucler zu schreiben, fur Riidiger von Geiss- 
lingen endlich ist Roseler, fur Adam ist Johann Syde ein- 
zusetzen. 

Vergleichen wir diese 5 Verzeichnisse unter einander, so 
bemerken wir, dass auf patrizischer Seite das zweite und dritte 
Verzeichniss gegeniiber dem ersten nur je zwei Veranderungeu, 
das vierte und funfte aber gegeniiber dem dritten gar keine 
aufweist, wahrend die plebejische Rathshalfte 1333 sechs neue 



Digitized 



byGoogk 



311 

Namen gegen 1331 enthalt, 1335 dagegen nur zwei, wofern 
Claus Kannengiesser und Claus von Heidelberg identisch sind 
und der 1331, nicht aber 1333 im Rathe gewesene Adam un- 
beriicksichtigt bleibt, 1337 wieder vier, 1339 aber nur 
einen, wenn Schuler (Rathsherr 1335) und Contzel Hiserlin 
(1331 und 1336) nicht gezahlt werden. Auch von den sog. 
neuen Namen in 1337 finden wir den Biirgermeister Claus 
Rinecke bereits 1332 und 1334 in derselben Wiirde und Ebelin 
Kleinsiegel als Rathsherr 1332. Immerhin ergibt sich gegen- 
iiber der grosseren Stabilitat der Adelsvertretung ein haufigerer 
Wechsel der ziinftigen Rathsherren; jene erklart sich natiirlich 
genug schon aus dem Zusamraenschwinden des Adels in Folge 
der Katastrophe von 1330, diese aus der Nothwendigkeit, 
eine grossere Zahl von Ehrgeizigen zu befriedigen. Noch ist 
zu bemerken, dass die Reihenfolge der vier zusammengehorigen 
Monatsrichter sowohl in Bezug auf die Gesammtheit als unter 
sich, wenn irgend thunlich, die gleiche bleibt, und zwar stets 
so, dass auf zwei patrizische Namen zwei plebejische folgen; 
auch die oftere Wiederwahl derselben Biirgermeister ist schon 
aus den Verzeichnissen von 1331 — 1339 zu ersehen. 

Leider besitzen wir keine ahnlichen Verzeichnisse aus den 
mit 2 theilbaren Jahren vor 1344 und auf das von Fuchs zum 
Jahre 1332 mitgetheilte ist, wie wir gesehen haben, kein allzu 
sicherer Verlass. Bloss zum Jahr 1336 werden in einem Ur- 
theil des Cod. 6 vier Monatsrichter genannt: Peter Bilgerin 
und Johann Pfrumbaum d. J., Hiserlin und Heinrich von 
Kanel; aus der Beobachtung sodann, dass von den 12 Ge- 
schworenen zu Gottes Gesetz immer 10 aus dem abgehenden 
Rathe genommen wurden, zu welchen dann die Altbiirger- 
meister hinzutraten, konnen wir fur 1342 mit Sicherheit fol- 
gende Rathsherren annehmen: Sigelhun von Worms und Al- 
brecht Heidenreich (Biirgermeister), Peter von Landau, Engelin 
von Bebingen, Werner Seidenschwanz, Johann Pfrumbaum 
d. J. und Friedrich Fuchsel 1 (Patrizier), Dietz zum Hirsch, 
Doldener, Dietz Wilgemann, Johann Otde und Heintz Germers- 
heimer (Ziinftler). In den Verzeichnissen der genannten Ge- 
schworenen werden bis 1349 in der Regel zuerst die 5 Ade- 
ligen mit ihrem Altbiirgermeister an der Spitze, darnach die 
Ftinf von der Gemeinde gleichfalls mit ihrem Altbiirgermeister 

1 Fuchs S. 605 schreibt Friedrich Fueschel. 



Digitized 



byGoogk 



312 

genannt, nach dieser Zeit folgen auf die an den Anfang ge- 
stellten Altburgermeister die ubrigen Mitglieder des abgetretenen 
Rathes, so dass wir dadurch ein ziemlich sicheres Mittel be- 
sitzen, die Namen der Burgermeister bis 1372 zu ermitteln, 
von wo an sie, 1377 ausgenommen, regelmassig verzeichnet 
werden. Von 1343—1349 sind theils im Codex 6, theils im 
alten Rathsbuch die Namen der 24 Monatsrichter ohne Lucken 
erhalten, wobei jedoch immer erst die Namen der beiden 
Burgermeister ausfindig zu machen sind und zwei Rathsherren 
jedenfalls unbekannt bleiben. Von 1350 dagegen, seit welcher 
Zeit es 28 Monatsrichter in 7 Abtheilungen sind, kennen wir, 
wenn wir die Namen der Burgermeister ermittelt, den gahzen 
Rath. Bei dieser Gelegenheit ist Fuchs gegeniiber zu konsta- 
tieren, dass die Zahl der neuen adeligen Namen in den Raths- 
verzeichnissen von 1331 — 1349 sich auf folgende beschrankt: 
Pfrumbaum (1331—1348), von Landau (1331—1349), Sigel 
Gotschalk (1331 — 1345), Brusse (1331), Bilgerin (1332—1349), 
von Mompelgard (Anselm und Rennewart: 1332—1345), Flade 
(1333), zumHorne (1335—1339), Winter (1335-1349), end- 
lich Helfant (1346 — 1349). Von den alten rathsfahigen 
Familien werden in diesen Verzeichnissen erwahnt: die Zoller, 
vor dem Munster, zur Taube, Knoltz, Sigelhun, Sterre, Bern- 
hoch, zum rothen Schild, Fuchs, Klobelouch, Berman, Retschel, 
von Bebingen, Seidenschwanz, Kliipfel, von Koln. Zu beach ten 
ist, dass unter den 21 Edelknechten, welche die Stadt 1349 
in Sold nahm 1 , nicht bloss ein Henrich Brusse und Hentz 
Schaff, sondern auch ein (Ulrich) Daniel, (Henrich) zu der 
Muhlen, (Heintz) Freispecher, (Claus) Rosenbusch, (Hans) 
Schwert etc. sich finden, lauter Namen, denen wir wiederholt 
in den Rathslisten dieser Zeit als Vertretern der Zunfte be- 
gegnen. 

Die funfte Verfassungsanderung, welche durch eine in demo- 
kratischem Interesse vorgenommene Modifikation des Siihne- 
vertrags den vollstandigen Umsturz der seitherigen Verfassung 
vorbereitete, ist aller Wahrscheinlichkeit nach in das Jahr 
1345 zu verlegen. Der ungenannte Miinzer berichtet hieruber, 
dass die Fiihrer der Gemeinde schon zeitig mit der neuen 
Verfassung, wonach sie nicht mehr die Ueberzahl im Rathe 
hatten, unzufrieden gewesen seien und sich heimlich das Wort 

1 Lehrnann VII, 45, S. 704. 



Digitized 



byGoogk 



313 

gegeben hatten, die Suhne keine 20 Jahre halten zu wollen. 
Dies dauerte bis auf die Zeit, wo Knopfelmann, ein Goldschmied, 
zur Macht iin Rathe und in der Stadt gelangte und mit Ge- 
walt und Uebermuth die Hausgenossen und andere ehrbare 
Leute zu schrecken begann, so dass dieselben in grosser Angst 
und Furcht sassen bei seinen Zeiten. So sprach er einst: 
„Die Hausgenossen besitzen den halben Rath und wenn sie 
einen oder zwei unter uns auf ihre Seite bringen, so haben 
sie jederzeit die Ueberhand." Daher gebot er ihnen, von den 
14 Rathsherren, die sie zu wahlen hatten, kiinftig nur zwolf 
aus ihrer Mitte, die beiden andern aber aus der Gemeinde zu 
erwahlen, darait dieselben von ihretwegen im Rathe sassen. 
Und so leid es auch den Hausgenossen war, dass in solcher 
Weise die ewige, beschworene Suhne an ihnen gebrochen 
wurde, so mussten sie es doch dulden; denn seine und der 
Gemeinde Gewalt war zu gross, und waren sie zu krank und 
unmachtig, sich da wider zu stellen, und so wurde der Rath 
abermals besetzt und verandert. 

Wir begegnen diesem Knopfelmann zuerst als Schultheissen 
von 1333 - 1335, wohl der erste zu dieser Wurde gelangte Ple- 
bejer, wenn nicht etwa auch Cuntzel Dyeze 1315 aus der Ge- 
meinde hervorgegangen war, dann als Rathsherrn 1339, endlich 
als Burgermeister 1343 und 1345. Wahrend wir nun bis 1344 
unter den 24 Monatsrichtern regelmassig 12 Patrizier finden, sind 
es 1345 und 1346 nur mehr 11, von 1347—1349 sogar nur 10. 
Im Jahre 1346 sollte Friedrich Fuchsel (Burgermeister 1348) 
erster Monatsrichter sein, statt seiner trat jedoch der Tucher 
Stoessel ein, der auch 1348 an erster Stelle vor dem zum 
Adel gehorigen Peter Bilgerin 1 genannt wird; ebenso wird 
1346 der Gewander Sigehart (Schultheiss von 1347 bis wenigstens 
1350) unter den 12 Geschworenen zu Gottes Gesetz an vierter 
Stelle vor Hug zur Taube und Dolde Retschel genannt und 
das Gleiche war 1347 in Bezug auf Albrecht Heidenreich 
(Burgermeister 1342) der Fall, so dass wir in den Genannten 
wohl solche von dem Adel aus der Gemeinde erwahlte Ver- 
treter zu erkennen haben. 

Den Urheber des Siihnebruches, Heinrich Knopfelmann, 

1 Der Schuster Conrad Bilgerin (Rathsherr 1331—1339) War zunftig: 
also auch hier patrizische und plebejische Familien des gleichen Namens. 
wie im alten Rom. 



Digitized 



byGoogk 



314 

erreichte schon das Jahr darnach sein Schicksal, indem er 
fiir ewige Zeiten auf eine Meile von der Stadt verbannt wurde 1 , 
und wieder ist es lehrreich, wie Lehmann auch diese Geschichte 
zur Verunglimpfung der Hausgenossen benutzt. 2 Er erzahlt 
namlich, dass dieselben durch Bestechung etlicher ziinftiger 
Rathsherren und namentlich des Biirgermeisters Knopfelmann 
die Briefe, die bisher den Ausgewichenen die Ruckkehr ver- 
sperrt, zu durchlochern getrachtet hatten. Nachdem aber 
seine Umtriebe an den Tag gekommen und derselbe uberfiihrt 
worden sei, dass er wider den von den Stadten aufgerichteten 
Vertrag und das Statut der Stadt den Ausgewichenen zu Nutz 
und Vortheil gehandelt habe, sei von dem Rathe das obige 
Urtheil iiber ihn gefallt worden. Dass es sich in jener Zeit 
nicht mehr darum handeln konnte, die vor einem halben 
Menschenalter aus der Stadt Verwiesenen auf Schleichwegen 
wieder in dieselbe zu bringen, sieht Jeder. Auch steht in 
dem gegen Knopfelmann erlassenen Verbannungsurtheil davon 
kein Wort, wohl aber wird gesagt, dass er als Burgermeister 
und Rathsmann Gut und Geld genommen habe wider den Rath, 
die Stadt und die Burger, wodurch er meineidig und ehrlos 
geworden sei, auch dass er den Suhnebrief der Stadt iiber- 
treten und gebrochen habe. Dieser und anderer Stiicke und 
Uebergriffe wegen und kraft des Suhnebriefes, den der Rath 
und sammtliche Burger auf dem Hofe mit feierlichen Eiden 
alljahrlich bekraftigten, hatten sie iiber ihn gesprochen, dass, 
wenn er kiinftig liber eine Meile der Stadt sich nahere, man 
iiber ihn richten solle, wie der Suhnebrief besage, und ebenso 
iiber Jeden, der ihm dazu behilflich sein werde. Man sieht, 
die beiden dem Angeklagten hauptsachlich zur Last gelegten 
Dinge, Bestechlichkeit und Verletzung des Suhnebriefes, stehen 
in gar keinem inneren Zusammenhang und es hat ganz den 
Anschein, dass die Gemeinde denjenigen, der, freilich in anderer 
Weise als Lehmann meint, die Siihne gebrochen hatte, zur 
Beruhigung des eigenen Gewissens und vielleicht auch zur 
Beschwichtigung der von den Hausgenossen erhobenen Klagen 
aus der Stadt verbannte, zumal derselbe durch mancherlei 
Uebergriffe langst bei Allen verhasst geworden war. Dass die 
Gemeinde nicht zugleich auf die Vortheile der durch Jenen 

1 Ein Walter Knopphelmann war 1361 Rathsherr. — 2 Lehmann VI, 
10, S. 613 f. 



Digitized 



byGoogk 



315 

herbeigefuhrten Verfassungsanderung verzichtete, diirfte kaum 
als Gegenbeweis gegen eine solche Auffassung gelten. Jeden- 
falls mangelt aller Rechtsgrund, die nach Lehmann's Ansicht 
im Interesse der langst Verbannten geiibte Bestechung dem 
in der Stadt verbliebenen Adel in die Schuhe zu schieben. 
Derselbe hatte durch seine Zustimmung zu der ablehnenden 
Haltung des Rathes und der Biirgerschaft in den Verhand- 
lungen wegen Wieder^ufnahme seiner fluchtigen Standesge- 
nossen geniigende Beweise seines Wohlverhaltens gegeben und 
jedenfalls die Ueberzeugung gewonnen, dass er gegen die 
ziinftige Rathshalfte, hinter welcher die gesammte Gemeinde 
stand, in dieser Sache nichts ausrichten werde. Dass tiber- 
haupt seine Stellung trotz der Zweitheilung der Gewalt keines- 
wegs eine behagliche war, geht sowohl aus den Klagen des 
ungenannten Miinzers als aus der Thatsache hervor, dass den 
Hausgenossen noch nach 300 Jahren bei jeder Gelegenheit 
der Verrath von 1330 von ihren Gegnern vorgeworfen wurde. 
Nach alle dem werden wir nicht zu sehr uns wundern 
diirfen, dass schliesslich im Jahre 1349 durch % eine schnode 
Gewaltthat seitens der Ziinfte und besonders der aus den 
Ziinften gewahlten Rathsmehrheit die definitive Beseitigung 
aller politischen Vorrechte der Hausgenossen und die Neuord- 
nung des Stadtregimentes auf rein zunftiger Grundlage 
herbeigefiihrt wurde. Ueber die Veranlassung dieser sechsten 
und fiir langere Zeit letzten Verfassungsveranderung ist Leh- 
mann nichts bekannt, wahrscheinlich, weil eine schriftliche 
Darlegung des Herganges fur den siegenden Theil nicht 
allzu vortheilhaft sich ausgenommen haben wiirde, und wir 
verzichten daher auch auf seine, wie gewohnlich den Haus- 
genossen sehr gehassigen Vermuthungen und folgen der Dar- 
stellung unseres Miinzers, der im Anschluss an das Obige 
Folgendes erzahlt: Im 19. Jahre nach jenem fur die Haus- 
genossen so verhangnissvollen Severinstag liess die Stadt Weiss- 
pfennige schlagen, die eine gute Munze und Wahrung waren. 
Aber die Miinze wurde anderwarts so sehr gefalscht, dass 
grosser Jammer darob in Stadt und Land herrschte und zu- 
letzt Niemand mehr wusste, was fiir gut und was fiir schlecht 
zu nehmen sei. Diese Gelegenheit beschlossen die Fuhrer der 
Gemeinde zum volligen Sturze der Hausgenossen zu benutzen. 
Zuerst rede ten sie dem Volke ein, dass die Miinzer, welchQ 



Digitized 



byGoogk 



316 

mit dem Geldwechsel sich befassten, das bose Geld in das 
Land gebracht batten; dann nachdem sie die Leidenschaften 
der Menge erregt hatten, gingen sie zu den Beschuldigten und 
riethen ihnen, um einem Ausbruch des allgemeinen Unwillens 
zuvorzukommen , freiwillig in Gewahrsam zu gehen und zu 
rechtlichem Beweise ihrer Unschuld sich zu erbieten: th'aten 
sie das nicht, so miisse man sie fur schuldig ansehen und 
darnach gegen sie verfahren. Die Hausgenossen liessen sich 
bethoren und gingen in die Falle; kaum aber waren sie auf 
den Thurmen, so wurden sie mit dem Tode bedroht, wenn sie 
nicht auf ihr Recht, den halben Rath zu besetzen, und auf 
alle anderen Rechte und Freiheiten, die sie von Kaisern und 
Konigen erhalten hatten, verzichteten. Von dieser Bedrangniss 
der Hausgenossen horten die benachbarten Stadte und sandten 
ihre Boten, die alien Fleiss aufwandten, um Friede und Ein- 
tracht unter den Parteien wiederherzustellen. Zuletzt be- 
stimmten sie wieder eine giitliche Unterredung im Kreuzgange 
am Dom, zu der alle Hausgenossen, die nicht auf den Thiirmen 
lagen, alte ufid junge, sich einfanden. Man hiess sie in die 
St. Lorenz-Kapelle eintreten; als sie aber drinnen waren, 
liessen diejenigen von der Gemeinde Thor und Thiir besetzen, 
darait keiner entrinne, und erwiederten den Stadteboten, welche 
zu vermitteln suchten, dass hier von keiner Vermittlung mehr 
die Rede sein konne; vielmehr miissten alle Hausgenossen 
ohne Ausnahme sterben, wenn sie nicht sofort th'aten, was die 
Gemeinde von ihnen verlange, und ihre Freiheitsbriefe aus- 
lieferten. Umsonst baten die zum zweiten Male so schmach- 
voll Getauschten, nicht sie alle es bussen zu lassen, wenn 
wirklich, was sie doch nicht glaubten, einer oder zwei unter 
ihnen Unrecht gethan hatten, sondern diese zur Verantwortung 
zu ziehen, oder sie alle vor ein ordentliches Gericht zu stellen 
und nach dem Rechte mit ihnen zu verfahren, oder auch sie 
insgesammt sogleich aus der Stadt ziehen zu lassen. Aber 
alle Bitten hatten nur erneute Drohungen zur Folge, und 
inzwischen schuttelte ausser der Todesangst auch grimmiger 
Frost — denn es war vor Weihnachten und sehr kalt — den 
in der Kapelle Eingeschlossenen die Glieder. Da gedachten 
sie ihrer Kinder und Freunde, die auf den Thurmen lagen, 
und wie sie selbst gefangen und mit dem Tode bedroht seien, 
und ergaben sich zuletzt in die bittere Nothwendigkeit, um 



Digitized 



byGoogk 



317 

der Erhaltung des Lebens willen auf ihre Rechte und Prei- 
heiten zu verzichten. „Da ward ein Brief dariiber gemacht," 
heisst es zuletzt, „und geschrieben, dass die Hausgenossen 
gingen williglichundgern von dem Rath und ihrer Freiheit." 
In diesem Briefe erklarten der Munzmeister und die Haus- 
genossen insgesammt, dass urn den halben Rath, den sie bis- 
her besessen, viel Zwietracht und Murren in der Burgerschaft 
gewesen sei, so dass man von ihnen argwohnte, als schufen 
sie ihren eigenen Nutzen damit und sie also Arbeit hatten 
ohne Dank. Damit nun dieser Argwohn gestillt werde und 
man sehe, dass sie nichts anderes bezweckten als der Stadt 
Ehre und Wohlfahrt, so hatten sie nach angestellter reiflicher 
Berathung um des Friedens und des allgemeinen Besten willen 
fiir sich und alle ihre Nachkommen auf das genannte Recht 
der Besetzung des halben Rathes verzichtet in der Weise, 
dass sie einmuthig, freiwillig und unwiderruflich den 14 Zunften 
gegeniiber sich verpflichteten, dass- sie kiinftig eine Zunft sein 
wollten gleich den andern, die der Hausgenossen Zunft heissen 
und alle Rechte und Pflichten einer Zunft haben solle, wie 
es der Bundnissbrief der 13 Ziinfte besage, auch eben so viele 
Vertreter in den Rath entsenden, als eine andere Zunft und 
nicht mehr. Auch sollten sie zu der Stadt Ausziigen, zu 
Wachen und anderen Diensten verbunden sein gleich den 
ubrigen Zunften. Hierauf hatten die Hausgenossen alle ihre 
besonderen Freiheitsbriefe und Handfesten den genannten 14 
Zunften ubergeben und fiir sich und ihre Erben auf alle ihre 
Vorrechte verzichtet, so dass sie kiinftig deren nicht mehr 
geniessen sollten als eine andere Zunft, ausgenommen den 
Geldwechsel an der Miinze und ihr Munzgericht, einander 
daselbst zu beklagen. Und wenn darnach sich andere Briefe 
fanden, die ihnen mehr Rechte einraumten als die genannten 
und als alle anderen Ziinfte besassen, so sollten dieselben von 
selbst null und nichtig sein. Auch sei beredt worden, dass, 
wenn ein Hausgenosse in einer anderen Zunft einkommen wolle, 
er zuvor sein Hausgenossenrecht aufgeben, auch keine andere 
Zunft gewinnen solle, als deren Handwerk er wirklich aus- 
uben und mit seinen eigenen Handen betreiben wolle. Diesen 
Brief zu besiegeln weigerten sich, wie der ungenannte Miinzer 
berichtet, die geistlichen Richter des Bischofs, wesshalb der 
Rath ihn mit dem Siegel der Stadt besiegelte und auch die 



Digitized 



byGoogk 



318 

Hatfsgenossen aufforderte, das ihrige daran zu hangen. Und 
obwohl dieselben erklarten, nie eiu eigenes Siegel gehabt zu 
haben, so wurden sie doch gezwungen, ein solches inachen 
zu lassen und den Brief damit zu besiegeln. 

Ueber die Art und Weise, wie der neue rein ziinftige Rath 
erwahlt werden sollte, enthielt der Verzichtsbrief der Haus- 
genossen keine genauere Bestimmung und konnte fiiglicher- 
weise eine solche nicht enthalten, da diese Frage nur durch 
ein besonderes, voni Rathe unter Zustimmuug der Gemeinde be- 
schlossenes Statut geregelt werden konnte. Ein solches be- 
sitzen wir erst aus dem Jahre 1359, wodurch Jeder. der eines 
der bischoflichen Lehen in der Stadt, namlich das Kammerer-, 
Schultheissen-, Vogt-, Miinzmeister- oder Zolleranit bekleidete, 
in den fiinf nachsten Jahren nach Niederlegung des Amtes Yom 
Rathe ausgeschlossen wurde. Die andere Bestimniung besagte, 
dass, nachdem seither viel Misshelligkeit und Zwietracht uber 
den Rath, wie man den jahrlieh auf den zwolften Tag erwahlen 
solle, in der Stadt geherrscht habe, der Rath ubereingekommen 
sei, dass alljahrlich jede Zunft vier der Ihrigen dem ausgehenden 
Rathe vorschlagen solle, der daraus zwei Vertreter der be- 
treffenden Zunft in den neuen Rath erwahlen werde, und 
dass diese Beiden, wenn ihr Jahr um sei, in den nachsten 
zwei Jahren nicht wieder sollten gewahlt werden. 

Dieses infi Jahre 1373 erneuerte Statut ward 1375 aber- 
mals bestatigt und erweitert. Es erklarte namlich der Rath 
bemerkt zu haben, dass die Zuziehung von Personen, welche 
den Rathseid nicht geleistet, zu Urtheilen, welche der Rath 
in Gerichts Weise gefallt, den Verdacht parteiischer Rechts- 
pflege beim Volke erregt habe. Daher verfugt er, dass kiinftig 
Niemand in den Rath gehen solle, Urtheil zu sprechen oder 
des Rathes Geschafte auszurichten als allein diejenigen, die 
dazu geschworen haben. Fur den Fall aber, dass diejenigen, 
die den Rathseid geleistet, noch weiteren Rathes bedurften, 
sollten sie die Rathe der beiden vorausgehenden Jahre, welchen 
sie wollten oder beide zusammen, stets aber den ganzen Rath 
eines Jahres und nicht etwa nur einzelne Mitglieder desselben 
beiziehen. Es ist also unrichtig, wenn Lehmann 1 sagt, es sei 
bereits 1349 eine solche Form des Stadtregimentes aufgerichtet 
worden, dass drei Rathe sein und jeder Rath ein Jahr lang das 
1 Lehmann VI, 11, S. 615. 



Digitized 



byGoogk 



319 

Regiment der Stadt verwalten und in jedem der drei Rathe 28 
Personen sein sollten, wobei wir ausserdem bemerken, dass der 
Rathnach 1349 nicht aus 28, sondern, die beiden Burgermeister 
miteingerechnet aus 30 Personen, je 2 aus jeder der durch 
den Hinzutritt der Hausgenossen als erster Zunft auf 15 er- 
hohten Ziinfte bestand. 

Dass, wie die Verfassungsanderungen von 1313, 1327 und 
1345 und hochst wahrscheinlich auch diejenige von 1304 mit 
einer Erneuerung und Verbesserung der Vierrichterordnung, 
d. h. des Strafrechtes verbunden, so auch diejenige von 1349 
von einer solchen gefolgt war, haben wir bereits erwahnt; 
dieselbe riihrt aus dem Jahre 1354 und stellt die Hausgenossen 
noch in alter Weise der Gesammtheit der Ziinfte gegeniiber. 
Ebenso wurde 1350 der sog. „Einungsbrief", eine ausfiihrliche 
Polizeiordnung, „wie sie von den Altvordern geinacht worden", 
von Richtern, Rath und Burgerschaft erneuert und gebessert. 
Den Umschwung der Dinge kennzeichnet auch der Umstand, 
dass, nachdem seit 1289 das Gesellschaftshaus der Munzer 
und der davon.benannten Hausgenossen, die Munze, zugleich 
als Rathhaus gedient hatte, urn das Jahr 1350 der 1339 von 
Ebelin vor dem Minister fiir die Stadt angekaufte und durch 
ein Privilegium Kaiser Karls IV. 1347 als des KSnigs und 
des Reiches Herberge erklarte Hof als Rathhof bestatigt wurde. 4 

Aus den von jetzt an regelm'assig gefuhrten Rathslisten 
nimmt Lehmann 2 ab, dass die alten Geschlechter der Haus- 
genossen inehrertheils sich an andere Orte zu wohnen begeben 
ihre Hauser und Guter verkauft und wenig davon in der Stadt 
ihre Wohnung behalten. 1st dies auch im Allgemeinen richtig, 
so ist doch eben aus den Rathslisten nach 1349 zu ersehen, 
dass auch nach ihrer volligen Entsetzung von der Regierung 
der Stadt in dem genannten Jahr die Hausgenossen keines- 
wegs in Masse die Stadt verliessen. Dabei muss besonders 
auflfallen, dass beispielsweise 1369 ein Gotschalk von Koln, 
ein Merkel Lambesbuch und ein Werner Seidenschwanz im 
Rathe sassen, wahrend die Hausgenossenzunft doch nur mehr 
zwei Vertreter zu wahlen hatte; 1376 finden wir Hensel Sterre, 
Hugel zur Taube und Hans von Landau, 1379 dieselben und 
ausserdem Siegfried Retschel, 1382 und 1385 dieselben aber 

1 Lehmann VI, 11, S. 615. — 2 Lehmann VI, 11, S. 615; vgl. auch 
S. 601. 



Digitized 



byGoogk 



320 

statt Hugel zur Taube Ulrich Kliipfel. Die von uns fiir pa- 
trizisch gehaltenen Namen, denen wir das Jahr beifugen, in 
welchem wir sie zum letzten Mai verzeichnet gefunden haben, 
sind folgende: zum Brussen 1352, Bilgerin noch nach 1447, 
aber damals wenigstens nicht mehr hausgenossisch , Winter 
1362, von Gommersheim 1365, Seidenschwanz 1369, Lambes- 
buch 1372, von Koln 1372, Zoller 1373, Fuchsel 1374 (zum 
Fussel 1445), Rufus, Ruchfus, Ruchffths (?) 1374, Hiine, Hune, 
Hfiyn (?) 1377, zur Taube 1379, von Murapelgard 1384, von 
Landau 1385, Sterre 1385 (Store 1421), Roner 1386, Retschel 
1402, Knoltz 1409, zum Home 1430, Kliipfel 1459, von Be- 
bingen 1461, Pfrumbaum 1463, Helfant (= de Elephante 
1264—) 1672. 

Wir schliessen diese Untersuchung mit einer dem alten 
Rathsbuche der Stadt entnommenen Notiz, welche bezeichnend 
ist fiir die in der Speierer Burgerschaft fortwirkende lebhafte 
Erinnerung an die Zeit des Standekampfes, der iibrigens 1349 
nur auf politischem Gebiete zu Ende gebracht wurde, wahrend 
er auf socialem erst mit der Zerstorung der Stadt 1689 seinen 
Abschluss erreichte. Es heisst namlich daselbst, dass der 
Hausgenossen Briefe und Vertrage mit der Gemeinde, welche 
seither von Hans von Wissheim in einer Kiste verwahrt ge- 
halten worden, in einer andern Kiste in das Gewfllbe des 
Rathhofes gebracht und die Kiste mit 6 Schlossern verschlossen 
worden sei, wozu die Schliissel 6 namentlich genannten Per- 
sonen ubergeben wurden. Dieselben, Dietherich Side der Alte, 
Contze Fritze, Conrat Roseler, Martin Stossel, Fritze Gewant- 
snyder und Henne von Sust, sind nie zusammen Rathsherren 
gewesen, wohl aber wahrend der ganzen Zeit von 1393 — 1411 
Mitglieder der drei Rathe, so dass in diese Zeit die ange- 
gebene Thatsache zu versetzen ist. 

Speyer. Dr. Harster. 



Berichtigung. 

S. 219, Z. 18 ff. ist statt „dessen Name — worauf a zu schreiben „ffir 
den u . — S. 247, Z. 22 u. 25 setze man statt „Sechzehn w beidemale 
„Zwdlf". 



Digitized 



byGoogk 



Aus dem Lehens- und Adelsarchive, 
Erste Rcihc. 

I. Die von Angelach. II. Die Arnleder. III. Die von Auerbach. IV. Die 

von AuM-ensheim. V. Die von Bach. VI. Die von Bacheim. VII. Die Bademer 

von Rohrburg. VIII. Die von Baden. IX. Die von Barenfels. X. Die 

Fry von Barghusen. XI. Die Becherer. 

Die hier folgenden bescheidenen Mittheilungen zur histori- 
schen Topographie und Geschlechterkunde, griinden sich auf 
eine von dem Unterzeichneten begonnene Perlustration sehr 
voluminoser, noch wenig bearbeiteter Massen, iiber welche ein 
die Lagerung nachweisendes, alphabetisches Register die er- 
forderliche Uebersicht gewahrt, indem es zugleich den Be- 
stand sichert. Man kann aus diesem Register sehen, welche 
adeliche auch biirgerliche Familien, in ihrer Eigenschaft als 
Vasallen, also in Folge vormals bestandener Lehensverhalt- 
nisse und hiedurch erwachsener Rechtsgeschafte, bestimmte 
Unterabtheilungen unseres sowohl Urkunden als Akten ent- 
haltenden Lehens- und Adelsarchivs bilden. Die ursprungliche 
Anlage dieser Hauptsection bezog sich nur auf feudale Ver- 
haltnisse und es war dabei, durch die Pflicht der Wahrung 
der lehensherrlichen Gerechtsame , auch der Mafistab dafiir 
gegeben, was, haupts'achlich ira Verlaufe der letzten drei Jahr- 
hunderte, in jenen einzelnen Archiven, welche nun in ihrer Tota- 
lit'at unser Generallandesarchiv ausmachen, aufbewahrt wurde. 
Der gegenwartige Schwerpunkt dieser Archivalien liegt aber 
nicht mehr in ihrer geschaftlichen, sondern in ihrer historischen 
Bedeutung. Demgemafi sind ihnen auch vereinzelte Stiicke 
angegliedert worden, welche, ohne in einem erkennbaren Zu- 
sammenhange mit Lehensverhaltnissen zu stehen, bei keiner 
anderen Abtheilung so sehr an ihrem Platze sein diirften, als 
dort, wo sich, in den Lehensurkunden und Lehensakten, das 

Zeitschr. XXXV IU. 21 



Digitized 



byGoogk 



322 

Hauptraaterial ftir die Geschichte des Adels und der Ritter- 
schaft der in unserer Zeitschrift hauptsachlich in Betracht 
kommenden Landesart, schon beisammen befindet. Dem wie 
gesagt alphabetisch, nach den einzelnen Familien angelegten 
Register, sind fernerhin auch solche Verweisungen beigegeben 
worden, welche sich, schon bei der erstmaligen Einlagerung, 
hauptsachlich auf Grundlage der allerdings einer Revision be- 
diirftigen, aber gleichwohl gute Dienste leistenden, alten Pallien- 
aufschriften, sicher ergeben haben, Eine den gesteigerten 
Anforderungen , welche man gegenwartig an die Archive zu 
stellen pflegt, durchaus Geniige leistende, systematische Be- 
arbeitung des reichhaltigen Stoffes, muG aber fiir spatere Zeiten 
vorbehalten werden, weil zu einer solchen die erforderlichen 
Arbeitskrafte nicht vorhanden sind. 

Abgesehen davon, daG es sich, nicht nur zum Behufe der 
Beherrschung des Details, sondern sogar zu einer nur auf 
groGere Gruppen Bedacht nehmenden Evidenthaltung des or- 
ganischen Zusammenhanges mit anderen Archivsectionen, um 
geradezu unzahlbare Verweisungen auf in andern Theilen 
unserer Bestande Ortsrubriken bildende Archivalien handelt, 
so wiirde schon die, zuerst die Anfertigung von Tausenden von 
Einzelblattern, dann aber eine sachgemaGe Redaction voraus- 
setzende Feststellung der im Lehens- und Adelsarchive ent- 
haltenen Orts- und Personennamen, natiirlich rait EinschluG 
der chronologischen Nachweisung ihrer zum Theile iiberaus 
wandelbaren Formen, einen kenntniGreichen und fleifiigen Ar- 
beiter jahrelang beschaftigen. Geradezu uniibersehbar groB 
wiirde sich aber die Arbeit gestalten, wenn man zugleich auch, 
mit jener Kritik und Grundlichkeit, ohne welche den Stamm- 
tafeln der mittelalterlichen Aristokratie, mit EinschluG der seit 
dem Ende des 13. Jahrhunderts hierzu zahlenden Ritterschaft, 
jeder Werth abgesprochen werden muG, auf genealogische Ver- 
haltnisse naher eingehen wollte. Ein Archiv ist kein Heroldenamt. 

Gilt nun die im Gange befindliche Perlustration des vor- 
handenen Materials in erster Linie nur der Gewinnung solcher 
Gesichtspunkte, die als vorbereitende Grundlagen fur die Be- 
messung des Umfanges und der Ausdehnung von Arbeiten 
dienen konnen, welche im Interesse der historischen Topo- 
graphie unseres Landes mit der Zeit nothwendig vorgenommen 
werden mussen, aber jetzt noch nicht ausfuhrbar sind, so durfte 



Digitized 



byGoogk 



323 

sie doch nicht bis zu dem Grade eine nur die Oberflache 
streifende, nur das Geriist ins Auge fassende sein, dafi sich 
nicht auch jetzt schon einige der Mittheilung nicht ganz un- 
wiirdige. positive Ergebnisse hatten einstellen konnen. 

Ich habe mich im Allgemeinen von folgenden EJrwagungen 
leiten lassen. Erstlich schien mir alles eine baldige Publikation 
zu verdienen, was zu den alteren Stiicken der von mir ein- 
gesehenen Massen gehort und bei der seit Jahren im Gange 
befindlichen Sammlung der urkundlichen Schreibung unserer 
Ortsnamen, nothwendig wird berucksichtigt werden miissen; 
doch habe ich mir nur dann vollstandige Copien gefertigt, wenn 
sich die betreffenden Urkunden, ihrem Inhalte und Umfange 
nach, zur Publikation in extenso zu eignen schieneu. 

Wann es mir gelingen werde, aus den vielen ubrigen vor- 
laufig nur notierten Stiicken, durch kundige Hand, die erforder- 
lichen Einzelzettel anfertigen zu lassen, war eine Erwagung, 
durch die ich mich bei meiner Nothwendiges vorbereitenden 
Arbeit nicht beeinflussen lieB, da es mir nicht dem geringsten 
Zweifel zu unterliegen scheint, es werde unsere Anstalt, wenn 
sie uberhaupt erfiillen soil, was ihr zur Beschaffung eines als 
Bediirfniss erkannten, fiir wissenschaftliche Zwecke brauch- 
baren Ortslexicons des GroGherzogthums Baden unbedingt 
obliegt, iiber die zur Bewaltigung des im eigenen Hause befind- 
lichen, gewaltigen Materials erforderlichen Arbeitskrafte, spater- 
hin auch verfiigen konnen. Hiedurch ist aber nicht ausge- 
schlossen, daG Urkunden, deren vollstandiger Abdruck tiber- 
fliissig sein diirfte, in Regestenform mitgetheilt werden konnen, 
wenn es sich, auch abgesehen von den Zielpunkten der be- 
gonnenen Perlustration, nur urn die Veroffentlichung irgend 
einer durch sie gewahrten, hinreichend relevant scheinenden 
Nachricht handelt. Zweitens schien mir von Belang zu sein, 
was immer iiber bisher hinsichtlich ihrer Lage zweifelhaft ge- 
bliebene, oder in der gangbaren Literatur gar nicht erwahnte 
Oertlichkeiten einigen Aufschlufi zu gewahren vermag, wie 
z. B. , in dem hier folgenden ersten Beitrage, iiber das bei 
Durmersheim gestandene markgrafliche SchloG Rohrburg und 
das bei Durlach gelegene, eingegangene sogenannte Eltrichs- 
dorf oder Meltrichsdorf. Endlich habe ich auch heraldische 
Wahrnehmungen, welche sich bei der Vergleichung ganzer 
Serien von Siegeln des gleichen Geschlechtes ergaben, nicht 

21* 



Digitized 



byGoogk 



324 

unberiicksichtigt gelassen, obgleich ich sehr wohl weifi, daB 
sich mancherlei nur durch Beigabe von Abbildungen genau 
herausstellen wttrde. 

I. Die von Angelach. 

Ein in unserer Zeitschrift sehr oft vorkommender Name, 
der unter Umstanden einige Schwierigkeiten verursachen kann, 
indem es, wie durch Siegel und Wappen nahegelegt wird, ver- 
schiedene so benannte in der Pfalz gesessene Familien gab 
und auch ein Zweig der Oewisheim den Beinamen von Ange- 
lach fuhrte. 1 

Die Schreibung ist nichts weniger als constant: Anglach, 
Angloch, Angelloch, Angenloch, Angloche u. s. w. Wird uns, 
ohne dafl von Besitzstucken die Rede und ohne daC uns ein 
Siegel zur Hand ware, einer von Angelach genannt, so schwanken 
wir zwischen zwei, dem Geschlechte, oder wohl verschiedenen 
Geschlechtern, den Namen gebenden Orten, namlich Gauangel- 
loch im A. Heidelberg, in der Regel kurzweg Angelloch ge- 
nannt und Waldangelloch im A. Sinsheim. 2 Hinsichtlich des 
Wappens ist zu bemerken, daG wir drei vollig verschiedene 
Wappenbilder kennen, namlich ein redendes mit einem Angel- 
haken, ein zweites mit einer Zinne und ein drittes, welches 
ganz dern Wappen der Familien von Sickingen und von Flehin- 
gen gleicht, mit 5 in der Quincunx gestellten Kugeln. Die 
hier folgenden Urkunden grtinden sich nur auf die betreffende 
Section unseres Lehensarchivs und konnen daher, was zugleich 
auch fiir die Mehrzahl der hier folgenden Artikel gesagt sein 
mag, lediglich nur als Fragmente zur Geschichte der Angelacher 
gelten, indem sich vielleicht, bei Durchsichtnahme der ganzen 
Abtheilung, unter anderen Familienrubriken, noch manche 
Angabe finden wird. In unserer Section Angelach ist die hier 
folgende Urkunde das alteste Stuck. 

Lehensrevers der Bnider Peter und Diether von Angelach fiir Kur- 
pfalz. Heidelberg. 1391. Jul. 27. 1. 

Wir dise nachgeschriben Peter und Diether gebrudere, die 
man nennet von Anglach, des alten vogt Dyethers zu Heidel- 
berg seligen i| sone, bekennen uns offenbar mit disem briff, 

1 Ztschr. I, 240 u. XXV, 365. Ein weiteres Beispiel nnteu bei Au- 
wensheim. — » Vergl. Ztschr. XXIV, 293. 



Digitized 



byGoogk 



325 

want derselbe unser lieber vatter, vogt Diether selige, Ange- 
lach die vesten mit dem dorffe |j und alle andere zugehorunge 
das dartzu gehoret, von dem durchluchtigsten hochgebornen 
fursten und herren hern Ruprecht dem alten || pfalzgraven by 
Rin und hertzogen in Beyern, dem got gnade, unserm gnedigen 
herren zu rechtem manlehen enphangen und getragen hat, 
und wir nach unsers vatters seligen tode dieselben vesten und 
dorffe mit alien iren zugehorungen , als vorgeschriben stet, 
auch von dem obgenanten unserm gnedigen herren seliger ge- 
dechtniG, und nach desselben unseres herren seligen tode, itzunt 
aber von dem durchluchtigsten hochgebornen fursten und 
herren hern Ruprecht itzunt dem eltern 1 pfaltzgraven by Rin, 
des heiligen Romischen richs obirster truchseG und hertzogen 
in Beyern, unserm gnedigen herren zu rechtem manlehen 
alltzyt enphangen und getragen haben, so sollen auch wir und 
unsere lehenserben dieselben veste und dorff mit irer zuge- 
horunge, als vorgeschriben stet, furbas alltzyt zu rechtem man- 
lehen enphaen (sic), haben und tragen von demselben unserm 
gnedigen herren hertzog Ruprecht dem eltern und sinen erben. 
pfaltzgraven by Rin, als ez auch von jn und der Pfaltze zu 
rechtem manlehen ist und ruret, und jn mit truwen, gelubden 
und eyden davon warten, dienen, gehorsam und verbunden 
sin, als unser vatter selige das zu manlehen getragen und 
gehabt hat und als manen iren herren von rechte und billich 
dune, one alle geverde, als derselbe unser vatter selige 
die obgenanten vesten unserm obgenanten gnedigen herren 
hertzog Ruprecht dem alten seligen und sinen erben pfaltz- 
graven by Rin zu eym offen huG gemachet hat, also erkennen 
wir uns fur uns und unsere lehenserben und nachkomen, das 
dieselbe unser vesten des obgenanten unsers gnedigen herren, 
itzunt hertzog Ruprechts des eltern und siner erben pfaltz- 
graven by Rin, offen huG ist und sin sal, als jn unser vatter 
selige das geoffent hat, also das der selbe unser gnediger 
herre, hertzog Ruprecht der elter und sin erben pfaltzgraven 
by Rin und jr amptlude von jren wegen zu der egenanten 
unser vesten sich daruG und darin ewiclich behelffen sollent 
und mogent, wider allermenglich und einen iglichen, wann 
und wie dicke sie wollent, zu alien iren sachen und gescheftten, 
ane alle widerrede, hindernuG und geverde, doch off unsers 
• Vergl. C. Hdfler, Ruprecht von der Pfalz S. 151. 



Digitized 



byGoogk 



326 

herren des hertzogen obgenant und siner erben pfaltzgrave 
by Bin kosten, so dicke des not geschicht, ane geverde. 

Und alles das hievorgeschriben stet, han wir obgenante 
Peter und Diether mit guten truwen gelobt fur uns und unser 
lehenserben und haben es auch liplich zu den heiligen ge- 
sworn, dem obgenanten unserm gnedigen herren hertzog Ru- 
precht dem eltern und sinen erben pfaltzgraven by Rin ewic- 
liche veste zu halten und nimmer dawider zu dun, noch schaffen 
getan werden, in dehein wise ane alle geverde. Und des zu 
urkunt und vest stetikeit, so hat unser iglicher sin eigen in- 
gesigel an disen briff gehangen. Wir han auch gebeten die 
strengen rittere hern Albrecht und hern Ebirhart von Venyngen, 
daz sie zu merer gezugnufi aller vorgeschribenen stucke, und 
uns und uns lehenserben der alltzyt zu besagen, ir iglicher 
sin ingesigel by die unsern auch an disen briff gehangen hant. 
Und wir die obgenanten Albrecht und Ebirhart von Venyngen, 
rittere, bekennen, das wir umb bede willen der obgenanter 
Peter und Diether von Angelach, und sie und ir lehens erben 
aller obgenanten stucke zu besagen , unser iglicher sin eigen 
ingesigel an disen briff gehangen hant. Geben zu Heidelberg 
off den fritag nach sant Jacobstag nach Crists geburt clrutzehen- 
hundert jare und in dem ein und nuntzigsten jare. 

Perg. Orig. Die Siegel Peters und Diethers sind abgefallen. Albrecht 
von Venningen fuhrt nur den Schild, Eberhard aber das vollstandige 
Wappen, beide in grtinem Wachs. Die Siegel sind nicht sonderlich er- 
balten. Es handelt sich docb wohl obne Zweifel urn Gauangelloch. 

Lehensrevers des Edelknechtes Wilhelm von Angelach fttr den Mark- 
grafen Bernhard von Baden. Muhlburg. 1394. Jun. 11. 2. 

Ich Wilhelm von Angelach ein edelknecht tun kunt offen- 
bar an disem brief, daz ich komen || bin fiir den hochgebornen 
fiirsten und herren hern Bernharten marggrafen zii Baden, 
min i! gnedigen herren, und hab an yn gevordert, daz er mir 
wolt lihen soliche lehen||, die er zii lihen hetde, als von siner 
grafschaft wegen zii Eberstein. 1 Dez hat er min flizzig bet 
erhort und hat mir dieselben lehen, als sie hernach geschriben 
stend zii rehtem manlehen gelichen und lehe mir die und 
waz er mir daran von rehts wegen lihen solt, uCgenomen 
siner und siner mann reht. Und ist daz mit namen min burg 

1 Vergl. Urk. 1387 freitag vor St. Catharinentag bei Schflpflin Hist. 
Zar. Bad. V. 525 ff. 



Digitized 



byGoogk 



327 

und vorhoff zii Angelach, dry morgen wingart zii Obern-OweG- 
hein 1 gelegen, heiCent der Merscher und daz sechsteile dez 
grossen und kleinen zehenden zii Gofipolczhein 2 . Und die- 
selben lehen hab ich von jm enpfangen und jm gelobt und 
geschworn getriiw und hold zii sind, und sinen fromen zii 
werben, und sinen schaden zii warent, und sin reht zii sprechent, 
so dick er mich dez ermanet 3 , und jm alles daz zii tund, daz 
eyn man sinem herren billich und von rebtswegen gebunden 
ist. Dez selben sollent ouch min erben, so dick ez zu valle 
komet, jm und sinen erben gebunden sin und dazselb lehen 
von jm enpfahen, als vorgeschriben stet, ane alle geverde. 
Und dez zii urkund so hab ich min eigen insigel gehenckt an 
disen brief, der geben ist zii Mulberg 4 an dem nehsten dunrs- 
tag nach dem heiligen pfingstag nach Crists geburt do man 
zalt druczehen hundert jar und in dem vier und nuntzigisten jare. 
Perg. Orig. mit Siegelrest Griin. Schild, in welchem das Wappen 
nicht sicher erkennbar ist. 

1408. Sept. 8. Wilhelm Graf von Eberstein verleiht dem 
Eberhard von Angelach „die burg und den berg und den vor- 
hoff zu Angelach und ein kelter in dem vorhofe und an dem 
dorf ein sechzehendendeil und an dem grossen und dem 
kleinen zehenden zu GoCpoltzhein 2 an ir yeclichem ein sehes- 
teil, fernerhin auch die Giiter, welche Eberhard von Gerhart 
von Angelach gekauft hat, namlich das Steinhaus zu Angelach, 
den Berg und zwen Morgen Waldes die an den Graben an- 
stofien. G. 1408 uff unser frouwen tag nativitatis. Perg. Orig. 
Siegel ab. Es wird sich sicher urn Waldangelloch handeln. 
Vergl. Kolb III, 339. 3. 

1417. Jun. 29. Diether von Angelach zu Angelach ge- 
sessen, stellt dem Pfalzgrafen Ludwig Herzog in Baiern einen 
Revers aus iiber „Angelach burg und dorf halb mit jren zu- 
gehorungen, als die auch gantz von jme und seiner Pfalz zu 
manlehen riirent . . . Dat. anno dni. millesimo CCCCXVII 
ipso die b. Petri et Pauli apost. Perg. Orig. Siegel ab. 4. 

1437. Dez. 3. Diether von Angelach fur sich und seinen 
Bruder Hans stellt dem Pfalzgrafen Otto bei Rhein, als Vor- 

1 OberdwiBheim A. Bruchsal. — * Gochsheim A. Bretten. - > Das 
heisst als Lehensmann bei einem Manngerichte zu functionieren. — 4 Muhl- 
burg A. Karlsruhe. 



Digitized 



byGoogk 



328 

miinder des noch nicht zu seinen Jahren gekommenen Pfalz- 
grafen Herzog Ludwig einen Revers aus, liber Angelach Burg 
und Dorf halb. G. zinstag nach St. Andrestag des h. zwelff- 
bodten 1437. Perg. Orig. Siegel ab. 5. 

1443. Apr. 12. Lehensrevers des Diether von Angelach 
fur den Pfalzgrafen Ludwig uber Angelach Burg und Dorf 
halb. 6. fry tag vor dem h. palmtage 1443. Perg. Orig. 
Siegel ab. 6. 

1455. Nov. 14. Dieterich von Angellach, Ritter, tragt 
dem Graf en Ulrich von Wirtemberg einen Hof zu Berwangen 1 , 
den er von Erpff von Venningen gekauft hatte, zu Mannlehen 
auf, wogegen ihm der Graf des Bernhusers Hof zu Horckein 2 , 
der bisher wirtembergisches Lehen war, zu Eigen laGt. G. 
freitag nach St. Martinstag. Es siegeln der Aussteller und 
zu weiterer Bekr'aftigung mit ihm Reinhard von Nunhusen 
d. a. und Konrad von Stein Hofmeister. Perg. Orig. 3 Siegel. 
Ueber dieses wirtembergische Lehen liegen, bis auf Herzog 
Christoph herab, weitere Angelachische Lehensreverse von 1465, 
1480, 1485, 1497, 1499, 1556 vor. Der Hof zu Berwangen 
hiefi der Erpffenhof. 7. 

1552. Mai 27. Lehensrevers des Philipp von Angelach 
fiir den Kurfursten Friedrich von der Pfalz uber die Veste 
Streichenberg mit Zugehor, Antheil am Fruchtzehnten zu Man- 
geltzheim u. s. w. G. freitag nach Ascens. domini. Perg. 
Orig. Siegel ab. 8. 

1573. Jul. 1. Revers des Diether von Angelach fur den 
Kurfursten Friedrich von der Pfalz, wegen eines vom Verkaufe 
von Streichenberg herriihrenden dem Kurfursten versicherten 
Lehenscapitals von 5000 Gulden, beziehungsweise die erhaltene 
ErlaubniC 600 Gulden darauf aufnehnien zu durferi. Perg. 
Orig. mit Siegel. Dieterich von Angelach fiihrt ein quartiertes 
Wappen, in 1 und 2 den Angelhaken, in 2 und 3 den Doppel- 
flug (der Erenfels?). Zwei Helme. Auf dem einen das be- 
kannte Helmkleinod der Angelacher, auf dem anderen einen 
Vogel im Neste (Phonix?). Das Siegel ist nicht scharf aus- 
gepragt. Hinsichtlich des Helmkleinods der Angelacher sei 
bemerkt, dafi dasselbe eine weibliche Figur (Nixe?) zeigt, 
welche entweder, wie auf dem Siegel des Dieterich von Ange- 

1 A. Eppingen. — 2 Horkheim in Wirtemberg. 



Digitized by 



Googk 



329 

lach, Ritter (1455, Nov. 14.) in beiden Handen je einen Angel- 
haken halt, oder bei welcher auch abwarts reichende Angel- 
haken die fehlenden Arme ersetzen. So im Siegel des Eucharius 
von Angelach 1456 Febr. 23. Was Streichenberg bei Eppingen 
betrifft, so ist zu vergleichen der betreffende Artikel bei Kolb 
III, 261. Fiir eine weitlaufigere Ausfiihrung aus unseren 
Lehensakten ist hier nicht Raum. Auch muGten zu diesem 
Behufe die Sectionen Degenfeld u. a. m. beigezogen werden. 
Eine bedeutende Stellung im Johanniterorden nahm Bernhard 
von Anglach ein, als Prior in Danemark, GroCballei in Deutsch- 
land, Komthur zu Leutgern, Ueberlingen, Rotweil 1583—1597, 
Ztschrft. XXIX, 162. Er fuhrt im Wappen den Angelhaken. 
Ein Michael von Angelach war 1474 Abt zu Sinsheim. Zeit- 
schrift I, 484. 9. 

II. Die Arnleder. 
Ein im Dienste der Markgrafen von Hochberg emporge- 
kommenes Schopfheimer Burgergeschlecht, iiber welches wir von 
1373— 1397 reichende Urkunden besitzen, von denen die eine, 
in welcher der treue Vogt seinem Herren alien Hausrath ver- 
macht, schon wegen des darin erwahnten Panzers und Schwertes, 
vollstandigen Abdruck verdient. Arnleder, hier constant so 
nie Armleder 1 geschrieben, ist ein Beiname, der auch bei 
denen von Massenbach vorkommt. 2 Bekanntlich berichten uns 
die Strafiburger Chroniken von einem sogenannten Konige Arm- 
leder, der sich als Verfolger der Juden am Oberrheine eine 
traurige Beruhmtheit erworben hat. 3 

1 armleder im Gegensatze zu ceretecas (cbirothecas) ferreas Zeitschrft. 
XI, 134, 136. 2 Berhtold genannt Armleder von Massenbach zum Nu- 
■wenhuse gesessen, im Gegensatze zu einem Berhtold v. M. genannt der 
reiche 1376. Ztschrft XIV, 321. — 3 Nach Closener bei Hegel I, 103 
zum Jahre 1337 hfitten sich sogar mehrere bei der Judenmartel betheiligte 
Anfuhrer so genannt „die houbetman nanten sich kunig Armleder* 4 . In 
der Anmerkung zu dieser Stelle wird auf Vitoduranus edt. G. v. Wyss 
pag. 126 verwiesen, wo eine Erklarung des Namens versucht wird: forte 
ut verbum rei gestae alludat, hac de causa, quia in brachio corio pro 
ferro utebatur, ipsum eum inermem gens inermis sequebatur. Auch auf 
die von Grieshaber herausg. Oberrhein. Ghronik S. 33 zum Jahre 1338 
und Not. hist. Argent, apd. Bohmer Font. Ill, 120 zum Jahre 1338 wird 
verwiesen. Bei Kdnigshofen 1. c. 759, der aus Closener schflpft, werden 
zwei Edelleute genannt, einer zu Doroltzheim, der hiess der Unbehowen 
und einer zu Andelo genannt Zimberlin, worauf dann folgt: dise zwene 
houbetmanne nannten sich kOnig Armleder. 



Digitized 



byGoogk 



330 

Jedenfalls haben unsere Arnleder, die nach Nr. 3 urspriing- 
lich Goltzlin hiefien, rait Konig Armleder nichts geinein. 

1373. Feb. 24. Die Markgrafen Otte und Rudolf von 
Hachberg, Vettern 1 , Herren zu RStellen und Susenberg, be- 
lehnen, nach erfolgter Resignation des Henman Klewelin von 
Rinfelden, eines Edelknechtes, den Henman Arnleder, Burger 
zu Schofhein, mit den Zehnten zu Wiechs und Schofhein. 
Klewelin hatte dieselben an Heinrich Arnleder, Henraans Vater, 
versetzt. Die Belehnung erfolgt nun an Henman „unsern 
diener", fur dessen getreue Dienste, zu einem rehten Lehen, 
ihm und alien seinen Erben „die knaben sint". Sollte Hen- 
man keine Knaben hinterlassen, so sollen Tochter das Lehen 
auch haben, bis die Markgrafen oder deren Erben denselben 
„60 guldin von Florentz guter und swerer" auszahlen. Sollten 
weder Knaben noch Tochter da sein, so wiirde das Lehen, bei 
Henmans Tode, an seinen Vater Heinrich Arnleder gelangen, 
wenn der noch lebt, oder an dessen Sohne, wenn er deren hat, 
auch an Tochter, bei denen wieder die Bestimmung der Aus- 
losung mit 60 Gulden Platz greift. Geben 1373 (verbis) an 
dem nechsten donrstage vor der phaffen vastnacht. Es siegelten 
die beiden Markgrafen und Henman Klewelin. Perg. Orig. 
mit 3 Siegeln in grunem Wachs. 1. OTTOKIS. MAR . . . 
HAP. Vollst'andiges Wappen auf mit Zweigen belegtem Siegel- 
grunde. 2. Ganz ahnlich nur etwas grofier f S\ R^DOLFL 
MARKIONIS. D\ HACKB. 3. Wappenschild mit 3 Klee- 
blattern 2. 1. Also redend. 1. 

1376. Jul. 5. Heintzman Marggraf, Vogt zu Schopfheim, 
gibt, im Namen seines gnadigen Herren des Markgrafen Otto 
von Hachberg zu Gericht sitzend, einen ausfiihrlichen Erb- 
vergleich zwischen genannten Gliedern der Familie Arnleder. 
Mit Zeugen. Darunter Peterman von Roggenbach, Otteman 
von Roggenbach. Die Urkunde hat so sehr durch MausefraB 
gelitten, daO ein den Inhalt erschopfendes Regest nicht mog- 
lich ist. Geben 1376 (verbis) an dem nechsten samstag nach 
sant Volrichs tag. Es siegelte Heintzman Marggraf, doch ist 
sein Siegel ziemlich stumpf. Es gleicht aber vollig dem Wappen 
der Herren von Roteln, dem aus Wellen wachsenden Lowen. 
Vielleicht war Heintzman Marggraf ein spurius. Perg. Orig. 2. 

1 Otto f 1384 und dessen iNeffe Rudolf 111. f 1428 Sachs I, 387. 



Digitized 



byGoogk 



331 

1388. Jun. 12. Basel. Ymer von Ramstein, Bischof von 
Basel bestatigt, dafi Markgraf Rudolf von Hachberg seinen 
Diener Henman G&ltzlin von Schopfhein, den man spricht 
Arnleder, der in das Lehen gehort, welches der Markgraf vom 
Stifte Basel hat, nebst seinen Gutern und Leiberben „gefriget 
und ledig gelassen hat". G. 1388 (verbis) nechsten donrstag 
nach unsers herren fronlichnam tag. Perg. Orig. rait Siegel 
des Bischofs in rothem Wachs (etwas schadhaft). 3. 

1391. Jun. 26. Roteln. Markgraf Rudolf Von Hachberg 
Herr zu R6tellen und Susenberg belehnt seinen Diener Hen- 
man Arnleder mit der Halfte der ihm durclwden Tod des 
Hans Bernhart von Zessingen heimgefallenen Lehen, namlich 
den Laienzehnten zu Zessingen, Magestatt, Randoltzwiler und 
Henwiler, nachdem er die andere Halfte seinem Diener Otte- 
man von Roggenbach geliehen hat. Mit ausfiihrlicher Angabe 
der zehntbaren Objekte und ihres Ertragnisses. G. in unser 
vesti RStellen 1391 (verbis) an dem nechsten mendag nach 
St. Johanstage des ttffers ze sungiehten. Perg. Orig. mit 
Siegel. Etwas schadhaft. 

Die gleiche Belehnung liegt auch in kilrzerer Ausfertigung 
vor. Dat. wie oben. Perg. Orig. mit Siegel. 4. 

1393. Jul. 31. Otlikon. Derselbe belehnt den Henman 
Arnleder seinen Diener mit der Halfte der Laienzehnten zu 
Zessingen 1 (ussernt etters), zu Magstatt, Randoltzwilr und 
Henwilr im Basler Bisthum, sodann mit dem Zehnten zu Wiechs 2 , 
der von Klewelin von Rinfelden herriibrt und dem Lehen zu 
Greskon* im Konstanzer Bisthume und fiigt die Gnade bei, 
daC Henman auch fiir den Fall, daG er ein „ergeben man, 
ein priester oder ein geistlich ordens man wlirde, oder sich 
sonst in ein ander wesen und stat verenderte", die vorge- 
schriebenen Lehen zu Leibgeding haben und niefien solle. 
Auch befreit er denselben fur die Dauer seines Lebens von 
alien Diensten und Hiilfen, die er vennoge der Lehen leisten 
soil. Endlich wird die bereits erwahnte Losung des Pfand- 
lehens zu Wiechs mit 60 Gulden wiederum zugesagt. Zeugen: 
\lman Rencke 4 und Dieterich Vitztftm Edelknechte, Heinrich 

1 Zesiken? Ausgegangener Ort bei Brorabach im Wiesenthal. Ztschft. 
XIV, 398. - 2 A. Schopfheim. — * Gresgen A. Schopfheim. - * Ulman gen. 
Rengck (armiger) Vogt des Scblosses Ietein 1889 als Zeuge Sachs I, 538. 



Digitized 



byGoogk 



332 

Gerwig im Wiler und Hans Kunig unser Diener. G. in unser 
vesti Otlikon 1 1393 (verbis) nechsten donrstag nach St. Jacobes 
tage des h. zwelffboten in den ernen. Perg. Orig mit Siegel. 

Die gleiche Belehnung in etwas kiirzerer Fassung. Perg. 
Orig. rait Siegel. 5. 

Hanman Arnleder, wie wir sehen nicht unbetrachtlich be- 
giitert, ging also damit um, sich aus der Welt zuruckzuziehen, 
Ordensman oder Converse zu werden Die folgende Urkunde 
nimmt hierauf Bezug. 

Hanman Arnleder von Schopfheim vermacht dem Markgrafen Rudolf 
von Hachberg alien seinen Hausrath. 1395. Aug. 19. 6. 

Ich Hanman Arnleder von Schopphein tfin kunt alien die 
disen brief ansechent oder h6rent lesen, daz ich ge||geben und 
gemachet han dem edeln wolgebornen herren marggrauff Rfi- 
dolflF von Hachberg herre zfi R5tt||ellen und zfi Susenberg 
alien den husrat gfit und gelt, es sy korn, win, bette und 
betgewande, phenning und phennings wert, waz||den phenning 
treffen mag, ntitzit usgenommen, jm und sinen erben, waz in 
sinen husern und slossen funden wirt, es sy ze Basel ze 2 
R&ttellen und ze Schopfhein, sunderlich umb die gnade und 
truwe, die er zfi mir gehebt hat und noch hat, daz er und 
sin erben haben und niessen s&nt, ob er mich uberlebt, ane 
menlichs widerrede und sunderlich ein pantzer und ein swert, 
daz min erst harnesch waz, daz selbe ich minen jungen herren 8 
geordent hat 4 , oder eim dem daz beschert ist, so ers gef&ren 
mag, daz mflgent sy vorderen wenne sy wellent, und waz aber des 
andern gfittes und geltes ist hievor genant, soil aller menlich 
wissen, were daz ich den obgenanten minen herren uberlebte, 
daz got lang wende, so sol dis vorgeschriben gab und gemecht 
gantzlich abe und quit sin, usgenomen die pantzer und daz 
swert, daz waz vor zitten diser tat beschechen und geben, da 
ich mich der welt abe tet und lech mirs min herre ob- 
genant, vndz daz sy zfi iren tagen kemen, und mag ich denne 
mit dem anndern dem minen tfin und schaffen waz ich wil, 
anne aller siner erben widerrede ane jren zorne, als ob ich 
minen herren tiberlebty, umb daz 5ch dise gemecht gab unde 

1 Oetlingen A. LOrrach. — 2 Doppelt im Orig. — 8 Also damals wohl 
noch sehr jungen Stibnen Rudolfs III., deren altester, Otto Bischof von 
Konstanz wurde. — * Vielleicht verschrieben far han. 



Digitized 



byGoogk 



333 

geschickt ware und kraft und macht hab, so han ich disen 
brief mit miner hand geschriben und gedichtet 1 und binde 
5ch har zfi alley (sic.) min erben und nachkomen, die gerne 
hie wider tetende und getfin mSchtende, und lob ich 5ch by 
alles daz stette ze hande, daz hie vor von mir geschriben 
und getan ist, weder mit gericht noch ane gericht, es sye 
geistlich oder weltlich und alle die bunde ftinde oder geuerde, 
die ie funden wurden und iemer me funden wordent, oder ge- 
dacht mflgent werden. Hariiber ze einen waren urkunde und 
sicherheit, so han ich Hanman Arnleder vorgenant min eigen 
ingesigel gehenket an disen brief, der geben wart des jars do 
man zalte von gottes geburt drutzechenhundert mintzig und 
funf jar uff den nechsten donrstag vor sant 2 Partolemeus tag 
eins zwSlfbotten 3 . 

Perg. Orig. mit Siegel. Die Urkunde ist von gewandter Kanzleihand 
geschrieben. Eleines Rundsiegel in dunkelbraunem Wachs. In einem 
Wapnenschilde eine oben lilienartig auslaufende mit einem Halbmonde 
belegte Figur. t S. IOKANN1S. DCTI. ARNL€D€R. 

1397. Aug. 23. Basel. Markgraf Rudolf von Hachberg 
bestatigt dem bescheidenen Henman Arnleder von Schopfheim 
die ihm bereits in drei hier inserierten Urkunden verliehenen 
Lehen. Es sind die Urkunden 1373 Feb. 24., 1391 Jun. 26. 
und 1393 Jul. 31. G. ze Basel an sant Bartholomew abent 
des h. zwolffboten 1397 (verbis). Perg. Orig. mit dem Siegel 
des Markgrafen. 7. 

1397. Aug. 23. Basel. Reversbrief des Henman, in welchem 
ebenfalls die drei Lehenbriefe wortlich inseriert sind. Perg. 
Orig. mit Arnleders wohlerhaltenem Siegel. 8. 

III. Die von Auerbach (Urbach). 

Die von Auerbach, auch Urbach geschrieben, waren badische 
Vasallen vermoge des GroGzehntens in den beiden IngerGheim, 
und zwar wegen des ihnen daran zustehenden neunten Theiles. 

1 dichten == nachsinnen, nachdenken. — a Doppelt aber durch Punkte 
getilgt im Orig. — 3 Es wird diese Urkunde jedoch ohne Tag bei Sachs I, 
516 uuter Verweisung auf FOrster cap. 14 erwfthnt. Unser Orig. hat 
Hanman nicht Haman. Fernerhin wird Henman genannt Golzli von Schopf- 
heim sonst genannt Arnleder, zum Jahre 1389, als Zeuge in einer Urkunde 
der Markgrafin Anna von Baden bei Sachs I, 538 nachgewiesen. Die bei 
Sachs an der ersten Stelle gegebene Bezeichnung als tapferer Kriegsheld 
wird sich wohl nur auf die Erwahnung des Panzers und Schwertes griinden. 



Digitized 



byGoogk 



334 

Es sind die Dorfer GroC- und Klein-Ingersheim, bei Besigheim 
im jetzigen Konigreiche Wirtemberg gemeint. 1 

1441. Nov. 24. Lehensrevers des Wilhelm von Urbach 
fiir den Markgrafen Jacob von Baden. G. freitag vor St. Katha- 
rinentag 1441. Perg. Orig. Siegel ganz plattgedriickt. 1. 

1476. Jan. 12. Lehensrevers des Wilhelm von Vrbach 
fiir den Markgrafen Christoph von Baden. G. freitag nach 
St. Erhards tag. Perg. Orig. mit Siegel. Das Wappenbild 
ist ein gespaltener Schild und ein Brackenkopf als Helmfigur. 
Ich will nicht unerwahnt lassen, daC ein Wilhelm von Awrbach 
1485 Konig der Gesellschaft des Leytpracken war. L. Fhrr. 
v. Gumppenberg, Die Gumppenberger auf Turnieren S. 113 
aus dem Raidenbucherschen Turnierbuche. Steht das Helm- 
kleinod hiemit in irgend einem Zusammenbange? 2. 

1489. Jul. 30. Baden. Markgraf Christoph von Baden 
belehnt den Wilhelm von Vrbach mit V 9 des Zehntens in 
beiden Ingersheim. G. Baden dornstag nach St. Jacobstag 1489. 
Perg. Orig. Das Siegel plattgedriickt. 3. 

1494. Marz 2. Lehensrevers des Bernhard von Urbach 
fiir den Markgrafen Christoph von Baden. G. sonntag oculi 
1494. Perg. Orig. mit Siegel. 4. 

Fernerhin sind noch vorhandene Lehensreverse von 1501 
Feb. 18. (Bernhard v. U.), 1511 Sept. 27. (Wolf v. U.), 1521 
Nov. 4. (Rudolf v. Westerstetten als Vormunder des Georg 
v. U.), 1528 Marz 2 (Hans Stephan von Warthausen als Trager 
des Jorg v. U.) u. s. w. Im Jahre 1589 verkauften die von 
Awerbach ihr genanntes Lehen an die Herrschaft. Es liegt 
ein von Hans Wilhelm Forstmeister zu Newenstadt, Georg 
Michael, Hans Conrad, Wolf Ludwig alien von Awerbach, 
ihrem Bruder Martin ertheilte Consensbrief vom 18. Jan. vor. 
Gleichwohl erhielt sich das LehensverhaltniG unter der Form 
eines Lehenscapitals, nach den mir vorliegenden Akten bis 
1687. Wahrend noch 1606 Pancranz von Auerbach das alte 
oben schon zu 1476 erwahnte Wappen fiihrt, tritt bei Johann 
Dieterich 1687 Oct. 31 jene Aenderung ein, welche bei Kneschke 
Adelslexikon I, 141 als Wappen eines erloschenen bis 1738 
nachgewiesenen Adelsgeschlechtes erwahnt wird (Schild ge- 

1 In Ztschrft. I, 10 ff. eine Dorfordnung von 1484. 



Digitized 



byGoogk 



335 

spalten: rechts silbern ohne Bild und links in Silber fiinf rothe 
Schragbalken). Die letzterwahnten Glieder waren Stiftsfraulein 
in Wolmirstadt im jetzigen Regierungsbezirke Magdeburg. 

IV. Die von Auwesheim. 

Obgleich sich spater noch Veranlassung geben wird, iiber 
dieses in unserer Zeitschrift oft genannte und sehr verschieden 
geschriebene Geschlecht weitere Notizen zu geben, mag schon 
hier, in der ersten Reihe, dessen Erwahnung geschehen, weil 
sich ein Zweig desselben von Angelach schrieb. Der Stamm- 
sitz ist wohl Oewisheim (Ober- und Unter-Oewisheim, beide 
im Amte Bruchsal und nicht weit von Gauangelloch gelegen). 
Der in der Familie vorkommende eigenthiimliche Vorname 
Drygel, Drigel 1 wird eine Kiirzung von Wolftrigel sein. Zum 
Jahre 1254 ist ein Cuno de Owensheim mit seinen Briidern 
Wolftrigulo, Bertholdus, Crafto genannt und im Jahre 1255 
wird eine Urkunde gegeben apud novum castrum Owensheim. 2 

Lehensrevers des Drygel von Ouwensheim far den Markgrafen Rudolf 
von Baden zwei H6fe in Bulach betreffend. Baden 1362 Aug. 17. 1. 

Ich Drygel von Ouwensheim ein edelknecht bekennen und 
veriehen offenlich an diesem brif || und tun kunt alien den, 
die yn ansehent oder horent lesen, daz ich von dem hochge- 
boren || myme gnedigen berren marggrafen Rudolffen von Baden 
enphangen han zu eym rechten || manlehen die zwene hofe zu 
Bolach 3 in dem dorffe gelegin, die von der herschaft und von 
myme vorgenanten gnedigen herre marggrafen Rudolffen von 
Baden zu lehin rfirent, und mine fordern biz her zu lehin 
gehabt und besePin hant. Des hab ich globt und globen ouch 
mit diesim brife dem vorgenanten myme gnedigen herren zu 
dienen und zu tun, alles daz eyn man syine herre von solichen 
lehen billich tun sol, von recht und von gewonheit, ane alle 
geverde. Des zu urkund han ich myn eygin ingesigel gehenket 
an diesen briff, der geben ist zu Baden an mittwochen nach 
unsir frauwen tag als sie zu himmel fur, nach Crists geburte 
druzehen hundert jar, dar nach iu dem zwei und sechtzigstem jar. 

Perg. Orig. mit Siegel. Schild mit 3 Balken. Die etwas abgeflachte 
Umschriftwird f S.' TRIGELOIHS. DG. OWGQQSK'. gelesen werden 
mussen. Dass es sich nicht urn Horizontaltheilungen, sondern um Balken, 

1 Hans Tigel von Oewissheim zu 1392 Ztechrft. I, 248 wird wohl Hans 
Trigel heissen mussen. — 2 Ztschrft. I, 240. > Bulach A. Karlsruhe. 



Digitized 



byGoogk 



336 

also eine sog. Heroldsfigur handelt, ist auch daraus deutlich ersichtlich, 
dass die als Balken bezeichneten drei Horizontalstreifen etwas schmaler 
sind, als die anderen, den Schildgrund bildenden vier Theile. 

Revers der Gebriider Eberhard und Ulricb Trigel von Ouwenshein, 
die Wiedereinlflsung eines verpfandeten badischen Lebens in Seldingen 
betreffend. 1397 Nov. 3. 2. 

Ich Eberhart und ich Vlrich Trigel gebrfidere von Ouwens- 
heim veriehen und bekennen offenlich an disem brief, als uns|| 
der hochgeboren ffirst unser gnediger herre her Bernhart 
marggrafe ze Baden, fimb unser fliCige bete willen gegunnetl, 
und verhengt hat, daz wir solich gfiter, die wir von sinen 
gnaden zu lehen haben, das ist mit namen ein vierteil an 
dem || dorffe zu Seldingen 1 mit luten und gfiten, huse und 
hofe, reben, acker und matten und mit aller siner zugehSrde, 
als das mit erbe an uns von unserm vater seligen komen ist, 
der erbern frouw Agnesen von Sigkingen Heinrichs seligen 
von Remchingen wittwe, ffir hundert und achtzig guldin an 
pfandes wise ingegeben und versetzet haben; da versprechen 
wir uns und globen mit guten truwen an eides stat, ffir uns 
und unser erben, daz wir dieselben lehen gfiter von der vor- 
genanten frow Angnesen wider ISsen und ledig machen sollen, 
von sant Martinstag der nechst komet fiber dru iar, die nechsten 
und sie darnach nit lenger sollen sten lassen, ez gunne uns 
danne der vorgenant unser herre der marggrafe mit sime ver- 
brieften willen. Wir sollen auch demselben unserem herren 
dem marggrafen dtonoch manschafft do von gebunden sin ze- 
tund, nahe als vor, by geswornen eyde ane alle geverde. Und 
des zu urkfinde so hat unser ieglichen sin eigen insigel ge- 
henkt an disen brief und haben gebetten den erbern vesten 
knecht Vlrich von Sternenfels, daG er zu geziignisse sin in- 
sigel by die unsere hat gekenket an disen brief, des ich mich 
der ietzgenant Vlrich erkenne daz ich das durch ire bette 
willen getan han und min insigel neben die ieren zu besserr 
gezfignisse habe gehenkt an disen brief, der geben ist an dem 
samstag nehst nach aller heiligen tag, nach Cristes geburt, 
do man zalte drfizehen hundert iare und in dem siben und 
nfintzigsten iare. 

Perg. Orig. Die Siegel abgefallen. 

1406. Apr. 7. Dietherich von Aiiwenfiheim den man 
nennet von Angelache, stellt dem Grafen Bernhard von Eber- 
1 Sollingen A. Durlach. 



Digitized 



byGoogk 






stein iiber nachfolgende Lehen, die seine Vorfahren von den 
Grafen von Eberstein gehabt, einen Re vers aus: 1 Morgen 
Weingarten minder oder mehr zu Angelach an dem Berge, 
1 Morgen Ackers unter dem genannten Berge, 2 Morgen 
Wiesen an der StegewieGen, 1 Morgen Weingarten zu Ober- 
Auwenshein, 1 Morgen Wiesen an der Phrumbach, 6 Morgen 
Ackers an dem Ryessen. Graf Bernhard vergonnt ihm dabei, 
Elsen Neebelftngen seine eheliche Hausfrau mit den obgenannten 
Stiicken zu bewidmen, jedoch unter dem Bedinge „wanne da 
die obgeschriben Else Neebelftnge min ehliche hufifrauwe von 
todes weegen abe get, so sollent die obgenanten lehen wiedder- 
umbe verfallen, da sie von rechts weegen hien fallen sollent, 
als obe sie nye verwiedempt weerent". Dat. anno dni. M° CCCC 
sexto, feria quarta proxima ante festum pasche. Perg. Orig. 
Das Siegel des Ausstellers ist leider abgefallen. 3. 

V t Die von Bach. 

Ein sehr ausgebreitetes Geschlecht, welches im 16. Jahr- 
hunderte ausstarb. Sein Stammhaus wird Bach bei Neusatz 
im Amt Buhl sein. 

Kneschkes Adelslexikon, iiber dessen Mangelhaftigkeit wohl 
kein Zweifel bestehen wird, fuhrt das Geschlecht nicht auf, 
wohl aber I, 161 ein erst 1742 geadeltes, dessen Wappen 
eine von Silber und Roth gewundene, unten mit einem goldenen 
Reife beschlagene Meerschnecke sein soil. Es gibt mir das 
zu einer heraldischen Bemerkung Veranlassung: Das Wappen, 
welches Kneschke beschreibt und bei 0. T. v. Hefner (Sieb- 
macher) beim Baierischen Adel abgebildet ist, entspricht vollig 
der spateren aber nicht der alteren Gestaltung des mir in 
vielen Siegeln vorliegenden Wappenbildes. Was sich in der 
That schon auf Siegeln des Jorg von Bach d. a. 1453, 1464, 
1477 wie eine gewundene Meerschnecke darstellt und auch in 
mir vorliegenden Siegeln des beginnenden 16. Jahrhunderts 
diesen Typus nicht mehr verliert, ist auf einem Siegel des 
Adam von Bach (1432 Apr. 13, an zwei am gleichen Tage 
ausgestellten Urkunden) so geformt, daC man von einem vorne 
mit sieben Ballen besteckten Gemshorne sprechen konnte, auch 
allenfalls von einem Haken, auf dessen Rucken Kugeln an- 
gebracht sind. Die Ballen, Kugeln, treten in voller Rundung 
heraus und beriihren die Contour des diinnen Hakens oder 

Zeitschr. XXXVIII. 22 



Digitized 



byGoogk 



338 

Horns nur mit einem einzigen Punkte. Ganz das gleiche 
Wappenbild wiederholt sich auf dem Helme. Was es vor- 
stellen soil bleibt also fraglich, wenn nicht etwa altere, dem 
14. oder 13. Jahrhunderte angehorige Siegel vielleicht Auf- 
schluG geben konnen. Es moge nun eine Auswahl Bachischer 
Urkunden folgen: 

Revers des Peter Bach von Reybach, den Markgraf Bernhard von 
Baden zu seinem Diener und Burgmann im Scblosse Baden annimmt. 
1397. Mai 29. 1. 

Ich Peter Bach von Reybach ' edelkneht bekenne und ver- 
gihe mit disem briefe, dafc der hochgeborne || furste her 2 Bern- 
hart marggrafe zu Baden, min gnediger lieber herre 3 , mich 
zu sinem diener und burgmanne zu Baden || in sinera slosse 
genommen und enpfangen hat, und sol und wil auch sin burg- 
man da sin; und umb daz, so || hat er von sinen gnaden mir 
zwelff guldin geltz zu rehten burglehen geluhen, die mir ierlich 
von sinen nutzen und gulten siner stat zu Phortzhein uff sant 
Martins tag gefallen und werden sollen; und darumb so han 
ich dem obgenanten minem herren mit guten truwen globt 
und einen eyt liplich zu den heiligen gesworn, daz ich numer 
me, die wyle ich gelebe, wider yn noch wider sine marggrafe- 
schaft zu Baden nit sin noch tun sol, ungeverlich, dann ich 
sol auch dez obgenanten mins genedigen herren dez marg- 
grafen schaden warnen und sinen frommen werben und sol 
min vorgenant lehen besitzen und dazselbe burglehen minen 
lebetagen nit uff geben in deheinen weg, ane alle geverde. 
Und dez zu urkunde so han ich min eigen ingesigel gehenckt 
an disen brief. Datum feria tertia ante ascensionem domini, 
anno eiusdem M. CCC. Lxxxx. septimo. 

Perg. Orig. Siegel in grunem Wachs. Schild und Helm sehr un- 
kenntlich geworden 

Es wird diese Urkunde jedoch ohne Angabe einer Quelle und obne 
den Tag, bei Sachs II, 207 erwahnt. 

1405. Jun. 9. Hans^von Bach, ein Edelknecht. empfangt, 
nach dem Tode seines Vaters des Herren Albrecht seligen von 
Bach, vom Markgrafen Bernhard von Baden zu rechtem Mann- 
lehen ein Viertel am Dorfe Leiberstung 4 mit Zwing und Bann 
und aller Zugehor, 5 «& StraCburger Pfennige Gelts zu Ontzen- 
hurst 5 , 11 Sester Haber Gelts und 30 Huhner, ein Viertel 

1 Mir unbekannt. — 2 Im Orig. nur b\ — 8 h're. — 4 A. Buhl. — 
* Unzhurst A. Btihl. 



Digitized 



byGoogk 



339 

vom Gerichte zu Ontzenhurst, 2 $^ Gelts zu Nusatz 1 „mit 
hiinren und mit alien anderen rechten als es gelegen ist", 
33 Juch Ackers und V 2 Tagwan Matten, gehoren in den 
Hof der Reinbolt Roders seligen war und sind gelegen in 
zwei Zelgen im Kirchspiel Steinbach 2 . G. nechsten zinstag 
nach dem h. pfingsttag 1405. Perg. Orig. mit Siegel. Das 
Horn gleicht tibrigens der gewohnlichen Darstellung, d. h. die 
Erhohungen erscheinen als Windungen, nicht als sich scharf 
abgrenzende Ballen. Auch der am gleichen Tage gegebene 
Lehenbrief des Markgrafen ist (mit schadhaftem Siegel) vor- 
handen Wahrend hier nur von einem Viertel von Leiber- 
stung die Rede ist, wird in Nr. 6 die Halfte des Dorfes 
genannt. 2. 

Revers des Edelknechtes Adam von Bach fur den Markgrafen Bernhard 
von Baden, ein Burglehen in Stollhofen betr. Ettlingen 1415. Dez. 26. 3. 

Ich Adam von Bach ein edelkneht veriehe und bekenn 
mich offenlich mit disem brieff, daz ich komen bin uff disen|| 
hutigen tag datum difi briefs, fur den hochgebornen fursten 
und herren hern Bernharten marggraven zu Baden etc. ||mynen 
gnedigen lieben herren und han sine gnade fliClichen gebetten, 
das er mir soliche sechs pfunt pfennyng || geltes und auch 
eine hofstat zu Stolhofen 8 gelegen, die ich auch buwen sol 
und wil, das selbe burglehen der vorgenant myn gnediger 
herre mynem vater seligen von besundern gnaden geliehen 
hatde, zu einem burglehen auch lihen wolt. Des hat sine 
gnade angesehen myne fliCige bette, die ich an sine gnade 
getan han und hat mir das selbe burglehen gnediclichen ge- 
liehen, nach lute des briefs den ich daruber versigelt inn han. 
Und dar umb so han ich der vorgenant Adam von Bach mit 
truwen globt und einen eyt lyplichen zu den heiligen gesworn, 
dent vorgenanten mynem gnedigen herren und siner marg- 
graveschaft getruw und holte zu sind, iren frumen zu werben 
iren schaden zu warnen, das vorgeschriben burglehen zu ver- 
dienen, als dick das not tut und dar umb von dem vorge- 
nanten mynem herren oder sinen erben verbott und hermant 

1 Neusatz A. Buhl. — 2 A. Buhl. - 8 Stollhofen A. Rastatt, Stadtchen 
und geraume Zeit Amtssitz. Wurde nach Kolb III, 260 im Jahre 1309 
vom Markgrafen Rudolf von den Herren von Windeck erkauft. Im 
Jahre 1330 wurde die Stadt vom Bischofe von Strassburg vergeblich 
belagert. K6* nigs hof en bei Hegel Strassburger Chroniken S. 797. 

22* 



Digitized 



byGoogk 



340 

wurde und alles das zu tunde, daz eine burgmann sinen herren 
von sins burglehens wegen schuldig und gebunden ist zu tunde, 
getruwlich ane alle geverde. Und des zu warem urkund, so 
ban ich myn eigen insigel gebenkt an disen brieff. Datum 
Ettlingen ipsa die beati Stephani prothomartyris, anno domini 
millesimo quadringentesimo quintodecimo. 

Perg. Orig. mit Siegel (stumpf). 

E8 war also schon dera Vater Adams vom Markgrafen in Stollhofen 
Grund und Boden verliehen wordeii, mit der Auflage darauf ein Haus zu 
bauen und dasselbe als Burgmann zu besitzen. Dass dieser Auflage nicht 
nachgekommen wurde, geht aus der folgenden Urkunde hervor. 

Revers des Edelknechts Adam von Bach wegen der Ueberlassung des 
ihm zu Stollhofen bewilligten Burglehens an den Vogt Hanseman Edel- 
man daselbst. 1416. Aug. 17. mit inserierter Urkunde des Markgrafen 
Bernhard von Baden, Aug. 9. 4: 

Ich Adam von Bach ein edelknecht virjehe und bekenne 
mich offenlich mit disem brieff, als ich ein hoffstatt zu Stal- 
hoffen gelegen, zwuschend der capellen und dez lutepriesters 
huse || zu burglehen han von dem hochgebornen furs ten und 
herren hern Bernharten marggraffen zu Baden etc.. minem 
gnedigen lieben herren, mit anderm gate daz zu demj|selben 
minem burglehen gehoret, uff dieselbe hoffstat ich ein huG 
buwen solt, wann ich aber mit wissen und willen des vor- 
genanten mins gnedigen herren || mit Hanseman Edelman dem 
vogt zu Stalhoffen uberkomen bin, daz er ein huO uff dieselbe 
hofstatt buwen sol, davon er mir einen jerlichen zinC git, mit 
namen achtzehn pfennyng, von derselben gSnnung wegen der 
vorgenant min gnediger herre mir einen brieff versigelt ge- 
geben hat, der von wort zu wort hernach geschriben stet und 

vahet also an Wir Bernhard von gottes gnaden marg- 

graff zu Baden etc. bekennen und tun kunt offenlichen mit 
disem brieff, als Adam von Bache unser lieber getruwer fur 
sich und sine erben Hansemann unserm vogt zu Stalhofen 
und sinen erben eine hofstatd daselbs zu Stalhofen gelegen 
zwuschen der capellen und des lutepriesters huse umb einen 
jerlichen zinG mit namen achtzehen pfenninge verlihen hat 
und wann nu dieselbe hofstat von uns zu lehen ruret und sie 
der vorgenant Adam von uns zu einem burglehen hat, so 
haben wir, durch jrer ernstlicher betde willen, unsern willen 
fur uns und unsere erben darzu get&n und tfln unsern willen 
und verhengnusse darzu in crafft dises brieffs, doch unschede- 



Digitized 



byGoogk 



341 

lich uns und unsern erben unsere manschaff an dem selben 
burglehen, als er unser burgman zu Stalhoffen ist ane alle 
geverde, und weres ob wir oder unsere erben nu oder hernach 
woltend, daz der obgenant Adam von Bach oder sine erben 
selbs ein hufi in unser statd zu Stalhoffen buwtend, wann und 
zu welicher zyd wir jne dann ein hoffstatd gebend, so sol er 
oder sine erben daruff ein huB buwen und uns damit in burg- 
lehens wise verbunden und gewertig sin, in aller masse, als 
ob er uns von dem vorgeschribenen huse zu Stalhoffen ge- 
legen zwuschend der capellen und des lutepriesters huC ietz- 
und verbunden ist. Zu urkund haben wir unser insigel ttin 
hencken an disen brieff. Datum Eberstein sabbato ante Lau- 
rentii martyris anno domini millesimo quadringentesimo sexto- 
decimo (Aug. 9) da bekennen ich der vorgenant Adam 

fur mich und alle mine erben, wie der vorgenant briff, den 
mir min gnediger herre gegeben hat und der hie vor von 
wort zu wort geschriben stet uC wiset, daz ich dem also nach- 
gen und gnug tun sol und wi] und min burglehen mit truwen 
sessen und eyden verdienen nach burglehens recht und gewon- 
heid und als vorgeschriben stet, dann das vorgeschriben gonnen 
mynem gnedigen herren und sinen erben an jren rehten daz 
burglehen zu verdienen und als vorbegriffen ist, deheinen 
schaden bringen sol in deheine wise an alle geverde. Und 
des zu warem urkund, so han ich min insigel gehenckt an 
disen brieff. Datum feria secunda post festun assumptions 
gloriosissime virginis Marie anno domini millesimo quadringen- 
tesimo sexto decimo. 
Perg. Orig. Siegel ab. 

1432. Apr. 13. Adam von Bach stellt dem Markgrafen 
Jacob von Baden einen Revers aus uber das, mit 6 % $., ihm 
verliehene Burglehen zu Stollhofen, wie es bereits vom Mark- 
grafeu Bernhard selig seinem Vater selig verliehen worden 
war. G. uff den h. palmtag 1432. Perg. Orig. mit Siegel. 5. 

1432. Apr. 13. Ebenderselbe stellt dem Markgrafen Jacob 
einen Revers aus fiir die Halfte des Dorfes Leiberstung nebst 
Zugehor. Zugleich auch fiir seine beiden Briider Georg und 
Claus von Bach. Das Lehen kann eventuell auch auf Tochter 
ubergehen. G. uff den h. palmtag. Perg. Orig mit Siegel. 
Die gleiche Verwilligung wegen der Tochter kehrt auch in 



Digitized 



byGoogk 



342 

einem Revers von 1440. Dez. 26 wieder und wird fortan con- 
stant. Doch sollen die Tochter einen Wappengenossen als 
Trager stellen. Es scheint indessen nie zur Ausubung solcher 
Vergiinstigung gekommen zu sein. 6. 

1444. Marz 23. Baden. Rudolf Zorn von Bulach, Ritter, 
vom Markgrafen Jacob von Baden zum Richter bestellt, gibt 
mit nachfolgenden Mannen einen Gerichtsbrief, die Lehen zu 
Leiberstung betreffend. Die Mannen sind: Herr Reinhard 
von Nyperg Unterlandvogt im ElsaB, Herr Hans Zorn genannt 
SchultheiG Rittere, Peter und Rembold von Windecke, Hans 
TruchseC von Bichishusen, Abreht von Zutern, Rudolf von 
Hoenthann, Hans von Iberg, Wilhelm von Remchingen, Gerig 
von Vrbach, Hans von Liebenstein, Lienhart und Burkhart 
von Nuwenstein, Conrad von Diirmentz, Friedrich von Dygefi- 
heim, Hans Hofwart, Hans von Niefern, Friedrich Bock von 
Stauffenberg d. a., Rafan Goler, Tristram und Wilhelm Druch- 
sessen von Waldeck, Thoman und Wilhelm von Mittelnhusen, 
Erhart Knuttel, Wilhelm und Adam Kalw von Schauwenburg, 
Darnel von Gertringen, Heinrkh von Rietpur Reinharts seligen 
Sohn und Hans Wolf von Reynchen. Georg von Bach lafit 
durch Hans Druchsessen von BichiChusen seinen Fiirsprecher 
reden: sein Vater selig habe den halben Theil von Leiber- 
stung von der Markgrafschaft Baden zu Lehen gehabt und 
es habe Hans von Bach selig ein Viertel auch zu Lehen ge- 
habt. Nach Abgang des Hans von Bach sei dieses Viertel 
vom Markgrafen Bernhard selig dem Reinbolt Kolb selig ge- 
liehen worden. Dieses Viertel hatten nun Georg von Bach 
und seine Briider in Gemeinschaft an sich gebracht, so daC 
sie jetzt drei Theile des Lehens gemeinschaftlich hatten. Vor- 
mals sei das Viertel an Hans von Bochssenstein (sic) ver- 
pfandet gewesen, nun aber sei Georg von Bach mit diesem 
durch Kauf eins ge worden. Es habe aber mein gnadiger Herr 
der Markgraf diesen Theil ebenfalls erkauft und halte ihn 
inne. Georg von Bach verlangt, daG man ihm diesen Theil 
folgen lasse. Abreht von Zutern, als Vertreter der Herrschaft, 
wendet ein: da Georg von Bach zwar die drei Theile in Ge- 
meinschaft niefie, aber des Markgrafen Mann nicht sei 1 , so 
habe ihm derselbe nicht zu antworten, worauf dann der Druch- 
1 d. h. wohl in Hinsicht auf das fragliche Viertel. 



Digitized 



byGoogk 



343 

seC von Bichishausen erwiedert: Georg habe sich vormals er- 
boten und erbiete sich wieder, das betreffende Viertel zu Lehen 
zu empfangen, wogegen aber abermals von Abreht von Zutern 
widersprochen wird. Die Sache wird nun den Mannen zur 
Entscheidung vorgelegt. Sie entscheiden sich dahin, daG der 
Markgraf das Viertel dem Georg von Bach leihen solle. Hier- 
auf laGt Abreht von Ziitern eine Abschrift des Briefes ver- 
lesen, wie Hans und Endris Gebriider von Bochssenstein das 
Viertel vom Markgrafen Bern hard selig empfangen hatten. 
Des Markgrafen Anerbieten sei, den Georg von Bach in gleicher 
Weise zu belehuen. Dieser aber lafit durch seinen Fursprecher 
vorbringen , die Verschreibung dlinke ihm etwas hart und 
schwer. Konne er es vom Markgrafen erlangen, daG ihm das 
Viertel verliehen werde, wie ihm die andern drei Theile ge- 
liehen seien, so wolle er es empfangen. „Mochte aber das 
nit gesin, so laG er das uff dismale also steen. Und by den 
reden ist es zu diser zyt beliben." Da Rudolf Zorn von Bu- 
lach sein Siegel nicht bei sich hat, so bittet er Peter von 
Windecke, Abreht von Zutern und Rudolf von Hoenthann um 
Besiegelung, die auch zugesagt wird. Geben montag nach 
dem sontage letare 1444 (verbis). 7. 

Perg Orig. Es hangt das Siegel des Peter von Windecke, 
hierauf aber, statt des angekundigten Siegels des Abrecht von 
Zutern, jenes eines von Bach und ein drittes sehr schadhaftes 
(im Schilde wie es scheint ein Ochsenkopf und als Helmkleinod 
deflgleichen 1 ). Ich habe diese Urkunde aufgenommen, weil 
sie eine Menge von markgraflichen Vasallen nachweist. 

1444. Marz 23. Die gleichen Personen geben einen vor- 
laufigen Entscheid hinsichtlich der Art der Beweistiihrung 
eines Anspruches, welchen die Briider Adam und Georg von 
Bach an 3$^ jahrlich vom Zolle zu Kuppenheim, zu haben 
vermeinen. Sie behaupten Hans Spat selig habe, mit Wissen 
des Markgrafen Bernhard selig, diese 3 % als ein badisches 
Lehen an ihren Vater selig verkauft. G. zynstag nach le- 
tare 1444. Perg. Orig. Mit 3 Siegeln. 8. 

Die oben gemachten Bemerkungen hinsichtlich der Incon- 
gruenz" der Siegel gilt auch fur dieses Stiick. Es sind die 
gleichen Personen in der Siegelformel genannt wie oben. 

1 Es wflrde das mit dem Wappenbilde der Truchsessen von Bichis- 
hausen stimmen. 



Digitized 



byGoogk 



344 

1464. Febr. 23. Baden. Zwischen dem Markgrafen Karl 
von Baden einerseits und Jorg von Bach d. a. und seinem 
Sohne Herren Bernhart von Bach, Ritter, anderseits wird be- 
stimmt: 1. Der Markgraf soil Jorg zu Besserun& seiner Lehen 
j'ahrlich auf St. Peters Tag ad kathedram, durch den Land- 
schreiber in Baden, 50 Gulden rheinisch Manngeld auszahlen 
lassen. Dieses Manngeld ist jederzeit fiir 1000 Gulden wieder- 
kauflich. Erfolgt ein solcher Wiederkauf, so haben Jorg und 
seine Erben hiefur eigene Guter, der Markgrafschaft am nachsten 
gelegen, zu Lehen aufzutragen. Statt einer Losung rait Geld 
kann der Markgraf auch Guter zu Lehen geben, welche un- 
gefahr 50 Gulden tragen. 2. Was das Viertel zu Leiberstung 
. betrifft, so soil der Markgraf diese Sache an seine hiezu zu 
berufenden Mannen gelangen lassen und zwar zwischen jetzt 
und St. Johannes des Taufers Tag, wenn nicht friiher ein 
giitlicher Vergleich bewerkstelligt werden kann. 3. Die armen 
Leute die Heynen und Kytschen betreffend, von denen Jorg 
von Bach meint, daC sie ihm und seinem Vetter Konrad zu- 
stehen, so soil dariiber zu Baden auf Dienstag nach Laetare 
(Marz 13) ein giitlicher Tag gehalten werden. 4. Wegen 
etlicher Irrungen im Amte Buhl will der Markgraf durch sich 
selbst oder seine Rathe am vorgenanuten Dienstag nach Lae- 
tare eine Untersuchung vornehmen lassen und hiezu auch die 
von Windeck berufen, damit eine Ordnung zu Stande komme, 
bei der kein Theil den andern beschwere. 5. Auch wegen 
etlicher armen Leute, Frauen und Mann, von den Amtleuten 
des Markgrafen, im jetzt vergangenen Kriege, dem Jorg von 
Bach abgehuldet und deG noch nicht ledig gelassen, soil am 
angesetzten Dienstage geredet werden. Sollte der eine oder 
der andere Theil nicht erscheinen konnen, so soil deChalb die 
Sache nicht hinausgeschoben werden. Der Markgraf wird 
dann so furderlichst als moglich, einen neuen Tag ansetzen 
und verkunden lassen. (In duplo gefertigt.) G. zu Baden 
uf donrstag nach sant Petrus tag ad kathedram 1464 (verbis). 
Perg. Orig. mit den Siegeln des Markgrafen (in roth) und 
des Jorg von Bach (griin). 9. 

1464. Marz 13. Jorg von Bach d. a., welcher seiner badi- 
schen Lehen aufgesagt hatte, wird vom Markgrafen Karl von 
Baden, nach dem mit dem Kurfiirsten Friedrich von der Pfalz 
erfolgten Friedensschlusse, auf seine Bitte abermals mit drei 



Digitized 



byGoogk 



345 

Theilen des Dorfes Leiberstung belehnt. Die Belehnung gilt 
auch fur Jorg und Heinrich von Bach, Sohne seines Bruders 
Adam selig und fur Conrad von Bach, den Sohn seines Bru- 
ders Claus selig. Das Lehen kann auch auf Tochter tiber- 
gehen. G. dinstag nach letare 1464. Perg. Orig. mit Siegel. 

Am gleichen Tage werden auch die Anspriiche der Familie 
von Bach wegen eines ehedem an die von Bossenstein gelangten 
Viertels von Leiberstung geregelt. Auch sollen in die abge- 
schlossene Suhne miteingeschlossen sein Wilhelm von Vrbach 
und Andres Rodder „des vergangenen kriegs und des brandes 
halb zu Schopffheym" (Nieder-Schopfheim A. Offenburg). 10. 

Wir konnen auf den Inhalt der vorliegenden drei Urkunden 
nicht naher eingehen. Nur das ist zu bemerken, daC die von 
Bach, um wahrend des bekannten Krieges, in welchem Kur- 
fiirst Friedrich von der Pfalz, am 30. Juni 1462 bei Secken- 
heim siegte und den Bischof von Metz, den Markgrafen Karl 
von Baden und den Grafen Ulrich von Wirtemberg gefangen 
nahm 1 , auf Seite der Pfalzer stehen zu konnen, ihre badischen 
Lehen aufgesagt hatten. In der vom Markgrafen am 10. April 
1463 bei Entlassung aus der Gefangenschaft ausgestellten Ver- 
schreibung heiCt es: wir sollen und wollen auch Jergen von 
Bach und andern, die dieser kriegsleuff halb, von unsers 
herren und oheims des Pfalzgrafen wegen, wider uns gewest 
sind, wider geben und zu jren handen werden lassen, in einen 
viertel jares nechstfolgend, slofi, dorffer, lute, gebuwe und liegend 
giiter, eigen und erbe, was wir oder die unsern jne in disen 
kriegshendeln angewonnen, genomen oder entwert han" 2 . 

Ein Jorge von Bach Amtmann zu Ortenberg wird indessen 
schon 1452 unter den Vasallen und Dienern der Pfalz ur- 
kundlich erwahnt 3 , und Herr Bernhard von Bach Hauptmann 
zu Neustatt und Geovg von Bach dessen Vater, sind 1460 
mit 40 Pferden mit dem Kurfiirsten vor Pfeddersheim ge- 
wesen 4 . Auch wird Bernhard 1463 als des Pfalzgrafen Mar- 
schall und Hitter bezeichnet 5 . 

Es lag also mithin hochstwahrscheinlich einer jener Falle 
vor, in welchen ein Rittersmann, welcher von verschiedenen 
Herren Lehen hatte, nicht stillsitzen konnte, wenn es zwischen 

1 Vergl. Stalin Wirtb. Gescb. Ill, 537. — 2 Kremer Gesch. des Kur- 
fiirsten Friedrich I. von der Pfalz. Urkb. Nr. C. S, 298. — 8 Kremer 
1. c. S. 49. - ♦ Kremer 1. c. S. 199. — * Kremer 1. c. S. 288, 



Digitized 



byGoogk 



346 

diesen zu einer ernstlichen Fehde kam, sondern dem einen 
oder dem anderen seine Lehen aufsagen muGte. 

Was den oben erw'ahnten Ort Nieder-Schopfheim betrifft 
so wurde Jorg von Bach, laut erhaltener Urkunde gegeben 
zu Dachstein an St. Gallentag 1479 damit vom Bischofe Ru- 
precht von StraGburg belehnt. Auch hatten die von Bach, 
in den Jahren 1471 und folgenden, statt des dem Jorg von 
Bach d. a. urspriinglich bewilligt gewesenen Manngeldes von 
50 Gulden jahrlich, eine Reihe von Gulten aus in der Ortenau 
gelegenen Ortschaften, welche durch den Tod des Adam von 
Schauwenburg genannt Kalwe und des Claus Maler 1 , dem 
Markgrafen Karl von Baden heimgefallen waren, zu Lehen. 

Auch iiber in der Herrschaft Lahr gelegene, gemeinschaft- 
lich von Baden und Nassau an die von Bach ausgegebene 
Lehen, so insbesondere iiber den bei der Stadt befindlichen 
sogenannten Vogtshof, liegen Urkunden vor. (Lehensrevers 
des Wilhelm von Bach fiir den Markgrafen Christoph von 
Baden, als altesten Herren zu Lahr 1508, Sept. 9.) 

Zum Schlusse mag noch hier Erwahnung finden, daG Jorg 
von Bach 1509, Jan. 8, dem Kurfiirsten Philipp von der Pfalz 
wegen des Dorfes und Schlosses Eichtersheim (A. Sinsheim), 
welches er von den Gebrudern Hans und Volmar Lemblin 
kauflich erworben hatte, einen Lehensrevers ausstellte. 

VI. Die von Bacheim. 

Vasallen der Grafen von Eberstein. Es liegen mir iiber 
deren Ebersteinische in der Stadt Coblenz und Umgebung 
gelegene Lehen 6 Urkunden, von 1367 — 1483 vor, deren we- 
sentlicher lnhalt in Regestenform hier folgen mag. 

1367. Dez. 30. Greue Wilhelm herre zu dem Nuwen 
Euerstein beurkundet, daG er „gefryhet" und zu rechtem Eigen 
gegeben habe, „hern Riitgher van Bacheym ritter", seinem 
lieben Getreuen und dessen Erben ein Stuck Weingarten ge- 
legen zu Couelentz in dem obern firmynge by den duytzschen 
herren, item ein StUck Weingarten in dem nydern firmynge 
hinter den Monchen von Sent Mergenstat, item zwei Stiicke 
Weingarten hinter den Monchen von Hymmelrode in dem 

1 Herr Clawes Maler in Urk. 1334. Beilagen zu den Strassburger 
Chroniken, Hegel II, 934. Cuno Maler Edelknecht erwabnt in Schreibers 
Urkb. der Stadt Freiburg I, 504 zu 1368. 



Digitized 



byGoogk 



347 

nydern firminge, item zwei kleine Stucke gelegen in Couelentzer 
flore gegen den Nonnen uff dem Werde, zwei Stiick die den 
dritten druben gebend, ein StUck das den virden druben git, 
item als vil zinsses die sich louffent vor sies gulden, die in 
Couelentzer gerihte gelegen sint. Statt dieser ihm gefreiten 
Girter tragt nun Herr Rutgher andere gleichwerthige und 
bessere Guter zu Lehen auf, namlich seinen Hof zu Couelentz, 
darinne er wohnt „van dem roden huse an bis vur uff den 
putze zu Bacheym udgeschieden eyn kelterhuys und eyn cleyne 
huselin darane, daz stust uff den alden hoff, item eyn busch 
da man stecken ynne hauwet, der gelegen ist zu Essche by 
Roede und waz vurmals hern Henrichs van Bacheym syns 
vaders. item anderhalff malder hauer gulden und zwey honre 
zu Essche yn dem dorffe, item ein stucke wingarten, daz der- 
selbe her Rutgher van uns hait zu liehen und das stucke ge- 
legen ist zu WyCe uff breite, item eyn busch den er ouch van 
uns hait zu lene, der hie vurmals waz Hermans van Bacheym, 
der gelegen ist ze Essche und heisset der Hasenberg. Sollte 
Herr Rutgher keine Sohne hinterlassen , so konnen die be- 
zeichneten Lehensstiicke auch an seine Tochter gelangen. Es 
siegelte Graf Wilhelm Herr zu dem nuwen Euersteyne. Geben 
an dem donrstage na dem heiligen dage zu winachten, in deme 
iare do man zalte van gotz geburte drutziehenhundert jare 
ind sieben ind sieszech jar. 1. 

Alte Abschrift auf Ochsenkopfpapier. Ausg. des 14. bder 
Anfang des 15. Jahrh. Die genannten Orte diirften wohl 
Waldesch und MoselweiC bei Coblenz sein. 

1412. Mar? 14. Johann von Bacheim bekennt von dem 
Grafen Bernhard von Eberstein die Lehen empfangen zu haben, 
welche seine „altvordern u von den „altvordern" des Grafen 
gehabt haben. Folgen nun die in Nr. 1 aufgefiihrten Lehen- 
stlicke. Geben uf mentag nach sant Gregorientag 1412 (verbis). 
Perg. Orig. mit anhangendem Siegel des Ausstellers. Grimes 
Wachs. Der obere Theil (Helm und Kleinod) abgebrochen. 
Im schraggestellten Schilde die Raute oder wohl auch Eck 
genannte heraldische Figur. Von der Umschrift . . . Bacheim 
lesbar. 2. 

1428. Apr. 14. Bernhard Graf zu Eberstein beurkundet, 
daC sein lieber Getreuer der veste Johann von Bacheim zu 



Digitized 



byGoogk 



348 

ihm gekommen sei und vorgetragen, daC er vormals, vom 
Grafen, die Lehen welche seine Altvordern getragen empfangen 
und auch einen Lehensbrief dariiber erhalten habe. Nun sei 
ihm aber dieser Brief bei andern seinen Briefen verbrannt 
und bitte er daher um Erneuerung. Der Graf ertheilt auch 
dieselbe da ihm „denckig ist das der vorgenant Johann vor 
ettewo vil jaren die nochgeschriben gftt und lehen von mir 
enpfangen und mir davon mit truwen globt". Die genannten 
Lehenstiicke stimmen zu Nr. 1 und Nr. 2. Geben 1428 (verbis) 
uff mittewuch nehst nach den sonntage quasimodo. Perg. Orig. 
mit Siegelrest. Griin. Ein wilder Mann als Schildtrager. 
Es scheint also zwischen 1412 und 1428 eine weitere Beleh- 
nung vorgenommen worden zu sein. 3. 

1440. Sept. 20. Lehensrevers des Reinhart von Bacheim 
fur den Grafen Hans von Eberstein. Die vorkommenden 
Namen etwas modernisiert. Kobelentz, Rugker, Esch by Rod. 
G. uff sant Matheus abent des h. aposteln 1440 (verbis). 
Perg. Orig. Das Siegel wohlerhalten. Vollstandiges Wappen mit 
Schild und Helm. Helmkleinod zwei sog. Biiffelhorner, zwischen 
denselben die auch im Schilde befindliche Raute. S. reinhart. 
von. bacheim. 4. 

1469. Jul. 19. Revers des Baldwin von Menwegen eines 
Ritters als Trager des Johann von Bacheim Reinharts seligen 
Sohn. G mittwoch nach sand Margretentag 1469 (verbis). 
Perg. Orig. mit Siegel. Im Schilde ein Kreuz. Der Abdruck 
ist nicht hinreichend scharf um das Helmkleinod naher be- 
zeichnen zu konnen. Auch der Name Menwegen ruht nicht 
auf vollig sicherer Lesung. 5. 

1483. Aug. 22 ? Revers des Johann von Bacheim Rein- 
harts seligen Sohn, fur den Grafen Bernhart von Eberstein 
d. a. Geben uff fritag nach Bonifacy und siner geselschafft 
1483 (verbis). Perg. Orig. mit Siegel. Halbrunder Schild 
mit der Raute. 6. 

Aus Kneschkes Adelslexikon I, 162 ersehe ich, daC es in 
Coblenz ein rittermaCiges Geschlecht von Bachem gab, welches 
sich von der Burg Bachem bei Ahrweiler schrieb und im 
Wappen eine Raute fiihrte, was also zu den mitgetheilten 
Urkunden stimmen wiirde. 



Digitized 



byGoogk 



349 

VII. Die Bademer von Rohrburg. 

Eine im 18. Jahrhunderte ausgestorbene Familie, welche, 
wie aus Siegeln (1657, 1687, 1707) ersichtlich ist, im Schilde 
einen Lowen fuhrte, der sich auch als Helmkleinod in ganzer 
Figur wiederholt. Markgraf Wilhelm von Baden belehnt am 
18. October 1657 i den Hans Dieterich Bademer, Amtmann 
der beiden Aemter Steinbach und Biihl, mit dem Hause Rohr- 
burg bei Durmersheim. Nach dem Tode des Hans Dieterich 
gelangte dieses Haus nebst Zugehor, die indessen nur in einigen 
Aeckern und Wiesen bestand, an seinen Sohn Georg Heinrich 
Bademer von Rohrburg, wie er sich selbst unterschreibt und 
in dem am 17. Marz -1687 ausgestellten Lehensbriefe des 
Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden genannt wird. Das 
Siegel zeigt das gleiche Wappenbild wie jenes des f Vaters 2 . 
Die Burg Rohrburg ist volMg eingegangen. Was ich bisher 
aus Lehensakten mit Sicherheit ermitteln konnte, mag hier 
folgen. Am 21. Juni 1709 wird, vom markgraflichen Ober- 
amte in der Ortenau, an die Regierung berichtet, daC, durch 
das jiirigsthin zu Buhl erfolgte Ableben des Georg Heinrich 
Bademer von Rohrburg, sowohl das Lehen Rohrburg, als auch 
ein jahrliches Gnadengeld von 50 Gulden, der Herrschaft heim- 
gefallen seien. Die hochbetagte Wittwe Maria Magdalena 
Elisabeth Badmerin, geborene Schleicherin , erhielt zwar, auf 
ihre Bitte, fiir das laufende Jahr die aus 14 Viertel Korn 
und einigen Giilten und Geflugel bestehenden, sehr unbedeu- 
tenden Gutsertragnisse, wurde aber mit dem Gesuche, ihr die- 
selben ad dies vitae zu lassen, in Gnaden abgewiesen. Der 
Stamm war mithin erloschen. 3 

Der erste mir bekannte Vasalle war Ott von Seckendorff. 
Es stellt namlich Hans von Bachenstein am 21. Mai 1492 
dem Markgrafen Christof von Baden zwei Urkunden aus 4 . 
In der ersten wird gesagt, der Markgraf habe „vor etwas jarn" 
dem Ott von Seckendorf, in Betrachtung ihm selbst und seinen 
Vorfahren geleisteter getreuer Dienste, zu Mannlehen geliehen 
„das slofi Rorburg by DurmerCheim gelegen mit den graben 

1 Lehensrevers mit inseriertem Lehensbriefe. Perg. Orig. mit Siegel. 
— 2 Lehensrevers mit inser. Lehensbriefe. Perg. Orig. mit Siegel und 
Unterschrift. — s Resolution d. d. Baden 6. Sept. 1709. — * Beide d. d. 
Baden montag vor Cantate 1492 (verbis). Perg. Orig. mit wohlerhaltenen 
Siegeln. Schild zweimal gespalten (Pfahl?). Zwischen den sog. Bttffel- 
hdrnern des Helmkleinods eine kleine Raute (Stein). 



Digitized 



byGoogk 



350 

und matten und uff zehen morgen ackers ungeverlich dar zu 
gehorig". Nun liabe aber besagter Ott dieses Schlofi, mit Be- 
willigung des Lehensherren, ihm zu kaufen gegeben. Eine 
Kaufsumme ist nicht angegeben. Hans von Bachenstein leistet 
fur sich und seine „lybslehenserben u , den iiblichen Lehenseid, 
er wolle „das obgeschriben slofi Rorburg rait sampt den graben, 
eckern und matten also furter von sinen gnaden innhaben, 
besitzen und gebruchen und es uff unnsern kosten in unzer- 
genklichem buwe halten, auch darzu wait wasser und weyde 
mit denen von DurmerCheim l — nach ziemlicher notturft un- 
gevarlich niefien. Der Markgraf hat sich indessen die Oeff- 
nung des Schlosses vorbehalten um sich desselben wider Jeder- 
mann, Niemand ausgenommen, bedienen zu konnen. 

In der zweiten Urkunde bekennt der von Bachenstein, dafi 
ihm der Markgraf gegonnt habe, auf dieses Mannlehen, SchloC 
mit Zugehor, 100 Gulden Rheinisch aufzunehmen und dasselbe 
zu verpfanden. Er verspricht aber das Lehen nicht langer als 
zwei Jahre in dieser Weise zu belasten. Erfolgt die Losung 
in dieser Frist nicht, so kann der Markgraf entweder selbst 
das SchloC losen, oder anderen gestatten, dafi sie das thun. 

Wie lange Bachenstein im Besitze blieb, weifi ich nicht 
anzugeben. Doch verkauft Georg Haller von Hallerstein, aus 
der bekannten Niirnberger Familie 1532 das Schlofi mit Zu- 
gehor an Philips Breeder von Hohenstein und bittet den Mark- 
grafen Philipp von Baden, den Kaufer belehnen zu wollen 2 . 
Der nachste Besitzer scheint ein Niederlander Herr Cornelius 
von Lier gewesen zu sein. Wenigstens schreibt Wolf Haller 
von Hallerstein, kaiserl. Majestaet Rath und Pfenningmeister, 
am 10. Dez. 1553, von Speier aus, an den Markgraflich Badi- 
schen Kanzler Herren Hans Jacob Varnbiihler, er habe Ror- 
burg nebst Zugehor, dem genannten Cornelius, den er seinen 
lieben Herren und Freund nennt, um eine Summe Gelds abe- 
kauft. Er bittet demgemafi die Statthalter und Rathe der 
Markgrafen Philipp und Christoff von Baden um die Beleh- 
nung, aber auch um die weitere Gunst, da er mit Geschaften 

1 Der Gemeinde dasclbst. — 2 1532 Montag nach Purific. Mariae 1532 
(Feb. 5). Pap. Orig. mit Siegel. Zur weiteren Beglaubigung mitbesiegelt 
von Hans von Rinckenberg, Schultheissen zu Baden. Beide Siegel etwas 
stumpf. Die Breeder (Breder, Bredter) von Hohenstein nach Kneschke 
Adelslexicon I, 40 ein 1605 ausgestorbenes rheinlandisches Adelsgeschlecht. 



Digitized 



byGoogk 



351 

merklich beladen sei, seine Letienspflicht nicht personlich voll- 
ziehen zu miissen, sondern das Lehen durch seinen lieben 
Oheim Christof Besolt 1 , zu Knielingen, oder, in dessen Ab- 
wesenheit, durch seinen Diener Georg Lang empfangen zu 
dtirfen. Der Lehensbrief solle auf ihn, Wolf, und seine beiden 
BrUder Christof und Ruprecht die Haller und deren Erben, 
Sohne und Tochter gestellt werden. Wolf Haller wird am 
10. Nov. 1572 als ein Jungstverstorbener genannt. Die Wittwe 
des Verstorbenen , Helena Hallerin von Hallerstein. schreibt 
am 22. November 1572 und zwar aus dem Schlosse Rorburg 
bey Durmershain, an den Grafen Otto Heinrich von Schwartzen- 
berg Freiherrn zu Hohenlandsberg, Landhofmeister in Baiern 
und fiirstlichen Statthalter der Markgrafschaft Baden, sie sei, 
aus Speier, gestern hier angekommen und gedenke etwa 14 
Tage zu bleiben, so daO der Graf Gelegenheit habe, entweder 
selbst zu kommen, oder Jemanden zu schicken, wegen des 
Verkaufes der im Schlosse befindlichen „Hacken und Schiitzen 
Hauben auch anderes E. G. gefallig". Wenn der Graf komme 
oder Jemanden schicke. so werde sie dieselben bewirthen, so 
gut es das Haus gestatte. Am 25. September 1573 kam es 
dann wieder zur Belehnung, wie aus einem Taxzettel ersicht- 
lich ist. 2 

Wolf Haller hinterlieC namlich zwei Tochter Namens Maria 
und Helena, denen die beiden Doctoren Abraham Lescher und 
Moritz Winkelmann, am Reichskammergerichte zu Speier, als 
Vormunder gesetzt wurden. 

