Skip to main content

Full text of "Zeitschrift fuer Musikwissenschaft 02Jg 1919-20"

See other formats


3ettfdjrtft 

für 

HJlufiltDiffenfdjaft 

herausgegeben 
oott  bei 

Deutzen  SRuftfgefellfdjaft 

3töetter  3af)rgctng 
Oftober  1919— September  1920 

Sdjrtftleitung 
Dr.  «Hlfreb  Giitftcin 


tutf  unb  SBetlag  oon  SBreitlopf  &  Härtel  in  fietpjtg 


Seite 

'  2Ibert,  Jöermann  (Setpjig),  3ofe)>f>  Jpai;bnS  3Ua»ierroerfe.  «Banb  I  (Sonnten  <3?r.  1—22)  553 

ülbter,  ©uibo  (3Bien),  Waf)ler--5e|i  in  2lmfterbam   607  v 

31  lt mann,  ÜBilfselm  («Berlin),  «Biestigere  «Neuerwerbungen  ber  «OTufifabtetlung  ber 

^reußifc^en  ©taatgbibliotfjenm  etatöjaf)r  1919  ;  539 

  Ser  guroact)«  an  2lutcgrai>t)en  in  ber  «Dtuftfa6teilung  ber  «preujjtfdjen  StaatSbibliotf>ef 

in  ber  geit  »cm  1.  2Tprtl  1914  bis  30.  3uni  1919  170 

 SUieyerfceer  im  Sienfte  beS  «preujjifrten  .RönigSljaufeS  94 

21  n ton,  Äart  (2ßaüftabt=OTann(>eim),  2luS  Äarl  SoerceS  nod)  um>eroffentlid;ter  2ef>re  beS 

«BatlabcngefangS.  Sin  «Beitrag  jur  ©efri>icljte  unb  fpfyctjoloßie  beS  «BortragS  .   .   .  235 
SB  avtöf,  SBela  (SBuDaueft),  Sie  «ßolfsmuftJ  ber  2lra6er  »on  »isEra  unb  Umgebung  .   .  .  489 

  Ser  TOufifbiakft  ber  SHumanen  öon  Jpunyab  352 

S8ie()le,  3ot>anne«  (SBerlin:S8flu^en),  üiaum  unb  Son.  Sine  afuftifdje  Stuoie.  .  ...  129 
«Blümml,  Smil  äarl  (ÜBien),  Seitröge  jur  @efdjict)te  ber  Sautenmadjer  in  2Bien    ...  287 

«Bücfen,  ernft  (Wundjen),  «ilnton  «Jleidja  als  £t)eoretifer  15g 

einjiein,  Sllfreb  («JWündjen),  Sie  «parobie  in  ber  93iuanella  212 

Snglänber,  «Jlidjarb  (SreSben),  Somenico  Jifdiictti  als  «Buffofomponift  in  SreSben.  .  321 

  $ifd)ietti  (Sdjlufj)  3gg 

©olbfdjmibt,  £ugo  (SSertin),  Die  ülnfu^rung  »on  .Sirdjenmelobien  in  ben  Mittelteilen 

ber  3.  S.  «Badjfdjen  Kantaten    3g2 

©onbotatfd),  TO.  (®6rliij),  Sie  altefien  urfunblidjen  9iad>rid)ten  Ü6er  baS  mufiCalifdie 

2ebenin@6r%  1375—1450   449 

@ugi£,  ©ufra»  (3Bien),  UnbefannteS  ju  3o£>ann  griebrid)<Md>arbtS2lufentl)alt  in£|terreid)  529 
£agen,  ßSfar  (@6ttingen),  Sie  «Bearbeitung  ber  ^dnbelfdjen  Oiocelinbe  unb  tfjre  ür. 

auffütjrung  am  26.  3uni  1920  in  ©öttingen  725 

».  £afe,  Hermann  (Seipjig),  3oi;ann  SlDam  jjiUVr  unb  «BrettfopfS   1 

  «Beitrage  jur  «Breitbpffdjen  ©efdjdftSgefd)td)te  454 

£a ff e,  .Karl  (Bübingen),  «Philipp  9Bolfrum  [\  54 

  3of>ann  ^ermann  Sd)ein.  Sämtliche  Sffierfe,  herausgegeben  »on  2lrtfmr  «Prüfer. 

Sed)fter  «Banb,  Op/'ki  nova   578 

^einil^,  «Bilf)e(m  (jpamburg),  Uber  bie  «OTuftE  ber  Somali  '   '  257 

— —  Sranffription  jroeter  2teber  aus  «JJib«3?u6ien   733 

.Speu£,  «illfreb  (5.  3,  «Jiieberteufen,  Sdjweij),  Sie  Synamif  ber  Mannheimer  Sd»u(e. 
II.  Sie  SetaiUSynamif,  nebft  einer  bynamifcljen  «Hnalyfe  üon  MojartS  Slnbante  au« 

ber  Mannheimer  Sonate  (Ä6d)el:«K.,  <Wr.  309)  '.  44 

  S8om  Stonfünfilerfeft  in  «Hkimar  !   '   '  596 

  S«S  adjte  beutfdje  «Badjfeft  ■  .  .  603 

.pofKnemfer,  SJiicfyaro  (Jranffurt  a.  TO.),  2eo  Solftoj  unb  bie  Mufif  .   .'  .'  655 

3ad)tmecfi,  gbjislan.  (Ärafau),  eine  polnifdje  Drgeltabulatur  aus  bem  3aftre'l548 

(»erfaßt  im  3af>re  1913)   206 

3«»fd>,  ©eorg  («Breslau),  Sin  »erfd,oueneS  Älaüiertrio  »on  «.  SC.  21. '^offmann .'  23 
«*BSfi>,  ©eorg  (Ä6l„),  ^urje  öftasen  auf  befaiteten  Xafteninfirümenten.  ein  «Beitrag 

x  jur  @efd)id)te  beS  Älaöiers   65 

— ■ Hrs _-Ungebrucfte  «Briefe  «Beett)o»enS   422 

Se^er,  Dr.,  3u(ii3rat  («Berlin),  3uriftifd;.-«IKufifalifd,eS .  ".  .   .'  .  ......   '  574 


Iv 


©ette 

Seroicfi,  Oiubolf  (©aljburg),  Sie  SOtojavtreliefö  beS  Seonarb  q)ofdj  178 

  j3uv  $?o}arfc3fonograpfu'e  286 

Merbadj,  spaul  2Ilfreb  (Sßerlin),  sparobien  unb  9?ad)ttnrfungen  »on  SBeberS  „Smfdjü^", 

2lud)  ein  Beitrag  jur  @efdt>tcf>te  ber  Oper  642 

/  951  ie S,  spaul  (.Soln),  £erberS  eb»arb:Q3allabe  bei  3of).  S8raf>mö  .  225 

Mofer,  £anS  3oad)im  (SBerlin),  ©tantipeS  unb  Suctia.  2luS  einer  „®efd)idjte  beS  @tretct>= 

injirumentenfpielS  im  Mittelalter"  194 

9?ettl,  spaul  (<prag),  Über  ein  f>anbfcr;rtftttcf)eS  ©ammelroerf  »on  ©efängen  italienifdjer 

grüfjmonobie  ,   .   .  .  .  83 

  Sine  @ing=  unb  ©pieljuite  »on  Antonio  S3runelli.   .  385 

  €in  fpielenber  5Üa»ierautomat  aus  betn  16.  3al>rf)unbfrt   523 

  Jpetnrid)  9tietfcf).  gum  22.  ©eptember  1920   736 

Dppel,  SJleinfxtrb  (Ätel),  fßad)$  Sbur:q5ralubium  unb  ftuge  für  Orgel  149 

Drei,  2ttfreb  (2Bten),  Sag  »Air  autrichien«  in  £8eet£)0öenS  Op.  105    638 

9Metfd),  Jpetnrid)  (<prag),  Ser  MartinSEanon   176 

©ad)S,  <5urt  (SBcvtin),  2trct>tt>altfd)e  ©tubien  jur  norbbeutfcfyen  MuftEgefd)id)te.  2.  Sie 

©panbauer  ©tabtpfetferei   .  264 

©cfymit},  2lrnolb  (S6ln),  2lnfange  ber  tfifjetiE  SJlobert  ©djumannS    ........  535 

©ptg,  <5(>arlotte  (Mundjen),  Sine  anonume  ttattenifdje  Oper  um  bie  2Benbe  beS  17.  jum 

18.  3af)rt)unbert  232 

5Lt)ierfelber,  Sllbert  (Olofiocf),  Sie  pytfjagoraifdje  Serj   193 

SlBallner,  33ertf)a  Antonia  (Mündjen),  Sie  ©rünbung  ber  Mündjener  JpofbibliotljeE  burd; 

SUbredjt  V.  unb  Johann  3afob  Jugger  299 

'3Belle$j,  @gon  (üBien),  Sie  ©truftur  beS  ferbifcfjen  Dft6ed;oS  140 

  Jur  erforfd)ung  ter  bi>3antinifd):orientalifct;en  MuftE   240. 

  Sie  öiftyttjmif  ber  bujantinifcfyen  Deumen   617 

SBerner,  £f>.  SB.  (Mündjen),  SEBolfgang  üfobert  ©rtepenfertö  ©djrtften  über  MufiE    .   .  361 

  Sie  im  £erjoglid)en  £auSard;i»  ju  geibft  aufgefunbenen  Muftfatien  aus  ber  streiten 

£alfte  beS  16.  Sa&rfmnbertS  681 

2Bf  fcel,  Jpermann  (SBerlin),  Über  SIertfrtttE,  Slnalyfe  unb  «Bearbeitung  »on  MufiEnxrfen  .  429 


ȟdjetfrfjou   61,  112,  181,  242,  305,  376,  436,  482,  540,  609,  665,  739 

«KeuauSgaben  alter  MufiEroerEe   119,  186,  317,  381,  545,  742 

Sßorlefungen  über  MuftE  an  Jpodhjdjulen  .123,  189,  253,  319,  484,  550 

Mitteilungen  ber  Seutfdjen  Muftfgefeafctjaft, 

S8erid)t  über  bie  jroeite  Mitglieber»erfamtnlung  63 

9ld)teS  beutfdjeS  SBadjf  eft  487 

Ortsgruppe  »erlin   253,  678 

Ortsgruppe  Äöln  612 

Ortsgruppe  Mündjen   189,  445,  612 

Mitteilungen  ber  Muftfroiffenfdjaftlidjen  ©efeUfdjaft  ginnlanbS  189 

Mitteilungen  63,  126,  191,  254,  320,  382,  447,  488,  550,  614,  680,  743 

.Kataloge.  .........   128,192,384,448,744 

3eitfdjriftenfd)au   3lnt>ang  Jpeft  8 

1  Pl  \ 


^weiten  ^aJjraangö  b«r  3<ttfdmft  für  SHufifwiffenfc^aft 

j$ufatmnengefteat  oon  Äurt  gtfcfyev 


SSorfmnerJung 

fi*  bei  einem  Slutoc  meutere  fo  3»tt  S>ie  Solge:  a)  2luff<i$e  uuö  aSefpredmngen,  b)  Strbetten,  i>te  »on 

n&em  befptodjen  ftnb,  c)  Sie  ©teile»,  WO  et  aueerOem  jitiert  i(i. 

€  unö  Ä,  auefe  £  unD  3,  fudje  man  in  jraetfelljaften  3<iUen  bei  beii>en  23ucf>fiabti!. 
t  geftorben. 

:tfct)ui|tenfci)au"  ifl  nicfyt  berücffVtfctigt. 


91 

3Jbaco,  ©fÄH*:  gelte  baW  182, 
552,  381,  683. 

3lbbatini,  StafOBio  mma  677. 

2lb&aHa$  San  5Ka6mnme6  500. 

Stb6=ei=&rf>«  497. 

SJbfctac^mtn.  jfeanta  Stbabti  500. 

Ulbert,  fyetmäifif  9Hittetlungen  6er 
DMG  3.  .Ärettmater, 

SB.  21.  aWM»*(!Befpr.)  378ff. 
Sofcpb  ^c^WJ  Ätaotetroerfe, 
»b.I   (@9p*tt  9tr.  1-22) 

—  63^  117, 12^183^185, 235, 242, 
254,  320,  328fv  342—345,  347, 
352, 401,  48Sf 407f.,  410, 415, 
421,  447,  jÖBS/488,  665,  680, 

730. 

—  Sodann  SÄf  170. 
Mbrabamfen,  ®tt  609. 
2lbt,  granj  6ÖK 
Slcbmab  bau;©$e6ai  499. 
3M)telif,  Sfofepb  181. 
Üf6am,  3l6el  80. 
2i6elbiag>  2lug.  »Ott  172. 
aicefia,  eine  «JluMertn  733f. 
ilbUt,   ©uibo,  SKabtcr.-Sefl  in 

Slmfterbam  607f . 

—  61,  126, 1 91,262, 440, 487, 665. 
2<btgqffer,  Gajeta«  ,325. 
216tu^  3afob  2^  69,  75,  81. 
SHbolfcrprjl  oon'  @cl,nutmburgs 

°---|e  113,  126. 
(Sacbo)  544. 

.101  f. 

1,  £etntf3,  Über  bie  g^uftf 
Bjttali  257— 263,  (Jjieepe) 
'S3artof,  Sie  83ottö= 
|er  Grabet!  oon  SBtefra 
Jebung  489-522  (StKe= 
gh-522),  (@acbö)544. 

tKufiFrohTenfcbaft 


ffi.  J?eini§,  Xranffription  praeter 

£ie6er  aus  Dtilsittubien  733ff. 
3tgnrS!K«tto  gti  386. 
3lgntoto  86,  92. 
qigteß,  3obann  555. 
3lgrtcola,  Sobcmn  griebrtcb  460. 
Slt^ttttf«,  ©regor  313. 
üHufHf  (©cbaefer)  62.  3.  SStebfe, 

3ta»m  unö  £on  129—140,  S?o?= 

Jefungen  485. 
ältaleona,  Somenieo  484. 
■mtexaaii,  ©raf  tymo  128. 
3tt&«£>  (Sltberiö),  £erefa  328,  330. 
CTOett,  gugen  57,  170,  176,  306, 

540. 

SH&ert,  Jjemricb  182,  187f.,  255, 
739. 

Sltbettiftbe  »offe  565f. 

Sllbrecfjt,  ^rinj  oon  epreufen  110. 

—  H.,  .König  451. 

—  IV.  oon  Samern  300,  302. 

—  V.  oon  S3at>ern  (otö  SBegrun&er 
ber  SKüncfyener  .^ofbibtiotbel) 
299—305. 

3ltb«c6t,  ernfi  540. 

—  Säfob  294,  296. 

—  Sßalentin  277. 
Sltembert,  3ean  6'  462. 
Slleränber,  StWnnefanger  736. 
3Ulegrt,  ©regorio  190. 

—  Sorenjo  386. 
oon  SWefcft  678. 
SWfetb,  Wüpp  574. 
SHIImerö,  Jjermann  175, 
aitmerigi,  Sängerin  3,  9. 
Sllmqutft,  ©.  540. 

2lttmann,  ©ttßetm,  SWe^erbecr  im 
Sienfte  6eö  preufjifcben  Ä6nigö= 
fjaufeö  94 — 112,  öaju  eine  SSes 
rtc^ttflung  255.  Der  •Junwcbö 
an  Qlutograpben  in  ber  SWufif« 


Abteilung  6er  'Preug.  <&taatte 
bibtiotbef  in  6er  3eit  oom  1,  IV. 
1914  bi$  30,  VI.  1919  170—176. 
Sßtcbttgere  ÜReueraerbungen  6er 
SÖfufif  abtetlung  6er  ^reufj. 
•  ©taatöbibltotbef  im  gtatöjabr 
1919  539f. 

—  £>rcbeper=£iterotur=Äatatog.  Söer= 
äetcfmtö  oon  feit  1850  erfc^)iene= 
nen  Örcfjejlerroerfen  (befproc^en 
o.  SSerner)  739f. 

—  94f.,  100,  104f.,  117,  181,  383, 
609,  665. 

Amalie,  Sprinjeffm  oon  Greußen 

455,  488. 
2(mbroß,  3lugufi  2Bitbe{m  65,  73, 

115,  176,  212f.,  215,  304,  385, 

524,  710. 
aimbrcfiuö  19. 
5Mmerbacf>,  58.  308,  310. 
Slmerling,  grte6ric|  oon  427 f. 
SJmling,  ffiotfgang  699. 
SJmmerbacft,  (jliaö  SRicolauS  66f. 
Slnco  f.  Slnea. 
älnberß,  £ricb  680. 
Olnberffon,  £>tto  190,  540,  612. 

—  9tfcfar6  (StjeCt)  543. 
2ln6re  255,  616. 

—  3obann  19. 
3tn6reaö  oon  Äreta  633. 

Slnea  SSollerino,  ©tambattiftö  85, 
87,  92f. 

Slnfofft,  spaöfluate  19. 

3lngeliö,  Silberto  6e  305. 

5lngetuö  ©itefiuö  (3oßann  ©cbeff= 
ler)  447. 

3lnbrt(t.  2b*.  2B.  SBerner,  Sie  tm 
.Sjeräogl.  ^»auöarcbio  gerbfi 
aufgefunbenen  5Kuft!alten  auö 
ber  2.  Jjdtfte  6eö  16.  ^aorb. 
681—714.  Sarin  ewöbnt:  6ie 


II 


3nfiatt«»eir$eicßni« 


gurften  85ernßarb  VII.  682ff. 
€art  6S2f.,  689f./  696,  704. 
gßriftian  684.  gran|  ©eorg  684. 
Soacßim  <£rnft  682ff.,  686, 691  f., 
695f.,  699.  Soßann  IV.  681f 
Sodann  ©eorg  698f.  —  ^rtnj 
gßriftian  683,  686,  691.  — 
gürftinnen  3tgneö  682.  2lnna 
682,  689.  (Hara  682.  eteonore 
682f.  glifabetß  682.  SKarga-- 
retße  682.  «Warte  682,  684,  686. 

2lnßet£er,  @.  -3.  5«ofer,  Sitte 
SDJeifter  beö  beutfeßen  ftebeö. 
30  ©efdnge  beö  17.  «.  18.  3b. 
bearb.  (S3efprO  186ff.  ©riefer, 
SK.  Sßagnerö  Xriftan  unb  Sfoibe. 
©in  Snterpretattonöoerfucb, 
(85efpr.)  482f.  Sttffjoff  unb 
85aber,  Sie  SBett  ber  £&ne.  ein» 
füßrung  in  baö  30?ufi£öerftdnb= 
nie  unb  &tc  50htftfgefcßicßte 
(85efpr.)  541  f. 

2lnna,  sprinjeffin  »on  QJreuf  en  110. 

Slnna  Slmalta,  ^erjogin  »on  ©aeßs 
femSBetmat  119,  467,  480. 

6'2lnnunjto,  ©abriete  317. 

2lnont>mu$  IV  196. 

—  X  198. 

—  XI  670. 

älntepsSJlot&in,  SStrgetr  540,  671. 

2lnttnt,  Dichte?  455. 

ilnttquiö,  @io»annt  be  217. 

Olnttquiö  be  Söhmie,  2lnbreaö  207 f. 

2Iuton,  Äart,  2luö  Äart  Soeroeö' 
.noeß  u n» es 6 ffenttt c^iec  £eßre  beö 
85allabengefangeö  235—239. 

—  235f.,-238f.,  436. 
2lpet,  Soßann  2luguft  642 f. 
2(ppta  668. 

Arabien.  85art6f,2Me  SMfömufif  6er 
21,  »on  85iöfra  unb  Umgebung 
489—522  (SMobien  502—522). 
peinig,  2ranft"ription  jroeier 
Siebet:  auö  9tfts3tubien  733ff. 

2ltcabett,  3acob  192,  221 f. 

aircß^taö  »on  Xarent  193. 

2lrenb,  3Äay.  2tuffinbung  einet 
©tuef^artitur  63,  baju  MU 
teitungen  255f.,  über  baö  £erts 
bueb  baju  616, 

&'2lrensio,  9lic.  347,  349,  410, 

2lrgentinien  (£atam6n)  678. 

mofü,  2lttilto  677. 

Slrne,  31.  331. 

2lrnim,  85ernb  »on  285. 

—  ©eorg  »on  284. 
2lrno  (@uno?)  26. 
Slmotbt,  91.  272f.,  278f.,  285. 
sllwca,  Sefuö  546. 

qiron,  'Ptetro  65f. 
Slrpe  f.  bett'2lrpe. 
Slrtour  650. 

Slrtuf»,  @io»anni  $Ratia  74. 

t>!2lftorga,  (Jmanuete.  33olfmann, 
Sm.  b'2l.  2.  35b.:  Sie  ffierfe  beö 
Sonbicbterö  117,  (befpr.  »• 
Sinfiein)  311f. 

Sltangana,  Matl  307. 

2ltßanafioö  142. 

Stttaignant,  Pierre  66,  192,  203. 


2luber,  Santet  gran§otö  444. 
2tubrt),  Pierre  194,  196f. 
2luca  f.  2lnea. 

2luffußrungen  atter  50JufiJ  in  2tm= 

fterbam  64.  85erttn  550,  679. 

85onn  256.  fMcfeburg  320, 615. 

€rtangen  127.  ginnlanb  189f. 

£aag=Utrecbt  383.  Jjatle  448. 

Jjanau  550.  Äiet  192, 254,  552. 

$6m'göberg  254.  .Kopenhagen 

552.  ©cßroerin  383.  Bübingen 

616.  3roicfau383. 
2lugufta,  Seutfctye  Äatferm  99f., 

109,  III. 
2tugufKnuö  695. 
2luöteger  192,  552. 
2l»entinuö  f.  Xßurmatr  302. 
2l»erfamp,  21.  63. 
Sljsaiuoto,  gilippo  215. 

S 

83acb,  Satt  «Pftttipp  emanuet  7, 14, 
18,  20,  247,  384,  438,  456,  460, 
463,  475,  488,  (unb  J?at)bn) 
555ff.,  559,  565,  befonb.  567— 
572,  606,  666,  668. 

—  Saöib  Sofef  669. 

—  So&ann  SHnbrea«  282. 

—  Sodann  »etn^arb  282. 

—  Sodann  SbrifKan  19,  57,  558. 

—  Sodann  ebriflop^  488. 

—  Sodann  €6rifiopfj  gtiebric^  (unb 
»teitfopf«)  474f.,  615. 

—  Sofann  &nft  182. 

—  Soßann  ©ottfrieb  S5et!n6a?b552, 

—  Sobann  ©ebaptan  18,  34, 47ff., 
siSotfrum  unb  58.  54—60,  85.= 
geft  63,  89,  119,  («ßottefungen) 
124f.,  319, 484—487,  550.  127. 
SR.  Sppet,  85.'«  Sbur^rdtu» 
bium  unb  guge  für  Drget  149— 
156,  173,  182f.,  186,  188,  190, 
202f.,  225,  247f.,  256,  304, 
(©cßroetgei:)  308, 316, 361, 381f. 
384.  ©olbfc&mibt,  Die  2lnfußs 
rung  oon  Äwcbenmetobien  in 
ben  sOHttetteiten  bei;  3.  ©.  85.'= 
fcfjen  Äantaten  392—399,  23acb= 
Saßrbucb  15.  3g.  1918  (befpr. 
ö.  ©c^önemann)  436ff.,  (20. 
SWetjer)  440,  441,  448,  463, 
(8.  23acfjfej*)487f.,539,(33emte* 
mann)  541,  545,  (unbefanntet 
astief  gefunben)  552,  (3luffüfc 
rung  Äiet)  552,  555,  579ff., 
583f.,  590f.,  600f.  Jjeuß,  25a« 
8.  beutfeße  85.=geft  603—607. 
(23.=3abtbuclj,  16.  3g.  1919) 
609,  616,  657,  667,  672,  701, 
714,  730f.,  740f.,  744. 

—  Sßilbetm  griebemann  247,  397, 
463,  555. 

—  äBitbetm  griebrieb  Srnft  475. 
85acbmann,  W<  438. 

25aber,  ©eorg,  unb  Dtcfboff,  2., 
Sie  2Bett  ber  S£6ne.  einfußrung 
in  baä  5Kufif»erfldnbniö  unb  bie 
söJuftfgefc&icbte  306,  (befpr.  ». 
Slnbetfer)  541  f. 


ftabia,  €artö  Slgoffino  877. 
83dr,  älnbreaö  288,  295. 
33drmann  55. 
85duerte,  Slbotf  644. 

—  Jjermann  181,  188,  191. 
85affo,  ©ioöanni  Slntonio  71. 
85agtioni,  ßtementina  328,  330. 

—  granceöco  328 f. 

—  ©iosanna  328 ff. 

—  Sine.  329. 
85atafirero,  «Witt)  21.  57. 
85atbun,  91oe  301. 
85atbe,  Safob  446. 
85atetiuö,  ©eorgiuß  281. 
85atgaftö  bat  SWafaub  500. 
85attmann,  Sffiiltibrorb  305. 
SSattbafar,  M.  125,  189,  192,  486. 
a5ancbtert,  Slbriano  68,  224,  317. 
85anc6,  ©art  384. 

S5anbetoro,  Xßomaö  280. 
25arbieri,  graneiöco  545. 
85arb9,  2ltbrecb,t  V.,  ©raf  ju  682, 
684,  686. 

—  Sßotfgang  I.,  ©raf  ju  682. 

—  SBotfgang  II.,  ©raf  ju  682. 

—  2lgneö,  ©rdftn  ju  682.  ' 
83arfu§,  Soßann  S3atentin  282. 
85argiet,  SBotbemar  170. 
S5arnemann,  @art  griberieb,  271. 
85arrie,  Sart  654. 
25art'>.-2eipätg  269. 

!  23artb,  Seoin  264. 

—  3?.  743. 

SSartt,  Sautenmacb,er  291. 

S3artöf,  85ita,  Ser  «Wufifbiateft  ber 
Rumänen  »on  Jjunijab  352 — 
360.  Sie  »oHömufif  ber  Araber 
»on  85iö£ra  unb  Umgebung 
489—522  (9Mobten  502—522). 

—  383,  733. 
85artfcb,  Äart  197,  700. 
85afet  (SWerian)"611. 

fBaffani,  Snftrumentenbtfuer  114. 

—  SJlnna  330.  r 

—  gßiara  329. 

—  ©iosanni  85attifta  317. 
23affermann,  ^»etnrt^  55,  58. 
33atbe,  spetruö  277. 

85atEa,  Kicbarb  242. 
85attenbof,  3oßann  Äafpar  296. 
S3auer,  ^»anneö  541. 

—  SKorijj.  griebtdnber,  ®ebicb.te 
»on  ©oetbe  in  Äompofitionen 
(85efpr.)  119—123. 

—  124,  486. 
85autbutn,  SHoet  301. 
85aumann,  SKme.,  ©dngerin  9. 
85aumgartner,  Sart  732. 
85aumftarf,  21.  140,  240,  620.. 
85aufe,  Soßann  griebrieß  2,  465. 
85au§nern,  SSJatbemar  »on  484, 
85a9er,  fflme,,  ©dngerin  9. 
85eaumarcßaiö,       21.  (Jaron  be 

577 
83ed,  <L  304. 
85eefer,  (3l6otf?)  225. 

—  Sart  gerbinanb  67,  331, 

—  3B.  @.  653. 

—  SB.  3.  609. 
85ecfmann  699. 


23ec!mann  ©ufiaö  488, 550,  (Ort«« 

gtuppenfonjert  23erlin)  679. 
23eer,  2lmalte  94,  110. 

—  SUnbreaö  288,  295. 

—  Safofc  Jjerj  94,  96f. 

—  Sölargaretba  295. 

—  sJKicfaet  108. 

—  mwm  HO. 
aSeersSKSatbrunn,  älnton  170. 
23eetbo»en,  Sodann  »an  427. 

—  Sobanna  »an  424 — 427. 

—  Äarl  »an  424—427,  428. 

—  Subroig  »an  33ff.,  49,  57f., 
(5D?üttet*9leuter)  (3ttemanh)  61, 
108, 115,  (Jjmfcbfe)  (©pranget) 
117,  118,  120,  («Berufungen) 

■  123,  125f.,  484,  486f.  128,  153, 
159,  165,  168,  (».  6.  ^forbten) 
184.  q>.  23eHer,  Sie  ©tnfome 
»on  83.  BB  SÖlabler  (befpr.  ». 
sffie$et)  242ff.,  (grimmel)  246, 
247ff.,  (über  £umor  bei  33.) 
363—366,  (in  ein««  SRoocIte  »on 
©nepenferl)  367—373,  379, 
(Seni=Äatifcber)380,  SKitteitung 
€tnftetn$  über  einen  Sluffag  »on 
©atnfcgotr  384.  ©.  ÄinSfy, 
Ungebrucfte  Briefe  83.'ö  422— 
429.  Sßeget,  23emerfungen  ju 
9ltemannö  3(nalnfen  Oer  Älas 
»terfonaten  23.'ö  unb  Jj.  ©eben* 
f  er«  ätuögabe  6.  ©onaten  op,  109 
—111  »on  ».  429—436,  438 f., 
■(2B.  SUJe^er)  440,  (23tbliotbef= 
£etttngfjaue)  482,  483,  533f., 
(a3effersJ?tttman)  541,  542, 
(Ulffat)  545,  560,  571,  573, 
577,  597,  606,  (grnejl)  609, 
(SBeröff.  See  ».s^aufe«)  (ßoU 
bacb)  612.  Oret,  ©aö  „Air 
autrichien"  tn  23.'«  op.  105 
638—641,  (bei  £olfioj)  657f., 
661ff.,  665,  667,  672f.,  740f. 

23egaö,  spater  111. 

93ebn,  grtebrtcb  448. 

23ebr,  ^iarmontfaotrtuofe  9. 

a?ebrenb,  3Mliam  609. 

95e!fer,  9>aut,  £>ie  ©infonie  »on 
83eetbo»en  btö  Sötebler  (befpr. 
».  gBefcet)  242ff.  9teue  SCTCuftf.  — 
granj  ©c^rcfcr  (befpr.  ».  ©ob* 
ler)  305f. 

—  112,  482,  541. 
aSelfaffem  23en  ©ebtraö  490. 
aSettermann,  ^einrieb  175, 579, 583, 

714. 

23eIIi,  ©irolamo  218. 

23eÜwi  195. 

aSelofetöfy  340. 

23embo,  $tetro  217. 

23emmann  282. 

23enba,  5D?me.,  ©dngerin  8f. 

—  gamilte,  unb  23rettfopfö  475 — 
481  (@eorg,  %mbxi<f>  Subrotg, 
grtebrieb  3Btlbelm  .^einrieb,  Äarl 
Hermann,  Sultane  »ert).  3teis 
<|arbt,  Srnft  grtebrtcb). 

—  granj  466,  479. 

—  ©eorg  9, 18ff.,  (unb  S3tettfopfö) 
475—478.  aittaone  auf  9iaroö. 


Snbalttotrjettbnt« 


3m  Ml.-M.  6tög.  ».(Stnftem  381, 
(befpr.  ».  ©tetniger)  742f. 

23enebtct,  Sultuö  173. 

23enefe»ic  637. 

23engraf,  Sofepb  19. 

25enf6enftetn  281.  * 

aSennborf  181.  -1 

23ennemann,  tyaut  541. 

Sinnet,  ©ternbate  384. 

aSenttoogtio,  @.  128. 

23en»enutt,  ©tacomo  317f. 

a5ercbem,  Sacbet  115,  210. 

23erg,  ällban  665. 

23erger,  9>eter  697. 

—  SStt&etm  170,  (Slttmann)  609. 
23ergman,  Slffunta  330. 
23erlin,  Sonas  264. 

23erlto$,  #ector  57,  156,  159,  169, 
172,  362ff.,  439,  541.  Äapp, 
£aö  Sreigeftirn  23.,  Stftt,  3Bag« 
ner  246,  (befpr. ».  (Smftetn)  543, 
551,  645,  665. 

23erlt(3,  ©eorg  Slnbreaö  279. 

25ermubo,  3uan  67f.,  76,  207. 

23ernabei,  ©tufeppe  Slntonto  677. 

23ernarb,  Sofepb  Sari  (3  23riefe 
23eet|o»enß  an  tfjn)  424 — 427. 

S3ernbrunn,  Äarl  SJnbreaö  »on 
( =  garl  Sari),  aU  Vatobift  beö 
gretfebüß  643jf. 

23ernbl,  £.  655f. 

a3ernefer,  Äonftanj  255. 

23erno  »on  3letcbenau  670. 

a3ernoullt,  ßbuarb  126,  182,  487, 
736. 

aJertalt,  Antonio  676f. 
a3erfototti,  31.  85. 
a3ertram,  X>.       d.  683, 
23ertui$,  grtebrtci?  3Bttbelm  269ff 

—  Sufttnuö  268,  271. 
23efc6,  O.  599. 
»efojjt  8f. 

23ettint,  @to»annt  85,  90,  92 f. 

23ejecn9,  @nttt,  unb  Sftantuam, 
3ofef,  ^)anbt,  Opus  musicum 
T.  VI.  Denfm.  b.  Xonf.  in  Oft., 
3g.  XXVI,  93b.  51/52,  brög. 
188,  (befpr.».Ärot)er)546— 549. 

25tawbt  8. 

35tber,  ^»etnrtcb  granj  87. 

23tbltograpbte  (»attellt)  62,  SSibt 
©anttni  (.Ml.  SWtttetlung)  64, 
114f.  33.  Slltmann,  Ser  3«= 
.  roac^ö  an  älutograpben  in  ber 
SOJuftfabteftung  ber  ^)reuf, 
©taatebtbltotbe!  tn  ber  $eit 
»om  1.  IV.  1914  bte  30.  VI.1919 
170—176.  @.  Ätnölt),  Äaiatog 
beö  SOJuftfbtft.  StRufeumö  »on 
ffi.  ^>et)er  tn  @6ln.  4.  SS6.: 
SKuft!s3iutograpb^n  (befpr.  ». 
©nftetn)  246ff.  95.  5(.  SBalTner, 
®te  ©runbung  ber  SOJun^ner 
^ofbtbltotfjef . . .  [3lu6jug  auö 
ber  glettbnamtgen  ©cbrtft  »on 
O.  §arrig]  299—305,  (ßeaU 
fatalog  SOlfin0en)^O7,  (^ff.  ber 
2Btener  ©tabtbtbt.)  378.  MU 
mann,  Sffittbttgere  9leuer»»er« 
bungen  ber  SÄuftfabteilung  ber 


III 


^reufj.  ©taatöbtbltotbef  tm 
(Statöjabr  1919  539f,,  (SSKoler), 
(9lettt)  611.  Zf>.  2B.  SEBerner, 
hie  im  Jperjogl.  Jjauöarcbt»  ju 
gerbft  aufgefunbenen  SWuftfa« 
Iten  auö  ber  2.  Hälfte  bes  16. 
Sabrb.  681—714.  Diettl,  ^etn* 
rieb  3ltetfc6.  3um  22.  IX.  1920. 
[3?.=23tbl.]  736—739. 

a3tc«lt,  ©to»anm  677. 

S5tbermann,  Saurenttuö  699. 

—  ©amuel  523,  (23togräp6te)  524. 
aSte,  Oöfar  117,  376,  383,  482, 
S3teble,  3obanneö,  9iaum  unb  SEon. 

Stne  aEufttfc^e  ©tubte  129—140. 

—  64,  189,  192,  485,  551. 
a3teret),  ©.  23.  27,  472. 
23teft,  SKarttn  »an  ber  71. 
23tnber,  Sbr.  ©tgmunb  19. 
SSttcbatt,  SRobert  640f. 
23trfenftocf,  Slntonte  »on  428. 

—  3obann  50?elc^tor  »on  428. 
aStfc&jff  367. 

—  ^anö  609. 

aStfcboföroerber,  grl.  »on  94. 
23tjet,  ©eorgeö  247,  311,  441. 
astandfenburgb,  Qutrtjn  »an  79. 
23tecb,  Seo  173. 

23ieffinger,  Maxi,  SSerfucfy  über  bte 
muftfattfebe  gorm,  in:  ©anb* 
bergersgeftfcbrtft  (befpr.  »on 
@*cbunemann)  113f. 

—  438. 

23t6cbltnger,  3ofepb  425f. 

231onbint,  Zenot  9. 

23Iümmt,  Smtt  Maxi,  23eiträge  jur 

©efcfjtcbte  ber  Sautenmacber  in 

Sßien  287—299. 
.S3tum,  ©eorg  676. 
23tumentbal,  Pfarrer  192. 
23lt)nbbamer,  Stbolf  315. 
23occaccint,  tyktxo,  L'arts  di  suo- 

nare  il  pianoforte  (befpr.  ». 

Nerton)  482. 
a3occaccto,  ©iooanni  195, 
a3occberint,  £uigi  540. 
23ocb,  Maxi  55. 
23oc?,  ©ufia»  686,  702. 
23obmer,  Sobann  3afob  362. 
236cfet,  *)>eter  274. 
236tfeler,  ^einrieb  550, 
23oecfb/  3(ugufi  101, 
23oebe,  ernfi  170, 
a36bm,  (Jarl  191. 

—  ©eorg  437,  606. 

236bme,  granj  SWagnu«  198,  211, 
524. 

—  §rt§  244. 
a56tfcbe,  granj  609, 
a36rne,  Subroig  363. 
236rner,  <L  @.  191. 
236tcber,  «SKot^tctö  281. 
23oettuö  116. 
236tticber,  Xbomaö  279. 
23obn,  emit  737. 
23obr,  S6.  Jj.  80. 
23otto,  airrtgo  (Äe?)  611. 
23otte,3obanneö  126,209, 642, 678. 
23onbtni,  Operntruppe  8ff. 

—  329f. 


1* 


IV 


Snbaltöoeräeicbniö 


23om,  ©iooanni  »atttfta  74, 
»onnet,  S6.  615. 
»ononam,  Antonio  677. 

—  ©iooanni  »attifia  677. 
25ononienfiö,  £ieront>muß  70. 
25oppe,  «fflinnefinger  197. 
»orcbgreoing,  StRcXc^tov  64. 
»oretti,  ©iufeppe  329. 
»oretti,  ©iooanni  Antonio  677. 
»ornemann,  griebrid)  282. 
»oroni,  Antonio  322. 
»orren,  Sbarleö  »an  ben  609. 
»ortototti,  2l(effanbro  79. 
33ofelK  8. 

35ooet,  S.  247. 

»raetet,  Ulrich  303. 

35rabmö,  Sobanneö  56f.,  59,  (get>) 
61,  (»riefe)  112,  118,  122,  176, 
184,  (Sa  Mata)  184,  188.  SWieö, 
Wertere  SboarbsSSatlabe  bei  3. 
35.  225—232,  244,  249,  («Ret« 
mann=©c6raber)  250, 430,  (S?UU 
man)  542, 580, 596,  (9Uemann) 
611,  667,  672,  743f. 

33ranb,  Dietrich  665. 

»ranbeö,  Sodann  Sbrifttan  468, 
743. 

»ranbi,  Sart  732. 
»ranbl,  grau  614. 
»raun,  gagottift  9. 

—  »affon  10. 

»raunfetö,  ©alter  602,  (©.  23ranb) 
665. 

»rebe,  Sbrifttan  ©ottfrieb  275, 281. 
»reitengaffer,  ffitlbelm  209. 
»reitßaupt,  3tubolf  SOTaria  376f., 
482. 

»reitfopf,  »ernbarb  £beobor  465, 
479. 

—  Sbriftopb@Ottiob470,475,481. 

—  Sofjann  ©otttieb  Smmanuel 
181,  438. 

»reitfopf  unb  Härtel.  J?.  o.  Jjafe, 
3ob.  atcam  Ritter  unb  »rete 
fopfö  1—22,  178,  427.  £.  0. 
ijafe,  S5etträge  jur  SB.fcben  @e-- 
fcbaftögefcbJcbte  454—481  (S. 

©raun  454, 3.  Jj.  «Rotte  456, 
g.  SB.  50?arpurg  459,  3.  2t.  <p. 
©cbuts  463, 3.  g.  9ieic&arbt  465, 
3.  SR.  3umfteeg  469,  3.  Sbr.  g. 
35acb  474,  gamttie  S5enba  475). 

»rentano,  S3ettina  428. 

—  Siemens  24,  27,  428,  445. 

—  granj  (»rief  S5eetbooenö  an 
ibn)  428f. 

95retfcbneiber  (^tacotomuö),  Sbtis 

fiopboruö  279. 
»rtquet  693. 
»roben,  SR««  551. 
»rbmme,  Otto  112. 
S5r6fet,  Srnft  ffiit&elm  273,  281, 

285. 

«Sronfart,  Jjanö  oon  539. 

83rojef,  Slrcbfoar  83. 

SSrucb,  «War  122. 

»meiner,  Slnton  57, 244. 2B.  Ärug, 
31.  33.  (befpr.  o.  ©nftetn)  248f., 
(£>ecfer>)  378,  (©rieSbae^er)  439, 
737. 


»rücfner,  £.  454. 

»rü&l,  ©raf,  3ntenbant,  unb 
«We^eroeer  96ff. 

»rümmer,  gr.  366. 

»rumel,  älntoine  383. 

»runetti,  SInionio  85,  87.  Sttettf, 
Sine  ©ings  unb  ©pietfuite  oon 
21.  25.  385—392. 

»runöroicf,  Xberefe  120,  542. 

»ru^cf,  Deorotö  oon  238. 

SStiorotft,  Sojcf  206. 

»rjosonm,  SSÖatentt)  j  212. 

»uccarettt,  Time,,  ©ängerin  10. 

»uc&ner,  £anö  66,  207,  308ff. 

»ucber,  Äart  181. 

»ücfeburg.  gürftt.  Snftitut  für 
mufitroiff.  gorfc&ung,  Jjaupt* 
oerfammtung  126,  (Äonjert) 
320,  (1.  Sieroff entlang)  380, 
484,  (4.  ©tiftungötafl)  615. 

ȟtfen,  Stuft,  2inton  5Reicf)a  aU 
Xbeoretifer  156—169. 

—  447,  485,  612,  614. 

»utero,  £awS  oon  55,  282,  430, 
436,  539. 

—  sjöaut  609. 
ȟrger,  2luguft  470. 
S5ug£o,  SubOOtCUÖ  278,  281. 
ȟble,  Sbroarb  69,  342,  344,  347, 

409,  420. 
»ufofacr,  SEK.  740. 
»ulf,  spaul  236. 

»urcf,  Soacfyim  oon  (in  3et6fi  ge= 
funbene  Äompofitton)  692f., 
695,  700—703,  705. 

»urcfbarbt,  3a!ob  243. 

»urbacb,  Äonrab,  Über  ben  Ur= 
fprung  beö  mtttetalterlic^en 
5ÖJtnnefangö,  Sefteöromanß  unb 
grauenbtenfleö  (6efpr.  o.  2Bel= 
tefj)  H2f. 

»urgtmatr,  5E«akr  302. 

»urgmüller,  9lor6ert  172. 

»urf^arbt,  ^an«  666. 

33urne9,  e^arleö  44, 324f.,  329,727. 

S5uf4  2ibolf  119,  606. 

»ufc^mann,  Stüter  20. 

»uönotö,  SJntotne  310. 

25ufont,  gerruccio  57, 172, 383, 676. 

»ufielltfc^e  Dperntruppe  322f., 
331,  421. 

»ufler,  Subtotg  439. 

S5uuö,  Sacob  383. 

»urte^ube,  Stetrtc^  89,  149,  182, 
256,  395.  ©tabl,  granj  2unber 
unb  2).  35.  (befpr.  o.  ©6bles) 
443f.,  488,  580f.,  590,  604. 

e 

Saccint,  grartceöca  85. 

—  ©tutto  85,  192,  317,  386. 

—  ©etttmta  85ff.,  90ff. 
ßaefar,  Sodann  SSÄartm  445. 
gabter,  grau  SßÄrte«  608. 
@a|n*@pet)er,  SRuboIf,  Spanbhuä) 

beö  Dirigieren«  (befpr.  o.  @cbu= 
nemann)  666ff, 

—  113,  324,  678. 
gatmo,  @.  220. 


Salanb,  ©ifabetb,  2lnbattöpunfte 
jur  Äontrotle  jwetfmd^tger 
ätrmbetoegungen  beim  fünft* 
(erifcben  Ätaoierfpiel  113,  (be* 
fprocben  o.  ©'fc^ret))  376f. 

Salbara,  älntonio  19,  189,  247, 
312,  401. 

(Salberon  24,  173. 

ealbtnelli,  ©iacomo  328,  330. 

galenuö,  grtebricfj  279. 

ßalefiani,  83tneento  385f, 

Ealötn,  3ean  304,  314. 

gatoifiuö,  ©etb  381,  581,  606. 

dambini,  ©tooanni  ©iufeppe  540. 

eamertober,  ^tactbuö  oon  (Regler) 
253" 

eametti,  Alberto  85,  329,  680.' 
SampagnoH  10-. 
Sampc,  Soac&im  ^»einrieb  469. 
ganeoai,  %  330. 
(Sannabic^,  SHofa  52. 
Sannicciari,  f,  679. 
(Eapacel(is2(lbergatt,  ^trro  Gtonte 
677. 

dapeWint,  ©arlo  677. 
ßapobiancbi,  ffitneenjo  78. 
ßaprartuö  (3iege),  Stmftian  280f. 
(Saprott,  earlo  677. 
Sapujät,  2tntonio  540. 
garapella,  Slommafo  19. 
Sarattoli,  grancefco  328ff. 
ßaraoogti,  ©änger  10. 
(Jarefana,  grtfioforo  610. 
Garifftmt,  ©iacomo  248,  317. 
Sarpant,  Stcbier  115. 
<EaxuUi,  gerbinanb  119. 
Sarufo,  Snrico  (SSBagenmann)  312. 
Safanooa,   ©iacomo  (SOJolmenti) 
380. 

Safella,  2«frebo  318. 
gaftmiri,  Kaffaele  S.  680. 
Saffiobor  670. 
SafieEino,  Sltoifto  215. 
eafittsaJlaje,  grangotö  645.  . 
gafiitto,  gernanbo  bei  650. 
Safulana,  S^agbalena  300. 
eatatbi=@iutiant,  SWÜe,,  ©dngerin 
10. 

Sätet,  Söarleö  ©imon"l58, 
Saoalieri,  ©milio  bet  317, 
SaoaUi,  granceöco  235,.  317. 
Saoajäoni,  ©irolamo  317. 
Secere,  Sarlo  338. 
Setefit,  ©iufeppe  328. 
Seite«,  Äonrab  304. 
Serone,  sjöebro  68,  72,  76. 
Serreto,  ©eipione  247. 
Seft,  »enjamino  173,  482. 
Sefii,  5Karc'  Slntonio  235,  677. 

—  SRemigio  677. 
Sbabrier,  2(t.  Smanuet  484. 
Sbaericuö,  »enebift  686/ 
Sbatfa,  €.  3».  608. 
Sbamberktn,  ^»oufton  ©teroart, 

Sebenöroege  meineö  Denfenö 
(befpr.  o.     3.  Wofer)  377f. 

—  609. 

Sbartotte,  ^rinjefftn  oon  ^reufen 
110. 

Sbarpentter,  ©ufiaoe  57. 


3n6a(täöetjetc&nt<< 


V 


©^etarb,  $.  2t.  3-  »•  *23. 

©)eru6tm,  £utgt  57,  167,  714. 

g^oattcr,  U.  695. 

efiomtv    grangoiö    grebertc  57, 
(ßtyaxW)    62,  (©etfmann) 
119,  (Sa  SKara)  307,  320,  (5tt)= 
•  Mom)  545,  551,  656. 

©;oralöBortefungen)  124f.,  484ff. 
(Säuerte)  181,  (über  einen  £>rtö= 

•  gruppenoortrag  Ätemettiß)  190, 
(SSaltmann)  305.  ©olbfcbmtbt, 
Sie  2tnfüf>rung  »on  $ir$en= 
metobtm  in  ben  5D?ittetteiten 
ber  3.  ©.  »acfifcfjen  Kantaten 
392—399.  Sue&tfe,  ©eb.  23a$ö  ! 
©VSBorfpiete,  in:  33ac^3a6*= 
buä>  15.  3g.  1918  (befpt.  ».  j 
©cfyünemann)  436f.,  (23a$fcf>e 
©&.)  438,  (SHelte)  CPetrtcW  443. 
gncfyiribion  getjtttcfe/er  gefenge 
»nb  spfatmen  für  Sie  taten. 
?eipjig  1530.  grtfftmtte=2lu6g. 
t>.  ^»ofmann  (befpr.  ».  3. 
©elf)  669. 

£6ouquet,  @.  71,  81.  • 

©;rifi,  ffiit&elm  620. 

©)rtftmann  472. 

©jrijfanber,  griebrtcb,  61,  181,  212, 

550,  725. 
e&tjbinöü,  Sbotf  206,  211,  253, 
,320,  486. 

©aja  f.  Setta  ©aja,  2t.  95.  183. 
©eptif,  £&>  189. 
©marofa,  Somentco  247,  448. 
©metto,  £om«fo  215,  222. 
©orogartu  354.  / 
©otta  484. 

©am  ©attaö,  ©raf  (1808)  530. 

©aubiuö,  Wlattfyaü  468. 

©aus,  Stürmer  in  @6rtt§  450. 

©auffen,  23runo  307. 

^fernen,  £rto  698.- 

©emenö,  23artfcet  264f. 

©ement,  getir  232. 

©ementi,  SRujto  34,  94,  482. 

©eton,  2tnton  329. 

©ofciuö,  ©jrtftian  2tuguft  Öff. 

©i^n,  2trtbur  SBotfgang.  3t.  ©c&e* 
ring,  9Jfuftfattfcf)e  25ttbung  unb 
©jtetjung  &um  SKufitf^ren. 
3.  Stuft.  (23efpr.)  250f.  3. 
STOofer,  £ur  aKettjo&if  6er  mufi-- 
fattfc^cn  ©efcfnc&töfcfjretbung 
(SBefpr.)  440—443.  ©gering, 
Sie  erprefftonifitfcfje  23eroegung 
in  6er  SKuftf  (S3efpr.)  671—676, 

—  575. 

©5ttan=S5eaurin,  Sparte  541. 
Sottin,      3.  »on  531,  534. 
©jmbarteu,  Suteö  609. 
©immer,  granj  149,  153, 550, 686, 

702,  706ff. 
©smpeniuö,  £fajaö  74.  _ 
©mrab  ber  ßrgetmeifter'453, 

—  öon  steten  6ß7. 

—  420. 

©mrabuö,  ©>rnetiuö  541. 
©)ntarini5©irrer  74,  79. 
©>ntt,  granceöco  677. 
(Sonti  Seonatbi,  Stngeta  328. 


doteüi,  2Ircangeto  44,  182,  317. 
©)rnetiuö,  ^eter  484. 
©>rner,  Sa»tb  ©regoriuö  447. 
gcrnttt,  ©trt  .^einrieb  58. 
ßortette,  mi^el  81. 
»on  ©>rftn  297. 
©orti,  Sttarto  319. 
©ifia,  «Karte  359f. 

—  ©ufanna  359f. 
©>ftenobte,  ©tri  Su&nng  639f. 
©nirtoiö  282. 

—  3ean  Sfaac  282. 
©iuffemafer,  ©      be  198,  670. 
©amer-'^renitau  278. 

—  ©tri  grie&rtcf)  19,  464,  567. 

—  Sodann  2lnbreaS  458,  463., 
©appiuö,  ätn&reaö  688. 
©eijenacf),  2Bill>etm  209. 
©•ifiofori,  «Bartotomeo  75,  81. 
©oce,  ©toöannt  679. 
©^sprenjlau  270. 

—  2lbam  2Bttfi,etm  270. 
©onberg,  Dr.  608. 
©ubeli,  ©iufeppe  69. 
©utföbanf,  ©eorge  645ff. 
©ufett,  »ernfjarb  542. 
©uftuö,  Otto  484. 
©jcuet,  ©eorgeö  336. 
©mo,  Sibeaterbireftor  26. 
©tntanu,  Stmitrie  141. 
©uriont  9,  454.. 

—  9flme.  10. 

©jrf ermann,  grte&rtc^)  121  f. 
©trjon,  tyenxt)  be  23. 
gjernt),  Äart  156. 

Sdnemarf.  (2l6ra(jamfen)  (S5e^= 
renb)  609,  (Äjerutf)  (Stmge) 
(9lietfen)  (fanum)  611. 

Da^mö,  SBatter  181. 

SamecB,  ^»jiatmar  »cn  188f. 

Sonett  280. 

Sanner  9. 

©ante  Slligfjteri  217,  306,  657. 
Danji,  granj  254. 
©arroin,  ©^arteö  441. 
Safer,  Subrotg  304. 
Saut^e,  Strctyiteft  7. 
Se6uff9,  ©aube  57,  64,  541,  740. 
Secfjert,  ^»ugo  549. 
25eciuf5,  Ottcotau«  700. 
Secfer,  Äart  »on  653. 
Decfet),  grnft  378. 
Sebefinb,  ©^rifiian  187. 
Leiter«,  ijermann  422,  427,  640f. 
De  Safcorbe,  3ean  Benjamin  322, 
420. 

Seta  Kue,  Pierre  301. 
Setatre  282. 

—  3ean  305. 

Setta  ©aja,  Stjjotino  SSernarbino 
183 

belfStria,  ©iamBattiffa  85. 

betl'  2trpe,  Drajio  5M$t  83,  85f. 

91,  93. 
Detpino,  ©tosanni  330. 
Semanttuö,  ©^riftop^  739, 
£>enijö,  X^omaö  608. 


®entö,  ^fnttppe  79. 

Senfimore,  granciö  494. 

£>ent,  ßbroarb  233. 

Seppe,  Subroig  170,  174,  376f. 

Seömonb,  £>tga  244. 

Seffcir,  Max  675,  678. 

Seutfcf),  Ctto  eric^  186. 

Sei)m,  3ofepf)ine  120. 

Sta6etti,  2lnton  119,  577,  679,  737. 

Stcffjoff,  e.,  unb  »aber,  ©eorg, 
Sie  2öett  ber  Zone,  ©nfu^rung 
in  baS  5Wufif»erftänbniö  unb 
bie  SKufifgeWic^te  306,  (6efpr. 
o.  3tn§eifer)  541  f. 

Sibtjmoö  194. 

Sietertcf),  ©tabtpfetfer  268. 

Sietricf»,  ©tri  116,  303. 

Sieg,  ©^rifiian  448. 

—  sß?ar  126,  487. 

Siej,  griebrteft  194. 

Sirtgieren.  ©t^n5©pet>er,  #anb= 
bnä)  beö  S.'ö  113,  (6efpr.  ». 
©ct)ünemann)  666ff.,  (@f(*= 
weiter)  669,  (Serbin)  671. 

Siruta,  ©iretamo  68,  71,  76,  313. 

Stttberner,  3o^anneö  f  384, 

Sitteröborf,  ©irt  Sitterö  »on  19, 
57,  410,  448,  465, 

Stttmar,  granj  306. 

S6b6etin,  Sodann  Soac^im  279. 

Soring,  ©eorg  654. 

Sc^nant)i,  2t.  (?  ©)  »on  383. 

Scteö,  Sodann  grtebrtc^  3,  14,  19, 
438. 

Semenico  ba  tyefaro  70f.,  73. 
Sonata,  @.  322,  327,  329f.,  337f., 

340,  343ff.,  348,  403,  407,  417. 
Sonato,  »atbiffera  223. 
Sont,  2lntomo  granceöco  305. 
Sern,  ^»etnric^  105. 
Sorp^,  ©oen  542,  609. 
Sotten,  ©.  304. 
Soumergue,  ©  304. 
Sräfefe,  gettr  170,  174,  539,  541, 

714. 

Sragfjt,  2(ntonio  677. 
Srec^ler,  3ofef  540. 
Sreöben.    (Sngtdnber,  Som.  %U 

fc^iettt  aU  Suffofompontfi  in 

S.  321—352   unb  399—422. 

@.  Sp.  MMex,  SR.  SBagner  in  ber 

?Wai=3ie»otution  1849.  —  m. 

©agnerö  Dpern  unb  2Wuftf= 

bramen  in  S.  (6etbe  fcefpr.  ». 

©nftetn)  543f.,  (Äreujtf)or  in 

©djroeben)  552. 
Sreöben,  ©em  608. 
Srefter,  ©attuS  (in  3erbfi  gefun= 

bene  Äompoftttonen)  683—686, 

696,  706—709,  711. 
Sreoeg,  ©uibo  SOJaria  691, 
Sreotcoötuö  (Srepfömg),  *))etruö 

281 

Su6tgf*9,  granj  225,  230f. 
Süffttpp,  Sorenj  »on  616. 
Süt>no,  ©otttieo  281. 
Sürer,  2ll6re$t  301  f.,  590,  730, 
Sufat),  ©uittaume  383. 
Suttc()tuö,  ^itipp  182. 
Stiton,  S.  Subroig  10. 


VI 

Sumont,  Jjentt)  63. 

—  SttcotaS  81. 
Sunt,  <2gtbto  331. 
Su  *J>b*v>  461. 
Suport  1. 

—  Sean  'JMerre  577. 
Surante,  granceöeo  247,  318. 
Surtgo,  3tona  608. 
Suffe!,  Sodann  Subwtg  34. 
Suoat,  Siebter  24. 
Sroorfdjaf,  grt§  286. 

<£ 

gbertin,  Sobann  <£wft  324f.,  327. 

eberroetn^raugottSKartmittan^l. 

€bner,  gerbtnanb  439. 

ecktet,  5£6omaö  698. 

(Jccarb,  Sobann  124,  182, 255,  S78. 

(Jccarbt,  Soacbtm  277. 

©cf  9. 

£e?er<Sberg  19. 
gcfert,  <Sart  119. 
gbenbetger,  SufaS  681. 
gffrem,  aÄujto  85. 
<£ger  (SHett  )  742. 
£gg,  groatb  543. 
Eggert,  3c^on  280. 
£t,Un,  ©ttbelm  121. 
<2brticb,  Jjeinrtcb.  362. 
©c^enborff,  Sofepb  oon  249. 
©cbjorfi,  SOtagnuö  280. 
©cbier,  3tat  529f. 
©c|ner,  (Ernft  9. 

gtcbftätt.  ©metet),  Sie  50Jufifge= 
febtebfc  &'*  (befpr.  ».  3.  Söolf) 
610. 

€tnfietn,  Sltfreb,  Sie  sparobie  in  6er 
sßiüanetla212— 224.  @.  Äinöfy, 
Jatatog  bet!  ssKufifötfi.  3Ku* 
feumö  oon  5B.  .Sjeijer  in  S6ln. 
4.  58b.:  smufifsSIutograpben 
(Sefpr.)  246ff.,  baju  »ertcfjtü 
gung  320.  M.  Mo<£,  Mäne  Wlufih 
gefcbtcöte  (25efpr.)  248. 2B.  Ärug, 
«Union  »ruefner  (Sefpr.)  248f. 
spantsjarbt,  Wagner  in  Italia. 
I.  N  te  biosrafiche  (23efpr.)  250. 
©lafetwpp,  ©iegfr.  SfBagner  unb 
feine  Äunft.  9t.  g,  II.  Sonnen» 
flammen.  —  *Pre<3fc6,  Sie  ^unfi 
@.  ©agnerö  (S5efpr.)  306f.  Urs 
fprung,  Sacobuö  be  .Serie 
(23efpr.)  311.  Sßotfmann,  Sm. 
b'2lftorga.  2.  95b.:  Sie  SBerfe 
(35efpr.)  311f.  SOTittettung  über 
einen  2Juffa§  oon  @atnt=gotr 
384.  £>rtögruppenbertcf>te  3Mn= 
cfcen  445ff.,  612ff.  Äapp,  Saö 
Sreigefttrn  »erlioj,  öfjt,  ®ag* 
ner  ÖSefpr.)  543.  @.  5Mtler, 
31.  ©agner  in  ber  9M=3teoo* 
lution  1849.  —  £>.  ©ctymtb,  3t 
ffiagnerö  Opern  unb  5ütuftf= 
bramen  in  Sreöben  (25efpr.) 
543f.  ©.  bt  ©tacomo,  I  Maestri 
di  cappella,  i  Musioi  e  gl'  Istro- 
menti  dal  tesoro  di  San  Gen- 
naro  nei  sec.  XVII  e  XVIII 
(»efpr.)  610. 


3nbatt<5»erjeicfeniö 

(Sinftetn,  Wreb  f.  Stiemann,  #ugo, 
?0?ufiHe)cifon  483.  @.  »enba, 
9lriabne  auf  9taros.  3m  MM. 
^eraußg.  (befpr.  o.  Steiniger) 
742f. 

—  113f.,  189,  250,  314,  381,  385, 
615,  669. 

(Ktner,  Stöbert  26,  68,  80,  85,  170, 
175,  186,  277—280,  282,  302, 
304f.,  309, 311, 324, 327f.,  330f. 
484,  683,  685,  694—698,  702, 
704. 

(Sari,  Skr  ©efangöunterriotyt 
aU  ©runbtage  ber  muftfati* 
feben  Ȇbung  (befpr.  o.  @tein= 
b^gen)  244ff. 

eteroijct,  Kaoier  93tctor  »an  484. 

©ifabetb,  Ä&nigin  oon  ^reufcn 
100. 

ettinger,  ©eorg  23,  26,  28,  35. 
ettiö,  Verlag  191. 
©mbtab,  ©tgrtb  545. 
(Smpet,  ^aut  280. 
(Jnget,  €.  71,  78. 

—  gbuarb  112. 

—  @gon,  S3on  ben  Anfangen  ber 
Sautenmufif  (befpr.  t>.  3.  ffiotf) 
669. 

<£ngelbart,  3tnbrea$  684. 

Sngetfe,  »ernbarb.  Schein,  ©ämt« 
Itcfee  SEBerf  e  35b.  VI  i  Opella  n  o  va, 
2.  2lbt.  bearb.  382,  (auöfußrt. 
befpr.  o.  M.  ^>affe)  578—595. 

engelmanns@aljroebet  280. 

Snglänber,  Stic^arb,  Somentco  %U 
f^ietti  aU  S3uffofomponift  in 
Sreöben  321—352  unb  399— 
422. 

€pp  (4>pp),  ©eorg  292. 

—  Magnus  292. 
Sppinger,  3tofalia  531. 
Srbmann,  ebuarb  383,  598f.,  601. 
gric^,  Slmbrofiuö  688. 

Srf,  Subaiig  211. 
(Jrtebacb,  sj)6itipp^einri^256/551. 
grtinger,  Slbomaö  542. 
gmeft,  ©ufiao  609. 
Srnjt,  erjbifcb.of  »en  ©at&burg 
300,  302f. 

—  spaul  61. 

—  ©tlbetm  109. 
oan  Srpen  67. 
(£rtet  9. 

grtmann,  S3aronin  »on  467. 
gfdjweiler,  granj  669. 
göquröet,  3uan  115. 
b'Sfte,  aitfonfo  II.  71. 
£fterbaj9,  9lif otauö  III.,  gftrft  532. 
(£ute,  Maxi  540, 
©ulenbecl,  ^eter  686. 
gutenberg,  Herbert  737. 
gurtptbeg  102,  194. 
groatbt,  Slmbrofiuö  264. 
Srter  7. 

oan        »ruber  67. 

gaber,  #einric&.  697. 

—  5nifolauö  302. 


gabriciuö,  ©eorg  697  f. 
gabrini  677. 
gabrie,  Stifabetb  330. 
gab9,  Älaoierbauer  72.  . 
gago,  Olicota  610. 
gatcf,  Wl.  555. 

gafeft,  Maxt  griebrieb.  SbrifKan  19. 
gauftman,  2ltma  544. 
gaoier,  Dperntruppe  331. 
gec^ner,  ©ufia»  5£^eobor  134. 
gebeti  331. 

—  «Cito  113. 
geßre,  3.  21.  19. 
getfjtynöft,  ©ebafiian  207. 
genbt,  £ra«muö  300. 
gerbinanb,  ^erjog  »on  35at>ern  446. 

—  II.,  Äaifer  194. 

—  gart,  grjberjog  74. 
gerranti,  ©iufeppe  319. 
gerrari,  3acopo  ©otifrebo  540. 
gerretti,  ©iooanhi  219. 
gerrier,  ^>enri  Souiö  461. 
gefia,  ßoftanjo.  221,  301. 

getiö,  grancotö  3ofepb  67, 156, 158, 

165,  169,  186,  322,  331. 
$euerba$,  Subroig  482. 
geuertein,  Subroig  116. 
gießet,-  Martin  288. 
gider,  3tubotf  »on  680. 
gibanja,  SWme.,  ©ängertn  9. 
gietb,  3oßn  536. 
gintf,  ^einric^  208f.,  696, 

—  ^ermann  684,  (in  3e^ft  ges 
funbeneö  2ßer?)  689f.,  696, 
704f. 

—  3ofann  278. 

ginntanb.  Ärobn,  SWitteitungen  ber 
sOJufifroiffenWafttic^en  ©efett= 
febaft  189f.  (Sact»)  440. 

ginoro,  »att^afar  277. 

gifeb.  er,  25a£  10. 

—  Sobann  Äafpar  gerbtnanb  87, 
550,  679,  739. 

—  Äurt  665. 

—  SWartin  282. 

—  ^berefe,  fpaier  SBernier  531. 

—  ©itbetm  126,  191,  411,  487, 
560fv  565f. 

gifebietti,  Somentco.  3t.  Sngtdnber, 
S.  g.  atö  S8uffo!omponifi  in 
Sttöben  321—352  unb  399— 
422. 

—  ©tooanm  322. 
gif^er,  SSiotintfi  9f. 

gtaccuö  (gtetf),  So^anneö  277. 
gtafe,  ©tto  654. 
gteebfig  536. 

gteifeb.  er,  Oöfar  123, 241, 254, 484, 

618f.,  628f. 
gtemming,  'Paut  188. 
gtorttno,  granceSco  322f.,  326— 

331,  338,  610. 
gtotoro,  griebrieb.  oon  HO. 
gtüget,  ernfi  ^aut  282. 

—  ©ufiao  282. 
gärftet,  ©ertrube  608. 
gfirfter,  Safpar  541. 

—  Sofepb  ®.  175. 
gontana,  93tnceniO  215. 
gorcettini  536, 


VII 


ftorfeli  3o^«nn  «Jltlotnu«  368. 

gorffcr,  ©eorg  208,  694. 

gortini,  Vietto  213; 

grdnef,  Gefar  156. 

Z-  SobonnOBolfgang  182, 384,605, 

_  SMcbior  124,  182. 

gtancfe,  5lugufi  Jeimann  397. 

grantfenftein,  (Siemen«  »on  170. 

gtanfe,  Gurt  SÖfagnu«  306. 

-  g.  2JJ.  609. 

granffurt  n/SW.  (ältmanacbj  112. 

granfo  196. 

gtanj  L,  Äatfer  331. 

granj,  'Paul  282. 

-  SRobert  57,  121,  187,  247,  551, 
730. 

granjen,  91.  542. 
groni^äugner,  Jjatt«  293,  296. 
graffim'*(£fcbborn  (Sarontn  @rün= 

boff),  statte  179f. 
grauentob  736,  739.  • 
gre6ere6orff,  Soacbim  SEfartin  265. 
greiberg,  Otto  191. 
grettag,  S.  242. 
greneeltuö,  -©artbolomaeuö  694f., 

699. 

grenzet,  TOra^am  453. 
greeeobalbi,  ©trotamo  128,  182, 

-  318,  539. 

greu6enberg,  3Bilbetm  306. 

gretmbt,  (Sorneliue  316. 

grie6ldn6er,  SKar,  @e6iebte  »Ott 
©oetfje  in  Äompoftttonen,  236.2 
(befpr.  ».  S3auet)  119—123. 

—  117,  123,  180,  184,  186,  188, 
484,  679,  (öltet  fernen  £>rtös 
gruppenoortrag  23erlin)  679. 

gtteb«0,  ^rtnj  »on  Reffen  110, 

—  II.,  6«  ©rofe  18,  I03f.,  454, 
456,  467  f. 

—  HI.,  £>eutfeber  Äaifer  110, 

—  3l6mifcb--£>eutfcber  Äaifer  302. 
grtebrieb   Sfuguft,   Äurfürfi  »on 

©acbfen  4.  \ 

—  II.  »on  ©ac^fen  321. 
grtebrieb  Sßttbelm  I.  »on  ^teufen 

266. 

—  III.  öon  ^reufen  unb  SOTetjevs 
teer  96—99. 

—  IV.  »on  ^reufjen  un6  5Ket>eVä 
beer  94,  99—103,  105—108, 
HOf. 

grimmel,  £beo6or  »on  246,  424, 

639,  641,  737. 
gringö,  SB.  (Sieput  ©cbjebermatrj 

SKofer)  127f. 
JMtotfue  (SSioell)  117, 
frobetger,  Sofcmn  Safob  153, 182. 
gtoblteb,  $ fawrt  426. 

—  Äutt  439. 
gromtnann,  Stimme  100, 
frommet,  £>rto  56,  59. 
Rwf<b,  Sodann  301. 
grotfeber,  ©ottbotb  438. 
grtjflunb,  £>antel  542,  551. 
gucbö,  2Itot>£S  247,  255. 

—  Sodann  fRepomuf  255f.,  616. 

—  $art  307. 
gürftenau,  3acobuö  281, 

—  sWott§  322, 


guerteö,  ©ortano  551. 

gugger,  Sbriftopboruö,  ©eorg,  ^>te= 
ront>mue,  3obannce,  9J?arcue, 
Keimunb,  UbalricuS  303, 

—  Sodann  3a!ob  114,  alö  MU 
begrünber  6er  9Mncbener  jjof* 
bibliotbeE  299—305. 

gtt&rig,  @&rtfrtan  ©otttieb  271. 
gubttnann,  ©eorg  grtebrieb  281. 

—  -Softann  (Srnfi  281. 

gunl,  Siebtet  (18.  3a6t6.)  457. 

—  3.  653. 
gurubjelm,  610. 
gut,  3afob  288,  291. 

—  Sobann  Sofepb,  63,  161,  579, 
583,  714,  736,  739. 

—  Sföirtt&fo«  288,  295. 


©abeleng,  #anö  »on  6er  301. 
©abriet,  9#r..615. 
©abrieft,  Slnbrea  318. 

—  Gatetina  328. 

—  ©tooanni  128,  192,  318. 
©abe,  Stiele  Sffi.  551,  («Sebrenb) 

609,  (Äjerulf)  611. 
©dbter,  Slnna  297, 
©dnöbaeber,  3obann  33aptift  95. 
©afurtue,  granebtnuö  701. 
©agliano,  «Marco  6a  192. 
©aiffer,  Uso  619,  637. 
©aliani,  Sibbe  420. 
©alluss,  Sacob  f.  Jjanbl,  3. 
©alpin,  g.  9B.  79.  - 
©aluppi,  Antonio  403. 

—  »albaffare  20,  247,  318,  322f,, 
328,  330f.,  338,  343ff.,  349, 
351  f.,  399,  402f.,  405 ff.,  409, 
411,  415,  420f. 

©anafft,  ©il»efiro  615.  . 
©anbert,  @briftopb  279. 

—  ©eorg  Wipp  279. 
©anbotft,  3tieear6o  f  382f. 
©arbe  (18.3abt&.)  3, 
©arbtbaufen,  SStctor  629, 
©arnoroiert,  5ßtolimft  9. 
©afpari,  ©aetano  83. 
©afperini,  '©.  680. 
©aftoue,  2lmebee  615. 
©a^mann,  gtertan  20,  338,  340, 

345,  351,  410,  417. 
@atbt>,  2luguft  364. 
©attt,  £u&reig  325. 
©aufftn,  einar  544. 
©autter  be  Xourna^  198. 
©ebel,  ©eorg  74. 
(StHaxbi  (©ebbarti),  Martin  279. 
Qttyatbt,  ®.  64. 
©eiger,  Ulbert  115, 

—  gubwig  306. 

©eijer,  €rtf  ©uftaf  (9torttnb)  544. 
©ellert,  ebtifiiin  gür<$tegott  14f., 

182,  455,  457,  460,  463. 
©eKtnger,  3frae(  71. 
©emmiant,  grancesco  44, 
©enafi,  ffiitbelm  M.  3i.  174. 
©eneralbaf    115,  («Bortefungen) 

126,  486. 
©eorg,  Wnj  »on  freufen  111. 


©eorg,  Slürmer  in  @6rlt§  450. 
©erber,  £rnfi  Subretg  20,282, 322f., 
326f. 

—  Jfrt,  Sie  menfebtiebe  ©timme 
tmb  i^re  ^»^giene.  2.  SJIufl. 
(befpr.  s>.  ©tetnbagen)  246. 

©erbert,  SWartin  196,  629. 
©erte,  ^a'nö  288,  315. 

—  SB.  31.  654. 
@erIoff:©ar§  271. 
@ernöb«m,  grtebrieb  539. 
©erfon,  Dtont)fiuö  277. 
©erfidefer,  grtebrieb  654. 
©erftenberg,  ^.  »on  474,  479. 
©erftorff  282, 

©eroinuö,  ©eorg  ©ottfrteb  729. 

©efang(unterricbt)  (©ebott)  62, 
(»romme)  112,  (geuerletn)  116, 
(36t(ner)  119,  (SSortefungen) 
125,  485,  (sRetcbert)  185.  M. 
ainton,  Sluö  M.  Sotoeö  noeb  un= 
oerSffentlic^ier  Sebte  6e6  S5ats 
la&engefangö  235—239.  €,  @§, 
25er  ©efangunt.  aU  @run6lage 
6er  mufifalifcben  95ilbung  (be= 
fproeben  o.  ©teinbagen)  244ff., 
(über  Äübn6  ßrtögruppenoors 
trag  a5erltn)  253f.,  (2Bunber) 
381,  (©efangtecbntfcbeö  bei 
35acb)  438,  (Olabicb)  671,  (3?u-- 
fofter)  740. 

©eftettug,  griebrieb  ebrtftopb  20. 

©efualbo,  tarlo  principe  bi  S3enofa 
318. 

©e^ner,  3lbolf  550. 
Sedier,  gl.  282. 

©btoisjani  (©utot^am),  3l(effan= 
bro  85—89,  92, 

©iacomo,  ©atoatore  6t,  I  Maestri 
di  cappella,  i  Musici  e  gl'Istro- ' 
menti  dal  tesoro  di  San  Gen- 
naro  nei  secöli  XVII  e  XVIII 
(befpr.  t>.  (Jinftein)  610. 

©ianettino,  Antonio  677. 

©tannatafio,  Dtannt  427. 

©tbb  78,  80f. 

©teburoroöfi,  SSactaro,  Die  „Mu- 
sioa  magistri  Szydlovite",  ein 
polnifcber  ©borattraftat  6eö  15. 
Sabrb.  un6  feine  ©tettung  in 
6er  Qifyotaitfyeotk  6eö  5Ktrtet= 
altere  (befpr.  s».  3.  SBotf)  669f. 

©tefet,  5Waler  7. 

@in§Ier,  ©imon  669. 

©torgt,  Sünna  329. 

©iretti,  23arbara  330. 

©trfebner,  Dtto  610. 

©itarre  119,  (@or)  188, 191,  (3utb) 
381  u.  545,  (©dürrer)  611. 

©itler,  Saniel  297. 

©iutiani,  ©dhger  9. 

©larean,  ^»einrieb  209,  301,  303, 
701. 

©lafenapp,  (Sari  grie6rtcb,  ©t'eg: 
frieb  SBagner  wnb  feine  Äunfi. 
91.  g,  II.  ©onnenflammeit 
(befpr.  o.  einfietn)  306f. 

  222 

©leicb/Sofef  2llo»S  642. 
©leim,  3.  20.  Subrotg  460. 


VIII 


3  n&altö»  erjeic^nisS 


©linfa,  SWicbaet  484. 

©tficfner,  Srnft  537. 

©loffg,  Äarl  542. 

©lucf,  Sbriftopfe  SBilibalb  20,  eine 
Partitur  gefunben  63,  baju  SWit= 
teilungen  oon  Arenb  255f.,  unb 
übet  bae  £ertbueb  616, 168, 247, 
338ff.,  374, 416,  93orlefung  487, 
(3.  Sange)  543,  577,  730. 

©melcb,  Sofepb,  Sie  SKuftfgc- 
fc^tc^te  @tcbfrätt«  (befpr.  o.  3. 
SBolf)  610. 

©obtttnuß  ^erfon  670. 

©6befe,  Sari  642,  653f.,  686,  694. 

@6bler,  ©eorg.  SEÖeingartner,  3Jats 
febidg:  für  Aufführungen  f(af= 
ftfdjet  ©tjmpbonien  II.  @cfeu= 
bert  unb  ©efeumann  (25efpr.) 
118f.  »effer,  Oleue  TOuftf.  £erf., 
granj  ©efere  er  (23efpr.)  305f. 
SSotbacb,  2>a$  moberne  £>r= 
cbefier.  Z.  2 :  £>aö  >5ufammem 
fpiel  6er  Snftrumente.  2  Aufl. 
(Befpr.)  311.  ©tabt,  granj 
£unber  unb  Sietricb  Burtebube 
(Befpr.)  443f. 

—  123,  256,  315. 
©6ier,  Sobanneö  281. 

©6rli(3.  ©onbolatfcb,  Sie  dltefien 
urfunblicben  SJtacbricbten  über 
baß  mufifatifebe  jeben  in  ©., 
1375—1450  449—454. 

©oetfce,  Sobann  SBolfgana  oon  2, 
-  4,  94.  grieblänber,  ©ebtefe  e  oon 
@.  in  Äompoftttonen  (befpr.  o. 
Bauer)  119—123,  244,  249, 
(Briefreecbfel  mit  gelter)  306, 
361  ff.,  365,  367 f.,  377,  439, 
468ff.,  472,  643,  645,  656,  736. 

—  2Battfeer  oon  239. 

Jjermann  255,  (Ärufe)  380. 
©olboni,  Sarlo  14, 322f.,  327—338, 
344,  348f.,  403ff.,  413,  421. 

—  Jj>.  336. 

©otbfcbmibt,  Jjugo,  Sie  3tnf  übrung 
oon  Ätrcbenmetobten  in  ben 
Mittelteilen  ber  3.  ©.  Bacbfcfeen 
Kantaten  392—399. 

—  168. 

©olinelK,  ©tefano  173. 
©oltfeer,  ©otfgang  183,  197. 
©ombert,  TOcolauö  211. 
©omej,  sjKetro  338. 
©onbolatfcb,  2fJ.,  Sie  dltefien  ur= 

funblicben  -Jlacbricbten  über  baö 

mufifalifebe  Seben  in  ©örlig, 

1375—1450  449—454. 
©oretti,  Antonio  74. 
©ottbun,  sjöeter  264. 
©ottfefeeb,  Sobann  Sferiftopfe  1,  3, 

11  f.,  362. 
@0$}i  533. 

©raeiofuö  be  tyabua  310. 
©raebener,  Jjcrmann  174. 
©rdfe,  3ofeann  griebriefe  20,  181, 
459. 

©rdner,  sjJaut  602. 
©raf,  <£rnft  124,  485. 
©rancota  314. 
@ranit=31moniemi  189f. 


©raun,  Sobann  ©ottlieb  Amabeuö 
18,  182,  383,  456,  460,  463. 

—  £arl  ^einrieb  3f.,  7,  9,  18,  20, 
47,  (unb  Breitfopfö)  454ff.,  460, 

|      463,  465. 

©rajianini,  Saterina  677. 

©reber,  Safob  552. 
i  ©reiter,  SKatbtaö  304. 

©reffet,  <L  ©.  272fv  281. 

©retrt),  Anbre  20,  393,  577. 
j  ©rieebifebe  SKuftf.  Xfeterfelber,  Sie 
|     pntbagordifefee  5terj  193f. 
:  ©rieg,  (Sb;arb  57,  441,  740. 

©riepenferl,  griebrieb  $onrab  150, 
i      361,  368. 

'  —  Sföolfgang  «Robert.  Sffierner,  SS. 

SR.  ®.'e  ©efertften  über  SWufif 

361—376. 
©rieöbacber,  ty.  439. 
©riefinger,    ©eorg    Auguft  oon 

(Brief  Beetbooenö  an  ibn)  427f. 
©riefjer,   Suitpolb,   3t.  SBagnerö 

Ürtfian  unb  Sfotbe.  £in  Snler* 

pretationSoerfucfe  (befpr.  o.  An= 

beiger)  482f. 
©rillparser,  granj  652. 
©rimm,  Safob  unb'  ©«beim  688. 

—  Suttuö  Otto  174. 
©rtfebacb,  Auguft  23. 
©roefeeo,  3obanneö  be  195ff. 
©roenen,  Sofef  608. 
©robmann,  Äarl  Zf).  189. 
©roße,  Gferiftian  271. 

—  Sobann  Saoib  265,  209,  271. 

—  9#.  <L  20. 
©rotefenb,  246. 
©rotb,  MlaM  743. 

@ro»e,  ©eorge  67,  69,  75,  7 7 f.,  80f. 

©ro»  elö,  Subwig  70,  78. 

©rünbaum,  ©dngerin  176. 

©rüncr  Steifen,      611,  670. 

©rüneroalb,  SKattbiaö  590. 

©rünroebel,  Albert  241. 

©runöft),  Maxi  54,  482,  670. 

©'fcbrei),  miebarb.  (Satanb,  2lnbattö= 
punfte  jur  Äorttr  lle  jroeef* 
mäßiger  Slrmbetoegungen  beim 
Jünftlerifcben  Älaoierfpiel  (S5e; 
fpreebung)  376f. 

©uarbafoni,  Somemco  329f. 

©üntber,  S  rifiian  188. 

©üfiroro  (€1.  SKei)er)  246. 

@ugi|,  ©uftao,  Unbefannteö  ju 
Sob.  griebrieb  SReicbarbtö  2(uf= 
entbatt  in  £>fterreicfe  529—534. 

©ugtielmt,  ^tetro  20. 

©utectarbi,  ©tultetta  542. 

©uibicciont,  Selio  217. 

©uibo  Aretinuö  248, 304, 610,  670. 

©utotjjam,  Aleffanbro  85, 

©umpeljbaimer,  3lbam  182, 

©ura,  Sugen  236. 

—  ^»ermann  236. 

©urtitt,  SBilibalb  64, 124, 486, 614. 
©ufiao  III.  oon  ©ebroeben  611. 
©uttmann,  Alfreb  678,  742. 

—  ©«beim  732. 
©9ron»e§,  Abatbert  34f. 


^aaponen,  Xoiwo  189. 

Spaat,  Kobert  321—324,  327—331, 
337f.,  340,  343ff.,  348,  403, 
407,  417,  615. 

£aafe,  ©eorg  73. 

■Spabefofi,  Alfreb  307. 

Jjönbet,  ©eorg  griebrieb  10,  3.  A. 
Ritter  unb  §.  21f.,  24,  34,  44— 
47,  57,  (Sb^bfanber)  61  u.  181, 
113,  124,  127,  173,  182,  190, 
247  f.,  256,  331,  384,  401,  (3B. 
2Wet)er)  440,  487f.,  (Sftoflanb* 
^uitenberg)  544,  550f.,  579, 
581,  583.,  595,  600,  604,  606, 
667.  $agen,  Sie  Bearbeitung 
ber  ^».'feben  Mobetinbe  unb  ibre 
Urauffübrung  am  26.  VI.  1920 
in  @6tttngen  725—732,  (^)agen) 
740,  741. 

■Sjänel  (18.  3abrbO  20. 

länger,  ©ilbetm  181. 

Adng,  Sofepb  ©imon  9. 

Ääfer,  Sobann  ©eorg. 9,  454. 

JJdüler,  Sobann  ffittbelm  9,  20. 

JJäutle,  |(5brifttan  304. 

4>ageborn,  griebrieb  362/  455/ 
460. 

—  SRubotf  S.  2Bainer=©ammtung 
448,  (SB.  Sange)  543. 

#agen,  griebrieb  ^»einrieb  »on  ber 
112. 

—  ööfar,  Sie  Bearbeitung  ber 
^»dnbelfcben  Otobelinbe  unb  ibre 
Urauffübrung  am  26.  VI.  1920 
in  ©bttingen  725—732.. 

#agen=£eiöner,  Zfäta  732. 
4>agenauer,  23ilbbauer  179. 
4>agenborff,  2B.  654. 
£ager,  folijeiprdfibent  530,  532f. 
^ainEofer,  ^bitipp  304. 
^ajbecfi,  Alejtanber  292,  295. 
fallen,  Anbreaö  (SJretMab)  545, 
4>atfer,  Albrecfet  »on  362. 

—  SWiebaet-550. 

Sjaim,  Augufi  245,  440,  609,  670, 
740. 

kalter,  SSitbeim  gerbinanb  20. 
^ammer^urgfiatt,  3ofepb  oon  112, 
Jjammericb,  Angut  63,  126,  552, 

610. 
jammerte  325. 

Äammerfcbmibt,  Anbreaö  182, 186, 

580,  616. 
#ampe,  3obann  ©amuet  26ff. 

—  £beobor  440. 
^»anbfe,  «Robert  609. 

$anbl,  Sacob,  Opus  musicum, 
VI.  SL :  £ntb.  ben  2.  Zeit  bes 
IV.  SSucbeö.  ©efdnge  für  bie 
gefie  ber  ^eiligen.  Denfm.  b. 
Zont.  in  äfcft.  3g.  XXVI,  85b. 
51/52,  brög.  o.  £.  S3ejecn9  u. 
3.  SKantuani  188,  (befpr.  o. 
Ärotjer)  546—549. 

#anbto,  Kobert  be  195. 

4>anö,  ^erjog  oon  ®6rü§  451. 

4>anölicf,  Sbuarb  251,  661,  737. 

JJarbt,  Srnft  602. 


3nbatt6oerjet#nii$ 


IX 


S?at\ä),  grau  180. 

jjjmringer,  S?an$  295. 

ßarmonium  (MatQ^'ett)  610. 

Jjjarrer,  ©ottlob  18,  20. 

J^arreö^lu&bemann,  ©dnger  236. 
■.  #arriö,  Orgelbauer  78. 

^artig,  Otto,  ^iuSjug  auö  fetner ; 
©cbrift  über  6te  @rün6ung  6er 
SIMncifjener  SpofbiUiotyet  von  ! 
33.  21.  2Battner  299—305. 

Jjartfnocfv  Sodann  grie&ricb.  467f. 

JtJartl,  Sofef  Qbtet  oon  532. 

Hertmann,  3.  ty.  ©.  (S5ebrenb)  609. 

#afe,  Jjeümutb  oon  63. 

—  Jjermann  von,  3ob«  %lbam 
£i%r  un6  S3reitfopf$  1—22. 
«Beitrage  jur  33rettEopffcben  (Des 
fdjdftögefcfcicbte  454—481  (<L 
£.  ©raun  454, 3.  jj.  motte  456, 
g.  SB.  SSÄarpurg  459,  3.  2*.  *J>. 
©c^utj  463, 3.  g.  9teicbar6t  465, 
3.  3t.  3umfteeg  469,  3.  @br.  §. 
S5atb  474,  gamilte  33en6a  475) 

—  427. 

—  Äafpar  264. 

—  £gEar  von  63. 

Jjaffe,  Sodann  atfcotp^  2ff.,  6—9, 
18,  20, 182,  321—324,  327,  338, 
340,  415,  551. 

—  Matt,  Wüpp  3Botfrum,  ge= 
ftorben  am  8.  «Kai  1919  54— 61. 
3,  &  ©cbein,  ©dmtl.  SSerEe, 
brög.  ö.  2t.  Prüfer.  356.  VI: 
Opella  nova,  2.  2(bt,  bearb.  V. 
fngelEe  (ausfuhrt.  S5efpr.) 
578—595. 

—  57,  64,  126,  487,  616. 
Jjaftfer,  #ansS  2eo  182,  224,  582. 
£agfei&,  3o$anneö  610. 

^>auer,  3ofef,  Über  &ie  ÄJangfatbe 

(befpr.  v.  MMt))  439. 
Jjaugnrig,  3ofjann  oon  697f. 
^»aupt,  SWorig  609. 
Hauptmann,  3J?ort£  714. 
#aufegger,  ©igmunb  oon  57,  176, 

253. 

Jjjaufjmann,  5DMer  438. 
Qawavb,  Qt>.  80. 

J?at>6n,  Sofepb  4,  7,  20f.,  24,  34f., 
57,  128,  166f.,  169,  226,  247f., 

.  364f.,  368,  418,  427f.,  (38. 
Wieget)  440,  «ßortefung  487, 
541,  549.  2ibert,  3.  £at>6nö 
.SltaoierrcerEe  336.  I  (Sonaten 
9tr.  1—22)  553—573,  597,  600, 
739f.,  (£a  5ö?ara)  741. 

—  m<f>aet  325. 
%at)m,  Dltcota  726  f. 
£atm,  Jjugo  650. 
^ebenflrett,  X^omaö  697. 
#ebrdifc&.  (5.  kommet,  Unterfuc^uns 

gen  jur  lj>.  Sauttebre  I.  Der 
2IEjent  6cö  (befpr.  v.  SBettefj) 
116f. 

•S?ecf)er,  tyaut  296. 

&ecfel,  ©olfgang  288,  669. 

#ect>ru$,  (Soriftop^orue  208. 

£eepe,  m.  307. 

4>egar,  grie&rtcb  63,  539. 

lieget,  ©eorg  Sßtlbelm  grie&ricb  362. 

Settfcfetift  für  SftuftfwiffenfAaft 


.fpet&eibcrg.   SEBoIfrumö  £dttgfett 

55—61. 
geiget,  @dfar  %Rax  650. 
4>eiEe,  Sart  653. 
4>eilbronn  (2B  in6er)  381. 
4»etm,  SMtcbad  288. 
4>etne,  jjeinrtcb  219,  247. 
4>etnemann,  £>tto  oon  301. 
J?etm§,  SSBttbetm,  Über  &te  fWuftf 

6er  ©omati  257—263.  £ran= 

fEriptton  zweier  £te&er  aus  91'tts 

ütubien  733—735. 
•fktnrtcf),  9)rtnj  oon  ^reufjen  (18. 

3W  464. 

—  Äerjog  oon  dtfogau  450. 

—  SKarEgraf  oon  ©ebrogbt  271. 
^»etnrtct,  Penning  279. 
4>etnfe,  ©tlfjelm  366. 

^et.io,  Önni  <£.  190. 
•ßell,  £beo6or  99,  110,  653. 
•SjeltingbauS,  0tto  482. 
^ettmeöberger,  Sofepb  189. 
^etlmutb  10. 

—  SKme.,  ©dngertn  8f.,  475. 
j?elm,  görtfiopö  288,  291. 
4>elm6oI6,  Suimtg  700,  702. 
^elm^otl,  ^ermann  193,  439. 
^elrotg,  ß^rtftop^oruö  684. 
4>en!el,  Orgamft  192. 
|>ennerberg,      g.  63,  542,  551. 
Mennig,  SW.  71. 

£enfelt,  2l6otf  551. 

4>erbtng,  Valentin  182. 

^erbfcf)tebtuö  (^erbftobtuö),  @e= 
orgtuö  278. 

Berber,  Sodann  @ottfrte6  168. 
SOtteS,  ^).'ö  e6oar6=23atta6e  bet 
3ofr.  Srabrnö  225—232,  362. 

^»ertttuö  (6e  Äertg),  graömuö  116. 

|>erto|fo6n,  Sart  654. 

^ermann,  280. 

—  3o^ann  Salob  271. 
^>erot6,  SWar  126. 

feiger,  3obann  Dltfotauö  264. 
4»erj,  Spänxiaf)  524. 

—  ©ufanna  524. 
Jjerjogenberg,  Äetnrtc^  oon  743. 
4>effe,  Wat  307. 

4>ef,  ^etnj  114. 

^»eubner,  Äonra6  171. 

Heitmann,  ^)ugo  440. 

4ieu§,  *Mtfre6,  Sie  Dynamit"  &er 
20?annf)etmer  ©c^ule.  II.  Sie 
DetatUS^namif,  nebft  einer 
6t)namtfcf>en  2lnait)fe  oon  Wlo: 
jarts  2(n6ante  aus  &er  Wlann-- 
beimer  ©onate  GK6cbeI*ä).  Är. 
309)  44—54.  SSom  2on!ünfi= 
lerfefi  in  ffletmar  596—602. 
£>asi  aebte  6eutfc^e  S5acbfeft 
603—607.  Ärug,  Die  neue 
SWufif  (23efpr.)  740f. 

—  226,  246,  387,  440,  572. 
J?et)&en,  ©ebal6  209,  304. 
4>e9er,  ffiitbelm,  SSufeum  in  ©In 

192.  @.  Äinöft),  .Katalog  .  .  . 
4.  356.:  5»?ufi!=2(utograpben 
(befpr.  o.  (Jinfiein)  246fL  422. 

^)et)fe,  faul  122. 

Riemer,  Jeicb,  ner  473. 


^>ieront)mu6,  gürftbifebof  oon©aIj5 
bürg  324|f.,  421. 

—  33onontenftö  70. 
^»ierfemann,  Matt  2B.  616. 
Spitt,  3(.  79. 

4>tt(er,  gerbinanö  119,  122,  171, 

—  Sofjann  3lbam.  &  o.  Jjafe,  3. 
%.  unb  33rcitfopfö  1—22, 
438, 454f.,  459,  465,  475f.,  480. 

^ittman,  2t&otf  541  ff. 
Gimmel,  grieöricb  ^»einrieb,  120, 
^in|e,  ©eorge  264. 

—  SaEob  264. 

£tpftnö,  3JIfre6  3. 67, 69ff.,  77—81. 
^ipp'fcbeö  (SbronofEop  130. 
.Ötrfcfcbacb,  ^»ermann  364,  372. 
4>trfcbberg,  £eopol6  61. 
^irfc^fetfc,  «Robert  255. 
^itcbcocE,  3obn  81. 

—  Xbomaö  81. 
X?i|ig,  Äontrabag  366. 

—  3.  €.  25—28,  191. 
^)6pfner,  Äart  653. 

^oppener  (^opner),  ^auluö  281. 
^örieb,  S.  272,  279. 
^6rtb,  Sranj  SuStoig  614. 
Sjovwatt  301,  305. 
4>oeftcE,  gerbinanö  186. 
^offeruö,  Sobanneö  690. 
^offmann,  3l6a(bert  28. 

—  dar!  3ultuö  3(6oIpb  26. 

—  ernft  2beo6or  ä(mü6euö.  <D. 
Senfcb,  Sin  oerfcbo.aeneö  Mta-- 
oiertrio  oon  Q.  X.  21.  Jj.  [mit 
2Ib6rucE  6eö  ©cberjo]  23—43, 
6aju  eine  SWitteitung  oon  Mint' 
Et)  191,  57,  125,  363,  365f.,  370, 
373,  (Xrtoauffubrung)  383f., 
537,  539,  599, 

^ofbJimer,  ^5aul  210,  308ff. 
|»ofmann,  ÄapeKmeißer  in  ffiien 
326f. 

—  ^>anö,  Sncbiri&ion  geifiticb,er 
gefenge  ön&  ^fatmen  für  6te 
iaien.  Setpjig  1530.  gaEfimi!e= 
2(uögabe  (befpr.  o.  3.  SBolf) 
669. 

—  £etnri$  173. 

—  Saurentiuö  697. 

—  Seopotb  18,  20. 

—  3<icbariaö  280. 
^ofmeifter,  §r.  739. 
4>obenemfer,  0licbar6,  Seo  Solftoj 

un&  6ie  3WufiE  655—665. 

—  gormaie  £igentüm(icbEetten  in 
3\>b.  ©ebumanns  «laji  rm  ifif, 
in  :©anbberger=geftfcbrtft(befpr. 
o.  ©ebunemann)  114. 

—  212,  409,  640. 

^obentobe,  sjörinäeffin  Sparte'  oon 
616. 

£oben$otfern=Jjecbtngen,  SWaria 
Souife  ^aultne  oon  530. 

•#otan&rtnus,  Sobanneö  670. 

^»o«dn6er,  ©ufiao  171. 

^»oKmayr.  35iümml,  Sie  2Biener 
Sautenmacberfamilie  Sj.  291— 
299  («KarceuuS  291—299,  Zo-- 
biaö  296ff.,  Sobann  298,  Sorenj 
292— 299,forote  berengamttten) 


X 


Snbaltöwradcljrtt* 


Jöolj,  ©.  736. 
4>oljbauer,  3gnaj  18,  182. 
•ftotjner,  Stnton  445. 
Horner  657. 

.Sjomtttug,  ©ottfrieb  Slugufi  20,: 
33rtef  an  »rettfopfö  20. 

Rommel,  ©berbarbt,  Unterfu$un= 
gen  $ur  bebrätfcben  Sauttebre  I. 
£er   3t?jent  beö   £ebrätf$en  ■ 
(befpr.  ».  2Beltefj)  116f. 

jjopftn«,  3.  e.  75,  78.  ! 

■f>opp,  Suttuö  653.        -  ! 

Ö.  jjoratiuö  gtaccuö  15,  304,  702. ; 

jjornbofW,        50?.  »on  63,  489,  i 
492,  541,  678,  733. 

J?0f$ef,  ©Stfi  543. 

j?Otfcbe»ar  426. 

4>ot>a,  3lmabeo  »on  ber  378. 

j?ot>er=50?aftng,  GbrifKne  732. 

#uber,  .Sjanö,  ©oppelmeifter  beö 
16.  3abrb.,  in:  ©anbberger*  f 
geftfcbrift  (befpr.  ».  @$üne=  j 
mann)  115.  ! 

—  Mmt  614, 

jjubert,  £6r.  ©ottlob  448. 
•ftüllmanbel  72. 
jjuni  246. 

Hufnagel,  #anö  278. 

—  «Bttuö  278. 

jjugo  »on  Güttingen  (@pecbt$= 

fcart)  304. 
£ultenberg,  #ugo  544. 
4>umbolbt,  3Ke;canber  »on  94,  104. 
4>ummei,  StBatbbornift  9. 

—  gerbtnanb  173. 

—  3obann  9lepomuf  34, 119, 121. 
jjumperbincf,  Engelbert  55, 57, 1 17, 

306,  540. 
jjunger  6. 

£ufcbJe,  Äonrab  117. 
puffert,  ©>munb  442f. 


Sbelfobn,  31.  3.  141,  733f. 
Steborgb,  3lbam  315. 
SmJjoff,  <Hara  SRegtna  525. 
&'3n69,  SBincent  57. 
Snfanguine,  ©tacomo  610. 
3faac,..S?etnrtcb  219,  709,  736. 
Sftbor  »on  ©eoilfa  670. 
Sfiel,  <2bgar  28,  59,  61,  246,  365, 
378. 

Statten.  (Stngetie)  305,  (Raccolta 
Nazioaale)  317ff.,  ©.  bt  @ia» 
como,  I  Maestri  di  cappella, 
i  Musici  e  gl'Istromenti  dal 
tesoro  di  San  Gennaro  nei  se- 
coli  XVII  e  XVIII  (befpr,  t>. 
tinfietn)  610. 

Soerfen,  3lne  543. 

3ac&jmec!t,  3t>aiflaw,  €tne  potmW« 
Örgettabulatur  auü  bem  Sabre 
1548  206—212. 

Sacob,  Sobann  280. 

3acofc9,  Sßitbelm  655. 

3a&a<3fobn,  ©alomon  670. 

Sdge»  132. 

—  @.  179. 

3änifc&,  ©tganift  192. 


3agott>,  J?enrtcuö  273. 
3abn  257. 

—  Otto  178,  225,  242,  378,  423. 
Sambe  be  ger,  Wttoert  315. 
3ame<S,  mttiam  655. 
3anitfcb,  Sodann  ©ottlieb  460. 
3annequtn,  (Hement  210,  383. 
Sanfen,  g.  ©ufia»  363,  535. 
3aunbe  0?eepe)  307. 
Seannin^utjabe  141. 
3eanrot>,  3Ufreb  112. 
3eanfon,  ©unnar  551. 

3e#t,  Sltcbarb  449,  452. 

3encjo,  ©ptetmann  451. 

Senner,  ©ufta».  Jj.  3.  SKofer,  @. 
3.  i  (S&ac&ruf)  743f. 

3enfcb,  ©eorg,  Sin  »erfc^oKened 
$ta»tertrto  oon  @.  31.  31.  #off* 
mann  [mit  3lbbrucf  beö  ©cber^o] 
23—43,  baju  eine  5D?ittettung 
»on  Minity  191  unb  tletne  W\U 
■  tetlung  383f. 

3enfen,  3lboIf  121,  173, 255. 

Serome  Napoleon  529f. 

Strtce!  M,  141. 

3oacbim,  Sofepb  173, 539, 606, 665. 
3ö6tn,  »ernbarb  288. 
36be,  grtg  184,  440. 
Sodann  VI.  »on  9taffau  184. 
3o^anne«  Sartbuftenfi«  670. 

—  be  glorentta  310. 

—  be  «ubttn  206—211. 
3obnfon,  93en  365. 

Sommetti,  Wcolo  318,  341,  404f., 

408,  410. 
Sorban  695. 

—  Soacbim  278. 
3ori,  Xerefa  329. 
Sofepb,  ©eorg  447.. 

Soequin  be  frei?  (Äompoftttonen 
tn  einer  potnif^en  ßrgettabns 
ktur  1548)  207—211,  301,  310, 
383,  709,  711. 

Subentüntg,  ^anö  287,  291. 

Sönger,  gabtan  unb  251afiuß  f.  3u= 
ntor,  %. 

3uttanuö,  Äarbtnat=Segat  452. 

Sung,  Kubolf  543. 

Sungrotrtb,  3luguftin  552. 

Suntor,  931afiuö  496. 

—  gabianuö  (in  -Sexhft  gefunbene 
Äompofirton)  691,  696,  703. 

—  5»?t$aet  696. 
3uniuö,  a3erteger  13. 

3unfer,  Jjermann,  $wi  ©rtfetba; 
Dpern,  in:  ©anbbergersgefc 
ft^rift  (befpr.  ».  ©^ftnemann) 
113. 

3uon,  *aut  655,  670. 

Ä 

Äabe,  Otto  176,  304,  696,  709. 

—  sRein^arb  689,  694,  697f.,  706, 
709. 

S&ftt,  3o§ann  spbiHpp  H4. 
Ädftner,  Slbrabam  ©ott&elf  460> 
SUQUtt,  SL  31.  26.  364. 
Äabn,  Robert  175. 
ßatfer,  «Stecher  480. 


Äatfer,  ©eorg  95. 

MalU,  3lbam  277. 

MalUä,  50?ar  112,  228f. 

Äalberöberg  268. 

Äatemann,  ^»annö  453. 

Äattfcber,  3tlfreb  <S&r.  380,  428f., 
639,  641. 

Äattenbetf,  Sobann  ©eorg  279. 

Äaltboff,  granj  610. 

Äamet  ei  Äbotat)  734. 

Äamienöft,  Sucian  253. 

Äammermufif.  @.  3enfcb.,  ein  »er= 
f^oKeneö  Jla»iertrio  »on  £.  X. 
31.-  ^offmann  23—43,  baju 
eine  «Witteitung  »on  ßtnöft)  191 
unb  Keine  50?itte«ung«  383f., 
(Übungen)  123ff.,  319,  484— 
487,  (@tami§)  189,  G£eu§)246, 
($iüman)  542,  (£rtt>bn=3l.  50?o= 
fer,  ©ec^ert)  549,  (Sectatr) 
(SocateWi)  (SB.  31.  50?ojart) 
(Martini)  550,  (Ä.=33eretnigung 
SSedfmann)  550f.,  (ÄObfelbt) 
609,  (^ammerttb)  610,  (Sllts 
mann)  665,  (Äompofttionen 
SRtetfc^ö)  738. 

Mant,  Smmanuel  362,  377f.,  600. 

Äapp,  Suliuö  246,  543. 

Äarbe,  g.  270f. 

Äarg=etert,  ©tgfrib  610. 

Äarget,  ©irt  669. 

Maxi,  frins  unb  ^icinjeffin  »on 
Greußen  109f. 

—  V.,  Äatfer  302. 

Matt  3obann  »on  «Sc^roeben  611. 
Äartfiabt,  3lnbreaö  33obenfietn  »on 
314. 

Äaftner,  emeric^  422,  424—427, 
638,  640f. 

—  ©eorg  159,  169. 
«Kataloge: 

»retttopf  u.  gärtet  192,  384. 

gr.  Ätftner  448. 

S.  Sepmannöfobn  128. 

SReeotö  744. 
g,  g.  5B.  ©feget  (ß,  Linnemann) 
448. 

Äauer,  gerbtnanb  34. 

Äauffmann  grtg  172. 

ÄauEafuö  (2acb)  440. 
:  £at)fer,  ^)6tttpp  Sbrtfiopb  20,  119. 
i  Äeene,  ©tepben  81. 

Äeferfletn  (Ä.  ©tein)  364. 

Äeifer,  Steinbarb  182,  190. 

Getier,  ^ermann  125f.,  487. 

Äempfer  9. 

Äerte,  Safob  be  300.  Urfprung,  3. 

be  M,  2eben  unb  SSer!e  (befpr. 

».  gtnfietn)  311,  314. 
Äertf,  3obann  Äafpar  182. 
«Reubett,  SJteranbra  »on  180, 
Äet),  Jjelmer  611. 
Äbäpf  (Äöpff),  feter  298. 
Mt)ü<$,   äöotfgang  Sb^pbcwö 

293,  296. 
Äiel,  grtebrtcb.  282. 
Ätenlen,  Sobann  ßbtifiopb  121. 
Äieferoetter,  Kapbaet  212, 
Äiefftg,  ©eorg  599. 
Ättptnen,  Harting  189. 


3nbaf«oerjeicbniö 


XI 


JWnb,  griebrtcb.  642f.,  645. 
MinbeUt,  9tictoö  453. 
Jltnbermann,  Sobann  eraömuöl82. 
Mintübey,  Otto,  gittert  65—71, 76, 
207. 

.ftinaüt),  ©eorg,  Mux%e  Oftaoen  auf 
befaiteten  *  $£afteninftrumenten. 
■  ßin  Beitrag  jur  ©efcfjtctyte  beö 

-  „SWaoierö  65— 82,  baju  Berief 
tigung  320.  3D?ittetiung  über  g. 

2.  -31.  #offmann  191,  baju 
383f.  Ungebrucfte  »riefe  Beet* 
Rotten«  422 — 429.  Ortsgruppen* 
beriebt  Mbin  a/3tb.  612. 

—  Äatalog  beö  $Kufifbiftorifchen 
Sföufeumß  oon  SB.  4>«9«': 
e&n.    4.  Bb.:  5öcufif:3luto* 
grapsen   (befpr.  o.  Sinftetn) 
246ff.,  baju  Berichtigung  320. 

—  192,  614,  616,  639. 
•Äir$engtoc?en  64,  (33ortefungen) 

189,485.  (©acboerftdnbige)  192, 
(g.  SEBotff)  445. 
Äirdjenmufit"  ($.  SBagner)  (SBein« 
mann)  62,  StKitteilung  64,  114, 
117,  (SSorlefungen)  124ff.,  189, 
484-487.  Sßetfefi,  Die  ©trutV 
tur  beö  ferbifcben  OftoecboS 
J40— 148, 182,  (sjöalefirma)  188, 
(©tobaeu«)  189,  (in  gtnnlanb) 

-  189f,,  (neue  ^ettfcbrift)  191. 
ffieffefy,  3ur  ' Srforfcfjnng  ber 
b9äantinifcb=orientatifcben  %Slw~ 
fit  240—242,  («Warot)  249. 
©cbmt§,  Daö  «KabonnemSbeat 
in  6er  Sfconfunft  (befpr.  o.  2Ber= 
ner)  251  f.  %  Sßaaner,  (Sinfü^ 
rung  in  bic  fcit^oltfc^e  Ätrcften* 
muftf  (befpr.- o.  Urfprung)  252, 
(25aßmann)  305.  SSBeinmann, 

-  Das  Äonjil  oon  Orient  unb  bie 
M.  (befpr.  o.  Urfprung)  312— 
315.  ©eb.  Änüpfer,  3.  ©ekelte, 

3.  Äulmau^  atuögerodbWe  Äir* 
cbenfantaten.  Denfm.  b.  £onf. 
»b.  LVIII/LIX,  b«g.  o.  ©cbe= 
ring  (befpr. o.  SKerömann)  381  f., 
(SERufifatien  in  3erbft)  383, 
(granjen)  542,  (9toJ?^e)  544, 
(3.  @.  Bacb)  545.  3.  J?anbt, 
Opus  musioum  VI.  Denfm.  b. 
Zont  in  Oft.  XXVI.  3g.  Bb. 
51/52,  berög.  t>.  »ejecntj  unb 
SSftantuani  188,  (befpr.  o.Äroyer) 
546—549.  Äromoltcfi,  Florile- 
gium  eantuum  sacrorum,  52 
tateimfebe  Motetten  .  .  .  brög. 
382.  (befpr.  o.  SBerner)  549f., 
(Ätrcbencboroerbanb)  551. 3. 
©cbetn,  ©ämti.  SSBerfe  briSg.  o. 
Prüfer,  Bb.  VI:  Opella  nova, 

-  2.  2lbt.  bearb  o.  ßngetfe  382, 
(auöfübrl.  befpr.  o.  Jjaffe)578— 
595,  («Kbrabamfen)  609,  (©anb-- 
oif)  611,  (über  Urfprungö  Ort«; 

...  gruppenoortrag  SWüncben)  612ff. 
©etlefe,  Die  9ibs>tbmif  ber  b^s 
jaritintfeben  SReumen  617—638, 
(SSRafcfe)  742. 
Äirc^er,  Sttbanaftuö  524. 


Striae«,  D.  ©.  354. 

Äirfman,  Älaöterbauer  81. 

Äirnbetger,  Sobann  spbttipp  18, 
»riefe  an  Brettfopf  18f.,  171, 
438,  460,  (über  fJtetcbarbt)  465f. 

Mini,  Sobann  griebrtcb  737. 

Äjerulf,  ßbarleö  611. 

Älarin  (Strebt»  f.  Wl.m)  665. 

Älaffifer,  ffitener  34,  487,  563,  600. 

Miauweü,  Otto  225. 

Älaoter  (©cbarroenfa)  62,  117  unb 
185.  @.  Minify,  Mutie  Oftaoen 
auf  befaiteten  Stafieninftrumen« 
ien  65—82,  baju  Berichtigung 
320,  (gatanb)  113,  114,  117, 
(«öorlefungen)  125,  485.  182f., 
(©chmig)  186,  (Brabmö)  188. 
Wliei,  Verberg  eb»at6»a5oaabe 
bei  3ob.  »rabmö  225—232, 
(SBorret)  253,  (£abe?oft)  307. 
SWertan,  Die  £abutaiuren  beö 
örganijlen  ^>anö  Äotter  (be= 
fproeben  ö.  SBemer)  308—310. 
£eget,  Daö  Problem  ber  mo= 
bernen  JL^ecbniE  (befpr.  ». 
Sffiegel)  310f.  (Jatanb,  3(nbaitö= 
punlte  im  Äontrotte  ^roeef; 
mdfiger  2trmberoegungen  beim 
fünftfertfeben  Ä.=  ©piel  (befpr. 
ö.  ©'febre^)  376f„  (^)ct)a)  378, 
(5£baufing)  380.  ©eget,  Bemer-- 
fungen  ju  ^.  3ttemann6  3Jna= 
t9fenberÄ.!©onaten58eetbo»enö 
unb  ©cbenferö  3tu6gabe  ber 
©onaten  op.  109—111  »on 
SSeetbown  429-436,  (Ä.;©amm= 
lung  ^ageborn  in  greiburg 
i.  58.)  448.  »occaccini,  L'arte 
di  suonare  il  pianoforte  (befpr. 
».  SDlerian)  482,  (galanb)  482. 
SJlettt,  ein  fptelenber  Ji.=3(utc= 
mat  auö  bem  16.  Sabrb.  523— 
528  -(5ö?ufif  526ff.),  (Keuffurtb) 

544,  (3;  ©.  S3acb=2Biebmai)er) 

545,  (^)ai)bn=$))aeöler)549.2(bert, 
3.  ^»atjbnS  J.=2Berfe  93b.  I  (©o= 
naten  9tr.  1—22)  553—573, 
(Äompofitionen  SRtetfchS)  738 f. 

Kleber,  Seonbarb  66. 
Äleemann,  Maxi  173. 
Älein,  »ernbarb  121. 
Äletfi,  eroatb  öon  460. 
Ätemettt,  ^aiffi  190,  (über  feinen 

©rtögruppensortrag  gtnntanb) 

190. 

Älinforofiroem,  @raf  Maxi  oon  642. 
Älopftocf,  griebrieb  ©ottHeb  7,  21, 

59,  362,  457,  470,  473. 
Ätofe,  grtebrtcb  57,  540. 
Süo%  ©rieb  118. 
Ätunge,  SKargreta  278. 
Äniefe,  Sultuö  183. 
Änobeisborf,  2lrcbiteft  103. 
Änüpfer,  ©ebaftian,  Stuögerodbtte 

Äircbenfantaten.    Denfm.  b. 

Konf.  Bb.  LVIII/LIX,  breg. 

».  ©cbering  (befpr.  t>.  SWerös 

mann)  381f.,  488,  603. 
Äobalb,  Äart  117. 
Äobelt,  Sobanness  242,  732. 


Äoberftein,  31.  700. 
Äoblenj  (3B.  3.  »ecter)  609. 
Jocb,  griebrich  Srnfi  173,  175, 440. 

—  ©eorge  271. 

—  ^einrieb  €b«ftopb  161  f. 

—  Heinrich  ©ottfrieb  11,  13f. 
Äocf,  Maxi,  MUine  sWufifgefcbicbte 

117,  (befpr.  ö.  einftetn)  248. 
Jocjirj,  2(bolf  73,  287,  541,  678. 
Äöcbet,  Subroig  «Rittet  oon  678. 
M&fyUx,  FK.  699. 

oon  Ä6nig,  ÄapeKmetfter  323, 421f. 

—  =eberötoalbe  282. 
£6pff  (MUpf),  *eter  298. 
Ä6ppen,  Sobann  ©ebafttan  271. 
Horner,  Kbeobor  128. 

Softer,  Siebter  111. 
Äoefier,  £anö  172f. 
Jofffa,  3uHuö  654. 
Äobfetbt,  ©ufiao  609. 
Äobt,  ©teeber  178. 
Äobter,  Sofef  574. 
Äoblreiff,  Sraömuö  279. 
JoKer,  Oöroatb  197,  697. 
Äottorebo  «Wannöfelb,  gürfi  (1808) 
530. 

ÄotororatsSiebfteinött),  granj  SInton 

@raf  530,  533. . 
Äomor^nöfi,  f.  oon  642. 
Äonfonanj  f.  Xonpftjcbologie. 
Äontrapunft  (SSorkfungen)  124f., 

189, 253, 485f.,  (ÄrebO  440  unb 

542. 

Äoptfcb,  Sluguft  101. 

Äopp,  ©eorg  447. 

Äopfcb,  @.  602. 

Äorngotb,  ©rieb  SSJoIfgang  172. 

^ofegarten,  Subrow  $Cbeobut  471. 

dotier,  ^)anö  66.  SOTerian,  Die  Xa; 

bulaturen  beö  Organiften  Jj>.  M. 

(befpr.  o.  Sßerner)  308—310. 
Äojducb,  2fnton  34. 
Äramer,  ^»einrieb  288. 
Mxani,  Sobann  griebrich  20. 
Traufe,  ßbriftian  ©ottfrieb  168, 

460,  462,  550. 

—  S.  <L  683. 
Äraufj  425. 

Ärebö,  dar!  67f.,  71f.,  77,  248. 

—  Sobann  ©ottfrteb  20. 
Ärebl,  <Stepf)an  440,  543. 
Äretfer,  Äurt  126. 
üreiftg,  SOTarttn  535f.,  538. 
tfrettmater,  Sofef,  30.  3(.  SKo^art 

(befpr.  o.  Sfbert)  378ff. 
Wremer,  Sllfreb  §on  112. 
Äregfcbmar,  Hermann,  ©efebiebte 

ber  Oper  (befpr.  o.  ©anbberger) 

380. 

—  63,  117,  120,  123,  162,  181f., 
184,  186ff.,  194,  225,  230,  254, 
316,  322,  337,  344,  347,  406, 
418,  447,  484,  535,  538f.,  541, 
665,  713>  725f. 

Äreucbauff  3. 

—  granä  2B«betm  7. 

Krieger,  Mbam  182, 186, 551, 605f., 
665. 

—  Sobann  153. 
Ärtegtacber,  SKtexanber  296. 

2* 


XII 


SnbaltSöerjeicbnis* 


Ärofm,  3lmart,  SKitteilungen  6er 
^fiftr-iffenfcb^ftlicben  @efeK; 
fc^aft  gtnnlan6S  189f. 

—  63,  126,  189f. 
Kromoltcfi,3ofef,  Florilegium  can- 

tuum  sacrorum.  52  lateinilclje 
Etofftfc^e/tet^t  auöfübrbare5»?o= 
tetten  für  4ft  gem.  <Sbot  aus  6er 
@bormuftf  mehrerer  3abrbun= 
berte  .  .  .  $rög.  382,  (befpr.  t>. 
Sßcrrter)  549f. 

—  (Ortögruppenfonjert  23erlin) 
679, 

Kroupa,  ßbbo  184. 

Krotier,  £beobor.  Jjanbl,  Opus  mu- 

sicum  X.  VI.  Senfm.  6.  £on£. 

in  £>ft.  3g.  XXVI,  256.  51/52, 

brög.  t>.  25ejecnt>  un6  «Wantuani 

(23efpr.)  546—549. 

—  3Me  „Musioa  speoulativa"  6eö 
söiagifter«  (JraömufS  ^ertttuö, 
in:  @an6berger*geftfcbrift  (be= 
fproeften  ».  ©cfyünemann)  116. 

—  63,  73,  113,  125,  189,  242,  300, 
313,  487,  614,  680,  704,  709, 
711. 

Krudenberger,  ©eorg  280, 

Krüger,  Sbuarb  373. 

Krug,  SSBattber,  Sie  neue  «Kuftf  184, 
(befpr.  ö.  £eu§)  740 f.  Slnton 
25rucfner  (befpr.  ö.  gtnfietn) 
'  248f.  , 

Krumbacber,  Karl  240,  620. 

Krumbbolj,  ^arfentft  9. 

Krufe,  ©eorg  FJticbarb  380. 

Küffel  8. 

Kübleroein,  @.  öon  178. 

Kübn,  SBattee  (über  feinen  Om* 

gruppenöortrag  23erlm)  253f., 

678, 

Ktten,  3o6anneö  (über  2BallnerS 
©rtögruppenoortrag  «Küncben 
über  K.)  445ff. 

Küpper«,  faul  291. 

Küfiner,  23altbafar  3. 

—  Kart  S£6eo6or  »on  105—108. 
Aufenau,  Sobann  125,  182.  3tu«* 

qerodfjlte  Kvrcbentantaten.  Den?« 
mdler  6.  ZonL  236.  LVIII/LIX, 
brög.  o.  ©gering  (befpr.  o. 
Mersmann)  381  f.,  554,  580, 
606. 

Kuntcfe,  Gafpar  268,  271. 
Kunigunbe,  #erjogtn  »on  25abern 
302, 

KurptntSfi,  Maxi  206. 

Kurtb,  Srnft.  £auer,  Uber  bte 
Klangfarbe  (23efpr.)  439.  ©teis 
ntger,  3ur  @ntn>icMung$ges 
fcbicfyte  &eö  SMobramö  un6 
söctmobramö  (25efpr.)  444. 

—  123,  245,  254,  338,  485,  670, 
714. 

Mux^,  ©raf  Ulbert  447. 
Kuftytfcb),  Sooan  140, 


Sacb,  Stöbert  126,  440,  487,  526, 
615. 


Zafybax  ban  SDWlub  499. 
Sacbmann,  £arl  422,  609.  ; 
Sactyner,  SSincenj  171.  ; 
Sa  Saurencte,  Sionel  be  615.  , 
Sa  maxa  («Karte  SipfiusS)  184,  307, ! 

741.  j 
Sambertint,  Domenica  329.  | 
Sambinon=Quartett  601.  j 
Samprecbt,  Karl  305.  ! 
Sanbt,  ©tefano  247.  j 
San&ino,  granceöco  710. 
Sanböboff,  Subrotg,  Uber  baö  t>iel= 

ftimmtge  TOompagnement,  in: 

©anbberger=geftfcbttft  (befpr.  ö. 

©cbünemann)  115, 

—  311. 

Saneto,  Antonio  208. 
Sanfranco,  ©tooamtt  «Karta  65 f. 
Sang,  SDcme.,  ©dngerin  10. 
Sange,  <£rnft  ©ottfrieb  280. 

—  Sna  543. 

—  K.  612. 

—  ©alter  448,  543. 
Sangle,      g.  50?.  165. 
Sangmeier  278. 
Sannot),  f&ilippe  be  67. 
Sangenbergef,  «Ktcbael  694, 
Sa  3tod>e/@&.  677. 
Sarcuffe  232. 
Saöcuton,  «Karte  360. 

Saffuö,  Drlanbu«  214, 300f.,  303ff., 
314,  383,  547,  (».  b.  25orren) 
609,  706,  709. 

Saucbert)  95. 

Saun,  griebrieb  642. 

Saurenttuö  wn  ©ebnüfftö  447. 

Sauöfa,  granä  94. 

Saute,  g.  K.  Stammt,  23ettrdge  jur 
©efebte^te  ber  Sautenmacber  in 
Sßien  287—299,  (©cberrer)  611. 
@.  (Sngel,  SSon  ben  Anfangen  ber 
S.=3tfufif  (6efpr,  ».  3.  SBolf) 
669,  (©ommer)  676,  (©cbmib^ 
Äat)fer)  742. 

Sauterbacb.  &  Äubn,  577f. 

Sajjart,  ©t)loto  484. 

Seanber,  3urifKfcb=SWufifalifcbeö  (I. 
Das  „SonroerJ".  H.  ©aö 
SReebt  ber  Gelobte)  574—578 

—  678. 

Sebert,  ©iegmunb  482. 

Seiner,  Seonbarb  681,  (in  3erbft 

gefunbene  Äompofitton)  691f., 

696f.,  705f. 
Seclair,  3ean  «Karte  202,  550. 
Se  <Soq,  3ll6ert  »on  241, 619. 
Sebeburgb/  ®raf  (1808)  530. 
Sebmann,  Sobann  ©ottfrteb  265. 

—  Sil«  236. 
Sebnert,  Sibolf  181. 

—  £tlbgar&  l78ff. 

Setbnis,  ©ottfrieb  Sßilbelm  367. 
Seicbtentritt,  J9ugo  115,  383,  439, 
670, 

Setpjtg.  «KuftHeben  unter  3.  3t. 
Etiler  3—22,  (o.  Strümpell) 
308,  (23ennemann)  541. 

Sem,  Äammermufifue  9, 

Senf,  SBolfgang  383. 

Sen},  ©tlbelm  »on  380. 


SenjemöÜ,  ©uftaü  488. 
Seo  X.,  fapp  207. 
Seo,  Seonarbo  247,  404. 
Seomannuö,  ©ecrgiuß  281. 
Seonarbt,  ©toöanni  328. 
Seonore  von  Portugal  302, 
Seopttlb  I.,  Äatfer  676. 
Sefftng,  ©ottbcl6  (äpbraim  123, 

362,  422,  455,  460,  462. 
Seucfart,  g.  (2.  <L  578. 
Seutinger,  9ltcolauö  267. 
Se»erft6ge,  2l6am  79. 
Setutdi,  ernft  180. 

—  Kubolf,  Sie  «Kojartreliefö  beö 
Seonarb  fofe^  178—180.  gur 
sKojart=3?onograpbie  286. 

Set)bolff,  9ltfolau«  288,  291. 
Steberfübn,  Sbtifltan  ©ottlieb  455, 
Stebermann,  ernfi  731. 
Stebbolb  182. 

Sieb  (f.  a.  SSolfßlteb).  9lettl,  Uber 
■  ein  banbfcb.riftlicb.es  ©ammel* 
mxt  öon  ©efdngen  ttalienifcber 
grübmonobte  83—93.  grtebs 
tdnber,  @ebicb.te  t>on  ©oetbe  in 
Äompofitionen  (befpr.  t>.23auer) 
119—123.  Sfttetfcb,a5er «Karting 
fanon  [gegen  fofi'ö  Deutung] 
176f.,  («Kautner)  184  u.  307. 

3. 5Kofer,  Sitte  «Ketfier  beö 
beutfeben  Stebeö.  30  ©efänge 
beö  17.  u.  18.  3b«  &earb.  (befpr. 
ö.  2lnbetf3er)  186.  gtnfietn,  Sie 
farobte  in  ber  ffltllanella  212— 
224.  SWieö,  ^erberö  (Jbt>arb= 
23allabe  bei  3cb.  25rabmö  225— 
232.  M.  2lnton,  iluö  M.  Soeroeö 
noeb  uwer&ffentltcb>r  Sebre 
beS  23alla&engefangö  235—239, 
(sKoftocfer  S.=2?ucb)  307,  (5Betn= 
mann)  312.  «Kettl,  Sine  ©ing= 
unb  ©ptelfutte  oon  2lnt.  25ru= 
nelli  385—392,  (über  einen  £>rtö= 
gruppenö ertrag  2Mncben  wn 
25. 21.  SBallner)  445ff.  (Sdorlinb) 
544,  (SßJulff)  545,  (©cbrtften 
Sietfcbö)  736f.,  (Kompoftttonen 
aitetfcbö)  738,  (».  6.  fforbten) 
742.. 

Stenbarbt,  griebrtcb  609. 
Stepe,  ©mil  171,. 
Siejmann,  Soacbim  284. 
Stliencrcn,  Kocbuö  wn  304,  702. 
Simbert,  granf  S.  550. 
Stnb,  Sennt)  104, 109,  (Sorpb)  542, 
(9lorltnb)  544-,  (Sorpb)  609. 

—  Karl  293. 
Stnbau,  Srganift  192. 

Stnben,  granj  Sofef  3gnaj  25aron 
533. 

Stnbner,  ©rnff  Otto  186. 

Sinbpatntner,  feter  100,  172. 

Sinne,  ßart  wn  441, 

Stpoforoöftj  322. 

Sippö,  Sbeobor  661. 

Sifjt,  granj  56f.,  59f.,  61, 100, 109, 
111,  118,  122,  127f.,  156, 172f„ 
(Sa  SKara)  184,  244,  311,  541, 
(Äapp=#tllman)  543.  Kapp, 
£aö  Sreigefiirn  23erlics,  S., 


»Baanet  246,  (befpr.  ».  (Sinftetn) , 

M3?  8««/  61«,  672'  <®' 

Wenet)  742. 
£ifcmann,  23ettbolb  440,  670. 
Stotgnt,  gtttppo  331. 
£i*etl,  ©»en  543. 

£obfot»i§,  etbptinj  gerbmattb  83. 
_  gurfi  g««n»  W«?!^««* 
'  lei^atM)  531-534,  (%ttt) 
611. 

£obt»affet,  Slmbtoftuö  700. 
£ocatetlt,  Wette  322,  328,  550 
£6btetn,  Sodann  ©tmon  20, 119. 
£6tt,  Kubolf  738. 
«öroe,  gj?ufiCoertag  S3reötau  454. 
 Siebter  16. 

-  Satt  61,  120ff.,  226f.,  229.  Ä. 
■     Slnton,  3tuß  6.  2.'«  no*  unwt' 

öffentlicher  £ebre  beö  25allaben= 

qefangö  235-239,  247. 
_  3ot>anh  3afo6  388' 
_  3utie  237ff.  . 
26roenfetbsJ?ambutg  255. 

—  £anö  309. 

goaroöcmo,  9itcolo  327,  33»,  .n*, 

347f.,  405f, 
£obfe,  Otto  615. 
£otlt,  ©tofeffo  Watta  324f. 
«owjsv  J.  20. 
Sowns,  Äöfiwt  9. 
«orfcing,  2ltbert  101,  421. 
S  Intonto  113,  232-235,  247, 

312. 

-£o»attnt,  @to»anm  328. 
£ow,  Sarto  247. 
Sualbi,  Slbriano  318. 
Subwtg,  ^ctjog  »on  «Burttemberg 
304. 

"—  @rofb«Sog  »on  23aben  HO. 

—  II..  Ä&nig  »on  Samern  616, 
(3iocft)"671.  , 

—  ©mit  184. 

—  gttebrtcb  191,  550,  615,  680. 
Mbbeno»,  Saurenttuö  277. 
Mbec».  ©tabt,  gtanj  £unbet  unb 

3Mettt$  »urtebjtbe  (befpt.  ». 

©6bler)  443f.    .  .  ; 
£M,  ©tep^an  550. 
£übemann,  «Paul  275. 
£ucbt!e.  Jjanö,  ©eb.  »aeftö  eboral* 

»otfptete,  in:  SSac^Sa^rbucf), 

15. 3g.  1918  (befpr.  ».  ©cfyune= 

mann)  436f. 

—  609. 
Säntng  698. 
£ütge,  Matt  679. 

Sütaenbotff,  ffiilltbatb  £eo  gtetbett 
»on  287f.,  291f.,  297f. 

Suife,  ©ropetjogm  »on  SSaben 
110. 

£uttpotb,  3ofepb  184. 

Mit),  3e<w  SSapttfte"  87,  552. 

£unb  (Sftotlmb)  544,  (SSSutff)  ö4ö. 

Suffe,  Watbiö  161.  , 

Sut&e»,  Martin  300,  (etne  Äomoo» 
fitton  gefunben)  383, 665.  gnc&u 
ribton  geifttic^et  gefenge  »nb 
«Pfatmen  für  bte  täten.  £etp«g 
1530.  gafftmtte^uSg.  ».  #ofe 


3nf>atte»erjetcf>mö 

mann  (befpt.  ».  3.  SBotf)  669, 
688,  695,  700. 
Suge,  @.  483. 

£ur,  gtiebttcb  539,  (Sittmann)  665. 
gutjton,  e^artcö  73,  677. 
£t>nge,  ©erwarbt  611. 
£t>fer,  Spater  61. 


SR 


W— o,  £t.  523f. 

Waag,  9ticotauö  275.  i 
Kattien,  @.  »on  23. 
Waccati,  ©tosanni  328. 
Wacf,  £etnttct>  361. 
Wdbtet,  «Profeffor  110. 
Waffet,  ©eiptone  75. 
Wabammeb  ban  £agb<t  499. 

Wabter,  ©ufta»  57,  89.  Seife»,  Sie 
©infame  »on  23eetbo»en  btö  SN. 
(befpt.  ».  «Bieget)  242ff.,  («Reb= 
tiebj  483,  539,  541,  598.  Slblet, 
gjf.sgeft  in  Slmftetbam  607 f., 
*    674,  (©pec^t)  676,  740. 
Wabu,  ©tep^an  211.  : 
Watet'  Sttttuö  3ofef  302-305,310, 

545.  m 
SKaitanb,  3acob  709. 
SÖJajo,  granceöca  bi  20.  ! 
Watbegbem,  SR.  3.  »an  550. 
Watet,  2Bitfcelm  57. 
Wattpteto,  ©.  gtance«co  317ff. 
Watttn  278.  i 
■manbt,  «Rtc^arb  171. 
Wanbotine  (Xt>.  SKtttet)  671. 
WanbiKjerostfi,  gufebiuö  739,  743. 
WangetSborf  282. 
Wann,  Xb,omaö  117. 
Wannbdmet  ©c^ute.  3t.  ^eu|,  ©te 
15önamif  ber  W.  ©cb,.  II.  £te 
DetaitsD^namt«,  nebfi  einet  bt)= 
namtfcb.en  Slnatpfe  t>on  Wcjatte 
1     Slnbante  auö  ber  Wann'&etmet 
©onate  ($6cf>el=25.  Sflt.  309) 
44—54,  248,  416,  420,  572.  ; 
Wanöfetb,  ©teeret  178.  i 
Wantuant,  3ofef,  unb  95e*ecnt), 
gmtt,  ^anbt,  Opus  musicum' 
Z.  VI.  Denfm.  b.  SEonf.  tn  Oft.  ■ 
3a.  XXVI,  58b.  51/52,  brög. 
188,  (befpt.  ö.  Ätot)et)  546— 
549. 

Wara  f.  ©efemebting,  Stifabetb  4f. 
Watauct    (?  Watanct),  ©tacomo 
327. 

Watcetto,  »enebetto  318. 
Watcettuö  IL,  *apft,  unb  «patefttma 
312ff. 

Watcuö,  Jjenrtcuö  280. 
I  Watenjto,  £uca  216,  220,  223f. 
Watgatetb,e,-Watfgrdfin  wn  55tan= 

benbutg  682. 
Watta  2lnna,  Äutfürfitn  wn  »at)= 
etn  446. 

—  aintonta,  Äutfütfttn  »on  ©acf)= 
fen  4,  15,  18,  321. 

—  Äutfürfttn  oon  25at)etn  447. 
Wattcfitant,  Xenot  9. 

|  Watte,  spttnjefftn  »on  «pteu^en  103. 


XIII 

Wattni,  »tagte  192. 
Watinujjt,  ©tno  319. 
i  Wartuö,  3ean  79f. 
;  Watot,  Stement  249,  304. 
i  Watputg,  gtiebticfc;  Welm  ^5f., 
454ff.,  (unb  SStettfopfe)  459— 
463,  552.  _ 
Watfcb,net,  ^etnttcb,  128,  171,  174. 
e.  Webtet,  25«  Remplet  unb  bte 
3übtn,  beatb.  ».  «. 
iBotlftdnbigeö  fRegtebucb,  (befpt. 
:      ö.  Watfop)  249,  367. 
;  Watfop,  *aut.  (£.  Webtet,  Set 
!      Xemptet  unb  bte  3ubtn,  beatb. 
o.  £.  «Pftgnet.  üet  atme  #etn= 
rieb.   Sie  Kofe  oom  Siebeö= 
aatten.     Sßoüftdnbtge  Kegte= 
bücljet  .  .  .  (S3efpt.)  2:3f. 

—  184,  602,  611. 
Watteau,  #enti  550. 
Watttenffen,  ß.  31.  119. 
Wattin,  ^tieftet  177. 

—  615. 

Watttm,  ®to»anni  »atttfia  («pabte) 
247,  318,  461,  714. 

—  Wtcf>aet  279. 
|  Wattucct,  ©iufeppe  173. 

Watt,  3lbotf  95etnb.atb  24f.,  28, 
550. 

i  Watjan!e,  3ob,ann  Satt  281. 
Wafi,  ßatettna  328. 
Waffati,  £>icf>tet  10. 
Waffi  Xtbatbi,  31.  329. 
Waffo,  älnaftafio  328. 
I  Wafitaur,  Äafpar  3lnton  »on  314. 
SWattbefon,  3obann  74,  81,  163, 


Wattbtffon,  gttebttc|  247,  47 2. 
Wagfe,  Äetmann  615,  665,  74/, 
744. 

Wautittuö,  Safob  ebttftopb  279 
Wautnet,  Äontab  184,  307. 
Waten  ,9tictoö  unb  Watgatetbe  453. 
Watimitian,  ^tonpttnj  »on  »a»= 

etn  103. 
!  —  I.,  Äatfet  302. 
S  —  1.,  Äutfötft  »on  »atjettt  304f,, 
i  446. 

Wanet,  Smitie  171f. 
—  g.  31.  176,  736. 
Wat>er--9letnac6, ,  3(tbett  254,  456, 
550. 

Wantbofet,  Slobett  245. 
Watjrcatb,  Wieb,  aet  295. 
Werftenbutg  (3abtbücb,et)  246. 
We&ebae,  Opetnttuppe  323,  328. 
Webtet,  (Sugen,  ©er  Slemptet  tmb 
bte  Sübtn,  Seatbettung  »on  ^. 
^ft^net.    Ser  atme  ^etnttcl). 
Die  3tofe   »om  Siebeögarten. 
Sotlfidnbige  9legieböcf>et  .  .  . 
'  (befp,  ».  Watfop)  249f. 
Weibting,  3lnton  71. 
Wetet,  ©eorg  HP. 
W'ineef,  @.  742. 
Wetnbof,  Satt  733. 
Weifietfinget  (Pfeiffer)  184 
Weifjnet,  3obann  gttebttcb,  279. 
Wetancb^ton,  *6«tpp  116,  686ff. 
|  Wctani,  3!teffanbto  247,  677. 


XIV 


3nbatttoerjetctyni$ 


3Mo6rama.  ©teiniger,  £ur  <2nt= 
roicfetungögefcbicbte  beö  5ß?.'ö 
unb  Sfötmobrama«  (befpr.  o. 
Äurtb)  444,  S3auer)  541. 
@.  »enba,  3tria6ne  auf  SJtaroe.  j 
3m  Äl.s2l.  &t«fl. o.  ©nftein  381, ! 
(befpr.  o.  Steiniger)  742 f. 

SKmafcner  462. 

$Wen6etöfobn,  2Irnot6  64, 123,  580. 

—  *23artfcol&t>,  gelijt  25, 100—103, 
121,  128,  (Eahmöl  181,  247, 
367,  370,  422,  (SS.  Stfeijer)  440, 
SSorlefungen  486f.,  (.fjittman) 
542,  551,  (Sa  «War«)  741, 

gtfengelberg,  9tu&olf  608. 

—  OBtllem  64,  607  f.,  670. 
STCennicfc,  dort  44,  327,  340,  456. 
Sföerbacb,  yaut  3Ufre&,  ^aro&ten 

un&  Sflacbwirfungen  oon  SBeberö 
greifcbüß  642—655. 
SEKerian,    SBilbetm.  S5occaccini, 
L'arte  di  suonare  il  pianoforte 
(SSefpr.)  482. 

—  Die  Xahülatuxm  be$  ßrganiffen 
Jjan«  Mottet.  £>iff.  SSafct  (be* 
(proben  o.  SB.  ©einer) 
308—310. 

—  242,  611,  680. 
üRertet,  3o<jatmeö  117. 
fMeroni,  SÖiolaoirtuofe  9. 
SERerfebnrgr,  War  380. 
SWerfenne,  maxin  68f.,  72,  76f.,  79, 

82,  524. 

Mersmann,  Jjanö.  ©cbertng,  Senfs 
mdterb.  Xont  356.  LVIII/LIX 
"  (Änupfer,   ©ekelte,  Äufjnau) 
&rög.  (23efpr.)  381  f. 

—  554,  (über  feinen  Ortsgruppen* 
oortrag  S3erlin)  679. 

SOTeritn,  Stürmer  in  @6rli§  450. 
SOTerufo,  (Haubio  212. 

—  £arquinio  66. 
SKeffi,  spaut  307. 
SKeffmcr,  D«fa»  245. 
SWetafiafto,  Wetro  7 f.,  20,  230f., 

338 

süRetrif  (ftbterfetber)  62,  (33orIefun= 

gen)  125. 
«SJlegborff,  SRicfjarb  174,  539. 
sWeumann,  ©tnft  307. 
«TOeotuö  279. 

9Ket>er,  ©emenS  246,  383. 

—  £anteWilipp272f.,280f.,285 

—  ©uftao  griebrieb  265,  271. 

—  Äonrab  gerbinanb  738. 

—  ©ebaftian  423. 

—  Sßitfeelm  440,  742. 

—  »©peger,  SBilbetm  612f. 
SSRe^erbeer,  ©iacomo  61.  SS.  2Itt= 

mann,  Wt.  im  Dtenfte  6e$  preus 
fHfcben  ÄonigöbaufeS  94—112, 
baju  eine  23ericbtiflung  255, 117, 
(Slutogr.  in  SSertm)  170^176, 
183,  247,  366ff.,  374,  (SlbbrudE 
einer  unbefannten  Äompofition) 
■-  374—376. 

fOTeijfenburg,  Stttatoiba  oon  609. 
fWitfeaeltö,  Äarl  grie&ricfr  282. 
sKic&etangelo  657,  725. 
mityi  ftett'  3Jrpe,  Drajto  83,  85. 


Wliää,  Srnfi  171f.,  175. 

sjtfieö,  spaui,  i?er&erö  e&oarbsSSak 
labt  Bei  3ob.  23rabm«  225—232. 

sötfgtiat,  Antonio  81. 

9Kigtiaoac$a  328. 

SSJitfo,  ©pielmann  451. 

5Kt!oret),  granj  175. 

sWitanoito,  ©c^roeftern  109. 

sjWticbiuö,  3obanneö  264.  _ 

SDfinnefang.  M.  S3urbac&,  Uber  ben 
Urfprung  beö  mittetalterltcben 
fOl.'S,  SiebeSromanö  unb  grauen= 
bienftesS  (befpr.  »•  SBettefj)  H2f., 
Söortefungen  485,  487,  (grüb= 
ting  beö  äR.)  609. 

Stflinor,  3acob  227. 

SKitjana,  3tafael  447,  545,  Dlottj 
über  ^orales  551,  687f. 

SWitteitungen  6er  DM.G  63, 189,253, 
445,  487,  612,  678. 

—  (kleine)  63,  126,  191,  254,  320, 
382,  447,  488,  550,  614,  680. 

SKocquereau,  2ln6re  186. 

5DJ6irer,  £urninfpe!tor  543. 

Ulbn$  oon  ©aljburg  176f .,  198,736. 

spring,  Martin  2\". 

sjflobr,  Slnbreaö  171,  174. 

sMofranjag,  ©tt-©i.  140. 

sjtfoter,  SB.  611. 

SEKoItere  552. 

sjMtnari  323,  330. 

SDlolitor,  ©imon  381. 

Wloü,  Maxi  f^renbart  gretfjerr  oon 

324,  326. 
swotrer,  Soactytm  f.  95urcf,  3.  oon. 
SKoüerttö,  ^einric^  684,  690. 
«Kotmenti,  fietro  380. 
Sföomignt?,  Serome  3ofep6  &e  160. 
Sfionari,  SSKaria  329. 
SSRongefi,  ©dnaer  un6  ©dngerin  328. 
sKonfign?,  fterre  3(leran6re  331. 
SKontaignac  530. 

SWonte,  2ln6reaö  3lnttq«t«  6e  207f. 

—  spbilipp  6e  217,  383. 
sjKonteoer6t,  €Iau6io  46,  85,  192, 

318,  387. 
sKontgomeri^de&ertrietm,  Robert 
671. 

SDtooö,  q)aut  440.  . 

SWorateö,  ß^riflobat  6e  447,  SRotij 

oon  SBWtjana'  über  Wl.  551. 
SEKorena,  23erta  (SSogl)  545. 
s£Rorefct)i,  Sioia  330. 
sjjjorgenrotb,  SStotinifi  27. 
sKortc^eßi523ofetto,  ©gra.,  ©dnges 

rin  9. 
SKorigi,  Stn&rea  330.  . 
Jerone,  granceöco  330. 
SRorpfjt»,  ©uittermo  115. 
SRofc^eteö,  Sgnaj  551. 
SKofer,  3ln6reaö  173, 447, 549, 742. 

—  Jjanö  Scannt,  ©rroiberung  an 
©c^iebermur  127 f.  ©tantipe.e 
unb  Suctia  194—206,  6aju  S3es 
ric^ttgung  320.  3.  Sßolf,  %anb> 
buc^  ber  9R;otationeEunbe  II. 
(S3efpr.)  315f.  (Sbambertain, 
Sebenöroege  meine«  Senfenö 
(SSefpr.)  377f.  ©uftao  3enner  f 
743f. 


SKofer,  Äanö  3oac^im,  2ltte  «Weifier 
bee  beutfe^en  Siebeö.  30  ©efänge 
beö  17.  u.  18. 30-  &earb.  (befpr. 
o.  3ln6et§er)  186ff.  gur  5Wei^o= 
bi!  ber  mufifatifeben  ©efebic^tös 
feb,  reibung  (befpr.  o.  91.  SB.  Sobn) 
440—443. 

—  125f.,  383,  438,  486,  543,  665, 
732. 

SDJoffon,  SSWnna  97. 
motta,  3ofe  SOianna  6a  28. 
mttt,  %du  «0,  183. 
sWojart,  gonftanje  178f.,  447f. 

—  Maxi  179f. 

—  £eopoi6,  18,  45,  52,  325,  383, 
(©c^urig)  443,  666,  668. 

—  SSBotfgang  3lma6euö  24,  34 f. 
^euf,  £>t)namtfcbe  3Inatt)fe  oon 
SW.'ö  Slnbante  auö  ber  Sö!ann= 
beimer  ©onate  (MbfytUW.  %r. 
309)  44—54,  56f.,  75,  94,  109, 
117,  (SOortefungen)  124ff.,  485, 
487.  166.  Seroicfi,  Sie  SKojart= 
reliefö  6eö  2eonar6  ^ofeb  178— 
180,  (Sa  59?ara)  184,  189/  202, 

-  225,  (3tbert-3abn)  242,  247f., 
(SBatterSbaufen)  253,  254,  256. 
Seancfi,  ?ur  5K.53fonograpbie 
286,  306,  320,  325,  342f.,  345, 
348f.,  351  f.,  363f.  3.  Kreits 
maier,  SB.  21.  Wlo^axt  (befpr.  o. 
51bert)  378ff.,  (©ebiebermair) 
380,  «Kttteitung  einfieinö  über 
einen  2luffa|  oon  ©aintsgoir 
384,  403,  405,  407,  414,  416f., 
(SB.5Wet)er)  («Wirte«,  ber  9ft.=@e;  i 
meinbe)  440,  441  f.,  (SBatterSs 
baufen)  445,  488,  541,  (SpilU 
man)  542,  (Sfttjbtom)  545,  550, 
(aufgefunbene  Jg>ffO  552,  (unb 
jjatjbn)  554,  558ff.,  564ff., 
568—571,  577,  597,  («Warfop) 
611,  672f.,  737,  740. 

—  SSBotfgang  Simabeuö,  6er  ©obn 
179f. 

SWubricb,  5Wße.,  ©angerin  9. 
5D?ueticb,  £anö  300,  302,  304. 
5KüEer=Quartett  365. 
Wl&üet  (^aberborn)  63.- 

—  Slbolf  247. 

—  aiugufi  112. 

—  aiuguft  eberbarb  473,  553. 

—  gart  SBiibetm  15. 

—  gbmunb  Sofepb  380. 

—  ©rieb  126. 

—  @eorg  ^»ermann,  §R.  SBagner  in 
6er  «Kai^eoolution  1849  307, 
(befpr.  o.  Sinfiein)  543f. 

—  ^)an6  366. 

—  4>anö  oon  23—28,  191. 

—  Sßenjet  577. 

—  Startmann  383. 

—  Deuter,  K^eobot  61. 

—  sSBat&ertburg,  SB.  112. 
sojünc§en.    Ortsgruppe  189,  445. 

(23egrün&ung  6er  ^ofbibtiotbeE) 
299—305,  (SReaWatatog)  307, 
(über  3|ttmünc^ener  3Äono6ien) 
445ff. 

?D?ünnicb,  mitiaxb  254, 


Snbattööerjeicbnte 


XV 


m&ntet,  mWtfat  459,  474,  476, 
480. 

SJWuffat,  ©eorg  256,  736,  -739. 

—  ©otttteb  552. 
Wü^ammeb,  Smmnbicbtet  734. 

—  Jjambi  734. 

SWurtö,  Sobanneö  be  670. 
SKutf.V  9K.  141. 
SSHurrat),  (Sbnmrb  jr.  247. 
SWufattt,  <£efare  327ff. 
sJÄufifAfrbetif.  Jjeuf,  Sic  Sönamtf 
;    ber  SWannbetmer  ©cbute.  II.  Sie 
SetattsSönamtf  44—54,  (9Ue; 
mann)  61, 113f.,  (Sßortefungen) 
123—126, 484,  (£.  33ü$er)  181, 
(fftgner)  184  u.  671.  9J?teö, 
Jperberö    Sboarb^SBattabe  bei 
3ob.  »rabtrnS  225—232.  ©c^e* 
.  ring,  SWufifattfcbe  25itbung  unb 
<£ntebung    jum  SWufifbbren. 
3.  2tuft  (befpr.  ».  21.  ®.  &>bn) 
250fv    (2Battctö6a«fen)  253, 
(«Ketiman«)  307,  (bei  ©riepetv 
fett)   362—366.  ©otbfcbmtbt, 
Sie  Slnfabrung  »on  Äwcfeen; 
metobten  in  ben  3.  ©.  ©acbfcben 
Kantaten    392—399.  2Beget, 
Über  Sertfritif,  2tnatt)fe  unb 
SSearbeitung  »on  SÄuftf werfen. 
.-  83emerfungen  jü  9ttemann 
unb-        ©cbenfer  429—436, 
f(SE«oos)  440,  (SSJatteröbaufen) 
445,  21.  ©ebrotg,  2lnfdnge  ber 
-  Sflfi  3tofcert  ©efrumann«  535— 
539.  Jjobenemfer,  £eo  £otftoj 
unb  fcte  SD?ufiC  655-665.  ©cbe= 
ring,  Sie  erprefftonifiifcbe  S8t- 
.  roegüng  in  6er  50?ufi!  308, 
'  (befpr.  o.  2f.  20.  Gobn)  671— 
676,  (©cbrtften  »on  3ltetfcb)737. 
9Äu«rgef<&t<bte.    (Stüter)  (-Web* 
Berg)  (SfKemann)  61,  (giiemann) 
25emm<»nn):62,  (@tortf)  117, 
ÖBoriefurigen)  123—126,  253, 
484—487/  550.  (Äregfcbmar) 
184.  ©ebteberntair,  ©nfubrung 
in    6aö  7  ©tttbium  feer  Wl& 
(befprr  ».  ©ctyünemann)  185f., 
(2lrcbi»)  242,  (St.  SÄetjer)  246. 
M.  Med,  Meine  Wl®  117,  (be= 
fproeben  ».  ßtnflem)  248.  G>. 
©acb$,   2lrcbi»attf£be  ©tubten 
jur  norbbeutfoben  9Ä©  264— 
285,  (Stern)  306,  (Olef)  307, 
(©toref)  308.  J?.  3.  SWofer,  £ur 
59?.etbobtf  ber  m«ftfa«fci»en  @e* 
fcbicbwfcbretbung  (befpr.  ».  2t. 
"B.  €obn)  440— 443,(9taumann) 
443.  ©onbofotfcb,  Sie  dtteften 
urfunbtteben  Otacbricbten.  über 
ba$  mufifatifebe  Seben  in  ®or= 
lig,  1375— 1450  449— 454.  Siefs 
:  bo'ff  unb  »aber,  Sie  SBett  ber 
"Xöne.  ©nfübrung  in  baS  50?uftf= 
uerftdnbntss  unb  bie  50?©  306, 
(befpr.  ».  SÄnbetfer)  541  f./  (Jj, 

 3.  SKofer)  543,  (9tortinb)  (3?ot-- 

trtnbsgaujtman,  9totlanb:@auf= 
fm)544,  (gombarieu)  609.  ©.  bi 
©tacomo,  I  Maestri  di  cappella, 


i  Musici  e  gl'Istromenti  dal 
tesoro  di  San  Gennaro  nei  se- 
coli  XVII  e  XVIII  (befpr.  0. 
einjtein)  610.  ©metcb,  Die  Wi& 
gtebfidtte  (befpr.  ».  3.  SSotf) 
610,  (Sinftein)  669,  (fanum) 
(#.  «Ktetnann)  671.  Ärug,  Sie 
neue  «Ohtfif  184,  (befpr.  ».  #euß) 
740f.,  (SOJrtgfe)  (^ettt)  742.' 

sOJufifinftrumente  (f.  a.  bie  etn^el; 
nen  Snftrumente)  (S3o(bacb)  62, 
114,  (SSorkfungen)  123,  319, 
485f.,  550.  GÖdnger)  181.  3. 
SOlofer,  ©tantipeö  unb  Suctta. 
1 94—206,  boju  »eriebtiguns 
320,  (©amtntung  in  Sertin) 
254,  (Jjotja)  378,  (<Sacbö)  380, 
(arabtfcb*afrtt\tmfcbe)  490f. 
S^ettt,  &n  fpietenber  Ätaoier= 
automat  auö  bem  16.  3abrb. 
523—528  (50?ufif  526ff.),  (gr?E= 
tunb)  542,  (©aebö)  544,  (Sie 
SK.  s  Strbeiter)  (*Panum)  611, 
(©teinbaufen)  676. 

SERufifpftege.  (^auömufif)  116, 
(36be)  (Äroupa)  (5Warfop)  184, 
(©cbauer)  185.  ©gering,  5Wu= 
fifatifebe  SBitbung.unb  (ärsiebung 
jum  SOtufifb^^eu  (befpr.  o.  2i. 
28.  <£obn)  250f.,  (g.  3.  SKülter) 
380,  (fofornt))  544,  (fRabicb) 
671. 

mtftftbeorie  113f.,  116,  (Werfet) 
(SBröett)  117,  (Sßortefungen) 
123—126, 189, 485ff.  <g.  »üefen, 
SUnton  IReicba  aU  Sbeoretifer 
156«— 169.  2(.  Xbierfetber,  Sie 

-  £ytbagoraifcbe£er$193f.,(ffßorj 
ret)  253,  (©ebotj)  (©t6bO  308, 
(S5ugter=S<icbientritt)  439,  (g. 
<L  Äocb)  (Ärebt)  440,  (Sttbrecbt) 
540,  (©ebre^r)-  545,  (33btfcbe) 
(g.  SB.  %tmtt)  609,  (©irfebner) 
610,  ÖPatmtbf)  611,  (2t.  2Botf) 
612.  ©ieburoroöfi,  Sie  „Musica 
magistri  Szydlovite",  ein  pols 
nif^er  Sborattraftat  beö  15. 
3abrb«  unb  feine  ©tettuna  in 
ber  ßbotattbecrie  beö  Wltiteh 
alim  (befpr.  o.  3.  äBotf)  669f., 
(^atm)  (Sabaöfobn)  (Sucn) 
(ÄurtbXSetcbtentrttt)  670,(9Ü(öj 
fon)  (2t.  Siebter)  (Sp.  miemann) 
671. 

S0?9ticb,  Sobann  ©eorg  264, 266. 
sWtttiuö  453. 

9t.  g.  auö  Ärafau  (Äompo fittönen 
in  einer  potnifeben  Srgettabu*  J 
tatur)  207—212. 

3tdgett,  ^)anö  ©eorg  25,  27,  120, 
191. 

9tagt  736. 

Stafatenu«,  3Bitbetm  446. 
9tapoteon  I.  96,  367,  370,  (unb 
9teicbarbt)  529—532.  \ 
«ftaffau  (2(nnaten)  184. 
Katlenburg  238. 


Naumann,  Smti  443. 
!  —  3obann  ©otttieb  4,  6ff.,  20, 
323f.,  338,  352,  403,  421. 

9taoarro,  3uan  Söquwet  115, 

Neapel.  ©.  bi  ©tacomo,  I  Maestri 
di  cappella,  i  Musici  e  gl'Istro- 
menti dal  tesoro  di  San  Gen- 
naro nei  secoli  XVII  e  XVUI 
(befpr.  t>.  einfiein)  610. 

9tebet,  3obanneö  695. 

3teefe,  ebrifiian  ©etttob  20,  169. 

Olef,  Äart  123,  126,  307,  484,  680. 

Oleiget,  Dtto  175. 

Otctte,  Sßttbetm  443. 

Dtenna,  fompento  219. 

Otegter,  »ictor  602. 
i  Otettt,  sjJaut,  Öber  ein  b«nbfcbrift= 
ttcbeö  ©ammetteerf  »on  @e= 
fdngen  ttatienifeber  grübntonc-- 
bte  83—93.  Sine  ©tng=  unb 
©ptetfutte  »on  2lnt.  S3runcttt 
385—392.  &n  fpietenber  Äta= 
öierautomat  auö  bem  16.  Sabrb. 
523—528  (JOJuftf  526ff.).  SEBet-- 
teft,  Sie  Opern  unb  Oratorien 
in  mm  oon  1660—1708.  — 
©mtjerö,  Sie  faifertiebe  ^>of; 
ntufiffapette  »on  1543—1619. 
S5eiBe  in:  ©tubien  jur  SD?ufif= 
roiffenfcbttft  ^.  6  (SSefpr.)  676ff. 
^einrieb  3tietfcb.3um22. 9.1920 
[9t.=58ibtiograpbie]  736—739. 

—  611,  671,  742. 
fJteumann,  g.  ©.  S.  282. 

—  granj  540. 

—  SKatbieu  254. 
Dleumarf,  ©eorg  551. 
Deumen  f.  Dotation. 
Neuner,  €art  643. 
Dlerofibter,  #anö  207,  288. 

—  SOJetcbior  288. 

Oticcottno,  granceöco  bet  8'5fv  91  jf, 
Üticbetmann,  £brifiopb  460. 
Ottcfet,  5£urmer  in  ©brtig  450;  £>r= 
ganift  bort  (1435)  453. 

—  Jart  250. 

Dticotai,  Sa»ib  Sraugott  20. 

—  Otto  105,  255. 

—  fbitipp  700. 
9ticotau«  Sraco»tenft6  207f. 
Dtiemann,  SBatter  60,  611. 
Dtiemeoer,  2tuguft  ^»ermann  458. 
Sdiercffen,  faut  264. 

Dliegfci^e,  grtebrtcb  249. 
Ottgetti,  granceöco  74,  93. 
Ottfet,  (g.ntt  550. 

ötiftfcb,  2(rtbur  117f.,  448.,  (©eg= 

nig)  742. 
Olitffon,  ©btifitan  671. 
Ottffen,  ©eorg  OtifotauS  »on  179 
Stoac?,  etifabetb  541. 

—  grtebrtcb  242,  488. 
Stobt,  ^ermann  443. 

—  Subroig  426f. 

9tota,  @.  S.  ba  212, 214f.,  217, 221 . 
9torben6»an,  ©eorg  611. 
9tor&eroier=9lebbingtuö,  2(.  608. 
SHorbtn,- 23trger  Stnrep,  f.  2(nrep 

Otorbin,  33.  540,  671. 
9!o«n,  ^»einrieb  577f. 


XVI 


3nfealtö»eräeicfeni« 


Korten,  ©unnar  545. 

«Jlorlinb,  Kobiaö  63,  126,  544,  551. 

Dotation  («Bortefungen)  123—126, 
486f.  (älc^teltf)  181.  3.  ©olf, 
#an6bucfe  6er  9URun6e  II.  62, 
(befpr.  t>.  .S?.  3.  3Mer)  3l5f. 
©eltefs,  Die  Stfebtbmif  6er  bt>= 
jantinifefeen  «Jteumen  617—638. 

«Kotier  196f.,  200. 

«ttottebofem,  Martin  ©uftat>  178, 
423,  429. 

9tot>altö  252,  537,  539. 

SHooerre,  3ean  ©eorgeö  183. 

«Jtubien.  fyänify,  SEranffriptton 
jroeier  Sieber  aus  «Jtil=«Ji.  733jf. ; 

«Dürnberg  (Jjampe)  440,  j 

Lüfter,  2J.  281. 

Ulur,  ©praefeteßrer  257—261. 

«Jtybtom,  (5.  @.  545.  | 

—  Jjetena  545. 

0 

Obrecfet,  3acofe  316,  710. 
OcfeS,  ©iegfrieb  117. 
Ocfefenffeun,  ©ebaftian  288. 
06a,  (EferifiopfeoruS  277. 
Oeglin,  (Srfeart  310. 
Opp  (epp>,  2lnna  SWaria  295. 

—  ©eorg  292,  295. 

—  SWagnuö  292. 
Oerrel,  2legt6tuö  300. 
Ofer,  2t6am  grie&ricb.  7,  465. 
Dettingen,  Strtfeur  3.  f  743. 
O'^ara,  Äane  331. 
Ofegfeem,  3ofeann  383. 
Oleartuö,  ©ottfrieb  669. 
©lioa,  granj  426. 

Oltfeof,  ©tatiuS  702. 

Oltjmpoö  193. 

Onegin,  ©igrt6  608. 

Oper.  2lufftn6ung  einer  ©lucf* 
partitur  63,  baju  SBlitteilungen 
oon  3lren&  253f.  un6  über  6aö 
SEertbucfe  616.  2B.  Stttmann, 
gjJetjerbeer  im  Dienfte  beö  preu= 
fjifcfeen  ÄbnigSfeaufeS  94—112, 
(Sltmanacb  granffurt  a.  50f.) 
(«Setter)  112,  113f.,  («Jioetfee) 
(©efeneiber)  117,  («Sortefungen) 
123—126,  484—487,  550.  183, 
(«prsifiaupinöfi))  185.  <Sb.  ©pi§, 
£tne  anonyme  italienifcfee  Oper 
um  bre  2öen6e  beö  17.  jum 
18.  Saferß.  232—235,  (Sfiet) 
246.  g.  SKefeter,  33otIftan6ige 
«Regiebücfeer  ju  .*?.  «Pftfcner 
(be'fpr.  o.  SKarfop)  249f.  q>. 
«Seffer,  gr.  ©Ureter  (befpr.  o. 
©öfeler)  305f.,  (Wittmar)  306. 
<L  g.  ©tafenapp,  ©iegfrieb  3Bag= 
ner  unb  feine  Äunft.  91.  g.  H. 
©onnenflammen.  —  «P.  «Pregfcfe, 
Die  Äunft  ©.  SßagnerS  (bei&e 
befpr.  o.  ßinfiein)  306f.  «R.  <2ng-- 
tdn&er,  Dom.  gtfe^tettt  als 
«Buffofomponift  in  Dressben 
321—352  un6  399—422,  (Sftet) 
378.  Äregfcfemar,  ©efcfjicfete  6er 
0,  (befpr.  ».  ©anbfeerger)  380, 


•Serfeft  gefun&eneö  ffierf)  694, 
697,  712f. 
Orient  («Botlefungen)  126.  Sßellefj, 
3ur(?rforfcfeuni6erbt)$antinifcfe= 
orientatifefeen  SWuftf  240—242. 
»artöE,  Die  «Bolfömufif  6er 
«Jlraber  »on  SBiSfra  unb  Um= 
gebung  489—522  (9Mo6tett 
502—522).  «Bettefj,  Sie  «Rfentfes 
mit  6er  bt>äantinifcfeen  «Jteumen 
617—638. 


(©atteröfeaufen)  445.  ©riefjer, 

©agnerö  £riftan '  un6  3fol6e. 

@in  SnterpretationSöerfucb  (be= 

fproefeen  o.  «Hnfeeifjer)  482f., 

(Su§e)  483,  (©tofft))  542,  (2B. 

Sange)    543.'   @.    Jj.  9Mt= 

tec,  3ft.  «ffiagner  in  6er  IHlaU 

9te»olution  1849  307.  —  0. ! 

©cb,  mt6,     ®agnerö  Opern  un6 

5»?ufi!6ramen  in  ©reöben  117, 

(beibe  befpr.  o.  (äinfiein)  543f., 

(3.  Sange)  543,  (0.  ©cbmib)  j  Orojco,  ^atttba 

545,  551,  («B.  3.  »etfer)  (®.  671. 

^obfetbt)  (%  mtom)  (etjam= !  Or%  Diego  196. 

bertain)  609,  (jte?)  (9torbenö=  j  Orttepp,  G.  364. 

oan)  (sperfonne)  611,  (@6&er=  —  ernfi  364. 

mann)  (©»anberg)  612.  ty,  3t. ' 

SWerbacb.,  «Parobien  un&  9tacb= 

roirfungen  »on  SBeberö  greis 

fct)üg    642—655,  (©runsSft)) 

(Äurtb)  670,  (o.  6.  9)for&ten) 

(«Kodft)  671.  ©tu6ien  jur  5Kuftf= 

TOtffenfcbaft.  2tuffd|e  »on  2öet= 

tefj  unb  ©mijerö  über  ©tener 

Oper  252,  (befpr.  ö.  Olettt)  676ff. 

^)agen,  Sie  Bearbeitung  6er 

4>dn6etfct>en  «Ro6etin6e  un6  ibre 

Urauffübrung  am  26.  VI.  1920 

in  ©bttingen  725—732,  (^>agen) 

740,    («Keinecf)    (SSB.  SWetjer) 

(SjJfobt)  742.  ®.  »enba,  2tria6ne 

auf  «Jlaroö.  3m  MiM.  brög.  »• 

ginftein  381  (befpr.  t>.  ©tei= 

ni§er)  742f. 
Dppet,   «Retnbar6,   »«c^S  ©6ur= 

9>rälu&tum  un6  Suge  für  Orget 

149—156. 
—  438.  ' 

Oppen,  3otjann  grte&rt$  281. 
Oratorium.    SBettefj,  Die  Opern 

un&  Oratorien  in  SBten  »on 

1660—1708,  in:  ©tu6ien  jur 

?OJuftfn>iffenfcb.aft,  6.  Sj.  252, 

(befpr.  t>.  9lettt)  676f. 
Orcagna,  Später  67. 
Ortbefter.  SBolbad),  Daö  moberne 

O,  Z.  2:  Daö  ?3ufammenfpiet 

6er  3nftrumente  in  feiner  ©nt= 

rotefetung.  2.  Stuft.  (6efpr.  t>. 

©bbter)   311.   2(ttmann,  0.= 

SiteratursÄatatog.  Serjeicbniö 

oon  feit  1850  erfebjenenen  0.= 

Sßerfen  181,  (befpr.  ®erner) 

739f. 

Dret,  2ttfre6,  Daß  „Air  autrichien" 
in  »eetbooenö  op.  105  638— 
641. 

Orget  (in  Srtangen)  127,  (5ßors 
tefungen)  189,  485f.  (Gborat 
u.  O.)  190.  Sactnmecft,  Sine 
potnifc^e  Orgettabutatur  auö 
bem    Safere    1548  206—212. 

«Werian,  Die  Xabutaturen  6eS  !  fatumbo,  (Softanjo  173. 
Organiften  ^»anö  Äotter  (be*  j  «patja,  ^ornift  9. 
fproefeen  ».  SBerner)  308—310.  j  spaniäjar&i,   Stario,   Wagner  in 
Sue  tte,  @eb.  Sacbö  dfyoxah  ;  ~    Italia.  I.  Note  biografiche  (be= 
»orfpiete,  in:  85att)j3abrbucb,      fproefeen  o.  einftein)  250. 
15.  3g.  1918  (befpr.  t>.  ©c^une=  I  «Pantaleon,  300. 
mann)  436f.  «Panum,  Jjortenfe  611,  671. 

Orgofinue,   ^einricuö   681,   (in  «parabtft,  Antonia  329. 


(SJiontgomert)) 


Ortögruppenbericbte : 

Berlin  253,  678. 

ginntanb  189. 

Min  a.  «Rfe.  612. 

IWüncfeen  189,  445,  612. 
Ortulpfe,  Orgelbauer  453. 
Oftan6er,  Sufaö  703. 
Offian  226. 

Ofterfeier  (über  Urfprungö  Ortö= 
•  gruppenoortrag  9Mncf)en)  612ff. 
Ott,  Sofeann  208f. 
Ottaoia,  ©gra.,  ©dngerin  328. 
Ottfeeinricfe  unb  ©ufanna  oon  &er 

«Pfals  302.  * 
Ottofar  203. 
Ooerbed,  <L  21.  21. 
—  grie&rtcfe  252. 

spacefeiarottt,  @.  331. 

«Pacfeetbet,  3ofeann(un6  3.  ©•  »<i4>) 

149—156,  397. 
«Pactuö,  grebrif  (<5ot(an=a5eaurin) 

541. 

«Paefielto,  ©iooanni  247,  318,  349, 

407f.,  420,  577. 
«Paeöler,  Äart  207,  308,  310,  549, 

553f. 

«Paganint,  «Jticoto  (3fiet)  61,  (2tuto= 
grapfeen  bei  Speyet&'oln)  247. 

spagttarbi,  ©ioöanni  SKaria  677. 

«Pagttcci=23roäji  328.  ' 

«pair,  3aecb  71,  209. 

spaleftrina,  ©tooanni  «piertuigi  ba 
188,  218,  («P.  un&  6aö  Äon^it 
öon  Orient)  312—315,  318, 
«ßortefung  486,  578,  592,  678f., 
(«HnWnbigung  einer  ttot.  83otfS: 
ausgäbe)  680,  709. 

spatft),.@rdfin  421. 

«Pattaoicino,  Sarto  235,  349,  401, 
403. 

—  ©tefano  113. 

—  33mcenjo  328,  336. 
«Palmlßf,  «Jtitö  Stöbert  611. 


3nf>ättö»erjetcfmt$ 


XVII 


iparabifi,  «Ptet  Domenico  318. 

«Pariati,  «Pietro  331. 

«pari«,  ©afton  112. 

sparma,  «Jttcota  85,  87,  89—92. 

«päroegcu  354, 

«Pafi,  «Uteffanbro  70. 

«paöque,  (£rnft  654. 

«PafSqutni,  »ernarbo  182,  677. 

«paffarint,  granceöco  677. 

spatrafft,  «TOcbete  329f. 

«pauer,  5War  son  63. 

«Paut,  Kfeeobor  742. 

spautuö  Diaconuö  726. 

Naumann,  Äonrab  287,  315. 

«pecorone  («petrone),  «Sonifacio  610. 

spebretl,  gettpe  126,  445,  550f. 

Reifet;,  Maxi  11. 

Sentit,  ©eraftna  328, 

«Penjet,  eferifiian  grtebricfe  20. 

«pepott,  gereute  73. 

«Peregrinuö,  @.  3.  325. 

speretti,  «Jticoto  328. 

«Peret>ra,  5W.=S.  615. 

«Peres,  Daoibe  247. 

sßeraotefi,  ©tooanni  »attifta  4,  7, 
21,  57,  256,  312,  319,  344f,, 
348f.,  351,  401,  405,  410,  (Um* 
frage  2l.2!Bofer)447,448,465,550. 

«Peri,  Sacopo  83, 86, 90ff.,  319, 386. 

«Permetlo,  Sarto  317ff. 

«Periffone  215. 

«Perfon,  ©obelinu«  670, 

«Perfonne,  «M«  611. 

«Perti,  ©iacomo  Antonio  128. 

«pefaro,  Domem'co  ba  70f.,  73. 

«Peter,  £autenmacf>er  "287,  291. 

«Peterö,  g.  3aferfeucfe  ber  50fufif* 
,  bibtiotfrif  furl9l8,3g.25,ßri3g. 
ö.  SR.  ©cferoarfc  (feefpr.  ».  3t. 
«Prüfer)  181—184,  286,  428. 

«Peterfen,  gabian  274. 

«peterfon=23erger,  20.  545. 

«Petrarca  2L6f.,  219f. 

«p etri,  ßferifKan  552. 

^etricfe,  ^ermann  443. 

«petrone  f.  pecorone  610. 

«Peurt,  «Paut  387f. 

«pejet,  3ofeann  551. . 

«Pfeiffer,  aitbert  443. 

—  <5art  21.  (Ätaoterfammtttng)448. 

—  «Rubotf  184. 

«Pfigner,  £anS  24, 28,  34f.,  57, 117, 
123, 184.  ©.  sjJcefeter,  Der  Xem= 
tcr  unb  bie  Sübin,  83earfe.  t>. 

«Pf.  Der  arme  #etnricfy.  Sie 
«Rofe  »om  £iefeeögarten.  5BoW= 
ftdnbtge  «Regtebücfeer  . . .  (befpr. 
t>.  STCarfop)  249f.,  306,  311,  440, 
484,  552,  596,  671. 

«Pfofet,  gerbtnanb  482,  742. 

«pforbten,  Hermann  oon  ber  125, 
184,  487,  671,  742. 

«pßittbor  20,  331. 

«piccinnt,  SWcotö  20,  322,  331,  342, 
344f.,  349, 351, 405, 407 f.,  420f. 

spitzt,  Söenjet  20. 

«pierfon,  J?.  £.  427. 

«pietfcfemann  265. 

«pifter,  3uttu$  544. 

«piooene,  Sibrettift  233. 


«pipetare,  SOTatfneu  301. 

«pirfmatjer  325. 

sptrro,  2lnbre  436. 

«piöcator,  ©eorg  446. 

«Ptfcftef,  ©dnger  109. 

«Pieting,  ©tgmunb  117,  383,  678. 

«pifioccfei,  granceöco  Antonio  677. 

«piuf,  gratis  36aoer  426f. 

«Piuö  X.,  «Papfi  252. 

sptjsetti,  Stbebranbo  317ff. 

sptacotomuö  («Bretfcfenetber),  ß&rt= 

fiopfeoruö  279. 
«ptaton  536. 

«ptattenfcfetdger,  griebrtcfe  264. 
«ptatti,  ©toöanni  319,  555. 
ftatier,  Sofen  81. 
«Plet>et,  Sgnaj  34,  364,  540. 
sptifcfeforoSft)  282. 
«ptübbemann,  SDJartin  236f. 
«ptutarctyoß  194. 

«Pocfeette  b'amour  (grtjftunb)  542. 
«poßt,  Maxi  gerbtnanb  557, 
«potree,  <2tie  615. 
spofornt),  £>tga  544. 
«poten.  3<Jc6Jmec!i,  &ne  potntfcfee 
Drgettabutatur  aus  bem  Safere 
1548  206—212,  (Safetbucfe  f. 
m$8.)  320.  ©teburorossH,  Dte 
„Musioa  magistri  Szydlovite", 
ein  polnifcfeer  (SfeorattraEtat  beö 
15.  3fe.  unb  feine  ©tettung  in 
ber  Sfeorattfeeorte  beä  Miiteh 
atterö  (feefpr.  o.  3.  SBolf)  669f. 

«Poter,  gri|  653. 

spctinöft,  5(teranber  206. 

spoEaroK,  (Sarto  granceöco  677. 

spcKaf!rtö,  Sdfar  be  74. 

spoto,  Enrico  319. 

spctjeKi,  Antonio  540. 

ipotjooiuö  (^otstuS),  Dantet  280. 

spommerans^agen  643. 

spcnte,  *aut  be  292. 

spcmjtam,  ©dnger  9. 

poppen,  ^»ermann  54,  58. 

sporpora,  ülicoto  319. 

«Porfi,  »ernfearb  615. 

sportatupt,  granceöco  70. 

f  oö=earlofortt,  SKaria  256. 

fofcft,  Sfaac  540. 

—  Seonarb.  Serotcti,  Sie  Wto^axt' 
retiefö  beö  S.  %  178—180. 
Serf.,  3ur  SKojart  =  3?  ow> 
grapste  286. 

«Pofontjt,  ©ammtung  247. 

spofftbtuß,  Stfcfecf  ocn  ©uetma  695. 

spoffcnt»,  Srnfl  732. 

^)oft,      («Rtetfcfe  gegen  ifen)  176f. 

spctenja,  Smicfeel  3lngelo  328f. 

spraetcriuö,  SUJicfeaef  68,  71—74, 
194,  275,  314,  386f. 

spratetta,  g.  Satitta  317,  319. 

spratt,  2lteffio  20.  . 

sprenjtau.  (5.  @acfi,iS,  ©tabtpfeifer, 
Kantoren  unb  Drgamfien  in 
267—285. 

befröö  f.  3ofqutn. 

^reffo,  Sofeann  griebricfe  281; 

spregfct»,  spaul,  Die  Äunjt  ©tegfrieb 
©agnerö  (feefpr.  ö.  (Jinftein) 
306f. 


sprimaöera,  ©iooanni  Seonarbo 
212f.,215,217. 

sprtmitioe  5Wufif.  3B.  ^eint§,  Uber 
bie  TOuftf  ber  ©omatt  257—263, 
(jjeepe)  307,  (Sacfe)  440.  58. 
33art6f,  Die  S3oIBmufif  ber 
Araber  oon  SSiöfra  unb  Um= 
gebung  489—522  (3Mobten 
502-522),  (9lettt)  671.  SB. 
£eini§,  Xranffrtption  praeter 
Sieber  auö  91it=9lubten  733ff. 

«Prtnce  be  ta  SWoöcooa  550. 

sprinjner,  3afob  447. 

^Probfi  5f. 

4)rocopiuö,  Äapujiner  447. 
sproet^,  «Robert  323, 
sproft,  3luguft  615. 
sprofeaöfa  650. 

*p  rofcp,  SWarfgraf  »on  Saferen  451J 
frommer,  Söolfgang  300f.,  305. 
spro«Ee,  Äart  550. 
f  roöenjak,  granceöcc  610. 
sprubenjiani,  ©tmone  ©olino  bt 
198. 

«Prüfer,  Slrtfeur.  3afetbucfe  ber  5Wu= 
fifbibt.  Meters  für  1918,  3g.  25 
ferög.  ö.  91.  ©cferoarg  (33efpr.) 
181—184. 

—  125,  486.  3.  Jp.  ©cfeein,  ©dmt= 
tiefe,  e  SBerfe  ferög.  S8b.  VI :  Opella 
nova,  2.  5Jbt.  bearb.  ».  ©ngelJe 
382,  (auöfüfert.  befpr,  o.  ^affe) 
578-595,  614,  700,  702. 

«pruniereö,  ^enrt)  680. 

—  5W.  615. 

«Prjiftaupinef»)/  2W"t«  185- 
spuccini,  SÄofa  328. 
spucfe,bacfe,iuö,  3ofeann  684. 
sputet,  £uigt  213. 
sputiti,  S.  75. 
spunto,  ^orntfi  10. 
spurcett,  ^enr?  80,  124. 
spufefemann,  3lbam  667. 

G 

Quam,  3ofeann  Soacfeim  14,  460, 

666,  668. 
Quartiert,  «Ptetro  «Paoto  247. 
Öutcfetberg,  ©amuet,  300f. 
Quittarb,  ^enri  f  63. 
Quoco,  91ic.  be  81. 


«Raabe,  «Peter  602. 
«Raban?,  d.  337. 
«Rabe,  3uttuö  551. 
«Rabtcfe,  ernft  671. 
«Racine  103,  464. 

«Raefemann,  grtebrtcf)  ßferifitan  460. 
«Rabecfe,  Srnft  288,  309. 
«Raberecfet  278. 
«Jiabtctcttt,  ©tufeppe  447. 
«Rdttrfe,  3cacfetm  284. 
«Raettig,  «S.  272. 
«Rafaet  657. 

«Raff,  Soacfeim  121,  («Äutogr.  in 

«Bertin)  171—175,  541. 
«Rafetrecö,  «Utfrcb  125A  486. 


XVIII 


SnbaltSöeräet'cbmö 


Katmbault  be  SSaquetraö  196f. 
Kameau,  Sean  'Pbrttppe  461f.,  714. 
Kamin,  (Mntfjer  606. 
Kamiö  be  tyaxäa,  SBartbolomäuö 

66fv  701. 
Stornier,  ©od  äBilbelm  465,  474. 
Ramm,  QL  331. 
Kapbael,  ©eorg  173. 
Kattat),  Äurt  255,  737. 
Kau,  Matt  2luguft  113,  615. 
Rand),  ©jctfftcm  110,  112. 
Kaupacb,  grnft  103. 
Karoöätnborff,  23rüber  453. 
Keberg,  3oac|tm  278. 
Webling,  ©.  686,  702,  708f. 
KebourS,  3.  618. 
Keyenberg,  «ÖJtcbael  265,  271. 
Kebern,  @raf  ©«beim  oon  98, 100, 
r  109, 

Kebltcb,  £an<S  gerbtnanb  483. 
KegenSpurger,  SOTatt^taö  288. 
Sieger,  Slfa  615. 

—  SBla*  55ff.,  59f.,  118,  122,  128, 
484,  541,  579f,,  590,  596,  (K.= 
3trcbtö)  615f.,  674,  679,  740. 

Kegler,  SSaltbafar  447.  • 

—  J?etnricb  ©tlbelm  264. 
3Tegnart,  3acob  217,  219. 
Ketcfi,  ©ottfrteb  SBtlbelm  281. 
Keicba,  Triton  34.  @.  Mäen,  31.  SR. 

als  Kfeeoretifer  156—169. 

—  3ofepb  169. 

Ketc&arbt,  Sobann  grtebrtcb  4,  8, 
13,  19f.,  119f.,  122,  255,  463f., 
(unb  SSrettfopfS)  465—469, 475, 
479.  ©ugtg,  Unbefannteö  $u 
3.  g.  K.'S  Slufentbalt  in  £>ft»-- 
retcf?  529—534. 

—  Sultane  475,  479. 
Ketcfje,  ©ottfrieb  438. 
Ketcbenbacb,  3lnna  278, 

—  5föort§  654. 
Keicbert,  gratis  185> 
gtetbel,  SWeta  608. 
Keifner,  Sßtncen^  738. 
Ketmantt,  -^einrieb  250, 
Ketnacb,  £beobore  615. 
Ketnbolb,  Wfolauö  277. 
Keinccfe,  Sari  171. 

Ketnbolb)  Sbeobor  d^iftiki  20. 

Ketntf cb,  See  257  f.,  260, 

Keinmar  »on  praeter  736. 

Keintbaler,  Äarl  669. 

Keigtger,  -€arl  ©ottlieb  539,  551. 

Keitmann,  Slugufi  71. 

Kellftab,  Subttrfg  99,  103f.,  110. 

Kemfcbebtuö,  Sobanneö  278. 

Kener,  Slbam  541,  701. 

Kelberg,  eiifabetb  606. 

Keuffurtb,  SIbele  unb  ©buatb  544. 

Keumantt,  Herbert  642. 

Keufcb(tusO,  Sobannes  681,  (in 
3erbfi  gefunbeneö  2Berf)  686— 
689,  697f.,  700,  709—712. 

Keufj,  Slugufi  172, 

Keutter,  Slnbreö  297. 

Kejntcet',  £.  91.  oön  176. 

mbau,  ©eorg  209,  211,  383,  698, 

Kbefelbt,  Sobann  264, 


Kbetnberger,  Sofepb  55,  59. 
Kicarboä,  Sobanneö  690. 
Kicct,  2lgate  329. 

—  Sorrabo  327ff. 

:  Ktcbarb,  ©pmettbauer  78f. 
Ktcfjter  9f. 

—  gamilte  170. 

—  2llfreb  671. 

—  »ernbarb  grtebrieb  63. 

—  £rnft  grtebrtcb  671. 

—  gerbtnanb  Kobtaß  677. 

—  3ean  *Paul  griebrieb  361  f., 
364ff.,  368,  (unb  ©cfntmann) 
535—539. 

—  3obann  grtebrtcb  (?)  461. 

—  Otto  63f.,  552. 
Kiebtnger  410. 

Kiebt,  grtebrttb  äütlbelm  461. 
Kt'emann,   J?ugo,  SERufifsSertfon. 

9.  Sluft.,  fertiggefieltt  »on  31. 

@tnftetn  (befpr.  o.  ©anbberger) 

483f. 

—  44,  47,  61  f.,  86f.,  96,  114,  (K.= 
(Stiftung)  126,  158,  160f,, 
169f.,  186, 189,  194, 212, 225f., 
228f.,  235,241,245,250,  (guebö) 
307, 310f.,  316,  (©rabbenfmal) 
320,  331,  402,  422.  Semerfun* 
gen  2Be$etö  ju  K.'ö  Slnaltjfe  ber 
jjlatuerfonaten  33eetbot>enö  429 
big  436,  440,  553,  583,  (gegen 
fetne  Deutung  b^jantinifeber 
Neunten)  617ff.,  624  unb  633— 
637,  640f.,  671,  676,  (@rab= 
benfmal)  680, 696, 702, 714, 743. 

Ktepel,  Sofepb  161. 

SRieö,  gerbinanb  (Slutogr.  in  SSerttn) 

170—175,  (»rief  S5eetboj?en« 

an  31.)  422f.,  533. 
Kiefcb,  grtebrieb  @raf  oon  643. 
mietfeb,  ^einrieb,  Ser  SWartin«; 

fanon  [gegen  ^ofi'ö  ©eutung] 

176f. 

—  63,  125 f.,  225 ff.,  229,  487,  541. 
3*ettt,  9t.  ^um  22.  IX.  1920. 
[£R.=23ibltograpbie]  736—739. 

gitetfebet,  ©eerg  436, 
fRtgbini,  SSineenjo  577. 
sRimöft)--Äorffafoff  57. 
Kinuccini,  Dttaöio  484, 
SRifiorim,  Katarina  329f. 

—  @.  25.  330. 
Kitte  377. 
«Ritter,  «Unna  175. 

—  €mxl  443. 

—  Suite  253. 

—  Sbeobor  671. 

sRocbtt§,  Sobann  grtebrieb  13, 21  f., 
550. 

Kcbbe,  ßboarb  544. 
mm,  ©ebafttan  671. 
Koell,  3(.  608. 
SR6lltg,  ^armont{a»irtucfe  9. 
Koffer,  Sobann  .@b«ftopb  279. 
Koetbe,  ®ufta»  117. 
«Roffelb,  3lmanbo  555. 
«Robter,  mxafyam  264, 
sRoÖanb,  Komatn  249,  544. 
3tolle,  Sobann  ^einrieb  7,  18,  20, 
(unb  SSreitf opf)  456—459, 463. 


Kollenbagen,  @eorg  685. 
Kollin  1. 

Konbinetlt,  granceöco  194, 
Kootbaan,  Zi).  247. 
«Rore,  eipriano  be  220,  300f.,  304f. 
Kofenau,  gerbtnanb  642. 
Kofenbat)n,  Dnupbtiuö  277, 
Kofenmütler,  Sobann  606. 
SRofentbat,  ©dngerpaar  606. 
Kofft,  £utg{  83,  86,  91. 

—  SDlagbalena  329. 

—  SMtcbel  Slngelo  319. 

—  ©alomone  85. 

Koffi  Koniana,  Camilla  677. 
Koffint,  ©ioacbtmo  247,  (ÖB. 

SKe^er)  440,  645. 
Kofi,  Kaufmann  10. 
Kofiocf  (Äobfelbt)  609. 
Kotb,  ffitlbelm  3lugufi  Kraugott 

460. 

Kolbe,  ©tepban  698. 

Kouffeau,  Sean  Sacque«  247,  320, 

475,  568. 
Kooere,  gamtlie  66. 
Kubinellt  331. 

Kubtner,  Subrotg  336^  656—659, 

661,  664. 
Kubint  677. 

—  ©tooannt  SJatttfta  109. 
Kubtnflein,  3lnton  247,  378. 
Kudferö,  JjamS  be,  b.  &,  72. 

—  b.  j.  79. 

Kubolf,  £rjb«Sog  425,  533. 

—  II.,  Äatfer  73,  311. 
Kuborff,  e.  S.  20. 

—  ernft  50f.,  171f.,  175. 
Kücfauf,  3lnton  737. 
KücJrearb,  gri§  440. 
Kufer,  ?btHpp  174. 
Kumänien.   SSartöf,  Der  SWufif^ 

bialeft  ber  K.  oon  ^>unt)ab 
352—360,  489,  492,  494. 

Kummeler,  Sobanneö  650. 

Kunge,  spaut  736. 

Kun^,  5Wajc  238. 

Kuft,  SaFob  325. 

—  SSBttbelm  609, 
Kt)^nott>6f9  737, 


©ablonara,  Staubto  be  la.545f, 
©acebtnt,  %.  Wl,  ©afparo  20. 
©aebö,  Surt,  Örtögruppenbericbte 
S5erlin  253f,  unb  678f.  2lrcbi= 
oaltfcbe  ©tubten  jur  norbs 
beutfeben  «Wufifgefcbtcbte  264— 
285. 

—  123,  126,  242,  254,  264,  267f., 
271,  315,  380,  485,  488,  544, 
615,  665,  678.  . 

—  Spant  669. 
©aebfe,  Seopolb  448, 
©act,  Sobann  *PbtKpp  460. 
©abla,  Kicbarb  744. 
©aint=gow,  @.  be,  Mitteilung  @n= 

fteinß  über  einen  3luffa|  »on 
384,  573,  615.  • 
©atnt=Subin,  S.  be  175. 
©aint=©aen$,  Mamille  51. 


XTX 


©aifc,  2tng«tica  330. 
©atiert,  SIntomo  577. 
©alminger,  ©tgmunb  303. 
©alomont  8. 
©atomontö,  £tiaö  196. 
©alutatt  388;- 

©alotoli,  ©tooannt  327,  331. 
©aljfammergut  (StTCautner)  184  u. 
307. 

©amber,  Sodann  »apttp  72,  74f. 

©ainmartini,  ©iooannt  30?arm  20, 

- "  319,  341,  417. 

©ampteri,  -ftafirat  9. 

©amfon,  £>.  545. 

©anceö,  gelice  677. 

©anbberger,  Stbotf.  \5itegfcbmar, 

©efcbtcbte  Ber  £>per  (SÖefpr.)  380. 

3Ktemann,  SNufWertfon.  9. Sluft 

fertiggeftcfft   o.    31.  &nftän 

(SSefpr.)  483f. 

—  geftfcbrift  jum  50.  @eburt«tage, 
überr.  »on  feinen  ©gittern 
(befpr.  o.  ©cb&nemann)  113— 
116,  117,  125,  182,  189,  214, 
299f„  302ff.,  486, 524,  560, 665, 
692,  '697. 

©an6t>if,  Die  SSKorf  611. 
©am,  Igata  328. 
©annajaro  217. 
©annemann,  grteBricb  192. 
©anta  SKarta,  Xßomae  Be  68,  76. 
©antemßolff,  San  oon  128. 
©anttntfcfce  25tbttct6e!  64. 
©aporttt,  5ETOe.,  ©ängerin  9. 
©aractneUi,  gerbtnan&o  386. 
-@aran,  granj  196,  736. 
©arti,  ©iufeppe  20,  247,  577. 
©attfet,  <L  g,  268. 
©auruS,  SMcbtor  690. 
@at>a,  Ber  fjetttge  142. 
©canbeltuö,  Slntoniuö  (in  3erbfi 

gefunbene  Äompofitton)  693f., 

698,  706. 
©carlatti,  SIteffanbro  113, 183, 190, 

232—235,  247,  312,  319/403f., 
-  610. 

—  Somenico  182,  319,  552,  559. 

—  ©iufeppe  323,  329. 
©cfeaffer,  Matt  448. 

SS.  -272. 
-  ©cbafft  271. 
©cßate,  gferifitan  griebricb  460. 

—  Sobann  €6rifiopß  279. 
©cbait",  3o6ann  SSartbolomduä  114. 
©cbarlttt,  »ernbarb  62. 
©cbarroenfa,  *J>^tttpp  (Stutogr.  tn 

«Berlin)  171ff. 

—  3£at>er  62, 117,  (Otutogr.  in  »er« 
lin)  171  unB  173,  185. 

@cba§,  2!lbert  328,  616. 

—  Sofef  197. 
©cbauer,  Spam  185. 
©cbebet,  Jjartmann  303f, 
©djeber,  Oiicolauö  453, 
©cbe&iuö,  Bantus  305. 
©cbeffter,  Soßann  (Slngefue  @t(e= 

ftuö)  447. 
©cbeibe,  Sobann  3l&otf  454. 
©cbetbler,  SuBroig  52. 
©cbeibemantei,  jlari  544, 


'  ©cbetbler,  Soßann  £>aötb  20. 
©cbeiBt,  ©amuel  153,  606. 
©cßein,  Soßann  Jjermann  182, 381. 

©dmrlicbe  SSerfe  betög.  i>. 

Sprfifer.  S86.  VI:  Opella  nova, 

2.  3Jbt.  23earb.  ».  83.  ©ngetfe 

382,  (auSfüßrl.  befpr.  ». 

Jjaffe)  578—595,  387f.,  488, 

605f.,  614,  616,  679. 
©cbefte,  Sobann,  Sluegerodblte  Mix-- 

c&enfantaten.  Senfm.  b.  SLonf. 

»6.  LV11I/LIX,  brsig.  o.  ©cbe-- 

ring  (befpr.  ö.SKerömann)  381  f., 

488,  603,  605,  - 
©cbemann  236. 

©cbenfer,  ^einrieb.  ©eget,  58e= 
merFungen  ju  @cb.'«  Stuögabe 
6er  ©onaten  op.  109—111  t>on 
53eetbo»en  429—436. 

©ebereben,  Heitmann  383,  602. 

©oberer,  Spant  71. 

©cberiüo,  3H.  337. 

©cbering,  SlrnotB,  SWufifatifcbe  S3tf= 
Bung  unb  Srjiebttng  jum  20Juft£= 
boren.  3.  Stuft,  (befpr.  t>.  21.  53. 
Goßn)  250f.  Senfm.  B.  2onf. 
35b.  LVIII/LIX  (Änüpfer, 
©cbeffe,  Äußnau)  brög.  (befpr. 
».  fWerömann)  381  f.  S8acb= 
Sabrbucb,  15.  3g.  1918,  Bärin 
2  3!uffä(3e  (befpr.1  o.  ©cbünes 
mann)  436ff.  Sie  erpreffio= 
nifitfebe  S3eroegung  in  Ber  SÄufif 
308,  (befpr.  t>.  2(.  SS.  Eobn) 
671—676. 

—  59,  63,  125,  196,  198,  225,  308, 
322,  447,  486,  550,  603,  609, 
676, 

©cberrer,  ^»einrieb  611. 
©cbeurteer,  £>.  g.  126,  179.  . 
©ebtebt,  Soßann  ©ottftieb  10,  175, 

364,  481, 
©cbtcJ  9. 

©ebiebeter,  Daniel  4f.,  12,  14,  16. 

©cbieBermair,  Su&rotg,  Jur  Slbroebr 
[gegen  3.  sßJofer]  127,  Baju 
frroiBerung  SKoferö  127f. 

—  ginföbrung  in  baö  ©tuBium  Ber 
SWufifgefcbicbte  (befpr.  ».  ©cbfc 
nemann)  185f. 

—  114,  124,  178,  180,  186,  256, 
325,  380,  485,  612, 

©tbiegg,  Stnton  544. 
©cbtfane&et,  Stnton  tson  577. 
©ebitbt,  SWelcbtor  665. 
©elfter,  grtebrieb  95,  175,  362f,, 

367,  372f,,  379,  469,  472. 
©ebtumg,  @.  364. 
©ebitting«,  Wat  57,  172,  176,  383, 

484. 

©cbtnBler,  Stnton  424. 
©ebittgen  697. 
©ebteebt,  SRatjmunB  610. 
©ebteieber,  85erta  609. 
©ebteftnger,  SW.  247. 
©cbletterer,  &  Wl,  468. 
©cbticbtegrcE,  grieBricb  178. 
©cbtfcf,  ,3lrnot&  65f.,  73,  316. 
©cblimbacb,  ©eorg  ßbriftian  grieBs 
rieb  282. 


©ebtoffer,  Sutiuö  523,  526. 
©cbmabl,  Sbr.  griebrieb  448. 

—  Sobctnn  SWattbäue  448. 
©cbmebttttg,  (Stifabctb  4f. 
©eßmetjer,  3ob«nn  ^einrieb  89, 

677. 

©cbmerling,  Sofepb  €btet  öcn  426f. 
©cbmiB,  ^inton  255. 

—  »ernbarB  B.  d.  525.  * 

—  Scbann  »altbafar  264. 

—  £>tto,  9t.  SSagnerö  £>pern  unB 
SWuftfBramen  in  Dreö&en  117, 
(befpr.  t>.  ©nftein)  543  f. 

—  545. 

—  =Äa9fer,  Spant  742. 
©cbmi&mer  326. 

©eßmibt,  S5ernbarB  (©mitb  5<rtbe<0 
75,  78. 

—  (Jrnft  124, 127, 484. 

—  ©ufia»  grie&rtcb  113f.,  189, 

—  Si.  676. 

—  £eopot&  423,  429,  443. 
©cbmitt,  grte&ricb  176. 

©cbmig,  SlrnolB,  SInfange  Ber 
tfibettf  Robert,  ©ebumannö 
535—539. 

—  ßugen,  Saö  5ö?a&tmnen=3Beat  in 
Ber  Sonfunft  (befpr.  ».  Xß.  SS. 
Sßerner)  251  f. 

—  62,  86f.,  90,  115,  124,  186,  385, 
443,  485,  676f. 

©cbmuKer,  StteranBer  608. 
©ebnabet,  Sofef  3gnaj  540. 
©cßneiber,  griebrieb  367. 

—  Wla?  124,  188,  254,  319f.,  447, 
485,  605f. 

—  Qtto  192. 

—  2beo  117, 
©ebobert,  Sobann  560. 
©ebobertein,  S.  550,  686. 
©cb6((er,  geiebner  644. 
©ebonberg,  Strnoib  64,  383,  599f., 

(SSerg)  665,  672,  674,  740.  . 
©cbolj,  ^anö  125,  308,  486. 
©ebonborn,  SSartboIomaeuiS  684. 
©ebopenbauer,  Slrtbur  183,  482f. 
©ebofferuö,  Soanneß  690. 
©ebott,  ©eorg  62. 
©ebotttanb  (Stern)  306. 
©cbra&er,  SBruno  250. 
©ebramm,  3a!ob  279. 

—  Sobanneö  704. 
©ebreef,  ©ufta»  21. 
©ebreiber,  getir  113. 

©ebrefer,   granj.  %  S3eEfer,  g. 

©cbr.  112,  (befpr.  ».  ©obter) 

305f.,  171,  447,  540. 
©c&retjer,  SoßanncS  545. 
©cbro&er  9. 

—  Otto  545. 
©cbr6ter  316. 

—  gbrtfttan  griebrieb  2(ugu|t  273, 
282. 

—  Corona  (unb  SSrettfopfö)  4f,, 
119f.,  465. 

©ebubart,  Santet  grtebrieb  161, 

—  SWargaretba  278. 

©ebubert,  grani  57.  SSetngartner, 
Slatfcbtage  für  3tufföbrungen 
Eaffifcber  ©^mpbonten  II.  ©cb. 


XX 


3n^att6»ctäctc(intts 


unb  ©cljumann  (befpr.  o.  ©6b* 
Itx)  118f,,  120ff.,  128,  159, 
(©Stiften)  186, 188, 200, 226f., 
229,  247,  (©achter)  252,  254, 
(SB.  2Ket>er)  440,  542,  679,  (o. 
b.  «)5fcr6tcn)  742. 

©cTmbiger,  2Inferm  69,  197. 

©c^ueftt,  Suliu«  96,  101,  107. 

©cfyübtet  437. 

©Mütter,  Sofepb  »on  631ff. 

©c^ünemann,  ©eorg.  geftfcbrtft 
jum  50,  @ebutt«tage  Slbolf 
©anbbergaö  (23efpr.)  113— 
116.  ©efnebermatr,  Sinfübrung 
in  baö  ©tubium  ber  9Äuftfge= 
fcbic()te  (33efpr.)  185f.  35acfc 
3abrbucb  15.  3g.  1918  (23efpr.) 
436ff.  Gabn=©pet)er,  #anbbucb 
be$  Dirigierend  (25efpr.)  666ff. 

—  123,  126,  383,  447,  485,  488, 
540,  615,  678. 

©eburer,  Sodann  ©eorg  323f.,  421. 
©cbü|,.£einricb,  182,384, 488,580ff., 

584f.,  591f.,  604f.,  616,  714. 
©cbulmeifier,  9t.  738. 
©cfculpag,  SKtc^ael  277. 
©cbultetuö,  »ogiökö  Wrtcb,  281. 
©c^ulj,  ©ottfrteb  113f.,  189. 

—  Sofjann  älbraljam  tyetet  (unb 
SSreitfopfö)  463ff.,  468. 

•©cftulje,  ©mfl  128. 

©ebumann,  ©ata  (3Mrrer=3teutet) 
61,  (Stgmann  III)  440,  551, 
(Sigmann  I,  II)  670,  («Bitte  um 
®(.  @cb.=58rtefe)  680. 

—  ©eorg  63,  173,  175. 

—  «Karte  535. 

—  9tobert  57 f.,  61, 114.  5Betngart= 
ner,  SRatfc£>rdgc  für  Sluffübrun: 
gen  Eiaffifcfw  ©tjmpbonien  II. 
©Hubert  unb  ©cb.  (befpr.  ». 
©661er)  118f.,  121f.,  184,  191, 
247,  (Sa  Wlaxa)  307,  363f.,  366, 
373,  384,  (28.  5Wei)er)  440,  33or; 

.  kfungen  486f.  2t.  ©cfjmt§,  2In= 
fänge  ber'  Äflf>ettJ  3t.  ©cb.'ö 
535—539,.  542,  (©amfon)  545, 
(©cb.=SCtofeum)  551,  656,  612, 
676,  679,  (©cb.=@efertfcbaft) 
680,  (Sitte  um  ©cb.=93rtefe)  680. 

©cfjunfe,  Subnug  384. 

©cbuppanjtgb  423. 

©cTjurig,  2trtbur  178ff.,  325,  443. 

©^ufter,  .^einrieb.  «Waria  574. 

—  3ofepb  20,  324,  345,  403,  414. 
©$n>albe,  grtebrtcl)  697. 
©ebroanenberg,  Sobann  ©ottfrteb 

20. 

©cfwar£,  Kubolf,  Sabrbucb  ber 
SKufiJbiM.  fetetö  für  1918,  3g. 
25  brög.  (befpr.  ».  21.  «Prüfer) 
181—184. 

—  117,  242,  541. 
.©ebtoarj,  Mavl  642. 

—  :fJtetf(tngen,  ©mnn  188,  191. 
©ebroeben    (2£nrep=9torbtn)  540, 

(granjen)  (-SMEman)  542,  (9tor= 
rinb)  (9tobbe)  (gtc«anb=gaufi= 
mann,  9tottanb=©auffm)  544, 
(äSretblab)   (§.   2Mff)  545, 


(3eitfcf)rift)  551,  (Olorbenöoan) 
(sperfonne)  (©anbot!)  611,  (©6-- 
bermann)  (©oanberg)  612. 
©cbtt>et§er,  Ulbert  225,  308,  436, 
438,  605,  744. 

—  2lnton  182. 
©ebroetj  (jjünkSrapp)  246, 
©cott,  SSaiter  645. 
©cojjefe,  2lgofitno  215,  217. 
©ertbe,  Sugene  98,  104. 
©erjabtn,  ätleranber  673. 
©cultetu«  453. 

©ebarb,  Sbrifitan  grtebrtcb  279f. 
©eebter,  ©tmon  159. 
©eefenborff,  Maxi  ©tegmunb  oon 

119f. 
©edt,  3.  ©.  269. 
©ebtraS,  «Selfaffem  »en  490, 
©ebr  S3rlatut  500. 
©eganttnt,  iwia  328. 
©egni$,  (lugen  742. 
©eibel^renjlau  281. 
©eibl,  2lrtbur  191,  444. 
©etbttg,  SB.  »on  252. 
©eifert,  «War  57,  66, 119,  149,  153, 
242,  325,  482,  541,  545,  554, 

—  583,  615,  665,  678, 
©eiting,  «War  252. 
©etpeit,  «JWuftfrebrer  192, 
©ei|,  Maxi  676. 
©e«eö,  SBernbarb  57. 

,  ©elb,  ©eorg  ©tgtömunb  300. 
©enff,  SSartbcif  247. 
©enfffj  eimer,  @brtfiof  697. 
©enfft  »on  Wfacb,  2trnolb  236. 
©enfr,  Subtotg  182, 208, 210f.,  300, 

302,  709f.,  739. 
©erbten.  <L  SEBetfefi,  Die  ©truftur 
be«  ferbtfcft,en  Dftoecboö  140— 
I      148.  ■ 
|  ©erint,  ©tooannt  615, 
:  eerranuö,  3cbanneö  SSaptifia  (in 
3erbfi  gefunbene  Äompofttton) 
691,  698,  703f. 
Selber,  «Martin  125. 
©epbelmann,  granj  20,  324. 
@e9ffartb,  3obann  ©abriei  460. 
©etsfrieb,  3gnaj  bitter  »on  427. 
©gambatt,  ©iooannt  173. 
©baJefpeare,  SBilKam  101,  173f., 
183,  362f.,  365f.,  368f.,  388, 
472,  645,  657f.,  661. 
©bebiodf,  3.  ©.  183. 
©bubt,  Äraoterbauer  81, 
©ibeltuö  Sean  57,  (9tt)brom)  545, 

(gurubjerm)  610, 
©iefert,  %.  171. 
©tebeef,  Hermann  f  383. 
©iebmacb,er  689. 
©iegmunb  granj,  grjberjog  73. 
@ie»erö,  2lnna  543, 

—  ebuarb  226. 

—  £tto  361  f.,  367 f.,  374. 
©igtömunb,  Äatfer  451. 
©itbermann,  ©ottfrieb  81. 

—  Sobann  Daniel  460. 
©tmon,  ^einrieb  676. 
©imrodf,  griß  112. 

—  gttforauö  423,  428f. 

—  %  3.  H2. 


©inbtng,  ©brtfhan  57. 
:  ©infente  f.  ©tnnpbonte, 
©tnger,  Ctto  183. 
©i6gren,  5^erta  545. 

—  gm«  545,  (fllnbiom)  545,  551. 
©menb,  3ultuö  58,  63,  126. 
©metana,  griebrtcb  57,  121. 
©mtjers,  STibert,  Die  fatferücbe 

.fjofmuftflapeKe  son  1543— 
1619.  3n:  ©tubten  pr  SWuftf= 
t»iffenfcb.aft,  6.  fi,  252,  (befpr. 
o.  9tetti)  676ff. 
©mttb  gatfjer  =  ©cb,  mtbt,  a?ern= 
barb  75,  78. 

—  b.  3.  78.  . 
©morian,  Strtbur  183. 
©oberbrom,  545. 
©6berman,  ©öen  612. 
©6bre,  Maxi  186. 
©6nbermann,  3l&otf  654, 

;  ©ofrateö  378. 

;  ©oiertt,  3tngelo  83,  85. 

©omtö,  @to»anni  »atttfia  188. 

©ommer=^renjrau  270. 

—  Hermann  676. 

©onate  («ßor(efungen)  189,  485f. 

2(bert,  3.  ^>at>bnö  ÄraoterroerJe 

58b.  I  (©onaten  1—22)  553— 

573,  (SBo(bacb)  612. 
©onbersr;aufen  (£u§e)  483. 
©onnerf,  ©eorge  Döfar  327—331, 

739. 

©oomer,  ©alter  615. 
©opbofreö  lOlff.,  536,  657,  695. 
©or,  gerbtnanb  188. 
©panbau  (©tabtpfetferet)  264ff. 
©pangenberg,  Striaen«  700. 
©panutb,  2(uguft  62,  117,  185. 
©peebt,  Sttebarb  186,  676. 
©peebtöbart  304. 
©pee,  grtebrtcb  446. 
©pener,  ^bilipp  3afob  264. 
©peratuö,  ^autttö  700. 
©peronteö  182,  188. 
©petier  (Pfeiffer)  443. 
©pteö,  ^ermann  326, 
©ptnaccino,  graneegeo  669. 
©ptnettt,  2(.  @.  327—331. 
©pinoja,  Sarucb  be  367. 
©ptro,  Sugen  482- 
©üitta,  ^bittpp  149—153, 236, 388, 

393,  395ff.,  399,  436,  438,  568, 

584,  603ff. 
©pi§,  ßborlotte,  eine  anontjme 
'  itaiientfebe  £>per  um  bie  SBenbe 

beö  17,  jum  18.  3abrb.  232— 

235. 

—  Die  Opern  „Ottone"  »on  |ün= 
bei  unb  „jEeofane"  »on  £ottt,  in : 
©anbberger=ge(tfc^rtft  (befpr.  v, 
©cb,unemann)  113. 

©pobr,  Sotttö  94,  121,  174f.,  247, 
539. 

©ponbolj,  Sobann  ©eorg  279. 
©ponttnt,  ©afparo  97,  100,  105, 

183,* 361,  363,  367,  369f.,  374. 
©pranger,  Sbuarb  117. 
©preng,  Sobanneö  184, 
©prtnger,  ^ermann  342,  344,  347, 

409,  420,  678. 


3n&alt$»er}etcf>nfs 


XXI 


©quawtalupt,  2lntonto  383. 
©taben,  Sobann  182. 
©tdcberl,  Sodann  296. 
©tabl/  2Bilbelm,  granj  Stunber  unb 

©tetttcb  »uftebube  (befpr.  ». 

©6^ter)  443f. 
©tamtfc,    Sobann,  SDtjnamtfcbeö 

47—50,  57,  190,  254,  562. 

—  $att  189. 
©tanbfufc,  3.  e.  11. 
©tarf,  £u*n>ig  482. 
•©tauber,  SR.  303f. 
©tau&igt,  S3a&  104, 109. 
©tefan  1.  iJlemanja  142. 
©teffani,  Slgofitno  182/  581/  677- 
©teglicb,  SRubotf  555, 559. 
©tegmatier,  (üart  653. 
©tebmann,  Sobanne«  131. 
©tetbett,  SDantel  34.- 

©tetn,  äln&reaö  448. 

—  grtg  54,  57,  192,  550,  552. 

—  (tfeferftein),  364. 
©tcinbacb,  grig  173. 
©tetner  638,  640f. 
©tetnbagen,  £>tto.   <L  eig,  SCer 

©efangöunterricbt  aU  @runb= 
tage  ber  muftfattfcben  SJtlbung 
(3?«r<pr.)  244ff.  «p.  ©erber, 
SCie'  menfcfcttcfee  ©ttmme  unb 
ifcre  Jjwgtene.  2.  Slufl.  (S3efpr.) 
246. 

©tetnbaufen,  griebttcb  Sl&otf  676. 

—  ©etner  684. 

©tetniger,  3Kar.  ©.  58enba,  3lriabne 
auf  Dtaroö.  3m  £t.=Sl.  brög.  ». 
€inftetn  (S3efpr.)  742f. 

—  £ur  Sntroicfelungögefajic&te  bes 
SEWetobramö  unb  SJitmobramö 
(befpr.  ».  Äurtb)  444. 

©teinmet)er,  gtanj  ^einrieb  282. 

—  ©eorg  griebriefj  438. 

—  &  So.,  g.  @.  127. 
©tetnmüllcr,  .ijorntft  10. 
©tenfirom,  SWattö  31.  612. 
©tepban,  sRubt  57. 
©tepbani,  Hermann  316, 
.©tern,  SRidjarb  61. 

©ternfelb,  3ttcf)arb  62,  117,  123, 
485. 

©tetten,  *aut  »on  524, 

©ttebrt),  grtfc  117. 

©tiebl,  Gart  444. 

©ttmmbilbung  (58r6mme)  112, 
(SSortefungen)  125,  485.  (Stets 
cbert)  185.  X?.  ©erber,  Sie 
menfcblicbe  ©ttmme  unb  ibre 
Samtene.  2,  3luft  (befpr.  o. 
©fctnbagen)  246,  (9ticfel)  250, 
(Sßagenmann)  312,  (©cbeibe* 
mantel)  (©«biegg)  544,  (Äatt« 
boff)  610,  (£.  ©cbmtbt)  676, 
(üb.  $ aut)  742. 

©tobaeuö,  3obann  189,  255. 

©toef,  I>ott«  286. 

©tocfbolm  (Sßtetbtab)  545,  (9tor« 
benööan)  (9>erfonne)  611,  (©6* 
bermann)  (©»anberg)  612. 

©toefmann,  Sobann  279. 

®«bt/  SRicfarb  308. 

©reiset,  6.  g.  473. 


©t61&el,   ©ottfrieb  .^einrieb  463, 

488,  606. 
©toffel,  gbrtjiopb  74f. 
©tollfeerg,  g.  «eopotb  ©raf  »on  470, 
•  479. 

©topptuö,  Wfolauö  300. 

©toref,  Maxi  62,  117,  308,  452, 

f  615. 
©ttaba,  Safob  300f. 
©trabella,  Slteffanbro  114,  190. 
©traube,  Matt  60,  63,  188,  488, 

606f. 

©trauf,  Ktcbatb  56f.,  122, 128, 170, 
175,  (©peebt)  186,  306,  311, 
■  444,  484,  540,  542,  577f.,  596, 
598,  674,  740. 

©treubetiuö,  Slnbreaö  277. 

©triggio,  2lteffanbro  217. 

©trtnafacebt,  ©gra.  10. 

©truef,  9>aut  551. 

Strümpell,  Slbolf  »on  308. 

©trü»er,  *Paul  600. 

©ttjtjgottsSft,  Sofepb  141,  240. 

©tubent),  25runo  113, 
!  ©tübner,  @art  griebrtcb  271. 

Stumpf,  Gart  63,  186,  439. 

©türm,  Dtcbtet  457. 

©tur&,  9teftor  642. 

©ueet,  £.  247. 

©urtng,  Gbr.  275,  277— 280,  283f. 

©utte  (Äregfcbmar)  184.  Sdettf, 
©ine  ©tng=  unb  ©ptetfutte  »on 
2lnt.  S5rune«t  385—392,  541. 

©uf,  Sofepb  172. 

©utjer,  3obann  ©eorg  160,  457, 
465. 

@jKtbftr6m,  €mar  551. 

©ttpban  226. 

©utstmöft  950.- 

©uter,  .^ermann  63,  172. 

©oanbera,  3obanneö  612. 

©oenbfen,  Slnton  610. 

©roeettn^  San  ?>tetefä  153. 

©txnpbonte.  SBetngartner,  5Rat= 
fcbldge  für  Sluffübrungen  ftaf= 
ftfebet  ©.  II.  (befpr.  ».  @6bter) 
118f.,  OBortefungen)  123,  126, 
485,  550.  (Sittmann)  181, 
Gftregfcbmar)  184.  SBeffer, 
Sie  ©.  »on  35eetbo»en  btö 
Gabler  (befpr.  o,  SBeget)  242ff. 

©jamotutöft,  sffiactaw  207. 

©j^btootta  (be  ©jtjblot»,  Sobanneö 
ober  SKattbtaö).  ©teburoroöfi, 
©te,,Musica  magistri  Sz.",  ein 
potntfeber  Sborattraftat  beö  15. 
3b.  unb  feine  ©tettung  tn  ber 
Sfjorattbeotte  beö  TOttctatterö 
(befpr.  p,  3.  2Mf)  669f. 


2ag,  ebrtjüan  ©ottbetf  20. 
Xagtiom,  Xdnjertn  99. 
£abat  6an  ©atb  500. 
Statber,  Sttfabetb  331. 
2atam6n,  ©afton  D.  678. 
£anafa,  ©bobe  73. 
5£ann,  Sberbarbt  »on  unb  ju  ber 
693. 


£anj.  3. 50Jofer,  ©tanttpeö  unb 
©uetta  194—206,  baju  58ertcbtt= 
gung  320,  (©cömonb)  244,  (bei 
Jj.  Äotter)  308ff.,  (Sie)  376, 
(über  Xanjmabrtgate)  387  f. 
Dtettt,  ©n  fpietenber  Äta»ier= 
automat8auö  bem  16.  Sabrb. 
523—528  (Kdnje  526ff.),  (3»cr* 
fen--©ie»erö)  543,  (Sdietfen)  611, 
(©tenftrom)  612,  (©rüner  9liels 
fen)  670. 

Sappert,  SBitbetm  68. 

Starbini,  33.  327—330. 

SCarttm,  ©tufeppe  247,  31 9 f.,  383, 
550. 

2afft)nuö  196. 

Kaubert,  Srnfi  Sbuarb  172. 

—  ©«beim  102. 
Kauter,  Sobann  695. 
Xebatbini,  ©to»anni  680. 
Stegner,      &.  2Ö.-611. 
Stetemann,  ©eorg  *bttipp  463, 606. 
Steoboreäcu  352. 

Stepfer,  Safob  SDaniet  288f. 
Sterenj  462. 

Stehet,  €ugen,  Daö  ^robtep  ber 
mobemen  JitaoiertecbniB.  2.3lufl. 
(befpr. ».  2Se§et)  310f. 

SCeuber,  0.  323,  328,  330f. 

Stbatberg,  ©tgtömunb  482. 

Stbattftng,  2ltbreebt  380. 

Kba^er,  Slteranber  Sföeetod  384, 
423,  425—429,  638,  640f, 

Stbeogeruö  670. 

Slbibaut,  3.  618f.,  622f.,  627f. 
SCbibout  fftö  71. 
SCbtet,  ßart  63,  678f. 
Stbtete,  Strcbtbtafonuö  552. 
SEbieme,  Jonreftor  642. 
£bterfet8er,  Sltbert,  Sie  pt)tbago= 
rdtfebe  SEerj  193f. 

—  62,  125,  191,  307,  487. 
S£b<ertot,  getbinanb  175. 
SEbierfcb,  Waat  731f. 
£boma,  ^anö  59,  436. 
SCboma(5:©an  ©atli,  SS.  31.  641. 
S£b»tnfon,  ©eorge  640. 
SCbürler,  3lntoniuö  688. 
Shuttle,  Subroig  739. 
Stbutmatr   (3l»entinuö),  Sobann 

302. 

SEibatbt,  51.  m.  330, 

—  ©iacomo  329f. 
Stibaut,  SStncent  81. 
Sticbatfcbef,  ©dnger  109. 
£tben,  3o|ann  grtebrieb  264. 
StiecJ,  Subrotg  101,  103,  365f.  388, 

536,  538f. 
Stiebe,  e.  271. 
Stiebt,  Stto  384, 
Stierfot,  Sutten  615. 
Stiegen,  X?einj  383. 
Stünuö,  Xjetena  189. 
Stiting,  3».  »on  258. 
Stiltyarb,  X?.  SS.  3.  242,  618f., 

633jf,,  637. 
Sttfcbbetn,  Sobann  griebrtcb  3luguft 

178f. 

Sttfcber,  ©erbarb  125,485, 
Sttttmann  694. 


XXII 


3nMt$t>erjetc$ms 


£6rnubb  190, 

Xoetca,1®.  195,  320. 

£oefcf)i/  Sofepfc  20. 

Zolftoj,  £eo.  #obenemfer/  £.  X.  unb 

6ie  SOTufif  655—665. 
£omafcf)ef,  SBenjel  3.  121. 
SCommafeo  195. 
Siont,  Sltceo  317,  319. 
5£onpft>c6ologie.  flauer.  Uber  bk 
Ätangfarbe  (befpr.  Jfrirt6) 
439,  (Eitler)  544. 
Xonfcr/  SKtc^ael  305. 
£ord?t/  Mgi  83/  317. 
XotdU,  granceöco  Gonte  386. 
Storno  n>/  So  bann  264. 
S£orrt/  «pfetro  113. 
£oft,  ©tufeppe  gettce  677. 
Stotenliffe.  3.  SDtttberner  384. 
©anbolft  382.  @.  Senner  743. 
3f.  3.  t>.  Dettingen  743. 5K.  yito 
383.  Jj>.  Qutttarb  63.  ©tebec? 
383.  M.  ©torcE  615. 
Slouffatnt,  S3aron  530,  532. 
Xvaetta,  Stommafo  182/  338. 
Zxapp,  dbuaxb  246. 
Strafontim,  2Keffanbro  71,  77f. 
—  «h'to  74.  j 
S£rautmann,  ©.  189/  486. 
Strtcartco,  ©tofeffo  677. 
£ricHir(S£riftir),  SeanSSattbafar  9. 
S£rtent.  2Beinmann,  Söaö  Moniü  »on 
2.  unb  6tc  Ätrcfjenmufif  (befpr. 
o.  Urfprung)  312—315. 
S£rincf)era,  sjHetro  327. 
SürttomusS,  betrug  304. 
S£rotg,  SacobuS  280. 
Slrojano,  SWaffimo  300. 
Strombonctno,   S3artolomeo  208. 
216. 

S£rucbfe£  wn  SBatbburg,  £>tto  311, 
314. 

SlrucJercb,  Sodann  686. 
Strubn,  .(Merontjmuö  24f.,  28,  35. 
Xföaiiomfy,  SKobeft  655,  658. 
—  spcter  Stiitfcb  602, 655, 658, 740. 
Sucher,  ©otttfeb  greißerr  »on  550. 
Stucje?,  Sängerin  104. 
Sturf,  Daniel  ©ottlob  20. 
dürfet  (£acf))  440. 
Stürrfcbmib,  Jjornift  i). 
£urfc&,  ©ottlob  grte&ttcO  279. 
Stunber,  gran*  182,  256.  ©tabt, 
S£.  unb  SD.  »urtefmbe  (befpr. 
o.  ©66ler)  443f. 
S£ufcber  426. 
Stjegeg  619. 


Unger,  Wlax  126,  383,  423,  612. 
!  Urbeberrecbt,    sKuftfatifc&eö.  £e= 
anber,  3urtfitfcfcS>iuftfaltfcl)efS 
j     (1.  Das  „Stonroerf".  II.  SOaü 
Stecht  ber  WHdobie)  574— 578.  ' 
;  Urluö,  Sacquess  608. 
Urfprucb,  älnton  122. 
Urfprung,  Ctto.  <J>.  gBagner,  <Sn-- 
fubrung  in  fcte  fatboltfcbe  ®ix> 
cfjenmuftf  (23efpr.)  252.  SSein* 
mann,  SOaS  JJonjtt  »on  Sltient 
unb  bk  Ätrc&enmufif  (23efpr.) 
312—315. 

—  Sacobuö  be  Mute.  SDtff.  3Mn« 
eben  (befpr.  o.  einfiein)  311. 

—  113/ 115/ 189/ (über  feinen  Drtö= 
gruppewortrag  2Mncf)en)  612ff. 

UtßbreerusS/  Soßannes  (in  3ct6ft 
gefunbeneö  SBerf)  694f.,  698f., 
703. 

Uj,  Sodann  ^eter  460,  464. 


U 

Ueberfelb,  £.  423. 
Wffay,  f.  545. 
Ulbarbuö,  9)ßtlippuö  211. 
Utrtc^  (18. Saßrß.)  9. 

—  Wbxabam  684. 

—  Soacßtm  278, 
Umlauf,  Sgnaj  20. 
Unbeo,  SOonato  75. 

Ungarn,  »artö!,  Der  SKufifbiateft 
btx  «Rumänen  t>on  «ftunnab  352 
btS  360,  489. 


SSacljon,  gierte  540. 
»atibing,  m.  380. 
aSat&rigfjt,  2.  g.  78. 
San  bex  Straeten,  <S.  79. 
»anbaff  (SBan^at),  Sofiann  20. 
"aSaqueiraö,  9taxmbautt  6e  196f. 
SÖatiefK,  granceöco  62,  317. 
83ec#t,  Srajto  213,  219fv  224,  319. 
—  Vetren»  330. 
23ebe/  TOc^ael  209. 
%ää>tmx,  granj  3l&am  468, 
Seit,  2ß.  737, 
SBettß/  e.  96. 
Setrutt/  Jafirat  97. 
Sento,  3oo  6e  115.  • 
SSenturim,  Öbotft  326. 
93enj!t)  283f. 

»eracini,  graneeöco  SWarta  319. 
»erfreuet,  Time.,  ©dngerin  10, 
»er&etot,  ?§i«pp  210f.,  221  f. 
Werfet,  ©iufeppe  (Äet))  611, 
S3ergleic6en&e  «Wufümiffenfc^aft.  <£, 
SBeltefs,  Die  ©trultur  bee  ferbi= 
fc^en  Sftoec^oe  140—148.  SB. 
peinig/  Uber  6te  SWufif  6er  ©es 
malt  257—263/  (^)eepe)  307. 
35.  Sartof/  2)er  59?ufif6ialeft  6er 
3tumdnen  »on  ^»unt>a6  352— 
360/  («acW  440.    Sartöf,  Die 
aSolfömuftf  6er  Araber  oon 
»iöfra  unb  Umgebung  489— 
522  (SKelobten  502—522),  540. 
SB.  $'eim§,  Xranffription  jweier 
Sie6er  auö  9lir=3tubien  733ff. 
SBiabana,  Sobomco  195,  679, 
83tarbot=©arcia/  ^auline  109. 
33tcenrino,  TOcoto  74. 
SSictoria,  Ä önigtn  wn  Sngtanb  109. 
—  ^rtnjeffin  »on  (Jnglanb  110. 
Steregg,  Sfnna  «Karia  524, 
Sieurtempö,  ^)enri)  109. 
Sötttarofa,  S9?arc|efe  bt  322,  325, 
610, 

Sind,  Seonarbo  344, 347, 349, 399, 
402. 

£eonar&o  6a  252. 


93in6er,  ^ieron^muö  316. 
S3tottne  (2Bafieteroöft)  62  unb  253, 
119,  (@omiö)  188,  (Moni')  189, 
315,  (über  33a$e  €^aconne) 
438,  (grt)flun6)  542,  (Seclair) 
(Socatettt)  (SB.  äl.SWojart)  (2ar= 
tint)  550,  (2(.  3J(cfer)  742. 
Siotoncetto    (S!a66ing  »ferfebur; 

ger)  380,  (^eumann)  440. 
SSiotti,  @.  S.  189.  *■ 
Sirbung,  ©ebafitan  65fv  315. 
Siöb9  tSInrepsDtorbin)  540. 
Sifc^er,  $xkbxitt>  Kbeobor  362. 
äHöcontt,  ©tan  ©aleajjo  195. 
aStömarrt,  gtltppo  676, 
23toatbt,  SJntcmo  331,  488. 
ajfoetf,  S6(eftin  117. 
Söget,  £mtl  85,  181,  208, 
aäogt,  Sl&olf  482,  545. 

—  Sobann  SWtcb.aeI  531. 
a3og!er,  ©eorg  446. 

—  ©eorg  3ofepb,  (3lbt)  95. 
aSogfcSBar&tn  281, 

—  grieöricb  610. 
aSoigt,  SOfar  23. 

«öolbacb,  grtg,  Daö  mo6erne  Ox-- 
cbefter.  SC.  2 :  Saö3ufammenfptet 
!     6er  Snfirumente  in  fetner  gnt: 
tBttfetung.   2.  3foff.  (befpr,  ». 
©6b(er)  311. 
j  —  62,  175,  580,  612. 
SJoIfmann,  ^an«,  Sm.  6'3(fforga. 
2.  236,:  Sie  SBerfe  &c$  !lon= 
6tc^terö(6efpr. ».  Sinftein)  311f. 

—  117,  181. 

—  Stöbert  181, 

—  Kubotf  616, 

a3otWie6  117, 184,  (SWautner)  184 
u.  307,  (Hamann)  381,  (^)am= 

pe)440,  CJktricW  443,  (^a|felb) 

610,  (über  SKerömannö  Ortö= 

gruppen»ortrag   S3erün)  678, 

(SBerfe  mietfebö)  736f.,  739. 
a3oUb<irbt,  SR.  383. 
a3ortrat,  |>an6  287,  291. 
SMtatre  336. 
S3ortefungen  über  SWufif: 

S3afet  123,  484.- 

»erltn  123,  189,  484. 

S3ern  123,  485. 

S3onn  124,  485. 

S3reSlau  124,  319,  485. 

©In  a.  9tr>.  485.  . 

Sreöben  124,  485. 

Erlangen  124,  485. 

granffurt  a.  m.  124,  486. 

gretburg  i.  S3.  124,  486. 

Sretburg  t.  gjefw.  125,  486. 

@ie§en  189,  486. 

©Otlingen  550, 

Jjalle  a,  ©,  125,  189,  486. 

Ätet  550, 

Mbln  125. 

Setpjig  125,  486. 

Semberg  253,  486. 

9MncIjen  125,  486. 

sprag  125,  487. 

sRoffocf  125,  487,  ' 

«Stuttgart  125,  487. 

Bübingen  126/  487. 


XXIII 


«ortefungen  über  3»uitE: 

gjtfen  126/  487. 

34«*  126,  487. 
8$tffi/3ofann  #einri$  464. 
fM*«/  *»t  610. 
SfcrtHab,  yattit  545,  551. 


-©acfenrober,  SBitbetm  .Sjetnrtcl?  366, 

537  539. 
aBacferriagel,*  SBtfbetm  112. 
ffiaecbter,  eberbarb  252. 
SBdifdnen,  .Otto  189.  „ 
mWle,  &  681  ff.,  692,  696,  698f. 

—  SR.  383. 

SBagenmann,  3.  312. 
•  äüagenfeil,  ©eorg  e&rifiopb  18, 324, 

327,  555,  (unb  J?at>bn)'  556f., 

559,  562. 
SBagner,  ßofima  183,  483. 

—  .Start  0.  325. 
-i-  9Kmna  483. 
— -SJ).  184. 

Sßagner,  ^eter,  (Sinfübrung  in  bie 


SSatbner,  ©dnger  236. 

—  granj  74,  304. 

SBalboro,  Suftusi  270f. 

SBaltiö,  ©raf  530. 

SSattner,  SSertba  3tntonia,  Sie 
©rünbung  ber  SMncbener  Jjofs 
bibtiotbeE  burcfc  Sltbredjt  V.  unb 
Sodann  SaEob  gugger  [ätuöjug 
auö  ber  gleichnamigen  ©cfyrift 
■  »on  Otto  .Spartig]  299—305. 

— .  113f.,  302ff.,  314,  (über  ibren 
Ortögruppensortrag  9Mncben) 
445ff.,  697. 

SSattrotb,  3tnton  dbrifitan  279. 

SBatter,  ©eorg  91.  615,  732. 

SBatteröbaufen,  Hermann  StB.  oon, 
sOTufiEaltfcbe  ©tillebre  in  ©ttjet-- 
,  barftetlungen.  1.  Sie  -Sauber 
f(6te,"  eine  opernbramaturgifebe 
©tubte.  2.'  £>aö  ©iegfrieb=3b9tt 
ober  bie  gtücfEetyr  jur  Statur. 
3.  25er  gretfebüg,  ein  SÖerfucb 
über  bie  muftEalifcbe  DtomanttE 
253,  (befpr.  o.  SC6.  SB.  SBerner) 
445. 


MöHWe  JtircbenmuftE  (befpr.  j  ©attber,  Sobann  209 


».  Urfprung)  252. 
62,  117,  125f.,  182,  486. 
SKcbarb  56ff.,  61,  89,  100,  111, 


—  Sobann  ©ottfrteb  488, 606, 697. 
SBatjel,  OöEar  538. 
SBanber,  (Sbrifiopb  ^einrieb  265. 


(«Roetbe)   (O.  ©cbmib)   (2b. !  —  Sobann  griebrieb  265. 


©ebnetber)  117, 118, 122,  (SBor* 
lefungen)  123f.,  484ff.,550. 128, 
162,  168f.,  183,  (Subrotg)  184, 
225,  230f.,  236,  239,  (SSatEa) 
242,244,247,249.  spanijäarbt, 
W.  inltalia.  I.  Note  biografiche 
(befpr.  o.  ©nftetn)  250,  (©ek 

,  tmg)  252,  (SSriefe  an  3.  Stüter) 
253,  (SBalteröbaufen)  253,  306, 
377 f.,  394,  442,  (<£.  Stüter) 
443, 444,  (SSalteröbaufen)  445, 

-  (Sammlung  Jjageborn)  448. 
©riefjer,  2B.'ö  Sriftan  unb  3fol= 
6e.  ein  Snterpretattonßoerfucfy 
(befpr.  ö.  2tnbeifjer)  482f.,  541, 
(3ung)  543,  (Stapp  febroebifeb) 


SSanbaU,  Sobann  20. 
aBanief  12. 
SSBartb,  9>6.  3aEob  448. 
SBafdfwann,  <L  286. 
SSafielen>$Ei,SBatbemart>on62, 253. 

—  SBitbetm  3ofepb  »on  62, 253. 
SBafferfübrer  280. 

SBa£tiE,  Jj.  738f. 

SBeber,  »ernbarb  2infetm  95.. 

—  (Sari  SOJaria  »on  30,  61,  95f., 
247,  249,  (SSatteröbaufen)  253, 
(SB.  SKetjer)  440,  442f.,  (SBat* 
teröbaufen)  445.  5Werbacb,  fa= 
robten  unb  9tacbrotrEungen  »on 
SS.'S  grafcf)ü§  642—655. 
©ottfrieb  95,  134. 


543,  .Stopp,  25aö  Sretgeftirn/ SBecE,  3obann  309 


S3ertioj,  Stftt,  SB.  246,  (befpr. 
o.  Smftem)  543,  (SEÖ.  £ange) 

-  543.  O.  ©cbmib,  9t.  SS.'ö  Opern 
unb  SßufiEbramen  in  Sreöben 
(befpr.  o.  ©nftetn)  543 f.  @, 
fMtter,  9t.  SB.  in  ber  sü?at=9teoo= 
tutton  1849  307,  (befpr.  ».  &n= 
ftein)  543f.,  (O.  ©cbmib)  545, 
579,581, 596ff.,  602,  (*)>.  %Mow) 
(dbambertain)  609,  (betr.  15 

.  unoer&ff.  »riefe)  616,  664, 
666ff.,  (@rün«Et))  (J?urtb)  670, 

-  (t>.  b.  spforbten)  (3t6cfl)  671, 
672f.,  737,  («Weincf)  (08.  «Wewer) 
(Sjöfobt)  742. 

-  ©iegfrieb  57.  ©tafenapp,  ©.  Sö. 
.unb  feine  Äunft  9t.  g.  II. 
©onnenflammen.  —  ^regfeb, 
Sie  Äunfi  @.  SB.'ö  (beibe  befpr. 

•     ».  ©nftein)  306f. 
Sffiabl,  Sbuarb  113. 
gBabtftebt,  Matl  543. 
äömffeltuö,  SKattb^aeu«  669. 


SSBeefer,  ^anö  Sacob  288. 
SSBeeEmann,  SSernbarb  182. 

—  3Kattbta<S  488,  605. 
StÖebt,  grtebrtcb.  118. 
Sßegeter,  granj  ©erfjarb  422f. 
SBegeiiuö,  Martin  612, 
SEBeufjmann,  Sobann  255. 
SSBeiganb,  ©ufiao  353. 
SBetget,  Sbrifioff  73. 

SSBeigt,  3ofepb  granj  327. 

SSBetmar.  ^>eu|,  Söom  2onEünfHer= 
feft  in  2B.  596—602. 

SBetngartner,  getir  oon,  ^atfc^tdge 
für  Sluffübwngen  flaffifcber 
@9mpbomen  II.  ©cfyubert  unb 
@cb.umann  (befpr.  o.  @6bler) 
118f. 

—  117,  171,  174. 
Sßembotb,  Matl  59. 
SSJeinmann,  Matt,  Saö  Äonjtt  »on 

grient  unb  bie  ÄircbenmufiE. 
£ine  bi(t.=Ertt.  Unterfucfyung 
(befpr.  o.  Urfprung)  312—315. 


Sffieinmann,  .Start  62,  242,  312. 
SffietöEe,  Sobann  ©eorg  20. 
Sßeifj,  (Sbntunb  128. 
SßJeiie,  (Sbrifrtan  getir  12,  14,  16. 
SSeifmann,  Ibotf  117,  119,  253, 
383. 

SBeitfcbreiber,  SSBenjet  453. 

Sffieigmann,  Mavi  griebritb  482. 

SSettefe,  Sgon.  SSurbacb,  Über 
ben  Urfprung  beö  mtttelatter: 
Itcben  5Dltnnefang«,  Siebeöro; 
manö  unb  grauenbtenfieö  (Se= 
fpret^ung)  112f.  g.  jjommet, 
Unterfuc^ungen  jur  bebrdifeben 
Sautiebre  I.  25er  3iEjent  beö  ^>e= 
brdifc^en  (»efpr.)  116f.  Die 
©truEtur  beö  ferbtfeben  OEto= 
ecb,oö  140—148.  3ur  erfor; 
febung  ber  bt)janttnifcb;orienia= 
Itfc&en  SRufiE  240—242.  25te 
9lbi5)tbmif  ber  bttjantinifeben 
Dteumen  617—638. 

—  2*e'  Opern  unb  Oratorien  in 
SEBten  oon  1660—1708.  3n: 
©tubien  jur  5WufiEroiffenftbaft, 
6.     252,  (befpr.  ».  9lettt)  676f. 

—  126,  252,  487. 
SSBennerberg,  ©unnar  (3t(mquift) 

540,  (Jjennerberg)  542. 
».  b.  Sßenfe  383. 
Stßenget  8. 

SBercEmeifter,  ätnbreaö  73. 
SSerbenftein  301,  305. 
Sßerner,  2.  696. 

—  !£beobor  SB.  <2.  ©*mi§,  25aö 
5Wabonnens3beal  in  ber  £on= 
Eunfi  (35efpr.)  251  f.  SB.  Stferian, 
25te  Kabutaturen  beö  Organtfien 
^)anö  Äotter  (S3efpr.)  308—310. 
SBotfgang  SRobert  ©riepenfertö 
©Triften  über  SCfuftE  361—376. 
J?.  SB.  o.  Sßatteröbaufen,  sWufi= 
faltfcr>e  ©tiHebre  in  Sinjelbar= 
fteKungen  (SSefpr.)  445.  Äro; 
molicEi,  Horilegium  cantuum 
saororum  (Sefpr.)  549f.  25ie 
im  ^»erjogt.  jjauöarcf)iö  ju 
gerbft  aufgefunbenen  ^ufifa= 
Iten  auö  ber  2.  ^dtfte  be«  16. 
3abrb.  681—714. 

—  U5f.,  447,  541,  665. 

—  "fodjariaö  24. 

—  sÄelborfer,  «Waria  447. 
SBertbetmer  678. 
SBefenbonef,  *mat1>Ube  483. 
SBeffefy  194. 

SBeftmorelanb,  ©raf  3obn  3ane 
103. 

SBefipbai,  Sobann  280. 

—  3tubolpf>  156,  160f.,  169. 
SBe|,  miebarb  123,  539. 

Sßegel,  ^ermann.  %  Kettet,  25ie 
'  ©infonte  oon  58eetbooen  biö 
«Kaller  (SSefpr.)  242ff.  %e%e\, 
25aö  Problem  ber  mobernen 
Ätaoiertecbnif.  2.  2luft  (SSefpr.) 
310f.  Über  SertEritiE,  Slnat^fe 
unb  SSearbeitung  »on  Sfiufif« 
roerEen.  SSemerEungen  ju  ^. 
3ttemann$  2tnai9fen  ber  Mat 


XXIV 


Snßaltööerjeitßniö 


oierfonaten  SSeetßooenö  unb 
©cßenEerö  SUtögabe  6er  Senaten 
op.  109—111  oon  Söeetßooen 
429—436. 

—  120,  122,  225,  245. 
SBßite,  £ßomaö  79. 
Sßtbman,  SSenebiEt  702. 

—  jjanö  324f.,  327. 
Sßibmanfletter,   3oßann  3ltbrecßt 

300,  303. 
Sffiibor,  Barles  Wlaxie  308. 
SBiecE,  griebrieß  (9Mller=9ieuter)61. 
*SBiebe,  SHfreb  191,  383. 
SBiebebein,  ©otttieb  535. 
SBiebeburg,  Sfflicßaet  3oßann  grieb= 

rieß  69. 
SSiebemann,  Sßeobor  302. 
SBvebner,  Sodann  Maxi  8,  18. 
SBieganb,  Jjelene  732. 
SBießma^er,  £ßeobor  190,  545. 
SBiel,  £abbeo  327—331. 
SBielanb,  Gßriftopß  Martin  362, 

481. 

SBien  (Jlobaib)  117,  (SSebl)  118, 
(sprjtfiaupinsEö)  185.  S3lümml, 
SSeitrdge  jur  ©efeßießte  6er  £au= 
tenmaeßer  in  SB.  287—299, 
(#ff.=@ammlung)  378,  (©loffo 
542,  (2UiöfleUung)  615,  (Visier) 
665,  (BenEfcßrift)  669.  ©tu&ten 
jur  sOTufiEtoiffenfcßaft  6: 
SBettefe,  Die  Dpern  unb  en- 
terten in  SS.  oon  1660—1708.  — 
©mijers,  Sie  taifertieße  #ofs 
mufiEEapette  oon  1543—1619 
252,  (befpr.  0.  Sftettl)  676ff. 

SBieprecßt,  SBilßelm  111. 

SBilberg,  Sodann  äktlenttn  279. 

SBilbenbrucß,'  @rnft  oon  176. 

SBilbfeger  (»rief  23eetfjooenS  an 
ißn)  423f. 

SBilßelm,  SWarfgraf  oon  «Weisen 
451. 

—  ©raf  $u  @cßaumburg*£ippe  615. 

—  1.,  Äatfer,  unb  SOTeoerbeer  109— 
112. 

—  II.,  Äaifer  119. 

—  IV.  oon  SSanern  301  f.,  ©attin 
SaEoba  302. 

—  V.  oon  SSaoern  300,  305. 
SBittaert,  ai&riaen  211,  215,  221  f., 

383.  . 

—  Äatßarina  300. 
SBiller  305. 
SBinbifcß,  g.  383. 
SBinEelmann,  Soßann  Sufhtö  362. 
SfBinller,  Jjofrat  (£6.  £ell)  99, 110, 

653. 

SBinterfetb,  Maxi  oon  579. 


SBinternifc,  31.  540. 
SBirtenßeim,  StRattßaeujS  274. 
SBirtß,  383. 
Mtt,  g.  540. 

SBittgenfiein,  gürfHn  Caroline  oon 
616. 

Sßigingerobe  472. 
SBocfe,  eßrtjitan  279. 
SBobicjfa,  93.  738. 
mifl,  Sofepß  34. 
SBoßlbrücf,  «brettift  96. 
SBolf,  Slleranber  612. 

—  &nft  SMßelm  10, 20, 475,  (uno 
»reitEopfö)  479ff. 

—  Jjugo  120f.,  122f.,  247,  580, 
737  739. 

—  Soßanneö.  ©meteß,  ©ie  5Wuf«= 
gefeßießte  SicßfidttS  (2?efpr.) 
610.  gncßiriotpn  getfilicßer  gei 
(enge  onb  spfalmen  für  bie  laten. 
Xetpsig  1530.  •  gaEfimile=3iu$g. 
o.  Sp.  .Sjofmann  (S5efpr.)  669. 
@ngel,  SSon  Den  Stnfdngen  ber 
Sautenmuftf  (S3efpt.)  669.  @ie= 
burotoöEi,  £>ie  „Musica  ma- 
gistri  Szydlovite",  ein  polni= 
feßer  gßoraltraEtat . . .  (23efpr.) 
669f. 

—  £anbbucß  ber  3totationöEunbe 
II.  (befpr.  o.  Jj.  3. 5Wofer)315f. 

—  62,  66,  123, 127,  195—198,202, 
206f.,  209,  309f.,  320, 484,  615, 
678. 

SBolff,  g.  445. 

—  mttox  grnfl  731. 
SBolffgramm,  §.  272. 
SBolffßeim,  Sßerner  126, 383, 541, 

678.  - 

Sßolfgang  SBilßelm  oon  ^faljsSUeu* 

bürg  545. 
SBotfram,  Spernfdnger  328. 
SBolfrum,  qOßilipp.  St.  ^affe, 

SB.  (Sttaeßruf)  54—61,  396. 
SBolEenfiein,  Dmalb  oon  197. 
SBollganbt,  ©etger  606. 
SBoltmann  445. 
SBorret,  grieorieß  253. 
SBotauenne,  SItfreb  255, 328, 331ff. 
©oorfcß,  getir  172'. 
SBubec!,  9ti£olauö  279f. 
SEBötlner,  granj  55,  550. 

—  £ubtoig  236. 
SBürtßmann,  griebrieß  300. 
ffiutff,  grebriE  (545). 
SBunber,  g.  381. 
SBurjbacß,  gart  oon  178. 
SSBuftmann,  Olubotf  449, 581  f.,  585, 

587,  589f.,  592f. 
SB^jewa,  jlßeobore  be  573. 


36aoer,  ^rinj  oon@acßfen  321, 421. 
Senopßon  378. 

3) 

Dafit,  £.  9i.  489,  497. 


$ahatta  ban  SaboE  500. 
$ahaxda  677. 
^aeconi,  Sobootco  2l2f. 
gaeßaria,  ßefare  be  224, 
3ac^ariae,  griebrieß,  SBilßelm  20, 
459ff. 

3acßoro,  griebrieß  SSilßelm  149,182. 

3aguri  380. 

3amboni  9. 

gamperint,  31.  328. 

3anca,  SKicßete  bei  328. 

gannetti,  granceöco  20. 

Jannini,  Sinna  328ff. 

Barlino,  ©iufeppe  73,  213,  714. 

3atta  328,  330—333. 

^eibler  736. 

3eitfcßrtften  für  «WufiE,  «Jleue  191  f., 

320,  383,  551,  680. 
3et£be«,  gerbtnanb  551. 
^ette,  griebrieß  669. 
gelter,  Maxi  griebrieß  94 f.,  119f., 

122,   182,   (»riefvoeeßfet  mit 

©oetße)  306,  643. 
jkmtfcß  3. 

3eno,  3lpoftoto  330,  726. 
genti,  ©irolamo  74,  77. 
^epper,  Sorg  682. 
geuner,  SWartin  316. 
Piani,  Wtaxt'  SIntonto  677. 

—  spier  Antonio  610,  676. 
gießo,  ©eja  @raf  678. 
3iegengeift,  Soßann  684. 
3iegler,  S5enno  253. 

—  3.  267. 

—  SKartane  oon  188. 
gierlein  9. 

gillmann,  Qbuaxb  171. 

—  griebrieß  381. 
Zimmermann,  [SInton]  20. 

—  £)amet  699. 

—  Soßanneö  ^enricuö  280, 

—  £oiuö  608. 
gipoti,  ®omenieo  319. 
36Ilner,  ^einrieß  119, 
guccaimagtto,  31.  SB.  oon  117, 176, 

184, 

3umfteeg,  3oßann  Stubctpß  120, 

(unb  SrettEopfö)  469—474. 
Jutß,  Sofef  381,  545,  640. 
3roing(i,  Utrieß  314. 


Sic  in  bet  „SSucfyerftfyau"  angejetgten  3Becfe 

(Die  mit  *  6ejetc^neten  würben  befpvod)en) 


81  |  3lbraßamfen,      Liturgisk  musik 

3tbert,  J&v  m.  HL  SWojart.  J?rög. !     1  den  dansk^  Kirke  efter  refor" 
aU  5.,  oollfidnbtg  neu  bearbei= 1     mationen  609. 
tete  3Juög.  o.  £>.  Saßnä  TOcjart.  I  SlcßtetiE,  3V  S3eretnfacßte  Motens 
1.  Xeit  (—1782)  242.  feßrift  181. 


Slbter,  ©.,  SWetßobe  ber  SIÄufiEgej 

feßießte  61. 
—  SBiener  SCUufiEfefie.  Beratung 

am  27.  II.  1919  im  ©tabtrat= 

faate  665. 


Snbattööerjeicfymö 


XXV 


langwierigen  X^eortesUnterrtc^t 
£tet>er,  StWdrfc^c,  £änje  fompos 
nteren?  540, 

mmamä)  für  [baö  granffurter] 
©pernbauö,  ©cfjaufptetbauö, 
«Reueö  Slbeater.  1919  20.  SReb.: 
■SfiJ.  s0?üller--Sßalbenburg  112. 

Sflmquift,  ©.,  Om  Gunnar  Wen- 
nerbsrg.  Hans  tid  och  hans 
geming  540. 

Utttmann,  SB.,  £>r$e'fters«tteratur= 

■  .Katalog  [fett  1850]  181,  *ba«f. 
739. 

—  SStl'betm  23ergersÄatalog.  23olt= 
.  ftönbigee  SGerseicfcmö  . .  „  nebft 

eine«  SBürbtgung  SSergerß  609. 

—  Die   Äammermufirroerfe  »on 
.  •  grtebr.  £u*  erläutert  665. 
Stnberäfon,  £>.,  IViusik  och  musiker 

540. 

—  f.  SBegetiuö,  SOfc.  612. 
Stngetiö,  9(.  be,  L'Italia  musicale 

d'  oggi.  Dizionario  dei  musi- 
cisti  305. 
Stnnalen,  Olaffauifcfce,  f.  SBagner,*. 
184. 

Slnrep=9lorbtn,  23.,  Musikaliska 
Sällskapet  i  Visby  1815—1915 
540. 

—  Handbok  i  Kördirigering  671. 
Slnton,  St.,  J?anö  Zfyoma  ber  Watet 

aU  SKuftf  er,  Siebter  unb  SWenfcb 
436. 

Strebt»  für  SWuftf roiffenfcbaft.  2.  3g. 
1.  #eft  242,  baöf.  2.  #eft  540, 
baöf.  3.  Jpeft  665. 


35«*,  35.  3.,  f.  25enffcbrift  669. 
23acb=3abrbucb,  3g.  15,  1918  61, 
*baöf.  436. 

—  3g.  16,  1919  609. 
Sac^mann,  ff),,  ©eorg  griebrieb 

©tetnme^er,  geb.  am  21.  Ott. 
1819.  ©einer  ©eburt  unb 
feinem  Seben  junt  ©ebdcbtmö 

-  438. 

»aber,  ©.,  f.  35i<fboff,  <£.  306  u. 
*541. 

23duerle,  Jj.,  Kyriale  sive  Ordi- 
narium  missae,  jpitföaußgabe 
in  moberner  (Eboralnotation. 
4.  2tufL  181. 

23allmann,  SB.,  35te  Steffen  ber 
Stboentfonntage  nacb,  bem  öatt= 
x  fantfcfjen  ©boral.  gum  ©es 
brauch  beim  ©otteSbtenfi  tn 
moberne  Dtoten  ubertragen  .  . . 
305. 

»aflö,  3t.,  3Kcb.  SBagner.  2.  Stuft. 
242. 

Saue«,  Jj.,  jlorrefturen  jum  SSMos 

bram  541. 
23ec?er,  SB.  3.,  ©efammelte  S5et= 

tröge  jur  Stteratur:  unb  £fjea; 

tergefdjicbte  oon  Äobtenj  609. 
33e(jrenb,  SB.,  Sttetö  SB.  ©abe  609. 


23ebrenb,  SB.,  3.  *P.  2.  ^artmann 
609. 

23e?fer,s)>.,  granj  ©ebrefer.  ©tubte 
jur  Äritif  ber  mobernen  £>per 
112,  *baöf.  305. 

* —  35te  ©infonie  tton  23eetbo»en 
btö  SDJabter  242. 

*—  9leue  SWuftf  305. 

—  35ie  SBeltgettung  ber  beutfcfjen 
SETCuftf  482. 

—  leethoven,  Overs  av.  A.  Hill- 
man  541. 

23ennemann,  SWuftf  unb  Wlw- 
filier  im  otten  Setpätg  oom  23e= 
gtnn  beö  30jdbr.«Srtegee  btö  jutn 
£obe  S9ocöö  541. 

23erg,  31.,  ^eltea«  unb  SMtfanbe. 
©9mpb.  Sichtung  für  £>rcf>efier 
o.  3t.  ©c(>6nberg,  op.  5.  Äurje 
tbematifcfje  Slnafyfe  665. 

,25ibltotbef  roertoolter  35enfrourbigs 
retten.  J?rs3g. ».  £>.  #etltngbau$. 
5.  23b.:  S3eetbot>en.  ©eine  ^er; 
föntiebfeit  in  ben  Sluf^etcbnum 
gen  fetner  JSettgenoffen,  feinen 
S3riefen  unb  Kagebücbern  482. 

Sie,  O.,  Der  £anj.  2.  Stuft.  376. 

—  SmÄonjert.  ©in  teitmetwifeber 
5£ert.  SKit  54  ©teinjetc^nungen 
».  ©.  ©ptre  482. 

SSlefftnger,  M.,  35  te  muftMifcb,en 

^rebteme  ber  ©egentpart  unb 

tbre  Scfung  438. 
»tum,  ©.,  f.  ©et|,  M.  676. 
*23occaccint,  ^).,  L'arte  di  suonare 

il  pianoforte  482. 
256bme,  g.,  f.  I5eömonb,  D.  244. 
236tfcb.e,  g.,  Übungen  unb  Stuf« 

gaben  jum  ©tubium  ber  .Spar« 

montetebre.  6.  Stuft.  609. 
Söorren,  df>.  oan  ben,  Orlande  de 

Las  sus  609, 
SSrabmö,  3.,  23riefe  an  %  3.  @im= 

roef  unb  g.  ©tmroc!.  4>r6g.  t>. 

Wt.  m&ed.  3.  u.  4.  SSb.  112. 
SSranb,  35;/  SB.  53raunfetö,  ?ban= 

taftifcb,e    ©rfebetnungen  eineö 

5£bemaö  oon  4>>  23ertio$.  SEbe= 

matifct»e  ginfübrung  665. 
SSrettfopf,  3.  @.  3.,  9lacbrtcbt  oon 

einer  neuen  Strt  Dtoten  ju  brufs 

fen  (1755)  1919  181. 
33r6mme,  O.,  SOottenbete  ©ttmms 

bttbung  112. 
S3ucb.  er,  St.,  Slrbett  unb  Kb^tbmuö. 

5.  Stuft.  181. 
miow,  f.,  35a6  Äunfireerf  SUd). 

SBagnerö   tn   ber  Sluffaffung 

griebr.  Stenb^arbtß  609. 
S3ufofjer,  SW.,  S3om  ©rieben  beö 

©efangötoneö  740. 
*a5urbacb,  M.,  Über  ben  Urfprung 

beö    mittetatterttcb,en  SWnne: 

fangö,  Stebesromanö  unb  graus 

enbienfteö  112. 
23ur!barbt,^.,  5Wufi£.  (9];acbfcbtage; 

büebietn)  666. 
S3u§ter,  Z.^WlufiMifäe  gormen» 

tebre.  4.  Stuft. ».  $)>  Sett&tentrttt 

439. 


Sa^n=©pe^er,  3t.,  tyanbbud)  beö 
35trt3iercnö  113,  *baöf.  666. 

(Satanb,©.,  Slnbattßpunfte  jur  Mon-- 
trotte  än>ec!mä§tger  Strmberoes 
gungen  beim  fünfltertftben  Mta» 
oierfpiet  113,  *baöf.  376. 

—  35aö  Mnfttertfcb,e  Ätaoterfptet 

in  feinen  pb9fw*ogtfcb=p$t>ft= 
latifeben  SÖorgdngen  nebft  93er= 
fueb  einer  prafttfct)en  Stntetfung 
jur  Stuönugung  fetner  Grafts 
quellen.  2.  Stuft.  482. 
*@fjamberlatn,  Jj.  ©t.,  £ebenöroege 
met'neö  35enfenö  377. 

—  9itc6.  Sßagner.  6.  Stuft.  609. 
g^rt)fanber,  g.,  ©.  g.  Jjänbel  III,  1, 

2.  Stuft.  61. 

—  baöf.  2.  Stuft,  in  3  SSb.  181. 
Stauffen,  35.,  f.  Steberbuc^  307. 
&>tlan=33eaurin,  5t«.,  Fredrik  Pa 

cius,  Lefnadsteckning  I  541. 
©ombarieu,  3.,  Histoire  de  la  mu- 
sique.  T.  III:  De  la  mort  de 
Beethoven  au  debut  du  XXe 
siecle  609, 


3> 

25a5mß,  SB.,  SWenbelsSfobn  181. 

25ecfet>,  SSrudfner.  58erfucb 
eineö  £ebenö  378. 

35enffcbrtft  ju  ben  5Ketfterauffübs 
rungen  SStener  SWuftf.  S3erans 
ftattet  »on  ber  ©emeinbe  SBien 
26.  5.— 13.  6.  1920.  TjjrÄg.  0. 
25.  3.  55ac6J  669. 

35eömonb,  £>.,  3?b9tbmograpbt?> 
Sansnotenfcbrift  aU  ©runbtage 
jum  ©etbftfiubium  beö  Xanjeö. 
93earb.  ».  g.  mt> me  244. 

35eutfc(),  £).  <£.,  f.  ©cb.  ubert,  g.  186. 

35tceboff,  unb  S5«ber,  ©.,  35te 
SBett  ber  2^6ne.  ©tnfubrung  in 
baö  SWufifoerftdnbntö  unb  bie 
SfluftfgefcbKb.  te  306,  *baöf.  541. 

35tem,  9t.,  Settrdge  jur  @efcfeict)te 
ber  fdjottifcben-aKuftl  »m  XVII. 
36.  nacb.  biöber  ntebt  »eröffents 
tickten  SWff.  35tff.  3flricb.  306. 

35tttmar,  g.,  Öpernfüb^er.  £r= 
gdnjt  ö.  <L  Tl.  granle  306. 

35orpb/  ©v  Jenny  Linds  triumftäg 
genom  nya  världen  och  övriga 
levnadsöden  542, 

—  Jenny  Lindiana  tili  hundraärs- 
minnet  609.  - 


einfietn,  St.,  f.  SKiemann,  Sp.,  ?0?uftf= 
terifon  250,  *baöf.  483. 

—  ©efebjebte  ber  5Wuftf.  2.  Stuft. 
669. 

*ßtfc,  35er  ©efangöunterricbt  atö 
©runbtage  ber  muftfatifc^en 
SStlbung  244. 

gtmbtab,  ©,,  f.  ©|6gren,  <S.  545. 

♦gne^irtbton  geifittc^er  gefenge  »nb 


XXVIII 


3n6nli<S»e»}etcfitu« 


s0?ttteilungen  für  bie  9Äcjart=@e= 
meinbe  in  23erlin.  #rgg.  ö«  3. 
IKücf roarb.  38.  £.  (IV.  g.,  6. 
440. 

Söfoler,  SSB.,  Förteckning  över  Mu- 
sikalier  i  Vesteräs'  Högre  Allm. 
Läroverks  bibliothek  611. 

StMmenti,  «P.,  Carteggi  Casanovia- 
ni  II.  Lettere  del  patrizio  Za- 
guri  a  G.  Casanova  380. 

SDJontgomertKße&erbietm,  3t.,  Ma- 
tilda  Orozco.  Söderländs  kan  i 
•  Norden  671. 

«Koog,  «p,,  Sie  6eutfcbe  «Äftbetif  6er 
©egenroart.  9J?it  befon&erer  23e* 
rücfftcbtigung  6er  SOtofifditbettf 
440. 

9Äofer,  31.,  SWetf>o6tf  besS  «ßiolin= 

fpielö.  2  Seile  742. 
—      3.,  3ur  5Wetbo6if  6er  muffe 
falifcben  ©efcbicbtöfcbwibung 
440. 

—  ©efcbicbte  6er  6eutfcfjen  SKttfif. 
1.  236.:  93on  6cn  Anfangen  bis 
jum  SSegtnn  6eS  30jdf)r.  .Kriege« 
543. 

StKojart,  Seop.,  3teife=3lufjeicfmun= 
gen  1763—1771.  27  fafftmfe 
lierte  ban&fcbriftlicbe  25lätter 
brög.  u.  erl.  ».  31.  ©cburtg  443, 

—  SS.  31.,  Srei  23riefe  in  «JtacbWfe 
6ung  f.  3abreögabe  117. 

—  SW.'ö.  jjan&fcbrift.  3n  seitlicb 
geor6neten  «Jlacbbübungen  brög. 
».  £.  ©cbtebermair.  Srfte  33er= 
Sffentttc&utig  beö  gürftt.  3n= 
ftttute«  für  muftfwtff.  gor* 
fcbung  ju  25ücfeburg  380. 

Mütter,  e.  3.,  Sie  «Wuftfpftege  im 
neuen  Seutfcblanb  380. 

—  @.  3ttcb.  Sßagner  in  6er  SOTafe 
«Resolution  1849  307,  *baöf. 
543. 

—  Deuter,  £b.,  23tt6er  un6  Äldnge 
6eö  grie&enö  61. 

—  =S!Bal&enburg,  SB.  f.  3llmanact) 
112. 

2!)hiftf=2;afcf)enbucb  für  6en  tdg= 

ticken  ©ebraucb  307. 
5Wuftfer=Äaten6er,  Slllgemeiner 

Seutfcber,  für  1920  (3t.  ©lern) 

61. 

—  für  1920,  War  JjeffeS  Seutfcber 
307. 

9ftufifinftrumentenarbeiter,Sie,ibre 
njttrtfct)aftttcr)e  Sage  un&  ibre 
OrganifationSoerbdltniffe.  «Pro* 
tofoll  6er  «8erban6lungen  6er 
3.  a5ranc£)e?onfcrenj  am  11.12. 
I.  1920  au  »erlitten. 


SR 

«Naumann,  <£.,  3Uuftrterte  SERufifs 
gefcbtcbte.  «Bollfidn&ig  neubearb. 
unb  btö  auf  6ie  ©egenroart  forts 
geführt  ».  6.  ©cbmig.  Sinlefe 
tung  un6  «öorgefcbicbte  ».  S, 
©cbmtbt  443. 


Olef,  Ä.,  einfüfjrung  in  6te  SWufifs 
gefcbicfjte  307. 

Stelle,  Sß}.,  ©cf)lüffel  jum  eöangelfe 

'  fcfyen  ©efangbucb  für  3tbeinlan& 
un6  Sßeftfalen.  Sie  580  öe&er 
biefeö  23uct)eö  nacb  ©efcbicbte, 
©ebatt  unb  gotte«6ienfttiCber 
«Berroertung.  2.  Slufl.  443. 

«Jlettl,  «p.,  SOcufttalta  &er  gürfil.  Sob= 
forcifcfcben  »t&ltotbe!  in  Staub: 
ni§  611. 

—  ftber  6en  Urfprung  6er  SOiufif. 
«Bortrag,  geb.  in  6er  beutfcben 
Ortsgruppe  «Prag  6er  IMG  im 
Sommer  1914  671. 

—  Sluö  Sgerß  muftf alifcb  er .  55er; 
gangenbeit.  ©.=31.  742. 

9ttcfet,  M.,  Sie  menfcblicbe  ©timme, 
ibre  ©ntnjiclelung  beim  Äinbe, 
ibre  ©ebrecben  un&  6eren  tyeU 
lung  250. 

ffttelfen,.^.  ©rüner,  f.  ©rüner  Öltet« 
fen,  4 

Oliemann,  SS./  23rabmö  611. 

Dlilöfon,  (B).,  Om  harmonisk  mo- 
dulation  671. 

^orbenöoan,  ©.,  Svensk  teater 
och  svensk  skadespelare  fran 
Gustav  III,  tili  vära  dagar 
(1772—1918).   2  236e.  611. 

Sflor&tn,  23.  31.,  f.  3lnrep=gior6in,  23. 

Glorien,  ©.,  f.  ©j6.gren,  @.  545. 

ülortinb,  Z.,  Jenny  Lind.  En 
minnesbok  tili  hundraärsdagen 
544. 

—  Erik  Gustaf  Geijer  som  musiker 
544. 

—  Svensk  musikhistoria.  2.  uppl. 
544. 

—  Musik  och  studentsäng  i  Lund 
544. 

91t)blom,  S.  @v  Jean  Sibelius  545. 

—  Emil  Sjögren  545. 

—  Er.  Chopin  545.  , 

—  W.  A.  Mozart  545. 

—  jj.,  f.  ©j6gren,  £.  545. 


fatml6f,  3t.  SR.,  Sffite  fin6  6ie  S?aW= 
tonbenennungen  ©S,  Se6  ufro. 
entftanben?  Sine  realet9molo= 
gtfcit>e  Unterfucb.ung  611. 

•"^anijsarbi,  9Jf.,  Wagner  in  Italia. 
1.  Note  biografiche  250. 

fpanum,  Jp.,  Langelegen  som  dansk 
Folkeinstrument.  Jgteft  1/2  611. 

—  Musikhistorien  i  Korttattes 
Fremdstilling.  2.  Udg.  671. 

fpaul/  K6V  ©t)fiemattfcf)e  Zon--  unb 
©ttmmbtl&ung  für  ©ingen  unb 
©precben.  I.  Kbeorertfcber  Sleil, 
mit  einem  23eitrag  oon  31.  @utt= 
mann.  11.  ^raftifcb er  Xetl  742. 

fperfonne,  91.,  Svenska  teatern  V. 
Under  Karl  Johans  tiden  1827 
biö  1832  611. 

sj>eterfon=23erger,  Sfßv  f.  Sjögren,  <£. 
545, 


betrieb,  Unfer  getftlicb.  eö  93ol!ö= 
lieb,  ©efcbkfjte  un6  2Bür6igung 
lieber  alter  £ie6er  443. 

Pfeiffer,  31.,  Ste6ertafeUeaecilien= 
»erein  ©pet)er  1819—1919  443. 

—  9t.,  Sie  SÄeifierfingerfcbule  in 
3lugöburg  unb  &er  S^ometüba- 
feger  Sobanneö  ©preng  184. 

«pftgner,  Xj.,  Sie  neue  Sftft^ettf  6er 
mufifalifcb,en  Smpotenj.  Sin 
«8ertt)efungSfmnptom  184  unb 
671. 

«Pfobl,  3fticf).  SBagner.  9teue3lufl. 
742. 

«jßfor&ten,  Sp,  ».  6.,  23eetbo»en. 
3.  3lufl.  184. 

—  gtteb.  Sßagnerö  23übnenroerfe  in 
J)an&tung  un6  Sicbtung  naeb 
ibren  ©runblagen  in  ©age  un& 
©efcbict)te  6argeftellt.  7.  Slufl, 
671. 

—  gr.  ©cb,ubert  un&  6a6  6eutfcb.e 
£ie6.  2.  Slufl.  742. 

«Pifler,  3.,  Sfeeorie  6er  Äonfonanj 

un6  Siffonanj  544. 
«Poroms?,  £>.,  Erneuerung  un6  S3er= 

e&tung  6er  ^auömufif  544. 
*«pre^fcb.,  «p.,  Sie  Äunft  ©iegfrieb 

Stöagnerö  306. 
sprsifiaupinöft),  31.,  50  3abre  SSBiener 

Dperntbeater.  25.  V.  1869  biö 

30.1V.  1919  185. 

at 

gtabieb,  (£.,  Ser  fünftige '  SWuf«* 
Unterricht  an  ben  b&b«en  ©c$u= 
len.  ©in  gtefornr»orfcf>lag  671.  . 

«Jtealfatalog  6er23a9erifcben©taatö= 
bibliotbef  OTüncben.  Überfielt 
über  6ie  5Wufifalien  307. 

sRe&licb,  J?.  g.,  ©ufiao  OTafiler. 
@ine  grfennntiö  483. 

«Jteicftert,  g.,  Sie  £6fung  &eö  «Pro= 
blemö  eineö  freien  Zoneü  auf 
anatomifcl)=pb9fiotogiftber  23aft« 
185. 

3teimann,  3ob.  25rabmö.  ö.Stufl. 
o.  «8.  ©edraber  250. 

gteuffurtb,  e.  un6  31.,  Sie  Xecbntf 
&eö  Ätaoierfpielö.  Sin  neuer 
Sßeg  544. 

gtiebter,  31.,  Siufgabenbueb  ju  2. 
gr.  «Jticb,terö  Sebrbucb.  6er  fyat-- 
monie.  ©cfjlüffet.  ?um  ©elbft= 
unterrtebt.   8.  Slufl.  671. 

«Jtiemann,  Ätetne«  ^anbbuet; 
&er  3J!uftfgefcbta)te  mit  «Periobi; 
fierung  nacb,  ©tilprütjipten  unb 
gormen.  3.  3lufl.  61,  62. 

—  §an6bucb  6er  sjjjuftfgeftbtc^te 
1,1.  2.  3lufl.  61. 

—  &aöf.I,2  (biöl450).2.2lufl.671. 

—  £.  »an  23eetbo»enö  fdmtlicbe 
/  £tatucr=©otofonaten.  Sttfifie: 

tifebe  unb  formal=tec()ntfcbe  3lna= 
lt>fe.  Z.  3 :  ©on.  27-38  61. 

—  ?Wuftt"=Serifon.  9.  Slufl.  fertig« 
geftellt  o.  31.  Sinftein  250, 
*bo«f.  483, 


3n6altö»er$eictmiö 


XXIX 


—  Aanbbud)  ber  j?armontetebre, 
7.  .Sluft.  671. 

Stttter,  <£.,  lannbdufer.  einfübrung 
443. 

—  i£b.,  Die  SOJanboline.  2Ba$  jeber 
Slnfanger  beö  SÜianboline;  ober 
®itarrefpietö  reiften  mufj!  671. 

Stobfte,  2.,  Studier  i  den  svenska 

reformations  tidens  liturgiska 

tradition  544, 
«R&cH,  ©.,  Subroig  II.  unb  Stieb. 
StBagner.  2. Sic  3abre  1866 

bi«  1883  671. 
Stoetbe,  ©.,  3um  bramatifct>en  Stuf* 

bau  ber  2öagnerfct>en  SWeiffets 

finget  117. 
Stoltanb,  St.,  .Nigra  tonkonstens 

mästare  l  forna  dagär.  Overs. 

av  A.  Faustman  544, 

—  Nägra  tonkonstens  mästare  i 
vära  dagar.  Overs,  av  E.  Gauf- 
fin  544. 

—  Händel,  Overs,  av  H.  Hulten- 
berg  544. 

© 

©atbe,  S.,  Jjanbbucb  ber  WlufiU 
inftrumentenfunbe  380. 

—  Slttdgtjptifcbe  SÄufifinfirutnente 
544. 

©amfon,  £>.,  Stob.  Schümann  545, 
©anbtnf,  O.  SW.,  Folke-Musik  i 
Gudbrandsdalen  611. 

—  Norsk  Kirchemusik  og  dens 
Skildcr  611. 

©ang«  unb  itlangsSttmanacb  1920, 

J?rSg.  St.  Sftfetgmann  117. 
©cbaefer,  Ä.  ü.,  SWufifaltfc&e  Slfu= 

fttf.   2.  Stuft.  62. 
©cbartttt,  35.,  ßbopin  62. 
©cbarroenfa,      SEKetbobif  beer  £ta= 

öierfpielö.  3.  Stuft.  62, 117  unb 

185. 

©trauet,  ©ebanfen  über  %io\H: 
mufiffcfyule  ober  ©efang  unb 
STOufiflebre  in  bet  «Botföijoeb-- 
fcbule  185. 

©cbetbemantet,  Äv  ©timmbitbung. 
7.  Stuft.  544.  • 

*©cbering,  St.,  OTufifotifcbe  58itbung 
unb  erjiebuitg  jum  Sftufifboren. 
3.  Stuft.  250. 

—  Sie  erpreffionifiifcbe  58eroegung 
in  ber  «Kufif  308,  *bagf.  671. 

—  f.  ©teinbaufen,  g.  St.  676. 
©cberrer/jj.,  £tne  ttertorengeganges 

ne  Äunfi.  SSiffenöroerteö  über 
ftutren*  unb  ©itarrenbau  611. 

—  .fiurjgefafjte  tjolfötümtiefye  Sau= 
ten=  unb  ©itarrenfetmte  611. 

*©cbicbermair,  2.,  ©infübrung  in 
.,    ba«  ©tubtum  ber  5Wufif  gefebiebte 
185 

—  33.  St.  m^am  Jjanbfebrift.  3n 
jeitlicb  georbneten  %icbbiibun= 
gen fjrög.  @rfie  33er6ffentticbung 
bee  gürfit.  Snfiituteö  für  mu= 
fifroiff.  gorfcfjg,  ju  58üc?eburg 
380. 


—  f.  58er6ffentliebungen  be$  58eet« 
bcöenbaufeö  612. 

©cbjegg,  2t.,  Sttlgemeine  ©ebute  ber 

©timmersiebung  544. 
©ebteieb  er,  58.,  f.  3)fet>fenburg,  wi. ». 

609. 

@cb,mtb,  Stieb,.  SSagnerö  £>pern 
unb  SWufitbramen  in  Sreöben 
117,  *baöf.  543. 

—  Stieb.  äBagner.  ©ebanfen  über 
feine  Sbeale  unb  feine  ©enbunq 
545. 

©ebmtb.-Äaijfer,  j?.,  ©ebute  beö 
Sautenfpielö.  2.  Sie  Saute 
als  ©olo=3nftrument  742. 

©efjmibt,  Sie  Stegifter  ber 
menfebtieben  ©timme  unb  tt)re 
»ebunblung.  jlurjgefafjte  Sln= 
(eitung  jur  Sluöbtlbung  t>on 

•  ©ingftimmen  für  Sebrer  unb 
SBereinöieiter  unb  jum  ©elbft« 
fiubium  676.  . 

—  f.  Naumann,  (S.,  443. 

©cb,  mi§,  Saö  SWabonnen=3beat 
in  ber  Xonfunft  62,  *baöf.  251. 

—  Äköier,  Älaöiermufi!  unb  Mia- 
»ierfpiet  186. 

—  f.  Naumann,  (2.  443. 
©cb^netber,  26.,  3ücbarb  SBagner 

unb  baö  beutfebe  Sftufifbrama 
117. 

©eboij,  Jjv  ^armonietebre  308. 
©ebott,  @.,  SBaö  betfjt  unb  ju  weis 

cbem  Snbe  ftubiert  man  ©efang? 

62. 

©ebraber,  58.,  f.  fSeimann,  250. 
©4«9er,  3.,  Sebrbucb  ber  ^)armo= 

nie  unb  ber  ©tementariompos 

fttion.  4.  »odfh  umgearb.  Stuft. 

ber  ©ebrift  „SSon  58acb  biö 

SBagner"  545. 
©ebuberr,  gv  58riefe  unb  ©Triften. 

^rög.  o.  £).  e.  Seutfcb^  186. 
©ebumann,    3lob.,  ©efammette 

©ebriften  über  SWufil  unb  Wlu-- 

fifer.     3rög.  ö.  ©tmen. 

(Kectam)  '2  58be.  [9leue  Stuft.] 

676. 

©eburig,  31.,  Seopotb  SKojart.  Steifes 
aiufteicbnungen  1763— 1771.  27  : 
faffimilterte  banbfebrifttiebe 
58lätter  brög.  443. 

©cb,  weiger,  St.,  3.  ©.  58acb.  83or-- 
rebe  »on  S6. 5K.  2Btbor.  3.  Stuft. 
308. 

@egni|,       Strtbur  Dliftfcb  742. 

©eiting,  Wl.,  Sie  sffjufi!  im  Äunft-- 
roer!  Stieb.  Sßkgnerö  252. 

©ei§,  Ä.,  #anbtt>6rterbucb  für  ben 
Ätaoierfpieter.  Witt  einem  2tn= 
bang:  Äurje  btograpbtfcbe  9to= 
tijen  ufro.  9tcu  bearb.  t>.  ©. 
58tum.  4.  Stuft.  676. 

©ieoerö,  St.,  f.  3t>erfen,  St.  543. 

©tmon,      f.  ©cijumann,  Stob.  676. 

©jogren,  In  memoriam.  Med 
bidrag  av  S.  Elmblad,  G.  Nör- 
ten, W.  Peterson-Berger,  H. 
Nyblom,  B.  Sjögren  och  N. 
Söderblom  545. 


©mijerö,  St.,  Die  faiferticb.e  ®of' 
mufiffapette  oon.  1543—1619, 
1.  Seit,  f.  ©tubien  j.  5f?2ö  252, 
*baöf.  676. 

©oberbtom,  9t.,  f.  ©jogren,  <£.  545. 

©Obermann,  Melpomene  och 
Thalia.  Fran  Stockholms  tea- 
trar.  Studier  oeh  kritiker  612, 

©6bte,  Ä.,  SDJufifantengefcbicbten. 
2  58be.  9teue  unb  enbgüttige 
SSo'tföaueg.  186. 

©ommer,        Sie  Saute  in  ibrer 
mufifgefebiebttieben,  tuttur=  unb 
Üunfibtftorifc&en  S3ebeutung. 
Ctne  58itbmonograpbie  676. 

©peeb.  t,  St.,  Stieb, .  ©traufj.  Sie  grau 
obne  ©cbfltten.  S^bematifcbe 
einfübrung  186. 

—  ©ufiao  SKabter.  IV.  @t>mpbo= 
nie  @bur.  Stbematifcbe  3tnatt)fe 
676. 

©pranger,       58eet^oaen  unb  bie 

SWufif   aU  Jßeltanfcbauungö= 

auöbrud2  117. 
*©tabt,  SB.,  granj  £unber  unb 

Sietricb,  58urtebut>e  443. 
©teinbaufen,  g.  St.,  Sie  spb^fio; 

legte  ber  58ogenfübtung  auf  ben 

©treitbinfirumenten.    4.  Stuft. 

brög.  t>.  St.  ©cbertng  676. 
*©teini§er,  Wl.,  gur  entn>idetungö= 

gefct)icbte  beö  SKelobramö  unb 

SKimobrame  444. 
@tenftr6m,  SfJf.  St.,  Dansen.  dess 

utveckling   frän   urtiden  tili 

danspalatsens  tidevarv  612. 
©ternfelb,  St.,  SWufifaltfcfc e  ©% 

jen  unb  Jjumoreöten  62  unb  117. 
©to&r,  St.,  SWufifalifcbe  gormen= 

lebre.  3.  Stuft.  308. 
©toref,  M.,  Stempel  ber  Äunfi  62. 

—  Sie  3Wufi£  ber  ©egenroart  117. 

—  Seutfefye  bitbenbe  Äunft  unb 
SKuftf  308. 

©trimpett,  St.  ©eban!en  unb 
Stnregungen  ju  einer  Umgeffat= 
tung  be6  Seipjiger  Äon&ert= 
tebenö  308. 

©tubien  jur  Stfuftfttnffenfcfjaft. 
6.  ^»eft  252,  *baöf.  676. 

©»anberg,  3.,  Kungl.  teatrarne 
under  ett  halvt  sekel.  1860 — 
1910.  Personalhistoriska  an- 
teckninger  612. 

— •  baßf.  11.  Scenisca  konstnärer 
1866—1888  612. 

©öenbfen,  St.,  f.  ^ammerieb,  St.  610. 


£alamon,  @.  D.,  Sie  jeitgen6ffift^e 
argentinifcb,  e  SKuftJ  678, 

*>leget,  f.,  Saö  Problem  ber  mos 
bernen  Älatuertecbntf.  2,  Stuft. 
310. 

Slbaufing,  St.,  Sa«  Ätaüierübungös 
f^ftem  ber  ©cljule  Slbaufing. 
Sie  5ßorauöfe|ungen  unb  SOJittet 
ber  58eberrfcbung  beö  Snfitu« 
mentö  380. 


XXX 

£b*erfetber,  St.,  SWettif.  Die  «Oer«* 
mafe  ber'griecbjfcfcen  unb  r&rni* 
fcljen  Stüter  62. 

—  f.  Sieberbucb  307. 

£rapp,  ev  f.  mni  246. 

M 

Utffar,  2.,  L.'van  Beethoven  545. 
Unger,  SS».,  f.  SßerSffentlicbungen 

beö  »eetbotsenbaufeö  612.  < 
*Urfarung,  ©.,  3ac.  be  JSerte  1531 132 

—1591). :  i  ©cm  £eben  unb 

feine  SBerfe  311. 


«abbing,  50?.,  unb  50?erfeburger,  §0?., 
Saö  Sßiotoncelto  unb  ferne  Sites 
ratut.^  1.  entroicfetung,  gorm 
unb  »auart  beö  SBiotoncettoö 
mit  .Ronfrrut'tionötafettt  oon 
SR.  Sßabbing.  2.  Die  $öc.=2tte* 
ratut  »on  SO?.  50?erfeburger  380. 

93atietlt,g.,  La  Biblioteca  del  Liceo 
Musicale  di  Bologna  62. 

äSerbffentlicbung,  <£rfte,  beö  gürftl. 
Snftituteö  für  mufifnriffenfcb. 
gorfctyung  ju  ȟefeburg.  3B.  2t. 
50?osartö  .Sjanbfcbrift.  3n  jete 
tic^t  georbneten  9ta$bitbungen 
brög.  ».  2.  ©cfyiebermatr  380. 

sBer6ffentti$ungen  beö  »eetbo»en= 
Kaufes  in  »onn.  £rög.  t>.  £. 
©cbiebermair.  I.  »eetbooen 
öbev  eine  ©efamtauögabe  feiner 
OBerEe.  «ttac^bilbung  eine«  un= 
Mannten  ©cbnftptfeö  auö 
bem  »,s#auö  mit  £rtaut,  t>. 
50?.  Unget_6J2. 

SB«jetc&nte  ber  i.  3. 1919  erfc&tenes 
nen  gjfuftJalien,  aucb  muftfate 
fc^en  ©Triften  unb  Stbbanb* 
tungen  mit  Slnjeige  ber  Verleger 
unb  greife.  68.  3g.  £ofs 
meifter  678. 

SSfoetl,  (L,  Fritolfi  Breviarium  de 
musica  et  Tonarius  117. 

«Bogt,  St.,  »erta  50?orena  unb  ifjre 
Äunfi  545. 

gSoflt,  g.,  f.  gtübttng  beö  «Olmne* 
fang«  609. 

sßotbacb,  g.,  ©a«  moberne  ©r* 
tijefter.  II.  Sa«  Sufammenfoiet 


Snbattööerjticbm* 

ber  Snftrumente  in  fetner  GEnts 
rotcMung.  2.  Stuft.  62,  *  baöf, 
311. 

—  Sie  Älaöietfonaten  »eetbosenö. 
©in  »ucb.  für  jebermann  612. 

«öotfmann,  ©m.  b'Slftorga.  2. 
956.:  Sie  ffierfe  beö  Sonbtcbtetö 
117,  *baöf.  311. 

Sßretbtab,  Konstlived  i  Stock- 
holm under  l^OOstalet  545, 

—  Andreas  Hallen  545, 

38 

ffiagenmann,  3.  ©nrico  Sarufo 
unb  baö  Problem  ber  ©timm; 
bitbung.  2.  Stuft  312.  . 

Sßagner,  fy.,  &n  ©efangbucbj>tan 
beö  ©rafen  Sofcann  VI.  t>on 
9?affau,  in:  9taffautfc$e  Sin* 
nalen  44.  S3&.  184. 

—  speter,  (Sinfu^rung  in  bie  fatbo* 
tifc^c  •Strcfcenmufif  62,  *  baöf. 
252. 

—  «Rieft.,  unb  Siftt.  »riefroeebjet. 

4.  Stuft.  61. 

—  »riefe  in  ©riginal=2tuögabe. 
9.  (»riefroeebjet  jroifcben  3B. 
unb  Stftt.  4.  Stuft,  in  öotfötüml. 
©eftalt.  Jjrög.  t>.  <£.  Ätof  )  118. 

—  »riefe  an  Suite  mittet.  #rög, t>. 
©.  o.  #auöegger  253. 

ffia^tfiebt,       f.  Soerfen,  St.  543. 

SSBatteröfeaufen,  SS.  SWufifa» 
tifette  ©titte^re  in  ginjetbar= 
fiettungen.  I.  Sie  ^auberft&te, 
eine  opernbramaturgifc^e  ©tus 
bie.  II.  Saö  ©iegfrieb=3bt)tt 
ober  Sie  SRucWe^r  jur  5latur. 
III.  Ser  greife^,  ein  »erfuc^ 
über  bie  ©runbtagen  ber  mufi« 
fatifc^en  SRomantif  253,  *baöf. 
445. 

SBafieteroöfi,  SB.  3.  Sie  «Biotine 
unb  i^re  5ö?eifier  oon  Söatb.  ». 
sffiafieteroöfi.      «Jlac^brucf  b. 

5.  Stuft.  62  u.  253. 

SSBebt,       Sie  Ärife  ber  ©teuer 

Äonjertorcb,efier  118. 
SSBegetiuö,  50?.,  Konstnärs  brev. 

Första  Sämlingen  med  en  in- 

ledning  av  0.  Andersson  612, 
*2Beingartner,  g.,  Sftatfc^tdge  für 

Stuffübrungen  Haffifc^er  ©tjrns 


pbonien  II.  ©cb,  ubert  unb  ©ctyu= 
mann  118. 
©einmann,  Ä.,  Saö  Äonjit  oon 
Orient  unb  bie  Äircb,enmufif  62, 
*baöf.  312. 

—  „©titte  9tacbt,  betHge  gta^t". 
Sie  ©efebtebte  be«  3Beibnac$tö= 
liebeö  312. 

SEBeifmann,  St.,  @bopin.  3.  u. 
4.  Stuft.  119. 

—  Sie  ^Primabonna  253. 
©ettefj,  e.,  Sie  ©pern  unb  ©ras 

torien  in  ffiien  »on  1660—1708, 
f.  ©tubten  j.  mm.  252,  .  *baöf. 
'  676. 

©otf,  St.,  spraWfcfjer  Sebrgang  ber 
4)armonietebre.  2  £eite  612. 

—  3.,  ^»anbbueb  ber  SftotatiowS* 
!unbe  11.  62,  *ba$f.  315. 

SSSotff,  g.,  Sie  ©totfen  ber  ^rootni 
«Branbenburg  unb  ü)re  ©ie^er 
445. 

Sffiorret,  g,,  Mtfaben  ber  at(gemet= 
nen  SWufiEtebre  unb  ©runbtage 
ber  Ätat)iertecbni£  253. 
SEBulff,  g.,  Hägkomster  frän  Lunds 
högremusikliv  1866— 1901  545, 
Sßunber,  g.,  Ser  ©ingfranj  ^eits 
bronn  1818—1918  381. 


fetter,  M.  g.,  »rief roeebjet  f.  ©cetbe 
306. 

•Sieb,  t),  ©.  ©raf,  Stuö  meinem  Seben. 

Erinnerungen  unb  gragmente. 

3.  S5b.  678. 
giegter,  35.,  ty.  »on  Samertob,er 

(1718—82).  Seö  attbatjrifcben 

Äomponifien  Seben  unb  SSBerfe, 

Siff.  iWäncben  253, 
Sittmann,  g.,  Sur  ©toff=  unb  gor-- 

mengefebiebte  be«  Sotfötiebee 
wottt  ein  3dger  jagen"  381. 
S6t(ner,       £Sie  itb  Sßitbetm  II. 

lennen  lernte  119. 
Sutb,  3.,  Sie  ©itarre,  2.     :  3nter» 

»attübungen  381. 

—  ©tmon  SWotitor  unb  bie  ffiiener 
©itarrifti?  (um  1800)  381. 

—  Saö  fünfiterifc&e  ©itarrefaiel. 
^öbagogifeb^e  ©tubien.  2.  Stuft. 
545. 


Sfteuftusgafcett  alter  SSWttftfwerfe 

(Sie  mit  *  6ejeidjneten  muvien  öefproc^en 


9t 


Stnnunjto,  ©.  b',  f.  K&ccolta  317. 
Stroca,  3.,  f,  Canoionero  545, 


83a^),  3.  ©,/  ©onaten  unb  Partiten 
för  S3iptine  aWein,  b*«9'  »♦ 
Sl.aSufcb.  119. 


—  „SOTein#er&ef#nrimmt  in  »tut" 
©oblantate  für  ©opran.  Stuf« 
gefunben  unb  brög.  o.  e.  St. 
50?artienffen  119. 

—  Kantate  *Kr.  125.  „Mt  grieb' 
unb  greub'  ic^  fatjr'  babin". 
gemb.=  u.  ©rg.s©t.  bearb.  t>. 
SO?,  ©eiffert  119. 

—  Strien  aus  Äantaten,  auögero. 
o.  M.  ©traube,  btög-  »•  50?. 


©ebneiber.  15  Strien  f.  ©opr., 
15  Strien  f.  Sttt,  tn.  *fte.  188. 
StatteniftbeS  Äonjert  —  Sbto* 
matifcb.e  gantafie  unb.  guge  — 
guge  Stmott  unb  Smoll,  ^)raes 
tubium,  guge  unb  Sttlegro.  iHeue 
infiru!t.  Sluög.  ö.  2$.  äöteb' 
ma^er  545. 

Kantaten.  9?r.  42:  „Stm  Slbenb 
«ber   beöfetbtgen  ©abbat^ö". 


3nfy»t«öerjeicb*m< 


XXXI 


Semb.  u.  £>rg.*©t.  bearb.  ». 
SW.  ©eiffert  545, 
_  Kantate  Dir.  71 :  „©Ott  tffc  mein 
ß&nig".  Äl.»3l.  o.  £>.  ©cbr6ber 
545. 

SSduerte,       f.  ^ateffrina  188. 
SSenba,  ©.,  Slrtabne  auf  9laro$. 

Sftacb  ber  Partitur  »on  1781  im 
brög.  o.  91.  ßinftctn  381, 

*ba«f.  742. 
»«jccttö,  <2.,  f..  Senfm.  6.  Xonf.  in 
-     Oft.  XXVI  188  unb  *546. 
fttcftttit,  3.,  ?t»et  ©arabanben  für 

$fte.  9lao&getaffeneß  SBetcE,  mit 

einem  äJorroort  oon  griebs 

tdnber  188. 
fcufö,  St.,  f.  23acb,  3.  ©.  119. 

c 

Cancionero  podtioa  y  musical  del 
s.  XVII,  recogido  por  Claudio 
de  la  Sablonara,  brög.  V,  3. 
_  Stroca  546.  ■ . 

garülli,  g.,  24  ipraetubten  .  .  .  für 
©ttarre.  9teu  bearb.  v,  ©.  SKeier 
119. 