Wahrscheinlich war das einsame SchloB fiir die Hinter- 
lassenen kein wunschenswerther Besitz, umsomehr nicht, als sich, 
wegen der Unterhaltung der Zaune, beziehungsweise der Bei- 
schaffung des dazu erforderlichen Holzes, Differenzen mit der 
Gemeinde Durmersheim ergeben hatten. Am 16. Sept. 1574 
kam zwischen der Wittwe und deren Tochter einerseits und 
dem Lehensherren Markgrafen Philipp von Baden anderseits, 
ein Verkauf zu Stande, wobei Herr Reichard Westermayer 
der Rechte Doctor und Herr Johan Rosenhueber Landschreiber 
zu Baden, als dazu deputierte furstliche Rathe functionierten. 

1 Vielleicht ein Ahiie des gleichnamigen bekannten Tubinger Pro- 
fessors, dessen Documenta rediviva 1636 so vieles Aufsehen machten. — 
2 Tax Hallerischen Lehenbriefs fiber das Schloss Rorburg. Item 2 fl. fur 
den Lebenbrief, item 1 fl. in die Kammer, item 1 Ort drinkgeltt. 



Digitized 



byGoogk 



352 

So hatte denn die Lehensqualitat des Schlosses aufgehort, 
bis sich, wie bereits erwahnt wurde, Markgraf Wilhelm von 
Baden 1657 dazu bewogen fand seinen Rath und Amtmann 
Hans Dietrich Bademer zu belehnen. Nach erfolgter Einlosung 
des Lehens, wurde das Gut, als herrschaftliches Kammergut 
dem Amte Kuppenheim zugeschlagen. Der damalige (1575) 
Amtmann hiefi Johann Bernhard Bademer; vielleicht ein Ahne 
des ersten Vasallen. Er ist noch 1595 im Arnte und fiihrt 
das gleiche Wappen. Zerstort wurde das „demolierte tt SchloC, 
wie es in Akten des Jahres 1700 heiCt, schon im dreifiig- 
jahrigen Kriege. Am 16. August 1662, von Buhl aus, schil- 
dert Hans Dieterich Bademer von Rohrburg, in einer Eingabe 
an den Markgrafen Wilhelm, sein Lehen wie folgt: „Erstlich 
das hauG Rohrburg mit einem umgebenen Wassergraben, ligt 
bey und underhalb dem Dorff Durmersheimb, welches aber 
bey dem Kriegswessen ganz abgangen, nidergefallen und einer 
Einode gleich gesehen. Ich aber habe uff den Stockh wider 
eine neuwe Behaufiung setzen, selbige under Dach bringen 
und bin auch noch im Werkh begriffen, den inwendigen Baue 
nach und nach aufimachen zu lassen. Fur dafi Andere be- 
findet sich im Vorhoff ein Meyerhaufilein, Scheuer und Stallung, 
welche ganz baufallig gewessen. Die habe ich wider repariern 
lasson, dafi man selbige bewohnen kann". 

Georg Heinrich Bademer von Rohrburg besaC auch noch 
einige weitere badische Lehen, namlich das VheuCische 1 oder 
Kuppenheimische Lehen und eine lehenbare Behausung zu 
Buhl, nebst einem Rebhofe zu Biihlerthal 2 . Auch hatte N er 
einen Bruder Namens Wilhelm Hans Dieterich, der aber vor 
ihm gestorben sein muC. Deren Vater Johann Dieterich starb 
am 26. Februar 1669. Wenn die, auf dem Pallium eines an- 
geblich von 1532 -- 1758 reichen sollenden, aber mit 1709 
abschliefienden Fascikels, geschriebene Notiz richtig sein sollte, 
so ware das Lehen Rohrburg von nachfolgenden badischen 
Vasallen empfangen worden: von Seckendorf, von Bachenstein 
(Giinther, Hirsperg, Schertel, HeC), Breder von Hohenstein 
(Rosenburg), von Lier, Haller von Hallerstein, Bademer. Ich 
habe die Namen, welche ich urkundlich noch nicht nachzu- 
weisen vermag, in Klammer gestellt. Ganz richtig ist sie 

1 Bezieht sich ohne Zweifel auf die Familie des bekannten Badischen 
Kanzlers Venus. — 2 Aus einer Eingabe desselben vom 21. April 1678. 



Digitized 



byGoogk 



353 

jedenfalls nicht, da die Haller von Hallerstein schon 1532 das 
Lehen an die Breder verkaufen und 1553 wieder als K'aufer 
auftreten. 

VIII. Die von Baden. 

Ueber dieses erst im Jahre 1830 ausgestorbene, in unserer 
Zeitschrift oft erwahnte, in Kneschkes Adelslexikon fehlende 
Geschlecht, welches sich nach Baden(weiler) schrieb und iin 
17. Jahrhunderte den Freiherrentitel fiihrte, ist so reichliches 
Material vorhanden, daC ich mich darauf beschranken kann, 
einige wenige Urkunden in Regestenform nachzutragen. Die 
von Baden gehorten zu den Ministerialen des markgraflichen 
Hauses. 

1411. Aug. 7. Neuenburg. Herzog Friedrich von Oester- 
reich belehnt den Adelberg von Baden mit der Vogtei zu Liel. 
Geben freitag vor St. Laurenzentag 1411 (verbis). In einern 
Vidimus von 1442 enthalten. 1. 

1419. Jul. 12. Adelberg von Baden und Ludwig Brenner 
beurkunden, vom Markgrafen Rudolf von Hachberg, Herren 
zu Roteln und Susenberg, in Geraeinschaft zu Lehen erhalten 
zu haben, das Gericht zu Lutiswiler 1 gelegen im Thale ob 
Freiburg, welches bis 11 $ & Freiburger MUnze, 40 HUhner 
und 48 Sester Haber tragt. sodann das Dorf und Gericht zu 
Scherzingen im Breisgau. G. an St. Margarethen abende 1419 
(verbis). Es siegelte Adelberg von Baden. Perg. Orig. Sie- 
gel ab. v 2. 

1419. Sept. 26. Heinrich von Baden, Ritter, beurkundet 
vom Markgrafen Rudolf von Hachberg die Lehen empfangen 
zu haben, welche vormals Cftneman zem Rosen selig von 
Basel, zum Guppf, zu Ettingen und Bammenach hatte. G. 
cinstag vor St. Michelstag 1419 (verbis). Perg. Orig. Siegel 
ab. (Gupf G. Tannenkirch A. Lorrach, Ettingen ebenfalls G. 
Tannenkirch, Bamlach A. MiiHheim.) 3. 

1429. Dez. 19. Adelberg von Baden, fur sich und als 
Trager des Ludwig Brenner, stellt dem Markgrafen Wilhelm 
von Hachberg einen Revers aus tiber das Lehen zu Tannen- 
kilch, wo vom Zehnten 14 Malter Roggen und 2 Malter Haber 
gehen, sodann Uber den halben Weinzehnten zu Krentzach 
(Grenzach A. Lorrach), den Huglin selig zer Sunnen (Basler 

1 Littenweiler A. Freiburg. 

Zeitschr. XXXVIII. 23 



Digitized 



byGoogk 



354 

Geschlecht), sodann liber die Lehen zu Lutenwiler und Scher- 
tzingen, die vormals Werner von Valkenstein hatte. G. men- 
tag nehst vor dem h. tage ze wyhenechten 1429 (verbis). 
Perg. Orig. mit Siegelrest. 4. 

1442. Jul. 9. Frankfurt. K. Friedrich III. belehnt den 
Claus von Baden mit der Vogtei zu Liel. G. montag vor 
St. Margarethentag 1442. Riche 3. In einem Vidimus von 
1446 enthalten. 5. 

1444. Feb. 7. Claus von Baden stellt den Markgrafen 
Rudolf und Hug von Hochberg, Gebrudern einen Lehensrevers 
aus iiber den halben Weinzehnten zu Crentzach, den vormals 
Dietschman Vitztftm und Anna Marschelkin dessen Ehefrau 
gehabt und der, nach deren Abgang, an Kunigunde die Ehe- 
frau des Ausstellers gefallen ist, sodann auch iiber Giiter zu 
Gupff, Eattiken, Bamnach und auch iiber die Lehen, die vor- 
mals Herr Heinrich von Baden und vor diesem Contzman zem 
Rosen gehabt hat. Geben freitag nechst nach unser frauentag 
der lichtmeO 1444 (verbis). Perg. Orig. mit Siegel. Das be- 
kannte Schach. Die Familie von Baden fiihrt, in einer grossen 
Anzahl mir vorliegender Siegel vom 15. bis 19. Jahrhundert, 
ganz constant einen in 16 Platze geschachten Schild (schwarz 
und Silber). Auf dem Helme ein geoffneter Flug (Doppelflug), 
auf dem sich das Schach wiederholt. Den Schwiegervater des 
Claus von Baden kennen wir auch aus einer Urkunde von 
1389, Nov. 29. Dieterich Vitzttim, ein Edelknecht beurkundet 
namlich, dafi der Markgraf Rudolf von Hochberg, Herr zu 
Sausenburg und Roteln, ihm, in Gemeinschaft mit Erhart Herbst 
zu Niiwenburg, das Lehen zu Tannenkilch, namlich den Kirchen- 
zehnten daselbst, verliehen habe. Sollte Erhart Herbst sterben, 
so stehe es dem Markgrafen frei, dieses 14 Malter Roggen 
und 2 Malter Haber tragende Lehen einzuziehen, wenn er 
dem Dieterich und seinen Erben dafiir ein anderes Lehen 
geben will „gelich und schatzbar by der marchzal". Es hangt 
das Siegel des Ausstellers an der Urkunde. Im Schilde ein 
enggegittertes Andreaskreuz. Das Helmkleinod nicht mehr 
deutlich erkennbar. 6. 

Noch habe ich zu bemerken, dafi ausser dieser das Schach 
fuhrenden Familie noch zwei andere ebenfalls von Baden ge- 
nannte Geschlechter in unsern Urkunden vorkommen. Des 
einen, zu welchem Rudolf von Baden Johanniterkomthur in 



Digitized 



byGoogk 



355 

Ueberlingen (1473 — 1497) gehort, wird in unserer Zeitschrift 
mehrfach gedacht. Es ftihrte einen Schragbalken und ober- 
halb und unterhalb desselben eine Rose. Das zweite Geschlecht 
fiihrt einen Schragbalken, der mit einem sechsstrahligen Sterne 
belegt ist. Als Helmkleinod eine wie es scheint mannliche 
Figur (Rumpf ohne Arme), mit langem Zopfe. Auf dem Lendner 
wiederholt sich die Schildfigur, Balken (Binde) mit Stern. Es 
liegen mir solche Siegel vor von Bernhard Christoph von 
Baden 1586 Oct. 26 und Karl Gottfried von Baden 1597, 
1622, 1623. Zuerst erhalt Bernhard Christoph ein Manngeld 
von jahrlich 100 Gulden, welches dann dessen Sohne Karl 
Gottfried (1597 Nov. 7.) in ein zu Mullheim gelegenes Lehen 
verwandelt wird, — einen Hof den vormals Georg Gaudenz 
von Blumeneck gehabt hat, wozu dann noch, am gleichen Tage, 
ein zweiter Hof ebendaselbst geschlagen wird, welcher Jacob 
Kreps vormals gehabt. Die letzte Erwahnung dieses Geschlechts 
erfolgt 1623. 

IX. Die von Barenfels (Berenfels). 

Auch dieses in Basel und der Umgegend gesessene, einst- 
mals sehr stattliche Geschlecht ist dem Kneschkeschen Adels- 
lexikon entgangen. Unter den badischen Vasallen kommt 
dasselbe bis zum Jahre 1735 wegen Grenzach (A. Lorrach) in 
Betracht. 

Was dessen Wappenbild betrifft, so war es ursprunglich 
ein redendes, ein auf einem sog. Dreiberge (Fels) stehender 
Bar. So an Urkunden von 1416, 1444 u. s. w. Sp'ater 
schwindet wohl auch der Dreiberg, so daG nur ein Bar in 
goldenem Felde gefiihrt wurde. Das Kleinod gehort mit zu 
jenen Wappenfiguren, hinsichtlich deren eine ganz zutreffende 
Bezeichnung nicht leicht ist. Eine man konnte sagen: aus 
Blattern gebildete und dann einer Artischocke gleichende Figur, 
oder wohl auch, wenn man statt der Blatter Federn sehen 
will, ein aus solchen gebildeter Busch. Ich beschranke mich 
aus der vorliegenden nicht unbetrachtlichen Zahl von Urkunden 
auf drei Stiicke, von denen das eine, wegen der sogenannten 
Schutzjuden, den vollstandigen Abdruck zu verdienen scheint. 
Noch erlaube ich mir die Bemerkung, daG die jetzige officielle 
Schreibung des Ortes, namlich Grenzach sich historisch nicht 
empfiehlt. Noch bei Kolb II, 181 finden wir Krenzach. Crenzach 

23* 



Digitized 



byGoogk 



356 

1322 Zeitschr. XXIX, 235 Krenchacb 1372 ibid. XXVI, 364 
Krentzach 14. Idt. Kopp Gescbichtsblatter II, 35. Will man 
an Grenze denken, so ist zu bemerken, daC dieses spatmittel- 
alterlich als greniz, grenize vorkommende Wort, iiber Scblesien 
aus dem poln. granica- bei uns eingeschleppt zu sein scheint. 
Vergl. F. Kluge Etymol. Worterbuch S. 114. Grenzach liegt 
am Rhein gegeniiber von Augst (Augusta Rauracorum). 

Lehensrevers des Edelknechtes Arnold von Berenfels fiir den Mark- 
grafen Rudolf von Hachberg wegen des Dorfes Herrischwand. 1387. 
Dez. 29. 1 

Ich Arnold von Berenfels ein edelknecht tftn kunt men- 
lichem mit disem || brief, daz ich von dem edeln wolgeboren 
minem gnedigen herren marggrafen || Rudolfen von Hachberg 
her re ze RStellen und ze Susenberg ze lehen han daz dorf || 
zfi Heriswanden 1 mit twing und ban, und mit den luten so 
zfi demselben dorf gehSrent und mit den kleinen gerichten und 
mit alien zfi gehSrden und daz hus und die trotten zfi Hal- 
tingen 2 mit alien tzfigehSrden und begriffen. Und sprich 5ch 
daz bi minem eyde, -daz ich nut me von jm zu lehen han. 
Har fiber tze einem waren offenen urkund, so han ich min 
eygen ingesigel gehenket an disen brief, der geben wart an 
dem nechsten sunnentag nach dem heiligen winachttag dez 
iars do man zalt von gotes geburt drizehenhundert siben und 
achtzig jar. 

Perg. Orig. mit Siegel. Im Dreieckschilde ein Bar. Von dem in 
sp&teren Siegeln selten fehlenden Dreiberge, auf welchem das Wappen- 
thier stent, keine Spur, f S\ ARKOLDI. D.' BQROnVaLS. 
Es ist dieser Dreiberg bereits leicht angedeutet auf dem Siegel des Lutold 
von Berenfels an Urk. 1416. Sontag nach St. Martinstag (Nov. 15) das 
gleiche Lehen betreffend. 

1416. Nov. 15. Lehensrevers des Edelknechts Lutolt von 
Berenfels fiir den Markgrafen Rudolf von Hachberg Herren 
zu Sausenberg das Dorf „Herenswand a betreffend. G. nechsten 
sonntag nach St. Martinstag 1416. Perg. Orig. mit Siegel. 
Ueber dasselbe vergl. oben Nr. 1. 2. 

Revere des Adelberg von Berenfels fur den Markgrafen Ernst von Baden, 
die Haltung eines Schutzjuden in Grenzach betreffend. 1534. Nov. 18. 3. 

Ich Adelberg von Berenfels bekenn mit disem brieff noch- 

dem ich hievor Davit den juden || inn min schutz und schyrm 

1 Herrischwand A. Sackingen, oder sollte an Herrenschwand bei 
Schdnau zu denken sein? — 2 A. Ldrrach. 



Digitized 



byGoogk 



357 

angenomen und gen Krentzach gesetzt hab und aber der durch- 
luchtig || hochgeboren furst und herre her Ernst marggraff zu 
Baden und Hochberg landgrave zu || Susenberg, her zu RSttelen 
und Badenwiler etc. min gnediger herre sich des beschwertt 
unnd mit mir verschafft hatt, den gemelten juden wider hin- 
weg ze thfin, mit anz6ig das mir sSllich uff nemmen des juden 
an siner furstlichen gnaden wttssen und willen nit gebiirt, hab 
ich mich deGhalb selbs zu sin f. g. verfugt und mit under- 
theniger bitt so vyll erlangt, das sin f. g. ufi gnaden in ob- 
gemelte uffnemung des juden dis mols bewilliget, doch also 
und der gstaltt, das so und wann siner f. g. juden, so sin 
gnod zu Wyll sytzen hatt, hinweg kommen, es sye mit en- 
drung jrs zyls oder in ander weg, das dann ferrer ich oder 
min erben obgemelten juden nit halten sonder-abfertigen, ouch 
on bewillgung obgemelts mins gnedigen herren oder siner 
f. g. erben wither kein juden mer gon Krentzach setzen sollen, 
welches ich also angenommen und sust alles ze thun was min 
lehenbrieff von sinen f. g. anzoigt dem triiwlich ze gleben und 
darumb sinen f. g. dis reversall mit mynem anhangenden in- 
sigel gegeben hab, uff den achtzehenden tag Novembris im 
funffzehenhundertisten und vier und dryssigisten jor. 
Perg. Orig. mit Siegel. 

Das Siegel ist ziemlich stumpf, doch kann man das Wappen- 
bild, den Baren auf einem Dreiberge stehend, erkennen. 

X. Die Fry von Barghusen ein Zweig der Sternenfels. 

Ich gebe zuerst in Regestenform den wesentlichen Inhalt 
der mir vorliegenden vier Urkunden, aus denen sich ergibt, 
dafi in Berghausen (A. Durlach) ein Frei genanntes ritter- 
maCiges Geschlecht safi, welches die Halfte des Zehntens von 
einem gewohnlich Eltrichsdorf, Eltersdorf, Alterichesdorf ge- 
nannten abgegangenen Orte, als badisches Lehen hatte. 

1419. Jul. 9. Conradt Frye von Barghusen bekennt die 
Lehenguter, welche sein Vater Werher Frye selig von der 
Markgrafschaft gehabt, vom Markgrafen Bernhart von Baden 
als rechtes Mannlehen empfangan zu haben „mit namen den 
halben Zehenden in dem Melterichs dorffe in der marck 
zii Durlach gelegen und verspricht hietur, in ublicher Weise, 
die Erfiillung seiner ihm als Lehensmann obliegenden Pflichten. 
Geben uf den sontag nach sant Ulrichs tag, 1419 (verbis). 



Digitized 



byGoogk 



358 

Er besiegelt die Urkunde. Das Siegel ist zwar erhalten, aber 
plattgedriickt und unkenntlich. Halbrunder Schild. 1. 

1432. Apr. 21. Conrat Fry von Barghusen bekennt die 
Lehenguter, die sein Vater Wernher Fry selig und er selbst, 
von des Markgrafen Jacob zu Baden „vordern seligen" zu 
Lehen gehabt, auf seine Bitte vom genannten Markgrafen 
empfangen zu haben „mit namen den halben Zehenden in dem 
Meltrisdorff in der marcke zu Durlach gelegen. Datum 
feria secunda festi pascbe, 1432 (verbis). Mit Siegel. Kleines 
Rundsiegel, in welchem ein halbrunder Wappenschild sich be- 
findet, welcher ein dem Wappen der Herren von Sternenfels 
ganz gleiches Bild zeigt. Stern auf einer durch drei Stufen 
gebildeten Unterlage, wie solche. statt des Felsens, auch bei 
Sternenfelsischen Siegeln vorkommt 1 . Die Umschrift vollig 
unlesbar. 2. 

1436. Sept. 7. Erhart Fry von Barghusen stellt dem 
Markgrafen Jacob einen Revers aus, uber den halben Zehenden 
in dem Melterichs dorff in der Mark zu Durlach gelegen, 
wie ihn sein Vater selig zu Lehen hatte. Dat feria sexta 
post beati Egydii confessoris 1436 (verbis). Das Siegel ist 
vom Pergamente abgefallen. 3. 

1454. Nov. 18. Erhart Fry von Bargkhusen stellt in 
gleicher Weise dem Markgrafen Karl von Baden einen Revers 
aus. Der Markgraf ertheilt die erbetene Belehnung „als der 
attest marggraf zu Baden", zugleich auch im Namen seines 
Bruders des Markgrafen Bernhart. Das Lehensobject ist der 
halbe Zehnten in dem Meltrichs dorff in der Marck zu Durlach 
gelegen. G. uff mentag nach sant Othmarstag 1454 (verbis). 
Erhart Fry siegelte, doch ist sein Siegel vom Ligamente ab- 
gefallen. 4. 

Wir haben also fur das Lehensobjekt verschiedene Lesarten 
in Melterichs-. Meltris- und Meltrichs-dorffe vor uns. Gemeint 
ist jedenfalls ein ausgegangener Ort in der Nahe von Durlach, 
der sich spater noch als Gewannamen erhalten hat; K. G. 
Fecht verweist in seiner fleifiig gearbeiteten Geschichte von 
Durlach S. 40, auf Diimge Regesta Badensia S. 28, wo, zum 
16. Aug. 1110, in einer Urk. K. Heinrichs V., unter dem 
Kloster Gottesaue zustehenden Besitzungen, auch Alteriches- 

1 Siegel des Ulrich von Sternenfels 1278 beschrieben in Zeitschr. II, 
111, und des Dieterich zu 1296. Ebendas. II, 457. 



Digitized 



byGoogk 



359 

dorf genannt wird und gibt fernerhin S. 51 noch an, dafi 
1295 die Landachtacker im Eltersdorf (Aelterichesdorf) zum 
Schlosse in Gretzingen gehorten. 1 

Wer waren nun aber die von 1419 — 1454 nachgewiesenen 
Vasallen? Sie gehorten wohl ohne Zweifel zur Familie von 
Sternenfels, wie solches durch das Wappen nachgewiesen wird 
und namentlich auch dadurch, dafi im Jahre 1468 ein mark- 
graflich badischer Amtmann zu Durlach, Erhart Fry von Sternen- 
fels erscheint. 2 Vielleicht ein Sohn unseres urkundlichen Er- 
hart, wenn nicht dieser selbst. Nun ist es bekanntlich, was 
auch in jiingster Zeit wieder angeregt wurde, sehr zweifelhaft, 
ob die von Sternenfels, von denen allerdings verschiedene 
Glieder im 13. Jahrhunderte als nobiles bezeichnet werden 3 , 
in der That zum hochfreien Herrenstande gehorten, Dynasten 
waren. DaG sie es im 15. Jahrhunderte nicht mehr gewesen 
sind, unterliegt keinem Zweifel. Immerhin ist es aber be- 
achtenswerth, dafi ein nicht mehr auf seiner bekannten im 
wirtembergischen Oberamte Maulbronn gelegenen Stammburg 
sitzendes Geschlecht, den Familiennamen Fry erhielt, was 
immerhin als eine Reminiscenz an vormalige Hochfreiheit ge- 
deutet werden kann. Die ganze Fassung der vorliegenden 
vier Urkunden verbietet namlich, an Freiherren (Frye) von 
Berghausen zu denken. In Nr. 1 und 2 nennt Konrad seinen 
f Vater Wernher Frye. DaG Berghausen bei Durlach in 
altesten Zeiten Barchusen hieG, ist unbezweifelt. 4 

Die ehemalige Burg, ausserhalb des Dorfes, von welcher 
jetzt nur noch Erdspuren eines Walles vorhanden sind, wurde 
von Melacs Mordbrennern zerstort. 5 

XI. Die Becherer. 

Lehensrevers des Jdrg Zypolt Becherer Schreibers des Grafen Johann 
von Eberstein fiber nach dem Tode des Heinrich von Michelbach ver- 
liehene Stficke. 1442. Feb. 3. 

Ich Jorg Zypolt Becherer schriber etc. bekenn und tun 
kunt, offembar mit disem briefe, das ich komen bin fflr den 

1 Vergl. auch Sachs Bad. Gesch. II, 48, Fecht 1. c. S. 226 u. 228. 
Am letzteren Orte wird bemerkt, dass das Eltrichsdorfer Klostergut noch 
im Jahre 1512 in Handen des Klosters war. — 2 Fecht a. a. 0. S. 73 
u. Sachs Bad. Gesch. II, 481 . Auch zum Jahre 1480 ist ein Erhart Fry 
von Sternenfels urkundlich Zeitschr. XXV, 89. — - 3 Z. B. Wernherus no- 
bilis de Sternvels 1251 Zeitschr. I, 127, 225. — * Vergl. Dumge Regg. 
Bad. S. 28 u. 32. — 5 Fecht a. a. 0. S. 161. 



Digitized 



byGoogk 



360 

wolgebornen herren grafe Johannsen graven zu || Eberstein etc. 
minen gnedigen lieben herren und jn flissiglichen und de- 
mflttiglichen gebetten habe, das sin gnade mir dise hienach- 
geschriben gfite und lehen, die sinen gnaden || von Heinrichen 
von Michelnbach seligen, so one lehenserben von todes wegen 
abgangen ist, verfallen und lidig worden sint, zu eime rechten 
lehen lihen wolle; des hat || der vorgenant min gnediger herre 
angesehen solliche mine flissige bedte und och getruwe und 
geneme dienste, so ich sinen gnaden und dem wolgebornen 
herren grave Bernharten graven zu Eberstein mim gnedigen 
herren seligen, des vorgenanten mins gnedigen herren vatter 
langzyt geton habe und och jm und sinen erben in kiinfftigen 
zyten furbaG hin wol getun mag und hat mir dieselben hie- 
nachgeschriben gttte und lehen, als och die von jm und siner 
graveschafft zu lehen geent und rurent, zu eim rechten lehen 
gelihen, dieselben gfite von jm sinen erben und graveschafft 
minen lebtage und nit lenger jnntzuhaben, zu nutzen und zu 
niessen, mit alien rechten so er doran hat, also, wann ich von 
todes wegen abgegangen bin, das dann soliche gfite dem vor- 
genanten mym gnedigen herren und sinen erben one intrage 
wider heim gefallen und verfallen sin sollent, und der vor- 
genant min gnediger herre hat mir och die also verlihen, was 
er mir von rechts wegen doran zu lihend hat, mit beheltuC 
sin und siner mann recht doran, und ich habe och dieselben 
gfite und lehen also von jm empfangen und jm doruber ge- 
wonlich huldigunge geton, mit gliibten und eyden, jm und 
siner graveschafft getruwe und holt zu sin, jren schaden zu 
warnen, jren fromen und bestes alltzyt getruwlich zu werben 
und zu tunde alles das, was ein man sime lehensherren von 
sollicher lehen wegen von recht oder gewonheit schuldig und 
verbunden ist zu tunde, on alle geverde. Und sint diss die 
gfite mit namen ein vierdenteil an dem dorffe zu ynner Micheln- 
bach 1 , mit alien rechten und zugehorden. Item den halben 
burgstadel an dem Rosenstein 2 mit aller zugehorde. Item hus 
und hofe zu ynner Michelnbach, biG an die stein. Item vier 
manfimat wiesen, item subenthalb juchert 3 ackers. Item drige 

1 Michelbach A. Gernsbach. Die Urkunde unterscbeidet ein inneres 
und ein ausseres Michelbach. — 2 Edelknechte von Rosenstein sind ira 
XXV. Bde. dieser Zeitschr. mehrfach nacbgewiesen. — 3 Im Orig. juch 
mit Kurzungsstrich. 



Digitized 



byGoogk 



361 

morgen reben, gelegen an dem hobtbiihel, alles zu ynner 
Michelnbach gelegen. Und das dorff doselbst hat recht zu 
faren mit jrem vihe, zu dem ersten die Burbach ufi biG an 
den Sternenrucke, und von dem Sternenrucke biG unden an 
das lang rode, in die grftbe vor dem walde aber bifi in die 
Michelbach in das gescheide und furbafier mit siner hertvihe, 
biG gen usser Michelbach an das dorff, do hant si ein recht 
zu fart hin mit jrem vihe, vor sant Jorgentag und nach der 
amecht houwe 4 , und die Michelbach her wider uff bifi an das 
gescheide und fiirwasser uG der Michelbach, biG an das stei- 
necht brunnelin uff des Lumels wise und uG dem steinin 
brunnelin biG in den gebentlingen 2 zu dem stein und von 
dem stein heruff biG in Grafen hutte und furbasser Sultz- 
bacher 3 ecke uff den Almensrucke, oben uff den berg und hie 
dissit dem troff her bitz in den Bernstein, und von dem Bern- 
stein bifi in die Helle und ufi der Hellen bifi in die trencke 
vor dem Mittelberg und ufi der trencke vor dem Mittelberg 
abe bifi gen Mofibronn 4 an den hofe, und vor dem hofe herufi 
durch die Glafihiitte 5 bifi an Melscher wait und ufier der Glas- 
hiitten hie dissit dem troff her hin, bifi in den stein hinden 
an dem Ahelberg, und von dem stein herabe bifi an den stein 
an dem hage an dem hindern Ahelberg und furbasser abe bifi 
in die Walperspach Das sint die recht die das dorff hat zu 
faren mit sinem hertvihe zu aller grafiweyde. Item so hat 
das dorff recht zu faren mit sinen schweinen die bach abe 
bifi in das Buste bifi uGer Michelnbacher banholtz und ob dem 
banholtz hin bifi in das stainecht brunnelin uf des Lumels 
wise, und ufi dem stainecht brunnelin ob dem banholtz hin 
bifi in den gebentlingen 2 zu dem stein und von dem stein bifi 
in Grauen hutte und furbafier die ecke uff und des Selhers 
gasse abe und den mennweg uff bifi in den Schwartzen gern 6 , 
als wyt er ist bifi an den grien 7 und von dem grien durch 
Herder 8 banholtz obersyt dem Pfaffenwege eine rechten weide- 
strich biG in die Tennelbach hin und her und uG der Tennel- 
bach bifi uff die Zimmerleyge und von der Zimmerleyge bifi 

uber den Entzelberg in bifi uff das Rise und von dem Rise 

« 

1 Oehmd, Nachheu. — 2 Die Bedeutung dieses zweimal vorkommenden 
Wortes ist mir unbekannt. — 3 Sulzbach A Gernsbacb. — 4 Moosbronn 
G. Freiolsbeim A. Gernsbach. — 5 Bei Gaggenau? - 6 Geren, Schoss, 
kiirzeres Ackerbeet. — 7 Kies. Stein. — 8 Horden A. Gernsbach. 



Digitized 



byGoogk 



362 

bifi in Vogelsangs wise und von derselben wisen bifi zu dem 
Tenninstock, und von dem Tenninstock herabe bifi an die Albe 
und hie dissit der Albe biG gen Herrenalbe an das closter 
und von dem closter biG zu Bonnen mule und ftirbasser bifi 
in die Bernbach und die Bernbach heruff waldes halb bifi gein 
Bernbach zu dem dorff und waldeshalb ob Bernbach hin bifi 
in die trencke vor dem Mittelberg, und usser der trencke vor 
dem Mittelberg abe, bifi an den hoff zu Moflbronn, doch waldes- 
halb, und aber von dem hoff heruf durch die Glashiitte bifi 
an das gescheide und von dem gescheide hie dissit dem troff 
hin, bifi in den stein hinden an dem Ahelberg und von dem 
stein herabe bifi irf den stein in dem hage an dem hindern 
Ahelberg, und furbasser abe bifi in die Walperspach und hie 
dissit der Walperspach abe, bifi uff den Mulrein und von dem 
Mulrein waldeshalb bifi gen Oberwiler 1 , och waldeshalb bifi 
uff die steinin mur an den Pfaffenweg, und obersyt dem Pfaffen- 
wege her bifi wider gen Michelnbach; und was welde zwu- 
schent den vorgenanten zilen sint, da habent die von ynner 
Michelnbach recht zu faren zu allem ecker 2 . Item das vor- 
genant dorff hat och recht alle wochen zwein tag eycheln zu 
lesen in den welden ob dem Pfaffenwege, in den weldeh an 
dem Eychelberg, den montag und den frytag, wann die ussern 
dorff er lesen. Item so haben sie recht, w§rs ob einr von 
ynner Michelnbach auentiiren wolt 3 der schwin lehent in ein 
ecker nach sant Jacobstag, der sol sin dehemen 4 geben und 
antworten gen Rotenfels 5 einem amptman und sol mit den- 
selben schwin faren ob dem Pfaffenwege in den welden an 
dem Eychelberg und in alien sinen zu gehorden. Item was 
schwin einer zu ynner Michelnbach kofft oder lehent vor sant 
Jacobstag, oder was schwin einer in sinem hus zuhet, den 
dehemen sol er geben sinem herren hinder dem er sitzet. 
Item wer einer zu ynner Michelnbach gesessen, der holz houwen 
wolt zu sinem buwe, der sol es einem schutzen sagen und 
findet er den nit, so sol er jm rflffen, und so er den ersten 
borne abehouwet, so sol er jm vier heller uff den ersten stock 
legen und sol dornach houwen was er bedarff zu sinem kunt- 
lichen buwe. Item wer einer in dem dorff doselbst, der eins 

1 Oberweier A Rastatt. — 2 Eckerich, Buchen- und Eichelmast. — 
3 Franz, aventurer, wagen, riskieren. — * pretium pro facultate pascendi 
porcos. — » A. Rastatt. 



Digitized 



byGoogk 



363 

boms bedorfft zu stecken in siner hofreit, der sol es sagen 
ejnem schutzen oder einem amptman und sol denn houwen, 
und wil man jm denn nit getruwen, so sol er die stecken 
spitzen uff dem stock, hat er aber nit gnfig damit, so sol er 
howen alsvil er bedarff. Und des zu urkunt so habe ich Jorg 
vorgenant min eygen insigel gehenckt an disen brieff, der 
geben ist uff sampfitag nach unser lieben frowen tag puri- 
ficationis, als man zalt nach Cristi geburt viertzehenhundert 
und in dem zweyundviertzigisten jaren. 

Ferg. Orig. mit Siegel. Das sonst ziemlich gut erhaltene aber am 
oberen Rande etwas schadhafte Siegel ist klein und zierlich gearbeitet. 
Tart8chenartiger Schild, in welchem sich drei 2. 1 gestellte Becher be- 
finden. Also ein redendes Wappen. S.' GQORG. Z1POLT. BQCHQR. . . 
Das Z ist verkehrt gestellt. Dunkelgrunes Wachs. Becherer war aus 
Hagenau. Graf Bernhart von Eberstein bewilligt 1470 freitag vor St. 
Katharinentag (Nov. 23) wegen der treuen Dienste, welche Jorg Becherer 
selig von Hagenau ihm und auch seinem Vater selig geleistet habe, dessen 
(nicht naher bezeichneten) Wittwe auf ihre Lebensdauer jahrlich auf St. 
Jorgentag vier Gulden und ebenfalls vier Gulden auf St. Martinstag. 
Terg. Orig. mit Siegel (vflllig plattgedruckt). 

Ich habe die ganze lange Urkunde vollstandig zum Abdrucke gelangen 
lassen, weil sie ein Beispiel dafur ist, dass man zuweilen auch die Form 
wirklicher Belehnung angewendet hat, wo es sich eigentlich nur um ein 
Leibgeding handelt. Auch enthalten die wegen der Berechtigung der Ge- 
meinde Michelbach zu Trieb und Trott, Beholzung u. s. w. gegebenen 
Bestimmungen einige nicht ganz uninteressante Satze. Auf eine genaue 
Nachweisung der genannten Oertlichkeiten muss verzichtet werden. 

Roth von Schreckenstein. 



Digitized by 



Googk 



Zu Peter Luders Briefwechsel. — Erfurter 
Brand 1472. 

I. 

Auf Blatt 238a. enthalt die Wurzburger Handschrift M. 
ch. 9. 2 saec. XV ein Schreiben an den namentlich durch 
Wattenbachs Forschungen naher bekannt gewordenen Huma- 
nisten Peter Luder; in der von Wattenbach, Zeitscbr. f. d. 
Gesch. d. Oberrheins Bd. XXII veroffentlicbten Sammlung von 
Schriftstiicken, die auf Luder Bezug haben, fehlt dasselbe und 
muG, da es vom 12. April 1463 datiert ist, zwischen No. XXX 
und XXXI der Wattenbach'schen Nummern eingereiht werden. 
Die Handschrift enthalt auCerdem u. a. Schriften des in Er- 
furt habilitierten Humanisten Jacobus Publicius Rufus 1 und 
eine Auswahl von ciceronischen Briefen. 2 — Die zwei gefahr- 
lichen Stellen, vor die ich ein Kreuz setze, fallen der Fliichtig- 
keit des Schreibers zur Last. 

1 Die von Kampschulte, Univ. Erfurt I, 33, erwahnte Hds , die ausser 
Cicero, Seneca, Sallust auch Vorlesungen des Publicius enthalt, ist offenbar 
nahe verwandt mit der Maihinger Hds. II (Lat.), in fol., No. 102, iiber 
die ich im Programm der Lateinschule Dinkelsbuhl 1878 ausfuhrlich ge- 
handelt habe. - Wenn Kampschulte p. 36 Konrad Schef er von Schwein- 
furt aus dem Erfurter Matrikelbuch erwahnt und dabei den Irrthum Er- 
hards (Gesch. des Wiederaufbluhens wissenschaftl. Bildung II. Bd., 1830, 
pag. 4, 12, 19), der ihn mit Celtes identificiert, zurtickweist, so sei mil* 
die Bemerkung gestattet, dass im Friihjahr 1491 dieser Konrad Schefer 
urkundlich als neubestellter lat. Schulmeister zu Schweinfurt auftritt, 
s. Volcker, Gesch. d. Studienanstalt Schweinfurt, Prog, d, Schwft. Studien- 
anstalt 1832, pag. 7. Andere noch altere Angaben iiber die Schwein- 
furter Schule sind theils in meinen Colloquia Magistri Petri Poponis 
de scholis Herbipolensibus (Wurzburg, Stuber 1882) enthalten, theils in 
den unedierten Gedichten Popons, der hdchst wahrscheinlich der Lehrer 
Cuspinians war; auf diese Anekdota werde ich an anderem Orte zuruck- 
kommen. — 2 Ich verwende diese cic. Briefsammlung secundar in einer 
Abhandlung „Zu Cicero's Briefen ad Atticum a , die niichstens in den Bayr. 
Gymnasialblattern erscheinen wird. 



Digitized 



byGoogk 



365 

Dommo Petro Lfider poesis doctissiino Johannes Gissen 
de Nasteden s. p. dicit. Domine mi colende ac praeceptor 
fidissime, decrevi vobis nunC'primum (quamquam diu quam 
lubentissime) a 1 nobis quasdam literas translegandas, quae 
casum 2 nostrae patriae etiam miserrimae sunt explicaturae. 
Quid 8 quod? Magunciam quae ab antiquo dicit ur nequam pro- 
pria tradicione esse devictam vestras pervenisse ad aures non 
dubito; sic quod noster N et comes de Kaczenelenbogen vix 
evaserunt. Et dominum Palantinum post hoc quod 4 cepit 
istos principes, nichil notabilis exercuisse et fratrem eius du- 
cem Rupertum in episcopum Coloniensem esse electum. De 
quo non parvam mihi sumpsi laetitiam; speramus enim omnes 
futurae pacis eum esse iniciaturum. Erfordenses autem quos 
antea censui sagos, nunc Nassaugensi sunt confederati. f Ut 5 
ante eciam cives quos universitatis membra promovere solent; 
doctor autem Allenblumen et sui in castellis nescio quibus 
occulte morem gerere asseruntur. Insuper quod ibi illud no- 
men Isenburgk evanuit in auras. Nuncupatus 6 ante carnis- 
privium quidam fuerat dies sicque ex illo, si est ut famatur, 
non quis in littore Rheni ambulare potest libere. Hactenus 
de bellis et patriae casibus. 

Ego vero si quid vestrae dominationi (cui namque multum 
teneor) possim hie vel in Italia facere, quod ad modum et 
utilitatem fuerit 7 , quaeso ut quatinus mihi praecipiatis edu- 
cere filium vel consimilem. Sed si possim famulatu meo eb- 
domedatim quinternum aut amplius 8 scribendo aliqualiter 
emolumentum habere, illico me ad vos darem, si non vobis- 
cum, tamen cum altero in eadem urbe, quousque vos diver- 
tere ceperitis ad Almaniam. Circa dominicam quae dicitur 
Passionis Domini veni in urbem Erfordensem. In patria per 
hiemis spatium fui quam nolens; nam ipsa me non reddidit 
doctiorem et hie 9 si exemplar epistolarum divi Hieronymi ac- 
quirere possim, scribendo tempus deducam, si non scribam 
pro precio quousque tempora venient pacifica. Vobisque au- 
tem quod obligor septem aureos, f si m(odo) parentes mei 

1 In der Hds. fehlt a. — 2 Hds. casuum. — * Hds. quia. — 4 Hds. 
quo. — 5 Ut fehlt in der Hds. ; sie hat Ante eciam [hiezu am Rande si- 
quidem] cuius universitatis suos *| solet'l promoveref membra A Doctor. — 
6 Hds. nctus und vorher Lttcke; nunciatus? Sanctus? — 7 Hds. et vor quaeso. 
— 8 Vor scribendo stand das weiter nach unten gehflrige vobiscum tamen 
cum, was dann ausgestrichen wurde. Schluss auf die Vorlage! — 9 Hds. his. 



Digitized 



byGoogk 



366 

eo 1 tempore potuissent, dedissem et pervenissem sed 2 nobis, 
qui sum animo quam convenientissimus ita 3 agatis, ut et cor- 
pore confungar. Etiam Pfinczig et Teczel baccalaureum 4 et 
magistrum, comites vestros, cupio salutari. Valete. Datum 
Erffordiae anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo 
tercio secundo iduum Aprilis. 

Ueber den Verfasser dieses Briefc, Johannes Gissen von 
Nasteden habe ich vorlaufig keine weiteren Nachweise auf- 
finden konnen; seine wissenschaftlichen Thaten mogen sicb 
auf Bucherkopieren beschrankt haben. Es iiberrascht formlich, 
dass der grosse Meister in der Kunst toi Anderen zu borgen, 
auch einmal sieben aurei hergegeben hat. Der Adressat war 
zwischen 1462 und 1464 in Padua (Wattenbach p. 67 f.); 
dorthin also wurde unser Brief dirigiert. Ueber den Sohn 
Luders (Virgilius), zu dessen Lehrer sich Johannes Gissen an- 
zubieten scheint, s. Wattenbach p. 69. Interessant ist es, 
einen Baccalaureus Pfintzig (Pfinzing) und einen Magister 
Tetzel in Luders Gesellschaft, d. h. in Padua anzutreffen; in- 
wiefern sie mit den allbekannten Tragern dieser Namen in 
verwandtschaftlicher Beziehung stehen, sei dahingestellt. 5 

Eine umstandliche Beschreibung der ganz Deutschland 
alarmierenden, durch Verrath gelungenen Eroberung von Mainz 
durch Adolf von Nassau (28. Oct. 1462) 6 , die trotz ihrer Greuel 
doch so viel Segen brachte, indem sie die Mainzer Buch- 
drucker zwang, ihre junge Kunst in alle Welt hinauszutragen, 
findet man in dem „Rheinischen Archiv fiir Gesch. u. Litte- 
ratur, herausg. von Vogt und Weitzel", Mainz 1811 4. Bd., 
Heft 1—4, pag. 3—19, 120—152, 328—347; Heft 5, p. 50 
bis 52. „Philippfi Grave zu Catzenelbogen" wird daselbst 
genannt pag. 14 u. 6., Erfurt pag. 134, 151; eine Verrather- 
liste s. ebenda pag. 31. Unter dominus Palatinus ist natiir- 
lich Friedrich der Siegreiche zu verstehen und bei „cepit istos 
principes" hat man an seinen bekannten Sieg bei Seckenheim 
(30. Juni 1462) zu denken, iiber welchen Luder bereits durch 
Johann Heyterbach (Wattenbach S. 123) unterrichtet worden 

1 Hds. non (statt eo) tpf [ad tempus?]. — * Hds. dedisse et per- 
venissem et. — 8 Ita fehlt in der Hds. — 4 Hds. baccalaureus. — 5 Die 
Tetzelbiographien von Vogel, Grone, Korner schlagt man vergeblich nach. 
— 6 Auch die Maihinger Hds. chart., fol. No. 3, enthalt auf Blatt 52 ein 
Gedicht de captione Maguncie, s. Wattenbach, Neues Archiv d. Gesellscb. 
f. alt. d. Gesch. Bd. VII, p. 172. 



Digitized 



byGoogk 



367 

war. Die Wahl Ruperts von der Pfalz zum Erzbischof von 
Koln fand am 30. Marz 1463 statt, also nur ganz kurz vor 
der Abfassung unseres Briefes. Der Vicedom Dr. Johannes 
von Allenblumen kommt neben seinera Sohn Wilhelm ofters 
vor in Stolle's thiir.-erfurter Chronik, die ich in Absatz 2 
mehrmals citieren werde. Nach Muther (Allg. d. Biogr., Art. 
Allenbl.) ware Dr. Johannes Allenblumen, welcher von Die- 
ther von Isenburg 1461 zum Provisor in Erfurt ernannt worden 
war, noch 1461 oder im 1. Viertel von 1462 gestorben; aber 
der oben erwahnte Brief Johann Heyterbachs vom 10. Juli 
1462 fusst noch auf einem Bericht, den Diether an Johann 
von Allenblumen gesandt hatte, und auch in unserem Briefe 
weist der Doktortitel bestimmt auf Johannes hin. 

II. 

Den grossen Brand von Erfurt am 19. Juni 1472 hat 
Dr. Heinrich Stercker von Mellrichstadt in einem Gedichte 
von 33 Distichen behandelt; Wattenbach, der dasselbe im „An- 
zeiger fur Kunde der deutschen Vorzeit" 1879, Sp. 129 ff. 
herausgegeben hat, verweist hiezu auf die 29 leoninischen Hexa- 
meter gleichen Inhalts, welche sich in Konrad StolleV thur.- 
erfurt. Chronik (ed. Hesse, Bibl. des litt. Vereins in Stutgart 
XXXII, 1854, pag. 56) vorfinden. 

Der Stoff scheint bei den Erfurter Humanisten als eine 
Art Preisaufgabe gegolten zu haben und der Dichter, von dem 
ich im Folgenden berichten will, hat ihm sogar zwei Gedichte 
gewidmet. Dass namlich nur ein und nicht etwa verschiedene 
Dichter fiir die zwei Anekdota anzunehmen sei, machen die 
starken Aehnlichkeiten in den zwei Gedichten wahrscheinlich, 
und das Versprechen, das am Schluss des 1. Gedichts einge- 
flochten wird „ Verse so viel du nur wolltest, wiirde ich dir 
dichten, wenn du mir dafiir den Geldsack gehorig fiillen willst", 
ist als eingelost anzusehen. 

Die Quelle, aus der ich schopfe, ist wieder cod. Wirceburg 
M. ch. 9. 2. Das zweite Gedicht zeigt Warme und Schwung; 
Reminiscenzen aus Vergil (Aen. II) sind nicht selten. Von 
vollstandiger Veroffentlichung absehend theile ich hier nur das 
Wichtigste aus den zwei Gedichten mit: 

Gedicht No. I steht auf Blatt 2 a. und umfasst 10 Distichen, 

i S. auch K. Herrmann, bibl. Erfurtina (1863) p. 81 f. 



Digitized 



byGoogk 



368 

V. 1. Post natum dominum muudo fluxere tot anni . . . 
V. 5. Hostis erat causa; dubitant de nomine cives 
Eius qui damna iusserit haec fieri; 
Cappatos sed habent ut credo carcere quinque 
Corrupt! precio talia qui facerent . . . 
V. 13. Urbis pars melior cecidit quoque tercia notae (vgl. Ged. II, 102) 
Et pereunt homines ignibus et pecudes (Ged. II, 89). 
Hoc miserum, nulla domnis habitacula durant (Ged. II, 103). 
Ornant quoque collum 1 vellere more suo . . . (Ged. II, 80). 
V. 19. Tales quot velles, canerem tibi carmine versus, 
Hinc mihi si fieret saculus aere gravis. 
Gedicht No. II steht auf Bl. 2 b. bis 4 a. und z'ahlt 112 
Hexameter. 

V. 1. Mille quadringentis cum septuaginta duobus . . . 

V. 4. Vilibus ut crepitet ardens Erfordia tectis . . . (s. unt. V. 111). 

V. 6. Cordibus haec fixa res est 2 non parva, teneto (s. unt. V. 112). 

V. 7. Sive casu sit id sive 3 insidiis vel ab hoste . . . 

V. 9. Nondum vesper erat, at solis longior umbra. 

Noscitur, ut reddant paullatim sidera noctem . . . 
V. 80. Candato patres circumdant vellere collum . . . 
V. 89. Cernitur, ha, primum, pereunt hominesque domusque . . . 
V. 102. Denique pars melior et tercia perditur urbis, 
Nulla sacerdotum remanent habitacula montis. 
Acta haec insidiis referunt crudelibus hostis, 
V. 105. Pondus ad hoc cupidos ajiud vel swaserat auri. 
Concava defunctis sumunt animalibus ossa, 
Jills iucludunt ignes in parte coactos, 
Addunt vicinam sicco cum sulphure stuppam; 
Haec si imposita stabulo sub vimine furtim. 
V. 110. Dissiliunt aestu, succendunt proxima quaeque, 
Pluribus ut crepitet ardens Erfordia tectis; 
Sensibus haex fixa res est quam magna, tencte! 
Zu den Mittheilungen in Gedicht I, V. 5 — 8 und in II, 
1 04 ff. halte man den bei Stolle den Leonineen vorausgehenden 
Prosaabschnitt (p. 55): An deme dritten tage dar noch odir 
an deme andern do brochte man den rechtschuldigen, der das 
fur mittenander hatte an geleyt und wolde die gancze stad 
vorbrant hobe, und was eyn monch uG deme closter zu der 
Pforten bie der Numburgk, der hatte geselschaft vnnd das gelt 
darumme genomen von Er Apel von Tanrode; die worden alle 
gefangen und gebrant, mit czangen zurissen, gesleifft, gerade- 
brecht und vorbrant. Item die von Erffort hatten VII bischoffe 
uff deme rathuCe, die deme monche sine wehe widder nomen, 
vnnd man brante on ouch bie deme raben steyne. Dornach 
1 Metrum! — 2 Hds. est res; Metruml — 3 Sive fehlt in der Hds. 



Digitized 



byGoogk 



369 

gaben die von Erffoft eyn gebot u(J, wer den selben Apel von 
Tonrode tod odir lebennig on enheim brechte, deme wolden 
si groC gelt gebe etc. In der oben S, 366 Anm. 6 genannten 
Maihinger Hds. S. XV heisst es auf Bl. 78 in der Ueberschrift 
zu den (mit Stolles Fassung ubereinstimmenden) Versen: unde 
et octo rei comprehensi drussineque sunt necati. — Gegen- 
iiber der Zeitangabe in Ged. II, 9 u. 10 beachte man die 
ausdruckliche Bemerkung in Stolle's Prosa p. 54: als eyns 
geslagen hatte noch mittage. 

Wahrend bei Stercker und Stolle ein Hauptaugenmerk da- 
rauf gerichtet ist, die deutschen Strassennaraen elegant in's 
Lateinische zu ubertragen, verzichtet unser Poet ganzlich auf 
Nennung oder gar vollstandige Aufzahlung der vom Feuer 
betroffenen Stadttheile; ich mochte glauben, dafi es gerade 
das Niichterne einer solchen Statistik war, was ihn abstiefi. 
Vom historischen Standpunkt aus betrachtet verliert freilich 
ebenhiedurch sein Gedicht nicht unerheblich, wahrend man in 
Bezug auf Gedanken und Form gerne den klassischen Hauch, 
der die Verse durchweht, anerkennt. 

Alle Details beziiglich der Strassen enthalt hingegen ein 
weiterer Abschnitt der Wiirzburger Hds., d. h. eine auf 
Bl. la. in verblasster enger Schrift (32 Zeilen) vorgetragene 
Relation in lat. Prosa, die gleichfalls noch unbekannt zu 
sein scheint, jedoch nichts wesentlich Neues bietet. 

Wiirzburg. Georg Schepss. 



Ztschr. XXXVIII. 24 



Digitized by 



Googk 



Zur Geschichte des Klosters Gutnau amRhein. 

Unter den im Grossh. Generallandesarchiv aufbewahrten 
Acten uber obengenanntes Klosterlein befindet sich ein Fas- 
cikel, welcher einen fiir die Kenntniss der oberrheinischen 
Klosterverhaltnisse zu Anfang des 16. Jahrhunderts nicht un- 
interessanten Briefwechsel enthalt. Derselbe gibt nahere Auf- 
schliisse iiber die Erlebnisse der beiden letzten Frauen von 
Gutnau, jenem kleinen Benedictinernonnen-Kloster, das auf 
dem Htichufer des Rheins zwischen Neuenburg und Steinen- 
statt 1181 gegrundet, bis zum Bauernkrieg bestand. 

Die beiden letzten Nonnen daselbst waren Schwestern aus 
dem schwabischen Adelsgeschlecht Thumb von Neuburg und 
wurden im Jahr 1504 auf Verwendung des Herzogs Ulrich 
von Wirtemberg durch den Abt von St. Blasien in Gutnau 
aufgenommen. Hier blieben sie, bis 1525 ihr Kloster von 
den Neuenburg bedrohenden Bauern gepliindert und verwiistet 
wurde. 

Am Mittwoch vor Lichtmess 1526 1 richteten die heimathlos 
gewordenen Frauen aus ihrem Zufluchtsort Neuenburg ein 
Bittschreiben an Markgraf Ernst von Baden, als Gutnauer 
Landesherrn, des Inhalts: sie seien durch den „Vffruhr der 
Pursame" von Gutnau vertrieben und konnen jetzt von dem 
neuen Schaffner des Klosters weder Bezug ihrer Pfriinde noch 
sonstige Verpflegung erlangen, bitten desshalb um Verwendung 
des Markgrafen. 

Dieser sandte Freitag nach Reminiscere 1526 2 ein Schreiben 
an Abt Johannes von St. Blasien, worin er ihm die Angelegen- 
heit der Schwestern zu giinstiger Erledigung empfahl. Da- 
rauf verfiigte der Abt, dass die Schwestern sich vorerst nach 

1 Januar 31. — 2 Marz 2. 



Digitized 



byGoogk 



371 

Sitzenkirch in's Kloster zu begeben hatten, was denn auch 
um Martini jenes Jahres von den Beiden befolgt wurde. 

Von Sitzenkirch aus wandten sie sich abermals an den 
Markgrafen, Freitag nach Latare 1527, 1 mit erneuter Bitte 
um Verwendung, dass ihre wohlberechtigten Ersatzanspriiche 
von dem Abte befriedigt werden mochten. Sie hatten wahrend 
ihres Aufenthaltes in dem baulich und pecuniar herunter- 
gekommenen Gutnau fiir Bauherstellungen und Inventarer- 
ganzung dem Kloster erhebliche Opfer gebracht, ebenso fiir 
sich selbst betrachtliche Kosten gehabt. (Siehe unten den Ab- 
druck des Kostenverzeichnisses.) 

Der Markgraf nahm sich auch diesmal der Sache an und 
drang mit Schreiben vom 9. Juli 1527 auf Erfiillung der Ver- 
bindlichkeiten gegen die Schwestern. Ebenso nachdem diese 
von Sitzenkirch, wo ihres Bleibens nicht mehr gewesen, an 
Bartholomai 1527 2 wieder nach Neuenburg gezogen waren und 
sich nochmals bei dem Markgrafen besonders iiber den Gut- 
nauer Propst Fridlin Rats beschwert hatten, richtete der Mark- 
graf an den Letzteren unterm 19. Februar und 24. Marz 
1528 dringende Mahnungen, dass der Vertrag erfullt werden 
solle, welcher seinerzeit mit den beiden Frauen gemacht 
worden war. 

Als Alles nichts half und die Verwendung des Markgrafen 
ohne Erfolg blieb, wandten sich die Bittstellerinnen an die 
ostreichische Regierung zu Ensisheim. Dort brachten sie es 
endlich dahin, dass 1530 an den Abt der Befehl erging, ihnen 
bis zu ihrem Absterben eine Vergiitung von jahrlich 20 Gulden, 
sechs Maltern Korn und vier Saum Wein zukommen zu lassen. 

Damit endigt jener Schriftenwechsel. Das oben erwahnte 
Kosten verzeichniss , welches ohne Datum oder Unterschrift 
dem aus Sitzenkirch 1527 geschriebenen Briefe beiliegt, lautet 
wie folgt: 

Item erstlich geben hundert und zweintzig guldin geben 
vm die pfrund. 

Item RoG fur funffzig guldin so uns unser bruder vC 
schwaben geschickt. 

Item am huC und anderen orten so wir gebuwen und ge- 
bessert haben zweihundert guldin. 



1 April 5. — 2 Aug. 24. 



24* 



Digitized by 



Googk 



372 

Item vmb ein kelch zweintzig und sechs guldin. 

Item vm ein monstranz sechtzehen guldin. 

Item vmb ein sacramenthufili funff guldin. 

Item vm ein meCgewandt und was darzu gehorig funff 
guldin. 

Item von unser basen seligen zu ein selgeredt verthon als 
sy dannocht nit ahgelegt 1 was zehen guldin. 

Item in ein bruderschafft zu Sant Steffan zu Sant Blasien 
zwen guldin. 

Item aber als wir vnangelegt 1 gewesen im Closter vierdt- 
halb Jar hat yede ierlichs in Cost miissen geben zwelff pfund 
stebler. 

1 Noch nicht eingekleidet. 

Mullheim. Sievert. 



Digitized by 



Googk 



Urkundenbuch der CisterzienseraMei Salem. 

(Fortsetzung.) 

1282. o. T. Hermann Graf von Sulz (Hermannus dei 
gratia comes de Sulze) ubertragt die Eigenschaft einer sieben 
Mannsmat grossen Wiese im „Widach" zu Oelkofen (Elnhouen), 
mit welcher von ihm H(einrich) d. a. von Gundelfingen, Ritter, 
von diesem hinwieder Wezelo von Beizkofen (Biuzekouen) be- 
lehnt war, an das Kloster Salem, nachdem Wezelo sein Recht 
an das Kloster urn 9 1 /* Pfund Pfennig verkauft und nebst 
Heinrich von Gundelfingen in seine (des Grafen) Hand auf die 
Lehenschaft verzichtet hatte. Acta sunt hec locis et tem- 
poribus in diversis, a nobis autem consumata anno domini 
M° CC° LXXXII. Es siegelt der Aussteller. Die Namen der 
Zeugen fehlen. 637. 

Cod. Sal. Ill, 58 No. LII. Reg. Ztschr. 3, 228. 



1282. Febr. 8. (?) Ulrich Graf von Berg (Berga) beur^ 
kundet und genehmigt, dass Heinrich Sanze, der Schmid von 
Ehingen, da er Besitzungen in Frickingen (Vrikkingen) , die 
ihm bei dem mit seiner Ehefrau Adelheid eingegangenen Ver- 
lobniss von seiner Schwiegermutter Agnes und deren Sohnen 
verschrieben worden waren, an das Kloster Salem verkauft, 
dabei aber die Zustimmung der Briider seiner Frau, weil sie 
minderjahrig sind, nicht hatte beibringen konnen, dem Kloster 
bis zu der Zeit, da diese ihre Volljahrigkeit erlangen werden, 
sein Haus in Ehingen, zwischen dem Hause des Konrad Hunger 



Digitized 



byGoogk 



374 

und des Konrad Burrer gelegen, welches er von ihm (dem 
Aussteller) gegen einen Jahreszins inne hat, verpfandet und 
sich ausserdem fur die gleiche Zeit zur Entrichtung eines 
jahrlich an Martini falligen Zinses von V2 Viertel Wachs an 
das Kloster verpflichtet habe. Huius rei sunt testes Chftnradus 
Zeho, Dietrichus Luitholdus, Dietrichus Bergerius, Chftnradus 
Pannicisor, cives in Ehingen et alii quam plures. Acta sunt 
hec et data anno domini M° CC° LXXXII VIII nonas 
februarii. 638. 

Perg. Or. Fremde Hand. Das Siegel des Ausstellers, befestigt wie 
an No. 432, aus Wachs, rund, 55 mm (IV A 2) der grflsste Theil des 
Randes abgebrflckelt , im damascierten Siegelfelde der Dreieckscbild drei- 
mal schrfig getheilt. Von der Umschrift ist nur noch zu lesen: (vl)rici. 
comit(is). de. ber(ge). (Ruckseite durcb Fingerdruck erhdht mit 3 schrag 
laufenden Einkerbungen.) Das Datum VIII. non febr. kommt im rdmi- 
schen Kalender nicht vor. Vermuthlich soil es VIII id. febr. heissen. 
Icb habe demgemass das Datum reduciert. 



1282. Febr. 16. Konstanz. Graf Berthold von Heiligenberg 
ubertragt die Eigenschaft der Besitzungen in Frickingen, die ehemals dem 
Berthold Br&ndeli gehorten, nun aber von dessen Tochtermann Heinrich 
Sanz an das Kloster Salem verkauft worden sind, an dieses Kloster. 639. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Bertoldus comes Sancti 
Montis, canonicus Sancti Johannis || in Constantia noticiam 
rei geste. Noverint, quos nosce fuerit oportunum, quod cum || 
Hainricus dictus Szanz 1 , faber de Ehingen, dimidiam partem 
possessionum, quas Bertoldus || quondam dictus Br&ndeli a 2 
dicto Hoygir conparavit, sitas in Vrikingen, quas colit dictus 
Phiner, videlicet curtile unum situm iuxta curtile, quod dici- 
tur des Smizchofstat et aliud curtile situm in eadem villa 
Vrikingen, quod dicitur dez Stager zguth, cum agris, pratis, 
areis, silvis, nemoribus, viis, inviis, semitis, itineribus, terris 
cultis et incultis et omnibus aliis eisdem possessionibus intus 
et extra pertinentibus, que omnia eidem Hainrico fabro Agnes, 
relicta predicti quondam Bertoldi dicti Br&ndeli, per manum 
nostram, de consensu Hainrici, Rudolfi, tjlrici et Bertoldi, 
filiorum ipsius Agnetis, pro dote, quam sibi, cum Adelhaydim, 
filiam suam in uxorem duxit, promiserat, obligavit, venera- 
bilibus in Christo . . abbati et conventui monasterii de Salem, 

1 Der Name von anderer Hand und mit anderer Tinte nachgetragen. — 
1 Lttcke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



375 

Cysterciensis ordinis, receptis ab eis octo marcis et dimidia 
puri argenti ponderis Constantiensis , consensu predictorum 
Agnetis, relicte quondam Bertoldi dicti Brandeli, et Adelhadis 
filie, uxoris ipsius Hainrici, et predictorum Hainrici, Rudolfi, 
Ulrici et Bertoldi, filiorum ipsius Agnetis, ac omnium, quorum 
intererat, accedente, eo quod dotem premissam eidem Hain- 
rico persolvere non valerent, libere vendidisset, nobis, ut sue 
vendicioni nostrum prebere consensum dignaremur, humi- 
liter supplicavit. Nos autem ipsius devotis precibus ob ho- 
norem precipue virginis gloriose favorabiliter inclinati, predictas 
possessiones omnes et singulas cum omnibus suis pertinentiis, 
que nobis iure proprietario pertinebant, recepta prius ad ma- 
nus nostras libera resignatione a Ciinrado dicto Bickelstain 
et a Ciinrado dicto Salabach, qui eisdem possessionibus no- 
mine predicti quondam Bertoldi dicti Br&ndeli et predictorum 
Hainrici, Rudolfi, Ulrici et Bertoldi, filiorum suorum, a nobis 
infeodati fuerant illucusque, in prenominatum monasterium de 
Salem transtulimus pleno iure in perpetuum possidendas. Re- 
nunciantes pro nobis et nostris heredibus universis omni 
actioni, exceptioni, defensioni, omni iure tarn canonico quam 
civili ac omnibus aliis, per que predicta possint in posterum 
irritari. Promittentes circa nos de predicta proprietate pre- 
dictarum possessionum , quocienscumque fuerimus requisite 
werandiam prestituros. In cuius facti evidenciam presentem 
literam exinde conscriptam predicto monasterio de Salem tradi- 
dimus, sigilli nostri munimine roboratam. Actum et datum 
Constantie, anno domini M° CC° LXXXIP, XIIII kalendas 
martii, indictione X., subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet Ciinrado, domini Azonis ministro, Hainrico de Teti- 
couen seniore et H. filio suo, Hugone dicto in der liuinde, 
H. dicto Strit, Wernhero Apotegario, Johanne Ogezburgario 
et C. dicto Sptiln aliisque quam pluribus probis viris. Nos 
Hainricus dictus Sanz, faber de Ehingen, Hainricus, Rudolfus, 
triricus et Bertoldus, fratres Adelhadis, coniugis ipsius Hain- 
rici dicti Sanz, predicta omnia, prout premissa sunt, sub ap- 
pensione sigilli nobilis domini Bertoldi comitis Sancti Montis, 
*supradicta esse vera et per nos facta presentibus profitemur. 

Perg. Or. Fremde, flttchtige Hand. Siegel % des Ausstellers an einem 
Pergamentstreifen anhangend, aus Malta, wie an No. 520. (Auf der Rttck- 
seite 3 Einkerbungen.) Cod. Sal. Ill, 156 No. CXXX (roth durchstrichen). 



Digitized 



byGoogk 



376 

(c. 1282.) Anselm von Justingen beurkundet, dass er, 
nachdem die Besitzungen in Frickingen, welche weiland Ber- 
thold Brandeli von einem Namens Hoiger gekauft hatte, deren 
Eigenschaft ihm (Anselm) gehorte, von dem Grafen Berthold 
von Heiligenberg durch die diesem eigenthiimlich zugehorigen 
Besitzungen in Leibertingen (Liubteringin) ersetzt worden, 
dem Grafen Berthold die Guter zu Frickingen zu freier Ver- 
fiigung ubergeben habe, welcher seinerseits sofort die Halfte 
derselben, mit Zustimmung des Heinrich Sanze, des Schmides von 
Ehingen, seiner Ehefrau Adelheid, seiner Schwiegermutter Ag- 
nes sowie der Briider der Adelheid, Heinrich, Rudolf, Ulrich und 
Berthold, der Sohne weiland Berthold Br&ndelis tibertrug, und 
dass er ferner auf alle ihm etwa noch zustehenden Anspruche 
an diese Besitzungen verzichte. Es siegelt der Aussteller. 640. 

Undatiert. Cod. Sal. Ill, 153. Die Nummer CXXVII ist, als irrig, 
durch rothe Striche getilgt. Vermuthlich hierher gehflrig. 

1282. Febr. 19. Salem. Maingoz von Tobel verkauft seine Burg 
zu Bettenreuthe an seine Schwester Gertrud und deren Ehemann Jacob 
von Helmsdorf. 641. 

In dem namen unsirs herren Jesu Christi amen. Wan 
diu menneschait bloede ist unde elliu dine zerganchlich, wan 
alaine diu got an horent, so || ist diz mugelich unde gewonlich, 
swaz man creftiger dinge tfl, diu ewic sin sun, daz man dar- 
uber geziuge neme unde kuntschaft unde urkunde || der ge- 
scrift. Darumbe so tfin ich Maingdz von Tobil kunt alien, 
die disen brief sehent oder hSrent lesen, daz ich Gertrude, 
minre swester || von Hermestorf unde ir wirte Jacobe von Her- 
mestorf unde alien ir erben die burk ze Bettelnrlvti, diu min 
rehte aigen was, mit allem dem aigen unde mit allem dem 
lehen, so mir von mime brfider Burkhart ze taile wart, lfite 
unde gfit, genandes unde ungenandes, gesfichtes unde unge- 
sfichtes, bi wasen unde bi zwi, mit allem dem rehte, unde ichs 
in gewalt unde in gewer her braht han, ane tfrrichen kinde 
Hagil, den ich mir ze knehte behapt han, daz ich in daz ge- 
gebin han rehte unde redelichen ze koufenne umbe drie unde 
drizec unde hundert marke silbers Costenzer geloetes, unde 
verzihe mich allir der anesprache, der ich oder dehain men- 
nesche in mime namen an daz selbe gfit getfin mShtin vor 
gerihte oder an gerihte, daz diu dehaine craft nimmer gewinne. 



Digitized by 



Googk 



377 

Und daz daz allis stiete belibe, daz hie vor gescriben ist an 
disen brieve, des gib ich disen brief zaime ewigen urkunde 
unde zainre ewigun vestenunge mit mime insigel unde mit 
der erbaeren lflte, des gaistelichen mannes brflder Ulriches 
des conmendiures von Alshusen, tflscher herren ordens, und 
hern Swiggers von Teggenhusen, des lantrichters, insigel ver- 
sigelt, die da bi waren unde ez sahen unde herton, daz der 
kouf also geschach. Diz geschach ze Salmanswiler , zaime 
closter grawes ordens, an offener straze, an dein dorrenstage, 
do dennoch waren zehen tage hornunges, in dem iare, do von 
gotes geburte waren tusent iar zwai hundert iar und zwai 
und ahtzig iar, ze gagenwurti der geziuge, die ez sahen unde 
horton unde da waren an dem koufe, daz ist her Dietrich 
von Bermetingen der liupriester, brflder Ulrich der conmen- 
diur von Alshusen, brflder Berhtold von Gebzenstain, brflder 
Hainrich von Aitrach, brflder Burkhart von Laiterberch, brfl- 
der Ulrich von Kolmer, brflder Staimar, her Swigger von 
Teggenhusen, der lantrihter, unde Koy, ein kneht. 

Perg. Or. Fremde Hand, vielleicht der Altshauser Kanzlei angehorig. 
3 Siegel aus Wachs an Pergamentstreifen : 1. des Maingoz von Tobel, 
schildformig, 40: 32 mm. (TV A 2) im Dreieckschild zwei gekreuzte Leitern, 
Umschrift: f s. maingossi. de. tobil. — 2. Des Deutschordenshauses zu 
Aitshausen wie an No. 490. — 3. Des Swicker von Deggenhausen , wie 
an No. 342,2 (alle 3 auf der Rfickseite Daumeneindruck). Auf der Riick- 
seite der Urkunde von gleichzeitiger Hand : Dirre brief ist hern Jacobes von 
Hermzstorf unde sinre wirtenne, vrou Gerdrude von Hermestorf, uber die 
burch unde dez gut ze Betelnrivti. Bei spater erfolgten Erwerbungen des 
Klosters Salem zu Bettenreuthe wird vermuthliuh diese Urkunde in das 
Klosterarchiv gelangt sein. 

1282. Marz 15. Graf Konrad von Landau, sein Bruder Eber- 
hard und seine Mutter Frau Hedwig verzichten zu Gunsten des Deutsch- 
ordenshauses zu Aitshausen auf die Vogtei eines Gutes zu Ertirigen, so 
lange dasselbe bei dem Or ten verbleibt. 642. 

In dem namen des vatters und des suns und l des hailigen 
gaistes amen. Ich grave Cflnrat von LandSwe und min brflder 
Eberhart unde min mflter, vro Hedwig, kiunden alien den, die 
disen gegenwiurtigen brief sehent oder h5rent lesin, daz wir 
alsus iber ain sin komen mit den brfldern von Alshusen umbe 
Cflnrads gflt von Heghain, daz da ze Ertingen lit, daz wir 
uns der vogtai und des rehtes, so unser vatter an uns braht 
hat und 5ch wir sit her in gewalte unde in gewer haben ge- 

1 Or. hat ut. 



Digitized 



byGoogk 



378 

hebt, daz wir uns des dur die vorgenanten brfider von Als- 
husen von der liebi, die wir lange z& in gehebt habint, uns 
verzihende sin der vorgenanten vogtaie und des rehtes, [329] 
so wir haben fiber daz vorgenante gftt C&nrates von Hege- 
hain, also alle diewil siu ez in selbe und dem orden haben 
went. W&re abir daz, daz siu diz gftt verkSfen oder umbe 
wehsel ane werden woltin, daz sol uns enkain schade an un- 
serm rehte sin. Und daz diz sicherlich st&te belibe, so geben 
wir, min vr5we, min mfiter und min br&der Eber(hart) disen 
brief, gesigelt mit unserm insigel, ze aim st&ten urkiunde. 
Dirre sache geziuge sint: br&der Ulrich von Vrvtwille, der 
kommentiur von Alshusen, brftder Ber(tholt) von Gebzenstain, 
brftder H. von Blitzenrivti, grave Hainrich von Veringen der 
junge, her Anselm von Justingen, H. von Blitzenrivti, Ulrich 
der Nvber, Cfinrat von Anmerchingen. Diz beschach an dem 
sunnentage vor dem palmetage, do von unsers herren gebiurte 
waren tuseng zwai hundert und zwai und ahzig jar. 

Cod. Sal. Ill, 328 No. CCCVIII. Ueberschrift: Graven Cunrats brief 
von LandSwe nber Cunrats gut von Hegehain, daz ze Ertingen lit. — Da8 
Gut (und damit wohl audi die jetzt hier nicht mehr vorhandenen Or. 
dieser und der folgenden Urkunde) kam i. J. 1299 durch Kauf an das 
Eloster Salem. 

1282. Marz 15. Revers des Comturs und der Brfider von Alts- 
hausen gegen die Grafen von Landau betr. die Vogtei eines Gutes zu 
Ertingen. 643. 

In dem namen des vatter und des suns und des hailigen 
gaistes amen. Allen den, die disen gegenwiurtigen brief sehent 
oder hSrent lesen, kiunde ich brfider Ulrich von Vrttwille, 
der komendiur, und die brfider [ze] Alshusen, daz wir alsus 
fiber ain sint komen mit minen herron grave Cfinrat unde 1 
grave Eber(hart) von Land5we unde mit miner vr5wen, ir 
mfiter, vro Hedwig, umbe Cfinrats gftt von Heghain, daz da ze 
Ertingen lit, daz si sich der vogtai und des rehtes, daz si 
dar ftber hant, dur unser liebi verzihent, alle die wile wir daz 
vor genante gfit uns und dem orden haben wellen. W&r aber, 
daz wir sin dur k5f oder wehsel an werden woltin, daz sol 
in an ir rehte, di siu ze dem gfite habint, enkain schade sin, 
wan daz ez in allem dem rehte stan sol, als des tages, do 
es uns Cfinrat von Heghain gab. Dez sint geziuge die er- 

1 Or. hat un. 



Digitized 



byGoogk 



379 

b&ren gaischlichen liute brfider lllrich . von Vrt twil , der kq,- 
mendiur von Alshusen, brfider Ber(tholt) von Gebtzenstain, 
brfider Hainrich von Blitzenrivti, grave Hainrich von Veringen 
der junge, her Anshelm von Justingen, H. von Blitzenrivti, 
Ulrich der Nvber, Ludwig Grivli, C. von Anmerchingen. Und 
daz daz st&te belibe, so geben wir disen brief, gesigelt mit 
unsers huses insigel, ze ainem st&ten urkiunde. Diz bescjiach 
an dem sunnentage vor dera palmtage do von unsers herren 
gebiurte warent tusent zwai hundert und zwai und ahzig jar. 
Cod. Sal. II, 329 No. CCCIX. Ueberschrift: Dea komedivrs brief 
von Alshusen uber C. gut von Heghain. 

1282. April 8. Salem. Graf Hugo von Werdenberg stiftet an 
seines Vaters Grab zu Salem ein ewiges Licht und verschreibt zu dessen 
Erhaltung jahrlich ein Pfund Pfennig von seinem Hofe in Bavendorf. 644. 

In nomine domini amen. Nos Hugo dei gratia comes de 
Werdinberch 1 publica protestatione. presentium profitemur||re- 
cognoscentes, quod de curia nostra in Baphindorf sita, que 
appellatur curia Cfinonis, in remedium pie recorda||tionis anime 
patris nostri ac ob perpetuam memoriam eiusdem singulis an- 
nis in festo beati Martini unam libram denariorum || monete 
usualis, etiamsi de eadem curia anno quolibet nichil amplius 
de proventibus reciperemus eius, monasterio in Salem, ubi 
ipse pater noster est sepultus, donando tradidimus et traditam 
presentibus confirmamus, nomine censuali iure perpetuo possi- 
dendam, ita tamen, ut de predicta libra denariorum procuretur, 
quod in loco, ubi prefati patris nostri corporis gleba est con- 
dita, luminis materia iugiter sit accensa. Ordinamus autem 
et volumus, ut libra denariorum predicta dicto monasterio as- 
signetur termino in predicto. Ad evidenciam igitur huius 
nostre donacionis tarn sollempniter facte presens instrumentum 
monasterio predicto tradidimus nostri sigilli munimine robora- 
tum pro premisso, cum testimonio et cautela. Datum et ac- 
tum Salem anno domini M° CC° LXXX secundo, VI idus 
aprilis, presentibus testibus et rogatis, videlicet dominis Mar- 
quardo et Ulrico dictis de Schallinberch fratribus, domino 2 
Gunthalmo, domino IJlrico de Monte Forti, domino tflrico dicto 
Stainmar, Ottone Advocato, Friderico dicto Knvzzser, Walthero 

1 Nos bis Werdinberch mit anderer Tinte und von anderer Hand $e- 
schrieben. — a Von hier an andere Tinte und andere Schrift. 



Digitized 



byGoogk 



380 

de Bradze et aliis quam pluribus probis viris. Lumen autem 
predictuin die ac nocte debet sempiternaliter vigere et lucere. 
Perg. Or. Sehr hartes Pergament. Salemer Kanzleihand. Siegel 
des Ausstellers an einem Pergamentstreifen, aus Malta wie an No. 525 
(2 Fingereindrucke). 

1282. April 9. Schattbuch. Swicker von Deggenhausen 
(Swigerus de Teggenhusen, per totum Sancti Montis comita- 
tum iudex provincialis in pago, qui dicitur Linzgoe, constitu- 
te) beurkundet, dass vor ihm und vielen andern Personen 
auf der Gerichtsstatte Schatbiich Nicolaus von Helmsdorf 
(Herrastorf), welcher gegen Ortolf von Leiterberg (Layterberch), 
Kirchherrn in Levertsweiler (Laipbinswiler), einen Rechtsstreit 
iiber das Patronatsrecht und die Besitzungen der dortigen 
Kirche, welche Ortolf dem Kloster Salem vermacht, deshalb 
anhangig gemacht hatte, weil er der Erbe oder wenigstens 
Miterbe der Egelindis, seiner Schwester, der Schwiegermutter 
des Ortolf, zu sein behauptete, nach langen Verhandlungen 
in die Hand Konrads, des mittleren Kellers von Salem (Cfin- 
radi, medii cellerarii, monachi de Salem) auf alle seine An- 
spriiche an das bestrittene Recht und Gut verzichtet habe. 
Acta sunt hec apud Schatbfich anno domini M° CC° LXXXIP, 
quinto ydus aprilis, subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet nobili domino Mangoldo comite de Nellenburch, Wal- 
thero de Hohenuels, Marquardo et tllrko fratribus dictis de 
Schellenberch, Gunthalmo, Hainrico dicto L5eber, Hainrico 
de Magenbfiich et Hainrico de Niuvron, militibus, item Cfin- 
rado de Liutgeringen , Hainrico et Burchardo de Tettingen, 
Hainrico ministro de Phullendorf, Alberto ministro de Vber- 
lingen et Hainrico dicto Graemelich aliisque quam pluribus 
probis viris. 645. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel des Ausstellers wie an No. 534, 
an Pergamentstreifen anh&ngend (durch Fingerdruck erhdht). Cod. Sal. 
Ill, 92 No. LXXXVI. Regest: Ztschr. 3, 480. 

1282. J uni 15. Walther von Bisingen Hitter (Waltherus 1 
miles de Bisingen) verkauft mit der Zustimmung und durch 
die Hand seiner Herren, der Grafen von Zollern (comitum de 
Zolre, Friderici senioris, Friderici iunioris militis et Friderici 
iunioris dicti de Merckenberg) seine Muhle bei Schomberg 

1 Mon^Zoll. I, 91 heisst er Walkerus. 



Digitized 



byGoogk 



381 

(Schonberch) urn 42 Pfund Rotweiler Wahrung an Heinrich 
Schapel, Burger zu Rotweil. Actum et datum anno domini 
M° CC° LXXX secundo, XVII kalendas julii, indictione X\ 
Es siegeln die Grafen und der Aussteller. 646. 

Cod. Sal. IV, 87 No. CXV. Ueberschrift : Super molendino nostro 
aput Schonenberch. Danach h&tte die Munle spater dem Kloster Salem 
zugehbrt. Mir ist daruber nichts bekannt. Druck: Mon. Zoller. I, 91 
No. CCXVI nach dem Or. im Kgl. preuss. Geh. Hausarchiv. 

1582. Juli 12. Thun. Bischof Rudolf II. von Konstanz gestattet 
dem Kloster Salem, die Einkunfte seiner an den Ueberlinger Schultheiss 
Albert verpfandeten Vogtei in Tiifingen, wenn sie dieselbe ausldsen, zu 
geniessen, bis er sie selbst wieder an sich ziehen kann. 647. 

R(udolfus). dei gratia Constantiensis episcopus, honorabili 
et religioso viro domino . . abbati monasterii || in Salem sa- 
lutem et sinceram in domino caritatem. Ut advocatiam no- 
stram in Tifingen, Alberto, || ministro in Vberlingen, obligatam 
pro certa pecunie quantitate, ab eius manibus soluta sibi pe- 
cunia || liberius absolvere et in subiectorum salutem et como- 
dum carpere vos delectet, omnes eiusdem advocatie fructus 
vobis percipere pro elemosina indulgemus, quo usque eandem 
a vobis, oblata nobis oportunitate temporis, absolvamus. Da- 
tum Thune anno domini M° CC° LXXXIP. IIII idus iulii 1 , 
indictione X a . 

Perg. Or. Sehr kleine Urkunde, 15,7 cm breit, 5,4 cm hoch. Sehr 
kleine Scbrift, vermuthlich der bischCflichen Kanzlei. Siegel des Aus- 
steller s, befestigt wie an No. 432, in ein S&ckchen eingenftht, wie die Be- 
ftthlung ergibt, zerbrochen. 

1282. Juli 18. Salem. Swigger von Deggenhausen, Landrichter 
im Linzgau, beurkundet den Verkauf einer Wiese zu Altbeuren durcb Hein- 
ricb Schralle von Hobertsweiler an das Kloster Salem. 648. 

Omnibus Christi fidelibus presentem literam inspecturis 
Swiggerus de Teggenhusen, in pago Lienzeg6 sive per totum 
comitatum comitis Sancti Montis || judex provincialis, a nobili 
domino Hugone comite de Werdenberch, per superiorem Swe- 
uiam lantgravio, constitutus, subscriptorum noticiam cum sa- 
lute. Gestis || modernorum a futura calumpniandi materia sol- 
lercius precavetur, quando scripturarum ac testium indiciis 
posterorum memorie commendantur. Noverint igitur universi 
tam moderni || quam futuri presentis scripti seriem in poste- 

1 Idus iulii von anderer Hand unci mit anderer Tinto geschrieben. 



Digitized 



byGoogk 



382 

rum perlecturi, quod cum Hainricus dictus Schralle de Hab- 
rechtswiller, accedente spontaneo ac benigno consensu Agnetis, 
uxoris sue, TJlrici, Hainrici et Gerungi, filiorum suorum, Chri- 
stine et Aidilhaidis filiarum suarum, pratum situm in Altun- 
bvrron et silvam in Atunbol cum omnibus iuribus ac perti- 
nenciis eorundem reverendis in Christo . . abbati et conventui 
de Salem ac per eos suo monasterio, absolute et libere pro 
se suisque successoribus resignando, pro una libra et quinque 
solidis denariorum monete communis legaliter vendidisset, nec- 
non iuris et conswetudinis sollempnitate adhibita congruente 
totaliter contulerit seu donarit omni eo iure, quo sibi pertinue- 
rant, quiete et pacifice perpetuo possidenda, idem Hainricus 
dictus Schralle pro se ac omnibus suis heredibus tam mascu- 
lis, quam feminis iam nunc habitis aut in futurum ipsi in 
genealogie linea successuris renunciavit omni iuri tam in ge- 
nere quam in specie, quod sibi in prato et silva prenotatis, 
casu aliquo contingente, competiit vel competere videbatur, 
et generaliter occasioni cuicumque seu exceptionibus quibus- 
libet, pretextu quarum supradicte resignationis et venditionis 
forma tam in toto quam in parte retractari posset in poste- 
rum aliqualiter vel cassari. Ut autem dicte venditionis titu- 
lus sive modus in suo robore firmius perseveret, quia pre- 
fatus Hainricus dictus Schralle sigillum proprium non habuit, 
ad peticionem eiusdem, sicut protestatione publica profiteor, 
presens instrumentum mei sigilli munimine consignavi. Ego 
vero Hainricus dictus Schralle, assensu heredum meorum una- 
nimi concurrente, supradictam venditionem quasi veram et 
legittimam per me profiteor esse factam, hoc ipsum ratihabi- 
tione sive ratificatione ordinaria contestando. Acta sunt hec 
in Salem presentibus Fridrico milite de M&nlinshouen, Hain- 
rico dicto Schfaphinch, . . dicto Clainhainze, Hermanno Hosge, 
Cfinrado de Lientbach, Cftnrado de Mainewanch, . . dicto 
Vrieli, Berchtoldo de Habrechtswiller, fratre Berchtoldo Vini- 
tore, fratre Hainrico K^ger, fratre Berchtoldo Schaffhuser, 
fratre Geroldo in L^tkilch, conversis monasterii in Salem et 
aliis quam pluribus fidedignis, anno domini M° CC° LXXXII 
XV kalendas augusti, indictione X . 

Perg. Or. Fremde Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta, befestigt 
wie an No. 432. (IV A 1) wie an No. 534. Cod. Sal. Ill, 150 No. CXXV 
(roth durcbstrichen). 



Digitized 



byGoogk 



383 

1282. Nov. 20. Konstanz. Bischof Rudolf II. von Konstanz 
und Heinrich, Thesaurarius des Domes daselbst, beurkunden den Verkauf 
von Gfltern zu Rick en bach , welche von ihnen , bezw. Graf Hugo von 
Werdenberg zu Lehen gehen, durcb den Ueberlinger Burger Ripert Tft- 
binger an das Eloster Salem und ubergeben diesem sofort die von ihnen 
lehenbare Theile derselben gegen einen Wachszins. 649. 

R(ftdolfus), dei gratia Constantiensis episcopus, ac H(ain- 
ricus), eiusdem ecclesie thesaurarius, universis, ad quos pre- 
serves pervenerint, subscriptorum noticiam cum || salute. No- 
veritis, quod cum Ripertus dictus T& winger, civis in Vbir- 
lingen, possessiones suas sitas in Richenbach, videlicet curiam 
dictam Kibinshof, se || ad quatuor bourn culturam extenden- 
tem, a nobis . . episcopo, curiam vero dictam Hankenrutins- 
hof\ ad quinque bourn culturam estimatam, a me . . thesau- 
rario || et unam scoposam, dictam ze der Wideme, a nobili 
viro Hugone comite de Werdenberg hucusque possessas nomine 
feodali, cum suis pertinentiis et iuribus universis venerabili- 
bus in Christo . . abbati et conventui monasterii in Salem, 
recepta ab eis summa triginta et septem marcarum argenti 
legalis ponderis Constantiensis, . . et . . filiorum suorum et 
omnium, quorum intererat, consensu unanimi accedente, ad- 
hibitisque omnibus, que in huiusmodi solent et debent con- 
tractibus adhiberi, libere vendidissent, et ad mei, H(ainrici), 
thesaurarii -antedicti, cui nos R(fldolfus) episcopus supradictus 
vices nostras conmisimus in hoc facto, [manusj sollempniter 
resignasset, ego predictas possessiones cum omnibus iuribus 
et pertinentiis suis pro me et predicto domino meo episcopo 
in dictum monasterium de Salem transtuli et transfero per 
presentes sub annuo censu, duabus videlicet libris cere, una 
michi et altera predicto domino meo episcopo annis singulis 
festo beati Galli et nostris successoribus persolvendis iure 
emphitheotico quiete et pacifice perpetuo possidendas. In cuius 
rei testimonium nos episcopus et thesaurarius antedicti pre- 
fatis abbati et conventui presentem cedulam iussu nostro 
scriptam nostris sigillis tradidimus sigillatam. Acta sunt hec 
primo apud Vbirlingen, anno domini M° CC° LXXX secundo, 
consumata vero apud Constantiam eodem anno, feria sexta post 
festum beati Martini, presentibus magistro Walthero de Scaf- 
fusa, canonico Sancti Stephani Constantiensis, Walthero dicto 
Schambilier, canonico Sancti Johannis Constantiensis, Walthero 
dicto Joheler, cive Constantiensi, Ulrico de Vrindorf, plebano 



Digitized 



byGoogk 



384 

in Waltershoven , Johanne clerico, meo 1 thesaurarii fratre, 
H(ainrico) cellerario maiore, fratre Cfinrado, dicto Erchinger 
et fratre Cfinrado, magistro in Muron, monachis monasterii 

supradicti. 

Perg. Or. Hand der Konstanzer bischoflichen Kanzlei. 2 Siegel aus 
Wachs an Pergamentstreifen, 1. des Bischofs Rudolf, bekannt, — 2. des 
Thesaurarius Heinrich. spitzoval, 50:30 mm, (III A 2 a) stehender Kleriker, 
in der Rechten ein Buch, in der Linken einen Schlussel, Umschrift: f s. 
hainrici. thesavr. ecce. constant. (Auf den RQckseiten beider Siegel 3 
scbraglaufende Einkerbungen.) Cod. Sal. I, 302 No. CLXXXV. Regest. 
Ztschr. 3, 228. 

1282. Dez. 14. Memmingen. Berthold, Kirchherr zu St. Martin 
und Hiltwin, Procurator des Hospitals in Memmingen, genehmigen, dass 
Eonrad Mozo, Scbultheiss zu Memmingen, und seine Ehefrau Adelheid 
ibr Haus daselbst, das sie seitber von Kirche und Spital gegen einen 
Jabreszins inne hatten, an das Kloster Salem unter Vorbebalt der Nutz- 
niessung auf Lebenszeit, vergeben. 650. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Bertoldus de Ysinhain, 
rector ecclesie Sancti Martini in M&mmingen, et frater Hilt- 
winus, procurator domus hospitalis pauperum in M&m||mingen, 
noticiam rei geste. Vita hoininum instabilis * et memoria 
labilis et infirma monent, gesta temporum scripturarum 
serie perennari. Noverint igitur tarn posteri quam presentes, 
quod || vir providus et discretus Cfinradus Mozo, , minister in 
M&mmingen, et Adilhaidis, matrona ipsius, mentali simul ac 
corporali sospitate gaudentes ac fruentes, domum suam || in 
M&mmingen, sitam iuxta hospitale, que felicis recordationis 
quondam Cfinradi Sendarii dicti Hantgifit fuerat, quam a no- 
bis, nomine ecclesie Sancti Martini et domus hospitalis, pro 
annuo censu, videlicet viginti quatuor denariorum monete usu- 
alis, predictis, ecclesie Sancti Martini et hospitali, in festo 
beati Martini annis singulis assignando tenuerant illucusque, 
venerabili in Christo . . abbati et conventui de Salem, Cyster- 
ciensis ordinis, Constantiensis dyocesis, nomine ipsorum mo- 
nachorum cum omni iure, quo earn possederunt, donaverunt 
et tradiderunt, nobisque, ut sue donationi seu traditioni no- 
strum preberemus assensum, attentius supplicarunt. Nos vero, 
ipsorum peticionibus inclinati, predictam domum cum horreo, 
granario, orto ac omnibus suis attinentiis, recepta prius ad 
manus nostras a predictis Cfinrado et AdUhaidi eiusdem do- 

1 Or. hat mei. 



Digitized 



byGoogk 



385 

mus libera resignatione, predictis . . abbati et conventui rao- 
nasterii de Salem nomine ipsorum monasterii tradidimus et 
donavimus pro supradicto censu, videlicet viginti quatuor de- 
nariis usualibus, ecclesie Sancti Martini in M&mmingen et 
hospitali domus pauperum in festo beati Martini annis sin- 
gulis persolvendo, ita tamen, quod de predicto censu ecclesie 
Sancti Martini quatuor denarii, et hospitali pauperum viginti 
denarii assignentur. Post hec vero predicti . . abbas et con- 
ventus monasterii de Salem sepedictam domum sepefatis Cfin- 
rado Mozoni et Adilhaidi, coniugi sue, pro censu annuo, vide- 
licet duabus libris cere, ipsis ab epiphania domini usque ad 
purificationem beate virginis annis singulis assignando, ad 
tern pus vite ipsorum duorum tantummodo, concesserunt, ita 
ut, postquam ipsi ex hac luce fuerint evocati, nullus heredum 
suorum quacumque occasione quicquam iuris in eadem domo 
sibi possit vel debeat vendicare, sed ad ipsum monasterium 
de Salem libere devolvatur. Renunciamus igitur nos Bertoldus 
de Ysinhain, rector ecclesie Sancti Martini in M&mmingen, 
et frater Hiltwinus, procurator domus hospitalis pauperum 
ibidem, omni actioni, exceptioni, defensioni, restitucioni in 
integrum, Uteris impetratis et impetrandis, omni iuri tarn 
canonico quam civili pro nobis et nostris ecclesiis et succes- 
soribus universis ac omnibus aliis, per que vel per quos pre- 
dicta possent in poster um modo quolibet in irritum revocari. 
In cuius facti evidenciam presens instrumentum exinde con- 
ceptum predicto monasterio de Salem tradidimus, sigillorum 
nostrorum et predicti Cfinradi Mozonis, ministri in M&mmingen, 
munimine roboratum. Actum et datum in M&mmingen anno 
domini M° CC° LXXX secundo, XIX kalendas januarii, in- 
dictione XI, in sepedicta domo, subnotatis testibus presenti- 
bus et rogatis, videlicet domino Ulrico, abbate predicti mona- 
sterii de Salem, Cfinrado, filio supradicti Cfinradi Mozonis, 
monacho in Salem, Hugone sacerdote supradicti hospitalis, 
Bertholdo de Pforzhain clerico, Diethmaro Cementario, Cfin- 
rado dicto Knetstvl, Cfinrado Fabro de Westirnhain et Hain- 
rico de Westinberc. Nos Cfinradus Mozo, minister in M&m- 
mingen, et Adilhaidis, matrona ipsius supra nominati, supra- 
dicta omnia, prout premissa sunt, esse vera et per nos facta 
sub appensione sigilli mei Cfinradi, quo et ego Adilhaidis in 
hoc facto contenta sum, presentibus profitemur, renunciantes 

Zeitscbr. XXXVIII. 25 



Digitized 



byGoogk 



386 

pro nobis et nostris successoribus universis omni actioni, ex- 
ception^ defensioni, omni consuetudini tarn loci quam patrie, 
omni iuri tarn canonico quam civili ac generaliter et specia- 
liter omnibus tacitis et expressis, per que predicta omnia vel 
singula possent in posterum retractari vel in irritum re- 
vocari. 

Perg. Or. Fremde Hand. 3 Siegel aus Wachs, an Pergamentstreifen 
anhangend: 1. des Konrad Mozo, schildformig, 50:45 mm, (IV A 1) 
im Siegelfeld ein auf einer Erhohung (Drei- oder Vierberg?) stehender 
Ochse, sehr rohe Arbeit, undeutlich ausgepragt, die Umschrift unleserlich 
(auf der durch Fingerdruck erhohten Riickseite 3 tiefe Einkerbungen). — 
2. des Procurators des Hospitals in Memmingen, Bruder Hiltwin, spitz- 
oval, 47:28 mm, (H B) im Siegelfelde ein zweiarmiges Patriarchenkreuz, 
dariiber eine Taube, Umschrift unleserlich, — 3. des Kirchherrn Ber- 
thold von St. Martin in Memmingen, spitzoval, 50:30 mm, oben ein 
Stuck abgebrSckelt, (III A 2c in Verbindung mit II B), das Siegelfeld 
getheilt, in der oberen Halfte das Brustbild des heil. Martin, in der un- 
teren Halfte, unter einem gothischen Bogen kniend, ein Kleriker, Um- 
schrift (f s.) fris. bertoldi. rectoris. de. memige(n). (Riickseite bei 2 
und 3 wie bei 1.) Cod. Sal. II, 389 No. CCCLXXXIX. 



1283. o. T. Schattbuch. Swicker von Deggenhausen, 
Landrichter in der Grafschaft Heiligenberg, beurkundet, dass 
(in consistorio coram me et multis aliis constitutus) Heinrich 
von Neufrach (Hainricus de Nivfrun) seinen Hof in Rimperts- 
weiler (Riprehtswiler) zu seinem, seiner Vorfahren, insbeson- 
dere aber seiner jiingst verstorbenen Ehefrau Hiltrudis Seelen- 
heil dem Kloster Salem ubergeben habe. Actum et datum 
apud SchatMch anno domini M° CC° LXXX tercio 1 , pre- 
sentibus testibus et rogatis, videlicet domino Rfldolfo de Sulz- 
berch, Friderico de Maenlinshouen, militibus, Dietrico de Niv- 
frun , Alberto ministro de Vberlingen , Hainrico ministro de 
Pfullindorf, Hainrico dicto Gramlich, Andrea cive de Vber- 
lingen et aliis quam pluribus probis viris. 651. 

Perg. Or. Fremde Hand. 2 Siegel aus Malta an Pergamentstreifen 
anhangend: 1. des Swicker von Deggenhausen wie an No. 534 (die Riick- 
seite durch Fingerdruck erhoht, mit einer tiefen Einkerbung), — 2. des 
Heinrich von Neufrach, wie an No. 560 (Riickseite glatt). Cod. Sal. H, 
198 No. CLXII. Regest: Ztschr. 3, 230. 

1 Liicke fur die Bezeichnung von Monat und Tag, die indess nicht 
erfolgt ist. 



Digitized 



byGoogk 



387 

1283. o. T. Hohenstoffeln u. Konstanz. Berhtoldus 
de Stoffelne 1 , rector ecclesie in Witertingen und sein Bruder 
ubergeben dem Kloster Salem das Eigenthumsrecht an ihren 
Besitzungen in Tiifingen (Tiuingen), welche Burcardus Molen- 
dinator de Cruzilino 2 von ihnen bisher zu Lehen trug. Ber- 
thold von Stoffeln besiegelt die Urkunde fur sich und seinen 
Bruder, der sich keines eigenen Siegels bedient (quia proprio 
sigillo non utor). Actum primo. in Stoffelen, sed consumatum 
in Constancia anno domini M° CC° LXXX tercio. 652. 

Perg. Or. Fremde Hand. Fur Angabe des Tages und der Namen 
der Zeugen ist ein grosserer Raum frei gelassen, doch nicht ausgefullt. 
Mit der einleitenden Formel zum Zeugenkatalog : presentibus testibus 
et rogatis, videlicet schliesst die Urkunde. Siegel des A uss tellers aus 
Malta an einem Pergamentstreifen, spitzoval, 42 : 25 mm, (IV A 2) im Drei- 
eckschild drei Krallen, uber dem Scbild im Siegelfelde ein Zweig. Um- 
schrift: f s. b.' rectoris. eccl'ie. i. witertinge. (Ruckseite glatt.) Eine 
zweite Ausfertigung riihrt yon Berthold allein zugleich im Namen und 
mit Vollmacht seines Bruders her. Sie schliesst: Actum et datum Con- 
stancie anno domini M° CC° LXXXIII . Das Siegel ist abgerissen, es war 
vermuthlich wie an No. 432 befestigt. Die Varianten der Namen sind 
unter dem Texte bemerkt. Cod. Sal. I, 300 u. 301. No. CXXXII u. 
CXXXIIi: Reg. Ztschr. 3, 230. 



1283. Febr. 10. Markdorf. Werner Gnifting von Raderach 
bestatigt dem Kloster Salem den fruher von ibm bestrittenen Besitz eines 
demselben von seinem verstorbenen Vater ubergebenen Hofes in Gras- 
beuren. 653. 

Omnibus Christi fidelibus presentem literam inspecturis 
Wernherus Gniftinch de Radrai subscriptorum noticiam cum 
salute. Ut || rerum gestarum Veritas in suo robore conservetur, 
scripturarum ac testium memoria conmunitur. Noverint igitur 
uni||versi presentis scripti seriem perlecturi, quod cum inter 
dilectos in Christo . . abbatem et conventum monasterii de 
Salem || ex una et me ex parte altera super curia in Grase- 
frvrron sita, quam dicti . . abbas et conventus a quondam 
Wernhero patre meo, consensu meo et Hainrici fratris mei 
ac omnium, quorum intererat, accedente, sibi contraditam et 
collatam esse cum omnibus suis attinenciis possidendam iure 
proprietario affirmabant, sicut etiam in instrumento prius su- 
per hoc confecto plenius continetur, controversie materia ori- 

1 Stophiln. — a Crucelino prope muros civitatis Constantiensis. 

25* 



Digitized 



byGoogk 



388 

retur, tandem per rationem potioris consilii recognoscens, michi 
nichil iuris in curia conpetere prenotata, presentibus profiteor 
et contestor, collationem seu donationem supradicte curie in 
Grasebvrron prefatis . . abbati et conventui, prout in Uteris 
prius super hoc conscriptis evidencius est expressum, iuste et 
rationabiliter esse factam, ratum et gratum perhenniter habi- 
turus in toto et in parte quicquid in premissis exstitit ordina- 
tum. Preterea nichilominus profiteor, me de supradictis omni- 
bus et singulis, quandocunque requisitus fuero, debere prestare 
warandie cautionem. Et ut omnia, sicut de verbo ad verbum 
patentius sunt expressa, perpetuo robur obtineant inconcussum, 
renuncio tarn pro me quam pro omnibus meis successoribus 
et heredibus universis omni actioni, exceptioni, defensioni, in 
integrum restitutioni , omni iuri tarn canonico quam civili et 
generaliter ac specialiter omnibus, per que predicta professio 
sive contestatio posset in posterum aliqualiter irritari. In 
cuius facti evidenciam pleniorem presentem literam mei sigilli 
robore consignavi. Acta sunt hec in Marchdorf, anno domini 
M° CC° LXXXIIP, IIII idus februarii, indictione XP., subno- 
tatis testibus presentibus et rogatis, scilicet Dietrico vice- 
plebano in Bermetingen, Rftdolfo milite de Bermetingen, Ul- 
r(ico) de Marchdorf, Swiggero de Teggenhusen, . . dicto Echol, 
Berchtoldo ministro de Radrai, Hainr(ico) filio Mvrins, fratre 
Eberhardo de Stecboran, monacho in Salem, et Berchtoldo 
Mercatore, converso ibidem, aliisque quam pluribus fidedignis. 

Perg. Orig. Fremde Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta, an 
Pergamentstreifen anhangend, wie an No. 564 (Ruckseite gratartig erhoht). 
Cod. Sal. I, 299 No. CLXXI. Auf der Rtickseite von gleichzeitiger Hand 
(halb erloschen): Ego Wernherus Gniftinch de Rayderay cedo omni iuri, 
quod in curia sita apud Graseburon habui vel habere me putavi. Reg. 
Ztschr. 3, 228. 



1283. Apr. 9. Ehingen. Der altere Swicker, der lange Swicker, 
Konrad und Berthold von Gundelfingen resignieren zu Gunsten des Klosters 
Salem in die Hand des Abtes von Reichenau auf ihre durch Belehnung 
erworbenen Rechte an den Gutern zu Neufrach, mit denen von ihnen 
Dietrich von Neufrach belehnt war. 654. 

Venerabili domino . . dei gracia dignissimo abbati Maioris 
Augee || senior Swiggerus, longus Swiggerus, Chftnradus et 
Bertholdus || dicti de Gundeluingen se paratos et sitientes 



Digitized 



byGoogk 



389 

tamquam iure || servili ad queque beneplacita mandatorum. 
Vestre dominacioni omne ius feudacionis, quod a gracia vestre 
persone ac vestri monasterii in bonis sitis aput Nivuerun, que 
Dietrichus dictus de Nivuerun titulo feodi a nobis possederat, 
habere noscebamur, resignantes libere vestris manibus assig- 
namus, rogantes omni precum instantia, quatenus peticiones 
domini abbatis et conventus 1 de Salem super eisdem bonis, 
velut vobis verbotenus exponent, dignemini exaudire. Ut au- 
tem verbis istis plenam fidem adhibere possitis, presentibus 
nostra duximus sigilla conmuniter apponenda. Datum aput 
Ehingen anno domini M° CC° LXXX tercio, proxima feria 
sexta ante dominicam palmarum. 

Perg. Orig. Kleine (9,5 cm hoch, 12,5 cm breit) ziemlich schlecht 
geschriebene Urkunde. Fremde Hand. 4 Siegel aus Wachs an Perga- 
mentstreifen : 1. des Swicker von Gundelfingen, sehr schlecht erhalten, 
nach einem besseren Exemplar beschrieben bei der Urkunde No. 658. — 
2. Des langen Swicker von Gundelfingen wie an No. 600, 6. — 3. Des 
Konrad von Gundelfingen, wie an No. 600, 3. — 4. Des Berthold von 
Gundelfingen wie an No. 484 (45:35 — nicht wie dort steht 30 — mm) 
(alle 4 Siegel haben auf der Riickseite 1—2 Fingereindrucke). Cod. Sal. 
Ill, 6, No. V. Vgl. unten No. 657 u. 658. 



1283. Apr. 20. Neuffen. Bertoldus de Nifen gestattet, 
zu seinem, seines verstorbenen Vaters Heinrich und seines 
verstorbenen Bruders Albert Seelenheile, dem Kloster Salem, 
alle Guter, deren Eigenthum ihm zusteht oder die er als Lehen 
des Klosters Reichenau besitzt oder die andere von ihm inne- 
haben, zu kaufen, einzutauschen , almosenweise oder sonst in 
rechtmassiger Form zu erwerben und zu behalten, indem er 
gleichzeitig seinenMinisterialen und Lehensleuten entsprechende 
Ermachtigung ertheilt und Abt und Convent ersucht, den 
Jahrtag der oben genannten Verstorbenen mit Vigilien und 
Messen, wie die Jahrtage ihrer Mitbruder feierlich zu begehen. 
Datum et actum in Nifen, anno domini M° CC° LXXX1II , 
XII kalendas maii, indictione XP. 655. 

Perg. Or. Fremde Hand. Das Siegel des Ausstellers aus Malta an 
einem Pergamentstreifen anhangend, rund, 50 mm, (IV B 1) im Siegelfelde 
Helm mit Kleinod wie auf dem Siegel an No. 207. Umschrift: f s. berh- 
toldi. de. nifen. (Auf der Riickseite 2 wagrechte Einkerbungen.) 

1 Das zwischen conventus und Salem stehende Wort dominorum ist 
durchstrichen. 



Digitized 



byGoogk 



390 

1283. Mai 15. Salem. Burkard von Tobel verkauft den Hof 
in Volkertsweiler, den sein Schwiegervater, Konrad von Hasenstein, seiner 
Tochter Anna, Burkards Hausfrau als Mitgift gegeben, an das Kloster Sa- 
lem, indem er an dessen Stelle seiner Hausfrau seine Besitzungen in 
Funkenhausen iiberweist. 656. 

Omnibus 1 hanc paginam inspecturis Burcardus de Tobil 
miles rei geste noticiam cum salute. Noverint universi tarn 
posteri quam presentes, quod || ego curiam in Volkerswiller 
sitam, quam dominus Cftnradus de Hasinstain miles, socer 
meus, tunc sibi iure proprietario pertinentem domine Anne, 
filie || sue, mee videlicet uxori, nomine dotis contulerat possi- 
dendam, consensu predicti Cfinradi de Hasinstain, mei soceri, 
Anne, uxoris mee, omniumque, quorum || intererat, consensu 
unanimi concurrente, venerabilibus in Christo . . abbati et 
conventui monasterii de Salem ordinis Cysterciensis, receptis 
ab eisdem decern marcis puri et legalis argenti, Constantiensis 
ponderis, adhibitis omnibus, que de iure vel consuetudine 
in huius modi contractibus vendicionum adhiberi solent, cum 
agris, pratis, pascuis, silvis, nemoribus, terris cultis et incultis, 
areis, curtibus, ortis, virgultis, viis, inviis ac omnibus aliis 
eidem curie intus et extra pertinentibus, quocumque nomine 
censeantur, vendidi, tradidi et donavi iure proprietario imper- 
petuum possidendam. Et ut predicta vendicio permanere possit 
inposterum inconvulsa, in recompensationem predicte curie 
possessiones meas in Vunkinhus sitas, que michi iure proprie- 
tario pertinent, predicte Anne, sepefate uxori mee, tradidi 
possidendas. In cuius facti evidentiam presens instrumentum 
exinde conceptum predictis de Salem tradidi, sigillorum pre- 
dicti Cfinradi de Hasinstain, soceri mei, et mei munimine con- 
signatum, promittens, me de premissis, quocienscumque, quando- 
cumque, coram quocumque iudice requisitus fuero, warandiam 
prestiturum. Ego Anna, uxor domini Burcardi de Tobil pre- 
dicti, omnia predicta, prout premissa sunt, esse vera et de 
meo consensu facta, sub appensione sigilli supradicti Cfinradi 
de Hasinstain, patris mei, quia proprium non habui, profiteor 
per presentes, renuncians pro me et meis heredibus universis 
omni actioni, exceptioni, defensioni, in integrum restitution^ 
omni consuetudini tarn loci quam patrie, omni iuri tarn cano- 
nico quam civili et generaliter ac specialiter omnibus iuris 
subtilitatibus ac omnibus aliis tacitis et expressis, per que 
1 Verzierte Initiale. 



Digitized 



byGoogk 



391 

predicta possent in posterum a quocumque modo quolibet re- 
tractari vel in irritum revocari. Astringens me fide data no- 
mine iuramenti ad solvendum viginti marcas argenti ponderis 
supradicti monasterio sepedicto de Salem, antequam ab aliquo 
iudice ecclesiastico vel seculari audiar, si venero contra aliquod 
premissorum. Ego Cunradus de Hasinstain miles omnia supra- 
dicta, prout premissa sunt, esse vera et de meo consensu et 
filie mee Anne facta, sub appensione sigilli mei profiteor per 
presentes. Acta sunt hec primo aput Salem, anno domini 
M° CC° octogesimo tercio, idus maii indictione undecima, 
subnotatis testibus presentibus et rogatis, videlicet nobili do- 
mino Manegoldo comite de Nellenburch, Jacobo de Hermes- 
torf, Alberto de Regenolswiller , Fridrico de Maenlinshouin, 
Bertoldo de Eberhartswiller et dicto de Baphendorf militibus, 
Alberto ministro de Vberlingin, monachis de Salem : cellerariis 
maiore et medio dicto Moze, conversis vero fratre Eberhardo, 
magistro hospitum, et socio suo aliisque quam pluribus probis, 
viris. Postea vero consummata in Tobil presentibus testibus 
et rogatis videlicet 1 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. 2 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen anhangend: 1. des Burkard von Tobel, schildformig, 40:35 mm, 
(IV A 2) in dem mit Goldpunkten bedeckten Dreieckschild zwei gekreuzte 
Leitern, Umschrift (herald, rechts an der Schildspitze beginnend) f bvrcat. 
tvbl. — 2. des Konrad von Hasenstein , schildformig, 50 : 40 mm, (IV A 2 
in Verb, mit II B — redendes Bild - ) im Dreieckschild auf einem Drei- 
berg ein nach rechts gerichteter Hase, links von demselben im Siegelfelde 
ein Doppelhacken (Wappenbild einer Anzahl unzweifelhaft zusammenge- 
gehoriger Familien in Oberschwaben) , Umschrift : f s. cvnradi. de. hasin- 
stain. (beide Siegel auf der Ruckseite durch Fingerdruck erhoht). Cod. 
Sal. Ill, 120 No. CXII. Erwahnt Ztschr. 1,78. 

1283. Mai 21. Reichenau. Abt Albert und das Capitel von 
Reichenau tibergeben die Eigenschaft der Besitzungen zu Neufrach, welche 
Dietrich von Neufrach an das Kloster Salem verkauft hat, diesem Kloster, 
nachdem die Gebruder von Gundelfingen, von denen er sie zu Lehen trug 
und die ihrerseits von Reichenau mit denselben belehnt waren, verzichtet 
hatten. 657. 

Universis 2 hanc paginam inspecturis Albertus,- dei gratia 
abbas, . . decanus totumque capitulum Augie Maioris subscrip- 
torum noticiain cum salute. Vita || cunctorum instabilis et 
memoria hominum labilis et infirma monent, gesta temporum 

1 Die Namen der Zeugen des zweiten Actum sind nicht in die Ur* 
kunde eingetragen. — a Verzierte Initiale. 



Digitized 



byGoogk 



392 

perhennari serie literarum. Presentes igitur noverint et futuri, 
quod cum Dietricus || de Niuvrvn omnes possessiones suas in 
Niuvrvn in agris, pratis, areis, curtibus, curtilibus, pascuis, 
silvis, nemoribus, viis, inviis, semitis, itineribus, aquis et aque- 
ductibus, quas ipse |) nomine pheodi a viris nobilibus Swiggero, 
Swiggero, CunradoetBertoldofratribusdeGvndolvingin tenuerat 
illucusque, cum omnibus iuribus et appendiciis suis venerabili- 
bus in Christo . . abbati et conventui monasterii de Salem, 
ordinis Cysterciensis, Constantiensis dyocesis, omnium, quorum 
intererat, consensu accedente, adhibitis nichilominus omnibus, 
que in huiusmodi contractibus de iure vel de consuetudine 
adhiberi solent, libere vendidisset et ad manus predicti Swiggeri, 
ad hoc a predictis fratribus suis specialiter deputati, publice 
resignasset, et predicti nobiles de Gvndolvingin, receptis a pre- 
dictis . . abbate et conventu de Salem sex marcis argenti 
puri ac legalis, easdem possessiones, quia de ipsis a nobis 
fuerant inpheodati, per manus supradicti Swiggeri, ad hoc 
specialiter a dictis fratribus suis ad nos transmissi, ad manus 
nostras publice resignassent , nos easdem possessiones omnes 
et singulas cum omnibus iuribus et appendiciis suis, quocum- 
que censeantur nomine, in predictum monasterium de Salem 
transtulimus et tenore presentium transferimus iure proprie- 
tatis inperpetuum possidendas, maxime cum ad quadraginta 
mansuum nostro monasterio pertinentium donacionem in re- 
compensacionem domus cuiusdam in Vlma predicto monasterio 
de Salem, prout in insrumento super hoc confacto plenius 
continetur, longe ante fuerimus obligati. * Renuntiamus igitur 
pro nobis ac dictis nobilibus de Gvndolvingin necnon Dietrico 
supradicto de Niuvrun omni actioni, exceptioni, defensioni, 
restitucioni in integrum, omni iuri tarn canonico quam civili, 
omni consuetudini tarn loci quam patrie et generaliter ac 
specialiter omnibus tacitis et expressis, per que predicta 
possent in posterum quocumque modo, quacumque occasione 
retractari vel in irritum revocari. In 2 cuius facti evidentiam 
et munimen presens instrumentum exinde conceptum pre- 
dicto monasterio de Salem tradidimus, sigillorum nostrorum, 
videlicet abbatis et capituli Augie Maioris, munimine roboratum. 
Actum et datum in Augia Maiori, anno domini millesimo 
ducentesimo octogesimo tercio, duodecimo kalendas junii, in- 
1 Vgl. oben No. 397 u. 511. — 2 Von hier bis „viris a andere Hand 
und andere Tinte. 



Digitized 



byGoogk 



393 

dictione undecima, subnotatis testibus presentibus et rogatis, 
videlicet . . preposito Sancti Pelagii, sacerdote prebendario 
ibidem, Cunone scolastico, clericis, Hainrico de Gvndolvingen 
et Swiggero de Gvndolvingen, militibus, fratre Cfinrado dicto 
Mozi, medio cellerario, et fratre Eberhardo de Stecborvn, mo- 
nachis de Salem, aliisque quam pluribus probis viris. 

Perg. Orig. Salemer Kanzleihand. 2 Siegel aus Malta (des Abtes 
und Capitels, bekannt) an Pergamentstreifen (das des Abtes auf der Riick- 
seite durch Fingerdruck erhflht, das des Capitels rait 3 Daumeneindriicken). 

1283. o. T. Reichenau. Wortliche Wiederholung der vor- 
aufgehenden Urkunde bis zum Worte: „revocari\ Dann folgt: 
Actum et datum in Augia Maiori 1 , anno domini M° CC° 
LXXXIII indictione XI, subnotatis u s. f. wie in der andern 
Urkunde bis „ viris". 2 Sodann: 

In 3 cuius facti evidentiam et robur perpetue firmitatis pre- 
sens instrumentum exinde conceptum sepedicto monasterio de 
Salem tradidimus, sigillis nostris et predictorum nobilium de 
Gundolvingin ac ipsius Dietrici de Niuvrun munimine robora- 
tum. Nos Swiggerus, Swiggerus, Cftnradus et Bertoldus fratres 
de Gundolvingin et ego Dietricus de Niuvrun predicta omnia, 
prout premissa sunt, esse vera et per nos facta, sub appen- 
sione sigillorum nostrorum presentibus profitemur, obligantes 
nos et nostros successores, quocienscumque requisiti fueri- 
mus, coram quocumque iudice de premissis werandiam pre- 
stituros. 658. 

Perg. Or. Die gleiche Hand, welche die voraufgebende Urkunde 
schrieb, die namliche verzierte Initiale. Sieben Siegel aus Malta an Perga- 
mentstreifen anhangend: 1. des Abtes Albert von Reichenau, bekannt 
(durch Fingerdruck erhoht), — 2. des Capitels von Reichenau, bekannt 
(3 Daumeneindrucke), — 3. des Swicker von Gundelfingen. rund, 50 mm, 
(IV A 2), im Dreieckschild das bekannte Wappenbild, im Siegelfeld zu 
beiden Seiten des Schildes je dreimal 4 Ktigeln, Umschrift : f s. swigeri. 
nobilis. de. gvndelvingin. 4 (durch Fingerdruck erhoht, mit 3 ganz kurzen 
Einkerbungen) , — 4. des Swicker von Gundelfingen, rund, 40 mm, 
(IV A 2), das Siegelfeld damasciert, auf dem gegitterten Schildgrund das 
bekannte Wappenbild, Umschrift: f sigillvm * swigeri * (auf der Rttck- 
seite 3 Eindrucke, die zweifelsohne mit dem Daumennagel gemacht sind, 
— 5. des Konrad von Gundelfingen, wie an No. 600 (Riickseite glatt), — 

1 in Augia Maiori von anderer Hand und anderer Tinte. — 2 Von 
„preposito a bis „viris a andere Hand und andere Tinte wie oben. — 8 Auch 
im Or. a linea. -— 4 Die zwei letzten Buchstaben, sehr klein, im Siegel- 
felde oberhalb des Schildes. 



Digitized 



byGoogk 



394 

6. des Berthold von Gundelfingen, wie an No. 484 (Rtickseite gratartig 
erhflht), — 7. des Dietrich von Neufrach, rund, 40 mm, (IV A 2) der 
Dreieckschild dreimal getheilt, Umschrift: f 8. dietrici. de. nvfron. (Dau- 
meneindruck.) Cod. Sal. Ill, 5, No. III. Regest: Ztschr. 3, 230. 

(1283. Mai.) Abt und Convent von Zwiefalten bitten den Bischof 
Rudolf von Konstanz, den Verkauf von Gtitern zu Kalkreuthe und Ost- 
rach an das Kloster Salem zu bestatigen. 659. 

Venerabili in Christo domino et patri R(udolfo), dei gratia 
Constantiensis ecclesie episcopo, . . divina permissione abbas 
de Zwiuolten totusque conventus obedientiam tam debitam 
quam devotam. Cum nos possessiones ecclesie nostre sitas 
apud Galcruti et Ostra nobis minus utiles, habito consilio 
nostrorum fidelium amicorum, vendidimus pro 12 marcis ar- 
genti . . abbati et conventui in Salem, ne ecclesia nostra per 
ipsam venditionem lederetur, nos ipsam pecuniam in perso- 
lutionem tradidimus . . abbatisse et conventui in Hailigen 
Crucestal pro quibusdam pos[55]sessionibus, quas ab eis com- 
paravimus, sitis apud Wanhusen et Haigingin pro centum 20 
libris hallensium , paternitate vestre supplicando attentius, 
quot prehabitam venditionem predictis de Salem munimine et 
gratia vestre dignitatis pie dignemini roborare. 

Cod. Sal. Ill, 54, No. XLVI. Undatiert Nach Ansicht der folgenden 
Urkunde hierher gehdrig. 

1283. Mai 29. Zwiefalten. Abt Eberhard und der Convent 
zu Zwiefalten verkaufen an das Kloster Salem G titer zu Kalkreuthe und 
Ostrach, und schenken demselben den Zehnten von den Gtitern zu Kalk- 
reuthe. Bischof Rudolf von Konstanz besiegelt die Urkunde. 660. 

Omnibus presentis pagine- inspectoribus nos Eberhardus, 
divina permissione abbas, totusque conventus monasterii in 
Ziwiuolten noticiam rei geste. Ne facta modernorum per suc- 
cessus temporum aliquod dispendium paciantur, expedit, ut 
scriptis et dictis testium perhennentur. Eapropter presentes 
noverint et futuri, quod nos possessiones nostras sitas apud 
Galkrtithi, quas nobiles viri quondam de Gundeluingin in re- 
medium anime sue nostro monasterio contulerunt, de quarum 
proventibus singulis annis duos modios avene mensure in Phul- 
lendorf venerabilibus in Christo . . abbati et conventui mo- 
nasterii in Salem persolvere tenebamur, quos ipsi cum suis 
possessionibus sitis in Burcwiler antea compararunt, item, 
possessiones nostras sitas apud Ostra, dictas vulgariter Richen- 
gU, nobis nostroque monasterio hucusque iure proprietario 



Digitized 



byGoogk 



395 

pertinentes, cum suis libertatibus, appendiciis, pratis, pascuis, 
areis, curtibus, curtilibus, terris cultis et incultis, viis, inviis, 
seinitis, itineribus et omnibus aliis eisdem possessionibus intus 
et extra pertinentibus eisdem de Salem, receptis ab eis 
12 marcis puri et legalis argenti et ad usus nostri inonasterii 
[54] per comparationem aliarum possessionum , videlicet in 
Wainhusen et in Haigingin sitarum, utiliter conversis tradidi- 
mus, vendidimus et donavimus pleno iure ab eisdem quiete 
et pacifice possidendas. Decimam vero predictarum posses- 
sionum in Galkruthi prenominatis de Salem ob dilectionem 
eorum tradidimus et donavimus et precipue propter deum. Re- 
nunciantes pro nobis nostrisque successoribus universis omni 
actioni, exceptioni, defensioni, in integrum restitutioni, omni 
iuri tam canonico quam civili, omni conswetudini tarn loci 
quam patrie, literis impetratis vel impetrandis, necnon omni- 
bus aliis, per que nostra predicta venditio possit in posterum 
enervari modo quolibet vel infringi. Obligantes nichilominus 
nos et sucsessores nostros ad prestandum werandiam fideliter 
de universis ac singulis premissis, quocienscumque, ubicumque, 
coram quocumque vel quibuscumque judicibus ab eisdem de 
Salem fuerimus requisite Acta sunt hec apud Zwiuolten anno 
domini M° CC° LXXXIII IIII kalendas iunii, presentibus 
hiis testibus, scilicet Ernesto priore in Zwiuolten, C. de Go- 
wingin, C. custode de Gundeluingin, Ul(rico) de Aenemerchin- 
gen, H. dicto Creze, cantore, viceplebano; monachis ibidem, 
Ber(toldo) converso, cellerario loci eiusdem, aliisque pluribus 
fidedignis. In huius rei evidenciam presens instrumentum si- 
gillo venerabilis R(fidolfi), dei gratia Constantiensis episcopi, 
et sigillo, quo nos abbas et quo nos conventus utimur, pre- 
fatis de Salem porreximus communitum. Nos R(Molfus), dei 
gratia Constantiensis episcopus, universis ac singulis premissis 
consensum adhibentes, omnia et singula premissa esse vera 
profitemur ad petitionem partium, ut dicta venditio in suo 
robore perseveret, nostrum sigillum presentibus appendentes. 
Cod. Sal. Ill, 53, No. XLV. 

1283. Juni 11. Salem. Swiggerus de Teggenhusen, Land- 
richter in der Grafschaft Heiligenberg , verkauft seine Be- 
sitzung in Aggenbach urn 3*/2 Pfund Pfennig an das Kloster 
Salem. Acta sunt hec apud Salem anno domini M° CC° LXXX 



Digitized 



byGoogk 



396 

tercio in die beati Barnabe apostoli, presentibus testibus et 
rogatis, videlicet domino Hainrico, ministro de Phullendorf, 
fi-atribus Hainrico et Hainrico, cellerariis maiore et minore 
de Salem, fratre Staimaro, magistro Wernhero de Vrnov, 
Hainrico et Ulrico fratribus de Aggenbach et aliis quam- 
pluribus probis viris. 661. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Das Siegel des Ausstellers aus 
Malta (IV A 2) wie an No. 621, an einem Pergamentstreifen anhangend 
(auf der durch Fingerdruck erhohten Riickseite 2 kleine Einkerbungen). 
Cod. Sal. Ill, 272 No. CCXXIII. 

1283. Juni 17. Raderach. Wernherus dictus Gniftingen 
de Raderay ubergibt, nachdem er von dem Kloster Salem 
10 Schilling Heller empfangen und in seinen Nutzen verwandt hat, 
demselben die Eigenschaft seiner Besitzungen in Niederweiler 
(in dem Nideriviler iuxta Baphendorf), welche Konrad Ronemaier 
von ihm als Lehen inne hatte, auf dessen Bitte und unter 
Zustimmung aller Berechtigten, zu rechtem Eigen. Acta sunt 
hec in Raderai anno domini millesimo ducentesimo octogesimo 
tercio, XV. kalendas julii, indictione XI. Huius donationis 
testes sunt: Cfinradus, plebanus in Witenhouen, dictus Gnamme, 
Dietricus, viceplebanus in Bermetingen, Hainricus dictus Ekol, 
Hainricus et Burchardus fratres dicti Zoller, . . dictus Schacher, 
frater Eberhardus dictus de Stekeboron, monachus in Salem. 

662. 

Perg. Or. Fremde Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta wie an 
No. 564' an Pergamentstreifen (Daumeneindruck). Cod. Sal. I, 319 
No. CLXXXX. Regest: Ztschr. 3, 228. 

1283. Juli 18. Ratramsweiler. Der Landrichter Swicker von 
Deggenhausen beurkundet die Uebergabe von Gutern zu Wendlingen durch 
den Ritter Burkard Vinke und dessen Kinder an das Kloster Salem, sowie 
die Modalitaten der dabei stipulierten Nutzniessung der Schenkenden auf 
deren Lebenszeit. 663. 

(U)niversis 2 Christi fidelibus presentis pagine inspectoribus 
Swiggerus de Teggenhusen, per totum comitatum Sancti Montis 
iudex provincialis constitutus, || salutem ac fidem presentibus 
adhibere. Ad noticiam omnium ac singulorum, quos nosse 

1 Bei nochmaliger genauer Betrachtung der Umschrift glaube ich, dass 
nicht, wie bei No. 564 angegeben ist, wenni, sondern wenhi steht, wo also 
nach e: r u. nach h: er zu erganzen ware. — 2 Die Initiale fehlt, es 
sollte unzweifelhaft ein verzierter Buchstabe nachtraglich angebracbt 
werden. 



Digitized 



byGoogk 



397 

fuerit oportunum, cupio pervenire per presentes, quod cum || 
dominus Burchardus dictus Vinke, miles utique strennuus, et 
Hainricus, filius eius, pratum suum, quod nomine vulgari dici- 
tur Brvel et pome||rium situm in Wengelingen ipsis iure pro- 
prietatis pertinencia venerabilibus in Christo domino . . ab- 
bati et conventui monasterii in Sal6m, solo divine pietatis 
intuitu moti, in remedium anime sue nomine testamenti pleno 
iure, quo possederant, libere tradidissent perpetuo possidenda, 
et ipsi de Salem, facta resignatione ad manus eorum dictorum 
bonorum per iam dictos Burchardum et Hainricum, eisdem 
bona eadem concessissent, ita ut singulis annis in festo beati 
Martini duos denarios current-is monete de eisdem bonis per- 
cipere debeant nomine censuali, donacio iam dicta hucusque 
absque omni contradictionis calumpnia perstitit inconcussa. 
Cum vero eiusdem domiui Burchardi filie, videlicet Christina, 
Wilebirgis et Adilhaidis, consimili mote pietatis intuitu, om- 
nia, que habebant tarn in personis quam in rebus, nominatim 
autem et expresse Rfidolfum et Mahthildim uxorem eius, item 1 
dictum Rothin cum omni prole sua tarn genita 2 quam gignenda 
iure proprietatis ipsis pertinentes cum omnibus rebus eorun- 
dem tarn habitarum quam habendarum 8 , insuper curiam ipsa- 
rura dictam vulgari ter Rvdgershof, et aream, in qua reside- 
bant, que vulgari nomine hofraiti appellatur, in loco prescripto 
sitas, eis iure proprietatis pertinentes, et quicquid ibidem in 
agris et pratis habebant cum omnibus iuribus et pertinenciis 
eisdem possessionibus iam dictis intus et extra pertinentibus 
memorato monasterio per manus domini Burchardi, genitoris 
earum, de ipsius et Hainrici filii eius consensu predictorum 
pleno iure, quo possederant, libere tradendo in remedium 
anime sue resignassent, omnia perpetuo possidenda, dictique 
de Salem domini easdem possessiones eisdem sororibus con- 
cessissent pro tempore vite ipsarum tantum possidendas, ita 
ut ab eis annis singulis in termino prenotato quatuor denarios 
currentis monete de eisdem possessionibus debeant recipere 
nomine censuali, post mortem autem ipsarum omnes predicte 
res seu possessiones, insuper quicquid aliud tarn in rebus mo- 
bilibus quam immobilibus fuerit conquisitum, absque distribu- 
cione et diminucione fraudulenta, excepto urgente necessitatis 
articulo famis vel huiusmodi, cedere debeant monasterio supra- 
1 Lucke ira Or. — 2 genita stent zweimal im Or. — 3 So stent im Or. 



Digitized 



byGoogk 



398 

dicto. Tandem eedem sorores, cum vota sua in prelibata do- 
natione velle viderentur quadam tergiversacione immutare, 
super hoc a predictis cenobitis de Salem convente, cum, quod 
factum fuerat, negare non poterant, quoquo modo coram me 
et multis aliis probis et fide dignis viris in Ratramswiler exi- 
stentes, omnia, que supra notata sunt et prout premissa sunt, 
vera esse publice sunt professe, ibidem nichilominus censum 
debitum persolventes, quern antea solvere neglexerant in sibi 
termino assignato. In huius itaque rei evidenciam et muni- 
men presentem cedulam predictis dominis de Salem sigilli mei 
munimine tradidi consignatam pro testimonio et cautela. Da- 
tum et actum in Ratramswiler, anno domini M° CC° LXXX 
tercio, XV kalendas augusti, presentibus testibus et rogatis, 
videlicet domino Hainrico decano de Livtkilche, 1 viceplebano 
in Roggenbvrun, dicto Camerario, domino Cflnrado, viceple- 
bano in Markdorf, dicto Genammen, fratribus Ulrico dicto de 
Frvtwiler, commendatore in Alshusen et Hainrico dicto de 
Aitrach, domino Hainrico de Bafindorf milite, Hermanno dicto 
Vinken, fratre Hermanno eiusdem cognominis, fratre Bertholdo 
de Scaphusa, magistro grangie in Livtkilche, fratribus Staimaro 
et Hainrico dicto St6re, Burchardo dicto Vinken de Bettin- 
brvnne, Bertholdo dicto Bartholomeo, Hainrico dicto Sidi, Her- 
manno de Bafindorf, Hainrico dicto Vinken, fabro, Cftnrado 
dicto Waltero de Wengelingen et aliis pluribus probis viris. 

Perg. Or. Fremde Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta an eincm 
Pergamentstreifen anhangend (IV A 1) wie an No. 534 (durch Finger- 
druck erhdht). Cod. Sal. I, 294 No. CLXVII. Reg. Ztschr. 3, 228. 



1283. Juli 19. Rathshof. Wilhelm der Sohn des Burgers Vogt 
in Ueberlingen und seine Ehefrau Adelheid verkaufen an das Kloster Sa- 
lem ihre Guter zu Waldbeuren unter Vorbehalt der WiederlSsung. 664. 

Omnibus presentis pagine inspectoribus Swigerus de Deg- 
genhusen, judex provincialis per totum comitatum Sancti Montis 
con||stitutus, fidem presentibus adhibere. Noverint universi 
Christi professores, quos nosse fuerit oportunum, quod Wil- 
helmus, filius Advocati, || civis in Vberlingen, et Adelhaydis, 
uxor eiusdem, possessiones in Waltpiron sitas, que ipsis iure 
proprietatis hucusque pertinebant, || videlicet montem seu fun- 
dum castri dicti Waltpurch, necnon prata, pascua, agros cultos 

1 Lticke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



399 

et incultos, campos, virgulta, silvas, nemora, cum omnibus 
suis pertinenciis intus et extra eidem fundo castri pertinenti- 
bus universas, venerabilibus in Christo domino . . abbati et 
conventui monasterii in Salem, receptis ab eisdem quinque 
libris et quinque solidis denariorum monete currentis, consensu 
omnium, quorum intererat, voluntario concurrente, adhibita 
eciam omni sollempnitate,- que in huiusmodi contractibus ad- 
hiberi solet, iusto vendicionis titulo vendiderunt, tradiderunt 
et donarunt, libere ac perpetuo possidendas, prestito super 
hoc nichilominus corporali iuramento ab eisdem, scilicet Wil- 
helmo et Adelhaydi memoratis, quod dicte possessiones omnes 
dicto monasterio, omni repeticione, impeticione seu vexatione 
penitus exclusa, debeant quiete de cetero remanere in pos- 
sessione quieta; si vero predicti Wilhelmus et Adelhaydis, 
uxor eius, vel quisquam heredum suorum predictas possessiones 
repetiverint, ipsi, sub eodem iuramento astricti, antedictis de 
Salem decern marcas argenti ex condicto persolvere tenebun- 
tur. Actum in Ralshouen in strata publica, anno domini mil- 
lesimo ducentesimo 1 octogesimo tercio, XIIII kalendas augusti, 
presentibus testibus et rogatis, videlicet domino Friderico 
milite de Mfenilinshouen, Burchardo dicto Schademann, Hain- 
rico dicto Ehinger, Hainrico, filio eius, Cftnrado Joich, Cftn- 
rado et Cftnrado, filiis eiusdem, civibus in Vberlingen, Ber- 
toldo dicto Behain, Hainrico genero eius, Hainrico dicto Ge- 
bel, Martino dicto Flucke, Martino iuniore, Hermanno Molendi- 
nario, Jacobo Fabro, Cftnrado Fabro, Cftnrado dicto Maieli, 
Hermanno de Ralshouen et aliis pluribus probis viris. Ad 
evidentiam igitur omnium premissorum et facti munimen pre- 
sens instrumentum exinde confectum rogatu parcium prefatis 
dominis de Salem mei sigilli munimine tradidi consignatum. 
Datum 2 anno domini predicto. Nos Wilhelmus, Advocati filius 
et Adelhaydis, uxor eius, de Vberlingen prelibati omnia pre- 
"missa, prout premissa sunt, rata et grata habituri profitemur 
esse vera. Et quia sigillo proprio non utimur, sigillo nobilis 
viri predicti de Deggenhusen usi sumus in testimonium pre- 
missorum. Ego autem Adelhaydis sepedicta specialiter pro- 
fiteor, predictas possessiones per me principaliter esse distric- 
tas et earum precium michi singulariter assignatum et in 
usum meum conversum, eo quod ipse possessiones michi in 
1 Or. hat ducesimo. — 2 Lucke im Or. 



Digitized 



byGoogk 



400 

dotem fuerant assignate et ob hoc predicte pene me obligavi 
super hoc iuramento prestito corporali. 

Perg. Or. Fremde Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta an Perga- 
mentstreifen anhangend, (IV A 2) wie an No. 621 (3 schrage Einker- 
bungen auf der durch Fingerdruck erhohten Ruckseite). Cod. Sal. Ill, 14 
No. XIII. Reg. Ztschr. 3, 229. 



1283. Juli,22. Waldburg, Warthausen u. Rohrdorf. 
Eberhardus miles Dapifer de Walpurch, Waltherus et Eber- 
hardus Dapiferi de Warthusen, Berhtoldus et Fridericus Dapi- 
feri de Rordorf ubergeben die Eigenschaft der Guter ze dem 
Niderenwiler, welche Cfinradus dictus Ronemaiger, ihr Mini- 
steriale, mit Zustimmung seiner Ehefrau Judente und seiner 
Kinder Johannes und Adilhaidis und aller ihrer Erben und 
sonstigen Berechtigten urn 18 Mark Silber an das Kloster 
Salem verkauft hat, unter Bestatigung dieses Verkaufes dem 
genannten Kloster. Actum in villa ze dem nidern Orsingen 
iusta castrum Hohvnburch anno domini M° CC° LXXX III , 
XVII kalendas augusti, 1 indictione XI a ., subnotatis testibus 
presentibus et rogatis, scilicet Symone de Tannenvelz, Hart- 
manno de Brasperch, Ulrico dicto Scharber, Andrea de Lanch- 
wat, Hainrico de Tanne, militibus, Hainrico filio Ulrici militis 
dicti Scharber, Hainrico et Ulrico fratribus dictis de Mfeli- 
brvnnen, Hainrico cellerario maiori dicto de Isenina et fratre 
Eberhardo dicto de Stekkeboron, monachis in Salem aliisque 
quam pluribus fidedignis. Konrad Ronemaiger, seine Ehefrau 
und Kinder versprechen, unter den Siegeln ihrer genannten 
Herren, Gew'ahr zu leisten. Datum in Waltpurch, in Wart- 
husen et in Rordorf, circa festum Marie Magdalene anno do- 
mini M° CC° LXXX HI ut supra. 665. 

Perg. Or. Salemer Hand. 3 Siegel aus Malta an Pergamentstreifen : 
1. des Eberhard Truchsess von Waldburg, rund (IV A 2) wie an No. 561, 5 
(48, nicht wie dort nach der an dem weniger gut erhaltenen Exemplar 
vorgenommenen Messung angegeben, 45 mm), — 2. des Walther Truch- 
sess von Warthausen (der stillschweigend auch fur seinen Bruder Eberhard 
siegelt), spitzoval (IV C), genauer gemessen 63:40 mm, wie an No. 561, 4, 
Umschrift, dort fast verwischt, hier deutlich: f sigillvm. waltheri. dapi- 
feri. de. warthvsa. Bemerkenswerth erscheint, dass sich Walther des von 
seinem verstorbenen (gleichnamigen) Vater gebrauchten Siegelstempels be- 
dient, vgl. die Bemerkung bei No. 561, — 3. des Berthold Truchsess von 
Rohrdorf (der stillschweigend zugleich fur seinen Bruder Friedrich siegelt), 

1 Juli 16. 



Digitized 



byGoogk 



401 

rand, genauer gemessen 58 mm, (IV A 2) wie an No. 561,1. Die an 
diesem Exemplar ganz deutlich erhaltene Umschrift heisst (wodurch die 
Angabe No. 561, 1 berichtigt wird) f s. bertoldi dapiferi. de. walpvrch. 
Auf dem Bug steht iiber den einzelnen Siegeln: Walpurch, Warth., Ror- 
dorf. (Rtickseite der Siegel 1 durch Fingerdruck erhoht, 2 glatt, 3 mit 
drei anscheinend mit einem Fingernagel gemachten Einkerbungen.) Cod. 
Sal. I, 320 No. CLXXXXI. 



1283. Aug. 10. Stockach. Graf Mangold von Nellenburg be- 
statigt die Uebertragung von Giitern zu Kippenhausen durch die Bruder 
von Kallenberg an das Kloster Salem. 666. 

Manegoldus dei gratia comes de Nellunburch omnibus hanc 
paginam inspecturis salutem in domino ac fidem presentibus 
adhibere. Noverint universi ac singuli presencium inspectores, 
quod cum Hermannus de Aphelowe possessiones suas universas 
a Rftdolfo de Hagunowe, [179] socero suo, sibi in dotem Anne 
uxoris sue, legittime assignatas in Kippenhusen sitas, quas 
Cfinradus dictus de Riet quondam, ipse autem Hermannus 
nuperrime et ultimo a strennuis viris de Callenberch, videlicet 
Rfidgero necnon Rftdolfo, Walthero, Hainrico fratribus in feodo 
tenebat, Arnoldo de Mersburch eo iure, quo possederat, vendi- 
disset, receptis ab eo 1 marcis argenti puri cum dimidia, ad- 
hibita omni sollempnitate, que in talibus contractibus adhiberi 
solet, omnium, quorum intererat, consensu voluntario concur- 
rente, factaque recompensatione dotis predictarum possessio- 
num antememorate per possessiones in Watenberch sitas, quas 
hactenus dictus Hermannus a Swiggero de Teggenhusen, viro 
nobili, similiter tenuit iure et nomine feodali, aliis longe 
meliores, predicti omnes de Callenberch, facta resignatione 
predictarum possessionum in Kippenhusen ad manus eorum, 
ipsas omnes et singulas cum agris, terris, pratis, silvis, ne- 
moribus, virgultis, pascuis, areis, ortis, aquis, aqueductibus, 
piscinis cum omnibus aliis pertinentiis et iuribus eisdem pos- 
sessionibus intus et extra pertinentibus, receptis a venerabili- 
bus in Christo . . abbate et conventu monasterii in Salem 
duabus marcis argenti, iure proprietatis, quod ipsis in eisdem 
possessionibus competebat, in ipsum monasterium transtulerunt 
libere ac iure proprietario perpetuo possidendas, nos igitur 
ad evidenciam omnium premissorum rogatu partium presens 
instrumentum exinde confectum nostri sigilli munimine pre- 

1 Es fehlt die Zahl. 

Zeitachr. XXXVIII. 26 



Digitized 



byGoogk 



402 

dictis dominis de Salem porreximus consignatum pro testi- 
monio et cautela. Datum et actum in civitate Stoka anno 
domini M° CC° LXXXIII , IIII idus augusti indictione XP, 
subnotatis testibus presentibus et rogatis, scilicet Burcardo 
dicto Schallenberch , viceplebano in Stoka, Hainrico de Mn- 
zingen, Berchtoldo de Eberhartzwiller et Hainrico fratre suo, 
militibus, Hugone de Meringen, ministro, Walthero de Wilden- 
velse, Rfldolfo de Hertenstain, Hainrico Butzo, Hainrico de 
Orsingen, Hainrico de Gamelswanch, Hainrico et Hiltbrando 
fratribus dictis de Vberlingen, civibus in Stoka, et aliis quam 
pluribus fidedignis. Nos predicti, videlicet Rftdegerus, Rftdol- 
fus, Waltherus, Hainricus de Callenberch, omnia premissa 
et prout premissa sunt esse vera profitemur, renunciantes omni 
actioni, exceptioni, repetitioni, impetitioni, omni iuri tarn cano- 
nico, quam civili, omni conswetudini loci et patrie et genera- 
liter omnibus, per que predicta alienatio seu translatio posset 
in posterum enervari, de omnibus et singulis, que premissa 
sunt, ubicumque et quocienscumque requisiti fuerimus coram 
quocumque iudice werandiam prestituri. Et quia propriis si- 
gillis nondum utimur, presentem paginam sigillo M(anegoldi) 
comitis de Nellenburc robore voluimus et rogavimus communiri. 
Cod. Sal. II, 178 No. CXLV. Ueberschrift (roth): Hec littera vacat, 
quia pro possessionibus hiis in Kippenhusen alie in Wilaer venerunt in 
recompensationem monasterio in Salem. Reg. Ztschr. 1, 78 u. 3, 229. 

1283. Sept. 12. Rheinau. Bischof Rudolf II. von Konstanzuber- 
gibt die Eigenschaft der von ihm dem Domstift lehenbaren Guter zu 
Niederstenweiler, welche ehemals Albert Gruber besass, und die nunmehr 
Nikolaus von Helmsdorf und Friedrich und Eonrad von Mehlishofen an 
Salem verkauft haben, nach erfolgter Resignation und Entscbadigung, an 
dieses Kloster. 667. 

Rudolfus, dei gracia episcopus ecclesie Constantiensis, omni- 
bus presentium inspectoribus subscriptorum noticiam cum sa- 
lute. Ne res geste per lapsum temporis || oblivionis subiaceant 
detrimento, scripturarum indiciis perpetue et inconmutabili 
debent memorie commendari. Noverint itaque universi tarn 
posteri quam || presentes, quod cum Nicolaus de Hermstorf et 
Fridericus de Msenlishoven milites ac Cfinradus, frater suus, 
ministeriales nostri, de consensu omnium, quorum || intererat, 
omnes possessiones dictas Niderostenwiler, quas quondam ibi- 
dem Albertus dictus Grvber miles possidebat et tenebat, cum 



Digitized 



byGoogk 



403 

suis iuribus et pertinentiis universis dilectis in Christo . . ab- 
bati et conventui monasterii de Salem, ordinis Cysterciensis, 
nostre dyocesis, pro quinquaginta marcis puri et legalis ar- 
genti, ponderis Constantiensis, quas se ab eisdem recepisse in 
nostri presentia recognoverunt, rite et legittime vendidissent, 
nobisque humiliter supplicassent, ut, cum ipse possessiones a 
nobis sint pheodales, recepta resignatione earundem posses- 
sionum et reconpensatione sufficienti proprietatis earundem in 
aliis possessionibus equivalentibus vel melioribus, possessiones 
prefatas dictas Niderostenwiler cum suis pertinentiis et iuri- 
bus universis predictis . . abbati et conventui de Salem tra- 
deremus et conferremus, ab eis possidendas perpetuo et, prout 
voluerint, alienandas, sine cuiusvis obice contradictions, nos 
itaque de consensu expresso nostri capituli, recepta reconpen- 
satione a militibus et Cunrado de Maenlishouen predictis pro- 
prietatis supradictarum possessionum, videlicet in possessioni- 
bus dictis Gerboltswiler, Enhouen et Rorgenmose proprietatis 
iure nobis traditis et assignatis et facta postea inpheodatione 
per nos ipsarum possessionum ad manus dictorum Nicolai et 
Ciinradi de Maenlishouen, recepta etiam postea ab eisdem ad 
manus nostras sollempniter resignatione possessionum in Nider- 
ostenwiler predictarum cum suis pertinentiis et iuribus uni- 
versis, easdem possessiones cum eisdem pertinentibus tam 
corporalibus quam incorporalibus universis, de consensu et 
expressa voluntate capituli ecclesie nostre Constantiensis, iam- 
dictis . . abbati et conventui de Salem tradimus et conferimus, 
proprietatis titulo ab eisdem tenendas et perpetuo possidendas 
et, si voluerint, quovis titulo alienandas, adhibitis in omnibus 
supradictis verborum ac gestuum sollempnitatibus debitis et 
consuelis. Et in evidentiam omnium premissorum ipsorumque 
indubitabilem firmitatem de consensu expresso nostri capituli 
rite renuntiamus circa premissa et quodlibet premissorum tam 
pro nobis quam pro ecclesia nostra Constantiensi beneficio 
restitutionis in integrum, litteris a sede apostolica vel aliunde 
impetratis aut etiam impetrandis, defensioni et auxilio non 
adhibite sollempnitatis, omni suffragio tam legum quam cano- 
num et etiam consuetudinis cuiuscumque generalis vel parti- 
cularis et generaliter omni auxilio tam in specie quam in 
genere, quo mediante ea, que premissa sunt, vel ipsorum quod- 
cumque possent quovis ingenio violari. Appendentes ad in- 

26* 



Digitized 



byGoogk 



404 

dicium perpetue firmitatis una cum appensione sigillorum capi- 
tuli nostri et militum ac Cfinradi prefatorum presentibus si- 
gillum nostrum. Nos decanus totumque capitulum ecclesie 
Constantiensis confitemur premissis omnibus consensum nostrum 
expressum ac benivolum accessisse, appendentes ad petitionem 
predictorum militum et Cfinradi in premissorum evidentiam 
presentibus sigillum nostrum. Nos vero Nicolaus de Herms- 
torf et Fridericus de Maenlishouen milites ac Cfinradus, frater 
eiusdem, ea, que sunt prehabita et premissa, confitemur per 
nos rite et rationabiliter acta fore. Et in evidentiam eorun- 
dem appendimus presentibus sigilla nostra. Acta sunt hec 
anno domini millesimo ducentesimo octogesimo tercio, locis et 
temporibus in diversis, consummata vero per malms nostras 
apud Rinaugiam eodem anno pridie idus septembris, indictione 1 
Wis testibus presentibus et rogatis, videlicet domino Burkardo, 
preposito Episcopalis Celle, dicto de Hohenvels, magistro Hainrico 
thesaurario maioris ecclesie Constantiensis, domino 1 de Dietinkon, 
magistro Cfinone de Brisaco, magistro Johanne de Basilea, 
domino Cfinrado de Hohenvels, canonicis maioris ecclesie Con- 
stantiensis, domino Bertoldo de Stoffeln, rectore ecclesie in 
Vttewiler, domino Alberto de Casteln, rectore ecclesie in 
Witertingen, magistro Hainrico, notario domini episcopi, dicto 2 
de Denkingen, domino Burkardo, cappellano domini episcopi, 
fratre Ulrico, medio cellerario de Salem, aliisque quampluri- 
bus probis viris. Datum apud Rinaugiam anno domini ut supra. 
Perg. Or. Salemer Kanzleihand. 5 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen anhangend: 1. des Bischofs Rudolf, — 2. des Domcapitels zu 
Konstanz, bekannt, — 3. des Nicolaus von Helmsdorf, schildformig, 
40:32 mm, (IV A 2) im Dreieckschild das bekannte Wappenbild, 2 von 
einander gekebrte Einhornrttmpfe , Umscbrift: f s. nicolai. militis. de. 
hermenstorf.. — 4. des Friedrich von Mehlishofen, schildformig, 43:37 mm 
(IV A 2) im Dreieckschild zwei Schragbalken, Umschrift: f s. fr'ci. mi- 
litis. fie. menlishove , — 5. des Eonrad von Mehlishofen, schildformig, 
40:32 mm (IV A 2) in dem von einer Linie umgebenen Dreieckschild das 
gleiche Wappenbild, Umschrift: f s. cvcnradi. de. menlishoven. (alle 5 
auf der Ruckseite durch Fingerdruck erhoht). Auf der Ruckseite der Ur- 
kunde von gleichzeitiger Salemer Hand: Super possessionibus in Nider- 
ostenwiler, quas vendiderunt heredes dicti Gruber. Cod. Sal. II, 195 
No. CLXL Reg. Ztschr. 3, 229. Erwahnt Ztschr. 2, 489. 

1284. Jan. 15. Berg. Hainricus Pincerna senior, Cfin- 
radus et Hainricus filii sui, milites gestatten, dass ihre Lehens- 
1 Liicke im Or. — 2 dicto stent zweimal im Or. 



Digitized 



byGoogk 



405 

leute Albertus dictus de Vmbendorf et Hainricus. filius suus 
ihre Besitzungen in Tepfenhard (Tephenhart) genannt ze dem 
Nidernhuse unde ze dem Berge mit der dortigen Muhle und 
alien Zubehorden (zu denen aber die zwei Walder, genannt 
Bercholtze und Mvsbach nicht gehoren) dem Kloster Salem 
um 16 Pfund und 10 Schilling Pfennig verkaufen und uber- 
tragen die Eigenschaft dieser Besitzungen an das Kloster. 
Actum et datum ze dem Berge anno domini M° CC° octo- 
gesimo quarto, XVII I kalendas februarii, indictione XII a . sub- 
notatis testibus presentibus et rogatis, videlicet Berchtoldo de 
Rorgenmose, Hermanno ministro de Vrnowe, Cflnrado dicto 
Wiger, Alberto dicto de Winterbach, Hainrico dicto Siber, 
Cflnrado v dicto Haldenacker , Hainrico dicto de Bebenwiller, 
Hainrico dicto Blase de Vrnowe, Cflnrado dicto K&seli, fratre 
Burcardo de Ertingen, fratre Ulrico de LSlewanch, fratre Hain- 
rico de Phullendorf, conversis in Salem, aliisque quam pluri- 
bus fidedignis. Albert und Heinrich von Vmbendorf verpflichten 
sich unter den Siegeln ihrer vorgenannten Herren, Gewahr 
zu leisten. 668. 

Perg. Or. Fremde Hand. Von den 3 Siegeln der Aussteller ist das 
erste abgegangen, die beiden anderen aus Malta hangen an Pergament- 
streifen an der Urkunde: 2. des Konrad, rund, 40 mm (IV B 1) im Siegel- 
felde der Topfhelm mit Kleinod: ein mit dreimal drei Pfauenspiegeln 
bestecktes Horn. Umschrift: s. cvnradi. pincerne. de. bigenbvrg. — 3. des 
Heinrich, rund, 38 mm, (IV A 2) im Dreieckschild der Doppelhacken. 
Umschrift: s. hainrici bigenborc. (Daumeneindruck auf der Ruckseite 
beider Siegel). Cod. Sal. HI, 121 No. CXIII. 

1284. Febr. 1. Salem. Swigerus de Deggenhusen dictus 
Sunnunkalp, judex provincialis in toto comitatu Sancti Montis 
constitutus, beurkundet, dass Hainricus de Habrechswiler dic- 
tus Sralle einen 6 Juchert grossen Wald auf dem Buzzen- 
thobel mit Zustimmung seiner Ehefrau Agnes und seiner 
Kinder (Ulrici, Hainrici, Gerungi filiorum suorum, Berthe et 
Margarete filiarum suarum) um 3 Pfund iiblicher Miinze an 
das Kloster Salem verkauft habe. Acta sunt hec apud Salem 
anno domini millesimo ducentesimo octogesimo quarto, kalendis 
februarii, presentibus testibus et rogatis, videlicet Dietrico de 
Ntiivron, fratre Hainrico de Ysenin, cellerario in Salem, Ber- 
toldo Mercatore, Bertoldo dicto Scafhuser, Geroldo, conversis 
ibidem, Hainrico dicto vom Vriihoue, curam tuicionis libero- 



Digitized 



byGoogk 



406 

rum dicti Srallen ger^nte in dicta possessione, cum cuius con- 
sensu vendicio predicta facta est, Hainrico dicto Schurphinc, 
Eberhardo dicto Wine, dicto Buzzenbenz, Johanne dicto Klein- 
hainz, colonis Habertswiler, Hainrico Villico de Birkinwiler, 
Cunrado dicto Amman de Niuvron aliisque pluribus fidedignis. 

669. 
Perg. Or. Salemer Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta (IV A 1) 
wie an No. 534, an Pergamentstreifen anhangend (auf der gratartig er- 
hohten Ruckseite 3 schrage Einkerbungen). Cod. Sal. II, 203 No. CLXVIII. 
Reg. Ztschr. 3, 231. 

1284. Marz 21. Friedrich, Bischof von Speier, Dekan 
und Capitel daselbst beurkunden, dass sie auf Bitte des Ber- 
thold von Neuffen (illustris viri Bertholdi de Nifen) demselben 
gestatten, die Guter in Nurtingen (Nuwerthingen), welche von 
der Kirche zu Speier der Herzog Ludwig von Baiern (Lude- 
wicus dux Bauwarie), von diesem Berthold bisher zu Lehen 
trug, unter Zustimmung des Herzogs Ludwig, fortan als rechtes 
Eigenthum inne zu haben, wogegen er dem Herzog Ludwig 
und durch ihn der Speierer Kirche als Entschadigung zu Lehen 
auftragt die Dorfer Lutenbach, Hercemanswiler und Hergen- 
bolswiler. Dat. anno domini millesimo ducentesimo octogesimo 
quinto in festo beati Benedicti abbatis. 670. 

Perg. Or. im Kgl. wurttemb. Geh. Haus- und Staatsarchiv in Stutt- 
gart, von den zwei Siegeln, des Bischof s und Capitels hangt das erste, 
in ein Sackchen eingenaht, an der Urkunde, das zweite ist abgefallen. 
Cod. Sal. I, 323 No. CLXXXXI1II. Vgl. No. 673, 677 u. 678. 

1284. Juni 1. Konstanz. Der Official des Hofes zu Konstanz 
beurkundet den Verkauf eines Hauses zu Konstanz durch den dortigen 
Burger Friedrich Kupferschmied an das Kloster Salem. 671. 

In nomine domini amen . . officialis curie Constantiensis 
universis presencium inspectoribus noticiam subscriptorum. 
Noverint universi, || quos nosse fuerit oportunum, quod Fride- 
ricus Cuprifaber, civis Constantiensis, domum suam in Con- 
stantia in vico quondam fratrum minorum || sitam venerabili- 
bus in Christo . . abbati et conventui monasterii in Salem, 
receptis ab eis quatuordecim libris denariorum monete Con- 
stantiensis, || vendidit, libere tradidit et donavit iure proprie- 
tatis quiete ac pacifice perpetuo possidendam, hac retenta 
condicione, quod idem Fridericus vel heredes eius liberam habe- 



Digitized 



byGoogk 



407 

ant facilitates inhabitandi eandem domum, ita videlicet quod 
ipse Fridericus vel heredes sui seu alie persone quecumque, 
que iamdictam domum pro tempore inhabitaverint aut posse- 
derint, dictis . . abbati et conventui in Salem singulis annis 
unam libram denariorum dicte monete terminis sibi ad hoc 
constitutis, scilicet in festo apostolorum Philippi et Jacobi de- 
cern solidos, alteram vero partem in festo beati Galli sine 
difficultate qualibet et pertractione persolvere teneantur. Adiec- 
tum est etiam, quod prefatus Fridericus seu heredes ipsius 
predictam domum, si earn distrahere seu alienare decreverint 
quoquo modo, exhibeant memoratis de Salem primo compa- 
randam. Si vero iidem empcioni domus eiusdem duxerint 
renunciandum, extunc ipsi Friderico vel suis heredibus libera 
facultas suppetat efferendi supradictam domum seu vendendi 
quibuscumque personis. Salvo tamen iure prefatorum de Sa- 
lem, contradictione qualibet non obstante. In cuius facti evi- 
denciam presentem cedulam duximus sigilli curie Constantiensis 
robore muniendam. Actum Constantie anno domini M° CC° 
LXXX IIII , kalendis iunii, indictione X1P, presentibus hiis 
testibus et rogatis, videlicet dilecto in Christo Burcardo, ple- 
bano ecclesie sancti Stephani Constantiensis, Waltero dicto 
JSheler, Cfinrado dicto J6heler, filio quondam Rfldolfi dicti 
Schlehte, Hermanno dicto Tenger, civibus Constantiensibus, 
aliisque quampluribus fidedignis. 

Perg. Or. Fremde, wohl Konstanzer Hand. Siegel des Ausstellers 
aus Malta, befestigt wie an No. 432, rund, 36 mm (II B) das Bild eines 
Biscbofs, die rechte Hand zum Segen erhoben, in der Liuken den Stab. 
Umschrift: f s. offlcialis. curie, constancien. Cod. Sal. Ill, 280, No. CCXXIX. 
(Auf der Ruckseite ein scheinbar von einem Instrument [Stempelgriff?J 
berrubrender Eindruck.) 

1284. Juni 5. Esslingen. Bertoldus de Niffen ubergibt 
das Eigenthumsrecht an dem Hofe in Dichtenhausen (Thfithen- 
husen), welches von ihm strennui . . miles dictus Schutterfiit, 
Eggehardus et Rudolfus fratres dicti cognomine Eggehart zu 
Lehen tragen, zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil dem 
Kloster Salem. Acta sunt hec apud Ezzelingen anno domini 
millesimo ducentesimo octogesimo quarto nonas junii. Die 
Zeugen wie in der Urkunde No 617, 1280 Juni 2. 672. 

Perg. Or. Fremde Hand. Besiegelt wie No. 617. Cod. Sal. II, 177 
No. LXI. Reg. Ztschr. 3, 231. Dort stent auch, ebenfalls zum Jahre 



Digitized 



byGoogk 



408 

1284 ein Regest der von una unter No. 617 zum Abdruck gebrachten Ur- 
kunde. Die beiden Urkunden scheinen, obwohl von verschiedenen H&nden 
geschrieben , doch zusammenzugehflren. Im Salemer Klosterarchiv war 
unsere No. 617 zum Jahre 1280, die vorliegende Urkunde zu 1284 re- 
gistriert. Die Entscheidung fiir eines der beiden Jabre zu treffen, ist 
kaum moglich, da keine Indiction angegeben ist, die incorrecte Form 
nonas statt nonis ofter vorkommt und die in diesen beiden Urkunden ge- 
nannten Zeugen sowohl in Esslinger Urkunden des Jabres 1280 als in 
solcben des Jahres 1284 erscheinen. 



1284. Juni 10. Heidelberg. Ludwig, Pfalzgraf am Rhein 
und Herzog von Baiern gestattet seinem Getreuen Berthold 
von Neuffen (dilecto fideli nostro viro nobili Berhtoldo de Niffen), 
seine Guter in Nurtingen (Niwertingen) , die bisher der Her- 
zog von dem Bischof von Speier, Berthold von dem Herzog 
zu Lehen trug, als rechtes Eigen zu besitzen, nachdem der- 
selbe an deren Stelle gleich- oder mehrwerthige Guter, nam- 
lich die Dorfer L^tenbach, Herzemanneswilaer und Erggen- 
boltswilaer zu Lehen aufgetragen hatte. Datum in Haidelberch 
anno domini M. CC. octogesimo quarto, IHI. idus iunii. 673. 

Perg. Or. im Kgl. wurttemberg. geh. Haus- und Staatsarchiv in Stutt- 
gart. An rothen Seidenfaden hangt an der Urkunde das in ein Sackchen 
eingenahte Siegel des Ausstellers. Cod. Sal. I, 322 No. CLXXXXIIII. 
Vgl. No. 670, 677 und 678. 

1284. Juli 27. Salem. Bischof Rudolf II. von Konstanz geneh- 
migt den Verkauf von Besitzungen zu Rimpertsweiler durch den Ueber- 
linger Burger Ulrich Stongeler, nachdem derselbe die von Konstanz zu 
Lehen ruhrende Halfte derselben durch Auftragung entsprechender Guter 
zu Herlansreuthe ersetzt hatte. 674. 

Rudolfus, dei gratia Constantiensis episcopus, universis pre- 
sentis pagine inspectoribus rei geste no||ticiam cum salute. 
Noverint, quos nosse fuerit oportunum, quod cum TJlricus dic- 
tus Stongeler || de Vberlingen possessiones suas sitas in Ripres- 
wiler, quarum medietas sibi iure proprietario || pertinebat et 
reliquam medietatem a nobis tenebat in feodo, venerabilibus 
in Christo abbati et conventui de Salem ac per ipsos suo mona- 
sterio cum omnibus suis pertinenciis, silvis, nemoribus, agris 
cultis et incultis, pratis, pascuis, aquis, aqueductibus, viis, in- 
viis et omnibus aliis tacitis et expressis eisdem possessionibus 
intus et extra pertinentibus, receptis ab eis octo marcis et 
dimidia puri et legalis argenti, vendidisset, nos, eidem ven- 



Digitized 



byGoogk 



409 

dicioni consensum nostrum adhibentes, facta nobis et nostro 
monasterio recoinpensacione, ab eodem Ulrico dicto Stongeler 
cum possessionibus suis equivalentibus predictis vel melioribus, 
dimidia videlicet curia sita in HerlansrAthi, dicta Vlenhof, 
cum duabus curtibus sitis ibidem, que sibi proprietatis titulo 
pertinebant, ius proprietatis antedictarum possessionum in 
Bipreswiler, quod nobis nostroque monasterio pertinebat, pre- 
dictis de Salem tradidimus et donavimus pleno iure perpetuo 
possidendum. Ut autem tenor omnium predictorum in suo 
robore perseveret, idem Ulricus obligavit se bona fide ad pre- 
standum warandiam de omnibus premissis pro se suisque here- 
dibus universis. In cuius itaque rei evidenciam ad peticionem 
parcium presens instruinentum nostro sigillo duximus robo- 
randum. Actum et datum apud Salem anno domini millesimo 
ducentesimo octogesimo quarto, sexto kalendas augusti, pre- 
sentibus hiis testibus et rogatis, videlicet viris strenuis Her- 
manno dicto Schamlier, Cfinrado et Friderico fratribus dictis 
de Maenlinshouen militibus, viris religiosis fratre Rubertho, 
priore in Salem, fratre Cfinrado dicto M6zen, monacho, fratre 
Bertoldo Mercatore, converso aliisque pluribus probis viris. 
Ego Ulricus dictus Stongeler omnia premissa et singula per 
me esse facta recognosco. 

Perg. Or. Salemer Hand. Das bekannte Siegel des Ausstellers aus 
Wachs an Pergamentstreifen (Ruckseite 3 schrage Einkerbungen). Cod. 
Sal. II, 199 No. CLXIII. 



1284. Juli 31. Salem. Der Landrichter Swicker von Deggen- 
hausen beurkundet die Uebergabe von Gtitern zu Mflblhofen durch Kon- 
rad von Muhlhofen an das Kloster Salem. 675. 

Omnibus presentis pagine inspectoribus Swigerus de Deg- 
genhusen, iudex provincialis in toto Montis Sancti || comitatu 
constitutus, noticiam rei geste. Noverint, quos nosse fuerit 
oportunum, quod Cfinradus de Milnhouen, ministeri;|alis do- 
mini Bertoldi, comitis Sancti Montis, possessiones suas sitas 
in Milnhouen, dictas mem hone, quas ipse a reverendo || domino 
R(udolfo), dei gracia Constantiensi episcopo, in feodo tenebat, 
item alias sitas ibidem, undecim iugera continentes, quorum 
sex ipse a venerabilibus in Christo abbate et conventu in Sa- 
lem pro annuo censu, duorum videlicet denariorum, tenebat, et 
reliqua quinque sibi iure proprietario pertinebant, eisdem de 



Digitized 



byGoogk 



410 

Salem, receptis ab eis viginti quatuor libris denariorum usualis 
monete, cum omnibus suis pertinenciis, silvis, pratis, pascuis, 
agris cultis et incultis, viis, inviis et omnibus aliis tacitis et 
expressis eisdem possessionibus intus et extra pertinentibus, 
pleno iure tradidit et donavit quiete et pacifice perpetuo pos- 
sidendas. Ut autem super predicto contractu omnis occasio 
calumnie sopiatur, idem Cunradus ad prestandum warandiam 
de omnibus et singulis premissis se astrinxit, pro se suisque 
heredibus universis renuncians omni juri tarn canonico quam 
civili, quod sibi vel suis heredibus in predictis possessionibus 
competebat vel competere videbatur. In huius itaque rei evi- 
denciam presens instrumentum predictis de Salem tradidi mei 
sigilli munimine roboratum. Acta sunt hec apud Salem anno 
domini millesimo ducentesimo octogesimo quarto, pridie kalen- 
das augusti, presentibus hiis testibus et rogatis, videlicet Hu- 
gone de Wildorf, Cfinrado dicto Saier de Milnhouen, fratre 
Ciinrado dicto Moz, monacho in Salem, Bertoldo Mercatore et 
Bertoldo dicto Ksepphim, conversis ibidem, Hainrico dicto Ho- 
bet aliisque pluribus probis viris. Ego Cflnradus de Miln- 
houen omnia premissa et singula, prout premissa sunt, me 
presente et per me facta esse presentibus recognosco. . Et quia 
sigillum proprium non habeo, sigillo nobilis viri predicti de 
Deggenhusen usus sum in omnium premissorum testimonium 
et cautelam. 

Perg. Or. Salemer Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta, wie an 
No. 621, an Pergamentstreifen anhangend. (Durch Fingerdruck erhoht.) 
Cod. Sal. II, 180 No. CXLVI. Reg. Ztschr. 3, 232. 

1284. Aug. 27. Mendlishausen. Bischof Rudolf II. von Kon- 
stanz genehmigt als Lehensherr den Verkauf eines Hofes zu Bettenweiler 
durch Hermann Vinke an das Kloster Salem. 676. 

In 1 nomine domini amen. Universis presentis pagine in- 
spectoribus Rudolfus, dei gratia Constantiensis episcopus, rei 
geste noticiam cum salute, li Noverint, quos nosse fuerit opor- 
tunum, quod, cum venerabiles in Christo abbas et . . con- 
ventus de Salem curiam sitam in Betten||wiler cum agris, 
pratis, pascuis, silvis, aquis, aqueductibus, piscinis, 2 virgultis, 
viis, inviis, itineribus et omnibus aliis iuribus || tacitis et ex- 
pressis eidem curie intus et extra pertinentibus a Hermanno 

1 Verzierte Initiale. — 2 Or. hat pissinis. 



Digitized 



byGoogk 



411 

dicto Vinken pro decern et novem marcis puri et legalis ar- 
genti comparaverint, quara quidem curiam ipse Hermannus a 
nobis in feodo tenebat eo, quod ius proprietatis in dicta curia 
nostre ecclesie pertinebat, nos eidem comparacioni consensura 
adhibentes, facta nobis resignatione ab eodem Hermanno libere 
et absolute, cum omni iure, quo ipse possidebat ipsara curiam, 
predictis de Salem pro annuo censu, scilicet dimidia libra cere 
singulis annis in festo beati Galli nobis persolvenda, libere 
et pacifice tradidimus perpetuo possidendam, et nequis super 
predicto contractu in posterum valeat calumpniari, dictus Her- 
mannus pro universis suis successoribus prestiturum werandiam 
se astrinxit. Renuncians omni iuri tarn ecclesiastico quam 
civili, omni consuetudini tam loci quam patrie necnon omni- 
bus aliis excepcionibus , defensionibus, per quas dictus con- 
tractus posset modo quolibet irritari. In huius itaque rei 
evidenciam presens instrumentum ipsis, videlicet abbati et 
conventui de Salem, porreximus, nostri sigilli munimine ro- 
boratum. Acta sunt hec anno domini M° CC° LXXX quarto, 
VI kalendas septembris apud 1 Mencelzhusen, presentibus hiis 
testibus et rogatis, videlicet honorandis viris 8 dicto de Dieti- 
con, canonico ecclesie Constantiensis, Hainrico notario, dicto 
de Denkingen, canonico Sancti Johannis, Ulrico dicto de 
Richental, canonico Sancti Stephani, nobili viro Swigero dicto 
Sunnunkalp, viris strenuis Rudolfo de Oberiedern, Alberto 
dicto de Regenolswiler, ministro in Vberlingen, Hermanno dicto 
Schamilier, Friderico et Cfinrado fratribus dictis de Maenlins- 
houen, militibus, fratre Ulrico de Sol, fratre Hainrico de Mul- 
hain, monachis, cellerariis in Salem aliisque probis viris. Ego 
vero Hermannus dictus Vinke profiteor, me premissis inter- 
fuisse et ipsam curiam, prout premissum est, predictis de 
Salem cum consensu omnium, quorum intererat, vendidisse, 
necnon in manus domini episcopi recepta pecunia resignasse, 
et quia sigillum proprium non habeo, sigillo predicti domini 
episcopi usus sum in testimonium omnium premissorum. 

Perg. Or. Salemer Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta, bekannt, 
an Pergamentstreifen (3 schrage Einkerbungen auf der Rtickseite). Cod. 
Sal. Ill, 114, No. CIIII. 

1 Die Worte que dicitur zwischen apud und Mencelzhusen sind durch 
Unterstreichen getilgt. — 2 Liicke im Or. 



Digitized by 



Googk 



412 

1284. Sept. 3. Esslingen. Berthold von Neuffen verkauft dem 
Kloster Salem alle seine Besitzungen, Zehnten uiid Eigenleute mit aller 
Zubehor zu Nurtingen um 285 Mark Silber. 677. 

Universis Christi fidelibus tarn posteris quam presentibus 
hanc paginam inspecturis Berhtoldus de Niffen nobilis noti- 
ciam subscriptorum. Expedit ea, que geruntur in tempore, ne 
in oblivionem cadant cursu temporis precedente, scripturarum|| 
testimoniis perennari. Ad noticiam igitur omnium et singu- 
lorum perveniat, quos nosse fuerit oportunum, quod nos om- 
nes generaliter possessiones nostras in villa Niwirtingen sitas 
cum hominibus, qui quidem homines et possessiones nobis 
hacte||nus iure proprietatis pertinere dinoscebantur, nullius 
hominum servituti aut exactioni qualicumque preterquam nostre 
obnoxii seu subiecti, cum omnibus pertinenciis, appendiciis, 
iuribus, iurisdictionibus ac libertatibus universis eidem posses- 
sionibus intus et extra pertinentibus et quic!|quid nobis in 
dicta villa conpetebat, quocumque modo vel titulo in campis, 
agris, pratis, pascuis, silvis, nemoribus, virgultis, areis, ortis, 
curtibus, aquis, aqueductibus, piscinis, piscationibus, viis, in- 
viis, semitis, itineribus, terris cultis et incultis ac decimis, 
venerabilibus in Christo domino . . abbati et conventui mona- 
sterii in Sal6m et per ipsos eorum monasterio, receptis ab 
eisdem ducentis octoginta quinque marcis argenti puri et le- 
galis ad pondus in Ezzilingen, quos in usum nostrum conver- 
tisse utiliter et de quibus nobis plenarie satisfactum esse con- 
fitemur, vendidimus, tradidimus et donavimus eodem omnino 
iure, quo possidebamus liberas et vacuas perpetuo possidendas, 
profitemurque presentibus vendidisse eas ac transtulisse in 
memoratos . . abbatem et conventum ipsorumque monasterium 
vero et iusto venditionis titulo, verborum et gestuum adhibita 
sollempnitate debita et consueta, que in huiusmodi actibus et 
contractibus solita est adhiberi , concurrente nichilominus 
Bichinze. uxoris nostre, et omnium, quorum intererat, volun- 
taria connivencia pariter et consensu. Hec autem sunt pos- 
sessiones nominatim expresse site in Niwirtingen, quas predicto 
monasterio vendidimus et in ipsum transtulimus tanquam libe- 
rum allodium, quod vulgariter dicitur aw vricz aigen, libere 
et quiete iure proprietatis perpetuo possidende, videlicet curia 
una, quam Hermannus, filius dicte Magerin de Bissingen colit. 
Item curia alia, quam Burchardus dictus Huser incolit. Item 



Digitized 



byGoogk 



413 

alia curia, ijuam quondam .coluit Albertus dictus Voget. Item 
curia, quam colit Hainricus dictus Prls. Item curia, quam 
colit Hainricus dictus Vlohmaiger, que sita est iuxta molen- 
dinum. Item ius proprietatis in duabus curiis, quarum unam 
tenet RMolfus advocatus de Vrach, alteram vero filii . . re- 
licte dicte Sifridin. Item dimidia pars decime njaioris per 
totam villain in Niwirtingen et quedam decima in Bugingen. 
Item tres colonie seu agri, qui vulgariter gebraita dicuntur, 
quarum una sita est supra villain, alia bi dem Tivf finback, 
tercia vnder dem berge, que adhuc indistincte, sed communes 
cum illustri domino Eberhardo comite de Wirtinberch et dictis 
de Salem habentur. Item piscarie due, quarum una protendi- 
tur a rivo, qui dicitur Stainach, usque in Husen, altera vero 
de Husen usque in Liebinowe. Hec vero sunt nomina hominum, 
quos vendendo transtulimus cum omni prole sua, tarn genita 
quam gignenda, in monasterium supradictum, videlicet: Her- 
mannus dictus Bissingaer, Eppo, frater suus et Maehthildis 
soror eorundem, item . . mater dicti Prls cum Hainrico filio 
suo et Maehthildi uxore illius, item Wernherus dictus Prls et 
Berhtholdus frater suus, item Berhtholdus dictus Wz et Adil- 
haidis uxor sua, item Avulgo et Adilhaidis, uxor sua, item 
Maehthildis dicta Sifridin cum Maehthildi filia sua et Sifrido 
filio suo, qui nunc habet tres liberos, item Maehthildis, filia 
Sibots dicti Stovfer, item Swiggerus senex, item Berhtha, filia 
Alberti dicti StSfer, item . . uxor Franconis, item Rfidolfus, 
filius Rfiperti, et Maehthildis filia sua, item Maehthildis uxor 
Alberti dicti StSfers, item Cfinradus filius . . dicti Salwen et 
Hainricus, filius dicti Salwen, item Berhtholdus et Burchardus 
filii . . dicti Stulpinc, item Hainricus cum uno fratre et sorore 
filii Cfinradi dicti Postlunc. Ut autem tenor omnium premis- 
sorum ratus et illibatus imperpetuum perseveret, renunciamus 
circa ipsa et quodlibet ex eisdem, tarn pro nobis quam uxore 
nostra et heredibus nostris universis, omni iuris auxilio tarn 
canonici quam civilis, omni defensioni, omni constitutioni, omni 
consuetudini tam loci quam patrie, omnibus litteris a sede 
apostolica vel aliunde impetratis vel impetrandis, beneficio 
restitutionis in integrum, exceptioni non numerate pecunie 
vel non solute, non adhibite sollempnitatis omnique alii re- 
medio, quo mediante premissa in toto vel in parte possent 
aliquatenus retractari, promittentes fide data nomine sacra- 



Digitized 



byGoogk 



414 

menti prestare warandiam de omnibus et de singulis, que pre- 
missa sunt coram iudice quocumque, ubicumque, quotiens- 
cumque fuerimus requisiti. Acta sunt hec in Ezzilingen anno 
domini M° CC° LXXX quarto, pridie kalendas septembris, pre- 
sentibus testibus et rogatis, videlicet dominis Berhtholdo de 
Gundershouen et Rfidolfo Pincerna 1 , militibus, Cfinrado dicto 
Schilhinc, Alberto sculteto de Niffen, Cftnrado dicto Mahtolf, 
Ulrico dicto de Witelingen, item Marquardo sculteto antiquo, 
Hainrico dicto Holzhuser, Sifrido dicto de Divrinkain, Rfiperto, 
Cfinrado et Rfldgero fratribus dictis Rvpreht, Rfidolfo dicto 
Hasinzagil et Berhtholdo filio suo, Hugone dicto Nallingajr, 
Ludewico dicto imme Stainhuse, Marquardo, filio sculteti, Ge- 
roldo dicto Volmar, Hainrico dicto Noth, civibus, consulibus 
et iudicibus in Ezzilingen, fratribus Rfiperto priore, Hainrico 
cellerario maiore, Wernhero grangiario et Cfinrado Mozone, 
monachis de Salem, cum Gerungo converso aliisque pluribus 
fidedignis. Ad evidenciam igitur omnium premissorum et me- 
moriam perpetuam presens instrumentum sepedictis dominis 
de Salem porreximus, nostri sigilli robore consignatam. Da- 
tum ut supra eodem anno, IIP. nonas septembris. Ego Cfin- 
radus iunior de Winsberch pro me et Liutgardi uxore mea 2 
meisque heredibus universis omnia et singula premissorum 
scriptis presentibus voluntate libera et expressa ratifico et 
approbo, recognoscens eadem et singula eorundem me con- 
sentiente rite et rationabiliter facta esse, prout de verbo ad 
verbum superius est expressum, et ad robur ac firmitatem 
perpetuam omnium et singulorum supra expressorum et con- 
tentorum huic instrumento meum sigillum duxi appendendum. 
Nos quoque cives, consules et iudices in Ezzilingen prenotata 
omnia premissa, prout premissa sunt, protestamur esse vera 
et coram nobis facta ac consumata, et ad peticionem partium 
predictarum sigillum universitatis nostre civitatis presenti in- 
strumento duximus appendendum pro fortiori testimonio et 
cautela omnium predictorum. 

Perg. Or. im kgl. wiirttemb. Geh. Haus- und Staatsarchiv in Stutt- 
gart An Pergamentstreifen hangen an der Urkunde 3 Siegel: 1. des Ber- 
thold von Neuffen (IV B I) wie an No. 617, — 2. des Konrad von Weins- 
berg (IV C) aus Malta: 3 Schilde im Schilde, der nach schrag links 

1 de Winide vgl. No. 678. — 2 Schwester Bertholds von Neuffen. Er 
heisst dessen sororius in der Urk. No. 678. 



Digitized 



byGoogk 



415 

geneigt ist. Das Helmkleinod sind 2 Fische. Umschrift : f sigl. cvnradi. 
et. cvnradi. de. winsberch. — 3. der Stadt Esslingen, wie an No. 203. Cod. 
Sal. Ill, 177 No, CXLVIII. Vgl. No. 670, 673 und 678. 



1284. Sept. 3. Esslingen. Berthold von Neuffen ertheilt dem 
Kloster Salem hinsichtlich der von ihm erworbenen Guter zu Niirtingen 
die Gewahr und stellt dafflr genannte Eides- und Leistungaburgen. 678. 

In nomine domini amen. Nos Berhtholdus de Niffen no- 
bilis publica protestatione presentium recognoscimus et pro- 
testamur, quod cum super possessionibus et hominibus in 
Niwirtingen || nobis iure proprietatis ac libertatis titulo perti- 
nentibus, quas venerabilibus in Christo domino . . abbati et 
conventui monasterii in Salem eodem omnino iure perpetuo 
possidendas distra||hendo vendidimus, cautio werandie, adquam 
tenemus secundum commune ius terre, per eosdem a nobis 
exigeretur, ad obligationem fideiussionis et obstagii nos et 
nostros || fideiussores, videlicet dominum Cfinradum iuniorem 
de Winsberch, sororium nostrum, dominum Bertholdum de 
Gundershoven militem, dominum Rfidolfum Pincernam de Wi- 
nide, militem, Berhtholdum dictum Hovbt, Cfinradum dictum 
Schilhinc, Albertum, scultetum nostrum de Niffen, Cfinradum 
dictum Mahtolf, tjlricum de Witelingen et Eberhardum dic- 
tum Holzwart, astrinximus per hunc modum, ut videlicet si 
de cetero dicte possessiones vel homines contra venditionis 
nostre formam impetrantur, a quocumque tunc pro visor seu 
procuratur dictorum dominorum de Salem nobis diem certam 
pro removenda impetitione seu vexatione debet assignare, ad 
quam si venire neglexerimus , alia statim nobis ad ipsum fa- 
ciendum debet rursus assignari ab eodem, ad quam iterato, si 
non venerimus, mox postquam ammoniti fuerint, per unum 
mensem quinque de prenotatis decern fideiussoribus seu obse- 
dibus, quos idem procurator ammonere voluerit, se recipere 
tenentur in obstagium apud Ezzilingen vel in Kirchain, nun- 
quam inde recessuri donee alio roense iterum finito, si medio 
tempore impetitio non cessaverit, reliqui omnes cum priori- 
bus fideiussores per obsides, qui se similiter data fide nomine 
iuramenti omnes ad recipiendum se in obstagium astrinxerunt, 
postquam ammoniti fuerint, ut superius est expressum, se in 
obstagium recipere tenebuntur et nos idem facere tenemur, 
cum eisdem nunquam inde recessuri, quousque predictas pos- 



Digitized 



byGoogk 



416 

sessiones ab impetitionis seu inquietationis calumpnia penitus 
absolvamus. Si autem quisquam obsidum seu fideiussorum 
predictorum per infirmitatem vel mortem defecerit, alius loco 
ipsius infra spatium unius mensis per nos debet subrogari. 
Hanc tamen nobis ex premissis reservamus libertatem, ut in 
prima tantum ammonitione nos et sororius noster prenotatus 
in obstagium nos recipere minime teneamur. Denique eadem 
fide, qua sumus astricti, nos Bertholdus promisimus, ut per 
procurationem nostram tres agri in Niwirtingen, qui gebraita 
volgariter dicuntur, quamdiu fuerint indistincte per limites 
certos, colantur absque nostra semente pariter et expensa, re- 
moto in omnibus premissis cavillationis dolo. Ad evidenciam 
igitur omnium premissorum presentem cedulam antedictis do- 
minis de Salem tradidimus, nostri sigilli robore consignatam. 
Datum apud Ezzilingen anno domini M° CC° LXXX quarto, III. 
nonas septembris, presentibus testibus et rogatis, videlicet 
Marquardo, sculteto antiquo, Hainrico dicto Holzhuser, Slfrido 
dicto de Divrinkain, Rfiperto, Cftnrado, Rftdgero fratribus dictis 
Rftpreht, Rfidolfo dicto Hasinzagil et Bertholdo filio suo, con- 
sulibus et aliis quam pluribus iudicibus et civibus in Ezzi- 
lingen fide dignis. Ego Cftnradus prenotatus iunior de Wins- 
berch omnia premissa presenti scripto approbo et ratifico ac 
vera esse confiteor et huic instrumento ad maiorem firmitatem 
meum sfgillum duxi similiter apponendum. Nos quoque cives 
in Ezzilingen prenotata omnia, que premissa sunt, vera esse 
confitemur et presentibus ad cautelam nostrum duximus si- 
gillum apponendum. 

Perg. Or. im Kgl. geh. Haus- und Staatsarchiv zu Stuttgart mit drei 
Siegeln, den namlichen wie an der Urkunde No 677. Soweit ich sehe, 
befindet sich im Cod. Sal. keine Abschrift dieser Urkunde. Vgl. No. 670, 
673 u. 677. 

1284. Dez. 1. Meersburg. Schenk Heinrich der Aeltere und 
seine Sdhne Eonrad und Heinrich vermitteln eine Suhne zwischen dem 
Kloster Salem und dem in Haft gerathenen Heinrich von Hefigkofen, worauf 
die kflniglichen Landvogte Marguard und Ulrich von Schellenberg von 
Klage und Strafe freisprechen. 679. 

Omnibus hanc paginam inspecturis Hainricus Pincerna 
senior, Cunradus et Hainricus, filii sui, milites noticiam rei 
geste. Noverint, quos nosce fuerit oportunum, quod cum 
Hainricus de Heuenkouen || venerabilibus in Christo . . abbati 



Digitized 



byGoogk 



417 

et conventui monasterii de Salem ordinis Cysterciensis, Con- 
stantiensis dyocesis, in personis et rebus et specialiter 
in exustione domus in Tepphenhart dampna et gravamina 
plurima intujjlisset et ob hoc Cunradus de Hovinkouen, pater 
predicti Hainrici, qui unit cum filiis suis in salutis sue dis- 
pendium predicto monasterio maiora inferre gravamina mina- 
batur. per servos strennuorum || dominorum Marquardi et 
tllrici fratrum de Schellenberch, vicem gerencium serenissimi 
domini R(udolfi), dei gratia Romanorum regis, necnon dictorum 
de Salem famulos captivatus fuisset et vinculis aliquanto tem- 
pore mancipatus, tandem nobis mediantibus talis inter partes 
composicio intercessit, quod predictus Hainricus necnon Her- 
mannus, Albertus et Cfinradus,-fratres sui, un& cum predicto 
Cfinrado, patre suo, postquam a vinculis fuerit absolutus, pre- 
dictis de Salem promitteret, corporali super hoc prestito Sacra- 
mento, ne occasione predicte captivitatis aut alicuius premis- 
sorum ipsis cuiquam suorum aut ulli omnino hominum quo- 
cumque modo per se vel per suos consanguineos aut amicos 
quoscumqfue quicquam dampni, gravaminis seu molestie publice 
vel occulte inferant aut procurent aliqualiter irrogari, et hoc 
ipsum promiserunt ipsorum consanguinei pro se ac omnibus 
aliis sibi consanguinitatis linea pertinentibus, corporali super 
hoc similiter prestito iuramento. In recompensationem vero 
dampnorum predictis de Salem illatorum predicti de Heuen- 
kouen possessiones suas sitas im Grftnenbach omnes et singulas 
in agris, pratis, pascuis, areis, silvis, nemoribus ac omnibus 
eisdem possessionibus intus et extra pertinentibus, quas a 
viro strennuo domino Swigero dicto Tumme de Niwenburch 
iure tenuerant feodali, cum decima in Biburg quam a Rudolf o 
et 1 dictis Ruschen fratribus militibus iure tenuerant feodali, 
predicto monasterio de Salem tradiderunt eo pacto, quod ipsi 
de Salem ius proprietatis predictarum possessionum et decime 
conquirant a dominis memoratis, et post hec predicti de Heuen- 
kouen, quandocunque a predictis de Salem fuerint requisiti, 
predicta feoda ad manus predictorum dominorum sub predicto 
iure iurando teneantur sine contradictione qualibet resignare. 
Ad premissorum autem omnium robur firmius nos promisimus 
predictis de Salem, fide data nomine iuramenti, quod si quis- 
quam vel quiquam predictorum de Heuenkouen aut suorum 
1 Lttcke im Or. 

Ztschr. XXXVIII. 27 



Digitized 



byGoogk 



418 

consanguineorum vel amicorum, sue salutis immemor vel im- 
memores , contra supradicta omnia et singula venire, quod 
absit, presumpserit vel presumpserint, in futurum contra eum 
vel contra eos tanquam contra invasorem vel invasores rerum 
nostrarum insurgere, nee ab ipsius vel ipsorum lesione, ante- 
quam predictis de Salem satisfiat, desistere debeamus. Pre- 
dicti vero de Salem fideliter promiserunt, ut a viris strennuis 
supradictis de Schellenberch fratribus ac omnibus aliis sere- 
nissimi domini R(udolfi), dei gratia Romanorum regis, iudicibus 
in eorundem de Schellenberch districtu constitutis obtineant 
sine fraude, quod occasione dampnorum sibi a predictis de 
Heuenkouen illatorum nullam in rebus vel in corpore eisdem 
de Heuenkouen fieri procurent in posterum ulcionem. In cuius 
rei evidenciam et munimen presens instrumentum exinde con- 
cipi et sigillis nostris ac predictorum de Schellenberch fratrum 
fecimus communiri. Actum in Merspvrch anno domini M° CC° 
LXXX IIII , kalendis decembris, indictione XII, subnotatis 
testibus presentibus et rogatis, decano videlicet in Ylmense, 
Dietrico plebano in Bermetingen, plebano in Merspvrth, Nico- 
lao milite de Hermestorf, Swigero de Deggenhusen, Rfidolfo 
de Oberriedern, Cunrado de Maenlinshouen, dicto Ekol de 
Marchdorf, domino tjlrico abbate, fratre Hainrico, cellerario, 
de Isenina, fratre Eberhardo de Stekeboron, monachis in Salem, 
aliisque quam pluribus probis viris. Nos Cftnradus senior, 
Hainricus, Albertus, Hermannus, et Cftnradus, filii sui, pre- 
dicta omnia, prout premissa sunt, esse vera et per nos facta, 
sub appensione sigillorum dominorum nostrorum predictorum 
presentibus profitemur, obligantes nos nichilominus ad 1 pre- 
standum werandiam de omnibus supradictis coram quocumque 
iudice, quandocumque super hoc fuerimus requisite Nos Mar- 
quardus et tllricus fratres milites de Schellenberch, vicem 
gerentes serenissimi domini R(udolfi), dei gratia Romanorum 
regis, predictos de Heuenkouen ad peticionem venerabilium 
in Christo abbatis et conventus monasterii de Salem ab omni 
actione seu ulcione sive pena, quam occasione dampnorum sive 
gravaminum predictis de Salem illatorum commeruerunt vel 
commeruisse videbantur, pro nobis ac omnibus iudicibus in 
nostro districto constitutis absolvimus et tenore presencium per 
appensionem sigillorum nostrorum absolutos publice profitemur. 

1 Or. hat a. 



Digitized 



byGoogk 



419 

Perg. Or. Salemer Hand. 5 Siegel aus Malta, an Pergamentstreifen 
anhangend: 1. des Marquard von Schellenberg , rund, 47 mm, (IV A 2), 
der Dreieckschild dreimal getheilt, Umschrift: f 8. marquardi. de. schel- 
lenb'c. (2 Fingereindrucke). — 2. des Ulrich von Schellenberg, rund, 
40 mm, (IV A 2), das gleiche Wappenbild im Dreieckschilde, Umschrift: 
f sigillvm. vlri(c)i. de. schellenberc (2 Fingereindrucke). — 3. des 
Scbenken Heinrich (IV C) wie an No. 390. — 4. u. 5. der Schenken Kon- 
rad (IV B 1) und Heinrich (IV A 2) wie an No. 668. (3 bis 5 durch 
Fingerdruck erhoht mit je 2 Einkerbungen). Cod. Sal. Ill, 108 No. CI. 

(c. 1285.) Hainricus Pincerna senior de Smalnegge, miles 
verkauft an das Kloster Salem urn 3 Pfund Pfennig Kon- 
stanzer Munze die ihm eigen zugehorige Judenta von Wolkets- 
weiler (Wolggeiswiler), Ehefrau des Heinrich Bekke mit aller 
ihrer gegenwartigen und kiinftigen Nackommenschaft. 680. 

Perg. Or. Fremde Hand. An Pergamentstreifen das Siegel des Aus- 
stellers aus Wachs wie an No. 390. Die Urkunde ist undatiert. Im Zu- 
sammenhange mit anderen Urkunden des namlichen Ausstellers mag sie 
etwa hierher gehoren. 

1285. o. T. Salem. Swiggerus de Teggenhusen dictus 
Sunnunkalp beurkundet, dass Mehthildis, relicta quondam Cfin- 
radi dicti de Behche, libere condicionis viri, ihr Eigenthums- 
recht an alien ihren Besitzungen in Hegbach (Hegebahc) zu 
ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil, mit Zustimmung ihrer 
Sohne Heinrich, Ulrich und Konrad und ihrer Tochter Ger- 
drud, dem Kloster Salem ubergeben habe. Eine gleiche Be- 
urkundung ertheilt er hinsichtlich der Besitzungen des Hein- 
rich Vrige, Burgers in Meersburg. Actum apud Salem anno 
domini M° CC° octogesimo quinto, presentibus hiis testibus et 
rogatis, videlicet fratre Hermanno Vinken, fratre Cfinrado 
dicto Moze, monacho in Salem, Manegoldo dicto Tumbe, Cfln- 
rado Fabro, Ber(tholdo) Mercatore, Ber(tholdo) dicto Kephinc, 
conversis ibidem, Hartmanno dicto de Buggensegel, tll(rico) 
filio eiusdem, Bernwardo servo Mercatoris, Hainrico dicto 
Mesener aliisque pluribus probis viris. 681. 

Perg. Or. Salemer Hand von conceptartigem Charakter. Siegel des 
Ausstellers an einem schmalen Pergamentstreifen, aus Wachs (IV A 2) 
wie an No. 621 (Fingereindruck). Cod. Sal. Ill, 119 No. CXI. 

1285. Jan. 7. Markdorf. Wernherus de Raderay dictus 
Gnitfting iibergibt dem Kloster Salem fiir eine Mark Silbers 
sein Eigenthumsrecht an den Besitzungen des Hofes in Enz- 

27* 



Digitized by 



Googk 



420 

kofen (Aencekouen), genannt Gotfritzhof de Braemen (cuius 
agri ad culturam quatuor bourn se extendunt), welche die 
Briider Hartmann und Ulrich, Sohne weiland Ulrichs genannt 
Dtirnaerz, Burger in Mengen (Maengen) von ihm bisher als 
Lehen besassen. Acta sunt hec apud Marchdorf, anno domini 
M° CC° LXXX quinto, in crastino epiphanie domini. 682. 

Perg. Or. Fremde Hand. Siegel des Ausstellers aus Malta an Perga- 
ment8treifen, wie an No. 564. Cod. Sal. Ill, 84 No. LXXIX. Die Namen 
der Zeugen fehlen. 

1285. Jan. 11. Ruppert von Tannenfels, der Propst, und das Ca- 
pitel von St. Stephan zu Konstanz beurkunden die Uebertragung eines 
von ihnen lehenbaren Hauses zu Konstanz an Eonrad Merspurger, der es 
von Adelheid Auer und deren Sflhnen erkauft hatte. 683. 

Rupertus de Tannenvels, prepositus, totumque capitulum 
ecclesie Sancti Sthephani Constantiensis omnibus presentium 
inspectoribus subscripto||rum noticiam cum salute. Ut ea, que 
geruntur, perpetue memorie commendentur, solent frequenter 
scripturarum karacteribus annotari. Noverint || igitur universi, 
quod dilecti in Christo Adelhaidis, uxor quondam . . dicti 
Ower, et Cunradus, Alius predicti 6wer, receptis duodecim 
marcis argenti ponderis || Constantiensis, uno fertone minus, 
a Cunrado dicto Merspurger, cive Constantiensi, domum, vul- 
gariter que dicitur dag hus am Ort, sitam in contrata, que 
vulgariter dicitur an dem Obernmarchte, quam a nobis tenebat 
in feodum, nobis libere nomine nostre ecclesie resignarunt, 
nosque predicto Cunrado dictam domum pro se suisque here- 
dibus recipiente concessimus perpetuo possidendam, ita vide- 
licet, ut liceat tarn suis heredibus, quam ei, ad quos dicta 
domus ex successione devenerit, nee non omnibus aliis, in 
quos dicta domus quocumque iusto titulo translata fuerit, tarn 
inter vivos, quam in morte, prefatara domum obligare, vendere 
vel donare et alias distrahere secundum quod ipsis visum 
fuerit expedire. Quibus etiam noster cellerarius, recepto uno 
quartali vini terre, iamdictam domum tenebitur concedere sine 
qualibet difficultate. Item si dicta domus a possessore, qui 
ipsam pro tempore possederit, vendita non fuerit, vel de ipsa 
aliquid ordinatum. tunc proximior heres possessori domus suc- 
cedere debet ex condicto et a nostro cellerario, qui pro tem- 
pore fuerit, secundum quod consuetudinis est, infeodari. Ad 
hec est, quod nos de ipsa domo singulis annis quinque solidos 



Digitized 



byGoogk 



421 

et sex denarios pro tribus aniversariis recipere tenemur. Et 
ne super premissis aliqua valeat dubietas exoriri, presentes 
literas scribi fecimus et sigillo nostri capituli coramuniri. 
Acta sunt hec presentibus Walthero Advocato de Curia, Ulrico 
de Rogwile, ministro, Cunrado Monatario, Hainrico dicto Frigen, 
Hugone dicto Fenedier et Cunrado dicto Schazze, civibus Con- 
stantiensibus, et aliis quam pluribus fidedignis, anno domini 
M° CC° LXXXV . Ill idus ianuarii, indictione XIIU*. 
Perg. Or. Fremde Hand. Siegel abgegangen. 

1285. Febr. 16. Salem. Abt Ulrich und der Convent zu Salem 
uberlassen die Zehnten zu Ramsbach und Oberrieden, welche sie mit Zu- 
8timmung des Bischofs von Konstanz von Rudolf von Oberrieden besitzen, 
gegen einen Jahreszins an Mangold Sifridson und dessen Erben. 684. 

In nomine domini amen. Nos frater Ulricus abbas et con- 
ventus in Salem presentibus protesta||mur publice recognos- 
centes, quod nos quasdam decimas sitas in Ramenspach et 
Oberrieder||ne, quas a strennuo viro Rudolfo de Oberriederne, 
reverendi domini nostri Rudolfi, dei gracia || episcopi Constan- 
tiensis, accedente licencia et consensu, possedimus, Manegoldo 
dicto Sifridsvn suisque heredibus pro annuo censu, videlicet 
dimidia libra cere, nobis in festo purificationis beate virginis 
annis singulis assignanda, concessimus et tenore presentium 
concedimus perpetuo possidendas, hac apposita conditione, 
quod idem Manegoldus dictas decimas, si eas vendere seu 
alienare decreverit, nobis primo exhibeat conparandas; si au- 
tem einptioni earundem decimarum decreverimus renunciandum, 
extunc eidem Mangoldo libera suppetat facultas offerendi ipsas 
decimas, salvo tamen iure nostro, quibuscumque personis 
voluerit, contradictione qualibet non obstante. In cuius rei 
evidenciam tradidimus presentem cedulam memorato Mangoldo 
sigilli nostri robore conmunitam. Datum Salem anno domini 
M° CC° LXXX V t0 , XIIII kalendas marcii. 

Perg. Or. Salemer Hand f das bekannte Abtsiegel aus Wachs, von 
dem fast die Halfte weggebrochen ist, wie an No. 432 befestigt (Ruck- 
seite glatt). 

1285. Febr. 17. Konstanz. Magister Cflnradus Pfeffer- 
hardus, canonicus ecclesie Constantiensis und Burkardus dictus 
Vnder Scopfe der jiingere, Burger von Konstanz, verkaufen 
ihren Weingarten zu Hagnau (HagnSwe), in der sog. Horlach, 



Digitized by 



Googk 



422 

welchen sie von Burkard, dem Sohne der Schwester des wei- 
land H. Cellerarius, Canonikus zu Konstanz, gekauft und seit- 
her (eo iure, quod marchreht vulgariter appellatur) ungestort 
besessen haben, urn 56 Pfund Konstanzer Pfennig an Abt 
Ulrich und den Convent des Klosters Salem. Es siegeln der 
Official des Hofes zu Konstanz und Konrad Pfefferhard. Da- 
tum et actum Constant ie anno domini M° CC° LXXX V°. 
XIII kalendas marcii, indictione VHP. 685. 

Cod. Sal. II, 265 No. CCLIII. 



1285. Marz 10. Moggingen. Die BrQder Johann, Ritter, Kon- 
rad und Ulrich von Bodman ttbergeben die Eigenschaft von Besitzungen 
zu Spock, die der von ihnen mit denselben belehnte Riidiger Specker an 
Heinrich Zimmermann verkauft hatte, zunachst diesem und dann auf dessen 
Bitten nebst anderen Gtitern daselbst dem Eloster Salem. 686. 

Omnibus presentis pagine inspectoribus Johannes miles, 
Cftnradus et Ulricus de Bodemen fratres noticiam subscriptorum. 
Ut rebus gestis a futuris litigandi periculis caveatur, expedit, 
ipsas || scripturarum et testium aminiculo suflulciri. Noverint 
igitur tarn posted quam presentes, quod cum Rfidegerus dic- 
tus Spekker nomine sui, Bertoldi et Ulrici, filiorum quondam 
Bertoldi fratris sui, || quorum tutor seu curator extitit, omnes 
possessiones suas sitas in Spekke, dictas Spetikerzgut, quas a 
nobis tenuerunt in feodum, cum omnibus pertinenciis et iuri- 
bus suis, videlicet areis, agris, pratis, || piscariis, silvis, ne- 
moribus, curtibus, curtilibus, viis, inviis, semitis, itineribus, 
terris cultis et incultis ac aliis universis intus et extra eisdein 
possessionibus pertinentibus, Hainrico dicto Zimmerman, re- 
ceptis ab eo quatuordecim marcis argenti puri et legalis, libere 
et legaliter vendidisset et ad manus nostras publice resig- 
nasset, nos eidem vendicioni assensum voluntarium adhibentes, 
recepta a prefato Rfidigero dicto Spekker caucione sufficienti, 
ut in dictarum possessionum recompensationem eandem pe- 
cuniam, quam ex vendicione ipsarum fuerat consecutus, ad 
usus et utilitatem prefatorum Bertoldi et tJlrici, fratris sui, 
in comparacione aliarum possessionum equivalencium, quas a 
nobis tenere possit aut valeat in pheodum, omni remota oc- 
casione convertere non postponat, prefatarum possessionum 
proprietatem ad predictum Hainricum dictum Zimmerman duxi- 
mus transferendam ; verum quia idem Hainricus, in ipsius anime 



Digitized 



byGoogk 



423 

ac suorura parentura reraedium et salutem iam dictas posses- 
siones ad venerabiles in Christo "abbatem et conventum mona- 
sterii in Satem transferri cupiens, a nobis humiliter postulavit, 
ut ipsas possessiones in Spekke, un& cum possessionibus ibi- 
dem sitis, dictis Srallengut, quarum proprietas nobis similiter 
pertinebat, eidem monasterio traderemus, nos ad peticionem 
ipsius Hainrici et dictorum abbatis et conventus in Salem 
favorem et dilectionem, receptis ab eo sex marcis argenti puri 
et legalis, memoratas possessiones cum omnibus appendiciis 
et iuribus suis premissis ad idem monasterium de Salem trans- 
tulimus et tenore presencium transferimus, ab ipsis iure pro- 
prietario quiete ac pacifice perpetuo possidendas. Renuncia- 
mus igitur pro nobis et supradicto R&degero dicto Spekker, 
Bertoldo et Ulrico, filiis fratris eiusdem, prelibatis ac heredi- 
bus eorundem omni actioni, excepcioni, defensioni, consuetu- 
dini tarn loci quam patrie, subsidio tarn legum quam canonum, 
beneficio restitucionis in integrum et generaliter omnibus tarn 
tacitis quam expressis, per que ea, que premissa sunt, possint 
quovis ingenio violari. Astringentes nos nichilominus nomine 
sepedictorum Rftdegeri dicti Spekker, Bertoldi et Ulrici, filio- 
rum fratris sui, plenam warandiam omnium premissorum, 
quandocumque, quocienscumque vel ubicumque coram quocum- 
que vel quibuscumque judice vel iudicibus requisiti fuerimus, 
prestituros. In cuius rei evidenciam tradidimus prenominatis 
. . abbati et conventui in Salem presens instrumentum, sigillo- 
rum nostrorum robore communitum. Actum et datum in Mek- 
kingen anno domini millesimo ducentesimo octogesimo quinto, 
sexto ydus marcii, indictione terciadecima, subnotatis testibus 
presentibus et rogatis, videlicet: Hainrico Walthero, Burchardo 
Dietrico 1 fratribus de Ramswach, militibus, C&nrado, fratre 
eorundem, Cflnrado et Ctinrado de Ramswach, Hermanno de 
L5begge, Johanne de Mekkingen, Eberhardo de Swaindorf et 
Bertoldo de Butthelsiez aliisque pluribus fide dignis. 

Perg. Or. ira Kgl. Regierungsarchiv in Sigmaringen, fremde Hand, drei 
an Pergamentstreifen an der Urkunde hangende Siegel aus Malta: des 
Johannes, Konrad und Ulrich von Bodman, alle drei (IV A 2) rund, das 
erste 50, die zwei andern je 48 mm gross, bei alien dreien die Siegelfelder 
mit Arabesken verziert, in dem nach dcm Siegelfeld zu abgeschragten 

1 Doppelvornamen wie auch aus den Urk. von 1293 und 1294 Zeitschr. 
3, 243 und 244 hervorgeht. 



Digitized 



byGoogk 



424 

Dreieckschild die drei gestiirzten Lindenblatter. Umschriften: 1. f 8.' 
iohannis. militis. de. bodemen. — 2. f s.' cvnradi. de. bodemen. — 3. 
f s.' vlrici. de. bodemen. (1 mit Daumeneindruck, 2 und 3 glatte Ruck- 
seiten). Cod. Sal. Ill, 45 No. XXXVIII. 

1285. Marz 11. Salzburg. Die Bischflfe von Salzburg, Frei- 
sing, Gurk, Chiemsee, Lavant und Seckau verleihen denen, welche an be- 
stimmten Tagen die Klosterkirche zu Salem besuchen, einen vierzigtagigen 
Ablass. 687. 

Rudolfus, dei gratia sancte Salzburgensis ecclesie electus, 
confirmatus et consecratus, apostolice sedis legatus, imperialis 
aule || cancellarius, Emicho Frisingensis, Hartnidus Gurcensis, 
Chunradus Chiemensis, Chunradus Lauentinensis et Leupoldus 
Seconiensis ecclesiarum || episcopi, universis Christi fidelibus 
saluteni in omnium salvatore. Pia mater ecclesia, de tiliorum 
suorum, quos spiritualiter genuit, salute || sollicita, devocionem 
fidelium Christi quibusdam muneribus illectivis, indulgenciis 
scilicet et remissionibus, incitare consuevit ad debiti famulatus 
honorem deo et sacratis edibus impendendum, ut quanto fre- 
quentius ad earn confluit populus christianus, tanto celerius 
delictorum suorum veniam et gaudia consequi mereantur eterna. 
Omnibus itaque vere penitentibus et confessis, qui ad ecclesiam 
conventualem in Salem, ordinis Cisterciensis, Constantiensis dio- 
cesis, in festivitatibus nativitatis dominice, pasche et pentecostes 
necnon in quatuor festivitatibus beate virginis et in anniversario 
dedicationis ipsius ecclesie devote accesserint vel eidem manum 
porrexerint adiutricem, quadraginta dies iniuncte ipsis peni- 
tencie nos singuli in domino misericorditer relaxamus, dum- 
modo de ordinarii loci processerit voluntate. Datum Salzburge 
anno domini M° CC mo LXXX quinto, quinto idus marcii. 

Perg. Or. Fremde Hand, 6 an scbmalen Pergamentstreifen anhangende 
Siegel der 6 Bischdfe aus Wachs, die Siegelflache des 6. Siegels mennig- 
roth gef&rbt, alle 6 spitzoval, 2, 3 und 4 nicht unerheblich besch&digt, 
auf 1 ein stehender, auf 2-6 sitzende Bischdfe, auf 2 zu Fussen des Bi- 
schofs unter einer gothischen Verzierung ein scbragrechtsgeneigter Dreieck- 
schild mit einem nicht deutlicb erkennbaren Wappenbilde. (Auf den Ruck- 
seiten von 1-3, 5 und 6 Eindrficke, die von einem Instrument [Stempel- 
griff?] herzurtihren scheinen, 4 durch Fingerdruck erhdbt.) 

1285. Marz 11. Salzburg. Gleichlautender Indulgenz- 
brief des Bischofs Reinbotho von Eichstadt (Eystetensis ecclesie 
episcopus) mit dem gleichen Datum. 688. 



Digitized 



byGoogk 



425 

Perg. Or. Fremde Hand, nicht die gleiche wie No. 687. Siegel des 
Ausstellers aus Wachs an schmalem Pergamentstreifen, spitzoval (III A 2 b) 
80:54 mm, sitzender Bischof, Umschrift: f reinboto. dei. gra. eysteten- 
sis. eccle. epc. (Auf der Riickseite 3 Eindrpcke.) 

1285. Apr. 24. Konstanz. Priorin und Convent der 
Schwestern zu St. Peter bei der Rheinbriicke in Konstanz, 
vom Orden des hi. Augustin verzichten gegen 3 l U Mark Silber 
zu Gunsten des Klosters Salem auf die Besitzungen des H. 
Schralle in Spock (in villa Speke), welche dieser von seinem 
verstorbenen Schwiegervater Gerungus von Bolstern (Bolster) er- 
halten hatte, die ihnen in rechtmassiger Weise ubergeben worden 
waren und die sie ihrerseits dem H. v. Beuren (Barron) und 
dessen Sohn auf Lebenszeit uberlassen hatten. Es siegeln der 
Official des Hofes zu Konstanz und der Prior der Prediger 
daselbst Datum Constantie anno domini M° CC° LXXXV . 
VIII. kalendas niaii, indictione XIII\ 689. 

Cod. Sal. Ill, 48 No. XL. Regest: Zeitschr. 3, 232. 

1285 Mai 27. Konstanz Bischof Rudolf II., Propst, Dekan 
und das ganze Capitel der Kirche zu Konstanz verkaufen, um die Mittel 
zum Ankauf von Gutern in Arbon zu erhalten, an das Kloster Salem ihre 
Besitzungen zu Hagnau um 100 Mark Silber. 690. 

Rfidolfus, dei gratia episcopus, . . prepositus, . . decanus 
totumque capitulum ecclesie Constantiensis omnibus presentium 
inspectoribus subscriptorum noticiam cum || salute. Ne con- 
tractus bone fidei consensu mutuo celebrati recedant per lap- 
sum temporis a memoria humana, scripturarum indiciis tenaci 
et incommutabili debent memo||rie commendari. Noverint 
itaque universi tarn posted quam presentes, quod cum ecclesia 
nostra propter emptionem possessionum in Arbona gravibus 
esset debitis involuta et ab eisdem || non posset, nisi per vendi- 
cionem possessionum eidem pertinentium, aliquatenus liberari, 
nos, premisso tractatu sollempni et prehabito, qui circa rerum 
ecclesiasticarum alienaciones adhibendus est et permittendus 
iuxta canonicas sanctiones, possessiones nostras apud Hagin5we, 
videlicet curiam iuxta ecclesiam sitam cum quatuor vineis, 
scilicet Anhorn, der Niderwingart, der Mittelwingart, der Ober- 
wingart nominatis, ac censibus ad sex librarum redditus esti- 
matis, necnon agris, pratis, silvis, areis, curtibus, torculari et 
omnibus aliis eidem curie intus et extra pertinentibus , que 



Digitized 



byGoogk 



426 

omnia ecclesie nostre proprietatis tytulo pertinebant, venditioni 
decrevimus exponendas. Et cum inter alios ad emptionem 
procedere volentes dilecti in Christo . . abbas et conventus 
de Salem, ordinis Cyste'rciensis, Constantieusis dyocesis, nobis 
majus et utilius precium obtulissent, receptis ab eis centum 
marcis argenti puri et legalis ponderis Constantiensis, quas 
nos recepisse et in utilitatem evidentem ecclesie nostre Con- 
stantiensis, videlicet in emptionem possessionum prefatarum 
in Arbona factam per nos pro viris discretis Ulrico de Bode- 
men milite et . . fratre suq, rectore ecclesie in Veltkilch, 
Curiensis dyocesis, fore conversas, scriptis presentibus confite- 
mur, possessiones prefatas cum suis pertinentiis et iuribus 
universis eisdem . . abbati et conventui de Salem pro summa 
pecunie antedicte vendidimus et in ipsos ipsorumque mona- 
sterium vendicionis tytulo transtulimus ipsisque easdem pos- 
sessiones tradimus per presentes, ab eis ipsorumque monasterio 
jure proprietatis, quo et nobis et nostre ecclesie pertinebant 
perpetuo possidendas et in quascumque personas aut in quem- 
cumque locum voluerint transferendas sine cuiusvis obice 
contradiction^, adhibitis in premissis vendicione, translacione 
et contradictione verborum ac gestium sollempnitatibus de- 
bitis et consuetis. Et ut ea, que premissa sunt, rata per- 
maneant et illibata, renuntiamus circa ipsa et quodlibet ex 
eisdem tarn pro nobis, quam pro ecclesia nostra nostris- 
que, qui pro tempore fuerint, successoribus beneficio restitu- 
tions in integrum, Uteris a sfcde apostolica vel aliunde hn- 
petratis aut etiam impetrandis, defensioni non adhibite sol- 
lempnitatis, exceptioni non numerate pecunie, non tradite, 
non solute, omni suffragio legum et canonum et generaliter 
omni auxilio tam in genere quam in specie, quo mediante ea, 
que premissa sunt, vel ipsorum quodcumque possent quovis 
ingenio violari. In evidenciam itaque omnium et singulorum 
predictorum ipsorumque incommutabilem firmitatem presens 
instrumentum prelibatis . . abbati et conventui monasterii de 
Salem tradidimus, sigillorum nostrorum, videlicet Rfldolfi, dei 
gratia episcopi, . . decani et capituli ecclesie Constantiensis 
prefatorum robore communitum. Datum et actum apud Con- 
stantiam anno domini millesimo ducentesimo octogesimo quinto, 
sexto kalendas iunias, indictione tertiadecima, subnotatis testi- 
bus presentibus et rogatis videlicet dominis Ciinrado dicto 



Digitized 



byGoogk 



427 

Curiali, Ulrico dicto Fabro, Wernhero de Haigingin, Johanne 
Rasore, sacerdotibus, Hainrico notario de Denkingen, domino 
Rftdolfo, canonico Sancti Johannis, Hermanno de ^tiwiler, Jo- 
hanne de Basilea, fratre Dietrico et fratre Hainrico, bursario, 
monachis de Salem, Hermanno dicto BSsche et aliis quam 
pluribus fide dignis. 

Perg. Or. Fremde, wohl der Konstanzer bischoflichen Kanzlei ange- 
borige Hand. 3 Siegel aus Malta an Pergamentstreifen, des Bischofs, des 
Domdekans Walco und des Domcapitels , bekannt (1 und 3 mit je 3, 2 
mit 2 schragen Einkerbungen) Cod. Sal. II, 181 No. CXLVII. Regest: 
Ztschr. 3, 232. 

1285. Juli 4. Tibur. Papst Honorius IV. beauftragt den 
Abt von Reichenau, dem Kloster Salem zur Wiedererlangung 
der demselben widerrechtlich entzogenen Guter und Rechte 
unter Anwendung kirchlicher Censuren zu verhelfen. Ent- 
halten in einem Vidimus des Abtes von Reichenau d. d. 1285 
Dez. 4. (No. 701.) 691. 

1285. Juli 7. Daisendorf. Decan und Capitel der Kirche zu 
Konstanz beurkunden den Ausspruch von genannten Schiedsmannern uber 
einen zwischen ihnen und dem Kloster Salem schwebenden Streit fiber die 
Zehnten in Daisendorf. 692. 

(N)os 1 . . decanus totumque capitulum ecclesie Constantiensis 
publica protestatione profitemur presentibus recogno||scentes, 
quod cum lis inter nos ex una et venerabiles in Christo do- 
minum . . abbatem et conventum de Salem super decimis||in 
TMsindorf ex parte altera verteretur, tandem per nos et ipsos 
in viros discretos Cftnradum villicum de Oberriedern, || Mar- 
quardum de Merspurch dictum Am Stade, Cftnradum dictum 
Svfettingen, Albertum dictum de Thaysindorf , 2 famulos nostre 
ecclesie, compromissio facta est, ut illi, prestito iuramento de 
calumnia, quid nos juris in dictis decimis hactenus habuerimus 
et quid dicti de Salem, fideliter indicarent. Illi vero jurati 
dixerunt, quod nobis tertia pars omnium decimarum tarn 
maiorum quam minorum, super quibus lis mota fuit, pleno jure 
pertineret, illis autem de Salem due relique partes earundem 
decimarum, exceptis jugeribus et novalibus subnotatis, tribus 
videlicet sitis in Thubuntal, uno hinder Bruggeberch, item 
1 Der Anfangsbuchstabe feblt, es sollte unzweifelhaft eine verzierte 
Initiale nachtraglich gefertigt werden. — 2 a mit darfiber gesetztem y. 



Digitized 



byGoogk 



428 

oh Clozenruihi uno, in Stainberch duobus, in WinJcel duobus, 
in Wort uno, ex altera parte loci dicti Bettenbol uno, item 
in Winzinsrieth duobus, item an dent Gaertelin duobus, 
item hinder Vaerberch duobus, item uffen Bhthi uno, uffen 
BloJch duobus, item uffen Zonenrain duobus, item vor der 
Egge duobus, dictis Hernwaeherlins , uno novali sito in Lie- 
lanzrieih, item uno uffen Ebenodi, uno apud vivarium, uno 
oh Ezinunhaldun ante fontem, quorum omnium decimas 
predicti, in quos de decisione litis compromissio facta fuit, 
nobis dixerunt totaliter pertinere. Ut autem tenor omnium 
predictorum illibatus perse veret, presentem literam predictis, 
videlicet. . abbati et conventui in Salem, sigillis nostro 
videlicet et capituli porreximus communitam. Acta sunt hec 
in Thaysindorf anno domini M° CC° LXXX quinto, nonis* 
julii, presentibus hiis testibus et rogatis, videlicet honorabili- 
bus viris domino Ruperto, preposito Sancti Stephani, dicto de 
Tannenvels, H(ainrico) cellerario dicto de Wigoltingen, C. vice- 
plebano in Merspurch, Cfinrado et Nicolao fratribus militibus 
dictis de Hermes torf, Rfidolfo de Oberriedern, Cfinrado* de 
Maenlinzhouen, militibus, Burchardo dicto de Vrndorf, Hain- 

A 

rico dicto Vthz, cive in Merspurch, fratre Cunrado dicto Motz, 
monacho in Salem, Bertoldo Mercatore, Cfinrado, magistro 
grangie in MUron, conversis ibidem aliisque pluribus fidedignis. 
Perg. Or. Salemer Kanzleihand. 2 Siegel aus Malta an Pergament- 
streifen, des Domcapitels und des Domdekans Walco, bekannt (1 mit 3 
schragen Einkerbungen, 2 mit Fingereindruck). Cod. Sal. I, 290 N. CLXIIII. 
Regest: Ztschr. 3, 482. 



1285. 0. T. Hasenstein. Burkard von Hasenstein verkauft an 
das Kloster Salem seine naher bezeichneten Besitzungen bei Illmensee, 
Lehen der Grafen von Merkenberg. 693. 

Universis presentis pagine inspectoribus Burcardus dictus 
de Hasenstein noticiam rei geste. Noverint, quos nosse fuerit 
oportunum, quod ego possessiones meas dictas zen velde, quas 
ab illustribus comitibus Diepoldo et Ulrico fratribus dictis de 
Merkenberch iure tenui feodali, cum omnibus suis pertinenciis, 
pratis, agris cultis et incultis, virgultis, viis, inviis, aquis, 
aqueductibus, pascuis, extendentibus se, sicut vulgariter dici- 
tur, als der Bain schait von dem Egelse usque ad locum, qui 

1 Or. bat nonas. — 2 Or. bat Curado. 



Digitized 



byGoogk 



429 

dicitur der Rain an dem HertbbhU, item sicut locus, vulgariter 
dictus der veltliut amvande, dividit agros habitantium in Ilmense 
ex directo usque ad rivum habitatorum in villa dicta Krum- 
bach, in superiori vero parte usque ad stratam publicam du- 
centem a vivario usque ad villain dictam Bozhasel et omni- 
bus aliis tacitis et expressis, consensu omnium, quorum in- 
tererat, concurrente, venerabilibus in Christo . . abbati et 
conventui de Salem, receptis ab eis 12 marcis puri et legalis 
argenti cum 14 denariis, tradidi et donavi quiete et pacifice 
perpetuo possidendas. Renuncians pro me meisque heredibus 
universis omni actioni, impetitioni, defensioni, exceptioni non 
numerate pecunie, in integrum restitutioni et omnibus, per 
que predicta donatio possit in posterum aliqualiter violari. 
In huius itaque rei evidenciam et munimen presens instru- 
mentum predictis de Salem tradidi, mei sigilli munimine con- 
signatum. Datum apud Hasenstain [74] castrum, anno domini 
M° CC° LXXXV , presentibus hiis testibus, videlicet decano 
in Ilmense, C. de Hasenstain, milite, Eberhardo de Rosenowe 
et fratre H(ainrico), maiore cellerario de Salem. 

Cod. Sal. Ill, 73 No. LXVII. Ueberschrift: Super possessionibus 
dictis zem velde apud Ilminse littera Bur(cardi) de Hasinstain. Im Zu- 
sammenhang mit No. 694 und 698 wohl hierher zu stellen. 

1285. Jul. 8. Hasenstein. Ortolfus miles senior de 
Hasenwiler et Burcardus de Hasenstain bitten ihre Herren, 
die Grafen Diepold und Ulrich von Merkenberg (Merkenberch), 
die Besitzungen zem velde, welche sie von ihnen seither zu 
Lehen trugen und nunmehr an das Kloster Salem verkauft 
haben, demselben rechtskraftig zu Ubertragen, indem sie ihrer- 
seits auf dieselben verzichten. Datum apud Hasenstain anno 
domini M° CC° LXXXV . VIH idus iulii. 694. 

Cod. Sal. Ill, 74 No. LXVIII. Vgl. No. 693 u. 698. 

1285. Aug. 23. Schattbuch. Swiggerus de Tegginhusin 
verkauft an das Kloster Salem um 4 Pfund Konstanzer Munze 
sein Eigenthumsrecht an den herren Eberhartsgut de Hai- 
gingin genannten Besitzungen in Waldbeuren (Waltburrun). 
Actum et datum in Schattibvch anno domini mill^simo ducen- 
tesimo octogesimo quinto, in vigilia beati Bartholomei apostoli, 
indictione terciadecima, subnotatis testibus presentibus et ro- 



Digitized 



byGoogk 



^30 

gatis, videlicet fratre Burchardo suppriore, fratre Hainrico 
subcustode, fratre Hainrico cellerario minore, fratre Otthone 
vestiario, fratre Ludwico, monachis supradicti monasterii de 
Salem, fratre Eberhardo, magistro hospitum et fratre Alberto, 
socio suo, fratre Hainrico Sutore, conversis ibidem, Volchardo 
Fabro de Mersburc et aliis quampluribus fide dignis. 695, 

Perg. Or. Saleraer Kanzleihand. Verzierte Initiate. Siegel des Aus- 
stellers aus Malta (IV A 2) wie an No. 621. (2 schrage Einkerbungen.) 
Cod. Sal. Ill, 57 No. L. 

1285. Sept. 6. (?) Schattbuch. Derselbe entscheidet einen 
Streit zwischen dem Kloster Salem und einem Namens Hoier liber Grund 
und Boden der Burg Waldburg. 696. 

Universis presentis pagine inspectoribus Swiggerus de 
Teggenhusen, iudex provincialis in comitatu Sancti Montis, 
fidem presentibus adhibere. Noverint tarn posted quam pre- 
sentes, quod, me presidente iudicio in Schattebivch, conparu- 
erunt coram me procuratores venerabilium in Christo domini . . 
abbatis et conventus in Salem, videlicet frater Hainricus, 
maior cellerarius dictus de Ysinina, frater Cftnradus dictus 
Moze, frater Eberhardus de Stekborun, monachi eiusdem loci, 
cum mandato sufficiente ex una et dictus Hoier, ad cuius 
instanciam ad iudicium venerunt, ex parte altera, proposita 
petitione ex parte antedicti Hoier per suum advocatum Rfr- 
dolfum militem, advocatum in M&ngen, super fundo castri in 
Waltpurch et possessionibus eidem pertinentibus, quern quidem 
fundum predicti de Salem conparaverunt 1 a Willehelmo filio 
Advocati de Vberlingin 2 , et habita responsione per procura- 
tores antedictos et per advocatum eorundem, videlicet H(ain- 
ricum) militem, ministrum in Phullendorf, ego, auditis hinc 
inde propositis, iuris ordine in omnibus observato, secundum 
quod iuris est, habito consilio prematuro, eosdem procuratores 
nomine ipsius monasterii per diffinitivam sententiam ab im- 
petitione sepedicti Hoier absolvo et absolutos denuncio per 
presentes. Actum apud Schattebvch anno domini M° CC° 
LXXXV . VIII nonas septembris 3 , presentibus hiis testibus et 
rogatis, videlicet viris strennuis Marquardo de Schellenberch, 
Rfldolfo advocato in M&ngen, Hainrico et Friderico fratribus 

1 Cod. Sal. hat conparunt. — 2 S. oben Urk. No. 664. — 3 Soil ver- 
muthlich VIII idus sept, heissen, da der rom. Calender VIII nonas nicht 
kennt. 



Digitized 



by Google __ 



431 

dictis de M&nlinshouen, Alberto ministro in Vberlingin, H(ain- 
rico) ministro in Phullindorf, militibus, aliisque pluribus probis 
viris. In huius itaque rei evidenciam presentem litteram eis- 
dem de Salem meo sigillo tradidi conmunitam. 
Cod. Sal. Ill, 16 No. XIIII. Reg. Ztschr. 3, 232. 

1285. Sept. 25. Salem. Der Bischof Wernhardus von 
Passau (Pataviensis) ertheilt den Besuchern der Klosterkirche 
zu Salem einen vierzigtagigen Ablass. 4 Datum apud Salem 
anno domini M° CC° LXXX quinto, septimo kalendas octobris. 

697. 

Perg. Or. Siegel des Ausstellers aus Wachs, befestigt wie an No. 432. 
(Ill A 2 b) 75:55 mm, sitzender Bischof. Umschrift: f s. wemhardi. 
dei. gracia. ecclie. pataviensis. epi. (Auf der Ruckseite 2 Eindrucke.) 

1285. Oct. 12. Esslingen. Diepoldus et Ulricus de Aichel- 
berc comites, germani genehmigen auf Ansuchen des Abtes 
und Convents zu Salem den Verkauf der Besitzungen genannt 
ze dem velde bei Illmensee (Umense) durch ihren Vasallen 
Burkard von Hasenstein um 12 Mark und 14 Konstanzer 
Pfennig an das genannte Kloster. Ut itaque res transeat 
et transire valeat cum onere legali constitutionis . . litteras 
ipsas manu publica fecimus apud Ezzelingin conscribi et nostro 
communi sigillo roborari. Datum ibidem anno domini M° CC° 
LXXXV . im° idus octobris, indictione XIIII. 698. 

Cod. Sal. in, 72 No. LXVI. Vgl. oben No. 693 u. 694. 

1285. Oct. 17. Schattbuch. Cfinradus miles de Hasin- 
stain verkauft an das Kloster Salem um 6 Mark Silber seine 
Besitzungen in Wilhelmskirch (Wilanskirch) — ad duorum 
bourn se culturam extendentes — , mit denen von ihm einer 
Namens Gnammi belehnt war, nachdem dieser resigniert* hatte 
und durch das sog. Kibinsgut in Hasenstein entschadigt worden 
war. Actum et datum in Schattbfich anno domini millesimo 
ducentesimo octogesimo quinto, in crastino beati Galli con- 
fessoris, indictione quarta decima, subnotatis testibus presenti- 
bus et rogatis, videlicet Hainrico de Nivfron, Hainrico ministro 
de Pfullindorf, Hainrico dicto Graemilich, Ulrico et Alberto 
de Reginolswiler fratribus, Nycolao de Herminsdorf, Hainrico 

1 Wdrtlich wie No. 687 u. 688. 



Digits 



zed by G00gle 



432 

de Baphindorf, militibus, Dietrico de Nivfron, Rttdolfo ministro, 
Burchardo scolari de Wildorf. Hainrico subcellerario de Salem, 
Bertoldo Mercatore, fratre Rttdolfo Pergamenario, fratre Hain- 
rico dicto Waginhart, conversis ibidem. 699. 

Perg. Or. Salemer Kanzleihand. Siegel des Ausstellers an Pergament- 
streifen anhangend, aus Malta, scbildfflrmig, 50:45 mm (IV A 1 in Verb, 
mit einem redenden Bild), im Siegelfelde auf drei Bergen ein nach rechts 
schauender (sehr hochbeiniger) Hase, links von demselben das Wappen- 
bild der Hasenstein, der Doppelhacken. Umscbrift: f 8.' cvnradi de. 
hasinstain. (durch Fingerdruck erhOht). Cod. Sal. Ill, 103 No. LXXXXVI. 

1285. Nov. 14. Salem. Jacobus miles dictus de Hermes- 
torf ubergibt dem Kloster Salem die Eigenschaft von Be- 
sitzungen — ad culturam duorum boum se extendentes — in 
Wilhelmskirch (Willandeskilch), welche der mit denselben von 
ihm belehnte Ritter Heinrich von Bavendorf (Hainricus miles 
dictus de Bafendorf) urn 4 Mark Silber an das genannte 
Kloster verkaufte, nachdem dieser ihn durch das sogenannte 
Ribaldesgut in Bafendorf entschadigt hatte. Actum et datum 
apud Salem anno domini millesimo ducentesimo octogesimo 
quinto, XVIII kalendas decemhris, subnotatis testibus pre- 
sentibus et rogatis, videlicet Ruperto priore, fratre H(ainrico) 
cellerario minore dicto de Mulhain, fratre Ludewico, fratre 
Eberhardo de Stekeboron, monachis in Salem, viro religioso 
Hilteboldo us der Maienowe, dicto de Stekeboron, fratre Eber- 
hardo magistro hospitum, fratre Bertoldo Mercatore, fratre 
Hainrico dicto Brier, conversis in Salem, Andrea de Sulz- 
bach et Cftnrado dicto de Biberse, famulis domini Jacobi de 
Hermestorf. 700. 

Perg. Or. Salemer Kanzleiband, Siegel des Ausstellers an Pergament- 
streifen, schildformig, 40:35 mm, im Dreieckscbilde das bekannte Wap- 
penbild, zwei von einander gekebrte Einhornrumpfe, Umschrift: f 8. 
(i)acobif militis. de. herminstorf. (auf der ROckseite 3 scbrage Ein- 
kerbungen). Cod. Sal. Ill, 104 No. CLXXXXVII. 

1285. Dec. 4. Sandegg. Der Abt (Albert) von Reichenau aber- 
tragt den ihm durch (inserierte) Bulle des Papstes Honorius IV. ertheilten 
Auftrag zum Schutzc der Besitzungen des Klosters Salem an einen Scbo- 
lasticus von St. Thomas in Strassburg. 701. 

[Albertus] 1 , dei gracia abbas Augie Maioris, honorabili 
viro . . scolastico Sancti Thome Argentinensis salutem et sin- 

1 Im Or. stehen statt des Namens zwei Punkte. 



Digitized 



byGoogk 



433 

ceram in domino caritatem.||Noveritis, nos literas sedis aposto- 
lice non rasas, non cancellatas. non abolitas nee in aliqua 
sui parte viciatas, sed sanas filo, stilo||et bulla recepisse in hec 
verba: Honorius episcopus serwus servorum dei dilecto filio . . 
abbati monasterii Augie Maioris, Constantiensis dyocesis, salu- 
tem || et apostolica m benedictionem. Ad evidentiam nostram 
pervenit, quod tam dilecti filii . . abbas et conventus monasterii 
de Salem, Cysterciensis ordinis, Constantiensis dyocesis, quam 
predecessores eorum decimas, terras, domos, ortos, vineas, red- 
ditus, prata, nemora, pascua, piscarias, grangias, silvas, ma- 
neria, molendina, casalia, jura, jurisdictiones, possessiones et 
quedam alia bona ipsius monasterii, datis super [hec] Uteris, factis 
renuntiacionibus , iuramentis interpositis et penis adiectis, in 
gravem eiusdem monasterii lesionem non nullis clericis et laicis, 
aliquibus eorum ad vitam, quibusdam vero ad non modicum 
tempus et aliis perpetuo ad firmam, vel sub censu annuo con- 
cesserunt, quorum aliqui super hiis confirmacionis literas in 
forma communi dicuntur a sede apostolica impetrasse. Quia 
vero nostri interest, lesis monasteriis subvenire, discretioni tue 
apostolica scripta mandamus, quatenus ea, que de bonis eius- 
dem monasterii per concessiones huiusmodi alienata inveneris 
illicite vel distracta, non obstantibus literis, renunciationibus, 
juramentis, penis et confirmacionibus supradictis, ad jus et 
proprietatem ipsius monasterii studeas legitime revocare, contra- 
dictors per censuram ecclesiasticam, appellacione postposita, 
compescendo. Testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, 
odio vel amore subtraxerint, censura simili, appellacione ces- 
sante, compellas veritati testimonium prohibere. Datum in 
Tibure idibus iulii, pontificatus nostri anno primo. 1 Cum 
igitur cause vel causis predictis, propriis monasterii nostri 
negociis prepediti, ad presens interesse ac intendere non pos- 
simus, vices nostras vobis iuxta traditam nobis formam in to- 
tum committimus exequendas, ut per vos racione previa in 
prehabitis procedatur. Datum in Sandegge anno domini M° 
CC° LXXXV pridie nonas decembris, indictione XIIII a . 

Perg. Or. Vermuthlich Hand der Reichenauer Kanzlei. Siegel des 
Ausstellers (bekannt) aus Wachs an Pergamentstreifen anhangend. (Daumen- 
eindruck.) 

1 1285 Juli 15. Der Text der papstlichen Bulle scheint nicht ganz 
correct wiedergegeben zu sein. 