Gieplif,  2#v  f.  ©tobaeuö,  3.  189. 


Samecf,  Sft,,  t>.,  f.  ©omisS,  @.  25. 188, 
—  f.  ©tamig,  Ä.  189. 
Sediert,  J?.  f.  Jjatjbn,  3. 545. 
Senfmdler  6er  XonEunff  in  fifter* 

reicb  3g.  XXVI  (»6.  51/52): 

Jjanbl,    Opus  musioum  VI. 

23earb.  t>.  €.  SBejecnt)  unb  3. 

SKantuani  188,  *bagf.  546. 
Denfmdter    Seutfcber .  £onfunft 

*LVIII/LIX:  ©.  Ärtüpfer,  3. 

©ekelte,   3.   Äubnau,  auöges 

rodelte  Ätrcbenfantaten,  brSg. 

».  2f.  ©gering  381. 
Siabell»,  St.,  Dp.  39.  30  febr  leiste 

ftbungeftücEe  für  fcte  ©itarre , . . 

briSg. ».  ©.  Steierl  19. 


einftein,  St.,  f.  23enba,  ©.  381. 
engelfe,  23.,  f.  ©cbein,  3.  ©amt-- 
Ucbe  ©erfe,  6.  23b,  382. 

8 

♦griebtdnber,  ©ebiebte  »on 

©oetbe  in  Äompofitionen,  2.  S3b. 
119. 

—  f.  SSrabmS,  3.  188, 
© 

©robmann,  ß.  26.,  f.  23iotti,  ©.  33. 
189, 

JJanbt,  3v  Opus  musioum  VI. 

Senfm.  b.  SConf.  in  £>ff.  3g. 

XXVI,  bearb.  ».  <£.  23ejecnt> 

u.  3.  SKantuani  188,  *ba«f.  546. 
£at)bn,  3.,  Sßerfe.  Srfte  fritifcb 

burebgefebene  ©efamtauögabe. 


©er.  14 :  $taötem>erf  e.  Jprög.  »; 

M,  ödster.    35b.  1:  ©onaten 

1—22  549. 
—  30  berübmte  Quartette,  fjrög. 

ö.  3t.  Stftofer  unb  ©ecbert  549. 
jjettmeöberger,  3.,  f.  SBtottt,  ©.  33. 

189. 

ft 

♦Ähüpfer,  ©v  Stuöget»df>(te  Streben* 
fantaten.  ®enfm.  b.  £onf.  35b. 
LVIII/LIX,  brSg.  ».  5».  ©cbe= 
ring  381. 

Ärotnoücft,  3.,  Florilegium  can- 
tuum  saorörum.  52  latetnifclje, 
ftaffifcfje,  leicht  ausführbare  Wie 
tetten  für  4ft,  gem.  ßbor  aufi  ber 
gftormufif  mebrerer  SaBrfeuns 
berte  für  bie  23ebürfniffe  beß 
ganjen  Äircbenjaftreö  auSge^ 
»odblt,  für  praft.  <56orge6rauc6 
einger.,  mit  6tft.  einfüftrung, 
Überfeg.,  Stumerf".  unb  £ite= 
raturs9tacbtr>etfen  382,  *baöf. 
549. 

*$ubnau,  3.,  Sluögeroäfjlte  Ätrc^en; 
ifantaten.  Senfm.  b.  Stonf. 
23b.  LVIII/LIX,  §rög.  ».  -31. 
©gering  381. 


Sectair,  3.  3».,  ©onate  SRr.  6 
(Smoß)  „Le  Tombeau"  f.  33tot. 
j     u.  sj&fte.,  ^rög.  t).  SWarte<tu 
550. 

Sccatettt,  *)).,  Concerto  grosso  (g= 
moK)  mit  *))afiora(e  op,  1,  für 
2  ©olo=i8tolv  2  ©olo=8ßto(en, 
©clc:23c.  unb  ©treic^qutntett 
nebft  begteit.  Vftt.  f.  b.  praft. 
®ebr.  bearb. ».  3(.  ©gering  550. 

SDt 

SKatipiero,  ©.  f.  Raccolta  317. 
SWantuani,  3.,  f.  £>enfm.  b.  2onf. 

in  £>%  XXVI 188  unb  *546. 
SWarteau,  Sq.,  f.  Seciair,  3.  5KV  f. 
'  «Wojart,  SB.  31.,  f.  Partim,  ©. 

550. 

SKartienff  en,  G.  31.,  f.  S3ac&,  3.©.  1 1 9. 

SWeter,  ©.,  f.  Saruttt,  XiiaUüi  119. 

SSKofer,  31.,  f.  ^>at)bn,  3.  545. 

*—  3.,  Sitte  50?eifter  beö  beut= 
feben  Siebes.  30  ©efdnge  beö 
17.  u.  18.  36.  auögew.  u.  bearb. 
186. 

SWojart,  SS.  ©onaten  unb  »a* 
Nationen  f.  SHot.  u.  ^>fte.  9leue 
3(uög.  t>,  SWarteau.  4  S3be. 
550.  | 

ödster,  Ä.,  f.  £a9bn,  3.  549. 

^aiefirina,  ba,  Missa  „Regina 
coeli"  für  5ff.  gem.  &/ox.  3n 
moberner  Dotation  reb.  », 
25duerte  188. 

^erineEo,  (5.,  f.  Raccolta  317. 

spijjetti,  3.,  f.  Raccolta  317. 


spratetta,     25.,  f.  Raccolta  317. 
Prüfer,  3t.,  f.  ©c&ein,  3.  ©dmtt. 
2Berfe,  6.  S3b.  382. 

SR 

Raccolta  Nazionale  delle  Musiche 
Italiane,  Dir,  da  G.  D'Annun- 
zio  e  dai  Maestri  G.  F.  Malipiero, 
C.  Perinello,  J.  Pizzetti,  F.  B. 
Pratella.  lo  gruppo,  la.  seria : 
Le  Musiche  Antiche  317. 


©ablonara,  (EU  be  ta,  f.  Cancionero 
545, 

©cbein,  3,  ©dmtticbe  3Berfe, 
brSg.  ».  31.  Prüfer.  6.  23b.: 
Opella  nova,  ©eiftttebe  Äonjerte 
(1626)  su  3, 4,  5  u.  6  ©t.  2.  3tbt. 
gür  ben  praft.  ©ebr.  bearb.  ». 
33.  (Jngetfe  382. 

*©c&ette,  3.,  9tuögen)db£tc  Äircben= 
fantaten.  Senfm.  b.  Konf. 
25b.  LVIII/LIX,  brög.  ».  St. 
©cbering  381. 

*©cbertng,  31.,  f.  35enfm.  b.  £ont. 
23b.  LVI1I /LIX  381. 

—  f.  Socatettt,  550. 
©ebnetber,  SO?.,  f.  23acb,  3.  ©.  188. 
©c&rober,  £>.,  f.  33acb,  3.  ©.  545. 
©cbtt>arä=3teiflingen,  (£.  f.  ©or,  g. 

188 

©etffert,  SO?.,  f.  23acb,  3.  ©.,  Äan= 
täte  Sftr.  125  119. 

—  f.  S5acb,  3.©.,  Kantate  9lr.  42  545. 
©omiö,  ©.  33.,  Adagio  non  troppo 

(B)  für  S3tot.  m.  *fte.  brög.  o. 

^>j.  o.  Samec!  188. 
©or,  g.   Sitte  SWeifter  ber  ©itarre 

33b.  3.  ^rsg.  »,  g.  -©c&tt>ars= 

9teiftingen  188. 
©tamig,  Ä.,  Quartett  in  (Söbur, 

op.  8,  9ir.  4  f.  Ätartnette  (ober 

£>b.),  «Biet.,  «ötota  u.  23c.  £rög. 

o.  ^»j.  t>.  Samecf  189. 
©tobaeuö,  3«,  „©ottte  benn  baö 

febwere  Setben",  für  2  ©.,  2  31., 

2  SC,  u.  3?.,  für  ben  praft.  @e= 

braueb  fjtög.  ö.  Z$,  ©eptif  189. 
©traube,  M.,  f.  33acb.  3.  ©.  188. 


Karttni,  ©.,  Sonata  Gmoll  „II 
Trillo  del  Diavolo",  ^)rSg.  ». 
SWarteau  550. 

—  Sonata  Gmoll  „Didone  abban- 
donata"  f.  Sßiot.  u.  ^fte,  brög. 
ö.     SCfarteau  550. 

9J 

23iotti,  @.  33.,  23tottn*J{onäerte, 
nacb  ber  23earb.  v.  3.  ^ettmeös 
berger  m.  ft.  Drcb.  einger.  o. 
Ä.  £6.  ©robmann  (3to.  22  u. 
23)  189. 

SB 

2Biebmat)er,  Zf>,,  f.  23acb,  3.  ©.  545, 


XXXII 


3nt)ttltööetjeicf>ni* 


afferenten  bei-  „SSüctyerföau" 


Slbett,      (Ätettmaier)  378. 

3tn6etfcer,  ©.  (©«6161)482,  (Dt* 
6off=25a&ct)  541. 

gofin,  31.  3B.  (@#erittg)250,  (#.  3. 
sOiofer)  440,  (©gering)  671. 

ginftetn,  31.  (Ätnöft))  246,  (ßocf) 
248,  (£rug)248,  (spantjsor&t) 
250,  (@tofenapp)(sPre§W)306, 
(Utfpnmg)  311,  (SSolfmann) 
311,  (Äopp)543,  (©..$?.  SEMller) 
(£>.  ©c&mtö)  543,  (©tacomo) 
610. 

©66ier,  @.  (SBetngartner)  118, 
(»etfe«)  305,  (Sßotbacf))  311, 
(@ta6t)  443. 


©'fä«9,  SR.  (Sotant>)  376. 
j?eu§,  3t.  (Ärug)  740.  , 
Äurtb,  g.  Gftauer)  439,  (©tetttt^er) 
444. 

3Katfop,f.(OTe^et)249. 
Vertan,  2B.  (Soicacctm)  482. 
OTofev,    3.(3.  SBotf)  315,  (<£$am< 

bertatn)  377. 
sjtettt,     (©tufcten  J.        VI)  676. 
«Prüfer,  31.  («PetetSsSaftrbucb  1918) 

181. 

©an&berger,  31.  (Ärcgfc^mat;)  380, 
(5Rtemann=etnftetn)  483. 

©cfjttttemcmn,  @.  (©anbbergetrsgefc 
fcfjrtft)  113,  (©ctyte&ermatt)  185, 


(»acfcSafcriucfc    1918)  436, 
(Ga&m©pet>er)  666. 
©tetrt^agen,  £>.  (£t§)244,  (©erbet) 
246. 

Urfprung,  £>.  (9>.  Sßkgtter)  252, 

(Sßetnmann)  312. 
Sffiettefj,  <L  (23urt>acf>)  112,  (#om» 

met)  116.  ,     n  , 

ffietner,        ©.  (©cf)mt§)  251, 

(Wertem)  308,  (2BaÜersf>aufen) 

445,  (SUtmann)  739. 
sBefieI,^.(a5eHet)242/(2eeet)3iq. 
©otf,  3.  (©metcf))  610,  (<£nc&ttt* 

fcton^ofmann)  (enget)  (©«* 

burorofift)  669. 


Offerenten  ber  „Sfteuauögaben  alter  3Jtuftfwcrf«" 


Stauet,  ©.  (£.  3.  SRofet)  186. 
«Sauer,  SOI.  (grtebtdn&er)  119. 
Ärotjer,  £6.  (£anbt  Vl=a5e$ecnt>  u. 
sjRantuant)  546. 


^erömann,  J&.  (Änupfer,  ©djeKe,  |  ©tetm|er,  HR.  (@.  Senfca.-gtnfletn) 
Ättfjnau^mng)  381.  ;  gß.  (jjtomoH«)  64». 


Bettfdmft  für  SKuftftoijFenjtyaft 

|jer<m$geöe(>en  von  fcer  SDentjtyen  $?ufi^efetffc(jaft 

dvfttt  Jpcft  2.  34r3«»9  Sftofc«  1919 

grfcfteint  monatlich  gür  bte  9J?ttglieber  £>er  Deutzen  SÜ? ufifgefettf c^t af t  fofienloS, 
für  9ttc^tmttgtteber  24  Sttarf,  (*in$el&efte  2  «Warf 


3o|jatm  2ftam  Etiler  unb  SBmtfopf* 

25on 

Hermann  ».  J?afe,  £eip$tg 

fi)ein  Sftuftfer  f;at  in  fo  langanbauernbem,  engen  äkrl;d(tntS  jur  25rcitfopffc^en 
JV^un^an^'un9  flcftrtntcn,  feines  SDfufiferS  tarnen  fef>rt  fo  oft  in  ben  S3rettEopf= 
fd)en  @efcf;dftsbud)ern  wteber,  als  Sodann  2(bam  J)i(lcr.  Urfprünglicb  nicht  uon 
bem  ©cbanfen  tcfeelt,  fein  Scbcit  ber  SOfufi*5  ju  rotbmen,  fcbeütt  5er  junge  ©tubent 
ber  3uriöpruben5  in  feinen  erfien  Seip$tger  ©tubtenjaljrcn  f t cf>  boeb.  lebhaft  mit  2D?uftE" 
befcfjdfttgt  ju  haben  unb  babet  auch  fcljon  mit  bem  gerabc  bamals  fiel)  juv  50?uft!= 
hanblung  entwicfelnben  33mtfopff$m  SScrlag  in  Berührung  gefoinnten  ju  fein;  als 
jjiller  nach,  breijdhrtgem  Aufenthalt  in  Seipjtg  im  3afjre  1754  als  jjauölehrer  jum 
©reifen  23rübl  nach  SreSben  ging,  fchetnt  bte  erfie  Srnrnfmung  ^illerS  unter  ber 
ginnahme  im  November  1755  „yon  Wlx.  Jjüller  oor  -OJuftfolien  3ttf)lr.  1/8/—" 
iwentgftenö  auf  eine  gortfegung  früheren  SßerfebrS  ju  beuten.  1758  fefjrte  Jjnller 
nach  Setpjtg  juruef  unb  fyatte  baS  ©lue?,  gewichtige  (Impfehlungen  »on  bem  bamalö 
noch  einflußreichen  ©ottfebeb,  ber  bte  ©aftfreunbfehaft  58reitfopfS  im  ©olbenen  25dren 
genoß,  ju  erhalten.  „2öegen  ber  befonberen  gveun&fcOaft,  bte  ©ottfeheb  ihm  ernneö", 
hielt  fich  filier  gern  ju  ihm  unb  feinem  Äret'fe  unb  fam  bannt  auch  in  perfonltche 
jSejtehungen  jur  gamtlie  25rettfopf.  Ser  nur  um  fechö  Söhre  altere  Sodann  ©Otts 
(ob  Immanuel  SSrettfopf  erfannte  batb  bte  23ebeutung  beS  begabten  unb  boc^gebtls 
beten  SOianneS,  ber  wie  »tele  feines  3ei'#cnö/  f'c(>  nur  fehler  burchS  Sehen  fcf)(ug/ 
unb  ließ  ihm  nicht  nur  feine  Unterfiu|ung  als  Verleger  jur  Durchführung  manchen 
planes  angebetf^etv  fonbern  half  ihm  auch  in  ben  brtngcnbffen  ©elbnoten  auö.  $\vat 
mürbe  es  bem  fprachgetvanbten  Spanne  nicht  fchroer,  älrbett  ju  ftnben,  aber  boeb  nur 
notgebrungen  uerftanb  fich  ber  ftets  nach  höheren  Rieten  Strebenbe  baju,  fich  feinen 
Unterhalt  buref)  Überfettungen  aus  bem  granjofif'cben  unb  Snglifc^en,  bie  t^m  oon 
»erfci)tebenen  93eriegern  anvertraut  tpurben,  ju  yerfc(;affen.  @o  überfe^te  er  für 
S3rettEopfß  neben  einer  {(einen  cnglifc(;en  ©e(egen^ettöfacf;e  mehrere  Seile  ber  großen 
3vo((tnfc()en  ^»iftorie  unb  ben  feiten  biß  achten  Seil  eines  äßerfeS  »on  Süport 
unb  erfnelt  in  ben  Sauren  1761  bis  1768  ntctjt  weniger  alö  519  SHt^lr.  Uberfe^ungS; 
Honorar  ausgezahlt.  Sine  iviKfoinmenere  unb  aueb,  feinen  gdfngfeiten  entfprechenbere 
Sdtigfeit  üerfc^affte  tfjm  jebod;  Sreitfopf  buref;  bie  Übertragung  ber  Äorreftur  unb 
9\c»tfton  einer  großen  SlnjabJ  oon  SOtuftfaltcn,  beren  ©ruef  bie  gewaltig  aufblü^enbe 

Seitfcfttift  für  SRufthoiifenf^aft  1 


2 


.pernmnn  u.  paff 


JJotenbrucferei  übernommen  fwtte.  2luct>  bei  anberen  mufifalifchen  Slrbeiten  würbe 
jjn'llerö  Unterftüljung  in  Slnfpruch  genommen,  fo  würbe  er  »erfcbiebentlich  mit  ber 
Bezifferung  beö  S3affeö  »on  Sonaten  ober  £rtoö  betraut. 

Sie  Beziehungen  JpilCerö  ju  95reit£opf  aber  blieben  nicht  nur  gefcbäftlicber  Olatur. 
33ernf;arb  Xheobor  unb  ßhrifioph  ©otttob  gab  filier  „Glasn'erlectionen"  unb  weihte  bie 
v»ierje^n=  unb  breijehnjäbrigen  Änaben  aufjerbem  in  bie  erffen  ©rünbe  ber  franjöfis 
fcben  (Sprache  ein.  2ltö  Jpiller  für  bie  geier  ber  £rbf;ulbigung  für  ben  fächfifcben 
Äurfürfien  mit  ber  .ftompofition  einer  Äantate,  bie  ber  leipziger  ^rofeffor  S^riftian 
Stuguft  (Elobiuö  gebietet  fyattc,  betraut  worben  war,  unb  biefetbe  unter  Leitung  beö 
Äomponiften  in  gorm  einer  öffentlichen  2lbenbmuf-l  ber  «Stubentenfchaft  am  1.  20?at 
1769  „mit  einem  £>rcf>efter  »on  80  ^erfonen,  2lbenbö  bei)  gacfeln,  auf  öffentlichem 
?Ocarfte,  cor  bem  Slpelifchen  Jjaufe"  aufgeführt  würbe,  ba  befanben  ftch  unter  ben 
SDJitwirfenben  auch  bie  beiben  23rüber  SSreitEopf.  Ser  £ert  ju  Jpitlerö  Äompofition, 
ber  nicht  weniger  atö  fiebenunbjroanjig  ©trophen  enthielt  in  ber  2lrr,  wie  ft'e  ber  jungen 
23reitropfe  ©tubiengenoffe  ©oethe  fo  gut  zu  perftflteren  »erftanb,  würbe  „für  bie 
2lfabemie"  in  ber  Sreitfopffchen  Sfftjtn  gebrutft;  ein  (Sremplar  ba»on  ifi  erhatten 
geblieben.  23ernharb  &heobor  23reitfopf  fcheint  befonberö  unter  bem  (Jinflufj  jjillerö 
geftanben  ju  hoben,  ber  ihm  Äorreftur  unb  9teütfion  feiner  Menuetten  unb  ber  ©oethe» 
fchen  Sieber  laö,  wie  ihn  auch  »eranlafjte,  eine  beutfche  ^arobie  jum  italienifchen 
Ztxt  »on  ^»affeö  „^»ramuö  unb  Stöbe"  ju  fcbreiben. 

2luch  baö  perfönliche  ißerhaltniö  3ol>ann  ©ottlob  Smmanuel  25reitfopfö  ju 
filier  würbe  balb  immer  herzlicher/  fo  bafj  ber  legiere  feinen  ihm  freunbfchaftlich 
uerbunbenen  Srucfer  unb  Verleger  1767  jum  ^aten  feineö  erfien  ©ofmeö  ouöerfab, 
unb  1772  ihn,  zugleich  mit  „beö  Sohann  griebrich  23aufenö,  Äupferfrecberö  bei)  ber 
9J?ahler4(cabemie  ©heliebfre",  wieberum  um  bie  gleiche  S'bre  für  feine  britte  Rochier 
bat.  Set  btcfer  tegteren  ©etegenheit  famen  bie  ewigen  ©elboerlegenfjeiten  Jpttterö 
recht  braftifch  jum  2luöbrucE.  Der  üaufoater,  bem  »ort  23reit?opf  ju  jener  ^eit  eine 
monatliche  Zahlung  oon  50  3ttblr.  jugefagt  worben  war,  erbat  fich,  wie  er  baö  fchon 
öfterö  „extra  ordinem"  getan  fyatte,  oon  bem  ^aten  beö  £äuflingö  „zur  Äinbtaufe 
ertra"  50  «Kttjtr. 

£5bwof)l  Ailler  in  utelfeitigent  unb  engen  ?ßcrfehr  lange  3abre  mit  ber  23reit= 
fopffchen  JJanblung  geftanben  hat,  ift  bennoeb  nur  ein  einziger  25rtef  Jpillerö  erhalten 
geblieben,  ber  hier  ungetanst  folgen  möge: 

£tebfter  £err  ©eoatter! 
9tun  will  ich  meine  «Sache  fchriftlich  »ertragen,  bie  ich  münbltch  öotzu6ringen  nicht 
©elegenheit  gefunben  habe.  >3uerft  wünfebe  ich  von  3fmeii  bie  äkrftcberuttg,  bafj  ©te  ben 
GEtaöierauözug  metneö  spolttö,  ben  Sogen  ä  lOrft/becb  fo,  bat)  ich  nur  20  25ogen  bezahlt 
»erlange,  geroifj  nehmen  loolien.  S)tefe  te|te  93ebmgung  gehe  ich  nur  mit  Sh'ien,  in  SSe= 
tracht  unferer  alten  greunbfehaft  ein.  2)en  Anfang  jum  S)rucf  fonnen  @ie  nach  SSelteben 
machen.  SStö  zu  Sobanmö  Eann  ich  Shnen  baö  ganze  aSanuffrtpt  liefern.  Unangenehm  ift 
mir  eö,  bafj  unfere  Rechnung  wegen  ber  @am(,  f(.  Mav,  u.  ©ingfi.  noch  nicht  in  £>rbnung 
ift.  3ch  habe  Shrem  jüngeren  ^>rn.  ©ohne  bie  3f{echnung  ber  complet  unb  einzeln  nachgettef er; 
ten  ©tücfe  gegeben]  fte  betragt  nach  2%ug  beö  S^abatö  120  rf).  Sretttch  würben  ©te  fauer 
fcazu  fehen,wenn  ichbiefe  je|t  haben  wollte,  ob  ich  fte  gteteft  fehr  gut  brauchen  fönnte,  3lber 
bei  einer  bet>orftefjenben  Seife  nach  Bresben,  fobatb  ich  *>om  .^rn.  »ort  Äontg  ben  SSrtef 
befommen ;  bei  einer  Hochzeit  bepenfe,  &ie  ich  für  meine  grau  ben  2ten  getjertag  machen  muß, 
werben  ©te  mir  bot  ©efallen  nicht  abfchlagen,  mir  50  xf>,  in  Slbfchtag  auf  eine  ooer  bie 
anbere  Berechnung  z«  überfchtefen.  £)b  heute  noch?  äBenigftenö  vvntrbe  ich  «tu  20  rh 
bitten;  baö  übrige  hotte  biö  morgen  3eit. 

3ch  bin  ber  Shrige 

filier. 


jehann  itbmn  Jpiflev  unb  jßreitfopt* 


3 


jjtller  bat  bie  langfie  Jett  feines  Gebens  in  Seipjtg  jugebracbj  unb  tft  uon  ein* 
febneibenber  Sebeutung  für  baö  ganje  mufifalifcbe  Seben  in  ?eip}ig  gewefen.  Webt 
jur  günftigften  Jett  begann  et  feine  Sdtigfeit,  beim  Seipjig  feufjte  bamalö  unter  ben 
Saften  beö  ftebenjdbrigen  Jtrtegeö.  äBdbrenb  noeb  biö  in  baö  3abr  1757  bie  23reits 
fopffeben  Drucf'bücber  »on  oerfebtebenen  mufifalifd)en  äluffübrungen  Äunbe  geben, 
weift  in  ben  ndc^ften  Salven  fein  Drutfauftrag  auf  berarttge  öffentliche  Äonjerte  bin. 
£rft  alö  bie  jum  Seif  febwer  gefclidbigten  23ürgcr  etwaö  freier  aufatmen  fonnten, 
befam  baß  mufifaltfcfoe  Seben  Scipjtgö  einen  neuen  2(uffcbwung. 

3n  ber  bei  23rettfopf  erfebeinenben  Jeitfclmft  „Daö  OJeuefte  auö  ber  anmutigen 
©elcbrfamfett"  finbet  fiel)  berettö  im  SKdr^eft  beö  3«breö  1762  eine  SRottj,  baf; 
„j?r.  Slcciöratb  ©arbe  eine  Äoinpofition  [ndbereö  barüber  fiebe  weiter  unten  in  ber 
Einleitung  ju  ijtllerö  ©ingfpielen]  in  feinem  gewobntieben,  wocr>entttcben  Soncert 
auf  bem  grofjbofifcften  ©aale  in  ber  Älofiergaffe  auffübren  lief;".  3  m  SJcdrs  unb 
2lpril  1763  regte  man  fiel)  in  »erfebiebenen  Greifen ,  bie  grtebenöfeiern  bureb  mufc 
falifcfie  33eranftaltungen  ya  oerfebönern.  Ju  einer  grofjen  offentlicben  geftlicbfeit 
febeint  ber  Äantor  Doleö  mit  ber  muftt'alifcben  Sluöfübrung  betraut  worben  ju  fein, 
beun  für  ifm  brueften  23rettfopfö  niebt  weniger  alö  1200  (Jremplare  beö  2e;te6  einer 
„Santate  jum  grtebenöfeft";  für  baö  ©ottfcbebfcfje  3iebner=Äo(legium  lieferten  Srett-- 
fopfö  ebenfallö  im  £e,rt  einer  grtcbenöf'antate.  2(ud)  3ol)ann  Ülbam  jjtllcr  trat  im 
Slpril  1763  mit  einer  mufifaltfd>en  äkranffaltung  auf  ben  }Man,  inbem  er  Äaffcö 
I  Pellegrini  jur  Sluffübrung  brachte,  »on  welchem  £>ratorittm  tf)m  400  Scrte  oou 
23rettfopfö  geliefert  würben.  'Sorber  febeint  er  febon  ein  ©raunfebeö  Cratortum  auf; 
geführt  ju  fyabm,  worauf  bie  Lieferung  beö  fomplerten  ©ttmmcnmatcralö  unb  ein 
bruefpoffen  „wegen  ©raunö  Cratorium  3\tl>lr.  1/12/—"  btnbcuter. 

3m  J?crbfi  1.763  gelang  cö,  ein  bauembeö  Äonjertunternebmen  ju  begrünben, 
beffeu  faufmdnnifcbe  Seitung  als  gortfeöung  beö  früberen  ©rofen  Äonjerrö  wieber 
bie  beiben  mufifliebenben  9)?dnner  Jcmtfcb  unb  Äreucftauff  in  bie  /?anb  naljmen,  an 
beren  ©teile  23altf)afar  Jlüftner  int  SOidvj  1774  jum  erfreu  Sftale  bie  DrucSauftrdge 
bellte.  Jum  groffnungöfonjert  am  29.  ©eptember  1763  brueften  23rettfopfö  ben 
Xert  ber  .Kantate  beö  ^rofefforö  Slobtuö,  bie  Mler  für  tiefen  Jwecf  fomponiert 
batte,  in  einer  Auflage  «on  400  grcmplaren.  iöor  bem  1.  iÜJacj  1764  Idf^t  fiel;  eine 
weitere  Srucffac^e  in  ben  ©cfcljaftöbücbern  niebt  fefifieifen ;  uon  biefem  Datum  an 
aber  crmogltcbcn  fic  eine  genaue  Überficbt  über  bie  weitere  (Tntwicf  lung  ber  Äon$erte. 
Die  Äcnten  für  filier  ober  „Daö  ©rofe  ober  ÄauffmannösSoncert  in  Seipjtg"  geben 
auf  ben  Sag  genau  bie  Daten  ber  einzelnen  iionjerte  an;  wenn  ein  grb^ereö  @bor= 
werf  aufgefübrt(  würbe,  fo  gab  man  ftatt  ber  Äonjertjettel  ein  oollfidnbigeö  Sert= 
bueb.  golgenbe  Überficbt  jeigt  bie  3(ixjol)(  ber  gebrückten  Programme  in  ber  Jett  »on 
Cftern  ju  ©fiern  jebeö  3ab«ö. 
»om  1.  SWarj 

1764/65  39  1769/70  23  1774/75  24 
1765/66  31  1770/71  24  1775/76  20 
1766/67  32  1771/72  30  1776/77  19 
1767/68  24  1772/73  26  1777/78  21 
1768/69   24       1773,74    23      Sietjteö  Äonjert  29.  üRÄrj  1778 

ßrrtrafonjert    für  SCcabtnoifelle 
Sllmertgt. 

OJacb  beut  Drucf  ber  5£ertbüc(Kr  ju  urteilen,  würben  Jg>affefcf>e  Äompofittonen  febr 
beoorjugt.  Son  feinen  Oratorien  famen  jur  3luffül;rting:  Sant  Elena  al  Calvario 
(älpril  unb  Dejember  1767,  ^wifeben  Sebruar  unb  Dejember  1770,  3)cdrj  1774); 


4 


.per mann  i\  .Piiiff 


La  Conversione  di  Sant'  Agostino  (älprtl  1764  unb  SDTdrj  1770);  1  Pellegrini  al 
Sepolcro  di  nostro  Salvatore  (SD?drj  1769);  La  virtü  al  pie  della  croce  (gebutar 
1768);  II  Giuseppe  riconosciuto,  Drama  per  Musica  (äJidrj  1765).  äton  £>affe= 
fchen  Spent  fütb  oermerft:  Alcide  al  Bivio  (gebruar  1765/  3mü  1768,  £ert  ita= 
licnifch  unb  bcutfcb,  ©f'tobcr  1770,  £ert  nur  ttalienifch),  Romolo  c  Ersilia  (gcfmiciv 
1768,  Xm  5Vj  25ogett  flarf  in  500  Auflage,  bie  über  50  m\)k.  fofiete). 

©rauns  Zob  3efu  wählte  filier  jwcimot  (ÜJMr$  1771,  SD?arj  1776),  ein  Sra= 
tortum  Sancta  Magdalena  würbe  jnximal  aufgeführt  (Ülpril  1772,  Sttdrj  1777), 
wdhrenb  3.  ©.  Dlaumannö  (?)  Sratorium  Betulia  mir  einmal,  im  Sftärj  1778,  er= 
ffang.  'Xertbücber  sunt  Stabat  mater  ohne  älngabe  fcö  Äomponiften  würben  1770, 
1773  unb  1775  gebrueft;  ^ergoleft  unb  J?at;btt  mögen  n>o^t  bie  Tutoren  gewefen  fein. 

Sic  23reitfopffchen  .Kontobücher  geben  auch  über  befonbere  d'hrentage  bcö  neuen 
Unternehmens  SIueEunft:  am  1.  SDfm  1765  beehrten  ber  üurfürft  griebrich  ütuguft 
unb  feine  ntufiEöerffdnbige  ©emahim  SWarta  2lntoma,  bie  fjolje  Slutorin  bcö  23reit= 
fopffchen  Verlags,  baö  am  SRachmittag  ffattfinbcnbe  Äonjert  mit  ihrem  58efucl).  3ln= 
(dfjlicl)  btefer  Auszeichnung  Ijatte  Jjitler  eine  „Äantatc  auf  bie  2lnfunft  ber  hohen 
SanbeSherrfchaft"  gefchrieben,  beren  „ton  unferm  berühmten  Jjerrn  ^rofeffor  ClobiuS" 
gebießteter  £e.rt,  gcfchmücft  mit  jwet  JUipfenugnetten,  im  gotbenen  23dren  in  einer 
Auflage  t>on  800  Stücf  gebrueft  würbe.  3m  £>fteber  1767  ift  „ein  großer  Gonccrt= 
jetrel  bet)  Anwefcnbeit  ber  ^errfcfmft"  »erjetchnetj  im  ©ejember  1768  gißt  ber  ©e= 
burtstag  ber  Äurfürfttn  Slntajü  jum  Srucf  eines  ttalienifcbcu  £ertbucheS;  im  9Jfat 
1769  bruefte  SSmtfopf  wieberum  eine  SegrüfiungöEantate,  fowie  ben  2ert  ber  „Stng= 
gebiete,  in  ©egenwart  ber  SanbeSherrfchaft  aufgeführt".  SOfit  einer  Kantate  feierte 
baS  ©rofie  Äonjert  im  £>ftober  1771  baS  3teforntatioiisfeft. 

3«>ct  Sängerinnen  tyaten  JbillerS  Äonjerten  eine  befonbere  Anjiehungsfraft  v>er= 
(tef;en :  Corona  Schröter  unb  Slifabeth  Scbmehling.  Sie  liebenSwürbige  Corona 
Schröter  führte  filier  im  23reitfopf  fchen  Jpaufe  ein,  wo  fic  halb  eine  herjlicf;  xo\[U 
fontmene  greunbtn,  befonbcrS  ber  jüngeren  (Generation  unb  bereit  greunbeSfreife  würbe, 
jjter  traf  fie  mit  3o^ann  griebrich  Stctcfjarbt  jufammen,  ber  if>r  glühenber  Verehrer 
würbe,  hier  traf  fie  mit  ©oethe  jufammeit,  ber  für  ihre  fpätere  XcbenSgefraltung  nicht 
ohne  Skbeutung  blieb.  23iel  mag  bem  reijenben  Habchen  bamatS  gehulbigt  werben 
fein;  fogar  bie  profaifchen  23rettfopffchen  ©efcbdftsbücher  Robert  baö  ©ebächtntS  an 
biefe  poetifchen  Sage  aufbewahrt  unb  Bezeichnen  „Sin  ©ebteht  auf  bie  Sftabeiiioifelle 
©chroterinn",  baö  Schiebcler  im  Senner  1766  mit  fch&ner  Sinfaffung  öcrjtert,  bruefen 
lieg  unb  in  nur  »ierjig  Sremplarcn  feinen  greunben  bcFaunt  gab.  3m  26.  ©tuet 
uom  28.  25ejemt>er  1767  ber  »on  filier  herausgegebenen  „"3B6chenttichen  Dkchrichten 
unb  Slnnterfungen  bie  SWufi?  betreffenb",  bie  ebenfalls  bei  S3rettfopf  gebrueft  »urben, 
ftehen  einige  23erfe  auf  Corona  Schröter,  bie  ©oethe  jugefchrieben  worben  finb.  3lach= 
bem  wir  »on  Schtebelerö  poetifcher  J?ulbtgung  an  Corona  Schroter  'gehört  h^en, 
liegt  eö  ebenfo  nahe,  befonberö  tr»enn  man  bie  nahen  Sejichungen  Schteblerß  ju  filier 
in  Betracht  jieht,  Schiebeier  für  ben  Slutor  ber  5ßerfe  anjufprechen.  Sorona  Schröters 
9lamen  erfcheint  noch  jineimal  in  23reitfopfö  Büchern:  „für  SOfabcmotfelle  Schrober, 
Sängerin  bei;  bem  grofjen  Soncert  500  ßoncerts^ettel«  für  fcaö  ihr  aecorbirte  S5enefij= 
(Soncert  am  3.  2lprtl  1783/;,  fottne  ein  ÄonjertjetteC  für  ihr  ©rtrafonjert  am  Sonn; 
tag,  ben  24.  2lpril  1784. 

2I(S  Corona  Schröter  tut  2(prtl  1785  »on  SSeimar  aus  ihre  Sammlung  oon 
fünfunbjtnattäig  won  ihr  fomponterten  ©oethetiebern  anfünbigte,  tiefj  eö  ftch  ßbrtftopb 
©ottlob  ^Sreitfcpf  angelegen  fein,  für  fie  ^rdnumeranten  ju  fammeln  unb  eö  gelang 
ifnn  auch,  Seftellungen  auf  eine  2fnjat;I  g;emplare  ju  erholten.   2luf  fein  Schreiben 


>l)rttm  Slbmn  .Ötßet  iinb  SEmtfopfS 


5 


ging  folgende  Antwort  ein,  ber  eine  für  Sie  Äütifttertn  $<uafterij!ifcbe  „ainfunbiguttg" 
beilag,  bie  ermatten  geblieben  ifh 

©eimar  ben  18.  9M  1755. 
Scb  nwcbc  wir  ein  Skrgnügen  barau«  Sbnen  mit  ben  8  Crrempfaren  meiner  Xieber, 
fo-wie  ©ie  e«  wünfcben  aufzuwarten,  unb  ba  icf>  meiner  greunbin  ^rebft,  tvetcfec  biefc  SReff e 
ibre  Butter  su  befugen  nacb  £eipsig  gereift,  eine  Slnjabl  berer  übrig  geriebenen  £remptoe 
mit  gegeben,  um  »ietfeicbt  burcb  .Sjitfe  meiner  alten  bortigen  greunbe  unb  Befannte  etwa« 
abzufegen,  fo  bürfcn  ©ie  nur  bie  (Mte  b«ben,  fotc^c  bev)  ibr  öbJjofen  ju  iaffen,  e«  ffebeu 
Sbnen,  fo  »iel  ©ie  beren  betfeben,  für  ben  ©ubfcribtionö^rei«  ju  Befeb*.  3cb  fiabe  bie 
@bre  mit  ber  »oflfommenften  ^ocbacbtung  ju  fetm 

Sero  geljorfamfte  Wienerin 

Corona  ©cbroter. 

3bre  jweite  Sammlung  „(Belange  mit  Begleitung  be«  ^ianoforte"  empfabl  bie  JVom= 
poniftin  i()rem  alten  3ugenbbefannten  mit  folgenbem  Briefe: 

©eebrtefier  greunb, 

«Serben  ©ie  mir  wob*  »erjeujen,  baß  icb  im  Vertrauen  auf  3b«  @üte,  S^neii  bier 
einige  Sinnigen  meiner  2ten  Sammlung  Steinet  muficettifeber  ^robuefte  jufenbe,  mit  ber 
Bitte,  fotebe  Sbren  mufifatifeben  greunben  befannt  ju  macben,  unb  fieb  gütig«  bafür  *6u 
»erwenben? 

©ie  batten  bet)  meinem  erften  Skrfucbe  bie  ©ewogenbeit,  au«  eigenem  Antriebe  bte 
5tnjabt  meiner  ©ubferibenten  »etmebren  p  fydfm,  obfebon  icb  e«  triebt  gewagt  batte,  ©ie 
burcb  meine  Bitte  baju  auftuforbern;  baber  fcbmeicble  icb  mir  W  um  fo  mebr  mit  ber 
■Mnung,  baß  ©te  mein  Vertrauen  unb  meine  Bitte  mit  ©fite  unb  ©efdlltgfett  aufnebmen, 
unb  erfüllen  werben,  wofür  icb  Sbnen  in  »orau«  meinen  »erbinbticbften  £>anf  abfiatte. 
Seben  ©ie  reebt  gtücflicb,  vergnügt  unb  roobt 
SSBeimar  ben  19  Sun. 

1794  Corona  ©cbroter. 

Dteömal  blieben  ober  Breitfopf«  Benutzungen  obne  Erfolg;  auf  bem  Briefe  tfl  banb= 
febrifttiel)  bemerft:  S«  finb,  feine  ^tdnumeranten  ba. 

2lucf>  ber  jweiten  »on  filier  für  feine  Äonjerte  gewonnenen  ©angerm  ©ifabetb 
@cbmebltng  wirb  in  ben  2lf$ibenibrucfbücbern  ber  girma  (£rmdbnung  getan,  Sßieberum 
war  e«  @d)iebler,  ber  bie  fpdter  fo  berühmt  geworbene  Mittlerin  befang  unb  fie  im 
2Iugujf  1767  mit  einem  in  nur  wenigen  2lbjügen  bergefWlten  ©ebiebt  begrüßte,  ba« 
aber,  wie  auöbrücflicb  erwdfmt  wirb,  ebenfo  wie  bie  >))oefte  für  Corona  Schröter  mit 
befonberer  tnpograpbtfcber  Skrjierung  gefcbmücft  würbe.  211«  eitfabetb  ©cbmebling 
nacb  tnerjdbriger  %dtigfett  Setpjig  »erlief  unb  am  24.  «Dcdrj  1771  ein  2Xbfc(?tebö= 
fonjert  gab,  flammten  bie  Äonjertjettel  au«  ber  Breitfopf!  eben  Srucferei;  ebenfo  ftnb 
grtrafonjertjettel  unb  Slrien  jum  grtrafonjert  ber  9)cabaine  Sftara  am  9.  3ult  1778 
»erjeiebnet,  bie  auf  filier«  Äonto  getrieben  würben.  Hilter  war  e«  aueb,  ber  einem 
©ieberauftreten  ber  sD?ara  befonber«  bie  2Bege  ebnete  unb  „(Stn  äbertiffement  »on 
bem  ju  gebenben  Soncert  beö  Jperrn  Wlma  unb  «OJabame  oon  Berlin"  im  öftober 
beweiben  3abre«  bei  Breitfopf  bruefen  tief.  9tad)  tangen  3o^en,  als  bereit«  ben 
legten  Breitfopf  bie  füble  grbe  beefte,  aber  noeb,  ju  Sebjeiten  ibre«  etnftigen  Sebrer« 
filier,  trat  bie  ÄünPlettn  an  ber  ©tdtte  ibrer  früberen  Xriumpbe  wieber  auf:  Sur 
bie  «Kabame  Wlaxa  au«  Sonbon  oerjetebnen  bie  Breitfopf  &  ^drtelfcben  Bücber  für 
ben  24.  Sanuat  1803  600  Äonjertjettel,  ju  benen  noef)  300  naebgebrueft  werben 
mußten,  bie  bie  Sttora  felber  einige  Sage  barauf  bar  bellte.  3m  felben  3abre, 
TOtte  3uti,  finbet  man  ebenfatf«  wieber  eine  iRotij  über  600  Programme  für  em 
Äonjert  ber  3?iara. 


Jpermami  ».  jpafe 


Außer  ben  bereits  erwähnten  £rucffachen,  für  bie  23reitf'opf  regelmäßig  ein  Stilett 
für  bie  gan$e  Satfon  in  ©egenrechnung  bcjog,  lieferte  £>te  Breitfopffcbe  Srutferei 
noch  üielerict  Älemigfciten  für  baS  ©roße  Äonjert,  wie  j.  23.  faft  jährlich  befonbere 
^ränumerattonSjettel,  »on  benen  ber  oom  £crbft  1771  „Olacfirkfjt  »on  ber  künftigen 
Einrichtung  beS  (goncerteS,  in  brei  Sprachen"  befonbcrS  umfangreich  auöfief.  Aber 
nicht  nur  als  Srucfer  famen  Srettfopfs  mit  beut  Konjert  in  Berührung,  fonbern 
fte  lieferten  auch,  wie  baS  aus  ben  vielen  Sofien  „für  gefchriebene  unb  gebruefte 
50?uft falten"  heruovgeht,  wol;l  bas  gefamte  AuffübrungSniaterial.  Auch,  ein  fleiner 
Settel  »om  5.  Sunt  1771  (?),  ber  zufällig  erhalten  geblieben  ift,  weift  barauf  hin: 
„Sag  Soncert,  baS  J?.  -Ounger  am  Donnerstage  geblafen,  nebfi  noch  ein  ^aar  eben 
fo  leichten  tmb  fügen,  bittet  fich  auf  ein  9>aar  £age  aus  Jpiller." 

Ju  £>flern  1778  horte  baS  „©rofse  ober  £auffmannS;€oncert"  ju  befreien  auf, 
baö  Äonto  fchließt  mit  bem  Soften  für  bie  Sertbücber  ju  Naumanns  (?)  Oratorium 
Betulia  im  SOfdrj  ab.  3njnjifcf)en  aber  hatte  filier  bereits  ein  neues  mufifaltfcheS 
Unternehmen  begrünbet,  »on  bem  bie  ©efcbäftsbücbet  tiefet  ^eit  wieberum  jiemlich 
genaue  Äunbe  geben. 

3m  9M  1774  »erfanbte  filier  ein  auf  ein  Qttartblatt  gebrucfteS  Asertiffemcnt, 
baö  wohl  mit  ben  23orberettttngen  jur  ©rünbung  fetner  SQ?ufif=  unb  Singefchule  in 
^ufammenhang  ju  bringen  ift.  eine  cntfprechenbe  Drucffache  i>om  Scai  1775:  „Sine 
Nachricht,  welche  Sage  baS  UbungSFonjert  im  Sommer  gehalten  werben  foll",  weift 
ohne  jtoeifel  auf  bie  ©rünbung  ber  im  engen  3»f«mmenh«ng  mit  ber  Schule  ftef;en= 
ben  „SDhtftfübenben  ©efellfchaft"  hin.  1776  eröffnete  filier  feine  Concerts  spirituels, 
bie  fpeätell  jur  Aufführung  von  @horwerfen  gebaut  waren.   Sine  genaue  Unter; 
febeibung,  ju  welchem  ber  beiben  legreren  Unternehmen  bie  Drucf fachen  gehörten, 
fehlt  allerbütgS  metflenS  in  ben  Suchern;  boch  laffen  fich  Concerts  spirituels  bis 
Sunt  1779  nachweifen.   3m  Dejember  1776  würbe  ein  Verzeichnis  oon  Concerts 
spirituels  gebrueft;  £crte  mit  ber  befonberen  Bezeichnung  „für  bie  Concerts  spiri- 
tuels" würben  nur  gebruar  unb  ©ejember  1778,  fowte  gebntar  1779  eingetragen; 
Äonjertjettel  baju  würben  erwähnt  im  SJcärz  1777,  gebrttar  unb  SOfarj  1778,  fowt'c 
„Sin  (Soneertjettcl  ju  bem  Concert  spirituel  jur  geuer  beS  bergeflcllten  grtebenS  auf 
ben  3.  Sunt)  1779".   An  ©rurffachen,  bie  ber  «Ocuftfübenben  ©efellfchaft  zuzurechnen 
finb  unb  öfters  oon  einem  £errn  ^robft,  ber  in  ben  Sahren  1765  bis  1769  als 
eifriger  Käufer  uon  SJhtfifalten  in  ben  Kontobüchern  fleht,  beftellt  würben,  erhielt 
filier  „Sin  ^romemorta  an  bie  fünftigen  Sntcreffenten  ber  UebungSf'onzcrte"  im 
Dezember  1776,  „eine  Nachricht"  im  Sanuar  1778,  bie  wol;l  benfelben  Snhalt  hatte, 
unb  im  Sunt  1779  Famen  zur  Berechnung  „günf  S3ucf>  AsertiffementS  »on  ber 
mufifübenben  ©efellfchaft  wegen  fünftigen  Abonnement".   Äonjertjettel  fcheinen  an= 
fangS  nicht  gebrueft  worben  ju  fein;  als  erfter  läßt  fich  ,/Sin  @oncert=3ettel  mit 
©nfaffung  ju  feinem  ©efellfcbafts^oncerte"  nach  weifen,  ber  im  SWärj  1777  wahr= 
fcheinlt'ch  infolge  eines  befonberen  AnlaffeS  gebrueft  würbe.  Vom  1.  September  1778 
erfchetnen  bie  9lotijen  über  bie  Äonjertjettel  regelmäßig;  bis  jum  Augttft  1779  wur= 
ben  25  in  je  250  Auflage  gebrueft.   Vom  September  1779  würbe  bie  Auflage  auf 
300  erhöht  unb  bis  (2nbe  Auguft  1780  jwanjtgmat  «Programme  geliefert.   3n  ber 
legten  Satfon,  bie  mit  bem  29.  Sfiärj  1781  febloß,  beflellte  filier  einunbjwanjigmal 
Konzertjettel.   3n  ben  eiwfonjerten  war  J^offe  wieber  ber  bcöorjugte  Autor,  ^u 
ber  bereits  früher  aufgeführten  £>per  Alcide  al  Bivio  (Sejember  1777)  traten  jwet 
neue:  Romeo  e  Julia  im  Auguft  1776  unb,  im  Stfonat  »orfja',  ^nramuS  unb  Sisbe. 
Sie  Aufführung  btefer  Oper  fanb  in  beutfeher  Überfegung  jlatt,  bie  ber  SOcagtfter 
3?ernharb  Xheobor  23rettfopf,  jweifelloS  ein  eifriges  SJcitglieb  ber  SCcuftfübenben  @e= 


>l)rtitu  ■atnm  £iüfv  mit)  üBrcitfoyfS 


7 


fjUfcbaft,  angefertigt  l;attc.  23on  J>?affefc(ten  Cratoricntcrtett  beftellte  Hilter:  Sie 
Xugcnb  bei;  beut  Äreutje  bcö  grißfer«  (3)?drj  1777),  Sant'  Elena  al  Calvario  (ä>fdrj 
1778  unb  gebruar  1779),  fowie  La  Conversione  di  St.  Agosrino  (Sftdrj  1779). 
3u  G.  $6.  gm.  23ac^ö  „3fraeliten  in  6er  SSBüfte"  mürben  im  SDfdrj  unb  £)ejember  1776 
£ertbücf>er  gebrueft;  ©raunö  £ob  3c|u  ifi  ebenfalls  jweimal  (Sftdrj  1778  unb  2lprtl 
1781)  in  ben  ©efchaftSbucbetn  erwähnt.  3m  £>ejember  1779  würbe  Naumanns 
II  Giuseppe  riconosciuto  jweimal  aufgeführt.  Sin  intereffanteS  Concert  spirituel 
fanb  im  gebruar  1779  ftatt,  ju  bem  „$xoo  Probien  jum  Stabat  mater  nach  ber 
Compofition  »on  ^crgolefe  unb  Rauben"  bei  23rettBopfS  gebrueft  würben,  oon  benen 
bie  erftere  oon  Älopftocf,  bie  jiueite  »on  filier  felbft  berftammte.  Sßon  weiteren 
Ghorauffübrungen  laßt  ftcb  aus  ben  Srttcfbücbern  nur  noch  SftetaftafioS  Sertbucb 
oon  L'Asilo  d'Amore  im  Sunt  1777  naebwetfen.  gür  eine  außerhalb  ber  regel- 
mäßigen SSeranftattungen  tiegenbe  geftlic&fett  bruefte  SSrettfopf  ben  „2ert  ju  einer 
ßantote  jur  100  jährigen  ©ebdchtnisfener  eine«  1561.  tfinbtaufconfortiumS"  tm  No= 
vietnber  1780. 

Da*  3afer  1781  bebeutete  einen  SWartfietn  für  baS  Seipjtger  ßonjertleben  —  bte 
«ßegrünbung  ber  ©ewanbhauSfonjerte,  ju  beren  Dirigenten  3ohann  Slbam  filier 
gewählt  würbe.  2llte  ©rueffacben  für  bie  ©ewanbhauSfonjerte  würben  ber  23rett= 
fopffeben  ©rueferet  übertragen  unb  e$  ift  wobl  ein  in  ber  SÜcuftfgefchicbte  einjtg  ba= 
ftefeenber  galt,  baß  baß  Programm  jum  SroffnungSBonjert  am  25.  Nooember  1781, 
fowie  baS  jum  SubtldumStonjert  hunbert  yahre  fpdter  »on  ein  unb  berfelben  gtrma 

gebrueft  würbe.  . 

£aS  neu  jufammengetretene  Streftorium  übergab  als  erjten  Drucfauftrag  bte 
„Nachricht  »on  ber  fünftigen  Einrichtung  beS  Setpjiger  Goncerts",  fowie  400  Entree- 
billets,  bie  in  Tupfer  gefroeben  würben,  j3u  »erfchiebenen,  jeboch  nicht  weiter  int«* 
effierenben  ©rueffachen  gab  eS  natürlich  2lnlaß,  fo  j.  23.  jeigen  „eine  Nachricht  für 
bie  SBagen  unb  ©dnften"  (3anuar  1782)  unb  500  „Seoifen  für  #etrn  (Srter,  <5on= 
bitor  beS  großen  GoncertS"  (5D?drj  1782),  baß  jur  S3equeinlichfett  ber  SSefuc&et  nicht 
nur  für  Crbmmg,  fonbem  auch  für  Srfrifchungen  geforgt  war. 

SDftt  ber  Neubegrünbung  ber  ©ewanbbcmöEonjerte  war  bem  Seipjiger  9J?uft?; 
leben  jugteieb  ein  neueö  J?eim  Öe3e6en  Horben,  „tieften  23au  ber  cfmrfürftlicfee  2lrcbt= 
tefr,  £r.  Sautbe  führte,  unb  beffen  Slrcbttefturmalere»  £r.  ©iefet  auö  ©reSben  oer= 
fertigte,  unb  baS  bureb  bie  »ortrefflichen  Secfengemdlbe,  welche  nach  ben  ©runbfäßen 
ber  j?et)bmfchen  ©otterlehre,  bie  «öertreibung  ber  alten  «Sttufi!  &'e  neuere  oor= 
(teilen,  burch  bie  SUeiflerhanb  beS  hiefigen  2tfabemiebtreftor  öeferö  oerfchont  worben 

_  fo  lautet  ber  Anhang  eineß  23erichteö,  ben  ein  jüngerer  »ruber  beß  fchon  er= 
wohnten  ^roteftorö  beß  früheren  ©rofjen  ßoncerts,  Äreuchauff,  im  „^agajtn  beö 
23uch=  unb  Äunfthanbelö,  welches  jum  23eften  ber  SBiffenfchaften  unb  fünfte  »on 
ben  Dabin  gehörigen  Neuigkeiten  Nachricht  giebt",  oer6ffentlicl)te.  Ser  Verleger  biefeö 
sOIagajinö  war  3.  ©.  3.  »reitf'opf,  ber  mit  großen  finanjietlen  Unfofien  unb  per= 
fonlicher  Eingebung  biefeö  periobifch  erfcheinenbe  ©er?  herausgab  unb  auch  im  Safere 
1782  granj  58tlf>elm  Äreuchauffö  3Ber!  „öeferö  neuefte  aaegoriegemdlbe'',  in  (bem 
berfelbe  Stuffag  mit  fletnen  Slnberungen  wieber  abgebrueft  würbe,  jum  Verlag  über» 
nahm. 

«Solange  bie  ©ewanbbmtßJonäerte  unter  jpillerö  Seitung  ftanben,  würben  Xert= 
bücher  folgenben  Sßetfen  hergefteHt:  jum  4.  «Karj  1782  «Rolle,  Abraham  auf  SOcoria 
(jum  SSefien  ber  Firmen),  jum  14.  SKdrj  Sant'  Elena  unb  21.  9Mr$  I  Pellegrini 
»on  £affe,  @nbe  SOiarj  1783  ©raung  £ob  3efu  (jum  23eften  ber  Slrmen),  im  De= 
jember  1784  ein  Sratortum  I  pastori  al  presepio,  jum  3.  50tdrj  1785  3.  @.  Nau= 


.tpetmmm  v\  .pafc 


manng  Isacco  figura  del  redentore,  jum  20.  SDJarj  besfetben  Safcreö  Jpaffeö  9>tU 
gnme  auf  ©otgarba  (^rmenfonjert).  SJfit  23eenbtgung  ber  Äonjertjett  1784/85  trat 
JjtUet  oon  feinem  Soften  a(ö  ©ewanbbauöbirigent  juvücf ;  bas  iefcte  Äomert  unter 
feiner  Leitung  fanb  am  26,  2fpri(  fiatt. 

gine  reiche  Sdtigfeit  bat,  wie  auö  atfe  bein  &ereorge&t,  JpUfer  jum  SBeflen  ber 
offentUc^en  SWuftfpfrege  in  ?eipjig  entfaltet;  aber  6er  »idfeitige  «Wann  f;ot  fieb  au  et) 
Skrbtcnfte  um  bie  rein  fircb4icbe  ÜRufi!  «eipjigß  erworben.  3m  ülooember  1779 
würbe  JMer  in  Sreitfopfs  Drutfregifiern  jum  erfien  ÜRate  mit  einem  Sitet  fcejeicfc 
net:  bte  Unwerfirdt  ^atte  tbn  jum  «Kufifbireftor  an  Der  ^autinerfirebe  ernannt  unb 
alö  Verwalter  biefeö  »foiteö  befiettte  Ziffer  in  Der  25reitFopffcben  Drucferet  „Den 
2ert  ju  ber  famtt.  Ätrc^enmuftf  auf  baö  3abr  1780",  Unb  am  23.  Dejember'l783 
tieft  man  oon  einer  neuen  Erweiterung  ber  muftfaltfc&en  SdtigFeit  Jjnllerö,  ber  als 
neuernannter  SDiufifbireftor  ber  Oleuen  Äircbe  einen  £ert  ju  einer  Äircbenmufif  für 
biefe  Äirebe  (Jeggen  üflattbdifircbe)  befretfte.  Sin  Vorgänger  J)itterö  in  tiefem  3lmte, 
3of;ann  Mavl  äBiebner,  war  autb  febon  mit  23reitfopfö  in  Serübrung  geHommen  unb 
batte  »om  Sabre  1762  biö  1777  jdbrticb  jum  Karfreitag  fcen  Sert^u  einer  ^)af= 
fionömuftf  bruefen  taffen.  3n  ber  oon  Ritter  fjerauögegebenen  unb  bei  23reitfopf 
»erlegten  „Raccolta  delle  megliore  Sinfonie,  aecomodate  all'  Clavicembalo"  be= 
finbet  ftcb  auef)  eine  Ä ompofition  2BiebnerS,  S3tö  jum  Sabre  1785  beriefen  oer» 
febiebene  DrucEauftrdge  »on  Ritters  neuem  2(mte;  mit  feinem  9iücftritt  oon  ben 
©ewanbbauSfonjerten  legte  er  jeboeb  aueb"  biefe  Sdtigfeit  nieber,  Denn  er  war  wiKens, 
Seipjig  für  immer  ju  »erlaffen. 

Unterm  19.  3ult  1785  ifr  für  Ritter  notiert  „Sin  iratienifebeö  B«tmo  auf  bie 
2lnbero?unft  beö  #erjogö  oon  Gurlanb  betitteit  il  vero  Omaggio  beö  Sftetaftafio" 
in  einer  2tufioge  »on  100  gremplaren,  oon  benen  53  @tücf  mit  „tUumtmtren  £in= 
bauten"  oerfeben  würben,  Otatf)  tiefem  Äonjert  oerwirftiebte  Ritter  feinen  tylan 
unb  folgte  einer  ©ntabung  beö  #erjogö  uon  gurfanb.  ber  ibn  nacb  Stfitau  berufen 
Gatte. 

Sßäfjrenb  ber  »Seit,  in  ber  3ob>nn  2(bam  Ritter  an  ber  ©pilje  beö  Äonjertwefenö 
front,  würbe  Setpjtg  jur  Station  maneber  Äimfitetreife,  unb  baö  »reitfopffebe  #auö 
macfjte  bie  Sefanntfcbaft  mit  ben  Xrdgem  mancf;eö  angefef;enen  Flamen«,  wenn 
aueb  »tele  Äonjerrgeber  oer^eiebnet  finb,  beten  Olamen  tdngfi  ber  «ergeffenbeit  an= 
beimgefaUen  finb.  ©ie  Äonjertjettet  ober  2(öertiffementß  ju  Äonjerten,  bie  im  @o(= 
berien  33dren  gebrueft  würben,  geben  eine  gute  Überficbt  über  bie  Sefucbe  auswärtiger 
MnfHer  unb  fie  mögen  aU  SbaraFterificrung  beö  ganjen  mufifatifeben  95i(beö  biefer 
3ett  bicr  ooWftdnbig,  foweit  fie  ntebt  febon  erwähnt  finb,  «erjetebnet  werben.  Die 
Daten  bejeiebnen  ben  Jag  ber  Eintragung  in  ben  ©efcbdftsbüc^ern. 

1771   «Kat)  Mr.  ©atomoni. 

Sunt  %m  S3iancbt. 

September  Sodann  griebrieb  Stetcbarbt. 

Dtoöember  ©ne  dantaU  auf  &ie  gmwetbung  6er  Ätrcbe  in  6onnerot| 

für  2öen|et. 
9to»ember  ^>err  $8ofeüi. 

■  Dejember  »efojju 

1773  3(uguft  gürbie  ttaltdntfc^c  ©efetifebaft  6er  Opera  buffa,  £e;tbuct)(?) 

jur  Sper  l'amore  soldato,  ober  bie  Siebe  unter  &en  S^anbmxfi- 
teuten.  (4.  MuQufi  bureb      58onbint  Uiattt) 

1774  9Ra9  «Wuficuö  Mffel 

3lo»ember  matxtme  ^ettmutb  unb  Senbö  (»orö  ©rofie  (ioncert). 


Jofinnn  21t>nm  ,r»tflpi  nnt>  Sfreitfppfs 


1775  mti 


im 

1776 


1770 


2lugujT 

©eptem&et 

SDejembcr 


Xvanuar 


Sunt) 


September 
■öftober 

1777  mt$ 

Sfprit 

Dtosember 
£ejember 

1778  17.  SQfdrj 
2lprtt 

17.  Wla\) 
Sunt 

1771»  Sutt) 

10.  u.  M.  Sftober 
1.  u.  8.  9to»ember 
13.  Sesember 

1780  7,  Sanuat 
21.  gebruar 

18.  un&  29.  Sfprtt 
24.  2(prit 

28.  2(prit 

20.  2(uguft 

28.  September  un6 

17.  Sftober 
Sonntag^  8.  Sftober 
10.  £ftober 

1781  17.  gebruar 

1782  11.  SMdrj 
Öjiermonrag  1,  2lpri( 
8.  SRat> 

12.  Sluguft 

1783  3.  3'cmuar 
27.  Samtar 

13.  «.  20.  WIM) 

21.  SWa?» 
18.  STuguft 


,£err  ßurtont,  6er  5£ert  ju  ©raun«  'lob  3efu  (für  eine  mufts 

t'attfc^e  ©cfctlfc^aft  bejal>lt  am  13,  2(prit  »on  üdfer). 

£>.  Jjummet,  28at6f)ornijt  auö  Dresden. 

GEammersSftuf.  Steiner, 

mtfüe.  mnhtiä)  (2  fettet). 

SWa&ame  jjeflmutf;  un6  23en6a  (»or$  @rof?e  tioncect). 

deiner  un£>  SSefojjt  (ein  6oppetter  un&  et'n  einfacher  Gon= 
certjettel). 

Xj.  Sorenj,  Gaftrate, 

Xjerr  Ärumbfiotj,  .öarfentft  beynt  Surften  *>oit  trfterhaji)  tu 

Ungarn. 

i)err  Wertem. 

?Wa6em.  25at)er  aus?  ©ten. 

gür  Xjerrn  Jpdfer  6er  &e,rt  jum  .Oratorto  I  Pellegrim  von 
Raffen,  aufgeführt  in  Jjerrn  ßrtets  Übungö=£oncerten. 
ÄammersSKuf.  Sem  (?)  auö  Kopenhagen. 
SKuftcuö  Ulrich,  aus  2lotjbacb. 
Sänger  ©tuftant. 

5fta6emotfeÜe  Saporiti  (»orö  ©rofje  ßoncert). 

9)fa6emoifet(e  2((mertgi  (für  .ö.  Surtont  aüTiier). 

9)ia6emotfeü/e  Saporiti  (jroetmaf). 

£>.  ©tuttani  un6  3«nbont. 

Xjdfjfer  auö  Arfurt. 

Samptert,  Gaffrate. 

©arnomtefv  SStrtuofe  auf  6er  Sßtoltne. 

(£<$,  Shurpfdtjifcber  Äammer^uftfer. 

(@eorg)  SSenfca. 

SDJa&em.  SSaumann,  eü*e  Sängerin. 

S}<  3ticbter,  Gammermuftcuö  t>on  £>res6en. 

iempfer,  Sßtrtuofo. 

Stößig,  Virtuoso  della  Harmonica, 

Sie  Herren  SRotfig  un6  SSeijr,  Sßtrtuofen  auf  6er  Jöarmonica 
un6  Giarinette  ju  6em  gemeinfamen  Soncert, 
Signora  3}JortcbeÜt  Sofelto,  Sängerin  bet)  6er  Opera  buiia 
in  St.  Petersburg. 

X?.  Sanner/  -Buficue. 

£>err  SJferont,  Virtuoso  auf  6er  Viola  d'Amorc. 

»err  ^atja  un6  2urrfcbmt&/  SStrtuofen  6er  prinjen  »on  Gue- 

minee/  ein  €oncert  mit  Xjornern. 

Jöerr  25ton6int/  Senortft  in  6er  (Sapefte  6eS  prinjen  Xjeinricf)*/ 
5)Ocat=£oncert. 

S\  Scbro&er  atl^te^  9Jfuftcuö  »on  e»get(an6  fommen6. 

Sx  Scbro6er  u.  9J;etnbar6/  Sßirtuofi. 

^.  Scf)icf  un6  Sriffir,  jmet;  Sirtuofen. 

S>?a6.  St6anja  u.  Stgre  ^onjianv  ?0Jttgtie6er  6er  v})onttntfcf>en 

(25on6tnt?)  ©efeßfe^aft,  Öpertften  in  ^rag. 

Äerr  SWuficuö  |»dn|  (?). 

X>err  SWartcbWnV  Virtuoso  alla  voce  di  Tenore, 
.^err  Stfber  tn  ßrforö,  Virtuoso  auf  &er  Biotine. 

S8efojjt,  Virtuoso  in  £>re$6en. 
Jöerr  5?raun  «on  ©retS&en,  Virtuoso  auf  6em  gagott. 


10 


25.  2luguft  Sftab,  iSuccarellt,  ä>citglieb  ber  bamattgen  «onbinifcben  Opern; 

'Iratpc. 

.11.  September  (S«vrtt>ogtty  SDcitgtteb  ber  bamaligen  fucr  anwefenben  ^onfci's 

nifcben  Opcrn=£roupc. 
10.  Oktober  /?.  2).  Sifber  ctuö  Orforb. 

I.  Otooember  ctetmmilier,  SSirtttcfe  auf  bem  £>om. 

29,  SHooember  (iampagnoft,  SJcuficuö  bei)  bem  £>erjog  uon  Gttjurtanb. 

1781   1  9,  Sanität  .Öerr  ^unto,  Virtuoso  del  Corno  dal  Conte  Artois  (war  oon 

(5.  SS.  2Botf  in  SSeimar  an  23rettfopf  empfohlen). 
10.  3>cärj  ein  Sert  ju  einem  Oratorium  Sie  §ct)er  6er  ^fai^en  (Schiebt?) 

für  .öerrn  SRoft,  Kaufmann  in  Auerbachs  J?of  allbier. 
29.  SWärj  SWabame  Sßerbettct,  Cantarina  del  grande  Concerto  (35encfi,v 

ßoncert). 

2-3.  2lpril  MUe.  Satrtlbt  ©tult'am,  Cantarina  e  Sonatrice  del  flauto  tra- 

verso» 

10.  Wla\)  59fab,  Sang,  «Sängerin  oon  ©ien. 

21.  Sunt  S)m  SOiaffart,  ein  itatiäntfeber  Pocta  improvisatore,  ein  Slsers 

tiffement»on  einer  poetifeben  Slfabemte  (würbe  berSSetrag  buref) 
3  23igletö  abgemalt). 

8.  Ofteber  S?.  gtfcfjer,  23afftfta. 

II.  ('?)  m.16.  9lo»cmbcr  J)err  Suton,  Äonjert  auf  ber  gtote. 
19.  Ocouember  SWab.  Gfuriom,  ein  2foerttffement. 
27.  9to»ember  £>.  Hellmuth  »on  SDfannbetm. 

1785  3.  gebruar  i>.  Siebter,  fäcbf.  Sammer=SWuficuö  auö  Sreöben, 

25.  gebruar  i»err  Braun,  ein  jjeffencaffettfeftet  Bafsonbtäfer. 

11.  u.  21.  Slpril        ©ignora  ©trinafacc^t. 

3n  ben  nächften  Sauren  nach  ber  Aufgabe  feiner  Scipjtgec  5£ätt'gfeit  fefjrte  Rittet, 
fceffen  Hoffnungen  fich  in  ber  grembe  ntcf;t  erfüllen,  jettwetlig  in  bie  Stätte  feines 
bisherigen  SBirfenö  jurücf;  ein  in  biefe  Jett  fottenfceö  für  bie  ©efehjehte  beö  Seipjiger 
iD?uftEte6enö  wichtiges  greigntö,  Sie  Aufführung  jweier  Hänbelfcber  Oratorien,  über 
tte  weiter  unten  berichtet  wirb,  ifi  Jjtfler  ju  uerbanfen.  iur]  nach  tiefer  3tuf)meßtat 
trat  ber  Unermüblicbe,  ber  ohne  eigentliche  Bcfchaftignng  in  Seipjtg  weilte,  mit  einem 
neuen  Unternehmen  beroor;  in  ben  Brcitfopffchen  ©efcbäftsbüebern  werben  £erte  jur 
^weiten  bis  achten  mufifalifchen  Unterhaltung  oom  4,  3uni  biß  25.  3rult  1787  uers 
jeiefmet.  Sann  »ergingen  faft  jwet  3ahve,  ehe  filier  wteber  in  perfbnliche  Beziehungen 
pm  Breitfopffcbcn  #aufe  trat.  3lm  15.  yuni  1789  gab  ber  neuernannte  £homaö= 
fantor  unb  SKufifbireftor  ber  Xhomaöfchule  jum  erffen  SÖJale  feine  Äirchenmufifterte 
in  Auftrag,  benen  balb  bie  gortfefcung  folgte.  2luch  ben  „£ert  ju  einer  Ätrc&enmufif 
bei)  ber  hiefigen  giatöwaht"  lief  filier  im  Sluguft  1789  bei  BreitfopfS  brucFen.  «Sott 
ba  an  oerfchwinbet  fein  Olaine  faft  völlig  auö  ben  SlfjibenjsSrucfbuchem  unb  feine 
fleinen  ©ruefaufträge,  bie  julcgt  mehr  ober  weniger  freiwillig  aU  unentgeltlich  gebucht 
würben,  weifen  weniger  auf  feine  eigenen  @cf)icffale  hin,  fonbem  befchränEen  fieb, 
bem  Brauche  ber  -Seit  entfpwhenb,  mehr  auf  fleine  öftere  mit  Äotnpofitionen  »erfefjene 
©elegenheitöbichtungen  ju  greu&en*  ober  Srauertagen  in  feinem  Befanntenfreife. 

Saffen  fieb  auö  bem  ^ufammenarbeiten  ^tllerö  mit  ber  SSmtfopffcfjen  Buchbrucferei 
fchon  bebeutfame  ©chlüffe  auf  beö  SWetfterö  äufjereö  SBirfen  im  SERuftfleben  Seipjtgö 
jtehett,  fo  geben  bie  ©efchäftebücher  beö  eng  mit  ihm  oerbunbenen  Serlagöbcmfeö 
noch  genauere  Sluffchtüffe  über  Jjuöerö  fchopferifche  mufifattfehe  Xätigfeit. 

Sßenn  jpillerö  Äompoftttonen  auch  mit  ber  £ki*  &cr  unaufhörlich  fortfehrettenben 
g-ntwieflung  ber  mufifalifchen  sprobuftion  jum  Opfer  gefallen  finb,  fo  erfreuten  fich  boch 


jiefwnn  ?(bcim  .giftet  unb  SBreitfopf* 


11 


feine  SBerfe  ju  feinen  Sebjeiten  einer  aufjerorbentttchen  Seltebheit.  2lber  nicfyt  nur 
beöwegen  wirb  fein  SRame  für  immer  in  ber  9)Jufifgefchichte  genannt  werben,  fonbern 
weil  ein  Seit  feineö  mufifolifchen  ©cfwffenö  oon  grunblegenber  23ebeutung  geworben 
ift.  3obann  Slbam  Xpillerö  Smlmenwerfe  bezeichnen  ben  SSeginn  einer  neuen  für  bic 
SKufifgefchichte  bebeutfamen  Grpocbe.  „£aö  bcutfche  ©ingfpiel,  baö  er  begrünbete,  ifi 
nicht  nur  ein  Vorläufer  ber  fomifcben  ©per,  fonbcrn  auch  ber  Sluögangöpttnft  beutfc^er 
bramatifchcr  Äunft  überhaupt  geworben,  2Baö  er  auf  biefem  ©ebiete  gefcfiaffen  hat, 
gehört  ber  ©efcbichte  an.  ©eutfch  in  feinem  ganjen  ©cnFett,  gab  er  bem  iöotfe  SSBerf'c, 
bie  an  Steicbtum  ber  SMobie,  lebenöwarmer  @harafterifttf  unb  wahrer,  natürlicher 
S'inpfinbung  in  jener  $t\t  ohne  ©(eichen  waren,  ©eine  flüchten  SBetfen  waten  bie 
23rücfe,  bie  hinüber  leitete  ju  einer,  neuen  ^eriobe,  in  welcher  baö  beutfcbe  23olfö(ieb 
wieber  auferfianb."   (Reifer  im  Vorwort  ju  feinem  3.  21.  ipiller.) 

Daö  SßSerF,  an  bem  jjiller  jum  erften  9Me  feine  bramatifc(»;muftBatifcf;en  gähig= 
feiten  erproben  fottte,  hat  eine  ©cfti(nc^te/  ju  ber  23reitfopfö  in  —  wenn  au*  fojufagen 
nur  neutralen  —  23ejiehungen  fbnben,  bie  ftd^  auö  bem  engen  23unb  ©ottfcbebö  mit 
feinem  jjauptoerleger  ergaben.  @tn  bei  2?reitfopfö  erfchienener  ©ottfchebfcber  Prolog 
jum  griebrichötag  (5. 20?drj)  1751  „<©acf>fenö  getreuere  SBünfcfje  nach  ber  unlängft 
erfolgten  Vermehrung  beö  allerhochfien  .Königlichen  Jjaufeö,  bei;  ber  hohen  9tamenö= 
feijer,  brener  allerburchl.  unb  burchlauchtigften  griebriche,  ben  5ten  SWdrj  beö  1751fien 
3abreö  alö  ein  Sorfpiet  auf  ber  Seipjiger  «Schaubühne  aufgeführt  »on  bem  fonigl. 
pöbln,  unb  churfürfit.  fdchf.  ^offomöbianten  X?einr.  ©ottfrieb  Äocb"  legte  jwar  nocn 
^eugniö  ab  »on  bem  äußerlichen  Sinsernebmen,,  baö  jwifcben  bem  ©iftator  beö  ba= 
maligen  (iterarifchen  ©efchmacfeö  unb  bem  £etp$t'ger  Sbeatcrbireftor  herrfcbte,  aber 
fcbon  im  nächfren  3afjre  würbe  bie  Sluffüfjrung  einer  auf  Äocf;ö  23eranloffung  oon 
@tanbfu§  f'omponierten  auö  bem  @ngltfcl)en  überfegten  £>perette  „Der  £eufet  ifi  loö" 
ber  2lntafj  ju  einem  in  ber  £iteraturgefcfnchte  befannt  geworbenen  Streite,  in  beffen 
erftem  Stabium  ©ottfcheb  feine  bei  23reitfopfö  erfcbeinenbe  >kttfcbrift  „Saö  9kuefte 
auö  ber  anmutigen  ©elebrfamfett"  ju  einem  fcfmrfen  Sluöfall  auf  bie  Operette  oon 
Stanbfufs  benugte.  Sei  einer  23efprechtng  etneö  SBerfeö  „Lettre  sur  le  Theatre 
Anglois" 1  richtete  ©ottfcbtb  Vorwürfe,  bie  im  allgemeinen  bem  englifchen  Schaufpiele 
gemacht  würben,  fpejiell  gegen  baö  oon  Äocr)  gewählte  Stücf. 

„(Jinö  ber  flügften  heutigen  Sßotfer  tauft  baufcmüeiö  in  ©cbaufpiete,  bie  nicht  »iel  beffer 
ftnb  alö  unfere  SWarionetten.  QBer  bet;  unö  fett  einiger  >?ett  baö  engltfcbe  "stücf,  ber  leufel 
ift  toö,  »orfiellen  gefebcn  hat,  ber  wirb  biefeö  Urtheit  nicht  für  hart  halten.  Unb  fcocb  fucbct 
man  unö  burch  folche  ?3orftetlungen  ben  ©efchmac?  %u  »erberben.  —  Sa  fieht  man  ein  fcb wülftts 
geö  SBefen,  mit  ben  pobethafteften  hoffen  unb  3°ten  »ermenget.  (2ö  ift  wafyt;  bie  Äomobien 
ftnb  luftig ',  unb  fcfmffen  »iel  ju  lachen,  älber  rote?  Snbem  fte  6achen  jeigen,  ba»on  man.  in 
ber  gefttteten  ffielt  nicht  einmal  rebett  barf.  Die  Unanftdn&tgfett  ber  ^haten  unb  ©orte  machet 
freilich  bie  Äomobien  retjenb:  unb  man  liebt  bie  Sluftrttte  auö  ehrtofen  Käufern  am  meiften. 
X^ier  lernet  baö  Srattenjtmmer  hübfeh,  wie  eö  ba  jugehtj  nebft  ben  »erfchtebenen  Dkmeit, 
beffen,  rcaö  ihre  Banner  baber  mitbringen;  unb  bie  Sttabcben  lernen  bereiten,  i»aö  fte  erft 
am  Jjccbäetttage  erfahren  follten.  ©ie  (bie  Überfe|er)  benfen  nicht  an  bie  95eförberung  ber 
Slugenb,  unb  beö  guten  ©efehmaefeö,  tvelcheö  bie  2lbjtcf)ten  aller,  fonberltcb  aber  bramatifeber 
Dichter  fetjn  follten:  fie  reotlen  nur  jeigen,  ba§  fte  engttfeh  »erfteben,  unb  nothbürftig  »er= 
beutfehen  fonnen.  25et)  Äomobtanten  fommt  noch  bie  ©ewtnnfucht  bajuj  weit  fie  burch  bie 
rotlben  Sorftellungen  foteher  ©tücfe,  bie  ^ufchauer,  gteichfam  wie  SSefchroerer,  jufammen 
bannen  fonnen.  Da  fommen  Äerenmetfter,  ©efpenfter,  Teufel,  Zan^e,  Steber,  Sßerflettungett, 
unb  100  anbere  Ungereimtheiten  jugteieb  »or,  bie  ben  fchroacben  ©ctft  beö  *6be(ö,  unb  bercr, 


i  WeufteS  III  @.  128  ff. 


12 


.^ermann  v\  £nK 


bic  thiii  gleichen,  recht  bezaubern.  j>cr  ikrfaffcr  mcrfet  an,  baf;  bic  •IHn-bcreitungcn  jur  Un« 
jttcbt  oft,  burcf)  Sorte  unb  ©eberbcn,  fo  weit  getrieben  werben,  baj?  fehr  wenig  an  ber  Soll* 
M'clumg  fehlt.  Sßentgftenö  jeiget  man  fefion  Seite  unb  ausgefteibetc^erfonen  auf  berSübnc. 
2s?aö  für  einen  ginbruef  machet  bicsj  nicht  in  bie  ©cmüttjet  ber  Sugenb?  ja  aueb)  wobt  ber  bitten, 
bie  noch  jung  fetjn  wollen?  £a  oon  rech«  wegen  bie  Schaubühne  einen  feinen  *spett  ber 
Iborbciten  unb  gebler  unferer  Reiten  liefern,  unb  bic  Sitten  baburch  Seffern  foKte!" 

filier,  ber  ja  jum  ©ottfehebfehen  Greife  gehörte,  fehetnt  bem  ganjen  (Streite  fem 
gefianben  ju  haben,  wenigftenö  blieb  fein  freun&fcfmftticbeö  SSerhdltniö  ju  ©ottfeheb 
fürs?  elfte  ungeftort  unb  er  fomponterte  noch  1762  als  SÜtit^ttet»  ber  ©efedfebaft  ber 
freien  fünfte  eine  s>on  ©ottfetjeb1  gebicf>tete  Äantatc'2: 

£)te  fcen  3often3enner  1762  erfolgte 

h6d>ftewünf(f)te  gurüeffunft  ©r.  ßontgl. 

jjoheit,  beö  Surcht.  (S&urprinjen  von  ©achfen, 
J)m,  Srtcövid)  (Ltmftiane,  «Jperjogö  ju  «Soffen, 
'Jülich,  Steoe  unb  23erg,  auch  Sngern  unb  2Befi= 
pf)alen,  £anbgrafen  ju  Düringen,  SOfarfgrafen  ju 
SWetfjen,  auch  ber  £>ber=  unb  9tieberlauft§  je.  :c.  unb 
ber  £>urcf>(.  G^Hirprmjejjinn,  §r.  tITaricn  -Knto= 
nien,  Ä6mg(.  Roheit,  verehrte  am  jjofjen  Srieb= 
richötage  ben  5ten  SWärj  1762,  buref)  biefe  Gantote, 
auf  bem  boftfehen  (Saale,  mit  unterthänigffer  greu= 
be,  bie  ©efetlfcf^aft  ber  frenen  Äünfte 
ju  Seipjtg. 

3lber  im  Sahre  1764  finben  wir  Jjitfer  befestigt,  boö  einfüge  ©treitobjeft  ju  neuem 
Seben  ju  erweefen,  inbem  er  einen  Seit  ber  ©tanbfugfehen  Operette  neu  fomponterte.  £>er 
erfolg  war  ein  ungeahnter  —  „Sitte  ©efdnge,  bie  ber,  ber  SSorfWlung  gefielen,  waren 
balb  in  alter  5)?unbe,  matten  einen  Zfyii  beö  gefettfchaftlichen  Vergnügens  auf?  unb 
gingen  fogar  ju  bem  gemeinen  23olfe  über.  9)ian  horte  fte  auf  ben  ©äffen,  in  ben 
2Btrtöf)dufem  unb  auf  ben  Jpauptwachen,  in  ber  ©tabt  unb  auf  bem  Sanbe,  t>on 
Börgers  unb  25aueroolf  fingen",  fo  berichtete  viele  3af>ve  fpdter  ber  Bearbeiter  beö 
Serteö,  «S^rtfitan  geliv  SBeifjc.  Unter  bem  Xitel  „Sie  serwanbelten  äöeiber  ober  ber 
Teufel  ift  los"  würbe  bie  Sperette  1770  bei  23reitfopfö  im  jUaöierauö$ug  gebrueft, 
ber  jweite  Seil  „Der  luftige  ©chuftcr  ober  ber  Teufel  ift  loö"  folgte  im  Satire  barauf. 

JTpitferö  erfteS  felbftdnbig  fompomerteö  ©ingfpiel  „Sifuart  unb  ©ariolette",  woju 
@cf)iebeler  ihm  ben  £ert  gebietet  hatte,  würbe  noch  vor  ben  oerwanbetten  ffieibem, 
in  Sreitfopffchem  9?otenbrucfe  1767  veröffentlicht.  Ritter  ertiefj  auf  ben  Ä(a»ier= 
auöjug  ©ubffription,  rooju  »reitfopfö  ihm  im  3unt  1767  bie.  ^rdnumerationöjettel 
brueftm.  33on  ber  512  eremplare  ftarfen  2Iuf(age  fanb  J?iUer  nur  für  ungefähr  bie 
jjdlfte  Slbnehmer,  bie  übrigen  245  grempiare  übernahm  bie  SSreitfopffche  Buchh«nblung 

i)  Sin  reisenbeS  OTijjserftanbni«  ift  t)icv  manlet  in  feinem  ©ottfdjeb  (Seipjig,  SBreitfopf  &  .pättet 
1897,  ©.  616)  paffievt,  inbem  et  bei  biefev  Dichtung  bemevft:  „51t  bem  %van  @ottfd)eb  bie  2lvien 
lieferte".  Äintcv  jebeu  Mrie  liebt  nÄmlid)  SB.  31.  (SBon  2lnfang  =  da  capo),  wetclic  83uü)|taben  äBanief 
ätneifeltog  auf  ijuife  SHbelgunte  SJiftotia  ©otrfcf^eb  bejogen  t)«! 

2  Set  bcS  ©iniigebia)te§,  wie  @cttfc£)eb  feine  £>id)tung  nannte,  würbe  in  SBreitfc^f«  peit; 
fcf>tift  „Tai  ^euefte  aui  ber  anmutigen  @e!el;vfamfeit"  (XII,  ©.  165)  abgebruett. 


$um  Verlag.  Sin  a^n(icf)cö  Verhältnis  ergab  ftcb  bei  fcer  jwetten  gletcbftarfen  Auflage 
im  9?ooember  1769,  mäbrenb  »om  brüten  Drucf,  ber  SDitchaeltS  1771  unter  bem  Xitel 
ber  jweiten  Auflage  evfcfnen,  bie  gefamtett  750  Sremplarc  von  Sreitfopfs  übernommen 
würben. 

ähnliche  gefchaftltcbe  Vereinbarungen  würben  über  bie  beiben  nächften  juni 
£)rucf  fommenben  JMllerfchen  «Stngfpiele  getroffen,  Sie  beibe  je  sier  Sluffagen  erlebten. 
„Sotteben  am  Jjofe,  eine  comifebe  ©per''  erfebten  Neujahr  1769,  würbe  aber  fo  ftarE 
begehrt,  bafj  jur  Oftcrmeffe  1770  fich  febon  ein  üleubrucf  nötig  machte,  bem  1771 
unb  1776  (beibe  unter  bem  3kmen  ber  britten)  weitere  Auflagen  folgten.  „Sie  Siebe 
auf  bem  Sanbe"  brachte  cS  ebenfo  wie  ihre  Vorgängerin  auf  eine  ©efamfauflage  oon 
2750  Sremplarcn,  ober  bie  wer  Drucfe  »erteilten  ftcb  auf  einen  größeren  Zeitraum, 
nämlich,  Sult  1769,  Dflermeffe  1770,  Sluguft  1772  unb  2(uguft  1786. 

Strien  glücklichen  SBurf  bebeutete  .fpillerß  Fomifche  Sper  „Sie  3agb",  oon  ber  im 
Qlugufr  1770  eine  Auflage  oon  über  2000  Sremplaren  gewagt  würbe,  »Ott  ber  iMller 
200,  ber  Serieger  3uniuS  400  unb  23rcitf'opfS  1400  Srcmplare  übernahmen.  ^wei 
weitere  Auflagen  uon  je  1000  Älaoterauejügcn  erwarben  23rettFopfS  sur  Sfrermeffe 
1772  unb  1776  jum  eigenen  Vertage.  2Q?tt  bem  materiellen  Srfolg  btefeS  »StngfpielS 
fonnte  Ritter  jufrieben  fein,  »erbiente  er  boch  allein  burcl)  ben  Verfauf  ber  Sremplare 
oon  S?rettfopf  nacb  Slbjug  ber  gefamten  Srucffofien  nicht  weniger  olö  1383  SRtbtr.! 
2lber  auch  ber  Eünfiterifche  Srfolg  war  ein  burcbfchlagenbcr,  wie  baS  ja  ber  grofe 
2lbfa§  ber  ÄlatuerauSjüge  beweift.  Slucb  (stimmen  bereit  legen  batwn  jkugniS  ab; 
aus  23reitfopfS  ^reffen  ging  eine  fritifche  SBürbigung  bcS  üßerf'eß  beroor,  bie  ben 
gröfjten  Seit  oon  3ef;ann  grtebrtcb  SteicharbtS  „Uber  bie  beutfehe  comtfehe  Sper" 
aufmachte: 

£ro§  bem  mißtönenden  ©efange  unfrer  Jbeaterfänger,  unb  ber  2(rmfeltg!eit  beß  Dx- 
cbefterß  in  beutfehen  X^eatetn,  bat  mir  bennoeb  jebe  Äillerifcbe  ©per  bei;  jeber  Vorftellung  stet 
Vergnügen  gemacht,  unb  biefe  £>per  t>or  aßen  anbern.  —  3cb  ftn£>e  hier  Schönheiten  unb  getn« 
betten,  bie  bie  allerforgfätttgfte  Überlegung,  baß  rtcbtigjte  ©efübl  unb  ben  fetnften  ©efchmacB 
öerratben.  —  Über  baß  Sieb  ,2llS  ich  ctuf  meiner  bleiche'  barf  ich  nichtß  mehr  fagen;  bte  ganjc 
beutfehe  Dtatton  bat  fchon  barüber  entfebteben,  bafs  eß  öbllig  fo  tft,  rote  bte  Sieber  »on  ber  2trt 
fet)tt  muffen.  Senn  jeber  SWann,  r>om  hohen  biß  niebrigften,  fingt  unb  fptelt  eß  unb  pfeift  eß, 
unb  faft  foü'te  ich  fagen  unb  trommelt  eß,  fo  febr  wirb  eß  in  ganj  Seutfcbtanb  auf  alte  nur 
mögliche  2lrt  gebraucht." 

2luch  im  allgemeinen  enthalt  ütetcharbtß  ©cbrtft  Urteile  über  XMllerS  Spern,  bie 
jeigen,  baf1  Jpillerß  Verbienfr  riebttg  emgefebagt  würbe: 

„filier/  biefer  uerbtenftooWe  Sompontfi,  tft  nicht  nur,  unter  unß  Seutfchett,  ber  erfie  gute 
comtfebe  Cpcrn^ompontft  geroefen,  fonbern  nach  ber  bisherigen  Sefchaffenhett  berfelbeiv  tft 
er  auch  geroif?  ein  febr  guter SSWctjf  er  bartnnen.  —  .rMtler  hat  für  unß  fo  ben  rechten  SlecE  getroffen 
unb  barum  lieben  wir  tbn  auch  «We,  bte  wir  wn  9ceib  unb  ©cheelfucht  frei;  finb;  unb  bic  wir 
©lucHtcbe  mit  loarmen  ©efühle  für  baß  wahre  S'cbone  unb  5Rübrenbe,  von  ber  Oktur  befchenft 
worben  finb." 

Durch  23rettfopf  &  jpdrtelö  Allgemeine  muftfalifche  Leitung  würbe  eine  für  filier 
charafteriftifche  2lnefbote  ber  Fachwelt  überliefert. 

„Sie  Sagb"/  febrieb  sRocbli|  im  3afire  1804,  „entjuefte,  wie  Faunt  je  ein  ©chaufpiel  ents 
jueft  hatte;  eß  muffte  eine  Jettlang  unaußgefegt  gefpielt  werben;  eß  hatte  fiel)  Ditemanb  ju 
©chulben  fommen  taffen,  bte  Sagb  nicht  gefeben  ju  haben !  91ur  ber  gute  Miller  hatte  fie  nicht 
gefehen!  Sie  raftlofe  2lrbett  hatte  ihn  bahin  gebracht,  &afj  er  bret;  Sßterteljahre  nicht  über  feine 
£bürfcbwetle  fchrttt.  —  9lehmt'ß  alß  mein  Vermdcbtniß  an,  fagte  er  ben  bringenbett  greunben, 
unb  fcnb  aufrieben  bamit,  ba  ich  nichtß  weiter  habe,  3cb  bin  ein  tobtet-  Wann !  —  Äocb  wollte 


14 


£crmnnn  #afe 


c«  enbltcb  mit  ©ctvatt  burcbfegen,  baf;  Ritter  fiel)  feine«  ffierfc«  freuen  müfjte,  unb  entwarf 
folgenden  s)Man.  £ie  Sagb  würbe  jum  acbtsebntenmal  gegeben.  Sticht  lange  »or  bem  Anfang 
ber  Vorftellung  traten  einer  ber  angefebcnjten  greunbe  bitter«  unb  fein  2frjt,  »or  bem  er  großen 
Sftefpeft  batte,  in  fein  Limmer,  greunb,  beginnt  jener/  Äocf>  bat  bie  beutige  ©ieberbolung  nur 
Seinetwegen  angefe|t:  £u  m  u  fj  t  fommen!  —  Safjt  mich,  ruft  £.}  ihr  febet,  icb  fann  fauin 
in  ber  ©tube  umfccrwanfen,  unb  morgen  finbet  if>r  mich  »ielleicbt  tob.  —  pum  genfer  mit 
Sbren  ©ritten!  fdbrt  ber  Slr^t  wilb  auf.  £err,  ©ie  f ollen,  ©ie  muffen  in'«  Sbeatcr! 
unb  ba«  gleicb !  wie  ©ie  finb,  im  glau«rocf !  —  ©ir  motten  allein  bet)  S^nen  in  6er  Soge  bleiben 
unt)  fein  9)(enfch  fett  ©ie  feben!  Unb  mit  Sbrcm  ©terben  —  £err,  ba«  muß  üb,  »erffeben! 
3cb  garantiere  Sbnen  einlange«  Seben!  Unb  brum  marfefe !  fprt !  unten  frebet  ber  ©agen ! 
.0 .'fdbrt  febeu  unb  »erblüfft  jufammeir.  ebe  er  fieb  befinnen  fann,  baben  ibn  bic  Herren  ergriffen, 
in  ben  Sagen,  au«  biefem  in  bie  Soge  transportiert:  ber  Vorbang  raufebt  auf,  Äocb  ftebet  ba 
—  gleicb  i"  fo  dc^tfomifcb, er  ^ofitur,  baf?  alle«,  ebe  er  noeb  fpricht,  lachen  muf  —  un b  J?  i \-- 
ler  mit.  9tun  war  atte«  gut,  unb  »on  biefer  3eit  an  würbe  e«  wirflich  allmählich  beffer  nut 
bem  armen  J^pochenbriften/' 

Otacl;  ber  3agb  war  „©er  ©orf  halbier"  bie  nddjftc  Eomifche  £per,  bie  filier 
jufammen  in  einem  SSan&e  mit  einem  Wachfpiet  „Sie  SDcufe",  ju  ber  23veit?opf« 
fefton  im  2tprit  1767  für  ben  ©ichter  ©chjebeler  ba«  £ertbuch  gebrueft  Ratten,  »er* 
öffentliche,  ©ieömal  übernahmen  filier«  ©ruc^er  jugteich  wieberum  ben  Setlag, 
inbem  fie  1450  jUam'erauöjüge  bem  Äomponiffen  abfauften,  wdf>renb  biefer  ficli  mit 
50  eremplaten  begnügte,  ©iefelbe  Verteilung  fanb  1773  bei  bem  ©ruefe  beö  Mavux= 
auöjugö  »on  „©er  .Krieg"  ftatt,  ju  bem  ba«  ©olbonifche  £ertbuch  mit  ben  ©ialogen 
unb  ben  «on  Seife  hiujugefügten  Strien  befonberö  gebrucEt  würbe.  50Jan  fann  etgent= 
lief;  93reitfopf«  al«  Verleger  ber  fämtlicfien  bisher  erwähnten  Cpern  bezeichnen,  benn 
wenn  filier  auch  ftetö  bie  ©rueffoften  angerechnet  würben,  fo  Samen  boch  23reit= 
fopf«  Zahlungen  für  bie  übernommenen  e.remptare  richtigen  Honoraren  gleich;  hat 
boch  Ätller  nach  2l6jug  ber  ©rucMoften  an  ben  »on  23reitSopf«  mit  »ertriebenen 
fecb«  £>pern  nicht  weniger  al«  4758  «Ktl)(r.  11  gr.  bar  »erbient,  wobei  ihm  aufjer&em 
noch  ber  ©ewinn  an  2324  »on  ihm  felbfr  oertrie&cnen  Svemplaren,  bie  im  Verlauf 
immer  je  1  SHt^tr.  12  gr.  [ber  3tt&lr.  hatte  bamalö  24  gr.]  fofieten,  blieb. 

3n  bie  weiteren  fünf  seroffentlicf)ten  «Singfpiele  filier«  teilten  fiel)  »ier  Setpjtgev 
Verleger;  aber  al«  ©ruefer  trat  einjig  unb  alfein  »reitEopf  auf,  fo  baf  Ritter«  ge= 
famteö  bramatifc(>eö  @cl;affen,  fo  weit  e«  peroff entließt  würbe,  mit  bem  83reitfopf' 
fcfien  ^taufe  in  engem  ^ufammenhange  fianb. 

ein  faft  ebenfo  oollfidnbigeö  25ilb  bes  ei)orfompont|len  Ritter  geben  bie  »on 
«Srcitfopf  gebrueften  2Berfe.  ©ein  erffe«  mef;rftimmigeö  2BerJ  lieg  Äiller  f;alb  ano^ 
ni)m  in  bie  »Bett  gelten;  ber  Ittel  lautete  „ef;ora(=9)Mobien  ju  >f?errn  ^rof.  S.  g. 
©ellertö  ©etftlichen  öben  unb  Siebern,  welche  nicl)t  nad;  befannten  Ätrcl)en=9^e(obten 
Sonnen  gefungen  werben,  »on  %  21.  Seipjig,  brueftö  unb  »erlegte«  3ol^ann  @ott= 
lob  Smmanuel  Sreitfopf,  1761 

3n  ber  „Vorerinnerung"  ju  btefen  Steinen  Siebern,  »on  benen  filier  fct)on  fech« 
in  feinem  „SS6cl)entticl)en  SÜiuftfaltfchen  ^eityertreib"  jum  2lbbrucf  gebraebt  hatte, 
febveibt  ber  lomponift:  „Äein  muftMtfcf>er  Slutorftotj  i)at  ben  Verfaffer  ju  _Ver= 
fertigung  unb  Sefanntmachung  biefer  SMobien  bewogen,  e«  würbe  eine  £f>ort)ei't  feijn, 
nacb,  rühmlichen  Bemühungen  eine«  23ach«,  Öuanje«,  unb  ©ole«,  noch  SJJeifters 
fiücfe  machen  ju  wollen,  ©ie  finb  bie  grucf>t  einiger  ber  3fnbacht  geheiligten  ©tunben 
gewefen;  unb  ber  fonft  nicht  irrige  ©ebanfe,  baß  man,  wenn  man  felbfi  anbdchtig 
ift,  leicbt  anbete  anbdchtig  machen  Sonne,  Im*  Verfaffer  »erleitet,  fie  bruefen  ju 
laffen".  filier  (mite  auch  bie  ©enugtuung,  bafj  ©eitert  feine  Shoratmelobien  „immer 
febv  angemeffen,  fehr  faßlich  unb,  wie  er  ftcf>  außbrüefte,  fo  fanb,  wie  er  fie  felbft 


3t>l)flim  ilfrnm  fiiüex  unb  SBreitfopf» 


15 


machen  würbe,  wenn  er  foinponiercn  tonnte".  Unb  in  bem  5ßorbertcbt  ju  feinen 
„25  neuen  gbotalmelobien  ju  Siebern  von  ©eitert",  tue  1792  bei  23reitfopf  gebrueft 
würben,  Um  Aillcr  auf  bie  erfie  Sammlung  jurürf:  „£er  fee(.  ©ellert  bat  mieb,  oft, 
bafj  icl;  if;m  einige  »orfpielte  unb  »orfang,  unb  bezeugte  fein  grofjeö  Vergnügen  bar= 
über".  3n  betben  Sammlungen  befinbet  fiel),  beibcmal  in  üerfcbjebeneu  Äompofu 
tionen  ber  bekannte  2e;t:  Sic  g-fne  ©otteö  in  ber  Otatur:  Sie  Gimmel  rühmen  bes 
©trugen  Crlue. 

2Bie  bereite  envd(mt  würbe,  Jjatte  .Oillet  1765  ben  Auftrag  bef'ommen,  für  einen 
25efucb  ber  Sanbeö^errfctiaft  eine  Äantate  ju  febretben,  von  ber  er  balb  nad)  ber  2Iuf= 
fübrung,  ba  oielerlei  23eftellungen  bnrauf  einliefen,  einen  IlasuerauSjug  (Auflage  500) 
bei  S3reitfopfö  erfebeinen  liefj.    3m  ißorberiebt  baju  lefen  wir: 

„<2ö  ift  eine  2(rt  »on  2Mobnung  für  ein  in  ben  Söerfen  beö  ©eiftes  arbeitenbeo  (üenic, 
wenn  eö  ermuntert  wirb,  feine  Arbeiten  ber  2SMt  »or  2(ugen  ju  legen.  3  et;  fatm  mieb  bei; 
gegenwärtigem  SEBerfe  £>tcfcö  ©turfö  auf  eine  »orjugticfje  ©eife  rühmen.  —  Diocf)  oon  ben 
jdrtlicben  ©efängen  eines  Trionfo  della  Fedelta  eutjueft,  oonben  erhabenen  unb  prächtigen 
Siebern  einer  Saleftri  in  23ewunberung  bingeriffen,  warb  tcb  gerufen,  ein  Sieb  ju  febreiben, 
baö  vox  bie  £>bren  unferer  2)urcblaucbttgften  Slntonia  fommen  follte!  «Kit  greube  unb  gittern 
febrieb  tcb  biefeö  Sieb.  2Mcb  ©lucf,  einer  fo  grofsen  2)?cifierin  ju  gefatlen!  —  unter  bem  @c= 
rdufebe  ber  Stfeffe,  unb  in  einem  f urjen  Zeiträume  von  act)t  bis  jebn  Sagen  babe  tcb  gegenwärtige 
gantate  getrieben.  S3ietleicbt  grünbet  fidj  fiicxanf,  unb  auf  bie  ütacbfkbt,  bie  man  belegen 
gegen  mieb  bat,  baö  günftige  Urteil,  baö  baoon  ift  gefaßt  werben." 

©einem  greunb  unb  ©onner,  „bem  jjerrn  ©ebeimben  Äri'egöratb  D,  Sari  >MU 
beim  SDiüller"  wibmete  Jöiller  feine  Äompofition  ber  befannten  £5be  beö  Jjoraj  Musis 
amicus,  bie  1778  Sreitfopfö  ^reffen  verlief}.  23on  weiteren  Sriginalfonipofitionen 
meljrfrimmigen  GElwafterö,  bie  juin  Seil  oerftreut  in  Mlerö  Sammlungen  fieb  bt- 
finben,  finb  ju  erwarten  bie  „aMerftimmigen  ebor=2lrien  jum  neuen  Sabre,  bei;  S}oAy- 
jeiten,  ©eburtstagen  unb  Setcdenbegdngntffen  ju  fingen;  nebft  oier  lateinifcften  Sanc: 
tuö  ju  ben  ^rdfationen.  Setpjig  (1794),  in  ber  «reitFopfifcben  ?0?ufi^anblung/y,  bie 
jjiller  atö  Sf;omaefantov  für  feine  ülluumen  fompontert  f;atte. 

Ritters  erfie  im  Drucf  erfebienene  Äompofitton  war  eine  Sammlung  oon  fünf» 
jef;n  Siebern,  bie  nacb  ben  Sreitfopffcben  Srucfbucbern  bot  Sitel  „ Sieber  jum  (Singen 
unb  fürö  ßlaoier"  fiibrten.  Sie  erfebtenen  of;ne  2(ngabe  beö  Jlomponiften  erftmalig 
jur  iWicbaeliömeffe  1759  in  einer  Auflage  uon  500  (5;emplaren  [eö  ift  bem  Serfaffer 
ntebt  gelungen,  ein  g;emp(ar  baoon  auöfinbig  ju  macben]  in  Sanh'fcb.enö  S3ucb= 
^anblung;  eine  jwette  Auflage  „Sieber  mit  Gelobten  fürö  Slaoter"  befanb  fict)  bereits 
im  Sunt  1760  im  Stucf.  filier,  beffen  ^tamc  alö  Äompontft  aueb  r^t'er  nirfit  ge= 
nannt  war,  »erfaf;  baö  J)ef tcben  mit  einer  ^umorifiifcben  ^öorrebe: 

>!ueignungefcbrift  an  meinen  Sanarteiwogel. 
SJJonfier, 

Set)  mtifjte  bie  Segeln  einer  Sebication  febr  ipenig  feimen,  svenn  tcb,  obne  *Sie  ein 
wenig  ju  feigneurifieren,  Sfyxm  ülamen  meineni'iebern  »orfe|en,  unb  Sbnen  biefelben  mit  eben 
fo^wenig  Umftdnben  übergeben  wollte,  aU  icb  3f)nen  alle  Sage  Jjanf  unb  SSaffer  gebe.  9Äon 
würbe  eine  grofse  Unwiffenbeit  »erratben,  unb  bafj  man  gar  niebtö  »on  ben  großen  aJorjügen 
begreifen  fönne,  biegte  mit  fo  »tetem  Sedjte  vov  anbern  Slrten  mufiJalifcber  Söget  beftgen, 
wenn  man  biefe  Zueignung  »or  weiter  ntct)tö  üU  einen  wunberlicben  Sinfatl  beö  aSerfafferö 
anfeben  wollte.  3cb  babe  an  Sbnm  ©genfeböften  gefunben,  bie  mieb  »ollig  beftimmten, 
3bnen  meine  Sieberfammtung  ju  übergeben.  Sie  baben  immer  Sfjre  StJetobien  unter 
bie^ meinigen  gemengt,  unb  ftetö  fo  lange  gefungen,  aU  iebgefpiett  babe;  eö  febien,  ba^  ©ie 
meine  ?Wufic  »erftünben:  aber  Sie  »erftanben  fic  gewij?  niebt.  £ae  ift  eben  bie  wiebtigfte  @tgen= 


16 


.Öevmmin  ».  fiak 


fcbaft,  unb  gerate  bie,  bic  cie  mit  oteleu  hocbgccbrten  unb  bocbwetfen  ©onnem,  beten  Flamen 
eine  Seite  hinter  bem  Sitetblatte  ausfüllen,  gemein  haben.  Unterbeffcn  fann  icb  mit  boeb 
jhten  ©efang  alö  einen  23et)fall  oorftctlen;  unb  icb  befinbc  micö  in  tiefem  etuefe  gtuef  liebet, 
als  bet  größte  3Sett  unfetcr  Debicanten,  feie  oon  iken  fetten  Äenen  ebenfo  oft  ausgelacht 
aU  belobnt  werten.   2lber  was  werte  icb  mit  oon  3btem  23eoftanbc  ju  »erfpreeben  baten, 

wenn  bie  ©ett  meine  .ftletnigfetten,  meine  ^Motten  tabeln  wirb?  Sie  werben  fingen 

.  unb  icb,  werte  lachen,  .iMcrmit  empfiebtt  fieb  3bnen  unter  bet  Setficbetung  be= 

ftdnbtgcr  grgebenbeit  unb  Sorgfalt  Der  33crfaffet. 

1772  würben  tiefe  Steter,  ">»  wettere  fünfunbbretfng  oevmebrt,  jum  Britten  9Me 
bei  SSrcttfopfö  gebrueft,  aber  btcömal,  wie  .Öillcr  faßt,  objte  bie  ^offe  tcr  Debtfa= 
tton.  3m  SSMrj  1762  würben  wteberum  einige  Meine  Jptllcrfclje  Äompoftttonen  im 
©olbenen  23dren  in  ber  ntcf>t  unbeträchtlichen  Auflage  oon  1500  Exemplaren  gebrueft: 
„9iomanjen  mit  Gelobten  unb  einem  Schreiben  an  ben  Sßerfaffer  berfelben",  oon 
benen  Rittet*  fpdter  febrieb:  „Unter  meine  mufiSalifcben  hoffen  rechne  ich  bie  SSMo* 
Dien  ju  6  «Romanjen  oon  Sowcn,  bie  ich,  mit  einem  Schreiben  an  ben  SSerfaffet 
begleitet,  im  Sanfifchen  Berlage  bruefen  ließ".  Gntfcbteben  einer  fröhlichen  Saune 
oerbanfen  ihre  gntftefnmg  aueb  bie  oon  Daniel  Schiebeier  oerfafjten  unb  oon^iller 
fomponierten  aber  ononnm  herausgegebenen  „3loman$en  mit  Gelobten",  bie  «Schiebe; 
(er  im  ftooember  1767  auf  feine  Äoften  bei  85.  S.  SJreitfopf  unb  Sobn  bruefen  ließ 
unb  bie  oon  biefem  im  Saht  barauf  in  ^weiter  Sluflage  jum  «erlag  übernommen 
würben.  Den  bumorifitfeben,  jum  Seil  fatirifeben  3nbalt  ber  Dichtungen  fenn= 
jeichnet  febon  bie  £iteloignctte;  ber  Se.rt  felbfi  enthalt  neben  wobt  mancher  oerfteeften 
2lnfpietung  auch  einen  bireften  Hinweis  auf  ben  Äomponifien.  3m  „2Bettfrreit  ber 
•Xöcbter  bcö  Ä&nigS  ^ieruö  mit  ben  Stufen"  beifjtö  oon  ben  erfteren: 

Sftaub,  wie  bet  Crute  Sotentieb 
Unb  wie  beö  UbuS  Stöhnen, 
Schallt  ber  cntfe|liche  ©efang, 
Unb  alle  i^moben  gdbttcn, 

wäbrenb  ibre  ©egueritmen  etwas  beffer  wegfommen: 

Der  9)fufen  eine  fang  barauf, 

Unb  febon  war  £on  unb  Stiller; 

3br  ganjeS  Heb  ooll  Petobie, 

2llS  wdtS  ein  Sieb  oon  Miller. 
Sine  ganj  anbere  Stimmung  atmen  bie  weiteren  #illerfcben  Sieber,  bie  bie  »reit* 
fopffebe  SRotenbrucferei  juc  jjerftellung  erhielt.  Sin  ganj  entjücfenb  auögeftatteteö 
«dnbeben  bilben  bie  „günfjig  ©eiftlicbe  Sieber  für  Ämter",  bie  sunt  23eften  ber  neuen 
Slrmenfcbule  ju  gvie&riebftcbt  bei)  Dresben  in  gommtffton  bet)  23ernbarb  ßb.rtftopb 
23reitfopf  unb  ©of;n  1774  erfebtenen  unb  ju  benen  filier  Eurj  nacb  Srfcbeinen  noeb 
eine  «Biolinftimme  juc  Begleitung  betgab.  eine  reijenbe  Äupferoignette  jierte  bie 
„©ammlung  ber  Steter  auö  tem  Ätnterfreunte"  (oon  (S^rifiian  gelt?  ©eife),  bte 
1782  in  einer  Auflage  oon  4000  gremplaren  getrueft  würbe.  Slufer  ben  in  oer= 
fcbte&enen  Sammlungen  aufgenommenen  Sietern  trueften  SJreitfopfö  noeb  1780 
^illerg  „Oeiftlic^e  Sieber  einer  oornebmen  (ilurldnbifcben  Dame",  fowie  1781  feine 
„Kantaten  unb  2lrten  oerfcl)tebener  Dicker",  bie  ter  Äompontfi  ber  ^erjogm  oott 
Äurlanb  gewibmet  tjalte.  , 

Oleben  tiefen  reinen  Sriginatfompoftttonen  befcbdftigte  fieb  Etiler  aueb,  mtt  USJev* 
fen,  bie  mel;r  für  ben  rein  praflifeben  ©ebraucl),  großenteils  bireft  für  ©cbutjwedEe 
gebaebt  waren.  @o  würben  in  ber  23vettfopffcben  91otenbrucferei  folgenbe  äBerfe  aug 
biefem  ©ebiete  getrueft: 


3ofjann  SIbam  Rillet  unb  SBreitfopf« 


17 


1774  Smweifung  pm  mufifalifcfcricbtigen  ©efange,  mit  bmianglicben  Rempeln 
(SuniuS)    erläutert  (2.  Sluflage  1797/98). 

1780  Slnweifung  jum  muftfalifcHterticben  ©efange,  mit  bwldnglicben  krempeln 
(Suntuö)  erläutert. 

1792  $urje  unb  erleicbterte  2(nweifung  jum  ©ingen,  für  ©cbulen  in  ©tdbten  unb 
(Suniuö)  Sorfem. 

1792  Slnweifung  jum  Siolinfpielen,  für  ©cbuten,  unb  jum  ©etbftunterricbte.  5leBft 
(23reitfopf)   einem  f  urj  gefaxten  Sertfon  6er  fremben  SBorter  u.  23enennungen  in  ber  SSKuftf . 

1793  Sltfgememeö  <5borat*9Mobienbucb  für  Mxtym  unb  ©ebuten,  aueb  jum  tyxwaU 
(©elbfiö  erlag)  gebrauebe  in  »ier  Stimmen  gefegt 

1797  Dtacbtrag  jum  allgemeinen  @borak9Mobienbucbe  für  Streben  unb  ©cbulen, 
(©elbfb  erlag)  jur  SSefotberung  bes  dboralftubiumS, 

ßtnen  ungleich  geringeren  3taum  nehmen  bie  Älamerfompofttionen  in  Jg>ttferö 
Schaffen  ein. 

Sllö  2Berf  für  fieb  würben  nur  jruet  «Sonaten  1762  bei  S3reitfopfg  öeroffentltcbt, 
aueb  in  »erfebiebenen  «Sammlungen  ifi  Jjiller  nur  wenig  vertreten.  9lur  fein  erfieö 
grofereß  Unternehmen,  ber  „SBoc^etttlic^e  SKufifalifcbe  -iettöertreib",  enthalt  roobt  in  ber 
#auptfacbe  faft  nur  Äinber  feiner  SDcufe,  benn  wenn  aueb  in  6er  23orerinnerung  ftebt: 
„Sßenn  auswärtige  greun&e  unb  Äenner  ber  SOiufif  unS  mit  einigen  23entrdgen  be* 
ebren  »»ollen,  fo  fonnen  fie  auf  unfere  23erbinbltcbfeit  fowobl  als  auf  bie  Sefannts 
maebung  ibrer  Arbeiten  fiebere  3tecbnung  macben",  fo  betfit  es  boeb  in  ber  „^acb* 
riebt"  tm  Sßinterquartal  1760:  £>enen  auswärtigen  greunben,  bie  uns  mit  ibren  23ens 
tragen  beebrt,  fagen  wir  »erbinbltcben  ©anf.  Oßenn  wir  bisber  »on  ibren  Arbeiten 
no.cb  niebt  »iel  ©ebraueb  gemaebt  haben,  fo  foll  eS  fünftig  öfterer  gegeben.  £>ber 
wenn  es  in  unferm  f leinen  23lättcben  ntebt  füglicb  gefebeben  fann,  fo  «erben  wir 
auf  eine  anbere  2lrt  noeb  ©elegenbeit  baben,  t'bre  23enträge  befannt  ju  macben. 

Siefe  4>i(lerfcbe  Unternehmung  ifi  für  bie  SOTufifgefcbtcbte  infofern  »on  befon= 
berem  3mtereffe,  als  fie  ben  erften  Serfucb  einer  wöcbentltcb  erfebeinenben,  nur  auö 
STOufifftücfen,  unb  jwar  ber  »erfebiebenfien  ©ebiere,  befiebenben  ^eitfebtift  barfiellt. 

„Um  biefe  geit  [1759]  batte  icb  aueb  ben  Einfall  p  einer  ©ammlung  mufifalifcfcprafs 
ttfeber  ©tücfe,  bie  wöcbentltcb,  im  23rettfopffcben  Berlage,  unter  bem  Sittel  ,©6cbentltcber 
SWufiMifcber  3eit»ertretb'  ausgegeben  würbe.  «Weine  pnebmenbe  Unpäfjltcbfeit  bmberte 
mieb,  langer  als  ein  Sabr  bamit  fortpfabren.  -Ob  icb  juerfr  auf  ben  Einfall  einer  foteben 
periobifeben  ©ebrift  geratben  war,  wei|  icb  «tebt  genau;  im  praftifeben  gacbe  war  mir  bamatS 
wemgfienS  nickte  #bnltcbeS  befannt.  £)aS  weif?  icb,  bafj  icb  Mb  9tacbab*ner  befam." 

einen  Slnfprucb  auf  bie  <2rfinbung  beö  2:itelö  fann  übrigenö  filier  niebt  erbeben, 
benn  ein  „?0?ufifalifcber  ^eituertreib  auf  bem  beliebten  glaoier"  war  bereite  1747  unb 
ein  „Sftuftfaltfcber  Zeitvertreib  ober  «Sammlung  auSerlefener  Sben  jum  «Singen  unb 
«Spielen  auf  bem  <5(a»ier"  bereits  1752  erfebtenen. 

2l(S  eine  2lrt  gortfegung  biefeS  UnternebmenS  fann  man  wobt  «f?tlter$  1762  bei 
33reitfopf  »erlegte  „Loisir  musical  contenant  deux  Sonates,  un  Air  Italien,  et 
quelques  Pieces  de  galanterie,  pour  le  Clavecin"  betrachten.  e  Sinen  Auftrag  ju 
einer  mittxm  Untemebmung,  bie  in  ber  g-rfcbeinungSweife  Stlbnltcbfeit  mit  bem 
SÜSöcbentltcben  fO?ufifafifc^ert  ^eitoertretb  ^atk,  erbielt  filier  oon  SSreitfopfö.  @S  tft 
anjunebmen,  baf  filier  3obann  ©ottlob  Smmanuel  23reitfopf  bei  ber  Sinricbtung 
fetneö  banbfcbrtftlicben  Olotenlagerö  btffretcb  jur  «Seite  franb  unb  barauö  erfldrt  fieb, 
baf  filier  bamit  beauftragt  würbe,  eine  Slnjabl  oon  ben  «Spmpbonien,  bie  in  «Stimmen 
abfcbrtftltcb  geführt  würben,  für  Älaoier  ju  bearbeiten.  Sie  „Raccoltä  delle  meg- 
liore  Sinfonie  di  piü  Celebri  Compositori  di  Nostro  Tempo,  aecomodate  all'  Clavi- 
Seitftfttift  füt  93!u(tftt>ifi<nf*aft  2 


18 


.^ermann  o.  fyo,\t 


cembalo"  beroetfen  XpiKerö  fchon  bamalö  ausgeprägten  ©efebmaef  unb  Äenntmö  6er 
etnfc^Idgtgen  Siteratur.  SSorncbme  Tutoren  eröffnen  ben  Sieigen:  Äetn  ©eringerer 
alö  griebrieb  ber  ©rofje  S.  M.  il  Re  di  Prussia  ftonö  an  erfter  ©teile;  ihm  folgte 
bie  Äurfürfh'n  »on  ©achfen  SOIarta  2mtonia,  bie  23reitfopfß  fchon  längere  3«t  mit 
©tolj  ju  ihren  SSerlagöautoren  jdblen  burften;  ben  betten  gürfUicbfeiten  fcbloffen 
fic^>  im  erften  J^cft  feie  mit  ben  A>6fen  ju  Sreöben  unb  23erltn  im  engen  Jufammens 
bang  ftebenben  SDfuftfcr  an:  Sign.  Giov.  Adolfo  Hasse,  detto  il  Sassone,  Sign. 
Carolo  Enrico  Graun,  Maestro  di  Capella  di  S.  M.  il  Re  di  Prussia,  unb  Sign. 
Joan.  Filip.  Kirnberger. 

©öfjrenb  jur  >3ett  ber  Veröffentlichung  biefeö  ©ammelruerfeö  (1761/62)  Greußen 
unb  Sfferreich  um  bte  Jperrfcbaft  rangen  unb  ©aebfen  in  arge  SJHtletbenfcbaft  jogen, 
ftnben  ftdr>  hier  bte  funftlerifcben  .Kräfte  ber  brei  Sänber  friebltcb  oereint;  Vertreter 
ber  berliner  Schule  rote  Gart  Philipp  Smanuel  SSacb,  @arl  Jpeinricl)  ©raun,  3obann 
2Imabeu6  ©raun,  Sofjann  Jpetnricb  Sftolle,  ©eorg  SSenöa  würben  hier  »on  Jjitler,  ber 
SDfufifer  aus  ben  beiben  ^auptftdbten  ©aebfenö  rote  3or)«nn  2lbolf  Jpaffe,  3ob<tnn 
2Ibam,  ©ottlob  J)arrer  unb  Sodann  Mxl  Sßiebner  neben  fief)  gefrellt  hatte,  mit  Bannern, 
bte  ju  Sftercekbö  gähnen  febworen,  rote  3.  Jjoljbauer, '  Sbrifropfj  äBagenfeü,  Seopolb 
^»ofmann  unb  Seopolb  SDfojart  ju  einem  frieblicf)eren  äBettftrett  als  er  bamalö  in  ben 
brei  Sdnbern  tobte,  aufgeboten. 

@tne  neue  tnufifaltfcfte  -kitung  wirb  im  legten  ipefte  ber  9raceolta  „bie  ben  Siebs 
babern,  rote  man  mit  Vergnügen  bemerft  bat,  nicht  ganj  unangenehm  gewefen  ift" 
angefunbigt, 

„nebmltcb  etne  ©ammtung  guter  praftifeber  SBerfe,  »on  berühmten  SWeiftern  meljrenteilö 
auö  ©aebfen,  bte  bureb  tt)rc  Sirbetten  fchon  tongft  ben  Set) fall  ber  2Mt  erworben  haben,  ©acben 
für  baö  Mawt,  worunter  auch  ^teje^rten  unb  «Sinfonien  mit  begriffen  werben,  follen  ben 
größten  £bett  biefer  (Sammlung  ausmachen;  boeb  [oll  bte  glote  unb  bte  SHoltne  nicht  oergeffen 
werben,  wiewohl  man  auch  biefe  ©tücfe  fo  einzurichten  fueben  wirb,  baf;  baö  Slawer  feine 
«Rechnung  babep  ftnben  möge,  Tlan  bat  barju  ben  Xitel:  SOTuftfalifcbeö  SJJagajin  beliebt/ 
unb  alle  Stonatbe  foll  ein  ©tücS  »on  »ier  bis  fünf  Sogen  in  Hein  golto  geliefert  werben.  Sie 
9tamen  ber  23erf<tffer  follen  über  jebem  ©tücfe  genennet  werben,  unb  man  bofft,  baf?  fte  biefem 
Unternehmen  ju  einer  befonbern  Empfehlung  bienen  werben.  Setpjig,  in  ber  Subilatemeffe 
1762." 

Sie  oerfproebenen  Sermine  würben  aber  nicht  febr  pimftich  eingehalten,  benn  filier, 
ber  für  jebeö  fecfjö  25ogen  ftarfe  ©tücf  mit  ber  »on  ihm  getefenen  ÄorreBtur  12  3rthlr. 
befam,  lieferte  (faö  3)canuffrtpt  beö  erften  ©tuefeö  nach  Cftern  1763,  baö  fiebente  unb 
achte  <Stücf  aber  erjt  jroei  »olle  3ahre  fpdter.  Sa^  ^ider  übrtgenö  nicht  al(entha(ben 
mit  biefen  ©ommtungen  auf  unbebtngte  ^uftimmung  ftte^,  jeigt  ein  23rtef  ÄirnbergerS 
»om  19.  Sunt  1777  an  Srettfopf: 

„feilten  bie^hordte1  »onShnen  in  Srucf  fommen,  .fo  will  ich  auch  bie  Sorreftur  über  mich 
nehmen,  benn  ich  traue  eö  in  Setpjig  niemanb  ju,  eö  ju  »erffehen.  felbft  ben  Jjerrn  filier  nicht/ 
roetebeö  ich  üuS  feinen  in  Srucf  hewn^gegebenen  SJuftcalten  fcblie^e,  weil  Sr  mitunter  Sachen 
bat,  bie  wteber  alle  Regeln  beö  reinen  ©a|eö  finb,  befonberö  in  feinen  monatl.  ob.  V^dbrtgen 
©chrift,  in  welcher  3eug  iff,  baö  einem  grün  unb  gelb  »or  ben  Slugen  anrb,  unb  bie  fo  fcblecbt 
finb,  bafj  ber  fehteebtefte  Sunge  in  Thüringen  eö  be^er  machen  vr-ürbe,  eö  tft  ein  roahreö  Un= 
glürf  für  bie  SSuficf,  ba§  bte  »erhungerten  ©cbrtftjMler  alle  Slugenblicl  in  £>rucf  erfcheinen, 
unb  bie  unwi§enben  Siebhaber  mit  ihren  ©auefetpo^en  unterhalten/' 

3m  3ahr  barauf  (7.  aiuguft  1778)  folgte  ein  noch  heftigerer  ßrguf  Ätrnbergerö: 


1  3ct)ann  ©ebajttati  S?aa)ä. 


3ofjann  Slbam  Rittet  unb  S3rcitfopfä 


19 


„Sie  ©tabt  [25crttn]  fprtcbt  (nct  tuet  fcaüon,  baß  J?r.  Rittet;  als?  SWuftfbireftor  für  bren 
fjtefige  Äircben  bierber  berufen  fet),  «tele  befonberö  alle  Suftfprünger  unb  petits  maitres  freuen 
ftcb  »on  Wersen,  roett  fte  ben  jjanß  ©urft  »om  Xbeater  »erlobren,  tfjn  nun  in  ben  .Kircben 
fcurcbö  #tller$  CEompofttion  roieber  ju  befommen,  gefdnefjt  eö,  fo  tft  bieö  6er  legte  ©naben  ©toß 
für  £>te  fenft  ebel  geroefene  äfluftcE,  Sie  beroegtiebftett  3ierte  roerben  fieb  unter  comifebe  Operetten 
9Mobien  müßen  unterlegen  laßen/  tcb  babe  f'ürjltcl)  etroaö  »on  .£uller$  ßratorto  gefeben,  eö 
war  f>ö$ft  erbdrmltcb.  SKan  lacbt  bier  febr  barüber,  baß  Sfteicbarbt  fein  SSort  für  fo  rotebtig 
gehalten  f;aty  gittern  »or^ufcblagen,  ©roß  unb  Äletn  beinerft  gar  wohl,  baß  JMtler  eben  fo 
ein  elenber  ©ünber  rote  Sftetcbarbt  tft,  baber  bat  ftcb  iMlter  eben  ntebt  tuet  ju  troffen,  icb  tdugne 
niebt,  baß  tcb  bffentttcb  gefagt  babe,  /  in  ben  Marren  Jeug  ben  comtftben  Operetten  fagen  alle 
comifeben  (Sompontfien,  baß  etile  muftcaltfcfje  gebler  ^ter  bie  befte  ®ur?ung  tbdten,  /  tcb  ba; 
gegen  einroanbte,  baß  bie  Äircben  »on  foleben  ©duerepen  frei)  fetjn  müßen.  ©er  liebe  J?r. 
Ziffer,  ber  »orö  23robt  unbefannbte  Settte  bureb  feine  Stfonatböfcbrtften  bat  mißbanbetn  taffen, 
roirb  ftcb  feb*  irren,  lauter  -Karren,  rote  er  unb  Steicbarbt  t)ier  tft,  bier  ju  ftnbenj  noeb  finben 
fieb  Seute  bier  obne  ©felöobren,  bie  reine  Harmonie  Eennen,  unb  boren  roollen." 

2lber  ber  gefirenge  Stifter  bat  nad)  wenig  3af)ren  feine  Meinung  »ollfrdnbig 
gtdnbert;  als  eine  -Obenfaminlung  »on  if;m  bei  23rettr'opfö  gebrueft  rourbe,  fcf>rteb 
ßirnberger  om  23.  üRärj  1783: 

„feilten  ftcb,  roetcbeS  icb  aber  nttbt  oermutbe,  einige  gebler  im  SKanuffrtpt  bepnben,  fo  erfuebe 
tcb  S^nen  geborfamft  fcen  Jjerm  filier  in  meinem  Dtabmen  ju  bitten,  biefelben  abjudnbem, 
jjr,  filier  roirb  obne  Sfötibe  meinen  Sinn  letebt  erratben,  tcb  fie^e  Semfelben  roieber  ju  2)eßen 
Sienften."  Unb  er  febloß  mit  ben  SSorlen:  „gelegentlich  bitte  meine  Smpfeblung  an  ten 
jQcrrn  filier  ju  »ermelben," 

£Belcl)'  retebe  Stättgfett  Jjnller  audj  fpdterfnn  in  unetgennü§igfter  SBeife  alö  <$?erauö; 
gebet  »on  (Sammlungen,  fpejielt  »on  ©efcmgßfompoftttonen  entfaltete,  mag  ein  23er= 
jetcf?ntö  ber  im  Smtfopffcijen  Olotenfage  fyergefrellten  23dnbe  jetgen. 
1776 — 1780  Sammlung  ber  »orjügttcbfien  noeb  ungebrueften  Strien  unb  Suetten  beö 

(3uniuö)    Setttfcben  3$eater<5  »on  »erfeb.  tebenen  Sompomfien.   6  SSanbe, 
1776 — 1791   S3terfttmmtge  Motetten  unb  Strien  in  Partitur,  »on  »erfebiebenen  Sompomften, 

(£)t)cf)      jum  ©ebrauebe  ber  ©cbulen  unb  anberer  ©efangSliebbaber.   6  §8dnbe. 
1774/76       Sammlung  Heiner  <Hai>ter=  unb  ©mgftücfe.  12  ^)efte. 
(«SreitJopf) 

1778  ©ecbß  ttaltdnifcbe  Strien  perfebtebener  €omponifien,  mit  ber  2lrt  fie  ju  fingen 
(SuniuS)    unb  ju  »eränbernj  nebft  einer  furjen  Slnlettung. 

1779  Sieber  unb  Strien  aus  ©opbienö  Steife,  mit  Setjbebaltung  ber  »on  bem  Serfaffer 
(Suniuö)     angezeigten  unb  anbern  neu  baju  »erfertigten  SWetobien. 

1781      Suetten.  3«?  SSeforberung  beö  ©tubtum  beö  ©efangeö. 
(®bc?) 

1781      Strien  unb  Suetten  beS  beutfeben  £ßeater$,  jur  Übung  im  ©efange. 
(Suntuö) . 

1785  Seutfcbe  Strien  unb  Suetten  »on  »erfeb.  iebenen  Somponiften,  in  Soncerten  unb 
(25reit!opf)     am  @la»ier  ju  fingen. 

SKtt  welchem  gleiß,  mit  welcher  @acf;funbe  unb  mit  roelcb.er  83te(fetttg!ett  Jjt((er 
arbeitete,  jeigen  bie  tarnen  ber  Jlompomften,  unter  benen  J?t(ler  mit  ber  >3af;l  bex 
eigenen  ©cf;6pfungen  nur  einen  Eieinen  ^lag  beanfpruc^te.  golgenbe  tarnen  ftnb 
»erteeten: 

Slmbrofiuö,  S5acb,  3-  ^br.  (Jalbara,  Soteö, 

Slnbre,  Senba,  @eorg  Sarapella,  €cferöberg, 

Slnfoffi,  SSengraf,  ßramer,  gafcb, 

S3acb,  <£.  W  <£v         Stnber,  ©itteröborf,  gebre, 

2* 


1 


20 


.^ermann  ».  #afe 


Höffe, 

«Penjel, 

Hat)bn, 

spbtltdor, 

©et)belmönn 

Rillet, 

sjjiccüvni, 

Sag, 

Hofmann., 

W, 

£oefcbt, 

Hörnums, 

sjJrcttt, 

SürJ, 

iat)fer,- 

Öteicbordt, 

Umtauf, 

$ranj, 

üteinbolb, 

©anhält, 

ßrebS,  3.  ©f., 
Söbtetn, 

«Rotte, 

SSBeisIe, 

Sftudorff, 

©olf, 

Soraji, 

©acebtnt, 

Jacbariöe, 

50?ajoy  granceSca  6t, 

©ammartmi, 

Janetti, 

gtaumann, 

©arti, 
©cbetdter, 

Jimmerntönn. 

Srteefe, 

Stfcotai,  £>amb  Xröugott, 

©Ruftet;, 

©atuppt, 
©afjmann, 
©erber,  <£.  2., 
©eflewtfc, 
©tuef, 
©rdfe, 
©raun 
©rettt), 
©ugttelmt, 
©rofje,  50?.  6V 
Rätter, 
Harrer, 
hattet, 
Hdster, 

Ritter  befchrdnfte  feine  ^erauöcjcbertdttgfeit  auch  ntc^t  nur  auf  ■«Sammlungen,  fonbern 
beförderte  in  unetgennüfctgfier  Sßeife  auch.  2Berfe  älterer  unb  jettgenöffifcher  Pompös 
mfien  jum  Srucf.  «Seine  Verehrung  für  ©raun  unb  jpaffe  ifi  befannt;  feine  2luS* 
gaben  »om  Zob  Sefu  (ÄlatnerauSjug  1785),  forme  ber  ^ttgrime  auf  ©olgatba  (Ätaoier= 
auSjug  1784)  unb  ber  Haffefc&en  „SJceifterftücfe  beS  ttottentfcf;en  ©efangeS"  legen 
JeugntS  dafür  ab.  ©eorg  33enbaS  „SlmmvtS  klagen",  Sodann  ©ottlieb  «Naumanns 
„gretmauerlieber  mit  neuen  SMobien"  unb  „Sanjonette  beS  Herrn  2lbt,9J?etaftafio", 
forme  ©retrn'S  „Jemire  unb  2Jjor"  »erbanfen  Ritter  %e  Drucflegung  in  ber  23reit= 
Eopffc^en  £>fft$tn.  Jjxmultuö,  feinem  einfügen  Sebrer  unb  bamaligen  Äantor  an  ber 
Äreujfircbe  ju  Bresben,  banfre  er  bureb.  Verausgabe  feiner  großen  „spaffionSfanate 
nach  ber  ^oefie  beS  Herrn  SSufchmann",  bte  er  „nicht  btofs  aus  greunbfebaft  für  ben 
23erfaffer,  unb  aus  Sichtung  gegen  feine  «Berbienfre,  fonbern  auch  Siebe  jur  SSÄuftcf, 
unb  aus  Segterbe,  ben  Stebhabern  berfelben  auf  mancherlei)  SSJeife  ju  bienen",  1775 
tn  Partitur  bei  23rettfopfa  auf  feine  Äojten  bruefen  lief,  Ju  Homtttuö  tarnen  23reit= 
fopfs  auc{)  &ireJte  Seuebungen;  fo  brutfren  fte  einige  Jett  fpdter  feine  Kantate 
„Die  greube  ber  Birten  über  bte  ©eburt  3efu".  <2in  23rtef  aus  biefer  Jett  möge  bter 
Stufnabme  finben: 

Hochebte,  Hoch&uebrenbe  fymn, 
Stuf  SSerantofung  des  Ha*n  UnwerfttdtSbucbbdndterS  in  graneffurt  an  ber  Öder 
Herrn  ©traufjenS,  'überfenbe  ich  beigebende  Partitur  jum  3>ucf  unb  mögtiebfter  SSefördes 
rung.  ©er  jur  «paffionScantate  gebrauchte  gormat  möchte  baju  wohl  ber  bequemfie  fecn. 
Da  'bte  Partitur  burcbgebendS  ebenfo,  wie  jene,  1 2  Linien  auf  jeder  ©ette  bat.  2>aS  Rapier 
roünfchte  ich  »on  eben  ber  ©üte  unb  SBetfje.  2)ocb  fommt  bte  endt.  23eftimmung  auf  ben 
Hn.  Verleger  an,  ber  diefeS  ffierES  wegen  bereits  an  ©te  gefchrteben  höben  wirb.  Um  ben 
Drucf  re^t  richtig  ju  höben,  fchtug  er  »or,  bafj  mir  jeber  Sogen  »or  bem  öotttgen  2tbbrude 
pgefanbt  roerben  möge.  Sa  mir  aber  Sero  bet)  bem  Süotenbrude  angenommene  Serbeffes 
rungSietchen  nicht  befannt  genung  find;  auch  burch  biefeS  ^in=  unb  SBiberfchicfen  tn'et  Jett 
»ertohren  gehen  möchte;  ich  überbteS  überzeugt  bin,  bafi  es  Sbnen  <»«  gefchteften  SorreJtoren 
nicht  fehlen  werbe,  bie  naher  bet>  ber  ^anb  ftnb:  @o  höbe  fotcheS  3h«en  gdnjttch  übertafien 
motten,  unb  hoff«/  baf?  aus  einer  richtigen  unb  deutlichen  Partitur  der  Slbbrucf  ebenfo  fchon 
unb  richtig,  roie  in  ber  q)afftonS  Kantate,  ausfallen  werbe.  Stoch  höbe  ich  p  erinnern,  baf? 
es  gut  wäre,  wenn  in  ben  Thören  ber  £ert  unber  iede  ©ingefitmme  untergelegt  würbe.  3ch 
habe  die  Shre  mit  »teter  Hochachtung  ju  fetjn 

gw.  ^ochedl.  dtenftwitlfttger 

©ottfrieb  ütugufi  ^omitiuS. 

DreSben,  am  16.  2lug.  1779. 

Herrn  1.  SSacbS  Xrtos  werben  ju  weiterer  Beförderung  wohl  fertig  fetjtu 


3of>attn  Slbam  Jptflet  unb  S5reitfopfS 


21 


Um  tne  Sefanntmacbung  beS  jjm)t>nfcf)m  Stabat  mater,  ju  bem  er  eine  beutfcf)e 
9)arobie  oerfafjt  fyatte,  erwarb  ftcf)  jjttter  burcb  Eue  23er6ffentticbung  ber  ootlftdnbigen 
«Partitur  grofk  SSerötenfte,  SÖtetfeittge  Stnerfennung  fcfjuf  fiel?  ber  Unermübltcbe  burcb 
bie  9ceuinftrumentierung  ber  „SSotlfidnbigen  ^affionSmufi!  junt  Stabat  mater"  oon 
gobann  23aptifi  ^ergotefe,  bte  SBrettfopfS  in  jwet  ftorfen  2Iuf tagen  1776  unb  1778 
brueften;  ber  ÄtaoterauSjug  war  bereits  in  Ritters  ©nriebtung  1774  mit  ber 
ßtopfioeffeben  ^arobie  tn  Äommtfjton  bet  iSevnfyatb  Sbriftopb  23reitfopf  unb  ©obn 
erfebtenen.  91tcbt  untnrereffant  ift  es,  bte  .fpUlerfc^e  Ausgabe  mit  ber  ju  oergteteben, 
bte  135  3abre  fpdter  Jptderö  9lacbf  olger  im  Slbomaafcmtorat  ^rofeffor  Dr.  ©uftao 
@cbrec£  für  23rett?opf  &  Jjdrtel  surrt  ©tief;  einrichtete,  ©ebreef  f>tett  ftcb  bobet  etn 
gDergolefcö  Origmalbanbfcbrtft,  bie  bie  ttattentfebe  Regierung  in  pbotograpbtfcben 
Qlbjügen  jur  Verfügung  geftetlt  batte.  Sin  weitereö  ffier!  spergolefeS,  ein  Salve  regina, 
übergab  <5.  21.  £>oerbecf  in  Süberf,  mit  einer  beutfeben  ^arobie  oerfeben,  im  Älaoiers 
auSjug  ber  23rettfopffcben  £>ffijtn  junt  Srucf.  Unter  ben  ^ttlerfcben  9?euauSgaben 
wäre  ^tcr  auef;  noeb  ju  nennen  bte  streite  Auflage  oon  Safob  StblungS  „Anleitung  ju 
ber  5D?uft?altfcbm  ©elabrtbeit",  bie  er  gegen  ein  Xponorar  oon  128  gttblrn,  für  23retts 
fopfs  beforgte. 

Sin  befonbereS  gtubmeSbtatt  in  JjilterS  Seben  bebeutet  feine  23efcbdfttgung  mit 
jjdnbel.  1780  gab  er  jpdnbetS  Te  deum  laudamus  jur  Utrect)ter  griebenSfeter  in 
Partitur  beiauS,  bie  ber  Verleger  ©ebwiefert  bei  SSrettEopf  berfietlen  liefj. 

Sin  StetgmS  für  baS  SJfufiHeben  in  Seipjig  bebeutete  bie  erfte  Stuffübrung  oon 
jjdnbets  SWefftaS,  bie  filier  am  3. 9Rooember  1786  in  ber  ^aulinerfircbe  oeranftaltete. 
sjjfitte  Dftober  würben  1175  StnlaParten  unb  1200  JWefftaSterte  gebrueft,  aber  ber 
älnbrang  war  fo  grofj,  bafs  noeb  300  harten  unb  500  £erte  naebgebrueft  werben  mufjten. 
^u  ber  ^weiten  ätuffübrung  beS  SKeffias  am  11.  SOJot  1787  mujgte  bte  Sluffogc  ber 
Serie  fogar  auf  2000  ©tuet*  erbobt  werben.  Uber  baö  erfte  Äonjert,  an  bem  über 
200  SDct'twtrfenbe,  barunter  eine  große  ^abt  £)tlettanten,  teitnabmen,  ftnben  wir  in 
ber  Seipjtger  Rettung  oom  6. 5Rooember  unter  auberem  gefebrieben: 

„Sie  Stuffübrung  ging  ungemein  gut  oon  ftatten,  unb  baö  aufjerorbentttcb  jabtreiebe 
Sfubttortum  jetgte  bureb  eine  bewunberungSwürbige  ©tttte  unb  Stufmerffamfeit,  wie  febr  ber 
$ern  ber  bettigen  ©ebrift  unb  ber  (Seift  JjdnbetS  ftjr  Jxrj  unb  ©ebanfen  attetn  ju  befcbdftigen 
unb  ju  Unterbatten  fdbig  fet>,  23er  §m  Sapettmetfter  Ritter,  weteber  Unternebmer  unb  IMrector 
bat  Stuffübrung  jugtetcb  war,  r)at  fieb  unftretttg  ein  eigenes  Sßerbtenft  um  baö  ©tue?  fetbft  bet) 
biefer  @etegertf)ett  erworben,  tnbem  er  ntct)t  attetn  ben  Üloten  bte  £>eutfct)cn  SBorte  mit  großer 
©orgfatt  untergetegt,  bte  Strien  mit  mebr  barmontfeber  25egteitung  oerftarft,  fonbern  aueb  eine 
fo  gtücfttcbe  Stnwenbung  oon  btafenben  Snftrumenten  in  €boren  unb  Strien  gemaebt  fycA, 
ba%  bte  ©trfung  bes  ©anjen  babureb  unenbttcb  oiet  gewonnen  bat.  SKan  empfanb  baS  bes 
fonberö  in  ben  ßboren:  Senn  es  tft  uns  ein  Äinb  geboren,  tm  ^attetu^a  unb  tn  bem  testen 
grofjen  €bore:  SEBürbtg  tft  baS  £amm." 

2Bie  ^>dnbe(S  gewattiges  Sßerf  bei  fetner  SEtebererwecEung  auf  bte  auSfüb.renben 
SOIufiEer  wirfte,  lafjt  ftcb  auö  einigen  ^tlen  erfeben,  bie  griebrtcb  Sftocbtt^  in  25rett« 
t opf  &  j?drtetS  ätttgemetner  SQJuftfattfcber  Rettung  fcbrteb: 

„S^ie,  nie  werbe  tcb  tiefe  Swffttbnirtgm  oergefjen,  bte  mieb/  im  Übergänge  oom  Knaben* 
in  baS  SüngttngSatter,  juerft  baS  fettige  ber  £onfunft  abnen  tiefen,  nie  ber  ©jenen/  oon 
weteben  tcb/  vim  JjttterS  witten,  ba  man  tbn,  fetner  Stufjenfette  oertrauenb,  oft  raub  unb  brücfenb 
gefebotten  bat,  nur  Sine  angebe.  @be  es  ju  jenen  großen  Stuffübrungen  Jam,  ^tett  er  öfters 
Keine  gtügetproben  jum  SKefftaS  tn  feinem  ^)aufe  oor  Keinen  ©efettfebaften,  bte  er  eben 
babureb  für  btefe  ganje  ©attung  erft  empfdngttcb  machen  wottte.  2ltS  tcb  in  einer  oerfetben  unter 
anberem  bte  Slrie:  (5r  wetbet  feine  beerbe  ber  gute  Jjtrte — fang  unb  bte  ganje  50?uft  j  jum  erften 
SKate  börte,  würbe  icb  fo  ergriffen,  bafj  tcb,  pt6^ticb  oon  Sb^dnen  überrafebt,  innebatten  mufäte. 


1 


22  Jpemtonn  ».  Jpafe 

Sftun,  waö  macben  ©te  benn?  fufjt  Rittet  in  feinem  polternben  Kon  auf  unb,  inbem  feteö  berauö 
war,  faf)e  er  mieb  b6fe  an.  3cb  tonn  e  ebenfowenig  reben  attS  fingen:  er.bcmerfte  Sie  Urfacb 
fogteieb,  unb  mit  Sin«  waten  aueb  feine  Augen  »oll  Spänen.  91a,  fagte  er  fteunblicb  unb 
fafjte  mieb  unter  baö  Jtinn  —  wir  wollen  ein  bfecf;en  warten!" 

Dem  SWefftaö  folgte  am  21.  September  1787  eine  Aufführung  teö  3ufcaö 
Stfaccabduö  oon  Jpdnfcet  im  ©ercanfcbauö,  rooju  500  £erte  bei  25rctt£opfö  gebrueft 
rouroen.  3m  2mfcl)lufj  an  tiefe  Aufführungen  entfclilofj  fieb  filier  „fca  feine  Auf; 
fübtungen  bei  fcen  2Diuftf(tebfjabcw  oietfdttig  fcen  SBunfcf)  fcanacb,  erregt  Rotten",  5U 
einem  „Auöjug  fcer  oorjüglictiften  Strien,  Duette  unb  Sf)6re  auö  @eorg  griebrtcf)  Jjdnfcelö 
SJfefftaö  unb  3uboö  Sftaccabduö  in  ßtaoiermdfjiger  gorm",  fcen  Sodann  ©ottlob  3ms 
manuel  Sreitfopf  1789  jum  SSertog  übernahm. 

Stroaö  long  tft  fcer  Bericht1  über  filier  geworben,  aber  triebt  inhaltlos;  geben 
fcoef)  feine  23ejiebungen  ,jur  SSrettfopffchen  J)anfclung  »on  ber  S3telfeittgfeit  eines?  $D?anneö 
Äunbe,  fcer  jwar  ?etn  überragenfceö  ©enie  war,  aber  in  feinem  Sache  Seiftungen  soll; 
brachte,  fcie  Anfprucb,  ergeben  fönnen,  fcafj  fein  9kme  unb  SBirfen  oon  fcer  Fachwelt 
ftetö  in  @f)ren  gerattert  wirb.  J?ier  mögen  noef)  fcie  äBorre  9)la§  ftnfcen,  bie  griebrief) 
SKocblifj,  fein  @cl)üler  unb  nachmaliger  greunfc,  tbm  in  ber  Allgemeinen  SWufifottfc^en 
Leitung,  für  bie  er  fetbfi  noch,  beitrage  geliefert  hatte,  ttnfcmete: 

filier  war  ein  bonneter  SWann,  im  ootlefien,  ebetfien  Sinne  beS  ©orteS:  reblicb,  jm>er« 
Idffig,  treu,  gafifrep,  freigebig  —  ntct)t  nur  mit  Sern,  was  er  hatte,  auch  mit  bem,  was  er  war; 
wohltätig,  bis  jum  eignen  ©cbaben;  bienftfertig,  bis  jur  Aufopferung  feiner  fetbfi;  überhaupt 
ein  SttenfCbenfreunb  in  ber  5£bat,  niebt  in  ©orten,  welche,  aus  J)i>pocbonbrie  unb  bann  aus 
©ewofjnbeit,  oft  raub  unb  potternb  waren.  Als  ©efellfcbafter  war  er,  wenn  Äranfbcit  if)n 
nur  niebt  ganj  niebetbrüefte,  dufwfi  unterbattenb,  unb  aueb  betufHgenb,  bureb  reiben  ©ig, 
brotlige  Einfalle  unb  eine  ganj  eigene  ^offiertiebfeit.  ©eljr  intereffant  für  ben  23eobacbter  war 
filier  aueb  bureb  fo  manebe  dufjerfi  feltfame  unb  fcblecbterbingS  unüberwinblicbe  SDJepnung 
über  gewiffe  retigiofe,  potitifebe,  gefetlfcbaftlicbe,  unb  fogar  IjduSticbe  23erbdltniffe.  £r  war 
aufrichtig,  fretjmütbig  —  wo  es  galt,  bis  jur  93erwegenbeit  unb  SSernacbloffigung  aller  Svücfs 
fiebten  ber  ©eltftugbeit ',  war  feinen  greunben  ergeben  bis  jur  Unbefonnenbeit  unb  Jpefttgfett ; 
begte  gegen  9tiemanb  ^af?,  aueb  wenn  er  noeb  fo  ftrdflicb  bwtergangen  unb  im  erften  Moment 
noeb  fo  aufgebraebt  wax.  2luö  Temperament,  noeb  mebr  auö  nur  bbpoebonbrifeber  3ieiäbar!eit 
unb  frdnHieber  ©ebrodebe,  übereilte  er  fieb  oft,  febrte  aber  immer  roieber  »on  fetbfi  jurücf, 
unb  jwar  niebt  ju  untätiger  Sfteue,  fonbern  ju  eifrigem  Sßergüten,  roo  bieg  nur  möglicb  war. 
£r  bielt  immer  unb  überall  auf  Orb«  —  auf  ro  a  b  r  e  Sbre,  niebt  auf  bie  ^uppe,  roelcber  bie 
fpietenbe  Äon»enienj  biefen  tarnen  giebt ;  t»ar  fromm  unb  rettgioö  g  e  f  t  n  n  t ,  f elbfi  (in 
früben  mittleren  Söbten)  bet)  bem  ©cbein  bamatö  mobifeber  gretjgetfierep.  ©eine  Unermübs 
liebEeit  im  Arbeiten  würben  feine  jafitreieben  Sßerle  unb  ©cbüler  febon  betoeifen,  roenn  man  aueb 
niebt  baran  t}ää)U,  baf?  er  faft  immer  in  Unruben,  ©orgen  unb  »efebwerben  öieler  Art  lebte. 
S3on  bem  SgoiSmuö,  ber  ßitelfeit,  ben  Anmaßungen,  bem  9leib,  ber  Unterbrücfungö;  unb 
q)artbepfucbt  fo  »ieler  5Wufi?er  war  aueb  niebt  bie  Keinfie  ©pur  in  feinem  (Sbarafter:  ^  ^ttt 
unb  pries  laut  jebeö  Sßerttenft,  baö  ibm  einleuchtete,  aueb  wenn  eö  bem  feinigen 
noeb  fo  febr  im  ffiege  fianb.  deiner  »on  alle  ben  Unorbnungen,  wobureb  SÄufiJer  SSoturtbetle 
gegen  ibren  ganzen  £>rben  erweeft  baben,  bat  er  fieb  jemals  r)tngege6en.  — 


1  Diefe  SIrbeit  war  nic[)t  jut  @tnjet»cr6ffentlta3ung  bc|ttmmt,  fenbem  fleUte  einen  Scitrog  ju 
einer  früher  geplanten  auSfCi()r[icI)en  @efa>icf)te  ber  SBejtebungen  »on  5)lufifern  be§  18.  Jafjr^unbettS 
ju  Sreitfcpfg  bar  unb  ift  w\\  tiefem  befenberen  ©mnbpunft  au§  ju  bftracbtai.  ©er  23oflftdnbigfeit 
falber  bemerfe  ia),  bafj  ^)i0er§  „3B6cf)eni[ic[;e  ^ac^ridjten  unb  Stnmerfungen  bie  Wuftf  betreff enb" 
toie  fa)cn  errodl)nt,  ebenfalls  »oHfidnbig  vson  SBreitfopf  gebrurft  unb  aud)  »ettn'eben  mürben,  bajj  tcb 
jeboeb  im  ^Bearbeitung  btefeS  gerabe  bie  Sefer  biefer  jki'Kbt'ft  fieser  tntereffterenben  ^«pitefö  nia)t 
tnet)r  gefommen  war. 


@eotg  3enfd>,  @in  »erfdjoHene«  Äfootertrto  »on  €.  Z.  21.  Jpoffmann 


23 


©n  t>erf($oUfenes  Äfamertrio  wn  ^    ^+  £offmatm 

«Bon 

©eorg  3cnf4>/  ©wsfau 

£**>df>vcnb  ber  Dichter  JTpoffmann  fc^on  511  feinen  Sebjetten  rofcf>e  Beliebtheit  er= 
^\5rang  unb  feine  literarifchen  2Berfe  eine  ficfj  weit  über  bie  ©renjen  beö  engeren 
Vaterlanbeö  erftrecfenbe  Verbreitung  erfuhren,  führte  ber  Äomponift  .fpoffmann,  afc 
gefeben  »on  bem  nachhaltigeren  Unbinenerfolg,  ein  regelrechtes?  ©chattenbafein,  wie= 
wohl  bie  M)i  .feiner  mufifaltfchen  ÖBerfe  ntcf;t  eben  gering  ift.   ©ymptomattfeh  für 
biefes  fühle  Verhalten  ber  breiteren  £ffenttkhfeit  bem  fompofitorifchen  Schaffen 
^offmannö  gegenüber  erfcfieint  ber  bemerfenöwerte  Umftanb,  bafj  Jpoffmann  fich,  aU 
©irigent  bie  ©unft  beö  ^ublifumö  niefct  $u  erringen  wu&te,  bafj  fein  £5ebut  alö 
»omberger  SheaterFapellmeifier  otelmehr  ein  uiwrtnittter  Durchfall  gewefen  ju  fein 
fcheint.   SOTan  fommt  »on  bem  ©nbruef  nicht  lofi,  ba£  bem  begeiferten  Verehrer 
unb  Siebhaber  ber  SOtuftE,  ^  icm         geiffreichen,  mit  genialem  ©cbarfbticf  baö 
wahre  2öefen  unb  bie  wahre  ©rofie  ber  3J?ufi!  erfaffenben  SDJufiffchriftftetler  gegen* 
über  ber  praftifche  ?01uftfet,  ber  auSubenbe  wie  ber  fchaffenbe,  nicht  bie  Sßage  tjotten 
fonnte.   21  n  biefer  geftftellung  Fann  auch  bie  £atf«cf)e  nichts  dnbern,  bafj  bie  cor 
mehreren  Sahren  cinfetjenbc  .fpoffmannbewegung,  ber  tmftreitig  baö  Verbienft  jufommt, 
in  Jpoffmann  ben  23egrünber  ber  romantifchen  £>per  feftgefiellt  ju  (jaben,  in  ibrem 
rühmlichen  (Streben,  ein  wirkliches  ober  oermeintltcheö  Unrecht  wieber  gut  ju  machen 
obne  tiefer  gebxnbe  ©irfung  blieb.   Sin  ©uteö  aber  hatte  minbeftenö  jeneß  gintreten 
für  ben  lomponiften  Jpoffmann  im  ©efolge;  bie  baburch  hervorgerufene  regere  25e= 
fchdfttgung  mit  Jpoffmann  brachte  balb  wertoolle  gunbe  anö  £ageSlichr,  bie  bei  ber 
nach  Jpoffmannö  £obe  etnfe&enben,  betrüblichen  ©letcbgültigfeit  feinen  Äompofitionen 
gegenüber,  beinahe  fefion  alö  »erloren  betrachtet  werben  mußten.   SEÖenn  auch  me  Su 
erwarten  fleht,  bafi  ber  93?ufifer  Jpoffmann  bie  gleiche  Beachtung  erfahrt  wie  ber 
©cfmftfieller,  woju  auch,  &em  ©ertunterfchieb  nach  ju  urteilen,  feine  Veranlaffung 
oorliegt,  fo  ift  boch  ju  hoffen,  bajä  bei  ber  ganj  einjigartig  bafiehenben  Vtelfeitigfeit 
in  Jpoffmannö  «Schaffen  unb  bei  bem  mannigfachem  Sntereffe,  baö  feine  umfaffenbe 
Veranlagung  erweeft,  jeber  23auftein  will! ommen  ift,  ber  baö  rdtfelhafte  ©efen  £off= 
tnannß  entweber  in  einem  neuen  Sichte  jeigt  ober  boch  bie  bereite  gemachten  <£rfah= 
rungen  beftdtigt.   Sfl  eö  wohl  auch  »erfrüht,  anzunehmen,  bafj  ben  großen  @efamt= 
ausgaben  ber  literarifchen  SBerf'e  (oon  ©rifebach,  @.  öon  «Ofaafjen,  eilinger)  eine 
©efamtauögabe  feiner  mufifalifchen  SSerFe  gegenilbertreten  werbe,  woju  ber  herannabenbe 
100.  Xobegtag  ^»offmannö  (25.  Sunt.  1922)  »erlocfen  fonnte,  fo  ift  eö  boch  t">n 
Söert,  wenigffene  ben  »oben  für  einen  berartigen  iitt  ber  ^tetdt  »orjuberetten  unb 
auf  einen  gunbort  bmjuwetfen,  wo  fiel)  ein  3Ber!  »on  ihm  befinbet,  baö  in  einer 
lücfenlofen  Veröffentlichung  feiner  Äompofitionen  nicht  fehlen  barf,  weil  eö  wohl  fo 
jiemlich  unoerfdlfcht  alle  Xugenben  unb  gehler  ber  mufifalifchen  ©chreibweife  X?off= 
mannö  enthalt.   @ö  orbnet  fich  biefer  gunb  ein  in  eine  3tethe  ähnlicher  glüeflicher 
Zufälle  wie  ber  2luffinbung  ber  Partitur  ber  „Sufiigen  SJcufifanten"  in  ber  23tbltothef 
beö  Äonferoatoriumö  ju  ^ariö  burch  ^enrt)  be  Surjon1  unb  ber  gntbeefung  ber 
Partituren  ju  ben  Dpem  „©aul"  unb  „Aurora"  in  SBüräburg  burch  Voigt2. 

1  33gl.  .ipanS  ».  «3)Jüitev,  ^offmann  in  perfÄnlttfjem  nnb  brieflichem  äjetfefer,  II,  3,  ©.686, 
(abgeförjuitiert  S8viefwed)fel). 

2  max  «ßoigt,  ,f>offmann:gunbe  in  iffiütjbuvg.   SBeit.  j.  2iag.  gtg.  1907.   6.  ©eptbr. 


1 


24  ®eorg  Jenfö 

3n  gereiftem  ©fnne  tft  aucb  nocb  tue  SSeroffentlicbung  beö  ßlaoierauöjugö  ber  „Um 
bitte"  burcb  £anö  9>fi§ner  (1906  bei  Meters)  bierber  ju  reebnen,  ba  ein  fcttiMo«  oer; 
bretteteö  ©erüebt  lange  -Seit  glaubte,  bie  Partitur  wäre  bei  bem  befannten  2r,eater= 
branb  vom  29.  3uli  1817  ben  glommen  jum  Cpfer  gefallen.  2rn  »orltcgenbem 
galle  nun  banbelt  eö  fiel)  um  baö  Älaoiertrio  in  gbur,  baö  bie  Breölauer  <5tabU 
bibliotbef  unter  ber  ©ignatur  SOJuftE  Ca  10a  »erwogt.  ©ffenftcbtltcb  fiellt  btefeö 
ättanuffript  nur  eine  öon  Jloptftenbanb  gefertigte  ülbfcbrtft  bar,  bie  trog  ber  äugen* 
fc^einltcben  öfteren  Benugung  eine  Skibe  »on  ©cbreibfeblertt  enthalt,  bie  nur  jum 
Seil  burcb  gelegentlicbe  Bleifiiftnottjen  »etbeffert  finb.  Da  baö  Original  biefeö 
ffierfeö,  baö  niematö  einen  Drucf  erlebt  bat,  in  ben  Saferen  1839—1846  »erloren 
gegangen  ift,  wo»on  gtetcf?  noch  bie  3tebe  fein  wirb,  mufj  biefe  gorm  ber  2Ibfcbrtft 
genügen,  um  unö  eine  sßorftellung  »on  ber  Betätigung  J?offmannö  auf  bem  ©ebiet 
beö  Älaoiertrioö  ju  geben.  Die  grage,  auf  welche  SBeife  baö  50?anufMpt  in  bie 
Breölauer  ©tabtbibliotbeH  gefommen  ift,  muß  leiber  ungelöfi  bleiben,  benn  eö  ent* 
bebrt  jeglicher  bieöbeäügttcber  2lnbeutung  ober  Jjinweifeö,  unb  alle  anberen  grmitt* 
lungöoerfuebe  finb  biölang  ohne  greifbareö  ^efuttat  geblieben,  einem  eoentuellen 
^weifet  an  ber  (Jcbtbeit  beö  Sßerfeö  läßt  fieb  leicht  bie  @pige  abbrechen  burcb  einen 
Skrgleici)  mit  ben  unö  erhaltenen  &u$ erungen  &jtt>.  Betreibungen  (burcb  21.  33.  SDtorr, 
«frier.  Srubn  u.a.),  ber  bie  unö  befannten  SWerFmale  beftdttgt  unb  befrdftigt,  beö 
weiteren  laffen  fiel)  ofjne  große  SEtfübe  innere  ©rünbe,  gemeinfcbaftltcbe  ftUifiifcbe 
Eigenheiten  -froffmannfeber  Äompofttionötecbnif,  bie  j.  23.  in  ber  „Unbine"  fiel)  eben* 
fallö  eftnben,  inö  gelb  führen. 

Uber  bie  gntftebung  unb  baö  ©cbtcffal  beö  SBerJeö  finb  folgenbe  BemerFungen 
ju  machen :  3n  bem  „Sagebucl)  für  £>F tober  unb  9to»ember  1803"  i  finbet  fieb  unterm 
8.  £>!tober  1803  bie  Eintragung:  „3c^  qudle  mich  mit  einer  Srbee  jum  £rio  für 
gortepiano,  «öioline  unb  Hello  —  SWeineö  BebünEenö  nach  werb'  ich  in  biefem  @enre 
etwaö  letften  —  Sjaqbn  foll  mein  SWeifier  fein  —  fo  rote  in  ber  WoM-Mufit  Jpanbet 
unb  Wojart  — Diefeö  erfie  Auftauchen  beö  spianeö  jum  £rto  ftammt  alfo  febon 
auö  beö  ^locfer  ^eit,  ber  aSerbannungöjeit  ^offmannö  (1802—1804),  bie  auf  feinem 
überauö  retjfamen  Naturell  rate  ein  brüefenber  2llp  laftete,  fo  baß  ber  SluöbrucE: 
„3cb  qudle  mtcb  mit  einer  3bee  jum  £rio  .  .  .  niebt  juf dllig  gewählt  erfebetnt. 
Daö  bunte,  »telgeftaltige  treiben,  bie  mannigfachen  mufifalifeben  Anregungen  ber 
balb  barauf  folgenben  3Barfcl)auer  £ett  laffen  ben  9)lan  jum  £rio  wieber  in  ben 
#tntergrunb  treten;  .froffmannö  fompofttorifcbeö  ©cbaffen  tfi  in  biefem  2lbfcbnitt 
ftar!  oon  ber  S3übne  beeinflußt,  für  bie  er  bie  JEttufif  ju  25rentanoö  „Cufiigen  $?ufi* 
fanten"  ju  %  SBernerö  „Äreuj  an  berSfifee",  ju  „Siebe  unb  ©ferfuebt"  nacb  Halberonö 
„Schärpe  unb  Blume"  unb  ju  bem  „@anontcuö  oon  SWailanb"  nacb  ©uoal  febrteb. 
Urft  in  ber  Bamberger  ^eit,  in  ber  4>offmann  ganj  ber  Äunft  unb  oornebmltcb  ber 
ättufi!  angebort,  gewinnt  er  roieber  ein  23erbältniö  ju  ber  in  ^locf  gefaßten  Sbee; 
er  notiert  unterm  1.  2luguft  1809  in  feinem  ©cbretbfalenber2:  „Sin  Zxxo  auö  bem 
(Sbur3  foll  angef[angen]  werben  — "  unb  tatfdcblicb  bat  er  febon  am  ndcbften  Stag 
ben  (Jntfcblufj  in  bie  Zat  umgefegt,  benn  er  melbet  unterm  2.  2lugufi:  /;£aö  Srio 
angefangen".  Der  3.,  4.,  10.  unb  11.  Sluguft  werben  bem  £rto  gewibmet,  am 
20.  2lugufi  hat  er  fogar  „ftarf  am  Zvio  gearbeitet",  ber  21.  bringt  "baö  „Slnbante 


1  £an$  ».  TOörtcv,  @.  51.  21.  JpoffmannS  5t(.gebfiü)er  unb  Htenmfdje  entwürfe.  I.  @,  10. 
(Ülbgefiitjt  jitiert  afö:  5ta9ebüa>fr.) 

2  JfjanS  ».  TOöUer,  Sagebüd^er.   ©.  64  ff. 

3  Sefremblicf)  «fa)fint  I)ier  bie  Slngabe  ber  Tonart  gbur,  mAb«nb  ade  öor&anbenen  Stngoben 
»on  bem  Äloöiettrio  in  Sbur  fpred)en;  oieaeitt)t  liegt  nur  ein  DrucJfe&lev  »or.' 


<5in  »erfdjoHeneS  Ätaciertrio  »on  <5.  S£.  2f,  Jpoffmann 


25 


jum  Srio",  am  22.  fyat  er  „am  £rio  fiarf  unb  mit  ©tücf  gearbeitet",  ebenfallö  an 
ben  folgenben  £agen,  biö  er  am  25.  2(ugufi  1809  [einem  £agebucf)  anvertrauen 
fann:  „Snblicf)  baö  £rio  »offenbet  unb  foßtetc^  eingepacft  —  an  ^caegeti1  getrieben". 
21m  26.  wirb  „baö  £rto  abgefenbet",  am  28.  „ift  baö  £rio  abgereifet".  ©ettbem  ifi 
jebe  ©pur  »on  beut  SSerf,  wenigfienö  ju  jjoffmannö  Sebäetten  »erfcfywunben.  Dkegeli 
mufi  wobl  ben  ©rucf  beö  £rioö  abgelehnt  baben;  in  Jjoffmannö  21ufseicf)nungen 
ftnben  wir  eö  nirgenbö  mehr  erwähnt,  weber  über  ©rutflegung,  noch  SRücffenbung, 
nocf)  eine  über  21ufführung,  öffentliche  ober  präate,  tft  eine  auffcblufjgebenbe  9Jotij  »or* 
fjanben.  @ö  ifi  ja  bjnlängltcf)  befannt,  bafj  Jpoffmann  oon  feinen  eigenen  SBerEen 
fehr  befcfjeiben  backte,  unb  fo  barf  eö  unö  ntc^t  wunbern,  wenn  wir  bem  £rio  erfi 
wieber  in  jjoffmannö  [Nachlaß  begegnen. 

9kch  Jpoffmannö  £obe  erwarb  fein  greunb  3.  S.  .£i§ig  auch  feinen  mufifa= 
lifchen  9Jacf)lafi.  21.  95,  SWarr,  bamalö  Sleferenbar  in  Berlin  beforgte  bie  Snoentur, 
unb  biefer  £dttgfett  oerbanfen  wir  feinen  3luffo§:  „>3ur  Beurteilung  .£>offmannö  alö 
Sttufifer",  ben  Jpigig  in  fein  SBerf :  „<£.  X.  31.  jjoffmannö  Sehen  unb  9?achla&/;  auf« 
nahm.  Sei  ber  2fufjctbJung  fcer  Äompofitionen  Jjoffmannö  begegnen  wir  auch  bem 
£rio.  Die  febr  oberflächlich  gehaltene  2Irbeit  Sftarr'  begnügt  fict?  mit  ber  blofsen 
grwäbnung  beö  £rioö,  ohne  beö  näheren  barauf  einzugehen.  Der  fchon  bamalö  aufs 
tauchenbe  *)3lan  einer  ijerauögabe  beö  Älaoierauöjugö  ber  „Unbine"  burcb.  SDfarr  hatte 
feinen  Srfotg.  2lucf)  Sftarr  Nachfolger  in  ber  jpoffmannpropaganba,  JjMer.  £rufw, 
blieb  mit  feinen  mannigfaltigen  planen  jur  Sßtebererwecfung  Jjoffmannfcher  Mom: 
pofitionen  jumeift  auf  fjaibem  2Bege  fiecfen.  ©ein  2luffa§:  „€.  £.  21.  ^offmann 
alö  SKufifer"  im  3.  jjeft  beö  „greibafenö"  1839  ifi  jiemlich  belangloö.  gubrten 
feine  Bemühungen,  einen  Verleger  für  jpoffmannö  Sttkrfe  ju  gewinnen,  auch  ju 
feinem  günfitgen  Srgebntö,  fo  gelang  eö  ihm  bocf)  burch  Vermittlung  Sföenbelöfohnö 
in  Seipjig  Jjoffmannfche  Äompofitionen  in  Äonjertform  jum  Vortrag  ju  bringen, 
©chumannö  „9?eue  -kitfchrift"  »om  8.  Stfdrj  1839  enthalt  eine  2lnfünbtgung  beö 
Äonjertö,  „in  welkem  bie  £>u»ertüre  unb  mehrere  Snfemblefiücfe  auö  ber  Unbine,  fos 
wie  ein  Älaoiertrio  »on  Jjoffmannö  Äompofttton  ju  ©ebor  fommen  follen"2. 
23et  ber  21uffu^rung  jebocl)  mugte  baö  2rio  bem  ©cbtac^tgefang  auö  bem  „Äreuj 
an  ber  £>fifee"  weichen.  Sbenfowenig  @lü<f  Ijatte  S£ru|)n  mit  bem  S3or^aben,  baö 
£rio  in  einem  Berliner  Äonjert  jur  2Iuffü^rung  ju  bringen,  bjw.  eö  im  Drucf 
^erauöjugeben.  über  baö  weitere  ©cbjcffal  ifi  nur  nocf)  Jp.  ».  SEÄfiKerö  traurige  Bes 
merfung  ju  erwähnen3: 

,,©o  bleibt  »on  ^)i|igö  «Hacf)(afj»erwaltnng  nur  nocf;  ju  berichten,  bafj  jwtfcf;en 
Sfnfang  1839  unb  1846  bem  5Roct>fof3  entfrembet  finb  —  fei  eö  burcf?  5}erfauf,  burcf) 
@cf;enfung  ober  burcb  23erlufi  in  ben  brtttftalb  3af;ren,  in  benen  bie  SWufifalien  nicf^t 
in  ^»i§igö  ©ewafjrfam  waren  — 

1.  baö  ©ranb  2rio  in  Sbur  für  $ianoforte,  Stoltne  unb  €ello,  baö  £ruf>n 
offenbar  unter  ben  reinen  SnftrumentakÄompofitionen  am  bocf;fien  geftelft 
bat,  fowie 

2.  fdmtlicfK  einjelnen  Sieber  unb  ßanjonetten,  barunter  baö  »on  £ruf?n  mitges 
teilte  Sieb". 

33on  ba  ab  ftnben  wir  beö  Srioö  nirgenbö  mefjr  @wdf;nung  getan;  aucfj  baö 
83erjetcf;ntö,  baö  gelegentlich  ber  Übernahme  beö  ^)offmannfcf;en  mufifalifcf;en  SRacfc 

1  Jpanl  @eorg  ^acgcfi,  ber  befonnte  9Kuftfoerteger  in  güriö),  STmeger  ber  OTAnnercpor-- 
beroegung  in  ber  ©cfjmeij. 

2  JE)ong  ».  müUtx,  aSrieftoe^fer,  II,  3,  @.  702. 

3  o.  o.  O.  @.  709. 


26 


©eerg  3enfct) 


laffes  tu  bie  fgl.  Bibliotbef  in  Berlin  angefertigt  würbe  führt  es  nicht  mehr  auf, 
unb  bementfprechenb  fehlt  es  in  Gritners  Quedenlejrtfon. 

gßurbe  oben  erwähnt,  ba£  »vir  jur  >kit  flUf  fre  5^9«/  >*>te  bat  £rio  in  ben 
Beftanb  ber  Breslaucr  ©tabtbibliothef  gelangt  ift,  mit  einem  „Sgnommue"  ant= 
werten  muffen,,  fo  bürfte  es  gleichwohl  nicht  unangebracht  erfcheinen,  jur  Slufhellting 
bkfer  mofteriofen  Slngclcgenheit  fiel)  ber  mannigfachen  Beziehungen  off  manne 
ju  ©chlefien  unb  ©cbteficrn  ju  erinnern/  um,  bei  bem  Langel  an  einwanb; 
freien  £atfacf)en,  wcnigftens  fiel)  bie  möglichen  bittet  unb  SBcge  cor  2(ugen  ju 
führen,  benen  wir  bie  Erhaltung  bes  Srios  »erbanfen. 

BeBanntlich  t)at  Jjjoffmann  einen  Seil  feiner  jurifHfchen  Slusbilbungsjeit  bei 
feinem  ©heim  in  ©logau  »erlebt  (1796 — 1798)/  wo  er  auch  feine  3Referenbariatsprüfung 
ablegte  unb  feine  fpätere  grau  fennen  lernte.  3m  Jjaufe  feines  Cheims  würbe,  nach 
Jpigig2  unb  Sllinger3  eifrig  Sffluftf  betrieben,  auch  lernte  er  in  3ob.  ©am.  jpampe  einen 
begeifterten  SOfufiffreunb  fennen,  mit  bem  er  noch  »iele  Sahre  nachher  in  Briefwechfel 
ffanb.  Jjampe  (1770—1823)  war  bamals  als  Stegiftrator  bei  ber  Ägl.  ^ollbireWon 
in  ©logau  tätig,  nach  bem  Urteil  S.  3.  21.  j)offmanns4  bei  ber  feinen  äBelt  in  ©logau 
fehr  beliebt.  23on  Kampes  mufifalifcher  Betätigung  in  ©logau  ift  noch  5"  erwähnen, 
bafj  er  ein  ©inginfiitut  errichtete  unb  eine  »on  £".  X.  21.  Jjoffmann  jur  geier  ber 
iffiiebergenefung  bes  Äonigs  gebichtete  Kantate  in  Sttufi?  fegte.  1809  würbe  J)ampe 
nach  $tegni§  »erfegt,  wo  er  fegensreich  ben  Sftufifunterricht  auf  ber  Slitterafabemie 
leitete,  unb  1816  als  ^egierungsrat  nach  £>ppeln,  wo  er  am  9.  Sunt  1823  ftarb. 
Sei  ipainpe  in  ©logau,  ber,  nach  o.  Sfüller6  „an  bie  ©teile  Hippels  getreten, 
feitbem  biefer  1797  ber  Braut  ...  ben  Vorrang  oor  bem  greunbe  eingeräumt  hatte", 
»erlebte  Jpoffmann  ben  ©ominer  1808,  „vielleicht  bie  glücflichfte  unb  hoffnungs; 
reichfie  %eit  feines  Gebens".  Jpampe,  ber  in  ^»offmanns  Sagebüchern  eine  bebeutenbe 
Sftolle  fpielt,  »erbanfen  wir  auch  einen  beachtenswerten  Brief  »on  Äoffmanns  J)anb, 
ber  uns  Äunbe  gibt  »on  ^offmanns  Bemühungen  um  bie  Erlangung  ber  .Kapells 
meifterftelle  in  Breslau.  Da  bie  »on  o.  Füller  »eranftaltete  ©ammlung  ber 
Briefe  .Sjoffmanns  biefen  Brief  anfeheinenb  nicht  fennt,  fei  er  hier  nach  ber  Raffung 
im  fchlefifchen  SonfünftlepSepEon6  in  extenso  niebergefchrieben: 

„TOctn  liebfier  tt)euevftcv  gmmb!  3h1'  ti&tt  angenebmer  ©rief  f)flt  mir  feine  ©ünbe 
tiorgerücft,  bie  nid)t  tägüd)  mein  ©etüiffen  beängfttgt  tjattc;  allein  ber  entfeijtid)e.  (Strubel, 
in  bem  td)  bii  jeljt  gelebt  habe,  hat  mid)  allen  angenehmem  93efd)äftigungen  aus.  ber  Unter; 
haltung  mit  meinen  greunben  entriffen.  Die  langft  bem  5£beater  bcuorfrebenbe  jlataftvc^fje 
unb  mit  ihr  bie  SIbminiftration  ber  Sühne  von  ben  ©läubigern  beS  jperrn  2lrno7  ift  nun  ein; 
getreten.  9?ad)  einem  mit  £rn,  SIrno  von  ben  3)ZttgUebern  ber  SBübne  getroffenen  gerid)tlid)en 
SSerein  finb  gegen  ©arantie  ber  rüdftanbigen  ©agen  fammtlidte  Äontrafte  ben  1.  2lpril  b.  3- 
aufgehoben,  unb  es>  ftet)t  nun  babin,  ob  mid)  bie  sperren  2ibminiftratoren  unter  vernünftigeren 
33ebingungen,  als  bie  bisherigen  maren,  meiter  engagieren  ruerben,  woran  td)  faft  jaeifte,  ba 
bie  Äujierfie  (Sinfd)ranfung  n6tig  ift,  unb  man  mid)  bod)  mit  feiner  gar  }u  fleinen  ©age  ab» 
fyeifen  fann.  2Bie  unangenehm  mir  eS  uorjüglid)  in  ben  jetzigen  friegerifdjen  gelten  fe»;n  mürbe, 


1  a."a.  e,  ®.  716  ff. 

2  3.  e.  X?i()ig,      X.  2(.  ^offmamig  geben  unb  Wad)(a\l    3.  2tuf(.    1.  »anb.    @.  110. 

3  ©eorg  etlinger,  @.  2.  91.  ^offmann.   ©ein  Seben  unb  feine  SBetfe.  1894.   @.  19. 
*  Savl  3uliuS  Stbclpf)  ^offmnnn,  Sie  SonfönfHer  @d)fefienä.    ®re§[au  1830. 

5  Up.  ».  TOctfler,  Xaaebüdjer  LVI. 

8  S.  3-  21-  Jpoffmann,  ber  Serifograpf) ,  batievt  ben  33rief  v>om  2.  SIptil  1808  mi§  SBambetg 
(!),  wä^renb  <5.  5£.  21.  Jpoffmann,  ber  S8rieffa)reiber,  ihn  taut  ütagebud)  am  6.  Jlprit  1809  ab; 
gefa)icft  h«t. 

7  ©emeint  ift  rech'  Suno. 


©n  oerfd)ofleneS  Ätoierttio  von  Cr.  Z.  21.  .(poffmann 


27 


meinen  ©tab  miebrr  weiter  su  feigen,  f6nnen  Sie  ftcf)  benfen,  unb  um  fo  fataler  mürbe  eS  mir  fevn, 
als  mein  jetziger  Slufentbalt,  9U'ictficI;t«  ber  2Bcl)lfeil()eit  unb  b6d)ft  angenehmen  Sage  fdjtver 
mit  einem  beffern  ju  i?eitaitfd)cn  feyn  mürbe.  Sin  lnufifaüfd'ev  ^reunb  in  SreSben1,  ber  meine 
SJerljaltniffe  rennt,  t)at  mid)  bcnad;rid)tigt,  ba(;  ber  TOufifbireftor  SBicre»  in  SBreSlau  aus  feinem 
Äontrafte  treten  unb  einem  SKufe  nad)  2Eien  folgen  mürbe,  unb  mir  geratben,  nad)  SBreSlau 
ju  geben;  fofort  habe  id)  an  SBterci;  gefdu'iebcn,  mieivohl  ich  einen  innern  Jporvcur  für  S8reSlau 
habe.  3t)nen  mieber  red)t  nal)e  ju  feim,  wäre  berrlidi;  inbeffen  glaube  id)  lauter  S86feS  von 
bem  Drte  —  Stbeuentng  —  21bgefd)matf tcö  —  Giigenfinn  u.  f.  m.  SBiffen  ©ie  etrvaS  93effereS, 
fo  miberlegen  Sie  mid)!  3d)  nehme  gern  Olaifon  an,  miffen  ©ie  aber  aud)  nur  ®d)(ed)teS,  fo 
verfdjmeigen  ©te  es  nid)t,  unb  id)  gebe  baS  gnnje  «projeft,  bis  jeijt  nur  nod)  (Smbrno,  auf. 
SIntmort  von  SBieren  l)abe  id)  fo  nod)  nidit. 

Daf;  3()nen  meine  Ouvertüre2  fo  mol)l  gefallen,  freut  mid)  ganj  ungemein,  unb  id)  bin 
überzeugt,  bafj  baS,  maS  barauf  folgt,  nämlid)  bie  Dver  von  33rentano:  Sie  luftigen  SDiu; 
ficanten  red)t  febr  3bren  SBeifatt  haben  mürbe,  menigfienS  urteilen  bie  .Svenner  in  2üarfdjau 
red)t  günfiig  bavon.  3d)  batiere  von  biefer  .Romvofttion  meine  beffere  «periebe,  unb  eS  ift  mir 
nun  nid)t  ganj  red)t,  ba§  id)  aud)  nidit  ein  SBlatt  mebr  bavon  beftlje,  fonbern  bafi  von  spar; 
titur  unb  <partl)ien  l)6d)ft  mal)rfd)etnlid)  polnifdie  ober  franjöfifd)e  «Patronen  gemad)t  roorben 
finb,  unb  id)  glaube,-  bafi  in  biefer  gorm  meine  OTuftE  von  grofem  gffeft  gemefen  feim,  unb 
fo  ju  fagen  braftifd)  auf  bie  gul)6rer  gervirft  haben  mirb3).  3n  meiner  bisherigen  Sage  habe 
id)  nid)t  komponieren,  fonbern  OTufit  furnieren  muffen  —  £änje  —  ©efänge  —  Sbßre 
—  slRhv\d)e,  maS  meid  id)  alles,  unb  ©ie  tonnen  ftdjS  vorftellen,  bafi  aufjer  ber  «praftif  im 
Weberfd)reiben,  id)  nidjts  babei  lernen  fonnte,  fonbern  vielmehr  SBeffereS  verfaumen  mußte, 
©o  babe  id)  bie  9caegeli'fd)e  Äompofttion  fdjänblid)  liegen  laffen,  ganj  toll  ift  eS  aber,  baß  id) 
ein  OTiferere  für  ben  ©ro§t)erjog  von  2Bürjburg,  meldjeS  ein  gutes  3BerE  geworben  fenn  mürbe, 
unb  mir  außer  gutem  $uf,  wenigftens  25  Carolin  eingetragen  hätte,  liegen  laffen  mufjte,  um 
ein  S?at(et4  ju  machen,  baS  einer  elenben  2lnorbnung  tvegen  nur  einen  SIbenb  überlebte.  Jpabe 
id)  vor  Slbgang  beS  SBriefeS  nodt  >3eit,  fo  lege  id)  3hnen  etroaS  vom  OTiferere,  baS  id)  nun  aber 
ju  fpät  (nad)  Dfiern)  voüenbet  l)abe,  bei;. 

Stegnilj  jMe  icl)  mir  angenehmer  unb  freunblid)ev  vor,  als  ©logau,  unb  id)  münfdje 
3£>nen  ju  biefer  SBeränbevung,  bie  Syrern  ganjen  £bun  unb  treiben  einen  mobltätigen  ©tojj 
geben  mirb,  berjlid)  ©lücf.  StBarum  in  aller  SEelt  fd)reiben  ©ie  nid)tS  auf?  ®S  fommt  nur 
auf  einen  €ntfct>tup  an,  unb  ©ie  verfünbtgen  fid;  mit  %l)vev  Untf)ätigteit  an  ber  mufifalifdjen 
2Belt.  Heber  bie  3bee,  über  einen  gegebenen  £ert  ju  fantafteren,  bätte  id)  viel  —  viel  ju 
fagen;  es  mürbe  mid)  beut  ju  meit  führen,  SPoUen  ©ie  mir  aber  einen  ©efaden  erzeigen,  fo 
unterridjten  ©ie  mid)  von  bem  ©ange  3t)rcr  3been,  unb  fd»reiben  ©ie  mir  bie  aiuff&tje  auf, 
eS  foQ  mir  ©toff  geben,  mid)  über  biefe  2Irt  SKuftf  ganj  breit  auSjulaffen,  .Sonnen  ©te  ein; 
mal  ben  3al)rgang  1807 — 8  etma  bie  3"niuß;  ^ter  3uliuSftücfe  ber  nun  in  ©Ott  ruljenben 
2£)eaterjeitung  erbafeben,  fo  lefen  ©ie  bod)  meinen  Sluffatj  über  baS  5)ielobram:  ©alomonS 
Urt(;eil,  unb  fd)reiben  ©ie  mir,  ob  ©ie  meiner  Meinung  finb. 

SEBünfdjen  ©ie  mir,  beftcr  £.  ein  ruhiges  SBvob  unter  einem  heitern  Jpimmel  als  ÄünfKev, 
unb  ©ie  fyrecfyen  baS  aus,  mol;'"  m'ch  immer  trieb  unb  Neigung  jiehen.  Sehen  ©ie  frof), 


1  ©emeint  ift  bamit  ber  Sßiolinift  iDtorgenrotf)  in  X)teeben,  V-m  bem  ^)cttmann  in  feinem  5Eage-- 
buef)  (.f).  v.  OTüdevS  2Iu«gobe  ©.50)  itntcnn  19.  9Mrj  1809  bemerft:  „33tief  von  OTorgentotf)  —  er 
fotbect  mid)  auf  um  bie  OTuflf  2>[ireftor]  ©tette  in  Breslau  @d)ritte  ju  tfjun  —  a3ieren  getjt  ab." 
Untcnn  21.  Wdvj  1809  lefen  wir:  „%id;  SBreglau  an  SBterey,  nad)  SreSben  an  Pergenroth  äe- 
fd)riebcn."  Sßcfatmtlicl)  »urbe  aber  auS  biefem  sprojfft  nid)tS,  SBteret)  blieb  auf  feinem  SBreSlauer 
(pefteii,  Jpoffmann  in  Samberg. 

2  .^offmannS  lagebud)  bringt  unterm  14.  TOdrj  1809  folanibe  9totij:  „S5rief  von  .(jamve . .  . 
—  Jpampe  rühmt  ganj  ungemein  bie  Doemtr[a]  ber  „(ufitcien  Wufifanten". 

3  ©ort  fei  S)ant  fyat  biefe  „brafrtfdje"  ÜBirfung  nidjt  finttgefunben,  benn  .fpijjig  erhielt,  nad) 
Jp,  v.  9)tüllcr  (93riefmfd)fcl  II,  3,  ©.  689)  im  ßxtyjafyx  1828  auS  «polen  «Partitur  unb  ©timmen  ber 
„Suftigen  TOufifanten".  ©väter  verfdjtvanben  fie  aber  nochmals  auS  bem  allgemeinen  @eftd>tStcetS 
unb  finb  fdjliejjlid),  mit  oben  angebeutet,  mieber  in  «Paris  aufgetaud)t. 

4  ©emeint  ift  roohl  baS  SaCett  „«Hrlefin",  laut  'lagebud)  am  1,  3on"A''  l809  aufgeführt. 


28 


®eotg  3enfcf> 


QlMlid),  unb  fe»n  ©ie  ein  Peiniger  Äunftjunger.  23eftrafen  @ie  mid)  md)t  bmd)  @tiafd;roeigen, 
fonbevn  fdjmben  Sie  mir  balb,  audb,  megen  SBreSlau,  einer  2Ingelegenf)eit,  roelcbe  etwa«  prefttert. 
Sroig  unüerdnbert  .  _ 

3n  ben  folgenben,  ereignisreichen  Sorten  finben  »wir  in  ^offmannö  Seben  feine 
bemerfenöroerten  Beübungen  ju  ©cbleften.  grft  im  Sabre  1819,  alö  et  eine  grs 
bolungöretfe  nach  ben  fcbjefifcben  ©ebirgen  antritt,  fcbretbt  er  an  feinen  alten  greunb 
Campet  „(£i(en  «Sie  ben  roieberjufeben ,  ber  @te  nie  auö  @inn  unb  $erj  gelaffen 
bat,  ber  Sbnen  ganj  unb  gar  treu  geblieben  ift  mit  ooller  ©eele!"1  2lbalbert 
#ojfmann,  ber  btefe  3veife  feineö  ungleich  berühmteren  9tamenöoetterö  betrieben 
bat2,  roetjü  jebocb,  im  Slnfchlufs  an  Jpigig,  nicbtö  oon  einem  jffiteberfehen  ber  betben 
greunbe  ju  berichten. 

Damit  b^en  bie  Berüfmtngöpunfte  <L  X.  91.  ^offmannö  mit  ©Rieften  auf. 
©eine  grau  jebocb  ^tett  fieb  mehrere  3abre  nach  feinem  £obe  in  Breölau  auf  (oon 
etroa  1835  btö  etwa  1849 3.  2J?crfr»ürbtg  genug  mutet  eö  an,  toenn  gerabe  in 
biefer  $eit,  in  ber  Jpoffmannö  SBitwe  in  Breölau  ihren  2öohnfi§  aufgefcblagen  bat, 
baö  £rio  auö  jpt$tgö  25cfi§  oerfcfwinbet,  um  bann  fpdter  in  eben  biefer  @tabt  roieber 
aufjutaucben*.  Setter  finbet  aber  bie  Vermutung,  baö  £rto  fönnte  in  biefem  $eiu 
vaum  nacb  Breslau  gelangt  fein,  nirgenbö  eine  weitere  Betätigung,  fo  bajj  wir  unö 
mit  bem  Sßorhanbenfein  beö  äBerfeö  begnügen  muffen,  obne  um  feine  rdtfetbafte  J?ers 
fünft  ju  roiffen. 

Beoor  roir  nunmehr  unfere  2Iufmerf famfeit  einer  näheren  Betrachtung  beö  5trioö 
rcibmen,  fei  barauf  btngeroiefen,  ba%  fo  »tele  gebern  fkb  auch  mit  bem  Äompontften 
Jpoffmann  befchdftigt  baben,  eine  abfcbliefjenbe  Beurteilung  oon  Jpoffmannö  mufifa* 
lifcber  ßrfcbeinung,  eine  umfaffenbe  SBürbigung  feiner  Bebeutung  im  Gahmen  ber 
mufifgefcbichtlicben  Sntrotcflung  auf  @runb  fetneö  gefamten  tonfünftterifcben  ©cbaffenö 
nocb  auöffeht.  ältere  Beurteiler  wie  21.  25.  SJfarr.  unb  Jjier.  Srubn,  benen  bocb  baö  muff* 
falifche  Sebenötoerf  Jpoffmannö  bequem  jur  Verfügung  jianb,  begnügen  fiel)  mit  einem 
mehr  ober  mt'nber  oerftdnbniöoollen  Singeben  auf  fein  .^auptroerf,  bie  „Unbtne",  unb 
biefer  ©tanbpunft  ift  in  ber  Jjauptfacbe  btö  auf  bie  SfJeujeit,  für  bie  Arbeiten  oon  2*. 
ba  SDfotta,  jjanö  ^ftgner  unb  aucb  für  ß.  Sfiel  maf gebenb  geblieben.  9iur  Slfinger 
mac^t  bieroon  eine  2luönabme,  inbem  er  in  fetner  befannten  23iograpbie  eine  an= 
erfennenöroerte  S3ertrautbett  mit  ben  ibm  jugdngltcben  äöerfen  ^)offmannö  jeigt.  3m 
folgenben  foll  fieb  bie  Betrachtung  auf  baö  bter  oorliegenbe  2Berf,  auf  baö  Älatners 
trio,  befc^ranfen;  fie  fte^t  ab  oon  bem  Serfucb,  baö  Älaotertrio  jum  2luögangspunft 
einer  erfctyöpfenben  Sbarafteriftif  ber  muftfaltfcben  ©genart  Jjoffmannö  ju  macben; 
fie  überlast  biefe  Aufgabe  einer  fpdteren  Arbeit  unb  begnügt  fieb  ^ter  mit  einem 
©njelfall,  mit  ber  ^)tnlenfung  ber  allgemeinen  2lufmerf famfeit  auf  btefeö  ^mpb 
jeugniö  ^offmannfe^er  2lrt,  in  £6nen  ju  reben. 

Der  mufifalifcfie  ©runbrt§  beö  Srioö  jeigt  eine  bretfdgige  Slnlage,  bie  infofem 
con  bem  geroobnten  ©cbema  (namentlicb  oon  bem  alö  93orbtlb  oon  Jjojfmann  felbft 
genannten  >f?at)bn)  abroetebt,  alö  ein  felbfiffdnbtger,  langfamer  @a§  feblt.  fiö  folgt 
bem  erften  <Sa§  (Allegro  moderato,  @bur,  Steroierteltaft)  ein  Scherzo  (Allegro 

1  ».  Mütter,  .tflgebücbev  LVI.,  9lnm. 

2  2(bfltfcert  J^offmonn,      ».  geltet«  unb  <5. 5t.  21.  Jpojfmann*  Vergreife.   Dppetn  1898. 

3  £.  o.  Füller,  SBriefmccOfel,  II,  3,  @.  742  ft. 

*  4  ».  Hölter,  SBrtffroecbfet,  II,  3,  <B.  745:  „SBalb  borouf  (b.  1>.  nad)  bem  20.  Tufii:  1839) 
ft&etnt  ^>i$ig  bann  ^)offmannS  befte  3nfhumenta(:jlompoiition,  ba§  @ronb  »trio  in  £  bur,  set; 
fnuft  (ober  eingebüßt'?)  ju  ^aben.  2lbet  auf  aüe&  bieS  ftnbfn  (tc^  feine  ©egendujjewngen  aus 
S8te*lau". 


Sin  öetfdjoflmeä  Ätoötettrio  »on  &  S.  9t.  Jpoffmann 


29 


molto,  gmoll,  3A)  ««6  bann  ein  Allegro  vivace,  <*bur,  2/4/  «t«  ©cb>£fa§,  bem 
allerbingß  eine  langfame  @inleitung  (Adagio,  ©bur,  aSieroierteltaft)  ooraußgebt,  bte 
aber  feinen  felbfttnbtgen,  ofcgef ^(offenen  ©(jarafter  tragt,  »ielmefjr  unmittelbar  in 
baß  ginate  mit  bem  D.utntfertaWorb  auf  big  fcinetnfufcrt  unb  bemnach  mc^t  alß  Srfag 
eineß  langfamen  ©a§eß  bewertet  werben  fann. 

Der  Slufbau  E>c6  erften  ©ageß  jet'gt  in  feiner  formalen  ©eftaltung  baß  befannte 
©onatenfebema  (grpofitton,  Durchführung,  3ieprtfe)  treulich  gewahrt.  2luffallenb  ift 
jeboeb  gleich,  ber  @tnfa§  beß  erften  Sbenraß,  inbem  baß  Sello  in  einer  für  ben  Cammer* 
mufifftil  bamoliger  -Seit  ungewöhnlichen  2lrt  beginnt,  ben  .fpauptgebanfen  foto  unb 
piano  oorjutragen,  fo  bafj  man  ben  Anfang  einer  guge  ju  hören  glaubt: 


 fr_ 


Satfdchltch  wirb  auch  ber  potppb^on=barmonifcb  fchillernfce  (Sharafter  beß  Shemaß  oon 
Biotine  unb  Älaoier  aufgenommen,  inbem  eß  bte  Violine  in  ber  Öutnt  beantwortet 
unb  baß  Älaoter  baju  eine  Begleitung  in  gebroebenen  Slfforben  außfübrt,  eine  eebt 
romantifebe  2Iußgeburt,  bte  burebauß  etwaß  Ungewöhnlich^  bringen  mufj.  3m  fiebenten 
Saft  oereinigen  fieb  ©treteber  unb  Älaoier,  um  baß  Shema  unifono  unb  forte  in 
gbur  oorjutragen;  babet  wirb  ber  urfprüngltcbe  brüte  Saft  auf  jwet  Safte  jerbebnt, 
um  bem  Älaoier  ©elegenbeü  ju  geben,  fiel)  in  gtänjenben  ^affagen  $u  ergeben,  benn 
wir  fkben  erft  an  ber  ©cbwetle  ju  jener  ßntwtcflung  ber  Älaoiertrtofompofition,  wo 
(tcb  baß  Älaoter  entfcbltefü,  oon  feiner  bominierenben  ©tellung  tangfam  herabsteigen. 
Über  ein  auß  bem  erften  Saft  beß  Jjauptthemaß  genommenes,  »on  ben  ©tretebern 


9?r.  2.  qp^m  

unifono  unb  forte  gebrachtes  Sftotto:  fe-'tt-fl-zjg 


baß  im 


weiteren  Verlauf  noch  eine  bebeutfame  Sftolle  fpielt,  gelangen  wir  »ermütelft  eineß 
bei  Jjoffmann  nicht  eben  feltenen  Sonleiterlaufeß  bureb  jwei  Sftaoen  ju  einer  bieb.  ft 
fatalen  ^brafe,  bte  für  J?offmann  gerabeju  tt)ptfch  ju  fein  febeint,  benn  fie  finbet 
ftcfc,  auch  mutatis  mutandis  in 'ber  „Unbine".   3m  Srio  ^at  fie  biefe  ©eftalt: 

SOwl.  QH 

g}r.  3.  ^^=^==^    ^*tt=.  @ic  bewegt  ftch/  vice  versa,  burch  oier  Safte  ab» 


wdrtß,  währenb  baß  Älaoter  baju  einen  ebenfallß  oier  Safte  anb^ttenben  Friller  fchldgt. 
9lacb.  biefer,  noch  bureb  eine  ßlaoterpaffage  »erftärften  ©pannung'erwartet  man  eigene 
lieb,  etwaß  anbereß  alß  ben  eintritt  beß  etwaß  abgewanbelten  SDfotioß  9tr.  2  in  fot= 


genber  ©eftalt:  Wx.  4.  p"~fz~"^-^^z|z>— ,  SSom  Älaoier  aufgenommen,  führt  eß 

ju  einem  Überteüungßteit,  ber  in  gezwungener  SKobulation  über  einem  b.albtonweife 
abwdrtß  gleitenben  S3afj  in  gißbur,  ber  Dominante  für  baß  regelrecht  in  jpbur  ein» 
fe§enbe  jweüe  Sl>ema,  lanbet.  £>iefeß  fcblicb^te  ©dgeben,  ju  bem  ftcfc  ebenfallß  ©egenftuefe 
in  ber  „Unbine"  ftnben,  jeigt  ^offmann  »on  feiner  befferen  ©eite,  wenn  auch  baß  ge« 
waltfame  erreichen  beß  Seütonß  ungefchteft  flingt: 


30 


®eorg  3mfdj 


älucfc  bte|e$  2f,ema  mufj  fiel),  obwof,t  eö  fiel?  feinem  sBJefen  naef)  ntebt  baju  eignet, 
eine  primitioe  fontrnpunEttfc^c  Bearbeitung  gefallen  laffen,  bie  bem  £f;eoretifer  in 
^offmann  meliert  ein  felbfijufrtebeneö  Säcbjttt  entlocft  f;aben  mag,  in  ber  aufge* 
jeicCmeten  Sonn  aber  auf  teil  Spbxvc  xätylki)  fteif  unb  jopfig  wirft: 


«Kr.  6. 


I  tr 
— «-«-  <-,-»        #  ,  i  •  i 


Ulm. 


(Mo  |_iJ  p 


4* 


-• — 


5* 


-t>— I- 


— +- 
-•- 


2«  J-h-— (=  1 

h  ±5-4^ — t 

ti' — 

•  • 

•    .  i— 

Unter  bialogifierenber  Serwertung  beö  aus  ben  betten  erften  Saften  beö  Jpaupt* 
tbemaö  gewonnenen  SWotio«  flrcbt  tiefer  Seit  einem  Jjalbfcblufj  auf  fie  ju,  um  einem 
©c&faj3|a§  ^la§  ju  machen,  ben  ein  polfaartigeö,  (eic^twertigeö  ©ebtlbe: 


;  JV  ! 


!  / 


V 


eröffnet,  baö  man  Jpoffmann  nicf;t  aKju  fe&r  »c^**  ,n  barf,  wenn  man  an  äbnticbe 
23tlbungen  in  S.  3)?.  o.  ffieberö  Äammcrmufif  bCitt.  Oiacb.  ben  orföublicben  ^affagen, 
Friller,  Srugfcbjufj  ufw.  taucht  noeb  ein  befonbercö  cobaartigeö  $?otio  auf: 


3?r. 


I* 


 1 — r 


wm 


dolce 


tiu  cm  mi  Uli  du  elü  f 


baö  ben  erfreu  Seil  beö  erften  @a§eö  unter  nochmaligem  Clingen  fceö  erfien  £bemaö 
jmn  2lbfcf)lufj  bringt. 

©er  Surcbjubrungsteit  beginnt  mit  einem  furefetfamstafienben  grage--  unb  Slnt« 
wortfpiel  jwtfcben  Streichern  unb  Ätaoter,  beffen  un^etmtic^-gefpenfitfe^er  Sbarafter 
buref)  fc&netbenbe  Sforzati  unb  bie  befugte  tiefe  ?age  ber  »iolinfiimme  befonberö 
betont  wirb.   SSBte  ein  @trabl  falten  Sßafferö  wirft  bann  aber  ba$  Stuftreten  beö  in 


(gin  »«fdjjoHene«  Äluöiertrio  »on  @.  SC.  21.  jjoffmann 


31 


23eifptet  9k.  3  angcfceutten  93erlegenheitömotiöß,  baö  in  fetner  behaglichen  Slußbefmung 
boppett  peinlich  berührt  unb  bie  Stimmung  für  bie  folgenbe  Strbett  ber  eigentlichen 
Durchführung  emfilich  gefcihrbet.  Daß  motioifcr)e  Material  bietet  23eifpiel  9ir.  4 
unb  9tr.  5,  bie  er  fr  einzeln  »erarbeitet,  bann  f  ontrapunf'tifch  sufammengefcbweifjt  werben, 
inbeffen  mehr  ben  gorberungen  ber  üabulatur  unb  bem  2luge  @enüge  tuenb  a(ö  baß 
Öhr  befriebtgenb.  greier  wirb  Jpoffmann,  wo  er,  ohne  fcbulmeifrerlichen  -Zwang,, 
Streicher  unb  Planier  in  bramatifcher  Belebung  einanber  gegenüberftetlen  fann,  unter 
S3enu§ung  bereits  bekannter  9)?otioe,  5.  23.: 


9ir.  9 


Diefe  Sptfobe  erfcheint  noch  einmal  im  Verlauf  ber  Durchführung  in  gißmoll, 
oerbunben  burch  ein  jehntaftigeß  Sagchen,  baß  fich  ebenfallß  mit  fo  wenig  Erfolg  wie 
oorbem  bemüht,  mit  JMlfe  beß  Sftotioß  auß  23eifptel  9cr.  4  ein  flingenbcß  fontrapunf* 
tifcbeß  Sehen  »orjutäufcben.  2lucf)  bie  im  Anfang  ber  Durchführung  bereits  beliebte 
93erfoppelung  jweter  Themen  wirft  beim  wicberbolten  (Mlingen  nicht  glaubwürbiger. 
Über  reichlich  etngefireute  s])affagen  unb  ben  auß  bem  erfreu  Seil  brannten,  mobu* 
lierenben  Überteitungßfag  fommt  bie  Durchführung  ju  Snbe  unb  überlädt  nach  einem 
Schlug  auf  h  &er  SBieberholung  baß  gelb,  bie  jeboch  nicht  in  ber  meift  üblichen 
2lnorbnung  erfolgt,  fonbern  eine  auch  &et  S^ojart  beliebte  Umftellung  ber  Seemen 
oerwenbet,  inbem  baß  jweite  Zfyma,  bießmal  natürlich  in  ber  Sonifa,  juerfi  auftritt, 
gefolgt  oon  ben  oben  erwähnten  Slnhängfeln,  unb  erft  am  Scfjlufj  baß  erfie  Xhema. 

Daß  Scherzo,  Allegro  molto,  3/4,  gmoll,  offenbar  ber  originellfte  unb  wertoolls 
fre  Sa§  beß  £tioß  fei  »ollfiänbig  wiebergegeben  (S.  36 ff.),  um  eine  flare  »orfrellung  oon 
ber  ffiefenßart  Jjoffmannß  alß  Äominermufifcomponift  ju  »ermitteln.  Sein  heruor= 
ftechenbfter  dbarafterjug  liegt  entfcfneben  in  ber  S5ehanb(ung  beß  9tbt)tbmuß.  Die 
für  Jjoffmannö  Schreibweife  überrafchenb  jahlreichen  bpnamifchen  33orjetcr)en,  wie 
namentlich  ber  jähe  2Becf)fet  am  Schluß,  laffen  erFennen,  bafj  ber  ßomponift  befon» 
beren  SBert  auf  bie  Slbfcfwttierung  ber  Stärfegrabe  gelegt  bat-  gormal  bietet  ber 
Sa§  feine  Sefonberheiten;  bem  eigentlichen,  burch  *>m  punktierten  Sftbptbmuß  gefenn= 
jeichneten  Scherjoteil  fleht  ber  com  <5ello  gebrachte,  in  5ftr)t)tr)muö  unb  Slußbrucf  ju 
bem  Vorangegangenen  fcharf  fontraftierenbe  Seitenfag  in  ber  ^aralleltonart  @bur 
gegenüber,  nach  oer  ©ieberholung  beß  erftcn  Scherjoteileß  in  gbur,  bjw.  2lbur  er* 
fcheinenb,  ber  wieber  ju  unfruchtbaren  fontrapunftifchen  Spielereien  herhalten,  in  ber 
Umfehrung,  Sngfübrung  u.  a.  m.  erfcheinen  mufj,  ohne  inbeffen  einen  befrtebtgenben 
ginbrucf  ju  hinterlaffen. 


32 


£aö  gtnale  wirb  burcb  ein  2(bagio  oon  21  Saften  eingefettet,  fceffen  gefubloolle, 
wenn  aueb  ettoaö  apbortfttfcbe  Äantilene  baö  (Sello  jum  Vortrag  bringt: 


mg 


«Kr.  10^ 


dolce 


=F  M= 


_r  i__L  -pn  d- 


p    f~S^r~iri  jj.    m,  -r — r-ß. 


f  ^7 


hü 


^2- 


I 


£te  23toltne  übernimmt  bie  Gelobte,  in  ber  ZoniU  abfcbliefienb.  Sine  febmerj* 
ltcb;büftere  2lbroanblung  erleibet  bie  Seife  in  ber  §orm,  wie  fie  baö  Älaoier  außfpriebt: 


Ii 


2öie  in  bumpfer  Sfteftgnatxon  erflingt  fie  bann  noeb  einmal  auö  ben  tiefen  Äiaöier= 
regionen,  oon  »ebmütigen  ^rotfebenrufen  ber  ©treieber  unterbroeben.  Sie  Stimmung 
null  niebt  weieben;  bie  flagenbe  ffieife  erfebeint  balb  im  jflatner,  6alb  im  Getto,  in 
ben  ©tretebem  mit  unb  obne  ßlaoterj  fie  ifr  niebt  ju  bannen;  rote  fragenb  bleibt  fie 
enbltcb.  auf  bem  &umtfejrtaffor&  auf  bis  ruben.  Da  fegt  unoermittelt  bog  Slllegro 
otoace,  2/4,  <£bur  ein.  Siefer  @a§,  in  ber  üblieben  3tonboform  gehalten,  wiegt  äiemlicb 
leiebt;  febon  baö  erfte  Zfytma  oerrat  baö  9ti»eau  beö  ganjen: 

4Rr.  12. 

'■■  SSiof. 


-»-- 


dolce 


Hl 


4*- 


JTILflS  J 


Si«_ 


ßtner  ffiieberbolung  im  jtlaoier  folgt  roufebenbeß  ^affagenroer?  in  Älaoter  unb 
©treieber,  Anläufe  ju  fcbulmetfierlicber,  polppboner  ©ttmmfübrung  macben  fieb  bes 
merfbar.  Dlacb  #albfcbtu{3  auf  ftö  unb  erwartungßooller  ©eneralpaufe  erfebeint  ein 
nieb^t  eben  übermäßig  origineller  @eban?e: 


9tr.  13. 


ber  fieb  jur  greube  be$  Äompomflen  als  älllerroeltöfontrapunft  ju  folgenbem  barm» 
lofen  @ä§cfyen  entpuppt: 


Wr.  14. 


ein  tfftlcfiDQoiiff«  ÄlatficrtriD  von  iS.  I.  ül.  £offmnnu 

A      -     -  ^ 


33 


dolce 


Saraus  entwictett  firfi  eine  ftaunenßwertc  jRebfettgt'eit,  an  ber  ficb  baß  ßlatner 
in  uneingefcbränfter  ©pielfreubigfeit  beteiligt.  Sie  SBieberfebr  beß  £aupttbemaß  in 
ber  Biotine  wirb  bem  Getto  Skranlaffung,  mit  einer  «Haclja&mung  beroorjutreten. 

gine  reicher  außgefcbmüclte  Begleitung  bie  ficb  bureb  eine,  aueb  an  anbern  ©teilen 
ju  Sage  tretenbe  unbequeme  Bebanblung  beß  ßlaincrpartß  fennttief)  maebt,  bat  fot= 
genbe  ©eftatt: 

H  ii   Oiv.  15.       ■#-  ». 


»e»or  baß  20«««  Oöeifpiet  9lr.  14)  mit  feinem  unuermeibltcben  ßontrapunft 
(bießmal  in  Sbur)  wieber  auftritt,  febtebt  ftcf>  ein  felbfrdnbiger  ©ebanfe  ein: 


Oh.  16. 


Wo 

con  ö 


bassa 


@ine  mit  ftotfem  SRebeftfcwalt  oorgetragene  nochmalige  ©ieberbolung  beß  elften 
£bemaß,  bei  ber  eß  niebt  ebne  eine  SkrEoppelung  ber  Renten  9lt.  12  unb  14  ab= 
gebt,  föjjrt  ben  @a§  ju  Snbe.  ,  , 

Um  bem  £rto  ©ereebiigfeit  wtebetfa&ren  ju  laffen,  wirb  eß  notwenbig  (ein,  bei 
einer  Beurteilung  beß  SBerfeß  eß  junäcfift  einmal  feiflotifcb  einzureiben,  b.  b.  ficö 
mit  einem  SSlicf  auf  bie  «Sntfte^ungöjeit  bie  muftfatifebe  STtmofp^dre  Harjumac&en, 
in  ber  eß  entfianben  ift,  fiel)  bie  in  Betracbt  fommenben  Quellen  unb  Storbilöer  t>or 
Slugen  ju  fubren,  um  niebt  mit  falfcben  Kriterien  beranjutreten.  «OJacben  wir  unß 
flar,  in  welcher  gntwicflung  Beeibooen  im  3abre  1809,  bem  <£ntffebungßjabr  &eß 
J&ofifmannfc&en  £rioß,  ftebt,  fo  oollenbet  »eetbooen  in  biefem  3abr  baß  Sßbur  Äla»ier= 
fonjert  op.  73  unb  baß  ©tteicbquartett  Sßbur  op.  74.  1809  erfreuten  bie  ©infomen 
fRr.  5  unb  6,  an  betten  33eetbot>en  1807/8  gearbeitet  batte,  roäbrenb  bie  beiben  Älaoier* 
trios  in  Sbur  unb  gßbur  op.  70  im  Sab«  1808  entfieben.  9J?an  wäre  nun  leicht 
geneigt,  bie  beiben  legtgenannten  äßerfe  alß  ibeale  Sorbilber  Jpoffmannß  attäufeben, 
jumal  befotmt  ift,  ba|  Äoffmann,  abgefeb.en  »on  einer  allgemeinen,  gtübenben  S3e* 
geifierung  unb  «Berebrung  23eetbo»enß,  fpejietl  ju  ben  beiben  £la»iertrioß  op.  70 
in  ein  nabereß  «öerbdltniß  trat,  inbem  er  fie  in  ber  2l(lg.  muf.  Leitung  befpracb. 
2lllerbingß  flammt  biefe  SRejenfion  erfi  auß  bem  Sabre  1813,  fo  baf  faum  anju= 
nebmen  ift,  bafj  jjoffmann  bie  beiben  Srioß  cor  ber  @ntftebung  feineß  eignen  Irios 

3eitf*tift  fuv  SRufifisifffiifdiaft  3 


fcnncn  gelernt  l)at.   93on  »eethooenö  früher  erfchienenen  iffierf'eit  fämen  alfo  nur  bic 
brei  ÄlooiertrioS  op.  1  unb  baS  Älarincttentrio  op.  11  in  Betracht.   S)?on  wirb  fich 
jeboch  fluten  muffen,  ^offmann  mit  Beethooenfchem  SWafjftab  meffen  ju  motten,  man 
würbe  bei  einem  bereinigen  23erfuch  gfetcherweife  ein  »errenfteö,  in  ben  Proportionen 
oerfchobeneS  Bi(b  erhalten,  wie  es  jutage  treten  würbe,  wollte  man  3oh.  Seb.  Bachs 
Kantaten  als  «Parabigma  für  bie  unjähligen  Kantaten  fchreiber  beS  18.  Sahrhunbertö 
auffiellen.   ^offmann  felbft  gab  bei  feinem  erfien  $lan  auö  bem  3af;re  1803  j?at;bn 
alö  SSor&tlb  an  —  „J?m;bn  foll  mein  9)?eifier  feyn  —  fo  wie  in  ber  Sofal^ufif 
Spaniel  unb  50fo;arf."   Daß  bie  unö  erhaltene  Äompofition,  im  ©egenfafj  ju  ber 
geplanten,  fo  gut  wie  gar  nichts  oon  Jjaybnfchem  SKufter  an  ftc^>  tragt,  bürfte  fchon 
ausser  obigen  Betrachtung  beroorgegangen  fein.   2Bitl  man  einen  für  Jpoffmann 
juträglichen  JMntergrunb  erholten,  ber  nicht,  wie  burch  jperanjiehung  Beethooenö,  allju 
hell  firablenb  unb  baburef)  Jpoffmannö  Bebetitung  ungebührlich  beeinträchtigenb  wirft, 
fo  muß  man  fich  ber  zahlreichen  Mitläufer,  Jeitgenoffen  unb  ©efolgöleute  ber  SBiener 
Älaffifer  erinnern,  muß  fich  tarnen  wie  @t)rowe(3,  Rummel,  Glementi,  Duffef,  f  ojeluch 
Pleuel,  Steibelt,  Teicha,  iffiolfl  u.  a.  m.  ins  ©ebächtnis  rufen,  bie  bem  heutigen  @m= 
pfinben  jum  größten  Zeil  fremb  geworben,  bennoch  ju  ihrer  £eit  ben  «Warft  beherzten, 
wie  beifpiefSweife  ein  »lief  in  bie  2lllg.  muf.  Leitung  unb  auf  bie  barin  enthaltenen 
Befprecfmngen  ungefähr  in  ben  Sauren  jur  JSet't  beS  erfcheinenö  00n  jr>0ffmannö 
£rto  mit  greifbarer  DeutlichFeit  erweift,   ^u  ihrer  (Jntfchulbigung  muß  man  fiel)  6ei 
ber  Beurteilung  berartig  wdffriger  probuf'te  oergegenwärttgen,  baß  fie,  was  auch  i» 
ben  Sftejenfionen  wie&erbolt  betont  wirb,  nichts  anberS  oorfiellen  als  Unterhaltung^ 
muftf,  meift  gefebrieben  in  ber  2lbficht,  oon  Dilettanten  ohne  allju  große  Slnflrengung 
gefpielt  ju  werben.   <2in  Reichen  für  bie  bamalige  ©efchmacFSricbtung  ift  eö,  wenn 
man  in  Furjem  Zeitraum  brei  SrtoFompofttionen  angezeigt  finbet,  bie  fich  bie  ScbiU 
berung  oon  9Mfonö  großer  Seefchlacht  für  Älaoiertrio  unter  gelegentlicher  -fperan; 
äiehung  oon  Sambourin  bejw.  großer  Srommel  juin  ©egenftanb  wählen1.  83on 
biefem  Niveau  hebt  fich  nun  #offmcmn  ganj  erheblich  ab  unb  man  hat  bei  ihm  auf 
Schritt  unb  £ritt  baö  Srnpfinben,  einem  ernfibaften,  auf  baS  Jg>6c^ftc  abjielenben 
SBollen,  baö  allein  fchon  burch  feine  tiefgrünbige  tbeoretifche  einficht  gerechtfertigt 
>>9>erfcheint,  gegen  über  juftehen,  ohne  freilich  in  ber  Ausführung  immer  ben  ibealen  3luS= 
gleich  srotfehen  bem  ipochflug  ber  ©ebanFen  unb  beren  greifbarer  23erF6rperung  im 
Äunfiwerf  ju  ftnben.  2BaS  £anö  ^ftgnct2  »on  ^offmannS  STOelobif  in  feiner  „Unbtne" 
fagt,  gilt  auch  i"  entfprechenbem  Verhältnis  »on  bem  früheren  OBerfe.  SBenn  yfynev 
behauptet:  „©eine  ^felobtE twir&  für  biejenigen,  bie  in  ihm  nur  ben  £eufelöfra£en= 
befchworer  fehen  eine  große  Uberrafchung  fein ;  namentlich  manche  ItebfSrmtge  Stücte 
würben,  gäbe  man  fie  für  echte  SOJojartS  aus,  gar  manchen  ortfjoboyen  95e= 
fenner  ber  «Schönheit  hinters  Sicht  führen",  fo  finben  fich  «uch.  im  Srio  SDJelobten 
(j.  33.  baS  jweite  £bc-ma  beS  erfien  @a|eö)  oon  folch  einfacher,  fchlichter  gaftur  unb 
natürlichem  Sßohllaut.   Dagegen  enthält  bas  ben  @chlufjfal3  einteitenbe  2lbagio  fchon 
einen  Stich  inS  @üßlich=Senttmentale.   Die  bei  ben  SBiener  Älaffifern,  namentlich 
aber  bei  ihren  unbebeutenberen  Jeitgenoffen  jum  Ü6erbrufj  beliebte  Jhemenbilbung 
aus  jerlegten  Dreiflängen  fcheint  bei  ^offmann  enbgültig  überwunben  ju  fein,  ba= 
gegen  macht  fich  &ei  ihm  baö  otelfach  unleibliche  Befireben  bemerf6ar,  feine  Strömen 
jum  gangball  einer  pfeubo=pott;phonen  Stimmführungslaune  ju  machen,  bie  boch  metfi 
nur  recht  unbeholfene  3tefultate  jeitigt.   Sr  ift  otelleicht  in  biefem  §ufammenhang 


1  Äauer,  helfen«  große  @cefa)[aa)t;  ©tei&ett,  Combat  naval .. .  op.  36;  SuffecF,  Combat  naval. 
a  ^)an«  spfi^ner,  (2.  5E.  31.  .^offmonn«  Unbine,  @übbeutfct;e  Wonot^efte.  III,  ©.  370ff. 


Mtfdieflcncs:  Almncrtrie  von  (5.  I.  i\.  .fcoffmnnu 


intcreffant,  barauf  binjuwcifen,  ba§  fich  biefe  Vorliebe  für  fontrapunftifcbc  5Setdti= 
gung  in  ben  meiften  SBerEen  Jpoffmannß  ftnbet.  @o  jeigen  fd;on,  oon  ber  „Unbine" 
abgefeiert,  auf  bte  ^ftijner  in  btefem  ^unft  aufmerffam  macht,  bie  grubwerfe  eine 
beutitcb  auögefprocbene  Dleigung  ju  fugtertcr  23ebanb(ung;  nach  Grlltngerö1  Sar* 
ftellung  liefern  u.  a.  bte  £5m>ertüre  oon  1801,  bie  Älaoierfonaten  Smoll  unb  (iiömoll, 
baö  ©loria  ber  Stteffe  unb  baö  9}ftferere  bafür  23eweife.  3m  Zvio  fomrnt  jebocl; 
jjoffmann,  wie  gefagt,  über  befebeibene  Qlnläufe  nicf>t  binauö.  lebhaft  ent= 
nncfetteö  rbtjtbmifcbeö  ©efühl  »errät  namentlich  ber  Anfang  beß  ©cberjoö,  baö  in 
feiner  Stimmung  lieber  anbrerfettö  in  geunffem  ^ufammenbang  mit  ben  ßübleborn; 
partien  ber  „Unbine"  fiebt.  2Benn  J)ter.  Srubn  in  feinem  erwähnten,  oft  reebt  naiv 
anmutenben  2luffa£  feine  Schlußfolgerung:  „Jjoffmattn  ber  ®tcf)ter  unb  Jjoffmann 
ber  Äomponijt  finb  ganj  »erfebtebene  ©eifter"  bamit  ju  frühen  fuebt,  baf?  er  behauptet, 
man  finbe  fiel;  gewaltig  getäufebr,  wenn  man  beim  3luffcf)lagen  einer  Äoffmannfcben 
Partitur  erwarte,  jenen  ©cfpenfterfpuf  entgegenfltttgen  unb  raufeben  ju  boren,  ber 
bem  berühmten  Serfoffer  ber  spbantafies  unb  9Racbtftütfe  fo  eigentümlicb  war,  fo 
laffen  bie  angegebenen  ©teilen  in  „Unbine"  unb  im  £rio  eine  befebeibene  5Biberlegung 
ju.  3m  formalen  2lufbau  jettjt  fieb,  bem  oon  jpoffmann  alö  SSorbilb  angegebenen 
gormenfebema  jj>at)im$  gegenüber,  infofern  ein  gortfebritr,  alö  baö  grajioö  anmutige 
Menuett  JjxitjEmsSÄojartfcber  gaftur  burcl;  baö  ©cberjo  erfefet  ift,  baö,  wenn  man  fo 
»»ill,  entfetteten  „romanttfebe"  Scnbenjen  jur  ©cbau  tragt.  Slucb  bie  Smanjipierung 
ber  Streicher,  namentlich  beö  Gello  oon  ber  unumfcbrdnften  £>tftatur  beö  Älam'erö, 
weift  einen  gortfebritt  auf.  SBenn  baö  Älaoier  aueb  immerhin  noch  bte  £berbanb 
hat  unb  feine  -fperrfebaft  burcl;  ausgiebige  ^affagen  511  bofumentieren  beliebt,  fo  finb 
bort)  anbererfeitö  bie  Streicbinftrumente  nicht  nur  bebeutungölofe  ^fallen,  rote  j.  25. 
baö  Sello  in  .£at)bnö  £rioö,  wo  eö  fich  lebiglicb  auf  SSerfrärJung  beö  Älaoierbaffeö 
ju  befcl)ränFen  hat,  fonbern  gleichberechtigte  SDfttftretter.  2lucf;  bie  ilrtbejeichnung 
„@ranb  £rio"  ift  nicht  obne  literarifeben  äBtberbalT  geblieben;  in  ber  2111g.  muf. 
Rettung  1806  finbet  mau,  gelegentlich  einer  23efprecf/ung  et'neö  Irioö  oon  ©tirowe^ 
folgenbe  23emer?ung  (@.  751): 

„68  fangt  je£t  an  berrfd)enber  ©ebraud)  ju  werben,  biejenigen  ^kuierpücte,  meldte  mit 
einigen  anbern  Jnfintmenten  nur  einigermaßen  obligat  begleitet  finb,  5£rio,  D,uartett  u.  f.  ro. 
ju  betiteln,  aud)  weil,  wenn  fie  »on  langer  SluSbebnung  finb,  nod)  ba§  2B6rtd)en  ,,grand" 
binjujttfügen.  9W«n  toeip,  bag  erftereS  gefd)iel;t,  um  anjusetgen,  baS  SBerE  fei;  nid)t  eine  ge^ 
tv6bnlid)e  ©cnate  mit  SBegleitttng,  fonbern  e$  fei;  ben  übrigen  Stimmen  genriffermofjen  gleid)eS 
3ied)t  mit  bem  Älaüier  eingeräumt  unb  il;nen  unter  fich  (me  genauere  ajerMnbung  gegc6en. 
2tber  rote  «tele  ©tMe  l;aben  jeneSitel,  unb  gletc^iuot;!  fxtfjrt  bag  «pianoforte  allein  biejr>au))t: 
ftimme  unb  bie  übrigen  finb  mebr  6egleitenb !  63  m6d)te  baber  bod)  rcobl  beffer  fei;n,  in  fold)en 
Jaden  ben  allgemein  beliebten,  bie  @attung  fel6ft  me(;r  d;arafterifierenben,  unb  uberbieS  bat 
2rio,  Q.uatuor  etc.  ja  aud;  in  fiel)  begretfenben  tarnen  ©onate  beizubehalten !" 

9}?an  fieht  auch  an  btefem  Fletnen  23eifpiel,  eine  n?ie  geroalttge  ^eoolutton  in 
ber  mufifaltfchen  entwirf lung  ber  tarnen  23eetho»en  bebeutet,  beffen  überragenbe  95es 
beutung  rechtzeitig  erfannt  unb  literartfcb  »erfochten  ju  haben,  ewig  Jpoffmannö  blet= 
benbeö  83erbienfr  fein  wirb,  rodbrenb  ber  Äompontft  Jjoffmann  feinem  (euchtenben 
QSorbttb  nur  in  gehörigem  älbfianb  ju  folgen  »ermag. 


1  2t.  21'.  D.  @.  26,  53,  65  ff. 


3* 


36  (Seotg  3<mfö 

au$  bent  üfamevtrto  von  <L£.2t.Jpoffmann 


Allegro  molt 

0, 

— -i  i  i  i — ;~r — 

4  *  * 

^Oi.i_j*uj_ 

-ij  i— i  i— i — 

cresc.  sfz^9 

r 

H-  J  1   1 

cresc.  SJZ 

"  J3.I  i 

cresc. 

— t — Lwl — r*i — L'cA  

• 

cmsr. 

/' 

-  -  -  >  > —  — 

L'Tfril  j  1  jsttf 

ff»  §  ff« 

l>  »•» — » — r 

r  r-  ■—                    « .m 

i  1 — _t — j 

y  ff  i — — R 

 -iHHt- 

• 

n-.it 

t- 

 r  = 

— — *  < 

r 

Eigentum  bet  SJerteget  SSrettfopf  un&  Härtel  in  Äetpjig  Srjle  StuSflabe 


ein  öcrfdfioltencg  Ätoierttio  öon  <£.  X.  21.  Äoffmann 


-)«  

>  f1  <  < 

— — h— — 

m 

»  

j  1  1' 

 »- '  ■ 

— m — — -j 

A  •  — •  

  — .  —0  

 C  b—— 1  &  

Fr 

rpfrr  T-f-f 

 *hß-\m-f-'^Pz 

 ^ 

c 

- — *  *V#' 

'resc, 

1**1* 

 4 

/•<  ■'• 

i 

fr 

0 

c 

Ctö. 

H=t=4 

f  TG 

•-*= — 

*!• i 
p'  » 

-J-J-  0 

1  r: 

331  I 
ff  - 

r-«:*  -Ha 

§1 

#•  # 
t 

-» — 

tf  fti 

■ — «  — 

PP 

::eti 

:  BT  i;  ■  ^.„i — 

38 


ÖS? 


3? 


^  ,  M  m 

ff    ig  g- 


$  m  m  

-1  ■  1  ■  *~&  ■< 

 m  m  m  

r~r<t — 

g — 

f'      ' '!kT 

— 1 

 m  

•f-    •  - 

0 

 «i  

 —m  — 

 ■  

«-  

r  F~  icj*^  Cr  i 

£c — Cf- 

*J  p 

J  J  *  \ 

—  ~0  

—  —  —  —  — -i 

+1 

rl  r 

n 

-Y6 

«Ff— i— 

t-» — 

P 

Jff  fr 

-  m — •  L< 

\il  i  t- 

i — 0  

 m  

* 

• 

P  * 

gin  »erjtyollene^  ÄlaöUrtrio  tton  S.  St.  Sl.Jjoffmann 


39 


^   m  u 

  - 

-  ■  U  i 

p  g  

EE^EEEEE=EEEE 

m 

■ 

ff     ^r  1 

r  |f  r1 

— 

1f1 — * 

— Ä  r- 

 1 

m 

t=J= 

— ö  

0 


■ß- 


4H 


TW 


7  nr 


3fcz=at 


■m  m- 


EtEEE 


*3E 


1P 


t  '-rr  cntr  r  * 


40  ®eorg  3M<$ 


m   1  TP 

r u  f  i 

— i — 
i — r  r  i 

— * — 

 1  1 — i 

m  1  I  Iii 

— i — 

-  ■  ■  W  . .... 

ff  ptxj  r 

J — m  ~  a — IK — m  0'0 — ; — * — ±  

» — 

* 

■w  P-*-*  

«J  1 

eres« 
-i  j^l 

ihJ  C  rst 

FM 

*J     f  \ 

Uli 

fefTtlr-p^tJ'l  1 

* — * — 

k  »r»r  >'r 

m  *  -t  m  .:    ...       f  r 

ricr  irUJN  "  i 

-«Fl  — 

*  fj»  r  *  * 

 l^a^r  k-a-J-  1 

-   \hh 

— „  _  _  1  n#~ftr 

1  -  1  -  [  =MP 

— — —  H 

p~  ! 

f — 

Sin  öerfefortetteS  Äloöiertno  öon  <£.  St. ».  Jjjoffmann  41 


—  's  — 

dofc 

_  . —  K_ 

-  ma 



.tf  ff 

i  p 

<  

-*4 — 1 

-S— — 

++— 

p 

ms 

 m 

V 
•  £  i 

1 — &~ 
ö 

• — < 

■  ^ 

'gj. — 

  O' 

w 

L  4. 

M 

3=5^ 

 vw 

 : 

tf  u- 

frn.  

f= 

TT" — ~ — ff" 

bNA  .  .  n 

j— f-sj  ] 

5 

"  »  öl 

 B  _  K 

 fpK  flL. 

gtgftp  ßf^ß 

 __ 

*■  ■■  'J . 

A*  

T-.  rjS^  1 

f  [f 

--Ti  

-3 — T- 

— , — 1  J4--i 

..    t                   ■  m*  *■«- 

JJJ'I^JlJJ^J 



i  4  

-\4  •4 

-  — 

'1           1  " 

fr 

fr  *  « 

— fl 

 :p__f&  

P  ^ 
P  P 

--^  «  

if  l 

P 

JJM  JJJ^  _JJ_JJJ 

— iß  ■  1  1  

 4  

--4—4  •L-^n^«L 

42 


©eorg  3«tfö 


nh  (fr  rf 


0 


P 


m 


m 


■7  7 


mjk-  - 

cresc. 

.             T  TT 

:_±±£^jF: 

>  * 

NN 

r 

^-i.  Ii" 

<8tn  üerfityoUenes  Älasierttio  öon  <£.  &.Ä.  J§o{fmann  43 


5*  -7  

»•»  cresc. 
P 

(U«=-    1  -i 

{&  — -: 

&  j'2 — -f— r — 

j)  cresc. 

gf  f-P  -TP 

bt*  •'JiiJjJJiJjj-jl 

—  «  m\\    |  j  L 

■  1  fr». — 1  H  1  ■rp 

4  1  J  L 

* 

"St  n— 

-3  r   r  1 

ft  n  '  r 

ir>r  J-J>tecCCn 

m  , 

•  fe  f  f:fM|: 

t  ■  p  w-9-9-9-9- 

Nr 

— — — u — : — Li  tT — 

Ai  1  rrn  rn 

-j  — ,         _  —   [— ^ — 

*  #'#  ■ 

i — — — 

— *  #•# 

 — 4"    k     ■  . 

^  Cfr — 

— ;  w  ;  p~ä  »1* 

's»  — —  - 

rf-t-— 

 Ntizc^"' 

— * — ■  ■  — *— *-— 

JT        p  ^ 

—  -    I  r)    J  J  fr  ij 

 r   

ff' 

H:4—  PI.  >  - 

.4.  ^r^' 

Ii  e —  c  

*  * 

44 


'Jllfreb  .neu); 


£)te  Stynamtf  bei*  $?amtl)etmer  ^djule1 

II.  3>ic  ©etatf» Jtynamtf,  nebjt  «inet-  bimamtfcfKn  2lnafyfe  »on  SJtojavtö 
2fnt»ante  auö  bet*  Wlannfytimn  @onatc  (^6d)e(»95.  Sfk.  309) 

j8en 

Tflfreb  Jpeufj,  $.3.  üttebmeufen  (@djtt>etj) 

§|>orliegenbe  2lbl)anblung,  bie  gortfeijung  über  tas  gleiche  >tl)ema  in  tev  9ltemanii:Sefifd)rtft 
«-^^son  1909,  ift  nun  genau  jebn  3n()ie  alt.  3^)  bntK  bamals  im  Sinn,  tag  gefilmte  ©ebiet 
tev  muftfalifcfyen  Smiamit"  einev  au8fül)rlidjen  S8etrad)tung  ju  unterbieten,  woju  eS  ober  ntd)t 
gefommen  ift  unb  wobl  aud)  nid)t  foinmen  tütvb.  Saf;  id)  e«  aud)  unterlaffen  babe,  bie  »orliegenbe 
Arbeit  ju  eeröff enttidtjen ,  fie  im  ©egenteil  ganj  t'ergajj,  fd)eint  Skfiimmung  gewefen  511  fein, 
fofern  fie  alö  bie  eigentliche  gortfe^ung  i>e8  SBeittagS  für  bie  $eftfd)vift  beS  fecl)iigjäl)tigen  £fite- 
mann  ju  gelten  fyat  unb  je^t  ifjre  angemeffene  SSerwenbung  finben  fann.  gu  anbern  braud)te  id) 
an  bem  Wanuftript  nidjts,  fo  bap  es  benn  fo  folgen  fann,  wie  eS  yor  }ebn  3«trcn  bergeftellt 
rourbe.  3»  meiner  2lbficl)t  lag  alkrbingS  nod),  baS  Verfahren  ber  'Dtannljeimer  l)infid)tlid)  tf>rev 
£>etailb>;namif  »om  feeltfdjen  ©tanbpunft  aus  ju  beleud)ten,  auSjufübren,  welche  neuen  feeüfcfyen 
Regungen  tbm  legten  SnbeS  jugrunbe  liegen,  wie  eS  l)infid)tlid)  ber  „gffeftbimamit"  biefer  für 
bie  moberne  jiEonfunft  fo  ungemein  miditigen  ,8omponiftenfd)ule  gefdjeben  ift.  Seiber  follte  ei  baju 
nid)t  tommen,  fo  baf;  id)  ben  mehrten  3u&ilflt'  um  £ntfd)ulbigung  bitte,  wenn  fo  jiemlid)  bei 
ber  (ämpirie  fielen  geblieben  nntrbe.  Saß  äBtd)tigfte  ift  fcfyliejilid)  bod),  bafi  ÜliemannS  £ntbetfung 
ber  9)Zannbetmer  @d)ule  ganj  neue  Sinblicfe  in  baä  SBefen  ber  Sxnfunft  gewinnen  liefs,  wofür 
ihm  wenigftens>  ber  SSevfaffer  jeitlebenS  bonfbav  fein  wirb. 

£>te  (Einführung  beö  Crescendo  in  bie  SDiuftC  alö  etneö  neuen  9)rtn$ipö  macht 
inbeffen  nur  eine  Seite  ber  btnumüfcfyen  23effrebungen  ber  „SDcannhetmer"  au£. 
jjtanbelt  eö  ftc^>  beim  Crescendo  um  grofje  Serhältmffe.,  um  einen  @inftufs  auf 
bie  ganje  Drcbeftertechnif  unb  fogar  bie  Sagbilbung,  fo  geht  bie  Neuerung,  ber  wir 
im  fofgenben  unfere  Slufmerffamfeit  juwenben,  tnß  Detail,  in  bie  Sperrtarif,  ober 
um  ben  3lußbrucf  9uemanng  ju  gebrauchen,  fie  betrifft  bie  fcharfe  f  ontvafiierung 
„im  engften  Gahmen  ber  £bemenbtlbung",  eine  Deftnttton,  bie  ben  9kget 
auf  ben  «Ropf  trifft,  nur  aber,  wie  wir  feiert  werben,  einer  fünft(ertfcf)5muftfatifcf)en 
Ärtttf  nacl)  oerfefnebenen  Seiten  f)tn  bebarf.  3u,,ac^  ift  einmal  ju  bemerfen,  ba^ 
ben  bamaligen  ^itgenoffen  auef)  biefc  Seite  ber  3ftannf)etmer  2)i;namtE  nicf;t  ent= 
gangen  ift  unb  baß  fie  fiel;  hierüber  fowo|)t  preifenb2,  wie  auef)  tabelnb  gedufjert 
haben.  2fm  weiteflen  gebt  in  erfterem  Sinn  wo^t  turnet;,  ber  neben  bem  Crescendo 
bie  neuen  Sffefte  ^cf»ovf;ebt ,  bie  buref)  ben  Äontraft  (produced  by  contraste) 
erjeugt  werben  unb  ber  SOcetnung  ift,  baf  ade  biefe  Srftnbungen  ber  3nfhumental= 
muftr  einen  größeren  O^ugen  gebracht  hatten  alö  all'  bie  buinmen  (dull)  unb  mecha= 
nifchen  (servil)  Nachahmungen  ber  Sorelli ,  ©emtmani  unb  ^)dnbel  wdhrenb  etneß 

1  2lu$  bev  l)anbfd)viftltd)en,  für  .»pugD  Oitcinnnitg  fiebjiafteu  ©eburt^tag  bcftiminten  ge|}fü)rift. 

2  SJg(.  f)i«übet  befonbevß  ^.  Wt  nnief  e,  ber  in  feinem  Sßucl)c  „#affe  unb  bie  ©ebvüber  Stnun 
üii  ©ympbomfei"  baS  Ijiccf)«'  aef)6rcnbe  Material  ju|ammetn)eRel(t  f)at  (@.  317 ff.),  ein  üBetf,  bai 
id)  alZ  ^ompenbium  weit  jeitgen&fjifdjem  9)iatctial  über  OTuftf  unb  2)cufifoetf)ä[tniffe  b<*  18.  3"l)f-' 
Rimberts  überaus  (jeef)  \d)äi\t,  beffen  fpefulatiuer  leil  mid)  aber  fajt  überall  jum  2Biberfpntd)  reijt. 
2Iud)  über  bie  Sijnnmif  ftnbet  man  iu  bem  a3ud)e  mandjeä  Oceue.  2Bie  wenig  fid)  aber  9)iennicfe 
über  biefe  flnr  t fr,  jeigt  fid)  3.  SB.  auf  ©.  319,  n>o  bas  Crescendo  mit  ben  ganj  anberä  gearteten 
©d)attievungcn,  »cn  benen  nun  eben  bie  Oiebe  fein  feil,  jufammengeworfen  roirb,  vuas  weiter  fein  93or; 
wuvf  fein  foQ,  fonbem  einjig  jeigt,  wie  auf  biefem  ©ebiet  bie  ©runblage  für  eine  ftitifd)e  SBetrad); 
tung  nod)  fehlte. 


X*if  JMmamif  bcv  TOnrmheimer  ©cfmlc 


falben  Sabrhunbcrts.  Man  fielet,  tafj  bie  neuen  Srrungeufcbaften  einen  ganj  außer; 
orbentlichen  Sinbrucf  felbft  auf  tiefen  Snglänber  gemacht  haben  mußten ,  »Denn  fie 
i(m  berart  ungerecht  gegen  baö  grünere  machen  fonnten,  baö  nun  fofort  —  eigentlich 
in  bilettantifcher  3Betfe  —  mit  „modernen"  Slugen  betrachtet  wirb,  äöeil  efi  fiel)  um 
ein  Dteueö,  baö  eben  mit  beut  Sfveij  fceö  bleuen  gefangen  nahm,  hantelte,  fo  fingen 
bie  Urteile  auch  meifienö  begeiftert,  f ritt f che  23emerBungen  in  Seitfchriften  bürften  ju 
ben  Seltenheiten  gehören.  Die  befanntefte  Äußerung  in  tiefer  25ejiehung  fällt  beim  auch 
brieflich/  unt  jwar  im  ©inne  einer  äBarnung,  nämlich  Scopolt  Mojartö  2Bort  an 
feinen  ©ofm  »om  „oermanierierten  Mannheimer  goüt",  worüber  nachher  im  Sinjelnen 
tie  9lete  fein  wirb. 

2ö  hantelt  fiel)  junächfr  tarum,  baö  91eue  in  ter  Äontrafibtmamtf  ber  Mann= 
hetmer  flar  he»orjuhe6en  unb  anfehaulich  ju  machen.  2luch  tie  frühere  SOfuftf  ift 
eine  Äontraftmufif  gewefen,  unt  jwar,  wie  immer  wieter  hervorgehoben  fei,  eine 
ebenfo  fcharfe  wie  planmäßige.  £)er  gruntlegenbe  Unterfcfnet  jivifcfien  ter  neuen 
unt  alten  ©tjnamil  befteht  aber  tarin,  bafj  tie  neue  innerhalb  ter  einzelnen  Älang  = 
gr uppen  ttjnamifche  Sffefte  anbringt,  wäfjrenb  in  ter  älteren  Mufti1  tie  Dpnamif 
turch  tie  äSerfchiebenbeit  ber  einjelnen  Älanggruppen  beftimmt  würbe.  £>a  5eigt 
eö  ftch  jundchft,  bafj  tie  ältere  SCJuftE  tiefe  burchauö  in  ter  Oktur  ter  Sache  liegente 
Stynami?  mit  ter  Seit  immer  mehr  fteigert,  t.  l>  immer  ftärfer  mit  ter  Itynamtf 
tnfoforn  abwechfclt,  alö  fie  bie  einjelnen  Älonggruppen  öfters  in  3Bechfelbeäte= 
hungen  fegt.  ©aö  ergibt  eine  fetjr  lebhafte  Stniamif,  bie  fem  Unerfahrenen  auf 
btefem  ©ebiet  als  baö  ©leiebe  erfcheinen  fann,  waö  tie  Mannheimer  in  ber  3nftru= 
mentalmufif  aufgebracht  fyabm,  2Benn  j.  58,  Jjänbcl,  ter  in  feiner  Dtjnamif  ebenfo 
gefunt  ift  wie  in  ten  übrigen  Sigenfcbaften  fetner  MufiF,  $.  23.  im  erften  ber  jwolf 
Concerti  grossi  (Scblttfifag)    nach    einem    froftoollen   oiertaf'tigen  SLutttanfang 


engen  Dtahmenö.  Stwaö  oerwunterltcbeö  liegt  nicht  barin,  wir  fennen  .tiefe  Forte 
pianosS)t)namtf  nun  hinlänglich  unb  roiffen,  hafs  fie  legten  Gmteö  auf  tem  Schoeffeft 
beruht  unt  tafj  mit  ihr  in  tiefer  unt  jenen  Motififation  ter  Mufti*  mehr  alö  ein; 
einhalb  Sahrhunbert  arbettetete.  Sine  ©efchtchte  ter  Dpnamif  würbe  tarlegen  fonnen, 
&of3  fiel)  im  18.  Srahrhunbert  bas  23eftreben  jeigt,  tie  ©egenfäge  immer  näher  ju 
rücfen  unt  auf  ter  alten  23afiö  eine  fehr  bewegte  ©tjnamtf  angewentet  wirt.  Ülber 
mit  ter  StmamiE  ter  „Mannheimer"  f?a6en  felbft  tiefe  lebhaften  Äontraftierungen 
nichts  ju  tun,  tenn  fie  bafteren  auf  einem  teutlichen  SBechfet  ter  Ilanggruppen  unt 
fint  alö  folche  oolltg  natürlich/  terart,  baß  tie  Äompomften  eö  »ielfacb  gar  nicht 
notwenttg  finben,  f  unb  p  hinjufchreiben. 

2(ber  einem  anbern  ©ebiet  fyat  man  fein  älugenmerf  ju  fchenfen,  wenn  eö  ftch 
um  eine  grflärung  ter  Mannheimer  DetailtDnamiE  hanteln  foll.  £aö  ifi  tie  3n  = 
ftrumentalbegteitung  bei  Sofalwerfen.  Sö  hantelt  ftch  hier  sunächfi  nicht 
fpejietl  um  tie  ttalientfcbe  £>per,  auch  nicht  um  tie  einer  beftimmten  Seit,  fontern 
etnjig  um  baö  23erbältniö  oon  obligater  3nftrumentatbegleitung  jum  @efang.  2l(ß 
Oruntregel  gilt  hier  allen  Äompontfien,  ten  ©efang  nicht  mit  ten  Snftrumenten  ju 
oerteefen.  ©tefe  Siegel  ift  fo  alt,  als  eö  ftch  um  tie  iöerbinbung  uon  Solomuftf  mit 


Soli. 


Tutti. 


fchretbt  unb  bann  ploglich  tuteber  taö  lutti  mit  f  einfegen 


fo  hat  man  hier  fchärffte  Äontrafiierung  innerhalb  eineö 


46 


obligaten  3nfirumenten  f)an&ett;  fie  tagt  ftch  biß  inß  16.  Sahrbunbert  jurücroerfolgen. 
23efanntere  23eifpiele  bietet  Monteoerbiß  »Orfeo«  in  Crfcoß  (Uefang:  Sol  tu,  nobile 
Dio  (3. Qlft),  wo  bie  obligaten  3nfirumente  nicht  nur  jroifchen  ben  ©efangßetns 
fchnttten  fpielcn,  fonbern  ben  ©efang  begleiten,  unb  jwar  natürlich  leife  (pian 
piano).  Die  ©runbregel:  bic  Sinfirumente  Surfen  ben  Giefang  nicht  oerbeefen  —  fte 
gilt  felbft  beute  noeb,  fo  fe^r  fte  oermtlbert  ift  —  jeitigt  nun,  je  ftdrfer  eine  obligate 
;vnfirumentalbeg(etung  befonberß  in  ber  erften  jjdlfte  beß  18.  Sahrfntnbertß  auffommt, 
allmdblicb  eine  oom  abfolut  mufifalifeben  @tanbpunft  auß  unnatürlicbfte  Di)namif. 
Die  frdftigfien  gortepbrafen  werben  urplofclicb  piano  gefpieft,  fobalb  bie  ©ingfh'inme 
hinjutritt  unb  fofort,  bei  einet  ^aufe  berfelben,  prdfentteven  fte  fiel;  lieber  in  ber 
urfpntngltcben  Älangftdrfe.  ©elbftoerftdnblicb  fwnbelt  eß  fieb  f;ier  tatest  um  ein 
f'unfilerifcbeö  ^[uöbrucEßmittel,  fonbem  einjig  um  eine  praftifclK  2iitß^tlfömetl>o&c. 
9tun  jeigt  fieb  aber  mit  ber  ^ett,  alß  man  ben  bynanrifeben  Mitteln  allenthalben 
ftdrfere  SKufnterffantfeit  fchenfte  —  bie  ©runbe  laffen  fkb  nur  in  einer  breiten  Dar« 
ftellung  ber  Mufif  unb  inßbefonberß  beß  Mufiffüblenß,  alfo  auf  pfychologifcber  SBafiß 
geben,  —  bafj  man  aueb  in  ben  Sutornellen,  ben  bamalö  üblichen  siemltch.  breiten 
inftrumentalen  Sittleitungen  ju  SKtten,  btjnamifch  bduftger  abweebfette  unb  jmar  etwa 
in  einer  2lrt,  bie  mit  ber  jjanbbabung  ber  Dtjnamif  innerbalb  ber  2frte  ^bnu'cbfeit 
bat.  9ktürltcberweife,  benn  bie  Crinlcitungcu  geben  ja  meiftenß  nur  ben  ©efang  in 
inftrumentater  2?efe§ung,  unb  fo  gelangt  etwa  bie  unnatürliche  Dtjnamif  aueb  in  ben 
rein  inftrumentalen  Stil.  Kegel  gebort  bteß  inbeffen  burebauß  nicht,  aber 

immerbin,  wer  93eifpte(e  einer  unnatürlichen  Dtmamtf  oor  ben  Mannheimern  finben 
wil(,  ber  tut  am  befreit,  nach  folchen  Sitten  ju  fachen;  felbft  Jjdnbcl,  ber  oon  Uns 
natur  nicht  baß  ©eringfte  an  fiel;  bat,  bürftc  ihm  hiev  2?eifptete  bieten.  Sine  werfet* 
oolte  Dt)namtf  bieten  ferner  oor  allem  bie  begleiteten  Kejitatioe,  wo  Motioe  oon 
»erfchiebenftem  (Sbarafter  unb  naturlich  auch  DtmamiE  nebeneinahberftehen.  Sag  bie 
Oper  bie  charaftertfttfebe  Mottobtlbung,  bie  23eweglichfett  beß  2lußbntcfß  unb  mithin 
auch  tte  Dtmamif  —  neben  ber  ©per  Bottum  befonberß  auch  bie  ^rogratnmuftf  in 
grage  —  außgebilbet  hat,  unterliegt  gar  feinem  Zweifel,  unb  bafs  bie  3nfirumental= 
muftf  Slnregungen  oon  ber  ©per  bejog,  ebenfallß  nicht.  9cacb  wie  oor  oertrete  ich 
ben  «Sag baf  „oom  Sntfieben  ber  £>pet  an  bie  ©efefnebte  ber  reinen  Snflrumentals 
muftf  nicht  mehr  oon  ber  ber  £per  getrennt  werben  bütfe",  mit  aller  gntfebiebens 
heit,  aber  man  hat  ftch  auch  immer  bewufjt  ju  fein,  bajj  bie  eventuelle  ^inubernahme 
oon  Mitteln  ber  ©per  in  bie  reine  SnftrumentalmufiE  etwaß  bebeuten  Eann,  waß  für 
bie  legtere  etwaß  9ceueß  ift  unb  in  ganj  neuem  ©inn  würfen  fann.  ©o  würbe  in 
unferm  gall  bie  Annahme,  baß  bie  „Mannheimer"  btmamifebe  Mittel  ber  £>per  in 
bie  3nftrumentalmuftE  einführten,  einjig  für  ihr  Sorgehen  ben  erfldrenben  Untergrunb 
abgeben,  bie  Sebeutung,  welche  baß  Stnfübren  für  bie  reine,  auf  ganj  anberen  ©es 
fe§en  beruhenben  Snfirumentalmufif  haben  fonnte,  ift  bannt  mit  feiner  ©ttbe  an= 
gebeutet.  @ß  befteht  für  mich  auch  fein  3«>eifel,  bog  bie  „Mannheimer"  trgenb 
welche  Seeinpuffungen  ber  £>per  aufweifen,  aber  bieß  Bommt  für  unfern  gall  nicht 
in  Betracht,  ba  eß  ju  jeigen  gilt,  wie  ftch  bie  ®i)namif  in  ber  reinen  3nfirumental= 
muftf  duferte  unb  welchen  Sinflufi  fte  oon  hm  auß  gewann. 

Olach  bt'efen  mannigfachen  2lbfcbweifungen  fehren  wir  benn  auch  S"  unferm 
eigentlichen  Xfyam  jurücf.  Um  baß  €h<irafterifiifche  ber  2)t;namtf  ju  jeigen,  ift  eß 
am  beften,  ftch  gleich  an  bie  Übertreibungen,  an  baß  Manierierte  ju  Ratten.  Da  fei 
benn  ber  <©aij  aufgeteilt:  Um  ein  Übema  intereffant  ju  gehalten,  wirb  eß 


i  ©ammelbÄnbe  ber  IV,  @.  404. 


Pic  £i)tirtmif  bot  53(ann()fimcr  @d)it(c 


47 


fc I>r  oft  in  feinen  einjetnen  Seifen  ohne  3 eriti gftc  mufifalifche  9tot= 
wenbigf'eit  btjnamifch  ins  ©egenteil  »erfefjrt  unb  jwar  berart,  Safi  j.  58. 
ein  auSgefprocheneS  govte=9}?ott»  piano  gefpielt  wirb,  wenn  eS  5 »t> i f e n 
jwet  Sorte ;  SWottoen  $u  fielen  fommt  unb  umgefehrt.  Sßh'e  man  fteht, 
fommen  fjter  rein  mufifalifche  gragen  jur  Erörterung,  was  bic  23ebanblung  auch  fo 
intereffant  macht. 

2ÖeitauS  am  wichtigen  ift  in  biefer  23e$ief)ung  3 0  bann  »2t« miß,  ber  25e= 
grünber  ber  Mannheimer  Schute,  unb  jwar  fommen  befonberS  feine  OrcbeftertrioS  in 
grage,  bie  Kiemann  mit  allem  Sftecbt  an  bie  @pt£e  ber  ganjen  Schule  ftellt.  3n 
Siefen  überaus  »erbreiteten  SBerfen  finbet  fieb.  bie  &t>namtfcf)e  Grigenart  ber  „Wlann- 
Reimer"  nicht  nur  »oll  ausgeprägt,  fonbern  bereits  bis  jur  Lanier  ausgeartet. 
Ilm  bieS  »oll  ju  »erflehen,  ift  eS  natürlich  notwenbig,  nicht  unfere  moberne  Dt;na= 
mif  im  2luge  ju  b«f>en,  »on  unfern  Qlnfcbauungen  aus  ju  urteilen,  fonbern  »on  ben 
Srabittonen  ber  @orelli=25acb=.f:>änSelepocbe  aus,  mit  ber  bie  Mannheimer  ^eriobe  in 
ihren  Anfangen  seitlich  noch  äufammenfältr.  Sei;  würbe  biefe  felbjberftänbliche 
gorberung  nicht  befonberS  fiellen,  wenn  es  nicht  ein  ©ebiet  beträfe,  baS  $um  erfreu 
Male  unter  ^iftorifc(ien  ©efiebtspunften  betrachtet  wirb. 


3cl)  gebe  junäcbft  ein  23eifpiel,  baS  bie  Eigenart  ber  Jtynamif  »on  ©tamig  in 
ganj  einfachen  93erl)d(tniffen  jeigt,  ben  Anfang  beS  £rcbeftertrioS  in  @SSur: 


_i*_^_A1Iegro- 


ginbet  jemanb  ein  berartigeS  Sbemo  bei  jpänbel  ober  auch  ©raun,  fo  fagt  er  ohne 
weiteres,  Sa£  es  ein  auSgefprocheneS  Forte-Sfxma  ffr.  £>a  bie  erften  »ier  Safte  res 
petieren,  wirb  er  fie  beim  jweiten  Male  etwa  als  Grcbowirfung  geben  unb  baburef; 
einen  .Kontraft  herbeiführen.  Webt  fo  @tami§.  @r  unterbricht  bas  gortetbema  ganj 
plogltcb  unb  gibt  es  »om  legten  Viertel  beS  ^weiten  SafteS  an  piano.  S?er  ©runb 
liegt  nicht  barin,  ben  ßeboeffeft  ju  umgeben  —  eS  gibt  eine  Menge  gdlle,  in  benen 
biefer  bei  ben  Mannheimern  »orfommt  — ,  fonbern  barin,  eine  ganj  anbere  SOBtrfung 
aus  einem  gortethema  herauSjuholen,  bann  aber  auch,  um  ben  äBiebereintritt  beS 
SfjemaS  wirfungSöoll  ju  gefialten.  ©eine  SBirfung  wäre  beim  jweiten  Mal  »erbraucht, 
wenn  ihm  nicht  »orher  ein  piano=@tücf.  »orangegangen  wäre.  @twaS  mufifalifch 
UnmotioierteS  liegt  barin  —  eS  follen  nachher  mufifalifch  »iel  treffenbere  23eifpiele 
gegeben  werben  — ,  ba£  bie  Piano-2lnwenbung  nicht  im  Sbema  felbfi  liegt,  fonbern 
Saf?  eS,  mit  bimamifcl)  unoerborbenem  Slugen  betrachtet,  wie  ein  auSgefprocheneS 
Forte-Shema  auSfieht,  jebenfalls  im  ©tnne  ber  früheren  Muftf,  »on  ber  wir  auSju= 
gehen  haben.  SS  wäre  ungefähr  baS  ©leiebe,  wenn  JpänbelS  Suttitbema  aus  bem 
jroeiten  Concerto  grosso,  baS  J)änbel  als  Forte-Sbema  aufgefaßt  bat,  folgenbermafjen 
fchatttert  würbe: 


ober  §8achS  #moll  ^rdlubium  (1.  Seit  beS  2Bohltemperierten  ÄlaoierS)  berart  (fo  es 
forte  aufgefaßt  wirb): 


48 


Sllfreb  £eu|; 


3n  btefen  beiben  Sollen  gibt  bie  3?Iuftf  fetner  Piano-äBenbung  Seranlaffung, 
unb  jebermann  mürbe  cö  »erfehrt  empfinben,  träte  eine  focf)e  ein,  fie  wäre  »ollflänbig 
berechtigt,  würbe  baö  £fjema  ju  einem  folgen  herauöforbern.  SBürbe  hingegen  jemanb 
5.  35.  «Sac^ö  ©asotte  auö  ber  fechten  SBtolinfolofttite  folgenbermafien  flottieren: 


fo  fann  man  oom  rein  muftfalifchen  ©tanbpunft  burchauö  nichts  einwenben;  benn  ber 
mit  piano  bejeicfmete  jweite  Seit  beS  Shemaß  fontrafttert  wirflich  innerlich  mit  bem 
erften  Seit  infofem,  alö  er  weicher  unb  gebunben  gehalten  tft  olö  ber  fecfe,  ubemuß 
ntarfierte  Anfang.  SSoch  hat  biefe  innere  .Kontrahierung  noch  ganj  beutltch  mit  ben 
«Sinbungen  angezeigt,  unb  wir  gehen  olfo  nur  23arf)ö  Sßotfcfinften  nach,  wenn  wir 
baß  £f)ema  in  ber  angegebenen  Sßeife  bnnamtfch  flattieren,  waö,  nebenbei  bewerft, 
ju  einer  gan$  oorjüglichen  muftfaticbm  OBirfung  üerbilft1.  Doch  bieö  nur  nebenbei, 
man  fleht  aber,  baß  eö  auf  btefem  ©ebtet  noch  manches  51t  tun  gibt,  bis  nur  etn= 
mal  bte  demente  bloßgelegt  finb. 

SBürbe  nun  bei  @tami§  baö  Ifyma  etwa  heißen: 


fo  läge  eine  Piano-ÜBenbung  ebenfalls  nahe.  Die  Snnamif  würbe  in  btefem  gälte 
einjtg  bem  (Sbarafter  ber  SERuftf  nachgehen,  wir  litten  ein  SSeifpiel,  rote  fie  auch  bie 
ältere  SRufif  in  Spenge  bietet,  ein  Xbema,  baS  jwei  innerlich  fontraftterenbe  Seile 
aufwetji,  wie  oorbJn  bei  %aä>.  S3et  ©tamtg  banbelt  es  ftch  aber  um  ein  einbette 
ItcheS  Zfyma  unb  bennoer)  fontrafttert  er  es. 

©einen  faprtjiofen  ©eift  läßt  ©tamt§  biefeS  £f>ema  noch  befonberS  tu  ber 
Durchführung  fpüren.   @r  btlbet  btinamifcf)  noch  flärfer  um,  nämlich: 


Die  Sriolen,  bie  anfange  ben  Forte-ßharafter  ausprägen  helfen,  werben  hier  ploßltcb 
nach  piano  gewenbet,  furjweg  umgebeutet.  £>aS  geflieht  auS  zweierlei  ©rünben, 
crftenS  um  eine  neue  2Birfung  aus  bem  S^cmcntcit  $u  fchlogen,  bann  aber  auch 
bem  23efrreben  ju  fontrafrieren.  Saft  3  würbe  nach  ber  Sfnftcbt  »on  ©tnmig  nicht  ge= 
nügenb  wirfen,  wenn  ihm  nicht  ein  piano-£aft  oorangtnge.  2lber  trog  allem,  eS  fteeft 
infofern  ein  moberner  ©eift  in  ber  Slnlage,  als  ein  ÜKotio  furjweg  umgebeufet,  ihm  eine 

1  Siefe  Dynamit  X>at  aderbingS  meines  üBiffenS  nod)  feinet  Der  sielen  ^Bearbeiter  ber  äkcbfc&en 
aSictinwerfe  f>erauSgemerft.  grfrenS  fdjeinen  fie  überfein  511  fiabe«,  baji  im  5.  Soft  (bei  /)  bo* 
Ifiema  roieber  erfdjeint  unb  bafs  man  gut  barmt  tut,  ti  butcf)  b»namifa)en  ^onttaft  betBorjuljfben, 
wenn  e$  als  fotebeä  bem  .öftrer  bevoujjt  voerben  foU.  Sann  aber  unterfangen  fie  audj  etroa  bte  »ad;; 
febe  Irtifulaticn,  tnbem  fie  im  piano-£ei(  furjtceg  bte  SSad)fcf)en  SBinbungen  eliminierten,  mit  benen 
bier  ber  f\ontta|t  «uc6  „pgötlidb"  angejeigt  wirb. 


Die  Spttomif  b«  OTannbetmer  ©djule 


49 


anbere  ^^tjftognomie  gegeben  wirb.  Grö  ift  bteö  ein  ©urcbfuhtuttgörntttel,  baö 
bte  fpdtere  SOiufif,  unb  \)kv  cor  altem  SSeettjooen,  aufgegriffen  bat.  £)aö  ^rtnjip  ber 
Umbcutung  fpielt  in  ber  mobernen  SOTuftE  in  ber  »erfcbiebenfien  2Irt  unb  2Betfe 
eine  große  9to(te. 

Sin  weit  bejeicl)nenbereö  23eifpiel  bietet  inbeffen  ba§  SDfenuettiSrio  biefeö  SBerfeö. 
jpier  feben  wir  bte  Spanier,,  ein  einbeitlicbeö  Shema  fortwdbrenb  btjnamtfcb  ju  unters 
brechen,  in  alter  (Scharfe.  Slucb  biefeö  Sbema  gebe  ich  ohne  bie  näheren  btjnamtfcben 
23orfchrtften,  um  eö  in  natürlich  mufifaltfcher  ©eftalt  ju  jeigen: 

ginbet  man  biefeö  Shema  bei  23ach  ober  einem  jeitgenoffifchen  3tattener  unb  jwar  o^ne 
btjnamtfcbe  Angaben,  fo  fafjt  man  eö  wobt  jebenfaltö  einheitlich,  unb  jwar  alö  Forte- 
Sbema  auf.  ©tamtg  gibt  ihm  piano -23eteutung,  unb  jwar  &eö^olb ,  weit  eö  atö 
Srio  ju  bem  bauptfdcblicb  in  febr  frdfttgem  Forte  »ertaufenben  Jjauptmenuett  atö 
©anjess  ju  Eontraftieren  bat.  Slber  @tanu§  unterbricht  ben  Piano-glufi  fortwdbrenb, 
ndmlicb  ber  2.  Saft  ift  plöglich  f,  ber  3.  wteber  p,  im  4.  Saft  riefen  bie  ©egenfdge 
fo  nabe  alö  möglich;  unb  jwar  fo,  ba£  baö  2tuftaft  =  ftö  ftarf  ift,  unb  jwar  biefer 
Son  allein,  benn  ber  5.  Saft  ift  bereits  wteber  p,  welcher  ©tdrfegrab  enbltct)  für  bte 
weiteren  oter  Safte  beibehalten  wirb.  2llfo  jeber  Saft  bringt  etwaö  anbereö,  unb 
jroar  gibt  bie  ^ubfcfje,  aber  ganj  unfchulbige  gelobte  olö  fotehe  nicht  bte  geringfte 
Urfache  baju.  25aö  93eftreben,  mit  b^namifeben  Uberrafchungen  ju  würjen,  liegt  hier 
offen  ju  Sage.  SOcan  flottiere  eine  ruhig  fich  entwicfetnbe  SMobie  etneö  beutfehen 
ober  ttatiemfeben  Jettgenoffen  in  biefer  2lrt,  eö  wäre  bie  fidrffte  Unnatur. 

©erarttge  23etfpiele  finben  fich  tn  ben  £>rcheftertrioö  äu  ©iigenben,  fortwdhrenb 
wirb  man  überrafct>r,  werben  einheitliche  ^brafen  bt)namtfch  unterbrochen,  unb  jwar 
»or  altem  unter  bem  ©eftebtöpunft,  bafj,  um  j.  23.  eine  Forte-sphrafe  recht  marfant 
wirfen  ju  laffen,  ein  ober  swet  Safte  »orher  piano  gefpielt,  bnnamtfcb  ftarf  gebremft 
wirb,  mag  eö  fich  unt  Piano-©ebanfen  h^nbeln  ober  nicht.  3n  biefer  Sucht  liegt 
baö  ßharafteriftifum  »on  ©tamigö  ©tjnamif.  @ö  liegt  Sftetbobe  in  bem  ganjen 
©nftem,  obgleich  ihm  legten  Snbeö  auch  «tn  ©tücf  Unnatur  ju  ©runbe  liegt,  weil  eben 
bte  £)t)namif  nicht  immer  ber  natürliche  Sluöflufj  ber  SEttufif  ift,  fonbern  ihr  auö  ben 
genannten  ©rünben  gewiffermafsen  aufgepfropft  wirb,  ober  mit  anbern  SBorten,  eö 
gelingt  <Stami§  nicht  immer,  baö  Äontraftmittet  innerlich  ju  geftalten,  berart,  bafj 
bte  SOfufif  an  unb  für  fich  einen  Äontraft  bilbet.  SBenn  @tami§  im  SKenuett  feineö 
Sbur  Srioö  fchreibt: 
l. 


-1 — 

— t 

» — »~t 

p     -  •  . 

'  i 

ober  im  Sltnbante: 


ober  ben  ©chlufafag  fotgenbermafen  beginnt: 

Seitfcfctift  füt  aJ!ttftfn)i(Teiifd)aft 


4 


50 


2Ilfveb  .fleug 


fo  ijl  ^tet?  foroeit  alles  in  ©rbnung.  3n  33eüpiel  1  fontrafh'eren  ber  3.  unb  4.  Saft 
fehr  beutlich  nach  ber  weicheren  Seite,  in  25etfptel  2  macht  feie  rht)thmtfche  älnorbnng 
bie  piano -SBirfungen  ohne  weiteres  »erftdnbltch  —  bie  Dt;namif  rfnjthmiftert,  tft 
formfldrenb  —  unb  felbft  23etfpict  3,  bie  feie  $d((e  »on  23eifptel  1  unb  2  fombinterr, 
ijl  noch,  »erftdnbltch,  wenn  man  auch  berette  »on  Spanier  reben  tarn.  SBenn  aber 
@tamif5  im  gleichen  £rio  (1.  @afj)  fchreibt: 


-  X-  t: 

-S-^J- 

— (ä- 

tri  

-V4 — ^— |- 

1     /<  "  ^ 

fo  weif;  ein  SKufifer  wie  @tami§  gut  genug,  bajg  feie  greife  eigentlich  gerabe  umge* 
fe^tt  p  geben  wäre,  nämlich,  mit  fef>r  febonen  Crescendi  rote  folgt: 


■  -1  1- 

e, — 

Et=t= 

.(>"/) 


obet  bann  roäre  feer  dkbanfe,  ben  er  als  jjauptfache  betrachtet,  nämlich  ben  „Jjocbruf" 
(8.  Saft)  nicht  fo  rotrfungsooll  eingeführt  geroefen,  weil  eben  eine  belebte  Forte- 
tyt)xa\t  »orangegangen  roäre.  Die  9)robe  auf  alle  Dpnamtf  bei  einer  an  unb  für 
fich.  fehr  einfachen  SÖJuftf  rote  Uev  ift  eine  gefunfee  9^oturitcf>fett,  bie  Dmtamif  niuf 
fich  in  gerctffem  @inn  »on  felbft  ergeben.  25et  folchen  §ällen  l)ot  man  aber  SRüfje, 
fte  ebenfo  leicht  ausroenbtg  ju  lernen  rote  feie  SD?e(ofeie  felbft,  roelchen  Söerfuch  ju 
machen,  ich  Sebent  empfehle, 

35e»or  ich  im  golgenben  nun  auf  bas  errodhnte  2(nbante  aus  DJtojarts  ßbur  «Sonate 
(Ä6chel=^ö.  309)  »om  3ahre  1777  eingehe,  feien  noch  einige  Slusführungen  über  Sftos 
jarts  Dtjnamtr  an  Spant}  einer  anbern  ©onate  gegeben.  3ch  tue  bies  besh«l&/  weil 
ich  Sßiener  Äongrefs  feas  ©pe^talthema:  bie  Dtjnamif  bei  Sftojart  nur  greifen 
tonnte.  Sch.  wollte  feort  u.  a.  auch  ausführen,  feafj  feie  »on  SO?ojart  nachträglich  beü 
gefügten  SSortragsjetchen  für  Drucfausgaben  nicht  nur  fehr  intereffante  Stnblicfe  »er* 
febaffen,  fonbern  bafs  fte  fea  unb  bort  auch  mit  Ärtttf  angefaßt  roerben  müften. 
Durch  feie  überaus  »erfeienfiltcbe  Urtertausgabe  3tufeorffs  —  leifeer  läßt  nur  feas  furje 
Sßorroort  ein  (gacbüerftänbnttf  in  btjnamtfchen  Dingen  »ollig  »ermiffen  —  ftnb  totr  in  ben 
©ranb  gefegt,  in  manchen  gdllen  jtvtfchen  älutograph  unb  »on  SWojart  felbft  »er« 
anflratteter  Drucfausgabe  genau  »ergletchen  ju  f onnen.  Das  tfi  natürlich  nur  bei 
einer  Heineren  3<*bl  ©onaten  ber  gall,  t>a  manche  »on  ihnen  erft  nach  Stfojarts  £obe 
im  DrucS  »ero  ff  entlicht  rourben;  ober  es  fehlt  bas  Slutograph,  foba^  wir  auf  ben 
erfien  Drucf  angercnefen  finb.  25on  ben  ©onaten,  bie  im  Slutograph  unfe  in  ber  »oit 
SJfojart  oeranftalteten  Drucfausgabe  eriftieren,  tft  btjnamtfch  eine  fcer  intereffanteftett 
bie  in  gbur  3/4  (Äochel=58.  332),  meit  fie  im  Drud  fetjnamtfch  charaJterif^ifche  3ufdg« 
enthalt.  9kch  all  feetn,  was  über  Sftannhetmer  Dynamit  gefagt  ruurbe,  follte  bie 
Srfldrung  feer  3ufd§e  feine  ©chwierigfetten  mehc  bereiten;  ba  fte  aber  unfere  2lus= 
führungen  berart  mit  authentif ehern  S3eroetsmaterial  fiügen,  fei  bennoch  nicht  baoon 
Slbftanb  genommen.   ÜÄojart  fchreibt  im  2lutograph  folgenbermafen: 


X>ic  I^iniitmif  ber  Wnnnheimer  ©cbnle  51 


£(>ne  ba§  eö  unö  befonberö  gefugt  wirb,  faffcn  wir  btefeö  Shenta  a(ö  ein  Piano- 
Sbema 1  auf,  wie  SOfojnrt  bieö  in  ber  ©rucfauögabe  auch  betätigt.  @ö  hanbelt 
fich  aber  überhaupt  um  ein  auögefprocbeneö  Piano -Shema  oon  12  haften,  baö 
natürlich  einen  auöbrucfö»o((en  Vortrag  »erlangt,  mit  ©efühlöcreöcenbt  ufw.;  ber 
nieberfinfenbe  ©cf)(uf  (10,  biö  12.  Saft)  jeigt  jebenfallö  wieber  ein  9lach(affen  ber 
£)t)namif,  ein  3urucif^f)ten  jur  anfänglichen  ©imatntf.  9Itcf/t  fo  SOfosort,  atö  er 
bte  ©onate  rectbierte.  (£r  fcbreibt  im  9,  Saft  ein  crescendo,  über  baö  wir  unö  [ehr 
freuen  tonnten,  ba  bte  SÜMobie  fich  innerlich  ergebt,  fich  bann.  a((erbtngö  wie&er  im 
10.  Saft  fenft,  fobaf;  ein  decrescendo  am  ^laße  wäre.  2lber  btefeö  nachträgliche 
crescendo  iff  gar  fein  retneö  2(uöbruc?ömtttel,  fonbern  eö  fod  unö  etwas  »or* 
bereiten  helfen,  nämlich  ein  buchftäbü'cheö  forte  im  11.  Saft  für  bte  ganj  ftmpie 
Slbemafabenj.  2Öaö  in  a((er  SBelt  bat  btefeö  frirteingefchmugge(te  Forte  hier  tun, 
gibt  eö  nicht  auf  einmal  bem  ganj  einheitlich,  gebauten  Piano  -  Shema  eine  an&ere 
äöenbung,  einen  ©ttch  inö  @robe?  ülber  ber  ®runb  ifl  leicht  ju  finben.  2)er 
folgenbe  STbftcht  bringt  wieber  ein  Piano-Shema,  plogfich  erwacht  üvSDtojart  ber  bei 
ben  SEftannbetmern  gefchultc  bnnamifcbe  ©tnn,  er  wtl(  baö  jwette  Shema  wirfungö^ 
»od  a(ö  ein  ecf>teö  Piano-©tucf  einführen;  ba  braucht  er  »orher  ctwaö  «Sräfttgeö  unb 
fo  wirb  ein  Piano-@ebanfe  p(6(3(ich  inö  ©egenteil  wfehrt,  ber  äöirfung  beö  gotgenben 
wegen.  26er  würbe  etwa  wagen,  überhaupt  nur  auf  ben  ©ebanfen  fommen,  fo  ohne 
weiteres  an  ber  bezeichneten  ©teile  ein  forte  ju  bringen?  Sftojart  hat  felbffoerftänfc 
lieb  ein  Stecht,  nach  feinen  ©utbünfen  5U  oerfahren,  aber  wir  bürfen  unb  fo((en  unö 
fogar  ©e&anfen  machen,  warum  bieö  gefc&ab,  ttnt  bann  bürfen  wir  fein  Verfahren 
auch  fritifieren.  ©eit  ich  weifj,  wie  fich  baö  ©anje  »erhält,  fptele  ich  &te  ©teile  nach 
bem  älutograph,  ba  btefeö  bte  wahrhaft  mufifalifche  gaffung  enthält;  baö  zweite 
Piano-Shema  wirft  auch  &<*nn  noch  reijenb  genug2.  äftojart  war  eö  aber  barum  ju 
tun,  auf  feinen  gatl  langweilig,  fonbern  lieber  intereffant  ju  fein.  ©gentlich  mufjte 
er  fich  fugen,  baf;  auf  baö  Piano-Steina  ein  Forte-@tücf  t)dtte  folgen  muffen,  wie 
eö  bann  im  22.  Saft  auch  wirf  (ich  mit  «((er  2Bucf)t  hereinbricht,  wenn  eö  ihm  wirf* 
(ich  auf  Äontraftterung  anfam;  ba  er  bieö  aber  nicht  getan  hätte,  »erfiel  er  auf 
bte  manierierte  Äontraftbtjnamif. 

$&n(iche  23eifpte(e  finben  fich  rtocb  mehrere  in  biefer  ©onate,  baö  bejetc^nenfcfte 
gibt  baö  Shema  beö  ©chlufifageö.  Der  §a((  ifl  hier  umgefehrt;  ein  auögefprocheneö 
Forte-Sbemenffücf  wirb  in  faff  gleicher  Saffung  wieberholt,  fofaf;  alfo  zwei  Forte- 

1  @8  mag  inbeffen  an  bicfem  SPciiViet  ftov  gemußt  fein,  anc  umidjtig  bte  aud)  «on  öiubctff 
yettretene  21nftcf)t  ift,  bafj  ein  'Zfyema,  bem  eine  bnnamifcfje  SBorieic^iumg  fef)(t,  forte  fpieten  fei. 
2Bir  ntüfsten  alfc  biefe  ©onate  f  beginnen,  roenn  mi§  mu  bn?  2Iutogvnyf)  evfjalten  t»dre  unb  Wciatt 
nidjt  ä«fAßig  biefe  ©ottate  felbft  betcmsgegekit  unb  mit  bet  naef;  affem  fftv  ttnfeve  geit  boef)  fetjv 
notusenbigen  piano-SSotfdjrift  «etfe^ett  ()Atte! 

2  3"  fein«'  >»&^tenb  be§  Krieges  evfcfiienenen  2(u6gabe  bet  SRcjottf^n  Äfaeiecfcnaten  (Edi- 
tion nationale)  fyat  bieg  @ninfc@ae'n$  nuef)  getan, -im  übrigen  ift  bie  StuJgabe  teitf)lia)  „nftd;t«n" 
«usgefotten  unb  genügt  tyutigen  üfnfprftcben  fauin. 

41 


52 


Sllfreb  Jpeujj 


©tucfe  nacbeinanber  fdmen.  £aß  festen  Mojart  mc^t  wirfungßoolt  genug,  unb 
fo  febrieb  er  in  bie  ©ruefaußgabe  ebne  weiteres  ein  p  für  ben  legten  (6.)  £aft  6er 
erfreu  Sfjemen&älfte  cor,  obgleich  biefeß  bem  Sbarafter  beß  £bemaß  »otlig  wiber= 
fpriebt.  Ratten  wir  nur  baß  2Iutograpb,  fein  üJfenfcb  würbe  beute  auf  ben  ©ebanfen 
fommen,  bter  urplo§licb  ein  p  einzulegen;  baß  war  einjtg  im  Zeitalter  ber  SRanns 
beimer  moglicb.  SWojart  befolgte  bie  ©onate  im  3abt  1783  jum  Srucf,  worauß 
man  fiebt,  bafs  ber  SOcannbetmer  Stnftug  immerbin  jiemlicb  nacbbalttg  war.  3m 
©anjen  bdlt  er  fieb  in  ben  fpdteren  Sabren  »on  einer  manierierten  Snnamtf,  n>ie 
febon  früher  bemerft,  jiemttcb  fern,  jog  fogar  fiärffien  fluten  auß  ibr,  waß  ju  jetgen 
eine  befonbere  Aufgabe  außmacf>t.  2Iucb  §m  banbelt  eß  fieb  um  einen  f leinen  SRucffatf. 

3cb  bo^e  biefen  autbenttfc&en  galt  beßbalb  bebanbelt,  weil  eö  trog  altem  £eute 
geben  fonnte,  bie  in  ber  £>t)namif  beß  SOfannbetmer  älnbante  alleß  »otlfidnbig 
in  Drbnung  finben  fonnten,  ba  bter  eben  bie  Smtamif  oon  altem  Anfang  angegeben 
war,  eß  fieb  alfo  titelt  um  fontrollierbare,  bie  Mtxt  b^außforbernbe  naebtrdgltebe 
Sinjeicbnungen  banbelt.  S3on  ben  bäufigen  S3emerfungen  äBolfgang  SOTojartß  über 
bie  ©onate  brauebt  ber  Sefer  nur  eine  ?u  wiffen,  ndmltcb:  £aß  Slnbante  roirb 
unß  (ndmltcb  SKojart  bem  £ebrer  unb  Sftofa  (Sannabicb  ber  ©cbülerin)  am  metfien 
SSflübe  inacben;  benn  baß  tft  »oll  Srpreffion,  unb  mu§  affurat  mit  bem 
Gusto,  Forte  unb  Piano,  wie  eß  fiebt/  gefpiett  werben.  2luß  biefem  @a§ 
gebt  bet»or,  bafj  erfienß  baß  2lnbante  wegen  feineß  2lußbrucfß  febwer  tft,  jweitenß 
bafj  eß  berart  genau  bejeiebnet  ifi,  bafj  eß  affurat  fo  gefpiett  werben  muffe,  wie  eß 
bafiebe;  bie  Forte-  unb  Piano- >|etcben  feien  genau  ju  beobaebten.  ©icbtlicb  tut  fieb 
SJJojart  auf  feine  £)nnamif  febr  »iet  su  @ute;  benn  ein  außbrucfßöolleß  ©tücf,  baß 
ferner  aueb  einen  befttmmten  (Sbarafter  außprdgt  —  baß  Slnbante  würbe  auf  ben 
ßbarafter  ber  SRofa  ßannabtcb  fomponiert  —  genau  ju  bejeiebnen,  »erlangt  oon 
jebem  Äompomfien  eine  befonbere  ©orgfalt1.  Seopolb  SKojart  febreibt  bann  be* 
fanntlicb  über  bie  ©enate,  er  finbe  fie  „fonberbar".  ,,©ie  bat  etwaß  »om  »er* 
manierierten  SDfannbetmer  goüt  barinnen,  boeb  nur  fo  wenig,  bafj  beine  gute  2Irt 
babureb  ntcf)t  oerborben  wirb", 

2Btr  werben  beute  anberß,  febdrfer  urteilen  lernen;  in  bem  3lnbante  —  benn 
auf  biefeß  bejtebt  fieb  baß  Urteil  —  ifi  niebt  nur  „etwaß"  oon  Lanier,  fonbern  fo« 
gar  febr  »iel.  2Iber  baß  erfldrt  fieb  leicht»  ©ebon  in  ben  früheren,  ben  feebß  Reifes 
fonaten,  finbet  fieb  für  unfer  Smpfinben  manebeß  Manierierte,  waß  aber  Seopolb 
Mojart  niebt  gehört  fyabm  famt,  ba  er  felbfi  unter  bem  Sinfluf  ber  Mannbetmer 
fianb.  3n  biefer  ©onate,  bei  ber  baß  SOianierterte  in  übertriebener  SBeife  auftritt, 
fallt  eß  aueb  tr)m  auf,  unb  ba  5Bolfgang  jubem  an  ber  Quelle  biefeß  ©efebmaefeß, 
in  SDfannbeim  faf ,  fo  btelt  er  eß  notig,  ibn  auf  bie  Übertreibung  in  jarter  gorm 
aufmerffam  ju  macben.  #eute  beurteilen  wir  in  btjnamifcber  ^»mftebt  bie  3unglingßs 
werfe  «Wojartß  im  ijinblict*  auf  ben  gereiften  ÜRojart,  ber  feine  gute,  gefunbe  2lrt 
niebt  »ermiffen  ld§t.  Sß  wirb  fieb  wobl  einmal  Gelegenheit  bieten,  biefeß  £bema 
ndber  außjufübren. 

Um  ber  btmamifeben  2lnatofe  folgen  ju  fonnen,  mufi  icb  ben  Sefer  bitten,  baß 
Slnbante  taftweife  ju  nummerieren,  ba  eß  felbfioerftdnblteb  ^ter  niebt  abgebrueft  wer« 
ben  fann.   Die  2lußfubrungen  finb  fo  furj  alß  möglicb  gebalten  unb  erforbern  »om 


i  2.  @d)eibter,  ber  bef anntli  cb  für  eine  anbete  ©onate  eintritt,  t)atte  einjtg  biefen  SWojartfäen 
@a^  richtig  (efen  müffen,  um  in  ber  älngelegen^eit  f(ar  ju  fefjen.  SaS  „Andante  con  expressione" 
in  ber  D  bur  C  ©onate  311)  ifi  bnnamifa)  ein  berart  unfcijulbige«  tmb  fimple§  ©tücf,  bafj  fein 
SSortrag  ntdjt  bie  minbeflen  ©cfcroierigfeiten  bietet.  Die  feü)§  ffleifefonaten  finb  bnnamifa)  aüt  roeit-- 
au§  fomplijietter. 


Di«  Dpnamif  b«  9Jttwnlj<imet  Sdfjulf 


53 


Sefer  fctbftdn&igc  2lrbeit.  2ß  wirb  babet  auch  bieß  unb  jenes  jur  (Sprache  fommen, 
waß  fieb  auß  meinen  übrigen  btmamifcben  ©tubien  ergab,  ofme  bafj  ich  tnbeffen  bie 
SSeweißgrünbe  angeben  werbe.  23emerfen  mochte  tc^>  noch,  ba&  für  biefeß  ©tue?  fo 
äiemtic^  jebe  Slußgabe  benugt  werben  fann.  Senn  eß  ifi  fo  »ollgepfropft  mit  93or* 
tragßjeicben,  baf  felbfi  ber  in  Sortragßäeicben  fcbwelgenbe  moberne  Sttufifer  Baum 
etwaß  ^injufegen  fann. 

gß  ^anbett  ftc^  um  ein  langatmige*  piano-Sbema  »on  junäcbfi  jwetmal  fecb* 
jebn  Saften  (baß  jwette  SSM  »ariiert),  1.  unb  2.  Saft  forrefponbieren.  Saß  jwette 
Viertel  bat  ein  fp,  beffen  Angabe  eigentlich  unnötig  ifi,  ba  ein  fp  febon  buref)  ben 
Sinfa§  ber  Unterftimme  jufianbe  fommt.  SDJojart  gibt  tnbeffen  Slfjente  febr  gern  an. 
3.  Saft:  Sro§  ber  Äorrefponbenj  mit  Saft  1  unb  2  fiebt  bter  ploglicb  ein  f,  baß 
biß  in  ben  4.  Saft  bauert.  59?an  fann  nicht  gerabe  »on  Lanier  reben,  obwohl  in 
ben  Übten  fein  eigentlicher  fsSbamfter  liegt.  25er  2lbfcblufs  im  4.  Saft  barf  nicht  de- 
crescendo gegeben  werben,  erfienß  weil  bteß  niebt  bemerft  ifi,  jweitenß  weil  fonfi  bie 
piano-SBirfung  beß  Sluftaftß  oerloren  gebt,  Saß  Rieben  -=  ifi  original.  Sie  SJfefos 
bie,  wieber  p  geworben,  erbebt  fieb  biß  jur  «Witte  beö  7.  Safteß  mit  einem  cresc. 
jum  f.  >3ur  Äritif  forbert  ber  5.  unb  6.  Saft  berauß.  Die  über  ben  Saft  gebenbe 
spbrafe  weift  eber  auf  descr.,  auf  ein  p  bin,  alß  auf  Steigerung,  weil  bie  SMobie 
fällt.  5D?an  »ergletcbe  bie  ©teile  im  21./22.  Saft,  wo  man  fie  fo  finbet.  Saß  bie 
abfteigenbe  SEMobte  begteitenbe  cresc.  ifi  aueb  gar  niebt  fo  leicht  ju  geben.  2mbeffen 
fann  aueb  tiefe  niebt  mebr  ganj  natürlicb  febattterte  ©teile  ^tnge^en.  3n  Saft  7 
tritt  ploglicb  ein  p  ein,  baß  im  8.  Saft  »on  einem  pl6§licben  f  abgetofi  wirb.  Saß 
f  ifi  ganj  unnatürlich,  baß  «Natürliche  wäre  ein  SHbfietgen  oon  f  inß  p,  wie  eß  ganj 
ähnlich  ber  23./24.  Saft  jetgt,  auö  bem  wir  feben,  baf  5D?o$art  ben  piano-@barafter 
biefeß  Sbemenfiücfeß  natürlicb  atß  folgen  erfannte.  @runb:  Saß  f  foll  ben  p--©n= 
fa§  beß  9.  Safteß  reebt  beutlicb  macben,  im  24.  gelangte  ber  Utyaxattev  bureb  bie 
23aßtrtolen  genügenb  jur  ©eltung.  Saft  9—16  forrefponbieren  mit  bem;  Anfang. 
3n  Saft  17  febeint  mit  bem  Eintritt  beß  Sbemaß  baß  p  »ergeffen  ju  fein,  baß  em= 
jtge  Reichen,  baß  ju  ergänjen  wäre.  3n  Saft  19  beginnen  bie  eigentlichen  btma; 
mifeben  Sßürjen.  Sie  U^\>xa\t  (f-  Saft  3—4)  wirb  ploglicb  nacb  p  gewenbet,  alfo 
umgebeutet,  ein  mobern  jugefügteß  decr.  jerfiort  bie  3lbficbten  SEftojartß.  @ß  ifi  wefent= 
lieb,  bafs  bier  ptoglicb  ber  piano-@barafter  beß  Sbemaß  wenigfienß  teilwetfe  jum  Sßors 
febein  fommt;  in  ber  erfien  Saffung  würbe  er  ntebergebatten.  Saft  20  febr  wichtig:  ber 
febwaebe  2luftaft  (f.  Saft  4)  wirb  hier  f,  wir  begreifen  nun  auch  baß  plö§ltcb  eingeführte 
p  in  Saft  19/20,  nämlich  innerlich  unmotiöierte  Äontraftwtrfung.  Saß  f  tji  überauß  be* 
jetebnenb;  waß  »orber  p,  gleicbfam  weif  war,  wirb  jegt  f,  febwarj.  Saß  fallt  befonberß 
beßhatb  auf,  weil  eß  fieb  um  einen  Sluftaft  bonbelt,  ber  beim  erfien  Vortrag  ganj 
richtig  gegeben  worben  war.  Über  bie  folgenben  Safte  biß  ju  25  würbe  bereitß  ge* 
fproeben;  bie  Äontrafiwirfungen  ruefen  fyiet  näher  jufammen,  wirfen  aber  febr  febön, 
weit  beffer  alß  beim  erfien  »ertrag.  Sie  Sriolen  in  Saft  24  gebe  man  auf  feinen 
gatl  descr.;  felbfi  baß  SSafM  im  25.  Saft  ifi  forte.  «Üfan  »ergleicbe  Saft  45,  wo  ein 
p  fiebt,  unb  jwar  beßbalb,  weil  eß  fieb  um  öftaoen  bonbelt;  ber  einfache  Son  f 
fltngt  auf  ben  alten  Älaoieren  nicht  übermäßig  ftarf,  ber  »erboppelte  wäre  ju  fiarf 
gewefen,  baber  baß  »orgejeichnete  p  (baß  einjige  9M  in  bem  ganjen  ©tuef).  Saft 
25—33  geben  ju  feinen  S3emerfungen  85eranlaffung;  in  Saft  28  wirb  bie  2luftaft* 
pbrafe  wieber  in  ihre  Stechte  gefegt. 