Zeitschr. XXXVIII. 28 



Digitized by 



Googk 



434 

1285. Dez. 22. Alshausen. DerComthur und die Brfider des 
Deutschen Hauses zu Altshausen verkaufen an das Kloster Salem die Gtiter 
zu Gunzenhausen, welche der in ihren Orden eingetretene Burkard, Werner 
Hallers Sohn seither von diesera Kloster gegen einen Wachszins inne hatte, 
sammt der Fischenz in Ostrach. 702. 

Omnibus presencium inspeetoribus nos commendator et 
fratres domus Theuthunice in Alshusen subscriptorum noticiam 
cum salute. Noverint universi, quos nosse fuerit oportunum 
quod cum Burcardus, filius quondam Wernheri dicti Haller, 
se et sua ad nos et nostrum ordinem transferendo . posses- 
siones suas sitas in Gunzenhusen, quas ipse iure censuali, 
videlicet pro duabus libris cere, monasterio de Salem annis 
singulis persolvendis, possederat, ac omnes alias ibidem sitas 
sibique pertinentes possessiones in nos [83] et nostram domum 
sincerius transtulisset, nos, premissa providencia circumscripta, 
omnium, quorum intererat, et nostro consensu concordi et 
unanimo concurrente, dictas possessiones omnes et singulas 
in dicto loco Gunzinhusen sitas, exceptis possessionibus, quas 
nostri coloni commorantes ibidem a nobis nomine feodi possi- 
dent atque colunt, alias omnes in agris, pratis, virgultis, silvis, 
nemoribus, pascuis, viis, inviis, semitis, itineribus, aquis, aque- 
ductibus, areis, curtibus, curtilibus ac omnibus aliis eisdem 
possessionibus intus et extra pertinentibus, cum piscaria sita 
in Ostra, venerabilibus in Christo . . abbati et conventui dicti 
monasterii de Salem, ordinis Cysterciensis, pro 15 marcis ar- 
genti puri et legalis ponderis consweti vendidimus, adhibitis 
omnibus, que in huiusmodi venditionum solent de iure con- 
tractibus adhiberi, transferentes predictas possessiones cum 
omnibus suis pertinenciis in prefatum monasterium de Salem, 
ab eodem quiete et pacifice perpetuo possidendas, illud nichilo- 
minus sane et fideliter adicientes, quod, si, quod absit, Bur- 
cardus antedictus religionis semitas deseruerit sacro sanctas 
et ad contagium, tanquam canis ad vomitum, redierit seculare 
necnon quicquam attemptare presumpserit quoquam modo, 
per quod predictum monasterium de Salem in predict arum 
possessionum emptione et possessione posset turbari, dispendio 
qualicunque memoratas 15 marcas argenti sepedictis de Salem 
infra unnius anni spacium refundere sine quovis obstaculo 
teneamur integraliter, salvo nichilominus ipsorum iure in pos- 
sessionibus antedictis. Renunciamus igitur pro nobis et nostris 
successoribus universis in premissis omnibus et singulis omni 



Digitized 



byGoogk 



435 

actiom, exceptioni, defensioni, in integrum restitution^ omni 
iuri tarn canonico quam civili, litteris a sede apostolica im- 
petratis seu etiam impetrandis, exceptioni fori, omni constitu- 
tion^ omni conswetudini ordinis, loci vel patrie ac omnibus 
aliis tacitis et expressis, per que predicta nostra venditio et 
translatio posset in posterum modo quolibet irritari. Obli- 
gates nos et nostros successores ad prestandum werandiam 
eisdem, quandocumque , quocienscumque , coram quocumque 
iudice fuerimus requisiti. Et in evidentiam premissorum [84] 
omnium et cautelam presens instrumentum exinde conceptum 
antedictis . . abbati et conventui de Salem porreximus, nostro 
sigillo consignatum pariter et munitum. Actum et datum 
apud Alshusen anno domini M° CC° LXXXV in crastino Sancti 
Thome apostoli, indictione XIIII a , ?ubnotatis testibus presenti- 
bus et rogatis, videlicet fratre Eber(hardo) et fratre Dietrico 
monachis in Salem. 

Cod. Sal. Ill, 82 No. LXXVIII. Reg. Ztschr. 3, 233. 

v. Weech. 



28" 



Digitized by 



Googk 



Register. 1 



Abzwic, Rudolfus diet. 106. * 

Achern BA.Stadt 133. 

Adam, Burger zu Speier 311. 

Adelsreuthe BA. Ueberlingen 15. 19. 
Adilsrivti, Hainricus, mag. in 15. 

Advocatus, Otto 379. Ulricus civ. in 
Ubirl. 69. 115. 119. filius Wil- 
helmus 398. 399. 430. et Adel- 
haydis, uxor eius 398. 399. 

Aetunbol silva in 382. 

Aggenbach s. Akenbach. 

Ahusen 8. Anbausen. 

Ahuser, Ulricus civ. Ub. 12. 

Aicha, das in Home 22. Aichach 
23. 

Aichain s. Illereichen. 

Aiche, hi der — agri dicti, in 
Ostrach 72. 76. 

Aichelberg a. Burg b. Boll OA. 
Kircbbeim. Aichelberg, Diepol- 
dus et Ulricus comites de, germani 
431. 

Aigilwardus, diet. — in Burcwiler 
94. 

Aitrach, OA. Leutkirch. bruder 
Hainrich von 377. fr. Hainricus 
diet, de 398. 

Akenbach BA. Ueberlingen. Aggen- 
bach 395. Hainricus et Ulricus 
fratres de 396. 

Albano, Gantelinus, Biscbof von 276. 

Alberskirch OA. Te.ttnang. Albirs- 
kirche 20. 

Allenblumen, Doctor 365. Johannes 
367. s. Sohn Wilhelm 367. - 

Allerheiligen BA. Oberkirch 135. 
141. Kloster 139. 149. Genannte 
M6nche(Chorberren): 130. 133.139. 



Prflbste: Becbtolt 137. Rulmann 
140-142. 

Almania 365. 

Alperthie (?) Hainricus diet. — et 
Adelhaidis matrona 10. 

Altenbeuren BA. Ueberlingen. Alten- 
bivrron 110. Altinburron, Hain- 
ricus de 100. Altunbvrron 382. 

Altenklingen, Kant. Thurgau. Clin- 
gen, nob. vir. Waltherus de, 22. 
m. 89. 

Alterichesdorf s. Melterichsdorff. 

Altgewander, eine der Speierer Ziinfte 
234. 

Altmannshausen a. Ort OA. Mun- 
singen. Altmanshusen 22. 23. 

Altotting b. BA.Stadt. Oting 19. 

Altshausen OA. Saulgau 434, 435. 
Alshusen, die bruder von 377. 
bruder Ulrich der commendiur 
von — 377. von Vrutwilfle) 878. 
379. commendator in — fr. Ul- 
ricus diet, de Frvtwiler 398. com- 
mendator et frat. dom. Theuthunice 
434. 

Altthann OA. Waldsee. Tanne, Hain- 
ricus de 41. m. 400. Hainricus 
notar. de 59. 

Altwolf, Ludwig 147. 

Amer, Hainricus de Anzenwiler, diet. 
der — 111. 

Amman, Cunradus diet. — de Niuvron 
406. 

Am Stade, Marquardus de Mers- 
purch, diet. — fam. eccl. Const. 
427. 

Aencelcouen 8. Enzkofen. 

Ancenwiler s. Anzenweiler. ' 

Andeleher,Eberhard, Burger zuSpeier 
262. 



1 Vgl. die Vorbemerkung zu dem Register in Bd. 35. der Zeitschrift. 



Digitized by 



Googk 



437 



Andelfingen OA. Riedlingen. An- 
del(il)vingen, Cunradus de 61. 
Rudolfus de 128. 

Andelsbofen BA. Ueberlingen. An- 
dilsowe 65. 66. 

Andreas, civ. de Uberlingen 386. 

A(e)nemerchCk)ingen, A nmarchingen 
s. Emerkingen. 

Angelach, Anglach, Angloch, Angel- 
loch, Angenloch, Angloche die v. 
321. 324-329. 335. 336. Bern- 
hard, Johanniter-Korathur 329. 
Diether 324-328. Eberbard 327. 
Gerhart 327. Hans 327. Peter 
324-326. Philipp 328. Wilhelm 
326 Wilhelm Abt zu Sinsheim 
329. Wappen 324. s. auch Gau- 
angelloch. 

Anhausen OA. Mfinsingen. Ahusen 
23. 

Ankinhalde, mons prope Owingin 115. 

Ansmoettingen s Onstmettingen. 

Anwander, Acker in Heggelbach 112. 

Anzenweiler a. Ort bei Bavendorf 
OA. Ravensburg. Ancenwiler 15. 
Anzenwiler, Hainricus de — diet. 
der Amer 111. 

Apflau OA. Tettnang. Aphclowe, 
Hermannus de 401. ux. Anna 401. 

Apothecarius, Apotegarius Wern- 
herus, civ. Const. 129. 375. 

Appenweier BA. Offenburg. Appen- 
wiler, Appenwilre 130. 132. 134. 
136. 138. 143. 149. 151. 

Appenweiler OA. Tettnang. Appen- 
toiler 15. 

Arbon Kant. Thurgau. Arbona 425. 
426. 

Arbore, Cunradus de 98. 

Aerding s. Erding. 

Argun s. Langenargen. 

Armleder, Berhtold von Massenbach, 
gen. — 329. Konig (Judenverfolger) 
329. 330. 

Arnleder, die 321. 329-333. Han- 
man, Henman Burger zu Schof- 
hein 330. 331. 332. 333. s. auch 
Goltzlin. Heinrich 330 

Arnoldsberg bei Ostracb OA. Sig- 
maringen. Arnoltsbcrch, an — 87. 

Aeshelikon s. Eschlikon. 

Au, Aioe 8. Ow. 

Auerbach BA. Durlach. Aucrbach, 
Awrbach, die von — 321, Urbach 
Bernhard 3341 Georg (Gerig, Jorg) 
334. 342. (Jeorg Michael, Hans 
Conrad, Hans Wilhelm, Johann 
Dietericli, Martin Pankraz 334. 
Wilhelm 334. 345. Wolf Ludwig 
v. 334. 



Augea Maior, Augia s. Reichenau. 

Augia Minor s. Weissenau. 

Augst Kant. Basel (Augusta Maura- 

rorum) 856. 
Auwe(n)$heim s. Owisheim. 
Avignon 275. 

Avulgo et Adilbaidis ux. 413. 
Avunculus, Wernherus ra. S. 40. s. 

auch Oehaim. 
Awe 8. Ow. 
Azo, dominus in Constantia 375. ma- 

gister 66. 68. 

B. 

Bacenwiler s. Batzenweiler. 

Bach b. Neusatz BA. Buhl. Bach v. 
Geschlecht 321. 337—346. Adam 
337. 339. 340. 341. 343. 345. Al- 
brecht 338. Bernhard v. Ritter 
344. Bernhard v., Hauptmann zu 
Neustadt pf&lz. Marschall u. Ritter 
34». Georg 341-343. 345. Jorg 
140. 337. Hans 338 339. 342. 
Heinrich 345. Jorg d. a. 344. 346. 
Jorg d. j. 345. Jorge, Amtmanu 
zu Ortenberg 345 Claus 341. 345. 
Konrad 345. Peter — von Bey- 
bach 338. Wilhelm 346. 

Bacharach pr. Regbz. Koblenz. Kr. 
St. Goar 300. 

Bachem Reg.-Bez. Coblenz, Kr. Ahr- 
weiler 348. Bacheim, Bacheym 
347. die von 321. 346-348. Her- 
man 347. Henrich 347. Johann 
347. Reinharts Sohn 348. Rein- 
hart v. 348. her Rugker, Riithger 
Ritter 346. 347. 

Bftchen BA. Ueberlingen 99 100. 
Bachv, Hainricus de 100. Her- 
mannus de, civ. Ub. 99. Behche, 
Cunradi dicti de — rel. Mehthil- 
dis 419. Sonne Heinrich, Konrad, 
Ulrich,TocbterGertrud419. Ob'er- 
bachv, Ulricu8 de 100. 

v. Bachenstein, die 352. Hans 349. 
350. 

Bademer, die 352. Bademer v. Rohr- 
burg, die 321. 349. Georg Hein- 
rich 349. 352. Johann Bernhard, 
Amtmann zu Kuppenheim 352. 
Hans Dietrich, Amtmann v. Stein- 
bach und Buhl 349. 352. Johann 
Dieterich 352. Wilhelm Hans 
Dieterich 352. Budemerin, Maria 
Magdalena Elisabeth, geb. Schlei- 
cherin 349. 

Baden, Markgrafschaft 132. 133. 134. 
146. 148. 338. 342. Markgrafen: 
Bernhard 130-132. 135-137.326. 



Digitized 



byGoogk 



438 



336. 338—341. 343. 357. Ernst 

357. 370. 371. Jakob 138. 334. 

341. 342. 358. Karl 142-145. 

344-346. 358. Christof 146. 147. 

149. 151. 152. 334. 346. 349. 350. 

Philipp 153. 350. 351. Rudolf 335. 

339. Wilhelm 349. 351. Markgrafin 

Anna 333. Baden, Schloss 338. Stadt 

145. 335. 344. 
Baden, Adelsgeschlecht v. 321. 353 

bis 355. Adelberg 353. Heinrich 

v. Ritter 353. 854. Claus v. und s. 

Ehefrau Kunigunde 354. Kourad 

344. Rudolf, Jobannitercomthur 

in Ueberlingen 354. 355. 
Badenweiler BA. Mullheim 353. Ba- 

denwiler 357. 
Badewegen a. Burg b. Krumbach 

BA. Messkirch. Badwaegen, Cun- 

radus de, m. 79 
Ba{en(in)dorf, Baffendorfa. Baven- 

dorf. 
Baiern. Bauwarie, Bawarie dux, Hein- 

ricus, pal. com. Rbeni 18. 19. 

Ludewicus 6. 7. 406. Herzog Lud- 

wig, Pfalzgraf am Rhein 408. 
Bambergen BA. Ueberlingen. Ban- 

berc(h) 36. 54. 119. . . diet. Moy- 

ses de - 116. 
Bamlach BA. Mullheim. Bammenach 

353. Bamnach 354. 
Ban, der, silva prope Laiffiniciller 

57. 
Banninger (Batminger) Ulricus, civ. 

Const. 40. 8. Betteminger. 
Baphenfinjdorf s. Bavendorf. 
Barchusen t Barghusen s. Berghausen. 
Barenbach BA. Oberkirch. Beren- 

bach 135. Schloss 142. Bernbach 
' 132. 151. 152. 
Barenfels, Berenfels, die von — 321. 

355—357. Adelberg v. 356. Arnold 

v. 356. Lutolt v. 356. 
Bart, Gotschalk zum — Burger zu 

Speier 220. 
Bartholomew. Bertholdus diet. 398. 
Basel. Bischoi Ymer v. Ramstein 331. 

Bisthum 331. Stadt 139. 332. 333. 

353. 355. Basilea, mag. Hainricus 

de — official, cur. Const. 44. Jo- 
hannes de 427. mag. Johannes de, 

cler. 89. mag Johannes de, can. 

Const. 404. Basiliensis ecclesie de- 

canus Cunradus 70. 
Batminger s. Banninger. 
Batzenweiler OA. Tettnang. Bacen- 

wiler 15. 
Baumburg a. Burg OA. Riedlingen. 

Buwenburc, Wernherus de, civ. 

in Ezzelingin 114. 118. 



Bavendorf OA.Ravensburg. Ba/enfin> 
dorf 15. 17. 111. 398. 431. 432. 
Baffendorf 18. 21. Baphen(in)- 
dorf 379. 391. 396. diet, de — , 
m. 391. Hainricus de, m. Hein- 
rich v. Ritter, 15. 17. 18. 21. 111. 
398. 431. 432. Hermannus de 398. 

Bebenhausen OA. Tubingen. Bebcn- 
husen domus de — ord. Cist. 4. 

Bebenwiller s. Behweiler. 

v. Bebingen, Speierer Burgerfamilie 
312. 320. Engelmann (Engelin) 
226. 309. 311. 

Becherer, die 321. 359—363. Jdrg 
Zypolt v. Hagenau 359-363. 

Beham, Bertoldus diet. 399. Hain- 
ricus, gener eius 399. 

Behche s. Bachen. 

Behweiler OA. Tettnang. Bebenwiller, 
Hainricus diet, de 405. 

Beihenburg a. Schloss OA. Ravens- 
burg. Bigenbvrg, Pincerne de, 
Cunradus et Hainricus 404. 405. 

Beizkofen OA. Saulgau Biuzekouen 
373. 

Bekke, Heinrich 419. 

Benzinberc verm. a. Ort bei Rusch- 
weiler BA. Pfullendorf 94. 

Bercholtze Wald bei Tepfenhard 405. 

Berchoue, Hermannus diet, an dem 
- 120. Cunradus frat. eius 120. 

Berenbach s. Barenbach. 

Berenfels s. Barenfels. 

Berg OA. Ehingen. BergaSlS. Berge 
374. Ulricus com. de 373. 374. 

Berg OA. Ravensburg. ze dem Berge 
405. 

Berg, Engelmann auf dem, Burger 
zu Speier 258, 276. 

Bergerius, Dietrichus, civ. in Ehingen 
374. 

Berghausen BA. Durlach. Barchusen 
359. Barghusen 357. 358. 

Berhtoldus, imp. aule justitiar. 21. 

Beringen s. Bflhringen. 

Berman, Burger zu Speier 220 f. 309. 
312. 

Bermatingen BA. Ueberlingen. Ber- 
metingen 30. 32. 33. Dietricus 
vicepleb. in 388. 396. pleb. 98. 
418. her Dietrich von — , der liu~ 
priester 377. Jacobus de 98. Ja- 
cobus diet, de — civ. in Martorf 
112. Rudolfus m. de 111. 388. 

Bern, Berne, Gebhaiyl v., Schultheiss 
zu Zell 151. Jakob v., Schultheiss 
zu Zell 144. Jakob v., Schult- 
heiss zu Obercelle am Harmers- 
bach u. s. Ehefrau Agnes v. Neuen- 
stein 142. Jdrg v. 154. 



Digitized 



byGoogk 



439 



Berribach s. Barenbach. 

Bernhart, Bernhard, Pfarrer der 

Predigerkirche in Speier 304 Hans 

zu Oberkirch 142. 
Bernhausen A. Stuttgart. Bernhusin, 

Diepoldus de, m. 50. Fridericus 

quond. de — 113. 114. 116. rel. 

Adilhaidis de Kvnegesegge 113. 

114. Fridericus de 113. 114. 116. 

117. 118. 123—126. Adilhaidis 

soror sua 116. 124. Marquardus, 

fil. Wolframmi de — 117. Wol- 

frammus de, sen. m. 108. 113. 114. 

116. 118. 124. 125. Wolframmus 

iun. de 108. 117. Wolframus ad- 

vocatus in — 125. 
Bernheim, Hans v. 139. Konrad v. 139. 
Bernboch, Speierer Burgerfamilie312. 
Bernstein, Pflege 155. 
Bernwardus, servus 17. 
Bertschelin,Henselin zu Elisswiler 140. 
Berwangen BA. Eppingen 328. 
Bescheiden, Konrad Burger zu Speier 

308. 
Besolt, Christof zu Knielingen 351. 
Bestenbach BA. Oberkirch 131. 149. 
Bethenbrunn BA. PfulJendorf. Bettin- 

brunne, Burchardus diet. Vinke 

de — 398. 
Betteminger, Ulricus, civ. Const. 127. 

129. s. Banuinger. 
Bettenhus in monte Gerenberc 20. 
Bettenreute OA. Raveusburg. Beteln- 

rivti 377. Bettelnrivti , die burk 

ze - 376. 
Bettenweiler OA. Ravensburg. Betten- 

wiler 410. 
Beuren (a. Ried) BA. Engen. Bueren, 

Bur en bey Hohenkraen 13. Bvron 

12. 
Beuren BA. Stockach. Bvrron H. 

de 425. 
Beuren BA. Ueberlingen. Bivron 29. 

Bivrron 61. 95. Hainricus diet. 

de 29. 95. 
Beuron h. OA. Sigmaringen. Propst u. 

Convent 79. Bvrron, frat. H. in — 

de Maengin 79. Bivrren, prepos. 

Wdlricus 35. Bivrron prepos. et 

conv. mon. in — 33. 
Biberach OA.Stadt 40. 41. 42. 43. 

Bertoldus sen. minister 41. 43. 

civ. nora. 41. hospitalis s spiritus 

42. Ludowicus de Niphin, quond. 

minister 50 mag. hospital, fr. 

Reinhardus 41. minister et civ. 

(nom.) 43. 
Bibersee a. Ort OA. Ravensburg. 

Biberse, Cunradus diet, de - fam. 

dom. J. de Hermestorf 432. 



Bibruck OA. Tettnang. Bibrugge 15. 

Biburg 417. 
Biburg b. BA. Altottiug. Piburch 19. 
Bichishausen OA. Munsingen. Bichis- 

husen, Hans Truchsess v. 342. 
Bickelstain, Cunradus diet. 375. 
Bickenbach, Konrad, Burger zu Speier 

228. 
Bigenburg s. Beihenburg. 
Bilgerin, Speierer Burgerfamilie 309. 

312. 320. Konrad 310. 313. Peter 

311. 313. 
Bilstein a. Burg im Kinzigthal. Bil- 

stain, Hainricus de, m. 
Binzwangen BA. Ueberlingen. Bins- 

wangen, . . decan." in 58. 
Birkach OA. Stuttgart. Birtach (soil 

vielleicht Bircach heissen) 126. 
Birkendorf OA. Biberach 40 44. 

Birkidorf 41. 
Birkenweiler BA.Ueberlingen. Birkin- 

wiler, Hainricus villicus de 406. 
Birtach s. Birkach. 
Bischofszell Kant. Tliurgau. Episco T 

2ialis Celle prep. Burcardus 29. 

45 56. de Hohenvelse 404. 
Bissingen h. OA. Hechingen. Bisin- 

gen, Waltherus m. de 380. 
Bissingen OA. Kirchheim u. Teck 

412. 
Bissingaer, Hermanuus . diet., Eppo 

frat. suus et Maehthildis soror 

eorum 413. 
Bittelschiess a. Burg b. Krauchen 

wies h. OA. Sigmaringen. Bvttel- 

schiez Hugo v. 62. Butthelsiez, 

Bertoldus de 423. 
Biunde s. Bunde. 
Bivron, Bivrren, Bivrron s. Beuren 

und Beuron. 
Biuzekouen s. Beizkofen. 
Blase, Hainricus diet. — de Vrnowe 

405. 
St. Blasien Abt Johannes 370. 
Blaze, Hainricus diet. 120. 
Blebach b. Weildorf 11. 
Blitzenreute OA. Ravensburg. Blitzen- 

rivti,bruderHainrich von 378. 379. 
Blumberg BA. Douaueschingen. Blu- 

menberg, Cunradus de, can. Const. 

70. 
Blumeneck, Georg v. 154. Georg 

Gaudenz v. 355. 
Bock, Peter 141. 
Bock v. Staufenberg, Elisabeth, Els- 

beth 153. 155. Hans Erhart 140. 

141. Friedrich d. a. 342. Mathis 

144. Wersich 144. 145. 
Bodenzaph, Ulricus diet, de Bode- 

min 129. 



Digitized 



byGoogk 



440 



Bodman BA. Stockach. Herren von 

51. Bodemenfin, on), Diethelmus 

de 105. Arnoldus, fil. soror. eius 

105. Johannes de, ra. 126. 128. 422. 

Cunradus de 422. Rudolfus m. de 

49. Ulricus de, m. 126. 128. 422. 

426. Ulricus de, rector eccl. in 

Velkilch 128. 426. Diethalmus 

castellan, de 17. Hainricus vica- 

rius in — 127. 128. 
Bohringen OA. Urach. Beringen, 

Fridericus de, m. 50. 
Bocklin v. Utingerthal, Wilhelm 143. 

Bocklerin v. Uetingerthal, Magda- 

lena 142. 
Bolach s. Bulach. 
Bolstern OA. Saulgau. Bolster, Ge- 

rungus de 127. 425. 
•Bomer, Hainrici quond. dicti — fil. 

Burcardus cum Elsa, eius ux. 46. 

47. 
Bonlandcn, . . diet. — m. 114. 
Bonritter, Hermannus 26. 104. 109. 
Bonstetten Kant. Zurich. Bonstetin, 

Hermannus de, nob. 22. 
Bosche, Hermannus diet. 427. 
Bosenstein, a. Burg bei Achern 153. 

155. Bochssenstein (sic!) Endris v. 

343. Hans v. 342. 343. 
Boshasel (Ober- und Unter-) BA. 

Pfullendorf. Bozhasel 429. 
Bos-Heinz 137. 
Bottenau BA. Offenburg (oder Ober- 

kirch?) 149. Bottenawe 136. 143. 
Bottenaubach 146. 
Bradze s. Bratz. 
Braitenbach BA. Ueberlingen 53. 

Hermannus de, serv. 18. 
Braitinriet, prata prope Ueberlingen 

114. 
Braendeli, Agnes rel. Bertoldi Br. 

374. 375. fil. 376. Adelhaydis, ux. 

H. Sanz fabri in Ehing. 374. 375. 

376. quondam Bertoldus 374. 376. 

quond. Bertoldi fil. Bertoldus Hain- 
ricus, Rudolfus, Ulricus 374. 375. 

376. 
Brandenburg OA. Wiblingen. Bran- 

deriburc, nob. dom. com. Otto de 

- 108. 117. 
Brasperch s. Prassberg. 
Bratz bei Bludenz in Vorarlberg. 

Bradze, Waltherus de 379. 380. 
Breder v. Hohenstein, die 352. 353. 

Philips 350. 
Breisach (Alt-), Stadt 139. Brisaco, 

mag. Cuno de 86. cler. 89, can. 

Const. 101. 404. 
Breitenberg BA. Oberkirch 136. 143. 
Brenner, Ludwig 353. 



Brigold, Obrecht, Ledergerber zu 

Oberkirch 131. 
Bruel, pratum diet. — ad castr. 

Burcwiler pertin. 94. pratum in 

Wengelingen 397. 
Bruer, fr. Hainricus diet., conv. Sal. 

432. 
Brunsberg bei Oberkirch 146. 
Brusse (zum Brussen), SpeiererBtirger- 

familie 312. 320. Henrich 312. 
Bvbinwisc, pratum prope Owingin 

115. 
Buchheira BA. Messkirch. Bochain 

79. 
Buchhorn, heute Friedrichshafen am 

Bodensee98.#vcJwrn l6,Buchorne 

99. Buchornia 99. minister de — 

99. 
Bueren s. Beuren. 
Buggensegel BA. Ueberlingen. Bug- 

gensedil, Conradus de, conv. S. 17 

Buggensegel , Hartmannus diet. 

de 419. Ulricus fil. eius 419. 
Buhl, Amt 344. Stadt 137. 349. 352. 

Otto v. — bei Kuppenheim, gesess. 

zu Fiirsteneck u. Ulenburg 135. 
Buhlerthal BA. Buhl 352. 
Bulach BA. Karlsruhe. Bolach 335. 
Bullinkeim, Koph de, Burger zu Speier 

221. 
Bunde, Buinde, Biunde in der — 

Hugo 58. civ. Const. 82. 375. 
Buntekin, Burger zu Speier 220. 
Burchardus, fil. sororis dom. Hain- 
rici Cellerarii, eccl. Const, can. 

105. 
Buren bey Hohenkraen, Bvron, Bvr- 

ron s. Beuren. 
Burgh ausen bair. BA. Altfltting 18. 

Burchvsen 19. 
Burgthal BA. Stockach. zi Bvrchtal, 

curia prope Stochach 106. 
Burgweiler BA. Pfullendorf 87. 92. 

Burc(Burg)wiler 88. 91. 92—95. 

394. castrum 25. 26. et villa dicta 

Wiler 25. M. vicepleb. in Wtier 

26. 
Burkardus, servus 23. 
Burrer, Konrad in Ebiugen 374. 
Burst, Burste, Haiuricus diet., m. 127. 

128. Cunradus diet., m. 127. 128. 

Rudolfus diet. 128. 
Busam, Paulin zu Oberkirch 142. 
Buseck BA. Oberkirch 138. 
Butschbach BA. Oberkirch. Bussbach 

138. 
Bvttelschiez , Butthclsiez s. Bittel- 

schiess. 
Butzo, Hainricus 402. 
Buwenburc s. Baumburg. 



Digitized 



byGoogk 



441 



Buzzenbenz dictus 406. 
Buzzenthobel Wald auf dem — bei 
Habertsweiler 405. 

C. s. K. 



D. u. T. 

Dachstein els. Kr. Molsheim 346. 
Daisendorf b. Meersburg BA. Ueber- 

lingen. Thaesindorf 427. Thaysin- 

dorf 427. 428. Albertus diet, de, 

famul. eccl. Const. 427. Flurnamen 

427. 428. 
Talhain 8. Thalheim. 
Daniel, Speierer Biirgerfamilie 312. 
Tan(e)hain 8. Thannheim. 
Tanne s. Altthann. 
Tannenfels a. Burg b. Heimenkirch 

b. BA. Lindau. lannen(in)vels(e), 

Rudolfus de, can. Const. 45. Tan- 

nenvels, Rupertus de, can. Const. 

61. 70. 84. prepos. S. Stephani in 

Con8tantia 104. 420. 428. m. 56. 

Tannenvelz, Symon de in. 400. 
Tannenkirch BA. Lorrach. Tannen- 

kilch 353. 354. 
Taennibah s. Thenenbach. 
Tannroda weim. A. Berka. Tanrode, 

Er Apel v. 368. 
Taube, zur, Speierer Biirgerfamilie 

312. 320. Siegel 218. Konrad 219 

bis 221. 226 f. Hug 219. 261. 270. 

298. 313. 319 f. Fritzo 219. Bern- 

hoch 220. 
Davit, der Jude zu Krentzach 356. 
Teck a. Schloss auf der rauhen Alp. 

Tekke nob. dom. dux Ludewicus 

sen. de - 108. 
Deggenhausen BA. Ueberlingen. Teg- 
gen (in)husen(in) , Te(k)kinhusin 

. . de, m. 32. Swigerus, Swiggerus, 

Swikerus 8. 9. 47. vir nob. 87. 

106. 112. 120. 123. 380. 395. 396. 

398. 399. 401. 409. 410 418. 429. 

430. diet. Sunnen(un)kalb(p) 97. 

98. 109—111. 405. 419. jud. prov. 

381. 388. vicar, prov. iud. com. 

S. Mont. 53. vie. ger. lantgrav. 

i. p. Linzegove 68 Swicker, Swig. 

ger von, — der lantrichter 377. 

386. 
Deisendorf BA. Ueberlingen 107. 
Deisslingen OA. Rottweil. Tvselingen 

5. 
Tenger, Hermannus diet. civ. Const. 

407. 
Den kin gen BA. Pfullendorf mag. 

Hainricus diet, de notar. (Rud. 



ep. Const.) 89. 104. 404. can. S. 

Joh. Const. 411. 427. 
Tepfenhard BA. Ueberlingen. Tepfen- 

hart 19. Tephenhart40b. Tephf en- 
hart 109. Tepphenhart 417. 
Tervisium s. Treviso. 
Dettikofen Kant. Thurgau. Teticouen, 

Hainricus de, sen. 375 et H. fil. 

375. 
Dettiugen BA. Kons4*tnz Tettingen, 

Burchardus de 380. Hainricus de 

380. 
Tettincouaer , Hainricus diet der — 

civ. Const. 82. 
Dettlingen, Hans v. u. s. Ehefrau 

Barbula 136. Menlo(ch) u. Hans 

(Johannes) v. — des Hans v. 1). 

Sdhne u. Steselin (Auastasia) ihre 

Schwester 133. 
Tetzel, magister 366. 
Textor, Bentzo, Btirger zu Speier 

221. 
Thalheim pr. Enklave bei Messkirch. 

Talhain, Gerungus pleb. de — 75. 
Thannheim BA. Donaueschingen. 

Tanfejhain, Rudolfus de, m. 28. 

68. et Diemut, matrona sua 51. 

52. 
Thegiwidon, unermittelt, R. de 26. 
Thenenbach BA.Emmendingen. Taen- 
nibah, domus de — ord. Cist. 4. 
Thumb v. Neuburg, zwei Sch western, 

Nonnen in Gutnau 370. Tumme 

de Nuwenburch, Swigerus diet. 

417. 
Thun, Kanton Bern. Thuna 381. 
Thurgau, schweiz. Kanton, Thurgowe, 

Jacobus de, cler. 58. 
Tibura 8 Tivoli. 
Dichtenhausen BA. Pfullendorf. 77m- 

thenhusen 407. 
Tiefenbach OA. Riedlingen. Tiuffen- 

bach, Burcardus de, civ. in Bibe- 

rach 41. 
Tiefenhulen OA. Ehingen. Tivffen- 

hvlwi, Gerungus magister in — 

10. 
Diepoltzhove in Laiffinswiller 57. 
Diessenhofen Kant. Thurgau. Biezen- 

houen, . . Dapifer de — 35. 77. 

Hainricus 20. Discenhouen 77. 
Dietershofen OA. Sigmaringen. Die- 

tershouen, Burcardus pleb. in 79. 
Dietikon, Kant. Zurich. Dieticon, . . 

diet, de, can. eccl. Const. 411. 

Dietinkon, dominus de can. Const. 

404. 
Dietricus, mag., scriba 32. 
Dyeze, Cuntzel, Speierer Schultheiss 

313. 



Digitized 



byGoogk 



442 



Diezenhoven s. Diessenhofen. 

Tifingen 8. Tiifingen. 

Digensheim, Reinbold Schultheiss, 

genannt 132. Dygesheim, Frie- 

drich v. 342. 
DilliDgen i. Baiern. Dilingen Rudi- 

gerus m. de 59. 
Dirmstein b. BA. Frankenthal. Sintzel 

von, Ritter 300 f. 
Discenhouen s. Diessenhofen. 
Tittmoning b. BA. Laufen. Titmen- 

ning 19. 
Tiuffenbach 8. Tiefeubach. 
Tiuf finback, bi dem - prope Niwir- 

tingen 413 
Tivffenhvlwi 8. Tiefenhulen. 
Tiuingen 8. Tiifingen. 
Divrinkain s. Obertiirkheim. 
Tivoli, Prov. Rom. Tibura 433. 
Tobel OA. Ravensburg. Tobel, Tobil 

391. Bertoldus de 21. Burkardus 

de, m. 15. 18. 390. 391. Burk- 

hart v. 376. Anna, ux. sua 390. 

391. Maingossu8 de 377. Maingoz 

v. 376. u. s. swester Gertrude, 

wirtin d. Jac. v. Hermestorf 376. 
Doeldeln (Doldener), Burger zu Speier 

270. 308. 310 f. 
Dorfen b. BA. Erding 19. 
Dorner, civ. in Lindaugia 15. 
Drackenstein OA. Geislingen. Trakin- 

stain, . . de, m. 50. 
Trauchburg a. Schloss b. Isny OA 

Wangen. Druhberc, Bertoldus de 

43. Druhcpurch, nob. viri dom. 

Bertoldi de — ux. Adilhaidis, til. 

dom. Ulrici b. m. Dap. de Wart- 

husen 42. 
Traunstein b. BA.Stadt 19. 
Treviso, Prov. Venetien 47. Tervi- 

slum 48. 
Trier, Erzbischof von 295. 
Trossingen OA. Tuttlingen. des von 

Trossingen gut in Tcselingen 5. 
Trostberg b. BA. Traunstein. Trost- 

perch 19. 
Truchtlaching bair. BA. Traunstein. 

Trvthlkhing 19. 
Druhberc, Druhcpurch s. Trauch- 
burg. 
Truhtilbach, rivus prope Uberlingen 

115. 
St. Trnperto, de — s. St. Ruprecht. 
Trutder, der Backer, Burger zu Speier 

310. 
Trutelerius, Hainricus, minister in 

Biberach et frat. Albertus Trute- 
lerius 43. 
Trvthliching s. Truchtlaching. 
Trutwicu8 in Burcwiler 95. 



Tucher, eine der Speierer Zunfte 

229. 234. 
Tiifingen BA. Ueberlingen. Tifingen 

381. Tiuingen 387. 
Tiiffel , Heinz man, gen. Bosheinz 

Zwolfer zu Oberkirch 135. 
Tvllegebiishof in Ostrach 72. 
Tumbe, Hainricus diet. — de Stadiln 

87. Manegoldus diet., conv. S. 419. 
Tumme s. Thumb. 
Durbach BA. Offenburg. Durbach, 

Turbach, im Turbach 132. 133. 

135. 147. H9. 154. 
Tvring, Waltherus 8. 
Durlach, Stadt 357. 358. 359. 
Durnhain s. Obertiirkheim. 
Durrmenz OA. Maulbronn. Durmentz, 

Conrad v. 342. 
Durmersheim BA. Rastatt 349. 350. 

Durmershain 351. Durmersheimb 

352. 
Durnaerz, Ulrichs weil. Burgers iu 

Mengen, Sdhne Hartmann und Ul- 

rich 420. 
Tvrne, Fridericus diet, von dem 18 
Durner, Ulricus et til. in Luzhain 

74. 75. 
Turri, Fridericus in m. 56. Robarius 

de Basilea diet, de — , m. 22. 
Tvselingen s. Deisslingen. 
Tvsmerisgut, Bertoldi — in Biethaim 

104. 
Tuwingen, de, Tuwinger, Ripertus 

de, civ. Ub. 115. 119. 383. 



£. 



Eattiken s. Ettingen. 

Ebelin, Burger zu Speier 217. — 

Heintz 258. 
Eberstein. Schloss 341. Nutoen Euer- 

stein 346. 347. Grafschaft 133. 

148. 326. Grafen v. 337. 346. Bern- 

hard 139. 148. 150. 151. 336. 337. 

347. 348. 360. 363. Hans 140. 

Hans Jakob 154. Johannes 360. 

Wilhelm 154. 327. 346. 347. Eber- 

steinische Lehen 140. 152. 156. 
Ebersweier BA. Offenburg. Ebers- 

wilre 130. 
Ebratsweiler BA. Pfullendorf Eber- 

hartswiler f Ebirhardiswiler,Eber- 

hartzwiller , Albertus de, m. 29. 

60. 69 Berchtoldus, Bertoldus de, 

m. 391. 402. Hainricus de — m. 

402. 
Echol, Egehol s. Ekkol. 
Ecke, Schaf zur — Speierer Biirger- 

familie 218. 312. Gotschalk 225 

bis 228. 235. 239. 252. 257. 270. 



Digitized 



byGoogk 



443 



276. 285 f. Werner 221. 258. 270. 

276. 297. Hentzemann 221. 258. 

276. Scheffeln 258. 276. 
Eckenfels BA. Oberkirch 131. 149. 
Edelman, Hanseman, der Vogt zu 

Stalhoffen 340. 
Efrizweiler BA. Ueberlingen. Wilier, 

Efrit m. de et Guta matrona sua 53. 
Egelolfus, civ. in Ravensp. 15. civ. 

Ub. 119. 
Egenwiler 8. Eggen wetter. 
Egg BA. Pfullendorf. Egge, in der 

74. — contig. 8. Monti 59-61. 

frat. Hainricus heremita (d. Ein- 

siedler) 59-61. 74. 83. 
Eggartskirch (nicht Eckartskirch) 

OA. Tettnang 18. Ekkehartskirch 

18. 
Eggehart, Eggebardus et Rudolfus 

frat. dicti — 407. Gerungus diet. 

conv. Sal. 114. 118. 
Eggeli, Ulricu8 24. 
Eggenweiler BA. Ueberlingen. Egen- 
wiler, Hainricus de 111. 
Ehingen OA.Stadt 373. 374. 389. civ. 

nom. 374. Werner v. 139. 
Ehinger, Hainricus diet. — civ. Ub. 

98. 120. et Hainricus fil. suns, 

115. 126. 
Eichen, zu der 131. 
Eichstadtin Baiern. Eystetensis eccles. 

episcop. Reinbotho 424. 425. 
Eichstegerhof b. Untersiggingen BA. 

Ueberlingen. Estegen, Hainricus 

diet, de 81. 
Eichtersheim BA. Sinsheim 346. 
Ekelinus in Ostrach 104. 
Ekhardus in Ostracb 104. 
Ekkehartskirch 8. Eggartskirch. 
Ekkol, Echol, Egehol, EkoJ 9. 388. 

de Marchdorf 418. minister de 

Marchdorf 111. Hainricus 97. 

98. 396. Cunradus 112. 
Ellenweiler OA. Tettnang. Ellenwiler 

15. 
Einhartshof zu Nesselriet 131. 
Elnhouen s Oelkofen. 
Eltersdorf, Eltrichsdorf s. Melte- 

richsdorff. 
Emerkingen OA. Ehingen. A(e)ne- 

merchingen, Anmerchingen, An- 

merkingen, Cunrat v. 378. 379. 

Ulricus de 395. Waltherus de 20. 

Anmar ehingen , Hainricus m. de 

50. 52. 75. 
Endingen BA. Emmendingen. Barbara 

v. 156. Hans Rudolf v. 155. 156. 

Petronella v. 156. Thoman v. 153. 

154. 
En gen BA.Stadt C. de 13. 



Engilersgut in Sumersriet 3. 
Ennahofen OA. Ehingen 51. Enhouen 

403. Ennhoven 55. 
Enzkofen OA. Saulgau. Aencekouen 

420. 
Episcopalis Cella 8. Bischofszell. 
Eppe, Fritz, Burger zu Speier 220. 

228. 259 f. 270. Henel Fritz 221. 

258. 260. 270. 
Erbach, Gerlach Schenk von, Propst 

von Allerheiligen zu Speier 259. 
Er ben wetter OA Tettnang. Erben- 

wiler 15 
Erbstetten OA. Munsingen. Erfste- 

ten(in) 22. 23. H. rector eccl. de 

— 24. 
Erchinger, fr. Cunradus, diet. — m 

S. 384. 
Erding b. BA.Stadt. Aerding 19. 
Erfurt, Stadt 364-369. Erfordensis 

urbs 365. Erffort 368. 369. Er- 

fordenses 365. 
Ergersbach BA. Offenburg 131. 132. 

149. Ergelsbach 130. 
Erkenbrechtsweiler OA. Ntirtingen. 

Erggenboltswilaer 408. Hergen- 

bolswiler 406. 
Erlach BA. Oberkirch 133. 138. 
Ernatsreuthe BA. Ueberlingen. Her- 

lamruthi 409. 
Ertingen OA. Riedlingen 377. 378. 

Bentzo de — , faber 11. frat. Bur- 

cardus de, conv. S. 405. 
Esch (Obcr- und Nieder-) Reg.-Bez. 

Coblenz, Kr. Ahrweiler. Essche 

347. Esch by Rod 348. 
EschlikoD, Kant. Thurgau. Aesheli- 

kon, . . de 89. 
Esslingen OA.Stadt Ezzelingen, Ezzi- 

lingen(in) 107. 108. 117. 121 bis 

124. 407. 412. 414 -416. 431. cives 

nom. 114. 117. 118. cives, con- 

sules et iudices 414. 416. domus 

mon. de Salem in — provisor, fr. 

Gerungus 108. Gerungus conv. S., 

mag. in - 73. Hainricus de, m. 

S. 38. iudices nom. 125. medicus 

Rupertus 118. scultetus H. 125. 

Hainricus 108. scultetus antiquus 

Marquardus 414. 416. sculteti fil. 

Marquardus 414. scultetus, con- 

sules et iudices 122. universitas 

in - 114. 118. 
E&tegen 8. Eichstegerhof. 
Ettingen BA. Lflrrach 353. Eattiken 

354. 
Ettlingen BA.Stadt 340. 
Ettmannsweiler OA. Nagold. Herce- 

mansuriler 406. HerzemanneS' 

wilaer 408. 



Digitized 



byGoogk 



444 



F. u. V. 

(toweit V. dein F. gleichbedoutei.d ist). 

Faber, Dietricus 98. F. (nicht S.) 26. 
Fridericus zu Burctoiler 94. 95. 
Jacobus 399. Cunradus 399. conv. 

5. 419. de Westirnhain 385. Petrus 
conv. Sal. 11. 27. de Phul in Phep- 
lingin 96. Rudolfus 98. de Wurz- 
zun 69. Ulricu8 diet. — sac. 427. 
Volchardu8 de Mersburc 430. 

Fainhausen a. Ort bei Oberwitzingen 

OA. Munsingen. Wainhusen 395 

Wanhusen 394. 
Valle, Fridericus in — , civ. in Pfullend. 

49. 
Valkenstein, Werner v. 354. 
Faerber (Verwer), Hermann, Burger 

zu Speier 309. 
Varnbiihler, Hans Jacob v., markgr. 

bad. Kanzler 350. 
Vaescher, Berchtoldus 47. 
VederJin, Ulricus 17. 
Vegersheim, Rudolf von, Ritter, Bur- 
ger zu Strassburg 263, 296. 
Vehus, Kanzler in Baden 352. 
Fcldkirch in Vorarlberg. Velkilch, 

rect. eccl. in — Ulricus de Bode- 

min 128. 
Felklinsberg, am 149. 
Felsenberg, Hans v. 144. 
Fenedier, Hugo diet., civ. Const 421. 
Venningen, Dieter von, Ritter 300. 

Erpff v. 328. Siegfried Ritter 301. 

Venyngen, her Albrecht u. her 

Ebirhart von 326. 
Ventus, Ulricus diet., civ. Ub. 126. 
Veringen, grave Hainrich von — der 

junge 378. 379. 
Verlin, Johann, Burger zu Speier 

237. 309. 
Fernach BA. Oberkirch. Vernach 

131. 141. 
Veternhus, des in Villingen 5. 
Veterro, Cunradus, civ. in Biberach 

43. 
Vetterli, sacerdos in Villingen 6. 
Viechtenberg, im 149. 
Videler, Hainricus diet, et Cunradus 

frat. 8uus 98. 
Villicus, Bertoldus, cler. Ub. 115. 120. 

Cunradus de Orasbivrron 58. 59. 

Hainricus 29. servus 17. Cunradus 

de Phaphinhouin 116. in Sumcrs- 

ried 3. Ulricus 29. de Lvgvn 116. 

de Lutgeringen, Cunradus 127. 

128. 
Villingen BA.Stadt. Vilingenfin) 5. 

6. mag. Hainricus de, can. Const. 
70. Rudolfus de, bursar. Sal. 82. 



schulthetiis et universitas civi- 

tatis 6. 
Fine, Cunradus in — civ. in Ub. 126. 
Vinitor, Berchtoldus, conv. S. 382. 

Ulricus, civ. in Marchdorf 112. 
Vinken, Geschlecht 62. Vink, Vinke, 

Vinko, Burcardus diet. 99. dom. 

Burchardus diet. — m. 397. Hain- 
ricus fil. eitis 397. Christina, Wile- 

birgis et Adilhaidis, filie eius 397. 

Burchardus diet, de Bettinbrvnne 

398. Hainricus diet., faber 398. 

Herman in Wendlingen 25. Her- 

mannus 17. 9*. 99. 398^410. 411. 

frater Heiraannus 398. 419. Vin- 

koni8 fil. Hainricus 11. 
Viterbo, Prov. Rom. Viterblum 26. 

46. 
Fitzenweiler BA. Ueberlingen Vitzen- 

wiler 9. 
Vitztum, Dieterich, Edelknecht 331. 

Dietericli, Dietschmann u s. Ehe- 

frau Anna Marschelkin 354. 
Fischers, Klaus Hof zu Mullen 

131. 
Flade, H., Burger zu Speier. 310. 

312. 
Fleckenstein, Else v. 145. 
Flockenbach OA. Tettnang. Flokken- 

bach, Ulricus in 15. 
Vlohmaiger, Hainricus diet. 413. 
Florius, Leutpriester zu Celle 143. 
Flucke. Martinus diet. 399. Martinus 

iuo.' 399. 
Vockenweiler OA. Ravensburg. Vok- 

kenwiler 20. 
Vogel, Konrad, Pfarrer zu St. Stefan 

in Oberachern 133. 
Vogellinshof in Ochsenbach 48. 
Vdget, Albertus diet. 413. 
Vogt, Christmann zum, 249. 263 
Vogtenbach 136. 
Vohrenbach BA. Villingen. Verinbach 

70 Verunebach, Bertholdus pleb. 

in 6. 
Vokkemviler s. Vockenweiler. 
Volgmer, Richter, 249. 263. 
Volkertshausen BA. Stockach. Volkol- 

dishusen 100. 
VolkertsweilerBA. Stockach. Volkers- 

wilier 390. 
Volmar, Geroldus, civ. in Ezzelingin 

114. 414. 
Voltzo, Burger zu Speier 216. 
Forster, Heinrich, zu Strassburg 135. 

Rucherus, Heinz Forsters sel.Sohn 

135. 
Vraider, H. diet. 10. 
Frankenhofen OA. Ehingen. Fran- 

kenhoven 9. Cunradus pleb. de 9. 



Digitized 



byGoogk 



445 



Frankfurt a. Main 240. 250. 262 f. 

297 f. 
Franconis uxor 413. 
Frauensberg, Frawensberg, der 136. 

irowensberg 143. 
Freiberg A. Brberach . Vriberc, Hain- 

ricus de 41. 
Freiburg i. Breisgau 153. 353. Vri- 

burc, Friburg, Gotefridus de, can. 

Const. 70. comes 86. Herrschaft 

von 133. 
Freising b. BA.Stadt. Frising 19. 

Frisingensis episcopus Emicho 

424. 
Frickingen BA. Ueberlingen 376. 

Vrikingen 374. Vrikkingen 69. 

373. Frikkingen, Bertholdus de 

29. 
Vriberc, Vriburc(g) s. Freiberg, 

Freiburg. 
Fridlin, Propst in Gutnau 371. 
Friedingcn Dorf u. a. Schloss BA. 

Konstanz. Fridingen, Burkardus 

m. de 13. _ 

Fried richsweilcr a. Ort, vorra. am 

Gohrenberg. Vriderichswiler 120. 
Vrieli. . . diet. 382. 
Frienisberg, Kant. Bern. Vrienisberg, 

domus de — ord. Cist. 4. 
Vrig, Albertus de Talhain 79. 
Vrige, H. diet 58. Heinrich, Bflrger 

in Meersburg 419. 
Frige, Hainricus diet. civ. Const. 421. 
Frisbecher, Konrad, Burger zu Speier 

235. Freispecber Heintz 312. 
Frising s. Freising. 
Vrithoue, Hainricus us dem, m. 127. 

diet, vom — 405. 
Fritze, Contze, Burger zu Speier 320. 
Friwo, Cunradus civ. in Biberacb 41. 

42 43. 
Frohnbofen OA. Ravensburg. Vron- 

houen, Berthold v. 109. 
Froscb, Siegfried, Burger von Frank- 
furt 263. 298. Arnold zu dera, 

263. 
Frawensberg s. Frauensberg. 
Vrowin, Hartmannus 26. 
Frunt, Burger zu Speier 221. 
Fruthweilen, Kant. Tburgau. Vrvt- 

wil 379. Vrvtwille 378. bruder 

Ulrich von, kommentiur von Als- 

husen 378. 379. Frvtwiler, fr. Ul- 

ricus diet, de, commendator in 

Alshusen 398. 
Fry von Barghusen, die 321. 357 

bis 359. Conradt 357. 358. Erhart 

358. Wernher 357—359. 
Fry v. Sternenfels, Erhart, Amtmann 

zu Durlacb 359. 



Fuchs (Fuchsel), Speierer Burger- 

familie 312. 320. Johannes 226. 

228. Berthold (dominu?, miles) 228. 

235. 237. 252. 257. 259-261. 270. 

276. 280—286. 290. 293. 297. 

Heneln 258 (ebenda Cuntze? u. 

Marx?) Fritz 309. Fiichsel, Frie- 

drich 308. 311. 313. 
Fuhs, Ulricus diet. — de Bodemin 

129. 
Vulledir, Hainricus, civ. in Pfullend. 

48. 
Funkenhausen OA. Raveusburg. Vun- 

kinhus 390. 
Fiirstenberg BA. Donaueschingen. 

Vuerstenberc , H. de, frat. ord. 

pred. 32. 
Fuersteneck BA. Oberkirch 134. 135. 

146. 152. 155. 156. 

G. 

Gaffin, Volzo, 8. Gruffo. 

Gaikhain s. Geigen. 

St. Gallen in der Sehweiz 51. St Galli 
abbas 3. Aebte: Heinrich v. War- 
tenberg (Gegenabt) 3. Rumo 3. 51. 
56. Ulrich 3. Convent 51. mona- 
sterium 3. monacli. Fridericus de 
Gundoluingen 91. ap. St Galium, 
Hainricus rect. capelle S. Jacob. 
68. 

Gamerschwang OA. Ehingen. Gamels- 
wanch, Hainricus de 402. 

Gantelinus, Bischof von Albano, piipst- 
licher PSnitentiarius 276. 

Garnwidon, vinee prope Marchtorf 
97. * 

Gdsscli, das in Konstanz 82. 

Gauangelloch BA. Heidelberg 324. 
326. 335. Angelach 325. 327. 337. 

Gauingen OA. Munsingen. Gowingin 
C. de 395. 

Gebel, Hainricus 11. 17. 123. 399. 
et Hainricus, gener suus 123. 

Gebenna s. Genf. 

GebhardsweilerBA. Ueberlingen. Ger- 
boltswiler 403. 

Gebzenstain, Burgruine b.*Hilzingen 
BA. Engen, bruder Berhtold von 
377. 378. 379. 

Geigen bei Kappel OA. Ravensburg. 
Gaikhain 110. 

Geishorn, Speierer Familie 218. 

Genamme, Gnamme, Genanne, Cun- 
radus diet. — vicepleb. in March- 
dorf 112. 398. pleb. in Witen- 
houen, diet. — 396. Gnammi 431. 

Gent 54. 56. Gebenna 54. 

Gengenbach BA.Offenborg.Stadtl30. 



Digitized 



byGoogk 



446 



Kloster 14$. 144. 147. 148. 150. 

154. Abt 151. Abt and Convent 

144. Aebte: Jakob 147. J48. Sig- 

mund v. Niuhusen 144. Schult- 

heissen: Baltbasar v. Wartenberg 

gen. v Wildenstein 144. Wilhelm 

v. Landeck 147. 
OerboUswiler s. Gebhardsweiler. 
Gerenberc s. Gdhrenberg. 
Germersheimer, Heintz, Burger zu 

Speier 311. 
Geroldseck, Herrschaft ISO. Gerolds- 

eck-Lar, Heinrich v. 131. 
Gerolt, Cunradus (in Villingen) 6. 
Gerster, Oswaldus, civ. in Ravens b. 15. 
Gertringen, Darnel von 342. 
Gerungus, notar. de Petri domo 66. 

68. 
Gerwardi, Henricus, Bttrger zu Speier 

217. 
Gewander, eine der Speierer Ztinfte 

234. 
Gewantsnyder , Fritze, Bttrger zu 

Speier 320. 
Gezwingge s. Zwings. 
Giel, R. diet, et Ulricus fil. 77. 
Giengen OA. Heidenheim. Ginaen, 

fr. Fridericus de, commend, dom. 

Teuton, in Vlma 50. 
Girstelinc, Gierstlingus, Girstelingus, 

Cunradus conv. S. 11. 29. merca- 

tor 18. 
Gissen, Johannes, de Nasteden 365. 

366. 
Giwaerlich, Ulricus diet. — in Vlma 

96. 
Glaser, Matbias 143. 
Gnamme, Gnammi s. Genamme. 
Gniftinch, Gnifting(en) , Gnitfting s. 

Raderach. 
Gochsheim BA. Bretten. Gosspolcz- 

hein 327. Gosspoltzhein 327. 
Gdhrenberg BA. Ueberlingen. Geren- 
berc 20. 
Goler, Rafan 342. 
Goltsmit, Konrad, Biirger zu Speier 

308. Rulman, Burger zu Worms 

298. 
Goltzlin, Henman, von Schopfheim, 

gen. Arnleder 331. 333. 
Gommersbeim v., Speierer Burger- 

familie 320. Engelmann 220. 226. 

228. 237. 270. 
Go8spolczheim s. Gochsheim. 
Gotfritzhof de Braemen in Enzkofen 

420. 
Gotschalk, Sigel, Bfirgerfamilie in 

Speier 312. 
Gotte8beim, Meisters Niklaus — Sohn 
Jakob 150. 



Gotteurit, H. 26. 

Gottmadiogen BA. Konstanz. Gvt- 

mvtingen, Bertoldus de 128. 
Gowingin 8. Gauingen. 
Graben, Fridericus an dem — civ. 

in Pfullendorf 29. 
Graestein, Claus von, Ritter, Burger 

von Strassburg 263. 296. 
Graf (Gra*), Friedrich — von Wal- 
dorf, Burger zu Worms 301. 
Gralant, Heinrich, in Lempfridsweiler 

25. 
Gram(e, i)lich , Graemlich, Hainricus 

diet , civ. in Pfullendorf 29. 49. 

68. 380. 386. m. 431. 
Granheim OA. Ehingen. Granhain, 

pleb. in — H. de Gundolvingen 

26. Cunradus de Gundelvingin, 

diet, de — 87. 90. 
Grasbeuren.BA. Ueberlingen. Gras- 

bivron 58. 59. Grasbvrron, 31 - 33. 

Volkardus de et uxor sua 31. 33. 

Grasebvrron 388. 
Grater, Gratarius (v. Biberach) Ul- 

rich, Abt von Salem 40. s. auch 

Salem, Abt Ulrich. Grater, Grae- 

tarius, Ulricus civ. in Biberach 

43. 73. 
Grawelo, Rudolfus, civ. in Biberach 

43. 
Grenzach BA. L6rrach 355. 357. 

Krenchach 356. Kren(t)zach 353. 

355—356. Cren(tjzach 354. 355. 
Gresgen BA. Schopfheim. Greskon 

331. 
Greizingen 8. Grdtzingen. 
Grevenhart 213. 
Grife (zura Greifen), Konrad, Burger 

zu Speier 225—227. 
Grimmer8bach BA. Oberkirch. Gri- 

melsbach 130. 132. 
Grindelbuh s. Grfindelbuch. 
Griesingus, Dietricus, civ. in Biberach 

43. 
Grivliy Ludwig 379. 
Grosskitzighofen b. BA. Eaufbeuren. 

Kuzzenkouen, Bertoldus m. de 

41. 
Grfttzingen BA. Durlach. Gretzingen 

359. 
Grvben, E. 13. 
Gruber, Grvber, Albero diet. m. 68. 

111. 402. 404. 
Gruffo (Groffe, Gaffin), Volzo, Burger 

zu Speier 218 f. 
Grfindelbuch BA. Stockach. Grindeh 

bveh 13. 
Grrunenbach, im 417. 
Grtiningen BA. Villingen. Grvennin- 

gen, Cunradus notar. de 6. 



Digitized 



byGoogk 



447 



Griiningen OA. Riedlingen. Grunin- 
gen, Heinricus de, civ. in Ezz. 
112. 125. Cunradus de, can. Const. 
70. 
Gundelfingen A. Munsingen. Gundel- 
vingen(in), Gundolvingen(in) nob. 
viri de 394. Bertholdus de 90. 91. 
388. 389. 392. 393. rector eccles. 
in Ostra 123. Fridericus de — 
mon. S. Galli 91. dom. Fridericus 
(nich t Swiggerus) de — 26. Hain- 
ricus de 9. 20 123. m. 373. 393. 
rect. eccl in Burgmler et in Oste- 
rah, Argent, can. 90—93. nob. vir. 
C. de 77. C. custos de 395. Kon- 
rad v. 92. Chunradus, Cunradus 
388. 389. 392 393. diet, de Gran- 
hain 87. 25. 26. 88. 89. ux. Gute 
25. Guta de Hohentanne 90. 91. 
Hainricus frat. 26. s. auch Gran- 
heim. Cunradi de — fil. Swig- 
gerus, Hainricus, Anna, Ita et 
Guta 90. 91. Swiggerus de 26. 90. 
91. 393. sen. 9. 388. 389. 392. 
393. iun. 9. longus 388. 389. 392. 
393. Mangoldus de — de ord. 
pred. 91. Ulricus de 23. 24 Er- 
nestus, minister in — 10. 

Gundershofen OA. Munsingen. Gun- 
dershouen . . diet, de 9. Berhthol- 
dus, Bertoldus de, 108. m 414. 
415. 

Gunthalmus, dominus 379. m. 380. 

Guntber, Gescblecht 352. 

Guntram, Sigelmann, Burger zu Speier 
220 f. 226. 

Gunzenhausen b. OA. Ostrach. Gun- 
zen(in)husen 434. 

Gunzkofen OA. Saulgau. Gunzen- 
Jcoven 69. 

Gurk in Karnthen. Gurcensi* epis- 
copus Hartnidus 424. 

Gupf b. Tannenkirch BA. Ldrrach 
353. 354. 

Gussi, . . diet., m. 50. 

Gvtmvtingen 8. Gettmadingen. 

Gutnau, Kloster am Hbein zu Neuen- 
burg und Steinenstatt 370-372. 
Propst Fridlin 371. 

Gutwas, C. und Maehtild, und deren 
Kinder, Hflrige des Schenken H. 
v. Schmaleck 128. 

Guttingen, Kant. Thurgau. Gvttingen, 
nob. viri Ulricus, Diethalmus et 
Rudolfus de — 30. 

Gybeling (Gibelinch), Burger zu Speier 
221. 

Gyr, Friedrich 132. 



Haberer, Heinrich, Burger zu Speier 

309. 
Haberstenweilor (Habertsweiier) BA. 

Ueberlingen. Habertswile 120. Ha- 

berfswiler 406. Habrech(t)swiller 

382. 405. Berchtoldusde 120. 382. 

Hainricus de, diet. Sralle, ux., filii 

et filie nom. 405. coloni, nom. 

406. 
Hachberg s. Hocbberg. 
Haechiler, Chunradus 98. 
Haegeninc, B. diet, in Sigmaeringen 

35. 
Haeggenlbach (sic!) s. Heggelbach. 
Hagnau HA. Ueberlingen 105. 106. 

Hagenow 105. Haginowe 22. 425. 

vinee nom. 425. Hagnowe 421. 

Hagunowe, Rudolfus de 401. 
Hahnennest BA. Pfullendorf. Hano- 

nest 95. 
Haidoltswiler s. Heldswyl. 
Hayingen OA. Munsingen. Haigin- 

gen(in) 394. 395. H. decan. in — 

24. herren Eberhartsgut de 429. 

Ulricus rector eccl. in 22. 23. 

Wernberus de, sac. 427. 
Hainbvrge, Bertboldus diet, (in Villin- 

gen) 6. 
Hainricus, dispensator, cler. Const. 

104. notar. dom. de Nifen 108. 
Haitbuhil, an dem 94. 
Hackliribach s. Heggelbacb. 
Haldenacker, Cunradus diet. 405. 
Halle, Cunradus diet, de — 96. 
Hallendorf BA. Ueberlingen 123. 

Ulricus, villicus in 126. 
Haller,Burcardus,iilius quond. Wern- 

heri dicti - 434. Ortolfus 7. Ru- 
dolfus diet., m. 73. et frat. Bern- 

herus 25. 
Haller v. Hallerstein Geschlecbt 352. 

353. Cbristof 351. Georg 350. 

Helena 351. Maria 351. Ruprecbt 

351. Wolf,K. M. Ratb u. Pfenning- 

meister 350. 351. 
Hallis, Fridericus de, civ. in Ezz 125. 
Hallwil, Kant. Aargau. Halliwiler, 

Waltherus de, m. 22. 
Haltingen BA. Lcrrach 356. 
Haltlach vorm. a. Ort BA. Ober- 

kirch 131. 
Hamershof zu Erlach 133. 
Hankenrutinshof in Rickenbach 383. 
Hanonest s. Hahnennest. 
Hansslehen in Mengen 34. 
Hantgifit, Cunradus Sendarius, diet. 

— 384. 
Harras OA. Spaicbingen Harrazin 99. 



Digitized 



byGoogk 



448 



Hartmud, Bfirger zu Speier 216. 

Hartnit in Bvti 94. 

Hasenpfuhl, Vorstadt von Speier 241. 
243/ 251. 

Ha8enpfuhlei\ einederSpeierer Zunfte 
307. 

Hasenstein a. Burg b. Pfarrenbach 
OA. Ravensburg. Hasenfinjstain- 
(stein) 429. Burcardus diet, de 
428. 429. 431. Cunradus de, m. 
68. 69. 111. 390. 391. 429. 431. 
432. Anna, fil. sua, ux. Burc. de 
Tobil 390. 391. Ortholfus de — 
52. 68. 

Hasenweiler OA. Ravensburg. Ha- 
senfinjwiler, Hainricus m. de 17. 
Ortolfus de 21. 68. 111. 429. 

Hasenzagel(il), Rudolfus diet., civ. in 
Ezz. 112. 118. 125. et Berhthol- 
dus fil. suus, 108. 414. 416. 

Haetingen s. Hettingen. 

Hausen a. Andelsbach h. OA. Sig- 
maringen. Hovsin 7. 

Hausen b. BA. Neustadt a. H. 213. 

Hausen im Thai BA. Messkirch. Hu- 
sen, Ulricus de 49. 

Hefigkofen OA. Tettnang. Heuenkouen 
417. Albertus, Hainricus et Cun- 
radus de 417. 418. Hainricus de 
416. 417. 418. Hovinkouen, Cun- 
radus sen. de 417. 418. 

Heggelbacb h. OA. Sigmaringen. Haeg- 
genlbach (sic I) 108. Haklinbach 
68. Hekkelnbach 29. Burcardus 
de, m. 29. 68. strennuus miles de 
108. 

Hegebach, Hegebahc s. Hepbach (od. 
Heppach). 

H egg bach OA. Biberach. Kloster 
44. 

Hegener, Hegner, die — zu Ober- 
kirch 150. Michael 148. 151. Hege- 
ners Gut zu Nussbach 132. 

Hegheim a. Ort OA. Riedlingen. Heg- 
hain, Cuurad von 377. 378. 379. 

Heidelberg am Neckar 324. 326. 
Haidelberch 408. Claus von (vgl. 
Kannengiesser) Burger zu Speier 
311. 

Heidenreich, Albrecht, Btirger zu 
Speier 311. 313. 

Heyland, Friedrich, des Schultheissen 
sel. Sohn zu Oberkirch 131. 

Heiligenberg BA. Pfullendorf. Sane- 
tus Mons 59. 83. Sancti Montis 

/ comitatus 95. 112. 123. 380. 381. 
396. 398. 405. 409. 430. Graf- 
schaft 386 895. comes 83. 123. 
comites : Berhtoldus II. 1. 60. Berh- 
toldus III. 1. 2. Berhtoldus V. 10. 



11. 26—29. 58. 409. can. S. Job. 
in Const. 61. 84. 374—376. can. 
Cur. eccl. 127. 128. Hainricus IV. 
1. 2. comitissa Haedewigis 10. 11. 
comes Cunradus IV. 1. 2. 10. 11. 
16. 20. 27. 30. comitis provinciale 
indicium 52. 53. novum costrum 
26. advocatus Otto, diet, von Sant 
Aeins 111. et de Werdenberch 
com. Hugo 98. 99. 109—111. 120. 
s. auch Werdenberg. 

Heiligenstein, Eva v. 145. 

Heiligkreuzthal OA. Riedlingen. Hai- 
ligen Crucestal abbatissa et conT. 
394. 

Heimbtirgen, Diener des Speierer 
Rathes 303. 

Heyterbach, Johann 366. 367. 

Hekkelnbach s. Heggelbach. 

Heldswyl, Kant. Thurgau. Haidolts- 
wiler, Burkardus diet, de — 81. 
82. 

H elf ant, Burger familie zu Speier 312. 
320. 

Helfenstein Graf en v. 51. Friedrich 
132. 

Hellekopf, Peter, Burger zu Worms (?) 
263. 

Helmsdorf BA. Ueberlingen. Hermes- 
, torf, Hermstorf, Herminsdorf- 
(torf) , Hermzstorf 432. Jacobus 
de, m. 22. 391. 432. her Jacob 
von u. s. wirtin vrou Gertrude 376. 
377. famuli eius nom. 432. Cun- 
radus m. de 428. Nicolaus de 380. 
402-404. 418. 428. 431. soror 
Egelindis 380. 

Henkart, Kant. Zurich. Eberhar- 
dus de, m. 89. x 

Henwiler, Henwilr im Basler Bis- 
tum 331. 

Hepbach (od. Heppach) BA. Ueber- 
lingen. Hegebach, Hegebahc 46. 
112. 419. Berchtoldi quond. de — 
fil. Berchtoldus et Cunradus cum 
Gerdrudi sor. eorund. 46. 

Herbolzheim BA. Ettenheim. Her- 
bolzhain, mag. Hainricus de 66. 
68. Herboltzheim, Sigmund von, 
Edelknecht 130. 

Herborto, notar. Pincerne 15. 

Herbst, Erhart zu Nuwenburg 354. 

Hercemanswiler s. Ettmannsweiler. 

Hcrdgasse, Guntram in der, Burger 
zu Speier 219. 

Hergenbolswiler s. Erkenbrechts- 
weiler. 

Herlansruthi s. Ernatsreuthe. 

Hermersberg BA. Offenburg. Her- 
mannsberg 136. 143. 



Digitized 



byGoogk 



449 



Hermanneshof bi der brugge in 

Ostrach 72. 
Herrenalb, Kloster 362. 
Herrer, Cunradus, pleb. de Osterach 

73. 
Herrischwand BA. Sackingen. Her en- 

swand 356. Heriswanden 356. 
Hertenstein a. Schloss bei Sigmarin- 

gen. Hertemtain, Burcardus de, 

m. S. 18. Rudolfus de 402. 
Hertwigin, Margarethe 144. 
HerzemanneswUaers.EttmsmmweWer. 
Herzogenweiler BA. Villingen. Her(t) 

zogenwiler 70. 85. HerzogenwiV 

lar(er) 71. 86. 
Herzthal BA. Oberkirch. Hetzlim- 

thai 149. 
Hettingen h. OA. Gamertingen. Hae~ 

ting en, Burkardus de 29. 
Hess, Geschlecht 352. 
Hesselbach BA. Oberkirch. Heselbach 

138. 
Heuenkouen s. Hefigkofen. 
Heuwin, Hewen s. Hohenhowen. 
Hinnulini saltus = Rechholz bei Neu- 

hofen 243. 
Hinter-Vernach s. Vernach. 
Hirsch, Dietz zum — Burger zu Speier 

311. 
Hirschberg, Heinrich von, Ritter 301. 
Hirschlanden BA. Stockach. Hierse- 

landen 44. Hirslant. 80. 
Hirsperg, Geschlecht 352. 
Hiserlin, Contzel, Burger zuSpeier 31 1 . 
Hittisweiler OA. Waldsee. Hitzelis- 

toiler 20. 
Hobet, Hainricus diet. 410. s. aucb 

Hovbt. 
Hochberg (HachbergJ, Markgrafen 

von 329. Otto 330. Rudolf 330 

333. 353- 356. Wilhelm 353. 
Hochdorf BA. Speier 275. 280. 
Hoestaige, ze — in Stvtgarten 113. 
Hofer, Friedrich, zu Oberndorf 139. 
Hofstetten BA. Wolfach 139. 
Hofwart, Hans 342. 
Hohenberc* Honberc, Haiuricus min. 

in Phullindorf, diet, de — 68. 111. 
Hohenberg, der — im Turbach 154. 
Hohenfvnjburch 8. Homburg. 
Hohenegg b. BA. Lindau. Hohenegge, 

Cunradus de 92. 8. auch Hohen- 

tanne. 
Hohenfels h. A. Sigmaringen. Hohen- 

uels(e), fratres de, can. Const. 61. 

Berhtoldus et Burkardus fratr. de, 

can. Const. 29. Burkardus diet. 

de — prepos. Ep. Celle 404. dom. 

Cunradus de — can. Const. 404. 

Waltherus de, m. 68. 380. 
Zeitachr. XXXVIII. 



Hohenhaus, Eckbrecht von, Ritter 300. 

Hohenheim OA. Stuttgart. Hohen- 
huin. Fridericus de — 124. 126. 
et Cunradus frat. suus diet. Ban- 
bast 124. 

Hohenhowen a. Burg BA. Engen. 
Hewen 12. 13. 58. 70. Heuwin 38. 
Burcardus de, can. Const. 58. 70. 
prepos. Aug. Maior. 38. Rudolfus 
de 12. 13. uxor J. 13. 

Hohenstoffeln a. Burg BA. Engen. 
Stofflfejn, Sto/felne, Stoephiln, 
Berhtoldus, rect. eccl. in Witer- 
tingen et frat. 387. dom. Bertol- 
dus de, rect. eccl. in Vttewiler 
404. 

Hohenthann, Burgruine bei Kimrats- 
hofen b. BA. Kempten. Hohen- 
tanne, Cunradus de 90. 91. 92. 
Guta de, matrona Conradi de 
Gvndoluingen 91. Hoenthann. Ru- 
dolf v. 342. 343. 

Hohenvetee s. Hohenfels. 

Ho hen wart b. BA. Altfltting 19. 

Hohenzollern , Burg Zolre, comites 
de Fridericus sen., Fridericus iun., 
m. et Fridericus iun diet, de 
Merckenberg 380. 

Hoier, Hoiger, Hoygir dictus 374. 
375. 430. 

Holtmunt, Werntzemann, Burger zu 
Speier 220. 

Hol(t)zhuser, . . diet. 108. et Hain- 
ricus frat. suus in Ezzelingin 108. 
112. 414. 416. 

Holzhausen, Gypel von, Burger zu 
Frankfurt 263. 298. 

Holzwart, Eberhardus diet. 415. 

Homburg a. Burg BA. Stockach. 
Hohenburch 44. 45. Hohvnburch, 
castrum 400. HomberchfburchJ 
76—78. Honburc 38. Hainricus 
de, m. 38 44. 45. 76—78. 

Honberg s. Hohenberg. 

Honstetten s. Ereenheinstetten. 

Horden BA. Gernsbach 361. 

Horkheim OA. Heilbronn. Horckein 
328. 

Horlach locus, qui dicitur — in 
Hagenow 105. 421. 

Home, Oertlicbkeit bei Altmanns- 
hausen 22. 23. 

Home, zum, Burger familie zu Speier 
312. 320. 

Hornung, Gewanu bei Burgweiler 
BA. Pfullendorf. Hornvn 94. 

Hosge, Hermannus 382. 

Hovsin s. Hau8en. 

Hovbt, Berhtholdus diet. 415. Houpt, 
Haiuricus 29. 8. auch Hobet. 
29 



Digitized 



byGoogk 



450 



Houe, Cunradus in dem 100 8. Curia, 

de. 
Hevinkouen s. Hefigkofen. 
Hugo, lantgravius in pago Linzegove 

68. 8. auch Werdenberg. 
Hugelshofen, Kant. Thurgau. Hugols- 

houin, Berhtoldu8 m. de 52. 
Hummel von Staufenberg, Jakob 147. 

149. s. Ehefrau Ennelin v. Ow 147. 

Wilhelm u. s. Ehefrau Katharina 

136. 137. 
Hun, Speierer Bttrgerfamilie 312, 320. 

Siegfried 218 - 220. 226. 228. Sigel- 

hun von Worms 258. 311. 
Hunger, Konrad in Ehingen 373. 
Hunstrube, Dietzo, Btirger zu Speier 

219. 
Hupmannus, Hainricus sen., Hainricus 

et Liutrammus, civ. in Biberach 

41. 43. 
Husaer, Burkardus diet, der — civ. 

Const. 82 Huser, Burchardua diet. 

412. 
Husen s. Hausen u. Neckarhausen. 



J, u. T. 

Jaeger, Berhtoldus diet. 106. 

Ybelen, Jorg, Schultheiss zu Ober- 
kirch 142. 

Jberg, Hans v. 342. 

Ybisch, Fritz, Burger zu Speier 218. 

Jestetten BA. Waldshut. Jesteten, 
Hainricus de 79. 

Jetkofen wirt. Enklave b. Ostrach i. 
Hohenzollern. Vtikouin 94. 

Illereichen b. BA. Illertissen. Aichain, 
Ulricus de, nob. 50. 

Illmensee BA. Pfullendorf. Umense 
429. 431. Ylmense 418. decanus 
in 418. 429. Flurnamen 428. 429. 

Indelhausen OA. Mttnsingen 78. 79. 
Vndilhusen 78. 

Ingersheim (Klein- u. Gross-) OA. 
Besigheim 333. 334. 

Ingolt, Claus, 145. 146. 

Institor, H. civ. in Biberach 43. 

Joeheler, Johelaer, Johelarius, Johe- 
larii, Joheler, Johiler, civ. Const. 
Johannes 58. 84. Cunradus 40. 
82. 84. 127. 129. fil. quond. Ru- 
dolfi dicti Schlehte 407. Rudolfus 
40. 62. 82. 84. 89. diet, der Evhe 
82. diet. Schlehte 77. Ulricus 82. 
127. 129. diet, hinder St. Johanne 
in Constantia 14. 15. Waltherus 
58. 62. 82. 84. 89. 383. 407. 

Johanniterorden 329. famuli ord. ho- 
spit. S. Johannis 76. 



Joich, Cunradus, Cunradus et Cun- 
radus fil. eius civ. Ub. 399. 

Yppelinus, fr. Hainricus in Aug. Min. 
15. 

Irrendorf OA. Tuttlingen. Vr(eJndorf, 
Burcardus de 73. 428. Burchar- 
dus de, custos dom. ep. in Mers- 
purch 105. Kaspar v. Ritter 147. 
148. pleb. de Seuelt, diet, de — 
73. Ulricus de, pleb. in Walters- 
hoven 383. 384. 

Isenburg, Diether v. 365. 367. 

Ysirihain, Bertoldus de, rect. eccl. 
S. Mart, in Maemmingen 384 bis 
386. 

Isny OA. Wangen. Isenin, Ysenin, 
Isenina Hainricus de, cell. Sal. 
10. 18. 82. 115. 118. 405. 418. 
maior cell. 400. 430. 

Istein, Schloss, BA. Ldrrach 331. 

Italia 365. 

Itasun, Diethalmus diet, de 53. 

Ittendorf BA. Ueberlingen. Vttindorf 
59. 

Jvberlingen s. Ueberlingen. 

Judentenberg BA. Pfullendorf. Judin- 
turiberc 94. 

Jungzorn, Moriz, Ritter 153. 

Justingen OA. Munsingen. Anselm 
v. 376, 378. 379. Anshelmus de 20. 

K. u. C. 

Kadil, Hainricus diet. — civ. Const. 

129. 
Kageneck, Ritter Hans von 132. 
Kaiser u. Ktfnige, deutsche. Albrechtl. 

222 f. Friedrich III. 146. 354. 

Heinrich V. 211 f. 272. Karl IV. 

319. Karl V. 156. Ludwig IV. der 

Baier213. 241. 246. 251. 271. 295. 

Maximilian II. 158. Otto I. 212. 

Philipp 212. 292. Rudolf I. 1. 2. 

7. 31. 34. 42. 77. 95. 103. 109 

bis 111. 217. 417. 418. 
Kalkreuthe h. OA. Sigmaringen. Gale- 

ruti 94. 394. Galkruthi 394. 395. 
Kallenberg BA. Messkirch. Callen- 

berch, Rudgerus, Rudolfus, Wal- 
therus, Hainricus frat. de — 401. 

402. 
Calmannus, Judeus in Constancia 81. 
Kaltenberg i. d. Ortenau 149. 
Kaltenthal OA. Stuttgart. Kaltental, 

Walterus de, m. 108. 114. 117. 

burgravius de — 124. 
Kalw v. Schauenburg, Adam 342. 

346. Wilhelm 342. 
Kambe, villicus in Oberndurnkain 

113. 



Digitized 



byGoogk 



451 



Kameraerhof, dez — Kamirershofl 

in Bambergen 36. 54. 119. | 

Camerarius, vicepleb. in Moggenbvrvn 

ut/8. 
Camerer, Johann der, Ritter, Burger 

zu Worms 263. 
Kanel, Heinrich von, Burger zu Speier 

oil. 
Kannengiesser, Claus, Burger zuSpeier 

Kappel OA. Ravensburg. Capelle 110. 
Kappel, Kant. Zurich. Capella, do- 

mus de — ord. Cist. 4. Hainricus 

de, mag., can. St. Job. Const. 65. 
Kaepphim s. Kephinc. 
Karp, Klaus, sesshaft zum Kopfberg 

am Fursteneckerberg u. s. Ehe- 

frau Else 140. 
Castel, Kant. Thurgau. Castel 61. 89. 

Casteln 404. Castello de — 77. 

84. 99. Albertus de, m. 61. 77. 

84. 89. 99. dom. Albertus de, rect. 

eccl. in Witertingen 404. 
Katzenelnbogen,Graf von 300. Katzen- 

eUnbogen, comes de 365. Gatzen- 

elbogen, Philips grave zu 366. 
Cellerarius, H. can. Const. 422, dessen 

Schwestersohn Burkard 422. 
Celtes, Konrad 864. 
Cementarius, Diethmarus 385. 
Kemnat, b. BA. Oberndorf. Volk- 

marus de, m. 89. 
Kephinc, Kaepphim,"Bertholdus, conv. 

S. 410. 419. Kephingus, Ludewicus, 

civ. in Biberach 43. 
Keppenbach BA.Emmendingen. Eber- 

hard v. 154. 
Kesslersberg im Turbach 132. 
Chiemsee b.BA. Traunstein. Chiemen- 

sis episcopus Chunradus 424. 
Chocus, Albertus 26. 
Choeppingen s. Kopfingen. 
Chransperch s. Kranzberg. 
Chur in Graubimdten. Curiensis ec- 

clesie canon. Albertus 70. dom. 

Bertholdus de S. Monte 127. 128. 

ecclesie de S. Martino pleban. 

Hainricus 70. rector Cunradus 70. 

Biscbof Heinrich 69. Fridericus, 

frater ep. 70. Kapitel 69. Kirche 

69. Ministerialen 69. 
Kibinshofm Rickenbach 383. in Weil- 

dorf 28. 
Kiburc s. Kyburg. 
Cilarius 13. 
Kils, Johannes diet., et Ulricus frat. 

suus, civ. in Ezz. 112. 
Cimberholci s. Zimmerholz. 
Cinsbiunde, Eberhardus in der in 
Pheplingin 96. 



Kintmacherin, Agnes in Vlma 96. 
Kippenhausen BA. Ueberlingen. Kip- 

penhusen 401. 402. 
Kirchheim OA. Ehingen. Kirchain, 

mag. Waltherus de, can. Const. 

104. Wernherus de — diet. Lie- 

bersun 9. 10. 

Kirchheim u. Teck wirt. OA.Stadt. 

Kir chain 415. 
Kirchtorn, Voltze von dem 263. 
Kirnbach BA. Pfullendorf. Kurnbach, 

Ulricus de 21. 
Kisslegg OA. Wangen. Kiselegge, 

Kisilegg, Berhtoldus de, m. 2. 3. 

4. 20. Burcardus de 2. 
Cisterzienserorden 26. Cisterciensis 

ord. 4. 

Kitzi, Hainricus, civ. in Lindaugia 15. 

Marquardus vicepleb. in Lind- 
augia 14. Kirchherr zu Weildorf 

101. 
Clainer, in Lindau u. dessen Ehefrau 

Gerdrudis 86. Clainerin, Gertrud 

in Lindau Witwe 101. des Heinrich 

Clainer 102. 
Clainhainze, . . diet. 382. Kleinhainz, 

Johannes diet. 406. 
Kleinsiegel, Ebelin, Burger zu Speier 

237. 309. 311. 
Klewelin, Henman von Binfelden 330. 

331. 
Clingen 8. Altenklingen. 
Klingenberg, Kant. Thurgau. Clin- 

gen(in)berc } Hainricus de, prepos. 

eccl. Const. 61. Rudolfus de 89. 
Klobelouch, Speierer Burgerfamilie 

312. Gotschalk 220. Hennel 270. 

309. 
Klflpfel, Speierer Burgerfamilie 248. 

312. 320. Heinrich 220. 226 f. 235. 

Ulrich 258 f. 266. 270. 276. 300. 

Merkel 258. 297. 
Knautenheim a. Ort BA. Philipps- 

burg 213. rF 

Knebel, Werner, pfalz. Vicedom in 

Neustadt und Landvogt im Speier- 

gau 301. 

Knetstvl, Cunradus diet. 385. 
Knielingen BA. Karlsruhe 351. 
Knivzer s. Knvzzaer. 
Knobloch, Hans Jakob 154. Knob- 

lochin, Ursula 153. 
Knolzo (Knoltze, Knoltz), Speierer 

Bflrgerfamilie 218. 248. 312. 320. 

Volmar 219. Jeckele 258. 276. 

Peter 270. Hun 310. Jakob 310. 
Knopfelmann, Burger zu Speier 313 f. 
Knuttel, Erhart 342. 
Knvzzaer, Fridericus diet. — 379 
29* 



Digitized 



byGoogk 



452 



Knivzcr, Fridericus de Ohsobach 
48. 

Coblenz, Stadt 346. 348. Kobelentz 
348. Couelentz 346. 347. 

Kohlhanger, eine der Speierer Ziinfte 
234. 

Kolb v. Staufenberg, Obrecht 134. 
Reinbolt 132. 

Kolbe, Cunradus 21. 

K&lin, Friedrich 144. 

Kolmar im Elsass. Kolmer, bruder 
Ulrich von 377. 

Koln a. Rhein. Coloniensis episcopus, 
dux Rupertus 365. 366. 

Koln v., Speierer Burgerfamilie 248. 
312. 320. Heinrich 213. 219 bis 
221. 225 f. 239. 258. 260. 276. 300. 
Heintzel 219. 227. Spiegel 258. 
Agnes 300. Gotschalk 319. 

Kdnigsegg OA. Saulgau. Konegesegge, 
Kvneg(ejsegge, Kvnigseggc 108. 
109. Adilhaidis dicta de - rel. 
quond. Frid. de Bemhusen 113. 
114. Bertholdus de, m. 70. Fride- 
ricus, minister 109, Ulricas de 20. 
Ulrich v. Ritter 108. 

Konrad der Rothe, Herzog 211. 

Konrad, Burger zu Speier 216. 

Konstanz a. Bodensee. Constantia 3. 
4. 5. 8. 14. 23. 32. 36. 37. 56. 
57. 61. 63. 65. 70. 76. 77. 81. 83. 
84. 86. 89. 93. 101. 105. 118. 128. 
374. 375. 383. 387. 406. 407. 426. 
advocatus Waltberus de Curia 421. 
Augustinerinnen-Kloster an der 
Rhein brucke 127. 128. capellanus 
dora. episcopi Burkardus 404. ci- 
ves nominati 129. consules 83. 
curia 65. 66. 83. 406. 407. s. auch 
officials curie, domus, que dicitur 
daz hus am Ort 420. episcopi: 
Eberhardus II. 60. (Bischof) Otto 
(Markgraf v. Hochberg) 332. Ru- 
dolfus II. 14. 15. 16. 36. 44. 45. 
47. 48. 51. 54-56. 60. 61. 65. 66. 
70. 73. 77. 83—87. 91—94. 103 
bis 106. 381. 383. 384. 394. 395. 
402-404. 408—410. 421. 425. 426. 
ecclesia maior (Domstift) 73. 87. 
eccles. maioris canonici nominati 
3. 29. 45. 58. 61. 70. 84. 101. 
404. 411. capitulum (Domcapitel) 
32. 45. 51. 84. 86. 104. 403. 425. 
427. cellerarius Hainricus de Wi- 
goltingen 428. custos Bertholdus 
45. Hainricus 104. decanus 104. 
425. 427. Walco, Walko, Walko- 
nus 3. 4. 5. 27. 29. 36. 45. 51. 
56. 58. 61. 70. 84. prepositus 
(Propst) 104. 425. Hainricus 27. 



35- 37. (summus) 44. 45. 51. 54. 
56. (de Clinginberc) 61. 70. 84. 
scolasticus (et cantor) Burc(h)ar- 
dus 36. 61. 70. 84. subthesaurar. 
H. Zwike 54. thesaurarius Berh- 
toldus 3. thesaurarius Bert(h)ol- 
dus 36. 56. 58. 61. 70. 84. thesau- 
rarius Hainricus 101. 383. 384. 
404. Johannes, cler., frat. eius 
384. General vicar d. Bisch. Rudolf 
II, mag. Hainricus 66. (Heinrich 
v. Basel) 68. St. Johannes 65. 
canon, nomin. 65. 84. 383. 411. 
Constantienses iudices 2. Const, 
eccles. iud. 7. 27. 73. iudicium 
chori 32. minister 83. Ulricus de 
Bogwile 421. monatarius Cunra- 
dus 421. notarius iuratus Hain- 
ricus 70. notarius episcopi Hain- 
ricus, can. St. Joh. Const. 84. diet, 
de Denkingen 89. 104. 404. 411. 
427. an dem Obernmarchte 420. 
Official, officialis curie 53. 57. 58. 
64. 75. 81. 101. 120. 406. 407. 
422. 425. mag. Hainricus (Meister 
Heinrich) (de Basilea) 44. 51. 66. 
70. 86. sorores de ponte 95. prio- 
ri8sa et conv. S. Petri prope pon- 
tem Reni 127. St. Peter a. d. 
Rheinbrficke, Prior in u. Convent 
der Schwestem zu — 425. Pre- 
diger-Prior 425. prior dom. fratr. 
predicater. 32. 33. St. Stephani 
eccles. capitulum 420. canon, nom. 
104. 383. St. Stephani pleb. Bur- 
cardus 407. prepos. 420. Berhtol- 
dus deHohenvetse29. prepos. Hain- 
ricus (Propst Heinrich) 4. 29. 30. 
prepos. Rupertus de Tanninuelse 
104. 428. Wile, priorissa et conv. 
soror. diet, de — 30-33. 

Kopfingen OA. Ravensburg. Choep- 
pingen 111. 

Coprel, Eberhardi dicti -—■ rel. Adil- 
haidis in Vlma et fil. Mergardis 
96. 97. 

Koeseli, Cunradus diet. 405. 

Couelentz s. Coblenz. 

Koy, ein kneht 377. 

Cdssar, Bertoldus civ. in Biberach 
43. 

Crafto, Ulricus, et fil. Otto, Dietricus 
et Hermannus, civ. in Ulma 50. 

Kramerin, der — vinea prope March- 
torf 97. Cramerin, Guta die, in 
Vberl. 126. 

Kranich, Johann, Burger zu Speier, 
218. 220. 226 f. Konrad 258. 270. 

Kranzberg b. BA. Freising. Chrans- 
perch 19. 



Digitized 



byGoogk 



453 



Cratzenbuch, Marquardus, civ. in 

Pfullend. 49. 
Krauchenwies h. OA. Sigmaringen. 

Kruchinwiz, Bertoldus de 75. 
Kreenheinstetten BA.Messkirch. Hon- 

stetten, Hainricus de, con v. S. 17. 

29. 
Krelle, Petrus, m. 22. 
Krenchach, Cren(t)zach, Kren(tjzach 

8. Grenzach. 
Kreps, Jacob 355. 
Kreuzlingen, Kant. Thurgau. Cruzi- 

linum 387. 
Creze, H. diet, cantor, vicepleb. in 

Ziciualten 395. 
Cronberg, Hartmann v. 155. 
Krone, Bernhochzur, Burger zuSpeier 

128. 220. 

Krotzingen BA. Staufen. Ludwig v. 

151. Truprecht v. 154. 
Kruchinwiz 8. Krauchenwies. 
Krumbach BA. Messkirch 429. 
Crumphar, Eberhardus diet. 80. 
Cruzilinum s. Kreuzlingen. 
Kuger, fr. Hainricus, conv. S. 382. 
Kulle, dicti — fil. Cunradus, civ. Ub. 

120. 
Kvnemanneshof, Kvnmanshoue in 

Ostrach 72. 76. 
Kvneuolk, Hermannus 11. 
Kunig, Hans 332. 
Cunonis curia in Baphindorf 379. 
Cunradus, domini Azonis minister in 

Constantia 375. 
Kunzmann von Staffurt, Hans, Vogt 

zu Baden 132. 
Kuphersmitin , Hailwigis dicta die 

81. 82. 
Kuppenheim BA. Rastatt 135. 343. 

352. 
Cuprifaber, Fridericus 81. 82. civ. 

Const. 406. 407. 
Curia, Walterus de. civ. Const. 127. 

129. s. Hove, in dem. 
Curialis, Cunradus diet., sac. 426. 

427. 

Kurnbach s. Kirn bach. 

Kiirschner, Fritz (vgl. Pellifex), Bur- 
ger zu Speier 235. 270. Fritze- 
mann 262. 

Curze, Cunradus diet., civ. in Ezz. 
et Johannes frat. suus 112. 125. 

Cuspinian 364. 

Kuzzenkouen s. Grosskitzighofen. 

Kyburg bei Winterthur. Kiburc Al- 
bertus comes de 34. 35. 



L 

Lachen, Eberhard von, Ritter 300 f. 

Lagelen, a. Burg bei Kreenheinstetten 
BA. Messkirch. Laegellun, Cun- 
radus de 49. 

Laehsteten s. Leustetten. 

Lahr, Herrschaft 346. Lahr-Mahlberg 
Herrschaft 152. Lahr-Mahlberg- 
ische Lehen 156. 

Laiterberch s Leiterberg. 

Lakusgut in Biethusin 104. 

Lambesbuch, Speierer Bflrgerfamilie 
320.Marquard (Merckelin, Merkel) 
217. 220. 319. Gotzo 220. 227 f. 
Konrad 220. Kuntz 258. 276. 

Lamm, Dr. Hieronymus zum, Raths- 
konsulent zu Speier 304. 

Laemphirswilaer s. Lempfriedsweiler. 

Land, das heilige 4. 

Landau a Burg OA. Riedlingen. 
Landowe, grave Cunrat von 377. 
378. sin bruder Eberhart u. sin 
muter, vro Hedwig 377. 378. Cun- 
radus de 10. 

Landau in der Pfalz 304. 305. von — 
Speierer Burgerfamilie 312. 320. 
Heintzel 261. 270. Peter 811. Hans 
319. Werner, Meister, Stadt- 
schreiber 250. 253. 259. 278f. 284f. 

Landeck, Wilhelm v. Schultheiss zu 
Gengenbach 147. 

Landquart, Kanton Graubunden 3. 
Lanchicat 400. Lankwat, Lan- 
quat 43. Andreas de, m. 3. 43. 
400. 

Landsberg,Ba8tianv.,bisch6fl.8tras8b. 
Rath 155. 

Land8hut b. Kreishauptstadt. Lants- 
hut 19. 

Laenfrisswiler, Lanphirswiler s. Lem- 
pfriedsweiler. 

Lang, Georg 351. 

Langenargen OA. Tettnang. Argun, 
Hermannus de et Cunradus frat. 
suus 80. 

Langenbrucger, Burger zu Speier 221. 

Lang(en)spring bei Staufenberg 130. 

Langrave, Ulricus, civ. in Maengen 
35. 

Lankivat, Lanquat s. Landquart. 

Lantshut s. Landshut. 

Lapide, fratrw dicti de — s. Stain. 

Laubegg BA. Stockach. Lovbegge, 
Hermannus de 423. Johannes de 
128. 

Lauer, eine der Speierer Zflnfte 234. 

Lausanne i. d. Schweiz 7. 

Lausheim h. OA. Sigmaringen. Luz~ 
hain 74. 



Digitized 



byGoogk 



454 

Lauterburg i. Elsass 223. Jakob von, 
Burger zu Speier 226. Gotze 258, 
276. 
Lautrach b. B A. Memmingen. Luterah, 

Hainricus de 3. 
Lavant in Karnthen. Lauentinensis 

epi8copus Chunradus 424. 
Laewerlin, Konrad, Burger zu Speier 

278. 
Legatea, papstliche 4. 
Lehsteten(in) s. Leustetten. 
Leibertingen BA. Messkirch. Liubte- 

ringin 376. 
Leiberstung BA. Buhl 338. 341. 342. 

344. 345. 
Leimbach BA. Ueberlingen. Lient- 

bach, Cunradus de 382. 
Leiningen, Graf Emich v. 217. 
Leiterberg a. Burg b. Levertsweiler 
h. OA. Sigmaringen. Laiterberc(h) 
bruder Burkhart von 377. Ortol- 
fus de 56. 58. 63. 64. 68. (cler ) 
73. 85. 380. 
Lellwangen BA. Ueberlingen. Loele- 
wanch, fr. Ulricus de, conv. S. 405. 
Lemblin, Hans u. Volmar 346. 
Lempfried8weilerOA.Tettnang.Xaem- 
phirswilaer2h. Laenfrisswiler 15. 
Lanphirswiler 99. 
Lengenfeld BA. Messkirch. Lengin- 

uelt 115. 
Lengirin, soror Adilhaidis, de Vrik- 

kingen 69. 
Lengirsgut ze Frickingen 69. 
Leonis curia in Ostrach 94. 
Leupolz OA. Wangen. Livpols^ Hugo 

m. de 52. 
Leustetten BA. Ueberlingen. Laeh- 
steten 60. Lehstetenftn) 27-29. 
68. Lehsteten, Hugo de 27. 28. 
29. 60. 68. Haedewigis ux. 27. 28. 
Cunradus, Gerhildis et Haedewigis 
Alius et filie 27. 
Leutkirch BA. Ueberlingen. Livt- 
kilche, Livtkirch, Lvtkilch 382. 
fr. Berth oldus de Scaphusa, mag. 
grangie in 398. fr. Gerungus de, 
conv. Sal. 98. dom. Hainricus de- 
can, in — 398. Hugo de 17. 
Levertsweiler h. OA. Sigmaringen. Lai- 
fiwwilerfwiller) 56. 57. 62—64. 
Laiphinswiler 380. Laphinswiler 
68. 
Lewenstein, Peter zu, Biirger zu 

Worms 263. 
Lichtenberg, Hermann von, kaiser- 

licher Kanzler 259 f. 
Lichtenstein A Reutlingen. Lichten- 
stain Berthold u. Heinrich Gebr. 
v. 108. 



Liebenau a. Ort OA. Nurtingen. 1M- 

binowe 413. 
Liebenstein, Hans v. 342. 
Liebersun, Wemherus de Kirchain, 

diet. — 9. 10. 
Liel BA. Mullheim 353. 354. 
Lientbach s. Leimbach. 
Lier, die von — 352 Cornelius von 

350. 
Lierbach BA. Oberkirch 135. 
Liggeringen BA. Konstanz. Liutge- 
ringen, Cunradus de 360. Lutge- 
ringen, Cunradus Villicus de 127. 
128. 
Lindaer, Burcardus, civ. in Maengen 

35. 
Lindau im Bodensee. Lindaugia 14. 
86. 87. 101. cives nomin. 15. do- 
mus hospit. ac lepros. 86. 87. mi- 
nister de 99. minister Ulricus et 
consules 86. Marquardus vicepleb. 
in 15. 101. Marquardus de, rect. 
eccl. in Willdorf 60. 
Linder, Cunradus et Hainricus frat. 
et Diemut sor. ipsor. in Lxtzhain 
74. 75. Lindersgut, des — in 
Lausheim 74. 
Linker, Hans zu Oberkirch 146. 
Linzgau. Lintzegovel. Lienzegoe 381. 
Linzegoe 19. pagus 380. Linze- 
gove, pagus lantgrav. Hugo 68. 
Linzgv 38. 
Liptingen BA. Stockach. Livptingen 

80. 
Littenweiler BA. Freiburg. Lutisuriler 

353. Lutenwiler 354. 
Litzelstetten BA. Ueberlingen. Lucele- 
stetin 37. Lucelensteten 61. iw- 
celosteten 119. Lucelostetin 84. 
mag. Berhtoldus cler. de 61. 84. 
Liubteringin s. Leibertingen. 
Livpols s. Leupolz. 
Livptingen s. Liptingen. 
Liutgeringen 8. Liggeringen. 
Livtkilch(e), Livtkirch s. Leutkirch. 
Lobegge 8. Laubegg. 
Loeber, diet., m. 77. Hainricus diet. 

m. 380. 
Loden, Knozelin in Oberkirch 136. 
LSffel, Heinz, Metzger zu Oberkirch 

149. 
Loh BA. Oberkirch 146. 
Loelewanch s. Lellwangen. 
Ldwenthal OA. Tettnang. Lowental, 

soror. ord. S. Augustini 76. 
Lucele(n)steten(in) , Lucelosteten s. 

Litzelstetten. 
Lucolt, Klaus, Schultheiss zu Ulm 

144. 
Luder, Peter 364-367. Virgilius 366. 



Digitized 



byGoogk 



455 



Lugdunum s. Lyon. 

Lugen BA. Ueberlingen. Lvgvn, curia 

115. . . villicus de 116. 
Luitfridus sen., civ. Ub. 119. 
Luitholdus, Dietrichus, civ. in Ehingeu 

374. 
Lupfen a. Scbloss OA. Tuttliogen. 

Luphin, Eberbardus de nob. 22. 

Grafschaft 148. Herrscbaft 145 

154. Grafen: Hans 145. Heinrich 

Landgrafz.Stulingenl42.Lupfische 

Leben 155. 
Lupus, Conradus civ. in Biberach 43. 
Lurze, Hainricus diet. 100. 
Lvshain, Hainricus diet. — rusticus 

de Grasbivrron 59. 
Luteribach, unermittelt 406. 408. 
Lutenwiler, LutiswilerB. Littenweiler. 
Luetwilre (Luetweiler), Heinrich Ring 

von, Bitter, Burger zu Oppen- 

beim 221. 263 f. 
Luterdh s. Lautrach. 
Lutfridus sen. et Lutfridus iun., civ. 

Ub. 115. 
Lutgeringen s. Liggeringen. 
Lvtkilch s. Leutkircb. 
Liitzel, els. Kr. Altkirch. Lvzela, 

abbas de 65. Cunradus 66. 
Luzelostetin s. Litzelstetten. 
Luzhain s. Lausheim. 
Lyon, Stadt. Lugdunum 4. 

M. 

Maedelinc, Maedelinch, Medelinc, 

Hainricus 11. 99. civ. in March- 

dorf 112 et filius 112. 
Magenbucb b. OA. Sigmaringen. Ma~ 

gen(in)buch(buich), Fridericus de, 

m. 49. 60. Hainricus de, m. 380. 

Weze(i)lo de 25. 95. C. pleb. in 

26. 
Magerhof in Sammeltsbofen 51. 
Magerin dicte fil. Hermannus de Bis- 

singen 412. 
Magestadt (Ober- u. Nieder-) i. Ober- 

elsass. Magestatt, Magstatt 331. 
Mahtolf, Cunradus diet. 414. 415. 
Maieli, Cunradus diet. 399. 
Mainewanch s. Mennewangen. 
Mainz 240. 262. 298. 300. 307. 366. 
Maisach BA. Oberkircb 136. 143. 
Maler, Claus, Clawes 346. Cuno 346. 
Malsbivrrar, llricus 68. Malsbvrrer, 

Hermannus, civ. in Vberl. 69. 
Maemmingen 8. Memmingen. 
Mangeltzheim a. Ort BA. Eppingen 

328. 
Ma(e)ngen(in) s. Mengen. 
Maenger, Berhtoldus, diet. 35. 



Ma(e)nlins(z)houen)Ma(e)rilishouen } 
Maennelinshouin s. Mehlishofen. 

Manstoch, Manstok, Jacobus diet. — 
52. 68. 

March tbal (Ober-) OA. Ehingen. Mar- 
tello prepos. et prior de 24. 

Marggraf, Heintzman, Vogt zu Schopf- 
heim 330. 

Markdorf BA. Ueberlingen. March- 
dor f (tor f), Marhtorf, Martorf46. 
47. 111. 112. 387.388.418-420. 
ci vitas 97. 98. cives nom. 112. 
Chunradus de 97. 98. Cunradus 
fel. record, de 98. Cunradus cleri- 
cus, diet, de — 112. dom. Cun- 
radus, vicepleb. in — diet. Ge- 
namme 112. 398. ministri de: Bur- 
kardus 9. Ekkol 111. Ulricus de 
47. 91. 98. 388. 

Mar8chelkin,Anna, Ehefraud. Dietsch- 
mann Vitztum 354. 

Martello, de — 8. Marchthal. 

Massenbach, Bertbold v. gen. Arm- 
leder 329. Berthold, gen. d. reiche 
329. 

Mauracb BA. Ueberlingen. Muron 73. 
Cunradus mag. grangie in — m. 
S 384. 428. 

Medelinc s. Maedelinc. 

Meersburg BA. Ueberlingen. Mers- 
burc(h), Mersjiurch, Merspurg, 
Merspurk 18. 53. 105 416. 418. 
Merschiberch 53. Arnoldus de 401. 
C. vicepleban. in — 428. domus 
ep. Const. 105. Marquardus de, 
diet, am Stade 427. pleb. in 418. 
Volcbardus Faber de 430. 

Meerwart, Bartholme 150. 

Mehlishofen OA. Ravensburg.Mafejn- 
linshouen 29. 111. 382. 386. 391. 
409. 411. 418. 430. 431. Maen- 
linzhouen4:28.Ma(e)nlishouen(in) 
16. 17. 52. 403. 404 Maennelins- 
houin 68. Men(i)linshouen 105. 
399. Menlishouen 55. Albero de 
16. Albertus de 105. Fridericus 
de, m. 16. 17. 52. 68. 111. 382. 
386 391. 399. 402-404. 409. 411. 
430. 431. liberi sui: Albertus Hain- 
ricus, Cunradus Fridericus, Anna, 
Guta, Cristina, Mia et Demudis 
16. Hainricus de, m. 16. 29. 52. 
68. 430. 431. Cunradus de 16. 105. 
402-404. 409. 411. 418. 428. 

Mckkingen s. Moggingen. 

Meldeli, Wernherus 24. civ. in Ezz. 
118. 

Melibrvnnen s. Obermoilenbronn. 

M titer ichsdor ff a. Ort BA. Durlach. 
Meltrisdorff, Meltrichsdorff, El- 



Digitized 



byGoogk 



456 



terndorff, Elterichsdorf , Alte- 
richesdorf 323. 357 - 359. 

Memmingen in Baiern. Maemmingen 
384. 385. rector eccles. S. Martini, 
Bertoldus de Ysinhain 384—386. 
domus hospit. pauper, procurator 
fr. Hiltwinus 384—386. Hugo sa- 
cerdos 385. minister Cunradus 
Mozo 384. 385. 

Men(iJUn8houen,Menlishouen8. Meh- 
lishofen. 

Mendlishausen 8A. Ueberlingen 410. 
Mencelzhusen 411. 

Mener, Hans, Schultheiss zu Off en- 
burg 147. 

Mengen OA. Saulgau. Ma(e)ngen(in) 
74. 75. 420 oppidum 34. 35. Cun- 
radus, min. de - 75. frat. H. in 
Bvrron de — 79. Rudolf us mil., 
advocat. in — 430. 

Menwegen, Baldwin v. 348. 

Mennwangen BA. Ueberlingen. Maine- 
wanch, Cunradus de 382. Mene- 
wanc 110. Hainricus de, fil. Cri- 
stine 111. 

Meringen s. Mdbringen. 

Merkenburg a. Burg bei Neidlingen 
A. Kirchheim. Merkenberch, Die- 
poldus et Ulricus comites, frat. 
de 428. 429. s. aucb Aichelberg. 
Fridericus iun. com. de Zolre, diet, 
de — 380. 

Mer8burg, Merschiberch, Merspurch, 
Merspurg,Merspurk s. Meersburg. 

Merspurger, Cunradus diet. — civ. 
Const. 420. 

Merwanc, Hainricus diet. 100. Rei- 
nardus diet. 100. 

Mesener, Hainricus diet. 419. 

Mesiner, Hermannus diet, der — 11. 

Messkirch BA. Stadt. Mes(s)Ulch 79. 
ecclesia 79. Ulricus, rect. pueror. 
79. G. Leutpriester in — 79. 

Metemostenwiler s. Mittelstenweiler. 

Mettenbuch BA. Pfullendorf. Mettin- 
bveh, Hainricus de — 95. 

Metz, Bischof v. 345. 

Michel bach BA. Gernsbach. Micheln- 
bach } Heinrich v. 360. 361. 362. 

Michelwinnenden OA. Saulgau. Wi- 
niden, Diethohus nob. de 41. 

Milnhouen(in) 8. Muhlhofen. 

Mimmenhausen BA. Ueberlingen 118. 

Mindelberg a. Burg bei Mindelheim 
b. B A .Stadt. Mindelberc, Swigge- 
rus sen. 41—43. et Swiggerus, 
m. et Hainricus, fil. sui 41. 42. 

Minor Augia 8. Weissenau 

Mittelnhusen, Thoman v. 342. Wil- 
helm v. 342. 



Mittelstenweiler BA. Ueberlingen. 
Metemostenwiler 16. 

Moggingen BA. Konstanz 422. Mek- 
kingen 423. Johanues de 423. 

Mdhringen OA.Riedlingen. Meringen, 
Hugo de, minister in Stoka 402. 

Molendinarius, Hermannus 399. 

Molendinator, Albert us 75. Hermannus 
de Vldingin 75. 

Mollenkopf, die 155. Hans 147. Ste- 
fan 144. 147 vom (zum) Ryss 148 
bis 150. 

Molitor, Burcardus de Cruzilino 387. 
Hainricus civ. in Marchdorf 112. 

Mdmpelgard, von, Speierer Burger- 
familie 320. Anselra 312. Renne- 
wart 312. 

Monachus, Wernherus diet., civ. in 
Ulma 50. 

Monchweiler BA. Villingen. Mvnche- 
toiler 5. 

Monetarius, Bertoldus, civ. in Bibe- 
rach 43. 

Montfort vorarlb. Bez. Feldkirch. 
Monteforti, Monte Forti, Fride- 
ricus de, can. Const. 70. Ulricus 
com. de 20. 27. dominus Ulricus 
de 379. 

Moosbronn BA. Gernsbach 361. 

Mortenau s. Ortenau. 

Mosherre, Hainricus diet. 58. 59. 

Mosherrengut, des in (rrasbivrron 58. 

Mdstenberg bei Betzigau bair. BA. 
Kempten. Westinberc, Hainricus 
de 385. 

Motelarii Curia in Spegge 94. Mote- 
ler houe, dir — in Burcwiler 94. 
Mottiler, H. 26. 

Motz. Moz(e), Mozo, Mozzo, Cunra- 
dus, minister in Maemmingen et 
Adilhaidis, matrona eius 384. 385. 
386. Cunradus. fil. eor., m. S. 115. 
385. 409. 410. 414. 419. 428. celler. 
med. in Salem 391. 

Moyses, . . diet, de Banberc 116. 
Moyseshof, curia in Banberch 119. 

Muhlburg BA. Karlsruhe 326. Mid- 
berg 327. 

Muhle, Heilin zur, Burger zu Speier 
270. Henrich 312. 

Mflhlhausen OA. Tuttlingen. 3ft?/- 
hvsin 5. 

Muhlhofen BA. Ueberlingen. Miln- 
houen(in) 409. Cunradus de 27. 
60. 122. 409. 410. Mangoldus de 
11. 27—29. 60. 68. ux. (relicta) 
eius Gut(h)a 27. 122. fil. Bartholo- 
meus, filie Hademudis, Gute et 
Adilhaidis 27. fr. Hainricus cel- 
lerar. (min.) diet de — 411. 432. 



Digitized 



byGoogk 



457 



Muhlheim OA. Tuttlingen. MuThain, 

H. de, clericus 68 . . scultetus 68. 
Mtillen BA. Offenburg 131. Miiln- 

Jieim 131. 149. Enoelin v., 136. 

137. d. Kuneman Schultheiss Wwe. 

134. 
Mullheim BA.Stadt 355. 
Miinch v. Rosenberg, Jost, Oberamt- 

mann auf d. Schwarzwald 155. 
Mvnchewiler 8. Monchweiler. 
Mundingen OA. Ehingen. Mundingin, 

. . pleb. de 9. 
Mundeldingen OA. Ehingen. Mune- 

goltingen, Waltherus de 41. 
Munecken, Hans — von Schauenburg 

131. 
Munster, vor dem, Speierer Biirger- 

familie 312. Ebelin 220. 319. 
Munsterli, Hainricus, civ. in Bibe- 

rach 43. 
Murde, Eberhardus diet. 120. Eber- 

hard u. s. Ehefrau Hille 120. 
Mvrer, Cunradus diet. - in Bvti 95. 
Mvrins fil. Hainricus 388. 
Mvris, Hainricus 47. Hainricus diet., 

minister in Buchorne 99. Mvriz 

. . diet., m. 32. 
Muron, 8. JVlaurach. 
Mvrsel, minister in Maengen 35. 
Mvsbach, Wald bei Tepfenhard 405. 
Musslerin, Elisabeth 153. 
Mutter, eine der Speierer Zunfte 234. 
Mutterstadter , Johann, Burger zu 

Worms 263. 

N. 

Nadel , Wernherus civ. in- Maengen 

35. 
Naedeling, Hainricus 9. 
Nagelin v. d. alten Schonstein. Anna 

153. 
Nallinger, Hugo diet., civ. in Ezz. 

112. 125. 414. 
Naenzingen s. Nenzingen. 
Nassau, Adolf v. 366. Nassaugensis 

365. 
Neckarau, Herbart von, Burger zu 

Speier 309. 
Neckarhausen OA Niirtingen. Husen 

413. H. de — 126. 
Neebelunge, Else, Hausfrau des Die- 
trich v. Aiiwensheim 337. 
Neipperg OA. Brackenheim. Nyperg, 

Reinhard v., Unterlandvogt im 

Elsass 342. 
Nellenburg BA. Stockach. Nellen(in)- 

burc(h), nob. vir. Mangoldus com. 

de 77. 79. 90. 91. 106. 380. 391. 

401. 402. 



Nenzingen BA. Stockach. Naenzin- 
gen, Hainricus de, m. 402. 

Nesselried BA. Offenburg. Nesselriet 
131. 133. 134. 

Net(t)inger, Burger zu Speier 221. 
226. 

Neuburg OA. Ehingen. Nivwenburc, 
vicepleb. in — 24. 

Neuburg a. Burg in Vorarlberg. Nu- 
wenburch, Swiggerus diet. Tumme 
de — 417. 

Neuenburg BA. Mullheim 370. 371. 

Neuenstein a. Schloss BA. Oberkirch. 
Newenstein, Nuwe(njstein 133. 
138. 141. 146. 147. 151 - 154. v. 
Neuenstein Familie 155. Adam 
143. 145-149. Ehefrau Marga- 
rethe Hertwigin 144. Agatha 
156. Albrecht 140. 144. 146—151. 
Ehefrau Magdalena Bocklerin v. 
Detingerthal 142. Andreas, Leut- 
priester zu Nussbach 145. Bal- 
thasar 138. Barbara, Priorin 
zu Oberndorf 143. Burkard 137. 
138. 140 141. 143. 145 342. Geb- 
hard 146. 153. 156. Kinder v. 
Veronica Pfau: Jakob und Eren- 
trud 155. Hans 133. 150. 151. 
152. 153. 154. 155. 156. s. Ehe* 
frau, Ursula Knoblochin 153. Kin- 
der von Petronella v. Endingen: 
Hans Adam, Hans Rudolf, Prisca, 
Juliana 156. Hans Adam 155. 156. 
Hans Heinrichs Tochter von 
Elisabeth Pfau, Anna 155. Hans 
Jorg 156. Hans (Johann) Rudolf 
155. 156. Ehefrau Ursula Roder 
v. Rodeck. Heinrich (Heinze) 131. 
134-136. 138. Jakob 150. 151. 
154. 156. Katharina Priorin d. 
Klause zu Oberndorf 138. 140. 
Cordula, Klosterfrau zu Schonen- 
steinbach 156. Leonhard (Lien- 
hard) 135—140. 146. 148. 149. 
342 Margaretha, Gemahliu des 
Walter v. Snaite 134. Melchior 
138. 143. 144. 146-148. 150. 
151. Obrecht 138. 140. 145. 146. 
148-153. Ehefrau Barbara 150. 
Ehefrau Genofeve v. Ow 145. 
Reichard 156. Rudolf 134. 135. 
137—141. Ehefrau Agnes Susel- 
man 139. Susanna, Witwe, geb. 
v. Reichenbach 143. Wilhelm 
Conventual zu Allerheiligen 144. 
Wolf (Wolfgang) 151. 152. s. auch 
Rohart u. Schultheiss v. Neuen- 
stein. 

Neuffen OA. Niirtingen. Nifen, Nif- 
fen, Niphin 389. Albert v. 389. 



Digitized 



byGoogk 



458 



Berthold v. 107. 108. Berhtoldus, 
Bert(h)oldus de nob. 50. 389. 406 
bis 408. 412-416. Hainricus de, 
frat. ord. Teut. in Ulma 50. Hein- 
rich v. 389 nob. vir. Cunradus 
de. m. 70. domini de — notar. 
Hainricus 108. Ludowicus de, 
quond. minist. in Biberach, frat. 
ord. Teuton, in Vlma 50. sculte- 
tus Albertus 414. 415. 

Neufrach BA. Ueberlingen. Nivfron- 
(unj 8. 386. 392- 394. 431. 432. 
Niveron 38. 40. Niverron 40. 
Niuvron 68. 380. 406. Niuvrvn 
392. 393. Nivuerun 389. Nivvron 
40. Nufron 22. 394. Nuivron 405. 
Nvuron 109. H. de m 109. Hain- 
ricus de 40. 68. 380. 386. 431. 
ux. Hiltrudis 386. Dietric(h)us de 
386. 389. 392-394 405. 432 Cun- 
radus de, m. 22. 

Neuhausen BA. Engen. Nvwenhusen, 
C. liber de — 13. 

Neuhausen OA. Esslingen. Nunhusen, 
Reinhard v. d. a. 328. 

Neuhausen (welches?) Niuhusen, Sig- 
mund von, Abt v. Gengenbach 44. 

Neuhofen BA. Speier 243. 