Saft  33  beginnt  baß  aweite  Sbema,  eingeführt  bureb  f- 58afjoftaoen.  Schon 
btefe  legen  nahe,  baf  ein  f-Sbema  folgen  werbe,  aber  Sflojart  gibt  eß  p.  Unb  boch 
hanbelt  eß  fieb  me^r  um  ein  f  ober  boch  mf-Sbema,  wie  unß  SDfojart  felbfi  im  53. 


54 


Saft  nachträglich  gefleht.  £)uref>  ben  p-Sinfag  fommt  in  bas  ganz«  Shema  jener 
bunte,  nicht  innerlich  motivierte  SBechfel.  Erreicht  wirb  boburct)  oor  «(fern  tte  f- 
»ffiirfung  im  Saft  36,  einer  ausgekrochenem  f-^fwife,  bie  aber  ganz  pto^ltc^,  o^nc 
iröen&wetc^e  innere  SWotwierung  in  Saft  39  unterbrochen  wirb,  einzig  tedf^olb,  bamit 
im  Saft  40  baS  f  wkber  frifch  wirft;  bas  p  tritt  fcobei  ganj  ploßlicf)  ein,  derart, 
baf?  bie  zufammenhdngenbe  ^hrafe  furzweg  unterbrochen  wirb,  3luS  ähnlichen  ©rünben 
begreift  ficf>  baS  p  im  43,  Saft:  bie  f-Ofraoengange  im  44.  Saft  fetten  noch  einen 
Äontrafl  erhalten;  inbeffen  liegt  eine  p-2ötrfung  bei  ber  abfieigenben  SDtelobte  oucfe, 
mufifatifcl)  nahe.  Saf't  45  beginnt  wteber  baß  jpauptthema  mit  teilweife  wieber  neuen 
bi)iiainifcf)en  ?D?obififationen.  £)as  cresc.  beS  51.  Saftes  jlimmt  mit  bem  beS.  15.  unb 
31,SafteS  überein,  nicht  fo  ber  p-2lbfchlu£beS51./52.  Softes.  &on  Saft  53  an  (2.  Shema) 
glaubt  man  wirf lid;  im  f-gahrwaffer  ju  fein,  aber  fof ort  Saft  54  bringt  wieber  neue, 
unb  zwar  innerlich  unmotioierte  Unterbrechungen.  Saft  55  ift  fehr  interefifant  wegen  ber 
allmdljlicben  Steigerung,  inbem  f  erft  im  legten  Viertel  eintritt.  @S  finb  fajt  jubelnbe 
32tel  Siguren,  aber  pl6§lich  im  56.  Saft  wieber  ein  Abbrechen,  ©er  galt  tfit  bes? 
halb  intereffant,  weil  man  aus  ihm  ficht,  bajj  baS  p  ganz  plbglich  einzutreten  fyat, 
beim  bei  einem  hinzugefügten  decresc.  fommt  baS  f  im  Saft  55  einfach  »icht  jur 
©eltung.  Uns  ift  baS  plogtiche  2lbfchwanfen  in  ber  Dynamif  nicht  mehr  recht  ge= 
läufig,  wir  wollen  immer  öerbinben,  was  eben  »ielfach  falfch  ifr.  ©aruber  fpdter 
noch.  Saft  56—72  bebürfen  weiter  feiner  Semerfung,  es  hanbelt  fich  um  2Biebee= 
holungen.  Saft  72  erfcheint  wieber  bie  ftarfe  Sluftaftwirfung,  immerhin  motioiert 
burch  bie  gebrochenen  Sftaoen  (gegenüber  benen  beS  48.  Softes).  3n  Saft  75  hfl t 
baS  f  ploölich  einzutreten;  hotte  SWojart  ein  cresc.  haben  wollen,  fo  hatte  et  es  hing«5 
fchrteben  wie  im  Soft  51.  Dos  f  wirft  naturlich  manieriert;  es  hat  einzig  ben  jBwecf, 
baS  folgenbe  p  wirffam  zu  machen,  baS  abfolut  felbfberfrdnbliche  dim.  in  Saft  .76 
unb  77  ift  eines  ber  »ielen  Belege  bafür,  ba§  Sttojart  cresc.  unb  decresc.  in  gut 
bezeichneten  Herfen  hinfehreibt,  wenn  er  fie  haben  will,  diejenigen  gdlle,  wo  wirflich 
^  ergänzen  ifl,  fonn  ich  hier  nicht  zur  Sprache  bringen;  ihre  Erörterung  gehört  in  eine 
ausführliche  Vorlegung  ber  ©tmamtf  bei  S^ojart. 


sWltpp  Sßolfntm 

©eftotben  am  8.  Wat  1919 

$aul  Jpaffe,  Bübingen 

it-sph'l'W  SBclfrum,  bem  jpeibeltergev  qh-ofeffor  unb  ©eneralmuftfDirettor,  ift  ein  Wann 
babingefchieben ,  bev  im  muftfnlifci>en  Seben  £)entfd)lanb$  eine  eigenartige  unb  bebeutfamc 
aioüe  gcfptelt  bat.  ©ein  SebenSrcert:  unterfd^eifcet  fiel)  »cm  bem  anfcerer  befannter  Wuftfer  ber 
teilten  geit  fo  6etvdc£)tlid)  unb  gvunbfäi|üdj,  baj;  e$  tuobl  fcl)on  jeljt  ju  einer  Betrachtung  fcereclj? 
ttqt,  bie  über  baö  SOBcfen  eine«  Hofen  Nachrufe«  h!nau«gvetft. 

sphtlt^  2Bolfrum  ift  am  17.  De^em6er  1855  in  ©djmav^enbact;  im  2Balbe  (»Dberfvanfen) 
geboren,  rco  fein  5ßater  fßnfunbbteipig  Jahre  lang  Övgantjt  unb  8ef)rer  war.  9Ätt  afyt  Jahren 
tat  er  fd)onfirganijtenbienfte J),  unb  ber  Orgelbant,  bie  feinem  2iu$brucfe  nad;,  «Bach  }um  „Surften: 


i)  ÄatI  @5run«ft);  fjiripp  >Borfrum"  (%ue  3Äufifcgeitimg  1903);  ätnbere  ülngaben  sete 
banfe  id)  einem  ^aebruf  »on  .^ermann  poppen  unb  OTittetlunflen  von  ^ri$  @tein.  :.-  • 


ffnltpp  2Belfrnm 


55 


fifc  beutfdjen  ©eißeS"  erhoben  i>at,  blieb  er  fein  Seben  lang  treu.  Daneben  waren  it>m  Älaüier, 
®eige,  »ratfdje,  bis  ju  einem  getuiffen  ©rate  aud)  «Bioloncello  unb  einige  SBlaSinftrumente  gute 
«BeEannte,  <2r  befugte  baS  ©eminar  ju  2lltborf  unb  mürbe  1875  jmeiter  SDiufiEletjrer  am  ®e* 
minar  ju  SBamberg.  einen  längeren  Urlaub  benui^te  er  bann ,  um  fiel)  in  9Hünd)en  bei  9lf)em: 
berger,  üBütlner  unb  SBdrinann  am  ^onfersatorium  roeiter  auSjubilben.  .(Mer  mar  ßumperbiuef 
fein  ©tubiengenoffe.  9Jad)  Samberg  jurücfgefef)rt,  Enüpfte  er  mit  »ayreutb  enge  SSerbinbungen 
an.  2lud)  fu^r  er  öfters  nad)  OTeimngen  ju  £anS  »on  33ülom,  beffen  groben  er  befud)te.  23on 
tiefem  ()at  er  »ieteS  angenommen,  jumal  aud)  äuf;erlid)eS,  fo  rcol)l  fein  biEtatorenl)äfteS  2tuf= 
treten  bem  fubliEum  gegenüber.  1884  fiebelte  SBolfrum  nad)  jpeioelberg  über,  einem  9iuf  als 
9)htfif  leerer  anS  e»angeltfd)--tl>eologifd)e  ©eminar  ber  Unwerfttät  folgenb.  SS  mar  Jpeinrid)  SBaffer- 
mann,  ber  bebeutenbe  Vertreter  ber  praEtifd)en  'Ifjeologie  unb  Uni»erfttätS»rebiger,  ber  auf  üBolf= 
tum  aufmerffam  gemadjt  fjatte,  unb  ber  bann  il)m  bie  2Bege  ebnete  für  feinen  Slufftieg.  9fad) 
Äarl  33od)S  Abgang  mürbe  2ßolfrum  1885  UnmerfirätSmuftEbireEtor,  nnb  grünbete  ben  3tfabe= 
mtfdjen  ©efangwrein  unb  ben  SBadjwmn.  Siefen  baute  er  in  ber  Solgejett  aus  ju  einem  Äon; 
äertuerein  großen  (Stils,  mit  beffen  Jptlfe  er  baS  £eibelberger  Wuftfleben  begrünbet  l;at,  nue  es 
uns  allen  noch,  »or  Singen  ftcl;t.  1891  isromoinerte  Sffiolfrum  an  ber  Seidiger  Unberfität  jum 
Softer.  3n  ber  golge  mürbe  er  jum  augerorbentlid)en  sprofeffor  in  ber  tijeologifdjen  JaEultät, 
1898  jum  etatSmafcigen  q)rofeffor  für  TOufifmiffenfdjaft  in  ber  ybtlofoplnfdjen  gafultät  ernannt. 
Qt  mar  ferner  Dirigent  beS  e»angelifd)en  .SirdjendjorS  in  SBaben  unb  fiaatlidjer  5ö?uftffad)t>er; 
ftdnbiger  für  »aben,  Jpeffen  unb  SJBürttemberg.  2tnlä£ttd)  beS  fünfunbjmanjigjabrigen  93ad)= 
wreinSjubildumS  1910  «erlief;  ibm  bie  tl)eologtfd)e  gaEultdt  ben  €f)renboftor,  1907  ermirfte 
if;m  bie  pl)ilofopf>ifd)e  JaEultdt  ben  £itel  beS  babifdjen  ©eneralinufiEbireEtorS,  fy>dter  ben  eines 
@ef)eitnen  £ofratS. 

Siefe  dujjeren  Angaben  mußten  »orangefteHt  merben,  um  ben  Qiafmten  ju  bejeiermen,  in 
ben  fid)  baS  SebenSmerE  UBolfrumS  fpannt.  ©eine  Saufbafm  ift  eine  eigenartige,  burd)  feine  bt- 
fonbere  organifatorifdje  Begabung  unb  Neigung  bebingte.  DaS  eigentlich,  ä3ead)tenSmerte  unb 
SSorbilblid)e  liegt  aber  barin,  baji  ber  ©runb  ju  SBolfrumS  erfolgen  in  feiner  beharrlichen  @d)lid)t= 
f)eit  unb  ©adjlidjEcit,  in  feiner  jSdbjgEeit  im  gehalten  an  et£;ifdjen  ©runbmotiöen ,  in  feiner 
„Sreue  im  kleinen",  in  feiner  bemufjten  2lbEef>r  vom  ©treben  nad)  erfolg  lag.  ©ein  plan-- 
mäßiges  UBeiterarbeiten  beruhte  meniger  auf  fdjarf  finniger  »eredmung,  als  auf  spfiid)tgefüf)t. 
Sie  Aufgaben  ftellten  fid)  »or  il)m  auf  mie  fategprifd)e  3mpcratis>e.  tjatte  baS  ©efüftly  bafj 
teutfdje  OTufiEev  »er  i&m  it>re  f  flid)t  getan  fjatten,  unb  mujjte  fte  nun  aud)  tun.  er  tjatte  bie 
«BclEsEraft  in  fid),  bie  bamalS  nod)  in  £>eutfd)lanb  mirEte,  unb  bie. von  je  9Mnner  an  bie  Dber= 
f(ad)e  brad)te,  bie  nid)t  aus  eftrgeij,  fonbem  aus  innerem  SÖcüffen  yormärtS  gingen,  ©ein  2anbS= 
mann  9)?av  Oieger  mar  aud)  fo  einer,  unb  fo  ift«  Eein  3Bunber,  ba|  fiel)  bie  beiben  fdilieplid) 
fanben. 

DiefeÄraft  befähigte  i()n,  in  bem  Eteiiten  ^eibelberg  mef>r  ä«  leifien,  als  in  gemiffem  S8e= 
tradjt  in  biefer  §eit  irgenbein  angefeljener  TOufiEer  in  irgenb  einer  beutfdjen  ©ro^ftabt  leiften 
Eonnte.  Den  Drang  nad)  ber  ©ro&ftabt  unb  großfiabtifdjer  TOufifauffaffung  Eonnte  ein 
nief/t  ^aben,  ber  von  ber  Überjeugung  burcb,brungen  mar,  baf  bev  mufifalifdie  JcealiSmuS  Deutfd): 
lonbS  ju  Reiten  faft  nur  bemalt  morben  ifi  i>on  ber  „jumeift  am  beutfd)en  ^ird)enlieb  grofjge= 
morbenen  Drgelfunft".  3n  tmem  Sluffaij  „DaS  SebenSmerE  3ol)ann  ©ebaftian  SBac^S"  1  fprid)t 
SBolfrum  »on  benen,  bie  nad)  S8ad)S  2obe  „eine  2lf)n«H9  ber  ©röpe  beS  beutfdjen  53?eifterS 
Ratten  unb  bema^rten",  unb  fagt:  „SaS  maren  bie  Kantoren  unb  Organiften  uamentlid)  Eleinerer, 
uid)t  init  einer  Dpa  gefegneter  ©tabte,  and)  bie  mancher  gvcpen  ©tabt,  fofern  fte  fid)  nidjt,  mie 
etma  sBad)S  2lmtSnad)f olger  in  Sei^iig,  ber  italienifd)en  Äunft  in  bie  Slrme  geworfen  ober  fid) 
wn  ibr  mürbe  mad)en  Jiaffen.  SaS  maren  bie  Äirdjenmufifer  berflecfeh  unb  Dörfer,  mo  Kantor 
unb  2«^retv-oft  in  einer  «perfon  »ereinigt,  nod)  fteute  nid)t  feiten  ein  gutes  ©tücE  beutfd)en  mufi= 
Eatifdjen  3bealiSmuS  re)jrdfentieren".  3Bolfrum  fd;reibt  immer  fubjeEtm,  mit  einer  gemiffen  3n-- 
tuition,  bie  er  aus  bem  eigenen  Erlebnis  fd)opft.  Unb  aüeS  Sob,  maS  er  einem  beutfd)en  DSeifter 
ober  aud)  einem  fd)ttd)ten  9)knn  aus  bem  SQolEe  fpenbet,  mirb  für  tf>n  fofort  ju  einem  ber  er= 
m&fenten  Eategonfdjen  3m)>erati»e  an  fid)  felbft;  jedenfalls  Eann  man  ftets  abmeffen,  maS  er  fid) 


i  3m  „f  ftfwtft"  1900. 


56 


für  $kk  fiecft,  wenn  fr  fofdjeß  <Sin»erfrdnbni«  mit  anberen  bejetgt.  @o  ift  e«  ftdjer  richtig,  bie 
3Borte  au«  üBolfvumS  @ebdd)tni«rebe  auf  War  Sieget  auf  ifm  fel&ft  anjuwenben:  „2lufred)t  unb 
unbefümmevt  um  sparteiwefen ,  um  SageSmeinungen  unb  ilritifer,  um  <prote£tion  unb  SSerun= 
glimpfung,  lebte  er  feiner  Äunfr,  ftrebte  er  feinem  3beale  nad).  <2r  mar  ein  unbeweglicher,  lauterer 
Sf)arafter,  »on  unbeugfamer  Snergie.  2Bar  er  einerfeit«  »on  einer  unter  Umftdnben  unerbittlichen 
@djrofff)eit  md)t  freisprechen,  fo  war  er  anbrerfeit«  leicht  jugdngltct)  unb  liebeöofi,  babei  ein 
©eelenfunbiger,  »or  teffen  SB  lief  Uned)te«  unb  Unrechte«  nid)t  ftanbbielt.  Obgleich,  (ober  »ielleid)t 
beffer  weil)  er  au«  f)6d)jt  befd)eibenen  Sßerbdltniffen  fid)  emporarbeiten  mujjte,  fonnte  u)m  9ieid)= 
tum  unb  Wad)t  nid)t  imponieren.  @r  fdjaijte  bie  Wenfd)en  lebiglid)  nad)  tt>rem  inneren  SBerte". 

@«  roar  aber  feineSweg«  ba«  93efd)eibene,  :Ileinlid)e,  <2nge,  ba«  ifyn  an  bie  beutfdje  Orgel: 
fünft  unb  ba«Äirchenliebanfnüpfenltejj.  ^ingerurfprunglicl)mitgr6j;teri8ere{)rungan  S3ra()m8, 
fo  würbe  t£)m  im  ©egenfaij  baju  fpäter  ba«  ibeale  Moment  ber  Wuftf  unb  ber  qJerfSnlichfeit  »on 
Sifjt  jur  0?id)tfd)nur,  nad)bem  er  SEBagner«  JbeenfJug  an  fid)  wirfen  gefpürt  hatte,  ermutigt 
roirb  if>n  aud)  J)ierju  bie  95efd)äftigung  mit  ber  @efd)id)te  ber  Wuftf  haben,  bie  ihn  lehrte,  bap 
bie  grofjen  beutfcl)en  Weiftet  ftet«  vom  2lu«lanb  lernten,  ben  (Sinfiuj;  ber  formen,  bie  »on  ber 
Oper  herfamen,  »erarbeiteten,  unb  offenen  93licfe«  um  fid;  flauten.  3ebenfad«  Bereinigte  fid}  bei 
SBolfrum  jwanglo«  bie  Hinneigung  3ur  ©d)lid)theit  unb  jur  Einfalt  be«  nai»;gldubigen  ©emüt« 
mit  bem  Drang,  grofje  «Berhdltniffe  fdjaffen  unb  in  glanjpoüer  SBeife  bem  0?euen  unb  «Jceu; 
efien  jum  Siege  ju  »erhelfen.  3n  einem  2luffalj:  „gur  Wojartfeter  be«  58ach»erein«  am  27.  Januar 
1906"  fd)reibt  SBolfrum  einige  ©dlje,  bie  feinen  ©tanbpunft  in  biefer  Jptnfidtjt  begrünben:  ,,@« 
fdjeint  ntdjt  überflüffig,  in  ben  gegenwärtigen  geitlduften,  wo  ba«  Slufjerbeutfdbe  unb  ta«  %t&)-- 
nifd)e  in  ber  Äunft  hie  unb  ba  etwa«  allju  niebrig  tariert  ju  werben  pflegen,  barauf  hinjuwetfen, 
baj;  ber  wurjeled)te  £>eutfd)e  fiet«  nur  gewann,  wenn  er  bie  2lu«ldnber  ftubierte,  unb  bafj  über» 
haupt  nur  bebeutenbe  Xedjnifer  ba«  Terrain  ber  Äunft  erweiterten  unb  beren  2lu«brucf«m&glicl)= 
feiten  bereicherten,  »on  bem  Drgel»irtuofen  S8adt>  bis  ju  bem  Älauierüirtuofen  Sifjt  unb  »on  bem 
SBunberfnaben  Wojart  bis  }u  bem  Orchefterjauberer  SBagner.  <ä«  ift  ja  red)t  bequem,  ju  fagen, 
bafj  f)er»orragenbe  2ed)nifer  in  ihren  —  augenblicflid)  nod)  infommenfurablen  —  @d)öpfungen 
bie  5Eed)nif  al«  ©elbftjwecf  anfdhen,  man  hat  ba«  aud)  in  irgenbeiner  ftorm  yix  allen  Reiten  ge= 
tan.  Jnbeffen  ift  für  bie  Dlegel  bod)  rootjl  bie  5ted)nif  immer  nur  Wittel  jum  gweef,  «Untren: 
gungen,  bie  ber  Mnftler  madjt,  um  neuen  3been  jum  Sluebrucf  ju  »erf;elfen.  2Bo  bie  Sunft  fein 
ted)nifd)e8  Problem  met)r  plagt,  bürfte  fte  am  @nbe  il^rer  5lage  unb  if)ie«  pufammenf^ange«  mit 
bem  Seben  angefommen  fem.  Jnfofern  bürfen  wir  aud)  Olidjarb  ©traug  »ertrauen,  ber  in  be= 
wunbern«würbiger  fünftlerifc^er  Strbeit  neue  Seemen  unb  Probleme  anfdjlctgt  unb  ju  I6fen  »er-- 
fud)t".  Wdjt  lange,  nacljbem  biefer  3luffa^  gefefcrieben  war,  fam  SBolfrum  enger  mit  War  SJieger 
jufammen,  unb  in  ben  legten  Jafjren  feine«  SebenS  fett  er  wieber  red)t  intenft»  ju  feinem,  in  ber 
©tille  feine«  ^erjen«  nie  ganj  ber  «Bereitung  entjogenen  SBraljm«  jurücfgefommen  fein.  3n  ber 
OJebe  am  ©arge  War  SKeger«  Elingt  bie«  an,  wo  er  bie  S3efrud)tung  be«  jungen  SHeger  burd)  SBrafem« 
unb  burd}  „beffen  f;eimlid)  raufd)enbe,  ju  »erborgenen  Siefen  füf)renbe  Quellen  beutfd)en  €mp: 
finben«"  erwabnt.  Otto  grommel  fprad)  in  feiner  fd)6nen  ©ebdd)tni«rebe  gelegentlici)  be«  Roxi-. 
jert«,  ba*  ber  Jpetbelberger  Sßad)»erein  nad)  2Bolfrum«  2obe  ju  feinem  @ebcid)tni«  »eranjialtete, 
»on  ber  ©yntl)efe,  bte  War  Üieger  für  SBolfrum  bebeutet  f>abe,  ndmltd)  ber  gufammenfaflung 
be«  3Bagner*2ifjtfd)en  unb  be«  S8rat)m*fd)en  @eifte«.  @o  tsdtte  bemnad)  Dieger  feinem  ftreunbe 
wieber  ben  gufammenljang  mit  S8rat)m«  gefnüpft  ju  einer  geit,  wo  er  felbjt  bereit«  unwiflig 
würbe  über  bie  „@d)were",  bie  SBratjm«  über  bie  beutfdje  Wufif  gebracht  babe,  of)ne  aüerbing«, 
wie  Sffiolfrum  geraume  peit  früher,  fiel)  rabifal  »on  il)m  abjuwenben  unb  Sifjt«  Äirdjenmufif  für 
bie  moberne  Offenbarung  £Bad)fd)en  ©eifte«  anjufeljen.  S)ie  eigentliche  ©mitfjefe,  fowo£)l  für 
2Bolfrum  wie  für  SKeger  fyat  ju  allen  geiten  unerfd)ütterlid)  ©ebaftian  SBad)  felber  bargefiellt, 
in  bem  ja  alle«  enthalten  ift,  wa«  in  £nge  unb  SBeite  beutfd)en  Smpfinben«  an  W&glid)feiten 
unb  €rfüdtl)eiten  offenbar  werben  fann. 

SBolfrum«  genialer  ©ebanfe,  ber  feinem  SBerfe  gan}  ben  ©tempel  aufprägt,  war  »on  »onu 
fjerein ,  ben  tarnen  unb  bie  Sffierfe  SBad)«  burdjau«  in  ben  Wittelpunft  feiner  Jpetbelberger  S8e.- 
tdtigung  ju  fteüen.  ^ier  gewann  er  bie  fefte  SBaft«,  auf  ber  er  ade«  anbre  aufbauen  fonnte.  Unb 
jwar  mufjte  ifjm  bafür  ber  leben bige,  wirf lid)e  SBad)  bienen,  ber  SBad)  ber  /Mlmfjeit  unb  un= 
erbittlidjen  Sogif,  ber  mi)ftifd)en  religiSfen  Siefe  unb  ber  weltlichen,  edjt  menfd)lid)en  griffe. 


f  ljutpp  aOSotftum 


57 


©einer  Watur  folgenb,  bie  nid)t  ofitie  spolemif  fein  fonnte,  befefjbete  2Bolfrum  fogleid)  bie  @tet= 
lung  Jpänbelä  im  9J?uftfleben  ber  bamaltgen  geit,  unb  ging  barmt  gewiffen  Äonuenttfeln  ber 
jpeibelberger  ©efeüfcbaft  energifd)  ju  Selbe.  „Die  mehr  als  l)albbunbenjaf)rige  ,£änbelfud)t'  ift 
bort  (in  Jpeibelberg)  jeljt  einem  hoffentlich  ewig  begeifterten  ,9Sad)antentum'  gewichen",  fd)rcibt 
er  in  bem  fd)on  ermähnten  2tuffa(j  „Über  baS  Sehenswert  Johann  ©ebafiian  SBacbS".  SBolfrumS 
Stellungnahme  in  allen  mufifalifcben  j?eitfragen  richtete  ftd>  ebenfo  nach  ben  »ebürfniffen  beS 
£eibelberger  TOufiflebenS,  wie  er  biefeS  OTufifleben  anbrerfeits  ftets  jwang,  SluSbrutf  fetner  je-- 
wetligen  Stellungnahme  J"  f™.  Urfaclje  unb  SBirfung  finb  hier  im  einjclnen  Salle  nur  febwer 
auSeinanberjubalten.  güfjrte  er  anfangs  bie  SBerfe  beS  »on  il)m  in  feiner  Jugenb  „unbegrenjt" 
verehrten  S8ral)mS  in  großer  $al)l  unb  muftergiltiger  2lrt  auf,  fo  manbte  er  ftct>  fpätert)in  ber 
eifrigen  «propaganba  ber  2Berte  grans  SifjtS  ju.  Das  spubüEum  würbe  hierbei  »on  ihm  einfach 
unberüdffichtigt  gelaffen,  unb  je  ftdrter  ber  Sffiiberfprud)  ober  bie  faffiüitdt  würbe,  befio  hart= 
näcftger  blieb  2$?olfrum.  @r  roollte  ber  jurücfbaltenben,  vornehmen,  reffet'tiven  Slrt  93raf)mS  bie 
frifche,  jufaffente,  »on  9iefierion  ferne  2lrt  SifjtS  als  eine  2Irt  ©efunbungSmittel  für  mufifalifdje 
©tubenhoefer  entgegengefeijt  roiffen.  Damit  traf  er  fiel)  mit  ben  Sprinjipien  ber  %rubeutfcben,  bie 
im  „allgemeinen  beutfehen  Wufiföerein",  ber  ©rünbung  SifjtS,  jufammengefd)loffen  waren.  Jn 
biefem  Skrein,  ber  bie  görberung  beS  9?euen,  gortfcbrittlid)en  auf  feine  gähnen  gefebrieben  hatte, 
mup  fein  Sinflufj  nicht  unbeträchtlich  gewefen  fein.  1901  fanb  bie  £onfünftler»erfammlung  in 
Jpetbetberg  ftatt,  unb  bie  fünf}igjäf)rige  Jubelfeier  be«  SSereinS  würbe  ebenba  mit  einem  Sifjtfcfr 
gefeiert.  äußer  biefen  beiben  fanben  noch  anbere  SDtufiffefte  in  Jpeibelberg  ftatt,  fo  baS  }ur  @in= 
roeihung  ber  ©tabthade  1903,  baS  SBacbfeft  1910  jur  günfunbjwanjig:Jabr.-geier  beS  »ad)* 
»ereinS,  baS  93ad):üiegerfefl  einige  Jal>re  fpärer.  jSwifcben  biefen  giften  unb  »or  ihnen  liegt  bie 
£eit  ber  unermüClichen  Arbeit  für  bie  regelmäßigen  Äonjerte  beS  83ad)»ereinS,  benen  fid)  itonjerte 
beS  ülfabemifcben  @efang»ereinS,  ftäbtifche  Orgelfonjerte,  muftfalifche  ©otteSbienfte,  UnberfitätS-- 
feiern  unb  anbere  9Ji6glid)feiten,  bem  spublifum  muftfalifche  .Kultur  jujuführen,  anfdjloffen. 

Sßer  bie  «Programme  beS  a3ad)»ereinS  burd)fie£)t,  etwa  in  bem  SBudje  »on  2Bilf)elm  OTaler, 
baS  anläßlich  beS  fünfunbjroanjigjährigen  »eftebenS  1910  herausgegeben  mürbe,  wirb  immer 
wieber  erftaunt  fein,  mit  welcher  ©id)erbeit  SBolfrum  feiner  peit  barin  fü(;renb  »orauSging.  9?ad) 
ber  SBrabmS^eriobe  in  ben  ad)t}iger  Jahren,  wo  fojufagen  alles  »on  93rahmS aufgeführt  würbe, 
auch  bie  bamalS  unbefanntefien  2Berfe,  fommt  1890  SifjtS  ^eilige  glifabeth,  1891  bie  fmoU= 
Symphonie  »on  Kidiarb  ©traug,  »achS  hmolbOTeffe,  ^ompofitionen  uon  b'iHlbert,  bie  „gluck/t 
nad)  @8>;pten"  von  SBerlio},  bie  2Baüfaf)rt  nad)  Äeuelaer  üon  £umperbintf,  frometheu«  »on  Sifjt, 
Stabat  mater  »on  spergolefe,  OTojartS  aiequiem,  1892:  „Die  Jbeale"  »on  Sifjt,  Symphonie 
fantastique  »on  SBerlioä,  S3rud)ftücfe  aus  q)arftfal  »on  SCagner,  a3ruchftücte  auS  ben  OTeifter= 
fingern,  Äantate:  „<2S  ift  bir  gefagt,  .OTenfch"  unb  „Actus  tragicus"  »on  S8ad),  „^arolb"  »on 
SBerlioj,  üiequiem  »on  eh«ubini.  Serlioj,  2ifjt,  9lid)arb  ©traufj  finb  in  ben  näd^ften  Jahren 
bie  am  tjduftgften  erfdjeinenben  Ocamen  außer  9?ad),  baneben  finbet  man  eingefireut:  Srucfner, 
OTahler,  Älofe,  ^umperbinrf,  ©djitlingS,  Jpaufegger,  «pfiijner,  SBufoni,  Shcirpentier,  b'Jnb»,  De= 
buffy,  ©iegfrieb  2Bagner,  ©metana,  »alatirew,  3?imSh):Äorffafoff ,  ©ibeliuS,  ©inbing,  @rieg, 
fpäterhin  immer  öfter  unb  fchtieglid)  faft  bominierenb  TOar  Cleger,  baneben  tarnen  wie  ^affe, 
©efles,  Oiubi  ©tephan  «nb  embere  mehr.  S8eetho»en,  ©d)ubert,  TOojart,  ^saybn,  ©d)umann, 
(Shopin,  auch  £änbel  finb  ftetS  in  geeigneter  2Beife  »ertreten,  alte  TOufif  taud)t  auf,  baneben  fefjv* 
früh  Jobann  Shriftian  S8ad),  ber  erji  nachher  allgemeiner  wieber  beachtet  würbe,  ebenfo  DitterS-- 
borf,  ©tamilj  unb  anbere.  Sange  »or  ber  feinerjeit  »ielbewunberten  SluSgrabung  ber  Unbine  »on 
e.  Z,  21.  ^offmann  burd)  «pfitjner  bradjte  SJBolfrum  SBrudiftücte  aus  biefem  2BerE. 

Jn  ber  3lrt  ber  Aufführung  »on  SBacbS  SBerfen  fdjlofj  fid)  aßolfrum  in  gewiffem  ©innerer 
Robert  granjfdjen  Üluffaffung  an,  bafj  man  ber  Jnftrumentierung  nachhelfen  müffe,  fei  eS  burd) 
bie  Drgel,  fei  eS  burd)  Ord)efterinftrumente,  aud)  fokbe,  bie  ju  »adiS  geit  nod)  nidjt  in  biefer 
airt  »erwenbet  würben,  fo  Klarinetten,  gagotte,  SS3albh6rner  als  güllftimmen.  (Jembaloftimmen 
nad)  War  ©eiffert«  2lrt  waren  ihm  ein  ©reuel.  SßolfrumS  ©tanbpunft  in  biefer  grage  war  bie 
öleaftion  beS  mobernen  TOufiferS  gegen  bie  „troefene  ©chematifierung  ber  Sembalofrage  burch 
bie  Vertreter  ber  SBiffenfchaft1." 


i  gr.  ©tein,  a.  a.  D, 


58 


Marl  £<iffr 


-:  £r  fdbft  fübjte  fielt  fcurdjtiü«  jubaufejn  Den  fragen  Der  mufifmiftenfd)aftltd)en  5&ef>ank 
hing  SBad)«.  3S?e«f)alb  er  aber  ber  9??ufifnH|tenfd;aft  al«  „reinet"  2Biffenfd)of*,  jumal  wenn  fie 
in«  ©ebtet  Der  praftifdjen  «ölufif  eingreifen  wollte,  fo.  oft  fiarf  entgegen  war,  ja  mit  Jngrimm 
t>on  it>r  rebete,  wirb  einen  tiefen  ©runb  gelnibt  t)aben.  ein  ©tücf  au«  bem  aiuffai?  „Sas  Seben«= 
werf  3.  @..35ad)8"  wirb  tut«  Darin  einbltcf  geben:  „Ser  gül>rung  be«  «Wfijt«ö\'on  »ayreurl) 
«erben  >mr  un«  audi  anvertrauen,  wenn  mir  fjeute  un«  anfdjitfen,  un«  in  Die  Jbeenwelt  Des 
tl)omß«fantor«  311  verfenfen.  ÜCir  geDenfen  Dabei  jene«  ©djumannfdjen  'Borte«,  monad)  ein 
TOeifter  ein  ©tücf  eine«  anbern,  ©eift  von  feinem  ©eift  tjt.  SBtr  finb  Dabei  getragen  t>on  ber  «n* 
trüglidjen  empfinbttng ,  baf;  mir  Seutfdje  in  einein  (jödiften  ©inne  geiftig  Daheim  finb,  gleidjer; 
weife 'wenn  mir  tie  erften  Safte  ber  SKattfjauSyaffien  yernelmien,  wie  wenn  Die  erften  frifdjen, 
fdimellenben  5T6nc  Der  »eetfjovenfdjen  Sroifa  an  unfer  Df>r  fdjlagen,  mie  wenn  bie  atte  beutfdjc, 
geraDeju  »adjfdje  Snergie  unfern  <r>erjfd)lag  belebt  ttnb  reguliert  mit  Den  erften  Renten  be« 
9Mfterftngervcrfpiel«,  3a,  bie  SWeifter  feien  unfre  güf)rer  ju  Dem  OTeifter,  beut  Urquell  unfrer 
grojjen  Drutfdjen  ßunfr,  unb  nidjt  etwa  eine  ,f;ijtorifd)«fritifd)e  OTettjobe1,  Die  ftet«  @efal>r  lauft, 
fidi  an  "tufjerlidje«  ju  fjalten  unD  Davtn  ju  verlieren.  Sie  l)eute  weithin  ftrabjenbe,  (;eiltge  glamme 
nnjrer  grofjen  beutfdjen  Äunft  wirb  un«  aud)  bie  eblen  güge  unfre«  SOTetfters  erhellen  unb  uns 
btiefen  laffen  in  fein  tiefe«,  bliljenbe«  2luge,  wenn  etwa  bie  ungewollte  mobifdje  Srncfet  bersperüffe 
uns  feine  güge  befdjatten  ober  verbunfein  follte". 

SBolfrums  eigene  miffenfdjaftlidje  ätrbeit  mar  burdrau«  verwarfen  mit  ber  sprari«  feiner 
unmittelbaren  mufifalifdjeu  Betätigung  unb  Diente  ihm  baju,  Diefe  ju  ftüljen  unD  ju  f&riern. 
«eine,  »er  «Hern  IcbenDige  ^unft  ftanD  if)tn  f;6l>er  als  reine  Sffiiffenfdjaft.  21uf  feinem  Jpaupt= 
gebiet,  tt*  entftefnmg  unD  @efd)id)te  be«  evangelifdien  Äirdjenlieb« ,  fann  er  als  unbebtngte 
Autorität  angefeiten  werben,  jnier  l)at  er  aud;  „rein  miffenfdjaftlid)"  »ebeutenbe«  geleiftet,  unD 
feine  itenntni«  mar  big  in  Die  ©njelljeiten  bjer  eine  ungeheure,  ©eine  Verliebe,  Den  volf«tüm: 
lidien  ©runblagen  ber  „(;6l)eren"  Äunft  nadbaugefjen ,  fonnte  fjier  if;re  fdjönjten  erfolge  finben. 
Sa«  votf'Stümlidje  .©einige  ber  SirdjenlieDer  mieber(;eräuftellen  ober  ju  verteibigen,  mar  ii>m  eine 
Lebensaufgabe.  2Bie  temperamentvoll  er  hierbei  vorging,  jetgen  feine  Sluffälse  über  biefen  ©egen; 
ftanb  in  üerfdjiebenen^eologifdjen  unb  fird)lid;en  pettfdjnften,  befonber«  aber  feine  ©treitfdjrtften 
gegen  eornitl !.  Überboten  mirb  aber  biefe  ©djärfe  be«  Jone«  nod>  in  einer  „3Intmort"  an  qpro« 
feffor;©menb2,  morin  er  beffen-  «Boranfteaen  be«  „evangelifdjen  »emufjtfein«"  »ov  ber  fünft: 
mäfjtgen  3(u*bilbung  unb  Eignung  jur  ftrdh>t:mufifalifd)en  Äunft  geifielt.   3>a«  fnnfimäfjig 
Dürd)gebibete  war  iltm  eben  Dod)  Da«  Unerlöfslidjc,  Die  vclfötümliche  ©runDlage  aber  Die  ©arantie 
fÄr  Die  Sd>tf)eit  unD  ©üttigfett  ber  empfinbung.  Die  mibebingte  Stuffaffung  be«  evangeltfcljen 
^irdjenliebe«  at«  Sieb,  nid)t  al«  „tyoval",  entfyraug  baneben  aud)  feiner  Jorberung  einer  feften, 
mufifalifd;en,  rl;i)tf;mifd)  einbeutigen  gorm.  ©eine  beibeu  fd)riftfteKerifd}en  ^au»>tmerfe  ftefjen 
nuf  Dem  SBoDeh  Diefer  Sluffaffung.   „Sie  @ntjM;ung  unD  erfte  Sntwicflung  De«  Deutfdjen  evan= 
geüfctien  Äirdjenltete«  in  mufifalifdjer  SSe^ung3"  mar  juerft  al«  feine  £>oftorbiffertatton  ent* 
fttfnben.  ©ein  33ud)  über  %  ©.  S8ad)4  ift  buvd)jogen  von  bem  ©treben,  „bie  ÜBurjeln  be«  beut-- 
fd>en  eiement«  ber  SBad)fd)cn  Äunft  beim  «Bolf  aufjujeigen,  ba«  SieD  De«  «Bolfe«,  getftlidje«  mie 
meltlidje«,  al«  Den  9}ä(;rboben  erfennen  ju  laffen,  ber  burd;  ade  SBacfyfdje  OTufif  in  t^rem  ganjett 
(äf;arafter  mie  in  unenblid)en,  oft  verfteeft  liegenben  graten  immer  mieber  Duretifdmut6".  Sag 
.Kapitel  über  SBadi«  e^oralvorfptele  ift  befonber«  erma£)nen«mert.  SKermöge  feiner  ^erfunft  unD 
religiofen  @efü()l«rid)tung  fonnte  (jier  SSBolfrum  etwa«  gans  eigene«  unb  erlebte«  geben.  2(ni 
miffenfdjaftlidjen  ©ewinn  ift  aBolfrum  bei  feinen  Arbeiten  fidjer  fiet«  weit  weniger  gelegen  ge; 
mefen,  al«  ain  fünftlerifd)en.  ©eine  »eftrebung  ging  babjn,  ber  evangelifdjeit  Äirdieninufif,  bie 
ja  jumeift  fo  tief  bamieberliegt,  mieber  aufjul)elfen.  9)tit  jpeinrid)  »affermann  fonnte  et  in  .*?eibel= 
berg  a3ad);@otte«bien|1c  einführen  unb  bie  Unt»erfttät«gottc8bienfte  in  liturgifd;en  Sunftmerfen 
ausgeftaltcn.   311«  Suigent  De«  babifefcen  Sanbe«fird;engefangvereiu«,  al«  »eratev  be«  babifefcen 

, 1  Setpäig,  .Sßreutovt  &  Jpärtel. 

iMArtci  für  oan«  nnb  \Strd>enmufif,  1903. 
a  setpjtg,  «rettfopt  &  JpArrtel  1890. 
*  jSmei  SBdnbe,  SBrettfopf  &  Jpatet. 
"      poppen,  a.  a.  O. 


fhihpp  S&elfrum 


59 


f«iMigeltfd)fn  Oberfnd)enratg  unb  bee  ipfAljer  DGerfonftfteriumS  tonnte  er  mandjeö  ©ute  mirfen. 
SlGer  im  ©anien  entfprad)  ber  (Svfutg  feiner  SBemftfjungen  fd)ließlid)  bod)  fcium  feinen  <2n»ar= 
Jungen,  fo  baß  Otto  Jrommel  in  feiner  ermähnten  Oiebe  biefe  <2ntätifd)ung  als  bie  fjevGfie  in 
2Botfrum8  Seben  bezeichnete,  künftlerifdjen  ©ewinn  feilten  aud)  ü6er  ben  wiffenfd;aftlid)en  t)in« 
aus  feine  S3orlefungen  fiGer  mufifge|'d)id)tlidie  2l)emen  Gringen,  fo  fiter  „93aci)S  Sfjeralsorfpiele" 
ober  fiter  „OJecttjovenS  ©nmpGonien".  @S  waren  birefte,  fultuvGilbente  2£ir!ungcn,  bie  er  er; 
ftreGte  unb  erreichte. 

SBolfrumS  eigene  kompofitionen,  beren  eine  große  $<il)l  i'crfjanben  ift,  vovmtegenb  ÜrgeU 
unb  kammermufif,  neGen  Siebern  unb  einigen  Ord)efierwerfat ,  fdjeiben  fid)  in  jwei  burd)  einen 
Zeitraum  getrennte  ©ruppen,  in  bem  er  fid)  „beS  kompenierenS  faft  ganj  enthalten  Gatte".  Die 
cvfte  umfaßt  Älauier;,  Cammer»  unb  Orgelwerfe,  bie  neet)  unter  bem  Sanne  »on  SJraljinS,  wenn 
nid)t  ucn  Qtt)einGergcf  freien.  Drei  Orgelfenaten  finb  GJer  befenberS  ju  ermähnen,  bie  »or  bem 
Auftreten  Siegers  als  ju  bem  SBebeutcnbfien  gehörig  anpfeifen  finb,  was  auf  biefem  ©eGiete  in 
neuerer  $e\t  gefdjaffen  war,  woiu  aud)  SBotfrumS  2(>oralv>orfpiele,  GefonberS  bie  gr&ßeren,  ju 
rechnen  finb.  pwei  ©efänge  ffir  9Jfännerd)or  mit  OrgelGegleitung,  op.  11,  finb  djarafterifiifdt 
für  SBotfrumS  grömmigfeit,  bie  fid)  gern  bei  ber  geiftlict)en  »tobeS;  unb  SwigfeitSpeefte  auf; 
()ielt.  Sie  vetbienten,  6fterS  aufgeführt  ju  werben.  93efannter  ift  baS  „@roßc  Jpatleluja"  »on 
■Süopftocf,  ffir  @f)or  unb  Ordjcfier  fomponiert  unb  Gehn  großen  JpeibelGerger  UniuerfitätSjuGiläum 
erfimalig  aufgeführt.  Wad)  längerer  f  aufe  fam  iG,m  aufs  neue  ber  Drang  jum  komponieren. 
<2r  6ertd)tet  felbft  barüGer  in  ben  „93ai)reutGer  SBlättern",  wo  er  ben  ganjen  *p(an  beS  neuen 
SBerteS  auSeinanberfel^t,  wie  er  in  einem  SBudje  (karl  9Beinf)olb,  äüeil)nad)t$fpide  unb  =  lieber 
au«  ©fibbeutfd)(anb,  ©rat  1853)  ein  Sieb  fanb:  „©tili  o  @rbe,  ftitt  o  Jpimmel".  „Weine  SBe-- 
geifterung  ffir  biefeS  ,Stcb'  war  fo  groß,  baß  id)  fofort  ans  —  komponieren  fcadjte,  beffen  id) 
mid),  in  meinem  burd)  praftifcfye  5tätigfeit  unterfiftljten  SSerfenfen  in  bie  für  midi  tüelfad)  neue 
9Belt  ber  SBerfe  unferer  heutigen  großen  OTeifier  unb  mufttalifdjen  spfabfinber  —  id)  nenne 
Syanj  Sifst  ganj  Gefönter«  —  burd)  3af>re  fnnburd)  faftganj  enthalten  Ijatte".  S>iefcö  Sieb 
würbe  }u  einer  2lrt  bramatifd)er  ©jene,  baS  nad)  gufammenreifmng  mit  anbern  ©jenen  verlangte. 
„Jd)  entfdjloß  mid)  ba(;er,  bramatifdje  ©jenen  in  ber  ülrt,  wie  fie  in  ben  alten  geiftltdjen  velfS; 
tümlidjen  ©cijaufpielen  unb  9}?i;fterien  }u  finben  finb,  aneinanberjurehjen  unb  burd)  baS  e&en: 
falls  Dolfstfimlid)e  SBiGelwovt  einjuleiten  unb  »t  »etbinben".  @o  entftanb  ba$  „2BeiGnad)t4; 
SWnfterium  nad)  jJBorten  ber  SBiGel  unb  ©pielen  beS  93otfeö",  ba8  3Bolfrum§  9?atnen  als  kom-- 
peniften  weithin  Gefannt  gemadit  l;nt,  unb  fcaS  in  fid)  gar  wo(;l  bie  Gräfte  l)at,  nocG,  eine  ge= 
räume  geitfpanne  ju  üGerbauern.  ÜÄufifalifd)  jeigt  c8  wo^l  am  meiften  SifjtS  Sinftuß.  ©einer 
Einlage  nad)  weidit  «s  Gemußt  ber  fi6ltd)en  2lrt  ber  Oratorien  aus  K  Sßebeutfam  ift  baS  SHkrE  »or 
tiQem  turd)  bie  Verarbeitung  tird)lid)ev  unb  üolfötümlidjer  älterer  2Eei£)nad)t«melobien,  unb  burd) 
bie  S"frf}f,  utt t  ber  bie  ganje  Aufgabe  angefaßt  ift.  Die  jßerGinbung  bes  Sßolfstümlidjen  mit  beut 
kunftmäßigen,  ber  fd)lid)ten  anljeimelnben  OTelobien  in  leGenbiger,  yolfsmäßiger  gaffung  mit 
bem.Qlanj  unb  ber  mnftifdjen  JarGenprat^t  beS  mobernen  DrdiefterS  ju  einer  ffinftlerifcfien  Sin; 
l;eit  ift.  GJer  in  felbftänbiger  2lrt  gelungen.  2Bolfrum§  ©ebanfe  einer  2lrt  leGenbev  SBilber,  wie  er 
fie  mit  $>an$  £l;oma  6efprod)en  I^atte,"  unb  woju  er  einige  3lnweifung  im  ÄlatnerauSjuge  (ben 
2f;oma  mit  einem  fd)6nen  SitelGilb  gefd)inücft  l;at)  giGt,  ift  allerbings  nod)  bei  feiner  ber  jaG> 
reichen  Aufführungen  beS  9Ki)fteriumS  in  bie  tat  umgefe^t  werben.  @o  ift  eine  9?euerwecf'ung  ber 
alten  OTijfterienfpiele  im  cigentlicGen  ©inne,  wie  fie  etwa  Sbgar  3ftel  buvd)  SHSolfrumg  SBerf  er; 
wartet  t)at2,  nid)t  erfolgt.  %d)  bem  2Beil)nad)tgm»)fterium  £;at  SBolfrum  nod)  geiftlidje  Sieber, 
aud)  für  St)or,  unb  eine  2lnjal;l  iDrgelftficfe  f)erauSge6rad)t.  gerner  entftanben  ©elegenfjeitSwerfe 
ffir  Örctiefter,  wie  ber  „Stufjug  ber  Jafultäten"  für  eine  Uniöerfitätsfeier.  (Unfre  heutigen  €wig= 
t'eitSf omponipen  foüten  biefem  SBeifpie^  @elegen£;eitpwerfe  ju  fdjaffen,  mef^r  folgen !)  3m  kriege 
sollte  er  ber  geit  feinen  SriGut  mit  einem  gr6§eren  Ordjefierwerfe  unter  bem  Stitet  „kriegerifdje 
9Jfarfd)rf)i)t£)men".  311  tiefen  Ord)efterwerfen  £>errfd)t  baö  Sifjtfdje  SorGilb;  «ielleid)t  fann 
man  bie  3lrt,  <})rogrammufif  ju  machen,  mandjmal  als  faft  311  nai»  Gejeidjnen.  3m  übrigen  be= 


1 ,2)gl.  2t,  ©djeving,  ©efcGic^te  bei  .Oratoriums,  ba$  aud)  eine  ;JBfivbigung  »cn  äBolfnun? 
rlBevf  enthalt. 

'-  „Die  üBiebevetwerfiing  ber  9JJi;jt«ienfpiele",  Sangenfatja,  JP>.  9?ei)er  u.  ©if)tre. 


60 


Äort  £affe,  ^iüpp  SBolfrum 


fdj&frigte  ihn  in  ben  festen  Jahren  ^a«ptf&d>lid>  bie  forgfdltige  Verausgabe  ber  2BerEe  SifjtS  In 
ber  ©efamtauSgabe,  »on  ber  ein  großer  Seil  if)m  übertragen  roar. 

211«  Dirigent  roar  SBolfrum  feine  glänjenbe  grfdjeihung  im  (Sinne  tieujeitltdjec  grogftäb-- 
tifd)er  TOobeEapellmeifter.  ©eine  2lrt  ift  am  ebefien  ju  wg!eid)en  roobl  mit  Der  ftelir  OTottlS. 
beS  burd)  feine  ©d)lid)tf>eit  großen  ber  beutfdien  Dirigenten  ber  leisten  geit,  ber  üon  .Karlsruhe 
aus  mit  groger  2tr  teilnähme  baS  emporroadjfen  2BolfrumS  »erfolgte  unb  if>n  ben  Jbealen  ber 
„9ceubeutfd)en"  geroinnen  half.  Jebe  qjofe  mar  ihm  fremb,  bie  treue  unb  lebenbige  Darftellung 
beS  .KunftroerEeS  mar  fein  einjiger  groecE.  <Sr  ftrebte  fogar  barnad),  ben  Dirigenten  mitfamt  bem 
ganjen  Ordjefier  für  baS  spublifum  unftd)tbar  ju  machen,  labet  ben  93ai>reutber  ©ebanfen  »er* 
folgenb  unb  auf  ein  anbreS  ©ebiet  »erlegenb.  Die  23erfud)e,  bie  er  nad)  biefer  0lid)tung  hin  ge: 
mad)f  f)at  unb  überhaupt  feine  Seftrebungen,  bie  einridjtung  eines  .SonjertpobiumS  unb  beffen 
Umgebung  ben  grfovberniffen  ber  Aufführung  ber  fo  t>erfd)tebenen  unb  »erfdjteben  befeeten  2BerEe 
auf  praEtifct)C  unb  finnüolle  2h t  bienftbar  }u  madien ,  finb  fef)r  beachtenswert  unb  nad)  mancher 
Oiid)tung  t)in  fef>r  lehrreich1,  ©ern  trat  er  aud)  felbft  jurücE,  roenn  eS,  roie  eS  fefjr  f>äufig  ge= 
fdjaf),  fid)  einrichten  lieg,  lag  bei  neuen  Sßerfen  ber  Äomponift  felbft  fein  3ßerE  leitete,  jn  ge-- 
rotffenbaftefter  SJBeife  übernahm  er  hierbei  bie  Arbeit  ber  93orproben.  Auf  biefe  Art  hat  jpetbek 
berg  faft  ade  neueren  Äomponiften  »on  irgenbroeldier  93ebeutung  aud)  als  Dirigenten  fennen 
gelernt.  AIS  S^orbirigent  mar  ÜBolfrum  roetthin  anerfannt.  ©eine  älrt,  mit  bem  Sliot  umju» 
gehen,  hatte  etroaS  beSpotifd)e«,  bie  @robl)eit,  bie  er  babei  entroicfelte,  mar  fprid)roörtlid).  Aber 
fein  <5l)or  blieb  it)m  treu,  unb  öiele  ausgezeichnete  Aufführungen  Eonnte  er  mit  ihm  »ollbringen. 

211«  Drgelfpieler  genog  SBolfrum  einen  fet>r  guten  Oittf.  @r  forgte  bafür,  bog  Jpeibclberg 
eine  Amabl  guter  Orgeln  beEam,  ift  aud)  ber  erfie  geroefen,  ber  in  Deutfd)lanb  bie  Einrichtung 
einer  rein  eleftrifd)en  Drgel  anftelle  ber  eleEtro:pneumatifd)en  burd)fetjte 2.  ©ein  Drgelfpiel,  faft 
nur  SBad)  geroibmet3,  war  flar  unb  burd)ftcr)tig.  ein  DrgeloirtuoS  im  neueren  ©tnne  roar  er 
nid)t,  roie  überhaupt  alles  Sßirtuofentum  feiner  9?atur  fern  lag.  Dag  er  hohe  ßunftleiftungen  bei 
anbern  aud)  hod)fd)äl§te,  roenn  fie  im  »irtuofen  @inn  bebeutenb  roaren,  roiberfpricl)t  bem  nid)t. 
©ein  Älacierfpiel  roollte  er  nie  als  pianiftifetje  Seiftung  bewertet  roiffen.  <2r  wollte  nur  Äammer-- 
muftffukler  fein.  OTar  ffleger  fpielte  mit  Vorliebe  mit  ihm  auf  jroei  ßlaöieren  unb  »eraodtte 
il)n  baju,  ju  biefem  jjroetfe  größere  Äunftreifen  ju  unternehmen.  Auger  SJlegerS  Süßerfen  biefer 
2lrt  roaren  eS  bie  beiben  ^onjerte  für  jroei  Älawere  üon  S8ad),  bie  bie  Äonäertsereine  üieler  beut: 
fdjen  ©täbte  fo  auf  eine  »on  »ielen  als  ibeal  emufunbene  2lrt  ju  l)6ren  befamen. 

211S  Sehrer  beroahrte  fid)  2Bclfrum  an  einer  größeren  2lnjabl  »on  ©d)ülern.  0?icf)t  nur  bie 
babifeben  euangelifchen  Shfologen  banEen  ihm  für  mufifalifdje  2luSbilbung  unb  Anregung,  unb 
neben  ihnen  eine  ungemeffene  $5af)l  anbrer  ^eibelberger  ©tubenten,  er  bilbete  aud)  eine  £Rei£)e  t>on 
SBerufSmufiEern  aus,  bie  in  mancherlei  Stellungen  jum  Seil  bereits  längft  anerfannt  finb,  unb 
lenen  er  neben  hanbroerflid)er  Stüd)tigEeit  ernften  (Sifer  für  aüeS  ®ute  unb  ©rege  in  ber  OTuftf, 
baju  organifatorifebe  gdbigfeit  unb  »ielfeitigen  9Bagemut  mit  auf  ben  Sffieg  gab. 

Die  beutfd)en  ©rogftäbte  jeidjneten  fid)  in  bejug  auf  ben  muftfalifd)en  Sßetrieb  jroar  burd) 
OTaffenhaftigEeit,  aud)  burd)  ein  i>ot>e6  9?i»eau  in  ben  einjelnen,  ted)nifd)en  unb  geifiigen  2ei= 
fiungen  aus,  aber  Eonnten  bem  spublifum  fein  einheitliches  9Kufifleben  mehr  bieten,  ba«  ju  einer 
Durd)bringung  mit  wahrhafter  bcbcnfidnbtger  Äultur  hätte  führen  Eßnnen.  Das  33efte  »om 
SBeften,  baS  9Jeuefte  »om  «JJeueften  Eonnten  bie  ©rogftdbte  fdjüeglid)  roobl  aud)  bringen,  befd)rdnf.- 
ten  fid)  jebod)  häufig  auf  geroiffe  ©enfationen.  Sin  Äulturibeal  geftalten,  bie  93afiS  für  ein  geiftig: 
mufifalifd)  auf  ber  Jpöbe  fid)  beroegenleS  Sehen  in  gefetlfd)aftlid)cr  ober  örtlicher  @emeinfd)aft 
ju  fdjaffen,  baS  roar  bort  nid)t  mehr  möglid).  DaS  aber  hat  SEBolfrum  in  ^eibelberg  gefdjaffen. 
Daju  gehörte  aOerbingS  nidjt  nur  ein  Sßolfrum,  ein  OTann,  in  bem  mufiEalifd)e  5trabition 
neben  bifiorifdjer  unb  äfthetifcher  einfidit,  rücf'fid)tslofer  SEide  unb  eigenfinnige  Äampfluft  neben 
nabem  ^bealiSmuS  unb  gläubiger,  poetifcher  gmufinlung  ftanb,  baju  gehörte  aud)  ein  Reibet: 


1  gSiil.  feine  ©djtift  „Die  .f)etb<r6erger  Äonjertveform",  Stuttgart,  SB.  ©pemann. 

2  3R  Cet  £etbelb.erger  ©tabthalte. 

3  Dag  2Bolfrum  neben  ©traube  als  ber  h«»orragenb(re  Öiegetfpieler  auf  ber  Orgel  »on 
SB.  Heitmann  in  feinem  95ud)t  „SCUetfter  b«e  ÄlaoierfpieU"  genannt  roirb,  beruht  offenbar  auf  einer 
nicht  jutveffenben  2lnnat)tne. 


33ai)frfd}au 


61 


berg,  im  33erfef)r  ber  2Belt  pefcenb,  unb  bcd)  eine  feft  umfdjloffene,  Heine  3nfel  bilbenb,  gefdttigt 
»om  Srnft  ber  geiftigen  «ilrbeit  fetner  alten  Unioerfitdt  unb  fprül)enb  »on  ber  un»err»üft  liefen 
Jpetterfeit  feines  a3olfötumg. 

SBolfrum  t>at  fiel)  in  biefer  Umwelt  fiet«  burdjgefetjt ,  aber  nie,  um  feine  q3erfon  in  ben 
«Borbergrunb  ju  bringen,  rcenn  er  aud)  fid;  feine«  burcl)  ^äljigfeit  unb  £üd)ttgfcit  errungenen 
Sluffiieg«  »om  Sßolfsfdjulletjrer  jum  ©er.eralmuftfbireftor  unb  ©ebeimen  Üiat  bercujjt  mar i,  fon= 
bern  ftetS  nur,  iwaS  auch,  Die  ©egner,  bie  er  fjcl>  burd)  feine  @d)rcffl;eit  tüelfad)  jujog,  aner-- 
fennen,  um  fein  SBerf  ju  förbern  unb^ber  beutfcfyen  .Kunft  ju  bienen. 


2CMcr,  ©uibo.  «öietfjobe  ber  <ü?uftfgefcbid)te. 
8°.  IV  u.  222  ©.  Seipjig  1919,  SBreitfopf 
&  Härtel.  16  Jl. 

Sad)=3ar;rbuct),  15.  <$ab,VQaW  1918-  3m 
Auftrage  ber  Weuen  SBadigefetlfd^aft  beraub 
gegeben  »on  Shnolb  @d)ering.  156®.  8°. 
9)Jit  einer  iBilbnisbeigabe.  Seipjtg  1919. 
«BrätEopf  &  Jpdrtel.  10  Jl. 

Bvtefwedbfel  jimfdjen  OBagner  unb  Sifjt. 
4.  Sluft  «BolfSauggabe.  2  teile  in  1  SBanbe. 
VI,  351  u.  346  @.  8».  Seidig  1919. 
«Brettiovf  &  £ärtel.  14  Jl. 

(lljryfanöer,  $viebrtd).  @.  g.  Jpänbel.  2.  un= 
»erdnberte  «Hüft.  1.  u.  2.  Ü5anb:  VIII,  496 
u.  VI,  482®.  8°.  je  12.4?.  3.  SBanb, 
1.  Jpalfte:  224®.  8°.  6  Jl.  Seipjig  1919. 
S3reittopf  &  Härtel. 

gey,  Hermann.  3or)anne«  SBrabmS.  9iieber= 
beutfdje  glugfd)riften  9?r.  6.  16  @.  £am= 
bürg,  31.  jperme«.  40  ty. 

3trf<J)berg,  Seopolb.  Die  ßriegSmufif  ber 
beutfdjen  ßtaffiier  unb  Diomantifer.  2luf fäi^e 
jur  paterldnb.  9Jiuftfgefd)td)te.  9Jlit  2  %ah 
fimileg  u.  6  bisher  unbefannten  ©efängen 
v>.  e.  9Jt.  v>.  SBeber,  S.  2oeroe,  ©iac  9)iei)er* 
beer  u.  Oiob.  ©cfjumann.  8°/  XVI  u.  271  @. 
SBerlin  1919.  (§t)r.  %.  Sßieroeg.  ©ubfttip; 
rionSpreig  15  Jl. 

3ftel,  €bgar.  Wcolo  q)aganini.  60®.  8°. 
9Jiit  einem  SBilbnig  nad)  ber  Äreibejeidjnung 
»on  2»fer.  Seidig  1919,  SBreitiopf  &  £dr= 
tel.  1.80  J?. 

tt!üUer=*veuter,  £f)eobor.  Silber  u.  klänge 
be$  griebeng.  [Slara  ©djumann.  (Sin  @e= 
bentblatt.)  —  griebrid)  SBiecf  in  feinen  le»5= 


ten  2ebengjaf)ren.  —  SBeetfjoPen  unb  bie 
mufifaltfdje  geitfd)rif  t  Saecilü,  —  Sie  rfn;tf)* 
tnifdje  Sßebeutung  ber  jpauptmottoe  im  erften 
©atje  ber  ©limpbonie  »on  33eetf)o»en].  8°. 
2eipjig  1919.  QBiltjelm  Wartung.    12  Jl. 
tTiuftEer*l\«lcnber,  «allgemeiner  Deutfdjer, 
für  1920,  £)rgg.  t>on  Dr.  3itd)arb  ©tern. 
42.  3al;rg.  2  «Bänte.  El.  8».  191  u.  731  ©. 
SBerlin  1919,   Dr.  9lid)avb  ©tern  OTufifc 
gSerlag.  7.50  .M. 
[Oiedjtseitig  jum  «Beginn  ber  „@aifon"  er= 
fdjeint  roieber  ber  febr  braud)bare  unb  praf= 
tifd)e  Äalenber  Oiidjarb  ©rerns;  baS  ,S8ud}lein 
i|t  nid)t  nur  umfangreidjer,  fonbern  aud)  nod) 
juBerlaffiger  gemorben,  unb  barf  roirflid)  alö 
Ergebnis  einer  fergfältigen  S8emül)ung  bejeid): 
net  raerben.] 

Kierrmrm,Jpugo.  kleine«  ^anbbud)  ber^ufif» 
gefd)id)te  mit  feriotifterung  nad)  ©tilprin: 
jtpi^n  unb  $ormen.  3_;  burd,gefet)ene  2lufi. 
8°.  XI  u.  296  @.  [£anbbüd>er  ber  Wuftf» 
letire  . , .  ()r6g.  ü.  3£.  ©djarroenfa,  2.  35b.] 
Seipjig  1919.  SBreitlcpf  &  ^drtel.  7.50  Jl. 

Uicmanti,^ugo.  jpanbbud)b.  gKufifgefd)id)te. 
€rfter  SBanb:  Altertum  unb  Wittelalter  (big 
1300).  <2rfter£eU:  Sie  OTufif  beS  21U 
tertumg.  2.,  »erbefferte  u.  »ermefirte  2luf(. 
XVI,  276  ®.  8°.  Seipjig  1919.  «Bratfopf 
&  Härtel.  15  Jl. 

Utemann,  £ugo.  2.  »an  S8eet£)o»en«  fämt: 
lietje  Äla»ier:@clofonaten.  «ftftljetifdje  unb 
forma4=ted)nifd)e  Slnalyfe  mit  £)iftorifd)en 
^otijen.  3.  teil:  ©onateXXVII-XXXVIII. 
IV  unb  476  @.  8°.  SBerlin  1919.  Wax 
Jpeffeö  SBerlag. 


1  Sie  3nfd)tift  auf  feinem  ®tab  auf  bem  griebbof  son  @t.  Bieter  in  ©amaben  im  Snaabin 
lautet,   nad)  einer  Mitteilung  be6  ^errn  ^rof.  S)3aul  Stn|t,  nur:  q)l)tlipp  2Bolftum  t  8.  V.  1919. 

2  2Beaen  Raummangel«  tnüffen  bie  S8efpted)ungen,  forete  bie  9]euauS9aben  alter  yjfujirtoert« 
bi«  jum  näc&ften  ^eft  jmuetgefteat  voerben.  (©d;tiftleitung.) 


3Md)crfd)nu 


Riemami,  Jpugo.  kleines  £anbbud)  ber9Kufif= 
gefcfjicftte  mit  speriobifierung  nad)  ©tilprin-- 
jipten  unb  gönnen.  3.  burdjgefefiene  2Iuf; 
läge.  VIII,  296  ©.  8°.  1919.  (Spant-- 
büdja  ber  Wufiflefive  93b.  II,  I;erau8gege6en 
»ort  £at>er  ©djarroenfa.)  Seidig,  SBreit: 
fopf  &  Härtel.  7.50  Ji. 

Sdjaefcr,  Änrl  ?.  9)tufifoltfd;e  SHEufiif.  2., 
neubeark  9tufK.  Oieubr.  9Wit  36  2l6l>.  8., 
144  @.  (©amtntung  @öfd)en  9?r.  21).  93er= 
len  1919.  «Bereinigung  unffenfcfyaftl.  23er» 
leger.  1.25  Ji. 

Sd)rtrlitt,  Q3ernarb.  (Sfjopin.  XII,  289  ©. 
80.  mt  22  SK6Mlbgn.  Seidig  1919,  SBreit; 
fopf  &  £artel.  12  Ji. 

&d)&vmn?a,  Xaver.  9)?et(;obif-be«  Mavki-- 
fpielg.  ©l/fiematifcfye  £>arfleü"ung  ber  tedj* 
mfd)en  unb  äftfjetifdjen  grfcrbniffe  für  einen 
rationellen  £ef)rgang  unter  OTitroirfung  »on 
Sluguft  ©pantttl).  3,  burcf)gefef;ene  3tuf= 
läge.  VI,  156  ©.  8°.  Seidig  1919.  SBreit- 
fopf  &  Jpdrtel.  4J. 

&d>mi$,  (Eugen.  £)a6  9Mabonnen=3bcal  in 
ber  Stonfunft.  5Ktt  7  ffioüHlbcrn  in  5ton= 
äljung  unb  5  OJotenbeilagen.  [Sie  SDtufif. 
Sammlung  ifluftrterter  ©injelborfiellungen, 
SJegrünbet  unb  6iS  SBanb  32  fjerauSgegefcen 
yon  Olidjarb  ©traufj.  36,  SBanb,  f)erau$ge- 
ge&en  Don  Slrtlntr  ©eib!.]  IV  unb  122  @. 
fl.8«.  Seipjig,  G.$.2B.  Siegel*  OTufifalien: 
fjanblung  (Ä.  Sinneiuann).  3n  f  appfcanb 
2jr. 

@d)Otr,  ©eorg.  SEDaS  fjeijit  unb  ju  »»eldjem 
@nbe  fiubtert  man  ©efang?  [3Som  SBiber-- 
fdjein  be«  Unfcefannten.  SBlätter  jur  OTit* 
teilung  l)6f>erer  Slnfdjauungen  unter  ben 
Sreunben  »on  9?atur  unb  ßunfi.  Jprsg,  von 
®.  ©djott.  1.  jpeft.]  8°.  39©.  fflündjen 
1919,  (51).  Äaifer.  1.80.//. 

@ternfelfc,  9iidjarb.  OTuftfnlifdje  ©fijjen  unb 
.»umoreäfen.  102  @.  gr.  8°.  OlegenS&urg 
1919.  @.  »offe.  2  Ji. 


6tcrcf,^arl,  Stempel  ber  Äunfr.  25 @.  gr.8°. 
3<iegenS6urg  1919.  ©.  93  off  e.  80  3fr. 

£l?ierfcl6er,  2ll6ert.  OTetrif.  Die  33er8mafie 
ber  gried)tfd)en  unb  r&mifdjen  £itd)ter.  Sin 
mufifalifd;.-metrifd)e«  ^itf«bud)  für  ©tubie-- 
renbe,  Äunfifc-efiiffene  unb  l)6t)fve  8e(;ran= 
ftalten.  IV,  48  ©.  8°.  Seidig  1919.  SBreit= 
fopf  &  Partei.  3  Ji. 

fattcUi,  ftranceSco.  La  Biblioteca  delLiceo 
Musicale  di  Bologna.  57©.  8°.  Wü  brei 
2l6bilbungen.  (Biblioteca  de  „L'Archi- 
ginnasio"  ©erie  II,  9?r.  XIV.)  Bologna 
1917.  Ol.  ganidjelli.  3.60  i'ire. 

Volbad),  Jrilj.  £>a§  moterne  Ord;efier.  IL 
SaS  jjufammenfpiel  berjnftrumente  in  feiner 
entmicflung.  groeite  2luflage.  (2lu$  Oiatur 
unb@eifteSroelt.  ©ammlung  miffenfdjaftlid); 
gemeinverftänblid;er  Dnrftedungen.  715. 
S8änbcf)en.)  122®.  fl.  8°.  Wit  Stitelbilb 
unb  jiuei  Stnfeln,  Seipjig  unb  Berlin,  SB.  ©. 
feufcner.  1.90  Ji. 

Wagner,  q>eter.  einfü^rung  in  bie  fatl)olifd)e 
Äirdjcnmufif.  SSortrdge,  gehalten  an  ber 
Uniferfitat  grei6urg  in  ber  ©djroeij  für5£^eo: 
logen  unb  anbere  ^reunbe  fird}ltd;er  9)?ufif. 
VIII  unb  198  @.  8°.  Süffelborf  1919. 
@d)wann.  7,50  Ji. 

XV rtft'elcvreEi,  SEBilf).  3of.  Don.  Sie  SSioline 
unb  i(;re  5Ö?eifter  »on  SBalbemar  y.  SBafie-- 
leroöf  i.  Unferanberter  Oiac^brucf  ber  fünften 
t>erme£)rten  unb  »er6efferten  Auflage.  XVI, 
664  ©.  gr.  8°.  Seidig  1919.  Sßreitfopf 
&  gartet.  16 

tfeinnirtmi,  Mavl  Sa«  Äonjit  üon  Orient 
unb  bie  ^irdjenmufif.  (2ine  ^iftorifd}:fritifd;e 
Unterfudmng.  IX,  155  <S.  8°.  Seidig 
1919.  SBvettEcpf  &  Härtel.  5  Ji. 

tPolf,  Johannes.  Jpanb&ud)  ber  Olotation«-- 
funbe.  II.  feit:  fonfdjriften  ber  üceujett, 
Xatulaturen,  «pavtitur,  ©eneral6afj  unb  Öle» 
formwrfudje.  93?it  jaljlreidjen  2ll'6ilbungen 
unb  3  Beilagen.  XI,  519©.  8».  Seipjig 
1919.  «ßreitfopf  &  Jpärtel.  25  Ji. 


OTitteihinqm  bcr  Deutfdjen  W u fi f 9 e f e d fd^ oft  9)Jittei(una<n 


2}Titteifungcn  i>er  £)eutfcfjen  Muftfgefettfc&aft 

sMik  27.  ©eutember  1919,  nacfym.  3  Uhr,  fanb  in  ber  @utenbergl)alle  beS  £>eutfd)en  SBudic 
getüerbefsoufeö  ju  Seipjig,  Doljfirafje  1  t>ie 

gmeite  9Jtitglteberverfammlung  ber  Deutfdjen  SOhtfifgefellfdnrf  t 

ftatt.  Vormittags  10  Ut;r  ging  ifir  eine  Si^ung  beä  Direktoriums,  forme  eine  gcmeinfamc  f&t- 
ratung  beS  DireftoriumS  unb  ber  Äommiffton  juv  geftftcllung  ber.veräuberten  ©aijungen  voraus. 
Des  von  ber  Äommtffion  vorgelegte  (Sntmurf  bev  ©aijungen  mürbe  in  feinen  einjelnen  spimften 
burd)6ernten  unb  über  bie  ber  Verfammlung  vorjulegenbe  Soffung  eine  Einigung  erjielt. 

Der  SBorftljenbe,  ©et).  öiat  qjvof.  Dr.  ^rei^fd)mar:»erlin,  eröffnete  bie  Verfammlung. 
Sei-  ©d)riftfül)rer,  q>rof.  Dr.  älbert^palle,  erftattete  fobann  93erid)t  über  bie  äußere  unb  innere 
€ntmicftung  ber  DTO®  feit  ber  leijten  «Mtgtieberverfammtung.  Der  ©ctyaljmeifier ,  @ef>.  Jjjofrat 
Dr.  Qitax  v cn  Jpaf  e= Seidig,  legte  ben  3iedmungSbend)t  vor;  bie  23erfammlung  erteilte  it>m  auf 
Stntrag  beS  SJiedjnungSyrüferS  qJrof.  33ernt>.  griebr.  Olid)ter  Sntlafiung.  ©obann  mürbe  ber  von 
Direftorium  unb  Äommiffton  vorgelegte  Entwurf  ber  ©aijungen  mit  einigen  unmefentlidjen  tn* 
berungen  einftimtnig  angenommen. 

gum  fiellvertrerenben  23orfiljenben  mürbe  ©et).  Üiat.  qjrbf.  Dr.  (5.  Stumpf  Berlin  in  baS 
Direktorium  gemät)tt,  sunt  Sdjai^meifter  an  ©teile  von  ©et;.  3iat  Dr.  von  £afe,  ber  in  £infid;t 
auf  fein  vorgerürftcS  Sllter  unb  feinen  SBegjug  von  Seivjtg  um  €ntf)ebung  von  biefem  2lmte  er; 
fud)te,  fein  ©ofjn,  Dr.  jpeltmutt;  von  Jpafe.  3n  ben  atuSfdjujs  würben  gemät;lt  bie  Herren 
«Prof  Dr.  ©djering  (Seiujig),  qjrof.  Dr.  von  JpovnOoftcl  (Q3erlm),  sprof.  Dr.  & r 0 1; e r  (9Jtun= 
djen),  «Prof.  Dr.  Oiietfd)  0|rag),  sprof.  Dtto  Olidjter  (DreSben),  «prof.  Dr.  Füller  OPaberborn), 
«Prof.  ©trau6e  (Seivjig),  sprof.  £t)iel  (»erlin),  sprof.  von  parier  (©tüttgart),  Dr.  £egar 
(gürid)),  «Prof.  Dr.  ©djumann  (SBertin),  «Prof.  Dr.  ©menb  (Strasburg),  Dr.  ©uter  (93afel), 
3(.  2lverfamp  (2lmfterbam),  sprof.  Dr.  2lngut  jpammerid)  (Äovent)agen) ,  Dr.  &xol)xi  Opel; 
fingforS),  Dr.  9]orlinb  (2unb)  unb  sprof.  Jp-ennerberg  (©tocffjolm). 

©obann  mürbe  nod)  befdjtoffen,  baß  bcr  33ertd)t  beS  ®d)rtftfüt)rerS  fid)  aud)  auf  bie  Vev-- 
tjanblungen  beS  Direktoriums  erftrerfen  foO,  fomie  baf;  in  ben  OTitglieberverfammlungen  SMnfdje 
betreffs  ber  >3eitfd)rift  ju  SBorte  fommen  fotlen. 

%td)  etma  l^fiunbiger  Sauer  fdjlojj  ber  SSorfi^enbe  bie  ©iljung. 

eine  muftfaltfdje  2luffül)rung  ließ  fid)  am  Sage  ber  SBerfammtung  verfdjiebener  ungültiger 
Skrl)ältniffe  fjalber  nidjt  ermöglichen.  3lud)  bie  für  ben  ©onntag,  ben  24.  ©evt.  vorgefet>ene 
güfjrung  burd)  bie  Deutfd)e  Südjerei  mußte  ausfallen,  ba  bie  9M;rjaf)l  ber  £eilnef)mer  an  ber 
93erfammlung  Seiujig  fdjon  am  ©onnabenb  mieber  verließ.  2lm  ©onnabenb  abenb  fanb  ein  jmang» 
tofeS  gefelliges  gufammenfein  im  Jpotel  DeutfdjeS  ^>auS  ftatt.  2lbert. 


CDlitteifun^en 

Dr.  Wax  2trenb  teilt  ber  „$ranffurter  Leitung"  (f.  1.  SDJorgenbt.  vom  11.  ©ept„  9h-,  674) 
mit,  baf;  er  eine  vellftdnbige  spartitur  von  ©lucfS  „betrogenem  Äabi"  aufgefunben  l;abe.  SBiS-- 
t)er  mar  nur  eine  ©efangsvartitur  ['?],  9JJanuffrivt  ber  9Biener  ^ofbibliot^ef,  befannt,  ber  bie 
öuvertüte  fel)lt.  „SS  mar  barum  bisher  ämeifeltjaft,  melden  Itrfurung  bie  Duvertüre  ^atte,  bie 
ber  »erftorbene  2Biener  ^»offapeltmeifter  gud)S  feinerjeit  au«  einer  unbefannten  Vorlage  in  feine 
Bearbeitung  beS  SSBerfS  aufgenommen  f)at.  SBor  allem  aber  mar  bie  ganje  £>riginaltnflrumentie* 
rung  verfdjolien.  Da  feftfietjt,  bap  bie  Over  am  30.  November  1783  in  ypamburg  aufgeführt 
worben  ift,  vermutete  Dr.  3lrenb,  bap  fid)  im  2lrd)iv  beS  Hamburger  ©tabttt;eaterS  bie  alte  sparti; 
tur  befinben  merbe,  unb  biefe  9Sermutung  f)at  fiel)  erfreutid)ermeife  beftdtigt." 

Der  Seivjiger  SBad)  =  93erein  veranftaltet  im  3a()re  1920  mieber  ein  93adf)feft,  für  beffen 
Vorbereitung  ber  3iat  ber  ©tabt  5000  9J?ar£  bemiaigt  (;at. 

2lm  21.  Juli  1919  fiar6  ju  «Paris  £enri  D.uittarb  (geb.  13.  Wai  1864),  ber  verbiente 
©pejialerforTd)er  ber  franjöfifdien  9Jlufif  beS  17.  3af>rt)unberts;  fein  ^auvtmerf  ift  feine  Wono; 
grautrie  über  ^)enn;  Dumont. 


64 


Mitteilungen 


sprof.  ^art  Jpaf fc  l>at  fiel)  »on  Münfier  am  16.  September  mit  einem  Vortrag:  „2Bas  lefjrt 
bie  wiffenfdjaftlidje  SBetradjtung  über  bie  Möglidjfeit,  ältere  Mufi£  ju  uerftet)en  unb  neuere  ju 
beurteilen?"  »erabfd)ieber. 

Sie  »om  Seutfdjen  .Kirdjenausfdjujj  in  ben  £eutfd)en  esangel.  Ätrd)entag  berufenen  brei 
Mufifer,  «prof.  Dr.  ilrnolb  MenbelSfotm-Sarmftabt,  $rof.  Otto  9iid)ter-£rescen  unb  ^rof. 
9B.  ®ebl)arbt->:potSbam  foatten  im  Seutfdjen -Sirdjentage  folgenben  älntrag  eingebracht:  £>er 
£>eutfd)e  Äirctjentag  wolle  befdjliejjen:  1.  bajj  Cer  Ätrdjenmuf  t£  »erfaffungemäjjig  wieber  2luf= 
gaben  unb  3Birfung8m6glid)feiten  gefid)ert  werten,  wie  in  ben  erften  beiben  3"  l)rt)unberten 
nad)  ber  Deformation;  insbefenbere,  bajj  jebe  ©emeinbe  es  als  itjre  fflid)t  ernenne,  einen 
il)ren  23ert)ältniffen  angemeffenen  (§t)or  für  liturgifdje  Mttwirfung  in  ben  ©otteSbienfien  unb 
Äafualten  ju  unterhalten,  2.  bajj  bie  2lnftellung$;,  2lmtS:  unb  58efolbungSöerl;ältmffe  ber  ßir-- 
djenmufiter  fowol;l  mit  Skrücffidjtigung  ber  grojjen  5£raBition  früherer  3al)rbunberte  alö  aud) 
ber  Aufgaben  unb  Ver^ältniffe  bei^ei^tjett  uerfaffungsmäpig,  bjw.  fivcfyengefeijltd)  geregelt  werben. 
Siefer  älntrag,  unterftü^t  »on  bem  fräfibenten  bes  (Svanget.  Äird)engefangt>ereinS  für  £>eutfd)= 
lanb,  neun  beutfdjen  ©eneralfuperintenbenten  unb  anßern  l)en>orragenben  Mitgliebem  bes  Äir= 
d)enparlamentS  ift  bem  Seutfdjen  eiwngel.  3Uvci)enauSfd)ujj  jur  weiteren  Vorbereitung  für  ben 
nadjften  Seutfdien  Äird)entag  überwiefen  worben.  —  pf) 

Unfere  Mitteilung  auf  @,  736  bes  I.  3af)rgangs  über  bie  Berufung  Dr.  3Bilibalb  @ur-- 
litts  nad)  greiburg  ift  bal;in  rid;tig  ju  ftellen,  baj;  Jpecrn  Dr.  ©urlitt  »cm  33abifdjen  Unterrtd)tS» 
minifterium  ein  2ettorat  für  Mufitmiffenfdjaft  an  ber  Unwerfttät  übertragen  worben  ift.  Die 
Safultät  l;at  Dr.  ©urlitt  beauftragt,  ein  mufiEwifftnfd)aftltd)es  (Seminar  ju  errichten. 

2lus  mufifmiffenfd)aftlid)en  Greifen  fommen  .Klagen  unb  S3efürd)tungen  über  ben  guftanb, 
in  bem  fiel)  bie  ©antinifd)e  SBibltot^eE  im  33ifd)öflid)en  Mufeum  in  fünfter  befinbet.  tfs 
wäre  wünfdjenswert,  wenn  bie  wertvolle  Sammlung. ber  Uni»erfität8bibtiotl)ef  in  Münfter  an= 
gegliebert  würbe,  olme  bajj  bas  epistopale  @igentumsred)t  angitaftet  mürbe:  fie  würbe  baburd) 
ber  Offentltcijfeit  jugänglid;er  gemad)t  unb  gelangte  in  eine  fadjmäjjige  Verwaltung. 

Stnläjjlid)  feines  fünfimbjwanjtgjäbrigen  3ubiläumS  als  Seiter  beS  (5oneertgebouw  =  Dr-- 
d)efiers  in  Ulmfterbam  gibt  2BiUem  Menge Iberg  bort  im  2aufe  bes  üßinterS  einen  ftebenunb-- 
jwanjtg  Äonjerte  umfaffenben  „Jpiftorifcfeen  gi;tlu6",  beginnenb  mit  altnieberlänDtfctjer  Mufif 
(S8ord)greüing  ufw.)  unb  italienifdjen  Metftern  beS  17.  3at)rt)unbertS  bis  auf  Sebuffi)  unb 
@d)ßnberg. 

Sei  ber  ©locfenenteignung  im  3af>re  1917  t>at  fid)  baS  $ef)len  »on  @<jd)»erftänbigen  unb 
ber  Mangel  einer  fadjmännifdjen  Organifation  beS  ©locfenwefenS  }um  Schaben  ber  Ätrd)e  fef)r 
fühlbar  gemacht.  Um  nun  bei  bem  be»orftel)enCen  SJBieberaufbaue  über  fad)funbige  Organe  ju 
»erfügen,  baben  bas  Äonfiftorium  unb  bie  ©i;nobe  ber  !))ro»inj  @ad)fen  unter  SBereitftellung 
ber  erforberlidjen  Mittel  einen  ÄurfuS  für  ©locfenfunbe  jur  2lusbtlbung  von  @lorfcnfad)t>erftän= 
bigen  für  btefe  sprouinj  eingerid)tet,  ber  unter  ber  Seitung  beS  befannten  SBegrünberS  unferer 
@locfenwiffenfd)aft,  qjrofeffor  33iel)te,  S8erlin:S8auijen,  £nbe  September  beginnt. 


Of  tobet: 


3n|>ati 


1919 


(Seite 

Hermann  ».  Jpofe  (Seipjig):  3o^nn  Slbatn  Ritter  unb  SBrettfopfS   1 

@eorg  Jenfcb  (iöreelau):  €in  »erfcboßeneS  Älaoiettrio  »on  €.  Z.  21.  Jpoffmann   23 

üllfreb  Jpeufi  (j.     güebetteufen  [©ebroeij]) :  Sie  £>»namif  ber  Mannljeimer  Schule  .  .  44 

^arl  ^)affe  (Bübingen):  <pi)ilipp  SBolfcum   54 

93üd)er)d>au   61 

Mitteilungen  ber  Seutfdjen  MujifgefeUfcbaft   62 

Mitteilungen   63 


©cbnftleitung:  Dr.  Sllfreb  Sinftein,  Mündben,  eumüie'slitage  13 
Stuct  unb  SSerlag  »on  SBreitfopf  &  Härtel,  Seipjtg,  Nürnberger  Strape  36/38 


SdtfWt  für  ^uftfiDilfenfcfiaft 

^eratt^egekn  t>on  ber  ©eutf^en  ^uftfgefeüfc^aft 

Sweit«  ^>cft  2. 34rgang  Sttoyembet:  1919 


(£rfcbeint  monatlich  gür  bie  STOtglieber  ber  Deutzen  SOJufifgefetlfc^aft  foflenloß, 
für  SRic&tmitgtfc&er  24  SKarf,  einjel^efte  2  üttarE 


Äur$e  Dftawn  auf  kfatteten  Saftemnfmtmenten 

(Ein  QJettrag  jut  ©efcbj^te  be$  Plattier* 

Sßon 

©eorg  ßinsfy,  £oIn  a.  SX$. 

£^te  grage  nacb  bem  Urfprung  unb  ber  grübgefcbic(>te  fceö  Älatnerß  —  obtx  genauer: 
<^/ber  befaiteten  £afteninftrumente  —  barrt  nocb  immer  i^rer  £6fung.  Slmbroß'  58e= 
bauptung,  bajj  „bie  (Jrftnbung  beß  Slaoicborbß  mit  aller  S3efHmmt&ett  in  bie  fünfjig 
Sabre  jtotfcfjen  1350  unb  1400  ju  fegen  fei",  lautet  in  biefer  gaffung  etwaß  ju  fübn, 
wenn  fie  aucb  »on  neuen  gorfcbungen  bißber  nicbt  beweißfrdftig  wieberlegt  werben 
fonnte:  bie  ^eit,  in  ber  fic&  bie  Sntwicflung  beß  Älaoierß  ju  fetner  im  großen  unb 
ganjen  enbgülrtgen  gorm  oolljog,  mag  wobl  um  ein  fjalbeß  Sabrfcunbert  früber  an* 
junebmen  fein.  Daß  Sntfcfjeibenbe  Sterbet  war  ber  ©ebanfe,  ein  spofycborb,  b.  b.  eine 
pfalterartige  2lneinanberreibung  mebrerer  SKonocborbe,  mit  einer  aus  bebelarttgen  jjjoljs 
pldttcben  befiebenben  Saflenoorricbtung  ju  »erbinben  uub  anjufcblagen  —  ein  ^rinjip, 
baß  aller  2Babrfcbeinltcbfeit  nacb  ber  Orgel  entlebnt  ifi,  jumal  fiel)  fleine  tragbare 
Orgelwerfe  (9>ortatbe)  mit  einer  ben  älteflen  Glasieren  entfprecbenben  fcbmalen 
£aftatur  biß  jum  Slrecento  jurütfoerfolgen  (äffen.  2lucb.  bie  weitere  Slußbilbung  beß 
Saffenapparatß  bielt  3abrbunberte  btn&urcb  bei  Orgel  unb  Älaoier  gleichen  Schritt: 
Umfang  unb  Gruppierung  ber  Älaoiatur  unb  fomtt  aucb  bie  Slpplifatur  waren  bei 
betben  3nfirumententt)pen  fietß  übereinfttmmenb.  ©tefe  £atfac(>e  ifi  für  unfer  £bema 
oon  Söicbtigfett,  ba  baburcb  bie  $?6g(icf)feit  gegeben  ifi,  »om  beutigen  ©ebraucb  ah 
roeiclienbe  5£afienanorbnungen  ber  23aßoftaoe  alter  Älaoiere  burcf)  23ergleicbung  mit  ebenfo 
außgefiatteten  Orgeln  ju  beuten  unb  ju  benennen,  Senn  auß  ben  Älaoteren  felbfi, 
beren  urfprüngltcbe  <5aitenfiimmung  ja  nic^t  mebr  fefifiellbar  tffc>  ifi  bieß  nicbt  ju  erfe&en, 
wdbrenb  bei  ber  Orgel  —  »oraußgefegt,  bafj  baß  ^fetfenwerf  nocf?  baß  urfprünglicbe  ifi  — 
bie  Sonbobe  jeber  pfeife  fieberen  SKuffcbJufj  über  ibre  jugebortge  Safte  gibt. 

Sie  beutfeben  unb  italienifcben  ©cbriftfieller  oom  Anfang  beß  16.  3abrbunbertß 
—  ©cbltcf  unb  23irbung  1511,  2lron  1523,  Sanfranco  1533  —  geben  fdmtlicb 
g  alß  untere  @renje  beß  Sonumfangß  ber  Orgeln  unb  Glasiere  ifjrer  $ett  an;  bie 
erfie  Untertafie,  oon  ber  ab  bie  Älatuatur  ebromatifeb  weiterfebritt,  war  meifi  23,  fo 
ba£  alfo  giß  unb  @iß  feblten1: 

1  Oidbereg  hierüber  in  £>.  Äinfelbe^S  auffa)[ugreia)cm  SBua)e  „OxqcI  unb  Älam«  in  bec 
9)hifif  bc«  16.  Sob^unbett«"  (Seipjig  1910),  ©.61  f. 

Seitfdjctft  für  ü)!uftfraifl"enf*aft  5 


66 


®eorg  ÄtnSft) 


I 

58 

8 

® 

21 

©o  bei  ben  Stalienern  2lron  unb  £onfronco;  SSirbungö  2lbbilbung  ber  Älaoiatur 
jeigt  berettö  @iö  atö  erfic  ©bertafte  »,  unb  fein  unmittelbarer  »orgänger  «Schlief  rügt 
fogar  ben  23rauch,  giö  unb  @iö  roegjulaffen2.  Seboch  war  im  allgemeinen  «Schema  I 
bie  lanblduftge  2lnorbnung3,  unb  bieö  geht  auch  auö  ben  befannten  praftifchen  Senfs 
malern  jener  Jett,  ben  Tabulaturbüchem  oon  2lmolb  «Schlief  (1511/12),  £eonf).  Äleber 
(1510—24),  Jpanö  Äotter,  J?anö  23ucfmer,  Pierre  2lttaignant  (alle  um  1530)  u.a. 
heroor4.  Sie  fteben  (Sammlungen  fceö  granjofen  2lttaignant  tragen  fdmtlich  ben 
Titeloermerf  „en  la  Tabulature  des  Orgues  Espinettes  et  Manicordions  et  telz 
semblables  instrumentz" 6  —  ein  23eweiö,  bafj  ä^ifchen  6em  Äompofitionöftil  unb 
ber  «Spieltecbnif  unb  fomit  auch  iwtfchen  ber  Taftatur  auf  £>rgel  unb  Älaoier  fein 
Unterfchieb  beftanb.  @.  9c.  2lmmerbacb  betätigt  bieö  in  feiner  ,£>rget  ober  3nfirument 
Tabulatur'  (£eipjig  1571)  mit  ben  SBorten:  „. . .  @ö  ift  auch  bie  Srgelfunft  anbem 
»orjujteben,  baö  fie  mehr  benn  auff  einerleit)  Snftrumenten  fan  gebraucht  roerben. 
Senn  wer  bifer  Äunft  recht  beriet,  fan  biefelbe  auff  ^ofitioen,  3tegaln,  SBirginaln, 
Slaoicorbijö,  <2la»icimbaliö,  jjarficorbijö,  »nnb  anbem  dergleichen  3nftrumenten  auch 
gebrauchen"6. 

Sin  größerer  Älaoiaturumfang  alö  in  ben  anbem  Sdnbern  war  fchon  gegen 
gnbe  beö  15.  3ahrhunbertö  in  «Spanien  gebräuchlich.  23artol.  3*amiö  be  9>areta 
erwähnt  bereitö  1482,  bafj  faft  alle  italtenifchen  Älaoiere  ihren  Slnfang  auf  bem  % 
unter  r  ut  hatten,  wogegen  bie  je§igen  fpamfchen  SSftonachorbe  unb  auch  bie  Srgeln 
biö  jum  tiefen  @,  eine  Öuinte  unter  r  ut  reichten 7.  2luö  feinen  Sluöfübrungen  ergibt 
fich,  bafj  biefe  Erweiterung  burch  bie  fog.  „furje  ©ftace"  erreicht  würbe;  baö  iji  bie 
frühepe  Öuelle  für  biefe  Einrichtung  auf  befaiteten  Tafteninjlrumenten. 

Sie  „fttrje  £fta»e"  ijl  eine  allgemein  befannte  Sigentümlichfeit  ber  alten  Srgets 
flaoiatur.  Sa  bie  alte  SJfufifprariö  mit  ihrer  ^errfc^en&en  untemperierten  Stimmung 
bie  fich  auf  Jjmlbtone  aufbauenben  Tonarten  auöfchlojj  unb  biefe  «Semitonia  bah« 
nicht  alö  ©runbtone  benötigte,  ließ  man  fie  foreohl  im  $>ebal  wie  im  SDianual  ber 
tieften  Dftaoe  alö  überflüffig  fort.  2llö  nun  jwecfö  Erjietung  »oller  flingenber  Äas 
benjen  ober  Älaufeln  baö  S3ebürfniö  nach  einer  SSergröf  erung  beö  Tonumfange  nach 
ber  Tiefe  entftanb,  fchrttt  man  ju  einer  Erweiterung  ber  in  «Schema  I  bargefietlten 
Taftatur:  jur  23ermeibung  einer  SOerbreiterung  um  jroei  neue  Untertanen  fegte  man 
bie  hmjutretenben  Töne  S  unb  <2  an  bie  ©teile  ber  beiben  feblenben  £>bertaften  unb 
fcbob  nur  für  ben  Ton  <2  eine  neue  Untertafte  an  bie  biöhertge  tieffte  Tafle  g  an. 


1  „Musica  getutet  . . ."  (SBafcl  1511),  931.  E  IV  v.  Pr  Stötten  wirb  bieS  buta)  ba«  1.  SStiO) 
»on  WerutoS  Ricercari  (SBenefcig  1567)  bejidttgt,  wo  an  einer  ©teB«  @i6  »orgefd)neben  i(l  (Ätnfel-- 
bep,  ©.  65). 

2  >5itat  bei  Äinfelbep,  ©.  61,  gugnote  4. 

3  SBeifpiel:  3tot«niW«4  i)3cfitt»  (mit  bem  SBappen  ber  Sflt««K<  ütooete)  au«  bem  2lnfang  be« 
16.  3af>rtmnbert«  im  3Rufiff)iftorifa)en  gjiufeum  von  SB.  Jpeper  in  Min  («Kr.  241;  Äotfllog  I  [1910] 
@.  294,  9lbbilbg.  @.  295). 

i  Äinfelbei),  @.  64. 

5  9JI.  ©eif  f  ert,  „@efa)i<(jte  ber  Älatttermuftf"  (2etpjig  1899),  ©.51/62. 

6  ©eiffert,  @.  17.  '  ' 

7  Äinfelbet),  @.  61;  Quelle:  „Musica  Practica  Bartolomei  Rami  de  Pareira",  SBotegno  1482, 
p.  28;  9Jeubru(t  »on  3o&.  SBelf  (Seipjig  1901),  ©.  36/37. 


Äurje  Dfraoen  auf  befatteten  &afreninfrrumenrett 


67 


Die  beiben  erfien  £>bertafren  bitbeten  alfo  niebt  wie  in  ben  tyo&eren  ©ftaoen  ebros 
matifebe  Srbobungen  »on  g  unb  ®,  fonbem  ergaben  beren  tiefere  £erj.  Daö  2Mlb 
ber  „furjen  £>fta»e"  fleöt  fieb  mitbin  folgenbermajjen  bor: 


II 

Des 

s 

5 

® 

21 

Slmmerbacb  (1571)  teilt  eine  etmaö  anbere  2lnorbnung  mit  £  alö  tieffter  Untertafte 
unb  S  unb  ©  al«  £>bertafien  mit1,  bie  jeboeb  nur  »ereinjelt  —  »ietleicbt  bei  ber 
Seipjigtr  Xbomaßorgel? 2  —  »orgeFommen  fein  mag.  —  ©er  Umfang  berartiger  3n« 
ftrumente  betragt  bemnaeb  in  ber  Sieget  febeinbar  nur  3  3/4  £>Bta»en  (2— c'"),  tats 
foeblicb  aber  4  Sftaöen  (S — c'")  mit  atlerbingö  nur  biatonifeber  tiefffer  £>Eta»e3.  — 
Sin  frübeö  Sktfpiet  ber  f.  £>.  auf  ber  £>rget  bitbet  baö  1394  »on  ^bttippe  be?anno» 
für  ein  Slugufrinerftofier  ju  Slntroerpen  erbaute  SBerf,  baö  um  1553  in  ber  bortigen 
Äatbebrate  aufgeteilt  rourbe4.  9tocb  altere  $tuQnitfc  finb  Darftellungen  in  ber  biU 
benben  Äunft,  j.  25.  ein  sportati»  auf  bem  ©emdtbe  „Die  Äronung  ber  SRabonna" 
»on  örcagna  ».  3.  1350  in  ber  9tationalgaterie  ju  Sonbon5  u.  a. 

einigt  3abrjebnte  jünger  (1420—30)  ifi  ber  berfibmte  Oenter  2Jltar  („Die  2ln» 
betung  beö  Sammeö")  »on  Hubert  unb  3an  »an  Stjrf;  bie  £>rgel  auf  beffen  «Seitens 
flöget  „Sie  mufijierenben  Snget"  —  j.  ^t.  noeb  im  berliner  Äaifer  §rtebriebs2J?ufeum 
03lr.  515)  —  tdft  ebenfalle  bie  f.  £),  erfennen. 

Wlan  bat  bie  ginriebtung  ber  f.  £>.  beim  Älaoier  atö  „fettener"  »orfommenb  bes 
jeiebnet.  Diefe  älnficbt  laßt  fieb  jeboeb  fcbroerlieb  aufregt  erbatten:  bie  f.  £>.  roar 
bei  alten  Slrten  »on  befaiteten  £afieninftrumenten  —  ßtaoicborben,  ß(a»ict)mbetn, 
©pinetten  ufro.  —  ebenfo  ftar!  »erbreitet  rote  auf  ben  örgeln.  Sbroobt  fieb  S5e« 
weife  hierfür  auö  21b«orie  unb  ^rartö  genug  anfübren  laffen,  roirb  bteö  bei  SSefebreis 
bungen,  3nfianbfe§ungen  ufro.  noeb  immer  niebt  genügenb  beamtet,  ßö  ifi  baö 
SÖerbienft  Sltfreb  3.  Jpipünö',  atö  ßrfter  bferauf  bingerciefen  ju  böben  (wenn  aueb 
in  mebr  bppotbetifeber  atö  pofitioergorm);  an  einer  jufammenbdngenben  Darfiettung 
beö  ©egenfianbeö,  bie  fieb  nic^t  nur  auf  bie  eingaben  ber  Zfyeoxttittx  befcbrdnft, 
fonbem  aueb  bie  noeb  Jäbtwd?  erbaltenen  3nfirumente  berütfftcfyttgt,  bat  eö  aber 
biöber  gefebtt. 

23ct  einer  Durebficbt  ber  SBerfe,  bie  über  bie  SInroenbung  ber  f.  £>.  beim  Ätaoier 
mit  atler  Deutliebfeit  SJluffcblufj  geben,  fommen  nacb  Stamiö'  „Musica  practica"  jus 
ndcbfi  roieber  einige  fpantfebe  Quellen  in  23etracbt.  3uan  33ermubo  errodbnt  fie  in 
„El  arte  tripharia"  (Sffuna  1550) 6  unb  auöfübrticber  in  ber  „Declaracion  de  in- 
strumentos  musicales"  (Cffuna  1555),  in  ber  aueb  etn  „Exemplo  del  monachordio 
commun  . . .",  eine  Jpoljfcbnittafet  jur  SBeranfcbauliebung  ber  jafiatur  beö  Älaoierö 


1  <5.  %.  93  ecf  er.  „Die  ^auSmuftf  in  Deutfd)ranb  . . ."  (Seipjig  1840),  ©.  22;  2B.  3.  ».SßJafi  «= 
I«i»6fi,  „®efd)ia;te  bet  3njlrumen(almurtf  im  XVI.  3a^unbett"  (83«Iin  1878),  ©.23  u.  0. 

2  (5.  Ät(b«,  „@.  Diruta«  Transilvano"  in  bet  9ßietteljaf)t$fd)r.  f.  93?uftf>»iffenfa)flft  Vin  (1892), 
©.  3603. 

3  Det  <2infadjf)eit  falber  roetben  in  ber  Jotge  otle  >lo(len,  bie  in  ben  „fuejen  öftauen"  einen 
anbetn  %on  oIS  gewi^ntid)  —  b.  f).  in  ben  f)6()eten  Ofto»en  —  ergeben,  mit  einem  x  bejeid)net  unb 
bet  Terminus  „furje  Dfto»e"  burd)  „f.  D."  obgefürjr. 

«  Je'ti«,  „Biographie  universelle  . . ."  V2  (1884),  p.  195.  (1611  rourbe  bie  f.  D.  ouf  biefer 
Orgel  burd)  3}«n  Srpen  ou4  Brügge  befeitigt.) 

»  ®tc»en«'  Dictionary  IV  (1908),  p.  635.  e  Äinfelbet),  ©.  64. 

5* 


68 


®eorg  &tngfn 


mit  f.  £.  enthalten  ift1;  bie  93orfcfyrift  befagt,  btc  DEtaoen  ^ter  rote  ©erten  ju  fptelen. 
Sie  Dotierung  ber  ©tücfe  jeigt  jene  befannte  ^ifferntabulatur,  ber  eine  gebaute  ober 
rotrfliebe  Dlumenerung  ber  42  Mafien  beö  3nftrumentö  im  Umfange  oon  £ — a"  ju 
©runbe  liegt 2.  gntfprecbenb  ber  3teibenfolge  ber  E.  £>.  —  @,  g,  S,  @,  <£  —  lautet  bie 
a3ejifferung  ber  fünf  tieften  Saften:  1,  4,  2,  5,  3.  £)aö  ndcbfte  roiebttge  fpantfe^e 
Üuellenroerf  jener  -Seit,  btc  „Arte  de  tarier  fantasia"  oon  Stfcomoö  be  ©aneta 
SERaria  (iBallaboltb  1565),  bietet  ebenfalls  eine  auöfübrltcbe  SSebanblung  ber  f.  £>. 
unb  enthalt  genaue  gtngerfdlje  für  bie  oon  @,  25  unb  2  auSgebenben  Xonlettern3.  — 
3n  ber  erfien  italienifcben  Älatnerfcbule,  ©trolama  ©irutaö  „II  Transilvano"  (93es 
nebig  1597  u.  oft)/  lieft  man  ©ette  6:  „.  .  .  le  Taftature  d'inftrumenti  di  penna, 
come  di  Manacordi,  &  Organi,  hanno  diuerfo  prineipio,  poi  che  alcuni  hanno 
per  prineipio  il  mi,  re,  vt,  altri  non  hanno  quefto  prineipio  ...  II  mi,  re,  vt, 
altrp  non  e,  fe  non  quando  fi  troua  nel  prineipio  della  Taftatura  dopö  due 
tafti  bianchi,  tre  tafti  negri  ..."  („ . . . bie  Saftaturen  ber  Äielinftrumente  rote  ber 
äJfantcorbi  unb  £>rgeln  baben  oerfcb,  tebenen  Slnfang,  benn  einige  baben  ju  Anfang  baö 
mi  re  ut,  anbere  ntebt  . . .  £aö  mi  re  ut  ift  nur  bann  »orbanben,  roenn  ju  Slnfang 
ber  Safratur  fiel)  juerft  jroet  roeifie  unb  bret  febroarje  Saften  beftnben. . .  @.  Ärebö 
roeift  barauf  ty'm1,  bafj  ber  »on  Siruta  gebrauchte  illuöbrucf  „mi  re  ut"  bamalö 
in  Italien  terminus  technicus  für  bie  f.  £>,  geroefen  ju  fein  febetnt,  ba  tbn  23ancbiert 
an  oerfebiebenen  ©teilen  in  bemfdben  ©tnne  oerroenbet\  —  ßtne  Slbbübung  ber; 
felben  beim  Äuwier  bringt  nacb  33er mubo  roteber  ber  fpanifcb  febreibenbe  3taltener 
sjkbro  .Serone  in  bem  ^otjfcbnttt  „Figura  del  juego  del  Monachordio.  .  ."  auf 
©ette  932  feineö  bicfleibigen  „El  Melopeo  y  Maestro"  (Neapel  1613),  naebbem  er 
»orber  ttjre  Stnricbtung  erläutert6.  Unb  baö  gleichseitig  erfebtenene  „Syntagma  musi- 
cum"  oon  ^raetortus  (II,  61  [72])  befagt:  „l)a$  aber  je|o  alle  Symphonien  tntb 
Clavichordia  onten  oom  C  anfangen . .  .  rotrb  roenigen  »nrotffenb  »nb  »nbefant  fetjn." 
älucb,  biefer  Jurje  jptnroeiö  ift  alß  25eftdtigung  ber  f.  £>.  aufjufaffen,  ba  ade  Sibbtli 
bungen  ber  Älaoiere  in  ber  „Sciagraphia"  o.  1618  (Zaf.  VI,  XIV,  XV)  entfprecbenb 
bem  ^ofttto  unb  Siegal  (Xaf.  IV)  obne  2lußnaf;me  x£  alö  tteffte  Safte  erfennen  laffen. 

©afs  biefer  23raucb  ftcb  btö  tnö  18.  Sabrbunbert  erbielt,  gebt  auö  roeiteren 
Öuellenfcbrtftm  beroor.  ©in  juerft  1689  ju  Augsburg  erfebienener,  btö  1753  ^dufig 
neu  aufgelegter  anonymer  „Äurger  . . .  SBegroeifer"  jur  Srgelfunft  unb  jum  ©enerats 
bafj 7  beginnt  mit  einer  Anleitung  jum  Älaoierfptel.  Dabei  rotrb  errodbnt  (©.  6), 
bafj  bie  erfte  Dftaoe  für  bie  linfe  Jjanb  oon  <S  biö  c  fürjer  fei  „ober  compendioser 
ättfammengejogen,  alfo,  bafj  anftatt  beö  Fis,  fo  gleicb  nacb  bem  F  folgen  folte,  baß 
Q  <fc,  anftatt  beö  Gis,  fo  gleich  nacb  bem  G  folgen  folte,  baö  E  ju  finben//8.  Sbenfo 


1  «JJad)btlbung  6ei  Ätnfelbet),  @.  16. 

2  ©gl.  t)ietju  aud)  2B.  Zapp  ext,  „©ang  unb  Älang  au«  oft«  jirit",  (SBerttn  1906),  @.  30 
unb  @.  XI  Vix.  21  („^tobe  einer  fenbetbaten  Dotation  für  Älasier").  2Beitere  Übertragungen  bei 
Einreiben,  ©.  227  f. 

s  Ätnfelbe»,  <B.  36-38.  *  21.  a.  Q.  [35.  f.  9JI.  VIII.]  ©.  362. 

5  „CoHclusioni  del  suono  d'orgaao"  (äJenebig  1609),  f.  14;  „Organo  suonarino"  (93enebtg  1622), 
p.  2.  —  9Jierfenne  (1636)  gebraua)t  bafür  ben  ütugDrucf  „petit  clavier"  im  @egenfa($  jum  „grand 
clavier",  ber  öoüftanbtgen  ober  langen  Dfta»e  (Harmonie  universelle,  TraitiS  d'instr.  p.  310,  112). 

6  L.  c.  p.  927 :  „.  .  .  todas  las  teclas  negras  de  la  orden  alta  accidental,  fon  b  moles  y  Sosteni- 
dos;  ecepto  las  dos  primeras,  las  quales  fe  cuentan  entre  las  teclas  blancas  de  la  orden  baxa  natural: 
porque  no  fon  ni  b  moles  ni  Sostenidos  .  .  ."  etc. 

7  €itner«  auellenieriftm  II,  335  (unter  goriffimi).  93gi.  5Kcnatäf)efte  f.  OTufifgefa).  XI,  17 f. 
(„€ine  5Kufif(ef)re  beä  17.  3at)rr).") ;  XVI,  103. 

8  „2Beit  nun  bie  (entere  2Irt  [bie  f.  D.]  am  meifien  /  fomol  in  Drgetn  /  aU  Clavicimbalen  unb 
Clavicordien  gebrÄudjlio)  /  fllS  fed  aud)  nadjfolgenbe  gan^e  Instruction  Catnad)  eingerichtet  werben." 


.Surje  ßftauen  ouf  befaiteten  'Jafreninftruutenten 


69 


fcbreibt  3afob  Slblung  in  fetner  „Musica  mechanica  Organoedi"  (25erlin  1768)  oom 
Spinett  (2.  25b.  S.  122):  „  . . .  gs  beBommt  ...  nur  2  ober  3  Dftooen;  ober 
wenn  man  ja  bie  3  oberften  £>fta»en  »ollBommen  macht,  fo  ifi  boch  im  @egen= 
t^ett  bie  unterfie  nur  eine  furje  Sftaoe".  Slucf)  in  SBiebeburgö  „Unterricht  ...  im 
glaüierfpieten"  (Statte  1765)  ift  ber  f.  £>.  noch  ein  befonbereö  Kapitel  (XIII,  S.  18) 
gewibmet1,  womit  wohl  jur  ©enüge  bewiefen  ift,  bafs  3nfirumentenbauer  unb  Spieler 
an  bem  burch  Überlieferung  unb  ©ewofjnbeit  eingebürgerten  25raucb  trog  ber  un= 
bequemen  SlppliBatur  Sa^rbunberte  binbutcb  unentwegt  fefibielten2.  Srfi  nach  bem 
enbgüttigen  Surebbringen  ber  gfeiebfebwebenben  Temperatur  ober  beö  „wohltemperierten 
ÄlatnerS"  —  alfo  ju  einer  $e\t,  in  ber  balb  barauf  baö  ^ianoforte  ober  j?ammer= 
fiatner  bie  alten  (Elaotcnrnbet  unb  ßlaöichorbe  ju  oerbrdngen  begann,  »erfebwanb  tiefer 
alte  Jopf  ""0  ber  mufifalifchen  ^raris. 

Unterjiebt  man  baraufbin  bie  in  Sammlungen  erhaltenen  alten  Safietrinfirumente 
einer  Prüfung,  fo  finbet  man  bie  Angaben  ber  SbeoretiBer  »odauf  beftätigt:  bie 
^abl  ber  noch  oorbanbenen  Srgeln  unb  Älatnere,  bie  x@  als  tieffte  Safte  aufweifen, 
alfo  alte  für  bie  f.  £5.  eingerichtet  waren,  ift  recht  erheblich.  I)a$  auf  bem  ©ebiete 
ber  Safieninfirumente  befonberö  reichhaltige  SftufiBbifi.  SDfufeum  oon  2B.  Jj>et)et  in  Ä6ln 
befigt  j.  25.  acht  aus  bem  16.— 18.  3abrfmnbert  fiammenbe  ^ofitioe  unb  jwei  legale 
mit  f.  £).3,  unb  auch  in  ben  Sammlungen  ju  SSerlimgtwtottenburg,  25ruffet,  9?ew 
$orE  u.  a.  finb  folche  Bleinen  Jjauöorgeln  anjutreffen.  —  2Bie  erwähnt,  ift  bei  ben 
Srgeln  eine  Nachprüfung  leicht.  Slnberö  liegt  bie  «Sache  bei  ben  Älaoieren;  aber 
auch  ^tet  ergeben  fich  —  felbfi  wenn  man  oon  ben  literarifchen  Seiegen  ganj  abfieht 
—  mancherlei  Slnhaltöpunfre  für  ben  ©ebrauch  ber  f.  £).  Der  »on  2llterö  t)(x  bei 
ber  £5rgel  geübte  25rauch,  bie  Saften  jur  Erleichterung  beim  Spiel  mit  ben  Sonbuch= 
fiaben  ju  befchreiben4,  erhielt  fich  als  25eibitfe  für  ben  Unterricht  auch  bei  ben  Älaoiers 
infirumenten5.  Siefe  noch  »on  alter  fyanb  hwübrenben  3luffchriften  ber  Sonbe* 
nennungen,  bie  fich  nicht  feiten  auf  ben  Saften  oon  ßlaoicnmbeln  unb  Spinetten 
finben  (6  bjw.  Ut  ober  Do  auf  ber  x@=Safie  ufw.),  weifen  ebenfalls  auf  bie  ©ruppie; 
rung  „Mi  re  ut"  hin.  Die  Krümmung  ber  alten  Stege  jetgt  allerbingß  Feine  2lbs 
weichungen,  woraus  folgt,  bafj  man  bie  tiefere  Stimmung  ber  brüten  unb  fünften 
Saite  (für  2)  unb  S)  burch  weniger  ftraffe  Spannung  erjielte6.  ©aöfelbe  gilt  oon 
ben  meiften  berarttgen  Slaoichorben,  jumat  h^r  auch  bereits  bei  ben  älteften  befannten 
Sremplaren  beö  16.  3ahrbunbertö  bie  23afjch6re  fiets  „bunbfrei"  waren.  23ei  biefem 
Snftrumententpp  ifi  aber  noch  ein  anberer  wefentltcher  Umfianb  ju  beachten:  bie 
Stellung  ber  meffingenen  Sangenten,  bie  ben  flingenben  Seil  ber  Saite  abgrenzen  unb 
anfcblagen.  25ei  ber  SOiehrjabl  ber  erhaltenen  Snftrumente  ift  freilich  eine  chromatifch 
fortlaufenbe  Qlnorbnung  ber  Sangenten  ber  25af?tafien  feftftellbar:  baö  fann  aber  in 


1  „ffiie  bie  unterfte  ßctave  ouf  ben  Stauieren,  b»  futj  ßctase  finb,  feigen". 

2  Da«  ßfta«.-®pinett  9fr.  60  be§  ^enecTOufeumg  j.  33.  —  son  @iuf.  <5  rubelt,  .Succa  1781  - 
l)<it  nodj  bie  f.  ß.;  beSgl.  bog  ©pinett  9h.  62  nug  beefetben  gett  (Äat.  I,  79/80). 

3  «Kr.  242-246,  251,  252,  254,  310,  312  (Äat.  I,  297  f.). 

4  21.  @d3ubigev,  „Hlufif.  ©pieiiegien  ..."  (SBerlin  1876),  ©.83;  »gf.  auef;  S.  »uf)(f, 
„Die  mufif.  3n|lrumente  in  ben  Miniaturen  .  . ."  (Seipjtg  1903),  @.  85. 

5  Äinfi'(bei)  meint  (@.  108),  bajj  biefe  ©epflogenticit  „\ux  $tit  unfever  ©panier  [SBranubo, 
©aneta  Maria]  feben  bem  Slnföjeine  nacb  auggeftorben  toar".  2)a$  voar  jeboa)  nicf;t  ber  %aü  («gl. 
aueb  gugn.  8,  @.  79).  —  @§  finben  fia)  übrigen«  aueb  i)k  unb  ba  5Ionbuü)ftaben  —  bdufiger  aüei: 
bingS  Numerierungen  —  auf  ben  £aftenbebe[n,  um  ein  gufammenfe^en  ber  ^(asiatur  nacb  er; 
fofgter  Reinigung  ober  [Reparatur  ju  erleichtern. 

e  Sine  inbirefte  *e|Htigung  bei  OTerf enne,  p.  107  (jpipfinS  in  ®ro»efi  Dict.  IV,  634). 


70 


@eorg  ÄinSfi; 


ötclcn  gdllen  tat  2Berf  eines  SReftauratorö  aus  fpdteret  $eit  fein,  bem  baö  alte 
^rinjip  &cr  f.  £>.  fremb  geworben  war1.  Satfächtich  finb  auch  in  alten  (Slaotchorben 
hie  unb  ba  noch  ftchtbare  ©puren  ju  erfennen,  £>te  auf  eine  urfprünglich  anbere  93ers 
teilung  ber  Sangenten  hin  weifen.  —  Sin  befonberö  bemerfenöwerfeö  3nftrument  be« 
fi§t  baö  jpeijersSSJiufeum  ju  $6ln  in  einem  offenbat  noch  »ollig  im  £>riginaljuftanb 
befmbtichen  Oilaotchorb  beö  berühmten  Älaoierbauerö  Domenico  ba  *))efaro  ».3. 1543 2: 
hier  ift  an  ber  Stellung  ber  Tangenten  unb  auch  an  einer  ^Numerierung  auf  ben 
Saftenljebetn 3  ©ebrauch  unb  Sinrichtung  ber  f.  £).  ganj  beutlich  wahrnehmbar. 

Sö  fei  fyex  eingefchaltet,  baj?  bie  $a\)l  ber  in  ben  befannten  Stfufeen  unb  ©amm« 
lungen  noch  erhaltenen  befaiteten  Safteninftrumente  mit  batierten  Signierungen  — 
3ahreöjah(  mit  9tamen  bet  grbauerö  —  auö  bem  16.  Sabrhunbert  unter  Jpinju: 
rechnung  einiger  für  beftimmte  Surften  gebauter,  alfo  fieber  batierbarer  ©tütfe  naheju 
70  betragt,  Sie  9teihe  beginnt  mit  einem  Sembalo  »on  jj>ieront)muö  SSononienftö 
(Girolamo  da  Bologna),  Sftom  1521,  im  South  Kensington-  (Victoria  and  Albert-) 
ÜRufeum  ju  Sonbon4  unb  fchlieft  mit  einem  DoppekSirginal  »on  Subwig  ©roooelö, 
Slntwerpen  1600,  im  Metropol.  Museum  ju  9tew  ?)orf 5.  Dem  Urfprungßlanb  nach 
gehört  bie  größte  $afyl  —  nal;eju  50  ©tücE!  —  Statten  an,  12  finb  oon  fldmifchen 
(Slntwerpener)  SJJeiftern,  unb  nur  einige  wenige  flammen  aus  beutfehen  SBerfftdtten; 
bieö  finb  überbieö  feine  felbftdnbtgen  3nftrumente,  fonbern  ©pinette,  bie  ju  fog.  Äunfts 
fchrdnfen  ober  Äabinetten  gehören6.  —  ifi  nun  lehrreich,  bie  bisher  nur  auf  @runb 
ber  literarifchen  Quellen  gemachten  Hingaben  über  ben  Umfang  ber  Älaoiere  jener  $eit 
mit  biefen  noch  tebenben  ^eu^ni^m,  b.  h«  ben  erhaltenen  3nftrumenten  felbft  ju  »er= 
gleichen.  ÄinFelbet)  fchreibt  (©.  66):  „Sie  fpanifchen  Älaoiaiuren  . .  .reichten  fchon 
im  15.  3ah>hunbert  [1480]  bie  jum  6.  Die  Älaoiaturen  3taltenS,  granfreichS, 
Deutfchlanbö  unb  ber  9tieberlanbe  fcheinen  noch  lange  nachher  im  allgemeinen  §  als 
untere  (Drenje  gehabt  ju  hufeen.  2lbet  halb  nach  Anfang  beS  17.  3abrhunbertS  fyatte 
fich  S  als  tieffter  Son  überall  eingebürgert,  fo  bajj  bie  Sheorettter  biefen  als  ben 
normalen  ©renjton  anführen  ..."  3um  minbeften  für  3talien  unb  bie  lieber* 
lanbe7  bürfte  biefe  Slngabe  um  ein  3ahrhunbert  surücfjubatieren  fein :  alle  erhaltenen 
3nftrumente  weifen  @  (Safte  x£)  als  ©runbton  auf,  oerein jelt  fogar  fchon  um  1530 
@  (Safte  x4>,  f.  u.).  3m  allgemeinen  umfaf  t  bie  Älaoiatur  im  16.  3abrhunbert 
27  Unters  +  18  -Dbertaften  =  45  Saften,  b.  h-  bie  Sone  6-c'",  bjw.  30  +  20  =  50 
Saften,  b.  h.  £— f "'  (beibe  mit  f.  £).).  Sedieret  Umfang  oon  »ier  Sftaoen  unb  Öuarte 
fommt  bereite  bei  bem  anfebeinenb  dlteften  batierten  ©pinett8  oon  granc.  ^ortalupt, 


1  2lu$  bemfelben  ©tunbe  erfefcte  man  gelegentlich  aud)  in  Orgern  bie  faret  tiefften  pfeifen  ö, 
J>,  6  burd)  «Pfeifen  für  $ti  unb  @i«,  mit  }.  im  %oxtatm  ^t.  249  be«  QtyexMuitumi  (Äat.  I, 
@.  305). 

2  1  bet  Snfhumentenfammlung  (Äat.  I,  27;  «Kbbilbg.  auf  ©.  25),  anfdjeinenb  bo8  dltefte 
noc^  erhaltene  batierte  SrociO)«6- 

3  1,  4,  2,  5,  3,  6,  7  ufro.,  in  ben  bunbfteien  33«fjfaiten  SBettnuboS  gö^Iung  (f.  oben  gujjn.  1, 
©.  68)  entfpredfjenb. 

in§/  )5A  description  and  history  of  the  Pianoforte  and  of  the  older  keyboard 
stringed  Instruments"  (Sonbon  1896),  p.  78. 

5  Cat.  of  the  Crosby  Brown  Collection  I  (1904),  <Jit.  1196  (p.  85). 

6  £in  äkroei«,  bog  bie  belieferen  Äla»ietbauet  beS  16.  3ol)r()bt$.  ifjte  3«(ltuniente  noc^  ntdjt 
ju  (ignieren- pflegten. 

7  aSetreff«  ©eutfdjlanb  »g[.  bie  »otige  $u$n.',  franj4fifd)c  fignierte  Ätoiete  bt$  16.  3<>&tf>bt8. 
finb  bem  33erf.  nid)t  befnnitt. 

8  Da«  bUljet  t>icrfüc  geltenbe  ©pinett  »on  Slfeff.  fa\i,  OTobena  1493  (f.  Jg>ipfin«  p.  67  u. 


Äurjc  Dfta»en  auf  befaiteten  ?£ajteninfrtumenten 


71 


SJerona  1523 unb  bei  3nffoumenten  »on  Domenico  ba  spefaro  ».3.  1533  unb 
1540  »or;  »on  1550  ab  bilbet  btefer  2lmbituö  bie  Stege! 2. 

2Iucf)  Älaoiere  nacb  ©cfyema  I,  auß  bcm  bie  f.  £>.  beroorgegangen  ift,  otfo  mit  § 
alö  ©renjton  unb  obne  bie  ©bertaften  Stö  unb  @iö  (f.  o.),  baben  ficb  —  wenn  aucb 
ganj  »ereinjelt  —  erhalten.  Sine  berartige  Älaoiatur3  befi§t  j.  25.  baö  Heine  ©pinett 
mit  alegal,  baö  ju  bem  befannten  ©pielbrett  »on  2lnton  2Öf et&tmg  (Slugöburg  1587) 
ber  Slmbrafer  Sammlung  beö  SSBiener  J?ofmufeumö  gebort4,  ferner  ein  itattenifcbeö 
£>Üta»;@pinett  ober  sSMrginal  auö  bem  17.  Sabrbunbert  im  9te«>  Dörfer  9Jf  ufeum 5. 
£>b  ein  (Slaoicborb  oon  Domenico  ba  ^efaro  1547  ebenfalls  ^ier^er  gebort,  bebarf 
nocb  ber  geftfiellung;  eö  befanb  ftcb.  1889  in  einer  franjofifcften  9>ri»atfammlung 6. 

©cbon  tn  ber  jweiten  J?dlfte  bei  16.  3af>rbunbertö  befcbritt  man  ben  nabes 
liegenben  2Beg,  bie  f.  £>.  ju  »eroollftdnbigen,  b.  6.  burcb  cbromatifcben  2lußbau  ju 
befeitigen.  3n  einem  Siteraturbenfrnal  ift  bieö  (nacb  Äinfelbet))  juerft  burcb  baö 
Srgeltabutaturbucb  »on  3o?ob  ^Dair  (Saugtngen  1583)  belegbar,  in  bem  bie  £6ne  £)iö 
(<£ö)  unb  @iß  oorgefcbrieben  finb,  bie  nur  in  ber  langen  £>fta»e  »orfommen 7.  Stefer 
Zeitangabe  entfprecben  bie  oon  fyant  ©cberer  1576  unb  1580  ju  Bernau  in  ber  SOiorJ 
unb  ju  ©tenbat  erbauten  £>rgeln,  bie  nacb  ^raetoriuß  oier  solle  DEtasen  (£— c'")  im 
Sflanual  batten8.  Da  bie  entnucflung  ber  £>rgel=  unb  Älaotertaftatur  ftetß  gteicb* 
mdfjtg  »erlauft,  finb  für  biefe  £eit  aucb  langoftaoige  Äielflügel  ufro.  anjunebmen9. 
£5ieö  wirb  burcb.  erhaltene  Snftrumente  beftdttgt:  jnxi  fcbon  bemalte  ßembali  oon 
@io».  Slnt.  25affo,  Senebig  1574  (Umfang:  S— f "')  unb  1579  QU-f"),  im  South 
Kensington- SSKufeum  ju  Sonbon10  unb  im  Conservatoire  ju  ^ariß11,  baö  berübmte 
prdcbtige  ©oppetsSßirginal  »on  Martin  »an  ber  23ieft,  2lntroerpen  1580  (€— c'"),  im 
©ermanifcben  Sflufeum  ju  Dürnberg12,  ein  für  Jjerjog  2llfonfo  II.  b'gfte  (reg. 


Äat.  Jpener  I,  56)  ift  eine  galfdjung,  an  ber  cffenfidjtltdj  nuv  bie  gefcbnikren  Älaöiatutbacfen  mit  bet 
Signierung  ed>t  finb.   [S8gl.  $ufjn.  2-l 

1  3m  Sühtfeum  be«  Äonfetoatotium«  ju  q»ort§  (9?r.  313);  Äat.  ».  ®.  (Jbouquet  (1884),  p.  81. 

2  9?abereS  hierüber  gebenft  SBetf.  bei  anbetet  ©elegenbeit  ju  btingen. 
s  93gl.  aud)  $ufsn.  3,  @.  66  (<pofiti»  della  Rovere). 

*  93gl.  <5.  Äreb«  in  bet  93.  f.  W.  IX  (1893),  ©.245:  „3ebe  [ber  beiben  Älottioturen]  fiot 
einen  Umfang  »on  jroei  Oftaueu  unb  einet  Sterj  d)tomatif(5  (f— a).  3n  bet  tieften  Dftase  ift  nut 
b  Obettafte  [nicbt  ,Untettafte',  rote  eS  bort  »etfebentfid;  Ijeifjt!],  in  bet  obetften  fe^lt  giS  ..."  ufro. 
Äteb8  (©.  246)  glaubte  in  bem  Jnfhumente  baS  ge&etramSöode  „Echiquier"  be§  14.  3af>tf)b«.  ent= 
becft  ju  ^aben  —  eine  Stnnabme,  bie  ft(b  faum  auftecbt  etbalten  Idßt.  (2lud>  f>ier  gilt  ßufm.  2. 
9?ac6  ÄtebS  lautet  bie  Ja&teSjabl  MDXXXII,  roomit  bie  Angabe  im  göbtet  be«  OTufeum«  (1891,  @.  150 
Wt.  24)  in  2Bibetfptucb  ftebt. 

s  9?t.  1778;  Äat.  p.  86.  —  Sbenfo  baS  jroeimanualige  OFtaofpinett  »on  3^.  ©ellinget,  %tant: 
futt  a.  9JI.  1677,  im  ^ei^et^uf.  (<Wr.  52;  Äat.  1,  71,  Slbbilbg.  ©.  69). 

«  Sbtbout  fils;  f.  JpipfinS,  „Hist.  of  the  Pfte."  p.  59/60  („.  ..  It  has  four  octaves,  F 
to  {"',  approximately  Virdung's  compass  .  . ."). 

'  linfelbe»,  @.  65. 

s  SBeibe  Ctgeln  roaten  aud)  im  febal  „vom  (£  bifs  inä  b'  mit  allen  Semitoniis"  »etfeben  (Syn- 
tagma  II  176  [208].  2Iucb  bie  SBtaunfdjroeiget  £>tgel  »on  9Jt.  Jpennig  roie«  bie  ^albtone  S)ti,  $i$ 
unb  ®ii  auf;  ebenba  @.  178/79  [210/11]). 

9  Die«  gebt  aud)  au«  bem  „Transilvano"  »on  Dituta  bet»ot  (f.  gufsn.  2,  @.  67.  groei  nod) 
dltete  Sembali  »on  21leff.  5Ltafontini,  SSenebig  1531  u.  1538,  gelten  ju  ben  ^nfttumenten  mit 
fog.  „©--Äutjoftaoe"  nad)  ©dbema  VI  unb  V  (f.  u.). 

10  6007/59;  Äat.  ».  S.  €ngel  (1874)  p.  276;  Slbbilbg.:  Xafel  nacb  p.  278. 
<i  «Kr.  324;  Äat.  p.  84  [aus  Coli.  3i.  @a»oi)e;  Äat.  (1882)  3]. 

's  Die  im  „2lnjeiget  für  Äunbe  bet  beutfcben  SSorjeit",  Dürnberg  1879  5Jt.  9,  etfcbienene  33e; 
fdbteibung  ift  abgebtucft  in  21.  Oteifjmann«  „jauftt.  ©efcbicbte  bet  beutfcben  OTufif",  Seiejig  1881, 
@.  213  f. ;  bott  aud)  eine  gute  Slbbilbung  be«  feltenen  Jnfttument«. 


72 


©corg  .KinSfi) 


1559—97)  erbaute  (Sembafo  (d-f")  im  Äunftgewerbe^Jiufeum  ju  Sertin1  u.  o.  — 
Uber  40  Ratterte  Snftrumente 2  'beö  Cinquecento  weifen  jeboeb  bie  f.  £>.  auf,  unb 
btefe  -Sfaor&nung  war  aueb  nacb  (SeroneS  Jjt'nweiö3  wä^renb  beö  ganjen  16.  3abr= 
bunbertß  bie  bei  »»eitern  gebrducbJicbfte.  Srft  im  Jettatter  beö  23arocE  würben 
öoltfrdnbig  ebromatifebe  Älaoiere  („Clavecins  ä  ravalement")  häufiger  gebaut. 
3m  @egenfa§  ju  spraetoriug,  ber  alte  Safreninftrumente  noeb  mit  f.  £>.  barffettt, 
bietet  2»erfenne  (1636)  bereite  SSefcbreibungen.unb  Slbbitbungen4  beö  Stooecin  unb 
Staöicborbö  mit  langer  Sftaoe  (€— e'");  aueb  com  ©pinett  fagt  er:  „II  y  a  ordi- 
nairement  quatre  Octaves  entieres  sur  l'Epinette"  6  mit  (29  +  20  =)  49  ©atten 
unb  Saften.  Die  Ätasiaturen  ber  gtüget  unb  Sirginate  ber  berübmteften  ^taoier^ 
bauer  beö  17.  SabrbunbertS,  ber  Sxucferö  in  Antwerpen,  waren  jeboeb  urfprüngtieb 
nacb  ottem  23raucb  meift  noeb  mit  f.  £>.  »erfeben  unb  finb  befanntlicb  erft  fpdter  er- 
weitert worben  („mis  ä  ravalement")6. 

Um  bie  @fata  ber  f.  £>.  wenigfienö  um  jwet  ber  febtenben  wer  ebromatifeben 
Zone  ju  öergröfjem,  obne  bie  jltaüiatur  ju  oerbreitern,  febtug  man  um  1610  jundebft 
auf  ber  Crget  ben  2Iu$weg  ein,  bie  beiben  erften  £)6ertaften  in  Öuerricbtung  ju  teilen 
ober  ju  fpalten:  »äbrenb  bie  unteren  Jpdlften  biefer  „gebroebenen"  Saften  wie  fonft  für 
£  unb  S  bienten  (f.  ©cbema  II),  ergaben  bie  oberen  J?dlften  nun  bie  Jpatbtone  giß  unb 
@iö;  jur  S3ottftdnbigfeit  fehlten  fomit  nur  noeb  ©ö  unb  ©fe. 


Sie 
D 

@is 

83 

s 

5 

@ 

21 

9iacb  ben  t>on  9)raetoriuö  mitgeteilten  Siöpofitionen7  waren  auf  btefe  Qtrt  bie  bamalö 
neue  23at)reutber  Srget  im  SDianuat  unb  bie  SDrgetn  ju  25ücfeburg  unb  im  Softer  ju 
SHibbagöbaufen  im  ^ebat  auögefratter.  ©ie  Stbbilbung  einer  entfprecöenben  Safiatur 
entbdtt  3ob.  23apt.  ©amberß  „Manuductro  ad  Organum"  (@atjburg  1704)»;  ein 
berarttgeö  SKegat  befigt  bie  berliner  Sammlung  auö  ber  Äolleftion  ©noecE9.  — 
Ssiefer  etwaß  umfrdnbticbe  gortfebritt  würbe  auef;  auf  befaitete  Safteninftrumente 
ubertragen;  23eifpie(e  bieten  baß  prdebtige  (Staoeetn  »on  gabt;  aus  bem  Sabre  1677 


1  „gft&rer"  («  1910),  @.  37;  »gl.  12.  ÄrebS,  „Sie  besaiteten  Ätametinfrutmente  bis  »um  2ln.- 
fang  beS  17.  pn&tbbtS."  (23.  f.  53?.  VIII.),  ©.  122. 

2  SBet  einer  9lnjaf)l  «eiteret  fehlen  bem  93er  f.  einfhveilen  Angaben  übet  ben  Umfang. 

3  „El  Melopeo"  (1613),  p.  932  [f.  «.]. 

4  „Harm,  univ."  p.  111,  115. 

5  1.  c.  p.  120  (Propos.  VI). 

e  9Jtat)t[lon  fagt  im  Staffelet  .Katalog  (II 2  p.  42)  fyierüber:  „ün  examen  attentif  de  tous 
les  clavecins  de  Ruckers  que  nous  avons  pu  voir  de  pres  £tablit  a  l'evidence  que  l'^tendue  de  ces 
instruments  ne  depassait  pas  originairement  XE— c'";  mais  la  plupart  ont  subi  des  agrandissements 
ou,  pour  employer  les  termes  de  l'epoque  a  laquelle  ces  transformations  se  sont  faites,  ont  ^t^ 
mis  'a  ravalement'.  Toutefois  le  clavier  de  4  octaves  completes  etant  deja  en  usage  au  commence- 
ment  du  XVIIe  stiele,  il  est  permis  de  sttpposer  que  les  Ruckers  ont  fait  aussi  des  clavecins  ayant  cette 
etendueli.  —  £uümanbel$  ülngabe  in  ber  „Encyclopedie  me~thod."  (Musique  I,  286),  bafs  .^anS  iKuderS 
b.  atlt.  als  etfter  ben  Umfang  auf  »ier  »oHe  Dftauen  (15— c'")  etmettett  Ijabe,  ift  ein  febon  längft  be; 
riebtigtet  3rttttm.   (93gl.  aua)  Äreb«,  SB.  f.  9)t.  VIH.,  @.  121.) 

7  „Syntagma  musicum"  II,  202,  186,  200  [%ubtu(f :  ©.  234,  219,  232]. 

s  Jig.  3  auf  ber  Äupfertafel  nad)  @.  90; 

9  «t.  121;  ^at.  (@ent  1894)  p.  17. 


Äurje  DfMBCii  auf  befoiteten  $a(reninfitumentcn 


73 


in  ber  Sammlung  beö  ^arifer  Conservatoire l,  brei  ßlaoichorbe  beö  Mimt  S}tx)tf 
SSftufeumö2,  ein  ßlaoichorb  unb  Spinett  im  SJtofifbifiorifchen  9)?ufeum  ju  Popens 
hagen3  u.  a.  —  „,..  »or  gor  furtjer       [']  •  •  •  h«t  angefangen,  bie 

gebrochene  Slaoeö  einjufuhren",  fchreibt  ßhrifloff  SEeigel  16984;  bie  baburch  erjiette 
erweiterte  f.  £>.  roirb  aber  oon  Slnbreaö  SBercfmeifter  in  [einer  in  bemfetben  3ahre  ju 
Öueblinburg  erfchtenenen  „Srroeiterten  ..  .  £Drgelprobe/;  (ß.  56)  abgelehnt,  benn  „biefeö 
ifr  ganj  roieber  bie  91atur  etneö  (Slamerö,  unb  macht  fonberltche  Arbeit  im  Exercitio 
.  . .  Seboch  habe  ich  noch  feinen  gefefjen,  ber  in  ber  ©efchrcinbigfeit  in  ber  unterften 
Octava  baö  thun  fonnen,  rooö  er  in  ben  anbern  Cctaoen  oermocht  . .  ."5. 

£)ie  93erroenbung  oon  „gebrochenen  Sbertaften"  t'fi  anfeheinenb  ben  fog.  enhar= 
monifchen  Älaoieren  beö  16.  Sahrhunbertö  entnommen  roorben.  Spitt  biente  allerbtngö 
bie  Stellung  ber  Saften  einem  anbern  $m<£e:  bem,  2öunfche,  „burch  Sinfuhrung  einer 
Temperatur  auf  bem  SBege  beö  SJluögleichö  bie  in  ber  *))rariö  fo  grell  ju  Sage  tre= 
tenben  Langel  einer  abfotut  reinen  Stimmung  ju  befeitigen  ober  boch  ju  oerringern" 6. 
25er  erf!e  freilich  »ereinjelt  gebliebene  äkrfuch  ift  eine  £>rgel,  oon  ber  Schlief  1511 
Äunbe  gibt  („ . . .  jnroenbig  jroolff  jam  ift  ein  roeref  gemacht  roorfcen  baö  fyett  boppel 
femitonien  t;m  manual  onb  pebat. . . " 7).  3n  Italien  rourbe  fpäter  biefeö  Problem 
ben  im  antififterenben  %üQe  ber  Sftenaiffance^eit  itmrjelnben  SSeflrebungen  nugbar  ge; 
macht,  bie  brei  alten  Songefchlechter  ber  Diatonif,  k^tomatit  unb  gnhormonif  auf 
einem  Sofien  inftrument  —  Örgel  ober  Cembalo  —  mtttelö  oerfchiebener  Älaoioturen 
ober  geteilter  Soften  barjutfellen 8.  $wei  befannte  23etfpiele  biefeö  fomplijierten  $as 
»iertppö  nach  le§terer  2lrt  finb  baö  oon  Somenico  ba  $>efaro  1548  nach  Angaben 
oon^orlino  erbaute  Sembalo9  unb  baß  „Clavicymbalum  universale  seu  perfectum", 
baö  ^raetortuö  um  1590  bei  bem  £5rganifren  Äaifer  Svubolf  IL,  @arl  Supton  in 
sprag,  fennen  lernte  unb  im  XL.  Äopitel  feiner  „Organographia"  ausführlich  be= 
fchreibt10.  2luch  in  ben  Äunftfammern  ber  Habsburger  gürfien  roaren  berortige  meift 
auö  Statten  flammenbe  3nfirumente  oertreten;  ^)raetoriuö  erwähnt  „ein  ^ertlich 
spofitiff  . .  .  barinnen  gletchergeftalt  alle  Semitonia  boppelt  , ,  .  ju  finben"  am  erj* 
herjoglichen  j?ofe  ju  @raju,  unb  im  9cachlafjmt>entar  beö  Srjherjogö  ©iegmunb 
granj  o.  Sirol  oom  3ahre  1665  tft  »erjeichnet:  „Sin  boppletö  3nftrument  mit  2 


1  9er.  328;  Rat.  p.  85  („.  .  .  Ce  clavecin,  datis  im  parfait  e"tat  de  conservation,  a  e^e  fait  pour 
le  comte  Hercule  Pepoli,  filleul  de  Louis  XIV  ..."  —  3Son  ber  im  Äotalog  nid)t  erVBÄljntett  Sin: 
rid)tung  ber  Älauiatur  t>at  ftcf)  ber  SBerf.  1910  in  <}5ari<>  buref)  2lugenfd)em  überjeugt). 

2  9fr.  8—10;  Mt.  I,  34/35.  9er.  8  unb  10  finb  unfigniett,  9er.  9  ifl  »on  bem  Orge(macf;er 
®eorge  Jpaafe,  SBou^en  1692. 

3  9er.  461  unb  467;  beutfaje  SluSgobe  beS  Äot.  (1911)  @.  111  unb  115.  —  SSgt.  ferner  Rott. 
@noeef;«8erlin  9er.  159,  9eero  §ott  9er.  1209  ufro.  Jn  ber  33.  f.  TO.  VIII,  100  ifr  ein  berartige« 
@lcnna)otb  ber  SBertiner  (Sammlung  befcfjrieben,  jebeet)  mit  irrtamlicf)  als  „enfjarmonifd)"  bezeichneten 
Dbertöften,  oua)  bie  bortige  geitongcibe  —  Slnfong  16.  3at>rf)br.  —  ifl  ftdjer  unrichtig. 

4  „2lbbilbung  ber  gemein:nüfe[icf)en  Jpaupt:@tänbe"  (ÜiegenSburg  1698),  @.  226. 

5  gitot  nod>  ber  2luggabe  21ug«burg  1783,  ©.  73. 

e  Zf).  Äroner,  „Die  Anfänge  ber  efjromatif  im  itaf.  TOobrigat  . . ."  (Seidig  1902),  <B.  118. 

7  „. . .  25er  fürroifc  rpaS  gebüft  nit  mit  flehten  »nfefren  . . ."  (Spiegel  ber  Drgelmoctjer  unb 
Drgonifien,  ^)eibe(berg  1511,  @.  40;  9?eubrucf  [1869]  ©.101.) 

s  9edbere8  hierüber  bei  ©f)o()e  Sanofa,  „©tubien  im  ©ebiete  ber  reinen  Stimmung"  (03.  f.  W 
VI,  1890),  ©.59 f.;  £f>.  Äroner,  a.a.O.  u.a. 

»  Le  Istitutioni  harmoniche  (93enebig  1558),  2<ia  parte  cap.  47  (mit  2(bbi(bg.);  f.  bie  Über; 
fefcung  ber  betreffenben  ©teüe  bei  £anafa,  ©.  69. 

'o  93gl.  ben  äuffafc  «on  2(b.  Äocjirj,  ©.  b.         IX  (1907/08),  ©.  665 f.   ?lmbto«  (IV 3, 
190)  nennt  ba§  Jnflrument  voor)!  mit  OTecbt  „eine  goiterbanf  ber  Äla»ierftimmer". 
»  Synt.  mus.  IL  66  [9eeubmct:  ©.  78].    93gl.  tjietju  Äoc^irj,  a.  a.  O.  @.  570. 


74 


©eorg  Ätnßfi) 


<2la»irn,  fo  alle  fdjwarj  brocbne  &ave$  baben  oon  <2opref3.  Der  ülutfjor,  ber  eö  ges 
macfct,  &atfit  €dfar  be  9>ol(aftriß  »on  gerrara  . . .  "  —  «Praetorium  war  übrigen* 
»on  tiefen  enf)araiomfcf)en  $la»ieren  fo  eingenommen,  bafj  er  ftcb  ftlbft  1618  oon 
einem  guten  üftet'fter  ein  berartigeß  (SUwtcborb  fjerftetlen  tief 2;  aucb  ber  23reölauer 
©rganifi  ©eorg  @ebel  (geb.  1685)  erfanb  „ein  dlaotcborbium  ...  mit  SBierteltonen3". 
£a£  fie  nocb  ju  Anfang  fceö  18.  3abrl)unberö  auf  ber  Orgel  oorfamen,  gebt  auö 
©amberö  „Manuductio.  . ."  (1704)  beroor4. 

©olc^e  ooltftdnbtg,  b.  b.  in  aßen  ©bertaffen  nacb  bem  'Prtnjip  ber  (Snbarmonif 
außgeftatteten  3nftrumente  geborten  immerbin  ju  ben  Seltenheiten,  Jpduftger  mürben 
bagegen  Älaotere  gebaut,  in  benen  einjelne  Jjalbtöne  mittele  gebrochener  Mafien  ,,t>U' 
plteret"  waren.  „«So  finb  bifsber  »ff  angeben  »erfidnbtger  £>rganiften  etliche  Clavi- 
cymbel  »nb  Symphonien  berfur  fommen  /  barinnen  ber  Clavis  dis  unterfdneben  tmb 
boppett  gemacbt  n>orben  /  bamit  man  in  Modo  AEolio  . . .  bie  tertram  jwifcben  bem 
b  tmb  ftö  rein  unb  juft  baben  Bonne",  berichtet  ^raetortuß6.  ülujkr  ben  Isißs  würben 
aucb  bie  @ißs£aften  geteilt;  berartige  Ätelflaotere  finb  in  Sammlungen  nocb  mebrs 
facb  anjutreffen.  Unb  jwar  finb  bjer  beibe  äkrwenbungßarten  ber  geteilten  £>bers 
tafien  oeretnt:  in  ber  tiefften  ©Brase  bienen  fie  jur  SJeroollftdnbtgung  ber  f.  £>.  — 
atfo  für  §tß— ©  unb  ©iß— <2  nacr)  Scbema  III  — ,  in  ben  boberen  £>ftaoen  jur  @rs 
jielung  enbarmonifcber  £one,  wie  eß  aucb  ^raetoriuß  beim  „^ebat  ßlatuer"  ber  1615 
»on  Sfajaß  ßompeniuß  erbauten  Crgel  ju  SBücfeburg  angibt6.  @ß  finb  bteß  jwei 
Snfirumente  im  Sftufeum  beß  25ruffeler  Äonferoatorium:  ein  unftgnterteß  italtenifcbeß 
Sptnett  ober  23irgmal  (9tr.  1596)  mit  btß/eßs  unb  gtß/aßs£aften  in  ber  jweiten  unb 
britten  Dfta»e7  unb  ein  ebenfolcbeß  Gembalo  oon  GKoo.  SSott.  25ont  1619  (9lr.l603), 
baß  aber  nocb  eine.  biß/eßs Safte  aucb  in  ber  oierten  Cftaoe  aufwetft 8.  Saß  Jpetjers 
SDfufeum  beftgt  ein  Cembalo  »on  ©irol.  ^enti  1683  ($r.  75)  mit  „gebrochenem 
Älaoier",  beffen  Slnlage  genau  bem  SBruffeler  Spinett  Sflr.  1596  entfpricbt,  aber  XJ5 
alß  ©renjton  bat,  b.  b-  eine  Erweiterung  ber  f.  £>.  aufwetft,  bie  in  Scbema  V  bar« 
gefiellt  ift  (f.  u.,  @.  77).  Danacb  ergibt  ficb  bei  biefem  Snftrument  fotgenbe  nicfyt 
gerabe  bequeme  2lnorbnung  ber  23afjofta»e 9:  . 

1  %.  9B  albner,  „3»«  3n,)cntar«cn  ftu§  *em  XVL  unl)  XVII.  3o^tbunb«t  ..."  im  4. £eft 
(1916)  bet  „©tubien  jur  TOuftfroiffenfcbaft'',  93eibefte  b.  £>.  b.  Z.  in  £fterr.,  ©.  131.  Sfcenba  ifl  am 
geführt  (©.  132):  „, . .  ein  ...  3nftrunient  mit  »Wen  Ä(a»iatHten  . . .,  rcocauf  ...  in  ber  mitte 
beS  Auctoris  Francisci  Nigetti  namctt  . . .",  b.  i.  offenbar  baä  in  ber  Siteratut  befannte  „Cembalo 
omnicordo"  ober  „omnisono",  ein  3nfrntment  »om  2t>p  bei  mit  fed)S  'SaftenreiJjen  »erfef)enen  „Archi- 
cembalo"  be«  9tic.  SSicentino  (um  1555)  unb  beS  ncO)  in  SBelogna  erhaltenen  „Clavemusicum 
omnitonum"  »on  9Sito  Stafuntino  (1606)  mit  fünfreitjiger  5Laftatur.  —  3)ie  beiben  im  3"n^: 
btutfer  3n»entar  »erjeia)neten  3nfitumente  finb  anfd)einenb  but$  ben  »on  (Srjfyetjog  gerbinanb  Sari 
um  1640  gemalten  SInfauf  ber  Sammlung  Slntonio  ®orettiS  in  Jerrara  an  ben  itiroler  ^)of  ge; 
langt  [f.  Sujjn.  2,  @.  71];  na$  SIrtufi,  „L'Artusi  ovvero  delle  impeifettioni  della  moderna  musica" 
(Sßenebig  1600)  foü  ©oretti  autf;  2Jicentine$  „erjfla»ier"  befeffen  Ijaben. 

2  31.  a.  D.  ©.  61  [73]. 

3  3lutobiogta»f)ie  in  5)(attr)efon8  „€rjren»forte"  (Hamburg  1740),  @.  409  („gugabe"). 
*  @.  103,  gig.  6. 

s  21.  a.  O.  @-  63  [74].  —  £>ie  Untein&eit  ber  DiS;jEaften  auf  ben  get»of)nHa)en  Ära»ieren  wirb 
aua;  in  Stoffel 6  „TOufical.  Sejctfon"  (Sljemnifc  1737),  @.  381  (2Ittifel  „Tertia")  beflagt. 

e  91.  a.  Q.  @.  186  [218].  3m  5Wanual  fjotte  bie  Drgel  lange  Dftase  obne  giS  unb  ebenfalls 
„bußliette"  S)iS:  unb  ©i^Jaften,  in  ber  tiefften  £>fta»e  jebod)  nur  für  ©i$. 

i  &at.  Mahillon  III  161 

8  L.  c  p.  169.  SBeticbtigenb  fei  ermähnt,  bafj  bie  ^»eimat  SBoniS  nicbt  Sorte  auf  Äotfifa,  fonbern 
bie  ©tobt  Sottona  (<pto».  2Irejjo,  5to8fana)  ift,  eine  befannte  alte  spflegefrätte  beS  italienifd)en  Äla»ier= 
baueS.  S)a«  betreffenbe  3nfirument  ftammt  auS  ber  berütjmtfn  SSenetianer  ©ammlung  Sontatini: 
Sorrer;  »gl.  OTonatSft.  f.  9JI.  VI,  107,  %.  108. 

9  Die  Slngabe  im  .Rat.  £ener  1/  94  ifi  entfprecfeenb  ju  berichtigen.  —  Sie  Orgel,  bie  Father 


ßurjc  Dfiawn  auf  befnitcteit  Safreninfrtumenten 


75 


3is 


@ts 


@ 


@  21 


©cip.  Sttaffei  fügt  feinem  1711  erfcbienenen  befannten  2Iuffa§e  über  Srtfto= 
fortö  ^Kanoforte  („Nuova  invenzione  di  un  Gravecembalo  col  piano,  e  forte  . . 
am  @cf)(ufe  „alcuni  considerazioni  sopra  gli  strumenti  musicali"  ort  unb  erwähnt 
bei  tiefer  ©elegenfceit  au*  Unbeo  atö  Erbauer  derartiger  ©pinette:  „. . .  alcuni 
vecchie  spinette  si  vedono,  massimamente  dell'  Undeo,  con  alcuni  de'  neri  ta- 
gliati,  e  divisi  in  due,  del  che  non  comprendono  la  cagione  molti  professori .  .  ."2 
ufw.  21(6  btc  „öielen  (Me&rten  unbegreifliche  aSeranlaffung"  gibt  fcer  Qlutor  bie  auf 
ger»6r>nHcr)cn  Gembatt  übliche  untemperierte  Stimmung  an,  bie  für  beftimmte  3nters 
»alle  jwei  haften  unb  Saiten  erforberlicb  macbte.  —  JDie  ©nfübrung  ber  mobernen 
jwolffiufigen  Temperatur  bereitete  im  18.  3abrbunbert  tiefen  fog.  „Subsemitonia" 3 
ein  wobfoerbienteö  Snfce.  3nfolge  ber  ©cbwierigteit,  fie  rein  ju  fhmmen,  waren  fie 
eben  nur  ein  febr  unoollfornmener  9?otbebetf  —  „wenn  berfetben  auch  bunbert  in  eine 
Octava  fdmen,  »ielweniger,  wenn  ihrer  nur  etroan  bren  in«  ßlaoier  geleget  werben'', 
bei^t  eß  in  Stiftet«  Serifon  oom  3abre  1737  (©.  92).  2lucb  2tblung  (1768)  »er* 
wirft  fie  bei  ber  Drgel  alö  „Quacfetei"4,  unb  auf  ben  ßtamcnmbetn  ftnb  bie  „mit 
etngeflicften  Subfemitonia"  feiner  Meinung  nach  „ben  unferer  heutigen  Temperatur 
überflüfjig"5.  —  9cocb  unbequemer  beim  ©piet  gemattete  ficb  bie  ©acbe,  wenn  bie 
beiben  tiefflen  ©bertajten  nicht  nur  ber  f.  £>.  nach  ©cbema  III,  fonbern  auch  ber 
(Jnbarmoni?  bienflbar  gemalt,  alfo  breifacb  gebrochen  würben,  fo  baf  ber  &mtetfle 
Teil  ber  Sofien  bie  Jpalbtone  @eö  unb  216  ergab: 


6 


8 


@C5 

21s 

@is 

Jlis 


SB 


©ie  bereits  erwähnte  Slbbilbung  in  ©amberö  „Manuductio.  . ."  (@.  103)  jeigt  ein 
berart  „gebrochenes  Staoier"  ber  £>rgel,  womit  wobt  bie  Berechtigung  »on  Slblungö 
Spitbeton  erwiefen  ift! 


@mitb  um  genau  biefelbe  $tit  (1683/84)  för  bie  Temple  Church  ju  gonbon  baute,  hatte  ebenfalls 
gebrochene  Saften  für  bi$/e«  unb  giS/a«,  „which  rarityes"  —  mit  ti  in  einem  jeitgenofitfcfeen  S8e= 
tiefet  beifjt  —  „no  other  organ  in  England  hatb."  (f.  £opfin$'  2lvtifel  „Organ"  in  @ro»e$  Dict. 
III,  534). 

1  „Giomale  dei  letterati  d'Italia",  t.  V  (Ülbbrucf  bei  2.  Spuliti,  „Cenni  storici  .  .  .  di  Ferdi- 
nando  dei  Medici",  Slorenj  1874,  p.  87—93). 

2  «pulitt,  1.  c.  p.  92.  —  Dono«  Unbeo  au«  SBergamo  ift  burd)  ein  Cembalo  »om  Jahre  1592 
im  SOtufeum  .Kopenhagen  (Wr.  469)  unb  burd)  eine  Arcispineta  »om  Jahre  1623  in  Sßrüffel  (9er.  1623 
Coll.Correr  Wr.  113];  Äat.  III,  430  f.)  befannt;  beibe  Jnftrumente  haben  jebod)  feine  buplierten  Saften. 

3  @o  werben  fie  »on  @t6ffe(  unb  21blung  genannt,  £eute  »etfteht  man  unter  „Subsemitonium" 
befannttid)  ben  Seitton  (h  in  (5  cur,  ft$  in  ©bur  ufro.). 

*  „X)aS  (§(amer  foO . . .  burcbgebenbS  feine  (Subfemitonia  befommen.  <Sie  foften  »tri,  unb  bodj 
febaben  fie  mehr,  ali  fie  nufcen  . . ."  („Mus.  mech.  Org."  II,  25  J  351,  mit  mehreren  SBeifpielen  ber-- 
artiget  Drgeln.  Der  Slbfcfenitt  beginnt:  „Äurje  Dftaoen  finb  aud)  ein  Hauptfehler  an  Orgeln  . . ." 
Sßgl.  Ijierju  aueb  Äat.  ^ener  I,  301  Jufsn.  2,  TOojart«  SBrief  ».  17.  Oft.  1777). 

*  21.  a.  D.  @.  114  (S  526). 


76 


@eorg  Sin$fi) 


Der  dltefie  @cbriftfteller,  £-ec  »on  einer  Erweiterung  teö  Umfongö  ber  £lo»iatur 
noeb  6er  Äontrasöftooe,  b.  b.  unter  @,  berichtet,  ift  anfcbeinenb  erfi  SJferfenne  (1636). 
Ätnfel&et)  (©♦  66)  nimmt  eö  jwor  bereite  »on  Jerone  (1613)  an,  ober  tiefe  2lufs 
foffung  Surfte  auf  einem  9)?ifj»erftänbnie  berufen.  Der  Neapolitaner  fcbreibt  näms 
lief)  im  „Melopeo"  p.  931:  .,.  .  .  algunos  inftrumentos  ay,  que  tienen  dos  teclas 
blancas  de  mas,  y  otros,  que  les  faltan  la  primera  tecla  blanca,  y  las  dos  pri- 
meras  teclas  negras.  Los  que  tienen  las  dos  teclas  blancas  de  mas,  fon  de  diez 
contras ;  en  los  quales  T  vt  tiene  fu  affiento  en  la  quinta 1  tecla  blanca :  los  que 
les  faltan  la  primera  tecla  blanca,  y  las  dos  primeras  teclas  negras,  fon  de 
cinco  contras:  y  en  eftos,  F  vt  tiene  fu  afsiento  en  la  fegunda  tecla  blanca: 
mas  los  que  ni  les  falta  ni  fobra  [p.  932]  (que  fon  los  comunes  que  agora  fe 
vfan)  fon  de  ocho  contras  \  y  en  eftos  tales,  V  vt  tiene  fu  affiento  en  la  tercera 
tecla  blanca  ..."  Stuf  Seutfcb:  „...  eö  gibt  einige  Snfirumente,  welcbe  jwei 
weif e  Soften  mebr  baben,  unb  anbere,  bei  benen  bie  erfie  weife  Safte  feblt.  Dies 
jenigen,  welche  jwet  Saften  mefjr  befigen,  fjaben  jebn  25oft6ne  [unter  cj;  bei  tiefen 
bot  @  feinen  @i§  ouf  ber  fünften1  weifen  Softe. 


is   @ts  » 

(5 

X) 

ff 

®  |  31 

Diejenigen,  bei  benen  bie  erfte  weif e  Softe  [xg  =  €]  unb  bie  beiben  erften  febwarjen 
Sofien  [giß,  ®fo]  feblen,  ßaften  fünf  23aft6ne  [g,  @,  21,  25,  Jp],  unb  bei  biefen  bot  @ 
feinen  ©ig  ouf  ber  jwetten  weifen  Sofie  [=  «Schema  I;  »gl.  «Seite  71]:  aber  Sie» 
jenigen,  bei  benen  fie  weber  festen  noeb  mebr  oorbonben  finb  (bog  finb  beutjutage 
bie  gewobnlicb  gebräueblicben),  boben  oebt  23af  tone  [S— 21  biatonifer/,  23,  Jj>],  unb  in 
berorttgen  bot  @  feinen  @i|  auf  ber  britten  weifen  Sofie"  [==  ©cbema  II,  t  ö.]  — 
(Jerone  fpriebt  bier  jwar  nur  »on  ber  örgel,  jebod;  beweifi  bie  (bereits  auf  <3.  68 
erwäbnte)  unmittelbar  folgenbe  „Figura  .  .  .  del  Monachordio",  bie  übrigenö  mit 
ibrem  Umfang  oon  @  (f.  ö.)  biö  a"  ben  2lbbilbungen  bei  Bermudo  unb  Sancta 
Maria  entfpriebt,  bog  tiefe  Angaben  ebenfo  für  bie  Glasiere  ©eltung  fcaben;  23e* 
fiätigungen  bierfür  finben  ftc^>  aueb  on  anberen  ©teilen  feineö  SBerfes  (p.  1041,  1043). 
Äinfelbe»  ifi  nun  ber  2lnficbt,  baf  bie  in  obigem  ©cbema  bargefiellte  Erweiterung  um 
jwei  Untertafien  fieb  ouf  bie  Äontrotone  £  (23?)  unb  2j  bejiebe.  Dafür  feblt  ober 
jeber  2lnbolt;  »ielmebr  bonbelt  eö  fieb  offenbor  um  Snfirumente,  bie  noeb  Diruto 
(f.  @.  68)  baö  „Mi  re  ut"  niebt  Gatten,  &•  eine  »lange  öftaoe"  —  freilicb  ebne 
bie  öbertafien  ©ö  unb  Diö  —  befafen. 

Äontratone  troten  jur  ©fola  erfi  bonn  ^tnju,  wenn  bie  Ilooiotur  biefe  beiben 
öbertafien  oufwieö,  beren  erfie  (x@iö)  „gebrochen"  war.  ^ebenfalls  gebt  bieö  ouö 
Sflerfenneö  Dorfiellung  bm>or;  er  fagt  bei  23efcbreibung  beö  [Öftoos]  ©pinettß 
(„Harmonie  univ."  p.  107)  in  ^»inblicf  auf  bie  Slbbilbung  beö  3nfirumentö  (auf  p.  108): 
„.  .  .  Elle  [l'Epinette]  n'a  que  31  marche[s]  dans  fon  clauier  .  .  .,  de  forte 
qu'il  y  a  cinq  touches  cachees  ä  raifon  de  la  perfpectiue,  ä  feauoir  trois  des 
principales,  &  deux  feintes,  dont  la  premiere  eft  couppee  en  deux;  mais  ces 
feintes  feruent  pour  defeendre  ä  la  Tierce,  &  ä  la  Quarte  de  la  premiere  marche, 
ou  de  c  fol,  afin  d'arriuer  [p.  108]  iufques  ä  la  3.  octaue,  car  les  18.  marches 


i  Äinfelbep  (®.  66)  fdjreibt  »ecfebentlicf)  „quarta"  unb  fpridjt  »on  ber  »ietten  »eigen  SLafte. 


■Kurjc  Dfrosen  auf  befäireten  Safreninftrumenten 


77 


principales  font  feulement  la  Dix-huictie  fme,  c'eft  ä  dire  la  Quarte  für  deux  octaues." 
X).  f).:  „. . .  Sö  \)<x\  nur  31  Stufen  [Mafien]  in  fetner  Ätovnatur  . . .,  fo  bafj  fünf 
Sofien  wegen  ber  ^erfpeftbe  [in  ber  Slbbitbung]  unftc^tbar  finb,  ndmticft  bret  Jjaupt= 
taffcn  un&  jreci  Dbertaften,  beren  erfte  in  jvoci  Seile  gefcbnitten  jtm4,  aber  biefe 
©bertaften  bienen  baju,  btö  %ux  Serj  unb  Quarte  ber  erfien  «Stufe  ober  S  h<nct&SU5 
fieigen,  um  btö  jur  britten  Cftaoe  ju  gelangen,  benn  bie  18  jjmuptfiufen  [Unters 
tafien]  ergeben  nur  eine  £)ftobejime,  b.  f;.  eine  Guarte  über  jroet  Dfraoen."  —  Über 
bie  Verteilung  ber  Äontratöne  auf  ben  betben  Cbertaften  macht  ber  2lutor  feine  2fns 
gaben,  unb  ba  überbteö  Ungenauigfeiten  in  ber  ^dtfynunQ  beö  Sticbö  fefijuftellen 
finb,  bleibt  ber  Sachverhalt  leiber  etroaö  unflar \  9iach  bem  Sert  liefe  fich  folgen: 
beö  Schema  annehmen: 


IV 


® 

<5 

D 

e 

5 

1 

ober  eine  ähnliche  ^ufammenftellung.  Srogbem  ift  SJferfenneö  Jpinroetö  infofern 
oon  2Bert,  alö  auö  ibm  heroorgeht,  ba§  in  ben  Spinetten  jener  $at  bie  tieffien  Dbex* 
taften  (xSiö,  x35iö)  ntct>t  jur  cbromatifchen  Stbohung,  fonbern  jur  ©etterf&hrung  beö 
Sonumfangö  nach  ber  tieferen  Sftaoe  btö  jur  Subauarte  ber  erfien  Untertafte  ß 
bienten. 

SBteber  anberö  liegt  bie  Sache  bei  jroet  erhaltenen  itaiiemfchen  Itetflügeln,  bie 
einen  fcheinbar  cbromatifchen  Umfang  mit  x£)  alö  ©renjton  befigen,  alfo  »or  ber  x@s 
Sofie  noch  eine  Dber*  unb  Untcrtafre  aufroeifen.  Sö  ift  bieö  je  ein  Cembalo  oon 
SHeff.  Srafontini,  Venebtg  1538,  in  Trüffel  («Jlr.  1607)2  tinb  »on  Qnrot.  ^entt, 
«Rom  [?]  1683,  in  ßoln  (9tr.  75).  Soö  fcheinbare  gcfjfen  beö  Soneö  @  in  biefer 
Älaotatur  ift  fo  ouffdtlig,  bafj  ftcf>  hier  mit  jiemlicher  Sieberbett  eine  einfache  Ix-- 
Weiterung  ber  f.  £).  für  bie  Äontratone  21  unb  $  ober  aber  für  &  unb  %  bie  Subs 
quarten  ber  am  meiffen  gebrauchten  ©runbtone  £  unb  S,  annehmen  Idfjt: 


V 

Ol 

2  « 

® 

(5 

21 

Stefe  Vermutung  gewinnt  noch  an  ©ahrfcheinltcf/feit,  alö  ja  boö  Sembolo  oon  Jenti 
bie  f.  £>.  nach  Schema  III  beftgt  (f.  oben),  S  unb  g  alfo  hereitö  auf  ber  x§iös  unb 
x@tösSafie  oorhanben  ftnb. 

Serartige  Kombinationen  burften  jeboch  in  ber  ^rariö  nur  feiten  »erwenbet 
werben  fein.  SBeitoerbreitet  war  bogegen  eine  onbere  Gruppierung  ber  biö  ©  hinab* 
geführten  tieffien  £>ttar>e;  biefeö  neue  Schema  baftert  ober  nicht  mehr  rote  V  auf 
einer  Erweiterung  ber  alten  f.  £X  (II  bjw.  III),  fonbern  fiellt  wie  IV  eine  SSeroolls 
fidnbigung  ber  JUaotatur  bor,  bie  erft  »orgenommen  würbe,  nachbem  bie  biatonifchen 
Sone  @,  5D,  (£  unb  bie  Jpalbtone  gtö,  @tö  ben  ihnen  rechtmäßig  gebührenben  spiag 
roie  in  ben  fybfymn  Sfiaoen  erhatten  hatten.   3nbem  nun  —  roie  früher  bei  II  — 

1  Sludj  infolge  ber  SBejetdjmuij}  ber  Saften:  ftatt  „21  [je..."  mujj  eS  „b  e  f  . .  ■"  ^ei(ien,  b.  (> 
aüe  S8ejetd)nungen  ftnb  um  eine  Cluotte  f)6t)et  onjunebmen.  —  JpipfinS  (in  ©roueS  Dict.  IV,  635) 
bot  fia)  f)kxtwd)  irre  führen  laffen;  »gl.  ÄrebS  [23.  f.  9M.VIII.]  ©.361. 

2  Äat.  m,  175. 


78 


®eorg  ÄinSfn 


eine  neue  Untertafte  (x#)  für  ©  angefe§t  unt>  21  auf  £>ic  x@iös£afte  »erlegt  würbe, 
entftanb  fotgenbe  Slnorbnung: 


5ts   @iS  SB 

;© 

e 

2t 

Zuweilen  mag  jur  Äompletierung  ber  biatonifcben  ©fata  aucb  #  an  ©teile  ber  x£i«* 
Safte  getreten  fein;  nacb  23eifpielen  an  £>rgeln  (f.  unten)  mar  aber  bie  Gruppierung 
mit  Stö  bjr».  66  bte  häufigere,  fo  baß  an  ber  cbromatifcben  Sonfolge  ber  grofen 
£>fta»e  nur  6t«  febten  blieb  (»gl.  ©cbema  VII).  —  ©er  2lbfürjung  balber  empfieblt 
eö  ficb,  bie  betben  Slrten  ber  f.  £>.,  bie  ficb  jeitlicb  nebeneinanber  im  Gebrauch  er* 
hielten,  alö  „S*Äurjofta»e"  (©cbema  II/III;  tieffte  Safte:  xg)  unb  „Murjofraoe" 
(©cberna  VI— VIII;  tieffte  Safte:  x#)  ju  bejeicbnen.  Stefe  »on  ben  tatfäcbltcben 
@ren$t6nen  auögebenben  Benennungen  fyaben  ben  SSorjug  größerer  £>eutlicb?eit  als 
bte  »on  J?tpf  inö 1  »orgefcblagenen  Flamen  „F  short  octave"  (II)  unb  „C  short  octave" 
(VI),  benen  bie  Grntftebungötone  jugrunbe  liegen,  b.  b«  biejenigen  Saften,  auö  benen 
ftcb  bte  betreffenben  furjen  öftaoen  entrotcfetten. 

3n  ber  Gemdlbegalerie  bei  Ä6nig«palafteö  jjoltjroob  ju  Sbinburgb  befinbet  ficb 
ein  auö  bem  @nbe  bei  15.  Sabrbunbertö  (1482)  ftammenbe«  ©emdlbe  eine«  flamü 
fcben  «Dfeifterö  mit  ber  Darftellung  ber  ty.  Sdcilie  an  einem  9>ofitio,  baß  ganj  beuts 
lieb  („quite  clearly")  bie  Saften  unb  pfeifen  einer  „©sÄurjoftace"  nacb  ©cbema  VI 
erfennen  laffen  foll2.  3n  ber  ^rartö  ift  fctcö  in  Snglanb  bei  mebreren  2Berfert  bei 
berübmten  £>rgelbauerö  gatber  ©mttb3  auß  ber  jreeiren  #älfte  bei  17.  Sabrbunbertö 
naebroeiebar4.  ÜBett  älter  finb  berartige  in  Sammlungen  erhaltene  Äielfla»tere;  ei 
finb  (in  ebronologifeber  Sftetbenfolge)  ein  Gembalo  (@-c"')  oon  Slleff.  Srafonttni, 
Senebtg  1531,  in  ber  Donaldson  Coli,  bei  „Royal  College  of  music"  ju  Sonbon8, 
bai  unter  bem  tarnen  „Queen  Elizabeths  Virginal"  befannte,  »ermutlicb  in  Stalten 
um  1570  erbaute  fcb&ne  Snftrument  im  „South  Kensington -Museum"  ju  ?onbon 
(sjjr.  19  — '87)6,  baö  DoppeUaSirgtnal  »on  Subroig  @ro»»etö,  [Slntroerpen]  1600, 
im  „Metropolitan  Museum"  ju  «Ret»  <9orf  (9tr.  1196) 7,  ein  ©ptnett  »on  9ticbarb, 


1  Srooe  IV,  635. 

2  ©ro»e  III,  529  (3.  €.  Jpopfin«) ;  IV,  635. 

s  SBefannttid)  ein  Seutfcber,  S8emf)atb  ©cbmibt  (etwa  1630—1708),  bet  1660  nad)  (Snglanb 
fam;  f.  @ro»e  IV,  487. 

*  University  Church,  Oxford;  Daniel  Chapel,  Wellclose  Square  [London];  St.  Nicholas,  Deptford 
(mit  SMS  bjw.  es  auf  ber  jroeiten  Obertafte).  2lud)  ber  jüngere  ©mit!)  unb  £arri$  bauten  nad) 
©cbema  VI,  baS  ficb  bei  englifeben  Orgeln  bis  jum  2lnfang  teS  19.  Jabrbbt«.  erhielt  (®ro»e  III.  529). 

s  2lbbi(bung  bei  JpipfinS,  „Hist  of  the  Pfte.",  5tafel  nacb  p.  76.  Der  (Sntbecfet  (1881)  unb 
ftü&ere  SBefi&er  beS  fcb&nen  JnftrumentS  war  ber  SDiater  93inc.  Sapobiancbi;  f.  2.  J.  SöalbrigbiS 
„Nomocheliurgografla"  (W cbena  1884),  p.  219,  9?r.  3212.  —  SlderbingS  war«  noeb  ju  untetfudjen, 
ob  bie  £aftatur  noeb  bie  urfptänglicbe  ift.  —  ^ipfinS  erwähnt  p.  67  baS  fottrdt  eineS  italienifcben 
©pinettmacbetS  [Spinetti  ?  ?]  »om  2Infang  beS  16.  3aJjrhbt$.  mit  ber  DatfteQung  eint«  ©pinettS  nad) 
©d)ema  VI. 

e  97dbereS  im  Äat.  »on  Sngel  (1874),  p.  349  unb  in  bem  <Prad)twerf  oon  Jpi»f tn$  &  ®ibb, 
„Musical  Instruments  historic,  rare  and  unique"  (Sbinburgb  1888),  p.  15,  mit  einer  febinen  farbigen 
2lbbilbung  (pl.  Vin).  —  Umfang:  ®— tf"  (ebenfo  bei  ben  in  ber  fotgenben  Jufsnote  unb  in  ben 
gufsu.  1,  4,  5  auf  @.  79  erwa&rirert  Jnftrumenten). 

7  Äat.  I  (1904),  p.  85  (mit  2tbbtlbnng). 


Äurje  £>fta»en  auf  befatteten  j£aflenmfhum«nten 


79 


sparte  1623,  tm  Äonferoatortum  ju  ^arie  (9ir.  320)  i,  S5irgtnotö  oon£&omad2Bfjtte/ 
[Sonbon?]  1651,  tm  9J?ufeum  ju  ^or!2,  unb  »on  2lbam  Seoerftbge  1666  bei 
3Jlt.  21.  §.  Jj>ilkSonbon8,  ein  ©pmett  »on  9>(>tl.  Dentö,  ^artö  1672,  tm  9>arifer 
Äonferootortum  (9tr.  322)*  unb  ein  £>ftaosa3trginal  oon  bem  ^artfet  9ticf)arb  auö 
bemfelben  3abre  in  ber  S3erltner  «Sammlung5,  ein  £laoicömbet  mit  bert  Smttialen  GG 
tm  #eoers?Ettufeum  ju  Äoln  (9lr.  80)  s  —  alles  retcb  auögeftattete  unb  bemalte  3n» 
ffrumente.  2lu#  bie  „Clavecins  brises"  oon  3rean  ättariuös^ariö  auß  bem  2lnfang 
beö  18.  3abrbunbertß  geboren  ^>ierf>cr 7,  ebenfo  ein  gleicbseittoeß  franjoftfebeß  ©ptnett 
com  3obre  1709  im  Äonferoatorium  $u  Trüffel  (Olr.  1582)8.  _  2raerbingß  rodre 
bei  einzelnen  biefer  3nftrumente  noeb  eine  sjlacbprüfung  erforberltcb,  ob  fte  „gebroebene 
£>berraften"  aufroeifen,  ba  fte  bann  ju  ©cbema  VII  ober  VIII  geborten  (f.  unten).  — 
Dem  2Infcbein  nacb  befafjen  aueb  bie  jroeimanualigen  (£ranßpomer=)£lam'combel,  bte 
3ob.  9iucferS  b.  3üng.  in  ülntroerpen  um  1630—40  baute,  im  oberen  Manual  bie 
„©^urjoftaoe"  (nacb  ©cb.  ema  VI),  rodbrenb  baß  untere  SDIanual  bie  „^Äurjofraoe" 
(nacb  Scbema  II)  bitte9. 

£ier  rodre  aueb  auf  ein  felteneß  Snftrument  beß  23rüffeler  SWufeumö  btnjuroeifen 
(5er.  1132),  baß  —  abgefeben  oon  feinem  2llter  —  bureb  bie  merhoürbtge  2Inorbnung 
ber  Älaoiatur  ber  ttefften  £ftaoe  auffallt:  ein  £laoiorganum  (£embalo  in  93erbinbung 
mit  -Orgel)  oon  Slleff.  SSortolotti  1585'«.  Die  feebß  tteffien  Saften,  bte  in  tbrer 
©ruppierung  mit  bem  23ttb  »on  ©cbetna  VI  ubereinfttmmen,  taffen  nämltcb  im 
^fetfenroerf  ber  £>rgel,  baö  bem  ©attenbejug  entfpriebt,  bie  £6ne  »on  @  biß  £  in 
btatontfeber  golge  erfttngett,  fo  bafj  alfo  bte  xj?--£afte  ben  £on  @,  x£  =  2l,~*£te  =  £, 
*£  =  £  unb  x£iß  =  £>  ergibt;  oon  £  ob  oerlduft  bte  £afiatur  etyromattfefc. 


© 

21 

e 

£ine  rotberftnntge  2lnorbnung,  wenn  man  bebenft,  bafj  £  auf  ber  x£*  unb  D  auf  ber 
x£tß=£afre  gegriffen  werben  mufj !  Dtefe  Gruppierung  mag  eine  2Iußnab>«e  gercefen 


1  Äat.  (1884),  p.  83. 

2  3B.  ©alpin,  „Old  English  iBstruments  of  music"  (Sonbon  1910),  p.  128  (2lbbilbung: 
PI.  XXV).  —  Umfang:  @— b'". 

3  „.  .  .  Cat.  of  the  Music  Loan  Exhibition  .  .  .  1904"  (Sonbon  1909),  p.  171  (mit  fd)6ner 
Slbbilbung);  logt,  aua)  ©alpin,  1.  c.  —  Umfang:  @— f". 

*  Rat.  (1884)  p.  83.  ~ 
s  Soll,  ©noetf  9<r.  214,  Äat.  (1894)  p.  42. 

e  Äat.  I,  96.  Umfang:  ©— f",  ebenfo  bei  jpenet  Wr.  93  (Äat.  I,  109),  Slaöecin  »on  L.  V. 
(Slmfrerbam  1766),  beffen  .Rlasiatur  jeboa)  urfprünglia)  ju  einem  anbern  Jnftrument  gebötte. 

■>  aSetlin  «Kr.  1065,  «Brüffel       555  (1709),  q>art*  9^r.  331.  —  9SgI.  aua)  ^at.  ^enet  I,  244. 

8  Äat.  III,  153.  (p.  154:  „D'apres  les  lettres  figurant  sur  les  touches  du  clavier  [»gl.  gufin.  5, 
@.  69],  la  premiere  touche,  au  grave,  en  apparence  le  xsi,  donnait  le  sol,  quarte  inftrieure  de  la 
touche  suivante".)  —  gine  analoge  €tfcbeinung  ifl  beim  ©aitenbejug  be«  franj.  Psalt^rion  (^atfe= 
brett)  naü)t»ei«bar;  f.  SDlerfenne,  „Hann,  univers.",  p.  173,  unb  bie  Slbbilbung  auf  p.  174. 

9  Waa)  bem  S8eria)t  »on  0uitin  »an93Ianfenburg  (1738),  ber  al«  Umfang  ber  beiben 
SWanuale  unb  x@— p»  an^:  (g.  %$an  bet  (Straeten,  „La  musique  aux  Pays-Bas"  I,  66; 
»gl.  ^ipfin«'  „Hist.  of  the  Pfte."  p.  82). 

10  Cat.  Mahillon  II,  354  f.  £a$  3n|rrument  flammt  ebenf all«  [»gl.  Jugn.  8,  @.  74]  au«  ber 
(Sammlung  Sontarini  ^orrer;  f.  OT.  f.  3».  VI,  107  %\  121.  2lua)  33.  arbeitete  »ermutlia)  in 
Sortona. 


80 


®eorg  ^inSfn 


fein,  fann  aber  alß  ^mgnii  für  bie  ©frupellofigfeit  gelten,  mit  ber  bie  alten  3nffrus 
mentenbauer,  nur  um  ^)la§  ju  fparen,  bem  Spieler  Unbequemlichkeiten  ber  2lppli* 
Eatur  jumuteten.  „2Baö  nun  burcl)  einen  nähern  unb  bequemern  2Beg  fann  »er« 
richtet  werben,  fo  tft  eß  lächerlich,  wenn  man  eß  burch  äÖettläuftigfeit,  Umfchweif 
unb  ©cbwierigfeit  tbut",  [agt  ber  alte  äBercfmeifrer  in  feiner  ,£>rgelprobe'  K 

Sine  SSefrätigung  ber  „dkRurjoftase"  bieten  übrigenß  auch  «*?enrt)  ^Purcetlß 
„Lessons  for  the  Harpsichord  or  Spinnet"  (Sonbon  1696) 2,  ba  in  bem  bort  ent= 
haltenen  Äupferflich  ber  Älatnatur  jwar  x£  alß  tieffle  Sofie  angegeben  tft,  in  ben 
©tücfen  aber  bie  Zone  @>  unb  21  üorfommen3.  — 

2Bie  oben  gefagt,  war  bie  zweite  Obertafle  im  Schema  VI  entweber  für  Diß  ober 
für  S?  befHmmt.  Um  beibe  £6ne  ber  ©fala  einjuöerkiben,  ging  man  gegen  Snbe 
beß  17.  Srabrbunbertß  baju  über,  biefe  £af!e  ju  „brechen",  fo  bafj  folgenbeß  neueß 
©chema  entftanb: 


VII 


Bis 

£)aß  J?et)er=?Dcufeum  in  Äöln  befi§t  einige  berarttge  Snftrumente:  ein  ©pinett  oon 
Gh.  £aroarb,  Sonbon  1687  (SJcr.  1094)*,  ein  OEtaofpinett  »on  2lbel  2lbam,  2urtn 
1712  («Jlr.  55),  ein  jweimanualigeß  ©pinett  \?on  ßbr.  23  o  b  r,  Bresben  1713  (9ir.  56) 
unb  ein  „Clavecin  brise"  oon  3ean  üftariuß,  ^ariß  1713  (9lr.  83)5.  Sfrttereffant 
ift,  ba§  fich  biefe  oier  Snftrumente  auf  einen  furjen  $eiuaum,  bie  äBenbe  beß  17. 
unb  18.  Jahrhunbertö,  unb  auf  erbem  auf  oier  oerfchiebene  Sänber  —  Snglanb,  Stalten, 
Seutfchlanb  unb  granfreieb,  —  verteilen:  ein  23eweiß,  bafi  biefe  (Gruppierung  bamalß 
im  gefamten  Älaoierbau  Eingang  gefunben  ^atte. 

©leicbjeittg  gab  eö  auch  —  hauptfächlich  in  Snglanb  —  jparpficborbß  unb  ©pt's 
nette,  bei  benen  auch  bie  erfk  ©bertafie  „gebrochen''  war,  fo  bafs  bie  Älauiatur  nun 
bie  oollftänbig  chromatifche  ober  „lange"  grofje  Sftaoe  unb  »on  ber  Äontra^ftaoe 
bret  biatomfebe  Unterfrufen  beß  £oneß  @  (@,  21,  S})  aufwies: 


VIII 


1  äuSgabe  äugSburg  1783,  @.  73.  " 

2  „A  choice  collection  of  lessons  .  .  .",  f.  Sitner  VIII,  92  (€rempl.  im  Brit.  Mus.  unb  im 
Roy.  College  of  music  ju  ?onbon). 

3  JpipfinS  &  @ibb,  1.  c,  p.  43  („.  .  .  Purcell's  diagram  for  the  spinet  gives  the  lowest  key 
as  BB,  but,  in  the  lessons,  he  here  and  there  writes  down  to  GG,  also  to  AA,  for  which  the 
lowest  C  j|  key  would  be  similarly  aecommodated  .  .  ."). 

*  Äl.  Katalog  (1913),  @.  16.  @benfo  roobl  bei  bem  ©pinett  »ort  1684  im  Metrop.  Mus.  ju 
9ien>  §oxt  (%:.  1223,  Rat.  p.  86);  »erfebiebene  anbete  ©pinette  JparoatbS  ftnb  in  englifeben  ©amm; 
lungen  betannt  (f.  ©rose  IV,  636), 

5  Äot.  I,  75  tt.  100  (Slbbilbnngen  auf  ©.  73,  74,  98);  ugf.  audj  ben  Otad)trag  auf  @.  114,  ber 
nad)  ben  obigen  Slngnben  ju  berichtigen  ift.  —  Der  im  Äat.  fefjlenbe  Olame  be$  (JvbauerS  ven  Ott.  56 
ift  erft  tutjlid)  entbeeft  rrsotben. 


Äutjc  £>fm»m  auf  befaiteten  £afieninfhumenten 


81 


2llfo  eine  genaue  Übertragung  beö  ©cbemaö  ber  erweiterten  „GsÄurjoftaoe"  (III)  auf  bt'e 
„@;$urjoftaoe".  —  erhaltene  Snftrumente  biefer  2lrt  finb  ein  äroeimanualigeö  Qilaoecin 
oon  SStncent  £ibaut,  £ouloufe  1679,  im  Äohferoatorium  ju  Srüffel  (9lr.  553)', 
ein  ©pinett  oon  Stepben  Äeene,  Jonbon  16852,  m§  »erfcbiebene  Spinette  oon 
Srofcn  ^>lot>er  (1710—20)  in  englifcben  Sammlungen3.  —  $u  erroäbnen  »odre  nocf), 
bog  ber  jjalbton  Siö  am  fpdteften  in  bte  Älaotatur  aufgenommen  unb  biefe  Sbertafte 
aueb  auf  fonft  cbromatifcfien  £>rgeln  unb  Älaoieren  beß  18.  Sabrbunbertö  noeb  bdufig 
fortgelaffen  mürbe4. 

SJereinjelt  fommen  bei  Älaoteren  übrigens  aueb  gebroebene  Untertaften  oor,  um 
einen  tieferen  ©renjton  geroinnen,  obne  eine  neue  Safte  anfegen  ju  müffen.  2ln 
23eifpielen  finben  fieb  im  JjevjersSJfufeum  ein  £>ftaö=@laoicborb  in  SJibelform  (9tr.  13; 
tief fte  Safte:  2l/#)5  unb  ein  ßembalone  oon  2lnt.  SOJtgltai,  glorenj  1702  (9lr.  82, 
mit  g/@)6. 

Sie  (Jrroeiterung  beö  Älaoiaturumfangö  auf  fünf  oolfe  Sffaoen  rourbe  gegen 
Snbe  beö  17.  3abrbunbertö  oorgenommen.  3n  Snglonb  baute  anfebetnenb  Sbomaö 
^»itebeoef  alö  erfter  Spinette  im  Umfang  oon  ©-g'"7,  rodbrenb  in  granfreieb  $lk. 
Sumont  baö  „grand  ravalement"  bei  Slaoeeinö  mit  einem  Umfang  oon  §-f"  eins 
gefubrt  fyabm  folt8.  Sie  rodbrenb  eineß  grofsen  Seilö  beß  18.  3abrbunbertß  noeb  am 
bauernbe  untemperterte  «Stimmung  b"tte  jur  golge,  bafj  man  aueb  bier  niebt  fetten 
bie  tieffre  £bertafte  giß  ober  bie  unb  ba  aueb  gis  unb  (Sie9  als  in  ber  Orariß  un; 
oerroenbbar  unb  baber  überflüffig  roegtiefj  —  ebenfo  rote  bei  £)rgeln  unb  Älaoieren 
„a  ravalement"  (b.  f),  mit  @  alß  ©renjton)  G>i$  ober  aueb  Sie  unb  Siß  ausfielen 10. 


Sine  gebrdngte  -Sufammenfaffung  ber  ßrgebniffe  oorfrebenber  2(uöfübrungen 
ergibt  folgenbes  33ilb: 

Sie  „furje  £>£taoe"  ift  eine  ptagfparenbe  Sinricbtung  ber  tiefften  öftaoe  auf 
£>rgel  unb  Älaoter;  fic  ift  auß  bem  23ebürfniß  ber»orgegangen,  ben  Umfang  ber 
Älaoiatur  über  ben  inittelalterlicben  ©renjton  %  nad)  ber  Siefe  ju  erweitern.  Sa 

1  JSat.  I2,  483.  (jpier  werben  SiS  unb  DiS  auf  bie  »otberen,  21  unb  auf  bie  Hinteren  Saften; 
giften  »erlebt;  nad)  Analogie  »on  ©d)ema  III  bürfte  aber  bie  umgefetjrte  21nlage  rcabrfdjeinttcber 
geroefen  fein.   jpipfinS  —  tn  ©routS  Dict.  IV,  635  —  nimmt  beiße  Kombinationen  an.) 

2  ftatbige  Slbbilbung  in  bem  <prad)troerf  von  £ipfin6  &  ©ibb,  pl.  XXII. 

3  0ro»e  IV,  635/36.  Slbbilbung  eine$  1882  »om  South  Kensington-Mus.  erroorbenen  berattigen 
<ptaner--g»inett$  (s)tr.  466— '82)  in  (Sngei«  „Musical  instruments"  (1908),  gig.  64  (nad)  p.  120). 

1  >!.  23.  aud)  auf  Silbermannfdjen  ßrgeln  (f.  Jpeßer^iuf.  9fr.  250  [Sat.  I,  3l6j;  auef)  «Jlr.  247 
u.  262,  SBrüffel  9tr.  2703.  «Sgl.  hjerju  itbiung«  „Mus.  mech.  Org."  $  351  [I[,  25].  —  S8eifpie(e  an 
ÄIa»ieten:  ^epet:TOuf.  9ir.  54,  77,  Trüffel  -)ir.  1621,  2703,  2922,  2925/26,  2948  u.  a.). 

s  Äat.  I,  37  [ilatt  0  muf;  ti  bort  21  i>ei^m}. 

e  gbenba  @.  99. 

7  @ro«e  IV,  636.   «Betfpiete:  Sonbon  (Kat.  p.  276),  Wem  §mt  9?r.  1212  (p.  86),  Äopen^agen 
468  Qoljn  4> 1 1  d) c 0 et]  (@.  115)  u.  a. 

8  du.:  OTicbel  ^ortette,  „Le  maitre  de  clavecin"  (*))ariS  1753),  p.  90  (Äat.  Konf.  spart« 
«.  @.  Sbouquet,  p.  86). 

9  ällfo  eine  ißerlegung  beS  alten  SdjemaS  I  in  bte  tiefere  (Kontra;)  Dftaue !  $8eifpiete:  Sembalo 
»on  be  &uoco  1694  im  Äonfer».  üßtüffel  (OJr.  1602;  &at,  III,  168)  unb  Cembalo  traverso  »on 
Sart.  Sttflof  ort,  glotenj  um  1725,  im  Jpeöer; OTufeum  (Otr.  86;  Kat.  I,  103).  —  SBe  £arpfi$orb$ 
»on  Äirfman  in  Üonbon  fet>lt  geroiljnlid)  bie  gif:£afte.  Sin  @buC'-'-&arPfid)otb  »om  3al)te  1770 
t>at  fogav  einen  Umfang  bis  *tt  (jptpfinS,  p.  91). 

10  DaSfelbe  gilt  »on  ben  ljod)ften  Obertaften  bei  Orgeln  unb  Klaoteren.  —  Orgeln  o^ne  bie 
Obettaften  (5iS  unb  ©i«,  beten  gehjen  OKatttjefon  im  „Sßoafomm.  Äapeamei|ler"  (jpamburg  1739)  ig.  471 
a(S  Ubeljtanb  ragt,  befi^t  ba«  ^et;er:OTu|eum  in  9!r.248  (Kat.  I,  305)  u.  9^.311  (SKegai;  I,  332). 
3eitf*rift  für  5Kuftfmiff<nf*«ft  6 


82 


©corg  ÄiiiJfy,  ^urje  Oftaöen  auf  befattet«  tlaflemnjhumentcn 


bie  Slnorbnung  ber  Sajtatur  oon  S>rgct  unb  Älamer  tfetß  genau  übereinfttmmt1, 
ftnben  ftcb  alte  Slrten  ber  t  £>.,  bte  auf  ber  £>rgel  rorfommen,  aueb  auf  befaiteten 
£aftem'n(trumenten.  2luß  ber  alten  mit  g  enbiamben  ftlaotatur  (Schema  I)  entftanb 
He  „e^uräoftaöe"  mit  S  =x£  atß  tieftfer  Safte  unb  D  unb  <£  auf  ben  betbcn  Dber« 
tafien  (II).  Veroollftdnbtgt  würbe  biefe  bureb  jjnnsunabme  oon  giß  unb  ©iß  mtttelß 
Teilung  ober  Spaltung  ber  Cbertaften  (III);  „gebrochene"  Sbertaften  in  boberen  £>h 
taoen  btenen  für  enbarmontfcbe  Sone  (btß/eß,  gtß/aß).  Saß  23eftreben  nacb  einer 
Vergrößerung  beß  Umfangß  biß  ju  @,  ber  ©ubquarte  oon  ß,  batte  bte  gtnfübrung  ber 
„©^urjoftaoe"  jur  golge,  bte  in  oerfcbiebenen  .Kombinationen  auftritt.  Die  Schemata 
IV,  V  u.  dbnl.  waren  für  bte  Orariß  jtemltcb  betangloß :  bte  ju  größerer  Verbreitung 
gelangte  eigentliche  „©aurjofraoe"  baut  fiel)  auf  ber  x^2afte  (=  @)  auf  (VI— VIII); 
21  batte  bann  feinen  ^)la§  auf  ber  x<Stß=  unb  (juweilen)  auf  ber  x£iß;2:afte;  (entere 
blieb  jeboeb  meifi  tbrem  eigentlichen  Son  Biß  bjw.  Sß  oorbehalten  (VI).  Die  @=Äurjs 
oftaoe  erfuhr  wieberum  bureb  „gebrochene"  £bertaf!en  eine  Verootlftanbigung,  unb 
jroar  würbe  bureb  Seilen  ober  Spalten  ber  jweiten  £5bertafte  Siß  unb  Jperjielt  (VII); 
bei  einer  Seilung  auch  ber  erften  Sbertafte  für  2j  trat  noch  Stß  binju  (VIII),  wos 
bureb  bann  eine  »ollftdnbige  ßbromatt!  ber  großen  £Eta»e  nebf*  bret  btatonifeben 
Äontratonen  erjtelt  war. 

Die  »erfebiebenen  Birten  ber  f.  £>.  waren  ju  großem  Seit  seitlich  nebenetnanber 
im  ©fbraueb;  baneben  gab  eß  aueb  febon  fett  etwa  1570  Älaotere  mit  langer  Sftaoe 
unb  wieber  anbere,  benen  ein  ober  jwet  £>bertafiten  fehlten.  2llleß  in  allem:  bte  in 
ber  Snfirumentenfunbe  fo  bäufig  ju  beobachtenbe,(Jrfcbetnung,  baß  ftcb  mroollFornmene 
unb  rücfftdnbige  Stjpen  noch  lange  ^eit  neben  oorgefebrttteneren  Äonftruftionen  erhielten, 
gilt  auch  für  ben  Umfang  unb  bie  Slnorbnung  ber  Älaotatur;  bte  Sftannigfaltigfett 
ber  gormen,  bie  ftcb  hier  oom  Anfang  beß  16.  biß  jum  Snbe  beß  18.  Sabrbunbertß 
verfolgen  laffen,  öerbictet  bie  2luffMlung  allgemeingültiger  Regeln.  Von  2ßicbttgfeit 
tfi  eine  genaue  Unterfucbung  bei  jebem  erhaltenen  3nftrument,  ob  eß  noeb  bie 
urfprünglicbe  Saffatur  befigt  ober  ob  biefe  in  fpdterer  jtöt  »erdnbert,  b.  b.  in  ben 
metflen  galten  erweitert  werben  tft. 


i  Die«  wirb  für  tag  17.  Jabr&bt.,  tüte  nacbträfllid)  bemerft  fei,  auä)  »on  OTcrffttne  beftdtigt 
(Harm.  univ.  p.  104;  p.  164:  „.  .  .  le  clauier  de  l'Orgue  n'eft  pas  different  de  celuy  de  Clauecin  . . ."; 
p.  349 :  „ .  .  .  le  clauier  ordinaire  .  .  .  des  .  .  .  Orgues  .  .  .  n'eft  nullement  different  de  celuy  des 
Espinettes  .  .  ."). 


«Paul  9?ettt,  Über  ein  banbfcbriftlicbeS  ©ammelruerf  »on  ©efdngen  italienifcßer  Jrüßmonobie  83 


Ükx  ein  fjanbfdjnftftcjjeS  @ammefa>erf 
t)on  (befangen  ttaltemfdjer  grüljmonotüe 

23on 

9>aut  Sflettr,  «Prag 

(jNte  görflf.  Sobfowigfcbe  Sammlung  in  9taubnit3  befi$t  auger  anbeten  muftfa* 
^lifcben  gebogen1  eine  £anbfcbrtft,  bte  in  Sern  gefebriebenen  Katalog  ber  »tblio» 
tbef  etnfacb  mit  bem  Stiel  „Ariette  in  musica  da  diversi  Maestri"  be$eicbnet  ift2, 
bie  fief)  ober  bei  ndberer  23etracbtung  alö  ein  bebeutfameß  Sammelwerf  oon  ©efdngen 
ber  troh'emfcben  grubmonobie  «gab.    Die  j?anbfcbrift,  f>tc  mit  prächtigen  Snitialen 
unb  icbön  gearbeiteten  Sier--  unb  qjflanjcnjeicbnungen  außgeftattet  ift,  enthält  in 
großem  goltoformate  (28  x42,5  cm)  auf  135  origtnalpaginierten  leiten  67  Stücfe, 
bte  jum  graten  Seit  ber  ^ertobe  ber  italientfcben  grübmonobie  angeboren,  JUtn  tkU 
neren  Seil  bret'=  unb  oterftimmige  weltlicbe  ©efänge  oorftellen.  Sem  prachtootl  auß= 
geftattefen  Sttelblatt  feblt  je&e  »ejeiebnung  unb  Datierung,    ©n  alö  „Tavola"'  he-, 
jetebnereß  Snbaltßoerjeicbniß  enthalt  bie  Serranfdnge  ber  einzelnen  2Berfe.   Über  bie 
^rooenienj  ber  .fcanbfcbrift,  bie  burebweg  oon  einer  geübten  J)anb  gefebrieben  ift,  war 
niebtö  tn  Srfabrtmg  ju  bringen.   £b  fie  etwa  im  17.  3abrbunbert  0uß  Statten  nach 
23obmen  gelangte  ober  ob  fie  in  einem  ?obfowi£fcben  Scbloffe  in  »ftbmen  felbfi  an» 
gefertigt  würbe,  lieg  fieb  niebt  feftfiellen.  Da  bie  Sntftebung  ber  jpanbfcbrift  in  baß 
erffe  Drittel  beö  17.  3abrbunbertß  fallen  maa,  fonnte  baß  «öianuffript  oueb  über 
Spanien  nacb  S56bmen  gefommen  fein,  ba  im  17.  Sabrbunbert  ein  groger  Seit 
ber  Bibltotbef  auß  Spanien  erworben  würbe3.   Scb  fonnte  niebt  feftftetfen,  ob  bie 
im  Äatalog  beö  Liceo  musicale  oon  ©afporüSorcbt  93b.  III,  @.  24  befebrtebene 
^anbfebrift,  bie  aber  »tel  geringeren  Umfanges  ift  alß  bte  Kaubniger,  mit 
unferem  ©ammeiwerf*  in  »eroanbtfcbaftlicber  »ejiebung  (lebt   Daß  SBorfommen  beö 
^ertlcben  Stücfeß  Uccidimi  dolore,  beffen  Anfang  icb  im  gaffimtle  mitteile  unb 
baß  bereitß  bei  Solerti  (Gli  arbori  ufw.  35b.  I,  S.  32)  neu  gebrueft  ift,  beutet  bar» 
auf  bm,  ebenfo  bie  Äonforbanjen  oon  Stücfen  beß  SKicbi.   Sa  ber  Äatalog  «Bologna 
fem  2ttanuffr.pt  an  baß  (Jnbe  beß  17.  Sobrbunber«  fegt,  fo  fonnte  bie  23olognefer 
Jfpanbfcbrtft  »ieltetcbt  alß  teilweife  Stocbterbanbfcbrtft  ber  3taubni$er  aufgefaßt  werben, 
jebenfallß  bereichert  bie  £anbfc&rift  unfere  Äenntniß  ber  frübmonobtfcben  Äunfi  be» 
tracbtticb ;  fie  jeigt  unö  Äompofittonen  oon  bieder  teilweife  nur  bem  tarnen  narf; 
fannten  Äompomften,  gibt  unß  neue  Äompofittonen  oon  bereits  befannten  «Wufifern 
unb  bringt  aueb  ganj  neue  Manien. 

Um  ein  23itb  über  ben  Zeitraum  ju  geben,  in  bem  fiel?  bte  genannten  Pompös 
mften  ber  Jpanbfcbrift  bewegen,  laffe  icb  bie  «Kamen  unb  ibre  Sebenßbaten,  foweit 
btefetben  befannt  finb,  folgen: 
3acopo  tytxi,  1561—1633. 
2utgt  3tofft,  1598—1653. 

1  (Sine  bibliogtap&tfc&e  ©tubie  »on  mir  erfebeint  im  "ftoijemberbeft  ber  „Mitteilungen  bei  25er 
etnS  für  bie  ©eföicbte  ber  2)eut|a)en  in  »Äbtnen"  unter  bem  Sütel:  „Musicalia  ber  fürlK.  Sobfomife- 
fenen  SötbltDtljef  in  SJlaubmjs."  ' 

2  ©ig.  II.  La  2. 

«3$  benft&e  tiefe  ©etegenbeit,  um  ©r.  "Durcblflua)t  bem  Srbprinjen  Dr.  Jerbinanb  Sobfcwife 
fowie  bem  2lrct>ioar  ^)errn  Dr.  58 r oje*  für  bie  «iebenStoürbiflteit,  mit  ber  mir  bo§  2trd)i«  jur  SBer 
fugung  gefteüt  raurbe,  ben  l)erj(ia)ften  Sanf  au*iu|>red)en. 

6* 


Übet  (in  IjnnbKbtiftlicfteS  ©ammclnvrf  von  ©efäitgcn  imlienifcfjer  fttübmonobic 


Qlleffanbro  @bioi  j  jani  (oon  gmtl  93oget  aueb  ©utotjjont  gefcbrieben),  1572—1632, 
auö  £ucca.  @r  war  einer  jener  Äomponiften,  bie  1617  mit  3D?onteoerbi,  SUujto 
Sffrem  unb  ©alomone  3toffi  bie  Sftufif  jur  „Maddalena"  fcbrteben.  €r  war 
ber  ©atte  ber  in  btefer  .fpanbfcbrift  ebenfallö  oertretenen  ©ettimia  Saccini1. 

Nicola  ^arma,  oon  fpdteftenö  1580  biö  nacb  1611 2.  gv  war  auö  SDfantua 
geburtig  unb  bewarb  ficb,  wie  33ertolottt  (Musici  alla  Corte  dei  Gonzaga 
in  Mantova,  @.  93)  berietet,  um  ein  Äanonifat.  ©eine  ^ugeborigfeit  jum 
Sttantuaner  SDiufifer!retö  tft  baber  juminbeft  moglteb,  ein  Umjtanb,  ber  bie 
^)t)potbefe  über  bie  Jperfunft  unferer  Jpanbfcbrift  (fiebe  weiter  unten)  ftügt. 

©ettimia,  bei  Sitner  mit  „Signore",  in  btefer  Jpanbfcbrift  fietö  mit  „Sig- 
nora",  alfo  alö  oerbeiratete  grau  be^etcbnet.  ©ettimia  tfi  niemanb  anberer  alö 
©ettimia  Saccini,  bie  gocbter  ©iulto  @acctntö  unb  bie  ©attin  beö  oben 
erwdbnten  2lleffanbro  ©bioijjant.  ©ie  trat  1615  in  bie  Diente  beö  Jjerjogö 
oon  5Dfantua.  Smtl  Sögel3  betteltet  über  ibre  Sttttwirfung  alö  ©dngertn  an 
bem  am  21.  Dezember  1628  im  Teatro  Farnese  ju  9>arma  aufgefübrten 
mufifatifeben,  oon  SEftonteoerbt  fompom'erten  „Torneo",  in  welchem  fie  alö 
£arftellerin  ber  Sturora  alle  übrigen  ©dnger  unb  ©dngerinnen  weit  über= 
troffen  fyaU.  SSdbrenb  ©ettimia  ßaeetni  biöber  nur  ben  Stuf  einer  be= 
rübmten  ©dngerin  batte,  erfabren  wir  bureb  unfere  jpanbfcbrift,  baß  aueb 
biefe  Socbter  Giacetntö,  niebt  nur  graneeöca,  ficb  in  ber  Äompofttion  erfolg; 
reieb  betätigt  bat.  ßinen  Jptnvoetö  auf  ©ettimia  alö  Äomponifiin  finbe  icb 
nur  bei  ©olerti  (Musica,  ballo  e  drammatica  etc.,  ©.62):  „L'  8  agosto 
[1611]  1'  Arciduchessa  tenne  il  primo  ricevimento  (et  vi  si  fece  musica 
dalle  filiole  [granceöca  unb  ©ettimia]  di  Giulio  Romano)."  ©gl.  aueb 
bie  fonftigen  Slnmerfungen  über  ©ettimia  bei  ©olerti. 

Qluffallenb  tft,  bafl  ©ettimia  Saccint  in  ber  #an&fc&rtft  ftetö,  ©bis 
otjjam  einmal  mit  bem  Saufnamen  bejetebnet  ifr.  Daburcb.  liegt  bie  93ers 
mutung  nabe,  bafj  bie  ^anbfebrift  oon  jemanbem  angefertigt  würbe,  ber 
bem  Äreife  @bioiä$ani=©ettimia  ju  SRantua  nabe  franb.  3fi  biefe  Vermutung 
riebttg,  fo  waren  alö  gntfrebungösett  ber  Jpanbfcbrift  bie  legten  Sab«  beö 
jweiten  ©ejenniumö  ober  baö  britte  ©ejennium  beö  17.  3abrbunbertö,  alö 
gntfiebungsort  Sttantua  anjufeben. 

örajio^  bell'  2lrpe,  etwa  1595—1641.  Die  (Jitnerfcbe  SSios  unb  SBtbtiograpbte 
ift  überbolt  bureb  eine  auöfübrlicbe  SDfonograpbie  gametttö  in  ber  „Rivista 
musicale  Italiana",  3abrg.  1914:  „Oratio  W(t)i  Dell'  2lrpa",  auf  bie  icb 
biermit  oerweife.  Gametti  gibt  aueb  ein  tbematifcbeö  ißcrjeicbniö  ber  SSBevEe 
9)ficbtö  an,  baö  auf  @runb  ber  2lufftnbung  unferer  Jjanbfcbrtft  einer  Sr* 
gdnjung  bebarf.  Sie  Äonbrbanjen  mit  einer  23olognefer  Jjanbfcbrift  finb 
auö  bem  tbemattfeben  Skrjetcbniö  bei  GEametti  leiebt  erfiebtlicb. 

©iooannt  25ettini,  ein  ©cbüler  Antonio  25runel(iö,  laut  feinem  3.  23ucb  ber 
„Scherzi  Arie,  Madr."  00m  3abre  1616  K 

©iambattifia  2lnea  25alterino.  ^dbereö  unbefannt.  ©ie  Seöart  2(nea  (gitner) 
unb  2luca  (Äatalog  Bologna)  balte  tcb  für  unwabrfcbetnltcb5. 

granceöco  bei  9liccolino.   (Sitner  fübrt  unter  granceöco  Oliccolini  einen  Äoms 

1  ®ief)c  weitet  unten. 

2  @tef>e  (SitnerS  Qucttentvifcn. 

3  „Wotco  ba  ©ogliono"  unb  „<5(aubic  OTonteuerbt",  SBicttdjo^Sfdjrift  für  9)?ufifwiffcnfd)aft  III 
V.  4  Sremplar  ^rdßcv  ltni»crfitdt«bibfiott)ff. 

5  (93ic[[cidjt  ©iambatifta  befl'  2(tto?  [gcbriftleitung].) 


86 


faul  Wertl 


pontften  auö  ber  Stetten  jjdlfte  beö  17.  3<ifjrfjunt>ertö  an,  ber  jeboc^t  mit 
unferem  ßomponiften  nicf>t  ibentifcb;     fein  fcbeint.  Dagegen  bürften  au(t)  bie 
im  Äatatog  3  Bologna  (247)  betriebenen  .fiompofittonen  beö  g.  bei  SJZtccolino 
r>on  bem  biet  genannten  Äompomften  flammen, 
atgntoto,  ebenfade  lebighcb  auö  bem  23otognefet  äHanufftipt  befannt. 

Die  Jjanbfcfjrift  enthalt,  rote  bereit«  anfange  erwähnt,  nebft  einigen  jweü  unb  brets 
ftimmtgen  33ofalfdßen  über  einem  Snftrumentalbajj,  in  erfter  ?tnte  monobtfcbe  Äoms 
pofitionen,  bie  teils  artoe  (burebgefübrter  £anjrbntbmu$  mit  einfacher,  oolfstümltcfrer 
SKelobtf,  olfo  3nfirumentaltbematif),  teilweife  mabrigoleö?  (längere  Äompofitionen, 
tertgejeugte  etücfe  mit  ftrenger  2!nlcbnung  an  ben  £ert),  mitunter  in  93erbinbung 
bettet  etile  fomponiert  finb.  Die  23dffe  ftnb  bejiffert  (meifi  ntebrige  Ziffern).  Die 
£a?tr>crbältmfTe  ftnb  im  ©egenfaft  ju  ben  oon  SRiemann  im  ^antbueb"  ber  ÜÄufifs 
gefebiebte  angesogenen  eteden  leicht  erfennbar,  bie  £a?tftacbe  »erldfjlicb. 

Dir  ©egenüberftedung  jwifcfjen  bem  ariofen  unb  mabigalcefen  etil,  bie  jum 
etflenmal  gugen  e#mt§  in  feinem  Sluffag  „>t  gr&bgefcbicbte  ber  Inrifcben  9J?onos 
bie  Stalienö  im  17.  ^abrbunbert"  (Sabrbucb  ^eterö  1911)  febarf  berauögearbeitet  t)at, 
ift  aueb  in  unferer  #anbfcfcrifr  bie  ©runblage  einer  Unterfcbetbung  jwifeben  beiben 
©ruppen.  Dabei  fommt  aber  in  23etracbt,  bafj  beibe  etilarten  einanber  gelegentlich 
nabe  fommen,  in  anbeten  gdden  wteber  bie  fpdtere  Differenjierung  jwifeben  „arioö" 
unb  „rejtratiöifcr)"  bereite  beutlicb  erfennen  laffen.  Derartige  Slnndberungen  betbet 
frubmonobtfeber  etilarten  finben  fieb  befonberö  bei  ©btotsjant  unb  bei  ©etttmia 
(Saccint.  ^dufig  jeigt  aueb  ber  Übergang  »om  geraben  in  ben  Strtpeltaft  rfcntbs 
mtfcb  bie  ©egenüberftedung  oon  «Wabrigals  unb  2Irtenrnpue  an.  Daö  Uberwiegen 
beö  ungeraben  £aftee  bei  ber  älrie  ift  fnmptomatifcb  für  bie  Jperfunft  ber  Sitte  t>om 
»olfetümlicben  Sanjlteb. 

3cb  gebe  nun  ein  3nf)alte»et$etcbme  ber  #ant>fcf)rift.  Die  Numerierung  ber 
edße  flammt  oon  mit.  £>te  furjen  ecblagworte,  bie  icb  bei  ber  Seftüre  ber  #anbs 
febrift  notierte,  foden  in  jebem  einzelnen  gade  eine  S3orftedung  »on  ber  gorm  ber 
einzelnen  etücfe  geben.  S3ei  ^eri  unb  Sftoffi  gebe  icb  aueb  bie  mufifalifcfyen  Anfange, 
bamit  etwaige  Äonforbanjen  aufgezeigt  werben  fonnen.  Die  Überfcbriften  ber  eins 
jelnen  etücfe  entfpreeben  bem  Original1. 
1.  „Prima  Stanza  del  Sig.  Luigi  Rossi«  („Questi  caldi  sospiri").  Drei  etropben 

über  einem  gteicbbletbenben  95af.   Die  etan^en  finb  in  jweitetliger  Stetform 

(Cs  unb  «/4s2aft).  Die  23dffe  ber  einseinen  etropben  finb  jeboeb.  leiebt  »ariiett 

unb  ndbern  ftd)  mebr  bem  etropbenltebe  @accinte. 


•  • 

6 
4 

— m 

— 1  

# 

— ß  

— u 

— •  1 

1  1 

m 

2.  „Del  Sig.  Orazio  del'  Arpe"  („Guarda,  guarda  mio  core"),  jweiteiltgeö 
etürf  in  artofem  etil. 

3,  „Del.  Sig.  Allessandro"2  („Vicino  al  fönte  gli  augelli"),  einfacbeö,  artofeß 
etürf  in  fnapper  gorm. 

1  3n  oCen  ^dtlen,  in  benen  bie  ©töcfe  nießt  au8btötf(i(^  ol8  ji»et;  ober  mebrflimmta  btjeid&net 
»erben,  tjantelt  e«  fid)  um  einfiimmige  Äompofitionen. 

2  ©eil.  ©bisiisoni. 


Über  ein  ljanbfd)riftlia)eS  ©ammelroetf  von  ©efangen  italtenifcf)ef  Srüfmtonobtc  87 


4.  „Di  Parma"  („II  piü  vago,  e  piü  pongente  stral").  £)reifiropf>ig,  ftropfcifcr) 
fomponierteö  ©tuet"  in  mabrigalifcbem  ©til. 

5.  „Di  Parma"  („Senti  mio  caro  ä  cui  si  suela").  knappe  eintctfi'ge,  ftrop^tfc^ 
fotnponiette  2lrie  mit  auögefcbriebenem  »iertaftigen  3nftrumentats8iitorneU  am 
©cblufj  (Serj'^arallelen  über  bem  23a§). 

6.  Slnonnm:  „Filii  mia,  se  vi  pensate".    ©tropfjenlieb  in  Fnapper  gorm. 

7.  „Del  Ghivizan"  („Amor  sento  ben  io").  ;3tt>eiteiligeö  mabrigalifebeß,  fiar! 
Bolorierteö  @tropbenftücr\ 

8.  „Deila  Sigra  Settimia"  („Gia  sperai,  non  spero  hör  piü").  ©rojkr  ans 
gelegtes  ftropf>ifcbe$  ©efangßftucf,  in  breiteiliger  gorm,  rote  fte  d^nltd?  gelegene 
lief)  bei  ülntonio  23runelli  bureb  ©egenuberftellung  jnjeter  mabrigalegfer  unb  einer 
ariofen  Partie  (Cs,  3-.f  C;Zatt)  SUnmenfcung  finber.  gur  bie  Jjerauebilbung  ber 
fpdteren  ,/2Irtes9\ejitatb//5gorm  ift  tiefe  2lrt  oon  ©tuefen  befonberö  bebeutungös 
coli.  25er  mittlere  ariofe  Zeil  oon  einfacher,  melobifcber,  fequenjarttger  Einiens 
fübrung  ift  fror?  folortert 

9.  „Del  Sig.  Giovambattista  d eil'  Anea  Ballerino"  („Amanti  non 
scherzate").  ©tropbtfcber,  einteiliger,  gelegentlich  ftarf  folorterter  ©efang  in 
artofem  ©til. 

10.  „Del  Sig.  Alessandro  Ghivizan"  („Vago  mio  viso").  ©tropfyifcfrer,  breü 
teiliger  ©efang.  1.  ZtiU  3-.Za%  2.  Seil:  a-Safr,  3.  Seil:  3>Zait.  Zahn  ift 
ber  1.  unb  3.  Seil  artoö,  ber  Mittelteil  mabrigaleef.  Der  legrere  ift  eine  Gbas 
conne  über  bat  befannte  £>ftinato;£bema:  Aria  della  ciaconna1. 


T—z— i  ^— »- 

— rj  ri  1— 4-J  &  1  ri 

 -  *  ~  1  !  1  ^. 

H-f-i  & 

|ufn>. 


.  1  Sluf  bie  SBebeutung  bieftS  SC&emaS,  ba§  eine  äbnKdje  (Stellung  reie  baS  Ruggiero-£fjema 
einnimmt,  tyaben  bereits  öiiemann  („X>er  Basso  Ostinato  unb  bie  SMnfdnge  ber  Äantate",  @.  b. 
3NDl@  XIII)  unb  ©  d)  m  i  %  (@efd).  b.  Kantate,  ©.  60)  aufmerffam  gemadjt.  3cb  erlaube  mir,  bie 
Süfte  biefer  Dftinato.-ßompofitienen  aujjer  mit  ben  in  unferer  £anbfd)rift  genannten  ©tüden  nod)  mit 
einigen  Äompoftttonen  au«  ber  3nftrumenta(liferatur  fortjufe^en.  3"  3«  &  %.  gif djerS  „Journal  du 
Printemps"  finbet  ftd)  eine  GEbaconne  über  ben  genannten  S8a§.  3n  einem  OTanuffripte  beS  ^remlierer 
2lrd)i»$  (©parten  im  mufifbjfiorifcben  ^nfritut  in  SQJien)  fummt  eine  „Serenada  a  5"  »en  £.  %.  SB i ber 
aug  bem  3a()r<  16^3  »or  (Serenada,  Aria,  Gavotte,  Ciaconna,  Retirada).  2)ie  Ciaconna,  bie  pizzicato 
gefpielt  wirb,  ift  nun  baburd)  intereffant,  bajj  fie  jroei  Dftinatc;  lernen  fjat,  unb  jroar  ba«  oben 


n 

3  g  f~ 

— -5. — 

--2-  1 — 

=t=T32= 

—  ^ 

1       ö  ' 

unb  einen  »om  „9?aa)tn>adjter"  gefangenen  £>fiinato48afi : 


£6rt   if)     £errn  unot  rafft  eud)   fagn,  ber     §a  ■-  mer,    ber    J>at  je^n  ge;fri)(agn.  ufro, 

SS  ift  erficbtlid),  bag  ber  jroeite  SBofj  nia)t  jene  öbpnat^ett  roie  baS  Siaccnnent^ema  ^at.  ©ine 
e^aconne  in  SutlöS  „Roland"  beginnt: 


um  jebod)  balb  bie  ©eftatt  be8  abfteigenben  5£ettadjorb$  anjune^men.  2Iurf>  im  „Phaeton"  roecbfelt 
in  einer  Sljaconne  baS  genannte  Stfjema: 


«Paul  Wettl 


Übet  ein  l)anbfd)rift[tdK6  ©ammetoetf  »on  ©efangen  ttaltemt"d)er  $vul)monobie 


89 


£)aö  Sbema  roirb  feebömat  voieberbolt,  wobei  bie  ©ingfiimme  ganj  fouoerän 
unb  bem  £erte  angepaßt  geführt  rotrb.  Sag  ©tücf  ift  oon  befonberß  au6brucfö= 
ootler  ßmpfinbung. 

11,  2lnont)trt:  „Itene  (!)  miei  sospiri".  £urcbfomponierreö  mabrigaleöfeö  ©iütf,  fieHen= 
weife  foloriert.  50?er!i»urbtg  ift  folgenbe,  oon  ber  ©ingftimme  auöjufübrenbe 
©teile  in  ber  2lrt  ber  alten  Hoquet- Lanier: 


* » • » • 


12.  Di  Parma  („Core  di  questo  core").   ©tropbifcber,  breiteiliger  ©efang  (Cs,  Cs, 
3s  Saft).   Die  beiben  erften  Seile  mabrigaleef,  ber  legte  arioß. 
„Ciaconna"  (anonym),  „Amor  crudo  fier  tyranno".  Uber  folgenbem  ©ftinato: 


13 


r- 


-Gt- 


-X 


-s>- 


ufro. 


wirb  in  uier  Seilen  ein  fantatenartiger  ©efang  abgeroanbelt.  Srolj&em  bte  »ier 
Seile  metrifcb  gteieb  finb  (acbtjeilige,  troebäifebe  Simeter),  wirb  be.  genannte 
©ftinato  infolge  ber  33erfcbiebenbeit  ber  Anbringung  »on  meliömattfcben  Deb; 
nungen  oerfebieben  oft  probujiert.  2Bir  baben  es  bier  eigentlicb  mit  einer  bops 
pelten  Slmvenbung  beö  efHnatos^rinäipö  ju  tun,  unb  jroar  im  großen  bureb 
bie  ©iropbenteilung  unb  im  Äleinen  bureb  bie  Sinfubrung  beö  Sftinatos^ottDö 
uberbaupt. 

14.  Di  „Parma"  („Lascero  di  seguir").    ^trettetttgeö,  ftropftifeft eö  ©tue?. 

15,  Del.  Sig.  Alessandro  Ghivizani:  „Tue  luci  ridenti".  %votittili$e&  ©tücf 
in  außgefproeben  oriofem  ©til  mit  SDfetißmen,  bie  @.  metobifcb,  meift  mit  fequenj= 
artigen  gortfebreitungen,  anroenbet.  ©.  febeint  eine  Vorliebe  für  baö  oben  ers 
tttabnte  Sbema  „Aria  della  Ciaccona"  ju  baben,  benn  er  fübrt  eö  gleicb  ju 
Anfang  im  25af  ein,  um  :ö  aber  nacb  einem  jroeimaltgen  Vortrag  ttueber  fallen 


=t 


~^-—<s— .  (Übet  ba$  abfteigenbe  Settadjotbmoti» 


mit  bem  abfteigenben  Xettadjotb 

uergleidje  meinen  2htffaf$  „<3tuei  fyantfebe  Dftinate:Xl)emen"  inberjeitfebrift  fat  9)iufifroiffenfdjaft,1.3af)t: 
gang,  £eft  12.)  2luü)  ^otjann  Jpeinttd)  ©cbmeljet  uerroenbet  bog  5tl>emo  mit  23orliebe.  3n  ben 
„Sonate  unarum  fidium  seu  a  violino  solo",  Oh'trnberg  1664,  lautet  ber  oflinate  33afs  bet  erften  Sonate: 

/  


bet  bet  jweiten  ©onate: 


-i  


— B»- 

2lud)  im  Ms.  16583  bet  SQSienet  Jpofbibt.  (SBaHettatien)  »erroenbet  ©d)me[jer  ba5  ifjema,  fo  fcfgenbc 
Staconna  (©erenata  in  SOiafcbeta  „ben  f>of  DamaS  ju  (Sbren  ben  26.  Jebruaü  anno  1669): 


m 


♦ — 


©cbliefjlid)  ifl  baS  2)eppeiquaitmotto 


auS  bem  alten  £f>ema  „Aria  della 


Ciaconna",  eraadjfen.  @S  ifl  bet  DfHnato  unjabliget  fpdterer  Sboccnnen  ttnb  'Paffacaglten.  X>afj  aud) 
bie  SBujtebubefcbe  unb  bte  S3ad)fd)e  ^affacaglta  tbemattfd)  tbte  SButjel  in  bet  Aria  della  Ciaconna 
Itaben,  ifl  letcbt  erftdjtHcb.  ©agegen  r»at  felbft»etftänblid>  9?td)atb  SEBagnet  bei  ber  Äonjeption 
be4  „©lorfenmottüS"  im  sfatfifal  nid)t  »on  bem  alten  (Stjnconnenttyema  beeinflußt.  3n  bet  mobetnen 
WJuftf  f lingt  ba6  ^oppelquatttbema  nod)  im.f)aupttl)ema  bet  et|ten©nmpf;onie  «on©ufla»  Wablct  nad). 


90 


<P<wl  ftettl 


ju  laffen.  £aö  ©tucf  ifr  oon  befonberer  ©ct)Snr)eit  unb  oorgefcbrittener  2Iu& 
brucföfraft. 

16.  Deila  Sig.  Settimia:  „Se  miei  tormenti".  ©tropfjifc&eS  oriofcö  ©tücf  »on 
einfacber  ©truftur. 

17.  Del  Sig.  Jacopo  Peri:  „Se  da  l'aspro  martire".  ©urcbfompont'erreö,  ums 
fangreicbeö  ©tuet  ec^t  sperifcljen  ©ttlö.  STOinuitofeö  eingeben  auf  Sert  unb  ©tnn. 
spaufenlofe,  tangauögefjaltene,  unbercegttcbe  Söffe. 


=1= 


Se    da    l'a-spro  mar  -  ti  -  re  etc. 


18.  Di  Parma:  „Negami  un  bacio".  ©tropbtfcbe,  jroettetlige  2lrte,  erfler  Seil  rejts 
tierenb  (C),  jroetter  Seil  ortoö  (3;Saft),  obermolö  über  bem  (Sbaconnentbema, 
batf  tnermal  tri  fofgen&er  §orm  vorgetragen  rtürb: 


19.  Di  Parma:  „Lilla,  tu  mi  disprezzi".  ©tropbtfcbeö,  fnappeö  artofeö  ©tuet", 
Sßecbfet  ber  Saftart  »on  C  auf  3,  2.  Seil  im  3sSaft  mit  tanjarttgem  3ll)ntt)mu6 
unb  tnftrumentalen  furjcn  Jroifcbenfptelen. 

20.  Del  Sig.  Giovanni  Bettini:  „Per  servire  ä  bella  Dama".  ©tropbifcbe,  ein» 
facbe  älrte  im  3= Saft. 

21.  2lnonnm:  „Dialogo  Choro  et  Amante",  „Questo  hoime,  che  langue, 
e  muore".  2Becl)felgefang  jvüifcbcn  Slmante  (©olo)  unb  breiftimmigem  @bor  in 
folgenber  2Inorbnung:  Choro,  Amante  (i.  parte),  Amante  (2.  parte),  Choro, 
Amante  (3.  parte),  Amante  (4.  parte),  Choro.  2Bät)renb  ber  ©ologefang  nur 
leicbte  Varianten  über  bem  gteicbbletbenben  S3a§  bringt,  tfl  ber  <t>6or  tn  allen 
gälten  fetneö  otermaligen  Sluftretenö  teriltcb  unb  mufifaltfcb  gleicblautenb.  ^roölfs 
tafttger  t)omopboner  @a§  mit  2Secbfel  ber  Saftart  3  +  C.  Über  bte  gorm  ber 
„©ujetfantate"  »gl.  @cbmt§:  @efcl)tct)te  ber  Kantate.  ©.49. 

22.  2lnonnm:  „Occhi  d'amor  fiamette".  Uber  einem  gleicbbletbenben  25oß  wirb  in 
fiebert  Seilen  (Prima  parte  ufro.)  ein  jnjciteiltger  ¥iebfa§  (mabrtgaleefer  ©til) 
abgeroanbelt.  Ber  erfle  Seil  bat  am  ©ö)lu§  ein  mit  Basso  solo  bejetcbneteö, 
ntcr>t  aufgetriebenes  9iitornell.  2ln  ben  ©dnger  werben  infolge  ber  auöge* 
bebnten  Koloratur  bobe  2lnforberungen  geftellt. 

23.  Del  Sig.  Jacopo  Peri:  „Uccidimi  dolore". 

Slucb  biefeö  spertfcbe  ©tücE  tfl  oon  bebeutenbem  Umfang  unb  burcfjfompomert. 
2lnfonjien  gilt  baö  oon  9Zr.  17  ©efagte.  £>a$  ©tücf  ift  bemerfenöroert  burct) 
ben  ecl)t  ^ertfcben  älbel  ber  SDfelobie,  bte  jtelTenroetfe  ju  einem  roabrfjaften  3tejis 
ratio  oorbrtngt.  9ttct)t  uneraäbnt  bleibe,  baf  l)ier  rote  auct)  tn  anberen  gällen 
ber  @eneralba§  an  mancben  ©teilen  anbeutungöroeife  auögefrfmeben  tft.  3m 
107.  Saft  ftnbet  fiel)  bte  folgenbe  ©teile: 


=t2==P= 


l'lbet  ein  I)<mbf<$riftlidje8  ©ammelroetf  von  ©efängen  itfllienifä)er  Jtüfltnoitobie  91 


24.  Del  Sig.  Jacopo  Peri:  „Tu  dormi  e  '1  dolce  sonno"  mit  folgendem  2Infang: 


Tu  dor  -  mi 

e  1   dol      -      ce     so.n  -  no 
#4                 4      4  » 

(«  fS  J— *  *  

— 1-                       l-t  1  1   - 

Daß  @tüc?  ift  ftrop^ifcb,  jebocb  fin&  bie  eisernen  ©tropfen  nach  2Irt  6ct 
übet  einem  gleichbleibenden  33afj  fomponierten  @tüc?e  in  brei  Seile  gegliebert 
(i. — 3.  parte),  bieömol  ober  mit  oerfcbiecenen  2?dffen.  ^eri  oerroenbet  f)ier  auch 
meliömotifcbe  ^rafeii,  fo  im  jnjeiten  Seil  über  bem  „0"  beö  ©orteö  „hora": 


l=Ct  L      -fc'-    '  d 

25.  Del  Sig.  Orazio  del  Arpe:  „Nella  bella  staggion  ch'a  i  raggi  tepidi". 
2Herftropl>iger  ©efang,  in  bem  bie  einzelnen  ©tropfen  über  einem  gletchlautenben 
SBafj  obgeroonbelt  werben.  Jo^lretdje  Koloraturen  unb  Saufe.  3m  @egenfa§ 
ju  ben  $Pertfcf)en  58dffen  finb  biejentgen  be6  £>rajio  (auch  ^arma  unb  ©ettimia) 
mit  beweglicher  unb  eignen  ficb  burcf)  ihre  fonjtfe  ©eftalt  ju  ofHnater  33er« 
roenbung. 

26.  DelSig.  Orazio  del  Arpe:  „Sino  a'  quel  segno,  o  Dori".  günfftropbiger, 
über  gleichem  S3a^  fomponierter  ©efang,  jroeiteilige  Siebform,,  fkrf  roloriert,  be* 
roegter  23afj. 

27.  Del  Sig.  Orazio  del  Arpe:  „Fierissimo  dolore".  Umfangreiches  @tüdf  in 
^erifcbem  Stil,  langfam  fortfchreitenber,  paufenlofer  23afj,  mabrigalesE. 

28.  Del  Sig.  Orazio  del  Arpe:  „Perdan  quest'  occhi  il  Sole".  3n  gleicher 
2lrt  rote  9cr.  27,  im  Anfang  liegenber  25afj,  ber  allmählich  immer  bewegter  roirb. 
©ingfiimme  foloriert.  Ungefähr  in  ber  SDfttte  beö  ©tücfeö  finbet  ficf;  bie  23es 
jeicfmung  „Basso  solo",  roobei  aber  forooht  23afj  alö  auch  ©ingftimme  auös 
fegen.  Einmaliger  Xaftroechfel  oon  C  ju  3.  Saö  ©tücf  ift  oon  befonberö 
bramatifcher  Kraft. 

29.  Di  Francesco  del  Niccolino:  „Ahi,  chi  mi  porge  aita".  (!)  $ünfftropbiger, 
jroar  nicht  über  ganj  gleichen,  fonbern  nur  fcbroacb  gednberten  Soffen  abgeroans 
bettet  ©efong.  23afj  frellenroeife  fogar  in  «Secbjebnteln  beroegt,  auch  ©ingfttmme 
ftorf  foloriert. 

30.  Del  Niccolino:  „Sono  Ii  strali  d'Amor".  ©reiftropbigeö  ariofeß  ©tue!  im 
3s£aft,  im  25afj  biatonifche  Jpalbesüiotengdnge. 

31.  2lnonnm:  „Piü  soaue  d'ogni  fiore".   Sreiftrophige,  Fnoppe,  jroeiteilige  2lrie. 

32.  Del  Niccolino:  „Se  le  mie  pene".  ähnlich  wie  9tr.  31,  jroifchen  ©ings 
fttmme  unb  23a§  leichte  3mitotionen. 

33.  Del  Sig.  Luigi  Rossi:  „Io  era  pargoletta". 


=s=s — • 

*  *-ß — ß  - 

=trt= — 

J       1  »  \ 

ff— 

Jo     e  - 

ra    par    -    go  ■ 
6 

let  - 

ta 

— j  * — 

~r 

— n- 

.                     .    ._  . 

 m  

einfache,  einftrophige,  fnoppe  Siebform,  mit  bewegten  58ofjgdngen.  Sntereffant 
finb  fyiex  bie  auögefchrtebenen  Slnbeutungen  für  ben  ©enerolbafjfpieler,  auö  benen 


92 


«Paul  Wettl 


ju  erfeljen  ifi,  rote  bie  9)rariö  auf  Heine  fontrapunftifcbe  3mitationen  bei  ber 
^Begleitung  beö  Sontinuoö  feineöroegö  t>erjicl)tete.  £aft  15  (autet  beifpielöroeife 
folgenbermafjen: 


-  £  ^  I  5-1 


:         :       ^  .  ..  I 


wobei  baö  2lnfangöinotto  üöerroenbung  finbet 

34.  Del  Niccolino:  „Tu  dormi,  anima  mia".  >3tt>ei  «Strophen,  beren  jebe  etnjeln 
fomponiert  ift,   23efonberö  auöbrucföooller  ©efang. 

35.  Del  Sig.  Agniolo:  ,,S' io  m'innamoro".  £5reif!ropbig  fomponierter  ariofer©a£. 

36.  Slnontjm:  ..O  bei  lütni,  6  chiome  d'oro".  •3n>eiftropfjig/  firopfjifcfy  einfacher 
©efang. 

37.  Deila  Sigra.  Settimia:  „Gioite  al  mio  gioir  cortesi  amanti".  Sßierflropbiger 
ariofer  ©af},  ftropbifcf;  fomponiert  im  3;£oft.  Die  2lfjibentalen  finb  rcie  überall 
fef)r  unregelmäßig  gefegt. 

38.  2lnon»m:  „Occhi  bellissimi".  Dreiftropbiger,  firoptyifcb  gefegter  ariofer  ©a§ 
im  3=£aft.  2llö  Saftöorjeicben  C,  3.  gum  ©cbluf  ein  alö  „Basso  solo"  be= 
jeiebneteö  SRitomell,  »on  bem  aber  nur  ber  2?a£i  notiert  ift. 

39.  2lnoni)m:  „Dimmi,  dimmi,  fanciuletta".  DreiftropbJgeö,  flropbifcl)  fomponierteö 
jroeiteiligeö  Sieb. 

40.  Del  Sig.  Giam  Battista  del  Anea  Ballerino:  „Pascermi  di  dolore". 
Sreiftropbt'geö,  ftropf)ifcr)  fotnponierteß  jreeitetligeö  ©tücf  (C  +  3). 

41.  Del  Niccolino:  „Volate,  scherzate".  Jroeiftropjjigeö,  firoplnfclj  fontponter« 
teö  einfaches,  jiceitetligeö  2tebcf?en. 

42.  3lnonum:  „Juridi  (?)  e  canti".    2Bte  91r.  41. 

43.  Del  Sig.  Alessandro  Ghivizan:  „Pur  una  volta".  Dretftrepfriger,  ftro= 
pbifcb  fomponierter  artofer  ©a§  mit  jablreicben  Koloraturen  ber  ©tngftimme. 

44.  Del  Niccolino:  „Piü  che  saeta".  Dretftropbige,  ftropbifcb  fomponterte  2lrie. 
31m  @cf)lu$  »iertaftigeö  3nfirumentaU3iitorneit  (Basso  solo). 

45.  Di  Parma:  „Cantan  gl'  augelli".  3Dretftropt)igc0/  firopbifcb  fomponierteö  }t»et= 
teiligeö  £ieb.  Jabtreicbe  Koloraturen,  jum  ©ebluf  roirb  eine  einjige  9tote  in  ber 
©tngftimme  (f)  burcl)  neun  Safte  gegolten. 

46.  Deila  Sigra.  Settimia:  „Io  giä  ti  suo  fedele".  gttnfflropfngeö,  flropljifcf) 
fomponierteö,  jnmtetltgeö,  mit  Koloratur  oerfefteneö  ©tue?.  Sanggebaltene  9<toten 
in  ber  ©ingftitnme. 

47.  Di  Parma:  „Chi  vuol  vedere".    ffiie  9tr.  46. 

48.  Del  Sig.  Giovanni  Bettini:  „Questa  pallida  carta".  äfuögebeljnteö, 
meltömenlofeö,  mabrigaleöfeö  ©tue?  in  93eufcb)em  ©til.  (ih'egenbe,  paufenlofe 
SBäffe,  Brenge  Seflamation.) 

49.  Del  Giovambattista  del  Anea  Ballerino:  „Invan  mi  fuggite".  S3ter= 
ffropbigeö,  ftrop|>ifcl>  fomponierteö  ©tucr",  gefjenbe  S3iertelnotenbdffe;  ofcne  ^oberen 
2lnfpruclj. 

50.  Del  Sig.  Giovambattista  del  Anea  Ballerino:  „Che  farai  alma  mia". 
Sreiftropbtgeö,  ftropbifcb  fomponierteö  ©tttef.   C,  3,  %=£aft. 


tyaul  9}ettl,  Äbev  ein  banbfd)riftli3)e$  Sammehtierf  »on  Oeffingen  tmfienifdjer  $tuf)monobie  93 


51.  Del  Sig.  Giovambattista  del  Anea  Ballerino:  „Voi  m'ancidete".  93ters 
ftropbigeä,  ftropfjifc^  fomponierteö  einfaches  Sieb;  am  Scblufs  furjeö  2mftrumental= 
3titornel(. 

52.  Del  Signor  Orazio  del  Arpe:  „Infelice  mia  vita".  ©reifltmnugeö,  brci= 
ftropbigeß,  firop^tfrf)  fomponierteö  furjcö  ©dgc^en. 

53.  Del  Signor  Orazio  del  Arpe:  ..Deila  sorte  mi  lamento".  Sretflimmtg. 
Dreiftropbigeö,  ftropbtfcb  fomponierteö  »Sdgcfjen,  bie  erften  jroei  Stropben  jebocö 
öollftdnbtg  ausgetrieben  (Prima,  seconda  stanza).  Stellenroeife  jnufcben  Senor 
unb  25a§  parallele  Sterjfoloratur. 

54.  Del  Sig.  Giovanni  Bettini:  „Su  su  bei  sguardi".  Sreifftmmtg.  2)rei= 
ftropbigeö,  ftropbifcf;  fomponierteö  Sdgcben1. 

55.  „Filii  mia  ..."   DreifHmmtgeö,  breiftropbigeö,  breitetltgeö  ©d^cben- 

56.  „Si  che  non  voglio  piü  amare".    ©reijlinunigeö,  öierfrropbigeö  Sdl^cfjen. 

57.  „Lacci  strali  catene".    Sreiftimmig.   Sreiflropbtg,  äroettetltg. 

58.  „Si,  si  v'  intendo".    ffite  9lr.  57. 

59.  „Occhi  belli,  ond'  il  mio  core".    gbenfallö  vuie  9h\  57. 

60.  „Fuggi  pur".  £>reiffropbigeö  Stutf  für  jroei  Singftimmen  (25iöfant  unb  SSaß 
mit  bejiffertem  3nffrumentalba§). 

61.  „Non  mirar,  non  mirar".    SreifHmmigeö,  oievfüvopbtgeö  Sdgcben. 

62.  „Con  sdegnose  minaccie".  £)reifhmmigeö  (Diefanr,  Senor,  bejifferter  3nflrus 
mentalbafj),  einftropbigeö  Sdßcben2. 

63.  „AI  seren  di  due  ciglia".  Sreiftimmigeö  (jroei  Dtöfante  unb  bezifferter  5"ftru= 
mentalbafs),  einffropbtgeö  @dgcf>en. 

64.  „Non  sä  l'arte  d'amore".    SreifHmmigeö,  breiftropbtgeö  Sagten. 

65.  „Vise  dolce  mia  voce".  23t'erfHmmtger  ©efang  mit  folgenben  Stollen  (Stimmen): 
(htrilla  (Sopran),  Sifoia  (Sopran),  gileno  (S3a{3)  Snffrumentalbafj.  £aö  Stücf 
ift  ein  2Becf)felgefang  mit  gelegentlich  gut  auögenugten  Snfemblennrfungen.  Daö 

©anje  cbaconnenartig  über  folgenben  nicbt  ftreng  burcbgefübrten  Sftinatomotben: 

Z1^z 


(8  mal)  unb  ^Hfr- 


0 


mid)  tegtereö  SEftotio  ftcb  aber  balb  in  folgenbeö  SDcoti»  umroanbelt: 


:e=-t-|: — b  • 

•    •    •  Jr...: 

-fr- 

baö  roieberum  nacb.  mannigfachen  Sftobtftfationen  jur  ecften  Setrachorbgeftalt 
jurucHebrt. 

66.  „Chi  t'  ha  detto"3.  SMerflimmigeö,  merffropbigeö  Sdgcben  (2l(r,  £enor,  Söo^, 
3nffrumentalba§),  jroeiteiltg.   Der  jreeite  Seil  über  folgenbem  Sffrnato: 

 , — si 


-IS— 


67.  „Angosciosi  sospir".   @anj  Furjeö,  breiftropbtgeö  Sdgcben,  bei  bem  laut  93or= 
fcbrif  t  ein  Siefram  öfter  ju  nrieberljolen  tfl  (Si  replica  sempre :  Muori  occhi  etc.). 

1  21t(c  folgenben  ©tücfe  finb  mtonnm  unb  fhopfjifd)  fouiponiett. 

2  3»  bet  erroäbnten  33o(ognrfer  .^anbfdjnft  (Q  49)  mit  bem  Slutonimnen  gvanceSco  OHgetti, 
bet  offenbar  mit  Jr.  bei  Wccoltno  ibentifa)  ijl  [@cbrifr(eitung]. 

3  3«  ber  Tavola  finb  jmei  ©trogen  btefeS  ©töcfeS  nl6  eigene  ©tfiefe  geführt,  gelj&ren  jebod) 
jufammen. 


94 


sHHlfjehn  Slftmuttn 


^eper&eer  tm  £)ienfte  M  preufnfdjen  ^om^fjaufd 

33on 

2BU$etm  ^(Itmann,  Berlin 

/Jtt'nc  ungemein  wettoolle  Sammlung  ifi  oor  einiger  -Seit  fcer  SWufir'siJlbtettung  6er 
^^reufnfcben  Staatsbibliothek*  zugefallen,  bie  fehr  reichhaltige  Bibliotbe?  SWepers 
beerö,  bie  auch  fafi  [amtliche  feiner  jahlretcben  gebrückten  unb  ungebrucften  2Serfe 
in  feiner  eigenen  9tieberfcbrift  enthält.  Drei  preu|ifcbe  .Ronige  haben  biefen  2onfe§er, 
ben  bebeutenbfien,  ber  in  ber  ©tobt  Bertin  jur  SBelt  gcfommen  ifi,  hochgeehrt  unb  feine 
Sienfie  in  Slnfprucb  genommen,  Sie  ihnen  ju  leiften  war  fein  Stolj,  wenn  bamit 
für  ihn  auch  manche  Störung  unb  Aufregung  oerbunten  war.  3ebenfallö  fchlang 
fich  ein  Banb  um  Äonigshauö  unb  SonfünfHer,  baö  man  innig  nennen  burfte.  Das 
ruber  einiges  mitzuteilen,  bürfte  auch  in  heutiger  $eit  nicht  ohne  yntereffe  fein.  Sö 
läßt  fich  ober  habet  nicht  oermeiben,  auch  baö  fonfiige  Sehen  SÄeperbeerö 1  gelegents 
lieh  furj  ju  ftretfen. 

Befanntltcb  war  unfer  3afob  9}?et)erbeer  ber  ältefle,  am  5.  «September  1791  ges 
borene  Sohn  beö  nur  22  3abre  alteren  fehr  begüterten  3uc?frf'efc^ö  unb  fpdteren 
©rojjfaufmannö  3afob  ^)erj  Beer.  Deffen  Jjauö  würbe,  befonberö  infolge  ber  2lns 
jiehungöfraft  feiner  bochgebilbeten  unb  fehr  flugen,  auch  hochft  wohltätigen  grau 
Amalie  geb.  SSBulf  fehr  halb  immer  mffjr  unb  mehr  3U  einem  SKittelpunBte  ber  aufs 
geülärten  Greife  Berlins,  fykv  oerfebrten,  ohne  an  ber  Sieligion  ihrer  iöirte  ülnfiof 
ju  nehmen,  alle  Seuchten  ber  SBiffenfchaft  unb  Äunft,  aber  auch  2lblige,  £>ffijiere 
unb  hohe  Beamte.  So  fonnte  eö  gefebeben,  bafj  unfer  SOietjerbeer  fchon  alö  .Rtnb 
mit  bem  nur  4  3ah>e  jüngeren  fpäteren  Äonig  griebrich  üBilhelm  IV.  bei  einem 
gräulein  oon  Bifcboföwerber  öfters  gefpielt  bat,  fo  fanb  er  fchon  in  jungen  Sauren  in 
Slleranber  oon  Jjumbolbt  einen  treuen  greunb  unb  Berater. 

grübjeitig  würbe  feine  heroorragenbe  mufifalifche  Begabung  fchon  erfannt.  3U 
feinem  Älaoierlebrer  nahm  ber  S3ater  ben  bamalö  auch  olö  ^äbagogen  befonberö  ges 
f chatten  granj  Sauöfa  an.  33on  tiefem  würbe  ber  Änabe  fo  fehr  geforbert,  baß 
er  bereits  mit  9  Söhren  öffentlich  auftreten  unb  fogar  S0jOjartö  Äonjert  in  Dmoll 
unter  Begleitung  beö  Srcfyefierö  »ortragen  Formte.  ß:r  bat  oon  ba  a6  ofterö  in 
Äonjerten  mitgewirft  unb  befonberö  gern  frembe,  nach  Berlin  fommenbe  .Künfiler 
unterfiügt,  fo  j.  23.  ben  berühmten  ©eiger  @pob>.  2lls  ber  fehr  gefeierte  Älaoiers 
fpieler  SCRujto  CElementt,  beffen  Gradus  ad  parnassum  genannte  StübensSamms 
lung  auch  heute  noch  ber  Schrecfen  ber  Älaoter  fpielenben  Sugenb  ift,  im  Sabre  1602 
fich  in  Berlin  aufhielt,  lief  er  fich  baju  herab,  bem  jungen  2ftet>erbeer  einige  Stunben 
ju  geben. 

Schon  alö  oierjäbrtgeö  Äinb  h>tte  biefer  eigene  SMobien  ju  erfinben  gewußt, 
aber  erft  in  feinem  12.  Lebensjahre  erhielt  er  richtigen  ^ompoftttonöunterricht  unb 
jwar  bei  Äarl  griebrieb  $t\tev,  ber  bamalö  im  Berliner  SÜfufifleben  eine  befonberö 
große  Stolle  fpielte.  Slber  bei  biefem  wohl  etwaö  reichlich  pebantifchen  unb  umftänbs 
liehen  Sttufifmeifter,  ben  ©oethe  mit  feiner  befonberen  greunbfehaft  bebacht  hat,  hielt 
eö  ber  Änabe  nicht  lange  aus,  fuebte  aber  in  moglichfi  guten  Begebungen  ju  bem 
einfluf reichen  ÜWanne  bleiben;  er  trat  auch  in  bie  oon  biefem  geleitete  Sings 
afabemie  im  3ahre  1805  alö  auöübenbeö  SRitglteb  ein.  Geregelten  Theorie-- Unters 
rieht  nahm  er  erft  wieber  oom  nächften  Sahre  ab  bei  bem  unermüDlich  fchaffenben 


i)  939t.  aua)  mit).  3l(tmann,  OT^etbm.Sotftf^ungen  in:  ©,  b.  3OT@,  IV  (1902/3)  @.  519 ff. 


Wetjetbeet  im  SMenfte  be$  preufjifd^en  ÄinigS&aufeS 


95 


£onfej}er  unb  Äapellmeifier  am  SSerliner  Opernbaufe  23embarb  Stnfelm  SBeber, 
beffen  Sföuftf  ju  ©cbtllerß  Sungfrau  oon  ©rleanö  unb  Sßilbelm  £ell  noeb  beute  on 
manchen  23übnen  benu§t  wirb.  Sr  war  ein  Schüler  beß  bamalß  wobl  febr  über» 
fdfjdgten,  boeb  auf  jeben  $all  alß  eine  ftar!e  unb  eigenartige  mufifalifebe  ^erfönltcb* 
fett  ju  betraebtenben  2lbtß  23ogler,  beffen  £onfcböpfungen  unß  beute  ebenfo  wenig 
munben  wollen,  wie  bie  meinen  ^elterö.  SlBaß  lag  naber,  alß  baf?  SWetjerbeer  fieb 
1810  entfcblofj,  ju  93ogler  felbft  natf>  Sarmfiabt  gewtffermafjen  in  bie  SO?eifterfc^ ute 
ju  geben? 

©djon  war  er  felbft  mit  eigenen  Sßerfen  an  bie  Sffentltcbfeit  getreten,  ja  fogar 
baß  romglicbe  9tationat=2:beater  ^atte  tbm  foeben  feine  Pforten  erfcbloffen.  2lm 
26.  SJRdrj  1810  war  bort  erftmalig  „£er  gifeber  unb  baß  Sftilcbmabcben"  ober 
„93iel  Särm  um  einen  Äufj",  ein  tdn&'tc^eö  25ioerttffement  oom  fonigltcben  23allettä 
meifter  Saucbert)  tn  ©jene  gegangen,  baß  noeb  jn>ei  SBieberbolungen  (am  7.  2lprtl 
unb  am  15.  5u(t  beßfelben  3abreß)  fanb.  $mat  war  ber  iftame  fceö  £onfe§erö  auf  bem 
£beaterjettel  unb  in  ben  3e'tun3eanäe,9cn  ntc^t  genannt,  aber  alle  2öelt  wufte,  bafs 
bte  SWufiE  oon  tem  jungen  üKetjerbeer  berrübrte.  Umfo  merfwürbiger  tfi  eß,  £>afj  weber 
tn  ber  ©penerfeben  noeb  in  ber  33offtfcben  Rettung,  bie  beibe  bie  berliner  Später: 
SSerbdltniffe  febr  forgfam  ju  verfolgen  pflegten,  oon  biefem  Sioertiffement  unb  feinem 
mufifalifeben  ©cb&pfer  irgenb  rcelebe  5lottj  genommen  werben  ifh  Sie  Partitur 
tiefer  noeb  reebt  einfacb  gebaltenen  23allettmufif  liegt  je§t  aueb  in  unferer  SDfufifä 
SMbteilung,  letber  aber  fcblt  unß,  rote  überhaupt  ju  febr  otelen  23übnenwerfen,  baß 
©jenarium  unb  baö  £ertbucb. 

3n  ©armftabt  fanD  äftetjerbeer  unter  feinen  SKttfcbülern  ben  fpdteren  Äomponiften 
beß  „gretfcbülj"  unb  ben  bureb  feine  fireblicben  Äompoftttonen  befannt  geworbenen 
Sobann  Sapttfi  ©dnebacber  oor.  SWit  beiben,  ebenfo  mit  bem  fpdter  alß  Suriften 
wie  alß  SEJfuftfibeoretifer  glekb  bebeutenben  ©ottfrteb  2Beber  blieb  er  >3eit  ibreß  Sebenß 
in  treuer  greunbfebaft  oerbunben.  ßr  batte  mit  tbnen  fogar  eine  2Irt  SBunb1  abges 
fcbloffen,  ftcb  gegenfeittg,  aueb  mit  ber  geber,  aufß  wdrmfte  ju  unterfiügen.  SJogler 
trieb  mit  tbm  oor  allem  fircblicbe  93?ufif,  lieg  tbn  tücbttg  Crgel  fptelen  unb  tdgltcb 
mit  jur  SEfteffe  geben,  obne  ben  5öerfucb  ju  macben,  tbn  ber  mofaifeben  3teltgton  ju 
entfremben.  3b?  tfi  üJietjerbeer  bis  anß  Snbe  fet'neß  Sebenß  aueb  treu  geblieben,  oor 
allem  mit  SRucfficbt  auf  feine  erfi  im  Sabre  1854  gefiorbene  SWutter.  @r  fcbloi 
ftcb  fpöter  bem  greimaurer;£>rben  an,  glaubte  aber,  baj3  ber  @ott,  ju  bem  er  betete, 
alle  feine  perfonltcben  SBunfcbe  erfüllen  fönne.  (Sr  bat  übrtgenß,  fretltcb  erft  tn  feinen 
fpdteren  Sebenßjabren,  baß  neue  Seftament  ganj  genau  gelefen  uub  ntcbtß  bagegen 
gebabt,  bafa  ferne  ältefie  lebenbe  £ocbter  noeb,  beoor  fte  fieb  mit  einem  abeltgen  Sffts 
jier  oermdblte,  ben  ©lauben  tbrer  S3dter  abfebroor. 

©aß  Srgebntß  ber  forgfamen  frrcbenmufifaltfcben  ©tubten  50?et)«rbeerß  bei  Söogler 
war  oor  allem  baß  Dratorium  „@ott  unb  bte  ^atur",  baß  bem  bamalß  20jdbrigen 
2!onfe§er  ben  Sittel  etneß  @ro|bcrjogltcb  Sarmftdbttfcben  Jjofrompontfien  etnbraebte. 

9leben  etnbringenben  tbeoretifeben  ©tutten  unb  neben  fetner  eifrigen  Stotw 
pofitionßbetdtigung  übte  er  aueb  febr  fatjütg  baß  Älaoterfpiel.  ©eine  glänjenbe 
jöirtuofttdt  jeigte  er  befonberß  gern,  wenn  er  ftcb  auf  Steifen  befanb.  2luf  @elbet= 
werb  außjugeben,  fyatte  er  ja  —  übrtgenß  Jeit  feineß  Sebenß  —  ntebt  nötig,  barum 
war  tbm  nacb  2lbfcblufj  ber  ©tubien  bei  S3ogler  baß  aßanberteben  gerabe  reebt,  tnßs 


i  2JgI.  aBil^.  2l(tntann,  SBticfe  OTet)«beer§  an  Oottfticb  SBeber  im  28.  SBanbe  (1908),  ber 
^albmonat«fa)tift  „Die  OTuftf",  @.  72.  t)k  «Statuten  biefe«  »unb«  jtnb  in  Ä.  SW.  u.  äBebet«  ©e.- 
fammelttn  ©a)riften,  t>r6g.  ö.  @eot9  Äaifet  abgebtueft. 


96 


äBilfielm  Hltmonn 


befonbere  fuc^te  er  gern  fc^one  ©egenben  auf  unt>  fachte  £>te  Spernoerhdltntffe  ber 
größeren,  namentlich  Sftefibensftdbte  moglicbfi  fennen  ju  lernen.  2m  23etlin  t>telt  er 
ftch  nur  gelegentlich  unb  oorübergebenb  bte  ndcf)fren  3abre  auf,  mieb  eS  fogarjo 
manches  3at)r  ganj. 

Sticht  als  ob  ihm  JpeimatSgefübl  ober  gar  93aterlanbSliebe  gefegt  bdtte,  benn  als 
9lapoleon  jum  erften  SWale  geftürjt  war,  alö  nach  bem  ^artfer  grteben  oon  1814 
bie  jjeimfebr  beS  preuf tfcf)ert  ÄonigS  an  ber  ©pige  feiner  ftegreicben  Gruppen  unb 
bie  ^urücffübrung  bei  oon  bem  Dorfen  geraubten  Sßiergefpannes  ber  23ictorta  nach 
bem  SSranbenburger  Zox  ju  erwarten  war,  ba  glaubte  9)?a;erbeer,  in  ber  gerne  auch 
fein  ©cherflein  jur  oaterldnbifcben  23egeifierung  bettragen  ju  müffen.  Sin  Softer 
2.  23ettf)  bkbtete  ihm  baS  ©tngfpiel  „SaS  S3ranbenburger  £or",  beffen  Sialogs 
üert  mir  (eiber  nicht  juganglicb  gewefen  tft.  Auf  ber  Partitur  t>at  SWeperbeer  »er* 
werft:  angefangen  am  3.  April  1814  in  Sßenebig,  beendigt  am  20.  Auguft  1814  in 
Sobting  bei  SBien.  Sa  ber  Sinjug  burcb  baS  25ranbenburger  £or  bereits  im  Sunt 
gewefen  war,  fam  alfo  SO?et>erbcer  mit  feinem  ©ingfptel  ju  fpdt.  SteS  war  wobt  auch 
ber  ©runb,  baß  baS  foniglicbe  9tattonal= Zfyeatev,  für  bae  er  eS  befitmmt  hatte,  mit 
ber  Aufführung  ftch  nicbt  mehr  befaffen  wollte.  SEfterfwürbigerweife  gibt  ©cbuchr, 
*  ber  bisher  bte  auSfübrlicbfte  SMograpbie  SEfteperbeerS  gefcbrieben  bat  unb  babei  oon 
biefem  febr  unterftügt  worben  tfi,  alö  gntfrebungejett  baS  3abr  1824  an.  SaS 
SRtemannfcbe  äflufir'^erir'on  fegt  eS  ebenfo  falfcb  in  baS  3abr  1823.  23eibe  Daten  er* 
klaren  ficb  otelleicbt  barauS,  bafj  bamalS  oerfucbt  worben  tfi,  btefeS  ©ingfpiel  nac^ 
trdglicb  auf  bte  2?übne  ju  bringen.  Ss  war  bereits  SftetjerbeerS  brittes  beutfcbeS 
Sühnenweri  93orauegegangen  waren  ihm  „3ephtaS  ©etübbe",  baö  1813  im 
SÖiünchner  j?oftheater  ein  furjeS  «Scheinleben  geführt  hatte,  unb  „Abimetef"  ober 
„SBirt  unb  ©afi",  welche  Sper  in  «Stuttgart  in  bemfelben  3abre  auch  nur  einen 
oorübergebenben  ßrfolg  gefunben  batte,  aber  fpdter  burcb  9J?e»erbeer8  treuen  greunb 
Äarl  SOJaria  o.  ÜBeber1  in  ^rag  unb  SreSben  einige  üMe  aufgeführt  worben  ift. 
Siefen  beiben  erften  öpern  war  auch  oor  allem  infolge  ber  £erte  oon  oornberein  bte 
Sebenöfdbigfeit  unterbunben. 

SDfeoerbeerS  2ßanDertrieb  führte  ib"n  im  Sabre  1815  erfimatig  nacb  ^)ariß,  feiner 
fpdteren  jweiten  ^eimat.  iöon  1816  bis  1823  .lebte  er  »orwtegenb  in  Stalten.  J?ier  fcbuf 
er  auSfcbltefjlic^  italienifcbe  Spern,  in  benen  er,  wie  fo  mancber  anbere  Äeutfcbe,  ben 
eingeborenen  Xonfegern  an  melobifc^er  ©efdlligfeit  nac^juetfern  fucbte  unb  erfolgreich 
mit  i^nen  in  2Bettbewerb  trat. 

Natürlich  oerfolgte  man  oon  25erlin  aus  mit  gefpannter  2(ufmerffamfett  feine 
Saufbabn  als  italienifcber  Cpernfomponifi.  bereits  mit  feinem  erften  33erfucbe  auf 
biefem  (Sebtete,  mit  »Romilda  e  Costanza«,  erregte  er  ein  jiemlicbeS  slluffeben. 
(Srunb  genug  für  ben  @eneral=3ntenbanten  ber  berliner  Ä6ntgl.©cbaufptele,  ben  ©rafen 
33rubl,  oon  bem  93ater  beS  jungen  £onfe§erS  am  30.  2luguft  1817  bie  Partitur 
biefer  Sper  ju  erbitten.  £b  biefem  s2ßunfct>c  golge  geletfiet  worben  tfi  ober  nicht, 
entjieht  ftcf>  meiner  ÄenntniS.  ^ebenfalls  aber  gelangte  biefe  Oper  in  Berlin  nicht 
jur  Aufführung,  oietmebr  war  bas  erfie  SBerE  59iet)erbeerS,  baS  im  23erltner  fonigl. 
öpernhaufe  in  ©jene  ging,  beffen  italtenifche  Oper  „Smma  oon  Horburg",  ©ie 
brachte  es  freilief)  nur  auf  3  Aufführungen.  J5ocb  muß  ber  @eneraU3ntenbant  @raf 
58rühl  oon  ber  50fufif  einen  fehr  guten  @inbrucf  gehabt  hoben,  benn  wenige  Sage 

i  Olm  7.  Dftobcr  1815  fdjretbt  SBeber  an  ben  ©rofen  S8rüt)l:  „2Btr  ftubteren  jefet  bie  Dp« 
,®irt  unb  @aft'  »on  'iBct)H>t**  11116  We»; erbeet  ein:  ttefflieb  fomifetje«  @ebia)t,  ebenfo  treffliche, 
geniale  gjtufif,  nur  ungemein  fa)n>ierig  wegen  ber  jarten  ^fünnjierung  unb  notwenbigen  UnfembleS 
be§  gonjen  Spiel?  unb  ©efangä". 


9)?ei)frbeer  im  SMenfh  be«  pteiijnfdjen  Ä6ntgSf)aufeS  97 

md>  ibrer  Grfauffübrung,  am  11.  gebruar  1820,  »»anbte  er  ficb  roteber  an 
beerö  »at«,  um  bie  Partitur  beö  „Slbtmelef"  ju  erhalten,  (*ö  roar  bteö  aber  mit, 
rote  er  glaubte,  ein  neueö  SEerf  SDfenerbeerö,  fonbern,  rote  roir  berettö  gefeben  baben, 
Ä  lw?te  &eutf*e  Cpec'  bie  auc*>  öelegentltc^  mit  bem  Olebentitet  „Die  beiben 
Äaltfen  bejctc^net  rourbe.  jöermutlicb  roirb  ber  Sater  23eer  gebeten  baben,  »on 
einer  Siuffubrung  gerabe  btefer  ©per  2lbfianb  ju  nebmen.  Sebenfallö  fanb  fte 
ntcpt  fiatt. 

Den  großen  Xriumpb,  ben  fein  @obn  in  Statten  feierte,  foffte  fcrbeerö 
SJater  ntcbt  mebr  auöfofkn.  2lm  25.  Dejember  1824  fiarb  er.  Sfm  16.  ©ejember 
ging  tn  Senebtg  »II  Crociato  in  Egitto«  in  ©jene,  bie  ©per,  bie  Stteperbeerö  inter* 
nationalen  9tuf  begrünbet  bat  unb  »on  ttaltentfcben  Sperntruppen  aucb  nocb  nacb 
dü  unb  mebr  3abren  immer  gern  roieber  gegeben  roorben  ift.  ©elbjberftänbticb 
roun)cb.te  ber  berliner  @eneral=3ntenbant  tiefen  „Äreujrttter"  aufjufübren;  er  erbat 
W  am  17.  ©ftober  1825  »on  bem  ßomponiften  bie  Partitur,  mu£te  aber  btefe 
Ätte  nocb  etnmal  am  6.  Dejember  roteberbolen.  ©ein  erfter  Srief,  ben  ber  ©eneral* 
^uftfbtreftor  ©ponttni  batte  beforbern  rootten,  roar  nämlicb  oerloren  gegangen. 
mod)  fcbmetcbelbafter  roar  eö  für  2Ket)erbeer,  bafj  er  am  24.  Sftober  1825  im  iuf* 
trag  beö  Äomgö  bie  2(ufforberung  ehielt,  ein  OSerf  fpejieü  für  baß  berliner  Spern* 
bauö  ju  fomponieren.    Die  2lntroort,  bie  SKetwbeer  am  11.  Sejember  auf  beibe 

7£rlnttxitJat/ ?mdt,  eine  ö6erauS  Anfüge  Meinung  »on  feinen  fünftlerifcben 
^bftcbten.  er  wollte  namlicb  »on  einer  Sfuffübrung  beö  .Crociato«  in  beutfcber 
■  Uberfegung  an  einer  beutfcb en  S3übne  burcbauö  nicbtö  roiffen.  Die  ttalienifcbe  Sieb* 
tung  fet  ju  monoton  unb  ermübenb,  ju  unmotioiert  unb  fragmentarifcb;  fte  rourbe 
tn  Seutfcbtanb  nur  SD?t^fa«en  erroecfen.  3n  mufifalifcber  Jjtnficbt  roürben  »iete 
etrtäetbetten  ber  ©efangöformen,  bie  burcb  bie  ©gentümttcbfeit  ber  italienifcben 
langer  unb  ben  ©efcbmacf  ber  italienifcben  ^u&Jwfaaft  bebtngt  feien,  bei  einem 
beutfcben  9>ub(tfum,  befonberö  alö  grjeugniö  eines  beutfcb.  en  £onfe§erö,  fieberig  ntcbt 
anfprecben.  gnbltcb  rourbe  bie  3totlenbefe§ung  grofe  ©cbroierigfetten  macben;  »or 
allem  gäbe  eö  tn  Berlin  feinen  ©änger  für  bie  Jjauptpartte,  bie  er  fpexiell  für  ben 
Gaftraten  »ellutt  gef trieben  babe.   gr  fäbrt  bann  fort: 

„@o  t>6ctjft  imangenebm  eg  m{r  t,a^r  fe{n  mügte/  men„  b£r  wCrocjato«  ia  imt!^n 
Übertragung  tn  »erlin  gegeben  mürbe,  ebenfo  erfreulid)  mürbe  t$  mir  fein,  ein  eigne«  3Bevf 
für  bte  f6mghd>e  93übne  meiner  «Baterftabt,  auf  bie  3nbiöibualitdt  ber  bjefigen  braöen  ©änger 
unb  ben  ©efd^mact  be«  spubliEumä  beregnet,  ju  fomponieren.  Sie  Slufforberung  ©.  m.  beg 
Äontgö  erfüüt  micb  baber  nidit  nur  mit  e^rfurdjtSsoüer  erfenntlid^Eett  für  ba«  ti>venwüe  3u= 
trauen  metne«  gndbigen  Wonardjen,  fie  begegnet  aud)  meinen  SMnfdjen,  unb  id;  neljme  fie 
bafcer  umfo  bantbarer  an.  Siefe  £>pn  foü  meine  erfte  ültbeit  fein,  fobalb  id)  meine  beiben  frü-- 
^eren  SSerpfliditungen  gelö|l  babe,  3u  beren  erfüüung  id)  fontraftmäfig  »erbunben  bin.  S§ 
fmb  btefeg  eine  ttalientfdje  Oper  für  b«S  fönigltdie  ^beater  Santo  Carlo  3u  Neapel  unb  eine 
franjoftfdie  Oper  für  bie  Acad^mie  royale  de  Musique  ju  spari«.  Die  lefcte  btefer  beiben 
Opern  bin  id)  »erppid)tet  »or  bem  gänjlidien  ©djlu^e  be6  fünftigen  Jabreö  auf  bie  SBübne  ge= 
brad)t  ju  baben.  ,9Son  1827  an  tann  id;  atfo  einjig  unb  attetn  meine  Ärdfte  ber  Äompofttion 
eines  SBerEeS  für  »erlin  meitien." 

Slllein  eö  fam  anberö.  3ene  ttalientfcbe  ©per  für  Neapel  bat  «Oletjerbeer  über* 
baupt  ntcbt  gefcbrteben,  bte  SSoKenbung  beö  3Berfeö  für  bie  grofe  ©per  in  ^artö 

i°8r  ftcLn°*  6iö  }Um  3a^re  1831  ^<n'  1825  ^atte  K(t>  bex  £onfe§er  mit  feiner 
Auftne  «DJtnna  «Woffon  »erbeiratet  unb  balb  barauf  feinen  2Bobnfi§  in  ?>ariö  genommen. 
Ser  $£ob  fetneö  erften  Ätnbeö,  eineö  SWdbcbenö,  nabm  ibn  fo  mit,  baf  er  aufö 
Aranfentager  geroorfen  rourbe  unb  eine  ganje  Jeit  in  buinpfer  Slpatbie  babintebte, 
obne  mufifaltfcbe  @eban!en  faffen  ju  fonnen.  2luf  roteberbolteö  Drangen  ©ponttniö, 

3<itf*rift  für  9»ufift»ifleiif«oft  7 


gg  'Bttyelm  Slltmonn 

ber  feftt  gern  auch  «JDtetjerbeerö  Oper  »Margherita  d'Angiü«  in  Berlin  $ur  Aufführung 
gebracht  bdtte,  wanbte  ftcfe  ©raf  Brüht  noch  einmal  unb  jroar  am  1.  Sanuar  1828 
wegen  Übertaffung  beö  »Crociato«  an  ben  Sonfefcer.  <£rfi  am  13.  Sunt  1828 
fonnte  btefer,  ber  foeben  fein  Äranfentager  oertaffen  batte,  ibm  antworten,  gr  be* 
tonte  in  aller  £&fltcbfeit,  baß  fein  früherer  ©tanbpunft  nocl)  immer  berfetbe  geblieben 
fei.  gbenfo,  baß  er  auch  nocr)  immer  ben  ©unfch  babe,  für  baö  Bertiner  Opern* 
hauö  ein  neueö,  für  bie  Snbitnbuatitdt  ber  borttgen  langer  berechnetet  bramattfcbeö 
©er!  ju  fchreiben.  Aber  j.  %  arbeite  er  an  einer  Oper,  beren  fehr  wtrfungööolter 
lert  ibm  »on  bem  Eistet  ©cribe  nur  unter  ber  Bebingung  überlaffen  fei,  baß  bie 
grftauffubrung  in  ^ariö  fiattftnbe,  weil  fonft  fie  beibe,  Äomponift  unb  Siebter,  ber 
in  granfretcb  recl)t  bebeutenben  finanziellen  Ausbeutung  ber  Autorenrechte  »«luftig 
gingen.  Sr  habe  fiel)  aber  »orbebatten,  biefe  Oper  fofort  nach  ber  Uraufführung  bem 
Berliner  jjoftbeater  einzureichen  unb  er  wolle  ben  Äönig  bitten,  baß  er  biefe  Oper  an 
©teile  ber  eigene  für  Berlin  gewünfehten  annehmen  mochte. 

SDiefe  Oper  war  „Robert  ber  Seufet".  grettich  war  fie,  alö  3».  btefen  »rief 
fchrieb,  noch  lange  nicht  beenbet.  Sie  ehielte  bei  ber  ^arifer  Uraufführung  am 
22.  gtowmbet  1831  einen  «Riefenerfotg,  »erbreitete  fich  febr  fcbnell  unb  machte  gjtyer« 
beer  ju  einer  europdifchen,  ja  internationalen  Berühmtheit.  <Sö  gibt  wohl  feine 
Opernbühne,  bie,  wenn  ihre  «Wittel  eö  ibr  nur  irgenb  gematteten,  ben  „Stöbert"  nicht 
aufgeführt  hat.  Auch  heute  ift  bie  «Wuftf  noch  f°  gut  wie  uncerbtaßt  unb  feffelt 
»or  altem  burch  ibre  SWelobif,  Dramattf  unb  Snfirumentatton.  gür  baö  £ertbuch, 
»on  bem  ber  Äomponift  fo  begetfiert  war,  höben  wir  freilich  heute  nur  noch  ein 
mtttetbigeö  Sdcbetn  übrig,  ©aß  tfi  auch  ber  Jjauptgrunb,  »e*b«lb  neuerbtngß  biefe 
früher  fo  überauö  beliebte  Oper  nur  noch  fetten  gegeben  wirb.  Daju  fommt  auch, 
baß  unfere  heutigen  ©dnger  an  wefentlich  anbere  Aufgaben  gewohnt  ftnb  unb  ben 
großen  Anforberungen  SDfetjerbeerö  namentlich  in  Bejug  auf  loloratur  unb  ©timm-- 
umfang  nur  fetten  noch  entfprechen. 

..«Robert  ben  SEeufel"  in  Berlin  aufzuführen,  fiel  bereits  bem  Nachfolger  beö 
jurüefgetretenen  ©rafett  Brüht  JU,  bem  am  9.  ©ejember  1802  geborenen  f&mgl. 
Äammer&errn  ©rafen  äBilhetm  oon  Siebern.  Sr  war  feit  Snbe  1829  äunachft  alö 
«ßije=@eneral-3ntenbant,  feit  bem  30.  Sunt  1830  alö  @enerat=3ntenbant  an  bie 
©pifte  ber  fontgl.  Bulrne  getreten.  •  Übrigens  war  er  für  btefen  Soften  eine  fehr  ge= 
eignete  ^erfonltchfett.  Sr  betätigte  fich  felbfi  fehr  eifrig  unb  auch  erfolgreich  alö 
Äomponijt  unb  blieb  9)cet)erbeer,  ben  er  lange  überlebte,  btö  ;u  beffen  £obe  ein  treuer 
Anhänger,  ja  noch  mehr,  ein  greunb. 

Diefer  fonnte  erft  am  16.  gebruar  1832  bie  Partitur  beö  „Stöbert*  nach  Berlin 
fenben,  weil  er  nach  ber  Uraufführung  noch  ^trache  Anberungen  unb  Äürjungen 
»orgenommen  hatte.  3cb  mochte  bei  btefer  ©elegenheit  einige  2Borte  über  bte  Arbeite 
methobe  20iet)crbccrö  einfließen  (offen,  ber  ein  grühauffteher  roar  unb  »or  bem  grub* 
ftücf  in  ber  Sieget  feb/on  eine,  ja  anber&alb  ©tunben  ju  arbeiten  pflegte.  5Bte  wellettfet 
faum  ein  anberer  Äompomfi  &at  er  an  feinen  OBerfen  immer  unb  immer  wieber  ge= 
feilt.  She  er  an  bte  muftrattfehe  Arbeit  ging,  prägte  er  fich  °en  £ert  genau  ein  unb 
fchrieb  ihn  ftcfe.  auch  noch  befonberö  ab,  bann  griff  er  ganj  wittfürltch  etnjetne 
©tücfe  auö  ber  betreffenben  Oper  herauö,  um  bie  baju  paffenbe  SDfufif  fich  »m  ®«iPe 
ju  überlegen.  Befonberö  gern  tat  er  bieö  auf  eifenbahnfahrten.  ^>atte  er  im  ©etfte 
baö  betreffenbe  ©tücf  fertig  fomponirt,  bann  fchrieb  er  erft  eine  ©ftjje  ba»on  nteber. 
©täubte  er  mit  btefer  ©üjje  jufrieben  fein  ju  fonnen,  bann  übertrug  er  bte  @tng= 
ftimme  mit  £ert  in  ein  «))artttur=@i)ftem  unb  inftrumentterte  baö  ©tücf.  «OJitunter, 
manchmal  nach  Sohren,  fiel  ihm  für  ein  früher  fchon  fomponterteö  ©tücf  eine  an- 


99 


bere,  ibm  nun  plögtich  beffcr  ßefnlfcnbc  Gelobte  ein.  @r  oerwarf  tonn  bie  erfte 
gaffung,  inftrumentiertc  bie  jweite  yottftanbtg,  um  bann  nach  SKonoten  wieber  auf 
bie  erfte  jurücfjugretfen.  ©elegentlkf)  f>ot  er  bret,  ja  oier  unb  fünf  äkrfionen  für 
einzelne  ©teilen  fomponierr.  äBar  bann  enbltcfj  bie  ganje  Oper  fertig  tnfirumentiert, 
fo  begann  er  eine  grünbliche  Steoifion,  bei  ber  er  oor  allem  fiel)  auef)  barüber  entfclneb, 
welche  ber  oerfchiebenen  ©erfionen  er  beibehalten  wollte.  3luc(;  nahm  er  bann  meift 
Äür$ungen  oor,  fobaß  oon  jeber  feiner  Opern  eine  ganjc  Spenge  unbenugter  2Df ufiE 
jurürfblieb.  Wlit  biefer  grünblichen  9te»tfion  aber  begnügte  er  fiel;  nicht.  gS  folgten 
oft  noch  ein  fwlbeö  Dußenb  ober  mehr,  wobei  beö  oftern  wieber  ganje  ©d§e  burch 
neue  erfegt  würben.  2Bar  eö  bann  enbltcf»  fo  weit,  baß  bie  Partitur  für  bie  @rfi= 
auffübrung  ausgetrieben  werben  Sonnte,  unb  baß  bie  groben  begannen,  bann  ging 
er  erfi  recht  wieber  ans  2lnbern  unb  geilen,  Dann  würbe  manchem  ©dnger  ju 
Siebe  eine  Äabenj  eingelegt  ober  eine  Sranspofttion  oorgenommen.  2Benn  bann  enbltcf 
ber  Drttcf  ber  Partitur  naef)  ber  grfiaufführung  begonnen  würbe,  dnberte  $cet)er= 
beer  fefjr  häufig  auch  noef;  manche  ©teilen.  <St  war  eben  gegen  fiel)  felbft  fet>f 
f rittfei),  barum  hat  er  auch  in  feinem  langen  Wen  oerhdltniSmdßg  nicht  fefjr  oiet 
gefchaffen. 

Soc^  fehlen  wir  jur  berliner  Aufführung  beö  „Stöbert"  jurücf.  gür  bie  beutfcr)e 
Uberfeßung  beö  franjofifrfien  Original; £erteö  hatte  SD?,  ben  berühmten  Äritifer  ber 
33offtfcben  Rettung,  ben  Dichter  ?ubwtg  Stellftab  oorgefcf)  lagen.  Doch  würbe  biefe 
Arbeit  bem  Dresbner  Hofrat  äBmfler  übertragen,  ber  unter  bem  Decfnamen  Sb^eobor 
Hell  befannt  geworben  tft.  Vielleicht  beruht  bie  große  geinbfetigfeit  SteltftabS  gegen 
ben  „Stöbert'^  auf  ber  fatfe^cn  Meinung  biefeS  Dichters  unb  Jtrtttf'erS,  bog  ber  Zon> 
feßer  tl;n  als  Uberfeger  oerfcbmdbt  habe,  ©pater  »erahnten  fiel)  aber  Stellftab  unb  50?., 
alö  fie  oon  £6nig  griebrich  2Bilf)elm  IV.  ju  gemeinfamem  SBtrfen  oeranlaßt  würben. 
2lm  20.  Sunt  1832  errang  „Stöbert  ber  Seufet'Mn  Berlin  benfelben  großen  Srfolg 
wie  in  ^ariö.  gür  bie  Stolle  ber  geifrerfjaften  Abtifftn  war  bie  berühmte  üdnjerin 
Saglioni  eigens  aus  ^ariß  oerfchrieben  worben.  Die  mufifaltfche  Crinfhibterung  hatte 
50c.  felbft  geleitet.  >?um  Dan!  bafür  ernannte  ihn  Äonig  griebrich  2Btlhelm  III. 
jum  preußtfehen  H°f  fapellmeifter.  @S  war  bies  aber  nur  ein 'Ittel,  fein  2lmr, 
baS  trgenb  eine  Idtigfett  5D?.ö  an  bem  berliner  Opernhaufe  jur  golge  hatte.  @r 
hatte  auch  Seine  Neigung,  in  Berlin  ju  bleiben;  es  jog  ihn  wieber  nach  ^artS,  wo 
er  bereits  im  Söhre  1833  bie  Äompofilton  ber  grofjen  Oper  „Die  Hugenotten'' 
begann. 

BeFanntlt'ch  finb  biefe  fein  59?etfrerwerf  geworben;  fie  errangen  bei  ber  %rtfer 
-Uraufführung  am  29.  gebruar  1836  einen  noch  größeren  Srfolg,  als  feinerjeit  „Stöbert 
ber  £eufel".  3eboch  wenn  SDf.  gehofft  hatte,  bie  „Hugenotten"  halb  auf  ber  Sühne 
feiner  a3aterftabt  ju  fehen,  fo  war  bieS  ein  Srrtum  gewefen.  Der  ihm  fonft  fo  wohl= 
gefinnte  tKonarch  nahm  baran  älnftofj,  baß  bie  9?tebermeßelung  ber  Hugenotten  burch 
bie  Äatholifen  anläßlich  ber  berüchtigten  ^artfer  Bartholomäusnacht  jum  ©egenftanb 
einer  Oper  gemacht  worben  war,  beren  iücufif  noch  baju  oon  einem  3uben  herrührte, 
grfi  griebrich  SSilhelmS  III.  weit  oorurteilslofer  gefinnter  Nachfolger  befahl  bie  2luf* 
führung  biefer  Oper,  bie  im  Berliner  Opernhaufe  erftmalig  am  20.  SJcat  1842  mit 
ungewöhnlich  ftarfem  Beifall  unter  Seitung  beS  £onfe§erS  in  ©jene  ging. 

©chon  »orher  hatte  bie  !unfrfinntge,  aus  äBeimar  fiammenbe  ^rinjefftn  Slugufla 
oon  Greußen,  ber  es  fpdter  befchteben  war,  bie  erfie  beutfehe  Äatferin  ju  werben, 
in  ihrem  ©chloß  ben  ©lanjaft  biefer  Oper  aufführen  laffen,  ®S  ift  bieö  ber 
oterte  2lft,  ber  bie  »on  reltgtofem  ganatiSmus  fo  burchauS  erfüllte  ©chwerterwethe  unb  baö 
melobifch  fo  herrliche,  auch  bramatifch  r>6c^fr  wirfungSoolle  Duett  jwifchen  bem  SiebeS= 


100 


■JBi(f)c(m  Slltmann 


paar  3Raoul  unb  SJalentine  enthält.  Äein  ©eringerer  alö  £ifjt  führte  fcabci  6te  23cs 
gtcitung  auf  bem  Älastere  auß,  Ute  ^rinjeffin  Slugufta  war  felbfi  fompofitortfcb 
tätig  unt)  garniert  etroa  bafür  nur  mdfjtg  begabt,  ginjelne  Sdnje  ibreö  23allettö 
bte  „SDcaöfetabe"  erfreuten  fic^  foleber  SSeliebtbett,  baf  fte  btreJt  oolfstümlicb  geworben 
ftnb.  @te  fptelte  am  berliner  J?ofe  febon  am  Anfang  ber  40  er  3abre  eine  beinahe 
größere  Stoße  ofö  bte  Äontgtn  gttf  abetb.  ©te  batte  ein  grofseö  SBerftdnbniö 
unb  febr  otet  Sntereffe  für  alle  Äunfifragen  unb  nabm  an  S0?.ö  ©cbaffen  folgen 
SJIntetf,  bafj  fte  tbn  oerbdltniömdfjig  oft  ju  ftcb  befebieb,  um  ftcb  mit  ibm  ju  unter« 
batten  ober  ftcb  oon  ibm  »orfpielen  ju  laffen.  3bre  33orleferin  Sürotne  grommann, 
bie  ju  ©unften  3ucbarb  SBagnerö  ibren  Stnflufi  gelegentlich  in  bte  2Bagfcba(e  ge« 
roorfen  unb  ibm  $.  25.  in  feinem  ©treite  um  bie  23erlttier 1  £annbdufer=2luffübrung 
febr  genügt  ftat,  oerfebrte  übrigens  aueb  im  Jjaufe  SSft.ö,  ber  befanntltcb  oon  bem  »on 
ber  ^rtnjefftn  SJlugufia  aueb  febr  geforberten  ©agner  nicht  immer  auö  rein  Eünfi* 
lerifeben  ©rünben  fo  febr  befebbet  vourbe.  Ubrigenö  u>ar  aueb  Sifjt  trog  feiner  in= 
ttmen  greunbfebaft  mit  SSagner  mit  SOJeperbeer  reebt  befreunbet. 

Äontg  griebrieb  SBtlbelm  IV.  jetebnete  biefen  für  bie  oon  ihm  mit  petnltcbfier 
©enauigfeit  etnftubterten  „Hugenotten'7  bureb  ben  Crben  »Pour  le  merke«  auö  unb 
ernannte  tbn  balb  barauf  am  21.  Sunt  1842  junt  ©eneral  =  9)f ufifbireftor. 
gür  biefen  Soften  batte  ber  ©eneralintenbattt  ©raf  Sfle&ertt,  alö  er  am  26.  9co»ems 
ber  1840  ©pontintö  ^enfionterung  befürwortete,  ubrigenö  bereits  SDcetjerbeer  oorges 
fcblagen,  allerbtngö  baneben  aueb  SMenbelsfobn  unb  ben  beute  febon  fo  gut  wie  oers 
geffenen  Stnbpatntner.  Die  Äabinettö=©rber  ber  Ernennung  äRetjerbeerö  erfebetnt  mir 
fo  nnebtig,  baf  tcb  fte  bter  betnabe  »ollftdnbtg  mitteilen  mufj.   @ie  lautet: 

„3br  f«t  langer  gett  begriinbeter  muftfalifd)tr  {Ruf  unb  bie  33et»etfe  3bre$  Talents  bei 
bem  €inftubteren  3breS  genialen  großen  Sßevfö  auf  ber  berliner  SBitbne,  rr>eld)e$  mit  bem 
gl&njenbften  Srfolge  gefront  roorben  ifi,  bat  ben  9Bunfcb  in  mir  erregt,  ©ie  burdj  ein  bleiben: 
be$  93erbältni$  meinem  £>ienfte  unb  3b"''  SSaterftabt  ju  ert>alten,  unb  id)  freue  micl),  baß  @ie 
barauf  eingegangen  finb.  3^  ernenne  @ie  biermit  jum  ©eneraUOTuftfbireftor,  unb  baben  Sie 
biefen  Xitel  3bvem  bisberigen  eines  JpoffapeUmeifierS  ^injujufügen.  3bre  Slnroefenbeit  in  93er: 
lin  miß  id)  auf  fecfyg  Wonate  befdiränten  . . .  2Babt*nl)  3bver  Slnraefenbeit  in  SBerlin  werben 
©ie  bie  Sireftion  ber  Jpofmuftfen  mit  SluSfcljluß  ber  geiftlidjen  unter  Dberauffid)t  beä 
ju  biefem  proeefe  oon  mir  ernannten  SBtrfl.  @ebeimen;9iatg  @eneral:3ntenbanten  ber  ^>of; 
muftf2)  ©rafen  »on  Biebern  Ü6ernebmen  unb  3bre  ?e'£  ^em  €tn(iubtereu  unb  Dirigieren  ber 
neuen  großen  öpern  3brer  unb  anberer  Äompofitionen  roibmen,  aud)  bem  @eneraU3nten= 
banten  metner  @d)aufyiele  in  allen  muftfaltfd)en  3lngelegenbetten  mit  SHat  unb  %at  jur  Seite 
jleben,  infofern  er  bte  SBeranlaffung  baju  geben  feilte.  SBenngletd)  ®ie  aus  gartftnn  baö  Ü6er= 
geben  beä  ©elbpunftg  menigften«  im  erfien  3abte  gemunfebt  baben,  fo  finbe  id)  mid)  bod}  »er: 
anlaßt,  3br  @et)alt  mit  3000  5£ba'ern  fofort  fefijuftellen  . . ,  3d>  münfd)e,  baß  Sie  in  biefen 
SBenrilligungen  meine  große  Anerkennung  3breS  Talente  unb  mein  3Bobltt>oHen  erfennen  mt>-. 
gen". 

Stt.ß  25efugntffe  alö  ©eneratsSEJcufifbtreftor  beftanben  alfo  1.  in  ber  Settung  ber 
^offonjerte,  foroett  weltltcbe  SOfuftf  in  grage  Barn,  2.  in  ber  Direftion  gewiffer  Dpern 
unb  3.  in  ber  Beratung  unb  Unterftügung  beö  @eneral=3ntenbanten  ber  fontgt. 
©ctyaufptele.  ©te  2.  unb  3.  23erpfltcbtung  barg  aber  in  fieb  ©elegenbett  ju  Äonfltften 
mit  bem  ©eneraUSutenbanten,  bte  aueb  ntebt  auöbletben  follten. 

(Sfje  tcb  aber  auf  biefe  Äonfltfre  unb  aueb  auf  bie  £dtig£ett  eingebe,  moebte  tcb 


1  SBgl.  iJBilb.  Slltmann,  9iid)arb  SBagner  unb  bte  SBerltnev  ©«netalintenbantut  in  bev  Jpaffc 
monatgfcbrtft  „Die  SWuftf",  93b.  7  (1913),  @.  307,  309  f. 

5  SMefeS  neugefdjaffene  2lmt  »ourbe  naü)  bem  £obe  feine?  etften  3nbober§  bura)  ÄabinettSorber 
»om  30.  3«nuar  1884  mit  bem  be«  ©eneralintenbanten  ber  ÄgI.  @a)aufpiele  \sereinigt. 