Neuneck OA. Freudenstadt. Nuwen- 
ecky Hans v., 148 u. 8. Ehefrau 
Ennelin v. Awe 148. J0rg v. 154 
Reinhard v. 147. 

Neustadt a. d. H. 301. 

Neusatz BA. Buhl. Nusatz 339. 

Nidero8tenwiler 8. Unterstenweiler. 

Nieder8cbopfheim BA. Offenburg 345. 
346. Schopffheym 345. 

Niederweiler, alter Name fur Schaufel 
A.Ravensburg Niderenwiler 400. 
Niderwiler iuxta Baphendorf 396. 

Niefern BA. Pforzheim. Hans v. 342. 

Niger, Hugo, civ. Const. 127. 129. 

Nippenburg a. Schloss OA. Ludwigs- 
burg. Nippcriburc, Waltherus de, 
m. 113. 117. 

Nivfron(un), Niveron , Niverron, 
Niuvron(un), Nivuerun, Nivvron 
8. Neufrach. 

Niuhusen 8. Neuhausen. 

Nivwenburc s. Neuburg. 

Niwer(ir)tingen, Nitcrtingin s. Niir- 
tingen. ^ 

Nifen, Niffen s. Neuffen. 

Nyperg 8. Neipperg. 

Nxphin s. Neuffen. 

Noppenau, Noppenawe 8. Oppenau. 

Nortwasser, das 149. 

Ndth, Hainricus, diet., civ. Ezz. 414. 

Nvber, Ulrich der 378. 379. 

Nufron, Nuivron 8. Neufrach. 



Nunhu8en s. Neuhausen. 
Nurnberg 1. 2. Nurenberch 2. 
NfirtingenOA.Stadt. Niwertingen408. 

Niwirtingen 412 413. 415. 416. 

Nitcrtingin, Cunradus sen. de — 

et frat. ems Cunradus, civ. in Ezz. 

117. Nuwerthingen 406. 
Nusatz 8. Neusatz. 
Nussbach BA. Oberkirch 130. 132. 

138. 143-145. Hof zur Eich 149. 

Nussbacher Lehen 150. 
Nutzborn, Thielemann, Burger zu 

Oppenheim 263. 
Nvuron s. Neufrach. 
Nuwenburch s. Neuburg. 
Nuweneck s. Neuneck. 
Nvwenhusen s. Neuhausen. 
Nuwe(n)stein 8. Neuenstein. 
Nuwerthingen s. Nurtingen. 



Oberachern BA. Achern. Pfarrer zu 
St. Stefan 133. 

Ober-Auivensheim 8. Owisheim. 

Oberbachv s. Bachen. 

Obercelle im Harmersbach s. Zell. 

Oberkirch BA.Stadt 130. 133—137. 
139. 142—144. 146. 149. 155. d. 
Trachen Hans 135. Schultheiss 
J6rg Ybelen 142. 

Obermollenbronn OA. Waldsee. Meli- 
brvnnen, Hainricus et Ulricus frat. 
dicti de — 400. 

Obermuliy diu in Ostxach 72. 76. 

Obern- Owesshein s. Owisheim. 

Oberndorf, Vorstadt v. Oberndorf. 
Klause zu — 150. Priorin 137. 
Frau Barbara v. Neuenstein 143. 
Katharina v. Neuenstein 138. 140. 

Oberochsenbach BA. Pfullendorf. 
Obirnohsobach 94. 

Oberrieden b. Miihlbofen BA. Ueber- 
lingen. OberiedernfeJihAl 1 . Obern- 
rieder 77. Oberriedern(e) 418. 421. 
427. 428. Obirredirn 56. Rudol- 
fus de m. 411. 418. 421. 428. Ul- 
ricus m. de. 45. 56. 77. Cunradus 
villicus de, famul. eccl. Const. 427. 

Oberroth b. BA. Illertissen. Rote, H. 
de 26. 

Oberstenweiler BA. Ueberlingen. Ober- 
osten(in)wiler, Cunradus, minister 
de — et Hainricus fil. eius 100. 
Cunradus de, 111. 

Oberturckheim OA. Cannstadt. Div- 
rinkain 414. 416. Durnkain 112. 
116. 117. Sifridus diet, de 414. 
416. civ. in Ezzel. U2 117. Obern- 
durnkain 113. 



Digitized 



byGoogk 



459 



Oberweier BA. Rastatt. Oberwiler 

362. 
Obirnohsobach s. Oberochsenbach. 
Obirredirn s. Oberrieden. 
Ochsenbach BA. Pfullendorf. Ohso- 

bach 48. 
Ochtendunk, Johann von, Edelknecht 

300. 
Odsbach BA. Oberkirch 138. 146. 

Odelsbach 132. Otensbach 132. 
Offenburg BA.Stadt 154. 155. Schult- 

heiss Hans Mener 147. 
Offingen OA. Cannstadt 108. 
Oftringen, Kant. Aargau. Offteringen, 

Hugo de, m. 22. 
Ogezburgarius, Johannes 375. 
Ohaim, Wernherus m. S. 29. 
Ohsobach 8. Ochsenbach. 
Olkofen OA. Saulgau. Elnhouen 373. 
Onstmettingen OA. Balingen. Ans- 

moetingen H. diet, de — 35. 
Ontzenhurst s Unzhurst. 
Oppenau BA. Oberkirch 152. Nop- 

penau 149. Noppenaive 135. 
Oppenheim 240. 250. 262 f. 297 f. 
Orsingen BA. Stockach. Orsingen, 

villa ze dem nidern — 400. Hain- 

ricus de 402. 
Orte, Orth, an dem — Cunradus diet. 

- civ. Vb. 115. 119. 
Ortenau 346. Adel 154. Mortenauer 

Ritterschaft 150. 153. 155. Ritter- 

schaftsvertrag 152. 
Ortenberg BA. Offenburg 134. 
Osterhofen OA. Waldsee. Osterhouen, 

Conradus m. de 43. 
Oesternhart, silva prope Altmans- 

husen 23. 
Osterreich, Herzoge von, Friedrich 

353. Leopold 213. 
Ostrach h. OA. Sigmaringen. Oste- 

rack 72. 73. 88. Osterah 91. Ostra 

76. 109. 123. 394. 435. Ostrach 

92-93. 104. Eggehartus de 109. 

Cunradus pleb. de, diet. Herrer 

73. rect. eccl. in — Bertoldus de 

Gundoluingen 123. 
Ostrach, Flumer 94. 
Otde, Johann, Burger zu Speier 311. 
Oetensbach s. Odsbach. 
Oting 8. Altotting. 
Otlingen BA. Lorrach. Otlikon 332. 
Ow, a. Ort b. Kemnath OA. Stutt- 
gart. Oic, Au, Awe, Bernhard v. 

147. 148. Ennelin v. 147. 148. 

Genofeve v. 145. Wendelin v. 155. 

Sdhne von Elisabeth Pfau : Georg 

und Hans Arnold 155. 
Ower . . dicti ux. Adelhaidis et fil. 



Cunradus 420. Ludewicus diet., 
civ. in Ezz. 125. 

Owisheim (Ober- und Unter-) BA. 
Bruchsal. Auwefnjsheim 321. 324. 
335 - 337. Ober-Auwensheim 337. 
Obern-Owesshein 327. Ouwemhein 
335. 336. Owensheim 335. die von 
- 321. 324. Bertholdus de 335. 
Dietherich v. — gen. v. Angelache 
386 u. s. Ehefrau Else Neebe- 
lunge 337. Drygel v. 335. Trigelo 
335. Eberhart v. 336. Crafto de 
335. Cuno de 335. Ulrich Trigel 
v. 336. Wolftrigulo de 335. 

Owingen BA. Ueberlingen 21. 49. 
Owingin oppidum 114—116. 



Padua 366. 

Paier, Burcardus diet. 79. 

Pannicida, Hermannus civ. in Bibe- 
rach 43. 

Pannicisor, Chunradus, civ. in Ehin- 
gen 374. 

Papste : Gregor X. 4. 7. Honorius III. 
427. 433. Honorius IV. 217. Jo- 
hannes XXI. 26. 45. 46. Johannes 
XXII. 245. Nicolaus III. 107. 

Passau in Baiern. Pataviensis epis- 
cop. Wernhardus 431. 

Patruus, Wernherus (in Villingen) 6. 

Paulus, Burger zu Speier 308. 

Pellifex, Fritzo, Btirger zu Speier 
221. vgl. Kttrschner. 

Peter, Vikar von Hochdorf 275. 

St Peter im Noppenauer Thai 136. 
143. 

Petershausen ehem. Kloster b. Kon- 
stanz. Petridomus 28. 29. Petri- 
domo abb. de 118. notar. de — 
Gerungus 66. 68. 

S. Petrus in Augia 8. Weissenau. 

Pfaffenhofen a. Ort bei Owingen. 
Phafinhovin 21 Phaphinhouin, 
oppidum 114-116. 

Pfalzgrafen am Rhein : Palantinus do- 
minus 365. Palatinus Rheni Frie- 
drich I (der Siegreiche) Kurf. 344. 
345 346. Friedrich H. Kurf. 328. 
Friedrich III. Kurf. 328. Ludwig 
II. 6. 7. (Ludewicus) Herzog von 
Baiern 6. 7. 408. Ludwig III. 327. 
Ludwig IV. 328. Otto (1. von Mos- 
bach) 327. Philipp, Kurf. 346. 
Rudolf 295. 300. Rupert I. 295. 
300. Ruprecht II. 325. 

Pfau, Pfawe, Burkard 147. Elisabeth 
155. Veronica 154. 155. Pfau v, 
Ripur, Diebolt 153. 



Digitized 



byGoogk 



460 



Pfeddersheim in Rheinhessen 345. 
Pfefferhardus, Pfefferhart, Phepher- 

hardus, mag. Cunradus, cler. 61. 

104. can. eccl. Const. 421. 422. 
Pfil, Heilmann, Burger zu Worms 263. 
Pfinzing, Pfinczig, baccalaureus 366. 
Pflummern OA. Riedlingen. Phlumer, 

Waltherus diet, de 10. 
Pforta, Schulpforta preuss. Regbez. 

Merseburg. Pforten, closter zu der 

— bie der Nuenburgk 368. 
Pforzheim BA.Stadt. Pforzhain, Ber- 

tholdus de, cler. 385. Heinricli 

Reute von, — Burger zu Speier 

301. Phortzhein 338. 
Pfotmann, Lawelin in Oberkirch 136. 
Pfrumbaum, Speierer BOrgerfamilie, 

312. 320. Johann (d. Aeltere) 270. 
"(d. Jungere) 309. 311. 
Pfrungen OA. Saulgau. Pfrvnwangen, 

Fridericus de, m. 17. 
Pfuhl b. BA. Neuulm. Phul, Faber 

de in Pheplingin 96. 
Pfullendorf BA.Stadt. Pfullendorf, 

Phullendorf 48. 102. 103. 394. 

minister in — 102. Hainricus 49. 

380. 386. 396. m. 430. 431. diet. 

de Hoheriberc 68. Ilonberg 111. 

Hainricus de, notar. com. de S. 

Monte 27 fr. Hainricus de, conv. 

S. 405. Rudolfus, preco 49. Ul- 

ricus de, m. S. 17. universitas 

communitatis 102. 
Phafinhovin, Phaphinhouin s. Pfaf- 

fenhofen. 
Phcfferlinshove in Laiffinswiller 57. 
Phepherhardus s. Pfefferhardus. 
Pheplingin a. Ort bei dim 96. 
Phiner, dictus in Vrikingen 374. 
Phlegellinsgut in Bivrron 61. 
Phlumer s. Pflummern. 
Phlvogershof in Niveron 38. 
Phortzhein s. Pforzheim. 
Phul s. Pfuhl. 
Phullendorf s. Pfullendorf. 
Pincema s. Schmalegg. 
Pistor, Cunradus, civ. in Marchdorf 

112. Geroldus c. S. 11. Wern- 

herus 29. 
Popo, sacerd. in Villingen 6. Petrus, 

magister 364. 
Postlunc, Cunradi fil. 413. 
Prassberg OA. Wangeu. Brasperch, 

Hartmannus de m. 400. 
Preco, Ulricus 75. 
Pris dicti mater cum Hainrico fil. 

suo et Maehthildi ux. eius 413. 

Hainricus diet. 413. Wernherus 

diet, et Berhtholdus frat. suus 

413. 



R. 

Rade, Hannemann zum, Burger von 

Worms 298. 
Raderach BA. Ueberlingen. Bade- 

rai(ay)%. 30-33. 111. 112.396. 

419. Badirai 52. Badrai 387. 388. 

Baiderai 112. Bay der ay 388. Bai- 

drai 46. 47. Hainricus de 30—33. 

46. 47. 387. Wernherus de, diet. 

Gniftinch, Gnifting(en, us) , Gnit- 

fting 8. 30-33. 46. 47. 52. HI. 

112. nob. vir 112. 387. 388.396. 

419. pater eorum Wernherus 30 

bis 33. 46. 47.287.388. minister 

Berchtoldus de 388. 
Raiger, Bertoldus civ. in Maengen 

35. Baigers hover aitie in Mengen 

34. 
Raithaslach BA. Stockach. Baithasla, 

mag. Berctoldus, c. S. 80. 
Balshouen s. Rathshof. 
Bamenspach a Ort bei Unterubl- 

dingen HA. Ueberlingen 421. 
Ramsbach BA. Oberkirch 135 
Ramsberg BA. Pfullendorf. Bamis- 

perc, Otto advocatus de 68. 
Ramschwag bei Nenzingen in Vor- 

arlberg. Bamswach, Burchardus 

Dietricus de, m. 423. Cunradus 

de 423. Cunradus et Cunradus de 

423. Hainricus Waltherus de m. 

423. 
Ramstein OA. Oberndorf. Bamstain, 

Diethalmus de, rect. eccles. in 

Vlma 79. Ymer von, Bischof v. 

Basel 331. 
Ramung, Heinrich von Schwarzach 

69. 
Rantzweiler els. Kr. Mulhausen. Ban- 

doltzwiler 331. 
Rapold, Cunradus m. S. 79. 
Rappenstain, Ulricus diet. 60. 
Rasor, Johannes, sac. 427. 
Rathshof BA. Ueberlingen. Balshouen 

399. Hermannus de 399. 
Ratramsweiler nicht naher zu be- 

stimmen, im Linzgau 396. Ba- 

tramsiviler 398. 
Ravensburg OA Stadt 14. 19. Bauen- 

spurc(k) 15. 20. civ. nom. 15. 

Hainricus, minister 21. 
Raze, Ulricus 21. 
Rebstock, Gabriel, Amtmauz. Fursten- 

eck 155. 166. 
Rebstock, Kraft von dem 263. 
Rechholz (cf. Hinnulini saltus) 243. 

251. 
Regenli, Hermannus civ. in Ravensp. 

15. 



Digitized 



byGoogk 



461 



Regensburg, Stadt 210. 

Regentsweiler BA. Ueberlingen. Be- 
ginoldiswiler 115. Begenfinjols- 
wilfljer 391. 411. 431. Albertus 
de, m. 391. 431. civ. Ub. 115. 
minister in Ub. 411. Ulricus de, 
m. 431. 

Behenowe s. Rhena. 

Reichenau im Bodensee. Augea Maior, 
Augia 92. 107. 391-393. Abt, 
abbas 49. 50. 388. 427. Albertus 
37. 38. 51. 78. 79. 92. 106. 107. 
391-393. 432. 433. capellanus 
(abbatis) Albertus 79. capitulum, 
Kapitel 37. 38. 92. 106. 107. 391 
bis 393. custos Ulricus 79. de- 
canus 391 — 393. notar. abbatis 
Cuno 79. prepositus Burcardus de 
Heuwin 38. scolasticus Cuno 393. 

Reicbenbach BA. Offenburg. Susanna 
v., Wwe. v. Neuen8tein 143. 

Reich enbach OA. Waldsee. Bichen- 
bachy Fridericus de 109. 

Reichenstein OA. Ehingen22. Bichin- 
stain 23. Ansbelmus de 24. 

Reischach h. OA. Sigmaringen. Bi- 
scha(c)h. . . de, m. 77. Burkard 
v., Hofmeister zu Baden 149. 
Wezzelo de, m. 68. 

Remchingen a. Burg b. Grafenhausen 
OA. Neuenburg. Heinrichs v. - 
Witwe Agnes 336. Wilhelm v. 342. 

Renchen BA. Achern 145. Beynchen, 
Hans Wolf v. 342. 
v Rencke, Rengck, Ulman, Edelknecht 
(armiger) 331. 

Renneberg, Ritter von 300. 

Retschel, Speierer Biirgerfamilie 248. 
312. 320. Siegfried 218-220. 237. 
257 f. 270. 276. 297. 319. Konrad 
220. 226 f. Albrecbt 258. Henlin 
258. Dolde 308. 313. 

Reusseck bei Muri, Kant. Aargau. 
Bvseke, Marquardus et Ulricus 
de, nob. 22. 

Reute, Heinrich — von Pforzheim, 
Burger zu Speier 301. 

Reuthe BA. Konstanz. Buthi, Bur- 
chardus de 128. 

Reuthe BA. Pfullendorf. Bvti 94. 95. 

Beybach, unermittelt 338. 

Beynchen 8. Renchen. 

Rheinau, Kant. Zurich 402. Binaugia 
404. Binowe, . . abbas de 89. 

Rheinfelden, Kant Aargau. Binfelden 
330. 331. 

Rheinhausen BA. Bruchsal 213. 

Rheinkaufleute , eine der Speierer 
Ziinfte 225 f. 228 f. 

Rbeinsheim BA. Bruchsal 213. 



Rhena (Ober- u. Unter-) BA. Pfullen- 
dorf. Behenowe, Rudolfus de 26. 
Rhein, Bhenus 365. 
Bichenbach s. Reichenbach u. Ricken- 

bach. 
Bichengut in Ostra 394. 
Richental , Ulricus diet, de — can. 

S. Stephani Const. 411. 
Bichgershove in Laifinswiller 57. 
Bichinstain s. Reichenstein. 
Rickenbach BA. Ueberlingen. Bichen- 
bach 383. 
Rickertsweiler BA. Pfullendorf. Big- 

gerswiler 26. 
Ried a. Ort bei {mmenstaad BA. 

Ueberlingen. Biet, Cunradus diet. 

de 401. 
Ried b. Tannau OA. Tettnang. Bieth, 

Fridericus m. de 52. 
'Riedhsi\isenOA.S2i\i\gSL\i.Biethvsenfin) 

109. Rudolfus de 104. 105. Wittig 

de 104. 
Rieth OA. Vaihingen. Trutwinus 

pleb. in 126. 
Bietpur s. Ruppur. 
Riffe, Walter 140. 
Biggerswiler s. Rickertsweiler. 
Bimerswiler a. Ort vermuthlich bei 

Kappel OA. Ravensburg 110. 
Rimpertsweiler BA. Ueberlingen. Bi- 

prehtswiler 386. 
Binaugia s. Rheinau. 
Bindermanneshof in Frankenhofen 9. 
Rinckenberg, Hans v., Schultheiss zu 

Baden 350. 
Rinecke, Claus, Burger zu Speier 311. 
Binfelden s. Rheinfelden. 
Ringelbach BA. Offenburg 131. 
Ringgenweiler OA. Ravensburg. Bing- 

genwilery Hainricus de, m. 18. 

Albertus de, serv. 18. 
Rinkenburg a. Burg bei Essenhausen 

OA. Ravensburg. Binggenburc, 

Johannes de 20. 21. 
Rinner, Cunradus 17. 18. 
Binowe s. Rheinau. 
Biprehtswiler s. Rimpertsweiler. 
Riserina, Haidewigis, Adilhaidis et 

Maehtildis, dicte die — in Sta- 

diln 87. 
Bistenbach s. Rustenbach. 
Ritter, Kaspar d. j. v. Strassburg 

144. 
Robarius de Basilea, diet, de Turri, 

m. 22. 
Roder, Bertholdus de Scaphusa, pleb. 

in Andilsowe 65. 66. 67. 
Roder, Roder, Rodder, Andres 147. 

345. Egenolf, Landvogt zu Orten- 

berg 150. Reinbolt 389. v. Benic- 



Digitized 



byGoogk 



402 



heim, Wilhelm, Kaplan zu Offen- 
burg 142. Priester zu Renchen 
145. v. Rodeck, Ursula 156. 
Rodman, Hainricus diet, et Cunradus 

gener suus de Livptingen 80. 
Roggenbach, Otteman v. 330 331. 

Peterman v. 330. 
Roggenbeuren BA. Ueberlingen. Bog- 
geribivr(r)on 110. pleb. de 18. 
Boggenbvrvn vicepleb. in — diet. 
Camerarius 398. 
Roggwyl, Kant. Thurgau. Boggewiler 
82. Bog wile 421. Jacobus diet. 
der et Ulricus til. civ. in Const. 
82. Ulricus dg, minister Const. 421. 

Rohart, die (von Neuenstein) 150. 
Andreas, Conventsherr zu Aller- 
heiligen 143. Andreas zu Noppen- 
awe 139. Rohartin Erentrud 156. 
Rohart, Fritschmann 132. Geb- 
hard, Edelknecht 132. 138. 141. 
146—155. 8. Ebefrau, Anna Nage- 
lin 153. Veronica Pfau 154. Ger- 
hart 132-134. 137. Hans 134. 
138. 150-153. Heinricb, Schult- 
heiss zu Oberkirch 130. Heinze 
132. Heinzmann 134. 149. Hensel 
132. Matheus 132. 133. 149. Ma- 
theus, Heinrich des Schultheissen 
sel. Sohn 131. 

Rohrburg a. Schloss bei Durmers- 
heim 323. 349. 352. Borburg 349. 
350. 351. 

Rohrdorf BA. Messkirch. Bordorf, 
Berhtoldus Dapifer de, m. 3. 18. 
Bertoldus et Eberhardus de imp. 
aul. Dap. 40 44. s. auch Waldburg. 
Berhtoldus et Fridericus Dapiferi 
de — 400. H. de, m. 77. Hainricus 
de, m. 50. 

Rohrenbach BA. Pfullendorf. Boeri- 
bach, Rudolfus pleb. in 27. 29. 

Rolgenmoos bei Kappel OA. Ravens- 
burg. Borgenmose 403. Bercbtol- 
dus de 405. 

Rom 275. Boma 107. 

Ronemaier, Konrad 396. Ronemaiger, 
CuDradus diet. 400. ux. Iudente, 
til. Johannes et filia Adilhaidis 400. 

Roner, Biirgerfamilie zu Speier 221. 
320. 

Rorbach, Hans 145. 

Rorburg s. Rohrburg. 

Bordorf s. Rohrdorf. 

Borgenmose s. Rolgenmoos 

Rorhus, Johannes de, Burger zu Speier 
218 f. Ulrich, desgl. 220. 226. 

Bortbach s. Rohrenbach. 

Rorschach, Kant St. Gallen. Bosah, 
Boschah, Rudolfus m. de et Ru- 



dolfus til. 3. Boschach, Rudolfus 
m. de 4. 

Roseler, Biirgerfamilie zu Speier 310. 
Konrad 320. 

Rosen, Contzman zem — 354. Cune- 
man zem — von Basel 353. 

Rosenburg, die 352. 

Bosenhart a. Burg bei Bodnegg OA. 
Ravensburg. Rudolfus diet, von 
dem, m. 18. Bosinhart, Berhtol- 
dus Rudolfus de, m. 3. 

Rosenhueber, Johann, Landschreiber 
zu Baden 351. 

Rosenstein, der Burgstadel zu — 360. 

Roser, Albrecht 137. Heinrich 137. 

Rosna h. OA. Sigmaringen. Bosen- 
owe, Burcardus, Ebo et Rudi- 
gerus fratres de — 74. 75. Eber- 
hardus de 429. Ebonis de — rel. 
Berhta 72. 73. 76. 78. 

Rosenbusch, Speierer BQrgerfamilie 
312. 

Bote s. Oberroth. 

Rote (Rufus), Speierer BQrgerfamilie 
320. Fritz 258. 276. 

Rotenhof zu Vernach 131. 

Roth OA. Leutkirch. Bote abbas in 
14—16: Both 15. 16. 

Rothenfels BA. Rastatt 362. 

Rothen Schild, zum, Speierer Burger- 
familie 312. Hartmud 309. 

Rothin . . diet, in Wengelingen 397. 

Rotteln a. Schloss BA. Mullheim. 
Boteln 353. Botellen 330—332. 
Bottellen 356. 357. 

Rottweil OA.Stadt 381. 

Rubertus s. Rupertb. 

Bvcelinswiler s. Ruschweiler. 

Ruche, Rudolfus 27. 

Budgershof in Wengelingen 397. 

Budolf Biepoltshof in Ostrach 72. 
76. 

Rudolfus, can. S. Joh. Const. 427 et 
Mahthildi8 ux. eius in Wenge- 
lingen 397. 

Rufus, Jacobus Publicius 364. 

Ruge, Rudegerus diet. — civ. in Mar- 
torf 112. 

Ruperth, Rupreht, Rupertus, civ. in 
Ezzilingen, Cunradus 108. 112. 
125. 414. 416. Rudegerus 108. 112. 
114. 125 414.416. Rupertus Ru- 
prehtus 108 414. 416. Ruperti 
til. Rudolfus et Maehthildis filia 
sua 413. Rupertus, medicus in 
Ezz 118. 

Ruppur BA. Karlsruhe. Bictpur, 
Heinrich v., Reinharts sel. Sohn 
342. 

St. Ruprecht, ehem. Kloster A. Mun- 



Digitized 



byGoogk 



463 



singen (?) Sancto Buperto, mag. 

C(unradus) de32.84. St Truperto, 

C. de — cler. 58. 
Rusch, Rudolfus et . . diet. 417. 
Buschengut in Weildorf 28. 
Ruscbin, Rudolfus diet. — in Walt- 

bvrren 95. 
Ruschweiler BA. Pfullendorf. Bvece- 

linswiler, Marquardus de 29. 
Bvseke s. Reusseck. 
Rtissen = Flickschuster , eines der 

Speierer Gewerbe 238. 
RQstenbach BA. Oberkirch. Bisten- 

bach 130. 152. 
Buthiy Bvti 8. Reuthe. 

S. 

Sacktrager, eine der Speierer Zunfte 
234. 

Sahlenbach BA. Pfullendorf. Sala- 
bacb, Cunradus [de] 27. 375. 

Saier, Cunradus diet. — de Miln- 
houen 410. 

Salem 1 f. 373 f. In der Form Sal- 
manswilaer(er) 7. 377. Salman- 
schwil 12. Abt u. Convent, abbas 
et conventus 1. 5. 7. 8. 9. 13. 16. 
19. 21—24. 31. 32. 38. 40. 44. 
45. 47, 49. 50. 52. 57. 67. 69. 72. 
94. 79. 81. 83. 89. 94. 99. 102. 
104. 106. 107. 109. 114. 116. 121. 
124. 126. 374. 382—384. 387. 389. 
390. 392. 394. 397. 399. 401. 403. 
406.407—410.412.415-417.421. 
423. 426. 427. 429. 430. 433-435. 
Abt, abbas 12. 102. 115. 116. 
Eberbardus 12. 60. Ulrich Ulri- 
cus 12. 19. 32. 38. 40. 63. 64. 72. 
86. 99. 114. 385. 418. 421. 422. 
bursarius, bursenarius 32. 40. fr. 
Hainricus 427. fr. Rodolfus, Ru- 
dolfus 6. 29. 66. 68. diet, de Vi- 
lingen 82. cellerarius Bertholdus 
12. Eberhardus 109. Hainricus 15. 
24. 29. 123. de Isenina, YsenfinJ- 
in(a) 10. 18. 82. 115. 118. 405. 
418. de Mulhain 411. Cunradus 
9. 11. 17. 29. 73. 123. Ulricus 29. 
73. de Sol 411. Waltherus 17. 
cellerarius maior, Grosskeller 391. 
Hainricus 38. 69. 384. 896. 414. 

429. de Isenina, Ysinina 400. 

430. cellerarius medius Cunradus 
380. diet. Moze, Mozi 391. 393. 
Ulricus 68. 404. Waltherus de 
Vlma 9. cellerarius minor. 40. fr. 
Hainricus 112. 396. 430. diet, de 
Mulhain 432. subcellerar. Hain- 
ricus 432. grangiarius Wernherus 



414. prior Ernestus, Hernestus 17. 
18. 73. Hainricus 3. 11. fr. Ru- 
berthus, Rupertus 409. 414. 432. 
Wernherus 123. supprior Bur* 
chardus 430. subcustos fr. Hain- 
ricus 430. vestiarius fr. Ottho 430. 
monachi: Burcardus de Uertin- 
stain 18. Dietricus 427. 435. Eber- 
hardus 3. 435. de Stecboran(un) y 
Stek(ke)boron(un) 9. 18. 27. 29. 
68. 69. 388. 393. 396. 400. 418. 
430. 432. Hainricus de Ezzelingen 
38. Cunradus, magister in Muron 
384. diet. Erchinger 384. diet. 
Gierstlinch 10. diet. Motz, Moze, 
Mozo, Mozzo 115. 385. 409. 410. 
414. 419. 428. 430. diet. Rapold 
79. Wulpes 11. Ludwicus 430. 432. 
Nicholaus 3. Nicolaus, Nykolaus 
3. 11. 15. 17. 21. 40. 66. 68. 73. 
82. 86. 99. 101. 123. Ulricus 101. 
servitor abbatis 9. de Pfullendorf 
17. diet, de Selvingen 86. 104. 
Wernherus Avunculus 40. Oehaim 
29. conversi: fr. Albertus, mag. 
hosp. socius 430. Berchtoldus, 
Berhtoldus, Bertholdus, Bertoldus, 
mercator 15. 17. 24. 29. 69. 73. 
82. 112. 115. 388. 405. 409. 410. 
419. 428. 432. Kovfman 40. vini- 
tor 382. diet. Kaepphim 410. Ke- 
phinc 419. mag. in Baithasla 80. 
Schaffhuser 382. Scofhuser 405. 
Bernwardus,8ervusmercatoris419. 
fr. Burcardus de Ertingen 405. 
mercator 115. Eberhardus, ma- 
gister hospitum 9. 29. 391. 430. 
432. diet, de Walpurcfh) 59. 98. 
fr. Geroldus 382. 405. Pistor 11. 
29. Gerungu8 24. 109. 414. dic- 

# tus Eggehart 114. 118. magister 
in Ezzelingen 73. provisor domus 
in Ezzelingen 108. de Livtkirch 
98. de Walpurc 17. Hainricus 80. 
diet. Bruer 432. de Honstetten 17. 
29. Kvger 382. de Phullendorf 
405. Sutor 430. diet. Waginhart 
482. Cunradus 17. 21. de Buggen- 
sedil 17. Faber 419. diet. Girste- 
linc 18. Gierst(e)lingus 11. 29. 
magister grangie in Muron 428. 
Manegoldus diet. Tumbe 419. fr. 
Petrus 123. Faber 11. 27. Rudol- 
fus, pergamenarius 432. fr. Ulricus 
de Loelewanch 405. Walterus 80. 

Salenstein, Kant. Thurgau. Salun- 
stain 79. Salwinstain 38. Alber- 
tus Pincerna de, cler. 38. Bur- 
chardus de, cler. 79. Conradus de 
38. 79. 



Digitized 



byGoogk 



464 



Salmanni, piscatoris de Bvchorn, ma- 

trona Elisabeth a cum prole sua 

16. 
Salwen, . . dicti fil. Cunradus et Hain 

ricus 413. 
Salzbrvnne, fons prope Vberlingen 

115. 
Salzburg, Stadt. Salzburg a 424. Salz- 

burgensis elect., confirm, et con- 

secrat., ap. sed. leg. imp. aule cau- 

cell. Rudolfus 424. 
Salzhof, Volzo im, Burger zu Speier 

220 f. Heinrich 226 f. 
Salzman, Hainricus 75. 
Sammeltshofen OA. Tettnang. San- 

welshouen, Sanwelzhouenbl.H&m- 

ricus de 55. 
Sancti Montis castrum, comites etc. 

s. Heiligenberg. 
Sancti Pelagii . . prepos., sacerd. 

preb. in Aug. Maiori 393. 
Sandegg, Kant. Thurgau432. Sand- 

egge 79. 92. 433. Sandekke 38. 
Sant Aeins s. Satteins. 
Sanwels(Sanwelz)houen s. Sammelts- 
hofen. 
Sanz, Sanze, Szanz, Hainricus, faber 

de Ehingen 374. ux. Adelhaydis, 

fil. Bert. Braendeli 374. 375. Hein- 
rich d. Schmid v. Ehingen 373 bis 

376.s.Ehefrau Adelheid 373-376. 

Schwiegermutter Agnes 373—376. 
Sardinensis ep. Phtolomeus 85. Ptole- 

meus, Const, ep. vicar. 61. Ptolo- 

maeus 74. 
Satteins bei Feldkirch in Vorarlberg. 

Sant Aeins, Otto advocat. St. 

Montis, diet, von — 111. 
Saulgau A. Stadt. Svlgen, Burcar- 

dus de 35. 
Sausenberg, Schlossruine BA. Miill- 

heim. Susenberg 330. 331. 332. 

353. 356. 357. 
Scamblier s. Schambilier. 
Schachen b. BA. Lindau. Schaichen 

101. 
Schacher . . diet. 396. 
Schademann, Schadiman, Schadman 

Burchardus diet. — civ. Ub. 399. 

Hainricus 68. Hainricus diet., civ. 

in Vberl. 52. 
Schaffhausen i. d. Schweiz. Scafusa 

65-67. 104. Scaffusa 383. Sca- 

phusa 31)8. Schafhusa 84. Ber- 

tholdus de, diet. Roder 65. 66. 67. 

mag. grangie in Livtkilche 398. 

mag. Waltherus de 84. can. Const. 

104. can. S. Steph. Const. 383. 
Schaffhuser, Scafuser fr. Berchtoldus, 

conv. S. 382. 405. 



Schaichen s. Schachen. 

Schallenberch, Burcardus diet., vice- 
pleb. in Stoka 402. C. diet. 58. 

Schallinberch s. Schellenberg. 

Schalklingen s. Schelklingen. 

Schaller, C. 24. 

Schambilier, Schamblier, Schamel, 
Schamilier, Schamlier, Scham- 
milier, Scamblier, . . diet. 32. Berh- 
toldus, rect. eccl. in Mvnchewiler 
5. Mehtild sor. 5. 6. Cunradus 
marit. ejus 5. 6. Hermannus 47. 
diet. 52. 68. m. 409. 411. Walte- 
rus diet., can. St. Joh. Const. 32. 383. 

Schapbuch BA. Ueberlingen. Ding- 
statte des Landgerichts Heiligen- 
berg. Schatbuch 30. 68. 69. 380. 
386. Schathebuich 120. Schati- 
bveh 52. Schattbuch4S\.Schatte(i)- 
buch 87. 95. 109. 111. 120. 429. 
430. 

Schapel, Heinrich, Burger zu Rot- 
weil 381. 

Scharber, Ulricus diet. 400. m. fil. 
Hainricus 400. 

Schauenburg a. Burg bei Gaisbach 
BA. Oberkirch 131. 132. 141. 142. 
152. v. Schauenburg Familie 155. 
Batt 154. Beat. 152. 153. Bern- 
hard 152. Vogt zu Ortenberg 134. 
Christof Bernhard 156. Friedrich 
149. 155. Fridrichs Witwe Bar- 
bara v. Endingen 156. Hans Frie- 
drich 156. Jakob 152. 156. Jorg 
142. 145. Ehefrau Else von 
Fleckenstein 145. Klaus 154— 156. 
Kunemann 152. Maximin Hartard 
156. Matheus 133. 152. Reinhart 
Ritter 147. 148. 151. 152. 156. 
Rudolf 133. 135. 141. 152. Vol- 
mar 133. 137. 139. 141. 149. u. 
dessen Ehefrau Else 137. Wilhelm 
140. 141. 146. 149. s. Kalwe v. 
Schauenburg. 

Schazz, Bertoldus diet. 75. 

Schazze, Cunradus diet. — civ. Const. 
421. 

Schedel, Jorg 147. 

Schefer, Konrad, v. Schweinfurt 364. 

Scheffelin (Scheiffel) Gotschalk, Bur- 
ger zu Speier 218 f. 228. 

Schelklingen OA. Blaubeuren. Schalk- 
lingen, Ulricus et Hainricus, frat. 
com. de — 50. 

Schellenberg OA. Waldsee. Schallin- 
berch, Schellenberc, Schellenberch 
Cunradus de 11. 17. Marquardus 
de, m 99. 379. 380. 416-419. 
430. Ulricus de, m. 99. 379. 380. 
416-419. 



Digitized 



byGoogk 



465 



Schenzel, Heinrich zu Oberkirch 150. 
Scher, Henselin zu Oberkirch 143. 
Scherer, . . diet , civ. Ub. 115. 
Schertel, Geschlecht 352. 
Scherzingen BA. Freiburg 353. 354. 
Scheuolzegge, unermittelt, wohl a. 

Burg in Oberschwaben, dom. Ber- 

toldus de — 43. 
Schilhinc. Cunradus diet. 108. 414. 

415. 
Schilteck b. Scbramberg OA. Obern- 

dorf. Schiltegge, Wernherus de 

20. 
Schlatt, im 149. 

Schlehto, Rudolf us, civ. Const. 407. 
Schmalegg OA! Ravensburg. Smaln- 

(n)egge, Smalnnekke, Hermannus 

Pincerna de 18. 19. Hainricus 

Pincerna de 20. 58. 77. 90—92. 

99. 1*8. 416. 419. fiJii eius Hain- 
ricus 20. 416. 419. Cunradus 77. 

416. 419. Hermannus, minister de 

8. 
Schmalstein, Elisabeth v., Wwe. des 

Heinzman Rohart v. Neuenstein 

134, ihre Kinder Hans, Anna u. 

Margaretha 134. 
Schnait OA. Schorndorf. Snaite, Wal- 

ther v., u. s. Ehefrau Margarethe 

v. Nutvenstein 134. 
Schnellingen BA. Wolfach. Snellingen, 

Friedrich v. 139. 
Schnerkingen BA. Messkirch. Sner- 

kingen, Hainricus sacerdos diet. 

de — 79. 
Schdmberg OA. Rottweil 380. Schon- 

berch 381. Schoenenberch 381. 
Schoneck, Ritter von 300. 
SchonenbuchBA.Villingen. Schoenowe 

70. 
Schopfheim BA.Stadt. 329 - 333. Schof- 

hein 330. Schopfhein 331. 332 

Schopphein 332. 
Schopffheym s. Niederschopfheim. 
Schrall, Schralle, Sralle, H. 425. 

Hainricus 127. ux. Agnes 127. 

Hainricus diet. — de Habrechts- 

willer 382. 405. 406. ux. Agnes, 

Ulricus, Hainricus et Gerungus 

filie 405. Christina et Adilhaidis, 

filie 382. Bertha et Margaretha, 

filie 405. Srallengut in Spekke 423. 
Schrawas, Heinrich 78. 
Schuhli, Ulricus diet., civ. in Ezz. 

112. 
Schuler, Burger zu Speier 311. 
Schulle, Hainricus diet., civ. in March- 

dorf 112. 
Schultheiss> die 150. Heinzmann 131. 

182. Henselin, Vogt zu Fursteneck 

Zeitschr. XXXVIII. 



134. Heyland 131. 132. Kuneman 
134, 8. Witwe Ennelin v. Muln- 
heim 134.0brechts,Edelknechtl32. 
Reinbold, gen. Digensheim 132. 
Rufelin 132. Thomen 149. 

Schultheiss v. Gengenbach sel. Sohn 
Michael, Chorherr zu Allerheiligen 
130. Reinbolt 131. 

Schultheiss v. Neuenstein Albrecht 
138. 142. 143. 145. Burkard 137. 
138. 142. Kunemans Tdchter Hei- 
like 136. 137. Katharina 136. 137. 
Else 137. Obrecht 130, u. s. Ehe- 
frau Cylie v. Strubenhart 135. s. 
Sohn Burkard 135. Rufelins Wwe. 
Sofie 130, deren Kinder 130. 

Schultheiss v. Oberkirch, Albrecht 
130. Henselin v. 137. Heinzmann 
148. Obrecht 131. 136. 137, s. 
Ehefrau Cylie v. Strubenhardt 
137, 8. S6hne Burkart u. Obrecht 
137. Kunemann 130. 

Schurphinc(h), Hainricus diet. 382. 
406. 

Schutteruit, . . mil. diet. 407. 

Schwaben (Ober-) Suevia, Swevia, 
superior 97. 98. 103. 381. superior 
pars Swevie 98. 109. 110. 111. 
Swevie lantgravius, Hugo com. 
de Werdenberch 76. 

Schwan, zum, Speierer Familie 218, 
Heinrich 219. 

Schwanden bei Burgdorf, Kant. Bern. 
Swandowe, Rudolfus de, m. 22. 

Schwandorf BA. Stockach. Swain- 
dorf, Eberhardus de 423. 

Schwartzenberg, Graf Otto Heinrich 
v. — Freiherr zu Hohenlands- 
berg, Landhofmeister in Baiern, 
furstl. Statthalter der Markgraf- 
schaft Baden 351. 

Schwarz, Elbewinus, Speierer Schult- 
heiss 217. Obrecht zu Sinzenhofen 
143. Rufelin, Obrecht 140. 

Schwarzach BA. Buhl 135. Abt Ja- 
kob v. 145. 

Schwarzach OA. Saulgau. Swarzah69. 

Schwarzenbach BA. Buhl. Swarzen- 
bach 152. 

Schwegenheim BA. Speier 221. (Swe- 
bichenheim), Hugo von, Burger 
zu Speier 221. Voltzo 262. 

Schweinfurt, Stadt 364. 

Schwert zum, Btirgerfamilie zu Speier 
312. 

Scriba, Hainricus in Vlma 96 Her- 
mannus in Vlma 96. 97. Crafto, 
dictjn Vlma 96. Otto in Vlma 
96. llricus diet., civ. in Ulma 
50. 96. 

30 



Digitized 



byGoogk 



466 



Seckau in Steiermarck. Seconiensis 

episcop. Leupoldus 424. 
Seckendorf die v. 352. Ott von 349. 

350. 
Seckenheim BA. Schwetzingen 345. 

366. 
Seebach, Jost v., Amtmann der Pflege 

Bernstein 155. 
Seefelden BA. Ueberlingen. Sewelt 

pleb. de — diet, de Vrendorf. 
Seelfingen BA. Ueberlingen. Selvin- 

gen, Ulricus de, m. S. 86. 104. 
Segehelmingen s. Sielmingen. 
Seidenschwanz , Speierer Burger- 

familie 312. 320. Werner 220 f. 

227. 258. 311. 319. 
Selbherr(e), Hainricus 20. 21. 
Seldeneck, Hans v. 154. 156. 
Seldingen s. Sdllingen. 
Selvingen s. Seelfingen. 
Seman de Haginovwe m. 22. 
Sendarius, Cunradus, diet. Hantgifit 

384. 
Sendelbach BA. Oberkirch 130. 146. 
Senpbeli, Burchard u. Ulrich Brflder, 

Bitter, v. Indelhausen 78. 79. 
Sentenhart BA. Messkirch. H. pleb. 

in 100. 
Setal, via prope Altmanshusen 23. 
Seuelt s. Seefelden. 
Siber, Hainricus diet. 405. 
Sickingen BA. Bretten. SigMngen, 

Agnes v. 336. 
Side (Syde), Siegfried, Burger zu 

Speier 221. 226. Jobann 237. 310. 

Heintzel 270. Dieterich 320. 
Sidi, Hainricus diet. 398. 

Siegel.*) 

Altshausen , Deutscbordensbaus 

377. 
Arnleder, Johannes(Hanman) *333. 
Bach, Adam v. *337. Hans v. *339. 

Jorg v. *337. 344. Peter v. 

Reybach 338. 
Bacheim, Johann v. *347. *348. 

Reinhart v. 348. 
Bachenstein, Hans v. *349 Anm. 
Bademer v. Robrburg Georg Hein- 

rich *349. Hans Dietrich *349. 
Baden, Markgraf Earl I. 344. 
Baden, die von *354. Bernbard 

Christof v. *355. Karl Gottfried 

v. *355. Rudolf v. *355. 
Baiern, Herzoge: Heinrich, Pfalz- 

graf *19. Ludwig H. Pfalzgraf 

*7. 



*) Die Sternchen vor den Seitenzahlen 
weisen jenc Siegel nach, welch© beschrieben 



Barenfels, Adelberg v. 357. Ar- 
nold v. *356. 

Basel, Bischof v. (Ymer v. Ram- 
stein) 331. 

Beeherer, Georg Zipolt v. *363. 

Beihenburg Schenken v. - Hein- 
rich *405. Konrad *405. 

Berg Graf Ulrich v. 374. 

Bernhau8eii,Friedrich v.*125. Wol- 
fram v. *125. 

Beuron, Propst Ulrich von *35. 
Convent von *35. 

Bittelschiess, Hugo. v. 63. 

Bodman, Johannes v. *128. 129. 
♦423. 424. Konrad v. *423. 424. 
Ulrich v. 128. 129. *423. 424. 

Chiemsee Bischof Konrad 424. 

Deggenhausen, S wicker v. 9. 53. 
69. 87. 98. 100. 111. *U2. 120. 
123. 377. 380. 382. 386. 396. 
398. 400. 406. 410. 419. 430. 

Eichstadt Bischof Reinboto 424. 

Emerkingen, Heinrich v. *76. 

Ettlingen, Stadt 112. 415. 416. 

Forster, Rucherus 135. 

Freiburg, Gotfried v. Can. v. 
Konst. *86. 

Freising Bischof Emicho 424. 

Fry v. Barghusen Conrat *358. 

Granheim, Pleban in (H. v. Gundel- 
fingen) *26. 

Gundelfingen, Berthold v. 92. 389. 
394. Heinrich v., Kirchherr in 
Granheim *26. Heinrich v., Can. 
v. Strassburg *91. Konrad v. 
26. *91. 92. 94. 95. 389. 393. 
S wicker v. *91. d. a. 389. 393. 
d. Lange 389. *393. 

Gurk, Bischof Hartnid 424. 

Hasenstein, Konrad v. *391. *432. 

Hasenweiler, Heinrich v. *18. 

Heiligenberg , Graf Berthold v. 
♦27. 30. *375. Graf Konrad v. 
12. 

Heinrich d. Einsiedler in der Egg 
b. Heiligenberg *62. 85. 

Helmsdorf Jakob v. 432. Nicolaus 
v. *404. 

HochbergMarkgrafen v. : Otto*330. 
Rudolf *330. 331. 332. 

Hohentann (Hoheneck) Konrad v. 
♦92. 

Homburg, Heinrich v. *78. 

Hummel v. Staufenberg, Wilhelm 
♦136. 

Kisslegg, Berthold v. 4. 

KleweUn, Henman, von Rheinfel- 
den *330. 

Konig Rudolf I. *2. 

Konstanz Bischof Rudolf II. 16. 



Digitized 



byGoogk 



467 



Siegel. 

*54. 55. 70. 72. 73. 78. 85. 86. 
91. 94. 105. 106. 381. 384. 404. 
409. 411. 427. Domcapitel 30. 
33. 45. 56. 58. 70. 72. 85. 91. 
105. 404. 427. 428. Domdekan 
Walco 4. 5. 30. 427. 428. Dom- 
propst Heinrich 45. General- 
vicar, mag. Heinrich *45. *66. 
68. Official 4. 8. 30. 33. 38. 53. 
58. 64. 66. 68. 73. 76. 83. 101. 
120. 129. *407. Prior der Pre- 
diger *33. Schultheiss Walther 
*83. Stadt 83. St. Stephan Propst 
Heinrich 4. 5. *30. Thesaurar. 
Heinrich *384. 

Kyburg Graf Albert v. *35. 

Lavant bischof Konrad 424. 

Leiterberg. Ortolf v. *58. 64. 

Lindau, Hl.-Geist-Spital *87. 

Liitzel Abt v. 66. 

Mehlishofen, Friedrich v. 4 404. 
Konrad v. *404. 

Marggraf, Heintzman *330. 

Markdorf, Konrad v. 98. 

Memmingen, Kirchherr v. St. Mar- 
tin, Berthold *386. Procurator 
d. Hospitals, Brud. Hiltwin *386. 

Menwegen, Baldwin v. *348. 

Mindelberg, Swicker v. *43. 

Mozo, Konrad, Amman von Mem- 
mingen *386. 

Nellenburg Graf Mangold v. *80. 
91. 

Neuenstein, Andreas v. *145. Bur- 
kart v. *138. *145. Obrecht v. 
♦138. Rudolf v. *138. *139. 

Neuffeu, Berthold v. *108. *389. 
407. 414. 416. 

Neufrach, Dietrich v. *394. Hein- 
rich v. *40. 386. 

Oberkirch Stadt *136. 

Oewisheim, Trigel v. *335. 336. 

Papstl. Bullen: Gregor X. *4. Jo- 
hann XXI. *26. *46. Nicolaus 
III. *107. 

Tassau, Bischof Wernhard *431. 

Pfullendorf, Stadt 49. 103. 

Raderach, Heinrich v. *47. Wer- 
ner v. 33. *47. *112. 388. 396. 

Reichenau Abt Albert 38. 79. 92. 
107. 393. Capitel 38. 92. 107. 
393 

Rohrdorf, Berthold v. *43. Ber- 
thold Truchsess v. MOO. 401. 

Rorschach, Rudolf v. *4. 

Roth, Abt von *16. 

Salem, Abt 33. 40. 49. 64. 66. 
68. 72. 73. 86. 94. 101. 421. 

Salzburg, Bischof Rudolf 424. 



Siegel. 

Sardinien, Bischof. Ptolom. v. *74. 
Schamel, Berthold 6. 
Schellenberg Marquard v. *419. 

Ulrich v. *419. 
Schmaleck, Schenken v.: Hein- 
rich 25. 59. 92. 128. d. a. 419. 
d. j. 419. Herman *18. 21. 25. 
Konrad 419. 
Schultheiss v. Neuenstein, Bur- 

kard *139. 
Schultheiss v. Oberkirch, Albrecht 

♦130. 
Seckau Bischof Leupold 424. 
Speier BiBchof Friedrich v. 406. 
Spitzenberg Grafen von : Eberhard 

•51. Ludwig *51. 
Stoffeln, Berthold v., Kirchherr 

zu Weiterdingen *387. 
Tobel, Burkard v. *391. Maingoz 

v. *377. 
Trauchburg, Berthold v. *43. 
Ueberlingen Amman (minister) Al- 
brecht von *118. 120. 126. 
Ulm, Stadt *97. 

Venningen Albrecht v. 326. Eber- 
hard v. 326. 
Villingen, Stadt 6. 
Vitztum, Dieterich *354. 
Waldburg Truchsessen von : Ber- 
thold *401. Eberhard *44. *400. 
Warthausen, Walther, Truchsess 

v. *43. *44. *400. 
Wassenburg, Reinhard v. 13. 
Weinsberg, Konrad v., *414. *415. 

416. 
Weissenau Abt v. 16. Convent v. 

♦16. 
Werdenberg, Graf Hugo v. *21. 

♦78. 96. 103. 111. 380. 
Windeck, Peter v. 343. 
Winterstetten, Konrad Schenk v., 

*25. 92. 
Wirtemberg Graf Eberhard *125. 
Sielmingen (Ober- u. Unter-) OA. 

Stuttgart. Segehelmingen 126. 
Sifridin, Maehthildis cum Maehthildi 
filia et Sifrido filio 413. relicte 
dicte - filii 413. 
Sifridsvn, Manegoldus diet. 421. 
Sigehart, Burger zu Speier 262. 298. 

313. 
Siggengut in Riethusen 109. 
Siggingen (Ober- u. Unter-) BA. Ueber- 
lingen. Siggingen 110. 
Siggingertal 109. 
Sigkingen s. Sickingen. 
Sigmaringen in Hohenzollern. Sig- 

maeringen 35. 
Similer, Andreas 68. 111. 
30* 



Digitized 



byGoogk 



468 



Simiers Wald 132. 

Sinsheim BA.Stadt, Abt Michael v. 
Angelach 329. 

Sinzerihofen s. Zusenhofen. 

Sitzenkirch BA. Miillheim 371. 

Slegewiler, unermittelt, Hainricus de 
123. 

Slussilers wise in Wildorf 11. . 

Sluzzeler, diet. — 60. 

Smizchofstat, des in Vrikingen 374 

Snaite s. Schnait. 

Snellingen s. Schnellingen. 

Snerkingen s. Schnerkingen. 

Sohl BA. Pfullendorf. Sol, fr. Ulricus 
de, celler. in Salem 411. 

Sdllingen BA. Durlach. Seldingen 
336. 

Sommer8ried OA. Wangen. Sumers- 
riet 3. 

Spat, Hans 343. 

Spaete, Hugo 24. 

Specker, Spekker, Rudegerus diet. 
129. 422. 423. Bertoldus et Ulricus, 
fil. quond. Bertoldi fratr. sui 422. 
423. Spekkerzgut in Spekke 422. 
Specke, Spegge, Speke, Spekke 
s. Sp6ck. 

Speier, Stadt 156. 350. 351 Biscbofe 
von: 408. Emich 213. Friedrich 
212. 215. 406. Reinrich II. 215 
bis 217. Lampert 222. Sigibodo 
II. 222 f. Walram 248, 254 f. 257. 
274 f. 277 f. 290. Burger: Adam 
311. Andeleher 262. zum Bart 220. 
von Bebingen 226. 309. 311. auf 
dem Berg 258. 276. Berman 220 f. 
309. 312. Bernhoch 312. Beschei- 
den 308. Bickenbach 228. Bilgerin 
309—313. 320. Brusse (zum Brus- 
sen) 812. 320. von Bullinkeim 
221. Buntekin 220. Daniel 312. 
Doeldeln (Doldener)270.308.310f. 
Dyeze 313. Ebelin 217. 258. Schaf 
zur Ecke (de fine) 218. 221. 225 
bis 228. 235. 239. 252. 257 f. 270. 
276. 285 f . 297. 312. Eppe 220 f. 
228.258-260. 270. Faerber (Ver- 
wer) 309. Flade 310. 312. Fris- 
bechcr (Freispecher) 235. 312. 
Fritze 620. Frunt 221. Fuchs 
(Fiichsel) 226. 228. 235. 237. 252. 
257-261. 270. 276. 280-286. 
290. 293. 297. 308 f. 311-313, 
320. Geishorn 218. Germersbeimer 
311. Gewantsnyder 320. Gerwardi 
217. Goltsmit 308. von Gommers- 
heim 220. 226. 228. 237. 270. 320. 
Gotschalk 312. Grife (z. Greifen) 
225-227. Gruffo (Groffe, Gaffin?) 
Volzo 218 f. Guntram 220 f. 226. 



Gybeling(Gibelinch)221. Haberer 
309. Hartmud 216. von Heidelberg 

311. Heidenreich 311. 313. Helfant 
(de elephante) 312. 320. in der Herd- 
gasse 219. zum Hirsch 311. Hiser- 
lin 311. Hollmunt 220. zum Home 

312. 320. Hun 218-220. 226. 228. 
258. 311 f. 320. Hunstrube 219. 
von Kanel 311. Kannengiesser 
310 f. Kleinsiegel 237. 309. 311. 
Klobdouch 220. 270. 309. 312. 
Klupfel 220. 226 f. 235. 248. 258. 
266. 270. 276. 297. 300. 312. 320. 
Knolzo (Knoltze, Knoltz) 218 f. 
248. 258. 270. 276. 310. 312. 320. 
Knopfelraann 313 f. vonKoln 213. 
219—221. 225 ff. 239. 248. 258. 

260. 276. 300. 312. 319 f. Konrad 
216. Kranich 218. 220. 226 f. 258. 
270. zur Krone 218. 220 Kiirsch- 
ner (Pellifex) 235. 262. 270 Lae- 
werlin278 Lambesbuch 217. 220. 
227. 258. 276. 319 f zum Lamy 
304. von Landau 250. 253. 259. 

261. 270. 278 f. 284 f. 311 f. 319 f. 
Lanzenbrucger 221. von Lauter- 
burg 226. 258. 276. von Mompel- 
gard 312. 320. zur Muhle 270. 
312. vor dem Munster 220. 312. 

319. von Neckarau 309. Netinger 
221. 226. Otde 311. Paulus 308. 
Pfrumbaum 270. 309. 311 f. 320. 
Retschel 218—220. 226 f. 237. 
248. 257 f. 270. 276. 297. 308. 
312 f. 319 f. Reute von Pforzheim 
301. Rinecke 311. Roner 221. 320. 
zum Rohrhaus 218-220. 226. 
Roseler 310. 320. Rosenbusch 312. 
Rote (Rufus) 258. 276. 320. zum 
rothen Scbild 309. 312. im Salz- 
hof 220 f. 226 f. zum Schwan 218 f. 
Scheffelin (Scheiffel) 218 f. 228. 
Scbuler 311. Schwarz 217. von 
Schwegenheim 221. 262. zum 
Schwert 312. Seidenschwanz 220 f. 
227. 258. 311 f. 319 f. Side (Syde) 
221. 226. 237. 270. 310. 320. Sige- 
hart 262. 298. 313. Sterre (Stella) 
248. 258. 276. 312. 319 f. Stoessel 
(Stossel) 308. 313. 320. Struphan 
308. v. Sust 320. zur Taube 218 
bis 221. 226 f. 261. 270. 298. 312 f. 
319 f. Textor (Weber) 221. Trut- 
der 310. Verlin 237. 309. Voltzo 
216. zu dem Widder 258. 276. 
Wilgemann 311. Winter 310. 312. 

320. von Wissheim 320. Ybisch 
218. Ziegler 304. Zoller 217 f. 
220 f. 312. 320. Kirchen u. K16- 
8ter: Allerheiligen (Propst von): 



Digitized 



byGoogk 



469 



259. Augustiner 278. 303. Bar- 
fttsser233. 278. 303. St. Clara 303. 
Dom 301 f. (Kreuzgang am) 316. 
(Domkapitel)223. (Dompropst)218. 
278. Frauenbriider 303. St. Georg 
306. St. Jakob 303. Karmeliter 
278. St. Lorenzkapelle (im Dom) 
316. St Marx (Markus) 303. St. 
Mertzen (Mauritius) 303. Prediger 
217. 278. 301 f. Reuer 303. Temp- 
lergotteshaus 303. Wilhelmiter278. 
Gutleuthaus 303 Mttnze 319. Rat- 
hof 319. Spital 303. Salzthor 
244. 

Speiergau 301. 

Speke, Spekke s. Spdck. 

Spekker 8. Specker. 

Spielmann, Heinze 131. 

Spitzenberg a. Burg OA. Geislingen. 
Spicenberc 51. Spizzen(injberc- 
(perchj 21. 22. 49. 51. Eberhardus 
nob. de 21. 22. 49. 51. com. Lude- 
wicus de 49. 51. 

Spizin, dictus in Burcwiler 95. Ru- 
dolfus diet. — in Bvti 95. 

Spdck h. OA. Ostrach. Specke 128. 
Spegge 94. Speke 88. 127. 425. 
Spekke 422. 423. 

Spuln, C. diet. 375. 

Spvol, mag. Ulricus, cler. 38. 

Spvolo, Hugo, civ. Const. 38. 40. 

Sralle, Srallengut s. Schrall. 

Stadel BA. Ueberlingen. Stadelen, 
Heinrich v. 112. Stadiln, Hain- 
ricus de, diet. Tumbe 87. 

Stadelhofen BA. Oberkirch 131. 

Stadellehen in Mengen 34. 

StadionOA. Ehingen. Stadegun, Lude- 
wicus de 41. 

Stager zguih, dez in Vrikingen 374. 

Staigen b. Rickertsweiler OA. Pfullen- 
dorf. Staigon, Waltherus de 27. 

Staimar, bruder 377. Staimarus, Stain- 
marus frater 73. 396. 398. Stain- 
mar, dominus UJricus diet. 379. 

Stain a. Burg b. Marchthal OA. Ehin- 
gen. Lapide, Wolfo et Berhtoldus 
frat. diet, de — 108. 

Stainach s. Steinach. 

Stainbis, Stainbize, Hainricus diet., 
civ. in Ezz. 112. 117. 125. 

Stainhuse, Ludewicus diet, imme (in 
dem) — civ. Ezz. 112. 414. 

Stalhoffen s. Stollhofen. 

Staufen BA. Bonndorf. Stovphen, 
Bertoldus de 89. 

Staufenberg BA. Offenburg 130. 151. 
Bernhard v. 145. Hans Erhart v. 
134 Johannes v. 133. Jorg v. 147. 
(Stoffenberg), Konrad v. gen. Wi- 



dergrfln 134. Staufenberg, Obrecht 
v. 136. (gen. von Wider griin) 137. 
u. s. Ehefrau Heilike, Heilke 136. 
137. Peter Widergrun v. 134. 
Staufenberger Hardt 136. 143. 

Staufenegg OA. Goppingen. Stovphen- 
egge, Eberhardus de, can. Const. 
70. 

Steckborn, Kant. Thurgau. Stecboron- 
(vn) , Stek(e)boron(un) , Stekke- 
boron, fr. Eberhardus de, m. S. 
9. 18. 27. 29. 68. 69. 111. 388. 
393. 396. 400. 418. 430. 432. Hilte- 
boldus us der Maienowe diet, de 
— vir. relig. 432. 

Stegeli, Stegelin, Cunradus 20. 21. 
Steaelinsgut in Alberskirch 20. 

Stehelli, Cunradus sen. (in Villingen) 
6. Stehellin, Hainricus et Bertol- 
dus fratres dicti — 120. 

Steimars Lehen im Otensbach 132. 

Stein, Konrad v. wirt. Hofmeister 328. 

Steina, v. Ritter 217. 

Steinach, Fluss im OA. Nurtingen. 
Stainach, rivus prope Niwir tin- 
gen 413. 

Steinenstatt BA. Mullheim 370. 

Stercker, Dr. Heinrich, v. Mellrich- 
stadt 367. 369. 

Sternenfels OA. Maulbronn, die v. 
357. 358. Dieterich 358. Ulrich 
336. 358. Sternvels, Wernherus 
nob. de 359. 

Sterre, curia dicti — in Spegge 94. 

Sterre (Stella), Speierer Burgenamilie 
248. 312. 320. Scheffeln 258. 276. 
Konrad 258. Hentze 258. 276. Al- 
brecht 258. Hensel 319. 

Stetten OA. Cannstadt. Steten, Wol- 
fram us Dapifer de 117. 

Stier, Willandus 21. 

Stockach BA.Stadt 79. Stochach 106. 
Stoka 80. ci vitas 401. 402. cives 
nom. 402. Hermannus, sacerdos 
Wernherus, pannicisor et Cun- 
radus, frat., fil. quond. Cunradi 
ministri in — 80. minister Hugo 
de Meringen 402. vicepleb. Bur- 
cardus diet. Schallenberch 402. 

Stocker, H. diet. civ. Const. 129. Ru- 
dolfus diet. — civ. Const. 129. 

Stoffel(eJn, Stoffelne, Stoephiln s. 
Hohenstoffeln. 

Stoffeln a. Burg OA. Urach. Stophel- 
len, C. de et . . fil. suus diet. 
Straphe 126. 

Stoffenberg 8. Staufenberg. 

Stoll v. Staufenberg, Hans 142. Kon- 
rad 147. 

Stolle, Konrad 367. 368. 369. 



Digitized 



byGoogk 



470 



Stollhof en B A. Rastadt 339- 341 . Stoh 
ho fen 339. Stalhoffen 340. 341. 

Stollinhof in Wendlingen 17. 

Stongeler, Olricus diet. — de Vber- 
lingen 408. 409. 

Stophellen s. Stdffeln. 

Stophen 8. Staufen. 

Stophenegge s. Staufeneck. 

Store, fiat. Hainricus diet. 398 

Stossel (Stossel) der, Burger zu 
Speier 308. 313. Martin 320. 

Stovfer, Alberti dicti fil. Berhtha 413. 
ux. Maehthildis 413. Sibots dicti 
fil. Maehthildis 413. 

Straphe, . . diet. fil. C. de Stophellen 
126. 

Strassburg im Elsass 137. 241—243. 
250 f. 253. 262 f. 296 298. 302. 
Bischofe v. 152. 339. Berthold 
235. 244 ff. 277. 279. 284 ff. 293 ff. 
Erasmus 155. 156. Jluprecht 140. 
141. 346. Wilhelm 133. 137. 
138. bischdfliche Hofrichter 133. 
146. Domcapitel 141. Gesellschaft 
d. Lechbartes 137. Miinzmeister 
145. Mttnze 145. Rath 145. 146. 
Stift 148. Universitat. Badische 
Studenten 157 ff. (Alphabet. Re- 
gister derselben 203 ff.). Argen- 
tinensis canon. Hainricus de Gun- 
doluingen 91. scolast. S. Thome 
— 432. 

Streichenberg BA. Eppingen 328. 
329. 

Strit. H. dictus 375. 

Strubenhart, die von 131. Albrecht 
130. 147. 148. Cylie v. 137. Ehe- 
frau des Obrecnt Schultheiss v. 
Neuenstein 135. 

Struphan, Burger zu Speier 308. 

Stubon, der von — an der Staige 
vinea prope Marchtorf 97. 

Subscopa, Ulricus civ. Const. 84. 

Stulingen s. Lupfen. 

Stulpinc, . . dicti fil. Berhtholdus et 
Burchardus 413. 

Sturmengut in Vitzenwiler 9. 

Sturmerin, die, gesessen im Ringel- 
bach 131. 

Stuttgart, Stadt SMgarten(on) 113. 
116. 

Svettingen, Cunradus diet., fam. eccl. 
Const. 427. 

Suevia superior, superior pars Sueivie, 
Suevie lantgravius s. Schwaben. 

Svlgen s. Saulgau. 

Sulz OA.Stadt. Sulze, Hermannus 
comes de 373. 

Sulzbach BA. Oberkirch 132. 138. 

Sulzbach BA. Gernsbach 361. 



Sulzbach, Andreas de, fam. dom. J. 

de Hermestorf 432. 
Sulzberg (McHtelis-Scbloss), Kant. St. 

Gallen. Sulzberc(h) , Sulzperch 

. . de, can. Const. 61. dom. . . de, 

ind. Const. 32. Rudolfus de, can. 

Const. 70. dom. Rudolfus de, m. 

386. 
Sumersriet s. Sommersried. 
Summerau A. Tettnang. Svmberowe, 

Cunradus Advocatus de 104. 
Sunnen. Huglin zer — (aui Basel) 

353. 
Sunnunkalp 419. nob. vir Swigerus 

diet. 411. Swigerus diet. — nob. 

vir, iud. prov. in com. S. Montis 

112. s. auch Deggenhausen. 
Suselmann, Andreas v. Ortenberg. 

Tochter Agnes 139. 
Susenberg s. Sausenberg. 
Sussemet, Ludwig 144. 
Sust, Henne von, Burger zu Speier 320. 
Sutor, Sifridus de Ekkehartskirch 18. 
Svzin, dictus in Burcwiler 94. 
Svzzin, diet, in Vtihouin 94. 
Swaindorf s. Schwandorf. 
Swandowe 8. Schwanden. 
Swarzah s. Schwarzach. 
Swarzenbach s. Schwarzenbach. 
Swebichenheim s. Schwegenheim. 
Swende, Heinrich 87. R. 25. H. et 

C. fratr. 25. 
Swiggerus senex 413. 
Szanz s Sanz. 

T. s. D. 



U. V. W. 

(Soweit V. u. W. dem U. gleichbedeutend ist.) 

tiberbeckenhof BA. Donaueschingen. 
Vberbeckon 5. 

Uberlingen, Stadt am Bodensee. Jv- 
berlingen 118. Uber(ir)lingen(in) 
12. 36-38. 54. 69. 114 -116. 126. 
383. Andreas civ. de — 386. C. de 
frat. ord. pred. Const. 32. cives nom. 
69. consules 126. et cives nom. 
119. 120. Gardianus fratrum mi- 
nor um 64. Hainricus et Hiltbran- 
dus, frat. dicti de — civ. in Stoka 
402. Albertus minister de 52. 118. 
126. 380. 381. 386. 391. 431. diet. 
de Eegenol(tJswile 119. 120. 411. 
vicepleban. Hainricus 119. 

Udenheim BA. jelzt Philippsburg BA. 
Bruchsal 213. 

Uhldingen (Ober-) BA. Ueberlingen. 
Vldingin, Hermannus Molendina- 
tor de — 75. 



Digitized 



byGoogk 



471 



Vldinger8hus , des in Konstanz 81. 82. 
Vlenhof in Herlansruthi 409. 
Ulm, Stadt a. d. Donau 49. Vlma 

50. 96. 392. dom. Teutonicor. 

commendator fr. Fridericus de 

Gingen 50. Otto minister et civ. 

(nom.) 50. Otto minister et com- 

munitas civitatia 96. rect. eccles. 

in — Diethalmus de Bamstain 79. 

Waltherus de — med. cell. Sal. 9. 
Ulm BA. Oberkirch. Jakob v. 142. 

Schultheiss Klaus Lucolt 144. 
Ullenburg a. Burg bei Ulm BA. Ober- 
kirch. Ulemburg, Burgsass 133. 

Ulenburg 150. Ulmburg 135. Hans 

v. 131. 
Ulrichen kinde Hagil, kneht des M. 

v. Tobil 376. 
Ulzhausen BA. Pfullendorf. Vhhusen, 

Burcardus de 25. Wezilo ill. 25. 
Umbinse, Ulricus, civ. Vbirling. 36. 

37. 38. 54. Vmmense, Ulricus 119. 

120. filii Hainricus et Ulricus, civ. 

in Vb. 119. 120. Vmmenses guth 

in Lucelosteten 119. 
Ummendorf OA. Biberach. Vtnben- 

dorf, Albertus diet, de — et Hain- 
ricus, fil. suu8 405. 
Underm Schophe, Burchardus, civ. 

Const. 129. Vnder Scopfe, Bur- 
cardus diet. — jun. civ. Const. 

421. Underschopphe C. diet., can. 

St. Steph. Const. 32. 
Vndilhtt8en s. Indelhausen. 
Vngerech, Berhtoldus diet. — civ. de 

Biberach 73. Ungerehtus, Bertol- 

dus, civ. in Biberach 43. 
Vnmuezige, Waltherus diet, der — 29. 
Unser frawenberg bei Beuren BA. 

Engen 13. 
Unterstenweiler BA. Ueberlingen. Ni- 

derostemoiler 402. 403. 404. 
Unzhurst BA. Buhl. Ontzenhurst 338. 

339. 
Urach OA.Stadt. Vrach, Rudolfus 

advocatus de 413. 
Urbach, Vrbach s. Auerbach. 
St. Urban, Kant. Luzern. St Urbano 

domus de — ord. Cist. 4. 
Vrenfinjdorf, Vrndorf s. Irrendorf. 
Urloffen BA. Offenburg. Urlofheim 

138. 
Urnau BA. Ueberlingen. Vrnov, mag. 

Wernherus de 396. Vrnowe 110. 

minister Hermannus de — 405. 
Vtikouin s. Jetkofen. 
Vthz, Hainricus diet., civ. in Mers- 

purch 428. 
UttenweilerOA. Riedlingen. Vtiwiler, 

Hermannus de 427. Vttewiler, 



rect. eccles. dom. Bertoldus de 

Stoffeln 404. 
Vttindorf s. Ittendorf. 
Wz, Berhtholdus diet, et Adilhaidis 

ux. 413. 



(Siehe Je auch der Bedeutnng unter F., U. 
und W.) 



Y. u. W. 

(V. soweit es mit W. gleichbedeotend 1st.) 

Wadensweil, Kant. Zurich. Wedins- 
toiler, Cunradus de, nob. 22. 

Waginhart, fr. Hainricus diet., conv. 
S. 432. 

Waibilsgut in Spegge 94. 

Wainhusen, Wanhusen s. Fainhausen. 

Wdkirhuserinnen gut in Nivfron 8. 

Waldangelloch BA. Sinsheim 324. 
Angelach 327. 

Waldbeuren BA. Pfullendorf. Walt- 
'bvrronfun) 92. 95. 106.429. Walt- 
puron 398. 

Waldburg OA. Ravensburg. Walporc 
20. Walpurch 40-44. 401. Walt- 
pure 3. 44. 400. Ber(h)toldus Da- 
pifer de 20. 401. Bertoldus et 
Eberhardus de, imp. aul. Dap. 
40—44. s. auch Rohrdorf. Eber- 
hardus Dapifer de, m. 3. 44. 400. 
Walpurc(li), fr. Eberhardus, diet, 
de — , mag. hosp. Sal. 59. 98. 
Gerungus de, conv. S. 17. 

Waldburg a. Burg bei Waldbeuren. 
Waltpurch y castrum 398. 430. 

Walde BA. Ueberlingen. Waldv 104. 

Waldeck, Ritter von 300. Waldeck- 
Battenberg, Ritter von 300. Wal- 
deck, Tristram Truchsess v. 342. 
Wilhelm Truchsess v. 342. 

Waldhausen (Ober-) OA. Ravensburg 
Walthusen 111. 

Waldorf, Friedrich Graf, Ritter von, 
Btirger zu Worms 301. 

Waldulm BA. Achern. Walulme 133. 
134. 138. 

Walhisgut, des — in Biethusin 104. 

Walk, zu der — , Gut 152. 

Walpertsweiler BA. Ueberlingen. 
Waltbertswile 119. 

Walpertsweiler h. OA. Sigmaringen. 
Waltramstoiler 7. 

Walpurc, Walporc, Walpurch s. 
Waldburg. 

Waltbertswile s. Walpertsweiler. 

Waltbvrron, Waltpuron 8. Wald- 
beuren. 

Waltershofen OA. Leutkirch. Wal- 



Digitized 



byGoogk 



472 



tershoven pleb. Ulricus de Vrin- 
dorf 383. 384. 

Waltrams, Cunradus diet, de Wen- 
gelingen 398. 

Waltherus, rusticus de Grasbivrron 
59. 

Walthusen s. Waldhausen. 

Waltpurcfh) s. Waldburg. 

Wdltramswiler 8. Walpertsweiler. 

Walulme s. Waldulm. 

Wande, Bertholdus (in Villingen) 6. 

WangenBA. Pfullendorf. Hainricus 
de, m. 89. 

Wanhusen 8. Fainhausen. 

Wappen. 

Angelach v. *324. Bernhard v. 
♦329. Dieterich v. *328. Eu- 
charius v. 329. 
Auerbach, Johann Dietrich v. 334. 

*335. Wilhelm v. *334. 
Bach, Geschlecht der v. - *337. 
Barenfels, die von *355. 
Bichishausen, Truchsessen v. 343. 
Flehingen v. *324. 
Sickingen v. 324. 

Wartenberg BA. Donaueschingen. 
Balthasar v., gen. v. Wildenstein 
Schultheiss zu Gengenbach 144. 
Heinrich v. (Gegen-)Abt von St. 
Gallen 3. Wartinberc, Cunradus 
de, nob. 22. 

Warthausen OA. Biberach. Wart- 
husen, Ulrici b. m. Dapif. de — 
fil. Adilhaidis, ux. nob. viri dom. 
Bertoldi de Druhcpurch 42. Wal- 
therus et Eberhardus Dapiferi de 
— 400. Waltherus Dapif. de — 
43. 44. rel. Adilhaidis et fil. Eber- 
hardus et Waltherus 41. 42. 

Wartstein a. Burg OA. Munsingen. 
War stein, com. Eberhardus de 24. 

Wasselnheim, Konrad v., Edelknecht 
zu Strassburg 134. 

Wasserburg BA. Engen. Wassenburc, 
Rainhardus nob. de 13. 

Wattenberg BA. Ueberlingen. Waten- 
berch 401. WaUenberc 110. 

Wedinswiler s. Wadensweil. 

Wegschit, Cunradus et fil. in Luz- 
hain 74. 

Weigheim OA. Tuttlingen. Wige- 
hain 5. 

Weildorf BA. Ueberlingen. Wildorf 
1. 10. 11. 28. 29. 51. 52. 86. 101. 
123. Burchardus scolaris de 432. 
ecclesia 60. Hainricus vicar, in 
29. Hermaonus rect. eccl. in — 
60. Hugo de410. Marquard. Kirch- 
herr 26. Leutpriester 86. Mar- 
quardus de Lindaugia, rect. eccl. 



in — 60. rector ecclesie 83. Ru- 
dolf us minister de 432. 

Weiler BA. Pfullendorf. Wilaer 402. 
Wiler, Hainrici de — fil. Berne- 
rus 95. 

Weinberg a. Burg OA. Urach. Win- 
berg (nicht Winsberg), Cunradus 
nob. de 126. 

WeingartenOA. Ravensburg 77. Win- 
c/arten) abb. et prepos. de 77. 

Weinleute, eine der Speierer Ztinfte 
307. 

Weinsberg A.Stadt. Winsberch, Cun- 
radus iun. de 414. 415. 416. Liut- 
gardis uxor. 414. 

Weipoldshofen OA. Leutkirch. Wi~ 
polzhouin, Albertus liber de 75. 

Weisenbach BA. Offenburg. Wiscn- 
bach 131. Wissenbach 149. 

Weissenau OA. Ravensburg. Minoris 
Augie monast. abb. Hainricus, 
prior et conv. 14. antiquus abbas 
15. cellerar. Dietricus 15. Hain- 
ricus Villicus custos 15. fr. Hain- 
ricus Yppelinus 15. S. Petri in 
Avgia abb. et conv. 16. 

Weiterdingen BA. Engen. Witerdin- 
gen f rector eccl. in — dom. Alb. 
de Casteln 404. rect. eccl. Ber- 
tholdus de Stoffelne (StoephilnJ 
387 

Welschensteinach BA. Wolfach 139. 

Wendlingen (nicht Wenglingen) BA. 
Ueberlingen 396. Wenge(ijlingen 
17. 25. 397. 398. gen Eigenleute 
25. 

Wenke, Hainricus 29. 111. 

Wenkenhove in Weildorf 52. 

Werdenberg, Kant. St. Gallen. Wer- 
den(in)berc(h), Hugo comes de — 
379. 381. 383. lantgrav. et guber- 
natorper super. Sueviaml03. lant- 
grav. Swevie 76. lantgrav. per 
super. Sweviam 97. 98. lantgrav., 
com. de — 20. 21. lantgrav. per 
super. Sweviam constit. 95. — 
Werdenberg u. Heiligenberg Graf 
Hugo v. 120. Hugo comes de Wer- 
denberch et de Sancto Monte 98. 
99. 109-111. 

Wermishausen a. Ort bei Bernhausen 
OA. Stuttgart. Wermeshusen 124. 
Wermhusen 126. 

Wernherus, Hainricus, pistor 11. civ. 
in Vberling 52. fil. sor. min. de 
Vbirlingen 69. 

Westerheim bair. BA. Memmingen. 
Westirnhawy Cunradus Faber de 
' 385. 

Westermayer, Reichard, Dr. jur. 351. 



Digitized 



byGoogk 



473 



Westerstetten, Rudolf v. 334. 
Westhoven, Dietrich von, Prediger- 

monch u. Vikar des Bischofs von 

Strassburg 279. 
Westiriberc s. Mdstenberg. 
Wettingen, Kant. Aargau. domus 

de — ord. cist. 4. 
Wetzel v. Marsilien, Philipp 146. 
Wickersheim , Bertold v., Convents- 

herr zu Allerheiligen 133. 
Widach, im zu Oelkofen 373. 
Widder, Lentzmann zu dem, Burger (?) 

zu Speier 258. 276. 
Wideme, ze der, scuposa in Ricken- 

bach 383. 
Wiechs BA. Schopfheim 330. 331. 
Wied (Alten-), Kr. Koblenz. Wytde, 

Graf von 300. 
Wiedergrun BA. Offenburg. Wider- 

grun 134. Wiger zu 133. Wiger 

u. Burgstadel zu — 132. Albrecht 

von 149. Friedrich 155. Georg v. 

132. Johann v., Conventsherr zu 
Allerheiligen 135. Konrad v. 132. 

133. Obrecht v. 140, Widergriin 
v. Staufenberg, Anton 153. 154. 
Jacob 147. Obrecht 145. Peter 134. 

Wietenhouen s. Wittenhofen. 
Wigehain s. Weigheim. 
Wiger, Cunradus diet. 405. 
Wigersheim, Konrad, zu Oberkirch 

139. 140. 
Wigoldingen, Kant. Thurgau. WigoV 

tingen, Hainricus de, can. Const. 

61 . 70. Hainricus cellerar. Const. 

diet, de — 428. 
Wilaer s. Weiler. 
Wildenfels a. Burg bei Wildenstein. 

Wildenvelse, Waltherus de 402. 
Wildenstein a. Burg BA. Messkirch. 

Wildenstain , Fridericus nob. de 

13. Egenolf v. 144. 
Wildorf s. Weildorf. 
Wile conv. soror. de — s. Konstanz. 
Wiler s. Burgweiler. 
Wilgemann, Dietz, Burger zu Speier 

311. 
Wilhelmskirch OA. Ravensburg. Wi- 

lanskirch431. Willandeskilch 432. 

Willandiskirche 20. 
Wilier s. Efrizweiler. 
Wiman, H. civ. in Biberach 43. 
Winberg s. Weinberg. 
Windeck Ruine b. Buhl. Herren von 

339. Bechtolt v. 140. 142. Peter 

v. 342. 343. Rembold v. 342. 
Winden BA. Germersheim 213. 
Windschlag BA. Offenburg. Wind- 

schlefej 149. 151. 
Wine, Eberhardus diet. 406. 



Wingarten s. Weingarten. 

Winiden s. Michelwinnenden. 

Winkelmann, Moritz 351. 

Winmarus, m. 89. 

Winnenden OA. Waiblingen. Wine- 
den 108. Winide 414. 415. Rudol- 
fus Pincerna de 108. 414. 415. 

Wmsberch s. Weinsberg. 

Wint, Winth, Ulricus diet, civ. Vb. 
115. 119. 

Winter, Speierer Burgerfamilie 312. 
320. Johann 310. 

Winterbach BA. Oberkirch, die von 
131. Winterbach u. Schauenburg, ~ 
Ludwig v. 133. 

Winterbach OA. Ravensburg. Al- 
bertus diet, de 405 

Winterstetten OA. Waldsee. Winter- 
steten(in) 25. Pincerne de Hain- 
ricus 24. 25. Cunradus 24. 25. 90 
92. Hermannus 24. 25. 

Wintstude, collis prope Vberlingen 
. 115. Wintstudon, silvula prope 
Schattebvch 95. 

Wipolzhovin 8. Weipoldshofen. 

Wipphen, fr. Bertholdus (in Beuron?) 
35. 

Wirrich, Ulricus, civ. Const. 127. 129. 

Wirt, Ulricus diet. 80. 

Wirtemberg Wiertenberg 116. Wir- 
tenberc, Wirtinberchfirzfen :Eber- 
hard 108. Eberhardus, comes de 
112-114 116-118. 124.125.413. 
Ulrich 295. 328. 345. Herzoge: 
Christof 328. Ulrich 370. 

Viselentobil 110. 

Wisenbach, Wissenbach s. Weisen- 
bach. 

Wissenhofen (?) 130. 

Wissheim, Hans von, Burger zu Speier 
320. 

Witertingen s. Weiterdingen. 

Wittenhofen BA. Ueberlingen. Wie- 
tenhouen 46. pleban. in — 47. 
Witerihouen % Cunradus pleban. in 

— diet. Guamme 396. Witten- 
houen 110. 

Wittlingen OA. Urach. Witelingen y 
Ulricus diet, de 414. 415. 

Witzigin, Ulricus, Hermannus, Berch- 
toldus frat. dicti die 46. 

Wolfhausen, Kant. Zurich. Wolf- 
husen y Jacobus minister, diet, de 

- 59. 

Wtflfin, Clore, des Gerhart Kohart 
Witwe 134, ihr Sohn Gerhart 
Rohart und ihre Tochter Clore 
134. 

Wolfurt bei Bregenz. Rudolfus de, 
m. 68. 111. 



Digitized 



byGoogk 



474 



WolketsweilerOA.Ravensburg. Wolg- 

ger8wiler 419. 
Wollschlager. eines der Speierer Ge- 

werbe 238 
Worms 210 f.' 217. 240 250. (258). 

262 f. 297 f. 300 f. 307. (311). 
Wulpes, Cunradus m. S. 11. 
Wurzach OA. Leutkirch. Wureeun 

69. 
Wyhlen BA. Lflrracb. Wyll 357. 
Wysse (?) 347. 
Wytde s. Wied. 

Z. 

Zeho, Chunradus, civ. in Ehing. 374. 

Zeisigheim, Rudolf v. 155. 

Zell am Harmerabach BA. Offenburg. 

Obercelleim Harmersbach, Schult- 

heiss Jakob v. Berne 142. 144. 

147. Scbultheiss Gebhard v. Bern 

151. 
Zescher, Abraham, Doctor 351. 
Zesiken (?) a. Ort bei Brombach. 

Zessingen 331. Hans Bernhart v. 

331. 
Zeutern BA. Bruchsal. Zutern, Ab- 

reht v. 342. 343. 
Ziegler, Dr. Marx Ludwig, Ratskon- 

sulent in Speier 304. 
Zillnhard, Hans Christof v. 156, s. 

Ehefrau Erentrud Rohartin von 

Neuenstein 156. 
Zimlich, Hainricus, civ. in Pfullend. 

49. 
Zimmerman, Hainricus diet. 422. 423. 

Berhtold in Winterbach 138. 



Zimmerholz BA. Engen. Cimberholci % 
Wernherus de 13. 

Zinslehen, Cunradus diet, uf dem — 
120. Cunradus et Hainricus, fil. 
eius 120. 

Zoller, Burchardus de Marchdorf 47. 
Hainricus et Burchardus fratres 
dicti — 396. Speierer Bttrger- 
familie 312. 320. Dietmar 217 f. 
Knolzo 220 f. 

Zolner, Hainricus, civ. in Ravensp. 15. 

Zolre s. Hohenzollern. 

Zorn v. Bulach, Rudolf 342. 343. 

Zorn, Hans, gen. Scbultheiss, Ritter 
342. 

Zurich, Stadt. Thurego, mag. Jaco- 
bus de 84. 

Zurzach, Kant. Aargau. Zurza(h), 
Hainricus de, can. Const. 61. 70. 

Zusenhofen BA. Oberkirch. 138. 141. 
148. 150. 151. Sinzenhofen 131. 
134. 139. 140. 148. 150. 

Zussdorf OA. Ravensburg. Zustorf, 
Hainricus de 21. 

Zutern s. Zeutern. 

Zwich, Heinrich, Prabendar des St. 
Petersaltars in dem Dom zu Kon- 
stanz 51. Zwicke, Hainricus diet, 
subthesaurar. eccl. Const. 55. 

Zwiefalten OA. MQnsingen. Ziwi- 
uolten 394. Zmuelton 11. ZwiuoU 
ten 394. 395. Zvuultvn 94. abbas 
Eberhardus et conventus de 394. 
Cunradus de, faber 11. monaste- 
rium 94. prior Ernestus 395. 

Zwinge OA. Waldsee. Geztoingge, 
Eberhardus minister de — 43. 



Digitized by 



Googk 



^RW^7 



Badische Geschichtsliteratur 

des Jahres 1883 '. 



I. Zeitschriften. 

1. Zeitschriftfiir dieGeschichtedesOberrheins. Her- 
ausgegeben von dem Grossherzoglichen General- Landes- 
archive zu Karlsruhe. Karlsruhe. Braun. 1883. 8°. Bd. 37. 
Hft. 1—3. 308 u. LIX. S. 

Vergl. dazu Karlsruher Ztg. 1884, Nr. 3. Beilage. 

2. Freiburger Diocesan-Archiv. Organ des kirchlich- 
historischen Vereins fur Geschichte, Alterthumskunde und 
christliche Kunst der Erzdiocese Freiburg init Beriick- 
sichtigung der angrenzenden Diocesen. Bd. 16. Frei- 
burg i. B. Herder. 1883. 8°. XVI u. 344 S. 

Vgl. dazu Karlsruher Ztg. 1884, Nr. 3. Beilage. 

3. Schriften des Vereins fiir Geschichte des Boden- 
sees und seiner Umgebung. Hft. 12. Mit einem 
Holzschnitt und einer Karte. Lindau. In Commissions- 
verlagvonJoh. Thorn. Stetter 1883. 8°. 183 S. u. 45—66 S. 

4. Zeitschrift der Gesellschaft fiir Beforderung der 
Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde von 
Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden 
Landschaften Bd. 6, Heft 1. 192 S. Freiburg i. B. 
Im Kommissionsverlag bei Stoll und Bader. 1883. 8°. 

5. Schriften des Vereins fiir Geschichte und Natujr- 
geschichte der Baar und der angrenzenden Landes- 

1 Die Zahl der Verweisungen wurde bei der diesmaligen Zusammen- 
stellung uoch vergrossert. Zurn Zwecke lokalgesclnchtlicher Arbeiteu 
empfiehlt es sich, jedenfalls Abtheilung III nachzusehen. 

Den Herren Abg. Mays und Universitittsbibliothckar Dr. Wille in 
Heidelberg, sowie Herrn Pfarrer Reinfried in Moos danke ich bestens 
fiir ihre giitige Unterstutzung dieser Arbeit. Dr. K. Harttelder. 

A 



Digitized 



byGoogk 



II 

theile in Donaueschingen. Hat 1883 kein Heft aus- 
gegeben. 

6. Schau-ins-Land, Blatter fiir Geschichte, Sagen- 
welt, das Kunst- und Naturschone, insbesondere 
des Breisgau's. Jahrg. 10. Heft 1—3. Freiburg i. B. 
1883. 4°. 

7. Alemannia. Zeitschrift fur Sprache, Literatur und 
Volkskunde des Elsasses und Oberrheins. Heraus- 
gegeben von A. Birlinger, Bd. 11. Bonn. Marcus. 
1883. 8°. 288 S. 

8. Das alte Constanz. Stadt und Diocese in Schrift 
und Stift dargestellt. Blatter fiir Geschichte. Sage, 
Kunst- und Kunsthandwerk , Naturschonheiten der Stadt 
und Diocese. Organ des Munsterbauvereins. Redigirt 
von F. Schober, Bd. 2, Heft 1—3. Constanz. 1882 
und 1883. 4°. 



9. K. Hartfelder. Badische Geschichtsliteratur der Jahre 
1880—1882. (Zeitschrift fur die Geschichte des Ober- 
rheins. Bd. 37, S. I — LIX. Besonders paginirt.) 

Auch al8 Separatabdruck erschieneu : Karlsruhe. Braun. 1884. 8°. 

10. Mittheilungen der badischen historischen Commission. 
Nr. 1 (1883), S. 1—30. Nr. 2 (1883), S. 31—42. An- 
hang zu Bd. 36 u. 37 der Zeitschrift f. d. Gesch. d. 
Oberrh. und separat durch die Commission versandt. 

II. Geschichte Badens. 

a. Prahistorische und romische Zeit. 
1. Allgemeines. 

11. K. v. Becker. Geschichte des badischen Landes zur Zeit 
der Komer. Zweites Heft. Versuch einer Losung der 
Celtenfrage. Erste Halfte. Karlsruhe. J.Bielefeld. 1883. 8°. 

12. K. Bissinger. Uebersicht ilber Urgeschichte und Alter- 
thiimer des Badischen Landes. Karlsruhe. Bielefeld. 1883. 
8°. S. 1 — 42. (Separatabdruck aus „Das Grossherzogthum 
Baden in geographischer , naturwissenschaftlicher etc. 
Hinsicht dargestellt".) 

13. K. Christ. Die romischen Grenzlinien im Odenwald. 
(Mit Bezug auf die sich daran kniipfenden Volkssagen). 
Franconia. Illustr. Zeitschrift I. (Nr. 5 ff.) S. 40 ff. 



Digitized 



byGoogk 



Ill 

14. W. Conrady. Neues iiber den Grenzwall bei Walldurn. 
(Karlsr. Ztg. 1883, Nr. 18— 2Q.) 

Daraus ein Auszug unter dem Titel „Neues yom romischen 
Grenzwall bei Walldurn" ira Correspondenzbl. Nr. 3 der West- 
deutschen Zeitschrift Bd. II. Vergl. Nr. 34. 

15. L. Leiner. Gerathe von Kupfer und kupferreicher 
Bronze aus der Vorzeit der Geschichte unserer (der Boden- 
see-)Gegend. (Schriften d. Ver. f. Gesch. d. Bodens. u. s. 
Umgeb. Heft 12, S. 156—158). 

16. Mannheimer Alterthumsverein. Jahresbericht f. d. 
Gescbaftsjahre 1881 u. 1882. Mannheim. 1883. 4°. 16 S. 

Verzeichnet mehrere rflmische Inschriftensteine. 

17. Neue Erwerbungen des Mannheimer Alterthumsvereins 
(Romische Inschriftensteine). (Correspondenzbl. d. Gesammt- 
vereins d. deutsch. Gesch. u. Alterthver. 1883, Nr. 7.) 

18. J. Naeher. Die baulichen Anlagen der Romer in den 
Zehntlanden (badischen Antheils), insbesondere die Anlage 
der Villen, mit Anhang uber die Ausgrabung der Villa 
in der Altstatt zu Messkirch. Karlsruhe, Selbstverlag des 
Verfassers. 1883. 8°. 20 S. u. 5 Tfln. S. auch Nr. 31. 

19. E. Wagner. Alterthiimersammlung , die grossh. 
badische, in Karlsruhe. Darstellungen in unveranderlichem 
Lichtdruck. Herausgeg. von dem grossh Conservator der 
Alterthumer. Neue Folge. Heft 1. Antike Bronzen. 
Karlsruhe 1883. 

Vergl. dazu Correspondenzbl. der Westdeutschen Zeitschrift 
II. 101. 

20. E. Wagner. Archaologische Uebersichtskarte von Baden. 
Karlsruhe. Muller. 1883. 

Nahere Erl&uterungen zu dem Inhalt der Karte finden sich in 
der Abtheilung ^Geschichte und Alterthumer" des Werkes „das 
Grossherzogthum Baden. u Vergl. dazu Correspondenzbl. Nr. 12 
der Westdeutsch. Zeitschrift. Bd. II. 

2. Einzelne Orte. 

21. Badenweiler. Romisches aus Badenweiler. (Karlsruher 
Ztg. 1883, Nr. 3, Beil.) 

22. —E.Wagner. Ueber Badenweiler (Correspondenzbl. Nr. 2 
zur Westdeutschen Zeitschr. Bd. II.) 

23. Bretten. E. Wagner. Hugelgraber bei Bretten. (Karlsr. 
2tg. 1883, Nr. 103 u. Correspondenzbl. Nr. 6 der West- 
deutschen Zeitschrift Bd. II.) 



Digitized by 



Googk 



IV 

24. Brotzingen. Die romische Ruine bei Brotzingen. 
(Correspondenzbl. d. Gesammtver. d. deutsch. Geschichts- 
und Alterthumsver. 1883, Nr. 4). 

25. Gemmingen. E. Wagner, Grabhiigel bei Gemmingen. 
(Karlsr. Ztg. 1883, Nr. 245, Beil. u. Correspondenzbl. 
Nr. 11 der Westdeutschen Zeitschrift Bd. II.). 
Heidelberg, s. Nr. 228. 

26. Huttenheim. K. Bissinger. Grabfunde in Hutten- 
heim. (Karlsr. Ztg. 1883, Nr. 59, Beil. u. Correspondenzbl. 
Nr. 7 der Westdeutschen Zeitschrift Bd. II.) 

27. — Die Ausgrabungen in Huttenheim. (Karlsr. Ztg. 1883, 
Nr. 116, Beil.) 

28. Konstanz. L. Leiner. Neue Spuren der Romer in der 
Konstanzer Gegend. (Schriften d. Ver. f. Gesch. d. Bodens. 
Heft 12, S. 159—160.) 

S. auch Nr. 80. 

29. Lobenfeld. K. Zangemeister. Inschriften eines romi- 
schen vicus unweit Heidelberg (Lobenfeld). (Correspon- 
denzbl. Nr. 8 der Westdeutschen Zeitschrift Bd. II). 

30. — Inschriftensteine, geiunden bei Lobenfeld. (Jahresber. 
des Vereins von Alterthumsfr. im Rheinlande. Heft 75 , 
S. 207. 

31. Messkirch. J. N&eher. Die diesjahrigen Ausgrabungs- 
arbeiten in der romischen Niederlassung, genannt die 
Altstattbei Messkirch. (Bad. Landesztg. 1883, Nr. 272, Bl. I.) 

32. Oberscheidenthal. Th. Mommsen und K. Zange- 
meister. Ausgrabungen des Romerkastells bei Ober- 
scheidenthal. (Archaolog. Zeitschr. Jahrg. 43 (1883) 
Heft 3.) 

Im wesentlichen ideutisch mit Nr. 33. 

33. — K. Zangemeister. Castell Oberscheidenthal. (Corre- 
spondenzbl. Nr. 8 der Westdeutschen Zeitschr. Bd. II.). 

34. Walldiirn. W. Conrady. Walldurn. (Correspondenzbl. 
Nr. 4 der Westdeutsch. Zeitschrift Bd. II.) 

S. auch Nr. 14. 

35. Wallstadt, Graberfeld zu Wallstadt. (Konstanzer Ztg. 
vom 6. Mai 1882.) 

36. Wollmatingen. Romische Funde zu Wollmatingen. 
^Konstanzer Ztg. vom 10. Jan. 1883.) 



Digitized 



byGoogk 



K3P^ 



b. Gesammtgeschichte des Landes und Mittelalter. 

Vergl. zu diesem Abschnitte auch Nr. 19. 59. 62. 63. 67. 70. 
74. 76. 85. 164. 167. 168. 175. 196. 201. 255. 

37. Baden. Das Grossherzogthum, in geographischer, natur- 
wissenschaftlicher , geschichtlicher , wirthschaftlicher und 
staatlicher Hinsicht dargestellt. Nebst vollstandigem Orts- 
verzeichniss. Nach amtlichem Material bearbeitet. Mit 
7 in Farbendruck ausgefuhrten und 2 schwarzen Earten 
sowie 4 graphischen Darstellungen. Karlsruhe. Bielefeld. 
1883. 8°. 1. und 2. Lieferung. 160 S. 

37a. C. Born hack. Das Starmnesherzogthum im frankischen 
Reiche, besonders nach derL. Alamann und der L. Baiuv. 
(Forschungen z. deutsch. Geschichte 23, 165 — 186.) 

38. Ad. Hausrath. Die oberrheinische Bevolkerung in der 
deutschen Geschichte. (Kleine Schriften religionsgeschichtl. 
Inhalts S. 301—328.) 

39. L. von Heinemann. Heinrich von Braunschweig, Pfalz- 
graf bei Rhein. Ein Beitrag zur Geschichte des staAifischen 
Zeitalters. Gotha. Fr. A. Perthes. 1883. VIII u. 350 S. 

39a. J. Richter. Die Chroniken Bertholds und Bernolds. 
Ein Beitrag zu Quellenkunde des 11. Jahrh. Koln. Du 
Mont-Schauberg. 1882. 8°. Dissert. 

40. S. Riezler. Geschichte des furstlichen Hauses Fiirsten- 
berg und seiner Ahnen bis zum Jahr 1509. Tubingen. 
Laupp. 1883. 8°. XXIV. u. 499 S. 

41. Ph. Ruppert. Geschichte der Mortenau. I. Theil. Ge- 
schichte des Hauses und der Herrschaft Geroldseck. Druck 
in Achern. Selbstverlag des Verfassers in Mannheim. 
1883. 8°. II. und 501 S. 

Besprochen in der Karlsr. Ztg. 1883, Nr. 119, Beil. 

42. F. Wagner. Die urspriingliche Verfassung des schwa- 
bischen Bundes. (Wurtternb. Vierteljahrshefte 1883. S. 81.) 

43. Weiss. Aus dem Archive in Adelsheim (Mittheilungen 
der bad. histor. Konimission Nr. 2, S. 40—41.) 

Regesten von 1276-1679. 

c. Neazeit. 
Vergl. zu diesem Abschnitte auch Nr. 38. 41. 67. 68. 82. 85. 
97. 98. 106. 107. 122. 163. 165. 169. 176. 182. 189. 202—204. 250. 

44. A. Bohtlingk. Napoleon Bonaparte und der Rastatter 
Gesandtenmord. Leipzig. Duncker und Humbl. 1883, 8°. 



Digitized by G00gle | 



VI 

45. Fes t gab e der Stadt Karlsruhe zum Jubilaum der Auf- 
hebung der Leibeigenschaft durch Markgraf Karl Friedrich. 
Karlsruhe. Braun. 1883. 2°. 8 S. 

Vergleiche dazu Karlsruher Nachrichten 1883, Nr. 113. 114, 
119—125. 

46. H. Funck. Besuch des Markgrafen Karl Friedrich von 
Baden bei Voltaire in Ferney. (Karlsr. Ztg. 1883. Beil. 
Nr. 51.) 

47. K. Hartf elder. Melanchthons spatere Beziehungen zu 
seiner pfalzischen Heimath (Studien der evang. - protest. 
Geistlichen des Grossherzogthums Baden. VIII. S. Ill 
bis 129.) 

48. H. Heidenheimer. Mittheilungen iiber den Rastatter 
Gesandtenmord. Nach bisher unbekannten Akten d. Grossh. 
Hessischen Staatsarchivs. (Westdeutsche Zeitschr. II. 131.) 

49. H. Huffer. Hessen- Darmstadt auf dem Rastatter Con- 
gress. (Westdeutsche Zeitschr. II. 162.) 

50. X. Mossmann. Materiaux pour servir a Phistoire de la 
guerre de trente ans (darin: Bavarois battus a Fribourg) 
(Revue d' Alsace 1883, p. 391.) 

51. A. Poinsignon. Brandschatzung im Breisgau nach dem 
Bauernkrieg von 1525. (Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrh. 
Bd. 37, 79—97.) 

52. B. Stengele. Etwas aus dem Bauernkriege im Linzgau 
1525. (Freie Stimme vom See 1883, Nr. 24.) 

53. W. Vogt. Die Correspondenz des schwabischen Bundes- 
hauptmanns Ulrich Arzt von Augsburg aus den Jahren 
1524, 1525 und 1526. Abth. IV. (Zeitschr. f. d. histor. 
Ver. f. Schwaben und Neuburg. X. (1883). S. 298. 

54. H. Weini tz. Der Zug des Herzogs von Feria nach Deutsch- 
land im Jahre 1633. Heidelberg. 1882. 8°. 76 S. (Heidel- 
berger Dissertat.) 

Wichtig fur den sudlichen Theil von Baden. 

55. Eberh. Graf Zeppelin. Der Reichstag in Konstanz im 
Jahr 1507. (Schriften d. Ver. f. Gesch. d. Bodens. Heft 12. 
S. 36—43). 

d. Genealogie, Heraldik und Sphragistik. 
Vergl. zu diesem Abschnitte auch Nr. 40. 41. 116. 

56. Zum 400-jahrigen Jubilaum des Griinenberg'schen 



Digitized 



byGoogk 



VII 

Wappenbuchs, 9. April 1883. (Der Deutsche Herold 
Zeitschr. f. Heraldik etc. XIV (1883), Nr. 4.) 
S. audi Nr. 57. 60. 64. 

57. (Ad. M. H.) Griinenbergs Orden. (D. Deutsche Herold, 
Zeitschrift fur Heraldik XIV (1883), S. 150.) 

S. auch Nr. 56. 60. 

58. Kindler von Knobloch. Genealogische Miscellen. (Hilde- 
brands Vierteljahrschr. f. Heraldik X (1882) S. 285. 

Betrifft u. a. folgende Familien : Berstett, Bettendorf, Fursten- 
berg, Gemmingen, Gayling von Altheim, Helmstadt, Leutrum von 
Ertingen, Nagel von der Altenschonstein, Pleyss vou Duttenstein, 
Reischach, Remchingen, Roggenbach, Schwarzenberg, Venningen, 
Ziindt von Eentzingen. 

59. A. Po in sign on. Bodman'sche Regesten. I1L Reihe. 
1375—1419. (Schrift. d. Vereins f. Gesch. d. Bodens. 
Heft 12, S. 45-66.) 

60. F. Ritsert. Zu Conrad Griinenbergs, Ritters und Burgers 
zuKonstanz, Wappenbuch (Correspondenzbl. d. Gesammtver. 
d. deutsch. Geschichts.- u. Alterthumsver. 1883, Nr. 4. 

Vergl. Nr. 56. 57, 64. 

61. Hermann Frhr. Roder von Diersburg. Beitrage zur 
Geschichte der freiherrl. Familie Roder von Diersburg. 
(Hildebrands Vierteljahrsschr. fur Heraldik XI (1883), 
S. 145-180.) 

62. Ph. Ruppert. Strassburger Adel in der Mortenau. 1. Die 
Erlin von Rorburg (Martin und Wiegand, Strassburg. 
Studien Bd. II, Heft 1, S. 68.) 

63. Schedler. Das freiherrl. Geschlecht der Ritter von 
Marchtorf 1138—1352. (Schriften d. Ver. f. Gesch. d. 
Bodens. Heft 12, S. 48—58.) 

64. R. Graf Stillfried- Alcantara und Ad. M. Hilde- 
brandt. Des Conrad Griinenberg, Ritters und Burgers zu 
Constanz, Wappenbuch. Gorlitz. Starke 1883. 2 Bde. 
(335 Bl. Illustrationen. c. 170 S. Text.) 

Vermehrung der ursprunglichen Ausgabe um 30 Blatt und 
Abschluss derselben. — Vergl. dazu Nr. 56. 57. 60. 

65. Fr. v. Weech. Siegel und Urkunden aus dem Grossh. 
General- Landesarchiv in Karlsruhe. Serie I. Frankfurt 
a. M. Keller 1883. 9 S. Text u. 30 Tafeln (in Lichtdruck 
ausgefiihrt von J. Baeckmann in Karlsruhe.) 



Digitized 



byGoogk 



VIII 

III. Geschichte einzelner Orte. 

Adelsbeim, 8. Nr. 43. 
Allerheiligen, s. Nr. 214. 

66. Altbreisach. A. Clorer. Altbreisach. Seine Vergangen- 
heit und Gegenwart. Ein geschichtlicher Ueberblick nebst 
Beschreibung der Stadt mit 16 Illustrationen. Mit einem 
Vorwort von H. Langer. Freiburg. Wachter 1883. 
Alt-Eberstein, s. Nr. 215. 

Baden-Baden, s. Nr. 149. 215. 
Badenweiler, s. Nr. 21, 22. 
Bachen s. Nr. 183. 
Bettenbrunn, s. Nr. 184. 
Birnau, s. Nr. 185. 
Bodman, s. Nr. 59. 77. 186. 
Bre'tten, 8. Nr. 23. 
Brdtzingen. s. Nr. 24. 
Brucbsal, 8. Nr 150. 
Constanz, s. Konstanz. 
Diersburg, s. Nr. 61. 
Donaueschingen, s. Nr. 210. 
Durlach, s. Nr. 74. 

67. Freiburg. J. Bader. Geschichte der Stadt Freiburg 
im Breisgau. Bd. II. Freiburg. Herder 1883. 8°. VIII 
und 387 S. 

68. — F. E. Dammert. Freiburg in der zweiten Halfte 
des XVIf. Jahrhunderts. II. Theil. (Zeitschr. d. Gesell- 
schaft f. Beforderung d. Geschichts- , Alterthums- und 
Volkskunde von Freiburg etc. VI. Heft 1.) 

69. — 0. v. Eisengrein. Geschichte und Beschreibung der 
Stadt Freiburg i. B. von der altesten Zeit bis auf die 
Gegenwart. Bearbeitet fiir Schule und Haus. Freiburg 
i. B. G. Mayer. 1883. 

70. — Kaiser Max I. und seine Beziehungen zu Freiburg i. B. 
(Schau-ins-Land X. Heft 3.) 

71. — Fr. Geiges. Unsere alten Miinsterglocken (zu Frei- 
burg). (Schau-ins-Land X. 3—9.) 

72. — C. Geres. Die alteste Munsterglocke (zu Freiburg). 
Ein Gedicht. (Schau-ins-Land X. 1.) 

— s. ferner Nr. 50. 122. 151-153. 187. 188. 210. 216-218. 

73. Frickingen. B. Stengele. Der Burgstall bei Frickingen. 
(Freie Stimme vom See 1883, Nr. 6.) 

Gemmingen, s. Nr. 25. 

Gengenbaeh, s. Nr. 172. 177. 189. — > 



Digitized 



byGoogk 



4 



^ -.- - 



IX 

74. Gottesau. K. G. Fecht, Gottesau und der Thurmberg. 
(Karlsr. Ztg. 1883, Beil. Nr. 92 ff.) 

Grasbeuren, s. Nr. 180. 

75. Hagenschiess, (Wald bei Pforzheim). Kl. Der Badische 
Hagenschiess und seine wurttembergische Umgebung. 
(Staatsanzeiger f. Wurttemb. 1883, Beil. Nr. 11.) 
Haueneberstein, s. Nr. 190. 215. 

Heidelberg, s. Nr. 154. 155. 210. 219-230. 253. 254. 258. 

76. Heiligenberg. Th. Martin. Schloss Heiligenberg in 
Schwaben. (Schrift. d. Ver. f. Gesch. d. Bodens. u. s. 
Umgebg. Heft 12, S. 70-79.) 

— s. auch Nr. 217. 231. 
Hermannsberg, s. Nr. 191. 
Hochhausen a. N., s. Nr. 249. 
Hflrnleberg bei Oberwinden, s. Nr. 192. 
Hohenbaden, s. Nr. 215. 

77. Hohenbodman. B. Stengele. Die Burg Hohenbod- 
man. (Freie Stimme v. See 1883, Nr. 39.) 

Vergl. auch Nr. 59. 
Huttenheim, s. Nr. 26. 27. 
Iburg, s. Nr. 215. 

78. Karlsruhe. P. Lemcke. Hundertjahrige Erinnerungen 
aus Karlsruhe. (Bad. Landesztg. 1883, Nr. 166 ff.) 

— s. auch Nr. 45. 74. 156. 157. 210. 232-234. 
Keuzingen, s. Nr. 203. 

79. Konstanz. K. Beyerle. Zur Geschichte von Konstanz 
in frankischer Zeit. (Das Alte Konstanz. Bd. II. Heft 2 
und 3.) 

80. — L. Leiner. Die Entwickelung von Konstanz. Separat- 
abdruck aus den Schriften d. Ver. f Gesch. d. Bodens. 
u. s. Umgebg. Heft 11.) 

Dazu eine Rezension von E. Wagner in der Westdeutsch. 
Ztschr. II. 184-186. 
-•- s. auch. Nr. 28 55-57. CO. 64. 164. 167. 168. 210. 235-240. 259/ 

81. Leoneck. B. Stengele. Die Burg Leoneck bei Ueber- 
lingen. (Freie Stimme vom See 1883, Nr. 81.) 
Lobcnfeld, s Nr 29, 30. 

82. Lorrach. W. Hochstetter. Die Stadt Lorrach, ihre 
Entstehung, Gegenwart und 200jahrige Jubelfeier. Lor- 
rach. Gutsch. 1883. 

Lussheim (Altlussheim), s. Nr. 193. 
Mannheim, s. Nr. 16. 17. 210. 
Markdorf, s. Nr. 63, 100, 179. 



Digitized by 



Googk 



83. Meersburg. Th. Martin. Meersburg - Bischofsburg. 
(Schrift. d. Ver. f. GescL d. Bodensees u. s. Umgebung. 
Heft 12, S. 44—47.) 

— s. auch Nr. 158. 179. 256. 
Messkirch, Nr. 18. 31. 
Neuburg, Stift bei Heidelberg, s. Nr. 241. 
Neu-Eberstein, s. Nr. 215. 
Neuweier, s. Nr. 215. 
Oberhausen, s. Nr. 194. 
Oberscheidenthal, 8. Nr. 32. 33. 
Oberzell auf Reicbenau, s. Nr. 241 a. 

84. Offenburg. Das Crucifix bei der ehemaligen Zucker- 
fabrik in Offenburg. (Freib. Kath. Kirchenblatt 1883, 
Nr. 50.) 

Pforzheim, 8. Nr. 75. 
Pfullendorf, s. Nr. 179. 195. 

85. Radolfzell. Fr. v. Weech. Das Archiv der Stadt 
Radolfzell. Summarisches Verzeicbniss der gegenwartig 
im Grossh. General -Landesarchiv zu Karlsruhe aufbe- 
wahrten Radolfzeller Urkunden und Akten, nebst voll- 
standigem Abdruck von 38 Urkunden aus den Jahren 
1315—1546 mit 3 Tafeln Siegelabbildungen. Karlsruhe. 
Braun. 1883. 8°. 

(Separ.-Abdr. aus der Zeitschr. f. d. Gescb. d. Oberrh. Bd. 37.) 

86. Ramsberg. B. Stengel e. Die Burg Ramsberg. (Freie 
Stimme vom See 1883, Nr. 60.) 

Rastatt, s. Nr. 44. 48. 49. 
Reichenau, s. Nr. 206. 241a. 255. 
Rothenfels, s. Nr. 190. 
Sackingen, s. Nr. 178. 
Salem, s. Nr. 196. 197. 
St. Blasien, s. Nr. 159. 160. 
Schopfheim, s. Nr. 166. 
Sulzbach im Renchthal, s. Nr. 161. 

87. Tolnayshof. Zur Geschichte des Tolnayshofes Bez.- 
Amt Adelsheim. Nach amtlichen Quellen. (Zeitschr. f. 
bad. Verwaltung etc. 1883, Nr. 21 ff.) 

Triberg, s. Nr. 161a. 

Ueberlingen, s. Nr. 81. 179. 245. 

Waghausel, s. Nr. 198. 

Walldurn, s. Nr. 14. 34. 

Wallstadt, s. Nr. 35. 

Weppacb, s. Nr. 199. 

Windeck (Alt- und Neu-Windeck), s. Nr. 215. 



Digitized by 



Googk 



XI 

88. Woplinsberg. H. Maurer. Woplinsberg. ($chau-ins- 

Land X 11.) 
Wolfartsweier, s. Nr. 162. 
Wollmatingen, s. Nr. 36. , 

IV. Biographisches. 

Vergl. zu diesem Abschnitt Nr. 40. 163. 165. 169. 173. 174. 
177. 178. 180. 217 230. 244. 248. 250. 253-255. 257. 

89. J. Bader. Nekrolog. (Bad. Beobachter 1883, Nr. 36.) 

90. E. Fr. Barck. evangel. Dekan. Nekrolog. (Evangel. 
Kirehen- u. Volksbl. Nr. 42.) 

91. R. Baumsta rk. (Gatzenmeiers deutscher Merkur. Jahrg. 
14, Nr. 52.) 

92. Jos. Beck. Nekrolog, von A. Rapp. (Bad. Landesztg. 
1883, Nr. 269. II.) 

Auch die in Stuttgart am Grabe Becks gehaltene Leichenrede 
ist ira Druck erschienen. 

93. Wilh. Berger, Dr., Direktor des Lehrerseminars II in 
Karlsruhe. (Karlsr. Ztg. 1883, Nr. 137, Beil.) 

94. J. C. Bluntschli und seine Verdienste um die Staats- 
wissenschaften, von Fr. v. Holtzendorff. (Heft 161 der 
Detitschen Zeit- und Streitfragen. Berlin 1882.) 

95. — A. Schneider. J. C. Bluntschli. (Zeitschr. f. 
schweizer. Gesch. u. Rpf V.) 

96. — Ch. Brocher. Notize sur la vie et les ouvrages de 
J. C. Bluntschli. (Revue du droit. I. Paris.) 

97. Elisabeth Charlotte, Pfalzgrafin bei Rhein. L. Geiger. 
Briefe der Elisabeth Charlotte von Orleans 1673—1715. 
Ausgewahlt, mit Einleitung und Anmerkungen von L. G. 
Stuttgart. 1883. 8°. 240 S. 

98. Markgraf Georg Friedrich (von Baden). (Bad. Landes- 
zeitung 1883, Nr. 273. I. tf.) 

99. H. Goll, Schriftsteller und Redakteur. Nekrolog. (Karlsr. 
• Ztg. 1883, Nr. 152.) 

100. Gretser, B. Stengele. P. Jak. Gretser aus Markdorf. 
(Freib. Kath. Kirchenbl. 1883, Nr. 51. Freie Stimme 
vom See 1883, Nr. 146.) 

101. HaaC. Aus dem ausseren und innern Leben des ver- 
storbenen Pfarrers Albert HaaG in Linkenheim. (Evang. 
Kirehen- und Volksbl. 1883, Nr. 35, Beil.) 



Digitized 



byGoogk 



XII 

102. M. Heimerdinger, Kreisgerichtsrath. Nekrolog. (Karlsr. 
Ztg. 1883, Nr. 147, Beil.) 

103. F. Hitzig, von Ad. Hausrath. (Kleine Schriften 
religionsgesch. Inhalts, S. 461 — 514.) 

104. S. Homburger, Medizinalrath. Nekrolog. (Karlsr. Ztg. 
1883, Nr. 124, Beil.) 

105. Jos. Conr. Kappler, Pfarrer und Kammerer, von Kappel- 
Windeck, Stifter der Pfarrei Altschweier (f 1834). (Freib. 
Kath. Kirchenbl. 1883, Nr. 17 u. 18.) 

106. Karl Friedrich von Baden und seine Regierung. (Bad. 
Landpost 1883, Nr. 224 ff.) 

107.— P. Sponagel. Aus dem Leben des Grossherzogs 
Karl Friedrich von Baden. (Heidelb. Familienbl. 1883, 
Nr. 84 ff.) 

S. auch Nr. 45. 46. 

108. J. L. Klauprecht, Dr., Forstrath und Professor. Ne- 
krolog. (Karlsr. Nachricht. 1883, Nr. 51.) 

109. Conr. Kreutzer. (Christl. Kunstblatter 1883. Bd. II, 
Nr. 14., Beil. z. Freiburger Kirchenbl.) 

110. L. Krumin, Oberstabsarzt. Nekrolog. (Karlsr. Ztg. 
1883, Nr. 163, BeiD 

111. L. v. Kubel, Dr.ErzbisthumsverweservonFreiburguiitPor- 
trat. (Deutsch. Hausschatz VII, 761. Alte und neue Welt, 
XVI, 185.) 