OTcperbm  im  TMenftc  bc«  preuf?i|"d)en  Ä6mg8ljnufrit 


101 


noch  einige  Bemerfungen  über  bie  Fünftlerifcben,  oor  allem  bie  muftfalifcben  $ldne 
beS  £6nigS  grtebrich  OBttyelm  IV.  einholten.  Sie  Berufung  SStt.S  jum  ©eneraU 
«DfuftfbireEtor  ift  ndmltc«  nur  ein  ©lieb  in  Oer  .Rette  ber  Begebungen  Siefen  ÄontgS, 
allerlei  geifttge  ©rofjen  für  Berlin  ju  geroinnen,  Begebungen,  bie  balb  nach  feiner 
S^ronbefteigung  einfegten. 

Sieben  ber  Baufunft  galt  fein  £auptintereffe  ber  SOfuftf  unb  SSieberbelebung  beS 
£ramaS  ber  alten  ©rieben.  3nbejug  auf  biefe  SÖieberbelebung  würbe  er  auf«  leb; 
hafteffe  oon  «ubwig  £tecf  bewarft,  ber  auf  feinen  SBunfcb  oon  Bresben  nach 
Berlin  ü6ergefiebelt  war.  ©tefer  empfahl  jundchft  einen  «öerfuc^  mit  ber  »Antigone« 
oon  SophoHeS  ju  machen,  unb  fcblug  oor,  gelt;  «öfenbelsfolm  Bortbolbt;  mit  ber 
Äompofition  ber  boju  notigen  «Wuftf  ju  betrauen.  £anb  in  j?anb  barmt  gingen 
93erfucbe,  biefen  genialen  £onbtchter,  ber  bereits  als  17  jähriger  im  3abre  1826  mit 
ber  Ouvertüre  ju  ©hafefpeareS  „©ommernachtStraum"  ber  £onfunft  neue  Bahnen 
gewtefen  hatte,  aus  feiner  Seipjiger  aBtrffamfett  nach  Berlin  ju  jteben.  <?r  nahm 
hier  auch  oon  «ttooember  1840  bis  in  ben  «Kai  1841  ffiobnung,  jeboch  ohne  einen 
ihm  ganj  genehmen  SBirfungSfreiS  ju  ftnben.  £r  übernahm  es  aber,  nacbbem  er 
lieber  nach  Seipjig  jurücfgefebtt  war,  bie  ÜÄuftf  ju  ben  Sboren  ber  »Antigone«  ju 
fcr)retben.  3m  «September  1841  oollenbete  er  biefe  SÄuftf.  33or  einem  ^arfett  ge* 
labener  ©dfle,  unter  benen  bie  Snlelltgenj  überwog,  ließ  Äonig  griebrich  Söilbelm  IV. 
fchon  am  28.  Dfto&er  beSfelben  3abreS  biefe  grieefnfebe  Sragöbie  in  feinem  9}otSbamer 
©ebtofj  aufführen.  Srfi  am  13.  Slprtl  1842  gemattete  er  aber,  baß  fie  im  Berliner 
©cbaufpielbaufe  öffentlich  jur  SSBiebergabe  fam.  BeEcrnntltch  fttejj  «SÄenbelSfohnS 
SO?uft£  auf  ftarEen  SBiberfprucb,  fanb  aber  auch  «arme  93erteibtger.  Ju  biefen  ge; 
borte  ber  berühmte  Philologe  Boecfb;  er  rühmte  t>or  allem  bie  Sßdrme  unb  ben 
2lusbrucf  eines  eblen  Pathos  biefer  SDlenbelefohnfchen  SSKuftB,  bie  ja  auch  garntcht  eine 
SieBonftruftton  ber  altgrtechifcben  fein  wollte.  Übrigens  würbe  ja  bie  ganje  Sßiebers 
belebung  beS  altgrtechtfchen  £)ramaS  vielfach  als  »ollig  unmöglich  unb  oerfehlt  hin* 
gefrellt,  wie  benn  auch  Sortjmg  in  feiner  fomifchen  Oper  „2)er  SBilbfchüg"  fich  ba* 
rüber  luftig  gemacht  bat.   216er  warum  erwähne  ich  bies  alles? 

2luch  Sflenerbeer,  ber  ber  Uraufführung  ber  SWenbelSfohnfchen  „Slnttgone^SKuftf 
als  ©afi  beS  Honigs  beigewohnt  hatte,  follte  oon  biefem  oeranlaf  t  werben,  fich  an . 
ber  ffiteberbetebung  ber  alten  griechifchen  Sragobie  ju  beteiligen.  SnSbefonbere  würbe 
oon  ihm  bie  SEJfufif  ju  ben  »Eumeniden«  beS  älfcbnloS  gewünfeht.  Bei  bem  geffc 
mahle  für  bie  bitter  beS  OrbenS  »Pour  le  merite«  am  24.  3anuar  1846  fprach  ber 
Äöntg  mit  ihm  ausführlich  barüber,  boch  SOT-  fonnte  fich  baju  nicht  entfchltepcn,  auch 
fpdter  nicht,  als  ihm  im  3unt  1852  eine  neue,  ber  Vertonung  befonbers  günfiige 
Uberfegung  biefer  Sragobie  oon  3lugufi  Äoptfcb  in  bie  %anb  gelegt  würbe.  Über 
bie  ©rünbe,  bie  ben  £onfünftler  oeranlafjten,  einen  SieblingSwunfch  feines  geliebten 
ÄonigS  nicht  auSjuführen,  fyat  er  fich  felbfl:  ausgiebig  in  einem  Briefe  an  feinen 
Biographen  Dr.  ©efmebt  oom  12.  Dejember  1852  gedufert.  ©tefer  Brief  erfchetnt 
mir  fo  wichtig,  ba§  ich  auf  feine  oollfrdnbt'ge  Mitteilung  hier  nicht  oerjtchten  fann. 
gr  lautet: 

„®ie  fragen  mich,  ^  ich  n\d)t  aud;  Neigung  gehabt  rate  Wenbelöfobn,  anttfe  Svagßbten 
j.  33.  be8  ©op^ofteö  in  WuftE  ju  fe^en. 

3d)  fage  einfadj:  nein;  bergletdjm  SSCerfe  unb  @ujet«  liegen  unfern  geitgetfte  ju  fern 
unb  eignen  ftd)  nid)t  für  unfere  heutige  OTuftf.  D6  TOenbeBfohn  bie  ,2tntigcne'  au«  Neigung, 
mit  2uft  unb  Siebe  fom))oniert  h<tt,  roeifi  id)  nid)t,  mbd)tc  es  6ejroeifeln.  @ot)iel  (lebt  feft,  er 
hat  auf  aSßunfch  beS  il6nig«  bie  TOuftE  baju  gefd)rie6en. 

t>er  Ä6ntg,  ein  SSerehrer  ber  antifen  unb  mobemen  Äunjt,  liebt  bie  flaf|tfd)en  3BerEe  aUer 
5BMfer  au«  aden  Reiten  u'nb  m6d)te  gern  bie  gried)ifd)e  £rng6bie  rehabilitieren.  2(1«  er  mich. 


102 


:JBil()e(m  Slltmnim 


1842  jum  ©enerat-tDTufitDiveftov  ernannte  unb  icl)  baburd)  in  ein  näbereg  33erl)ältntg  jum 
Jpofe  fam,  fprad)  er  febt  oft  Bon  ber  öiebabilitierung  beg  antifen  Svama«,  unb  roeldje  groß: 
artige  SSHrfung  eine  Iragöbie  beg  SÜfcbnloS  ober  beg  ©op^oJleS  mit  moberner  SDJufif  ber»or= 
bringen  würbe,  mie  j.  SB.  5)ienbelgfo()ng  ,2tntigone'. 

3dt  atjnte  wol)l,  baß  er  in  mir  bie  Neigung  beruovrufen  wollte,  eine  foldje  ju  fomponieren 
unb  auffübren  ju  laffen.  3d)  bemerfte,  baß  fid)  bie  93er fe  unb  bag  9)?etrum  beg  ©epbofleg 
nicht  gut  in  TOuftf  fcijen  (äffen,  baß  fie  nid)t  fangbar  feien  unb  fieb  nidit  einmal  gut  für  unfere 
l;euttge  JKejitatbform  eigneten.  2tud)  mürben  fie  bem  großen  spublifum,  bag  weber  in  ber  ®e-- 
fd)id)te  nod)  in  ber  Literatur  binreiebenb  bemanbert  ift,  feinen  @enuß  gemäßen;  eg  mürbe  fid) 
langmeiligen,  benn  bag  von  ben  gried)ifd<en  Sragifern  bebanbelte  ©agengebtet  unb  ber  belle; 
nifd)e  @6tterfultuS  lägen  ju  fern  unb  Ratten  für  bie  große  Wenge,  beren  SBeifaH  man  bod) 
aud)  adjten  müffe,  fein  3ntereffe  md)v,  mie  eg  bie  Slufnabme  ber  OTenbelgfobnfchen  ,2lntigone' 
bemiefen.  £>er  könig  erwiberte,  bafj  man  bergleid)en  3Berfe  für  baS  gebilbete  spublifum,  für 
bie  23erebrer  ber  klaffifer  fdjreiben  rnüffe,  unb  baß  einige  Umgeftaltungen  ber  93erfe  bag  konu 
monieren  berfclben  erleiditern  mürben,  o(;ne  bie  <£ragßc4e  felbft  ju  beeinträchtigen.  Diefe  9Ji6g: 
lidifeit  gab  id)  ju,  erbot  mid)  aber  nid)t,  eine  in  StKu fi£  ju  feljen.  <5r  brach,  ab  unb  lenfte  bag 
©efprad)  auf  ein  anber  Stbfma. 

Sßalb  barauf  marb  id)  jur  föniglichen  5tafel  befohlen.  3U  meinem  (Jrfiaunen  fanb  id), 
baß  id)  ber  einzige  @aft  mar.  2?er  könig  ermieg  mir  bie  £)6d>fte  £l;re,  mie  er  fie  nur  9Konar= 
d)en  ju  teil  merben  läßt.  £r  befanb  fid)  in  Weiterer  Stimmung  unb  erfd)loß  fein  reiebeg  SBiffen 
auf  allen  ©ebieten  ber  Siteratur  unb  kunft.  Sein  attifdjer  2Bii$  unb  farfaftifd)er  ©pott  über 
mandje  unerfreulidie  @rfd)einung  in  kunft  unb  2Btffenfdjaft  mar  l)6d)ft  amüfant.  Unb  fo  fam 
bag  Steina  mieber  auf  bie  alten  @rted)en  unb  feinen  Steblinggbidtter  ©opbofleS.  ©enn  »on 
feinem  £)ellenifd;en  Siebter  fpriebt  er  fovnel  unb  mit  foldjer  SBegeifierung  mie  »on  @op()ofleg. 
X>ag  komponieren  ber  öböre  mürbe  eine  erhabene  Sßirfung  fjeröorbringcn,  unb  bie  Dielen  tief; 
ergreifenben  Inrtfchen  ©teilen  boten  binreiebenb  ©elegenbctt  ju  feböner  5Jtelobi£.  —  @o  rebete 
er  ju  mir  unb  frug  bann,  ob  id)  nid)t  burd)  biefe  flaffifdjen  SBerfe  jum  komponieren  berfelben 
animiert  mürbe;  eg  feien  bod)  bic  erl)abenften,  mürbigfien  Serie,  mie  fie  fein  Xüd)ter  ber  @egen= 
mart  ju  fd)reiben  vermöge.  Jpätten  fie  bamalS  in  @ried)enlanb  burd)  bie  nod)  fet>r  un»od: 
fommene  3Kufif  bie  großartigjten  äBirfungen  erzeugt,  fo  müßton  fie  £>eute  burci)  unfere  »oll: 
enbetere  5tonfunft  nod)  tief  ergreifenber  auf  baS  spublifum  mirfen. 

3d)  mad)te  meine  mieberb^olt  ausgekrochenen  SBebenfen  abermals  gcltenb;  bie  gried)ifci)e 
©agenmelt  mit  il)rem  ganjen  ©ßtterftaat  liege  bem  großen  spublifum  ju  fern,  gemäb^re  nid)t 
mebr  bag  bof)e  3ntereffe  mie  bamalg,  mo  bergleidien  <gd)icffa(gtrag6bien  ben  ?ebengnevD  beg 
ißolfg  berührten,  unb,  mag  bie  Jpauptfad)e,  ol)nc  totale  Umgeftaltung  —  raoburd)  aber  beren 
flaffifclje  Jorm  jerftört  würbe  —  fönnte  man  gar  feine  5Jiufif  ba^u  febreiben. 

3)arauf  entgegnete  er  mir  nid)t$,  fdjien  aber  ftebtlid)  yerftimmt  ju  fein  unb  lenfte  bag 
©efpräd)  auf  anbere  ©egenftänbe,  3d»  glaube,  er  t)at  eg  mir  nie  mieber  »ergeffen,  baß  id) 1 
mid)  nid)t  jum  komponieren  einer  antifen  5tragobie  bewogen  füllen  fonnte." 

©enn  auef)  in  ber  ^)auptfacf)e  bu  in  biefem  SSriefe  niedergelegten  @rün&c  für 
59(.  mafjgebenb  waren,  fo  tft  eö  für  tntcf»  boef)  unämetfelfjoft,  ba%  ouef)  feine  Abneigung, 
mit  3)fen£ie(s3fof)n  tn  eine  2Irt  Sßettberaerb  ju  treten,  tfm  mit  oeranla^t  f;at,  &en 
äBunfcf)  &eö  Äontgö  ntcf)t  ju  erfüllen.  St  war  fef)t  empftn&Ud)  unt»  getnj  entfd)ie&cn 
etferfucf)ttg  auf  äften&elsfofm,,  &er  alö  Sirtgent  ber  neubegrünbeten  @t)tnpf;onte=Äonjerte 
£>er  fontgl.  Capelle  fe^r  gefeiert  reurbe  unb  oom  «Röntg  am  22.  9(ooember  gtetcf;fal(ß 
jum  ©eneraUSJcuftfbtreftor,  freilief)  mit  Sefcbranfung  auf  bie  fttcbjtcbe  unb  getfts 
tiefte  SERuft!  ernannt  worben  war.  2lucf)  fürchtete  er,  bafj  et  atö  Cpernfompontfr 
noef)  einmal  »on  SWenbelöfofm  tn  baö  Hintertreffen  gebracht  werben  Jonnte. 

Sr  bat  übrigens  auet)  fonft  feine  funftlerifcbe  Überjeugung  nie  geopfert,  um  bem 


*  2lußer  9)?enbel$fobn  (jat  aud)  'Bilbelm  Hau  bett  ben  sffiunfd)  beg  Ä6nigg  erfüllt;  er  fc[)iict 
bie  5Jiufif  ju  ber  „9)?ebea"  be§  tJuriptbcg;  (Srftauff&bning  im  freuen  tya\ai$  ju  ^otebam  am 
7.  2lugu|l  1843. 


OTe»etbcer  im  XMenjte       preiifjifcf)en  .ft&nij)6f)auff$ 


103 


Äontge  ffitllen  ju  fein.  ©o  hotte  bicfer  oon  ihm  bie  Sftufit"  ju  Siactneö  £ragobte 
ÄAthalie«  unb  ju  einer  Äantate  »Proserpina«  gewunfcbr.  gur  beibe  ©toffe  fonnte 
ficb  SDf.  nicht  begeifiern.  2Bdf)renb  baö  Ütacinefcbe  SLBerf  oon  SDtftt&elßfo^n  fompontert 
würbe,  ber  für  ben  Äontg  auch  noch  bte  Sbore  ju  „Dbipuö  auf  Äolonoö"  oon  @o; 
pbofleö  in  SDfuftf  fegte,  würbe  jene  Äantate  oon  bem  engltfchen  ©efanbten,  bem 
©rafen  SBeftmoretanb  übernommen,  ber  ein  unermüblicber  nnb  fruchtbarer  Zorn 
feger  war.  SDTtt  ihm  war  SWenerbeer  berettö  im  3abre  1818  in  glorenj,  wo  2Beft« 
moretanb  bamalö  ©efanbfchaftöfefrctdr  war,  begannt  geworben  unb  mit  ihm  unb  feiner 
gletchallö  fehr  mufifaltfcben  grau  fettbem  febr  befreunbet. 

23e!anntlicb  fchwdrmte  Äontg  griebrieb  ffiil&etem  IV.  auch  für  bte  mittelalter* 
liehe  Äaiferjeit.  23et  jenem  gefimale  ber  Kitter  beö  Srbenö  »Pour  le  merite«  oom 
3af>re  1846  fprach  er  auch  nocf)  ben  äBunfcb  auö,  bafs  SO?,  für  ihn  eine  ©per  „£tto 
ber  ©roße"  fomponteren  möchte,  in  ber  beffen  äweite  ©emahlin  2Ibelbetb,  bte  2Bitwe 
beö  ttaltenifcben  Äonigö  £otbar,  befonberö  hervortreten  follte.  ©er  Siebter  Siaupacf) 
würbe  auch  mit  ber  ^»erftetlung  eineö  fintwurfeö  betraut,  ben  bann  £iecf  poettfef» 
ausführen  fottte.  Mein  5W.  oerhielt  ficb  auö  dftbetifeben,  oon  tbm  gewiß  ndber  bar= 
gelegten,  mir  aber  nicht  be?annt  geworbenen  ©rünben  ablebnenb  gegen  tiefen  ©toff. 

©em  aber  ergriff  er  anbere  ©elegenbeiten,  um  mit  feiner  Äunft  2Bünfcf)en  beö 
SDfonarchen  gerecht  ju  werben.  ©o  febrieb  er  auf  ftmigl.  23efcbt  jur  Skrmdblung  beö 
bat)rifcben  Äronprinjen  9J?a;rimtttan  mit  ber  ^rtnjefftn  SWarte  oon  Greußen  im  2lu= 
guft  1842  jenen  „gacfeltanj"  in  25bur,  ber  aueb  noeb  beute  wobl  fo  jtemttcb  oon 
allen  Sfttlitdrfapellen  unb  aueb  oon  $ablretcben  jSioilorcbeftem  gefpielt  wirb,  weil  er 
fietö  ben  ^uborern  ungemein  gefallt.  Siefer  „gacfeltanj"  tfi  ntcfjtö  onbereö  olö  eine 
^olonatfe,  bie  bei  gaefetn  getanjt  wirb.  bot  bahn  bie  gorm  biefeö  pompbaften 
ganjeö  bureb  Jjmjufügung  mebrerer  neuen  Xfyemata  erwettert,  ©tebt  man  ftch 
tiefen  23burj„gacfeltanj"  ndber  an,  fo  mufs  man  ihn  alö  ein  fletneö  SKetfterfturf, 
fowobl  waö  bte  Grrftnbung  wie  bte  Snfirumentation  betrifft,  erfldren.  9)?.  bat  bann 
fpdter  noeb.  brei  wettere  gacfeltdnje  auö  2Inlaf3  oon  ©ermdblungen  im  fonigl.  ^)aufe 
fompontert,  bie  noeb  ju  erwdbnen  fein  werben,  jeboeb  felbft  ber  öerbdttmömdfng  reebt 
gelungene  brttte  retebt  <tn  jenen  erften  niebt  fytan. 

gine  ganj  befonbere  ©elegenbeit,  ftcb  in  ben  ©tenfi  feineö  Äöntgß  ju  ftellen, 
bot  ftcb  bem  ©eneraUSWufifbtreftor  bei  ©elegen^ett  ber  ßinwetbung  beö  neuen 
Dpembaufeö.  £)aö  alte  oon  Änobelöborf  mit  auögeäetcbnetem  ©elingen  auf  S3efebl 
griebriebö  beö  ©rofjen  gefebaffene  berliner  Spernbauö  war  am  18.  2lugufi  1843 
bureb  einen  unglücf  Itcben  ^ufall,  babureb,  tag  eine  bei  einem  Ballett  abgefeboffene,  liegen* 
gebliebene  Patrone  nacf)trdgltcb  gejünbet  batte,  ein  Staub  ber  glammen  geworben,  gut 
bie  Eröffnung  beö  9teubau$,  ber  an  berfelben  ©teile  unb  in  ber  gleiten  gorm  errietet 
würbe,  wünfebte  ber  Äontg  ein  befonbereö  2Berf,  bei  bem  aueb  grofjer  ^runf  ent= 
faltet  werben  follte.  Stelleic^t  bat  er  fogar  felbft  ben  ^lan  ju  ber  gefbper  „Sin 
gelblager  in  ©ebteften"  entworfen,  bte  Sebenöbilber  auö  ber  3eit  griebriebö 
beö  ©rof?en  jeigen  follte.  SWtt  ber  poetifeben  2luöfubrung  würbe  ber  mittlerweile 
mit  oerf&bnte  unb  ju  ibm  befebrte  Siebter  Subwtg  Keüftab  betraut.  @r  bat 
cor  ber  äluffübrung  öffentlich  etfldrt,  baf  er  in  biefem  Spernltbretto  feine  jufammen= 
bdngenbe,  bramattfeb  mottoterte  >f?anblung  geben  wollte,  fonbern  nur  eine  golge  oon 
einzelnen  ©jenen  mit  58enu§ung  einiger  2lnefboten  auö  bem  Seben  beö  größten  ^reuf en= 
fönt'gö.  Sbwobt  biefer  in  bem  SBerfe  eine  febr  wichtige  Kolle  fptelt,  obwohl  er  auö 
ber  ©efabr,  oon  wilben  ^anbttren  gefangen  §u  voerben,  bureb  bte  ©etfieögegenwart 
beö  alten  penfionterten  Hauptmann  ©alborf  unb  feiner  Pflegetochter,  ber  anmutigen 
Zigeunerin  ^ßtelfa  gerettet  wirb  unb  am  ©cblujk  jwei  ^aare  gltirflich  macht,  fo  burfte 


104 


SBilfjelm  2lltmann 


er  boch  bem  ^erfommen  nach  auf  &cr  93ühne  nicht  perfonlich  bargefiellt  werben, 
muffte  man  fem  glöten|piel,  baö  in  bem  «Stütfe  jweimal  oon  wefentlicher  23ebeutunq 
tft,  auö  ber  Seme  boren.  Der  jwette  2Ift  tft  nichtt  weiter  als  bie  ©arfiellung  beö 
Treiben*  unb  Sebenö  in  einem  «Solbatenlager.  Sie  einjelnen  Truppengattungen 
rühmen  babei  bte  Sorjüge  ihrer  ©äffen,  SÄarfc^ererjteren  wirb  oorqefubrt  unb  im 
oterfachen  @hor  gefungen. 

9iur  ftücfweife  erhielt  bte  Dichtung,  bie  Einleitung  bereite  im  geh ruar  1844, 
ben  «Scbluf  im  Wtau  Tro§bem  hätte  er  wohl  bie  SWufif,  wie  gewünfcht  würbe,  biß 
äum  September  fertiggefiellt,  ober  infolge  feiner  fchwanfenben  ©efunbheit,  bte  nament* 
lieb  tm  2Iuguft  unb  «September  febr  »iet  ju  wünfchen  Ü6rig  liefj,  war  ihm  bteö  nicht 
möglich.  «Sem  @6nner  SMleranber  oon  Jpumbolbt  fam  nun,  um  bie  Serjogerung  ju 
entfcbulbtgen,  auf  ben  ©ebonfen,  bofj  baö  neue  Spernbauö  erft  um  7.  Dejember,  dm 
gleichen  Tage  wie  bei  ber  Eröffnung  burch  griebrtch  ben  @rbf  en  im  Söhre  1742,  ber 
Dffentltcbfeit  übergeben  werben  foHte.   Unb  fo  gefchoh  eö  benn  auch. 

war  gegen  Enbe  «September  fertig  geworben,  jule§t  hatte  er  ben  «Schluß  beö 
jwetten  Slfteö,  an  bem  ber  Dieter  noch  »tele  inberungen  hatte  oomehmen  muffen, 
ootlenbet.  2lm  14.  «September  Fonnte  er  bereite  bie  Chorproben  beginnen  laffen. 
Urfprüngltch  hatte  er  jwei  oon  ihm  befonberö  gefragte  ©efangöfrdfte,  bie  fchwebtfcbe 
«Sopramfitn  Sennt)  Sinb  unb  ben  bamatö  in  Sonbon  tatigen  S3afftfien  «Staubigt,  jur 
Uraufführung  heranjtehen  wollen,  aber  nach  einer  beinahe  enblofen  ßorrefponbenj 
mufjte  er  barauf  oerjtchten.  Snfolgebeffen  fang  bie  heimifche  «Sängerin  TucjeE  bie 
große,  fehr  fchwtenge,  aber  auch  fehr  banfbare  Äoloratur Partie  ber  Stelfa,  in  ber 
febr  balb  bie  mittlerweile  nach  Berlin  geJommene  Stnb  ffetö  bte  groften  23etfallöbe* 
jeugungen  einhetmfte. 

SBar  auch  „Em  gelblager  in  «Schleften"  nur  eine  (Megenheitöarbeit,  fo  erhob 
ftcb  boch  2J?.ö  Sttuftf  weit  über  eine  fotche.  3n  ber  Siegel  mußten  bei  jeber  2luf* 
führung  fogar  4  bt'ö  5  Sümmern  wieberholt  werben,  fo  begetfiert  waren  bie  Zuhörer 
baoon.  3n  ben  erften  »orftellungen  würben  am  «Schluß  noch  Traumbtlber  gejetgt, 
unter  anberem  ber  äluöjug  ber  greiwtlligen  3dger  oon  1813  unb  baö  23r<mbenburger 
Tor,  baö,  wie  wir  gefehen  haben,  fchon  im  3ahre  1814  Wt.  mufifalifch  befchdftigt' 
hatte.  60  2ßteberhotungen  hat  biefe  einen  rteftgen  Apparat  an  Ehor,  ©tatifren  unb 
Orchefter  erforbernbe  gefioper  btö  in  bte  achrjtger  Söhre  beö  oorigen  3ahrhunbertö 
erlebt,  ouferbem  tft  ber  jweite  2(ft  bei  tyarabeoorfiellungen  mehr  alö  20  «Wal  einjeln 
aufgeführt  worben.  älber  im  Drucf  ift  baoon  nicht  einmal  ein  Älaoier=2luöjug  erfchienen. 
Eben) owenig  wie  oon  ber  OBtener  Umarbeitung,  bie  ben  Titel  „SStelfa"  befam. 
3m  3ahre  1846  hatte  mtftab  biefe  für  bte  SSBtener  »erhaltniffe  paffenbe  Umbichtung 
oorgenommen,  bie  Jenfur  hatte  aber  bann  barin  noch  footel  herumforrigiert,  bafj  auch 
btefeö  neue  Sibretto  faum  oor  einer  ftrengen  Iritif  befielen  fann.  k.  hatte  auch 
noch  einige  muftfalifche  Slnberungen  unb  3ufä§e  gemacht  unb  hatte  bie  greube,  bafj 
biefe  „«ßtelfo"  om  17.  gebruar  1847  mit  ber  Sinb  in  ber  Titelrolle  roufchenben  »ei» 
foll  fanb  unb  »tele  SBieberljolungen  erlebte. 

<  Einen  Teil  ber  «Wuftf  jum  „gelblager",  im  ©anjen  nur  6  giummern,  hat  Wt. 
jpater  für  feine  heitere  £>per  »L'Etoile  du  Nord«  oerwenbet1.  Tro§bem  biefe  in 
Sftufjlanb  jur  Jeit  ^)eterö  beö  ©rogen  fptelt,  hat  er  bahn  im  jwetten  2IEt  boch  bie 
fehr  wefentltche  unb  umfangreiche  2luönu§ung  beö  ottpreu^tfchen  £>effauer  5Karfcheö 
betbehalten.,  Diefe  ruffifche  ©per,  beren  Tert  ihm  wieber  «Scribe  geliefert  hatte,  hat 
thn  gahre  lang  befchdftigt.  «Sie  ift  in  ber  ^arifer  Äomtfchen  öper  juerfi  1854  gegeben 

«=>  on'  ?al  m"nC  (dn9Wn  äfugfü^rungen  über  biefe  Optx  in  „X)eut|'a)e  SBö^ne",  3<^tg.  1919, 


s3)l«i)erb«r  im  Sienfte  be$  preufjifcben  .ft&nig6f)au|e$ 


105 


worben  unb  h«t  auch  in  Deutfchlanb  unter  bem  dornen  „Der  Sftorbftern"  eine  grof  e 
SJerbrettung  gefunben,  bie  ihr  auch  in  granErctcb,  3lu£lanb,  Snglanb  unb  felbft  in 
Stalten  befchieben  war.  SBag  ber  „^orbfton"  auch  grofk  Sorjüge  cor  beut  „gelbs 
läget"  aufwetfen,  fo  hatte  bocb  jebenfallö  SB.  mit  btefer  gefaper  ber  moralifchen 
33erpfltchtung,  bie  feine  Stellung  olö  prcuf ifc^ev  @eneral=SBufiEbtreEror  ihm  at$ 
fchaffenben  Äünftler  auferlegte,  in  außreicbenber  Söeife  ©enüge  geletjtet. 

2Bie  gefaltete  fiel)  feine  praEtifche  £dtigEeit  atö  @enerals  ÜBufiEbireEtor?  9iur 
fegenSretcb  für  baö  Eonigltche  Cpernhauö  unb  bie  bort  befestigten  Ärdfte.  Sie 
jiapellmetfrer  Dtto  Nicolai  unb  Jjetnrich  Dorn,  manche  neue  SolosßkfangöErdfte  finb 
burch  ihn  bahin  gebracht  worben;  ber  Hebung  ber  Eetneßwegö  auöretchenben 
SJefolbung  ber  S^or»  unb  Srchefters  SBttglieber  fjat  er  erfolgreich  feine  bes 
fonbere  AufmerEfamEeit  gewtbmet.  Xrat  er  einen  längeren  Urlaub  an,  fo  »erdichtete 
er  ju  ©unften  ber  SBttglieber 1  ber  Eontgttctyen  Capelle  auf  feinen  ©ehalt,  was  fietö 
febr  banfbar  anerfannt  würbe. 

2Bdhrenb  btö  bahin  neue  SBerEe  für  baö  Spernhauö  nur  gegen  -Sahlung  einer 
spaufchalfumme  erworben  werben  waren,  erreichte  er  eß,  ba§  fortan  ben  .Romponiftcn, 
bjw.  ben  Siebtem  oon  jeber  33orjtellung  eine  gewiffe  Tantieme  gejault  würbe,  eine 
Sinrichtung,  bte  in  fariö  langfl  gebräuchlich  war  unb  bte  erfi  ben  Tutoren  eine  geregte 
ßntfchdbtgung  fieberte. 

«Riebt  »ergeffen  fei  auch  bem  ©eneralsSBufiEbireEtor  ÜB.,  baf?  er  im  3ahre  1844 
eine  Eonigltche  Äabtnettö s Srber  oeranlafste,  berjufolge  alljährlich  bret  neue, 
mogtichfi  beutfehe  Spern  im  fonigfichen  £)pernh«ufe  jur  Aufführung 
fommen  follten. 

2ßte  ßontg  grtebrich  SIBtlhelm  IV.  über  feinen  @eneral=SBuftEbireEtor  bachte  er« 
hellt  auö  beffen  Äabinettöorber  oom  2.  September  1843.  Darin  heifit  eö  u.  a.  „3$ 
fann  nicht  umhin,  3lmen  mein  befonbereö  äöohlwollen  für  3h«n  lebtgltch  jum  )8ov 
teile  3h«ö  neuen  SStrfungefretfeS  unb  felbft  mit  Aufopferung  3h«ß  eigenen  3ntereffe$ 
»erldngerten  hieftgen  Aufenthalte^  ju  erEennen  ju  geben".  Um  SB.  für  bte  ^uEunft 
einige  ßrletcherungen  ju  oerfchaffen,  orbnete  ber  Äontg  bann  an,  bafj  er  bei  ber  Stollens 
befegung  feiner  £>pern  oölltge  greiheit  h«ken  follte,  unb  räumte  ihm  auch  wettgehenbe 
23efugniffe  bei  ber  (Jtnlabung  oon  fremben  Mnfilern  ju  ©afirollen  ein. 

Diefe  Äabtnertöorber  barg  aber  ganj  befonberö  ben  Äetm  ju  ÄonfliEten  mit  bem 
©eneralsjntenbanten  in  fich.  Die  Ädmpfe,  bte  fiel)  feinerjett  jwifeben  Spontim2  unb 
ber  ©eneral;3ntenbantur  abgefptelt  hotten,  wieberholten  fich  je§t,  nur  bafs  SB.  weit 
mehr  in  feinem  Siechte  war  al$  jener  eitle  Staltener. 

Äurj  beoor  9B.  jum  ©enerat=9BufiEbtreEtor  ernannt  rourbe,  h«tte  Äarl  Slheobor 
»on  Äüflner  bie  ©efchdfte  ber  @eneraU3ntenbantur  übernommen,  ein  fchon  58  3afjre 
alter,  gewiegter  Sheaters^raEttEer,  ber  oorher  in  Seipjtg,  Darmfabt  unb  SBünchen 
eine  leitenbe  Stellung  innegehabt  hatte.  Stferfüchttg  wachte  er  barüber,  baf  ber  ihm 
in  mufiEaltfcher  23ejteljung  unenblich  überlegene  SB.  feine  beoorjugte  Stellung  nicht 
ju  fehr  äuönu§te.  Äletne  3ufammen|!6ge  waren  baher  an  ber  Slageöorbnung. 
ÜB.,  ber,  wenn  er  fich  ärgerte,  unfähig  jum  komponieren  war,  wollte  biefem  ihn 
gar  ju  wenig  befrtebigenben  3«fanb  ein  @nbe  $u  machen,  inbem  er  am  5.  3anuar 
1844  fein  2lbfchte&«s@efuch,  fowett  baö  Theater  in  Betracht  Eam,  einreichte.  Der 


1  1862  forgte  5W.  nadjttdglid)  bafür,  baß  bie  fg(.  ^ammevmufifet,  bte  bienfl(ia)  jur  Itinungg: 
feiet  nad)  Ä6ntg§berg  beotbe«  toorben  waren,  bie  für  bie  bamaligen  23erf>ä(miffe  bettöa)t(ic6en  Sage; 
gelber  »cn  6  Salem  erhielten. 

2  SSgi.  mit).  2Utmantt,  ©pontint  an  bet  berliner  Dper  in  @.  b.  3W@  IV  (1902/3), 
@.  244  ff. 


106 


SBilfjcIm  Ülltmmin 


Äöntg  fcf;lug  eö  ab  in  ber  für  SO?.  fef)r  fcf)ineicl)clt)aften  latnncüöorber  vom  7.  ge= 
bxmt  1844,   Dtefe  lautet: 

„@ie  baben  in  3£)vet-  3mmebiat:@ingabe  »om  5.  »origen  SCRonats  fid>  ju  Dem  ©efudi  »er= 
anlaßt  gefunden,  ©ie  yon  ben  gunftionen  bei  SJteinem  £beater  ju  entbinben.  Dies  ©efud) 
fann  id;  3bnen  nidjt  bemitligen.  €$  tann  3bnen  feit  einer  langen  Erfahrung  nid)t  unbefannt 
geblieben  fein,  meieren  tyofycn  3Bert  id)  auf  ^erf6n(td)feit  al«  OTenfd)  unb  a(6  Mnftler 
lege,  unb  id)  fann  bie  Vorteile  nid)t  fo  leicht  aufgeben,  roeldje  id)  im  Sluge  gebabt  babe,  als 
id)  ©ie  ju  3brer  Jeggen  Stellung  berief,  bie  mir  bei  3bret  bisherigen  2Birffamfeit  nid)t  un= 
bemerft  geblieben  finb,  unb  mofür  id)  3bncn  hiermit  meine  große  gufriebenbeit  unb  2Bobl= 
motten  bejeige, 

£>a  ©ie  über  ben  2Bert,  ben  id)  3brer  bisherigen  üBirffamfeit  beilegte,  unm6glid)  im 
jSmetfel  fein  tonnten,  fo  bleibt  als  TOotio  3bres  @efud)8  nur 

1.  ber  SBunfd),  öiube  ju  geroinnen  für  3bre  muftfalifdjen  groeefe  in  Bejug  auf  bie  <Sx; 
Öffnung  bes  D^ernbaufeS  nad)  erfolgter  öieftauration  unb 

2.  Befeitigung  ft6renber  SSerhättniffe  unb  unangenebmer  .fiotlifionen  bei  bemjenigen  £eil 
3bre8  ®efd)äfts,  melier  bas  Xljeater  betrifft. 

3n  SSejug  auf  bas  erfte  fo  beroiüige  id)  3f)nen  gern  einen  Urlaub  bis  ju  bem  gebad)ten 
geityuntte,  unb  fotl  es  ganj  in  3brer  aGBiMur  beruben,  meldten  2lnteil  ©ie  roäbrenb  biefer  gett 
an  ben  @efd)äften  eines  @eneral=9)iuftfbtreftors  nehmen  wollen. 

3Bas  bas  gmeite  betrifft,  fo  glaube  id)  jwar,  baß  bie  .Kabinettsorbers  »om  2,  ©eptember 
unb  9.  Dejember  »origen  3abre«  fd)on  binreid)enb  fein  würben  jur  SSermeibung  unangenehmer 
ÄoHiftonen;  inbeffen  ftnbe  id)  fein  Skbenfen,  babei  jene  Drters  mie  folgt  näber  ju  erläutern 
unb  }u  beftimmen: 

a)  baß  es  ju  3h«m  SSBirfungsfreifc  geirrt,  nid)t  allein  3hre  beiben  jelst  auf  bem  9ieper-- 
toire  befinblidjen  SCBerfe  ju  birtgieren,  fonbern  aud;  3bre  neuen  £>pern  unter  3brer  Seitung  jur 
Stusfübrung  ju  bringen,  ©ie  baben  bei  biefen  . . .  Opern  bie  9?o(Ienbefe£ung,  gnbl  ber  groben, 
»efeljung  unb  ©tärfe  bes  Ordiefters  unb  ber  ©höre  ausfditießlid)  ju  beftimmen.  .Reine  33er; 
änbrung  foff  in  ber  Ülollenbefeljung  . .  ,  obne  3b«  ausbrütflidie  guftimmung  erfolgen. 

b)  ülud)  in  gufunft  baben  ©ie  in  jebem  3abre  einige  große  Opern  frember  ßomponiften 
unb  jmar  jum  Seil  für  Berlin  neue  SBerfe,  jum  Steil  Oieprifen  älterer  OTufifmerfe,  meldje  ©ie 
fetbft  einftubieren  unb  birigieren  motten,  mir  in  SBorfd)lag  ju  bringen,  fomie  aud)  nod)  anbere 
neue  Opern,  bie  ©ie  jur  Aufführung  aud)  obne  3bre  Direftion  geeignet  finben,  morüber  id) 
bas  @utad)ten  bes  @cneral=3ntenbanten  einf orbern  unb,  nad)bem  id)  3(wfn  beffen  etmaige 
Sinmänbe  jur  ©egenäußerung  mitgeteilt,  über  bie  ju  treffenbe  SBabt  entfdjeiben  roerbe,  3ft 
biefe  Sntfdjeibung  erfolgt,  fo  fyanQt  bie  8?otlenbefeijung,  bie  gabl  ber  groben,  bie  58efe^ung  unb 
bie  ©tärfe  be8  OrctjefterS  fomie  bie  ber  ©bore  in  ben  »on  3bnen  Ju  birigierenben  Dpern  aug; 
fcbließlid)  »on  3bnen  ab. 

c)  Sei  bem  Engagement  neuer  ©änger  unb  Sängerinnen  unb  ben  bamit  eng  öerfnüpften 
©aftrotlen  bleibt  es  babei,  baß  3br  ®utad)ten  jebeemal  »om  @enerat:3ntenbanten  geforbert 
merben  fott . . . 

d)  ftede  id)  eS  in  3bre  2Biüfür,  an  ben  mßd)enttid)en  ^Beratungen  über  ba«  Ülepertoire 
unb  Prüfung  eingefanbter  Partituren  teilzunehmen  ober  nid)t. 

e)  Dagegen  fotlen  bie  außer  ©ebraud)  gefommenen  Beratungen  ber  SDtitgtieber  ber  ©ene« 
ral:OTufifbireftion  3b"in  SBunfdje  gemäß  mieber  unter  23orft£  be6  ©enerat=3ntenbanten  ftatt: 
finben  unb  mäbrenb  3t)rev  2(nmefenbeit  in  Berlin  in  %l)xet  ©egenmart  abgebalten  merben  . .  . 

f)  @S  ift  3bnen  freigeftetlt,  mir  v>on  geit  ju  geit  gutad)t!id)e  93etid)te  über  bie  muftfa; 
(ifd)en  guftänbe  ber  D\sn  unb  ber  Capelle  ju  erftatten  . . ." 

@el6ftoerftanfcltcf;  6(teb  t'n  feiner  «Stellung.  §ür  bie  ndc^pe  |3ett  blieben  aud) 
bte  Äonfltfte  mit  Jperrn  »on  Äüfiner  auö,  ber  ja  auef;  wufte,  ba^  er  ben  gerate 
mit  bem  „gelb läget"  befcf)dfttgten  @enerals50?ufi?btreftor  jebe  Aufregung  erfparen 
mufjte.  Sr  mochte  fogar  am  14.  SDIärj  1845  ben  Sßorfcfctag,  btefem  bie  Dtreftton 
ber  föntgl.  Dper  unb  Capelle,  atlerbingö  unter  feiner  eigenen  »erantwortitctyen  23er^ 


TOenerbeer  im  Dienfte  td  preujjifdjen  ÄonigSljaufe? 


107 


waltung,  übergeben,  je&oct)  wieö  nacb,  baß  bann  nocf>  größere  .ßonflif'te  ents 
ftef)en  würben,  unb  f)atte  aueb  beöwegen  feine  Neigung,  bie  »ollfranbige  Leitung  ju 
übernehmen,  weil  er  bann  ju  wenig  jum  eignen  @cf>offen  gekommen  wäre,  ©eine 
oomelnne  5Ratur  fanb  überhaupt  febr  wenig  Gefallen  an  bem  X^eaterbetrieb.  2Öohl 
bat  er,  wenn  eö  ftcb,  um  bie  Uraufführungen  feiner  Spem  ba»^to  ober  um  21uf= 
fü^rungen  an  beroorragenben  33übnen  mit  größter  Sntfagung  bie  groben  fetbft  ge* 
leitet,  aber  fieb  babei  nie  reebt  wobt  befunben.  Sr  bat  fiel)  barüber  in  einem  2?rtefe 
an  feinen  23tograpf) en  Dr.  Sutiuö  <£riiucl;)t,  freilief)  erft  am  2.  Sftdrj  1857,  wie  folgt 
außgiebig  in  febr  intereffanter  äBeife  geäußert: 
„Jpodjgeebrter  £crr! 

©ie  rounbern  fielt,  bajj  id)  nid)t  öfter«  meine  Opern  felbft  einftubiere  unb  birigiere. 

Der  Jpocbgenup  ift  (etneöfaüö  fo  grofi,  mie  @ie  glauben.  3m  ©egenteil,  id)  werbe  febr 
unangenebm,  faft  ärgerlich  burd)  bie  fielen  gel)ler  unb  falfctjen  2Iuffaffungen  berührt,  meldte 
bei  ben  erften  groben  aud)  beS  größten  Mtifilerperfonal«  unüermeiblid)  finb.  3^)  e'3ne  m'cb 
überhaupt  nid)t  gut  jum  Dirigenten.  OTan  fagt:  ein  tüd)tiger  .KapeÜ'meifter  tnup  ein  gut  Seit 
©robbeit  baten.  3d)  roiü  bflS  nid)t  bejahen.  9)tir  ift  eine  foldje  ©robbeit  ftet«  juroiier  gewefen. 
£«  macht  einen  febr  unangenehmen  Sinbrucf,  wenn  gebilbete  Mnftler  mit  2Borten  trafttert 
werben,  bie  man  feinem  SBebienten  fagt.  ©robbeit  »erlange  id)  nid)t  üon  einem  Dirigenten, 
aber  er  muj;  energifd)  auftreten,  fdjnrfe  SBerwcife  erteilen  fönnen,  ohne  grob  ju  werben,  unb 
barf  bei  ben  ftarlften  9iügen  ben  2Jnftanb  nid)t  verleben,  ^ugleid)  muß  er  foöiel  Sozialität  ent= 
falten,  um  fieb  bie  Siebe  fämtlidjer  Mnftler  31t  erwerben ;  fie  mtiffen  ibn  lieben  unb  fürchten. 
Vtie  barf  er  @baraftfrfd)wädien  blicf'en  laffen;  ba«  beeintraditigt  ben  ütefpeft  ungemein.  3d) 
fann  nicht  fo  energifd),  fdjneibenb  auftreten,  wie  e§  beim  (Stnjtubieren  erforberlid)  ift,  unb  über; 
laffe  bal)er  biefe  Junftion  febr  gern  ben  Jkpetlmeifiern.  Salfche  Sluffaffungen,  Sempomtjigriffe 
ufro.  fann  man  leicht  reftiftjieren;  e«  bebatf  bann  nur  einiger  SBorte,  unb  bie  gebier  finb  be= 
feitigt.  2M)rbaften  ©enujj  gewährt  nur  tie  gute  Srefution;  bie  groben  haben  mid)  juweilen 
franf  gemacht.  Da«  siele  «probieren  unb  (Jinfhtbieren  nimmt  fotnel  geit  in  Slnfprud),  bajj  bie 
fd)6nften  5tage«fiunben  »erloren  geben.  %bm\  (liefen  nid)t  alle  Sage  ju,  mitunter  muf  man 
lange  auf  gute  unb  jum  bramatifd)en  $md  fid)  eignenbe  OTelobien  warten.  @iijt  man  nun 
beim  heften  Arbeiten,  unb  bie  ©tunbe  ber  (probe  fd)lägt,  fo  fann  man  fid)  nur  mit  @d)tnerjen 
lo«reijien.  3d)  bin  bann  ben  ganjen  Sag  »erftimmt,  meil  id)  ntd)t  nur  ^eit,  fonbern  aud) 
3been  »erloren  l;abe. 

Da«  finb  bie  ©rünbe,  ir>e«f)alb  id)  gett  meine«  Seben«  fo  menig  al«  Dirigent  tatig  ge; 
mefen  bin." 

©oct).  febren  wir  nacb  biefer  Stuöfcbweifung  wieber  jurücf  ju  9)f.ö  Äonflift  mit  Gerrit 
»on  Aüflner. 

23ereitö  am  3.  2(pril  1845  unb  im  September  biefeö  3abreS  fanb  SKeuerbeer 
ftcf)  wieber  genötigt  ben  Äönig  um  Sntf;ebung  feiner  £beaterfiellung  ju  bitten.  3n 
fcbmeicbelboftefter  gorm  würbe  ibm  bieß  wieber  bureb  Äabinettöorber  vom  8.  SB; 
tober  abgefcf) lagen,  ©er  Äöntg  fpraef)  babei  bie  Hoffnung  auö,  bureb  eine  ber  Xfyeatm 
oerwaltung  ju  gebenbe  neue  anberweitige  Srganifation  alten  ferneren  Äotlifionen 
jwifeben  bem  btö^ettgen  @eneral=3ntenbanten  unb  bem  @enera(=?KufiEbireftor  oorju; 
beugen.  Snjwifcben  bewilligte  er  20?.,  ba  biefer  weit  über  feine  S3erpflicbtung  binnuö 
feinen  Slufentbalt  in  25erlm  oerldngert  unb  feine  Sdtigfeit  ber  £per  gewibnut  fjotte, 
einen  einjdbrtgen  Urlaub  mit  Selaffung  beö  sollen  ©ebaltö,  bebiett  fieb  ober  oor,  bie 
SWitwirJung  S0?.ö  bei  ben  93iufifauffüb;rungen  bei  ^)ofe  in  2mfprucl)  ju  nebmen. 
gerner  bebauerte  ber  Äönig,  baß  bie  2luffubrung  ber  großen  2Diet;erbeerfcben  Opern  in 
biefem  3abre  ol)ne  tl)n  ftattftnben  muffe,  unterbrüefte  aber  nicf)t  bie  23emerfung,  baß 
er  eö  wegen  ber  @f>re  ber  Jöniglicljen  Sübne  unb  ber  Äunfi  in  ber  Jpauptftabt  mit 
greuben  begrüßen  würbe,  wenn  fein  @eneral=9Wufifbireftor  boeb  zuweilen  ben  XatU 
ftoef  fübrte. 


108 


2BiIf>f[m  3irtmmm 


211«  aber  bte  anberwettige  ©rgantfatton  be«  Sheaterö  noch  immer  nicht  erfolgt 
war,  reiche  Stf.  im  £Etober  unb  normal«  am  27.  9to»ember  1846  ein  @efuch  um 
Urlaub  auf  unbeftimmte  «Jett  unter  *Berjic^t  auf  feinen  ©e^ott  ein,  in  ber  Über» 
jeugung,  baf  er  bie  2Bünfcl)e  feine«  3J?onarchen  sur  @hre  ber  Äunfi  nicht  erfüllen 
Eonne.   3n  bem  ©chreiben  oom  9iooember  fagt  er: 

„Die  gjerebmng  unb  Danfbarfeit,  welche  id)  €m.  OTajefrät  au«  ber  fciefe  meine«  £erjen8 
weihe,  madjen  cö  mir  ungemein  fdjroer,  bte  86  jung  ber  »onbe  ju  erbitten,  roeldje  mid)  fo  feft 
an  meinen  allergn&bigßen  £&nig  unb  Jperrn  fetten,  ein  »eroeifi  ber  £utb  bat  mid)  nad)  bem 
anbern  beglntft,  unb  nod)  neulieb,  haben  mid)  euer  «ÖCajefldt  in  atlerbädjjt  Dero  unerfdj&pf.- 
lid)em  SBoblrcoaen  eine  ber  tteffren  leiten  meines  £erjenS  auf  baö  inntgjie  beru&rt.  Die  Siebe 
ju  meiner  t>on  mir  hochverehrten  adjtjigjabrigen  SWutter,  ju  meinem  »erflärten  »ruber  bat  bei 
euer  SWajeftöt  bie  bulbt>oIIjte  «pflege  gefunben;  benn  nur  allerb6djft  Dero  unmittelbarem  2kr.- 
mittlung  unb  SBefehl  fyabt  id)  e8  ju  banfen,  bafs  meine«  «ruber«  Strauerfpiel  „©truenfee" 
auf  bie  biefige  SBübne  »erpftanjt  werben  Durfte,  euer  gjcajeftöt  jjulb  bat  bte  Sbränen  meiner 
bodjbejabrten  OTutter  um  Den  ju  früh  »erlorenen  ©obn  mit  Denen  Der  greuDe  Ü6er  Den  2ri-- 
umpb  gepaart,  Den  ber  erhabene  OTonarci)  bem  3Inbenfen  De«  DabingefcbieDenen  Dichter«  be- 
reitete." 

Wl,  beruht  bamit  bte  Aufführung  be«  bi«  bahtn  oon  ber  berliner  S3ühne  »er= 
bannten,  nur  in  SMnchen  unb  3tegen«burg  aufgeführten  Srauerfpieleö  „©truenfee" 
feine«  jüngfien  23ruberö  «Michael  23eer,  ber  im  Sitter  »on  33  Sahren  im  Sabre  1833 
gefrorben  mar.  Stuf  SBunfcb  be«  Äontg«,  ber  bte  23erwenbung  be«  bäntfeben  33olEö* 
liebe  „Äonig  €brifrtan  ftanb  am  sföafi"  gewünfcf>t  hatte,  febrieb  9)?.  ju  biefer  Zva= 
gobte  eine  ülnjabl  »on  SDfujifnummem  gewiffermaf  en  al«  ein  ©eitenftücE  ju  Seethooen« 
„egmonf^uftf.  Snöbefonbere  gilt  bie  £>u»ertüre  atö  ein  ÜHeifterwerE.  2tm  19.  @ep= 
tember  1846  fanb  bte  Aufführung  im  fönigt.  ©chaufpieltjaufe  fiatt,  unb  »on  bier 
au«  hat  fieb  bann  „©truenfee"  mit  ber  SDfet)erbeerfchen  «DJufiE  über  jablreicbe  Sühnen 
oerbreitet  unb  fich  j.  Seit  auch  noch  &eirte  «uf  bem  Spielplan  erhalten. 

Daf?  Äontg  grtebrich  SSBilhelm  IV.,  ber  ber  (hfiaufführung  nicht  hatte  beiwohnen 
Eonnen,  fich  baö  2BerE  am  17.  £>Etober  in  spotöbam  oorfpteten  lief,  war  ein  33ewet«, 
welchen  Stntett  er  baran  nahm,  Sr  hat  auch  6ct  biefer  Gelegenheit  recht  ausführlich  bar« 
über  mit  3».  gebrochen  unb  t'n«befonbere  beffen  SKufiE  gelobt.  S3alb  barauf  gewährte  er 
feinem  @eneral:SOfuftEbtreEtor  wieber  Urtaub  auf  unbefiimmte  ^eit.  @ö  brängte  bt'efen, 
feine  fett  1842  fertige,  in  ^ariö  bei  einem  Ototar  tagernbe  Sper  „Der  Prophet" 
einer  Umarbeitung  ju  untergehen  unb  fte  in  ^Dariö  jur  2luffübrung  ju  bringen.  Die« 
gefchah  jeboch  erft  am  16.  2lprtl  1849.  jj>err  oon  Äüfiner  lief  feinen  alten  ©roll 
gegen  50fet)erbeer  fahren  unb  reifte  eigen«  nach  ^ariö,  um  bie  borttge,  biö^er  ganj 
ungewohnte  beEorattoe  ©chwiertgEeiten  löfen&e  Snfjenierung  Eennen  ju  lernen.  Doch 
ging  ber  „Prophet"  erf!  am  28.  SEtober  1850  in  33erlin  in  ©jene  unb  fanb  auch 
hier  raufchenben  Beifall,  jumal  bie  2lu«fiattung,  baö  ©chlittfchuhläufer»S8allett,  ber 
gtnfiurj  be«  brennenben  Sefifaateö  ufw.  ©ehenöwürbigEeiten  erften  Stange«  ber  beugter 
barboten,  hiernach  ehielt  SK.  wieber  mehrfach  Urlaub,  julegt  am  22.  3uli  18j4  auf 
unbefiimmte  ?ett.  Damit  hat  tatfäcbttch  feine  SBirEfamEeit  am  berliner  Spernhaufe 
ihr  Snbe  erreicht.  £ter  gelangte  übrigen«  feine  am  4.  Slprtt  1859  juerfi  in  ^artß 
aufgeführte  Eomifche  Sper  »Le  Pardon  de  Ploermel«  unter  bem  Xitel  »Dinorah« 
erfi  lange  nach  feinem  £obe,  ndmlich  im  Sahre  1881,  jur  Sßiebergabe. 

©eine  XattgEeit  atö  Setter  ber  fognanten  JpofEonjerte  aber  fegte  er  auch  weiter 
fort,  fo  oft  er  fich  in  Berlin  aufhielt. 

Diefe  ^ofEonjerte  fanben  bi«  1857,  in  welchem  3ahre  bte  unheitootle  <£v 
EranEung  be«  Äonig«  fich  mehr  unb  mehr  bemerEbar  machte,  jiemltch  häufig  fiatt. 


Wenerbeer  im  £>ienfte  bes  pttu&ifcben  Äinigsbaufes 


109 


Sluch  oeranfialtete  bie  ^rinjeffin  2lugufta  befonberö,  feitbem  ihr  ©emahl  bie  Regent» 
fcbaft  übernommen  Ijatte,  unb  namentlich,  naebbem  er  Äonig1  geworben  war,  fehr 
gern  folebe  Jjoffonjerte,  hei  benen  £0?.  tetlö  baö  Orcbefter  btrtgterte  teil*  bie  ßlaoiers 
begleitung  ausführte.  2rn  ber  Sieget  würben  biefe  Äonjerte  erft  furj  oor  bem  £age, 
an  bem  fie  ftattfjnben  füllten,  angefagt,  inöbefonbere,  wenn  frembe  gürfitteftfetten  ju 
25efucf>  weilten.  9Hcht  blofj  baö  berliner  toniglicbe  @chlofi  war  bann  baö  Äonjerts 
lofal,  fonbern  fjäufig  auch  bie  ©ebtoffer  in  @ljorlottenburg  unb  ^otöbam.  SÜf.  hatte 
oft  tagelang  bamtt  ju  tun,  bie  Äünfrler  beranjujieben,  bie  an  Siefen  Jpoffonjerten 
mitwirfen  follten,  unb  mit  ihnen  ihre  $ortragönummer  einjuuben.  3n  ber  Kegel 
wirften  nur  wenige  betmifebe  Äunfiler  mit,  baneben  frembe,  bie  gerabe  in  Berlin  fich 
aufhielten  unb  Sluffeljen  erregten,  wie  j.  23.  bie  ©cbweftern  SKilanollo,  ber  ©eiger 
Srnft,  ber  «Sänger  3tubini,  ber  Älaoierfpieler  Sifjt.  @ß  fdme  eine  fehr  fkttticfK  9tet&e 
heraus,  wenn  man  jufammenftellen  wollte,  welche  Äünfiler  mit  SD?et)erbeer  in  biefen 
Jpoffonjerten  tätig  waren.  Unermübltch  fuchte  er  auch  nach  geeigneten  SDfuftfffücfen 
für  biefe.  9}id)t  feiten  Ratten  auch  bie  hohen  Jjerrfcfjaften  befonbere  2öünfche,  fo 
wollten  fie  öftere  ganj  befonberö  neue  Äompofittonen  oon  Stfe^erbeer  felbft  hören. 
Die  Königin  ülugufia  wünfehte  j.  23.  in  einem  ber  legten  jjoffonjerte,  baö  Wl.  im 
3ahre  1863  noch  geleitet  hat,  bie  „Sftarfchouoertüre"  fennen  ju  lernen,  bie  er  für  bie 
Sonboner  Snbuffrieauöfiellung  oon  1862  gefchrieben  hatte.  2Bohl  bie  glänjenbften 
.fcoffonjerte2  unter  feiner  Leitung  waren  bie  im  3lugufi  1845  in  ben  ©chlöffern 
25rüht  unb  ©toljenfetö  bei  Äoblenj,  als  bie  Äontgin  oon  Snglanb  jum  25efuch  beS 
preufifchen  $6nig$paarS  fich  bort  eingeteilt  hatte. 

9tacb  biefen  ^offonjerten  fanb  in  ber  Sieget  £afe(  ftatt,  ju  ber  SD?,  fofl  immer 
gelaben  würbe.  23ei  jeber  nur  benfbaren  Gelegenheit  würbe  er  überhaupt  oon  bem 
|>ofe  fehr  ausgezeichnet.  2luch  bie  ^rinjefftn  Äarl,  eine  ©chwefter  ber  ^rinjeffin  2lus 
gufta,  jog  ihn  öfterö  in  ihr  J?auS.  SBenn  fie  in  ©chlangenbab  ju  Ä'ur  weilte,  unb 
SR.  fich  gerabe  auch  w  bem  nahen  ©chwatbach  jur  SBabefur  befanb,  fo  oerfäumte 


1  Set  Ä&nig  lieji  am  18.  gebruar  1861  burd)  W.  bas  OTojattfdje  SKequiem  auffüfiren. 

2  2tu«  ben  93orfdjldgen,  bie  9K.  inbejug  auf  biefe  Äonjerte  bem  Ä6nig  am  7,  Juli  1845  maebre, 
fei  biet  folgenbe«  mitgeteilt: 

„Um  ben  gebauten  .Sonjerten  ©fanj  unb  ©ebiegenbeit  ju  gleichet  geit  ju  »erfeifjen,  bütften 
Strien  unb  Duette  affein  niebt  binreieben;  eS  müßten  audj  @nfemb(e;@tücfe  au$  ben  'Berten  großer 
Weiftet  babet  auggeföbrt  »erben.  DeSfjalb  erfdjeint  es  jmeef mäßig,  bafj  für  jebe  ber  fünf  ©timrn-- 
gattungen  (©optan,  3l[t,  itenot,  93atiton  unb  Sa§)  ein  SJieprdfentant  gemäht  würbe,  ber  niebt  nur 
beräumtet  SOirtuofe,  fonbern  außerbem  au$  befähigt  ift,  beutfebe  9)iuftf  »orjutragen,  weit  »on  biefer 
©cb«te  3bro  Wajeftdt  bie  .Königin  »on  Snglanb  am  menigfren  ©elegentjeit  batte,  mufterbafte  2luf= 
fübrungen  ju  i)ixen,  Jennt)  Sinb,  S])au(ine  93iarbot.-@ama,  Xidjatfcbef,  f  ifebef  unb  ©taubigf  fdjeinen 
mir  baju  bie  «»ürbigflen  Oieprafentanten  ibrer  ©timmengattungen.  2Benn  »on  3nftrumentaliften  Sifjt 
vtnb  SBieurtempS  (roelcber  (euerer  ber  grifjte  jeftt  lebenbe  SSiolinfpieter  ift)  ober  ftattl  feiner  bie  ®c 
id)»»ifter  9Ki[anoßo  geworben  mürben,  fo  wäre  ein  gIanj»ofleS  Snfemble  erreiebt.  3In  ade  biefe  Äünft; 
(er  tiabe  ia),  naebbem  idb  bie  SBetüißigung  @r.  erjedenj  be$  ®rafen  ».  Üiebern  eingebott  babe,  bereit« 
gefa)rieben  . .  .  €in  Programm  ber  aufjufübrenben  Wufitftüde  Qw.  Ä6niglia)en  9Kajeftat  ju  güfsen 
#  ju  (egen  »irb  roobt  erft  bann  mßgticb  fein,  menn  bie  Slntroorten  ber  befragten  Äünftler  eingetroffen 
fein  werben  unb  Äunbe  geben,  wer  »on  benfelben  bie  ©nlabung  annebmen  (onnte  ober  nidjt,  unb 
ju  »eiebem  2luSf>ilf§mitte[  in  tefcterm  %aüt  ju  fc^reiten  fein  würbe.  9c"ur  fo»ie(  erlaube  id>  mir  »or= 
(dufig  atteruntertdnigft  anjubeuten,  baf?  ee  ber  2lbweü)8(ung  balber  jwecfmäfsig  erfebeinen  (onnte,  au« 
bem  legten  ^onjerte  ein  bramatifebes  ju  maa)en,  inbem  man  »on  ben  befagten  ©dngern,  bie  boa) 
ade  bem  Zfyeatex  angebSren,,  eine  9leilj)e  ber  feb^nften  ©jenen  aus  »etfebiebenen  D»ertt  im  ^oftüme 
ausfübte«  ließe.  €s  bebürfte  baju  nia)t  einmal  bie  Jputjufügung  eine«  Drcbefiers,  ba  bie  f  iano; 
forte:*egfeitung  wie  bei  ben  übrigen  Äonjerten  ganj  biniängticb  wate  . . ."  3n  ber  Äabinettsorber 
»ont  8.  Dftobet  1845  fpraa)  ber  Ä6nig  feine  »olle  guftiebenbeit  unb  feinen  Danf  für  biefe  Äonjette 
bem  ©enetalmuftfbiref'tor  9Ä.  aus. 


110 


"H?ilf)f[m  illtmmm 


fie  nie,  ihn  ju  fich  einjulaben.  2Bar  er  einmal  Franf  ober  mochte  baö  SScftnben  fetner 
greifen  SRutter  @orge,  fo  war  mit  Sicherheit  anjunebmen,  baß  «om  Eontglicben  jpof 
auö  mehrfache  Srfunbigungen  nach  bem  25efinben  ber  Ärctnfcn  eingebogen  würben. 
2Uö  im  3of)rc  1850  SR.ö  jüngerer  Sruber  3Btlf;etm  25ecr,  ber  eö  jum  ©e^eimen 
Äommerjienrat  gebracht  hatte,  ftarb,  beteiligte  fich  ber  J?of  auch  an  ben  23egrdbniö= 
feierlichfetten.  SDiefer  @elj.  jlommerjienrat  war  übrtgcnö  nicht  nur  33anfter,  fonbern 
auch  ein  fer)r  gefragter  iHftronom;  mit  feinein  greunbe,  bem  ^rofeffor  SRdbter  bat 
er  gemeinfam  eine  SDfonbfarte  herausgegeben.  Olocb  größere  Sbrungen  würben  bei 
bem  23egrdbntö  ber  ben  ^Berliner  Firmen  fef)v*  befannten  greifen  SRutter  beö  Äompos 
nifkn  im  3af)re  1854  feitenö  beö  J?ofeö  erwiefen. 

SEerfen  wir  normale  einen  33ltcf  auf  bie,  mancherlei  ©etegenhettöf oms 
pofitonen,  ju  benen  9Jf.  bureb  feine  23ejtebungen  jum  preußifchen  $6nigöbaufe 
oeranlaßt  würbe.  £eö  erften  „gacfeltanjeö"  habe  ich  fc&on  gebaebt.  Sin  geftfpiel 
„£aö  Jg> o  f  f efl  oon  gerrara"  fcheint  auö  bem  Sabre  1845  ju  flammen,  ©ebrueft 
tft  baoon  nur  eine  3iomanje.  2(ucf)  bie  banbfcbriftlicb  oorbanbenen  23rucbftü<fe  ge; 
wahren  unö  letber  feine  auögiebige  Äenntniö  über  biefeö  2Berf.  $ux  ftlbernen 
jjocbjett  beö  Äbntg  unb  ber  Königin  am  29.  5Rooember  1848  fchrteb  SR.  ju  einem 
£erte  oon  2Btnf(er  eine  „geftfnjmne"  für  ©olofttmmen  mit  Sbor.  £>tefeö  2Berf, 
baß  er  in  ^ariö  in  11  Sagen  oollcnbete  unb  fefjr  geraten  fanb,  erhebt  fich  befonberö 
in  feiner  jweiten  Plummer,  einem  Sertett  mit  Shor,  weit  über  eine  ©elegenbettö= 
fompofition.  3n  ber  britten,  ber  ©cblußnummer,  ftnbet  fich  auögtebtg  jene  herrliche 
SRelobte,  mit  welcher  im  ginale  beö  jweiten  2lfteö  ber  „Slfrifanerin"  3neö  ihren  früheren 
S3rduttgam  93aöco  ba  Sorna  feine  Befreiung  oerfünbtgt,  eine  SRelobte,  bie  auch  in 
ber  furjen  Drcbeftereinleitung  ju  biefer  £)per  Verwenbung  gefunben  bat.  Baö  3ahr 
1850,  baö  bie  Vermahlung  ber  ^rtnjeffin  Sharlotte  oon  Greußen,  einer  Socbter 
beö  9>rinjen  Wibrecht/  mit  bem  ßrbprtnjen  oon  ©acbfensSReiningen  brachte,  gab  SR. 
Veranlaffung,  feinen  jweiten  „gacfeltanj"  in  Söbur  ju  fchreiben.  1851  erhielt  er 
ben  Auftrag,  ju  ber  geier,  bie  für  ben  SMbfjauer  SStaucb  anläßlich  ber  gntbüllung 
feineö  SReiterftanbbilbeö  griebriebö  beö  ©roßen  oeranfialtet  werben  füllte,  eine  „Qbe" 
für  ©olofHmmen,  Shor  unb  Srcbefrer  ju  Fomponieren.  £)iefeö  fehr  melobifche  2Ber? 
gefiel  ungemein.  2llö  am  26.  SRat  1852  ber  ^rtnj  Äarl  feine  filberne  ^»ochjeit 
feierte,  ba  ftellte  fich  SR.  felbfberftdnbticb  auch  mit  einer  geftfompofition  ein.  3m 
3raf)re  1853:  entfianb  auf  Sßunfch  beö  Äonigö  feine  achtfttmmige  Vertonung  beö 
„91.  ^fatmö",  ein  wunberbareö  ffierf,  beffen  93iittelfa§  er  noch  nach  ber  erften 
sprobe  oollftdnbig  umarbeitete.  3n  ber  ^otöbamer  ©ebenffirche  erflang  biefer  ^falm 
äuerfi  am  8.  SKai.  Ungefähr  gleichjettig  fchrteb  SR.  feinen  recht  gelungenen  britten 
„gacfeljug"  in  €moll  jur  Sßermdhlung  ber  s|)rtn.3efftn  ^Inna,  einer  Tochter  beö 
^)rinjen  Äarl  oon  Greußen,  mit  bem  ^rinjen  griebrich  oon  Reffen,  bem  fpdteren 
Sanbgrafen  oon  Reffen = Gaffel.  2r  fühlte  fich  ö6er  bann  nachträglich  fehr  «erlegt, 
alö  er  hörte,  baß  auch  bei  bem  Sonfeger  griebrich  oon  glotow  ein  „gacfeltonj"  be« 
ftellt  worben  war.  Sin  ganj  retjenbeö  Sieb  für  genügten  ßhor  gelang  feiner  SUufe 
in  „SSrautgelette  auö  b>er  ^eimat",  nach  einer  Sichtung  oon  Svellftab,  welchen 
@hor  er  jur  Vermdhlungöfeier  beö  ©roßherjogö  Subwig  oon  23aben  mit  ber  ^rin* 
jefftn  Sutfe,  ber  Rechter  beö  ^rtnjen  Sßtlhelm,  im  Sahre  1856  fchrieb.  Sllö  ber  fpdtere 
^atfer  griebrtch  fich  25.  Sanuar  1858  mit  ber  englifchen  ^rtnjeffin  Vtftorta 
oermdhlte,  befanb  fich  SR.  gerabe  trt  Scijja,  wo  er  eifrig  an  feiner  ©per  „Sie  2Ifrü 
fanerin"  atbätde.  Sin  23rief  etneö  Verlegerö,  ber  bret  Sage'  nach  jener  ^»ochjeit  etn= 
traf,  oeranlaßte  ihn,  nachträglich  noch  ganj  rafch  ba^u  feinen  oierten  „gacfeltanj" 
in  ßbur  ju  fchreiben,  ben  ich  freilich  recht  fchwach  finbe.    Sr  würbe  fehr  halb  an 


Dteiierbm  im  ©ienfre  bes  preujjtfdjen  &&nig$f)auf(6 


111 


ben  berühmten  SD?ilitär=£)bermufiftneifrer  SÖieprccbt  nacb  SScrltn  gefcbitft,  bannt  biefer 
ibn  für  SDfititdrmuftt'  arrangieren  feilte,  gür  bie  SDtutter  beß  jungoermdbtten  ^ctnjen 
machte  SD?,  felbft  eine  Sfteinfcbrift  beß  Klaoier^ußjugeß.  2(lß  bann  bie  Xbronbefteigung 1 
Konig  SEilbelmß  I.  am  18.  jDftober  1861  mit  etilem  ^omp  in  Kontgßberg  gefeiert 
werben  follte,  fomponterte  SD?,  einen  grofsert  „Kronungßmarfcb"  ju  beffen  ©cbjufj 
er  bog  Sieb  ,,3ct)  bin  ein  ^reufje"  oerroenbete,  unb  eine  oon  Dr.  Köfter  gebiebtete 
»Seft^Hine",  für  bic  er  altere  Kompofttionen,  oor  allem  bic  „£)be  an  Diaucb"  bc= 
nugte.  ©djon  brückten  ibn  feine  70  3abre  febr,  aueb  galt  fein  ganjeß  bamaltgeß 
£un  unb  «Schaffen  ber  enbticb,en  23ollenbung  feiner  „Slfrifanerin".  Sine  Srfranfung 
oerbinberte  ibn  ju  ben  gefiltefyreiten  nacl)  Königsberg  ju  reifen,  wo  er  aucf>  bte  Seitung 
beß  KrönungßfonäerteS  baben  follte.  £>lacf)  bem  Stnjug  beß  Kontgß  in  Serltn  würbe 
für  ben  24.  £)Etober  ein  gefifonjert  angefegt,  baß  ber  wtebergenefene  SD?,  ju  leiten 
batte.  58et  ber  Generalprobe  erfebien  bie  Königin  mit  bem  ©rofiberjog  oon  ißeimar, 
um  jene  „gefttytmtne"  ju  boren.  @ie  machte  bem  Komponiften  aueb  barüber  oiele 
Komplimente,,  unterfagte  aber,  baf;  ber  £ert  auf  bem  Programm  gebrueft  würbe, 
weit  barin  ^uotel  ©cbmeicbelbafteß  für  fie  unb  ben  König  ftdnbe,  unb  fie  eß  niebt 
paffenb  fanb,  ba§  bieß  in  einem  oon  bem  Konigßpaare  felbft  oeranftalteren  gefi  ben 
(Mfien  mitgeteilt  würbe.  SD?,  war  barüber  febr  unglücfltcf),  benn  baß  aSerftdnbniß 
unb  bie  SBtrfung  feiner  SD?ufif  würbe  natürlicb  gefertigt,  ba  bie  -toborer  bie  £ert= 
Worte  niebt  oorber  lefen  tonnten.  Die  2luffübrung  beß  „Krönungßmarfcbeß",  ber  in 
Kontgßberg  nur  in  bem  Slrrangement  für  SD?tlitdrmuftf  erflungen  war,  fanb  in  ber 
Driginal=3nftrumentation  für  jroct  Srcb,  efter  erfi  in  einem  jjoffonjert  am  23.  3<*nuar 
1862  fratt.  <2ß  war  bieö  bie  legte  Kompofition,  bie  SD?,  im  £5tenfte  feineß  Kontgß 
oollenbet  batte. 

Siefer  wünfebre  oon  ibm  bamalß  bie  jjerftellung  einer  SenEfcbrtft  über  bie 
©rüttbung  eineß  Konferoatoriumß,  jeboeb  febeint  btefe  oon  SD?,  niebt  oollenbet  ober 
überhaupt  gartriebt  gefclmeben  worben  ju  fein,  obttobt  er  ben  ©ebanfen  mit  Stfer 
ergriffen  unb  fieb  oorgenomen  batte,  bie  Statuten  unb  Srbnungen  ber  Konferoatorien 
oon  ^ariß,  25rüffel  unb  SDJatlanb  fieb  ndber  anjufeben.  31m  1.  3lpril  1862  febeint 
SD?,  jum  legten  SD?ale  an  ber  £afet  ber  Konigin  gefpetfi  ju  fyabm,  bte  fiel)  mit  ibm 
noeb  febr  etngebenb  über  SSagner  unb  Stfjt  unterbielt.  Das  legte  ^offonjert,  baß  er 
geleitet  ijat,  bürfte  am  31.  Sanuar  1863  gewefen  fein.  Sr  begab  fieb  bann  m(t) 
9)ariß,  um  bie  legte  j?anb  an  feine  „Slfrifanerin"  enblicr)  ju  legen  unb  fie  jur  Slufs 
fübrung  ju  bringen. 

<£be  eß  jeboeb  ju  biefer  Sluffübrung  Bant,  ereilte  ibn  ber  Xob  am  2.  SD?ai  1864 
naef)  oerbdltnißmdfäig  Eurjem  Kranfenlager.  ©ein  Setcbnam  rourbe  feinem  teftamen= 
tarifeben  SBunfcbe  gemdfj  nacb  Berlin  überfübrt  unb  bort  mit  gerabeju  fürfilieben 
gbren  am  9.  SD?at  beigefegt.  93om  ^ofe  folgte  ber  ^rinj  @eorg,  ber  bem  greifen  £on= 
feger  in  feinen  legten  3af>ren  ndber  getreten  roar.  2Baß  an  dufjeren  Sbren,  an  örben 
unb  Sitein  einem  ©terbltcben  ju  Seil  werben  fonnten,  batte  SD?,  im  Saufe  feineß 
langen  Sebenß  oon  ben  oerfebiebenften  gürfien  erbalten.  Derjenige  feiner  Sanbeßberren, 
ber  ibn  am  metfien  gefcbdgt  unb  oerebrt  batte,  griebrieb  SSÖttbetm  IV.  batte  ibn 
gteieb  nad)  ber  Segrünbung  ber  SUf abernte  ber  Künfte  in  btefe  berufen,  ja  fogar  ibn 
im  2luguft  1851  jum  SDJttgtteb  beß  ©enatß  biefer  beben  Korperfcbaft  gemaebt,  trog= 
bem  er  ein  Sube  roar.  3n  bemfelben  3abre  batte  ber  König  ibn  aueb  für  bte  «Sammlung 
berübmter  SO?dnner  bureb  ben  SD?ater  Segaö  porträtieren  laffen  unb  ibm  feine  eigene, 


1  ©er  Deputation  bev  SIfobemie  ber  Äünjte ,  bie  am  25.  Januar  1861  bem  Äinig  2Bilbelm 
if)ve  3lufroartung  machte,  f>atte  OT.  ange()&rt. 


112 


*öd)etfd)flu 


i>on  Siaud)  in  farrcmfctyem  Marmor  gemeißelte  Stifte  mit  einem  öufjerft  gneibigert 
Äcmbfcbreiben  getieft,  gnblicb  lief;  Äönig  OBU&elm  I.  eß  fiefc  m'ofct  nehmen,  ben 
»on  if>m  bei  feiner  S^ronbeftetgung  geftifteten  Äronenorben  unb  jroar  bie  2.  Stoffe 
beßfelben  bem  treuen  Siener  fetneö  Jjjaufeö  ju  »erteilen. 

£aö  fo  feftone  fcarmonifcf;e  SerbctltniS,  baö  jroifef)en  bem  Äonigöfcaufe  u  nb  bem 
Äünjtler  bejknben  f>at,  ift  lieber  ein  S3eroeiö  bafür,  wie  feb>  ooh  ben  SDfitgliebem 
beö  preufjifcben  Äonig^aufeö  ber  SSert  ber  Äunfi  fietö  erfannt  unb  gefragt  roorben  ifr. 


S3uc|)erfc^au 


2(lmanacb  für  [baß  Sranffurter]  üpernbaus, 
<Sd)aufpielf)auS,  9ieueS  fbeater.  2lmtl.  2luSg. 
1919/20.  Jranffurter  Sweater  =2Umanadj. 
9ieb.:  SB.  9Mller=2Balbenburg.  gr.  8«, 
164  @.  grantfurt  a.  9)t.  TOar  ßoebefe. 
5.50  J'. 

Better,  faul,  Sranj  ©djrefer.  ©tubte  jur 
ÄritiE  ber  mobernen  D^r.  8°,  62  ©.  93er= 
tin  1919.  ©djufter  &  Soeffler.   2.40  j*. 

Brabmö,  Johannes,  »riefe  an  f.  3.  ©im= 
roef  unb  gri£  ©imroef .  JperauSgegeben  t>on 
SJJtar  ßalbecf.  3.  u.  4.  33b.  »erlin.  Seut= 
fdje  S8ra£>mg:@efeafct)aft. 

Bromme,  Otto.   9Sollenbete  ©timmbtlbung. 
Sin  Beitrag  jur  €rfetmtniS  ber  pbonetifd) 
richtigen  unb  gefunbf)eitSgemäj5en  ©timtn-- 
bebanblung  nach,  frofeffor  Sbuarb  Engel. 
64  @.  8°.  »erlag  ber  „Ä.  b.  @."  @»renb= 
lingen  bei  granffurt  a.  TO.  4  Jt. 
Buröad),  .Konrab.  Über  ben  Urfprung  beS 
mittelalterlidjen  TOinnefangS,  SiebeSromanS 
unb  SrauenbtenfieS.  ©iljungSber,  b.  preug. 
2lfab.  b.  SSBiffenfd).  1918.  XLV.  XL VII. 
SBerltn,  ©eorg  SKetmer.  ©onberabbruef.  2  Jl. 
Stuf  bie  »orliegenbe  älbfwnblung  fei  auf; 
merffam  gemacht,  weil  fie  nidit  nur  für  ben 
2tterarf)iftorifer,  fonbern  aud)  für  ben  TOufif; 
forfdjer  roeite  ferfpeEtioen  auf  biefem  fo  um= 
firittenen  2lrbeitSfelbe  erftffnet.   £>iefe  €müfin= 
bung  bataud)  ber2lutor,  roenner  fcfyretbt:  „£>aS 
ganje  Problem  bat  eine  muftfgefd)id)ttid>e  ©eite, 
ber  näher jutreten  befonberS  reijooll  unb,  roie 
ich,  glaube,  auch,  fruchtbar  wäre". 

SBurbad)  fuct)t  bie  grage  ber  Sntftefjung  beS 
TOinnegefangeS  in  fojialer  unb  etbnograubjfctjer 
äBetfe  ju  löfen.  £r  gibt  juerft  einen  Überblick 
über  ben  ©tanb  ber  % orfcfyung,  auSget)enb  von 
ber  Einleitung  jur  ©efamtauSgabe  ber  Winne: 


fänger  buref)  %.  jp.  »on  ber  Jpagen,  ber  in  biefer 
foefie  eine  „beilige,  I>e£)ve  unb  »olfSmäfjige 
Äunft"  bie  SBlüte  unb  fd)6nfte  gierbe  beg  SJiitter: 
tum«  fiebt,  über  iffiacternagel,  ber  ben  norb: 
franj6fifd)en  5trcubabour§  einen  maßgebenben 
Sinfiufj  auf  ben  beutfdjenOTinnefang  jufd)reibt, 
bis  ju  Jeanrot;,  ber  alle  güge  be«  beutfd)en 
OTinnefangeS  aus  verlorenen  romanifd;en  3Sor= 
bilbem  ju  erflaren  fud)t. 

Sr  fudjt  yor  allem  bie  »6llig  »eränberte 
Stellung,  rceldje  ber  ^rau  in  biefen  Dichtungen 
,  jugemiefen  tfi  —  gegenüber  ber  »ielfacb,  »er-- 
breiteten  3lnfid)t,  ber  grauenfult  beö  5trouba= 
bourS  ftamme  aus  bem  Äultu6  ber  Jungfrau 
9)faria,  aber  aud)  gegenüber  ©afton  f  ariö  unb 
2llfreb  ^eanroi;,  bie  SBorbilber  in  einer  älteren 
»olfSmäjjigenSimE  fud)en  —  ju  ergrünben,  unb 
fotnmt  ju  bem  ©ebluffe,  ba§  biefe  ganje  Sieb,; 
tung,  bie  fid)  au«  feinen  europaifdjen  SBorbilbern 
erflären  (äffe,  angeftd)tä  ibreß  „konventionellen 
<5l)arafter« ,  if>reS  Bon  Stbeorie  unb  SKefterion 
burdjfe^ten  ^bemaS"  baS  frobuft  einer  lite= 
ravifd^en  <2ntlet)nung  fein  müffe;  einer  €ntle^ 
mtng  von  ben  Slrabern.  2luf  biefen  Sinftufs 
ber  Slraber  auf  bie  mittelalterliche  Äultur  ift  ja 
fd)on  öielfacl),  unb  in  groben  j3u8fn  binge: 
wtefen  njorben;  fie  ift  »or  allem  jebem  Drien= 
taliften,  ber  fid)  mit  arobifd^er  Äultur  uub  Did)= 
tung  befd)äftigt,  flar.  SBurbad)  »ermifjt  aber  mit 
SKecfct,  bafi  bie  »on  orientaliftifdjer  Seite  aus 
unternommenen  Arbeiten  gen)6bnlid)  fo  abge: 
fafjt  ftnb,  bafi  fie  ein  Wdjtorientalifi  faum  be- 
nüljen  fann.  @o  ift  aud)  er  bauptfäcblid)  auf 
bie  alte  Siteraturgefdjtdjte  »on  ^ammer^urgs 
ftaH,  auf  Wremers  „£ulturgefd)ict)te  be«  Orients 
unter  ben  Sljalifen"  unb  WüßerS  „3Slam"  an= 
gennefen.  5troijbem  ift  baS  ^nbaltSproblem  ber 
arabifc^en  Dichtung  auSgejeicbnet  fyera\\ä$e- 
arbeitet  unb  cor  allem  betont,  bajj  bie  Slraber 
nur  bie  Vermittler  perftfd):l)elleniftifd)er  Äunft 
finb,  fo  bafi  aud)  fie  feineSmegS  mit  einer  neuen 


ȟdji 

Didjtunggart  operieren,  fonbern  efcenfattö  mit 
fon»entioneüen,  forinalifiifd)en  ©ebilbcn. 

gür  bic  @rforfd)ung  ber  SOtuftf  beg  £rou= 
babourg  ergeben  fidj  meiner  Meinung  nad),  »on 
l)ter  augget)enb,  grunblegenbe  SHid)tlinien.  @« 
roare  ju  erforfdjen,  inroieroeit  bie  Melobien  ber 
Siebet  rceiterf>in  —  melobifd)  wie  metrifd)  — 
nad)  rein  euro»aifd)en  OeftdjtSpunften  ju  be-- 
urteilen  feien.  @g  tüdre  ber  (äinflufj  ber  MuftE 
ber  Slraber  in  ©panien  fel6ft  3U  erforfd)en  unb 
auf  ©runb  ber  in  jaf)lreid)en  arabifdjen  SJBerfen 
entgoltenen  tf>eoretifd)en  roie  fultureHen  2luS: 
füljrungen  über  bie  MuftE  an  ben  St)atifenf)öfen, 
ein  gefd)ic^tticf)e8  93ilb  ber  Mufif  biefer  >3eit  ju 
entwerfen.  @gon  SBelleg}. 

CaIm=Speyet,  3?tibolf.  Jpanb&ud)  beg  StrU 
gieren«,  gr.  8°,  VIII  u.  284  ®.  Seipjig 
1919.  SBreitEouf  &  £drtel.  15  «JT. 
<Lalanb,  €lifabetf>.  2lnt)altg>>unEte  jur  3?on= 
trolle  jroecfmdfsiger  Slrmbcroegungen  6eim 
Eünfilerifd)en  £la»ierf»)iel.  Mit  13  Slbbilbgn. 
8«,87@.  Magbeburg  1919.  Jpeinrid)g: 
t)ofen. 

Segelt,  93ito.   I  riflessi  della  guerra  nella 
musica  italiana.    8°,  9  @.   (@.:2t.,  juevft 
»er6ffentl.i.„Orfeo".  ülom,  23.  Juli  1916.) 
Ü?o»ara  1918,  Arti  grafiche  Novaresi. 
Seftfdmft  5um  fünfsigften  (ßeburtstag 
2Cdolf  Scttifcbergere,  überreizt  »on  feinen 
©d)ülern.  295  ©.  Münden  1918,  j^of= 
Muftf=aSerlag  ».  ^erbinanb  jjierfujj.  20 M. 
Mit  »ierjdfmger  SSerfpätung  trifft  bie  geft* 
fdjrift  ein.  Sie  feilte  jum  19.  Sejembet  1914, 
bem  fünfjigfien   ©eburtgtag  Slbolf  ©anb-- 
bergerg,  erfcfyeinen,  aber  berÄrieg  unterbrach 
alle  SBorbereitungen  unb  rief  bie  Mitarbeiter  ju 
ben  %ai>mn.  2llS  ber  Ärieg  ju  @nbe  ging,  fam-- 
melten  fid)  bie  ©etreuen  roieber  unb  nahmen 
ben  «plan  »on  neuem  auf.  Mand)  einer  fehlte 
unter  ifjnen,  fo  gelir  ©djreiber,  SBruno  @tu= 
beni)  unb  (äbuarb  2BabJ,  bie  ben  Jpelbentob 
ftarben,  unb  anbete  fonnten  i£)t  23erf»rechen, 
einen  Beitrag  ju  liefern,  nid)t  einhalten.  3lber 
aud)  fo  fam  balb  eine  ftattlidje  0ieif>e  »on  Stuf; 
fäljen  jufammen,  bie  bem  ©efeterten  in  einem 
hübfeben  SBanb  überreicht  »»erben  fonnte.  Sag 
©eleitroort,  baS  einen  £>anE  an  ben  durften 
Slbolf  ju  @chaumburg:Si»»e  als  g&rberer  beg 
3BerEeg  au6f»rid}t,  unterjeictjneten  Sinftein, 
Äroner,   SKau,  ©d)mibt,  ©djul},  Ur= 
fprung  unb  93.  21.  9Ballner. 

Unter  ben  Beiträgen  fd)liejien  fid)  jroei  2luf* 
3t  itfeftrift  für  9Rtt(ifn)i(ftnf*aft 


letfcbau  H3 

fdlje  enger  jufammen:  Jpermann  3uuEe«'  bt: 
rietet  über  „gtrei  ©nfelba^Oyern"  unb  Sfjar: 
lotte  @»i£  über  „Die  Opern  ,£>ttone'  »on 
Jpantel  unb  ,£eofane'  »on  Sotti".  SBeibe  2lr-- 
beiten  geben  einen  f  leinen  @inb  lief  in  bie  „@anb= 
berger-® d)Ule",  »on  ber  im  ©eleitmort  bie  Olebe 
ift,  fie  jeigen  feine  Anleitung  jum  ©tilöergleid) 
unb  jum  gefd)id)tlid)  unb  aftl)eti|"d)  begrünbeten 
SBerturteil.  33ei  3unfer  fällt  ber  33ergleid)  jtüi= 
fd)en 5torri(1723)  unb ©carlatti  (1721)natur: 
gemäf;  ju  ©unften  beS  Unteren  aug,  aber  man 
fief)t  aug  ber  ©egenüberftellung  flarer  bie  »oft; 
tteen  ©eiten  ber  Äunft  ©earlattig,  feine  aug= 
brucfgftarfe  3nfirumftltation  unb  affeftftd)ere 
©»annung  ber  5)ietobif  unb  @jenenfü£)rung. 
2lm  nad)ften  fommt  itorri  feinem  93organger  im 
SJlejitati»,  wo  er  i()m  auffallenb  ähnelt,  fonft 
bleibt  er  in  allen  t)6t>er  gerichteten  fielen  ber 
3)ramati£  jurücf.  Der  »on  <5(>arlotte  ©piij  un» 
ternommene  @til»ergleid)  jroifdjen  ^dnbetg 
„Ottone"  (1722)  unb  Sottig  „Seofane"  (1719) 
rechtfertigt  fid)  aufl  ber  „jum  gr&jjten  Zeil 
njBrtlidjenÜbereinftimmung  ber  beibenSibretti". 
SBei  ^änbel  ift  ber  ^allaöieinofche  5Lert  fitaffer 
gefaxt,  roenn  auch  Einlagen  für  befonbete  @e= 
fangggt6f;en  h'näMfommen.  Unb  in  bet  2lug= 
fü^rung  übertrifft  er  Sotti  burd)  unmittelbar 
paefenben  Slugbrucf,  burd)  5Keiftetfd)aft  im  rein 
Zedjnifchen  unb  burd)  perf6nlidje,  eigene  ^raft. 
Sharlotte  @pi^  brüeft  bag  fo  aug:  Jpanbel  »er= 
laßt  fid)  mehr  »on  gall  ju  $aü  auf  feine  3»>= 
tuition,  mdt)"«'1  &«  Sottt  bie  inteüeftuelle  2lr= 
beit  gröfser  ift.  2ln  »erroanbten  jSäflra  ifi  fein 
Mangel,  aber  eg  mad)t  fid)  auch  ^et  gortfd)titt 
ber  3<ihre  ßeltenb  unb  t>or  allem  jpänbelg  reid)e= 
reg  unb  fidrfereg  €infe^en  beg  ord)efiralen  2lppa; 
ratg.  SSietleicht  mürbe  eine  eingefjenbe  X)urch= 
führung  ber  ©egenüberftellung  nod)  reidjere 
Sluffdjlüffe  geben,  etma  in  ber  2lrt,  bag  »on  ben 
£auuteffe£ten  auggegangen  unb  gezeigt  mirb, 
mit  njeld)en  Mitteln  unb  2lugbrucfgmanieren 
im  einjelnen  bie  beabftd)tigte  SBirfung  tytxvov: 
gebracht  mitb.  Ülnfd^e  baju  finben  fid)  befon; 
betg  bei  Sunfa"/  ber  ü6ert)au»t  bag  2Befentlid)e 
in  gut  gemcth'ten  SBeifpielen  f)etaugfd)ält. 

Der  Sinleitunggauffa^  »on  Äarl  93tef; 
ftnger,  „SSerfud)  über  bie  mufi£alifd)e  Jorm" 
bringt  eine  allgemeine  Orientierung  über  muft= 
falifdje  Jotmyrobleme.  Sluggehenb  »on  ber  Äo; 
orbination  unb  ©uborbination  rf)»;tl)tnifcfaci; 
©chmerpunfte  befprietjt  93lefftnger  bie  jroei:  unb 
breiteitigen  formen  unb  fchliejjlich  ben  gi)flug 
(@uite  unb  ©onate).  Sr  ftüljt  feine  @ru»»ie* 
rungen  burch  t)tfiortfd)e  Olüdblicfe  unb  »erfud)t 

8 


114 


SBüdjerfdjau 


im  ©egenfalj  ju  9?iemann  eine  genetifd^e  Ent- 
wicklung ber  »erfdbtebenen  tnpifd)en  93ilbungen. 
©eine  ©yftetnatif  fdjetfcet  jwifdjen  einem  Aus- 
bau burd)  Äoorbination  ober  ©ttborbinatinn 
ber  ©cbwerpunfte  unb  jwifcfyen  ben  Jormtypen, 
Sie  tbematifd)  baS  gleiche  Wateriol  »erwerren 
ober  beren  Seile  tbematifd)  fontraftteren.  3n 
biefe  ©ruppen  werben  bie  formen  eingeorbnet 
unb  furj  djarafterifiert.  ©in  2luSblttf  auf  bie 
jüngfte  $ät  fpridjt  »on  ber  formalen  Unprobuf; 
ttoitat  ber  neueren  Literatur  unb  betont  nocl) 
einmal,  bajj  „jebe  SBeranberung  ber  flafftfcfyen 
gormen  eine  Deftruftion  berfelben  bebeutet". 
®aS  finb  in.  wenigen  ©dljen  bie  ©runbjüge  beS 
2Iuffa£eS,  ber  faum  of)ne  3BiDerfprud)  bleiben 
wirb.  93eim  Sefen  wirft  man  gleid)  bie  »erfdjie-- 
benften  Cjinwdnbe  ein  unb  bebauert,  bajj  bie 
©ebanfen  in  ftarfer  Äompreffton  jufammenge» 
faßt  werben  mußten.  2Bid)tig  ift  aber  bie  Sin« 
orbnung  beS  Materials  nad)  ®eftct)tSpunften, 
bie  aus  bjftorifctyer  Stnftellung  gewonnen  firb. 
Unb  ebenfo  jeigen  bie  gufammenfaffungen,  bajj 
auf  biefem  2Bege  bie  .ipauptgruppierungen  unb 
bie  gunbamente  ber  $orm  einmal  in  überfielt; 
lieber  Slnorbnung  aufgehellt  werben  müffen. 
Saju  gehörte  allerbingS  ein  breiterer  9iaum  unb 
aud)  eine  93erütffiditigung  ber  dlteftcn  formen 
bis  ju  ben  primiti»en  t)in.  ■ —  Slnfcbliejjenb  be= 
banbelt  9lid)arbJpohenemfer  „formale  @igen= 
tümlid)feiten  in  Robert  Schümanns  Plattier: 
mufif".  €r  unterfuebt  eine  ganje  Reibe  »on 
.Süa»ierwerfen  unb  jeigt,  wie  Schumann  fleine 
formen  ju  einem  einheitlichen  ©anjen  formt, 
unb  wie  fid)  bei  anbern  SIBerfen  ber  (Jinbrucf 
»on  jufammenbangtofen  Sinjelpbantafien  for= 
mal  unb  tecfynifd)  erflärt,  ©eine  eingebenbe 
älnalnfe  bringt  eine  ganje  Reibe  feiner  SBeob* 
aebtungen,  bie  ju  nochmaligem  ©tubium  ber 
einzelnen  ©tuefe  unb  gnflen  f&rmtid)  einlaben. 

3lrd)ioalifcbe ©tubien  bieten  8ubwtg@d)ie: 
bermair,  2llfreb  Sinfietn  unb  93erta  2lntos 
nia  äBatlner.  ©ebiebermair  legt  SBriefe  »on 
Jobann  <pbilipp  Ädf  er  »or;  einem  3Uetnmeifter 
ber  Oper,  ber  am  Surlacher  Jpofe  bie  9Äuftf  be-- 
ftellte  unb  auch  eine  ganje  Reifte  »on  (nid)t  er; 
baltenen)  Opern  unb  Äirdvcnmufifen  fdjrieb. 
Die  SSriefe  geboren  in  bie  3af>re  1720—22 
unb  jdblen  ju  ben  befannten  SBittgefudjen  beut; 
fcher  Jpofmufifer.  ^nbaltlicb  fallen  einige  S3e= 
merfungen  jur  Äulturgefdjidbte  unb  Sßicgrapbif 
ab.  ©o  erjagt  Ädfer  »on  feiner  fiarfen  neuen 
Äircbenmuftf,  bie  faft  ad)t  bis  neun  Opern  bem 
Umfang  nad)  auSmadje,  ober  er  Clagt,  baß  feit 
brei  3«f>ren  feine  einjige  Oper  ju  fdjretben  war, 


woburd)  ibm  befonbere  einnahmen  »erloren 
gingen,  ober  er  gebt  in  jebn  fünften  burd», 
weshalb  feine  93efolbung  ju  fnapp  wdre:  bie 
3taliener  bitten  if>n  ju  feiner  Oper  fommen 
laffen,  feinen  „alten  Jahrgang"  t)abe  er  nid)t 
»erfaufen  fönnen,  weil  bie  ©tücfe  in  ©peier 
nicht  aufgeführt  werben  fonnten,  unb  mit  bem 
„neuen  3abrgang"  fei  eS  nidjt  anber6  gegangen 
ufw.  Äurjum  bie  93riefe  werfen  ©treifliebter 
auf  bie  ?anbe$gcfd)id)te  wie  auf  bie  fojtale  Sage 
unb  fünft lerifd)e  ©tetlung  ber  .^offomponiften. 
—  2llfreb  Sinftein  teilt  einen  neuen  „$?erid)t 
über  ben  Muriner  OTorbanfall  auf  Slleffanbro 
©trabella"  mit.  Sic  ^ad)rid)t  ftammt  »om 
turfürftlidjen  IHat  unb  @el)eimfefretdr  3of)<mn 
23artt)Olomduä  ©dbalf  unb  ift  eine  ber  objef: 
tivften  unb  treueften  unter  ben  »ielen  jeitge; 
nöffifeben  @d)ilberungen,  mit  benen  ^)einj  Jpejj 
befannt  gemacht  i)at.  T>k  Seridjte  laufen  »om 
31.  3uli  1677  bis  jum  6.  ^Jooember  unb  geben 
eine  faft  Eriminaliftifd)  genaue  33efd)reibung  ber 
SSorgange.  —  Die  britte  arebiualifebe  ©tubie 
»onSBerta  Antonia  ÜBallner  macht  mit  einem 
„3nftrumentenöerjeicbmg  au§  bem  16.  3af>r» 
^unbert"  befannt.  @S  ftet>t  in  ben  „Libri  An- 
tiquitatum",  bie  als  reiche  Quelle  für  bie  OTünd): 
ner  jpefmuftf  fd)on  »on  9lbolf  ©anbberger  »er« 
wertet  würben.  £>er  3?rief  »om  2afyrt  1571, 
bem  baS  3ßerjeicbniS  angelangt  ift,  ift  nach 
SBallner  eine  ttberfe^ung  au§  bem  3talienifcben. 
£r  würbe  ^>anS  %aiob  Jugger  überfanbt.  pu 
ber  mit  großer  Sreue  gefdjrtebenen  Sluffteöung 
ber  3nftrumente,  bie  fämtlicb,  »on  ben  93rübern 
SBaffani  gebaut  waren,  bringt  SBerta  SSBallner 
eine  einge()enbe  unb  febr  gut  orientierenbe  Sin= 
fübrung.  2CUe  OJadjridbten  werben  in  gefd)id)t* 
lieben  gufammen^ang  gebracht  unb  burd)  wich,: 
tige  Jpinweife  auf  bie  mufifalifche  sprariS  be= 
reichert. 

@inen  mertöoHen  Sluffa^  fteuert  ©ufia» 
griebrich  ©djmtbt  bei.  £r  berichtet  über  „£>ie 
altefte  beutfebe  Oper  in  Seipjig  am  @nbe  beS 
17.  unb  2lnfang  beS  18.  3al)rt)unbertS".  Sluf 
©runb  ber  erhaltenen  Operntertbüdjer  wirb  baS 
Repertoire  ber  Seipjiger  Oper  »om  3<>f>«  1693 
an  (Aufführung  ber„llcefte"  »on  ©trungf)  bis 
1720  »erfolgt.  3m  ganjen  werben  104 Opern; 
auf fübrungen  nadjgeroiefen,  barunter  »iele  2Bie= 
ber^olungen.  §u  jeber  Oper  ift  baS  OTaterial 
bibliographifcb,  unb  muftfgefchjdjtlicb,  jufammen; 
geftellt,  fo  baf  fid)  ein  außerorbentlicl)  wichtiger 
Beitrag  jur  ®efcb,id>te  ber  beutfe^en  Oper  er: 
gibt.  —  Uber  „TOuftfbibtiograp^ie  unb  9Jfufif= 
bibliotbefen"  berichtet  ©ottfrieb  ©ebutj.  ©eine 


Bod)erfd)au 


115 


furjen  Ausführungen  über  Organifation  unb 
Verwaltung  ber  Bibliothefen  finb  bereit«  auf 
bem  spartfer  Kongref;  ber  3^®  }ur  @»rad)e 
gefommen.  Sie  erfd)einen  hier  mit  einem  furjen 
9}ad)Wort,  baS  ben  heutigen  »eranberten  SSer= 
t)oltniffen  Rechnung  tragt. 

Gilbert  ®eiger  fieHt  einen  neuen  fuanifdjen 
Weiftet  »ov:  3u<*n  @Squi»el.  3n  ber  OTufif-- 
bibliott>ef  beS  Sfiofentbalfdjen  Antiquariats  fanb 
er  baS  einjige  bisher  befannte  2Berf  beS  TOufi: 
ferS,  baS  erfte  Bud)  einer  Sammlung  »on 
Neffen  »om  3a()re  1608  (in  ©almantica  ge; 
brucft).  ©etger  bringt  ben  OTeifier  mit  bem  6ei 
9Jior»h»  ermahnten  3u«n  @Squi»el  9ca»arro  in 
Verbtnbung  unb  erinnert  an  eine  ©eoiüaner 
Mnftlerfamilie  gleichen  Samens,  ber  ber  .Roms 
ponift  m&g  lieber  weife  angef>&rt.  Sie  Befd)rei= 
bung  ber  Neffen,  bie  ber  Sßerfaffer  mit  $al)U 
reichen  9Jotenbeifpielen  ftu^t,  jeigt  ben  2Bert 
feiner  Sntbecfung :  @Squi»el  ift  ein  SJteifier,  ber 
meberldnbifdje  KunjUechnif  mit  »olfstümltd): 
fpanifdjen  Klangen  mifdjr,  ber  2IuSbrurfSmittel 
unb  @a£  meifterlid)  beberrfd)t  unb  bem  Sert 
eigene  unb  bebeutenbe  püge  abgewinnt.  Überall 
finben  ftd)  aud)  Uebartige  Partien  unb  natios 
nale  üBenbungen,  bie  fetner  TOufif  ben  <ätyaxab 
ter  beS  <perf6nlict)en  unb  Bobenftänbigen  geben. 

Diefer  mit  großer  Eingabe  unb  SBärme  ge= 
fd)tiebenen  ©tubie  fd)ltefjt  fid)  JpanS  Jpuber 
mit  einer  metf)obologifd)en  ©fijje  über  bie 
„Do»»elmeifier  beS  16.  3at)rl>unbertS"  an.  €r 
gef)t  »on  ben  (Problemen  aus,  bie  buvd)  baS 
Vorfommen  gtetdjer  ober  af)nlid)er  9?amen  ber 
gorfdjung  geftetlt  werben,  etwa  9?amen  wie 
3adjet  —  3ac^et  Berd)em  —  3*>°  unt)  3Ü0  &e 
Vento  u.  äf)ni.  $ür  bie  Unterfudjung  folcber 
galle  forbert  Jpuber  bibliograpbjfdje  unb  ard)i= 
»alifdjc  ©tubien,  benen  fid)  als  giel  bie  ftil« 
fritifdje  ülnalnfe  anfd)liefjen  foö.  3m  einjelnen 
gibt  er  ©runbfct^e  unb  Vorfctjläge  jur  Bearbei; 
tung  ber  $dtle,  wobei  bie  Verengerung  berOTßg» 
lid)feiten  naturgem&fj  im  Vorbergrunb  ftebt. 
2lbet  aud)  aus  bem  (ätyatatttt  »on  ©ammel: 
werfen,  aus  ber  9Irt  ihrer  ©ruppierung  unb 
(Sntfiefmng  werben  @d)lüffe  gejogen,.  J)ie©til- 
fritif,  bie  als  l)ßd)fte  unb  le£te  Aufgabe  bienen 
foll,  entwicfelt  Jpuber  im  Sßorfdjreiten  »om  2111« 
gemeinen  (@d)ule,  ültd)tung,  @attungSmerf= 
male)}umS8efonberen(inbi»ibueüeUnterfd)iebe). 
2lud)  t)ier  werben  ©pejialfalle  abgefonbert,  fo 
bie  ©tilöerengerung  unb  Erweiterung  ober  baS 
Überinbi»ibueUe.  Seiten  SnbeS  will  aud)  #uber 
nidjt  beim  (Sinjelfatl  ftet)en  bleiben,  fonbern  jur 
„Durcharbeitung  unb  ftanbigen  Verfeinerung 


unb  Bereicherung  unferer  fiilifiifd)en  Kriterien" 
gelangen.  Unter  biefem  ®eftd)tSroinfel  gewinnen 
feine  ©Eijjierungen  an  Bebeutung,  fobalb  man 
an  bie  jabllofe  Öieif)e  ber  Anonyma  aus  allen 
3ahrbunberten  benft.  eine  SBeiterfübrung  fei« 
ner  3been  müftfe  beS^atb  mit  reichen  «Koten: 
beifpielen  arbeiten  unb  »om  Slllgemeinen  sunt 
©pejtellen  »orbringen,  benn  fd)lief;licb,  finb  »or= 
gelegte  Oiefultate  beweis frdftiger  als  metl)0: 
bifci)e  9?atfd)läge,  fo  gut  unb  einleud)tenb  fie 
aud)  »orgefüt)rt  werben. 

„Über  baS  »ielftimmige  Slffompagnement 
unb  anbeve  fraßen  beS  ®eneralba§f»iels"  be= 
richtet  Subwig  S an b St) off.  £r  greift  auf  eine 
italienifdje  ^anbfdjrift  aus  bem  3af)re  1700 
jurücf,  in  ber  ein  2Inoni;muS  feiner  „Regole 
per  accompagnar  sopra  la  parte"  ein  9?oten: 
beifptel  mit  ausgeführtem  ©eneralbafj  anhangt. 
SaS  33etfyiel  fiel)t  auf  ben  erften  JBlicf  met;v 
als  mobern  aus;  es  ift  mit  SMffonanjen  f6rm= 
lid)  überfät.  2lber  bie  überall  mitgegriffenen 
£)iffonanjt6ne  werben  balb  wieber  loSgelaffen, 
fo  bafs  bie  SJBirfung  beS  SSoQen,  Älangpräd)tigen 
erreid)t  wirb,  wobei  aud)  ber  Son  beS  alten 
SembaloS  mit  in  Oiecfjnung  gefieüt  werben  mufs. 
SanbSboff  benu^t  ben  Sinjelfaü,  um  in  an« 
fd)aulid)er  %otm  bie  »erfd)iebenen  ©eneralbafj; 
lehren  burd)}ugehen  unb  ibnen  einige  tyanb* 
fdjriftliche  ©tücfe  auS  it«lienifd)en  ÜBerfen  an- 
jufd)lief;en,  in  benen  gelegentlich  Safte  mit  ein; 
fdialtung  »on  9)tittclfiimmen  »orfommen.  @ei= 
nem  @d)lu§,  baf;  bie  SBafjbehanblung  in  »er= 
fd)iebenen  Sdnbern  unb  Reiten  grofsen  S8erdn= 
berungen  unterlag,  fann  man  ohne  weiteres 
juftimmen,  unb  eS  finb  aud)  fd)on  bie  »erfdjie; 
benften  unb  freiefien  Sofungen  auf  biefem  @e= 
biet,  befonberS  in  ber  italienifdjen  TOuftf,  »er« 
fud)t  worben  (»gl.  ?eid)tentrittS  Bearbeitungen 
im  4.  83anb  »on  ülmbroS).  gum  5£etl  weift 
gerabe  bie  SBejifferung  in  italienifdien  @olo= 
fantaten  unb  £>»ern  beS  17.  3ahrhunbertS  auf 
eine  Bearbeitung,  bie  nod)  mehr  $mt)titen  unb 
Kühnheiten  »orauSfe^t,  als  fie  ber  italienifd)e 
2lnon»muS  fennt. 

Kleinere  Slvbeiten  bringen  Sugen  ©d)mi^, 
^heobor  3B.  SBerner  unb  Dtto  Urf»rung, 
ber  einen  bübfdjen  gelbpofibrief  eingefanbt  hat. 
@d)mi^  bef»rid)t  bie  befannte  Sammlung  „In 
questa  tomba",  bie  1808  in  SEBien  erfchten 
unb  bie  nidit  weniger  als  breiunbfechjig  Korn; 
pofttionen  beS  Sarpanifd)en  Wertes,  barunter 
aud)  bie  berühmte  93eetf)0»enfd)e,  umfafjt,  3Ser= 
gleiche  jwifd)en  ben  einzelnen  2ßerfen  geben 
einen  t)übfd)en  Umblicf  über  bie  ®r&fs en  ber  gett 

8* 


116 


unb  ihre  TOitldufer  unb  ^ebenmdnner.  äBerner  i 
teilt  „@tnige  Gelobten  ju  latemifchen  ®e= 
bieten  sptitlipp  Welanc^t£)onä"  mit.  ©iefinben 
fid)  in  einer  j?anbfd)nft  ju  Hannover  aus  bem 
3ahre  1598.  Übertragung  ber  SBeifen  unb  ge-- 
fd)td)tlicl)c  Sinorbnung  ge6en  bem  SBcttrag  Jn» 
tereffe  unb  SBebeutung. 

©cbliefjlid)  führt  £heoborÄroi;er  in  biege: 
lehrte  Mufiftheorie  beS  fpdten  Mittelalters  ein. 
€r  »er6ff entließt  bie  „Musica  speculativa  beS 
OTagifterS  (JraSmuS  JperitiuS"  (1498).  Sffiie 
wichtig  biefer  5£eil  ber  9Jlufiflehre  mar,  roiffen  ; 
mir  aus  einem  SBrief  beS  ©irr.  Dietrich,  ber  j 
nad)  SJBittenberg  jog,  um  nod)  als  günfjigjdh:  j 
riger  „Musicam  speculativam"  ju  treiben.  ! 
Äroijer  fafjt  in  feiner  Einleitung  alle  Nachrichten 
jufammen,  bie  er  über  Jpanbfcfyrift  unb  23er; 
faffer  beibringen  fann.  SBahrfcbeinlid)  hdngt 
bie  „Musica"  mit  ber  Sßiener  Schule  jufam: 
men.  3^r9Serfaffer  ift  m&glidjerweife  ein  @ra8*  , 
tnuS  be  Jperilj,  ber  am  14.  9)iai  1484  in  ben  | 
9Jiatrifeln  ber  3ngolftdbter  Uni»erfitdt  geführt 
wirb.  @S  folgt  bann  ber  Slbbrucf  beS  5£raftatS 
unb  jurn  @d)lujj  gibt  Ätouer  Erläuterungen. 
€S  ift  nid)t  gut  möglich,  auch  nur  einen  fleinen 
Zeil  feiner  Slnmerfungen  hier  ju  befpred;en  ober 
gar  bie  feinen  2lbweid)ungen  t>on  SBoetiuS  unb 
feinen  Nachfolgern  ju  regiftrieren.  9Benn  man 
aber  fagt,  baf;  eS  Ärouer  gelingt,  ohne  weitere 
©d)wterigfeiten  in  biefe  wiberhaarige  Materie 
einjuführen,  ja,  bafi  man  nad)  bem  ©tubium 
ber  Erläuterungen  leicht  felbft  bem  SLert  fritifd) 
nachgehen  fann,  fo  liegt  in  biefer  geftftellung 
mot>L  bie  allein  mögliche  fumtnarifche  &ritt{. 
Stile  Dunfelhetten  beS  SluSbrucfS,  ade  ©piljfin: 
bigfeiten  unb  @efd)raubtheiten  merben  fo  natür; 
tid)  aufgel&fi,  bafs  feine  Öiücffragen  ober  Un= 
ftimmigfeiten  übrig  bleiben. 

Damit  fchltefit  ftcfj  ber  »Jling  ber  Beiträge, 
bie  ber  9Jtufifwiffenfchaft  ein  retd)eS  Material 
unb  roertttotle  Einjelunterfuchungen  jufübren. 

©anbbergev  ift  unter  ben  ©elehrten  einer  ber 
wenigen,  benen  bereits  jum  fünf  jigften  ®eburts= 
tag  eine  $efifd)rift  überreicht  wirb.  Man  fie£)t 
bie  Slnh&nglicbfeit  feiner  @d)üler  wie  bie  t>tn= 
gebenbe,  forgenbe  £anb  beS  2ehrerS,  unb  aus 
allen  Sluffä^en  Elingt  aud)  bie  Siebe  unb  2ßer= 
ehrung  ber  ©tubterenben  heraus,  bie  fid)  ftotj 
jur  „@anbberger:@d)ule"  befennen. 

®eorg  ©dhünemann. 

geuerleiti,  Subroig.  Die  €r!6fung  aus  bem 
€lenb  ber  ©efangSmetheben.  Ein  Beitrag 
}ur  ©efunbung  ber  beutfeben  ©tiinmer  jtehung 


für  ©dnger,  ©dhaufpieter,  SKebner  u.  greunbe 
gefunber  Sungenarbeit,  mit  einem  Nachtrag 
».  Dr.  Stiftet  «pfletberer.  8°,  40  @.  ©tutt* 
gart  1919.  Mimir=58erlag.    2  Jl. 

Uber  ^auemuftC.  Oiatge&er:©d)riften  beS 
DürerbunbeS.  2.  2er.  8°.  41  @.  Mün= 
djen  [1919],  ©eorg  D.  3B.  (äaQroei;.   3  Jl. 

Rommel,  @berf>arbt,  Unterfudjungen  jur 
f)ebrdifd)en  Sautlef;re  I.  25er  3Ifjent  beS  Jpe= 
brdifd)en.  SBeitrdge  jur  2Biffenfd;aft  »om 
alten  5teftament.  Jpeft  23.  XXX,  177  ©. 
Seidig  1917.  3.  S.  ^inrid)S.  9.50  Jl. 
3n  biefer  2lrbeit  finb  ja^lreidje  muftftf)eo-- 
retifdje  Setradjtungen  enthalten,  an  benen  ber 
Jorfctjer  orientalifdjer  SKuftE  nid)t  »orbeige£)en 
fann,  roenn  aud)  baS  ©efagte  »ielfad)  in  einer 
gorm  sorgebradjt,  bie  erfennen  Id^t,  baf  ber 
2lutor  bei  all  feinem  berounberungSmürbigen 
gleiß  nid)t  jur  »ßHigen  S)urd)bringung  ber  5Ka= 
terie  gelangt  ift.  Dafür  fpridjt  fd)on  ber  dujj er; 
lid)e  Umftanb,  baf;  bem  eigentlichen  S8ud)e  »on 
110@eiten  ein  2tnf)ang:  9Jad)trdge  unb  93e-- 
rid)tigungen  »on  76  ©eiten  angefügt  ift.  Dem 
in  ber  TOaterie  ungeübteren  ?efer  bietet  biefe 
groeiteilung  feine  geringe  5ftüf)e.  jpommel  »er; 
fud)t  auf  @runb  ber  alten <)5l)onctifer  unb  @ram: 
matifer  bie  Junftion  ber  2lfjente  im  ^>ebrdifd)en 
nad)jun>eifen,  bie  nidit  ber  Sejeid)nung  beS 
©ilbertoneS  bienten,  fonbern  ber  S8ejeid)nung 
beS  SBorttoneS;  b.  f>  fie  beftünmten  bie  33e; 
tonung,  roeldje  ein  üBort  im  ©efüge  beS  ganjen 
©a^eS  t)atte,  dt)nltd>  ben  früf)bi;jantinifdjen  d- 
p£)onetifd)en  geidjen.  gerner  fpridjt  Rommel 
üonben  breiSonpufen,  bieftd)beiben^)ebrdern, 
@i;rern,  2lrabern  unb  Stf)iopiern  finben.  (Über 
legiere  fyabe  idt>  felbft  ausführlich,  in  einer  ©tu= 
bie  über  bie  ätbiopifdje  Dotation  gebanbelt,  bie 
feit  1915  Don  ber  Oiebaftion  beS  „Orieus 
Christianus"  angenommen  ift,  aber  infolge  ber 
©toefung  in  ber  JperauSgabe  biefer  spublifation 
bisher  nod)  nid)t  »erßffentlid)t  rourbe.)  Sr  fud)t 
nad)juii)eifen,  bafj  bei  biefenSBötfern  ,,hod)"  unb 
„tief"  bie  umgefebrte  SBebeutung  fyabtn,  mie 
bei  uns.  £od)  rcirb  im  ©inne  laut,  ftarf,  für 
bie  mdnnlid)e  tiefe  ©timme gefegt,  tief:fd)road) 
für  bie  meiblictje  bobe  ©timme.  £>b  biefe  ben 
Stbeoretifern  entnommene  3nter^tetation  ihre 
^Berechtigung  fyat,  m6d)te  id)  ftatf  bejroeifeln; 
bie  angeführten  ©rünbe  vermochten  nicht,  mich, 
ju  überjeugen,  mie  id)  aud)  fonft  »on  ben  pofi= 
tisen  ©eiten  biefer  ©tubie  weniger  Erfolg  er; 
warte  als  »on  ber Satfadje,  bafs  auch  fürbiedltere 


*fid)frfd)nu 


117 


Jeit    pponetifd)  =  mufifalifd;e  Unterfud)ungen 
unternommen  werben.       £gon  SJBelleSj.  i 
*}UfcbEe,  Konrab.  a3cet£)Ok>en  als  spianift  unb  j 

Dirigent.    8°,  102  @.    SSerlin  [1919]. 

®d)ufier  &  Soeffler.   3.15  Ji. 
3al)rbu*  &crVTTu(tHbiblictl?cPpetcr0  für 

1918.  jperauSgegeben  von  Oiubolf  Sd}tt>ar£. 

25.  3al;rgang.  Seipjig,  S.  %.  «peterS.  4  Ji. 
(3nf)alt:  3af)re$berid)t.  —  speter  2Bagner: 
©ie  Koloraturen  im  mittelalterlichen  Kirchen; 
gefang.  —  Slbolf  ©anbbergev:  gur  alteren 
italienifcfyen  Klaüiermufif.  —  .Spermann  Kre£.- 
fd)mav:  jpauvtwerfe  unter  ben  £>enfmdlern 
beutfcfaer  £onfunfi.  —  ipermann  2lbert:  ®ia= 
como  OTeyerbeer.  —  OTar  grieblanber:  puc;  \ 
calmaglto  unb  baS  23olfslieb.  —  Üiubolf 
@d)mar£:  Stotenfdjau  für  baS  3a()r  1918. — 
SHobolf  ©diroar^:  23erjeid)niS  ber  im  %ai>v 
1918  in  ©eutfd)tanb,  Ä>fterreid):Ungarn,  ber 
©cfyroeij,  Ddnemarf,  ©djrueben  unb  JpoQanb  er-- 
fdjienenen  SBi'tdjer  unb  ©diriftcn  über  OTuftf.) 
3^l)tfsgabc  für  ben  23eretn  bev  greunbe  ber 

<))reufifd)en@taatSbibliotf)eE  1918/19.  £>re 

©riefe  StttojartS  in  9?ad)bilbung.  4°.  93erlin. 

^reufjifcfye  ©taatsbibliotyef. 
(@8  (janbelt  fid)  um  ben  9?ad)trag  ju  bem 
»rief  »om  31.  Juli  1778:  biefer  9?ad)trag  ift 
bisyev  nur  fragmentarifdj  befannt  geworben; 
ferner  um  jroei  ©riefe  aus  2Bien  an  93ater  unb 
©djwefier  »om  4.  jan.  1783  unb  21.  Juli 
1784,  »on  benen  ber  jweite  ebenfalls  in  ber 
originalen  ©djreibweife  biSyer  nid)t  vorlag. 
®aS  gafftmile  ber  btci  f6ßlid)en  Sohtmente 
ift  »ortreffltdj  ausgefallen,  unb  2Bilf)elm  21  lt.-  ■ 
mann  yat  juifjnen  einen  furjen,  aber  erfd)6u: 
fenben  Kommentar  gefdirieben.) 
£ot«lt>,  Karl.    2llt:2Biener  WufiEftdtten. 

[4lmaltf>ea;®ttd)evei,  6.35b.]  8°,  198®. 

5ürid}:?eivjig:3Bien  1919.  2lmaltf)ea:23er: 

lag.   10. S. 
l\ocf ,  Karl.   Kleine  9)Juftfgefd)id)te.   gr.  8°, 

VIII,  44®.  Seipjtg  1919.  &uelle& Weyer. 

1.60  Ji.  | 
ttlöttti,  Stomas,  spfttjnerS  qjaleßrina. 

a.  b.  „23etrad)tungen  eines  Unuolitifcfyen". 

8»,  30®.  ©erlin  1919.  ®.  $ifdjer,  93ers 

lag. 

ITferM,  3ol;anneS.  Kurzgefaßtes  $eyrbud)  ber  j 
Jparmonif.  Sür  feinen  Untmtcfyt  »erfaßt.  I 
2., »erb.  u. erweiterte SlufK.  8°.  74®.  iji.  \ 

Roetl;e,  ®ufta».  j$um  bramatifd^en  Sfufbau 


ber  2ßagnerfd)en  9J?eifterfinger.  (©.=31.  aus 
ben  ©iijungSberiditen  ber  »reufS.  Slfabemie 
ber  seBiffenfdmften  1919,  @.  673—708). 
2er.  8°.  »erlin  [1919],  «Bereinigung  wiffen= 
fdjoftl.  iöetleger  in  Komm.  4  Ji. 

Saug  itnfr  l\laiig  =  21lmanadi  $20. 
Herausgeber  Slbolf  SBetfjmann.  [OTit  Eleu 
nen  beitragen  »on  2lb.  3Beifjmann,  %r. 
©tiebry,  ».  SBeingartner,  @.  Jpumverbincf 
(Sieb),  @.  Od)S,  @.  «piSling , 21. 9Wifd>,  0. ©ie]. 
12  o,  48  @.  ©erlin,  «fteufelb  &  JpeniuS. 

SScfyitrivenfa,  3£a»er.  9)tetl)obtE  beS  Klavier; 
fvielS.  ©yfiematifcfye  Sarfieüung  ber  ted)= 
nifd)en  unb  aftyetifdjen  Srforberniffe  für 
einen  rationellen  2et)rgang  unter  SJcitwirfung 
»on  Shtgufi  ©»anuty.  3.,  burdjgef.  2lufl. 
8«,  VI  u.  156  @.  ?ei»jig  1919.  ©reit; 
Eopf  &  JgtirteL   4  Ji. 

£dimit>,  Otto.  8]id)arb  SBagnerS  Dpern  unb 
5Hufifbramen  in  DreSben.  £>re$ben,  Saube. 
iJi. 

@d)neiöerr  5l£)eo.  Olidjarb  SBagner  unb  bas 
beutfct)e  OTufifbrama.  8°.  Srier  1919. 
Sr.  Sinls.  90  Sfy. 

Öpranger,  Sbuarb.  58eetl)o»en  unb  bieSOluftf 
als  2Beltanfd)auungSauSbrucf.  G,2Bertung", 
©diriften  beS  jJBerbanbibunbeS  e.  93.,  £.  2.) 
8  °,  15  ©.  Seipjig,  %x\%  Scfarbt  93erlag. 
50 

6ternfclfe,  SKidjarb.  OTuftfalifdje  ©fijjen  u. 
JpumoreSfen.  gr.  8°.  SlegenSburg  1919. 
@.  SBoffe.  2  Ji. 

0tortf,  Karl.  ®ie  OTufif  ber  ©egenmart. 
[SonberauSg.  beS  12. 93ud)eS  ber  „®efd)id}te 
ber  OTufif",  3.  Stufi.]  Se>\  8°.  192®. 
Stuttgart  1919.  OTutl>fdje23erlf).  geb.  8Ji. 

Divcll,  P.  S6leftin  O.S.B,  in  ©ecfau.  Fritolfi 
Breviarium  de  musica  et  Tonarius.  93er= 
6ffentlid)t  »on  . . .  TOit  Slbbilbungen  im 
Hext.  (@i^ungSberid)te  ber  3lfabemie  ber 
®iffenfd)aften  in  SEBien.  *pl)ilofo»lnfd):f)ißo: 
rifd)e  Klaffe,  188.  »b.  2.3lbb/anblung.)  8°, 
188  @.  SGBien  1919.  3n  Kommiffton  bei 
«Mlfreb  £6lber. 

üolEmarin,  ^ianS.  €manuelb'2lftorga,  $mu 
ter  93anb:  S)ie  2Berfe  beS  5Tonbid)terS.  93?it 
groben  ber  ^anbfd;rift  b'ilfiorgaS  in  9?ad): 
bilbung  unb  einem  «JJotenanyang.  Kl.  8°, 


118 


248  <S.  2eip}ig  1919.  SBrettfopf  &  jpdrtet. 
7  Jl. 

tfagner'0,  S)itd)arb,  83rtefe  in  Originales: 
gäbe.  9.  (SBriefiuedtifel  }rotfd)en  2Bagner  unb 
Sifjt.  4.  «Hufl.  in  »olfStüml.  ©efialt.  JprSg. 
»on  Srid)  Älof.)  '2  in  1  »6.  VI,  351 
u.  346®.  Seipjig  1919.  «ßteitlo^f  &  jp&rs 
tet.  geb. 14  JT. 

tPe&I,  griebrid),  Die  Ätife  ber  2Diener  Äon= 
jertordjefier.  gr.  8°,  15  @.  9Bien  1919, 
@elbft»er(ag.  (2Bien,  Jp.  fetter  &  (5a.)  1 
tPeingartner,  gelir.    SJlatfd)ldge  für  2luf= 
fübrungen  flaffifdjer  Symphonien.  93b.  II. 
Schubert  unb  Schümann.  IVunb  120®.  8°. 
(SBreitfopf  &  ^>Ärtel8  9)?ufifbüd)er.)  Seipjig 
1919.  SBrettEovf  &  Jpdrtel.  5  Ji. 
Der  erfie  23anb  biefer  „SJiatfd)ldge",  in  bem 
33eett)o»enS  Symphonien  befianbelt  finb,  t)at 
wegen  ber  ®rünblid)feit  unb  ®ad)lid)fett  feiner 
Ausführungen  mit  Clecfyt  adfeitige  Slnerfennung 
gefunben. 

3"  biefem  jweiten  33anbe  £>at  SB.  ben  Sym-- 
phonien  Schumanns  gegenüber  einen  onberen 
2Beg  eingefdjlagen.  <2r  fdjreibt  in  feiner  SSor= 
rebe:  „Die  Jreube  an  Schümanns  Symphonien 
wirb  burd)  ben  oft  gerabeju  fd)led)ten  Drd)ejter: 
flang  »erborben.  Die  Klage,  baß  SdjumannS 
Symphonien  in  »ielen  Partien  ordjefiral  wir« 
fungsloS  finb,  ift  allgemein  unb  bered)tigt.  Jpier 
heißt  eS,  jebe  93ud)fiabenpietdt  weit  hinter  ftd) 
ju  werfen  unb  einfad)  fücfficl^teloS  abjudnbern, 
bis  ber  Sinbrucf  flar  unb  unjweibeutig  ift." 

Diefer  2Sorrebe  gemäß  begnügt  ftd)  3B.  ntd)t 
bamit,  IBortragSjeidjen  anzugeben,  etwaige  Söne 
in  Römern  unb  trompeten  burd)  Öftaotöne,  bie 
bamals  nod)  ungebrdudjlid)  waren,  ju  erfe^en, 
fonbern  gibt  in  einer  Unmenge  »on  gdllen  »öUige 
Uminjfrumentierung. 

OTit  Klarlegen  beS  t^ematifdjen  3nhaltS 
hat  baS  meift  nid)ts  ju  tun.  Sine  Wenge  Dtri-- 
gentm  haben  feit  Idnger  als  einem  halben  3abr= 
fjunbert  @d)umannfd)e  Symphonien  birigiert, 
»iele  fmnberttaufenbe  »on  gubörern  haben  ihren 
3n(>alt  »eilig  erfaßt,  ofme  baß  man  Schumanns 
3nftrumentation  »erbeffert  hat.  SS  ^anbelt  ftd) 
bei  2B.'S  Verfahren  um  baS  93orge()en  eines 
flangempftnbltd)en  Dirigenten,  bem  eS  barauf 
anfommt,  SBirfungen  }u  erjielen. 

Schumanns  Symphonien  finb  tatfdd)lid) 
md)t  gut  infirumentiert,  aber  ber  bicffiüfftge 
Klang  feines  DrdjefterS  ift  eben  @d)umannifd) ; 
bie  etwas  unbeholfene  Jarbengebung  gef>öi  t  ju 


feiner  Eigenart,  unb  ein  erfahrener  Dirigent 
fann  beren  größten  9)ldngel  burd)  bynamifd)eS 
Slbwdgen  ber  einjelnen  3nftrumentegruppen  ge-- 
nügenb  ausgleichen.  Schumann  ift  fd)ließltd) 
bod)  fein  ©cbuljunge,  bem  man  geile  für  geile 
feine  #efte  forrigiert.  SEBenn  ein  Waier  etma 
Oöerbecf  ober  ^euerbad)  übermalen  rootlte,  weit 
i£)re  garben  öielfad)  roirfungSloS  erfd)einen,  fo 
mürbe  baS  als  ebenfo  unnßtig  unb  unpaffenb 
empfunben  werben,  wie  etroa  bie  Umbid)tung 
ber  fdiweiflüfftgen  ^iebbelfd)en  2t;rif. 

Sin  paar  beliebig  herausgegriffene  SBeifpiele 
mögen  jeiflcn  >  WS.  »erfahrt.  2BaS  hat  es 
mit  „flarem  unb  unjroeibeutigem  StuSbrucf"  ju 
tun,  wenn  er  »erlangt,  bafs  in  ber  9?omanje  ber 
D  moU:@i)m»honie  bie  Klarinetten  unb  Fagotten 
»om  2.  bis  6.  Saft  ihre  2ld)tel=2lfforbe  weg» 
laffen  unb  ba$  »om  6.  Safte  ab  bie  Dboe  weg: 
bleibt?  Slud)  bei  ber  @d)umannfd)en  Saffwng 
ift  bod)  baS  Shema  »6Qig  „flarunb  unjweibeutig" 
hörbar.  ®inb  bie  jugefe^ten  trompeten fiimmen 
»or  unb  nad)  33ud)ftabe  @  unb  9JI  im  erfien 
@a(j  ber  gleiten  Symphonie  nid)t  fdjaubethaft 
ftiütiV. 

SBoju  im  2lnfang  ber  Sbur=@i)mphonte  baS 
»ödig  wiUfürlid)e  cresc.  auf  baS  erfte  fp  ju? 
SSon  berartigen  2Biüfürlid)feiten  wimmeln  bie 
Sßorfdhläge,  bie  beShalb  nid)t  fd)arf  genug  ab: 
gelehnt  werben  f6nnen. 

SS  ifi  bei  einem  foldjen  Drd)efter:9loutinter 
wie  SBeingartner  felbfiöerPdnblid),  bap  feinet 
gaffung  ben  mobernen  Äonjertbefud)ern  burd): 
aus  beffer  unb  farbenreicher  flingt  als  bie 
©djutnannS.  Das  her»orragenbe  ©efd)icf  2B.'S 
fei  gebührenb  anetfannt;  für  ben  3nfi««nfru 
tattonSunterrid)t  ift  feine  ©djttft  ein  fet>r  nü§: 
tiefes  Sehrbud). 

älber  Schümann  ift  bod)  groß  genug,  baß 
wir  feine  @d)wdd)en  mit  in  Kauf  nehmen  unb 
uns  feinen  bicffiüfftgen  Drd)efterflang  als  etwas 
erhalten  fßnnen,  was  eben  ju  ihm  gehört. 

Die  2B.'fd)en  93erbefferungen  werben  feinen 
@»;mphonien  feinen  Sag  mehr  Seben  fdjenfen, 
als  ihnen  fraft  ihres  mufifalifd)en®efamtwerteg 
innewohnt.  2Bie  id)  überjeugt  bin,  baß  TOfifd) 
feine  »orbilblidien  33rabmSaufführ«ngen  ju: 
ftanbe  bringt  ohne  „ületufd)en",  bie  War  Oleget 
eigenmddjtiger  Sßeife  in  a3rabmS:@nmphonien 
»ornahm,  fo  finb  Schümanns  Symphonien  noch 
immer  »ßüig  genießbar,  ohne  bie  felbft  herrlichen 
eingriffe  3BeingartnerS.  Daß  für  biefen  Diu* 
genten  bie3Kufifwiffenfd)aftnid)t  »orfjanben  ift, 
bejeugt  bie  5tatfad)e,  baß  er  gar  nid)t  ben  93er; 
fud)gemad)tf)at,  beiberltmänberung  berDmoll-- 


WeuattSgaben  öltet  9Jluftfwetfe 


119 


(Symphonie  etwa  an  einjelnen  ©teilen  auf  bie 
gebrutft  »orliegenbe  evfte  Raffung  ©d)umann« 
jurMjugreifen!  Sßov  folgen  £anben  bte  2Berfe 
ber  93ergangenl)ett  ju  bewafnen,  fdjeint  mir 
spfitdjt  aller,  bte  wiffenfdjaftlid)  ober  als  2lu«= 
ubenbe  unb  Urteitenbe  mit  biefen  SBerfen  ju 
tun  t)a6en.  ©eorg  ®6l>rer. 

tPeißmamt,  Slbolf.  Sf>o»in.  3.  u.  4.  Slufl. 


gr.  80,  187  ©.  «erltn  o.  3.  [1919]. 
@d)ufier  &  Soeffler.  5  Jl. 

Sollner,  Jpeinrid).  3Bte  id)  2Bilf>elm  II.  Jen: 
nen  lernte.  Sine  Erinnerung  an  ben  Äaifer: 
®efang«wettjtrett  ju  granffurt  a.  TO.  t.  3. 
1903.  8».  46  @.  Setujig  [1919].  ®ebr. 
gieinecfe.    1.50  Jl. 


0leuau^aben  alter  SDtuIWroetfe 


»ad),  3.  @.  «Senaten  unb  qjarttten  für  93to= 
Itne  allein,  f>r«g.  ».  2lbolf  93ufd).  SBerlin. 
©itnrocf.   10  Jl. 

»ad),  3.@.  „OTetnJperje  fd}tt)tmmttnS8lut". 
©olofantate  für  ©opran.  «ttufgefunben  unb 
f>r«g.  »on  ©.  2t.  TOarttenffen.  2lu«g.  b. 
9}euen  g3ad)gefellfcr,aft,  Setpjig.  Sßreitfopf 
SzJpartel.  eembalo=@t.  3  Jl.  &  Drdj.-- 
@t.  6  Jl. 

Bad),  3-  @.  .Kantate  9?r.  125.  „TOtt  grieb' 
unb  Jreub'  td)  fa£)r'  bafnn".  Sembalo=  u. 
Drgel=@t.  bearb.  »on  TOar  ©eiffert.  2lu«= 
gäbe  ber  %euen  SBadigefellfdjaft.  Sei»}ig, 
93reitEo»f  &  Jp&vtel.    %  Jl  u.  1.50  Jf. 
darulli,  fterbinanb.  24  spraelubten  ...  für 
©itarre.  9?eu  bear6.  . . .  »on  ®eorg  Weier, 
SSerlm,  ©tmroef.  2,50  Jl. 
jDtabclU ,  Slnton.   Op.  39,  30  fef>r  letzte 
Übung«ftucfe  für  bie  ©itarre  . . .  f>r«g.  »on 
©eorg  TOeier,  SSerlin,  ©imroef.  2  Jl. 
SrieMaenber,  TOar,  ©ebtcfyte  »on  ©oetlje  in 
Äompofttionen.  gwetter  SBanb.  (@d)riften 
ber  ®oetl)e:®efeafd)aft,  31.  S3anb.)  Sffieimar 
1916.  SSerlag  ber  ©oet£>e=@efellfd)aft. 
jSroanjtg  3at)re  liegen  jwtfdjen  bem  <ärfd)ei= 
nen  be«  erften  unb  jroeiten  33anbe«  biefer  @amm= 
lung,  bie  al«  wert»oller  Seitrag  }ur  @efd)id)te 
be«  Siebe«  fowofyl  als  jur  ®oett)eforfd)ung  längft 
fo  allfeittg  anerfannt  worben  tft,  bafj  bie  »or-- 
liegenbe  gortfeljung  nur  mit  aufrichtiger  ftreube 
begrüfjt  werben  fann,  TOtt  3led)t  fagt  ber  23er= 
faffer  im  äSormort  jum  erften  93anbe  (@.  VIII), 
„eine  ®efd)id)te  ber  Äompofitionen  ju  ©oet£)e« 
©ebid)ten  fei  faft  ibentifd)  mit  ber  ©efd)id)te  be« 
beutfdjen  Siebe«  »om  ftebenten  3ab,rjefmt  be« 


18.  3af)rfntnbert«  an".  £>em  tft  unbebtngt  ju* 
juftimmen;  unb  wenn  9letd)arbt  in  fetner  ÜBib-- 
mung  an  ©oetfie1  fagt:  „Deinen  unfterbltdjen 
Sßerfen  banf  id)  ben  frühen  ©djmung,  ber  mid) 
auf  bie  t>6^ere  Mnjllerlaufbalm  erf>e6",  fo  gilt 
ba«  mef)r  oCer  weniger  »on  allen  bjer  in  ftrage 
Eommenben  5tonfeljern.  ©oettje  £>at  mandjem 
fteinen  Talent  3Beifen  unb  Ol^;tt)men  entlodt, 
bie  i^m  fonft  üerfagt  maren,  manche  gr6fjere 
unb  grojje  SBegabung  in  eine  ätuSbrucfögeroalt 
gefieigert,  bte  eben  nur  aus  ber  5Kad)t  ©oet£)e: 
fd)er  ©pradje  ftd)  erfldren  lafjt.  ^atte  nun 
^rieblaenber  im  erften  SBanbe  »ormiegenb  bie 
Äompofitionen  »on  ®oet£)efi  peitgenoffen  berftcf= 
ftd)ttgt,  fo  fommen  in  bem  jroeiten  aud)  neuere 
unb  neuefie^onfeljer  ju  SJßorte:  »on  nod)  Seben= 
ben  mürben  atterbingS  nur  jroet  Sieber  aufge; 
nommen.  Dagegen  ftnb  bte  dlteren  Sonfeljer 
faft  alle  fd)on  im  erjien  QJanbe  »ertreten;  ju 
i^nen  ftnb  nur  @.  @.  S b  f)  le i  n ,  3.  OJ.  $ u m m e l 
unb  S.  Scfert  neu  l)injugeEomtnen.  £>afj  ber 
«Berfaffer  fiel)  entfd;loffen  t)at,  im  jroeiten »anbe 
bie  d)ronologifd)e  ölei^enfolge  nad)  Serien  ju= 
gunften  einer  foldjen  nad)  5tonfefcern  aufju= 
geben,  Eann  man  nur  jufttmmenb  begrüben:  e8 
fdjeint  mir  baburd)  bie  Überftd)tlid)feit  —  nid)t 
jum  menigften  für  ben  OTuftfer  —  gemonnen 
ju  baben.  2)on  ben  neunjig  Stebern  erfdjeinen 
jt»6lf  u6erl)au»t  jum  erften  SDtale  im  Drucf ; 
barunter  brei  »on  ber  ^erjogin  Slnna  SHmalia, 
jroei  »on  ©eefenborff ,  jmei  »on  Sorona  @d)r6ter, 
jmei  »on  gelter,  je  eine«  »on  Äa»;fer,  Oleidjarbt, 
unb  eine«  »on  ferbinanb  filier.  @ne  Oieit>e 
weiterer  Sieber  (21)  werben  jum  erften  2Hale 
im  ^eubrurf  geboten;  al«  fleiner  3rrtum  fei 
berichtigt,  bafj  ffleidjarbt«  ,,3lu«  @uuf)™f»)rif " 
im  ««eubruef  bei  «Brettf opf  &  Jpartel  (S).  S.  93. 88 
gjr.  5)  »orliegt.  —  ©eefenborff«  „©jene  au« 


1  3leid)arbt,  TOuftf  ju  ©oetbe«  üBerfen.  I.  »b.  Stwin  unb  Statte,  ©erlin,  im  SJetlage  ber 
neuen  TOufifbanbtung,  1793. 


120 


OtotauSgnben  nltcr  Wiiftfroerfr 


aus  Sila"  unb  Olomanje  aus  „Slaubine"  mit  bcr 
faSjiniercnben  OTollroenbung,  aud)  bie  fd)lid)ten 
liebenSroürbigen  ®efdnge  ber  Sorona  ©  d)  r  6 1  e  r 
au«  bei-  „Jtfcljerin"  feien  befonberS  i>ewvQ(i>6-. 
ben;  ebenfo  baS  gefunbe  frifdje  Wdgelifcfje  „2!uf 
bem  @ee";  rudfirenb  id)  bie  £tmmelfdjen  ©e.- 
fdnge(„9}df>e  beS  ©eliebten"  unb„3dgerS  2lbenb= 
lieb")raeniger  f>od;  einfetten  mödfjte.  dagegen 
ift  Otetcfjavt)  t  mit  ganj  urddjtigen  ©tücfen  »er; 
treten:  „3n  bem  ftiden  Wonbenfdjetne",  baS 
namentlich  im  jroeiten  imb  »ierten  2lbfcf>nitte, 
bem  »on  bergiger  begleiteten  ©tdnbdjen  Olugan* 
tinoö  im  d)arafteriftifd)en  £arante[la:9if)))tt)muS 
fdjon  an  ©tücfe  roie  Vit.  22  »on  Jpugo  SBolfS 
3tal.  Sieberbud)  „ein  ©tdnbdjen  eud)  ju  bringen 
Eam  id)  i>et"  gemannt;  aud)  baS  geniale  „feiger 
©ebanfen  bdnglidje«  ©cljroanfen"  mit  bem  Woll: 
£urs2Bed)fel,  „Stroft  in  Ordnen",  baS  mit  bem= 
felben  l)armonifd)en  Wittel  arbeitet,  ferner  baS 
„«SiS^SebenSlieb",  in  Konjeption  unb  2(uSfüf): 
rung  an  OieidjarbtS  „Üiafilofe  Siebe"  (SBrettEoßf 
&  £drtel,  £).  S.  93.  88  9?r.  2)  ertnnernb,  unb 
baS  fdjon  o6en  genannte  fjerrlidje  „StuS  @u»f)ro.- 
f>;ne"  ftnb  ebenfo»iele  SSerüetfc  für  bie  fabelfjafte 
@tnfü£)lung  beSf)od)begabtenWanneS  in@oetf)eS 
<2m»finbung8tv>elt.   gür  Üleidjarbt  ift  bis  je^t 
überhaupt  ju  menig  gefd)el)en,  roenn  man  etroa 
»on  Jpermann  SBeljelS  Sieber:q)ublifation 1  au- 
fteilt, fo  baß  bie  fünfjefm  Sieber,  bie  $rieblaenber 
in  ben  beiben  33dnben  bietet,  al«  roefentlid)er 
Beitrag  ju  feiner  SBieberbelebung  anjufefjen  ftnb. 
®ern  f)dtte  id)  etroa  nod)  ben  „«Prometheus"  tn 
biefem  .Streife  Begrüßt,  ber  als  bebeutenber  3Jor= 
Idufer  beS  @d)ubertfd)en  anjufuredjen  ift:  aud) 
fo  bebeutenbe  ©tücfe,  wie  „2luf  bem  @ee", 
„j?erbfigefu£)l",  bie  „OJbapfobte"  follten  ber 
©egenroart  roteber  jugefübrt  werben.  Sag  »on 
Oleidjarbt  ©efagte  gilt  aud)  »on  gelter,  ber 
ebenfo  roie  Oleidjarbt,  im  erften  33anbe  mit  ad)t, 
in  bem  »orltegenben  mit  fieben  Stebern  »ertreten 
ift.  Unter  tfmen  ftnb  als  bie  beften  ber  „Soten; 
tan}",  „Um  Witternad)t"  unb  „Srfter  93erluft" 
ju  bejeid)nen;  „@e£)nfud)t"  beginnt  mit  einem 
guten  ©ebanfen,  fdjeitert  aber  an  bem  unju: 
länglichen  SB  bur:Wtttelfaije  «nb  an  ber  Sefla-- 
mation.  0?td)t  bebeutenb  ift  „©er  ©Ott  unb  bie 
SBajabere"  (für  Jparfe  unb  ©efang):  roaS  i>at 
Soeroe  aus  bem  @ebid)te  gemacht!   Da«  »od: 
fommenere93ilb  »on  gelterS  Begabung  wirb  ber 
Sefer  bod)  roobl  aus  bem  erften  Sßanbe  erhalten, 
»et  gelter  fdllt  faft  nod)  mefjr  roie  bei  9letd)arbt 
eine  Ungleidjliett  ber  Sinfdfle  auf:  ©tücte  tüte 


„Der  König  mlbrnk",  „2ln  ben  Wonb",  „Ü6er 
allen  ©iufeln"  gefj&ren  jroeifelloS  ju  bem  heften, 
roaS  baS  beutfd}e  Sieb  im  18.  3af)r!)unbert  ^er= 
»orgebradjt  l)at;  baneben  fielen  oft  bebeutenb 
Eonjivierte  ©efdnge (}.  33.  „ Weine  ü?uf)'  ift  f)in" ), 
bie  burdj  einen  gan}  unmotioierten  £ang  ju 
Koloraturen  ftarf  beeintrdd)tigt  werben,  ober 
fonft,  wie  „@el>nfud)t",  mertoürbige  @ntglei= 
fungen  aufmeifen.  gelter  befaf  5tiefe  ber  em».- 
finbung,  aud?  bramatifdje  SarftellungSfraft 
(„SrlEßnig",  „■Jotentanj"),  rodfjrenb  ii>m  in 
ber  qj^antafie  unb  »or  allem  in  ber  ®efd)macfs= 
tultur  OJeidjarbt  überlegen  mar.  3d)  barf  f>ier 
übrigens  auf  bte  gfjarafteriftif  beiber  Sieber-- 
meifter  bei  Äreijfdjmar,  @efd)id)te  beS  <3?euen 
Seutfdjen  Siebes,  ©.  290  ff.  u.  305  ff.,  fowie  bei 
Srieblaenber,  3af;rbud)  ber  ©oertK^efedfchaft 
1916,  ©.  307-314  »erroetfen. 

gumfteeg,  ber  in  bem  erften  SBanbe  mit 
bem  anmutigen  „£aS  »lümletn  aGBunberfcl)6n" 
»ertreten  mar,  fehlt  im  »orltegenben  ganj:  er 
fjat  @oet^efd)en  Herten  gegenüber  grope  £urücf= 
Haltung  gejeigt,  fo  baß  bie  fieben  SBdnbe  feiner 
„Kleinen  SBaHaben  unb  Sieber"  nur  »ier  @oet£)e: 
lieber  aufmeifen,  ju  benen  atlerbingS  unter  ben 
großen  ©efdngen  nod)  „Solma"  fommt.  3mmer-- 
l)in  m6d)te  id)  bie  2lufmerffamfeit  auf  baS  tief 
emüfunbene  „^eiß  mid)  ntdjt  reben,  ^eiß  mid) 
fd)t»eigen"  (Kl.  33.U.S.VII,  @.  13)  lenfen,  baS 
eine  2ßteberbele6ung  »erbiente.  Sie  »ter  95eet= 
f)o»en:Steber  beS  erften  93anbeS  ftnb  im  »or= 
liegenben  um  fed)S  jum  Seil  menig  gefannte 
»erntest;  neben  „Warmotte",  „Wailieb", 
„9?eue  Siebe"  unb  ber  »ierten  unb  beften  Raffung 
»on  „«JJur  roer  bte  @ef)nfud)t  fennt"  fte^t  CaS 
im  Original  »on  Orcljefter  begleitete  fofilid) 
lebenfprüfjenbe  3ugenblteb  „Wit  OTdbeln  ftd) 
»ertragen"  unb  bie  »on  Jrieblaenber  nadjgemie-' 
fene  früljefte  Raffung  ber  »ierf)dnbigen  Kla»ier-- 
»ariattonen  in  £>  bur  für  3ofepl)ine  £>e»m  unb 
Sl)erefea3runSn)icf,  mit  bem5tl)ema  unterlegtem 
©oetfjetert  „3d>  benfe  bein". 

gu  ben  neun  @d;ubert:Siebern  beS  erften 
SBanbeSgefeden  ftd)  ebenfoöiele  im  jmeiten,  unter 
ilwen  „®an>;meb",  „qJrometfjeuS",  „©uletfal", 
„©er  Wufenfobn" ;  baS  reijenbe,  roenig  bekannte 
„Siebe  fdjmdrmt  auf  aßen  9Begen"  aus  „eiau= 
bine  »on  SBiHa  S5eaa"  (»gl.  grieblaenber,  @d)u= 
bert:2llbum  VII,  9?r.  5)  ift  befonberS  ju  be-- 
grüßen. 

(5arl  Soeme,  »on  bem  im  erften  SBanbe  nur 
ber  „€rlf6ntg"  abgebrueft  mar,  ift  bjer  mit  »ter 


1  Jpt)tnno»bon--S8etrag,  SBerltn  C  1903. 


«JJeuauSgnben  alter  «JMuftfwerfc 


121 


Siebern  »ertreten:  mit  „SBanbererS  9?ad)tlieb", 
ferner  mit  Der  un»ergleid)lid)en  ©jene  aus 
„Sauft"  ,,3td)  neige",  beren  ^Begleitung  bie, 
6alb  gebdmpft,  balb  »oll  aus  bem  Dome  IjerauS; 
fdjadenben  Drgelf  lange  jugrunbe  liegen,  mit 
bem  ,,^)Odl>jcttSliet>"  unb  „Sie  »erliebte  ©cfjä: 
ferin  ©cauine"  aus  „@ct>erj,  Sift  unb  9iad)e". 
SS  ift  ein  großes  SSerbienft  beS  Herausgebers, 
auf  SoeweS  @oetf)egefänge  fomit  nadjbrurfltd) 
fjingewiefen  ju  t)aben.  2Beld)e  %Mt  ganj  »er= 
geffener  Sieber  erften  OlangeS  fiarrt  hjer  nod) 
ber  2luferftef)ung!  3d)  nenne  aus  ber  Wenge 
nur  ©tücfe  wie  ,,3d)  benfe  bein",  „9hir  wer 
bie  @efmfud)t  fennt"  (»on  bemfelben  d)romati= 
fdjen  OToti»  auSgef)enb  wie  bie  o6en  6ef»rod)ene 
gelterfdje  Äompofition),  „OTeine  Olut)'  ift  l>in", 
baS  erjre  „Sieb  SynceuS  beS  >£ürmerS",  „®ani)= 
meb",  ber  SBallaben  unb  SJlomanjen  ganj  ju  ge; 
fdjweigen.  2Bo  bleiben  bie  ©änger  biefer  @d)a£e 
beutfdjen  ©efangeS? 

Sßon  @»of)r,  ber  im  erften  33anbe  mit  bem 
wunterüoüen  „Weine  Oluf>'  ift  t)tn"  (op.  25 
0?r.  2)  unb  bem  lie&enSwürbigen  „93anttaS" 
(op.  41  9?r.  5)  »ertreten  war,  bringt  grteb; 
laenber  baS  melancfyolifdje  ©tücfcfyen  „3ln  9Kig= 
non";  fo  fein  unb  bifferenjiert  bie  einjelnen 
@tro»f)en  aber  aud)  betjanbelt  finb,  mujj  man 
bod)  jugeben,  bafj  granj  ©dju&ert  mit  feinem 
einfachen  ©tro»l)enliebe  minbefte  nS  biefelbe  2Bir= 
fung  erreicht,  weil  bie  trübe  Stimmung  ber  »er» 
fd)iebenen  ©trotten  aud)  bid)terifd)  auf  einem 
©runbton  befjarrt:  ein  intereffanterSBettrag  jum 
23erf)dltniS  beS  burd)fom»onierten  bjw.  »ariiert; 
ftro»f)ifd)en  jutn  einfad)en  @tro»f)enliebe. 

SBeiter  treffen  wir  »on  93efannten  aus  bem 
erften  SBanbe  Sffienjel  3.  £  0  m  a  f  d)  e  f  mit  feinem 
an  @d)ubert  anflingenben  „JpeibenröSlein"  unb 
tem  gerabeju  entjücfenben  „SIBer  fauft  Siebet 
gßtter1?".  3n  beiben  Siebern  melbet  ftd)  baS 
national=b6f)mifdie  Clement:  namenttid)  ift  baS 
le^tgenannte  eine  Warftfje'ne  »on  fo  »erblüffen» 
tem  üiealiSmuS,  wie  fie  ©metan  a  nid)  t  beffer  tjatte 
jeidjnen  tonnen.  £>iefe  beiben  Hummern  finb 
an  Sigenart  bon  jwei  S£omafd)ef  liebem  beS  erften 
SBanbeS  überlegen  unb  bilben  eine  aujjerorbent: 
lid)  wert»ofle  (Srgdnjung  ju  itjnen.  2Bilt)elm 
@l)terS,  Sberwein,  Äienlen  finb  wieber  mit 
je  einem  Siebe  »ertreten,  SBernljarb  ÄleinS 
„TOailieb"  erfd)eint  als  ^acfytrag  ju  ben  6e= 
beutenberen  ,,2ld)  neige"  unb  „@rlf&nig"  beS 
erften  SBanbeS;  3.  9?.  Rummel  tritt  neu  in 
ben  .RreiS  mit  einem  TOännercfjor  „>$ur  Sogens 
feier". 

Selir  WenbelSfofjn   mar   tro£  feiner 


Jreunbfcfyaft  fo  jurürf^altenb  im  komponieren 
@oetf)efd)er  ©ebid)te,  —  feine  famtlidjen  Sieber 
weifen  mit  Sinfd)lufj  »on  9)tarianne  2Biüemer 
nur  »ier  @oetl)efd)e  ©ebidjte  auf!  — ,  bafj  ber 
Herausgeber  jum  @l)orlieb  unb  jur  „@rflen 
SJBal»urgiSnad)t"  greifen  mufite:  immerhin  tjatte 
man  gern  nod)  „Sin  SBlicf  aus  beinen  Süugen  in 
bie  meinen",  nid)t  nur  9JIenbelSfot)nS  befteS 
©oetltelieb,  fonbern  einen  fetner  bebeutenbften 
©efdnge  überhaupt,  roiüfommen  gelieifjen. 

9iobert@d)umann  erfdjeint  mit  »ier  eben: 
fo  mert»oüen  als  feiten  gehörten  Äom»ofitionen, 
barunter  bem  ^errlid)en  „SiebeSlieb",  ber  „93ai= 
labe  beS  JparfnerS",  auf  bie  nadjbrücflid)  t)in: 
gemiefen  fei,  (man  »ergleidje  bie  einfdjldgigen 
komuofttionen  »on  Soeroe,  @cb,ubert  unb  #ugo 
Sffiolf!)  unb  bem  un»ergleid)lidien  „Jpeijj  mid) 
nidjtreben".  2Bie  menig  ift  bod)  »on©d;umannS 
fte6}ef)n  ©oetljeliebern  befannt  geworben,  unb 
meldje  Seiftungen  finb  barunter:  id)  greife  nur 
bie  brei  niemals  gehörten  ^arfnerlieber,  ferner 
„9Jur  wer  bie  @el)nfud)t  fennt"  unb  „itennft 
bu  baS  Sanb"  ^erauS,  ©tücfe,  bie  fid)  in  iljrer 
5tiefe  unb  Seibenfd)aft  fremb  aus  ber  jeitgen6f= 
fifdjen  Umgebung  abgeben.  SaS  ^arfnerlieb 
„2In  bie  öftren  wiU  id)  fd)leid)en"  f)alte  id)  für 
bie  6efte  Äomuofition,  bie  ju  biefem  ©ebid)te 
jemals  gefd)rteben  worben.  @S  liegt  nicljt  an 
@d)umann,  wenn  gerabe  feine  @oetl)elieber  we= 
niger  3l(Igemein6efilj  geworben  finb,  als  feine 
grofjen  „©jenen  aus  ©oetl^eS  %auft",  2lud)  an 
baS  „Requiem  für  Wignon"  fei  in  biefem  gu= 
famment)ange  einmal  wiefcer  nadibrücflid)  er= 
innert. 

SBeniger  überjeugenb  als  ©oet^efom»onift 
wirft SJiobert  granj,  »on  bem  ad)t  ©oetfjelieber 
vorliegen,  grieblaenber  f;at  jwei  ber  befien  ge= 
wdl)lt,  „OTailieb"  unb  „@d)weijerlieb",  (au§ 
op.  33)  unb  ifmen  nod)  baS  anmutig=»olfStüm-- 
tidje  „©leid)  unb  ©leid)"  (op.  22  «Kr.  1)  f)inju- 
gefügt.  @S  fd)eint,  als  ob  granj  fonft  mit  ©oettje 
nid)t  »iel  ©lücf  getjabt  tjabe:  „©egenwart", 
„Su»ibo",  „Oiaftlofe  Siebe"  finb  ganj  abjulet); 
nen,  beffer  ijt  ii>m  „SJBonne  ber  SBeljmut"  ge- 
lungen. 3)aS  aüju  Wufifalifdje,  Oit;i)t£)mifd) 
Uniforme  p6rt  oft  emtfinblid) :  wie  wenig  tft 
©d)ubert  in  biefem  fünfte  —  Sinljeitber  rl)i;tl): 
mifdjen  ©truftur  »erbunben  mit  freiefter  foh;: 
rl)i)tf)miE  —  »on  feinen  Ocacfyfolgern  »erftanben 
unb  erreicht  worben!  2)er  <5int)eit  beS  rl)i)tl): 
mifd)en  5)?oti»S  ift  eS  nur  bei  freiefter  Deflama; 
tion  —  wie  fie  eben  @d)ubert  befap  —  gegeben, 
nid)t  Wanier  ju  werben. 

Jriebrid)  S  u  r  f  d)  m  a  n  n  ift  mit  bem  anmuti; 


122 


9(eumi§gaben  alter  Wuftfwerfe 


gen  5£erjett  für  Jrauenftimmen  „Blumengruß", 
baS  ben  StnfKup  SeeweS  tmverfennbar  aufweift, 
Beitreten,  ©er  ©ebanfe  allerbingS,  bieg  @ebid)t 
brei  ©ingftimmen  anzuvertrauen,  tonnte  nur  in 
einer  geit  entfielen,  ber  bie  @d)6nf)ett  ber  mu: 
ftfalifdjen  Jorm  als  oberfteS  3J)eal  erfctjten. 
ÖurfdjmannS  „©er  gifdjer"  ift  ein  wertvoller 
Beitrag,  ber  Reiters,  OieidjarbtS,  @d)ubertS 
firoBl)ifd)en  Bearbeitungen  vorjujiefien  ift,  unb 
bod)  ben  »olEstümltdjen  @f)arafter  me£)r  wafjrt, 
als  baS  j.  33.  in  SoeweS  grojj  angelegter  Äom= 
pofitton  biefeS  @ebid)te8  ber  $aü  ift. 

3d)  fdjliejje  f)ier  eine  ©ruvBe  »on  Siebern 
an,  bie  jwifcfyen  ber  alteren  unb  neueren  SUidj: 
tung  etwa  bie  Witte  galten.  gundd)ft  eine 
3ugenbarbeit  Jerbinanb  jj>illerS  „Über  allen 
©iufeln  ift  SJiul)",  bann  Slbolf  3enfenS  lieben«; 
würbiges  „©djweijerlieb",  baS,  mit  bem  ganjen 
Räuber  @d)umannfd)er  Älavierpoefte,  bod)  nid)t 
bie  elementare  SBirfung  ber  unübertroffenen 
Äomuofttion  @d)uberts  erreicht  Die  neuere 
@d)ule  ift  burd)  Otaf  fs  „Öiaftlofe  Siebe"  »er: 
treten,  in  beffen  jweitem  5leU  (ber  erfte  gibt  fict> 
„altromantifd)")  fiel)  ber  Sinflufj  SifjtS  geltenb 
mad)t;  für  ben  @d)lufeffeft  ift  allerbingS  wof)l 
üiaff  allem  Berantwortlid)  ju  mactjen.  @erne 
t)dtte  id)  neben  biefem  Siebe  nod)  ein  @oetf)elieb  ! 
»on  SHaffö  tief  veranlagtem  Sranüfurteritotlegen 
Stnton  Urfprud),  etwa  ,,3d)  fomme  balb,  ifjr 
golbnen  Äinber"  (op.  8  9ir.  4)  wteber  belebt 
gefefjen.  War  Brud)S  jart  emufunbeneS  Sieb 
aus  „Slaubine"  „SieblidjeS  $inb"  beftidjt  we= 
niger  burd)  Urfurünglidifett  berfSmufinbung,  als 
burd)  bie  ungemeine  SInmut  ber  Welobu*:  unb 
Begleitung  —  eS  lebt  in  if)m  ein  an  *))aul  JpenfeS 
2trt  erinnernbeS  feinfteS  JotmgefübJ,  baS  fcblie^ 
lid)  —  jum  Stielte  wirb. 

Johannes  BratjmS  ift  mit  jwet  ganj 
munberöoQen  Duetten  „€S  raufdjet  baS  Sffiaffer" 
aus  „3ery  unb  Bdteln"  (op.  28  Hv.  3)  unb 
„ff)änomen"  aus  bem  2Beftßftlid)en  Divan 
(op.  61  9?r,  3)  vertreten,  ju  benen  baS  feine, 
leiber  ganj  unbefannte,  „5£roft  in  Kranen" 
(op.  48  Vir.  5)  unb  baS  humorvolle,  aber  nidtt 
fettr  originelle  „Unüberwindlich,"  (op.  72  Vlv.  5) 
tritt.  @ern  bdtte  tdt>  nod)  „Ddmmrung  fenftefid) 
»on  oben"  (op.  59  Vir.  1)  unter  ifjnen  gefehen. 
Braams'  ft&rffte  Seiftungen  auf  bem  ©ebiete 
beS  ©oetbeliebS  liegen  jroeifelloS  in  ber  mef)r: 
ftimmigen  Bearbeitung :  ba  treten  ju  ben  oben 
genannten  Duetten  baS  Quartett  „3Barum?" 
(op.  92  Vir.  4),  „Beberjigung"  (op.  93a Oer.  6), 


bie  „9(euen?tebcSlieber:2Baljer"(op.65';)?r.  15), 
vor  allem  aber  bie  „Otyaufobie",  „fflinalbo"  unb 
baS  „<parjenlieb". 

Von  großem  Jntereffe  ift  eS,  in  ber  Steifte 
ber  neueren  Weifter  Olidjarb  SIBag  ner  mit  bem 
„Sieb  beS  WevbiftoBbeleS"  unb  „BranberSSieb" 
(mit  Sborrefrain)  an  jutreffen.  Von  ben  „Sieben 
Äompoftttonen  ju  ©oetbeS  Sauft"  op.  5  {fonu 
Boniert  1832),  benen  fie  entnommen  ftnb,  ftnb 
namentlid)  bie  erfien  fünf  burd)  ihren  Jpumor, 
ihre  gefunbe  VolfStümlid)feit,  ihre  glücflidje 
Sbarafteriftif,  wert,  ber  Vergeffenbeit  entriffen 
ju  werben,  wdbrenb  „Weine  Muh'  ift  t)in"  roof)l 
faum  mieber  jum  Seben  ensadjen  wirb,  eS  fei 
benn  als  Büljnenmuftf,  für  bie  bie  Sieber  alle 
aud)  wo()t  gebad)t  unb  entworfen  ftnb1. 

3Son  Jranj  SifjtS  fieben  ®oet()eliebern  ^at 
Jrieblaenber  jwei  befonberS  fd)6ne  aufgenom= 
men:  „^reubBoll  unb  leibBoll"  unb  „2BanbrerS 
^adjtlieb",  bie  in  ber  5lat  beS  OTeifterS  eigen; 
art  als  Snrifer  flar  f>er«ortreten  laffen:  feine 
frapüierenbe  Begabung  ber  f)armomfd)en  2luS= 
bruefsfraft,  bie  ^artfjeit  feines  gmüfinbenS,  bie 
@r6^e  ber  grfaffung  beS  bid)terifd)en  SSor; 
wurfS ;  baneben  aber  aud)  bie  wol)l  auf  Soften 
einer  nidjt  reftlofen  Vertrautheit  mit  beuffd)em 
@Brad)geift  ju  fe^enbe  Deflamation  („warte 

_l   j_  _r_ 

nur",  „fennft  bu  baS  Sanb",  „ber  bu  Bon  bem 
Gimmel  btft")  unb  bie  fe£)r  fiStenben  überflüffi; 
gen  SBortreBetitionen  (warte  nur,  warte  nur, 
warte  nur  —  balbe  —  balbe  —  balbe  ufw.), 
bie  uns  ben  ©enujj  Sifjtfdjer  Si;ri!  trotj  if)rer 
@d)6n^eiten  f)ie  unb  ba  trüben. 

OTerfwürbig  wenig  f)at  öiid)arb  @trau§  in 
@oet£)e  gefunben:  op.  33  Vit.  4  „OTorgennebel 
Sila",  op.  56  Vir.  1  ,,3d)  ging  im  SBalbe"  unb 
baS  <5f)orlieb  „2Ben  bu  nid)t  Berldffeft"  op.  14, 
ju  benen  fiel)  nod)  einige  nidjt  bebeutenbe  ber 
aüerneueften  $tit  gefeden,  ftnb  aQeS.  grieb: 
laenber  l;at  baS  mittlere  aufgenommen,  baS 
glüctlid)  antjebt,  fBctter  aber  burd)  Mnfteleien 
l)armonifd)er  2lrt  unb  triBiale  Welobif  ftarf  ent- 
täufdit.  SS  mag  l)ter  beiläufig  erwdfjnt  fein, 
ba^  aud)  bem  anberen  OTeifter  unferer  Sage, 
War  Oieger,  ©oetlje  fremb  geblieben  ift:  unter 
feinen  jahjlofen  Stebern  finb  jwei  ©oet£)elieber, 
op.  14  9?r.  2  „Über  atten  ©ipfeln  ift  9lul>" 
(unbegreiflidjerweife  als  Duett)  unb  op.  75 
9?r.  18  „Die  tf>r  Bdume  unb  Reifen  bewolmt" ; 
eine  fBdrlidje  2luSlefe ! 

Daß  Jpugo  SBolf  mit  Bter  glüeflid;  gewdf)l-- 


1  Diefe  meine  Vermutung  teilt  aud;  ©lafenap»,  Biogv.  I,  153. 


«Botlefunacn  über  «JJlufif  an  £od)frf)ulen 


123 


ten  Siebern  »ertreten  ifi,  erfdieint  mir  al«  Stüf}= 
punft  für  bie  unabweisbare  gorberung,  biefem 
jweiten  SBanbe  einen  britten  folgen  ju  laffen, 
in  bem  bie  überragenbe  93cbeutung  biefe«  «JJfei; 
fier«  für  baS  ©oettjefdje  Sieb  (unftreitig  bie 
größte  feit  Schubert)  burd)  Slufnaljme  einer 
großen  Oleif>c  au«  bem  ®oetb,e;Sieberbud),  in  ber 
»er  allem  bie  „jparfnerliebcr"  bann  nidjt  fehlen 
bürfen,  jum  2lusbrucf  gelangt.  Jn  biefem 
(»öffentlich,  balb  folgenben  93anbe  müßten  bann 
aud)  Sonfeljer  tüte  Slrnolb  9Jte'nbelSfof)n,  £an3 
«Pfi§ner  (op.  18  „güdeji  wieber  93ufd)  unb  ZaV 
unb  ba«  unwgleidjlidje  „OTailieb"  op.  26 
9?r.  5),  enblid)  aud)  SKidjarb  2Be(5,  ®eorg  ®6f)ler 
(Sefenfjeimer  Sieber),  Jpermann  «Beisel  unb 
mandje  anbere  ju  «Borte  fommen1. 

SWan  wirb  auS  bem  ©efagten  entnehmen, 
wieuiel  müfifame,  a6er  aud)  frud)tbringenbe 
Slrbeit  grieblaenber  aud)  in  biefem  Sßanbe  nieber= 
gelegt  l)at.  Dabei  l)abe  id)  nod)  nid)t  ber  auS-- 
gejeidjneten,  fomot>l  nad)  ber  literarifd)en  als 
muftfgefd)id)tlid)en  Seite  t)in  erfdjöpfenbcn  @jc= 
furfe  gebad)t,  bie  im  2lnf>ange  jebem  Siebe  bei; 


gegeben  finb,  unb  bem  ftadjgenoffen  widjtigfte 
jpinweife  geben.  Da«  «Kerf  felbft  wenbet  fid) 
an  weitefie  Greife:  eS  will  aber,  um  Seffing  ju 
jttieren,  nid)t  nur  „erhoben,  fonbern  aud)  gelefen 
fein",  woju  meüeidjt  eine  fyatere  Übertragung 
ber  beiben  Sammlungen  au«  ben  Schriften  ber 
@oetf)e:@efettfd)aft  in  einen  9)?ufifalien»erlag 
wefentlid)  beitragen  bürfte.  Denn  biefe  Sieber 
foden  unb  müffen  üon  3ebem,  ber  auf  muftfas 
lifd)e  unb  literarifd)e  93ilbung  Slnfprud)  mad)t, 
gefannt  unb  in  if)ren  wertüollften  Stütfen  2111= 
gemeingut  werben;  niemals  »ielleidjt  fjaben  wir 
e«  n6tiger  gehabt,  un«  auf  bie  Eofibaren  Sdjalje 
unferer  tünfilerifd)en  Vergangenheit  ju  be* 
finnen;  unb  @oetf)e«  SBorte  au«  bem  „Sd)a£= 
grdber" :  „9leid)tum  ijit  ba4  f)ßd)fte  ®ut"  f&nnte 
man  wa£>rlid)  al«  «ötotto  über  ben  beutfd)en 
Sieberfdjal}  ber  legten  3af)rf)unberte  fe^en. 

gur  Sojtalifterung  aber  biefe«  9ieid)tum« 
entfd)eibenb  beigetragen  ju  fyaben,  wirb  immer 
eine«  ber  grßfsten  SSerbienfie  grieblaenber«  fein 
unb  bleiben.  TOori|$  SSauer. 


23otrlcfungen  ä&er  SOtuftf  an  ftotyfyukn 

«Mnrerfemefier  1919/20 
35ofe( 

sprof.  Dr.  Äarl  9Jef :  Die  Sinfonien  33eetf)OüenS,  jweifiünbig.  —  Seftüre  ausgewählter  Sdjriften 
ölidjarb  UBagner«,  einftünbig..  —  TOufitwiffenfdjaftlidje«  Seminar:  Übungen  im  Sntjiffern 
alter  «3?otenfd)riften,  jweifiünbig. 

SBcfttn 

(2Binterfemejter:  15.  Januar  bis  15.  Slpril) 
«Prof.  Dr.jpermann  Äreljfdjmar:  @efd)id)te  ber  Sinfonie,  »ierfiünbig.  —  OTufifrotffenfdjaftlidie 
Übungen,  jweifiünbig. 

«Prof.  Dr.  «JKar  ftrieblaenber:  83eetl>ot>en«  Seben  unb  «Betfe,  1. 5£eil,  mit  mufifalifcfyen  @rläute= 
rungen,  jweifiünbig.  —  9Jtuftfwiffenfd)aftUd}e  Übungen,  jweifiünbig.  —  Vorübungen,  ein.- 
eint>albftünbig. 

«Prof.  Dr.  3of)anne«  «JBolf:  9Jlufifgefd)id)te  beS  14.  unb  15.;3af>rf)unbertS,  jweifiünbig.  —  Die 

eöangelifdje  &ird)enmuftt  feit  33ad)«  £obe,  einftünbig.  —  Übungen,  eineinfjalbfiünbig.  —  Sef= 

tüte  mufiftfeeoretifdier  5£raftate,  eineinftalbfiünbig. 
«Prof.  Dr.  DSfar  gleifdjer:  9Jiuftfgefd)id)te  beS  Mittelalter«,  jweifiünbig.  —  95?itftfafif>etifd)c 

©runbfragen,  einfiünbig.  —  OTufifwiffenfd)aftlid>e  Übungen,  jweifiünbig. 
«Prof.  Dr.  Surt  Sad)«:  «Dtufitinftrumentenfunbe,  jweifiünbig;  baju  Übungen  bei  au«reid)enber 

33eteiligung. 

Dr.  ®eorg  Sd)ünemann:  @efd)id)te  ber  mufifalifcfyen  9luffü£)ning«prariS,  jweifiünbig,  — 

Collegium  musicum,  jweifiünbig. 
«Prof.  Dr.  SJlidjarb  Sternfelb:  9?id)arb  «JBagner,  einfiünbig. 

Dr.  Srnft  Äurtb, :  .iparmonieletire  (für  Slnfanger),  jweifiünbig.  —  Die  muftfalifd)e  «JJomantif  in 

i  2l(S  Unterlage  für  baS  fyiex  oorliegenbe  unb  ju  ftdbtenbe  OTaterial  barf  id^  auf  grieblaenber« 
Überfielt,  @cetl)«=3;af>rbu<f>  f.  1916,  S.  328  »erweifen. 


124 


Sßorlefungen  über  «JKvtftf  an  £ocf)fd)u[en 


ifnerpfydjologifdjen  unb  lirerarifdjen  €ntroicfhtng,  jiueiflünbig.  —  ©runbjüge  ber  muftfalifdjen 
@i)mbolif  unb  ©tilpfudjolofltf,  einftünbig.  —  9Kuftfroiffenfd)aftlid)e  Übungen:  einfüt)rung  in 
baS  ©tubium  »on  Äunftroerfen,  einftünbig,  —  Collegium  musicum  (Jpenri;  «purcell,  5£ebeum 
unb  Sinthern«;  OToretten  »on  9)?eld)ior  Jrancf  unb  gocnrb),  jroeiftünbig.  —  2Itabemifd)e$ 
Orcfyefier,  jroeiftünbig. 

grnft  ©raf,  9Mnfierorganift  unb  Seftor  für  £ird)enmufif :  «»Zufifalifdje  2iturgi£  beö  ev-angelifd)-- 
refermierten  ©otteSbtenfteö  (mit  befonbererSBerücffidjtigung  be«  ©emeinbegefangeS),  einftünbig. 
—  Übungen  im  firdjlidten  Orgetfyiel,  jnxiftünbig. 

23ortrt 
Herbft^roifcfyenfemefter  1919 
«Prof.  Dr.  Subroig  @d)iebermatr:  9Jtuftfaltfd)e  «pataograpbie,  jroeiftünbig.  _  9Jtufifroiffenfdjaft= 
Itctjed  .Sonferfatorium,  jroeiftünbig. 

«ffiinterfemefter  1919/20 
«Prof.  Dr.  Subroig  @d)iebermair :  ©efcfyidjte  ber  Dper,  beS  muftfalifcfjen  £>rama«,  beS  ©ingfpielS 
(»om  16.  3af)rf)unbert  bis  jur  ©egenroart),  jroeiftünbig.  —  OTojart«  3ugenb,  einftünbig.  — 
OTufifroiffenfdjaftttdjeS  ©eminar,  jroeiftünbig.  —  Collegium  musicum,  jroeiftünbig. 

23reölou 
(groifd)enfemefter) 

«Prof.  Dr.  9JJnr  ©djneiber:  @ntroicflung  ber  «ftorenfcfyrift  (mit  Übungen),  eineinfwlbftünbig.  — 
©tilfritifcfje  Übungen,  nebft  Anleitung  jum  SBeftimmen  von  mufifalifd)en  Äunftroerfen,  ehu 
einbalbftünbig. 

©reöfcen 

Sedjnifdje  Jpoct/fdjule 

«Prof.  Dr.  (Sugen  ©djmii^:  Oiicfyarb  SBagnerS  Seben  unb  3Berfe,  jroeiftünbig.  —  3.  @.  «Bad;, 
einftünbig. 

^erienfurS  für  «fteupfüWogen,  »eranftaitet  oon  ber  2ed;nifd)en  £od)fdntle: 
«Prof.  Dr.  Sugen  ©d)tnil>:  Sie  9BeltE>errfd)aft  ber  italienifdjen  öper  im  18. 3af>rf>.,  jroeiftünbig. 

SreSbener  SBolfS&odtfdjule 
«Prof.  Dr.  Sugen  @d)mi|:  Sie  (Jntroicftung  ber  Dper  im  19.3af>rf>unbert  (jetwftünbiger  Äut6). 

Stlangen 

«Prof.  Srnft  ©djmibt:  £>aS  et>angelifd)e  ^irdjenlieb  in  muftfalifdjer  »ejiebung,  erfte  €ntroicf(ung 
bis  1618,  jroeiftünbig.  —  Stturgifdjer  ©efang,  mit  muftfgefdjidjtlidjen  unb  tf)eoretifd)en 
Erläuterungen,  einftünbig.  —  Drgelfpiel,  einftünbig,  für  je  jroei  £eilnebmer.  —  Sljorgefang 
im  Slfabem.  ©efangwein,  jroeiftünbig.  —  5tf)eorte  ber  TOuftf :  aj  Harmonielehre,  jroeiftünbig, 
b)  .Sontrapunfr,  jroeiftünbig.  —  ÄurfuS  für  5ton=  unb  ©ttmmbitbung,  einftünbig.  —  ©tretdj-- 
ordjefier,  jroeiftünbig.  —  OTufifgefctjidjte:  a)  «allgemeine  OTuftfgefctjidjte,  einftünbig,  b)  Sinfüb: 
rung  in  3iid)arb  «JBagnerS  „qjarfifal",  einftünbig. 

granffurt  a.  «Dl. 

«Prof.  Dr.  «Worilj  SB  au  er:  30h.  ©eb.  «8ad)  unb  fein  Zeitalter.  II.  «eil,  einftünbig.  —  Seftüre 
unb  3nterpretation  t>on  «BagnerS  „Oper  unb  £>rama",  jmeiftünbig. 

gretburg  in  23öt>en 
Sertor  Dr.  «IBiübalb  ©urlitt:  (Elemente  ber  «»Juftfmiffenfdjaft  (Anleitung  in  eine  Sbeorie  be$ 
muftfalifdjen  «BerftebenS),  einftünbig.  —  (äinfübrung  in  tote  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  OTufif  beS 
17.  3a^rl)unbert«  (t>on  «paleftrinaS  Stob  bis  ju  ben  Anfangen  »on  93ad>  unb  ^&nbel),  jtt)ei= 
ftünbig,  —  «Bluftfgefd)id)tlid)e8  ÄoQoquium,  einftünbig.  —  Übungen  jur  muftfatifdjen  3lnal«fe 
unb  ©tilfritif,  eineinbalbftünbig. 


aSorfffungtn  übet  9Änftf  an  Jpodjfdjulen 


125 


gm&urg  OScfjroetj) 

«Prof.^Dr.  «peter  2Bagner:  Sie  £>per  im  17.  unb  18.  3af)rfntnbert,  mit  Semonfirationen  am 
f  lügel,  jroeiftünbig.  —  Sie  Deumen,  jrcetftünbig.  —  SfjovalEuv«  (Cantus  gregorianus,  exer- 
citia  practica),  aroeiftünbig.  —  WuftfroiffenfdjaftlicfyeS  ©eminar,  jtveifiünbig. 

Jpatfe  a.  ©. 
(gnnfdjenfemefter) 

«Prof.  Dr.  £ermann  9t  &  e  v  t :  !Beetl)ouen,  einftünbig.  —  (Seminar,  jroeiflünbig.  —  Collegium 

musicum,  jroeiftünbig. 
Dr.  jpanS  3oadiim  5D?ofer:  TOuftfgefcfyicfyte  beS  beutfdjen  Mittelalters,  jrueiftünbig. 
Uniwfitdt«:D?uftfbireftor  SHtfreb  3laf;lrae^ :  jr>armonielel)re  I  unb  II,  je  jwctftunbig, —  kontra; 

punft,  einftünbig. 
Pfarrer  Ä.  33alt^afat:  2tturgtfd>e  Ü6ungen,  sroeiftünbig. 

Äoftt.  £anbelSf)od)fd)ule 
Dr.  ©erfjarb  5ttfd)er:  2tu$geruaf)[te  Kapitel  au«  ber  @efd)idjte  ber  Dper,  jroeiftünbig. 

^rof.  Dr.  2lrnolb  ©djering:  Sie  beutfdje  OTuftf  be«  16.  unb  17.  3af>rf)unbertS,  jroeiftünbig. 
€infür;rung  in  bie  Kenntnis  bev  TOenfuralnotenfd)tift  (feminarifiifd)),  jineiftünbig.  —  «JNufif: 
roiffenfdjaftlidje  Übungen:  93e£>anblung  fdjroebenber  fragen  juv  2Iuffüf)rung<3prarig  alter  TOufif, 
jmeijiünbig.  —  jfpiftorifdje  Äammermuftfübungen,  jrceifiünbig.  —  TOuftfgefd)icf)tlid)er  33or= 
berettungsfurS,  jroetjiünbtg  (f!ubentifd)e  .^>ttfsEraft). 

«Prof.  Dr.  2lvtt>ur  «Prüfer:  3o£).  @e£>.  93ad)  unb  fein  Zeitalter,  breiftünbig.  —  Übungen:  ßulmaus 
„Üuacffalber",  eineinljalbfiünbig ;  €.  £1),  21.  JpoffmannS  mufifalifdje  ©driften,  eineinhalb: 
ftünbig. 

sprof.  Dr.  ©enbel:  SJiebnerifdje  ©timmbilbung  unb  23ortrag6funft.  —  ©efangSübungen,  jrcei-- 

ftünbig.  —  (©timmbilbung,  2ieber,  Strien)  einftünbig. 
Den  gefamten  ©eminarbetrieb  f)at  im  Auftrag  ber  ^afulrdt  vorläufig  «prof.  Dr.  Slrnolb  ©gering 

übernommen. 

50?  u  n  cf)  c  n 

«Prof.  Dr.  SXbolf  ©anbbergev:  93eetl>ot>en3  Seben  unb  Sffierfe,  uierftünbig.  —  9)?uftfn>iffenfd)aft.- 
lidje  Übungen  für  Anfänger  unb  $ortgefd)rittenere,  einftünbig.  —  @infüf)rung«fur«  in  bie 
OTufifroiffenfcfjaft  für  ülnfdnger,  gemeinfam  mit  Dr.  JpanS  ©cfjol},  einftünbig.  ~  9Jtuftf= 
tf)eorettfd)e  .Surfe  für  Anfänger,  gemeinfam  mit  Dr.  ©d)olj,  jroeiftünbig. 

qjrof.  Dr.  ££)eobor  Äroyer:  9)?oberne  Oper,  au<Sgeroä£)lte  Äapitel,  jroeiftünbig.  —  «paläograpf)ie, 
jroeiftünbig.  —  ©ttlfritit  -  A  cappella-geit,  jroeiftünbig. 

«Prof.  Dr.  ^ermann  t>on  ber  «pforbten:  OTojart,  oierfiünbig. 

«Prof.  Dr.  Jpeinrid)  öiietfd):  Ser  Älatüerftil  bei  ben  dlteren  Ölomantifern,  jroeiftünbig.  —  5£on-- 
lefjre  auf  gefdjicljtlidjer  ©vunblage,  einftünbig.  —  WufifroiffenfcrjaftliclK  Übungen,  etneinljalb- 
jtünbig. 

3toftocf 

«Prof.  Dr.  2ll6ert  £l)ierfelber:  1.  TOetrif.  Sie  SkrSmage  ber  grted)ifd)en  unb  r6mtfd)en  Sichrer 
in  muftfalifdber  Sarfiellung,  jroeiftünbig.  —  2.  Äontrapunfr,  jroeiftünbig.  —  3.  Siturgifdje 
Übungen  für  Geologen,  jroeiftünbig.  —  4.  Sljorübungen  für  ©tubierenbe  oder  gafultdten, 
ein:  bis  jroeiftünbig. 

«Stuttgart 
5£ecfmifd)e  £od)fd)ule 

^ermann  Heller:  gttufifgefdjtdjte  in  einjelbarfteOungen :  SBeetfwen  (mit  mufifalifdjen  <5rldute* 
rangen),  einftünbig.  —  älugemetne  einfü^rung  in  bteS^eorie  berOTuftf  (anali>tifd)e  Jparmome.- 
le|)re). 


126 


«JJttttemingen 


Bübingen 

Uniöerfttit«:5Kufifttreftor  Äarl  Jpaffe :  Einführung  in  bie  ©efd)id)te  ber  neueren  OTuftf  (Kirnen: 
lieb  unb@eneralbafi}ett)einfiüntig.  —  Harmonielehre  (für  21  n  fanger),  einfiünbig.  —  £armonie-- 
unb  Formenlehre  (für  gortgefd)rittene)  einfiünbig. 

2Bten 

fprof.  Dr.  ®uibo  2tblct:  «Diojart,  einfiünbig.  —  @rflaren  unb  »efrimmen  »on  Kunfiroerfen, 

jweiftünbig.  —  Übungen  im  muftthifiorifd)en  Jnftitut,  jweiftünbig. 
Dr.  OTar  Dielj:  Die  «Nachfolge  SBeetbosen«  in  ber  f)of)en  3nfhumenta(muftf  unb  bie  Jufjrer  ber 

nadjflaffifdien  5tonhtnft  (mit  5Kuft£6ei^ielen  unb  «ilnalyfen),  breiftünbig. 
Dr.  egonSBeUeSj:  Einführung  in  bie  Dotationen  be«  cbriftlidjen  Orients  (mit  Übungen),  }n>ei= 

ftüntig.  —  Die  mufifalifd)e  SBarocfe  in  Äfterreid),  jmeiftünbig. 
Dr.  Uiobert  2  ad):  Sie  pfi)d)ologifd)en  unb  entroicflung«gefd)id)tlid)en  Kriterien  ber  muftfalifdjen 

©tilepodjen,  jroeifrünbig. 
Dr.  aBit()elm  gifcfyer:  3of).  @eb.  Sßad),  »ierjiünbig.  —  Die  Wenfuratnotation  be«  15.  unb 

lß.Sab^unbert«,  jroeiftünbig.  —  gortfd)ritte  ber  mufifgefd)id)tlid)en  gorfdjung  (in  CHeferaten) 

jweiftünbig. 

«prof.  Dr.  @buarb  93er neu  Iii  [»orlaufig  beurlaubt,  aingejeigt  waren  bie  «Borlefungen] :  Die 
«Jlolle  ber  Dieberlanber  in  ber  Wufif ,  jmeiftünbig.  —  teuere«  in  ber  bramatifd)en  «»tuftf  bi« 
auf  ©lutf,  einfiunbig. 

SDttttetftmgen 

Der  «ilrbeitSauSfrfrafj  ber£ugo9tiemann:@tiftung  (.Sperr  Dr.  Kurt  Kreifer  unb  £err 
Dr.  @rid)  £,  «DJüUer  in  DreSben)  »erfenbet  feinen  ©rünbungSberidit.  Der  «Aufruf  ,}um  fiebjig: 
jten  ®eburt«tag  «Jiiemann«  eine  @tipenbien=©tiftung,  bie  feinen  Damen  tragen  foll,  in«  Seben  ju 
rufen,  h«t  ba«  Heine  Kapital  »on  gegen  5000  Warf  gejeitigt,  ba«  bem  Rentamt  ber  Uniöerfttät 
Seipjig  jur  «Berroaltung  übergeben  morben  ift,  unb  beffen  ginfen  atljäfjrlicr;  am  18.  Juli  einem 
©tubierenben  ber  «ö?uft£tmffenfd)aft  an  ber  Seidiger  Untoerfität  »erlieben  werben  {ollen.  Die  <?nt= 
fdjeibung  über  bie  jeweilige  Verteilung  ber  ^infen  foüen  bie  Dojenten  für  gjiufifwiffenfdjaft  ber 
Uniserfität  gemeinfam  treffen. 

Dr.  m.  Unger  ttatam  l.öft.  bie  ©d)rif  tleitung  ber  „Deuengeitfcljr. f. TOufif"  übernommen. 

^rof.  Dr.  @utt  ©ad)«  i>at  fid)  an  ber  berliner  Uniuerfttät  habilitiert. 

Dr.  ©eorg  ©d)ünemann  bat  fid)  an  ber  berliner  Uni»erfität  habilitiert,  ©eine  £abili= 
tationSfdjrift  bef)anbelt  „Da«  Sieb  ber  beutfdjen  Koloniften  in  Öiufjlanb";  feine  «HntrittSüorlefung 
l>ielt  ®d)ünemanu  „Über  bie  ÜBieberbelebung  alter  OTuftf". 

Dr.Jpan«  3oad)im  «JJtofer  £mt  fid)  auf  ®runb  feiner  «ilbhanblung  „Da8@treid)infrrumenten-- 
fpiel  im  Mittelalter"  unb  mit  einer  Slntritt«v>orlefung  „Die  piele  ber  OTufifwiffenfdjaft"  al« 
«prwatbojent  an  ber  Unberfttät  Jpalle  habilitiert 

2ln  ber  5ted)nifd)en  £od)fd)ule  ju  ©tuttgart  i>at  .Spermann  Heller,  Drganift  an  ber 
9KarfuSfird)e,  einen  Sehrauftrag  für  9Kuficgefd)id)te  unb  Zfyeotie  ber  «Stuft*  erhalten. 

«luf  ber  fcieSj&^ftgen  ,S?auptt>erfammtung  be«  gürftlid)en  Jnftitut«  für  mufifroiffenfd)aftÜd)e 
gorfd)ung  in  SBücfeburg  mürben  laut  5  9  ber  ©aijungen  ju  orbentlidjen  «JHitgliebern  ernannt 
unb  »om  gürften  «ilbolf  beflätigt:  ©eheimrat  «Prof.  Dr.  Johanne«  SSolte  (Berlin),  Detan  unb 
Kirdjenrat  D.  War  Jperolb  (Deufiabt  a.  b.  9lifd)),  ber  üBiograpt)  »eS  SSücfeburger  a3ad):  Dr. 
©eorg  @d)ünemann  (»erlin),  ©eheimrat  «Prof.  D.  Julius  ©menb  (fünfter),  Dr.  SBerner 
3Eolffheim  (Berlin),  qjrof.  Dr.  älngut  ^ammerid)  (Kopenhagen),  «Prof.  Dr.  Jlmari  Ärohn 
(^elfingforS),  Dr.  D.  @d)eurleer  (^>aag),  q)rof.  Dr.  ®uibo  2lbler  (ÜBien),  «Prof. 
Dr.  ^einrid)  sjiietfd)  (?prag),  <prof.  Dr.  £obia8  Dorlinb  (©tocfholm),  «Prof.  Dr.  Karl  «ftef 
(»afel),  «Prof.  Dr.  «peter  SBagner  (greiburg  i.  b.  @d)weij)  unb  Acaddmico  «Prof.  Felipe  «pe-- 
brell  (Barcelona).  Da«  Jnftitut  jählt  nunmehr  —  nad)  bem  £obe  t>on  ^>ugo  «Jliemann  — 
27  orbentlid)e  unb  9  aufjerorbentlid)e  «Witglieber. 


Mitteilungen 


127 


Ser  jtöette  Jahrgang  ber  «SierteljabrSfdjrift  „21rduu  für  OTufifrciffenfdjaft"  Beginnt 
am  1.  Januar  1920  im  «Beringe  t>on  S.  &  2ß.  Siegels  OTufifalienbanblung  in  Seipjig  jti  erfcbei= 
nen.  Serjeitiger  ^auptfdhnftleiter  ift  «prof.  Dr.  Johannes  SHSolf. 

3n  ber  «fteuftibter  (UniöerfititS.)  äircbe  ju  erlangen  f>at  am  2.  «fieüember  au«  «ünlaß 
ber  gertigfieHung  ber  neuen,  »on  ©teinmener  &  So.  in  Otlingen  erbauten  Orgel  einefircben: 
mufifalifcbe  fteier  mit  SOBerfen  »on  93acb,  £inbel  („SroßeS  £aüeluja",  ürgelfonjert  «Bbur)  unb 
SiSjt  fiattgefunben.  Unit>erfititS*<»tuftfbireftor  «Prof.  @rnft  ©cbmibt  bat  bei  tiefer  ©elegenbeit 
eine  vortreffliche  fleine  2Berbe*  unb  «programmfdjrift  „Sie  örgel  in  ber  «ftettfribter  (Un.=)  .Kirche 
ju  erlangen"  veröffentlicht. 

3n  unferer  Mitteilung  über  «Prof.  Äavl  paffes  2lbfd)tebSv>ortrag  (in  Jöeft  1)  muß  es  ftatt 
«Mnfter  DSnabrücf  Reißen. 

3ur  21b  mehr.  SB.  SringS  «Bonner  Siffertation  „«Born  muftfalifcf)  @d)6nen  im  beutfchm 
«BolfSltebe"  hat  £err  Dr.  JpanS  Joachim  Wofer  im  ©evtemberbeft  biefer  ^eitfdjttft  @.  726  einer 
«efpred)ung  unterjogen,  bie  er  in  folgenbe  «Borte  ausgingen  laßt: 

„man  muß  bebauernb  barüber  ben  ^opf  fcl)ütteln,  »a«  beutjutage  flUeS  als  ,mufiftt>iffenfchaft= 
Udje'  Softorarbett  in  Seutfcblanb  burcbjelaffen  roirb.  «Bobin  foll  baS  fd)ließlid)  anberS  fuhren 
als  ju  einer  völligen  geifiigen  «Balutaentroertung?" 

Stefe  groteSfe  ©cbtaßtirabe  foU  fiel)  offenbar  in  erfter  Sinie  gegen  ben  mufttroiffenfd)aftlid>en 
©tubtenbetrieb  an  ber  «Bonner  tlniverfitit  richten  unb  tvirb  von  bem,  ber  fie  ohne  genauere  £ennt= 
nis  ber  «Berbiltniffe  lieft,  mit  meiner  Sitigfcit  an  ber  rbeinifctjen  £od)fd)ule  in  SBejiebung  ge= 
brad)t  roerben.  Siefe  Angriffe  muß  id)  junidt».ft  für  meine  «perfon  mit  aller  Sntfdiiebenbeit  unb 
mtt  Sntrüftung  jurücfroeifen. 

Unb  roie  ift  ber  roirflidje  Satbeflanb:  OTein  hochverehrter  .Sperr  SlmtSvotginger  bat  im  erflen 
ÄrtegSjabre  bie  Slrbeit  angenommen,  roeil  fie  ihm  trofc  einjelner  Mangel  bod)  gute  Seiten  ju  ent= 
halten  festen.  Saß  Softoranben  bie  ©chniljer,  bie  ihnen  unterlaufen,  tro£  aller  Mabnrcorte  oft 
ntd)t  auSmerjen,  fommt,  mie  £err  «JWofer  aus  feinem  eigenen  ©tubiengang  tveiß,  leiber  immer 
rcieber  vor.  «JUS  id)  nun  bie  9?ad)folge  antrat,  übernahm  ich  bie  Slrbeit.  «J?ad)  Jperrn  MoferS  21n= 
ficht  bitte  ich  tvohl  meinem  «Borginger  noch  rafd)  einen  Fußtritt  verfemen  unb  fein  begrünbeteS 
Urteil  einfach  als  falfdj  abiebnen  foüen.  £err  Mofer  fannte  biefen  £atbeftanb,  ba  er  ja  bod)  ben 
ber  Stffertation  beigebrachten  SebenSlauf  gelefen  bat.  «BoUte  er  bei  feiner  «Befprechung  berSiffer; 
tatton  gegen  ben  Referenten  etroaS  fagen,  ber  bie  «JIrbeit  angenommen  bat,  fo  bitte  er  biefen  £at- 
beftanb  flar  unb  Deutlich  angeben  müffen.  «über  Jperr  OTofer  liebt  ja  feit  langem  bie  »eräuge; 
metnerung  unb  bie  t6nenben  Fanfaren.  ®S  ift  ibm  babei  ganj  gleichgültig,  ob  er  aueb,  bie  einem 
grunblofen  «Berbadjt  ausfegt,  bie  fiets  für  bie  £ebung  ber  mufifroiffenfcbaftlicben  Siffertationen 
eingetreten  finb. 

_  Wan  muß  in  ber  2at  „ben  Äopf  barüber  fcbütteln",  baß  nun  auch,  in  ber  tmffenfchafttidben 
gettfcb,rift  ©epflogenbeiten  aufjufommen  febeinen,  roie  fie  nur  in  einer  gemiffen  SageSureffe  ju-- 
roeilen  üblich  finb. 

»onn,  28.  September  1919.  sj)rofeffor  Dr.  gubroig  ©d)iebermair. 

_  2luS  »orfiehenber  ^ufchnft  entnehmen  ich,  mit  Vergnügen,  baß  £err  «Prof,  ©ch^tebermair  bie 
bie  grmgsfcr,e  Siffertation,  bie  id)  als  ©efamtleiftung,  nid)t  nur  megen  einiger  ftebengebliebener 
@d)nt§er,  ablehnte,  ebenfaUS  nid)t  fd)6n  finbet  unb  an  ihr  gern  jiemlid)  unfd)ulbio  fein  möchte. 
Sr  entrüftet  fid)  aber  red)t  unnötig  über  meine  t)ermeinttid)en  Angriffe  auf  feine  ^5titigfeit  an 
ber  rbemtfdjen  ^odifdjule".  ^»itte  id)  biefe  tabelnSmert  gefunben,  fo  bitte  id)  mid)  feineSmegS 
geniert,  fie  burd)  einen  Sluffalj  etwa  mit  bem  Xitel  „Sie  »onner  WufiEnjiffenfd)aft  unter  «profeffor 
@d)tebermatr"  niebnger  ju  hingen,  bod)  galt  ja  mein  Stbema  einjig  jener  geringwertigen  Siffer: 
tatton.  «Beber  fenne  td)  bie  «Bonner  «Berbiltniffe  nod)  reijen  fie  meine  «Neugier,  mie  benn  ^err 
«Prof.  @d)tebermatr  überhaupt  mein  3ntereffe  an  feiner  «perfon  ungemein  ju  überfchifsen  fcheint; 
es  tft  ungefähr  gletd)  «JJutt.  «ffienn  er  bagegen  meine  Arbeiten  „feit  langem"  lieft,  fo  freut  mich 
bas,  unb  wenn  fte  ihm  nid)t  gefaüen,  fo  habe  id)  aud)  bamiberfelbfiüerftinblid)  nid)tS  einjuroenben. 
«JKtr  aber  ohne  genaue  «Begrünbung  einfad)  anjuhingen,  idb  „liebte  feit  langem  bie  «Berallgemeine.- 
rung  unb  bte  t&nenben  Fanfaren"  (ftnngemiß  fann  es  fiel)  bod)  hier  nur  um  meine 2luffi|5e  etroa  im 


128 


■Kataloge 


2lrd)to  unb  bei-  j3eitfd)rift  für  9Jlufifn>iffenfd)aft  (janbeln,  bei  betten  id)  mid)  gerate  in  tiefer 
9iid)tung  jiemltd)  fdiulbloS  glaube!)  —  gcf>6rt  baß  roirEHcr)  ju  ben  guten  „@e)>fIogenf>eiten", 
für  bie  ber  Jperr  SSorrebner  mit  fo  fdjonem  q)atf>od  eintritt  1  Unb  gefjört  eS  überhaupt  pr  @ad)e? 
jpätte  er  mir  bod)  lieber  beroiefen,  bap  bie  Arbeit  tton  gringä  rotrflid)  gut  ift . . .  Der  .Sperr  Sin» 
fenber  befennt,  er  fei  „ftetS  für  bie  Jpebung  ber  mufifttnffenfcfyaftlictyenDiffertationen  eingetreten" ; 
alfo  f)ält  er  beren  allgemeines  Wioeau  bod)  anfdjeinenb  felber  für  IjebungSbebürftig,  unb  mir 
fireben  gleichen  fielen  ju:  er  als  «Promoter,  id}  als  Äritifu«  —  n>aS  bleibt  ba  an  meiner  „®d)Iup: 
tirabe"  anbereS  „groteSE",  als  baß  id)  mir  erlaubte,  einmal  auf  eine  jufäUig  »onner  Differtation 
ju  exemplifijieren?  2Benn  man  freilid)  für  eine  e£)rlid)e  fritifcfye  Ablehnung,  bie  offen  jebeS  Ding 
beim  Warnen  nennt,  ben  buvd)  feinen  S3erfud)  eines  »etuetfeS  erhärteten  93orrourf  „grunblofer 
S3erbäd)tigung"  unb  übler  qJrepge^flogenl)eiten  einflecfen  fod,  fo  roirb  man  Bonner  muftEalifdje 
arbeiten  fünftig  nur  nod)  unter  bem  ©dutt}  »on  @tat>lf>elm  unb  ©aSmasEe  befpredjen  fonnen. 
©et  es  brum  —  baS  fod  mid)  ebenforoenig  bjnbern,  aud)  meiter  eine  Äa(je  „Saije"  ju  Reißen, 
roie  id)S  Jperrn  qjrof.  @d)iebermatr  unb  ben  ©einen  nid)t  »erroefn'e,  meine  Arbeiten  fünftig  roenig: 
ftenS  mit  f)inreid)enber  »egrünbung  abjulelmen.  2Benn  jemanb,  ber  garntd)t  genannt  mar,  ftd) 
fo  fd)t»er  getroffen  füljlt  unb  übermäßig  jornige  2Bel)erufe  ergebt,  fo  erroecft  fein  93erf>alten  ben 
Sinbrucf,  baß  er  »iedeid)t  bod)  Urfadje  t)ätte,  über  bie  fad)tid)en  spfiid)ten  eines  mufiEmiffenfdjaft-- 
lid)en  DoEtormadjerS  nadbjubenfen;  tiefe  beftimmen  ftd)  bod)  mof>t  ntd)t  einjig  aus  allerlei 
EoUegialen  ÖJücfftdjten,  }.  58.  auf  einen  emeritierten  AmtS»orgänger,  benen  fdjliejjlid)  »iedeidjt 
nod)  auf  milbere  3Beife  als  burd)  einen  „gufjtrilt"  ju  genügen  gercefen  wäre. 

«ade  a.  ©.,  ben  20.  Dftober  1919.  ^»atbojent  Dr.  £anS  3oad)im  Wofer. 


Kataloge 

2eo  2te»mannSfof)n,  Antiquariat,  »erlin.  45.  AutograufKn=23erfteigerung ;  jum 
Seil  aus  ben  Sammlungen  <2bm.  2ßei(;--9)?ünd)en  (f)  unb  3an  »on  @anten  =  Jlolff  (t);  <*m 
28.  unb  29.  «Hoöember  1919. 

[33on  ben  feftr  reichhaltigen  9Jtufifer--Autograuf>en,  [»riefe  unb  OTuftfmamtffriute  (Wrn.407 
bis  693)]  feien  angeführt:  ein  @tammbud)blatt  ©ioüannt  ©abrteliS  »om  lß.Woüember  1596; 
ein  »rief  greSeobalbiS,  öiom,  23. gebruar  1609  an  ben  ßarbinal  @. »enti»oglio  in  Jerrara ; 
ein  »rief  Jac.  2lnt.  ^erttS  an  ©raf  spirro  Atbergati  »om  3.  April  1728;  ©Eijjen  »on^ofepf» 
Jpaybn,  beSgleid)en  »on  »cetf)0»en,  ferner  »eetf>o»enS  »rief  an S^eobor  Ä&rner  »om  21.  April 
1812;  brei  Sieber  unb  ein  Siebentrourf  (un»eröff  entlid)t :  „Q  GueH,  roaS  fir&mft  bu  rafd)  unb 
roilb",  Seyt  »on  (Srnft ©djulje)  »on  Schubert;  TOufifmanuffripte  unb  ein  »rief  Jp.SWarfdjnerS; 
meiter  ftnb  faft  alle  Äomponiflen  beS  19. 3a£)rf)unbertS  »ertreten,  befonberS  reid)  OTenbelSfofm, 
Sifjt,  2Bagner,  SJleger,  ©traujj.] 


3nf>alt 


1919 


©eite 

©eorg  ÄtnSft)  (Ä&fn  a.  iK6.):  Äurje  Dfta«en  auf  befaiteten  Safteninfirumetttcn  ....  65 
«Paul  Wettl  (sprag):  Uber  ein  IjanbfdmftlicbeS  ©ammetroetf  »on  ©efängen  ttalienifcbet 

grüljmonobte  &3 

'Btlftelm  aitetann  (»erlin):  5Ket>etbeet  im  Dienfie  beS  pteu^tf^en  Äinig§f)aufeS  ...  94 

ȟcberfdjau  112 

WeuauSgaben  alter  5jKufifroerfe  119 

«ßorlefungen  über  5Wuftf  an  J^odbfdfjulen  .  .  123 

Mitteilungen  I26 

Kataloge  128 


©Luftleitung:  Dr.  2llfteb  (äinftetn,  9Jland>en,  SuBiaHSjhaße  13 
Drucf  unb  SBerlag  »on  »rettfopf  &  Härtel,  2eip}ig,  Nürnberger  ©trage  36/38 


Srftförtft  für  SKuPtttflfnfcSaft 

$txa\\iw$thm  wn  t>er  S)eutfc^en  'SMufiPgefeUf$aft 

^rt'mg   2-  3oSrflttnfl  3>c  jembcr  1919 

Srfcbetnt  monatlich  Sur  bfe  «Ofirgliecer  ber  Deutzen  ^ufifgefetlfc^aft  foftenlog, 
für  «Kicbtmttglieber  24  SKarf,  Sinjelbefte  2  SKarf 


Stoum  uni>  $on 

Sine  afufttfcfK  ©tubie 

23on 

2fo$anne«  SNe&re,  S5erfm-S3au$en 

(«u«  ber  gejtfajttft  }um  70.  ©ebuttStage  bc§  furj  cor  ber  Übmeicfnmg  »erworbenen  ^rofeffotS 
Dr.  #ugo  SKtcmann  nn  ber  Itniuevfitiu  Scipjtg) 

gi"ucMer  «Raum  bat  eine  ©eele;  au*  ber  Kaum  ifi  mit  einem  Sebenöobem  erfüllt, 
<lunb  tiefe«  ?ebenb-ge  in  t'bm,  bas  unö  febon  beim  eintritt  umfängt,  baS  gleich 
I?mr!"1/  "^"«Pf«"^/  unö  "Vergibt,  was  wir  entgegenbringen,  nennen  wir  bie 
a  *H  ,t  ®™mt*'  ^  »ft  c*/  tem  «Räume  einen  Snbalt  oerleibt  unb  bie 
ItetS  tn  Uberemfhmmung  fielen  muß  mit  feinem  3wec£. 

eoH  ber  Kaum  0I6  ayebnraum  bciinlicb  unb  traulief)  wtrfen,  fo  barf  tbm  niebt 
berSJtacbHang  eine6  geftfaated  eifjen  fein;  er  weitet  fieb  für  uns  ju  einer  jjalle,  wenn 
unfer  Stritt  tn  ibm  wtberballmb  erflingt.  Unb  in  bem  «Räume,  wo  wir  ben  «Racfc 
ball  bureb  un|eren  profanen  Stritt  niebt  werfen  möcbien  -  benn  er  ift  beS  ßerrn 

©Se"  ~~ '  °etm°3  biC'er  Ctem  f°9ar  bm  ßU**ulfifen:  ">Bie  ^dli3  '<*  &iefe 
£a§  biefer  Sttttflang  im  Kaume  Pein  leerer  @c&atf  iff,  fonbern  ein  feelifcDeö 
«Hefen  beftßt,  erfabren  wir  auch  com  »Huben,  ber  bureb  ibn  31«  unb  Mebnuna 
beS  «Raumes  empfinbet.  2öaS  bie  gorbtßnung  eines  «Raumes  für  baS  2luge  bebeutet, 
baS  t|t  bie  Xonfärbung  bes  «NacbballeS  für  bas  £brj  unb  ba  biefes  allein  uns  unfere 
etbtfcben  SBerte  m  Ibra-  gangen  Siefe  3u  »ermitteln  oermag  unb  bierju  bie  Jjilfe  eines 
unterfiueenben  («aci^atleö  bebarf,  fo  ermeffen  wir  bie  Sebeutung  biefer  „©eele  beS 
Raumes".  " 

3n  ber  Stat  werben  legten  SnbeS  nur  ber  «Raumafufiif  wegen  unfere  grogten 
5J)raJtbauten  für  baS  St&eater,  für  bie  Äircre,  für  baS  ßonjert  unb  für  bie  »elebrung 
erricbtet.  älber  bte  «ßorausfe^ungen,  bie  wir  an  biefe  «Räume  5ur  Unterftüfcung  ber 
in  ibnen  wirfenben  Schallquellen  ftellen,  finD  febr  oerfebiebenartig.  ffi^renb  bei  be* 
lebwnber  unb  unrerbaltenber  «Rebe  ber  OJacbflang  als  fiorenb  empfunben  wirb,  bie 
feierlic^paftofe  @pracbe  nur  von  einem  ÜKiibali  getragen  fein  will,  forte«  bie  «Kufir« 
ausubung  einen  foleben  9lacf)batf,  ber  bie  Sonausbreitung  ftarft  unb  oerebelt. 

Seitfdjrift  für  gRufifwlflenftdaft  g 


130 


3ofjannc8  Siebte 


SJber  auch  feiet  iffc  nach  2Tuf^a6e  unb  2lrt  ber  Darbietung  wefentltcfe  ju  unter* 
fcbeiben:  Sie  leichte  anmutige  SWufiB  f üt)lt  fieb  bureb  einen  fleinen  Otacbball  in  ihrer 
Bewegung  gehemmt;  für  bie  flafftfcf>e  Äammermufit-  ift  eine  feinsmitfübtenbe  Seele 
beß  K.iumee  iebengbebingung.  Sagegen  bebarf  ber  feierlich  getragene  €borgefang  jur 
»ottfien  sjOracbtentfattung  unb  plafhfcben  Steigerung  ber  SWitwrfung  einee  ftdrferen 
%icbbalteß.  @e  liegen  alfo  jweifetloß  eigenartige  Bejicbungen  jtvifcfjen  Kaum  unb 
Zon  oor,  beren  urfdcblicfeer  ^ufammenbang  aber  nocfe  nicht  außreiebeno  erfannt 
werben  ift. 

Sa  nun  bie  gefffebrift  einem  Bahnbrecher  ber  2Kufif-'2Biffenfcbaft  gewibmet  ift, 
ber  aueb  baß  ©ebiet  ber  mufifalifcfeen  Stfuftif  burebforfebt  bat,  fo  will  biefer  Seitrag 
auß  bem  Bereute  ber  Kauma fuftif  ben  m  u  fifattf  eben  Seil  bebanbeln  unb  »er» 
fuefeen,  bie  Becinfluffung  ber  SDfufif  fureb  ben  Kaum  flar  $u  legen;  unb  jroar  folt 
eß  fieb  babei  um  eine  tbeoretifebe,  in  ibren  @rgebniiTen  pfeijfifalifcfe  unb  mathematisch 
abgeleitete  Stubie  feanbeln,  bie  aber  ber  prafttfefeen  Slnwencung  niebt  entbebren  wirb. 

2Ilß  2Jußgangßpun?t  unb  Sebuftionßquelle  wähle  ich  bie  im  Stcfetfeofe  ber 
£ecfenifcfeen  Jpocbfcbule  ju  23er lin  feftgeftellten  raumafuftifeben  -Suftdnbe. 

Slntafj. 

Saß  £erj  beß  inneren  3?erfeferß  für  bie  »reiten  Kdume  ber  ^ocbfcbule  bittet  ein 
£i$tf)of  in  ber  ungewöhnlichen  Qlusbebnung  emeß  Äubuß  »on  25,5  m  Seitenlange, 
ber  in  feiner  arebiteftonifeben  2luegeftaltung  unb  mit  feinen  großen  2trfaben  in  ben 
bret  Stocfwerfen,  bie  er  burebbringt,  einen  Grmpfangßraum  oornefernfter  2(rt  barfrellt. 
2Begen  beß  t>ben  gaffungßöermögenß  feiner  ©runbfldcbe  unb  ber  Sdulenumgdnge 
wirb  er  bei  befonberen  2lnldffen  alß  geftraum  oerwenbet,  ebne  bierju  urfprünglicfe 
»orgefefeen  ju  fein  unb  obgleich  er  fich  für  rebnerifebe  >5wecfe  alß  burebauö  ungeeignet 
erwiefen  fear. 

Keftor  unb  Senat  beauftragten  miefe  mit  ber  Unterfucfmng  beß  Kaumeß  jur 
geftfiellung  ber  «Dfafinabmen,  bie  jur  grjtetung  einer  guten  ^orfamfeit  erforbetttcb 
waren.  Siefe  Arbeiten  finb  im  ©interfemefter  1916/17  burcbgefufcrt  worben  unb 
haben  über  bie  raumafuftifefeen  -Suftdnbe  ein  oollig  flareß  Bilb  unb  eine  Keifte  oon 
Sorfcbldgen  ergeben,  bie  bei  ihrer  Sachführung  ben  Sicbtt^of  alß  geftbalte  fiefe«  auch 
für  rebnerifebe  $mde  brauchbar  geftalten  würben. 

Unterfucbungen. 

S5ct  alten  gragen  raumafuflifcber  2lrt  ift  bie  Sauer  beß  Okcbbatteß  oon  auß» 
fefetaggebenber  Bebeutung.  Sbre  BcfHmmung  ift  umftdnbltcb  unb  jeitraubenb:  Sine 
Schallquelle  fonfianter  Starte  füllt  ben  Kaum  mit  Zon  beftimmter  Sntenfirdt,  wirb 
barauf  ploglicb  abgebrochen  unb  nun  bie  -Seit  biß  jum  Bertlingen  beß  9tacbt:alteß 
feftgefteltt.  2ltß  Schallquelle  würben  Orgelpfeifen  »erfebiebener  £onbofee  unb  ju  beren 
gleicfemdfjiger  Erregung  ein  für  biefe  Unterfucbungen  befonberß  forgfdltig  feergefiellteß 
©ebldfe  oerwenbet.  Um  ben  Zon  abgefiuft  ju  oerftdrfen,  würbe  bie  £abl  ber  Hingenben 
pfeifen  oermebrt.  £ur  ^eiibeftimmung  biente  ein  jjippfcbeß  @bronoffop,  baß  beim 
Stoppen  ber  Schallquelle  felbfitdtig  anlief  unb  beim  SSerfcbwinben  beß  9tacbbatteß 
oom  Beobachter  arretiert  würbe.  SSeibeß,  2Iußl6fung  unb  Hemmung  beß  5Öerfeß,  ers 
folgte  auf  elettromagnettfcbem  2Bege  mit  einer  ©enauigfeit  r>on  einer  ^unt>ertftel 
Sefunbe.  —  Sie  Angaben  ber  Uhr  becurften  auf  ©runb  einer  giebung  einer  JSorreftur, 
inbem  eine  angejeigte  Sefunbe  gleich  0,973  wirflieber  Sefunbe  einjufegen  war.  — 
Sine  erhebliche  gehlerquelle  bilbete  bie  perfonlicbe  ©leiebung  beß  23eobacbterß,  ber  bei 
foleben  langen,  anfirengenben  Beobachtungen  fthnelt  ermübet  unb  leicht  bureb  frembe 


SJJaum  unb  Jon  jg^ 

@cl>al{etnflüffe  gefiort  wirb.    Sie  Unterfucbungen  mugtm  jum  Seil  in  6en  Stacht* 

leichter  Regenfatt  jwang  jum  Abbruch  6er  2lufnab.nen.  ©o  tonnte  nur  ra  t  Silft 
gro^rSeo ^tun^mben  6ie  3ei.»a««  auf  jwet  £e}tmalfteUen  Ä 

2lucf>  D  e  Segnung  6er  räuml.cben  ©rößrn  war  bei  6iefe.n  ».elaeqlieterten 
Oaume  |cf,w.er,g,  wobei  e*  jundchft  »»eifrlbaft  e»f*i,„,  ob  unb  m  »elÄS 
6.e  angrenjenben  »«ten  Iwppenbdufer  raamafuftif*  mit  jur  J?a«e  *u  rechnen  2 
Unter  ^mjureebnung  biefer  ergab  fieb  ein  Rauminhalt  (V  oon  24500  ma      '  ne 
glacbenauebrettung  (F)  t>on  12800  m 2.  ne 

(Srgebntffe. 

Wft(*3<?  ?CrC"  ™tbC  He  S»«*««««  W  ™f  MO  ©efun&en  feffgefiellt. 

«RatJ  Einbringung  »on  500  m2  Teppichen,  »on  1000  ©tubfcn,  20  MUib rfranbe m 

&ura>  peticfiltefen  »on  fünf  wetten  23ogen6ffnungen  mit  ftoflFuberfpannten  J&ol  - 
»rfcjlagen  un&Oluöfponnen  eine*  9?e<3eö  unter  6er  llaöFuppel  war  bi^WoSaSu« 
«uf  6,76  ©efunben  herabge6rucft.  Sei  einer  geftfeier  Famen  nuH«^  ,SÄftn 
Sampfungömttteln  noch  1000  ^erfonen  bins«.  2öahren6  büfer  frtexoXSS. 
«ne  erperunentelle  »efhmmun8  6eö  Mehlis  unmöglich;  £  g St  eine  S 
mtt  £tlfe  etner  ©toppubr  auf  3,3  @efun6en. 

JRacb  6er  Sbeorte  6er  SRaumaFufttf  laffen  ftch"  aber  tiefe  Settarofien  auch  ohn, 

tf&mffe,  etnfcblteßltch  6er  eingebrachten  @egenfrän6e  4  to  «omd 


t==  V- 0,164 

aTF 


Btefe  @röge  a  ftellte  ic6  bejüglich  6er  Umfaffung  6eö  Staunte«  mit  002Q6  «„ 
6emt  *  Banbelt  fich  hier  auSfchlte&licb  um  Steinmauern  .»H  rt  SÄ Vum 

SKä  ÄTiTÄ 

eme   oergletcbewetfe  graph.fch.e  Satzung  better  toen  eine  iLtt 
}»tfc6cn  Sbeorte  unb  Crfahrung,  wie  fie  wohl  nicht  beffer  erwartet  w  Z  Zn 
(©.  6.e  folgen6e  Qlbhlbg.)    Um  6ie  Uberfchneibung  6er  betten  sSaZ XäZn 

Slnwenbung. 

£reJen22^7iTn^nenÄUmn  "Öab  W  «u«  etnwanbfret,  baf  6te  großen 
wflEÄ'  s  *  fÄr  &a6  2luße  d6  e°«^rraume  erfchein  n,  rau.mfuS 
^^^rntnn^  6a  fonft  6ie  rein  rechnerifch  gewonnenen  ^7nS 


mit  ben  beobachteten  nicbt  in  ginflang  ju  bringen  ftnb.  £>tcfe  geftffeüung  tft  übrigenß 
für  tte  Sfceorie  ber  «Roumafufti!  bemerfenßmert.  —  gerner  Idpt  ftc^>  je£t  genau  nacb> 
reebnen,  rotemcl  Sdinpfungsmittel  jur  wetteren  J)erabDrücfung  ber  9?aci)ballbauer 
auf  irgenc-  ein  beftimmteß  5Ka£  erforberlicb  waren,  unb  enbttcb  ergab  fieb,  noci)  eine 
«Reibe  anberer  ÜRaj3nal;mcn,  um  tiefen  «Raum  frfjltcfettcb  al6  geftroum  für  rebnerifebe 
j?n>ecfe  brauchbar  ju  machen.  —  Ute  hierauf  bcjügltcben  23orfd)idge  finb  in  einer 
Senffcbrift  beim  «Reftorat  ber  SScrltner  £ecbntfcf>en  J>ocf)fcf) ule  niebergelegt. 

«Uber  aüe  btefe  gragen  tnterefl'icrcn  unö  jegt  nieftt.  OSir  »»ollen  bie  grgebntffe 
in  einer  anteren  3ttcbtdiig  cerwenten,  um  bie  Okranterungcn  beß  2oneß  bureb  ben 
gtac&batf  oom  muftfattfeben  eranbpunfte  auß  $u  oerfolgen,  £>tcr$u  benötigen 
wir  eine  neue  gefrftetfung,  tidmltcf)  He  teß  [cgarübmtfcf>en  SM'rementeß  ber  $lad>\)ßlU 
tdmpfumt,  für  bte  wir  eine  »on  3dger  aufgefüllte  gormel  befißen  unö  tte  eö  unö 
ertaubt,  ben  83er lauf  ber  SHbfottfuroe  unb  für  jeben  beliebigen  ^eitpunft  baß  2krf)dlt-- 
niß  ber  9iacb>W«?e  (i)  51t  ber  Slnfangejlärte  (J)  ju  beftiinmen: 

i  =  J-e 

Unter  n  ift  bie  $aty  ber  SRucP würfe  beß  «Jlachbatfeß  im  Staunte  in  ber  Zeiteinheit  ju 

v-  F 

»erflehen,  bie  3dger  nach  ber  ffiahrfcbetnlichfettßrecbnung  mit         berechnet,  wöbet 

v  bie  <£challgefchrainbigfeit  bezeichnet.  J,  bie  Sontntenfitdt  im  -Jettpunft  o  beß 
fRacbballeß  ober  tm  Slugenbltcf  beß  2lbftoppene  ber  ^cballquctte,  tft  aber  wteber  ah 
bdngtg  »on  ber  in  ber  Zeiteinheit  »on  ber  ^Schallquelle  außfiromenten  Energie  (E), 
ter  Sauer  beß  grflinqenß,  oon  V,  »on  a  unb  »on  n.    2>ie  fytx  befW;enben  S3cs 

4  ■  E 

jtefjungen  tagt  ber  2luebrucf  erfennen :  J  =  a  ,  y  ,  F~- 

©er  ganje  raumafujtifche  Vorgang  ift  fomit  Durch  bie  gormel  charafteriftert: 


3br  erffer  gaftor  — ^-p  jetgt,  biß  ju  welcher  3ntenfitdt  fieb  bte  wdhrenb  beß 


diaxmi  unb  5ttni  jgg 

grfttngenö  ber  «Scfmttquetfe  auöffromenbe  Energie  »ertic^tet;  Wogegen  gibt  bte  e:$unb 
tton  bas  2Jbfttngen  beö  9kcbballeö  an. 

2Iuf  ©rtrnb  btefer  gormel  laffen  fkb  nun  bie  afomptottfc&en  Äuroen  für  bcrö  STnf fingen 
imt>  SIbfhngen,  wie  cö  ftcf?  im  ?tcf>tf)ofe  fcer  2ecbntfd)en  jpocbfcftule  ooUjic^t,  berechnen, 

2Inftieg  ber  «scbaUimenfität  J  roabrenb  beö  Slueffromen*  ber  Snergte  E: 
y-  


£>ie  Äoorbtnätenocfcfe  O— X  jeigt  bas  gortfcJjreifen  ber  -Seit,  O— Y  bie  ju  ber 
Jett  jcwetfö  oc-rbanbene  3ntenfität.  Siber  rcobigemerf'r:  2Bas  f>t'er  jetcbnerifcf)  »ers 
fmnbilbticfct  tff,  ftettt  ben  objcfttoen  Verlauf  beö  p^fifolifrfjen  Vorganges  bor.  iöer 
fubjefttoe  Verlauf  —  otfo  baS  Urteil  burcb  baö  £br  —  ifi  ganj  «nberö.   £ier  gib 


134 


3of>anne8  SBi<&le 


t'm  allgemeinen  baö  Mannte  pfr;cljorplji)ftfcfK  @*efe§  oon  2Be6er;gecfcner,  bemjufolge 
bie  Smpfinbung  mit  bem  SognritbmuS  beß  Slct^cö  gef)t.  2)er  tatfäcftitcfje  Sinbrucf 
beö  2lnfliegö  unb  Slbfalleö  ber  ben  9taum  ausfullenben  tScballintenfitäten  entfpticfyt 
ba&et  bcn  nacbftefcenben  Silbern. 

Sinbrucf  auf  bog  Obt 


a)  be«  qOrt= 
m&t:5toneS: 


b)  be«  9?aa> 


Der  pfjt)fifattfcbe  Vorgang  rtu'rb  olfo  bei  feinet  Übertragung  in  ben  pfv>cfeotos 
gifeben  SScrtauf  auffatfenb  beformiert,  Sag  £br  tyat  bei  Verfolgung  eines  9Jacbballeö 
bcn  ßinbruef  eines  afamptotifcben  Vorganges.  3n  ©irflicbfeit  nimmt  für  biefeö  bie 
2mtenfität  proportional  ber  $eit  ab  unb  roirb  nach  Verlauf  oon  9,4  Sefunben  0, 
roäbrenb  pf»)fifalifcf)  ber  2Ibfall  unenblicb  »erläuft.  2Bir  ernennen  außerbem,  ba£ 
bureb  bie  2lrt  ber  ©cballaußbreitung,  wie  fie  bureb.  bie  jenseitigen  raumafuftifeben 
Verbältniffe  bebingt  ift,  ber  gegebene  £on  für  ben  J?6rer  eine  anbere  ©eftalt  ge» 
roinnt.  I)iefer 

Sinfluf  ber  £onau$breitung  auf  bie  £ongebung 
ift  nun  für  ben  auöübenben  SWufifer  »on  praEtifcber  25ebeutung. 

9?ebmen  roir  folgenbcn  gall  an:  Sin  ÜJcufifinftrument  fegt  mit  grofjer  @tdrfe 
unb  im  ©forjato  ein,  bält  ben  Xon  einige  £ett  auö  unb  bricht  ibn  barauf  mit 
gleicher  ©cbärfe  ab.  (Geeignet  für  btefm  Verfug  rcäre  eine  Srompete  mit  erplofios 
artigem  2lnfa|,  aueb  eine  Violine  mit  febdrfftem  23ogenj?ricb  ober  eine  Klarinette. 
£er  Spieler  roürbe  feinen  eigenen  Vortrag  unb  ben  Vorgang  fo  boren,  rote  er  bier 
grop^ifc^  bargejtellt  ift: 


Olaum  unb  Zon 


135 


SBctttog : 


2Befentlicb  anberö  ifi  ober  ber  Sinbrucf  auf  ben  Jjorer  in  großem  Entfernung 
beö  wetten  SiaumeS,  wo  ber  flanglicbe  Vorgang  gemd§  ber  burcf)  unfere  gormel  be= 
rechneten  beiben  Äuroen  beö  2Inflingen$  unb  beö  2lbflvngenö  beformiert  erfcbeint: 


(äinbrutf 
beim  #iw: 


25er  Strompetenftofi  brauet  alfo  eine  merfltcfye  $nt,  um  ben  wetten  3taum  mit 
Sntenfttdt  gleicbmäfig  ju  füllen;  btö  babin  öofljietyt  ftcb  ein  ßreöcenbo,  boö  onfongö 
febr  rafcb  anzeigt  unb  bann  (angfamer  bie  J?6be  erreicbt.  Snfolgebeffen  wirft  bie 
©cbarfe  beö  Sonartfageö  abgefiumpft.  Sine  nnbere  Umbilbung  erfährt  ber  ploßficbe 
Slbbrucb  beö  £oneö,  ber  burcb  ein  langgetebnteö  Decreöcenbo  fiarE  »erlängert  erfcbeint, 

9kbmen  wir  je§t  an,  ber  £on  würbe  mebr  in  ber  §orm  etneö  Segatoö  ans  unb 
abgefegt,  fo  wirb  nun  bie  £ongebung  auf  ben  Jjorer  nocb  unffarer  unb  oerwifc^ter 
wirfen: 


SegateSßot: 
trag: 


@mbru<f  auf 
ben  Jpiret: 


Sie  Säufcbung  fann  fo  »ottfommen  fein,  baf  ber  Jj>6rer  ttberbaupt  nicbt  ben 
Setlpunft  beö  Son^bfageö  ju  beftimmen  oermag. 

^ierauö  ergeben  ftcb  oirt  ber  SKaumafufftf  bie  ertfen  9tege(n  für  ben  auöiiben* 
ben  äfluftfer: 


136 


3tt  3tdumen  mit  Uberafufttf,  rote  fie  in  ber  golge  tiefet  2Iusfubrungen  ftetö 
üorauögefegt  roerben,  wirb  bie  Sfoqato^ongcbung  51t  einet  Segato^lBtrfung  abges 
fcbrcäcbt;  ein  Segato  erfebeint  noeb  wetcfiec  unb  unbeftinuntcr.  Umgefebrt:  Um  ein 
£egato  ouf  ben  Jporer  im  Sinne  beö  jUnnponiften  rcirfen  ju  (offen,  mufj  eö  je  nacb 
bem  @rabe  ber  Ubetaf'uftif  im  StaFf'ato  vorgetragen  werben,  nxnn  fieb  auef)  barauö 
für  ben  Spieler  eine  bem  mufifaltfcben  @efül)l  unerträgliche  Sortragöart  ergibt.  — 
©n  StaWato  ift  in  foleben  Serbältmffcn  in  2Birr'(icl>feit  niebt  barfiellbar  unb  fmtn 
nur  bureb  übertriebene^  Slbfefjen  mit  furjen  Raufen  angeteutet  werben. 

Olebmen  wir  einen  neuen  gall  an:  3n  einem  @b°rfa£e  bat  ber  Vortrag  eine 
grofe,  mit  einer  gorttffimo--gcrmate  befronte  unb  febarf  abgefegte  Steigerung  erreicht, 
an  bie  fieb  unmittelbar  in  berfelben  Harmonie  ein  ^iatüiftmo  an  fct>  liegen  foll.  33or= 
trag  ber  2(uöfübtenben  unb  ©nbrucfi  auf  ben  Jj>6rer  werben  burebauö  gegenfägltcb  fein: 


(Sinbrucf : 


£aö  ^iantfftmo  gebt  alfo  in  bem  SJtacbball  ber  germate  unb  fomit  bie  2I6ficbt 
beö  Äomponifren  »ollftänbig  verloren.  Um  biefe  einigermafjen  jur  ©eltung  ju  bringen, 
rnufj  nacb  ber  germate  eine  ßuftpaufe  eingefeboben  werben,  beren  Sänge  etneeteitö 
nacb  ber  Slbfallfuroe  beö  9kcbbalttö,  anberntetlö  nacb  bem  Stärfeunterfcbieb  ber 
beiben  £ongebungen  ju  bemeffen  tfi,  alfo: 


(Raum  unb  Ron 


137 


2Öeit  »erroicfelter  »»erben  bie  Vorgänge,  »wenn  Harmonien  oerfc^te&cncc  £onart 
ober  £6ne  melobifcfj  aufeinanber  folgen.  Sann  tritt  eine  biffonierenbe  Überbecfung 
ber  £6ne  unb  Älänge  ein.  £er  @rab  ber  Störung  fcängt  roefentltcfc  oon  ben  bret 
Sailen  ab,  ob  fieb  bie  goige  in  gieieber  ©tdrfe  ober  im  (Sreöcenbo  ober  in»  £)ecre= 
feenbo  abfpielt,  bann  aueb  »on  bem  Stetnpo  beö  S3ortrageö.  23et  fcfjneller  gofgc  finb 
nur  ©tffonanjen  ju  boren;  bei  getragenem  Vortrage  gewinnt  nxnigflenö  bte  jroette 
^dlfte  jebeö  2oneö  ober  Sifforbeö  einige  Älarfceit.  Jjjierju  ein  23eifptel,  in  welkem 
bie  »erfebiebenen  SRicbtungen  ber  Stricbelung  ben  Eintritt  oerfcf;>iebener  biffonierenber 
Harmonien  anbeuten.  Seber  nacbfolgenbe  SHffotb  oermag  fieb"  nur  in  bem  ÜJtojje 
©ettung  ju  »erfebaffen,  aU  fein  S3ilb  über  bie  burebquerte  ©triebeiung  hinausragt: 


<Sttt)aö  gunfitger  gefaltet  ftcfc  ber  »erlauf  im  (Sreöcenbo: 


138 


3<sf)amu8  93iel)If 


©ubtucf: 


£>er  Vorgang  fonn  aber  merfltcb.  an  SRetn&eü  gewinnen,  mnn  man  auf  ein 
fontt'nuierltcbeö  greöcenfco  »erlebtet  unb  bie  (Steigerung  rreppenfomng  »oüjie^t,  tnbem 
jeber  Slftorb  ftärfer  alö  ber  »ortyergebenbe,  aber  in  gleichbleibender  ©torfe  »orgetragen 
wirb: 


SBortrag: 


Sinbruct: 


Sine  Sftobulation  tm  Decreöcenbo  t'ft  mit  befonbem  93orficbt  ju  bebanbeln,  roeil 
in  biefein  galle  bie  biffonterenbe  Überbecfung  langer  anbält.  Sine  erträgliche  ffitrfung 
läfjt  fiel)  nur  buref)  Serlangfamung  beöjßortrageö  ernteten: 


ölaum  unb  Ston 


139 


95et  formeller  golge  entfielt  »ollfommene  «Bertr-irrung: 


SSortrng : 


gtnbruef: 


£erfelbe  Vorgang  Eann  aber  ju  Sern  uberrafcbenten  gffeft  ocrn?en&ct  teerten, 
bureb  eine  (Stimme  SWebrftimmtgEeit  unb  Jjarmoniefolgen  oorjutdufc^en,  intern  ein 
gebrochener  Slffort  in  foleber  abnebmenben  ©tdrfe,  tote  fie  Sern  2Jbfall  be$  9iacbballe$ 
beö  betreffenben  SKaumeö  entfpriebt,  in  rofe^erer  golge  vorgetragen  roirb. 


2lud  allen  tiefen  25eifpielen  ergeben  ftcr)  bem  aufmerffamen  STOufifer  weitere  OBinfe 
für  ten  93ortrag. 

Sin  feinem  pfinbenber  Spieler  wirb  inftinfti»  einen  Strittet  in  Baumen  mit  Über= 
ofuflif  longfomer  ausführen.  3ebet  @borleiter  in  unfeten  großen  Äircben,  bie  tiefe 
Slbbanbiung  in  erfier  ?tme  im  SHuge  bot,  fic&t  fottgefegt  cot  ber  Slufgabe,  bie  älbftcbt 
unb  ©trfung^  fetneö  Vortrages  noeb  ten  raumafuftifeben  Eigenarten  abjutpdgen  unb 
öielfacb  felbfrdnbig  mit  Enterungen  in  bie  SJorfcbttfren  teö  Äomponiften  einzugreifen, 
treten  j.  S5.  ebromatifeb  überfdttigte  Jj>armoniefolgen  ein,  fo  muß  er  febon  ber  «Ufufiif 
roegen  im  Stempo  jogern.  Set  erfahrene  Cratorten-'Dirigent  wirb  ten  larmenten 
Snfirumenten  ^urücfbaltung  auferlegen  müffen  unb  nur  an  raumafuftifcb  befonberö 
abgewogenen  Stellen  »olle  Äraftentfaltung  geftatten  fönnen.  Der  Drgamfi  Bann  in 
unferen  Somen  ten  ©emetntegefang  nur  tureb  2lbfe§en  ter  SMEEorte  energtfcb  öorrodrtös 
fubren.  —  Stuf  tie  Kegeln,  tie  fieb  für  ten  Sxetner  auö  ten  raumafuftifeben  ^uftdnben 
ergeben,  will  biefe  3lbbanfclung  niebt  eingeben. 

3u  beaebten  tfi  aueb  bie  Statfac&e,  baß  ti«  fritifebe  Prüfung  ber  lecbni?  ober  ber 
Stonbtltung  eineö  Spielerö  oter  Sdngerö,  ebenfo  aueb  tie  Beurteilung  ter  ®üte  etn«ö 
3nfrrumenteö  nur  in  Stdumen  mit  Unterafufrif  erfolgen  barf,  weil  tureb  tie  Slfufitf 
größerer  «Räume  tem  £>br  eine  SJerfrdrfung  unt  Seretelung  teö  S£eneö  »orgetdufebt 
wirb,  aueb  niemale  tie  Älarbett  teö  oirtuofen  ©pieleö  erfannt  roerten  Fann. 


140 


Oker)  tiefen,  auö  ben  plnjfifaltfcbcn  Vorgängen  entwickelten  Ausführungen  unter= 
liegt  eS  wobt  feinem  Zweifel,  baß  ber  Künftler  jur  Sicherung  eincö  wtrfungöoollcn 
Vortrages  unb  jum  teilroeifcn  Ausgleich  ber  fcbdMtclien  ©nflüffe  ber  RaumafufW 
fetner  £ongebung  erhöhte  Atifmcrfi'amfcit  ju  febenfen  bat. 

gbenfo  wichtig  ftnb  biefe  inneren  SBejtebungcn  für  ben  Ärtttfer,  ber  »ielfoch 
über  bie  Kbwtetige  Sage  ber  Auöfübrenben  fief;  tauften  unb  bann  leicht  ungerecht 
urteilen  fann. 


23on 

<^Ner  ferfetfetje  ©ftoecboö  umfaßt  alle  Äü'cbcngefdnge,  bie  »on  ehrifit  Himmelfahrt 
,-^JbtS  jur  2l|"cberwocbe  »orfotnmcn.  Sie  ber  griechische  ftamc  'Oztor^o;  fagt,  ftnb 
bte  ©efdnge  nach  acht  „Semen",  „SBeifen",  „modi"  (blafn)  geteilt,  unb  $war  wirb  in  jeber 
äßoe^c  beö  2lbfcbntttS  im  Kirchenjahr  nach  einem  für  biefe  SBocbe  befttmmten  „^laö", 
„SWobus"  »on  Montag  bis  Sonntag  gefungen.  SaS  £t)pifon  (IWiy/v),  welches  bie 
Vorfcfmften  für  bie  Reihenfolge  ber  Sefttonen  unb  ©efdnge  enthalt,  befttmmt,  mit 
welchem  „^laö"  bie  erftc  ÜBocbe  beö  Slbfcbntttö  ju  beginnen  habe.  Der  brauch,  acht 
2Bocben  hinburch  ben  „SKobuö"  ju  wecbfeln,  hat  feinen  Urfprung  in  SBeflfnrten l,  unb 
hat  ftch.  »on  bort  in  ber  gefamten  bt^antinifchen  unb  unter  bpjantinifchem  ©nfluß 
ftehenben  üBelt  »erbrettet. 

§üt  bte  gegenwärtige  ©tubt'e  liegt  mir  otö  erffer  £etl  beö  ,/@ccbifcf»cn  SBotfss 
ftrcbengefangeö"  ber  »on  St.  St.  9}?ofranja§  1908  in  ber  Kgl.  Staatöbrucferet  ju 
23elgrab  herausgegebene  Oftoechoö  (Dsmoblaönpf)  »or.  £ie  Rebaftion  btefer  Steber 
hat  3Mranja§,  rote  er  in  beni  Vorwort  febretbt,  nach  bem  Vortrage  eines  alten  unb 
erfahrenen  Kenners  beö  Ktrcbengefangeö,  3o»an  Kuftntfcb  »orgenommen  unb  würbe 
hierbei  »on  einer  Reihe  »on  Ratgebern  untcrftügr.  @r  fel&fi  hat  »on  3ugenb  an  in 
ber  Kirche  gefungen,  unb  fagt  »on  ftch,  baß  er  baS  ganje  „Irmologion"  (tl-pjAoWyiov) 
fenne.  2Bicbttg  ift  bie  SÜfitretlung,  baß  SJfofranjag  noch  in  fetner  yugenb  bte  im 
£>ftoechoö  aufgezeichneten  ökfdnge  mit  »telen  Weiterungen  unb  Koloraturen  »or* 
tragen  horte,  baß  aber  biefe  Sfamcreu  aufgelaffen  würfen,  weil  man  fte  mit  bem 
ftrchltcben  (Sbarafter  für  unoeretnbar  hielt.  Cfr  habe  auch  bei  ber  »orltegenben  2luö= 
gäbe  »tel  »on  ben  Verzierungen  weggelaffen,  ohne  ben  altertümlichen  ßbarafter  ber 
Gelobte  ju  fchdbtgen. 

£fme  Kenntntö  ber  früheren  Vortragsart  laßt  ftch  nun  nichts  23efrimmteö  barüber 
fagen,  ob  bie  frühere  Slrt  ju  fingen  bte  autbmttfcbe  war,  ober  ob  eö  ftch  um  Vers 
gerungen  hanbelte,  bte  willfürltd)  eingeführt,  ben  ©runbeharafter  ber  Gelobte  dnberten. 
Sftach  ber  bojanttnifeben  Srabitton  ju  fcblteßen,  fchetnt  eö  mir,  alö  ob  bte  »enterte 
2lrt  beö  ©efangeö  bem  gletcljen  Srieb  nach  reicherer  Sluöjterung  —  „SSerfchonerung" 
wie  eö  bte  bt)$anttntfchen  @dnger  nannten  —  enifprach,  wie  bort. 

Verglichen  mit  ben  Sluegaben  ber  ruthenifchen  unb  rumdnifchen  ©efdnge  im 
Sftoechoö  ftellt  bte  ferbtfehe  eine  wiffenfehaftftch  bebeutenb  höhere  «Stufe  bar.  ^t'er  tfi 

i  2t.  Sßoumftnvf,  g«ft6ve»iev  unb  ÄiK&enjafjr  ber  ftjnfcfieii  jafobiten,  ©.267. 


£ie  ©truftur  bef.  ferbtfc^en  Dftoecßo« 


141 


m  Sefireben  erfennen,  moglicbft  genau  ju  fein,  unb  jebe  oorfonimenbe  ju  notieren, 
wabrenb  bte  betben  anberen  genannten  Sluögaben  ben  (2inbrucf  cineö  wiffcnfcöaftltcfeen 
Dtlettantiömuö  Icbtimniftcr  2(rt  macben.  Sie  ferbifebe  Sluögabe  oerfuebt  j.  58.  niebr, 
bie  SSttelobicn  in  bem  mocllirtercnben  y^Zatte  imcberjugcben,  ber  baö  rumdnifebe 
„Cäntärile  bisericesci"  t>on  Dtmttrte  Suntonu  ober  bie  „Melodies  of  the  holy 
apostolic  church  of  Armenia"  in  ber  2tu^gabe  ooit  Äolfutta  fo  unertrdglicb  moebt. 
Die  einfoeben  unb  boppelten  Zahfuid>e  entfpreeben  im  ferbifeben  Steberbuebe  ben 
Spalte  ober  ©anjfcblüffen  ber  melobifcben  trafen. 

2llö  ^dbleinbctt  gilt  bie  Viertelnote.  Dem  üßert  unbetonter  ©üben  entfprtcbt 
bie  Siebtel*  ocer  Viertelnote;  bem  OBert  betonter  ©üben  mebrere  Viertelnoten.  Diefe 
Slrt  beö  ©tngenö  beißt  „Kratko"  ober  ,.malo  pojanie",  ein  „furjer"  ober  „Heinet 
©efang"  K  Unterfucbt  mon  nun  bie  «ebt  ©nippen  ber  ©efdnge  nacb  ben  eigentümlich 
fetten  ber  .Strebentone,  fo  gelangt  man  $u  beut  3te|ulfate,  baß  fieb  eine  Differenzierung, 
wie  fie  bem  OÖefeu  ber  «ebt  SOfobt  gemäß  wäre,  niebt  berauöarbeiten  laßt.  Dagegen 
jetgt  eö  fieb,  ba§  in  jeber  ©ruppe  oon  ©efdngcn  gewiffe  Konformeln  oorfommen, 
bte  tn  ben  anberen  ©ruppen  wieberum  fehlen,  unb  baß  baö  Vorbanbenfein  gerabe 
btefer  gormein  baß  wefen  Hiebe  SOierfmal  bafür  tff,  welcber  ©ruppe  eine  Gelobte 
jujufprecben  fei.  Dt'eö  fübrt  uns  aber  auf  bte  iikge,  bte  3 bei]  obn  für  bie  grfcbliefung 
bes  airabtfcben2,  3 eannt'ns^ ut) ab e 3  für  bie  ber  fgrtfcben  ©efdnge  gewiefen  baben, 
unb  je'gt  einen  engeren  >?ufammcnbang  beö  ferbifeben  Itrcbengefangeö  mit  bem 
ft)rt|cben,  alö  mit  bem  bt^anttnifeben. 

Zweifelte«  bcjlcfit  eine  ftarf'e  Äuftutbeji'e^ung  jwtfcben  »9jonj  unb  bem  Halfan; 
fte  bat  aber  lange  ntebt  bie  23cbeuhutg,  bie  ibr  jugemeffen  würbe,  alö  man  noeb 
23t;5anj  für  bag  Zentrum  ber  ortboboren  Kultur  btelt.  3e  mebr  bte  ßrfenntntö  reift, 
ba§  S8t)ionj  ntcbtö  weiter  alö  ein  granbiofer  ©nmmeb=  unb  DurcbgangöpunH  oon 
febopferifeben  Gräften  war,  beren  Urfprung  weiter  im  £>fien  ju  fueben  ift,  ba§  bie 
fletnaftattfeben,  fortleben  unb  d^priiebcn  Metropolen  mit  ibrem,  »on  beKentfiii'cbem 
Stn fiuffe  faüm  berührten  jptnterlattb  alö  bie  eigentltcben  Äulturjentren  anjufeben  ftnb, 
befto  triebt  rücft  bie  »ebeutung  jUctnafieitö,  ©nrienö,  $Ü?e|oporamtenö  unb  tgnptenö 
aueb  für  bie  Munft  beö  23al£anö  in  ben  Vorbcrgrunb.  Jpiftorti'cb  ftnb  fiarfe  23ejiebungen 
Serbiens  junt  Drtcnt  naebgewtefen.  3m  11.  bis  12.  3abrbunoert  war  ©erbten  in 
jwet  Seile  getrennt,  beren  jeber  einer  anbern  Dnnaftte  unterftanb.  Daö  Äüftenlanb 
war  oon  ber  lateinifeben  Ätrcbe  abbdngig,  wdbrcnb  bas  23innenlanb  unter  bem  Gin* 
fluffe  beö  aatofepbalen  grjbiötume  sott  £cbrtba  ftanb.  £bwob(  bte  ©erben  in  biefer 
£ett  ben  SBojanttnem  fernblieb!  gegenuberftanben,  waren  ibnen  boeb  bte  flawifcben 
©etfilieben  «Oiajebontenö  ndber  als  bie  afbanifeben  S3tfcb6fe  beö  abrtatifeben  Äüftens 
gebteteö4.  (Sö  fanb  oueb)  eine  geifttge  aBecl.ifelbejtebung  jwifeben  ©erbten  unb  bem 
Srtent  ftatt,  unb  oerfetnebene  2ln3eicben  fpreeben'  bafü'r,  baß  fiel)  alle  glagolitifcben 
Jjanbfc^rtften,  bie  tn  bte  Äloller  beö  £nentö  famen,  juerft  in  üJJajebonien  befanben. 
Jnfcwrfette  febrteben  wieber  fetbifcft'e  SWonebe,  bte  fieb,  alö  jfflollfabrer  längere  $eit  in 
jetufalem  aufbielten,  für  ibre  f>etmifci;etx  Aloftcr  bafclbft  23ücbcr  ab  5.  Der  2ßeg  ber 
SKoncbe  auö  ©erbien  nae(>  beut  Srtent  fübrte  ntebt  über  SSnjonj,  fonbern  über  bie 


1  ©te  entlprid&t  bem  cjvtojaov  ,ui/.o;  ber  äBiijantinev,  im  ©cgenfofe  ntm  qebebntett  ^olcwtuv; 
gefang,  bem  dr^öv  \xii.rm. 

2  3t.  §.  Jbellobn,  Sie  OTnciomen  ber  nt-nbifoien  OTufif.    ©.  b.  XV,  @.  lff. 
8  3eonntn:<Pui;abe,  L'Octoechoä  Syrien.  Oriens  Christianus.  9t.  @.  III.  p.  278. 

4  Ä.'3ittfcef,  @efcbict)te  ber  ©erben  I.  8.221. 

.  ,..r5  Wfllt  »er9i<i*e  ba}u  ben  sBeitrag  von  W.  Wurfo  in  ®trjinion>«fi,  Die  Wtniötmen  be* 
I«bi|c0en  «Plöirer«.    ©.119  ff. 


142 


<2gon  SHSette«} 


2Itbo$El6fter,  wofelbft  baö  Älofier  ßbtlanbari  ein  Jpauptfig  ber  ferbifdjen  Sftßncbe 
war,  feil  Sern  fieb  ©tefan  I.  Skmanja  im  3abre  1195  borten  jurüefgejogen,  unb  baö 
Softer  gegrünbet  batte.  ©ein  ©obn,  ber  ^eilige  ©a»a,  übernahm  baö  Älofter  unb 
führte  für  bie  ftatDifcOen  SWoncbe  in  abnlicber  OBeife  eine  fefie  Sronung  ein,  wie  fie 
Sltbanafioö  für  bie  grieebifeben  gefeboffen  batte. 

2iuö  parallelen  Erlernungen  auf  bem  ©ebiete  ber  23aufunft  unb  ber  Miniaturen; 
maierei  fann  man  auf  baö  93orbanbenfein  einer  Älofiertrabition  fcbliefjen,  bie  fieb 
»on  ©nrien  unb  Äleinaften  nacb  bem  2lt&oö  erfireefte,  unb  »on  bort  i'bren  2üeg  nacb 
bem  Horben  nabm.  2luö  bem  fränbigen  £in=  unb  jperwanbem  ber  fJJtoncbe  »om 
23alfan  nacb  Serufalem  unb  bem  ©inair"!  öfter,  »on  biet  wieberum  nacb  ber  Jjieimat, 
ergab  fieb  ein  gluftuieren  ber  geifiigen  Srrungenfcbaften,  baö  natürlich  »om  ©üben 
nacb  bem  Horben  »iel  fiärfer  war,  alö  umgefebrt. 

£aö  fompofitionstecbnifcbe  9>rin$ip,  nacb  welcbem  bie  SDIelobien  beö  ferbifeben 
öftoeeboe  gebaut  ftnb,  ift  febr  einfacb,  wenn  man  ben  ©cblüffel  baju  gefunben  bat. 
3eber  ©efang  befielt  auö  einer  beftimmten  Olnjabt  »on  ©liebem.  3ebe  ©ruppe  bat 
ibre  eigenen  Sttelobteformeln,  bie  in  erweiterter  ober  »erfürjter  gorm,  je  naebbem  eö 
ber  2ert  »erlangt,  aneinanbergereibt  werben.  Sttö  SSetfptel,  wie  biefeö  gormprinsip 
ju  »erfleben-ift,  feien  bier  auö  bem  5.  Jjlaö  eine  Slnjabt  »on  ÜKelobien  ausgewählt, 
unb  jwar  bie  1.,  2.,  3.,  4.,  7.  unb  9.;  tegtere  ift  bie  reichte,  unb  gebort  in  baö 
©ebtet  ber  »erjierten  Gelobten.  @te  finb  übereinanber  gefegt,  fo  ba£  bie  entfpreebenben 
9J?elobteglieber  immer  jufammenfallen. 


144 


SKan  bewerft  auf  ben  SSficf  i>tc  KegeltrtdfiigJeit  in  ber  $aben\bil&ung,  wäfcrenb 
bie  Mittelteile  bdufig  in  weiteftgebeneer  ißeife  birTerenjiert  finb,  ©dmtlicbe  Melobten 
bringen  bie  oier  Jjauptfabenjen 


in  gleicber  Seife,  wdf;renb  in  ben  2mfängcn,  in  ben  Olebenfabcmen  unb  in  ben 
Mittelteilen  eine  jiemltcbe  greibeit  in  ter  2(uefcbmücfung  beö  mctoCifcben  ©erüfteö 
begebt,  oon  ber  niebt  einmal  ber  Snittalton  g  ausgenommen  iff,  wie  j.  23.  Der  Seginn 
»on  Vit.  7  jeigt.  Seacbtcnöwert  ift  aueb,  wie  balb  in  ber  einen,  bolb  in  ber  anberen 
Sftelobte  gan$e  ^brafen  auSgelaffcn  werben,  fo  bafj  man  ben  Gh'nctucf  gewinnt,  bafs 
ber  Äomponift  eines  berartigen  .Rircbcnlicbes  mit  einer  2ln$abl  feftftcbenber  gormeltt 
unb'Üftelobien,  je  nacb  ben  ßvforberniffen  beö  Stertes,  Eurjcre  ober  längere  ©tuefe 
jufammengeftellt  bat. 

SDitt  biefer  Unterfucbung  fonnten  aber  nur  bie  äußeren  93err)äftntffe  beö  2lufbaueö 
ber  einjelnen  Sieber  aufgejeigt  werben.  3nncrbalb  jeteS  ©anjes  felbft  finb  bie  Melobies 
glieber  ebenfalls  in  mannigfacher  äßeife  mit  einander  oerfnüpft  unb  in  SSejiefjung 
gebracht.  «Jlacb  biefem  ©efiebtspunfte  follen  nun  etnjelnc  ©tücfe  im  erften  j?laö  unter* 
fuebt  werben.  Die  erfte  ©ruppe  biefer  Siefcer  umfafjt  neun  (Sefänge,  »on  tenen 
Dir.  1,  2,  6,  8  unb  9  fner  analnfiert  feien.  2Us  Moctll  bient  9<r.  9,  weil  eS  ben 
oollftdnbtgften  £tjp  aufweift.  Die  romtfeben  Ziffern  I— VI  bedeuten  bie  Me(obte= 
glieDer,  aus  benen  fieb  6er  ©efang  jufammenfegt,  bie  arabifeben  Ziffern,  bie  ben 
romtfeben  Ziffern  beigegeben  finb,  bie  Varianten  oer'£npen;  bie  23ucbftaben  jeigen 
bie  Unterteilungen  ber  Melobte  an,  unb  jwar  richtet  fieb  bie  Unterteilung  nacb  ber 
£eytunterlegung,  fo  bafj  mancbmal,  nacb  unfereh  Gegriffen,  bie  melobtfcbe  '9tyrttfe 
jerriffen  erfebetnr. 


^ic  ©trnftut  M  feitifcßcn  ÜfieccßeS 


3eitf*tift  für  SOiufifwiflertfcfeaft 


10 


146  fiflon  SMeSj 

Die .  fechö  Jjauptmelobien  fegen  fiel)  aus  jroei  ober  fcvct  ©Hebern  jufamnien. 
Olimmt  man  bie  Äabenjen  jur  ©runblage  ihrer  ©ruppierung,,  bann  ergeben  ficf>  nur 
oter  £t;pen,  baö  I  unb  III,  II  unb  VI  in  gleicher  iBcife  fcblicjjeii. 

atueb  bei  tiefem  ©cfange  fällt  bie  ERcgehnd^tgfett  auf,  mit  ber  9"tbj)tf)muö  unb 
9??e(o0  ber  Äafcenjen  beibehalten  finb,  roabtenb  bie  Anfange;  unb  9J?ittclglteber  häufig 
ftarfe  SICweichungen'sulaffcn.  Die  23crivcnbung  ber  junuf  äftelobtegliebcr  innerhalb 
beö  ©efügeö  ber  Venoben  rctrb  bureb  bie  unter  ber  Stfciobte  bcfinDlicfoeix  gricchifchen 
Shicbftaben  erftcbtltcb,  bie  jeigen,  rote. wechfeboll  bie  ^ufammenfugung  ber  ctnjelnen 
Keile  erfolgte.  £ß  finbet  -fich;  .  . 
7.  in  I  a,  Ij  au 

{i  in  I  b,  III  c,  I,  b,  Vc,  Itb,  V,  b, 
Y  in  II  a,  II j  a1(  II2  d, 
'    •  ö  in  II  b,  Hj  b,  IIj  c,  VI  c, 

s  in  III  a, 

C  in  III  b,  Vb,  Vi  at, 
Yj.  in  IV a,  -IV |  aV)  II2a2,  IVsa3,  IV4a4, 
ii  in  IV b,  lVj  b,  IV3  b,  IV4b,, 
1  in  IVt  c,  IVsc,  IV4C, 
z  in  V  a,  V(  a4 , 
•  K  in  Vi  a, 

.  |j.  in  VI  b. 

33ei  ber  nun  folgenben  Unterfuchung  ber  ©efange  1,  2,  6  unb  8  ift  kbigltch 
baö  23orbanbenfein  4btefcr  deinen  1 SDietobieteile  angegeben.  Dtefe  ©efänge  ftnb  oon 
serfebiebener  lllue&e&nung:  Die  prägnanfefte  Saffung  bietet  Dir.  2;  bann  fommen 
«JJr.  1,  6  unb  8.  %m  Stuf fdUtgfien  ift  eö,  bafj  91  r.  6  unb  8  in  anberer  SBeife,  alö 
bie  übrigen  ©efänge  beginnen. 


£ie  Stniffiiv  bef.  fprfrifdKn  Cfrefchi»? 


147 


äJ6cr  au*  bin|tci;tltcfi  ber  gteibeit  ber  Verarbeitung  bes  SOTottöinatermlö,  unter; 
Jtfetfren  ficG  yh.  6  unb  8  »„n  ben  übrigen.  Oft  finö  nur  mebr  ©puren  beö  urfprfin* 
heben  pMo&tcFcrneö  übrig,  ober  jwei  üKottoe  ju  einer  neuen  einfielt  fo  eng  »erbunben 
bap  eine  eraPte  3uetPenmmg  ju  fcer  einen  ober  anberen  ©runbform  nicS>t  mefjr 
rnogheb  tfh  _  Xsennocfi  ijt  nutfi  in  tiefen,  am  rceitcffcn  com  Urtyp  .entfernten  ©efdnoen 
bic  ^ugebortgfctt  ju  6er  einen  ©nippe,  baö  Söorbdiibenfem  ber  aemeinfomen  ÜWerF- 
male,  beutlicb  erfennbar. 

..     S'e,e'  9fci*fnni  ptagale  Sonn  btS  Snitium,  im  @cgen|a$e  jur  autbentifeften, 

ftnbet  ftcfi  «ueb  m  ben  anderen  Oruppen  ber  ©efänge  titc&t,  iffbennacb  ein  cfiarafe 

tcrtfnicfeeö  SKerfmol  bes  etftcn  SDfotii*.  ' 

-  ,  Sci'  [e*tlei)taö  gtft  o(ö  ber  orientaftfebe.  Sr  weift  SnteroaUe  unb  ÜMo&te* 

folget»  auf,  bie  fcer  neueren  turro.arntHjcbcn  ?)hiiif  eigen  finb,  unb  iff  baber  melife 

matitd)  am  reichten  bebaut,    gur  ihn  tft  fcnnjeictmenS)  bie  ftete  äBteberfefir  ber 

ybra)e: 


10* 


148 


(Sgon  iHMeSj,  £>ie  ©tntftur  be$  fetbifdjftt  Cftoecf»o§ 


Der  Slmbituö  tct*  SÜJeto&icn  jcber  einzelnen  ©ruppc  innerhalb  eineö  SPJobuö, 
foroie  bte  Slußnabnien  »on  ber  gewölmltcben  gorm  ftnb  genau  geregelt  unb  in  ber 
SSorrebe  bee  SftoecboS  »ermerft.  23efonberö  bejüglicl)  bcö  feebften  JWobuö  finb  genaue 
Angaben  gemocht,  ba,  wie  ber  Herausgeber  anfübrt,  bie  @dnger  bdufig  oerfuc^en, 
btefe  9)?elobien  in  einem  ©emifcf)  »on  Sur  unb  Sftoll  ju  fingen,  weil  ibnen  baö 
orientalifcfye  Sßefen  biefer  SDielobien  fremb  ift,  aber  babureb,  ben  €l>arafter  ber  SSMobie 
»ern>ifcf)en. 

Durcbjcbnittlicb  jerfdllt  jeber  ber  acl)t  Jg»t in  ber  bret  bis  wer  ©ruppen  »on 
ÜMobien,  beren  20ioti»maferial  aber  ein  »erfcbjebeneS  ift. 

@ö  rodre  nun  lüünfcbenSiüerr,  in  gleicher  s2ßeifer  wie  bieö  bier  an  bem  SSeifpiel 
beS  ferbtfcfjen  £)f'toecboö  gefeiten  ift,  bie  früberen  StluSgabcn  ober  Jjanbfcftriftcn  naebs 
jufefjen,  unb  mit  ben  ©efängen  ber  übrigen  23alfan»6lfer  ju  »ergleicfcen. 

Sie  mir  gegenwärtig  jur  Verfügung  jlefyenben  Ausgaben  ftnb  nicf)t  genug  »er= 
lafytict),  um,  auf  ibjten  fufenb,  SnbgütttgeS  ju  fagen.  £)ocb  fcfyeint  mir  ber  «struftur 
nacb,  ein  t»efenttt$er  Unterfcbteb  jrcifeben  ben  ferbifeben  unb  rutf)emfcben  ©efdngen 
ju  begeben.  2Me  ferbifeben  ©efdnge  baben  alle  baö  SÜiafamenprinjip  sur  ©runblage, 
rodfyrenb  ber  ben '  rut(icnifcb,  en  baö  «on  ben  -  25njantinern  übernommene  @tropf)enlteb 
»orroaltet.  Sb  es  jemals  mogltct)  fein  wirb,  angeficbtS  beS  immer  mefjr  fortfebreitenben 
Skrfallö  ber  alten  £rabttion,  in  bte  Dinge  Älarbeit  ju  bringen,  fei  babingefWlt. 
Bie  Hoffnung  auf  eine  Söfung  wirb  mit  jebem  Sabr,  »ollenbs  nacb  ben  ^et'jtorungen 
beö  Krieges,  unn>abrfcbetnltcber.  So  mufs  man  mit  jebem  JptmDeiö  »orlieb  nebmen, 
ber  ftcb,  nur  bietet,  in  bie  »erfcbloffene  2Belt  ber  alten  Äircfjengefänge  Sinblicf  ju 
nehmen,  unb  eö  tft  ju  begruben,  baß  uns  für  bie  ferbtfcb,e  Ätrcbenmuftf  .eine  era?t 
gearbeitete  SluSgabe,  wie  bte  oorliegenbe,  jur  Verfügung  fkbr,  in  ber  aueb  alle 
Varianten  beö  ©efangeö  genau  oermerft  ftnb.  Dtefe  nehmen,  wie  man  fieb  gteieb. 
beim  erjten  ©efang  tm  .erfien  JplaS  überjeugen  fann,  einen  bebeutenben  D\aum  ein; 
lautet  ber  Slnfang: 


oder 


oder 


3n  ber  §ortfe§ung,  ergeben  ftcb,  bei  ber  gtnalformel  folgenbe  Varianten: 


2ln  #anb  ber  alten  Äuellen  liefje  fieb  melletcbt  Älarbeit  gewinnen,  roelcber  ber 
Varianten  bie  größere  2lutbentijitdt  inneroobnt.  ^ebenfalls  mufs  ber  S3erfucb  unters 
nommen  werben,  btefe  ©tubten  in  @ang  ä»  bringen,  bie  aueb  für  bie  Srforfcbung 
beö  abenbldnbifcb^en  ßtrcfyengefangeö  »on  9^u§en  ju  fein  oerfprecfyen. 


Üieinljcub  Oppel,  93  ad)  8  S)bur=^rälu6ium  unb  $ugc  für  Crgel 


149 


&aclj£  ^totr^rälubtum  unb  gu^e  für  Orgel 

2)ott 

9teinr)arb  Oppel,  $tel 

\$ys  Streben  nad)  f)6cf;fler  SSollenbung  lief;  23acf)  an  ben  eignen  SBerfen  fo  lange 
<^^fei(en,  btö  er  tue  allen  älnforberungen  ftanbbaltenbe  enbgültige  gorm  gefunben  batte. 
3cf)  »erroetfe  fyter  nur  auf  bte  Umarbeitung  ber  21  moll=Äla»terf uge  jur  großen  £>rgel= 
fuge1.  2lber  aucb  ben  Sbeen  fetner  Vorgänger  unb  ^ettgenoffen  fab  er  an,  bafi  biefe 
oft  nicbt  ben  gormenrabmen  batten,  ber  getftig  rotrfltcb  bebeutenben  ©ebilfen  juEam. 
So  geftaltete  er  aus  bem  £bema  bes  Sinollsgaprtccto  oon  ^acbort)2  bte  grofje  ©moll: 
guge  für  Orgel.  9lun  tft  3.  ^acbelbel  ber  £>rgelmeifter,  ber  neben  33u;ctebube  ben 
grofjten  Sinflufj  auf  23acb  ausübte  unb  bie  nacbbalttgfien  SÖirfungen  in  ibm  auslofre. 
£)afür  tft  uns  neben  anbern  Stücfett  bte  otrtuofe  ©  bur=guge  für  Drgel 3  ein  befonberö 
fräfttges  Zeugnis.  9J?tt  ibr  bat  23acb  ^acbelbel4  ein  berebtes  ©en?mal  gefegt.  «Sie 
ifr  nämlicf)  nicbts  anberes  alö  bie  Umgeftaltung  ber  ^acfyelbelfcben  ©bursguge  (Alk 
breve),  bte  roir  in  Commers  Musica  sacra  23b.  I  unter  9ir.  123  finben 5.  Scbon 
ber  a3ergleicb  ber  betben  übemengeftalten  jeigt  uns,  rote  23acb  Sorjüge  nugte  unb 
Scbrcäcben  bebob: 


23acb  füllte  fogleicb,  bafj  ^acb,  elbelö  gorm  nur  einen  Slbgcfang  barftellt,  bem  ber 
tön  recbtferttgenbe  eintrieb  unb  älnlauf  feblt.  Unb  wie  meifterbaft  elementar  gehaltet 
23acb  biefen  Antrieb,  foroobl  rbtnbmifcb  rote  fcarmontfcbj  SDfit  ^acbelbel  gegenüber 
unfeblbar  überlegenem  SnfHnft  bämmert  er  unferm  £t)t  fünfmal  bie  Sonifa  ein,  fo 
bafj  ber  Slbgefang  wie  eine  9Jaturnotroenbig?eit  voirft,  um  r^t>tf>mtfcf)  ebenmäßig  unb 
ausgeglichen,  obne  bie  Hemmung  ^acbelbels,  ber  mit  ben  retarbierenben  batben  9toten 
gleicbfam  bte  abfJürjenbe  melobifcbe  Sinie  rechtfertigen  wollte,  aber  babet  überfab,  bafi 
bte  gleiche  23eroegungsrtcbtung  ein  jpauptfcbabeu  war.  23acbs  gaffung  nagelt  gleich 
im  erften  £aft  bie  Sonart  feft,  bei  ^acbelbel  bringt  erft  ber  brüte  Zah  bie  tonale 
Grntfcbetbung. 

31ucb  beu  ÄontrapunFt  ^Oacbelbels  bebdlt  33ad>  bei;  nur  belebt  er  tbjt  auf  bie  ein 
facbfte  SBeife,  ndmlicb  burcö  einen  prägnanten  SRf>ytf>muö.  £er  bequemeren  Überfielt 
balber  greife  icr)  jroet  parallele  Stellen  heraus: 


1  Sic^e  S8acf»'obt6ud)  1906,  @.  74 ff. 

2  ©iefoe  ©etffertS  93omwt  in  X>.  b.  st.  I.  SBb.  21/22. 

s  Crgtlwetff,  ©Bition  spetei«,  S8b.  IV,  9Jr.  3;  SB.  2t.  XV,  ©.  92. 

1  23g(.  bie  Siteratur  übet  spacfoelbel:  in  ©pittn«  93ad)biegtapf)ie,  in  ©eiffert«  ©efdjicbte 
ber  Ä(n»iermuftf ,  cmjjerbem  bie  beiben  ^ndjelbet^enftnÄtetbi'mbe,  bnt)ri?d)e  $ofge  II  1  imb  ifter-- 
retcßil'cfje  gotge  VIII  2. 

s  SSettag  SBote  &  fdad,  Söerlin. 


150 


Oieinfmvb  ö^el 


9>acfjel6el3  guge  ift  breifttmmtg,  25ad)S  guge,  von  ber  wir  jroet  gaffungen  fjaben, 
öierfhmmtg.  S?acfj$  erfie  gaffung 1  lefmt  ftcf>  btrcEt  an  ^acbelbetö  guge  an,  ©pitta2 
fyatt  fie  für  bte  fonjentrierte  Sonn  ber  ^weiten  gaffung,  ein  Srrtum,  ben  bet  genaue 
Sßerglctcf;  ber  beiben  gaffungen  eimvanbfrei  aufhellt,  #ter  ber  Slufbau  6er  brei  gugetu 


spftd)e(bct 

33 ad)  1.  Safnrag 

SB  ad)  2.  Raffung 

1.  @infa&    ©  bur 

Saft  1 

1.  einfafe    1>  buv  Saft 

1 

1.  e 

ittfuf;    Sbuv    Saft  1 

2. 

21  „ 

„  9 

2. 

sc  „ 

6 

i  2- 

21  „ 

6 

3. 

„  20 

3. 

14 

1  3. 

£  „ 

14 

4. 

„  33 

4. 

20 

4. 

21  „ 

20 

5. 

©  „ 

„  44 

5. 

£  „ 

30 

5. 

S>  * 

30 

6. 

„  59 

6. 

2t  „ 

37 

6. 

2t  „ 

37 

7. 

21  „ 

„  67 

7. 

X>  „ 

46 

7. 

D  „ 

46 

8. 

„  78 

8. 

„        Jp  mott  „ 

53 

8. 

„        Jp  mott  „ 

53 

9. 

©  „ 

„  92 

9. 

ii      S1^  w  w 

62 

9. 

5is  „ 

64 

10. 

w„  100 

10. 

2t  buv 

74 

10. 

St«  „ 

70 

11. 

15  „ 

„  110 

11. 

87 

11. 

eis  „ 

80 

im  ganjen  120  Safte 

im  ganjen  98  Safte 

12. 

„       @  buv  „ 

91 

13. 

2t  „ 

96 

14. 

B  „ 

119 

im  ganjen  137  Safte 

9flan  fte&t  in  ber  erften  gaffung  fnelt  f t cf>  S&acfj  nocft  genau  an  ^acftetbele  «Schema, 
beibe  bringen  baö  S&ema  elfmal;  nur  jteftt  23acb  fcer  Efferen  SBirfung  f;alber  jur 
2lbtt>ccf)ffung  beim  achten  unb  neunten  Sinfag  bte  SSMltonarren  %  unb  ftö  fceran. 
@djon  ^a^elbel  bringt  Saft  100  fein  S&ema  gefürjt,  ofjne  bte  betben  erften  f;alben 
Dloten.  3n  umgefeijrter  SBetfe  uerfdf)rt  25a  cf)  bei  ben  9J?olletnfd§en  ber  erften  gaffung, 
53—59,  unb  62—71,  tnbem  er  baö  Sfjema  bef)nt. 

23tö  jum  50.  Saft  ftnb  beibe  gaffungen  23act)ß  gleich,  bann  jeigt  bte  jmet'tc 
gaffung  fonoo^t  im  formalen  Aufbau  wie  in  einjet^etten  bte  reifere  #anb.  äftan 
oergleicf;e  nur  einmal  in  betben  gugen  bie  Safte  28,  29;  34—36;  37;  42;  43,  44 
(bte  streite  gaffung  fehltet  bler  bie  fcfretnbar  bereicf)ernbe  Sdromattf  ber  23dffe  ju 
gunften  ber  tonalen  Stnfjett  aus);  50—52,  reo  in  ber  ^weiten  gaffang  bte  fonfequent 
burct)gefü&;rten  ©tmfopen  unfer  erwarten  otet  fc&ärfer  auf  ben  J?molMmfa§  53 
fpannen  unb  ber  r&t;tfjmtfcfjen  ©teicftmdfjtgfett  oorbeugen.  Um  roieoteleß  feiner  unb 
überjeugenber  wirft  bte  ?0?obutation  »on  f)  nacb  ftö  in  ber  jwetten  gaffung  59—64 


1  (Sbition  Zetert,  Orgelmerfe  IV,  von  ®riepenfet(  atS  Variante  bejeic&net. 

2  93acßbiogvapf)ie  I,  @.  403—406. 


151 


gegenüber  ben  Saften  59—62  ber  evftcu.  SBte  tft  bie  giömoll=Stelle  64—78  ber 
erfiten  gaffung  62—71  überlegen!  Sie  beginnt  unb  enbigt  mit  fem  Sbemaantrieb ; 
fcfjon  eine  geniale  3bee,  biefe  oerdnberte  ©civncbtöoertctlung  unb  Doppelrolle;  vootyU 
njetefier)  tft  baber  Saft  70  auf  bie  Skrroenbung  beö  2lntrte6ö  oerjicbtet.  Ser  jrcette 
geniale  2Burf  liegt  in  ber  barmontfeben  unb  faßfeebnifeben  Soppctoeraenbung  beö 
Sbemaanfangö  alö  (geblufftem  ber  gtömoll  =  Stelle,  alö  ftö  I.  Stufe,  unb  alö  gorts 
feßungö;  unb  SQiobulafionögüeb  für  baö  folgenbe  ©ötnoll,  als  folebeö  nun  eis  IV. 
Stufe,  ^u  betonen,  bafj  ber  Stnfclmb  80—96  eine  wcfentlicfie  äJerbeffcrtmg  ber 
SÜiobulatton  »on  ftö  naef)  a  bebeutet  (über  Siömoll  unb  Sbur)  gegenüber  ber  erften 
gaffung,  ift  überflüffig.  Slucl)  jebe  gmjctbcit  in  ben  Saften  103—108  gegenüber 
81 — 86  »errat  ben  tiefen  unb  betfjen  2ltcm  beö  oollenbeten  Sfteifterö.  Günbltcb  bes 
urteile  man  felbfr,  ob  ber  Saft  92  ber  erftett  gaffung  eine  .Konzentration  ober  nur 
ein  erfter  9cotbebe!f  ift  gegenüber  ben  Saften  124 — 132  ber  enbgültigen  gorm,  tn 
benen  fkb  baö  oterftimmtge  2Mlb  beö  Slbgefangö  über  ein  jvoetftimmtgeö  ©egenfpiel 
oon  SDJanual  unb  ^ebat  $ur  einfrimmtgen  ^cbatfoloftelle  132,  tcb  mochte  betnabe 
fagen,  „»erbtebtet".  Sie  geiftige  2lrbeit  unb  Sorgfalt  unb  Äonfequenj,  bte  unö  23acl) 
bei  ber  jweiten  gaffung  fpüren  Idfjt  bevoetfen,  tafj  Spitta  mit  bem  Urteil  „üppig 
rtmcöernbeö  SDtrtuofenroerf  biefer  guge"  feblgefcboffen  bat.  2(ucb  feine  Slnnabme,  baf? 
23urtebubefcbe  Sinroirfungen  oortdgen,  ifi  nun  hinfällig.  28aö  ^acbetbel  it>ol)l  ju 
biefem  feinem  Ätnblein  gefagt  bdtte  roenn  er  ben  auögercacbfenen  liefen,  ben  23acb 
auö  ibm  gemacht,  fjdtte  felien  unb  boren  fonnen? 

©aö  sprdlubtum  tebnt  fieb  tbemattfeft  febr  eng  an  bie  guge  (tn  ^weiter  gaffung, 
unb  an  ^acbetbelö  guge  an.  21'uffallenb  tft  aufjerbem  ber  ^ufowmenl^ang  mit  ber 
.Slaotertoffata  £bur,  a.  23.  XXXVI  Seite  26.  ^ur  (Srlduterung  fielle  tcb  bie  ein* 
jelnen  ©ebanfen  gteieb  gegenüber.  £aö  ^rdlubtum  jerfdllt  in  oier  Seite:  Saft  1—9, 
10—16,  16—96/96-107.  1—9  fmb  auö  bem  Se^lufj  ber  guge  unb  bem  Anfang 
ber  Ätaötertoffata  fombtniert: 


^rdluMura  Zütt  1 
gugt  127  Jf  if 


2K  Älatriertoaata  Xatt  1 

sptäl.  Zatt  3  u  S 


^rälubtum  unb  Älaotertoffata  mobulteren  betbe,  Saft  9,  refp.  10  nacr>  2lbur. 
10—15  beö  Crgefprdlubiumö  tft  bte  Äonjentrattou  beö  älbagioö  ber  Älaotertoffata 
betbe  geben  bter  oon  $moll  nacb  giöbur!  15  unb  16  roenben  fieb  in  fübnem  2m* 
lauf  nacb  £bur  $urüc£.  16—96  bringen  spacfselbelö  Sonfopenfontrapunft  in  toffata= 
artiger  Durcl)fübrung  mit  folgenben  >0?oth)en: 


8üta  breVf 


gjrdl.l     2  .    40     41    -  43 


93  94 


95 


96  97  -> 


21,  69,  70,  6t,  120 

3  93-100 


9  100 


152 

Daraus  wirb  bei  23acf;: 


0?einf)or6  Öppel 


2J 

fr  r- 

28 

ff  r- 

f!f 

30 

rtrr 

31  ^ 

65-69  unb  89-93! 
65 — 69  breijiimmifl. 
27-31  unb  89-93 
tttftftimntig. 


Slucb  ber  Anfang  beö  Alla  breve,  baö  ftc^  entgegen  «Spittaö  Olnnabme  (I  404) 
boeb  auf  bie  Semponabme  tjcjte^t,  flammt  tbematifcb  auö  bem  ©nnfopenfontrapunft 

' ma  6"öe  — -   Älaeiettoccato 


eine  gfttu'cftttge  Rotte  fpielen  bann  noeb  bie  Wlotivei 


unb  batani 
gewonnen 
rfyt)tf)tmf<f): 


1?  18 

»öeflto 


IT  18 


Daö  SMlegro  ber  jtlamertoff  ata  beginnt: 


um  bann 


Saft  17  unb  18  mit  ber  febon  angefügten  Umfefjrung  in  baö  tbtmattfcbe  gabwaffer 
beö  sprälubiumö  einjutenfen. 

Deffen  testet  Seil,  96—107,  »erarbeitet  baö  9floti» 

auö  Saft  20/21  gewonnen,  bureb  £tn$ufügung  einer  fünften  Stimme  (Doppefpebal) 
geweigert. 

9Iun  ift  erff  reeftt  oerfionfctic^,  ba£  erftenö  bte  erfte  gaffung  ber  -Drgetfuge  feine 
fonjentnerte  gorm  ber  streiten  barfWlt,  fonbern  bafj  33«cb  mit  ooller  Stbficbt  ben 
©cbluf;  ber  erffen  guge  erweiterte  auö  3Mcfftcbt  auf  ben  tbematifeben  jBufammenbang 
mtt  bem  sprdlubium;  unb  bafj  jroettenö  bie  .Slatnertoffata  t>on  bem  Srgelftücf  ba 
war  unb  S3ad)  formell  ntebt  genügte:  bort  eine  tofe  2lnetnanberreibung  oon  fünf  oer= 
iebtebenen  ©runbibeen  (qjrefio,  Slllegro,  SlDagio,  Anbaute,  gug«),  bter  ^ralubium  unb 
guge  auö  einem  SDfatertal  in  etnbeitltcbem  @uffe. 

Die  Salle  organifeber  23erbinbung,  bjt».  flaren  tbematifeben  ^ufammenbangö 
ä«)ticben  ^rdlubtum  unb  guge  finb  feiten  bei  S5acb.  2Bo  bte  Sfloglicbfett  oorbanben 
roar,  nu§te  er  fte  aueb  auö.  gontofie  unb  guge  £moll  für  Srgel  (^eterö  III  5Jir.  6) 
jeugen  bafür.    Der  legte  Saft  ber  gantafte  roenbet  fieb  jur  Dominante  unter  S3e= 

nu§ung  beö  c^romattfeben  @angö 


alö  beutltcben  Jjinroetfeö 
auf  ben  jroeiten  Seil  ber  guge  Saft  55  unb  56,  t»o  roieber  bie  SSenbung  nacb  ber 
Dominante  erfolgt  mit  bemfelben  @ang,  ber  bann  in  einer  jrceiten  guge  abgeroanbelt 


Sßrtdjg  3>  buf^rahibium  unb  Juye  fut  Cv^cl 


153 


wirb  bis  Soft  104,  wo  baS  erfte  Sf)ema  mietet  auftritt,  ofcne  fiel)  mit  bem  cf>rom«= 
tifcf>en  ju  oereintgen,  weit  bte  Vereinigung  fontrapunftifcf;  unmöglich  tfr.   Die  cf)ros 


mattfcfce  $ette  finbet  fiel?  Saft  25,  26: 


ber  2tcr)telfontra= 


punft  frammt  aus  Saft  7,  8.  3n  ber  »mofifeguge  a.  85.  XXXVI  @.  81  finb  baS 
erfie  unb  baS  jwette  (cfjromatifctye)  Sfjema  im  boppelten  Äontrapunft  ber  £>ftaoe  ju 
cinanber  angelegt1: 


H  rodre  ber  3Rü>  wert,  feftpftetlen,  oon  wem  23acf>  bte  Anregung  biefen 
cbromattfcfren  gugen  ermatten;  ob  ifjm  bte  betben  3itcercare  ^ac^etbetö  ((Sommer  o.a. 
£>.  9tr.  137  unb  138),  bte  übrigens  ein  jufammen^dngenbeö  ©tucf  btlben,  ndmlicf) 
eine  Soppelfuge,  baju  »errufen?  Ober  ob  er  bte  parallelen  ©tücfe  ©weeltncfs, 
©cljeibts  (Fuga  quadruplici)  unb  Ärtegerö  fannte?  $n  beachten  ift  jebenfallö,  bafj 
er  im  ©egenfag  ju  Reibet  biefeS  cf)romattfcf,e  gugentfcema  allein  nict)t  für  ent* 
wtcfelungSfdr)t'g  Inelt,  roeber  in  ber  auffietgenben,  noct)  in  ber  abftetgenben  gorm. 
©pitta  befprictyt  biefe  <Smotl=guge  I  583  unb  üergleicf)t  fie  wegen  ber  gemeinfamen 
@infür)ruttg  eines  ©eitengebanfenS  in  ber  Witte  mit  ber  anbern  (SmouVguge  a.  23. 
XV  224  unb  fcftret&t:  „Saft  121—140  taucht  eine  merfwürbtg  fcomopfcone  unb  mit 
bem  Übrigen  r,6c(>fien§  burcl)  bte  fortfliefjenben  2lct)tel  dufjerlicf;  oerbunbene,  aber  im 
(mitlief;  ganj  frembe  ©teile  auf,  wie  fie  berartig  in  feinem  23acfjfct)en  Crgelffücfe 
wieber  ju  ftnben  ifi  ©in  objefttoer  ©runb  Idfjt  fiel)  nicl)t  erfennen."  Spitt«  f,at 
aber  f;ter  fowofjl  ben  tr)emattfcf;en  ^ufammenfjang  ber  Safte  9—11  unb  ff: 

(ebenfo  28 ff,  49-51),  bte  aus  bem  Sbtma  felbfl 


entwtcfelt  finb,  mit  ben  Saften  121-140: 

0         121     122  123 

überfein,  wie  auet)  bte  formale  23ebeutung  ber  ©teile  oerfannt:  bte  guge  jerfdllt  in 
mt  /pauptteile  1-59,  59-86,  87-121,  140-129.  dritter  unb  oierter  Seil  finb  im 
weiemltcljen  tnertfimmtg  get)alten;  fomtt  war  eS  ein  natürliches  ©ebor,  bie  Vorbereitung 
für  ben  legten  Seil  etwas  leiebter  ju  galten,  übrigens  erinnert  bie  ©teile  merf« 
roürbiger  2Betfe  an  23eet£)oüenS  ©nfüf,rungs*  unb  Vorbereitungsart.  23acf,s  Sogtf 
tfr  eben  immer  noef?  größer  als  bte  fetner  Ausleger. 

Sin  flaffifcbeS  23etfptel  tf)emattfcf)er  einigt  gibt  uns  bte  jmette  franjofifrfje 
©tute  tn  (Smoll,  ju  ber  aucr,  baS  SO?enuett=Srto  o.  23.  XXXVI  ©.236  unb  baS 
fletne  ^rdlubtum  gmoll,  ebenba  ©.  128,  geboren.  Der  genaue  Vergleich  biefer  beiben 
legten  ©tücfe  bemift,  £>a§  baS  fletne  ^rdlubtum  aus  bem  Srto  entfianben  unb  alfo 
wobl  tn  biefelbe  3eit  ju  fegen  tfr,  otetleic^t  fogar  urfprungltcf)  ju  ber  ©utte  geirrt 
bat.  23acf)  folgt  l)ier  bem  23raucf),  bte  einjelnen  ©tuefe  ber  ©uite  »ermoge  bes 
S3artattonöprin}ipS  organifcl)  ju  oerbtnben,  ber  bis  auf  groberger  jurüefge^t2.  Man 
oergleicl)e  bte  23afjgerüfre  ber  erften  Seile: 


1  ©pitta  II  663. 

2  @cif fett,  @cfc^ia)te  bet  Ä(o»iermufJf,  @.  175. 


SJa^g  £>  bur^rälubtum  un&  guge  für  Oxqü  155 


156 


(Svnft  SBücfcn 


£af?  auch  unbewußte  themattfcfje  Bufammenbdnge  eintreten  fonnen,  offenbar 
bureb  bt'e  ©leiebbeit  ber  Xonart  unb  ber  Stimmung  ^eroorgerufen,  jeigt  bie  (Sourante 
ber  fünften  franjofifeben  ©uite  in  @bur,  bie,  wie  bie  25afjgerüfte  beireifen,  unter  ben 
©olbbergoariationen  fteben  fonnre  (fiebe  ©.  155).  ©arabanbe,  ©aootte  unb  23ourree 
biefer  Suite  haben,  befonberö  in  ihren  jweiten  Seiten,  engen  thematischen  ^ufammens 
bang  mit  ber  gourante;  man  oergleicbe  nur  bie  23dffe  unb  [ehalte  im  jweiten  Seife 
ber  ©arabanbe,  ber  ouf  24  Safte  erweitert  iff,  bie  mittleren  acht  Safte  auö. 

SKelleic&t  bürfen  wir  biefe  gefiftellung  alö  einen  gingerjeig  für  23acbö  2(rbeitö= 
roetfe  unb  feine  2lrr,  $u  entwerfen,  nehmen. 


2foton  Sietdja  alt  Sfjeorettfet 

93on 

(Ernft  QSücfen,  3Ri'm$en 

(^\^  Biographen  Slnton  3tetcbaö  fprechen  jwar  übereinfümmenb  oon  feiner  auö* 
rC/gejeicfjnctcn  Untemcfjtömetfjobe,  ber  23erltoj  „Ilarbett  unb  erbenfliebe  Sorgfalt" 
nachgerühmt  f;at,  geben  je&ocf?  auf  feine  tbeotettfehen  ©Triften  nicht  naher  ein.  So 
ift  9teicbaö  ©pfiem,  baö  —  bureb  ben  i.  3.  1911  in  elfter  Auflage  erfcfjtenenen  traite 
de  melodie  —  noch  w  lebenbigem  3ufammenf;ang  mit  ber  9)rariö  unferer  Sage 
fleht,  baö  S3erlioä,  Sefar  granef  unb  granj  Sifjt  berangebilbet  hat/  noch  ntc^t  im 
^ufammenbang  gewörbigt  worben.  9tur  gettö  —  in  feiner  Harmonielehre  —  unb 
3uibolf  ffiefiphat  —  in  ber  2lllg.  Sheorte  ber  mufif.  9tbi>tbmif  feit  3.  @.  23ach  — 
haben  ju  einigen  ©runbprtnjipien  »on  9\eicbaö  Softem  «Stellung  genommen.  3m 
folgenben  f ollen  nun  fdmtliche  tbeoretifchen  Schriften  Dieichaö  befproeben  werben. 
Die  babet  gebotene  Äürje,  bie  nur  bie  wefenttteben  unb  befonberö  bie  fortfchrittltcben 
Momente  in  Teichas  Schriften  beruefftebtigt,  fteht  in  umgef'ehrtem  Skrbältm'ö  ju 
ber  gülle  beö  Stoffeö. 

Die  theoretifchen  Sßerfe  9xetcf;aö  finb  in  cbronologifcber  Drbnung1): 

1.  ^f^ilofop^tfc^spraJttfcfje  Slnmerfungen  ju  ben  praftifeben  23etfptelen.  —  2lutogr. 
im  Conservatoire^ariö  (o.  30- 

2.  Uber  baö  neue  gugenfyftem  (o.  30- 

3.  Traite  de  Melodie,  abstraction  faite  de  ses  rapports  avec  l'harmonie 
(1814). 

4.  Cours  de  composition  musicale,  ou  traite  complet  et  raisonne  l'harmonie 
pratique  (1818). 

5.  Traite  de  haute  composition  musicale.    2  ÜSbe.    (1824 — 26). 

6.  L'art  du  compositeur  dramatique,  ou  cours  complet  de  composition  vocale 
(1833). 

Die  SKelobie;  unb  Harmonielehre  erfchienen  auch  tn  ttalienifcher  Überfegung.  2l(le 
SBerfe  —  aufjer  ben  beiben  erfrgenannten  —  fyat  Maxi  ßjern«  inö  Seutfche  über» 
tragen  (SiabellisSluögabe,  mit  franjoftfehem  £>rtginaltert,  nach  ber  gittert  würbe). 

Sie  erfre  theoretifche  ©chrift  9teicbaö  finb  bie  wdbrenb  feines  äßiener  Slufents 


i)  £>ie  furjen  t()eerettfd)eti  SBemcrfnngcn  ju  ©tubtenroetfen  (op.  84,  petit  traite  d'harmonie; 
op.  97  Stüdes  dans  le  genre  fugu£)  f6mten  oufjer  sBetracljt  bleiben. 


•Muten  Oteidja  at$  ütfKoretifft 


157 


baltö  (1802—1808)  getriebenen  pbttofopbifcb=praftifcben  Slnmerfungen  51t  ben  praf= 
tifeben  23eifpielen 

9teicf?a  berührt  in  tbnen  »erfebtebene  gragen  pbitofopbifcb=fünfHerifcber  Otatur,  fo 
ben  Unterfcbieb  ber  „rein  »eraunftmäfigen  Wlatfymatit  von  ber  blofj  gefüblömdfngen 
fflufit",  ben  g'influfj  ber  SOiufiB  auf  baö  fosiaUpolitifcbe  SSefen,  boö  aSevftdltntö  oon 
Sflufif  unb  Religion,  »on  Äünftler  unb  «Staat,  bie  2Bicbtig?cit  oon  ber  Allgemein; 
bilbung  beö  ©eifteö  für  ben  SWufifer  ufro.  33emer£en$>t>ert  finb  bie  »luSfübrungen 
über  bie^atur  ber  .fparmom?,  „bat  ©ebeimniö  ber  feinern  2IuöroeicbungSart": 
„©egenroärtig  fangt  bie  SWuftE  an  eine  @pocf;e  in  ber  Serbmbimg  unb  23ef)anblung 
ber  Konarten  $u  machen.  Wlan  maebt  Sluöroeicbungen,  bie  man  ju  einer  anbem 
^eit  für  f)6cf)ft  unnatürlich  würbe  gehalten  baben.  Unb  ba  einmal  bie  Sflufi?  barauf 
üerfallen  ifr,  mit  einer  fünftlicben  Serbinbung  ber  TOorbe  unb  Konarten  ibr  la- 
btet ju  erweitern,  fo  wirb  fie  wabrfcf;etnttcb>it>etfe  bierin  foroett  fietgen,  aU  eö  unfer 
©efüfrt  nur  faffen  fann."  Snöbefonbere  weift  Kekba  ^tcr  febon  auf  bie  23ebeutung 
beß  neapolitanifeben  ©ertafforbö  alö  rotebtigeö  9??obutationömittel  hin  (ß,  9).  gerner 
rebet  er  eifrig  polt;tf;t;t&mtfcben  Albungen  bag  ©ort  (Serbinbung  oon  geraben  unb 
ungeraben  Kaftarten,  Tabelle  von  oerfebiebenen  jufammengefegten  Kaftarten).  Den 
Skfcblufj  bilben  Srorterungen  über  baö  äöefen  unb  bie  gorm  ber  guge,  bie  ben  ©runb-- 
jagen  beg  neuen  gugenfoftemö  entfpreeben,  baö  im  Jufammenbang  mit  3leicbas 
fpdtern  2lbbanblungen  über  bie  guge  befproeben  wirb. 

2ln  bie  @pi§e  beö  traite  de  l'harmonie  fiellt  3ieicba  eine  Kabelle  (Classification) 
von  13  2IEforben: 


1)  Accord  parfait 
majeur. 


2)  Accord  parfait 
mineur. 


5)  Septieme  de  I*e  espece  ou 
7me  dominarte.    Cet  ac- 
Accord  de  Quinte  4)  Accord  de  Quinte     cord  est  compose  de  l'ac- 
dim.  ou  accord  augmentee.  cord  parfait  majeur  tt  de 

diminuee.  la  ?me  mineure. 


6)  7*ne  de  2<*e  espece.  Acc.  7)  7ine  de  3«ie  espece.  Acc.de 
parf.  min.  et  7me  min.        Quinte  dim.  et  7>ne  min. 


9)  Acc.  de  o,me  rnaj.  comp. 
7me__de  4^6  espece.  Acc.       de  l'acc.  de  7^  dorn,  et 


parf.  maj.  et  j^n&  maj. 


de  la  qttie  maj, 

— *  


10)  Acc.  de  tjme  min,  comp, 
de  Tacc.  de  7"ne  dorn,  et 
de  la  min. 


11)  Acc.  de  sixte  aug- 
mentee. 


12)  Acc.  de  Quarte  et  Sixte  13)  Acc.  de  Quinte  augmentee 
augmentee.  avec  Septieme. 


-w 


li 


■ST 


Sie  Verleitung  ber  2lfforbe  1—10  gebt  auö  ben  Pfadangaben  genügenb  ber»or. 
Otr.  4  entftebt  bureb  #ocbalterierung  ber  Quint;  bie  leitereigene  Stellung  beö  %lloxU 
m  5D?oll  wirb  ntc6t  errodbnt.  Die  Slfforbe  9*r.  12  unb  13  entfteben  buref)  Kief=  be* 
jiebungövueife  J?o$alterterung  ber  D.uint  im  ©ominantfeptafforb.  Den  übermäßigen 
D.utntfe?ta?forb  9?r.  11  leitet  Teicha  auö  bem  «einen  9tonaf?orb  ab  (SSerfegung  ber 
tiefatterierten  Darint  in  ben  33af5  mit  äluölaffung  beö  ©runbtonö  ©.  12).  älufjer 
biefen  Slfforben  gibt  eö  nacb  9teicbaS  auöbrücflicber  SSerftc^evung  feine  anbem  in 
unferm  mufifalifeben  ©pftem,  ba  alle  anbem  fwmonifcfjen  ©ebilbe  entmeber  Um= 
februngen  ober  23eranberungen  (aSor^alte,  Surcbgdnge,  Regierungen)  biefer  13  SlHorbe 


$8erg[eicf)e  bf«  «BcrfnffctS  »icgvnpfjie  SHeicf)n§  (Wlimtyn  1912.   Stff.  ©.  86  f.). 


158 


<5rnft  mdm 


ftnb.    SWit  Sledit  fcbon  bat  gctt'ö  (traite  de  l'harmonie  p.  240)  eine  folebe  mehr 
„bureb.  Jufall  alö  bureb  fummetrifebe  £rbnung"  entffanbene  iUaffifijierung  bekämpft. 
3n  ber  £at  entbehrt  fie  ber  £ogtf  beö  2lufbauö  wie  £>cv  Jufammenfaffung.  Die  jetts 
genoffifebe  Ärttif  »erroarf  jeboeb  mit  bem  «Schlechten  auch,  baö  @ute  an  ERetcfjaö 
©t)ftem  unb  oerurteilte  eö  wegen  ber  2luölaffung  ber  Un&ejimen  unb  Sersbejimens 
afforbe,  fotote  beö  »ermtnberten  ©eptafforbö  (Wgem.  SDluf.  Jett.  1820  Dir.  10).  Die 
beiben  erfren  führte  3leicba  atö  33orbaltsbilbungen,  ben  legten  alö  un»ollftdnbigen 
f (einen  9lonafforb  („acc.  de  7ieme  mineure  sans  la  basse  fondamentale"  ©.  51) 
in  ber  Älafftftjtcrung  niebt  an.    Sin  Srrtum  gettö  ift-  ^tcr  ju  berichtigen,  ber  »on 
ber  Älaffenotbnung  Sdetcbaö  alö  »on  ben  13  „gunbamentalartorben",  ber  rcillfürltcben 
Jufammenftoppelung  leitereigener  unb  alterierter  23ilbungen  fpriebt1).   Unfer  £f)eore= 
tifer  bat  jeboeb  nur  bie  Slttorbe  1—3  unb  5—10  als  gunbainentataEforbe,  bie  übrigen 
aber  alö  atterierte  bezeichnet  (©.  11).  Äonfonant  ftnb  nur  ber  Dur*  unb  üftollafforb. 
Die  nur  im  „allgemeinen  befriebtgenbe"  afufrifebe  gunbamentterung  beö  Äonfonanjs 
unb  Dtffonanäbegriffö  genügt  SKeicf>a  alö  SDlufifer  niebt,  ber  für  bte  muftfotij"cf)=f>or= 
momfebe  SBegrünbung  »on  Jtonfonanj  unb  Dtffonanj  eine  pfycbologtfcbe  Srfldrung 
»erlangt!   „Die  auöübenbe  Sonfunft  gebt  unenblicb  oiet  weiter,  rote  bie  2lEuftif. 
grftere  bringt  eine  Stenge  SJfittel  inö  ©ptel,  welche  bie  anbere  roeber  erflart  noch 
erftdren  fann.  Darauö  folgt,  baß  bie  Regeln  ber  prafttfeben  £on?unft  ein  ©efegbueb 
für  ft'cb  btlben,  roelcbeö  jugleicb  »on  unfern  ©eboröorganen,  unferm  ©efübl,  33erftanb 
unb  ber  Erfahrung  mebrerer  Srabrbunberte  betätigt  rcorben  tfi"' (©•!!)•  Unb: 
„Äonfonanjen  nennt  man  bie  Smteröalle,  bte  auf  unö  eine  angenebme  unb  fanfte 
äßtrfung  beroorbringen  unb  bie  feine  Sofung  ju  nrnnfeben  übrig  laffen.  Die  3nter= 
»alle,  bie  biefe  Stgenfchaft  in  größerem  ober  geringerem  @rabe  befigen  ober  bereit 
ffitrfung  eine  Nachfolge  ober  2Iufl6fung  »erlangen,  beißen  Diffonanjen.  Dtffonante 
ÜlEEorbe  ftnb  jundc^fr  nur  folebe,  unter  benen  fiel)  ein  biffonicrenbeö  3ntcr»all  bc> 
ftnbet"  (©.  11).    ©pdter  fafjt  Sleicba  ben  Dtffonanjbegrtff  fc^drfer.    2ln  bie  ©teile 
ber  biffonierenben  3nter»alle  treten  bie  biffonanten  Stnjelt&ne:  „Sn  einer  afforbltcben 
Dtffonanj  finb  niebt  alle  9loten  btffonierenb,  eö  gibt  beren  eine  ober  jroei,  bie  anbern 
ftnb  Äonfonanjen"  (III,  679),   2(uö  tiefer  Sebre  »on  ben  biffonanten  Xonen  ergibt 
fieb  bte  Dtffonanj  beö  »erminberten  Dretflangö  auf  ber  7.  ©tufe  (©.  39)v  ben  Satel, 
beffen  jjannometebre  Sleicbaö  23ucb  am  ^artfer  Conservatoire  »erbtdngte,  rote  auch 
ber  üReicba  b^rt  befebbenbe  gettö  felbft  alö  fonfonnnt  erfldrteit.  gerner  leitet  9teicl;a 
auö  ber  ?ebre  »on  ben  biffonanten  £6nen  bie  Siegeln  ber  „mebrfacbert  Sofung  ber 
biffonierenben  Slfforbe  bei  regelmäßiger  $6fung  ber  biffonierenben  iJlote"  ab.  2lucb 
ergibt  fieb  febon  „bie  allgemeine  Sieget,  bafj  biffonante  £6ne  niebt  »erboppelt  werben" 
(@.  56),  bte  fieb       btefer  allgemein  gültigen  gorm  erfi  roteber  in  Sltemannß  £et)r= 
bücbern  finbet  (SHtemann,  Jur  Sbeorte  ber  Äonfona.nj  unb  Dtffonanj,  ^rdlubien  unb 
©tubten  III,  ©.  39).   Die  afforblicbe  SWebrbeutigfeit  ifi  SHetcb.  a  befannt,  ebenfo  baö 
SBefen  ber  2luffaffungebiffonanäen:  „Les  gammes  ont  une  grande  influence  sur  les 
aecords.    Quelques  uns  ne  seraient  pas  practicables  si  le  ton  n'etait  pas  bien 
determine  pröcedemment.   Cette  remarque  est  importante  en  ce  qu'elle  faut  sentir 
pourquoi  un  aecord  produit  un  bon  effet  dans  un  cas  et  fait  une  mauvaise  Im- 
pression dans  une  autre"  (ß,  53  älnm.).  Der  begriff  ber  Sonalitdt  ift  »olltg  ge= 
fldrt,  roenn  Sleicba  aueb  baö  »on  gettö  aufgebrachte  Äßort  nocl;  nicht  gebraucht.  Die 
^)auptbarmonien  befttmmen  ben  Öbarafter  ber  Tonart  (modulation  fixe),  bie  Dieben« 
barmonten  burchbrechen  bie  Sinheit  ber  5£onart  (unite  de  gamme).  nicht.  Sletcba, 


l)  Traitc  de  l'harmonie  (7^me        p,  239). 


Ülnton  Oteidja  aU  "tfKoretif« 


159 


ber  felbft  alö  Äompomft  ein  barmomfcbcr  9teuolutiondr  gewcfen  ift,  gibt  »«rfcbtebem* 
Slnmerftmgen  über  bcfonbcrc  5??obulattonömtttel  in  entfernte  Tonarten,  ©o  weift  er 
auf  bte  cbromattfd)en  ©dnge  alö  äkrbinbimgömittet  entlegener  Xonarten  bin,  auf  baö 
Unifono,  baö  bte  Sigenfcbaft  bat,  „mobulatortfebe  Swifcbenafforbe  $u  erfegen  unb  bie 
Srinrarung  an  bte  urfprünglicbe  Tonart  ju  oerwifeben"  unb  auf  bte  sjjaufe,  bte  bte 
„merfwürbtge  ©genfebaft  bat,  jwet  Tonarten,  bte  gar  feinen  Schein  von  23erwanbt= 
fa)aft  untereinander  baben,  ju  oerbtneen."  }lßte  Stetcba  in  feinen  Äompofttionen  ju- 
erft  bie  Ser^crttmnCtfcbaft  ber  Xonarten  noeb  mebr  als  23eetbot>en  unb  ©rfmbert 
prinzipiell  jttr  ©eitung  braebte,  briebt  er  attcb  alö  JL^coretifer  für  bie  tersöersüanbte 
Sftobutation,  wie  für  bte  ©egenüberftellung  terjoerwanbter  Xonarten  eine  Sanje.  Den 
Dominantfeptafforb,  ben  übermdfjigen  Quintfertafforb,  fotnte  ben  oerminberten  ©epts 
afforb  bejetebnet  3tetcba  alö  „ejfwrmomfcbe  Slfforbe''  (©.  75).  (Der  Xermtnuö  tft 
alfo  nic^t  erft  oon  ©echter  geprägt  worben.)  Sr  entwirft  aueb  ein  allgemein  gülttgeö 
©cbema: 


1) 

 iS  

2) 

L — s — 1 

l„_i — J 

 <s>  

L — & — Ii 

bei  bem  man  entweber  oermittelö  Umbeutung  beö  oermtnberten  ©eptafforbö  ober  beö 
übermdfjigen  Öutntfertafforbö  „in  jebe  beliebige  Xonart  übergeben  Fann".  2Benn 
aueb  ber  äßett  foleber  „Sfelöbrücfen"  an  ftcb  ntebt  überfragt  werben  foll,  bürfte  boeb 
ber  tppifebe  glanjenbe  SOJo&ulcttionöeffeft  in  ber  neuem  Äompofitton  bei  ber  Umbeu= 
tung  ber  Dominantbarmome  jw  bocbolterterten  ©ubfcomtnantbarmonie  mit  auf  btefe 
©cbemattfterung  5Reid)aö  jurücfjufübren  fein.  33on  allgemeinen  23emerfungen  fei 
noeb  angefübrt,  bafj  bei  ber  „SÖirfung  ber  Durcbg<tngönoten  baö  Xempo  ber  ent= 
fcb.etbenbe  gaftot  ift".  2Uö  Durcbgangötone  bürfen  oueb  biffonante  Xone  »erboppelt 
werben.  Die  aSerbopplungömoglicbfeit  tft  in  oielen  galten  baö  Kriterium,  bafj  ein 
2lfforb  ntebt  Jelbftdnbtg,  fonbern  nur  jäufallöbtlbung  tft  (©.  89).  Da  bie  „pbnftfcben 
Xatfacben"  Sfteicbct  feine  genügenbe  gunbamentterung  beö  Verbots  ber  £>fta»en=  unb 
Öutntenparallelen  bieten,  gibt  er  bte  entfebeibenbe  ©ttmme  aueb  bierfür  wiebet  ber 
„grfabrung  unb  bem  ©ebor":  „En  proscrivant  dans  les  traites  les  quintes  et  les 
octaves  par  mouvement  semblable  on  n'a  du  avoir  d'autre  but  que  d'en  eviter 
le  mauvais  effet.  Ainsi  donc  quand  elles  cessent  d'etre  desagreables  ä  l'oreille 
la  defense  n'a  plus  de  cause  legitime"  (©.  150).  ©olebe  gdlle,  in  benen  baö  £br 
jebe  Quinten*  unb  Sftaoenparallele  »ertragt,  ftnb  3ietcba  parallelen  jwifeben  Snbe 
unb  Anfang  oon  ^albfag  unb  ^eriobe,  fowte  jwifeben  ber  SBieberbolung  unb  ber 
Sttobulatton  einer  ^Orafc  (©.  157f.).  Die  ben  legten  Xetl  ber  Jparmonielebre  biU 
benbe  3nftrumentationölebte  bdngt  tnfofem  mit  tiefet  organifeb  jufammen,  alö  ERetc^a 
bier  etngebenb  bte  93erbopplungöm6glicbfeiten  im  £>rcbefterfa(j  erläutert. 

3m  ganjen  ift  bte  3ttftrumentationölef>re  eine  fnappe  ^ufammenfaffung  ber 
Srrungenfcbaften  beö  Srcbefterfageö  ber  Älaffiferjett.  ©ein  23efteö  gibt  9leicba  in  ben 
3lbfcbnitten  über  bte  S3laöinftruntente,  aber  aueb  im  einjetnen  finben  ftcb  feine  3«ge, 
Übergänge  ju  ben  Snftrumentattonölebren  feiner  ©cbüler  Äaftner  unb  Serttoj.  @r 
weift  naebbrüeflieb  auf  bte  93ebetttung  ber  orcf;eftralen  garbe  bin,  beö  befonbern  ©ttU 
mttfelö  ber  mobernen  Slfuftf,  wenn  er  »or  bem  gletcbmäfjigen  Kolorit  (la  meme  cou- 
leur)  im  örebefter  warnt,  unb  auf  bte  SBicbttgfeit  beö  ©ecbfelö  ber  Älangfcbottierungen 
(la  variete  de  timbres)  btnbeutet.  3luö  ben  gleicben  ^flangretjenben"  ©rünben  will 
er  feiten  gebrauchen  Snfirumenten,  wie  bem  englifeben  ^orn,  im  £>rcb>fter  »ürgers 
reebt  geben:  „Wik  Snfirumente,  bte  burcl;  t^ren  frembarttgen  Hang  eine  angenebme 


160 


3lbn>ecf;feiunö  im  Srcr/efter  hervorbringen  Bonne»,  finb  für  fcaöfctfce  Eofrbar  (@.  212). 
Teicha  betont  auch  noch  ben  großen  gtnflufj,  ben  baö  Milien,  ter  Äonjerrraum,  auf 
bie  äßirBung  beö  aufgeführten  ffierBeö  ausübt. 

9tetcha  leitet  ben  traite  de  melodie  mit  ausführlichen  grorterunge»  über  baö 
@efe§  beö  fnmmetrifchen  Slufboucö  ein.  £>ie  (Symmetrie  regelt  ben  zeitlichen  2lblauf 
alleö  melobifcbcn  @efcf)eben$,  unb  jujör  »om  flcinfien  bis  zum  größten.   @o  tritt 
ju  bem  SOfotio  (dessin,  phrase,  motif)  ein  zweites,  beibe  jufonimen  btlben  baö  ©lieb 
(membre)  ober  ben  9ü)t)tf>muö  (rhythme),  jtoex  ©lieber  btlben  eine  ^ertobe  (periode 
reguliere):    Le  tout  ensemble  est  ce  qu'on  doit  appeller  une  periode,  parce 
qu'elle  a  un  point  final  parfaitement  determinee,  et  sur  lequel  notre  sentiment 
s'arrete  avec  satisfaction:  toutefois,  si  l'on  veut  pour  suivre  la  melodie,  d'autres 
periodes  peuvent  succeder  ä  celle-la.   La  periode  est  donc  composee  de  rhythmes 
ou  de  membres  symetriques;  eile  finit  toujours,  et  sans  exception,  avec  une 
cadence  parfaite.    La  periode  est  donc  l'objet  le  plus  important  de  la  melodie; 
le  rhythme  et  les  cadences  existent  par  rapport  ä  la  periode;  sans  eile  il  est 
impossible  qu'une  bonne  melodie  puisse  avoir  lieu  (@,  364).    311$  3iuf)epttnfte 
ber  ^ertobe  bezeichnet  Teicha  ben  4.  unb  8.,  unb  feBunbär  ben  2.  unb  6.  £afr.  23er 
Olufbau  im  ©rofjen  vollzieht  [ich  »olltg  nach  Analogie  beö  ßtnjettctBtö.   £aö  befagt, 
ba§  auch  bte  hohem  Einheiten  in  »erfchtebenen  ©enncbtöuerhältntffen  ju  etnanber 
ftehen.   Saö  ©runbgefeg  beö  £aBteö  mit  feinem  SEechfel  »on  fehlerer  unb  leichter 
3ett,  »on  „temps  fort"  unb  „temps  faible"  (@.  359)  beherrfcht  auch  bte  übergeorb= 
neten  ©nheiten:  Le  rhythme  est  une  autre  espece  de  mesure  musicale  et  parfaite- 
ment comparable  aux  mesures  ordinaires  de  cet  art.   II  fait  les  memes  fonetions, 
c'est  ä  dire  il  fait  en  grand  ce  que  la  mesure  fait  en  petit;  la  mesure  partage  en 
parties  egales  une  suite  de  temps  simples  et  le  rhythme  partage  en  parties  egales 
et  par  consequent  d'une  maniere  symetrique,  une  suite  de  mesures.  D'apres 
cela,  on  peut  dire  tres-bien  que  les  mesures  sont  des  temps  simples  du  rhythme, 
comme  les  noires  et  les  soupirs  sont  les  temps  simples  d'une  mesures.  La 
nature  a  grave  Tun  et  l'autre  (la  mesure  et  le  rhythme)  d'une  maniere  imper- 
turbable  dans  notre  sentiment  et  eile  parait  n'adopter  ce  qui  est  beau  en  musi- 
que,  que  lorsque  ces  deux  conditions  sont  absolument  observees  (@.  366).  £5ie 
gtujjepunfte  ber  ^eriobe  (4.  unb  8.,  fefunbär  2.  unb  6.  Saft)  finb  jugletch  bie 
Präger  ber  harmonifeben  unb  melobtfcben  Äabenjen,  bie  fietö  auf  betonter  Jeit  ftatt= 
finben. 

Sie  grage,  ob  Teicha  ben  Cours  complet  d'harmonie  Sftomignpö  geBannt  bar, 
ber  barin  bie  prinzipielle  2lttftaBttgBeit  gelehrt  hat  (f.  SRtemann,  &n  Äapttel  00m 
Sftbnthmuö.  SDJuftB  III  @.  155),  lägt  fiel)  nicht  entfeheiben.  3cf>  glaube  ntebt,  fcafj 
Teicha  baS  SBerf  Bannte;  er  erwähnt  e$  nicht  unb  anbererfetrö  roar  er  nicht  ber 
SWann,  fich  mit  fremben  gebern  ju  fchmücfett.  ©er  Jjauptfag  beö  erden  £etlö  ber 
Sflelobielehte,  ba§  bte  achttaBtige  ^eriobe  ber  roichtigfie  ©egenfianb  ber  SDMobiebübung 
fei,  fanb  einen  fpäten  (üegrter  in  9\ubolf  SBeffphal.  JMefer  nennt  in  fetner  2111g. 
Theorie  ber  muftB.  SR^t^mif  fett  25ach  (@.  7)  als  „bie  $tfihmfc&e  SSeranlaffung  ber 
^ermtnologteoermtrrung  in  ber  3ih»thmtB  ben  tetber  nur  ju  gut  geglüeften  S3erfuch 
beö  franjöfierten  ©eutfchsS36r)men  21.  Teicha,  baö  iffiort  ^ertobe,  beffen  antife,  noch 
non  ©uljer  »ertretene  muftfotifc^srl)t)tt)mtfct)e  23ebeutung  er  nicht  mehr  oerftanb,  nach 
2lna(ogte  ber  rbefortfeben  ^ertobe  in  einer  »on  ben  Sitten  abwetchenben  SBeife  als 
rt>t)t^mtfct)smuftfaltfcl)en  £ermtnuS  einzuführen",  Sie  „^ermtnologtem-rtHrrung"  be- 
fieht  nun  nach  Sßefiphal  barin,  bafs  Teicha  ben  antiBen  sDtojj&efttmmungen  SWembrum 
unb  ^eriobe  ben  boppelten  SBert  gege&en  hatte-  3m  ©ruttbe  aber  beruhte  OÖeftpMö 


älnton  iKeidjn  a(g  \t(jeoretifer 


161 


©egnerfebaft  unfcrm  Sbeorcttfcr  gegenüber  niebt  auf  biefer  Segrifföoerwtrrujtg,  benn 
wegen  beöfelben  Vergebenö  beurteilt  er  ben  traite  de  l'expression  musicale  oon 
Suff«;  febr  mifbe.   2tber  Suff«;  fab  ben  poetifeben  unb  ben  mttfifafifcben  3*bt)tbmuö 
afö  (Stn&eit  an,  unb  bier  fommt  bie  Sfcbilfeöferfe  SBeftpbafö  jum  Vorfcbem.  Siefe 
oerwunbbare  @te((e  batte  3teteba  getroffen,  atö  er  ffar  unb  beftimmt  oon  ber  antifen 
atbtjrbmif  abrüdfte.   ©eine  bieöbejügfiefjen  Sluöfübrungen  gipfeln  in  bem  i©a§:  Le 
veritable  rhythme  musical  est  donc  bien  different  du  rhythme  des  anciens.  Ce 
demier  ne  mesure  que  de  syllabes,  tandis  que  l'autre  mesure  des  idees.  2Öac> 
bier  oon  ber  antifen  SSWetrif  gefügt  wirb,  gilt  aueb  ganj  allgemein.   ®er  fpracfjticbe 
3tb«)tbmuö  fann  wobl  tn  ber  Vofalmufif  bte  mufifattfebe  9t6t;tbmif  wirffam  unter-- 
ftügen,  ober  im  ©runbe  finb  beibe  oerfebiebenen  ©efegen  unterworfen  (@.  354). 
Steina  tft  überzeugt,  ba§  bte  mufifalifct)e  9lbt;tf;mtf  unenblicl)  reicher  tft  atö  bte  fproc6= 
ttebe,  unb  er  gibt  ben  Dichtern  ben  9tat,  bie  inufifattfct)e  9tb«;tbmif  jtt  ftubteren, 
weif  fie  bann  eine  Spenge  neuer  rb»)t^mtfcber  gönnen  entbeefen  würben,  welche  bte 
(yrtfcf;e  ^oefie  auf  eine  gtücfliebe  unb  ber  SMobte  günftige  OBeife  beeinftuffen  fonnten 
(©.  359).   X)k  funbamentafe  Srfennfniö  ber  ffiefettöoerfcbtebenbeit  ber  poetifeben  unb 
mufifatifeben  3tb«;tbmif  würbe  oon  3teicbaö  Otacbfotgern  unb  9}acbfcbreibem  niebt 
auögenufct.  @rft  baö  gtunbfegenbe  äßerf  unferer  Sage,  iRiemannö  @t;fiem  ber  3tfn;tb= 
nuf  unb  Wi etrif,  gebt  oon  ber  gteieben  2lnfc&auung  auö  (@.  7)  wie  tinfer  Sbeoretifer. 
£)aö  ©efeg  ber  @t;mmetrie  orbnet  naef;  3teief>a,  wie  ben  (jorijontafemefoeifeben,  fo 
aueb  ben  oerttfaten,  barmottifcfjen  Verlauf,  fo  bafj,  wenn  ein  ©tieb  ber  ^ertobe  mos 
buttert,  baö  ttaefjfolgenbe  aueb.  an  entfpreebenber  ©teffe  normale«:  3öeife  ju  mobutieren 
bat.   £aö  ^rtnjip  ber  bormonifeben  Beantwortung  tft  aueb  barin  jum  2tuöbrucf 
gebracht,  ba§  ber  oon  ber  Xonifa  fieb  wegwenbenben  SDfobufatton  in  jjaf&falj  ober 
fexiobe  im  Forrefponbierenben  Seit  bie  3tacf«nobu(at«on  jur  Sonifa  entfpndjjt  2lfö 
Überleitung  ju  ben  unregelmäßig  gebauten  ©liebern  unb  Venoben  befpriebt  Steietja 
bann  bie  Saftergdnjung  (complement  de  la  mesure).    Qv  unterfci)eibet  babet  jwet 
gdtte,  in  benen  einmal  bie  g-rgdnjttng  fo  ,$u  wdblen  tft,  bafi  baö  ©efübf  fie  oon 
ben  ©fiebern  ju  unterfef>e«ben  oermoge,  baö  anbete  50?at  aber  fieb  bie  @rgdn$ung  bem 
(Sbarafter  beö  Sflotioö,  jtt  bem  fie  gebort,  anpaffen  muffe  (©.  388).  im  erften  gaff 
beö  „unftjmmetrifcben  ätufbauö"  fübrt  Sfteic^a  bie  „supposition"  an,  bag  oon  ^einr. 
ßbr.  Äocf?  atö  „Safterfttcfung"  belieb,  nete  ^ufammenfatfen  jweier  Safte.  3\etcba  nennt 
bie  babureb  etttjtebenbe  Unregetmd^tgfeit  eine  feb^  einbare  (des  mesures  sous  entendus 
dans  le  rhythme).    @r  maet)t  baö  ^ufammenpraffen  oon  äJfottoenbe  unb  Anfang 
buref)  3wet  fieb  freujenbe  ^ijraftertingöbogen  fenntltcb.   3tetcba  gebt  über  Äocb  bin* 
aus,  inbem  er  bie  supposition  niebt  nur  innerhalb  ber  ^ertobe,  fonbern  aueb  jioifcb.  en 
fofeben  für  mogtief»  erffdrt.    Sr  feitet  fie  riebttg  auö  ber  poft>pbonen  ©ebreibwetfe 
ber,  auö  bem  StufeinanberpraUen  jweier  oerfebiebener  Stimmen.   (5tne  urfprüngtieb 
pofypfwne  25t(bung  tft  aueb  baö  mefobtfcfte  „gebo^,  ber  bem  ©fiebe  ober  ber  ^eriobe 
angefügte  Sfnbang,  ber  aueb  febott  in  3tiepetö  „atfci^mopottV  afö  feftene  Sfuönabme, 
mit  ber  95egrünbung,  „bafl  eö  entweber  ju  att  ober  ju  jung  fei"  (@.  29),  erwähnt 
wirb.   £ie  @i;mmetrie  oerlangt  bie  SBieberbolung  an  forrefponbterenber  @teffe  im 
S?albfa%  ober  in  ber  ^ertobe.   @ine  anberc  2(rt  ber  unregetmdftgen  Sbemenbtlbung 
wirb  oon  3leieba  atö  X?afbfa§foba  6e jetebnet  (Coda  d'un  membre  ou  d'un  rhythme); 
fie  entftebt  buref;  Verlängerung  beö  Xpafbfageg  um  jwei  Safte,  wobei  bie  Äabenj' 
ftatt  auf  bem  oierten  auf  bem  feebften  Saft  eintritt.   Drettaftfdge,  bie  mit  einer 
y?atbfabenj  fcbtie«3en,  foffen  ibren  gfeieben  Begleiter  (compagnon)  bö^en.  Ketcba 
gibt  25etfpie(e  oon  ©ffifion  beö  erften  (feiebten)  Safteö  (air  russe),  fowte  beö  brittett. 
3luf  ben  unregelmäßigen  Jpafbfaß  fann  aber  aticf)  ein  regefmdßtger  ^aebfa^  folgen, 

3titf*rift  für  9»ufifioi(l"enfc()aft  1 1 


162 


Grnft  mätn 


wie  umgefebrt  tym  oorauögebett  (4—3).  Sie  fünftafttgen  ©lieber  entfiedert  auf 
folgenbe  Art:  Surcb  2Biebert>otung  beö  erften  Saftö  (beroorgegattgen  auö  ber  polt)» 
pbonen  Smttatton),  ober  beö  legten  Safts,  £>urct>  baö  melobtfcf;e  gcl;o  (otö  Spezial- 
fall beö  legtern)  unb  bureb  Verzögerung  6er  Äabenj  (©.  369).  SEBenn  folgen  ©liebem 
aueb  am  beften  gleicbgebaute  folgen,  fann  ber  „compagnon"  jeboeb  aueb  ein  regele 
mäßiger  9lacbfa§  fein,  9xeicba  legt  auf  bie  unregelmäßigen  Venoben  deshalb  fo  großen 
2Bert,  weil  buref)  fie  bie  „©teiebförmigfeit  unb  SDfonorom'e  ber  muftfalifeben  gorinen" 
oermieben  wirb,  gr  tritt  baber  tefcbaft  für  neue  vbptbmtfcbe  unb  ftmtmetrtfcbe  ^n- 
fammenftellungen  ein,  für  bie  Äompomften  unb  ^ubüfum,  bie  ju  fef>r  an  bie  Vier* 
tafttgfeit  gewobnt  feien,  erft  rtoeb  erjogen  werben  mußten,  gr  entwirft  baö  ©cbema 
ber  unregelmäßigen  ^erioben:  5—4/6—3/5—6/4—3/6—5/4—5/3-2/3-5/3-4/4-3/. 
Um  baö  ?>nnjtp  ber  Abwecf)flung  mit  bem  ber  ©tjmmetrte  ju  oerbinben,  ftellt  3tetcf>a 
ben  @a§  auf,  baß  bie  unmittelbare  SEieberbolung  unregelmäßig  gebauter  Venoben 
bie  Symmetrie  wieberberftelle  ober  boeb  ein  richtiges  ©leiebmaß  jwifeben  beiben  be= 
wir!e  (@.  554).  (Sin  wiebttgeö  .Kapitel  ber  SDMobielebre  tft  baß  sur  la  maniere  de 
developper  un  motif,  baö  ein  treffltcbeö  Äompenbtum  ber  flafftfcben  Surcbfübrungö= 
teebmf  barftellt,  unb  aueb  beute  oon  jungen  lompom'ften  mit  9iu§en  gelefen  werben 
fann.  Dem  altern  Sbema  oon  einein  Affeft,  wirb  bter  baö  Sbema  gegenüberge= 
ftellt,  baö  auö  einzelnen  ^brafen  befielt,  oon  benen  fiel)  wenigftenö  ein  «Kotio  jur 
Verarbeitung  oerwerten  läßt:  Nous  appelons  cette  maniere  de  decomposer  un 
motif  l'art  de  diviser  un  theme  en  membres  et  en  dessins.  gö  tft  intereffant, 
baß  3ieicba  bter  barauf  bmweift,  baß  in  ber  oofalen  unb  fpejiell  in  ber  bramatifeben 
SDhtftf  biefe  mottoifebe  Surcfjfübrungörecbnif  noeb  mrf>t  angewanbt  worben  fei:  gö 
wäre  atfo  eine  ©attung  oon  sßofalmufif  ju  erraffen,  in  ber  ber  Äompom'ft  unb 
ber  Siebter  fieb  über  biefe  ©runbfäge  oetftänbigen  müßten  (@.  511).  guter  ber 
fnappften  aber  mfjattömc&fien  Jpmwetfe  auf  bie  ©runblagen  ber  mufifbramattfeben 
Secbnif  Ktcbarb  SBagnerö.  —  3n  ben  febr  jablreicben  Analpfen  gebt  Keicba  oon  bem 
©runbfa§  auö,  baß  berjenige,  ber  eine  intereffante  ^eriobe  ju  erftnben  oerffebe,  alle 
©cbwtertgfetten  beö  formalen  Aufbauö  überwunben  b«be.  ©eine  ©runbanfebauungen 
berühren  fieb  alfo  mit  benen  ber  mobernen  -fpermeneutif,  benn  aueb  £re§fcf)mar  fagt, 
baß  bie  Aufgabe,  ben  ©tun  oon  400  Saften  ju  oerfolgen,  fein  anberer  tft,  alö  ibn 
in  oier  ober  aebt  Saften  anzugeben  (Anregungen  sur  görberung  mufif.  Jöermeneutif. 
©ef.  Auff.  II,  @.  189). 

«Retc^a  bat  in  ben  Analt>fen  ganzer  SOiufifftücfe  bie  einzelnett  SKotioe,  «Säge  unb 
^erioben  bureb  ^bföfterungsbögen  abgegrenzt.  SLBäre  bie  SWufiflebre  ben  bier  ge= 
gebenen  Anregungen  gefolgt,  fo  würbe  eö  oBne  Zweifel  ju  bem  übelberücbjtgren  „oolls 
taftigen"  Sefen  gar  ntebt  gefommen  fein.  Senn  bei  3veicba  tft  baö  ^rinjtp  ber  firm* 
gemäßen  spbrafierung,  bie  fowobl  Auftaft  wk  wetbltcbe  gnbung  triebt  oon  beut 
jugeborenben  «Kottotetl  trennt,  burcl;gefübrt.  3n  bem  ber  „melobifcben  ©tjntajr  unb 
ben  ^brafen''  gewtbmeten  Äapitel  jäblt  Ketcba  alö  wicb.ttgfie  „SSerbinbungömittel 
ber  Sone"  auf:  Sonart,  Saft,  S3erfcbtebenbeit  ber  51otenwerte,  ben  SRbtjtbmuö,  bie 
^eriobe,  bie  Sinbung  ber  Sone  unb  bie  Älanggletcf;beit.  Sie  erften  fünf  Arten  ber 
„Serbmbungöfäbtgtett  ber  melobifcben  Seile"  finben  fieb  febon  bei  Äocb  (Anleitung 
III,  53).  sRetcba  weift  befonberö  auf  bie  SEBtcbfigfett  ber  Segatobogen  für  eine  finn= 
gemäße  q)brafterung  bin.  Sie  „Älanggteicbbett"  gebietet,  jebe  fbwfe  nur  oon  einem 
Snftrumente  ober  oon  einer  «Stimme  fpielen  ober  fingen  ju  laffen,  unb  er  febeibet 
wobl  baö  Alternteren  ber  ^bwfen  oon  ber  ftnnlofen  ^brafentrennung.  Saufen  aueb 
in  ber  Abgrenjung  ber  SOTotwe  9teicb.a  noeb  Srrtümer  unter,  fo  tft  ju  bebenfen,  baß 
unfer  Sbeoretifer  mit  ber  ^bmfterungölebre  erfr  am  gingang  eineö  Se^rgebäubeö  ftanb, 


ainton  Oiddm  ali  Jfjeoretif« 


163 


$u  bem  bie  lür  erft  in  ttnfercn  lagen  aufgeflogen  würbe.  Seit  altern  Lehrfnflemen 
wirft  9teicba  t>or,  bafj  fie  auf  bie  SMobiclebre  $u  wenig  ©erntest  gelegt  f)dtten. 
„SWan  bat  btö^cv  fletS  nur  von  ber  Feinheit  tcr  Jparmonic  gefproeben,  wabrenb  boeb, 
bie  .Klarheit  ber  9)?clobtc  —  befonberö  für  bie  Seutfcben  —  eine  cbenfo  wichtige 
Sache  fei."  9M)r  alö  baö  Stubium  ter  Harmonie  empfiehlt  er  ba?  ber  SÜfelobie  für 
bie  Schute,  bamit  bie  Befreit  Anlagen  für  ben  ©efang  nicht  bureb  bie  einfeitig  „bar; 
monifebe  2luöbilbung"  oerfümmert  werbe.  Gntblicb  gibt  unfer  Sbcoretif'er  noch  eine 
furje  Stjarafteriflif  ber  Sonarten.  €r  folgt  fnerbei  nicht  ben  in  eine  Sacfgaffe  mün= 
benben  ©puren  ?0?ottbefot:ö  unb  Scbubartö,  fonbern  flellt  nur  ben  allgemein  gültigen 
Sag  auf,  bafj  bie  SDfobulationen  nach  ber  ©berquinte  immer  „glänjenber,  febarfer 
unb  burebbringenber"  werben,  wäbrenb  bie  nach  ber  Unterquinte  bin  fortlaufenb 
„ernfter,  weicher  unb  büjlerer"  Hingen. 

3n  ber  SSorrebe  beö  traite  de  haute  composition  musicale  —  beö  £ef)v6uc^ö 
beö  Äontrapunftö  unb  ber  gttge  —  fagt  SReic^a,  bafj  er  feinen  Stoff  unter  bem  (25e= 
fichtöpunft  ber  gortfebritre,  bie  bie  Äimfl  in  ben  legten  eineinhalb  3a^rl)unberten 
gemacht  habe,  bezaubern  wolle.  Die  25egrünbung  ift  in  folgenben  Sägen  gegeben: 
Um  fiel;  in  unfern  Sagen  tiefer  Äompofittonögattung  (bem  ftrengen  Stil)  in  ihrer 
ganzen  Herbheit  hinzugeben,  mufj  man  in  ben  gortfebritten,  welche  bie  Äunft  feit 
einem  3al)rl)unbert  gemacht  f;at,  oollig  unwiffenb  fein  ober  biefelben  burebauö  oer= 
f'ennen.  ®en  Jirfel  unb  bie  Sttefifcbnur  in  ber  fyanb,  mufj  man  tnel  mehr  berechnen 
alö  füllen,  mufj  man  aller  mufifalifcfjen  SSegeifterung  entfagen,  mufj  man  fiel)  ent= 
fcbliefjen,  nur  ein  gefebiefter  ^anbwerfer  ju  fein  (S.  607).  £5a  nun  ber  flrenge  Stil 
in  ber  ^rajiö  ntct)t  mehr  lebenbig  fei,  fo  follen  auch  feine  matteten  Sebrmetboben 
nicht  mebr  angewanbt  werben.  Sie  neue  Äontrapunfttefjre  mufi  t>eö(iat6  auf  ein 
„moberneö  gunbament"  gejlellt  werben,  auf  baö  ber  Äarmonielebre.  £5er  einfache 
Äontrapunft  ifl  Steicba  nichts  anbereö  alö  angewanbte  Harmonie.  SJeö^atb  weicht 
ber  erfte  Seil  beö  23ucfje6,  ber  ben  einfachen  $onfrapunft  behctnbelt,  non  bem  Schema 
ber  ber  gujefeben  Sintcilung  folgenben  Sbeorettfer  bebeutenb  ab  unb  tft  nur  alö  ein  „jpu= 
fag  jur  Harmonielehre  unb  alö  notwenbtge  ©nleitung"  juni  eigentlichen  (boppelten) 
ÄontrapunEt  ju  betrachten.  Teicha  behanbelt  fyüx  oornehmlich  bie  im  ftrengen  Sag 
«erwenbbare  Harmonie  (2(?forbc  1 — 9  unb  12  ber  Ätaffenorbnung).  Sie  wichtigflen 
Stimmführungöregetn  beö  ftrengen  Sageö  werben  mit  ben  gorberungen  ber  mobernen 
Harmonielehre  oerglichen.  33on  bem  Sag,  bafj  eine  JMffonanj  nicht  in  eine  anbere 
SMffonanj  aufgelöft  werben  bürfe,  fagt  Teicha,  bafj  fie  »on  einigen  neuern  £heoretifera, 
bie  ihn  auch  <*uf  bk  »ielflimmtge  Schreibart  bejogen,  falfch  »erflanben  worben  fei. 
3n  ber  Xat  gelte  fie  nur  für  ben  ^wetflimmigen  Sag.  9teicbaö  Sluffaffung  berührt 
fich  hiev  mit  ber  2lnfcbauung  »on  gu;c,  ber  bie  »olle  Strenge  ber  Siegeln  nur  auf 
ben  jweiflimmigen  Äontrapunft  angewanbt  wiffen  wollte  (gradus  ad  parnassum 
p.  91). 

Um  baö  rht)th>"ifche  3ntereffe  ju  beleben,  »erwenbet  Teicha  alle  laftarten,  auch 
ben  feltenen  ^/^Zatt  in  bem  flrengen  Stil.  Sen  fs)flematifchett  Seit,  bie  Sefite  oom 
boppelten  Äontrapunft,  leitet  9teid)a  mit  bem  Semerfen  ein,  bafj  jebeö  Shcma  ein 
„melobifcheö  3ntereffe"  hoben  foll.  ,,3e  mehr  bie  Subjefte  gefangreich  finb,  beflo  mehr 
SReij  hat  ber  Äontrapunft  unb  befto  »orteilhafteren  ©ebrauch  fann  man  baoon 
machen."  3n  bemfelben  SDfafje,  wie  bie  alten  Lehrbücher  bie  metrifch^rhhthmifche  Struf'^ 
tur  ihrer  Shemen  »ernachläffigten,  legt  SReicha  SBert  auf  flraffe  ©lieberung  »on  Shema 
unb  Äontrapunft.  2fm  auöführtichflen  wirb  ber  Äontrapunft  in  ber  öf'taue  behanbelt 
mit  feinen  ©runbregetn:  ©erbot  ber  reinen  D.uartenfolgen,  Siffonanjbehanblung  ber 
reinen  Quint,  QJerbot  ber  Sttmmenfreu5iing  wie  ber  Qlnwenbung  ber  91one  (S.  720  ff,). 


164 


Srnft  SMcfen 


An  ©teile  6er  gebräuchlichen  »erftdrfung  beö  Äontrapunftö  burch  Serjenparallelen 
fegt  Teicha  „felbfidnbige  mit  greifet  geführte  Stimmen",  ©ie  Äontrapunfte  in 
ber  ©uobejime  unb  ©ejime  werben  mit  ihren  Jpauptregeln  erörtert,  ba  fie  noch  ein 
gewiffeö  funfitevtfc^cö  3ntereffe  haben.  Dagegen  wirb  ber  Äontrapunft  in  ber  9}one, 
Um,  Sre*  unb  Öuatuorbejime  ju  ben  „unnügen  unb  fruchtlofen  (Spielereien  in  ber 
$unfi"  gerechnet.  <£ö  ift  notig  barauf  t^injuroeifen,  weit  in  SMograpbien  oon  9\eichaö 
Schülern  unfer  Sfjeoretifer  immer  wieber  alö  ein  Sebrer  ber  alten  Schule  bingeflellt 
wirb,  ber  an  tbeoretifchen  Spigftnbigfeiten  greube  hatte-  Sie  bamalö  übliche  £>anb= 
babung  ber  Äontrapunftlehre  riecht  SJtetcfjo  5U  febr  nach,  bumpfer  Schulluft.  &n 
Äomponift,  ber  burch  ben  Äontrapunft  nicht  eine  befonberö  intereffierenbe  2Birfung 
beroorbringen  fann,  foll  ilm  beffer  gar  nicht  anwenben:  „Sticht  baö  hobelt  beö 
Äontrapunftö  Eann  ben  X?6rer  intereffieren,  ber  einem  ftummen  Schaufpteler  $t»  t>er= 
gleichen  ift.  ©letcb  jenem  mufj  er  auf  bie  ©jene  geftellt,  in  Jpanblung  oerwicfelt, 
[ein  (übarafter  gejeicfmet  unb  burcftgefübrt  werben"  (S.  272).  25en  lanon  teilt  9\eicf)a 
ein  in  ben  „gefellfcbaftticben"  Äanon  in  Sinflang  unb  ©Eta»,  fowie  in  ben  „fünft= 
liefen"  «Kanon  (Canon  scientifique),  ber  eine  „(Jrftnbung  ber  falten  ^Berechnung"  ift, 
unb  nur  burch  eine  „  Store  ©lieberung"  bem  #6rer  jugdnglicfj  unb  intereffant  gemacht 
werben  Eann.  Sr  empfiehlt  fceöbalb  bie  Einteilung  beö  Äanonö  in  fnmmetrifch 
gleiche  ^l^rafen.  Saö  SJfufter  eineö  gegtieberten  Jlanonö  ifi:  ^eriobe  oon  acht  Saften 
mit  Scblufs  in  ber  Dominant*  ober  ^aralleltonart  —  acht  Safte  mit  unoollfonu 
mener  Gabens  auf  ber  Dominante  —  acht  Safte  mit  Kucfmobulation  jur  Sonifa. 

23or  bem  legten  Seil  beö  £ebrbuchö  »on  berc  hohen  ^ompofition  ift  eö  erforber= 
lieh,  3teicbaö  i.  %  1805  oeroffentlichte  Schrift  „Über  baö  neue  gugenfyftem"  einju= 
fchatten.  Teicha  gebt  hier  »on  bem  ©runbgebanfen  ber  Abnügung  aller  fünfilerifeben 
gormen  auö :  „(Sö  wäre  dufjerfi  nachteilig,  wenn  man  bei  irgenb  einer  Art  »on  mufi= 
falifeber  Ausarbeitung  eine  gorm  feftfegen  würbe,  mit  ber  Sinfcbrdnfung,  fie-  nie  ab= 
judnbern:  benn  unfiretttg  mufjte  biefe  Art  t>on  Auöarbeitung  mit  ber  -3eit  all  ihr 
3ntereffe  oerlieren  unb  enbltch  ©eringfehdgung,  wenn  nicht  fogar  SBiberwillen  nach 
fich  jieben.  Diefeö  traurige  £oö  ift  ber  guge  beinahe  ju  teil  geworben.  «Selbft  wenn 
bie  alte  gorm  ber  guge  bie  befte  wäre,  fonnte  fie  eine  neue  gorm  jur  äbweebflung 
neben  fic^  bulben,  oermittelft  ber  man  in  ben  @tanb  gefegt  würbe,  bie  neuen  gorts 
febritte  ber  muftfaltfcften  ©egfunfi  auc^t  in  bie  guge  einzuweben,  um  fie  {»erbureb 
womöglich  »om  Untergange,  ben  man  if;r  fo  fe^r  brobt,  ju  retten"  (@.  1).  ©te 
guge  b«t  nacb,  Teicha  ^»aupt?  unb  9lebeneigenfcbaften.   SSon  ben  erften  beifjt  eg: 
SOJan  nehme  ein  Shema,  welc^eö  immer  eö  auch  fei,  laffe  eö  fo  »ielmal  nachetnanber 
eintreten  alö  man  »erfchiebene  Stimmen  bat;  jiebe  alleö  Sntereffe  auö  bemfelben, 
b.  h.  ein  jeber  ©ebanfe,  um  beffentwillen  baö  Shema  ba  ift,  fei  ein  Seil  beö  Shema 
ober  baö  Shema  felbfi;  »erfürje  eö,  jiehe  eö  jufammen,  6ef;ne  eö  auö,  bringe  eö  in 
Augmentation  unb  Stminutton  an,  bearbeite  eö  auf  fanonifche  Art,  laffe  eö  ununter* 
brochen  auö  einer  Stimme  in  bie  anbere  übergehen,  führe  jeben  Seil  beöfelben  inö= 
befonbere  auö;  bebalte  ftetö,  fowoht  in  ber  Gelobte,  atö  in  ber  Harmonie  bie  Einheit 
beö  @h«rafterö  bei,  welchen  baö  Shema  beftimmt;  bringe  ben  boppelten  Äontrapunft 
an,  wo  eö  ohne  Jwang  angeht,  begleite  feine  Auöarbeitung  mit  einem  ftetö  sanierten, 
nach  ken  ©runbfdgen  beö  praftifchen  reinen  @a§eö  »erfertigten,  intereffanten  Affoms 
pagnementö,  jwet-,  brei:  ober  oierfttmmtg:  fo  hat  man  eine  guge  oerfertigt"  (@.  5). 
^u  ben  „witlfürlichen  ober  jufälltgen  5Jebeneigenfchaften  ber  guge  gehören:  „Die 
Sonart  unb  bie  Art,  wie  ber  @efdf>rte  eintreten  foll,  in  welche  Sonarten  man  mobu* 
Heren  mufi,  baf  man  in  ber  Sonart,  mit  welcher  man  angefangen  bat,  auch  wieber 
fcf/liefie,  bajj  biefeö  ober  jeneö  Shema  niebt  für  bie  guge  brauchbar  fei,  baf?  gewiffe 


-Jlnton  Oieid)a  ati  Ifjeorttifer 


165 


2lnwenbungen  beö  Ibetna  in  ber  guge  ntc^t  ftatt  Rotten."  —  Dlur  bie  Jj?aupteigen= 
fcbaften  ber  guge  finb  unabänberlicb,  bie  Sfiebeneigenfcbaften,  bie  wegen  6er  „<Sin* 
gefcbränftbeit  6er  Äunji,  in  ben  Reiten,  in  welche  &cc  Urfprung  ber  guge  fällt",  als 
jjaupteigenfcbaften  angefeben  würben,  fonnen  nacb  bem  @efe§  beö  Fünfttertfcfeen 
gortfe^rtttö  abgeanbert  »»erben  (S.  7).  Von  fetner  neuen  SOiobulterungömetbobe  fagt 
3ietcba,  baf  fte  oon  einer  Sefcbaffenbeit  fei,  &og  es  „bem  £>bre  gleich  oiet  ifi,  in 
weteber  Xoxmt  man  fetyliefse,  ob  in  ber  anfänglichen,  ober  in  einer  oon  berfelben  »er; 
febiebenen.  SOfan  fange  5.  25.  in  ßbur  an  unb  mobuliere  auf  eine  feine  2lrt  oon  ba 
auö  nacb  2föbur,  oon  ba  auö  nach  Smoll,  gtöbur,  Ämoll,  gbur,  2(molt,  Sbur  ufw., 
'  fo  wirb  baö  £>br  feben  bei  ber  oierten  Sftobuiation  bte  Tonart  S  ganj  »ergeffen  baben 
unb  bei  einem  folgen  Verfahren  ifi  eö  bemfelben  einerlei,  ob  man  wieber  in  Sbur 
fcbliefst  ober  nicht."  3n  ben  Vorbemerfungen  ber  36  gugen  für  Älaoier  fprtcftt  3ietcha 
oon  ber  2lbwecbflung  feltener,  inöbefonbere  jufainmengefegter  Saftarten  in  ber  guge, 
fowie  oon  ben  Äafcenjen,  bie  entfielen,  „wenn  man  auf  jeber  «Stufe  ber  fechö  erften 
«Stufen  einer  Tonart  eine  Äabenj  anbringe,  ohne  eine  btefer  Dloten  ju  erhoben''. 
Denen,  bie  fieb  oon  bem  neuen  gugenfyfiem  feinen  fünfilerifcben  ©ewinn  oerfpreeben, 
hält  3veic0a  entgegen,  baf?  bie  „guge  mit  mehreren  gormen  bereichert  würbe,  ba  man 
in  ben  «Stanb  gefegt  würbe,  ein  jebeS  £bema,  oon  welcher  23efcf>affenbett  eö  auch  fei, 
ju  einem  gugentbema  ju  machen",  gerner  fonnten  alle  „feinen  2ßenbungen  unb 
Verhütungen  unferer  neuen  Harmonie  ber  gugenform  einoerleibt  werben".  Unb  enfr 
lieb  erhalte  bie  Gattung  ber  guge  einen  „neuen  äfibetifeben  SSBert,  weil  nun  bem  @e= 
fühle  ber  Sinbitbungöfraft  unb  ber  93egetfterung  feine  jwecflofen  «Schwterigfeiten  im 
3Beg  liegen,  bie  ihren  Sauf  hemmen".  Die  febon  erwdbnten  36  gugen  für  Älaoter, 
ber  prafttfebe  9tteberfcblag  ber  tbeoretifeben  3been  3letc^aö  über  bie  guge  in  jener 
sjßeriobe  feines  «Schaffenö,  jeigen  flar,  wohin  Teicha  fieuerte.  @r  ging  auf  eine  fo 
rabifale  Socferung  beö  wie  feine  zweite  mufifalifct)e  gorm  in  logifeben  Denfgefegen 
fefi  »eranferten  23aueö  ber  guge  aus,  bafs  fcbliefjticb  ntcbtö  mebr  alö  nur  ber  9tame 
an  bie  guge  fetbfi  erinnerte.  Sie  willfürliche  jpanbbabung  ber  beiben  erffen  „9lebens 
eigenfebaften"  führt  unfern  Xl>ccvcttfec  jur  Beantwortung  beö  >£^entöö  mit  allen 
3nteroa(len,  unter  benen  bie  £er$  eine  beoorjugte  «Stelle  einnimmt.  Sie  Regierung 
jeber  togtfct>en  SDfobulationöfolge  wirb  biö  in  bie  legten  Äonfeouenjen  burebgefübtt, 
bie  fcblteflicb  jur  »olligen  Aufhebung  ber  £onalität  führte  (^eiebaö  „barmonifebe 
£abtmntbe")  unb  auch,  bie  Vorjeicbnung  illuforifcb  machte  (gugen  9?r.  17,  18,  20, 
22,  23).  £)b  Teicha  an  bie  alte  fuga  irregularis  anfnüpfte,  ober  ob  er  bie  Anregung 
jur  Beantwortung  beö  Sf;emaö  mit  allen  3nteroallen  auß  einer  mi^oerfianbenen 
©teile  bei  Sttarpurg  febopfte,  ber  oon  gugen  in  allen  Snteroallen  fpriebt  (2(bb.  0.  b. 
guge  §  16),  ober  enblicl),  ob  er  biefe  auö  Sangleö  traite  de  la  Fugue  ftc^>  bolte,  wie 
getiö  annahm,  bleibe  babingeflellt.  Ketcba  war  fieb  beö  gvabifaliömuö  fetneö  neuen 
@t)j!emö  wobl  bewu§t,  oon  bem  er  glaubte,  bafj  eö  im  @egenfa§  ju  bem  „Unoer« 
ftanb,  ben  Vorurteilen  unb  bem  fonoentionellen  ©efebmaef"  feiner  $tit  erft  oon  ber 
Äunjipbtlofopbte  fommenber  Sage  gewürbtgt  werben  fonne.  Diefe  Hoffnung  wirb 
fieb  jeboeb  nicf)t  erfüllen,  unb  aueb  beute  mufi  SSeetbooenö  2luöfprucb  Sftecbt  bes 
fieben  bleiben,  baf  eine  guge  naeib  9tetcbaö  neuem  @t)ftem  „feine  guge  mebr  tft" 
(23rief  an  Sreitfopf  »om  18.  Sft.  1802). 

Von  ben  Srtraoaganjen  beö  neuen  «St)fTemö  ifi  in  bem  ber  guge  gewibmeten 
Seil  beö  traite  de  haute  composition  faum  mebr  etwaö  3U  oerfpüren.  $voat  fon= 
firuiert  Cetebe  ju  Eingang  ben  @egenfa§  jwtfc^en  ber  biftorifcl)  falfcb  aufgefaßten 
„alten"  guge  burebauö  im  firengen  «Stil,  unb  ber  „mobemen"  guge.  S5ocb  ift  baö 
Kobern  bier  nic^t  im  Sinne  oon  3legellofigfeit  ju  oerfieben,  fonbern  bebeutet  nur 


166 


(Jrnft  33ücfen 


ben  ©egenfög  ber  großem  gretf;ett.   Teicha  erflört  auöbrücflich,  baj?  er  bie  Siegeln 
ber  mobemen  guge  »on  ben  ffierfcn  fcer  grofjen  SWetfter  beö  18.  Sahrfjtmbertö  biö  ju 
jpatjbn  unb  SSttojart  o6ftral)tert  habe  (@.  880).  ©cfion  baö  Äapttel  »om  gugenfubjeft 
jetgt  ben  burchgreifenben  ©anbei  tu  ben  Stauungen  uttfcreö  Sheerettferö.  38ar 
früher  jebeö  Sttoti»  alö  gugentheuta  geeignet,  fo  hängt  jegt  „baö  wicbtigfre  Sntereffc, 
ber  ©runbcharafter  bet  guge"  »on  ber  ffiahl  beö  ©ubjefWab.  Daö  Shema  foll  fein: 
lurj,  biö  p  acht  Saften,  eine  freie,  natürliche  unb  fprecf>enbe  melobtfche  Stnte,  bie 
in  ber  ©runbtonart  bleibt  ober  pr  Dominante  mobultert.   Sie  Regeln  ber  tonaten 
Beantwortung,  rote  bie  ber  Antwort  auf  baö  nicht  mobulierenbe  Shema  entfprechen 
ben  alten  ©chulregeln,  wie  fie  Sftarpurg  formuliert  f;at.   ©er  @ag  über  bie  Beants 
wortung  beö  mobulierenben  Shemaö  lautet:  „SBenn  baö  Subjeft  in  bie  Dominante 
mobultert,  fo  mufj  man  eö  in  jroet  Seile  abteilen.  Der  Seil,  welcher  in  ber  @runb= 
tonart  bleibt,  wirb  in  bie  Sberqutnte  tranöponiert,  unb  jener,  welcher  fich  in  ber 
Dominante  befinbet,  wirb  in  bie  öberquarte  »erfegt!"   2ln  berfetben  «Stelle  alfo,  wo 
bie  Jjinmobulatton  eintrat,  h«t  auch  bie  9tücfmobulation  p  erfolgen.   Die  tonale 
Beantwortung  tritt  auch  im  fegten  Seil  beö  nicht  mobulierenben  Shemaö  ein,  baö 
in  ber  D.umte  ber  Sonart  fehltest  (@.  885).  Sott  ben  Regeln  über  bie  Beantwortung 
beö  Shemaö  fagt  Teicha,  bafj  fie  jwar  für  bie  Antwort  alö  ©anjeö  allgemeingültig* 
Jett  ha&en,  nicht  aber  für  jebe  9iote  in  ber  Antwort  (@.  892).   Die  Beantwortung 
barf  nicht  fehemattfeh  erfolgen.   Der  «Schüler  foll  fich  tw  2tugen  halten,  baf  jebeö* 
mal  mtnbefienö  bret  »ergebene  2lrten  ber  regelmäßigen  Beantwortung  möglich  ftnb, 
bei  betten  ber  «Sinn  beö  Shemaö  unangefochten  ber  gleiche  bleibt.   Denn  baö  oberfte 
^rtnjtp  ber  Antwort  lautet:  9J?6gltchfie  Unoerfehrtheit  beö  Shemaö  (on  choisit  la 
chance  qui  altere  le  moins  le  sujet.  —  On  repond  ä  la  dominante  par  la  To- 
nique  chaque  fois  que  cela  ne  derange  pas  le  chant  ou  ne  le  conträire  pas  trop). 
Bei  ben  Engführungen  befpricfjt  Teicha  bie  allgemeinen  gälte  ber  Beantwortung  ber 
leichten  -Seit  mit  ber  leichten,  ber  fchweren  mit  ber  fchweren,  aber  auch  Sie  metrifche 
Umbetttung  oon  Schwer  p  Seicht  (on  fait  quelquefois  une  exception  ä  cette  regle 
en  repondant  au  temps  fort  par  le  temps  faible  et  vice  versa)  («S.  896).  3n 
fchdrfftem  Äontraft  p  benen  beö  neuen  ©ttftemö  fiehen  bie  Bemerhmgw  über  bie 
5Wobulation.   2ln  bie  ©teile  ber  unumfebränften  gret'hett  ifr  jegt  baö  ^rinjt'p  ber 
Befchränfung  getreten,  unb  nur  in  ber  legten  Engführung  gemattet  Teicha  Eühnere 
SJfobutattonen  (une  transition  plus  fort).  Er  unterfcbetöet  jwet  Birten  »on  ^wifchen= 
fpteltn  (episode),  btejcm'gen,  bie  auö  ber  tetlwetfen  Entwtcflung  beö  Shemaö  gebtlbet 
ftnb,  bie  bie  Einheit  in  ber  guge  wahren,  unb  bie  —  weniger  guten  —  frei  erfun-- 
benen,  bie  grofjere  Slbwechflung  bringen.   Teicha  gibt  eingehenbe  Erläuterungen  beö 
Baueö  ber  guge,  oon  ber  jwetfitmmtgen  biö  p  ber  guge  mit  fechö  Subjefren.  Diefer 
Seil  beö  Bucheö  erhalt  burch  jahlreiche  2lnal»fen  befonbern  2Bert.   9ietchaö  2lnfchaus 
ung  über  bie  gorm  ber  guge  tfi  gegen  früher  »ollig  gefldrt.  SBar  im  neuen  @t)ftem 
bte  aibwechflung  gormprmjtp,  fo  ift  eö  jegt  nur  mehr  bie  Einheit:  Aucun  genre  de 
musique  n'est  susceptible  d'autant  d'unite  que  la  fugue  (@.  916).    Die  Einheit 
ift  baö  tbeale  gormptinätp,  bie  gorm  fet&fi  wirb  wteberum  befttmmt  burch  harmo; 
nifche  unb  metrifche  ©lieberung:  „Die  guge  forbert  baö  tiefe  @efüf)t  ber  Harmonie 
(le  sentiment  profond  de  l'harmonie)",  ebenfowohl  aber  auch  eine  metrtfebe  @ltebe= 
rung  nach  ken  ©runbgefegen  einer  wohlaufgebauten  3tebe.    9?ach  biefem  ^rinatp 
ftellt  Teicha  alö  SDcufier  einer  fugue  phrasee  auf: 

1.  Erpofition.   83ollftdnbtge  ^ertobe  mit  »ollf".  Äabenj,  biö  ju  24  Saften. 

2.  Eine  wohl  rht>tf)mtfterte  unb  phrafterte  Epifobe  biö  p  30  Saften  (»ollf. 
Äabenj). 


ütnton  91eid)a  a\i  I^cotetifct 


167 


3.  Äontraerpofttton  mit  teilwetfer  Durcftfübrung  (developpement  12 — 16  Safte). 

4.  Swifcbenfptel,  dbnltcb  wie  91r.  2. 

5.  grfle  Sngfübrung  (12—16  Softe). 

6.  ^tutfc^enfpiel,  mogttc^ft  rbptlmiifcbe  ^ertobe. 

7.  %weitt  Güngfüfjrung. 

8.  33ierteö  ^tvtfc^enfptel  wie  ju  6. 

9.  3mttationen  ober  Burje  Dttrcbfübrung.  (3.  gngfüfjrung),  Crgelpunft,  Äanon 
unb  Äoba. 

SReitfya,  ber  fieb.  bttreb  bie  Äompofttton  oort  gugen  jum  ©cfioffen  anzuregen 
pflegte,  tritt  ber  bamalö  auffommettben  Slnfcfwuung  oon  ber  Srfiarrung  ber  guge 
entgegen.  Sßeralten  fann  böcbftenö  bte  gorm  ber  guge,  fagt  er,  niemalö  ober  baö 
fiofflicbe  Smrereffe,  ber  Snbalt  (la  materie).  2r  fcbldgt  baber  cor,  bte  guge  in  m6g= 
iicbft  yteten  «Stilgattungen  anjuwenben,  weift  auf  Xpaybnö  finfonifebe  gugen  bin  tmb 
entwirft  felbfi  baö  dufter  von  bramattfeben  gugen,  eine  S^orfuge  imb  eine  fugierte 
ß^orfjene.  3n  biefen  muffe  yor  allem  baö  Steina  bem  €f)arafter  ber  ^anblung 
entfpreeben.  3n  ber  2lrte  mufj  baö  ©ubjeft  alleö  enthalten,  „waö  in  ber  Seele  beö 
©dngerö  »orgelt",  gür  bie  begleiteten  £borfugen  gibt  er  a(ö  „febr  grofjer  Slßirfung 
fäbjg"  baö  Siftufter  einer  iöofalfuge,  bei  ber  jebe  Stimme  in  brei  £>fra»en  tnftrumental 
begleitet  wirb,  gerner  gibt  9\eict)a  bie  Anregung,  ftatt  ber  gebrducblicben  gertwteber* 
^olungen  —  aud)  in  ber  altern  Literatur  —  ben  gugen  neue  ©orte,  gegebenenfallö 
ftatt  febjeebter  23erfe  aud;  gute  ^rofaterte  unterjulegen. 

3n  weitem  älbfianb  folgte  beut  traite  de  haute  composition  musicale  3^etct)aö 
le§teö  tbeorettfcbeö  SBerf:  L'art  du  compositeur  dramatique  ou  cours  complet  de 
composition  vocale  (1833).  3tet$a  platte  alö  Dpernfomponift  in  noef)  fybfyitm  SDfafie 
alö  Gberubint  ben  nationaHranjofifcben  Dpernfitl  mit  Elementen  beö  beutfetyen  flaf= 
ftfdjen  SnftrumentalfKlö  burcbjejst.  Die  tt)emattfc^;finfontfc^e  £ecbnif  J?at)bnö  btlbet 
baö  Stücfgrat  beö  2(ufbauö  aller  gefcbloffenen  gormen  fetner  ©pern.  Stun,  ba  eö 
unfern  S^jeoretifer  brdngte,  bie  jungen  SpernEomponiften  in  bie  „praftifcfyen  ©ebeims 
ntffe  ibrer  Äunfi  einjuwetben",,  griff  er  auf  feine  brei  wtcbttgften  £>pem  Natalie, 
Sappbo  unb  ^^tfoftet  jutuef,  um  »on  tbnen,  getreu  feinem  ©runbfa^  bafj  nur  baö 
eigne  23«tfptet  am  wirfungööollften  fei,  bie  Regeln  ber  bramatifd)en  Äompofttioh  p 
abfirabieren.  ^ 

3ln  bte  Spi§e  feiner  Erörterungen  ftellt  Steina  eine  roeitfebreeifige  Stb^anblung 
über  baö  SSer^dttniö  ber  (franjofifeben)  Spracbe  jur  SDfufif  unb  erörtert  mit  biefer 
SDfaterie  eingefjenb  baö  bramatifcfy-'befiamatortfcbe  ©runbprinjtp  ber  franjofifeben  ©per. 
gr  beftanbelt  bie  oerfebiebenen  2lrten  ber  ©runbafjente,  ben  grammatifaltfcben  ober 
tonifeben,  ben  logifcfyen  unb  ben  oratortfeben  SUfjent.  3fi  baö  treffen  beö  erften 
obne^in  conditio  sine  qua  non  für  ben  Spemfompontften,  fo  entfebetbet  aueb  bie 
redete  /?anbbabung  ber  beiben  anbern  gerabeju  ben  @rfolg  einer  bramatifeben  Äompos 
fition,  Sö  folgen  5tuöfüb.rungen  über  bie  mufifalifcbe  Stnnglieberung,  bie  3nrer= 
punftion,  bie  jroar  etwaö  pebantifcb  gebalten,  tmmerbin  aber  boeb  baö  £t)ptfcbe  — 
oerdnberlitbe  2onb.6be/  Stnflufi  ber  Sft^t^mtf  (©tjnfope,  «Scbroersletcbt^er^dltniö), 
ber  jjarmonif  (Äabenj),  unb  ber  ^Jaufe  —  gut  berauöftellen.  21nfiatt  beö  hieran* 
brtnerö  unb  anbrer  regelmäßiger  SJeröformen  beoorjugt  Steina  in  ber  £>per  furje 
S3erfe  unb  oor  allem  bie  SKifebung  ber  S3erfe. 

Der  gortfebrttt  ber  ^anblung  ift  unferm  'Ibeorettfer  baö  oberfte  @efe§  ber  Sper, 
ber  alle  gormen  unterworfen  ftnb.  dt  liebt  beöbalb  bie  Strien  niebt  febr,  weil  fie  in 
ber  Siegel  einen  ©ttllftanb  ber  ^anblung  bewirfen.  2lm  beften  ftnb  bte  beflamierten 
Birten  unb  Duette  (air,  duo  declame),  in  benen  bie  ©ingftimme  mebr  ein  /;taftifcbeö 


168 


<£rnfl:  »ftcfen 


ätejitati»,  «te  einen  regelmäßigen  ®efang  ausführt"  (©.  93).   Sie  Ungleichung  bc* 
melobifchen  ©efangß  an  ben  rejitatiotfehen  liegt  Otetc^a  ganj  6efon&cvö  am  fersen, 
unb  er  wünfebt,  baß  in  ber  £per  „eine  neue  ©attung  oon  Sonftücfen  erf unten 
würbe,  welche  jugletcb  bie  Borteile  ber  2lrte  unb  beß  Dvejitatioö  teile,  in  welker  mehr 
2lbwechflung  unb  »peniger  ©letchformigWt  ffattfänbe  alö  in  ben  Slrien,  weniger  Un= 
beftimmthett  unb  mehr  3iegelmäßtgfett  öle  im  SRejitati»  (©.  52).  Unter  ben  Duetten 
Steht  er  bie  btalogtfterten  oor,  jeboeb  will  er  oon  ber  ttaltentfchen  Lanier,  „bie  ein= 
jemen  trafen  wie  einen  ©ptelbalt  bem  ©änger  jujuwerfen"  ntefttt  wiffen.  ftact; 
ber  25efprechung  ber  emjelnen  gormen  fiedt  Dtetcba  ben  allgemein  geltenben  ©aß  auf, 
baß  gerabe  tn  ber  bramatifc&en  Äompofttton  bie  Sonn  beß  etn3elnen  «Dfuftfftücfß  ntcbtß 
33letbenbeß,  Unoeranberltcheß  ift:  L'interet  d'un  morceau  de  musique  ne  depend 
pas  de  la  coupe;  car  celle  ci  pourrait  ctre  l'une  des  plus  reguläres  et  l'une 
des  plus  usitees,  et  le  morceau  cependant  se  trouver  fort  mauvais:  et  au  contraire 
un  morceau  dans  une  coupe  tout  ä  fait  nouvelle,  inusitee  et  libre  peut  avoir  beau- 
coup  de  charme  et  d'interet  si  tout  le  reste  est  parfait.    Cette  remarque  s'ap- 
phque  en  general  ä  tous  les  morceaux  de  musique  que  nous  traitons  dans  cette 
ouvrage  (©.125).   Unter  ben  aft^ettfcf>en  gragen  fieht  bie  Stellungnahme  su  bem 
alten  ©trett  über  bie  illufirierenbe  Äraft  unb  ben  rein  gefühlsmäßigen  Slußbrucf  ber 
SWuftf  obenan.   Steina  »erwirft  alle  ©ort;  unb  Seratlmaleret  („Sie  S3ucbftaben 
burfen  nie  irreführen*).   Vielmehr  foll  bie  „oorherrfchenbe  Seibenfehaft  tum  2luß* 
bruef   gebracht  werben,  unb  bähet  ift  «Röcfftc&t  ju  nehmen  „auf  ben  Gharafter  ber 
9>erfonen  unb  auf  bie  bramatifche  Situation"  (@.  161).   Der  .fternpunft  biefer  2ln= 
fchauung  tft  im  folgenben  enthalten:  Imitez  par  la  musique  un  objet  inanime  quel- 
quonque,  imitez  le  aussi  bien  que  cet  art  le  permet  et  demandez  ensuite  ä  qui 
que  ce  soit  ce  que  vous  avez  voulu  peindre?   Personne  ne  le  devinera-  preuve 
certaine  que  la  musique  sort  de  son  dement,  chaque  fois  qu'elle  veut  imiter 
autre  chose  que  des  modifications  de  ce  que  nous  sentons  (@.  276).  3teicbaß 
Jnftcht  über  bie  £per  alß  Äunfrganjes  gipfelt  in  bem  @a<3,  baß  „bie  ©per  im 
ftrengften  ©tnne  beß  äBorteß  eine  Bereinigung  mehrerer  fünfte"  fei,  unb  baß  „halb 
bte  eine,  halb  bie  anbete  in  bemfelben  OBerfe  glänjt".  äBenn  eine  von  ben  vereinigten 
Äunften  -  Shuftf,  Sichtung,  Vortrag  unb  Äunftferttgfett  ber  ©änger,  Seroration  - 
^VÄÄ  Un&  &kfe  W«*U"W'/  fo  gibt  eö  feine  wahrhafte  Sper 
(©.^y).  Sie  3ftetchafche  Slnfchauung  oon  ber  Bereinigung  ber  »ter  Äünfte  entfpricht 
ber  X?erberö,  ber  oon  bem  „(tmfehen  ©ebäube  fpricht,  in  bem  «Wuftf,  ^oefie,  Slftion 
unb  Seforatton  einß  finb".   2lucb  bie  fatale  SlbfcMc&ung,  baß  bie  Mnfie  burch 
„gegenfetttge  £pfer"  jufammenwtrfen  muffen  (par  des  sacrifices  mutuels)  finbet  fich 
ichon  in  ber  beutfehen  3fft$etif.   ©er  $&ilofop&  3o&\  ^hr.  ©ottfrieb  Traufe  faat  in 
letnem  befannten  25uch  „Bon  ber  mufifalifeben  9>oefte"  (1752),  baß  in  ber  ^per 
jwar  qjoefte  unb  ÜRuftf  miteinander  arbeiten,  baß  aber  beibe  auch  „in  etwaß  nachgeben* 
mußten  (t>gl.  ©olbfehmtbt:  Sie  fWufifÄjtyetif  beß  18.  Sahrh.  ©.  281).  gBabrfc&ein- 
lieh  ftnb  btefe  Behauungen  Steina«  ^emtnißsenjen  auß  ben  gemeinfam  mit  feinem 
^ugenbfreunb  Seethooen  betriebenen  23onner  Untoerfttotöftubten  (»gl.  meinen  Sluffafi 
»«t&wen  unb  21.  gteic&a,  ÜKuP!  XII,  1913,  50färj),  in  Denen  unfer  S&eoretifer  ich 
befonberß  mit  beut/eher  ^«ofopbte  unb  Literatur  befchäftigt  hatte.    Söenn  Teicha 
ftch  auch  außbrurflich  auf  emen  Seitfag  beö  ©ramattferö  ©lucf  bejiefit,  unb  wenn  er 
auch  baöon  fpneht,  baß  ber  ©eift  ber  ^.anblung  (L'esprit  de  la  scene)  burch  feine 
ber  aufammenwtrfenben  Äunfie  »erbunfelt  werben  Dürfe,  hat  er  hoch  baß  wahre  3tel 
ber  Bereinigung  ber  Äunfie  nicht  erfannt.  Me  Teicha  oon  ben  gegenfeitigen  Spfern, 
lo  hat  auch  ^charb  ©agner  oon  ber  ©elbfibefchränfung  beß  äufammenwirfenben 


Simon  Oleicfjn  al{-  Z hecmifet 


169 


Dichters  unb  SKuftferö  gefprocben.  Doch  bleibt  tiefe  bei  Steina  »ollig  negati»  (moins 
d'effet),  währenb  fie  bei  2Bagner  baö  böebfie  pofttfoe  $ul  erftrebt,  „bannt  bas  Drama 
in  feinet  böcbffen  Sülle"  erfieben  Fann  (Oper  unb  Drama,  IV,  207).  Soweit  Steina 
als  «Neuerer  —  ber  er  in  allen  gönnen  war  —  in  ber  ©per  auftrat,  fucf;t  er  bie 
einjelnen  ©tücfe  ber  Oper  unb  in  ber  ©per  umjugefralten.  2luf  biefem  2Bege  aber 
war  eine  Deformation  ber  Oper  nicht  ju  erreichen.  @r  arbeitete  an  einer  reformatio 
in  partibus;  an  bie  notige  in  toto  bat  er  nicht  gebaut. 

Steina  hatte  —  wie  feine  «Schüler  unb  befonbets  ber  in  bem  fünfte  nicht  »or= 
eingenommene  33erlio$  bezeugen  —  einen  unbebtngten  stauben  an  ben  fieten  gort» 
fchritt  in  ber  Jiunfr,  ber  ihm  $u  jebem  neuen  Söerfe  bie  geber  in  bie  Jjanb  brüefte. 
©abei  befanb  er  ftch  nur  in  bem  einem  im  Irrtum,  baß  er  bie  gmanjtpattonsbe; 
firebungen,  wie  fie  Äaftner  nennt,  für  uiwereinbar  galten  mochte  mit  einer  foltben 
btftorifchen  gunbamenttetung  fetner  tbeoretifchen  £ef>rfd§e.   ©o  Fonnte  es  gefebehen, 
baß  er  bie  bebeutenbe  SSorltteratur  feines  traite  de  melodie  gar  ntc^t  fannte,  unb  fo 
50g  er  fieb  bie  nicht  ju  tmterfchägenbe  ©egnerfchaft  feines  ehemaligen  Äollegen  am 
Variier  £onfer»atorium,  getis,  ju.   greiltch,  wenn  etwas  geeignet  war  ben  Langel 
an  gerichtlichem  ©iffen  wett  ju  machen,  war  es  Teichas  beroorragenber  mufifa-- 
lifcher  Snfiinft,  fein  fcuref;  bas  ©tubtum  bei  Oieefe,  Sofeph  Teicha  unb  bureb  bie  Unter= 
weifung  j?a»bns  erworbenes,  unantafibares  Äonnen  als  praftifeber  SKuftFer.  Teichas 
theoretifebe  S&erfe  ftnb,  wie  bie  feines  jweiten  £heoretiferö,  2lbfiraftionen  ber  eignen, 
mit  ihren  2Bur$eln  im  beutfehen  flaffifcben  ©til  fefihaftenben,  Äompofittonstechmf. 
£r  »erfiel  babet  jeboeb  feines  wegs  in  ben  gebler  einer  regellofen  Empirie,  was  23erlioj 
ausbrüeftieb  feftgeftellt  l;at  (Memoires  p.  46).   3n  feiner  Sehtmeihobe  hielt  er,  bei 
aller  Steuerungsfuch t,  boeb  ftets  bas  feft,  baß  bas  Normale,  bie  ©nmmetrie  bes  2tuf= 
bauö,  bie  (Sinbett  bie  Degel  fein  muffe,  grfi  wenn  ber  ©chüler  gelernt  hatte,  normale 
gormen  ju  febretben,  bann  war  „jebes  «Wittel  gut",  bann  fonnte  er  fieb  in  „neuen, 
freien  unb  unoerbrauebten  gormen"  »erfucl;en.  @s  gel;ort  ju  ben  großen  Skrbienfien 
Teichas,  baß  er  mit  einem  9cachbrucF  —  wie  in  unfern  Sagen  erft  wieber  £ugo 
9viemann  getan  bat  —  auf  bie  ffitcbttgfdt  ber  febon  mit  ber  Harmonielehre  ju  be-- 
gtnnenben  Slnalnfe  für  bie  Äompofittonstechnif  bingewiefen  bat.  ERetc^aö  Sebenswerf 
als  Äomponift  wie  als  Sbeoretifer  befianb  in  bem  mannhaften  eintreten,  bem  ßampf 
für  bie  3beale  unfrer  Flaffifcben  SDJufifepocbe.   Niemals  hat  biefer  fcbltcbte  SWuftfer 
fem  SSaterlanb  oerleugnet,  ber  aus  ber  Kategorie  ber  „franjofierten  Deutfcben",  in 
bte  tbn  SUibolpb  Sßeflpbal  »etwiefen  bat,  geftrieben  werben  muß.   Daju  fei  als  ein 
äußeres  Zeugnis  bie  ©timme  ©eorg  Äaftnerö  angeführt:  „$at  wirflicb  bie  beutfebe 
^cbule  in  granfreic^  ifcre  »erteibiger,  bat  fieb  ber  ©efcbmacE  ber  beutfeben  «Wufif 
auch  im  Dilettantismus  biet  »erbreitet  unb  »erbreitet  er  fieb  tagttcb  mehr,  befampft 
ihr  ©nfluß  »ortetlhaft  bas  mufifalifche  Stalienertum,  fo  ift  es  Dteicha,  ber  ben  3m= 
puls  bes  sprojefTeö  gegeben,  unb  bauern  bie  Bewegungen  fort,  fo  finb  es  feine  ©chüler, 
bic  bas  geuer  flammenb  erhalten  unb  oergroßem." J) 


')  OleidEin,  »iegv.  @fiäje  in  ©aßnetS  geitfcf;r.  f.  Dcutfa)(.   OTuf.  23er.  u.  Sil.  XV.  93b.  1844, 


170 


äDilbelm  SHtmonn 


£>er  3un>a$$  an  ^tttograpljett  m  ber  3ttujtfa&tetfung 
ber  $preujnf<$en  ©taat$6tMiot&eF  in  ber  Bett 
wm  1*  Stprtr  1914  &tf  30.  3um  1919 

«Bon 

2Bil$etm  2Ütmctntt,  535erKn 

C^rojj  ber  ÄriegSjeit  f)ot  bie  9)?uftEabteilung  ber  qjwufjtfdjen  ©taatäbibliotljef  in  ben  leljten 
(^^/fftnf  3al)ren  einen  redjt  umfänglid)en  unb  roertvoHen  {3uroad)8  Slutogravljen,  £anb-- 
fct>riften  unb  älteren  Sruclen  erfahren.  Unter  ben  lederen  beanfvrudjen  bie  2Berle  ber  jur  Wann; 
Reimer  <Sd)uk  ju  recfynenben  Sonfe (jer  eine  befonbere  93ebeutung ;  tct>  fsabe  fte  als  Srgänjung  ju 
giiemannS  Katalog  (mit  tl>ematifd)em  SBerjeidmul)  im  3ulif)eft  biefev  geitfdjrift  jufammengefiellt. 
Sie  weiteren  älteren  Srucfe  unb  vor  ädern  bie  Jpanbfdjriften  ju  verjeid)nen  unb  bei  ber  ©elegen: 
fjett  bie  im  <ättnerfd;en  ßuellenlerifon  nid;t  aufgeführten  SBerfe  fefijufteUen,  wäre  jtvar  eigent; 
lid)  fel;r  notroenbig,  aber  aufjerorbentlid)  jeitraubenb  unb  mürbe  aud)  ju  umfangreid)  werben, 
Sagegen  erfdjeint  ei  mir  gebeten ,  tvenigfrenS  bie  tvidjtigften  2lutograv£)en  mit  SGßeglaffung  ber 
jat)tlofen  Sßiicfe  lurj  aufjufüfjren  unb  babei  ju  bewerfen,  roaS  bavon  burd)  ben  Srucf  ber  >M- 
gemeintieit  fdjon  jugänglid)  gemacht  tvorben  ift.  Auffallen  Surfte,  wieviele  2Iutograuf)en  von 
lebenben  ober  in  ben  legten  3af)ren  verdorbenen  5£onbtdjtern  barunter  ftnb.  @ie  finb  fnft  au$-- 
fd)lie§lid)  gefetjenft  worben.  einige  von  ifmen, },  SB.  bie  beutfdje  Wotette  von  Olid).  (Strauß  ober 
ber  SfnifruS  von  Sraefefe,  bürften  fdjon  jeijt  mit  ber  @f)rfurd)t  eingefeljen  werben,  bie  man  big; 
()er  nur  ben  2lutogravl)en  ber  .Slaffifer  gewtbmet  t>at. 

©eorbnet  l)abe  id)  nad)  einem  ©»ffem,  ba«  bie  Überfielt  erleidjtert;  innerhalb  jeber  ©ruvve 
f)a6e  id)  ber  einfachst  fialber  bie  alv^abetifctje  lutorenfolge  gewählt. 

I.  Sttftruraentalntufil 

\.  Ballette,  BallettmuftB  für  (Drdjefkt 

Weyerbeer1):  Der  gifdjer  unb  ba«  WM)-.    91'teS,  $erb.2):  SBaaett^OTufiE  (1831)  q).  [uru 
mabdjen  ober  «Biel  Särm  um  einen  Äup.       gebr.  SEBerl.] 
?änblid}eSSivertiffement[$8allett].  q).  [gefu.] 

2.  Sinfonien,  (Du»crtfiren  ufw.  für  (Drcfoeftcr 

3l6ert,  3.  3.:  gntf)Iing«:@infonie.  q).  [gebr.  93erger,  2Bill)elm:  op.  71  @»mvf)onie  (©). 

1894.]  q>.  [gebr.  1899.] 

21  Ib ert,  (äugen  b':  op.  8  Ouvertüre  ju  @riH:  Seppe,  Subroig;   3ntermej5o.  qj.  [ungebr. 

varjerä  @ftf;er.  q).  [gebr.  1895.]  SBerf] 

93 oefje,  Srnfi:  op.  10  Sragifdje  Ouvertüre.  — :  Ouvertüre  ju  ©djitTerä  Son  ÖarloS.  q). 

q).  [gebr.  1911.]  [ungebr.  2üer£] 

aSargiel,  SBolbemar:  op.  16  Ouvertüre  ju  — :  5Kigf)ini6  Ouvertüre  ju  Slrmibe  neubearb. 

qkometfjeu«.  q).  [gebr.  1865.]  q>.  [ungebr.] 

a3eer;2Balbrunn,  Slnton:  op.  40  ['Bollen;  Jranctenftein,  Siemens  v.:  op.  23  A  quoi 

Äucfucf8f)eim].  £)rei  SBurleSten.  q).  [gebr.  revent  les  jeunes  filles.  3  Heine  Ord)efter= 

1912.]  @tücte  (1902).-q).  [ungebr.] 


*)  Sie  ungebrutften  9Jlei;etbeerfcl)en  35Berfe,  bie  von  ber  Familie  9licf)ter  jundd)ft  auf  99  3u^re 
ber  SBtblißt^ef  ü6ergeben  roorben  ftnb,  bleiben  meijt  nod)  bis  1934  gefperrt;  id)  tyabe  bei  i^nen  flet§ 
ein  „gefv."  ^injugefügt,  nid)t  aber  befonberg  gefagt,  ba^  fte  ungebrurft  ftnb. 

2)  Sie  ja^lreid)en  fletneren  SBetfe  von  $erb.  SJiieS,  vor  allem  feine  Älavterfompoftttonen,  bie 
au§  feinem  %tcf)lag  ju  uns  gelangt  ftnb,  Ijabe  id;  ntd;t  befonbetg  angeführt. 


Der  JituNjdStS  an  Slutograpljen  i.  b.  3)hi|"tfa(>teilttng  b.  spteiifjifcljcti  Staat*bib(iotf)»f  ufiv.  171 


.tpeu&ner,  Äonrab:  Der  £raum  ein  Seben. 

SBorfpiel.  [ungebr.] 
filier,  gerb.:  2uftfpie^Ouw.   sp,  [ungebr.] 
— :  3bi;Q  [ungebr.] 

.Sirnberger,  30t).  sp£>i|, :   jntrabe  (@8)  f. 

Streid)infh\  [ungebr.] 
— :  Sinfonia  (D)  f.  Streid;er  u.  2  Jp&rner.  sp. 

[ungebr.] 

2  a  cl)  n  e r , Sßincen} ;  ßtwrtüre  in  fetterem Style. 

sp.  [ungfbv.] 
Siepe,  Sinti:  3ubiläumS:ßm'ettüre.  sp,  [un; 

gebrueft] 

9)tanbl,  SKtcluivb:  ßunerture  311  einem  ga«-- 

eognifcfyen  Olitterfpiel.  sp,  [gebr.  1911] 
OTatfdjnev,  Jpeinrid):  Sinfonie  (Sin,)  imb 

((2(5  m.).  Sragm.  sp,  [uttgebr.] 
Diauer,  (Smilie:  Sinfonien  in  <5m.,  @,  (5m., 

5  m.  u.  milttaire.  sp,  [ungebr.] 

enerbeer:  ßuüertitre  jur  ßper  3l(cefie  von 

aBtelanb  (1807).  sp.  [ge|>.] 
— :  gejimarfd)  jurSdjillerfeier.sp.  [gebr.  1859] 
— :  fpreujj.  £rönungsmarfd>.  sp.  [gebr.  1862] 
— :  Ouvertüre  en  forme  de  Marche  comp. 

pour  l'inauguration  de  l'Exposition  de 

Londres  1862.  sp,  [gebr.] 
SOiielcf,  (Srnfi:  op.  4  (Sinfonie  (gm.),  sp.  [ge= 

br.  1901.] 

— :  op.  6  Dramat,  ßuüertüre.  sp.  [gebr.  1901] 
— :  op.  10  gtnnifcfye  ©erenabe  [©uite].  sp, 
[gebr.  1901.] 

otjr,  2lnbr.:  grul)lutg$.-ßu».  sp.  [ungebr.] 
— :  OlctKppctten.  beSgl. 
— :  Der  »ierjäljrige  spoften.  ceSgl. 
ölaff,  3cad)im:  Plegie  (1880,  ttrftr.  j.  10. 

@imipl)ome  op.  213  gel)6rig).  sp,  u,  4^,, 

ÄlaivSl.  [ungebr.] 
— :  Sßier  ©b^afefyeare;  Ouvertüren  (1879): 

1.  fflomeo  u.  Julie.  2.  OTaebetl).  3.  ßtt>eUo. 

4.  Der  ©türm,  «p.- entwürfe-  [nur  9?r.  1 

u.  2  1891  gebrueft.] 
SKie«,  gerb. :  Ouvertüre bardique  (33;  1815). 

sp.  [aud)  nid)t  in  ©t.  gebrueft] 


— :  Ouvertüre  dramatique  (D;  1836).  sp, 
[fceSg!.] 

— :  ©inf ente  (SS;  1822).  sp.  [nidit  einmal  in 
St.  gebr.] 

— :  op.  80  Sinfonie       2  (gm.;  1814).  sp. 

[in  St.  gebr.] 
—  :  op.  90  Sinfonie  9?r.  3  (««;  1816).  sp. 

[in  St.  gebr.] 
— :  op.  146  Sinfonie  [OJr.  6]  (D;  1822). 

sp,  [in  ©t.  gebr.] 
— :  op.  181  ©infonie       7  (a;  1835).  sp. 

[nidit  einmal  in  ©t.  gebr.] 
— :  op.  94  ßut>ertüre  Don  (5arlo$  (1815). 

sp.  [nur  in  ©t.  gebr.] 
— :  op.  102  ßuüettitre  „Die  23raut  t>on  Dtef-- 

ftna"  (1829).  sp.  [nur  in  ©t.  gebr.] 
— :  op.  172  ©rofje  gefhßu»,  (1832).  sp. 

[nur  in  ©t.  gebr.] 
Oluborff,  Urnft:  op.  8  ßuöertüre  ju  Stiecf« 

«Mrdjen  „Der  Monbe  Sfbevt".  2  Ja  ff.  sp. 

m.-.'ä,  1882  gebr.] 
— :  op.  45  Oiomnntifd:c  ßuüevti'tre  (a).  sp. 

[gebr.  1905] 
— :  ©erenabc  op.  20  (-21)  u.  21  (©).  sp.  [ge- 
brueft 1875], 
— :  op.  31  ©»m^onie  (33).  sp.  [gebr.  1883] 
— :  op.  40  ©itnu)f>onie  9er.  2  (@m.).  sp.  [g?; 

br.  1890] 

— :  op.  50  Si)mvl)onie  9}r.  3  (.t?m.).  sp,  [ge= 
br.  1910] 

— :  op.  24  Variationen  über  ein  eignes  5£l>ema. 

sp.  [gebr.  1877] 
Sdjarrcenfa,  spfjüipp:  op.  96  Symphonie. 

sp.  [gebr.  1895] 
©djrefer,  granj:  Jntermejjo  f.  ©treicr/ord). 

[ungebr.] 

Sid'ert,  21.  [Sdiüler  t>.  SHetneefe]:  3mpromt>tu 

f.  flein.  ßrdj.  [ungebr.] 
Sßeingartner,  gelir:  op.  21  Da«  ©efilbe 

ber  Seligen.  ©uitujfjon.  Didjtung.  sp.  [ge= 

brudt  1897] 


3.  Kotierte  ttftv.  für  Scloinftrumente  mit  (Drcfeefter. 

a)  für£orn  sjjr.  7  op.  132(21);  gjr.  8  op.  151  (21$). 

OlieS ,  gerb. :  Concerto  p.  2  Cors  principales  ["«r  in  St.  gebr.] 

(5;  1811).  sp.  [ungebr.  sffierf]  Scfyarmenfa,  Sauer:  op.  32  Äonjett  (33m). 

sp.  [gebr.  1877] 

b)  fur-SUavier  gillmann,  Sbuarb:  op.  51  (Soneert  [un- 

5)tarfd)nev,  jfpetnr. :  (Soneert  (95;  1815).  sp.  gebrueft] 

gragm.  [ungebr.]  c)  für  SSioline 

die«,  gerb.:  ßonjerte  %lv.3  op.  55  (<St«m.);  .sjollaenber,  ©ufi:  op.  66  Äonjevt  9ir.  3 

op.  115  (Sm.);  9?r.  6  op.  123  (S);  (Dm.),  sp.  [gebr.  1911] 


172 


2BÜbclm  iUtmann 


l'inbpatntner,  speter:  op.  55  Uoncerttno.  sp. 

[nur  in  St.  gebr.] 
Olubcrff,  €rnjt:  op.  41  Olomanje  [gebr.] 
Scfyarmenfa,  spfjUipp:  op.  95  Sonccrt.  sp, 

[gebr.  1895] 
@ct)tllingS,  SDtar:  op.  25  Soneert  (a).  sp. 

[gebr.  1910] 
3Bo»rfd>,  gelir:  op.  50  Äonjert  (Sfalbifcfye 

Oi^0))fcbie).  sp.  [gebr.  1904] 


d)  für  23iolencell 
.Kauf  f  mann,  gri£:  op.  29  (Soncert.  sp.  [gebr. 
1899] 

Oiaff,  Joad).:  Äonjert9?r.2(@)  [fcmp.1876; 

ungebr.]  sp,  u.  &im>.=2(. 
91  u b o r f f ,  Srnft:  op.  7  üiomanje.  sp.  [gebr.] 


4.  ftrtmmermtiftt  oljne  'ixlavuer 
op.  97  Streichquartett 


2lbelburg,  2lug.  ». 

(<5<S)  sp.  [ungebr.] 
33urgmüüer,  Norbert:  Streichquartette  in 

21*  u.  £  m.  sp.  u.  St.  [ungebr.] 
•KoefUer,  JpanS:  Quintett  (£m.)  f.  233.,  2  33r. 

u.  a?c.  5p.  [gebr.  1913  ] 
Äorngolb,       3B.:   op.  10  Streidifertett 

1.  Saf<.  [gebr.  1918.] 
OTai;er,<2miiie:@treid;quartettein  31, 35,  Sin., 

5  u.  ®.  Op.  [ungebr.  2Berfe] 
9)1  ei;  erbeer:  Sonate  p.  la  Clarinette  avec 

accomp.  de  2  V.,  Alto  et  Vc.  [gefp.] 
gjttelcf,  Srnfr:  op.  1  Quartett  (@  m.)  f.  2 93., 

93r.  u.  33c.  sp.  [St.  1904  gebr.] 
— :  op.  3  Quintett  ($)  f.  2  23.,  2  33r.  u.  23c. 

<P.  [St.  1901  gebr.] 
Oieufj,  2Cugufi:  op.  31  Streidjquartett  (@) 

[ftrübJtngS  Quartett]  f.  [gebr.  1916.] 
Olieö,  g.:  2  5tioS  (SS,  ein.)  f.  93.,  33r.  u. 

93c.  9p.  [ungebr.  SEBerfe] 
— :  3  Quatuors  p.  Flute,  V.,  Va.  et  Vc.  (X>, 

@,  2t;  1826/30).  5p.  [ungebr.  Sffierfe] 
— :  op.  145  3  be«gl.  [in  St.  gebr.] 
— :  Quatuor  p.  2  V.,  Alto  et  Vc.  (U;  1827). 

sp.  [ungebr.] 
— :  Quatuor  No.  6  (Dm.).  St.  [ungebr.] 


— :  Quatuor  (<S$;  1805)  [noch  ungebr.] 
—  :  Quatuor  No.  9  (@6).  [Ce%l.] 
— :  Quatuor  (gm.;  1833)  «p.  [ungebr. 2Bert] 
— :  Trois Quatuors  (21,  gm.,  @)  sp.  [mohl  un= 
gebrueft] 

— :  op.  1  Trois  Quatuors  (21«,  Sm,,  21;  1798) 

sp.  [ungebr.] 
— ;  op.  150  3  Quatuors  (2lm,,  <äm.(  ©m.) 

sp.  [St.  gebr.] 
— ;  Grand  Quintuor  p.  2  V.,  2  Alt.  et  Vc. 

(21)  sp.  [ungebr.  923ert] 
— ;  op.  68  beSgl.  (D  m. ;  1809)  sp.  [St.  gebr.] 
— ;  op.  183  Souvenir  d'Italie.  2e  Quintuor 

p.  2  V.,  A.et  2  Vc.  (®S;  1833)  sp,  [sp.  u. 

St.  gebr.] 

— :  Grand  Sextuor  p.  2  V.,  2  A.  et  2  Vc. 

(2tm.;  1836)  sp.  [auch,  ntd)t  in  St.  gebr.] 
— :  Notturno  p.  Flute,  2  Clar.,  Cor  et  2 

Bassons  No.  1  (33;  1834),  No.  2  (SS; 

1836)  <p.  [ungebr.  3Berfe] 
Suf,  3ofef:  op.  11  Streitfquartett  (93)  sp, 

[gebr.  1897.] 
Suter,  Jpermann:  op.  10  II.  Streichquartett 

(<5i«m.)  sp.  [gebr.  1910] 
Saubert,  Srnft  Souarb;  op.  63  Streid)quar= 

tett  Ct>m.)  sp.  [gebr.  1902] 


5.  RammermuftE 

33ufcni,  Jerruccio:  33ad)S  djromatifdje  sphan; 

rafte  u.  ftuge  für  93c.  u.  Älaüier  übertragen. 

sp.  [gebr.  1917.] 
Sif jt,  granj:  S3earb.  b.  Jparalb  Sinf.  ».  93er= 

lioj  f.  Ätatner  u.  93ratfd)e,  teilroeife  autogt. 

[gebr.] 

9)lai>er,  Smilie;  Älaüierquartette  in  u. 
@m.  [ungebr.] 

— :  ÄtntüertrioS,  Sonaten  f.  Rla\>.  u,  93.  ober 
93c.  [ungebr.] 

Wenerbeer:  Duettini  per  Arpa  e  Violon- 
cello. [ge|>.] 

SKaff,  3oad).:  Suo  (@m.)  f.  Ätaü.  u.  93. 
[fomp.  1882;  ungebr.]  sp. 


tt  'Klavier  (ä«rfe) 

dies:  op.  87  Sonate  f.  spfte  u.  ftlöte  (@). 

*p.  [in  St. -gebr.] 
— :  op.  169  beSgl.  (€«).  sp.  [in  St.  gebr.] 
— :  op.  34  Sonate  f.  <Pfte  u.  £orn.  sp,  [in 

St.  gebr.] 

— :  Grande  Sonate  p.  le  Pianof.  avec  un 
Viol.  obligd  (2lS;  1803).  sp.  [ungebr. 
95Berf] 

— :  beägl.  (@S;  1804).  sp,  [ungebr.?] 
— *.  beSgl.  op.  10  (33).  sp.  [in  St  gebr.] 
— '.  beSgl.  op.  69  (<5m.).  sp.  [in  St.  gebr.] 
— :  be$gl.  op.  71  (SiSm.).  sp,  [in  St.  gebr.] 
— :  op.  21  Grande  Sonate  p.  le  Pfte  et 
Violoncelle  (21).  <p.  [in  St.  gebr.] 


©er  $uroad>«  an  2lutogtapben  i.  b.  «JJfufifabteünng  b.  ^veußifdfjen  ©taat«t>iMiorhef  ufro.  J73 


— :  ©onate  f.  beSgl.  (gm.;  1799).  q».  [un= 
gebr.  3Berf] 

— :  op.  63  2rio        f.  Äla».,  gt6tc  u.  95c. 

q).  [in  ©t.  gebr.] 
— :  op.  95  Strto  f.  £arfe  u.  2  q)f te.  q).  [in 

@t.  gebr.] 

— :  1.  Sextetto  p.  Pfte  avec  V.,  2  Altos, 
Vc.  et  Contre-B.  (31  m).  q).  [ungebr.  «JBevf] 


— :  op.  100  ©ertett  f.  «pfte,  2  33.,  SBr.,  «Bc. 

it.  Ä.:93.  ((5).  q).  [in  ©t.  gebr.] 
— :  op.  142  ©ejrtett  f.  Äla».,  £arfe,  Älar., 

£orn,  5ig.u.^.:Sß.(@m.).  q).  [in  ©t.  gebr.] 
— :  op.  128  ßttetto  f.  «Pfte.  ufro.  q).  [in  ©t. 

gebr.] 

©  t  ein  6ad),  Srilj:  £rio  ($iöm.)  f.  «pfte,  93.  u. 
93c.  (1874)  [ungebr.]. 


6.  gur  2  ftlatnere  unfc  für  JUatner  <$r;dni>ig 

3enfen,  Slbolf:  Bearbeitung  uon  SBagnerS 
£annhäufer:Din>.  f.  2  Jltay.  ju  4  jnbn.  [un* 
gebrucft] 

?if}t,  ftranj:  «Xoffo.  ©infon,  ©tdjtung.  58e= 
arb.  f.  Älau.  4  h.  [gebr.] 


fJiaff,  3cad).:  Streichquartette  op.  90,  137 
u.  138  als  ©onaten  f.  Mlaw  4  h.  arrangiert 
[in  biefer  gorm  ungebr.]. 


f.  Sur  IRlavier  allein 


33enebict,  3ul. :  Stube ($m.)  [gebr.  im3.5£le 

ber  ©cfyute  üon  2ebert;©tarf] 
Sefi,  93enjamino:  Studio  in  istile  polifonico 

scritto  espressamente  per  la  metodo  di 

Pfte  di  Lebert  e  Stark  (1879).  [gebr.] 
©olinelli,  Stefano:  Studio  variato  (2lm.; 

1879).  [gebr.] 
ßoejiler,  £nnS:  günf  Älauterftucfe  (Plegie, 

£umoreSfe,  ©aüotte,  Valse  chromatique, 

Capriccio),  [gebr.  1913] 
Sifjt,  Jranj:  SBearb.  be«  WarfdjeS  au«  ben 

„9iuinen  von  Süthen"  ».  93eethoüen.  [gebr.] 
«JKartucci,  @iuf.:  op.  47  Studio,  [gebr.] 
«JWe>;erOeer:  ©onate  (gm.;  1803).  [gefp.] 


— :  beSgl.  9ir.  2  (©).  [gefp.] 

qhilumbo,  Soft.:  op.  79  Preludio  e  Fuga 

[gebr.  in  b.  itatien.  SJugg.  b.  Sebert:@tarf.- 

fd)en  @d)ule] 
@d)arn>enfa,  Philipp:  op.  15  @d;erjo  [un= 

gebrucft]. 

©djarrcenfa,  dcaw.  op.  36  ©onate  9cr,  2 

(€6).  [gebr.  1878.) 
©djumann,  ©eorg:  op.  64  Variationen  u. 

guge  über  ein  eigene«  Shema  [gebr.  1916], 
— :  op.  65  SBatlabe  (®m.)  [gebr.  1916]. 
©gambnti,  @io».:  op.  10  Due  studi  di 

Concerto.  [gebr.] 


8.  Sur  (Drgcl 
Raphael,  ©eorg;  ©oppelfuge.  [ungebr.] 

9.  gnr  XHoltne  allein 


»ad),  Johann  ©eb.:  Sei  Solo  ä  V.  senza  B. 
1720.  Sie  erfre  Weberfdjrift  ber  berühmten 


6  @o(o:@onaten  [gebr.  nur  in  ber  SJuSgabe 
üon  3oad)im:«Wofer  1908]. 


II.  äSofalntuf« 
\.  SDramatifd)e  VTfufiB  ((Dper  ufw.) 


SBlecl),  2eo:  op.  18  ©er  »erflegelte  93urger= 

meifler.  ©fijjen.  [q).  unter  b.  Sitel  „«Ber» 

flegelt"  gebr.  1901] 
.fpanbel,  S.  ©.:  fflabamifro.  gragm.  «JlriebeS 

5tiribate;  Alzo  al  volo  di  mia  fame.  q>. 

[ahn)eid)enb  uon  ber  in  33b.  63  ber  JpänbeU 

fdjen  9Berfe  gebr.  gaffung.] 
.öofmann,  .fpeinrid):  «inneren  üon  £harau, 

ÄltH>.=2lu«j.  in,  «£,  [gebr.] 


Rummel,  gerb.:  SBubnenmuflc  ju  ©hafe-- 
fpeareS  3lntoniu§  u.  Sleopatra,  £amlet  u. 
ju  SalberonS  9lich,ter  »on  >3alamea.  q).  [un; 
gebrucft] 

iUeemann,  Äavl:  ©er  Älofterfd)üler  0,  «JHil: 
benfurt.  93uhnenfpiel  in  1  >2lufj.  q),  [gebr. 
1899] 

Äod),  griebr.  <?.:  op.  21  Sea,  Oper  in  1  ülufj, 
q>.  [ungebr. ;  SllavM,  beSgl.] 


174 


SBilljtlm  giltmann 


Watfd)ner,  Jpeinr. :  2üi  äkba.  @d;aufpiel 

mit  Wufif  (1823).  sp.  [nur  einige  Steter 

torauä  mit  ÄlaivSPegl.  getr.] 
— :  Der  »äbu  (1837).  <p.  Wav.-W.  getr.] 
— :  Der  ©olbfdjmieb  t>on  Ulm.  2MfSmärd)cn 

in  3  giften,  sp.  nur  ».  gift  1  u.  2  (1855); 

•Klatvgi.  voüft.   [nur  1  Sieb  baraug  mit 

Älaü.:S8eg(.  getr.] 
— :  Der  .Rijffljaufer^erg.  Äomifdie  Oper  sp. 

[ungetr.] 

— :  Sucretta.  (Drope  Oper  in  2  giften  (1821). 

sp.  nur  vom  1.  3lft.  [nur  Out>ert.  4  l)b.  u. 

93aüetmufif  2  bb.  f.  Älau.  gebr.] 
— :  op.  172  [!]  2BalbmüUer(3  Wargaret.  TOelo-- 

brama  in  2  Sitten  (1855).  sp.  [ungebr.] 
We£borff,Oiid;.  Oiofamunte.  sp.  u.  Älarv3l. 

[ungetr.] 

W  e  l;  e  r  6  e  e  r :  L' Africaine.  (La  vecchia  Afri- 
cana  1838).  Snttmtrf  [gefperrt];  ©fiäjen  J. 
neuen  gaffung  [gefp.]. 
— :  gilnmnjor.  Sinjelne  ©tMe.   sp..  [gefp.] 
— :  Le  Bachelier  de  Salamanque.  ©fijjen. 

[gefp.] 

— :  Da$  SBrantcnburgcr  2er.  §eftfpiel.  sp, 

— :  II  Crociato  inEgitto.  sp.  u.  ©upp!.  [nudt 
©fijien,  aber  gefperrt;  getr.  nur  Äla».:2l.] 

— :  Emma  di  Resburgo.  sp,  [nur  Älatv-Sl. 
getr.] 

— :  L'Esule  di  Granata.  SP.  [nur  einzelne 

Hummern  im  Mav.-.M.  getr.] 
— :  L'Etoile  du  Nord.  sp,  [gebr.] 
— :  €in  gelblager  in  ©djlefien.  sp.  NB.  nur 

6  Hummern  tiefer  gefioper,  uon  ter  ntd)t 

einmal  ein  ÄlaüierauSjug  getrueft  ift,  finb 

für  L'Etoile  du  Nord  »ermentet  mortem 
— :  DaS  jpoffeft  t>on  gerrara.  $efifptet.  sp. 

[nur  bie  SKomanje  ber  Arminia  ift  mit  .Stla«,; 

SBegl.  gebr.] 
— :  Les  Huguenots.  sp.  [gebr.]  ©fijjen  mit 

bem  urfp.ütitel:  Leonore  ou  la  St.  Barthe- 

lemy  [biefe  gefp.]. 
■ — :  La  jeunesse  de  Goethe.  sp.  [gefp.] 
-:  3ubitf>.  ©fijjen.  [gefp.] 

2.  (Drrttorien,  Kantaten,  tuet; 

Deppe,  Subtuig:  £äntelS  Jefua  u.  ©amfon 

f.  t.  giuffubrung  bcarb.  sp,  [ungetr.] 
Draefefe,  gelir:  Sfmftu«.  €in  Wyfterium 

in  einem  SSorfptel  u.  3  Oratorien.  sp,  [getr. 

biSber  nur  SSorfp,  u.  III  1905;  Ä(ay.=2l. 

tioflfi.  getr.] 
©raetener,  .tpermann:  op.  51  Später  unfer 


— :  Margherite  d'Anjou.  ©fijjen.  [gefp.]  sp. 

tiefer  Oper  getr. 
— :  Le  pardon  de  Ploermel.  >p.  [gebr.] 
—  :  Le  prophete.  sp.  [gebr.];  taju  fdtliefjltd) 

ntd>t  »enuenbetc  ©türf'e.  sp,  [gefp.] 
— :  Robert  le  Diable.  sp.  [nid)t  ganj  t-od; 

fiäntig;  gebr.]  —  taju  ©fijjen  u.  nid)t  w= 

mentete  ©tüefe  [gefp.] 
— :  Romilda  e  Costanza.  ©fijjen  [gefp,]  — 

nur  cinjelne  ©tüefe  im  ^lav.:2f,  gebr. 
— :  La  Semiramide  (1819).  sp,  [nur  wenig 

tarauS  im  Äla».:2l.  gebr.] 
— :  ©truenfee.  sp.  [gebr.] 
Wobr,  gintreaS:  girnelba.  sp.  u.  Älats.--2l. 

[ungetr,] 
— :  gifirella.  sp.  [ungebr.] 
— :  Die  <Jiferfud)tigen.  be^gl. 
Olnff,  3oad)im:  ßönig  gilfreb.  [fomp.  1848 

— 50]  sp.  [ungebr.;  fein .Klatväl.  erfd;ienen,] 
— :  Wuftf  j,  Srauerfpiel  SBernbart  »on  2Bei; 

mar  yon  ©enaft  (1854).  sp,  —  Die  Ourer« 

türe  erfd)ien  umgearbeitet  1866,  2  Wärfdje 

1885  in  sp.  ufro. 
— :  Die  (Siferfudjtigen.  Äom.  Oper  in  3  gif: 

ten  [fomp.  1881;  ungebr.]  sp.  u.  Mav,*W, 
— :  SBenetetto  Warcello,  sp.  u.  Äla».=9l.  [uns 

getrueft.] 

— :  Die  «Parole.  Oper  in  3  giufjügcn  [fomp. 

1868;  ungebr.]  sp.  u.  Äku.sSf. 
— :  ©amfon.  Wufifal.  £rauerfpiel  in  3  2lbt. 

(1853—56).  sp.  u.  [ungebr.] 
Olie«,  gerb.:  Die  gigeuner.   Welotrama  in 

2  giften.  (1835).  sp.  u.  llay.^gi.  [ungebr.] 
— :  op.  156  Die  SJiduberbraut  (1827).  sp. 

[Äla».;2l.  gebr.] 
Oht f er,  sp[;ilipp:  [0p.  35]  Werlin.  sp.  [nur 

Älaw.:5l.  1887  gebr.] 
©potjr,  2oui«:   gauft.   ^adjfomp.  ©jenen. 

sp.  [ungebr.] 
— :  Wufif  su  @()afefpeareS  Wacbetl;.  sp.  [nur 

bie  Duuert,  ift  in  @t.  gebr.] 
SBeingartner,  gelu'l  ©enefim?.  Ä(au.:3l.  tn. 

5t.  [gebr.] 

— :  Walaroifa.  Srfte  ©fijje.  [Äla».:gf .  gebr.] 

ftimmige  <£l;ore  mit  (Dvcfeefter 

1914.  .(pijmne  f.  4ft.  grauen;,  Wannercljor 

u.  gr.  Ord).  sp.  [ungetr.] 
Orimm,  Julius  Otto:  Woltfe|  f.  Wannen 

d)or  m.  »laeinfir.  sp.  (1891).  [ungetr.] 
— :  op.  27  SBei  ter  @inf(eitung  barmberjiger 

@d)meftern  f.  Jrauendjor  mit  f(.  Ord).  ober 

Orgel,  sp,  [ungetr.] 


Der  $uwafy&  an  aiutograpben  i.  b.  OTuftfabtcttung  b.  qoreugifc^en  ©taat$bibtion)ef  ufro.  175 


Äabn,  SJiobert:  op.  53  ©turmlieb  (3lnna9lit= 

ter)  f.Sbor,ßrdi.u.0rgel.  sp.  [gebr.  1910.1 
.Rod),  griebr.  S. :  op.  24  spoli)bi;mnia.  Äan-- 

tate  f.  OTannercfyor  it.  Drei).  Äla&.=2t.  m.  5t. 
— :  op.  26  Das  ©onnenlieb  f.  gem.  Sbor, 

©oli,  £>rd;.  it.  Orgel,  sp,  [nidjt  gebr.]  u. 

Äla».=3l.  [gebr.  1900]. 
TOeuerbeer:  GH  amori  di  Teolinda.  Can- 

tata  c.  aecompagn.  di  Clarinetto  oblig. 

(1817).  <p.  [ungebr.] 
— :  9lu8  ben  Kiefen  rief  id)  f.  Sbotr  it.  Drei'. 

(1810).  sp.  [gefp.] 
— :  35c8  «Sroigen  ift  bie  €rbe.     tS^or  u.  Drei). 

<p.  [gffr.] 

— :  erbebet,  ibr  5tbore,  erbebet  baS  Jpaupt 
be£g(. 

— :  gefrgefang  jur  Srridttung  beS  ©utenberg-- 
Denfmal«  in  OTainj  1834.  sp.  [gebr.] 

— :  geftbumne  }ur  25jäbr.  SBertnablungSfeier 
be«  ÄönigS  unb  ber  ^6nigin  eon  spmtjjert. 
sp.  [gebr.] 

— :  @ettu.bie9}atur,  einDrotorium(1811). 

sp,  [ungebr.] 
— :  öbe  an  Olaud)  (1851),  f.  ©oli,  Sbor  u. 

Drd).  sp,  [nur  &la\>.--%.  gebr.] 
— :  93erfd)iebene  spfalmen  f.  (5  bot  u.  Ovdi. 

(1810/2).  $p.  [gefp.] 
OTtelcf,  (Srnft:   op.  5  2lltb6bmtfcfjeS  3Beib= 

nacbtSlieb.  Sontate  f.  Sbor  it.  Ordj,  sp,  [ge= 

brueft.] 

— :  op.  7  «tgerniantfdje«  Julfeft  (Jp.  3lllmer8) 
f.  SBaritcn,  ©olo  u.  OT&nnerdior  mit  £>rd;. 
*P.  [gebr.] 

OM^el,  Otto:  [op.  43]  £>be  an  bas  «Bater-- 

lanb.  «p.  [gebr.] 
ülaff,  3oad)im:  DornroSdjen.  9J?atd)en=€yo$ 

[roeltl,  Oratorium;  ungebr.]  sp. 

3.  ttte^rftimmige  (Befartge  mit 

Seilermann,  #einr.:  15  Sborfompofitio: 

nen.  sp,  [meift  ungebr.] 
ftörfter,  3of.  33.:  op.  87  9?r.  1  Die  SBeibe 

ber  9?adjt  f.  grauendior  m.  Mav  (1910). 

sp.  [gebr.  1911.] 
93Zei)erbeer:  Dev  91.  spfalm  f.  Doppelter, 
[gebr.] 

OTiforei;:  granj:  grtibling  unb  grauen.  Sieb 
f.  8ft.  9)Jännerd)or.  sp.  [ungebr.] 

SJlaff,  3oadb. :  «Bier  OTarianifdie  Antiphonen 
nad)  bemCantusfirmus  ber  r&mtfcfyen  Äirdje, 
f.  5--,  6:  u.  8  ff.  gem.  Sfjot  (1868).  sp.  [un* 
gebrueft.] 

— :  Ave  Maria  f.  8ft.  gem.  @hor  (1869).  sp. 
[ungebr,] 


— :  Sie  (Sterne.  Kantate  f.  Sbot  u.  Drd). 

(1880).  sp.  u.  Älo».:2t.  ungebr. 
— :  Te  Deum  f.  gem.  Sbor  u.  Drd).  [fomp. 

1853;  ungebr.]  sp. 
— :  op.  212  SBelfcenbe,  ©eridjt,  «Neue  SBelr. 

Oratorium.  sp.  [gebr.  1883]  u.  ÄlatvSl. 

[gebr.  1882.] 
SJiieS,  gerb.:  ©etegenbeitsfantate  für  bie  Soge 

in  83onn  (1806).  sp,  [ungebr.] 
— :  (Requiem  (Sm.;  1815).  sp.  [ungebr,] 
— :  op.  27  (Jantate  „ber  borgen"  (1806). 

— :  op.  157  Der  ©ieg  be§  ©(aubenS.  Cxa- 
torium  (1829).  sp.  [nuv  Äla».:H.  gebr.] 

Oiuborff,  ernfi:  op.  18  Der  31nfang  ber 
Otomanäe.  Sine  grtiblingSfeier  nad)  3Borten 
aus  ber  gteidjnamigen  Did)tung  2.  KierfS 
f.  Sbor,  ©olofr.  u.  Drd;,  sp.  [gfbr.] 

— :  op.  26  ©efang  an  bie  ©ferne  f.  6ft.  ©bor 
u.  Drd).  $p.  [gebr.] 

— :  op.  43  Jperbjtlieb  f.  6fi.  Sbor  u.  Drd). 
sp.  [gebr.] 

@aint:Subin,  8.  be:  Die  2Bettfaf>rt  (Le 
tour  du  monde).  1.  äbt.  (1849).  sp.  [un= 
gebrueft] 

©d)id)t,  3.  ©.:  gum  gticbrid)gtage,  ben 
15.s)!J?är}1783.  Kantate,  sp.  [ungebr.;  nidit 
bei  Sitner.] 

— :  2fn  ben  OTat.  (Sine  Kantate,  sp.  [ungebr.; 

ntd)t  bei  Sitner.] 
©d)umann,  ©eorg:  op.40  ©ef)nfud)t  (©d)il; 

(er)  f.  Sbor  u.  Drdi.   sp.  [Mav.-M.  gebr. 

1903] 

2}otbad),5rit$:  op.  31  3lm  ©iegfriebbrunnen. 
@ebid)t  f.  9)?&nnerd)or  u.  Ord).  sp.  [gebr. 
1906] 


ober  of;m  Äl«üierbegkitung 

— :  Kyrie u.Gloria  f.  6ft.  gem.ebor(1869). 

sp.  [ungebr.] 
— :  Pater  noster  f.  8ft.  gem.  ©bor  (1869). 

sp.  [ungebr.] 
©pobr,  2oui«:  Requiem  f.  4  gem.  @t.  m. 

Äla».  Fragment, 
©traufj,  aiidjarb:  op.  62  Deutfd)e  Motette 

f.  4@olc(r.  u.  16  fr.  gern,  Sbor.  sp.  [gebr. 

1913] 

5tf)ieriot,  gerb.:  op.  9.8  ©ebet  um  grieben 
f.  3ft.  grauendjor  in.  Älav.  ob.  Drg.  sp, 
[gebr.  1917] 


176 


.deinvicf)  Sitetfd) 


4.  li:inftimmigc  ißefange  mit 

11  tbert,  Sttgen  t':  op.  15  (geejungfraulein. 

ÄonjertSjene  f.  Sopran  m.  OrdpSegl,  q). 

[gebr.  1898] 
jp  aufegg  er,  ©iegmunb  t>en:  Srei  £»mnen 

an  bie  9citd)t  f.  SBariton  u.  gro|jeS  Drei;,  q>, 

[gebr.  1905] 
Wenerbeer:   12  Ariettes  italiennes  avec 

aecomp.  de  Piano,  [gefp.] 


rd)cfter=  ofcev  Klavierbegleitung 

— :  12  Canzonettes  italiennes  Paroles  de 

Metastasio  (1810).  beSgl. 
— :  Perche  numi  tiranni.   Aria  con  cori 

e  orch.  scritta  per  la  Signora  Grünbaum 

(1816).  <p.  [gefp.] 
Ülejnicef,  €.  9?.        «Bier  »et--  unb  SBuf?« 

gefänge  nad)  SBorten  ber  Ijetligen  ©djrtft 

f.  e.  mt-  ob.  «Papft.  m.  Älat>.  [gebr.  1913] 


III.  Sttelobtam 

©Willing«,  Wlax  t\:  @ft}jeju„3ungClaf".        tenter  SDtuftf  (Welobrauia).  [gebr.  als  op.  28 
iöallabe  von  @.  t>.  2Bilbenbntd)  mit  begleu       in  q),  it.  IlaivJI.  1911] 


IV.  Sljeorettfdje  unb  <jefd)t(t)tliif)e  ©ctjrtftctt 

Weyerbeer:  Sagebtidjer  »on  1812— 64  [ge--  guccalmagi  io,  21.  2B.  v.:  Watetiatien  ju: 

fperrtj.  Scutfdje  Stolfslteber  mit  ifjren  Original; 

Sdimitt:  grietrid):  2luffd)lüffe  über  baS  im  Gelobten,  eifdiienen  1840. 
neve  SJBefen  ber  ©efangsfitnfi  [ungebr.]. 


©er  $?artin$fanon 

#dtmd)  Dttetfcty,  ^rag 

Cm  @eptem6erf>eft  be«  erften  3al;rgangS  biefer  gettfdjnft  brueft  jp.  qjefi  ba«  „tatet  »on  bvein 
^/ftymmen"  aus  ber  2Biener  Jg>f.  4696  neuerlid;  ab1.  9?ad;bem  e«  fdjon  2lm6ro«  gebradit, 
l;atte  id)  ei  nebft  einem  anbeut  OTartinSlieb  unb  bem  93rud)ftucf  eines  britten  in  einem  gr6peren 
3ufammenl)ang  aus  einigen  £anbfdjriften  eeröffentlidjt2.  Sort  fpredje  id)  aud;  (©.  530  f.)  über 
aimbros',  ÄateS  unb  meinen  SofungSwrfudj.  Sie  uon  q)oft  yorgefdjlagenen  Anbetungen  in  ber 
3.  geile  (Dritte  9?ote  e  fiatt  b,  fedjfte  %>te  g  ftatt  f)  f)at  fdjon  .Stabe  vorgenommen.  @ie  liegen 
ja  raegen  ber  SKeinfjeit  beS  ©aijeS  fef>r  naf>e.  3dj  gebe  aber  ju  bebenfen,  tafj  roenigftenS  für  bie 
erfte  ber  beiben  Ocoten,  baS  b,  aud;  baS  geugniS  ber  jpanbfdjrift  Cgm  715  »orliegt3  unb  bajs 
üon  einer  funftgeredjtenSluSfeilung  ber  9)?et>rftimmigfeit  aud;  im  weiteren  »erlauf  nidit  gefprodjen 
roerben  fann.  Dagegen  ift  bie  einfiimmige  aBeife,  unb  stoar  gerate  in  ber  urfprünglicfyen  SeSart, 
urroüd)ftg,  abgerunbet  unb  wie  aus  einem  @uffe. 

3d)  £)atte  fdjon  vor  längerer  geit  in  bem  £anberemplar  meiner  SluSgabe  eine  gednberte 
•Sanontöfung  eingetragen,  bie  id)  nun  bei  biefer  (Gelegenheit  vorlege4: 


1  Sie  „Urfdjrift"  allertingS  nid)t  gattj  genau. 

2  OTaner  unb  öiietfd),  Sie  OTonbfee^Biener  2iebeifinitbfd>rift  unb  ber  Wind)  «ott  ©nfibur«. 
»erlitt  1896.   @.  522  f.  s  ö 

3  93ott  mir  a.  a.  £>.  <B,  522  mit  ber  2ambad)et  Segart  »ergleidjent  mitgeteilt;  bie  jnwite  Stelle 
feblt  in  ber  9)tünd)ener  jpf. 

4  Ser  Zw  mit  »elaffung  ber  munbartlidjen  3lnf(dnge,  fonft  in  neuerer  @d)reibim9.  Sie  <Sin- 
rabmuttg  ber  lefeten  vier  tempora  tritt  tett  Äenttern  ber  »rafjmßfdjen  Äanong  nid)t  fremb.feitt. 


tVt  ^irtrtinäfanon 


177 


OTar;tein,  (ie  =  t>ec    #er    -   re,  nu   kg  uns 


5-^  (SL. 

f 

.  j:^     ^  . 

LtS  1    •  •  •  *  

9Jtar  =  tein,  lie  » ber     £er    =    re,    nu    laf;    im«  frifjdtdj  fein       fjeitt   ju     bei;  neu 


—  q 

-*  -  i 

War ;  tein, 

t"^— -4  }  : 

lie     ;  ber 

.<?et  : 

J        -    *  -  - 
ve,  nu 

lafj  un§ 

 «>  s?'-  

ft&f)  -  lief) 

 Q,  0  " 

— s  1 

fein 

— 0  0  g  

— 1  1  *  * 

fjeut   ju     bei  =  nen 

 0  0— 

— 0  0  1  j — 

— |  1  1  -l — 

<S.i)    ren  unb 

gr)    ven   unb  bind)  ben   3Bi(  --  (en   bein;    bie   ®änS  folt    bu    unS  meb-rett 


fv6 

3E=Ez 


lief)  fein 

.:    :  r  . 


butdj  ben  SßiMen  bein;  bie 


Ijeut  ju   betonen  <Sr):ren  unb  bttrd)  ben  2Bil--(en  bein;  bie 


•    •  i 

EEEEI±E 


@äng  folt  bu  unS  mehren       unb  oud)  ftelen  üBein;  ge; 


unb  aud)  füe.-len  3Bein,  ge     fet  =  ten  unb  ge:bta.-ten,  fie  ntitf;fen   all  tyev.-ein. 


93ei  fctefer  26fung  bleibt  nur  bie  «paufe  in  bei-  jroeiten  Stimme  jtmfdjen  jroeiter  unb  britter 
geile  als  Slbroetctjung  öon  ber  firengen  Jorm  übrig.  Sie  einfalle  auf  leiteten  Saften  ber  93or= 
ftimme  geben  eine  eigenwillige,  fjumoriftifcfye  SBirfung. 

3Benn  man  freiltd},  rote  qioft  tut,  bie  SOMobte  ber  erften  jwet  geilen  aus  bem  Äanon  auS-- 
fdjaltet,  gibt  e$  ferne  @d)wierigfeiten  met)r,  e$  fragt  fiel)  nur,  ob  mir  uns  eine  folcfye,  nad)  bev 
Überfdtrift  nid)t  anjunetjmenbe  Seilung  erlauben  bürfen1. 

£>afi  biefe  TOartinSgefänge  weitverbreitete  gedjliebev  waren,  inbem  um  ben  11.  November, 
ben  TOartinStag,  bie  ©dnfe  am  fcfymatffiaftefien  unb  ber  „fjeurtge"  ÜBein  eben  jum  3luSfd)anE 
fommt,  ift  eine  allbekannte  @ad)e.  9eur  fonnte  td)  bei  ben  brei  TOartinSliebern  ber  2Biener  unb 
Wündjener  jpanbfdjriften  gelegentlich, 2  bie  SSermutung  auSfpredjen,  bafj  für  ben  wafjrfdjetnlidjen 
JaU,  als  biefe  2ieber  bem  W5nd)  »on  ©aljburg  jujufdjreiben  ftnb,  nod)  eine  perf6nltd)e  Slnfpie* 
lung  auf  feinen  greunb  unb  Mitarbeiter,  ben  SBeltyriefier  Wi artin  vorliegen  m6d)te. 


1  ainberS  bei  einer  freien,  nid)t  wtffenfd)aft(idjen  gwetfett  bienenben  Übertragung,  wie  td)  fte 
für  eine  ©ingfrimtne  (ober  einftimmigen  St)or)  unb  flautet  tu  ber  geitfdjrift  „Deutfdje  3lrbeit" 
12.  3af)rg.  (1913),  Jpeft  12  »erSffentlid)t  fjabe. 

2  3n  meinem  2luffafc  ttber  ben  W6nd)  »on  ©aljburg  im  ©aljburger  ©cnber^efte  ber  ..Musiea 
divina"  2(ug.;@ei)t.  1914  (<S.  312). 


Seiefcfertft  für  9»«fifwiffenf*aft 


12 


178 


Ötobelf  Sewicti 


ason 


Ütubolf  gewieft,  ©als&utrg 

£{Vr  »«blauer  unb  Sftebaitfeur  Sconarb  $ofcb  (1750—1831)1  fertigte  »on  «Kojart 
A^me^rere  ^ortrat^eltefö,  bie  ju  ben  6eftcn  23iÜ>niffen  geboren,  bie  wir  »on  bem 
großen  3)?eifter  au«  fetner  2Ranneöjett  befigen. 

£aö  befanntefte  unb  feit  jef;er  afe  arjnlichffeö  Sttojartbilb  bezeichnete  i\t  baö  im 
»eftfce  beö  5Äoaart=ü)hifeumö  in  ©aljburg  befinbKc&e  23ucf)öbaumrelief  («OToj. 
SOTuf.  Katalog  @.  27,  Dir.  46),  naef)  welkem  ungejafclte  ©ttc&e,  Sttf;ograpf)ten  unb 
fonfhge  9teprobuEtionen  entfianben,  bie  fiel)  baß  genau,  balb  weniger  genau2  an  baö 
Sorbilb  galten,  manchmal  nur  auf  ber  ^ofcfcfcfcen  23afiö  ganj  freie  ßompofitionen 
aufbauen,  6ö  ift  felbftrebenb,  baf  in  bt'efer  großen  $aW  Treffer  unb  Steten  ju  oer* 
jetebnen  ftnb  unb  alle  ^enfurgrabe  oon  „auögejeicbnet"  btti  „ganj  mtferabel"  auö* 
gefMt  werben  fonnen.  Siefe  gülle  »on  Dlacbbttbungen  bat  bewirft,  baß  biefeö 
9>ofc6fc6e  SSerJ  ber  eigentliche,  in  ber  ganjen  SBelt  bekannte  $to$arttt>p  rourbe,  ber 
jtmt  einige  geit  ®efa6t  tief,  »om  jefit  enbgultig  alö  fetfeft  erroiefenen  „iEifc&bein"* 

1  Äunft  unb  Äunfiftanbwerf.  XXI.  3aftrg.  1918.  jfjeft  1  u.  2.  (23erlng  »on  2(rtaria  &  go.  in 
2Bien.)  —  £äg(icfte  ütunbfdjau,  «Berlin,  11.  3)?ärj  1906.  -  Der  SBübftauer  unb  Wiebaifteur  Seonatb 
<J5ofcft.  93on  £tlbgarb  Sediert  unb  S.  »on  ÄAftlenwin.  (©onberabbruef  au«  „berliner  9!RümbIatter 
9feue  Sofge".   SBanb  II,  1907.  ^r.  72.) 

2  £u  biefen  gehört  ber  ©tief;  «on  £oftf  au§  bem  3aftre  1793.  —  OTojart«  2ßitroe  fdsteibt  an 
»reitfopf  &  gärtet  b.  b.  SBien,  27.  Dftober  1798:  „eine  ßu»fer»!atte  ju  bem  befreu  forttät,  wai  id> 
habt  madjen  [offen,  fann  id)  3ftnen  für  6  Ducaten  anbieten;  fie  ftat  10  gefoftet".  —  i»ieiu  bemevft 
Wotteboftm  (TOojartiana,  Seidig  1880.  ©.121,  2Inm.  2):  „3m  9?o»ember  1798  erfueften  SBreitfopf 
&  Sättel  um  einen  2fbbrucf  be«  spornte,  unb  im  December  fd;icft  bie  SBittwe  einen  Slbbrutf  unb 
bte  Äupferytatte.   Da«  SBilb,  geftod)en  »on  Äoftf  in  sffiien  1793,  ift  ein  2fbfenfer  be«  9)ofd)fdjen 
SMebotBonS,  SBreitfopf  &  Xpättef  bemalen  nod;  bie  Äu»fer}>fatte.    einen  2Ibbtucf  finbet  man  in 
Mmxti  itbm._  @rd$,  bei  3.  @.  £ubecf,  1794'.«  -  Die  neuefte  öieprobuftton  biefe«  ©tidje«  »on 
Äoftf  tft  bei  öcftiebcrmair,  V.  SBanb  (9«ojatt:3fonogra»ftte),  £afef  33.  —  Über  ben  Äoftffdjen  ©tieft 
»ergfeidje  aud)  äBürjbad),  OTojatti»^,  äBttn  1869.  ©.  185  (40,  48).  -  Da«  oben  eniäfente  SBud 
„Woiartg  geben"  tfl  ein  2lbbrucf  be«  im  3abte  1793  erfd;icnenen  «ReftoIogS  »on  @d>[id)teama.  — 
Die  ftfibet  äittette  SBrieffteOe  ber  'Bitwe  OTcäart  gibt  ju  einigen  SBebenfen  Stnlag.    <2ö  ift  fAroet 
gtaubhd),  ba^  £on|tanje  toirfltcft  ber  Meinung  getoefen  fein  fann,  ber  »om  iDtiginafe  f  ofcfiS  fo  ftatf 
obwei^enbe  ©tieft  Äob(§  fei  ba«  befte  ^orttat  OTojott«,  ba  fie  bod>  }.  SB.  ben  auggejeiebneten  ©tieft 
WanSfelb«  fennen  mufjte.    «Uufierbem  bürfte  e«  faum  tidjtig  fein,  bofj  Äonfianje  biefe  ÜDIatte  ftedien 
(.ejj  unb  ben  ©tieft  fetbfl  »erttieb.   S8ei  ihrer  naeft  bem  '^obe  WojartS  fteruortreienben  gefcftäftlidten 
SBetuebfamfett  roaren  fid;er  bieSbe4ü8Iid)e  gettungSnotijen,  ©ubffriptionSeinlabunqen  uf».  nad)n,: 
»»eilen,  raaS  aber  nieftt  ber  %aü  x\i,   ÜBir  glauben  bafter,  eine  anbete  Srflarung  in  33orfeft[«g  bringen 
ju  burfen:  3Bir  rciffen,  ba|j  Äonftonje  mit  bem  ^efrologe  ©d;[icfttegroüS  feine«n>eg8  ein»erftanben 
war  (fiefte  3aftn,  aBurjbacb,  ©d)urig)  unb,  als  ein  3aftr  füäter  ber  @raäer  ^eubruef  etfeftien,  ben 
gr&Uten  ietl  ber  ^emptare  berfelben  auffaufte.   Sin  folget  Stuffouf  fann  nur  im  Sin»etftänbnig 
mit  bem  Setleger  rabifal  bewerffteßigt  werben,  unb  biefen  Wt»  wirb  aud;  Äonftanäe  eingefdifageu 
ftaben.   Dabei  mitb  ber  SSetteger,  ber  für  feinen  «Keubrucf  offenbar  bei  Äoftt  bie  33(atte  beftettt  hatte, 
aud)  ben  (Srfafc  btefer  StuKage  »erfangt  unb  erwirft,  Äonftanje  aber  bie  2fuS(ieferung  ber  platte 
»erfangt  ftaben.   2(1«  finge  ©cfcftdftjfrau  bot  Äonftanje  bei  fiel)  bietenber  ©efegenfteit  biefe  (Blatte 
alS  „befreä  Porträt"  ber  girma  58t|itfo»f  &  gärtet  an  unb  btad;te,  wie  mix  »on  «Kotteboftm  ftoten, 
biefeÄ  ©efeftfifteften  «ueft  jufianbe.    SBir  werben  bafter  gut  tun,  unS  »on  biefem  woftf  (ebiglid;  jur 
^6rberung  be«  SBetfaufeS  abgegebenen  Äunfturteif  Äonftanje«  bei  Söeutteifung  ber  Üualitaten  b<« 
ÄoftI|d;en  ©tiefte«  niefjt  beeinfluffen  ju  (äffen. 


i>u  OTojattreliefS  be«  Seennrb  ^ofd) 


179 


25t(b  tu  ben  Jpmtergrunb  gefcboben  ju  werben,  biefer  ©efabr  burcb  btc  einmütige 
Slrbeit  aller  ernften  SKojartforfcber  ober  febon  langfi  wieber  entgangen  ift.  ©Ott  fei 
Danf,  mufi  man  fagen,  benn  tue  „Ktfc^bem'^SSilbsÄopifien,  9tacbempfmber  unb  33ers 
arbeitet  würben  immer  füf er  unb  flacher,  S0?ojart/  ber  im  £eben  niebtö  weniger  alö 
ein  Slboniö  war,  würbe  immer  (ebener,  biö  man  jum  ©cbluffe  bei  bem  it>ettöerbrette= 
ten  23ilbe  @.  Sdgerö1  anPam,  baß  wirf  Heb.  nur  mebr  atö  Vignette  für  23onbon« 
fcbacfjteln  ju  brauchen  war. 

£)b  ^ofeb  baö  Relief  felbfi  in  ^ctj  febnigte  ober  nur  baö  2Bacbö=  ober  @ipö* 
mobeil  bierju  fertigte,  Idfjt  fidj  biß  fegt  noeb  niebt  genau  entfebeiben.  Den  50?ojart= 
SEonograpben  muften  bie  Äunfibifiorifer  ju  Jg>iffe  Eommen  unb  5^acbforfc^ungen  in 
ber  SJttcbtung  pflegen,  ob  ^ofeb  aueb  fonft  in  J)otj  f  ebnigte  unb  ob  noeb  anbere 
autbentifebe  SßerEe  in  biefer  Secbntf  oon  tbm  »orbanben  ftnb. 

Die  eingaben  beö  SDfojattsSJfufeuin^atatogeö  finb  babin  richtig  ju  ftellen,  bafs 
baö  Relief  niebt  in  S5etlin,  fonbern  in  SBien  entftanben  ift,  ba  ^ofeb  erft  im  Sabre 
1804  naef)  23erlin  überftebelte.  ^ofeb  war  fein  ©aljburger,  fonbern  ein  tiroler.  2llö 
©cfmtet  beö  S3tlbbauerö  Jpagenauer  lebte  er  »on  1766  biö  1774  in  ©aljburg  unb 
folgte  bann  im  3abre  1774  feinem  Sebrer  nacb  Sßien. 

Sin  weiteteö  ^ofebfebeö  Relief  ift  baö  e6enfallö  im  söefige  beö  Sttojart^ufeumö 
befinblicbe  äBacbörelief  («9?oj.^iuf.=Äata{og  ©.28,  9tr.  50).  3m  33ergleicbe  mit 
bem  23ucböbaumrettefe  ift  bie  Sluffaffung  eine  ibealere,  bie  formen  weieber.  Segterer 
Umftanb  Eann  aber  aueb  nur  oon  ber  Söerfcbiebenbeit  beö  ^erfiellungömaterialö  b^s 
rubren.  23ei  genauer  ©ergletcbung  ftnbet  man  in  biefer  Variante  mebr  „Jpanbfcbrift" 
beö  SMlbnerö  alö  im  23ucbörelief.  Segereö  ftellt  SDfojart  im  ©cbulterfcfynite  im  bocb= 
fragigen  9tocE  mit  ber  typtfeben  grifur  (SDJojar^opf)  bar,  bie  äßacböauöfübrung  bringt 
nur  ben  Äopf,  J?alö  unb  bie  oberfte  unbeEletbete  23rufipartie,  wdbrenb  baö  $aar  in 
Socfen  aufgetofi  ift.  Dtefeö  Stelief  ifi  in  jeber  23ejiebung  ein  SWeifierwerE  ber  Mnw 
p(aftiE. 

Die  Angabe  beö  SKoäavt^ufeuuuÄatatogö,  bafs  biefeö  2BerE  für  2B.  21.  9)?ojart 
ben  ©obn  im  Sabre  1820  in  23erltn  angefertigt  würbe,  ifi  irrtümlicb/  ba  baöfelbe 
mit  ^)ofc()  1788  ftgniert  ift.  3m  Sabre  1820  maebte  eö  ^ofeb  bem  ©obne 
$?ojartö  jum  ©efcbenE  unb  febrieb  auf  bie  SRucEwanb  beö  9tab»nenö: 

„Der  unber  Abriete  3ugent  greunb 
beö  23aterö 
wibmete  biefeö  bem  ©obne  jum 
anbenEen. 

SJerltn,  ben  9.  gebruar  1820.  Z.  spofeb." 

Riffen  febreibt,  ba|  ^ofeb  23üften  (alfo  wob(  tiefe  Sftefiefö)  in  ffiacbö  unb  @tpö 
»erEaufe.  ©aö  Original  biefer  „Suften"  burfte  unfer  2Bacbörelt'ef  fein,  ba  Eaum 
anjunebmen  ift,  ba£  ^ofeb  SBacböEopien,  bie  ja  niebt  mecf;anifcb  oeroielfdltigt  wer= 
ben  Sonnen,  mit  1788  ftgniert  b«be. 

£>aö  im  Seftij  beö  grl.  ^)übegarb  Sebnert  (Berlin)  befinblicbe  ©ipöreUef  (fiebe 
©eburig,  II.  23anb,  @.  363,  9lr.  26  a)  fttmmt  ganj  genau  (bei  ben  paaren  5.  35.  im 
Eieinften  Detail  jeber  einzelnen  SocEe)  mit  unferem  äßaeböretief  uberein.  Sö  burfte 
eine  ber  »on  Kliffen  erwdbnten  ©ipsEopien  fein. 

Sine  »terte  2(uöfübrung  a(ö  ©ürtelfcbnatie  Eam  auö  bem  23efi§  ber  Äon= 
ftanje  SJfojart  an  ibren  ©obn  Äarl,  weteber  fte  ber  ibm  befreunbeten  ©dngerin  9la= 


1  X>.  S-  @c^eurleer,  Portretten  van  Mozart,  (('©raufntjage.  OTnttimiS  9?ij()off  1900,  X.  XXT, 

12* 


180 


Olubolf  Sewitfi,  £>ie  OTojarttetief«  be«  üeonarb  $Pofd) 


halte  grafftnisgfch&orn,  fpctteren  23aromn  ©rünfjof  fchenfte1.  £)te  jegtge  23eft§erin 
tfi  bereu  £ochter,  grau  Slleyanbra  oon  Äeubell.  Stefe  Ausführung  fitmmt  mit  bem 
£t)p  23uch$reltef  oodfommen  uberein2. 

9iach  genauer  Prüfung  ber  einzelnen  Ausführungen  unb  Skrgtetcfjuttg  berfelben 
fommt  ber  Schreiber  btefer  fetten  ju  nachfolgenbem  SRefultat,  rcelcheö  er  aber  auö= 
brieflich  nur  alö  feine  ^rioatmeinung  bejeicfmen  mug,  ba  eö  »orläuftg  nicht 
möglich  tfi,  biefelbe  burch  etnroanbfreie  SBereeife  at6  enbgultigeä  gorfchungörefultat 
hinjufiellen: 

a)  «))ofch  porträtierte  SDfojart  nur  einmal  Daö  £>rtgtnat  btefer  Arbeit  tfi  ba* 
ftgnierte  unb  batterte  äBachöreltef  beö  Sflojartmufeumß. 

b)  £aö  23ucheretief  tfi  nach  btefem  Originale  h«ge|ietft,  uncntfchteben  ob  »on 
spofch  felbfi.  23telleicht  war  ba6ei  ein  OBunfch  SQfojartö  mafsgebenb,  für  irgenb 
einen  -Sir-ecf  btefeö  Vortrat,  welches  er  offenbar  felbfi  als  fef>r  gelungen  betrachtete, 
in  feiner  gewöhnlichen  Ätetbung  unb  Haartracht  ju  erhalten. 

c)  3(uc{>  bte  ©ürtelfchnalte  tfi  eine  .Kopie  aus  btefer  £eit. 

d)  9tach  SttojartS  £obe  »erfaufte  ^ofch  Äopten  unb  $war  nur  oom  £np 
SBachSrelief  in  ©ips  ober  äBachS.   Sine  btefer  Kopien  tfi  baS  Sehnertfehe  9tettef. 

e)  3m  3af>re  1820,  wo  spofch  in  Berlin  lebte,  fchenfte  er  baS  Drigtnal  2B. 
31.  «Wojart  bem  ©ohne,  bereit  aber  für  feine  3wetfe  wahrfcheinltch  bie  SWatrtjen 
für  weitere  ©ipsauöformungen. 

Sag  Relief  beS  ©eheimrateS  Dr.  «Öfa;  grteblaenber  in  23erltn  (@churig,  II.  S3bv 
@.  363),  fiefjt  mit  bem  ^ofchfchen  3teltef  in  feinem  rote  immer  gearteten  ^ufammen*. 
hang,  Ss  tfi  auch  ftcher  fein  Porträt  SDfojartS  auS  feiner  ^arifer  £ett  1778  («Sehte* 
bermatr,  V.  23b.,  Erläuterung  ju  9lr.  24). 


1  f  rofeffor  @rhft  Sewicfi  (2)re«ben)  freöt  un«  freunblicbfi  bic  .Kopie  einer  »on  Satt  SOlojart 
auggeftetlten  <Sc[)tbeit«beftdtigung  $ur  «ßetfügung,  bie  wir  in  fotgenbem  jum  2lbbtuct  bringen.  £>a« 
Dvtginol  biefe«  Dofument«  würbe  im  Jafjre  1918  »on  grau  »er».  .Ronreftor  parier)  bem  ®re«bner 
9)to}art»erein  gefpenbet. 

„9Iutf)enttcattonS--93efiätigung. 

TOtt  gegenwärtigen  geilen  erneuere  u.  beftättige  id>  Unterzeichneter  bie  SXanblidj  febon  «Ott  mit 
auSgefprocbene  SBetftcbetung,  baf;  ba«  33ilbni(i  meine«  feligen  «Batet«,  ehemaligen  Äaiferlicb  £fret; 
reiebifeben  £ofxRapettmeifter«  äBolfgang  Slntabe  OTejart,  —  welcbe«  icf;  bet  auSgejeicbneteit 
@c|"ang«fnn(lterin  9(atbatie  Jtaffini  Sfcl^botn  aU  SBeaei«  bet  mit  »on  berfelben  u.  beren 
reertben  €(tern  eingefügten  ^ccbfcbä$ung  unb  freunbfc(;aftiia)en  guget^an^eit,  jum  ©efd)enf  bar= 
gereicht  babe,  (au«  einer  »on  ®ip«  unb  2Bad)«  ä«fflm«ien  gefegten  Äitte,  in  tetief  u.  Ouatfotm 
verfertigt)  unter  2I£ten  —  ofjne  2lu«nobme  ber  Wielen  unb  23er|'c&iebenartigen  2lbbilbungen  meine« 
9Sater«,  al«  bie  SBoDfornmen  dfinlidjfte,  »on  fammttief)  feinen  StngefeSrigen  u.  83efannren  fowofjt, 
al«  aucT;  »on  ibm  felbft  anerfonnt  war;  in  Jotge  beffen  mein  SSater  biefe«  SBilbnijj  (wie  au«  beffen 
(Stählernen  Sinfaffung  erficf;t(id>  ifi,)  a(«  fermeille  ju  einer  Seib  Ceintüre  nacb  bamaliger  9)tobe, 
fftr  feine  Stau  meine  »erewigte  OTuttet,  »erwenbete.  — 

Die  genaue  2Bafjrf)eit  be«  Dben  9Ingefm)tten  beftäftige  icb  mit  meinet  eigenbanbigen  tarnen«; 
untetjeidjnung,  ben  innig|len  2Bunfcb  beifögenb,  ba^  bem  auggejeiebneten  Sunft  Safente  meinet 
(iebenSwfttbigen  Jreunbin  OJatbalie  Staffini  Ütflent^alben  geteerte  2lnetfennung  mit  teiebtieljem 
Äo(;ne,  fo  wie  auef)  unter  jebem  anbeten  S8ettad;te  3f»t  felbft  u.  3^ten  fd)d§baren  (Sitern  aQe«  (?r-- 
fpriejjiicr)e  ju  5tf)eii  werben  m6ge. 

5)?ai(anb  im  3uni  1857.  (Sat[  g)J0jart." 

2  SSgL  bie  im  ?Wojattmufeum  in  ©atjburg  beftnblidbe  ^^otograpbie  bet  ©ürtelfcbnafle. 


181 


tfdjtelit,  jo\. '  s8eveinfad)te  9?otenfd)rift.  8°. 
2eir-jig:@of)lig,  SBerlag  Wotenref  orm.  1.50  JL 

QCltniann,  9Bitl)elm,  örd)ejter:2iteratur--.Ka= 
talog.  S3erjeid)ni6  uon  feit  1850  erfd)ienenen 
Drdjefier  =  SJBerfen  (@i;mp£)onicn ,  ©uiten, 
©ljmpfjonifdjen  Dichtungen,  Duöerh'tren, 
■Sonderten  für  ©oloinftrumente  unb  Drd)efier) 
nebft  2lngabe  ber  f)aur>tfädjlidifien  SBearbei; 
hingen.  VIII  unb  197  ©eiten.  8°.  2eipjig 
1919,  5.  6.  S.  2eucfart.  4  J?. 

23iUierle,Jpermann.  Kyriale  sive  Ordinarium  I 
missae.  JpilfSauSgabe  in  moberner  ££)oral:  j 
notation  b.  i>.  2lu«gabe  mit  £f)oralnoten 
auf  fünf  2inien  im  a3iolinfd)tüffel. . .  (2lu8: 
gabeif  beS  »atifan.  S^oraU  in  moberner 
IHjoralnotation  II).  4.,  uerb.  Auflage.  IV, 
unb  93  @.  gr.  8.  @raj  1919, 3Serlaggf)au$ 
„@ti;ria".  1.50.//. 

BreitEopfö ,  3of>ann  ©ottlieb  3mmflmte'/ 
9?adjricf)t  »on  einer  neuen  2lrt  9coten  }u 
bruefen.  ©onnet  auf  ba«  »on  ber  Sfiurprin: 
jeffin  ju  ©adjfen  felbft  »erfertigte,  in  9J?uftf 
gefegte  unb  abgefangene  spajterell:  II  trionfo 
della  fedeltä.  Die  OTuftE  ift  yon  Äammer-- 
©ecretair@raefen  in SBraunfctymeig.  1755. 
2eh)}ig  (1919),  SBreitfepf  &  Jp&rtel.  10  .41. 

33ud)er,  Äarl.  Slrbeit  unb  Olfjytfimu«. 
»erbefferte  Stuflage.  33?it  26  Slbbilbungen 
auf  14  Safein.  X  unb  517  ©eiten.  8°. 
Seidig  1919,  @mmanuet35einicfe.  16.80  JT. 

Büd)er,  Äarl.  2ebenSerinnerungen.  1.  33anb, 
1847  —  1890.  VII,  462  ©.  gr.  8».  5£rV 
bingen  1919,  £.  2aupy>fd)e  93ud)f>.   15  Jl. 

Cfyryfanber,  griebrid).  @.  %.  £änbet.  2.,  un= 
»evänbevte  Auflage  in  3  93änben.  Seidig 
1919,  »reitfotf  &  Jpärtel.  30  Jl. 

JDal?  nie,  SBalter.  OTenbelSfolm.  202  @.  gr.  8». 
SBerlinunb  Seipjig  (1919).  ©djufter&2oeff= 
ler.  7.50  Jl. 

Scftfdmft  juv  Sntijüüung  be«  Robert  93olf= 
mann:DenEmaU  in  2ommaljfd).  28  @.  8  °. 
2omma(jfd)  i.  @.  1919,  Drutf  »on  griebridj 
jpobein, 

[@nt£)ält  bie  31bbilbung  ber  t-on  frof.  2lbolf 
Selmert  in  2eipjig  gefd)affenen  unb  am  31.£)Et. 
1919  entf>Mten  SBolfmannbüfte ;  einen  amt-- 
lidjen  Seil  mit  einem  S3eridjt  »on  SBurgermeifter 


25ennborf  in  2ommafcfd)  „gur  @efdiid)te  beö 
DenfmalsbaueS"  unb  mit  bem  iBerjeidjntö  bei' 
Stiftungen;  als  ^Beigaben  „kleine  Oiobert 
iBolJmann:@efd)id)ten",  mitgeteilt  uonDr.  £anS 
93olfmann,  unb  eine  gufamtnenfieüung  bev 
SBeranfiattungen  auS  2Inlaji  beS  100.  ®eburt$= 
tage«  »on  SKobert  SBolfmann]. 

ganger ,  2Bilf)elm.  Die  OTufifinftrumenten; 

3nbuftrie.  [Über  ben  ©tanbort  ber  3"bu; 

firien.  (£r$g.)  »on  Sllfreb  SBeber.  II.  Seil: 

Die  beutfdje  3nbufirie  feit  1860.  Jpeft  4]. 

IV  unb  43  ©eiten  8°.  Bübingen  1919, 

3.  <$.  S8.  9Kof)r  (q).  ©iebeef). 
3«I?rbud)  btv  ttTuftBbibliotM  petere 

für  1918.  ^erauggbn.  v.  fflubolf  ©d^marlj. 

günfunbjmanjigfier  3a^rg.  106  @.  gr.  8°. 

2eipjig  1919.  (5.  g.  ^eterS.  4  Jl. 
5J?it  befonberer  ©enugtuung  barf  tai  %at)v-- 
bud)  ber  2eipjiger  5D?ufitbibliotl)e£  epeterö  in 
biefem  3"^e  if>re$  fünfunbjmanjigjd^rigen  S8e= 
fte[>en6  audj  auf  feine  eigene,  nun  ein  SSiertel: 
jal)rl)unbevt  umfpannenbe  SSBirffamfeit  jurM= 
blirfen.  Senn  e§  £>at  fid)  im  Saufe  biefer  geit 
in  immer  ausgeprägterem  5J?a^e  al«  ein  führen; 
be§  mufi£tüiffenfd)aftlid}eö  Drgan  entnjicfelt, 
wenn  aud)  »orjug^tüeife  bie  dltere  geit,  b.  I). 
bie  bis  jur  jmeiten  jpdlte  beö  19.  3ai>rbunbertö 
reidjenbe,  barin  i£)re  Eunftroiffenfd)aftlid)e  2Bür= 
bigung  gefunben  b^at.  9?ad)ft  bem  erften  jperaug: 
geber,  s))rof.  €mil  93ogel,  gebütjrt  bal;er  feinem 
?l?ad)folger,  jj>errn  frof.  Dr.  O^ubolf  ©diroar^, 
baS  ^aupt»erbienft  einer  oorbilblid^en  2ßfung 
feiner  »erantmcrtung«reid;en  älufgabe.  ©ein 
3al)reSberid)t  legt  roieberum  üon  feiner  um= 
faffenben  lätigfeit  geugnis  ab.  3"  ber  fd)lidj= 
ten  geftfiellung  am  Singang  liegt  aüein  fd)on 
für  feine  rafilofe  aSerroaltunggtdtigfeit  bag 
i)6d)fte  2cb  inbegriffen:  „bie S8ibliotl)efSbeftänbe 
£)aben  fid)  ungefähr  »erboppelt;  bie  SBibliotb^eE 
äaf)lt  jeljt  runb  18000  SBanbe".  €raünfd)t 
märe  freilid)  in  biefem  3ubiläum«berid)te  mob^l 
sielen  ein^inmeiS  auf  bie  SDfitarbeiter  beS  3a^': 
bud)S  gemefen,  beren  Sßerjeidjniö  allerbing«  fdjon 
ber  jman}igfte3a^rgang  (1914)  gebrad)t  b,atte, 
unter  benen  aber  bod)  roenigftenS  ein  9?ame 
an  biefer©teüe  nochmals banfenb  berüorgefjoben 
fei,  ber  jpermann  Äre^fdjmarS,  beffen  flei= 
fsiger  geber  ba«  3a£)rbud)  faft  aüjälirltd)  jtwet 
meift  grunblegenbe  2luffäl$e  uerbanft  ^at.  Da» 
von  finb  bie  6iS  jum  3al;re  1911  erfd)ienencn 


182 


*ftcf>crfd)au 


im  S)5eterS»erlage  in  S$ud;form  jufammengefaßt 
vev6ffentlid>t  worben. 

2lud)  im  3ubiläumSjahrbud)  ift  Äre£fd)mar 
wenigfienS  mit  einem  Stuffa^e  »ertreten,  ber 
in  2tnfnüpfung  an  feine  93ef»red)ung  ber  Senf« 
mäler  ber  5tonfunft  in  dfterreid)  («peterSjahr: 
bud),  6.  3at>rg.,  1900)  bie  Hauutwerfc  unter 
ben  Senfmälern  beutfdjer  £onfunfi  würbigt, 
„beren  SlrbeitSboben  »on  ber  9?atur  weniger  be; 
günftigt  ift",  als  bei-  beS  6fierreid)ifd)en  Unter: 
nehmen«,  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe  entfyre: 
cfyenb  bem  Naturgefef} ,  baß  bie  Kunft,  inSbe: 
fonbere  bie  £onfunft,  mit  ber  ©onne  gef)t,  ber 
Serben  bemnad)  an  5tonfeljern  erften  SJlangeS 
ärmer  ift,  biefen  OTangel  aber  einigermaßen 
burd)  ben  ©ebraudfjSwert  feiner  SBerfe  eifert. 
2Benn  ber  2)erfaffer  nod)  als  weiteren  @iunb 
beS  geringeren  9?eid)tumS  ber  beutfd)en  £>enf-- 
mäler  her»orf)ebt,  baß  biefen  burd)  bie  alteren 
3ßeroffentlid)ungen  »on  @d)ül5,  ©ecarb,  Hanbel, 
@.  93ad)  ein  beträd)tlid)er  Seil  wertwotlfien 
Materials  entzogen  ift,  fo  barf  baju  bemerft 
werben,  baß  audj  ber  9?ome  eines  jweiten  „gro-- 
ßen  @",  3o£)ann  Hermann  @cl)einS,  nid)t  hätte 
unerwähnt  bleiben  bürfen,  »on  beffen  SBerfen 
in  ber@efamtauSgabe  bemnad)  ft  ber  fiebenteSBanb 
an  bie  Äffenttidjfeit  treten  wirb,  ber  er  infolge 
beS  Krieges  jahrelang  f;at  »orentlmlten  bleiben 
muffen.  SSon  ben  norbbeutfdjen  Weiftern  wer; 
ben  granj  Xunber,  2Bit£)ehn  $ad)a\x  unb  einige 
fleinere  5t^uringer  ©r&ßen,  wie  Sieb(;olb,  ferner  ! 
ber  £>eutfd)=3taliener  ©teffant,  ber  gittauer  j 
SlnbreaS  ^ammerfdjmibt,  ber  Nürnberger  .Sin--  ! 
bermann  befarodjen,  ferner  beffen  älterer,  in  ben  1 
Oanrifcfjen  Senfmalern  mit  einem  33anb  geift: 
lidjer  unb  weltlicher  Komüefttionen  »ertretener 
SanbSmann  Johann  ©taben,  am  eingefienbften 
H«nö  See  £aßler;  bann  ©enfl,  ©um^el^aimer 
unb  Äertt  erwähnt  unb  hingemiefen  auf  X>alv> 
d)tuS,  ben  uns  ber  Herausgeber  btefeS  3at)rbud)S 
neugefcfjenft  hat;  aüdj  93ernf>örb  SBecfmann, 
D.  33urtef>ube,  jpemrtcl)  Ulbert,  beffen  „Strien" 
Herrn,  .firetjfdjmar  felbft  in  ber  9?euauSgabe  »on 
S.  »ernoutli  als  «Banb  12  unb  13  ber  Senf* 
maier  beutfdjer  lonfunfi  mit  einem  «Borwort 
begleitet  f)at.  3n  biefen  treten  als  SllbertS 
%id)folger  2Ibam  Ärieger,  SEBolfgang  $rancf, 
©pcronteS  unb  gelter  f)er»or.   @d)abe,  baß 
•RreljfdjmarS  befd)eibene  JurMfjaltung  if>n  bar* 
an  gebjnbert  tjat,  aud)  jwei  anbere  Syrifer  beS 
18.  3af)r(;unbertS,  beren  ©ellert^onrooftttonen 
er  im  42.  Denfmälerbanb  »orgelegt  hat,  nam-- 
fjaft  au  machen :  3of>ann  Srnft  SBad)  unb  2Men-- 
tin  $tvh'mQ,  —  2Jon  SBertretern  ber  Dper  wer; 


ben  in  ben  Sentmälern  nod)  aufgeführt:  Oietn-- 
fjarb  Reifer,  ber  gleichfalls  »on  .Sreljfdimar  ba: 
felbft  herausgegebene  „©untrer  »on  @d)marj- 
burg"  3gnaj  XiolsbauerS,  Slnton  ©d)Wciijfr 
[illeefte),  3.  21.  Haffe,  ©raunS  „Wontejuma" 
unb  £raetta  als  warnenbe  ßrinnerung  an 
„Deutfd)lanbS  itatienifdje^eit".  5)Jit  einem  fur= 
!  jen  HinmeU  auf  bie  3nftrumentalmuftf,  bie  in 
ben  Senfmälern  burd)  3,  greberger,  3o(;ann 
:  Äu^nau,  OTeldjior  Jrancf  »ertreten  ift,  finbet 
!  ber  ilre^fd)marfd)e  uberblicf  feinen  2lbfd)luf;. 
;       SBoran  ge^t  \t>m  als  SinleitungSauffalj  beS 
!  3a^rbud)eS  eine  Itnterfudiung  qjetet-  2BagnerS 
über  bie  Koloratur  im  mittelalterlid)en 
I  mvd) engefang,  als  gortfetjung  feiner  „ein-- 
fü£)runginbiegregorianifd)en9)?elobien"  1895, 
worin  ber  bis  babjn  fo  gut  wie  unbeadjtet  ge= 
bliebene,  grunblegenbe  ©egenfalj  »on  foliftifd)er 
unb  £fw<utSfüt)rung  biefer  Welobien  als  ber 
€d)h'tffel  juv  €rfldrung  jafjlreidjer  Sigenfieiten 
ber  alten  Formenlehre  wieberl)olt  I;er»orgel)obcn 
worben  tft.  ©iefer  ,,^urje@ang"  bes  «BerfaffevS 
fünbigt  ben  britten  23anb  feiner  „Einführung", 
eine  ausführliche,  bie  famtlid;en  SIrten  alter 
Koloratur  berücfftd)tigenbe  Unterfudjung,  an, 
beren  Nitren  für  bie  gefd;id)tlid)e  SifenntniS 
beS  liturgifd)en  ©efangeS  ber  «Berfaffer  babei 
felbft  nid)t  fo  hod)  etnfdtja^t,  als  wie  ben  „für 
bie  Entwidmung  ber  mufifaüfd)en  ©»radje  im 
allgemeinen,  jumal  ihrer  eimtar",  unb  3Bag-- 
ner  faßt  in  einem  furjen  fflüdblicf  im  5.  2lb; 
fdjnitt  einige  wichtige  gefd)tchtlid;e$eftftellungen 
jufammen,  aus  benen  her»orgehoben  fein  mag, 
„baß  im  ©runbe  bie  Koloraturen  beS  @o(oge-- 
fangeS  be«  17.  unb  18.  3ahrhunbertS  nid;t 
»iel  anberS  gebaut  finb,  als  bie  d)oralifd)en  beS 
frühen  üJlittelalterS  unb  ebenfaüs  mit  3Bieberho= 
lungen  unb  moti»ifd)en  ^ortfyinnungen  arbei; 
ten.   3ft  bie  flaffifdje  atllelujaform  nid)t  wie 
eine  SSorahnung  ber  £)acauo-2lrie!" 

3lud)  Stbolf  ©anbberger  gehört  ju  ben 
fieißigften  Mitarbeitern  beS  «peterSjahrbud.S. 
©ein  3ubilaumSbeitrag  „^ur  älteren  tta  = 
lienifd^en  Äla»iermufif"  befämuft  bie  cä-. 
gemeine  Annahme,  baß  bie  Seifiungen  ber  ita-- 
lienifd)en  OTufif  für  £afieninfirumente  in  ber 
S»oclieäwifd)en  5reScobalbiunbSomenico©ear.- 
latti  wenig  ergiebig  fei,  mit  bem  9?ad)weis,  baß 
„bie  italienifdje  Glasier»  unb  Drgelmufif  biefer 
@»od)e  »on  bem  Sßeftrebrn  geleitet  worben  ift, 
ju  @d)6pfungen  ju  gelangen,  ebenbürtig  ber 
großen ©treidiinftrumentalwerE'e  SoreUiS  op.5, 
baa'2lbaccS  op.  1  unb  4  ufw.";  «paSquinis 
£>rgel--Ä(a»iermufif  ift  in  ihrem  öieidjtum  augen= 


j 


!6fi<f)erfcf)au 


183 


fdjeinlid)  nod)  nid)t  entfernt  erfd;6pft;  2(lef: 
fanbro  ©carlattiS  9Jieificrfd)aft  wirb  aud) 
auf  bem  ©ebiete  ber  großen  fönffä^igen  Zok 
fata  (1723)  erwiefen,  Die  bte  93efd)äftigung  mit 
ber  2luSgabe  ber  ÄlaüierorgelmufiE  fciefeö  OTei; 
flerS  burd)  3.  @.  ©Ijetlocf  »on  neuem  anregt: 
bie  Äroft  beS  DramatiferS  burdtpulfi  aud)  biefe 
grojje  Seffate,  ein  <prad)tfiü<f,  beffen  93er-- 
brettung  in  ber  gonjen  ernfien,  fla»ierf»ielenben 
Seit  ber  SBcrfaffev  angelegentlid)fi  empfiehlt. 
SEreten  fdjon  Bei  2(1.  ©earlatti  mannigfache 
.pinweife  auf  ©ebafiian  33ad)  l)er»or,  fo  über; 
rafd)t  uns  ©anbberger  ju  beginn  feinet  2(uf- 
fa^eS  mit  bem  21bbrucf  ber  gtngangStafte  ber 
5.  £offata  beS  G>a»aliere  Deila  Staja,  bie 
eine  merfwürbige  23erwanbtfdiaft  mit  93ad)S 
berühmtem  Sbur^rälubium  aus  bem  erfien 
'leite  beS  „2Bol)ltemveriertenÄlayterS"  nufweift. 
Sem  op.  4,  aus  bem  biefe  &otfata  flammt, 
unb  „baS  von  ber  erfien  bis  jur  legten  Worc 
beS  9ceubrud:S  wert  ift",  unb  bamit  aud)  bem 
unbekannt  gebliebenen  Gtaja,  wibmet  bann  ber 
SBerfaffer  eine  auSfül>rlid)e  93efured)ung.  Über 
biefen  ernften  Mnfiler  wirb  uns  ein  ©dtüler 
©anbbergerS  eine  umfanglidjere  Unterteilung 
fd)enfcn. 

Über  ©iacomo  9Dle»;erbeer  fieuert  Jpev; 
mann  21  ber t  einen  Sluffatj  bei,  ber  auf  bie  poli= 
ttfetje  ©runblage,  aus  ber  bie  franjofifd^e  £>»er 
im  allgemeinen  unb  bie  9)ie»erbeerfd)e  grojje 
Oper  im  befonberen  £)ervovtviefe ,  mit  9?edjt  baS 
jpauptgeand)t  legt.  Der  bämonifdje  TOad)t= 
mille  beS  3ubentumS,  ber  aud)  in  unferer  jung-- 
ften  0?e»olution  in  fo  »erl)ängnis»eller  2Beife 
jutage  tritt,  begegnet  uns  fd)on  in  bem  „muft= 
falifd)en  Demagogen"  OTeyerbeer,  ber  »on  ber 
Dwernbüfjne  f)erab  einer  ber  Jpau»twortfüf)rer 
ber  »on  ber  <parifer  Julireuolution  »on  1830 
auSge£)enben  ^Bewegung  geworben  tjt.  2lud) 
t)ier  t>atte  ber  93erfaffer  fid)  auf  @d)openf)auerS 
tieffinnige  (Srfaffung  beS  3BefenS  ber  SOtufif  als 
einer  3bee  berSBett  berufen  fßnnen.  5DJit  gutem 
©runbe  wirb  aber  baS  blofj  rein  93iuftfalifd)e 
ber  Dper,  worin  9Ke»erbeer  @d)ule  gemadjt  fjat 
(SrfinbungSgabe,  fat>ted)nifd)eS  Ä&nncn,  ßlang-- 
finn),  unterfd)ieben  »on  ber  ed)ten  Dramatif, 
in  ber,  wie  in  SJBagnerS  „fcrifian",  SJtuft!  unb 
Drama  in  ed)t  fünjtlertfdjem  ©leid)gewtd)t  ju 
einanber  fielen  unb  beffen  3Baf)rbaftigfeit  in 
fittlid):funfilerifd)em  2Bollen  bte  auf  Sffefte  ge= 


rid)teteUnwaf)rf)eit9)?ei)erbeerS  überwunben  bat. 
Darum  ift  bie  3?ef>au»tung  beS  SSerfafferS, 
SBagner  t>abe  fid)  jeitmeitig  unter  SOteyerbeerS 
©djulern  befunben,  mit  großer  9Sorfid)t  aufju; 
nehmen.  Denn  unter  ben  franj&ftfcfyen  93orbil= 
bem  beS  „Oltenji"  tritt  bod)  OTenerbeer  am 
menigjten,  bagegen  bie  Äunft  ©»ontiniS  am 
ftarfjten  l)er»or,  »on  beffen  „fterbinanb  Sorte}" 
ber  jugenbliclje  @d)ö»fer  beS  „9iienji"  bie  nad)= 
l)altigften  Sinbrücfe  empfangen  blatte.  9tod)  an; 
fedjtbarer  aber  ift  bie  SBejeidjnung  ber  SBallett: 
muftf  aus  bem  jtueiten  2lft  beS  „Mienji"  als 
lenbenlal)tn.  DiefeS  Urteil  fann  fid)  nur  auf 
eine  felbft  einem  gad)tnann  »cm  OJange  2lbertS 
unterlaufenbe  UnfenntniS  beS  ©ad)»erf)alts 
bejief)en,  bie  auf  bie  „OTienji^Kragif,  namlid) 
bie5tragif  beS  @d)icffalS  biefcS  3BerfeS,  ein  neues 
2id)t  wirft:  bie  „Sucrejia" Pantomime  beS  jtuet: 
ten  „OTienji"-2lufjugS  würbe  freiltd)  ju  ®ag= 
nerS  Sebjeiten  ntd)t  unb  wirb  aud)  leiber  ^eut; 
jutage  oiel  ju  fetten  aufgeführt;  aud)  würbe  fie 
überhaupt  nidjt  in  ber  Partitur  Ber6ffentlid)t1. 
Diefe  ift  erft  in  bie  neuere  fartitur  beS  SHienji; 
bramaS  »on  grau  Dr.  Sofima  ÜBagner,  Julius 
Äniefe  unb  gelir  ?Wottl  aufgenommen  worben 
unb  banad)  aud)  in  ben  neuen  ÄlaöierauSjügen 
OttoSingerS  (Seipjtg,  93reitEopf&Jp&rtel).  Die 
wunber»oK  metobifd)e  unb  auSbrntfSuoü'e  SOtufiE 
biefer  «Pantomime  befeelt  baö  „geftfpiel",  in 
bem  nad)  bem  33orbilbe  Jpamlet=®^afefpeave, 
fflienji-aBagner,  wie  im  fd)6nen  @leid)niffe,  feine 
©ebanfen  unb  Hoffnungen  bem  Sßolfe  unmitteU 
bar  anfdjaulid)  barfteUen  läft.  „Dafj  biefe  $an-- 
tomime  auf  bemStb.eater  ausbleiben  mufjte,  war 
ein  empfinbltdjer  97ad)teU  für  mid) ,  benn  baS 
an  tb,re  @teae  tretenbe  SBadett  lenfte  bie  *e: 
urteilung  »on  meiner  ebleren  Intention  ab  unb 
ließ  fie  in  biefer  ©jene  nid)tS  anbereS,  als  einen 
ganj  gew6t)nlid)en  Dwernjug  erbticten".  Diefe 
«BemerEung  2BagnerS  in  feiner  „Mitteilung  an 
meine  greunbe"  erläutert  am  befkn  baS  9ßer= 
f)&ngniS  feines  SEBerfeS,  unb  erfldrt  ben  Jrrtum, 
bem  aud)  ber  Sßerfaffer  beS  OTei;erbeer=2(uffa^eS 
»erfüllen  tfi2.  @r  würbe  aud)  bei  näherer  ilennt: 
niS  ber  auSbrucfS»oHen  OTelobiE  biefer  tragifdjen 
Suerectauantomime  eine  Übereinfiimmung  »on 
2BagnerS2Ibfid)tmitbentanjmuftf:bramattfd)en 
SHeformgebanten  ^oeerreS  erfennen,  worüber 
jp.  2lbert  felbft  im  speterSjat>rbud)  1908  uns 
geffelnbeS  mitgeteilt  (tat. 


1  3m  1.  33anb  ber  gefamme(ten  ©djnften  ift  bie  Pantomime  in  ber  3tten}uDtd)tung  abgebwett. 

2  Das  Wabere  bei  äBolfgang  @o(tf)er,  2lu§gabe  ber  gefatnmelten  @*riften  'Bagn««  »»• 1/ 
@.  196,  IV,  ©.  259,  2(nm.,  X,  @.  13,  2lnm.,  unb  2lrtf)ur  ©molian,  Dpernfü^ter  9fr.  83,  ©.  28 
bis  30,  2lnm. 


184 


33A$etf$au 


I>en  @d;lup  ber  3af)rbud;auffä£e  bittet  ein  i 
SBeitrag  beS  ebenfalls  fleißigen  OTitat6etterS 
OTar  J r ie b  l a e n b er  jur  ©tilf  ritif  beS  be  utfcfyen 
SBolfSliebeS:  gucealmaglio  unb  baS  33olf§: 
lieb,  eine  geljaltreidje,  neue  Unterfudjung  i'tber 
baS  SSerljdltniS  jnnfdjen  93elfSlieb  unb  votfö- 
tttmtid)em  Sieb,  baS  er  an  einem  befonberS  My-  ' 
nenben  33eifpiel  Elarfiellt  unb  worin  ev  einem 
lange  überfeinen,  in  feinem  eigenften  3Berte  ; 
taum  ernannten  SidjterEomponifien   $a((aU  ] 
maglio  ju  feinem  9ied;te  »erf)ilft,  burd)  beffen 
gefd)icfte  Bearbeitungen  aud)  ber  junge  33raf)mS  ! 
fid)  täufdjen  lief,  als  er  bie  feinem  Slnbante  ber  j 
<5bur=®onate  für  Rainere,  op.  1  (1853)  ju 
©runbe  gelegte  SJBeife:  „93erftol)len  g?f)t  ber 
OTonbauf"  mit  bem^ufafcwfaf):  „«Warf)  einem 
-altbeutfdjen  SDiinneliebe",  unb  1894  biefelbe 
SBeife  nochmals  als  eines  ber  49  beutfdjen 
«BolfSlieber  für  eine  ©timme  mit  .SUamerbe; 
gleitung  bearbeitet,  IjerauSgab.  —  2lud)  biefe 
grieblaenberfdje  SIrbeit  fnüpft  an  eine  frühere 
an,  bie  ber  SSerfaffer  im  neunten  3al;rgang  beS 
speterSjafjrbudjS    (1902)    unter   bem  Sittel 
„SBra^mS'  SSolfSlieber"  »er6ffentlid;t  tjat  unb 
bie  er  uns  burd}  @infüf>rung  in  geben  unb  2Bir= 
fen  beS  mevEmurbigen,  Oi.  ©djumann  befreunbet 
geroefenen  SöfanneS  »er»oÜftänbigt ,  ber  als 
Mnftler  bem  Eritifdjen  Herausgeber  bie  Jeber 
führte,  £>iefem  9J?itevleben  unb  SBeitergeftalten 
»olEstümlidjer  9J?oti»e  »erbanfen  mir  einige 
unferer  fdjßnften  unb  verbreiteten  Sieber. 

9)töge  bem  (peterSjal;rbud)  im  neuen  Viertel: 
jat)rf)unbert  bie  alte,  »orbilblidje,  nnffenfdjafr: 
lidje  »ebeutung  beroafjrt  bleiben !  21.  q)  ruf  er. 
3oi>e,  Srif*.  SWuftE.  €in  pabagogifdjer  SSerfudi 
für  bie  3ugenb.  24  @.  8<>,  2Bolfenbüttcl 
1919,  3uliu3  Smißler.  90^. 
Rtcgfcfymar,  ^ermann,  güfjrer  burd;  ben 

Äonjertfaal.  1.  2lbt.:  «Sinfonie  unb  Suite. 

(1.  unb  2.  95b.)  5.,  neuburd)gefef)ene  2lufi. 

VII  unb  864  ©.  80.  Seipjig  1919,  »reit» 

Eopf  &  Jpdrtel.  25  Ji. 
ftroupa,  @bbo.  ©ojiale  ßunfr.  Das  >})ro= 

gramm  beS  SSereinS  für  »olfstümlicfye  Sölufif-- 

pflcge  in  2Bien.  Vortrag,  gehalten  in  ber 

grünbenben  £auptt>erfamtnlung.  OTit  einem 

©eleitmort  »on  3ofepf>  Suttpolb.  8°,  24  @. 

üBien  1919,  »erlag  beS  93ereinS  für  »olEs= 

tumlidje  Sülufifpftege.  1.20  Är. 
ftrug,  «ffialtfjev.  Sie  neue  OTuftf.  8°.  SOtit 

8  Bilbniffen.    Srlenbacf)  =  ^üvid;  1919. 

(fugen  Öientfd;.  5  Ji. 


Ca  VITar«.  2B.  21.  SBojart.  «Neubearbeitung. 
(Sinjelbrucf  aus  ben  OTufiEal.  ©tubienfßpfen. 
7.  Sluff.  72  @.  8°.  Seipjig  1919,  33reitEcpf 
&  Härtel.  1.80.//. 
Ca  \VLara,  Sifjt  unb  bie  grauen.  2.  neu= 
6cor6.  arufi.  9Wit  24  «Bilbniffen.  8«,  VIII 
u.329©.  Seidig  1919.  33reitfopf &H&rrel. 
10  Ji. 

Ca  Vitara.  3of)anneS  33ra(;mS.  9?eubearb. 
(äinjelbrucf  aus  ben  Wufifal.  ©tubienfßpfen. 
9.  Slufl.  8«,  53  S.  [Äleine  OTufiferbio; 
grapsen.]  Seipjig  1919.  »reitfopf &Jj>artel. 
1.80  ^. 

Cuöwig,  emil.  SBagner  ober  Sie  (äntjauber: 
ten.  4.  2(ufl.  Oieue  verankerte  SluSgabe. 
307  @.  8  0.  g^arlottenburg  1919,  5.  Se£)= 
mann.  8  Ji. 
tTTarfop,  (paul,  $m  „©ojialifterung"  ber 
Wuftf  unb  ber  Wufifer.  @in  Sßortrag  mit 
einen  Slnhang:  Wufifer  unb  SUluftfagent. 
60®.  8».  0JegenSburgl919,@uftat)83offe. 
1.20  Ji. 

tTTautner,  ilonrab.  Sllte  Sieber  unb  2Deifen 
aus  bem  fieiermarfifd)en  ©aljfammergute. 
©efammelt  unb  ftrSg.  (©ebrucft  mit  Unter-- 
fiü^ung  ber  2lfabemie  ber  SIBiffenfdjaften  in 
SZBien.)  ©ebrucft  bei  ber  beutfdjen  2JeieinS-- 
Xirucferei  unb  SBerlagSanftalt,  @raj.  XXI 
unb  412®.  80.  3Bien  [1919]  @täf)elin  & 
Sauenftein.  16.80^. 
Uftffauifd)e  JCmialcii.  3a^rbud>  beS  SBer; 
eins  für  0?nffauifd)e  2lltertumSfunbe  unb 
©efd)td)tSforfd;ung.  44.33b.  1916  u.  1917. 
SJBieSbaben  1918,  ©elbftwrlag  beS  93ereinS. 
[@.  153—174:  ®e^.  3lrd)it>rat  Dr.  sp. 
SBagner:   €in  ©efangbudjplan  beS  ©rafen 
3ol)ann  VI.  üon  Otaffau.] 

Pfeiffer,  Olubolf.  Die  Stteifterfingerfdjule  in 
2lugSburg  unb  ber  Homerfiberfefjer  3of;anneS 
©preng.  (©djmdbifdje  ©efdjidjtSqueaen  unb 
Jorfdjungen.  ©djriftenfolge  beS  H«fi-  93er= 
eins  f.  ©djnjaben  u.  9ieuburg.  Hrsg-  Dr. 
f.  £>irr.  2.  Heft.)  8«,  IV  u.  97  ©.  m&n-. 
c^en  u.  Seipjig  1919,  Dundfer  &  Humblot. 
Pftßtier,  Hon«.  Sie  neue  tfifjetif  ber  mufü 
falifd)en  3mpotenj.  Sin  9SerwefungSfi;mp- 
tom.  8°.  3)iuncl)en  1919,  SBerlag  ber  ©ub= 
beutfdjen  2KonatSf>efte.  5  Jt- 
Pforöten ,  Hfitflnn  von  ber.  93eet^o»en. 


i8äd)erfcf)0u 


185 


9)iit  einen  S8iltniS  beS  5)ieifierS.  3.  burd)gef. 
Aufl.  8°,  VIII  u.  144  @.  (2Biffenfd)aft 
unb  SBilbung.  (rinjelbarftellungen  aus  allen 
@e6ieten  beS  SßiffenS.  17.  SBanb).  Seipjig 
1919,  Quelle  &  Wiener.  2.50  .7/. 

Pr^iftrtupinet'y,  Alois.  50  3'i^e  iffiiener 
Dperntf)eater.  Sine  Sfjvonif  beS  .ipaufeS  unb 
feiner  Mnftler  in  SHSort  unb  SBilb,  bie  auf- 
geführten SBerfe,  Äoinpomften  unb  Autoren 
vom  25.  V.  1869  &iö  30.  IV.  1919.  Wit 
14  Äunfibeilagen  unb  9  Seiten  f)anbfd)riftl. 
ffiibmungen.  31,5X23  cm,  130  @.  SJBien 
1919.  ©elbfiverlag  ('JBatliSfmuferfdje  .fpof* 
93ud)l)anblung).  35  Ji. 

Keidjert,  $ranj.  Die  Söfung  beS  spro6lemS 
eines  freien  5£oneS  auf  anfltomifct):pin;fiotc* 
giftet  SBaftö.  ein  Seitfaben  für  Arjte,  ©e; 
fangSpäbagogeu  unb  ©tubierenbe.  VI  unb 
59  ®.  8°  mit  2166.  Seidig  [1919],  S.  5. 
ßafmt.  1,50  u?. 

@d)anv>enta,  Xaver.  ?0?et^obiE  beS  Klavier: 
fpielS.  ©»ftematifdje  ©arftellmtg  bev  ted); 
nifct)en  unb  dftftetifdjen  Srforberniffe  für 
einen  rationellen  2ef)rgang  unter  Wittütrfung 
von  Aug.  ©vanutf)  verf.  3.,  burdjgef.  StlufK. 
(jpanbbüd)er  ber  9Hufiftef)re ,  III.  SBanb). 
VII  156®.  8°.  Seidig  1919,  »mtfopf 
&  Jp&rtel.  4  Ji. 

@d)rtlter,  JpanS.  ©ebanfen  u6er  «BolfSmuftf: 
fdjule  ober  ©efang  unb  OTuftflet)«  in  bcr 
S3olE«f)od}fdiu(e.  Sin  fleiner  Beitrag  jttr 
Revolution  in  ber  SJlufifpflege  ber  @egcn= 
wart.  14@.8°.  Süneburg  1919.  £.9iat()= 
mad;er.  1  Ji. 

SScbie&ermair,  Subwig.  (Einführung  in  baS 
©tubium  ber  9)lufifgefd)id)te.  Seitfälje, 
Quellen,  gufammenfietlungen  unb  91atfd)läge 
für  afabemifd)e  SSortefungen.  8°.  114  @. 
j?of=OTufif:23erlag  Jerbinanb  gierfufj  in 
9Jlünd)en. 

Sem  fleir.en  33ud)  liegt  ber  ©ebanEe  ju 
©runbe,  Anfängern  unb  SHuftfftubierenben  ein 
fnauv  gefaxtes  ^»itfsbudj  jum  ©tubium  ber 
5D?ufifgefd)id)te  in  bie  .öanb  ju  ge6en.  ©oldje 
Anleitungen  f)a6en  fid)  naturgemäß  auf  baS 
9Jotwenbigfte  ju  6efd)rän£en,  wenn  ii>v  gwecf 
erreid)t  werben  foH,  a6er  fie  müffen  aud)  if)r 
®e6iet  nad)  OT6glid)feit  umfpannen  unb  (Ein; 
6licf  in  alle  jSweige  beS  ©tubiumS  ge6en.  £>eS= 
f>al6  war  eine  Erweiterung  beS  Stl)fmag  von 


vornherein  gege6en.  £>ie  <3)lufifwiffenfd)aft, 
nid)t  bie  9Jfufifgefd)id)te  allein,  fjätte  6ef)anbelt 
werben  müffen,  benn  gerabe  in  ber  erften  ©tu« 
bienjeit  ift  bie  (Einführung  in  bie  verfd)tebenen 
©ebiete  ber9)lufi£wiffenfd)aft  von  entfdjeibenber 
33ebeutung,  ba  fid)  bereits  in  biefer  geit  bie  SSor-- 
lie6e  für  ein  ©vejialgebict  ju  iti^en  pflegt. 
@d)iebermair,  ber  fein  S8ud)  für  bie  eigenen 
UniverfitätSübungen  gefd)rie6en  hat,  6eginnt 
aud)  mit  einem  Überblicf  ü6er  bie  SCRufifwiffen; 
;  fdjaft  im  allgemeinen,  a6er  feine  fSijient)cif ten 
;  Anbeutungen  auf  jwei  ©eiten  reichen  nidjt  f>in, 
:  um  bem  ©chüler  aud)  nur  eine  tnavve  Sßor= 
;  ftedung  von  ben  6efonberen  9Iufga6en  unb  5or= 
|  fdjungSgebieten  ber  WufiEmiffenfd)aft  ju  ge6en. 
e«  finb  fnappe  g£>arafteriftifen  in  wenig  glücf-- 
lid;er  Formulierung.  93on  ber  OTufiftljeorie 
Reifst  eS  }.  SB.:  fie  „vermittelt  bie  2ef>re  beS 
ÄontrapunftS  unb  ber  Jparmonie,  ber  mufifa; 
lifd}en  jormen,  be«  SBortragS  unb  gt6t  für  ®e» 
fang  unb  Snftfuiifn^/  Jnftrumentation  unb 
Dirigieren  praWfcfye  2lntüeifungen,  bie  fid)  frei: 
lid)  mit  ber  rein  tedmifcfyen  2lu«6ilbung  nidjt 
begnügen  fodten".  .ipief  müffen  bie  münblidien 
(Erläuterungen,  mit  benen  ©d)iebermair  rechnet, 
grünblid)  nad)f)elfen ,  wenn  fid)  ber  Anfänger 
au«  biefen  ©ä^en  eine  flare  SßorfteUung  6ilben 
foQ.  Unb  von  ber  »ergleid)enben  OTufifwiffen; 
fd)aft  fngt  ©diiebermair,  ba^  fie  „mit  JpilfS-- 
mitteln  ber  2onpl)i)fiologie,  bem  ipfjonograpfjen 
unb  matl)ematifci)en  Jefiftellungen  bie  gegen: 
|  wärtige  gKufifprariö  von  %iturv6lfern  fiubiert 
unb  aus  biefen  Untetfudjungen  auf  mufiEalifdje 
Urjufiänbe  unb  Anfänge  je^iger  fultivierter 
SSfelfer  ju  fdjliefjen  fud)t".  Um  tiefe  bunf= 
len  Anga6en  aufjubelten,  ift  wieber  eine  ©oiu 
berertäuterung  burd)  ben  Dojenten  nßtig,  unb 
wie  l)ier,  fo  jeigt  fid)  in  ber  gefamten  Darftel: 
lung,  baf  bem  ©d)üler  burd)  biefe  literarifdje 
9Jad)f;tlfe  ebenfo  wenig  geholfen  ift,  wie  burd) 
ein  nad)gefdirie6eneS  ÄoHegljeft.  gaft  Ü6erall 
fe^ft  eS  an  q)rägnan}  unb  ©d)ärfe  beS  A11S-- 
bruefs,  an  @id)erf)eit  unb  Älarl)eit  ber  bel;an= 
belten  fragen.  Jd)  greife  ein  paar  SBeifpiele 
fjerauS:  ©.14  wirb  bie  OTufifgefd)id)te  „bie 
2Biffenfd)aft  aller  mufifalifdjen  Denfmälev"  ge-- 
nannt,  @.  16  l;eifjt  eS:  „DaS  Mittelalter  ver: 
lor  über  bie  mufiftl)eoretifd)en  Betrachtungen 
bie  gefd)id)tlid)en  Jntereffen.  ©eit  ber  Ofenaif: 
fance  treten  biefe  ju  2:age".  @.  22  wirb  vom 
gregorianifdjen  Sfioral  gefagt:  „3"  betrat 
mobie  gelangten  ftarfe  (Elemente  fi;nagogaler 
())raris  jum  25orfd)ein,  wäl)renb  bie  ^»nrnnen 
aus  anberen  Quellen  fd)ßvften".  ©.  88  werben 


186 


9?cuau«gabcH  alter  9)iufifn>crfc 


bie  3orfd)ung«metf)oben  eingeteilt  in  „Unter; 
fudjungen  bei-  überlieferten  £>enfmäler  unb  in 
Darftellungen  ber  Stiftungen  ber  Äftnftlcr,  ber 
mufifalifdjen  entwieflungen".   ©tet«  ift  ber 
@runbgebanfe  wofil  in  großen  £ügen  uerftänb.- 
lid),  ober  e«  jMcn  fiel)  gletctijeitig  fo  siele  ein: 
würfe  unb  gweifel  ein,  baß  man  bie  gemalte 
gorm  mdjt  gerabe  treffenb  nennen  fann.  3n 
biefer  fdjnellen  gormulietung  ber  ©cbanfen 
liegt  bie  @d)wäd)e  unb  aud)  bie  Ungeeignet;  | 
l;eit  ber  Darjteüung.  Denn  wenn  „bie  einjelnen 
©djje  unb  Slngaben  t>om  Dornten  nu'tnblicl) 
erläutert  unb  ergänjt  werben"  foden,  wie  e«  in 
ber  SBorbemerfung  ^etgt,  fo  ift  bie  Wotwenbig: 
feit  be«  ganjen  33ud)c«  ntcljt  redjt  einjufel;en,  ! 
jumol  im  9)?ufif'le;rifon  »on  SKiemann  biele  2lb* 
fdmitte  Breiter  unb  beffer  befjanbelt  finb,  als  ■ 
l)ier.  2lu«genommen  finb  etwa  bie  Kapitel  über 
©tubienratfddage  unb  iöeruf«frogen,  bie  jebem 
©tubierenben  »on  9tti(jen  fein  werben,  (großen 
2Bert  legt  @d)ieberntair  auf  bie  beigegebenen 
ßueHennad,)  weife.  (Sie  bringen  ba«9}otwenbigfte 
unb  finb  für  Slnfänger  brauchbar.  9?ur  war  e« 
unnötig,  bei  bem  gepellten  engen  Mammen  nod) 
einmal  bie  93ad):2lu«gabe  »anb  für  S3anb  ju 
regifirieren.  Der  SJtaum  fjätte  el)er  für  einige 
Sfjarafterifierungen  bev  jitierten  2Berfe  au«ge= 
nufct  werben  fonnen.  einige  wenige  58üd)er 
Ijaben  iljre  Slnmerfungen  befommen,  erwa^ti«, 
Sitner,  Äre^fd^morg  „geitfragen",  SKiemann« 
„ei)oralrf)i;tl;muS"  („eine  dußerft  wertüolle2Ib= 
f>anblung")  ober  SWocquerau«  „Le  nombre 
musical  Grdgorien"  („eine  bebeutfatne  fubli.- 
fation")  unb  £oeftrf«  „@f>opin"  („ein  wichtige« 
2Ccrf").  Diefe  Angaben,  fo  unbeftimmt  fie 
aud)  finb,  bilben  bie  SHuSnabme.  3n  ber  9iegel 
werben  93üd;er  unb  Weuauggaben  f»nterein= 


anber  aufgezählt,  ohne  baß  ber  unuorbercitete 
Sefer  einen  «Begriff  »en  bem  3n(;alt  be«  einjel* 
nen  2Berfe«  befommt.  Jpier  hätte  bie  fötbernbe 
2lrbeit  be«  «ßerfaffer«  einfeuert  müffen.  353enn 
j.  23.  auf  ©.  12  bei  bem  @tunn>ffd)en  SBudje 
„Sie  Slnfänge  ber  Wuftf"  gefagt  würbe,  baß 
bort  auf  @,  66  ff.  bie  gefamte  Siteratur  über 
Monographierte  SOTuftf  jufamtnengefiellt  ift,  fo 
wdre  bem  Sefer  bamit  mehr  gebient,  al«  burd) 
3lufjä!)lung  von  ad;t  (Sinjelarbeiten,  bie  nur 
einen  fleinen  unb  wiüfürlidjen  2lu«fd)nitt  au« 
bem  ©efamtgebiet  geben  tonnen.  SOTan  bat  ben 
€inbrucf,  baß  au«  biefer  3lrt  ber  einfübrung 
für  ben  Anfänger  fein  greifbarer  Oiu^en  berau«; 
fpringt.  @eorg  ©cfyünemann. 

Scfymig,  (fugen    Älauier,  ^lauiermufif  unb 

■KlamerfiMel.    (2Biffenfdjaft  unb  93ilbung. 

Sinjelbnrftellungen  au«  allen  ©ebieten  be« 

aSBiffen«.  135.  SBanb.)  8°,  IV  u.  112  @. 

Seidig  1919,  auede  &  Wener.  2.50  Jt. 
$rans  Säuberte  »riefe  unb  ©driften.  9Jiit 

ben  jeitgen&ffifdjen  33ilbniffen,  brei  Jpanb-- 

fdtriftproben  unb  anberen  Beilagen.  Jpr«g. 

uon  Ötto  Srid)  ©eutfd).  IV  u.115  @.  8°. 

9Äüncf)en  1919,  ®eorg  Wüüer. 
QbW,  Äarl.  9KuftEantengefd)id;ten.  »anb  1 : 

TOuftfanten.   93anb  2:   Sfflufifanten  unb 

©onberlinge.  9?eue  unb  enbgültige  93olf«= 

ausgäbe  in  einem  93anbe.  SOZit  Sßilbniö  unb 

Seben«ffijje  bc«  »erf affer«.   248  ©.  8°. 

8eipjig  (1919),  2.  ©taaefmann.  5.50  Jl. 
Specht,  9iid;arb.  9lid)arb  ©traufs,  Die  grau 

ofme  ©chatten.   :If)eniatifd;e  €infüf>rung. 

Ä1.8»,150©.mit  2  tafeln.  93erlin[1919], 

gürftner.  2.50  Jt. 


NmautyaUn  arter  WWtmtH 


3tlte  tTlciftcr   bc&   6cutfd)cn  Cicfcce. 
30  Oefänge  be«  17.  unb  18.  3af;rf>unbert« 
au«gewä(;lt  unb  bearbeitet  t>on  ^>an«  3o-- 
adjirn  Woferi.  ßbition  speter«  3495.   2  Jl. 
Hermann  ^refefd^mav«  @efcl)td)te  be«  neuen 
beutfd)en  Siebe«  ift  wof;l  bie  SSeranlaffung  ber 
genannten,  wäfjrenb  be«  Kriege«  erfdjienenen 
©ammlung  gewefen.  ©ie  mußte  um  fo  me£)r 


wiüfcmmen  fein,  al«  ^reljfdjmar  im  @egen= 
faij  ju  Jrieblaenber  unb  Sinbner  auf  Beigabe 
von  Material  für  bie  tyvaxis  ferjidjtet  l)atte. 

Die  „>$ur  (2tnfül;rung"  gemadjten  SSorbe= 
merfungen  be«  ,fierau«geber«  lauten  redjt  »iel= 
verfpredjenb:  (Sr  erfennt  bie  „»orjüglicljenDien» 
fte"  jwar  an,  bie  ba«2Berfilre^fd)mar«,  „feine« 
verehrten  Sef;rer«",  iljm  „beim  üluffueljen  ber 
Cluellen"  geleiftet  f)at,  »erfvridjt  aber,  eigene 


i  Der  Referent  bittet  feftjufteaen,  bafj  et  fein  0?eferat  ber  ©d>nftleitung  bereit«  im  Juni  1919 
emgefanbt  fiat,  baß  e«  aI|o  «on  ber  im  9?o»embet^eft  ber  ^eitfebrift  au«gefod)tenen  iüoletnif  ©ebiebet-- 
mair-Wo|er  »iüig  unabhängig  ift. 


Wfumrtgnbm  nltcv  Wuftfroerfc 


187 


2Bege  ju  gelten,  wobei  „allein  bas  .Kriterium  i 
ber  uraftifdien  23erwenb0arfeit  mafjgeOenb  fein" 
folie.  Sie  ©ntnblage  bev  fo  forgfättig  grwon= 
nenen  SBlütenlefe  fotlen  entweber  bie  „J)ent=  | 
maier  beutfdjer  Sonfunfi"  ober  „OriginatauS: 
gafcen"  unb  gav  „foftOare  Dvucfe"  aus  einer 
ftattlid)en  Oleibe  von  33ibliotbefen  Otiten,  bas 
©anje  aOer,  „ 0 et  aller  wiffenfdiaf tüclien 
Irene  v6Uig  unOiftortfd)  unb  rein  eifibetifd)  ge; 
noffen"  werben. 

Sin  ftoljeS  Programm!  —  Sann  fäbrt  ber 
Herausgeber  aOer  fort:  „Jür  bie  9Kebrjabl  ber 
©tücfe  lag  aujjer  ber  OTelobie  nur  ber  meift  un= 
bezifferte  S8ajj  vor.  23eim  SluSarbciten  ber 
Klavierbegleitung  galt  eS  alfo"  —  baS  „alfo" 
rebet  ätönbe  —  „in  beut  ftc£>  oft  regenben 
gwiefvalt  jwifdjen  ben  ftütfiifdjen  Sorberungen 
im  ©inne  ber  ©eneralOajjlebre  unb  bem  mobers 
nen  33ebürfniS  nad)  abwed;flungSretdjerer  2luS= 
geftaltung  (sie)  bes  SttfomvagnementS  einen 
SiluSgleid)  etwa  auf  ber  mittleren  Stnie  ju  finben. 
Samen  Oei  ben  9)teiftem  beS  17.  JabrbunbertS 
gelegentlid)  jparmoniewenbungen  aus  bem  @e* 
biet  ber  Äirdjentonartcn  vor,  bie  auf  ein  fnfio* 
rifd;  ungefdjultes  DO1*  Oefrentblidj,  ja  unver-- 
ftänblid)  wirfen  tonnten,  ober. waren  einmal 
bie  25äffe  gar  ju  primitiv  gehaltet,  fo  bielt  kl) 
es  für  erlaubt,  vorftd)tige  unb  refveftvoHe  Sor» 
refturen  anzubringen.  üBei  ben  SWeifiern  beS 
18.  3a£>r^unl)frtö  war  gewöbnlid)  nur  eine 
etwas  triftigere  Untermalung  beS  Äla»ierfal<eS 
vonnöten". 

SaS  Elingt  bod)  red)t  Oebenflid)  an  bie 
granjfdje  SBearOeitungSjeit  an,  beren  Sed)nif 
roir  längft  in  ber  biftorifdjen  Oiumvelfammer 
begraben  troffen  burften.  2lngeftd)ts  feldier 
©runbfalje  fd)ien  eine  Otadwrüfung  angebrad;t, 
wie  weit  bie  „Slusgleidje",  bie  „vorfid)ttgen 
unb  refveftvotlen  Korrefturen"  unb  „Unter-- 
malungen"  geben.  £>iefe  Kontrolle  Oefdjränfte  j 
fid;  in  2lnbetrad)t  ber  geitumftdnbe  im  wefent;  ! 
Uelsen  auf  bie  ben  „Denfmalern"  entnommenen 
fteben  Sieber;  auf  eine  93ergleid)ung  ber  meift en 
übrigen  Hummern  mit  ben  Originalausgaben 
unb  tojtOaren  Druden  tonnte  umfomebr  »er: 
}fd)tet  werben,  als  baS  ffrüfungSergebniS  bei 
ben  genannten  fteben  ©tücfen  fcfyon  nieber;  ; 
fcfymetternb  genug  war. 

Sie  im  folgenben  aufgeführten  etgenmad;; 
tigen  Slbweidjungen  ftnb,  was  nod)  betont  fei, 
in  niditS  als  eigene  Zutaten  gefennjeid)net, 
»ielmebr  mufj  ber  Unbefangene  bureb  bie  fd)on 
erwdOnte  23erftd)erung  „aller  wiffenfdjaftlidjen 
Sreue",  verfiärft  burd)  bie  weitere  Steuerung, 


bajj  „baS  getreue  3lbbilb  einer  Oietbc  von 
£>6cl)ft  beadjtenSwerten  fünftlerifd)en  ^eifonltd>- 
feiten"  geboten  werbe,  alles  als  Original 
hinnehmen,  ctbgefeben  etwa  von  verein jeltcn 
Sßegleitaftorben. 

©leid)  baS  erfte  Sieb  von  Jpeinrid)  Gilbert 
„Sie  Jungfrau  mit  bem  Oiofenfictf"  (Oer.  2 
ber  Sammlung)  wartet  mit  einem  SBorfviel  von 
beS  Herausgebers  .Somuofition  auf  (Äreijfdjmar 
betont,  baf;  bie  beutfd)  gehaltenen  Sieber  Ulberts 
im  ©egenfalj  ju  ben  italienifterenben  famtlid) 
ebne  gSorfpiel  ftnb);  babei  ftnb  bie  jwet  Satte 
ganjltd)  ntdjtSfagenb  unb  fo  ungefd)idt,  bafj 
bie  bann  folgenbe  erfte  9Mobienote  mit  ber 
Dominante,  ftatt  mit  ber  vorgefd)riebenen  So= 
nifa  begleitet  werben  mufj.  Unwilltürlid)  fonunt 
einem  ba  ber  von  Äreljfdmiar  einmal  erwähnte 
Sebefinbfd)e  ©vottverS 

Slipbiflav,  bivritfd)  bipräüe 
@o  flingt  bein  ©eritorneHe 
in  ben  @inn.  ®er  ^»erauSgeOer  fdjäijt  feine 
baOingeOenben  5a0igteiten  allerbingS  anfd;ei; 
nenb  fei)r  Oed)  ein,  benn  aud}  3lbom  Ärieger 
wirb  mit  einem  9)ioferfd)en  SSorfüiel  Oebad)t: 
bei  9?r.  13  „Junggefellenfreuben"  bringt  ber 
Herausgeber,  wieberutn  in  jwei  Saften,  ben 
Nachweis,  bap  er  eine  Tonleiter  fdjretOen,  unter 
jebe  Ocote  eine  Serj  ober  ©ext,  barüber  aber 
ein  spünftd}en  feljen  fann.  ©afür  mufj  ftd) 
Krieger  bann  gefallen  laffen,  bap  fein  £)rd)ejter; 
ritornett  von  einunbjwanjig  Saften  auf  ad)t 
Safte  jufammengefirid)en  wirb!  Um  aber  bie 
wiffenfdjaftlidje  Srette  unb  bie  refvcftvoQen 
Sorrefturen  auf  bie  ©uilje  ju  treiOen,  wirb  in 
bemfelben  Sieb  bie  Sextmelobie  nid)t  weniger 
als  viermal  verdnbert:  %m  3luftaft  ju  Satt  1 
Oeipt  eS  c'  ftatt  e',  im  Sluftaft  ju  Satt  5  c' 
ftatt  f,  im  Sluftaft  ju  Saft  7  c'  ftatt  g'  unb 
in  Saft  6  unb  8  wirb  bie  im  Original  Oetbc 
TOale  gleid)lautenbe  Welobie 

^3aji:    f    93    c  f 
baS  erfte  9)?al  in  bie  Dominante  geführt 

^afi:    f    33    Sp  c 
baS  jweite  9)Jal  figuriert 

Sie  leiste  Änberung  tonnte  man  mit  Oiüctftd;t 


188 


OceuauSgaben  alter  3Ruftfivtrfe 


auf  bie  frühere SOtuftfpiajtö  »teile ifyt  »erteibigen, 
wenn  nicht  eben  tiefelbe  «frajiö  für  tie  mit 
Zatt  5—6  »Saig  gleichlautenten  Zähe  7—8 
H)(t  Schowirfung  verlangte.  Die  übrigen  2'ln: 
berungen  ufa>.  »erfiofjen  aber  ohne  @nabe  gegen 
bcn  ©robenunfugparagraphen. 

©ehr  befreinben  mttp  weiter,  taf;  Don  ten 
fteben  Siebern  frcf>6  transponiert  finb,  ohne  taf; 
babet  ber  gute  S8rauch  Beibehalten  wäre,  bie 
Originaltonart  ju  »ermerfen;  Gefönter«  ju  be= 
bauern  ift  bie  ganj  überfiüfftge  itranSpofttion 
beS  Siebes  „Die  Jungfrau  mit  beut  üiofenfiod" 
aus  bem  Original  Dmoll  (Tonumfang  b'— f") 
nadj  Smott,  wobutch  bie  ftimmungS»olle  sparai: 
tele  ju  ©djuberts  „Der  Job  unb  baS  OTäbcben" 
»erfdjwinbet. 

Die  »erfchwenberifdje  unb  ganj  fjantwerfS-- 
mäfiige  STnwenbung  ber  SsortragSbejeichnungen 
für  ben  ©efang  —  bie  jubem  bei  ber  obigen 
(fdjofteüe  »erfagt  —  fällt  ebenfalls  unangenehm 
auf.  ©djon  ber  Umftanb,  bajj  es  ftch,  um  @tro= 
phenlieber  hantelt,  hätte  ben  Herausgeber  »on 
tiefer  Zugabe  abgalten  fodett,  ba  boeb  bie  »er= 
fd;iebenen  9Serfe  naturgemäß  eine  SHbwanblung 
beS  Vortrages  perlangen:  'S  foll  paffen  £on 
unb  2ßort! 

*3um  ©eblufs  mufj  noch  auf  bie  ©ortbebanb-- 
lung  eingegangen  werben.  3n  ber  Einführung 
heißt  es  ba»on:  „OTit  ben  Herten  glaubte  ich 
mandjmal  jiemlid)  frei  »erfahren  ju  bt'trfen  . . . 
eS  galt  gelegentlich,  aus  breifjig  ober  nod)  mehr 
©tropben  beten  tret  ober  »ier  turch  Sluslaf; 
fungen,  gufammen jiebung  ober  SSerfürjung  her; 
aufteilen  .  .  .  -Jd)  habe  eS  fogar  bei  befonterS 
jopfigen  qjoeten  (5.  SB.  Mariane  ».  Regler)  für 
erlaubt  gehalten,  obne  einen  genaueren  9ie»i=  j 
ftonSbertdjt  ganje  ©trophen  ju  änbern  (!),  benn  ! 
cS,fam  ja  hier  nicht  auf  philologifche  ©tubien, 
fontern  auf  bie  Herfteöung  erträglicher  unb 
»erfiänblicher  Sieberterte  an".  Diefe  SluSlaf: 
fungen  jeigen  bod;  wenig  SSerfränbniS  für  bie 
heutigen  ©runbfäl^e  jeber  ernft  ju  nebmenben  gbi: 
tionstedmif ;  jubem  gebt  OTofer  hier  ebenfo  wie 
im  mufifalifcijen  Seile  über  bie  »on  ihm  felbft 
aufgehellten  Sfitdjtlinien  weit  hinaus,  ©elbjl  an 
ben überflüffigfien  ©teilen  wirb  „»erbeffert",  gar 
am  SBlaufirumpflieb,  baS  bod)  einen  Dichter 
»om  Olange  ©üntfjerS  jum  SSerfaffer  hat;  auch, 
werben  f)iev  ganj  medjanifcb,  wie  fonft,  nur 
brei  fiatt  ber  fünf  ©trophen  ber  ©peronteS; 
fammlung  gebracht.  —  Snblid;  wiberfdhrt  bem  | 
»erbeffernben  Herausgeber  nod)  ein  OTifsgefchicf, 
welches  ber  Äomif  nid)t  entbehrt:  2llS  9ir.  5 
bringt  er  ein  überfcbriftlefeS  Sieb  Jammer* 


fdjmibtS,  baS  er  „Äunft  beS  ÄüffenS"  nennt; 
einen  Dichter  führt  er  nicht  an,  obwohl  er  bei 
.Kreljfdjmar  hätte  finben  fßnnen,  bcifj  eS  qjaul 
glemming  ift.  @S  ift  wohl  baS  bamals  »etbrei.- 
tetfie  Sieb  beS  Hamburger  Dichter^  unb  trägt 
bei  ihm  bie  Überfdhrift  „2£ie  €r  wolle  gefüffet 
fein".  Jn  ber  jweiten  ©trophe  heißt  eS  ba  bei 
ben  Srforberniffen  beS  Muffes  „nicht  ju  troefen, 
nidjt  ju  feuchte,  wie  SJiboniS  SBenuS  reichte". 
Das  pafjte  bem  »erbefferungSfrofjen  jperaus: 
geber  nicht,  unb  furj  entfcbloffen,  jur  Älars 
|  fieQung  »on  9?ominati»  unb  Dati»,  treibt  er 
,  „wie  2tbon  ber  25enuS  reid)te".  Selber  hat  es 
!  aber  umgefehrt  ftd)  jttgetragen:  Die  in  Siebe 
erglühte  9Senus  reichte  tiefe  Mffe  bem  fühlen 
SlboniS,  fotd)e  Mffe  will  aud;  „er"  Ba&en; 
ber  Herausgeber  aber  begeht  felbft  ben  Jehler, 
»or  bem  er  feine  ©chuljbefohtenen  fo  vorforg: 
lieh  Geböten  wollte! 

@.  ainheifjer.-SBonn. 
J3ad),  3.  @.  Strien  aus  Kantaten,  ausgewählt 
»on  Äarl@traube,  1)v*q.  ».  W.  ©cGnei; 
ber.  152lricn  f. ©opranm.^fte.  u.  15  Strien 
f.  2llt  m.  ffte.  Seipjig,  gbit.  Meters.  je2^#. 
35rar;m6,  3ohanneS.  gwei  ©arabanben  für 
spianoforte.  9?ad;geIaffeneS  SBerf,  mit  einem 
Vorwort  »on  War  Sueblaenber  unb  ber 
SIßiebergabe  ber  Urfdjrift.  SBerlin,  ©imroef. 
3  Jit.  ^ 

jDcntmaler  ber  Contunft  in  (Dfterreici). 
Herausgegeben  mitUnterftü^ungbeS  Deutfd): 
Ofterrcichifd)en  ©taatSamteS  für  3nnereS 
unb  Unterricht  unter  Seitung  »on  Ouibo 
3lbler.  XXVI.  Safn'gang.  «8anb  51—52. 
Jacob  Hanoi  (©atluS),  Opus  Musicum 
(VI.  «teil).  Gearbeitet  »on  Smil  SBcjeeni; 
unbjofef  Wantuani.  VIII  unb  257  @ei= 
ten.  3Bien  1919,  Sürtaria  &  @o  ,  unt  Seip.- 
}ig,  SBreitfopf  &  Härtel.  32  Ji. 

Paleftrirta,  spierluigi  ta.  Missa  „Regina 
coeli"  für  fünfft.  gem.  §hor.  3n  moberner 
Dotation  .  .  .  rebigiert  »on  Hermann 
SBäuerle.  OToberntfierte,  tertfritifd)  forrefte 
SluSgabe.  ^ünf  Shorftimmen  je  50 
Seipjig,  SBreitfopf  &  Härtel. 

Sciniö,  ©.  SB.  Adagio  non  troppo  (SB)  für 
«Biotine  mit  spianoforte  ht«3.  »on  Hjalmar 
».Damecf.  SBerlin,0?aabe&q5lothow.  Ui. 

@or,  gerbinanb.  SHlte  OTeifter  ber  ©itarre. 
fßl.  3.  H^fl.  ö.  Stmin  ©d)warj;9?eif = 
lingen.  SBerlin,  Ä6fier.   3  Ji. 


9ßortefungen  übet  OTufif  —  Mitteilungen  ber  WH®  —  Mitteilungen  b.  ?W©  Jinnlanb«  189 


@tanii§,  Äart.  j&uartett  in  (Ssbur,  op.  8,  | 
9?r.  4  für  Klarinette  (ober  Oboe),  SBicline, 
9Siola  u.  93ioloncell.  £r«g.  t>on  palmar 
»on  Damecf.  Berlin  1919.  SKaabe  &  <plo; 
tt)oro  Muftff)-  (Stimmen)  3  Jf. 

@tobaeue>,  Solenne«,  „©ollte  bcnn  baS 
fernere  Seiben".  Öftermotette  für  2  22t., 
2  5t.  u.  83.,  für  ben  straft,  ©ebraud)  fyriQ. 


»on  5tt).  Sieplif.  «Part.  33eutf)en  £>.:©. 
Sieplif.  50^. 

XMotti,  @.  SB.  «Biotin^onjerte,  nad>  ber  33e= 
arbeitung  yon  3.  jpeUmesberger  m.  fl.  £>rdj. 
einger.  von  Kart  Zfy,  ©rohmann,  gr.  8°. 
«fir.  22  (SlmoU)  unb  9h\  23  (@bur).  Seiujig. 
öranj.   ä  4.50 


^otlefungcn  ü&er  Stofff  an  £ocf)fcf)u(en 

(Wadjtrag) 
SSerlitt 

«Prof.  Äirdjenmuftfbireftor  3ol)anneS  Siebte:  Uniuerfität:  2iturgifd)*Krd)enmuftfalifdje  33or= 
trage  unb  Übungen ,  einftünbig.  hierüber:  (Einführung  in  ben  Äirdjenbau  nad)  liturgifdjer 
jSmerfmajngfeit,  in  baä  ©locfenmefen,  bie  Drgelftruftur  unb  baS  Eirchlidje  Drgelfpiel.  5tect)  = 
ntfd)e  £od)fd)ule:  £>er  Äirdjenbau,  jroeifiünbtg. 

jpcttie  ct.  @. 

(2Binterfemefier) 

Pfarrer  Ä.  93a (t^afnr  (Kird)enmufiEatifd)eS  ©eminar):  Wufifaüfdje  Siturgif  mit  praftifdjen 
entwürfen. 

(Siefen 

sprof.  Dr.  ®.  £rautmann:  Sie  2lu$bilbung  ber  ©onatenform  in  ber  geit  »or  TOojart  (mit 
SBeifpielen.  —  Übungen  in  ber  Harmonielehre  (2lfEorb»erbinbungen  unb  SDtobulation).  — 
l'tbungen  im  Äontrayunft  (©trenger  unb  freier  ©afc).  —  Formenlehre  (Sie  angeroanbte 
Siebform). 

SDltttetOmgen  t>er  £)eutfcfjen  SDlufffgefettf^aft 

2Im  1.  £>ejember  1919  rourbe  im  Wufifroiffenfdjaftlidjen  jporfaal  ber  Uniüerfitdt  eine 
9Mnd)ner  Ortsgruppe  b«  £>W@  in«  Seben  gerufen,  gum  «Sorfiljenben  mürbe  gemalt  «prof. 
Dr.  ?lbolf  ©anbberger,  ju  feinen  ©teöüertreter  «Prof.  Dr.  £heoco*  Äroi;ev;  jum  erften 
Schriftführer  Dr.  «Jllfreb  Sinftein,  ju  feinem  ©teCfoertreter  DberbibliotheEar  Dr.  ©ottfrieb 
©djulj;  jum  Äaffenmart  Dr.  Otto  Urfprung;  ju  feinem  ©tetlöertreter  Dr.  ©ufta»  griebridj 
©cfymib  t. 

«DUttcUungen  fcer  SUlufifwiffenfc^afta^en  ©efetlfcfjaft  $tnn(ant>£ 

3al)re6»erfammtung  am  27.  Oktober  1919.  £>er  «Borfiljenbe,  «Prof.  Dr.  3(mari  itrofm, 
gebadete  be6  SebenSmerfeS  »on  Jpugo  Oiieman  n,  beffen  bal>nbrechenben  Arbeiten  aud)  bie  hieftgen 
5Jlufifforfd)er  tuid)tige  Anregungen  mannigfadjer  «ilrt  3U  »erbanfen  l;aben.  Dcadjbem  bie  2ln= 
mefenben  bem  Slnbenfen  be«  »erfiorbenen  grofjen  9Jiufifgelel)rten  burdj  ergeben  »on  ihren  «pldljen 
i^re  @hrung  ermiefen,  mürbe  eine  £rio=©onate  (Jpmoll)  »on  Salbara,  in  ber  Oliemannfdjen 
StuSgabe,  »on  ben  Herren  Mag.  phil.  jpaayonen  unb  SSßdifdnen  foroie  grau  Harting  Äilpinen  in 
frimmungSöolIer  SEBeife  vorgetragen.  —  Xiarnad)  berichtete  $vl.  Xiinuö  über  bie  (Srgebniffe 
ihrer  (Heife,  bie  fie  im  ©ommer  in  @übmeft=ginnlanb  unb  im  füblid)en  ^fterbotten  aufgeführt 
hatte,  um  ben  SBeftanb  an  alten  9?otenbüdjern  in  »erfd)iebenen  Eird)lid;en  9trd)iwn  fefijufteaen. 
3n  28  3lrd)ben  fanb  fie  im  ganjen  121  Itturgifdje  «Kotenbücher  »or,  teils  auö  ber  fatt>ottfdt>en, 
teil«  au«  ber  frübeften  SHeformation«jcit.  ©benfaü«  beriditete  Seftor  @ranit:3lntoniemi  über 


190 


feine  neueften  $unbe  beim  £>urd)fud)en  alter  «8ud)utnfd)läge,  tt,  a.  ein  SBlott  beS  ©rabuale  @ue= 
conum,  wo»on  nur  ein  unuoUfidnbigeS  (Sremplar  in  ©diweben  »or(;anben  ift.  «33on  ilmi  angeregt 
£>at  bie  ßird)engefd)id)tlid)e  ©efedfdjaft  $innlanb«  befd/lofffn,  atteö  25Bert»olIe  au«  ben  «parod)ial= 
ard)i»en  an  eijiem  Ort  ju  Bereinigen,  bamit  es  ben  Sorfcljern  jur  jpanb  fte(;e  unb  and;  »or  JeuerS-- 
gefahr  geftd)ert  fei.  @S  ift  au  befürchten,  baß  manches  fd)cn  burd)  bie  SBranbfiif  hingen  ber  „Noten" 
»erloren  gegangen  ift.  —  «Prof.  Ärofjn  befprad)  eine  neuerfd)ienenc  @ebid)tfammlung  (»on 
Dnnt  <S.  .fpelfiö),  worin  in  Bewußter  «Beife  bie  TOetrif  fid)  nad)  ben  »erfd)iebenen  muftfalifdien 
Saftarten  richtet  3/4,  3/8  unb  %),  botet  fiets  bie  2Bal>l  ber  Saftart  bem  ß^arafter  beS 
3nt>alteS  anpaffenb.  Da  bie  finnifdje  Sprache  eine  ftrenge  @d)eibung  »on  furjen  unb  langen 
©Üben  (gleid)  ber  gried)ifd)en)  ert)eifd)t,  ift  biefe  bidjterifd>e  Neuerung  für  bie  «Bofalmufif  «on 
größter  33ebeutung,  inSbefonbere  inbejug  auf  bte£ertbic£)tung  »on  .Kantaten,  Oratorien  unb  Duern. 

2luS  bem  3a()reS6erid)t  ging  fjenw,  baß  bie  ©efellfdjaft  füll  weitergearbeitet  hat,  trolj  ber 
Ungunft  ber  gcitüerhaltniffe,  bie  baS  allgemeine  Jntereffe  für  bie  aftuellen  polttifcfjen  unb  öfono= 
mifdjen  fragen  in  58efd)lag  nehmen  wollen.  3Bäl)renb  beS  vorigen  «JBinterS  haben  fed)S  ©jungen 
ftattgefunben,  mit  folgenben  «Borträgen:  «Prof.  Ärofm  über  «JBiehmaycrS  „TOufifalifche  mt>\)tl)-- 
mif  unb  «ötetrif",  über  Gelobten  ber  Mongolen,  «Burjaten  unb  Äalmücien,  fowie  Met-  bie  muftfc 
miffenfd)aftlid;en  sBeftrebuugen  in  £>eutfd)lanb,  9)tag.  Älemettt  über  »erfd)iebene  altere  SBuftf« 
werfe  («HUegti,  ©trabeda,  ©carlatti,  Jpänbel,  .Seifer,  «Bad),  ©tamiu),  bie  er  mit  Jpilfe  tntereffterter 
«Witglieber  ber  ©efeflfdjäft  »orgefüf>vt  f;at,  «Diag.  «ilnberffon  über  bie  2ln fange  beS  9Mnner-- 
djorgefangeS  unb  Seftor  Sßmubb  Aber  ben  ©efangunterridit  in  ben  ®»mnafialfd)ulen. 

Ocad)  erlebigtem  unb  gutgeheißenen  Äaffen&ewl;t  würben  bie  fal^ungSgemäß  auSfd)eibenben 
SBorfianbSmitglieber  wietergewd^ilt.  Ärofjn. 

3n  ber  @i|ung  am  17.  «J?o»ember  fuvaef)  «Wag.  Älemettt  über  ben  Sinfluß  beS  uro  = 
teftantifd)en  St>oral«  auf  ben  beutfd)en  Ürgelftit  in  folgenber  «JBeife:  3Benn  man  bie 
Sntroicflung  ber  Övgelmufif  im  17.  3al;rf)unbert  beobad)tet,  wie  fie  fid)  bem  jp&hepunfte  nähert, 
auf  welchen  fie  im  «Jlnfang  beS  18.  3al;vl;unbert«  namentlich  burd)  3.  @.  «Bad)  emporgehoben 
würbe,  fann  man  nid)t  uml>in  ju  bemerfen,  baß"  ber  tonale  Slufbau  ber  Drgelfiücfe  auf  beutfd): 
germanifd)em  SBoben  fid)  im  allgemeinen  flauer  unb  d)arafterifiifd)  auSbrmis»o(Ier  geftaltet  hat 
als  in  ben  romanifd)en  Äulturgebieten,  inSbefonbere  in  3talien.  Der  Urgrunb  biefer  £atfad)e 
ift  jweifelloS  in  Snglanb  ju  fud)en.  Sie  cnglifcfjen  Sonfeljer  um  1600  herum  Ijaben  bie  Saben= 
jierung  II^V—I,  bie  fd)on  bei  ben  9?ieberlänbem  fid)  f;in  unb  wieber  erblicfen  lägt,  in  feften 
©ebraud)  genommen  unb  baburd)  ben  @runb  gelegt.  Sine  fortgefef^te  Sntwicflung  in  ber 
genannten  9iid)tung  würbe  burd)  baS  bem  OTinnefang  entfrrungene  beutfdie  «Bolfslieb  unb 
ben  proteftantifdjen  (Sfyeval  geförbert,  benen  wenigftenS  bei  ben  3talienern' uid)tS  «Äf)nltcf)eS 
entfprad).  2BaS  aud)  bei  ifjnen  am  auSbrucfeuotlfien  ift,  wurjelt  auf  &f>nltd)em  ©runbe,  näm= 
lief)  in  ber  frans&fifdjen  ef;anfonmelobtf,  bie  jebod)  in  ber  yiel  fonfer»ati»er  fird)ltd)  fiilifierten 
romanifd)en  £)rge(muftf  nid)t  ben  gleid)en  @influfj  gewinnen  fonnte,  wie  e«  entfyredjenb  in 
Deutfd)lanb  ber  Sali  war,  wo  bie  «BolfSweifen  oft  im  Straftet-  bem  Sf; orale  fef>r  nahe  fianben. 
Durd)  ben  «Sf^oral  felber  wieberum  würbe  bie  Drgetfunft  in  mannigfacher  Strt  bereichert.  SrfienS 
fd)on  bie  »ierfiimmige  ^armonifterung  beSfelben  gereicijte  jur  Äldrung  ber  tonalen  2Iuffaffung«= 
weife.  «!!Jfelobifd)e  93vud)fiMe  ber  Choräle  würben  als  tE)emati|d)e$  OTaterial  ber  «Borfpiele  »er= 
wenbet  unb  bie  üodftänbigen  «Irtelobien  würben  ju  fogenannten  £5rgeld)orälen  ^nvaphvaftert.  Unb 
am  wid)tigften  unb  gerabe  fiir  bie  yorlicgenbe  Jrage  am  wefentlid)ften :  ber  ^rogrammatifd)e 
3nhalt  ber  Shoralterte  »eranlaf  te  ba«  ©udjen  nad)  ent|>red)enben  poetifieren: 
ben  3luSbrucfSmiteln  aud)  in  ber  «OTufif,  unb  fomit  gelangte-  man  fiufenweife  ju  ben 
großartigen  Srgebniffen  wie  3.  «8.  «ßad)S  „Surd)  SlbamS  %M"  unb  „«Born  Gimmel  fam  ber 
Sngel  @d)ar",  in  bem  »origen  baS  üielfagenbe  ©etßne  ber  ©leefen,  im  lederen  ba<3  frm--  unb 
^erftattern  ber  Sngel,  gleid)fam  ©djneeffocfen,  in  wvmberbarer  «ICeife  »ertont.  Das  ©ud)en  nad) 
Voetifd)em  ÜluSbrucf  im  ßrgelcl)oral  hat  aud)  auf  bie  übrige  Dcgelmufif  eingewirft,  fo  baß  fie, 
wie  gefagt,  auf  beutfdjem  »oben  eine  fpontanere  2BWungsfraft  erreicht  als  bie  fpr6bere  gve-- 
gorianifd)e  2lrt  ber  Italiener. 

Diefe  «Ausführungen  würben  burd)  mehrere  SBeifpiele  beutfdjer  Orgelfutift  --  angefangen 
»on  1601  bis  3.  @.  <8ad)  —  belegt,  bie  »om  «Bortragenben  mit  feiner  ©attin  jufammen  am 
Älavier  »orgetragen  würben,  .Srobn. 


Witttitungett 


191 


fDttttetfungen 

3n  feinem  banfenSroerten  2Juffalj  „(äin  »erfcholleneS  Älatuertrio  von  <£.  2.  21.  Jpoffmann" 
im  Dftober=£eft  biefer  gettfdjrtft  fagt  Der  23erfaffer  ®eorg  Jenfd)  auf  ©runb  ber  9?ad)forfd)ungen 
be«  unermübltd)en  Jpoffmann:2lpoftelö  .Spang  ».  SJiüUer,  baß  ba«  Original  in  ben  fahren  1839  bis 
1846  aus  .fpifctgS  9caci)laffe  tterloren  gegangen  fei.  Demgegenüber  fei  mitgeteilt,  baß  bie  Ur= 
fcfyüft  be«  «Berte«  vov  einigen  Jahren  roieber  aufgetaucht  ift  unb  jeijt  einer  befannten  beutfdjen 
Slutographenfammtung  angehört.  —  3unad)jr  ift  3enfd)8  Angabe  (@eite  25)  ju  beridjtigen,  baß 
nad)  ber  2lbfenbung  be«  9Wanuffript8  am  28.  2lugufi  1809  jebe  ©pur  von  bem  SJBerE  ver; 
fd)tuunben  fei  unb  ÄoffmannS  2lufjeid)nungen  feine  «Jfotij  über  Drucflegung  ober  Olücffenbung 
enthalten,  >?u  einer  Drucflegung  ift  e«  nid)t  gefommen;  über  bie  erfolgte  Oiütffenbung  geben 
aber  fotgenbe  Eintragungen  aus  bem  Tagebudje  2tuf|'d)luß:  15.  Ott.  [1809]:  @efd)rieben  .  .  . 
nad)  JJur[t]d)  an  «Jcaegeli  (monht",  31.  Oft.  „»tief  aus  ber  @ct?njcij  (roieber  nid)t$)  .  .  .  fo= 
gleich,  nad)  ber  ©d)aieij  gefdjrieben  .  .  .",  27.  %>i\:  „TOuftfalien  aus  ber  @d)nxij  erhalten" 
(f.  v.  OTüfler,  „S.  5t.  2t.  jpoffmannS  Tagebücher  unb  UterarifcBe  Entwürfe"  I,  ©.  69 — 71). 
Darauö  gebt  herv>or,  baß  £offmann  am  15.  Oft.  ben  Verleger  gemannt,  am  31.  Oft.  auf  beffrn 
ablebnenben  »efd)eib  £>in  um  SJiücffenbung  beö  SWanuffrtytS  erfud)t  unb  biefeö  am  27.  «Jioy.  er; 
galten  hat.  «8on  ba  ab  fehlt  aderbingS  jebe  weitere  9(ad)t'tdjt  über  ben  Verbleib  be$  SlutographS  — 
bis  e«  im  3at)re  1913  in  einein  SagcrEatalog  ber  großen  Sonboner  93ud;f)anblung  von  Suis  auf- 
tauchte; auf  meiere  «HJcife  ei  nad)  Snglanb  gelangt  ift,  muß  einftocilen  eine  offene  Jrage  bleiben. 
Das  roertnoue  TOanuffript  fam  bann  in  ben  beutfehen  2lntiquartatShanbel,  rourbe  »on  ber  girma 
<5.  @.  »oerner  in  Seipjig  erroorben  unb  in  beren  2lutcgrai>henfatalog  XXVI  (9?r.  347)  für 
1250  Warf  aufgeboten.  %id)  ber  bort  gegebenen  »efdjreibung  tragt  e$  auf  bem  Titelblatt  bie 
2luffd)rtft  „Grand  Trio  pour  le  Pianoforte,  Violon  et  Violoncelle  compose  par  E.  T. 
A.  Hoffmann"  unb  umfaßt  17  SBtott  in  O-uerformat  mit  32  »oll  befd)riebenen  Floren  feiten; 
bie  »ejeid)nung  ber  brei  ©älje  entfprictjt  wortgetreu  ber  in  ber  »reSlauer  ©tabtbibliotl;ef  befind- 
lichen 2lbfd)rift,  bie  Jenfch  feinem  21uffai)  jugrunbe  gelegt  hat.  »efiljer  ber  SMique  ift  feit  2tyril 
1916  (laut  freunblidjer  Mitteilung  ber  girma  »oerner)  jperr  »ergrat  2llfreb  «Biebe  in  2Deißem 
born  bei  groitfau,  beffen  Sammlung  befonberS  reich,  an  £anbfd)riften  fflobert  @d)umann$  ift. 

«Prof.  Dr.  @uibo  21  bl er  in  «ffiien  ift  jum  Witglieb  ber  Egl.  2l£abemie  in  ©tocfholm  ernannt 
morben. 

frof.  Dr.  griebrid)  Subroig  ift  jum  a.  o.  qjrofeffoc  an  ber  Uniuerfität  (Döttingen  ernannt 
»»orten;  er  t»irb  »om  1.  Januar  1920  an  an  bie  ©teile  »on  «Prof.  Otto  Jreiberg  treten. 

«Prof.  Dr.  2llbert  Tljierfelber  ift  aus  2In(aß  ber  Jpunbert^abrfeier  ber  Uniöerfitöt  Oio  = 
ftoef  jum  a.  o,  «profeffor  ernannt  morben. 

Der  sprieatbojent  unb  Stffiftent  am  Wuftfr)iftorifd)en  ^nftitut  ber  SSiener  Uniöerfitat 
Dr.  2Bill)elm  gifchev  erhielt  »orn  ©taatSamt  für  Unterrid)t  einen  honorierten  Sehrauftrag  für 
mufifbifiorifche  ©pejial;  unb  JöitfSgebiete. 

q)rof.  Dr.  2trthur  ©eibl  hnt  fein  2lmt  ali  Dramaturg  am  Theater  in  Deffau  niebergelegt 
unb  gebenft  aud)  für  Deffau  muft£  literarifd)e  JortbilbungSfurfe  einjurichten. 

Msgr.  Dr.  ^ermann  SBduerle  i>at  in  Ulm  ben  fechten  ber  »on  ihm  geleiteten  fird)enmufii 
falifd)en  gortbilbunggfurfe  begonnen. 

ermin  ©chrcarjrSJieif (ingen  gibt  feit  Oftober  1919  im  »erlag  2lbolf  ^6fter,  »erlin, 
eine  SKonatSfdjrift  jur  «pflege  beg  ?auten=  unb  ©itarrefpiels  unb  ber  £au8mufif  unter  bem  Titel 
„Die  ©itarre"  heran«.  Die  geitfd)rift  hat  erfreulid)erroeife  aud)  bie  f)iftorifd;e  $orfd)ung  nicht 
von  ihrem  «Programm  au8gefd)loffen. 

SSotn  1.  Januar  1920  an  erfd)eint  im  SSerlag  »on  @£;r.  «DZofer  in  Dürnberg  eine  .6alb; 
iuonat«fd)rift  „jur  geiftigen  unb  materiellen  Hebung  beS  ÄirdienmufiferftanbeS  unb  3111-  görberung 
unb  SBertiefung  ber  ei>angelifd)en  ÄirchenmufiE  ingbefonbere  in  »a>;ern"  unter  bem  Titel  .furchen; 
mufifalifd)e  »Idtter.  Herausgeber  unb  ©chriftleiter  ift  Sebrer  unb  Organift  €arl  »6bm  in 
Dürnberg. 


192 


■Sunalöge 


3n  einem  im  Ottober  biefeö  3<it)reö  ju  £orgau  auf  äkranlaffung  ber  @äd)ftfdjen  froötnjiaU 
'fynobe  abgehaltenen  2ei)rgange,  ben  «profcffor  30t).  SBie^Ic  uon  ber  tedjnifdfjen  .e>cd)fd>ule  ju 
<5i)artottenburg  leitete,  finb  folgenbe  Nerven  ju  @lcrfenfad)i>erfianbigen  ausgebildet  »»orten: 
qjforrer  Dr.  ©annemann  in  <2orbetf)a  bei  ©ergau^Mereburg,  Pfarrer  93alti)afar  in  Slmmenborf 
bei  £atle  a.  ©.,  Pfarrer  »tumentljal  in  @r.  Töpfer  (@id;$felb),  @»)mnafiallef)rer  unb  Organift 
£enfel  in  £aHe  a.  ©.  Organift  Sinbau  in  ©arbelegen,  Organift  3änifd>  in  2Ifdter6leben,  ©eminar-- 
mufiflef)rer  ©eipelt  in  Marienburg  (SBefiur.). 

21m  5.  Oftober  f)at  unter  ter  fünftlerifcfyen  Seitung  »on  qjrof.  Dr.  grii}@tein  unb  Srama; 
turg  2tu8  leger  im  Vieler  ©tabttfjeater  eine  litcvavifdje  Morgenunterfwltung  ftattgefunben, 
bie  ber  „SJlenaiffance  in  Sichtung,  Muftf  unb  5£anj"  geruibmet  mar.  3(1«  fjenifdjer  SJiaftmni  n>ar 
ein  ©efeUfdjaftgabenb  um  bie  3al)ve  1600—1620  gebaut.  2luö  bem  reiben  «Programm  feien 
eine  »ierfiimmige  Sfjanfon  2lrcabeltö  (..Quand  je  vous  aime"),  jnjet  fünffiimmtge  Mabrigale 
MonteuerbiS  („Cor  mio"  „Sovra  tenere  erbette"),  ©efänge  au«  gacriniS  Suribice  unb  @ag; 
Itaneö  Safne,  ein  Drgelrieerear  unb  bie  Sonata  pian  e  forte  uon  @ioü.  ©abrieli,  £änje  nad) 
Ülttaignant  unb  SBiagio  Warini  l;en>orgel)oben. 

Sie  leitenbe  Äommiffton  ber  Senf  mälcr  ber  f  onfunfi  in  Ofterreidj  l)at  it)re  «Pu6lifa= 
tionen,  bie  bieder  im  Berlage  ber  girma  2lrtaria&So.  erfdjienen  finb,  ber  UniüerfaUSbition  21.=©. 
SSBien  unb  Seipjig  jum  Skrlag  übergeben. 

3m  «Serlag  bet-Uniüerfal:(?bition  21.;©.  SBien  unb  Seidig  erfdteint  feit  bem  1.  9?ot>ember 
1919  unter  bem  £ttet  „Muftfblätter  be«  2Inbrud>"  eine  neue  jpat6monatSfd)rift  für  moberne 
Muftf.  ©djriftleiter  ift  Dr.  Otto  ©d)neiber  in  9Bien. 

SaS  Muftfl>ifTorifdje  Müfeum  yon  2Bill)elm  £ei)er  in  (56 In,  ba«  »uätjrenb  bcö  Kriegs  ge= 
fd)toffen  n>ar,  ift  feit  furjem  »uieber  äugängüd;.  Ser  ßonferuator  be«  MufeumS,  ©eorg  Äinlf»;, 
wirb  im  Saufe  be«  ffiinter«  an  einigen  ©onntagformtttagen  öffentliche  mufifgefdjidjtlidje  «Bort 
trage  mit  muftfalifdjen  Erläuterungen  unb  Darbietungen  t)atten. 

Ser  „Meneftcel",  ber  fett  bem  September  1914  fein  (*rfd)cinen  eingeteilt  fjatte,  l;at  feit 
17.  Oftober  1919  ȟieber  ju  erfct)einen  begonnen. 


Kataloge 

Mitteilungen  ber  OTufifalienf;anblung  »reitfopf  &  Härtel,  Seipjig,  9(r.  125 (Oft.  1919). 


1919 


<3«ite 

3ot)anneS  «Bierde  (SBerlin:93au$en):  Olaum  unb  Scn   129 

Saon  SBeUeS}  (2Bten):  Sie  ©tmftur  fceS  ferbtfdjen  OfteedjoS   140 

9?Hnl)arb  Oppel  (.Siel):  33ad)S  S  bur^rälubium  unb  guge  für  Orgel   149 

<£rnfr  33ücfen  (Mündjen):  2lntott  üteidja  als  £l)eoretifer   156 

3Bi[r)e(m  2I(tmnnn  (SBerlin):  Ser  guioadjS  an  2lutogva»fjen  in  ber  Mufifabteilung  ber 

freugifeben  ©taatSbtbliotrjef  in  ber  geit  »om  1.  2Iprit  1914  bi$  30.  3uni  1919  .  .  170 

£etnud)  Oiietfd;  (frag):  Ser  WartinSfanon   176 

öiubolf  SemtcEi  (©nljburg):  Sie  Mojartrclief«  be§  Seonarb  q)ofd;   178 

93üd;erfd)au   181 

9Jeuau?gaben  alter  SOiufifröerfe   186 

SSorlefungen  übet  OTufif  an  ^)od)fcl)u[en   189 

Mitteilungen  ber  Seutfd>en  Mufifgefef(fcl)aft   189 

Mitteilungen  tet  M«fift»iffenfd;aftlid)en  @efeHfd)aft  ginnlanbS   189 

Mitteilungen   191 

Sataloge   192 


©d;riftleitung:  Dr.  2llfreb  ©inftein,  Mündjen,  eumaie'Sfrtafie  13 
Sr«(f  unb  9Serlag  von  SBreUfopf  &  £Ärtel,  Seipjig,  Wimberger  ©trage  36/38 


£ettfcf>nft  für  ^uftfmiflTcnfc|>aft 

£erau^ege6en  wn  ber  £>eutfd)en  ^uftfgefeüfc^aft 

SBtcrte«  Jpeft  2. Jahrgang  3«nHßt:  1920 


grfcheint  monatlich  gür  bie  SOJttgücfcec  ber  Deutzen  SOIuftEgefcftfc^aft  foftenloö, 
für  9iichtmitglieber  24  «Warf,  Stnjelhefte  2  20?ar« 


33on 

Ulbert  $$ierfelber,  £«oflocf 

ac^>  £elmbol§  finb  bte  Zone  ber  griechifeben  SWuftf  im  Öuintenjirkel  gefunben 
worben,  unb  in  ber  £at  laßt  ftch  in  ber  äiteften  griecfjifc^en  9totenfcbttft  ein 
Gutntenjtrfet  naebwetfen,  n>e(d>ec  junäcbft  bte  uralte,  auö  Sfften  ftammenbe  fünfteilige 
9taturffala  ergibt.  $u  bieget  treten  bann  bte  burch  Umlegung  jweter  25uchftaben  au$; 
gebrückten  betben  legten  £utnttöne  binju,  welche  mit  jwei  £önen  ber  Urffala  in 
#albtonö»erhältniö  flehen.  2Me  2lufemanberfolge  oon  bret  £önen,  bte  in  btefer  Zorn 
leitet  im  Serbältniö  8:9  flehen,  ergibt  bte  fogenannte  ^^t^agordifc^c  £er$:  ff.  Dies 
fel6e  ift  um  ein  Äotnma  (f&)  großer,  alö  bie  natürliche  £erj:  f  =  §|.  23eibe  Steden 
fommen  in  ber  (htharmonif  ber  ©riechen  cor,  bie  bis  auf  ben  heutigen  £ag  ötelfacb 
ju  Sftifjöerfränbntffen  gefuhrt  hat.  Sie  ätteftc  Snbarmonik  trug  auch  b^n  tarnen 
„Harmonie"  unb  ffammt  oon  SDtympoö  fyex,  welcher  auf  feinem  2lu(oö  (©ebnabek 
flöte)  auf  ben  Jpalbtonefcbritt  bie  £erj  folgen  liefj.  ?e§tere  wirb,  ba  bie  $loten= 
2?la$tnftrumente  bie  £>bertöne  begünftigen,  mit  ber  naturlichen  Zexfr  ibentifch  geroefen 
fein.  3n  ben  im  Öuintenjirfel  gefunbenen  btatontfehen  Leihen  fommt  biefeö  Unters 
»all  nicht  oor,  wohl  aber  in  ber  fpäteren  Snharmonif,  bte  wabrfcbeinlich  auö  ben 
Ubergangäafkorben  herzuleiten  ift.  2Benn  nämlich  ber  ©rieche  oon  einer  £onart  in 
bie  anbere  uberging,  fegte  er  für  bie  btatonifche  £rtte,  welche  ju  ihrem  tieferen  3tacfj= 
bartone  im  SBerbältniö  oon  |||  ftanb,  einen  um  ein  Äomma  erhöhten  Zon  ein, 
welcher  ben  Ubergang  in  bie  neue  Xonart  ermöglichte  unb  mit  ber  Olete  im  23er« 
haltniööon  5:4  ftanb.  ©o  fanb  fchon  ber  ^ptbagoräer  2lrcht)taö  um  baö  3ahr  400 
bie  natürliche  £erj,  welche  ben  ©ängern  mehr  im  £bre  lag,  als  ber  auß  jwei  @anj= 
tönen  beftebenbe  pt)tbagoräifcbe  £ttonu$,  unb  bie  eö  ihnen  ermöglichte,  bie  oon  2Utetö 
her  bamalö  noch  oorhanbenen,  auf  £ricborben  bafierenben  fponbäifcben  ©efänge  rein 
ju  fingen,  tnbem  fie  bei  auffteigenber  «Welobie  bie  £rite  burch  ftärkeren  ^aebbruef  ber 
Stimme  unmerklich  erhöhten  unb  fo  über  baö  grofse  Snteroall  beö  Ditonuß  bequem 
unb  ficher  hinwegkamen.  Set  abftet'genbet  Gelobte  würbe  umgekehrt  ber  höhere  ber 
beiben  enbarmontfehen  £öne  unmerklich  etwaö  emiebrigt  unb  bann  erft  ber  Stmmas 
fchrttt  (Hl)  gemacht,  ber  wieber  juruef  jur  SDiefe  führte,  «Sollte  man  btefen  Simma* 
fc&rttt  gleich  an  btefen  um  eine  ©ieft'ö  (Äomma)  erhöhten  Zon  anfügen,  fo  würbe 
man  nicht  genau  jur  Sttefe  gelangen,  fonbern  eine  tiefte  oberhalb  berfelben  bie 

3eitf*tift  füt  581ufift»tfitnf#aft  13 


194 


JpnnS  Joadjim  9)tofev 


Quarte  fließen,  tvetc^e  bann  um  eine  XM'efiö  ju  Hein  wate  OPlutarch,  de  musica, 
cap.  11). 

Diefe  Sluffaffung  ber  griecbifchen  Snbarmonif  wirb  »ollftdnbig  beftdttgt  burch 
ben  in  £elphi  aufgefunbenen,  mit  SBofalnoten  notierten  Qlpotlohtminuö,  beffen  jroeiteö 
gragment  in  ber  aJitttct(9[>fo&utationö=)?>art{c  bie  enljarmonifcbe  gotge  g— aö— aö1 
unb  ben  Sprung  aö1— c  vielfach  aufweift.  Sie  burch  jwei  im  Alphabet  aufeinanber* 
folgenbe  23ucbfraben  auögebrücften  üonbohen  bienten  in  btefem  gaffe  l)öuptfäcf>(tcr; 
baju,  um  bie  »erfchiebenen  Älangfdrbungen  jweier  aufeinanberfolgenben  33o!ate  ober 
eineß  im  ©efange  gefpalt'enen  ©tpbthongeö  ju  marteren,  wobei  bem  Reiferen  33ofctl 
ber  ^oif^ere,  unb  bem  bunfleren  SSofat  ber  tiefere  £on  juertetlt  würbe.  $hnttch  »er= 
halt  eö  fich  tn  einer  t>on  SBeffeli)  aufgefunbenen  @horftelle  auö  bem  euripibeifchen 
Drefteß,,  wo  ber  um  ein  Äomma  erhöhte  enharmomfcf>e  Zon  auf  ben  betonten  Silben 
fleht,  wdbrenb  bie  unbetonten  Silben  ben  tieferen  £on  aufweifen.  ^ebenfalls  geht 
auö  tiefen  beiben  SWufifrefieri  jweifelloö  fceroor,  baß  bie  @nharmontf,  in  welcher  bie 
pt)thagordifche  unb  bie  natürliche  £erj  bicht  nebeneinanberftehen,  in  2ötrf  lieb  fett  auös 
geübt  werben  ift.  —  3e  weiter  bie  beiben  mittleren  Zorn  beö  enharmonifchen  £etra= 
c^orbeö  fich  »onetnanber  entfernten,  befto  fchlechter  unb  fchwteriger  in  bejug  auf  Sluö« 
fübrung  würbe  bie  @nharmonif,  bie  fcblteßlkh.  ihre  urfprünglicfje  Sebeutung  ganj 
werter.  Der  jjalbtonfchritt  vergrößerte  fich  öt£motpltc^  ju  einem  wirklichen  Jjemi; 
tonton  (16 : 15),  unb  bie  natürliche  £er$  (5 : 4)  würbe  feit  ©ibijmoö  (1.  3abth-  n. 
ßbr.)  in  jwei  ungleiche  Seile  (9 : 8  unb  10 : 9  ober  umgefebrt)  jerlegt,  wie  eö  noch 
heute  im  a  cappella-@efange  bei  ber  fogen.  ungleich  fchwebenben  Temperatur  ber 
galt  ift. 


«Stanttpes  mb  ©uetta^ 

3luö  einer  „©efchtchte  beö  Stretcfnnftrumentenfpielö  im  Mittelalter" 

Sßcn 

Jpanß  ^oac^tm  SDUfer,  QSerltn 

ermann  Äregfcbmar  hat  als  erfter  bie  Sftampte  in  ben  großen  $u)&mtxmu 
hang  ber  gerichtlichen  Untwicflung  bmeingeftellt.  ©aö  fonnte  in  feinem  „güfjrer 
burch  ben  Äonäertfaal"  1.  2lbt.  1 1913  ©.  13  natürlich  nur  im  Vorbeigehen  gefchehen, 
unb  boch  öerbient  btefe  ©ottung  befonbereö  3ntereffe,  ba  fte  bie  dttefte,  unö  noch 
befannte  felbftdnbige  3nj!rumentalform  beß  SCtfittelalterö  barftellt. 

Seit  wir  burch  ^ierre  2Iubrt)ö  Sluögabe  (1907)  bie  „Estampies  et  danses 
royales"  fennen,  Ijot  eö  immer  meinen  äBiberfpruch  erregt,  baß  erftere  Kanjftürfe 
fein  follen2).  Sine  bunfle,  wohl  auf  Sie  j  jurüdEgehenbe  Stttmologie  will  baö  ©ort 
über  ein  proüen$altfcheö  stampare  oom  beutfehen  stampfen  herleiten.  2lber  erft  fehr 
fpdte  Quellen  Fennen,  fowet't  ich  weiß,  bie  Sftamptba  einwanbfret  alö  £an£,  fo 
$>raetortuö  im  Sinne  oon  „balletto,  wenn  baöfetbe  mit  Schalmeien  unb  pfeifen 
gefpielt  wirb''.  2Öte  außerorbentlich  verallgemeinert  bamalö  fchon  baö  2Bort  gebraucht 
würbe,  mögen  jwet  $itate  belegen:  granceöco  3tonbineltt  erjdhlt  1637  uon  ber 
33etfe§ung  Äaifer  gerbinanbö  II.  „giuntosi  al  Duomo,  nell'  entrare  si  fece  una 


i)  Stu§  bev  Jfflgabe  für  j'ietntonn  Äre$fd)mar,  ^onbfd)tift[ia)  überreicht  unb  f)iet  erfrinatig  jiim 
DrucE  gebracht. 

f)  @o  in  Jp.  Oiiemanns  Wiufitterifon  sub  ,,Estampida". 


©tnntipeS  unb  ©netto 


195 


bella  stampita  su  l'organo  con  la  tromba"  olfo  etwa  ein  Concerto  ecclesiastico 
im  ©tile  33tabonaö.  Unb  im  neueren  Stalienifcb  wirb  baö  ©ort  im  ©inne  eineö 
langen,  unerfreulichen  ©efprdcbö  (£ratfcb,  ©ewdfcb,  ©efcbwafel)  gebraucht1).  XJicfe 
langwetlenbe  Umfdnglicbfeit  ber  Sftampiben  fielet  man  bereits  im  14.  Sabrbunbert 
im  2insuge,  etwa  in  einigen  reichlich  langen  Seiegen  ber  J?f.  Sonbon  S3rit.  SDfuf. 
2Ibb.  299872). 

3e  weiter  man  bie  theoretifeben  unb  praftifeben  Quellen  jurücfoerfolgt ,  befto 
beutticher  ergibt  ftcb  mir,  baß  bie  Sftampie  fein  Sonjftücf  gewefen  ift:  ber  Sngldnber 
Robert  be  Jjanblo  (Souff.  SSI  @.  402)  ftellt  ber  Ballata,  Chorea  unb  bem 
Rotundellus  bie  Estampeta  ätt»tfc^en  bem  SantifractuS  unb  ben  gloriture  (einer 
33ariationöform?)  gegenüber,  bie  Schees  amoureux  (um  1375)  trennen  gleichberechtigt 
oon  ber  estampie  bie  danses  ebenfo  rote  bie  chansons3)  —  oor  allem  aber  befiniert 
SobanneS  be  diroebeo  baS  wiebtigfte  UnterfcheibungSmerfmal  ber  Sframpie  babin, 
bafi  „tbr  ber  Saft,  ben  wir  bei  ber  duetia  treffen,  fehlt,  unb  fie  nur  burch  Unter« 
fcheibung  oon  puneti  erfannt  wirb"4),  wdbrenb  er  bie  duetia  ein  „mit  gebübrenbem 
£aft  gemeffeneS  Xonftucf"  nennt,  „weil  bie  Sftbptfjmen  fie  unb  bie  Bewegungen  ber 
2luSfübrenben  befitmmen,  ben  ©inn  beS  SJfenfcben  ju  zierlicher  Bewegung  nach  ben 
Siegeln  ber  Xanjfunft  anfeuern  unb  feine  Bewegung  in  ben  duetien  unb  choreis 
regeln". 

2(uS  biefem  @egenfa§  ber  3*tt)i;tr)mtf  möchte  ich  eine  neue  Stmnologie  abzuleiten 
oerfueben,  ohne  bafj  oon  ihrer  ©laubroürbtgfett  baS  ganje  Problem  abhängig  gemacht 
ju  werben  brauchte.  2Bie  wäre  es,  roenn  man  ben  „stantipes"  (=  „©tefefufj")  oon 
einem  „stans  pedibus"  ober  auch  „stante  pede",  bie  „duetia"  (=  „gübrerei")  oon 
einem  „ducendo"  her  fubftöntioiert  hatte?  Solche  Bezeichnungen  pflegen  juerft  bie 
gacbleute  aufjubringen,  in  unferm  gall  alfo  bie  ©pietteute,  vagi,  histriones,  beren 
internationale  Äunftfpracbe  ja  noch  im  13.  Sabrbunbcrt  baS  Sotterp fa ff enlatein  ber 
Carmina  burana  war.  Beiben  Hauptwörtern  fieht  man  noch  bie  aftaubbeinigfeit 
ber  ©ubftantiobilbung  an,  offenbar  finb  fie  aus  Qlboerbialausbrücfen  entftanben. 

3Bann  fpielte  benn  nun  ber  giebter  stante  pede  ober  pedibus  stans  unb  wann 
ducendo?  ©tehenben  gufjeS  oor  ber  füjenben  jtobörerfchar  fceö  HofeS,  alfo  als 
Snfirumentaloirtuofe;  —  baher  benn  auch  bie  oon  ©rocheo  an  ben  Sftampiben 
gerühmte  „©chwierigfeit,  bie  ben  ©inn  beS  2tuSfüf)renben  unb  ber  ^uhorer  ganj  in 
2lnfpruch  nimmt  unb  bie  ©emüter  ber  deichen  oon  fchfechten  ©ebanfen  abzieht". 
3.  B.  jeigt  eine  alterliebfie,  mir  oorliegenbe  tombarbifche  Miniatur,  wie  foleb  mimus 
circulator  oor  bem  figenben  @ian  ©oten jjo  SSiSconti  stante  pede  bie  SSiella  fpielt6) 
unb  bei  Boccaccio  (Defamerone  VII 10)  werben  eine  3fiampita  unb  eine  ßanjone  auf 
ber  33tola  jwifchen  bem  Vortrag  jweier  SRooellen  gefpiett,  ohne  bafj  bie  juhörenbe 
©efellfchaft  fich  jum  Xanje  erhoben  unb  georbnet  hdtte.  ©aS  fehltest  gewifj  nicht 
auö,  bafs  bie  Sftampiba  im  ©njelnen  oiet  Slanjgut  thematifch  übernommen  i>abm 
mag.  I>aS  choream  ducere,  ndmlich  ben  £anz  bureb  23orauSfcbreiten  anzuführen 
unb  babet  ducendo  ludere,  war  aber  baS  wiebtigfte  SKmt  beS  gieblerS  als  Zanfr 
meifter,  wie  es  uns  (als  ein  Beifptet  für  otele)  bie  greifen  ju  ©cblofs  Stunfelftetn 
in  £trol  jeigen.  ©aburch  fommt  eine  fehr  wefentliche  Unterfcheibung  ^wifchen  beiben 
dlteften  gormen  oon  giebelmufif  jufranbe:  bie  duetia  (welche  übrigens  mit  bem  00m 


')  Tommaseo  e  Bellini,  Dizionario  della  lingua  italiana. 

2)  (£in  SBruchteit  buuon  abgebmeft  bei  3.  SBoIf,  £anbbucf)  bec  OJotation^funbe  I  ©.434. 

3)  Jp.  Slbert  in  ©ammetbönbc  bet  35)i@VI  ©.354. 

4)  3 ob-  2Botf  in  ©animelbonbe  b«  I  @.  65 ff. 

■"')  «p,  y  0 1 $  t  a ,  La  pittura  e  la  miniatura  nella  Lombardia,  Woilanb  1912,  ©.  312. 

13* 


196 


£an$  3oadf>hn  OTofev 


conducere  jwetcr  «Stimmen  abgeleiteten  conduetus  beß  granfo  unb  beö  SInont); 
muö  IV  nichts  ju  tun  tjat)  ifi  firaff  periobifierte  ©ebrauebömufif  jum  £anj,  bte 
Estampie  bagegen  freier  rf)i)tf)nufterte  Äonjertmuftf.  Ohm  crflärcit  fiel)  auch  atf  bie 
fleinen  (SbaraEterfiücfe  ber  genannten  Sonboner  jpanbfchrtft  wie  lamento  di  tristano, 
tre  fontane,  la  manfredina1)  —  eß  finb  fojufagen  bie  Sonaten  bcö  SDhttelalterö, 
wäbrenb  ebenbort  ber  trotto,  la  rotta,  saltarello  ufw.  Ductien,  b.  b.  Stanje,  finb2). 
Estampie  (fr.)/  istampeta  (trat.),  stampenei  (mb»  burften  olfo  Ableitungen  oon 
ber  mlat.  Urform  stantipes  fein,  nicht  stantipes  umgefebrt  bie  gelehrte  Sattnifierung 
eineö  iöolfsbegriffö.  SBeiter  beachte  man  ben  bebeutfamen  Unterfcbieb  bei  ©roebeo: 
gelegentlich,  ber  Ductia  fpriebt  er  nur  oon  „ben  Sluöfübrenben",  umfafjt  olfo  ben 
oortanjenben  ©ptelmann  unb  bie  naefttanjenbe  ©efellfcbaft  in  einem  einjigen  Segriff  — 
bei  23efprecf)ung  beö  Stantipes  bagegen  unterfebeibet  er  jwifeben  „bem  2lugfüf)renbcn" 
unb  „ben  ^uhorern",  fiellt  otfo  ben  SSirtuofen  unb  fein  ^ublifum  in  beutltcben 
©egenfag  jueinanber. 

Den  ßfiamptben  fehlte  nach  ©roebeo,  waö  jum  5£cmj  unentbehrlich  ifi,  baö  außs 
geprägt  orcbefiifcbe  Clement,  um  mit  ©aran3)  ju  reben.  Daö  wirb  noeb  beutlicber 
aus  ©roebeoß  weiterer  23efcf)reibung:  „. . .  ber  [taftlofe]  stantipes  wirb  nur  bureb 
bie  puneti  gegliebert;  ber  punetus  ifi  eine  orbnungögemäfje  2lnetnanberreihung  oon 
Äonforbanjen  ...  bie  Slnjabl  ber  puneti  beim  stantipes  betragt  meifi  feebö  bis  fieben, 
fo  bei  ben  fefwierigen  ©tücfen  beö  £affnnuö  —  eine  £f.  ber  mcbtjinifcben  gafuU 
tat  oon  Oftontpclier  enthält  in  ber  £at  noch  berartige  choses  Tassin,  womit  aber 
natürlich  nicht  gefagt  ift,  bafi  bie  erhaltenen  ©tücfe  gerate- bie  oon  SobanneS  be 
©roebeo  erwähnten  „febwterigen  Sftampiben"  gewefen  ju  fein  brauchen.  Der  2luö= 
bruef  Konkordanz  beutet  auf  ^roetfhmmtgfeit,  Slubrnö  Sfiampieß  finb  jeboch  nur 
einfitmmtg,  ebenfo  diejenigen  auö  glorenj;  bleibt  alfo  übrig:  baß  Punctum  ifi  eine 
SKelobie  ohne  befonberö  prägnante  ©truftur  unb  3lb»tbmtE  —  „nur",  fagt  ©roebeo, 
„gltebert  fich  bie  jweimal  wieberholte  OOcetobie  bureb  bie  Unterfcheibung  oon  ^)alb= 
unb  ©anjfcbluf^.  Daran  fnüpft  fich  bei  ben  erhaltenen  DenEmälern  noch  Öem  em 
3tefroin.  @liaö  ©alomoniö  (©erbert  ©cript.  III  20)  flügelt  auch  noch  einen  3u= 
fammenhang  jwifchen  ber  2lnjaf)l  ber  puneti  unb  ber  biellafaiten  herauf.  Die 
ältefie  3nftrumentatefiampie,  oon  ber  wir  wiffen,  bie  noch  inö  12,  3abr6unbcrt  jurücf= 
retchenbe  Calenda  maya  =  Unterlegung  beö  £roubabour$  3tatmbautt  be23aqueiraö, 
hat  nur  brei,  bte  Istampita  ghaetta  jeigt  oter  fünfte.  Slucb  febon  baö  fpanifebe 
Libre  d'Appolonio  beö  13.  3abrbunbert$  crjählt:  „Se  far  fremosos  punetos"; 
eine  wefentliche  93erfcbiebung  bagegen  jeigt  ber  S3egriff  bereits  in  beö  Orttj  „clau- 
sulas  y  puntos". 

Unwillfürlicb  fuebt  ber  23licf  noch  weiter  in  bie  SSergangenheit  äurücEjufchweifen, 
um  bie  entftehungögefchiebte  ber  gftampiba  ju  erflären.  3cl)  glaube  in  ber  £at 
beutlicb  bie  Äunfiform  ju  erEennen,  auö  ber  fie  hervorgegangen  ifi,  wenn  ich  meine 
Vermutung  auch  nur  mit  allem  Vorbehalt  auöfprecben  will,  ©ober  fennen  wir 
boch  bie  frei  Slneinanberreihung  oon  mufifalifeben  @ä§en,  beren  jeber  bureb  bie 
JBiebcrholung  jweier  entfprechenber  -Seilen  entfiebt?  2luö  ber  alten  ©equenj.  gö 
ifi  bie  Definition  oon  Olotferö  noch  oieljuwenig  als  Äunfiwer!  gewürbigtem  ßhora(= 
jofluö,  biefem  oft  fo  wunberfam  fein  geglieberten  Drganißmuö,  ber  fich  olö  einjigeö 

»)  tarnen  df)n[id;er  SBortragSflöcfe  jener  $eit,  wie  la  picchina,  la  forosetta,  la  martinella  uff. 
b(i  21.  ©a)ertng,  ©tubim  jut  5)iufifgefa)ta)te  bet  gr«b«noiffance  (1914)  ©.121  —  onfa)einenb 
affeä  Sftamptben. 

2)  3$  »etbanf«  ben  Sinbltd  in  biefe  Jpf.  bet  ftetS  fitlfSbeteiten  @üte  «on  'jof).  SSJotf. 
»)  3"  f«n*m  rb^'bmifdfien  Kommentar  jur  3«nß«  Sieberbanbfa)vift. 


©tantipcS  unb  SMiotia 


197 


tonfünftlerifcfKö  Senfmal  ber  gleichzeitigen  93lutc  beS  remanifdjen  23aufhlö  gleich 
wertig  an  bie  ©eite  fteltt.  Daö  23inbegtieb  jwifcben  tf^tn  unb  bcr  Sftampie  beö 
12.  3a^rf;unbertö  feljen  wir  in  jenen  leiber  nur  linientoö  neumt'erten  SSagantenfequenjen 
ber  SBolf enbüttler  •  unb  (Sambribger  lieber  bcö  11.  3a^r^un&ertö/  beren  teit^ 
weifeö  SSBeiterleben  biö  jur  3^tt  ber  Carmina  burana  erwiefen  tft1).  £)a  i)abm  wir 
bt'e  gleiche  „rhtjtfjmuötofe"  ©truftur  ber  ^witlingöfdgc,  bie  $undchft  wie  reine  *))rofa 
auöfefjen  unb  erft  buref)  bie  fi(6en$dl)lenbe  SBteberfjolung  fieb  alö  genau  auöfatfutiert 
erweifen.  @ef)r  merfwurbige  3ufammenf>dnge  tun  fiel)  auf:  3of).  Sßolf  oermutet 
bei  Skfpreclmng  ber  dftefien  Drgettabutaturen  aus  beni  Anfang  beö  14.  Sa^unbertö 
(Sonbon  23rit.  9J?uf.  2lbb.  28550),  in  beiben,  auö  oier  bjw.  fünf  spunFtt  befteljenben 
©tücfen  fjahe  ber  erfte  s})unftuö,  mit  clausuni  (©anjfchlufj)  nochmalö  auftretenb, 
bie  9tetf;e  joflifch  abfchliefien  fetten2),  ©enau  baö  ©(eiche  ift  j.  23.  in  ber  alten 
©pielmanttöfequenj  »om  ©cfuteefinb  wirklich  ber  Sali3),  bie  SÜMobie  beö  2lnfangö= 
Chorals  fet)rt  nach  ber  britten  ©teberljotung  beö  werten  ^unetuö  cobaartig  «lieber. 
Unb  jener  Refrain,  in  ben  j.  33.  jeber  ^unetuö  t>on  2lubrt;ö  uitime  estampie 
real  einmünbet  —  fennen  wir  tfm  nicht  alö  fonftruftioen  ©ebanfen  j.  23.  auö  9Jot; 
ferö  fcf>öner  ©equenj  puelk  turbata  mit  bem  £ejctanfang  „cantemus  cuneti  me- 
lodum4)"  unb  bem  reipollen  Mfyxmm  „Allelujah",  nach  beffen  unterfcfneblicher 
melobtfcher  älrtung  ftcf>  brei  #auptteite  innerhalb  beö  ganjen  %\)tlü$  abgeben?  freilich 
ben  Unterfcf;teb  von  apertum  unb  clausum  fennt  Dlotfer  noch  nicht  alö  @efe§, 
ähnliches  tritt  bei  ibm  jeboeb  öftere  alö  Sßecfyfel  von  §inal=  unb  Sonfinalfchtufj  auf, 
j.  23.  in  ber  SDJichaelöfequenj  „Ad  celebres"  tnermat  nach  ben  Sffiorten  „per  vospatris". 
©o  hatte  (lifo  bie  ©equenj  ftch  ntcfjt  nur  in  ihrer  ft  Iben  jagten  ben  ©eftalt  in 
Dichtung  auf  bie  Sftetfterfingerei,  in  ihrer  rh^thmifierten  Spoche  nach  ber 
Seite  beö  iWtnnefdngertetchö,  fonbern  auch  noch  nach  bem  23ejirf  ber  3nfrru  = 
mentalformen  Inn  auögewtrft.  Sin  fo  naher  ^ufammen^ang  mit  oofalen  Urfprüngen 
braucht  unö  bei  ber  Sftampie  ebenfowenig  ju  »erwunbern  wie  bei  ber  Sntftef>ung 
ber  neuzeitlichen  ©onaten  unb  Soncerti  —  baö  £teb  tft  nun  einmal  fett  je  ber  Ur* 
quell  aller  mufifattfehen  gormen  gewefen.  ©efungene  Sftamptben  fennen  mir  ja 
genug  —  fcr)on  2}aqueiraö  biebtete  unb  fang  fein  9J?aüteb  über  „las  notas  de  la 
stampida  quel  joglar  fasion  en  las  violas";  ©rocheo  erwähnt  fie  ebenfallö  —  ba 
waren  eö  wobl  hoveliet,  unb  ber  beutfehe  Sfttnneftnger  23oppe6)  fennt  baö  „je 
boenen  fingen  alle  stampenien-.  23ei  ©öwalb  v.  SSolfenftetn6)  jeboch  l)at  baö 
©ort,  >»te  fpdter  in  Stalten,  bereitö  feinen  eigentlichen  @inn  »erloren;  benn  „aller 
wette  stampenei"  ifi  bei  if)m  nur  nocl)  gerdufc^o olte  Suftbarf ett,  unb  vuenn  er 
an  onberer  ©teile  fagt  „er  von  bir  fic^t  folc^e  fiampenei",  bann  bebeutet  baö  fogar 
b(o§  noch  Aufführung,  Zun,  23etragen. 

@o  fet)en  wix  nach  einer  ©efchichte  oon  mehreren  Sahrhunberten  ben  Tanten 
ber  dtteften  felbfianbtgen  Snftrumentatform  faft  biö  jur  SSJefentofigfeit  oerbtafjt. 

3lachfchrtft. 

Sin  3al)r  nachbem  biefe  2luöfuhrungen  gefefmeben  waren,  erfolgte  bie  duferft 
banfenöwerte  Veröffentlichung  ber  erwähnten  3nfirumentalfdge  auö  ber  Jjf.  23r.  59?uf. 

1)  Ä.  93  ottfrf;,  Sie  (at.  ©equenjen  @.  107—109. 

2)  Äitrf)enmufifalifa)e§  3af)rburf)  1899  unb  @efd).  ber  Wenfutofnotation  I  363. 

3)  Sin  3fiot)bru(f  bec  äBotfenbatttec  unb  (Sambubger  Sieber  in  Mx\d)nn&  ^at.-iit.  S?anb 
162,  ©.  217. 

4)  aibgebrucft  bei  @ü)ubiger,  @ängerfa)ufe  ».  @t.  ©atten,  *5Jotenant)ang  9. 
»)  S8artfd):@o(tf)er,  „Deutfcfte  2ieberbirf)tec"  *  @.  286. 

«)  Denfmäter  ber  Sonfunfi  in  Öllerreia),  ebb.  @a)o$  u.  ÄoUer,       26/26  unb  96(48. 


198 


£an$  Joacfjtm  OTofei 


SHbfc.  29987  burcb  3oh.  2Bolf  unter  bem  Stiel  „Die  Sdnje  beö  SWittelalterö" 
(2lrchio  für  3TOuflf»tffenfcb«ft  I  ©.  10  ff.),  fo  baf  ich  mich  nun  übet  bie  ©tüdfc 
felbft  ausführlicher  äußern  barf.  Stftein  hochverehrter  Sefjrer  fagt  bort  jwar  oon  bcn 
(Jftampiben,  bog  „ihr  Sanjcharafter  übrigens  fefifieht"  (a.  a.'£>,  @.  16),  boch  fehe 
ich  mich  eigentlich  burcb  baö  in  feinem  Äommentor  beigebrachte,  willkommene  9)?ateriat 
in  ber  gegenteiligen  Sfuffaffung  erneut  befidrft. 

SBenn  eö  (a.  a.  £>.  ©.  17)  in  ber  messe  des  oiseaux  heißt  „oier  23ietlafpteler 
hoben  oor  ber  Same  eine  neue  gfiampie  geftebelt",  fo  befiätigt  fich  wieber  ber 
fonjertmdftge  Vortrag  oor  einer  fi|enben  Puhorerfcbaft,  unb  wenn  bie  (Jftampte  ein 
Sanj  wäre,  fo  tiefte  fich  fcfjwer  erfldren,  warum  fie  im  Roman  du  comte  d'Anjou 
famt  ben  chancons  royaux  neben  ben  danses,  notes  et  baleries  getrennt  erwähnt 
wirb  —  fie  fann  alfo  mit  tiefen  nicht  ibentifch  gewefen  fein.  2lucf)  bie  lais  et  can- 
connetez,  mit  benen  jufommen  ©outter  be  Sournat;  fie  erwähnt,  brauchen  nicht 
San  Reiche  unb  «Reigentieber  gewefen  ju  fein,  ©er  oon  3ob.  SSBolf  im  2(prtlheft 
beö  SlrchioS  (I,  336)  »erSffentltc&te  23reölauer  SKenfuralrraftat,  ein  fchoneö  @egen= 
fiücf  äu  bem  ©traf  burger  Slnonümuö  X  (Souffemafer  III),  ftellt  Wtottttt,  3tonbeau, 
Winkl),  23allabe,  „stampania  sive  stampetum"  (bie  einjige  @letchfe§ung  oon  ©tarn* 
penei  unb  Sftampie!),  @accta  unb  «Kabel  jufammen,  alfo  lauter  oom  @ebraucfo= 
tanj  unabhängige  Äunftformen,  bie  oonetnanber  nur  nach  ber  Slnjahl  ber  ^unfti 
(partes)  unb  Jpalb*  bjw.  ©anjfcfctöffe  (clausurae)  gerieben  werben;  ber  Estampie 
werben  jwei  biß  brei  Seile  jugeftanben,  unb  fie  wirb  wegen  ihrer  an  Quinten;  unb 
£>ftaoenfpröngen  reichen  SMobtf,  bie  ja  auch  bei  ben  Florentiner  Seifpielen  aufs 
fallenb  hervortritt,  in  nahen  ^ufammenfjang  mit  ber  uns  oom  ©al^burger  Sf?6nch 
her  befannten  „trumpet"  gebracht. 

3Bolf  bejeichnet  al«  ein  @6ara?terifitfum  ber  bamaligen  Snftrumentalwerfe  an 
fünfter  ©teile  „bie  firaffe  speriobifierung",  unb  eine  fotche  wäre  in  ber  Sat  auch  ein 
unjweifelhafteö  grforbernis  gerabe  für  Sansftüdfe.  ©o  gewiß  biefe  Stare  ©tjmmetrte 
wirftichen  Sanken  (bei  2Bolf  j.  23.  ben  S5tcinten  auö  jjarl.  978,  bem  @a§  auö  Dp 
forb  23obl.  Douce  139,  bem  Trotto*)  unb  einjelnen  Saltarelli  eignet,  ergeben  fich 
boch  gerabe  bei  genauerer  Slnatyfe  ber  Sftampiben  recht  fomplijterte  rhhthmifche  23tU 
bungen.  23.  jeigen  in  ber  nachfiebenb  neu  tarierten  Istampida  Ghaetta  eigentlich 
nur  bie  erfien  fec^jehn  12/8=Safte  jene  einfache,  bem  Sanj  jufommenbe  ©truftur; 
bann  aber  fegt  bemerfenöwerterwetfe  ber  Ritmo  di  tre  battute  ein,  unb  bie  ^btafen- 
abgrenjung  ergibt  fein  fo  fchlichteö  25itb  mehr.  3m  oierten  tyunh  fommt  man 
fogar  nicht  ohne  ben  -g-  =  *%=Saft  auö;  ich  faffe  (unter  Halbierung  beö  9toten= 
wertö  unb  £>ftaooerfe§ung)  nachfiehenb  immer  jwei  bjw.  brei  Safte  ju  einem  @rofc 
taft  jufammen  —  emsig  ju  bem  ^wedf,  bie  jeweilö  relatio  fchwereren  Safte  heroor-- 
juheben.  2%ntfe$ung  ju  23eginn  jebeö  2.  bjtp.  3.  Safteß  unter  23eibehaltung  ber 
©olffchen  Saftfiriche  wäre  genau  fogut  möglich  gewefen.  2».  g.  ftnb  folche  Umtat 
tierungen  alter  3)Juftf  feineöwegö  tragtfch  ju  nehmen,  benn  bie  alten  Saftoorjeichnungen 
hatten,  wie  fich  h«nbertfach  nachweifen  Idfjt,  in  erfterStnie  reinnotationömdfjige23ebeutung, 
wdhrenb  ber  moberne  Saf  tfirich,  ben  jur  ©eltung  $u  bringen  eineö  unferer  ^auptjiele  bei 
Übertragungen  fein  follte,  oor  allem  ein  3lfjent=,  ©truftur=,  ja  ^h^fterungömtttef  ifi. 

i)  at§  weiterer  Kterariföer  »efeg  fommt  ßießeid)t  ber  ju  2(nfon8  bei  16.  3oMunbert«  mehtfacf) 
tn  2)eutfa)Ionb  belegte  „Sr6tter"  in  93etracF;t  »gt.  «86bm  e,  @ef$.  beS  SunjeS  in  Seutfcfctonb  I  ©  54  - 
trotte  tft  bte  ©ongatt  be«  q)fetbe§  jmifefeen  @a(opp  unb  @a)ritt,  alfo  ,2tab'.  3lu§erbem  etroÄhnt 
ben  trotto  bag  flü)te  Sonett  beg  Simone  Golino  di  Prudenziani  in  Qob.  ^axm.  286  (©djerina 
©tubien  jur  9Muf.=@ef^.  b.  $tüf)renaiffflnce  ©.  119).  Dort  rcirb  bie  ^ftnmcitfl  ali  gautenMcf  eY 
loäfjnt;  übet  bie  gjatut  ber  übrigen  formen  meig  ia)  nia)t«  ©eroiffe«. 


Stnntipff  uub  jHictm 


199 


Istampita  Ghaetta  Nr.  i) 


200 


Tertia  pars 


i 


— +- 

=1= 


£<w§  ^oacfjim  OTcfer 

"11 


Quarta  pars 


]      f-\  lieber  Soft 


ÖfeE 


-•-+- 


— I — t 


J 


-8- 


±£zit 


J.=  J 


-i  +  +  ,r 


-\-  '    [   -|f  »Bicbet 


Zaft  18  ufiu. 


-+  ®°a,mf;  unr^eln!ö^,9  unl>  Ww«  a&g«n$bar  ftnJ>  Die  Venoben  in  ber  Sjlam* 
ptta  Jtabello.  3Bte  öfter  tn  ben  3nftrumentalfd§en  btefer  Jjanbfcbrift  beginnt  fie 
mit  einer  freien,  ftebentafrigen  Einleitung  (icb.  erinnere  on  biefe  ^bnlicbfeit  mit  »ieten 
Stotterten  ©equenjen),  um  im  1.  rote  im  4.  ^unft  auö  ruhiger  Semequnq  p 
fuhren  ftotenroerren  überzugeben.  Dann  tritt  baö  frifc&e,  an  9tr.  2  ber  haltete 
mu|tf  »u  ©c&uoer«  Sftofamunbe  gemafcnenbe  Stfcema  ein,  aber  fein  3Bteberauf* 
treten  auf  ben  t>erfcf>tefcenften  Sonfhtfen  geliebt  in  fo  ungletebmdfjigen  Slbftdnben 

ZHlmr  u  la  Z0bimfn  S"f9e-  man  *at  b™  M  »»ingeno  im  jroetten 

$unft  e  gebenben  SBecftel  jttHfcbett  äroe.=  unD  brei3eitigen  ©rotten,  fo  bdtre  tiefer 
rcobl  fclbft  ben  gerotegteften  £dn$er  aus  6er  gaffung  ju  bringen  »ermoebt.  3cb 
gebe  ba  ber  Ritmo  di  tre  battuto  bier  fafi  burcbgdngig  ber  berrfebenbe  tft,  ba* 

Ztf'au f  ae?af"°»  .ff  «f  Wben  ^otenroerte  im  ^Saft  unb  ,u  bequemerer 
©cbluffellefung  tn  bte  bobere  £>ftat>e  oerfegt. 

[Istampita]  Isabella  (Nr.  3) 

Prima  pars  (Allegretto  J  =  96) 


-<s> — »- 


1 

35 


_ p^—p— -  g  — -p-pg  


2 
36 


3 
37 


4 
38 


39 


<£f)ema 


@tantipe$  unb  Xhtctia 


201 


 v  p*^"^i  i  1  I  I  S.T— '■ 


18 

52 


ittjema  mf  . 


53 


54' 


21 

55 


22 
56 


23  ♦    ♦  24     W      ■*•    *  ■*■  *  ♦  *! 


23  ♦  *24 

57  58 


64 


27 
61 


28' 
62 


29 
63 


Ima  yolta 


31 
65 


II4»  volta 


  / 


_j  |— #-J  Uj- 


66  ~ 


♦  67 


68 


69 


70" 


Secunda  pars 
P 


y>  S£f)ema 


bann  £aft 
H  13-34  ». 


47-70. 


202 


Quarta  pars 


'  cre    -----       .    scen    -----  do 

•5  3         -»  „1  • 


£fjema  «gl.  Soft  8—9 


 :  !L1._  , — , — ,  '»/_  /, 


vgl-  Saft  17-18 


-    do  ^-      ^-      ^-         -#■  -•■ 


_J<__^_    _     ,  »'/ Pf'  I  —  


    _    =-         7>  #  S    _  -  -  " 


baim  laft 
25—34  unb 
59-70. 


t  ©elbfi  einzelne  Saltarelli  finb  (o  unregelmäßig  gebaut,  ba£  —  unuerberbte 
Überlieferung  »orauögefeßt  —  if;r  2Ser^attntö  jur  5£anjpw]ri«  ein  äbnlicbeö  gercefen 
|etn  mag  wie  baö  ber  25a cfjfc^en  ober  2eclairfcf)m  ©onatenallemanben,  beö  ©cfjerjos 
Menuetts  ber  ÜRojartfcben  Äammermuftf  unb  ©tnfomen  ju  ben  entfprecbenben  @e= 
braucbötmjen  ber  SEanjmeijter.  ©cfton  bie  SMelfältigFeit  ber  jugrunbe  liegenben 
@runbrbi)tbmen  ifi  merfrcürbtg  unb  weift  barauf  bin,  ba£  Saltarello  bamalö  erft 
allgemeiner  ©ammeibegriff  aller  ©prmgtänje  geroefen  fein  wirb  ober  biefe  ©attung 
OSbnltcfc  ben  ebenfalls  fo  fcocfjfl  uerroanblungöfalngen  Correnten  in  ber  gnfembte 
literatur  bes  17.  Sa^rbunbertö)  bereite  ein  „uncigentlicbee"  Äammermufifbafein  be= 
gönnen  baben  mflg.  s^ön  6eac^e  ^  ^  &ie  umefle(mdfige  Saftanjabl  in  2Bolf« 
©altarello  dir.  12;  berjenige  0?r.  15  gebt  gennffermafjen  im  ©aöottenrfat&mu«: 


tlfu>. 


Vit.  11  bagegen  unterliegt  roieber  bem  Ritmo  di  tre  battute  unb  beginnt  mit 
einem  allerliebfien  breitaftigen  «Wenuettgebanfen;  im  Snnern  ber  nacbfolgenben  tner 
Safte  berr)cbt  eine  merfrourbig  bifferenjierte  SEtfotitnE.  Wim  bemerfe  ben  überjäbltgen, 
»olltaftigen  Stnfag  ju  beginn  beö  britten  ^unfts  —  ein  recbter  @cberjo=gffeft! 


StantipeS  unb  Xhtctia 


203 


Saltarello  Nr.  u) 

Prima  pars  (Tempo  di  minuetto  j  =  90) 

3  Safte~^~  ^~  2  Safte 


zfcfc 


p  grazioso 


Ima  volta 


Ilia  volta  . 


2  Safte  *  * 


Secunda  pars 


3  Safte  rit. 


prima  pars 
repetatur. 


,f  a  tempo 


Quarta  pars 

 _  .  |   nrimfl  nnr< — 


-prima  pars- 


3  Safte 


mf 


mm 


tertia  pars 
repetatur. 


äöill  man  ben  Unterfcf)teb  jti>tfcf>en  fequenj=  bjro.  fanjoncnmdfttger  gfiamptba 
unb  mvUUf)tx  Sanjform  befonberö  beutltcf)  erfaffen,  fo  betrachte  man  baö  Lamento 
di  Tristano  unb  bie  Manfredina  mit  ber  jebeömal  angelangten  Rotta.  3n  betben 
gälten  t)onbelt  eö  fieb,  dlrnttct;  ber  Kalenda  maya-@ftamj>te,  »ermutltcr»  um  bie 
3nf!rumenta(tranfWptton  etneö  auö  btei  @efd§en  (vom  ^ectuenjffonbpunft  fonnte 
man  fagen  „Cordten")  beftefjenben  Stebeö.  3m  erfieren  gall  wirb  eö  ein  Kagegefang 
£riftanö  geroefen  fein,  alö  tiefer  (nacb  ber  gaff ung  ber  Cento  novelle  antiche)  fiel) 
oonSfotta  mit  Dem  SSetter  Äebtno  betrogen  glaubt  unb  nacb  langer  ©etjröetflung 
im  Söafmfinn  ft^t',  baö  anbre  2M  —  man  beaeftte  bie  auffällige  Serroanbtfcbaft 
ber  Gelobt!  —  fonnte  eS  fieb  um  einen  Älagegefang  fwnbeln,  ben  baö  SSolC  ßonig 
SDfanfreb  in  ben  SJfunb  legte,  rote  er  oon  feinem  gieblerorcbefter  oerlaffen  (ogl.  Stto  = 
larö  atetmc&romf,  SERonum.  @erm.  f)ift.)  in  ber  <&<f)la<f)t  bei  23eneoent  fallt. 