112. U. von La Roche- Starkenfels , Generallieutenant. 
Nekrolog. (Karlsr. Ztg. 1883, Nr. 82.) 

113. Lessing. Th. Frimmel. Briefe Karl Friedr. Lessings. 
(Lutzows Zeitschr. f. bild. KunstXVII (1882), S. 185 u. 224.) 

114. B. Maler. Nekrolog. (Suddeutsch. protest. Wochenbl. 
1883, Nr. 48.) 

115. P. Aug. Mar bach. Nekrolog. (Freib. Kathol. Kirchenbl. 
1883, Nr. 6 u. 9.) 

116. Dr. K. v. Mayerfels. Nachruf. (Der deutsche Herold, 
Zeitschrift f. Heraldik. XIV (1883) r S. 26.) 

P. Melanchthon, s. Nr. 47. 

117. A. Nicolai, Geheimerath. Nekrolog. (Karlsr. Ztg. 18S3. 
Nr. 217. Bad. Landesztg. 1883, Nr. 211, I.) 

118. J. B. Orbin, Dr., Erzbischof von Freiburg, mit Portiat. 
(Alte und Neue Welt XVI, 683. Deutscher Hausschatz 
VIII, 685.) 



Digits 



zedbyG00gIe #ir:i 



w*r 



XIII 

119. Heinr. Eberh. G. Paulus, von Ad. Hausrath. (Kleine 
Schriften religionsgesch. Inhaltes S. 391 — 415.) 

120. Joh. Postius von K. S. Ein Lebensbild des 16. Jahrh. 
(Franconia II, Nr. 1.) 

121. Reichenbach. M. Wacker. Ueber Georg von Reichen- 
bach. Durlach 1883. (Progr. Beil.) 

122. K. W. von Rotteck. Rede zum Antritt des Rectorats 
der Universitat Breslau am 15. Okt. 1883 gehalten von 
Dr. R. Roepell. Breslau. Kobner. 1883. 8°. 32 S. 

123. J. Sachs, evang. Dekan. (Evang. Kirchen- und Volks- 
blatt 1883, Nr. 8 u. 9.) 

124. J. B. Schlatterer von Bodman , Dekan und geistl. 
Rath. Nekrolog. (Freib. Kath. Kirchenbl. 1883, Nr. 18.) 

125. Alb. Stolz. Zum 50-jahrigen Priester-Jubilaum des H. 
Prof. A. St. (Freib. Kath. Kirchenbl. 1883, Nr. 34.) 

126.— Die letzten Lebenstage und der Tod des seligenProf. 
Dr. Alb. Stolz. (Freib. Kath. Kirchenbl. 1883, Nr. 44 
und 45.) 

127.— Nekrologe. (Freib. Kath. Kirchenbl. 1883, Nr. 34. 
Bad. Beobachter 1883, Nr. 239. Lahrer Anzeiger fur 
Stadt und Land 1883, Nr. 95, 123 u. 124. Freiburger 
Bote 1883, Nr. 240. Mainzer Volksblatt 1883, Nr. 43. 
(Abdruckaus dem Mainzer Journal), Sacher Masochs „Auf 
der Hohe" 1883, Heft 26 (November), Deutscher Haus- 
sehatz X, 137. Kathol. Bewegung von Rody. Wurzburg 
1883 (Dezemberheft). DerKatholik 1883 (Bd. 63), S. 650. 

128.— Reinfried. Die Leichenfeier des f Prof. Dr. Alb. 
Stolz in Buhl. (Freib. Kath. Kirchenbl. 1883, Nr. 43.) 

129. ~ J. Eggenschwiler. Ein Ehrenkranz auf das frische 
Grab des seligen Prof. Alb. Stolz von seinen ehemaligen 
schweizerischen Schiilern. (Freib. Kath. Kirchenbl. 1883, 
Nr. 45 und 46.) 

130. K. Ullmann, protest. Theologe, von Ad. Hausrath. 
(Kleine Schriften religionsgeschichtl. Inhalts S. 438—460.) 

131. Fr. Wagner, Oberforstrath. Nekrolog. (Karlsr. Ztg. 
1883, Nr. 149, Beil.) 

132. A. Wolfle, evang. Geistlicher. Nekrolog. (Siiddeutscli. 
protest. Wochenbl. 1883, Nr. 45.) 

133. M. Zugschwerdt, kath. Dekan. Nekrolog. (Freib. 
Kath. Kirchenbl. 1883, Nr. 8.) 



Digitized by 



Googk 



XIV 

Anhang: 
134. G. F. Kolb. Kaspar Hauser. Aeltere und neuere Bei- 
trage zur Aufhellung der Geschichte des Ungliicklichen. 
Regensburg. Coppenrath 1883. 8°. 

Artikel aus der Allgeraeinen Deutschen Biographic 

Bd. XVII. 

K. Kreutzer, Componist, von Ftirstenau. 

G. H. Erieg von Hochfelden, Generalmajor und Militarschriftsteller, 

von v. Weech. 
L. von Kiibel, Weihbischof der Erzdiocese Freiburg, von Reusch. 
K. Kuntz, Maler und Radirer, von L. 

D. Kuenzer, Landtagsabgeordneler und katholisch-kirchlicher Reformer, 

von v. Weech. 
A. Lacher, Mathematiker, von R. Schwarze. 
J. Fr. Ladomus, Mathematiker, von Gunther. 
Lambert von Brunn, Abt von Gengeubach, spater Bischof von Speier 

und von Strassburg, von v. Wegele. 
A. Lamey, Geschichtsforscher, von v. Wegele. 
Jos. von Lamezan, Jesuit, von Hulskamp. 
Joh. Jak. Lang, Jurist, von v. Schulte. 

Jos. Lang (Lange, Langius), Philolog und Paromiograph, von J. Franck. 
Joh. Lange, kurpfalzischer Leibarzt, von E. Gurlt. 
W. Lange, Professor der Gynakologie, von v. Hecker. 
Hugo von Langenstein, Dichter, von Steinmeier. 
G. H. von Langsdorff, Naturforscher und Reisender, von Ratzel. 
K. Chr. von Langsdorf, Mathematiker und Technolog, von Gunther. 
J. M. Chr. von Lassberg, von Fr. Muncker. 

Bd. XVIII. 

Franz. Lebrun, Sangerin, von Jos. Kurscbner. 

E. J. Leichtlen, Historiker, von v. Weech und E. Bauer. 
Hub. (Thorn.) Leodius, Historiker, von K. Hartfelder. 

K. C. Leonhard, Mineralog und Geognost, von Gum b el. 

Leopold Wilhelm, Markgraf von Baden, kaiserlicher General - Feld* 

mar8chall, von Schiezl. 
Leopold, Grossherzog von Baden, von v. Weech. 
K. von Leoprechting, Germanist, von Hyac. Holland. 
K. Fr. Lessing, Historien- und Landschaftsmaler, von M. Blaackarts. 
Fr. S. Leuckart, Zoologe, von W. Hess. 
K. S. Fr. W. von Leutrum, General, von v. Alberti. 
L. A. Fr. von Lieben stein, badischer Staatsmann, von v. Weech. 
J. B. Lingg von Linggenfeld, bad. General, von v. Weech. 
Lioba, auch Leobgytha, Aebtissin, von H. Hahn. 



Digits 



zed by G00glQ. . 



XV 
V. Topographisches, Geographisches, Beschreibungen etc. 

a. Allgeraeines. 

135. Bericht iiber die Fiirsorge f iir die Wasserbeschadigten 
im Grossherzogthum Baden, erstattet vom Landes-Unter- 
stutzungs-Comite Karlsruhe. Braun. 1883. 8°. 44 S. 

136. Doll. Pflanzenkunde des Grossherzogthums Baden. (Ab- 
schnitt IV in Nr. 37.) 

137.0. von Eisengrein. Eine Ueberschwemmung des Breis- 
gaus in alter Vorzeit (1480). (Schau-ins-Land X, 10.) 

138. Das Hochwasser der letzten Wochen ip Baden. (Karlsr. 
Ztg. 1883. Nr. 24 und 25, Beil.) 

139. M. Honsell. Die Hochwasserkatastrophen am Rhein im 
Nov. und Dez. 1882. Nebst zwei Tafeln. Berlin. Ernst 
und Korn. 1883. (Separatabdruck aus dem Zentralblatt 
der Bauverwaltung.) 

140. 0. Kienitz. Statistik und Geographic des Grossherzog- 
thums Baden. (Abschnitt 1 im „Grossherzogthum Baden" 
Nr. 37.) 

141. Ph. Klausner. Erinnerungsblatter an die Schreckens- 
tage der Hochflut von 1882 — 83 in Baden, Baiern, Hessen- 
land, Preussen, Wiirttemberg und Elsass-Lothringen. 
Mannheim. Diesbach 1883. 8°. 

142. Niisslin. Thierwelt des Grossherzogthums Baden. (Ab- 
schnitt V in Nr. 37.) 

143. Plat z. Geologie des Grossherzogthums Baden. (Ab-. 
schnitt II, in Nr. 37.) 

144. S. Pletscher. Der neue Fuhrer durch den Schwarz- 
wald,Odenwald, Kaiserstuhl, Randengebirge, Hegau,Donau- 
thal und die Ufergegenden des Bodensees, sowie durch 
die angrenzenden Gebiete der Nordschweiz und Wurttem- 
bergs. Reise-Taschenbuch. Zurich. Schmidt 1883. 480 S. 

144a. Sandberger. Ueber Minei alien aus dem Schwarzwald. 
(Neues Jahrb. f. Mineral. I, 3.) 

145. C. W. Schnars. Neuester kleiner Fuhrer durch den 
Schwarzwald. 6. Aufl. Heidelberg. Winter 1883. 

146. — Die badische Schwarzwaldbahn. 3. Aufl. Heidelberg. 
Winter 1883. 

147. C. von Seyffertita. Die Niederschlagsmengen desBodeil- 
see-Beckens und ihre Vertheilung. Eine meteorologische 



Digitized 



byGoogk 



XVI 

Untersuchung. (Schrift. d. Ver. f. Geschichte des Bodens. 
Heft 12, S. 61—69.) 

148. L. Wurtenberger. Klimatologie des Grossherzogthums 
Baden. (Abschnitt III in Nr. 37.) 

b. Einzelne Orte: 
Altbreisach, 8. Nr. 66. 

149. Baden-Baden und das Fest des fiinfundzwanzigjahrigen 
Bestehens seiner Rennen. (Karlsr. Ztg. 1883, Nr. 190.) 

150. Bruchsal. C. W. H. L. Stock er. Der grossh. badische 
Aratsbezirk Bruchsal. Histor. - topograph, beschrieben. 
Bruchsal 1883. X und 165 S. 

151. Freiburg. G. Ekert. Das neue Landesgefangniss zu 
Freiburg i. B.. erbaut in den Jahren 1875 — 1879. Dar- 
gestellt in seinen baulichen Anlagen und den die Gesund- 
heitspflege betreffenden Einrichtungen. (Blatter f. Ge- 
fangnisskunde. Bd. XVII. Heft 1—2.) 

152. — Die Pfennigsparkasse in Freiburg. (Wielandts Zeit- 
schrift f. Badische Verwaltung etc. XV, 1883, S. 15.) 

153. — K. Mayer. Die St. Lambertus- und Alexandertracht 
in Freiburg. Predigt. (Freib. Kath Kirchenbl. 1883. 
Nr. 40.) 

154. Heidelberg. Fr. Schneider. Der Konigstuhl bei 
Heidelberg. (Heidelb. Familienblatter 1883, Nr. 21 nach 
d. Didaskalia.) 

155. — Das neue Postgebaude in Heidelberg. (Heidelberger 

Ztg. 1883, Nr. 121, abgedruckt aus der Strassburger 

Post.) 
156. Karlsruhe. Die Altkarlsruher Stadtbeleuchtung. 

(Karlsruher Nachrichten 1883, Nr. 128.) 
157.— Aus Karlsruhe's Vergangenheit. Die Altkarlsruher 

Zeichnungsschulen. (Karlsr. Nachr. 1883, Nr. 52.) 
158. Meersburg. R. Stieler. Meersburg am Bodensee. 

(Ueber Land unci Meer. Bd. 51. Jahrgang 26, Nr. 14.) 
159 St. Blasien im Schwarzwald mit Abbildung. (Deutscher 

Hausschatz VII, S. 470.) 

160. — A. Buisson. St. Blasien. Freiburg. Wagner. 1883. 

161. Sulzbach. H. Reich. Bad. Sulzbach. Die Therm e des 
Renchthals. Freiburg i. B. Druck bei Lauber 1883. 

161a. Triberg. G. II. Williams. Die Eruptivgesteine der 



Digits 



zed by G00gl?. 



Mittheilungen 

der 

badischen historischen Commission. 

NL- 4. Karlsruhe. 1885. 

Bericht 

fiber die III. Plenarsitzung am 8. November 1884, 

erstattet von dem Sekretar der Commission. 

Der Sitzung wohnten sammtliche Mitglieder der Commission, 
mit Ansnahme des entschuldigten Prof. Dr. Lexis, und von 
Seiten der Grossh. Regierung die Herren Ministerialprasident 
Staatsrath Nokk, Geh. Referenda* Frey und Ministerialrath 
Dr. Arnsperger an. 

Der Vorstand der Commission, Hofrath Prof. Dr. Winkel- 
mann, begrusste die Anwesenden und ertheilte sodann das Wort 
dem Sekretar der Commission, Geh. Archivrath Dr. v. Weech, 
zu einem kurzen Bericht iiber den Geschaftsgang und die 
Correspondenz der Commission im Jahre 1884. 

Der Sekretar theilte u. a. mit, dass in Folge der Versendung 
der Mittheilungen der bad. hist. Commission zahlreiche Aeusse- 
rungen der Zustimmung zu deren Arbeiten an ihn gelangt 
seien; namentlich die Thatigkeit zum Zwecke der Durch- 
forschung und Verzeichnung der Archive und Registraturen 
der Gemeinden, Korperschaften und Privaten des Landes habe 
allenthalben lebhaften Beifall gefunden. Eine besondere Aus- 
zeichnung sei der Commission durch die Dedikation des Werkes 
von Prof. Dr. Franklin in Tubingen iiber die Freien Herren 
und Grafen von Zimmern und in den anerkennenden Worten, 
mit denen der Verfasser in der Vorrede die Widmung be- 
grundet, zu Theil geworden. 

Ueber den Fortgang der einzelnen wissenschaftlichen Unter- 
nehmungen der Commission erstatteten deren Leiter ihre Berichte. 

1. Beziiglich der Sammlung und Herausgabe der polit. 
Correspondenz des Grossherzogs Karl Friedrich theilt 
Prof. Dr. Erdmannsdorffer mit, dass Dr. Karl Obser mit 
Beginn des Jahres 1884 seine Arbeiten fiir dieses Unternehmen 

6 



Digitized 



byGoogk 



120 

angefangen habe. Zunachst seien die Bestande des Karlsruher 
Generallandesarchivs (bezw. Haus- und Staatsarchivs) fiir die 
Jahre 1783 — 1799 durchgearbeitet und erne ziemlich grosse 
Anzahl von Abschriften und Auszligen angefertigt worden; 
ebenso sei die zeitgenossische Literatur durchgegangen .und 
excerpirt. Ein grosser Theil der Aktenstucke liege bereits voll- 
standig druckfertig vor. So werthvoll und interessant audi 
die Ausbeute sei, welche das Karlsruher Archiv gewahrt habe, 
so zeigten diese Materialien doch sehr grosse Lucken, es sei 
daher nothig, diese aus anderen Archiven zu erganzen und 
zu diesem Zwecke die Archive zu Berlin, Dessau, Munchen, 
Paris, Weimar, Wien und Wurzburg zu besuchen. 

Auf Antrag des Berichterstatters erklarte sich die Commission 
damit einverstanden , dass der Besuch dieser Archive durch 
Prof. Erdmannsdorffer und Dr. Obser im Laufe des Jahres 
1885 erfolge. Fiir das Erscheinen eines I. Bandes dieser Publi- 
kation kann zwar zunachst noch kein fester Termin bezeichnet 
werden, der Berichterstatter sprach jedoch die Hoffnung aus, 
dass er hiezu bei der nachsten Plenarsitzung in der Lage sein 
werde. 

2. In Betreff der Regesten der Bischofe von Konstanz 
theilte Geh. Archivrath Dr. von Weech an der Hand eines 
von seinem Hilfsarbeiter Dr. Paul Lade wig eingegangenen 
Berichtes mit, dass die gedruckte Literatur im Ganzen durch- 
gearbeitet und ausser den einschlagigen Urkunden- und Regesten- 
werken auch die Quellenstellen aus den Scriptores der Monu- 
menta ausgezogen worden seien. Mit der Durcharbeitung des 
ungedruckten Materials, zunachst im Karlsruher Archiv, wurde 
begonnen und in erster Reihe die umfangreiche Urkunden- 
sektion Konstanz nebst den dazu gehorigen Copialbiichern in 
Angriif genommen. Das erzbischofliche Archiv und das Stadt- 
archiv in Freiburg wurden von dem Berichterstatter, das konigl. 
Haus- und Staatsarchiv in Stuttgart von Dr. Ladewig besucht, 
um zunachst die Gruppen von Archivalien festzustellen, deren 
Uebersendung an das Archiv in Karlsruhe zum Zweck der 
Beniitzung fiir das Regestenwerk beantragt werden soil, sowie 
sich hinsichtlich jener Archivalien zu orientiren, deren Ein- 
sichtnahme in Freiburg bezw. Stuttgart selbst stattzufinden haben 
wird. Bevor iiber den Besuch der voraussichtlich bedeutenden 
Zahl auswartiger Archive, in denen bei dem grossen Umfang 



Digitized 



byGoogk 



121 

der ehemaligen Diozese Konstanz wichtiges ungedrucktes Material 
fiir diese Publikation zu vermuthen ist, Beschluss gefasst wird, 
ist beabsichtigt, nach einem von Dr. Ladewig vorgeschlagenen 
Schema Fragebogen zu verschicken und wo moglich die Ein- 
sendung der Archivalien zur Beniitzung an das Karlsruher 
Archiv zu bewirken. Die Zahl der bisher erstellten Regesten 
belauft sich auf iiber 3000. Der Berichterstatter sprach die 
Hoffnung aus, nach Lage der Arbeit bis zur nachsten Plenar- 
sitzung das Manuscript fiir eine I. Lieferung druckfertig vor- 
legen zu konnen. 

3. Beziiglich der Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 
stellte der Leiter dieser Arbeit, Hofrath Prof. Dr. W ink el- 
man n, ebenfalls die Fertigstellung des Manuscripts fiir eine 
I. Lieferung zum Herbst 1885 in Aussicht. Aus den vor- 
liegenden Berichten der fiir diese Regesten angestellten Be- 
arbeiter ergibt sich, dass Dr. Wille, der die Bearbeitung der 
Regesten von 1300 — 1400 ubernommen hat, die sehr umfang- 
reiche gedruckte Literatur nahezu vollstandig durchgearbeitet 
und mit der Beniitzung der im Karlsruher Archiv aufbewahrten 
Copialbucher begonnen habe, wahrend Dr. Koch fiir seinen, 
die Regesten bis zum Jahre 1300 behandelnden Arbeitstheil 
die Durchsicht der Literatur wohl bis zum Schluss des Jahres 
1884 vollenden werde. 

4. Ueber das Ergebniss der Durchforschung, Ordnung 
und Verzeichnung der Archive und Registraturen der 
Gemeinden, Korporationen und Privaten des Landes 
berichteten die Bezirksrespizienten Archivar Dr. Baumann, 
Geh. Archivrath Dr. v. Weech und Hofrath Dr. Winkel- 
mann und constatirten sammtlich, dass die in den Amtsbe- 
zirken des Grossherzogthums thatigen 55 Pfleger (siehe das 
Verzeichniss, welches verschiedene im Laufe des Jahres ein- 
getretene Personalveranderungen nachweist, Beilage A) auf 
diesem ergiebigen Felde wissenschaftlicher Arbeit einen ebenso 
grossen Eifer als Erfolg bewahrt und dabei fast allenthalben 
ein ihren Bemiihungen sehr forderliches Entgegenkommen ge- 
funden haben. Von denselben wurden die Archive und Registra- 
turen von 208 Gemeinden (darunter 25 Stadte), 115 Pfarreien 
und 9 Grundherrschaften besucht und iiber den Inhalt der 
meisten derselben eingehende Verzeichnisse angefertigt und der 
historischen Commission vorgelegt. Wie einige dieser Verzeich- 

6* 



Digitized 



byGoogk 



122 

nisse bereits in den Mittheilungen der badischen historischen 
Commission zum Abdruck gelangt sind, so sollen nach und nach 
auch die iibrigen den Publikationen der Commission einverleibt 
werden. Nach den Berichten der drei Respizienten ist schon im 
nachsten Jahre die Einsendung einer sehr erheblichen Anzahl 
weiterer Verzeichnisse dieser Art zu erwarten. Die Gemeinde 
Oehningen hat durch Vermittlung des Pflegers, Pfarrer Rhom- 
berg, ihre Archivalien (Mittheilungen No. 3, S. 106 — 108) dem 
Generallandesarchiv zur Aufbewahrung eingesandt.*) Einen 
Separatbericht iiber die Ordnung und Repertorisirung der Archive 
zuUeberlingen erstattete Dr. Baumann. Mit derselben ist 
Prof. Dr. Roder aus Villingen betraut, welchem zu diesem 
Behufe von Seiner Koniglichen Hoheit dem Grossherzog ein 
langerer Urlaub bewilligt worden ist. Professor Roder hat die 
Repertorisirung des Stadtarchives vollendet und ist nunmehr 
mit der Repertorisirung des Spitalarchives beschaftigt, welche 
im Laufe des Jahres 1885 zum Abschluss gebracht werden wird. 

Der von Prof. Dr. Hen king in Schafthausen eingesandte 
Bericht iiber den Fortgang der ihm ubertragenen Geschichte 
der Herzoge von Zahringen lasst, trotz mancher dienst- 
lichen Abhaltungen des Verfassers, erwarten, dass dieselbe im 
Laufe des Jahres 1886 dem Druck ubergeben werden konne. 

Den von Dr. Got he in erstatteten Bericht iiber den Fort- 
gang seiner Arbeit iiber die Besiedelung und Gewerb- 
thatigkeit des Schwarzwaldes (seinen wesentlichen Inhalt 
theilen wir in Beilage B mit) brachte Geh. Rath Dr. Knies 
zur Verlesung. Die Ausfiihrungen des Berichtes fanden durch- 
weg die Billigung der Commission, mit Ausnahme des Vor- 
schlages, die Untersuchungen auch auf den Elsass auszudehnen, 
dem gegeniiber die Commission beschloss, an der ursprting- 
lichen Beschrankung der Arbeit auf den Schwarzwald zunachst 
festzuhalten. 

Die von Hofrath Dr. Winkelmann und Geh. Archivrath 
Dr. v. Weech neu eingebrachten Antrage: a. einen Hilfs- 
arbeiter fur allgemeine Zwecke der historischen Commission 
anzustellen, b. mit den betheiligten Behorden zu dem Zweck 
in Verhandlungen zu treten, dass die Herausgabe der Zeit- 

*) Inzwischen ist auch das Gemeindearchiv Flehingen durch Ver- 
mittlung des Pflegers, Hauptlehrer Feigenbutz, dem GenerallandesarchiT 
K«r Aufbewahrung ubergeben worden. 



Digitized 



byGoogk 



123 



schrift fiir die Geschichte des Oberrheins vom 40. Bande 
an vom Generallandesarchiv an die historische Commission 
ubergehe, wurden von der Commission einstimmig angenommen. 
Den letzten Gegenstand der Verhandlung bildete die Berathung 
und Feststellung des Etats der Commission fiir das Jahr 1885. 
Nach Verdankung der Seitens der Grossh. Regierung den 
Arbeiten der Commission zu Theil gewordene Forderung, sowie 
der Anwesenheit der Herren Regierungsvertreter bei den diess- 
jahrigen Verhandlungen, schloss der Vorstand die dritte Plenar- 
sitzung. 

Beilage A. 
Verzeichniss 
der Pfleger der badischen historischen Commission. 
(Stand auf 1. Januar 1885.) 



Amtsbezirke. 



Namen der Pfleger. 



(Respizient: Archivar 
Bonndorf j 

Donaueschingen j 

Engen 

Konstanz Stadt ( 

Amt: Oestl. Theil incl. j 

Radolfzell ( 

Westl. Theil 

Messkirch 

Neustadt 

Pfullendorf 

Sackingen 

St. Blasien 

Schonau 
Stockach 



I. Bezirk. 

Dr. Baumann in Donaueschingen.) 

Herr Notar Kretz in Bonndorf. 
„ Notar Dietrich in Stiihlingen. 
„ Pfarrer Udry in Pfohren. 
„ Hauptlehrer B a r t h in Geisingen. 
„ AmtsrevidentStocker i.Engen. 

„ Professor Friedrich E i s e 1 e i n in 
Konstanz. 

„ Pfarrer Winterer in Riela- 

singen. 
„ Arzt Dr. Gagg in Messkirch. 
„ Amtsrevid. For ster i. Neustadt. 
„ Hofkaplan Martin in Heiligen- 

berg. 
„ Pfarrer Rhomberg in Ricken- 

bach. 
„ Oberamtmann Dr. Groos in St. 

Blasien. 
„ Dekan Reich in Schonau. 
w Bezirksarzt Schedler in 

Stockach. 



Digitized 



byGoogk 



124 



Aratsbezirke. 


Namen der Pfleger. 


Triberg 


Herr Pfarrer Hattich in Nussbach. 


Ueberlingen Stadt J 


» 


Oberamtsrichter v. Woldegg 


Amt: Westl. Theil \ 




in Ueberlingen. 


Ostl. Theil 


n 


Rathsschreiber S trass i. Meers- 
burg. 


Villingen 


y> 


Prof. Dr. Roder in Villingen. 


Waldshut 






Hauensteiner Antheil 


n 


Landger.-Rath Birkenmeyer 
in Waldshut. 


Kletgauer Antheil 


n 


Prof. Dr. Roder in Villingen. 


Wolfach 


n 


Pfarrer Damal in Steinach. 



II. Bezirk. 

(Respizient Geh. Archivrath Dr. v. Weech in Karlsruhe.) 



Achern 


Hen 


Prof. Durler in Achern. 


Baden 


n 


Prof. Valentin Stosser i. Baden. 


Breisach 


n 


Stadtarchivar Poinsignon in 
Freiburg. 


Buhl 


» 


Pfarrer C. Reinfried in Moos. 


Durlach 


» 


Prof. a. D. Fecht in Karlsruhe. 


Emmendingen 


» 


Diakonus Maurer in Emmen- 
dingen. 


Ettenheim 


Y) 


Prof. Greule in Ettenheim. 


Ettlingen 


Yl 


Prof. Keller in Ettlingen. 


Freiburg 


Y) 


Stadtarchivar Poinsignon in 
Freiburg. 


Karlsruhe 


r> 


Prof. a. D. Fecht in Karlsruhe. 


Kehl 


Y) 


Prof. Ruppert in Mannheim. 


Lahr 


n 


Pfarrer Staudenmaier i. Sulz. 


Lorrach 


w 


Prof. Ernie in in Lorrach. 


Miillheim 


n 


Stadtpfarrer Siefert in Miill- 
heim. 


Oberkirch 


n 


Prof. Ruppert in Mannheim. 


Offenburg 


Y) 


Prof. Breunig in Offenburg. 


Pforzheim 


Y) 


Prof. Dr. Hartfelder in Heidel- 
berg. 



Digitized 



byGoogk 



125 



Amtsbezirke. 


Namen der Plieger. 


Rastatt 




Hen 


r Gymn.-Dir. Dr. s ter i. Rastatt. 


Schopfheim 




11 


Prof. Weiss in Miillheim. 


Staufen 


i 




Pfarrer Baur in St. Trudpert. 
Pfarrer Nothelfer in St. Ulrich. 


Waldkirch 




» 


Diakonus Maurer in Emmen- 
dingen. 






III. 


Bezirk. 


(Respizient Hofrath ] 


Dr. Winkelmann in Heidelberg.) 


Adelsheim 




Hen 


r Rentamtmann Dr. Weiss in 
Adelsheim 


Bretten 




» 


Gemeinderath Georg Worner 
in Bretten. 


Fur die Orte Flehingen 


i 


» 


Hauptlehrer Feigenbutz in 


und Sickingen 




Flehingen. 


Bruchsal 




55 


Kreisschulrath Wasmer in 
Bruchsal. 


Fiir Philippsburg 


55 


Burgermeister Nopp i. Philipps- 








burg. 


Buchen 




55 


Rentamtmann Dr. Weiss in 
Adelsheim. 


Eberbach 




55 


Amtsrichter Ludwig in Eber- 
bach. 


Eppingen 




11 


Reallehr. Metzger i. Eppingen. 


Heidelberg 




n 


Prof. Salzer in Heidelberg. 


Mannheim 




57 


Prof. Dr.Claasen i. Mannheim. 


Mosbach 




n 


Kulturin spektor Baumberger 


\. 






in Mosbach. 


Schwetzingen 




» 


Prof. Ferd. Meier , Vorst. d. hoh. 
Burgersch. in Schwetzingen. 


Sinsheim 




n 


Rathsschr. Laux in Sinsheim. 


Tauberbischofsheim 


55 


Prof. Dr. Martens in Tauber- 








bischofsheim. 


Weinheira 




n 


Prof. Dr. CI a a seni. Mannheim. 


Wertheim 




55 


Archival* Dr. Karl Wagner in 
Wertheim. 


Wiesloch 




11 


Stadtpf. Hofmann i. Wiesloch. 



Digitized 



byGoogk 



126 

Beilage B. 

Bericht 

des Dr. Eberhard Gothein 

liber die Ziele, Grenzen und voraussichtliche Dauer 

der ihm ubertragenen Arbeit uber die Besiedelung 

und Gewerbethatigkeit des Schwarzwaldes. 

Nachdem die verehrliche historische Commission mich er- 
machtigt hatte, den Kreis meiner wirthschaftsgeschichtlichen 
Untersuchungen weiter auszudehnen, als urspriinglich vorge- 
sehen war, kam es zunachst fiir mich darauf an, die Gesammt- 
heit der wirthschaftlichen Erscheinungen in einzelnen besonders 
charakteristischen Gebieten zu verfolgen. Ich habe zu diesem 
Zwecke eine grossere Anzahl Aemter, Stadte und Dorfer in 
verschiedenen Landestheilen behandelt, unter diesen letzteren 
bereits Freiburg, ich habe ebenso Gestaltung und Einfluss einer 
Klosterwirthschaft wenigstens an einem interessanten Beispiel, 
Thennenbach, verfolgt. 

Der grosste Theil des vergangenen Sommers ist mir jedoch 
mit der Durcharbeitung der badischen und breisgauischen 
Generalakten — die der Ortenau bieten fast nichts — hin- 
gegangen. So bedeutend die Ausbeute aus denselben auch ist, 
so wird man doch fortwahrend auf die Spezialakten hingewiesen. 
In ihnen, einschliesslich der Lagerbiicher, fliesst die Haupt- 
quelle der Wirthschaftsgeschichte vom 15. Jahrhundert an. 
Statt aber die Beschaffenheit und die Anzahl der von mir be- 
nutzten Quellen zu besprechen, will ich lieber die Punkte 
bezeichnen, bis zu denen ich bisher in meinen Untersuchungen 
gelangt bin. Fur die altere Zeit bis zum Ende des 12. Jahr- 
hunderts, in der es sich zudem meist urn gedruckte Quellen 
handelt, habe ich nur wenig vorgearbeitet. Jedoch werfen 
Verhaltnisse einer spateren Zeit auch auf diese einiges Licht. 
Die Ackerverfassung in den einzelnen Gauen des Landes in 
ihrem Werden an der Flurkarte, den Lagerbuchern, den Ur- 
kunden und an Ort und Stelle zu studiren war fiir mich eine 
Hauptaufgabe. Nur die philologische Namenforschung, die 
iiberhaupt eine besondere Arbeit ist, habe ich dabei bisher 
ausser Acht gelassen. Auf diesem Wege bin ich bereits zu 
ziemlich festen Resultaten gelangt, wenn auch dieselben noch 



Digitized 



byGoogk 



127 

immer neuer Prlifung bediirfen. Ich habe bisher einige 50 
Dtirfer und etliche Hofdistrikte, theils eingehend, theils ver- 
gleichend geprlift, um so von der urspriinglichen Form und 
deren Auflosung, von der Zersplitterung oder Zusammenlegung, 
der Belastung und den Rechtsverh'altnissen des Grundeigen- 
thums ein klares Bild zu gewinnen. So ist es mir z. B. ge- 
lungen, die regelmassige facherartige Anlage der Fluren fiir 
das Unterland als alteste vorhandene Form in sehr vielen Fallen 
nachzuweisen, die Grlindung von Tochterdorfern und Hofen, 
die hier wiederum zu Weilern geworden sind, an charakte- 
ristischen Beispielen zu verfolgen. Wie weit jedoch diese mit 
der Dreifelderwirthschaft zusaminenhangende Form zuriickgeht, 
bin ich zu bestimmen noch nicht im Stande. 

In der Ortenau und im Breisgau liegen diese Verhaltnisse 
schwieriger. Jene regelmassige Anlage traf ich hier selten, 
ofter sogar die an sich rohere in nur 2 Feldern; in den meisten 
Fallen ist aber uberhaupt die Ackerverfassung durch die inten- 
sive Wirthschaftsbewegung des 13. und beginnenden 14. Jahr- 
hunderts von Grund aus umgestaltet worden. An der Hand 
des hierfiir unschatzbaren grossen Thennenbacher Guterbuches 
untersuchte ich diese Zustande am Kaiserstuhl, im ebenen 
Breisgau und im Elzthal und zog zur Aushilfe andere Quellen zu. 
Noch jetzt hangt die Vertheilung des Grundbesitzes und mit ihm 
wichtige Seiten der Wirthschaftsart wesentlich von jenen da- 
mals erfolgten Umwandlungen ab. Ueber einen der wichtigsten 
hierher gehorenden Punkte, die Ausbildung und Ausdehnung 
des Rentkaufs auf dem Lande habe ich zwar viel interessantes 
Material gesammelt, jedoch noch lange nicht genug, um be- 
stimmte Aufstellungen wagen zu konnen. Hingegen habe ich 
die Ursachen und den Verlauf der wechselnden Besitzvertheilung, 
namentlich den Fortgang der Guterzersplitterung , schon aus- 
reichend untersucht. 

In den Gebieten der Hofwirthschaft haben mir die bisher 
von mir behandelten Gemeinden: Freiamt, Durbach, Buhlerthal 
wenigstens gelehrt, worauf es bei der Untersuchung ankommt. 
Auch jenen zeitweise erfolgenden Ruckgang der Bevolkerung 
und Besiedlung des Schwarzwald, den Herr Dr. Baumann bei 
seinem Vorschlage betonte, habe ich bereits zu beobachten 
Gelegenheit gehabt. 

Eng zusammen mit der Untersuchung iiber die Besiedlung 



Digitized 



byGoogk 



128 

und die Ackerverfassung hangt die iiber die Marken, welche 
auch jene iiber Wald- und Waidewirthschaft einschliesst. Das 
Material ist gerade hier ein erdriickendes , jedoch trotz aller 
Einzelunterschiede ein recht einformiges. Fur den siidlichen 
und den inneren Schwarzwald habe ich diese Verhaltnisse noch 
zu untersuchen, die Ebene und den Rand des Gebirges bis 
zum Kamm habe ich bereits ziemlich vollstandig behandelt. 
Schon hier linden sich alle moglichen Formen der Berech- 
tigungen und der Vertheilung, der Benutzung und der Ver- 
wiistung vertreten; nur die so wichtige Ausbeutung des Waldes 
zu industriellen Zwecken ist hier nur in geringem Maasse zu 
erkennen. In der Darstellung werde ich mich einst darauf 
beschranken, 3 oder 4 Typen eingehend zu behandeln und ini 
Uebrigen die Gesammtresultate zu Ziehen. 

Besondere Aufmerksamkeit verlangte hier die Ausbildung 
der fiirstlichen Verwaltung, zuinal nirgends eine so strenge 
Scheidung noting ist zwischen dem, was man gewollt und dem, 
was man erreicht hat, Viel wichtiger aber, als ich ursprunglich 
vermuthet hatte, sind gerade diese Verhaltnisse fur die Aus- 
bildung der Landesherrschaften gewesen. So gleichgiltig fur 
meine Zwecke die Einzelheiten, die fortwahrenden Erbschaften, 
Theilungen, Verpfandungen, Tliusche sein konnten, so musste 
ich mir doch sagen, dass sich an dieselben wichtige wirth- 
schaftliche Fragen ankniipfen. Ich halte sogar die Entwick- 
lung der fiirstlichen Verwaltung im 15. Jahrhundert fiir das 
wichtigste Ereigniss jener Zeit Mit blosser Registrirung des 
jeweils vorhandenen Herrschaftsgebiets ist hier gar nichts ge- 
than, mit dem Verfolgen der Ausbildung der Landeshoheit nur 
wenig, die Hauptsache bleibt das Wirthschaftliche, das Ver- 
haltniss zum Leben der Unterthanen. Diese schwierigen und 
verwickelten Untersuchungen wollen an vielen Stellen immer 
wieder von Neuem angefangen sein, so dass sichere Resultate 
nicht sofort zum Vorschein kommen. Ich habe mich zunachst 
an die beiden wichtigsten Territorien Baden und Wtirttemberg 
gehalten und bin dann zu einigen kleineren weiter gegangen. 
So bin ich zu einem wenigstens in den Umrissen genauen Bild 
gelangt; die Zersetzung der Markgenossenschaften und der 
ihnen analogen Bildungen in alien unerquicklichen Phasen, die 
Abrundung der Herrschaftsgebiete , die ersten uberkiihnen 
Schritte des neuen Beamtenthums, die verwickelte, zugleich 



Digitized 



byGoogk 



129 

spitzfindige und unbeholfene Finanzverwaltung habe ich in 
vielen bezeichnenden Beispielen verfolgt. 

Weniger eingedrungen bin ich bis jetzt in die wirthschaft- 
lichen Verhaltnisse des Adels. Die Hauptarbeit: eine Reihe 
von Geschlechtern nach den im Lehensarchiv vorhandenen Akten 
und Urkunden auf ihre wirthschaftlichen Verhaltnisse hin zu 
priifen, bleibt mir noch vorbehalten. Einzelnes Material drangt 
sich natiirlich hier fortw'ahrend zu. So habe ich die Verschul- 
dung und den raschen Ruckgang des Adels, der sich vom 
Ende des 13. Jahrhunderts ab zeigt und sich wesentlich auf 
wirthschaftliche Griinde zuruckfiihrt, im Zusammenhange mit 
der Klosterwirthschaft verfolgt, auch bereits die Stellung, die 
der Adel zur eindringenden Geldwirthschaft einnahm, auf ver- 
schiedenen Wegen zu ergriinden versucht. Mit Frohnwesen 
und Leibeigenschaft, wenigstens fiir die Zeit vor dem Bauern- 
kriege, bin ich dagegen noch stark im Ruckstande. 

Vielfach habe ich meine Ansichten und Resultate durch 
Besprechung, auch mit fremden Gelehrten, zu erweitern und 
zu berichtigen gesucht. Was diejenigen uber die socialen und 
wirthschaftlichen Verhaltnisse der Landbevolkerung anlangt, 
so war es mir eine erfreuliche Bestatigung, dass Schmoller 
mir seine vollige Uebereinstimmung ausgesprochen hat, wahrend 
Lamprecht in manchen Punkten von mir abwich, was sich 
schon aus der Verschiedenheit seines Arbeitsfeldes, des Nieder- 
rheins, von clem meinen erklart. Ich habe ohne einen einzigen 
Punkt naher auszufiihren meine Ansichten uber den Zusammen- 
hang in einem Aufsatz uber „die Lage des Bauernstandes am 
Ende des Mittelalters" niedergelegt. Derselbe wird demnachst 
erscheinen. 

Mit der Untersuchung des stadtischen Wirthschaftslebens 
bin ich weiter zurlick als mit dem landlichen. Wahrend eines 
Monates, den ich im Freiburger Stadtarchiv arbeitete, habe 
ich auch dort zuniichst wieder die Verhaltnisse der Land- und 
Forstwirthschaft, die sich im Umkreis einer grosseren Stadt 
bekanntlich eigenartig entwickeln, bearbeitet. Die sog. Runs- 
genossenschaften, die Bewirthschaftung des Wassers theils zu 
land wirthschaftlichen, theils zu gewerblichen Zwecken in hochst 
merkwiirdigen Rechtsformen finden hier eine klassische Statte. 
Sonst habe ich in Freiburg noch die altesten Rathsbiicher, 
eine ergiebige Quelle fur jeden Zweig der Wirthschaft und 



Digitized 



byGoogk 



130 

Verwaltung vollig durchgearbeitet. Zur Behandlung der Spezial- 
akten und der Hauptmasse der Urkunden konnte ich noch 
nicht gelangen. Gegen den Reichthum Freiburgs sticht die 
Armuth der Ortenauer Archive, in denen ich ebenfalls einige Zeit 
gearbeitet habe, traurig ab. Was dort ttbrig geblieben ist, 
geniigt immerhin, um den bestimmenden Einfluss Strassburgs 
auf die Ortenau, der aus der Geschichte des Pfahlbiirgerthums 
im Allgemeinen wohl bekannt ist, auch im Einzelnen zu ver- 
folgen. Die Uebertragung stadtischer Eigenthiimlichkeiten auf 
die Landbevolkerung — sogar deren theilweise erfolgte Ein- 
reihung in Ziinfte — zeigt sich nirgends mehr so wie hier. 
Von speziell stadtischen Verhaltnissen musste mich die Ge- 
schichte des Grundeigenthums in erster Reihe interessiren. 
Gerade fiir den Oberrhein ist hier schon vieles geschelien: 
Basel machte Arnold zur Grundlage seiner musterhaften Unter- 
suchung, fiir Strassburg hat der neu erschienene Band des 
Urkundenbuches die trefflichste Grundlage gegeben. Jetzt ist 
es nun unbedingt noting die Geschichte des Grundeigenthums 
auch in Orten zu verfolgen, die den umgekehrten Gang der 
Entwicklung wie jene genommen haben, die sich auf eine 
kiinstlich schematische Griindung zuriickfuhren. In dieser Hin- 
sicht liegen die Quellen in Freiburg in einer geradezu erstaunens- 
werthen Vollstandigkeit. Ich habe mir einstweilen nur einen 
Ueberblick verschafft, kann aber schon sagen, dass die Durch- 
fiihrung dieser Aufgabe ebenso leicht als lohnend ist. Fiir 
die Geschichte der Gewerbe ist die Oberrheinische Zeitschrift 
eine gute Fundgrube; vieles boten mir hier die Rathsbucher 
von Freiburg, manches auch die Stadtbucher von Baden-Baden, 
das Meiste die General akten und die im Archiv zu Karlsruhe 
massenhaft vorhandenen Zunftbiicher. 

Ich glaubte hier einen von dem bisherigen einigermassen 
abweichenden Weg einschlagen zu miissen. Man hat bisher 
die Ziinfte vorwiegend in ihrem Entstehen, in ihrem Zusammen- 
hang mit der stadtischen Verfassung dargestellt; national- 
okonomisch halte ich es aber fiir nothiger, den Zusammenhang 
der Gewerbe in den grossen Brudertagen, die genossenschaft- 
liche Verfassung, die sich liber weite Gebiete ausdehnt, zu er- 
griinden. Diese Aufgabe, sowie die Lage des Handwerks im 
16. Jahrhundert, dem man bisher auch meist vorbeigegangen 
ist, hat mich vorwiegend beschaftigt. Den Einfluss der fiirst- 



Digitized 



byGoogk 



131 

lichen Verwaltung habe ich ebenfalls an mehreren Beispielen 
verfolgt, ihm jedoch eine so vollstandige Behandlung zu Theil 
weifden zu lassen, wie es neuerdings fur Preussen geschehen, 
ist bei der Zersplitterung des rheinischen Landes unthunlich 
und unfruchtbar. Fur das geschlossene Territorium Wurttem- 
bergs liegt eine ausreichende Bearbeitung zudem vor. 

Einige meiner auf das Gewerbewesen bezuglichen Resultate 
habe ich in 12 Aufsatzen der Badischen Gewerbezeitung nieder- 
gelegt. Einer an mich ergangenen Auiforderung glaubte ich 
mich um so weniger entziehen zu durfen, als es zunachst noch 
geboten erscheint in den verschiedensten Kreisen Interesse fiir 
meine Arbeit zu erwecken. 

Wahrend ich also mit der Behandlung des Handwerks schon 
ziemlich weit vorgerucktbin, so weiss ich dagegen mit dem Handel, 
abgesehen vom Holzhandel, noch gar nichts anzufangen; und 
ich furchte auch, dass ich hierbei uber Stuck werk nie hinaus- 
kommen werde, so lange ich Strassburg, Basel und Konstanz 
vom Kreis meiner Untersuchungen ausschliesse. Eine solche 
Erweiterung meiner Arbeit wiirde allerdings mindestens zwei 
weitere Jahre erfordern, jedoch konnte ich dann ohne Schwierig- 
keit auch die landwirthschaftlichen Verhaltnisse des Elsass mit 
behandeln; ich habe' des Vergleichs wegen schon ofters auf 
dieselben Riicksicht nehmen miissen, und immer gefunden, dass 
die Verhaltnisse sich auf beiden Ufern des Rheins in Ueber- 
einstimmung entwickelt haben. Jedoch ich erkenne zu dankbar 
die Freiheit an, die mir die Commission schon bisher bei 
meinen Forschungen gelassen hat, als dass ich sie zu einem 
so weit aussehenden Plane einstweilen veranlassen mochte. 

Die Industrie habe ich bisher meistens aus den, allerdings 
reichhaltigen Generalakten studirt, nur Pforzheim bereits speziell 
behandelt. Die Geschichte des Bergbaues ist fiir einen Laien 
sehr schwer zu untersuchen, doch bin ich zum Gliick in der 
Lage mich sachkundigen Beiraths bedienen zu konnen. Ich 
habe zur Zeit den Eisen- und Kohlenbergbau des vorigen Jahr- 
hunderts — allerdings eine andauernde Leidensgeschichte — 
behandelt; an die viel schwierigere und wichtigere Materie des 
alten Silberbaues denke ich demnachst zu gehen. 

Von den noch bluhenden Hausindustrien des Schwarzwaldes, 
die wesentlich an Ort und Stelle und an der Hand der Orts- 
Spezialakten studirt sein wollen, habe ich einstweilen zur Probe 



Digitized 



byGoogk 



132 

nur die Strohflechterei behandelt; dagegen habe ich Tuch- 
macherei, Spinnerei, Stickerei, kurz das Emporkommen der 
Grossindustrie auf Grundlage des hauslichen Gewerbfleisses 
schon vielfach und zwar in alien Theilen des Schwarzwaldes 
verfolgt und es wird sich hierbei fiir mich fortan nur um Er- 
weiterung des Materials und um genauere Bestimmung der 
Resultate handeln. Bei der Grossindustrie kann ich mich 
ubrigens auf eine musterhafte Vorarbeit, die in Stuttgart hand- 
schriftlich vorhandene Geschichte der Calwer Compagnie von 
dem verstorbenen Prasidenten Georgi, stiitzen. 

So bleibt noch die Geschichte der staatlichen Verwaltung. 
Es ist begreiflich, dass in den Archiven das Material fiir diese 
so stark ist wie fiir alles iibrige zusammengenommen; man 
muss daher bestandige Kritik uben, um nicht zu einer uber- 
triebenen Schatzung gerade dieser Seite der wirthschaftlichen 
Entwicklung zu gelangen. Von der fiirstlichen Verwaltung 
des 15. und 16. Jahrhunderts habe ich schon oben gesprochen. 
Das Elend des 17. Jahrhunderts spiegelt sich nur allzu traurig 
in der Durftigkeit und Gedankenlosigkeit der Akten ab. Material 
um z. B. die Verwiistungen des 30jahrigen Krieges kennen zu 
lernen, ist genug da; aber trotzdem werde ich hier sehr oft 
genothigt sein aus Splittern ein Mosaikbild zusammenzusetzen. 
Wenn man vergleicht, welches herrliche, geradezu unvergleich- 
liche Material fiir diese Zeit aus der Pfalz vorhanden ist, wie 
gut es damit auch in Wiirttemberg bestellt ist, so wird man 
sich dieser Armuth und Leere erst recht bewusst. Um so 
grosser ist das Material fiir die Verwaltungsthatigkeit des 18. 
Jahrhunderts; allerdings geht dasselbe noch mehr in die Breite 
als in die Tiefe. Fiir Karl Friedrich besitzen wir in Drais' 
und Nebenius' Werken trefflicheDarstellungen; die Einzelheiten 
haben beide aber nicht aufgesucht und uberhaupt haben beide, 
trotz unwandelbarer Unabhangigkeit der Gesinnung, etwas zu 
sehr vom Beamtenstandpunkt geschrieben. Gerade auf die 
Einzelheiten — was bei dem kleinen Lande nicht eben schwer 
ist — muss eingegangen werden; denn es ist sehr viel 
wichtiger zu sehen, was sich durchfiihren liess und durch- 
gefuhrt worden ist, als was man in Karlsruhe gewollt hat. 
Immerhin wird das Schlussresultat ein uberaus ehrenvolles 
bleiben miissen, denn selbst die Missgriife und IrrthUmer lehren 
uns doch nur die bewundernswerthe Freiheit der Debatte kennen, 



Digitized 



byGoogk 



133 

die Karl Friedrich seinen Beamten liess. In dieser Hinsicht 
ist zu bedauern, dass wir uber die nicht minder interessante 
Verwaltung Josephs II. in den osterreichischen Landestheilen 
ein so unzureichendes Material haben. 

Eine verehrliche Commission wird vielleicht das Bedenken 
nicht unterdrucken konnen, dass ich zu viel Dinge zugleich 
in Angriff genommen habe. Doch ist dies nur vorlaufig der 
Fall. Bei dem innigen Zusammenhange, in dem alle Wirth- 
schaftserscheinungen unter einander und mit der allgemeinen 
Geschichte stehen, war es Anfangs nothig so zu sagen auf 
der ganzen Linie vorzuriicken, wenigstens so lange, als ich 
mir selber noch ein Bild dieses grossen Zusammenhanges ent- 
werfen und klar machen musste. Jede Spezialuntersuchung 
konnte ich, ohne jenen Zusammenhang zu verlieren, nur bis 
zu einem gewissen Punkt verfolgen. Von jetzt ab gilt es fiir 
mich uberall in Detailuntersuchungen den Zielpunkten, die ich 
mir nun fest gesteckt naher zu riicken, die Richtigkeit meiner 
bisher gebildeten Ansichten zu erproben. Die endgiltige Form 
wird sich dabei ganz von selbst ergeben. So hoffe ich denn 
in meinem nachsten Bericht der Kommission schon exakt ge- 
wonnene Ergebnisse vorlegen zu konnen und in der einstweilen 
vereinbarten Zeit — von drei Jahren — das Ganze zum Ab- 
schluss zu bringen. 



Digitized by 



Googk 



134 



V. Repertorium fiber die Pergamenturkunden 

im freiherrl. von Hornstein'schen Archiv zn 

Binningen, Bez.-Amts Konstanz, 

bearbeitet von dem Pfleger der bad. hist. Commission Pfarrer Rhomb erg 

in Rickenbach. 

1306. Juli 1. (kal. Jul.) Des bischoflichen Officials in Konstanz 
Weisung an den rector ecclesiae in Buselingen, am Patronsfeste und 
Kirchweihe in Filial Schlatt zu cclebriren. Siegel hangt an. 1. 

1310. Juli 22. (St. Magdalenen). Johann von Bodman der Aeltere, 
sesshaft zu Bodman, entlasst seinen Oheim Kaspar von Klingenberg der 
Burgschaft gegeniiber Heinrich dem Silberer zu Stockach um 20 Pfund 
Pfennig. Siegel fehlt. 2. 

1322. Nov. 1. (Allerheiligen). Burkart von Stofflen, genannt Schurli, 
des f Konrad Sohn, verkauft ein Gut zu Binningen. Die 3 Siegel Riid- 
ger Imthurns, des f Wilhelms Sohn, der Stadt Schaffhausen und des 
Heinrich von Randegg, Vogts zu Schaffhausen hangen an. 3. 

1342. Sept. 20. Indulgenzbrief fur die St. Gallenkirche in Tuetlingen. 
Ohne Siegel. 4. 

1347. Marz 12. (St. Gregorien). Rudolf der Schenk von Wila und 
Junker Eberhard von Burgelen, Sohn des f Arnold, tauschen Leibeigene 
in Aspenriiti und Dezetenwile. Die 2 Siegel fehlen. 5. 

1350. Vor Graf Eberhard von Nellenburg, Landgraf etc. Elsbeth, 
Tochter des Johann von Fridingen des jungen , Wittwe des Burkart von 
Hohenvels (f Konrads Sohn) leistet Verzicht gegen Ulrich von Fridingen, 
Chorherrn zu Konstanz, und Burkart von Fridingen, Sohn des Johann. 
Die Siegel Eberhards, Heinrichs von Klingenberg, Burkarts von Hohen- 
vels und Ulrichs von Fridingen fehlen. 6. 

1352. Febr. 4. (Samstag vor Scholastika) Wien. Herzog Albrecht von 
Oesterreich genehmigt den Verkauf des Zehnten bei Wintertur, welchen 
Albrecht von Hunwil zu Lehen hatte und den Hans von Klingenberg kauft. 
Das Siegel des Herzogs Albrecht von Oesterreich fehlt. 7. 

1355. Oktober 16. (Gallustag). Peter Heinrich von Hewen und Al- 
brecht von Klingenberg, Sohn des f Heinrich von Klingenberg, geben der 
Margaretha, Grafin von Vaihingen, des letzteren Wittwe, Schuldschein 
iiber 28 Pfund Heller. Die 2 Siegel fehlen. 8. 

1363. Juli 7. (Freitag nach St. Huldrich). Pfandversicherung Konrads 
von Hornstein, gesessen zu Grieningen, fftr seine Hausfrau Adelheid von 
Ljchtenstein um deren Heimsteuer. Die 5 Siegel des Konrad, Hans und 
Kuuz von Hornstein, Bruder und dessen Sonne, Bruns von Hertenstein, 
Haintzen von Hornstein und Hansen von Hornstein, zu Goffingen gesessen, 
h&ngen an. 9. 



Digitized 



byGoogk 



135 

1370. Mai 25. (St. Urban). Johaiin von Friedingen gibt ein Gut zu 
Ehingen zu Lehen an Heinrich Wigh zu Aach und seine Erben. Dat. 
zu Fridingen uff der burg. Siegel hangt an. 10. 

1373. Febr. 2. (Lichtmess). Graf Heinrich von Furstenberg und 
Heinrich von Lupfen, Landgraf zu Stiielingen und Hans von Blumberg, 
sesshaft zu Grunberg, sind Biirgen des Jakob von Krenkingen genannt 
von Wissenburg gegen Ritter Martin den Malterer. Siegel fehlen. 11. 

1374. Juni 24. (Johann Baptist). Heinrich von Hewen, Johann von 
Bodmen der Aeltere, Burkart von Erlibach, Eberhard von Burglen, Jo- 
hann von Bodmen der Jiingere und Hans von Klingenberg siegeln den 
Vermogensvertrag des letzteren mit seinem Bruder Albrecht von Klingen- 
berg. Die 4 Siegel fehlen. 12. 

1382. Sept. 10. (Mittwoch vor Kreuztag im Herbst). Vor Christof 
von Lupfen, Freihofrichter im Namen des Grafen Rudolf von Sultz am 
kaiserlichen Hof zu Rotweil, an der offenen Konigsstrasse : der Priester Jo- 
hann Kern von Engen, Kaplan zu Veringen (als Vogt Konrad Hagg von 
Rotweil) vermacht Scheuermanns von Witerdingen Sohnen (deren Vogt 
der Burgermeister von Rotweil) sein Gut in Lutpferdingen. Die Siegel 
des Hofrichters und Konrad Haggs abgefallen. 13. 

1386. Dez. 21. (Thomastag). Mag von Hofwisen verkauft an St. Blasien 
und sein Gotteshaus zu Buningen einen Acker um 14% Pfund Heller. 
Siegel des Hans von Klingenberg h&ngt an. 14. 

1390. Juli 6. (Mittwoch nach St. Ulrich). Konrad von Stoffeln ver- 
kauft um 220 Pfund Heller und 10 Schilling den halben Kelnhof an Hans 
Schmid zum Engelbrechtsthor in Schaffhausen. Die 3 Siegel Vogt Hein- 
richs von Randegg zu Schaffhausen und des Raths und Konrads von 
Stoffeln hangen an. 15. 

1394. Nov. 23. (Montag nach St. Otmar). Revers von Graf Hans 
von Montfort, Herrn zu Oettingen, Graf Rudolf, Graf Diethelm und Hans 
(der 2 Sonne des obigen Hans) wegen Btirgschaft fur Hans von Klingen- 
berg, sesshaft zu Twiel, um 10,600 fl. Siegel fehlen. 16. 

1394. Nov. 30. (St. Andreas). Elizabetha von Bechburg gibt Los- 
brief dem Georg Matzrer Ritter und des f Edelknechts Hansen von Erfel 
Erben wegen Mitgilt gegen Burkart Herrn von Buochegge, der Elisabeth 
Bruder im Kaufe von Migistorff um 500 fl. Der Siegel ihres Vogts Walt- 
raff von Thierstein fehlt, ihr eigeuer noch kenntlich. 17. 

, 1395. Juli 9. (Freitag nach Ulrich). Willbrief der Truchsessin 
Margaretha, Gemahlin Konrads von Stofflen, wegen des Kelnhofs zu Bin- 
ningen, den Hans Schmid von Schaffhausen im Jahr 1390 gekauft und der 
doch ihre halbe Morgengabe war. Siegel fehlt. 18. 

1395. Nov. 2. (Dienstag nach Allerheiligen). Ludwig von Stoffeln 
verkauft an Hans Schlatter zu Engen ein Gut in Binningen. Siegel fehlt. 

19. 
1398. Sept. 13. (Heilig Kreuzabend im Herbst.) Vergleich zwischen 
Konrad und Burkart, Bruder von Stofflen, den Burgfrieden betreffend, auf- 
gestellt von Rudolf von Fridingen zu Tengen, Rudolf von Randegg, Hans 
Hun, genannt von Beringen, und Eggbrecht von Randenburg als Schieds- 
leuten. Das Siegel der letzteren hangt an. 20. 

7 



Digitized 



byGoogk 



136 

1399. Juli 4. (Freitag nach Peter und Paul). Johann Truchsess zu 
Walpurg empfiehlt dem Grafen Rudolf von Sultz, Hans Konrad von Bod- 
man und Kaspar von Klingenberg bei Ordnung seiner einstigen Hinter- 
lassenschaft fur seinen Sohn Jakob, seine Tocbter Walpurg, seine Gemahlin 
Ursel von Abensperg und bittet sie und Herzog Ulrich zu Tegg, Heinrich 
den Vogt zum Luppoltz und Toltzern von Schellenberg um ihr Insiegel. 
Alle 7 Siegel abgefallen. 21. 

1399. Oct. 2. (Donnerstag nach Michaeli). Vor Heinrich von Getzis 
(Namens Heinrichs von Randegg, gnadigen Vogts) und dem Rath zu Schaff- 
hausen: Konrad von Stoffeln der altere, Chunrat von Stoffeln, Kirchherr 
zu Buningen, Heinrich von Stoffeln, Konrads Sohn, leihen Geld von Hans 
Cron bei der niedern Trinkstube zu Schaffhausen , 120 Pfund Heller, und 
verpfanden Korngilte. Die Siegel hangen alle an. 22. 

1399. Dez 23. (Tag nach Thomas). Junker Kunrat von Stoffeln und 
seine Gemahlin Margaretha verpfanden Guter und Gilten an Meister Hans 
Wichser in Schaffhausen. Es hangen an die 3 Siegel des Unterrichters 
Heinrich von Getzis, des gnadigen Vogts Heinrich von Randegg und des 
Kunrad von Stoffeln. 23. 

1400. Juni 29. (Peter und Paul). Konrad von Stoffeln und seine 
Gemahlin Margaretha Truchsessin von Diessenhoven) diese mit ihrem Vogte 
dem vesten Hans Hun von Klingen, genannt von Beringen, Burger von 
Schaffhausen) verkaufen dem Hans von Randegg, gesessen zu Halsperg 
um 330 Pfund Heller Leute und Guter in Buningen. Es urkunden Hans 
von Randegg, Vogt und der Rath zu Schaffhausen. Die 5 Siegel hangen an. 

24. 

1401. Feb. 5. (Agathatag). Konrad von Stoffeln gibt Kaufbrief dem 
Heinrich Strub von Binningen. Fragment des Siegels des ersteren haugt an, 

25. 

1401. April 25. (Montag nach Georgi). Konrad von Stoffeln und 
seine Gemahlin Margaretha verkaufen an Hans den Schmid, Burger zu 
Schaffhausen, des Raiglins Gut in Binningen. Die 5 Siegel von Schaff- 
hausen, Vogt Heinrich von Randegg, Hans am Stad, dessen Stellvertreter, 
Hans und Konrad Wiechser hangen an. 26. 

1403. Jorg Rethlin, aus der Haft des Heinrich von Randegg und 
dessen Bruder entlassen, beschwort Friederklarung und bittet den Vogt 
und Hans Koch zu Gislingen um Siegel. Dieselben fehlen. 27. 

1403. Dez. 2. (Sonntag nach Andreas). Heinrich von Randegg, Vogt 
und der Rath zu Schaffhausen, siegeln Schulderklarung des Konrad von 
Stoffeln, seiner Gemahlin Margaretha (Hermanns am Stad als deren Vogt) 
gegen Konrad Sailer, genannt Vogt, Burger zu Schaffhausen um 44 Pfund 
Heller. 28. 

1404. Oct. 16. (St. Gallustag). Albrecht von Burglen klagt gegen 
Appenzell (dessen Amtmann) wegen Viehdiebstahls und Gefangennahme 
seines Pfaffen Kotzi in Sulgen (gelost um 15 Pfund Konstanzer Pfennige). 
Es verhandeln Hans Strovili ze Ulm und Walter Paulus, Burgermeister zu 
Bybrach und bitten den Rudolf von Knonau, zu Zurich Burger, „unsern 
Wirt", um Siegel. Es siegeln noch Heinrich der Weys und Jacob Glenk 
zu Zurich. Alle 3 Siegel abgefallen. 29. 



Digitized 



byGoogk 



137 

1406. Jan. 28. (Donuerstag nach Pauli Bekehrung). Der Propst von 
St. Johann in Konstanz verkauft an Burkart Rulassinger, Burger dort, 
seine Giiter in Hofen am Raygalt, inter villas Biberen et Busliugen, um 
95 Pfund Pfennige. Siegel fehlt. 30. 

1408. Juli 7. (Samstag nach St. Ulrich). Heinrich und Burkart von 
Elrenbach, Vater und Sohn, sprechen wegen ihrer Schuld an Heinrich den 
Gundel zu Ravensburg (600 Pfund Heller) und an Ulrich den Blarer zu 
Costentz ihren BQrgen Caspar von Klingenberg ledig. Die 2 Siegel 
hangen an. 31. 

1408. Juli 31. (Dienstag nach Jacob). Das Hofgericht Rotweil gibt 
Urtheil dem Jacob Kundigmann zu Konstanz wegen der Giiter des Kaspar 
von Klingenberg zu Eptingen. Siegel fehlt. 32. 

1410. Juni 17. (Dienstag vor Sommer Johanni). Kaspar von Klingen- 
berg (an seiner Statt Vogt Ulrich Andelfinger) und die Stadt Diessenhofen 
siegeln den zu Biisslingen gerichtlich geschehenen Verkauf einer Diessen- 
hofener Spital wiese , genannt Bunwiese, an die Kirche in Blumenfeld um 
60 Pfund Heller. Die 2 Siegel hangen an. 33. 

1410. Sept. 14. (Heiligkreuztag im Herbst). Hans von Friedingen 
Ritter, Vogt zu Phirt. gibt dem Heinrich von Randegg, gesessen zu Stoffeln, 
Bfirgschaftsbrief fiir sich und seine Gemahlin Margaretha Gessler gegen 
seinen Sen wager, den Schultheissen Gotz zu Schaffhausen. 34. 

1412. Aug. 3. (Mittwoch vor Lorenztag). Die Rickmaier von Ravens- 
burg geben sich in Leibeigenschaft des Bentz von Hornstein zu Grieningen. 
Siegel des Georg Truchsess von Ringingen Ritter, Ludwig von Adalhart- 
hoven und Heinrich Boss fehlen. 35. 

1414. Juli 25. (St. Jacob). Pfandbrief um 1050 fl. der Quarten der 
Kirchen Singen und Weiterdingen fur Heinrich von Randegg, sesshaft zu 
Stoffen. Das bischoflich Konstanzische Siegel h&ngt an. Dorsalnotiz: ist 
erledigt vermOge dariiber aufgerichteten Privatbriefs von 1600. . 36. 

1415. Oct. 26. (Samstag auf Simon und Judae). Graf Hermann von 
Sultz gibt Schuldbrief dem Hans von Blumneck wegen 100 fl. jahr lichen 
Zins. Siegel fehlt. 37. 

1416. Nov. 17. (Dienstag nach Martin Bischof). Losbrief des Heinrich 
von Huonburg (Heinrichs von Honburg Sohn) fur Caspar von Klingenberg 
gegen dessen Tochter Clara von Homburg zu Katharinathal um 10 Pfund 
u. a. Siegel fehlt. 38. 

1417. Feb. 9. (Dienstag nach Agatha). Das Frauenkloster Roten- 
miinster bei Rotweil gibt dem Caspar von Klingenberg den Hans Brun 
von Luptingen, des Gotteshauses Eigenmann, in Tausch gegen einen solchen 
in Swenningen. Siegel fehlt. 39. 

1417. Juli 10. (Samstag vor St. Margarethenp Konstanz. Lehenbrief 
des Ko nigs Sigmund wegen der Vogtei des Klosters zu Riedern auf 
dem Schwarzwald fur Nesen von Stoffeln und Heinrich von Randecke zu 
StOffeln seinen Tochtermann. Siegel fehlt an der beschadigten Urkunde. 

40. 
1417. Juli 31. (Samstag nach Jakob). Frischhaus von Bodman, Ritter 
und Landvogt gibt seinen Mitgilten Heinrich von Homburg frei gegen 
Graf Eberhard von Nellenburg und die Frauen Anna von Tengen, Verena 

7* 



Digitized 



byGoogk 



138 

von Tullingen, Gisela von Hadstatt und Margaretha von Klingenberg urn 
72 fl. Zins. Siegel fehlt. 41. 

1418. Feb. 25. (Freitag nach Mathias). Konrad von Fridingen zu 
Krayen gibt Kaufbrief tiber Guter zu Duchtlingen um 75 Pfund Heller. 
Die 2 Siegel Konrads von Fridingen und des Ritters Konrad des Schwarzen 
fehlen. 42. 

1419. Marz 30. (Donnerstag nach Maria Verkimdigung). Dankver- 
macbtniss des flans von Randegg zu Halsperg an seine Tochter Adelheid 
von Wetzenhoven (Dorsal: Witzenhofen) iiber 3 Giiter und Gilten zu 
Binningen, wie er sie einst erkauft von Konrad von Stoffeln. Das kleine 
Schaffhauser und des Hans von Randegg Siegel hangen an. 43. 

1421. Feb. 28. (Freitag vor Latare). Die Stadt Scbaffhausen siegelt 
einen Kaufbrief, wonach Heinrich Cron von Schaffhausen dem Heinricb 
Freyenberg, Spitalmeister dort, Namens des Spitals des Rusterers und 
Stocks Gut in Binningen um 252 fl. verkauft. Mit dem grossen Siegel 
der Stadt Schaffhausen; das zweite fehlt. 44. 

1421. Juni 17. (Dienstag vor St. Johannis ze sungichten). Heinrich 
von Rosenegg, frei, Ritter und Hans von Rosenegg, sein Bruderssohn geben 
ihrem Ohem Kaspar von Klingenberg Burgschaftsbrief gegen Heinrich 
Gerster, Burger zu Schaffhausen. Die 2 Siegel fehlen. 45. 

1423. Sept 24. (Freitag vor Michelis). Anna von Rons, Tochter des 
Heinrich von Rons, Gemahlin des Bruno von Hertenstein (ihr Vogt: Her- 
mann von Hornstein, gesessen zu Heudorf) gibt Verzichtbrief fur den 
kaiserlichen Freilandrichter auf Leutkircher Haide dem Landvogt des Truch- 
sessen von Waltpurg zu Ravensburg. Die 2 Siegel des Landgerichts und 
Heinrich von Rauns fehlen. 46. 

1424. Nov. 16. (St. Otmar). Berchtold Volkwin fur sich, seine 4 
Kinder und seine f Gemahlin Clara von Stoffeln iibergibt einen Acker und 
ein Giitchen, die der f Burkart von Stoffeln ingehabt, jetzt seinem Schwager 
Hans Ulrich von Stoffeln um 600 fl. Die Siegel Volkwins und Rudolfs 
von Friedingen hangen an. 47. 

1425. Apr. 23. (St. Gerig). Margareth Brotbek zu Radolfzell, 
Wittwe des Vogts Claus Dietrich und ihre Sonne, der Vogt Itel Dietrich 
und Hans Dietrich erhalten Schuldbrief von Caspar von Klingenberg um 
200 Pfund Pfennig. Mitgilt Hans Konrad von Bodman. Siegel abgef alien. 

48. 

1425. Juni 29. (Peter und Paul). Margareth Gassier, Wittwe des 
Johann von Fridingen und ihr Sohn Hans Wilhelm von Fridingen erhalten 
Burgschaft von Kaspar von Klingenberg um 107 fl. gegen ihre Vettern 
Heinrich und Rudolf von Fridingen. Ein Siegel noch henntlich. 49. 

1426. Sept. 14. (Kreuzerhohung). Wissemburg in Hungern. Voll- 
machtsbrief des K 6 nigs Sigmund, wonach Caspar von Klingenberg das 
Schloss Hintern-Stoffel losen kann von des Hans Konrad von Bodman und 
des Hans von Homburg Pfandschaft. Das kleine konigl. Siegel hangt an. 

50. 

1427. Jan. 6. (12. Tag nach Weihnacht). Der Propst Nikolaus zu 
Inderlappen, Heinrich von Speichingen, Stadtschreiber zu Bern, Clewi 
Kamm zu Thun und Hans Fries zu Bern (fiir diese 2 als Siegler Junker 



Digitized 



byGoogk 



139 

Heinrich von Bubenberg) schliessen Vertrag wegen Anlegung eines Brunnen- 
weihers. Die unkenntlichen 3 Siegel hangen an. 51. 

1429. Feb. 27. (Mod tag nach Mathias). Johann von Kandegg siegelt 
Losbrief dera Bernhard von Lauffen , seinem Schwaher und Haupt- 
schuldner unci dem Hermann von Eptingen, seinem Schwaher und Mit- 
gilten fur Heinrich von Stoffeln und Heinrich von Randegg gegen Else 
Walchner von Basel urn 200 fl. Kapital. 52. 

1429. Nov. 11. (Martin). Die Grafen Hermann und Rudolf von Sultz 
bewilligen, dass Agnes von Horn stein, Abtissin zu Heiligkreuzthal, die Vogtei 
tiber Ottobeuren an die Propstei zu Schussenried ubertrage. Die 2 Siegel 
fehlen. 53. 

1430. Marz 10. (Freitag nach der alten Fastnacht). Heinrich von 
Randegg entlasst Hans Ulrich von Stoffeln, seinen Tochtermann, der 
Burgschaft gegen Haumaun Kilchherr zu Kostentz. Siegel hangt an. 54. 

1430. Juli 4. (St. Ulrich). Von Johann, Landgraf zu Lupfen, Stie- 
lingen, Herrn zu Hoheneck und Graf Hans von Tengen zu Nellenburg, 
Landgraf im Hegau etc. wird Kaspar von Klingenberg, ihr Oehem und 
Schwager freigelassen seiner Hauptgilt wegen Ehingen und Raithaslach. 
Die Siegel fehlen. 55. 

1431. Mai 24. (Donnerstag nach Pfingsten). Thuring von Hallwil 
gibt Losbrief dem Hansulrich von Stoffeln um 30 fl. Siegel h&ngt an. 

56. 

1431. Mai 24. (Donnerstag nach Pfingsten). Abt Diethelm und Con- 
vent Petershausen geben Schuldbrief tiber 320 fl. dem Hans Schultheiss. 
Die 2 Siegel fehlen. (1st Umschlag zum Pergamen theft vom Jahr 1444, 
Apr. 29. No. 93.) 57. 

1432. Juli 25. (St. Jacobi). Heinrich Truchsess von Diessenhofen 
gibt Re vers dem Hans Ulrich von Stoffeln wegen dessen Mitgiltschaft. 
Siegel fehlt. 58. 

1433. Marz 3. (Dienstag nach der alten Fastnacht). Hans von Ulm, 
Jacobs Sohu, sesshaft zu Marpach wird des Junkers Kaspar von Klingen- 
berg Diener auf 8 Jahre und offnet ihm sein Schloss Marpach, nur 
nicht gegen die von Konstanz. Die 2 Siegel abgef alien. 59. 

1433. Apr. 5. (Palmtag). Rom. Kaiser Sigmunds Kauf- und Lehen- 
brief um die hintere Burg Stoffeln, die der Marschall von Pappenheim 
dem Hans Ulrich mit Allein um 8000 fl. zu kaufen gegeben. Das Siegel 
Kaiser Sigmunds hangt an. 60. 

1433. Apr. 6. (Montag nach Palmsonntag). Haupt, Erbmarschall zu 
Pappenheim verkauft dem Hans Ulrich von Stoffeln die hintere Burg zu 
Stoffeln sammt Zugehorde, auch was er hat vom Grafen Ludwig von Oet- 
tingen, Hofmeister. Die Siegel der Ber. von Rechberg zu Hohenrechberg, 
Codentz von Rechberg, des Marschalls Schwaher, und Diethers von Stain 
hangen an. 61. 

1434. Mai 20. (Donnerstag nach Pfingsten). Htifingen. Konrad von 
Schellenberg , sesshaft zu Hufingen und Rudolf von der Alten Blumberg 
entlassen den Hans Ulrich von Stoffeln seiner Mitgilt gegen Heinrich von 
Blumnegg um 86 fl. Die 2 Siegel hangen an. ^ 62. 

1434. Aug. 11. (Mitwoch nach Lorenz). Reversbrief des Heinrich 



Digitized 



byGoogk 



140 

Truchsess von Diessenhofen fur Hans Ulrich von Stoffeln, seiner Schwester 
Sohn, Margaretha von Landenberg, geborene von Stain betreffend. Des 
Trucbsessen Siegel hangt an. 63. 

1434. Nov. 27. (Samstag vor Andreas). Hans Wilhelin von Frie- 
dingen gibt dem Kaspar von Klingenberg Mitgiltbrief uber 300 fl. gegen 
Ludwig Vinck, Kaplan zu Basel. Siegel abgefallen. 84. 

1434. Dez. 21. (St. Thomas). Heinrich von Kandegg siegelt dem 
Hans Ulrich von Stoffeln, seinem Tochtermann, Losbrief gegen Hans 
Schenk urn 500 fl. Siegel hangt an. 65. 

1435. Juni 5. (Pfingsten). Stattaman Brotbek von Stockach siegelt 
Schuldbrief des Junkers Hans von Hoedorff zu Gunsten der Kirche zu 
Schenggenberg um 130 fl. Burge: Hans Ulrich von Stoffeln. Siegel fehlt. 

66. 

1435. Okt. 4. (St. Franciscustag). Feldkirch. Kaiser Sigmunds 
Verbot wegen Fallburgen. Siegel fehlt. 67. 

1437. Mai 6. (Montag vor Christi Himmelfahrt). Heinrich von Randegg 
zu Stoffen gesessen, gibt dem Hansulrich von Stoffeln, seinem Tochter- 
mann, Schuldbrief gegen die Stadt Schaffhausen um 124 fl. und wegen 
Gil ten, die dem Hans von Randegg, zu Hallsperg gesessen, versetzt sind 
um 400 fl. Siegel hangt an. 68. 

1437. Juni 1. (St. Nikodemus). Wilhelm von Friedingen, sesshaft 
zu Krayen, gibt den namlichen Losbrief gegen Hans von Griinenberg. 
Das Siegel hangt an. 69. 

1437. Aug. 26. (Montag nach Bartholomai). Albrecht von der Braiten 
Landenberg der altere ebenso gegen Elsbeth von Moss, Wittwe des Egly 
Mosser von Kayserstul und ihre Kinder Vrenlin und Hensslin um 500 fl. 
Siegel fehlt. 70. 

1437. Sept. 24. (Dienstag vor Micheli). Urtelbrief wider Wolf von 
Lichtenstain, der von Haupt Marschall (von Pappenheim) das Schloss 
Stoffeln gekauft hatte und auch das Ldsungsrecht beanspruchte. Siegel 
des Landrichters zu Nurnberg (Wilhelm von Rechberg zu Hohenrechberg) 
zum Theil erhalten. 71. 

1437. Nov. 25. (St. Katharina). Hans Heinrich Truchsess von Diessen- 
hofen, Hans Ulrich sein Sohn und dessen Ehefrau Ursula, geborene von 
Hohenfels, geben Losbrief dem Hans Ulrich von Stoffeln. Die 3 Siegel 
hangen an. 72. 

1438. Juni 5. (Donnerstag nach Pfingsten). Aulbrecht von Honburg 
gibt Losbrief dem Hansulrich von Stoffeln gegen Frau Thurner von 
Konstanz ab 120 fl. Siegel hangt an. 73. 

1438. Dez. 2. (Dienstag nach Andreas). Thuring von Hallwyl der 
altere und Wilhelm Imthurn, Vogt zu Nunkirch, entscheiden in Spanen 
zwischen Hans Ulrich von Stoffeln und Ulrich von Fulach wegen der 
Gerichte, Zwing und Bann im Dorfe Buetingen. Dem Hans Ulrich bleiben 
die Vogtherrenrechte und die Frohndpflichtigkeit der Leute des Gottes- 
hauses Petershausen , Steuer- und Raissgeld etc. gemeinschaftlich mit 
Fulach. 74. 

1438. Dez. 9. (Dienstag vor Lucia). Caspar und seine Sdhne Hans 
und Albrecht von Klingenberg, Hans Conrad von Bodman, Heinrich von 



Digitized 



byGoogk 



141 

Randegg der altere, Burkart von Homburg und Frischhans von Bod- 
man, erstere drei als Schuldner, die anderen ale Biirgen, nehmen als weitere 
Biirgen an Heinrich Truchsess von Diessenhofen, Aulbrecht von Homburg, 
Wilhelm von Friedingen, Aulbrecht von Landenberg und Walther von 
Munch wil fur 1664 fl. gegen Konrad Eglin von Konstanz, sesshaft zu 
Harndern. Die 12 Siegel hangen an. 75. 

1438. Dez. 19. (Freitag vor Thomas Ap.). Hans Heinrich und Konrad 
Grafen von Tengen, Nellenburg, Landgrafen im Hegau etc. schulden ihrer 
Schwester Margaretha von Bodman und ihrem Gemahl Frischhans von 
Bodman 200 fl. jahrlichen Zins und geben jetzt den Hans Ulrich von 
Stoffeln frei seiner Burgschaft. Die 3 Siegel gut erhalten. 76. 

1438. Dez. 19. (Freitag vor Thomas Ap.). Albrecht von Klingenberg 
wird von den namlichen seiner Burgschaft gegen Frischhans und Marga- 
reth von Bodman enthoben. Die Siegel fehlen. 77. 

1439. Febr. 18. (An der rechten Fastnacht). Das Heiliggeistspital 
zu Schaffhausen gibt dem Ganter von Binningen Kaufbrief uber ein Gut 
zu Hofwiesen. Siegel abgerissen. 78. 

1439. Juni 24. (Johann Baptist). Die beiden Heinrich von Randegg 
der altere und der jiingere, geben den Ulrich von Stoffeln der Burg- 
schaft frei gegen den bescheidenen Seglinger von Diessenhofen urn 227 fl. 
Die 2 Siegel hangen an. 79. 

1439. Aug. 24. (Bartholomai). Hani Schrayer von Thayngen erhalt 
Leibeigenschaftsentlassung vom Kloster Allerheiligen in Schaffhausen. 
Siegel des Klosters hangt an. 80. 

1440. Feb. 27. (Samstag nach Mathias). Die Stadt Engen stellt 
Nam ens des Albrecht von Homburg dem Albrecht von Klingenberg Mit- 
giltbrief gegen Junker Wilhelm Stetter, Burger in Konstanz. Siegel ab- 
gef alien. 81. 

1440. Aug. 31. (Mittwoch nach Bartholomai). Burkart von Homburg, 
Bruder Aulbrechts und jetzt nach dessen Tod Vogt seiner Kinder, gibt 
Burgschaftslosbrief dem Hans Ulrich von Stoffeln gegen Konrad von Hall- 
wyl um 1000 fl. Siegel hangt an. 82. 

1441. Feb. 11. (Samstag nach Agatha). Leibeigenschaftserklarung 
des Geschayer in Tayngen fur Hans Ulrich von Stoffeln. Siegel des 
Klosters Allerheiligen hangt an. 83. 

1441. Mai 3. (Kreuzauffindung). Heinrich von Randegg der Aeltere 
gibt Burgschaftslosbrief dem Ulrich von Stoffeln, seinem Tochtermann, 
gegen Ecklin von Mullinen und Agnesen von Grunenberg. Siegel hangt an. 

84. 

1441. Mai 25. (Christi Himmelfahrt). Heinrich von Randegg der 
altere gibt Burgschaftslosbrief dem Ulrich von Stoffeln, seinem Tochter- 
mann, gegen Paul vom Stain, „auch seinem Tochtermann" um 1200 fl. 
Siegel hangt an. 85. 

1441. Aug. 15. (Maria Himmelfahrt). Hans Wilhelm von Friedingen 
gibt Mitgiltbrief dem Aulbrecht von Klingenberg gegen Konrad Stickel, 
Burger zu Konstanz um 20 Pfund Pfenuige. Siegel fehlt. 86. 

1441. Aug. 21. (Montag vor Bartholomaus). Heinrich von Randegg 
der altere gibt Losbrief seinem Tochtermann Hansulrich von Stoffeln 



Digitized 



byGoogk 



142 

gegen den strengen vesten Bernhard von Rapberg (Ruchberg?) seinen 
Tochtermann um 1000 fl. Basler Wahrung, die er als Heimsteuer zu 
empfangen hatte. Siegel abgerissen. 87. 

1441. Sept. 22. (St. Moriz). Vor Ulrich von Hohenklingen , Frei- 
landrichter im Thurgau, verschreibt sich Hans Ulrich von Stoffeln als 
Mitgilt gegen Hans von Kapel zu Eonstanz um 132 fl. Siegel hangt an. 

88. 
1441 (?). Okt. 14. (Samstag vor Gallus). Hans Graf von Tengen etc. 
gibt Revers seiner Gemahlin Frau Bechten Grafin von Tengen, geboreuen 
von Ruchberg, uber Verweisung der Morgengabe auf etliche seiner Guter 
und die Burgschaft des Hans Ulrich von Stoffeln. 89. 

1442. Mai 24. Ulm. Konig Friedrichs III. Lehenbrief um 
Schloss Stoffel, Homboll, Burgstall und Bauhof der Vischentz im Binninger 
See fur Heinrich und Ittelhans von Stoffel, Briider. Siegel hangt an. 

90. 

1443. Marz 30. (Samstag nach Maria Verkiindigung). Albrecht von 
Klingenberg gibt zu Lchen dem Claus Kriech von Roiberg Zehntantheile 
zu Wagten und uf dem kilchenrain by Rinvelden mit Wahrung des Pfand- 
rechtes des Michel Sibot und des Frauenklosters Olsberg. Dorsalnotiz: 
extranea. Siegel fehlt. 91. 

1443. Mai 6. Hainricus episcopus Constantiensis et administrator 
Cur eccl. gibt dem Konstanzer Canonikus von Stoffeln Weiherlaubnissbrief. 

92. 

1444. Apr. 29. (Montag vor Kreuzerfindung). Die Gerechtigkeit des 
Klosters Petershausen tiber Schlatt aufgestellt beim Mayergericht zu Schlatt 
„Eines Herrn von Petershausen, der vostf; und der mayerschaft gerechtikeit 
und gewonheit, so sy den habend zu Schlatt". Schdnes Pergamentheft ohne 
Siegel und Unterschrift. (Dessen Umschlag s. No. 57.) 93. 

1445. Feb. 28. (Sonntag nach Mathias). Lehenbrief Uber die Muhle 
zu Buetingen, ausgestellt zu Daygingen vom Vogt des Hans Ulrich von 
Stoffeln. Siegel fehlt. 94. 

1446. Jan. 21. (St. Agnes). Rudolf von Randegg entlasst den Hans 
Ulrich von Stoffeln seiner Burgschaft wegen der Heimsteuer seiner Ge- 
mahlin Agnes von Zulnhart. Siegel fehlt. 95. 

1446. Apr. 1. (Freitag vor Judica). Lehenexspectanz fur Hans Ulrich 
von Stoffeln, Domherrn zu Konstanz, auf kaiserliche und herzoglich 
ostei reichische Gottesgaben. Das herzogliche Siegel hangt an. 96. 

1446. Dez. 21. (St. Thomas). Burkart von Schellenbcrg, Landkom- 
thur zu Alshauseu und Mainau, Rudolf von Rechberg von Hohenrechberg 
ebendaselbst und Bruder Beringer von Wyler, Comenthur zu Freiburg geben 
den Hans Ulrich von Stoffeln frei der Mitgilt gegen Luitfrid Mundbrat 
von Costentz um 200 fl. jahrlichen Zins. Der Balye und Burkarts von 
Schellenberg Siegel hangen an. 97. 

1447. Marz 29. Eonstanz. Bischof Heinrich iibergibt dem Dom- 
herrn Johann Ulrich von Stoffeln das Archidiakonat Illergau. Siegel fehlt. 

98. 

1448. Jan. 20. (St. Sebastian). Wernher von Siggberg, Heinrichs 
Sohn, dem von seiner jetzt f Schwieger Gertrud, geborenen von Randegg, 



Digitized 



byGoogk 



143 

Ehefrau des f Konrads von Landau, und von deren Sohn Eberhard von 
Landau 1000 fl. Heimsteuer dor Anastasia von Landau zugesagt worden, 
erhalt Veste und Dorf Lutrach als Pfand und statt des f Heinrich von 
Randegg als Mitgilt den Hans Ulrich von Stoffeln. Das Siegel des Sigg- 
berg hangt an. 99. 

1449. Juli 18. (Freitag vor Magdalena). Hans von Randegg entlasst 
seinen Schwager Hans Ulrich von Stoffeln der Mitgilt bei Dorothea von 
Randegg, geborenen von Blumberg, seiner Gemahlin, um 1000 fl. Wider- 
legung und 300 fl. Morgengabe. Siegel hangt an. 100. 

1450. Sept. 22. (Dienstag vor Michaeli). Das Gotteshaus Reichenau 
wird der Mitgiltschaft bei Hans Ulrich von Stoffeln gegen die Bruder R. 
und Sigmund von Freiberg um 3000 fl., die auf dem Dorf Wollmatingen 
ruhen, entlassen. Das spitzovale Abts- und runde Conventssiegel hangen an. 

101. 

1451. Mai 18. (Afftmentag nach Jubilate). Berchtold von Schellen- 
berg schuldet seiner Gemahlin Ursula, geborenen von Ellerbach, Morgen- 
gabe 4300 fl., der Burge dafur, Hans Ulrich von Stoffeln, wird losgegeben. 
Siegel fehlt. 102. 

1453. Aug. 24. (St. Bartholomaus). Hans Heinrich Truchsess ent- 
lasst den Hans Ulrich von Stoffeln, seinen Vetter, der Burgschaft. 103. 

1453. Nov. 29. (Donnerstag nach Conradi). Konrad von Rechberg 
von Hohenrechberg, Domprobst zu Konstanz, das Domstift und die Dom- 
probstei entlasst der Mitgilt den Heinrich von Randegg, Vogt zu Gayen 
hoven, Hans Ulrich von Stoffeln, Rudolf und Hans von Randegg, des 
Ersteren Bruder, gegen Graf Konrad von Tengen und Nellenburg um 
3480 fl. Das Siegel des Konrad von Rechberg und das Spitzovalsiegel 
des Heinrich Bischofs von Konstanz und Bisthumverwesers von Chur 
hangen an. 104. 

1454. Juli 3. Veltkirch. Der bischoflich Konstanzische Generalvicar 
gibt auf Verwendeu des Johann Ulrich von Stoffeln Erlaubniss zu einer 
kanonischen Institution im Bisthum Chur. Siegel abgeschnitten. 105. 

1454. Dez. 13. (St. Lucia). Das Gotteshaus Reichenau hatte von 
Sigmund von Freyberg 2800 fl aufgenommen und gibt den Hans Ulrich 
von Stoffeln frei seiner Mitgilt. Abts- und Conventssiegel hangen an. 

106. 

1455. Jan. 20. (Montag nach Agnesen). Verzichtleistung auf ein Gutle 
in Biethingen, dessen Mannlehenseigenschaft jetzt um 400 fl. von Johann 
dem iilteren Freiherrn von Krenkingen, genannt Weissenburg, verkauft 
wurde. Dieser Lehenhof hatte vorher dem Burkart Wiechser von Schaff- 
hausen zugestanden , wurde jetzt an Heinrich Geschayer in Tayngen als 
freies Eigenthum verkauft. Die Siegel Johanns und seiner Sohne Hans 
und Ytelhans von Krenkingen hangen an. 107. 

1455. Apr. 27. Der Konstanzische Generalvikar entscheidet die Ein- 
pfarrung einiger Personen von Grieningen in die Pfarrei Langenenslingen. 
Siegel fehlt. 108. 

1456. Jan 15. (Donnerstag nach Hilarii). Johann von Krengkingen 
genannt von Wissenburg, der altere, Hans und Itelhans, seine Sdhne, 
Freiherren, geben Brief, wornach der Hof zu Biethingen, den Wiechsner 



Digitized 



byGoogk 



144 

von Schaffhausen als ein Mannlehen der Krenkinger gehabt, an Geschayer 
in Tayngen durch Kauf kommt. Zwei Krenkinger Siegel hangen an. 109. 

1456. Juni 21. (Montag vor Johann Baptist). Wilhelm Imthurn zur 
Haselstuden gibt dera Burgermeister Biinninger in Engen eine Wiese bei 
Ehingen zu Lehen. Siegel fehlt. 110. 

1456. Nov. 19. (Freitag vor Katharina). Des Grafen Sigmund von 
Lupfen, Landgrafen zu Stiilingen und Herrn zu Hewen Vogt zu Walen- 
schingen gibt Pfandbrief dem Junker Hans Ulrich von Stoffeln iiber einen 
Hof beim Vollentor in W&lenschingen. Das Obervogteisiegel fehlt. 111. 

1457. Feb. 1. (Tag vor Lichtmess). Hans Jakob von Bodman der 
jungere gibt Losbrief dem Hans Ulrich von Stoffeln fur sich und seine 
Geschwister gegen die Frau Ursula von Ranndegk, geborene von Grunen- 
berg um 1500 fl. Siegel fehlt. 112. 

1457. Feb. 19. (Samstag vor Matth.). Radolfzell. Burkart von Hon- 
burg gibt in Gegenwart des Wilhelm Imthurn des alteren, Burkarts von 
Jungingen, Konrads von Friedingen und des Burgermeisters von Radolfzell 
Spruchbrief im Vogtrechtsstreit zwischen dem Agnesenkloster in Schaff- 
hausen und Hans Ulrich von Stoffeln. Siegel fehlt. 113. 

1457. Feb. 24. (St. Mathias). Burkart von Randegg, Domherr zu 
Konstanz, gibt Revers seinem Schwager Hans Ulrich von Stoffeln fiber 
Burgschaft gegen Ursula von Randegg geborene von Grunenberg. Siegel 
hangt an. 114. 

1457. Juni 20. (Montag vor Johann Baptist). Riidger Imthurn zu 
der Haselstuden gibt, nachdem des edlen Ruffen von Nuwenhusen Mann- 
schaft an ihn kommen, dem Hans Bollinger von Witterdingen ein Wal- 
schinger Giitle zu Lehen. Siegel fehlt. 115. 

1458. Feb. 10. (Freitag vor pfaffen vassnacht). Oschwald und Ruegger, 
Burger zu Engen, verkaufen ihre Guter zu Ehingen an Hans Ulrich von 
Stoffeln. Stadtsiegel hangt an. 116. 

1459. Apr. 19. (Donnerstag vor St. Georgi). Wittwe Margaretha 
von Klingenberg, geborene von Grunenberg, Thuring von Halwile, Mar- 
schalk Hans von Klingenberg, Hans Jakob von Bodman und Wilhelm von 
Honburg siegeln die „alt tailung so nit furgang nahm" (dorsal): Heinrich 
und Caspar von Klingenberg, Sonne des f Albrechts sollen sich in das 
vaterliche Erbe theilen, dem Heinrich soil gehoren das Schloss Twiel, wie 
Hans und Albrecht von Klingenberg es inne gehabt, dazu die Dorfer Worb- 
lingen, Ramsshain, Wiler und Bibrach, die Guter in den Stadten Ravens- 
burg, Bibrach, Kaufbiiren, Buchhorn und Llitkirch; dem Caspar: Pfin das 
stattlin, Dettikoven die burg, der wingarten zu Stekborn etc.; gemein sollen 
sie haben den Garten zu Oberstad , Meringen sammt Liiptingen , Meingen 
und Esslingen und das von der Mutter zu erwartende Gut. Die Siegel 
alle abgefalleu. 117. 

1466. Dez. 4. (St. Barbara). Das Domstift Chur kaufte einen St. 
Galler Kehlhof, der zum Kirchensatz zu Rottis gehort, worauf Johann 
Ulrich von Stoffeln als rector ecclesiae Anspruch hatte. Dieser resiguirt 
gegen Entschadigung durch das Domstift. Mitgiltschaft ubemehmen und 
siegeln mit: Johann Hopper, Dompropst, Fr. Sattler, Domsanger, Michael 



Digitized 



byGoogk 



145 

Klassner, Biirgermeister zu Chur, Hans Reinolt und Hans Zoller von Feld- 
kirch. Es hangen 6 Siegel an. 118. 

1467. Juni 11. (Donnerstag nach Bonifacius). Frau Ursula von 
Stoffeln, geborene von Bodman, kauft einen halben Hof zu Binningen von 
Cleuwi Winzerlin von Riethen, der einst erworben wurde von Ritter Her- 
man von Landenberg und seiner Gemahlin Erna, geborenen von Honburg, 
sessbaft zu Rauperschwil. Siegel des Hans von Randegg, gnadigen Herrn, 
haugt an. 119. 

1468. Marz 7. (Montag nach Invocavit). W&sserungsrecht zwischen 
Beuern und Binningen betr. Namens der Thadigungsleute siegelt Konrad 
von Hornstein, Vogt zu Blumenfeld. Siegel bangt an. 120. 

1468. Sept. 6. (Dienstag vor Maria Geburt). Heirathsbrief zwischen 
Heinrich von Stoffeln und Ursula von Bodman (Heimsteuer und Wieder- 
legung 1200 fl.). Die Siegel der Haupt- und Mitgilten, Heinrich von 
Stoffeln, Sigmund Graf zu Lupfen, Landgraf zu Stiilingen und Herr zu 
Hewen, Hans von Randegg, Hans Ulrich von Stoffeln, Heinrich vom 
Stain, Paulins seligen Sohn, Bilgri von Rischach zu Stoffeln, Hainrich von 
Almeshofen zu Immadingen, Berchtold von Schellenberg zu Hiifingen, Jakob 
Payer und Itelhans von Stoffeln hangen alle an. 121. 

1469. Jan. 9. (Montag vor Hilarii). Hans Jakob, Ytelhans und Hans 
von Bodman, Bruder und Vetter geben Losbrief dem Hans von Rossuegg 
wegen ihrer f Vater, Hans von Bodman des alteren und Frischhans von 
Bodman, Schuld bei Wolf von Bubenhpfen und nennen als neuen Mitgilt 
den Kaspar von Klingenberg. Die 2 Siegel hangen an. 122. 

1469. Feb. 28. (Dienstag nach Reminiscere). Urtheilsbrief des Grafen 
Johann von Sultz zu Rotweil fur Konrad von Reischach; als Angilten des 
Konrad von Friedingen haben ihm Vogt und Gemeinde Duchtlingen die 
Fruchtzinse zu leisten. Das kaiserliche Hofgerichtssiegel hangt an. 123. 

1469. Aug. 25. (Freitag nach Bartholomaus). Hans Jakob von Bod- 
man, Burkart von Jungingen und Heinrich von Klingenberg sind Tadigungs- 
leute zu Rautolfzell im Zwiste zwischen Bischof Hermann und Domherrn 
Hans Ulrich von Stoffeln wegen der Klosterlehen zu Pfyn, welche dem 
Gabriel von Landenberg zugekommen wegen der Kirche zu Rflttis im 
Rheinthal u. a. Die 3 Siegel hangen an diesem interessanten Pergament. 

124. 

1469. Aug. 25. (Freitag nach Bartholomaus). Hans Jakob von Bod- 
man, Burkart von Jungingen und Heinrich von Klingenberg tadigen in 
Konstanz im Streit zwischen Bischof Hermann von Konstanz, gnadigen 
Herrn und Hans Ulrich von Stoffeln wegen Schuldforderung, woran die 
Kapitularen Johann Truchsess und Albrecht Blarer einen Theil bezahlt, 
nicht aber der Bischof, welcher zudem ein Lehen auf der Phallentz mit 
Gewalt an sich gezogen. 125. 

1469. Sept. 6. (Mittwoch vor Maria Geburt). Ursel von Houdorff, 
geborene Plarerin von Wartensee, Wittwe, Burkart und Heinrich Sigmund 
von Houdorff ihre Sdhne geben Losbrief dem Kaspar von Klingenberg 
zu Meringen gegen Hans Ulrich von Almsshofen zu Nuwenburg „um alle 
unsere grossen zehnten zu Owelfingen". Die 3 Siegel fehlen. 126. 

1470. Nov. 6. (Dienstag vor Martini). Ittelhans von Stoffeln gibt 



Digitized 



byGoogk 



146 

seinen Bruder Heinrich frei der Biirgschaft bei Henslin Bliger um 200 fl. 
Siegel hangt an. 127. 

1471. Aug. 26. (Montag nach Bartholomaus). Hans Ulrich von 
Stoffeln verburgt sich fur seine Sch wager Hans von Schellenberg, Dom- 
herrn zu Basel und Heinrich von Schellenberg zu Kissligk, Bruder, gegen 
die Bruder Jdrg, Martin und Konrad von Stein, Die 2 Siegel hangen an. 

128. 

1471. Nov. 28. (Donnerstag nach Katharina). Stockach auf dem 
Landtag. Frau Andly Hammaly iibergibt dem Hans Ulrich von Stoffeln 
ihr Schrayengutlin in Biethingen gegen Leibgeding. (Hans Haslach von 
Leraperg Freilandrichter etc.). Siegel abgefallen. 129. 

1472. Febr. 24. (Montag vor Mathias). Heinrich von Randegg gibt 
Losbrief fur sich und seinen f Bruder Rudolf von Randegg, dem Heinrich 
von Stoffeln gegen Friedrich von Entzberg und Frau Clara, geborene von 
Bogk um 1200 fl. Siegel hangt an. 130. 

1472. Mai 26. (Dienstag vor Corporis Christi). Burgkhart und Konrad 
von Schellenberg Bruder, geben Losbrief dem Heinrich von Stoffeln und 
dem f Dietrich von Blumnegk gegen den f Heinrich von Offtringen und 
dessen Ehefrau Verena, geb. Truchsessin von Hefingen um 400 fl. Die 
Siegel hangen an. 131. 

1472. Juni 30. (Dienstag nach Peter und Paul). Hans Ulrich von 
Stoffeln und Mathias Link von Engen vertragen sich wegen des Zehenten 
„in der zelg enet dem Rint u zu Waleschingeu. Das Siegel des Junkers 
Wilhelm Jager, genannt Spath von Emmendingen abgefallen. 132. 

1473. Apr. 3. (Samstag nach Latare). Obligation um 1000 fl. von 
Rudolf und Melchior von Lutternow gegen Heinrich von Stoffeln. Das 
Siegel des Mitgilten Heinrich von Randegg hangt an. 133. 

1473. Sept. 9. (Donnerstag nach Maria Geburt). Beatrix von Klingen- 
berg, Gemahlin Friedrichs von Wittingen, gibt ihren Briidern Heinrich 
und Caspar Schuldbrief um 1200 fl. Heimsteuer und geben Aulbrecht von 
Hailfingen und Merk von Aw Siegel. Dieselben fehlen. 134. 

1473. Sept. 27. (Montag vor Michael). Lehenbrief des Grafen Jo- 
hann von Tengen zu Nellenburg fur Hans Ulrich von Stoffeln um das 
„mittel bus" sammt Zugehflrde. Siegel abgefallen. 135. 

1474. Feb. 10. (Donnerstag nach Agatha). Steinbrecher von Villingen 
beschwort, der Haft entlassen, Friederklarung dem Caspar von Klingeu- 
berg zu Veringen gesessen. Siegler : Caspar von Emmershofen zu Tutt- 
lingen uud Heinrich von Almesshofen zu Immendingen. Ein Siegel (qua- 
drirter Schild ohne Siegelbild hangt an. 136. 

1474. Marz 13. (Sonntag vor Latare). Johann vou Schellenberg, Dom- 
herr zu Basel und Heinrich von Schellenberg zu Kisslegg, des f Ulrichs 
von Schellenberg Sonne, geben dem Hans Ulrich von Stoffeln Losbrief 
gegen die Bruder Marquart und Konrad von Stain um 1000 fl. Die 2 
Siegel hangen an. 137. 

1474. Apr. 30. (Samstag vor Jubilate). Basel. Sigmund, Herzog von 
Oesterreich, ninimt Hans Ulrich von Stoffeln, Domherrn zu Costentz und 
Sanger zu Basel als Caplan an und gibt ihm Schutzbrief. Reste vom 
Siegel hangen an. 138. 



Digitized 



byGoogk 



147 

1474. Mai. 15. (Sonntag vocem jucunditatis). Radolfzell. Vergleichs- 
urkunde Herzog Sigmunds in der Fehde zwischen Bischof Hermann. Itelhans 
von Stoffeln und Hans von Rechberg: Austausch der Gefangenen, Itelhans 
steht dem Hochstift auf Verlangeu mit 30, Rechberg mit 20 Pferden zu 
Diensten. Das Siegel fehlt. 139. 

1474. Juni 2. (Donnerstag nach Pfingsten). Jorg von Truchhausen, 
Domherr zu Wiirzburg und Landrichter des Herzogthums Franken, proto- 
kollirt Erb8chaftsverhandlung wegen Veitshdchheim , Gerlachshusen und 
Sachsenheim. Das Siegel fehlt. 140. 

1475. Apr. 20. (Donnerstag vor Georgi). Verweisung fur Adelheid 
von Symadingen, Gemahlin Georgs von Hertenstein, wegen Heimsteuer, 
Widerlegung und Morgengabe. Die Siegel des Georg und Brun von Herten- 
stein und des Hans von Malsingen, Vogts zu Sigmaringen, sind unkenntlich. 

141. 

1475. Okt. 18. (Mittwoch nach Gallus). Des Domstifts Losbrief 
gegen Bilgrin von Howdorff um 280 fl. fiir Hans Ulrich von Stoffeln. 
Siegel hangt an. 142. 

1478. Febr. 16. (Montag nach St. Valentin). Veronika von Laufen, 
Gemahlin Balthasars von Randegg, von Hans von Randegg, dessen Vater, 
auf ein Drittel der Gerechtigkeit von Gottendingen angewiesen, entlasst 
den bisherigen Mitgilten Heinrich von Stoffeln. Die 2 Randegger Siegel 
hangen an. 143. 

1478. Apr. 1. (Mittwoch vor Misericordia). Verzichturkunde des 
Hans Ulrich von Stoffeln zu Gunsten seiner Bruder Itelhans und Heinrich. 
Siegel theilweise erhalten. 144. 

1478. Apr. 27. (Montag vor Kreuzerfindung). Der zwischen Heinrich 
und Ittelhans von Stoffeln beschworene Burgfrieden wird besiegelt von 
Heinrich von Randegg und Buzzelin von Honburg, deren Vettern. 4 Siegel 
hangen an. 145. 

1479. Feb. 8. (Montag nach Agatha). Zeugenverhor tiher Binninger 
Giiter, welche Ursula von Stoffeln, geborene von Bodman, vom Spital zu 
Schaffhausen erkauft und deren Leheneigenschaft, vorgenommen Namens 
deren Gemahls Hans Ulrichs von Stoffeln von Burgermeister und Rath 
zu Schaffhausen, dessen kleines Siegel anhangt. 146. 

1479. Apr. 30. Heinrich von Schellenberg zu Kisslegg und der 
Basler Domherr Hans von Schellenberg sprechen den Heinrich von Stoffeln 
der Biirgschaft fur ihres Bruders Heinrich Haftbarkeit frei. Die Siegel 
hangen an. 147. 

1480. Marz 16. (Donnerstag nach Latare). Jos von Ryschach, Land- 
richter im Hegau und Madacb, gibt dem Bilgrin von Rischach zu Stoffeln 
in Klagen gegen den f Hans Ulrich und dessen Sohn Heinrich von Stoffeln 
Erklarung wegen Viehtriebs am Stofflerberg und Binninger See, als an 
Theilen des Lehens der zwei Schldsser. Landgerichtssiegel hangt an. 148. 

1480. Dez. 18. (Montag vor Weihnachten). Hans Ulrich von Stoffeln, 
mit Wissen seiner Sohne Heinrich und Ittelhans, stiftet eine Jahrzeit fur 
seine f Ehefrau Margaretha, geborene von Randegg, dann fur seine 3 
Sdhne : Hans Ulrich den Domherrn, Heinrich (und seine Gemahlin Ursula 
von Bodman) und Ittelhans, ferner fur seine Eltern: Konrad von Stoffeln 



Digitized 



byGoogk 



148 

und Margaretha, geborene Truchsessin von Dienssenhofen, fur der Mutter 
Eltern: Heinrich von Randegg und Margaretha von Ellerbach, fur die 
Eltern seiner Schwiegertochter Ursula: Hans von Bodman und Ursula von 
Grunenberg, fiir Burkart von Stoffeln und seine Gemahlin, „so begraben 
liegen ze Zinueld in der kilchen" ; far Friedrich, Konrad und Itelhans von 
Stoffeln, die Deutscbqerren (liegen zu Brussen begraben), Konrad (liegt 
aucb zu Zinueld); seine 4 Bruder/aucb fiir seine 2 Sch western; fiir die 
Bitter Dietbrecht und Konrad von Stoffeln und andere Vorfahren — in 
die Kirche zu Weiterdingen. Er widmet dafiir das Stoffler Giitle zu 
Biethingen, das Bincklin baut. Dorsal: 1764. Bezugsberecbtigung der 
Stoffleschen oder St. Pankraz- und St. Gangolfkaplanei. 149. 

1481. Sept. 1. Verpfandungsurtheil iiber die Habe der Wittwe des 
Hans von Ehingen wegen Bilgrims von Reischach, Herrn zu Weiterdingen 
(Namens des Heinricb und Itelhans von Stoffeln) Forderung scbuldiger 
Gilten. Siegel des Heinricb von Stoffeln hangt an. 150. 

1481. Nov. 27. (Dienstag vor Andreas). Heinricb von Randegg, 
sesshaft zu Stoffh, gibt den Heinrich von Stoffeln frei seiner Burgschaft 
gegen des f Jakob Ricbs von Richenstein Wittwe, geb. von Freiberg, urn 
40 fl. jahrlichen Zins. Siegel fehlt. 151. 

1481. Nov. 28. (Mittwoch vor Andreas). Der Rath von Schaffhausen 
gibt Protokoll iiber Zeugenverhor, betreffend die Leheneigenschaft der 
von Ursula von Bodman, der Ehefrau des Heinrich von Stoffeln, gekauften 
ehemaligen Spitalguter, unter Zugrundlegung eines Briefs des Wilhelm 
Herrn zu Rapoltstein und Hohenegk, obristen Hauptmanns und Landvogts. 
Das kleine Schaffbauser Siegel hangt an. 152. 

1481. Dez. 13. (Donnerstag nach Nikolaus). Graf Johanns von Tengen 
Lehenbrief urn das Mittelhaus Stoffeln fiir Heinrich von Stoffeln. Siegel 
hangt an. 153. 

1482. Jan. 7. (Montag nach Dreikflnig). Bischof und Domkapitel 
Konstanz geben Losbrief dem Domherrn Johann Ulrich von Stoffeln (dem 
Stellvertreter des f Domherrn Johann Truchsessen) urn 3000 fl. gegen 
Hans Schubs Erben. 154. 

1482. Marz 14. (Donnerstag vor Gertrud). Tausch um eine Hof- 
statt, sog. Trottengarten, zu Weiterdingen, der vorher der Pfarrei gehorte 
und einen Garten zwischen Itelhans von Stoffeln und dem Domstift. Mit 
Transfix d. d. Konstanz 1474 Marz 30. Siegel des Itelhans hangt an. 

155. 

1482. Apr. 27. (Samstag nach Georgi).' Heinrich von Rumlang zu 
Wolff! ingen und Hans Jakob von Bodman zu Bodman untersuchen mit Beizug 
des Grafen Hugo von Montfort und zu Rottenfels den langen Hader zwischen 
Heinrich von Stoffeln (und seiner Gemahlin Ursula) und Bilgeri von Ri- 
schach zu Stoffeln. Die 2 Siegel fehlen. 156. 

1482. Mai 4. (Tag nach Kreuzerfindung). Die Karthause zu Yttingen 
nimmt ihren Wohlthater Johann Ulrich von Stoffelu in ihren geistigen 
Verband auf. Siegel hangt an. 157. 

1482. Juni 17. (Montag nach Vitus). Johann von Randegg und Bal- 
tisser sein Sohn geben Losbrief ihrem Vetter Heinrich von Stoffeln gegen 
Jakob von Schflnau um 600 fl- Siegel abgefallen. 158. 



Digitized 



byGoogk 



149 

1483. Juli 30. (Mittwoch nach Jakobi). ThSdigungsbrief fur Heinrich 
von Stoffeln und Bilgeri von Reischach, Beilegung bisheriger Streitigkeiten, 
Festsetzung beiderseitiger Gerechtigkeiten betreffend. Siegler : Kaspar von 
Klingenberg der altere zu Meringen, Konrad von Honburg zu Honbnrg 
und Balthasar von Randegg ex una, Hans von Ryschach zu Neuenhflwen 
und Wilhelm von Nunegk zu Tutlingen ex altera; beigezogen Hans von 
Randegg, Walther von Hallwil, Lux von Ryschach, Abt Eberhard von 
St. Blasien — auf Rechtsgutachten des Grafen Hugo von Montfort und 
Rottenfels. 7 Siegel hangen an. 159. 

1484. Marz 31. Dotation der Salve regina-Stiftung des Johann 
Ulrich von Stoffeln, Domherrn zu Konstanz, Domstiftskantors zu Basel. 
Siegel des Kanonikers Gabriel von Landenberg fehlt. 160. 

1484. Apr. 22. BIscho'fliche Confirmation surkunde der Salve regina- 
Stiftung. Domstiftssiegel hangt an. 161. 

1484. Mai 1. (Philippi und Jacobi). Stiftung des Salve regina im 
Dom zu Konstanz durch Domherrn Ulrich von Stoffeln. Des Domstifts 
Siegel hangt an. (Doppelt.) 162 a u. b. 

1484. Mai 3. (Kreuzerfindung). Stiftungs- und Confirmationsbrief der 
Salve regina-Bruderschaft im Dom zu Konstanz. Bischflfliches Siegel 
hangt an. 163. 

1484. Dez. 1. (Mittwoch nach Katharina). Hans Jakob von Bodman, 
Hauptmann der Herrschaft Hohenberg und Itelhans von Bodman, Bruder, 
geben Losbrief dem Caspar von Klingenberg zu Meringen , ihrem Oheim, 
urn 1200 fl. gegen Mechtild und Margaretha von Wartenburg. Die Siegel 
fehlen. 164. 

1485. Marz 23. (Mittwoch vor Palmtag). Itelhans von Stoffeln gibt 
seinem Bruder Heinrich Losbrief wegen Mitgiltschaft in einer Engener 
und Weiterdinger Schuld. Siegel hangt an. 165. 

1485. Apr. 9. (Samstag nach Ostern). Hans Hug und Bick von Almiss- 
hoven, Bruder, geben Losbrief dem Caspar von Klingenberg gegen Heinrich 
von Almsshoffen zu der Rullenburg urn 1200 Pfuna. Siegel fehlt. 166. 

1485. Okt. 22. Domherr Johann Ulrich von Stoffeln in seinem Dom- 
herrenhof in Konstanz bezeugt den Verzicht des Adam von Stoffeln, Deutsch- 
ordensritters (Heinrichs Sohn), auf vaterliche und mtitterliche Erbanspruche. 
Sein und die Siegel der Chorherren Hans von Randegg und Hans Conrad 
von Bodman fehlen. 167. 

1485. Nov. 28. (Gutentag vor Andreas). Der Vogt zu Wytterdingen, 
Namens seiner gnadigen Junker Itelhans und Heinrich von Stoffeln und 
Bilgrins von Reischach zu Stoffeln, gibt Uebergabsbrief wegen der stoff- 
lischen Wiese zu Binningen, genannt Hablitzelsnitte. 1 Stoffler Siegel 
hangt an. 168. 

1486. Aug. 7. Der Domherrenhof, genannt St. Fridolinihof in Basel 
wird vor den Domherrn Hugo von Landenberg, Johann Konrad von Bod- 
man und anderen Konstanzer und Basler Domherren als Afterlehen iiber- 
geben dem Basler Domherrn Pankraz von Stoffeln und seinem Prokurator 
Johann Ulrich von Stoffeln, Domherrn von Konstanz. Notarielles Zeichen 
des Johann Kostman von Miilhaim. 169. 



Digitized 



byGoogk 



150 

1486. Dez. 7. (Donnerstag nach Nikolaus). Jakobs Grafen zu Tengen 
Lehenbrief um das Mittelhaus fur Heinrich von Stoffeln. Siegel hangt an. 

170. 

1487. Marz 8. (Donnerstag nach Invocavit). Hans Truchsess von 
Diessenhofen, Freilandrichter im Hegau und Madach, gibt Erbverzichtbrief 
der Anna von Stoffeln, Tochter Heinrichs, Gemahlin des Berinhart von 
Stain. Das Landgerichtssiegel hangt an. 171. 

1487. Mai 14. Niirnberg. Kaiser Friedrichs III. Lehenbrief 
iiber Schloss Stoffel und Burgstall Homboll fur Heinrich von Stoffeln, wie 
es sein Vater Hans erkauft und zu Lehen gehabt. Das Siegel K. Friedrichs 
hangt an. 172. 

1487. Juli 4. (St. Ulrich). Sigmund Graf von Lupfen, Landgraf zu 
Stieliugen, Herr zu Hewen, der altere, gibt Losbrief dem Heinrich von 
Stoffeln gegen Frau Amalia Surg, Wittwe des Heinrich Qarzner von 
Konstanz, um 1000 fl. 173. 

1487. Juli 7. (Sams tag vor St. Margareth). Itelhans von Bodman, 
Hauptmann, und Eonrad von Honburg entscheiden Namens des St. Georgen- 
schilds in Streitsachen zwischen Heinrich von Stoffeln und der Bauernsame 
zu Tuchtlingen, Kornzehnten zu Wyterdingen, die Kirchenzehnten und 
Zinsen in Duchtlingen, des Lutpriesters Verpflichtungen in Duchtlingen 
betr. Es siegeln mit fur die Duchtlinger Itelhans und Heinrich von Frie- 
dingen zu Hohenkrayen, Bruder, ihre gnadigen Junker. Siegelreste. 174. 

1487. Sept. 10. (Montag vor Maria Geburt). Hans Jakob von Bod- 
man der jungere, Vogt zu Veltkirch, gibt Losbrief dem Heinrich von 
Stoffeln, seinem Sch wager um 1500 fl., herriihrend von des Itelhans von 
Bodman zu Friedingen Schuld an Renhart von Nuwenhusen, resp. dessen 
Hausfrau. Siegel noch kenntlich (dupplo). 175. 

1487. Nov. 22. (Donnerstag nach Elisabeth). Die Brtider Jakob und 
Erhart von Tengen geben Losbrief dem Heinrich von Stoffeln gegen 
Grafin Elisabeth von Tengen, ihre Schwester, im Eloster zu Diessenhofen, 
um 30 fl. Die Siegel fcangen an. 176. 

1487. Dez. 27. (Donnerstag nach Thomas). Hans Jakob und Itel- 
hans von Bodman , Brtider , geben Zinsverschreibung nach Arbon wegen 
einer Pfandschuld des f Frischhans und Hans von Bodman; Caspar von 
Klingenberg gibt sich als Mitgilten. Die 2 Siegel fehlen. 177. 

1488. Juli 26. (Samstag nach Jacobi). Kaplan Knobloch in Freiburg 
verkauft das Haus zum hohen Thurn in Freiburg dem Dr. Johann Enapp. 
Das einfache Adlersiegel des Schultheissen Eonrad von Bossenheim 
hangt an. 178. 

1488. Okt. 6. (Montag nach Franziscus). Mannlehenbrief des Grafen 
Jakob von Tengen fur Itelhans von Stoffeln iiber das stoffel nsche Mittel- 
haus, wie es sein Bruder Heinrich innegehabt. 179. 

1488. Dez. 20. (Samstag nach Lucia). Losbrief des Eonrad von 
Honburg fur Heinrich von Stoffeln gegen das Predigerkloster zu Basel um 
1000 fl. Siegel fehlt. 180. 

1489. Juli 6. Sententia definitiva des bischoflichen Generalvikariats, 
wann ein Pfarrer von Btisslingen Mess halten soil zu Schlatt. Siegel hangt 
an; notarielle Unterschrift (Georg Loser von Zwyfalten. 181. 



Digitized 



byGoogk 



151 

1489. Aug. 25. (Dienstag nach Bartholomews). Heinrich von Stoffeln 
erhalt Losbrief von seinem Schwager Jakob von Bodman den Jiingern 
wegen einer Schuld in Konstanz (50 fl. jahrlicher Zins). Das Siegel Jacob 
von Bodmans hangt an. 182. 

1490. Jan. 12. (Dienstag vor Hilarius). Engen. Heinrich von Stain 
der Jungere, K. Merck, Kirchherr zu Engen, besiegeln mit Heinrich und 
Itelhaus von Stoffeln Erbtheilungsvergleich wegen Halbtheilung von Bie- 
thingen am 800 fl. Pfandschuld, wegen der Nutzungen zu Schaffhausen und 
Thaynefen, der kaiserlichen Leben (Jakob von Tengen), des hintern und 
mittleren Schlosses, Homboll, des Erbes vom Domherrn, wegen der Frohnden, 
Kirchen, Leutpriester u. a. Ein Dorsale besagt: „Urtel und Bedingniss- 
brief in den Spenen zwischen des Hans Ulrich von Stoffeln Sohnen, dem 
Domherrn Hans Ulrich zu Konstanz und Basel, Heinrich und dem bosen 
Ytelhans wegen der Pfandschaft. a 2 Stoffler Siegel hangen an. 183. 

1490. Marz 3. (Mittwoch nach Invocavit). Heinrich von Stain gibt 
der Burgschaft ledig den Heinrich von Stoffeln, seinen Vetter, um 200 fl. 
gegen Sigmund Keller von Villingen. Siegel fehlt. 184. 

1490. Juni 4. (Freitag nach St. Erasmus). Itelhans von Stoffeln und 
Bilgeri von Reischach auf dem Rathhaus zu Ueberlingen in Verhandlung 
betreffend die Fischentz im Binninger See, Gerechtigkeit in Binningen und 
Witterdingen , in den Schlossern etc. in Gegen wait des Ulrich Grafen zu 
Montfort, Hauptmann des St. Georgenschilds, Heinrich Abts zu Schussen- 
ried, des Jflrg Grafen zu Werdenberg und Heiligenberg, Konrad von Schellen- 
berg und Marquart von Kfinsegk zu Aulendorf. Siegel des Grafen von 
Montfort hangt an. 185. 

1490. Sept. 14. (Dienstag nach Maria Geburt). Heinrich Sigmund 
von Heudorf zu Aulfingen gibt Losbrief dem Heinrich von Stoffeln gegen 
Hans Lantz zu Liebenfels um 100 fl. Siegel hangt an. 186. 

1490. Dez. 14. (Dienstag vor Thomas). Schild- und Mannlehenbrief 
um das Mittelhaus zu Stoffel ftir Heinrich von Stoffeln. Jakobs von Tengen 
Siegel hangt an. 187. 

1490. Dez. 23. (Donnerstag nach Thomas). Hofgerichtliches Vidimus 
eines Mannlehenbriefs von 1554. Januar 18. (Donnerstag nach Hilarii) 
des Grafen von Tengen, betreffend das Mittelhaus Stoffel, Fischenz im 
Binninger See fur Jakob und Itelhans von Stoffeln. Siegelfragment. 188. 

1491. Jan. 8. (Samstag nach Dreikonig). Hans Jakob von Bodman 
der jungere, Vogt ze Magtperg, gibt seinem Schwager Heinrich von Stoffeln 
Losbrief um 1500 fl. gegen Hans Jakob von Bodman den alteren und 
Thuring Rych zu Rychenstain. Siegel hangt an. 189. 

1491. Jan. 27. (Donnerstag nach Pauli Bekehrung). Hans Jakob 
von Bodman zu Megkingen gibt Losbrief dem Heinrich von Stoffeln zu 
Stoffeln, dem Hans Jakob von Bodman dem Aelteren, Heinrich von Randegg 
und Bernhard von Klingenberg um 500 fl. gegen Dr. jur. Johann von 
Crutzlingen. Siegel fehlt. 190. 

1491. Febr. 25. (Freitag nach der alten Fastnacht). Graf Sigmund 
zu Lupfen, Landgraf etc. siegelt zu Ehingen dem Heinrich von Stoffeln 
Schuldbrief gegen des Rinde Kinder zu Mulhausen. Siegel fehlt. 191. 

1491. Apr. 25. (Montag nach Georgi). Gorg von Hornstein, gen. 

8 



Digitized 



byGoogk 



152 

Hertenatein zu Grenigen, gibt Schuldverschreibung gegen das Gotteshaus 
Roggenburg urn 2000 fl., wovon Roggenburg aber 400 fl. abgel6st. Die 
Siegel des Gotteshauses Zwyfalten, des Brun von Hornstein und seines 
Bruders Gorg feblen. 192. 

1491. Mai 27. (Freitag nach Pfingsten). Hans von Entzberg fur sich 
und seine Gescbwister entlasst der Burgschaft den Caspar von Elingen- 
berg gegen Frau Margarethe von Mansperg urn 75 fl. und 85 fl. Siegel 
abgefallen. 193. 

1491. Aug. 10. (Mittwoch nach Oswald). Hans Jakob von Bodman 
der Aeltere gibt der Mitgilt frei den Heinrich von Stoffeln, seinen Sen wager, 
urn 1500 fl. Widerlegung und Morgengabe etc. gegen Gerioveva von Bod- 
man geborene von Windegg seine Ehefrau. Siegel hangt an. 194. 

1491. Aug. 15. (Liebfrauenscheidung). Des Domkapitels Ordnungs- 
brief iiber Abhaltung gewisser Feierlichkeiten im Munster z. B. auf St. 
Eonradstag obens und tags, by sim grab, Stiftungen Johann Ulrichs von 
Stoffeln, des Domsaugers Gabriel von Landenberg etc. Siegel hangt an. 

195. 

1491. Sept. 14. (Kreuztag im Herbst). Heinrich von Randegg, Ritter 
zu Stoffen, gibt Losbrief dem Hans Lantz zu Liebenfels und Heinrich 
von Stoffeln gegen Hans Jakob von Bodman den Aeltern, Hans Eonrad 
von Schellenberg zu Hufingen, Hans Jakob von Bodman den jiingern und 
Balthasar von Randegg um 800 fl. ab dem Schloss Langenstein und den 
halben Dorfern Ober- und Unterorsingen und Volkertshausen , alles zu 
Langenstein gehorig. Siegel hangt an. 196. 

1491. Dez. 12. (Samstag nach Lucia). Schnowlin Bernlapp, Statt- 
halter des Schultheissenamts zu Freiburg gibt Eaufbrief dem Steinmetz 
Holzer in Freiburg iiber ein dortiges Gut. Siegel hangt an. 197. 

1492. Apr. 4. (Mittwoch nach Latare). Das Stoffler Mittelhaus ver- 
kauft von den Grafen von Tengen an Hans und Itelhans von Stoffeln. 
Die Siegel des Jakob und Erhart Grafen von Nellenburg, Herrn zu Tengen 
hangen an. 198. 

1493. Feb. 10. (Sonntag vor dem renntag). Die Gemeinde Bietbingen 
hat im Reinhart von Junker Hans von Lupfen und seiner Gemahlin Barbara 
von Ringeltingen % Hof gekauft (den Rest die Gemeinde Thayngen) und 
erbittet sich Heinrich und Itelhans von Stoffeln als Schutzherren. Das 
Siegel des Schultheissen von Diessenhofen hangt an. 199. 

1493. Febr. 27. Salve regina-Bruderschaft im Munster zu Eonstanz 
und Dotirung derselben durch Johann Ulrich von Stoffeln, den Domherrn. 
Notarielles Instrument des Johann Faber von Urach. 200. 

1493. Okt. 4. (Freitag nach Micheli). Hans von Stoffeln wird der 
Burgschaft gegen Hans Trulleray zu Schaffhausen um 400 fl. freigegeben 
von Hans von Randegg. Siegel fehlt. 201. 

1493. Okt. 26. Fundation der Dompradikatur zu Eonstanz durch 
Hans Ulrich von Stoffeln, Johann Bletz von Rottenstain, Dekan, Johann 
Ulrich von Stoffeln, Gabriel von Landenberg, Cantor, Johann von Randegg, 
Georius Winterstetter, Johann von Eiingseck, Conrad Gremlich von Men- 
ningen, Tegenhart von Gundelfingen, Hainrich Nitthart Custos und Pleban 



Digitized 



byGoogk 



153 

in Mm u. A. Das bischflfliche imd Domkapitelssiegel hangen am Perga- 
menthefte. 202. 

1493. Nov. 2. Investiturbrief des Macharius Leopardus 8. Theol. 
baccal. auf die Predigerpfriinde am Stifte. Domsiegel abgeschnitten. Be- 
urkundung des Notars Johann Faber von Urach. 203. 

1494. Feb. 12. Hugo von Landenberg, resp. die Prokuratoren der 
Kathedralfabrik zu Konstanz bestimmen 140 fl. jahrlich dem Domprediger. 
Domkapitelssiegel hangt an. 204. 

1494. Feb. 26. (Mittwoch nach Reminiscere). Wolf Stefan von Emmers- 
hofen und seine Gemahlin scbulden dem Jakob von Ampringen 80 fl. 
Sein und seiner Mitgilten (Othmars von Rogkenbach und Ludwigs von 
Crotzingen) Siegel fehlen. 205. 

1494. Mai 19. (Montag nach Pfingsteu). Die Bruder Caspar und 
Martin von Randegg geben Losbrief dem Heinrich von Stoffeln gegen 
Veronika von Randegg, geborene von Lauffen, Wittwe, um 30 fl. jahrlichen 
Zins. Die Siegel hangen an. 206. 

1494. Mai 24. Ulm. Kaiser Maximilians Lehenbrief iiber Schloss 
Stoffeln, Homboll, den Burgstall und Bauhof und die Binninger Fischenz 
fur die Bruder Heinrich und Eytelhans von Stoffeln. Das Siegel K. Maxi- 
milians hangt an. 207. 

1494. Juni 20. Papstliche Bestatigung der Pradikaturstiftung des 
Johann Ulrich von Stoffeln u. A. am Dome zu Konstanz. Theile des 
bischdflichen Siegels hangen an dieser Pergamentcopie. 208. 

1494. Sept. 1. (St. Verena). Jakob und Eberhard Grafen zu Tengen 
quittiren empfangene 100 fl. wegen VerkaufS des Mittelhauses zu Stoffeln. 
Die Siegel theilweise erhalten. 209. 

1495. Marz 23. (Montag nach Oculi). Hans Jakob von Bodmen der 
altere zu Megkingen gibt seinem Sch wager Heinrich von Stoffeln Los- 
brief gegen seine Ehefrau Barbara von Bodmen geborene von Fruntsperg 
um 1600 fl. Heirathsgut. Siegel hangt an. 210. 

1495. Apr. 2. (Donnerstag nach Latare). Hainrich Spatt zu Granow 
verkauft seine Pfandschaftsrechte auf Schloss Mantsperg um 4000 fl. „dem 
edlen und vesten Bilgen Riethern zu Rycbenstain". Siegel fehlt. 211. 

1497. Febr. 13. Notarielles Instrument des Johann Bock von Offenburg 
iiber Verhandlung vor dem bischflflich Konstanzischen Offizial zwischen 
Johann Ulrich von Stoffeln, Domherrn und Archidiakon und dem Chor- 
herrnstift Kreuzlingen fiber jura bannalia et archidiaconalia im Archi- 
diakonat ante nemus (in Hausen bei Hufingen und Wurmlingen). 212. 

1497. Apr. 30. Heinrich von Stoffeln zu Stoffeln der Mitgilte Heinrichs 
von Schellenberg (wegen Heimsteuer). Die Siegel des Heinrich von 
Schellenberg zu Kislegg und des Hans von Schellenberg, Domherrn zu 
Basel, hangen an. 213. 

1497. Mai 25. (Donnerstag nach Fronleichnam) Stockach. Urtel- 
brief des Freilandrichters Jakob von Hasenstein wegen des Bodenzinses 
ab einem Weingarten zu Thayngen zu Gunsten des Pankraz von Stoffeln. 
Siegel fehlt. 214. 

1497. Nov. 11. (Martini). Der Madalena von Hornstein, Tochter JOrgs, 
und des Hans Spat, Sohn des f Dietrich Spat, Heirathsbrief (800 fl. und 

8* 



Digitized 



byGoogk 



154 

200 fl.), Diepolt und Dietrich Spat, Bruder des Hans, und Konrad Spat, 
als Gewahrschaft. Siegel des Hans Spat zum Theil erhalten. 215. 

1498. (Jan. 20.) Gschayer von Thayngen kauft von Ulmann Triilleray 
von Schaffhausen um 153 fi. dessen Hof zu Butingen mit Holz r Acker etc. 
Die Siegel der Stadt. des Triilleray fur sich und seine Gemahlin und 
Konrads Swayer des Ratsgesellen hangen an. (Dupplo). 216a u. b. 

1498. Jan. 20. (St. Sebastian). Hans Benedikt Ernst von Friedingen 
zu Hohenkraen (gnadiger Junker) siegel^ einen Duchtlinger Ackerkauf- 
brief. Siegel hangt an. 217. 

1498. Feb. 26. (Montag nach Estomihi). Vergleich zwiscben Bal- 
thasar und Georg Brudern von Hornstein wegen vaterlichen und mutter- 
lichen Erbes. Ihr und ihres Gewahrsmanns, Hans von Hornstein, gen. 
der Hertenstein, Siegel fehlen. 218. 

1498. Sept. 3. (Montag nach Verena). Zins- und Pfandverschreibung 
Eberhards von Klingenberg zu Hohentwiel fur Bernhard von Payer zu 
Stammingeu und seine Gemahlin Margaretha um 23 fi. Zins. Eberhards 
und seines Bruders Caspar Siegel abgefallen. 219. 

1498. Sept. 6. (Donnerstag nach Verena). Stiftung von 300 fl. fur 
die Salve regina-Bruderschaft durch Johann Ulrich von Stoffeln. Stifts- 
siegel abgeschnitten. 220. 

1499. Jan. 13. (Hilarii). Heinrich von Randegg gibt Losbrief dem 
Pankraz von Stoffeln gegen Jos von Rischach um 500 fl. Siegel hangt an. 

221. 
1499. Feb. 7. (Donnerstag nach Agatha). Heinrich von Friedingen 
entlasst den Itelhans von Stoffeln der Burgschaft gegen Wittwe Ursula 
von'Lutternow geborene von Friedingen, seine Base, um 600 fl. ab Burren 
a. A. Heinrichs Siegel hangt an. 222. 

1499. Mai 23. (Donnerstag nach Pfingsten). Konrad von Stoffeln 
verkauft an Hans Schmid in Schaffhausen ein Gut und Leute in Binningen. 
3 Siegel: der Stadt, Heinrichs von Randegg, Vogts, Konrad von Stoffeln, 
in Vogtsweise seiner Frau Margaretha von Diessenhofen hangen an. 223. 

1500. Jan. 14. Abt Gothard von St. Gallen, Delegat Papst Alexanders 
IV. gibt Urtheil und Absolution im Streite zwischen dem Kloster Kreuz- 
lingen und Johann Ulrich von Stoffeln, Kanoniker und Archidiakon wegen 
der Klosterrechte in Husen und am Wurmlinger Berg mit Vidimus papst- 
lichen Briefs von 1497, Mai 4. Notarielle Beurkundung. Abteisiegel 
hangt zum Theil an. 224. 

1500. Mai 13. Der Vogt des Junkers Jakob von Stoffeln und Bilgrins 
von Reischach zu Stoffeln gibt dem Belzer in Binningen Kaufbrief fiber 
seine von Stoffeln und vom Katharinakloster stammenden Lehenguter. 
Jakobs Siegel hangt an. 225. 

1500. Juli 15. (Mittwoch nach nach Margaretha). Ulm. Heiraths- 
brief zwischen Pankraz von Stoffeln und Apollonia von Hurnheim. Die 
Siegel der Brfider Hardegen und Wolff von Hurnheim, Namens der Braut 
des Pankraz von Stoffeln, Hans von Hurnheim, Konrad Speth zu Ober- 
marchthal, Bernhard von Stain, Friedrich Schenk von Schenkenstein, Hans 
Jakob von Bodman und Martin von Randegg abgeschnitten. 226. 

1500. Juli 25. (St. Jakob). Losbrief des Bernhard von Klingenberg 



Digitized 



byGoogk 



155 

fur Heinrich von Stoffeln gegen das Gotteshaus Guntersthal im Breisgau 
urn 160 fl. Bernhards Siegel hangt an. 227. 

1500. Nov. 21. (Samstag nach St. Otraar). Martin von Randegg, 
sesshaft zu Diessenhofen , siegelt Losbrief fur Pankratius von Stoffeln, 
seinen Mitgilten. Siegel hangt an. 228. 

1501. Apr. 26. (Montag nach Markus). Johann Wilhelm von Bod- 
man, Johanniterordenskomthur zu Oerdlingen, gibt seinem Bruder Johann 
Jakob Quittung liber 500 fl. und Losbrief den Erben des Heinrich von . 
Randegg. Die Siegel des Johann Wilhelm von Bodman und des Hans 
Jakob von Bodman des altern zu Megkingen hangen an. 229. 

1501. Okt. 21. (Donnerstag nach Gallus). Hans Jakob von Bodman 
der jungere und die Stadt Aach geben Losbrief dem Pankraz von Stoffeln 
gegen Ruland Mumprat von Konstanz um 600 fl. Die 2 Siegel hangen an. 

230. 

1501. Nov. 25. (St. Katharina). Hans Dietrich von Ehingen u. a. 
in der Herrschaft Hewen schulden dem Heinrich von Stoffeln ab seinem 
Hof zu Ehingen, genannt der Riederhof und sind zum Hausbau verpflichtet. 
Das Siegel des Grafen Hans von Lupfen, Landgraf etc , Herrn zu Hewen. 
ist abgefallen. . 231. 

1502. Fen. 21. (Montag vor Mathias). Hans von Bodman der jungere 
entlasst den Caspar von Klingenberg zu Twiel, seinen Vetter, der Mitgilt- 
schaft gegen Marquart Vogt von Radolfzell um 400 fl. Hauptgut. Siegel 
fehlt. 232. 

1502. Feb. 21. (Montag vor Mathias). Hans Jakob von Bodman der 
jungere gibt Losbrief dem Pankraz von Stoffeln gegen den namlichen. 
Siegel zum Theil erhalten. 233. 

1503. Nov. 3. (Freitag nach Allerheiligen). Wendel von Honburg 
gibt Losbrief dem Pankraz von Stoffeln gegenuber dem Konrad Roth von 
Miilhain im Breisgau um 300 fl. Siegel des Adam von Honburg fehlt. 

234. 

1504. Feb. 4. (St. Valentin). Herdegen von Hurnheim zu Wollstain 
gibt Losbrief dem Pankraz von Stoffel zu Hohenstoffel, seinem Schwager, 
gegen Frau Amalia von Hurnheim, geborene von Ahelfingen, des ersteren 
Ehefrau, um 2300 fl. Sein Siegel und das des Hans von Wollwart zu 
Leimroden hangen an. 235. 

1504. Marz 29. Testament des Hans Ulrich von Stoffeln, Domherrn 
zu Konstanz. Die Siegel des Testators und der curia episcopalis abge- 
fallen. Notar Will von Scheer. 236. 

1504. Mai 4. (Samstag nach Kreuztag im Mai). Ackerkauf zu Bibrach. 
Siegel des Albrecht Begglin, des Raths zu Bibrach, fehlt. Alter Buch- 
umschlag. 237. 

1505. Feb. 27. (Donnerstag nach Mathias). Apollonia von Stoffeln, 
geborene von Hurnheim, verzichtet auf vaterliche und mutterliche Giiter- 
verhandlung vor flans Schlupf, Freilandrichter zu Stockach. Die Siegel 
des Beivogts Bilgerin von Ryschach und des Herdegen von Hurnheim 
fehlen. 238. 

1505. Mai 26. (Montag nach Fronleichnam). Hans Jakob von Bod- 



Digitized 



byGoogk 



156 

man der Jtingere gibt Losbrief dem Pankraz von Stoffeln gegen die 
Wittwe Begerin von Konstanz um 60 fl. Siegel hangt an. 239. 

1505. Aug. 25. (Montag nach Bartholomaus). Das Eloster Peters- 
hausen uberlasst dem Easpar von Elingenberg zu Twiel eine Thaynger 
Leibeigene. Siegel des Johann von Rotenstein, genannt Bletz, Dom- 
dekans fehlt. 240. 

1505. Okt. 20. (Montag nach Gallus). Pankraz von Stoffeln kauft 
in Bimringen das Gut der Familie Schlosser von Diessenhofen und Schaff- 
hausen. Die Siegel der Stadt und des Spiegelberg und Schwarz von dort 
Namens der Verk&ufer hangen an. 241. 

1505. Okt. 20. (Montag nach Gallus). Vidimus zweier Briefe uber 
Eauf von Giitern und Leuten in Binningen, erworben von Pankraz von 
Stoffeln von der Familie Schlosser in Diessenhofen. (1400. Juni 29. Peter 
und Paul und 1419 Marz 30. Donnerstag nach unser lieben Frauentag in 
der Fasten.) Siegel der Stadt Schaffhausen hangt an. 242. 

1505. Dez. 23. (Dienstag nach Thomas). Uebergabe und Verweisung 
Easpars von Elingenberg zu Twiel fur seinen Sohn Hans Heinrich bei 
seiner Verheirathung mit Susanna von Batberg. Die Siegel Easpars und 
Johann Eonrads von Bodman, Domherrn, sind abgefallen. 243. 

1506. Jan. 26. (Montag vor Lichtmess). Eonstanz. Die Bruder 
Easpar und Bernhard von Elingenberg theilen die bisher gemeinsame 
Schuldenlast (bei Bernhard von Payer, den Erben des Hans von Lupfen, 
Adam von Honburg, Vogt von Bubenhofen, dem Comthur Jflrg von Hon- 
burg u. A.) Ihr Siegel und die des Landcomthurs Wolfgang von Elingen- 
berg und des Fritz Jakob von Anwyl fehlen. 244. 

1506. Feb. 16. (Montag nach Valentin). Hans Heinrich und Easpar 
von Elingenberg, Sohn und Vater, geben Losbrief dem Pankraz von Stoffeln 
gegen Heinrichs Ehefrau, geborene von Rotberg um 1000 fl. Zugebrachtes. 
Die Siegel hangen an. 245. 

1507. Apr. 21. (Mittwoch nach Georgi). Der Binninger Vogt des 
Pankraz von Stoffeln und Bilgerins von Reyschach zu Stoffeln gibt Urtel- 
brief wegen eines Brunnens zu Weiterdingen. 1 Siegel hangt an. 246. 

1507. Mai 18. (Dienstag nach Exaudi). Graf Eberhard von Nellen- 
burg, "Herr zu Tengen, als Hofrichter gibt Urtheil der St, Georgsritter- 
schaft auf Brief des Itelhans von Bodman gegen Hans Jakob von Bodman, 
Hauptmann, der 86 fl. zahlen soil. Das grosse Siegel hangt an. 247. 

1507. Sept. 2. (St. Anton). Der Hofschreiber zu Rottweil kauft von 
Hans Jakob von Bodman den kleinen Zehnten, genannt Haggen bei Rott- 
weil, so von Nellenburg zu Lehen ist. Siegel fehlt. 248. 

1507. Dez. 7. (Dienstag nach Nikolaus). Vom kaiserlichen Hofrichter 
zu Rottweyl (Grafen Eberhard von Nellenburg und Tengen) erhalt Jakob 
Eundigmann von Eonstanz Erfolgsbrief auf Vorlage des Easpar von 
Elingenberg zu Hohenthwiel. Siegel fehlt. 249. 

1508. Sept. 26. (Dienstag nach Matbaus). Hofgerichtlicher Schirm- 
brief fur Jakob Eundigmann von Costeutz, dem Bischof Eugen zu Costentz, 
dem Herzog Ulrich zu Wurtemberg und Tegk, Johann Christof und Felix 
Graf von Werdenberg, Heinrich und Sigmund, Grafen von Lupfen, Land- 
grafen etc., Schenk Christof zu Limpurg, Hans Werner und Bruder zu 



Digitized 



byGoogk 



157 

Zymern und Messkirch, den Stadten Costentz, Ueberlingen, Ratolfzell und 
Stain entboten von Graf Eberhard von Nellenburg etc. Siegel abge- 
8chnitten. 250. 

1509. Febr. 12. (Montag nach Agatha). Die Erben des f Burkhart 
von Randegg am Dorfe Randegg, die Erben des Heinrich von Randegg 
am Dorfe Hilzingen und Martin von Randegg mit seinem Dorfe Riethen 
sprechen los von Mitgiltschaft den Pankraz von Stoffeln, den ehemaligen 
Vogt Burkarts von Randegg, des f Hauptgilten und Kindes des Martin 
von Randegg. Die 3 Doppelwachssiegel Martins von Randegg, Martins 
von Hohenkrayen auf Bitten der Gemeinden Randegg und Rietheim und 
auf Bitten des Drittels der Gemeinde Hilzingen das Siegel ihres gnadigen 
Junkers Bilgrin von Reyschach zu Stoffeln hangen an. 251. 

1509. Apr. 30. (Montag nach Georgi). Frischhans und Hans Jakob 
von Bodman, Briider, geben Losbrief dem Hansyttel von Stoffel gegen 
Klumpp, Burger zu Radolfzell, urn 500 fl. Die 2 Siegel hangen an. 252. 

1509. Juni 24. (Johann Baptista). Adam von Honburg zu Langen- 
stein gibt dem Pankraz von Stoffeln Losbrief wegen Burgschaft gegeniiber 
Sebastian von Lutternau um 800 fl. Siegel fehlt. 253. 

1509. Dez. 6. (Nikolaus). Der Vogt zu Biethingen gibt seinem 
gnadigen Junker Pankraz von Stoffeln Brief uber far ihn gekaufte 1 Juch. 
Reben in der Taschen daselbst. Das griine Wachssiegel des Ritters Martin 
von Randegg (Vetters) hangt an. 254. 

1510. Febr. 18. (Montag nach Invocavit). Die Briider Frischhans und 
Hans Jakob von Bodman und mit ihnen die Gemeinden Bodman, Frie- 
dingen, Liiggeringen, Giitingen, Meckingen und Apptzingen, die ihnen zu- 
stehen, geben Losbrief dem Pankraz von Stoffeln gegen den Frauenconvent 
Miinsterlingen um 2000 fl. 1 Bodman'sches Siegel hangt an, das Siegel 
dea Caspar von Heggelbach, besonders erbeten von den Gemeinden, fehlt. 

255. 
1510. Juni 6. Testament der Frau Barbara von Blumneck im Hause 
zu Muntzingen. Notarielle gleichzeitige Abschrift. 256. 

1510. Aug. 28. (Mittwoch nach Bartholomaus). Adam von Honburg 
zu Langenstein entlasst den Pankraz von Stoffeln der Burgschaft gegen- 
iiber dem Frauenkloster Miinsterlingen um 400 fl. Siegel hangt an. 257. 

1511. Nov. 11. (Martin Bischof). Vergleich zwischen Bernhard von 
Stain zu Emerchingen, Anna von Stain, geborene von Stoffeln, seine Ge- 
mahlin und Pankraz von Stoffeln wegen Erbfallsforderung von 450 fl. nach 
Itelhansen von Stoffeln Tode. Es hangen an die Siegel der Vettern Jakob 
von Stain zu Uttenwyler und Bernhards von Stain. 258. 

1512. Feb. 6. (Freitag nach Agatha). Hilzingen. Pankraz von 
Stafeln (!) kauft ein Ebringer Gut und Gilten zu Binningen. Die Siegel 
des Hans Wernher von Zymern, Eberhard von Clinberg (!) und Martins von 
Randegg sind unkenntlich. 259. 

1512. Marz 30. (Dienstag nach Judica). Balthasar Tegelin zu Winter- 
bach, Schultheiss zu Freiburg, gibt Schuldbrief dem edeln Hans von Lichten- 
fels gegen Marx Hof von Freiburg. Siegel fehlt. 260. 

1512. Nov. 15. (Montag vor Gallus.). Frischhaus und Hans Jakob 
von Bodman, Briider, geben Losbrief dem Pankraz uud seinem f Vater 



Digitized 



byGoogk 



158 

Heinrich von Stoffeln gegen Konrad von Criitzlingen, Burger in Konstanz 
urn 500 fl. Siege! h&ngen an. 261. 

1512. Dez. 2. (Donnerstag vor Nikolaus). Hans von Hornstein, gen. 
Hertenstein, wohnhaft zu Sigmaringen, kauft von Hans Koch von Eoblentz 
eine Hofstatt in der Nahe des werdenbergischen Kaplaneihauses und des 
Wolf Isenbart urn 120 fl. Das Siegel des edeln Junkers Hans von Mul- 
fingen zu Sigmariugen abgeschnitten. 262. 

1513. Feb. 25. (Freitag nach Reminiscere). Frischhans und Hans 
Jakob von Bodman geben dem Pankraz von Stoffeln Losbrief gegen Ulricb 
Blarers von Konstanz Erben um 1000 fl. Die 2 Siegel hangen an. 263. 

1513. Apr. 11. (M on tag nach Misericordia). Konrad und Hans von 
Schellenberg zu HQfingen, Vater. und Sohn, haftbar fur 6000 fl. Haupt- 
guts der Clara von Randegg, des Letzteren Gemahlin, geben Ledigbrief 
fur den Ersteren. Die 2 Siegel fehlen. 264. 

1513. Apr. 25. (Montag nach Georgi). Frischhans und Hans Jakob 
von Bodman entbinden den Pankraz von Stoffeln der Burgschaft wegen 
des f Vaters Hans Jakob von Bodman Schuld von 500 fl. bei Blarers 
Erben. Siegel hangen an. 265. 

1513 f Juli 4. (St. Ulrich). Hans Wyck von Biethingen erhalt einen 
Hof bei der Linde zu Lehen von seinem gnadigen Junker von Stoffeln. 
Siegel Martins von Randegk „auch meines gnadigen Herrn" fehlt. 266. 

1514. Jan. 2. Hans von Bodman, gesessen auf Bodman, gibt Burg- 
schaftsledigbrief dem Pankraz von Stoffeln und Adam von Hon burg gegen 
die Plarer und Freyburger, Burger zu Ueberlingen, um 800 fl. Siegel 
hangt an. 267. 

1514. Sept. 29. (^St. Michael). Vergabung des Pankraz von Stoffeln 
an das St. Agnesenkloster zu Freiburg wegen der Aufnahme seiner Tocbter 
Anna. Das Convents- und das Freiburger Stadtsiegel h&ngen an. 268. 

1515. Marz 3. (Samstag nach Mathias). Ulrich, Hitter, Hans und 
Wolf, 3 Bruder von Schellenberg zu Kissleg geben Losbrief dem Pankraz 
von Stoffeln. 3 Siegel theilweise erhalten. 269. 

1515. Juni 1. (Samstag nach Pfingsten). Georg von Schdnau gibt 
seinem Schwager Pankraz von Stoffeln 1500 fl. unter Burgschaft des Bi- 
schofs Hugo von Konstanz. Schonau's und Jakobs von Anwyl Siegel 
hangen an. 270. 

1515. Juli 6. (Freitag nach St. Ulrich). Friedrich von Entzberg 
zu Mulhen gibt Losbrief dem Hans Heinrich von Klingenberg gegen Magda- 
lena von Riethein, seine Gemahlin. Siegel fehlt. 271. 

1516. Mai 6. (Dienstag nach Exaudi). Hans von Bodman zu Bod- 
man gibt dem Pankraz von Stoffeln zu Hohenstoffeln und dem Adam von 
Honburg zu Langenstein Losbrief gegen Rychlin zu Ueberlingen um 
400 fl. Siegel fehlt. 272. 

1516. Juli 4. (St. Ulrich). Kaspar und Hans Heinrich von Klingen- 
berg zu Hohentwyl empfangen 1000 fl. und geben Schuldbrief daruber dem 
Ludwig und Wolf von Helmsdorf, Wendel von Halfingen, Hans und Wil- 
helm von Wyttingen, Bruder, Wolf und Hans Heinrich von Bubenhofen, 
Friedrich von Enzberg, Hans von JNeunegk und Georg von Schonau. Die 
2 Siegel fehlen. 273. 



Digitized 



byGoogk 



159 

1516. Nov. 3. Bregenz. Aufhebung der Acht gcgen Anlbrecht von 
Klingenberg zu Hohentwiel. Kaiserlicher Brief. Siegel fehlt. 274. 

1520. Wilhelm Werner Freiherr zu Zymbern, Wildenstein etc. Hof- 
richter zu Rotweil, gibt auf Grund Kauf brief es von 1403, Juni 1. Zins- 
brief fur Albrecht von Klingenberg zu Hohentwiel. Kaspar der altere und 
Klara, geborene von Stain, dessen Gemahlio, Eberhard Kaspar der jtingere 
und Bernhard von Klingenberg, Hans During zu Friedingen und Hohen- 
kraen als Schuldner und Mitgilten. Das Hofgerichtssiegel fehlt. 275. 

1520. Juli 30. Bischdflicher Investiturbrief fur die St. Gangolfs- 
kaplanei in Weiterdingen. Siegel abgefallen. 276. 

1520. Okt. 17. (Mittwoch vor Ursula). Die Stadt Freiburg ent- 
scheidet den Hausnachbarstreit zwischen UlrichZasius,Dr. juris und der 
Wittwe Ursula Pfow von Rieperg, Ehefrau des f Hans von Lichtenfels. 
Dorsal: „Haus zum Thurn genannt". Das Siegel der Stadt: 3 hohe unten 
verbundene Thurme, hangt an. 277. 

1522. Apr. 2. (Mittwoch nach Latare). Hans Heinrich von Klingen- 
berg und Hans von Schellenberg geben der Familie Oschwald Manu- 
missionsbrief. Siegel fehlt. 278. 

1522. Apr. 8. (Dienstag nach Judica). Der Schultheiss zu Freiburg 
gibt Hauskaufsurkunde dem Hans von Lichtenfels. Das Privatsiegel des 
Schultheissen hangt an. 279. 

1522. Juli 18. (Freitag nach St. Margareth). Nach Spenen zwischen . 
Stofflern und Junker Ludwig von Fulach zu Schaffhausen wird mit Beizug 
von Hans am Stad Vergleichurkunde gegeben, dem Jakob von Stoffeln 
und Junker von Fulach sei gemeinsam das Bruderhaus und die Hflfe im 
Rinhart (abgegangen) unbeschadet beider Rechte in Thayngen und Bie- 
thingen und der Rechte des Klosters Petershausen uber seine armen Leute 
in Biethingen und Rinhart. Die 3 Siegel hangen an. 280. 

1522. Okt. 7. (Dienstag nach Franziskus). Hans Ulrich von Stoffeln, 
Comthur zu Sumisswald, gibt Verzichtbrief wegen des Erbes des ver- 
storbenen Bruders Hans Itel fur die Wittwe des Pankraz, Apollonia geb. 
von Hurnheim, durch Vermittlung des Johann Gabriel von Bodman, Dom- 
herrn zu Konstanz, des Wolf von Homburg, Hans und Hans Jorg von 
Bodman. Siegel des Hans Ulrich und seines Ordensbruders zu Mainau, 
Sebastian von Stetten, abgeschnitten. 281. 

1524. Jan. 27. (Donnerstag vor Ldchtmess). Wilhelm Werner Frei- 
herr zu Zimbern, Wildenstein und Kanstatt, Namens des Grafen Rudolf 
von Sulz, Hofrichters, gibt Erfolgungsbrief dem Hans Heinrich von Klingen- 
berg (dessen Anwalt der Unterschreiber) auf Betreiben des Albrecht von 
Klingenberg wegen Antheils am Schloss und Burg Hohentwiel, Besitz zu 
Bibrach, .Singen, Rulasingen, Ueberlingen, Staufen, Hilzingen und Dornen- 
muhle. Siegel zum Theil abgefallen. 282. 

1526. Okt. 16. (St. Gallus). Friedrich, Graf zu Furstenberg, Land- 
graf etc. gibt dem Balthasar von Hornstein zu Gruningen Losbrief gegen 
Heinrich, Hans Wilhelm und Hugo von Stotzingen zu Hdwdorff, Briider, 
um 4000 fl. Siegel abgefallen. 283. 

1527. Aug. 20. (Dienstag nach Maria Himmelfahrt). Heirathsbrief 
zwischen Jakob von Stoffeln und Anna von Ehingen. Siegler: Rudolf 



Digitized 



byGoogk 



160 

von Ehingen, Eberliard von Ehingen, Comthur zu Heilbronn, Bastian von 
Nippenburg Ritter, Wolf von Ahelfingen, Wildhans von Neunegk, Vogt 
zu Alten8taig (ex una) Jakob von Stoffeln, Wolf von Hirnheim, Ritter, 
Hans Jflrg von Bodman, Heinrich von Stain zu HOrwel und Friedrich 
Sturmfeder (ex altera). Alle Siegel abgeschnitten. 284. 

1528. Feb. 3. (Montag nach Lichtmess). Joachim Brimsin von Schaff- 
hausen verkauft dem Hans Heinrich von Klingenberg, seinem Schwaher, 
sein Haus auf dem Herrenacker zu Schaffhausen. Brimsins Siegel fehlt. 

285. 
1529* Jan. 14. Heirathsbrief zwischen Itelhans von Ellerbach, Sohn 
des Burkart Hans von Ellerbach, und Margaretha von Stoffeln, Tochter 
des f Pankraz von Stoffeln und der Apollonia, geb. von Hurnheim. Siegler: 
Walter von Hurnhayn, Burkart Hans von Ellerbach, Hans von Ellerbach, 
Hans von Kussenberg, Heinrich Burkart Erbmarschalk zu Pappenheym, 
Jakob von Stoffeln, Hans Gabriel von Bodman, Rudolf von Ehingen, 
Heinrich von Stain, Friedrich von Ensberg zu Mulhain. Alle Siegel ab- 
geschnitten. 286. 

1529. Jan. 26. Radolfzell. Der bischofliche Generalvikar gibt dem 
Dekan in Engen Weisung wegen der Kaplaneieinkunfte in Weiterdingen. 
Siegel hangt an. 287. 

1529. Marz 1. (Montag vor Latare). Jos von Hornstein zu Geffingen 
gibt Losbrief um 400 fl. dem Balthasar von Hornstein zu Gruningen, 
seinem Vetter, gegen Balthasar Hamlin Ratschryber zu Biberach. Siegel 
fehlt. 288. 

1529. Dez. 25. (Samstag nach Thomas). Hans Jorg von Bodman zu 
Blumberg gibt Schadlosbrief dem Jakob von Stoffeln gegen Alexander 
Stammler, Burger zu Schaffhausen, um 100 fl. Siegel hangt an. 289. 

1530. Marz 28. (Montag vor Judica). Hans Jerg von Bodman zu 
Blumberg gibt Burgschaftslosbrief dem Jakob von Stoffeln gegen Ludwig 
von Ulm um 1000 fl. Siegel hangt an. 290. 

1530. Apr. 18. Notarielle Verlassenschaftsverhandlung vor Georg 
von Hornstein, genannt Hertenstein, zu Gruningen auf Grund des Testa- 
ments Balthasars von Hornstein. 291. 

1530. Mai 4. Wolff Dietrich von Homburg, Vogt zu Tuttlingen, gibt 
Schadlosbrief seinem Vetter Jakob von Stoffeln gegen Adam von Homburg 
um 4100 fl. Siegel hangt an. 292. 

1530. Juli 13. (St. Margaretha). Hans Ulrich von Stoffeln, Deutsch- 
ordenskomthur, Wolf von Hirnhaim und Hans Jerg von Bodman Namens 
der Kinder des f Pankraz von Stoffeln siegeln einen Lehenbrief um 4t l j 2 
Vierling Reben in der Taschen zu Biethingen . . stossen unteu an der 
Priester von Weiterdingen Gut. 2 Siegel hangen an. 293. 

1530. Nov. 9. (Mittwoch vor Martin). Vertrag zwischen Georg von 
Hornstein zu Grieningen und Bastian Spat zu Ptiunimem wegen der Ver- 
lassenschaft des Balthasar von Hornstein. Die Siegel des Sebastian, Abt 
zu Zwifalten, Schweikart von Gundelfingeu, Dietrich Spet von Zwifalten, 
Vogt zu Urach, und Jos von Hornstein zu Geffingen abgeschnitten. 294. 

1530. Nov. 17. (Donnerstag nach Martin). Jakob von Stoffeln frei 



Digitized 



byGoogk 



161 

der Burgschaft fiir 1000 fl. bei Schaffhausen fttr Hans Jdrg von Bodman. 
Siegel hangt an. 295. 

1530. Dez. 1. (Donnerstag nach Andreas). Radolfzell. Christof, 
Graf zu Lupfen, Landgraf etc., Herr zu Hewen, hat von Hans Heinrich 
yon Klingenberg gekauft den Antheil an Rielasingen; sein Biirge, Frie- 
drich Stammler, Kaplan zu Wald am Kunsegker Berg, wird freigegeben. 
Siegel abgefallen 296. 

1531. Jan. 12. (Donnerstag nach DreikOnig). Ittelhans von Eller- 
bach zu Laupheim, Gemahl der Margaretha, geborenen von Stoffeln gibt 
fur den Todfall seines Schwiegervaters Verweisungsbrief (3900 fl. Heim- 
steuer, Widerlegung, Morgengabe und Erbfall). Es siegeln Burkhart 
Hans, Hans Wolf von Ellerbach sein Sohn, Johann von Kindseck (!) Frei- 
herr, Burkart Heinrich zu Pappenheim, Jakob von Seggendorf Statthalter, 
Hans von Rechberg und Itelhans von Ellerbach. Alle Siegel fehlen. 297. 

1531. Jan. 12. (Donnerstag nach Dreikonig). Ittelhans von Ellerbach 
zu Laupheim quittirt seinem Schwager Jakob von Stoffeln den Empfang 
von 2000 fl. Heirathsgut und Nachfall von der f Frau Apollonia von 
Stoffeln, geborenen von Hurnhaim fur seine Gemahlin Margaretha, geb. 
von Stoffeln. Das Siegel des Ittelhansen Oheims, Adam von Freyberg zu 
Achstetten, fehlt. 298. 

1531. Apr. 15. (Samstag vor Quasimodogeniti). Hans Ringklin von 
Acb gibt Kauf brief fiir Hans Reichnau von Ehingen und Jakob Lang von 
dort. Siegel der Stadt Ach fehlt. 299. 

1531. Aug. 16. (Mittwoch nach Maria Himmelfahrt). Jtfrg Graf zu 
Lupfen, Herr zu Hewen etc. als Obmann, Adam von Honburg zu Langen- 
stein, Hans J0rg von Bodman, Ytelbilgri von Htfwdorf zu Waltsperg 
und Wolfgang von Honburg als Schiedsleute geben Vertrag zwischen Bilgri 
von Reischach und Jakob von Stoffeln wegen Botmassigkeit der Hinter- 
sassen auf der Almend. 3 Siegel von 5 hangen an. 300. 

1531. Nov. 2. Innsbruck. Burkart Hans von Ellerbach verweist 
Margaretha von Stoffeln, seines Sohnes Eitelhans Gemahlin, mit 3900 fl. 
auf sein Lehen zu Laupheim. Das osterreichische Siegel fehlt. 301. 

1532. Feb. 9. (Freitag nach Agatha). Bilgri von Reischach zu Stoffeln 
und Jakob von Stoffeln lassen Weiterdinger Reben im Gantwege erkaufen. 
Die Urkunde ist halb zerstOrt. 302. 

1532. Marz 16. (Samstag nach Latare). Wolf Dietrich von Knorringen, 
Pfandherr der Grafschaft Schwabegg, Vormund des Christof von Knorringen 
zu Imraendingen, gibt Losbrief dem Heinrich von Klingenberg, Albrecht 
Volcker von Knorringen, Friedrich von Entzberg, Wolf Dietrich von Hom- 
burg zu Homburg, Obervogt zu Tuttlingen, Hans von Bodman und Christof 
von Rhina wegen der auf Immendingen und Owelfingen ruhenden An- 
spriiche urn 1500 fl. der Wittwe des Philipp von Almishofen, Magdalena 
geborenen von Regkenbach. Reste von Siegeln. 303. 

1532. Aug. 19. (Montag vor Bartholomaus). Hans Heinrich und 
Hans Kaspar von Klingenberg, Vater und Sohn, geben Schadlosbrief dem 
Jakob von Stoffeln und dem Hauptgilten Hans J org von Bodman gegen 
Jakob Murbach zu Schaffhausen um 300 fl. Die 2 Siegel fehlen. 304. 

1532. Sept. 30. (Montag nach Micheli). Joachim Prumsin zu Herb- 



Digitized 



byGoogk 



162 

lingen, Burger zu Schaffhausen gibt Brief uber fruhere Abrede mit Hans 
Heinrich von Klingenberg und Susanna von Pottberg, den Eltern seiner 
Ehefrau Susanna, wegen deren Heirathsgut. Das Siegel Priimsins und 
des Christof von Gruyt von Schaffhausen abgescbnitten. 305. 

1533. . Theilungslibell zwischeii den Briidern Jakob und Pankraz von 
Stoffeln. 306. 

1533. Feb. 5. (Mittwoch nacb Lichtmess). Jakob von Stoffeln ver- 
kauft 1 Vierling Reben in der Taschen an Hans Hermann in Biethingen. 
Das Siegel des Chrysostomus von Fullach zu Thayngen fehlt. 307. 

1533. Sept. 23. (Dienstag .nach Matthaus). Tbeilungslibell der Bruder 
Jakob und Pankraz von Stoffeln. 41 Perg. - Originalseiten. Ibre Siegel 
fehlen , ebenso die des Adam von Honnburg zu Langenstein , Hans von 
Schellenberg zu Hyffingen und Bernhard von Stain zu Stotzingen. Pan- 
kratz von Stoffeln nimmt das Scbloss Hohenstoffeln mit Zugebor sammt 
der Hobenstoffler Kaplanei, den balben Stoffler Berg und Binninger See, 
ganz Buettingen und Scblatt a. R., balb Witterdingen und Bunningen, 
Hof zu Ehingen und Hofen, Zinse von der Muhle und Weingarten in 
Thayngen, die Vogtrecbtsgabe des Hocbstifts Konstanz von den Zebnten 
in Biethingen, zahlt dem Jakob 1300 fl. heraus, auch die Zinse an Albrecbt 
von Braitenlandenberg, Clarakloster zu Villingen, Gottesbaus an der Staiuen 
zu Basel, Anna und Barbara von Stoffeln im Agnesenkloster zu Freiburg, 
das Frauenkloster zu Diessenbofen , den Eircbberrn zu Binningen, den 
Hans Ulricb von Stoffeln, Deutschordens, die Jungfrau Ursula von Stoffeln 
und an das Agnesenkloster in Schaffhausen. Jakob von Stoffeln nimmt 
den BurgstaU Honbul und Zugehorde, die balben Theile, wie oben, das 
Dorf Aygeltingen mit der Kaplanei, gewisse Zinse und Eigenleute in 
Weiterdingen und Binningen. Gemeinschaftlich bleibt der Grosskornzehnt 
und dessen Verwendung fur die Pfarr- und Kaplaneipfrunden, die Quarten 
zu Singen, Ruelasingen und Hausen, der M alter Roggen zu Warrblingen, 
Zehnten zu Duchtlingen und Welleschingen. Die Gflterbriefe sind in 
(Jeberlingen zu deponiren. 308. 

1534. Juli 8. (Mittwoch nach Ulrich). Hans von Friedingen gibt 
dem Jakob von Stoffeln Losbrief um 1500 fl. gegen Ctinrat Hundpiss zu 
Ravensburg. Siegel hangt an. 309. 

1534. Aug. 21. (Freitag nach Maria Himmelfahrt). Hans von Frie- 
dingen entlasst den Jakob von Stoffeln zu Ach frei der Burgschaft bei 
Barbara von Friedingen, Conventfrau zu Heiligkreuzthal. Siegel hangt an. 

310. 

1535. Juli 27. (Dienstag nach St. Jakob). Bischof und Domkapitel 
geben dem Jakob von Stoffeln zu Ach Losbrief gegen Klara von Schellen- 
berg, geb. von Randegg und Hans von Schellenberg zu Hufingen, deren 
Gemahl, um 1000 fl. 2 Siegel hangen an. 311. 

1535. Aug. 22. Die 3 Stoffler — Bilgeri von Reischach, Jakob und 
Pankraz — schliessen Vertrag wegen der Heirathen der Leibeigenen. 
Ihre Siegel hangen an. 312. 

1535. Nov. 10. Der Heilige in Blumenfeld kauft die sog. Biintwiese 
im Binninger Bann. Es hangt an das Siegel des Bastian von Stetten, 
Comthurs zu Mainau, gnadigen Herrn zu Blumenfeld. 313. 



Digitized 



byGoogk 



163 

1535. Nov. 25. (St. Katharina). Tauschbrief um Wald und Feld 
am Stoffelberg zwischen den Brudern Jakob und Pankraz von Stoffeln. 
Siegel fehlen. 314. 

1536. Oeftnung, Bott und Verbott in der Binninger Gemeinde von 
Bilgeri von Reischach, Jakob und Pankraz von Stoffeln, den Gerichts- 
herrn. Pergamentheft. 315. 

1536. Marz 10. (Freitag vor St. Gregor). Der Vogt zu Binningen 
gibt Kaufbrief uber den von Gassers Erben verkauften Acker bei der 
Simmliwies statt Pankraz von Stoffeln, Bilgri von Reischach zu Stoffeln 
und Jakob von Stoffeln. 316. 

1536. Mai 4. (Donnerstag nach Philippi und Jakobi). Die Bruder 
von Stoffeln schliessen zwei Vertrage, betreffend die Differenzen in v&ter- 
licher Hinterlassenschaft und wegen Behandlung der Unterthanen bei Freveln 
u. dergl. Reste von Siegeln des Grafen Georg von Lupfeu, Albrecht 
Folckher von KnGrringen, Adam von Homburg zu Langenstein, Friedrich 
von Entzberg zu Mulhain, Bilgeri von Reischach zu Stoffeln, Hans Konrad 
von Bodman zu Friedingen und der Vertragschliesser. 317. 318. 

1536. Dez. 22. (Freitag nach Thomas). Ritter Rudolf von Ehingen 
gibt Schadlosbrief seinem Tochtermann Jakob von Hohenstoffeln gegen 
Jorg von Ehingen, seinen Sohn, um 1600 fl. Siegel hangt an. 319. 

1537. Marz 26. (Montag nach Maria Verkundigung). Vertrag zwischen 
Bilgri von Ryschach und den 2 Brudern von Stoffeln wegen zu Binningen 
und Weiterdingen ledig werdender Giiter. Die Siegel hangen an. 320. 

1537. Apr. 2. (Montag in der Osterwoche). Lehenbrief far U. Mayer 
von Riethen, sesshaft zu Weiterdingen, von Pankraz von Stoffeln liber 
eine halbe Hube. Das Siegel des Bilgri von Reischach fehlt. Doppelt. 

321a. u. b. 

1537. Sept. 3. (Montag nach Antonie). Hans von Schellenberg gibt 
Losbrief dem Jakob von Stoffeln gegen Frau Barbara von Helmsdorf, 
geb. von Halwyl, Wittwe Wolfs von Helmsdorf zu Eppelhausen, Vogts 
zu Bischofszell und gegen Hans von Hunwil im Allg&u, deren Vogt, um 
1200 fl. Das Doppelsiegel des Hans von Schellenberg hangt an. 322. 

1537. Sept. 3. (Montag vor Maria Geburt). Kaufbrief und Revers 
des U. Buetinger zu Weiterdingen uber zwei dortige Lehengiiter des Pan- 
kraz von Stoffeln. Bilgri's von Reischach zu Stoffeln Siegel fehlt. 323. 

1537. Nov. 22. (Donnerstag nach Othmar). Spruchbrief in Spanen 
zwischen Wilhelm und Ulrich von Fulach und Pankraz von Stoffeln wegen 
Waldfrevel, Bott und Verbott in Hoheneichen am Schlatterberg. Im 
Namen der Thadigungsleute siegeln Bilgrin von Reischach und Paulus 
Dietrich von Tengen. Siegel hangen an. 324. 

1538. Feb. 22. Pankraz von Stoffeln kauft von Schmid von Weiter- 
dingen einen Weingarten am dortigen Rebberg. Das Siegel des gnadigen 
Junkers Bilgri von Reischach hangt an. 325. 

1538. Apr. 23. (St. Georg). Die Baumann zu Biethingen geben Lehen- 
revers wegen des Hofes dort dem gnadigen Junker Pankraz von Stoffeln 
zu Stoffeln. Das Siegel des Bilgri von Reischach zu Stoffeln abgeschnitten. 

326. 

1538. Mai 21. (Dienstag nach Cantate). Adolf von Honburg kauft 



Digitized 



byGoogk 



164 

einen Garten zu Radolfzell um 40 fl. von Hans Plarer, dem Stadtvogt. 
Die 2 Siegel hangen an. 327. 

1538. Juli 30. (Dienstag nach Jakobi). Christof Graf zu Nellenburg, 
Herr zu Tengen und Morstain etc. Namens des Hofrichters zu Rotweil 
gibt Urtelbrief der Wittwe Anna von Stain und den Vormundern der 
Kinder des f Bernhard von Stain, Hans Adam von Stain zu Yedtingen, 
Heinrich von Stain zu Hirbel, Peter von Hoheneck zu Vilsegk und Die- 
trich von Rodt zu Rieden. Georg von Hornstein gen. Hertenstein zu 
Gruningen wird in die Acht des Hofgerichts geschrieben und so aucb 
seine Giiter in Gruningen, sein Kapital auf der Herrschaft Fiirstenberg 
und anderer Besitz. Siegel fehlt. 328. 

1638. Aug 2. Des bischoflichen Generalvikars Uebertragung der 
Pfrunde Weiterdingen an Sebastian Rapp nach dem Tode des Achatius 
Bokh auf Presentation des Jakob von Stoffeln. Siegel fehlt. 329. 

1538. Aug. 22. (Donnerstag nach Maria Himmelfohrt). Heiratbsbrief 
zwischen Endress Richlin von Meldegg zu Ueberlingen und Margaretba 
von Ulm, Tochter Heinrichs. Siegler : Endress, Hans und Clemens, Christof 
Ricblin von Meldegg, Onofrius Stebenhaber zu Ueberlingen (ex una), Vogt 
Heinrich von Ulm zu Griesen, der Vater, Joachim von Pappenheim, gen. 
Mottelin zu Pfyn, Gregor von Ulm zu Mellenberg, Eberlin von Fulach 
zu Schaffhausen und Hans Jakob von Liebenfels, gen. Eantz. Alle Siegel 
abgeschnitten. 330. 

1538. Dez. 4. (Mittwoch vor Nikolai). Radolfzell. Pankraz von 
Stoffeln entlasst der Burgschaft seinen Bruder Jakob, den Albrecht Volker 
von Knorringen, Wolf Dietrich von Honburg zu Honburg und Bilgeri von 
Rischach zu Stoffeln bei Hans Ecklin von Konstanz zu Radolfzell, der 
in Stockach 400 fl. aufgewendet fur Stoffler gefangene Leibeigene. Siegel 
hangt an. 331. 

1539. Febr. 1. Almendingen. Heirathsbrief zwischen Jakob Ernst 
von Hornstein zu Grueningen und Felicitas Renner, Tochter Bernhards 
zu Granheim. Siegler: Bernhard Hans Renner zu Almendingen, Hein- 
rich Trdsch von Buttler zu Bichishausen, beide Ritter, Jos von Hornstein 
zu Gopfingen, Bruder, Sebastian Spatt, Schwager. Alle Siegel abge- 
schnitten. . 332. 

1539. Febr. 5. (Agatha). Der gnadige Junker Jakob von Stoffeln 
zu Ach gibt Kaufbrief wegen Privatreben in Weiterdingen. Siegel fehlt. 

333. 

1539. Mai 26. (Pfingstmontag). Wilhelm von Bayer und Kaspar 
M tiller, beide von Ueberlingen, Vogte der 3 Kinder des f Hans Jakob 
Besserer (Adam, Eva und Katharina) leihen dem Jakob Ernst von Horn- 
stein zu Grieningen 120 fl. 334. 

1539. Juli 28. (Montag nach Jakobi). Hans Konrad von Bod man zu 
Bodman gibt Schadlosbrief seinem Vetter Jakob von Stoffeln um 3800 fl. 
Heimsteuer etc. der Ursula von Honburg, Konrads Ehefrau und Tochter 
des Wolf von Honburg zu Megkingen und Langenstein. Siegel hangt an. 

335. 

1540. Marz 6. (Samstag vor Latare). Pankraz von Stoffeln kauft 
die Stoffler Ddrfer und Gfiter von seinem Bruder Jakob, Schloss, Schloss- 



Digitized 



byGoogk 



165 

kaplanei, die Theile von Binningen unci Weiterdingen , die Ddrfer Bie- 
tbingen and Schlatt etc. Die Siegel des Pankraz von Stoffeln, Albrecht 
Volcker von Knorringen, Christof von Schinen zu Radolfzell, Johann von 
Hohenrechberg zu Aycben, Bastian Schenk von Stauffenberg zu Wylflingen 
hangen an. 336. 

1540. Apr. 2. (Freitag nach Ostern). Jakob von Stoffeln zu Stoffeln 
gibt Losbrief dem Hans Kaspar von Klingenberg und Hans Wolf von 
Bodman zu Bodman als Mitgilten gegen Pankraz von Stoffeln, seinen 
Bruder, um 6300 fl. Siegel Jakobs von Stoffeln und Albrechts Volcker 
von Knorringen fehlen. 337. 

1540. Apr. 9. (Freitag vor Misericordia). Vereinbarung zwischen 
der Stadt Ach und Pankraz von Stoffeln wegen des „Rechts, so die von 
Stoffeln in der osterreichischen Stadt Ach gehabt". Die 2 Siegel fehlen. 

338. 

1540. Juli 24. Ordnung, Gepott und Verpott des Gerichts und 
Dorfs Weiterdingen. Ein beschadigtes Pergamentheft , an welchem an 
einer Schnur die Siegel des Peter Andres von Aldendorf zu Newenhusen, 
Obervogts der Herrschaft Hewen, Heinrichs Silberer, Burgers zu Engen, 
der Stadt Radolfzell, Bilgri's von Reischach und Jakobs von Stoffeln 
hangen. Dorsalnotiz: Vorgelesen 1649, 1655 u. 1683. 339. 

1541. Juli (Heumonat). Muhlhausen. Vertrag zwischen den Chor- 
herren von Radolfzell und Jakob von Stoffeln wegen des Korn- und Haber- 
zehnten zu Muhlhausen unter Scbloss Megtberg. Weitere 2 Siegler Peter 
Andri8 von Aldendorff, Obervogt der Herrschaft Hewen, und Hans Vorster, 
Burgermeister zu Radolfzell. Siegel fehlen. 340. 

1541. Aug. 20. Vertrag zwischen Jakob Ernst von Hornstein, als 
Vormund der Wittwe des Jorg von Hornstein genannt Hertenstein, Cacilia 
geborenen von Hirngkofen, in Vertretung ihres Heirathsgutes, und zwischen 
Wolf von Tachenhausen und Hans Konrad von Tierberg, welche Burg- 
schaft ubernommen, auch der Apollonia von Tierberg, des letzteren Wittwe. 
Vertragsmanner: Ott von Gemmingen Ritter, Sigmund Herter von Hert- 
negk, Obervogt zu Tubingen, Stefan Spett von Schiltzburg, Hans Simon 
von Stadion, Hans Dietrich von Plieningen, Obervogt zu Lewenberg, und 
Broun von Hornstein zu Hornstein. Die Siegel dieser mit Ausnahme 
Sigmunds von Hertneck hangen an. 341, 

1542. Juli 7. (Freitag vor St. Margaretha). Revers des ^Andreas 
Scheyer von Riedeschingen uber ein Biethinger Gut, das von Gangolf von 
Triilleray gekauft wurde von der Gemeinde, so dasselbe seit 1524 inne- 
gehaR Siegel des Obervogts Albrecht Muller hangt an. 342. 

1542. Dez. 9. (Samstag nach Nikolaus). Schadlosbrief des Hans 
Wolf von und zu Bodman fur Jakob von Stoffeln zu Hohenstoffeln gegen 
Hans Brenneisen zu Rotweil um 600 fl. Siegel hangt an. 343. 

1542. Dez. 22. (Freitag nach Thomas; Wolffmonats 22). Matern 
LOsch verkauft dem Jakob von Stoffeln 1 Vierling Reben im Weiterdinger 
Berg. Siegel des Bilgri von Reischach hangt an. 344. 

1544. Marz 28. Pankraz von Stoffeln zu Ach in seiner Schuld auf 
Schlatt unter Kraen gibt der Burgschaft los den Jakob von Stoffeln 
Chnstoph von Schinen zu Schrotzburg, seinen Schwager, gegen Albrecht 



Digitized 



byGoogk 



166 

von Knorringen, Hans Ecklin, Hauptmann zu Radolfzell und Jorg von 
Landenbergs Erben. Siegel hangt an. 345. 

1544. Apr. 21. (Montag nach Quasimodogeniti). Schadlosbrief von 
Pankraz von Stoffeln zu Ach fur Wolf von Honburg zu Geckingen und 
Jakob von Stoffeln zu Hohenstoffeln, die Hauptgilten gegen Georg'Sig- 
mund von Ems zu Hobenems urn 500 fl. und den Domherrn Cbristof 
Marzler zu Konstahz urn 500 fl. Siegel fehlt (in duplo). 346 a. u. b. 

1544. Okt. 18. (Samstag nach Gallus). Hans Wolf von Bodman gibt 
Schadlosbrief dem Jakob von Stoffeln gegen Christof Richlin von Meldegk 
zu Ueberlingen. Siegel hangt an. 347. 

1544. Dez. 4. (Donnerstag vor Nikolaus). Der Vogt zu Biethingen 
anstatt Sigmunds von Hornstein, Comthurs zu Maynau, seines gnadigen 
Herrn gibt Kaufbrief um ein Gutle, giltet 4 Mutt Kernen an das Kloster 
Schaffhausen. 348. 

1545. Marz 9. (Moutag nach Oculi). Die Streler zu Weiterdingen 
dienen fur ihr Stoffler Lehengut mit 2 Rossen. Siegel des Junkers Bilgri 
von Reischach abgeschnitten. 349. 

1545. Mai 19. Heirathsrodel. Cbristof Giel von Gielsperg, jetzt in 
Ehe mit Ursula von Stoffeln, Tochter des f Pankraz, mit Zuthun deren 
Bruuer Jakob und Pankraz um 2000 fl. Heimsteuer. Siegel Giels, des 
Hans Melchior Hegkatzen zu Wasserstelz, kaiserlicben Raths Hieronymus 
Baldung von Leven zu Waldshut als Gewahren. Siegel abgefallen. 350. 

1545. Mai 27. Pflumbern im Schloss. Jakob Ernst von Hornstein- 
Grieningen lasst Vermogensvertrag aufrichten. Zeichen des Notars Ran- 
degger beigedruckt. Gegenwartig ausser ihm : Bernhard Renner zu Gran- 
lieim, Sigmund von Hornstein, Commenthur, Bastian von Guldelingen der 
altere zu Hohenmethingen und von Wildenstein, Vogt zu Nesselwang, 
Hans von Sundthaim zu Windischhaim (ex una), Sebastian, Abt zu Zwie- 
falten, Ulrich Schilling von Cannstatt zu Nurtingen, Sebastian Schenk von 
Staufenberg zu Wilflingen und Marquart von Schwindin zu Schauffhuesen 
(ex altera), bei einer Vorverhandlung in Riedlingen 25. Hornung wegen 
der Rechte des Georg von Hornstein des Vaters, auf Grieningen und be- 
sonders die dsterreichischen Lehen, welche am 2. Mai (dat. Innsbruck) 
verkauft wurden, auf den Weingarten zu Sipplingen, Hof zu Althain, 
Miihle zu Innentach, Lehenschaft der Pfarr zu Fridingen, auf das Haus- 
inventar u. a., 4 silberne Becher, auf Leibgediug fur den Vater und 
Cacilia von Hornstein, geb. von Hiengkhofen, des ersteren Schwiegermutter. 

351. 

1545. Mai 28. Quittung fur Ursula von Gielsberg, geb. von Stoffeln, 
resp. Christof Giel, Vogt zu Klingnau, quittirt dem Jakob von Stoffeln, 
seinem Schwager und dessen Bruder um 2000 fl. Heimsteuer und 100 fl. 
Zins. Siegel des Gielsberg und Hans Melchior Hegkatz abgeschnitten. 

352. 

1545. Juli 23. Hans Wolf von und zu Bodman gibt Losbrief dem 
Hans Kaspar von Klingenberg zu Ach und dem Pankraz von Stoffeln zu 
Ach gegen Anna, die Ehefrau des Friedrich von Haydenheim zu Klingen- 
berg geb. Reichlin von Meldegg, um 1000 fl. Siegel abgefallen. 353. 

1546. Feb. 16. (Dienstag nach Valentin). Kaufbrief um 4*/ 2 Manns- 



Digitized 



byGoogk 



167 

mad Wiesen in Bunt wiesen zu Binningen, welche Jakob von Stoffeln um 
138 fl. von Watterdingen gekauft. Bilgri's von Reischach Siegel hangt an. 

354. 

1546. April. Abtheilungsvergleich nach Absterben des Sebastian von 
Mandach zu Oberstad. Pergament-Originalheft mit den (abgefallenen) 
Siegeln und Unterschriften der 5 Bruder Heinrich, Wolfenus, Hans Kaspar, 
Chrysostomus, Chris tof von Mandach. Schiedsleute und Mitsiegler: Hans 
Wilhelm von Laubeuberg zu Wagegg, Landvogt, der obigen Vetter, Hans 
Heinrich, Hans Felix und Hans Jakob von Mandach, Bruder — auf Grund 
alter Briefe 1408, 1418, 1461, 1486, 1497. 355. 

1546. Mai 24. (Montag uach Cantate). Pankraz und Jakob von 
StoffeJn verkaufen den Ziegelhof zu Hof an Schaffhausen und reserviren 
Materiallieferung zum etwaigen Schlossbau. Siegel der Stadt hangt an. 

356. 

1546. Dez. 24. (Freitag nach Thomas). Rust verkauft an die Gruter 
in Weiterdingen einen Rebberg um 33 x /2 A. Das Siegel Jakobs von 
Stoffeln fehlt. 357. 

1548. Jan. 14. Bilgeri von Reischach zu Stoffeln und Hans Konrad 
von und zu Bodman, Vormunder des Georg von Schellenberg, Sohnes des 
f Eonrad von Schellenberg zu Hufingen, geben Los brief dem Jakob vou 
Stoffeln und Gebhard von Schellenberg zu Hufingen gegen Kaplan Buw- 
meister zu Ueberlingen um 420 fl. Siegel hangen an. 358. 

1548. Nov. 12. (Montag nach Martini). Schadlosbrief des Hans Wolf 
von Bodman um 1200 fl. Hauptguts gegen Brun von Hornstein fur Jakob 
von Stoffeln als Mitgilten. Wolfs Siegel abgefallen. 359. 

1548. Nov. 12. Der namliche Losbrief um 5000 fl. gegen Frau 
Anna von Bodman, Wolfs Mutter, geborene Freiin von Falkenstain, mit 
ihrer Morgengabe etc. ver wiesen auf sein Dorf Walwies. Siegel zer- 
brochen. 360. 

1549. Febr. 19. (Montag vor Mathias). Kauf brief um 2 x / 2 Ju chert 
Reben im Kettelbrunn bei Biethingen. Siegel des Franz von Friedingen, 
Comthurs zu Mainau, hangt an. 361. 

1550. Feb. 2. (Lichtmess). Hurr von Binningen bekennt sich als 
leibeigen dem Jakob von Stoffeln zu Hohenstoffeln. Das Siegel des Hans 
Kaspar von Klingenberg scheint nie angehangen zu haben. 362. 

1550. Mai 14. (Mittwoch vor Christi Himmelfahrt). Urphede Hansen 
Buckhs von Grieningen wegen Bigamie vor Jakob Ernst von Hornstein 
zu Grieningen. Die Siegel des Albrecht Lendlin, Altburgermeisters und 
Wolf Eisenbarts vom Rath zu Riedlingen abgeschnitten. 363. 

1550. Aug. 7. Schadlosbrief des Hans Jakob Vogt zu Summerau 
und Prassberg fur die fur seinen Sohn Hans Heinrich beim Domstift ein- 
gestandenen Burgen: Hans von Hohenvels, Hans Kaspar von Klingenberg, 
Hans Rudolf von Entzberg zu Miilheim und Wilhelm voji Villenbach, 
Vogt zu Neuburg am Rhein. Siegel fehlt. 364. 

1551. Jan. 19. (Montag nach Hilarius). Revers der Bruder Hegg in 
Biethingen wegen der zu Lehen erhaltenen Miihle fur Jakob von Stoffeln. 
Siegel Bilgeri's von Reischach zu Hohenstoffeln fehlt. 365. 

9 



Digitized 



byGoogk 



168 

1551. Mftrz 6. (Freitag nach Oculi). Bilgeri von Reiscbach zu Stoffeln 
kauft in Binningen einen Staigacker und eine Mannsmad Wiesen im Ried 
urn 28 fl. Siegel fehlt. 366. 

1551. Marz 23. (Montag vor Ostertag). Die Buman in Biethingen 
erhalten zu Lehen von Jakob von Stoffeln den sog. Stoftlerhof. Siegel 
des Johann Christof von Fulach abgefallen. 367. 

1551. Marz 23. (Montag vor Ostertag). Die Ringklin in Biethingen 
geben Revers dem gnadigen Jakob von Stoffeln wegen des zu Leben er- 
baltenen Ringlinshofes. Fulacbs Siegel h&ngt an. 368. 

1551. Apr. 30. (Donnerstag vor Philippi und Jacobi). Zinsbrief wegen 
Vt Jucbert Reben im Remlisberg und andere zwiscben Tbayngen und Bie- 
thingen gelegene Reben, worauf ein Zins der Kirche Tbayngen und dem 
Gotteshaus zu Barew (Berau). Siegel des Thaynger Vogtherrn Junkers 
Hans Ziegler von Schaffhausen fur sich und die Kinder des f Beat Wil- 
belm Imthurn fehlt. Dorsalbemerkung: 1565. Okt. 2. wurden abgelost 
20 fl. von Junker Hans Felix Ziegler. 20 fl. blieben bei der Stadt Engen 
stehen bis 1778. Nov. 17. quittirt. ' 369. 

1551. Aug. 31. (Montag vor Verena). Der Muller K. Hegg zu Bie- 
thingen ergibt seine Familie der Leibeigenschaft des Jakob von Stoffeln. 
Siegel des Christof von Fulach hangt an. 370. 

1551. Sept. 17 (Donnerstag nach Kreuzerh Oh ung). Verzichtbrief des 
Pankraz von Stoffeln, Obervogts zu Tuttlingen, um 1000 fl. Heirathsgut 
seiner Gemahlin Ursula von Rechberg und Losbrief fur Hans Caspar von 
Klingenberg zu Ach gegen Hans von Rechberg von Hohenrechberg zu 
Scharfenberg und Bastian Schenk von Staufenberg zu Wiilfingen, seine 
Schwager. Siegel fehlt. 371. 

1551. Okt. 81. (Samstag nach Simon und Judas). Pankraz von Stoffeln 
verkauft dem Hans Kaspar von Klingenberg zu Ach einen Weingarten. 
Siegel fehlt. 372. 

1552. Jan. 22. (Freitag nach St. Sebastian). Weiterdinger Zinsbrief 
gegenuber dem gnadigen Jakob von Stoffeln als Collator und Lehenherr 
der St. Johannkaplanei zu Weiterdingen um jahrlich 9 fl. dem St. Johanns- 
altar zahlbar. Siegel des Hans Jakob von Klingenberg zu Ach hangt an. 

373. 

1552. Feb. 11. (Donnerstag nach Agatha). Kauf brief um ein Gut 
zu Ach, Ruckkauf vorbebalten far Hans Martin Boss genannt Muller, ge- 
geben von Hans Kaspar von Klingenberg zu Ach. Stadtsiegel fehlt. 374. 

1552. Feb. 19. Das St. Agnesengut zu Binningen wird zu Lehen 
gegeben dem Kutzli in Binningen mit Vorbehalt der Vogtrechte Jakobs 
von Stoffeln von Wilhelm von Fulach Jorg Hiltbrand und Jobann Schalten- 
brand vom Rath zu Schaffhausen. Deren Siegel hangen an. 375. 

1552. Mfirz 11. (Freitag nach Invocavit). Kauf brief fiber „ 3 Manns- 
mad Btindwiss ennet dem Binninger Ried" fur Jakob von Stoffeln. Ver- 
k&ufer ist Keller von Watterdingen, mit Bewilligung seines gnadigen Herrn 
Franz von Friedingen, Ordenskommenthur zu Mainau. Bilgri's von 
Reischach Siegel b&ngt an. 376. 

1552. Marz 21. (Montag nach Oculi). Bilgeri's von Rischach und 



Digitized 



byGoogk 



169 

Jakobs von Stoffeln Vogt gibt Kaufbrief uber das Gruber'sche Gut zu 
Witerdingen fur Jakob von Stoffeln. Bilgeri's Siegel hangt an. 377. 

1552. Apr. 4. (Montag nach Judica). Kaufbrief des Franz von Fri- 
dingen, Comthurs zu Mainau, um die Buntwiese zu Binningen fur H. Keller 
von Watterdingen in dessen Herrschaft Blumenfeld. Siegel hangt an. 378. 

1552. Mai 2. (Montag nach Philippi und Jakobi). Jakob von Stoffeln 
zu Hohenstoffeln belehnt einen Binninger mit 2*/ 2 Mannsmad Buntwiesen 
die er von Keller in Watterdingen erkauft hat. 1st ein Papierausschnitt- 
zettel. 379. 

1552. Sept. 15. (Donnerstag nach Kreuzerhdhung). Ludwig Christofs 
Grafen zu Nellenburg, Herrn zu Tengen, Statthalters des Grafen Wilhelm 
von Sultz, Hofrichters zu Rotweil, Achterklarung uber Georg von Horn- 
stein genannt Hertenstein und seine Guter. Siegel fehlt. 380. 

1553. Febr. 9. (Donnerstag nach Agatha). Hans Stollenberg, Frei- 
landrichter, gibt Urtelbrief im Streit zwischen Bilgri von Reischach und 
Jakob von Stoffeln wegen der Pfrunden zu Weiterdingen und Binningen 
mit Verweisung an das geistliche Gericht. Das Pergament-Originalheft 
enthalt Copien von 1550. September 24. und 1552. Jan. 21. Mitsiegler: 
Eitelbilgri von Hewdorf zu Walsperg, Wolf von Homburg zu Hohenkrayen 
und Langenstein, Laux von Reischach zum Magtberg, Vogt zu Bregenz, 
und Gebhard von Schellenberg zu Staufen. Das grosse Landgerichts- 
siegel hangt an. 381. 

1553. Feb. 25. (Samstag nach Math i as). Elsa Meylin cedirt dem 
Jakob von Stoffeln ihr Recht am Hause an der Trotte zu Weiterdingen. 
Bilgri's von Rischach Siegel hangt an. 382. 

1553. Apr. 11. Der bischofliche General vikar gibt dem Dekan des 
Kapitels Engen Weisung zur Investitur des Pfarrers Balthasar Ott in 
Witerdingen. Siegel hangt an. 383. 

1553. Juni 8. (St. Medardi). Hans Kaspar von Klingenberg in Ach 
hat von Rudolf 111 von Steisslingen hier ein Gut zu Lehen genommen. 
Siegel fehlt. 384. 

1553. Dez. 23. Pfullendorfer Vertrag zwischen den Brtidern zu 
Stoffeln, aufgerichtet durch Landcomthur Sigmund von Hornstein zu Als- 
hausen, Buppele von Stain, bischOflichen Hofmeister, Hans Wolf von Bod- 
man wegen 1500 fl., ein Jahr Raitung und die geistlichen Lehen, wegen 
der Hinterlassenschaft der Apollonia von Hurnheim, ihrer Mutter, nach 
Heirathsrodel und zum Vortheil des alteren Sohnes Parikraz von Stoffeln 
zu Aigeltingen. Die 5 Siegel hangen an. 385. 

1553. Dez. 25. (Montag nach Thomas). Jakob von Stoffeln zahlt 
2000 fl. dem Christof von Ow resp. dessen Ehefrau Barbara, geborenen 
von Stoffeln, seiner Tochter, als Heirathsgut. Die Siegel des Christof und 
Hans von Ow zum Neuwen Hus hangen theilweise an. 386. 

1554. Jan. 18. (Donnerstag nach Hilarii). Vidimus Vertrags von 1526 
Donnerstags vor Franziskus zwischen Jakob von Stoffeln fur sich und 
seine Geschwister und Bilgeri von Reischach wegen Hintersassen und 
A. Schiedman Hans Georg von und zu Bodman. Das hofgerichtliche 
Siegel hangt an. 387. 

1554. Marz 9. (Freitag vor Judica). Das Stoffler Vogtgericht zu 

Q* 



Digitized 



byGoogk 



170 

Schlatt gibt Urtelbrief, dass sein gnadiger Junker Jakob von Stoffeln zu 
Hohenstoffeln an sich ziehen konne den Lehenacker des Senlin bei Hofen 
— stosst auf des Klosters Allerheiligen Gut. Siegel des Thaynger Vogt- 
herren Johann Chrisostomus von Fulach hangt an. 388. 

1554. Nov. 12. (Montag nach Martini). Konrad Sorg, Schaffhauser 
Obervogt auf dem Reygat, siegelt Revers des Miillers von Biberach am 
Randen fur Jakob von Stoffeln uf den 2 Hobenstoffeln wegen jahrlichen 
Zinses von 3 Vierling Reben. Siegel fehlt. 389. 

1554. Nov. 26. Zinsverschreibung des Marquart von Stain zu Lands- 
trost und Melchior von Stain zu Reissensburg, Brtider und Vormiinder 
der Kinder des f Hans Renner Ritters um ehemalige 1000 fl. auf dem 
Gotteshaus Salmansweiler, wovon aber Jakob Ernst von Hornstein zu 
Grieningen den Halbtheil an Erbschaft uberkommen nach dem Tode seiner 
Gemablin Felicitas geborene Renner. Die Siegel der Aussteller und des 
Schwagers Reinhard Spatt zu Sulzburg hangen an. 390. 

1555. Jan. 14. (Montag vor Sebastian). Beide Junker von Stoffeln, 
Bilgri und Jakob siegeln Kaufbrief des Vogts Gorin zu Witterdingen fur 
Jakob von Stoffeln um des Grubers Hofstatt (19 fl.), stosst „an die Almen- 
strasse so in kilchen gat". 391. 

1555. Febr. 2. Itelhans von Ellerbach zu Lauphain gibt dem Jakob 
von Stoffeln zu Stoffeln, seinem Sen wager, Losbrief, ebenso dem Hans 
Jakob Freiherrn zu Kungseck und Aulendorf, dem Pankraz von Stoffeln 
zu Aigeltingen, Obervogt zu Tuttlingen und dem Hans Jakob von Stain 
zu Emerchingen gegen Hans Pankraz von Freiberg zu Steisslingen, des 
Ellerbach Tochtermann, um 2000 fl. Siegel hangt an. 392. 

1555. Sept. 25. Balthasar von Hornstein und Jakob von Ehingen 
zu Neunegk als einstige Vollzieher bezeugen, dass Jakob von Stoffeln ihnen 
sein Testament zu Gunsten seiner Ehefrau Anna geb. von Ehingen vom 
19. Juli 1555 ubergeben habe. Die 2 Siegel hangen an. 393. 

1555. Dez. 20. (Freitag vor Thomas). Leibeigenschaftserklarung in 
Biethingen fur Jakob von Stoffeln. Siegel des Johann Chrysostomus von 
Fulach zu Thayngen hangt an. 394. 

1555. Dez. 26. (Donnerstag nach Weihnachten). Leibeigenschafts- 
erklarung gegen Jakob von Stoffeln zu Hohenstoffeln. Siegel des Johann 
Chrysostomus von Fulach, Vogtherrn zu Thayngen, hangt an. 395. 

1556. Mai 8. (Freitag nach Cantate). Jakob von Stoffeln kauft 2 1 j 1 
Mansmad Buntwiesen um 80 fl. vor dem Vogtgericht zu Watterdingen 
Namens des Wolfgang von Hohenegg, Commenthurs zu Maynau. Bisheriger 
Besitzer Hans Keller von Watterdingen (stosst an die andern Watter- 
dinger Wiesen, die Jakob von Stoffeln fruher gekauft und seiner Zeit an 
die Kirche in Watterdingen verpfandet). Siegel Wolfgangs von Hohenegg 
hangt an. 396. 

1556. Juni 30. (Dienstag nach Johann Baptist). Privatkaufbrief liber 
den Fuchsacker in Biethingen. Das Siegel des Junkers Jakob von Stoffeln 
hangt an. 397. 

1556. Juli 24. (Freitag vor Jakobi). Urtelbrief des Hans Kaspar 
von Klingenberg fur Jakob von Stoffeln gegen Kerns Erben wegen eines 
Lehenweingartens in der Taschen zu Biethingen. Siegel hangt an. 398. 



Digitized 



byGoogk 



171 

1556. Nov. 27. Der bischdfliche Generalvikar gibt dem Dekanat 
Engen Investiturbrief far Weiterdingen. Siegel fehlt. 399. 

1556. Nov. 27. Pfarrprasentationsurkunde Jakobs von Stoffeln. 
Siegel abgefallen. 400. 

1557. Juli 23. Heirathsbrief zwischen Keinhard von Neunegk zu 
Eattenhorn und Sigona von Stoffeln. Siegler: Jakob von Stoffeln, Pan- 
kraz von Stoffeln zu Aigeltingen, Jorg von Ebingen zu Eilsperg, Albrecht 
von Breitenlandenberg zu Sunnenberg, Hans Jorg und Hans Heinrich von 
Neunegk zu Glatt, Christof von Knoringen zu Langenstain,.Wilhelm von 
Neunegk zu Verenbach. Siegel fehlt. 401. 

1557. Sept. 18. (Samstag vor Matth&us). Jahrtagstiftung der Stoffler 
Familie im Kloster St. Eatharinenthal, durch f Pankraz und Hans Ytel 
von Stoffeln mit ihrer Mutter Ursula, geb. von Bodman gegrflndet am 2 x j % fl. 
jahrlichen Zins ab des Wintzers Gut zu Binningen, dann durch Pankraz 
und Jakob von Stoffeln mit 40 fl. fundirt, fur Heinrich von Stoffeln, dessen 
Gemahlin und 2 Sonne, dann fur Hans Ulrich von Stoffeln und Marga- 
retha, geb. von Raudegg. Die Conventsiegel hfingen an. 402. 

1557. Okt. 21. (Donnerstag nach Gallus). Hans Kaspar von Elingen- 
berg zu Ach verkauft Haus, Torkel und Gtiter zu Ach. Sein Siegel und 
das des Joachim Lupfer zu Ach fehlen. 403. 

1557. Okt. 23. (Samstag nach Gallus). Der kaiserliche Vogt zu Ach 
gibt Urtheil fur Hans Jakob von Elingenberg zu Ach gesessen gegen Jorg 
Boss, genannt Muller von Ach wegen Zinsleistung. Stadtsiegel feblt. 404. 

1560. Juni 24. (Johannes Baptist). Heirathsbrief zwischen Hans Georg 
von Hunwil zu Olgkau und Anna von Stoffeln. Siegler: Jakob von Stoffeln 
der Vater, Hans Jorg von Hunwil, Jakob von Ehingen zu Neuneck, 
Christof von Aw zu Ytlinger Thai, Albrecht von Landenberg zu Bflrgeln, 
Reinhart von Neuneck zu Eattenhorn (fur Stoffeln); Dietrich von Hall- 
wyl, bischflflich Eonstanzer Hofmeister, Hug von Hallwyl zu Throsburg, 
Hans Heinrich Effinger, Hans von Ulm zu Theuffen und Hans Ulrich von 
Hunwil (fur Hunwil). Alle Siegel abgeschnitten. 405. 

1560. Aug. 8. (Donnerstag vor Lorenz). Nach Verehelichung des 
Reinhard von Neunegk zu Eattenhorn mit Sigona von Stoffeln, Jakobs 
Tochter (und der Anna geb. von Ehingen) gibt jener seiner Gemahlin 
Verweisung und Gewahrschaft ihres Vermogens. Siegler: Christof von 
Knoringen zu Langenstein, Hans Jorg von Neunegk zu Glatt und der 
obige Reinhart. 406. 

1561. Pankraz von Stoffeln siegelt einen Acher-Eauf brief fur Wolf 
von Elingenberg. Siegel fehlt. 407. 

1561. Febr. 28. (Freitag nach Mathias). Uebergabe eines schuldeu- 
freien Stoffler Lehenhofes in Weiterdingen an die Einder des Veit Losch. 
Siegel des Hans Easpar von Elingenberg, sesshaft zu Ach, hangt (zer- 
brochen) an. 408. 

1561. Marz 7. Jakob von Stoffeln kauft 1% Viertel Garten in 
Weiterdingen. Siegel des Bilgri von Reischach hangt an. 409. 

1561. Nov. 11. Urtelbrief des Vogtgerichts zu Buetingen, Frohnd- 
pflicht des Lienhart Wick dort gegen Jakob von Stoffeln zu den 2 Hohen- 
stoffeln betr. Siegel Bilgri's von Reischach hangt an. 410. 



Digitized 



byGoogk 



172 

1562. Febr. 27. (Freitag nach Mathias). Moriz Rust zu YVeiter- 
dingen und seine Angehflrigen geben Revers fiber Zins- und Dienstleistungen 
an Jakob von Stoffeln zu den 2 Hohenstoffeln. Siegel Bilgri's abge- 
scbnitten. 411. 

1563. Dez. 14. Radolfzell. Vertrag zwischen Pankraz und Jakob 
von Stoffeln wegen der Lehenguter und Antheil der Tdchter, Tochter- 
manner und Kinder. Siegler : Wolf von Honburg, Hans Eonrad von Bod- 
man, Hartman von Hallwyl, Arbogast von Schellenberg, Hans Christof 
Tbierheim, Endres von Laubenberg. Die 8 Siegel fehlen. 412. 

1565. Apr. 26. (Donnerstag nach Ostern). Der Junker Jakob von 
Stoffeln zu den 2 Hohenstoffeln gibt zu Lehen die Hofstatt hinter den 
Linden zu Biethingen, „stosst ainsi an die strass by Reinbolstaig", urn 1 Mutt 
Roggen, 1 Herbsthuhn. Siegel des Jakob von Fulach zu Diessenhofen 
fehlt an diesem Lehenrevers. 413. 

1565. Sept. 20. Der Radolfzeller Vertrag zwischen den Brudern 
Jakob und Pankraz von Stoffeln. Nachdem schon 1563, Dez. 14, Wolf 
von Homburg zu Wiechs und Hans Konrad von Bodman zu Megkingen 
solchen versucht, treten jetzt als Unterhandler neben Wolf auf: Sigmund 
von Hornstein, Landkomthur zu Alshausen, Macharius Vogt zu Zell uud 
Paul Appetzbofer in der Abmachung wegen der Reichs-, fiirstenbergischen 
und Osterreichischen Lehen, auch fur den Fall, dass Pankraz die thaynger 
Gerechtigkeiten an Schaffhausen verkaufen wollte. Die 5 Siegel hangen an. 

414. 

1566. Nov. 30. (St. Andreas). Vergleich zwischen dem Kapitel Ed gen 
und dem Junker Jakob von Stoffeln wegen Auslosung der bischoflichen 
Consolationsgebuhren. Das bischofliche Siegel fehlt. 415. 

1567. Febr. 22. Manumissionsbrief des Bilgeri von Reischach und 
Balthasar von Hornstein, beide zu Hohenstoffeln fur die Greuterin in 
Weiterdingen. Das Siegel des Hohenstofflischen Vogts fehlt. 416. 

1567. Aug. 25. (Montag nach Bartholmaus). Vogt Gorin zu Weiter- 
dingen gibt an statt des Marx, Burkart und Bilgeri von Reischach, auch 
des Jakob von Stoffeln Brief uber Ueberlassung der Habe des Belzers in 
Weiterdingen an Jakob von Stoffeln. Siegel des Junkers Marx von 
Reischach zu Hohenstoffeln abgeschnitten. 417. 

1568. Febr. 18. Jakob von Stoffeln erhalt Lehenrevers von Adam 
zu Weiterdingen. Siegel des Marx von Reischach zu Hohenstoffeln fehlt. 

418. 
1568. Mai 20. Verweisung fur Cleopha von Hornstein, geb. von 
Stoffeln, Ehefrau des Balthasar von Hornstein, wegen Widumsgilt und Be- 
hausung. Siegel des Jakob Ernst von Hornstein -Grieningen, Vater des 
Balthasar, Jakobs von Hornstein - Goffingen und Hansen Reinhart Spatt 
von Schalzburg, der Burgen, hangen an. 419. 

1568. Mai 21. Verweisungsbrief fur Frau Cleopha von Hornstein, 
geb. von Stoffeln, Tochter Jakobs, wegen ihres Beigebrachten. Siegel des 
Jakob Ernst von Hornstein -Gruningen, Jakobs von Hornstein -Gdffingen 
und Hans Reinharts Spath-Schulzburg abgeschnitten. 420. 

1569. Juli 27. Heiraths- und Erbvertrag zwischen Andreas Rychlin 
von Meldeck zu Liebpurg, Sohn des f Andress — mit Wigsen Jakobs Rychlin 



Digitized 



byGoogk 



173 

zu Haldenberg, z. Zt. Burgermeister zu RaveDsburg und des Hans von 
Ulm zu TUffen, seiner Vettern, mit Rath des Franz Rychlin, Hans Schult- 
heiss, Hans Jakob von Ulm, Hans Walter von Ulm, Wilhelm Geldrich 
von Sigmannshofen , Gabriel Rychlin — und Anna Aechtbeckin, Tochter 
des f Btirgermeisters Georg Aechtbecker und der Katharina, geborenen 
Batzin zu Ueberlingen im Beiseiu und Bewilligung deren Freundschaft, 
der edlen, gelehrten etc. B&tzen und Moren, Christoph Batz, Dr. Wilhelm 
und Jakob der Moren u. A. Siegel zum Theil erhalten. 421. 

1570. Febr. 15. (Mittwoch nach Jnvocavit). Verzichtbrief der Marga- 
retha von Stoffeln, Conventfrau zu St. Katharinathal , Tochter des f Ja- 
kob von Stoffeln und der f Anna, geb. von Ehingen. Die Siegel ihres 
Vetters Wolf von Klingenberg zu Ach und des Convents hangen an. 422. 

1570. Dez. 19. (Dienstag nach Lucien und Ottilien). Der Statthalter 
des Michel von Plumeckh, Schultheissen zu Freiburg, gibt^Kaufsurkunde. 
Junker Hans Theobald von Baden als Vogt der Kinder des f Junkers 
Pankraz von Liehtenfels (im Beisein des Junkers Balthasar Spielmann und 
des Hans Christof von Bernhausen) verkauft dem Hans Andres von Liehten- 
fels einen Hofsitz in der alten Stadt, in der vordern Wolfhuetin, genannt 
zum griinen Thurm, „stosst an Dr. Zasii Erben . . hinten auf das Raths- 
allmendt", urn 600 fl. Siegel hangt an. 423. 

1571. Marz 23. (Freitag nach Oculi). Der Vogt im Namen Bilgri's 
von Reischach und Jakobs von Stoffeln, Junker zu Weiterdingen , gibt 
Kaufvertrag um ein Stuck Reben am Rebberg. Reischachs Siegel hangt an. 

424. 

1571. Juni 9. (Samstag vor Trinitatis). Junker Hans Jakob von 
Breitenlandenberg kauft dem Schuhmacher in Binningen „ain rate" ab 
(um 50 fl.) am Stoffler Berg. Siegel des Jakob von Stoffeln zu den 2 Hohen- 
stoffeln hangt an. 425. 

1571. Juni 14. Das Kloster Zwiefalten gibt Leibeigenschaftsent- 
lassung dem Ruck von dort. Siegel fehlt. 426. 

1571. Juli 14. Martin Buck und Walburg Hepp zu Greningen geben 
sich in Leibeigenschaft des Jakob Ernst von Hornstein zu Greningen. 
Siegel des Jakob Repplin, Stattammans zu Riedlingen abgefallen. 427. 

1571. Aug. 7. Georg von Ehingen und Jakob von Stoffeln erhalten 
Depositenbrief wegen 2 hinterlegten verschlossenen Laden von Jakob von 
Ehingen zu Kirchberg, Hans Rudolf von Entzberg zu Mulhaim und Hans 
Konrad Humpiss von Waltrams zu Wellendingen, diesem als Gewalthaber 
der Erben des verstorbenen Philipp Schad, Ritters zu Warthausen. Deren 
3 Siegel hangen an. 428. 

1571. Okt. 19. (Freitag nach Gallus). Der Vogt zu Weiterdingen, 
statt seiner 2 gnadigen Junker, gibt Privatkaufbrief. Jakobs Siegel 
hangt an. 429. 

1571. Dez. 14. (Freitag nach Lucia). Kaufbrief ttber eine halbe 
Mannsmad Wiesen zu Wyller im Binninger Bann, gegeben vom Binninger 
Vogt Bilgri's von Reischach und Jakobs von Stoffeln, beide zu Stoffeln. 

430. 

1572. Jan. 8. (Dienstag nach Dreikonig). Geburtsbrief fur Aendly 



Digitized 



byGoogk 



174 

Ruch in BinniD^en, gegeben von dem Ztiricher Vogt zu Andelfingen. Dessen 
Privatsiegel h&ngt an. 431 - 

1572. Mfirz 3. (Mont&g nach Mathias). Jakob von Stoffeln ubergibt 
den sog. Rengklishof zu Buetingen dem Hans Wintzeler zu Erblehen 
(mit Wald, Weg etc.) Siegel des Bilgri von Reyschach abgeschnitten. 

432. 

1572. Mai 28. (Mittwoch nach Pfingsten). Jakob von Stoffeln zu 
den 2 Hohenstoffeln und Hans Christof Giel von Gielsberg schliessen 
Heiraths- und Erbvertrag fiber 2100 fl. von der f Gemahlin herriihrend, 
wofflr Alwig Reif, genannt Walter von Blideckh, Gerichtsherr und die 
ganze Gemeinde Berg im Thurgau, Albrecht von Breitenlandenberg, Herr 
zu Biirglen und Friedrich von Hohenlandenberg zu Weinfelden 1572 
Mai 28. als Mitgilten genannt sind, und welche Summe wieder an die Ge- 
schwister oder sonstige Angehflrige der Ursula von Giel, geb. von Stoffeln, 
nach etwaigem kinderlosen Absterben Giels zuruckfallen. 433. 

1573. Revers des M. Buetinger zu Weiterdingen wegen dessen Frohnd- 
pflicht gegen Jakob von Stoffeln zu den 2 Hohenstoffeln. Siegel des 
Junkers Bilgrin von Reischach abgeschnitten. 434. 

1573. Apr. 18. (Samstag nach Jubilate). Bestandsbrief von einem 
Hof zu Binningen vom Eloster Katharinathal, dessen Siegel anhangt, fur 
Konrad Belzer. * 435. 

1574. Febr. 1. Marx von Reischach und Hans Christof von Kndringen, 
als Vogte, Hans Jakob Vogt von Sumerau zu Prasberg und Aigeltingen 
der jungere und Hans Jakob Humpiss von Waldtrams zu Brochenzell als 
Mitgilten siegeln fur Wolfgangs von Klingenberg Wittwe Cornera, geb. 
von Falkenstein zu Ach f und ihren Sohn Hans Jerg von Klingenberg 
Schuldbrief um 500 fl. gegen die Stadt Konstanz. Die Wittwe gibt ihren 
Besitz in Ach in Unterpfand. Siegel fehlen. 436. 

1574. Febr. 4. Jakob von Stoffeln kauft ein Vierling Reben in 
Weiterdingen. Siegel Bilgri's hftngt an. 437. 

1574. Juni 28. (Montag nach Johannes Baptist). Jakob von Stain 
zu Uttenweiler entlasst die Barbara Beurin von Pflummern aus der Leib- 
eigenschaft. Siegel hangt an. 438. 

1574. Juli 9. (Freitag nach Ulrich). Vogt Wintzeler in Buetingen 
kauft in Thayngen 3 Vierling Aecker. Siegel des Jakob von Stoffeln fehlt 

439. 

1574. Juli 13. Der geschworene Notar Rastler signirt Erkl&rung 
des bischflflichen Offizialats Konstanz, alimentatio prolis in Singen betr. 

440. 

1574. Juli 16, Leibeigenschaftsergebung des Jakob Wesner von 
Grieningen fur Jakob Ernst von Hornstein-Grieningen. Siegel des Jakob 
Repplin fehlt. 441. 

1574. Aug. 7. (Samstag nach Petri Kettenfeier). Altkirch. Philipp 
von Reymerstal, Domherr zu Basel, Probst an der Collegiatkirche zu 
Grandval, erhalt Leumundszeugniss vom bischflflichen Generalvikar. Siegel 
abgerissen. 442. 

1574. Sept. 20. Freiburg. Notarielles Testament und Erbsatzung 
(9 Punkte) der Jungfrau Anna von Blumneckh. Die Siegel des Stadt- 



Digitized 



byGoogk 



175 

schrybers, des Balthasar Schenk vom Rath, Easpar Burgknecht von der 
Hochschule und Laux Koch im Schutterhof fehlen. 443. 

1575. Mfttz 18. (Freitag vor Judica). Kaufbrief fiber 3 Vierling 
Acker ob der Staig und 1 / 2 Mannsmad Riedwiesen in Binningen fur Jakob 
von Stoffeln. Bilgri's Siegel hangt an. 444. 

1575. Juni 30. Jakob von Stoffeln kauft 1% Mannsmad Btintwiesen 
zu Binningen. Siegel Bilgri's abgerissen. 445. 

1576. Nov. 22. Notarieller Nachtrag zum Testament von 1574. 
Sept. 20. gegeben im Hause der Wittwe Anastasia von Brembt, geb. von 
Blumneckh zu Freiburg. 446. 

1577. Jan. 22. Stehelin in Grieniugen gibt sich in Leibeigenschaft 
des Jakob Ernst von Hornstein. Siegel des Riedlinger Stattammanns ab- 
gefallen. 447. 

1578. Mai. Hans Ernst von Reischach zu Radolfzell gibt Manu- 
missionsbrief der Reutlerin von Volkertshausen. Siegel abgeschnitten. 

448. 

1579. Sept. 4. Kaufbrief fur M. Bommer um ein Gut, so dem Gottes- 
haus St. Agnes und dem Jakob von Stoffeln zinsbar ist. Siegel Jakobs 
von Stoffeln zu den 2 Hohenstoffeln hangt an. 449. 

1579. Sept. 4. Ebenso um 1 / 2 Hub, so demselben zinsbar ist. Siegel 
wie oben. 450. 

1579. Dez. 8. (Dienstag nach Nikolaus). Manumission der Veronika 
Schnolier von Binningen. Siegel des Werner Schenk von Staufenberg, 
Comthurs zu Mainau, hangt an. 451. 

1580. Aug. 9. Prag. Lehenbrief K. Rudolfs II. gegen des f Jakob 
von Stoffeln Ttfcbter und Mannserben um Schloss und mittleres Haus 
Stoffeln, Burgstall und Bauhof Homboll, Fischenz und Vogtrecht zu Bin- 
ningen, also um die ganze alte und neue Lehenschaft. Siegel hangt an. 

452. 

1581. Jan. 81. Heirathsbrief zwischen Rafael Reichlin von Meldegh 
zu Lieburg, Sohn des f Andreas und der Margaretha, geb. von Ulm und 
Anna Benigna von Mandach, Tochter des f Hans Kaspar von Mandach 
zu Oberstad und der Elisabeth, geb. Ifflinger. Siegler : Rafael und Eilian 
Reichlin von Meldegg, Hans von Ulm zu Teufen, Hans Heinrich von 
Liebenfels zu Gundelhart, Gabriel Reichlin von Meldegg zur Huob, An- 
dreas Ifflinger in Granegg, Hieronymus von Waldkirch, Obervogt der Graf- 
schaft Bluomegg, Hans Joachim von Freiburg, Christof von Mandach, 
Hans Bastian von Mandach. 453. 

1582. Dezember. Eine Leibeigenschaftserklarung an Balthasar, Jo- 
hann Christoph und Karl, Briider, von Hornstein-Grieningen. Siegel des 
Jakob Repplin hangt an. 454. 

1583. Jan. 12. Georg und Hans, Briider, Grafen zu Mondtfort, 
Herren zu Bregenz, Tettnang, Argen und Peckach, fur sich und ihre 
Vettern Anton und Wolfgang Grafen zu Mondtfort, geben in Tettnang 
Manumissionsbrief. Siegel hangen an. 455. 

1583. Juni 24. Vergleich und Theilung zwischen den 3 Brudern 
Balthasar, Hans Christof und Karl von Hornstein fiber die Gfiter ihres 
Vaters Jakob Ernst von Hornstein zu Groningen, welche sie bisher ge- 



Digitized 



byGoogk 



176 

meinschaftlich genossen. Pergament-Originalheft 36 Seiten. Die 3 Siegel 
fehlen ; ebenso die des Balthasar von Hornstein zu Oberaichen und des Bran 
von und zu Hornstein. Eigenhandige Unterschrift derselben. 456. 

1583. Juni 24. Nach Ableben des Jakob Ernst von Hornstein, ge- 
storben zu Grieningen 1580, Nov. 27., mit Hinterlassung der Tochter Maria 
(Gemahlin Christof Hermanns von Hornstein zu Goffingen), welche ver- 
zichtet hatte, und obiger 3 Sdhne wird Guterbeschreibung aufgestellt; das 
obere Schloss, unterer Burgstall genannt das Judenschloss, Dorf Grieningen, 
14 Mannsmad Wiesen zum Schloss gehflrig, 30 Juchert Aecker, Zehnt: 231 
Malter Frucht (ohne Pfarrzehnt), Wald, Giiter, Hauser (gilten 464 Malter 
Frucht, 22 Pfund Heller); Aufzahluug der Zins- und Schuldbriefe; Heim- 
steuer der Ehefrau des Balthasar von Hornstein. 457. 

1583. Aug. 14. Togendorfer Leibeigenschaftserklarung von Johann 
Christof von Hornstein-Grieningen. Repplins Siegel fehlt. 458. 

1583. Dez. 12. Grieninger Leibeigenschaftserklarung. Wie oben. 459. 

1584. Apr. 27. Ebenso. Repplins Siegel hangt an. 460. 

1584. Dez. 4. Weiterdinger Leibeigenschaftsbrief gegeben vom Vogt 
Namens seiner guadigen Junker Bilgri von Reischach zu Hohenstoffeln, 
Albrecht von Breitenlandenberg zu Herderen, des von Neunegk zu Catten- 
horn und Balthasar von Hornstein. Bilgri's Siegel hangt an. 461. 

1585. Okt. 12. Grieninger Leibeigenschaftserklarung an Johann 
Christof von Hornstein. Repplins Siegel hangt an. 462. 

1586. Jan. 7. Kaufbrief des Hans Ulrich von Breitenlandenberg und 
Wolf Dietrich und Wolf Friedrich von Neuneckh gegen Balthasar von 
Hornstein urn die 2 Theile liegender Giiter des verstorbenen Jakob von 
Stoffeln des jiingeren, das mittel und hinter Schloss, Burgstall Homboll 
und die 3 Theile der Ddrfer Weiterdingen und Binningen, das ganze Dorf 
Buetingen, Hof zu Ehingen, Binninger See. Es hangen an die Siegel von 
Hans Ulrich, Johann Albrecht von Breitenlandenberg, der 2 Briider von 
Neunegk, Hans Rudolf von Breitenlandenberg, Hans Kaspar von Neuneck 
und Berthold Prumser zu Berg. 463. 

1586. Feb. 10. Weiterdinger Leibeigenschaftsbrief fur Bilgeri von 
Reischach. Siegel hangt an. 464. 

1586. Apr. 13. Vidimus des hohen Stifts Augsburg vom Kaufbrief, 
„wie Hornstein von Landenberg und Neunegkh ihre 2 Viertheile an Stoffeln 
abkauft hat*. Stiftssiegel hangt an. 465. 

1586. Apr. 18. (Freitag nach Quasimodogen.). Kaufbrief um eine 
Gilt zu Binningen fur Schultheiss Stehelin zu Engen um 303 fl. Siegel 
der Stadt Engen hangt an. 466. 

1586. Mai 5. (Montag nach Cantate). Stockach vor freiem Land- 
gericht: Gangwolf Wittenweiler Amtsverwalter. Bilgeri von Reischach 
erhalt Vidimus und Transsumpt kaiser licher Briefe von 1566, Marz 30., 
und 1580, Aug. 9. Erzherzog Ferdinand von Oesterreich hat dem Jakob 
von Stoffeln den Zehnten zu Tuchtlingen zu Lehen gegeben mit dem Rechte 
der Vererbung auf die Tochter Sidonia, die f Gemahlin des Reinhard 
Nvon euneck und Mutter des Wolf Dietrich und Wolf Friedrich; dann 
Katharina, Gemahlin Bilgrins von Reischach. Siegel hangt an. 467. 



Digitized 



byGoogk 



177 

1586. Mai 5. (Montag nach Cantate). Vidimus obiger kaiserlicher 
Briefe, die Lehennachfolge betr. 468. 

1587. Jan. 30. (Freitag vor Lichtmess) und Dez. 11. (Freitag nach 
Nikolai). Zwei Weiter dinger Leibeigenschaftsbriefe fur Bilgeri von Rei- 
schach zu Hohenstoffeln und Balthasar von Hornstein. Siegel fehlen. 

469 a. u. b. 

1587. Febr. 22. Manumissionsbrief der Greuterin von Weiterdingen, 
gegeben vom Vogte. Siegel fehlt. 470. 

1587. Nov. 13. Georg von Gemmingen, Commenthur zu Mainau, 
entlasst die Zimmermannin von Biisslingen der Leibeigenschaft der Ordens- 
herrschaft Blumenfeld. Siegel hangt an. 471. 

1587. Dez. 7. (Montag nach Nikolaus). Buetinger Leibeigenschafts- 
erklarung fur Bilgeri von Reischach zu Stoffeln und Balthasar von Horn- 
stein, Augsburger Rath und Pfleger zu Fflssen. 472. 

1588. Jan. 8. (Freitag nach Neujahr). Schuldbrief der Gemeinde 
Biethingen urn 420 fl. gegen Vogt Wintzerlin daselbst. Siegel Bilgeris 
von Reischach und Baltbasars von Hornstein fehlen. 473. 

1588- A P r - 15. (Freitag vor den heiligen Osterferyen). Bilgeri Yon 
Reischach und Balthasar von Hornstein, beide zu Hohenstoffeln, belehnen 
den Georg Wintzerlin mit dem halben Rinclinshof in Biethingen. Die 
2 Siegel fehlen. 474. 

1588. Aug. 12. Grieninger Leibeigenschaftserklarung an Johann 
Christof von Hornstein. Das Siegel Repplins fehlt. 475. 

1588. Aug. 19. Manumissionsbrief fur Margaretha Brachat von Hil- 
zingen. Siegel des Hans von Schellenberg und Randegg hangt an. 476. 

1589. Das Kloster Petershausen entlasst die Bumannin in Biethingen 
im Tauschweg der Leibeigenschaft. 477. 

1589. Febr. 28. Freiburg. Schuldverschreibung und Pfandschafts- 
erklarung der Margaretha, Wittwe Wilhelms, Vogts von Sommerau etc., 
geb. von Neuneckh und ihres Sohnes Hans Philipp gegen Hans Thuring 
Reich als Ehevogt seiner Gemahlin Apollonia, geb. von Bernhausen, 
um 4000 fl. Dorsalbemerkung: 1594. Marz 21. hat Hans Thuring Reich 
von Reichenstein zu Inzlingen an der Summe erhalten 1000 fl. von Frau 
Margaretha Vogtin von Sommerau und Prasberg Wittwe, geb. von 
Blumeneck, abgelost 1662 und der Hof Wasserbnrg eingestellt in die Schuld. 

478. 

1589. Sept. 1. Der Vogt zu Weiterdingen gibt Kaufbrief um Bue- 
tingers Weingarten am Weiterdinger Rebberg im Namen Bilgrins von 
Reischach zu Hohenstoffeln, Albrechts von Breitenlandenberg zu Harderen, 
Reinharts von Neunegk zu Cattenhorn, Baltbasars von Hornstein. Das 
Reischach'sche Siegel fehlt. . 479. 

1589. Sept. 18. Duchtlinger Manumission des Hans Ludwig von 
Bodman zu Hohenkraen. Siegel fehlt. 480. 

1590. Jan. 26. (Freitag nach Sebastian). Ebringer Leibeigenschafts- 
erklarung an Bilgeri von Reischach und Balthasar von Hornstein. Siegel 
hangt an. 481. 

1590. Febr. 24. (Mathias). Binninger Manumission der Stoffler Herr- 
schaft. Siegel des Vogts Gschay fehlt. 482. 



Digitized 



byGoogk 



178 

1590. Nov. 16. (Freitag nach Martini). Riedheimer Ergebbrief far 
Hohenstoffeln nach Entlassung durch Hans von Schellenberg. Reischachs 
Siegel fehlt. 483. 

1591. Juli 15. Weiterdingen. Theilregister zwischen Reischach 
und Hornstein tiber die liegenden Hohenstoffler Gtiter. Pergament-Original- 
beft. Siegler: Stadt Ueberlingen, als kaiserl. Theilungscommiss. , Pilgrin 
von Reiscbach, Balthasar von Hornstein, Hans Jdrg von und zu Bodman, 
Eitelekh von Reischach auf Magteberg, Kaspar von Freiberg zu Eisen- 
berg. 484. 

1591. Sept. 5. Die Erben des f Junkers Jakob von Stoffeln: Bilgerin 
von Reischach, Balthasar von Hornstein, Hans Ulrich von Breitenlanden- 
berg und Wolf Dietrich von Neuneck geben vor dem Rath zu Ueberlingen 
Revers uber dort hinterlegte geschlossene Laden. Jakob von Stoffeln 
starb 18. Nov. 1574. 485. 

1591. Sept. 5. Die Reicbsstadt Ueberlingen gibt Depositenschein 
hieruber. £iegel hangt an. 486. 

1591. Nov. 15. Lehenbrief Kaiser Rudolfs II. uber die Stoffler Reicbs- 
lehen, welche Hornstein auf die mit Reischach getroffene Vergleichung 
zugetheilt worden. Siegel hangt an. 487. 

Folgen Lei beigenschaftsergebbrief e : 

1592. Binninger (an Reischach und Hornstein). 488. 
1592. Buetlinger an Balthasar von Hornstein zu Hohenstoffeln, 6 

Exemplare. Es siegelt Hans von Schellenberg zu Randegg. 489—494. 

1592. Dez. 2. u. 18. Binninger (an Hohenstoffeln). Siegel des Junkers 
Reischach hangt an. 495 -496. 

1592. Apr. 15. Winzerlin's Lehenreversbrief uber den halben Riukli- 
lehenhof zu Biethingen. Siegel des Hans von Schellenberg zu Randegg 
abgeschnitten. 497. 

1592. Apr. 23. (Ostermontag). Anderthalb Vierling Reben in der 
Lotterhalde, zum Stofflerlehenhof in Biethingen gehorig, werden von Bal- 
thasar von Hornstein zu Hohenstoffeln in ihrer Leheneigenschaft festge- 
halten, welche unter Jakob von Stoffeln sich zu verlieren schien. 498. 

1592. Sept. 3. Hohenstoffeln. Dem Miiller Roth zu Biethingen 
wird der Stoffler Hof auf 9 Jahre geliehen von Balthasar von Hornstein. 
Schellenbergs Siegel fehlt. Dorsalnotiz: 1600 Juni 30. auf 6 Jahre ver- 
langert. 499. 

1592. Dez. 11. Die Winzerlin in Biethingen und Bargen verkaufen 
ihren Antheil an der Trotte zu Kettelbrunnen bei Biethingen an Balthasar 
von Hornstein um 200 fl. Das Siegel Schellenbergs fehlt. 500. 

1593. Februar. Ringlins, Widers und Manzen Leibeigenschaftser- 
gebbriefe fur Balthasar von Hornstein zu Hohenstoffeln. Siegel des Hans 
von Schellenberg zu Randegg hangt an 2 Exemplaren. 501-503. 

1593. Mai 13. Die Frohndpflicht des Merk in Binningen verbunden 
mit dem von Kuzlin und Hupflin erkauften Erblehen- und Pfarrwiddum- 
gut. Siegel Bilgri's von Reischach hangt an. 504. 

1593. Mai 17. Der Amtsverwescr zu Engen Namens seines gnadigeu 
Herrn Konrad Erbmarschall , Herrn zu Pappenheim, Landgraf zu Stue- 
lingen und Herrn zu Hewen gibt dem Balthasar von Hornstein zu Hohen- 



Digitized 



byGoogk 



179 

stoffeln Brief fiber die von Hfibler, der lupfischen sequestrirten Gfiter 
Schreiber zu Engen, erkaufte Schlattersgilt zu Binningen. 505. 

1593. Mai 18. Kaufratifikationsbrief. Das Domkapitel Eonstanz 
fiberlasst dem Balthasar von Hornstein zu Hohenstoffeln seinen bisherigen 
Widdumhof in Biethingen, den Jorg Wintzeler zu Lehen hatte, „anstossend 
an Blasiner Gut an die hinter Gass" — tauschweise gegen einen anderen 
Hof an der gemeinen Strasse am Bach, Stoffler Gut und Baumanns Haus 
als neues Domkapitelswiddum. Siegel feblt. 506. 

1593. Juni 4. u. Sept. 4. Manumission der Bachin und der Streberin 
zu Duchtlingen. Das Siegel des Hans Ludwig von Bodman zu Hohen- 
kreen und Schlatt hangt an. 507 u. 508. 

1593. Juni 11. Pergamenturbar fiber des Selbstmorders Hans Winzerlin 
zu Biethingen Hinterlassenschaft, wie sie auf Befehl des Nellenburgischen 
Amtes konfiscirt, heimgefallen und dem Junker Balthasar von Hornstein 
fibergeben. Die Siegel des Landschreibers Dornsperger und des Einnehmers 
Bluem hangen an. 509. 

1593. Juli 8. Hans Ludwig von Bodman zu Hohen Kreen gibt 
Manumission der Bachin zu Weiterdingen. Siegel fehlt. 510. 

1593. Aug. 16. Werner Knesch, Pfarrer zu Weiterdingen, gibt Revers 
fiber einen Hauskauf zu Weiterdingen. Reischachs Siegel abgefallen. 511. 

1593. Dez. 2. Martin Wik und Hans Wunzeler jr. zu Biiettingen 
erhalten Kaufbrief urn den halben Stoffler Hof vom Hohenstoffler Vogt 
Bilgeri's von Reischach und Balthasars von Hornstein, beide zu Hohen- 
stoffeln. Siegel fehlt. 512. 

1593. Dez. 18. Radolfzell. Vertrag zwischen dem Gotteshaus St. 
Blasien und Balthasar von Hornstein, des Gotteshauses Dinggericht und 
Gerechtigkeit zu Biettingen betr. Die Siegel des Convents und des Abts 
hangen an, das Hornstein'sche abgerissen. 513. 

1594. Jan. 27. u. Juli 28. Leibeigenschaftserklarungen der Strebin 
zu Duchtlingen, der Brunnerin zu Weiterdingen und der Grafin zu Ducht- 
lingen an Balthasar von Hornstein. 2 Siegel Bilgri's von Reischach 
hangen an. 514—516. 

1594. Febr. 5. u. Juli 12. Manumission der Brunnerin und der Grafin 
zu Duchtlingen, erstere von Bilgeri von Reischach, die andere von Hans 
Ludwig von Bodman zu Hohen Kreen und Schlatt. Des letztereu Siegel 
hangt an. 517. 518. 

1595. Apr. 27. Der Generalvikar gibt papstlichen Brief fiber sanatio 
matrimonii in radice ffir Weiterdinger. Siegel fehlt. 519. 

1595. Okt. 3. u. Dez. 20. Leibeigenschaftserklarung der Stilin und 
Burkin in Buettingen an Balthasar von Hornstein. Siegel des Hans von 
Schellenberg zu Randegg hangt an. 520. 521. 

1595. Dez. 22. Der Weingarten in der Taschen zu Buettingen 
zwischen den Stoffler Reben gelegen wird verkauft an Strewlin in Randegg, 
dann an Balthasar von Hornstein um 248 fl. 522. 

1596. Jan. 13. Butzlin, der Obervogt des Jakob Hanibal von Raytnau 
zu Langenstein, Obristen, gibt Manumissionsbrief dem Deutlinger von 
Volkertshausen. 523. 