2luS  biefen  roettgefcfyroungenen,  feltfam  ergretfenben  SBeifen  rcirb  nun  eine  £anj= 
öartation  in  furjatmigen,  »otfömäfjigen  gerieben  »on  glattefter  Symmetrie  geroon= 
nett  —  bie  breipunftige  Rotta.  Diejenige  jum  £rifianlai$  erinnert  tbematifcf)  über« 
rafebenb  an  23acb$  befannte  Loure  auö  einer  (»ellofuite,  Diejenige  jur  Manfredina 
ifi  in  ibrem  erfien  ^unftum  gerabeju  son  einer  etroaö  brutalen  £>rcbefttf.  Da  eß 
fiel)  rtueber  um  bretteilige  ©rofjtafte  banbelt,  unb  bie  Sftepetitionöflammern  ber  £anb= 
febrift  oerfebtebenttieb  ^öerrotrrung  jeigen,  feien  betbe  ©tuefe  nocbmalö  Jjergefej3t. 

Sin  drmltcfjeö  ^tingip  ber  SSartationenfuite  begegnet  in  ben  Sautentanjen  oon 
älttatgnant  (1529):  mebrfacf;  wirb  ein  tejtlofeö  Sieb  („subjectum")  juerfi  in 
©efangnoten  gebracht,  bem  fiel)  bann  intaooltert  eine  £an$=23artation  im  geraben 
ober  ungeraben  £aft  (Bassedanse)  foroie  ein  abtanjartiger  £ourbion  angliebert. 


204 


Lamento  di  Tristano  (Nr.  13) 

Prima  pars  (Andante  espr.  j  =  32) 


2  Ii:  .  .  V- 


+  1  -—• 


1  p  dolce 
9 


O  ir— ^»  _ 


2 
10 


3 
11 

Ima  volta 


4 

12 


0 
13 


6 
14 


volta  , 


Secunda  p  a r ? 


Ima  volta 


~    — p*^^mpm^.±           y  ^  ,   ,       r   ±   volia 


15 


16 


17 
21 

IIda  volta  . 


18 

22 


19 


20 


Tertia  pars 


3 


4ä- 


•  «  « 


r:^ — 


24 


ufw.  2; oft  3—8  unb 
11-16. 


25 
33 


26 
34 


La  rotta     Prima  pars  (Allegro  aperto  J=  75) 


Im*  volta 


/ 

IIda  volta  . 


Secunda  pars 


Ima  volta  . 


.    II4»  volta  . 


Tertia  pars 


=4=fcfc 


Iraa  volta  . 


IIda  volta. 


~" ' — i — 1  P"1"^ 


Ü 


-3 

--2  — 


La  Manfredina  (Nr.  14) 

Prima  pars  (Andante  espr.  J  —  32)  Ima  vo]ta 

-I  


p  dolce 


©tunrrpeS  unb  Ducria 


205 


Uda  volta 

:4 


Secunda  pars 
3 


 1  1  1  P-J  « 


I">»  volta 

? 


Uda  volta 


Tertia  pars 

 +  — 


Ima  yolta  . 


~1  1 


Uda  volta 


La  rotta  della  Manfredina 

Prima  pars  (Allegro  aperto  J  =  75) 


Ima  volta 


•  •  • 


■tt 


f 

II(,a  volta 


S  ecunda  pars 


jma  volta 


Uda  volta 


Tertia  pars 


Ima  volta 


Uda  volta 


•  1) 


IS 


gine  gerotffe  ©c^t»acf>e  ber  meinen  Sffampiben  foll  ntcbt  unerrcdbnt  bleiben, 
5a  fie  ficb  bei  bea  jwet  legten  aSetfpteten  befonberö  aufdrangt:  - bie  «Sterilität  ber 
grftnbungegabe  in  ben  weiteren  ^unfti.  @ö  ift,  alö  bdtte  ber  Äomponift  alle  ^an= 
tafie  in  bem  crften  ©efdß  erfcbopft  —  in  ben  folgenben  (Saroten  bemüht  er  ficb 
burcf)  Steine,  juinal  notationömdfnge  ©ariartten  etroaö  ifleueö  ju  fagen,  tft  aber  frob, 
ficb  je  eber  je  lieber  roieber  inö  ©leiö  ber  prima  pars  jurücJfinben  ju  bürfen. 

3cb  boffe  mit  bem  ©efagten  ben  23eroei$  niebt  fcbulbig  geblieben  ju  fein,  bafs  bie 
gftampibon  —  mag  man  bie  SBortgefcbtcbte  erfldren  wie  man  rtnlT  —  feine  ©ebrauebös 
tanje  geunfen  fein  fonnen,  eö  olfo  aueb  nicf>t  angeben  bürfte,  roirBlicbe  Idnje  ergdnjenb 
mit  bem  tarnen  Sjfmnpte  ju  belegen.  2)ielmebr  febeint  eö  ftdr>  bei  biefen  ©tücfen 
um  bebeutfame  Sluögongöpunfte  einer  jum  93ofaltieb  parallelgebenben  Siteratut  in= 
ftrumentater  <5barafterffü<fe  ju  banbeln,  bie  böcbftenö  noeb  £an$elemente  in  abfoluter 
3bealifierung  jeigen.  gftampiben  rote  Bellicha,  tre  fontane,  Cominciamento 
di  gioia  legen  programmattfebe  Deutung  nabe.    Sie  ^>6cf)fr  intereffanten  tonart= 


206 


liefen  unb  ajorjeicbnungö^robleme,  bie  fieb  foum  mit  ber  einfachen  formet  „Dur=5J?o((" 
erfebopfen  (offen,  werben  fielet  noeb  weitere  grorterungen  nod^>  fieb  jte^en. 

£a£  biefe  eigenartigen  Senfmdler  ber  S3etracbtung  unb  33efprecl)ung  leicht  ju= 
gdngdcb  gemocht  werben  finb,  banft  bie  Mufifwiffenfcbaft  wie  fo  »ieleö  2(nbere  ber 
unermüblic(>en  gorfebertdtigfeit  oon  3obanneö  ©elf.  gfoefc  üorffebwbe  »emerfungen 
fotfen  nur  ein  Peißen  beö  Sanfeö  bofür  fein. 


<£me  pofotfäe  Orgeftatufotur  aus  bem  3o^re  1548 


StStöIatt)  ^acjjt'mccft,  Ärafau  (oerfogt  i.  3. 1913) 

^n  ber  reicbbaltigen  Sammlung  banbfcbriftltclier  Senfmdler  ber  alteren  polnifcben 
^«Wuftf  beö  X?errn  2lle;anber  tyoliUti  in  SBarfcbau  mufj  in  erfrer  3teibe  ein 
foflbareö  £rgeltabulaturbucb  auö  ber  erften  jpdlfte  beö  16.  3abrb.  genannt  werben. 
@tner  Smfcbrift  auf  ber  inwenbigen  Seite  beö  böljernen  Umfcblagö  entnehmen  wir, 
fcafj  bie  £abulatur  ber  23ibliotbef  beö  £rbenö  beö  ^eiligen  ©eifteö  in  ÄraFau  geborte, 
iftacb  beffen  2lufbebung  im  britten  Sejennium  beö  19.  3abrb.  burebforfebten  einige 
Ärafauer  ©elebrte  bie  23ibliotbef  beö  Älofterö;  ba  fie  aber  bie  33efh'mmung  beö  feit* 
famen  23ucl>eö  niebt  oerfknben,  fanbte  man  bie  Sabulatur  an  ben  angefebenen  pol= 
mfcfjen  Äomponiften  $arol  Äurpiuöfi  in  ffiarfebau,  weiter  bie  Sflufifrdtfel  ber= 
felben  erklären  follte.  33iö  ju  feinem  1857  erfolgten  £obe  bat  ÄurpiriöJi  biefe 
Olufgabe  md)t  erfüllt.  Die  Sabulatur  ging,  wie  überhaupt  ber  ßanje  Dlacblafi  £ur= 
ptnöftö,  in  ben  23efi§  feineö  Sebwagerö,  eineö  Sßarfcbauer  Äomponifien  namenö 
3öjef  S3r$owöfi,  über,  welcber  furj  oor  feinem  .fpinfebeiben  (1888)  bie  Sabulatur 
an  ben  beuttgen  Snbaber  abtrat  $»f.  21.  «Polin  öft  mochte  in  feinem  befannten 
äÖerfe  Dzieje  muzyki  polskiej  eine  flüebtige  Mitteilung  über  bie  £abulatur. 
Der  grofjen  «tebenöwürbigfeit  ^errn  ^olutöfiö  »erbaute  icb  bie  Sföoglicbfeit  eineö 
eingebenberen  Stubiumö  ber  £abu(atur. 

Unfere  £abu(atur  entfianb  um  biefelbe  ^eit,  in  ber  auef;  ein  anbereö  pomifebeö 
Drgelbucb,  baö  beö  Soanneö  be  Subltn,  gefebrieben  würbe1).  Sie  einjige  ^eit= 
angäbe,  bie  in  bie  £abulatur  eingefebrieben  würbe,  A.  D.  1548,  befinbet  fiel;  auf 
Seite  318.  £aö  23ucb  jdblt  beute  362  Seiten  (©rdfjc  29  X  20  cm),  mebrere 
baoon  finb  leer  geblieben;  einige  23tdtter  würben  auö  bem  23ucbe  auögefcbnittcn. 
Somit  ift  bie  Sabulatur,  nacb  jener  beö  Soanneö  be  Sublin,  bie  jweitgrofte 
ber  erbaltenen  Drgelbücber  auö  ber  erfreu  Hälfte  beö  16.  3abrb.,  eine  ber  inbaltö= 
reiebfien  unb  btfrortfeb.  jebenfallö  febr  wiebtig. 

Daö  Srgelbueb  ift  in  f  ebener,  beutfeber  £>rge(tabulatumotatton  gefebrieben,  forg= 
faltiger  alö  bie  anbere  polnifcbe  Sabulatur.  Saö  Sinienftjftem  beflebt  burebweg  auö 
fteben  «inien,  barunter  fteben  «eine  unb  grofje  SSucbfiaben  mit  ben  üblieben  Sftenfural-- 
jeteben.  Daö  Spesiftfcbe  an  ber  Scb.  reibwetfe  ber  Sabulatur  bilben  bie  bureb  bie 
ganje  Sange  ber  Seite  fenfreebt  taufenben  Linien;  in  ben  jwifcb,en  ibnen  gebilbeten 
2lbftanben  werben  bte  9cotenjetcben  unb  25ucbftaben  taftweife  angebraebt,  fo  bafj  ein 
Wüanb  bem  SÖert  einer  23reoiö  entfprt'cbt.    2ln  ben  dufjerfi  feltenen  Stellen  ber 

i)  33g[.  2tbotf  SftijbtriSfi,  q)olntfdbe  OTufif  unb  TOufiffuItuv  bei  16.  3aftrRunbert«  in  ikxm 
söejiefjungen  ju  Deittfcf)(«nb.   ©ammelbanbe  3W@  XIII,  3. 


(Sine  pelmfdje  ßrgcltabulatur  auS  bem  3nbre 


207 


£abulatur,  wo  baß  tempus  perfectum  sotfomm',,  wirb  bie  gleiche  SOfet^o&e  für 
bie  biefem  tempus  entfprecbenbe  üafteinbcit  befolgt.  3uan  Sermubo  crBtdrte  in 
feinem  äBetfe  Declaracion  1555  biefe  SDfetljobe  für  „barbarifcb" ungeachtet 
biefer  febarfen  Äritti!  tyaben  fieb  ibrer  bie  ibm  fotgenben  ©enerationen  jur  Dollen  23e= 
friebigung  ber  ä>Jenfcfybeit  bebten:,  Somit  ift  unfere  £abu(atut  eineß  ber  frübefien, 
unß  befannten  23eifpiele  ber  mobernen  Partitur,  unb  fogar  einer  oßllig  entwickelten. 

3n  boberem  ©rabe  alö  gewiffe  Sinjelljeiten  ber  Scbtift,  welcbe  in  ben  j?aupt= 
merfmaten  t>on  befannten  ©enfmälertt  ber  labulamotation  niebt  abweicht,  intereffiert 
unß  ber  3nbalt  ber  Xabutatur.  SJfoge  bier  atfo  ein  >8ecjeicbniß  ber  in  ber  £abulatur 
enthaltenen  Säl3e  folgen.  «Soweit  eö  ging,  würben  bie  Äompofitionen,  bei  benen  bie 
Manien  ibrer  Tutoren  nidjt  genannt  finb,  ognofjtert.  23ei  einigen  Sägen  fonnten 
bie  Quellen  ibrer  Jjerfunft  niebt  außfinbig  gemaebt  »erben.  Sa  icb  anbere  2lb= 
febriften  einiger  in  ber  iabutatur  entbaltenen  JVompofitionen  nicf)t  finben  fonnte, 
barf  man  annebmen,  baf  fie,  obwobl  uon  ben  befanntefien  Stteiftera  jener  @po#e 
fiammenb,  unß  nur  in  biefer  Äanbfcfmft  (falle  fiel)  fpäter  weitere  Slbfcbriften  niebt 
finben  follten)  erbatten  finb. 

1.  ®.  1—2.    Preambulum  magnum.    4  @t. 

2.  ®.  2.   Preambulum  N.  C.  Pro  introduetionis  peduum  applicare.    4  ©r. 

(DiefeS  OTonegramm  bejeid^net  einen  bis  je$t  Oiogvapbifdi  nidjt  naber  befannten  pol-. 
nifdjen  Äomponißen  namens  Wedaus  Sracotuenfis,  rote  man  aus  bei-  ^nfdirift  auf 
.  @.  47  erfahrt.    Wcelaus  SraeouienfiS  ift  mit  mehreren  ©äljen  in  ben  beiben  polnifdjen 
£abulaturen  vertreten.    5)?an  erfannte  in  ibm  eine  bebeutenbe  <J)erf6ntid)feit  volntfduu- 
OTufifgefdbidjte  ber  @ycct)e  vox  ©ebaftian  gelfjttmffi  unb  üBaclaro  ©jamotulffi.) 
\  3.  @.  3.    Aliud  preambulum  N.  C.  (manualiter?)    4  @t. 

4.  ©.  4.,  5.   Tantum  ergo  Sacramentum  N.  Z.    4  ©t. 

(Sin  analoger  @a£  51t  beut  gletd)  betitelten  bev  S£a6ulatur  bes  Johannes  be  Subltn 
f.  85  a.  u.  b.)    Daß  Sonogramm  %  $.  bis  jel<t  nid)t  erfldrt 

5.  ©.  6 — 9.    Deus  qui  sedes.   (Äempemjt  unbefannt.)    4  ©t. 

6.  @.  10.    Infunde  unetionem  (tuam).  4  ©t. 

(3bentifd)  mit  bev  Äompofition  ber  Sabulatur  tton  3eb.  be  2ublin  f.  91a.  Cantus  fir- 
mus  berfelbe  wie  in  bem  ©alj  beS  gitnbamentbwfyg  »on  Jpans  von  <5cnftnnj  [3ebannes 
SBücfyner]  @.  128 2). 

7.  ©.11.    Fuga  (<5anon).   4  @t. 

8.  @.  12.    Alia  Fuga.    4  @t. 

9.  @.  13 — 14,    Sequitur  nunc  psalmus  Deus  laudem  meam  ne  tacueris.    4  ©t.  ' 

10.  @.  15  — 17.    Secunda  pars  (supradictis  psalmi).   4.  @t. 

11.  ©.  18.   Przez  thwe  szwygte  zmarthwywsthanye  (Durd)  bein  beilig  Sluferfteben).  3  ©t. 

(Die  Äompofltton  ftüijt  fid)  auf  bas  alte  ^olnifdje  Äirdienlieb.  eine  »eranbevte  3?c* 
arbeitung  finbet  fid)  in  ber  £abulatur  beS  3e(;.  be  Sublin  f.  157  b.) 

12.  @.  19—21.    Cum  Sancto  Spiritu  ex  Officio  Josquini.    3  ©t. 

(Sine  Sautenbearbeitung  besfelben  ©aljeS  »on  3osquin,  beffen  Urfpning  am\  einer  OTeffe 
3oöquinß  unbefannt  ift,  entbalt:  Der  anber  tbeil  be§  SautenbudiS,  1536,  von  ^anö  Wm-- 
fibler.  9?r.  XL.  JoszQuin.  Cum  Sancto  Spiritu.) 

13.  @.  21—24.  Capellae  Leonis  Papae.    4  @t. 

(Der  ©alj  ftimmt  mit  feinein  OTeffenteil  bes  ©ammelmerfeS  von  älnbiea»  2lntiquis  be 
9)?onte:  Liber  15  Missarum  aus  bem  3abre  1516,  »veldjeS  tynpfi  2eo  X.  bebijiert  mürbe. 
Sin  ajevgleid)  mit  ben  reichen  tl;ematifd)en  Äatalegen  ber  »atifanifeben  ^obije  »en  sprof. 
3obannes"  SEDolf ,  in  raeldje  mir  freunblid)ft@inftdit  gewährt  würbe, führte  ju  feinem ölefultat.) 


1)  Otto  Ätnf  etbe»,  Oege!  unb  Älaoter  in  ber  9Jtujtf  be«  16.  Sabr^unbett«.  ©.  188. 

2)  SSgt.  Äavl  spaesler,  Das  gunbamentbua)  von  ,f>an§  »on  Sonftanj.  a3terteljaf)täfd)nft  für 
Wufifroiffenf^aft.  5.  3af)tg.  ©.  157. 


208 


>3b}iS[im>  Jod^imedEi 


14.  @.  25.    Quod  dudum  immensis  ardent  mea  pectora.    4  @t. 

(auelle  unb  -Rompcnift  unbefannt.) 

15.  ©.  26—28.    Sub  tuum  praesidium.    4  @t. 

Cuelle  unb  Äompomft  unbefannt. 

16.  @.  29—30.    Per  mio  bente  Veder  Italicum.    4  @t. 

Sie  23ergleid)ung  mit  bem  ©ammetrcert:  Canzoni  nove  con  alcune  scelte  de  varii 
hbn  di  canto.  Sculpito  in  Roma  per  Andrea  Antiquo  de  Montona  e  fatto  imprimare 
m  compagnia  di  Columba  Miniatore  ...  1510,  ergab,  fcafj  bie  genannte  Äompofttton 
ibentud)  ift  mit  bem  @al;e  uon  SBnvtelcmeo  Srombcneino:  Per  mio  ben  ti  vederei1. 

17.  ®,  30.    Nas  Sbawyczyel  (Nasz  Zbawiciel,  Unfer  £eil«nb).    3  ®t. 

Set-  Sencv  be«  Viefcee  tbentifijiert  fiel)  mit  Der  OTetobie:  3efu«  <5f>vifiuö,  unfer  Jperr  unb 
£etlant>  au«  ber  Sammlung :  S(;riftlid;e  ©ebet  unb  ©efaeng  ouff  bie  fjeilige  $t\t  unb  gm;er= 
u        tage  von  Sh/rifteprjorus  Jpecyru*  ju  qjvag  1581. 
xj  18.  ©.  31— 32.    Aliud  preambulum  super  concordantias.    4  @t. 
19.  @.  32 — 33.    Animoso  meo  desiderio.    4  ©t. 

@«  ift  eine  Sranffrir-ticn  ber  trottele  »on  SBavtolomeo  Sromboneino  „Animoso 
mio  desir"  enthalten  im  ©ammetoerfe:  Frottole  libro  secondo  1516  (2lnt.  Saneto  in 
^      Neapel?)    Bibl.  Marucelliana  in  Hovens2), 
j   20.  ©.  34.    Preambulum  in  C.  in  prineipio  cantus  faciendus.    4  @t. 
i  9»it  wenigen  älbnxidmngen  ibentifrb  mit  bem  preambulum  aus  ber  Sabulatut  be« 

3of)nnne«  be  Sublin.  f.  18b. 
.:■  21.  ©.  34 — 35.    Aliud  preambulum  ad  d.    4  @t. 

Sev  evfte  Saft  ent|>rid)t  bem  Slnfang  be«  spreambel«  super  d  ber  Sabutatur  be« 
3cimnne6  be  Sutlin.  f.  19  a. 
|   22.  ©,  35—36.    Preambulum.  5  @t. 

3bentifd)  mit  bem  Preambulum  ber  anberen  polnifdien  Sabutotur,  f.  19b. 

23.  ©.  36.    Preambulum.  4  ©t. 

3bentifd)  mit  bem  Preambulum  ber  Sabulatur  jotmnne«  be  Sublin,  f.  20a. 

24.  @.  37.    Preambulum.  4  ©t. 

Sie  erften  jroei  Safte  tbenttfd;  mit  bem  SJnfang  be«  Preambulum  ber  Sabulatur  3o= 
fmnne«  be  Subün,  f.  91b. 
.  25,  ©.  37—38.    Ecce  panis  angelorum.  N.  Z.   4  ©t. 

26.  @.  39.    3lu6  gutfjen  grentr)  (2lu«  gutem  ©runb).  4  ©t. 

Sine  öierfiimmige  Drgeibearbeitung  be«  fünfftimmigen  Siebe«  von  Subroig  ©enfi,  ent= 
galten  in  ©corg  öfters  „Slupjttg  . . .  reutfdjer  Siebtem",  9}r.  42.  Dürnberg  1539  unb 
bei  3oI)ann  Ott:  „115  nteltlidje  unb  einige  geiftlidje  Sieber",  9?r.  106,  1544 3). 

27.  ©,  40—44.    Valde  mane  una  Sabatorum.  5  @t. 

eine  jmeite  Äompofition  ber  Snbulatur,  0?r.  66,  Valde  mane,  ift  »en  ber  obigen  »er: 
fcfyieben. 

28.  @.  44—47.    Kyryeleyson  pascale.  N.  C.  (Nicolai  Cracoviensis). 

Sa«  @runbt()ema  biefe«  ©atje«  ift  tbenttfd)  mit  bem  Steina  be«  Kyryeleyson  primum 
pascale  Josquin,  9?r.  40.  3n  ber  Sabulatur  bc«  3o(;anne8  be  Sublin  fommt  baefelbe 
Kyrie  pascale  äroeimal  »or,  f.  155b  unb  190bff. 

29.  ©.  47  — 48.    Ortus  de  Polonia  (Stanislaus).  3  ©t. 

30.  ©.  48—52.    Gaude  Dei  genitrix.  2  Seile.  3  ©t. 

31.  @.  53—54.    Nasz  Zbawiciel  Pan  Bog  (Unfer  jpeüanb,  Jpetr  ®ott).  3  ©t. 

Sie  Äcnn)oftttcn  üöüig  wfdjieben  »on  9<r.  17. 

32.  ©.  54— 59.    Salve  regina,  ed  te  clamamus,  ergo  advocata.   3  @t. 

33.  ©.59 — 64.    O  sacrum  misterium.  ginf  (£enrieu«  gintf).  4  ©t. 

ein  bis  jeljt  unbefannter  ©alj  be«  befannten  Weifters. 


1)  9ögl-  e.  SSogct,  ajibliotJjef  bet  gebtuefren  weitlidjen  9Jhiflf  Stalten«  ufro.  II.  ©.372. 

2)  S.  SScgel,  33tbl.  bet  gebr.  roeltl.  SJcufif  3talien«.  II.  ©.  373. 

3)  sögt,  audb:  q)u&lifotionen  ber  ©efellfcfjaft  für  9Jtufifforfd>ung,  SBanb  III. 


(Sine  i>c[nifc[)e  Crgcftabulatur  aui  htm  gafyxt  1548 


209 


34.  S.  64 — 70.    Miresone  (?).    4  St. 

SBabvfdteinlicli  eine  >)hogt'ammfemy:ofitton. 

35.  S.  73—82.    3d)  fuinb  (an  einem  borgen).  4  St. 

Sie  «DZelotie  luimtnt  viellctdit  aus  ber  Sammlung  von  JpanS  Ott:  jrmnbert  unb  ein: 
itnbjroeinjig  neu  Steter  . .  .  1534.  $mn  iBcrbilb  nwrbe  9er.  22  btefer  Sammlung  ge= 
ftelit,  ba  bie  anberen  Ottnnmcrn,  23,  24  unb  25,  anßere  itenöre  baten. 

36.  S.  82— 84.    Fuga  (Canon).  4  St. 

37.  S.  84—87.    Fuga  Josquini.  4  St. 

Diefer  Nation  ftimmt  mit  ben  bekannten  Äanong  von  3o3quin  aus  ben  SBerfen  »on 
Sebalb  j?ei;ben,  Bicinia  gallica  .  .  .  von  Olbau  unb  ©larean,  tüte  von  spaty  (1594)  ntdjt 
überetn. 

38.  S.  87—91.    Decus  mundi.  4  St. 

Äompomjt  unb  Quelle  unbefannt, 

39.  S.  91.    Christus  iam  surrexit.   N.  Z.    3  St. 

Der  iener  ber  Äempofition  >v>urbe  aus  ber  OTelobie  beS  2iebe$  Christus  iam  surrexit 
au«  ber  Sammlung  9)itd>aet  23ct)e8 :  9?en>  ©efangbudjlein  @etftltd)er  lieber  ...  1537 
gebilbet. 

40.  S.  92  —  97.    Kyryeleyson  pascale  magistri  Josquini.   4  St. 

@tn  unbekannter  Sai^  3osquinS. 

41.  S.  97  —  100.    Nasz  Zbawiciel  (Unfer  ^ettanb)  N.  Z.  3  St. 

Das  imitatorifd)  burdigearbettete  Steina  ibentifei)  mit  9?r.  17. 
3n  ber  Sabulatur  be$  3obanneS  be  Sublin  fommt  biefeS  £bema  in  beut  Saije  von 
N.  C.  f.  105  ab  vor. 

N.  Z.  roirb  bind)  ben  Sdireiber  ber  ULtbulatur  ein  ^rafauer  genannt. 

42.  ©.  100—101.    Ver.us.  4  St. 

43.  S.  102—104.    Ortus  (de  Polonia).  4  St. 

(Sine  anbere  Bearbeitung  besfelben  Cantus  firmus  roie  Vir.  29. 

44.  S.  104 — 107.    Non  vos  relinquo.  4  St. 

Äomponift  unbefannt. 

45.  S.  108—113.    Sequuntur  nunc  psalmi.  Beatus  vir  qui  non  abiit.  4  St.  2Bilt)elm 
öreitengaf  fer.    O-Bis  jeijt  unbekannte  Äomvofttionen  be6  betttfdjen  Äomponiften.) 

46.  S.  114— 119.    Beati  omnes  qui  timent  Dominum.  4  St,  2Biü)elm  Breitengaffer. 

47.  S.  120—128.    Credidi  propter  quod  .  . .  4St.  4  Seile.  SBUbelm  «Breitengaffer. 

48.  S.  132 — 135.    Benedictas  Dominus  qui  docet  manus  meas.  4  St.  2B.  »reiten: 
gaffer. 

49.  S.  135 — 139.    Domine  non  est  exaltatum  cor  rneum.  4  St.  2Bilf>elm  Breiten: 
gaffer. 

50.  S.  140 — 146.    Jubilate  Deo-  omnis  terra.  4  St.  SBilbelm  Breitengaffer. 

51.  (147 — 177  leer.)  S.  178 — 179.    Panis  transpositus  ad  minorem  tactum.    5  St. 

Äomvonift  unbefannt 

52.  S.  180— 185— 188.    Melchisedeck.  4 St.  II  £beite.  JimE  (jpeinrid)  ginef). 

Sine  aus  feiner  jpanbfd)rtft  unb  feinem  gebrückten  Sammetroert  befannte  Äomuofition 
von  $incf. 

53.  S.  188 — 191.    Pulcherrima.  4  St.   (O  pulcherrima  mulierum?) 

■Somponifl  unbefannt. 

54.  S.  191—193.    Trocz  lychyer.  4  St. 

Die  Bebeutung  biefeS  StitelS  ift  fchtver  ju  erfldren.  DaS  alte  beutfdje  Sieb  gibt  bier 
feinen  2lnbait?vunft.  Sßeber  sprof.  3ol).  üBolf,  nod)  bie  germaniftifdten  «Philologen  (prof. 
3obannes  Bolte  (Berlin)  unb  üBilbelm  Sreijenad)  (Ärafau)  vermocl  ten  bie  frage  ju  lofen. 

55.  S.  194—195.    Quotidie  eram  apud  vos.  5  St. 

@s3  ift  eine  Orgelbearbeitung  ber  fünfftimmigen  TOotette,  entnommen  ber  Sammlung 
3of)ann  SBaltberS:  SBittetnbergifd)  ©eiftlid)  ©efangbud)  1524,  1525,  1537,  1544  ufro. 

3n  ber  £abulatur  beS  3obanne3  be  Subtin  befinbet  fid>  biefelbe  Äompofttion  unter  bem 
Xitel  Cotidie  apud  vos  eram  in  templo  docens,  f.  184  b. 

3cttfd)ttft  für  SKu(if»ifl«nf*oft  14 


210 


jSbjtStaro  Jadnmecft 


56.  @.  196—197.    Magistri  Pauli  Carmen.  3  ©t.  OlkutuS  £off>eimer.) 

@in  ©atj  beg  beutfdjeu  TOeifrer«,  melden  id)  an  fetner  anberen  ©teile,  roeber  gebrurft 
nod)  f)anbfd)riftltd)  gefunben  £>a£>e. 

57.  @.  198—199,    Fuge,  fuge  cor  meum.  4  @t. 

Der  Xitel  beS  TOabrigatg  von  25erbelot:  Fuggi,  fuggi  cor  mio  würbe  bjer  latetnifd; 
angegeben.  Der  ©als  jttmmt  mit  bem  2Serbelot|"d)en  OTabrigat  (sp.  20  ber  SHuSgabe:  Di 
Verdelotto  tutti  Ii  madrigali  del  primo  et  secondo  libro  a  4  voci,  1540,  apud  Ant. 
Scottum)  uberein. 

58.  ©.  200—202.    Tribularer.  4  @t.  (Tribularer  si  nescirem.) 

%td>  SSergleiduing  biefeg  ©aljeS  mit  einer  großen  Slnjat)t  äf)ntid)  betitelter  Äompoft; 
ttonen  ber  erften  jpälfte  bcg  16.  3af>rt>6.  vermochte  id)  bie  Quelle,  ber  biefer  ©alj  entnom* 
men  rourbe,  nicht  fefrsujieUen.  @«  gelang  mir  nid)t,  in  baS  ©ammelrcerf  ©arbanoS  1544a 
@inftdit  ju  befeinmen,  um  bie  Äompofttton  Jacob  »an  SBerdjemS  ju  »ergleidjen. 

59.  @.  203—205.    Ortus  de  Polonia  (Stanislaus).  N.  Z.  4  @t. 

Cantus  firmus  ibenti(d)  mit  bem  ber  9?r.  29,  Bearbeitung  ganj  »erfd)ieben. 

60.  @.  206—208.    Crux  fidelis.  N.  Z.    4  @t. 

35er  ©als  ifi  gebilbet  auf  bem  Jp»mnu8  Crux  fidelis  inter  omnes. 

61.  @.  209 — 211.    Ingresso  (Zacharie  in  templum  Domini).  4  ©t. 

Die  Quelle  unbefannt. 

62.  @.  212—220.    Bellum  Franciae.  4  @t.  2  Seite. 

@ine  Orgettranffription  ber  spregrammfompofttion  Slement  JannequinS  La  guerre. 

63.  @.  221—227.    Fleete  manus.  4  @t. 

•Komponifl  unbefannt. 

64.  @.  228—229.    Per  merita  Sancti  Adalberti.  4  @t. 

©ine  ju  <Sf)ttn  bes  in  «polen  populären  Jpetligen  »erfaßte  itompofition  eine«  unbefann; 
ten  .Kempomften. 

65.  @.  230—232.  Vita  in  ligno  moritur.  5  ©t. 

@in  analoger  ©als  finbet  ftdi  in  ber  Xabulatur  be8  Jobanne«  »on  Jublin. 

66.  @.  232—235.    Et  valde  mäne.  5  @t. 

©er  @afc  ü6(ltg  »erfd)ieben  »on  ber  .Sompofttion  XXVII. 

67.  @.  235—239.    Oratio.  4  @t. 

68.  ©.  240 — 243.   Finitur  Josquin  (nidit  ganejer).  4  ©t.  Finitur  cum  saneto  spiritu  ex 
officio  Josquin. 

69.  @.  244—246.    Benedictus.  3  ©t. 

■Stomponift  unb  Quelle  unbefannt. 

70.  ©.  246—247.    Ecce  quam  bonum.  4  @t. 

71.  @.  248—249.    Patris  sapientia.  4  @t. 

Da«  Xf)ema  biefeS  ©äße«  rourbe  bem  beutfdjen  Äirdjenliebe:  „@ott  be«  SJater«  2Bet«-- 
f)eit  fefcon"  entnommen.  DaSfelbe  Xfjema  finben  mir  benuijt  in  bem  ©alje  ber  Xabulatur 
beg  Johanne«  Bon  £ublin.  f.  120b. 

72.  @.  250 — 251.    Dominus  secundum  actus  nostros  noli  nos  judicare.  4  @t. 

73.  @.  252—253.    Der  Xitel  ferner  legbar:  Non  est  (vestrum)  [verbum]  nisi  ha[bet| 
vitam  (?).  4  @t. 

74.  @.  254 — 256.    Non  vos  reliquam  orphanos.   4  @t. 

3benti|'d)  mit  9?r.  44. 

75.  @.  256 — 257.    Quam  dura  sunt  arma  cupidinis.  4  @t. 

Die  Äompofttion  roeijt  fein  Drucf  nod)  eine  Jpanbfdjrift  ber  erfien  JpcUfte  be«  16.  3at>r-- 
f)unbert«  auf. 

76.  @.  258—259.    De  Saneto  Spiritu  muteta.  5  ©t. 

Äomponift  unb  Quelle  unbefannt. 

77.  ©.  260 — 263.    Invocate  nomen  Domini  omnes  gentes.  4  @t.  (2  Xeile.) 

78.  @.  264—268.    Et  universi  pulveris.  4  @t.  (2  Xeile.) 

@.  269—271  leer. 

79.  @.  272—274.    Da  pacem,  Ludovici  Sveyczer.  4  @t.  (Subroig  ©enfL) 


Sine  polntfd><  Ürgeltabulatur  au*  b(m.3a!>te 


2ii 


Sin  anbereS  Da  pacem  uon  §.  S.  (Subro.  ©enfl)  ift  im«  befannt  au«  bei'  tfanbfdmft 
ber  93tbliotbeE  qJvoete  in  Otegensburg  (Abteilung  Sßutfd),  1538  3.  Äat.  211). 

80.  @.  276—280.-   (@.  275  teer.)    Surge  Petre.  Angelus  Domini.  4  St. 

2Ue  ben  hier  nictjt  genannten  Äomponiftcn  tiefer  SOiotette  erfennen  mir  Wedaus  @om= 
bevt  aus  bem  SBerfe:  Nicolai  Gomberti,  Musici  Imperatorii,  Motectorum  ...  in  lucem 
aeditorum,  Liber  secundus.  Venetiis  apud  Hieronymum  Scotum  1541  (aud)  1542), 
roo  biefer  Sa£  mitgeteilt  ift. 

81.  @.  280—281.    Con  lacrime  sospir.   93erbelot.  4  St. 

Das  TOabrigal  üon  SBerbelot  tonnte  bem  SammclmerEe  1533  „Madrigali  noui  de 
diuersi  excellentissimi  Musici"  Roma  1533,  ober  ter  fpäteren  Sautentranffription 
Don  3BiUaevt  entnommen  roerben. 

82.  S.  282—283.    <2yn  fefte  [*urg]  iftb  unfer  gor.  4  @t. 

Der  SSerfaffer  ber  £abulatur  entnahm  biefes  geiftlidie  Sieb  ber  Sammlung:  „Weue 
beubfdje  @eifttici)e  ©efenge"  tton  ©eorgen  Olbau,  t>.  3.  1544.  €S  flammt  »on  ©tepban 
9J?ai)u  unb  ift  fünfftimmig  gehalten.  3:1  ber  Orgeltranffription  rcurbe  ber  ©aij  »ierftimmig 
umgearbeitet;  bie  vierte  (Stimme  rcurbe  rceggelaffen. 

83.  S.  284—285.    nyewyem.  4  St. 

Der  Schreiber  ber  Sabulatur  betennt  in  ber  2luffd)rift  „nyewyem"  (id)  roetf;  es  nid)t), 
baß  ihm  ber  £itel  unb  ber  .ftomuonift  bes  Sa^eS  unbefannt  waren.  Man  finbet  in  jeitge- 
nöffifd)en  SBerfen  (j.  SB.  in  bem  ©ammehuerfe:  Concentus  octo,  sex  .  . .  vocum,  1545 
von  «Philippus  Ulbarbus),  Salje,  beren  Tutoren  bemsBerleger  felbft  unbefannt  roaren  (Wr.l 
unb  6  bes  gen.  ©ammelwerfes:  incognito  authore). 

84.  S.  286—287.    Vita  in  ligno  moritur.  5  St. 

@s  ift  fcfyroer  feftjuftellen,  ob  biefer  Sa(3  unabhängig  üon  anberen  unter  biefem  Xitd 
in  ber  'itabulatur  enthaltenen  ift,  ober  einen  weiteren  Seil  bes  i>orange()enben  bilbet. 

85.  (S.  288—313  leer)  @.  314—315.    Et  in  terra  pax  hominibus,  per  octauas.  4  ©t.- 

Dasfelbe  Sbema  erfdjeint  in  ber  analogen  Äompofition  ber  5tabulatur  von  3of)annes 
be  Sublin,  f.  23b. 

86.  @.  316—317.    Domine  Deus  agnus  Dei.  4  @t. 

87.  @.  318—319.    Sanctus  Angelicus.  4  ©t.  Anno  Domini  1548. 

.Romponift  unb  Quelle  unbefannt. 

88.  @.  321—323.    Fladrasens  (?)  4  @t. 

Die  Jperfunft  btcfeö  ©atjes  ift  nidjt  fefläufteUen. 

89.  ©.  324—330.    Vita  in  ligno  moritur.  5  St. 

90.  S.  330.    Fuga  Josquini.  3  St.   (finitur  fuga  Josquini.) 

Der  Anfang  bes  ©aljes,  roeldjen  ein  geid^en  angeben  foQ,  ift  md)t  ju  finben. 

91.  @.  332—335,  @nbe  @.  340.    Deus  qui  sedes.  4  St. 

Der  Sßerfaffer  ber  Kabulatur  entnahm  biefen  @al>  ber  Sammlung:  ,,2Bitembergifd) 
©eiftlid)  ©efangbud)"  t>.  3.  1524  (u.  a.).  Die  itabulatur  üon  3o£)anneS  be  Subtm  ent= 
tjätt  ihn  f.  116  b  Deus  qui  sedes  super  tronum1). 

92.  @.  336—340.    Fuga  Josquini.  3  St. 

atud)  biefer  .Kanon  bürfte,  roic  bie  anberen  von  3osquin,  anbersroo  nül)t  befannt  fein. 

93.  S.  341—343.    2ld)  yd)  n>)d)t  (21  d)  id)  nt&At?)  3  @t. 

(üBahrfd)einlid)  ein  beutfdjes  Sieb;  unbefannt  (?rt  unb  936f)me:  Deutfcber  2ieberl)ort.) 

94.  S.  344—345.    Sanctus  solemne.   N.  Z.  4  St. 

einen  glekhen  Saij  enthält  bie  anbere  polnifcbe  5tabutatur,  f.  154b.  Sonogramm 
N.  Z.  bort  nid)t  angegeben. 

95.  @.  346—349.    Aliud  Sanctus  solemne.  4  ©t. 

96.  ©.  350—352.    Gaudeamus.  N.  Z.  4  ©t.  (Introitus  in  festo  Mariae  Virginis.) 

97.  ©.  352—353.    Gloria.  N.  Z.  4  St. 


i)  aibolf  ebnbinSft  hat  es  nid)t  »etfudjt,  bie  nicht  mit  beutfdjen  Titeln  verfehenen  ©d^e  ber 
itabulatur  oon  3obannes  be  Sublin,  ir-elcbe  aber  beutfdjer  «Prouenienj  finb,  ihrer  £erfunft  nad)  fejl-- 
jufreHen.    (3Sgl.  ben  2luffa$:  „(polnifdje  OTufif  unb  SötitfiffuUttr",  ©anunelbanbe  3TO®  XIII,  3.) 

14* 


212 


Sllfreb  (finftein 


98.  @.  354— 359.    Kyrie  eleizon  fons  bonitatis.  N.  Z.  4  <St. 

£>er  Ztaov  entfpridjt  fcer  «Olelotte  Des  ÜieteS:  Panie  nasz  studnico  dobroci..  fßal. 
Cantionale  (Kancyonal)  i'cn  äBnlenti)  ä  SBfjojcmn  1554,  f.  16a. 

99.  @.  359—360.    Et  in  terra  solemne.   4  <2t. 

100.  @.  361 — 362.    Domine  Deus  Agnus  Dei.  4  <St. 

Äontpomfi  unbcfannr. 

101.  @.  362.    O  krölach  polskich.  5  @t. 

_    DaS  einzige  yolnifctje  weltliche  gieß  ber  2abulatur  würbe  allem  Slnfchetn  nach,  »ielleidit 
cm  rnentg  (päter  als  bie  übrigen  ©alje  in  bie  ^aiitfcbrift  eingetragen. 


£>te  Karotte  in  t>er  ^BtUanelXa1 

3(tfreb  (Etnfkin,  2Ötön<$en 

(JNoö  äfihettfche  Problem  te«  fWufifattfcMoimfcöen  bat  in  ber  testen  ^eit  mebr* 
<-^Jmaltge  23ebanblung  erfahren2;  um  fo  feltener  finb  ^Beiträge  ju  fetner  ©es 
fcfcic&te.  2lls  folcb  ein  befcfecitencr  Seitrag  ju  tiefet  ©catchte  mocbte  bie  folgenbe 
©tubte  über  bie  ^arobte  in  ber  ißillanella  aufgefafjt  werben. 

Sie  fünftlertfcben  Slbficbten  5er  miamüa  finb  ntc^t  fetten  »erfannt  worben. 
9hc6tt  war  unrichtiger,  alö  tiefe  Äinber  fröhlicher  Saune  gerabe  baburcb  ernft  ju 
nehmen,  tag  man  fte  für  „ÜJlacbwttfe",  für  ^eugniffe  »on  Ungefcbtcflicbfett  unb 
fompofttortfcber  Plumpheit  hielt:  gegen  tiefe  Auffaffung  §ot  fcbon  e^ttjfonter,  geleitet 
burch  ein  Kapitel  tn  Jaccontö  Prattica  di  musica,  proteftiert  unb  barauf  btngewtefen, 
bafj  fte  oon  anerfannten  £onfe§ern  wie  Nola  unb  ^ttmo»ero  gefcbaffen,  oon  ÜBeiffcrn 
wie  Glaubte  S^eruto  gebrucft  unb  forrtgiert  worben  feien.  3m  oBforbifc&en  »otffc 
gefctng  hatten  bie  ÜÄufifer  Stolien«  eine  Anregung  gefunben,  fowoftl  ber  jährlichen 
Saichtngstollhett  ben  geeigneten  Slusbruc?  ju  »erlet&en,  alö  mit  feiner  Nachahmung 
ber  Neigung  ju  fröbnen,  „atleg  SRegeiwerf  burch  Slbfcbfittelung  ju  üerfporten,  je  frärfer 
fte  bamal*  burch  ben  mufifalifchen  Sageebicnfc  an  baöfelbe  gefeffelt  waren  .  . .,  tiefe 
Quelle  ber  Narrheit  in  ihr  »ette  m  leiten  unb  bannt  gleichfam  über  bie  eigene  Äunft 
ftcl;  luftig  ju  machen"3. 

Ber  »etjtog  gegen  bie  ©agregeln,  ber  im  ©ebraucb.  reiner  Öut'ntenfolgen  liegt, 
tft  aber  nur  ein  ginjelfall,  ein  Seil  ber  mannigfachen  Senbenj  ber  ©elbftoerbobnung, 
tte  burch  einen  grogen  Seil  ber  tratiemfcben  Siebprobuftion  im  16.  3ahrhuntert  6ms 
turchgeht.  «Schon  in  ber  23ejetchnung  „Canzoni  alla  Villanella"  liegt  ja  ter  Jjinwei«, 
bat  etngeftanbniö  beö  —  wenn  nicht  sparotijiifcben,  fo  boch  Abgeleiteten  ber  ganjen 
©attung.  Der  Sttuftfer  unb  mit  ihm  baS  «Publicum,  für  taö  er  fingt,  hat  baö  23e» 
türfntö,  ftch  tann  unb  wann  in  ten  23auernftttel  ju  ftecfen  unb  in  tiefer  freilich 
nur  halben  SerHettung  ftch  ein  wenig  über  ober  neben  bie  lonoenttonalttät  fetner 
fonfttgen  Sebenöformen  ju  fiellen.  Daf  bie  Villanella  nicht  reineö  Solfolieb,  fonbern 
nur  3mitatton  beß  ©olFömäfitgen  tfi,  hatte  fchon  Äiefewetter 4  erfannt;  unb  2lmbroö 

»  2luS  ber  für  £ugo  Olienionnfi  70.  ©eburtStag  befrimmten  banbfclmftücben  gefrgabe. 

2  aSgf.  Otto),  £of)enemfer,  Uber  Äemif  unb  Junior  in  ber  «Wuftf.  ßabtbucb  ber  9)iufif6ibliotftef 
feter«  für  1917,)  J 

3  93iertelja^r«fd)rtft  für  «Dtuftfmtffenfcbaft  IX,  310. 

*  ©efcbtcbte  ber  eutDp..-obenbl  «Hluftf  ©.63:  ...  „Sieber,  bie  in  ber  £>id)fung  [!]  ben 

93olf«ton  nacbohmten  •  •  •" 


2>ie  v^nrotie  in  bet  aJtrtancDo 


213 


bat  fefjr'  bubfcli  ausgeführt  V  baf;  bie  ^illanclla  nur  „chic  reflektierte  ©implijitdr, 
ein  glucbten  auö  ber  feintuftenten,  oomebmen,  ebten  2(tmoöpbdre  beö  SQiobrtgatö  in 
tiefe  3iegioticn,  ivo  man  fiel)  einmal  gehen  laffen  fann,  oljne  boeb  baö  angeborene 
unb  anerzogene  oomebme  üüefen  ju  verleugnen",  bebeutet.  Söenn  alfo  ber  Dloocütfi 
^ietro  gortini  auö  ©tena  (1500—1562)  für  unfere  Siebtem  folgenbe  €f)arafterifiif 
finbet:  „•  •  •  certe  canzoncine  alla  napolitana,  come  a  dire,  al  modo  nostro, 
alla  villana;  e  alla  romanesca  si  domandano  alla  montanina" ,  fo  ift  baö  beffer 
unb  genauer  abi  bie  GMldrung  3or^1100  atm-  ^>  297):  „perche  in  una 
maniera  si  cantano  le  canzoni,  che  si  chiamano  Villole  ne  i  luoghi  vicini  a  Vi- 
negia  et  in  una  altra  maniera  nella  Thoscana  et  nel  reame  di  Napoli",  beffer 
aud)  aU  bat  einfache  beutfefte  „^auernlteblein",  weil  eö  baö  Abgeleitete  bei  ©attung 
bejeiebnet,  baö  tmeber  3<wtu  betont  fyat 

£)k  italienifcbe  9tenaiffancefimfr  fjat  aueb  in  ber  SWuftf  bie  naefte  unb  plumpe 
Sßerfpottung  beö  25durtfcf?en  niebt  oerfcl)mdl)t.  2llö  23etfpiel  fei  eine  23illotta  auö 
Orojio  äkccfyiö  Convito  musicale  (1597)  angeführt: 

Sapete  voi  Bifolci,  a  cui  somiglia  Se  tesse,  se  fila, 

La  bella  manza  mia  ?  S'  innaspa,  se  miete, 

Somiglia  ai  gesti,  al  viso,  Se  canta,  se  balla, 

Se  ben  m'  avviso,  Se  va  alla  festa, 

A  una  rident'  Agnella  O  com'  e  presta, 

Quando  gioisce,  Gentil  modesta, 

Quando  saltella,  Se  fa  di  testa, 

O  com'  e  bella,  O  com'  e  honesta! 

Leggiadr'  e  snella ! 

Ma  die'  ogn'  un  qual  part'  habbia  costei, 

Che  sia  piü  bell'  in  lei. 
[©efpvcchen :]         II  naso,  il  collo,  la  bocca, 

Gli  occhi,  le  poppe,  la  panza. 
[iJBieber  gefungen:]  E  viva  il  naso,  il  collo,  la  bocca, 

Gli  occhi,  le  poppe  e  la  panza 

De  la  mia  manza! 

O  che  bellezze, 

O  che  fatezze, 

O  che  diletto 

D'  un  tal  sogetto! 

Ma  vi  manca  Giandon 

Col  suo  dirindon  dirindon, 

Cioe  col  suo  Pivon. 

@tücfe  biefer  >2lrt  geboren  ju  ber  ©attung  burleöfer  ^oefie,  befen  berVmnteffeö 
83eifpiel  bie  Beca  beö  Sutgi  ^ulct  ift.  3Iucb  im  einzelnen  fehlen  natürlich,  in  ber 
Sillanella  ^Beübungen  niebt,  bie  bierber  geboren,  j.  35.  (^rimaoera): 

Questa  donna  crudel  ch'  e  tanto  bella, 

Che  butta  ogn'  hör  da  gl'  occhi  fiamma  e  foco, 

Si  mi  tormenta  ch'  io  non  trovo  loco  .  .  . 


Sie  au«  ben  21ugen  glammen,  geuer  schmeißt ..." 

Slucb  ntebt  ganje  ©tücfe,  in  benen  bie  D.uinten  nur  baö  auffdlligfre  unb  berbfte 
Littel  finb,  baö  23durifclie  unb  &6lpelbafte  ju  oerfpotten.    Sftan  fefje  bei  ©.  25. 

i  @efcfna)te  ber  «OTuftf  III3,  @.  526. 


214 


ailfreb  einftem 


ba  Sftofa  (1541)  ben  SJauernburfcfren,  roie 
pa%  gibt: 

Na  volta  mi  gabbasti  o  losinghera 
Non  mence  gabi  chiu  per  questa  fede 

Sopra  de  menne 

Stanne  secura 

Ca  de  1'  inganni  toi  non  ho  paura ! 
Un  fiore  mai  non  fece  primavera, 
Ne  tutto  e  oro  quello  che  si  vede 


er  fetner  ungetreuen  @cf>6nen  ben  Sauf= 

Sopra  de  menne  .  .  . 
Io  ben  menne  a  donai  dall'  altra  sera 
Et  vedi  bene  dove  te  va  lo  pede 

Sopra  de  menne  .  .  . 
Fatte  Ii  fatti  toi  ca  lo  provato 
Che  meglio  e  sulo  che  mal  accompagnato ! 

Sopra  de  menne  .  .  . 


rote  er  in  bem  brolltgen  SRefratn  bie  @d§e  tu  feinet  grregtbett  berauöftof?:,  fie  ntcf)t 
ganj  in  einem  Sitem  herausbringt,  unb  erft  nacb  einem  Anlauf  feine  Xperäenömetnung 
glatt  (Xripettoft)  probateren  Eann: 


i 


I  !  I  I  I 
So  -pra   de  men-ne 


Z22T 


3= 


r  i  i  !  i 

stan  -  ne  se-cu-ra 


ca    de   1'  in- 


gan 


I 

ni 


ca    de  1'  in  -  gan  -  ni 


toi 


T=rf 


1    I  u 


ca    de  1  in-gan-ni    toi    non  o 


i 

pa  -  u  - 


OBöö  ober  bte  SiffoneHa  im  ganjen,  als  ©attung  »on  berartt'gem  „objeftiüen" 
@icHuf%madS>en  im  Äern  unterfcbeibet,  tft  baö  ©ubjeftioe,  baö  Sufh'gmacben  über 
ficb  felbft,  baö  tromfcfje  ©piet  mit  ben  »ebingttjetten,  bte  bem  2Kenfcr;en  ber  9tenaifs 
fanee  bas  ftttlicfje  unb  Eünfilertfcbe  Jetttbeat  auferlegte.  SMbolf  @anbberger  hat  meineö 
äBiffenö  als  erfter 1  oon  bem  in  ber  SStllanella  auf fatlenben  „tronifterenb  übertreiben^ 
ben  Clement"  gefprocfjen,  „baö  aucb  ben  Siebter  atö  betmltc^en  «Spötter  über  ben 
felbftgeroäfclten  »orrourf  erfebetnen  lafjt".  2Bie  bieö  Clement  aucb  in  ber  SKufif  er= 
fcheint,  rodre  ju  jetgen. 

rodre  nun  freiließ  öerfeblt,  ber  mtaneüa  ober  Canzonetta  alla  Villanella 
in  Soufcb  unb  S3ogen  biefen  SbaraFter  jujuroetfen.  £aju  roar  fie  einem  aUju  rafcfjen 
33erblüben  ober  2lufgeben  in  neuen,  anberö  gerichteten  2iuöbrucföroeifen  unterworfen, 
unb  bafür  tft  ber  Snbatt  ber  ©tücfe,  bte  in  bte  23tllanellenfammlungen  ber  ^eit  Sllufs 
nabme  gefunben  haben,  o«ju  mannigfaltig.  Sö  gibt  in  ber  a3i(lartellenltteratur  gar 
manche«  ©tütf,  bei  bem  eö  rotrElicb  fchemt,  alö  ^abe  ber  Äompomft  ein  @tü<fcf>en 
ecbteö  sßolEögut  burch  feine  23eb.anblung  bem  @cb,a§  ber  Äunjlmufif  etnoerletben 
roollen;  eö  gibt  aucb.  maricheö,  baö  ntchtö  roetter  tjf  als  Jpülfe  ohne  Äern,  ohne 
cbaraftertfltfcl;eö  Sehen,  ganj  abgefehen  «on  ben  »ielen  brolltgen  (Sharaftermaöfen,  bte 


9iol.  SoffuS'  33qief>ungen  jur  ttattemfcfjcn  Literatur,  ^ammeib.  ber  V,  407. 


£>te  spniobie  in  bcc  aSiöanefla 


215 


ber  ©attung  bet  Canto  carnascialesco  angehören.  Dat  parobtfiifche  Glittet  ber 
Qutntenparalletlen  ifi  ja  bei  ben  oier*  unb  (ben  febr  feltencn)  noch  mebrfrtmmigeren 
Äompofttionen  überhaupt  oermieben,  aber  eö  hübet  auch  bei  ben  breiftimmtgen  burch* 
auö  nicbt  bie  üteget.  Derjenige  ber  ben  ungenierteren  ©ebraucb  oon  ihm  gemacht 
hat,  ift  @.  S.  sprtmaoera;  anbere  SDiufifer  aber,  rate  j.  25.  Slgoftino  ©cojjefe  (1579), 
oer}tct)ten  barauf  oollftdnbig.  Dennoch:  bei  ber  gonjen  ©attung  ftebt  ber  .Komponifi 
nicht  blofs  0(6  Äünfltev  (baö  »erfleht  ftcf>  oon  felbft),  fonbern  auch  im  «Wenfchlicben 
über  feinem  «Stoff,  er  gebt  nicht  in  ihm  auf:  bie  parobtfiifche  Xenbenj  fteeft  in  tbr 
unb  fann  oft  gan$>noermutet  aufleuchten.   5D?an  beobachte  in  bem  ©tdnbcben 

Chi  passa  per  sta  strad'  e  non  sospira 

<m«  ben  Villote  alla  Padoana  bet  gtlippo  %aiuolo  (1557),  wie  bie  febatfbafte  ©cbeuu 
barfett  ber  gefuhloolfen  ©runbfiimmung  bet  ©tücfcbenö  burch  bte  SRefrain*  —  fali- 
lela  —  unb  f  leine  Kapriolen  im  <£ert  noch  befonber*  betont  wirb,  rote  in  einem 
©tücTberfelbenJ©ammlung,  baö  wie  ein  echte*  SBolfölieb  wirfen  fonnte: 

Ti  parti  cor  mio  caro, 

ber  3llt  fein  falilela  alt  ©cfmorfel  fcereinwirft.  £*  tft  überhaupt  bejeichnenb,  bafj 
in  ben  33tllanellenfamm{ungen  bat  Sieb  wirtlich,  ernften  unb  gefu^ooUen  ßbarafterö 
oollfidnbig  feblt,  obwohl  fein  Langel  an  OBettberstgfett  feine  2lufnabme  oerbtnbert 
hatte.  SBo  2ljäaiuo{o  ernft  wirb,  bringt  er  —  5D?abrigale;  fo  enthalt  befonber*  fem 
»weite*  23ucb  nur  &u  etwa  jwet  Dritteln  wtrf(ic&e  SBifloten.  $fan  maebt  balb  bte 
Wahrnehmung,  bafj  in  ber  ganjen  «Billanellenliteratur  bte  oolf*tümltcbe  Anregung 
nicht  lange  unb  nicht  weit  geretebt  $at:  mit  9Wa,  €afrelltno  (ber  fieb,  nebenbei, 
auch  öW  ben  Siebter  feiner  Piloten  bezeichnet  unb  alfo  auch  fchon  eben  nur  „im 
Solttton"  ftch  ergehen  fann!),  spertffone,  gontana,  ffiillaert,  <Sime«o  tft  etf  tm  grofjen 
unb  ganjen  fchon  ju  Snbe.  , 

3n  bem  Sttajje,  a(*  btefe*  oolfötümliche  Slement  fchwtnbet,  unb  mtt  ihm  bte 
lebenbigej  Schiebung  jum  Xretben  bet  Äarneoalö  auf  ber  ©äffe,  am  ©tranb  oon 
Neapel,  ben  Äandlen  »enebigö,  ben  glorenttner  (Sampi,  ben  ©dien  ber  abettgen  ©e- 
fetlfcbaft  in  Verona  ober  ©iena  — ,  in  bem  Wlafa  oerengert  fieb  ber  Ärei*  ber  öbjefte, 
bie  bte  BittaneKa  auf*  ßorn  nimmt,  auf  ben  qjunft  ber  Äorwention  in  Dichtung 
unb  ÜRupt:  bte  Sißanetto  wirb  jur  f ünftlertfcben  ©atire.  SSon  nun  an  haben 
wir  an  Seiten,  bte  baö  Seib  unb  ben  ©cbmerj  ber  Siebe  jutn  ©egenftanb  haben, 
feinen  Langel;  aber  tiefe  fcheinbar  ernflbaften  ©tücfe  finb  nicht*  anbere*  al*  tya= 
robien  beö  SOfabrigal*,  bat  gleich  bei  feinem  erfien  Auftreten  feinen  S£on  ju  über» 
trieben  unb  hoch  genommen  fatte,  um  Mb  bk  »efretenbe  unb  forrigterenbe 
fatirifche  ^arobte  auß  fieb  ^erou«sutreiben.  SÖon  tiefem  „Sftücffchlag  gegen  biefe  ganj 
ibeale  Dichtung"  bet  9)?abrigat*  hat  ebenfatlö  Qlmbwö  (III 3,  527)  fchon  gefprochen; 
er  trifft  aber  nicht  ganj  baö  3ttcbtige,  wenn  er  bie  SBilfanetta  alö  ben  berben  ©egen» 
faß  tu  ber  platonifierenben  Oluffaffung  ber  Siebe  im  Sflabrtgat  auffafjt  unb  besbatb 
ben  inbejenten  ßharafter  ber  »tllanetfo  befonberö  hevoorbebt.  SRetn,  bie  SßtUanetra 
riebtet  fich  nicht  unmittelbar  gegen  bte  mobifebe  ptatonifierenbe  2(uffaffung  ber  Siebe, 
fonbern  gegen  bte  ßunfi,  bie  biefer  2luffaffung  2Iuöbruc?  oerleiht;  Sit  Wiüanitta  tft 
im  allgemeinen  burebouö  niebt  inbejent  ober  fcf/lüpfrtg  —  fie  überldfjt  bte  >3wet= 
beutigfeit  ber  50?a*cherata  — ,  fonbern  oerbobnt  bat  «Ocabrigal  burch  bat  Littel  ber 
tyaxobie;  fie  protegiert  nicht  burch  ©etbheit,  fonbern  burch  Übertreibung.  3a  es 
beburfte  im  ©runbe  gar  feiner  Übertreibung:  man  brauchte  nur  bie  gorm  bet  fentu 
mentalen  ©onettö  ober  Sflabrigalö  abjuftretfen  unb  feinen  Snhalt,  feine  ©enbungen 


216 


Sttfrcb  einflein 


in  bte  ©tropfe  ber  «Sanpnetra  ju  fletbcn,  man  brauche  juni  SOtabrigoltejct  nur 
eanjonettenmufi?  511  machen,  unb  bie  Karotte  ergab  fic!)  »011  felbft.  9J?ancf>mal 
fcbldgt  bte  ^arobte  freiließ  in  nnrr'ltcfcen  unb  naeften  Spott  um.  ättarmxto  bat  eine 
Siüanella  fompontert  (11,31;  1585): 


O  sventurati  amanti, 

Ben  sciocchi  tutti  qnanti, 

Che  per  un  viso  adorno 

Penate  notte  e  giorno, 

II  di  con  passeggiate 

E  poi  la  notte  con  le  serenate. 

Dite  di  gratia  voi: 
Che  ne  cavate  poi, 
Quando  il  suggetto  e  alto, 
Non  si  puö  far  il  salto, 
E  s'  alcun  vuol  salcare, 
Vä  arischio  per  il  salto  di  crepare. 


Questo  ch'  hora  vi  dico, 
E  consiglio  d'  amico, 
Gite  alle  cortegiane, 
Che  le  strade  son  piane, 
Dove  senza  paura 

Vi  si  pö  gir  di  giorno,  e  nott'  oscura. 

E  lassarete  queste 
Donne,  che  son  honeste, 
Che  mentre  dite:  „ — io  moro!" 
Stan  coi  mariti  loro, 
E  quando  voi  cantate, 
Sono  da  quegli  allhor  stretto  bracciate. 


Stefer  ber6e  Zon,  bt'c'e  birefte  2lpofrtopbterung  tfl  jeboeb  ntebt  bdufig;  eö  berrfebt 
»telmebr  bie  feinere  gorm  ber  Sßerfpotttmg  bureb  bte  Snfongruenj  »on  Sßort  unb 
Zon  oor.  Die  miamüa  unb  Sanxonerta  entlehnt  bte  toufenb  ©enbungen,  mit 
benen  Sonett  unb  $?abrtgal  bie  Siebe,  im  befonberen  baö  Stebesletb  atö  eine  leben* 
gefäbrttcbe  ©acbe  ju  bexeiebnen  pflegten,  unb  fübrt  fie  bureb  ben  letzten  »tßanellen* 
ton  ad  absurdum,  tut  fie  ouf  bie  frS&lidjße  unb  fetnfte  2lrt  in  ftcb  fetber  ab.  Jjfer 
liegt  nun  freilicb  für  ben  gorfeber  bte  ©efafjr  febr  nabe,  für  probte  ju  falten,  roaö 
»telletcbt  niebtö  tretter  alt  «Sntlebnung  ifi;  bie  ©efabr,  ba  «Selbfitronie  unb  Satire 
ju  feben,  reo  ntebt  mebr  »orbanben  ift  alö  bequemes  unb  billiges  SSerfefcbmteben  auö 
allju  gutem  ©eböcbtm*.  gibt  ja  ftcberltcb  aueb  febr  »tele  gälle  btefer  2lrt,  in 
benen  bte  ganjonetta  unb  Sillanella  lebtgtt'cb  mit  betn  gegebenen  58orfiellungö=, 
33tlber=  unb  2Bortfcba§  ber  ernfien  Siebeölprtf  arbeitet,  Scbon  in  ber  grottola  ftnb 
^etrarca=3ieminiö$en$en  bdufig.  50?an  »crgletcbe  baö  oon  Sromboncino  fomponierte 
(libro  lmo) 

Poi  che  '1  ciel  contrario  e  adverso, 

in  bem  93eröjetlen  rtne 


.  .  .  Pensier  dolei  ite  con  dio  .  . 
.  .  .  E  cossi  dal  duol  destrutto 
Vo  piangendo  i  persi  tempi 


.  E  voi  caldi  miei  suspiri 
Dove  sempre  il  cor  nutriva 
Date  pace  al  alma  priva  .  .  . 


mit  ibren  2lnfldngen  an  «Sonette  Petrarca«,  barunter  ein  fo  febroertonigeö  unb  roelt= 
abgeroanbteö  rote 

I  vo  piangendo  i  miei  passati  tempi 

ganj  merfroürbtg  berübren,  in  ber  fonft  fo  platten  Dtftton  ber  grottola.  Wlan  wv- 
gletcbe  ferner  ben  Anfang  eines  anonymen  ©tücfcbenö  (II,  17): 


Ite  caldi  suspiri  mei 
AI  gzlaXo  efreddo  core, 


Ditehormai  che  col  mio  ardore 
Rott'  un  grosso  marmo  harei 


mit  spetrarcetö  «Sonett 


Ite  caldi  sospiri  al  freddo  core, 
Rompete  il  ghiaccio  .  .  . 


Di«  ^arobif  in  ter  iBiflanftta 


217 


3n  mannen  ©tücfen  fpufen  Ute  ©eifter  beö  ganjen  itatienifcben  qtonwffe«;  man 
fe&e  bie  gnnjonctta  eine«  3ncerto  auö  ^rimaoeraö  lm°  libro  de  Canzone  Napoh- 
tane  a  3  (1565),  fcie  1574  ciucf)  ton  ategnart  fompontert  worben  tft: 

Dole'  amorose  e  leggiadrette  Ninfe 
Che  col  vostro  cantar  e  dolc'  accenti 
Fat'  eeco  risonar,  placar  i  venti, 
Venit'  a  cantar  meco : 

Notte  felice  e  bella 

Che  rni  guidasti  in bracci'  alla  mia  Stella ! 
Misero  Cigno  che  vicino  a  morte 
Col  canto  mesto  afflitto  e  sconsolato 
Fai  eeco  risonar  per  ogni  lato, 
Deh  vieni  a  cantar  meco: 

Notte  . .  . 

eannaijoto,  Petrarca  —  biefer  gtctcf)  mit  jroet  Reiten  eines  ©onettanfangö  — , 
©uibtectom  »erben  ba  befefworen;  bie  ütefroinoerfc  rufen  ein  SRabrtgal  Slleffan&ro 
©trtggioö  (1560)  in  Erinnerung: 

Notte  felice  avventurosa  e  bella  Doppo  singolti  e  pianti 

Che  doppo  tante  pene  e  dolor  tanti  Pur  mi  guidasti  in  braecto  alla  mia  Stella  . . . 

tiber&aupt  finb  berühmte  gitate  beliebt  aU  SRefraitweife.  ®io».  £.  ba  9lota  »erroenbet 
tri  feinem 

Fuggit'  amore  o  vor  che  donne  amate, 
Fuggit'  ancor  ch'  andasse  lei  piangendo 
Che  non  si  vince  amor  se  non  fuggendo  .  .  . 

ali  SRefram  bie  ©cf^ufoeile  etneö  oon  S3embo: 

Alma  se  stata  fossi  a  pieno  aecorta, 

bat  j.  58.  »on  gtlippo  bi  SDionte  fecf;öftimnug  fompontert  roorben  tft.  2IgofKno  ©cojjefe 
(1579)  ben  Anfang  einer  Sanjon  Petrarcas: 

Non  ritrovo  consiglio  amaro  mene,  Pero  crida'  1  mio  core : 

Per  dar  soecorso  alle  crudel  mie  pene,  Che  debbo  far  che  mi  consigli  amore  r 

«Sei  @ioo.  be  Stntiquiö  (1574  ;>)  tft  eö  ©annasjar,  ber  Ratten  mufj: 

Dove  ti  stai  cor  mio,  ch'  io  non  ti  veggio, 
Poi  che  tuo  fui  non  hebbi  hora  tranquilla: 
Per  pianto  la  mia  carne  si  distilla  .  . . 

Unb  wenn  sprimaöera  gar  jum  Snferno  ©anteö  greift  (III,  1570), 

Sciolt'  e  quella  catena  ch'  ad  ogn'  hora  Sin  qui  fui  ad  amor!  sapete  amanti 

Mi  dava  pen'  e  guai,  vivo  contento  Che  per  amar  pen'  e  dolor  s'  avanza: 

Fuor  d' ogni  laccio  e  fuor  d'ogni.tor-      Lasciaf  o  voi  cti  intrate  ogni  speranza! 
mento  .  .  . 

fo  wirft  baö  ^itttt  beinobe  ftbon  aU  gefcr,mac«ofe  Ungefcorigfett.  Wami>t  ©tücfe 
finb  faft  oottige  fogenannte  Gentom  auö  Petrarca,  rote  etrea  baö  »on  3loia  (1567) 
fomponierte: 


Notte  .  .  . 

Vag'  augeletto  che  cantando  vai 
Over  piangendo  il  tuo  tempo  passato 
Fai  eeco  risonar,  il  ciel  e'  1  prato, 
Deh  vieni  a  cantar  meco: 
Notte  ... 

Deh  vien  Orfeo  con  la  tua  dolce  lira 
E  voi  muse  e  pastor  che  qui  d'  intorno 
Fat'  eeco  ribombar  col  canto  adorno 
Cantiam  la  notte  e'l  giorno: 


218 


SUfreb  (Sinfttin 


Occhi  miei  oscurato  e  V  nostro  sole 
Onde  havevam'un  temp'e  vit' e  1  lume, 
Fate  dunque  di  piant'  un  largo  fiume. 

Occhi  miei  lassi  mentre  ch'  io  vi  giro, 
Non  scorget'  altro  che  spavent'  orrore, 
Formate  un  fönte  hormai  co' 1  vostr'humore. 


Occhi  piangef  accompagnaf  il  core 
E  di  lagrime  un  mar  versate  fuora 
Poi  ch'  e  morta  la  nostra  bell'  Aurora. 

Occhi  non  occhi  gia  ma  vivi  fonti 
Chiamiamo  morte  che  n'  occid'  hormai 
Che  ben  muor  chi  morendo  esce  di  guai. 


Serarttgeß  tft,  rote  wir  fpdter  feiert  werben,  tuet  unwirffamer  aU  baß  flucfetiqc 
Zitat,  unt>  erinnert  eber  <m  bie  ganj  ernfibaften  SKo&rigare  oon  ©irolamo  »eilt, 
„i  furti  amorosi"  fce^olb  getauft,  weil  bie  £erte  auß  ollen  möglichen  ©onett»  unb 
Wabngaberfen  jufammengeftoblen  finb.  £aß  feie  gntlebjiung  fieb  aber  aueb  auf 
Eue  äRuftf  erfireeft,  möge  ein  »eifptel  bartun,  baß  jweimat  9>aleftrina  bie  (Jbre 
antut:  ' 

Flora  di  vaghi  fiori  il  crine  adorno 
Con  zefiro  soave  unita  all'  hora 


=t=t 


Ve  -  sti  -  va_i  col  -  lie    le    cam-pa-gne  in-tor  -  no 


Quando  la  mia  vezzosa  altera  Aurora 
Ferimmi  il  cor  se  ben  lontan  si  stava 
Alla  dolc'ombra  delle  belle  fronde 


Per  la  profonda  e  cava 

Ferita  che'  1  mio  cor  sempre  confonde, 

Cosi  gridai  ch'  ogn'  antro  et  ogni  sasso 


Risuon  «ncor :    Io      son    fe  -  ri  -  to  ahi  las 


^  ©olefce  3üate  wirfen  im  emfien  ?0?o&rtgat  niebt  angenehm,  weit  fie  ein  berartigeß 
©tutf  auß  ber  «Reibe  fpontaner,  infpirierter  .Runflwerfe  binaußweifen.  3n  6er 
33tllanella  wirft  baß  3  trat,  äbnlicb  tute  im  Guoblibet,  ebne  wettereß  wigig,  trontfer), 
parobifttfeb.  £b  bie  Karotte  fietß  2lbficbt  war,  ob  fic  immer  gefüllt  würbe,  tft 
freiließ  febr  fraglich :  ober  »tefoiefcr,  eß  tfi  feine  grage,  baß  eß  niebt  immer  ber  gall 
war.  ?Ü?an  muß  bier  bie  außerorbentlicbe  23ebeutung  ber  Äonoention  in  ben 
Äunftformen  ber  italienifcben  3fvenaiffance  bebenden,  baß  Arbeiten  mit  bem  rein 
gormelbaften,  baß  in  ber  Äunftfeele  ber  9tenaiffance  mit  bem  Drang  nacb  Beuern 
jufammengefcr,  ibm  niebt  etwa  wiberfpriebt,  oielmebr  mit  tbm  baß  ©leiebgewiebt 
bält,  unb  eben  boeb  eine  ber  ©runblagen  für  eine  fraftoolle  unb  fiettge  £unfrentwicf; 
lung  bifbet.  Sie  gorm  war  ba,  in  ibr  würbe  gefebaffen;  fie  erweefte  ©efallen,  man 
brauebte  fie  ju  gewiffen  j3wecfen,  unb  bie  Mnfiler  leiteten  bem  SSebürfniß  ©enüge, 
ebne  in  jebem  gall  abzuwägen,  ob  ber  Snbatt  bie  ©cbate  erfülle,  ob  baß  Äleib  ju 
ber  ©eftalt,  bie  barin  freefte,  jebeßmal  paßte.  2lber  innerbalb  ber  Äonoention  beß 
£onß  entfiebt  neuer  ©pielraum  für  inbbibuelle,  (ebenbige  ©ebtlbe:  fie  ifi  baß  @e= 
gebene,  baß  alß  bloße  gorm  bie  2lufmer?famfeit  niebt  mebr  in  Slnfprucb  nimmt. 

Diefe  Slbfcbroeifung  inß  Allgemeinere  follte  nur  bartun,  baß  aueb  eine  ßunft* 
gattung  wie  bie  Söillanella,  beren  Slbficbt  auf  eine  Sronifierung  ber  Äoncention 
binauelief,  felber  febr  leiebt  ber  Äonoention,  bem  ©cfjema  oerfallen  fonnte.  älber 
baß  biefe  Sronifierung  in  »ielen  galten  6oct)  bewußt  war,  laßt  fieb  glüeflieberweife 
be weifen,  unb  jwar  auß  ber  2#uftf.  <£ß  tritt  bier  ein  bemerfenßwerter  £ug 
S>eß  italienifcben  Äunfiempfmbenß  ju  Sage:  bie  Neigung,  eine  formelle  @rruna,en= 


T>it  probte  in  b«  Sßidattftla  219 

fcfmft  ebenfo  rafcf)  auojubilben  tote  ibrer  überbruffig  5»  »^en;  ^re  ®^aWofigJcit 
ober  gormelbaftigfeit  ju  erfennen  unb  ficb  mit  einem  Sprung  gelegentlich  tat* 
über  fu  ergeben,  ©te  grottola  fchon  tft  btof  eine  balbernfte  ©attung;  Won  in  tb« 
liegt  eine  Neigung  jur  ©elbffwrb&bnung,  unb  e«  entfprtcbt  beinahe  bei:  Slrt  ber 
Weben  *»tif  unb  entfpringt  auö  einem  ähnlichen  ©eitfeßjufknb,  wenn  etne 
aame  Keibe  »on  grottolen  im  f  emotionellen  £on  beginnen,  um  mtt  einer 
berben  «Set  «.i^igen!  jebenfall*  au«  Dem  Zon  fatlenben  ©chlu^omte  b,e  ©trfung 
drangegangenen  Centimen*»  anftubeben.  Da*  £iebl,ngöm,ttcl  tft,  mtt  einem 
©offen^ouer  $u  fcbltefjen.  50?an  mache  ft«  Aar,  n>a$  ba«  bebeutet.  2luch  M 
3faa  hat  fo Ufte  ©affenhauer  aufgegriffen:  er  bat  ,  ».  bie  feto  * 
Fortuna  Am  gran  tempo  fombiniert.  2lber  btefe  ©eifen  finb  ihm  melobt]  eher  Stoff , 
wäbrenb  in  ber  Srottola  ber  ©affenhauer  ganj  materiell  at«  folget  »trfen  foll. 

Sie  «HdaneOa  ober  Sanjonett«  hätte  biefeö  ©echfelö  im  SCon  mcf,t  beburft ;  e6 
genügte  für  ihre  parobifiifcf>e  aibficbt,  Söenbungen  beö  SKabrtgalö  einfachem  ®M™f™> 
?on  abiufingen.  Sie  bat  aber  Sur  »erftdrfung  ber  OBtrtung  »on  bem  3»i  t el  ber 
übertr  iblg9  im  ^t  natürlich  reichlichen  ©ebraucb  gemacht.  X> « >  SBort feieret«, 
unb  bie  ©efuchtheiten  bcß  ^abrigalö  finb  ibr  ein  voillfommeneß  3tel  ber  ©erfpottung.  @o 
nimmt  etwa  eine  Sillanella  ^omponio  SRenna«  (15743)  etne  fccr  6anäonen  Petrarca* 


auf«  Jtorn: 


I  vo  pensando,  e  ncl  pensier  m'assale  .  .  . 

L'un  pensier  park  .  .  . 

Da  1'  altra  parte  un  pensier  dolce  .  .  . 

Signora,  io  penso  a  quel  che  tu  non  pensi 
E  pensando  al  pensier  del  pensier  mio 
Col  pensar  mi  distruggo  e  mi  desvio  ... 


ähnlich  wie  ber  bei  SRegnart  (1574)  fich  ftnbenbe  Xert: 

Di  pensier  in  pensier  io  vo  pensando, 
Poi  ch'  altro  che  pensar  non  m'  e  restato, 
O  duro  caso, 
O  cruda  sorte: 

Penso  che'  1  mio  pensier  mi  darä  morte. 

Dber  man  febe  bie  KjUic&e  ßanjonetta  Srajio  Sßecc^tö  (IIdo  libro  a  4,  1580), 
bie  bie  Älangfpielereien  ber  petrarcheöfen  Srjrif  einfängt: 

O  Donna  ch' a  mio  danno  i  ciel  ti  dermo  Lo  spirto  esperto  bsparto,<t  aognituo  cenno 
Le  belle  treccie  d'  oro  e  1  petto  d'  ira  Vola  veloce  ove  tua  vogha  ü  tira 

D'  amor  amaro  ohime  ch'  io  moro  mira,         D'  amor  ... 

Et  se  vi  ha  svelto  il  sonno,  e  svolto  il  senno,       Se  '1  tuo  decoro  ho  caro,  et  cura  ll  core 
Tua  gratia,  ch'  irrte  spera,  spara  et  spira,     N'ha  perche  ardire  hör  dir  non  deve  ardore 
D'anior:  .  .  Miro  ch' io  moro  ohime  $  amaro  amore. 

£)ber  gerrettt  (III20  libro,  1570): 

Vivo  sol  di  sptranza  o  vita  mia  Io  t'  ho  donato  il  core  e  se  non  fosse 

E  se  non  fosse  la  speranza  hoimene  Che  la  speranza  mi  dä  gran  conforto, 

Certo  mi  darian  morte  le  mie  pene.  Per  1'  interno  dolor  saria  giä  morto. 

Di  verde  la  speranza  va  vestita  Dunque  viva  pur  meco  la  speranza, 

Et  io  di  negro  che  vol  dir  fermezza  Che  mentre  vive  meco  la  speranza, 

D'  amare  sempre  la  tu*  gran  bellezza.  Son  certo  posseder  la  mia  speranza. 


220  Sltfrrt  Sinften 

gß  ift,  ol«  ob  bet  „Dichter"  bat  «Motto:  Vivo  sol  di  speranza  <tu«  ^errnrciiö 
©onett:  Aspro  core  e  selvaggio  (206  tri  vita  di  Mad.  Laura]  nufqeqviffen  hätte 
uno  nun  ju  Zote  hegen  wollte.  ' 

m  &pxian  bc  3fJore  Tratte  fcaö  cöftere,  romantifche,  auf  fct)aucrttcf;e  SBirfunq 
fluögefien&e  ^abrtgal  feinen  gtnäu8  geilten:  eö  roor  für  ote  fat.rifche  SMbficfit  ter 
aSttlomttc  eine  rctllfommene  23eute: 

Per  solitari  boschi, 
Aspri  selvaggi  e  foschi, 
Voglio  gir  sempre  mai, 
Per  consumarmi  ogn'  hör  in  pene  e  guai 

©<t$  hat  ©.  (iaimo  1584  fompomert,  unf>  fcem  £ert  fcheint  Petrarcas 

Per  mezzo  i  boschi  inospiti  e  selvaggi 

^ate  qefran&en  ju  haben.   £>fcer  noch  Deutlicher  bei  23ecchi  (2d°  libro  1580) 

Opache  selve  e  cavernose  grotte 
Albergo  di  serpenti  et  crude  fiere, 
Deh  ribombate  a  le  mie  stride  altere! 

?unJe5e. 111011  6ie  ^ufif'  6ie  äu  feierlichen  Äldnaen  qe* 

*kMLem  )c&cr  ™rb  ^nter  ben  ®c^lf  »crflcrft  fühlen:  hei  6em  über* 
treihenben  £Etat>fchritt  lugt  er  ganj  deutlich  heroor. 


 r  T  "  r*-  — F  ß  ß  £^   <~  ZZi 

I     P  P  I     I     \TVf   f  f 

2.  An  -no-seQuercieetful-mi-na  -  ti  fag -gi,  On-deil  gracchiar  de  Cor-yial-to  si 

'      ^    M      !       M     ,      ,  •         |  Jl     J       I       I      I    J       I  | 


-• — • — <3~ 


—  ^-i — 4= — V — F — i — f-=s=ä~s: 

p  p  r  r  i  i  F 

3.  Om-brason'io  d' un  di-spe-ra -toji-man-te     Che    na  -  ta    di    di-sdegno^et  di  fu- 
Tut  -  ti 


— es  - 


rt— —  ?r  «■  1- 

^  ^  ä — 


-4-4-J-U  J- 

•  -  »   „.  . — . — : 


 *ZüZ~T  §>  <S>- — <5>  «  □  1    i — ^  '  ig— g-i  r 

1   I  p  p  1      I  1  ^ 

i         sen-te,  T^t-ti  crol-la       -       te  al    miosof-fiar  co-cen-te. 

!^fc— «--jS'  


==r=±  gZ^ —  


=t 


 —  r  r  r  ■  r — 1  » — f-= — f — f — i  f — 

F  P  P  |  1  1  p — |  t~a 

10"re  Cer-co  dar  mor  -  te  a.  chi  m'  ha  toi     -     toil  cor  m'ha  tol-to  il  co-re. 

3ur  Äarifotur  gelangt  «Dfarenjto  (IV  28;  1587): 

Tuoni,  lampi,  saette  e  terremoti,  Fantasme  brutte  e  spaventosi  spirti, 

Rovmose  tempeste  e  crudi  venti,  Uscite  fuor  dalle  tartaree  porte, 

Vemte  a  spaventar  1'  humane  genti.  Con  flamme  accese  minacciando  morte. 

Gracchiate  o  corbi  e  voi  notturni  augelli,        Orsi,  tigri,  leoni,  aspi  e  serpenti, 

Mostrate  il  rmo  dolor  con  duri  accenti,  Venite  a  divorar  costei  che  attorto 

ira  ruine  cantando  i  miei  lamenti.  Me  che  l'amava,  ha  crudelmente  morto. 


1 


T>\t  ^ntobif  in  ber  SSiHanfdn 


221 


2Iucf>  bie  muftBaltfcfie  Äartfatur  ifi  f)6cbft  broltig;  waö  baö  ÜJJobrigal  fünf« 
ober  fec^öfttminig  mit  beut  ganjen  SIrfenol  tonmalerifcber  SIBenbungen  auöjubrucfen 
ftrebt,  —  öicfe  fctywer  barocfe  SBirftmg  wirb  fjt'er  mit  ben  leichten  ©cfmörfeln  beß 
bünnen  bretfttmmigen  @a§eö  luftig  ad  absurdum  geführt 

3n  jabjlofen  gälten  aber  fmbet  eö  bie  23itlanella  unb  bie  (Eanjonetta  nocf)  not« 
wenbig,  ben  2ßi§  ju  oerftärfen,  unb  jwar  burcf)  ben  beucfylerifcben  SInfang  alla 
madrigalesca  in  ber  Sftufif,  um  bann  ben  gutgläubigen  fyhxtx  burcl)  bte  gortfe§ung 
alla  villanesca  auß  alten  Jjtmmetn  ju  reißen.  Sie  23orauöfe§ung  für  bte  £0?6gUcif)= 
fett  bt'efeö  2öi£eß  ift  natürlich  bte  Slusbttbung  beö  SJfabrtgalö  ju  einer  fefifierienben, 
ja  fkreotypen  §orm,  baß  Slnfcblagen  etneß  befHmmten  £oncß;  unb  in  ber  Xat  war 
ja  um  1540  burefy  nieberlänbifebe  unb  italicntfcbe  Sfteifrer  ein  £t;puß  beß  9)fabriga(ß 
außgeprägt  unb  oolfenbet  worben.  J)aß  SDfabrigal  ber  Sßerbelot,  ©tltaert,  älrcabett, 
gefia  pflegt  eine  fo  befonbere  fentimentale  geiertiebfett,  bte  ^robuftton  ifi  babet  fo 
überwältigenb  retcb  unb  gleichmäßig,  bafj  baß  parobierenbe  Äorreftto  ber  äHtlanetla 
auf  unmittelbares  SÖetftänfcniß  rechnen  tonnte,  alß  von  einem  wahren  Sann  ber 
©efcbraubtfjeit  unb  Unnatur  erlofenber  SSBig  wirfen  mufjte. 

©leid)  in  einem  ber  erften  33illanelten  werfe,  bei  9tola  (1541,  $lv.  11)  finbet 
fieb  ein  @tücf  feinfier  33erulfung  beß  Sftabrigalß.  ©c^on  ber  £ert  tft  in  ber  @amm-- 
lung,  bie  in  ber  .^auptfacbe  unmittelbar  tfmrafterifierenbe,  berbe  unb  oolfßtumttc^e 
Vorwurfe  enthält,  febr  auffaltenb.   Sr  beginnt  fchmacbtmb: 

O  Dio  se  vede  chiaro  —  ch'  io  per  te  moro! 
Perche  mi  straci  ohime  si  fieramente? 
Mirate  o  gente 

Come  me  tratta  mal  questa  crudele! 


Unb  bie  SDMobie,  ganj  in  ber  2Irt  2Jrcabeltß: 


A 

 P  •  

• 

• 

Dio 

se      ve  - 

de 

chia  - 

ro 

unb  fo  weit  wäre  alleß  in  £>rbnung,  wenn  ber  ©c^alE  nicht  in  ber  „Begleitung" 
fein  lachenbeß  ©efictyt  jeigte: 


l 

4_ 

 Sr  ^ 

 <2» 

'0 

.1 

— t- 

O       Dio      se      ve  -  de      chia  -  ro 


Unb  weiter!  Sei  ber  j  wetten  $tik  angelangt,  tft  bte  (jeucfylerifcfyc  iOIoöfc  fc^on 
oergeffen;  luftig  beginnt  ber  Schal?  ein  Jjopfafa:  ba  fällt  ihm  gerabe  rechtjettig  feine 
fentimentale  Diolle  wieber  ein: 


[allegro]  | 
4 

J  J 

g> — 0—. 

[ada 
J  J 

!  J 

TS7 

— P~ 

4  i — 

—<s> — m— 

—\9  »- 

<~^1 — r  • 

■f-  

-SS?  »-J 

L  g,  

-1  1 

perche  mi    stra-ci  ohi  -  me 


fie  -  ra  -  men  -  te, 


fi  -  e  -  ra  -  men  -  te  ? 


gin  anbereö  @tücE  bei  9tola  (II,  6,  1541)  beginnt  fo  fcfjeinbetltg  wie  möglich : 


222 


Sllftfb  (SinfJfin 


EB: 


zstz 


4- 


3t 


(2-— 


fa  -  re 


Ma  -  don  -  na     voi  nie 


fa-r 


Ma 


don 


IEEE?? 


4: 


Ma  -  don  -  na  voi 


fa  -  rc    Ma  -  don 


far 


bie  $äknf)atfu  roirb  abftc^ttttcf?  roieberbott,  um  £>te  „Snttäufcbung"  btnauöjujogem. 
2Iber  fie  fommt:  Sttabonna  fotf  ein  fcbnöbeö  —  tyemb  machen,  unb  mit  bem  Jjemb 
fommen  auef)  bie  Quinten: 


^ — • — p — p — * — i — & — 

u   -  na     Ca  -  mi 

L-f  i — -r — 1 — 1 — i — r 

-  sa     Ma  -  don  -  na     voi     nie  far 

-v — — 1  V  s=±=t=^ — ä    ' — *=t  ~£~ 

unb  unöermittett  roirb  ber  Sßerögang  in  flottem  ^arfanbe  unb  ebenfo  ftotten  Quinten 
roiebertyoit:  mit  bem  Srnft  unb  ber  Sentimentalität  ifl  es  bießmal  nickte! 
£iefe  2lnrebe  on  bie  ©eltebte 

Madonna  mia  gentile  ... 
Madonna  se  volete  .  .  . 
Madonna  se  '1  morire  .  .  . 
Madonna  i  preghi  mei  .  .  . 


Madonna  io  v'  amo  e  taccio 
Madonna  sommi  aecorto  .  .  - 
Madonna  per  voi  ardo  .  .  . 
Madonna  '1  bei  desire  .  .  . 


ift  ja  im  fentimentalen  SEflabrigal  ber  Strcabett  unb  Serbetot  gang  unb  gäbe;  unb 
fo  beginnt  auefc  2BU(aert  eine  feiner  Canzoni  Villanesche  (1545)  fo(genbermof?en: 


-4-   > — 1 

—F — 3- 

m 

-iS1 — • 

—a — 

Ma- 

1  1 

don  -  na 

i  i 

mi  -  a 

V  -rJ 

fa  -  Ma 

ttTTTi 

don -  na  mi -  a 

L^Zi. — 
1  1 
fura  -  ne 

Lp    (3.  J 

'  r  i 

bon  of  -  fer  - 

ta 

ö  ei 


ndnüicb  mit  gerabeju  farifierter  «Sentimentalität  im  SJWobifcben  wie  .^armonifdjen 
(man  oergieiebe  ben  ©eptoorijalt!)  um  bann  ben  £ert  in  ber  platteten  mufifalifcben 
SinHeibung  ju  roieberboien:  ein  treffltcber  Qlnfang  für  bie  naebfotgenben  -toeibeutigs 
feiten,  bte  fidj  febon  in  baö  abgebroebene  SBort  —  ebenfalls  ein  bejeiebnenber  >Sug  — 
binein(efen  iaffen. 

3m  gleicben  3abre  bebimt  fieb  ber  Neapolitaner  €tme(lo  in  feinen  ju  Sknebig 
gebrueften  Canzoni  Villanesche  beöfetben  2Bi§eÖ,  unb  jnjar  in  einem  Canto  carna- 
scialesco.  ©te  brei  Sftaßfen  treten  cor  bie  ©amen  unb  forbern  fie  jum  Mampf 
„SRann  gegen  SDfann"  fyvam;  ber  ©paf;  liegt  nun  barin,  bafj  fie  fcbembeilig  fo  be« 
ginnen,  aU  ob  fie  ein  SDfabrt'gal  jum  beften  geben  trollten,  bann  aber  in  baö  freebffe 
bomopbone  ©eplapper  fallen.  3iuc^>  bie  2lufforberung  $um  Äampf  „a  sulo  a  sulo" 
wirb  in  ber  „geifrreteben"  SOfanier  beß  SRabrigalö  rciebergegeben,  bann  aber  im  Tripels 


t)it  ^flrobi«  in  b«  SSiffatteOa 


223 


tah  mit  ni(f)t  mifjjuöerjfebenber  SInbeutung  gemeinfam  trieber  aufgenommen.  Sin 
anbereö  23eifpiel  auß  bemfelben  ©er!  ijt  ber  folgenbe,  jjtorf  übertreibenbe  Anfang: 


J  1 — J_ 


rji—t — t 


Gli  oc-chi    toi    son,    gli  oc-chi    toi     so  -  no  due 


lel 


r 

le 


23efonberö  gern  fpiett  mit  biefem  2Becbfet  beö  £oneö  23afbijfera  Donato  in 
feinen  »ierftimmigen  9tapolttanen  oon  1550.  Sr  liebt  eö,  gonje  feilen  alla  madri- 
galesca  ju  beginnen,  um  fie  gteicb  alla  villanesca  ju  roieberbolen.   SD?an  febe: 


— <s- 


Ho    na    do    -    glia  nel 


CO 

J  I 


che    m  'at-ter 


-g>- 


i  i    J    i  i 

*       —  —  TT 


i 


  # 


ho 
ober: 


do  -  glia  nel 


re      che  m  'at  -  ter 


3E 


i  j  j  ii 
—  — 


 h — r 

O      quan  - 1'  a  -   mo  -  re  -  O    quan  -  t'  a  -   mo  -  re     sem  -  pre  etc. 

man  »ergteiebe  ferner  fein  „0  dolce  vita  mia"  (9Jr,  8),  „Credime  vita  mia"  (9ir.  11). 
@onj  eigentümlich  ift  baö  @tücf  eineö  Incerto  autore  in  feiner  Sammlung,  „Se 
pur  ti  guardo",  baß  baö  burleßfe  @ptet  jroifcben  übertrieben  fentimentalem  2{ußbrucf 
unb  gleichgültig  iroefenem  ©eplapper  »on  Anfang  biß  Snbe  burebfübrt. 

£af;  fieb  £uca  Sftarenjio  ben  2Bt§  niebt  bot  entgeben  (äffen,  oerfiebt  fieb  oon 
felbff.   ©anj  beutlicb  maebt  er  eß  im  fünften  23ucb,  9er.  102  (1587) : 


=i= 


Don 


na,    Don  -  na     che    con   1'  ar  -  den  -  te 


224 


Ottfreb  einfWn,  35t«  f  arobi«  in  b«  9M<m«ßa 


£>ber  er  lögt  ben  23afj  allein  beuchlertfcb  emphatifcb  beginnen,  aber  »on  &en 
luftig  einfallenden  ©berftimmen  gleich  Sügen  ftrafen  (III,  50): 


r — i- 


Z5t 


A  -  mor 


ri  -  tor  -  na 
-•  w 


4: 


SOtancbmal  ubertreibt  er  gcmj  ungeheuerlich  (II,  44): 


.1.. 


H_  ^  ,  r  r 

Ahi  -  me     quel    fü     1'  er  -  ro  -  re 


to 


manchmal  mufi  fogar  bie  ß^romatif  mithelfen  (I,  2;  1583): 


.    4  -L- 

— i  -i  

1-4—04=- 

o  c 

:   £       — 1   

«      «      J  - 

Non 

i  1 

e  do 

■   lor  nel 

t — 

mon 

i  r 

-  do    Ne      nel    piu  o 

t  , 

1       1  . 

-  scu  -  ro  a -  bisso 

n 

"       *       •  - 

4>-  e  ' 

4  fd 

-+    u  4 

unb  einmol  »erbinbet  fiel)  bie  ^arobte  gar  mit  bem  %itat  (III,  47,  1585): 


I  I 


I      I  I 

0  G>  ^ 


r 


Io      son    fe  -  ri  -  to  e   chi      mi     pun  -  se  il  co 


Sei  biefen  SSetfpielen  reellen  wir  eß  beroenben  (äffen :  fie  liegen  fiel),  biö  ju  ben 
fetten  unb  SBerfen  Skccbtö  unb  23ancf)ieri$  hin  »erjehnfacben.  SWit  bem  Auftreten 
fcer  funffftmmigen  Sanjonetta  beginnt  freilief)  baö  parobiftifche  Clement  auö  btefem 
Äunfijroeig  ju  oerfebroinben,  unb  mit  tljm  fein  erfreulicbfteö,  (ufttgfreö  unb  lebenbigfteö 
Sngrebienö.  ÜBaö  übrig  bleibt,  finb  bie  ftereotijpen  Plattheiten  unb  febmaebtenben 
9lict)tigfeiten,  rote  fie  j.  35.  $a(t)avia  unb  jum  £etl  auch  J?an6  Seo  Jpafjler  fomponiert 
haben,  £ie  neuere,  cor  allem  auch  bie  monobifebe  (Eanjonetta  führt  fich  bann  mit 
bem  2lna!reonttfchen  ttueber  einen  neuen  Quell  ju,  ber  jiemltch  lange  »orgehalten  hat; 
baö  parobiftifche  ift  ganj  »ergeffen,  unb  taucht  in  einer  anberen  ©eftaltung  erfi 
in  ber  romifeben  Kantate  ber  öierjtger  3ahre  beß  ©ecento  rcieber  auf. 


<P<mI  TOteS,  gerbet«  <?b»atb:S?aIIabe  6«  306.  93raf>mS 


225 


33on 

^aul  «Ölte*,  ßoltt 

/^kCit  Äregfchmarß  grunblegenben  Arbeiten  über  .Jpermeneuttf 1  ftnb  allerorten 
X-^2Infd|e  ju  bermeneutifchen  Betrachtungen  ^etöorgetreten.  Da  fieb  nach  Äre§= 
fchmar  bie  Jjermeneutit'  mit  ber  geftftellung  ber  2Iffefte  ber  SÜcotioe,  ber  Seemen,  ber 
Varianten  unb  Verarbeitungen  befaffen  fyat,  fo  voeifi  er  befonberß  in  bem  jroeiten 
2luffa§  febarf  poetifierenfce  unb  auf  formalem  ©runbe  berubenbe  Betrachtungen 
jurücf.  2lber  er  fefbft  fanb  febon  halb  äBiberfprucb  bei  fetner  Deutung  eines  25ach* 
feben  gugentbemas  buref)  Jj).  Sitemann2;  im  jroeiten  2luffa§  bat  Äregfchmar  fetbfr 
bie  Deutung  biefes  Themas  mobifijiert.  Slnbern  bwneneutifeben  Unterfucbungen  ging 
es  ähnlich;  85.  Schweibers  Sachbuch3,  ©er  @runb  btefer  Srfcbetnungen  liegt 
unferes  Trachtens  barin,  ba§  bie  3ufammcnbflnge  j«)tfc(jen  konformen,  jteifeben 
äftelobiefchrttten,  ^Horben,  3tht)tb»"en  einerfeits  unb  Stlffeften  anbererfeits  noeb  niebt 
fo  ftar  gefteltt  ftnb,,  bafj  fieb  barauf  eine  Srfldrung,  bie  nicht  nur  für  ben  SrMdrer, 
fonbern  aueb  für  ben  Äomponifren  cbarafterifttfcb  ift,  aufbauen  liefje4.  Dafj  eine 
bermeneuttfehe  Deutung  möglich  ift,  bitten  roir  für  befiimmt;  ibr  »orausgeben  mufj 
eine  grunblegenbe  Unterfucbung  ber  Bejtebungen  jrotfeben  Konformen  unb  @emüts= 
beroegungen,  eine  Unterfucbung  ber  mufttattfeben  2luSbru<fsformen.  ähnliche  2ln« 
fiebten  entroicfelt  j.  35.  J?.  SSeget  in  bem  2luffa§  „$üt  JjiarmoniJ  bei  S5rahmS//6,  in 
bem  er  für  23rabms  charafteriftifche  Slfforbe  unb  2l?forbfolgen  auf/aufteilen  fuebt. 
Ulis  2Infd|e  ju  grunbtegenben  ©tubten  erwähnen  roir  SKietfcb6,  fflaumiV,  S5ecfer8, 
Dubt$fr>  9. 

©runblage  ber  Jjermeneutif  ift  eine  ßmfühlung  in  bie  Jtompofttton;  je  nach  2Irt 
ber  Sinfüblung  wirb  bie  Deutung  ausfallen.  Sine  Erleichterung  wirb  alfo  ba  ein« 
treten,  reo  irgenbrote  oon  »omberein  ber  Einfühlung  eine  Dichtung  »orgejeichnet  ift. 
Derartiges  liegt  oor  bei  ber  Vofalmufif,  ber  sprogrammmufif,  ber  Tonmalerei.  Sie 
^ermeneutiE  follte  alfo  bei  biefen  50(ufifgattungen  befonbers  einfaches  Arbeiten  hoben. 
25ei  ber  Xonmalerei  ift  bies  auch  fteber  ber  gall;  biet  ld$t  ftcb  ber  Jufammenbang 
jroifcben  Slusbrucfsform  unb  Vorftellung  einroanbfret  nachreifen10.  Dagegen  befreitet 
Äregfchmar11  für  bie  anfcern  beiben  Gattungen  bie  Einfachheit  ber  Jjermeneutif,  roeil 
bie  fubjefttoe  äluffaffung  bes  £erteß  unb  bes  Programms  bureb  ben  Äompontften 
©chmierigfeiten  »erurfache.  Das  fann  unfereö  SracbtenS  aber  fein  @runb  fein,  nun 
bie  hermeneutifche  Unterfuchung  ber  Snftrumentalmerfe  für  einfacher  ju  erfldren.  Die 


»  @ef.  2luff%  »b.  II,  @.  168,  280.  ©ief>e  aua)  21.  ©gering,  Jut  ©runblegung  bet  mujifa: 
Itfa)en  ^ermeiieutif.   .Kongreß  für  Sftftbettf  unb  aflgemeine  Äunfiv»iffenfd;aft.   Serictjt  1914,  @.  490. 

2  ©tunbltnien  ber  «öiuftfdftbetif,  a3omort  jut  II.  2Iufl ,  <B.  IV  ber  III.  3(ufl. 

3  31.  ©djroeifcer,  %  ©•  ®aA)  (Seutfäe  21u?gabe  1908);  jut  Ärittf  baju  $.  SJliemann,  ^>anbb. 
ber  OT@  113,  @.  85  f.;  q).  TOieä,  Über  bie  Tonmalerei,  ^tfdjr.  für  «ftfibetif  unb  attg.  ^unfiraiffra: 
ftbafr  S8b.  VII,  1912,  ©.  415  ff. 

*  93g[.  O.  3 ahn,  Wojart  I,  1867,  ©.  XVII. 

5  Sie  SUtuftf  1912,  £eft  1. 

6  Sie  beutftbe  SieMoetfe,  ein  ©türf  pofttieer  atjlhetif  bet  5tonfunft  1904. 

7  @in  »ielfagenbeS  Wittel  ntuftfalifcben  aiuSbruct«.    ©tubten  unb  Erinnerungen  1906,  ©.  127. 

8  Sie  Sebeutung  von  Dur  unb  OTofl.föt  ben  mufifalifdjen  SiuSbrucf.   Siff.  äBürjburg  1910. 

9  Set  Gbarafter  ber  Sltfotbe  bei  'B agner,  {Mehr,  bet  ^W®  1913,  £eft  6-8. 
w  Wiei  a.  a.  O.  @.  405.  n  a.  a.  D.  @.  186. 


3titf*tift  füt  SRttftfwiflfciifcftaft 


15 


226 


(Paul  TOie« 


Sluffaffung  beö  Serteö  mag  oerfcf?te&en  fein,  immer  bietet  er  bie  in  ibm  enthaltenen 
Slffefte  bem  jtompontftcn  bar.  3nfofern  gibt  ber  £ert  bann  bem  Jjorer  eine  Stn= 
füblungöricbtung  jur  SLßoI)t  ber  Slffefte.  Der  SJergletcböpunfte  ftnb  aber  bet,btefer 
Unterfucbung  bocb  nocf)  ju  wenige,,  um  barauf  eine  grunblegenbe  Unterfucbung  ber 
äluöbrucföformcn  unb  ibrer  SSejiebungen  ju  ben  Slffeften  aufzubauen. 

Sö  ftnb  ju  biefem  $mec£  gälte  ju  fucben,  wo  berartige  äkrgleicbömomente  ge= 
bdufter  auftreten,  Daö  finbet  man  bei  ben  Unterfucbungen  »on  21.  #eufj  über  baö 
©tropbenlieb,  »on  benen  er  fürjltcb  eine  febone  Slnwenbung  über  Jpapbnö  $aifer= 
bijmne1  gab.  Der  wecbfelnbe  £ert  bei  gteicbbleibenber  Gelobte  erlaubt  ©eblüffe 
jwifeben  ben  »erfebtebenen  älffeften  unb  ben  gleiten  muftfalifeben  Slusbrucföformen. 
Der  umgefebrte  galt  tritt  ein,  wenn  man  bie  »erfebiebenen  .Rompofitionen  beö  gleichen 
£erteö  miteinanber  »ergleicbt.  S}kv  rotrb  allerbingö  bie  febon  oben  erwdbnte  fub* 
jeftioe  Sluffaffung  beö  £erteö  ©cbwterigfeiten  macben,  aber  eö  taffen  fieb,  ba  gerabe 
biefe  Unterfcbiebe  Cbjefte  ber  Unterfucbung  finb,  bei  genügenbem  9)?ateria(  wichtige 
SJnbaltöpunfte  über  bie  23ebeutung  ber  muftfalifeben  3luöDrucfeformen  für  bie  ülffefte 
geroinnen,  2lusfübrticbereö  barüber  behalten  wir  unö  für  fpdter  »or.  Sin  befonberö 
einfacber  Satt,  wo  au  et)  noeb  bie  ftorenDe  fubjefttoe  Stuffaffung  fortfallt,  fotl  unö  jegt 
befcbdftigen.  @ö  ifi  .fperberö  Sb»arb  in  ben  beiben  «ftompofittonen  oon  3.  23rabmö, 
ber  Älacterballabe  op.  10  I  unb  bem  2llt=Xenorbuett  op.  75  I.  ßö  fotl  uerfuc^t 
werben,  bie  ben  beiben  Äompofitionen  gemeinfamen  rJ)i)t^nttfc^en,  metobifeben  unb 
barmonifeben  2tuö&ruc?eformen  berauöjufcbdten.  3n  ibnen  mufj  bann  begrünbet  fein, 
bafj  beibe  SBerfe  unö  gleicbermafs en  ben  älffeften  beö  ©ebiebteö  ju  entfpreeben  febeinen. 
Derartige  Unterfucbungen  aueb  in  anbern  gälten,  bem  ©tropbenlieb,  bem  mebrfacb 
fomponierten  Sieb,  burcbgefüf;rr,  werben  bann  wafn-fcbeinticb  baö  Sntfprecben  gewiffer 
2luöbrucföformen  mit  Slffeften,  (Stimmungen  unb  ©efüblsoerldufen  ergeben.  Die  fo 
gewonnenen  Srgebntffe  fönnen  bann  atö  ©runbtage  einer  Jjermeneutti!  ber  3nftrumentals 
mufif,  jur  geftfieltung  beö  ßntfprecbmö  von  2Bort  unb  Zon,  jur  23efHmmung  nattos 
nater  unD  inbioibueUer  Sigentümliclifeiten  bienen2.  3ur  ^Bergrofjcrung  &e6  äJergleicf)ß5 
materialö  ftnb  ju  biefer  Unterfucbung  aueb  bie  Äompoftttonen  ber  Grbc-arbsSöatlabe 
»on  €.  Soewe  (op.  1 1)  unb  ©ebubert  (Sb.  ^Jeterö  23b.  VI,  ©.  94,  op.  165,  5)  beran* 
gejogen  werben. 

3n  ^erberö  2Ber?en  finten  fieb  bret  Seöarten  beö  @buarb=£erteö.  23rabmö  ent« 
rtabm  bie  feinuie  ben  ©türmten  ber  S36lfer.  ©ebubert  unb  Soewe  oertonten  ben  £ert, 
ber  ftcf>  im  23rtefwecbfet  über  Sffian3  finbet,  ben  Berber  felbft  an  anberer  Stelle4 
alö  „fitbengejdbltere  Überfettung"  anfübrt.  Die  SSerfion  ber  Stimmen  ber  236lfer  if} 
frdftiger  unb  lebbafter,  waö  fte  wefentlid)  bureb  böuftge  aifjentoerfegungen  erreicht. 
Die  Skrfe  entbalten  im  allgemeinen  fallenbe  Dtpobten5,  j.  S. 

„Sein  ©eifert,  tuie  ifi'S  »cn  SBlut  fo  rot?" 

X  X  xxxxxx? 


1  £ai)bn§  Äotfcr()i)mc,  gfTO,  I.  3at)rg.,  Jpeft  1  unb  S5ena)t  beß  Äongteffe«  für  t[ii)et\f  unb 
adg.  Äunjimifffnfdjflft  1914,  ©.  444. 

2  Stuf  3ntet»aü:  unb  5Jie(obicv)etgtet(ben  betuljt  auc^  9ltemann,  golf(otiftifa)e  Stonalit&tS: 
ftubien  1916. 

3  g.  33.  Äürfdjnet,  Deutfcl)c  OfOtionalliteratur;  ^erber«  äBetfe  III2,  @.  193.  Sin  finnfl&renbet 
X?cudfel)ler  ber  oben  angeffttjrten  ©ü)ubevt;2lu$gabe  fei  Ijtet  »etbeffert.  gu  Sßeginn  «on  @ttopbe4 
muß  eä  beiden:  „Unb  xoai  voitji  bu  nun  an  bit  tun?",  ftatt  an  mit. 

i  Sitte  SßoltSlieber  I  1,  3,  }.  a3.  ©uphan,  ^etbetS  3Bette  SBb.  25,  @.  19. 

e  Übet  Dipobien:  @.  @ie»et*  O?bntbmifa):melobifa)c  ©tubien  @.  15,  46;  Oltetfo)  o.  a.  ö. 

e.  144  ff. 


JperberS  <*b»atb--93allabe  bei  Jofj.  33rflf)m« 


227 


ftetgen&c  wie 

„Unb  rcaS  für  SSufie  nullit  bu  nun  tun?" 

\  r  \  t 

X      xxxx  xxxx 

unb  gebrochene  Sipobien: 

,,3d)  lafj  e«  fteb'n,  bis     ftnf  unb  fall", 

xxxx       XXXX  X 

treten  ebenfalls  auf.  33efonberö  frei  ift  tue  Slnjabl  ber  Senfungen  bebanbelt;  manch5 
mal  finb  fte  oöllig  unterbrucft;  man  fehe 

„Unb  roeb,  tuet)  ift  mein        — D."      unb      „@b»avb,  @b»arb." 

X       X       X     X     X  X  xxxx 

Safj  biefe  rbt)tf)mifcben  Freiheiten  befonbere  (Jrfcheinungen  bei  ber  Vertonung 
bebingen,  ift  einleuchtend  Seim  Stropbenlieb  Scbubertö  fallen  fie  weniger  auf,  weil 
tbm  bie  metrifch  einfache  Uberfegung  jugrunbe  liegt,  bei  Soewe  befonberö  beöbalb 
nicht,  weil  er  im  Serlauf  ber  Äompofition  aufkrorbentlich  freie  mufifalifche  Slbptb5 
men  bringt,  bie  oielfach  baö  Seremetrum  gänjltch  ignorieren,  unfereö  Sracbtenö  nicht 
jum  Vorteil  ber  Äompofition.  Sie  Sariationenform  beö  op.  75  oon  23rabmö  jeigt 
bie  Sinwirfungen  ber  freien  9\^t)tt)mxf.  ©leich  bie  erfte  Jeile  ber  SSorte  (Sboarbö 
„£>,  ich  höbe  gefchlagen  meinen  @eier  tot",  Idfjt  fich  fcfwer  bem  allgemeinen  Serös 
metrum  einorbnen.  SSei  Schubert  unb  £oewe  fehlt  baö  anfangliche  „£)",  fie  rh^thmifieren 

Ml    h  h  h  fei  M  I    h  I     ,        h  I  h  h  ^       M  h  h  h 
•    •   •  •••••   •  •.    bjw.    •  1  4  4  •  •         •  4  4  ; 

bei  betben  erfcheint  bie  bem  Sinne  nach  nebenfdchliche  Silbe  „bab"  auf  ben  betonteren 
£aftteil.  Surcb,  bie  jjtnjufugung  beö  „£>"  wirb  bie  23rahmöfche  9tht;rhmtf  fchon 
günftiger,  wenn  auch  noch  baö  bem  «Sinne  nach  minber  wichtige  „ich"  ben  ^auptton 
erhält.   91och  beutlicher  tritt  bie  Serfchiebung  beö  Seröafjenteö  auf  in  bem  Serfe: 

„Jluch  will  ich  euch  loffen,  unb  f)6ütfdt>  geur",  ber  finngemäfj  ohne  Zweifel 
bie  Betonung  h<*t  x  xxxxxxxx  x.  2luf  bem  betonten  Xaftteil 
erfcheint  im  op.  75  baö  2Bort  „will",  währenb  „glucb"  bem  2Iufraftötertel  unterlegt 
ift.  Jpier  fteht  man  beutlich,  wie  biefer  Jwiefpalt  behoben  ift  burch  fchwebenbe  23es 
tonung1,  tnbem  bie  rb»)tbmifch  weniger  betonte  äluftaftfilbe  fchon  bie  Xonhohe  beö 
ihr  folgenben  betonten  Xaftteilö  üorauönimmt.  Safj  Srabmö  ähnlich  empfunben 
hat,  jeigt  Strophe  3,  wo  bei  „£>  ich  habe  gefchlagen  meinen  Sater  tot",  baö  „ich" 
auch  bem  Sinne  nach  eins  Betonung  ermöglicht,  Sie  2luftaftnote  „&"  ift  bie  Unters 
quarte  beö  „ich",  ein  2luögleicb  burch  fchwebenbe  23etonung  würbe  alfo  hier  nicht  für 
nötig  erachtet.  Siefelbe  rechtfertigt  fich  ober  ähnlich  in  Strophe  1  unb  2,  unb  fo 
liegt  ber  Schlufs  nahe,  bafj  eine  ber  Strophen  1,  2,  7  bie  Sntftehungöurfache  ber 
Sftelobie  war,  bie  bann  Ijauptfdcbiicb  burct)  Serdnberung  ber  Ji)armomf  ben  anbern 
Strophen  angepaßt  würbe.  3b«  gorm  entfpricht  am  beften  einer  ber  erften  Strophen, 
wäfjrenb  23rabmö  bie  legte  burch  Sehnung  bes  „ihr  rietet'ö  mir"  oerldngert.  2(fms 
liehe  Setrachtungen  ergeben  alö  ©runbftropbe  ber  SDMobie  ber  SWutter  bie  erfte.  Sie 
jjauptbebungen  „Schwert",  „23lut"  liegen  auf  bem  betonteften  Saftteil;  bie  Gebens 
hebungen,  j.  S.  „rot",  werben  burch  auffteigenbe  Xonhohe  charaEterifiert.  3n  Strophe  2 
Eommt  baö  SfBort  „nicht"  ftnnwibrig  in  ftarfbetonte  Stellung,  unb  in  allen  folgenben 
Strophen  entfpricht  bie  ftarfe  Betonung  »on  „waö",  bie  auch  nicht  burch  fchwebenbe 
SSetonung  ausgeglichen  wirb,  nicht  bem  Sinne.  23on  noch  gvo^erem  Sntereffe  ift  bie 
Unterfuchung  ber  ©runbmelobie  beim  op.  10. 


i  TOinor,  %uf»oa)beutfc^c  9Kettif  II.  2lufl.,  @.  117  ff.  iKtctfa)  a.  o.  D.  @.  143 ff. 

15* 


228 


.fialbecf1  »erfuchte  eine  Sertunterlegung,  tarn  aber  über  bte  erften  Softe  nicht 
hinaus,  trogbem  bas  wof)l  möglich  tfr. 


-i- 


— » — ^+ — 

Sein  ©djroett  roie  ift'S  uon  SBhtt  fo  tot,  <Sb  =  tiarb,  <2b  :  »atb,  bein 
Unb     tt>a$    »itlft  bu  (äffen  beincr  TOut  =  tet    teur,    &>  =  »atb,     €b  ;  »urb,  Unb 


35t 


©djrcert,   nrie       ifl'«      »on   3Mut     fo     rot,      unb    gefift     fo     trau  =  rig  bet? 
xoa$    TOtDCft  bu  faffett    beinet  Wut  :  tet     teut,    5DCein  ©oljn    bog     fa  =  ge  mir? 

SSRan  fieht,  auch  ©tropfe  7  Idfjt  fich  unterlegen,  es  fallt  fogar  bte  unangenehme 
SBorttrennung  „traurig"  ber  erffen  ©tropfe  fort.  23et  „fage"  ftort  fie  weniger. 
jjochftenS  bte,  aber  noch  burch  fchwebenbe  Betonung,  gemilberte  Betonung  »on  „was" 
»ermag  ein  geringe«  ju  ftören.  ©er  ßbarafter  ber  Butter,  bie  Slffefte  bet  ©tropben, 
bleiben  ja  auch  im  wefentlichen  im  ©ebichte  gleich.  Schwieriger  ift  bie  Sertunterlegung 
bei  ber  üföelobie  Sboarbö.  ©chon  ber  y^Xatt  ifi  feltfam;  fegt  fich  boch  bie  SDMobie 
aus  ber  »termaligen  SBieberholung  eines  SDfotiöS  »on  günftnertelldnge  jufammen. 
Durch  eine  2lrt  Stiolenbtlbung 2  Idfjt  fich  biefeö  SSotiö  aber  jumcf führen  auf  ein 
folcfjeS  oon  $8ierr>iertel  lange. 


. — ,   

=$=3  

-i    l  -i=j= 

*  J-^ 

• — *  1 — * — 

^_  ,  ^=t=: 

 1  •  " — ä — m  

£>  idj>  fjab  gefü)(a=gen 

 ^I~a — — 

meinen  @ei  =  et  tot 

$lud)  mitt  ta)  euet;  (af--fen  (glucb)  unb  l)6(--ltfa)5eu't,  benn  ibt,  iljr    tieftet«,   if)t,  if)t  tie  =  tet«  mir. 

Die  Segatobogen  ber  Originalausgabe 3  jeigen  biefe  (hvtjtehung  noch,  fie  ums 
fchltefjen  je  5  Viertel,  §ur  eine  Sertunterlegung  Bommen  nur  »ielfilbtge  Strophen 
in  Betracht/  ndmlich  1  unb  7.  2Btr  fehen,  wie  bie  betonten  ©üben  „gefeblägen", 
„©eier"  auf  gute  Saftteile  fallen,  babei  angenommen,  bajj  bie  Srtelentetlung  in  jwei 
aufetnanberfolgenben  Saften  gegenfdglich  ift4.  Sßetter  wie  bis  Saft  2  lagt  fich  bie 
Unterlegung  nicht  burchführen.  Sei  ©tropbe  7  ift  fie  nur  möglich  burch  5lßorts 
roieberholungen,  wie  es  baö  23eifptel  2  jeigt.  Die  Überetnfttmmung  ber  2Bortwieber= 
holung  fym  mit,  ber  Dehnung  bee  „ihr  rietete  mir"  in  op.  75  ift  beutlich.  3n  ber 
obigen  §orm  fallen  bte  Hebungen  „gluch,  laffen,  ho^tfeh,  fyt,  rtetets"  fdmttich  auf 
betonte  Saftteile,  fo  bafj  bie  Vermutung  nahe  liegt,  bajj  bie  legte  ©troph«  bie  2lns 

1  W.  Äolbei,  3c6.  93taf)raS  I,  1904,  @.  196 ff. 

2  £.  Oiiemann,  ©»)jlem  ber  murtf«Iifa)en  9?f)i;tf)ttüf  unb  OTettif  1903,  @.  105. 

3  X)te  gmpfinbticbfeit  fola)et  Untetfuc^ungen  «rvote«  ftfl)  mit  batan:  in  bet  mir  »orliegenben 
SUuSgabe  beS  op.  10  (Sßb.  I  bei  feter6)  umfoffen  bie  Segatobogen  teifoeife  4,  tetlroeife  5  SBiettet,  So 
mit  bieS  »etba^itig  etfd)ien,  »erglid)  ia)  mit  bet  Dtigtnolouggabe,  bi«  butd)rceg  Segatobigen  übet 
5  SBiettet  (»at.  4  SHiemann  o.  o.  £>.,  Seifpiel  63,  @.  103. 


£erber$  Sb\5arb:9SaHabe  bei  3olj.  S8rof)m« 


229 


regung  ju  ber  gelobte  gab.  £aö  wirb  aucft  baburcft  befidtigt,  bafj  bie  gleiche  Gelobte 
ben  Jjoftepunft  beö  ©tucfeö,  6er  offenficfttlicft  bem  glucft  (*b»arbö  entfprteftt,  btlbet, 
wdftren6  eine  2trt  fontrapunftifefter  Verarbeitung  in  ber  jweiten  ©tropfe  auftritt. 
Die  Unterlegung  eineö  anbern  ©tropftenterteö  aueft  mit  Sßortwieberftolungen  erweifi 
fieft  alö  nieftt  burcftfüftrbar.  £aö  fefteint  SUnbeutungen  ju  geben  über  bie  gntfteftung  f 
ber  Älamerballabe  unb  ber  für  SSraftmö  jiemtieft  »ereinjelten  ^rogrammangabe1.  £>te  j 
SWelobie  oerbanft  iftre  Sntfteftung  bem  Snftalt  ber  ©tropfte  7.   ©ie  entfpricftt,  wenn  ' 
aucft  mit  Sertwieberftolungen,  iftrem  SDietrum;  befonberö  bie  2lfjentöerfe§ung  beö 
Slnfangö  wirb  bureft  fie  gtdnjenb  wiebergegeben.  Snfolge  beö  feltfamen  SOJelobiebauö 
erwieö  fieft  aber  bie  Untertegung  ber  anbern  ©tropften  alö  nieftt  burcftfüftrbar,  unb 
6a  25raftmö  ftier  fefton,  wie  fpdter  im  op.  75,  SSartationenform  beabfiefttigte,  bie 
gorm  beö  op.  10  jeigt  eö  noeft,  fo  tief?  er  6ie  Vertonung  beö  ©ebieftteö  falten,  bes  . 
ftanbelte  bie  ©ebanfen  in  einem  Snftrumentalftücfe,  bem  er  jum  23eweife  feiner  2nt=  \ 
fieftung  bie  erften  Sertworte  ooranfe§te2.  Sine  urfprünglicft  beabfiefttigte  Programms  \ 
matifefte  Vertonung  ber  (Sboarbballabe  fefteint  unö  baö  op.  10  auö  ben  angefuftrten  \ 
©rünben  alfo  nieftt. 

Reiben  Äompofttionen  gemeinfame  2luöbrucföformen  jeigen  fieft  bei  23etracfttung 
ber  Gelobten.  2Bir  unterfueften  juerft  bie  metobifeften  Konfcftritte  unb  unterteilen 
noeft,  je  naeftbem  fie  aufs  ober  abwarte  geriefttet  finb3. 


3ntewaHe  3nt«»oae  3nteroou'e  Jnteroaae 


OTutter 

@tr.  I 

'  2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

©umme 

2 

8/8 

©ofm  ©tr.  I 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

Summe 

2 

% 

SStabmS 

aufft. 

6 

4'? 

3 

1»? 

132? 

5 

8 

SkabmS  auffh 

4 

31? 

2i? 

92? 

4 

52? 

op.  76 

abjl. 

7 

2 

3 

1 

13 

7 

6 

op.  75  abfi. 

15 

3 

18 

15 

3 

»tabmS 

auffh 

9u.3?* 

2 

1 

1 

12  u.  3'? 

9u.3? 

4 

SSrabmS  auffh 

2 

1 

2 

5 

2 

op.  10 

obfl. 

3i? 

1 

T 

9 

11».  3'? 

3i? 

11 

op.  10  abfh 

10 

3 

13 

10 

3 

Icemt 

auffh 

6 

3 

1 

l 

11 

6 

6 

Soeroe  auffl. 

14 

1 

1 

16 

14~ 

T 

obfh 

7 

1 

8 

7 

1 

objl. 

8i? 

3i? 

1 

122? 

8i? 

41? 

?  ttbeutet  Snttwott  bei  25er«emf#nitt,  s  35.  4*?  btteut«:  4  3«teWflB«  mi  1  iti  93««einf*nitt. 

*  ©ie  3?«Sefunttn  fttiD  ebenfalls  unwichtig,  erjeugt  tut*  bie  SBotfcfeläge  im  elften  un&  werten  Saft. 


©eftubert  Idfjt  fieft  alö  SSergleicft  nieftt  fteranjieften,  weil  bei  iftm  fieft  bie  Gelobten 
ber  Butter  unb  beö  ©oftneö  nur  in  ber  Stonftöfte  unterfefteiben.  ©ie  Tabelle  jeigt 
meftrereö.  juerft  fallt  entfprecftenb  bem  allgemeinen  @efe§ 4  bie  grofje  ^dufigfeit  ber 
©efunben  alö  melobifcfteö  3nter»all  auf.  Sie  relatwe  Jjdufigfeit  ber  ©efunbe  in  ben 
beiben  SDfelobien  ift  oerfeftieben.  SBdftrenb  bie  Gelobte  (Jboarbö  in  allen  SBerfen  fieft 
faft  nur  auö  ©efunben  jufammenfegt,  entftdlt  bie  ber  Butter  alö  wefentlicfte  23eftanbs 
teile  aueft  gröfere  3nteroalle.  S5ei  S5etracfttung  ber  Sttelobief  eftritte  feften  wir,  bafi 
bei  ber  SKutter  bie  Slnjaftl  ber  aufs  unb  abfteigenben  ©eftritte  jiemlicft  gleicft  ift,  bafi 
bagegen  bei  Sboarb  (Soewe  auögefcfttoffen)  bie  ^a^t  ber  abfteigenben  ©eftritte  aufjers 
orbentlicft  »orfterrfeftt.  Daö  finb  jweifeltoö  Elemente,  bie  jum  gleicften  3luöbruc!  ber 


1  ©onote  op.  5,  3nterme}}0  op.  117  I. 

2  Sitbnlta)  etfiären  ftcb  aueb  bie  Übetfcbriften  im  op.  5  unb  117;  fkbe  Äalbecf  I,  @.  126 ff., 
IV2,  @.  278. 

3  gine  2lbfcbeibung  ber  toten  Jntetsatle  (3liemonn,  @t)fiem  ©.15)  ift  niebt  etfc(9t,  1.  bte 
baju  etforbetlicbe  gjcotiueinteilung  ifl  niebt  öidig  einbeinig,  2.  bie  toten  jntetöaOe  finb  niebt  »6Hig 
bebeutung«[o8  für  ben  9Helobie»et(ouf,  3.  ptojentuol  jeigt  fid)  bie  gleite  3ntetoaa»«ttei(ung,  ebet  mixt 
baS  einfeitige  Sßotbettfcben  ber  ©efunbe  bei  €b»orb  noef)  beutlidber, 

4  Ötietftb  @.  101  ff. 


230 


SDMobien  in  ben  oerfcbtebenen  SBerEen  unb  jutn  gegenfdglicben  Söerbalten  beö  Sobneö 
unb  ber  Butter  oon  23ebeutung  ftnb.  Sieö  gegenfagüc^e  $erbalten  jeigt  fic^>  aucft 
im  Unterfc^teb  tftrer  melobtfcften  £tnien.  2Bir  ftellen  bie  Senormelobie  ber  1.  unb 
bie  2lltmelobie  ber  7.  ©tropfe  nebeneinanber,  weil  fie  gleiche  £onftobe  baben. 


Ser  Frdftige  Anfang  beö  Softneö  mit  feinem  fraftlofen  JjinabfinFen  fiebt  im 
©egenfag  ju  ber  jaeftgen  SDWobieFuroe  ber  Butter,  bie  fogar  in  ber  Sfteftrjabl  ber 
Serefcftlüffe  (bem  1.  unb  4.  $erfe)  in  bie  £6be  fleigt.  Siefe  auffteigenben  Scblüffe 
ftnb  511m  Seil  bunt)  bie  gragefietlung  bebingt,  bie  entfprecftenb  ber  Hebung  ber  «Stimme 
bei  ber  grage  in  ber  Sprache  eine  folebe  Jpebung  ber  £onft6fte  aucft  in  ber  Gelobte 
eintreten  ld§t. 

Sen  fteigenb;fallenben  Verlauf  ber  SMobt'e  ber  SJJutter  gegenüber  bem  heftig 
beginnenben  unb  bann  abfallenben  beö  Sobneö  jeigt  aucft  op.  10  I  beutltcb.  Sie 
SInftcftt  J,  bafj  allgemein  bie  fietgenbe  23eroegung  atö  -Rieften  ber  Erregung,  bie  fallenbe 
atö  baö  ber  23eruf)igung  onjufefjen  fei,  roirb  f)ier  befidtigt.  Sie  SKutter  bringt  mit 
ibren  fragen  erregt  auf  ben  ©obn  ein,  er  bagegen  fueftt  fie  ju  beruhigen  unb  nur 
in  ©tropfte  3  unb  7  maebt  fteft  feine  Erregung  eruptio  Sufr,  meftr  bureb  33ermeftrung 
ber  £onfidrEe  (forooftt  in  op.  75  rote  in  op.  10)  alö  bureft  33erdnberung  ber  SWelobtf. 
Der  Abfall  tft  bjer  fogar  noeb  ausgeprägter,  befonberö  in  op.  10  nacb  bem  Jj>6be= 
punft. 

3ur  ßbarafteriftif  ber  SDMobie  ber  Butter  tragt  bann  nocft  bie  S3ertonung  ber 
2Iuörufe  „Sboarb"  bei.  3n  ben  erfien  ©tropften  beö  op.  75  ift  eö  bie  Serj,  oon  ber 
fünften  an  bie  Quint,  in  op.  10  ifi  eö  bie  Quint.  Saö  Quinteninteroall  bat  Subigft)2 
alö  broftenb  gebeutet,  eine  @rfldrung,  bie  ftterbureft  geftdrEt  roirb.  Sie  2luörufe  beö 
©oftneö  finb  in  op.  10  niebt  ju  erfennen.  Sagegen  jeigen  fieft  am  Grnbe  ber  SMobie 
ber  Butter,  befonberö  aber  nacf>  bem  JjobepunEt  unb  am  ©eblufi  ber  JUaoterballabe 
ebromattfefte  ©eEunben,  bie  bem  2luörufe  „b"  beö  op.  75  entfpreeben;  bort  tft  ndms 
lieb  baö  „0"  in  13  oon  16  galten  mit  ber  fallenben  ebromatifeben  ©eEunbe  oertont, 
bie,  rote  fefton  ftduftg3  bemerEt,  alö  Älage  unb  2tuöbruc£  ber  ©eftrodebe  feftr  ge= 
eignet  ift. 

23etracbten  roir  bie  .fparmoniE  ber  beiben  Äompofittonen,  fo  ergibt  ber  23ergleicft 
ebenfalls  troieber  manntgfacbe  gemeinfame  Elemente;  jugtetc^  roerben  roir  beö  bdufigern 
auf  bie  $bnltcftEeit  biefer  äluöbrucföformen  mit  benen  oon  SubigEt)  bei  Sßagner  fefh 
gefiellten  binroeifen  Eonnett.  Sie  Tonart  beiber  Äompofitionen  tft  SDMI,  aber  oer= 
febieben  angeroenbet  in  ber  SSMobie  ber  SOfutter  unb  ber  beö  ©oftneö.  Sei  ber  SJIutter 
feftten  Sur=  unb  JpauptfepttmenaEfor&e  faft  oollig,  erfebetnt  bei  ibr  ber  Sretfiang  ber 
fünften  @tufe,  fo  fe()(t  bie  Xerj,  unb  eö  entftebt  eine  Spenge  leerer,  etgentumtteber 
D.utntfidnge.  Sefonberö  beutitcb  jetgt  bieö  ©tropbe  1  beö  op.  75  unb  Zatt  2-3 
beö  op.  10.  SSon  ©tropbe  5  an  jteigert  bie  Sttutter  ibrem  fragenben  Srdngen  ents 
fprecbenb  bie  Xonböbe  oon  ©tropbe  ju  ©tropfte  um  eine  «Stufe.  58on  bier  ab  fallen 
befonberö  bie  oielen  oerminberten  Quinten  auf,  bann  bie  ©ejtafforbe  ber  oerminberten 
SreiEldnge  («Str.  VI  c-eö-a,  Str.  VII  b-beö-g).  @ö  finb  bieö  ben  leeren  unb  oer* 

'  g.  95.  ßte£fd)tn(»  @.  182. 

2  0.  a.  O.  ©.  156. 

3  3.  33.  TOieg  a.  a.D.  @.  432 ff. 


jpetbcrS  @b»atb:2?allabe  bei  3o^.  93raf)m$ 


231 


minberten  Quinten,  bem  »erminberten  ©reif  lang  befonberö  in  feinet  Sertloge  ent; 
fprecbenb  brobenbe,  furebt*  unb  beforgntöerregenbe  Äldnge1.  Sil«  9tebenbormonie  be* 
Jonugt  bie  SWutter  bie  Subbominante,  alfo  eine  SIMlbarmome.  3m  @egen]a§  boju 
»Biegen  bie  Durelemente  in  ber  Gelobte  ßboarbö  oor.  »efonberö  beutlicb  finb  fie  tn 
op  75  tn  ben  roeteben  Stropben  4  unb  5  unb  ben  berrifeben  3  unb  7.  Sie  ftebente 
entbdtt  faft  nur  Durafforbe  unb  tritt  fo  in  befonberö  nabe  »ejte&uno.  ju  ber  Stfelobie 
Uboarbö  in  op.  10,  bie  ebenfalls  wefcntltc^  Dur  enthalt.  2lucb  btefe  gemetnfame 
SEonolität  ber  gboarbmelobie  beö  op.  10  mit  ber  fiebenten  Srropbe  beö  op.  75  ift  eine 
Stdrfung  beö  Okcbroeifeö  oon  ber  gntfrebung  beö  op.  10. 

Von  Sntereffe  finb  bann  noeb  bie  Übergänge  ber  beiben  SJlelo&ien  ju  emanber. 
2lm  Scbtuffe  ber  SDWobie  ber  SKutter  auftretenbe  Dur=  unb  ^auptfepttmenafforbe 
bereiten  auf  bie  SMobte  Sboarbö  cor,  tobet  Bonn  mitgeroirft  boben,  bof  ber  Domu 
nontfeüttmenofforb  $ur  barmonifeben  Vertonung  ber  gtage  geeignet  erfebeint2.  Daö 
ttberleitungömoment  fpielt  ftcberlicb  oueb  eine  «Rotte,  benn  bie  »bte  beö  Sobneö 
roenbet  ftcb  bei  ibrem  Scbluß  wieber  ben  Sonalttdtöelementen  ber  Butter  ju.  jn 
op  75  treten  an  tiefet  «Stelle  oertntnberte  unb  bafowmm&erte  Septtmenafforbe,  tn 
op  10  tenenlofe  ©reif lange  auf,  bte  ja  gerobe  für  bie  Butter  eborafterifttfeb  ftnb. 

2lmumerfen  ift,  baß  ber  Gbarafter  ber  »allobe  op.  10  wefentltcb  belter  tff,  be* 
fonberö  in  ben  erfien  Stropben,  wie  ber  beö  op.  75;  bagegen  ifi  ber  relatioe  Stimmungö= 
abftonb  ber  Gelobten  ber  Butter  unb  beö  Sobneö  bet  gleite.  Sö  hegen  ftcb  obne 
3roeifet  noeb  mannigfacbe  bormonifebe  ßbarofterifierungen  geben,  fte  würben  aber 
weniger  auf  Vergießen,  alö  ouf  dfibetifeben  SBetracbtungen  fußen.  Sffitr  fu&ren 
nur  einige  2lfforb»erwenbungen  noeb  an,  bie  eine  Ubetetnfitmmung  mit  Dubt£rt)& 
Slrbeit  «igen,  ©letcb  bet  erjfe  SRforb  beö  op.  75,  ber  auf  bem  Saß  S  rubenbe 
SmolkSretflang  ift  ein  SSMlquartfertafforb;  tdtfdcblicb  entfprtcbt  ber  Stimmung  ber 
SWutter  bte  „unangenebme  Überrafcf)ung",  bte  Dubifcfp  biefem  2lfforb  bei  ©agner  bet» 
legt3.  ?lucb  baö  »ielfacbe  Auftreten  beö  bolboerminberten  Septimenafforbeö4,  etneö 
bufiern",  „furebtbaren"  ßlangeö,  entfprtcbt  ber  «Stimmung  ber  Satla&e.  Unb  genau 
entfprecb,enb  ©agner  tritt  biefer  3Htot&  aueb  in  op.  75  alö  tragtfeber  jpobepunft  ber 
fiebenten  «Stropbe  bei  „ibr  riete«  mir"  auf;  bie  Hlntijipation  beö  Saffeö  <5  mit 
feiner  febarfen  Siffononj  tragt  jur  Vertiefung  wefentttcf;  bei. 

m  legte*  fei  ein  formaleö  Problem  berubrt.  Unfere  2lnftcbt  »on  ber  Cntfiebung 
ber  Ätoöierballobe  baben  wir  bargelegt.  Von  Sntereffe  ifi  nun,  baß  bie  gorm  beö 
op.  10.  befonberö  in  feinem  2luögange,  bet  beö  op.  75  niebt  entfprtcbt.  Daö  Duett 
enbet,  bem  £ert  entfprecbenb  ex  abrupto;  bte  auf  bie  legten  Sluörufe  berabgefunfene 
Sonftdtfe  fieigert  ftcb  mnerbalb  jweter  Safte  unb  fcblteßt  mit  gortiffimo  ouf  einem 
gmollofforb.  älnberö  bie  Älooierbollobe.  3lucb  tbr  liegt  bte  ißatiattonenform  jugrunbe; 
bte  SKelobte  ber  Butter  roteberbolt  ftcb  swetmot  unöerdn&ert,  bie  beö  «Sobneö  febrt 
mit  fontrapunfttfeber  33ertoufcbung  »on  Saß  unb  Siefont  ttneber.  Dann  folgt  tm 
Slllegroteil  ntebt  bte  gelobte  ber  SWuttet,  fon&ern  eine  Verarbeitung  beö  erften  Saß- 
motbö  beö  ©obneö,  baö  allerbingö  rbptbmtfcb  mit  ber  Gelobte  ber  Butter  naf;e  S3er= 
roanbtfcbaft  aufroettf.  Stefer  Seil  entfprtcbt  bet  fietgenben  Erregung  Sboorbö;  immer 
rouebtiger  poebenbe  Xriolen,  bie  on  Stdrfe  unb  Tonumfang  fortgefe|t  junebmen,  leiten 
baö  Auftreten  ber  «Welobie  «Sboorbö  in  ibrem  ^»obepunft  ein.  Die  im  ©onge  beö 
Serteö  geforberte  jroetmalige  Stetgerung  jum  ^)6bepunfte  (Str.  3  unb  7)  tritt  tn  ber 

1  Dubi&fö  a.  a.  D.  @.  156,  224,  197. 

2  Subt^f?  ©.  199. 

3  ©.  199. 

*  SJet  Dubi^tp  fletnet  ©eptimenoffotb  (©.  223 f.). 


232 


Stjatfotte 


^laoierballabe  nicht  ein ;  eine  berarttge  gorm  cntfprtcfet  ntcf?t  ber  Snfirumentalmufif. 
Seren  einanrfung  jeigt  ficb  noch  beutlicber  baran,  bog  nach  ber  grreicbung  beö  J?6be= 
punfteö  bie  33allabe  nicht  fehltest,  fonbern  bie  Gelobte  ber  Butter,  hannonifcb  unb 
r^t^mifcf)  bereichert,  in  ihrem  d^arattet  oerbüftert  unb  fchmer$baft  entfpannt,  roieber* 
fehrt.  Dem  £ert  roiberfpricbt  bieö;  eö  fann  nur  ein  formaler  mufifalifcber  ©runb 
fein,  berfelbe,  ber  bie  Oßieberbolung  ber  erfren  ÜJfelobie  am  gnbe  beö  ©chnffalöliebeö 
unb  beö  ©efangeö  ber  ^arjen  »on  23rabmö  beroirfte,  bat  ber  3nftrumentalmufif  eigene 
unb  roobj  auch  notroenbige  ©treben  nacb  2Jbrunbung.  @o  tfr  bie  Älatnerbaltabe 
op.  10  alö  ^rogrammufif  nicht  anjufeben;  bie  oorge|'e§ten  2Borte  beuten  nur  bie  ur* 
fprungliche  @ntftebungßroetfe  an. 


<£me  anonpme  ttaKentfdje  Oper  um  bte  SBenbe  *>eS 
17.  $um  18. 3a§r^unt>ert 

«Bon 

<Z$atUtu  @pt§,  9Kün<$en 

eigentlich  einer  9cacbforfcbung  über  bte  erhaltenen  SSefränbe  aus  bem  Dpern* 
fcbaffen  Antonio  Sotttö  mürbe  auf  @runb  einer  Angabe  beö  Catalogue  of 
Manuscript  Music  in  the  British  Museum  i  bie  Äopie  einer  bort  angeführten,  „tyoxi 
fena"  betitelten  ©per  oeranlaft.  Der  ©ebanEe  lag  nahe,  bafj  hier  bte  oollftänbige 
Srgänjung  ju  in  ber  Dresbener  Ägl.  öffentlichen  SSibltothef  befinbltchen  25rucbftucfen 
einer  $orfena*£>per  Sottiö  aus  bem  3ab«  1712  oorliegen  mochte.  Sag  £ertbucb, 
ber  in  grage  fommenben  ©per  Sottiö  fonnte  ebenfalls  in  Dreöben  etngefehen  roerben. 
<£ö  erfchien  um  fo  bringlicber,  -allen  ©puren,  bte  auf  biefeö  2Berf  roiefen,  nachju» 
gehen,  alö  bie  eingefehenen  gragmente2  —  2Wen  unb  in  ©tngfttmme  unb  23afj  ftrterte 
Qfybxe  — ,  begleichen  bat  £ertbuch  eine  abfeitö  ber  fonft  oon  Sottt  in  feinen  £>pern 
eingefchlagene  Dichtung  in  ber  33ehanblung  beö  ©toffeö  unb  ber  >Bahl  unb  2luönu§ung 
ber  muftfaltfcben  2lu8brucfgformen,  oor  allem  beö  @borö,  oerraten. 

Sotti  jeigt  auch  in  feinen  anberen  Cpern,  trog  ber  fragloö  fchon  fiarfen  Durch* 
brtngung  mit  bem  fonjertierenben  Clement,  fovoie  mit  ben  bereits  junehmenben  «ir; 
tuofentum  feiner  £eit  eine  bebeutenbe  Seinfühligfeit  im  Jperauebeben  beö  bramatifchen 
SDIomenteö  innerhalb  ber  einjelnen  Spernformen.  Unb  oor  allem  ber  3)?ufifbramatifer 
ifi  eö,  ber  fich  bei  ber  Äonjeption  beö  ^orfena=@toffes  prtnjipiell  ju  erfennen  gibt. 
Dieö  befunbet  fchon  bie  äßabl  beö  fcbltcbt  —  unb  im  @egenfa§  ju  ben  meiften 
anberen  settgenöffifchen  Sibrettt  —  flraff  gegliederten  Sertbucbeö.  Um  fo  trertooller 
—  foroohl  für  bte  fchdrfere  Umreifjung  oon  Sottte  funftlerifcher  ^erfonltchfett,  rote  für 
bie  allgemein  formengefchichtliche  entroicflung  ber  £>per  beö  auögehenben  17.  unb  be= 


•  a.a.O.  @.253:  Additional  31530  [„Porsenna"] :  Opera  in  3  Acts,  with  instrumental  sym- 
phonies  and  aecompaniments  (apparently  strings  only),  in  score.  According  to  the  original  fly-leaf, 
it  was  attributet  to  Scarlatti  or  Lotti.  It  is  therefore  in  all  probability  the  opera  of  that  name 
assigned  by  Clement  and  Larousse  (Dictionnaire  Lyrique  p.  539)  to  Ant.  Lotti,  1712,  for  which 
A.  Scarlatti  wrote  some  additional  numbers  at  its  Performance  in  Naples  in  1713.  Characters- 
Publicola,  Oratio  ...  Sie  £opte  beftnb«  ftcf)  in  ber  etaatSbibltotbef  OTüncben  ttmer  ber  (giqnnttir 
Mus.  Ms.:  6157. 

2  Ägl.  ßffentt.  SBibt.  Sterben;  Mus.  c:  B439. 


Sine  anomjme  italienifdje  Oper  um  bte  3Benbe  beg  17.  jnm  18.  Ijafjrfjunbert  233 

ginnenben  18.  Sabrhunbertö  —  erfc^ten  eö,  baö  2Berf  ungefürjt  unb,  t>or  allem  bte 
ßhore,  nicht  nur  in  einem  mangelhaften  Sluöjug,  fonbern  in  ber  Partitur,  jur  <2ins 
fic^t  ju  haben. 

Sie  ißahrfcheinltchfeit  einer  Slutorfchaft  Sottiö  fanf  gleich  nach  flüchtiger  Rennte 
niö  ber  »ollftdnbtgen  Äopte  beö  ?onboner  SBerfeö  erheblich.  £aö  £ertbuch  «seicht 
foroofjt  in  ber  ©eftaltung  ber  jugrunbe  liegenben  tjiflorifcfjen  gabel  —  ber  .Kampf  ber 
«Römer  unb  ber  £oöfaner  um  bie  .^errfchaft  3iotnö  unb  bte  bamit  oerfnupfte  ©elbfis 
»erftümmetung  9J?utio  ©cae»olaö  — ,  rote  »or  allem  in  feiner  qualitativen  Skfchaffens 
heit  ffarf  oon  bem  Dreöbener  @remplar  ab.  I)tefeö  ficht  auf  einer  —  für  bie  3ab> 
hunbertroenbe  in  Stalten  —  feltenen  etfnfchen  unb  dfthetifchen  #6he,  rodhrenb  baö 
Sonboner  Sibretto  alö  fchlechthtn  charaftertfiifch  für  bte  nteberfte  «Schicht  fpdtoene= 
jianifcher  Sibretto^robuFtion  gelten  fann.  Daö  Sreöbener  £ertbuch  hat  jum  2lutor 
sjHooene,  rodhrenb  ber  Sonboner  £>per  jebe  bieöbejüglicbe  Singahe  fehlt.  Somit  fprachen 
gleich  im  älnfang  literarifche  SBebenfen  gegen  bie  urfprünglicbe  Vermutung,  fter  eine 
grgdnjung  für  baö  Dpernfchajfen  Sortis  ju  finben.  @ö  lag  atfo  nahe,  ber  jwetten 
im  Katalog  angebeuteten  SWoglichfeit  nachjugehen,  bie  ©carlattt  bie  3lutorfchaft  jus 
roeifen  will.  2Juch  hier  machte,  fchon  »or  ber  genauen  Aenntniö  beö  SBerfeö,  ein 
Moment  ftu§tg,  nämlich,  bafj  (Sbroarb  £ent  in  feiner  ausführlichen  unb  juser* 
Idfftgcn  Sonographie1  feine  £>per  ©carlattiö  ober  folche,  bie  teilroeife  oon  ihm  bei 
arbeitet  würbe,  mit  bem  Tanten  ^orfena  errodhnt.  @8  ift  nicht  anjunehmen, 
baf  ih«t  eine  ©carlattt  jugehort'ge  ©per,  noch  &aju  in  engttfehen  23e(ldnben,  ent* 
gangen  fei. 

Sie  2lnalt)fe  ber  ©per  ergab  im  öffentlichen  eine  S3eftdtigung  ber  Annahme,  bafj 
fie  roeber  auö  ber  geber  Sottiö,  noeb  ©carlatttö  flamme.  33or  allem  unb  tnö  2luge 
fallenb  fprtcfjt  hier  bie  ©nfiellung  beö  jlomponifren  auf  bte  gefchloffene  ©njelform 
innerhalb  ber  £>per  mit,  foroohl  roaö  bie  »ofale  rote  bie  inftrumentale  gorm  betrifft. 
2llö  foltftifche  ©efangöform  ift  bie  breiteiltge  2lrte,  mit  ober  ohne  da-capo,  in  oer= 
hdltniömdfjig  geringer  Slnjahl  »ertreren,  roobet  ju  bebenfen  ift,  bafj  gerabe  biefeö  @e; 
bitte  in  ben  italienifchen  unb  oor  allem  ben  ©carlattifchen  ©pern  im  jroeiten  3af>rs 
jehnt  beö  18.  Sohrbunbertö  bereit«  eine  h«oorragenbe  Solle  fpielt.  Qlnbererfettö 
jeigen  bte  Strien  beö  9>orfena=§ragmenteö  ju  Sreöben  —  rote  bie  übrigen  etngefebenen 
jDpern  Sottiö  —  eine  ziemlich  auönahmölofe  23e»orjugung  ber  grofen,  in  ber  25e= 
hetrfchung  ber  gorm  etnroanbfrei  gebauten,  brettetligen  da-capo-2lrie. 

Sei  bem  jur  Sra9e  ftehenben  üöerf  hingegen  macht  ftch  gegenüber  ben  roeiter 
angelegten  ©efangöformen  eine  geroiffe  Verlegenheit  hemerfbar,  ber  freilich  muftfalifch 
in  ber  leichten  unb  geroanbten  ^»anbhabung  mannigfacher  Bleiner,  liebmdfjiger  formen, 
bie  ihre  ^»erfunft  auö  bem  SSolfögefang  nicht  oerleugnen  Eonnen,  baö  (Uleichgerotcht 
gehalten  rotrb.  Sö  roirb  gern  mit  ftrophifcher  Sßieberholung  gearbeitet,  auch  gelegent» 
tich  mit  ftrophifcher  Sartation,  mit  befonberer  93orttebe  in  bem  auö  ber  »enejianifchen 
SJolfömufi?  übernommenen  3/2=2;aft,  ber  auch  vielfach  in  ben  roeich  unb  langfam 
abgefiimmten  SOJittelfdgen  ber  italienifchen  öpernouoertüren  fortlebt.  Sö  macht  ftch 
in  ber  perfonltchen  Veranlagung  beö  Äompomfren  ein  ftarfeö  hinneigen  jum  leichten 
£on  bemerfbar,  ©chroere  unb  ^athoö  febetnen  ihm  in  ber  fünftlerifch  überjeugenben 
9luöbruc6öfraft  mufifalifcber  äBiebergahe  einige  ©chroiertgfett  ju  machen. 

3Birb  gelegentlich  über  ben  Sinjelgefang  hetauögegangen  jur  Slcehrftimmtgfett  — 
baö  aßort  „ßnfemble"  fonnte  in  ber  Sebeutung,  bie  eö  für  bie  muftfatifche  SharaB* 
teriftif  ber  einjelnen  gegen»  unb  mtteinanber  geführten  ©timmpartien,  rote  für  bte 


i  €b.  Dent:  »Meffanbro  ©catlatti,  Sonbon  1906. 


234   £f)ar(otte  ©pik,  €tne  Anonyme  ttalienifdje  Oper  um  bie  SBenbe  be$  17.  jum  18.  3atjr(). 

Fontrapunftifcb'techntfche  Qualität  beö  Sagcö  gewonnen  ftot,  fykx  irreführen  — , 
fo  ift  baö  ©timmgefüge  in  feiner  2luöfübrung  burchauß  unEompltjiert,  wenn  auch 
häufig  »on  feinem  äBohUaut.  2luch  fyiet,  wie  bei  ben  ariofen  ©efangöformen,  wdchft 
gelegentlich  einmal  bie  ülnlage  etneö  Suetteö  ü6er  baö  gewohnte  ifltoeau  ber  Eurjen 
^wiegefdnge  tyerauö.  @o  5.  23.  in  II.  18,  wo  ^ublicola,  ber  23ater  ber  gefluchteten 
SSaleria,  ihrem  93erlobten,  SDiutio  ©caecola,  feinen  9>lan  mitteilt,  baö  ©lücf  feineö 
Äinbeö  bem  23aterlanb  ju  opfern  unb  fie  sporfenna  jur  grau  ju  gehen.  Jpier  ift 
baß  ©efüge  hei  weitem  nicht  fo  locfer,  rote  in  ber  SERehrjahl  ber  gleichartigen 
23ilbungen,  fonbern  pfpchologifch  unb  mufifalifch=technifch  »tel  feiner  ineinanber  »er« 
rooben.  —  3m  ©egenfag  ju  bem  ^orfenasgragment  Sotttö  fehlen  @hore  bem  SßerEe 
»ollftdnbig. 

Den  rein  formalen  Unterfuchungen  unb  Srgebniffen  entfpricht  bie  J?6be,  auf  ber 
fich  bie  Sefchaffenheit  beö  SöerEeö  in  ber  23eherrfcbung  unb  2luönu§ung  ber  orchefiralen, 
harmonifchen  unb  bvjnamifchen  bittet  bewegt.  §ia  mutet  bie  burchfchnittliche  gaftur 
ber  £>per  bireft  primtti»  an,  bie  infirumentale  23egleitung  geht  nicht  über  jwei  ©eigen, 
»om  b.  c.  fefunbiert,  fyinaut  unb  tragt  —  »on  einigen  fletnen  Slrienrttornellen  abges 
fehen  —  fein  felbftdnbtgeö  ©eprdge.  Stmamifcbe  Angaben  finben  fich  gar  nicht,  ba= 
gegen  ^ouftg  £empobejetchnungen,  bie  fich  m  rafc^er  golge  —  oft  mehrmalß  in  einem 
©tücf  —  abroechfeln. 

2l(le  biefe  Momente,  »on  bem  »orjugöwetfen  ©ebrauch  ber  fletnen  Siebform  biß 
auf  bie  mangelhafte  2luönu$ung  ber  harmonifchen  unb  inftrumentalen  Littel,  weifen 
auf  eine  »or  bem  3<ri)te  1^12  liegenbe  Sntftebungßjett.  SSBerEe  »on  ©carlatti,  bie 
ben  achtjiger  Sohren  beö  17.  3ahrhunbertö  angehören,  tragen  —  bem  allgemeinen, 
prinjiptellen  ©eprdge  nach  —  «m  a^nlicr)eö  ©eftcht,  wie  j.  25.  bie  Soraiba  auö  bem 
3ahre  1687.  Sie  ^erfonltchfettöfraft  jeboch,  bie  bie  heiben  OBerfe  burchftrömt,  ift  in 
ihren  SBurjeln  »erfchteben.  SSrtcht  in  bem  ^)orfena  bei  Slugenblicfen  größter  innerer 
©pamtEraft  bie  frarEe,  bem  Äomponifren  eigene  Neigung  jum  Siebhaften,  Sßolfötüms 
liehen  burch,  fo  tragt  baß  in  feinen  fletnen  gormen  nicht  fo  gerunbete  2BerE  ©carlattiö 
boch  immer  fchon  an  ben  gegebenen  ©teilen  ben  ^ug  inö  ©rofk,  hinter  bem  man 
baö  ftarfe  fünftlerifche  SÖermögen  fpürt. 

2luf  bie  SETctnberwerttgEett  beö  Xertbucbeö  würbe  berettö  ^tngeTOtefen,  eine  ZaU 
fache,  bie  nicht  fonberltch  auf  baö  bramattfehe  geingefübt  beö  Äompomfren  beutet. 
Siefer  Langel  an  mufifbramattfehem  Srfaffen  feineö  ©toffeö  prägt  fich  folgerichtig 
in  ber  ©efamtfaftur  beö  SSBerEeö  auö  unb  X)itt  ju^f1  unb  am  auöfchlaggebenbften 
heim  Sialog,  in  ber  23efchaffenheit  beß  9tejitatt»eß.  ©ewifj  fpürt  man  an  manchen 
Stellen  in  ber  SeElamation  bie  gute  Schulung  an  ben  Sllten,  auch  bie  ©leich* 
formigfeit  ber  Sinie  häufig  burch  wtrfungöoolleö  Stnfchieben  »on  ariofen  Slbfchnttten 
unterbrochen;  beögleichen  wirb  gelegentlich  mit  gutem  ©efebmaef  für  bie  Steigerung 
bie  ©equenj  ^erangejogen,  boch  fehlt  im  ©anjen  in  intenfioeö  2luöbeuten  ber  Sluö* 
brucfömittel,  bie  für  baö  bramattfehe  Sehen  im  SRejitatt»  fo  bebeutungöooll  werben 
Eonnen:  baö  Verwerten  marEanter  Snteroallfprünge  unb  befonberö  gefdrbter  ^)ars 
monien,  wie  man  eö  bei  ben  SftufiEbramatifern  auch  noch  im  18.  Sahrfwnfort  wofy 
finben  Eann. 

Sie  einheitliche  ^h^f'ognomie  ber  Dper  jeugt  oon  einer  guten  Surchfchnittö» 
begabung,  bie  feinen  Sinn  unb  £aEt  im  kleinen  bejetgt,  fowohl  auf  formalem,  alö 
auch  gelegentlich  auf  mufiEaltfchsfcbJtöwibem  ©ebtet,  wie  j.  23.  in  ber  finngemdfjen, 
auöbrucföoollen  äluöbeutung  ber  ßhtomatif.  Seboch  fehlt  ihr  ganjUch  ber  3U9  «ncö 
grofjen  unb  freien  ©eifieö,  wie  er  fich  bei  Scarlattt  bereitö  in  feinen  grühwerfen  bes 
tnerEbar  macht.   Slnbererfettö  ift  eine  2lutorfchaft  Sottiö  auö  jwei  ©rünben  fcl;arf 


Ratl  2lnton,  2Iu§  .Karl  SoeweS  tiodj  um>erJffentlicf>ter  Sebre  beä  93a(Iabengef<»ngS  235 


von  ber  £anb  ju  »eifen.  einmal  jeugen  bie  oerfcbiebenen  £tbvetti  für  eine  not« 
roenbige  Unterfcftetbung  ber  beiben  in  grage  fommenben  Spern,  unb  jroeitenö  ifr  baö 
£onboner  Sremptar  frilifltfcb  in  jeber  Xpmft<*t  —  in  23eberrf$ung  ber  gorm  unb  ber 
mufifalifeben  Sluöbrucfömittel,  mit  oor  ödem  im  bramatifcben  grf  äffen  —  oon  ber 
Sotti  jufommcnben  ©titart  grunboerfcbieben. 

£aju  fommr,  ba§  e$  alö  Ijoc^fl  unroa&rfc&einlicr),  wenn  niebt  auögefcbloffen  er= 
fc&etnt,  ba§  biefe  £>per  überbaupt  fo  fpdt  —  in  baö  3af>r  1712  —  ju  fegen  ifr. 
hingegen  tragt  fie  burcf)auö  ben  Stempel  eineö  früheren  ©tilfreifeö,  etwa  ber  acb^tger 
3al)re  beö  17.  Sabrbunbertö.  gefrlegen  Idfjt  fieb  obne  wettere  ^ilfömittel,  unter 
onberem  aueb  bibttograpbifef>:{iterarifcb^r  2lrt,  oortäufig  ein  9tame  noeb  nic^tj  mafc 
gebenb  für  bie  rrtttfct)e  Beurteilung  febeint  mir  jeboeb  jener  ©titfreiö  ju  fein,  bem 
garlo  sjOallooicino  angehört.  2)er  Äomponift  ift  nacb  ben  gleichen  ©eiten  bin  orientiert, 
nne  eö  ^allüoicino  in  fetner  Amazone  Corsara 1  unb  teilroeife  in  feiner  Gerusalemme 
Liberata2  ift.  Olucf)  bie  eingebenbe  älnahjfe  beö  ^atlooicinos@ttle«  »on  Slbert3 
jetgt  bte  im  roefentlicben  für  bie  ginftellung  beö  ^orfena  auöfcblaggebenben  j3üge. 

2llö  fteberes  Ergebnis  fleht  am  gnbe  fefl,  bafi  ber  jpinroeis  bee  Äatalogeö  alö 
niebt  flicbbalrig  gelten  barf  unb  bag  biefe  £>per  nur  als  eine  SDfatertalergdnäung  beö 
auögebenben  17.  3abrbunbert$  anjufeben  ifr,  beren  gebler  unb  SJorjüge  fie  ju  einem 
©urebfebnittörcer!  Rempeln,  baö  niebt  mebr  otel  oon  ben  grrungenfebaften  Sacalltö 
unb  £efli$  fennt,  bingegen  aber  aueb  noeb  niebt  afut  in  bie  ©tilfragen  ber  ©car= 
latttfeben  Spocbe  üemnefett  ifr. 


■5fa$  $ar(  £oen>e$  noefj  unveröffentlichter  £e(jre  M 

€in  Beitrag  sur  (ßefdjtdne  unb  pfydjolcgte  bed  Dortrage 

Sßon 

Matl  Unten,  aBaaflaM«ÜWanti$cfm 

(\n  einem  Überbücf  über  bie  »orbanbenen  Arbeiten  unb  beren  Srgebniffe  jum  £bema 
O Vortrag  bjw.  2luöbrucf  Eommt  4?ugo  Sftiemann4  ju  bem,  aucf>  bem  gerner* 
fleftenben  fofort  einleuebtenben,  bem  eingeweihten  nur  ju  gelinbe  formulierten  Urteil, 
„Die  grofie  Diöergenj  biefer  Arbeiten  in  ibren  gtefultaten  beweifl,  bafj  ba  noct)  »iel 
ju  tun  tfl".  ©iefe  ^ufunftöarbeit  roirb  nun  barin  ju  befteben  fjaben,  baf  bie  um 
bie  Bewältigung  btefeö  £&emaö  Ädmpfenben  jundebfi  getrennt  m'arfcbteren;  baf  jeber 
auf  feinem  ©onberroeg  oorgebt,  aueb.  ba  vtueber  ber  eine  in  ber  3ltcf)tung  ber  @e= 
febjebte,  ber  anbre  in  ber  3iicf)tung  ber  ^ftjcbologie5,  baf  bann  aber,  entfprecbenb 
bem  gemeinfamen  Jiel,  »ereint  gefebjagen  rcirb.  Sil«  fiegreieb  erfebopfenbeö  $iei  ifr 
bann  bie  ©umme  biefer  gmjelteiftungen  anjufeben,  bie  ber  gübrer  mit  genialem  ©rtff 


1  TOündjen,  J^of;  unb  ©taatSbibliot^ef :  Mus.  Mscrp.:  145. 

2  Denfmdlet  beutfa)et  Sonfunfl,  I.  jolge,  SBb.  55,  1916,  IjerauSg.  o.  <Q.  Ulbert. 

3  €benba  ©.  I  ff. 

*  «UtuftfcSojrifon  8.  2Iuff.  @.  50. 

s  S89[.  bte  aintrittSsotlcfung  be«  SBetf.  ,,©efa)ia)te  unb  @eete",  9S«Iog  ber  bleuen  9Jiufif» 
jeitung  (@tüntnget-@tuttgart),  ©onberbrud  1919. 


236 


Äott  Slnton 


jufammenfafst.  2ln  folgern  gübrer,  ja  an  gübrem,  feblt  eS  nun,  was  ben  .Kampf 
um  unfer  £f>ema  anbelangt,  erfreultcberweife  niebt  —  aber  es  feblt  an  Material, 
es  feblt  an  Seuten,  bie  im  obigen  @inne  bie  Sorbebtngungen  baju  erfüllen.  SUtt 
bem  golgenben  möcbte  nun  23erfaffer  feinen  Zeil  baju  beitragen. 

eines  ber  traurigfien  .ftapitel  in  ber  ©efcbiüfite  unb  spfnebologie  beS  Vortrags  ifi 
baS  oom  23al(abenoortrag.  Diefer  Juftanb  entfprtcbt  ganj  ber  gratis :  fte  ifi  feit 
bem  £ob  ober  ütücftrttt  oon  gugen  ©ura,  Stüt  üebmann,  SSulfj,  SBalbner,  ©enfft 
»on  spilfacb,  Jparo8#tübbemann  gleicb  null.  Hermann  ©ura  fuebt  baS  £rbe  beS 
SSaterS  ju  erbalten.  Das  SBenige,  was  man  fonfi  im  grofjen  SWufifleben  an  23allaben 
bort,  ifi  entweber  im  Vortrag  oottig  unjulanglicb,  ja  irrefübrenb  (aueb  »on  feiten 
bebeutenber  Äünftler),  ober  aber  eine  ^tertn  wirflieb  gute  Seifiung  (SBüllner!)  tritt 
fo  oereinjelt,  planlos,  frembartig  in  ibrer  Umgebung  auf,  bafj  ftcb  baS  alles  mit 
bem  jielbewufjten  25allabenoortrag  bureb  bie  obengenannten  ©angeSmeifier  niebt  oer= 
gleiten  tagt,  ©er  tatfdebtiebe  ^ufianb  ifi  unwtberfprecblicb  ber:  wir  finb  wieber  — 
niebt  ju  unfrer  @bre!  —  auf  bem  @tanbpunft  angelangt,  ben  bie  ©angeSwelt  oor 
fünfjig  3abren,  ebe  ein  3üd)arb  SBagner  für  SoeweS  SSallabenfunfi  eintrat,  einge* 
nommen  fyatte1.  ^lübbemann2  gibt  aus  ber  9>rart'S  berauS  bie  Deutung  biefer 
Srfcbeinung:  „Sbmofyl  gerabe  bie  genialfien  ber  S5allabenfdnger  nacb  Soewe  fieb  »on 
ber  SSubne  ber  biefem  Zweige  beö  ©efangeS  jugewenbet,  bleibt  eS  boeb  ein  grofjer 
©cbaben,  bafj  wir  fafi  gar  feine  ©dnger  beftgen,  bie  ben  23allabengefang  ju  ibrem 
Hauptberufe  macben.  SrfienS  aus  praftifeben  ©rünben,  weil  bie  gebacken  Dperns 
fdnger  (ober  Äonjerts  unb  Dratorienfdnger)  in  ber  Jjauptfacbe  bureb  onbere  Aufgaben 
abforbiert  unb  immer  lieber  oon  biefem  gelbe  abgelenft  werben,  Zweitens  aus  ibes 
eilen  ©rünben,  weil  ...  ber  riebttge  ©ortrag  unb  ber  ganj  reine  @til  für  bie  in 
SJfufif  gefegte  23allabe  weber  oom  Sieb  noeb  oom  mufifalifcben  Drama  aus  ju  ge= 
Winnen  ifi,  oon  ber  -Swttterform  (?)  Sratorium  ganj  ju  febweigen.  Die  23al(abe 
benügt  jwar,  wo  fte  fie  brauebt,  alle  Srrungenfcbaften  anberer  SRuftfjweige,  aber  ftc 
folgt  bennoeb  fcbliefticb  nur  ben  ibr  eigenen  ©efegen  beö  Vortrags,  welcbe  aber  mit 
nimmer  rafienbem  gleite  unb  unenblicber  SDf  übe  aufgefuebt  fein  wollen  unb  fieber, 
wenigftenö  bei  einem  guten  £eil  ber  Soewefcben  Sonbicbtnngen,  »erfieeft  genug 
liegen  

OBir  muffen  uns  alfo,  bureb  bie  3-atfacben  gebrdngt,  fcbliefltcb  ju  ber  Slnficbt 
neigen,  unb  es  noeb  einmal  fübnlicb  behaupten,  bafj  für  bie  wirfliebe  prafttfebe 
SBiebergabe  »on  23allabengefdngen  ber  neue  ©til  erfi  aufgefunben  werben  mufj,  ba 
er  bisber  nur  jufdllig  bin  unb  wieber  gefunben,  aber  niebt  fefi  begrünbet  erfebeint". 
^lübbemann  begte  bie  „Hoffnung  auf  eine  wirfltcbe  ©cbule  beS  »allabengefangS". 
25et  ber  grofjen  23ebeutung,  bie  ber  23al(abe  jufommt:  ibrer  ©efebiebte  nacb  «lö  einem 
ber  beutfebefien  ©ebilbe  überbaupt  (@pttta)3,  i'brer  ©irfung  nacb  «tö  „^auptmittet 
für  bie  ©efunbung  unb  Sduterung  unfres  öffentlichen  ÄunfigefcbmacfS,  als  3ugenb= 
element  inmitten  ber  ©eniltfierung"  (Scbemann)4  —  bei  folc^er  SSebeutung  war 
9)lübbemannS  Hoffnung,  bureb  SBagnerS  Haltung  wacb  gebalten,  wobl  bereebttgt. 


i  Sie  Sitcratut  bojit  mofle  man  in  be8  SJJerf.  SSua)  „SBetttäge  jur  ©iograpfite  ÄatC  Soemc« 
mit  befonberer  SBerMjtc^tigung  feinec  Oratorien  unb  3bem  ju  einer  »olfStömlicljen  2lu«gefio(tung  ber 
protejlantifcben  Äira)enmuftf"  (1912)  nad)lefen.  Sßgl.  nod)  beffen  2lbl>onblung  über  Sceroe  in  bem 
5Jloit)eft  beS  erfren  3o(>rgong8  biefer  ^eitfdjrift.  SDeitere  Mitteilungen  auf  örunb  »on  2lufjeia)nungm 
2i0i  2et>mannS  u.  a,  (i.  93ef.  b.  aJerf.)  folgen  in  93dfbe. 

»  SBonreut^er  SBIdtter  XV,  <B.  336. 

s  Mufifgefa;.  2luffäfce  @.  438ff. 

«  S8a9reutl>er  SBl.  XX,  ©.  38. 


SfaS  Äarl  SoerceS  nodj  iinttfr&ffentttd^ter  Se^t<  beS  93allabengefang$ 


237 


©ie  hat  fiel)  nicfjt  erfüllt.  ©ie  fonntc  fid?  nicht  erfülle»,  folange  nicht  als 
rationelle  SSaftß  baö,  übrigens  auch  oon  ^lübbemann  geforberte,  gefamte  öorb>nbene 
SSflaterial  über  ben  Vortrag  ber  23a  Habe  burch  ben  23allabenmetfter,  Soewe,  felbfi,  ges 
fommelt  unb  geltet  war.  2tuf  folcher  ©runblage  erft  fann  ftcb  eine  23allabens 
fchule  ergeben. 

3n  über  jehn  jähriger  ©onberarbeit  auf  biefem  ©ebiet  hat  23erf.  baö  fcterfür  in 
25etracf?t  fommenbe  Material  gefammelt,  bjw.  oon  ber  gamilte  Soewe  ju  eigen  tt* 
Ratten,  um  bemüt  im  obigen  Sinne  bie  Hoffnung  ihrer  Verwirflicbung  äujuführen. 
21uß  bem  größtenteils  noch  unoeröffentltchten  Material,  unter  bem  bie  2lufjetcbnungen 
unb  Diftate  oon  Soeweö  genialer  £ochter  Suite  an  erfier  ©teile  ju  nennen  finb,  fei 
einfiweilen  golgenbeö  —  mit  Erläuterungen  —  mitgeteilt: 

£oewe  felbfi  mar  befanntlicb  ein  auögejeichneter  ©änger.  2Baö  23al(abengefang 
anbelangt,  fo  war  er  hierin  ber  SMfter.  2Uten  oorhanbenen  @cf)itberungen  nach  ift 
er  im  23allabenoortrag  weber  ju  feiner  $ät  noch  nachher  je  wieber  erreicht  werben, 
©eine  ©rofje  beftanb  in  ber  „Sbjefitoität",  ebne  bie  freilich  ber  rechte  23allaben* 
oortrag  unmöglich  ift.  £>bjeftioität  ift  „erfie  23ebingung  ber  23allabe",  (£$  Itetfjt 
barüber:  „2Bir  wollen  nicfjt  ben  Herren  21,  33,  S  in  ber  23allabe  boren,  fonbern  ben 
Äaifer  Heinrich,  ben  gboarb,  ben  »iöittefinb  ufw. ...  Die  23atlabe  ift  eine  Belebung 
längfi  gefebwunbener  Cürfcbeinungen  —  eine  üluferweefung  burch  bie  Äraft  beö  uns 
enbltchen  £oneö".  ffiae  unter  btefer  „Äraft"  ju  »erfiehen  ift,  wirb  unö  flar,  wenn 
wir  folgenbe  3lu$f Übungen  Suttens  über  ben  23allabenfänger  Soewe  heranjiehen: 

•  „?oeroeß  ganjeg  2Befen  aber  mar  »on  bem  fou»eranen  2Biüen  feines  b>eb,et\  JntelleltS  bc 
berrfebt,  fo  jroar,  baj;  et-  ftetß  ©eroalt  über  fiel)  felbft  geroann,  jeber  »orliegenben  Aufgabe  obs 
jettt»  entgegen  ju  treten,  inbem  er  mit  »oller  Energie  gegen  feine  eigene  momentane  Stimmung 
bie  gügel  »on  5taft  unb  5£empo  ergriff  unb  gleicbfam  roie  aujjer  ftet;  felbft  »erfetjt,  in  bie  neue 
Situation  einlentte.  «ei  folget  p f  1; <i> i f cl> en  Umftimmung  buret)  ben  SEBitlen  tarn  eS  j.  33. 
»or  im  ißovttag  ber  „9täcbtlicben  Jjjjcerfcbau",  beö  „alten  @oett)e",  in  ben  „Äaiferballabea", 
bei  „Jpu$",  roie  überbauet  bei  allen  bramatifeben  Sarftettungen,  baj;  feine  <2rfcbeinung,  ber 
2lu6brucf  im  ütntlilj,  ber  »lief  beö  üluge«  auf  ben  gubörer  bevartig  roirfte,  al«  roären  längft 
entfa)rounbene  ©eftalten  roie  Napoleon,  ©oet|)e,  Äaifer  War,  ^vinj  eugen  ufro.  in  2eben  unb 
33eroegung  »or  ibrem  geiftigen  2luge  erfd)ienen. 

SBie  roiü  nun  ber  ©dnger  foldje  äBirfung  unb  Stimmung  beworrufen,  wenn  er  bie  Jpitf$= 
mittel  übergebt,  roelc^e  ber  DKeifter  felbft  angibt1?  . . ." 

$ü  biefen  „^ilfßmittetn"  gehört  nun  oor  allem  bie  üöeifung: 

„Objcftiö  »ortragen  ...  ift  nur  ju  erreichen,  inbem  man  fieb  felbft  »ergifjt  unb  fidt>  gdnj: 
lieb,  in  ben  ©ebanfen  »ertieft  ,2»u  foUft  nietet  bid)  ftellen,  fonbern  bie  ju  belebenbe,  Idngft  ent= 
febrounbene  (Jrfcbeinung  in  neuen  Umfcbroung  bringen',  ©oldje  bramattfebe  Äraftaufroenbung 
fe^t  alle  äkbingungen  »ollenbeter  ©efangßfunft  »orauö." 

3n  biefe  ^at  nun  ?oewe  in  fafi  fünfsigja^riger  2dtig!eit  manchen  ©dnger  unb 
manche  ©dngerin  eingeführt:  aber  eö  ift  \)bü)ft  bejeicfjnenb,  ba§  er  feiten  jemanb  ^at 
eine  feiner  23allaben  kubieren  laffen,  felbfi  feine  £6cf>ter  fonnten  eö  febwer  erreichen, 
wie  Suite,  bie  außgefprocf>ene  23atlabenfdngerin,  berichtet.  Soewe  lehrte  ©in gen  im 
allgemeinen,  baö  33allabenfingen  jeboef;  fab  er  alß  bann  oon  felbft  fommenb  an, 
wenn  bie  baju  notige  Veranlagung  ba  tfi.  3um  23allabenfdnger  machen  wollte  er 
niemanben.  ©olcl)  einer  mufj  werben.  £>afj  er  btertn  geforbett  werben  fann  unb 
mu£,  war  für  Soewe  flar.  ©o  ift  fein  —  tbn  boeb  oon  einer  ganj  anberen  ©eite 
alö  oon  ber  oermeintlicb;  fpiefbürgertic^en  i)tt  jetgenbeö  —  2Bort  ju  oerfte^en: 
„£a£  man  meine  23allaben  ntebt  fingt,  baö  ift  erklärlich,  fie  finb  febwer  ju  ere!u= 


238 


.Sari  2lnton 


tieren  unb  erforbern  in  jeber  SSejiehung  eine  aparte  Sräiehung".  £5aö  „Sparte" 
btefer  fünftlerifchen  Srjiehung  ift  nun  nicht  in  bem  Sinne  ju  »erliefen,  wie  wir 
heute  bog  2Bort  gebrauchen,  mit  bem  23eigefcbmac6  beö  Sriraoaganten,  Übertünchten. 
(Sö  brüeft  lebtgltch  ben  ©egenfag  junt  bamatigen  „Singfang"  auö,  ju  ber  üblichen 
„walteten  SDianter",  ?um  welfcben,  „frembldnbifchen  .Rram",  ber  fo  fehr  im  @ange 
war,  bog  baö  f^c^tftf Deutfcbe  olö  „apart"  anjufeben  war!  Sie  „aparte  S'räte; 
hung",  bie  Soeroe  forbert,  liegt  otfo  in  ber  Dichtung  auf  baö  Nationale  fyin,  baö 
eö  ju  berüeffichtigen  unb  ju  entwickeln  gilt,  fobann  aber  auch,  üoer  tiefe  ©renje 
hinauö,  in  ber  Dichtung  auf  eine  „allgemeine  23tlbung,  bie  alle  Reiten  unb  Sänber 
umfafjt".  Soewe  felbft  gehört  jweifelloö  ju  ben  gebtlbetften  SftufiEern,  bie  wir  haben. 
@r  hatte  fogar  fcbliefjlich  —  jum  Schaben  feiner  $unft!  —  jutuel  Neigung  jur 
SBiffenfchaftleret,  jmnet  einfetttgen  Verfehr  mit  ©elehrten  mit  unb  ohne  Schrullen, 
ju  benen  er  fich  fchon  in  5er  Sugenb  unb  bann  wdbrenb  feines  Uniüerfitdtöftubtumö 
unb  feiner  Sehrertättgfeit  mehr  unb  mehr  Eingesogen  fühlte1.  3mmer  unb  immer 
roteber  flagt  er  über  ben  nieberen  23tlbungsftanb  ber  äftufifer  unb  ihr  baburch  her* 
»orgerufeneö  9ft;rhtf6nnen,  unb  bringt  allen  benen  gegenüber,  bie,  ?aum  ber  Schule 
entwachfen,  fofort  in  bie  S0?ufif  als  Sebensberuf  tjtnetnftrebert  —  man  benfe  nur  an 
feine  2?rtefe  an  Debrotö  »on  2?run<f  bjw.  an  beffen  Butter  —  auf  »orherige  „2ln= 
fchaffung  einer  tüchtigen  Stlbung"  alö  conditio  sine  qua  non.  2luf  btefen  Langel 
hieran  führt  Soewe  baö  gehlen  beö  „Sparten",  beö  für  ben  23allabengefang  fo  un* 
bebingt  notigen  Shorafteriftifchen  in  2luffgffung  unb  Vortrag  jurücf.  „ÜBte  foll 
ein  Ungebtlbeter  oertraut  fein  tonnen  mit  bem  SBefen  ber  2?allabe?"  hieben  ber  grunbs 
legenben  befonberen  Begabung  führt  baju  nur:  ein  tiebeoolleö  Verfenfcn  in  bie  @es 
fchtchte  wie  in  bie  „Seelen! unbe",  in  bie  erfi  burch  fie  ermittelte  „legte  @runb= 
läge  ber  STOuftf",  b.  b.  eine  „burch  93ilbung  ermöglichte"  Vertiefung  in  baö  „ÜBefen 
ber  Sprache!"  SKit  größtem  ©fer  lieft  er  bteebejügltche  2Berfe,  hört  Vortrage,  halt 
felbft  folche  ober  fpricht  fich  mit  anberen,  bie  —  in  älnfnüpfung  an  »on  ihm  oor; 
getragene  25allaben  —  ihn  barüber  befragen,  auö2.  Seme  Tochter  3ulie  hat  folche 
3luöführungen  Soeweö  festgehalten.  2luö  btefen  (am  gleichen  ober  folgenben  Sage 
jewettö  niebergefchriebenen)  Aufzeichnungen  fei  für  bieömal  folgenbeö  roiebergegeben: 

„. . .  jeber  fpricht,  aber  nur  wenige  wollen  fo  fingen  —  unb  boch  foll  man  fo 
fingen,  wie  man  fpricht,  benn  ber  ©efang  ifi  ber  Sprache  wegen  ba  . .  .3. 
2)ie  beutfehen  Sdnaer  wiffen  feiten  mit  ben  23uchftaben  urnjugeben".  Deöfjalb  forbert 
er  Umgeftaltung  beö  SDJufifunterricbtö  im  allgemeinen,  wie  bee  ©efangunterrichtö  im 
befonberen.  Sr  foll  nicht  wie  üblich  blofs  oom  2on,  fonbern  oom  äßort  auögehen 
unb  erfi  „fpdter  Vereinigung  »on  Sprache,  Seflamation  unb  Xonen"  bringen.  Dieö 
foll  fchon  in  ber  Schule  fo  fein!  Schon  bie  „Äinbercben"  lernen  bei  Soewe —  ohne 
Zon  jundchfi  —  „mufifalifch  lefen",  fo  baf  fie  fpdterhiu,  wenn  bie  „26ne  richtig 
figen",  alö  Srgebmö  ber  Stimmbilbung  (!),  „nur  ein  wenig  £on  hinzufügen  haben, 
um  eö  fingen  ju  fönnen".   Slber  gerabe  „biefeö  Sefen  ift  baö  Schwierige". 

@ö  bUtitt  aber  bie  Vorauöfegung  für  jeben  23eruföfdngcr  wie  ernfien  Siebhaber, 
oor  allem  aber  für  ben  23atlabenfdnger.  3n  fetner  gleichfalls  noch  unoeroffentlichten 
„©rofjen  Schule"  fagt  £oewe  hierüber  ganj  2luöge$eichneteö,  gortfehrittticheö.  ^um 
rechten  Vortrag,  fo  heifJt  eö, 


i  Da$  9?df)ere  fte^c  in  ben  „Seittagen",  bie  gonj  neue«  9JcatetiaI  bringen,  naa)bem  »orfier 
fa)on  fflunje  in  fef)r  »etbienf}[ta)et  (aber  n>ie  in  allen  feinen  @a)riften,  in  übertriebener  äßeife)  bar: 
über  gefctjrieben  tjatte.  2  3eboa),  t»ie  wir  noef)  feljen  »erben,  nie  übet  bag  äßefen  ber 

SBadabe  felbft,  immer  nur  im  allgemeinen!  3  sjjgi,  t>a$  ©ebenfbfatt  bei  ißerf.  a.  a.  £). 

unb  ba«  bott  abgebtuefte  Urteil  ^auenburgS. 


2luS  Äatt  ?oeroe«  nodj  umjer&ffenrftdjter  ?ef>re  be$  SBallabengefang« 


239 


. . .  ijt  es  notroenbig,  bafi  ber  ©änger:  1.  juerft  ba«  ©ebidjt  m&glid)jt  beutticl)  yorlefe,  lang« 
fam  betlamterenb,  mit  erhöhtem  <patt>o*,  2.  aisbann  »wirb  es  ein  jroeiteemal  nad)  ben  befann; 
ten  Regeln  ber  2luS)>rad)e  prononjtert  —  fobann  ift  eS  3.  notroenbig,  ftd)  um  baö  Sempo  (um 
ben  @ang,  ben  baS  ©tücf  gebt)  umjutun  ...  4.  fetje  fict>  ber  ©änger  nach  ben  ^dfuren  ber 
OTelobie  um,  bie  meiftent.ils  mit  ben  $3äfuren  beS  ©ebicbts  jufammenfaUen.  Oft  aber  muji 
man  auch  atmen  nad)  bem  ©inn,  n>o  ber  2ltem  feinesroegS  mit  bem  mufifalifd)en  Sinfchnttt 
jufammentrifft,  fonbern  mitten  in  ben  @ang  ber  TOetobie  hinein  fällt . . 

Sffiaö  er  bann  übet  baö  «Singen  alö  fotebeö  fogt,  über  SRcgtftcr  bjrc.  über  ben 
sftegifterunfug,  über  SSotfc^ldije,  Soft,  £empo,  9tt)t)t^muö  ift  ebenfo  roert»oll  rote  übers 
aue  onfcf)oultc^.   eine  Stelle  fei  noch,  rotebergegeben: 

£>er  ©efang  »erträgt  eine  bebeutenbe  «petenjierung,  ja  Übertreibung  ber  Slrtihtlation,  ba 
bie  fo  fet>r  überroiegenben  totale  unb  baö  längere  26nen  ber  ©tttnme  bie  angeftrengtefte  2lr= 
tifulation  bod)  immer  nod)  febr  in  ben  £intergrunb  fteüt. 
£aö  atleö  betrifft  ben  ©efong  im  allgemeinen,  über  ben  Ballabengefang  im 
befonberen  finben  mir  ba  niebtö  roeiter.   Suite  gibt  herüber  Sluffcblufj: 

@d)on  in  meiner  frübeften  Jugenb  erinnere  id)  mid),  »iel  über  93aUaben  haben  fprecfyen 
ju  b&ren.  3n  meiner  eitern  £auS  gingen  bte  geiftreid)ften,  talentooUften,  gelebrteften  Üeute 
ein  unb  aus,  bie  natürlid)  an  biefer  ©teile  baS  »aüabentbema  immer  mieber  »on  neuem  unb 
jeber  auf  anbere  2Beife  }um  SSormurf  nahmen  . . .  2BaS  meinen  Sßater  anbelangt,  aus  beffen 
OTunbe  ein  Siusfurud)  am  nndjttgften  geroefen  fein  mürbe,  fo  mufj  id)  berichten,  bajj  er  bei  allen 
©efprädjen  über  biefeS  tt)ema  faft  teilnahmslos  erfdjien.  3a  im  2lugenbltcte  beS  lebbafteften 
©treites  feiner  @äfte  jog  er  fiel)  jurücf,  begab  ftch,  an  ben  Jlügel,  um  . . .  »orjutragen.  Sie 
tiberrafdjung  lenfte  felbftüerftänbtid)  alle  tämyfenben  Oeifter  mit  einem  Schlage  ju  ihm  tym* 
über  unb  gern  ftftfte  jeber  baS  ©ebrcert  in  bie  ©djeibe,  um  bie  ganje  £errlid)feit  einer  SBaUabe 
auf  ftcb  wirfen  ju  laffen, 
„Bemerkungen"  im  fcduötictyen  Äreife  jeboeb.  machte  £oeroe,  bte,  rote  Suite  fceroors 
bebt,  „bem  »erftdnbntö  eine  ganj  anbere  «Richtung"  gaben  als  „bureb  befannte  Sef)rs 
fdge  ober  bie  Oluffaffung  anberer"  ju  „erhalten"  roar.   einmal  jecoeb  —  in  einer 
©efellfcfmft  auf  Schloß  jSülcboro,  ber  auch  fein  Schüler  SBaltber  »on  ©cetbe1  ange= 
borte,  nach  ber  grflauffübrung  »on  „^einrieb  ber  Vogler"  —  fagte  er:  „Die  Sprache, 
bte  Seflamatton,  ber  Xaft,  baö  Sempo,  bie  Srefutton  ber  Begleitung  unb  ber  ganje 
^abttuö,  olfo  gerabe  bie  ,9lebenum)ldnDe',  bie  ftnb  bte  fraglichen  ^unfte^.  Uber  biefe 
gibt  unö  aber  gerabe  Soeroeö  Zoci) ter  Suite  in  ihren  iufjeicbnungen  roertoolten  3(uf= 
febtufj,  fo  £>a^  rotr  boch  eine  Sebre  bes  23allabengefangö  »on  berufender  ©ette  be= 
ftgen.   Shre  Seroffentltchung  rotrb  »orbereitet. 

Die  ioftprobe  barauö,  bie  mit  SSorftebenbem  gereicht  rourbe,  bat  roohl  ben  Sefer 
aufö  neue  erfahren  laffen,  roaö  alleö  in  bem  „fühmgeroalttgen"  Soeroe  lag,  roaö  ins 
folge  ber  ^öerbdltntffe  nicht  »oll  jur  gntroicflung  fommen  fonnte,  roaö  aber  in  ©ort, 
SBtlle  unb  manchem  ©er?  erhalten,  unö  bte  Berechtigung  unb  immerrodbrenbe  @ülttg= 
feit  »on  3licharb  üBagnerö  Urteil  über  Soeroe  erroetfl:  „S?a,  baö  tft  ein  ernfter,  mit  23es 
beutung  bte  fchöne  beutfeh.  e  Sprache  behanbelnber,  nicht  hoc^  genug  ju  ehrenber  beuts 
fch.er  SOIeifier,  echt  unb  roabr!"  2Bann  rotrb  ihm  biefe  öhrung  ju  teil  bei  ber  Bebanb* 
lung  beö  £bemaö  Vortrag  bjro.  2luöbrucf ?  Stöger  gefchah  eö  ntch^t.  ift  eine  Pflicht 
ber  ^ufunft,  boppelt  angefteb^tö  unferer  $e\t. 


i  9(äf)«e«  f.  Mitteilung  beS  SSetf.  im  ©oetbe^abrbutt)  XXXIV,  ©.  156jf. 


240 


Sur  €rforfdjun(j  ber  6t)^antmif$--ortenta(tf$en  $?ufif 

95on 

(Egon  Seßenesj,  Söien 

iner  21ufforberung  beö  Jperauögeberö,  über  meine  an  oerfchiebenen  (Steifen  »er* 
öffentlichen  fleineren  Arbeiten  jus  bt)$antinifchen  unb  orientalifcben  SSttufiÜ 
fetbft  ju  referieren/  golge  leifrenb,  gebe  ich  nacbfiebenb  einen  Bericht  über  biefe 
©tubien,  bie  ich  jum  gtofjen  £etl  unternahm,  um  mich  felbft  über  bie  üftaterie 
ju  informieren,  unb  größere  Arbeiten  oorjubereiten.  ©ie  bebeuten  für  mich  Wlah 
ftetne  auf  einem  Sßege  fietö  ftdrfer  werbenber  Klarheit ,  bafj  eine  ©efcbichte  ber 
abenbtdnbifcben  SDIufif/  bie  mefjr  ift  alö  eine  Sarftellung  beö  toFot  ©egebenen, 
bie  in  SIBahrbeit  bie  ^ufammen^dnge  aufbecfen  mitt,  com  Orient  auöjugeben,  unb 
auf  baö  ftete  Sneinanbergretfen  oon  Orient  unb  Ofjibent  SKücf ficf>t  ju  nehmen  bat. 
3u  biefer  Srfenntniö  fonnte  ich  aber  mangelö  ber  notigen  Vorarbeiten  auf  mufifs 
gefcbichtttchem  ©ebtete  nur  bafcurcb  fommen,  bafj  tcf>  oon  oornfjerein  ben  SSlicE  auf 
bie  futturgefcfncbtticben  ^Parallelen  richtete,  unb  trachtete,  burch  beobachten  ber  Snt; 
rotcflung  auf  bem  ©ebtete  ber  bilbenben  Äunft  unb  ber  Stteratur,  ferner  in  ber 
cbrtftlich=orientalifcben  SRufif  buvtt)  jperanjieben  ber  Siturgie  bort  Srgdnjung  unb 
©tü§e  ju  gewinnen,  wo  baß  mufifaltfcbe  SQiatertal  oerfagte  ober  gegenwärtig  noch 
unerfcbloffen  tfi.  Suchtunggebenb  auf  tiefen  oerwanbten  ©ebteten  waren  oor  allem 
bie  Arbeiten  oon  @trjt;gowöfi  unb  SSaumftarf. 

Dert  erfte  Dtieberfchlag  biefer  ©tubien  finbet  fich  in  jwei  furjen  üluffagen,  bie 
in  ber  „£>ficrretcf>ifchen  Sttonatöfchrift  für  ben  Orient"  1914,  40.  Jahrgang, 
erfchtenen,  unb  ^wax  „Ortentaltfche  ßtnflüffe  in  berSWufif  ber  ©egenwart", 
fragen  unb  Aufgaben  mufiEaltfcher  ©rientf  orfchung  I  unb  II"  erschienen 
finb,  „Der  (Sinflufi  beö  Orientö  auf  bie  SDcuft!  beö  2lbenblanbeö",  Ofterr. 
«Runbfcbau  1916. 

Die  folgenben  2lrbetten  waren  hauptfdchlich  ber  ©rforfcbung  ber  br^antinifchen 
SOiufif  gewtbmet.  21ucb  bter  war  eö  bie  2lbficht,  jucrft  ju  einem  fulturelten  S3ers 
ftdnbniö  ber  $tit  ju  gelangen  unb  ich  möchte  bie  2lnficbt  auöfprechen,  bafj  eö  faum 
möglich  ift,  ju  einem  wtrJlichen  23erfrdnbniö  ber  bt^antinifchen  .fttrcbenmufir'  ju 
gelangen,,  wenn  man  nicht  über  bie  bpjanttmfcbe  ©efchichte,  Liturgie,  Literatur  unb 
21rd)iteftur  balbwegö  informiert  ifh  2)?an  barf  nicht  oergeffen*.  3eber,  ber  bie 
mittelalterliche  SOJufif  beö  2lbenblanbeö  erforfcbt,  tragt  oon  ber  ©chule  ber  unbewußt 
eine  Summe  »on  äBtffen  mit  fich,  bie  ihm  baö  Einbringen  in  ben  ©egenjianb 
erleichtert,,  wdbrenb  ban?  ber  europajentrifcben  ©efcbtcbtöbetracbtung  jegliche  Äennts 
ntö  ber  btjjanttntfchen  ©efchichte  fehlt.  2Ile  baö  SWintmum  beffen,  waß  ju  tun  ift, 
beoor  man  an  bie  bt)äanttntfcf)en  SKufifftubien  herantritt,  möchte  ich  Sofgenbeö  f orbern: 
1.  ©tubium  ber  Xe^te  hinftchtlich  beö  3nha(tö  ber  Sichtungen,  ber  SOJetriE/  unb  fprachs 
liehen  23efonberhetten,  2.  ©tubtum  ber  mitte Igriechifchen  'J>aldograp|ne»  Scgtereö  ift 
bei  einiger  SSegabung  nicht  fonberlich  fchwer,  ba  bte  in  Betracht  Eommenben  X?anb= 
fchriften  metfienö  falligraphifch  gefchrteben  finb.  Viel  müheooller  ift  bie  25efchdftigung 
mit  ben  Seiten  nach  ihren  liturgifchen  Sejichungen,  bte  21ufbecfung  ber  metrifchen 
aJerhältniffe,  in  welche  bie  metfterltchen  älbhanblungen  Ärumbacherö  einführen,  unb 
baö  geftftellen  beö  Sinbringenö  neugriechtfeher  ©prachformen  ober  oon  ©prach= 
oerberbniffen  burch  Slbfchreiber,  bte  beö  ©rtechifchen  nicht  recht  funbtg  waren. 


<*s)on  2BeUeSj,  $m  <£rforfd)ung  bet  bpjanttnif^oncntaHf^cn  $?ufif 


241 


jjat  man  j.  23.  baß  2llfer  einer  Jjanbfcbrtft  ju  beftimmen,  unb  gc^t  atiein  »on 
&er  gönn  ber  Deumen  auß,  fo  fonn  e6  leiebt  gegeben,  bog  man  &tc  j?anbfcbrtft 
für  älter  bätt,  alß  fie  eß  tätfäcbUcb  tft,  unb  baß  nur  auß  gewiffen  paläograpbtt'cben 
sjjferfmalen  beß  Xerteß  ober  aus  fproc^Uc^en  23cfonberbetten  baß  richtige  2ltter  beftimmt 
werben  fann. 

2118  ßtnfübrung  in  biefeß  ©ebtet,  alß  frttifebe  @tubten  übet  ben  @tanb  unb 
bte  Probleme  ber  gegenwärtigen  gorfebung  biente  bie  Slbbanblung  „Sie  Trebens 
mufif  im  bnjantinifeben'  Cetebe",  Oriens  Christianus  N.  S.  VI.  @.  91— 125. 
unj,  _  mebr  auf  Daß  £ertlicbe  unb  ÜÄetrifcbe  Sejug  nebmenb  —  „Sie  grforfebung 
beß  bojantinifeben  ^nmnengetangeß",  Jettfcbrtft  für  bie  öfterreiebtf eben 
©nmnaften,  1917,  @.  33.  SRefultate  über  bie  Xranffrtption  ber  Deumen  ber  mittleren 
Spocbe,  bie  wefentlicb  »on  3ttemann  abweisen,  bringt  bte  2lrbeit  „3ur  Sntjtffe» 
rung  ber  bnjanttnifeben  üloten  febrift"  Oriens  Christianus  N.  S.  VII.  97—118. 

3m  Verlaufe  ber  Arbeiten  über  ben  bnjanttnifeben  Äircfjengefang  würbe  mir 
feine  Slbbängigfeit  »on  fteinafiatifeben,  fnnfeben  unb  mefopotamifeben  Vorbilbem 
immer  mebr  bewußt;  barüber  banbeln  bie  Heineren  Arbeiten  „Snjanttnifcb.  e  ÜRuftf", 
©fierretebtfebe  «Dfonatßfcbrift  für  ben  £>rtent,  41.  3abrgang,  1915.  @.  197 ff. 
unb  „Der  Urfprung  beß  altebnftlicben  ßtrcbengefangeß",  bafelbft,  @.  302 ff. 
Slnbererfettß  aber  jeigten  bie  Unterfucbungen  ber  Äircbenmuftf  auf  bem  Halfan, 
befonberß  in  «Serbien  baß  lücfenlofe  gortbefieben  ber  alten  Xrabttton.  ©leicbfam  alß 
„erfte  Mitteilung"  erfebien  in  ber  Musica  Sacra  1917  eine  furje  Slbbanblung  „£er 
ferbtfebe  £)!toecboß  unb  bte  Äircbentonarten",  in  welcher  naebgewiefen  tft, 
baß  bie  ©efänge  niebt  nacb  ben  grieebifeben  Xonarten  georbnet  ftnb,  fonbern  nacb 
gewiffen  melobtfcf>en  gormein,  bte  ftcb  in  allen  ©efängen  einer  ©attung  finben. 
gür  bie  Verbreitung  ber  ©efänge  nacb  bem  Halfan  «rar  ntebt  2?njanj  maßgebenb, 
fonbern  3erufalem  unb 'baß  ©tnaiflofter,  unb  baß  «ÖUttelglteb  ber  Bewegung  »om 
Orient  nad>  bem  25alfan  btlbeten  bie  2Jtboßs£l6fter. 

23et  all  ben  Unterfucbungen  nacb  bem  Urfprung  ber  fcfcriftltc&en  gtrterung  ber 
fircbltcben  ©efänge  ergab  ftcb  aber  bie  >Jtotwenbig!ett,  noeb  teetter  nacb  bem  £>ften 
auejugreifen.  ©ebon  gtetfeber  bat  in  feinen  SReumenftubien  auf  baß  Vorfommen 
»on  Xonjetcben  primttwer  2lrt  ben  £ePtton6jetcr)en  bei  ben  3nbem  bingewiefen,  fo 
baß  bte  Xbeorie  »om  cbrtftlicben  Urfprung  btefer  Jeteben  einen  Stoß  erbielt.  9tun 
fanb  tcb,  ban?  ber  Unterfiügung  »on  31.  ».  U  <5oq  im  berliner  9Jcufeum  für  V6lfer= 
funbe  lamatfttfcf>e  ^anbfebriftenrefte  auß  Xibet  mit  9teumenjeicfren,  femer  ein  23ucb 
auß  Äambobja  mit  Xonjeteben,  fo  baß  fiel),  nimmt  man  bte  ?eftionejeicben  ber 
jentrataftatifeben,  mantcbäifcf)  -  fogbbifcfcen  unb  neuteftamentltcben  Xerte  bmju,  baß 
«ßorbanbenfetn  »on  Deumen  in  ganj  ©efts,  «Dfittels,  ©üb*  unb  ©übofiafien  nacb= 
weifen  läßt.  Sil*  3lußgangßpun!t  btefer  Verbreitung  ergibt  ftcb  mit  waebfenber 
©tcberbett  3ran.  Von  bt«  «u*  baben  fieb  etnerfettß  in  ebrtfilteber  Jett  bie  Deumen 
über  iUrmenten  nacb  ©nrien  unb  25t)janj,  anberfeitß  nacb  Jentralaften  biß  nacb,  €btna 
»erbrettet.  Sin  enger  Juiammenbang,  nacb  ^)rof.  ©rünwebel  fulturgefcbtcbtlicb 
begrüntet,  befiebt  ä«»fcben  &«n  armenifeben  unb  ttbetanifeben  Jeteben.  Stßtc^ttg  wäre 
jegt  bte  geftfrellung,  wann  bte  in&ifc^en  Jeicben  jum  erftenmale  nacbjuweifen  finb. 
Diefe  gragen  ftnb  bebanbelt  in  „Probleme  ber  muftJalifcben  Srtentf orfcljung", 
3abrbucb  ber  SJcuftf btbttotbef  ?>eterß  für  1917,  24.  3abrgang. 

2luß  btefem  einbltcf  in  bte  Sßege  unb  Verjnjetgungen  ber  ortentatifeben  Äunfi 
ergaben  ftcb  mir  bie  «Rtcbtltnien  für  eine  planmäßige  grforfebung  ber  ortentalifeben  unb 
ofieuropätfeben  SDfufif,  bargeftetlt  in  „Sie  orientaltfcbe  SWuftf  im  Sflabmen  ber 
muftfgefc^icbtltcben  gorfebung",  geftfcbrtft  für  S?.  tregfebmar.  1918. 

3eitf*rift  füt  SSJlttftfwtflenfcfeaft  16 


5Bfttf)«fd)mi 


3n  all  tiefen  Sirbetten  ifi  bat  Skftreben,  feie  Stellung  ju  ben  Problemen  ber 
orientaltfcben  SOJufif  befreit  t»on  einem  engen  europaaentrifcben  @efid)tßpunft  ju 
gewinnen.  Srfi  wenn  man  Stnblicf  in  feie  ©ecbfelbejiebungen  jroifcben  Srient  unb 
üllbenblanb  gewonnen  bat,  bie  fulturelle  23ebeutung  jebeö  einjelnen  5öolfe6  ju  ben 
beftimmten  Spocben  erfannt  bat,  fann  bie  muftJalifcbe  Detailarbeit  einfegen. 
fallen  bamit  eine  9ieibe  falfcber  93orftellungen,  bie  man  biöber  »on  ben  25ejtebungen 
ber  altcbrtfilicben  ätfufi?  jum  Slbenclanbe  gehabt  bat,  über  bie  Söejiebungen  Der  alt* 
grtecbifcben  SOJufif  jur  btjjantinifc^en,  über  baß  Skrbältniö  ber  bnjanttmfcben  SSJfufif 
jur  armenifcben  ufw. 

^um  ©cbluffe  feien  no#  erwähnt:  bie  golge  »on  „©tubien  jur  orientaltfcben 
ÄircbenmuftF  I — X  Musica  Divina  1917—1918  mit  furjen  einfübrenben  iilrtifeln 
über  baö  SBefen  ber  orientaltfcben  Äircbenmufif  (1),  Urfprung  unt>  Sluebrettung  feeö 
altcfrriftltcben  Äircbengefangeö  (II),  bie  bnjanttntfclje  Aircbenmufif  (III,  IV),  fcen 
ftmfcben  (V),  fopttfcben  unb  abeffnntfcben  (VI)  unb  armenifcben  (VII,  VIII,  IX) 
Äircbengefang;  eine  Stubie  „Die  Drgel  im  bnjanttnijcben  dteicb  nacb  jett« 
genöffifcben  23ericf>ten".  Musica  Sacra.  1918.  ta.  51  ff.,  foune  Referate  in 
ber  „SBtener  Jeitfcbrift  für  bie  Äunbe  beö  SRorgenlanbeö"  über  „Oceu* 
erfebetnungen  über  ortentalifebe  'Diufif  unb  äRufthnfirumente"  (1917), 
unb  über  „3. 5B.  £iüt)arb,  The  Problem  of  Byzantine  Neumes". 


35ucf)erfcjjau 


2lbert,  Jpermann.  2B.  9t.  OTojart.  £erauS= 
gegeben  als  fünfte,  »oüftanDig  neu  bearbeü 
tete  u.  erweiterte  Slusgabe  »on  £>tto  3at;nä 
SBojart.  Srfter  Seil  (1756— 1782).  9»it 
9  »itbnifien  u.  4  gaffimile«.  8«,  XXVIII 
u.  1036  Seipjig  1919,  SBreitfopf  &Jparrel. 
35  tM* 

2Crcbi»  für  ITEuftEwiffenfcbaft.  groeiter 
3abrgang,  erfteS  93icrtcljat)rSt>eft. 
3nbalt:  !Berid)t  über  bie  bisherigen  2lrbei= 
ten  beS  3nftituts;  Gurt  @ad)S,  Die  SonEunjt 
ber  alten  Ägypter;  D.  Sp.  Freitag,  Die  Jper= 
fünft  CeS  berliner  Sieüerbudje« ;  2Bilt)elm  20t  e- 
rian,  Drei  £unbfd)riften  aus  ber  Jrübjeit  fceS 
Älamerfpiels;  ^atlSBeinmann,  Die  paynlicbe 
.Kapelle  unter  spaulIV.;  £beobor  Äroi;er,  gur 
A  cappella-ftrage;  Olubolf  Sttjfflarij,  gut 
«Partitur  im  16.3abrbunbert;  War  Seif  fevt, 
gur  sßiograpl)ie  Deiptnu  ©trunets;  Jriebrid) 
«ftoact,  3.  @.  S8ad)  unb  (Sbtifropb  ©raupner; 
3obanneö  Äobelt,  DaS  Dauergebdcb,tniS  für 
abfolute  %t>n\)tyt. 

Bat  Ca,  Olidjarb.  Olidjarb  SSBagner.  groeite, 
»«6.  2lufl.  2er.  8°,  128  ©.  mit  2lbb.,  $afc 
firmle«  unb  tafeln.  (SSerübmte  StKufiter. 


Sebent  unb  Sbarafterbilber  nebft  £infüb= 
rung  in  bie  SHkrte  ber  3)feifter.  20.  93D.) 
»erlin  (1919),  ®d;le|"ifd;e  93erlagSanftalt. 
14  JT. 

BeBEcr,  spaut.  Die  Sinfonie  »on  S8eetbo»en 

big  Walter.    8°,  61  ®.    «Berlin  1917. 

@d>ufter  &  Soeffler.  1  M. 

Ser  93erfaffer  »eröff  entließe  1916  eine 
umfangreiche  fojtologifcbe  Unterfucbung  über 
S>aS  muftfattfebe  ^unftroerf1,  auf  bie  t)tct 
vcenigftenö  lurj  eingegangen  werben  mufj, 
ba  jenes  2Berf  bte  ©runblegung  ber  %m  an= 
gejetgten  feineren  ©ebrift  barfteüt.  S5e?fer 
fuebt  in  jener  früberen  Arbeit  baS  mufifalifebe 
Äunfiraer?  atö  ^robuJt  einer  Äutturepocbe 
p  erf äffen.  Sr  tut  jroetfeffoö  febr  reebt 
bamit,  benn  bie  mufiEdftt)ettfct)e  SSetracbtung 
blieb  bisber  allp  febr  im  2ecbnifcb=formaten 
fteefen  unb  fam  über  eine  fpejtalifttfcb  mufi« 
Eatifcbe  Erörterung  fetten  binauö. 

£>a$  mufifalifebe  Äunffwer?  faf t  er  nun 
in  bem  ^eitmomente,  wo  eö  lebt,  b.  b«  erflingt. 
3n  biefer  Jeitfpanne  roirEen  fid)  bie  urfprung* 
lieb  fcbaffenben^bintafiefräfte  beö  Xonfegerö, 
bie  nacb^ftbaffenben  2(uSbrucfSmittel  beö  bar« 


»  9?«ffer,  spauL  Da«  beutfdbe  9Jlufifleben. 


336  @.  80.   SBerlin  1916.  @a)uftet  u.  2oeff(er. 


SAcfenfcfeati 


243 


fiellen&en  SEKuftferö,  un&  en&licb  6ie  auf; 
ne^mcn&en  Gräfte  6er  Jjörerfcbaft  in  gemein» 
famer(auf  6te25etebung  6eö  SEerfeö  gerichteter) 
Arbeit  auö.  Btefer  Vorgang  6er  »ollen  25eles 
bung  eineö  SWufif  ftödP  eö  tft  eine  unenbtiebe  2Iuf 
gäbe,  bie  6er©cböpfer  wobt  in  6en Momenten 
bober  3nfptrcttion  jur  j3eit,  6a  er  fein  ©er? 
»oll  umfpannt,  in  6er  36ee  geloft  empfin6en 
mag;  in  6er5Bett  6er  (Jrfcbcinungen  bleibt  fie 
ewig  nur  mebt  o6er  weniger  unöollfommen, 
meift  fybtbft  unsotlfommen  gelöft.  ©ebon 
allein  6er  meift  biftorifcb  gegebene  ©iberfprueb 
jroifcben  6em  Äulturgefübt/  6em  ein  5Wufif= 
werf  entwuebö,  un6  6em  6er  ©atfieller  «n6 
jjorer  bebingt  6aS,  ganj  abgefeben  »on  tecb* 
nifeben  Hemmungen.  2Ste  nun  alle  jur  25e; 
lebung  beö  mufifalifeben  $unftwerfeö  mit* 
wirfen&en  §af toten  für  6tefeö  ibr  j$iel  mog; 
Itcbft  taugltcb  ju  macben  finb,  waö  ibnen  bei 
t}zm  blutigen  -  ©tanbe  unfrer  SOTufiffultur 
6aran  feblt,  rote  fctefe  SKdngel  ju  bebeben 
ober  6ocb  ju  min&ern  waren,  6aö  wtr6  in  6em 
Sucbe  »efferö  über  6a$  6eutfcbe  SKuftfteben 
eingebenb  un&  fyfiemattfcb  befproeben,  Sie 
Sarftetlung  nimmt  ibre  Älarbett  au$  6er 
ginbeit  6eö  j3tetpunfteö,  auf  6en  f)in  6aö 
gefamte  SWufifteben  ftcb  orbnen  fotl.  £)aö 
^tet  tft  6aö  Äunftwerf  an  fieb/  6aö  freit icb 
aueb  wte&er  nur  eine  36ee  ifi,  6enn  prafttfeb 
baben  wir  es  immer  mit  ©erfen  einer  be= 
fitmmten  jlulturepocbe  ju  tun,  un&  ^tet  er« 
geben  ftcb  febon  bei  6er  j$telfe§ung  6ie  ftdrfften 
©egenfdge.  Scb  febe  eö  als  einen  93orjug 
6er  SSefferfcb.  en  Sarfietlung  an,  6a$  er  über 
alle  6iefe  prafttfeben  Hemmungen  bwweg, 
6en  25ltcf  feft  auf  6en  gtetpunft:  6aö  mufu 
faltfdje  Äunfiwerf  un&  feine  SSertebenbigung 
gerichtet,  fein  £bema  abbanbelt  ©o  einigt 
er  fiel?  noeb  am  ebeften  mit  feinen  Sefern,  auf 
einer  allgemeinen  ge&anflicben  ©runbtage. 
©tefe  Sltlgemeingütttgfett  6er  grageftetlung 
fiebert  feinem  25ucf)e  einen  ganj  eigenen  spiag 
in  6er  Literatur  um  biefeö  Slbema,  unb  wirb 
ibm  ©an?  un6  Juftimmung  aueb  benen 
gewinnen,  6te  in  tneten  graben  6er  prafttfeben 
Söerwtrfltcbung  niebt  mit  6em  Serfaffer  geben 
f6nnen. 

Sie  oben  angezeigte  ©ebrift  über  „Sie 
©tnfonte  »on  SSeetfjoöen  btö  Gabler"  be* 
fdjtdnft  6ie  grageftellung  nacb  6em  SPJuftfc 
leben  einer  Äutturepocbe  auf  6ie  grage  nacb 
6en  futturetlen  ©urjetn  6eö  mufifalifeben 


üunft  werfet,  un6  feiner  6a6urcb  bebingten 
Eigenart.  2Iucb  6aö  muftfatifebe  Äunfircerf 
un6  fein  ©ebopfer  mufj  auö  6er  geiftigen 
©efamtatmofpbäre  feiner  3«t  begriffen  wer» 
ben.  ©o  fetbftoerftän&ticb,  ja  trioiat,  6tefe 
Seftftettung  erfebeint,  fo  wenig  bat  fie  &ocb 
biö  $mU  ©ettung  für  6ie  Pflege  unferer 
«Ofuftfgefcbicbte  un6  säffbettf  gehabt  S5e!£er 
tft  einer  6er  entfcbie&enften  un&  wobt  aueb 
gtücfticben  S3erfecbter  biefer  ?Wetbo6e  6er 
SDfufifbetracb,  tung.  ©o  gelang  eö  ibm  j.  S., 
S5eetbo»en  un6  fein  5Berf  auö  -6er  %eit  un& 
ibren  geiftigen  ©tromen  h.eta\x$  in  maneber 
wiebtigen  ^infiebt  »erftdnbticber  ju  macben, 
atö  eö  früberen  ©arfieifungen  gtücfen  wollte. 
Um  btefe  SKetbo6e  einwan&frei  6urcbjufübten 
bebarf  eö  freitieb  einer  ganj  fettenen  SSes 
berrfebung  6eö  ©toffeö.  Der  Sarfteöer  muf^ 
einmal  in  fyofyem  ©ra6  intuitwer  Äünfiter 
(in  unferem  gaCte  50fufi!er)  fein,  un&  jwar 
»on  wabt»erwan6ter  2(rt  mit  feinem  59?eif}er, 
er  mu$  ferner  aueb  eine  tiefgebenbe  praftifebe 
Äuttur  feineö  mufifatifeben  SSorfteÜungö* 
tebenö  ftcb  erworbrn  böben,  waö  nur  moglicb 
ift,  wenn  6te  ganje  ßntwieftung  6er  ^erfon« 
liebfeit  »on  3ugen&  auf  &ie  SRicbtung  auf  6ie 
SOfufif  bin  genommen  bat.  Sieben  biefen  bes 
fonberen  SWufifereigenfcbaften  müfte  bann 
ein  23erm6gen,  in  6te  futturetten  ©trömungen 
bineinjufeben  un&  fie  »on  einem  b^ben 
©tan&punfte  auö  ju  werten,  treten.  SWan 
6en!t  an  eine  ^erföntiebtett  wie  Sacob  58urcf« 
^atbt  §ür  eine  SDJufifepocbe  6aö  p  teiften, 
waö  er  j.  95.  für  6ie  bt(6en6e  Äunft  6er  Se« 
naiffance  in  3tatien  teifiete,  6aö  tft  unen6tt# 
ötet  febwieriger,  weil  6te  §or6erungen  6er 
SKufi?  an  6en,  6er  in  fie  ein6ringen  will,  »er« 
wicfelter  fin&  alö  fie  6ie  btt6en6en  fünfte 
an  tbre  ©efebtebtöfebretber  ftellen. 

Scb  maf^e  mir  fein  Urteil  barüber  an, 
wieweit  25effer  6en  ange6euteten  2lnfpr6es 
rungen  entfprtcbt.  Unleugbar  roet§  er  feinem 
©egenftanbe  ötel  ju  entnebmen.  2Baö  mieb 
aber  legten  2n6eö  feinen  meiften  ©cblu§= 
urteilen  wi6erfprecben  läfjt,  tft  fein  6em 
meinen  gegenfdglicb  er  muftEalifcber@efcbmacf, 
6er  nacb  einem  febr  anberögearteten  mufifa* 
lifcben  ©cbonbeitötbeal  bin  orientiert  ifi.  Sftir 
erfebeint  6ie  mufifalifebe  Grntwtcflung  feit 
93eetbooen  im  allgemeinen  alö  ein  fteter 
Sftücfgang  6eö  fompofttionötecbmfcben  @e= 
ftaltungöuermogenö,  6er  mir  bebtngt  erfebeint 


16* 


244 


99ü<f>«rfcfjau 


burtib  ein  junebmenbeö  ©cbwmben  einer  etn= 
betrieben  j3tetftrebtgtiett  ber  fünftlertfcben 
spbantafte.  Sie  Äonjentrtertbeit  beö  fünft* 
lerifeben  SBollenö  unb  bementfprecbenb  beö 
Äonnenö,  bie  ©oetbe  bei  23eetbo»en  alö  un« 
»epgteic^tie^  ftarf  empfang  nimmt  im  19.3abrs 
bunbert  ftettg  ab.  Sluffatlenb  j.  58,  bei  einem 
Äünftler  wie  ©agner.  Safs  SSeffer  btefeö 
©inten  beö  rein  muftfalifeben  ©eftaltungö« 
tsermogenö,  biefe  ftänbig  fletgen&e  Verwirrung 
bei  ber  ©tetlung  ber  fünftlertfcben  Aufgabe, 
niebt  betont,  bafj  er  fie  bei  einem  £tfjt  unb 
23rucfner,  von  WlafyUx  gar  niebt  ju  reben, 
niebt  naebbrüeflieb  bersorbebt,  anbererfettö,  bafj 
er  triebt  bemerft,  wie  23rabmö  von  alten 
ättufifern  beö  19. 3abrbunbertö  berjentge  ift, 
ber  noeb  am  befien  wetfj,  waö  er  alö  SWufifer 
wollen  barf,  unb  ber  noeb  wettauö  am  meifler« 
Itcbften  fann,  waö  er  will,  baö  nimmt  feiner 
23etracbtungöwetfe  in  meinen  Slugen  einen 
guten  Seit  tbreö  SBerteö.  2Baö  gelten  mir 
noeb.  fo  feinfinnige  fojtologtfcbe  2luffläs 
rungen  über  einen  Äünftler,  wenn  niebt  jus 
»or  feine  retnfünfilertfebe  Stellung  gegem 
über  feinen  Vorgängern  abgegrenzt  ift  28er 
feie  gntwiefetung  einer  Äunft  bureb  ein  3abr= 
bunbert  seiebnen  wtll,mufi  eö  wagen,  bie  33er« 
treter  fünftlertfcb  aneinanber  ju  werten.  Sr 
muf?  eö  wagen,  ju  fagen,  SSrucfner  ift,  23rabmö 
gegenüber  ein  argunbiöstplinierterÄompontfi. 
SBabrenb  man  Siefen  trog  aller  23etaftungen 
feineö  ©ttlö,  bennoeb  alö  ebenbürtigen  SDfetfter 
neben  ben  ©rofsen  »or  ibm  anerfennen  mufj. 
Siefe  ©Reibung  ber  sperfonlicbfeiten  in 
fünftlertfcb  höhet  unb  tiefer  ju  bewertenbe 
ift  ju  forbern,  um  bie  ßitnbett  ber  Sbee  beö 
Äunftwerfeö,  um  baö  fie  fieb  febaren  (bier  bie 
©infonie)  feftjuöalten.  Sie  ©tnfonifer  wer* 
ben  gemeffen  unb  bewertet  an  ber  3bee  ber 
©infonie,  bie  in  ber  Zat  aueb  bei  alten  Äom* 
poniften  t>on  SSeetbosen  btö  Sftabler  ein  ein» 
bcitltcbeö  fünftlerifcbeö  ©eftaltungöproblem 
batitellt.  &  genügt  niebt,  bie  Verfcbtebem 
beitin  feiner  ©efialtung  j.  85.  bei  23eetbo»en 
unb  Gabler  (um  nur  bie  Extreme  ju  nennen) 
fojtoUgifcb,  b.  b«  ber  Skrfcbiebenbeit  ber 
gefellfcbaftltcben  jiuftänbe  um  bie  Äompo* 
ntften  b««m  ju  erklären.  SKan  mufs  aueb 
ernennen  (ober  beffer  unbewußt  fügten),  bafj 
jener  ein  fbmgltcb  ftarfer  ©eber  ber  fünft» 
lerifeben  3bee  unb  ein  ebenfo  felbftficberee 
23eberrfcber  ber  ©eftaltungömtttel  war,  biefer 


ein  nerööfer  Srperimentator,  ber  niebt  muffte, 
waö  er  oon  ftcb  alö  Äomponift  forbern  burfte, 
unb  nicfjt  entfernt  über  bie  ©eftaltungömtttel 
»erfügte,  bie  er  jur  Söfung  feiner  Aufgabe, 
benötigt  bdtte.  Äurj  gefagt:  SBefferö  fojto= 
togtfebe  5Wufifgefcbtcbtöauffaffung  »erwtf^t 
ben  begriff  ber  Jünfttertfcben  ^erfonlicbfeit. 
Um  tbn  ju  faffen,  baju  müfste  man  boeb 
wieber  »om  Äunfiwerf  ausgeben  unb  ges 
langte  batmt  ju  einer  mebr  formatsäftbettfeben 
SSetracbtungöweife,  bie  barum  Jetneöwegö 
formalifiifcb  ju  fein  brauet. 

Übrigenö  »ermiffe  icb  aueb,  wenn  tcb  bem 
33erfaffer  auf  feinem  fojtologifcben  25etratb* 
tungöwege  folge,  ein,  wie  mir  febetnt,  ent= 
ftbetbenbeö  Srgebniö,  beffen  geftftetlung  in 
unferen  Sagen  niebt  »ermieben  werben  barf. 
SSeffer  bewertet  eine  ©infonie  faft  wie  eine 
sprebtgt  ober  SRebe  nacb  tbrem  ©ebalte  an 
menfcbltcb^en  ©efübtöwerten.  2>aö  febetnt 
mir  unjutäfftg.  ©teilt  man  ftcb  aber  auf 
btefen  ©tanbpunft,  fo  mufj  man  boeb  wobl 
jugeben,  baf?  unfere  finfonifebe  SPfufiS  um 
fo  unfojiater  wirb,  je  mebr  bie  Äompontften 
SWenfcbbetteibeen  unb  ©efüble  in  tbr  ju  ft)m* 
boltfieren  traebten.  Siefeö  bewußte  ^rebigen 
in  £6nen  ift  bort  am  ftdrfften,  wo  baö  naioe, 
unbewußte,  innerlicb  notwenbtge  ficb=Umfe|en 
ber  ©efüble  in  konformen  fieb,  niebt  etnftellen 
will,  ©o  wirb  e$  ju  einem  gewattfamen  ftcb« 
gmporfebrauben  auf  J?6ben,  wo  man  niebt 
mebr  letebt  ju  atmen  tmftanbe  ift,  ju  einem 
ftcb  t«  bie  SSruft  werfen,  ber  ©timme  ein 
9>atboö  geben,  baö  ibr  niebt  anftebt.  Somit 
wirb  aueb  bie  ©pracb,  e  gefuebt  unb  gefünftett, 
unb  bebält  nur  noeb  für  arttfttfcb  gefcbult 
Obren  Überrebungöfraft.  S5eetboi?en  bagegen 
wufste,  baf  man  in  einer  ©infonie,  etnfacb, 
grofjigig  fpreeben  müffe  wie  in  einer  Sotfö« 
oerfammlung.  Sie  @abe,  aueb  in  btefem 
Xonfatle  gwigfettöwerte  »erWnben  ju  fon« 
nen,  hatte  wie  er  freilicb  hin  ^weiter. 

Hermann  ©e^el. 

jDeemoni»,  Olga,  fflbytbntograpbtf  (5ton}« 
notenfebrift  alö  ©runblage  jum  @elbji= 
ftutium  be«  5£anje8.  a5earbettet  »on  Jtilj 
S86bme.  9Jtit  adjt  Safeln  unb  einem  Xitel« 
btlb.  40©.,  13,5X19,5  cm.  2«W8 
1919,  SBreitfopf  &  ^artel.   5  JH. 

£it$,  Satl.  Der  ©efangeunterrieb,  t  alö.  ©runb= 
läge  ber  mufifalifdjen  SBilbung.   SBanb  II 


33<tcf>frfc6au 


245 


ber  Sammlung  „(pabagogtum",  berauöge; 
geben  »on  Ditat  OTeffmer.  VIII  u.  75  @. 
8Ö.  Seipjig  1914.  Julius  Älinfbavbt. 
2,50  J,. 

Ser  Sßerfaffer  betragt  eö,  t>a$  bie  mannigj 
fachen  93erfucbe,  eine  einheitliche  SKetbobif 
beö  ©cbutgefangunterricbteö  aufjuftetlen  on 
ber  Unintereffiertbeit  ber  allgemeinen  tyäba' 
gogt?  gefcbeitert  finb,  bringt  aber  trogbem  ben 
guten  ©tauften  auf,  nocbmatö  burcb  eine 
fnappe,  überficbtticbe  Sarftettung  fetner  bes 
fannten  £onwortmetbobe  auch  weniger  tnufis 
fatifcb  intereffierte  unb  gebitbete  späbagogen 
ju  »eranlaffen,  tiefe  auf  ihre  2lllgemetn* 
gütttgfett  ju  prüfen.  jiwei  geblboffnungen 
liegen  in  biefem  Zun.  @ö  werben  bie  att« 
gemeinen  Dtichttimen,  welche  bie  allgemeine 
späbagogif  für  ben  gefamten  Unterricbtö=  unb 
Crrjiefjungöbetrieb  aufftellen  fann,  unb  wären 
eö  auch  bie  ber  mobernen  Strbeitöfcbute,  bie 
biö^erigen  Seiftungen  beö  ©cbutgefangunter= 
ricbteö  niebt  »erbeffem  fönnen,  benn  beö 
Übetö  ©runb  liegt  auf  rein  mufitatifcbem 
©ebiet.  £ritt  bie  späbagogi?  ju  einer  Äunft, 
um  fie  ju  teuren,  fann  fie  baö  nur  in  tbeore« 
tifch*begrifflicber  Sarftettung  tun.  Saö  wer* 
ben  meift  Sebrfäge  £unfltec^ntfc^en  Snbattö 
fein,  bie  mit  Äunft  unb  $unfiempftnben 
wenig  gememfam  haben.  M  jubem, 

wie  in  ber  Sföufif,  in  ber  tbeoretifcben  Surcb« 
bringung  fafi  unüberwinblicbe  Schwierig* 
feiten,  tut  auch  ber  fomponierenbe  Sföufifer 
4ur  SJejwingung  biefer  nicht  fetbft  baö  ©eine 
baju,  fo  ift  eö  unauöbteibticf),  bafj  bie  päba* 
gogifche  ©pefutation  auf  Slbwege  gerät  unb 
ber  SKufiffuttur  mehr  fchabet  atö  nügt.  9lur 
muftfatifcb*päbagogifch  empfinbenbe  Naturen 
fönnen  ba  belfen,  fo  weit  eine  Äunft  über* 
baupt  tefjrbar  ift,  nicht  bie  attgemeine  späba* 
gogif,  gan$  abgefeben  bacon,  bafj  biefer  ber 
85Hc?  für  wirfticb  futturette  Sotföwerte  feit 
mehr  benn  100  Sabren  arg  getrübt  unb  beö* 
batb  ber  $unft  ber  gebührliche  sptag  in  ber 
©cbute  biö  fyute  nicht  eingeräumt  würbe 
Sie  jweite  Hoffnung,  bie  ich  ntc^t  teilen  fann, 
bejiebt  ficb  auf  beö  23erfafferö  fpejiette  ©es 
fangmetfjobe.  Siefe  »iet  umftrittene,  an  fich 
geiftreicbe  Konwortmetbobe  wirb  trog  ihrer 
praftifcben  Erfolge  wobt  immer  baju  »er« 
urteilt  fein,  ein  »erfefjlteö  Safein  ju  fübren. 
3wei  ©rünbe  »erantantaffen  mich  ju  biefer 
Stnftcht.   @o  berechtigt  beö  Söerfafferö  be^ 


mangetnbe  Mxxtit  unfereö  9totenft)ftemö  aucb 
fein  mag,  fo  wenig  wirb  eö-  feinem  ober 
trgenbeinem  anberen  «Softem  gelingen,  fic^ 
an  bie  ©teile  unferer  Dlotenfcbrtft  ju  fegen. 
9ltcbt  nur,  weil  fie,  aucb  nacb  beö  S3erfafferö 
Überjeugung,  bie  befte  Sonftenograpbie  ift, 
fonbern  fiel)  auch  alö  S3ot?ömuft!fcbrift  burcbs 
auö  obne  iftnberung  eignet.  Scb  erinnere 
roaö  größere  5lotentefeIeiftungen  anbetrifft, 
an  bie  $tit  beö  15.  3abrbunbertö,  ba  baö 
Äantoreiroefen  bfüfjte  unb  ba  man  eine  lontra* 
punftifcb  geführte  ©timme  obne  Xaftftricbe 
unter  ben  fniffligften  Sorauöfegungen  faf 
unterfang.  3ft  tro^bem  unfere  9totenfcbrift 
beute  niebt  SoIJöetgentum  geworben,  fo  tiegt 
baö  niebt  an  ibren  aufgejeigten  Mängeln, 
fonbern  an  bem  ©$ulunterricbt.  25eftimmter 
fonnte  übrtgenö  !ein  SSeurteWer  ber  Xon= 
wortmetbobe  baö  Urteil  fpreeben,  atö  ber  33er« 
faffer  fetbft,  ba  er  fie  baju  begrabierte,  in 
ben  erfien  ©cbuQabren  bie  9totenfcbrift  »or« 
bereiten  ju  Reifen,  Siefen  Äompromifj 
burfte  eine  Sföetbobe  niebt  eingeben,  bie  nacb 
2(rt  ibrer  Sntftebung,  t>or  aßem  nacb  'brem 
inneren  SSBefen  baju  beftimmt  war,  bie  Steten* 
febrift  fetbft  ju  erfegen,  genau  wie  bie  SDfes 
tbobe  ber  •Stffenffc"  unb  bie  ber  £onics©ok 
faiften,  beren  »ergeifttgte  Auflage  fie  ift. 
>3um  jweiten  ©runbe.  Sie  muftftbeorettf#en 
Arbeiten  SKiemannö,  50fat)rboferö,  ©egetö, 
^)atmö  unb  Äurtbö  taffen  beutltcb  erfennen, 
baf^  wir  in  -Munft  bie  £>bren  reijbar  ju 
macben  fyabm  für  baö  ^>6ren  tonaier  83e= 
wegungööorgänge,  für  mebr  ober  minber  auö= 
gebebnte  ©pannungö?ur»en  barmonifeber  unb 
melobifcber  2(rt,  atfo  für  >!ufammenbänge 
unb  bafj  jeber  Smjefton  auö  foteben  3«= 
fammenbängen  berauö  ju  „treffen"  ift,  »iet^ 
mebr  atö  ©njetton  gar  niebt  in  SSetracbt 
fommt.  Qiev  liegt  ber  SSert  ber  2onatttdtö= 
Übungen,  bie  Si|  wobt  in  feinen  Sebrgang 
aufgenommen  f)at,  obne  aber  ju  er!ennen, 
in  weteben  Sffitberfprucb  pr  ©runbtage  feiner 
Xonwortmetbobe  er  fieb  bamit  gefegt  fyat. 
Si§  ift  bemübt,  jebem  Son  fein  befonbereö 
©efiebt  ju  geben,  inbem  er  tbm  einen  mbgs 
ttcbft  umfangreichen  gmpfinbungöfompter 
ju  febaffen  fuebt.  Sr  folgert:  Sa  bie  quan= 
tttatfoen  SWerfmate  ber  2onb6be,  baö  finb 
bie  bureb  ©cbwingungöfrequenj  bebingten, 
unferm  Stuffaffungöoermogen  nicht  genügen, 
um  einwanbfreie  Xonoorftetlungen  ju  er; 


246 


SBud&ctfdjau 


jeugen,  fo  muffen  fccn  quantttatfoen  <2mps 
fin&ungen,  ber  @ef)6röempfinJ>ung  ber  Xon« 
f>6f>e  un&  £>er  entfprecfyenben  ©ingberoegungös 
empfinbung,  burd)  (Meicfjjeittgfettöaffojiation 
nod)  qualitative  Sfterfmate  fyinjugefügt 
werben,  ndmttd)  tie  @ei)6r$empfinbung  beö 
Stonroorteö  unb  bie  <Spred)bett>egung6emp= 
ftnbung.  Surcf)  Übung  muffen  bann  bie 
nocb,  umserbunbenen  ß:in$e(empfmbungen  6er« 
mafjen  ju  einem  Äompler  üetfcbmotjen  roer« 
ben,  bafj  je&e  ber  ßinjetempfinbungen  jum 
3teprobuftionömotit>  ber  anberen  werben  fann. 
@o  tft  &te  Xonroortmetfjobe,  auf  rein  afufhfd)e 
©runbtage  aufgebaut,  imftanbe,  enfjarmo« 
ntfcbe  Unterfc^tc£>c  j.  33.  jvctfc^en  gtö  unb  aö 
burd)  SSofale  ju  »crftnnbtl&ttc^en,  fann  na« 
türticfcreine  £er$en  notieren,  fiatt  mit  unfer 
9totenfofiem,  potfwgoreifcbe,  fann  burd)  ben 
gleichen  23ofat  fünf  biatonifd)e  ^atbtonfotgen 
barfteflen  unb  Sftftnltdjes,  fann  im  ioealen 
gatfe  baö  mufifatifcbe  ßinjeftongebdcbtniö 
biö  jum  abfotuten  ©efjör  fteigern  —  unb 
mufs  bod)  testen  Grnbeö  ju  ben  £onaIitätö= 
Übungen  greifen,  wenn  fie  Sern  afufHfd)en 
5Wed)aniSmuö  mufifatifcbeö  £eben  geben  witt. 
3cb"  benfe,  wir  erfparen  6er  «Schule  fccn  Um« 
weg  über  £>te  Xonwortmetfjobe. 

Otto  ©teinfjagen. 

Srimmel,  Xbfobor  »on.  Subroig  »an  SBeet: 
boeen.  §ünftt,  »ermtbrtt  u.  »erb.  Auflage. 
21. — 26.  Stauffnb.  (SBtrübmte  OTuftEer. 
13.  SBö.)  Str.  8°,  109®.  mit  3lb6.,  4  £af. 
u.  6  5aff.;j8filagtn.  SBfrltn  (1919),  ©cb> 
fifctjc  aSerlagSanftalt.  14  Jl. 

(ßerber,  <p.  Jp.  Die  menfcfylidje  «Stimmt  unb 
ibre  Jpygitnt.  2.  2lufL  10. — 14.  £aufem\ 
Sölit  21  aibbtlb.  im  ttxt.    (IV,  121  @.) 
1918.  3luö  9?atur  u.  ©tifteSroelt,  @amm= 
lung  tt>iffenf*aftl.:gemfinoetfianblicl)fr  Dar= 
(Mungtn,  136.  SBbd),   M.  8».   Seidig,  SB. 
®.  2eubner.   1.50  Jl, 
Sie«  rotrtöofle  SBüctjletn  für  ©Sngfr  unb 
©predjer  frfc^eint  je§t  in  btr  3.  Auflage,  ©ein 
23erfaj|er,  ©utjtalijt  für  ©timmbipgiene  unb 
©timmfrantbeiten  an  ber  Unwerfitdt  Äönigä; 
berg,  bat  bit  2.  2luf  läge  witberum  fortfctyrittä; 
gemdjj  ergänjt,  befonberg  in  ber  ülegifierfragt 
unb  baS  an  fiel)  reiche  2iteratun>erjficbm6 
(164  9?ummfrn)  trbeblid)  errueiterr.  9?ur  jrcti 
rt)fffntlid)f  äiorjügt  biffer  febr  gefd)dijten  21v: 
bfit  mbcfjtf  id;  f>trauSgreiftn:  bie  aufjtrorbtnt.- 


lidjt  ÄtnntniS  unb  SBtrarbtitung  ber  finfdbid: 
gigen  Literatur  unb  baS  SBoftreben  m6glid)Pcr 
3nl>iv>ibualififrung  in  ©timtnbilbung  unb  bei 
SBeurtfilung  »on  ©ttimmfranfbeiten. 

Otto  ©tfi'n^agfn. 
*jeu$,  2llfreb.  Äammermufifabenbe.  2luf  met; 
dje  SBeife  fann  Äammermufif  bfm  SSolEe  ge= 
boten  roerben?  ßrldutfrungen  »on  9Ber!en 
ber  .Kammermufifütfratur.   8°,  XXIV  u. 
152®.  («uttfopf  &  £drtfl8  TOuftfbüd)er.) 
Seidig  1919,  Sßreitfopf  &  Jpdrtd.  4.50  Jl. 
^önie>  <üluftf:3abrbud)  btr  ©djroeij.  L'An- 
nuaire  Suisse  de  la  musique.  ^Bearbeitet 
»on  gbuarb  ^ra»p.  2tu«gabe  1919/1920. 
Äl.8°,  Xu.  374  @.  3ürid),  SSerlag  TOuftf= 
f)au§  ^)üni.   7.50  %x. 
3ftel,  Sbgar.  Da8  SBud)  btr  Dptr.  8»,  420®. 
mit  6  sBilbniden  u.  jablr.  9iotenbeifpieUn. 
SBertin  1919 ,  9Jtar  ^effe«  «Oerlag.    9  Jl. 
3Abrbucber  unb  3abrtSbfrid)tt  bt§  SStreinS 
für  mectltnburgifdie  ®efd)id)tt  unb  2Uttr* 
tumSfunbe.  83.  3flbrg-  ^erauggtgebtn  »on 
@fb-  2Ird)i»rat  Dr.     ©rotefenb.  @d)rotrin 
1919.  @ebrucfti.  b.  SBdrtnfprungfd}fn  ^iof: 
bud)Drutferei. 
(Sarin:  @.  1—46:   5Ke);tr,  Siemens, 
©tfd)id>te  btr  ©üjirorütr  ^offapettt.  @.  47 — 
57:  Weyet,  Siemens,  2Ini)ang  jur  @tfd)id)te 
btr  OTfcflenburg:@ct)tt>triner  ^offapeüf. 

Rapp,  3uttuö.    35aö  £>reigtjlirn  SBerlto}- 
Sifjt-aBagntr.  Sifit  bi«  »iertt  2Iuflage.  8°, 
179  ®.  Berlin  (1919),  ©d^ufttr  &  «orffler. 
EinsEy,  ©eorg.  Katalog  beS  5J?ufifbiftorifd)tn 
5KuftumS  »on  aBtlbtlm^»ei;er  in  Söln.  93itr= 
ttr  SBanb;  9Jiufif:2lutograp(>en.   XXXI  u. 
904  u.  XXX®.  gr.  8".    9Kit  60  Staffln 
jpanbfcbrif  tt  n :  gjacb/bilbungen ,     jablrt  id}f  n 
9fottnbtifpieten  unb  32  @.  OTuftfbtitagen. 
^erauggegebtn  »on  Jrau  SBilbtlm  ^e>;er. 
S6ln  1916.  Äommifffon«»erlag  »on  SBrtits 
topf  &  £drttl  in  Seipjig.  75  Jl. 
€3  »trfctyldgt  nid)t  »iel,  bag  ber  »ortiegenbt 
Äatalog  an  bitftr  ©ttttt  erjt  brfi  Jabrt  nad) 
feinem  €rfcbeinen  bffprod)tn  roirb.  €r  ijt  ein 
©tanbroerf,  tai  nid)t  b!o§  ben  Oiu()m  für  ftc^) 
in  2lnfprud)  nehmen  barf,  als  erfte«  ißeifpitl 
tineS  erfd)6pfenben  91utograpbfn;ÄataIog8  über: 
baupt  ju  gelten,  fonbern  audi  feintn  abfoluten, 
btr  ©ffabr  btr  2Intiquitrung  nidjt  auSgeft(jten 
3Btrt  befifct! 


83üchetfd)au 


247 


£>aS  liegt  natürlich  an  ben  2lutograpben= 
fehlen  felbft,  bie  SBilhelm  Jpeuer  in  erftaunlich 
furjer  gett  feiner  Sammlung  ein»erleibt  hat. 
@ie  umfaßt  etwa  1700  «ötufifautographen  »on 
über  700  Wtetfiern;  ihren  ©runbftocf  Gilben 
eine  ö?eil)e  »on  glücklichen  2lntiquariatsfäufen, 
ju  bem  in  rafcfyer  golge  bie  Sammlung  »on 
Sarlo  2ojji  in  9iom  (beren  eigentlicher  2Bert 
allerbingS  erft  bei  ber  SBriefpublifation  beS 
gjJufeumS  jutage  treten  roirb),  bie  Sammlung 
ebmavb  OTurrai;  jr.  in  glorenj  —  bie  Stücfe 
n>ie  SBad;«  JpmolLspralubium  unb  guge  für 
Orgel,  2BevEe  »on^aubn,  «JJtojart  unb  Q3eet: 
l>o»en,  forcie  nid)t  weniger  als  neun  Schubert« 
OTanuffripte  enthielt  — ,  ber  ganje  fompofb 
torifctje  %jd)lajs  «paganinis  unb  ein  Seil  ber 
jpinterlaffenfdjaft  beS  SBerlegerS  Senff  —  bie 
bem  «JKufeum  »or  allem  feinen  9leid)tum  an 
jpanbfchriften  2lnron  aRubinfieinS  einbrachte  — 
hinjufamenjaud)  au«  ber2lufl6fung  berSamm; 
lungen  »on  9lloi;S  gud)S,  spofonyi  unb  2lbolf 
Wüller,  €.  Succi,  €.  »ooet,  9Ji.  Sd)leftnger, 
2;l).  ütootbaan  uft».  jog  Jpeyer  feinen  Wuljen. 
So  ift  e«  gefommen,  bajj  bie  Sammlung  ihren 
Umfang  roeit  über  bie  ©renjen  t)inau5bet)nte, 
bie  il)r  ©rünber  felbft  ihr  gefiecft  hatte  —  er 
rooUte  nurba8l9.3a§rhunbertm6glichft  lücfen= 
loS  »ertreten  fehen  — :  bie  italienifchen  Tutoren 
reichen  jurücf  bis  über  bie  2Benbe  beö  17.  3ahr= 
fmnbertS;  unb  »on  beutfdjen  «JJfeiftern  fehlen  an 
grofsen  tarnen  nur  bie  »on  .fpanbel  unb  ©lucf. 
«Bon  ben  alteren  Jtalienern  fei  inSbefonbere  auf 
ben  reich  »ertretenen  «pietro  «paolo  Cluartieri 
hingeroiefen  —  einmal  beS  Äomponiften  felber 
wegen,  ben  (Jerreto  fdjon  i>od)  fteüt,  bann  roe; 
gen  ber  «Barianten  ber  einjelnen  StMe  aufjer= 
bem  auf  2anbi  (»gl.  5Unsf«S  Mitteilung  in 
Jahrg.  I,  S.  687  unferer  ^eitfchrift)  unb  2tlcf= 
fanbro  «Dielant.  SBon  ben  Jtalienern  beS  18. 
jahrlmnbertS  finb  fd)lecbtroeg  roobl  alle,  unb 
meift  mit  roert»oUen  Stücfen  »ertreten,  ange= 
fangen  »on  «Hleffanbro  Scartatti,  Durante, 
Salbara,  Sotti,  ?eo  bis  auf  «pabre  «JJtartini,  @a= 
luppt,  «perej,  ©arti,  «paefiello  unb  Simarofa. 
ein  Äuriofum  ift  eine  älbfdjrift  ber  erfien  gaf= 
fung  »on  Martinis  Straftat  „De'  principi  del- 
l'armonia"  »on  ber  Jpanb  Jean  Jacques  9iouf: 
feauS.  SSon  unfern  grojjen  «flfeiftern  ift  93ach 
aufjer  mit  bem  ermahnten  Drgelroerf,  mit  feiner 
Sauten=Suite,  ber  «Partitur  jur  .Kantate  „2Bo 
foll  ich  fliegen  i>\n"  u.  a.;  griebemann  mit  ber 


2lbfd)rift  einer  Kantate  feines  «BaterS  mit  neuer 
SCertunterlage  (!);  spt>tUpp  fimanuel  mit  einem 
Olonbo  für  Älaöier  »ertreten;  »on  Jpanbn  finb 
Stilen  ju  einer  Sbur=Sinfonie  («parifer  «JJr.  5) 
befonberS  nndjtig,  ba  fie  ben  feltenen  Stnblicf 
in  feine  älrbeitSroeife  gewahren;  »on  «Jfflojart 
ber  «partitursgntrourf  jum  Slnfang  ber  Sere* 
nabe  für  93laSinfirumente  Ä6d)el:«8erä.  9Jr.  37  5. 
Öbevrafchungen  bieten  ficb  bei  $Beetho»en  unb 
Schubert:  »on  bem  erfteren  ein  unbefannteS 
2ieb  „2ln  Saura*  (OTatthifon)  aus  ber  legten 
SBonner  gett  »on  t)Phetn  Jntereffe,  baS  ÄinSfi; 
als  Beilage  mitteilt;  Sfijjenblätter,  bie  auper 
mert»ollen  Datierungen  ben  SBeroeiS  liefern,  baf{ 
«8cetho»en,  ber  ©rofje  unb  gud)t»oüe,  ftd)  für 
baS  öffentliche  fhantafieren  in  gemtffem  Sinne 
»orbereitete;  bei  Schubert  einige  für  bieOleeifton 
ber  OefamtauSgabe  unbenuijte  2lutogra»he  »on 
2iebern(„£ieern>artung" ,  „Der2Binterabenb" ). 
SSon  ben  SJiomantifern  SSJeber,  S»ohr,  OTenbelS» 
fohn,  Schumann,  Soeme,  granj  uft».  fehlt 
fein  einjiger;  »on  großem  SEBerte  ift  eine  erfte 
längere  gaffung  »on  SOtenbelSfohnS  ^ebriben-- 
Du»ertüre,  bie  ÄinSfi;  mit  ber  enbgültigen  ein= 
gehenb  »ergleicbt,  beSgleichen  ber  2lnfang  eines 
ungebrueften  Siebes;  ferner  ungebruefte  italie= 
nifdje  Äanjonetten  OTeperbeerS;  eine  unbefannte 
^och}eitSh»;mne  OlofftniS  aus  ben  »ierjiger  3af)= 
ren;  auch  aus  neuefter  ^eit  finbet  ftct>  Unge= 
brueftes:  »on  2ifjt  bie  erfte  gaffung  ber  „£rauer-- 
gonbel"  (mitgeteilt),  »on  SSijet  eine  Äaurije  für 
Älaüier,  »on  bem  achtjebnjahrigen  ^>ugo  2Bolf 
brei  Steber  auf  £einefche  (!)  Serte.  Olicharb 
SBagner  ift  mit  feiner  giS  moH^hantafie  »er= 
treten,  einer  ber  roert»ollften  Seftanbteile  ber 
Sammlung  ift  enblid)  ber  gefamte  Nachlaß 
9?icolo  spaganintS,  ben  Jpeijer  1910  »on  ?paga= 
nintS  enJet  erwarb:  babei  nid)t  roeniger  als 
breifjig  ungebruefte  2Berfe!  SBer  je  ftd)  in  >3u= 
fünft  mit  «paganini  als  Äomponifien  befaßt, 
tuirb  bie  t»id)tigfte  Quelle  auf  ben  Seiten  402 
bis  447  unfereS  ÄatalogS  finben. 

£)ev  Sffiert  beS  ÄatalogS  beruht  aber  »or 
allem  auch  auf  feiner  Bearbeitung  burch  ben 
Äonfer»ator  bcS  MufeumS.  Db  ftd)  bie  eintet 
lung  beS  SSBerfeS  —  5linSf>;  hat  bie  Stüde  nad) 
Nationalität  ber  Slutoren  unb  nad)  gahrhnn: 
berten  gruppiert  —  für  jebe  anbere  Sammlung 
als  jn)ecfmäfjig  erroeifen  mirb,  ift  fraglich;  aber 
für  biefen  gaU  mav  fie  bie  einjig  richtige:  jubem 
forgt  eine  3nhaltSüberficht  unb  ein  alph^e: 


i  Jf>iet  auf  S.  17  finbet  ftd)  baS  einjtge  Heine  «Berfefeen,  bag  ÄinSf»  unterlaufen  ift:  emil  «Bogel 
^at  ben  3nha(t  »on  ttuartitri*  'Bert  »on  1592  im  Ocad^tcag  feinet  ,,«8ibliothef"  fd)on  felbec  mitgeteilt. 


248 


SBudbetfcßau 


tifdjeS  93erjeidmiS  ber  Slutoren  für  ein  rafcbeS 
gurecbtfinben.  2BaS  aber  Äinsfi)  bei  Der  95e.- 
fdireibung  ber  Jpanbfcbüften  felbft  geleiftet  bat, 
ift  fd>tecl)t£)tn  »orbilblid).  Sr  gibt  »on  jebem 
@tücf  nicfyt  nur  eine  minuti6fe  93efdtretbung, 
fonbern  ftcttt  eS  in  ben  'OTittelpunft  einer  pbtlo; 
logifd)en,  f)iftortfc^en  unb  dfttjetifc^en  Unter; 
fudjung,  bie  in  einer  grojsen  üieibe  »on  JdUen 
bie  wtd)tigften  Srgcbniffe  jutage  f&rbert.  2BeIs 
d;e  ©umme  »on  Äritif  an  unfern  grojjen  ®e-- 
famtauegaben  ftecft  in  betn  SBanbe!  3Beld)en 
2luffd)lufj  bietet  er  über  bas  2Befen  unb  ben 
SOBert  beS  SlutograpbS  —  ben  je  nadj  bem 
Weifter  »erfd)iebenen  2Bert!  Selbft  bie  für 
ben  Jorfd)er  unnötigen,  auf  £ei)erS  perf&nlidien 
SBunfd)  entftanbenen  biograpbtfdien  Sfijjen 
jeigen  wenigstens,  mit  welcher  «Sorgfalt  Äin&f» 
gearbeitet  tyat'.  aud)  tyiex  bflt  er  »ne  Summe 
neuer  'Jatfadjen  eruiert  2Bir  waren  weiter, 
wenn  »on  ben  grofsen  Slutograpbenbibliotbefen 
abnlid)e  Kataloge  eriftierten  ...  für  baS  arme 
—  in  jebem  Sinn  arme  £)eutfd)lanb  aber  wirb 
bie  <p«blijierung  abnlid)er  SIBerfe  wobl  ein 
frommer  ÜBunfcb,  bleiben.  Seit  ÄinSfnS  unb 
beS  SOiufeumS  Vorgang  bleibt  fie  aber  als  ibeale 
gorberung  befielen.  31.  ®. 

Kocf ,  Äarl,  Äteine  9Jlufifgefd)td)te.  VIII  u. 
44  @.  8°.  Seipjig  1919,  dueOe  &  Weyer. 
1.60  Jf. 

£>iefe  finblidje  ©tilübung,  mit  ber  ber  fonft 
um  bie  populäre  OTufifliteratur  fo  »erbiente 
SSerlag  bös  b«f'nfl«faUen  ift,  bebarf  an  biefer 
Stelle  feiner  ernftbaften  S?efpred)ung;  mir  möd); 
ten  Sebrer  unb  @d)üler  jeber  älrt  nur  ebenfo 
furj  mie  bringenb  Davor  warnen,  ftct>  »on  einem 
gübrer  leiten  ju  laffen,  ber  auf  ber  unterften 
mufifgefd)id)tlid)en  ©djulbanE  felber  nod)  bie 
9<ote  IV  bekommen  müßte.  Das  ift  Part,  aber 
mabr;  benn  ber  93erf.  ift  nidjt  einmal  imfianbe, 
feinen  Stoff  richtig  unb  »erftänbniSüoU  ju  fom; 
pilteren.  2Bir  erfabren  j.  33.  S.  22,  baf;  baS 
SOT  abrtgal  bie  „eigentliche  93lüte  ber  gefamten 
23olfefunft  mar  . . .,  ein  £unfl»oüer  ©efang,  ber 
inftrumental  begleitet  mürbe  unb  ber  tro$  feines 
perfonltdjen  ^n^alteS  bie  2ed)ntf  ber  allgemein 
gehaltenen  Äird)enmufi£  benu^te,  inbem  er  bie 
spolypbonie  auf  bie  jierlicbfte  unb  moblf  lingenbfle 
ÜBeife  anroenbete;  leiber  ging  biefer  Stil  all; 
mablid)  »erloren  unb  ift  erft  beute  wieber  ange; 
beutet  im  beutidien  Stib  ber  tyrifdjen  5Weifters 
tomponiften."  Da«,  beim  £immel,  baS' baten 
wir  nod)  nicfyt  gewufjt.  2Bir  erfabren  S.  32 
etwa  weiter,  bap  „baSDratorium  feine  eigent-- 


ticfye  iform  erft  burcb,  93ad)  erbalten  fyabe",  bafi 
eS  „in  feiner  d)ara£teri|nfd)en  Sortn  eine  Ceutfdje 
Sdjopfung  fei"  [mir  £eutfd>e  finb  bod)  .  er; 
fludjte  .Serie],  unb  Dag  es  Sariffimi  gewefen  fei, 
ber  ftatt  Der  fjenifdien  Sluffübrung  in  bas  Ora= 
toriumben  Srj&bler  etngefüb«  b^be . . .  ^»anbel 
roirb  fo  nebenbei  jur  norDbeutfd)fn  Organiften; 
fd)ule  geredjnet,  unb  Xigaroe  ^»ed^eit  ift  ein 
beutfdje«  Singfpiel.  Überhaupt  TOojart!  „3B.21. 
OTojart  aber  orbnete  fd)0n  [im  ©egenfa^  ju 
bem  armen  Jpaubn!]  bie  3mirumente  feinem 
übernidjen  ©efüblsleben  unter,  fie  tuurben  ibm 
ein  Wittel  bes  Slustrucf«  für  fein  ebli-8  Seelen; 
leben,  älud)  banbelt  es  fid)  bei  biefom  OTeifter 
fdjon  nidit  mehr  [!]  um  bie  befdmulid)e  SPetrad); 
tung  im  Sinne  beS  reinen  Optimiften,  fonbern 
um  Srjeugniffe  reblicben  inneten  ÄamyftS  , , 
X>ie  OTannljeimer  Dynamit  roirb  als  ©ef  üb  IS; 
bunamif  mipoerftanben,  bie  eS  »orher  nicht  ge; 
geben  babe ;  ober,  um  mieber  in  frühere  $e iten 
jurürfjugeben:  bie  TOenfurierung  fei  „im  Äern 
nidjtS  weiter  als  eine  nähere  SBejeicbnung  [!] 
ber  entroictelten  [!]  Deumen  jeidien.  bie  je^t  einen 
genauer[!]  brmeffenen  3eitraert  erhielten."  @nb; 
lid)  baS  Unglaubltd>fte:  bie  fiebente  [!!]  Solmi; 
fationSfilbe  ©uiboS  beS  Slretinerö  ^ei^t  (©.  17) 
Sa.  Sancte  Johannes !  Jpier  ftebt  mir  ber  93er« 
ftanb  fttll  unb  td)  febtiefe.  21.  e. 

"Erebe ,  ©arl.  TOeifter  beS  SaftftocfS.  Srfte 
bis  »ierte  Auflage.  8  °,  229  @.  SSerlin 
(1919),  Sd)ufter  &  Soeffler. 

B.rug,   9Baltber.    2lnton  aSrucfner.  (3n: 

„Summa".  €ine  23ierteljabrSfd)rift.  Sßier; 

teS3Siertel@.l— 31).  ^>eUeraul918.  ^eüer; 

auer  SSerlag  3^fob  Regner.    10  Jl. 

25te  „Summa"  tft  Jetne  >tötftf)t:ift  im 
gett)6bnttct)en  Sinn  unb  gibt  jufcem  bie  perto; 
btfcl)e  gorm  tbreö  Srfcbemenö  mit  bem  %V- 
febtufs  tbreö  erfien  SabfSdngö  auf,  um  %xxx 
termmlofen  S3er6ffentltd)uncj  öon  heften 
überzugeben;  aueb  ebne  ba6  bürften  wir  wobt 
einmal  »on  ber  Sfteget  abfeben,  SJetträge  m 
3ettfd)nften  ntd)t  ju  befpreeben.  Sßtr  be; 
baue«,  bag  Ärugö  25rucfner;Sffat)  ntd)t  auf 
jene  ^»eftform  fyat  warten  Umm,  weil  et 
bann  bte  SOfögltcbfett  wetterer  Verbreitung 
bätte  gewinnen  f onnen,  bte  wir  tbm  wünfebten. 
€r  tft  ein  bocbfl  getftöotteö  SSefenntntö  jur 
„muftJalifcben  SWuftJ",  fnmptomattfcb  für 
ben  Stilen  bes  ©egenwartSgetfleö,  ntct)t 
immer  neu  tn  feinen  ©runbgebanfen,  aber 
faft  ftetö  neu  unb  uberrafebenb  fein  gefafst. 


a3üd)erfd)au 


249 


Sßoö  Ärug  übet  „gortfcfmtt",  „SitettantiS-- 
muö",  übet  ben  „flüffigen  ©til",  über  „Sroo* 
Mutation"  fagt,  ift  mabr  unb  fd)lagenb  trog 
aller  fcbeinbaren  ©ubjeftwität  unb  ^ara* 
t>o^tc  j  anberen  ©ebanfen,  Urteilen  unb  25es 
Wertungen  mag  man  weniger  beiftimmen  — 
rote  etnfeitig  ift  etwa  @.  23  SSrabmö  cbaraf= 
terifiert !  — ,  immer  aber  roirb  man  mit  bem 
@eift  fnmpatbtfieren,  aus  bem  biefe  ©ebanf en 
unb  Urteile  entfpringen.  3d)  fege  als  Keine 
9)robe  t>en  älbfcbtufs  einer  Skrgleicbung  bierber, 
bieÄrug  jroifcben  benbeibenerftenSägen  »on 
S5eetbo»enö  u.  23rucf  nerS  IX.@inf  onte  aufteilt : 
„93on  t>em  23eetf)Ot>enfcben  ©a§e  fagt 
«Jliegfcbe  einmal:  chaos  sive  natura.  2lber 
23eetfjo»enS  SDfufif  ift  »ielmefjr  .Kampf  ber 
«Kenfcben  mit  bem  Seben.  Sßenn  er  flagt 
unb  triumpbiert/  fo  finb  es  eigene  Seiben  imb 
greuben.  2Beit  eber  träfe  jener  <3a§  auf 
SSrucfner  ju,  in  einem  anbern  ©tnne  freilich 
unb  nitbt  tn  bem  ber  SarfMIung,,  fonbern 
&er  Sriftenj.  3nfofern  bie  SWufif  chaos  sive 
natura  ift,  tritt  fie  in  bie  griffen^,  ©ie  felbft 
bewegt  ficb,  ib«  Gräfte  rubren  ficb\  ©ie  tft 
nicbt  bmbetnb  in  bem  ©tnne,  bafj  eine 
auf ere  #anblung  bewirft  wirb.  SKan  fann 
aucö  jagen,  fie  fyahe  trog  aller  Sramatif 
roefentttcb  etwas  25etracbtenbeS,  gptfcbeö  im 
©egenfag  ju  SJeetfjooen,  ber  wefentlicb  2>ra* 
matifer  ift.  25eetbo»en  fämpft  unb  fcbilbert 
wenn  man  fo  will,  ben  Äampf,  SSrucfner 
ftebt  ben  Äampf,  er  tut  ifm  nicbt,  er  leibet 
ihn,  er  mitleibet  ibn,  er  bulbet  es,  bafs  bie 
SWufif  ben  Äampf  burcb;  ibn  tut  " 

»r.  e. 

VtTarot,  Clement.  Psaumes  avec  les  melo- 
dies.  BibliothecaromanicaWr.  252 — 254. 
(Bibliotheque  fran?aise).  XXIII  u.  149  ©. 
Strasburg  (1919),  3.  21.  €.  Jpei^.  2.40  $r. 

Wepler,  «äugen.  Der  Templer  unb  bie  3übin, 
Bearbeitung  öon  JpanS  «pfi^ner.  Der  arme 
Jpeinrid).  Die  SJlofe  »om  2iebeSgarten.  9SolI= 
jtänbige  SJlegiebüdjer  nad)  ber  3nfjenierung 
Unb  Spielleitung  beS  Äomponiften.  Seipjig 
1912—19,  War  »rocfbauS. 

@be  unfer  Strasburg  ben  Horben  ber  gu= 
a»en  unb  ©pabiS  überantwortet  unb  mit 
sparifer  Dperettengtft  infiziert  würbe,  erlebte 
bie  ©tabr,  beren  fünfter  ©oetbe  in  feinen 
betben  ©tubienblattern  „9Son  Deutfdjer  33au; 
fünft"  mit  bocb,  aufftammenber  SBegeifierung 


pries,  bie  Bon  eb  unb  je  ein  fruebtreidber  ©arten 
beutfdter  Diditung  mar,  nod)  einen  berrltcben 
4luffd>wung  ibreS  OTufif  lebenS.  Jpans<pfiljner, 
als  ©tra^burger  Dpirnbirettor  auö  ber  gulle 
fraft»oUen  fjenifdien  23erm6genS  gfftaltenb, 
bürgerte  fd)t  2Bagnerifd)en  @eijt  im  €lfa^  ein. 
SJBieber  einmal  »erntd)tete  gaüifdie  SSeftialitat 
ein  @tücf  germanifd)er  Sbeltultur,  als  fie  einem 
fübrenben  beutfdjen  OTuftfer  ^)eim  unb  2IrbeitS= 
freiS  jerftbrte,  ja  ibm  fein  wenige«  ^>ab  unb 
®ut,  feine  93üd)er  unb  97otctt  erbarmungslos 
raubte  —  ein  bübfdjer  Sßorwutf  für  ben  ndd}= 
ften  OTuftfroman  bes  SlUerweltS^bealiften  9?o= 
main  SHotlanb.  5Ber  noeb  in  bem  »erwiii  feiten 
tbeaterfaften  am  33rogliepla^  Sluffübrungen 
beS  ,,$reifd)üt}",  beS  „Sobengrin"  unter  <pfi^= 
nerS  ©tabe  beiwohnte,  t)6ttc  üBagnerS  fdiwerr 
wiegenbe,  ibm  beute  nicfyt  oft  unb  nid)t  laut 
genug  nacb}ufpred)enbe  grage:  was  iftDeutfd)? 
auf  beglücfenbe  2lrt  beantworten.  Jpier  gab  eS 
für  alle,  bie  lernen  wollten  unb  tonnten,  eine 
f)obe@d)ule  ber  Spielleitung.  €in  getreuer  OTit: 
belfer  teS  TOeifters  an  jenem  nacbfd)6pferifd)en 
SBerlebenbigen,  gugen  9Kebler,  b>>t  bamit  be; 
gönnen,  baS,  was  ftd)  »on  fold)  praftifdjer 
Dramaturgie  „aus  bem  ©eifte  ber  Sötufit"  mit 
aebifamem,  fleißigen  ©riffd  überhaupt  aufjeid): 
nen  lägt,  ju  »erbud)en.  Sr  legte  feft,  weldje 
bauptf&d)licben  Jorberungen  ffi^ner  rücffid)t; 
lieb  Slnlage  unb  einteilung  beß  ©djauplaijeS, 
SBübnentecbnif,  93eleucbtung ,  Äoftümierung, 
Bewegung  ber  <5böre  für  bie  Darfteüung  beS 
„2lrmen  jpeinrid)",  ber  „SKofe",  fowie  für  bie 
ÜBiebergabe  ber  oon  ibm  in  genial  ftraffer  Äon= 
jentration  beS  Dramatifdien  burd>gefübrten  S5e= 
arbettung  bes  Warfd)nerifdien  „Templers"  er= 
füllt  wiffen  will.  TOeblerS  forgfam  inS  ginjelne 
gebenben,  bocb  feineswegS  weitfdiwtifigen  2In= 
gaben  unb  S8efd)reibungen  mad)tn  bem,  ber  ficb, 
in  bie  eigenwüdifige  Denfc  unb  SmpfinbungS: 
weife  beS  legten  %ad)fabren  borer  um  £id)en= 
Dorff  mit  Siebe  einlebte  unb  mit  feiner  $ftbetif 
aus  bem  Durcbbenfen  feiner  grunbwabren  2lb: 
banblungen  „SSom  mufifalifeben  Drama"  enge 
güblung  gewann,  butd)auS  ben  Sinbrucf  ber 
guoetläfftgfeit.  2Bie  benn  fdjon  ber  gegen  bie 
überftiegenen  SBerbimmelungen  bilettterenter 
93erebrer  spfi^nerS  wobltuenb  abftecbenbe  5ton 
fcbliditer  fad)lid)er2Bürbigung  ben  Scfer  barüber 
»ergewiffert,  einen  rrblicben  unb  tüchtigen  Jod): 
mann  vor  ftd)  ju  haben.  OTögen  in  ber  $°'ge 
beimSinjtubieren  ber  genannten  3Berfe  bie  banb: 
lidjen,  »om  'Berlage  ge fcbmacfooll  auSgeftattetcn 
Ciegiefiefte  eifrig  ju  ülate  gejogen  werben! 


250 


93ücfjerfcl)au 


Zweierlei  wirb  in  ihnen  befonberS  hernor« 
gehoben:  bie  9}otroenbigfeit  eines  genauen  Sin: 
ftimmenS  ber  ^Beleuchtungen  ouf  bie  roecbfeln; 
ben  fjenifdjen  93orgänge  unb  baS  Unerläßliche 
peinlich  ausgemeißelter  £>eutlid)feit  ber  2luS= 
fpracbe  unb  bamit  beS  £>ialogeS.  SBeiben  gor= 
berungen  fann  man,  felbft  ben  bejten  SZBiQen 
aller  OTitwirfenben  unb  bie  SBereitfMung  »&Uig 
genügenßer  fünftlerifdjer  unb  materieller  Wittel 
»orauSgefeijt,  in  unferen  Dpernbäufern  nur 
bis  auf  einen  befcbeibenen  ©rab  gerecht  werben. 
9ln  ben  gufcbauerfaal  mit  ülängen  ift  baS  offene, 
tterbältniSmäjjig  hocbliegenbe  Drcbefter  gebmu 
ben;  ber  »on  feinen  <})ultlampen  anbauernb  in 
gleicher  ©tärfe  auSgef)enbe  ©cbein  »erwifdjt, 
t&tet  alle  jarteren  Jarben=  une  JpelligfeitSabtö« 
nungen.  Unb  eben  auch,  bei  boebpoftiertem  un= 
»erbeetten  Jnfirumentalf&rper  6leibt  bem^apetl: 
meijier  nur  bie  2Babl,  ©lanj  unb  Sßucbt  ber 
Streicher  unb  mehr  nod)  ber  SMäfer  empfinb: 
lid)  abjufcbroädien  ober  für  auSgebebnteStrecfen 
bie  Sßerftänblidbfeit  beS  XerteS,  atfo  aud)  ber 
Jpanblung,  baran  ju  geben.  SBeifpiclStneife  habe 
id)  fiets  ju  ©trafjburg,  ju  München  unb  an= 
bernorts  im  SBorfptel  ber  „Ülofe"  bie  Dieben  beS 
SEBaffen;,  beS  ©angeSmeifterS  roie  bie  ben  Sbören 
jugeteilten  2Borte  nur  brucbftücfroeife  »etnom= 
men,  mir  baS  OTeifU  bason  aus  bem  @ebäcbt= 
nie  ergänjen  müffen.  £>ie  größte  ©d)ulb  baran, 
bafj  fid)  spftijnerS  93üf)nenfcb&pfungen  nod)  nidjt 
nach  ©ebüb^r  auSroirfen,  tragen  nicht  bie  &on 
ihm  geformten  Sbaraftere  mit  ihrem  »on  febeuer, 
»ornehmer  @d)am  leife  öerfd)leierten  Seelen: 
leben,  fonbern  bie  ber  roelfcben  93ra»our=  unb 
(Sffeftoper  auf  ben  2etb  jugefebnittenen ,  boeb 
einer  riditigen  £>arfteHung  beutfdier  9Jtufif= 
bramen  in  Allem  unb  Jebem  abträglichen  £be= 
aterfäle.  £ier  follte  ber  „JpanS  spfi^ner^SBerein 
für  Seutfdje  £onfunft"  fräftig  ben  Jpebel  an= 
fe^en!  £ier  gilt  eS  9Banbel  ju  fdjaffen !  Srfi 
wenn  mir  bie  gegen  ft6renben  2id)teinfall  »on 
außen  her  gefieberte  ©jene  haben,  fönnen  mir 
mit  ben  fcbeujjlicben,  grob  befd)tnierten,  ju  ber 
üennnerlicbten  9Jtufif  «pftijnerS  wie  bie  Sauft 
auf«  Auge  pajfenben  Äuliffen  aufräumen,  hoffen 
wir,  bafj  eS  bem,  ber  uns  ben  „<paleftrina" 
febenfte.  in  abfehbarer  geit  möglich  fein  wirb, 
feine  fjenifeben  Aufriffe  unb  Sffieifungen  gün= 
ftigeren  AuffübrungS»erf)ältniffen  gemäfj  ju 
ergänjen  —  mooon  bann  Webler  in  einer  »er* 
mehrten  unb  »erbeflerten  Ausgabe  ber  9iegie= 
büdjer  a3erict>t  ju  evftatten  hätte. 

«Paul  SOtarfop. 
UicEel,  Äarl.   £>ie  menfcblicbe  ©ttmme,  ihre 


(Jntwicflung  beim  Äinbe,  ihre  ©ebredhen  u. 
beren  Jpetlung.  9Jtit  »ier  Abbilbungen.  (AuS 
9Mur  unb  ©etfteSwelt.  Sammlung  wiffen« 
fcbaftlicbsgemeinüerftänblicher  Darfieflungen. 
586.  SBänbchen).  M.  8°,  123®.  Seidig 
1919,  93.  ©.  fceubner.    1.90  Jt. 

Pantssaröt,  5Rario.  Wagner  in  Italia.  I. 
Note  biografiche.  ©enua,  ißalagi  &  So. 
4  Sire. 

2Me6  33üd)lein  »on  306  ©eiten,  bie  man 
aber  in  jiuei  ©tunben  ^inter  fieb  bringen  fann, 
erj&blt  SBagnevS  italienifAe  Oleifen  unb  Stuf; 
enthalte,  »om  95efucb  ber  93orromeifd)en  Jnfeln 
1852  an  bis  jur  SobeSfiunbe  in  SSenebig,  ge= 
fiüijt  teils  auf  bie  ülufjeicbnungen  beS  WleifterS 
felbft,  auf  bie  }uv>erläffigften  beutfdjen  Quellen, 
teils  aber  aud)  auf  neue  münblidbe  2luffd)lüffe 
italienifd)er  SBefanntfcbaften  SIBagnerS;  rein  bo= 
Eumentarifch,e  unb  tro^  ein  paar  OTtfjt-erfianb: 
niffen  treue  unb  marmherjige  ©tijjen,  benen 
<)3anijäarbi  in  einem  angefünbigten  jweitenSBanb 
wohl  bie  fo  hoch  bebeutfame  unb  —  bei  richtiger 
^Beleuchtung  —  auffchlufjreiche  35arfteDung  ber 
inneren  93ejiebungen  2BagnerS  ju  Italien  folgen 
laffen  wirb.  2>em  SSdnbchen  tji  eine  Oleihe  ganj 
intereffanter  unb  neuer  Slbbilbungen  unb  Jaf= 
fimilierungen,  aderbingS  in  graufam  fcblecbtet 
SEBiebergabe,  beigegeben.  —  93ei  biefer  ©elegen; 
heit:  3n  SBagnerS  Autobiographie  (II,  689) 
mufj  fich,  boch  ein  Jrrtum  eingefdjlichen  haben, 
wenn  SB.  beridjtet,  er  fei  einmal  »on  SSenebig 
nach  SSiterbo  gefahren,  um  fich  einmal  auS: 
laufen  ju  fönnen.  2S  roirb  roohl  33icenja 
beifien  müffen.  31.  S. 

Jeimann,  Heinrich.  Johannes  93rabmS. 
(berühmte  OTuftfer,  1.  33b.)  5.  2lufl., 
buvdjgef.  u.  erg&njt  »on  93runo  ©cb raber. 
2er.  8°,  136  @.  mit  2lbb.,  gaff.  u.  Safein. 
»erlin  (1919),  ©chlefifche  «BerlagSanftalt. 

14  jr. 

Kiemann,  ^ugo.  5Kufif:?erifon.  Neunte, 
»om  93erfaffer  noch  »ollftdnbig  umgearbeitete 
Auflage,  nad)  feinem  Sobe  (10.  Juli  1919) 
fertiggeftedt  »on  Sllfreb  Sinfiein.  2er.  8°, 
XX  u.  1355  @.  Berlin  1919,  Wat  Reffes 
SSerlag.  71-50  Jl. 

Scbering,  airnolb.  Wufifalifche  SBilbung  unb 
Srjiehung  jum  Wufifbören.  3.  Auflage, 
(©ammtuhg  SBiffenfcbaft  unb  »ilbung, 
SBanb  85).  2eipjig  1919.  CtueUe  &  9)le»er. 
2.50  Jl. 


SJucberfcbau 


251 


Saum  jroet  3abre  liegen  jroifchen  bem  €r- 
fdjeinen  ber  jroeiten  unb  ber  britten  Stuf  läge 
biefeS  93anbd)enS;  3abre  —  baS  ift  nicht  un= 
roefentlid)  — ,  bie  baS  3nteKffe  aller  ©cbidjten 
beS  beutfcfyen  93olt\S  für  alles  antere  etjer  ju 
6eanfurud)en  fcfyienen  als  für  mufifaftbetif&e 
unb  --pabagogifdje  fragen.  Somit  fyat  baS 
33ud),  beffen  Auflagen  an  pat)l  ber  Sremplare 
ftctjer  aud)  nid)t  gering  finb,  einen  beachten«» 
werten  aujjecen  Erfolg  errungen.  @S  barf  aber 
aud)  angenommen  werben,  baS  biefem  buch: 
(»anblertfdien  Erfolg  ber  ®et»inn  für  bie  Äunft-- 
biloung,  für  mufifaltfdje  grjiebung  bie  2Bage 
halt;  benn  ein  foldjeS  2Berf  tauft  man  nid)t 
als  ^ierbe  beS  9?üd)erfd)ranfS,  fonbern  auS  bem 
jnnngenben  SBebürfniS  heraus,  fid)  hier  toirflicb, 
„mufttalifche  SBtlbung"  ju  holen.  SS  macht 
ben  3Bert  beS  33üd)leinS  auS,  bafj  unb  roie  eS 
biefem  93ebürfniS  entgegenfommt.  £S  ift  einS 
ber  ganj  wenigen  9Berfe,  welche  nicht  bie  Qv- 
jiehung  tes  fd)affenben  ober  auSübenben  Mnft; 
ler8  jum  giel  baben,  fonbern  bie  ungeheuere 
j3at)l  ber  empf  angenben  9J?ufifer,  ber  OTuftf-- 
b6renben,  beS  „spublifumS"  jur  Erfüllung  ihrer 
Aufgaben:  bem  immer  tiefer  einbringenben 
SBerftanbniS  ber  'JonwetEe  befähigen  wollen. 
Sangfam,  aber  unaufhaltbar  brid)t  ftcb  beut 
bie  ErfenntniS  »ahn,  bafj  baS  UBefen  beS  £on= 
EünfttertumS  nicht  allein  im  ©eftalten  beS  2on= 
feiere ,  im  SBiebergeben  burd)  Sänger  unb 
©»ieler  ftcb  erfcbliefst,  fonbern  bafj  fein  Äern 
baS  mufifalifdte  Er leben,  baS  fpejififcbe  mufc 
Ealifcbe  „23erftänbmS"  ift  (baS  mit  „SBerftanb" 
nur  mittelbar  etwas  ju  tun  t)at),  weldjcS  le#= 
ten  EnbeS  im  9JlufiEh&ren  offenbar  wirb. 
£&rer  aber  finb  <publi£um  unb  Ärittfer  fo  gut 
mie  Äomponiften  unb  93irtuofen,  bie  it>v  2BerE 
aud;  erft  „»etftanben"  haben  müffen,  ehe  fie 
es  burd)  Wotenbilb  ober  .Slang  ber  9Belt  »er- 
mitteln. Ji.folgebeffen  ift  bie  mufifalifcbe  £r= 
jiehung  aller  trgenbwie  am  UJtufif leben  3"J 
tetejfierten  anjuftreben,  nicht  nur  ber  „Jad)-- 
mufiter";  fchon  barin  liegt  ein  grofjeS  SSerbienft 
@d)eringS,  bafj  er  ficb.  biefer  Aufgabe  unter jiebt. 

9Hd)t  minber  ju  rühmen  aber  ift  bie  2lrt, 
wie  er  baS  geftecfte  >3iel  ju  erreiden  fudit. 
9)can  fann  »abagogifdje  2ebven  über  Sonfunft 
unb  5tonwerEe  auf  boppelte  SBeife  erteilen; 
einmal,  inbcm  man  einfach  bie  Erfahrungen 
fammelt,  »ergleirtt  unb  feftfiellt:  fo  unb  fo  ift 
eS  immer  gomadit  worben,  —  alfo  ift  eS  gut 
unb  richtig  fo;  baS  anberemal,  inbem  man  ju 
fdieiben  »erfud)t,  was  an  ben  gegebenen  SBerfen 
»erganglid)  ift,  r&umlid),  }eitlid>  ober  burd)  bie 


sperfönlid)Eeit  beS  Äomponiften  bebingt,  unb 
was  baran  fd)led)tbin  „mufifalifd)"  ift.  £>en 
elften  9Beg  fchlagen  bie  meiften  unferer  mufi= 
falifchen  2ebvbüd)er  ein  unb  t&nnen  fdjonwegen 
ber  »ielen  „biftorifchen"  3trtümer  feine  grofje 
iJBertfcba^ung  beanfprucfyen  Cfo  bie  unjctbligen 
auf  ber  ©eneralbafjlebre  unb  ©tufentheorie 
berubenben  jparmontfleljren).  ©diering  mahlt 
mit  energtfchem  Sntfchluffe  ben  jrcetten  9Beg, 
troij  ber  junddjft  »iel  gr6fjeren  ©d)n)ierigfeiten 
ber  SIbgrenjung  »on  3nbivibueU:3ufdlligem  unb 
SBefenSnotroenbigem. 

S)iefe  methobifch,e  Seiftung  ift  ein  fo 
grofjeS  93erbienft,  baf  baS  5Äafj  ber  SJBegftrecte, 
baS  er  bei  feinen  5">rfdiungen  jurücfgelegt  hat 
unb  feine  @d)üler  nun  überbliesen  Ictfjt,  für  bie 
SBertung  ber  Slrbeit  nid)t  met)r  entfdjeibenb  ins 
©emicht  fallt;  ei  fei  bafcer  an  biefer  ©teile  nur 
barauf  f)ingeroiefen,  bafj  aud)  bie  ©rgebniffe 
»on  ©d)eringS  &ftf)etifd)en  unb  »fydjologifd'en 
Unterfucbungen  recht  bebeutfam  finb,  unb  bafj 
er  fie  als  »erbaltniSmafjig  leidet  fafjlidje  pciba: 
gogifche  Sebren  bem  meiten  Äveife  ber  „3MU 
bung"  ©uchenben  »ermittelt.  (Sine  ins  @in: 
jelne  gebenle  2luSeinanbetfefeung  mit  feinen 
Slnfdjauungen  über  baS  äßefen  beS  TOufifalifd)en 
erfordert  einen  roeiter  gefuannten  SHabmen  als 
ben  einer  furjen  Sßefpred)ung  unb  mirb  folgen, 
fobalb  bie  dufjeren  9Setbaltniffe  eS  geftatten. 
.Spiee  fei  nod>  hemerft,  bafj  bie  neue  Auflage  um 
einige  2lnal»fierbeifpiele  gefürjt  ift,  bafj  aber 
ber  SJleft  nod)  redit  anfd)aulid)  roirft.  3m  ^frt 
finb  einje'ne  geringfügige  Enterungen  »orge: 
nommen;  mit  greube  habe  id)  bemerft,  bafj 
@d)ering  ben  ^>anSlicffd)en  ©tanbpunft  jeljt 
unbefangener  mürbigt. 

3lrt^ur  aßolfgang  6o|>n. 
Scbniig ,  gugen.   Das  5Kabonnen=36eal  in 
ber  Zonfunft.   93anb  36  ber  »on  9lid)arb 
©traufj  begrünbeten,  »on  3lrtbur  ©eibl 
fortgeführten  ©ammlung:  „Sie  9JlufiE". 
8°,  122©.  OTit  7Sßollbilbern  in^ona^ung 
unb  5  9?otenbeilagen.  SSerlag  »on  (5.5.  SB- 
©iegelS  TOuftfalienhanblung  (Ol.  Sinnemann) 
Seipjig.  —  o.  3-/  caS  SOorroort  ift  batiert; 
DreSben,  an  Waria  Himmelfahrt,  1918. 
2luf  bem  feften,  »on  ber  SJBiffenfcbaft  be: 
retteten  SBoben  ber  Sehre  »on  bor  entroictlung 
ber  muftfalifdjen  Sechnifen  unb  formen  etbaut 
ber  SBerfaffer  ein  ©ebäube,  baS  bie  taufenb 
9lltare  auf junebmen  beftimmt  ift,  an  benen  bie 
OTufifer  aller  d)riftlid>en3abrhunberte  ber3ung= 
frau,  rein  im  fd)6nften  ©inn;  ber  SWutter, 


252 


93nd)erf<$au 


@bren  roürbig,  opfern.  Die  liebeBoöe  geid); 
nung  aller  if)rer  Jpulbigungen  ifi  ein  »crbtenft; 
liehe«  unb  in  tiefem  Jolle  mit  ftdierer  Jpanb  ge= 
ftalteteg  Unternehmen ;  aber  fie  tft  ntd)t  bie  Dar: 
ftedung  be«  9Jtdbonnen:3beal«  in  Der  SonEunft, 
bie  ber  Sitel  be«  S8ud)e«  »erförittt.  Die@trablen, 
bie  »on  ber  ©eftalt  OTaria«  au«geben,  roerben 
im  <prt«ma  ber  gehen,  ber  93efenntniffe  unb  ber 
3nbt»ibuen  ju  vielfältig  gebrochen,  ol«  bajj  e« 
gelingen  Eönnte,  fie  »on  un«  au«  in  einem 
fünfte  ju  fammeln.  SJiimmt  man  ben  ÜBiber« 
fianb  binju,  ben  ba«  mufifatifdte  ÄunftroerE 
gegen  feine  SBefdjretbung  buid)  SBorte  leiftet, 
fo  mirb  man  bie  ©cbarierigfeiten,  bie  ber  Sßer: 
faffer  ju  überroinben  Ijatte,  richtig  fdjä&en  unb 
fein  ©efdjicE  aud)  ba  banfbar  anerkennen,  roo 
man,  roie  etroa  bei  ber  Jperamiebung  »on  Sßer: 
fen  ber  bilbenben  Sunft  jur  SrEl&rung  be«  mit 
bem  »Bort  nid)t  »oll  ju  Umfctjreibenben  anberer 
OTeinung  tft. 

Die  Sntftiirflung  be«  OTagnificat  (©.  35) 
mirb  »om  SBerfaffer  mit  bei  ber  anbern  marta: 
nifdjen  ©efange  gleidi  bebanbelt;  bod)  bai  e« 
feine  befonbere  @efd)id)te  unb  namentltd)  fein 
SJluf:  unb  Slbblüben  batte  eine  Darftellung  »er: 
bient. 

Die  Slnnabme  @t.  ©allen«  als  Urfurung«: 
ort«  ber  ©equenj  (©.  13)  tft  ntdjt  unbeftruten. 

Unter  ben  Dichtern  ber  romantifcben  geit 
(@.  80)  fallt  ba«  gebten  be«  SJJoöalt«  auf, 

gu  bem  «ilbe  hinter  @.  28  ift  ju  bemerEen, 
bafs  bie  bier  roiebergegebene  ©eftalt  —  ba«  Ort: 
gtnal  b^ngt  im  2ou»re  —  nidit  au«  Jeonarbo« 
Jpanb,  fonbern  eine  fpätere  Überarbeitung  ift. 
(SBal.  SZB.  ».  ©eibtilj:  geonarbo  ba  SSinci  I. 
[1909],  Safel  jroifcben  ben  ©.  72  u.  73.) 

griebrid)  Oöerbecf  (ju  @.  75)  mar  norb= 
beutfcber  qjroteftant;  er  trat  »or  bem  3a£re 
1817  in  ölom  jum  .StatborijUmuS  über. 

Die  burd)  ben  Stoff  bedingte  »ragmatifd)e 
Gattung  ber  Darftellung  rcttb  bem  93üd)lem 
fidler  manchen  greunb  roerben. 

Sb.  2B.  SBerner. 
öciling,  9War.    Die  OTuftE  im  ÄunfiroerE 
SJlicbarb  SBagner«.  Sin  SBeitrag.  8°,  87  ©. 
SJMncben  1919,  £an«  @ad)«:$ßerlag.  4.50^T. 
Studien  jur  9JluftEtr>iffenfcbaft.  SBetbefte  ber 
DenEm&ler  ber  SonEunfi  in  Dfterreid)  unter 
Seitung  »on  ©uibo  2lbler.  ©ecbfte«  Jpeft. 
186  ©.8°.  «eipjig,  SBreitfouf  &  £avtel  unb 
SHHen,  Silrtaria  &  So.  1919. 
Qnbalt:  @gon  9Belle«j,  Die  Opern  unb 
Oratorien  in  Sffiten  »on  1660—1708.  — 


2llbert  ©mijer«,  Die  Äaifer(trf)e  ^ofmufif-- 
Äa)>eae»on  1543—1619,  l.fceil).  6  A. 

VOatdnta,  (Sberb.  OTufiEEritifde  ©ebanEtn. 
1.  Seil,  granj  ©djubert«  ?ieberji)Elu«  „Die 
fd)6ne  OTullerin".  Sine  anah>tifd):Eritifd)e 
©tubie.  37  ©.  30,5x23  cm.  2eipjtgl919, 
S.  S.  SB.  Siegel.  3  M. 

tfagtier,  ?eter.  Sinfübrung  in  bie  Eatbo= 
lifcfje  ÄirdienmufiE.  SBortrdge,  gebalten  an 
ber  Uniuerfttdt  greiburg  i.  b.  @d)reeij  für 
Sbeologen  unb  anbere  greunbe  Eirdjlidjer 
.«TOufiE.  198  ©.  Duffelborf  1919, 2.  ©cbroann. 
7.50  M. 

9Kan  mujj  ben  Untertitel  be«  Sßud)e*  im 
Sluge  behalten,  bann  roirb  man  bem  SBerfaffer 
für  feine  literarifd)e  ©abe  »on  j^erjen  banfbar 
fein.  €tn  erfter  Seil  bebanbelt  in  Enappeften 
gügen  bie  ©efd)id)te  ber  Äird)enmuftE;  ber 
jroeite  Seil,  übevfdjrieben  mit  „Sbeorie  ber 
Sird)enmufif"  nimmt  in  gorm  eine«  Äommen: 
tar«  jum  beEannten  Motu  proprio  ?papft  spiu« 
be«  X.  oom  3abrc  1903  Stellung  ju  ben  bret 
^auptgattungen  berfelben,  alfo  jum  gregorü 
antfcben  <5E>orol,  burd)imitierten  ©til  unb  hu 
ftrumental  Eonjertanten  ©til ,  befi>rid)t  enbtid) 
nod)  bie  roicbtigften  Itturgifc^en  gunEttonen, 
ndmlid)  ^)od)amt  unb  SBcfper.  95lan  freut  ftd) 
j,  33.  in  ber  Darftellung  ber  Eonjertanten  Äir: 
cbenmuftE  eine  fefte  Orbnung  unb  Einteilung 
nad)  ©diulen  ju  finben ;  ba  bat  roobl  bie  »on 
sp.  SBagner  ju  erroartenbe  ©efdjtcbte  ber  Eonjer: 
tanten  STOeffe  bereit«  tbre  ©diatten  »orau«ge; 
morfen.  Ober  »on  Jntereffe  ift  e«,  ©.  69/70 
einen  Jpinroet«  auf  liturgie:gefd)id)tltd)  febr  roobl 
angängige  golgerungen  anjutreffen,  meldje  bie 
grage  ber  Äürjung  »on  umfangreid)en®efang«: 
terten  berübren,  unb  übrigen«  bmftdjtlid)  be« 
Dies  irae  bereit«  im  bejabenben  ©inn  entfd)ie: 
ben  ift;  ober  bie  Littera  pastorale  be«  Spatrü 
ardjen  ©arto  »on  SBencbig,  be«  nad)maligen 
spapfte«  spiu«  X.,  al«  SBorftufe  unb  CLueüe  be« 
beEannten  Motu  proprio  1903  au«fübrlid) 
jitiert  ju  feben.  ©o  finb  aud)  in  biefem  einfad) 
unb  allgemein  »erftänblid)  gehaltenen  95ud)e  ba 
unb  bort  intereffante  ©eitenblicfe  eröffnet.  3n 
ber  fcbroterigen  Säufgabe,  »or  SJiid)tmufifern,  bie 
fid)  aber  »on  2lmt«tr>egen  mit  OTuftE  ju  befaffen 
baben,  unb  SBlufiEfreunben  ba«  umfangreiche 
©ebtet  Eird)lidier  SonEunft  ju  bebanbeln,  tft 
alfo  »iele«  »orjügltd)  gelungen,  an  manchem 
jebod)  bdtte  nod)  SUnftdit  be«  Referenten  mebr 
geboten  roerben  bürfen.     Otto  Urfprung. 