1596. SepU 4. Heirathsbrief zwischen Anna von Hornstein, Tochter 



Digitized 



byGoogk 



180 

Balthasars und der Maria Clepha, geb. von Stoffeln, und Georg Awer von 
und zu Bulach, bairischen Pfleger zu Schwangau. Siegel des Freiland- 
gerichts der Grafschaft Kempten, des Wolf Hiltbrand von Hertenstein zu 
Neuenried und Ebersbach, Pflegers zu Pfaffenhausen, und des Jorg Awer 
hangen am Pergamentheft. 524. 

1597. Febr. 3. Schuldverschreibung Steiners von Weiterdingen um 
50 fl. Hauptguts gegen Baltbasar von Hornstein. Siegel des Hans Werner 
von Reischach abgeschnitten. 525. 

Folgen 19 Lehenreverse : 

1597. Marz 3. u. Mai 5. fiber alle Benzen- und Greutergiiter , das 
Widdumgut, Strelergut, Seiversgut, Schochen- und Loschengut und Wein- 
manningtitle, Ermsgut, 2 Theile von Amannsgut und */a Hub des Bue- 
tingers — alie in Weiterdingen; das Adlergut, Schlattergut , Hupflinsgut 
und halb Straubenhof, Hoflins- und Robrerguter, Seilersgut, V2 Hub und 
1 j 2 Straubenhof, Walters- und Kromeringut, Schmidtsgut, Pfarrwiddumgut 
— alle in Binningen ; fiber das Lehengut, welches der Pfarrei zu Binningen 
und des St. Agnesenklosters zu Schaffhausen Eigenthum ist, fiber ein vom 
St. AgDesenkloster zu Lehen erbaltenes Gutlin des Htipflin in Binningen. 
Das Siegel des Hans Werner von Reischach zu Hohenstoffeln ist an den 
meisten Urkunden erbalten. 526 — 544. 

1597. Marz 6. Biethinger Lehenrevers fiber eine Hofstatt hinter 
den Linden im Dorf. Siegel des Hans von Schellenberg zu Randegg fehlt. 

545. 

1597. Marz 24./26. Lehenreverse fiber die Gfiter der Watzingerin 
und fiber das Greuters- und Strelergut in Weiterdingen. Die 2 Siegel 
des Hans Werner von Reischach fehlen. 546. 547. 

1597. Marz 26. Balthasar von Hornstein kauft die Wiese im Loh 
und ein Stuck Btintwiese zu Binningen von Kurz in Rieteschingen. Hans 
Werners von Reischach Siegel hangt an. 548. 

1597. Marz 26. Seilers in Binningen Leibeigenschaftsbrief fur Bal- 
thasar von Hornstein. Siegel Reischachs hangt an. 549. 

1597. Apr. 30. Vertrag zwischen Balthasar von Hornstein und Hans 
Werner Yon Reischach wegen streitiger Marken am Stoffler. Siegel der 
Thadigungsleute: Hans Ludwig von Bodman zu Hohenkraen und Schlatt, 
Hans Georg Egloff von Zell, Obervogt der Herrschaft Blumenfeld, hangen an. 

550. 

1597. Nov. 11. Zinsbrief des Hans Ludwig von Bodman zu Hohen- 
kreen und Schlatt gegen die Heiligkreuzkaplaneipfrfinde zu Ach um 1000 fl. 
Bodman's Siegel abgefallen. 551. 

1597. Nov. 30. Stockach. Von den durch die ftsterreichische Kammer 
confiscirten Gfitern des Selbstmorders Winzeler in Biethingen kauft Bal- 
thasar von Hornstein zu Hohenstoffeln V2 Vierling Reben auf der Hoch- 
strasse, worauf ein schaffhauser Grundzins ruht, ein Hanfgartle und Wald- 
antheil genannt auf dem Speicher. Die Siegel des Nellenburger Amts- 
schreibers und Einnehmers hangen an. 552. 

1598. Marz 29. Manumission der Brfitschin von Kaltenbach. Siegel 
des Hans von Schellenberg fehlt. 553. 

1598. Apr. 23. u. Aug. 11. Des Lew von Binningen und des Greuters 



Digitized 



byGoogk 



181 

von Weiterdingen Manumission durch Hans Werner von Reischach. Siegel 
fehlen. 554. 555. 

1598. Juni 30. u. Juli 13. Leibeigenschaftserklarungen der Britschin 
und der Heggin in Biethingen. Schellenbergs Siegel fehlen. 556. 557. 

1598. Juli 4. u. Aug. 5. Leibeigenschaftsergebungen des Lew in 
Binningen und der vorher durch Christof von Neuenburg, Commenthur 
zu Mainau, entlassenen Buettingerin fiir Balthasar von Hornstein zu Hohen- 
stoffeln. Die 2 Siegel Hans Werners hangen an. 558. 559. 

1598. Juli 25. Endres von Altendorf zu Newenhausen, Bappen- 
heim'scher Hofmeister und Obervogt der Herrschaft Hewen, und die beiden 
Hohenstoffler Ober- und Gerichtsherren Balthasar und Hans siegeln den 
Ordnungsbrief der Gemeinde Weiterdingen wegen Aufschlagung der Schafe 
u. a. 560. 

1598. Juli 27. u. Aug. 3. Balthasar von Hornstein erhalt von der 
Gemeinde Weiterdingen einen Platz bei seiner vesten Behausung auf dem 
Kirchberg zwischen seiner Trotte und dem Kirchweg gegen einen jahr- 
lichen Zins, sowie 16 Ruthen Reben im dortigen Rebberg urn 28 fl. Von 
den Siegeln des Hans Werner von Beischach hangt das an der zweiten 
Urkunde an. 561. 562, 

1598. Sept. 11. DerSchollin aus dem alten Dorf in der Herrschaft 
Hewen Manumission von Heinrich von Ulm zu Griessenberg, der lupfischen 
Sequestration Obervogt. Siegel hangt an. 563. 

1598. Dez. 20. Des Roth von Biethingen Lehenbrief urn die Muhle 
daselbst. Balthasars Siegel fehlt. 564. 

1599. Jan. 21. Tausch des Balthasar von Hornstein mit seinem Vetter 
Hans Werner von Reischach wegen eines Rebstiickes im Neusatz bei der 
Hornsteiner Trotte zu Weiterdingen gegen ein Vierling Reben im dortigen 
Rebberg. Die 2 Siegel hangen an. 565. 

1599 im Marz. Leibeigenschaftserklarung der Junkerin in Biethingen 
gegen Balthasar von Hornstein. Das Siegel des Junkers von Reischach 
fehlt. 566. 

1599. Dez. 3. Die Rauchin von Gailingen wird von Hans von 
Schellenberg der Leibeigenschaft entlassen. Siegel fehlt. 567. 

1600. Febr. 3. Zinsbrief Sailers in Binningen urn 330 fl. gegen Bal- 
thasar von Hornstein. Reischachs Siegel fehlt. Dorsalnotiz: kam 1602 
an Sebastian Riede. 568. 

1600. Marz 3. u. Mai 5. Revers- und Frohnbriefe Steiners wegen 
Millers und anderer Hornstein'scher Erblehenguter zu Weiterdingen; 
Mayers wegen des Matzingers Gut daselbst und des Spitzhut in Binningen 
wegen des Schlatter Lehengiitles. Von 3 Siegeln Reischachs hangt 1 an. 

569. 570. 571. 

1600. Apr. 11. Ratifikation des Cardinals Andreas von Oesterreich, 
Bischofs von Konstanz, und des Domkapitels zum Hornstein'schen Vertrag, 
betr. beide Zehntquarten zu Weiterdingen und Singen. Des Ersteren 
Siegel hangt an. 572. 

1600. Apr. 17. Das Domkapitel Konstanz quittirt iiber 1400 fl. von 
Junker Balthasar von Hornstein erhaltene beide Zehntquarten zu Weiter- 
dingen und Singen. Das grosse Cardinalssiegel hangt an. 573. 



Digitized 



byGoogk 



182 

1600. Apr. 19. Sailer in Binningen kauft von Balthasar von Horn 
stein cine Wiese urn 75 fl. Reischachs Siegel hangt an. 574. 

1600. Apr. 19. Junker Balthasar von Hornstein kauft einen Acker 
und Hanfgarten von Buchter in Thayngen um 151 fl. neben des Junkers 
Haus und Garten an der Landstrass zum Kettelbrunn, wie er ihn von der 
Propstei Berau zu Leheu gehabt, mit Consens des Abtes von St. Blasien. 
Siegel des Hans von Schellenberg zu Randegg hangt an. 575. 

1600. Apr. 30. Manumission des Spizhut in Binningen durch Hans 
Werner von Reischach.. Siegel fehlt. 576. 

1600. Mai 1. Ergebbriefe des Spitzhut in Biethingen an Hornstein. 
Reischachs Siegel fehlt. 577. 

1600. Mai 1. Desgleichen der Rauchin in Biethingen an denselben. 
Hansen von Schellenbergs Siegel fehlt. 578. 

1600. Dez. 1. Der Hofbot des Christof Franz Freiherrn zu Wolken- 
stein, Herrn zu Trostburg, Hofgerichtsstatthalters zu Rotweil, erklart vor 
der Vogtei zu Binningen den Hans Sailer dort in Acht des Hofes wegen 
der Kinder des f Schmid zu Stain. Wachssiegel aufgedruckt. 579. 

1600. Dez. 22. Manumission der Elsa Baumann von Biethingen, 
vom Kloster Allerheiligen , gegeben von Statthalter Keller und Hans Im- 
thurn des Raths. Siegel des Jakob Huber, Mitpflegers hangt an. 580. 

1601. Febr. 26. Kauf- und Vergleichungsbrief des Hupflin zu Bin- 
ningen, das Erblehen Biirenstilgut betr., mit Einwilligung des Hans Werner 
von Reischach zu Hohenstoffeln und Homboll. Siegel fehlt. 581. 

1601. Apr. 14. Hans Jakob von Hanis, Obervogt zu Andelfingen, 
gibt Manumissionsbrief fur Konrad Kulling von Dflrflingen. Siegel fehlt 

582. 

1601. Mai 11. Manumission des Niess in Weiterdingen durch Hans 
Werner von Reischach zu Hohenstoffeln und Homboll. Siegel fehlt. 583. 

1601. Juni 13. u. Juli 3. Ergebbriefe der Straubhartin und Niessin 
in Weiterdingen, der Brewlin in Buettingen der Eberlin in Opferzhofen, 
der Klevin in Hilzingen und der Schmidin von Biethingen fur Balthasar 
von Hornstein. Von 6 Siegeln 3 erhalten. 584—589. 

1601. Juni 24. u. 30. Weiterdinger Lehenreverse fur Balthasar von 
Hornstein um des Greuters und Benzen Schupiss um des Ammannsgut, 
die Pfarr- und Kaplaneigiiter, des Lenzingers Widdumgut der Pfarrei und 
die Konstanzer Hub der St. Pankratienkaplanei. Die Siegel Reischachs 
fehlen. 590-592. 

1601. Dez. 18. Die Pfleger der Kinder des f Wiest tauschen mit 
Greuther ihre Hofstatten in Weiterdingen. Reischachs Siegel fehlt. 593. 

1602. Jan. 12. u. Dez. 18. Manumissionen der Eva Wellin von 
Randegg, des Seiterlin von Weiterdingen, des Lenzingers von Binningen, 
der Brutschin zu Buetlingen, der Familie Reutinger von Biethingen. 
Sftmmtliche Siegel fehlen. 594—598. 

1602. Juni 24. u. 1603. Jan. 13. Reverse Reutlingers und Lenzingers 
zu Binningen fur Balthasar von Hornstein wegen des Makers der Kromerin 
und Schwanengutes, ebenso des Rundlin wegen des Sailers Gut dort. Von 
3 Reischacher Siegeln hangen 2 an. 599—601. 

1602. Juni 28. u. Dez. 11. An Balthasar von Hornstein geben sich 



Digitized 



byGoogk 



183 

in Leibeigenschaft: Lenzinger von Binningen, die Mttllerin dort, die Familie 
Frick daselbst und die Wellin und Reylin in Biethingen. 2 Siegel des 
Hans von Schellenberg zu Randegg hangen an. 602—606. 

1603. Jan. 23. Hans von Schellenberg zu Randegg tauscht eine Eb- 
ringer Leibeigene gegen eine solche in Biethingen mit seinem Schwager 
Balthasar von Homstein. Des ersteren Siegel hangt an. 607. 

1603. Jan. 30. ManumissioDsbrief des Gotteshauses Petershausen fur 
die Stutzlio von Hofwiesen. Siegel felt. 608. 

1603. Nov. 7. Ergebbriefe des Knosch von Nusplingen in die truch- 
sessische Herrschaft Scheer und eines Weiterdingers an Balthasar von 
Homstein. 1 Siegel Reischachs hangt an. 609. 610. 

1603. Nov. 12. Sauter in Binningen quittirt dem Jakob Huber in 
Schaffhausen tiber empfangene 250 fl. Siegel f eh It. Dorsal: 1630 schuldet 
diese 250 fl. Lenzinger an F. Stockar in Schaffhausen. 611. 

1603. Nov. 20. Hans von Schellenberg raanumittirt den Bastle 
Riiedin von Hilzingen. Siegel hangt an. 612. 

1603. Dez. 17. Radolfzell. Balthasar von Homstein vergleicht sich 
mit Wittwe Klumpp in Radolfzell wegen seines Hauses in der Stadt. 
Siegel hangt an. 613. 

1604. Jan. 19. Junker Balthasar kauft die Riedlewiese (jetzt Acker) 
von Sailer in Binningen um 75 fl. Reischachs Siegel hangt an. 614. 

1604. Mai 20. Die Schochin in Weiterdingen gibt sich in Leibeigen- 
schaft Balthasars. Schellenbergs Siegel fehlt. 615. 

1604. Mai 20. u. 1605. Juli 1. Hans Werner von Reischach gibt 
Manumissionsbriefe der Schochin, der Brunin, der Reybliu von Weiter- 
dingen, Hans von Schellenberg der Apollonia Korumb in Weiterdingen. 
Die 4 Siegel hangen an. 616—619. 

1604. Sept. 24. Die Malbreiin von Altheim gibt sich in Leibeigen- 
schaft des Hans Christof von Hornstein-Grtfniugen und ebenso die Gotzin 
von Zehl an der Donau. Die 2 Siegel Repplins von Riedlingen fehlen. 

620. 621. 

1604. Dez. 17. Abt und Convent des fiirstlichen Stifts Kempten 
schenken dem Balthussen von Homstein zu Hohenstoffeln , Augsburger 
Rath und Pfleger zu Fiissen, ihren Eigenman Christian Maier von Rohr, 
Pfarrei Waltenhofen. Die Siegel hangen an. 622. 

1605. Aug. 6. Jakob Sigmund Hundtpiss von Waltrams, kempten- 
scher Hofmeister, und das Freilandgericht Kempten geben Urtelbrief dem 
Balthasar und dessen Tochter Felicitas, Stiftsdame zu St. Stefan in Augs- 
burg (resp. ihrem Vogt Hundtpiss). Diese verzichtet zu Gunsten ihrer 
Eltern und ihres Bruders Hans Eberhard bedingungsweise auf Vermdgens- 
anspruche. Die 2 Siegel hangen an. 623. 

1606. Jan. 25. Jakob Frisch beim Brunnen zu Binningen gibt dem 
Junker Balthasar von Homstein Zinsverschreibung. 624. 

1606. Jan. 25. Lehenrevers des Mayer von Weiterdingen tiber das 
Hornstein'sche Eigengut genannt Sairers Gut. Siegel fehlt. 625. 

1606. Mai 2. Ergebbrief der Bucherin in Weiterdingen an Balthasar 
von Homstein. Hans Werners Siegel hangt an. 626. 

1606. Mai 9. Lehenbrief Gorins von Weiterdingen um die von Hans 

10 



Digitized 



byGoogk 



184 

Werner von Reiscbach zu Lehen rfihrenden Erblehen- friiher Schupf- 
lehen-Guter in der Erlen und Feitzenried. Reischachs Siegel fehlt. 627. 

1606. Okt. 23. Tauseh zweier Giiter in Buettingen — eines St. 
Blasischen (Propstei Berau) und Stoffeln'schen Gartens — an der Dorf- 
strasse, Theil des Frohnhofs. Das St. Blasische Siegel abgeschnitten. 628. 

1606. Nov. 22. Zimmermann zu Weiterdingen kauft Haus und Scheuer 
um 170 fl. ah freies Eigenthum. Reischachs Siegel abgefallen. 629. 

1607. Marz 6. Reversbrief des Buri zu Weiterdingen wegen Ver- 
kaufs eines Speichers vom Hohenstoffeln-Hornstein'schen Erblehen, genannt 
des Velli Gollengut. Reischachs Siegel fehlt. 630. 

1607. Marz 24. (Samstag vor Latare). Zinsverschreibung Rude's 
zu Binningen um 200 fl. Hauptguts gegen Sebastian Weiden in Engen 
mit Consens und Siegel Balthasars. Randbemerkung: 1621. Okt. 7, ist 
dieser Schuldbrief von dem Junkherrn selber mir bezahlt worden. 631. 

1607. Juni 19. Nach dem Tode des Hans Christof von Hornstein- 
Grieningen (+ 1606. Juni 19.) schlossen Baltbasar von Hornstein zu Hohen- 
stoffeln und sein Bruder Karl Erbschaftsvertrag ab (16 Seiten) auf Grund- 
lage Vergleichs von 1583, Juni 24 ohne kaiserliche und flsterreichische 
Lehen angeschlagen zu 38,000 fl. Reste ihrer 2 Siegel ban gen an, dagegen 
fehlen die Siegel der Hans Erhard und Hans Ludwig von Ulm zu Marpach, 
Wangen, Mittelbibrach und Ober Simothingen, Pfandinhaber der Herr- 
schaft Hohenfreyberg, Joachim von und zu Hausen und Stetten zum Kalte- 
markht, Georg Speht von und zu Sulzburg, Hans Ludwig von Bod man 
von Megkingen, Christof Herman von Hornstein zu Gdffingen, Balthasar 
von und zu Hornstein und Zollreiten und Eberhard von Freyberg vom 
Eysenberg zu Lintz. Mit Unterschriften. 632. 

1607. Juli 19. Die Schmidin von Gottmadingen , manumittirt von 
Hans von Schellenberg zu Randegg, gibt sich in Leibeigenschaft des Bal- 
thasar von Hornstein. Ebenso die Oschwaldin in Buetingen. Das Siegel 
des Hans von Schellenberg bangt an. 633. 634. 

1608. Jan. 14. Zinsverschreibung der Bomer zu Binningen um 300 fl. 
ab dem halben Straubenhof fur Balthasar von Hornstein. Reischachs 
Siegel fehlt. 635. 

1608. Mai 28. u. Okt. 11. Manumission des Mohr und der Frickin 
zu Weiterdingen von Hans Werner von Reiscbach. Die 2 Siegel fehlen. 

636. 637. 

1608. Mai 29. u. Juni 2. Balthasar von Hornstein zu Hohenstoffeln 
belehnt Nidhart und Winzeler mit dem Rinklishof und den Martin Wik 
mit dem Hannesgiitle in Biethingen, woruber dieser Lehenrevers gibt. 
Die Siegel fehlen. 638-640. 

1608. Juni 1. Lew zu Binningen gibt dem v. Hornstein Revers wegen 
des empfangenen Gutes, so zinsbar der Pfarrei und St. Agnesen. Horn- 
steins Siegel hangt an. 641. 

1608. Sept. 5. u. 1609. Jan. 13. Manumission der Schmidin von 
Gottmadingen und des Lorenz Merk von Ebringen. Die 2 Siegel des 
Hans von Schellenberg zu Randegg hangen an. 642. 643. 

1608. Sept. 30. Hans Georg EglofF von Zell zu Immendingen, grafl. 



Digitized 



byGoogk 



185 

Furstenberg'scher und Burgau'scher Rath, Furstenberg'scher Landvogt, 
siegelt einen Immendiuger Manumissionsbrief. Siegel hangt an. 644. 

1608. Nov. 10. Zilisverschreibung der Briider Bomer zu Binningen 
um 100 fl. ab dem Widdumlehengut gegen Balthasar von Hornstein. Das 
Siegel des letzteren hangt an. 645. 

1609. Febr. 20. u. Marz 9. Revers des Kutzlin zu Hofwiesen wegen 
seines Lehenhofes und des Spitzhut zu Binningen wegen des Walters und 
der Kromerin Lehengutcs Die 2 Reischacher Siegel hangen an. 646. 647. 

1609. Marz 10. u. 23. Spitzhut gibt sich in Leibeigenschaft Bal- 
thasars von Hornstein und wird gleichzeitig mit der Schochin von Weiter- 
dingen manumittirt. Von 4 Siegeln hangt einer an. 648-650. 

1609. Marz 29. Zinsverschreibungen des Belzers um 210 fl. ab 
seinem Hause, des Lew um 100 fl. ab seinem Lehenhofe und des Riede 
um 200 fl. ab seinem Lehengut gegen Balthasar von Hornstein. Von 3 
Siegeln hangt 1 an. 651—653. 

1609. Sept. 26. Freifrau Sabina von Mftrsberg und Beffort, geborene 
Erbtruchsessin Freiin von Waltpurg, zur Zeit in Ach, hat mit Wissen des 
Heinrich und Froben Reichserbtruchsessen und Freiherrn zu Waltpurg etc., 
ihrer Brtider, von Rosina Reichlin von Meldegg, geboreneu von Ow zu 
Pewren Wittwe, im Beisein Josephs von Ow zu Weihendorf und Hansen 
Georg von Bodman zu Homburg, Steisslingen und Wiechs ilire Behausung 
und vollstandige Zugehorde an Hofen und Gutern in Ach etc. um 6500 fl. 
angekauft und verweist wegen Zahlung an das Gotteshaus Wald, Marx 
von Reischach zu Radolfzell, Friedrich von Landsberg, Achilles von Dankent- 
■chweil zu Worblingen, Georg Waldkirch und Chr. Osswald von Schaff- 
hausen, Clarakloster und Barfusserkloster in Villingen und das Pfandungs- 
recht auf das Angekaufte. Das Original war gesiegelt von Heinrich und 
Froben, die Pergamentkopie enthalt 4 Unterschriften. 654. 

1610. Jan. 20. Obervogt Hagenloch in Thayngen signirt im Namen 
der Stadt Schaffhausen zu zwei Theilen und des Hans Imthurn zum dritten 
Theil Tauschvertrag zwischen Balthasar von Hornstein und Christian 
Keller in Biethingen iiber Reben an der Hochstrass und am Gowberg. 

655. 

1610. Febr. 15. Hang Werner von Reischach manumittirt die Mayerin 
zu Hofwiesen. Siegel hangt an. 656. 

1610. Okt. 1. Manumission der Leuthin von Riethen durch Konrad 
Vintler von Platsch. Siegel hangt an. 657. 

1610. Dez. 20. Ergebbrief der Schmidin von Gottmadingen , freige- 
lassen von Hans von Schellenberg zu Randegg, an Balthasar von Hornstein. 
Siegel des Konrad Vintler von Platsch, Rieten und Heilsberg hangt an. 

658. 

1611. Jan. 10. Zinsverschreibung des Frisch von Binningen gegen 
Balthasar von Hornstein. Siegel Reischachs fehlt. 659. 

1611. Febr. 8. u. Mai 27. Ergebbrief e der Schmidin von Binningen 
an Hans Werner von Reischach, der Schragin von Langenstein an Bal- 
thasar von Hornstein und der Ungerin von Bargen an Hans Werner von 
Reischach. Die Siegel fehlen. 660—662. 

1611. Juni 80. u. Aug. 3. Graf Froben von Helfenstein zu Gundel- 

10* 



Digitized 



byGoogk 



186 

fingen, Wildenstein. Mdsskirch manumittirt die Wickmannin von Dittels- 
hofen, Hans Werner von Reischach zu Hohenstoffeln und Homboll die 
Sailerin und Burkhartin von Binningen. Die Siegel hangen an. 663 665. 

1612. Jan. 9. Revers Sailers wegen des Storchen- und Rappenlehen- 
gutes fur Balthasar von Hornstein. Reischachs Siegel hangt an. 666. 

1612. Jan. 17. Ergebbrief der Weckmannin von Dietelsbofen an Karl 
von Homstein-Gi uningen. Siegel des letzteren fehlt. 667. 

1612. Jan. 26. u. Juni 8. Hans Werner von Reischach gibt Weiter- 
dinger Manumissionsbriefe fiir die Gorin, Mohrin und Sailerin; ebenso 
Konrad Vintler von Pletsch etc. fur Riedheim. Siegel fehlen. 668-671. 

1612. Juni 19. Schloss Pruntrut. Revers des Philipp von Romer- 
stall zu St. Ursitz, Vogts des Bischofs von Basel, wegen der 3500 fl. Hei- 
rathsgutes etc. der Margaretha von Welden, Ehegemahlin seines Sohnes 
Wolf Simon, auf sein Basler Stiftsmannlehen. Siegel fehlt. 672. 

1612. Sept. 26. Balthasar von Hornstein kauft das Haus des f Scharpf 
zu Weiterdingen urn 76 fl. Das Siegel Reischachs fehlt. 673. 

1613. Mai 21. u. Nov. 16. Manumissionen der Horin von Ruelassingen, 
der Knoschin von Weiterdingen und der Vogtin von Welschingen. Von 
den Siegeln hangen die der 2 landgraflichen Amtleute Jakob Heny und 
Jakob Weiler gut erhalten an. 674-676. 

1613. Sept. 27. (Herbstmonat). Manumission der Hupflin von Bin- 
ningen durch Hans Werner von Reischach. Siegel hangt an. 677. 

1613. Nov. 19. (auf den 19. neuen und 9. November alten Kalenders). 
Zinsverschreibung Bommers von Binningen gegen Dr. Osswald von Schaff- 
hausen auf das Schaffhauser Giitle. Siegel fehlt. 678. 

1614. Febr. 8. u. Mai 19. Ergebbriefe an Balthasar von Hornstein 
von Riss von Tuttlingen, der Vogtin von Welschingen und Schmidin von 
Blomberg und der Giesin von Weiterdingen (entlassen von Laux Dietrich 
von Reischach zu Megtberg und Muhlhausen). Die 3 Siegel Reischachs 
fehlen. 679—681. 

1614. Marz 24. Vidimus des Freiheitsbriefes K. Rudolfs II. fur Hans 
Christof von Hornstein-Groningen, Geheimen Rath von 1595, Juni 6, ge- 
geben dem Balthasar, Karl und Christof Hermann von Hornstein. 682. 

1614. Apr. 4. Leibgeding unter den Schwestern Sailer in Binningen. 
Reischachs Siegel hangt an. 683. 

1614. Mai 18. Revers Martin Wiks von Biethingen iiber den Rinck- 
lishof Balthasar von Hornsteins. Siegel des Hans Diebolt von Reinach, 
Obervogts von Altkirch, fehlt. 684. 

1614. Mai 18. Lehenbrief des Neidhart u. A. in Biethingen uber 
das Hannsgiitle. Balthasars Siegel fehlt. 685. 

1615. Febr. 16. u. 1616. Jan. 17. Manumission der Mayerin von Hof- 
wiesen und der Mangin von Weiterdingen durch Hans Werner von Reischach. 
Siegel fehlen. 686. 687. 

1615. Marz 10. Das Vogtgericht zu Welschingen, Namens des 
gnadigen Herrn Erbmarschall von Pappenheim, Landgraf zu Stuelingen 
gibt Kaufbrief fiir Private in Welschingen und Weiterdingen. Siegel des 
Dr. Jakob Weyler, Obervogts, abgeschnitten. 688. 

1615. Juni 3. Die Gemeinde Weiterdingen kauft die Behausung 



Digitized 



byGoogk 



187 

des f Seharpf von Balthasar von Hornstein. Das Siegel des Hans Werner 
von Reischach hangt an. 689. 

1615. Okt. 2. Albin Latnrner, Pflegver waiter und Richter zu St. 
Petersberg und Hertenberg im Oberinnthal, gibt den nach Weiterdingen 
ziehenden Geschwistern Schradin Geburts- und Manumissionsbrief. Siegel 
hangt an. 690. 

1616. Mai 9. Die Reitlingerin in Weiterdingen und Agnes Stump 
zu Watterdingen erhalten Leibeigenschaftsentlassung aus der Herrschaft 
Blumberg. Von den 2 Siegeln des Jakob Gremblich von Jungingen, 

•Ordenskomthurs zu Mainau, hangt eines an. 691. 692. 

1616. Nov. 7. Die Gemeinde Weiterdingen verkauft mit Bewilligung 
des Hans Werner von Reischach und Johann Ehrhart von Hornstein, beide 
zu Hohenstoffeln, 2 Reutinen im Allmend. Siegel fehlen. 693. 

1616. Nov. 14. Zinsverschreibung des Buri von Weiterdingen urn 
200 fl. Hauptguts gegen Buchs Kinder auf seine Hornstein'sche Erbge- 
rechtigkeit. Das Siegel des Johann Erhart von Hornstein zu Hohenstoffeln 
hangt an. 694. 

1617. Febr. 23. Leibeigenschaftsbrief der Eggerin in Binningen gegen 
Balthasar von Hornstein. Siegel des Hans Werner von Reischach fehlt. 

695. 
1617. Apr. 22. Manumission der Settelin zu Weyl. Siegel Jakobs 
von Gremlich, Comthurs etc. % fehlt. 696. 

1617. Aug. 29. Manumission der Messmerin von Schlatt a. R. Siegel 
des Konrad Vintler von Platsch hangt an. 697. 

1618. Nov. 9. Vogt Martin zu Weiterdingen, mit Consens des Hans 
Werner von Reischach zu Hohenstoffeln und Homboll und des Hans Er- 
hart von Hornstein auch zu Hohenstoffeln, kauft von der Gemeinde 4 All- 
mendstiicke um 24 fl. ; ebenso laut 2 anderen Kauf briefen gleichen Datums 
Zimmermann von Weiterdingen 2 Stuck Allmendacker um 12 und 190 fl. 
Die 4 Siegel fehlen. 698-700. 

1618. Nov. 21. Manumission der Britschin von Murbach durch Ulrich 
Speth von Zwifalten etc. zu Randegg. Siegel fehlt. 701. 

1619. Apr. 10. Schochs zu Binningen Reversbrief fur Hans Erhart 
von Hornstein zu Hohenstoffeln und Grtiningen seinen gnadigen Junker, 
dessen eigen sog. Lerchengut, auch Hupflin- und Schmidsgiiter genannt 
betreffend. Siegel Hans Werners von Reischach hangt an. 702. 

1620. Marz 17. Vier Ergebbriefe an Junker Hans Erhard von Horn- 
stein zu Hohenstoffeln: der Presserin von Gailingen, Zimmermannin von 
Bisslingen, Kleggin von Welschingen und Hochfelderin von Blumenfeld. 
2 Siegel Reischachs hangen noch an. 703 - 706. 

1620. Marz 19. Lehenbrief Kaiser Ferdinands II. liber das Schloss 
vor der Stoffel fur Hans Werner von Reischach. Das grosse kaiserliche 
Siegel hangt an. 707. 

1620. Mai 31. u. Okt. 31. Manumissionen der Mayerin und des 
Gretsch in BinniDgen durch Hans Werner von Reischach zu Hohenstoffeln 
und Homboll. 1 Siegel hangt an. 708. 709. 

1621. Marz 17. Sechs Ergebbriefe an Hans Erhart von Hornstein: 
der Settelin von Weyl, Loschin von Weiterdingen, Sailerin von Binningen, 



Digitized 



byGoogk 



188 

Koblin von Pfin, Eckin von Riedten und des Vflgelin aus dem Kreutt. 
Von Reischachs Siegeln hangen 3 an. 710—715. 

1621. M&rz 19. Revers de8 Mayer in Binningen am das sog. Hansen 
Sailersgut des Hans Erhardt von Hornstein. Es h&ngt an das Siegel des 
Joseph Reichlin von Meldegg zu Beuern. 716. 

1621. Apr. 3. Ergebbrief der Mayerin in Binningen an Hans Er- 
hardt von Hornstein. Reischachs Siegel fehlt. 717. 

1621. Dez. 20. Gegeben auf unserem Schloss zu Engen. Maximilian 
Landgraf zu Stielingen verkauft die Dietfurter Miihle sammt Zugehdrde 
an Mathias Bohnenstengel von Tengen um 20 fl. Eigenhandige Unter- 
schrift ohne Siegel. 718. 

1622. Jan. 26. Revers Bestlins zu Weiterdingen um sein Erblehen, 
ehemals Mullers Gut, gegen Hans Erhart von Hornstein. Siegel des Reichlin 
v. Meldegg zu Beuren a. d. Ach fehlt. 719. 

1622. Febr. 10. u. Apr. 8. Manumission des Waltbeck in Binningen 
durch Hans Werner von Reischach zu Hohenstoffeln und Homboll und 
Ergebbrief desselben an Junker von Hornstein. Von 2 Reiscbacher Siegeln 
hangt 1 an. 720. 721. 

1622. Mai 5. Zinsverschreibung Kaspars von Freyberg vom Eysen- 
berg zu Althaim und Worndorf gegen Christof Hormann von Hornstein 
zu Gflffingen sein en Vetter um 5000 ti. Hauptgut auf Freibergs Gutern 
bei seinem adeligen Sitz Altheim. (Das vom f Christof von Hornstein- 
Grieningen, kaiserlichen Geheitnen Rath, verordnete Stipendium.) Siegel 
abgeschnitten. Unterschrift m. p. 722. 

1623. Mai 20. Sailer kauft von Hupfer in Binningen Haus und 
Scheuer mit Consens des Hans Erhart von Hornstein. Siegel hangt an. 

723. 
1623. Juni 15. Der graflich Hohenzollernsche Obervogt auf Hohen 
Khreen gibt Manumissionsbrief der Beschlin von Duchtlingen, der bis- 
herigen Leibeigenen des Ernst Georg Grafen zu Hohenzollern, Sigmaringen 
und Veringen. Joachim Vogelsangs Siegel hangt an. 724. 

1623. Juli 10. u. 20. Ebenso fur Margaretha Schuler und Anna 
Graf von Duchtlingen. Siegel fehlen. 725. 726. 

1624. Juli 16. Die Cedirung des Reischachischen Reichslehens an 
Hornstein durch K. Ferdinand II. Das kaiserliche Siegel hangt an diesem 
Pergament-Originalheft. Wilhelm Schenk von Staufenberg, kaiserlicher 
Commissar nach dem Tode des Hans Werner von Reissach zu Hohen- 
stoffeln in Betreff Separation zwischen Margaretha Freifrau von Spauer 
Wittwe, geborene von Reisach, und Jakob Christof von Flachsland zu 
Durmenach als Vogt der Anna von Flachsland, geborenen von Reisach, 
und den 2 ferneren Reisach'schen Eigenthumsherren Leuchselring und 
Volcker, dann des Hans Erhart von Hornstein zu Hohenstoffel und Grie- 
ningen. 727. 

1624. Okt. 18. Ergebbriefe der Hollin von Weil an Junker von 
Hornstein und des Hubers auf dem Schloss. Das Siegel des Johann Kon- 
rad Prachter von Hochwarth, graflich Helfenstein'schen Obervogts auf 
Hohenkreen, fehlt. 728. 729. 



Digitized 



byGoogk 



189 

1624. Okt. 18. Privatkaufverhandlung der Schatz zu Binniiigen. 
Siegel des Hans Erhard von Hornstein hangt an. In duplo. 730a. u. b. 

1624. Nov. 11. Hofwiesen, Storzeln und Pfaffwiesen erhalten Vogtei- 
brief von Hans Erhard von Hornstein zu den 2 Hohenstoffeltf, Homboll 
und Grieningen. Siegel des Josef Reichlin v. Meldegg abgeschnitten. 731. 

1624. Nov. 19. Weiterdinger Lehenbrief um 5 Vierling Acker. Das 
Siegel des Konrad von Aldendorf zu Newenhusen, kaiserlichen und oster- 
reichischen Raths und Schultheissen von Waldshut, fehlt. 732. 

1624. Nov. 29. Schneider zu Deyngen kauft 1 Vierling Privat- 
acker . . . auf dem Romboll (bei Biethingen) um 30 fl. Siegel des Hans 
Erhart von Hornstein etc. fehlt. 733. 

1625. Juni 28. Manumission der Eva Dietrich von Bargen. Siegel 
des landgraflichen Amtmanns hangt an. 734. 

1625. Nov. 11. Hegg in Biethingen kauft Privatreben bei den Fuchs- 
ackern. Hornsteins Siegel fehlt. 735. 

1626. Marz 28. Grieser in Anselfingen erhalt fur geliehene 400 fl. 
Pfandschaft von den Gebrudern Mohr in Weiterdingen. Hornsteins Siegel 
fehlt. 736. 

1627. Juni 21. Buettinger kauft um 140 fl. eine Reithin im herr- 
schaftlichen Bettenlo, 1 Mannsmad. Das Hornstein-Hohenstoffler Vormund- 
schaftssiegel abgeschnitten. 737. 

1627. Juni 21. Derselbe kauft fiir eigen und ledig das Hailigen- 
gutlin auf den Erlen, Siggenberg, Sattelbogen um 160 fl. Siegel der Horn- 
steiner Vormundschaft fehlt. 738. 

1627. Aug. 5. Manumission der Pfeifferin von Hattingen. Die 
Siegel der 3 landgraflichen Amtleute hangen an. 739. 

1627. Dez. 2. Lehenbrief fur Roth zu Biettingen um die dortige 
Herrschaftsmuhle mit Transfix um die neue Sagmuhle von 1629, Juli 1. 
Es fehlt das Siegel der Vormunder: Jakob Ernst von Hornstein zu Bihel, 
Hans Georg Eglof von Zell zu Immendingen, Hans Ulrich von Ramsch- 
wag zu Breinlingen und Joachim Christof Giel von Gielsberg. 740. 

1628. Jan. 18. Christian Brunner, Langensteinischer Obervogt des 
Rudolf auf Raitnau zu Langenstein, Herrn zu Gmund, Rossegg etc. gibt 
der Schrottin von Aigeltingen Manumissionsbrief. Siegel hangt an. 741. 

1628. Nov. 11. Kauf brief gegen Maria Salome Thumb von Neuen- 
burg, geborene Reichlin von Meldegk, Obervogtin zu Horb, gegeben von 
Stoffel Schatz, edelmannischen Hintersassen zu Salzstetten, um dessen Hof- 
gut beim Schloss daselbst. Siegel Michel Schwammers, Schultheissen zu 
Horb hangt an. 742. 

1629. Febr. 8. Georg Wilhelm Sturzel von Buochheim, osterreicbischer 
Obristlieutenant etc. und Johann Ortolff von Sandizell zu Ettenheim, 
Vettern des Rudolph und des f Johann Pbilipp Vogt zu Alten-Summerau 
und Prasberg zu Daxwangen, verkaufen als Vormunder dem edeln Johann 
Georg Reich von Platz, dem Gemahl der Anna Margaretha, geborenen 
von Summerau . Guter zu Mertingeu , Harthausen und das Dorf Walters- 
hofen. Die 2 Siegel abgeschnitten. 743. 

1629. Febr. 15. Lehenbrief fiir Diepold von Weiterdingen um 5 Vierling 
Acker unter Egg. Das Siegel des Landgrafen von Stielingen fehlt. 744, 



Digitized 



byGoogk 



190 

1629. Juli 6. Johann Hauser, flsterreichischer Sequesterverwalter zu 
Hohenkrahen, gibt der Widmerin von Duechtlingen Manumissionsbrief. 

745. 

1629. Sept. 15. Manumission fur die Lautenschiessin von Welschingen. 
Die Siegel des Max von Pappenheira , Landgrafen , der Amtleute : von 
Holzing und notarius publicus hangen an. v ^ 746. 

1630. Dez. 15. Vergleich zwischen der Geraeinde Bietbingen und 
dem Miiller Roth wegen der neuen Sage. Die Siegel Jakob Ernsts von 
Hornstein-Goffingen, Hans Georg Egloffs von Zell zu Immendingen, fiirsten- 
bergischen Raths und Landvogts, Hans Ulrichs von Ramschwag zu Braun- 
lingen und Joachim Cbristofs Giel von Gielsberg, als erbetene Hornstein'sche, 
Hohenstoffelnsche und Grieningsche Vormunder, „unserer gnadigen Junker" 
fehlen. 747. 

1632. Febr. 25. Der Untervogt Keller des Hornstein'schen Fleckens 
Weiterdingen gibt dem Obervogt von Hohenstoffeln 100 fl. auf Gfiter im 
Lutzelhart. Das Sekretinsiegel der Vormunder fehlt. 748. 

1637. Febr. 15. Heirathsbrief zwischen Marx Christof Crivelli, Frei- 
herrn auf Gudo und der Anna Kunigunde von Hornstein, der Tochter des 
Hans Erhard von Hornstein. Ein Heftumschlag. 749. 

1637. Juni 24. Balthasar Ferdinand von Hornstein unterschreibt 
m. p. und siegelt Schuldbrief fur das Gotteshaus St. Katharinathal um 
2500 fl., 125 fl. Zins Das Siegel hangt an. Dorsal: abbezahlt 1715, 
1721. Okt. 31. 750. 

1637. Aug. 10. Heirathsbrief zwischen Balthasar Ferdinand Freiherrn 
von Hornstein von den 3 hohen Stoffeln, Homboll und Grieningen, kaiser- 
licher Majestat bestellten Vorschneider und Hoftruchsess, Sohn des f Jo- 
hann Erhart und der f Benigna, geborenen von Muckenthal, und Maria 
Elisabeth Claudia von Welden, Tochter des Freiherrn Karl Ludwig von 
Welden, Herrn zu Laupheim. Pergament-Originalheft mit den eigen- 
handigen Unterschriften Balthasar Ferdinands von Hornstein, Jakob Ernst's 
von Hornstein, Adam Speths zu Schilzburg, Kaspars von Freiberg von 
Eysenberg, Karl Philipps, Ernst Ludwigs, Johauns von Welden und 
Veit Ernsts Freiherrn von Hohenrechberg. 751. 

1648. Jan. 29. Die Nelleuburg'schen Oberamtleute Kalt und Frey 
entlassen ihre Leibeigene Katharina Hflflin von Ruethen. Die Siegel 
hangen an. 752. 

1648. Apr. 10. Jonas Brunner von Diessenhofen, Vintler'scher Amt- 
mann der Herrschaft Haylsberg, entlasst Ursula Oderuss von Ebringen 
der Leibeigenschaft. Siegel hangt an. 753. 

1650. Jan. 16. Kauf brief fur Wirth zu Weiterdingen um ein Haus 
und Garten am Berg bei der Kirche gelegen. Siegel des Balthasar Ferdi- 
nand von Hornstein, Freiherrn zu den 3 Hohenstoffeln, Grieningen und 
Homboll, kaiserlichen Hoftruchsessen und Vorschneiders hangt an. 754. 

1650. Nov. 7. Greuter von Weiterdingen kauft unter Zustimmung 
und Siegel des Balthasar Ferdinand Freiherrn von Hornstein einen Garten. 

755. 

1651. Marz 10. Originalobligation fur die 2 Aeltesten der Familie 
von Hornstein um 5000 fl. als die Halfte Stipendiengeldes auf Goffingen 



Digitized 



byGoogk 



191 

stehend, gegeben von dem VormQnder Bertold Freiherrn von Stain, dann 
Johann Heinrich und Johann Baptist Freiherrn von Hornstein, ausgestellt 
auf dem Schloss Hornstein (worin ersichtlich, woher ermelte 5000 fl. von 
Balthasar dem Aelteren von Hornstein ruhren, wer bis dahin im Genuss 
desselben gewesen, sammt Testamentsauszug (Transfix) des Hans Christof 
von Hornstein-Grieningen (nach § 12 desselben kamen die Zinse der von 
Kaiser ihm iiberwiesenen 10,000 fl. Hauptguts, welche zum Theil auf dem 
Windeck'schen Lehen ruhten, auf seine Briider Balthasar und Karl, um 
sie als legatio ad studiorum causam zu verwenden). Die Siegel der 3 oben 
genannten Freiherren abgeschnitten. 756. 

1651. Marz 31. Kauf brief iiber sammtliche Hinterlassenschaft des 
Adam Mohr von Weiterdingen, darunter Hohenstoffler Zinse, Lehen deren 
von Altendorf etc. Siegel des Freiherrn abgeschnitten. 757. 

1651. Mai 27. Kauf brief um ein Viertel Acker beim Riedlebrunnen, 
gegeben vom Vogt des Hohenstoffler Fleckens Binningen. Das grosse 
Siegel Balthasar Ferdinands hangt an. (Dorsal: der Herrschaft heimgefallen 
1698. Dez. 30.) 758. 

1651. Sept. 6. Kaufbrief iiber einen Acker.im Hohenstoffler Flecken 
Weythertingen. Siegel der Obrigkeit, Balthasar Ferdinands Freiherrn von 
Hornstein etc. fehlt. 759. 

1652. Dez. 9. Buethiuger in Weiterdingen verkauft 3 Garten clort 
um 90 fl. an den Freiherrn Balthasar Ferdinand von Hornstein etc. kaiser- 
lichen Hoftruchsess, Vorschneider und Kammerer. Siegel des Paul Mathias 
Freiherrn von Ulm, Herrn auf Erbach zu Marpach, abgeschnitten. 760. 

1653. Dez. 6. Schirm- und Vogtbrief fur Binningen, Hofwiesen, Pfatt- 
wiesen und die Leute in Riethen. Siegel des Freiherrn Paul Mathias von 
Ulm zu Marpach abgeschnitten. 761. 

1654. Marz 3. Kaufbrief des Bucher zu Weiterdingen um 1 / 2 Manns- 
mad "Wiesen (um 60 fl.) in Embdwiesen. Siegel des Freiherrn abge- 
schnitten. 762. 

1654. Dez. 16. Der Schmid H. Wagner wird zum Unterthan und 
Burger in Grieningen angenommeu. Stadtsiegel von Engen abgeschnitten. 

763. 

1655. Jan. 17. Randegger Leibeigenschaftsentlassung ausgestellt von 
den Reisach'schen Erben. Siegel hangt an. 764. 

1656. Mai 28. Der Freiherr Balthasar Ferdinand kauft IV2 Vierling 
Garten am ausseren Herrschaftsgarten um 55 fl. Siegel des Freiherrn 
von Ulm abgeschnitten. 765. 

1656. Mai 28. Freiherr Balthaser Ferdinand von Hornsteiu-Hohen- 
stoffeln tauscht ein von Caspar Ehring einen durch den Krieg zerstorten 
Weiterdinger Rebberg, etwa 1 Juchert, das Konigsgut genannt, stosst . . 
an die zur Zeit niedergefallene Trotte . . die od liegenden herrschaft- 
lichen Drittelgarten. Siegel des Paul Mathias Freiherrn von Ulm, Edlen 
Herrn auf Erbach zu Marbach und Wangen abgeschnitten. 766. 

1656. Nov. 10. Gutertausch des Heiligenpflegers in Weiterdingen 
und der Herrschaft Hornstein -Hohenstoffeln. Siegel des Freiherrn von 
Ulm fehlt. 767. 

1657. Mai 28. Die Herrschaft kauft eine Wuse, genannt das Mogis- 



Digitized 



byGoogk 



192 

ried zu Homboll am Berg ob der Fretzwiesen, urn 168 fl. 16 kr. Siegel 
des Freiherrn P. M. von Ulm fehlt. 768. 

1657. Aug. 16. Manumissionsbrief ftir Barbara Erni von Weiterdingen. 
Papier-Orig. Das mittlere Siegel des Freiherrn „ist nicht hieraufgetruckt u . 

> 769. 

1659. Febr. 17. u. 23. Zwei Privatkaufbriefe von Weiterdingen, um 
2 Aecker, davon einer im Elendzelg. Die freiherrlich von Hornstein'schen 
Siegel fehlen. 770. 771. 

1660. Jan. 31. Kauf brief um das Heiligengutle u. a. um 153 fl. Siegel 
des Freiherrn fehlt. Dorsal: „weist auf Heiligenrechnung von 1667, St. 
Mauritius Hauptgut". 772. 

1661. Aug. 14. Kauf brief Martins zu Weiterdingen um eine Rente im 
Bettenlohle um 80 fl. Siegel des Balthasar Ferdinand von Uornstein ab- 
gefallen. 773. 

1663. M&rz 25. Mayer in Binningen kauft % des Spitzhutenguts mit 
Consens und Siegel des Freiherrn Balthasar Ferdinand von Hornstein etc. 

774. 

1663. Juni 20. Ritterschaftlicher Pass fur Franz Ferdinand Kaspar 
und Josef Leopold Melchior Freiherrn von Hornstein-Hohenstoffeln, abso- 
lutis studiis . . regionis perlustrandi desiderio. Datum Zellae Ratoldi. 
Siegel fehlt. 775. 

1664. Juni 18. Die Gemeinde Egelshofen (Konstanzer Vogtei Eggen) 
halt Untergang wegen des Gotteshauses Kreuzlingen. Das Siegel des Ober- 
vogts auf der Eggen, zugleich Btirgermeisters von Konstanz, fehlt. 776. 

1667. Apr. 19. (Dienstag nach Quasimodogeniti). Das kaiserliche 
Hofgericht zu Rottweil fordert durch seinen geschworenen Boten den Frei- 
herrn Balthasar Ferdinand von Hornstein auf, sich in Rottweil Dienstags 
nach Corporis Christi in Klagsachen des Hofsattlers zu Munchen zu stellen. 
Billetform. 777. 

1669. Aug. 13. Bendel von Waldsee gibt sich in Leibeigenschaft 
des Freiherrn Balthasar Ferdinand. Siegel des Stattamanns G. Schwab 
fehlt. Dorsalnotiz: Dieser Bub ist mir entlaufen, die verwendeten Kosten 
aufzuschreiben. 778. 

1671. Febr. 3. (Dienstag nach Maria Lichtmess). Schirmbrief fur 
Dietrich Speth an den Freiherrn Ferdinand Balthasar von Hornstein uf 
den 3 Hohenstoffeln , vordem zu Weiterdingen und Grieningen, tiber die 
Hab und G titer des Johann Franz von Freiberg zu Aulfingen (executirt 
durch den Boten des kaiserlichen Hofgerichts sub 7. Marz 1671) Urtel des 
Grafen Johann Ludwig von Sulz. Wir Franz Wilhelm Freiherr von Stain 
zum rechten Stain zu Emmerkingen, Niederstadion und Harthausen melden 
dem Freiherrn von Hornstein, dass Johann Dietrich Spath von Zwufalten 
zu Gammertingen , Neufra, Breunen und Burg Hoffen den Johann Franz 
von Freiberg zu Aulfingen in die Aberacht hat erklaren lassen und so 
seine ganze Hab zu vergaben sei, wobei er den Speth unterstutzen soil etc. 

779. 

1675. Mai 20. Gailinger' Manumission. Siegel weiland Christianens 
von Reisach, geborenen Vintlerin von Pletsch, hiuterlassener 3 Tdchter 



Digitized 



byGoogk 



193 

Marie Katharina von Spaur, Anna Maria und Maria Eufrosina von Schflnau, 
geborene von Reisach und Randegg, abgeschnitten. 780. 

1676. Febr. 10. Freiherr Balthasar Ferdinand von Hornstein etc. 
siegelt Kauf zwischen Buchers Erben und Erni von Weiterdingen. Siegel 
fehlt. 781. 

1676. Febr. 20. Ebenso zwischen den namlichen urn 2 Juchert Acker 
zu Weiterdingen. Siegel abgefallen. 782. 

1677. Juli 2. Lehenbrief fur Jakob Mayer, Burger und Schirmver- 
wandten zu Hofwiesen, um die ihm verliehene Mahl- und Sagmuhle zu 
Buetingen, wie sie Hans Roth genutzt. Siegel des Freiherrn Balthasar 
Ferdinand von Hornstein abgeschnitten. 783. 

1678. Marz 10. Das Kloster St. Gallen verkauft dem Freiherrn Bal- 
thasar Ferdinand von Hornstein seine 2 eigenen Hofe zu Binningen um 
750 fl. Das Kanzleisiegel des Klosters hangt an. 784. 

1686. Jan. 6. Theilung zwischen Ferdinand, Josef Leopold und Karl 
Balthasar von Hornstein zu Hohenstoffeln. Papier-Originalheft. 785. 

1690. Aug. 3. Hans Kolar von Welschingen verkauft dem Reile einen 
Acker in Beriswies iiber Ried in Binningen, Dorsal: fiel nach Vergantung 
des Reile wieder an die Herrschaft. Siegel des Leopold Melcher Joseph 
Freiherrn und Pannerherrn von Hornstein, Herrn zu den 3 hoheu Stoffeln, 
Homboll und Binningen, Augsburgischen Raths, Pflegers zu Zussmars- 
hausen, hangt an. 786. 

1693. Marz 23. Freiherr Josef Leopold von Hornstein zu Binningen 
kauft einen Acker in der Zelg Ueberrutte an Hans Sauter von Ehingen. 
Das Hohenhowener Amtssiegel hangt an, Namens: Anton Maria Friedrich 
und Prosper Ferdinand, Gebriider und Grafen zu Furstenberg, Heiligen- 
berg und Werdenberg, Landgrafen in der Baar, zu Stuelingen, Herrn der 
Herrschaft Hohenhewen, Stadt Engen und Hausen im Kinzingerthal. 787. 

Die nachsten 8 Pergament-Originalurkunden betreffen U. L. Fr. Lo- 
rettokapelle in Weiterdingen: 

1694. Nov. 13.li. 1696. Nov. 4. Kleine Schenkungen an die Kapelle. 
Die Siegel des Karl Balthasar Johann von Hornstein, Herrn zu den 3 
Hohenstoffeln, Homboll und Grimingen, auch Herrn zu Weiterdingen etc., 
als Stifters der Lorettokapelle, hangen an. 788-791. 

1697. Jan. 8. u. Nov. 14. Zinsbriefe iiber kleine Betrage. 3 herr- 
schaftliche Siegel hangen an. 792—795. 

1696. Okt. 31. u. 1699. Aug. Quittungen der Dr. Christof Harder 
Wittwe in Schaffhausen, der Juden Grubel in Schaffhauseri und Haberer 
in Gailingen fur Freiherrn KarJ Balthasar. Mit 3 Privatsiegeln. 

796-798. 

1699. Sept. 29. Leopold Due de Lorraine, altesse royale, donne au 
Sr. Jean Ferdinand de Hornestein line charge de chambellan privilege. 
Siegel beigedruckt. Dorsale: Nancy. Nous avons regu le serment de 
h'delite du dit de Hornestein. 799. 

1703. Juli (Heumonat) 29. David Hubers, Zunftmeisters in St. Gallen, 
und Anna Kupps, der Wittwe des Friedrich Sailer von Schaffhausen, Hei- 
rathsvertrag. Die kleinen Siegel Hubers, des H. I. Bogger, Johann Konrad 



Digitized 



byGoogk 



194 

Sailers, Spitalschreiber Kupp und Hans Ulrich Schwarz, alle von SchaflF- 
hausen h&ngen an. 800. 

1712. Jan. 8. Graf Anton Maria Friedrich zu Ftirstenberg legitimirt 
kraft kaiserlichen Privilegiums von 1642, Nov. 10., don Hans Bestlin von 
Weiterdingen. Das grosse Siegel hangt an. 801. 

1721. Jan. 21. Grieningen. Vergleichsinstrument zwischen Bernhard 
Anton und Josef von Hornstein, Theilung von Grieningen und Binningen. 
Papieroriginalheft. 802. 

1757. Mai 16. Freiburg. Kaiserin Maria Theresia verleiht dem Jo- 
hann Bernhard Anton Freiherrn von Hornstein zu Grieningen fur sich 
und (als Lehentrager seines f Bruders Franz Ernst Sobn) J. A. J. Nepo- 
muk zu Binningen, dann anstatt (seines f Vetters Johann Ferdinand Maria 
Anton Freiherrn von Hornstein zu Weiterdingen hinterlassenen Sflhnen) 
Franz Leopold Thada, Max Sebastian und Julius (der vierte Johann Nepo- 
muk August Fidel ist Domherr) — den Laienzehnten zu Duehtlingen, 
wie es bisher in 13 Fallen geschehen. Goldene Bulle hangt an. 803. 

1764. Juni 14. Freiburg. Kaiserin Maria Theresias Investiturbrief fur 
Josef Anton Freiherrn von Hornstein zu den 3 Hohenstoffeln, Biinningen 
und Hofwiesen, Obristwachtmeister, senior familiae fur sich und als Lehen- 
trager der Freiherrn von Hornstein zu Grieningen, des Karl Fidel (Sohn 
des f Karl Andreas) und Engelbert Balthasar Ludwig (Sohn des + Josef 
Anton Alexander) und deren Brtider von Hornstein - Weiterdingen : Franz 
Thada und Julius Fridolin. (Von den andern war der eine, Nepomuk, 
Domherr, der andere, Maximilian, Malteser.) Siegel abgeschnitten. 804. 

1794. Okt. 16. Kaiserlicher Lehenbrief uber das mittlere Haus 
sammt dem hintern Schloss Stoffeln fur die Freiherrn von Hornstein: 
August Jobann Nepomuk Fidel Anton Maria als Aeltesten, seine Brtider 
Julius und Maximilian, die Agnaten Marquard Eustach, Franz Eustach 
Fidel Honor Karl, Josef Anton Marquard Fidel. 805. 

1818. Apr. 3. resp. 11. Vergleich zwischen Josef Anton und Karl 
Honor von Hornstein uber Weiterdingen, Biethingen. Homboll, Ducht- 
lingen etc. Wir fiigeu dieses Papier-Originalheft dem von 1721, Jan. 22. 
und 1686, Jan. 6. des Zusammenhangs wegen bei. 806. 



Digitized 



byGoogk 



VI. Urkunden des Mannheimer Alterthums- 

vereines, 

mitgetheilt von dem Pfleger der badischen historischen Commission Prof, 
Dr. Claasen in Mannheim. 

Erste JLbtheilunff. 
A, Mannheim. 

1665. Jan 20. Zunftordnung der Schneider zu Mannheim, best&tigt 
durch Direktor, Schultheiss, Burgermeister und Rath daselbst; mit an- 
hangendem Stadtsiegel. 1. 

1665. Mai 22. Kurfttrst Karl Ludwig erstreckt die der Stadt Mann- 
heim im J ah re 1652 ertheilten Privilegien auf weitere 10 Jahre. Dat. 
Heidelberg. Mit eigenhandiger Unterschrift des Kurfttrsten und anhangendem 
kurlurstl. Insiegel. 2. 

1674. Mfirz 24. Kurfurst Karl Ludwig ersucht den Bischof Bern- 
hard von Munster dringend urn Hulfe gegen die drohende franzosische 
Invasion. Dat. JTriedrichsburg; mit Unterschrift des Kurfiirsten. 3. 

1682. Dez. 14. Kurfttrst Karl bestatigt und erweitert die von seinen 
Vorgangern im Jahre 1607 und 1652 der Stadt Mannheim ertheilten 
Privilegien auf weitere 10 Jahre. Dat. Heidelberg; mit eigenhandiger 
Unterschrift des Kurfiirsten und anh&ngendem kurfurstl. Insiegel. 4. 

1683. Apr. 25. Kurfurst Karl verleiht einer Anzahl Mannheimer 
Einwohner (Samuel Cochoy, David Borquin, Jean Savarin, Jean Bastien, 
Jean Perret, Pierre le Roy, Adam Borle, Josue Borquin, Josse Grissone 
Wttb., Jaque Maschau, George Cordron Wttb., David du Mont, Balthasar 
du Mont, Pierre Cochal, Anthoine Baudon, Jean Jaque Faure, Johannes 
Moll, Peter Uberrhein, Hans Melcbior Groh, Johannes Groh, Hans Bal- 
thasar Moll Wttb. , Georg Peter Gretweil , Christof Stucken , Hans Georg 
Krof, Jean Cochain, Jean Barquet, Daniel Worz und Olivier Copet) seinen 
zehntfreien Hof zu Rheinhausen bei Mannheim gelegen, der Rheinhauser 
Hof genannt, sammt dazu geherigen 327 V2 Morgen Acker, 108 Morgen 
Wiesen, 60 1 /* Morgen Weide „in Erbbestand". Unter den Wiesen werden 
genannt „17 Morgen, worunter die alte hofstatt mit begriffen ist, so nun- 
mehr, indem die Strass daruber geht, gantz verfahren ist. Geschehen zu 
Heidelberg". Das kurfttrstl. Kammer insiegel hangt an. (Unter der Strasse 
ist die nach Neckarau gemeint; unter der alten Hofstatt ist wohl das ehe- 
malige Schloss Rheinhausen verstanden, welches demnach schon damals 
uicht mehr bestand.) 5. 



Digitized by 



Googk 



196 

1684. Mai 27. Kurfttrst Karl verleiht der Stadt Mannheim die auf 
ihrer Gcmarkung gelegenen Neuwiesen um jahrlich 40 fl. in Erbbestand. 
Dat. Heidelberg. Siegel ab. 6. 

1686. Marz 25. Kurfurst Philipp Wilhelm bestatigt die durch Kur- 
fttrst Karl im Jahre 1682 der Stadt Mannheim verliehenen Privilegien, 
sowie die ihr im Jahre 1683 verliehene Zollfreiheit und erstreckt beide 
bis zum Jahre 1700. Dat. Heidelberg; mit eigenhandiger Unterschrift 
des Kurfursten und anhangendem kurfurstl. Insiegel. Die bestatigten 
Privilegien sind in extenso transsumirt. 7. 

1690. Febr. 24. Der Pfalzgraf und Kurprinz Johann Wilhelm ver- 
spricht, die Stadt Mannheim in Anbetracht der „von der Crone Frankreich 
vorgenommenen mehr als barbarischen Grausamkeiten" bei den von seinem 
Vater verliehenen Privilegien und Immunitaten belassen zu wollen. Dat. 
Neuburg an der Donau, mit eigenhandiger Unteftchrift des Ausitellers 
und anhangendem fttrstlichen Sekretinsiegel. 8. 

1698. Okt. 31. Privilegien der Stadt Mannheim, ertheilt von Kur- 
fttrst Johann Wilhelm. Dat. Weinheim, mit eigenhandiger Unterschrift 
des Kurfursten und anhangendem kurfurstl. Insiegel. 9. 

1718. Jan. 14. Privilegien der Stadt Mannheim, ertheilt von Kur- 
furst Karl Philipp. Dat. Neuburg, mit eigenh. Unterschrift des Kurfursten 
und anhangendem kurfurstl. Insiegel. 10. 

1718. Juni 24. Gesellenartikel der Mannheimer Hafnerzunft. 11. 

1723. Marz 9. Zunftordnung der Mannheimer Tiincher, erlassen 
durch Stadt direktor, Anwaldschultheiss, Burgermeister und Rath daselbst 
Mit aufgedriicktem Rathssiegel. 12. 

1725. Apr. 8. Stadtdirektor , Anwaldschultheiss, Burgermeister und 
Rath der kurpfalzischen Residenzstadt Mannheim ertheilen dem Burgers- 
sohne Johann Baltbasar Michels einen Mannrechtsbrief (Bescheinigung 
ehelicher Geburt, Freiheit und Wohlverhaltens). Mit anhangendem Stadt- 
siegel. " 13. 

1728. Juni 8. Kurfurst Karl Philipp ertheilt den Handelsleuten und 
Kramern in Mannheim eine Zunftordnung. Dat. Mannheim, mit anhangen- 
dem kurfurstl. Kanzleisekret. 14. 

1728. Aug. 23. Kurfurst Karl Philipp bestatigt obige Zunftordnung. 
Dat. Schwetzingen, mit eigenhandiger Unterschrift des Kurfursten und 
anhangendem geheimen Kanzleisekret. 15. 

1731. Jan. 2. Kurfttrst Karl Philipps Zunftordnung fur die Backer 
in Mannheim. (Abschrift.) 16. 

1736. Juli 12. Kurfurst Karl Philipps Zunftordnung ftir die Dreher 
in der ganzen Pfalz. Kanzleisekret des Kurfursten ab. 17. 

1738. Jan. 10. Abschicd vor Joh. Josaia Chur von Heidelberg vom 
kurpfalz. Garde-Grenadier-Regimente. 18. 

1743. Nov. 18. Privilegien der Stadt Mannheim, ertheilt von Kur- 
fttrst Karl Theodor. Dat. Mannheim, mit eigenhandiger Unterschrift des 
Kurftirsten und aufgedriicktem kurfurstl. Insiegel. 19. 

1745. Sept. 18. Kurfurst Karl Theodors Zunftordnung fur die 
Kurschner in Mannheim und Heidelberg. Dat. Mannheim unter dem kur- 
furstl. Regierungs-Kanzleisekretinsiegel. 20. 



Digitized 



byGoogk 



197 

1748. Kurfurst Karl Theodors Zunftordnung fflr die Seifensieder und 
Lichtermacher in Mannheim. Mit aufgedrficktem kurffirstl. Kanzleisekret. 

21. 

1755. Mai 29. Kurfurst Karl Theodors Zunftordnung fflr die Dreher 
in Mannheim und in den Oberamtern Alzei und Germersheim. Mit kur- 
furst]. Kanzleisekret. 22. 

1766. Sept. 13. Lehrbrief der Mannheimer Tuncherzunft fur Benedikt 
Hein von da. Zunftsiegel ab. 23. 

1775. Okt. 15. Stiftung8brief der „churpfalzischen teutschen Ge- 
sellschaft" zu Mannheim, ertheilt durch Kurfurst Karl Theodor. Mit 
eigenh. Unterschr. des Kurftirsten und anhangendem geh. Kanzleisekret- 
insiegel. 24. 

1795. Febr. 1. Kurfurst Karl Theodor bestatigt die Statuten der 
zum Andenken an sein 50jahriges Regierungsjubilaum (31. Dez. 1792) 
errichteten burgerlichen Cavallerie-Compagnie in Mannheim. Mit Unter- 
schrift und Siegel des Kurfursten. (Weitere Bestatigungen erfolgten am 
23. Apr. 1819 durch Grossherzog Ludwig von Baden und am 24. Aug. 
1831 durch Grossherzog Leopold.) 25. 

B. Heidelberg. 

1388. Juni 15 Kurfurst Ruprecht von der J^falz belehnt seinen Hof- 
meister Hennel Wisskreiss von Lindenfels mit Gfltern zu Heidelberg. 1. 

Wir Ruprecht der elter, von gots gnaden pfalzgrave by Ryne, des 
heiligen rflmischen reichs obirster truchsesse und hertzog in Bayern, be- 
kennen offinbar mit disem briefe, solich hus und hoffstad in der Steyn- 
gassen neben der Schonecke gelegen, daz der Kolbin waz, und ein hoff- 
stad darhinder, und der gemuert garten mit dem duphus in der Pflecke 
an der strassen gelegen gen der Fargassen fiber, daz uns verfallen ist 
von Merkel Weydman, daz haben wir von unsern besondern gnaden zu 
rechtem manlehen verliehen unserm lieben getruwen Hennel Wisskreiss, 
itzund unserm hoffmeister zu Heidelberg und sinen erben; und sollent er 
und sine erben, und ob er nit sflne Hesse, sin dCchter und ir erben die- 
selben guter von uns und unsern erben fiirbass allezeit zu rechten man- 
lehen empfaen, haben und tragen und uns davon mit truwen glubden und 
eiden gewarten, dienen und verbonden sin, als mane iren herren billich 
dflnt an alle geverde. Orkund diz briefs versigelt mit unserm anhangenden 
ingesigel. Datum Heidelberg in die beatorum Viti et Modesti martyrum, 
anno domini millesimo trecentesimo octuagesimo octavo. Siegel ab. 

1526. Sept. 23. Friedrich Schwarz. Trompeter des Pfalzgrafen Frie- 
drich bei Rhein, Herzogs in Baiern, verkauft urn 65 Goldgulden sein Haus 
in der Floringasse zu Heidelberg an den dortigen Burger Reinhardt und 
dessen Ehefrau Anna. 2. 

„Ich verkauff . . . mein hauss, hoffreide und gesess daselbst, im Florn- 
gesslin gelegen, zur ein seyten an mich den verkauffer, zur andern seythen 
Beatrix Florin und hinten uff den winkel stossen . . . ich han auch den 
obgenannten kauffern und ihren erben das vorgeschriebene haus also zu 
kauffen geben, dass es zuerst einen heller meinem gnedigsten herren pfalz- 
graven, kurfursten etc. uff die stegen, item achthalben schilling heller dem 



Digitized 



byGoogk 



198 

spittal zu Heidelberg, alles ewiges zins und nit mehr, das auch die ob- 
genannten kauffern die fenster gegen der Florin hofflin zu abthon und 
zu ewigen zeitten davonds keine herausmachen sollen . . ." 

Die Aufgabe erfolgt „mit mond, hant und halme" und leistet der Ver- 
kaufer vor den Burger meistern zu Heidelberg „recht wehrschafft nach der- 
selben statt recht und gewonheit". Auf Bitte beider Theile siegeln die 
beiden Burgermeister Conrad Stark und Conrad Salbmidt mit dem 
Stadtsiegel. Geben uff Sontag nach Mauriciustag. Das Siegel hangt be- 
schadigt an. (Von dieser Familie Flor, Abkurzung von Florian, femin. Florin, 
welche wohl lange Zeit in jenem Gasschen ansassig war, nahm dasselbe 
den Namen Florugesslin an, woraus die heutige Form „Floringasschen" 
entstand. Vgl. C. Christ in Pick, Monatsschrift fur Geschichte Westdeutsch- 
lands B. IV. — „Die stege" wurde fruher die Htihnerfauthei in Heidel- 
berg genannt.) 

1544. Dez. 9. Kurfiirst Friedrich II. von der Pfalz belehnt seinen 
Kammermeister Philips Ulner von Diepurg fur sich und seinen Bruder 
Ulrich, als Schwestersdhne des f Hans Forstmeister von Gelnhusen, mit 
den Giitern, die fruher Bernhardt Kreis von Lindenfels und dann gedachter 
Forstmeister von der Pfalz zu Lehen getragen, namlich „das geheuss zu 
Haydelberg, das do hayst die Schoneck, item das neu geheuss und den 
thurm daran zu Haydelberg und den kleinen zehenden halben daselbst, 
item ein garten zu Haydelberg gelegen, der Merkel Weydmanns was. item 
ein scchstheil an dem zehenden zu Wiblingen, gross und klein, item ein 
hof zu Schwetzingen, weiss man nit mehr, wer den hat, item 4 morgen win- 
garts zu Hentschuchsheim gelegen, haissen der Numprecht, item ein hauss 
zu Bacharach, geheissen zum Stern, weiss man nit, wer das inhat, item 
6 pfd. heller gelds zu Fuldscheim, burglehen zu Otzberg, die abzulosen 
seindt mit 60 pfd. heller". Dat. Heidelberg, Dienstag nach conceptionis 
Mariae. Siegel des Kurfursten ab. 8. 

1600. Mai 30. Zunftordnung, Pfriindt- und Hirtenordnung der Bauer n 
Heidelbergs (Bewohner der Vorstadt), neu ausgefertigt 1622. Marz 12. 4. 

1603. Jan. 1. Erzherzog Maximilian von Osterreich, Administrator 
des Hochmeisterthums in Preussen, Deutschordensmeister verleiht den dem 
deutschen Orden gehorigen „halben Hof in der neuen Stadt Heidelberg" 
den fruher Heinrich Weber und Peter Schwab zu Lehen trugen, sammt 
dazu gehorigen 134^4 Morgen Acker im Ober-, Mittel- und Unterfeld, 
dem Hans Theylmann von da zu Erblehen, gegen jahrliche Abgabe von 
22 Malter 1 Simri Korn, 18 M. Hafer, 1 / 2 Wagen Heu, 1 Huhn und 1 pfd. 
Heller, zahlbar in „unser Haus und Kellerei zu Heidelberg". 5. 

1603. Okt. 22. Kurfiirst Friedrich IV. von der Pfalz, verleiht dem 
Handwerk der Kupferschmiede in der Pfalz ein Wappen: wagrecht ge- 
theilter Schild, unten die baierischen Wecken, oben rother Kessel in 
schwarzem Feld. Dat. Heidelberg. Das kurfurstl. Siegel hangt an. 6. 

1609. Erbbestandsbrief der geistlichen Administration Heidelberg fur 
Gerhard Corrusius tiber 2 Mannsmattenwiesen im Grethener Bruch, zum 
Stift Limburg gehdrig. Erneuert 1727. 7. 

1611. Dez. 8. Melchior Comtor und Genossen von Einselthum be- 



Digitized 



byGoogk 



199 

kennen, class sie von der Universitat Heidelberg, als Eigenthumerin des 
Stiftes Zell, 3 Morgen Aecker auf Einselthumer Gemarkung gegen ein ein- 
maliges laudemium von 6 fl. und eine jahrliche Giilt von 2 Malter 1 Quart 
Korn zu Erbbestand empfangen haben. Bestatigt and besiegelt durch 
den pfalzischen Fauth Peter Butzer und die geschworenen Vierer zu 
Einselthum. Siegel ab. 8. 

1640. Apr. 15. Zunftordnung fur die Knechte und Lehrjungen der 
Heidelberger Metzgerzunft, nebst Metzelhausordnung. 9. 

1703. Juli 30. Johann Schabrokh von Heidelberg verkauft mit Be- 
willigung des Raths das Feuerrecht, welches ihm als Eigenthiimer des in 
der Vor- oder Neustadt an der Hauptstrasae „neben der Verwaltung" ge- 
legenen Eronenwirthshauses zusteht, an Backermeister Jakob Becker der- 
gestalt, dass dieser berechtigt ist, dieses Recht auf sein Haus in der Vor- 
oder Neustadt neben dem Wirthshaus zum Lowen, welches dem General- 
major von Venniugen gehdrt, zu ubertragen. Kaufpreis 30 fl. Siegel ab. 

10. 

1706. Marz 5. Herzog Eberhard Ludwig von Wirtemberg verkauft 
den dem Kloster Maulbronn und der Pflege Unterowisheim gehdrigen 
(abgebrannten) Maulbronner Hof an der untern Strasse zu Heidelberg um 
300 fl. zu 15 Batzen oder 60 Ereutzer an den kui pfalzischen Regierungs- 
sekretar Johann Wilhelm Ross in Heidelberg. Das Siegel des Herzogs 
hangt an. 11. 

1706. Aug. 9. Valentin Wannenmachers Wtwe. verkauft ihr in der 
Froschaw gelegenes Haus an Jos. Adolph Schmitt. Stadtsiegel anhangend 
in tergo. Weiterverkauf an Hansjorg Roth. 12. 

1711. Apr. 20. Johann Wilhelm Ross in Heidelberg verkauft an 
den kurpfalz. geistl. Administrationsratbs-Rechnungsrevisor Franz Friedrich 
Heuss daselbst den noch nicht wieder aufgebauten Maulbronner Hof um 
600 fl. Derselbe liegt „unten am Neckar gegen der Spanheuer Zunftstub 
fiber, so beforcht einseiths Jakob Schaff, karcher, anderseiths Johann 
Ulrich Bartome, Christof Werle und die Muhlgass, hindt auf Stephan Clor- 
mann und Frau Bertholdin, vornen aber auf die strass gegen den Neckar 
stossendt." Es siegeln die „regierenden u Rathsbiirgermeister Job. Phil. 
Tollaeus und Joh. Herdegen mit dem anhangenden Stadtsiegel. 13. 

1711. Aug. 3. Joh. Fr. Heuss in Heidelberg verkauft an das arme 
Burgerspital daselbst um ein Eapital von 200 fl. eine jahrliche Gult von 
10 fl. behufs des Wiederaufbaues des Maulbronner Hofs, der gleichzeitig 
zum Pfand eingesetzt wird. Besiegelt wie die vorhergehende Urkunde. 14. 

1735. Dez. 31. Michael Fantina verkauft sein Haus in der Vor- oder 
Neustadt an Joh. Mich. Rubsaamen. Rathssiegel anhangend. 15. 

1737. Okt. o. D. Lehrbrief der Eramerzunft fur Sebast. Muhlig, 
geburtig von Eulsheim im Chur-Mayntzischen. Ohne Siegel. 16. 

1745. Juli 20. Vergleich zwischen dem Predigerkloster zu Heidel- 
berg und dem Pfarrer zu Walldorf, wonach letzterer auf den Zehnten von 
den 10 Morgen „Mainzerwiesen a verzichtet, wogegen ersteres jahrlich an 
5 Feiertagen einen Priester zum Beichthoren nach Walldorf schicken muss. 

17. 
11 



Digitized 



byGoogk 



200 

1746. Apr. 6. Clemens August, Erzbischof von Kflln, Deutschmeister, 
verleiht das dem deutschen Orden gehflrige Hofgut in Heidelberg an Hans 
Jakob Treiber in Erbbestand. Datum Mergentheim. 18. 

1746. Sept. 17. Privilegien der Stadt Heidelberg, ertheilt von Kur- 
furst Karl Theodor. Es ist dies das Kanzleioriginal, welches in der 
kurffirstl. Registrator aufbewahrt wurde. 19. 

1761. Juli 9. Vratislaus Anton Metzger verkauft sein Haus in der 
Kramergasse an Job. Heinr. Link. 20. 

1771. Juni 20. Joh. Pet. Osterfeld, Hofjager in Schwetzingen, ver- 
kauft sein Haus in der Kramergasse an Frau Pfarrer Gelan. 21. 

1772. Febr. 28. Jurist. Doctordiplom fur Georg Anton Pezzani. 
Kirschbaum h. t. decanus. Siegel. 22. 

1773. Dez. 16. Jakob Walter verkauft sein Haus in der Plock gegen- 
fiber dem kathol. Hospital an Eleonora Scblagenhauf und deren Sobn Joh. 
Pet. Scblagenhauf. Grosseres Rathssiegel aubangend. 23. 

1776. Dez. 17. Kraft des durch Pfalzgraf Maximilian Josef, als 
Reichsverweser, am 23. Aug. 1745 dem jeweiligen Dekan der Juristen- 
fakultat in Heidelberg verliehenen Privilegs eines kaiserlichen Hof- und 
Pfalzgrafen — comes palatinus — ernennt der derzeitige Dekan Johann 
Thaddaus Mfiller, kurpfalz. Regierungsrath und Professor der Pandekten, 
den Nikolaus Mfiller aus Bongart, advocatus legalis des Oberamts Bretten, 
zum Notar und Richter und verleiht ihm ein Siegel. 24. 

1787. Aug. 21. Peter Schlagenhauf ersteigert das Haus der Jak. 
Bossert'schen Eheleute in der Pleck. (Kapsel des Rathssiegels.) 25. 

1788. Dez. 16. Kauf brief fiber zwey in der Sandgasse und auf dem 
Graben gelegene Hauser und Garten, welche die verwittwete Frau Faschin 
ersteigert. Siegel anhangend. 26. 

1790. Marz 21. Joh. Pet. Schlagenhauf ersteigert aus dem Nachlass 
des Jakob Bossert einen Weinberg im untern Geissberg. Rathssiegel ab. 

27. 

1795. Sept. 19. Kaufbrief uber ein Haus" in der Kramergasse. Ver- 
kaufer Georg Hecht, Kaufer J. P. Bayer. 28. 

1797. Mai 1. Die Abraham Grieser'schen Erben verkaufen ihren 
im Paradies gelegenen Acker zwischen Mannheimer and Eppelheimer 
Strasse an Jakob Treiber. Siegel ab. 29. 



Digitized by 



Googk 



TIL Urkunden aus der Diocese Konstanz. 

1. Abt Berchtold von St. Gallen versohnt den Bischof Eberhard II. 
von Konstanz mit den Burgern dieser Stadt. 1255. Nov. 29. Konstanz. 

In dem namin des vatirs, des suns und des haeiligen 
geistes amen. Suln alle kristen liute wizzen, i| die disen brief 
sehent und hSrint, die sune, die unser herre der abbit Berch- 
tolt von Sante Gallin || hat gesezet zwischen unserme herrin 
bischof Eberhart und sinen capitiln und der phaffeheit und ]| 
den burgern von Kostinze. 

Umbe 1 ) den schadin, der unserme herrin dem bishof ge- 
shehin ist durch sin gebreite ze Stadilhovin, daz solt man 
ime widerlegen alse die sheiliute hiezent, an die ez wart ge- 
sezet. Daz geschah und wart wider leit. 

Swaz Ummendorf gab ze buze, daz solt man ime wider 
gebin, daz in wart. Daz wart wider gigebin. 

Umbe die fraeveli und den shadin, der beshach an dem 
grabin und der veste ze Gotliubon, daz stunt an unserme 
herrin dem abbite von Sante Gallin. Der hiez dar umbe 
hundirt marke silbers gebin zi bezirunge unserme herrin dim 
bischof Eberhart. Und wart <5ch der gewert. 

Daz gut, daz die Juden gabin, die in der stat ze Kostinze 
sezhaft sint, daz solt man wider gebin aide mit ir willen be- 
habin. Daz wart virendot mit der Juden willen. 

Des gotshus dienstman suln umb ir gulte sin in dem rechte 
alse si unz her komin sint gegen den burgern. 

Umbe die wachte, diu da beshach, do unser herre der 
abbit von Sante Gallin was ze Kostinze, des butten die 
burger ir unshulde, daz diu unserme herrin dem bishof ze 
laster nie beschach. Daz gelSbte din burgern unsir herre 
der bishof. 



l ) Bei jedem a linea befindet sich im Or. ein paragraphenartiges Zeichen. 

ii* 



Digitized 



byGoogk 



202 

Umbe die unzuht, diu dem kuster beshach in sinem hove, 
do Ulrich von Kastel wart gesuchit und daz er uz der stat 
furshriuwen wart, des ergabin sich die burger shuldic und 
wrdin dar umbe gehorsan dem capitil. Und liez daz diz 
capitil durch der burger bette varn. 

Umbe den ban in dem munster, umbe die gloggen und 
umbe die wachte uf dem Wendelsteine suln die burger han 
enkeinin gewalt wan nach diz bishofes willen und des capitils. 

Die klosterhove und diu hiuser, diu durch got lediclik ge- 
gebin sint an unser vrowin und an sante Stephan aide noch 
durch got gigebin werdent, noch diu klosterlen danegat stiure 
noch wachte von, noch diu hiuser, diu ir sint und die wile 
so si ir sint und mit hus dar inne sint. Swas <Sch in dien 
selbin wart genomin, daz wart 5ch wider gebin. 

Die mesenere, die phister und unsers herrin des bishofes 
und des tumes und sant Stephan s ambetliute die suln mit 
wachte, mit stiure enkeinin dinest tfln, si triben danne alligen 
k<5f mit linwat, mit wachse, mit pheffer und mit einvarwier 
wat aid mit gastliuten leien aide haben eigen ze Kostinze. 
Da von suln si dienin. 

Swaz unserme herrin den bishof von hern Hugen Sne- 
wizen und hern Cflnrat under Shophe geshehin ist mit 
ubel rede vor dem kunge aide anderswst, des sint die burger 
niht wer und butten des ir unshulde. Och butten si beide 
des selbin ir unshulde. Des irlie si unsir herre der bishof 
alle und gelSbte in daz. 

Umbe die unzuht, diu nachshachlich beshach, swen des 
unsir herrin ansprechin, der sol sin login dar umbe bieten 
aide aber buzen. 

Umbe die liute, die in unsirs herrin des bishofes kelnhove 
und vorstenhove sizzent, kelner, vorster, die suln enkeine 
stiure gebin, noch dje bi in dar inne sizzent. 

Die hovestette, die in den kelnhof hSrint aid in den vorst- 
hof, aid unsers herrin spizlen aid unsers herrin gartinlen, die 
suln von dem gflte enkein stiure gebin, aber die liute, die da 
uf sizzent, die suln stiure gebin von anderme ir gflte, und 
sol man diu stiure anderswa gewinnen danne uf dem gflte, 
aide si tflns danne gerne. 

Die prisun solt man dannin tfln, daz ist 5ch geschehin. 

Die burger hant den rat abegelan und stat in dem rechte 



Digitized 



byGoogk 



203 

alse vor vierzic jarin, e ie rat hie wrde. Nement si dar uber 
einin rat, dunket unsern herrin den bishof, daz ime dar an 
unrecht beshehe. Daz sol er klagin swa er welle. 

Umbe alliu tor, die zer stat zi Kostinze sint, und umbe 
die ketenne ane daz tor uf der brugge, dar umbe sol ez stan 
als e» da her gestandin ist und suln die burger iegesliches 
tors sliuzel bevelhen biderben liuten, da si unsir herre dir 
bishof wizze, daz man in und die sine uz und in laze, swenne 
ers bedurfe. Gn6ge in des nicht und wil er dar umbe klagin 
vor dem kunge aide uf der phallenze, sperrint ime des die 
burger mit gewalt, so sol er klagin swa er wil Umbe daz 
tor uf der brugge und umbe die mure in dem s6 sol es stan 
^ als ez da her gestandin ist. Dunket aber unsern herrin den 
bishof, daz er ze dien zwein reht habe, so sol er uf die 
phallenze ze Kostinze vor des gotshus dienstman und den 
burgern recht nemin dar umbe. Ob er des nicht en wil, so 
sol er fiur den kiunig varn, und swenne er da hin wil, so sol 
ers den burgern vor sagin ein manot und suln si da hin varn 
und suln ime dar umbe antwrtin, und suln da die burger alle 
die wer han, die si han mugen mit rechte. Swa man ime 
des mit gewalt vor gat, da sol er geistlich gerichte sfichin. 

Alle die sfine, die der Trflchsaeze her Otteberchtolt und 
her Volkmar von Kemenatin hatin uf gesezet, die sint 
alle abe unz an die sfine, die unser herre der abbtt Berch- 
tolt von Sant Gallin nu ze jungist hat gemachit an Sant 
Andres abint an dem jar do von Krist geburt warin zwelf 
hundirt und fiunve und fiunfzig jar uf dem hove ze Kostinze. 
Und daz diz ain werindiu gehugde si und staete belibe, dar 
umbo^glt unsir herre der bishof, unser herre der abbtt Berch- 
tolt von Sante Gallin, unsir herrin diz capitil von Kostinze 
und diz capitil von Sante Stephan und die burger von 
Kostinze ir insigil. 

Or. auf linirtem Pergament, 55 cm hoch, 24,5 cm breit, mit 5 Siegeln 
aus rothem Wachs, die an Wollschnuren (1 und 4 an gelben, 3 und 5 
an weissen, 2 an einer grunen) an der Urkunde hangen: 1. des Bischofs 
Eberbarb von Konstanz (abgebildet bei v. l^eech, Siegel aus dem Gr. 
bad. General-Landesarcbiv Taf. 15 No. 3). — 2. des Abtes Berchtold von 
St. G alien, spitzoval, 65:40 mm (II A 2b) der sitzende Abt mit Infel, 
Stab und Bucb, Umschrift in Majuskeln: f s. bertoldi. del. gra. abbatis. 
sci. galli. — 3. des Domcapitels zu Konstanz (abg. bei v. Weech, Cod. 
dipl. Sal. Bd. I, No. 43). — 4. des Capitels von St. Stephan zu Konstanz, 



Digitized 



byGoogk 



204 

spitzoval, 50:30 mm (I B) der heil. Stephanus, Umschrift in Majuskeln: 
(f s.) conventvs. set. stephi. ost(ant.) - 5. der Stadt Konstanz (abg. 
bei v. Weech, Siegel. Taf. 20 No. 1, Cod. dipl. Sal. Bd. I, No. 34). — 
Ein zweites vOllig ubereinstimmendes Original hat auch die gleicben Siegel, 
in der gleicben Weise befestigt, nur dass ausser 1 auch 4 an grOner 
Wollschnur hangt. 

Beide Originale im Grossh. General -Landesarchiv zu Karlsruhe (Ur- 
kundenabtheilung Konstanz Conv. 246. Konstanz, Stadt Conv. 159. Ver- 
trage). Das eine Exemplar stammt aus dem Arcbiv des Hocbstifts, das 
zweite aus dem der Stadt Konstanz. 

Die Urkunde ist aus einem um die Mitte des 14. Jahrh under ts an- 
gelegten Copialbuche abgedruckt und erlautert in der Zeitscbrift fur die 
Geschichte des Oberrheius Bd. 26, S. 340 ff. und danacb im Urkunden- 
buch der Abtei St. Gallen Bd. 3, S. 708 ff. Der genaue Abdruck nacb 
dem Original — wobei nur u und v nach gegenwartigem Gebrauche gesetzt 
und mit Ausnabme der Eigennamen uberall Minuskeln angewendet wurden 
— scbeint bei einer in deutscber Sprache geschriebenen Urkunde aus 
jener Zeit schon aus spracblichen Rucksichten angezeigt. 

v. Weech. 



2. Die Ricbter des Hofes von Konstanz erlassen einen Gebuhrentarif 
fur Ausfertigung von Urkunden und Beniitzung des geistlichen Gerichts 
von Konstanz fur Freiburg im Breisgau und Umgegend. 1345 Aug. 25. 
Konstanz. 

Wir richter des hoves ze Kostentz 1 ) kinden alien den, die 
disen brief sehent aid h&rent lesen, daz wir 2 ) dur || insers 
gerichtes 6re und der liten notdurft, die insern hof von Fri- 
burg in der statte und in ir n&hi in || BrisgSy sftchent in 
iren sachen, insers hofs botten mit gfttem rat, den wir dar 
ftber gehebt haben, genanden || Ion ton ie dem brief ze nemenne, 
die si von ftnserm hof erwerbent und umb ze versehende ir 
tag, gesetzet haben nah dem 15ff als hie nah geschriben st&t. 
Des ersten, das si nemen sSnt von einem ladbrief inrent zwein 
milen umb Friburg aht phenning Friburger und iber zwo 
mile iber den wald und anderswar von ie der mile vier phen- 
ning darzft. 

Item 8 ) von der ersten contumacion, das ist der erst ban- 
brief, von einem recesse als man von gericht scheidet, von 



*) Nicbt der plur. majest. cf. die Schlussbemeikung. — 2 ) Praedikat 
zu „wir" ist weiter unten: gesetzet haben. — 3 ) Im Or. steht uberall da, 
wo wir a linea beginnen, ein vielleicht aus „Caput u durch Abkurzung ent- 
standenes Zeichen, ohne dass eine neue Zeile begonnen wird. 



Digitized 



byGoogk 



205 

der ersten sw&rung, mit der man wip und kind, gesind, btllht 
und hinders&tzen gottes dienst verb&tet, und von einer ab- 
schrift einer commission 4 ), das ist ein gericht hin ab, von der 
iechelichem zwentzig pfenning. 

Item von einer einfaltigen peticion, das ist ein minre an- 
sprach, zwen schilling, und solt die nit gan ftber vier phund, 
und von einem li belle, das ist ein mere ansprach iber vier 
phunt lutzel oder vil, drie schilling, man mfisse denn fir- 
sprechen dar inne han, das man dien firsprechen geben mfisse, 
das sol man 2 ) darzfl han. Und s61ent under einem pfunt 
der schuld einkein peticion geben noch nemen, ntin 3 ) einen 
racesse, da di klag inne stind, und da von drie schilling nemen. 

Item von der anderen sw&rung der benn, main 4 ) und 
bachen 5 ) zwen schilling phenning, und von der driten sw&rung 
mit verschiessenn, mit brinnenden kertzen und litenden 
gloggen, und von niwerung derselben benn under dem minren 
insigel, an der niwerung begriffen sol sin Judas flfich 6 ), der 
sol 6ch ntin eine sin von ietw&derm drie schilling. 

Item von einer confirmacion under dem grossen insigel, 
das ist an best&tung der benn finf schilling. 

Item von einem interdicto, das ist kilchen aid stette ver- 
schlahen in alien sachen, dem ersten zehen schilling pfenning 
und von iechelicher sw&rung darnah, die nah dem interdicto 
geben wirt, finf schilling pfenning. 

Item von einer retrusion, das ist so einer der usser bann 
komen ist, sich wider in die Mnn werfen lat, drie schilling 
pfenning under dem minren insigel. 

Item von iechelicher commission, das ist ein bev&lhung 
geistelicher und weltlicher sachen, drie schilling pfenning. 

Item von einer urteil in elichen sachen zehen schilling 
pfenning. 

Item von einer manung umb kost aid einer execucion in 
elichen sachen zwen schilling pfenning, und da ein man sin 
sach erzigen mflss, von iechelichem zig und s&lbschollen, die 
principales sint, ze abschribenne finf pfenning under dem 

x ) Die Interpunktion des Or. vor „einer commission" muss wohl fort- 
fallen. Es folgt spater der Preis von Commissionsdokumenten. — 2 ) Ueber- 
geschrieben. — 8 ) In der gleicbzeitigen Freiburger Copie: nuwaut. — 
*) mhd. mahel, mal. — 5 ) mhd. bac zu bagen. — 6 ) Im Or. ist vor — ch 
ein h getilgt. 



Digitized 



byGoogk 



206 

minren insige], und under dem meren insigel zehen pfenning 
Friburger muntz, er sag litzel Oder vil. 

Item von einem einfaltigen brief usser bann under dem 
kleinen insigel von einem lebenden drie schilling , von einem 
tdten zwirent also vil pfenning, und under dem grossen in- 
sigel zwirent also vil als under dem kleinen, ez w&r denn 
das di kilche verschlagen w&r, da git man von zehen schil- 
ling von einem lebenden, und von einem toten zwirent also 
vil in alien bansch&tzen als von einem lebenden. 

Item von einem confessat, eim buntbrief, und von einem 
wartbrief von ietw&derm zwaintzig pfenning. 

Item in grossen und sw&ren sadien, da ietw&dere teil gen 
dem andern usszig inachet mit firsprechen, das sint excep- 
tiones, replications, duplicationes, triplicationes und urteil 
interlocutoria vel diffinitiva in weltlichen und geistlichen sachen, 
umb gftt, und amonitiones, manbrief umb rdb, mit einem bann 
aid mit alien bennen sont si nemen nach der erbeit, so dar 
inne gehabt ist und grSssi der sach bi ir eid an gev&rd, wan 
sie nieman gesch&tzen kan ungesehen. 

Item umb aplasbrief, umb dimissorien, umb url5b ze singen 
uff b&tstein und ander genad, die man ze Kostentz erwirbet, 
dinge iederman mit inan, als er w&me recht tfln. 

Item ez sol 5ch ein kein procurator sin pro und contra, 
daz 1 ) ist, beider teil sach fflren. noch in iren eigenen sachen 
16n nemen, wan von der schrift und von dem insigel, das von 
denn geben wirt. 

Item die, procuratores, die sont 5ch ir ladbrief und alle 
brief, da tag inne benempt sint ze laistenne vor gericht, in 
solicher zit kinden, das si 1 ) aht tag vor dem tag kindet 
werden, das wir inen gebiten bi inseren hulden und bi ir aid. 

Item ein procurator sol nit me nemen von einem schl&chten- 
defende, das ist verst&n 2 ), denn aht pfenning, ez w§r denn, 
das ieman geladen w&r uff sunder tag oder usser banne komen, 
daz och uflf sunder tag kindet ykr, der muss botten gewinnen, 
als er mag. 

Wir wellint 5ch% daz kain procurator niemans sach trib 
aid brief send ze kindenn noch ieman bannen, er ervar ^ an 
dem kleger was er tfln s51, und 5ch die sache nit firbass 



*) Uebergeschrieben. — 2 ) Wdrtlicbe Uebersetzung von: defende. 

jbyGoogk 



Digitized t 



207 

triben , er ervar denne ze tag 1 ) was er tfln sil, im si denn 
di sache bevolhen, das er si trib untz uff ein ende. 

Die selben procuratores die son 6ch alle gellch uff einen 
tag nemen alle ir tag, und sont 5ch die tag versehen rait ir 
selbes lip, aid mit botten, die sicher und gewisse sien. 

Item die procuratores sont 5ch keinen burger oder selder*) 
ze Friburg niene bekimberen mit keinem gericht denn under 
der 15ben ze Friburg vor dem schultheissen , und sol man 
inen 5ch da unverzogenlichen richten umb ir 15n, und mugent 
si ir schuld erzigen mit rechten brief dfe, die sont si dem rat 
z&gen aid den, die der rat von Friburg daruber git und 
setzet von gelerten liten, die die brief erkennent, und sont 
,die denn die brief sch&tzen und di sache ussrichten nah der 
vorgenanten sch&tzeng. 

Die selben procuratores die hand 5ch willeklich gesworn 
ainen gelerten aid ze den heligen, stftt ze haben, ze volleistenn 
und ze volffirent getrfilich alles, das da vor geschriben stat 
Und wele dirre dinge deheins sunder oder sament iberffir und 
br&chi, den sol der rat ze Friburg darum b&tzen 3 ) nah ir 
genaden und sol den dar vor nit schirmen geistelich noch 
weltlich gericht noch enkein ding, wan wir dem burgermeister 
und dem rat ze Friburg das urlSb dar umb geben und erlSbt 
han ilnd geben und erl5ben mit disem gegenwirtigen brief. 

Wir wellin 5ch, das die procuratores von alien briefen ze 
kindenn inrent zwain miln von der statt ze Friburg enkeinen 
15n nement von kindenn, aber swa si brief iber die zwo mil 
sendent, ze kindenn, da sont si von ieder mil von der statt 
ze Friburg ze 15n nemen vier pfenning Friburger mintz. 

Und ze einer warheit aller der vorgeschribenen dingen so 
henken wir insers hofs insigel an disen brief. Der ist geben 
ze Kostentz in dem iar, do man zalt von gottes (geburt) 4 ) 
dritzehenhundert dar nah in dem fimf und vierzigostein iar 
an dem nehsten samstag nah sant Laurencien tag. 

Perg. Or. im Grossh. General-Landesarchiv zu Karlsruhe, Urkunden- 
abtheilung Konstanz, Generalia Conv. 122. Das Siegel ist abgefallen. 
Erne gleichzeitige Abschrift im Diplomatarium A des Stadtarchives zu 
Freiburg i. Br. hat der Stadtarchivar, Hauptmann a. D. Poinsignon bei 
C. Wallau in Mainz im Jahre 1883 facsimiliren lassen. Das 39 mm grosse 
sigillum judicum curie Constantiensis hing an schmalen Pergamentstreifen, 

*) Im Or. steht: ze tag doppelt. — *) = hinder saeze. — *) = b6zen. 
— 4 ) fehlt im Or.; erganzt in der>Copie. 



Digitized 



byGoogk 



208 

deren einer zur Seite eingeschlagen war, der andere ist dicht hinter dem 
geschwundenen Siegel abgerissen. Das Siegel der judices curie ist er- 
halten z. 6. zu 1345 Mai 9 und zu 1345 Mai 25 an Of ficialatsurk linden 
zu Karlsruhe. Es zeigt das Huftbild eines Heiligen mit Nimbus, in der 
Rechten einen Palmzweig (?) , beide Hande auf der Brust ruhend. 1344 
Febr. 26 urkundet nocb ein Official der Curie in Konstanz. (Roth yon 
Schreckenstein, Insel Mainau 344.) 

Die nachste Annahme, dass wahrend der Sedisvakanz judices curie mit 
besonderem Siegel an Stelle des bischoflichen Officials getreten sind, ist 
auch die wahrscheinlichste. Als Todestag des Bischofs wird bisher der 
25. Juli 1344 angenommen. Im Herbst 1344 ist er sicber todt, und erst 

1345 Okt. 19 wird Ulrich Pfefferhard durch papstliche Provision Bischof. 

1346 Dez. 4 erscheint wieder ein Official in Urkunden. 

Das Officialat bildet sicb auch im Bisthum Konstanz als ein Kampf- 
institut gegen das Archidiakonat aus (Hinschius, Kirchenrecht 2, § 86, 87, 
Schulte, Strassburger Urk.-Buch 3, XVII -XXI), soweit ich bis jetzt 
sehen kann, unter dem energischen Bischof Eberhard II. Dass es sich da- 
mals in den Anfangen befand, scheint daraus zu folgen, dass der Bischof 
Urkunden seines Officials noch bestatigt. So z. B. 1258 Sept. 18 ein 
Urtheil des Officials (Cuno) d. d. Juli 8 (v. Weech, Cod. Salem. 1, 375). 
Eine Urkunde, welche der Thesaurar Berthold, Official, 1275 Aug. 1 aus- 
stellt, beginnt die Siegelformel mit: nos judices curie. Es hangt das Si- 
gillum officialis curie Constantiensis, welches bereits an dem Original der 
Officialatsurkunde d. d. 1258, Juli 8 hangt. (Cod. Sal. 1, 373, Abbildung 
n. 69.) Daneben siegelt Berthold auch mit einem Siegel als Thesaurar. 
Die judices curie stellen auch selbstandig unter dem Officialatsiegel Ur- 
kunden aus z. B. 1275 Okt. 17 (Cod. Sal. 2, 137) auch 1276 Nov. 24 (Cod. 
Sal. 2, 157), wo die judices zuerst, der Propst Heinrich , „vicem in omni- 
bus et plenam gerens domini episcopi" erst an dritter Stelle, hinter dem 
Dekan siegelt. 1276, Dez. 11 (Cod. Sal. 2, 160) werden die judices: judices 
eiusdem (sc. capituli) genannt, das Siegel ist das sigillum officialis; der 
Official verwendet dann noch das gleiche Siegel als „sigillum nostrum" 
im Jahre 1278 (Cod. Sal. 2, 194 gleichzeitig vice episcopi mit eigenem 
Siegel — lc. 196, 204, 211 - 1280 Jan. 15 Cod. Sal. 2, 230 das nam- 
liche?). Die Officiale wechselu in dieser ganzen Zeit mehrfach. Ein anderes 
Siegel habe ich bis jetzt fruhest zu 1284 Juni 1 (Cod. Sal. 2, 292 Abbil- 
dung n. 138) dann zu 1284 Juli 8. Ich glaube schliessen zu durfen, dass 
zwar der Official judex curie ist, aber judices curie durchaus nicht Officiale 
sein miissen. Das abgedruckte Dokument zeigt die Organisation des 
bischdflicheu Gerichtes durch Prokuratoren in Freiburg. Eine solche 
durfte auch an anderen Punkten der Diocese bestanden haben. In dieser 
Zeit beginnt jedoch das Officialat bereits seine Bedeutung durch die Aus- 
bildung des General vicariates in spiritualibus et temporalibus zu verlieren, 
das sich aus dem commissarium ad hoc und vornemlich den vices gerentes 
episcopi in absentia constituti entwickelte. Ich hoffe in nicht ferner Zeit 
uber das Officialat und Generalvikariat in der Diocese Konstanz Mitthei- 
lungen machen zu konnen. 

v Dr. Paul Ladewig. 



Digitized 



byGoogk 



209 

3. Donaldus abbas monasterii Scotorum extra muros Constantienses 
omnem clericatum notariosque iubet intentare excommunicationem quattuor 
clericis Villinganis, si ante diem certain compareant Constantiae aliquot 
criminum purgandorum causa. 1371. Sept. 5. 

Donaldus, divinapermissione abbas monasterii Scotorum 
extra muros Constantienses, ordinis Sancti Benedicti, subex- 
secutor a reverendo patre ac| domino Hainrico Wigelini, 
decano ecclesie Ratisponensis, executore una cum certis suis 
collegis cum clausula, quatenus vos vel duo aut unus || ve- 
strum etc., duarum sententiarum diffinitarum dudum Auinione 
in sacro palatio apostolico causarum de et super parochiali 
eccfesia in Grueningen, Constantiensis dioecesis, || pro parte 
discreti viri Conradi Huser de Vilingen, rectoris eiusdem 
ecclesie, et contra Rftdolfum dictum Schulth(eis) ali&s Snewli 
de Friburg, dicte ecclesie detentorem, latarum a sede aposto- 
lica, specialiter deputato deputatus: Reverendis in Christo 
patribus et dominis universis abbatibus, prioribus, prepositis, 
archidiaconis, decanis, rectoribus, plebanis, vicariis, presbyteris- 
que curatis et non curatis, nee non gardianis fratrum minorum 
ac prioribus Predicatorum , Augustinensium et Sancte Marie 
de Carmelo, clericis et notariis publicis per provinciam Magun- 
tinensem et alibi ubilibet constitutis salutem in domino et 
nostris immo verius apostolicis firmiter obedire mandatis: 

Dudum si quidem reverendus pater et dominus Heinricus 
Wigelini, decanus ecclesie Ratisponensis, delegatus noster 
prefatus, circa processum executorium excommunicationis, sus- 
pensions et interdicti sententias cum invocatione auxilii brachii 
secularis continentes auctoritate apostolica in dicto executionis 
negotio emiserit, per quern strenuos viros Heinricum Turner, 
magistrumcivium,ConradumSnewli,schult(etum),Hessonem 
etDietericumlmhof et quam plures alios in dicto processu 
nominatim positos excommunicatos, nee non scabinos, consules, 
iudices et communitatemopidanorum inFriburg, Constantiensis 
diocesis, interdictos et interdictam atque loca et parochias, ubi 
praefati magister civium, scultetus, consules, scabini, iudices et 
quilibet de universitate Friburgensiuin fuerit, et post eorum 
et cuius libet ipsorum recessum ad tres dies ecclesiastico sup- 
posuit interdicto interdictos, interdictam et interdicta publice 
denunciari mandavit, quodque processus huiusmodi Constantie 
in ecclesia Constantiensi et Sanctorum Felicis et Regule 



Digitized 



byGoogk 



210 

Thuricensi, ad quod oppidum curia episcopalis fuerit translata, 
in Vilingen, in Rotwil et in pluribus aliis locis ac ecclesiis 
per certos ipsius domini decani executoris commissarios du- 
dum fuerit et sit legitime publicatus atque prefati magister 
civium, scultetus, consules etuniversitasdictioppidiFriburgensis 
excommunicato et interdicti publice denunciati ita, quod ad 
notitiam omnium et singulorum, quorum interest vel interesse 
potuerit, legitime presumitur devenisse, prout hec et plura 
alia in dicto processu nostri delegati atque in Uteris et instru- 
ments publicis coram nobis productis vidimus plenius contineri. 
Tamen Johannes Tanhamer, decanus decanatus ruralis et 
plebanus in Vilingen, dictediocesis, HeinricusSpaichinger, 
Hainricus Kaesman et Johannes Brugger, socii in cura 
animarum dicti plebani, in reprobum sensum dati spretis senten- 
tiis in dictis processibus nostri delegati contends prefatos magi- 
strum civium, scultetum, scabinos, consules et singulos de com- 
munitate opidanorum in Friburg predictos excommunicatos et 
interdictos, ut prefertur, ad divina admiserunt et admittunt 
et coram eis divina celebraverunt et celebrant, ymmo verius 
prophanaverunt et prophanant in ecclesiastice discipline con- 
temptum et dicti Conradi preiudicium et scandalum plurimorum 
ac literas et instrumenta execucionis dicti processus nostri 
delegati, prout per eos dudum fuit executus, prefato Conrado 
tradere et assignare recusaverunt et recusant, licet alias coram 
nobis dicta mandata nostri delegati atque nostra in huius 
execucionis negocio emanata et emananda se servare legitime 
promiserint et astruxerint, quod tamen minime adimpleverunt 
nee adimplent, prout ex querela prefati Conradi et quorum- 
dam fide dignorum testium testimonio plene fuimus informati. 
Quare idem Conradus nobis humiliter supplicavit et nos cum 
instancia requisivit, ut providere sibi super premissis de optimo 
remedio dignaremur. Nos igitur Donaldus, subexecutor pre- 
fatus, attendentes peticionem huiusmodi fore iuri consonam et 
prefatorum Johannis plebani et suorum sociorum in obedien- 
tiam et contumaciam volentes, tarn quam filius, obedientie, prout 
justum fuerit, in dicto execucionis negotio procedere, vobis et 
cuilibet vestrum in solidum in virtute sancte obedientie et 
sub excommunicacionis pena, quam in vos et quemlibet ve- 
strum trium dierum, canonica monicione premissa, fecimus in 
hiis scriptis, si non feceritis, quod tenore presencium corn- 



Digitized 



byGoogk 



211 

mittemus et mandamus districte precipiendo mandantes, quatenus 
prefatos Johannem^plebanum, Heinricum Spaichinger, 
Heinricum Kaesman et Johannem Brugger moneatis, quos 
et nos tenore presensium monemus, ut infra vestre et cuius- 
libet vestrum monicioni proximos sex dies, quos eis pro trina et 
canonica monicione assignamus, coram nobis in ambitu ecclesie 
Constantiensis compareant et ibidem coram nobis legitime 
doceant et ostendant, quare ipsi aut eorum cuilibet propter 
predictam ipsorum contumaciam et inobedientiam sententias 
excommunicationis in dictis processibus nostri delegati con- 
tends per nos declarari incidisse non teneantur seu eos sen- 
tentias easdem incidisse declarari videndum, alioquin ipsos et 
ipsorum queinlibet, quos exnunc, prout extunc, tenore pre- 
sencium sententias excommunicationis in prefati domini decani 
nostri delegati, processibus contentis incidisse declaramus et 
eos, ut sic excommunicatos, accensis candelis, pulsatis campanis 
per vos publice vestris in cancellis denunciari mandamus. 
Diem vero ammonicionis ac publicacionis et quidquid circa 
premissa feceritis, nobis sub sigillis vestris aut instrumentis 
publicis remissis presentibus fideliter intimare curetis atque 
sigilla vestra in huiusmodi nostri mandati fideliter executi 
presentibus appendatis. Et in evidens testimonium omnium 
premissorum sigillum nostrum presentibus duximus appenden- 
dum. Datum et actum in dicto nostro monasterio anno do- 
mini 1371 nonis Septembris, indictione 9. 

Es hiengen vier Siegel an, davon nur noch von einera ein kleines 
BruchstQck erhalten. Perg. Or. Konstanz, im Besitze des Prof. Eiselein. 

Mitgetheilt von Dr. F. L. Baumann. - 



Digitized by 



Googk 



212 

VIII. Hainstadter Rebellionsbrief 1525 Not. 17. 

Wir die nachbenannten mit namen schultaiC, heimbiirger 
und die ganz gemaynd des dorffs zuHaynstadtbeiBuchen 
gelegen , bekennen und thun kund offentlich mit diesen briffe 
ghen aller menniglich fiir uns und alle unsere erben und nach- 
koramen, dafi wir im vergangenen sommer des fiinf und 
zwanzigsten jahrs der mender zall uff freitag nach sanct 
Marx des heiligen evangelisten dag von den geliibten und 
eyden, so wir unsern dorffsjunkern Heinz Ruden von Bodick- 
heim, der ebtissin zu Selgental, Lienharten von Thiirn 
und Vormiinder von Wichsenstein gethon, abgefallen und 
zu den uffruerschen bawern. der helle hauf genannt, gelobt 
und geschworen, mit inne gezogen, unsern junckern obgemeldt 
das ir helfen nemen und beschedigen, und mit freffel gegen 
inen und den iren, wider unser geliibde pflicht und eydt, mutt- 
willigklichen gehandelt, deshalben wir mergklich leibstraff gegen 
inen verwirkt, aber uff sonderliche fiirbitt etlicher vom adel 
und Nicolaus Griinwaldt, derzeit keller zu Buchen, haben 
sie uns derselbigen erlassen, und uff heut dato zu pflichten 
und eydten wider angenommen, inmassen wie hernach folgt 
und nemlich: 

als zum ersten haben wir fiir uns unser erben und nach- 
komen gemelt unsern dorffsjunkern gelobt und zu den heiligen 
geschworen, inen, iren erben und nachkommen getrewe, holdt 
und gehorsam zu sein, iren schaden zu warnen, fromen und 
bestes getrewelich zu werben und alles das zu thon, das fromen 
und gehorsamen unterthanen iren dorffsherrn und junkern zu 
thon schuldig und pflichtigk seindt, 

zu dem andern haben wir gemeldten dorffsjunkern gelobt 
und zu den hailigen geschworen, fiir obgemeldten abfall leib- 
straff und freffenliche handlung, so wir an inen und den iren 
begangen, achtzigk guldin zu geben, 

zu dem dritten haben wir gelobt und zu den hailigen ge- 
schworen fiir uns, unser erben und nachkommen, uns des 
Hainstetter waldts und der Tonklingen zu ausseren und 
khain holz darin zu hawen noch hawen lassen, es sei zu ver- 
bawen, zawn stecken, verprennen noch anderm, sonder wissen, 
willen, vergunstigung offt itz gemeldter unser junkern, iren 
erben und nachkommen oder wemhe sie das befelhen, uns zu 
geben oder waysen zu hawen, dabei sollen wir pleiben, wie 



Digitized 



byGoogk 



213 

derm zuvor wir auch schuldig zu pleiben geweCt, wo aber 
einer oder meher iiber das holz in gemeldt welden hawen lieG 
oder selbs thette, so offt das geschehe, soil derselbig oder die- 
selbigen ider allemol so offt das geschieht, gemein gan erben 
zwen guldin onnachlassigk zu stroff geben, 

zu dem vierten haben wir gelobt und zu den hailigen ge- 
schworen fur uns, unser erben und nachkommen hiefiir zu 
ewigen zeitten, kain wechter noch schiizen zii dingen, auch 
kain zentschepfen meher an die zentt noch gerichts schepfen 
alhie zuHeynstatt oder landschaider zu kiesen noch welen, 
sunder unser junckern obgemeldt, iren erben oder nachkommen 
auch wennche sie das von irentwegen zu thun befelhen, sollen 
das hynfiir thon und zu thon macht haben, so offt das nott . 
sein wiirdt, 

zu dem funfften haben wir gelobt und zu den hailgen ge- 
schworen fiir uns unser erben und nachkomen, so unser einer 
bussvelligk zu Heynstadt am gericht erkennt wiird, zwey 
pfundt zu gerichts buG , unsern junkern, iren erben oder iren 
nachkommen zu geben, an denselbigen zweyen pfunden soil 
dem gericht ein halb pfundt zustehen und soil die klain buG 
in irem vorichen stand pleiben, 

zu dem sechsten haben wir gelobt und zu den hailgen 
geschworen fiir uns, unser erben und nachkomen, daG unser 
keiner hynfiir kain in sein behawsung noch seezen soil uff 
oder annemmen on wissen und willen des ganerben, dohynther 
dieselb behawsung oder gutter liegen, und soil nichts desto- 
weniger, dem es also vergunnt wird alher zu Ziehen, sein man- 
recht, wie sich gepiirt, mitbringen, sunst soil kainer allhie uff- 
genommen werden, und welcher das also uberfiier, soil ge- 
mainen gan erben, so offt das geschehe, zwen guldin onnach- 
lassigk zu straf geben, 

zum siebenten haben wir gelobt und zu den hailgen ge- 
schworen fiir uns, unser erben und nachkommen, hynfiir zu 
ewigen zeiten unseren junckern, ir erben und nachkommen 
ir vyh, so sie allhin fur unser hirten treyben liessen, freye 
und onferpfriindt gehn zu lassen, 

zu dem achten sollen sie kein haymburger meher welen 
oder kiesen und kein rodt haben, auch nicht glocken lewden 
on wissen und willen der junckeren oder schultaisen, 

zum neunten alle, die hewmatten haben in dem walde, 



Digitized 



byGoogk 



214 

sollen nicht weiter dorine rewthen, welichi oder weller hynfur 
so oflft und dick das uberfur, soil geraain gan erben onab- 
lasslich alle mol zwen guldin bufi zu geben verfallen sein, 

zu dem zehnten haben wir gelobt und zu den hailigen ge- 
schworen, nachdem wir, als obstett, der versckuldten leibstrof 
uff vleissigk fiirbitt erlassen, und gemelt unsri junckern, wie 
obgemelt, uns umb geld gestrofft, das wir, unser erben und 
nachkomen solicher wolverwirkter stroff an vielgedachten un- 
sern junckern, iren erben und nachkommen nicht an denen 
offenen und rechen wollen noch sollen, mit oder on gericht, 
auch sonst in kain wergk oder weyG, wir oder unser erben 
und nachkomen sollen und wollen auch alles das halten, laisten 
^und vollenziehen und dem getrewlich und on alle weygerung 
volg thon, so vor und nach von uns hierin geschrieben stedt, 
darwider auch nicht sein und thon, noch schaffene gethon 
werden, uns. unser erben und nachkommen auch nicht davon 
nicht absolviren noch erledigen lassen, kainerlei oberkeit noch 
kainerlei sachen, wie menschen synnen das erdenken mochten 
oder jezo erdacht were, wie wir dann solichs alles mit guten 
wissen und willen zu den hailigen geschworen haben getrewlich 
sonder aller geverde. 

Des zu warer urkunthe und guten glauben haben wir 
schultaiss, heymburger und ganz gemayn alle zu Heynstatt, 
dieweyl wir dieser zeit kein insiegel gehabt, mit vleiss gebetten 
und erbetten den ernvesten Anthonien von Thiirn, unsern 
lieben junckern, dass er sein eygen innsiegel an diesen brieff 
fiir uns gehangen hat, uns, unser erben und nachkommen aller 
obgeschrieben ding domit zu-*ezeugen, welicher sieglung ich 
ernannter Anthony bekenn also gethon, uff obgemelter von 
Heynstadt vleissigk bitte, doch mir und alle mein erben 
in alle wegk on schaden. Geben uff freytag nach sankt Martins 
des hailigen bischoffs dag., nach Christi unseres lieben herrn 
gepurt fiinfzehen hundert zwanzigk und funf jare. 

Die Aufschrift lautet: Wy die gemein zu Heynstadt sich 
gegen den gan erben, iren dorffsjunckern, der beweisten auffrur 
halben verschrieben haben. Anno 1525. 

Aus dem freiherrlich Riidt'schen Archiv zu Hainstadt nach einer von 
dem Herrn Stadtdirector Freiherrn Rudt eingesandten Abschrift des Ori- 
ginals mitgetheilt durch den Pfleger der bad. histor. Commission Rent- 
amtmann Dr. Weiss. 



Karlsruhe. Druck der G. BraunSchen Hoi buchdruckerei. 



Digitized 



byGoogk 



Digitized by 



Googk 



r 



Digitized by 



i 



i J^Tlj ■■ !» !■ ■ .'. « »>. »» .■ » , JiM P ^IH .' HIH I J P H| p< J | |J i . Ij Wyfff^ipP 




Digitized by 



Googk 



mm 



HE 

m 











^*X^iLt7-l;,*ar r TJ