SSotlefungen  Aber  Wufif  an  ,£>ocljfd)ulen 


—  OTitteilungen  brr  Deutfd)tn  OTufifgefellfchaft  253 


8ltd)art>  TPögncrei  ©riefe  an  3ulie  Olttter. 
£erauSgebn.  »on  ©iegmunb  t>,  Jpausegger. 
OTtt  einem  SBilbniS  3ulie  SHitters  nach,  einer 
Daguerrotijpie  u.  bem  ftafTimile  eines  SBrif» 
feS  v.  3lid)arc  2Bagner.  8°.  9Jtünd)en,  Jr. 
SBrucfmann.   7  uf. 

tPalteröbitUfcri,  Hermann  9QB.  »on.  TOuft: 
falifdie  ©rillehre  in  einjelbarftellungen.  I. 
Die  jjauberflöte ,  eine  opernbramaturgifdie 
©tubie.  II.  DaS  ©iegfrieoibyll  ober  Die 
9lucffef)r  jur  9?atur.  III.  Der  greifdjülj,  ein 
SSerfud}  über  bie  ©runblagen  ber  mufifa» 
Uferen  üiomantif.  SWündjen,  Jpugo  SBruct- 
mann.   %t  b  Jl. 

tPaftelett>er"i,2Bilh.  3of.  f.  Die  «Biotine  unb 
ihre  SDieifter.  JprSg.  t>on  üBalbemar  ».  9Ba= 


fieleroSfi.  «Kod)b.  ber  5.  Stuff.  XVI,  664  @. 
8 ».  Seipjig  1919,  SBreitfopf  &  ^artel.  16  Jl. 

VPcifjtnann,  «Ubolf.  Die  «primabonna.  5Kit 
Slbbilbungen  im  £ert  unb  14  jum  ieil  fai* 
bigen  üidjibrutfen.  93erlin,  <))aul  Saffierer. 
36  Jl. 

VPorret,  grtebrid).  Seitfaben  ber  allgemeinen 
.  OTufiflebre  unD@run6lageberÄta»iertecbnir'. 
5.  3lufl.  IV  u.  94  ©.8».  Karlsruhe  1919, 
®.  «raun.  4.20  Jl. 

Sieglet,  SBenno.  <piacibuS  »on  <5amer(of)er 
(1718—82).  Des  altbaiwifdien  Äompo: 
niften  Seben  uno  2Berfe.  9Jiünd)ener  Di<fer= 
tation.  8°,  IX  u.  140®.  Reifing  1919, 
Drucf  t>.  Dr.     q).  Datterer. 


23orlefungen  iibev  ÜDtuftf  an  £o$fcf>ulen 

(Wachtrag) 
Semberg,  Johann  Äafimir--Uni»erfitat 
frof.  Dr.  Stbolf  (5t>i;6inStt: :  <Spod)en  unb  ©tile  in  ber  5Jlufifgefd)id)te ,  1.  Seil  (<primtti»e, 
altertümliche  unb  f rüt)mttteUlterltd)e  OTufit),  jroeifiünbig.  —  Die  SJcufif  im  ©patrenaiffance: 
geitalter,  ®d)lujjteil,  jmeiftünbig.  —  Übungen  im  OTufitroiffenfcfyaftltcfyen  3nftitut:  a)  für  2ln= 
fanger  (©»ftemutit  unb  Wetbobif  ber  OTufitoiffenfdjaft)  einftünbig;  b)  für  Jortgefcfyrittene 
(<))aldograpbie,  Äontrapuntt,  felbftdnbige  Slrbeiten  ufro.),  jroeiftün.big. 


SJlittcitungen  i>er  SDeutfc^en  SDtuftfgefeüfcljaft 

Ortsgruppen 

SBerlin 

?fjad)  ben  Serien  trat  bie  Ortsgruppe  jum  erften  9Jia(e  am  25.  Oftober  jufammen,  nicht 
mehr  in  bem  großen  ©aale  beS  3nftttut8  für  Ätrd^enmufif,  baS  uns  für  biefen  äBtnter  wegen  ber 
Unmöglich,  teit,  2id)t  unb  Jpeijung  ju  befdjaffen,  bie  ®afjfreunbfd)aft  hatte  fünbigen  müffen, 
fonbern  in  ben  Oldumen  beS  9)fuftthiftori|d)en  ©eminarS  ber  Uniwfttat.  2lm  SrßffnungSabenb 
»erbreitete  fid)  Dr.  2ucian  Samtenst  i  über  „DaS  Tempo  rubato  im  18.  unb  19.  ^afK&unbert* 
unb  führte  un«  nodj  einmal  einbringlid)  »or  Slugen,  bap  ciefe»  Äunftmittel  nidjt  eine  roitlfürliche 
S3efd)leunigung  ober  gurücfbaltuufl  beS  fjeitmafjes  bebeutet,  fonbern  eine  93er}iehung  ber  SÖtelos 
bie  bet  ftreng  tempomatüger  Begleitung,  mit  bem  giel,  baS  atlju  ©tarre,  TOedianifd)e  beS  ftatteS 
ju  »ermeiben.  Da  ber  iBortragenbe  baS  ith<tna  eingehenb  im  2lrd)i»  für  OTufifauffenfchaft  be= 
hanbelt  tyat,  barf  ich  h'er  auf  e,nen  ausführlichen  Bericht  »erjichten. 

Witten  in  bie  pratttfehen  Aufgaben  ber  ©egenroart  führte  unS  am  21.  9?ouem6er  ein  SSor; 
trag  beS  ^»errn  SBalter  Äühn  über  ben  „®efangunterricht  auf  ber  Dberftufe  t>6f)trer  Sehranftalten 
als  Äulturfunbe".  Mbn  ift  entfebiebener  ©chulreformer  unb  ein  rotffenfehaftlich  burchgebilDcter 
SÄuftfer.  Daraus  ergibt  ftch  für  ihn  folgeridjtig  ber  Äampf  um  bie  sBefreiung  beS  @efangunter= 
rid)tS  auS  feiner  bisherigen  2lfd)enbt&belfteUnng.  ©ein  Programm  ift:  auf  ber  Unterftufe  ffiege 
beS  @prad)rid)tigen  unb  ©pradifchßnen,  ©timmbilbung  unb  erfte  (ätnfübrung  in  bas  9leid)  beS 
ÄlangeS,  auf  ber  OTittelftufe  Pflege  beS  eigentlich  OTuftfalifdjen  im  ©inne  beS  tyemiQtn  ©d)ul» 
gefangsjieleS,  auf  ber  Dberftufe  pflege  ber  OTuftE  als  Äulturtunbe,  b.  h-  neben  ber  ÜBeiterfübrung 
beS  f  raftifdjen  »or  allem  Einführung  in  bie  roiffenfchaftlichen  unb  fünftlerifchen  ©runblagen  ber 


254 


^Mitteilungen 


OTufif.  Der  ©cbüler  foH  bie  OTufif  uerftehen  unb  fie  als  »»effntitdjen  9}eftanbteil  ber  Kultur 
auffaffen  Urnen.  Dabei  ift  eS  nid)t  auf  bie  Jpdufung  »on  ®ebdd)tniSi'ioff  im  Sinne  ber  „üern; 
fcbule"  abgefeljen,  fonbern  auf  ©elbftbetdtigung  im  ©inne  ber  „Slvbdtsfdjule".  Dajj  nieS 
Programm  auch  ben  «ffiünfcben  ber  ©djüler  entfprid)t,  beweift  eine  Ilmfrage,  bie  ber  SSortragenbe 
bei  ber  2Bieberaufnabme  beS  ©efangunterricbts  nad)  bem  Ärieg  »eranftaltete :  allgemein  wollte 
man  weniger  fingen  unb  mehr  5Wufifgefd)idite  unb  OTufifmiffenfcbaft  fennen  lernen.  3n  feinem 
Unterricht  haben  bann  auch  bie  mufitwiffenfdjafrlidien  (felbft  afuftifcfyen  unb  tonpfi>cbologifd)en) 
Sjcfiirfe  großes  Jntereffe  erregt.  freilich  genügt  für  tiefe  SReform  ein  Programm  nid)t;  baS 
wefentltdje  ift  bie  £eranbilbung  eines  geeigneten,  mit  ben  afabemifeben  Sebrern  gleidjgefteiltem 
8ef)rerftanbes.  >5ur  Srreigung  biefeS  >?ieleg  forbert  .Kühn:  1.  Slufbau  einer  wiffenfebaftlictjen 
Dibaftit  beS  OTufifunterrid)teS  unter  Jperanjiebung  ber  «pdbagogif,  qjfocbologie,  «pbijfiotogie, 
uergleicfyenben  Wuftfroiffenfdjaft,  TOufiftbeorie  unt)  OTuft£gefd)icbte.  3bre  «Probleme  ftnb  S8e= 
gabungserfenntniS,  €ntwicfelung  bes  «JJtuüf  finneS  ufw.  auf  ben  ©runblagen  beS  (JrperimentS, 
ber  eratten  «eobaditung,  ber  Erhebung  unb  ©tatiftif.  2.  Singlieberung  ber  jtnufifalifdien  Di; 
baftif  in  ben  ©efamtforper  ber  TOuftfwiffenfdjaft.  3.  Übertretung  ber  muftfulifdjen  Dibaf'tif  als 
ÜBiffenfcbaft  an  ben  SJMuftfhodjfcbulen.  4.  @rrid)tung  eines  ftaatlid)en  gorfchungSii.ftituts  für 
9Uiufifpdbagogif.  ÄübnS  Sorberungen  geben  weit,  aber  wenn  auch,  ein  ängftlidier  ©eitenblicf  auf 
ben  heutigen  Äultusetat  unfereS  Staates  nidit  unterbrüett  werben  fann,  fo  ift  uns  boeb  flar, 
baf}  ber  gegenwärtige  Neuaufbau  beS  gefamten  ©djutwefens  eine  einzigartige,  faum  wieber-- 
febrenbe  (Gelegenheit  bietet,  um  bem  9Jiui'tfunterrid)t  bie  ©teile  einjurdumen,  bie  ihm  jufommt, 
unb  bie  nid)t  nur  Äübn,  fonbern  auch,  feine  3luSbübungS|"tdtte,  bas  Jnftitut  für  Äird)enmufif, 
unb  beffen  Direhor  Jpermann  Äreijfchmar  feit  langem  anftreben,  OTöcbten  fictj  im  OTmifterium 
«Dtdnner  finben,  bie  ber  bringenb  notwenbigen  Umgeftaltung  ber  mufifalifeben  «pdbagogif  ndber 
treten f  — 

?3um  13.  Dejem6er  i>at  bie  Ortsgruppe  Jperrn  Dr.  ölidjarb  SWünnid)  eingelaben,  ein 
fritifdjeS  {Referat  über  „<S.  Furths  Theorien  ber  Harmonie  unb  «Polypionie"  ju  erftatten  Der 
hoben  S3ebeutfamfett  biefer  üebren  entfprecbenb,  nabm.n  bie  aSerfammelten  an  «JJtünnicfyS  2luS= 
einanberfeijungen  lebhaften  ülnteil.  S8et  ber  ©diwiertgfeit  beS  «Problems  frfdjeint  es  inbeffen 
nid)t  ratfam,  b'er  über  baS  furje  Oieferat  nod)  fürjer  ju  referieren.  Der  «Bortragenbe  bat  fieb 
baber  entfcbloffen,  feine  SBemertungen  in  gefcbloffener  gorm  felbft  ju  »er6ffentlid;en.  ©aebs. 


S)ttttetfun$en 

«prof.  Dr.  9Jiar  ©cfynetber  in  Breslau  f)at  einen  Oluf  nad)  .(paHe  als  «ftadjfolger  üon  «Prof. 
Dr.  SIbert  erhalten. 

TOufifbireftor  TOatbieu  9?eumann  in  Düffelborf  ift  jum  Dozenten  für  SDiuftfwiffenfcfyaft 
an  bie  93olfsbod)fd)ule  ju  Düffelborf  berufen  roorben. 

Die  frühere  Ägl.  ©ammtung  alter  TOufifinftrumente  in  Serlin  ift  feit  Saferen  burd) 
Äranffeeit  ihres  SBorfianbeS  ,^errn  «prof.  Dr.  DStar  JleiicberS,  ber  SBefichtigung  unb  33enu$ung 
entjogen.  Das  preufjifcbe  OTtnifterium  für  ÄultuS  unb  Unterricht  bat  nun,  um  biefem  ^uftanb 
ein  @nbe  ju  machen,  Aerm  «prof.  Dr.  ßurt  ©acb,S  —  btS  jum  enbgülttgen  2luSfcbeiben  «prof. 
Dr.  Sleifcb,  erS  »ertretungsweife  —  jum  SSorfteber  ber  ©ammlung  ernannt;  mit  biefer  Stellung 
ift  ein  ?eferauftrag  für  3njtrumentenfunbe  an  ber  ^od^fcb,ule  für  9KuftE  »erbunben.  «Prof.  Dr. 
©adjS  bat  bie  ©efdjdfte  bereits  übernommen. 

Das  ad)te  2Beil)nacbtSprüfungSfonjert  beS  ÄonferüatoriumS  ber  5Kufif  inÄtel  war  „TOojart 
unb  OTannbeim"  gewibmet:  nach  einem  einleitenben  SSortrag  »on  «Prof.  Dr.  ällb.  9Wai)er5«Jlei= 
nach,  gelangten  2Berfe  »on  Job.  ©tami^  (@inf.  Dbur,  La  melodia  germanica  *J?r.  1)  unb 
granj  Danji  (S8ldfer:0.uintett),  fowie  eine  2lrte  (Se  aJ  labbro  mio)  unb  ©infonie  (Dbur  ohne 
SDienuett)  OTojartS  jur  aBiebergajbe. 

9lm  20.  Dftober  fanb  in  Königsberg  unter  «Paul  ^ißljer  eine  2litffüf)rung  feiten  ges 
f)6rter  SBerfe  Jranj  Schuberts  ftatt,  unter  ifjnen  bie  5.  ©infonie  aus  SBbur  unb  bie  fomifdje  Dpcr 
„Der  fedttSlidje  Ärieg"  (Die  SOerfdjworenen),  ledere  in  ber  textlich,  mobernifierten  Bearbeitung 


Mitteilungen 


255 


von  Dr.  9lo6ert  Jpirfd>fetb  als  er|tauffüf)rung  in  Deutfcfylanb.  —  21m  16.  Woeember  £>telt  Dr.  Äurt 
fflatta»  einen  6ffentUd)en  Vortrag  über  „Königsberg  in  Der  Mu|'itgefd)icr;te",  Der  Durd)  ausers 
mahlte  Äompoftttonen  Äßnigsberger  Denier  treffenD  tllufrriert  rourDe.  23on  älteren  iUerfaffern 
enthielt  DaS  »Programm  3obann  (äccarD,  Johann  ©tobaus,  3obann  üßeidjmann  (Deffen  ©terbelieD 
„SSater,  Deine  Ölub"  Die  Arone  aller  Darbietungen  mar),  jpeinrtcb,  2llt>ert,  3ob.  grteDr.  OleidjarDt, 
Dito  Wcolat,  Jpermann  @6(s,  2tDolf  3enfen  unD  Äonftanj  «ernefer,  Daju  mehrere  jeitgenoffifetye 
Stonfefcer. 

3n  bem  93ettrag  2Bilt>elm  2lttmanns:  „Meyerbeer  im  Dienfte  DeS  preufjifcfyen  .S6nigS= 
^aufeS"  finß  auf  (Seite  96  geile  13  Die  ffiorte  „in  23eneDtg"  ju  tilgen. 

Unfere  Mitteilung  in  Jpef t  1  über  bie  '2luffinDung  Der  «Partitur  »on  ©lucfs  „Cadi  dupe" 
erginjt  Jperr  Dr.  Mar  Urenb  freunclidjft  rote  fclgt: 

OUctquenne  gibt  in  feinem  tbematifdjen  äkrjeidmis  auf  ®runb  einer  93erroed)flung,  bie  er 
leid)t  f)ütte  üermeißen  tonnen  (©.  72),  ein  unrichtiges  Duv>ertürentbema  an,  bas  auf  eine  banD= 
fdjriftlidje  Woti}  DeS  ©ammlerS  >2lloi;s  $ud)S  jurüdgebt  unb  ermähnt,  Dafj  er  bte  Jperhtnft  ber  in 
Dem  3-  9?.  JudjSfdjen  Älaöierausjug  abgebrutften  @moU-Oiu>ertüre  nid)t  tenne  (@.  203). 

Ss  ift  mir  nad>  mannigfach/m  @ua;en  türjlicb,  geglüdt,  Die  üollftänDige  Drdjefterpartitur, 
unb  jroar  mit  Der  »on  ©d)miD  erroännten  Deutfctjen  tiberf.lsung  v>on  älnbre,  aufjufinDen:  in  Der 
SBibliotbet  Der  @taDttbeater:@e|"«Ufd}a|t  in  Jpamburg,  wo  Das  'JBert,  böd)|troabrfd)einltcr;  mitJpilfe 
DiefeS  spartttureremylars,  am  30.  Ocooember  1783  aufgeführt  rcorDen  mar1.  Dtefes  Sremplar 
bat  gud)S  bei  feiner  ^Bearbeitung  bej.uijt,  als  er  in  Jpamburg  ÄapeUmeifter  mar. 

Die  ©tnolUDuöertüre  ift  tat|äd)iid)  bie  ©ludfctye.  9}ur  bat  Judjs  rotUtürlidje  unD  jum  £eit 
ungludfdje  äSortragsbt jetdinungen  bmjugefügt  unb  Den  ©d)luji  Der  Duvtertüre  genrtdjen, 
Diefer  ©djlujs  lauft  m  Die  erfte  ©jene  hinein  unb  enbet  auf  oer  Dominante.  2Bir  rennen  Die 
Steigung  ÖHuds,  Dte  Duoerture  in  Die  erfte  ©jene  btnüberjufübren,  befonDers  aus  Der  berühmten 
Ou»ertüre  ju  „3pbtgenie  in  iHulis".  <*s  ift  eine  bemerfensroerre  ©tilroibrigfeit,  bei  Der  djarafte; 
riftifd;en  ftimmungssollen  &aDi;£>u»ertüre  Dtefe  Überleitung  ju  ftreid)en! 

Die  «Partitur  enthält  roie  ich,  ermähnte,  ben  Deutfcben  5t<rt.  DaDurd)  ift  fte,  bergltdjen 
mit  Der  uns  bisher  betannten  franj&ufdjen  ©efangsyartitur,  befonDers  mertcoU. 

2lm  fonbarften  aber  i|t  Die  Erhaltung  Da  ©lurtidjen  3nftrumentierung.  3d)  fieUe  fie 
furj  jufammen  Durd)  Angabe  Der  3nftrumente,  Die  jum  ®tmd;ord)e|ier  binjutreten  (»gl.  WoU 
quenne  ©.  72 ff.):  Üu»erture:  Oboi,  (£omt.  ülrtette  Der  Jatime  (als  iempo  moderato  »or= 
gejeid)net!):  Dboi,  läorni.  (äouptet  De8  »)iourabin:  gag.  (geteilte  SBratfdjen).  Triette  (JeU 
mira  unD  OJouraDin):  Dbot,  gagottt  (Durteil  Streid;er  pizzicato,  MoUteil  col  arco).  golgenbe 
Triette  Der  gelmira  (als  £empo  ,^argo"  anftatt  poco  andante!)  (Sorni.  (»tmerfensraert  ift 
bier  Das  /  auf  Dem  erften,  /  auf  Dem  jmeiten  «Biertel).  Das  folgenße  Duett  jmifdjen  Dem  ÄaDi 
unD  jklmira  bat  Die  5lempo»orfd)rift  Allegro  (anftatt  andante);  es  i|t  für  Jpörner  unD  Üboen 
inftrumentiert.  Die  nädjfte  Triette  Des  beglürften  Äabi  bringt  uns  £6rner  unb  baö  Triangel, 
Die  Slviette  Dmars  Piffero,  tamburo  unD  ein  stromento  turco  (Das  nur  SJil)i)tl)mu8  bat). 
Das  piffero  begegnet  uns  jum  orientalifdjen  Kolorit  betanutltd)  aud)  in  Den  „«pilgern  »on  OMetfa". 
Die  folgenDe  Slriette  ift  mit  Allegro  non  presto  anftatt  andante  überfdjrieben,  nur  für  Streicher, 
bie  Triette  Der  ftatime  mit  Larghetto  (anftatt  andante).  Das  gantDuett  für  Den  KaDt  unD  ga= 
time  (entlehnt  in  Der  3pbigenie  in  Ülults  für  21d)iU  unD  Agamemnon)  l)at  ^ßrner  unb  ^oboen. 
Die  nact)fte  @  mofcilrntte  t)at  Andante  (ftatt  moderato),  Die  gornesarie  DeS  Äabi  „Comment 
oses-tu  te  moquer  d'un  cadi?"  ift  für  Horner,  ^oboen  unD  Jagotte  inftrumentiert.  Das  fol; 
genDe  Menuett  bat  Jagott.  3m  »Orienten  ©tücf  finben  mir  mteDer  Die  auSDrürflidje  pifante 
©luctfdje  33ortragSbejeid)nung  f  auf  Dem  erften  unb  p  auf  Dem  jmeiten  25ieit4,  unD  als  3nftru; 
mente  Oboen  unD  Den  ©alterte  Diefer  ©alterio  ift  Das  gigeuner.-Jpacfbrett,  Das  gymbaU,  baS 
mit  jmet  ^immern  gefcblagen  mirb  unD  ©aiten  ohne  Dampfung  bat,  fo  Daf;  eS  glänjenD  ins 
forte  Des  DrdjefterS  bineinflingt.  3lucb,  Das  fttnale  (Quartett)  bat  neben  Römern,  £oboen  unD 
Dem  Stromento  Turco  Diefen  ©alterio,  Der  jmeiftimmig  gefegt  ift,  eine  geraDeju  tßftlidje  3nftru-- 
mentierungSmirfung. 


i  3d)  Danfe  auch  an  biefet  ©teüe  fytxxn  Dr.  24wenfelb  in  Äambuvg  für  feine  gütige  Untet-- 
ftu^ung. 


256 


Mitteilungen 


93ier  ber  Mufifjtücfe  fehlen  in  bem  ermahnten  Sud>sfd)en  .Klar>ieraus}ug  »&flig,  namtid): 
„Toi  que  mon  coeur  adore".  „Ah  rassurez  mon  esprit",  „Par  votre  propre  artifice"  unb 
Das  finale  „Jouissons  desormais".  Dafür  ftnb  röiüfürlicr;  einige  Stüde  aus  Den  „"Pilgern  »on 
Metta",  Die  ja  »erroanbte  Stimmung  haben,  aufgenommen. 

Das  mufifroiffenfd)af  tltd)e  (Seminar  ber  Uniöerfttät  SBonn  (Direttor:  «profeffor 
Dr.  S.  Sd)iebermair)  brachte  mit  eigenen  Äraften  auf  ber  *»üt)ne  unb  im  Ord)eftir  im  Statt: 
tbeater  «pergolefi-S  Serva  padrona  unb  Mojarts  »aftien  unb  »aftienne  in  neuer  Auffuffung  jur 
Aufführung.  Die  SBteDergabe  erjielte  einen  fo  groRen  @rfolg,  bafj  Die  Aufführung  jaüemal  »or 
au8»ertauftem  Jpaufe  roieDerbolt  werten  mujite.  3n  einer  AD»ent8.-AbenDmufir  Des  Seminar« 
famen  neben  2BettVn  »on  «urtebute,  Muffat  unb  Seb.  »ad)  Äantaten  »on  grlebad;  unb  lunDer 
ju  @ei)6r,  bie  einen  tiefen  €inbrucf  hinterließen. 

Dr.  @eorg  @6bler  bat  in  SBerltn,  ?eip}ig  unb  Jpamburg  im  herein  mit  Maria  <J)oS:§arlo: 
forti  Aufführungen  »on  Drdieftenäijen  unb  Arien  aus  jpanbelS  Alcina  (1733)  in  ber  Ur= 
gefialt  unb  mit  bem  italienifdjen  Originaltort  »eranftaltet,  unb  tiefen  i*intrud  bamit  erjielt. 
3n  einer  93orbemt'rhing  jum  Programm  t>at  Dr.  ®6t)ler  fein  Unternehmen  begrüntet  unb  edau= 
tert;  wir  entnehmen  ihr  einige  Seitfälje: 

„Sie  ^Beantwortung  ber  grage,  ob  Aufführungen  £änbelfd>er  Opern  fünftig  wieber  mög-- 
lid)  werten,  bängt  junadtft  Daüon  ab,  ob  in  Deutfddanb  roieber  eine  genügenbe  Anjabl  Sange-- 
rinnen  unb  Sänger  erflehen  werben,  bie  ben  aufjerorbentlidien  Aufgaben,  bie  Jpantel  ftellt,  ge= 
wadjfen  ftnb.  Der  SSerfud)  f6nnte  —  bag  9Sorbanbenfem  biefer  Ärctfte  »orauegefefct  —  natürlich 
nur  an  einer  SBübne  gewagt  werben,  beren  mufifalifdjer  Veiter  bie  nötige  gefd)'d)tlid)e  SBittung 
unb  bie  einem  £anbel  gewad>fene  ©röfje  ber  fünftterifden  qjbantafie  unb  ©eftaltungefraft  beiäfje. 

2Son  regelmäßigen  Aufführungen  Jpänbelfd'er  Opern  wirD  faum  jemals  bie  9?eDe  fein  tonnen, 
aber  bei  befonberen  (Gelegenheiten  foüte  ben  Äreif  n  ber  Mufifer  unD  MufiffreunDe,  Die  eine  leben: 
Dige  Anfdiauung  »on  jpanbel  als  Dpernfompontft  gewinnen  wollen,  bie  Möglid)teit  gegeben  wer-- 
ten,  einjelne  üDerfe  in  forgfaltig  »orbereiteter,  ftilooller  Aufführung  tennen  }u  lernen. 

...  eS  bleibt  sunadjft  fein  anbrer  äBeg,  um  überhaupt  bie  unermejjltdjen  @d)a£e  an  brama= 
tifdjer  Muft£,  bie  in  jpantels  Opern  ungeboben  liegen,  jur  Kenntnis  b.r  ©egenroart  ä«  bringen. 

. . .  3Beld)e  Anregungen  fßnnten  aud)  auf  taS  mulitaltfdje  Schaffen  ber  (Segenwart  »on 
biefer  gefunben,  großen,  in  ber  Sormgebung  italienifd}en,  aber  in  ber  empfinbungstiefe  urDeutfcljen 
Muftt  ausgeben!" 


1920 


©eire 

Albert  2f;ierfeiber  (üioftaef);  Die  pnthagorciifdje  £erj  193 

JpanS  3oad)im  Mofer  (»-Berlin):  Stantipes  unD  Ductia  194 

gbjtslaw  3ad)imecft  (Ätafau):  €tne  poliüfdje  Drgeltabulatut  aus  bem  3«h»  1548-  •  •  206 

Alfreb  (linfletn,  (OTünd>en):  Die  ^arobte  in  ber  SSittanetta    .  .  .  212 

spaul  9)lieS  (^5(n):  ^erberS  €Dttarb;93aaabe  bei  3ob.  »rahm«  225 

Sbarlotte  Spift  COTünd)en):  Sine  anonnme  ualu'nifd)e  Oper  um  bie  9Benbe  bes  17.  jum 

18.  3ahrl)unbe«  232 

Äarl  Anton  (OBaaftabfcSJtannbeim):  AuS  Äarl  SoeroeS  noch  unoeroffentlidjrer  ?ehre  bes 

aSaaabengefangS  235 

(ggon  'BeUesj  (äBien):  gur  (Srforfdjung  ber  bt)jantinifch:orientalifchen  5Jlufif  240 

$Büd)erfd)au  242 

SBorlefungen  über  9Jtufif  an  ^ocbfchulen  253 

Mitteilungen  ber  Deutfchen  SDluftfgefeflfchaft  263 

Mitteilungen  254 


Scbriftlettung:  Dr.  Alfreb  ginftetn,  5ölünd)en,  <5mjtflie'6frrage  13 
Drutt  unb  Sßerlag  »on  93reitfopf  &  Hirtel,  ieipjtg,  Nürnberger  Srrafje  36/38 


gdtfdjrift  für  ^uftfnnffenfcWt 

^erau^egeben  t>on  fcer  £>eutfdjen  ^ufifgefellf#aft 

gftnfte«  £eft  2.  Safcrgang  $ebruar  1920 

erlernt  monatlich  gut  bte  SERitglteber  6er  ©eutfcben  SKuftFgefetlf^aft  foffentoö, 
für  9ttcbtmttgtieber  24  sföarF,  @mjct^efte  2  Sittarf 


Ükx  bte  SWujtf  Der  Momart1 

2Bit£.  Jpeinil?,  Hamburg 

Ocm  9tacbffefcent>en  fotfen  furj  einige  Angaben  über  bte  SÄuftf  ber  ©omatt  wieber* 
Ogegeben  werben,  wie  icb  fte  bem  ©proc^gc^ttfcn  beö  ©eminarö  für  Äotontats 
fpracben  ju  Hamburg,  9tur,  oerbanJe.  Senate  über  @omaii=$0?uftf  finb  bisher 
nur  fpdrltcb  unb  anbeutungöweife  ju  unß  gelangt.  Sin  paar  Sranffriptionen  ftnben 
ftcb  u.  a.  bei  Seo  Sfteinifcb,  ©fcbdbertt=SMaleft  ber  ©omalt,  Sßten  1904,  @.  107 f., 
fowie  bei  3abn,  @omali=£erte,  SEBten  1906,  @.  111.  —  «Wein  ©eroäfjrömann  Otur 
(ebt  feit  fteben  Sauren  in  ©eutfc^lanb.  @r  iff  ein  überauö  intelligenter  SDfenfcb  oon 
btffinguterter  Haltung.  2ß  wäre  moglicf),  bafs  er  wegen  fetner  wemgffenö  fcbon  teils 
weifen  Seetnfluffung  burcb,  europäische  SERufif  (er  felbff  fptelt  etwas  Selb)  wenig 
geeignet  erfcbiene  alß  juoerldffiger  ©ewdbrßmann  für  feine  »aterldnbtfcbe  äftufif.  25aß 
.mag  richtig  fein,  fofem  eß  ftcb  etwa  um  Angaben  über  tonate  Sßerbdltniffe  banbeln 
würbe.  3n  unferem  galle  fcbeint  aber  feine  25erüb.rung  mit  ber  gormenwelt  euros 
pdifc^er  SOfufif  eine  große  Srtetcbterung  ju  fein  für  baß  gegenfeitige  Skrffdnbntß  mit 
tym.  9lur  &at  fein  abfoluteß,  wobj  aber  ein  febr  gutes  ©ebor.  2r  oerfucbt  aucb 
bisweilen  nac&,  9loten  au  fingen,  bat  babei  aber  nocb.  ©cbwierigfeiten.  Siefeß  fcbeint 
6er  ©runb  su  f«^  weshalb  er  eine  £ranffriptton  feiner  Sieber  jundcfjff  für  um 
moglicb  bjelt.  2ln  bie  fertige  Weberfcfmft  gewohnte  er  ftcb.  inbeffen  balb  unb  wünfebte 
auefy,  fte  auf  bem  Ä(a»ier  (!)  einmal  einjuüben. 

2lufer  ber  £rommel  (feltenen)  gibt  eß  bei  ben  ©omali  fein  etnjtgeß  50cuftf= 
inffrument.  Sie  ©omalt  baben  für  Snffrumentalmufif  gar  fein  Sßerffdnbmß  unb 
3ntereffe.  gabrenbe  ©pielleute  fommen  bei  ibnen  niebt  auf  ibre  hoffen  unb  finb 
baber  faum  anjutreffen.  @ß  wirb  lebigltcb  ©ofalmuftf  getrieben.  SMefe  fommt  an= 
geblicb  in  feinen  anberen  alß  ben  folgenben  gormen  oor: 

A.  £anjgefdnge 

I.  äftdnnertdnje. 

1.  Gäblo  3.  Hobalo 

2.  Dädbari  4.  Wararäo  (oeraltet,  wenig  geübt). 

i  OIuS  bem  sp^onetifc^en  Saborotovium  be«  ©eminatS  für  afrifanifcfje  unb  ©übfeefprad)en  ber 
tjamburgifdjen  Uni»etfität. 

3«tf#ttft  für  SMuftfroifTenfcfeaft  17 


258 


3Bi(f).  Jpcinifc 


II.  grouentdnje. 
Subhl  (meifr  »on  grauen,  gelegentlich  auch  »on  Männern  getanjt). 

Sie  tarnen  für  bie  übrigen  grouentdnje  raufte  9tur  nicht  auöwenbig.  3n 
liebenöwürbigfter  ffieife  bot  grdutem  SOf.  ».  £tling  »om  «Seminar  für  afrifanifcbe 
unb  ©übfeefprachen  on  6er  Hamburger  Unioerfitat  fctc  eingaben  9?urö  mit  ibm  noch 
einmal  on  ber  #anb  beö  @omali=2B6rterbuchß  »on  Dieinifch1  befprochen. 

Sftetnifcb  führt  nocb  mehrere  £dnje  on,  ju  benen  Stur  5.  %.  nocb  einige  Seiner* 
fungen  machte.  Siefe  23emer?ungen  werben  in  ber  unten  folgenben  2(ufftellung  ben 
grfldrungen  »on  SReintfc^  jeweils  in  klammern  []  Innjugefügt.  £afs  9cur  einige 
biefer  Xdnje  weniger  befonnt  ftnb,  tft  wobl  barouf  jurücf  jufübren,  bafj  fte  bei  feinem 
(Stamm  Haber^dla-lo,  einem  Unterftamm  ber  Isag,  nicbt  geübt  werben.  9öte  man 
fleht,  werben  bie  grouentdnje  burchweg  auch  »on  Bannern  unb  grauen  gemeinfcbafts 
lieh  getanjt. 

Sie  bei  3teimfcb  aufgeführten,  »on  9tur  nicht  genannten  £dnje  finb  folgenbe: 

ganj  allgemein  baö  bei  ben  Isag  übliche  ÜBort  für  £anj. 
eine  Slanjart  ber  Dar  od,  entflicht  bem  gäblo  ber  Isag.  [SÖfännertanj, 
befonberö  bei  bem  Unterftamm  ber  Majerten.~] 

ein  25all,  worin  »erfchiebene  ©attungen  £dnje  aufgeführt  werben,  [Sine 
befonbere  £anjart,  »on  grauen  getanjt.] 

Xanj  ber  Scanner,  wobei  fie  fich  in  bie  J?dnbe  flatfchen.  [Unmoberner 
£anj.] 

ganj  allgemein  „£anj".  Jjeifct  etwa:  „Sö  wirb  in  bie  ^)dnbe  geflatfcbt" 
ober  „$omm,  gehen  wir  jum  £anj!"_  [äBirb  mehr  bei  ben  Darod  ge= 
braucht.]   Die  Darod  nennen  ben  sä'ab:  bätar. 
ähnlich  wie  deliko.   [gine  befonbere  Sanjort,  »on  grauen  allein  ober  »on 
grauen  unb  Scannern  getanjt.] 

[Sin  Steiner,  furjer  £anj,  ber  gern  beim  25eginn  beß  £anjeö  getanjt  wirb. 
Sffiar  urfßrüngltch  ein  Stfdnnertanj,  wirb  aber  »on  grauen  unb  ÜÄdnnern 
gemeinfehaftlich  getanjt.  Jjat  ai^ntic^fett  mit  bem  gäblo..'] 

S3on  ben  Sanjnamen,  bie  9lur  unter  I.  unb  II.  gegeben  hat/  erwähnt  Sfteintfcb 
nicht  bie  dornen:  dadbari,  hgbalo  unb  wararäo\  2Bobl  aber  finben  fich  bei  ihm 
bie  S3ofobeln  dad,  bari,  ho,  bah,  war,  aräo\  2Btr  hdtten  eö  I>ter  alfo  unter 
Umffänben  mit  bitbltchen  Flamen  (.Kontaminationen)  für  bie  £dnje  ju  tun. 

B.  Jpauögefdnge. 
1.  Gabay  (für  JWänner)  2.  Buranbar  (für  grauen) 

C.  9>ferbe<3tetter*)@efänge 

Gerat 

D.  älrbeitßgef  änge  ber  grauen. 
E.  Jjnrtengefänge 


1  2»  Oleinifa),  Sie  ©omoll--@ptaa)e,  S3i>.  I.  1900,  211fr.  JpMber,  2Bien. 


'ayyar, 
bätar, 

deliko, 

rabbäs, 

säyab, 

seliko, 
iirbo. 


Üb«  bie  SWuftf  ber  ©oiiinli 


259 


Smbere  ©efdnge  (abgefeben  »on  ben  rettgtofen  ißlamifcben),  j.  23.  üfldrcbentieber 
u,  a.  fott  eß  ntcbt  geben.  2Bof)l  aber  erwdbnte  9hir  nocb  eine  offenbar  bocbfi  tnters 
effante  mufifalifcbe  Smprooifationßart  beim  .Kämpfen.  @te  befielt  barin,  bafj,  etwa 
paracet  jur  STOusfelanfpanung,  Srilter,  Saufe  auf  alten  mogltcben  3nterjeftionen 
(©cbnatjen,  @cfcma§en,  ^ungenfc^lagen,  auf  j)oben  trauten  u.  bgl.)  emotionell  bie 
Isafen       .Rampfeß  begleiten. 

Uber  bie  SWufif  ber  grauen  weifs  9tur  fo  gut  wie  nicbtß  ju  fagen.  23ei  bem 
Jpaußgefang  (B  II)  bürfen  Scanner  überhaupt  ntcbt  juboren.  83on  A  I  unb  von  E 
fang  9Jur  einige  groben  in  ben  ^bonograpben  (f.  9lotenbei(age  1, 2).  9Joten  ober  irgcnb= 
welche  mufttalifcben  9fterfjeicr;en  gibt  eß  nicbt.  Die  oon  mir  tranffribierten  ^bono* 
gramme  fang  tcfy  Sftur  »or,  wonach  er  mir  bie  3bentttät  mit  ben  Originalen  bes 
ftdtigte.   Die  etnjelnen  gormen  ftnb  folgenbermafjen  cfyarafterifiert: 

A.  Sanjgefdnge. 

Sie  Sluffübrung  ber  einjelnen  £dnje  ift  ntc^t  »on  befonberen  ©elegenbetten  abs 
bdngtg.  Saß  Sanken  ift  auß  retigtofen  (3ßtam  unb  cbrtfUtcbe  Sfttffion)  ©rünben 
oerpönt,  waß  wobt  bafür  [priest,  bafj  bie  Sdnje  einen  fe^r  wetttteben  (ütbarafter  tragen, 
©etanjt  wirb  nur  abenbß  unb  naebtß. 

3eber  2anj  befreit  auö  bem  Jufammenruf  (O),  bem  @oto  beß  Sorfdngerß  unb 
ber  Begleitung  beß  ßborö.  ©einen  Diamen  fübrt  jeber  ©efang  altein  nacb  ber  2trt 
fetner  Sborbegleitung.  Sie  Sdnje  werben  inftrumentat  niematß  mit  ber  Srommet, 
fonbern  beftenfatlß  mit  .^dnbeflatfcben  begleitet,  güfe  unb  Jjänbe  geben  im  Stor*, 
bjw.  9kcbfcblag  ben  Saft  jum  £anj.  S3on  folgen  Sanjbegtettungen  matbte  tcb 
mit  9lur  einige  fymograpbifcbe  Slufnabmen.  9tur  berührte  mit  jebem  Jr>anbfcf)tag 
bjw.  gufjtritt  einen  ©tromfcbliefier  unb  fang  baju  bie  SJMobie  ber  Sanjbegtetä 
tung.  Die  Crrgebntffe  in  bejug  auf  bie  retattoen  3eit»«bdttniffe  finben  fiel?  in  ben 
23etfpieten  bargefietlt.  Sftatürlicb  barf  man  btefem  Söerfucb  nur  infofern  einen  gewtffen 
SSJert  beimeffen,  atß  er  unß  etwa  über  bie  ©runbjeitmafje  ber  betreffenben  Sdnje 
objeftio  2lußfunft  gibt.  3ft^i>t^mifc^>e  geinbeiten  barnaef)  beurteilen  ju  wotlen,  wäre 
entfebteben  gewagt.  Sie  (Situation  für  9?ur  bötte  für  ibn  naturgemäß  fiebertteb  eine  ge; 
wiffe  £ragifomir\  —  ©etegentlicb  (bei.mebrmalß  wieberbotten  gleiten  gormen)  festen 
er  eß  mit  bem  ©ecbfel  jwifeben  J?anbs  unb  gufjfcbtag  in  Äteinigfeiten  aueft  ntcfrt  bes 
fonberß  genau  ju  nebmen.  9kcb  91urß  Slngabe  fptett  ber  9kcbfcblag  eine  ebenfo  grofje 
3totte  wie  ber  SJorfcbtag. 

©etanjt  wirb  immer  nur  oon  jwei  biß  brei  ^erfonen,  alte  anbern  begleiten  nur 
unb  festlagen  ben  Saft.  23ei  ben  SWannertanjen  tanjen  ftetß  jwet  SÄdnner.  9lebmen 
grauen  an  ben  SWdnnertdnjen  (A  I)  teil,  fo  febweigen  fie  metftenß  babei.  5Wanc^mal 
aber  fingen  fie  eigene  ©egenftropben  ju  bem  S^dnnerfoto,  entweber  mit  ber  25egtei= 
tung  einer  tbrer  grauentdnje  ober  ob^ne  jebe  ßborbegtettung.  23et  ben  grauentdnjen 
(A  II)  tanjen  entweber  ein  SWann  unb  eine  grau  ober  jwei  Banner  unb  eine  grau, 
niemals  jeboefy  jwei  grauen  unb  ein  äftann. 

Ser  Jufammenruf  (Or)  jum  Sanj  befrebt  auß  einer  tmpromfierten  ^brafe,  bie 
für  jeben  £anj  ibre,  befonbere  SJJelobtefubrung  bat.  2luß  if;m  gebt  alfo  febon  beroor, 
weteber  Sanj  aufgeführt  werben  folt. 

Sie  ©olopbrafe  etneß  Sanjeß  bleibt  ganj  bem  Dorfanger  überlaffen.  dv  fann 
eine  alte  beliebte  SSeife  anftimmen,  er  fann  biefe  aber  aueb  »artieren  ober  eine  belte= 
bige  neue  Gelobte  erfinben.  @o(cbe  9leubilbungen  werben  bann  attmdbltcb  atß  M> 
gemetngut  übernommen.  Sß  ergibt  fieb  atfo  bierauß  eine  große  3teicl»^alttgfeit  beß 
ajJetobienfc^ageß  auf  ber  mefjr  fefiftebenben  23egleitungßform  beß  @b»rß.    Wads  bem 

17* 


260  mü>'  #einik 

ginbrucf,  ber  »on  9tur$  Sluöfage  unt»  »on  feinen  jtimmtich  leiber  nicht  (jeroorragen; 
ben  «Keprobuftionen  ju  gewinnen  war,  bürfte  ober  auch  bie  Gelobte  ber  Shorbegteis 
tung/ebenfo  wie  ba$  «Solo,  mobutationöfdbig  fein.  Sö  festen  ihm  ober  auf  eine 
befTtmmte  Linienführung  beö  SDfetoö  anjufommen.  Sie  abfoluten  Sonbohenoerbdlts 
niffe  finb  babei  auf  jeben  Sali  belanglos.  Über  bie  etwaige  äBicbtigfeit  bejrimmter 
3ntert>alberbdltntffe  lagt  fich  nach  unferen  Aufnahmen  nicht  siel  entfe^eiben.  9lur 
fagte  mir,  baß  er  auö  eigenem  Antriebe  j.  23.  auf  bem  Ätatner  Somatiweifen  ju 
fpieten  oerfuebe  unb  „tonell"  burc^auö  feinen  ütnfioß  baran  fdnbe. ,  2Baö  ihn  bei 
feiner  erjien  Begegnung  mit  europdifcher  Srcbeftermufif  bauptfdcbltcb.  fiorte,  waren 
bie  Klangfarben  unb  baö  >5ufammenfpiet.  Die  Klangfarben  b'ejeichnete  er  alö  „23ogel= 
gefchret".  —  Sie  Sdnje  tragen  tertinbattlicb  fein  befonbereö,  etwa  überwiegenb  ero; 
tifebeö  ©eprdge.   Stile  möglichen  SSorfommniffe  bienen  alö  Sertunterlage. 

©er  S3orfdnger  ift  nicht  mit  einem  ber  Sanjenben  ibenttfeh.  Stile  Beteiligten, 
«Borfdnger,  tyox  unb  Sdnjer,  fchlagen  ben  Saft  mit  jpdnben  unb  güßen.  Sie  Sanjem 
ben  finb  babei  jeboeb  naturgemäß  oon  ihren  Sanjbewegungen  abhängig. 

Ser  Saft  beö  Sanofi  wirb  unbewußt  geübt,  STCur  meinte,  man  fonnte  bie  Saft; 
arten  ja  aber  leicht  burch  probieren  befitmmen. 

B.  jjauögefdnge  (Gabay). 

Die  ^auögefdnge  werben  ftetö  ohne  jebe  Begleitung  gefungen.  grauen  haben 
beim  «Singen  folcher  Sieber  feinen  Zutritt.  Die  SKelobie  auch  biefer  ©efdnge  ift  im 
etnjelnen  nicht  firiert,  woht  aber  gelten  gewiffe  Regeln  für  ihre  allgemeine  23ewe= 
gung.  Sie  Jg>ouptfact)e  bilben  bei  biefen  Siebern  bie  2ertimpro»ifationen.  inhaltlich 
hanbett  eö  fich  babei  bauptfäcbticf)  um  Kriegs*,  «Sports,  auch  Sftetts  unb  SiebeStieber. 
(Gelegenheit  jum  Vortrag  ber  JpauSgefdnge  geben  gewohnlich  Steine  (Stferfücbteleien 
jwifeben  jwei  ^arteten.  Sebe  behauptet,  im  ©efange  ober  auf  bem  ju  befingenben 
©ebiet  ber  anberen  Partei  überlegen  ju  fein.  £ö  wirb  eine  üßette  abgefchtoffen,  baß 
bie  gartet  Sieger  fein  folte,  bie  im  ©efange  bie  legte  «Strophe  behielte.  Sarauf  fangt 
bie  eine  ©ruppe  mit  «Singen  an.  Sie  wdhtt  als  „«Singfcbema"  entweber  ben  jpaus* 
(B)  ober  ben  atettgefang  (C),  barf  bann  aber  unter  feinen  Umftdnben  ju  ber  an» 
bem  gorm  übergehen. 

Sie  Serte  ber  3mprov>ifatton  muffen  babä  fo  gewählt  werben,  baß  bie  „^aupt"* 
worter  mit  benfetben  Sauten  beginnen,  wie  eS  ja  auch  fchon  aus  ber  Somattpoefie 
tefannt  ifr.  Sie  (Gegenpartei  r)at  ihre  Strophe  unter  benfetben  Bebingungen  bureb* 
juführen.  Bleibt  eine  ber  Parteien  in  biefer  ftrengen  Sabulatur  fteefen,  fo  hat  fie 
»erloren.   §ür  bie  atlitterierenbe  93erSform  gab  3tur  folgenbeS  Beifpiet: 

häufige  fang  (Anfang  eines  SiebeStiebeS) 1 

Hadiyo-y,  haggän  so  mara? 

Tiedan  albäbkiye  wä  Uynna  (<  lä  inna) 

ka  la  Jieraya, 
häsidba  jirey'-e ! 

Üfeetfeljt :  |>al>iuo:i>,  rote  foll  ich  butdjfommen?  2>te  Züt  ift  uns  »ctfrfjtoffcn  unb  btnbert 
uns.  Leiter  finb  fea. 

Sie  SEMobie  ber  JjmuSgefdnge  gegenüber  ben  9teitgefdngen  (C)  febeint  burch  eine 
größere  Abwärtsbewegung  charafterifie^rt  ju  fein. 


•  £>iefer  Ztjct  ftnbet  ftc^>  oud)  (mit  geringen  2I6roettfmtt9en)  bei  OJeinifd). 


Uber  bie  OTufif  ber  ©omolt 


261 


C.  Sftcitgcf dnge  (Gerar). 

Sie  SSflelobte  ber  3tettgefdnge  ift  weniger  bewegt  als  bie  ber  jpauögefdnge.  3b* 
gtbptbmuö  richtet  ficb  nact)  ber  ©angort  ber  spferbe.  Die  3tettgefdnge  werben  aber 
ntcbt  nur  beim  Stetten,  fonbern  aueb  bei  Jjaußgelagen  gefunden,  jeboeb  nur  in  Slbs 
wefenbeit  »on  grauen  unb  ftets  obne  Begleitung. 

D.  2lrbeitßgefdnge  ber  grauen. 

£>te  SKrbeitögefdnge  foßen  alte  dbnltcben  Anfang  baben.  3m  übrigen  wufste  Ütur 
über  btefe  ©attung  nxc^tö  9ldbereö  ju  fagen. 

E.  jjtrtengefdnge. 

Stnige  ^irtengefdnge  würben  r-on  9tur  in  ben  ^bonograpben  gefungen  (fiebe 
gtotenbeifpiete  2).  3ebeö  Jucbttter,  Äamel,  ^ferb,  Äub  unb  @ct)af,  bat  fein  befonbereö 
Sieb.  £>ft  fommen  baju  noeb  oerfebtebene  äöetfen  für  befltmmte  Situationen  (SBetben, 
SrdnFen,  Jptnauötreiben).  Sie  £ertanfdnge  aller  SEterlteber  foßen  ficb  ä&nlicb  fein. 
SEierlteber  werben  fowobl  »on  Männern  als  aueb  oon  grauen  gefungen  bei  ber  S3e* 
fcbdftt'gung  mit  ben  Bieren. 

Slufjer  ben  £tergefdngen  gibt  eö  auefy  ^fetftteber  für  bie  £tere.  Pierson  raufte 
9tur  letber  feine  ^)robe  ju  geben.  Sftogltcberwetfe  finb  baö  Socflieber,  rote  fie  ja  j.  93. 
aueb  bei  uns  in  maneben  ©egenben  beim  £aubenjagen  ober  wenn  *Pferbe  ibre  9Jots 
burft  »errtebten  wollen,  geübt  nxrben. 

Steber  auf  jagbbare  £tere  gibt  eß  ntcbt,  „ba  biefe  ja  niebt  fteben  bleiben,  wenn 
man  fingt",  wie  mir  9tur  erfldrte. 

2Bobl  aber  foß  ein  nieberer  «Stamm  ber  ©omalt  (ÜJftbgan)  beim  9te§fang  oon 
feb  werf  dlligen  Sögeln,  SBilbgdnfen  ufw.,  befitmmte  SDfcto&tcn  alö  Sireiblieber  bes 
nu§en. 


I.  Scanner  tdnje. 
Qr  t.Gällo 


262 


2.  Dädbari 


m 


Detter. 


•       ufi».  ■* 


&  Hobalo 


Setter: 


f  7 

7  M 

• 

m 

h  4>  Jy. 

Über  bie  SDtufif  bex  ©otnali 


263 


E.  ^irtengefättge, 

I.  Kamelgesang 


2,  Kamelgesang 


Seiter: 


5.  Pferdegesang 


SP 


Seiter: 


#.  Kuhgesang 


ä.  Schafgesang 


264 


(Surt  ®ad>* 


2lrdjh>altfdje  stuften      norfcfceutfdjen  ^uftf^efc^ic^te 

9Son 

(Eutt  @acf>$,  Q3«lm 

2.  £>ie  ©panbauer  Stafctyfeifetet 

16.  3af>rhunbert  hatte  ©panbau  noch  feine  eigentliche  ©tabtpfeiferei.  2Bte  in 
^anberen  märfifeben  ©täbten  beforgte  ber  ,^auömann',  ber  £urmwäcbter  ber  ©tobt, 
bie  mufifolifcfje  Aufwartung,  wo  fie  »erlangt  würbe.  Sie  erfk  Äunbe  baoon  ge« 
winnen  wir  ouö  einem  ©ebreiben  oom  18.  3anuar  1575,  baö  ber  3lat  »on  Berlin 
on  ben  oon  ©panbau  richtete,  um  biefem  aU  €rfo§  für  feinen  unjureiebenben  Jpauös 
mann  ben  berliner  Xpauömann  Äafpar  Jjafe  anjubieten;  man  hatte  »or  wenigen 
Sagen  wer  Äunfrpfeifer  angenommen  unb  mufste  baher  für  ben  bisherigen  £außmann 
©orge  tragen1. 

Srjt  auö  bem  foigenben  3abrhunbert  bringen  bie  3Iften  einigeö  jur  ©efebichte 
ber  ©panbauer  ©tabtpfeiferei  bei.   Sin  SKeifter 

Jonas  SBerlin  ift  fett  1609  JpauSmann.    3lm  24.  2tpril  1637  wirb 

Abraham  o  t> te v  jum  Äunftpfeifer  beilädt.  £>a  ber  itbüdje  JpinweiS  auf  einen  SSor; 
ganger  fehlt  unb  bie  SJeftallung  auffattenb  ausführlich  abgefaßt  ift,  fo  brängt  fict»  ber  @dt>tuß 
auf,  bajj  CJohter  ber  erfie  ©panbauer  .Kunftpfeifer  gewefen  ift.  @r  tann  htbeffen  nur  furje 
gett  im  Sienfi  gewefen  fein;  benn  aus  ber  Seicbenprebigt,  bie  fh-  3-  @pener  bem  berühmten 
^Berliner  ©tabtmufttuS  Jacob  Jpinlje  hielt,  geht  bcr»or,  tag  beffen  9Sater 

©eorge  Jpinije  jiutfa)en  1638  unb  1640  als  ©tabtpfeifer  in  ©panbau  angejMt  würbe 
unb  1648  noch  am  Seben  mar.  £>er  ©rojjüater  ©eorg  Jpin^e  flammte  aus  Äre£  —  wobt 
in  fcbäringen  — ;  er  felbft  würbe  in  SBernau  ©tabtmuftfuS,  mußte  aber  in  ben  9töten  beS 
Dreißigjährigen  ÄriegeS  bie  Jpeimat  »erlaffen.  Jafob,  ber  bie  erften  beiben  Jahre  ber  sorge; 
fchrtebenen  fünfjährigen  Sehrjett  in  93erlin  beim  Weißer  faul  Wereffen  jugebraebt  hatte, 
lernte  bie  übrige  jjeit  beim  SBater;  nad)  acht  2Banberjabren  — 1640  bis  48  —  febrte  er  nach 
©panbau  jjurücf  unb  »erbrachte  furje  »Jett  in  ber  bortigen  ©tabtpfeiferei  als  ©efelle,  bis  er 
fich  1649  nach  Äufirin  wanbte2. 

Sie  Sitten  enthalten  bauon  letber  nicbtS;  fie  fe^en  erft  wieber  ein,  als  1657  eine 
93afanj  eingetreten  war.  Der  ©ehetme  Otat  Dr.  Johann  5£ornow  empfahl  bamals  einen 
ehemaligen  93ernauer  ©tabtmuftfanten  für  bie  freie  ©teile,  SlmbroftuS  Swalbt.  SBettereS 
über  biefe  Slngelegenbeit  ift  nicht  befannt. 

2lm  17.  Sluguft  1680  beruft  ber  »lat  feter  ©otthun.  Doch  biefer  fiarb  in  Jpatle, 
noch  ehe  fr  ben  Dienfi  angetreten  hatte.  Sin  SDtufifuS  aus  MM  bewarb  fich  erfolglos  um 
ben  Soften,  Jriebricl;  spiattenfcbläger;  an  ©otthunS  ©teile  trat  am  30.  Juli  1681 

Johann  ©eorg  3K>;lia^.  9Steüeict)t  ift  biefer  tbentifcb  mit  bem  Äomponiften  Johannes 
OTilichtuS  aus  ©tolpe,  oon  bem  jwei:  bis  neunftimmige  2Beibnacbt$:  unb  Dfterlieber  im 
Äatalog  eines  alten  JnwntarS  in  spirna  »erjeiebnet  finb3.    <it  frarb  im  Juni  1714. 

Die  neuen  Bewerber  waren:  Johann  Ottsefelßt,  2e»in  SBarth  in  ©panbau,  33artbel 
Siemens,  ^»einrieb  äßtlbelm  Otegler,  ©tabtmuftfuS  in  2Ut:2anbSberg,  Johann  TOfolauS 
jperljer  aus  Jreienwalbe,  Johann  Sßalthafar  ©chmib  in  ©panbau,  Johann  Jriebricb  Siben 
in  ä8ranben6urg;0Jeuftabt.    ©ew&hlt  würbe 


1  TOagiftratSarchtö-  ©panbau,  2lften  M  1. 

2  Surt  ©aa)S,  Wufifgefchtchte  ber  ©tabt  Berlin.  Berlin  1908,  @.  57  f. 

3  9JJenat$befte  für  OTufifgefcl;ichte.  25,  151. 


Ültcbisaltfcbe  ©tubien  jur  notbbeutfcben  Wuftfgefcfeidtte 


265 


33artbel  Siemens,  ©eine  SBeftadung  ift  »om  4.  3uli  1714  batiert.  1729  mürbe  er 
fo  Jranf,  bafs  fich,  Bereits  ein  Slbjunft  in  ber  sperfon  beö  5£rotrmeterS 

3oacr;im  Wattin  greberSborff  melbete  unb  bie  Slnfteflung  am  21.  Ofoyember  1729 
erlangte.  9}ad)bem  biefer  15  3abre  gebient  batte,  mufjte  eine  neue  2Babl  getroffen  werben, 
ba  „bet  settige  Sta&t  JTJuftfuö  6ert  3oactjtm  tTtarttn  Stebetö&orff  ftcfj  31t  veran&em  a>' 
fonnen,  un&  von  l;ier  weg  3U  gießen  willens"  mar.    Der  neue  ©tabtpfeifer  ift 

©uftao  Sriebrid)  Weyer,  ein  WuftfuS,  ber  in  ©c^mebt  geboren,  am  26.  ©eptember 
1742  baS  ^Berliner  58ürgerred)t  erroirbt  unb  am  20.  3um  beS  folgenben  3abreS  SIbjunft  beS 
sprenjlauer  ©tabtmufifuS  3of)ann  Daöib  ©rofje,  feines  ©c^wagerS,  beS  Nachfolgers  iijreS 
@d)tr>iegen>aterS  9Jiid)ael  SJtedjenberg,  roirb.  35er  merfmürbige  Umftanb,  baf;  er  in  ben 
sprenjlauer  Sitten  nidjt  mebr  erfd)eint,  finbet  feine  £rflärung  burd)  bie  SlnjMung  in  ©panbau 
am  11.  November  1743.    Weyer  ftarb  am  27.  $ebntar  1761 K   35m  folgten 

3obann  ©ottfrtcb  Sebmann,  invaltber  ßbotft  beg  Regiments  *prinj  Jpeinrid)  »on 
spreufjen,  am  4.  Wai  1761;  geftorben  am  30.  3uli  1771; 

spietfd)tnann,  ehemaliger  öboift  beSfelben  Regiments,  1771 — 872; 

Syrifto^f)  Jpeinrid)  SJBanber,  ebemaliger  Dboifi  im  1.  SBataillon  @arbe,  4.  £)ejember 
1787  angefMt,  geboren  1728  ober  29  —  er  nennt  fid)  1792  63jabrig  — ,  geftorben  1803; 

3obann  Sriebrid)  2Banber,  ältefter  ©ol)n  beS  »origen,  geboren  1761  ober  62,  Öboifi 
im  Regiment  beS  ^rinjen  Jpeinrid),  Stßjunft  feines  SBaterS  feit  18.  War}  1795,  nad)  beffen 
£obe  fein  9}ad)f olger,  im  Jabre  1819  penftoniert,  geftorben  fr-ateftcnS  1830 3. 

£)te  ^fltcbten  beS  dttcften  ©tabtpfetferö  beftanben  in  ber  Jjauptfacbe  tut  £urm= 
unb  Äircfjenbtenft.  £)er  Surmbtenft  jerftet  in  ben  üblichen  geuerfignatbtenft  —  tyo: 
faunenftgnale,  baju  am  £age  bog  2lu$f)dngen  ber  roten  SMutfabne  unb  bei  Dkcfjt 
ber  Saterne  —  unb  in  baö  2lbblafen.  Btefeö  batte  „felb  »ierbt,  ober  nad)  gelegen; 
fyeit  felb  fünfte"  tntttagö  um  10,  nacfymtttagö  um  5,  abenbs  im  «Sommer  um  9, 
fonfl  um  8  Ufjr  ju  gefeiten,  ©obet  follten  ^faltnen  ober  getfiltebe  unb  cbri|~Utcl)e 
Siebet  angeftimmt  werben.  3um  ©otteöbtenfi  fyatte  er  fiel)  <Sonns  unb  getertagö  mit 
feinen  Seuten  einjufinben  unb  „mit  feinen  3nftnmienten,  jeöocb,  abwecbßiung0= 
weife  vnb  wie  fonften  bräucfylicb/en,"  etnjufHmmen.  SOian  !6nnte  btefeö  „abwed)l3= 
lungfäweife"  oerfebteben  auflegen.  SJfatt  lonnte  eö  auf  bte  einjelnen  23erfe  ber 
Ätrcbentt'eber  bejie^en  unb  bte  ©telfe  fo  beuten,  baj  btefe  33erfe  immer  abwecl)fetnb 
oon  ber  ©emeinbe  gefungen  unb  »on  ben  Pfeifern  geblafen  würben,  eine  2(rt  alters 
nterenber  ÜKufifubung,  rote  fte  jrotfe^en  ©emetnbe  unb  Drganif!  i)duftg  oorfam.  2Ba^r; 
fe^etnltc^er  tfi  unö,  ba§  bte  Slbroec^fetung  fic^  auf  bte  gamüte  ber  benugten  Snfirus 
mente  bejte^t,  bafj  balb  ^t'nfen  unb  ^ofaunen,  balb  gtoten,  Schalmeien  unb  X)uU 
^tanen,  balb  SSiolen  jur  33erroenbung  fommen  follten,  um  bte  Sinformtgfett  beö 
©otteöbtenfieö  ju  beleben;  rotr  rotffen  ja,  bafs  bte  ©tabtpfetfet  auf  allen  gangbaren 
Snfirumenten  geübt  roaren.  Stefe  Beutung  bürfte  beöroegen  annebmbarer  fein,  roetl 
fonft  in  ben  ^3feiferbef!altungen  auöbtücfltcb  gefagt  ju  werben  pflegt,  bafj  ber  kunft* 
pfeifet  mit  ^ofaunen  beim  ©otteßbtenfi  aufwarten  folle. 

S5te  übltebe  ^oc^etfögereebtfame  wirb  ndber  befproeljen.  ."Die  oorne^men  ^»oefcs 
jeiten  werben  mit  allen  Snffrumenten  befteKt  unb  bringen  3  rtl.;  bte  mittleren  werben 
mit  Stolen  bebient  unb  bringen  2  rtl.;  bte  nteberen  enbltcb  mit  jwet  ©eigen  1  rtl. 
Bte  ©ebüfcren  waren  alfo  für  bte  £>berftanbbotf)jetten  ebenfo  ^oc^,  für  bte  beö  mttt= 
leren  unb  beö  Unterftanbeö  boppelt  fb  bc-cb  alö  in  33ertm,  Baju  famen  SrtnFgelber, 
bie  aber  nur  jweimal  gefammett  werben  burften. 

©ae  Slbblafen  oom  2urm  würbe  bereite  1680  auf  mtttagö  unb  nacb,mtttagö  bes 


1  5JlagiftratSard)i»  ©panbau,  2lften  M  79. 

2  Wagt(itatSard)i»  ©panban,  Sitten  I  E  9. 

3  WagiftratSarcbi»  ©panbau,  2lften  III  B  29. 


266 


Surf  ©acfjS 


fcbränft.  1714  würbe  bte  ©ebübrenorbnung  für  bie  .£>ocb}eiten  oufgeboben  unb  ber 
Äunftpfetfer  auf  bte  ^^ungßfd^igfett  unb  swilligBeit  beö  aiuftraggeberö  »cciutcfen. 
£)ie  ÄircfoenmuftE  fdjetnt  bamatö  fcbon  nicftt  mehr  bte  alte  garbtgfett  gehabt  ju  haben. 
3m  Entwurf  jur  SSeftallungöurfunbe  beö  @tabtmufitu$  SDtyltcb  ift  bte  jtebenbe  formet 
„an  benen  Sonn=  unb  Sefttagen"  abgednbert  in  „an  benen  @omts,  fürnembltcb 
aber  an  benen  gcftsaiagcn//,  woraus  beroorgebt,  baf  man  bte  gewöhnlichen  Sonn« 
tage  gegebenenfalls  opferte. 

1743  wirb  ben  übrigen  Pflichten  noch  bte  Aufwartung  bei  ben  Actis  oratoriis 
unb  ben  anbern  geierltcbfeiten  ber  ©rofjen  Schule  btnjugefugt. 

©n  ©ort  noch  über  bte  ^acbt»erbdltniffe.  3m  SSMrj  1720  hatte  grtebrtcb 
SBilbelm  I.  eine  SSeffeuerung  ber  muftfatifcben  Aufwartungen  eingeführt.  Sie  follte 
eigentlich  bie  §orm  oon  SrlaubniSfcbeinen  haben,  bte  für  jebeS  ©pielen  geloft  werben 
muften.  £>ocb  fonnte  biefe  ©teuer  burcb  bie  3a^un9  emet  ^aufcbalfumme  erfegt 
werben,  fo  baf  eine  eigentliche  SDcufifoerpacbtung  eingeführt  würbe.  Auch  <Spanbau 
wdbtte  biefe  jwette  gorm  ber  9)?uftffteuer.  gür  baS  SerbdltntS  jnrifcben  üflagiftrat 
unb  ©tabtmufifuö  brachte  eS  bie  neue  Verfügung  mit  ficb,  ba§  biefer  nicht  mehr  auf 
Sebensjeit  angeftellt  würbe,  fonbern  im  ©runbe  nur  für  bie  fecbö  Skrtragejabre,  in 
benen  er  für  eine  beftimmte  ^acbt  Eonjeffionicrt  war;  nach  Ablauf  biefer  -Seit  fcbrteb 
man  bte  ©teile  neu  aus  unb  übertrug  fie  bem  SKetflbietenben;  tatfdcblich  ift  aber  ber 
alte  ©tabtmufifuö  niemals  überboten  worben.  Sie  Jjöbe  ber  5]Jacbt  betrug  biß  1755 
16  rtl.,  oon  ba  ab  16i/2  rtl. 

^um  ©cbluffe  geben  wir  eine  Uberficht  ber 


SBefolbungen. 


1637. 

SBorlcbn  ro&cbentlicb  6  @gr.,  jährlich,    .    .  . 

13,—  rtl. 

Sicbteaelb  auf  9Hartini .  

1,-  „ 

14,—  rtl. 

ifioggen    ........    1  äBinfpel 

JpOl}  1  üiute 

groie  äBobnung. 

1680. 

söarlobn  mött^entlicb  12  @gr.,  jährlich,  .    .  . 

26,—  rtl. 

©onft  gleich. 

1714. 

33arlobn  ro&cfyentticb,  12  @gr.,  jährlich,  .    .  . 

26,—  rtl. 

ÄleiDergelC  ........... 

2,8  „ 

Stchtfgelö  ............ 

1,-  „ 

29,8  rtl. 

Jpolj  8  .Klafter 

§reie#  SSBobming. 

1743. 

Sbenfo. 

1761. 

.    6  @gr. 

1787. 

<£benfo. 

1817. 

SBarlobn  tnevteljabrlicb,  10,8  (Rtl.,  jährlich,   .  . 

41,8  rtl. 

9}eujaf)r$gtlb ........... 

0,6  „ 

ütoggen,  1  aBtnfpel  ......... 

48  —  „ 

©chenbolj,  4  Älafter  

20,—  „ 

Äienbolj,  4  Älafter  ......... 

16  —  „ 

%tek  SBobnung                                  .  . 

40,—  „ 

165,14  ttl. 

2Irdjt»aKfdK  (Stubim  jut  norbbeutftfeen  OTufifgefdjidjte  267 

3.  ©tabtpfetfer,  Äantoren  unb  Drgantften  in  *ßrenjlau 

Prenslavia  pingui  atque  ubero  solo,  loco  amoeno, 
acre  salubri  ad  lacum  piscosum  percommode  sita, 
peramplo  agro  silvisque  copiosis,  agregio  Senatu, 
templis  quinque,  schola  bene  constituta,  fide  in  Prin- 
cipem,  MUSICAE  TNPRIMIS  LAUDE  ET  EXER- 
CIT1IS  COMMENDATISSIMA  est. 

NICOLAUS  LEUTINGER,  De  Marchia  Brand, 

commentar.  Hb.  XXIV.  §  5  et  Topographia  Mar- 

chiae  §  67. 

^renjlau1  befi§t  »ier  febr  alte,  auß  bem  13.  unb  14,  3abrbunbert  ftammenbe 
e»angelifcb=lutberifcbe  Äircben:  ©t.  hatten,  ©t.  3acobi,  @t.  Nicolai  unb  ©t. 
Sabinen.  Die  SDfarienfircbe  ift  bie  jjmuptfircbe  ber  ©tabt.  Der  SWagiftrat  bot  baß 
spatronat  übet  biefe  »ier  Äircben  feit  bem  6.  Dejember  1595. 

Die  beiben  reformierten  ©emeinben,  bie  beutfebe  unb  bie  franjofifebe,  Ratten 
ibren  ©otteßbienft  in  ber  Dreifalttgfeitefircbe  ob  —  feit  1687  bot  ^renjtou  rote  fo 
ütetc  anbre  ©tdbte  eine  franjoftfebe  (Smigrantenfolonie. 

(Snbltcb  rourbe  früber  im  jjeiligen=©eift;.£ofpital  ©otteßbienfl  gerattert. 

Die  ©tabtpfeiferei 

Nachrichten  über  bie  ^renjlauer  ©tabtpfeiferei  fegen  erfi  reebt  fpdt  ein;  baß 
früfjefte  in  25etracbt  fommenbe  2lftenftücf  trogt  baß  Datum  1683.  Nach  langer 
spaufe  wirb  bamalß  wieber  ein  ©tabtpfetfer  angeftellt,  „naebbem  in  »ielen  jähren 
albier  fein  pfeiffer  gewefen"2.  ©omit  entjtebt  fieb  bie  Sntfrebung  unb  erfte  @nts 
wieflung  ber  ^renjtauer  ©tabtpfeiferei  unferer  Äenntniß,  fann  aber  leicht  auß  ber 
©efebiebte  anberer  ©tabtpfeifereien  ergdnjt  werben.  3m  14.  Sabrbunbert  moeben  fieb 
»on  ben  befferen,  junftig  organifierten  Elementen  ber  fabrenben  ©ptelleute  einzelne 
in  ben  ©tdbten  anfdfjtg,  um  jundebfi  atö  £urmwdcbter  ober  ,Ji?außmdnner'  ben 
©icberbeitßbienft  wabrjunebmen,  unb  erobern  fieb  oUmdblicb  bie  fünftlerifcbe  unb 
bürgerliche  ©eltung,  bie  ibre  fulturelle  Sebeutung  im  16.  unb  17,  Sabrbunbert  be= 
bingt.  Neben  biefem  Urfprung  gibt  eß  noeb  einen  anberen,  ber  inbeffen  in  ber  ganjen 
«War!  Sranbenburg  nicht  »orfommt:  auß  ber  großen  Qlnjabl  ber  fonfurrierenben 
©pielleute  werben  etwa  fünf  ober  feebß  privilegiert,  fo  bafj  eine  Capelle  t>on  nabeju 
gleicbgeorbneten  SDfufifern  entfiebt,  »on  benen  jeber  etnjelne  bem  Sftate  ober  bem 
eigene  baju  befteltten  ©pielgrafen  »erantwortlicb  ift.  <£ine  berart  jufammengtfegte 
©tabtpfeiferei  fonnten  fieb  je&ocb  nur  bie  reichten  ©tdbte  wie  Dürnberg  unb  Sjann 
bürg  bolten;  bie  weniger  woblbobenben  ©tdbte  mußten  fieb  mit  einem  Äunftpfeifer 
unb  feinen  £euten  —  ©efellen  unb  Sebrjungen  —  begnügen.  @ß  fann  &ter  auf 
Berlin  »erwiefen  werben,  beffen  ^fetferwefen  für  ade  ©tdbte  ber  SKar!  fennjeiebnenb 
ift;  in  beß  Skrfafferß  Suc^  übet  bie  ,9Jiufifgefcbicbte  ber  ©tabt  Berlin' 3  wirb  borüber 
ausführlich  gebonbett. 

3n  einjelnen  fünften  freilich  weichen  bie  SBerhdltmffe  in  sprenjlau  »on  benen 
Berlin«  erheblich  ab.  Sertin  bot  bie  ©tabtpfeiferei  niemalß.  »on  ber  lafhgen  33ers 
pflichtung  ber  Surmnacbtwacben  befreit,  bie  alß  baß  eigentliche  Uramt  ber  Pfeifer  biß 
jum  2lbfierben  ber  ©tabtpfeifereien  neben  bem  mufifalifcben  Dienft  bauernb  beibehalten 
würben.  Der  »eraltete  betrieb  hatte  für  25erlin  fchlimme  Solgen:  bie  ©efellen  »er= 
weigerten  fchliefjlich  baß  Nachtwachen  unb  bie  Sehrjungen  mufjten  mit  bem  ©toct  jur 
Pflicht  angehalten  werben,  ohne  bafj  baburch  bie  ©icherheit  ber  ©tabt  wefentlicb  ge* 


1  3.  gtegler,  «Prenjlmi,  bie  ehemalige  Jpouptftabt  ber  Ucfetmatf.   <))renjlau  1886. 

2  Wagifirartott^i»  D  177.  Acta  t>te  25e(lellung  öee  etaötMusic«nten  oöer  Äutt(tpfciffent 
un&  öenenfelben  cvttjeilte  Vocation  betr.  deao  1683. 

3  SBertin  1908.  ©etlaa  »on  @«bt.  ^oetet. 


268 


(Surt  @ad)S 


wonnen  bdtte;  ber  Sfteifier  aber  befam  fcblieflicb  feine  Seute  mebr.  Sinen  intereffanten 
ginblicf  in  biefe  Singe  gewdbrt  ein  Bericht  beß  ©tabtpfeiferß  Sietericb  aus  bem 
3abre  1756,  ber  atß  96.  Beilage  ju  bem  erroöbnten  23uüf»  wörtlich  abgebrueft  ift1. 
^renjlau  bat  fieb  oon  liefet  Unfitte  gdnjlieb  freigebalten;  feine  ber  erbaltenen  23es 
ftallungßurfunben  erwdbnt  eine  betartige  33evpf(icbtung.  Verlangt  wirb  nur,  „ben 
tageö  ein  mal?l  vom  tlmrm  wie  aud)  in  fcen  3  fyavupt  3\ird)en  mit  feinen 
leiten  auff  ju  warten /aud)  in  Seuerö  Hotten  ein  Seieben  mit  fcer  Crompeten 
5U  geben".  SÖdbrenb  alfo  bie  geuerorbnungen  für  Berlin,  Solln,  griebriebwerber 
ufw.  oorfebreiben,  bafs  £ag  unb  9Jacbt  ein  ©tabtpfeifergefelle  ober  »junge  auf  bem 
£urm  wacbe  unb  oon  Sßtertelftunbe  ju  ^iertelftunbe  ein  Signal  blofe2,  muf  ber 
9>renjlauer  atatßmuftfuß  nur  im  gälte  eineß  geuerß  Sdrm  blafen. 

2Iucb  baß  fogenannte  2lbblafen  oom  SRatbaußturm  würbe  in  ^renjlau  in  oiel 
teiebterer  SBeife  gebanbbabt  alß  in  Berlin.  <£ß  brauebte  nur  einmal  beß  £ageß,  am 
Wittag,,  frattäufmben,  wobei  oter  SDfann  oon  bret  ßefen  beß  £urmeß  auß  ju  mufi= 
jieren  batten.  Um  bie  Stfitte  beß  18.  3abrbunbertß  mürbe  baß  Slbblafen  noeb  mebr 
befcbrdnft.  Die  S5eftallung  beß  ©tab  tmufifanten  Äumcfe  oom  5.  Sejember  1757 
orbnet  juerft  an,  bajj  eß  niebt  mebr  oom  3iatbaußturm  tdgltcb  ftottjufinben  babe, 
„fonöern  nur  an  })o\)tn  Seyer»  unb  außerordentlichen  Seft;tagen,  ingleicben  3U 
VlTarcftsciten,  auff  ben  ttTarien  Eircb/tburm"3.  2ln  biefer  etngefcbrdnften  gorm 
beß  Slbblafenß  bielten  bie  ^renjtauer  o(ö  an  einem  „ebrwurbtgen  unb  fegenßreteben 
SJraucb"  feft.  ©elbfi  naebbem  1852  bie  Stellung  beß  ©tabtmufifanten  aufgeboben 
worben  war,  moebte  man  niebt  auf  bie  überlieferte  ßinrtcbtung  »erjicbten:  bie  Äircben» 
furatorien  »erpfliebteten  auf  eigene  J?anb  ben  ©obn  beß  legten  ©tabtmufifanten,  um 
bie  alte  Sitte  niebt  abfommen  ju  feiert.  9tocb  in  ben  fiebjtger  Sabren  btiefen  an 
ben  boben  geiertagen  aebt  SDJann  beß  morgenß  um  5  Ubr  nacb  bem  ©locfenlduten 
brei  Sboraloerfe:  am  erflen  SBeibnacbtßtag  ,93om  Gimmel  boeb,  ba  fomm  icb  ber1, 
am  9teujabrßtage  ,9hm  banfet  alle  ©Ott',  am  erftert  Sftertage  ,3efuß,  meine  jtooer* 
fiebt',  am  erften  ^fingfttage  ,£>  ^eifger  @eift'  unb  am  SReformationefeft  ,@in  fefte 
23urg'.  93om  23lafen  an  ben  Sttarfttagen  würbe  freiltcb  febon  1852  Slbffanb  ge» 
nommen,  ba  mit  bem  S3erfaufen  boeb  febon  »or  bem  Slafen  begonnen  würbe  unb 
fo  ber  23raucb  feine  innere  S3erecbttgung  mebr  batte. 

Jugleicb  mit  bem  Surmblafen  Stetten  bie  Äircbenbeborben  aueb  bie  gebräucbltcbe 
gboratbegleitung  burtf)  ?*ofaunen  beim  ©otteßbtenfte  aufreebt.  ©0  fefilieb  wie  im 
17.  unb  18.  Sabrbunbert  würbe  ber  ©otteßbienft  allerbingß  niebt  mebr  geflalter.  Da= 
malß  t)otte  man  oom  ©tabtpfeifer  »erlangt,  „baß  i£r  fowoll  an  Sonn»  al#  geft= 
Cagen  in  öenen  Üxird?en  mitt  feiner  Instrumental-Music  nebft  feinen  Seüten, 
fo  &t  ju  btm  £nöe  neben  &id>  galten  muß,  6em  (Botteö^ienft  »eywobne 
unb  auffwarte//.  ©iefe  Überlieferung  war  febon  um  1800  oerloren  gegangen.  Ztofy 
ber  Srifrenj  beß  ©tabtpfeiferß  würben  im  erften  3ebnt  beß  19.  Sabrbunbertß  bie  ©e« 
fange  beim  ©otteßbtenft  nur  oon"  ber  £>rgel  begleitet.  Docb  moebte  bie  25ürgerfcbaft 
auf  bie  Sauer  niebt  bie  feterltcben  ^ofaunenfldnge  bei  it>xct  Qlnbacbt  miffen,  unb  fo 
würben  im  3<*bre  1822  auö  freiwilligen  beitragen  ber  ©emeinbemitglieber,  an  beren 
©pige  fieb  ber  gdrbermeifler  Äalberßberg  ftellte,  3nfrrumente  oon  bem  befannten 
Seipjiger  Snfirumentenmacber  @.  g.  ©attler  angefebafft:  eß  waren  jwei  Slltpofaunen 
für  je  8  £aler,  eine  üenorpofaune  ju  10  £aler,  eine  Senorbafpofaune  ebenfallß  ju 

1  a.  0.  D.,  @.  255  ff.  2  0.  0.  £>.,  @.  26  ff. 

3  5ö?a8tfitot«atO)i»  E  1 48.  Acta  be$  9Jlogtfharö  ju  (ptenjlou  betreff cnb  bie  Musik  unb  bie  bo= 
ju  ge^&tigen  Instrumente  ber  @tabt,  beSgteic^en  SBefteflung  be§  @tabttnufi(u^  unb  beffen  hierin  ein-- 
f(|Iogenbe  Einträge. 


2Itcl)ifl(iUfd)e  ©tubten  jur  netbbeutfdjtm  sTOufifflefd)id)te 


269 


10  XaUx  mit  einem  deinen  Ärummbogen,  jwei  Snoenttone^otner  —  bie  Slften 
fchreiben  folglich  Sonoenttonö^ömec  —  mit  je  jefm  2lnfa§b6gen  für  £>tc  ©titm 
mungen  oon  tief  B  bis  b°cb  B  unb  mit  je  j«>ei  5ftunbftü<fen,  bette  jufammen  für 
50  £aler,  unb  enblicb  ein  tyaav  Raufen  für  36  >/2  Xater1.  Sa  nun  aber  ber  ba* 
maltge  ©tabtmufifuö  griebricb  2Btlf>etm  23ertuch  bte  neuen  Snftrumente  angeblich 
auch  benugte,  wenn  er  ju  Sufibarfeiten  auffpielte,  fab  ficb  ber  SO?ogiftvot  oeranlaft, 
fie  unter  äktfcblufs  ju  nehmen.  Sagegen  legte  23ertuch  23erwabrung  ein,  weit  burcb 
bie«  Sorgeben  ibm  un£>  feinen  Seuten  bie  (Gelegenheit  su  bauernber  Übung  genommen 
würbe.  Brögbern  würben  bie  ^ofaunen,  ferner  unb  Raufen  nur  gelegentlich  auf 
befonbere  Eingaben  f)in  herausgegeben,  fo  baf  nur  an  ben  fotyn  geiertagen,  ftatt  all= 
fonntägttch,  baö  jjtauptlteb  »on  25laöinfirumenten  begleitet  würbe.  Da  bie  tner  Crgeln 
ber  ©tobt  oerfefnebene  Stimmen  batten,  fo  muffte  ber  ©tabtmufüuö  bie  Siturgie  für 
jebe  Äircbe  befonberö  ausfegen.  Sil«  1852  ber  legte  ©tabtmufifuö  geftorben  war  unb 
bie  Äirc^enbeborben  einen  eigenen  Sftufifer  annahmen,  würbe  bie  -kbl  &er  mitwirfenben 
23täfer  auf  acht  fefigefegt.  Die  Snftrumente  hatte  ber  SDIetfier  ju  ftellen.  Sie  alten 
fräbtifchen  3nfirumente  waren  ndmlicb  buref)  ©erbeuten,  2(nfe§en  oon  ©rünfpan  unb 
SIbbanbenfommen  t>on  2lnfa§b6gen  unb  SJfunbftücEen  unbrauchbar  geworben;  bie  Siebs 
baberoereine,  benen  fie  ber  «Dfagiftrat  bereitwillig  lieb,  unb  bie  fie  mitunter  in  Monaten 
nicht  wieber  fyeraufyabm,  werben  baS  3h«  baju  beigetragen  höben. 

2Bte  ber  Streben:  unb  £urmbtenft  ber  ©tabtmufifanten  in  ^renjlau  anberS  ge« 
regelt  war  als  in  »ieten  anberen  ©täbten,  »or  allem  S3erlin,  fo  waren  auch  bie  <£tn= 
fommenöoerhdltniffe  anberS  georbnet.  ©n  fefieS  ©ehalt  fetten«  ber  ©tabtfdmmerei 
fehlte.  Der  SRat  glaubte  bem  ©tabtpfetfer  eine  auSreicbenbe  gntfchdbigung  ju  bieten, 
„wan  3bn  nur  hingegen  eine  freye  XPobnung  ein  geraumer,  aueb,  Erlaubet 
würbe  bas  gewöhnliche  tteujahrggefebente  von  ber  bürgerfebafft  ju  Colligiren 
au*  bey  boebseiten  unb  anbern  gelagen  wo  &x  begehret  wirb  auff  5^  warten, 
SClfo  Tjatt  ein  >££.  &atb  3bn  folcbeö  »erfproeben"2.  1698  wirb  baS  pfeifet* 
prtotleg  noch  genauer  umfehrteben:  für  feine  Dienfiletftungen  „nun  batt  tt  bie 
2Cuffwartung  auf  benen  Wechselten  unb  anbern  (Belagen  in  ber  Stabt  fowoll, 
alß  aueb  auff  benen  unferer  Jurisdiction  unterworfenen  JDorffern  sugenießen, 
.....  foll  ber  3.  Uy  biefen  feinen  tfmpte,  ohne  Cmigeö  Eintracht,  alleine 
gefebüßet  unb  wieber  jebermannes  Eingriff  manuteniret  werben,  dergleichen 
wirb  3hme  bie  'ixunft  Pfeifferey  jur  freyen  IPobnung  eingeraumet  unb  »er* 
ftatten  im  übrigen,  bag  &t  mitt  feinen  £eüten  auffö  neue  3«br  in  ber  Ötabt, 
ber  alten  (ßewobnbeit  nach,  bas  Umblafen  alleine  b«ben  möge,  W05U  <£t  von 
ber  Einquartierung  unb  allen  anberen  oneribus,  auger  ber.Accise,  befreyet 
ift".  -3u  biefen  SSeffimmungen  ift  folgenbe«  ju  bemerfen.  Die  ber  ^renstautfehen 
3urt$btftton  unterworfenen  Dorfer  finb  ^inbenburg  unb  SSeenj  (fett  1465)3  unt, 
93uchholj  (feit  1507)*.  Die  freie  SBohnung  in  ber  ©tabtpfeiferei  horte  1740  bereits 
auf.  Da$  Heine  ^duöchen"  war  fo  baufällig  geworben,  baf  bie  Reparatur  einem 
Neubau  gletchgefommen  wäre.  2ln  ein  SBohnenbleiben  war  nicht  langer  $u  benfen; 
bei  Regenwetter  mufjten  bie  £eute  nacht«  ihr  gemetnfameö  25ett  in  ber  Dach?ammer 
räumen,  um. nicht  burchndfjt  ju  werben,  fo  baf;  ber  SKetfier  (Srofje  !aum  noch  @e» 
feilen  befommen  fonnte.  2lm  9.  SWdrj  1740  würbe  er  angewtefen,  ba«  #au«  ju 
oerlaffen  unb  fich  trgenbwo  einjumieten;  ber  SKagiftrat  gewahrte  ihm  einen  STOietö* 


1  35or  ber  2Ibfenbung  auS  Setpstg  tsutben  bie  Jnffrumente  »01t  bem  bottigm  ©tobtmuftfuS 
SBattb  begutad)tft.  2  D 1 77. 

s  3.  ©.  @e<ft,  33etfucf)  etnev  ®efcf)id)te  ber  Ufenn&rfifü)en  .ftau^tfiabt  ^Kiijrau.  II.  Ztxl 
spvettjtau  1787.  @.  27.  *  a.  a.  O.,  ©.43. 


270 


äufchufs  oon  12  £atem.  @in  ©efuch,  ben  ^ufchufj  ouf  16  Xala  ju  erhoben,  würbe 
abgelehnt1.   Srft  ©albow,  ber  1762  angefleht  würbe,  erhielt  feie  16  Soler. 

Die  Skrbdltntffe  dnberten  ftcf>  im  19.  3abrbunbert  notgebrungen.  Wit  ber  @tns 
füljrung  ber  ©ewerbefreiheit  im  Sahre  1810  fiel  ber  SOTufifbann  unb  bamtt  bie  ouf 
baö  Monopol  gegrünbete  (btflenjmoglicfcfett  ber  ©tabtpfeiferet'en.  konnte  ber  Sttogtffrot 
früher  bie  Stenge  ber  Sttufüanten  ohne  Sntfchdbigung  in  2lnfpruch  nehmen  unb  bie 
23ürgerfchaft  mit  ihrem  Unterhalte  belafren/  fo  mufjte  jegt,  wo  bie  ©nwohner  tt)ve 
Sfluftfanten  frei  wagten  fonnte,  bie  öffentliche  5Btrffamfeit  beö  ©tabtmuftfanten  oon 
ber  23eh6rbe  bejaht  werben.  @o  erhielt  benn  ber  Stabrmufifuö  28  £aler  ©ehalt 
jährlich,  unb  jwar  16  »on  ber  Ädmmerei  unb  12  »on  ben  oier  Äircben  jufammen. 
ßnblich,  noch  bem  tatfdchltchen  @ingefjen  ber  ©teile,  bezahlten  bie  Ätrchenfuratorien 
bem  oon  ihnen  angenommenen  Sfluftfer  jährlich  20  £aler:  12  für  baö  Olafen  beim 
©otteöbienft  unb  8  für  baö  Olbblafen  oom  £urm.  g.  Äarbe,  ber  1861  angeftellt 
würbe,  erhielt  ein  ^ot)crcö  ©ehalt:  14  £aler  2  ©rofchen  für  bte  Ätrchenmuftf  unb 
13,10  Soler  für  baö  SMbblafen.   ßine  weitere  ©ehattöaufbefTerung  trat  1874  ein. 

2Iuch  baö  fcfre  ©ehalt,  »on  bem  ber  ©tabtmufifuö  noch  feine  Seute  befohlen 
mufjte,  fonnte  bte  9cotwenbigfeit  oon  Slfjtbentten  nicht  aufheben.  2lllein  hiermit  war 
eö  fehr  fehlest  befWlt.  Sie  äkroollfommnung  beö  Älaoierö,  feine  wachfenbe  going* 
feit,  ein  £>rchefrer  ju  erfegen,  machte  bte  23ldferch6re  mehr  unb  mehr  entbehrlich,  fo 
bofj  hier  wie  überall  febon  »on  ber  jwetten  £dlfte  beö  18.  Sfafjrhunbertö  ab  eine  ges 
ringere  Nachfrage  nach  ben  ©tabtpfetfern  ju  oermerfen  ift.  $xvav  nahmen  in  ^renjs 
(ou  ©efellfchaften  unb  Vereine,  j.  25.  bie  (Soncorbia  unb  bte  ©chügengilbe,  bei  ihren 
älufjügen  unb  23dllen  mitunter  ben  ©tabtmufifonten  unb  feine  2eute  in  Slnfpruch, 
allein,  obgleich  23ertuch  über  eine  Äapelle  »on  jwolf  SDJonn  oerfügte,  benen  ein 
günftigeö  ^eugniö  auögefiellt  würbe,  hatte  er  boch  gegen  eine  ftarfe  Äonfurrenj  am 
jufdmpfen.  23efonberß  ein  gewiffer  ©ommer,  ber  neben  feiner  Uhrmachern  auch  einer 
Äapelle  oon  fieben  SERann  oorftanb,  war  ein  gefürchteter  Nebenbuhler.  Unter  btefen 
Umfidnben  fann  ber  bauernbe  wirtfehaftliche  Stefffonb  ber  ©tabtpfeiferei  nicht  aufs 
fallen;  wer  jemals  mit  ©tobtpfetferaften  ju  tun  gehabt  hat,  weifs,  welchen  Umfang 
bie  SStttfchriften,  23efchwerben  unb  älngebereien  einnehmen.  Sin  näheres  Singehen 
auf  btefe  93erhdttniffe  erübrigt  fich  bemnach. 

£)(V  altefie  uns  befannte  ©tabtpfeifer  »on  *))ren$(au  ift  ein  geroiffer  Sroll,  beffen  2ln= 
fiellung  etroa  1636  erfolgt  ju  fein  frfjeint,  ba  fein  ©obn  in  einer  »efebrcerbe  üom  Jahre 
1699  angibt,  ber  SSater  fei  47  Jahre  lang  ©tabtpfeifer  geroefen,  ein  Zeitraum,  ber  Dura) 
bie  Berufung  beS  9?acbfolger6  im  Jahre  1683  begrenjt  werben  mufj.  £)eS  ©ohne«  Angabe 
mar  a6er  infofern  fall*,  als  ber  alte  Sroll  tatf&ct>lid>  bereits  nach  e'nem  3«bve  wegen 
fcblecbter  ftftbrung  entlaffen  rtntrbe;  boch  unterblieb  »orläufig  eine  üßiebevbefeijung  ber  ©teile, 
fo  bajj  Girod  mit  feinen  @&bnen  ein  genügenbeS  AuSfommen  bureb  Die  Aufwartung  bei  ben 
Jeften  ber  SBürgerfchaft  hatte.  Ser  Mat  geroahrleifiete  ber  Familie  ihr  ©eroohnbettgrecht, 
auch  naebbem  ein  prioilegierter  ©tabtpfeifer  befteOt  mar,  unb  befiimmte,  „bafS,  folange  ber 
alte  Croll  lebet  einen  je&en,  fo  3I?n  in  ber  Stabt  verlanget,  frep  ftel;e  felbtgen  tmtt 
feinen  66l)nen  3ugebraud)en" 2.  68  fonnte  aber  nicht  ausbleiben,  bajj  ber  ©tabtpfeifer 
feinerfeitg  —  unb  mit  grojjem  OleAt  —  eine  SBeeintrdchtigung  fab  unb  SBefdjnjerbe  führte. 
Überbie«  hatten  fich  bem  2obe  be*  Üllten  (Jperbft  1698)  bie  @6bne,  namentlich  2lbam 
aSJilhem  @r oll,  burch  bie  Annahme  augroarttger  unb  lieberlicl)er  ©efellen  Idftig  gemacht,  unb 
fo  gab  e«  »iel  eingaben,  SPefchroerben  unb  ©egenttorfteüungen,  bis  ber  Äbnig  am  29.  sfto; 
»ember  1701  entfebieb,  ba§  bie  Srnüs  nur  auf  ben  Jpocb}eicen  ber  reformierten  ©emeinbe 
fyielen  bürften3.    2DaS  ft*  fonft  noch  an  Wufifanten  in  qjrenjlau  aufhielt,  roaren  in  ben 

1  TOagifttatSarcbi»  D  I  78.  Acta.  Sie  bem  Ijicftgen  Stadt  Musicanten  ausgemalte  jpauS 
Miethe  SBetr.  de  äö  1742.  2  d  i  77.  3  gbenba. 


Ard)i»alifcj>c  ©rubien  juv  notbbeutfdjen  9)?ufüfgefd)id)te 


271 


Aufwartungen  auf  bie  Dörfer  Ber  UmgegenB,  bie  nicht  unter  ^renjtauer  @eric^ts6arfcit  ftanben, 
angeroiefen.  Die  amtlichen  Tabellen,  bte  über  bte  Mnjtler,  £anbroerfer  ufr».  auf  93efef>t  ber 
Regierung  »on  1748 — 1794  geführt  mürben,  jetgen  übrigeng,  Bafs  eS  ftd)  Babei  ^ßd)ften« 
um  ein  paar  jfUte  ^anBelte.  1748  maren  fie  nod)  ju  »tert  »ertreten,  »on  1750  ab  roitB 
jebocb  nur  ein  9Jleifier  »erjeicbnet,  ber  i)6d)ftenö  gelegentlich  einen  ©efeüen  ober  Sebrjungen 
befommt  K 

Die  üleifoe  ber  neuen  ©tabtpfeifer  6eginnt  mit  Johann  ©ebajtian  Äöppen,  ber  am 
31.  Dejember  1683  angefteüt  mürbe,  aber  bereits  1698  in  gleicher  Sigenfcbaft  nad)  Stettin 
überftebelte.  <?S  f&Ut  auf,  wie  aufjerorbentlicb  ^>6f Lict>  bie  (prenjlauer  93eftaüungen  im  SSer= 
gleich  mit  ben  anbernortS  üblichen  abgefajjt  finb.  Die  Überschrift  lautet  gewöhnlich:  „Üljun 
Hefter  un&  .fmift*rfal)ttter  Snfon&erö  gutiftt.  er  guter  fmmb",  unb  auch  im  Sterte  ift  ber 
«Pfeifer  ftetS  als  Jperr  bejetdjnet;  ein  SßemeiS  für  bie  2Bertfchä(jung,  bie  er  in  ber  ©tabt  er; 
fuhr.  —  ÄöppenS  Nachfolger  waren: 

(Shriftian  ©rofje,  angefteat  6.  Juli  1698,  geftorben  @nbe  1700; 

©eorge  ßod),  angefteüt  7.  Januar  1701,  geftorben  1711; 

9JJid)ael  Merenberg,  angefteüt  4.  Auguft  1711,  im  Dienfte  bis  4.  9Jtai  1722,  ge: 
ftorben  in  ben  legten  lagen  Be«  Jat)reS  1742.  Da  er  ftd)  1737  über  65  Jahre  alt  nennt, 
fd)eint  er  1671  ober  72  geboren  ju  fein.  @r  wirb  in  ber  93efiaüung  als  „Serümbter 
Musicus  jnstrumentalis"  bejeidinet,  was  wobl  mehr  als  eine  JpöflichfeitSwenbung  ijt,  ba 
tiefe  Anrebe  nicht  ju  ben  fiebenben  gehört.  Hechenberg  würbe  1722  burch  Äranf£)eit  unb 
SBettlagerigfeit  gejmungen,  einen  Abjunften  ju  erbitten,  unb  ber  OTagiftrat  gab  ihn  ihm  in 
ber  sperfon  feines  ©chwiegerfofjneS,  beS  ehemaligen  ©targarber  öcegtmentsoboiften 

Johann  Da»ib  ©rofje,  angefteüt  4.  OTai  1722,.  geftorben  September  1757.  Nach 
Hechenbergs  Stöbe  fudite  ber  ©djmager  ©rofjeS,  Safpar  Äunicfe,  Btefem  bie  ©teile  abjujagen, 
inbem  er  ihn  beim  5Kagiftrat  feines  lieberlichen  SebenS  wegen  anfchw&rjte ;  ber  SSerf lagte  ant= 
wortete  feinerfeits  mit  SBeleibigungen,  unb  eS  entfyann  ftd)  einer  jener  gemein»nieBrigen  $lein= 
friege,  Bie  feinem  Aftenlefer  erfpart  bleiben.  Dem  ©rofje  rourbe  bereits  am  20.  Juni  1743 
ein  gewiffer  ©ufta»  gtiebrid)  Weyer  als  Abjunft  beigegeben;  er  mar  aus  @d)roebt  gebür; 
tig,  wie  feine  Eintragung  im  ^Berliner  93ürgerbud)  »om  26.  September  1742  jeigt2,  fyatte 
eine  Stochter  Merenberg«  geheiratet  unb  lebte  in  93erlin;  er  mürbe  aber  noch  im  gleichen 
Jahre  1743  ©taBtmuftfuS  in  ©panBau.  Nad)  ©rofjeS  Stöbe  melbete  er  ftd)  nid)t  jur  Nad)= 
folge;  es  bewarben  ftd)  um  ben  freien  Soften  ©ro&eS  ©chmager  Äunicfe,  ber  bamals  Dboift 
im  Regiment  beS  OTarfgrafen  Jpeinrich  mar,  Johann  Jafob  ^ermann,  feit  »ier  Jabren 
©efiüe  beS  ©tabtpfeiferS  ©erloff  in  ©ar£  a.  D.,  unb  Sbriftian  ©otttieb  gufjrig,  um  1743 
©tabtmufifuS  in  Angermünbe,  feit  jelm  Jahren  Äammermuftfant  beS  SDlarfgrafen  £einrid) 
»on  ©ebroebt.    Die  2Baf)l  fiel  auf 

(äafpar  Äunitfe  (gunirfe),  angefteüt  5.  Dejember  1757,  geftorben  Warj  1762. 

Nad)  feinem  Stöbe  melbeten  fiel)  Drei  SJemerber:  ber  Templiner  ©tabtmufifuS  JuftuS 
sBalboro,  ber  ©cbweBter  ©tabtmufifuS  £.  Stieße  unb  ber  buvcf)  bie  9Jtarfgrafin  roarm 
empfohlene  ©cbweoter  Dboift  ©chafft.    ©eroahlt  mürbe 

JuftuS  jJBatBow,  angefteüt  10.  TOai  1762,  geftorben  1786.    es  folgten 

Sari  griebrid)  SBarnemann,  angefteüt  1786,  geftorben  25.  9?o»ember  1795; 

garl  ^riebrieb  ©tübner,  angefteüt  1796,  geftorben  24.  2lpril  1823  ju  Neuftrelilj,  ehe; 
malS  Dboift  im  ül-giment  ^»erjog  »on  a3raunfd)roeig;DlS; 

griebrid)  SEBilhelm  95ertud),  ehemals  ©tabstrompeter  BeS  2.  Äurmarfifchen  Sanbmehr-- 
fa»atlerieregtments,  angefteüt  1821,  geftorben  Anfang  S^ruar  1852. 

Die  ©teüe  murBe  nad)  feinem  StoBe  nid)t  mehr  befe^t,  Bod)  »erpfltd)teten  Bie  »ier 
Äirchenfuratoren  feinen  ©obn  JufttnuS  SBertucb  jur  Ausführung  Ber  Aird)enmufif,  wie  be= 
retts  oben  ausführlich  gefd)ilBert  morben  ift.  AIS  93ertud)  i.  J.  1861  feine  «Saterftabt  »er; 
lie^,  machten  bie  ÄirchenbehörBen  einen  gemiffen  %.  Äarbe  ju  feinem  Nachfolger;  Biefer  mar 
jebenfaUS  1874,  beim  Abffylufj  Ber  Aften,  noch  im  Dienft. 


1  E  n  113,  114,  116. 

2  g.  @acf;S,  Wufifgefd;icbte  bec  ©tabt  Sßetlin.  ©.  310. 


272 


Sutt  @od>« 


Sie  Kantoren  unb  ©rganiften 

Die  wer  lutf;ertfd)en  Rixcfym  ber  ©tobt,  bie  SÜiariens,  WiMaU,  3aEobt=  unb 
©abinenfircfce,  befa§en  einen  gemeinfamen  $antor,  ber  gleichzeitig  bem  Sebrforper  be$ 
©nmnafiumö  angehörte.  Sannt  tjl  6er  SMtbungögrab  ber  Kontoren  gefennjeicbnet: 
fie  gingen  ben  übrigen  Servern  gleich  auö  ben  tfjeologifc&en  gafuttdten  ber  Unwerft; 
taten  ^enw.  Die  5utaffun9öprufung  unterfcfn'eb  fich  nicht  »on  ber  anbernortö 
üblichen,  fie  beftanb  im  ^robefingen  in  ber  .Kirche  unb  einer  ^robeleftion  in  ber 
©chule  am  ndchffen  Sage. 

Die  erfreu  Äantoren  —  bie  fruhefte  23ejetchnung  tritt  1568  auf  —  ftanben  in 
3?ang  unb  @efw(t  bem  Äonreftor  gleich,  fpdter,  in  ber  jweiten  Raffte  beö  17.  3ahr= 
Ijunbertö,  famen  fie  jwifchen  Ron*  unb  ©ubreftor.  SBieoiet  fie  jundcbft  in  ber  ©chute 
ju  tun  Ratten,  lafst  fich  ntc^t  mehr  feftftetten;  bafj  aber  befonberö  bie  SDfufi?  eine 
forgfdtttge  ^ftege  in  ber  alten  ©chute  fatö,  wirb  überall  angebeutet.  9tocf)  ber  £ehr* 
plan  ber  (ürofj en  ©tabtfcbute  »on  1718  fchretbt  oier  wöchentliche  @efang#unben  cor. 
2tber  bereits  1751  oerjeicbnet  ber  Mttonöptan  nur  eine  einjige  ©tunbe.  9tach  bem 
^ataloguö  oon  1767  fWtt  fich  ber  ©tunbenptan  beö  Äantorö  rote  folgt  bar: 

1  Satein  (@äfar), 

1  Satein  ((Eometiuö), 
4  Satein, 

2  ©eograpfjie, 

4  spbitofop^dfT^et. 

3  (üttecbifch, 

2  ©ingen  (in  ben  beiben  ©ingeftaffen), 
17  ©tunben1. 

@r  ^atte  brei  wiffenfcfjaftliche  ©tunben  weniger  ju  erteilen  atö  ber  Äonreftor,  bem 
Reglement  entfprecbenb,  baö  in  feinem  §  1  ber  Äantorgefeße  oorfcfmeb:  „Äantor  mufs 
fein  Jjauptwerf  fein  (äffen,  bie  SOfuftE  unter  ben  ©cbulern  in  gtor  ju  bringen,  beö= 
halb  ifjm  auch  nicht  fo  stete  öffentliche  ©tun&en,  alö  ben  anbern  Kollegen  in  litteris 
ju  bojteren  oorgefcbrieben  finb";  tro§bem  waren  bie  Slnfprüche  an  feine  ©chulwtrf= 
famfett  bebeutenb,  atferbtngS  nicht  höh«  alö  anberöwo,  ewenn  man  j.  2J.  bte 
36  ©tunben  beß  ^afewalfer  Bantorf?  £ürfch,  bie  freiließ  ein  Sttufjerfief?  barftelten,  ba= 
gegenbdtt. 

@egen  Snbe  bes>  18.  3ahrt)unbertö  würben  an  sneten  £>rten  Stimmen  laut,  bie 
in  ber  Überbürbung  beö  Äantotö  unb  in  ber  ^erfplttterung  feiner  £dttgfett  überhaupt 
eine  gro§e  ©efabr  für  ©chute  unb  ©otteöbtenft  fahen.  3n  Berlin  führten  btefe  @r« 
wdgungen  ju  einer  gdnjUchen  Trennung  beö  Äantoratö  oon  ber  ©chute  unb  ju  einer 
zeitweiligen  Errichtung  eines?  SOfufifbireftorratö.  Sine  ^arattelerfcheinung  bittet  in 
93renjlau  bie  ^ufammenfebweifsung  ber  .Kantoren*  unb  ber  £>rgantfienftetle  nach  bem 
£obe  beö  ©rganiften  ©reffet  im  3ahre  1789  unb  bie  Erfegung  besS  Äantorö  an  ber 
©cfmte  burch  einen  Äotlaborator.  @ö  war  ber  Äantor  9??et)er,  ber  ben  2lnftofs  gab, 
um  fein  fcfcmateö  ßinfommen  ju  sergro^ern;  er  wollte  nur  bie  SSerbinbung  ber 
beiben  Äirctiendmter,  bie  ©c^ule  aber  wönfcf)te  mit  btefent  ©ebritt  bie  Grmerttierung 


i  CLueBe:  @cfcf)icf;tc  be§  ©tjmnafium«  ju  <Ptei>ilott  von  1543—1893.  q)tenjlau  1893. 
I.  9i.  2lrnoIbt,  @efcf;ict)te  ber  (atettufdfjen  ®d)ule  in  «ptenslou  »on  1543—1704.  II.  2.  Jp6rid^, 
@efd)iü)te  b«  großen  ©tobtfcöule  (Spjeum)-  in  «Prenätflü  »on  1704— 1757.  III.  SB.  Kaetfig,  ©e= 
|'d)icf>te  bet  großen  ©tobtfcfjule  (S^eu««)  in  ^renjlou  »on  1757—1795.  IV.  %  2Bo(ffgramm 
©efcr)icfjte  ber  ©e(ef)rtenfd)ufe  (©^mnafium)  in  <Prenj(au  »on  1795—1822.  V.  3B.  @d)aeffer,  ®e= 
fc^ia)te  be«  ©nmnaftumS  in  ^renjfau  »on  1822—1893. 


■ätrcfjiuatifcOe  ©tubien  jtir  norbbeutfc&en  9)iufifgefcl)ici)te 


273 


eineö  alterßfcbwacben  Sc^rerö  unb  feine  @rfe§ung  burcb  einen  auöfcf;ltef  lief;  bem  <3\)nv 
nafium  oerpfltcbteten  Äollaborator  burcbjufegen.  Obgleich  ber  Söorfcbtag  auf  großen 
ffiiberftanb  bei  einem  Seile  beö  SKagiftratö  fitefj  unb  obgleich  bie  Königin  fetbfi  fcte 
Slnftellung  eineö  £>boifien  23r6fet  alö  ©reffelö  9tacbfolger  betrieb,  ging  bte  Vorlage 
burcb.  Socb  war  ber  @rfolg  nur  bebingt.  Senn  batte  SRetjer  im  ©pmnaftum  auö* 
fcbltefticb  bte  ©tngeftunben  ju  erteilen,  fo  fiebt  bereits  in  .Kantor  @cbr6ter$  23c= 
ftallung  oon  1807  bte  23erpf(icbtung,  aufer  oier  ©efangßftunben  woebentlicb  aueb 
feebö  ©tunben  ©eutfeb  in  ben  brei  Unterfloffen  ju  geben.  1809  fomen  baju  nocf> 
jwet  ©efebiebtöftunben.  <2o  würbe  ber  Äantor,  ftott  einem  bruefenben  2Imt  ju  ent= 
geben,  außer  btefem  noeb  mit  einem  neuen  belaftet. 

1816,  aU  bem  ©tjmnaftum  au$  ber  $gl.  Äaffe  ein  ^ufebuß  »Ott  1975  £alern  ge= 
wdbrt  würbe,  erriebtete  man  eine  brttte  Äollaboratoröftclle  unb  übertrug  fie  bem  Äanfor. 
Die  Söerbdttntffe  würben  bomit  genau  fo  unbaltbar  wie  fruber,  btö  enblicb  am  1.  Slprit 
1841  bureb  SWagtfiratöbefcbluß  baö  ©ebulamt  oom  Äantorat  gdnjltcb  getrennt  warb. 

©(eicbäeitig  regelte  eine  Steuerung  ben  $trcbenbtenfr  beö  Äantorö  unb  Srganifien 
in  mobernem  Sinne.  93tö  babin  t)<xttt  ndmlicb  ber  Äantor  ben  muftfaltfcben  Steil 
be$  ©otteebtenfteö  in  allen  oier  ^atronatsfireben  ju  oerwalten,  unb  ba  er  unmoglicb 
uberall  jugleicb  fein  fonnte,  war  er  gejwungen,  fieb  an  brei  ©teilen  oertreten  ju 
laffen.  Stefer  oon  maneben  Unerfreuficbfetten  begleitete  ^uftanb  würbe  babureb  be= 
fettigt,  baß  bte  wer  Äircben  getrennte  Äantorate  erbtelten.  SÖdbrenb  bie  jjauptfirebe 
@t.  harten  fofort  einen  Kantor  unb  Örgantfien  befam,  oerwalteten  an  ben  brei  anberen 
Streben  bie  Äüfler,  bte  gletd^ettig  gtementarlebrer  waren,  einstweilen  betbe  Sofien1. 

Über  bte  23efolbung  ber  Kantoren  gibt  juerft  ber  93tfitationörejeß  oon  1577  2fu$s 
fünft.  Daö  fefie  ©ebalt  betrug  „aues  fcem  gemeinen  haften"  30  gl.  jdbrtkb  nebft 
2  gl.  auö  bem  £eftament  D.  ^enrtei  3agowS  unb  1/2  g(.  auö  bem  ©otteöfafien. 
Daju  famen  bie  Stnnabmen  auö  ^oc^jetten  unb  23eerbigungen,  ber  oierte  Seil  beö 
oon  ben  Änaben  eingejablten  ©cbulgelbeö  unb  1  ©cbl.  oon  ben  Slrntenfpenbett.  3m 
Äommtfftonerejeß  oon  1688  werben  tbm  22y2  2aler  aufgefegt. 

Sin  23ilb  oon  ben  Sinfommenßoerbdltntffen  ber  Kantoren  in  ^renjtau  möge  bie 
folgenbe  Überficbt  geben. 


1558. 

©ebatt  .... 

.  25,— 

5t. 

Segat  Jp.  Jagom  . 

.  2,— 

// 

1683. 

©ebatt  . 

1570. 

©ebalt  .... 

.  27,— 

tt 

Seftom.  © 

Segat  £.  3agom  . 

.      2  — 

ir 

£oljgelb 

1575. 

@et>alt  .... 
Segat  Jp.  3o9o>ü  • 

.    30  — 
•  2,— 

tt 

tt 

1577. 

©fbalt2.    .    .  . 

.  30,— 

tt 

1688. 

©umma 

Segat  fy.  3agon>  . 
Jpoljgelb     .    .  . 

.      2  — 

•  V2 

tt 
tt 

1694. 

@6enfo. 

1592. 

ebenfo. 

1702. 

©ebatt  . 

1599. 

£6enfo. 

Sefiam.  © 

1673. 

®ef)alt  .... 
Segat  J^.  Jagotü  . 

.    30  — 
•  2,- 

51. 

Jpotjgelb 

£egat  Äal6     .  . 

0,6 

Sfdjt. 

1703. 

Sbenfo. 

^oljgeli)    .    .  . 

.  0,6 

tl 

3p 


22  12  — 

1  16  6 

—  4  6 

24  9  — 

24  4  6 


38 
1 


11 
12 
4 


40 


33,— 


1  A  II  9.  Sücten  be$  OTogiflrotS  ber  ©tobt  spmijlau  betreffenb  bie  a3efe^ung  ber  Santcc  unb 
DrganiflemSteUe  an  ter  3Katien-iltrd)e  in  sprenjlau.  1840. 

2  £>aß  1577  ba«  ©e^alt  um  2  §1  t)&t)<r  gemefen  fei  a(S  1575,  ifl  ein  Jrrrum  2trnoIbt§;  er  bat 
für  btefeS  3abt  boS  SigorofcOe  Segat  jur  SSefoIbung  gefd)Iagen. 

3eitf*rift  für  aSttfifroiffet!f#aft  18 


274 


9?atürlid)  famen  baju  2Ifätbentten:  aujjer  ber  freien  2Bol)nung,  bem  ftrettifd)  bei  ben 
SBitrgern  ober  bem  Äoftgelb  unb  bem  vierten  Seil  beS  von  ben  @d)ülern  eingejagten  ©djuU 
gelbes  für  bie  öffentlichen  unb  privaten  Unterrid)tsfiunben  nod)  ein  Slnteil  aus  ben  offent: 
liefen  ©penben  unb  aus  ber  (5t>or=  unb  ber  Äurrenbefaffe  unb  vor  altem  bie  ©ebuf)ren  für 


Jpocfyjeiten  unb  SBegrabniffe. 
bie  ©tabt  veranftaltet. 


©ett  1688  mürbe  eigens  ein  9leforbationS:©ingeumgang  burd) 


1719. 


©djulgerjalt 
Äird)engef)alt 
Jpoljgelb  . 
Äff.  ©djulgelb 
spriv.  „ 
älufroartungen 
Sfjorfaffe  . 
OTarttnireforb. 
2ltjifefreif)ett 


1789. 


Zal  @v. 

Zal  @r. 

40  — 

1752.  ©dmlgefjatt     •  • 

.    57  — 

12  18 

Ät>  d)enget)alt  .  . 

.      3  3 

6  4 

6 

Jpoljgelb     .    .  . 

.      6  4 

6 

4  — 

Äff.  ©dwlgetb.  . 

.      4  — 

40  — 

spriv.       „     .  . 

.    80  — 

40  — 

Jluftvartungen  .  . 

.    40  — 

9  12 

£()orfaffe    .    .  . 

.      9  12 

6  — 

OTarttnireforb. .  . 

.    10  — 

5  — 

2lfjtfefretf)ett    .  . 

.      5  8 

163  10 

6 

©veifegelb  .    .  . 

.    20  — 

2Bof)nungSmtete  . 

.    16  — 

251  3 

6 

©alartenfaffe  . 
TOtete  .  .  . 
©peifegelber  . 
S8raufreif)eit  . 
Äirdjen  u.  Sfjor 
OTarttnireforb. 
#od)}etten  .  . 
Seidjengelb . 
Äff.  @d)utgelb 
sprtv. 


4 


16 


89 
16 
20 
7 

15  — 
12  — 
22  — 
30  — 
28  — 
30  — 
269  20 


%üt  bie  Drganiften  an  @t.  OTarten  feljt  ber  93tfttationSrejej;  von  1577  als  fejteS  ©e= 
f>alt  30  51.  ober  22y2  rtl.  aus.  9Jad)  2luSfage  ber  Sitten  betragt  1724  baS  €infommen 
ofme  bie  Slfjibentien  41  rtl.,  aus  ben  Äirdjentßffen,  unb  jtvar 

aus  @t.  3aeo6i   6  rtt. 

„    @t.  OTarten   24  „ 

„   ©t.  Nicolai   6  „ 

„    @t.  Sabinen .....  5  „ 

X*ane6en  1  Sffiinipel  SKoggen.  1732  wirb  ein  3Binfvet  OTalj  betviaigt;  1760  ift  aud)  von 
10  rtl.  ältere  bie  Siebe.  SaS  3ab,r  1782  brachte  eine  Zulage  von  50  rtl.,  fo  bajj  fiel) 
baS  Drganifteneinfommen  nad)  einer  2lufftellung  aus  bem  Jabre  1789  ftellt  auf 

®ef)alt  107  £al.  13  ©r. 

Joggen  24    „    —  „ 

OTalj  16   „    —  „ 

Jrjodjjetten   22    „    —  „ 

169  2al.  13  @r. 

Sie  SO?cirtenorget  rourfce  erft  1567  „erbaroet  im  6  gang  »erfertiget  von  flTeifter 
Sabtan  Pctetfen,  gemattet  aber  von  Peter  »octYln,  ttlablern,  i>ie  (Belfcer  aber 
flracfte  öarju  por  &xt  VtTatttyaeue  XPirten^etm,  £of  unb  £anörid)tet,  wie  aueb. 


21vd)ivnli|"d)i'  ©tubien  juv  nerbbc-utfc&en  9)lufifgefd>ic(>te 


275 


ȟrgermcifter  albjer,  unb  beforderte  folcbce  tPercf.  tPtc  aucf)  Ms  suerfeben 
aus  den  folgenden  Keimen,  fo  unter  der  (Drgel  und  unter  des  Äffig  unb  Bildnis 
ober  »ruftbilbe  fteben"1.  3m  3ab>e  1584  „wurde  bie  (Drgel  su  St.  tttarien 
wider  angerichtet  durd)  ttielas  tTtagen  (Drgelbawern,  unb  wurden  ibme  dafür 
gegeben  200  (Mlbcn".  1585  „wurde  die  (Drgel  in  der  Eirenen  ju  @t.  3acob 
erbawet,  von  Paul  Wtdemantien  (Drgelbawern  5U  Pagwalcf,  und  Eoftete  bey 
300  (Bälden",  ©er  genannte  Olicolauö  Sttaaß,  jule§t  Jjjoforgelbauer  beö  $6nt'gö  »on 
Ddnemarf,  ifi  unö  auö  sD?tc^aet  ^taetoriuö  „Syntagma  musicum",  II.  Zeit,  befand, 
ba$  feine  große  43fHmmtge  ©tralfunber  Drgel  befchretbt  (9leubriicE  ©.  198). 

Die  ©abinenfitche  fc^eint  ihre  Drgel  erft  <5nbe  beö  17.  ^afjrbunbertö  erhalten  ju 
haben.  ®ie  Wcolaiorgel,  bie  febon  im  93ifitation£re}eß  »on  1577  genannt  roirb,  würbe 
meift  »om  SKarienorganiften  mit»erfeben.  Die  Sacobiorgel  hingegen  würbe  mitunter  unb 
bie  ©abinenorgel  ebenfalls  im  9lebenamte  gefpielt.  ©eit  Slnfang  beö  17.  3abrf)unberts 
laßt  ftcb  in  beiben  Äircben  ber  Slubitor  als  £>rgetfpteler  naebwetfen.  ©tefer,  ein  @cbuü 
Wiege,  fianb  hinter  dem  23accalaureuö  unb  unterrichtete  bie  jungften  ©chüler.  Da 
er  nur  12  rt(,  ©ehalt  bejog,  würbe  ihm  ber  £>rganiftenbtenfr  jur  Slufbefferung  [einer 
©erbdltniffe  anvertraut.  (Sin  £>rganift  im  Hauptamt  für  ade  »ter  Ätrchen  wirb  erft 
1697  erwähnt. 

Srgenbetwaö  S3efonbereß  über  bie  Pflichten  ber  ©rgantfien  in  ^renjlau  ifi  nicht 
ju  bemerfen;  eö  gebort  nichts  ju  ihren  ©ienftobtiegenheiten,  waö  nicht  auch  anberö= 
roo  »on  ihnen  oerlangt  würbe.  Sie  23efra(lungen  felbft  bruefen  fieb  febr  allgemein 
au$,  fo  baß  Drganifr  unb  ©eiftlicbfett  oft  recht  »erfebiebener  älnficbt  über  feine  SSer^ 
pfliebtungen  waren.  91ocb  1865  mußte" eine  genaue  älnweifung  abgefaßt  werben,  um 
allen  ©treitigteiten  ein  Snbe  ju  machen.  ©er  £>rganift  batte  banacb  niebt  nur  ©onns 
unb  gefttagö,  fonbern  auch  bei  jebem  SBochentagögotteSbienfte,  beim  @al»e=@ramen, 
bei  ber  .Konfirmation,  bem  2l6enbmaht,  ber  25eicbte  unb  jeden  jweiten  SDcittwoch  bei 
■der  SMbelfrunbe  ju  fptelen.  ©chon  1760  war  bem  ©rganifien  25rebe  in  fetner  93e= 
ftallung  auöbrücfticb  eingefebdrft  worden,  daß  Heinere  äluöbefferungen  unb  befonberö 
baö  Stimmen  Sache  beö  Drgantfien  fei. 

SEBie  1789  baö  Drganiftenamt  mit  bem  Äantorat  »ereinigt  würbe,  fam  bereite 
jur  Sprache.  Die  ©ebaltöüberftcbt,  bie  mit  bem  entfebeibenben  3abre  abgebrochen 
werben  mußte,  fann  nunmehr  fortgeführt  werben. 


»  „Itue  eigner  tüegung,  wie  billig, 

^«b  tcb  peter  Socfel  gutwiUig, 
Sem  2td)tbarn  unö  ^oä^wtiftm  &nn, 
tTTattbeus  Wirtenbeim  ju  lob  unö  >Zfyvn, 
©ia  jumublet  nicht  unterlagen, 
Vt«cb  öem  !£r  mit  (lei^  in  folcher  ma^en, 
3Dis  wevcf  gefov&evt  unö  (ßelb  vor|tvecEt, 
!Die  Urf«cb  mich  biei^u  erweeft, 
Sein  3ugeöencfen  «m  £onterfey, 
So  es  ant>ev«  recht  getroffen  fey, 
Wicht  an&ers,  wie  ich  ih»  b«b  gefebn 
3n  tdgltchv  Sleibung  (lehn  unb  gebn, 
3n  biefer  2iirchn  mit  großem  Segehm, 
(Ein  fertig  tüeref  ju  lieferern, 
©urchs  ©rgelbawre  unb  meinen  jlet£, 
(Sott  fey  bafur  ß.ob,  <&i>v  unb  pret'^." 

©ürinfl,  (§t)tcmf  2.  @.  112. 

18* 


276 


Surf  ©od;« 


£>aS  SinEommen  beS  Äantov;Drganiften  mar  junadtft: 

STal.  @r.  £al.  ©r. 
«ßon  @t.  OTarien:  als  .Kantor  .    .     1  12 
„  örganijt     .    39  — 

40  12 

93on  @t.  3aco6i:  als  Äantor   .    .     1  18 
„  Organift  .    .     6  — ■ 

7  18 

SJon  @t.  Nicolai:  als  Kantor  .    .      1  18 
„  Drganijt     .    16  — 

17  18 


«Bon  @t.  ©abinen:  als  Kantor.    ,   —  3 
„   Drganift    .     5  — 

5  3 

«Bon  ben  Ätrdjen  ~    71  3 

2luS  ber  geiftltdjen  ©atarienEaffe   ....    25  — 

2luS  ber  <5f)orEafTe                                  10  — 

106  3 


9Iu^erbftn  1  SJBinfpel  9loggen  unb  1  aBinfpel  9Mj  unb  foroo^t  bie  bem  Kantor  als 
bte  bem  Organifien  früher  bejahten  2lEjibentien.  1792  mürbe  bereit«  eine  gulage  »on 
16  rtl.  gemabrt.  1809  famen  nod)  18  rtl.  für  jmet  ju  erteitenbe  @efcf)id)t$ftunben  fjinju; 
gleich,  jettig  muvben  bie  .^ocbjeitSgebübren  nod)  einmal  feßgefeijt: 

jijauStrauungen     2,16  rtl. 
Ätrdjentrauungen  1,16  „ 

2lber  nur  bie  eigentlichen  SBürger*  unb  SUbelSbocbjeiten  mürben  »cm  Äantor  unb  Drganiften 
malgenommen;  bie  Trauungen  ber  ©ejetlen,  ^Eagel&bner  unb  Änecfyte  burften  von  ben 
Äüftern  bebtent  merben,  mie  bereits  1803  enbgültig  beftimmt  movben  mar,  um  ben  bauernben 
(Streitigfeiten  jmifdjen  ben  Äirdjenbeamten  »orjubeugen.  (Sine  genaue  ÜlufjMung  beS  €in= 
fommenS  liegt  erft  mieber  aus  bem  3at)re  1830  ücr: 


SEal. 

@r. 

9 

2luS  ber  .Sgl.  qj roü.:@d)utfajfe 

200 

„     „   geijtl.  ©alarienfaffe  . 

49 

(Scfyulgelb  ca.    ....  . 

180 

1  üBinfpel  üloagen  .... 

36 

1      „      TOal}  .... 

24 

2luS  ber  ?D?arienfird)fa(Te  .    .  . 

46 

15 

„     „  Oticolaifircbfaffe  .    .  . 

19 

22 

6 

„     „  3ac°biKrcbfaffe   .  . 

9 

22 

6 

„     „  ©abinenfircfyfaffe .  . 

5 

3 

9 

93on  ben  93ürgerbod)jeiten  ca. 

,  28 

10 

5 

3 

608 

9 

Sie  200  rtl.  flammen  aus  bem  3abre  1816,  in  bem  mit  gugmnbelegung  eines  .Sgl.  >3u-- 
fctiuffeß  üon  1975  rtl.  eine  britte  ÄolIaboratorenjMung  gefdjaffen  unb  bem  Äantor  über-- 
tragen  mürbe. 

2118  1841  baS  ©efamtfantorat  in  »ier  Stnjelfantorate  jerlegt  mürbe,  unb  giftchjeittg 
ber  SOTarienfantor  nur  nod)  als  ©efangSlebrer  am  ©lmtnaftum  mirfte,  jteüten  ftct>  bte  @e: 
balter  entfprecfyenb  geringer. 


9Irdjt»oIifdje  ©tubten  jitr  notbbeutfdjen  93?u|tfgefcfiic$te 


277 


Tiai  £auptfantorat  an  @t.  harten  brachte  an  feften  ©äljen  jährlich: 

Zal.  ®r.  # 

1863.  Äirdjengefcalt  ...     88  22  — 
Sehrevgebalt    .    .    .    140  —  — 
'  Naturalien.    .  63  19  4 

292  17  4 

1879.  ©ehalt   528  J, 

Ologgen  unb  ©erfie  je   13,1908  hl. 

$ür  baS  franj&fifche  .Stantorat  fonnte  eine  2lufftellung  üom  Jahre  1817  herangejogen 
merben.    2>anach  beftanb  baS  ©ehalt  aus  folgenben  Soften: 


etat .... 

.  36 

rtl. 

Zulage    .    .  . 

.  10 

ff 

©peifegelb    .  . 

.  25 

// 

Äirchenfaffe  .  . 

.  20 

ff 

SJlecbenunterricbt 

.  24 

ff 

©chulgelb    .  . 

.  80 

ff 

195 

«l. 

£>te  SJerhältniffe  lagen  alfo  hier  noch,  mefentlich  ungünfitger  als  hei  bem  luthevifchen 
Äantorat. 

£)ie  älteren  Äantoren 
SOalentinuS  2U6recht,  ermahnt  1568. 

JoacbimuS  Sccarbt,  berufen  1574,  im  Sienfte  bis  1576,  unter  ber  DWartenorgel  he» 
graben. 

OTartinuS  SWoring,  bis  1587  Kantor  unb  @.;b&)5)jenfchretber,  bann  SJieftor,  entlaffen 
1595,  geftorben  22.  OTärj  1596. 

StonyfiuS  ©erfon,  13.  September  1587  big  5.  'ftoöember  1588.  <Sr  rourbe  bei  ber 
3ntrobuftion  OTöringS  jugletd)  mit  ben  SBaffalauieen  ShriftopboruS  ßoa  unb  TOfoUuS  8iein= 
bolb  in  fein  3lmt  eingi  führt,  ©ein  ©fburtSort  mar  SBolgajt.  er  ftarb  nach  SürtngS  2luS= 
fage  am  ,©))anifchfn  ^i^',  ber  ©iiype,  unb  matb  in  @t.  9JJarien  begraben.    3hm  folgten 

SBalthafar  ginom,  angeftellt  1588,  geftorben  nach  breimonatigem  Äranfenlager  am 
30.  Sluguft  1591. 

OfitolauS  SJleinbolb,  angefleöt  26.  Oftober  1591,  bis  bahin  Baccalaureus  Scholae, 
im  Dienft  biß  1593,  mo  er  tyaftor  in  SBaumgarten  mürbe,  aber  in  feinem  eigenen  Jjjaufe 
in  ber  <prenjlauer  9}euftabt  mobnen  blieb;  er  ftarb  bort  im  2luguft  1617. 

SlnbreaS  StreubeliuS,  aus  JoactjimStal  gebürtig,  eingeführt  6.  ftebruar  1593,  nach; 
bem  er  am  9.  Januar  „auf  SBertrßßung"  angetommen  unb  am  17.  gewählt  morben  mar. 
Sr  ging  1600  als  <))farrberr  nach  Stolzenhagen  a.  Q. 

«petru«  SBathe,  2lnfang  2lpril  1600  als  .Kantor  nach  sprenjlau  unb  am  25.  9coi>ember 
b.  3-  «IS  qjfarrhevr  nach  Äuroro  in  Bommern  berufen.    Sr  »er&ffentlicbte  bort: 

Symbolum  Christo  et  reipublicae  ...  bei  £enn  Philippi  II.  &ett$o$en  3U 
Stettin . . .  tfitt  4  @ttm.  gesieret,  bmd) ...  40  4°.  «Seiten.  2lm  enbe:  Stettini, 
typis  Rhetianis,  1617 

UKidjael  ©chulpaij,  ein  prenjlauer,  »om  1.  Januar  1601  an  Kantor,  feit  18.  gebruar 
1603  Notarius  Judicii,  geftorben  4.  Jebruar  1607 ;  er  ifi  ber  SSerfaffer  eines  latetnifchm 
herotfcben  ©ebtcbtS  „Historia  Passionis  et  Mortis  Domini  et  Salvatoris  nostri  Jesu 
Christi",  erfcbienen  am  4.  Sl^rit  ju  Sllten  Stettin  unb  bem  DKavienpafior  ©ut-erintenbenten 
Johannes  glaccus  (glecf)  „um  SEkiterbeföiberung  millen",  unb  ben  93ürgermeifiern  SaurentiuS 
Sübbenom,  SM.  ßnupbrius  üiofenbayn  unb  Slbam  .Salbe  unb  bem  ganjen  9late  gemibmet. 


i  eitner,  aueHenlerifon  I,  374.  ülrtifel  SBatbenuS. 


278 


i£u«  @ad)$ 


3oachim  3orban,  aus  ©reifenberg  in  <potnmern,  feit  Dem  30.  Ofobetnber  1608  im 
Äantorat,  „Dem  ev  rüfjmlidj  »orgeftanDen",  fpÄtcr  Notarius  Publicus,  ©taDtfämmerer  unD 
Poeta  laureatus  Caesareus;  außer  »ielen  ©eDtcbten  fdjrieb  er: 

Analysis  Logico-Rhetorica  per  tabellas  über  lib.  4  un&  5  Aeneidos  Virgi- 
lianae,  5U  Stettin  a.  1612  mense  Januario  in  4°  gebrütet,  ba  er  lib.  4 
eitlem  el;rettfeftettt  ftat  5er  Sta&t  prentjlow  nuncupteret. 
2Jon  jtompofitionen  tft  nur  erhalten: 

jpochjettSgefang,  2luS  Cent  Jpofjenliebe  ©alomoniS  am  5.  (Jap.  ju  fonDerlicben 
(Ihren  .  .  .  Dem  3oacb.  SKebevgio  unD  feiner  SBraut  älnna  .  .  .  üteicbmbach.  9)itt 
8  ftim.    ©tetttn  1611  SlnOr.  ßelner'S  (*rben.    Wem  freunD.   8  ©tbll.  4°. 
©taDtbtbltDt^eC  Hornburg l. 
3luf  Dem  Zitel  tiefes  SBerfeS  nennt  er  ficb  fdf)on  einen  gefrönten  ^oeten.    Sr  ftarb  am 
29.  September  1637,  war  aber  nur  bis  1621  als  Äantor  tätig,    ©ein  9lact)tolger  rourDe 
Der  beDeutenDe 

©eorgiuS  Jper&SlobiuS,  auch  £erbfcblobiuS,  JperbSlebiuS  unb  Jperbsleben  getrieben. 
93on  feinem  äußeren  üeben  reiffen  nur  nur,  Da);  er  etiuS  dauern  ©o0n  aus  Cent  Dorfe 
©c^wert|täct  bei  Arfurt  tuar  unD  am  17,  ©eptember  1630  an  Der  speft  Harb;  bis  1621  war 
er  in  greiennwlDe  tätig,  älucb  er  roar  Notarius  publicus  unD  Poeta  laureatus.  23on  fernen 
Äompoftttonen  tft  eine  erhalten: 

©echsnimmiger  JpccbjeifcSefang,  SluS  lern  2.  (§ap.  @en.  ju  €bren  Jperrn  3oacbiin 
Ulrich  u.  Wargreta  Älungen.   iSomponiret  ».  ©eotgio  jperb)ü)lebio,  Der  ©a)uten 
ju  greienruaiDe  an  Der  ODer  p.  t.  i£antore,    Söet;  grieDr.  Jpartman,  SbucbDr.  u. 
jpänDler  in  grantfurt  o/O.  geDr.  1622.   4°.   Xert:   ©Ott  Der  Jperre  ipracb. 
6  ©tbll.   ©taDtbtbtiotbef  Hamburg2. 
2luS  Diefem  2,itel  gebt  bersor,  Daß  Die  Durch  eine  .Safienrecbnung  geftüijte  älngabe  ülrnolDtS, 
jperfcbieben  fei  febon  1621  nach,  frenjlau  berufen  roorDen,  irrig  tft ;  Die  Berufung  fann  erft 
1622  erfolgt  fem. 

©üring  nennt  noch,  eine  „feine"  ad)tftimmige  Wotette  auf  Den  £oD  Des  faftorS  ju 
©t.  Warten  unD  ©upcrtntenDenten  Johann  ginet  aus  Dem  Jatjre  1629:  Ecce  quomodo 
moritur  justus,  in  jt»ei  ieilen.  Der  ©ingeebor  Der  ©cbule  t)ielt  Jpeib|0)leben8  Äompo|itionen 
lange  in  (£bren  unD  brachte  ihnen  befonDere  Siebe  entgegen.  Des  Weifters  Nachfolger  tuurce 
für  furje  geit 

3ohannes  ölemfcbebiuS,  ein  ©aljqueller  (?„Soltquellerjsis")/  »ein  bornebmer  Wufieus", 
eingeführt  am  17.  3uni  1631  jufammen  mit  Dem  neuen  ©ubreftor  Wallm  unD  Dem  $on= 
rettor  Gramer  unb  bereits  am  18.  Dejember  Des|elben  3abrtö  <*u8  &cm  !ümt:  ge|cbieDen,  um 
eine  ^Berufung  als  Kantor  DeS  $ur|tlicben  «päDagogtumS  unD  Äapeumeifter  an  Der  ©ctiloßtircbe 
in  3llten  ©tettin  anjunebmen,  eine  Stellung,  aus  Der  er  nacl;  ©ürings  Eingabe  gleichfalls 
auSfct;ieD,  jeDenfallS  aber  nicht  bor  Dem  3a^re  1634;  Denn  aus  Die|ein  finD  »on  itmt  Drei 
aajtftimmige  ©elegentjeitsgefänge  erhalten,  Deren  Xitel  Den  93erfaffer  „P.  L.  C.  &  Ducal. 
Paedagog.  Stettmi  Musico"  nennt 3.  3>n  näcbfttn  3«bre  blteb  Das  Äantotat  unbefeljt. 
<2rft  1634,  am  1.  Oloeember,  tuurDe  jufammen  mit  Dem  Slucitor  SuDobicus  sbugfo  ein  neuer 
Äantor  eingeführt, 

*Bt.  ÜJituS  Hufnagel,  aus  <pegntlj  in  granfen  als  @olm  Des  SBürgetS  unD  ©eilerS^anS 
Jpufnagel  unD  Der  9Wargatet|)a  ©Ojubartin  gebürtig,  einer  Der  wenigen  ©üDDeuifd;en,  Die  in 
Der  Warf  eine  Stnftellung  gefugt  h«ben.  9iad;  Dem  Sloce  Des  9J(agifters  9iaDere(t;t  niurDe  er 
am  27.  gebruar  1640  jum  Oteftor  unD  am  26.  ffliärj  1652  jum  Pfarrer  an  ©t,  3acobi  er= 
nannt,  eine  Berufung,  Die  aus  formalen  ©rünDen  jahrelange  Äämpfe  in  Der  ©taDt  im  @e= 
folge  t)«tte.  3«  bte|er  geit,  alfo  um  Die  Witte  DeS  17.  3a0rhunDerts,  befanD  fia;  Die  ©djule 
in  argem  2ie|ftanDe;  es  fehlten  ©elDer  unD  Sebrer,  fo  Daß  jahrelang  jpufnagel  unD  Der 
SSattalaureus  Sangmeier  allein  unternd)teten,  njährenD  DaS  Äantorat  unbelebt  blieb.  Vorüber; 
gebenb  hatte  es  ein  spoijlotver  qjaftorenfohn  inne, 


1  (£itnet,  a.  a.O.  V,  303. 

2  (litner  V,  115. 


3  Sitner  VIII,  188, 


Strdjmalifcße  ©tubien  jur  norbbeutfdjen  OTufifgefcfjicfjtc 


279 


WarrinuS  ©ebbarbi  (©ebharti),  aber  auch  er  lieg,  äug  gurcht,  fein  @ef>alt  ju  befommen, 
bereit«  nach  ad;t  'Bodjen  fein  2lmt  im  ©tid).   ©ein  9}ad)folger  mar  roohl 

Jpenningiu«  Jpetn vici,  Der  am  18.  Wai  1656  aus  bem  Slmte  fcbieb,  um  baS  ^Jaftorat 
in  SBertiforo  ju  übernehmen.    Sin  neuer  .Kantor  mürbe  am  27.  OTai  1657  angefiellt: 

(§f)iiftopl)oruö  «piacotomuS  ober  93retfcbneiber,  aus  ©trafjburg  in  ber  Ucfermarcf,  biS= 
Ijer  JpauSlebrer  ber  Ätnber  beS  3nfpeftor§  griebricb  SalenuS  in  spafemalf.  1662  heiratete  er 
fcie  altere  Tochter  beS  .^errn  3ßh'inncg  Spreenhagen 1  unb  ging  1663  als  XüafonuS  nad) 
©trajjburg,  n>o  er  1668  ^aftor  unb  3»ffeftor  mürbe. 

95lid)ael  Wartint  aus  ^nfemalf,  stud.  phil.  et  theol.,  eingeführt  als  Kantor  am  5.  ©ep» 
tember  1664,  als  Äenreftor  an  ©teile  UvaSmuS  .Kehlretjfs  am  9.  Juni  1669.  3m  gleidjen 
3ahre  heiratete  er  bie  5£oditer  teS  ebenfalls  in  biefem  2al)n  geftorbenen  SBürgermeifterS 
ShonwS  S86ttid!er  unb  mürbe  1674  als  «Pfarrer  an  bie  3acobiEird;e  berufen. 

33iS  1678  blieb  baS  Äantorat  unbefeljt.  Sie  Obliegenheiten  tterfah  mäfjrenb  bem  ber 
©ubreftor  ^lifolauS  jJBubecf.  Die  Berufung  eineS  gemiffen  (§t>rifttan  2Bocfe  auS  spafemalf 
unterblieb,  offenbar,  nxil  ber  Äurfurft  bie  3Babl  eines  in  Wittenberg  ftubierten  Äircbenbeamten 
beanftanbete,  mie  er  eS  im  gleichen  2<il)xe  1675  aud;  bei  bem  93affalaureuS  DlemuS  getan 
hatte2.   Dflern  1678  berief  man 

3afob  Sbriftcpf)  Mauritius,  ber  früher  an  ber  ^renjlauer  ©chute  Sborpräfeft  unb 
eine  jeitlang  ftelluertretenber  Äantor  an  ber  .Kirche  gemefen  mar.  9}acbbeni  er  bann  jeitmeife 
ben  .Konreftor  »ertreten  hatte,  ubernahm  er  1691  ober  92  baS  SBurgermetfteramt  in  ©traf*: 
bürg  (Ucfermarf).  ©ein  9?ad)folger  mar 

3ohann  ©torfmann,  eingeführt  Dftober  1693,  auSgefchieben  1717.   S)ann  famen 

3obann  3oachim  Söbbelin  1717 — 30, 

3afob  ©ebramm  1731—38, 

3obann  Gbrtftoph  ©cbale  1738  bis  11.  ©eprember  17443,  nicht  1745,  mie  2.  £&rich 
angibt4.  €r  mürbe  in  biefem  3ll(>re  «Prebiger  in  *linbom  bei  sprenjlau.  Um  bie  freie  ©teile 
bemarben  ftch  3chinn  Sbriftoph  SK6fcber,  Minister:  Sedin:  Cand:  in  Stettin,  3°l>ann 
SBalentin  SJBilberg  in  9ieierSbotf  (UcfermarE).  ©emäblt  mürbe  inbeffen  ber  Slngertnünber 
.Kantor 

3ohann  grtebrid)  OTeijjner,  27.  3aniwr  1745,  meggejogen  Anfang  1753,  nicfyt  54.  Die 
anmajjenbe  SBemerbung  beS  spafemalfer  ©ubreftorS  unb  Diganifien  3of)ann  ©eorg  halten: 
berf  fomie  beS  SehrerS  unb  früheren  sprenjlauer  @f>orpv&feften  3tnton  Sbriftian  3Ballroth 
in  Jpalle  unb  beS  Jbeologiefanbicaten  ©eorg  «philipp  ©anbert  in  SBevlin,  »ielleicbt  ein  ©obn 
beS  bortigen  SuifenftabtfantorS  <5hrtfto|)h  ©anbert,  beS  cand.  theol.  ©eorg  SHnbreaS  S8erlt£ 
in  grancferfelbe  b,  üBriejen  a/D.,  in  bem  mir  mohl  ben  »on  ©itner  I,  420  angeführten  Äom: 
poniften  »on  i>ier  Jlötenfonjerten  in  ber  Oloftocfer  93ibliothef  ju  feben  haben,  unb  enbltd) 
be«  SberSmalber  ÄantorS  3obann  ©eorg  ©ponbolj  blieben  erfolglos,  Der  SOTagiftrat  jog 
ihnen  ben  ©reifenhagener  Äonreftor 

Shrifttan  griebrid)  ©ebalb  »or.  gr  mürbe  am  3.  Dejem&er  1753  befiadt  unb  im  3-if>" 
1762  als  2lrchibiafonuS  an  bie  ©t.  Warienftrcfye  berufen. 

©in  -Sanbibat,  ben  bie  «prenjlaucr  in  3lusftd)t  nahmen,  ber  aber  feine  alte  Stellung 
nicht  wlaffen  moHte,  ©ottlob  Friedrich  Sürfch  in  ©aljmebel,  »erbient  besmegen  befonbere 
Ermahnung,  meil  fein  9lblehnung8fdjrei6en  »om  21.  Dftober  1753  eine  ausführliche  @d)ilbe= 
rung  ber  Obliegenheiten  eines  ©aljmebeter  ÄantorS  um  bie  Witte  beS  18.  3ahrhunbertS  gibt6. 


1  ©üring  freridjtere  kuntg  baju,  fie  hatten  „vor  nuptias  carnales  augefiellet,  ehe  I>eit  (te 
&en  iKbefeegen  erlanget,  «ne  bernacher  es  ftdb  «ufjwt'efe,  öo  er  3u  ©tr«fjburg  febon  im 
Ministerio  war",   (p.  160.) 

2  Ül.  31rnolbt,  ©efdjicfjte  ber  lateinifeßen  ©efrnfe  in  (prenjlau.  @.  60  ff. 

3  A  II  6.  Acta  bie  23efegung  öee  Vacanten  CantoratS  «Ibier  betr.  deäö  1744. 

4  S.  Jp  6 r t  d) ,  ©efehiebte  bet  großen  ©tabtfcbule  in  (prenjlau.  ©.96. 

5  „Van  ß.eip3tg  bin  td)  auf  gottl.  23efef>l  bie-  /  b"-'  vociret  mor£>en,  tn«fjen  tcb 

nicht/ barum  angebalten,  fon&ern  als  ein  5rem&er/un^  Stubent  meine  V>ocation  erhalten./ 
Ueun  ^abr  bin  nun  burd?  cBottes  (Bnabe  /  aUbier  unb  tcb  babe  noch  nicht  mtcb  um  wae  / 
befjeree  beworben,  fonbein  bin  mit  /  ioo  r.  Fixo  unb  eben  fo  viel  Acciden-  /  tibus  vergnügt 


280 


2Jud>  nacb  ©ebatöö  ©eggang  gelang  eö  bem  SKagiflrot  mct)r,  ben  @eroär)lten 
nadf)  9)renjlau  ju  jteben.  §6  ^onfcclte  ficf>  um  ben  Äantor  €rnfi  ©ottfrieb  Sange 
in  @laucf>au,  bem  mon  bereite  aü)t  Safere  früher  in  ben  Stftcn  als  ßfeorpräfeften  in 
^renjlau  begegnet.  83on  ben  23ett>erbern  fiel  ber  Äontor  äBafferfüferer  in  23drrt>ol£»e 
(9leumarE)  burcfe;  berufen  würbe  ber  £feeologiefhtbent 

Daniel  ^fetlipp  «Diener,  geredet  am  5.  9iooember  1762,  jum  £>rganifren  er* 
nannt  am  14,  September  1789, 

Sie  alteren  Örganiften  an  @t.  SÄarten 

3o£>an  Eggert1; 
jp.  Jpermann; 
3ofeann  2Beftyfeal; 
3acobuS  5lrotg; 
gactyariaö  #ofmann; 

«Paul  €mpel,  geftorben  am  4.  2lpril  15762; 

£enrtcus  TOarcuS,  »ermutltcfe  ibentifcfe  mit  bem  gleichnamigen  Drganiften  an  ©t.  Warten 
ju  Sttbecf,  Cef  bort  1579—1611  angeftellt  mar3; 

5tbomas  93anbeloro,  „(Drganlft  in  feie  %2  .Safer,  &a3u  aucfe  alter  Scfeoppenfeerr,  ftirbet 

27.  iTlarttt  im  70  3afer  feine*  OUtetö".  Sie  Slngabe  ift  irrig,  ba  in  bte  leijten  42  3abre 
»er  1614  ftefeer  CrmpelS  unb  9Jiareus'  21mtSjeit,  t>ieüeict>t  aueb  Jpofmanns,  fallt. 

OTagnus  Sitfeborfi,  aus  q>renjlau,  angenommen  1606,  geftorben  am  14.  2luguft  1630; 

3obann  3acob,  geftorben  am  14.  ßftober  1637; 

Daniel  «poljo»iuS  OpoljiuS),  stud.  theol.,  fett  29.  Slpril  1642  Auditor,  geftorben  1655 
in  ^Bernau; 

3obanneS  Jpenricus  Zimmermann,  aus  9?eelj  in  ber  9}eumarf,  angefieüt  1650,  „bey* 
&er  Kenten  unb  ITcuftE  23efltef3etter",  als  Äomyonift  eines  „Sldgltcr;en  (Brab;(Befange£i"  er-- 
roäbnt  bei  ©elegenfeett  ber  SBeercigung  beS  Dr.  med.  @eorg  -Rrucfenberger  am  9.  OTarj  1651 i, 
am  14.  3unt  1657  roegen  gablungSfcfennerigfeiten  bes  OTagtftratS  entlaffen,  »on  ber  @ei|ilict> 
feit  als  fefer  töctjtig  bejeictjnet s; 

Sbrijiianu«  (SaprariuS  (jSiege),  aus  2Bufterbaufen,  am  11.  Sejember  1654  als  2lubitor 
unb  3acobiorganift  eingeführt,  bann  aud)  Drganift  an  @t.  OTarien,  geftorben  am  1.  Stpril 
1660  am  gteeffieber;, 

WfolauS  SBubecf,  aus  Oiatfeenau,  stud.  jur.,  äugleicfe  93a£falaureuS  an  ber  ©cbule,  etn= 
geffu)rt  am  18.  Etat  1660. 


gewefen.  £>a  id)  ber  erjte  /  bey  bteftger  combinirten  Stabt  Scbule  /  bin,  unb  fo  ju  fagen 
Senior,  folglich^  /  «5.  Rect:  Conrect:  Cant:  lEngelmann  /  unt>  Sub-Conrect:  SDaiteil  gefcbtcEte  / 
unö  junge  iKanner:  fo  wäd)\t  unfere  /  Scbule  ungemein,  fo  tmf*  wir  in  furzen  /  mebr  als 
50.  frembe  Scbüler  befomen.  /  Eo  ipso  fe^be  id)  bie  Hoffnung  an  Privat  (Beibern  aud?  ein 
mebretee  /  als  bif?bero  3U  erkalten,  ttleme  Le-/ctiones  in  Tertia  unö  quarta /  classe  ftnb; 
Cornelius  Nepos  /  Phaedri  Fac:  Arithmet:  Calligra- /  phte  unb  Theologie  nebft  2  Stunben/ ©tetl6= 
tage  unb  ^reytage  tdgiieb  in  Musicis.  '%üe  $efY=  /  Zage  ingi.  «Ue  jfl  Cage  fttbre  eine  ge» 
bruef  te  /  Music  «uf  unb  bas  £bor  befielet  aue  {8  bi$  /  20  Scbulern  welcbe  unter  meiner 
Direction  /  (leben,  ^d)  b«be  3v»ar  meine  f«ure  Arbeit  /nebml.  tägl.  6  Stunben  in  ber  Schule 
3U  infor-  /  miren  worbey  aber  aud)  bte  privat  Stunben  /  mit  gereebnet.  Sonntage  tnontage 
^reytage  /  unb  Sonnabenbs  muf?  id)  nod)  in  bie  Ät'rcbe . . ."  Sag  ein  Äantor  mit  feinet 
©fette  jufrieben  ift,  mufi  fieber  ju  ben  au§erorbentIiü)en  9Äetft»otbigfeiten  gejdljlt  »etben. 

1  £t)x.  ©aring,  (Sbtonit  »on  frenjlau.  S}\.  im  ©ebeimen  ©taatSarcbi»  in  Berlin,  «Pro». 
SBranb.  Olep.  16  III.  p.  4  a,  1. 

2  §bt.  ©oting,  Sbtontf  2,  II.  5Cetl.  ©.50  f. 

3  eitner  VI,  320. 

*  Setcbenprebigt  be«  Dr.  Äructenbetger,  abgebt,  in  ben  OTitteiiungen  be«  UcfetmarKfdjen 
SJtufeum««  unb  @efa)ia)tS»ereinS  ju  ^renjfau,  3at)rg.  II.  1Ö04.  ©.  73. 

5  ©öting,  fyi,  im  ©eljeimen  ©taatgatc&i»  in  Lettin,  «pro».  SBranb.  9iep.  16  III.  p.  4a,  2. 


2Ird)i»aIifdK  <§hibicn  jur  norbbeurfdjen  9)?ufifgefd)id)te 


281 


Die  Älteren  Drganiften  an  @r,  3acobi  unb  @t.  Nicolai 

betrug  Dretmoöius  (Dreyfonig),  geboren  1589  in  93ee$fow,  geworben  am  1.  Januat 
1617,  Drganift  an  @t.  Nicolai  unb  Slubitor  an  6er  <Sd)Ule; 

Paulus  Jpfippener  (j?6pner),  geftorben  am  8.  Dejcmber  1624,  Drganift  an  @t.  Jaccbt 
unl»  2lubitor; 

3acobu§  Jürftcnau  (Jürjtenow),  geboren  1609  ober  10  in  Pfarre  Dargislaw  bei 
©reifenberg  in  Bommern,  stud.  theol.,  Drganift  an  @t.  3acobt  unb  Sluoitor,  eingeführt  am 
30.  9io»ember  1629,  abgegangen  am  9.  älpril  1632  als  <paftor  nach  ölenfefow  bei  ©reifen; 
berg,  geftorben  1653  bafelbft; 

Jubooteus  sßugfo,  aus  Sreufen  in  granfen,  stud.  theol.,  Slubitor,  eingeführt  am  1.  9io; 
pember  1633.   ülud)  Drganift? 

©eorgiuS  SBalettus,  stud.  theol.,  aus  (Schwerin,  berufen  am  12.  Dejember  1635  als 
Slubitor.   aiuctj  Drganift? 

3obannes  ©ßler,  stud.  theol.,  aus  greiberg  in  @ad)fen,  berufen  am  26.  2Wai  1637 
als  Slubitor  unb  ^acobiorganifr.  ükrmutlich  Äompontft  beS  in  ber  DreSbner  93tbliott>ef  auf: 
bemalten  2BerteS:  „Benedicam  Domino  unb  Quare  fremerunt  8  voc.  in  Ms.  13,  6  @tb. 
fe^lt  C  1.  T  2."    (duner  IV,  292); 

©eorgius  SeomannuS,  aus  ^enjlin  in  9)iecflenburg,  am  1.  Mai  1654  eingeführt  als 
2lubttor  unb  Drganift  an  @t.  3>icob,  „baün  lange  3al?re  fein  (Drganift  geroefen",  weg-- 
gegangen  am  6.  9Jo»ember  als  Kantor  unb  Drganift  nach  Slngermünbe; 

(ShriftianuS  (SaprariuS  (guge),  aus  äßufterbaui'en,  eingeführt  am  11.  9toeember  1654 
als  Slubitor  unb  3aeobiorganift,  fpäter  auch  an  @t.  SWarien,  geftorben  am  1.  Slpril  1660 
am  Jiecffieber; 

SBogtslaö  UUich  ©djultetuS,  stud.  theol.,  berufen  am  16.  3uli  1662,  3lubitor  unb 
3acobiorganift,  feit  9.  3U"'  1669  ©ubreftor. 

'  Die  Drganiften  an  ben  »ier  .Kirchen 

OTatf>iaö  336tcr,er,  erwähnt  1697; 

3ohann  Srnft  gu£)rmann  (Jourmann),  beftaUt  am  23.  9Jo»ember  1723,  fein  9?ad)= 
folger,  geftorben  am  24.  9Jfai  1760,  beim  OTagiftrat  unb  ben  .SUtcbenbehßrben  äujjerft  unbe: 
liebt,  feit  1744  auch  reformierter  Drganift  an  ber  h'>  @eift£itcl)e  als  %jd)folger  beS  am 
1.  (September  b.  %  nach  ©targarb  berufenen  .SüfterS  ©eibel,  nachbem  bie  Regierung  gegen 
ben  SWagiftrat  entfdjtecen  hatte,  ber  ben  fdjon  ofmebas  im  State  fäumigen  guhrtnann  nicht 
noch  neue  Pflichten  ubernehmen  fel)en  wollte. 

^Bewerber:  Johann  JrteDric^  Oppen/  Äantor  ju  STreptow  am  SoHenfefee;  ©ottliebDühno, 
Drganift  ju  ©trafjburg;  €.  ®.  ©reffet;  3c^flnn  SrieCvidj  «preffo,  abjungierter  Drganift  in 
getjbenicf;  ©ottfricb  SBithelm  öieich,  Drganift  ju  9ceu:2lngermünbe;  SSogt,  Drganift  in 
äßarfcin. 

Shtiftian  ©ottfrieb  93rebe  (SBreebe),  3lf}ife£ontroaeur,  gewählt  am  23.  3uli  1760,  ge- 
ftorben am  16.  Slprit  1779. 

^Bewerber:  ©ottlieb  Düfjno,  Stubitor,  unb  21.  Lüfter,  Drganift  in -Königsberg  9?.;9Jt. 

e.  @.  ©reffel,  gewägt  am  19.  2lpril  1779,  geftorben  am  15.  3Kai  1789.  ©eine  SBttroe 
ftarb  im  Sluguft  1815  am  SHutaueruurf  K 

Die  .Rantororganiften 

Daniel  «Philipp  9Jfei;er,  gewählt  am  3.  3uni  1789,  geftorben  1791; 

Srnft  SBilhelm  SBrßfel,  gewählt  am  11.  TOai  1791,  et>emalS  Dboift  im  v>.  Äleififchen 
Oiegiment,  geftorben  am  3.,  beerbigt  am  5.  3uli  1797. 

Bewerber:  3°t>ann  Sari  SOTarjanfe,  95tufituS  in  SBerlin;  ©eorg  Jriebrich  Sufjrmann 
in  Darguhn;  SBenffKnfiein  in  ^renjtau. 


i  Dec  Ufermdtt|'d;e  S8eobad)ter  I,  1815,       21.  @.  168. 


282 


(5uvt  gfldjg 


©eorg  Sbrifiian  gvtebrictj  ©djlim&acb  (@cf>timm6ad)),  geboren  ju  Obrbruff  in  Düringen 
um  1760,  roeggejogen  1782,  feit  1786  in  ®arij  Jebrer  an  Der  ©tabtfdjule  unb  Äantor  an 
©f.  Stephan,  in  <prenjlau  geroahlt  am  28.  9fo»ember  1798,  fortgejogen  1804,  jurütfgetreten 
1805.  gitnerö1  SBehauptung,  ba§  er  in  feinem  jr>eitnarort  ein  ©cbüler  3obann  SBernharb 
SBacbs  geroefen  fei,  erlebigt  lief)  burd)  beffen  Sobesbatum  1744.  @S  tonnte  nur  ber  jüngere 
SBruber,  3obann  änbrea«  SBad),  ber  gegen  1779  jtarb,  in  grage  fommen,  rcenn  ©erber« 
Nachricht2,  er  fei  ein  SBachfcbülcr  gemefen,  jutrifft.  ©cblimmbactjs  sprenjlauer  Sdtigfeit  ftanb 
unter  feinem  günfiigen  ©tern.  @v  jcrfplitterte  feine  Ärdfte  unb  feine  geit  burd)  aüerbanb 
gemeinnützige  SBrofd)ürcn,  über  bie  Littel  jur  «Kettung  im  fffiaffer  SBerunglücfter  unb  ber= 
gleichen,  burd)  bie  er  bie  an  eine  ©ebaltsjulage  gefnüpfte  Sorausfeijung,  bajj  er  fid)  juoor 
um  bie  ©tabt  öerbient  gemacht  habe,  ju  erfüllen  glaubte.  2luf  ber  anberen  ©eite  »ernacb-- 
läfl'igte  er  feine  Drganiftenpfiid)ten  in  gr&blicher  SBeife,  fo  baj?  bie  ©pannung  jroifchen  ihm 
unb  bem  SWagifirat  »on  Sag  ju  Sage  größer  rombe  unb  bie  erfebnte  ©ebaltsaufbefferung 
ausblieb.  2116  man  enblicb  auch  über  fein  ©piet  nicht  bie  gleichen  günftigen  ilnfd)auungen 
hatte,  reie  er  felbft,  reifte  er  furjerbanb  nad)  SBeilin,  um  bann  im  nachften  3al)re  1805 
f&rmlicb  »on  feinem  9lmt  jurütfjutreten.  @r  fod  bann  in  ber  Oiefibenj  eine  OTufiffchule  ge-- 
grünbet  haben,  bat  aber  auch  1805  unb  06  an  ber  «Berliner  mufifalifcl<en  Leitung  mitge.- 
avbeitet  unb  Her  befenberö  burd)  feine  ,3been  unb  aßorfdjloge  ju  23erbefferung  b.s  Äird)en= 
gefargs'  in  Nr.  59  ff.  SBetfall  geerntet.  23on  einem  geplanten  ,Jpanbbuch  für  .Kantoren  unb 
Organiften'  ift  nur  ber  jweitc  Jett  unter  bem  ititel  ,Über  bie  ©truftur,  grbultung,  ©timmung 
unb  Prüfung  ber  Orgel,  nebft  einer  Anleitung  jur  Dtspofttion  ben'elben',  300  ©.  8°,  Seipjig 
1801,  bei  söreitfopf,  erfdjienen.  Der  öleft  ift  n>obl  nie  gefdjrieben  roorben.  Um  1815  er= 
festen  unter  feiner  Oiebaftion  eine  geitfd)rtft  ,geierftunben!  3. 

SBeroerber  um  fein  2tmt:  Äarl  giiebrict)  OTidjaeliS,  Organift  an  ber  Neuen  Äirche  in 
SBerlin;  l§brtfiian  grtebrid)  SUuguft  Schröter,  cand.  theol.,  unb 

Äöntg,  .Ronrettor,  Äantor  unb  Organift  in  @beren>albe;  er  roirb  geroäblt  am  8.  Juli 
1805,  öerfucht  fraftooll  ben  ©djülerdior  ju  f)eben,  gebt  1807  nach  SBerlin  aUS  Organift  an 
bie  Suifenftabtfircbe  als  Nachfolger  ©erftorp.  9 

SBeroerber:  Jobann  »alentin  SBarfup,  2el>rer;  granj  ^einrieb,  ©teinmeuer  in  SBerlin, 
Organift;  Michaeli 8,  Organift  in  «erlin;  griebrieb  sBornemann  in  «erlin,  ©eminarift; 
g.  ÜB.  2.  9?eumann,  .Ronreftor  in  Sbersroalbe;  unb 

Sbriftian  griebrieb  Jluguft  Schröter,  in  älrenbfee,  gerodelt  am  20.  5Kai  1807,  ftell-- 
»ertretenber  Kantor  unb  Organift  feit  Dejember  1806,  geftorben  am  29.  ©eptember  1840. 

SBeroeiber:  Sebrer  q3lifd)torogEi;,  Organijt  «angelsborf  unb 

SBemmann,  ein  Wulitietjrer,  empfohlen  burd)  ben  ©rafen  ©djroerin,  gemd^lt  1841, 
OTufifbirefior  1842,  juleijt  ermahnt  1854; 

q)aut  gvanj,  juerft  genannt  1857,  heiratet  im  2Ipril  b.  3.,  juleijt  ermähnt  1865; 

Srnfi  q)aul  ftlügel,  geboren  am  31.  Sluguft  1844  in  ©tettin  als  ©obn  bes  Organifien 
®ufta»  giügel,  ©cl)üler  feinet  SBaters  unb  bes  töniglidjen  3nftitut8  für  Äirdjenmufit  in  SBerlin 
(1862—63),  ber  Äompofitionefchule  ber  3lfabemie,  Jpans  ».  SBüloros,  gl.  ©eyerg  unb  grieb* 
vid)  ÄielS,  bann  OTufiflebrer  in  ^reptoro  a.  £.  unb  ©reifgroalb,  1867  Kantor  unb  Organift 
in  «prenjlau,  1870  ju  ben  gal)nen  berufen,  1871  jum  ©econbelieutnant  bef6rbert,  feit  1879 
Äantor  an  ber  iBernf)arbinerfird)e  in  SBreslau  unb  OTufitreferent  unb  Dirigent  eine«  »on  ibm 
gegrünbeten  unb  nach  ü)m  benannten  @efang»ereinS.  (Jr  ^at  (5bom>erfe,  Äammermufif, 
Sieber,  Älaoier:  unb  Drgelftücfe  gefebrieben; 

SWartin  gifcher,  ein  SWufifiebrer  aus  2ubtt)ig8bafen,  6efiattt  1879. 

granj&fifche  Äantoren 
Delatre,  geftorben  3anuar  1817; 

3ean  3faac  GourtoiS,  geftorben  am  3.  9Kat  1833  burch  Sungenldfimung ; 
eourtoi«,  geftorben  am  18.  9Wär}  1837. 


1  Sonfünfiletlfricon  1813.  IX,  31.  2  iv,  79. 

3  Der  Ufermdrffcbe  SBeobadjter  I,  1815,  9?r.  22.  ©.  176, 


StrcbiMlifcfie  ©tubien  jur  notbbeutfdjen  ^ufifjjefdjicfjte 


283 


Der  ©ingechor 

Die  £>rganifation  beö  ©chülerfingecborö  unterfc^teb  fiel)  faum  oon  bec  anberer 
@täbte.  Sie  Oberleitung  lag  ftetö  in  ben  Jjänben  beö  9teftorö,  »on  teffen  Süts 
willigung  btc  Aufwartung  bei  ben  jjochjeiten  unb  anberen  fcfiltc^en  äkrcmftoltungen 
abbing.  Der  &antor  franb  bem  Sbot  nur  beim  ©tngen  in  ber  Ätrche1  oor;  im 
übrigen  fyatu  er  nieijt  mehr  9te$te  über  tt)n  alö  bie  anberen  ©cfmlgefellen. 

Der  eigentliche  näcbfte  Vorgefegte  ber  S^orfc^üier  war  ber  ^ßräreftuö,  ein  älterer 
Schüler,  bem  bie  Abhaltung  ber  Ubungöfhtnben  Sftittwocbö  unb  Sonnabenbö  nact> 
mittagö,  bie  Auftechterbaltung  ber  ßrbnuttg  unb  Dtfjiplin  oblagen,  nicht  aber  bie 
Verwaltung  beö  ßtwgelbeö.  3m  18.  3ar.rt>unbert  ftanb  tf>m  ein  eigener  Ab)unEtuö 
jur  »Seüe.  (£r  burfte  „erinnern,  befehlen  unb  firafen,  aber  in  Siebe,  ohne  23ttterfeit, 
nur  im  äufjerfien  gälte  freiten  unb  [plagen".  Da  eö  nicht  immer  leicht  war, 
paffenbe  Gräfte  su  geroinnen,  waren  ^rdfeft  unb  Abjunft  gehalten,  ibren  Abgang  ein 
Vierteljahr  »orber  anjujeigen,  um  Vafanjen  ju  »ermeiben.  >IBie  auö  einem  Briefe 
bee  3teftorö  Venjf»  beroorgebt,  brachte  eö  ber  ^räfeft  in  ^renjlau  auf  einige  50  rtl. 
jährlich  unb  ber  Abjunft  auf  einige  30;  baju  tarnen  greittfebe  unb  Stnfünfte  auö 
5Wufiffiunben  in  ber  Stabt. 

Vensfyö  Angaben  befchonigen  nicht.  Sie  9technungöbücf)er  beö  @horö  oermerfen 
für  bie  Sahre  1705—23  ungefähr  200  rtl.  unb  oon  1727  an  300  rtl.,  bie  unter  bie 
ßhoriften  »erteilt  würben.  Daoon  ftanben  orbnungögemäfj  bem  ^rdfef ten  20  %  unb 
bem  Abjunften  ber  fiebente  &etl  ju.  Daö  ergibt  alfo  für  ben  erfreren  40—60  rtl., 
für  ben  legreren  30—40  rtl. 

Der  neunte  £eit  beö  eintommenben  ©etbeö  fiel  bem  fogenannten  Äonjerttfren  ju, 
b.  h.  einem  Diöfattttften,  bem  bie  Ausführung  ber  Solopartien  oblag.  £ö  wirb  be* 
richtet,  ba§  nach  einer  merEwürbtgen  Sitte  ber  Äonjertift  im  Dtöfant  bei  S3egrabs 
niffen  in  einer  Art  äüecbfetgefang  bie  Antwort  beö  Verdorbenen  ju  fingen  tjotte,  wo« 
für  er  eine  befonbere  Vergütung  empfing;  wir  rennen  biefe  Sitte  alö  ben  fogenannten 
,2Btberruf', 

Die  SKitglieberjaht  beö  @f>oreö  foll  nach  ben  Berichten  jwifcr)en  9  unb  27  ge* 
fchwanEt  haben.  Die  »on  ber  Stabt  geführten  ©ewerbeliften  geben  bie  «Woglichfett, 
wemgftens  für  einen  großen  £etl  beö  18.  jahrhunberte  genauere  gefiftellungen  ju 
machen.         Veranfcbaulicbung  btene  bie  folgenbe  Uberficht: 


1748-49  . 

.  8 

1764—79  . 

.  16 

1750  .    .  , 

.  19 

1780—86  . 

.  18 

1751-53  . 

.  15 

1787  .    .  . 

.  13 

1754  .    .  . 

.  10 

1788  .    .  . 

.  10 

1755  .   .  . 

.  14 

1789  .   .  . 

.  13 

1756  .    .  . 

.  15 

1790  .    .  . 

.  14 

1757  .    .  . 

.  11 

1791  .    .  . 

.  16 

1758  .   .  . 

.  12 

1792  ... 

.  13 

1759—61  . 

.  13 

1793  .    .  . 

.  14 

1762—63  . 

.  14] 

1794  .    .  . 

.  15 

i  (£in  ©otteSbienftptogramm  für  bie  Sutfcerfeier  am  11.  9Je»embet  1653  gibt  ©üring:  f„iEe 
warb  gefungen  vor  ber  prebigt  ütttyalt  unf?  «^err  bey  beinern  Wort,  hernach  vorm  Sücar, 
bie  Epistel  ex  Apoc:  1.2  barauff  gefungen:  <D  «5err  (Eon  bein  ©ottlicb,  xvovt.  tfad)  bem  bae 
Ev:  Luc:  1.2.  abgefangen  vorm  2lltar,  unb  folgenbe,  bae  Credo,  unb  von  ben  Schülern  enb< 
liehen  ber  (Blaube  ober  bae:  wir  glauben.  In  suggestü  fang  ber  <5err  Superiatend:  Wee  lobee 
follen  wir  bir,  6  Vater  fingen."  (©.  32.) 


284 


Surf  <8fldj« 


£afj  ber  (Sbor  in  früheren  Reiten  bebeutenb  ftdrfer  war,  gebt  barauö  beroor, 
bafi  nacb  bem  23ertcbte  ©uringö  am  13.  «Diät  1594  bei  ber  23efrattung  ©eorg  o. 
aimtmö  in  ©eröwalbe  60  sprenjlauer  Stüter  fangen,  alfo  ber  fünfte  Seil  6er  ganjen 
©cbule. 

«Dian  tut  tnbeffen  gut,  ftcb  bte  2ln$abt  ber  jeweils  ftngenben  Änaben  niebt  ju 
gtofj  oorjufreiren.  23etm  ©otteöbienjf  mufjte  fieb  ber  ßbor  baufig  tn  mehrere  ©cbaren 
teilen,  um  tn  ben  oerfebiebenen  Streben  gtetcbjetttg  aufwarten  ju  fonnen.  Die  frübere 
Jett  oerlangte  oom  ßborgefang  ntebt  bie  «DiafTenwitfungen,  an  bie  wir  beute  geweint 
ftnb.  @ürtng  beriebtet  j.  95.,  bafj  am  2Jiaria=5Diagbalenentag  (22.  3ult)  1652  ber 
Kantor  nacb  ber  ^rebtgt  tn  @t.  ©abinen  oier  Änaben  äurütfltefj,  „öic  mußten  bie 
fi-itöney,  fo  fottft  figuraliter  5U  gefebeben  pfleget,  ißt  Choraliter  fingen,  «uff  65 
€r  mit  ben  anb'en  Scholaribus  Eunte  bey  Seiten  unb  nacb  bem  Sieben  (Bes 
Ieute  balb  5U  6t.  ttlarien  fein,  unb  auffwarten".  Unter  gtguralgefang  oerftanb 
man  tn  jener  Jett  begleiteten  (oon  3nfirumenten),  unter  Gboralgefang  unbegletteten 
©efang. 

SBenn  man  alfo  15  SKttgtteber  bei  einer  jdbrftcben  ©nnabme  oon  300  rtl.  ans 
nimmt,  fo  famen  nacb  2lbjug  oon  60  rtl.  für  ben  sprdfeften,  42  rtl.  für  ben  21b* 
junften  unb  33  rtl.  für  ben  Äonjertiffen  etwa  13—14  rtl.  auf  ben  ©cbüler.  £ats 
fdcbftcb  mufjten  aber  eine  ganje  Reibe  allgemeiner  ©cbulauSgaben  aus  ber  (Sb^faffe 
gebeeft  werben:  9ioten,  3nfirumente,  treibe,  ©cbwdmme,  Robrftötfe,  Siebte,  Seucbter, 
Reparaturen,  Reinigung  unb  Unterftügungen  an  burebretfenbe  ©cbüler,  fo  bafj  frarfe 
Rebufttonen  fiattfanben.  Uberbieö  würbe  baS  Sborgelb  unter  bte  ©dnger  ntd)t  gletcbf 
mafjtg  oerteilt,  fonbern  nacb  Sftafjgabe  ibrer  Sücbtigfeit  unb  23ebürfttgfeit.  Sie  »Bers 
teilung  fanb  oierteljdbrltcb  im  J?aufe  beö  ReEtorö  fiatt.  3m  18.  3abrbunbert  erbielten 
babei  für  bte  2Bocbe  ber  ^rafeft  6,  ber  Sibjunft  4  unb  ber  23ücbfentrager  (Pyxiger) 
2  @r.  aufjer  ibrem  Slnteil  oorweg  auebejablt. 

Die  Übelftdnbe,  bte  allerorten  golgeerfefmnung  beö  ©ingeeborwefenö  waren, 
blieben  aueb  in  ^renjlau  niebt  auö.  3In  erfier  ©teile  fiebt  ^ter  bte  Überanfirengung 
ber  Gborifien.  Sßocbentlicb  jweimal,  jeitweife  fogar  breimai  würbe  nacbmtttagö 
fhtnbenlang  oor  ben  Käufern  gefungen;  baS  «Diartints  unb  baS  «Jieujabtereforbieren 
bauerte  jebeemat  eine  «JBocbe;  ©onntagS  mufjte  oon  6  Ubr  morgenß  ab  in  ber  Ätrcbe 
ju  allen  ©ottesbtenften  gefungen  werben.  £a$u  famen  bie  Jjocbjeiten  unb  23egrdbs 
ntffe  unb  bie  Gborübungen.  ©tefe  Überbürbung,  bie  beim  2lnwacbfen  ber  ©tabt 
naturgemdfj  frdrfer  würbe,  baö  ©ingen  bei  2Btnb  unb  ffietter,  bei  grofi  unb  Regen, 
mufjte  auf  bie  ©efunbbeit  ber  ©dnger,  namentlicb  ber  Süngften,  ben  fcbabltcbfien 
Stnfiufj  auöüben.  Slnbererfeitö  litt  aucl?  ber  ©ebutunterriebt  febr  unter  btefem  5Ba* 
gantentum,  unb  ntcfjt  jule§t  bte  guten  ©ttten  ber  ©tngefcbüler,  bie  fowiefo,  ben 
unterfien  ©ebiebten  entfiammenb,  wenig  ©elegenbeit  batten,  oon  ben  befferen  ©cbüler» 
dementen  beeinflußt  ju  werben,  unb  bureb  baö  ^»erumfingen  jerfireut  unb  bemoraltfiert 
würben1.  @cbon  oor  ber  «Witte  beö  18.  3abrbunbertö  mabnt  Reftor  »enaft)  wieber= 
bolt  bte  ßborfcbüler  jum  23efucb  beö  Unterrtcbtö,  unb  bereits  1752  flagt  er,  bafj  bte 
@anger  abnebmen  unb  ber  fyot  bem  Untergang  nabe  fei.  Sie  »orldufige  »erbefferte 
©nrtebtung  ber  grefjen  ©tabtfcbule  ju  ^renjlau  oon  1767  fuebte  2lbbtlfe  ju  febaffen, 


i  ein  aSorfatr,  bm@ürin96go[ioa>tomf  etjäf)[t,  mbQ(  f)tct  €m)d^nung  ftnben,  aUttx  einige, 
ttx  bte  »telbctlogte  ©ittemjetbetbnt«  be«  (prdfeften  unb  bcS  (S()orS  iaufiricren  fann.  „5Den  18.  Juni, 
circa  9.  antemerid:  de  Scholari  quodam  Prizwaldensi,  Chori  Symphoniaci  praefecto  ap.  Joachimü 
Räticken  civem  degente  ac  hospitiu  habente,  ab  hospite  ipso  et  Rectore  Scholae  M.  Joach.  Liez- 
manno  spargitur,  bestialitatem  cü  vacca  exereuisse,  id  q  non  sine  offendiculo  tenerae  juventutis, 
cujus  ora  hoc  rumore  plena."    (1655,  p.  27.)  ' 


SlrdjiuflltfdK  ©tubien  jut  norbbeutfd)m  9Jcuftfgefdjidf)te 


285 


inbem  einerfeitö  @bor  unb  Äantor  »om  ©efange  bei  ben  SBocbenprebigten  in  @t.  Spanen 
Dtenötagö  unb  greitagsS  entbunben  würben  unb  fktt  ihrer  ber  Lüfter  fang,  für  bie 
jwetwocijentlicben  2D?tttwocb$prebtgten  tn  ber  Dreifaltigfeitöftrcbe  tnbeffen  „abbelfc 
liebe  VTCag"  in  2lu$ficbt  genommen  würbe  unb  inbem  anbererfeitd  bte  öffentlichen 
«Seerbtgungen  auf  3  Ubr  nachmittags  —  ftatt  1  Ubr  —  »erlegt  würben,  um  ben 
ftngenben  ©cbülern  bie  Zeitnahme  am  Unterriebt  ju  ermöglichen.  3lber  fchon  1770 
würben  bte  Slnfpruche  an  ben  <Sbor  wieber  geweigert:  bte  ©cbüler  follten  in  ©t. 
sparten  »»«mal  wocbentäglicb,  Dienstags,  «Mittwochs,  grettagö,  ©onnabenbö  jur 
SSefper  fingen. 

ffite  fäft  überall  in  Deutfcblanb  ging  eö  in  ber  ^weiten  Sabrbunbertbalfte  mit 
bem  @bore  rafcb  abwärts,  biß  bte  neunjtger  3abre  ben  »olljtänbigen  Untergang  beS 
Chorus  symphoniacus  brachten.  Der  .Rantor  unb  Crgantft  SO?et)er  mußte  jeben  Sag 
tn  ber  ©cbule  ©efangSunterricbt  geben.  Der  Äantor  unb  £>rganift  25r6fel,  ber  »ier 
©ingeftunben  wöchentlich  ju  erteilen  ^ottey  entjog  fieb  biefer  SSerpfltcbtung,  ba,  wie 
bie  Denffcbrift  beS  SSKagtftrateS  fieb  auSbrücft,  „unfere  ÄtrcbenstttuftTe  miserable 
unb  bas  6inge*£bor  aue  ttTangel  ber  gebarigen  Unterweifung  berslicb  fcblecbt 
ift,  babero  benn  aueb  ber  (Lbor^ufer  taglicb  weniger  werben".  Obgleich  ber 
©efangSunterricbt  auf  bem  ©tjmnafium  fortgefegt  würbe,  borte  ber  eigentliche  (Sbor 
bereits  1795  auf.  Sitte  Bemühungen  ber  Kantoren  im  19.  3abrbunbert,  einen  litur* 
gtfeben  tyox  auf  ber  23afiS  »on  ©ingefebülern  ju  errtebten,  febetterten. 

Die  Äurrenbe 

Über  bte  sprenjiauer  Äurrenbe,  für  beren  ©efebiebte  ber  SScrf affer  9teueS  niebt  hat 
beibringen  fonnen,  berichtet  SR.  2lrnolbt  in  fetner  ©efcfjichre  ber  lateintfeben  @cf>ule  in 
^renjtau.  ÜRan  fann  bafelbft  auch  bie  lateimfcbe  Äurrenbenorbnung  im  £ert  nach; 
lefen.  Sur  furjen  Orientierung  feien  bier  nur  bie  btjrorifcb  unb  muftfalifcb  wicbttgffen 
fünfte"  angemerft.  Die  Errichtung  fällt  in  bas  Saht  1543;  ber  33ifitation6reje|  be* 
ftimmt,  bafs  cor  ben  Xüren  nur  in  tateinifeber  ©prache  gefungen  werben  folle.  Die 
UmjugStage  waren  SWittwocb  unb  ©onntag.  Slufjer  bem  ©trafengefang  lag  ihnen 
feit  1597  aueb  ber  üirebengefang  in  ber  DreifalttgBettöKrcbe  ob,  wofür  tbr  Erneuerer, 
ber  SanbeSbauptmann  S3ernb  ».  Slrntm,  ben  Äurrenbanern  £uch  jur  Sefleibung  aus» 
fegte. 

3n  ber  9bt  beS  breifsig  jährigen  Krieges  febeint  bann  bie  Äurrenbe  wieber  abge* 
fommen  ju  fein.  Der  ÄomtntffionSrejefj  »om  14.  2lpril  1656  befanb  eS  auSbrücfs 
lieb  für  gut,  „ba#  wieber,  wie  vor  alters,  eine  Currenda  aufgeriebtet  unb  am 
fänglicb  <k  ober  sunt  boebften  6  arme  ftnaben  ba$u  erwählet  würben,  bic 
bvti  läge  in  ber  tPocben,  als  iTtontag,  (Donnerstag  unb  Sonnabenb,  ostiatim 
mit  Singen  in  r-erfcbloffener  Bficbfen  etwae  (Belb  fammelten  unb  wScbentlicb 
ein  jeber  ein  (Bewiffee  an  (ßelb  unb  Brot  empfingen:  bamit  etwan  50  Fl.  ba: 
von  su  jdbrlicber  Befolbung  ber  £attn  (ßeiftlicben  mit  angewanbt  würben, 
deswegen  es  aueb  ber  ȟrgerfebaft  von  ben  Ranseln  notificieret  unb  su  befto 
reieblicbere  (Baven  ermahnet  unb  gebeten  werben  foU,  unb  aueb  ift  niebt  su 
sweifeln,  weil  bureb  bergleicben  ©ingtn  ffir  ben  Cbüren  ber  gemeine  tHann 
unb  bau  (ßeftnbe  bie  Uircbengefdnge  erlernen  unb  ibre  cbriftlicbe  ^Cnbacbten 
baben  unb  noeb  im  (tbriftenthum  erbauet  werben  Bonnen,  baß  fte  ibren  Von 
eitern  gleicb  fieb  bterin  milbgebig  erweifen  werben". 

1696  ging  bie  jiurrenbe  gänjticb  ein. 


286 


SJluboIf  Seroicft,  gur  Wojatt^fonoatiipfjie 


Sur  ^art=3fonosra^te 

SSon 

SKufeoJf  Sewicfi,  2Bten 

tne  Sttttteilung  beö  ÄufroöabjunEten  om  söiünjEabtnett  ber  SSiener  £ofmufeen 
Dr.  gtt§  SworfcbaE  fe§t  mich  in  fcte  «age,  meiner  im  3.  J^eft  (2.  Solang) 
btefer  ^ettfc^rtft  »eroffentlichten  ©tubie  „Sie  9J?ojartreltefö  beö  Seonarb  spofch"  einen 
Nachtrag  anfügen  ju  Eonnen,  welcher  bie  für  bte  SWojart^Eonographie  fo  überauö 
wichtige  ^ofcfcgrage  enbgülttg  jur  Sofung  bringt. 

S3or  beiläufig  jefcn  Stohren  fam  bte  üftünjen--  unb  Sflebaillenfammlung  ber  SStener 
£ofmufem  burch  ben  23ttb^auer-  @.  SBafchmann  in  SBten  in  ben  33efi§  »on  etwa 
150  £>rtgtnalmobellen  in  wachögetränEtem  @ipö,  fdmtlich  »on  Seonarb  $ofch  auö 
feiner  SSiener  ©chaffenöjett  frammenb  unb  offenbor  »on  ihm  bei  feinem  2Beggange 
auö  SBien  bort  jurürfgefoffen.  6.  SSSaf ermann  hatte  »on  einjelnen  btefer  ©tücfe  im 
3abre  1904  S5ronjegüffe  angefertigt,  bie  ebenfallö  in  ber  SKebatllenfammlung  »orban-- 
ben  finb;  barunter  befinbet  fiefo  auch  ein  folget  nach  bem  Driginal=@ipömobetl 
—  wie  im  3n»entar  ber  ©ammlung  auöbrütflich  oermerft  tft  —  etneö  »on  9>ofch 
wahrfcheinttch  1789  angefertigten  Sttojartportrdtö.  Selber  ifi  baö  £>rigtnal5@ipömobell 
in  ber  obenerwähnten  ÄolleEtton  mefet  mehr  »orhanben,  eö  fcheint  bei  ber  Kopierung 
jugrunbe  gegangen  ju  fein. 

Stefeö  SWebatllon  ift  für  bte  SttojartsSEonographie  beöfjalb  »on  eminenter  SSich» 
ttgEett,  weit  eö  unbebtngt  alö  baö  Original  beö  im  üftojartmufeum  in  ©atjburg  befind 
Heben  23uchöbaumreltefö  unb  ber  in  metner  ©tubie  angeführten  ©ürtetfcbnatle  anjus 
fprechen  tft.  ©elbfi  ein  fluchtiger  Vergleich  —  ein  auögeäeichneter,  im  äftünäfabinett 
hergefiellter  ©tpögufs  liegt  mir  »or  —  jetgt,  wie  weit  baö  £>rtgt'nal  bie  23uchöbaumEopie 
tn  ©chatten  fiellt.  2Illeö  ift  bei  btefer  »ergrobert,  waö  wobt  nicht  auf  bie  techmfehe 
SJftnberwertigEett  beö  Äopifien,  alö  auf  baö  fpröbere  ÜRaterial  —  Jpotj  —  surücfju* 
führen  fein  bürfte.  Äeineöwegö  ifi  eö  auögefchloffen,  eher  wahrfcheinltch,  baf  betbe 
Äopien  —  SSuchöbaumrelief  unb  ©ürtelfchnatle  —  oon  spofeh  gefertigt  würben  ober 
juminbefi  auö  feinem  Sltelter  ftammen. 

Daö  ättebailton  beö  «Öfünjfabinettö  ifi  eine  prachtvolle,  beö  großen  Äünfflerö 
$ofch  »ürbtge  Arbeit  unb  jeigt  unö  ben  lebenfprühenben  Äopf  SWojartö  fo,  wie  er 
in  feinen  testen  Sebenöjahren  wtrfltch  auöfah.  ©te  3lhnltchfeit  »erbürgt  ein  äkrgletch 
mit  ber  ebenfallö  im  Sah«  1789  entftanbenen  fünftlerifch  hochwertigen  ©tlberfitfa 
jeichnung  ber  Soriö  ©tocE  (im  23efi§  ber  ^fufifbtbltothef  d.  g.  9>eterö  in  Seipjtg). 
£>aö  23ronjemebaillon  (68x81  mm)  tft  am  2lrmabfchnitt  mit  2.  9>ofch  ftgntert. 

£err  Dr.  gri§  SworfcfjaE  hat  fieb  baö  grofe  SSerbtenft  erworben,  bie  üttojart= 
Verehrer  auf  biefeö  unfcbd§bare  23efi|tum  ber  SBtener  SKünjens  unb  SWebatllem 
fammlung  aufmerEfam  gemacht  ju  fyaben. 

Sie  ©chluf  folgerungen  metner  ©tubie  Eann  ich  jc§t  etnwanbfret  bahin  ergdnjen, 
bafs  Seonarb  ^Jofch  SWojart  jwetmal  porträtierte,  im  Sah«  1788  in  ibealtfterter 
äluffaffung  (Original,  baö  OBachöreltef  beö  ©aljburger  SWufeumö)  unb  baö  jwette 
50Jat,  wahrfcheinlich  1789,  in  ber  realen  Üluffaffung  beö  ^ebaitlonö  im  SBtener  SSÄunj» 
Eabtnett.  gür  unö,  bie  wir  ätfojart  fehen  wollen,  wie  er  wtrEltch  auögefehen  hat/ 
ifi  biefeö  jweite  ^ortrdt  »on  noch  flrojjerer  58ebeutung  alö  baö  erfte. 

(5ö  wäre  ju  wünfehen,  bag  biefeö  SWebaillon  fowohl  im  2lbguf?  alö  auch  in  gra* 
phifchen  Seroielfdltigungen,  bie  biö  je§t  leiber  noch  nicht  »orhanben  finb,  ben  Sftojart; 
freunben  jugdngltch  gemacht  würbe. 


€mi(  Äarl  SBIämml,  SBeittdge  juv  @efcf)id)te  ber  2autenmacl)cr  in  2Bicn 


287 


Beiträge  ^ur  ©efcfndjte  t>er  £autenmacf)et:  in  3Bten 

Sßon 

(Emit  Slavl  95IümmI,  SBten 

I.  £>te  Mtwkntt  SautenmadKritmuttcj  (1696) 

aß  liebe,  berrlicbe  ©ien,  baß  nicbt  umfonfi  ben  Stuf  ber  ©tabt  ber  Siebet  bat,  tfi 
^  feine  SJJuftffiabt  von  beute,  aueb  nicbt  von  gefiern,  fonbern  fein  Sftuf  im  Sfteicb 
ber  Xone  gebt  auf  lange  3abre  jurücf  unb  reicht  weit  in«  Mittelalter  binetn.  ©ebon 
am  #of  ber  23abenberger  erfüllen  luftige,  ftobe  Sßeifen  unb  wenn  bie  alten,  langft 
in  alle  Sßtnbe  »erwebten  unb  »ermotfebten  SSÖiener  ibre  SSolföfefie  feierten,  wenn  baß 
©dfjartacbrennnen  abgebalten  unb  baß  ^etbbarttfcbe  23eilcbenfucben  anbob,  bann  er* 
tonten  autb  außgelaffene,  tolle  93ol?ßroetfen  ringß  im  Greife.  äßenn  baß  mufifliebenbe 
3Bten  ftcb  beute  im  Ätaoierfpiel  außtobt  unb  manebe  etwaß  neroofe  Naturen  bureb 
biefe  allfeitig  beliebte  #außmufi!  jur  Däfern  treibt,  fo  erflang  in  ber  guten  alten 
^ett  bie  Saute  allerorten,  benn  waß  fytutt  baß  Älaoier,  baß  war  anno  bajumal  bie 
Saute,  ndmlicb  baß  Siebtingßinfirument  aller  ©ebtebten.  Die  ©tubenten  feblugen  fie 
unb  ebrten  ibre  ©ebenen  bureb  ©tdnbcben,  ber  jjanbwerfer  meifierte  fie  unb  ber 
S5ürger  erfreute  ftcb  an  ibr.  Unb  baß  Sautenfpiel  würbe  jur  oollenbeten  Äunfi  alß 
Äonrab  Naumann  (1410—1473),  ber  blinbe,  in  ber  SSttüncbner  grauenürebe  feine 
Urfränb  erwartenbe  Sautenifi,  bie  eigenartige  beutfebe  Sautennotation  erfunben  batte, 
bie  balb  ibren  ©tegeßjug  bureb  ganj  ©übbeutfcblanb  unb  weiterbin  antrat. 

£afs  neben  bem  Sautemften,  ber  bureb  ©piel  unb  ©efang  erfreute  ober  feine 
ÜKitmenfcben  quälte,  in  2Bten  aueb  frubjeitig  ber  Äunfibanbwerfer,  ber  Sautenmacber 
beimifcb  war,  tfi  wobl  felbfioerftanblicb.  Denn  wo  »iel  gefpielt  würbe,  ba  gabß  aueb 
manebe  Reparatur.  Unb  fo  tauebt  alß  erfier  ©iener  Sautenmaeber  auß  b«m  Dunfel 
ber  ©efebiebte  im  erften  Viertel  beß  15.  Sabrbunbertß  ber  SKeifier  ^Deter  auf1,  ber 
unß,  traulieb  wie  bie  Reiten  bamalß  waren,  nur  mit  feinem  Vornamen  überliefert 
ifi.  Webt  öiel  fpdter  wirfte  J?anß  SSotlrat,  ber  für  bie  Sabre  1424  unb  1436 
belegt  ifi2.  9cun  oerfiummt  jwar  niebt  baß  Sautenfpiel  in  3Bien,  aber  lange  3abre 
biß  1544  ift  Eein  Sautenmacber  in  SBien  nacbwetßbar.  Dafür  tritt  ber  Sautenifi  #anß 
3uben!ünig  umfo  f)dkt  in  bie  Srfcbeinung.  Oluß  ©cbwdbifcb=@münb  fiammenb, 
fam  er  oor  1518  nacb  2Bien  unb  entwickelte  frier  eine  umfaffenbe  praftifebe  9Bttf= 
famfeit,  unterrichtete  ©cbüler  unb  gab  jwet  Sautenfcbulen,  bie  eine  jwifeben  1515  unb 
1519,  bie  anbere  1523  berauß,  jwei  SBerfe,  bie  ju  ben  erfien  Settfdben  auf  biefem 
©ebtete  jdbten.  3n  ber  SJcdbe  ber  Unwerfttdt  im  „Äollnerbof"  wobnenb,  mag 
wobl  manebeß  lufiige  ©tubentlein  ju  feinen  ©cbülern  gejdblt  unb  auß  feinen  Sebr* 
bücbern  bie  eble  Sautenfunfi  gelernt  baben.  ©eine  23ücber  »erbinben,  wie  bie«  ja 
beute  noeb  in  muftfaltfcben  Sebrbücbern  ber  gall  tfi,  bie  Zfroxk  mit  ber  Orariß, 
ftetgen  oom  Stnfacben  jum  Schwierigen  fyinan  unb  bieten  alß  Ubungßfiürfe  allbe« 
fannte  2dnje  unb  Stebletn,  wie  fie  bamalß  in  SBien  im  ©cbwange  waren.  3m 
«Dtarj  1526  »erliefä  SubenJünig  in  SBien  baß  irbifebe  Sammertal  unb  »ertaufebte 
beß  Sebenß  Dtßbarmonien  mit  ben  bi»rtmlifcben  ©pbdrenf langen 3. 


1  2BilU6alb  Sfo  grei^ftt  »cn  Sütgenborff,  Sie  ©eigen;  unb  Sautenmod)er »om  WittdaUtx 
bi«  3ut  ©egenmott.  2.  21ufl.  granffuu  n.  W.  1913.  I.  €.  188  unb  II.  g.  631. 

2  2ütgenborff,  II.  @.  921. 

s  aSg(,  2lb.  Äocjirj,  X)et  Sautenifi  JpanS  3ubenfanig.  ©aminelbanbe  ber  3ntetnatienalen 


288 


gmil  .Karl  93(ümmr 


Die  Sautenbücber  unb  Unterweifungen  fchoffen  tu  6er  golgejeit  üppig  in  bie 
Jjalme  unb  allenthalben  rührte  unb  regte  eö  ftc&,  »renn  man  fo  fagen  barf,  im  Sauten* 
walbe.  J?anö  SHeufiebler  in  Dumberg  (1536),  SSMcbior  9teufiebler  in  2lugö* 
bürg  (1574),  #anö  ©erle  in  Dürnberg  (1532),  £anö  Sacob  SBecfer  in  23afel  (1552), 
OBolfgang  £ecfel  in  Strasburg  (1556),  ©ebafiian  Schfenf  f>un  in  Jpeibelberg  (1558), 
23ernbarb  3  ob  in  in  Strasburg  (1572)  unb  manch,  anberer  fd>ufen  Sabulaturbücber1, 
gaben  Unterteilungen  unb  richteten  beliebte,  befannte  unb  unbefannte,  beutfcbe  unb 
fremblänbifcbe  Sieber  unb  £dnje  für  bie  Saute  ein,  bie  immer  mehr  jum  Jpauöins 
firument  würbe.  Damit  wuchö  auch  bie  Ja6l  ber  Sautenmacher  in  allen  ©tobten 
unb  feit  1544  finb  fte  nun  in  SBien  in  ununterbrochener  golge  nachweisbar,  Den 
Zeigen  eröffnet  €fmtfoph  J?elm2.  @te  alle  bier  namentlich  anjugeben,  bie  ben 
SBiener  Sautentiebbabern  belfenb  jur  «Seite  ftanben,  würbe  ju  weit  fuhren3.  Die 
©efchdfte  »ererbten  fich  im  gleichen  ©efchlecht  ober  gingen,  wenn  ber  £ob  frühjeitig  in 
bie  fülle  SCBerffiatt  trat,  auf  bie  SBttwe  unb  son  biefer  auf  ben  ©efellen,  ber  jum 
SÖceifier  erhoben  würbe,  wie  bieö  bamalö  23rauch  unb  Sitte  war,  über.  Unb  fo 
fcbwanben  bie  3ahrjehnte  unb  bie  üflenfchen  unb  baö  17.  3al)rbunbert,  baö  in  ©ien 
eine  fiattliche  3teif>e  Sautenmacher  auf ju weifen  hatte4,  ging  jur  9tüfte. 

25a  taten  ftch  eine«  Saqeö  bie  SEfleifter  2lnbreaö  23 är  (f  1722),  Martin  gichtel 
(f  1707),  3afob  gu;  (f  1705),  ÜKattbtaö  gur  (f  1700),  Michael  J?eim  (1693— 
1713),  Jjeinrich  Äramer  (t  1718),  Wfolauö  S  et)bolff  (t  um  1710)  unb  «Watthiaö 
9iegenöpurger  (t  1731),  eine  fiattliche  ainjabt  wie  man  fieht,  jufammen  unb  be= 
ratfchlagten  untereinanber,  wie  eö  boch  Jjanbwerföbrauch  unb  ©itte  fei,  fich  in  einer 
©enoffenfchaft  unb  3nnung  äufammenjuftnben,  um  gemeinfame  Stechte  beffer  wahren 
unb  ausüben  ju  tonnen.  Unb  fo  famen  fte  }um  ©cblufs,  bafj  gute  £>rbnung  unter  ihnen 
nur  gefiiftet  unb  erhalten,  ber  griebe  unb  bie  (Stnigfeit  nur  gepflanjt,  bie  Unorbnung 
nur  oerhütet  unb  bie  @hre  ©otteö  nur  vermehrt  werben  fonne,  wenn  fie  fich  oitf 
befiimmte  2lrti?el  einigen  würben,  ©efagt,  getan!  Die  ehrfamen  bürgerlichen  Sauten* 
macher  fegten  ftch  jufammen  unb  entwarfen  eine  Srbnung  ber  SBtener  bürgerlichen 
Sautenmacher,  wobei  fte  ftch  in  otelen  fünften  an  berettö  oorhanbene  örbnungen 
anberer  J?anbwerfergruppen  anlehnten.  9lachbem  baö  mübfame  ©eifteös  unb  ©efegeös 
werf  ju  Snbe  gebracht  war,  legten  fie  eö  bem  hochweifen  3tat  ber  ®tabt  Sßien,  fo* 
wie  beffen  weifen  überhaupt,  bem  23ürgermeifter  unb  faiferlicben  3tat  Safob  Daniel 
£epfer  jur  ©nftcht,  S3erbefferung  unb  Slpprobierung  »or,  auf  baf  biefe  Strttfel  in 
gemeiner  ©tabt  2Bten  ©tabtbuch  inferieret  unb  bamit  auf  ewige  fetten  fonfertneret 
werben.  Dteö  gefchah  benn  auch  am  30.  Slpril  1696 5  unb  oon  biefem  Sage  an 
gab  eö  in  ÜBten  eine  3nnung  ber  Sautenmacher.  @ie  hat  jwar  bie  Sahrhunberte 
nicht  überbauert  unb  ging,  alö  baö  legte  ©tünbletn  aller  Snnungen  in  2Bten  ge* 
fchlagen  hatte,  ben  2Beg  ber  Sßergeffenljeit.  3h>"  2lrcb>  »erftreute  fich  w  <*üe  SBtnbe 
unb  ntchtö  alö  bie  ungebrucfte  unb  btöber  unbefannte  Drbnung  beö  3abreö  1696  gibt 
heute  mehr  Äunbe  baoon,  ba§  einft  eine  bürgerliche  Sautenmacherinnung  in  SBten 

OTuftfgefeDfc&oft.  VI.  (Seipjig  1905),  @.  237 ff.  unb  6jtmetd)i|a)e  Sflutenmufif  im  16.  3af>rfmnbert. 
3n:  Denfmiler  b«  5tonfun|l  in  £fle«eidj.  XXXVII.  (SBicn  1911),  ©.XVII  ff.  unb  lff. 

*  Sine  tnbIiogvapt)Kdje  Überfielt  bei  (Srnfl  Öiabecfe,  35a8  beutfebe  rceltltcbe  Sieb  in  ber  Saurem 
muftf  be«  16.  3abrt)unbertS.   Seipjig  1891,  @.  4  ff. 

2  Sutgenborff,  II.  @.  359. 

3  gSergletdje  bie  Überficbt  bei  Sütgenborff,  I.  ©.188  f. 

*  o.  üürgenborff,  Die  SBiener  ©eigen;  unb  Sautenmadjer  im  17.  unb  18.  Jafytfyunbttt. 
%ue  Jreie  treffe.   2Bien.   9er.  14408  »om  4.  ßftober  1904,  @.  18  f.  (Seuiüeton). 

s  Äonjepr  im  2lrcbio  ber  @tabt  SJBien:  ^auptarebiö  3/1696.   SBefle^t  auS  3  S8(dttern  in  golio. 


^Beitrage  juv  ©efchicfjte  ber  ?autenmaa)er  in  äBten 


289 


befhmb.  Unb  wenn  feit  1889  in  äBten  wteber  eine  ©enoffenfeftoft  ber  93laes  unb 
©treiebtnftrumentenmacber  befielt,  fo  bat  biefe  mit  ibrer  Vorgängerin  feine  ^ufammem 
£dnge  unb  feinerlei  ölte  2lften  unb  -Sunftbucber  finb  bei  biefer  »erwabrr. 

©aö  bie  SKeifrer  1696  befebioffen,  baö  fei  furj  berichtet,  ^undebft  mußten  atfe 
SOJetftcr  »terteljäbrlicb  bei  bem  dltefien  SDMfter  jufantnten  fommen  (§  1).  «Bei  biefer 
^ufommenfunft  fo  Ilten  bie  Setzlinge,  für  bie  ÜKeifierfobne  batte  bieg  feine  ©eltung, 
aufgebingt  ober  freigefagt  werben,  boeb  burfte  fein  Stfeifrer,  beoor  ein  Scbrjunge  brei 
Sebrjob«  hinter  ftc^>  batte,  einen  neuen  aufbingen  (§  2),  wohingegen  bie  £ebrjeit  im 
ganjen  fecfjS  3abre,  eine  stemlicb  lange  $ät,  ju  betrogen  batte  (§  3).  2Burbe  ber 
Sebrltng  ©efelle,  bann  batte  er  weiter  bei  feinem  bisherigen  SJfetfier  ju  arbeiten  ober, 
falls  biefer  ober  er  bieö  niebt  wollte,  auf  bie  OBanberfcbaft  ju  geben  (§  4).  Mnbtgte 
ein  ©efelle  obne  erbeblicbe  Urfacbe,  fo  burfte  ibn  fein  anberer  SDfetfter  in  2Bten  »er* 
wenben,  fonbern  er  mufjte  mtnbeffenS  auf  ein  .halbes  3abv  nacb  auswärts  reifen; 
funbigte  aber  ber  9J?etfier,  bann  fonnte  ber  ©efelle  obne  weitereg  bei  einem  anberen 
sjtfetfter  in  SSten  SSerwenbung  ftnben  (§  5).  Mn  SOceifrer  burfte  mebr  als  jwei  @e= 
feilen  halten  (§  6).  äBetm  eine  ©ttwe  brtngenb  eines  ©efellen  beburfte,  fo  muffte 
fie  bteS  ber  23ruberfcf)aft  melben,  worauf  ibr  ein  foleber  jugewtefen  würbe;  fonnte  fie 
aber  mit  btefem  baS  2luSfommen  nicht  ftnben,  bann  batte  fie  webl  baS  SRecbt,  fieb 
felbfi  einen  ju.  fucfjen,  batte  fieb  aber  fo  ju  »erhalten,  bap  bie  übrigen  SDcetfter  bureb 
2lbgebung  oon  ©efellen  in  ihrer  Arbeit  weber  gehemmt  noch  gebtnbert  würben  (§  7). 
SBollte  ftcb  ein  ©efelle  heimlich  einbringen  ober  »erheiraten,  fo  batte  bteS  fein  jöleifier 
fogletcb  ber  23ruberfcbaft  ju  melben  (§  8).  23efcf>werben  ber  SJteifter,  ©efellen  ober 
Sebrjungen  fonnten  nicht  nur  bei  ben  oterteljdbrltcben  ^ufammenfünften,  fonbern 
auch  bei  befonbcrS  einberufenen  25efprecbungen  oorgebraebt  unb  ausgetragen  werben; 
tn  allen  gällen  batte  ber  jüngfie  Sfteifter  bog  2fmt  beg  2lnfagerS  (§  9).  Mn  SDfetfter 
burfte  einen  ©torer  ober  gretter  befcbdftigen  ober  unterftügen  unb  feinerlei  Arbeit 
oon  auswärts  faufen  ober  befiellen  (§  10)  unb  fam  ein  für  bie  ^rofeffion  taugliches 
#olj  nach  äBten,  fo  fyatte  ein  Stifter  ben  anberen  barauf  aufmerffam  macben 
(§  11).  (Soweit  bie  oergilbten  Artifel,  beren  Gehrung  ober  SÜcinberung  fieb  ber  @tabt= 
mogiftrat  »orbebtelr. 

9lunmebr  bie  bisher  ungebruefte  örbnung  felbfi,  bie  in  ber  Ausfertigung  am 
30,  Slprtl  1696  an  ote  bürgerlichen  Sautenmacber  tn  3Bt'en  erpebiert  würbe: 

ßrbnung  ber  burgerl:  2auttenmad)ev  albter. 

2Bür,  3aco6  Hantel  Zetfev,  ber  Öi6m.  Äayf.  TOain  Otatb  »nb  SBurgermatfter,  roie  aud)  ber 
Olatb  ber  ©tatt  3Btenn  jc  befl)ennen  betritt  offentlta)  v>or  jebermdniglid) ,  baf  »n^  bie 
gefambte  burgl.  Sauttenmacljer  albter,  in  ©eborfamb  »orgetragen,  tote  bag  ©te  }u  ©tüfft: 
öttb  €rbaltung  guetber  Drbtnung,  aud)  ffian^utig  gribt,  t>nb  2IinigEbeiti):  nit  teeniger  ju 
JBerbtettung  oüerffinorbtnung,  eorberift  aber  ju  SSermebrung  ber  <2.i)t  ©cttcS  önb  beffen  Sienp« 
»ntev  3bnen  fleroiffe  3lrticulo6  aufjuriebten  gebad)t  »nb  tutUen«  feyen,  aud)  ju  bem  (Snbe  vmj; 
geborf:  ge6etten,  baö  mür  felbige  »ernemben,  approbiren,  tmb  confirmiven  redten;  man  raür 
ban  foleb  ibr  bttlid)eS  SBegebren  für  guetb  angaben,  al§  fytxben  mtv  foldje  avttcul  ünb  spunc= 
ten  in  93eratbld)lagung  gejogen,  felbige,  roo  »onnötben  gewefen,  corrigtrt,  aud)  »mb  meb= 
rerä  aufnemben  guetter  53tanngjttd)t  tmb  Drbtnung  v>on  DbrigfbHtb  wegen  ratificirt  »nb  ccn= 
ftrmirt,  fo  ban  foldje  in  gemainer  ©tattbued)  einjufd)retben,  »nb  3b«en  burgl.  £auttentnad;ent 
bauon  gef6rtttgte  «Brfbunbt  ju  ertl)eillen  in  ©naben  bemitltget,  wk  bernad)  »olgt. 

fernblieben  «nb  für  bas  (ävfte  fotlen  aüe  OTaiffer  aup  biefer  sprofeffton  iebe«  D,uartatl  bei; 
bem  ättiften  2Jorfteber  jufamben  fb«mben. 

9lnbertten  foO.  Ebein  Sebrjung  auffer  foldjer  quatembltdjer  gufambenfunfft  aufgebingt  ober 
fra;gefagt  tperben:  »nb  rcan  ein  fcld)er  Sebrjung  brey  Jabr  in  ber  2ebr  erftretbt,  fo  ban  tft 
foldjer  SUcatfter,  altuo  bifev  3«n9  lebrnet,  miberum6en  einen  anbern  aufjucingen  befuegt, 
Settftfjrift  fiit  SO}u(i'f»i(Tcnf*oft  19 


290 


@mil  Äovl  9Momml 


dritten«  fotl  ein  jeber  Sebrjung  nxnigtft  fed)jj  3at;r  lang  lehnen,  iebod;  ftebet  bem  2cf)r- 
maifter  auf  2Bol)tuerbalten  beö  2ef;rjungö  an  bifer  2e6rjettt)  etma«  nad)jufeben  beuor.  93ei;; 
nebeng  fotle  ber  Jung  bei;  »orbabenbten  2lufbingung  jtuei;  angenembe  Jürgen  fi&tlen  »nb  feinen 
©ebubrttbrieff  haben:  ba  aber  in  mebrenbten  folgen  Sebrjabren  ein  3ung  »on  feinen  TOaifter 
l;inmeglauffete,  folle  3bm  Etjetn  anberer  «JJiitmaifter  »or  Sortierung  ber  ©ad;  ainigen  8ßnter= 
fdjlaiff  ober  Aufenthalt  geben.  SBaf;  aber  eine«  OTitmaifterö  ©obn  anbelangt,  ftebc  bem  Satter 
beuor,  fold)  feinen  ©obn  auffer  ber  gem6bnlid)en  geitb  aufjubingen  »nb  frei;  ju  fured)en,  man 
(&  3bme  beliebt. 

SßierttenS  folle  ein  albier  aufsgelebrntev  ©efötl  gteidi  nad)  ber  grei;fagung  bei;  fbeinem  an-- 
bern  at§  feinen  Sebrmaifter  albier  in  ?lrbeitb  ftel;en,  ba  3bm  aber  bifer  OTaifier  nit  länger 
baben  ober  folget  ©efötl  bei;  gebadjt  feinen  Sebrmaifter  ntt  länger  uerbleiben  motte,  fei;e  ein 
foldjer  ©efßtl  nad;  ber  befd'ebenen  Slujjttettung  bei;  einen  anbern  SJIaifter  albier  ju  arbeitten 
nit  befuegt,  fonbern  anbermertig  bin  ju  »erraifen  fd  ulDtg, 

günfften«  man  ein  ©efoll  ohne  erbeblidje  Sßrfad)  bei;  feinem  SOfaifter  aufbudjete  «nb  auf 
folc^e  2Deiö  2lbfd)ieDt  begehrte,  foU3bm  ti)?in  anberer  Waifter  albier  in  Sltbeitb  anfnemben,  ober 
ainige  Aufenthalt,  »ttl  weniger  baimblidje  Arbeitb  geben ,  fonbern  fokber  ©ef&tl  »on  bter  bin-- 
mefbjuraifen,  »nb  menigift  ein  balbeS  3af>r  aupsuble.ben  fdjulbig  fein;  roan  3bm  aber  ber 
gjjaifter  ©elbjtabfdjiebt  gibt,  fo  ban  fban  ein  foldjer  ®e|'6(l  nach,  belieben  bei;  einen  anbern 
9Jtaifter  in  Arbeitb  einfteben. 

@ed)ftenS  foü  fbein  SWaifter  mehr  at«  jniei;  ®ef6den  ju  hatten  ober  ju  fürbern  be= 
fuegt  fein. 

jSutrt  ®i6enbten  mofebrn  ein  2Bittib  fbeinen  ©efotten  bette,  »nb  einen  unentb6[)rlicb.  be= 
burfftig  roebre,  fotle  (Sie  fid)  bei;  ber  93rueberfd)afft  anmclben  »nb  einen  ©eföden  begebren, 
worauf  ihr  aud)  einer  nad)  ©uetbbefinben,  er  fei;e  gemanbert  ober  nit,  juegelaffen  »nb  bei;  ainen 
9)?aifter  genomben  merben,  tveldjer  felbtgeS  mabl  einen  ©efotten  jum  leüd)tiften  entb6bren  fban, 
hingegen  folle  fo  ban  fotdjer  9Jlaifter  mit  Srfolglaffung  eine«  bergleidben  ©efollen  fo  lang  »er= 
fdjont  bleiben,  bis  aud)  bie  anbere  TOitmatfter  auf  begebenbten  gabl  iebmeber  ainen  bergteidjen 
©eloQen  bergegeben:  anbei;  folle  aud)  bie  üBittib  j:  man  ®ie  mit  bifen  ibren  juegegebenen  @e* 
fällen  nit  forttbumben  fbönte  »nb  fbein  SSergnüegen  bette:]  ©elbft  »mb  einen  anbern  @ef6(len 
»mbfeben,  ober  anbermertig  her  befdjreiben,  »nb  fid)  gegen  benfelben  alfo  »erhalten,  bamit  bie 
anbere  SKaifier  roegen  »iUfältiger  Vergebung  ber  ©efotten  an  ihrer  2lrbeitb  nit  gebemmet  »nb 
»er£)inbert  merben. 

9ld)teng  roofebrn  ein  ©eföll  fid;  albier  tjaimblid;  eintringen  ober  »erbeüratben  roolte,  fotle 
beffen  OTaifter,  bei;  roeld)en  £r  in  airbeitl;  fiebet,  foldjeS  alfobalbt  ber  gefambten  S8rueber= 
fdjofft  anbeüten. 

OMnbten«  roan  ein  TOaifier,  @ef6ll  ober  3ung  etman  ein  Slag  »nb  »efd)i»ärbte  »orju-- 
bringen  bette,  folle  foldjeS  bei;  ber  getu&bnlicfyen  quatembertidjen  gufambenfunfft  mit  aller  93e-- 
fdjatDenbeitb  »orgetragen  roerben,  im  $ai>l  aber  bie  ©ad)  nit  fo  lang  anfianbt  haben  fh6nte, 
fotle  aud;  »nter  ber  geitb  bie  SBrueberfcbafft  jufamben  berueffen  »nb  benen  »orfbumbenbten 
S8efd;märbten  abgefiolffen  werben:  ju  bem  Snbe  ban  ieber  geitb  fo  niofit  bei;  benen  Guarttad^ 
al«  anbern  gufambenfunfften  ber  iitngfte  OTaifier  anjufagen  fdjulbig. 

^ebenbten«  fott  fbein  TOaifter  einem  ©tobrer  ober  $r6tter  in:  ober  auffer  beS  Jpaufs  bie 
geringine  Slrbeiti)  ober  S8nterfd)laiff  geben,  aueb,  ainige  3lrbeitb  »on  beren  sprofeffton  anber-- 
tr-etrig  albero  beftotlen  ober  fauffen. 

2lilfftenS  man  ein  ju  ihrer  f  rofeffion  tauglidje«  Jpoll)  albero  auf  bem  Äauff  gebracht  mirbt, 
fotle  folcbeS  ain  TOiiifter  bem  anbern  anbeutten,  »nb  meieber  etmaS  baruon  »erlangt,  bem  fode 
ein  gebüiirenter  2lntt)eitl  erfolgt  merben.  Sod;  behaltet  3l)me  ein  Söbl.  ©tatt  OTagiftrat  »or= 
ftebenbte  31rticut  »nb  Drbtnung  nad;  @elegenl;eitb  ber  geitb  ju  münbern  ober  ju  »ermebren 
beuor.  Sßrfbunbt  beffen  ift  gemainer  ©tatt  grfcfferS  ©ecret  3nf'fll  titerunter  angebangen.  33e= 
fd;et)en  in  aBienn  ben  30.  2l»rit  696. 

unterliegt  feinem  Reifet,  ^ufammenfe^tufj  ber  ffitener  2autenmact;ers 

metftec  auf  tnnungögemäf^er  Unterloge  »or  fiel)  ging  un£>  ba%  fie  eine  Sautenmacber« 
innung  btl&eten.   ©ie  waren  bemnac^  aus  ber  „freien  Äunft",  voelcbe  gerabe  bie  3n^ 


beitrage  jut  @e|dbid)tc  bei-  Sautemnrtcf)er  in  2Bien 


291 


jtrumenternnocher  beß  16.  unb  17.  Sabrbunbertß  hochgehalten  Rotten1,  in  bie  >Junft 
hineingeraten,  ein  «Schritt,  mit  bem  fie  unter  ihren  ÄunftBollegen  fo  jiemlich  oeremjelt 
bajleben.  Denn  fooiel  bis  jeijt  beBannt  ijl,  hatten  fieb.  nur  bie  ©eigenmacher  ju 
«JteuBircben  im  23ogtlanb  1677  unb  bie  ju  Äitngentfid  im  83ogtlanb  1716  ju  einer 
Snnung  jufammengefunben2,  wdfjrenb  fonfr  überall  £>te  „freie  ÄunfF  aufrecht  er? 
halten  blieb. 

II.  £)ie  SS3iena*  £autenmacf)erfamilie  JP>oCftwat>r 

$om  dtteften,  urBunblicb  ermahnten  SBicner  Sautenmaeber,  bem  äfteifter  ^eter, 
ber  im  erften  Viertel  beß  15.  3ahrf;unbertß  lebte  unb  wirfte,  biß  jur  ©rünbung  fcer 
SBiener  Sautenmacberinnung  im  3afjr  1696,  wo  bie  alte  „freie  Munft"  ftch  bem 
-Sunffjwang  unterwarf3,  ift  ein  weiter  2ßeg.  Qr  fü^rt  nur  langfam  aufwdrtß  unb 
ijl  für  bie  erften  tmtibert  34«  beinahe  oollig  in  DunBet  gehüllt.  Slufser  bem  Stteifter 
^eter  Bennt  baß  15.  ^ahrbunbert  nur  noch  Jjanß  S3ottrot,  ber  in  ben  Sohren  1424 
unb  1436  nachweisbar  ift4,  alß  Sautenmacber  in  SBien.  Unb  wdbrenb  im  erften 
Viertel  beß  16.  3abrfmnbertß  fner  einer  ber  erften  Sautentebrer,  ber  eine  ber  dltejien 
Sautenfcbulen  »erfaßte,  4?anß  3ubenBAntg  (f  1526)  fefjbaft  war  unb  oiele  Schüler 
unterrichtete,  taucht  erft  1544  mit  @briffopb  i?elm  wieber  ein  Vertreter  ber  £auten= 
macherBunft  in  ber  alten  jpauptftabt  beß  ^eiligen  römifeben  SReicf?eö  beutfeher  Nation 
auf6.  9Jun  aber  gibt  eß  Beine  Unterbrechung  mehr.  Sin  SDMfrer  folgt  bem  anberen 
unb  gar  balb  gab  eß  mehrere  Pfeiffer  nebeneinanber,  bie  alle  eifrig  bemüht  waren, 
bem  beliebten  Snftrument,  ber  Saute,  ju  bienen6. 

üfleift  famen  biefe  oon  außwdrtß  alß  ©efellen  nach  SBten  unb  heirateten  bie 
SBitwe  ober  Sochter  eineß  SWeifterß,  beffen  blübenbeß  ©efcbdft  fie  übernahmen  unb 
fortführten.  9lur  feiten  ging  biefeß  an  ben  Solm  über  unb  oererbte  fich  weiter  auf 
beffen  Sohn.  SBenn  wir  um  bie  äBenbe  beß  17.  jum  18.  3af)rbunbert  in  ben  gamilien 
guj,  £e»)bolff,  S5artl  u.  a.  eine  lange  9teif)e-üon  Sauten*  unb  Snftrumentens 
machern  finben,  fo  war  bieß  im  16.  unb  17.  Sabrbunbert  noch  nicht  ber  galt.  Unb 
eine  gamilte  wie  bie  ^ollmapr,  bie  burch  mehrere  tarnen  oertreten  tfr,  gehört  ju 
ben  Slußnahmen.  2Iber  auch  baß  wenige,  waß  oon  biefer  gamilie  burch  'Mltibalb 
Seo  greiberrn  »on  Sütgenborff  in-  feinem  grunblegenben  ©erfe  über  bie  Sauten= 
macher  beBannt  gemacht  würbe7,  ifl  nicht  frei  oon  Irrtümern  unb  bebarf  ber  23es 
rtchttgung.  Da  ©tener  honbfchriftliche  unb  anbere  Quellen  oerfchiebene  bißber  unbe« 
Bannte  Angaben  bieten,  fo  fei  hier  ber  Sebenelauf  ber  einjelnen  äftitglieber  ber  gamilie 
£ot(mat)r,  fo  weit  fie  alß  Sautenmacher  in  Betracht  Bommen,  BlargejWlt. 

SDfarcelluß  Jjoltmatjr 

Sütgenborff 7  oermengte  biefen  Sttetffer  mit  beffen  «Sohn  Sorenj,  ber  in  München 
fiarb,  unb  nannte  ihn  irrig  Sorenj  5D?arcel£uß.  23eibe  finb,  baß  beweijt  baß  golgenbe, 
fireng  außeinanberjuhalten. 


1  <pnu(  ÄitppevS,  (2tn  Beitrag  jut  @efd)id)te  be§  D)lurtf:3nfl>'U«nentenmaa)et--®eroer6eg  mit 
befonbetcr  Otüctftd^t  auf  Sdpjifl.   Seipjig  1886,  @.  27  ff. 

2  ÄüppevS,  o.  o.  £>.  ©.  33. 

3  £.      SBlümmt,  Sie  Qlttroiener  2autenmadjerinmmg  (1696).   Ohm  @.  287 ff. 

4  SBißibalb  üeo  greibetr  ».  Sütgenbotff,  Die  ©eigen;  unb  Soutenmac^et  »om  SUtittelattev  bis 
im  ©egenmott.   2.  2lufl.   gtauffuet  a.  Sßl.   1913.   II.  @.  631  unb  921. 

s  Sutgenbctff,  II.  @.  359. 
e  Sütgenbotff,  I.  @.  188 f. 

7  Sütgenborff,  II.  @.  379  (^oßmntjt,  Screnj  Worceflus  unb  Dobias). 

19* 


292 


gm»  Äarl  sBlftmml 


SC^atcelt  .öollmattr  ^atte/  bieö  ergibt  bie  Jjetmatöangabe  anldfjlicb  feiner  äkr= 
ebeltcbung1  unb  fein  erreicbteö  Sebenöalter,  tri  puffert  tri  Samern  1594  baö  Stdjt  ber 
SBelt  erbltcft,  in  jenem  Söffen,  »on  bem  bte  beutle  Sautenmacfjerfunft  tr)ren  2luögang 
nabm  unb  in  welchem  @tdbtcr)en  fie  fcf)on  im  15.  3or;r^unbert  eine  bebeutenbe  S3lute 
erreicht  batte2.  Sie  £oltmat)rS  waren  in  Söffen  r;auögefeffen  unb  baö  Sauters 
macbergewerbe  tn  tt)rev  gamtlie  btö  inö  18.  3af>rr;unbett  (jennifcr),  reo  1730  nocb  ein 
Safob  j?ollmat)r  Sauten  »erfertigte3,  wdbrenb  ein  iftamenöoetter  3ofef,  ber  ebenfalls 
in  griffen  geboren  war,  um  1795  in  fteuburg  a.  25.  alö  ©eigenmarftcr  auö  bem  Seben 
fcbieb3.  Unfer  SDfarcell  t)atte  tm  ijetmatßort  feine  Äunft  gelernt  unb  war  bann  in 
bte  weite  ffielt  gebogen.  Sr  lanbete  alö  ©efelle  in  Süten  unb  eö  mag  fein  $üfatt 
fein,  bafj  er  beim  Sautenmacfw  dkorg  £>pp  (£pp),  ber  biöber  unbefannt  geblieben 
ifr,  tn  Arbeit  ftanb,  war  bocb  biefer  ebenfalls  auö  göffert  unb  ein  S3ruber  ober  ein 
@obn  beö  um  1600  fcier  nacbwetöbaren  SJJagnuß  Spp,  welcher  ber  @tamm»ater  ber 
(©trafjburger  Sautenmacberfamilte  gleichen  9kmenö  ift4.  2(lö  @eorg£)pp  in  jungen 
Sagten  ftarb,  ba  führte  Sftarcell  £oltmai)r  baö  Qkfcbdft  für  bie  2Bitwe  SRoftna, 
bte  ibn  allmdblid)  lieb  gewann,  weiter  unb  am  8.  Sunt  1633  machte  tfm  bte  acbrs 
unbjwanjtgjdbjige  grau  jum  Sftetfrer,  tnbem  fte  in  ber  altebrwurbigen  Äircbe  ju  @t. 
gjJic^ael  tym  baß  Sawort  gab1,  ßr  oerbanfte  tbr  alleö.  Daö  SDfetfterrecbt,  @elb  unb 
2lnfeben  unb  fo  gebaute  er  tbrer  nocf)  1677,  alö  er  fein  £eframent  abfafjte,  in  banfs 
barer  Erinnerung,  obwohl  fie  fd)on  langft  bingefcbieben  war  unb  er  unter  bem  Socbe 
einer  jwetten  grau,  fetner  «Scbtlberung  nacb,  einer  wahren  3£anttppe,  febmaebtete,  tn 
^Ounft  6  mit  freunblicl)en  Sßorten5. 

@r  »erfugte,  alö  er  heiratete,  nur  über  geringe  bittet,  wdbrenb  feine  grauerem 
@tanbe  nacb  „ein  ebrltcbeö  SSermogen"  f)atte6  unb  eö  ibm  fo  ermögliche,  fkb.  bureb 
gleifs  unb  ©unfi  beö  «Scbtcffalö  langfam,  aber  fieber  ju  einem  »ermoglkben  Surger 
fnnaufjuarbetten.  3m  SWat  beö  3abre6  1638  erwarb  er  ftcb  baö  ^Bürgerrecht  ber 
@tabt  SSBten  unb  erlegte  bte  bafür  »orgefebriebene  £are  »on  2  fl.6  ©ebon  nacb 
wenigen  Saferen,  am  8.  gebruat  1647  würben  er  unb  feine  grau  3toftna  auf  ein 
$auö,  baö  fcmtet  <5r.  ^anfraj  (Nuntiatur)  im  Dtaglergdffel  lag,  »ergewdbrt,  baö 
fte  »on  sjteut  betonte  unb  jwar,  wie  SDfarcell  j?ollmat)r  felbft  geffebt7,  „mebren* 
tbetlö  »on  tbren  (ber  grau)  Mitteln"  erfauft  bitten8.  3n  btefem  Jjrnufe  wtrften  er 
unb  feine  grau  biß  an  tbt  Sebenöenbe,  f)kt  wuebfen  tönen  bie  Äinber,  »or  allem 
gorenj  ^otlmatjr  beran,  unb  fyiex  bitte  aueb  Slfarcell  jene  Seiben  auöjufteben,  bie 
tbm  fe'tne  zweite  gw«  Sabina  bereitete.  2)ie  weiteren  ©efebtefe  biefeö  ^)aufeß  ftnb 
mit  benen  ber  23eft|er  innig  oerwoben. 

2llß  «Rofina  ^ollmapr  nacb  langer  gtuef lieber  &)t  am  26.  2lpril  1670  an  ber 
(Mlfucbt,  65  Sabre  alt,  baö  ^ettlicbe  fegnete9,  ba  würbe  fte  gemdfj  tbreß  legten 
ffiillenö  »om  9.  2lpri(  1670  obne  befonbereö  ©eprdnge  am  27.  2lprtl  1670  tn  ber 

1  2l(ei-ani)er  ^ajbetfi  in:  Q.uetlm  jut  @efa)id)te  ber  @tabt  SBten.  I.  2tbtei(ung.  S8b.  VI. 
(;Bieu  1908),  @.  139,  Oir.  8080;  ^oa)jeit§bjta)  ber  Pfarre  ©t.  Wicbael  in  SBien  I.  2ttt.  B.,  p.  100. 

2  Sütgenborff,  I.  ©.  öff. 

3  Sättgenborff,  II,  ©.  379 
i  Sfitgenbcrff,  II.  @.  200. 

s  2lrdjto  beä  SanbeSgertcfjteS  in  gisitfocBen  in  SBien.  Eeframente  beä  17.  '^atyfyvm'bixM 
Dir.  8455;  ein  2lu§jug  attS  biefem  stefloment  unten  ©.296. 

6  Äommeramt6red)nung  ber  ©tobt  SSBien  für  bog  'jafyx  1638,  Sinnotymen,  Jot.  47b  (im  SJBiener 
©tobtorebit)). 

?  Steftoment  5  6  (f.  unten). 

8  @evD&f)r6ucb  M  ber  inneren  ©tobt  im  2Btener  ©tobtarefei».   go(.  243a  b. 

9  ®efcl)Ouprotofoae  im  2Ird)t»  ber  ©tobt  SBien.  33b,  42,  gel.  34»;  .pojbecfi,  o,  o.  O.  I.  2Ibt.,  VI. 
©.  273,  9fr.  10807. 


SBeittÄge  jitr  @efd)id;te  bev  Soutenmotf;et  in  2Bten 


293 


©ruft  ber  @t.  SO?tc^cteföpforrStrc^e  betgefegt1,  wo  beute  weber  ©tetn  noch  Snfc^Hft 
oon  ihrem  einflrtgen  ßrbenwallen  ju  berichten  wiffen2.  %u  ihrem  ©eetentroffe  würben, 
tute  fte  eö  alö  fromme  (EbrtfHn  gewünfcbt  hatte,  25  heilige  Steffen  getefen1  unb  bamit 
wdre  otetletcbt  ihr  ©ebenfen  auch  im  Äreife  ihrer  gamilie  langfam  erlofcben,  tjdtte  fie  ntc^t 
ein  23ermdcbtntö  binterlaffen,  baö  auf  einige  3abre  binauö  qudlenb  auf  ihrem  Linters 
bitebenen  ©atten  lüftete.  2Bte  mancher  wacfere  Seemann  ^otte  er  ihr  wdbrenb  ihrer 
legten  fcbweren  Äranfbeit,  oielleicbt  in  Erinnerung  ber  oielen  glücfltcben  ©tunben,  bte 
er  mit  ihr  »erbracht  hatte,  oerfprocben,  ben  Stefi  fetneö  Sebenö  alö  etnfamer  SBitwer 
ju  oertrauern 3.  Sr  hatte,  alö  er  fein  33erfprecben  gab,  ben  feften  ©tllen,  eö  ju  halten, 
aber  3e't  uni)  Umfidnbe  finb  oft  ftdrfer  alö  beö  9)?enfcben  SBtlle  unb  fo  hatte  er  benn, 
bauptfdcblicb  ber  Untreue  ber  Dtenfiboten  wegen,  auf  bte  er  angewiefen  war,  ba  feine 
beiben  Stocktet  Slifabetb  unb  SKagbalena  1670  fcbon  langft  »erheiratet  waren,  alö 
alter  SD?ann  noch  einmal  geheiratet3.  Sö  gefcbab  bteö  am  27.  gebruar  1672  ©eine 
5  wette  grau  «Sabina  ©ran  er  in  (©ronerin)  war  aber  fein  Engel  unb  brachte  ihm 
nicht  ben  Gimmel,  fonbern  bie  j?6(le  auf  Erben.  3br  oielfdltigeö  ©reinen  unb 
JanEen,  fo  lautet  fein  eigener  Bericht5,  reifte  ihn  immerfort  ju  %om  unb  Unwillen 
unb  oerurfacbte  fchon  1677  Äranfbeitöjuftdnbe  unb  Unpdfsltcbfetten  bei  ihm.  Eö  tft 
eben  baö  alte  Sieb  oom  jungen  Sffietb  unb  fcem  alten  Sfann,  baö  auch  Stfarcell  S?  oll  - 
matjr  an  fich  erfahren  mufte!  Slber  alö  energtfcher,  tatfrdfttger  Bürger  lief  er  fich 
nicht  unterjochen  unb  nahm  in  feinem  £efiament  oom  6.  Sluguft  1677  an  feiner 
jweiten  grau  <5ahina  bittere  Stäche. 

Stofina,  laut  Seframent  beö  ©cbreibenö  unfunbig,  aber  fonfi  eine  tüchtige  unb 
mktfcbaftltche  grau  hatte  unter  bem  Etnbrucfe  beö  23erfprecf)enö  ihreö  SRanneö 3  bt'efen 
jum  Untoerfalerben  ihreö  gefamten  Ütacblaffeö  etngefegt,  wdbrenb  ihre  bret  eheleiblichen 
Ätnber  Eltfabetb,  ©attin  beö  nieberofterretebifeben  Sanbfcf/aftörattoffiäierö  2Bolf  Äbelg, 
SERarta  Sftagbatena,  grau  beö  bürgerlichen  iiürfcbnerö  4>anö  granjbaufner  m  2Bien, 
unb  Sorenj,  bürgerlicher  Sautenmacher  in  Üftüncben,  je  100  fl.  alö  mütterliche  Segitima 
unb  jebeö  ein  Älagefleib  erhielten 6,  alfo  jiemlich  ?urj  gehalten  würben.  2luö  bem 
£eftament  ber  Stofina  erfehen  wir  aber  auch6,  baf  fie  in  guten  a3erbdttniffen  lebte 
unb,  wie  eö  einer  felbftbewufsten,  oermogltcben  Bürgerin  gejiemt,  auf  gute  Ätetbung 
fab.  Sie  befafi  ein  fcbwarjsbamaffeneö  ©eiberfleib,  auö  Stocf,  gürtuch  unb  Sßammö 
beffebenb,  baö  jebenfallö  nur  an  gefitagen  getragen  würbe,  oerfügte  über  einen 
„machayen"  (sfrj.  mohair,  wollener  Stoff,  2lrt  ^lüfch)  Siocf  unb  fonfttge  nicht 
naher  bezeichnete  Seiböftetbung  unb  fchmürfte  fich  mit  einem  ©ilbergürtel,  wenn  fie 
ftolj  jur  Äirche  fchritt.  3m  ^»auörat  gabö  eine  ©ilberfanne,  ^mngefchtrr,  ot'el  Seins 
wanb,  Seinengewanb  unb  unoerfponnenen  „Jjaar"  (glachö),  welch  alleö;  ber  @tolj 
ber  ^»auöfrau,  ben  beiben  £6cbtern  jufiel.  Schon  biefe  troefene  Slufjahlung  Idfjt 
einen  tiefen  23ltcf  in  ein  bebaglicbeö,  trauteö  Sürgerleben  tun,  wo  Jjduölicbt'ett  mit 
@tolj,  ©enügfamJett  mit  2lrbeitöfreube  fich  paarte  unb  eine  waefere  ^»auöfrau  in 
engen,  wohligen  Staunten  in  febwerer,  aber  gefegneter  2(rbett  ihreö  Sebenö  fargen  3n« 
halt  oertrdumte,  biö  man  fte  in  @t.  5Wtchaelö  bumpfen  ©ruften  jur  ewigen  Stube 
bettete. 


1  Strdjtu  beg  Sanbe^gettd)te8  in  gtoilfadjen  in  SlBien.  itelloitiente  beß  17.  3of)rf»unbm§.  Otr.  6678, 
2lbfa£  2;  ^etenbuc^  bet  Pfarre  ©t.  9)Cia>eI  in  SBicn  I.  2itt.  A,  p.  60. 

2  Äarl  2tnb,  Sie  ©f.  9Ätd&ael8fivcf;e  }u  SBien.  "Bien  1859,  ©.  28ff.  (SBerjetc^ni«  bev  Senf; 
mäler  ufro.) 

3  OTorceU  ^oKmantS  Sefloment,  a.  a.  D.,  2(bfa$  6. 

*  £ocf>}eitSbuc&  bet  Pfarre  ©t.  9Jtia)aet  in  SBien  I.    2itt.  C,  p.  235. 

5  OTarcefl  Jpo[Iinnt)rg  >lefioment,  o.  a.  Ö.,  %b)ai}  7. 

6  Oiefino  Jpoamnijr«  Xeftament,  o.  n.'O.,  2Ibfa|  4. 


294 


gmil  Sari  93lümml 


25aö  Unrecht,  baö  ben  ßtnbem  burcb  biefe  legtwillige  2lnorbnung  jugefügt  würbe 
unb  baö  auö  bem  QSerfprechen  beö  SO?arcettuö  feinet  grau  gegenüber  entfianb,  laftete, 
alö  er  feine  zweite  grau,  bie  b6fe  Sieben,  im  früher  ruhigen  unb  angenehmen  #etm 
neben  fiel)  täglich  reifen  unb  jon!en  borte,  febwer  auf  feiner  Seele  unb  fo  »erfuebte 
er  in  feiner  Unwilligen  2Inorbnung  »om  6.  2lugufi  1677  einen  2luögleicf>  ju  treffen, 
©eine  beiben  Softer  (Slifabetb  unb  SWarta  SDfagbatena  follten  nach  feinem  £ob  ben 
falben  j?auörat,  ber  ihnen  nach  bem  £obe  ber  Butter  wobt  ^gefallen  war,  ben  fie 
aber  noch  nicl)t  ausgefolgt  erhielten,  fofort  bekommen  K  Unb  bamit  ber  Schabe,  ber 
allen  Dreien,  ben  beiben  Xöcbtern  unb  bem  Sohne  Sorenj  jugefugt  würbe,  auöges 
glichen  werbe,  oermaebte  er  biefen  breten  jufammen  jundebft  baö  ^ol6e  Jpauö  in  ber 
^aglergaffe  unb  600  fl  in  barem  (Selbe2.  Die  jweite  jpauöbdlfte  follte  jwifeben  ben 
bret  linbern  unb  ber  jweiten  grau  «Sabina  aufgeteilt  werben  unb  jwar  fo,  baf  jebeö 
ben  werten  £eil  baoon  erbe,  wobei  grau  Sabina,  ber  er  aufjer  ber  SDforgengabe  nie 
etwaö  fcfjenfte,  oerpflicbtet  würbe,  alle  in  Spanien  b«benbe  gabrniffe  unb  alleö  @elb 
abjuf übren 3.  £aö  war  feine  Stäche  an  biefer  bofen  grau!  Unb  wenn  er  fein 
£eftament  wegen  -Jitternö  ber  Spante  felbfl  nicht  untertreiben  fonnte,  fonbern  biefeö 
ber  rom.  taif.  Sttajeftdt  nteberofterreiebifcher  ategterungöfanältfr  unb  Notarius  publicus 
3afob  2llbrec^t  für  ihn  beforgen  mu|te,  wofür  er  ihm  einen  3teicl^tf)aler  „»erfebaffte", 
fo  geborte  biefeö  gittern  wof)l  auch  in  bie  bleibe  jener  „^ueftänbt  »nb  SSnpdjjlicbfeit", 
bie  baö  Verhalten  feiner  grau  im  ©efolge  hatten.  Unb  boeb  mufjte  er  biefeö  fcblimme 
Sehen,  »ielleicbt  machte  ihn  aber  boeb  auch  fein  f>o1)e$  2llter  etwaö  moroö,  ärgerlich 
unb  oerfltmmt,  noch  oier  3abre  ertragen,  biö  er  am  12.  Dftober  1681,  87  3at)re  alt, 
alteröhcxlber  in  feinem  ^»aufe  oerfchieb4  unb  feinem  SBunfche  (£eftament)  gemdfj  mit 
ben  gleichen  Zeremonien  unb  auf  gleiche  Stßeife  wie  feine  erfte  grau  3toftna  in  bel- 
auft bei  St.  Michael  sur  Srbe  beftattet  würbe5.  Dreißig  Seelenmeffen,  »on  armen 
^rieftern  getefen,  forgten  für  baö  2Bohl  feiner  «Seele5.  SBeber  ein  ©ebenffiein  noch 
eine  3nfchrtft  jnelben  ^eute  bei  St.  Michael  etwaö  »on  feinem  (Jrbenbafein 6,  ba§ 
nur  in  feiner  #dnbe  Slrbeit,  in  »ergebenen  auf  unö  gefommenen  Sauten  geringe 
Spuren  hinterließ.  Unb  biefe  Arbeit  hat  ihm  reichen  Segen  getragen.  2llö  armer 
©efelle  war  er  nach  SBien  gefommen,  alö  reicher  unb  angefehener  Bürger  fuhr  er  jur 
©ruft.  Sie  „Äunfi"  hatte  bei  ihm  im  @egenfa§e  ju  manch  anberem  3)?eifter  einen 
golbenen  2?oben  befommen. 

Sein  £eftament  würbe  am  24.  Dftober  1681  publiziert  unb  halb  folgten  bie 
grböerEldrungen 7.  2lm  7.  5looember  1681  gaben  folche  bie  Tochter  glifabeth  Äel§ in 
unb  Sparta  SDfagbalena  gngelbrecbtin,  »erwitttbte  granjbauf?  nertn,  am  14,  Sfto* 
»einher  1681  bie  ©itwe  Sabina  j?otlmat)rtn  ab.  3lm  26.  Sunt  1682  fam  betreff« 
beö  £aufeö  in  ber  9caglergaffe,  baö  1670  nach  bem  £obe  ber  3\oftna  SpoUmayt  jur 
©dnje  an  SDfarcelt  jpollmatjr  gefallen  war,  jwifeben  ben  £6cf>tern  eiifabetb  unb 
3}?agbatena  etnerfettö  unb  ben  acht  Äinbern  beö  fchon  früher  (1680)  in  München 
oerfterbenen  S5ruberö  Sorenj  ^>ollmat)r  unb  ber  Stiefmutter  Sabina  anbererfettö 


}  TOorccll  ^)0llmfli)t§  Scftainent,  a.  a.  O.,  Slbfo^  5. 
'2  (Sbenba,  2l6fo$  6. 

3  gbenba,  a.  a.  D.,  W\<x%  7. 

4  «Befcljauprotofode  im  3Ira)iö  ber  @tabt  aBien.  »b.  49,  gol.  4»;  .(pajbecfi,  a.  a.  D.  I.  2lbt.  VI 
©.281,  Olr.  11025. 

s  OTarceH  fyaümayxt  Ziftammt,  a.  a.D.,  3lbfd|e  1  unb  2;  Xotenbuo)  ber  Pfarre  ©t.  Wia)ael 
in  2Btcn  I.  2itt.  A.,  p.  88. 
fi  @.  Ju^note  2,  @.  293. 

7  ©iefe  €rb$erf!drungm  liegen  bem  "iLefiamente  be«  Worcell  ^oÜmaBr  bei. 


»eitrdfle  jut  ®efcbid)te  ber  JJautenmacbcr  in  SSMen 


295 


ein  Vergleich  juftanbe,  bemjufolge  bie  reftlicben,  im  »efige  ber  erben  beö  Sorenj  unb 
ber  Sabina  £ollmat;r  befinbltchen  j?au*anteile  gegen  »ejablung  einer  befttmmten 
Summe  an  Die  beiben  Socbter  ubergingen,  fobaf  tiefe  nunmehr  baö  Jpauö  jut 
@dn*e  befafen.  ©tefe  oerfauften  eö  mit  Kaufbrief  oom  24.  gipril  1683  bem  Surger 
unb  ©cbubmacber  Safob  3ung.  3fn  ber  golge  roecbfelte  e*  roieberbolt  feine  23efi§er, 
erhielt  bei  ben  fpdteren  Numerierungen  bie  Nummer  316  (1802)  unb  würbe  &u 
»eginn  be*  19.  SabtbunberW  in  boö  (Bjterha^fcbe  ^ataiö  9lr.  276  (beute  I. 
3Ba((nerfirafe  4,  Naglergaffe  9,  jjaarbof  1  unb  Neubabgaffe  1)  angebaut*. 

Mit  ben  übrigen  SJWfiero  feiner  Äunft  ftanb  jpotlmapr  auf  gutem  gufje.  mx 
finben  ibn  am  19.  3uni  1672  al*  Xraujeugen  bei  ber  Xjocbjeit  be*  bürgerlichen  Sauten= 
macberg  3Jlattbta«  §ur2  unb  am  26.  Sanuar  1676  als  ^eugen  bei  ber  ^ocbjett  beö 
Sautenmacherö  J?an*  J?aringer3.  »ietteicbt  waren  beibe  einft  ©efellen  bet  ihm. 
Noch  oiel  früber  aber,  am  2.  Dftobet  1650  erwieö  er  bem  SJuliflen  Michael  Mat>  = 
roalb  ben  gleiten  SiebeöbtenfK  3n  feinen  legten  Sebenöjabren,  bie  junebmenbe 
giltertfcb wdct>e  mag  baran  fcbulb  fein,  ging  fein  ©efcbdft  jurücf,  wa*  in  ben  ibn  be= 
treffenben  Steuerten  feinen  2lu*brucf  ftnbet.  SBdhrenb  er  1677  fetner  ,^anb= 
tiemng"  wegen  noch  8  fl  jährliche  ©teuer  ?u  leifien  batte,  finft  bie|e  1678  auf  6  ft 
unb  1680  auf  4  fl  ^erab,  welcher  Sag  bi*  ju  feinem  Xobe  aufregt  blieb5,  jn 
fonftigen  öffentlichen  sftecfmungebüchem  taucht  Marcellus  nur  feiten  auf;  fo  befam  er 
1673  oom  Ätrcbenmeifieramt  ju  St.  Stephan  für  gelieferte  ©aiten  unb  anbetet  »et* 
wbtungen  wegen  5  fl«.  Damit  finb  bie  urfunbticben  Nachrichten  über  tbn  fo  jtemhcb 
erfcbopft  unb  eö  erübrigt  nur  noch,  einen  »lief  auf  feine  Äinber  ju  werfen. 

311*  3vofina  j?ollmat)r  am  9.  Olprtt  1670,  mit  febwerer  Ätantbeit  bebaftet, 
ibr  Xeftoment  abfaffen  lief,  ba  brüefte  bie  beß  Schreiben*  Unfunbige  ibr  ^etfebaft 
bei.  Slu*  einem  Jjerjen  wdcbft  eine  breifiieltge  »lume,  oberhalb  flehen  bte  »uc&ftaben 
9t  Jr>  Man  fonnte  biefen,  au*  bem  Jpetjen  fpriefenben,  in  brei  »töten  ftcb  gabeln* 
ben  »lumenjweig  ft>mfeoltfcf)  auf  ihre  brei  lebenben  Ätnber  bejieben,  wenn  ftcb  biefes 
»etfebaft  nicht  auch  bei  anberen  bürgerlichen  grauen,  fo  1686  bei  Margaretha  »eer, 
ber  ®ottin  beö  bürgerlichen  Sauten*  unb  ©etgenmacher*  2lnbrea*  23eer  wieberbolen 
würbe  unb  bemnach  eine  gewiffe  Verbreitung  gehabt  haben  bürfte.  Sffidhrenb  SJoftna 
Aoltmonr  aus  ihrer  erfien  (£be  mit  ©eorg  £pp  nur  eine  £ocf>tet  2lnna  Marta 
(geboren  1630)  hatte,  entfproffen  ihrem  »unbe  mit  Marcelt  S?oUmax)x  fünf  Siebe** 
pfdnber  unb  jroar  jroei  Tochter  unb  brei  ©ohne,  oon  benen  aber  3obann  Marcelluö 
(geboren  9.  gjtärj  1634)  unb  ©ebafiian  (geboren  16.  Sanuar  1638)  jung  fiarben', 
rodhrenb  ber  mittlere,  namen*  Saurentiu*  (Sorenj),  ber  Stammhalter  würbe;  er  fam 
am  5.  Slugufi  1635  jur  SBelt8.  ©ie  ©eburt  ber  Sochter  etifobetb  erfolgte  am 
9.  September  1639<J  un&  ber  Maria  Magbalena  am  15.  Suli  1643«».  öftere  oer= 
ehelichte  fich-am  14.  Sunt  1660  mit  bem  nieberofierreichifchen  Sanbfchaftörattofftjter 

1  ®emätybM)u  bcv  inneren  ©tobt  im  SBtenet  ©tobtarc^i».  N,  gel.  321» X,  <$ol  125; 
4,  gel.  38. 

2  £ajbecfi,  a.  a.  0.   I.  Hbt.,  VI.  @.  73,  9h.  6885. 

3  Jöoibecfi,  a.  o.  0.  I.  Slbt.,  VI.  ©.  74,  6912. 
*  ^  o  j  b  e  cf  t ,  o.  o.  0.   I.  3lbt.,  VI.  @.  160,  9h.  8461. 

5  @teuer:2(nfd)lag  be5  @d)Ottem)ierte[S  (im  SBiener  ©tabtord)iö).  1677,  $ol.68S  1678,  gol.66»; 
1680,  gel.  66»;  1681,  %oU  68»;  1682,  got.  67b  (ff,t  bie  Srbm). 

e  Äird)enmeifietted)n«ng  »on  ©t.gtepba«  (im  OBienet  ©tabtardbi»).  1673,  3Iu$9aben,  Set.  123». 
i  Xoufbud)  bev  Pfarre  @t.  OTid^ael  in  2Bien  I.   Sitt.  B,  II,  p.  127,  186. 

8  €benbo,  2itt.  B,  n,  p.  145. 

9  ebb.  2itt.  B,  II,  p.  207. 
io  @bb.  Sttt.  c,  I,  p.  15. 


296 


(Stnil  .ftatl  mixmml 


(gtecbnungöbectmten)  SBolfgcmg  Gfmffopfcoruö  J^efg1,  leitete  »or  1677  mit  bem 
bürgerlichen  Äurfcfmermeifter  jpcmö  granjfxiufmer  in  Sßten2,  würbe  ober  febon  cor 
1681  äBitwe3,  heiratete  neuerltd)  unb  biefj  nunmebr  beim  £obe  tf>reö  23aterö  @nget= 
breebt4.  Sa  ber  Sobn  Sorenj  bereitö  »or  1659  narfj  Sttüncben  überfiebelt  war,  fo  war 
mit  SKorcell  Jpollmapr  1681  bie  oon  biefem  begrunbete  Stnte  in  Üßten  ertofeben.  ©er 
9lame  hingegen  blühte  im  23ruber  £obia$  unb  beffen  jabjretcben  9ictcbfommen  noeb 
einige  «ktt  weiter,  üoeb  beoor  wir  unö  biefem,  ber  in  bebeutenb  ärmlicheren  SJerbälts 
niffen  alö  fein  S3ruber  SWarcelluö  lebte,  juwenben,  fei  baö  Sefioment  beö  SWarcelluö 
^?ollmot)r  ^ier  öuejugöroeife  wiebergegeben: 

leftament  unb  le£ter2Bitle  beS  OTarcell  jpollmaijr,  »ürger  unb  2autenmad)er. 

1.  SBffieblt  feine  Seele  ber  SBarmherjigfett  ©otteö  ufm.  ©ein  Seid)nam  foUe  in  @t.  9!Hid)a= 
eliS  «pfarrfirebm,  in  ber  ©ruft  aütsa,  auf  fold)e  2Beife  unb  feine  mehreren  Zeremonien  wie  fein 
»origeg  Sberoeib  Oiofina  begraben  unt>  jur  <£rbe  beftattet  werben. 

2.  Sollen  für  feine  arme  Seele  30  ©eelenmeffcn  burd)  arme  «priefier  gelefen  werben. 

3.  SBerfdjafft  in  bie  »ier  2lrmenl)dufer  als  »ürgerfpttal,  Sajaretf;,  St.  TOarr  unb  .Klag; 
bäum,  in  ein  jebes  einen,  jufammen  4  fl. 

4.  Seinem  SBruber  $ obiaS  jp  o  1 1 m a » r  attf>ie  »erf cliaff t  er  ju  einer  ©ebdc^tntS  einen  Xmfaten, 

5.  Seine  beiben  26d)ter  (älifabetb  Äeltjin  unb  fflagbalena  granl^baugnerin  foüen  ben 
balben  £auSrat,  ben  fte  üon  ihrer  OTutter  geerbt,  a6er  nocl)  nid)t  erhalten  baben,  empfangen. 

6.  SBeil  er  fein  »origeS  <2t)eroeib  als  bamalS  gewefter  ©efeü,  lebigen  StanbeS  unb  »on  ge-- 
ringen  Mitteln,  geheiratet  unb  bei  felbtger  ein  ebrlid)eS  25erm6gen  ibrem  Stanb  nad)  gefunben, 
wovon  aud)  biefelbe  feinen  mit  ibr  erjeugten  3  Äinbern,  als  Sorenj  £otlma»r,  (Slifabetba 
.Ketzin  unb  TOagbalena  granlsbaufjnerin,  jeberjeit  mehr,  als  in  if)rem  £efiament  auSgefeljt 
worben,  »ermad)en  bitte  wollen,  wenn  er  ntd)t  Damals  beS  2BiüenS  gemefen,  aud)  ibr  ju  unter-- 
fd)ieblid)enmalen  »erfprodjen  bitte,  nad)  ihrem  £ob  nid)t  mebr  ju  beiraten.  SBeil  er  aber 
miber  biefen  SESiKen  unb  biefe  gufage  unb  jwar  bauptf&ctjltd)  wegen  Untreue  ber  ©ienftboten 
roieter  gebeiratet,  fo  wolle  er  bie  Jpälfte  ober  ben  b«lben  keil  feines  mit  ibr  unb  mebrenteilS 
»on  ibren  TOitteln  erfauften  JpaufeS  in  ber  9}aglergaffe  famt  600 fl  in  (Selb  biefen  Äinbem 
»erfebafft  b«ben. 

7.  2lUeS  übrige  foüen  feine  obbenannten  brei  .Sinber  unb  fein  je^igeS  €beweib  Sabina 
ju  öier  gleichen  Seilen  erben,  „alfo,  baS  Sie  foldjeS  nad)  meinem  jeitlictjen  JMnbritt  ebne 
5J(ennigltd)S  Utnrebt  tmb  £inbernus  jue  fict>  juenebmen  »nb  nad)  il)rem  belieben  onber  ftd)  jue; 
tbeilen,  gueten  gueg  »nb  TOad)t  baten  follen.  ^»ierjue  foüe  aber  gebautes  mein  Sb^eib,  maS 
Sie  «on  meinem  3Serm6gen  etwa  in  £an6ten:  ober  jue  ftd)  genobmen  b«ben  mödjte,  roeitten 
id)  ibr,  auger  maS  fie  jur  &>t  önb  OTorgengab  »on  mir  empfangen,  meines  2£iffenS  fonften 
nichts  gefdjencfbt  babe,  aUetn  ünb  iebteS,  eg  feye  bemad)  in  ®elbt  ober  SBabrnugen  mißerumben 
in  bie  gefambte  cli>riüvm<i  bei;  juetragen  fdjulütig  »nb  oerbunbten  fein  ynb  beuorberift  bar; 
umben,  meiden  Sie  mid)  burd)  »illfelttgeS  ©reinen  »nb  gandben  immerfortb  ju  gorn  t>nb 
SSnmiUen  gereift  »nb  t)eiürf.id)t,  alfo  bog  id)  aud)  berentbalber  bie  mebrefte  3Srfad)  meiner 
gueftänDt  onb  93npiglid)feit  juemeffen  tbue." 

erbeten  wirb  Jafob  Sllbrecfet,  r6m.  fat'f.  TOaj.  n.6.  OlegierungS-Äanslifi  unb  Notarius 
publicus,  bag  er  anftatt  feiner  ben  tarnen  unterfd)retbe,  weil  er  „wegen  Witterung  ber  ^inbe 
anieijo  nid)t  fd)reiben  tban".  SBeiterS  erbittet  er  ju  geugen:  2l!eranber  Äriegladjer,  n.6. 
2anDfd)aftSs»ud)baltereiüerwanbten;  Jobann  Stäctjerl,  2antfcbaftS  =  9?aitoffijier;  spaul 
^>ed)er,  StabtmagiftratS^anäleiüerwantten;  3ot)ann  Äafpar  SBattenboff,  SBürger,  benen 
er  jebem  für  ibre  SBemübung  einen  3leid)Stbaler  »erfd)afft. 
SBien,  6.  2luguft  1677. 


1  £od>äeit$6ud)  ber  Pfarre  St.  SWtdbael  tn  'Bten  I.   2itt.  C,  I,  p.  103. 

2  Sbb.  ni$t  »erjeiebnet. 

3  Die  SBefdjauptorofoae  im  2(rd)tö  bet  Stabt  2Bien.  S8b.  46—49  (1.  Jdnnet  1678  6i*  9?o»embet 
1681)  »erjetebnen  ifjn  nicht  unter  ben  5toten. 

4  @.  Jugnote  7,  S.  296. 


SBttttAgf  jur  @efd)icfjtc  ber  Sautenrnflcber  in  SBien 


297 


£obiaö  S}oUmav>x 
£Bte  auö  bem  £eftamente  beö  SDiarcelluö  QoUmavit  auö  bem  Sabre  1677  her» 
oorgebt,  war  £obiaö  jjiollmanr  ein  23ruber  beö  SDiarcelluö,  ber  ihm  jum  ©cbdc^tniö 
einen  Dufalcn  oermaebte1.  S"r  (lammte  bemnacb  ebenfalls  auö  guffen,  wo  er  laut 
^>oct>äettöeintrctg 2  alö  ©obn  beö  Stftattbiaö  unb  ber  2lnna  jpoltmaur  geboren  worben 
war3  unb  jebenfallö  bie  „Äunft"  ber  Sautens  unb  ©eigenmacberei  erlernt  hatte.  £r 
fam  ficberlicb  in  jungen  Sauren  nach  2Bien  unb  war  wohl  bei  feinem  23ruber  @e; 
feite,  btö  er  fiel?  felbfiänbtg  machte  unb  alö  SDceifter  in  2Bten  bie  Äunft  beö  £auten= 
macbenö  übte.  @r  erwarb  fiel)  im  5D?ai  1653  gegen  Srlag  ber  Sa^e  oon  2  fl 
2  ©cbitfmgen  unb  12  Pfennigen  baö  Bürgerrecht  ber  ©tobt  2Bien 4,  naebbem  er  am 
14.  2fpril  1652  mit  2(nna  ©dbterin  ben  iSunb  ber  heiligen  Sbe  gefebtoffen  hatte, 
wobei  fein  23ruber  S0?arceltu6  alö  üraujeuge  anwefenb  war2,  Unb  wenn  beö  legieren 
gbe  reichlich  mit  ©lücfegütem  gefegnet  war,  fo  jeiebnete  ftch  erfiere  mehr  bureb  Äinbers 
fegen  auö.  Sie  Äinber  famen  unb  gingen  unb  Sauf*  unb  (Sterbematrifen  enthalten 
mebr  ©puren  oon  beö  £obiaö  Jpollmanr  Srbenwallen  alö  JBerfe  feiner  Jpanb  auf 
bie  Fachwelt  famen.   golgenbe  Ätnber  oon  ihm  laffen  fieb  naebwetfen: 

1.  2lmia  Katharina,  geboren  am  6.  2Ipril  1654  (Saufprotofoll  @t.  UJticfjael ,  28ten  I., 
Sitt.  C  I,  p.  244a),  geftorben  am  13.  Dftober  1655  an  Äatarrl;  (Sotetiprotofofle  im  SSBtener 
©tabtarebb.  23b.  37,  fol.  176b). 

2.  aSalenttn,  geboren  im  3abre  1658  (im  Saufpro t.  ©t.  Söticbael,  Sitt.  C  I  II,  feblenb), 
geftorben  am  4.  2lpril  1659,  1  3abr  alt,  an  ber  grate  (2.;sp.  58b.  39,  fol.  32  a). 

3.  SobiaS,  geboren  am  13.  3&nner  1660  (Saufprot.  ©t,  TOidiael.  Sitt.  C  II,  p.  23), 
geftorben  am  10.  Sluguft  1663  an  entjünbeter  Seber  (J.-.sp.  S3b.  40a,  fol.  unbejeiebnet). 

4.  granj,  geboren  am  2.  ülpril  1662  (iaufprot.  @t.  TOicbael.  Sitt.  CII,  p.71). 

5.  spbütpp  Jofef,  geboren  am  21.  Juli  1665  (Saufprot.  @t.  fflicbael.  Sitt.  C  II,  p.  141). 

6.  OTaria  Katharina,  geboren  am  13.  äuguft  1667  (Xaufprot.  ®t.  9)tid)ael.  Sitt.  CII, 
p.  203),  geftorben  am  7.  Jänner  1669  an  Katarrh  (£.=<p.  33b.  41,  fol.  211 b). 

7.  Sobia«,  geboren  am  24.  9cowmber  1669  (laufprot.  ©t.  «Dlichael.  Vitt.  CII,  p.  283 
sub  ©olmaur),  geftorben  am  12.  gebruar  1670  an  bev  gvai«  936.  42,  fol.  82a). 

8.  2lnna  OTaria,  geboren  am  20.  Juli  1671  (Saufprot.  ©t.  OTtdjael.  Sitt.  C  II,  p.  348). 

9}un  febweigen  bie  SDfatrifen  bei  ©t.  SOckbael  über  Xobiaö  jpollmattr,  ber  laut 
ben  Sotenprotofollen  1655  am  Äoblmarft  im  .öauö  beö  jjerrn  von  Sorfin,,  1659 — 
1663  am  Äobjmarft  im  Jjaufe  beö  Slnbreö  «Refiitter  unb  1669—1670  am  «KoblmarEt 
im  ^)aufe  bes  ©aniel  ©itler  feinen  SÖofmfif}  ^atte.  9Jacb  1671  fliegen  bie  9kct)s 
richten  über  ibn  fpdrlicber,  nur  fooiet  fleht  jundebft  feft,  ba§  er  1677,  alö  fein  25ruber 
SJJarcelluö  Xpollmanr  feinen  legten  2Btlien  oerfafjte,  noch  in  SSJtcn  am  Sehen  war, 
ba  ihm  biefer  jum  ©ebächtniö  einen  Dufaten  »ermachte1.  3)a  wohnte  er  aber  nicht 
mehr  am  Äoblmarft,  fonbern  in  ber  Sftdbe  feineö  25ruberö  „hinter  ©t.  ^anfraj",  wie 
auö  ben  ©teueranfcbldgen  ber  ©tabt  SSien  auö  jener  $tit  heroorgeht.  ©dhrenb  biefe 
ihn  1675  noch  «ni  Äoblmarft  anführen,  wo  er  für  feine  Jjmnbtterung  2  fl  jährliche 
©teuer  ju  entrichten  fyatU6,  weifen  fie  ihn  für  1676—1679  hinter  ©t.  ^anfraj  mit 
einem  jährlichen  ©teuerfafj  oon  1  fl  für  feine  Äanbtierung  auöö,  worauö  heroorgeht, 


1  £>ben  @.  296,  J  4. 

2  ^ocbjettSprotofoa  ber  Pfarre  @t.  OTicbael  in  jffiten  I.    Sitt.  C,  L,  p.  32. 

3  Sine  Anfrage  beim  Pfarramt  in  güffen  blieb  unbeantmortet. 

4  ÄammeratntSredjnung  für  ba§  3flbc  16Ö3.  Sinnafjmen,  gol.  62 b  (im  SBienet  ©tabtatebi») ; 
'Sütgenborff,  I.  ©.  379. 

5  ©teueranfdjlag  ©djottetwtertel  (im  SBiener  @tabtard)iu).   1675,  gol.  81a. 

6  ebb.  1676,  Jol.  65b;  1677,  gol.  69»;  1678,  gol.  67b;  1679,  go(.  70». 


298 


@mil  Äotl  2Mamm[ 


bafj  feine  ginnabmöquellen  ftcb  in  abfieigenber  üinie  bewegten.  Der  ©teueranfcblag 
für  baö  3abr  1680  Idfjt,  fotuctt  6a6  «Schottenoiertel  in  23etracf>t  fommt,  £obtaö 
jjollmatjr  otß  Steuerträger  oermtffen,  er  hatte  entweber  fein  Jpanbwert1  heimgefagt 
ober  war  in  ein  anbereö  Viertel  überfiebelt.  Bafj  le^tereö  aber  nicht  ber  gatt  war, 
baö  beweifen  bie  ©teueranfcbldge  für  baß  3af>r  1680  beö  Ädrntner*,  ©tuben*  unb 
SBibmeroiertelS,  in  benen  ber  31ame  ^ollmapr  ebenfalls  ntc^t  auffcbeint.  Unb  ba 
webec  bie  Xotenbücber  bei  @t.  Michael  noch  bie  amtlichen  SBefcbauprotofolle  ber  @tabt 
SBten  biö  1721  bie  Manien  2lnna  unb  £obiaö  ^ollmatjr  enthalten,  fo  bleibt  nur  bie 
Annahme  übrig,  bafj  Sobiaö  im  34«  1679  SBien  »erlief  um  feine  freie  Äunft 
anberöwo  ausüben  unb  ber  ^efi  ju  entfliegen,  bie  SBien  unwirtlich  machte. 

3oljann  tyoümayx 

Uber  äBien  war  im  2lugufi  unb  «September  1679  bie  fchwere  spiage  ber  ^efi 
gekommen,  welche  bie  frieblicben  95ewobner  biefer  @tabt  in  SWengen  hinwegraffte  unb 
bie  9}?enfcben  wieber  fromm  unb  gläubig  mochte.  Unter  ben  £>pfern  biefer  ©eucbe 
befanb  fiel;  auch  ber  Sautenmacber  3obann  Jjalmatjr  im  OJeubab  in  ber  9kgler= 
gaffe,  ber  am  18.  ©eptember  1679,  nachbellt  er  brei  Sage  innert  war,  inö  Sajarett 
„erfannt"  (befttmmt)  würbe1  unb  bjer,  22  Sabre  alt,  oerfchieb.  Dafj  er  weber  ein 
©ofm  beö  Marcellus  noc^  beö  £obiaö  J!>ollmat;r  war,  baö  beweifen  bie  früheren 
Sluefüfjrungen.  @r  bürfte  aber  wob!  ein  Serwanbter  beiber  gewefen  unb  oon  güffen 
nach  2ßien  gefommen  fein,  um  in  beren  Sßerfftdtte  olö  (Sefelte  fich  ju  betätigen. 
®aö  bewetfi  ja  auch  feine  SSBobnung,  baö  9kubab  in  ber  9laglergaffe,  bie  in  un= 
mittelbarer  9tdbe  ber  SSebaufungen  bes  SWarcell  unb  Sobtaö  Jj>ollmat)r  lag.  *Sum 
SRetfier  unb  Bürger  braebte  er  eö  nicht,  ber  Zoi>  jerrifs  feine  JuEunft. 

Sorenj  jjollmatjr 

Sem  9)?arce(luö  #otlmat)r  würbe  am  5.  Sluguft  1635  fein  ©obn  £orenj  in 
ffiien  geboren2,  ber  feinem  Söater  in  ber  freien  Äunft  folgte  unb  bie  Sautenmacherei 
in  beffen  ©erfftdtte  erlernte.  Bafj  er  1680  noch  in  3Bien  anfdfjig  war,  wie  bieö 
ein  %etttl  in  einer  93tola  (Saurenttuß  Jpolme^er,  Sautens  u.  ©eigenmacher  in  2Bien 
1680)3  glaubhaft  machen  mochte,  tft  unrichtig,  »tetmehr  mufj  biefer  Settel  eine 
gdlfchung  fein,  benn  alß  1670  feine  Butter  gtofma  baß  Zeitliche  fegnete,  ba  war  er 
laut  §  4  ihreö  £efiamenteß  vom  9.  Slpril  1670  bereits  bürgerlicher  Sautenmacher  in 
München4.  Sr  hatte  fich  nach  feinen  SSanberjabren  an  ber  Sfar  ntebergelaffen,  war 
beim  berühmten  Münchner  Sautenmacher  ^eter^hdpf  (Äöpff)6  ©efelle  unb  lernte 
beffen  bo'beß  Slocbtertein  2(nna  STfaria  fennen  unb  lieben.  3m  SOiai  1659  führte 
er  fie  alß  feine  grau  fyeim,  nachbem  er  am  23.  2M  1659  beim  9tate  ber  ©tabt 
SJcünchen  gebeten  h<*tte,  alö  25ürger  unb  Sautenmacher  angenommen  ju  werben  unb 
gleichzeitig  naebgewtefen  hatte,  bafj  er  ein  83erm6gen  »on  150,  feine  23raut  aber  ein 
folcbeö  oon  100  ff  h«be6.  Der  Stat  befcblofi,  ihn  gegen  griag  oon  10  SRfyeintfyakxn 
jum  23ürger  anjunehmen6  unb  bereits  am  24.  ffiai  1659  erlegte  Sorenj  Spotlmaqx 
15  fl  23ürgerrecht$gelb7,    ©ein  fieim  fchlug  er  in  ber  ©enblingergaffe,  ©enblinger 


1  SBefdjauprotofoffe  im  3Itü)i«  ber  ©tabt  3Bim.   S8b.  47,  got.  223». 

2  Saufbucb  bet  Pfarre  <St.  Wtc^oel  in  SBien  I.  Sitt.  B  II,  p.  145. 

3  2ütgenborff,  IL,  @.  379. 

4  ÖJofina  tyoümayxi  ^ejtamcnt,  a.  a.  D.,  2I6fafe  4. 
3  Sßgf.  über  biefen  2ütgenborff,  II.  @.  448. 

<:  fflatgprotofoae  im  9){üncbnet  @tabta«§to.   1659,  gol.  84'-. 

i  Äammevredbnung  1659  im  Wtmd)nex  ©tabtarebi»  ((t.  Weitteilung  ber  IrcbittSbirefttcn). 


Die  ©rünbung  ber  OTfmcßener  .pofbiblietljcf  burcb  3llbrec&t  V.  u.  jobann  3afob  gugger  299 


£fjor  hinüber,  auf  unb  fcfxm  1659  roar  er  mit  2  ©cbültng  ©teuer  »eranfogt1. 
1680  erfcbeint  er  jum  le§tenmate  mit  1  f£  3  «Schülingen  unb  15  Pfennigen  Steuers 
(eiflung  in  ber  ©enbtingergaffe \  wdbrenb  1681  fcfcon  feine  grau  ffiaxia  Gollma»  ritt 
atö  gautenmacberin  mit  3  Pfennigen  befteuert  tfi  Sorenj  ^ollmapt  war  bem= 
nad)  1680  geftorben,  bocf)  lafjt  fiel)  fein  genaues  lobeßbatum  beute  nicbt  mebr  fefi= 
ftellen,  bo  bie  £otenbücf)er  ber  juftdnbigcn  graucnftrcf)e  für  bte  3af>re  1679—1684 
ntcbt  erhalten  finb.  £r  wat  »or  feinem  »ater  SWorcell  (t  1681)  in  bte  groigfeit 
eingegangen.  Detter  rourfce  ber  ©ergleicb  com  26.  3uni  1682  betreffe  beö  odtertiebett 
Jjmufeö  in  ber  Dlctgtergoffe  in  äßten  »on  feinen  ocf?t  Äinbern  olö  erben  gefc^loffen. 


£)te  ®rüttfcmttö  Der  $?wtdjener  43of&t&aotIjef  imrcl) 
2Wrecf)t  V.  unb  3of)amt  3afoh  gugger2 

iBon 

QSetrtfja  Antonia  ^Ballner,  SÖlttnc&en 

^^SieÄ.Jpcf=unb  ©taatSbibliotbeE  in  TOüncfjen,  au«  einer  altangefebenen  fürftlidjen  93üdjerei 
f/  t^Jim  geiftigenScbaijfammer  beS  JanbeS,  jurWattonalbibliotbeE  beS  altbai;erifd)en  ©tammeS 
geworben,  unerreid)t  in  ibren  SBeftanben  an  £anbfd)tiften  unb  grübbrurf'en,  nimmt  eine  einjig= 
artige  (Stellung  unter  ben  beutfd)en  ©ammlungen  ein"3.  Da«  3Bert  Dr.  £>tto  JpartigS,  welches 
un8  Sie  ©efct)id)te  ber  Sntjtebmtg  biefer  Slnftatt  als  SrgebniS  tiefgreifenber  jabtelangev  Arbeit 
6erid)tet,  ijt  aud)  für  ben  gHufiff orfd>ev  ber  93cad)tung  wert.  2Burbe  bod)  mit  ber  berjoglktjen 
S8iblictf)ef  eine  Sammlung  ins  Seben  gerufen,  meldje  neben  anberen  aufiergewobnlicljen  ©djaijen 
eine  nabeju  unerfd)6pflidje  Jütle  mufifalifeber  SBeftdnbe  umfd)liefjt, 

2Ubrecr;t  V.,  bem  bie  «JJadjwelt  ben  93einamen  beS  ©rojjmütigen  verlief),  war  eine  jener 
Naturen,  weldje  ber  }iel6ewu(;ten  gül)rung  beburften,  um  it)rei-  Aufgabe  geredjt  ju  werben.  Daß 
aber  ber  gürft  fid)  »on  einem  an  SBübung  unb  »erföntidjen  (Jtgenfdjaften  bodjftebenben  Wanne 
leiten  lief  unb  bann  jene  fegenSreidje  Sätigfeit  für  Sanb  unb  33olf,  für  ßunft  unb  2Biffenfd)aft 
entfaltete,  für  biefe  ebte  ©elbftmleugnung  t&nnen  wir  ibin  beute  nid)t  genug  banfen.  £S  mar 
eine  ber  glücfltcbften  gügungen,  als  3obann  3a£ob  gugger  in  bie  Greife  beS  jperjogS  trat, 
unb  beffen  unbebingteS  SSertrauen  erlangte.  3n  jungen  3abren  tjatte  jener  ben  ©oben  3talienS 
roirflid)  betreten,  er  batte  an  fremben  Jpofen  geweilt,  mit  ©eierten  aller  Sänber  S8ejiel;ungen  an= 
gebüpft  unb  eine  SBibliotbef  gefammelt,  bie  ibn  3U  einem  ber  erfren  33üd)erfürften  feiner  Seit 
madjte.  3nfceffen  war  eS  ibm  nid)t  »erg6nnt  gewefen,  ben  £Ueid)tum  feiner  eigenen  gamilie  ju 
f6rbern  ober  ibren  ©lanj  burd)  bie  ßunft  ]u  mebren.  2US  3obann  3afob  1564  aus  ber  gugger= 
fdjen  ^anblung  auSfd)ieb,  war  jene  gefdjdftlidje  latajtropbe  eingetreten,  weldje  ibn  jwang,  am 
bayerifdjen  Jpofe  eine  neue  ^ätigfeit  }u  fud)en.  2llbred)t  liep  feinen  $«unb  n{d)t  jm  Q,tid)e. 
hieben  anberen  wichtigen  stmtem  würbe  tt)m  1565  bie  ©teile  eines  WufiEtntenbanten  übertragen4. 


1  ©teuerbücfw  1659,  1680,  1681  im  9J?öndmer  ©tabtatd)i»  (lt.  fteunblidjet  Mitteilung  ber 
2ltd)i  »Sbireftion). 

2  2lbf)onblungen  bet  Ä&niglid)  SBaoetifcben  3lfabemie  ber  53Bif)enfd)aften,  qjf)tIofop!t>ifc^:p^itofD= 
gifebe  .Klaffe,  XXVIII.  SBanb,  3.  2lbf)anblung;  Die  ©rünbung  ber  TOünd)enev  ^ofbtbitotbef  butd) 
2(lbred)t  V.  unb  3ob«nn  3afob  Sugger  »on  Dtto  ort  ig.  SSorgelegt  am  7.  Jebruat  1914.  Wit  8  Safein. 
TOüttcljen  1917.  SSerlag  ber  Ä6niglid;  baiienfcben  2tfabemie  ber  5JBiffenfcl;aften,  in  ßommiffion  beS 
@.  granjfd^en  SSetlagS  (3.  9lott>).  40.  412  @. 

3  ebenba,  SSorwort,  ©.  III. 

4  2(bolf  ©anbberger,  ^eitrcige  jur  ©efdiicßtc  ber  Oai)ertfrf)en  ,!poffavefie  unter  Crlanbo  bi 


300 


S-Pfitl;a  iliitonia  QBallner 


1570  erfolgte  bie  Aufnahme  unter  bie  @ef)eimen  Oläte,  1573  bie  Ernennung  jum  £offammer.- 
»rafibcnten.  2tm  14.  3ult  1575  ereilte  ben  faum  ©edjjigjäbrigen  ber  Stob.  3n  OTündjen  harrte 
auf  Jpatiö  3afob  gugger  feine  eigentliche  Stuf/gäbe;  ftiü,  faft  verborgen,  aber  äielbennjjjt  t>at  er  fie 
als  greunb  unb  «Berater  bes  £eraogS  gelöft  unt)  tiefen  auf  feine  «pflichten  als  gürft,  mie  als  SBc= 
fdjü^er  ber  Mnfte  unb  Sßiffenfcfyaften  jnngermefen.  «Bereits  mit  Bern  Eintritte  guggerS  in 
2llbrect)tS  Sienfte  f6nnen  mir  fagen,  bafj  feine  SBibliotbef  bie  bes  .perjogS  mürbe,  menn  aud)  ber 
2lnfauf  berfelben  fpätcr  fallt,  unb  mit  OM)t  fotnmt  ihm  ber  6t)rentitel  beute  nod)  ju:  „primus 
autor  ac  patronus  bibliothecse  Monacensis". 

97eben  3obann  Jafob  gugger  tönnen  mir  als  Oberer  tev  ©vünbung  feinen  Jugenbfreunb, 
ben  ehemaligen  OleidjSvnjefanaler  unb  fpdteren  OTuftfintenbanten  Jperjog  2Ubred)tS,  ©eorg  ©igisj 
munb  Selb  nennen;  biefem  l)aben  mir  mefentlid)  aud)  Saffos  Berufung  nach,  9Mnd)en  ju  banfen1. 
Slucb,  bie  Jcfuiten,  meldje  junadjft  als  hauptfäctyidifie  Sefdiüljer  in  grage  famen,  blatten  großes 
Jntereffe  an  ihrer  @ntftel)ung,  Selb  unb  §"33«  Ratten  1558  bie  ermerbung  bes  ©runbftocfeS 
ber  S8ibliotl)eE  veranlagt,  nämlid)  ben  Slnfauf  ber  auf  allen  ©ebieten  reid^alrigen  SBüdjerei 
beS  gelehrten  Johann  2Ilbred)t  SBibmanftetter.  Sie  erfte  vorläufige  Skrmaltung,  fomie  bie 
erften  beglaubigten  einlaufe  lagen  in  ben  Jpänben  bes  2lrd)ivarS  SrasmuS  genbt2.  Ser  erfte 
am  26.  gebruar  1571  ernannte  93ibliotl>efar  mar  SftgibiuS  Dertel,  ber  1573  megen  gabrläfftg-- 
f'eit  im  2lmtc  entlaffen  mürbe,  gur  2Bibmannjietterfd)en  Sibliotbef  fam  als  erfter  größerer  gu-- 
gang  bie  Jperjog  SrnfiS,  <2vjbtfd)of  von  ©aijburg,  bes  jüngften  ©ol;nes  2(lbred)t  IV.  Den 
3lbfd)lufj  ber  ©rünbung  bilbete  ber  Slnfauf  von  3ol)ann3afob  guggers  SBibltot^eE  1571. 
OTit  guggers  eintritt  in  2llbred)tS  Sienjie  maren  feine  ^Beamten  bie  bes  £erjogS  gemorben. 
Siefer  übernahm  nun  aud)  ben  gttggerfdjen  SBibliotbefar  SBelfgang  frommer,  melier  fy&ter 
Oertels  Nachfolger  mürbe  unb  als  foleljer  grunblegenbe  2trbeit  für  Drbnung  unb  Äatalogifierung 
ber  SBepänbe  geleiftet  £)at.  3ludb  ber  »erjianb  ber  guggerfch/n  SBücberei,  ber  Seigier  Samuel 
Quicfelberg  mar  mit  feinem  Jperrn  nach,  OTündjen  gefemmen.  2Bir  fennen  ihn  als  2lutor 
ber  erläuterungsbänbe  $u  3Wuelid)S  qjradjtEobijes  ber  TOotetten  Sipriano  be  Mores  unb  ber  SBujj; 
pfalmen  Drlanbo  bi  SaffoS;  aud)  mar  er  Skrfaffer  ber  erften  Saffo:93iograuhJe3.  Sie  guggerfd)en 
3lgenten  arbeiteten  gleid)falls  für  >2tlbred)t,  unter  tiefen  ber  Weberlänber  TOEolaus  ©toprmts. 
2lls  tunbiger  <)}oet  fdjrieb  er  ben  Stert  }u  einer  ber  Motetten  im  Sfiore.-.Kober,  ferner  ju  ben  OTo-- 
tetten  Drlanbo  bi  Saffos,  Jafob  be  Kerles,  OTaffimo  Strejanos,  SKagbalena  Safulanas  unb  Äatba-- 
rina  SBillaerts,  meldje  anläfjlid)  ber  ^odtjeit  Sßilbelm  V.  aufgeführt  mürben4,  enblid)  üerfafste  er 
ein  ©ebidjt  auf  Örlanbo  bi  Saffo,  meldjeS  uns  OTaffimo  Srojano,  mie  bie  »origen,  überliefert  l)at6. 
Ser  bebeutcnbfte  unter  ben  ©elebrten,  meldie  ^anS  3afob  gugger  »erpfiiebtet  maren  unb  ber  nun 
aud)  feine  Sienfte  ^erjog  Sllbredit  jur  Verfügung  ftedte,  mar  ber  Antiquar  3afob  ©traba  »on 
5)iantua.  er  erteilte  roid)tige  Oiat|d)ldge  für  ben  1569  in  Angriff  genommenen  q)rad)tbau  ber 
33ibliotbef  unb  bes  2lntiquariumS.  Qvft  naebbem  bie  geeigneten  SHäume  gefdjaffen  maren,  erfolgte 
tie  enbgültige  Übernahme  ber  guggerfdjen  SBüdjerfainmlung.  „Sie  Wündiener  SBibliotbeE  bat 
niemals  mehr,  felbft  nid)t  tureb,  eine  ber  fäfularifierten  gropen  Älofterbibliott)efen  einen  gumadiS 
erhalten,  ber  in  allen  je  van  ihr  vertretenen  aBiffenSjtueigen  für  bas  ganje  erfte  3abrbunbert  ber 


Saffo,  III.  SBud),  Seipstg  1895,  @,  355f.  1566  mar  Jperjog  2llbted)t  für  »evfd)iebene  finanjiclle  SBet-- 
pfltdmin.Kn  gugflers  aufgetommen,  u.  a. für  1000 ft.,meld;e  biefev  Saffo  fdjulbete.  ^»artig,  a.a.O., ©.34. 

1  ebenba,  I,  33urf>,  Seipjtg  1894,  ©.  56. 

2  genbt,  nid)t,  mie  imümltd)  behauptet,  aus  Slmberg,  fonbern"att«  bem  2lm»ergau  bei  (poKtng 
gebürtig,  führte  ati  'Ba()lf»rnd)  ,Jn  pace  in  idipsum  dormiam"  ((T3f.  49).  Siefen  Stert  f>attc  befannfc 
lid)  Submig  ©enfl  auf  -JBunfrf)  Suthers  «ertönt  unb  bemfelben  gefanbt  (»gl.  Senfmdler  ber  Stonfunft 
in  SBanern,  III.  3g.,  2.  SBb.:  Submig  ©enfl§  -Betfe,  hrg.  »on  Sthcobot  ^roner,  @.  LH  ff.).  Sa  genbts 
erlibriS  nufser  beffen  2Bappen  biefen  SBablfprud),  fomie  in  ber  Umrahmung  OTuftfinftrumente 
trägt,  tfi  eine  Sejugnal)me  auf  bie  heute  serfcboOene  ©enflmotette  nicht  auSgefcbloffen.  SSgl.  ^  artig, 
a.  a.  £>.,  ©.  24. 

3  3n  ■?>•  Pantaleon«  Prosopographix  Heroum  atque  illustrium  virorum  totius  Germaniae, 
Basiles  1565,  Tom.  III,  @.  541.  3lbgebrucft  bei  ©anbberger,  SBeitrdge,  I.  93udj,  ©.  58 f. 

*  TOaffimo  Srojano,  Sie  SSermahlungsfeter  ^erjoas  2Bilbelm  beS  fünften  «on  SBanern,  über-- 
fe$t  son  griebrich  2Bürthmann,  TOt'mdjfn  1842,  ©.  26,  84 f.,  87,  94 f.,  99 f. 
5  ebenba,  ©.  30. 


Die  ©rünbung  ber  9ftünd)ener  JpDfbiblictbef  burcf)  Sübrecfet  V.  u.  Johann  Jafob  gugger  301 

SBuchbvucferfunft  in  ähnlicher  Sßodfldnbigfeit  grunblegenb  gemorben  ift,  mie  bie  ftuggerifdje  unb 
bie  mit  ibr  »erbunbene  ©djebelfche  SBüdjeret."1  Die  berjoglid)e  SBibltotfjeE  mar  jun&d)ft  über  bem 
heute  nod)  erijtierenben  2lntiquarium  in  bei-  sSefibenj  in  einem  eigens  bierju  nad)  ©trabas  21n= 
gaben  gebnuten  ©aale  untergebrad)t.  1589  bereits  beftnbet  fie  ftd)  in  einem  neuen  ©ebaube,  bas 
für  fie  unb  bie  jjoffammer,  an  bte  ^erjogltctje  Äunfifamtner  anfiojjenb,  an  ber  ^orbofteefe  beS 
alten  JpofeS  errid)tet  mürbe.  Die  n^ugegrünbete  93üd)eiet  mürbe  fortroahrenb  burd)  Srmerbungen 
auf  allen  ©ebteten  geförbert;  *7}euerfdieinungen  »on  Druden  jeber  2Irt,  fomie  Jpanbfdmften  »er= 
fd)iebenen  3nbaltS  liefen  ftänbig  ein.  Die  3)?uftfbüd)er  geborten  ntd)t  eigentlid)  jur  jpofbiblio-- 
thef,  obroobl  fie  Quirfelberg  in  feinem  ©eneralttlan  genannt  hatte.  Die  Musica  theoretica  mürbe 
unter  bie  9Jtatbematici  aufgenommen,  fo  Johann  grofd),  Rerum  musicarum  opusculam  raram, 
Argentorati  1535  (Mus.  th.  2°  186)  ober  ©lareanS  Dodecachordon,  Basilese  1547  (Mus. 
th.  2°  160).  (Sin  feit  bem  breijiigjährigen  Kriege  »ermifjter  Straftat  über  gried)t|d)e  OTufif2, 
„Musices  introduetio  et  notee  secundum  eos  Grsecos  qui  nunc  sunt",  fanb  bei  ben 
grieebifeben  jpanbfcbriften  Slufftellung.  gür  bie  »orbanbene  Musica  practica  lohnte  es  fid)  »or 
(Sineerletbung  ber  Jp6rmarti|'d;en  unb  2Bevbenftetnifd)en  SBibliotbef  nidjt,  ein  eigenes  gad)  ju  bilben; 
bie  1573  angef'auften  „Missse  decem  IV  et  VI  vocum  prsestantissimorum  divinse  Musices 
auetorum,  Lovanni  1570"  (Mus.  pr.  2°  40)  fanben  unter  cer  itbeologiei  spial^3.  2Caö  an 
SUJufttaüen  fonft  bei  Jpofe  »orbanben  mar,  nal)m  bie  ipoffapelle  in  3Sermal)rung.  Wit  größter 
©orgfatt  ging  man  an  3JufftelIung  unb  ^atalogifterung  ber  uorljanbenen  ©djäije,  meld)  (entere 
SBolfgang  frommer  in  »orbitbltd)er  SBeife  unternahm.  3vrtÄmltct)  ift  bie  bis  beute  nod)  »er= 
breitete  SKeinung,  2llbred)t  hatte  aus  feiner  ©tbliothef  alle  SBerfe  ber  Eirdtlidjen  teuerer  entfernen 
laffen.  Jpans  3afob  gugger  hatte  nämlich,  obmol)l  »erfönlicb  jireng  auf  Eatbolifdjer  ©eite  ftebenb, 
alle  9lid)tungen  in  it>r  vereinigt.  TOd)t  einmal  nad)  ben  93efd)lüffen  bes  itribentiner  ÄonjilS 
maren  biefe  SBeflänbe  gef&brbet;  man  fuhr  fort,  bei  ben  9teuermerbungcn  bie  ©egner  nid)t  aus= 
jufcbliefjen.  ©0  ift  eS  auch,  erflavlid),  baj;  beSgleidjen  in  ber  für  bie  Jpoffapelle  befttmmten  9Jiufi£- 
literatur  e»angelifd>e  unb  Salüinifdie  Jtirdienmuftf  äufjerft  reichhaltig  »ertreten  ift.  Die  äufsere 
Slusftattung  ber  SBüdjer  mar  eine  »ernebme,  l)ielt  ftd)  aber  »on  übertriebenem  <})runf  ferne;  2lus; 
nahmen  natürlich,  bilbeten  9Jionumentalt»erfe  mie  Mores  Wotetten  unb  SaffoS  58ujj»falmen,  fomie 
bie  baju  gehörigen  SrlduterungSbänbe.  Die  SBibltothef  mar  nid)t  nur  für  i£)ren  fürftlid)en  S8e= 
fi^er  unb  beffen  Umgebung  beftimmt,  fie  füllte  »on  »ornhemn  eine  öffentliche  fein,  miffenfd)aft= 
lidjen  gmeefen  bienen;  aud)  apologetifdje  giele  foüte  fie  in  ber  geit  ber  naebtribenttnifchen  inner: 
fachlichen  Reformen  »erfolgen. 

Der  @rünbungSgefd)id)te  fdjliefjt  ftd)  als  jmeiter  5teit  ein  S8erid)t  über  Umfang  unb  Jnbalt 
ber  »ereinigten  ©ammlungen  an;  er  enthalt  sundd)(t  eine  allgemeine  Überfielt  ber  jpanbfd)riften= 
beftanbe  fomie  eine  äaljlenmäfjige  Darfiellung  ber  einjelnen  ©attitngen.  ©obann  gibt  bie  #er= 
fünft  ber  ©üdjer  Otici)tlinien  für  bie  Unterfud)ung  ber  einjelnen  SBerfe,  9?ttr  menige  ÄobijeS,  unb 
nid)t  jum  minbeften  dußerft  reid)  auSgeftattete,  hatte  3llbred)t  »on  ben  33orfal>ren  ererbt.  Unter 
feinem  SSater  SBilbelm  IV.  entftanb  jener  bervltdje,  in  2Bolfenbüttel  »ermahrte  ^racbtbanb4,  ber 
als  33euteftücf  »on  ben  ©darneben  im  breifjigjährigen  Kriege  geraubt,  borthin  »erfd)lagen  mürbe 
unb  hoffentlich  einmal  mieber  ben  2Beg  ju  feinem  eigentlichen  93eftimmungSort  jurücfftnbet.  „@r 
enthalt  , Septem  missse  solemnes  cum  notis  musicis'  (bjm.  fed)S  OTeffen  unb  am  ©eblufi  ein 
SRequiem)  »on  3oSquin  be  «preg  (be  sprej),  spetrus  be  la  SHue,  spipe(lare),  Sonftantin  §efta,  ^oe 
SBalbun  (9Jcgl  »aulbuin)  unb  ift  »on  Walern  ber  Dürerfcben  ©d)ule  mit  hersorragenben  Wima-- 
turen  auSgeftattet.  <2s  finb  bargeftellt  Jperjog  SBilhelm  »on  93ai;ern,  betenb,  ben  SRofenfranj  in 
ben  gefalteten  Jpdnben,  barunter  bie  ^ahresjahl  1519;  ein  anberer  ungenannter  Jürft  in  golbener 
SRüftung  mit  bem  ba»erifchen  SEBaB^en,  umgeben  »on  ben  2l6jeid)en  »on  34  6ai;erifd;en  ©tdbten, 


1  ^artig,  a.  a.  0.,  ©.  35 f. 

2  Sbenba,  @.  134. 

3  ^artig,  a.  a.  D.,  ©.70 f. 

4  bärtig,  a.  a.  D.,  ©.146 f.  —  S8efd)rieben  in  Dito  »on  £einentann,  Die  ^anbfdjtiften  ber 
hetjoglicben  93ib!iotbef  ä«  äßolfenbüttel,  groeite  3lbteilung,  bie  2lugu(teiifd)en  .^anbfd)tiften  I,  'Bolfen; 
büttel  1890,  @.  lff.  1563.  —  gerner  bei  JpanS  »on  ber  @abe(en|,  pur  @efd)id)te  ber  ober: 
beutfeben  Winiaturmaletei  (©tubien  jur  beutfd)en  Äunfrgefd)id)te,  XV.  .peft),  ©tra^burg  1899, 
©.  44  ff. 


302 


»ertba  Ülntonia  2Baöner 


Äaifer  OTarimilian  I.  unb  2llbred)t  IV.  t>on  33a»ern,  jwei  treff tief)  gemalte  <portrdtS,  ber  Sirabi-, 
tion  nael)  »on  2llbred)t  Dürer  berrührenb,  enblid)  ber  jugenblid)e  .Satfer  Änrl  V.  unb  Jperjog 
aBtlbelm  IV.  t>on  SBayern.  2luet)  baS  SBa^en  ÄunigunbeS,  ber  ©emablin  2llbred)t  IV.  unb  5tcd)tev 
.Saifer  ftriebrtd)  III,  unb  bei'  Seemöve  von  «Portugal  ift  31:  feigen.   €in  ©egenftücf  baju  fdjeint 
unfer  Mus.  Mss.  C. 1  }u  fein,  ein  spergamentbanb  in  groß  ftolio,  ber  ebenfalls  9fteffen  unb  ein 
Olequiem  entölt,  jum  leil  von  benfelben  Äompontfien  wie  ber  Sßolfenbütreler  Äober.  DerSanb 
war  jweifelloS  für  Dttbeinrid)  beftuntnt,  beffen  äBappen,  unigeben  »on  bem  feiner  (Sltern  unb 
©rojjeltern  gletd)  auf  bfm  etfren  SBlatte  in  bie  Slugen  fällt.  Diefelben  SBappen  febren  jweimal 
fo.  41v  unb  fo.  42r  wieber.  Das  in  ber  3nitiale  K  fo.  2V  unb  124 v'  ju  ertennenbe  gürftenpaar 
ift  DtttKinrid)  unb  ©ufanna.  Über  fo.  182 v  unb  189 r  erfireeft  fiel)  bie  jufammenbängenbe  Dar: 
ftellung  eines  ©eelengotteSbtenfteS  an  einer  aufgebahrten  Seidje.   2Bir  geben  wof)l  nid)t  fef)(, 
wenn  wir  an  ©ufanna  benten,  bie  1543  ftarb,  nad)  9Jiünd)en  übergeführt  unb  in  ber  grauen-- 
ftrebe  beftattet  würbe.   Das  Gboibttd)  war  1538  begonnen  worben  unb  anfeljeinenb  nod)  nidjt 
«olienbet,  als  ©ufanna  aus  bem  Seben  fd)ieb,  fo  ßofj  ü)r  .fiingang  burd)  Anfügung  eines  ÖiequiemS 
unb  aud)  bie  für  bie  @efd)id)te  ber  Siturgif  intereffante  Darftellung  »eremigt  werben  tonnte.  SS 
ift  wobl  benfbar,  bafj  2Eill)eltn  ben  23anb,  welcher  *>on  ©enfiS  Äopiften  gefcfyrteben  ift,  nad)  bem 
1542  erfolgten  Übertritt  Dttbetnridjö  jum  «protefiantiSmuS  jurücfbehielt  unb  ibm  jur  Erinnerung 
an  feine  ©d)wefter  ben  gefd)ilberten  2lbfd)lufj  gab.  Das  ber  Seid)enfeierlid)feit  beiroobnenbe 
gürftenpaav  ift  SBUbelm  IV.  unb  3afoba,  hinter  ber  lederen  wohl  2Ubred)t  V.  als  junger  «prinj 
ober  ein  <page  0).  £u  JpartigS  eingehenber  58efct)reibung  mag  nod)  ergdnjenb  beigefügt  werben, 
baß"  baS  SSilb  aud)  für  bie  @efd)id)te  ber  SDlündjener  Jpoffapelle  uon  größter  9Bid)tigfeit  ift. 
23or  allem  erteilt  es  2luffd)lufj  über  beren  gohl  unb  jSufammenfejjung,  ©&nger  geifitidjen  unb  welt- 
lichen ©tanbeS  unb  ©ängerfriaben;  ferner  ift  ber  am  sportatio  fiijenbe  ©pieler  fein  ©eringerer  als 
Subwig  ©enfi;  enblid)  gibt  bie  2lbbilbung  beS  ebenerw&bnten  3nftrumenteS  einen  wertüoQen 
Beitrag  jur  3nfirumentenfunbe  unb  21uffd>lufj  über  2lnwenbung  inftrumentaler  9)?ittel  in  biefer 
Seit.   Slußcr  biefem  in  jeber  Jpinficl)t  bebeutenben  Silbe  enthält  ber  .Sober  eine  SKeihe  wertvoller 
Sinjelbetten,  weldje  lebhaft  an  Suigfmairfdje  SieblingSuorwürfe  erinnern.  Der  SJÜolfenbütteler 
wie  ber  9Jiüncbener  SBanb  gehörten  wohl  nid)t  fo  febr  ber  ^»ofbibliotbef  im  eigentlidjen  ©inne, 
als  ber  jjoffapelle  an,  beibe  finb  wichtig  als  bie  unmittelbaren  93orläufer  ber  9Jieifter  werfe  jpanS 
9Jcuelid)S.  Unter  2Bilbelm  IV.  entftanben  aber  aud)  nod)  minbetfenS  25  weitere  @borbüd)er,  bie 
tbren  Sinbdnben  nad)  auf  feine  >3eit  }uiürfjufüf)ren  finb.   SSon  ber  Übernahme  ber  SBibliotbeE 
^erjog  SrnftS,  beS  jüngften  ü5ruberS  SBilbelmS  IV.,  würbe  bereits  berichtet,  ^»erjog  (Jrnft 
batte  ber  ba»erifd)e  @efd)id)tsfd)reiber  3obann  Sbunnair,  genannt  SluentinuS,  feine  „Musicse 
Rudimenta",  Augustse  Vindelicorum  1516  gewibmet2.  Ser  ©itte  ber  Seit  entfpred)enb  bat 
9?tfo!auS  Jaber  (Vuolzanus),  ein  bersoglidjer  ©dnger,  bem  SBerfe  ein  in  Äanonform  yertonteS 
€ptgramm  »orangeftetlt,  auf  @runb  beffen  er  lange  als  «Bcrfaffer  beS  5traftatS  galt.  Qluf  bem 
SLitelblatte  wirb  bie  Überreidjung  beS  Süd)leinS  an  Srnft  bargeftedt.  Der  Jperjog  l)ält  baSfelbe 
in  ber  ^)anb.  33or  ibm  befinbet  ftd)  eine  <perfon  fyalb  fnieenb,  wobl  ber  Kantor  gaber,  »on  wetteren 
fünf  Bannern  unb  einem  Knaben  gefolgt;  ber  »orberfte  berfelben  f'6nnte  üicdeidjt  Slüentin  fein; 
bie  säbnlicrjcVit  mit  bem  SBilbniffe  auf  feinem  ju  @t.  Smmeran  in  fflegensburg  nod)  erhaltenen 
©rabbenfmale  ift  aüerbingS  nur  gering,  3luS  ben  ber  ©d)rift  «orangeftellten  lateinifdjen  Briefen 
|>erjog  grnpS  unb  2I»entinS  ergibt  fiel),  bafj  biefer  als  firjieber  beS  ^»erjogS  bie  SlnfangSgrünbe 
ber  Musica  theoretica  für  feinen  ©ctjüler  jufammengefd)rieben  batte3.  Srnft  munterte  feinen 


1  £avtig,  a.  a.  £>.,  @.  147 f.  —  «efdjtieben  bgl.  bei  >[.  3of.  TOater,  Die  mufifalifd>en  Qani,'- 
fd)riften  ber  ^)of--  unb  ©taatSbibliotbef  in  9)fünd)en,  I.  Seil,  3)J6nd)en  1879,  ©.  4ff.  —  SSgl, 
©anbberger,  Sßeitvdge,  I.  S8ud),  ©.23ff.  -  ©iebe  ferner  geitfdjvift  ber  3nretnaticnalen  Wunfgefea; 
fd)aft,  XIII.  3g.,  Seipjig  1911/12,  @.  84 f.:  S8.  21.  SBallner,  Die  OTuftfalien  in  ber  2Bitte(Sbaa)ev: 
2luS|Ieaung  ber  ÄgI.  ^)of.-  unb  ©taatSbibliotber  ju  9)fand)en  1911. 

2  Söefcf)rieben  bei  2:f)«bor  aBiebemann,  '3oljann  2:f>urmair,  genannt  SluentinuS,  Reifing  1858, 
©.  223 ff.  -  ferner  in  9)ionatSl)efte  für  9)(ufifgefcl)id)te,  I.  3g.,  «Berlin  1874,  @.  19ff.:  (Sil.  @imer), 
TOfoIauS  gaber.  —  SSgl.  ©anbberger,  Beiträge,  I.  35ud),  ©.14. 

3  3"  Clm  285  „Joannus  Aventini  Annales  dueum  Boiaria;"  i(I  eine  »on  3l«entin  nieberge-- 
fd^riebene  SBertonung  beS  beiben  SBolfSltet'cS  „Der  babft  ift  ein  frummer  Diann"  beigebunben,  abge-- 
brurft  bei  äBiebemann,  a.  a.  O,  ©.228 f.,  bie  biefer  SBiograpt)  2bentin  als  Äomponiflen  jufdireibt. 


Die  ©tonbung  bet  OTüncbenev  J>ofbibliotbef  burdj  ällbrecbt  V.  u.  3^ann  ftafob  $ugget  308 

2ef)rer  auf,  fte  in  Drucf  ju  geben,  rcaS  tiefet  erjt  nad)  langem  gögern  tat.  Da«  TOündjener 
Sjcemplav  ber  „Musicse  Rudimenta"  (Mus.  th.  4°  44)  Idfjt  fid)  nid)t  als  Sigentum  £er}og 
grnftS  erfennen.  2tuS  ber  v>on  Jperjog  21lbred)t  als  ©runtftocf  ber  OTündjener  SBibliotljet  erroor; 
benen  (Sammlung  3o()ann  2llbred)t  2BibmanftetterS  flammt  baS  unter  Mus.  th.  2°  160, 
perroaf)rte  Svemplar  Bon  ©lareanS  „Dodecachordon",  Basileae  1547  J,  tueldjeS  mit  eigen-- 
f;dnbigen  gufdijen  beS  SßerfafferS  forme  einer  autograpljen  SBibmung  beSfelben  perfeljen  ift,  bie 
folgenberma§en  lautet:  „Ornatissirao  ac  clarissimo  viro  D.  Joan.  Alberto  Widmanstetter 
V.  J.  do.  Rml  Cardinalis  Augustani  ab  intimo  Consilio  Henricus  Glareanus  Imperatoriss 
Mai.  familiaris  hunc  codicem  sua  emendatum  manu  D.  M.  Anno  ä  Dni  natalis  1550 
Calendis  Jun." 

3ol>ann  JaEob  Jugger,  ber  ©rünber  unb  ©d)6pfer  ber  9Mndjener  93ibliott)ef,  ftanb 
nid)t  nur  mit  ben  ©eleljrten  aller  Difätplinen  unb  91id)tungen  in  freunbfdjaftlidjem  SBerfebr  unb 
enger  Jüljlung,  als  feiner  WufifEenner  trat  er  aud)  mit  ben  Sonfünfilern  feiner  jieit  in  nal)e  Sße= 
jiefjungen,  mag  aud)  ber  DZünd)ener  Jpcf EapeCIe  jugutc  tum.  2Bar  bod)  bie  guggerfclje  Jamilie 
überhaupt  eine  großmütige  $6rberin  ber  OTuftf.  3e'>'lnn  3a^°'>  ©igmunb  ©alminger  feine 
1545  ju  SlugSburg  erfdjienenen  „Cantiones  Septem,  sex  et  quinque  vocum"2  jugeeignet.  Den 
„Nobilibus  atque  generosis  inclitae  Fuggerorum  domus  heroibus  singulis"  finb  beS  gleichen 
Herausgebers  „Cantiones  selectissimse,  quatuor  vocum",  Augustse  Vindelicorum  15483, 
geruibmet.  2luf  einem  Smblattbructe  beS  gitfetfanonS  Ulrid)  SBrcetelS  „Ecce  quam  bonum  et 
quam  incundum"4,  ebenfalls  »on  ©alminger  l;erauSgegeben,  jiel)t  folgenbeS;  „Generosis  no- 
bilibusque  Dominis  Joanni  Jacobi,  Georgio,  Christophoro,  Udalrico,  Reimundo  Fuggeris, 
Fratribus  Germanis,  Dominis  et  Mcecenatibus  suis  colendis,  dedicavit  Sigismundus  Sal- 
minger." Den  SBrübetn  ftuQQev,  OTarcuS,  3ßt)autteS/  jpieronumuS  unb  3c>f>ann  %atob,  nutmete 
Drlanto  bi  Saffo  fein  uielfpradjigeS  2Berf  „Sex  Cantiones  latinse  quatuor  adjuneto  dialogo 
octo  vocum"  uft».,  "OTündjen  15735.  2Benn  aud)  mit  ber  guggevfdjen  33il>liott)et  perl)dltniS; 
mdfjig  wenige  'OTufitbüdjer  in  l)erjogltd)  bayerifdjen  SBefilj  übergingen,  ber  Slnfauf  jener  groß; 
artigen  Notenfammlung  SKatmunb  guggetS6  fcfyeiterte  leiber,  30')fl"n  3afobö  £dtig£eit  als 
Vermittler  jiuifdien  ben  Äünftlern  unb  Jperjog  2Jl6red)t  forme  beffen  Capelle  ift  nidit  t»od)  genug 
anjufd)lagen;  tbm  gebüljrt  genjijj  fein  geringer  ülnteil  an  ber  ^ovberung  jenes  gläujenben  OTufif; 
lebenS,  meldjeS  fid)  in  SOJündjen  unter  Orlanbo  bi  Saffo  entfaltete.  S3ei  ber  Stnnxrbung  neuer 
©dnger  unb  3nftrumentiften,  beim  2lnfaufe  Bon  TOufifftücfen  unb  3ufti'umenten,  ja  fogar  bei  ben 
Aufführungen  felbft  bat  er,  n>ie  bie  Quellen  ergeben,  ftdnbig  eingegriffen.  Den  n>id)tigflen  äk; 
ftanbteil  ber  guggerfcfyen  5Bibliotl)ef  bilbete  bie  teS  Nürnberger  ülrjteS  Jpartmann  ©djebet7. 
Derfelbe  i>at  feine  SBüdjer  größtenteils  mit  eigener  jpanb  äufammengefd)rieben,  ©0  befi^en  roir 
aud)  jtüei  OTufifmanuftripte,  bie  er  eigenl)dnbig  jufammenfteUte  bjnj.  fopierte,  nxlcfye  ju  ben 
^tftorifd)  meriöcllften  unferer  SBibliottjef  geboren.  Da  ift  »or  allem  jene  ©ammlung,  weldje  unter 
bem  Namen  „aBalterfd)eS"  beffer  aber  „®d)ebelfd)eS  Sieberbuc^"  befannt  ift8  (Mus.  Mss.3232). 

»  Jp artig ,  a.  a.  £>.,  @.  185. 

2  Mus.  pr.  40  102  (|ioffape£le). 

3  Mus.  pr.  40  101  unb  106/5  (Jpcffapeüe). 

4  Mus.  pr.  20  156/2.  Die  »cm  Ssetfaffer  @.  203  auSgefprod)ene  Meinung,  eS  Ijanble  fid) 
fjiec  um  eine  mufifaltfdje  Sifdiplatte  (Siebertifd>),  vermag  id)  nid)t  ju  teilen.  3Bct>{  ift  aber  Mus.  pr. 
20  156/9,  €inblattbrurf  mit  einem  Äanon  ©irt  Diettid)S  „Laudate  Dominum",  ba§  ajovbilb  eineg  im 
9Karimilianmufeum  ju  2lug8burg  beftnblidjen  ged$ten  ©teintäfelein§.  Sgl.  ^ierju  SB.  21.  SBallnev, 
OTufifafifcfje  DentmAler  ber  ©teinäfjfunfi  be§  16.  unb  17.  3at)rh,unbert§,  9)iünd)«t  1912,  ©.  19 ff. 

5  atltbanerifdje  WenatSfdjrift,  63.  »om  f)t(torifd)en  SBerein  »on  Oberbanern,  I.  3ö-f  9JJünd)eu 
1899,  @.  90:  'Jl.  ©anbberger,  Ololanb  SaffuS  SBejiefyungen  jur  italienifdjen  Siterntur.  älbgebrucft 
in  ©ammelbdnbe  ber  3nternationalen  Wufifgefeafdjaft,  V.  33-/  Seipjtfl  1903/4,  ©.  432.  —  Mus. 
pr.  40  173  (JpoffapeKe). 

o  SBonr.  3lüg.  OieicßSardnu  in  OTünd)en:  Libri  Antiquitatum,  Tom.  I,  1556/58,  fo.  176  ff.  Die 
Verausgabe  beS  S8erjeid)niffeS  burd)  Otto  Urfprung  |le£)t  bevor. 

7  0?.  ©tauber,  Die  ©d)ebelfd)e  SBibliotbef ,  nad)  bem  stöbe  beS  SßetfafferS  ^g.  »on  Dtto 
Hartig,  greiburg  1908. 

8  3.  3.  TOaier,  a.  a.  £>.,  ©.  125 ff.  —  ©  tauber,  a.  a.  £>.,  ©.  43 f.,  133, 162.  —  OTonatsljefte 
für  TOuftfgefd)id)te,  VI.  3g.,  1874,  @.  147 ff.,  SBeifage,  @.  16 f.,  34 f.,  41  f.;  VII.  3g.  1875,  «Beilage 


304 


Bertha  Antonio  2ßaöner 


£s  enthalt  im  gatijcn  154  Sieber,  uon  tcetdien  ©diebel  felbft  132  gefdjrieben  l>at,  70  beutfdje 
mit  5)?ufif,  26  obne  OTufif,  20  franjöfifdie  Sbanfons,  18  lateinifct>e  (Defdnge,  2  ttalienifdje  unb 
16  un»ollndnbige  ©tücf'e.  Der  Jpauptfadje  nad)  entftanb  bie  JpanDfdjrift  in  ©d)eDels  ©tutenten* 
jeit  in  Setpjig,  ju  einem  fteinen  Seit  in  *pabua  unb  Dürnberg.  Sie  jtweite  £anbfd)rift  ift  tf)eore= 
tifdjer  2lrt,  es  ift  ber  berühmte  „Micrologus  Guidonis  in  Musicam"1  (Mus.  Mss.  1500),  am 
©djlufj  mit  Sern  Sintrage  wrfeben:  „Scripsi  Hartmannus  Schedel  nurebergensis,  artium 
medicineeque  doctor,  Anno  domini  etc.  Mcccc  Lxxxxnj.  Nurenbergse."  9J(tt  bem  TOicrc; 
logus  früher  jufammengebunben  waren  bie  „Flores  Musicee  omnis  cantus  Gregoriani"  bes 
Jjmgo  (©ped)tsbott)  von  Oieutlingen,  1488  }U  ©trajiburg  geDrurft  (jeljt  Mus.  th.  4°  703) 2. 
Snbtid)  geluvte  bev  ®d)ebelfd)en  sBibliottjef  bas  mufifgefct)ict)tl'd)  merftuürDtgc  ÜBerf  bes  £rito; 
nius3  an:  „Melopoite  sive  Harmonise  Tetracenticse"  (Mus.  pr.  2°  81  bjro.  Rar.  291), 
1507  in  2lugsbuig  erfcfyienen,  u>id)tig  als  erfter  OTenfuralnotenDiuct  in  Deutfdjlanb,  ntdit  minber 
benfmürfcig  aber  aud)  burd)  bie  bem  SRetrum  folgenbe,  bereits  barmonifd)  gebad)te  SBertonung 
»on  £>ben  bes  Jpoirt}  unb  .Stonrab  Heltes.  Dem  SBefiye  Jpans  'jatüb  guggers  entflammt  bas 
einjige  bekannte  Sremplar  bes  dlteften  caltnnifttfcfyen  ©efangbudjs  4  „Aulcuns  pseaulmes  et 
cantiques  mys  en  chant",  1539  ju  Strasburg  gebruct't  (Rar.  107).  (Ss  entbdit  bie  tertlid) 
etwas  »erdnDerten  OTarotfd)en  ^falmen  mit  OTelobien  »on  beutfdjen  Stonfeljcrn.  Sie  9J?elobie 
bes  36.  spfalmS  roirb  95tatbta9  ©reitet  jugefdjvieben;  fpdter  ©ebalD  jpentens  Rafften  „0  SOienfd) 
beraein  bein  ©ünbe  grofj"  unterlegt,  ging  fie  in  3»l).  Seb.  93ad)8  SJRattbduspaffton  über. 

Der  93eilagenteil  entbdit  gleidifalls  einige  9?ad)rid)ten  über  OTufiEruerfe  befonbers  beren  2ln= 
fdjaffung.  @o  beriditen  bie  Jpoffammerprotof  olle  »on  1578(XXIX.33b.,fo.  196v)  am  25.gebruar: 
„Subvuig  Dafer,  SBürttembergifdjer  Sappelmeifter  »erebrt  Jperßog  gerbinanben  ein  getruett  t?rem; 
plar  tes  spoffton«  (!)  fo  er  komponiert,  barauf  fein  3me  »on  gl.  galftaben  10  p.  juverebren  »er; 
fdjafft  morben."  6  C!s  banbelt  fidj  um  bie  1578  bei  ülbam  »-Berg  in  TOüncfyen  mit  ben  Snpen  bes 
„Patrocinium  Musices"  gebrud'te  „Passionis  Domini  nostri  Jesu  Christi  Historia" 6,  roeldje 
■Spcrjog  Subtpig  »on  üßurttemberg  geunbmet  mar.  Die  Jpofjablamtsredjnungen  Bon  1564  (fo. 
135 v)  unb  1571  (fo.  1341')  enthalten  bie  2lbredmung  mit  jpans  OTuettd)  betreffs  ber  sBuj;* 
pfaimen  Drlanbo  bi  Saffos;  3800  fi.  hatte  ber  Mnftler  für  fein  OTeifterwerr  erhalten.7  3tud) 
über  ben  93erroat)rungsort  biefer  <prad)ttobijes  merben  rotr  untervidjtet 8.  1611  ftnb  bie  Saffofc^en 
Sßußpfalmen  unb  bie  Motetten  Sipriano  be  Olotes  in  ber  SBefd)retbung  ber  S8ibliotl)eE  burd) 
spbiliw  Jpainfofer  genannt9.  Das  öor  ber  splünberung  burd)  bie  ©djtueben  1632  aufgeftcllte  3«s 
»entar  ber  üon  jlurf&rft  TOarimilian  I.  errichteten  @d)aijfammer  nennt  fie  als  bortbm  überfüljrt, 
ebenfo  ein  rueiteres  um  1640,  aus  tuelcfyem  bie  33efd)reibung  ber  Äobijes  ruiebergegeben  ift.  2lud) 
ein  3n»entar  »on  1700  erm&lmt  fie,  1707  befinben  fiefj  bie  S3dnbe  unter  ben  an  bie  8anbfd)aft 


@.  60 f.  —  81.  (»ttner,  Das  beutfd)e  Sieb  bes  15.  u.  16.  gafjr&unberrs,  II.  S8b.,  Beilage  ju  TOonats; 
fjefte  für  Wufifgefd)id;te,  XII.  3g.  1880.  9?ad;träge  f.  3Konat*befte  für  9)?ufifgefd>icbte,  XIV.  3g. 
1882,  Beilage  @.  223  ff. 

1  3.  3.  OTaier,  a.  a.  O.,  @.  156.  —  ©tauber,  a.  a.  £>.,  ©.  43,  107,  152. 

2  Öieubruet  »on  (5.  SBecf,  SBibliotficf  bes  Iitetatifd)en  Ssereins,  LXXXIX.  58b.,  Stuttgart  1868. 
—  SSgf.  fflonatsfjffte  f.  Wufirgefd)id;te,  II.  ^g.  1870,  @.  57 ff.:  SR.  Sitner,  Jpugo  »on  Meinungen. 
@.  f.  @.  110 f.,  (S.  SBedf,  9iad)tväge.  —  ©tauber,  a.  a.  £>.,  @.  43, 107,  110. 

3  9Sierteljabrsfd)rift  für  OTufif»iffenfd)aft,  III.  3g.,  Seidig  1887,  ©.  26 ff.:  SR.  ».  Siliencron, 
Die  .fporajifd^en  SWetten  in  beutfd)cn  Äompofitionen  bes  16.  3abrf)unberts.  —  2lmbros,  @efd>id)te  ber 
TOufif,  III.  Söb.,  3.  3lufl.,  Seipjig  1893,  ©.  385  ff.  —  Wonatsijefte  für  TOufiffleffbubte,  xxvn.  3g. 
1895,  @.  15 ff.:  $x.  üBalbner,  ^emts  Sritoniug.  —  ©tauber,  a.  a.  D.,  ©.  43,  221,  233. 

i  O.  Douetl,   Clement  Marot  et  le  Psautier  Huguenot,  I.  SBb.,  ^aviS  1878,  ©.  302ff. — 
e,  Doumergue,  3ean  Salsin,  II.  SBb.,  Saufanne  1902,  ©.511. 
5  ^artig,  a.  a.  D.,  @.  297. 

s  D.  Äabe,  Die  Ältere  faffionsfornpofmon,  ©üterslob  1893,  ©.  37 ff.  —  ©anbberger,  Sei; 
trage,  I.  93 ud),  ©.48 f.  —  3Ballner,  9)fufifalifd)e  Denfmalet  ber  ©teindefunft,  ©.  404 f.  —  Das 
(Sretnplar  ber  B.  M.  trägt  bie  ©tgnatur  2"  4. 

7  Jpartig,  a.  a.  0.,  ©.  303,  307.  —  ©anbberger,  »eitröge,  III.  SBud),  @.  22,  51. 

s  £artig,  a.  a.  C,  ©.  338 f.,  341. 

9  %icb  bem  Original  fjerausgegeben  burd;  S^ri|lian  Jp d  u  1 1 e  in  ber  geitfcfjrift  bes  tjifforifd^en 
aSereins  für  ©djwaben  unb  Auburg,  VIII.  3g.,  Augsburg  1881,  ©.82  ff. 


JMcbetfd;au 


305 


»erpfanbeten  93ud>ern.  Die  SBefdjreibung  ber  ©djaljtammer  »on  1780  fdjaljt  bie  SBufipfalmen 
auf  480  fl.,  bie  Srlauterungen  bierju  auf  240  fl.,  3lore6  Motetten  auf  150  fL,  beten  @rlaute: 
rungen  auf  80  fl.  1875  werben  bie  93anbe  an  bie  SBibliotbef  abgeliefert,  wo  fie  ficf)  noch,  heute 
als  Mus.  Mss.  A  unb  B  befinben1.  Sebrreid)  in  jeber  Jpinftcht  ift  ein  fflefjtatalogauSjug,  ben  ber 
33ibliothefar  frommer  am  2.  Wosember  1566  an  ben  SBucbhanbler  2BiHer  in  2lugSburg  fcbicfte 2; 
»on  18  angejetgten  «ülufiEbüd)ern  roerben  folgenbe  fünf  beftedt:  „Orlando  di  Lassus  moteto- 
rum  libri  duo,  Orlandi  di  Lassus  quiritationes  in  Job,  Pauli  Schedii  Cantiones,  Joan.  de 
Latre  Motet®,  Michaelis  Tonsoris  cantiones".  DaS  juerft  genannte  SBerf  finb  2affoS  „Sacrse 
Cantiones  vulgo  Motecta  appellatee  quinque  et  sex  vocum";  eS  t>anCelt  fiel)  aüem  2lnfcbein 
nach  um  baS  iroette  unt)  bvitte  »uch,  1566  bei  ©arbano  in  SBenebig  erfcbienen3.  33on  beS 
gWeifterä  „Sacrs  Lectiones  novem  ex  propheta  Job,  quatuor  vocum"  mar  bie  evjie  Auflage 
1565  bei  ©arbano  in  Sßenebig*,  bie  jroeite  1566  bei  spbalefe  in  26roen  etfd)tenen5.  Die  3Ko= 
tetten  Jean  be  SatreS  finb  niefct  mehr  auffinbbar.  hingegen  ift  „Pauli  Schedii  Melissi . .  . 
Cantionum  Musicarum  quatuor  et  quinque  vocum  liber  unus",  1566  »ermutlicb  ju  SEitten-- 
berg  gebvucfr,  nod)  ehalten6.  3ebod)  finb  mfyael  £onforS  „Cantiones  aliquot  sacra",  1566 
bei  2lbam  Ö3era  in  OTündjen  herausgegeben,  in  ber  fflundjener  SibliotbeE  nicht  »orhanben.  3^ 
einer  am  23.  Wai  1560  an  Antonio  graneeSco  Doni  gefanbten  «BefMung7  »on  ber  /?anb  eine« 
guggeebibtiothetarS  roirb  „La  Musica  dialogo"  ermahnt.  SS  f>«nbelt  fich  um  ben  1544  m  «Bene; 
big  bei  ©cotto  erfchtenenen  „Dialogo  della  Musica". 

«Borliegenber  «Bericht  Eonnte  nur  eine  gebrängte  Überficbt  beS  berounberungSroürbigen  SBerEeS 
Dr  ÄarttgS  6ieten  unb  auSfcbliefjlid)  bie  für  bie  Wufifgefchicbte  in  grage  Eommenben  ©teilen 
roörbigen.  Sine  gftüe  »on  Sffiiffen  auf  allen  ©ebieten  ift  in  bem  umfangreichen  Suche  angehäuft, 
aefammelt  in  jahrelanger,  felbfilofer  gorfeberarbeit,  n>etche  nur  ber  SBiffenfcbaft  bienen  and.  Der 
SBerfaffer  tjat  fein  2BerE  nod)  nicht  abgefefaioffen.  3Bir  freuen  unsS,  ba&  ber  jroeite  Zeil  beSfelben 
in  SluSftcfat  fleht.  Diefer  roirb  «SaoernS  gr6gte  $t\t  unter  SGBtt^elm  V.  unb  äurfürfi  OTartmtltan  I. 
behanbeln.  ©erabe  biefer  Seil  roirb  für  bie  9WufiEmiffenfd)oft  nod)  reicheres  Material  enthalten, 
fdttt  bod)  in  biefe  geit  bie  Srmerbung  ber  £&rroart=  unb  üBerbenfteinfdjen  Sammlungen  mtt 
ihren  reiben  9JluftEbef»anben. 


2Cngeli8,2llbertobe.  L'Italiamusicaled'oggi. 
Dizionario  dei  musicisti.  Con  appendice, 
8°,  XII  u.  373  ©.  Oiom  1918,  »erlag 
Ausonia.    6  Sire. 

»«Ütnatin,  äßiUibrorb.  Die  «»ieffen  ber  2lb= 
»entfonntage  nad)  bem  »attEanifchen  Sl)oral. 
gumSebraucbe  beim  ©otteS&ienfi  in  moberne 
gjoten  ubertragen  unb  mit  rhythmifdpbona; 
mifeben  Reichen  »erfehen.  fl.  8».  75®.  Oie= 
genSburg  1919.  g.  Wet.  2  Jf. 

BeEEer,  q>aul.  «fteueWufiE.  (J&eft  6  »on:  Sri. 
büne  ber  Äunft  unb  geit.  €ine  ©chviften* 


fammlung,  heraugg.  ».  Safimir  dbfdjmib.) 

«Berlin  1919,  Srich  SReifj  SSerlag. 
»eEEer,  q3aul.  Jranj  ©djrefer.  ©tubie  jur 

ÄritiE  ber  mobernen  Dper.  S3erlin  1919, 

@d)itfier  &  Xoeffler. 
Die  beiben  @d)riftdjen  SBefferS  äeifl«n  ne&en 
feinen  SBorjugen  auch,  feine  ©cbmadje,  bie  Nei- 
gung ju  tünftlid)er"  @efd)id)tSfonfiruf tion.  Sine 
3bee  fte^t  »on  »ornf)erein  feft,  i^r  müffen  bie 
Srfdjeinungen  ber  ®efd)idite  fid)  fugen.  Diefe 
feit  2attU>red)t  fe£)r  in  2lufnabme  gefommene 
DarfteOungSroeife  fübrt  SBeEfer  baju,  für  bie 


i  3.3.  SWaier,  a.a.O.,  ©.93 f. 
'  2  Jöarttg,  a.a.O.,  ©.231, 321.  r  a  „  r,       o,  s 

3  SR.  Sitner,  eftronologifcbeS  SSetjeicbniS  ber  gebruetten  2Berfe  »on  ^.  2.  #afj[et  u.  Dvlanbo 
£affo,  SBetlin  1874,  ©.  XXXIII.  B.  M.  Mus.  pr.  40  135/11  u.  12  (£offapea<!). 
*  Mus.  Pr.  40  135/8  (jpoffapeue). 
5  SK.  Sitner,  a.  a.  0.,  ©.  XXXII. 
e  Mus.  pr.  40  15/2  (Jpeffapeue). 

7  .?> artig,  n.  rt.  O.,  ©.  394.  —  95.  'Mg.  SReid)$ard)k>  L>bri  Antiquitatum,  I.  58b.,  tß.  1^ 

on 

3«itfd)tift  fit  5»ufif«>i(renfd)ttft 


306 


ȟdjerfdjau 


moberne  Oper  ©cremen  auf jujte He n :  bie  "OTdr: 
d)enoper  JpumperbtntfS ,  bie  geftfpieloper  <pfi£-- 
nerS,  bie  literarifierenbe  SJiuftjieroper  »on 
©traufj,  bie  £f)eateroper  b'2llbertS  ;  fie  »eran* 
lagt  Um,  für  SBagner  in  ©djrefer  einen  %id); 
folger,  eine  SBieberfebr  beS  gleichen  „<pbdno* 
mens"  ju  fonftruieren.  Dte^ünftlidifeit  fold)er 
Darlegungen  gebt  fdjon  aus  ber  2lußbrucfSmetfe 
ber»or:  „@o  (eben  mir  bier  eine  DramatiE  aus 
einer  primären  mufiEalifdjen  SSifion  erroadjfen, 
unb  jroar  be}eid)nenber  3Beife  au«  bem  <Pban0: 
men  beS  neblig  jerfliefjenben  ÄlangeS  —  beS 
eigentlid)  tranSjenbentalen  SlementeS  ber 
9!)lufit".  „25er  mufifalifdie  Sßorgang  ber 
©djreEerfdjen  DramatiE  ijt  Die  aümdblidie  gu; 
fammenjiebung  unb  Sßerfeftigung  einer  anfangs 
nur  in  jarten  Slnbeutungen  erfaßten  Älang- 
erfcfyeinung,  eine  gufammensiebung  unb  93er« 
fefttgung ,  bie  aber  burd)  bie  bramatifd)e  9lei: 
bung  ber  einjelnen  jpanblungSelemente  beroirEt 
mirb". 

2Bie  eS  jur  SBerteibigung  »on  ©traufj  SOtobe 
geworben  tjt,  fo  l)olt  93effer  aud)  jur  öled)t= 
fertigung  »on  @d)referS  ©erualiSmuS  fid)  — 
SDtojart  ju  Jr>itf e.  „@tar£  erottfcfye  ©pannung 
erfüllt  alle  brei  QBerle  ©d)referS  —  bem  SEBefen 
nad)  bie  ndmlidje  erotifdie  ©pannung,  bie  mir 
bei  allen  großen  mufifbramatifdjen  ©d)6pfer? 
naturen:  bei  OTojart,  bei  ÜBagner  ftnben.  Der 
©efd)led)terfampf  mirb  ftets  ben  Äern 
mufiEbramattfd)er  ©eftaltungen  bilben".  3d) 
meine,  fo  merng  man  ben  ©ebanEen  Dantes  »on 
ber  Siebe,  bie  bie  ©onne  unb  bie  anbern  ©e» 
ftirne  bemege,  etma  überfein  barf :  „Die  @rbe 
ijt  ein  SBorbett",  fo  menig  foüte  man  mit  @e= 
f1)led)terfampf:ülebenSarten  bei  TOojart  arbeiten, 
um  für  moberne  S3übnen;©erualitdt  einen  Sauf; 
piten  ju  baben.  3^)  fage  baS,  obroobl  93ef£er 
bie  Vertreter  fold)er  2lnficl)ten  „geiftige  TOitteU 
fianbSleute"  nennt;  id)  fürchte,  bafj  feine  Äon= 
ftruttion:  „©cfyreEer  jetgt  ben  ©efdiledjtsfampf 
nidit  roie  SOlojart  als  drfdeinungsfpiel,  nid)t 
nrie  2Bagner  »om  ©tanbpunEt  d)rifilicber  StbiE 
aus  —  er  jeigt  it>n  als  tragifdjeS  «Phänomen 
an  fid)"  bod)  nid)t  baju  t)itft,  Jreunb  ®d)refer 
jum  gleichwertigen  Dritten  im93unteju  madjen! 

Die  g»nd£ojentrifd)e  üBeltauffalfung  ber 
©cfjreEerfdjen  Opern  —  bafj  id)  ben  <pun£t,  um 
ben  fid)  alles  brebt,  nid)t  nod)  beutlidjer  be; 
jcidjne  —  reid)t  niemals  ju  großen  .RunftmerEen 
aus,  unb  (elbfi  ber  fd)drffte  ©egner  »on  ülidjarb 
©traufj  mufj  es  bereits  auf  ©mnb  ber  ©toffe 
©cbreferS  als  burdjauS  unangebracht  bejeidjnen, 
©djrefer  gegen  ©traufj  auSjufpielen  unb@d)reEer, 


©traufj  unb  spfiljner  gegenüber,  als  bie  3Bieber= 
Eebr  beS  93egabungSpbdnomenS  SEBagner  ju  bc- 
jeid)nen.  ©eorg  © 6 1)1  er. 

Briefwechfel  swifcben  (Doerbe  unb  Jcltcr 
in  ben  3abren  1799—1832.   OTit  Sinleu 
tung  unb  Silduterungen  brSg.  »on  Suttuig 
©eiger.  %ue  flufl.  3  »Ce.  fl.  8°.  599, 
573,  639  ©.  öieclamS  Uniwfal  «Bibliot^f. 
Seipjig.  <Pb.  SHeclam  jun.  geb.  je  5.10  J(. 
JDicfljorf,  e.,  unb  Baöcr,  ©eorg.  Die  üBclt 
ber  &6ne.   Sinfül)rung  in  baS  OTufiteer: 
ftdnbniS  unt)  bie  OTufifqefcbid)te.    gr.  8°, 
XVu.  442  @.  »erlin  1920,  S.  31.  @d)»»etfd)fe 
&©obn.  22.50  Jf. 
©iem,  ^eüi;.    »eitrige  jur  ©efdtidite  bev 
fcbotttfcben  TOuftf  im  XVII.  3al)vbunbert 
nad)  bisher  nidit  »er6ffentlicbten  OTanuffrip: 
ten.    Differtation.    gürid);  Seipjig  1919, 
Äomm.:23erlag  Qua  &  So.    6  Jr. 
iCittma^  granj.   Dpernfübrer.   Sin  unent; 
be()rltd)er  SKatgeber  für  ben  35efud)  ber  Dpev. 
Durdjgefebcn  unb  ergdnjt  »on  Surt  OTagnuS 
gran  f  e.  Jpad)meifter;S3ücberei9}r.  310-314. 
fl.  8°,  272  @.  Seipjig  (1919),  ^adjmetfter 
&£bal.   2  Jt. 
Sreuöenberc;,  SBilbelm.  2BaS  tji  SBafjrbeit? 
2on  unb  Suftoellen  (©efammelte  iluffd^e). 
8»,  203  ©.   Wegensburg  1919.  ©ufta» 
SBoffe.  3  Jf. 
(ßlafenavV'  S.  $x.,  ©iegfrteb  SIBagner  unb 
feine  Äunjt.   ©efammelte  21uf|'ä(K  über  baS 
bramatifdje  ©d)affen  ©iegfrieb  SJßagnerS. 
5Kit  ®udifd)mucf  u.  geidmungen  »on  Jranj 
©taffen.  9?eue  ftolQe  II.  ©onnenflammen. 
Seipjig  1919,  SreitEopf  &  Jp&rttl.  4».  VIII 
u.  130  @.  @eb.  12  M. 
Pre$fd),  «paul,  Die  Äunjl  ©iegfrieb  2BagnerS. 
Sin  ^ül)rer  burd)  feine  35?erfe.  8eipjigl919, 
SreitEopf&jpdrtel.8°.Xu.712©.©eb.l2^A 
Die  beiben  SJBerfe,  baS  umfaffenbe  »on 
qjretjfd)  mie  baS,  ©iegfrieb  SBagners  aditerDper 
fpejiell  gemibmete  »on  ©lafenapp,  baS  au«  bem 
gjacblafjberauSgegeben  unbebenfaüSüonipreijfcb, 
mit  einem  SBormort  üerfeben  ift,  finb  als  Jeji: 
gaben  jum  50.  ©eburistag  ©iegfrieb  SBagnerS 
gebadit.   Seite  finb  fid),  abgefeben  »on  ber 
mel)r  polemifdjen  ^drbung  beS  ©lafenappfd)en 
9SortragS,  in  ibrer  Jpaltung  fajt  »6(lig  gleid). 
SS  finb  gefinnungSfefte  ffrbauungSbüdjer  für 
bie  „©etreuen",  in  ber  fritiflofen,  jeben  brama= 


SBncberfcIjau 


307 


ttfcfyen  ober  mufifalifcben  (ginfall  @.  äBagners 
mit  bem  gleichen  OTajjftab  ber  SBerounberung 
meffenben  Darftetlung  gerabeju  unroabrfdjein; 
lid)e  (Schriften.  3d)  mürbe,  unb  wäre  id) 
SJÜdjarb  2Bagner,  9Jeetbot>en  ober  ber  liebe  ©ort 
felber,  öffentlich  gegen  folcfye  ehrliche  unb  gut: 
gemeinte,  aber  ihren  $mä  »6(ltg  »erfeblenbe 
(jjropaganba  protejtteren.  Die  2lnali)fe  foroobt 
©lafenappS  rote  bie  spretifd)S,  ber,  nach,  einer  ju; 
fammenfaffenben  Sinfübrung  in2BagnerS  fünft; 
lerifdje  Sntroicfelung,  ber  Olcibe  nach,  bie  bra= 
matifcbe  unb  muftfaüfcbe  ©truftur  ber  bisherigen 
elf  Dpern  feines  gelben  unterfuc^t,  ift  ausführe 
lieh  genug,  um  bie  Sßerf affer  aus  ihrer  eigenen 
Darfteüung  eines  roabrbafteunudjifdjen  Wangels 
an  Urteil  unb  Unterfdjeibung  ju  überführen: 
grpfj  ©erooflteS,  baS  ftcb  bei  @.  SBagner  ab  unb 
ju  finbet,  unb  ÄinbifdbeS  unb  2lbfurbeS  gilt  ba 
gleich,  öiel.  2luS  meiner  eigenen  treuen  (Srinne; 
rung  tn6d)te  id)  bei  biefer  ©elegenheit  ber  Segenbe 
.entgegentreten,  als  ob  ein  „roohleorberetteter 
gelb}ug"ben(ärfotgberOTünch,enerUraufführung 
beS  „Jperjog  SEBilbfang"  ins  ©egenteil  »erfebrt 
hätte:  baS  vermeintliche  ©ignal  für  all  bie  üer= 
ntd)tenben  Urteile  in  ber  böfen,  unbeutfdjen, 
„artfremben"  treffe,  bie  nunmehr  18  %ai>xe 
lang  baS  beutfdje  93olf  in  ber®chäf}ung@.2Bag-- 
nerS  mifjleitet  hat!  9iein,  bie  üble  Aufnahme 
beS  „Jperjog  SBilbfang"  mar  bie  ganj  fpontane 
SJieaftion  auf  all  bie  2lbfurbttäten,  bie  fiel)  ba 
brei  2lfte  lang  auf  ber  SBubne  abgefpielt  hatten. 

21.  e. 

^«befoft,  2llfreb.  €in  wohlgemeinter  Oiat  u. 
Wahnruf  an  Älaoier  fpielenbe  OTuftfliebhaber 
(Dilettanten).  8  @.  fl.  8».  Seipjig  (1919), 
Otto  2Beber.    60  3p. 

^eepe,  W.  3aunbe;5tej:te  »on  Äarl  2ltangana 
unb  (paul  Wefft,  nebft  erperimentabpbone: 
tifcfyen  Unterfucljungen  über  bie  Tonhöhen 
im  3aunbe  u.  eine  ©tnführung  in  b.  3aunbe= 
Sprach,  e,  hrSg.  u.  bearb.  Wit  50  Zeichnungen 
im  Stert.  XVI  u.  325  ©.  (Slbhanblungen 
beS  hamburg.  ÄolonialinftitutS.  24.  Q3b., 
SJleihe  B.  23&lferfunbe,  Äulturgefch,id)te  unb 
@prad)en.  14.  93b.)  Hamburg,  2.  triebe: 
riefen  &  So.    25  M. 

Waje  Reffes  Seutfcb,er  Wufifer:.Kalenber  für 
ba«  3ahr  1920.  XXXV.  3ahrg.  2  Seile 
fl.  8",  XVIII  u.  784  @. 
[Um  etwa  150  @.  ftärfer  gercorfcen  als  ber 

leiste  3abrgang ,  enthält  baS  brauchbare  fleine 

Äanbbud)  bieSmal  ein  roarmberjigeS,  tempera: 


mentuoll  unb  perf&nlid)  gehaltene«  Sharafterbilb 
Jpugo  SHiemannS  »on  Äarl  gud)S  (Danjig).] 
da  tTiara.  %.  Shopin.  Neubearb.  Stnjelbrucf 

au«  ben  Wuftf.  ©tubienföpfen.  12.  2lufl. 

8°.  58  ®.  mit  einem  SBilbniS.  Sreitfopf  & 

Bartels  Wufifbücher.  kleine  OTuftferbiogra; 

pbien.  Seipjig  1919.  SBreittopf  &  Jpärtel. 

2.50  M. 

£a  VTtara.  fflobert  @ch,umann.  Neubearb. 
Sinjelbrucf  aus  ben  Wufif.  ©tubienfßpfen. 
12.  Slufl.  8°.  53  @.  mit  einem  SilbniS. 
SBreitfopf  &  Härtels  93iufifbüch,er.  kleine 
OTuftferbiographien.  Seipjig  1919.  93reit= 
fopf  &  Härtel.  2.50  M. 

^ifberbud),  "Koftoct'er  nieberbeutfehes,  »om 
3ahre  1478.  ^erauSg.  ü.  SBrunoSlauffeu. 
9JJit  einer  SluSwabl  ber  Gelobten  bearb.  »on 
2llb.  5t hierf elber.  (Der  Unberfttat  SKoftocf 
jur  Seier  i(;reS  500  jähr.  93eftef)enö  gemib» 
met,)  XXVI  u.  86®.  fl.  8».  ffloftoef  1919, 
S.  JpinftorffS  jpofbucfybr.    5  Jl. 

UTautner,  Äonrab.  2llte  lieber  unb  SBeifen 
aus  bem  ftei;ermär£ifc^en  ©aljfammergute. 
©efammelt  unb  herauSgegeb.  (©ebrueft  mit 
Unterftüljung  berSlfabemie  berSBiffenfctjaften 
inSffiien).  XXIu.412®.  8°.  3Bien(1920). 
©täbelin  &  Sauenftein.  16.80.  Jl. 

ITieumanti ,  Q.  Einführung  in  bie  $ftf)etif 
ber  ©egenmart.  Dritte  2Iuflage.  (2Btffen= 
fch,aft  u.  SBilbung  in  SinjelbarfteHungen  aus 
aQen  ©ebieten  beS  üBiffenS,  «3?r.  30.)  fl.  8°, 
179®.  Seipjigl919,  Queüe&OTei;er.  3Jt. 

VßüVLtt,  ©eorg  ^»ermann,  Dr.,  OiatSard)iyar 
unb  ©tabtbibliotbefar  in  DreSben.  Öiicharb 
2Bagner  in  ber  Wai^OietJolution  1849.  8°, 
63  @„  mit  2  SBilbniffen.  DreSben  1919, 
Dofar  Saube  SBerlag. 

VTmftE=Irtfci)ettbuct)  für  ben  täglid)en  @e-- 
braud).  (Sbition  ©teingräber  OJr.  60).  16°, 
415®.  Seipjig  [1919],  ©teingräber  SBer^ 
lag.    2.50  Jf. 

Uef,  Äarl.  Einführung  in  bie  5)cuftfgefchid)te. 
8«,  300  ©.  SSafel,  »erlag  ».  Äober,  e. 
©pittlerS  9?ad)f.    10  gr. 

^ealtatalog  ba  35ayerifc^en  Staate: 
bibliotbcE  Wüncben.  Überftcht  über  bie 
OTuftfalten.  Neubearbeitung.  8«.  VIu.25@. 
(Nid)t  im  £anbe!.)  9Wünd)en  1920.  Äunjt= 
anftalt  unb  a3ud)brucferei  21.  J^uber. 

20* 


308 


SBodberfcfmu 


@d)cring,  2lrnotb.  Die  erpreffionifiifche  S8e= 
roegung  in  ber  OTufif.  3n:  (Sinfütivung  in 
bie  Äunji  ber  ©egenroart.  SSon  OTar  Deri, 
5»lar  Deffoir,  911min  Äronadjer,  OTar  War: 
terfieig,  2lrnolb  ©gering,  DSfar  SBaljel. 
©.139—161.  8°,  178®.  Seidig  1919, 
S.  91.  Seemann.  13.75 
©cbolj,  JpanS.  Harmonielehre.  (2luS  9?atur 
unb  ©eifteSirelt.  Sammlung  roiffenfdjaftlicfy: 
gemeinüerftanblidjer  Darftellungen.  703.  u. 
704.  ©inbdjen.)   168  @.   Seidig  1920, 
SB.  @  Seubner.    3.50  Jl. 
©cbwei^er,  2Ubert.  3.  @.  Bad).  SSerrebe 
t>on<5f).9Jl.2B'bor.  3.  Stuft.  XVI  u.  844®. 
mit  einem  23ilbntS.  gr.  8°.  Seiojig  1920. 
SBreitfopf  &  Jpdrtel,  25  Jl. 
2>tc3r;r,  9lid)arb.   9Jcuftfalifd)e  germenlebre. 
3,,  »ollfianbig  umgearbeitete  unb  »ermebrte 
Auflage.  3.  Saufenb.  4°,  VIII  u.  476  ©. 
Seipjig  (1919),  S.  %.  SB.  ©iegelö  fflufifatien: 
hanblung  (9i.  Sinnemann).    20  Jl. 
Storcf ,  Sari.   Deutfcbe  bilbenbe  Äunft  unb 
OTuftf.    3n:   Deut|d)»6lfifd)e$  3at)rbuch 
1920.  6.201 — 217.  JperauSgegeben  mit 
Unterftit^ung  beutfcbü&lfifcher  SSerbänbe  »on 
©eorg  $rif>.   8°,  251  @.  SBeimar  1920, 
2Ueranber  Duncfer.    10 ,//. 
Strümpell,  2lbolf  ».  ©ebanfen  unb  2lnre; 
gungen  ju  einer  Umgeftaltung  beS  Seidiger 
.SonsertroefenS.  gr.8°,  18®.  £ei)jjig[1919], 
$.  3oft.  80^. 
jDie  Cabulaturcn  free  (Drgaruften  £ati8 
Eotter.   <?in  Beitrag  jur  OTufifgefdjichte 
beS  beginnenben  16.  3at>r^unber«  »on  3Btl: 
heim  SMerian.  Bafeler  Dtffertation.  XIV 
u.103®.  Seip5igl916,SBreitfo^f&  jpdrtel. 
33on  <))aul  JpofbaimerS  ®piel  auf  Saften: 
inftrumenten  haben  roir  begeifterte  Berichte  »on 
Ofjrenjeugen,  nidjt  aber  eine  Überlieferung,  bie 
unmittelbare  2lnfcbauitng  feiner  Äunft  ju  geben 
»ermöchte;  unfere  Kenntnis  feiner  21  rt  roirbburd) 
SSBerfe  feiner  @d)üler  »ermittelt,  wobei  es  faum 
ohne  Trübungen  beS  BlicfS  abgeben  Eann,  benn 
aud)  bie  Beften  hatten  feine  @r6ße  nid)t. 

9Jadjbem  S.  9)aeSler  JpanS  BudjnerS  t£)eo-- 
retifdppraftifdjeS  Junbamentbudh,  betjanbelt  I>at, 
will  OTerian  in  einer  großangelegten  2trbeit  ben 
etroa  gleichaltrigen  {Jeitgenoffen  Bud;ner«,  JpanS 


Äotter  (um  1485—1541)  unb  feine  tabula: 
turen  —  Jpanbfd)riften  ber  Bafeler  UniüerfitatS-- 
bibliottjef  F IX,  22 ;  F IX,  58  unb  F  VI,  26  (c) 
—  jum  ©egenftanb  ber  Unterfud)ung  macrjen. 
Der  2lrbeit  erfter  Stil  foll  Äotterg  Seben  bc- 
fdjreiben  unb  bie  muftfalifd)eSattgrntB.2lmer: 
bad)S,  für  ben  bie  Sabulaturen  beftimmtrearen, 
fd)tlDern;  ber  jroeite1  roirD  ficb  mit  ben  Jpanb: 
fdjriften  unb  ber  9luf}eid)nung  ber@turfe,  oeren 
Umfdjreibung  in  moßerne  Dotation  im  »ierten 
Seil  gegeben  roirb,  befaffen;  ber  hier  »orliegenbe 
britte  Seil  unterfud)t  bie  ©tücte  nad)  ,,©til, 
33orlage,  Bearbeitung  unb  befonbers  aucb  auf 
formalen  2lufbau"  bin,  ftebt  alfo  in  engftem 
>$u|'ammenl)ange  mit  bem  noch,  nid)t  »er6ffent: 
lichten  »ierten. 

Sßon  adjtSanjfdijen  unb  jef)n  freien  ©türfen 
fd)eibet TOorian 46  „Siebfd<je",  3nta»olierungen 
»on  beutfchen,  nieberldncifcben,  italienifct)en  unb 
franj6ftfd)en  ®c fangen,  aber  aucb  geiftlidjen  (Ia= 
teinifdjen)  SBofaborlagen:  2lnti»^onen,  9Ko= 
tetten,  ©dljen  aus  ber  SOleffe  unb  bem  Salve 
regina.  ÜKerian  nimmt  für  bie  meiften  ber 
inta»olierten  ©tftcff  ein  Äla»ierinfttument  in 
Slnfprud),  ol)ne  il)re  Slnroenbung  auf  bie  Orgel 
gerabeju  abjulet)nen;  außer  auf  bie  Sdnje,  bie 
für  ben  SBortrag  auf  ber  Äircbenorgel  nid)t 
wobt  in  93etrad)t  fornmen,  ftüijt  er  ficb  auf 
jroei  SBemerfungen  —  eine  in  einer  ber  £anb= 
fünften,  bie  anbere  in  einem  alten  .Katalog 
— ,  bie  bie  Sabulatur  bem  Sla»id)orb  juroei: 
fen,  unb  fdjcint  in  anDeren  Seilen  feiner  21  x-- 
beit  noch  ©rünbe  für  feine  2lnnabme  in  Bereit: 
fdjaft  ju  baben.  Da«  auf  @.  4  beigebrachte 
ted)nifct;e  Argument  ttberjeugt  nid)t  red}t:  ti 
gebt  an  ber  (Srflärung  ber  2lnroenbung  ber  Äo= 
loratur  auf  bie  Orgel,  beren  S6ne  beliebig  lange 
ausgebalten  roerben  fönnen,  »orttber,  roenn  eS 
ba8  9Serflingenbe  ber  Älaoierfaite  als  2lnlaß 
fiir  bie  Odorierung  binfteüt.  Daß  bie  San}: 
fäl^e,  befonberS  bie  reinen,  eine  nid)t  folorierte 
9)ielobie  in  ber  Oberftimme  f  übrenben,  pm  pxat-- 
ttfd)en  ©ebraud)  beftimmt,  alfo  bem  bduslidjen 
9Jiuftjieren  jugebadjt  roaren,  fann  taum  befrrit: 
ten  merben;  fie  geb6ren  bem  Älatüer  in  erfter 
?inie.  @cbon  aus  biefer  Srrodgung  finb  ÄotterS 
Sabulaturen  als  erfte  geugen  für  eine  »on  ber 
Äirdjenorgel  unabhängige  ÄlauiermufiE  roidjtig 
unb  wert  miffenfd)aftlid)  be^anbelt  ju  roerben. 

3n  ber  Unterfucbung  ber  großenteils  roof)l 
üonÄotter  intaoolierten  Siebfdlje  roirb,  nad): 
bem  ber  Sert  an  ber  Jpanb  einer  bem  23erfaffer 


1  3njtt)ifcben  »eciff entließt  im  „2lrd;itt  für  Wufifroiffenfcbaft"  II  (1920),  ©.22  f. 


3Süd)crfcf)au 


309 


erreichbaren  Vorlage  feftgeftellt  ift,  bie  Jrage 
nad)  fem  2lutor  bei-  23ofalpartitur,  fei  er  nun 
Äomponift  ober  Bearbeiter  eine«  Tenors,  unb 
bamit  bie  Jrage  nad)  bem  3nta»olator  erörtert; 
es  rcerben  bie  ßctben  »erfolgt,  bie  in  anbere 
SJPerfe,  inSieberbüdjer,  «Sammlungen  ücn  Sban; 
fon«,  in  3nflrumenfc  unb  ?autentabulaturen 
führen,  ©o  fteüt  fid)  eine  Oieit)e  v>on  «ejiebungen 
her,  bie  troij  ber  SSorarbeiten  SitnerS,  OiabecfeS 
unb  3.  9BolfS  tyren  felbfiantigen  2Bert  f)at. 
©ebr  ju  gute  fommt  bem  SBerfaffer  hier  feine 
gebiegene  pbitologifdie  Schulung,  bie  bem  Sefer 
baS  angenehme  ®efui)l  völliger  ©ietjerbett  gibt, 
unb  feine  in  ibr  erroorbene  @elbftjud)t,  bie  aud) 
in  bem  ftarf  ausgebauten  Apparat  ber  gujjnoten 
baS  2luffudjen  entfernterer  j3ufammenf)ange, 
rooju  ber  (Stoff  reijt,  »erbietet  unb  bie  bem 
©anjen  eine  fd)ßne  ©efdiloffenbeit  »erletbt.  Der 
nun  fotgenbe  analytifdje  2lbfchnitt  befafst  fid) 
mit  bem  33au  ber  ©tücfe:  beutfdje  unb  franjö; 
fifdje  Siebformen  roerben  aufgeroiefen,  bie  <2in; 
faijfolgen  ber  Stimmen  unb  ihre  3nter»alle,  fo= 
roie  etwa  im  ©alj  »orroaltenbe  €igentümlid)= 
feiten,  befonberS  ri)tf)mifd)er  2lrt,  werben  fefb 
gefteUt.  Sine  Slnmerfung  nimmt Skobadjtungen 
auf  bem  ©ebiete  ber  >£ertfritif  unb  ber  Somuo; 
fttton«ted)niE  auf,  bie  teueren,  ohne  fie  eigent; 
lieb,  ju  verroerten.  groifdjen  ber  in  ber  Zabiu 
latur  jum  SluSbrucf  gebrachten  Normung  beS 
ÄunftmerfeS  unb  ber  äSofatoorlage  ftebt  ber 
3nta»olator,  in  unierem  galle  febr  oft  Softer; 
feine  Stellung  ift  fein  3nbi»ibuelkS;  fie  nad) 
ber  einen  unb  ber  anberen  Seite  i>in  ju  beftim: 
men,  bie  £ecr,nif,  mit  ber  er  bier  gibt,  bort 
nimmt,  ju  unterfudjen,  fie  mit  ber  anberer 
SÖleifter,  junäcbft  rooblSucbnerS,  ju  vergleichen, 
unb  fo  feine  <perfönlid)feit,  feinen  ©til  enger  }u 
umreifjen  —  biefe  3lrbeit  rcare  trolj  einiger  21n= 
fajse  noch,  ju  leiften.  Sinfiroeilen  finbet  fid) 
?oemenfelb8  Beobachtung  eines  für  lotterS 
©djreibroeife  bejeidjnenben  ri)tbmi|d)en  ©ebilbeS 

befidtigt.  (Sin  nähere«  eingeben  auf 

t>ie"in*ber  aSofaluorlage  roirffamen  ÄenftruE; 
tioneprin$ipien  mürbe  bann  auch  erroeifen,  bajj 
für  JpofbaimerS  ftaftur  anbere  TOomente  in  Q3e= 
trad)t  fommen,  als  bie  nur  für  einen  ^cit  feiner 
tnerftimmigen,  nid)t  aber  für  bie  breiftimmigen 
2iebfatje  na&rceisbare  Trennung  ber  Welobie-- 
gtieber  burd)  Raufen.  3m  ^ufatnmen^ange  mit 
tiefen  ftiltritifdjen  Srcigen  fönnte  bie  Unter; 
fudjung  SluSfübrungeproblemen  energifd)er  ju: 
geroanbt,  ja  öielleid)t  die  fyftematifdie  SBebanb; 
lung  ber  »on  ber  Sabulatur  aus  erfolgreid)  ju 


belidjtenben,  uon  SJlerian  abftebtlid)  mit  gurücf« 
t>altung  berührten  ülf  jibentienfrage  genjagt  roer* 
ben.  Sinige  feine  älnbeutungen  über  bie  fd)0n 
fo  frül)  (etfteS  Drittel  beS  16.  3al)rbunbertS) 
eintretenbe  ülbfpaltung  eines  fetbfranbigen  Äla= 
uierftilS  »on  bem  nur  für  bie  Orgel  beftimmten 
©alj  jetgen,  bafj  bem  23erfaffer  bie  (Jignung  für 
ftilfritifde  ©tubien  feineSroegS  abgebt. 

Den  ülnlaf;  ju  folchen  Unterfudjungen  geben 
bie  in  F  IX,  22  unb  F  IX,  58  aufgezeichneten 
Z  a  n }  f  ä  ^  e  ,f  ür  bie  eine  tlaüieriftifdje  2IuSf  übrung 
in  ber  Oiegel  anjunetimen  ift.  Saffen  auch,  beren 
einige  bie  ber  >Eanjmufi£  nötige  ftraffe  formale 
©liebevung  »ermiffen,  fo  gel)t  es  megen  il)rer 
Sünfdjriften,  mie  ©pani)6ler5lancj,^)0)j)3erbancj, 
nid)t  an,  fie  anberen,  freien  SBilbungen  anju= 
reiben ;  in  it)rer  Jormlofigfeit  berühren  fie  fid) 
mit  ben  jeitlid)  t>or  tbnen  liegenben,  offenbar 
für  baS  gufammenroirfen  mehrerer  3nfirumente 
gebadjten  iänjen  in  ben  brei  banbfdjriftlidjen 
©timmbüdjern,  bie  in  ©erlin  unter  bem  jjeid)en 
40098(frül)erZ98) liegen.  DafjaberinDeutfd): 
lanb  fid)  fd)on  früb  eine  praftifd)  »ermenbbare 
ÄunfttanjmufiE  enticicfelte,  bie  fiel)  »on  spoly: 
pbonie  unb£enorurariS  frei  mad)t,  bereifen  jroet 
©tücfe  »on  3ol).  3Berf,  bie  roieberum  ibre  frühere 
(2ntfprecb,ung  in  einigen  »ierftimmigen  ©ciljen 
ber  SlugSburger  Jpanbfcbrift  142  a  fiaben.  ^)a= 
raQelfübrung  ber  ©timmen  in  Sin£lang,Q.uinte 
unb  Dftaue  fcb,eint,  ba  fie  fid)  bort  unb  fylet 
finbet,  ein  altes  3Sorred)t  ber  Sanjfomponiften 
ju  fein.  Die  d)arafterifiifd)e  SBieberangabe  ber 
©d)luf;note,  bie  Neigung  jum  reinen  Dur,  bie 
SSHeberbolung  leid)t  einprägbarer  OTelobiefor: 
mein  unb  bie  guorbnung  eines  ^iactjtanjeS  jum 
SSortanj  finb  aud)  biefen  2dn jen  ber  Äotterfd)en 
itabulaturen  eigen. 

Äotter  i>atte  jur  Äompofition  uon  2anj= 
mufit,  roie  er  felbft  gefleht,  feine  innere  Neigung; 
als  fdjaffenber  Äünftler  jetgt  er  fid)  auf  einem 
anberen  ©ebiete  mit  meb,r  ©lücf.  Die  meift 
Creiflimmigen  freien  @a$e  mit  Sonartenbe; 
jeiebnungen  unb  roedjfelnben  2lnfd)riften,  roie 
fraelubium,  sproeetmum,  iMnabole,  Jontafia, 
*Praeambulum,  ^»armonta,  bie  in  biefer  frühen 
geit  root)l  noct)  feine  formalen  Unterfd)eibungen 
bebeuten  —  bie  ungleiche  2lrt  gleid)  benannter 
©älje  |>iid)t  ein  beutlid)eS  2Bort  —  flammen 
aud)  ber  Srfinbung  nad)  »on  ibm.  Die  bem 
flaffifdjen,  aber  aud)  bem  mittelalterlidjen 
©pracbgebraud)entlebnten®eseid)nungen  haben, 
roie  baS  ein=  ober  jroeimal  erfd)einenbe  (Sarmen, 
einen  auf  OTufifftücfe  bejietjbaren  Sinn,  roäb= 
renb  oft,  j.  S8.  in  40098  ober  in  ber  SDfüncbner 


310 


S8öd)«rfcf)flu 


£anDfd>rift  1516  (OTaier  T<r.  204)  2BortbiU 
Dungen»on  y&llig  iätfelhafter33efd)affent)eitauf: 
tauten;  fie  alle  würben  Den  ©tücten  wotH  von 
£umaninenhanD  verteilt.  2lud;  in  Die|en  freien 
Sagen  ertennt  Siertan  felbftänDige,  v>om  Orgel; 
ftU  unabhängige  £lai>ier<lSlat>ia)orDO.ftompofi: 
tienen,  Die  itjren  friliftifdien  gufammenhang  mit 
Der  »oralen  >poli;phonie  teil«  jeigen,  teils  aber 
aud;  —  unD  Das  tft  Die  tntere|)antere  ©ruppe 
■ —  »erleugnen  unD  eine  rein  oftorDifdje  ©e§= 
weife,  Die  übrigens  £ofhaimers  mehr  als  drei; 
ftimmiges  ilteü  fd;on  ju  groper  2)eutlid)tett  ent= 
wicfelt,  be»crjugen.  Das  ©egeneinancerftellen 
jweter  ©tunmgiuppen,  wie  es  am  retnften  eine 
ricercarhafte  gantafta  in  ut  jeigt,  ift  aus  Dem 
©til  Josquins  befannt,  finDet  fiel)  aber  aud;  in 
einem  sweifelloS  tnftrumental  gemeinten  ©tücf 
Der  aus  Der  geit  Des  üeglinfdjen  üieDerbud;es 
ftammenDen  Slugsburger  jpanDfdjrift. 

Site  »on  3.ä*ctf  als  Warfe  für  ein  3n|ku: 
mental|Jürt  geDeutete  »ejeid)nung  Carmen  er; 
fährt  Durd;  iDceiians  Unterfudjung  eine  neue 
SBeleudjtung.  M\t  Der  Simeone,  Die  »om  <iar-. 
men  als  Der  tejcttiagcnDen  £>berftimme  in  ä3er= 
binDung  mit  Dem  Jenor  unD  Äoniratenor  fprid)t, 
ftel;t  Die  gravis  im  aBiDer|prud) :  jwei  naety 
£ofhaimerfd)en  ilieDem  bearbeitete  ©äge  tragen 
mit  itnem  Übergang  in  Die  labulatuv  —  nicht 
in  Den  ©ttmmbüdjern  —  Die  >2lnfd;iift  Sarmen; 
.Kottee  fprid)t  in  einem  »rief  an  Slmerbach  »on 
einem  ianj,  Den  er  auf  «egetjren  gemacht,  unD 
bon  Dem  „adieu  meß  amourß  mit  nadjfolgen» 
Dem  Carmen",  Das  er  „in  Die  fdjrift  »orfapt", 
intaboliert  habe;  aud)  hier  tritt  Der  SlusDrucf 
eift  im  Söemcl;  Der  iabulatur  auf;  in  einem 
(t>on  «paesler,  2s.  f.  OB.,  V,  7  angeführten) 
»riefe  ermähnt  Äotter  Der  ©enDung  jweier  wel= 
fdjer  (äarmtna,  wobei  weifet;  umfowentger  auf 
einen  Jejct  belogen  ju  werben  braud;t,  als  in 
Denselben  gufammenbang  »on  einer  „fug  Al- 
lombra'',  einem  ^nftrumentalfiürf,  Das  £anö 
sbuctiner  überantwortet  »erden  fotle,  Die  OieDe 
ift:  wie  »on  wel|d)en  Jänjen  tprad;  man  »on 
einem  luetfcljen  Carmen.  OTertans  Vermutung, 
es  t>anDte  fid;  um  Die  SlnwenDung  Der  »enen; 
nung  „S!ieD"  auf  ein  lieb;  oDer  ctjanfonartiges 
3nftrumentalgebtlDe,  glaube  ich,  mit  Der  »e= 
obad;tung  fiügen  ju  tonnen,  Dap  Das  in  Der 
£anDfamft  tn  8°  Der  9Mftnd;nev  Unwerfttars-- 
bibiiotljef  328— 331,  fol.  136 v  (Jenorbeft)  be; 
wat>rte  tertlofe  Carmen  in  sol  (anDernorts 
fälictylid)  in  re  bezeichnet)  »on  faul  £ofhaimer 
als  Jenor  Die  £l)anfon  von  »usnots  „Je  ne 
demande"  (farts,  SBibl.  9cat.  f.  fr.  15123) 


führt,  im  2lnfang  wörtlidt,  Dann  in  Umfpie-- 
lungen  Des  cantus  firmus;  ift  aud)  nur  Die  2Ut= 
ftimme  mit  ©idjerheit  als  inftrumental  erfun= 
Den  anju|>red)en,  fo  ift  Dod;  Das  geljlen  jeDen 
äejtes  —  roie  an  Den  übrigen  mit  Carmen  unD 
Der  Sonart  gejeiajneten  ©tücfen  — ,  Das  Seh- 
len jeDer  SlnDeutung  auf  eine  Dem  Äomyoninen 
unD  feiner  geit  rool)l  befannte  jBofalüorlage 
@runD  genug,  Die  2lnfd)nft  Sannen  als  etreas 
beraupt  Dem  SSotalfag  Untgegengefeijtes  ju 
nehmen. 

^öffentlich  ift  es  Dem  SBerfaffer  Der  einen 
intereffanten  SBinftl  im  Deutlctjen  JKufiftreiben 
ju  sBegmn  Des  16.  3aht(HmDerts  beleua;tenDen 
Slrbeit  »ergönnt,  Den  eiften  unD  namentltct;  Den 
legten  Sleil  balD  »orjulegen! 

©eue  23/4  Des  Dritten  Teiles  reäre  ju 
bemerten:  roenn  dotier  Das  in  Der  Dem  Ä5er= 
fafjer  üorliegenDen  Überlieferung  |iel;enDe  es 
mipachtet  unD  e  mit  eis  (ftatt  es  mit  e)  fct^reibt, 
fo  tut  er  Das  in  Der  Äenntnis  Cer  Discantregel, 
Die  Die  ©e>:te  Der  Dttase  entgegenjufpannen  ge= 
bietet,  einerlei,  ob  Dura;  <Srh6t)utl8  C1«8  oberen 
ober  Durd;  Vertiefung  Des  unteren  Jones;  an 
eine  auch  nur  »on  ferne  geplante  ilusiueidjung 
nad)  »Dur,  Die  TOertan  für  Die  Vorlage  anju» 
nehmen  febeint,  i|t  nicht  ju  Denftn.  S)ap  aud) 
heute  noch  ^e  äBal;l,  flehen  nidit  anDere  jptnDer; 
niffe  im  äBege,  frei  ift,  jttgt  Die  SBel^anDlung 
Der  3l£jiDeiitien  ju  Den  gleid;en  ^ompoutionen 
Durd;  jp.  Oliemaim  unD  %  3Bolf  (j.  sB.  am  s8e-- 
ginn  Des  »eneDictus  »on  ©raciofus  De  +vaDua, 
^)b.  D.  -)Rq.  II  1,  ©.  23  —  GJefch.  D.  «(enfuraU 
not.  III,  ©.  150,  ocer  im  WaDrigal  Des  3o: 
hannes  De  glorentia,  SRiemann  12,  ©.  311,  Die 
erften  beiden  „£atte"  —  iJBolf  III,  9ir.  38, 
„  Jafte",  49—51). 

Sin  £iructfet)ler'  ift  in  Der  2lnmer£ung  2 
auf  ©eite  50  flehen  geblieben,  roo  Die  3at)res-- 
jahl  1512  heipen  mup.    Zty.m.  aBerner. 

Ceßel,  (äugen.  Sa«  qjroblem  Der  moDernen 
■SUavnertedjnif.   gmeite,  umgearbeitete  älufi. 
173  ©.   8».    Üeipsig  1916,  «Brcitfopf  & 
Jpartel.  5  Jl. 
©er  SBerfaffer  hat  fein  SSud)  erroeitert,  öer= 
tieft  unD  mit  Oied;!  mehr  auf  einen  belet)renDen 
Jon  abgeftimmt.  ©ad)lid)e  Srörterungen  finD 
in  Den  meiften  gällen  nugbnngencer  als  folc; 
mit  gegen  anDersbenfenDe.    Die  Darfiellung 
Jegels  jeugt,  wie  alle  Arbeiten  Des  SSerfaffers 
auf  Dieftm  ©ebiete,  üon  forgfältiger  «efd)äfti= 
gung  mit  Den  Dort  auftaud;enDen  fragen  unD 
v>on  feiner  foi'tfd)rittlid)en  Sentrid)tung.  3d) 


SBädjttfdjau 


311 


iuünfd)te  fic  mir  nod)  mef)r  in  bte  breite  gef>enb 
unb  in  it)ren  SSorauefeijungen  fotnobl  als  aud) 
in  if)ren  Folgerungen  ausführlicher  er&rtert. 
SMudj  Die  Dispofition  bes  ©toffeS  fönnte  flrenger 
fein,  allein  fcl)on  binftd)tlid)  6er  ©onberung  in 
anah)tifd):t'egriffliche  unb  metbobifd)=praftifd)e 
Erörterungen.  Daj;  baS  Sud)  r-orwiegenb  nur 
frie  Wittel  beö  Äla&ietfpielS  bebanbelt,  feine 
giele  aber  nur  fireift,  unb  aud)  ber  pflege  beS 
mufifalifd)en  93orfteUungelebenS  nur  beiläufige 
Aufführungen  roibmet,  mag  in  ber  2Ibfid)t  beS 
33erfafferS  liegen.  3^  glaube  aber,  ber  ÜBert 
feiner  Arbeit  würbe  fteigen,  wenn  er  fie  burd) 
eingebenbere  äkrürffiditigung  biefer  fünfte  ju 
einer  fyftematifd)  gefd)loffenen  Darftelümg  ber 
SSorauefeljungen,  2Bege  unb  fünftlerifdjen  jjicle 
beS  Älaöterfptels  abrunbete.      Jperm.  üBeijel. 

Urfprutig,  Otto.  3aeobuS  beiterle  (1531/32 
— 1591).  ©ein  Seben  umb  feine  SBerfe. 
113  @.  OTüncben  1913. 
Diefe  <Dfünd)ener  Differtation  brinat  uns 
bie  Sßiograpbie  -Sei  leg;  tie  gefamtr  Slrbeit  ift 
einem  .Kerle  gewidmeten  bai)rifd)en  Denfmäler: 
banb  uorbebalten.  x>ie  Arbeit  bringt  ßrbnung 
in  bie  nod)  bei  Sitner  jiemlid)  üerwirrte  Sebent« 
befdjreibung  bes  nieberldnbifcljen  OTeijier=,  .Kerle, 
geboren  in  2)pern  um  1531/32,  ift  juerfi  (1555 
— 1562)  als  ÄapeUmeifter  unb  Örganift  in  Or: 
»ieto  nachweisbar;  in  tiefe  geit  fällt  eine  9ieife 
nadi  SBenebig ,  jur  Überwachung  jweier  Diucf; 
werfe  unternommen  (1561).  ©eine  SBefteUung 
jum  .SayeUmeifter  ber  (prtwatfapelle  bes  Äarbi« 
nalS  Duo  2rud)fef5  t>on  SBalbburg,  S?tfd)ofS 
»on  2lugSburg,  in  9?om,  »erfdjafft  ihm  ©elegen= 
tjeit  ju  einer  intereffanten  üleife  nad)  SBarce; 
lona,  1563/64,  beren  Snbjiel  —  Dillingen  ift; 
bort  aber  lojt  im  'JKai  1565  ber  Äarbtnal 
@cb,ulben  falber  feine  fleine  .Kapelle  auf,  unb 
.Kerle  wenbet  fid)  nad)  feiner  OeburtSftabt,  wo 
er  Snbe  biefeS  3at)re«  als  .SapeUmeifter  ber 
bifdioflidven  .Statbebrale  erfd)eint.  ©cbon  im 
9Jlai  1567  aber  »etlievt  er  aud)  biefe  ©teile 
wegen  eines  tätüd)on  Angriffs  auf  einen  SlmtS: 
bruber,  erleibet  bie  ©träfe  ber  @rfommunifation, 
tton  ber  ju  löfen  er  fid)  wieber  nad)  SJiom  wen= 
ben  mup.  Durd)  Vermittlung  feines  alten 
@6nnerS,  Äarbinal  Dtto,  rotrb  er  am  18. 2lug. 
1568  jum  Drganiften  am  Slugsburger  Dom 
beftellt;  eevftimmt  über  feine  gurürffetjung  bei 
einer  ^apellmeifterwabl  perläjjt  er  1575  SlugS; 
bürg  unb  bat  fid)  wohl  nad)  Kempten  an  bie 
58enebtftiner;9ieid)S*2lbtei  geroanbt.  2lm  28. 
OTärj  1579  erhält  er  ein  Äanonifat  ju  Sam-- 


brai;  bie  .KviegSwirren  treiben  ihn  nad)  Jt&ln; 
1582  trifft  ibn  enblid)  eine  Berufung  Äaifer 
MubolfS  II.  als  Jj>o  ff  aplan;  in  <prag  ift  er  am 
7.  Jan.  1591  gefiorben, 

Sie  Daten  ju  biefem  wedjfelpollen  SebenS; 
lauf  finb  mit  größtem  gleiß  jufammengetragen; 
baS  S8üd)lein  bietet  überhaupt  einen  grojsen 
©toffreidjtum;  inSbefonbere  erfährt  man  9?eueS 
über  bie  9Jtufifjuftänbe  in  Millingen,  Augsburg 
(Einrichtung  ber  Domfantorei)  unb  *))rag  unter 
Oiubolf  II.  31.  e. 

folbad),  $r.  Das  moberne  Drd)efter.  2.  Zeil. 
DasjSufammenfptel  terjnftrumente  in  feiner 
Sntmicflung.    2.  3lufi,  (2luS  OJatur  unb 
©eifteSmelt,  9?r.  715.)   8eipjig  u.  SBerlin, 
@.  5teubner. 
DaS  fleine  SBänbdjen  gibt  allerbanb  5?ülj: 
Hd)eS  unb  brauchbares.  Ss  fönnte  aber  weit 
mel>r  geben,  menn  es  bie  Einleitung  unb  ben 
1.  Ulbfcbnitt  mit  feinen  befd)reibenben  3lufjäb: 
lungen  einjelner  alter 3njtrumente  auf  jroet@ei; 
ten  jufammenj6ge  unb  fid)  aud)  fonft  »iel 
ftrenger  an  baS  Jbema  bielte!  SBon  bem,  roaS 
über  StfjtS  5auft:©i;mpl)onie,  über  9iid)arb 
©traufj,  ^»anS  ^fi^ner,  sßijet  uft».  gefagt 
mirb,  bflt  nid)t  e'«  getjntel  SBejiebung  jum 
ibema!    TOiin  mu(j  baS  befonberS  beSf;alb 
rügen,  lüeit  ber  2serf.  im  ffiorwort  mebrmalS 
betont,  baf?  ibm  ber  Oiaum  gefehlt  bätte.  Sr 
batte  ibn  fid)  burd)  ftrenges  gehalten  fln  feiner 
Aufgabe  leid)t  (minbeftenS  20  üon  120  ©eü 
ten!)  felbft  fdjaffen  f6nnen.     ®eorg  @6f)ler, 

X>ol  Emann,  JpanS,  Emanuel  b'2tftorga.  gmetter 
Sßanb:  Die  üBerfe  beS  5lonbtct)terS.  5J?it 
groben  ber  ^anbfdjrift  SlftorgaS  in  Wacfybit; 
bung  unb  einem  9?otenan()ang.  8°,  248©. 
Seipjig  1919,  »reitfopf  &  gärtet.  7  Jl. 
2ld)t  3ab*e  nacb  ber  9Jer6ffentlicbung  feiner 
2lftorga;sBiegrapbie  bat  ^>anS  SBoltmann  fein 
5Berfpred)en  eingelöft,  basSbarafterbilbSlftorgaS 
aud)  burd)  eine  2BürDigung  fetner  nod)  erbaU 
tenen  SCerfe  nad)  ber  geiftigen  unb  muftfge; 
fcbidjtlidien  Seite  abjurunben;  es  galt  biesmal 
nid)t,  ben  romantifdjen  ©d)Utt  aus  bem  3Beg  ju 
räumen,  um  ju  ben  reinen  btograpbifd)en£luel: 
ten  ju  gelangen,  fonbetn  eS  fet>lte,  »on  ben 
wenigen  braud)baten  Oleubrucfen  beS  Stabat 
Mater,  einer  Kantate  (SJiiemann)  unb  eines 
Duetts  (VanCSboff)  abgefeben,  foroobl  an  f6r-- 
bernber  wie  an  bemmenberSSorarbeit  überhaupt. 
Der  @ang  ber  Unterfud)ung  roar  gegeben.  93olf= 
mann  läfjt  junäd)jt  bem  Stabat  Mater,  beffen 


312 


93äd)erf<$mi 


entfielrnngSjett  er  mit  (Sicherheit  in  bte  3ot)re 
1708  oDer  09  (Neapel  ober  Oiom)  feijt,  eine 
erfdjopfenbe  2lnali>fe  juteil  werben.  Das  SBerf 
gerotnnt  Durd;  tiefe  ungeahnt  frütje  Datierung 
ju  feinem  rein  mufitalifdjen  9ieij  nod;  ftart  an 
gefd;id;tlid;em  Jntereffe:  es  ift  trc£  Der  inneren 
@egenfä§e  feiner  Wittel  —  Dem  unbetonten 
Sirchatsmus  feiner  polyphonen  Seile  unD  Der  in 
Die  gutunft  roeifenDen  poetifierenoen  S8et)onD; 
lung  Des  Crd;efter8  in  feinem  „23irgo:S8trgi: 
num";@age  —  v>on  einer  ganj  mertroürbigen 
ftiltftifchen  @efc^loffent)eit  unD  i£inheulid;£eit. 
Slud;  Die  SBürDigung  Des  einigen  erhaltenen 
SlfteS  Der  «paftoraloper  älftorgas,  Des  „Dafni" 
(1709),  bringt  eineüberrafd;ung.  älftorga  jeigt 
fiel;  in  tfjr  geraDe  in  Der  (Stmrafterifternng  Der 
beiDen  fomtfcr;en  giguren,  ©elöaggia  unD 
Dameta  —  Die  erfte  Die  nectifd;e  ©d;äferin,  Da: 
meta  Der  »erliebte  2llte  — ,  in  Der  @e|taltung 
Der  SBuffofjenen  als  urfprüngltd;er  (SrfinDer;  fie 
„  leiten  gerabesruegs  auf  Die  »ollentancfelteOpera 
buffa  spergokfis  tyin".  Dag  OBefen  Der  fd;ö»>fe: 
rifdjen  ferf&nudjfeit  älftorgaS  ju  ertennen,  finD 
jeDod;  feine  in  groger  $al)l  erhaltenen  Äantaten 
—  Holtmann  weift  201  .Rammeriompofitionen 
nach,,  »on  Denen  er  161  unjroeifelhaft  ed;te 
Kantaten  unD  8  Duette  »on  mehr  oDer  weniger 
unlieberem  @ut  fd;eiDet  —  Die  fid;erjte  @runD= 
läge.  2lus  Der  Unterfuct)ung  Die|e8  reid;en  Wla: 
terials,  Das  sBottmann  mit  Dem  größten  öpfer: 
finn  »oUftänbtg  jufammengetragen  t)at,  evftct)t 
nun  roteDer  nicht  Der  romantt|d;e  Söiann  Der 
„fanften  (Sd;wermut",  fonDern  einer  Der  tyev 
terften  unD  liebenswürbigften  Skrtreter  Der 
neapolitanifd;en  ©ctjule,  Der  Die  „©alanterie" 
feines  meloDifdjen  ilusbrudeS  allerDingS  Durch 
Die  Reinheit,  ©ebiegentKit  unD  Eigenart  feiner 
älrbeit  —  er  baut  feine  älrie  mit  Vorliebe  auf 
fleinftem  moti»ifd;em  9Jiatetial  auf,  was  wteDer 
Die  ungew6tmttd;e  imitatorifche  ^Belebtheit  feiner 
«äffe  jur  Jolge  hat  — ,  burd;  Kühnheit  unD 
jugteict;  @efd;mact  imjparmonifd;en,  Durd;  finn= 
»olle  SlnwenDung  ber  .Koloratur,  auf  eine  t)6t>eve 
©tufe  Der  Äunftwürbtgteit  hebt.  2luf  eine  ein: 
gehenDere  Sergleichung  DeSÄantatentomponiften 
ilftorga  mit  einigen  feiner  geitgenoffen ,  »or 
allem  mit  ©eatlatti,  (Salbara,  Üottt  —  eine 
33ergieid;ung,  Die  reijöoll  unD  fruchtbar  märe — , 
hat  Holtmann  mit  gutem  @runb  93erjid)t  ge= 
leiftet :  fie  hätte  Die  »Proportionen  feines  äßerfes 
»erfd;oben.  <!r  begnügt  fid;  in  Den  Drei  Äa= 
piteln,  Die  Dem  Äird;en;,  Dem  ©pernwert"  unD 
Den  .Rantaten  2lftorgas  gewibmet  finD,  mit  für: 
forifdjen  (Jinführnngen,  Die  man  in  ihrer  @*: 


Drängtheit  al8  9J?eifierfiücfd;en  anfpred'en  mufj. 
Sin  reicf)es  3lnfd)auungsmaterial:  auper  }a(Hs 
reichen  «ftotenbeifpielen  Dasjaffimile  einer  auto: 
graphen  2lrie,  ein  €>a§  bes  Stabat  Mater,  eine 
«Urie  au8  Dem  „Dafni"  unD  Die  »ollftänbige 
äBieDergabe  Der  im  18.  3ahvhunCfr£  »erbreü 
tetften  Äammerfantate  älftorgaS  („In  questo 
core  piü  va  crescendo"),  entlid)  Der  2lbbvucf 
De8  ganjen  Serres  ju  2l|iorga8  «paftoratoper, 
machen  Da8S8udin od)  wert»oller.  <5s  ift,summa 
summarum,  in  feiner  2lfribie,  SBoüftänDigteit, 
9Sorficht  Der  Unterfudjung  unD  Älarfteit  Der 
DarfteUung  Da«  «Dlufier  einer  biographifd'en 
2trbeit,  beffen  Die  Deutfd)e  OTufifroiffenfd)aft  fid; 
rühmfn  tann.  Dem  erften  sßanD  batSSolfmann 
nod)  einige  &iographifd)e  Srgän jungen  nad)= 
tragen  tonnen.  Sie  betreffen  hauptfächlid) 
2l|iorga8  SBiener  SBejiehungen  foiuie  fein  'itoDeä: 
Datum.  Danad)  hat  ott  2anDaufenihalt2l|torgaS 
in  oDer  bei  pnaim  (1713)  nur  als  eine  2Diener 
<2pifoDe  ju  gelten,  Da  2lftorga  SBien  erft  im 
9Wai  1714  »erlieg.  3118  Ort  unD  geit  leineS 
StoDeS  roirD  man  Siffabon  unD  Da8  3a^  1757 
annehmen  Dürfen,  wenn  er  nid)t  gar  fchon  ein 
Opfer  Des  <2rDbeben8  »on  1755  geroorDen  ift. 

2i.  e. 

tPagetimann,  3.  §.  Snrico  Sarufo  unD  Da8 
«Problem  Der  StimmbilDung.  2.  »erb.  2lufl(. 
gr.  8°,  77  B.  Seipjig  1919,  %  ffläDe. 
4.50  JL 

IDeinmanri,  ÄarL  „@tiöe  9?acht,  (»eilige 
9ead)t".  Die  ©efd)id)te  Des  OBeit)nac^teiiet>eS. 
OTit  7  Silbern.  2.2lufl.  8°.  70®.  aiegen$= 
bürg  1919.  €.  spuftet.  3  Jf. 

IPeinmanti,  Äarl.  Das  Äonjit  »on  Orient 
unb  Die  Äirdjenmufit.  <5me  t)iftorifdj=  f rittfetje 
Unterfuchung.  Seipjig  1919,  SBreitfopf  & 
Härtel.   155  ©.  5 
Der  iBerfaffer  gliedert  feinen  «Stoff  in 
I.  jpiftorifd;er  Seil:  Die  JEird;enmufit  m  Der 
22.  ©i^ung  De8  Äonjils;  Die  ÄarDinalfommif: 
fion  »on  1564/65.  II.  OTufitfritifd;er  Seil:  Die 
Cantus  firmi  unD  Sitel  Der  Äompofitionen; 
SertbehanDlung;  Die  Diminuationspraris  Der 
Sänger  (für  Die  ÜlUgemeintenntnis  De8  Durd;: 
imitierten  ©tils  Der  reertooUfte  £eil  DerSlrbeit); 
Drgelmufit  unD  Orgelfpiel.  III.  «pateftrtna  unD 
Die  Missa  Papae  Marcelli:  Der  „neue  Stil" 
ber  3Jieffe  (tebiglid;  te^itritifd;e  Unterfud;ungen 
über  «palefirinas  SBorrebe  jur  «publiCatton  Der 
Weffen  1567);  ihre  älteften  ÜueUen  (lioDe):  18 
De8  2iberianifd;en  9)iufifard;i»S  aus  etwa  1562 


93ud)erfd)au 


313 


unt)  Sober  22  bes  ©irtinifdjen  21rd)i»s,  alfo  bie 
gjleffe  bereits  »or  ber  Äarbtnalsfommtffion 
1564/65  tamponiert);  <papft  SKarjellus  II.  unb 
tie  Missa  P.  M.  (Die  Äompofition  ber  fliffle 
l>angt  »etmutlid)  mit  ber  Sfiüge  jufammen, 
welche  ber  spapft  am  Sarfreitag  1555  feiner 
Äapelle  erteilen  mufite;  f.  baju  unten!). 

Sie  Arbeit  ift  jundct)|'t  eine  gute  jufammen: 
faffung  beffen,- was  bisher  über  obiges  2^ema 
betannt  geworben.   Sie  fiüijt  fict>  u.  a.  aud) 
»erfdjtebentlid)  auf  einige  SKünctyener  Differta: 
tionen,  weldje  Sttkinmann  in  widjtigften  qjunfc 
ten  eingearbeitet  tyaben  unb  »on  tbm  reiche 
lid)ft  »erwertet  werben.  Dod)  weif;  23erfaffer 
aud)  einjflne  neue  beitrage  ju  geben,  über: 
h,aupt  über  Den  ©tanb  Der  Dumaligen  Äirdjen: 
mufiE  gut  ju  unterrichten,  eine  erf*6pfente 
Darftellung,  tüte  23erf.  laut  SSorwort  meint, 
wirD  inbes  nidjt  geboten.  9Jtd)t  im  Jpinblicf  auf 
»frfd)iebene£letntgfeiten  unb  epifoben^attei£in* 
jelbeiten,  welche  Die  »on  ber  ®6rreegefeilfd)aft 
beforgte  (publttation  »on  ÄonjilsaEten  nod)  auf: 
Decfen  wirb,  ift  Die«  gefagt,  fonbern  be jüglid) 
grunblegenber  gragen.   93erf.  unterfud)t  ndm: 
lid)  feinen  ©egennanb  in  »6lliger  üoslßfung 
»on  ber  weltlichen  OTuftt  bjw.  ber  @efamtent: 
wictlung  Der  SMufit  unt  t>at  bamit  gevabe  bas 
■Kernproblem  unb  bie  intereffanteften  ©efidits: 
puntte  auper  ad)t  gelajfen.  Datum  finb  bteilus: 
f  Übungen  in  D.  b.  5t.  i.S3.,Xl  (>2lid)inger*23b.), 
wo  Äroner  bie  «SJufifbeftrebungen  bes  Sonjüs 
(unb  bie  nad)folgenDe  <£0oralreform)  in  treffen-- 
bet  2Beife  in  ben  9tat)men  ber  gefamten  ©teW 
lungnat>me  Desjpumanismus  gegen  Den  £ontra= 
»untt  einfteUt,als  notmenDigeSrgänjung^eran: 
jujteotn.  33ereits  mtt  ben  jpumaniftenoDen  be: 
ginnt  bie  Slbneigung  gegen  bie  traDitionelk 
Äunft,  weldje  jum  „.Kampf  gegen  ben  kontra: 
puntt"  wirb.  Die  gorDerung  nad)  äkrftänb: 
lidjfeit  beS  Stentes,  welctje  f  apft  <0carjeUu6  in 
feiner  ÄarfreitagsleEtion  an  bie  ©änger  jum 
SlusbrucE  bringt,  ift  ein  tlaffifdjer  »eleg  für  ben 
inneren  jSufammentjang  »on  tird>enmuftfalifd)er 
SReform  unb  ^umanifiifdjer  «»tufitautfaffung. 
S)eö  weiteren  jeigt  ein  Söttet  auf  Die  über  weit: 
ltd}e  lieber  aufgebauten  OTeffen  unb  ityr  «Bor: 
fommen  nod)  um  Die  Äonjilsjeit  unb  aud)  nad) 
berfelben,  bajs  nidjt,  wie  SBerf.  meint,  auf  Das 
©nfdjreiten  ber  Ätrdje  bjn,  fonbern  infolge 
eines  innermuftfalifdjenÄlarungsprojeffeS  foict>e 
welttidje  cantus  firmi  unb  fernen  allmähltd) 
ausfetjeiben.  3n  Dirutas  Stranfilsano  (93.  f. 
3R.  SB.,  VIII  [1892])  fiebt  nun  eine  t>od)tnterf= 
fante  ©teQe  ju  tefen:  „aBarum  e8  ben  5£anj: 


fpielern  nicfyt  gelingt,  auf  ber  Orgel  ju  fpielen. 
D.  ©o  ift  eö.   UnD  Dalmer  fommt  e6,  baß  baS 
beilige  Xribentiner  Äonjil  »erboten  t)at,  auf  ben 
Äird)enorgeln  Passi  e  mezzo  unb  anbere  itan}» 
ftücte,  fomie  fd)lüpftige  unD  unanftanbige  Sie; 
Der  ju  fpielen.  Denn  n>eltlid)e  unb  tseilige Dinge 
Dürfen  nid)t  miteinanber  vermifdjf  roerben.  (£6 
fdjeint  aud),  bie  Orgel  erträgt  e«  gar  nid)t,  bafj 
fold;e  ©pitler  fie  bejjanbeln  (nämlid)  mit  fla: 
»ieriftifdjer  ©pieltedjnit)  ufro."  Diefe  ©teile  be-- 
leud)tet  nid)t  nur  tlar  Die  bamalige  Organiften: 
pra^iö,  fonbern  gibt  bavüber  t>mau8  ba6  ba: 
matige  Aftbetifctje  (Smpfinben  für  Die  Unterfdjiebe 
jn>ifd)en  weltlicher  unD  tird)lid)er  Wufit  ju  er: 
fennen.  Das  ©efübl  für  berartige  Unterfd)ieDe 
ift  fd)on  feit  längerer  gett  »orfeanben,  ndmlid) 
feit  bem  2luf£ommen  Der  an  eigentümlidjteiten 
reichen  WaDrtgaU  unb  rodtlidjen  SieDliteratur 
unb  ber  immer  tiarer  fiel)  ausbilbenDen  3nftru: 
mentalformen  (nebenbei  bemerft  ju  ©.100:  tie 
%imen  öiieercar,  gantafta,  >tcccata  ufn).  finb 
gemip  nid)t  fynonym !);  unD  Dtruta  l>at  bierfür 
Die  erfte  tbeoretifd;e  äiegrünbung  gegeben.  Die 
ÄonjiUforberungen  finb  alfo  ein  ^ieberfd)lag 
ber  Immaniftifdjen  93iuftfauffaffung  unb  Dee  ba-- 
maligen  mufitäftbettfdjen  SmpfinDeng.  Da« 
lange  .Kapitel  über  ben  „neuen  Stil"  ber  Missa 
Papae  Marcelli  ift  ebenfalls  ftart  »erjeiefcnet, 
roeil  ber  9ierf.  jebe  ©ttlfritif,  D.  i.  mufitted): 
ntfdje  2lnali;fe  ter  in  Jrage  ftet)enten  Missa 
Papae  Marcelli  unb  2Jergleid)ung  mit  Den  fonft 
bei  *paleftnna  fid)  offenbarencen  ©tileigentüm-- 
tidifeiten  fonberbarermeife  »ermeibet.  SeDiglid) 
eine  pt>iiologi|d)e  üBortertlarung  Der  »on  tya-- 
leftrina  in  Der  93crrete  gebrauchten  SJBentung 
„novo  modorum  genere"  fann  niemals  tie 
i;6fung  Des  SJtatfels  geben,   ©o  £ommt  tenn 
93erf.  ju  tem  Ergebnis,  faleftrina  tjabe  mit 
tiefer  SReDeroenDung  nad)  Dem  »orausgegangenen 
33anD  weltlictjer  ©ef&nge  (OTaDrigale)  letiglid) 
feinen  neuen  „smeiten  TOeffenbanD"  bejeidinen 
wollen  (©.  131).  Sine  ftilfntifd)e  93ergleid)ung 
Der  ©djretbweife  um  1560  mit  jener  Der  un- 
mittelbar »orausgetienDen  Spoctje  aber  jeigt, 
bafj  turd)  bie  2lusfd)eitung  ter  legten  anhaften: 
ben  Snftrumentalismen  unb  Slusbilbung  eines 
reinen  33ofalftil8,  bie  mit  bem  nun  einfacher  ge: 
roorbenen  Oiotenbilb  jufqmmentidngenbe  5W4g= 
lidjfeit  bie  Diminuationen  anjubringen,  bie  »er: 
fdnebenen  in  ben  Äird)enftil  aufgenommenen 
9Wabrigalismen,  wie  Sonmaletei,  speriobenbiU 
Dung,  bie  langfam  aber  fid)er  fict>  einfdileictjente 
(S^romatit  ufw.,  tatfäd)licl)  eine  neue  2Ut  bes 
«Dluftiierens  ^erausgewadjfen  ift.  Unb  wie  war 


314 


33Mjerfcf)<ui 


baS  Öbr  ber  TOufifer  unb  ber  OTuftffreunbe, 
weldje  in  Den  Aufführungen  SBerfe  älteren  unb 
neueren  ©tilS  nebeneinanDer  fsören  tonnten,  für 
DaS  Srfaffen  folcher  Singe  gefdiärf t !  ütlfo  ©runD 
genug  für  bie  Damaligen  OTeifter,  in  ihren  23or= 
reben»on  einem  novum  modorum  genere  etc. 
ju  veben!  »et  spaleftrina  liegen  bie  äkrbältniffe 
nid)t  anberS.  SaS  ift  allerbingS  ein  ungeheurer 
.Kompler  »on  fragen,  ber  bn  berührt  werten 
mufj,  fobalb  n>an  bie  Öiebewenbung  von  „novo 
modorum  genere"  ober  baS  fompofitorifdie 
SBirfen  «paleftrtnaS  unter  bie  S!upe  nimmt.  Sie 
fletnlid)e  Sluffaffung ,  weldje  bejügltd)  spalefitt: 
nas  Wabrigalfompofition  bem  bumaniftifd)  fo 
l)od)ftel)enben  «papft  imputiert  wirb,  Dürfte  Da= 
mit  »6Uig  ausfebeiben  (f.  @.  129;  »gl.  Daju 
bie  fteftftellung  Durd)  ginftein,  Dafs  spalefhina 
aud)  fpäter  ned)  TOabrigale  fomponiert  bat); 
eS  fpridjt  aus  fpäteren  «HJeifen  <paleftrinas  lebig.- 
lid)  bie  abgetlärte  Senfungsart  Des  Alters, 
welche  über  bie  fdimarmerifdje  SieDfompofition 
ber  jüngeren  3al)re  in  edit  bumaniftifd)er  OluS; 
Drudsweife  urteilt.  SaSfelbe  finDen  wir  j.  SB, 
bei  DrlanDo  bi  Saffo.  @s  verlangt  febann  $ol= 
genDes  eine  etngebenDe  ^Berichtigung :  Weht 
©raneola,  1727,  ift  ber  «Bater  ber  fpaleftrina; 
legenbe  »om  „Oietter  ber  Ätrdienmuftt"  (©  11), 
fonbern  bereits  «pra.tcrius,  ©ontugma  II,  150 
(1619 erfchienen),  trägt  fte  »or(f. «.  21.  Saliner, 
in  @anbberger:5e|ifd)rtft,  @.  285),  unb  Dieter 
bejog  fold)e  Meinung  anfdjeinenD  unmittelbar 
aus  3talten,  bem  ÜJanDe  nid)t  nur  ber  gaia 
scienza,  fonbern  auch.  Des  Sntbuftasmus  unb 
ber  überfdiwenglidjen  Ausbrurfswetfe.  %Ms 
aber  bie  «paleftrinalegenbe  nid)t  itulienifdien 
UrfprungS  ift,  bürften  biesBeftrebungengwingliö 
auf  »öllige  Ab|d)affung  beS  £ird)engefangs,  bie 
rigoriftifd)e  Stellung  SalDtns  wie  gegen  bie 
fünfte  überhaupt  fo  auch  gegen  bie  ORitftf,  bie 
Srof)ungen  ÄartftabtS,  bie  sBefdlüffe  ber  refor- 
mierten .Kiidjenfijnoben  »onSortredit  1574  unb 
1578,  meldte  bie  Drgel  aus  ben  Äird)en  »er; 
brängen  wollten,  nid)t  ohne  ginfiujj  auf  bie 
Sntftebung  ber  Segenbe  gewefen  fein,  inDem 
man  unter  einem  auf  foldje  StenDenjen  einge: 
Itellten  @e|"td)tSwinfel  nun  auch  Srienter 
Äon}üS»erbanblungen  über  •SUrdenmufiE  be; 
trottete.  OJebenberlaufenb  ift  Der  wahre  ©ad): 
»erbalt  bis  ins  19.  Jabt'burbert  herein  wenig; 
ftens  nidjt  ganj  »erDunfelt  gewefen.  @o  »er; 
legt  OTaftiaur,  »tünchen  1813,  bie  spaleftrina: 
legenbe  in  bie  geit  ipapft  OTareelluS  II.  unb 
läjjt  bie  Missa  Papae  Marcelli  am  Dfhrfonn: 
tag  1555  in  ©egenwart  Des  spapfteS  fingen. 


|  Sofort  aber  ergeben  fieb,  wieDer  bemerfenSwerte 
Folgerungen.  üBenn  biefe  SarfteUung  fid)  als 
vtd)tig  erweift,  fo  wäre  bie(»ntftel;ung  ber  Missa 
P.  Marc,  nod)  etwas  früher  ju  »erlegen  unb 
würbe  bie  bisherige  TOeinung,  fte  fei  eine  2Bib-- 
mung  jum  Regierungsantritt  spapft  TOareeU 
Iiis  IL,  }u  Oied)t  beftehen;  bie  ÄarfreitagSrüge 
aber  würbe  ju  einer  anberen,  »iel  natürlidjeren, 
ben  begleitenben  Umftänben  mehr  entfpredjen: 
ben  3lnnal)me  führen,  nämltd),  bafj  biefe  bie 
Äompofition  nid)t  einer  neuen  Missa,  fonbern 
eben  neuer  Äarfrettagsgefänge,  alfo  »on  3m: 
properien  »eranlafjt  habe.  2lud)  mupuuf  ©.105 
richtig  gehellt  werben,  bafj  ber  SlugSburger  Äar-- 
Dinal  Otto  £rud)fep  »on  OBalbburg  nidit  auf 
bem  Äonjit  anweienb  war;  alfo  uud)  nicb,t  fein 
Äapeümeifter  3aeobuS  De  .Kerle  mit  ber  tleinen 
Kantorei.  2Bobl  aber  würben  bie  Preces  speci- 
ales ufw.,  wcldje  3.  De  Äerle  auf  Das  XriDenti: 
nifdje  Äonjil  fomponiert  l)atte,  Diefes  Unifum 
in  DerOTuiifliteraiur,  auf  Dem  Äenjtl  gefungen. 
Sine  mufifiilifd):ted)tiifche  llnteifud>ung  Diefer 
Preces  nun  fßnnte  sUeranlaffung  geben  ju 
weiteren  Ausführungen  u  ,ter  Dem  2:itel  „OTufif = 
auftührnngen  auf  Dem  Äonjil". 

@s  ift  unoerfmnbar,  auf  allen  Sinien  f)atte 
eine  fd;arfe  ÄiitiC  am  Durd)tmitierten  ©til  ein: 
gefejjt,  eine  älbneigung  gegen  ihn  um  fid)  ge= 
grillen,  bie  in  einzelnen  JäUen  fid)  bis  jur  feinD; 
feiigen  Verwerfung  Der  Äunft  überhaupt  ftei; 
gerte.  (£s  entbehrt  nid)t  einer  geraiffen  5tragif, 
Daf;  Die  Jrienter  OTuftfreformen,  über  Die  ja 
nur  nebenbei  unD  jur  aSereollitäntigung  Der 
liturgtfd)en  WaBnabmen  wbanDelt  wurDe, 
einem  bereits  jum  3lbfterben  »erurteilten  Äunft; 
jweig  galten.  Sa  tonnte  es  nid)t  ausbleiben, 
Dafj  benfelben  eine  gewiffe  «ebeutungsloi'igfeit 
für  Die  allgemeine  fivd)cnmuftfalifd)e  (Sntwirf: 
lung  Der  gufunft  anbaftete,  wie  ihnen  ja  be; 
reits  »on  Slnfang  an  eine  weit  mehr  tbeoretifd) 
Doltrinäre,  „bumaniftifdie",  als  prafttfeb  orien-- 
tierte  gtnfteUung  eigen  war.  Sa»on  reDen  baS 
oben  berührte  33orfommen  ber  weltlichen  ¥ieb: 
Cantus-firmi  auch  nod)  in  ber  naebtnbenti-- 
nifdjen  9)(efi£onipofition,  baS  üppige  Äoloratur-- 
wefen  ber  SiminuationSprans,  bie  erft  nad) 
bem  Äonjil  mäditig  fid)  »orbrängenDe  ©attung 
Der  Sbanfon  OTeffen  eine  gar  Deutliche  ©»rad;e. 
(Sie  Betonung  liegt  auf  Dem  mufifalifd)en 
TOoment  ber  tünftleiifdien  SBeiterentwirflung, 
nidit  etwa  auf  Der  litutgtfch^te^tlidjen  Seite  Der 
triDentini|d)en  Oieformen.)  ©eraDe  Diefe  inter: 
effante  grage  naci)  Der  geringen  SUuSwirfung 
,bev  5lrienter  fird)enmuftfalifd)en  Seitfälje  einer-- 


9Stid)erfd)<ni 


315 


feit«  unb  bie  £dtigfeit  ber  Diojefanfimoben, 
bie  manmgfadien  Anregungen,  roeldje  Bernsen» 
jit  für  Die  Pflege  ber  Äirrtienmufif  im  aUgc= 
meinen  ausgingen  anbei  feite,  l)ätte  bas  S8ud) 
um  ein  n>id)tig[tes  .Kapitel  bereichern  tonnen. 

D.  Urfprung. 

VO olf,  3oti.  jpanbbud)  ber  9?otation«funbe  II 
(£onfd)riften  ber  9teujeit,  Xabutatuven, 
©enevalbafs  unb  Öieformverfucfye).  XVI  u. 
519  <B.  üeipjig  1919,  Sßretttopf  &  Härtel. 
25  J(. 

3cb  betraebte  e$  als  eine  befonbere  Sfire, 
ein  folcfieö  ©tanbarbroerf  fiter  anzeigen  ju 
bürfen.  2ßie  6er  erfte  23anb,  ber  ftcfi  tdglicfi 
ntefir  aU  ein  unentbebrltcfieS  JMIfSmittet  für 
jeben  SKufifforfcber  auöroeift,  gibt  aud)  ber 
jroeite  roett  mefir  aU  er  »erfprtcbt:  eine  ganje 
5Wuftfgefcbtcbte  sub  specie  notationis.  'Man 
erfebrecle  triebt  »or  ber  Diä e  beö  23ud)cö,  an 
ber  nur  bte  ungefieure  SWaffe  beö  bewältigten 
«Stoffes  fd)ulb  tft  —  bte  Sarftellung  im  em= 
jelnen  tft  fo  fc^fanf,  fnapp  unb  boeb  plafttfcfi 
orientierenb,  rote  eö  bem  Gfiarafter  eineö 
^anbbueb«  entfprtd>t,  £er  erfte  2tbfcbnttt 
gilt  ben  engltfcben  unb  beutfefien  Kabulaturen, 
unb  jroar  für  Orgel  (roobet  man  j.  2).  erftmalS 
Grmbltcfe  in  ba$  Naumann  nafieftebenbe 
^rdlubtenbud)  beö  3teftorö  2lbam  Sleborgb 
»on  ©tenbal  1448  erhalt),  für  bte  Saute  unb 
tfire  Abarten  (roobet  über  ben  ßrftnber  ber 
beutfeben  Sautentabulatur  »teßetefit  ju  fagen 
rodre,  bafj  ©erla  als  folcfien  ben  fonft  unbe« 
fannten  Slbolf  SSlnnbbamer  roofil  ju  3tecbt 
nennt,  roäfirenb  burefi  beffen  erfte  %tmen$= 
bdlfte  SSirbung  irrtümlid)  auf  ben  „<£aecuö" 
be  9luremberga  Naumann  »erfaüen  fein 
Surfte),  für  ©ttarre,  für  ©eigen.  Jpter  rote 
maneberortö  roünfdjte  man  ftcb  »ielleicbt 
ftatt  beö  abgetldrt  objeftwen  23ertcbtö  eine 
etwas  fubjefttö<>re  Ärtttf  ber  boeb  oft  reebt 
»erfeblten  alten  ©nfieme.  Sßenn  man  j.  25. 
fiefit,  rote  Oerie  bte  ©rtffjetcben  ber  @rof^ 
getgentabulatur  mit  abfoluter  Sonfibben* 
bebeutung  befiaftet,  um  fie  nun  auf  bem 
Ätetngetgenbötö  mit  fetner  Qumtenftimmung 
in  »ollfommenem  Surcfieinanber  aufmar= 
frieren  ju  laffen,  fo  tft  baö  boefi  einer  ber 
reebt  bummen  ©tretebe,  rote  fie  bte  @am= 
btften  immer  roteber  an  ben  Ätetngetgen  bes 
16.  3fi$.  »erübt  fiöben.  Sterbet  ein  fletner 
GrrEurö  ju  ber  <2urt  ©aebsfeben  23emerfung 
in  feinem  fonft  ausgezeichneten  äluffag  „Sie 


©treiebbogenfrage"  (21rcf>f»  f.  SW.  I, 7),  bie  &n- 
fübrung  ber  Quinten;  ftatt  ber  Quartier^ 
ftimmung  auf  ben  ©eigen  habe  jroeefs  23er* 
felbftänbtgung  jeber  ©aite  im  ©inn  füb= 
idnbtfcber  Äiafftf  ftattgefunben.  Dagegen 
ifi  ju  fagen,  baf^  eber  ber  9torben  baö  Sanb 
ber  Äktngetgen,  ber  ©üben  bas  ber  @rof3= 
geigen  geroefen  tft,  wie  id)  »iclfdltig  belegen 
!ann;  baö  ©timmuttgSprtnjtp  ber  erfteren 
in  Quinten  refuttiert  auö  bem  bureb  bie  Snge 
ber  @riff»erbdttmffe  für  bte  öier  Singer  ftcfi 
ergebenben  „btatontfeben"  gtngerfag,  rodf); 
renb  bei  ben  roelfcben  ©amben  unb  auf  bem 
Sautenfragen  bte  SSette  ber  5Wenfur  ben 
„ebromatifeben",  bunbmdfjtgen  gingerfa<3  er= 
jroang,  ber  of)ne  Sücfung  ber  gretfenben 
jj)anb  febon  bei  jeber  Quarte  ober  Serj  eine 
neue  ©aite  erforbert.  9)Jan  ftefit  bierauö, 
rote  ©piefteebmf,  Xabutatur  unb  ?Kufifftti 
fid)  gegenfettig  bebingen,  unb  eö  tft  baö  grofje 
aSerbiettft  beö  ffiotffcben  Jjanbbucbö,  ntebt 
nur  bte  Slonfcbrtften  unb  am  Snbe  jebeö 
2ibfa|eö  eine  fiocbft  banfenöroerte  23ibttos 
grapfite  ber  rotd)ttgften  35en!mdkr,  fonbem 
auefi  eine  gütte  bfefier  unbefannter  Xonfd|e, 
tettö  nur  tm  gaffimite,  tettö  mit  Übertra= 
gung  barjubrtngen.  ßrgdn^enb  moebte  td) 
auefi  noeb  auf  bte  bfefier  unbead)tete  reine 
Quartentabulatur  für  ©amben  im  Epitome 
musical  beö  ^fitttbert  Sambe  be  ger  (2t)on 
1556)  btnroetfen,  icofür  aU  Übertragung^ 
beifptei  btene: 


"R" 


&  folgen  bte  Sabutaturen  für  $8laS= 
tnftrumente,  3If!orbtonö  unb  bte  autjerbeut« 
fcfyen  @rtfffd)rtften  für  Kaftentnftrumente. 

^)bcbft  retjöoö  tft  ber  2lbfd)nttt  über  ^ar* 
titur  unb  ©eneratbafj,  gibt  er  boeb  tm  gtuge 
faft  eine  @efd)tcbte  ber  2(uffübrungSpraxiö 
unb  ber  ^armonielefire.  SSet  ber  %taa,e  ber 
Partituren  hätte  man  »teUetcbt  etroaö  auö= 
füfirltcber  »on  ben  fojufagen  „Äonjeptpar^ 
tituren"  ju  hbxen  geroünfcbt,  beren  fid)  ber 
Äompontft  beö  potnpbonen  ^ettatter«  bei  ber 
Arbeit  bebtente,  um  fte  naebb^r  faft  «gel* 
mdfjtg  ju  »erniebten.  @.  ©bbler  errodfint 
ba  tn  feiner  Stffertatton  über  Sornetiuö 


316 


SBüdfjttfdjfltt 


greunbt,  Seipjig  1893,  S. 19  $  wei  merf  wür6ige 
2trten  auö  $wiäau,  6ie  nicbt  6cm  von  ffiolf 
erwäbnten  ©cbr&terfcben  Slpp,  fon&ern  6ems 
jenigen  »on  Scbticf  6.  3.  nabefieben.  Unter 
6en  eigenartigen,  nur  jeilenweis  jufammens 
or6nen6en  Partituren  jum  £>rgetgebraucb 
(obne  Spartierung  9tote  für  9tote)  waren 
etwa  noeb  Martin  Jeunerö  82  beutfcbcftircben* 
gefänge  »on  1615  (Dürnberg,  gubrmann)  ju 
nennen.  Sie  fcbwer  überfebbaren,  fo  überaus 
jablreicben  SSerfucbe,  unfere  SJtotenfcfmft  ju 
»erbeffern,  orbnet  Sßotf  febr  überficbtttcb  nacb 
rbbtbmifcben  unb  £onb6ben=3teformen.  2$ 
bat  micb  ftetö  gewunbert,  bei  6en  einbette 
Partituren  nicbt  6er  Dotierung  6er  25ratfcbe 
(wenigftenö  in  6en  Stimmbeften)  im  SKejjo« 
fopranfcblüffet  ju  begegnen,  6ie  6en  ewigen 
SBkcbfel  jwifcben  ».olm*  un6  itfltfcblüffet 
fparen  würbe  un&  ju&em  6ie  gleichen  ©riffe 
wie  auf  6er  SHoline  für  feie  Linien  un6 
gwifcbenrdume  ergäbe.  Solange  6ie  £>ftaos 
marfen  6er  mobernen  /,ein^eitöpartituren// 
6en  S3af)fcbiüffet  beibehalten,  fann  man  ficb 
mit  i^nen  befreun&en,  roä&ren6  Stepbanfe 
Uniöerfü{s@=Scbtüffet  befrembete.  Setbft  6er 
btutigfie  Stnfdnger  im  dirigieren  Jennt  bocb 
bengsScblüffet!  £a$  ptct  6er  Partiturreform 
müfste  6er  Älaöierauejug  für  je6e  einjelne 
Snfirumentengruppe,  alf  o  etwa  &ie$ombina= 
tion  je  eineö  Soppetfyftemö  für  ©treicber, 
SBIecl?,  Horner,  SStatts,  Soppetbtatts  un6 
gtötenbtdfer  fein. 

mt  6er  jroeiten  Jpalftc  beö  Sßotffcben 
SSucbeö  fommt  man  in  mufifwiffencbafts 
lieb  noeb  faft  unbetretene  ©efttbe.  Sttan 
bewunbert  6en  eifernen  gteifj,  mit  bem  biet 
atte  ^iffemtonfcbrtften,  muftfatifebe  Steno« 
grap&ien,  S3lin6ens,  £anjs,  ©ebeims  un6 
Üfperantofcbriften  jufammengetragen  ftn6, 
un6  wenn  man  ficb  aueb  juerft  öietfeiebt  ein 
wenig  öor  6iefer  Seftüre  fürebtet,  fo  tieft  ftc&'S 
6ocb  batb  faft  wie  ein  Vornan,  6en  man 
„3lu6  6en  Elften  eines  mufifalifeben  Patents 
anwaltö"  nennen  möcbte.  g$  ift  erffauntieb, 
was  für  Scbarfftnn,  wieviel  Spefulation  jus 
maf.baS  @rfin6ertum  6eS  fon6erling6reicben 
18.  un6  6eö  ingeniofen  19.  SabrbtS.  mit  einer 
gewiffen  SÄonomanie  an  6ie  23erfucbe  neuer 
Sarfießungen  6er  Jtangwett  gewen&et  l)at, 
obwobt  6ocb  unfer  Sftotenfyftem  ficb  feit  un; 
gefabr  300  3abren  aU  baS  »oßenbetfte  girie« 
rungSmirtel  unter  aßen  menfebfteben  ©Triften 


erwiefen  bat.  Nebenbei  bemerft :  6ie  Sftiemanns 
f cbe  unglücf  liebe  Seutung  6er  »rüffeler  Basse- 
danses  febeint  mir  ntebt,  wie  3ob.  SEBolf 
«5.456  febreibt,  abjulebnen  ju  fein  „roeif 
er  auf  6ie  5(uöfübrung  6er  »orgefebriebenen 
Sanjfcbritte  feine  SRücfficbt  nimmt",  fon* 
&ern  im  ©egenteil  weil  er  alte  3tb*>tfM? 
einjig  auö  6en  einjetnen  Sanjtabutaturjeicben 
folgert,  aber  6ie  rein  eboreograpbifebe  58es 
beutung  6er  Segriffe  modus  perfectus  ufw. 
überfiebt  feie  für  feie  @eltungö6auer  6er 
einjetnen  Sktnjjeicben  entfcbei6enfe  finfe.  Die 
£6fung  fann  meinet  Sracbtenö  nur  »on  6en 
paar  teitweiö  menfurierten  Hummern  ber 
gewonnen  vt)er6en,  wofür  meine  Spabitita; 
tionöfcbrtft  einige  SSetfpiete  »ortegen  wirb. 
3n  &em  Äapitet  „Sie  garbe  in  ber  SOfufif" 
wäre  noeb  ein  ^inwetö  auf  feie  reiebe  dotier« 
ungöft)mbotif  ber  alten  jeit  erwünfebt  ges 
wefen:  wie  ^obreebtö  Paffton  jum  Rieben 
berXrauer  in  lauter  febwarjen  Oloten  fcbtiefjt, 
^ieronpmuö  S3in6erö  1553  6ie  „Debatten"  beö 
Pfalmwortö  ebenfaüö  mit  febwarjen  9coten 
matt/Wiemancbe^anbfcbriftenbem^^immet'' 
blaue,  6en  „SBiefen"  grüne  flöten  ange6eiben 
taffen  ober  feie  pirnaer  #f.  einer  5Weffe  Le 
Maistres  bat  anetuö  jum  Rieben  befon= 
terer  geterlicbfeit  auöfctjtiefjttc^  in  roten 
Dloten  bringt  —  fotebe  Ätnbticbfeiten  ftnfe 
ebenfo  fennieiebnenb  für  feie  SKuftfäftbetif 
jeneö  ^eitatterö  wie  feie  freujförmigen  pars 
titurbiI6er  maneber  Sruciftruö«  un6  „Äreus 
jigetl^Steßen  —  noeb  bat  „^erftreuen"  6er 
©cbafe  in  6er  Partitur  6er  SSacbfcben  WlaU 
tbduöpaffton  bietet  einen  fcf>6nen  Seteg. 

®aö  2Berf  febtief^t  mit  einer  fnappen,  aber 
boebft  banfenöwerten  ©efebiebte  6eö  5Wufifs 
noten6rucfö.  2Bir  baben  bureb  feie  9lot  6er 
Jett  lange  auf  6iefen  25an6  warten  müffen. 
2(ber  nun  6ürfen  wir  frob  fein,  6aö  3n» 
un6  2(uötan6  auf  ein  foicbeS  ©enfmaf  beut« 
fcben@e(ebrtenfleifjeö,bewunberungöwür6iger 
Stoff beberrfebung  unb  einwan6freier  ©ars 
fteßungöform  uerweifen  ju  fonnen.  Ser 
83eriag  fyat  ein  6urcbau$  friebenömdfjige^ 
©ewanb  beigefteuert,  un6  wenn  man  bei  ben 
jabtreieben,  »ortrefftieb  gelungenen  gafft 
mitien  aueb  manebmat  jur  £upe  greifen 
moebte  —  feie  Äregfcbmarfcbe  Keibe  ber 
„Keinen"  ^>an6bütber  fyat  mit  biefem  ibrem 
8. 58an6e  einen  ganj  „großen"  $uwa<fy$  er« 
fabren.  |>anö  3oacb.im  SKofer. 


9Jeuau«gaben  alter  OTuftfroetfe 


317 


sfteuautfgafcen  alter  fötufifoerfe 


cor  mio  —  Arde  il  mio  petto  misero  — 
Fere  selvaggie  —  Fillide  mia. 

12.  Arie:  Udite,  udite  amanti  —  Occhi 
immortali  —  Odi  Euterpe  —  Belle  rose 
porporine  —  Chi  mi  confort'  ahime. 

Carissimi,  Giacomo.  Oratori  persoli, 
coro,  stxumenti  ad  arco  e  basso  d'  organo. 
Trascrizione,  armonizzazione  e  riduzione  per 
eanto  e  pianoforte  a  cura  di  F.  Balilla  Pra- 
tella. 

13.  -14.  Giona.  15.  — 16.  II  giudizio  di 
Salomone.  17.— 18.  Jefte. 

Cavalli,  Francesco.  Da  „II  Giasone"  . 
opera  in  tre  atti.   Trscr.,  armon.  e  rid. 
p.  canto  e  pf.  a  cura  di  Ildebrando  Piz- 
zetti. 

19.  Arie:  Delizie  contente  —  Uomini, 
in  su  quest'  ora  —  Se  dardo  pungente 
—  Fiero  amor  —  Voli  il  tempo  —  Godi, 
godi,  bella  coppia. 

20.  Arie:  Per  provaso  —  Io  pur  ti  tocco 
Vaghi  labbri  scoloriti  —  E  che  sperar 
poss'  io  ?  —  Non  piü  giardini. 

21.  Arie:  Perch'  io  torni  —  Gioite,  gio- 
ite  —  Perche  sospiri  —  Infelice  che  as- 
colti. 

22.  Duetti:  Oh,  grazie,  adorata  —  Ecco 
il  fatal  castello  —  Medea  io  parto  — 
Mira,  mira  il  mio  cor. 

Cavazzoni,  Girolamo.  Dal  Iell  libro 
d'Intavolature  per  organo,  trascritte  per 
pianoforte  in  notazione  moderna  a  cura  di 
Giacomo  Benvenuti. 

23.  24.  Missa  Apostolorum  —  Missa  do- 
minicalis  —  Missa  de  B.  Virgine. 
25.  Inni.   26.  Magnificat.  27.  Ricercari 
e  canzoni. 

Corelli,  Arcangelo.  Sonate  op.  V  per 
violino  c.  acc.  di  basso  elaborato  p.  pf.  a 
cura  di  Alceo  Toni.  Quaderni  28—34. 

Del  Cavaliere,  Emilio.   Dalla  Rap- 
presentazione  di  anima  et  di  corpo.  Trascr. 
in  not.  mod.  e  rid.  p.  canto  e  pf.  a  cura  di 
F.  Malipiero. 

35.  Monologo  del  tempo  —  Duetto  fra 

i  3Bir  brinaen  ein  93er»etcfmi6  ber  roübrenb  be$  Kriege«  in  3tolten  etftfjienenen  nationalen 
5öiufiffammlunfl  2nb  behalten  u„S  bie  ei„9er,e„be  .SMpretfun«  be*  St- 
ein bloßer  »lief  auf  ba*  SßerjeicbniS  leb«,  baß  bie  Sammlung  tn  erfter  8<me  an  «Betfu^ i  ber  ,ut- 
Suna«  ifiT  praftifd)en  Herten  bient  unb  ebne  SHucf^t  auf  Sorcb.S  ebenfaD«  »nattonale  Arte 
S3e  in  italia  unb  anbete  WeuauSgaben  angelegt  ift.  9Son  ber  3«)e«ten  ©ruppe  (i  b  e  erje  | 
»on  60  heften  angefünbigt:  Le  Musiche  moderne;  ebenfo  tton  ber  bntten  ©ruppe  bie  erfte  «Serie 
in  ÖOjpeften:  Le  Musiche  nuove. 


Raccolta  Nazionale  delle  Musiche 
Italiane  *.  Diretta da  Gabriele  D' A  n  n  u n - 
zio  e  dai  Maestri  G.  Francesco  Mali- 
piero, Carlo  Perinello,  Ildebrando 
Pizzetti,  F.  Baliila  Pratella.  Primo 
gruppo,  prima  serie:  Le  Musiche  An- 
tiche.  Milano,  Istituto  Editoriale  Ita- 
liano.  150  Jpefte.  qjretg  jebcS  ^efteö 
2,75  Stre. 

Banchieri,  Adriano:  Musiche  corali, 
trascritte  in  notazione  moderna  con  sotto- 
posto  un  sunto  per  pianoforte  a  cura  di 
Fr.  Vatielli. 

1.  Mascherata  di  villanelle  —  Madrigale 
-    ad  un  dolce  usignolo  —  Contrappunto 

bestiale  alla  mente  —  Gioco  della  passe- 
rina. 

2.  Scene  della  Pazzia  senile. 

3.  Scene  della  Saviezza  giovanile. 
Bassani,  G.  B.:  Cantate  ad  una  voce 

con  accompagnamento  di  basso  elaborato 
per  pianoforte  a  cura  diG.FrancescoMali- 
piero. 

4.  Per  lontananza  di  donna  crudele  — 
Amorosa  lontananza. 

5.  Serenata. 

6.  Eurilla  pastorella  —  L'  amante  placata. 

7.  Ha  piü  foco  un  sen  ferito. 

8.  Ardo,  o  cara,  a  quella  face  —  Lä  dove 
un  ciel  sereno  —  Frammenti  di  cantate. 

Caccini,  Giulio:  Le  Nuove  Musiche. 
Madrigali  ed  Arie  a  una  voce  trascritti  in 
notatione  moderna  con  accompagnamento 
di  basso  elaborato  per  pianoforte  a  cura  di 
Carlo  Perinello. 

9.  Madrigali:  Movetevi apietä  —  Queste 
lagrime  amare  —  Dolcissimo  sospiro  — 
Amor  io  parto  —  Non  piü  guerra  pie- 
tate  —  Perfidissimo  volto. 

10.  Madrigali :  Vedro  il  mio  sol  —  Ama- 
rilli  mia  bella  —  Sfogava  con  le  stelle  — 
Fortunato  augellino  —  Dovrö  dunque 

•  morire  —  Filii  mirando  il  cielo. 

11.  Arie:  Jo  parto,  amati  lumi  —  Ardi, 


318 


9?euauggaben  alter  OTufifn'frfe 


Anima  e  Corpo  —  Piacere  con  doi  com- 
pagni. 

36.  Sinfonie  per  la  fine  del  I  e  II  atto  — 
Festa. 

Durante,    Francesco.  Composizioni 
per  Cembalo.  Riv.  e  descritte  per  pf.  a  cura 
.  di  Ildebrando  Pizzetti. 

37.  38.  39.  Sonate  I— IX.  40.  41.  Toc- 
cate.  42.  Studi  e  Divertimenti  —  Partita. 

Frescobaldi, Girolamo.  Composizioni 
per  Organo  e  Cembalo.  Trascr.  per  pf.  in 
not.  mod.  a  cura  di  Alfredo  Casella. 
43.  44.  Toccate  e  ricercari.  45.  Correnti 
e  balletti  —  Bergamasca  —  Capriccio 
pastorale.  46.  Sei  Canzoni.  47.  Tre 
Fughe. 

Gabrieli,  Andrea  e  Giovanni.  Opere 
strumentali.  Trascr.  per  pf.  in  not.  mod.  a 
cura  di  Giacomo  Benvenuti. 

48.  49.  Intonazioni  d' organo,  libro  I. 
50.  51.  Ricercari,  I.  II.  52.  Ricercari  — 
Mottetto  —  Due  Madrigaletti  —  Capric- 
cio, libro  III.   53.  Canzoni  alla  francese 

—  Madrigale  —  Capriccio  —  Due  Toc- 
cate, libro  VI. 

Galuppi,  Baldassare.  Da  „II  filosofo 
di  campagna".  Dramma  giocoso  in  tre  atti. 
Rid.  per  canto  e  pf.  a  cura  di  G.  Fr.  Mali- 
piero. 

54.  Se  perde  il  caro  lido  —  Di  questa 
poverella  —  Compatite  Signor. 

55.  La  mia  ragion  e  questa  —  Taci,  amor 

—  Vedo  quell'  albero. 

56.  Nel  quattrocento  —  Son  di  tutti 
amico  —  Perfida  figlia  ingrata  —  Se  non 
e  nato  nobile. 

57.  Una  ragazza  —  Misera,  a  tante  pene 

—  La  pastorella  al  prato  —  Che  piü 
bramar  poss'  io  —  Ogn'  anno  passa  un 
anno. 

58.  Guerrier  che  valoroso  —  Da  me  non 
speri  —  Voi  che  filosofo. 

Gesualdo  Carlo  Principe  di  Venosa. 
Madrigali  a  5  voci.  Trascr.  in  not.  mod. 
con  sottoposto  un  sunto  per  pf.  a  cura  di 
I.  Pizzetti. 

59.  Baci  soavi  e  cari  —  Tirsi  morir  volea. 

60.  O  come  e  gran  martire  —  Languisco 
e  moro  —  Non  t'  amo,  o  voce  ingrata 
— •  Meraviglia  d'  amore. 

61.  Io  tacerö,  ma  nel  silenzio  mio  — - 
Sparga  la  morte  —  Arde  il  mio  cor  — 
O  dolorosa  gioia. 

62.  Merce,  gridö  piangendo  —  Tu  m'  uc-  j 


cidi,  o  crudele  —  Resta  di  darmi  noia 

—  Volan  quasi  farfalle. 
Jommelli,  Nicolo.  Da  La  Passione  di 

Gesü  Cristo,  Oratorio  per  soli,  coro,  stru- 
menti  ad  arco  e  basso.  Trascritto,  armoniz- 
zato  e  ridotto  per  canto  e  pf.  a  cura  di  Fr. 
Malipiero. 

63.  Giacche  mi  tremi  —  Vorrei  dirti  — 
Torbido  mar  che  freme. 

64.  Come  a  vista  —  Potea  quel  pianto 

—  Tu  nel  duol  felice  sei. 

65.  Ritornerö  per  voi  —  All'  idea  —  Se 
la  pupilla. 

66.  Dovunque  il  guardo  giro  —  Ai  passi 
erranti  —  Se  a  librarsi. 

Marcello,  Benedetto.  Cantate  a  una 
voce  con  accomp.  di  basso  elaborato  per 
pf.  a  cura  di  Fr.  Malipiero. 

67.  Didone.  68.  Nutria  giä  il  core  amante 
Ora  che  voi  partiste. 

69.  Su  d'un  colle  fiorito.   70.  71,  Clori 

e  Daliso.  —  Ora  che  voi  partiste. 
Martini,  Gio.  Battista.    Sonate  per 
Pianoforte  trascritte  e  rivedute  a  cura  di 
Adriano  Lualdi. 

72  —  75.  Sonate  I— XII. 
Monteverdi,  Claudio.  Composizioni 
vari.  Trascrizione  in  notazione  modern  a, 
armonizzazione  e  riduzione  per  canto  e  pf. 
a  cura  di  C.  Perinello. 

76.  77.  II  Balletto  delle  Ingrate. 

78.  Tirsi  e  Clori.   79.  Lamento  d'  Ari- 

anna. 

Paisiello,  Giovanni.  Dalla  „Nina, 
ossia  La  Pazza  per  amore".  Commedia 
musicale  in  due  atti.  Rid.  per  canto  e  pf. 
a  cura  di  C.  Perinello. 

80.  Recitativo  e  cavatina:  II  mio  ben 
quando  verrä.  — ■  Aria:  Per  1'  amata  pa- 
droncina. 

81.  Canzone  del  pastore  —  Aria  di  Lin- 
doro. 

Palestrina,  Pier  Luigi  Sante.  Canzo- 
nette  e  Madrigali  trascritti  in  notaz.  mod. 
con  sottoposto  un  sunto  per  pf.  a  cura  di 
C.  Perinello. 

82.  Donna  vostra  mercede  —  Che  debbo 
far  —  Veramente  in  amore ; —  I  vaghi  fiori. 

83.  Morl  quasi  il  mio  core  —  La  cruda 
mia  nemica  —  O  bella  ninfa. 

84.  Placide  1'  acque  —  Soave  fia  il  morir. 
Paradisi,  Pier  Domenico.  Sonate  per 

pianoforte  trascritte  e  rivedute  a  cura  di 
G.  Benvenuti. 


9?euauggaben  alter  TOufifroerfe 


319 


85—88.  Sonate  I — XII. 
Pergolese,  Gian  Battista.  Intermezzi 
e  Stabat  Mater.  Riduzione  per  canto  e  pf. 
a  cura  di  F.  Balilla  Pratella. 

89.  90.  La  serva  padrona. 

91.  92.  Livietta  e  Tracollo. 

93  94.  Stabat  Mater. 
Peri,  Jacopo.  Da  L' Euridice.  Trascr. 
in  not.  mod.  con  acc.  di  basso  elaborato 
per  pf.  a  cura  di  C.  Perinello. 

95.  Arie:  Antri  ch'a  miei  lamenti  —  Nel 
puro  ardor  —  Funeste  piaggie. 

96.  Cori  e  assoli:  AI  canto  al  ballo  — 
Sospiraie,  aure  celesti. 

97.  Cori:  Sei  dei  boschi  —  Coro  di  om- 
bre  e  deitä  d'  inferno:  Biondo  arcier,  che 
d'  alto  monte. 

Platt i,  Giovanni.  Sonate  per  piano- 
forte.  Trascritte  e  elaborate  (!)  a  cura  di 
G.  Fr.  Malipiero. 

98—103.  Sonate  I— XII. 
Porpora,  Nicolo.   Sonate  per  violino 
con  acc.  di  basso  elaborato  per  pf.,  a  cura 
di  C  Perinello.  Revisione  tecnica  violi- 
nistica  di  Enrico  Polo. 
104—109.  Sonate  I— VI. 
Rossi,  Michel  Angelo.  Composizioni 
per  organo  e  cembalo,  trascr.  per  pf.  in 
notaz.  mod.  a  cura  di  Alceo  Toni. 
110.  111.  Toccate.  112.  Correnti. 
113.  Toccata  in  la  min.  —  Partite  — 
Toccata  in  re  min.  —  Andante. 
Sammartini,  Gio.  Battista.  Sonate 
notturne,  op.  VII,  a  due  violini  e  basso  ela- 
borato per  pf.  a  cura  di  C.  Perinello. 
114—119.  Sonate  I— VI. 
Scarlatti,  Alessandro.  Cantate  a  una 
voce  con  acc.  di  basso  elaborato  per  pf.  a 
cura  di  Gino  Marinuzzi. 

120.  Entro  romito  speco  —  Cruda  Irene 
superba. 


121.  Dal  bei  volto  d' Irene  —  Per  un 
vago  desire. 

122.  Qui  vieni  ingrata  Fille  —  Troppo 
ingrata  Amaranta. 

123.  lo  pur  son  solo  —  Dove  alfin  mi 
traeste. 

124.  La  vezzosa  Celinda  —  Lontan  dalla 
mia  Clori. 

125.  Farfalla  che  s'aggira  —  Tutto  ac- 
cesso  a  quei  rai. 

Scarlatti,  Domenico.  Sonateperpiano- 
sorte trascritte  e  rivedute  a  cura  di  Giu- 
seppe Ferranti. 

126  — 130.  Sonate  I— XXX. 
Tartini,  Giuseppe.  Sonate  per  violino 
con  acc.  di  basso  elaborato  per  pf.  a  cura 
di  G.  Fr.  Malipiero.  Rev.  tecnica  violi- 
nistica  di  Mario  Corti. 

131.  132.  Sonnte  I — III  (G,  d,  e). 

133.  134.  Sonate  IV— V  (G.  D). 

135.  136.  Sonate  VI— VIII  (E,  g,  a). 
Vecchi,  Orazio.    Da  L'Anfiparnasso, 
commedia  harmonica  a  5  voci ,  trascr.  in 
notaz.  mod.  con  sottoposto  un  sunto  per 
pf.  a  cura  di  C.  Perinello. 

137.  Prologo  —  Che  volete  voi  dir  — 
Misero  che  farö. 

138.  Ecco  che  piü  non  resta  —  Tic  tac 
toc  —  Lassa  che  veggio. 

Veracini,  Fr.  Maria  Sonate  per  vio- 
line  con  acc.  di  basso  elaborato  a  cura  di 
I.  Pizzetti.  Rev.  tecn.  violin.  di  Mario 
Corti. 

139—144.  VI  Sonate  (g,  d,  e,  B,  D,  F). 
Zipoli,  Domenico.   Composizioni  per 
organo  e  cembalo  riv.  e  trascr.  per  pf.  a 
cura  di  Alceo  Toni. 

148.  Suites  in  si  min.  e  sol  min. 

149.  Suite  in  domagg.,Partitein  domagg. 

150.  Suite  in  remin.  Partite  in  mi  magg. 


93orIefungen  üUv  Wiufit  an  £od)f$uren 

(Wacfytrag) 

SSreölou 
»Binterfemfjter  1920 

f  rof.  Dr,  TOar  ©cbrteibet:  a)  Johann  ©ebai-ian  93adt  unt>  feine  ^eit,  ärcetjtünbig;  b)  Übungen  ' 
(je  eineinhalb  bis  jtueiftünbig) :  1.  *J3rcfetninar  für  Slnfänger,  2.  Quellen  und  j?itf?n>erfe  jut 
©efditclite  ber  3nftvumentalmuftf  (Seminar- Wittelftufe),  3.  OTufifmiffenfcbaftliclie  Übungen 
für  $ovrgefct)vtttene  (©eminar-Dberftufe),  4.  ©ruDium  ausgewählter  OTeiftertuerfe  (Collegium 
musicum). 


320 


Mitteilungen 


fDlittetftmgen 

gur  @rrid)tung  eines  ©rabbenfmalS  für  Jijugo  3itemann  auf  bem  Seidiger  ©übfriebbof 
ruft  ein  aus  greunben  unb  @d)ülern,  ©elebrten  unb  fchaffenben  Mufifern  jufammengefefiter 
2IuSfd;u&  auf.  @r  bittet,  ^Beiträge  bis  jum  10.  Juli  1920  an  baS  (pofifdiecfamt  ?eipjig  unter 
9cr.  60962,  2IuSfd)ufs  jur  Srridjtung  eines  Jjmgo  gfliemann=@rabbenfmals,  Seipjig,  ju  überreifen. 

f  rof.  Dr.  Jpermann  21  b er t  in  Jpaüe  bat  als  etatSmdjjiger  DrbinariuS  unb  Wacbf olger  Jpugo 
OliemannS  einen  ötuf  an  bie  Um»erfttdt  2eip}tg  erhalten  unb  angenommen,  ©leid? jeitig  ift  «Prof. 
2lbert  jum  £>ireftor  beS  @dd)f.  JnftitutS  für  Mufifrotffenfdjaft  ernannt  roorben. 

sprof.  Dr.  War  ©cbneiber  in  93reSlau  bat  ben  an  ihn  ergangenen  Otuf  nadb  Jpalle  als 
Nachfolger  »on  frof.  Dr.  Jpermann  2lbert  abgelehnt. 

Sa«  unter  Mitroirfung  beS  3njtitutS  ffir  mufifroiffenfchaftlidje  Sorfcbung  »eranjialtete 
britte  ©infonie^onjert  beS  jidbtifcben  ördjefkrS  in  «Bütfeburg  6rad)te  unter  anberen  SBerfen 
MojartS  baS  umfirittene  £i»ertimento  für  8  93ldfer  (Ä.=93.  2lnf>ang  IV,  9Jr.  228)  ju  ®eb6r. 

3n  Semberg  wirb  »on  1920  ab  ein  rpotnifcbeS  Jahrbuch,  für  Mufifroiffenfcbaf  t 
(Polski  Rocznik  Muzykologiczny)  erfcbeinen.  @S  mirb  bauptfdd)licb  ber  Mufifgefcrjtcbte  in  folen 
mit  befonberer  SBerücfficbtigung  ber  Sbopinfdjen  Probleme  geroibmet  fein.  Herausgeber  ijt  fprof. 
Dr.  2lbolf  @bi)birtSfi  in  Hemberg,  an  ben  etroaige  2lnmetDungen  ju  richten  finb  (Semberg, 
Dlugosza  27,  MuftfroiffenfcbaftlicbeS  Jnftitut  ber  Untoerfttdt). 

3n  bem  im  9io»emberbeft  biefer  geitfcbrift  erfditenenen  2luffal}  „Äurje  Ohmen  auf  befaite: 
ten  f  afteninftrumentcn"  ijl  in  ber  legten  geile  auf  @.  68  (»or  ben  ftufinoten)  "T>  [md)t  @],  an= 
ftatt  beS  ®is  . . ."  unb  in  ber  werten  geile  auf  @.  77:  „. . .  beren  erfte  in  jmei  Seile  gefdmitten 
ift"  [ftatt:  fint]  }u  lefen. 

3m  Stitel  unb  Referat  über  ÄinSfyS  Äatalog  auf  @.  246/247  finb  jroei  3rrtümer  flehen 
geblieben:  bie  2tn}abl  ter  tafeln  betragt  65,  nid)t  60;  ferner  flammt  bie  2tbfcbrtft  »on  Martinis 
Straftat  ntdjt  »on  3.  3.  SJlouffeau,  fonbern  enthält  eigenhdnbige  gufdije  »on  Sartini  felbft.  21.  S. 

£>urd)  ein  technifcbeS  SBerfehen  finb  in  bem  2luffal>  »on  JpanS  Joachim  Mofer  (Januars 
beft)  „©tantipeS  unb  Ductta"  folgenbe  Sorrefturen  beS  SBerfafferS  unberücfficbtigt  geblieben: 

@.  195,  2lnm.  5  lies:  2xeSca;  @.  197,  geile  22  lies:  vos  patris;  ©.  197,  2lnm.  3  lies: 
3.  Äürfdmer;  @.  203  ift  ber  leljte  2lbfa(j  als  irrtümlich  ju  (treiben,  »gl.  3oh.  2Bolf,  £anbbucb, 
ber  NotationSfunbe  II,  @.  79;  baS  ©ubjeftum  etflang  gteidj=,  nidjt  »orjeitig. 


1920 


Seite 

2Bi(b.  jpeinifc  (Hamburg):  Übet  bie  SKufif  bet  ©omalt  257 

Surt  ©ach«  (95erltn):  2lrd)i»alifcbe  ©tubten  jur  norbbeutfd>en  Mufifaefcf)icf>te  264 

Olubolf  Seroicti  (ilßien):  gut  9Wojarfc3fonogtapbie  286 

@mtl  Äarl  »lümml  (2Bien):  ^Beiträge  jur  @efcf>id)te  ber  Sautenmacbet  in  SBitn  ....  287 
93mba  aintoma  üBaaner  (OTüncfjcn) :  Die  ©rünbung  ber  5Jlüncbener  J?cfbibliotl)ef  butdb 

älbtecßt  V.  unb  3ol;ann  3afob  $u$Qtx  299 

a?ud)erfd)au  305 

gjeuauSgaben  alter  OTufifroerfe  317 

SSorlefungen  über  5Äufif  an  Jpocbfc&ulen  319 

Mitteilungen  320 


©c&nftlettung:  Dr.  2llfreb  Stnfiein,  München,  läuoiai^Sfha^e  13 
Dtud  unb  SBetlag  »on  »reitfopf  &  £4ml,  Seijpjig,  Nürnberger  ©tra^e  36/38 


geirfdmft  für  Sftujtfwf enftyaft 

£erauftjege&en  wn  fcer  £)eutfdjen  ^uftfgefellfdjaft 

@ed>fteß  £eft  2.  ^afergang  «UWrj  1920 

grfcheint  monatlich  gür  bte  SJfttglteber  ber  Deutfchen  SOJuftfgcfettfctjoft  foflentoö, 
für  9tichtmttglieber  24  SDiarf,  Sinscl^cfte  2  3J?arf 


£)omemco  gtfd)tettt  aK  ■SBujfofompottift  in- ©reiben 

93on 

I.  QStogvaphifäw  33od>evicf)t 

ach  bem  £obe  griebrtch  2lugufl$  II.  unb  bem  2l6gang  Jpaffeö  (1763)  oerdnberte 
fich  bekanntlich  ber  Sf>arofter  beö  £reöbener  SO?ufiEtefeenö  oon  @runb  auf.  Sie 
opera  seria,  auf  beren  ©lanj  man  in  ©reöben  fcfson  toährenb  beö  britten  fchlefifchen 
Äriegeö  fechS  3af)re  fjtnburch  hatte  oerjtchten  müffen rcirb  burch  bte  fomifche  £>per 
(fett  1765)  oolltg  oerbrdngt,  beren  Unterhaltung  bem  J?ofe  roentg  Boftete  (@uboen= 
ttonöform!)  unb  bte  ben  25ebürfniffen  breiterer  5Bolföf«^>tcf?ten  entgegen  tarn.  2luö 
ber  5ftot  würbe  eine  Sugenb  gemocht:  nicht  nur  bei  ber  grofjen  Titus=2lufführung  oon 
1769  2,  fonbern  bei  ben  oerfchiebenflen  ©etegenljetten  im  Verlaufe  ber  nächflen  3ab> 
jehnte  jetgt  eß  fich,  baf?  man  fich  nur  ungern,  pefuntären  ©egengrünben  gegenüber 
machtlos,  mit  bem  rabiEalen  Sntfchlufs  beö  2lbmintftratorö  ^rinjen  3£aoer  abgefunben 
hatte.  23alb  wirb  oon  feiten  beß  .ipofeß  felbft  (befonberß  SDfarta  Antonia!),  balb  oon 
feiten  beß  Direfteurö,  beö  3mprefarioß  ober  ber  Äapetlmeifter  mit  bem  ©ebanfen  an 
eine  erneute  grof^ügige  S3erücfftd)tigung  ber  ernfien  £>per,  fogar  an  eine  SBteber* 
6enu§ung  beß  grof en  £>pernhaufeß  gefpielt,  baß  übrtgenö  nach  1769  feine  £>pern= 
aufführung  mehr  erleben  follte.  3n  ber  ^ertobe  oon  1780  an  bis  jum  Snbe  beß 
Safjrhunbertß,  bte  im  Reichen  ber  ©efunbung  fleht,  oerbichtet  fich  biefeß  ©treben,  oon 
f leinen  Erfolgen  gefrü§t.  Die  erfie  ^)ertobe  bagegen  —  fie  fcat  burch  Stöbert  £aaß 
bie  bisher  oermifjte  genau  ftatiftifche  Unterlage  erhalten3  —  fleht  burchouß  im  Reichen 
ber  opera  buffa,  abgefehen  oon  einem  Serfuche  mit  ^affeß  „Piramo"  (1775)  unb 
oon  ber  erwähnten  geftaufführung,  bem  eigentlichen  2lbgefang  ber  großen  ^affe=2lra. 

@ß  ifi  —  um  babei  baß  peEuniäre  Moment  aufäer  acht  ju  laffen  —  fympto« 
matifch  für  ben  neuen  Äurß,  bafj  nach  einem  jroeijdhrigen  Snterregnum  bte  Äapells 


1  9cad)  einem  SSortrag  be«  SMtecteutS  »om  7.  Oftobet  1790  gab  baS  Sregbener  €nfemb(e  auf  SBet- 
anlaffung  Sriebticf)  2luguftg  II.  rodf>renb  be«  fiebenjätjrigen  Ätiegeg  in  folen  grolle  Opern  unb  »adettS. 
(£>tefe  2tngabe,  roie  bie  fpäteren  ardbiualifcben  Otonjen  auf  ©runb  bet  „Acta  baS  fuifütftl.  Ot= 
cbefrte  . . .  betr."    £>re«ben,  JpauptfraatSarcbi»  loc.  910  u.  911). 

2  SSgl.  meinen  3luffo$  im  9?euen  Strc^i»  f.  fac^fifc^e  @efa)ic^te  u.  2tttettum6funbe.  XXXIX, 
©.  311  ff. 

3  Beitrag  jm  @efrf;ic^te  bet  Oper  in  frag  unb  DreSben.  WeueS  31«^.  f.  fdcf;f.  @ef$.  u.  211:., 
XXXVII,  @.  68  ff. 

3«itfdjtift  für  !0!u(tf»i|Tcnf*aft  21 


322 


Olidjnrb  SngfAnber 


meifierfielle  tu  ber  ^erfon  Domentco  gifcbiettiö  mit  einem  Spanne  befegt  rourbe,  &effcn 
3tuf  ficb  oorjüglicb,  auf  25uffotcifiungcn  jiügte.  Die  £atfacbe  fcbroacber  ^robuftionö* 
fraft,  bie  roemg  glucfltc(je  Stolle,  bie  et  im  Dtenfibetrieb  gefpielt  bat,  bürfen  mcf)t 
baju  verleiten,  §ifcf)ietti  nacb  gürftenauö  SSorbilb  oon  oornberetn  alö  eine  quantite 
negligeable  aucb  in  Äompofittonöbtngen  an^ufeben.  Sßte  fe&c  er  mit  feinem  Dreöbs 
net  Oratorium  „La  morte  d'Abel"  (1767)  ben  Durcbfrfmitt  überragt,  bnrnuf  ifi 
fcbon  oon  Äregfcbmar1  unb  ©gering2  f)tngen)iefen  roorben.  2luf  bem  ©ebtet  ber 
opera  buffa  wirb  gtfcbt'etti  —  bei  aller  SSefcbeibenbeit  feiner  2lrbeit6leifiung  in  quan* 
titatioer  ^inficbt  —  als  einer  ber  fc^on  äufjerlicb  erfolgreichen  Vertreter  einer  für 
bie  formelle  gefiigung  ber  ©attung  befonberö  rotcbtigen  Übergangszeit  fefijufiellen 
fein,  gunfmalige  @cf)a(fenögemeinfcl)aft  oerbtnbet  gifcbiettt  jnit  ©olboni  in  bem  in 
^icciniö  „Cecchina"  gipfelnben  3abrjebnt  (1750/60),  bemfclben  Srabrjebnt,  baö  aucb 
©aluppi  unb  ©olboni  ju  enger  »Sufammenarbett  oereint.  SWit  feinen  beiben  ^)aupt= 
opem,  „II  mercato  di  Malmantile"  unb  „II  signor  dottore",  bie  norf)  ©erber  G&ifi.« 
biogr.  Sertfon  1790)  an  erfier  ©teile  nennt,  fegt  er  ficb  in  2Bten  neben  ©aluppi, 
23oroni,  neben  ^tcctntö  bierortS  notf)  unbefannter  „Buona  figliuola"  burcb,  in  bem 
für  baö  2lufrommen  ber  opera  buffa  böfelbft  entfcbeibenben  3abre  1764 3.  3n  Dreöben 
wirb  er  juerfi  1755  burcb.  Socatellt  eingeführt  („Lo  speziale"),  ber  baö  an  paffes 
fcbe  3nterme3ji  geroobnte  publicum  mit  fomifcben  Sollopern  ©olbonifcber  Dtcbtung, 
obenan  mit  ©aluppi,  befannt  macbt.  (Sin  3abrjefjnt  fpäter  erfcf)eint  gifrfrietti  per= 
fonlicb  ati  muftfaltfcljer  Setter  ber  23  ufielltfcben  Gruppe,  bie  bie  Diacbfolge  beö  Joffes 
fcben  Spembetrtebeö  in  DreSben  antritt.  Dem  rafrfjen  ©efcbmacföroecbjel  im  23ereicf) 
ber  opera  buffa  3tecl)nung  tragenb,  zeigt  er  babet  bem  Dreßbner  ^ubltfum  ben 
„Signor  dottore"  unb  ben  „Mercato  di  Malmantile"  in  einer  überarbeiteten  gorm. 
Dorf)  fcbon  1780  fprtcbt  be  Saborbe4,  ber  oon  btefen  23emübungen  um  9)fobermfie= 
rung  ftetlicb  nidjtt  mebr  erfabren  ^aben  bürfte,  oon  gtfcbtettt  alö  oon  einem  de  ces 
bons  maitres,  bie  toobl  ben  Äenner  norf>  erfreuten,  ficb  im  ganjen  aber  überlebt 
bätten.  Der  „celebre  maestro  Napolitano"  (f.  £ertbürf;er)  fitrbt  um  bie  Sabrbun; 
bertvcenbet  gcmjlicb  oergeffen.  2Bo  unb  nmnn  eö  gefcbab,  bafür  ifi  fo  wenig  eine  be= 
fitmmte  Uberlieferung  oorbanben,  rote  für  ba$  genaue  Datum  ber  ©eburt. 

Sei  ber  grage  nacb  bem  ©eburtöjabr  gifcbjettiö5  m&cbte  man  83illarofaß  2In= 
gäbe6:  1725,  berjentgen  oon  gettö  unb  glortmo  (II,  262):  1729,  oorjieben;  würbe 
bocf)  gtfcbtettt,  falls  baö  zweite  Datum  fitmmte,  frfjon  mit  breijebn  3abren  (1742) 
alö  Dpernfomponifi  bebüttert  baben.  Um  einen  erfien  23erfucb  banbett  eö  ficb  jeben* 
falls  beim  „Armindo"  (f.  bie  @bronologie):  baS  Teatro  Fiorentini  in  Neapel  biente 
nacb  glorimo  (IV,  @.  VIII)  oor  allen  Dingen  als  ©rperimentierbübne  für  bie  Mom* 
pofittonßfcbüler  ber  Äonferoatorien.  £>b  bamit  jugleicb  feine  ©tubten  an  San  Ono- 
frio,  oon  benen  Mlarofa  fprtcbt,  beenbet  roaren,  ifi  äroeifelbaft.  3ebenfallö  tritt  er 
erfi  1755,  nunmebr  in  SSenebtg,  in  ben  S3orbergrunb:  bie  Setetltgung  am  ©olbonts 
fcben  „Speziale"  macbt  ibn  jum  befannten  SDfanne.  Sorauöfegung  biefer  Äompofis 
tion  ifi,  bafs  er  frfton  oor  1755  ©olboni  nabegetreten  ifi.   2BabrfctKinltc&.  geborte  er 

1  Pfjret  burö)  b«rt  Äonjettfaat,  H,  2  (191Ö),  @.  62. 

2  @efd)id)tc  m  Oratoriums  (1911),  @.  224. 

8  2.  ©ogmaim  aU  Dpernfompontft,  ».  @.  Donatf)  u.  31.  £aaS  (©tubien  j.  5J(ufifröiffen: 
|'d)flft  II).   (Jiiefe  Sltbett  xoixb  im  fotambm  mit  Sonat()/Jpoa$  abfür^enb  jitiett.) 

4  Essay  sur  la  Musique  ancienne  (*)3ati§  1780);  III,  187. 

6  Üluo)  bie  @d)reibart  Sifa)etti  fommt  »or.  St  i(i  nia)t  BetiBea)fciti  mit  ©icöanni  gifa)ietti 
(»gl.  ©erber,  9ceue$  l)i|r.:biogr.  Sejifon  unb  Jlorimo  IV,  110  u.  o.). 

6  Memorie  dei  Compositori  di  musica  del  Regno  di  Napoli  (1840) ,  @,  80.  ©erber  (1790) ' 
unb  SipofovoSft)  (9Jtujtfle;rifon,  9Kuntf;en  1811):  um  172ö. 


Domenico  gifdjietti  ot«  SBuffofompontft  in  SreSben 


323 


ber  £ruppe  Sflebebac  an,  in  beren  Skrbanb  ©otbont  ben  £ert  beö  „Speziale"  fcfyreibt 
(f.  gfjronologte).  £urd>  bie  Skrbinbung  mit  ©olboni  nach  Senebig  gejogen,  tragt 
gtfcbiettt  neben  ©aluppi  unb  ©iuf.  ©carlatti  3U  ber  roachfenben  23ettebt^ett 
ber  opera  buffa  wefentlicb  bei. 

9kcb,  feinen  itatienifcben  Erfolgen  befugt  gifcbiettt,  ber  Sarftellung  glorimoö 
nach,  Seutfc^c  ©täbte.  S'ö  tianbeti  ficb  offenbor  um  Reifen  mit  £pemtruppen.  Site 
Smgent  &ec  ©efellfdbaft  23uftelli  tft  er  1764  in  ^rag  feftjuftellen K  Sie  Kröger 
£)perntitel  »on  1762  unb  1763  (f.  unten)  machen  eö  aber  wabrfcbeinlicb,  bafs  er 
aucb  fcbon  Der  Gruppe  »on  Sufielliö  23orgdnger,  beut  SJanfrotteur  SEftolinari,  ange= 
borte,  unb  wie  »erfcbiebene  ©änger  feiner  Gruppe  »on  Suftelli  einfach  übernommen 
worben  ift.  2ffö  25uftellt  1765  bie  Präger  ßntreprtfe  mit  bem  Dreöbner  Dpernbetrieb 
»erqutdt,  finbet  gifcbietti  in  Dreöben  eine  fefte  Stellung 2.  S)fan  überträgt  tfmt,  froh 
eine  nicht  ju  anfprucböoolfe  Äraft  gefunden  baben,  ben  Äapellmetfterpoften,  ber 
feit  paffes  2lbgang  unbefegt  geblieben  mar,  junäcfjft  auf  ein  3rabr,  mit  nacbtrdg= 
lieber  Äontraftöoeridngerung  (SftfEr.  27.  2lpril  1765).  ©er  allgemeinen  ©ebatterebus 
jterung  entfprecbenb  erbdlt  er  600  9ttblr.,  fiatt  ber  1000  Sfttblr.,  bie  noch  baö  Sftegle= 
ment  00m  1.  3anuar  1764  »orgefeben  hatte.  2Bie  baö  3abr  juoor  bei  9iaumannö 
(Engagement  würbe  bie  Jlompofition  einer  ^robemeffe  »erlangt  (ERffr.  3.  Slpril),  mit 
beren  Sluffübrung  gtfc&tettt  nacb  ©erber  am  2.  3utt  fein  neueö  2lmt  erfolgreicb  ans 
trat,  ©eine  eigentliche  Aufgabe  war,  bie  Äircbenmufi?  ju  beforgen  „wecbfelweife" 
mit  ben  beiben  Ätrcbenfompofiteurö  ©cbürer  unb  Naumann3,  »on  benen  jebocb  ber 
leitete  bereite  im  Suli  auf  mebrjdlmgen  Urlaub  nacb  Stalten  ging. 

gtfcfnettiö  Stellung  bei  25uficlli  blieb  bie  alte,  ohne  bafj  fontraftlich  ndbereö 
feftgelegt  worben  wäre.  3m  Spernbienft  alleinftebenb  —  eö  würbe  breimal  w6cbent= 
lieh  gefpielt  — ,  in  ber  Ätrcbe  nur  mit  ©cbürer  alternierenb,  war  gifebietti  ber  2Jr; 
beitölaft  nicht  lange  gewachsen.  Dlacf)  feiner  SfrücMebr  auö  Italien  unb  nacb  25eens 
btgung  ber  Xituöfompofitton  1769  mu§  Naumann  ba$  „Slccompagnement"  unb  bie 
„Slccomobirung"  ber  £>pem  („bie  »ielfdltig  bei  benen  Sorrefturen  unb  SSerdnberungen!") 
übernehmen.  2lucb  Naumann  ftraubt  ficb  halb,  aber  »ergebend;  mit  Jpinwetö  barauf, 
bafj  Aufteilt  „jwar  ju  feinen  £>pern  baö  (SburfürfU.  £>rd)eftre  aber  fein  Äapelt= 
meifrer  befonberö  jugeftanben"  worben  fei4.  Sie  2luffübrungebebingungen  erfchwerten 
bie  Slrbeit  beö  Äapellmeifierö  noeb  weiter.  3ln  bie  Jpoffejett  burfte  ber  ^)6rer  bei  ben 
Seifiungen  ber  58ufielltfchen  ©dnger5,  aber  aueb  bei  benen  ber  Jjofmufi?  niebt  jurüefs 
benfen:  S3on  ben  „16  würfltcb  bienfileiftenben  SSioliniften"  (acht  erfte,  aebt  zweite 
©eigen),  bie  noch  1764  im  Reglement  geforbert  würben,  war  oft  nicht  einmal  bte 
jjdlfte  arbeitöfdbig6.  Sie  Äunfi  ber  Ätrcbenfdnger  unb  Äapellf nahen  aber  erfidrt  ber 
Sirefteur  oon  Äontg  1767  (SSortr.  30.  ifpril)  für  berartig,  bag  „er  mit  ber  Ätrcben« 
mufif,  jumaht  an  gefitagen  in  bie  größte  S3erlegenbeit  gefejet  werbe".  @tn  3abr  fpdter 
(28.  2lprtl  1768)  fonftatiert  et,  baf  „ber  Verfall  berer  annoch  wenig  ejifiierenben 


1  D.Seubet,  @efa)ic&te  bc«  fraget  £beatet§  (1883),  I,  268. 

2  j3um  getgenben  f.  SHcb.  Jp aaS,  3.  @.  ®a)ütet  im  leiten  2Irü)t»  f.  @äü)f.  @efa)tc^te  u. 
WtcrtumSfunbe  XXXVI,  bcfonberS  @.  266  ff. 

^Dec  Äonjlctberic&t  ».  29.  OTai  1769  untetfdjeibet  auSbtMIia) :  Äapedmcider  gifefetetti  (600  Ztyx.), 
@a)ötet  als  1.  ^ircbenfompoftteur  (500  Ztyx.),  Naumann  otS  2.  Äudjenfompofit.  (440  Zt)h.). 

4  »on  ÄJnig  im  SBotttag  0.  10.  Januar  1771  (bie  33emerfung  uott  ^)aag,  a.a.O.,  ©.267 
tjl  bementfptec^enb  einsufdiranfen). 

s  ©.  Öieb.  ftDelg,  @efa)ia)te  beä  ^oftbeatecä  ju  Sterben  (1878),  ©.226,  »gl.  bie  «peefonat-- 
angaben  @.  217. 

6  „9Jtit  aenigec  als  8  SßtoKniften  fann  aber  baäDrcfeeftve  in  bev  opera  buffa  nia)t  befe^t  n>et= 
ben"  (SSortr.  24.  Oio».  1773). 

21* 


324 


Üiicbarb  (SnglÄnber 


Stimmen  fowo^t  fcer  ©dnger  aU  berer  Äapellfnaben  merflicb  jugenommen  unb  in 
le§terer  fettigen  @barwocf>e  faum  ber  lircbenbtenft  fjat  werben  bestritten  Bonnen." 
©erabe  mit  feinen  £)resbner  Äircben  werfen,  obenan  mit  bem  Ofkroratorium  oon 
1767,  fonnte  gifcbtetti  unter  tiefen  Umftdnben  bie  »erbiente  Anerfennung  ntc^t  finben. 
©eine  Äraft  erlahmt.  &n  SflaffenanBauf  ©chürerfcher  Äircbenmufif  wirb  bewirft1, 
bie  jungen  Sftaumannfcbüler  ©chufier  unb  @et>belmann  werben  1771  mit  fcbwach 
honorierten  Äompofitionäauftrdgen  für  bie  Äircfte  bebaut2,  ba  „oon  gifcfnetti  wenig 
Oleueö  ju  erwarten"  fei  (Vortrag  3.  Dejember  1770). 

gür  ben  ©reöbner  SWufifbetrieb  ber  erfreu  nach=£affefchen  3abre,  ben  allein  eine 
behenbe  unb  ffrupellofe  9ktur  hatte  metftem  fcmnen,  war  ber  bebdchttge  gifchtettt  fo 
ungeeignet  wie  möglich  Sr  wirb  überbteö,  mtnbefrenö  1770  burch  ÄränflichBeit  fiarf 
bebinbert  (Vortrag  10.  San.  1771).  ©o  wirb  1771  (3iffr.  15.  Oft.)  eine  nocb= 
malige  (Erneuerung  beö  im  2lpril  1772  enbigenben  gifchiettifcben  Äontrafteö  oon  bem 
jungen  Äurfürften  abgelehnt,  ber,  boct)fi  fritif  luftig  in  mufifaltfchen  Singen,  Un= 
mogltcbeö  »on  feinen  ausgehungerten  ÄünfHetn  oerlangt. 

2lm  1.  SSM  1772  oerldft  gifcfnetti  feine  £reßbner  ©tellung.  ©cbufier  unb 
©et)betmann  treten  am  fetben  Sage  als  Ätrchenfompofiteurö  an,  um  gegen  ein  Drittel 
beö  gifchiettifcben  ©ebaltö  (je  200  Sbaler)  rucfficbtöloö  in  ben  Sienfi  in  Äirche, 
Cammer  unb  Dper  etngefpannt  ju  werben. 

gtfcbtettt  wenbet  fiel)  nach  2Bien,  ju  welker  ©tabt  er  offenbar  oon  früher  ber 
perfonttebe  Bejtehungen  ^atte.  ©ein  3tuf  war  bier  feit  ben  Erfolgen  beö  „Mercato" 
unb  beö  „Signor  Dottore"  wobl  fo  gefefiigt,  bafj  auch  bie  Äunbe  »on  bem  ungün= 
fügen  Abgang  in  Sreßben  ihm  nicht  oiel  anhaben  fonnte.  .Raum  ift  gifchietti  in 
2Bien  angelangt,  ba  beginnen  febon  bie  eifrigen  Bemühungen  beö  gürfteräbifebofs 
jjterontjmuö  oon  ©aljburg  — er  hatte  Eurj  oorher,  am  29.  April  1772  bie  9tegie* 
rung  übernommen3  — ,  ihn  für  bie  Leitung  „ber  ganjen  Sttufic"  in  ©aljburg  ju 
gewinnen,  Sie  brieflichen  Snftruftionen  beö  erjbifcbofö  an  ßart  gbrenbart,  grei- 
herrn  oon  SDtoll,  ©ebeimer  3tat  beö  grjbifcbofö  in  ffiien  unb  Setter  beö  ©aljburger 
ginanjwefenöV  unterrichten  baruber  (f.  Anbang)5.  £>er  erjbifchof,  befanntlicb  ein 
grof  er  SDfufiffreunb  unb  bemüht,  feine  „Äapetle  auf  einen  belferen  gu£  ju  fe|en"  6, 
will  ben  erften  Äapellmeifter,  ben  fiebenunbfiebjigjdbrigen  Sollt  falt  ftellen  unb  oer* 
fprtcbt  fich  »on  bem  (Jngagement  gtfcbtetttö  —  ein  Staltener  mufjte  eö  fein!  —  außer* 
orbentltcbeß  (ogl.  befonberS  ben  britten  Brief).  9tacb  ber  Aufführung  einer  ^robe* 
meffe  (j  weiter  Brief)  erfolgt  bie  Aufteilung,  6et  ber  wahrfcheinlich  £affe  unb  ©agen* 
feil  bie  #anb  im  ©piele  hatten  (brttter  Brief).  Am  5.  ©eptember  1772  wirb  gifchtettt 
(bem  ©aljburger  ^offatenber  »on  1773  jufolge)  alö  wirflicher  ^offapellmetfrer  jus 
ndchft  auf  brei  Sahre  engagiert,  mit  einem  ©ehalt  oon  800  gl.  „für  jebeß  unb 
alle*"7. 


1  $aai,  ©djürer  <§.  269. 

2  91.  £abn:©pe»)er,  granj  @et)belmann  als  bramattfcfjer  Äomponijl  (1909),  ©.13. 

3  J?>an$  äBibmann,  @efd)icf;te  ©ntäbutg«,  III  (1914),  <S.  461. 

■*  Über  biefen  »gl.  einen  2luffa$  in  ben  9)tittei(ungen  ber  ©efeüfcfjaft  für  ©aljburger  Sanbeg; 
funbe  V.  (1865)  unb  ebenba  L  338. 

s  Sie  ainnaftme,  bajj  gtfd)ietti  feßen  früher,  »or  bem  Sufleffiengagement  einmal  in  ©atjburg 
angefießt  gevoefen  fei  (fo  3.  S.  (*ttner),  ift  befonberS  mit  bem  »rief  »cm  22.  Juli  ju  raiberlegen. 

e  @.  SBurnei),  Sagebucb  feiner  muftf.  Reifen,  III.  (1773),  @.  260.   3ßgl.  bie  »riefe,  2lm)ang. 

7  3).  6.  600  ff.  eigentltcbeS  ©ebalt  roie  Sberlin  unb  baju  200  ft  stafetgelb,  wegen  nunmebrigen 
StuSfaB«  ber  offijieden  Safel  (feebfter  unb  ftebenter  »rief).  2lm  30.  Wdrj  1773  erhielt  gifebietti  80  ft. 
ju  einem  ^au«jin«,  biä  Rcb  ein  anftdnbigeS  Sreiquartiet  gefunben  hätte  (©eneraleinnabmen  unb  ^)of= 
jablamt  1772,  S|3erfonalaften  rot  XXV  im  ©aljburgtfcben  OiegierungSardbi»). 


Somenico  gifdjtetti  aU  SBuffofornponift  in  Sterben 


325 


3n  ©atjburg  entfianben  eine  2Injaf)(  Äirchenwerfe1. 

33on  feinem  weltlich  geftnnten  Jjerrn,  ber  ftc^>  fiarf  für  Sweater  tntereffferte 2, 
ifi  gifchietti  balb  $ur  Äompofttion  einet  opera  buffa  aufgeforbert  worben3,  rote  auö 
einer  etwas  mofanten  brieflichen  Anfrage  beö  jungen  SQfojart  oom  Dezember  1772 
hervorgeht4.  2luß  ber  SWnfptetung  eine«  anberen  3)?ojartbrtefe6  »on  1778  ift  ju  ents 
nehmen/  bafs  gifcbtetttö  „Stftethobe"  ju  „prälubteren"  in  ©aljburg  beliebt  war5.  Dabei 
ift  an  bie  7  Ubr  beginnenben  allabenblichen  Äonjerte  benfen:  ber  Grjbifchof  jog  fte 
jeber  anberen  gorm  gefellfchaftltcber  Anregung  oor  unb  fpielte  am  ©eigenpart  mit6. 

23ei  feiner  bauptfac^licften  Aufgabe,  Drbnung  in  ben  etwas  fcblamptgen  ©al^ 
burger  fOfufifbetrieb  bringen,  mufjte  gifcbietti  ebenfo  oerfagen  wie  in  ©reeben. 
2In  Seopolb  9Jio$art,  ber  wie  1762  beim  Abgang  Grberline,  fo  1772  übergangen  wor* 
ben  war,  blieb  ein  grofjer  Seil  ber  SJlrbeit  fangen.  Sßie  fehr  gifchiettt  als  Seiter  ents 
täufchte,  ifi  fcfton  aus  ber  «eiteren  ©efiattung  ber  £ireftionS»erbältmffe  ju  entnehmen, 
über  bie  SWar  ©eiffert  (a.  a.  £>.,  @.  XXIII  ff.)  eine  Überfielt  gibt. 

©chon  1777,  ein  3ahr  »or  Collis  £obe,  wirb  olö  wirf lieber  Äapellmeifter  mit 
ber  bebeutenben  ©age  oon  1000  fl.  ein  anberer  befannter  italienifcher  Spernfomponifi 
angeftellt,  3acob  Stuft,  ber,  unter  bem  raupen  Älima  leibenb,  ©aljburg  bereite  gebr. 
1778  lieber  oerläfjt.  gifchiettt  aber,  ben  23urnet)S  Sorrefponbent  1773  als  „Dtreftor 
ber  Äapetle"  bejeiefmet,  wirb  1776  biß  1783  nur  noch  als  £itulartapellmeifier  im 
„Äirchens  unb  #offalenber"  genannt.  1777/78  unb  »ielletcbt  auch  1775  ifi  er  übers 
haupt  nic^t  in  ©aljburg 7,  fonbern  ju  Opernauff  üfjrungen  in  Stalten  (f.  b.  ßfjronos 
logie).  gür  bie  >3eit  oon  1779  bis  1783  fommt  höchfienS  noch  eine  Sehrtdtigfeit  am 
Snfittut  ber  ©omfdngerfnaben  in  23etracbt8.  S3on  1784  an,  nach  Sub.  ©atttS  @n= 
gagement  (14.  gebr.  1783) 9,  erfchetnt  gifcfnetttS  9tame  nicht  mehr  im  jjoffalenber. 
Vielleicht  ift  er  nach  Stötten  jurüefgefehrt,  wo  er  redbrenb  fetner  ©atjburger  $tit 
nochmale  als  Äompomft  ju  Shren  gefommen  war.   ©chon  äJillarofa  Bennt  gifcfnetttS 


1  Msc.  fol.  69  ber  93erliner  ©raatgbibltotfyef.  enthalt  —  neben  tbemattfeben  SSetjeidjniffen  ber 
jUtdKnfompofitionen  »on  gberlin,  OTidjael  Jpatjbn,  fomte  ber  in  ber  Semfirdie  sorbanbenen  SBerfe 
Kajetan  2lb(gaffet«  —  ben  tbematifeben  Äatalog  folgenber  in  ber  £>omfird)e  ©aljburg  »ortyanbener 
SBerfe  gtfcbjetti«:  Missa  Solemnis  in  S8bur,  Psalm  Dixit  in  @but,  Magnificat  in  58  bur,  Litaney 
Solemnis  in  ggbur  (fdmtlid)  mit  ftarf  befeuern  Orcbefter).  Slufjer  biefen  SBerfen  »emtotjrt  ba«  ®at}= 
Bürger  Somardn»  nod)  brei  Dffertcrien  unb  »ier  Psalmi  Vespertini  (oDeä  in  (äinjelfiimmen  »orfifln: 
ben).   Sine  Slnjobt  biefer  äBerfe  ifi  nad;n)ei§(id)  für  ©atjburg  gefd;rieben. 

2  SSgl.  SBibmann  in,  @.  517  «nb  21.  @d>utig,  Wojart  I.  @.  325.  JpieronDmuS  fteBte  1775 
ber  ©tabt  ba«  SBaabou«  jur  SBerfügung  unb  sercmlafjte  fo  eine  lebhafte  ©ingfpielpfiege.  (Äarl  O. 
äBagner  in  ben  Mitteilungen  ber  ©efeüfcfcflft  für  ©atjburger  SanbeSEunbe  1910,  ©.285 ff.,  befon= 
bet«  @.  313.) 

3  3nt  erjbifd)6flid)en  spafaiS  rourben  befanntlid)  jutBetlen  etnfte  unb  fomifebe  ita(ienifd)e  Opern 
»on  einbeimifeben  unb  auSwdrtigen  (meifi  SKüncbener)  Äünftlera  gefpielt.  9JgI.  befenberg  ^irf; 
tnaner,  Über  TOufif  unb  Sbeater  am  f.e.  faljburgifcben  ^)ofe  1762—75.  (©aljburger  geitung  1886, 
9ir.l60ff.) 

*  SMeS3riefe  SB.  31.  Wojart«  (^rSg.  »on  2.  ©c&iebermair  [1914]),  I.  9ir.66.  SS  bejie^t  fid) 
roofil  ebenfaOS  auf  eine  Dpernarbeit  (bie  „TOotinata"  ?),  wenn  Seopalb  Sdojart  im  Sejembet  1774 
au«  5)tün(6en  febreibt  (ebenba  III.  9?r.  119):  „Jp.  Sifdtfetti  ^at  gut  getf)ann  ftd;  balb  etroa«  ju  roabten, 
bamit  er  balb  anfangen  fann". 

s  ebenba,  I.  9lt.  127. 

6  üBibmann,  a.a.O.,  ©.463.  Ssgl.  OT.  ©eiffert  in  b.  Senfmdlern  b.  %ont  II.  Jolge, 
9.  3a^rg.,  S3.  2  (1908),  @.  XXV. 

?  3SgI.  baju  bie  TOojartbriefe  III,  ©.  275,  778;  IV,  ©.  96;  bef.  I,  @.  257. 

8  ©.  3.  qjeregrinu«,  @efd)id)te  ber  faljburgifcben  X)omfdngetfnaben  (TOitteitungen  b.  ©efeCfc 
fd)aft  f.  ©aljburger  SanbeSfunbe,  XXIX,  @.  194). 

9  SSon  tbm  war  1775  eine  „Olimpiabe"  in  ©aljburg  gegeben  worben.  (jammerte,  9Jeue  33et= 
trdge  f.  ©aljburgifdje  ©efebiebte,  Siterntuv  u.  Wuftf  [1877],  @.  64.) 


326 


S)iid)flrb  gngldnbet 


£obeöjaf)»'  nic^t  mel)r  genau.  9tacb  ii)m  lebte  gtfcbtettt  noa)  1790,  nacb  gtortmo 
fogar  nod)  1810,  unb  jroar  m  ©aljburg,  wofür  ftcb  jebocb.  Slnjjaltepunfte  bieder  bort 
nityt  ergeben  f;abetn  — 

Stn^ang.  $uö  Briefen  fceß  gürfterjbtfcbofßJjteronpmuö  »on  ©oljburg  on  Äori 
g&rewbart,  greifjerrn  »on  SJfoll  tn  SBten  (©aljburger  3\egterungöartf;t»;  „Ülrcfytö" 
VI  83)i. 

1)  15.  Juli  1772. 

Sieber  TOoH! 

...mit  beutiger  Slnfunft  be6  93ifd)ofS  »on  9}eufiabt  boffe  id;  bie  30,000  fi.  ju  emp= 
fangen,  rote  aud)  bie  Äunjt2  unb  SBebingniffe  beS  .Sperrn  gieScetti  ju  »ernebmen. 

2)  22.  3utt  1772. 

2ie6er  Woll! 

9Jttt  morgigem  ober  beutigem  <poffc2Bcwgen  erwarte  tdt)  bie  Sompofttton  be$  $ifd)ieti, 
worauf  tc£>  ibm  meine  entfd)luefiung  eröffnen  werbe.  2lm  liebften  wäre  ti  mir  aber  wenn 
er  moüte,  im  $aü  mir  feine  2lrbeit  anfiänbtg  fdjeinete,  felbft  bierber  fommen,  um  eigentlid) 
ju  feben,  was  er  übernebmen  üonte,  benn  id)  wäre  gefinnet  ü)me  baö  Äauellbaug,  aud) 
alle  Sängerinnen  wenn  neue  folten  aufgenomen  werben,  infirutren  ju  laffen  unb 
überbauet  bie  ganje  TOufic  ju  übergeben. 

©nen  guten  jpoboiften  unb  SBajfettifien  braudjet  id)  aud)  fcf>r  notbwenbig.  <?r  tonnte 
fid)  folglid)  aud)  umfeben,  ob  einer  ju  betonten  wäre,  aber  mit  leiblid)en  Sonbittonen. 

. . .  3d)  werbe  ibme  [SMott]  nddjftenS  einen  jungen  .SammerbienerSfobn  nad)er  3Bien 
abbrefftren,  metdjer  fiel)  in  ber  SBiolin  ju  uerfeftioniren  gebenfet,  bamit  er  foldjen  bem  Jpof -■ 
mann3  anempfeble,  id)  miß  für  it>n  ba«  Se£)rgclb  jablen;  er  werbet  mir  alfo  näd)fienö  etn= 
berid)ten,  wa$  Jpofmann  monatlid)  für  bie  tägltdje  Seetionen  im  JpauS  anöevlanget.  Sie 
SerionSgelber  tütH  ibm  bem  Sd)mibmer  anmeifen.  J)er  menfd)  bätte  aber  babei;  aud)  ein 
genie  jur  Somuofttion.  S5ie  9J?effe  beS  gifdjietti  wirb  jufünftigen  TOontag  bei;  mir 
probirt  werben.  Süfjban  gebenfe  id>  aud)  meine  entfd)luejiung  ibme  ju  eröffnen.  9Begen 
be$  Jpautboifien  unb  SBaffettifien  brauchet  er  fid)  nid)t  ju  übereilen.  Äein  alter,  tüte  ber 
23enturint4  ober  ©ebeurater  ift  für  i)kt  nid)t  anftdnbig,  er  fan  alfo  abwarten,  bafs  fid)  ein 
guter  menfd)  felbft  prefentiret. 

3)  4.  Slugujl  1772.    . . .  Scferne  ber  ÄapeHmeifter  $ifd)ietti  ein  jabrlidjer  ©ebalt  öon  800  fi. 

für  2llle§  &  3eb^  unter  ben  weiteren  betingniffen  annebmlid)  fdjeinet,  bog  berfelbe  b'erfür 
nid)t  allein  bie  ©ireftion  über  unfer  Jpof;  u.  5£t>eatral»  bann  £>om  =  9Jtufique 
fübren,  fonbern  aud)  für  ben  Unterricht  unferer  Sängerinnen  u.  beö  ÄapeUfaaufeg  Sorge 
tragen  folle,  unb  felbiger  jur  3ie>;fie  fid)  aniejo  entfdjlüfjen  wolle,  fo  fßnnteft  Du  mit  foldjem 
»orläufig  einen  Sontra«  für  bermalen  auf  brei;  3abr«  fd)liejjen  unb  benfelben  jur  €rfuab- 
rung  befonberev  UnJoften  gleid)  mit  J)ir  t)ter£)er  bringen,  aud)  ibme  nad)  obnjweifelt  gut  ge= 
leifteten  £>ienfie  unfere  weiteren  gnäbigen  gefinnungen  »erftd)eren  . . . 

4)  5.  Sluguft  1772.    . . .  3n  betreff  beS  S'ftb^tti  werbet  er  in  meinem  blutigen  9lefcrt»t  meine 

entfd)luefjung  »ernebmen,  übrigeng  t>abc  id;  nod)  beizufügen,  ba^  id;  gerne  febete,  wenn 


1  Sie  .Kenntnis  biefer  SBriefe  »etbanfe  id)  ber  liebenSwürbigen  Vermittlung  »on  Jpetrn  Som: 
fapedmeifier  JpermannSpteS  in  Saljbutg,  ber  mir  aud)  übet  einige  wenige,  fonft  nod;  in  93etrad)t 
fommcnbe  ard)toali|d)e  O?otijen,  fowie  über  bie  im  3)omard;i»  »etwabrten  Äird;enfompo(ittonen  be= 
reitwißigft  Slugfunft  erteilte.  —  Sinige  Stellen,  bie  ftd)  jwar  nid)t  unmittelbar  auf  Jifdjietti,  aber 
auf  Saljburger  9}(uftf»erl)4ltniffe  im  allgemeinen  bejteben,  werben  im  folgenben  mit  abgebrueft. 

2  sc.  bie  ^tobemeffe. 

3  Äapeameifter  an  ber  ÄatljebralfirdK  St.  Stephan,  Sßßten,  feit  1772. 

4  Sin  guter  Dboifr,  nad;  ®erber  um  1772  in  2Bien. 


Domenico  gifdjiettt  nl§  SBujfofomponifi  in  Dresben 


327 


if>n  SBagenfeil  unb  £af  fe1  mir  nod)  fcfyrtf  tlid)  ref  ommenbirten  . . .  wegen  beS  guten 
SBaffetliften  u.  £autboifien  erwarte  id)  el)eften$  nad)rid)t . . . 

5)  6.  Slugufi  1772.    Über  ben  anfommenben  neuen  .Rapellmeifter,  wenn  ev  bie  93ebingniffe  an= 

nimmt,  wirb  bie  t)iefige  Musici  grofie  Slugen  mad)en,  obwolen  fie  fef>r  ba»on  SJBiffenfdjaft 
l)aben. 

6)  11. 2luguft  1772.    2luf  feine  jwei)  legten  fcfyreiben  fjafce  id)  erften«  eiferen,  was  ber  £of= 

mann  monatlich  für  einen  scokren,  ber  ju  iljm  in'S  £auS  gienge,  begehret,  ba  mir  btefeö 
begehren  aber  ju  übertrieben  fdjeinet,  fo  werbe  id)  mid)  lieber  entfcfylüßen  biefen  jungen 
menfd)en  nacf/er  Italien  ju  fd)icfen,  n>o  bie  SDteifterS  ebenfo  vornehm  unb  nid)t  fo  tofibattr 
ftnb  [!]... 

. . .  9hm  fomme  id)  auf  baö  leiste  fd)reiben.  Dem  gifd)ietti  Ean  id)  mehr  nidit  otö 
bie  jahrltgen  800  gl.  für  alle«  u.  jebeS  geben.  €berling  [!]  hatte  600  gl.  u.  bie  Dfficirö: 
tafel,  ba  id)  aber  fold)e  aufgeben  will 2  fo  gebe  id)  200  gl.  bafür,  fotlte  einmahl  ber  be= 
rühmte  Sotti  für  bie  SluSerw&hlten  im  Fintel  eomyoniren  geben,  fo  werbe  id)  trad)ten,  u)m 
ein  quartir  ju  »erleiden.  3^)  war  ber  SWeinttng,  er  wäre  nid)t  »erheiratet3. 

SSon  bem  QEeigel4  feiner  grauen5  unb  bcm  jpautboiften  erwarte  id)  mit  nad)fter  spofi  bie 
9tad)rid)ten,  erftere  werbe  aber  fet>r  fofibabr  fe»n  ...  ...  ©ölten  einige  befonberS  gute 

£rio  unb  Quartetten  ju  beEomen  fe»n,  fo  m6d)te  id)  gern  einige  haben. 

7)  19.  2luguft  1772.    2BaS  bie  aufäunefjmenben  nötigen  Musicos  betrifft,  ba  er  ohnehin  nod) 

»on  SBten  eine  f6rmlid)e  entfdjluefjung  erhalten  l)at,  fönte  er  inbeffen  bie  ©adjen  bis  ju 
feiner  SlnEunft  atltiier  »erfdjieben,  wo  man  aud)  aueS  burd)  ein  fdjreiben  werbet  beterminiren 
E6nnen.  älufjer  bem  gifdjietti,  ben  er  im  galt  er  fid)  mit  benen  600  gl.  befolbung  unb 
200  gl.  5£afelgelbt  begnügen  folte,  mit  fid)  bringen  Eonte. 


Styronofogte  &er  £>pertt6 

1742  (inverno)  Neapel,  Teatro  Fiorentini  tArmindo,  comm.  p.  mus.   5£ert:  1,  9JhtftE: 

Dom.  gifd)etti  [!]  (glorimo  IV,  ©.  B2;  SBefelpng  f.  baf.). 
1749    Neapel,  Teatro  della  Pace  L'Abate  Collarone,  Commedia.    £ert:  spietro  £rind)era 
(glorimo  IV,  @.  30). 

1754  Neapel,  Teatro  nuovo  wbh.  al$  Le  Chiajese  Cantarine,  pazzia  p. 
mus.  (©onnecf  unb  glorimo  IV,  ©.  120;  bort  aud)  a3efeij.);  mit  einigen 
neuen  2lrien  »on  Ocic.  SogroScino  unb  @iac.  9Jiarauct  [?]7. 


i  Übrigens  ftatte  feine  grau  alte  SBejteljungen  ju  ©aljburg:  Snbe  1724  —  im  jperbjt  biefeS 
3abreS  bdlt  fie  fid)  in  9)iündjen  auf  (OTennicfe,  @.  367)  —  gafKert  fie  im  fürfrerjbifcboflidjen  @d)loffe 
Jpedbrunn  bei  ©aljburg.  3n  cen  ^Rechnungen  »on  älnfang  1725  (jpofjablamt;  OiegievungSarcbi» 
©aljburg)  wirb  fie  als  Santaeritfcfjin  gauftina  genannt. 

2  1779  würbe  aud)  bie  offne  £afel  für  bie  Domherrn  aufgehoben  (äBibmann,  a.  a.  O.  in, 
©.  463). 

3  ©er  Stjbifdjof  besotjugre  aus  GjvfparmSgttinben  Un»erfjeiratete. 

*  Der  befannte  Seflift  unb  SBater  be§  £)»enrfompcnijren  befanb  fid;  nad)  ©erbet  1772  in  SBien. 

5  ©pdter  ©angerin  am  9Jationaltt)eater. 

6  Sroeifelbafte  g&De  ftnb  butd)  edige  Älammetn  gefennjeidinet.  Die  Slngabe  ber  stagione  bleibt 
weg,  wenn  eS  fid)  um  ben  Äatnesal  Ijanbelt.  gu  ©runbe  gelegt  würben  bie  Angaben  ber  benu^ten 
spartituren  unb  ber  itertbüdjer,  bie  in  ber  fäcbnfcben  Sanbelbibliotbef  DreSben  (lit.  It.  D.)  jugäng; 
lieb  waren,  gern«  bie  Slngaben  SttnerS ,  beg  ©onnecffdjen  ÄatalogS,  bet  befannten  Sonographien 
»on  glorimo,  SHJiel,  SO.  Sarbini  (I  teatri  di  Modena  III  [1902]),  (2.  öiicci  (I  teatri  di  Bologna  nei 
secoli  XVII  &  XVIII  [1888]),  u.  a.  m.,  ber  ©tubten  »on  9i.  £aag  (f.  ob.  @.  323)  unb  Donatl)--j?aa6 
(f.  ob.  @.  322),  21.  @.  ©pineüi  (Bibliografia  Goldoniana  [Milano  1884]),  (äef.  5JJufatti  (I  Drammi 
Musicali  di  Carlo  Goldoni  [Ateneo  Veneto,  XXV  1,  @.  6  ff.]). 

i  @io».  ©alsioli  (Bibliografia  univers.  del  teatro  dram.  ital.  I):  @ioc.  5)iatanci.  3Bat)tfd)einlid) 


328 


9?id)arb  €nglänber 


[1753    S3enebig,  Lo  sßeziale  (2lngabe  bev  ®olbont;2luöga6e  »on  ^atto)]1. 
[1754    TOatlanb,  Regio  Ducal  teatro  dto.  (nad)  ©djalj)]2. 

1755    SSenebig,  S.  Samuele,  Lo  speziale,  dramma  gioc.  p.  mus.  (op.  bernesca)  in  3  atti. 

5tert:  ©olboni.  OTuftf :  nur  bie  jroei  legten  2lfte  »on  gtfd)ietti,  ber  erfie  21  ft  »cn  SSin* 
cenjo  q)allo»tctno  (SEBiel  9Jr.  579;  ©pinellt,  @.  193;  glor.  II,  @.  262;  2ert6ud) 
SveSben,  9?v.  1014) 3. 

3Bieberf)olungen:  1755  Sresben,  groingertfieater  burct)  Socateflt  (©onnetf;  £aaS, 

@.  81)*, 

1755  (estate)  TOobena,  T.  Rangoni  (©pinelli,  ilavbint,  1365) 5, 

1756  SBologna,  T.  Formagliari  (©pinelli), 

1770  (primavera)  iXreöifo,  T.  Dolfino,  als  II  bottanico  novellista(®<iv.-. 
necf;  OTufatti). 

1755  SSenebig,  San  Moise,  Solimano,  dramma  per  mus.  in  3  atti.   ilert:  »evmutltcf)  3J?i: 

gliaBocclja  (©onnetf  unb  2Biet,  9cr.  582) 6. 

1756  SSenebig,  S.  Samuele,  La  ritornata  di  Londra  (and)  II  ritorno  di  Londra),  dramma 

gioc.  p.  mus.  (op.  bernesca)  in  3  atti.  iTert:  ©olboni  (©onnetf;  2ßiel,  589; 
©pinelli,  ©.  192) 7. 

3Bteberf)olungen:  1756,  22.  Juli,  £>re8ben,  gnnngertfteater,  Gruppe  Socatelli 
(©onnetf;  §aai;  2ert&.  SreSben  9<r.  1010  6j.  1011) 8;  [1756  Seidig], 

1756  23ologna,  T.  Formagliari  (SJticci,  @.  472), 

1757  „       „        „  „     „  473), 
1757  SRailanb,  R.  Duc.  teatro  (©pinellt), 

1757  (autunno)  Marina,  T.  Ducale  ali  „La  virtuosa  ritornata  da  Lon- 
dra". 9JtuftE  teilroeife  »cn  Jifcfyietri,  teitoeife  »on  anbeten  (SJiufatti, 
@.  31)9, 

1760  (primavera)  Jerrara,  T.  Bonacossa  (©pinelli), 

1760  (autunno)  SSerona,  T.  dell'  Accademia  vecchia  (©pinelli), 


Ijanbett  e$  ftdj  um  ben  metft  als  „SJlomano",  aber  aucb  ali  SSenejianer  bezeichneten  ©iacomo  9Wac= 
cari,  ber  in  SSerbinbung  mit  ben  erften  3ntermeäji  ©olboniS  genannt  t»itb. 

1  Satta  folgenb,  aucb  21.  SBotquenne  (geno,  OTetaftafio,  ©olboni.  2llpl)abetifcbe6  SSerjeid): 
ni$...  1905).  9cacb  glorimo,  ©pinelli,  SBiel  rodte  jebodj  bie  2tuffuf)rung  1755  SSenebig  bie  erfte 
be«  SBerteS. 

2  SDiefe  2lngabe  »on  ©djalj  gefcbtetjt  rooljl  auf  ©runb  ber  SBemetfung  bei  spaglicci=58ro}H,  H 
Reggio  Teatro  di  Milano  nel  secolo  XVIII  (Gaz.  mus.  di  Milano  1894;  I,  81).  9(ad)  ©pinelli  fällt 
bie  2luffüf)tung  OTailanb  in«  3abr  1755. 

3  33efe(jung  bet  parti  serie:  ©iosanna  33agIioni,  2lngela  Sonti  Secnarbi;  ber  parti  buffe:  gran: 
ceSco  (Jarattoli  (©empronie),  JranceSco  SBaglioni  (SOtengcne),  Siementina  SBaglioni  (©rifetta),  Slnna 
gannini  (Sljecdjtna),  ©iacomo  SalbineHt  (23olpino).  —  Stuf  drängen  «on  Saratteli  unb  Slem.  Sag: 
Hont  b,at  ©olboni  laut  SSorrebe  (SreSbner  Xertbucb)  ben  Xert  1752  in  33o(ogna  gefdjrieben,  im 
SSetbanb  ber  Üruppe  9)tebebac.  Offenbar  Ijanbelt  eS  ficb  bei  biefer  2lrbeit  um  eine  2luffrifd)ung  beS 
jroeiaftigen  „Speziale  di  villa"  SS.  ^attaöicinoS  (nad)  (Sitner  1723  für  glorenj  gefdjrieben). 

*  Sie  Gruppe  SocatefliS  befianb  in  biefem  3flbre  aus  ben  Damen  2lgata  ©ani,  5terefe  2Ilberio, 
(gaterina  TOafi;  ben  Herren  2tngelo  spotenja,  2lnaftafto  OTaffo,  OJicolo  'Peretri  (5teuber,  ©efcb.  be$ 
fraget  Sweater«,  1883.  I,  225). 

5  U.  a.  @io».  SBaglioni  (2l(bina),  JtonceSco  SBaglioni  (TOengone). 

8  glorimo  (II,  262)  fdlfcblicß:  1753.  @«  fangen  u.  21.:  2i»ia  ©egantini  (5}arfea)  unb  6at. 
©abrieli  (Smira). 

'  33efe^ung  (üBiel):  ©iuf.  Setefii  (C.  Ridolfino),  2(.  gamperim  (la  Contessa);  ©eraf.  ^enni  (TOab. 
spetronißa),  @io».  2eonarbi  (Sarpofero),  5üticf>.  bei  ganca  (il  mard).  bei  stoppe),  @io».  2o»atini  (i( 
SBarone),  9lofa  <puccini  (©iacinta). 

8  gar  bie  SBefe^ung  »gl.  21  nm.  4.  —  Die  Seipjiger  spartituv  ber  öper  macbt  jum  Jinale  I  folgenbe 
mit  SBIeiftift  notierte  93efe$ungSangaben:  ©gra.  OTongefi  (©iacinta),  ©gra.  Dttaoia  (9)Jab.),  @gr. 
SBolfram  (SBarone),  OTongeft  (Sarpofero). 

»  9tad)  SBotquenne  (58.  ©aluppi  [1902])  unb  TOufatti  nwrbe  ba§  ©tucf  1759  in  3iom 
in  ©aluppi*  -Rompofition  gegeben. 


Domentco  ^ifc^ictti  als  SBuffofomponift  in  2)te«ben 


329 


1760  fflobena,  T.  Rangoni  (©pinellt;  Xavtmi,  1323)  \ 
1767  TOattanb,  R.  Duc.  teatro  (©pinelH). 

1757  Oiom,  II  mercato  di  Malmantile.  £ert:  ©elboni  (©pinelli,  @.  187)2. 
(1757/)1758    Sßenebig,  S.  Samuele,  II  mercato  di  Malmantik,  Dramma  gioc.  p.  raus,  in 

3  atti  (Sotmccf;  2Biel  Vit.  607;  nad)  OTufatti:  26.  Dej.  1757)3. 

2Bieberf)olungen:  1758  (primavera)  S8otogna,  T.  Formagliari  (SJltcci,  @.  475), 

1758  TOaüanb  „con  diverse  ariette  d'altro  autore"4  (£ertb.  SreSben, 
«Kr.  991), 

1759  TOobena,  T.  Rangoni  (©ptneOi;  £arbint,  868)6, 

1763  «Bologna,  T.  Formagliari  (Dticci,  @.  481), 

1764  2Bien  (£)onatf)/Jpaag,  @.  77), 

1766  (6.  tu  11.  gebr.)  £)re«ben,  .Siein.  furf.  5tf>eater,  burd)  SßufteÜi  vom 
2lutor  „in  molti  parti  rimodernato"  (©onnecf;  5tertb,  SreSben, 
Nr.  992;  »gl.  £aa«)6, 
[1766  »ielleicfyt  auch,  Neapel  (ygl.  bie  2lngabe  ber  Neapolitaner  Partitur  nad) 
glortmo  II,  @.  262)], 

1766  SSenebig,  T.  S.  Cassiano  («Biel,  @.  713), 

1769  (grüf)jaf)r)  Sonbon  («ßumei»,  Gen.  hist.  IV,  @.  494), 

1770  (6.  ©epr.)  SreSben  (Jpaa*,  ©.  88), 

1770  (Inverno)  jpannooer,  T.  Reale  di  Sua  Maestä  d' Inghilterra  (©on= 
necf;  ftarf  »eränberte  gaffung)7, 

[1775  »ielteidjt  DreSben  in  gefügter  gaffung]8, 

©pinetlt  nennt  fernerhin,  ofme  2Inga6e  ob  e«  ©carlatti«  ober  gi= 
fd)ietti«  Äompofition  betrifft,  Aufführungen  für:  1759  SBwScia  (nad) 
«ütufattt  „Con  musica  di  diversi"),  1761  (fiera)  «Serona,  1763 
OTailanb,  1764  SSermo,  1768  (autunno)  Segnago. 

1758  (autunno)  93enebig,  T.  S.  Moise,  //  signor  dottore,  dr.  gioc.  p.  mus.  in  3  atti. 

fcejct:  ©olboni  (©onnecf;  «ütufatti;  «Biel,  Nr.  612)», 


1  «öefefcung  u.  a.:  Domenica  Sambertini  (Sonte  Oiibolfino!),  «Kgate  ffltcci  (Wab.  «Petronilla). 

2  >3n>eife[f)aft  ift,  ob  e«  ftd)  babei  um  bie  ©efamtoper  (f.  barübet  fpätet)  ober  um  bie  Sn'ermejjo: 
faffung  ijanbelr.  Sie  Partitur  be«  Sntermejjo«  „Malmantile"  (für  „Merc.  di  Malm."!)  f>at  eine  Jiteb 
Bignette  »on  Slnton  Sieton,  SJioma.  «H5af)rrd)einlict)  ift  1757  bie  ©efamtoper  gegeben  roorben  auf 
©runb  be«,  bemnacf)  rooljl  ebenfall«  für  «Jlom  gegen  1757  gefcbtiebenen  ^ntermejjo«  gleiten  Namen«. 
Übrigeng  f>ielt  ftd)  bie  ©attung  ^ntermejjo  in  «Jiom  njett  über  bie  3af)rl)unbertmitte  t)inau«  («OT ufatti, 
@.  11,  u.  S am etti  in  ber  Riv.  Mus.  Ital.  VIII 1,  @.  95). 

3  «Befeß.  («Biel):  ©iuf.  SBoreHi  (il  Conte),  SWaria  «OTonart  (la  marchesa  Giacinta),  granc.  Sara; 
toli  (Samptibio),  @io».  93aglioni  (SBrigiba),  «JJiid).  Sing,  «Potenja  (SHubicone),  granc.  «öagliom  (SBerto), 
Satar.  ültftorini  (Sena),  «Btnc.  «Baglieni  (Secca).  —  1758  rourbe  gleicbfad«  in  «Benebig  ber  „Mercato" 
»on  ©.  ©carlatti  gegeben.  Diefer  roar  bereit«  ba«  3abr  juuor,  1757,  in  aOBiert  aufgeführt  roorben 
(©onnecf  unb  £onatf)/£aa«,  @.  76). 

*  @o  ift  j.  58.  ber  2ert  ber  Slrie  ber  2enina  „son  chi  son"  (I,  3)  etfe^t  burd)  „son  buona"  au« 
ber  „Isola  disabitata"  ©olboni«. 

5  93efe|.  (Sarbini,  1236);  Slnna  ©iorgi  unb  Sterefa  3ori  («#iard)efa  unb  Sonte),  »rigiba, 
Secea,  SBerto  wie  2Inm.  3. 

6  SBefe^.  (nad)  bem  Keytbud)),  parti  serie:  21.  SUlafft  ICibalbi  (la  Marchesa  Giacinta),  5Kid;ele 
s^atrafft  (il  conte  della  Rocca);  parti  buffe:  sp.  SBonbini  (Sampribio),  21.  gannini  (Srigiba),  Som. 
©uarbafoni  (SHubicone),  2lntonia  sparabift  (2ena),  ©iac.  Eibalbi  (Sßerto). 

'  3n  9J(ailanb  unb  93enebig  ^at  ba«  @tücf  ad)t  «Perfonen  (im  S;ertbud>  TOailanb  fefjlt  übrigen« 
bie  ©d)eibung  parti  serie/parti  bufTe);  in  S)re«ben:  fteben  <Perfonen  (geftricben  ift  bie  ^arifaturgeftalt 
ber  SBauetin  (jecca :  fxe  fudjt  bauernb  2lnfd;lufj,  ift  auf  Sena  eiferfüd)tig  unb  roivb  sott  SKubicone  burd) 
üble  >3at)n}5afta  befonber«  b&«arttg  betrogen);  in  .Hannover:  au^er  ber  Secca  finb  aud)  bie  beiben  parti 
serie  geftrict)en. 

s  Die  entfpred)enben  Orcbefierftimmen  befinben  ftd)  in  2».  XIX  unb  XX  (£>re«ben,  Sanbe«bibl.) 
jufammen  mit  ben  Drcbefterftimmen  anberer  nad)tt)ei«lid)  1776  etftmalig  in  ®re«ben  gegebener  Opern 
(f.  batüber  fpdter). 

9  Sefe^ung  (3Biel):  Sl)iara  SBaffani  (la  Contessa  Ciarice),  9Jiagbalena  ötofft  (Don  Alberto), 


330 


Oiidjaib  &ig(Ättber 


Cjn  biefem  3af>r  »ielleidjt  aud>:  Neapel  (»gl.  bte  Slngabe  ber  «Kenpolitflner  qjartttur 
nad)  $lorimo  II,  @.  262  unb  Sitner)]. 

2Bieberf)olungen*.  1760  (primavera)  Bologna,  T.  Marsigli-Rossi  (Oltcci,  @.  477), 
1760  OTailonb,  R.  Ducal  Teatro  (©onnecf;  ©uineüi,  @.  193;  2e«b.  SreS- 

bcn,  9Jr.  971) !, 
1760  9ttündjen  (©onnecf;  £ert6.  SreSben,  9ir.  972)2, 
1762  Wobeno,  T.  Rangoni  (©pinelli;  Zaxbmi,  1357)3, 
1764  2Bten  (Sonatb/jpaaS,  @.  77), 

1766  (primavera)  SSerona,  T.  dell'  Accademia  Vecchia  (©pinelli), 
1766  33r«unfdiroeig ,  Zfyeatet  ber  opera  Pantomima  (£ertb.  Sreeben, 
9tr.  972m)4, 

1768  (inverno)  SreSben  (Jpaaä;  £ertb.  £)re«ben,  9?r.  973);  gegenüber  ber 
Raffung  ber  £ert6üd)er  v>on  SBraunfdjroeig ,  nod)  mef)r  »on  Watlonb 
unb  Wundjen  fiarf  »eränbert6  6, 

1771  Bologna,  T.  Formagliari  (Olicct,  @.  491) 7. 

1759  (3uni)  «pabua,  Nuovo  teatro,  Semiramide,  Dramma  p.  mus.  Zext',  OTetafiafto  „La 

musica  tutta  nuova"  (©onnecf). 

1760  9iom,  T.  delle  Dame,  La  Fiera  di  Sinigaglia,  Dramma  giocoso  p.  mus.  in  3  atti. 

2ejrt:  ©olboni  (©onnecf;  Wufattt). 

[©ommer  1761  Bologna  (gntta:2lu^g.  @g.  ©olbont.)] 

1761  (F.  dell' Ascens)  Sßenebig,  T.  S.  Angelo,  Siface,  dr.  p.  mus.  in  tre  atti.  35er  Sialog 

nad)  SÖtetaftafto,  bie  Ülrtenterte  nad)  9Äetafrafio  unb  jSeno  (©onnecf;  2Bict,  9?r.641)8. 

[1762   sprag,  Olimpiade  (»gl.  ben  ©reSbner  93anb  „Arie",  f.  fuäter)]9. 

[1762   sprag,  La  Zenobia  (»gl.  ben  DreSbner  SBanb  „Arie"  f.  ftdter)]9. 

1763    (autunno)  sprag,  Äoljentfieater,  Gruppe  9)?oltnari,  La  donna  digoverno,  dramma  gioc. 

p.  mus.  Zext:  ©olbont.  „La  musica  e  nuovamente  composta  dal  celebre  Ma- 
estro Sgr.  Dom.  Fischietti,  Napolitano".  (5£ertb.  £>re$ben  9?r.  968;  »gl.  Jpaa«, 
@. 72) w 


Katarina  Oiifiorim  (SRofina),  *p.  £ane»at  (S3ernarbino),  Slnna  S3affani  (ipaequina),  ©iac.  (SalbineHt 
(33elttame),  ©.  93.  Oitfiorini  ( jabrijio). 

1  SaS  jtertbucf)  (geroibmet  bem  #erjog  »on  OTobena)  enthält  bie  tarnen  affer  beteiligten 
(aud)  ber  Itditjet),  u.a.:  (Siementina  unb  @to»anna  33ag(ioni  (ßcnteffa  unb  Öioftna),  Jrnncelco 
Garratolt  (S8eltrame)  »gl.  ©.  3283  u.  3293.  gifcfjiettt  roirb  f)ier  ale  Maestro  di  Capella  Napolitano  be= 
}eid)net.  Sie  SSortebe  »on  ^ranc.  OTotone,  offenbar  bem  3m»tefarto,  befagt,  bie«  fei  bte  jroeite  gio- 
conda  rappresentazione  burd)  fein  Snfemble.  jpoffentltd)  roerbe  baS  ©tücf  fo  »iel  (Stfolg  haben,  une 
es  bisher  auf  ben  rotchtigjten  ttalienifchen  Sbeatera  gehabt  habe. 

2  J)er  Sancelliere  (D.  Alberto)  ift  tjier  ftumme  spetfon. 

3  S8efe$ung:  33arbata  ©ttedt  (Ciarice),  Slffunta  93ergman  detta  la  Tedeschina  (D.  Alberto!), 
■sterefa  Sllberis  (Oioftna),  ©io».  Selßtno  (Sernarbe),  €tif.  $abx\S  ('Paequina),  21nbtea  TOorigi  (33el; 
tcame),  «petronio  93eed)i  (gabrijto). 

i  .Komponifr  im  itertbud)  nicht  genannt.  9tad)  bem  Drama:  Siegue  il  ballo.  —  93on  ber 
Xiteebnet  Raffung  1768  ifi  biefe  stertfaffung  in  2lft  I  unb  II  rceniger  untertrieben  alg  biejenige  »on 
OTöncben  unb  OTobena;  nur  ber  le|te  2lft  roeid)t  ftarf  ab.  (9Jeueinfd;aItungen;  anberer  ©uettert 
[t)ier:  III,  11]). 

5  33efeiung  ber  parti  serie:  2i»ia  OTorefcJbi  (la  Contessa  Ciarice),  9K.  'Patrafft  (D.  Alberto); 
parti  buffe:  93onbini  (SBeltrame),  21.  gannini  (SHofina),  Son  ©uarbaffoni  (33etnarbino),  Zu 
balbi  (^agquina),  ©iac.  >tibalbi  (|abrijio). 

6  Übet  bie  SSeranberungen  (u.  a.  ^3aSgutna  fratt  Sentna)  »gl.  unten  @.  13. 

7  Die  jur  Sluffutjrung  beftimmte  burTa„Amore  fral'armi"  rourbe  geftticben  {per  essere  cattiva!). 
gifd)ietti§  2Berf  (f.  1760)  mürbe  rcteber  hervorgeholt. 

8  ©iface:  Slngelica  ©ai^. 

9  £>iefer  Operntitel,  ber  nur  in  ber  £>re£bner  Sammlung  »on  fraget  Slrien  (f.  ©.  14),  nicbt  bei 
iteuber  errodfjnt  t»itb,  bejieljt  ftd)  loo^l  —  wie  im  $aQe  bei  „Vologeso"  —  auf  eine  ©efamto»er  gleiten 
9?amen«.  Sie  Dpet  tuare  bann,  roie  bie  „Donna  di  governo"  burtf)  OTolinari  (1762/64  'pdcbter  be« 
iLbeatetS)  aufgeführt  roorben. 

w  TOtmirfenbe:  sp.  93onbini,  Slnua  j$a»nini  (f.  5p aas).  —  ®aluppt$  Äompofttion  biefe«  iterte« 


X>omenioo  Jifdnetti  nfö  aJujfofompmiifr  in  £>reSbcn 


331 


[1764  ^rag,  Allessandro  nelle  Indie  (£re$bner  Slrienbanb,  f.  fpater)]1. 

1764    (4.  Ott.)  ^rag,  burcf)  SBuftelli  Vologeso,  re  de'  Parti,  dramma  p.  mus.  in  3  atti.  pum 

Namenstag  gvanj  I.  (Seuber  I,  @.  269;  Sitner  u.  £)re$bner  Slrienbanb)2. 
[1765  ^rag,      M/fcä'  (SveSbner  airienbanb)]3. 

1775  (4.  9?o»bv.)  Neapel,  S.  Carlo,  La  Nitteti,  op.  seria  in  3  atti.  5tert:  OTetafiafio 
(Stov.  IV,  @.  242  unb  II,  @.  262) *. 

1777  (4.  Jan.)  Neapel,  S.  Carlo,  cm&  3tntap  ber  ©eburt  fceö  5tt)ronerben :  Arianna  e  Teseo, 

STert:  «pietro  Baratt  (©onnccf;  ©atoiolt;  Jlorimo,  a.  a.  O.)5. 

1778  S3enebig,  S.  Samuele,  La  molinara,  dr.  gioc.  p.  m.  2  2lfte.  SLert:  gilippo  Sbtgnt 

(©onnecf  unb  QBiel,  «flr.  878) 6. 

Daju  fommt: 

1773  Sonbon,  Cov.  Garden,  The  golden  pippin,  an  English  burletta  in  3  acts  »cm  2lutov 
vonMidasj&am  D'£ara.  Pasticcio.  ^Beteiligt  ftnb  aufier  gifdfjietti  u.  a.:  ©atuppi, 
£>uni,  <pf)tlibor,  9)ionfigni),  jpdnbet,  93i»albi,  unb  befonberS  ber  Arrangeur  21.  2lvne 
(©onnecf). 

9lad)geroiefen  ftnb  fernev  —  neben  bem  ermähnten  ^ntermejjo  „Malmantik"  (»gl.  aud) 
unten)  —  jroei  anbere  ^ntermejit  ol;ne  3at)re$}al)t  unb  Ortsangabe:  FUccelatrice  in  2  parti 
con  ström,  für  2  sperfcnen  (Sitner)  unb  Les  Mäamorphoses  de  tamour  ou  le  Tuteur  dnp^ 
Intermede  (f.  @.  14).  £>iefeS  ©tttcf  bürfte  burd)  bie  Sruppe  gaüier  im  tleinen  $om6bient)aufe 
im  Jiütngev  gezielt  werben  fein,  fpäteftenS  1769  (»gl.  baju  JpaaS,  ©.  84). 


II.  2>te  formten  Opern 

J)ie  23efprect)ung  £>ec  Sperrt  fiü£t  fiel)  auf  fofgenbe  Partituren:7 
1,  La  ritornata  di  Londra. 

a)  Patttt.  Seipjig,  ©tabtbibt.  (2tuö  b.  muf.  S3ibt.  ».  <L  g.  23ecfer,  III,  157.)  Mscr., 
3A.  in  1  SSM 

b)  sparttt.  S3erlm,  ^reufj.  ®taattbM.,  Mscr.  6390,  3  23be. 

^u  a)  Sie  gaffung  ber  2l"rtenterte  fiimmt  mit  derjenigen  ber  ©olbonis  2lu6gabe 
SSenebig  Qatta)  1788/95,  überein9,  mit  Sluönafmie  ber  3Irie  ber  SDfabame  (II,  10)  „Esser 
mi  pare  la  gondoletta"  (fo  auet)  im  £evtbutf)  Sreöben  1756;  bagegen  bei  $atta:  „Se 
geloso  non  sei").  $erfct)tebentiicr)  £ranfpoftttonöann>eifungen  unb  £ranfpofitionen 
gegenüber  b),  befonberö  für  bie  Partie  beö  GEarpofero. 


rourbe  etfl  £erb|t  1764  in  SSenebig  gegeben  (»gl.  ©onnecf,  ©pinellt,  9Biel;  2Botquenne  fptic&t 
fogar  »on  1765). 

.  1  @.  Sufinote  9  auf  »origer  ©eite. 

2  Sefefcung  (£itelroüe:  spietro  ©anti)  f.  £euber. 

3  S8ei  Uteuber  nkl)t  genannt. 

*  Wit  ®.  spaeeßiarofti  (©amnete)  unb  @(.  9ianieri  (Nitteti). 

5  gjlit  SHubineHt  unb  ßlifabetta  Stoiber  in  ben  JpauptroHen.  —  $$ti&  unb  öliemann  (Opern; 
fyanbbucb)  bringen  bie  fonft  niebt  betätigte  Ocotij,  bafj  biefe  Oper  1769  in  JkeSben  gegeben 
roorben  fei. 

e  glorimo  I,  262  fälfdilid):  1768.  S)ie  tarnen  ber  in  93enebig  jugleidb  gegebenen  Saßett«  »gl. 
bei  ©onne*  unb  3Biel.  —  Spiccini/JebeliS  „La  Molinarella"  (aucl)  al$  „La  Molinara".  gegeben) 
^at  bret  2lfte. 

7  Sie  ^»eranjiebung  ber  iralienifdjen  unb  ber  3Biener  Partituren  (»gl.  Sttner),  bie  befenbert  für 
bie  ^Beurteilung  ber  DreSfcner  gaffungen  ber  unter  2.  unb  3.  genannten  SJBerfe  »on  SBert  wäre,  lieg 
fid)  leiber  bisher  ntd&t  errn6glidjen. 

s  Sei  jebem  Slftbeginn  bie  Worij :  «Kr.  130,  ©ebiebt. 

s>  Jefifteanng  auf  @runb  bti  2Botquennefcben  a[pt)abetifd)en  SBerjeicbniffe«  ber  ©tücfe  in 
SBerfen . , .  jeno,  TOetaflafio  unb  ©elbeni  (1905). 


332 


SJitcfjarb  (Sngrdnber 


Andante. 


Sinfonia: 


AUegro. 


m  j 


>3u  b)  3n  Überetnftimmung  mit  bem  üertbucl)  f.  ct.  e.  I.  (Bresben,  ©dc^f.  £anbe&= 
bibt.  9lr.  1011) 1  finb  ftarfe  Unrerf  Cetebe  oon  a)  oorfjanben.  Sö  fallen  weg:  bie 
„parti  serie"  (5  Sümmern);  femer  bte  älrte  ber  ©tacinta  „Son  segreta"  (a,  II,  1), 
Slrte  ber  50?abome  „Bei  fratellino  amabile"  (a,  II,  4),  bte  2Me  a,  II,  10  (f.  oben), 
3lrie  beö  SE)?arcf)efe  „Per  donna  non  voglio  ne  pena  ne  imbroglio"  (a,  III,  2). 

£)afür  finb  in  b)  neu:  Äoloraturarie  ber  ©tactnta  „Se  domanda  all'usignole" 
(II,  l)2,  äfrte  ber  SDfabame  „Non  curo  un  galante"  (II,  10) 3,  3tocbeorte  beö  SDiarcfrefe 
(III,  1).  23et  btefer  ÜRebaftt'on  war  bte  Raffung  (aber  nicbt  bte  Partitur!)  »on  a)  mafj= 
gebenb;  batyer  tfi  beren  ©jenennummerterung  grofjtenteüö  beibehalten. 


AUegro  assai. 

1 


Sinfonia:  ^f^f=^^^f^ 


JL  JL 


!  !  I 


Andantino, 


Non  tanto  Allegro. 


h.  jv — .  .  £t£E 


2.  a)  II  mercato  di  Malmantile,  Musica  del  Signor  Domenico  Fischetti  [!]  Nuova- 
mente  in  Dresda  rescritto,  e  rimodernato  in  molte  parti  il  Carnevale 
dell'  anno  1 766. 

spartit.  Bresben,  ©dcfcf.  £anbeßbtb(v  Mscr.  Mus.  c:  B.  204,  3  35be. 

£te  £ertanfdnge  fHmmen  größtenteils  mit  benen  ber  2(uögabe  $atta  uber= 
ein.  2(u6naf)men:  na$  SSBotquenneö  Slufftelfung  feblt  bei  ^atta  bie  2Irie  beö 
(Sonte  „A  questi  accenti  ignoti"  (I,  5)  imb  SBrtgtbaö  „Cavatina"  (III,  6).  Ums 
gefebrt  feblen  im  J5reöbner  £ert  „Ciarlatani  van  girando",  „II  seren  di  quella 
ciglia",  „se  nessuna  ora  non  c'  e"  (ogl.  SBotquenne). 


AUegro  spiritoso. 


Ouvertüre : 


1  fyat  ein  £>tcäbrtet  Seiferts.   £>ie  Überfeßung  tft  bebeutenb  beffcr  als  btejenige  »on  a). 

2  %ept  an§  „Statira",  »gl.  2Betquenne.  gifa)tetti6  Slutcrfcfeoft  tfi  in  biefcm  iatte  anjujnmfeln, 

3  £ert  au8  „De  gustibus  non  est  disputandum",  »gl.  SBotquenne. 


£>omenico  ftifcbietti  a\i  SSuffofomponift  in  JlreSben 


333 


Andante. 


Allegro. 


pia:  fr  pia  for, 

G>  on»ol.  V 1  ber  Dreßbner  Sanbeöbibliotljer'  enthalt  bie  £)rcbefterftimmen  (10) 
oon  folgenben  Hummern:  gonte  I,  5  (Dir.  27),  S5crto  II,  4  (9tr.  28),  Unv 
pribto  II,  6  (9tr.  29),  £erjetto  III,  9  (iRr.  30).  £om>ot.  XIX*:  gampribio  I,  2 
(9ir.  746),  23erto  1, 4  (9k.  747),  23rigtba  1, 7  (9ir.  248),  3)?arcf,efa  1, 9  (9k.  749), 
ginale  I  (Otr.  750).  gonoot.  XX*:  £ma  II,  3  (tfr.  751),  SRaw&efa  HI,  3 
(>Jtr.  752),  Sampribio  III,  4  (9fr.  753),  gonte  III,  6  (9tr.  754). 
b)  II  Malmantile.  Intermezzi  a  cinque  voci.  Musica  del  Sigr.  Domenico  Fischietti. 
«Partitur  Dreöbner  Sanbeßbibl.,  Mscr.  Mus.  c:  B.  203,  2  23be.3 

Der  £>pern= Partitur  2a  entfprec^en  a(t)t  ber  18  Hummern,  tidmltc^  in  Wh  I 
[X  =  tettwetfc  »erdnbert]:  Snfemble,  Duett  „Chi  vuol  caponi",  SRubtconeö 
„Ecco  Signori"  (f.  1,1),  ginale  Ix;  in  II:  £ena  „Ho  venduto  la  gallina" 
(11,3),  Sampribio,  Kejitatto  unb  Slrtc  „Pensieri  a  capitolo"*  (11,6),  23rigiba 
„Insolente'"  (II,  8),  £luintettfinatex  (eö  benugt  ba$  £erjett  „Se  voi  m'amate" 
III,  9).  »lefjn  Sümmern  weichen  mufiEaltfc^  bjnj.  mufifalifcf;  unb  tertltcf;  »on 
2a  ab.  Darunter  beftnben  fic&  ©olbonifcbe  £erte  auö  ben  „Donne  vendicate" 
1752  (9lr.  8),  ben  „Virtuose  ridicole"  1752  (91r.  13),  unb  au<3  „De  gustibus" 
1754.  (>Jlr.  14,  Senina  „Non  curo  un  galante"  =  Variante  ber  2lrie  ber  „Ri- 
tornata",  Partitur  1  b,  II,  10.) 

All»  assai.  Tempo  giusto. 


Sinfonia : 


■0-ß- 


II  Signor  Dottore.  Musica  del  Sigr.  Domenico  Fischetti.  Partitur  Dreöbner 
£anbe$bibt.,  Mscr.  Mus.  c:  B.  202,  3  35be. 

Die  Dreöbner  gaffung  ffimmt  mit  ber  gaffung  -Satta  überetn,  biö  auf  bie  bei 
©otquenne  nicfjt  oerjeieftnete  Slrtc  ber  3tofina  sola  II,  4:  „Quest  uccellin  do- 
mestico"  (»g(.  ©olbontö  „Pupilla").  Die  gaffungen  ber  £e;tbü#er  STOuncfcen, 
SWobena,  SSraunfcfjroeig  (f.  ob.)  ffimmen  in  folgenben  Hummern  mit  ber  Dreöbner 
gaffung  uberein:  1, 1  (gabrtjio),  I,  4  (23eltrame),  1, 15  (ginate),  II,  11  (ginale), 
III,  5  (9)aöqutna),  @cf)luf  coro,  golgenbe  Slrtenterte  Ferren  in  feinem  ber  brei  erft= 
genannten  23ücf>er  «riebet:  Don  ältberto  „Veggo  in  distanza  il  porto"  (1,7),  Sa 


1  £ntf)Ä(t  aujjerbem  Stimmen  ju  anbeten  Opern,  bie  1765/66  erfhttalig  flegeben  würben,  ;3u 
ben  DrcfjefterfKmmen  gefjoren  jwei  je  aU  „Voce"  bejeia)nete  £efte.  3«  Voce  I  finb  bie  @ing»artS 
»on  jeber  Kummer  (incl.  $ina(e)  aU  tejetfofe  „Soli"  »on  Oboe  bjro.  gagott  gegeben,  (»ei  2ena  „Cava- 
tina"  ift  bie  Oboe  nad)traglicb  in  Slarinette  umgeänbett!)  Voce  II  beätefjt  fia)  entferedbenb  auf  bie 
jineite  (Stimme  »on  Suetten. 

2  gntb&lt  aufierbem  Stimmen  jit  ölepertotreopern  »on  1776. 

3  Offenbar  bie  Urform  ju  2  a.  £>ed>  tonnte  e$  ficf>  auch  um  eine  Olebuftion  ber  urferüngtießen 
(nidbt  ber  DreSbner!)  Raffung  ber  Oper  Ijanbefn,  angefertigt  für  ben  Ort  ber  Uraufführung !  Otom 
(»gl.  baju  @.  3292).  Sie  Sitelbejeicbnung  ift  ülbtürjung  be«  Jr>au»ttitel$  2a,  Die  «Partitur  ift 
offenbar  autogtapbifa)« 


334 


Olidjatb  (Jngtdnbfr 


gonteffa  „AI  passagier  tal'  ora"  (I,  10),  £on  Sltberto  „Conosco  e  vedo"  (II,  1), 
Sa  <5onteffa  „Caro  nel  dirmi  addio"  (II,  3).  23et  ben  übrigen  älrtenterten  ftnben 
partielle  Übereinfltmmuitgen  jvüifcben  ben  üt'er  £ertbucbern  ftott  (»gl.  aueb  oben 
©.  10);  fo  febrt  33ernarbinoö  „Tutti  voglion'  Bernardino"  (II,  5)  in  £ertbucf> 
SWobena  unb  »raunföweig,  gtoflna*  „Quesf  uccellin"  (II,  4)  in  £ertbu#  S5wun* 
fc^weig  nneber. 

AUegro  spiritoso. 


Ouvertura:; 


  ^  Andantino. 


•  ■  •  ■ 

r-]~f— t— t— ] 

zy.  ^ — ^ — 

4  kfcj- 

4.  Les  Metamorphoses  de  l'amour  ou  le  Tuteur  dupe,  intermede  en  Deux  Actes, 
mis  en  musique  par  Monsieur  Dom(i^)  Fischetti.  ^artit.  Dreöbner  Sanbeöbibl., 
Mscr.  Mus.  c:  B.  205,  2  23be. 

Acteurs:  Tabarin,  negociant,  tuteur  de  Zerbine,  sa  pupille,  amante  de 
Mezetin,  teneur  de  livre  de  Tabarin.    La  scene  est  dans  un  port  de  mer. 


Allegro  spiritoso. 


Ouvertüre : 


Andante. 


Allegro  brillante. 


-F-i — I — — i 


5.  Arie  di  Dom^  Fischietti.  ^artit.  Sreöbener  Sanbeebibl.   Mscr.  Mus.  c:  B.  206. 
Siefer  23anb  ernfter  Strien  für  «Sopran  unb  Crcftefter,  ber  bei  ber  S3efpre$ung 
»ergteieböroeife  mit  l)erangejogen  wirb,  enthält  folgenbe  Hummern: 

1.  La  Zenobia,  in  Praga  1762. 

Tiridate  solo.  3te$it.  „Non  so  piü  dov'  io  sia"  unb  Sargo  „vi  conosco 
amate  stelle". 

2.  Olimpiade,  in  Praga  1763. 
älnbante  ßomobo  „se  cerca,  se  dice". 

3.  Allessandro  nell' Indie,  in  Praga  1764. 
afvejtt.  unb  älnbante  „voi  amanti,  chi  vedete". 

4.  Vologeso  Re  de'  Parti,  in  Praga  1764. 
Berenice.  2lnbantino  amorofo  „Sposo,  cor  mio". 

5.  Vologeso,  

2lllegro  ma  non  prefto  „Nö,  tanto  barbare  stelle  non  siete". 

6.  Vologeso,  

gtejit.  unb  Slnbanttno  comobo  „ombra  cara". 

7.  La  Nittetti,  in  Praga  1765. 

@j.  5.  Beroe  sola,  SRejtt.  unb  Slllegro  brillante  „non  ho  il  core  all  arti 
avvezzo". 

8.  La  Nittetti.  2lnbante  „se  sfra  gelosi  sdegni". 


©omenico  gifcfjietti  aU  ^uffofompcnifl  in  DreSben 


335 


A.  2>k  $e$te. 
a)  Sic  ©otbonifcben  £erte. 

Lo  speziale  (ber  in  mufifatifcber  Jpmftc^t  im  gotgenben  ntcftt  mit  berucfficfjtigt 
wirb)  be^an&ett  baß  ©cfricffat  eineß  retten  Stpotfcerenbefigerß,  ber  fein  äftunbet  ©rifetta 
für  ficb  referoiert  wiffen  will  unb  feine  Zofytev  3ltbina  ibrem  Sicb^ober  mißgönnt. 
«Bon  ber  Sorfpiegelung  eineß  gngagementß  beim  Äont'g  ber  3RoIucf)en  betört,  erliegt 
ber  on  Xurfomanie  teibenbe,  nSmfcfce  Sitte  fcblteglicb  einem  alla  turca-@piet,  unb  fo 
erbniten  baß  fertofe  unb  baß  beitere  9>aar  (£uctnbo/2ltbtna;  $Wengone/@rifetta)  bie  -Sv 
ftimmung  jur  Jpeirat. 

La  ritornata  di  Londra.  Stuf  ber  Steife  »on  Sonbon  nacb  23otogna  be* 
griffen,  fteigt  bie  ©angerin  9J?ab.  ^etronitla  mit  ibrer  ?ofe  ©iacinta  unb  mit  <2arpo= 
fero,  ibrem  treuen  greunb,  in  SJfoitanb  im  @cf,tof3e  beß  <2onte  3iibotfino  unb  ber 
©rdfin,  feiner  ©cbwefier,  ab,  benen  fie  empfohlen  werben  ifi.  2*on  jroet  reichen  23er-- 
ehrern  (aflarqutß  bet  £opo,  ein  Staliener,  unb  23aron  bt  Stfonte  greßco,  ein  Seutfcber) 
laßt  fie  ficb  weiter  ben  £of  madjen,  um  fie  ebenfo  btnjubalten  unb  außjunügen  rote 
ben  eiferfücbttgen  €arpofero,  ben  fie  atß  ibren  S3ruber  ausgibt  unb  alß  ibren  Safaien 
befjanbelt.  3n  einer  SJfaßferabe  fünbigen  bie  brei  Stebbaber  ber  barmloßtuenben  £i»a 
bie  weitere  ©efolgfcbaft  (ginate  II).  Bie  jwei  Slbttgen  »erfucben  nun  »ergebticb  ibr 
©lütf  bei  ber  ©rdfin.  ^ebenber  gebt  ein  glirt  ber  ©rdfin  mit  <2arpofero,  fogar  beß 
fittenftrengen  ©rafen  mit  ber  SWabame.  2lm  ©ctjlufj  taffen  ficb  bie  alten  Skrebrer 
»on  ber  retfeferttgen  Sftabame  wieber  etnfangen,  wdbrenb  (Sarpofero  fcbon  früber  reus 
mutig  jurütfgefebrt  t'fi.  Sie  3fteifegefettfdf?aft  fdbrt  im  Sh'erfpdnner  ber  SOfabame  ab, 
wie  fie  ju  23eginn  beß  ©tucfeß  g'efommen  ifi  („Mai  piu  del  passato  non  si  ha  da 
parlar"). 

II  signor  dottore.  23ernarbo,  ein  Sauernfobn,  fommt  nacb  (angen  «Stubien* 
jabren  mit  einem  teeren  ©elbbeutet  »on  ber  Unioerfitdtßftabt  nacb  4>«"3/  um  ficb  atß 
«Signor  Sottore  außjugeben.  Stuf  ütnfiiften  feineß  23aterß  bewirbt  er  ficb 
#anb  ber  grdfticben  SSttwe  ßtarice,  bie  jum  6cbein  auf  feinen  Antrag  eingebt,  unb 
oerteugnet  unter  bem  Jwang  feineß  23aterß  unb  feiner  ©cbwefter  ^aßquina,  benen 
ber  „Sottore"  ju  Äopf  gefiiegen  ift,  feine  atte  Siebe  $ti  SRofina,  ©cbwefter  beß  2lpos 
tbe?erß  gabrijio.  Surcb  einen  Srufrijbeamfen,  Bon  2Ilberto,  ben  gefübbotlen  23er* 
ebrer  ber  ©rdfin  wirb  ber  falfcbe  Doftor  entlaßt.  2lm  ©cbtufj  ftnben  ficb  jroet  ^aare. 
Sernarbo,  nunmebr  wieber  einfacher  25auer,  greift  erleichtert  nacb  ber  Jjanb  3iofinaß, 
feiner  alten  Siebe;  beren  »ruber,  ber  reiche  2lpotbefer  gabrijio  ifi  wieber  ftanbeßgemd| 
genug  für  ^aßquina  („II  dio  degl'amori  fa  presto  Dottori"). 

II  mercato  di  Malmantile.  Sampribio,  ber  ©ooematore  oon  SOiatmantile 
bat  ficb  in  bie  23duerin  Sena  »ergucft,  bie  barob  ibrem  alten  @cba§,  bem  25auer 
SSerto,  untreu  wirb.  Sampribioß  Socbter  Brigitte,  ber  eß  nur  um  baß  2lbelsprdbifat 
ju  tun  ift,  fc^wanft  jwifcben  einem  Äurpfufcber,  bem  Siarlatano  Stubicone  (ber  ficb 
atß  2lrjt  auß  ä)?enfcbenfreunbttcbtett  unb  atß  2tbetßberrn  außgibt),  unb  einem  wirf* 
liefen  ©rafen  Deila  3tocca  (giurisdicente),  ber  in  ibr  aber  tebiglicti  eine  frarmlofe 
2lblenfung  »on  feiner  Sraut  fiebt,  ber  SOJarcbefa  ©iacinta.  S5em  »ieberfprecbenben 
^)etratßfanbttaten  feiner  Softer,  SRubicone,  unb  feiner  S3raut  2ena  jur  Siebe  (bie  ficb 
alß  jufünfttge  grau  ©tattbatter  fübtt)  ld|t  Sampribio  ben  dauern  25erto  einfperren, 
ber  mit  berechtigten  Ätagen  gegen  ben  Äurpfufcber  unb  Sena  »ortritt.  Biefe  SRecbtßs 
beugung  bringt  —  banf  bem  Sinfcbreiten  ber  SWarcbefa  —  baß  unfaubere  2rio  ju  galt. 
3um  ©eblufe  fte^t  Sampribto  feineß  Stmteß  enthoben  neben  bem  beß  Sanbeß  »er« 
wiefenen  unb  enttaroten  (Siarlatano  Stubicone  unb  neben  Brigitte,  bie  nun  frob  fein 


336 


äftidparb  (SnglÄnber 


mufj,  »ort  einem  S0?atf tfcfSretcr  jur  grau  genommen  ju  werben.  2ena  wirb  oon  23erto, 
ber  @raf  roirb  oon  ber  üOtorcftefa  in  ©naben  »riebet  aufgenommen.  SBie  ber  Xitel 
oertdt,  bient  baß  Sflarfttretben  ber  erfien  ©jene  baju,  bie  gaben  ber  jpanblung  ju 
fnüpfen. 

3n  ber  gaffung  beß  Sntermejjoß1  II  Malmantile  fpuft  baß  ernfie  ^aar 
jroar  immer  im  Jpintergrunbe  ber  ©efcbicfyte,  erfebetnt  aber  niebt  perfonlicb  auf  ber 
©jene.  Dem  Skrbdltniß  oon  £ampribio  ju  23erto  unb  ?ene  wirb  fner  mebr  £eil= 
nabme  gefebenft.  Sie  ©erkbtßfjene  (b.  b.  bie  grofje  ginalanlage  »on  II)  wirb  ooll; 
ftdnbig  erfpart.  3m  ©cblufienfemble  tritt  ju  bem  ^aar  3tubicone/35rigiba  baß  jweite 
^Oaar  Sampribio/^ene,  baß  bter  wirflicb  oereint  bleibt,  unb  fcbltefjlicb  23erto,  ber  alß 
©inbico  »on  SMmantile  bie  Verfügung  ber  2lmtßentbebung  unb  2lußweifung  ber 
©cfyroinbler  befannt  gibt.  Sie  beiben  ^aare  ftnben  fieb  mit  ibrem  ©cb.  teffat  ab,  muffen 
aber  biß  jum  ©cbjufj  23ertoß  Jjobnreben  über  fieb  ergeben  taffen. 

b)  Les  metamorphoses  de  l'amour  ou  le  tuteur  dupe,  Intermede.  I.  2lft: 
7  ©jenen,  II.  2lft:  9  ©jenen  unb  Saubeoille.   ©efprocfyener  ^rofabialog2. 

Der  reiche  Kaufmann  £abartn  will  fein  SDfünbet  *Wine  heiraten,  ©einem  SSucb* 
Rätter  9)?ejetin,  in  bem  er  mit  Sftecb,t  ben  Äonfurrenten  oermutet,  fegt  er  ben  ©tubl 
oor  bie  £üre.  9lacf)  breimaltgem  93erfleibungöfpiele3  gelingt  eß  Sflejettn,  bie  ©eliebte 
ju  erringen.  Sr  erfctyeint  alß  ba$ lieber  2Ilter,  ber  fiel)  um  bie  freigeroorbene  23ucb= 
balterftelle  bewirbt,  aber  erfannt  wirb;  alö  rebegewanbter  ©eftaufafrenmann,  ber  ben 
£abarin  fein  ©piegelbilb  oorbdlr,  fcbliefjlicb  alß  alte  grau,  bie  ibre  Sienfie  alß  dame 
de  compagnie  anbietet.  Unbemerkt  aber  oerftänbigt  fieb  baß  ^aar  über  alleß  wettere 
(©cbjufj  beß  erften  3lfteß).  S)?ejetin  oerfiebt  eß  fo  ju  breben,  baf;  ber  abnungßlofe 
£abartn  felbft  bie  23eiben  in  SBarenfiften  jum  ^»aufe  binauß  tragen  lägt.  SOttt  #tlfe 
beß  9Jotarß,  ben  ^erbinaß  Sater  jum  Seftamentßoollftrecfer  eingefegt  batte,  wirb  oon 
bem  jutücffebrenben  9>aar  ein  Srucf  außgeübt,  unb  Sabartn  muß  gute  Sffliene  jum 
bofen  ©ptele  machen4.  — 

Saß  ©ertapaar  ber  @olbontfcb,en  Serie  —  normalerroeife  banbett  eß  fieb.  um  23er= 
treter  beß  2lbelö,  nur  im  „Speziale"  ift  einmal  bie  bürgerliche  ßinbeit  gemabrt  —  bat 
jweierlet  Aufgaben  ju  erfüllen:  ben  mufifalifeben  Äontraft  jum  SKecbte  ju  oerbelfen 
unb  je  nacb  SSebarf  baß  ÜBeiterfpinnen  ber  ^»anblung  ju  erleichtern.  @o  fnüpfen  fieb. 
tofe  25anbe  jnnfcf)en  ib m  unb  ber  profanen  25uffaroelt.  2lm  ©ctyluffe  fefjren  bie  beiben 
in  ibr  3ieicb  jurücf,  naebbem  fie  fiel)  etwa  juoor  noeb  alß  außgleicbenbe  ©ereebtigfeit 
bertmbrt  baben.   ©elbft  bie  @cb,emcf>arafteriftif  ber  gefübllofen,  bünfelbaften  ©räfin 


1  £>a8  @o(bomfü)e  CpertiHbretto  f6nnte  auf  df>nltd)e  2Beife  oug  btefem  sroriaftigen  ^ntecmcjjo 
{»etmi6gemac[)fcn  fein  mie  ber  „speziale"  awS  bem  (pflaa»tcinofd)en  groeiafter  (f.  ob.  ©.  3288). 

2  fei  batouf  ^ingetoiefen,  bajj  bie  3?etü()rung  mit  bet  opera  comique  (1762  S|äatiS)  fegat 
©olbont  in  feinem  Utteil  übet  bie  Sioiogbebonblung  fcforcanfenb  maü)te. (»gl.  Öucuel,  Les  createurs 
de  l'op^ra-comique  frangais  [1914],  @.  80).  Der  erfte  Sinbtuef  ift  (f.  beS  Jp.  ©otboni,  S8e-- 
obao)tungen  in  3talien  unb  gnmfreia),  III  [Seipjig  1789].  <&.  12):  „wenn  bog  mufifa(ifa)e  Stoma 
an  unb  für  fiel)  ein  unoottfommeneä  2Betf  ift,  modjt  e§  biefe  ^teuetung  [gefprccl)n.  Dialog]  noa)  öie( 
monftrSfer."  ©pdtet  überlegt  er  fiefj  bie  @ac^e:  „'jd)  fonnte  mit  bem  italtemfcfcen  Kecitati»  unm&g; 
lic^,  unb  noef;  toeniget  mit  bem  fran}efifd)en  sufrieben  fepn,  unb  bo  man  einmal  in  ber  fomifefeen 
öpet  ade  Siegeln  unb  Sßobtfcfeeinlicbfeit  Aufgeben  muß,  fo  fonb  xd)  e§  nod)  beffer,  einen  gut  ge; 
fproebenen  Dialog  ju  beren'  Siuformigfeit  eines  longvoeiligen  S)?ecitatiöl  ju  l)»ten." 

3  ©n  ältere^  franjofifebeg  OToti»,  baS  }.  S8.  in  einer  ber  erften  Srjdblungeu  SßoltaiteS  auftritt. 
SBgl.  SBoltaire«  Oiomane  unb  erjablungen,  brSgb.  ».  S.  Oiubtnet  (1919;;  1,37. 

4  Die  Situation  beg  3lnfanggteräett«  —  e§  gipfelt  barin,  bafj  ber  Jlitt  t>e$  jungen  (paareg  »on 
bem  2llten  bemetft  rairb  —  fel)rt  in  ber  @a)lufj|'jene  »on  2lft  I  beg  speziale  teieber.  Die  ©eftalt 
beS  Furore  ift  befanntlid)  im  Iotermezzo  unb  in  ber  opera  buffa  fer>r  beliebt.  SBgl.  auclj  ©olbontg 
Somfibie  „II  tatore"  (SSenebig  1752). 


Somenico  ßifdjietti  ali  SBiiffofoniponifr  in  £>re£ben 


337 


im  Signor  dottore  bient  nur  bem  3wetf,  einige  banfbare  SWennummern  ju  ermog* 
liefen.  Sftre  gewunbenen  älufjerungen  oeranlaffen^  bie  fentimentalen  Siebeöarien  beß 
Don  2llberto.  3(>r  Spielen  mit  bem  ©ebanfen,  mit  Skuer  ober  nieberem  2lbel  eine 
äktbinbung  einzugeben,  ld£t  eö  (I,  10)  ju  einer  >3weifelarte  (£ertbucb  SDJobena  unb 
Sraunfcfjweig)  ober  einer  93ergtei$ßarie  (Sreöbncr  Part.)  fommen1. 

SJJit  ben  ©eftalten  ber  oerfcfywenberifcben,  offenbar  unoerbefferlicben  ©ente  ber 
Ritornata  Eriegte  ber  Qlbel  (ber  fiel)  in  emberen  fomifc^en  SHbretti  auef)  fidrSere 
Äorifaturen  gefallen  loffert  mu^),  einmal  einen  #teb  ab.  3m  übrigen  ift  in  ben 
gifcbiettifc(!en  £ertoorlagen  bie  fatictfcf>e  Spifje  nicf)t  fo  ^oef?  gerietet,  Sie  jielt  etwa 
auf  bie  ©refjmannßgelufte  beß  fattore:  beß  bduevtfc^en  23erwalterß,  in  bem  ber  alte 
25rigr)ellatt)p  burcfyblieft  (bie  2lnrebe  „messere"  genügt  ibm  alß  bem  23ater  beß  S.  25. 
nicfyt  mef)r,  er  oerlangt  „Signor"  unb  „Illustrissimo");  auf  baß  aufgeblafene  Sßefen 
beß  ftubierten  äftanneß,  ber  mit  lateinifcb,en  93rocEen  um  fiel!)  wirft  (»gl.  ben  Don 
©rajiano  ber  StegreifEomobie),  um  ftc^>  fcbliefilicb  alö  oerbummelter  Stubent  ju  ent* 
puppen2.  3llß  ein  bewdbjteß  23uffotf;ema  wirb  bie  93erfpottung  ber  £f)eaterwelt,  oon 
Sängerinnen  unb  SKufifern  aufgegriffen.  Dabei  jeigt  SWabame  Petronilla  —  febon 
in  ber  2lrt,  wie  fie  fiel»  in  Sjene  fegt  (eine  SDfenagerie,  3uwelen  alö  ftdnbige  Sftequis 
fiten)  ift  fie  bie  eebte  2}orldufertn  beß  Primabonnentrioß  im  Impresario  delle  Smime 
(1761)  —  eine  infiinftioe  Qlbneigung  gegen  ifjreßgleicben  (»non  voglio  musici,  non 
ne  ho  voluto  mai!"  bem  alö  Sänger  oerEleibeten  Sarpofero).  9Mcr)t  nur  luftige, 
fonbern  aueb.  fcftdrfere  £6ne  Hingen  oor,  banbelt  eß  fiel)  um  bie  93erfpottung  beß 
$rjteftanbeß  (bem  bei  ©olboni  faum  je  wieber  fo  jugefegt  roirb,  roie  in  ber  ©eftalt 
beß  $urpfufcf;erß  Siubicone)3,  ober  um  bie  forrupten  Sitten  eineß  paroenubaften  S3e= 
amtentumß  unb  feine  9tecl)tßoerbrebungen4.  SM  einer  fitf)tlicf)en  25eoorjugung  cor 
anberen  Stanbeßoertretern  ift  in  bem  2lpotr)efer  gabrijio  (im  Signor  dottore),  ber 
mit  feinem  ndrrifclien  Stanbeßgenoffen  im  Speziale  wenig  Slfmttcbieit  bat,  ber  ©er* 
treter  foliber  Äaufmannfcbaft  gejeieb,  net.  Selten  oom  Sntermejjo  ber  oertraut  ifi  ber 
internationale  ßinfcblag.  Crr  feb,lt  einem  SSuffooorrourf  feiten  oollfidnbig.  Der 
Speziale  ftügt  fieb  auf  baß  unoerwüftticfK  alla  turca,  baß  feit  bem  3ntermejjo  im 
roacb.  fenben  SÖJafse  mit  bem  ä  la  chinoise  roetteifert.  Sei  ber  Ritornata  di  Londra 
wirb  man  fcfyon  bureb,  ben  Sittel  oorbereitet5.  J?ier  taucht  in  ber  SDfaßfenfjene  beß 
jweiten  Slfteö  baß  febon  in  ber  StegreifEemöbie  unb  im  früben  Sntermejjo  wilk 
fommene  SWotio  ber  S3erfpottung  franj6fifcb,er  Sitte  auf:  in  Äleibung  (ber  S3aron 
„travestito  con  caricatura  da  Parigino")  unb  im  äBort  (bureb,  baö  Sinflecbten  einiger 
franjofifeber  Srocfen).  Daß  Siebdugeln  mit  bem  Äoßmopolitentum  gefebjebt  jum 
minbefien  in  gorm  einer  2lrie,  bie  fiel)  in  geograpbifeben  SRiefenfprungen  ergebt  (ber 
5£pp  ber  Slegifierarie  im  Don  Juan!)6:  in  ber  Ritorn.  jdf)lt  Sarpofero,  im  Sign. 


1  (Stne  befonbere  @efd)macf6«ctitrung  inbejug  auf  2lrte  um  jebett  s^teiS  bringt  bie  Ritornata  (a) 
1,6:  ber  unauSftebKcfje  OTotalprebiger  Oiibolfino  forbert  potbetifd)  »cn  ber  ©cf;n)efter  meftr  ölefpeft 
»or  feinet  bnugl)errlicr)en  3Börbe. 

2  SSgt.  ©Otboniä  Donna  di  garbo  (1742).  «Bg[.  baju  auefe  9JI.  @d)erino,  Storia  Lette- 
raria  delf  Opera  buffa  Napolitana  (1883),  @.  218,  unb  Äre|fcbmar,  @efct)icbte  ber  Dper  (1919), 
@.  181. 

3  (Siebe  baju  (5.  Mab  an«,  Sarfo  Ooiboni  (1896),  @.  180 ff. 

4  Sodj  erb&tt  bie  gern  »erfpottete  3uft<ä  (f-  auc^  bie  aB  Notare  »erfteibeten  2iebl)abet  im  Spe- 
ziale) bei  ®clboni  öblicfjerröeife  tf)re  Sr>renrettung  (»gl,  ÖJabant),  @.  18ö). 

5  2lu8  bet  Vedova  scaltra  (1748)  befannt  ifi  bie  ©egenüberjteHung  »erfcfjiebenartiger  nattonater 
Siebtjabertempetamente,  ober  bie  2lnfpie(ung  auf  bie  Jreigebigfeit  ber  Sonboner  jeunesse  doree  in 
<PettoniaaS  2lnttitt«arie  (»gl.  Mab  an»;,  @.  165  u.  196). 

«  93g[.  baju  u.  a.  Scnatb/JpaaS,  @.  93,  unb  SHabani),  @.  199  ff. 

3<itf#rtft  für  ÜRttfifwtfienfcfeaft  22 


338 


Üüdjotb  Snglanber 


dottore  ber  Apothefer,  im  Mercato  ber  (Siartatano  @ro§=  unb  Ätetnfid&te  Suropaö  unb 
gifienö  auf,  um  ©eitgereiftheit  unb  iffieltrenommee  glaubhaft  ju  machen  (f.  boju  bie  Arte 
beS  gabrtjto  im  £ertbuch  SDfobena  beö  Sign,  dottore  I,  12).  9teben  biefem  Arienttjp, 
ber  foft  ftetö  irgenbroie  oertreten  ift,  ftnb  für  gifchietttö  Sertoorlagen  noch  anberc,  in 
inhaltlicher  S3eätef>ung  beliebte  Arientnpen  ju  nennen:  Sergleiche  militdrifcher  Art 
(Rit.  III,  1,  ber  23aron:  „suonar  voglio  il  tamburo!")  olö  eine  Abart  ber  „Snffrus 
mentenarte" l,  bt'e  auch,  in  Wormalgejitalt  auftaucht  (in  betben  Raffungen  beö  Mercato), 
93ergletche,  bie  auö  ber  Sogetroelt  (Sign,  dott.)2,  bie  auö  bem  oenejianifchen  «Schiffer* 
leben  (Rit.)  genommen  finb. 

B.  Sie  «öhtftf.3 

£)er  SualisSmuS  ber  „parti  buffe"  unb  ber  nur  paaraeife  ouftretenben  „parti 
serie"4,  ber  jnnfchen  1750  unb  1770  für  bie  Anlage  beö  25uffolibrettoö  beliebt  ifl 
(f.  Sogroöcino,  ©aluppi,  ©afmann),  bie  £atfache,  baf  ©eriaabfchnitte  faft  ju  einer 
Art  oon  Sntermejjt  einer  einheitlich  burchgebilbeten  23uffof>anblung  gefiempelt  werben, 
ift  bejeichnenb  für  bie  Situation  in  Spernbingen  nach  ©olboniö  Eingreifen.  Sie 
mit  »oller  Äaftratenfunjt 5  rechnenben  grofen  ©eria=Arien  fianben  gleichfam  auf  er 
fammenhang  mit  ber  übrigen  SWuftf.  Jnjangloö  liefen  gerabe  fte  fiel;  burch  oerroanbte 
Hummern  oon  frember  geber  erfe§en 6, .  liefen  ftch  bie  parti  serie  im  Notfälle  gdnjs 
lief)  fhreicfyen7. 

Sie  Art'enftrophe,  bie  oon  ben  parti  serie  benußt  rotrb,  hält  fiel)  natürlich  in 
gorm  unb  sphwf^ologie  an  ben  SSterjetler  20? ctoftaf toö.  Ju  unterfcheiben  tjt  jnnfehen 
ben  <Serta=Arten  ber  Rit.  (beren  Sreßbner  Aufführung  noch  in  bie  Jjaffejett  fallt), 
unb  benen  beö  S.  D.  unb  beö  M.,  fchon  dufserlich:  im  formalen  ©runbrtfs  unb  in  ber 
Jufammenfegung  beö  £>rcf>efterö. 

Sie  <Serta;Arien  ber  Rit.  jtüljen  ftch  —  oon  einem  liebmäftgen  Siebeöerguf  beö 
©rafen  (II,  2)  abgefehen  —  burchauö  auf  bie  Da  capo-gorm,  oor  allem  auf  bie  grofj e 
bretfdgtge  fünfteilige  gorm,  baö  fonoenttonelle  Srtrem,  ju  bem  fich  bie  Da  capo-Arie 
ausgeweitet  hotte8,  £)te  Ausführung  gefchieht  nach  bewahrtem  «Schema:  eine  oon 
fynfoptfch  geführten  SOfeltömen  unb  lombarbifchen  giguren  burchfegte,  wiegenbe  Vs'Ste 
voegung  (bie  ©rdftn  I,  8),  ober  eine  burch  ©echjehnteltriolen  belebte  2/4=23et»egung 
(ber  @raf  II,  5)  burch jieht  bie  gefamte  Arte.  Der  9fli*telfa§  tfl  alß  furjeö  -totfehem 


1  93g(.  2lbert  im  SIrcßi»  f.  TOufifrc.  1,412. 

2  93g(.  216  ert,  Jörne«  (1908),  @.  414,  418. 

3  Jotgenbe  Slbfürsungen  werben  benu$t:  Rit.  =la  ritornata  di  Londra  (Rit.  b-=  93ertiner  tyat-- 
titut  beS  äBetfeS)',  M.  =  il  mercato  di  Malmantile  (M.  b  =  il  Malmantile,  ^ItermejjO);  S.  D.  =  il 
signor  dottore;  Tut.  =  le  tuteur  dupe. 

4  ©o  rotrb  b&uftg  fdjon  im  <petfenen»eräeicfjni$  gerieben  (f.  ob.).  SSgl.  aua)  £>onatb/ 
£aa§,  <B.  78. 

s  Da  aüetbingS  in  »ieten  Gruppen  ein  Äafhat  nid)t  jur  Verfügung  jtanb,  mürben  bie  Partien 
beS  Sonte  Oitbolfino  u.  f.  f.  oft  uon  ©dngetinnen  öbernommen  (f.  ob.  Sfjronotogie). 

6  J5a§  ^eytbucf)  ber  ©reSbner  Ritornata-2Iufföbrung  bot  entfpred)enbe  Eintragungen.  2lud>  eine 
SJrbeitgtetlung  ifi  nichts  auffaüenbeS,  rote  1755  in  einer  Neapolitaner  Commedia  „La  Rosmonda" 
(glorimo  IV,  120):  Arie  buffe  unb  Finali  (ScgroScino);  Arie  serie  (5traetta);  Recitativo  (@omej); 
Synfonia  (Secere). 

7  33g(.  Partitur  b  ber  Ritornata.  älfö  @tfa§  fingt  fjiet  bie  gofe  ©iacinta  ju  SBeginn  »on  II  eine 
Äoloratur;2lrie  (f.  ob.). 

s  SSgt.  Donatb/Jpaa«,  ©.  56.  gScrgteic^Sbeifpiefe  in  OlucK  Nozze  d'Ercole  (55.  S.  \Z., 
2.  ^olge,  XIV,  2).  Sie  Oiebujierung  ber  fünfteiligen  Jorm  jur  »ietteiligen  bura)  baS  OTittel  be« 
„^albbacapog"  bei  gleid)3eittger  2lugbef>nung  ber  ^rcifcbenritorneOe  (fo  bie  0?aumannfa)ute !)  fennt 
jifebietti  niebt. 


£>omenico  $ifcfjte«i  olS  Sßuffofomponift  in  ©reiben 


339 


ffücf  gegeben,  baö  nacft  ber  9>aratfele  mobuliert  ober  ben  sanierten  £fjemenbegtnn 
fogleicb  nacb  ber  SDcolls^arallele  transponiert  (Rit.  I,  8). 


II 

»  - 

— 1  

Vi   -    di       appena  Ma      son       da   -  ma 


(Jr  enbet  in  befannter  SBeife  mit  einem  angeklebten,  fabenjicrenben  @efunbfcf)ritt,  ber 
blofs  »om  Gembalo  gefügt  rovrb1.  SBet  ber  unfretn?tflig  fomifcften  grmafmung  beö 
©rofen  (I,  6),  bie  auönabmßroeife  nur  in  SreiteiligSeit  gehalten  ifi,  erfcf>einen  einmal 
bie  Horner.  3m  übrigen  begnügen  fi#  biefe  @eria;9cummern  ber  Ritornata  mit  meifi 
fe^r  einfacher  ©treicberbegleitung  (allenfalls  larmenbe  SJftorbbrecfmng  ber  ©eigen), 
©ans  anberö  bie  parti  serie  in  S.  D.  unb  M.  36re  23ebanblung  gefcfnebt  ganj  im 
©tnne  beö  „rimodernato",  »on  bem  in  Partitur  unb  üejtbucb.  beß  ©reßbner  Mercato 
offen  gefprocben  rotrb. 

Sin  einjiger  93ierjeiler  rotrb  jcgt  jugrunbe  gefegt,  ©ementfprecf)enb  finb  biefe 
iUrien  grunb|a§lict)  in  jroettetltgem  ober  in  einteilig,  frei  roieberbolenbem  ©runbrtfs  ents 
roorfen2,  in  ber  gorm  alfo,  bie  (für  ben  S5uffojroecf  jur  ©elbfberfidnbticbfeit  ges 
roorben)  in  ben  fettiger  Sauren  im  roacbfenben  Söiafje  aucb  gorberungen  gegenüber 
©erifls^erten  erbebt3. 

3n  ber  2D?eIo&tf  brdngt  fiel)  ein  tfteatralifcb  gldnjenber  -3ug  »or:  baö  jumal  in 
trdfttg  rb^tljmifierten,  firaff  liebmdfjig  periobifierten  2Illegro;2lrien  (4/4),  bie  natürlicher; 
roeife  in  Koloratur  unb  S^emengeftatt  ofterß  neapolitantfebe  ©ro^fpurigfeit  fireifen 
(fo  3tacf>efcbn>ur  ber  ©roftn,  M.  II,  2;  S.  D.  I,  7  [33et)p.  @.  21]).  Sie  2lrten  fenttmem 
talen  G^arafterö4  finb  nun  burebfegt  mit  ©urc^gangönoten  unb  einer  großen  ^abl 
genau  fixierter  feufjermäfjiger  Sßorfcbldge  (S.  D.  I,  3).  Daju  fommen  anbere  §ort= 
febrittejüge:  bie  ftarfe  Sanierung,  ber  bas?  SOJatertot  oon  A  im  2Bieberf)olung$teil  (B) 
unterjogen  wirb,  bie  figurierte  §orm  in  ber  fogar  bie  abgefireifte  ©efunbformel  am 


Sonic 

— • — • — » — • 

— _ — 

K 

f=4= 

 M  



Mail 

1  Ml- 

cor  gl'in-terni 

mo 

-  JJ3. 

-U 
ti 

-a 

Ob.  fo 

'  'A — 1— 
in    -  ten- 

St  

lere  non 

1 1  n 

sa 

n6. 

1   tfi  ! 

|  pia.  1  e 
Jp&rn.  Y 

^ — M 

1  u= 

E  -  ' 

1 

£orn. 
93iola  .  

f  f — 1 

-13)  &  1 

— 

,  •  »  * 

f  Vr 

1  Pr  biefe  fcnoenttonetle  OTaniec  »gt.  bie  9ieuflu§g.  bec  Nozze,  @.  31,  49,  unb  @.  Äurtb 
in  ben  ©tubien  3.  OTuftfmiff.  I,  215. 

2  3n  A  mit  B  wirb  bie  ©«famtffropfje  benujst. 

3  «Sgl.  u.  0.  Stben,  JorneOi,  @.  441  (Schiava  liberata  1768),  unb  ©(udja^rbuef;  II,  13.  —  3n 
bem  SBanb  „Arie"  (f.  ob.)  ^A[t  nodj  bie  ^Slfte  ber  ©tftrfe  ttofc  attcr  5teif»eiten  im  ginjelnen  dm  fünf: 
teiligen  @runbfd)ema  feft  (I  bjro.  ni:  H:  3/s);  baneben  jroeimal  breiteitige  „SJleprifenorie",  einmal 
fleineS  SRonbo  unb  eine  btamotifd^  freigeftalrete  ?(tte  o^ne  Mitorned  (9?r.  2). 

4  @ie  flehen  ber  „fortfpinnenben"  älteren  TOonier,  befonberS  in  ber  2Irt  ber  Äoloroturoenoenbung, 
nod)  nÄljer,  «ud^  bann,  roenn  ber  erfte  2Irientei(  bie  ©runblinien  ber  fleinen  jtneiteiligen  Siebform 
(S.  D.  II,  1),  be«  «8erf)d(miffeg  swei  ©rollen /9(bgefang  (S.  D.  II,  3)  erfennen  läfst. 

22* 


340 


Ölicfcatb  (JnglAnber 


©cbtuf?  notiert  wirb  (S.  D.  II,  3),  boß  2luftaucben  einee  gefangootlen  Spilogtbemaß, 
in  baß  baß  am  ©cbtu§  »on  B  noebmatß  erftingenbe,  energifc^e  Äopfmotio  einer 
3lllegro=2lrie  überrafebenb  binuberffingt  (M.  I,  5  [25fp.  oorige  ©eite]). 

gut  gifebietti  forme«  cbaraBterifitfcl;»  ift  bte  Neigung,  baß  Kopftbema  ber  3lrie 
im  jroeiten  Seite  fiarf  ju  betonen1. 

gß  gefcbtef)t  auf  cerfebiebene  Sßkife:  ber  jroeite  Seil  bringt  ben  etften  SSerß  atß 
mobutatortfebe  3ftucf(eitungßpbrafe,  um  bann  mit  ber  jroet'ten  SSeröjette  (!)  baß  Steina 
flar  ju  intonieren  (S.  D.  I,  7).  Der  streite  Seit  ftettt  fofort  baß  Sbema  roortlicb  in 
ber  Dominanttonart  bJn,  t>on  ber  er  normaterroeife  ausgebt,  um  bann  mit  einem 
gtuet"  bei  gleicbjeittger  btjnamtfcber  Untertreibung  buref)  93erfe§ung  biefeß  Sbemaß  in 
bte  ©berquarte  bie  Sonifatonart  roieber  f>er$ufk(ten  (M.  I,  5;  Jerbtnenß  Kotoratur=2lrte 
im  „Tuteur"  [I,  6]).  £)ber  nod)  einfacher:  baß  j3nnfchenrttornell  antijipiert  bereitß 
baß  Sfjemajitat  in  ber  Dominant,  fo  bafj  bie  ©ingftimme  fofort  mit  ber  3tuc?tranß= 
pofition2  ober  aueb  in  metobifcb  freier  2lnfnüpfung  an  jeneß  proif^enritornett  ein* 
fegen  !ann  (M.  I,  9).  ffienn  ber  Sbemafopf  gegen  Otrtenfcbtu|  in  auöbrucEßfrdrferer 
3)f  ollfdrbung  roieber  erfebeint,  naebbem  er  ju  23egtnn  oon  B  bereitß  angebeutet  rourbe 
(S.  D.  1, 10),  fo  ifi  fafi  ein  ronbobafter  ©nbrucE  erjiett3. 

Dieß  «Streben  nacb  ^rdgnanj  in  ber  ©eria=2Irte  beeinflußt  auef)  bie  25ebanblung 
beö  3titorneltß.  @ß  tritt  baß  befonberß  beim  9tacbfptelritomett  fjeroor,  baß  fieb  mit 
einer  furjen  Domtnantfefitgung  am  ©ebtuffe  »on  A  unb  einigen  25efrdftigungßtaften 
»on  B  ju  begnügen  pflegt  (fogar  am  ©chtufj  »on  Jerbinaß  Äotoratur=2Irie).  3fi  baß 
«ßorfpielritornelt  außnabmßroeife  außgebebnt  (M.  1, 5:  20  S.,  M.  I.,  9 :  22  S.),  fo  banbett 
eß  ftcb  immerbin  um  eine  firaffe  Kombination  oon  Jjiauptmotioen.  SBtet  ndber  liegt 
gifefnetti  aber  eine  ttebmdfjige  ÄontraEtion,  auß  Anfang  unb  ©ebtufj  geroonnen,  ober 
baß  alleinige  gitteren  ber  SSorberfagpartie  beß  erfien  2lrtentettß  (fo  M.  II,  2: 10  Safte). 
3n  S.  D.  I,  7  rotrb  ber  ©timmeneinfag  überhaupt  nur  burch  eine  »om  Sbema  auß= 
gefjenbe  ßreßcenbofteigerung  »orbereitet 4. 

Dafj,  rcotjl  äuerfi  unter  OBiener  Stnftuf,  bei  gifebiettt  ein  neuer  Sb^rgetj  in  ©erta* 
bingen  erwacht  ifi,  »errat  febon  baß  neu  belebte  £>rcbefterbtlb  im  S.  D.  unb  M.5.  Ju 
ben  Streichern  treten  je|t  in  fiarfer  Slnfpannung  regelmäßig  Oboen  unb  Horner 
(überbteß  baß  in  Siebteln  polternbe  Sagott  in  M.  II,  2  [SRacöearie  ber  Sflarcbefa],  eine 
©otoflote  in  Jerbtnaß  Koloratur=2lrie  [Tut.  1,6]) 6.  Daß  bebeutet  um  fo  mebr,  alß 
bie  Kombination  £>boen/J?6rner  noch  niebt  jur  Normalfdrbung  geworben  ifi  \  wie  eß 
bei  gifch iettiß  Dreßbner  Nachfolgern  in  ©erta  unb  23uffa  ber  gatl  ift.  Die  23ehanb* 
lung  btefer  23ldfer  jeigt  eine  grofje  j3abl  »on  ©chroellrotrfungen  bei  ^eriobenfchlüffen 


1  ©eltener  j«  treffen  (fo  „Arie"  9hr.  4)  ifi  bagegen  ber  fpdtet  bei  bet  ©reSbnet  @a)ule  ^dufige 
%aü,  bafj  bte  9}ad)fakpartie  »on  A  in  B  aufgeteilt  rcirb,  inbem  jun&0)fi  nur  ein  Seil  »on  iftr  mit 
2ibfd)Iujifraft  »etroettet  »ottb,  ber  SRefi  ober  nocf>  einem  ginfe^nitt  att  jroeiter  <){aa)ffl$  erfepetnt. 

2  3Sg[,  baju  9?euaugg.  bet  Nozze,  ©.  25. 

3  3n  ben  „Arie"  (Otr.  3)  wirb  übrigen?  bte  ecfjte  Heine  SHonboform  für  ben  gmeä  einer 
vüd>  b«ouägeputten  3lnbante:?lrie  »erroanbt,  rüie  eä  um  1770  in  Stallen  feljr  beliebt  ift  (»gl.  SBelo-- 
feUfi,  De  la  Musique  en  Italie  [A  la  Haye  et  Paris  1778],  @.  27). 

i  3Sgl.  boju  9*r.  4  u.  6  ber  „Arie". 

5  gSg[.  boju  ©afmann«  üBonblung  um  1760  (Donat^/^aaS,  @.  61).  2Bte  ber  junge  @lutf 
(Danza)  unb  voie  Jpaffe  in  feinen  SBtener  Dßern  (TOenntcf  e,  @.  278),  »erroenbet  gifefeietti  in  ben 
Stöger  „Arie"  aua)  Snglifü)  ^)orn  (Vix,  3  bjro.  bie  Dmbra:2lrte  5Jr.  6,  beibe  9Jlale  in  SSerbinbung 
mit  §l&ten  unb  £6rnetn). 

6  Severe  get)6tt  audj  in  biefen  ^wfammenfiang.  (2S  banbett  ftcfj  im  übrigen  um  »ter  Strien  in 
M.  unb  brei  9lrien  im  S.  D. 

1  3n  S.  D.  ftnbet  fie  ftc^  im  übrigen  2lriengebiet  nicfjt  roieber,  im  2)re$bner  M.  nur  nod)  in 
brei  S8nffo:2trten. 


Somenico  gifdjiem  als  33u{fofompont|?  in  SreSben 


341 


(befonberö  Tut.  I, 6).  £er  ©egenfctglicftfeit  eineö  (Jpilogö  bient  einmal  fonontfc^e 
©nfctgfolge  in  ben  SStäfern  (S.  D.  I, 7). 


D.  Alb.    Allegro  maestoso. 


veg-go  in  di-stan-za  il     por  -  to 
Ob.  I 


spe-ro  po  -  sar  sul  Ii 
I  „ 


do 


:3Sto[.::=: 


•  Ä  •  ~  •  *  * 


Somt 


»i-  flj  li:    fSi  J    I    1,  II    .i:      ä  J  J 


2Iu<ty  in  ben  ©treidjern  wirb  eö  (efcenbig.  2C?tt  J?ilfe  »on  £>urcl?gcmgönoten  wirb  ber 
@og  aufgelockert  (S.  D.  II,  3),  3n  ©ctmmartimfcfjer  gtguratton  ergebt  ficf;  bie  erfte 
(Seige  (M.  1, 9),  in  lebhafter  @ecr;$er;nteluntermalung  3omellifcf)er  2lrt  bie  jroeite 
(S.  D.  1, 10).  Sie  25ratfcf)en  lofen  ficfy  in  außbrucföoollen  äßenbungen  »om  33affe 
loö  (S.  D.  1, 7  [S3fp.]),  werben  ftellenweife  geteilt  (S.  D.  1, 7  u.  II,  1). 


Allegrp  maestoso 


p  ^  f^"? 

 '  ^  1  4  r — 


Jroifc^en'bet  ©eriagruppe  unb  bie  2lrien  oon  unr>erfälfcf)tem  SSuffocDarafter  fcfyiebt 
ftc^>  »ermittelnb  eine  3vtufc6enfcr;icf)t  ein,  in  ber  bieparti  serie  unb  bie  parti  buffe 


342 


ffiidjatb  Snglanber 


ftcb  no^ejutretcn  fucben.  Jg>tet  fommcn  bie  weichen  £erjengdnge,  bie  rübrfamen  Zone  ju 
ihrem  Stechte,  bie  befonberö  burcb  ^Jtcctnt  jjeimatrecbt  in  ber  25uffa  erstehen1,  ©o 
ein  Andante  amoroso  3/8  (S.  D.  II,  7),  in  bem  gabrijio  ficb  an  feine  ^aöqutna 
wenbet: 


=9= 

d'o 


La 


pol  -  ve  -  re 


ro  che 


va  -  le  un  te 


-51- 


Slucb  ©tutfe  einer  gebdmpften  $omif  geboren  in  tiefen  ^ufammen^ang.  @raf 
bella  ERocca  fucbt  baö  SWifjtrauen  SBrtgt&aö,  ber  et  jur  2lbwecbflung  fcen  J?of  gemocht 
bat,  mit  ©cbäferltmf  ju  »erfcbeucben  (M.  111,6);  ber  £atmigraf  Sftubicone  (M.  1, 11; 
Andantino  amoroso)  bringt  bei  fetner  2lntrittööifite  SKettemen  (S5fp.)/  Slbfcblufjs 
pbrafen,  bie  ©efunbEabenj,  Eurj  SBenbungen,  bie  im  größeren  SSftafflab  ber  ©erias 
2lrie  etwas  SJktürlicbeö  ftnb,  mit  SSuffotauten  unb  launigen  3tanbbemerEungen  (baö 
„a  voi  m'  inchino")  in  söerbinbung,  ohne  bafs  man  babei  im  oollen  ©inne  fcbon 
oon  einer  ©erias^arobie  fprecben  fonnte. 


Andantino  amorosa. 


üiubicone 


. ;  1 


che  bei  vol 


to 


pe  -  re  -  gri  -  no      che  bei 


vol  -  to       m'ha       fe    -    ri    -  I 


to  in 


se  -    no  il  cor. 


[6] 


SBenn  im  Sntermejjo  SSMmantile  Sampribio  feiner  £ocbter  eine  halb  foJette, 
halb  empftnbfame  Canzoncina  oorfingt,  bie  er  eben  „nel  mercato"  oufgefcbnoppt 
^oben  will,  wenn  in  ber  Ritornata  (b,  II,  16)  ber  moöfierte  ßarpofero  ficb  mit  einem 
gejierten  Andantino  atö  berühmter  ©änger  einführt, 


3==* 


3===d* 


La 


Ron  -  di   -   nel  -  la  al 


pra  -  to 


lan 


do, 


fo  würbe  in  folcben  Hummern  barmlofeften  SftoMoö  (g  mo((  2/4)  offenbar  auf  SÖJelobien 
angefpielt,  bie  bem  5£beaterbefucber  auß  ber  ©efedfcbaftömufif  oertraut  waren2. 

3n  ben  Strien  biefer  mittleren  ©nippe  alfo  werben  bem  jweiteiligen  ©chemo,  baö 
auch  hier  burcbauö  oorberrfcbt,  echte  Siebwirfungen  abgewonnen;  befonberö  gern  in 
ber  SBeife,  ba£  bie  pbrafen  beö  erflen  £eileö  im  jweiten  Seile  eine  Umftellung  unb 
■Jieufombination  im  liebbaften  ©inne  erfahren  (ein  guteö  25eifpiel  S.  D.  II,  7),  Dars 
über  noch  btnauögebenb  »erleugnen  bie  Vertreter  beö  2lbetö  in  jwei  Stummem  beö 
M.3  gerabeju  ihre  ©erias  Jjerfunft:  auf  einfache  jweü=  ober  breiteilige  Siebform  ge* 
flögt  —  fogar  bie  £eilwieberbolungöjeicben  werben  benugt!  —  laffen  fie  im  üon  eineö 

1  @.  u.  a.  Stbert,  3omeüi,  @.  439.  Wedj  $emanbo$  „Un'  aura  amorosa"  17)  in  TUtojcmä 
Cosi  fan  tutte  gehirt  in  biefe  Kategorie. 

2  23gl.  baju  u.  a.  9}r.  7  ber  Sammlung  Canzonette  da  battello,  f)t$g,  *>•  Jperm.  ©pvinger  u. 
gbro.  33u{)[  e. 

3  M.  n,  2,  5treufd)muv  i*S  ®wf«n;  III,  3,  bie  SiebcSbetva^tungen  bct  Wardjefu  unb  ibte  Jpoff; 
nung  auf  33erfi^nung;  S.D.  III,  3,  bie  ©rÄftn  ju  bem  »erliebten  SBauer  Sßetto. 


Semenico  gifdjietti  n(g  SBuffofomponijt  in  Sterben 


343 


.langfamen  SÖfenuettö  baö  unoerborbene  ©efübj  fprec&en,  um  ficb  tyocf)ffenö  fcurc^»  einige 
furje  Äotoraturbebnungen  babei  oerbdebttg  ju  machen1.  SDfojartiömen  laufen  tjtetr 
mit  unter. 

S.  D.  III.  3.  Andante. 

Che  bei  pia  -  ce  -  re     che      bei   di  -  let  -  to  gio  -  con-do  in  pet  -  to 

©te  ben  SDftttelfdgen  ber  ©uoerture  artoerroanbre  ©ruppe  oon  2lnbante=2lrien 
—  bie  J^ouptföfle  flehen  im  3/8=Xaft,  metfi  beif^t  eö  Andante  bjv».  Andantino  „amo- 
roso"  —  fyat  aueb  ibre  inftrumentale  ©genfdrbung.  ©enugen  nicfyt  febon  bie  ©eigen, 
fo  roerben  Horner  (oft  „sotto  voce")  unb  gloten  jur  Unterftugung  fjerangejogen  (fo 
in  Rit.  II,  2  unb  ben  oben  genannten  Siebnummern  beö  M. ;  in  ber  «Solobetracbtung 
ber  SOJarcbefa  M.  111,3  geben  bie  gioten  tfetö  mit  ben  ©eigen  all'  8va).  daneben  gibt 
eö  einmal  eine  £rio;@pifobe:  2  @olooboen/@etge  (S.  D.  111,3),  ein  con  sordino  ber 
©treieber  (baö  Andantino  affetuoso  beö  ©rafen  M.  II,  1). 

9tatürlicb  5>dtt  fteb  baö  9tttomell  je§t  erft  reebt  in  befebetbenen  ©renjen2,  Jjocbfienö 
wirb  ber  33orberfa§  etneö  erflen  Stebteüeö  (fo  bie  ernten  Siebnummern  im  M.)  ober 
baö  erfte  ©lieb  einer  breiteiligen  ^eriobe  (gobrtjto  in  S.  D.  II,  7)  mit  Jpatbfcblufj  auf 
ber  Dominante  oorauögefcbicEt.  ©aneben  wirb  auf  ein  Kitbrnell  überbaupt  »erjicbtet 
(ber  ©raf  ju  Brigitte  M.  III,  6),  ober  furj  mit  brei  Drebefüerfcbldgen  bie  Sonart  fefb 
gelegt,  wie  eö  bei  ©aluppi,  bann  aueb  in  opera  comique  unb  ©ingfpiel  ^duftg  tfl 
(«Rubiconeö  Olntrtttölieb  M.  1,11;  bie  ©rdfin  ju  23ernarbo  S.  D.  111,3). 

bitten  brtn  in  ber  25uffoatmofpbdre  finb  mir  mit  ber  reifertfeben  „Cavatina" 
(Siciliano !),  mit  ber  23erto  in  ber  Sntermejäofaffung  beö  Mercato  juerfi  auftritt, 

■ß-  *- 


—ß  ß  ß  ß  ß4- — 1 

=t  E — f     l>  LS= 

La     bei   -   la     mia      Le     ni       na  m'hä     fat   -   to     ma  -    le  qui; 


mit  bem  »orangebenben  Siciliano  Seneö,  in  bem  bie  33dffe  frdftige  Sftaofprunge 
macben,  bie  ©eigen  ben  ^»abnenfebrei  naebabmen. 


--? — 

fcM — V- 

■4- 

-»-•-  # 

1- 

Ho  ven  -   du  -  ta     la    gal  -  Ii  -  na     vor  -  rei     ven-dere  il  mi  -   o  cor. 


©t'efeö  bduerlicb  berbe  „Andantino  amoroso"  n?irb  in  ber  £>pernfaffung  (M.II, 3) 
alö  ©tropbenlieb  oemmnbt  (1.  ©ttopbe:  Sena;  2.  ©tropbe:  2?erto).  «Stropbifebe 
SBteberbolung  erfdbrt  aueb  baö  in  @ecbjebnteltriolen  fieb  wiegenbe  ©onbellieb  ber 
SERabame  in  ber  Ritornata,  in  bem  S3enetianer  S3olföfunfi  fftlifiert  erfebeint. 

2ln  Burj  liebbaften  ©ebilben  tfl  —  alö  „Intermede"  —  befonberö  ber 
Tuteur  reteb.  Jjter  gibt  eö  rein  jnmteiltge,  mit  bem  äBieberbolungöjeicben  oers 
febene  Siebeben 3,  in  benen  bie  Anregungen  beö  SJaubeoilleö  (ÜBien,  ©reßben!)  burcb= 
bliefen. 


1  gSgt.  baju  £>onatlj/jpaa«,  ©.85,  unb  2lbert,  Jorneßi,  ©.423. 

2  58eim  ?l?acl)fpte(titorne(l  femmen  foreiefo  nur  einige  SBefrÄftigungStnfte  in  SBettacfjt, 

3  getbinenS  3Jb(ef)nung$:2lrie  1,2;  Dte^etinS  teilte  X)uenna4Irie. 


344 


9th$<wb  Grnglcmber 


Andante  grazioso. 


3*= 


gerb. 


son  A  -  mant, 


pos- 


der 


ce  qu  on  aime, 


I — Ph- 


c'est  sans   doüte,         c'est  sans  doüte, 


c'est  sans  doüte  le 


bten  su-prlme. 


©aneben  ftefjen  bölbfenttmentale 1  ober  farifaturtfHfcbe  ©tücfe2,  in  benen  gormen, 
fctc  für  bie  grofje  Suffoone  bejeicfmenb  ftnb  (f.  unt.  btc  Äontraftbtlbungen  »on  £t)p  2), 
im  flemften  STfaf flrobc  auftreten.  S0?an  benft  an  fomtfcfje  Partien  bei  ben  alten 
äknejianern3,  an  baß  »enejiantfcbe  SSolfölteb4. 

Sluönabmecbarafter  ^>ot  bei  gifcbietti  aucb,  bie  2lntt>enbung  bev  bretteiltgen  Da 
capo-gorm.  Birten  biefer  2(rt,  bie  im  Mercato  unb  im  Tuteur  »orfommen  (je  eins 
mal)  roirfen  wie  fc^erj^afte  älnfptelungen  auf  altere  3)iufter6,  unb  bie  »erdrgerten 
2!u$brüd)e  ber  betrogenen  freier  tn  ber  9tttomata  finb  einfach  ©erias^arobten. 

3m  ©anjen  fagt  ficb  gtfcbjettt,  ber  SßJeggcnoffc  Sogroöcinoö,  fpdter  ©aluppiö 
un&  ^tcctntä,  für  bie  $m<£e  ber  33uffofcbtcbt  ebenfo  entfcbieben  »on  ber  breiteiligen 
gorm  toö,  rote  »on  Uberfpannung  beö  fjeimatltcben  ©tcilianoö6,  ©eine  enge  93ers 
btnbung  mit  SSenebig  unb  ©olboni  im  befonberen  ift  babei  nicbt  ofme  Skbeutung. 

Die  grofje  23uffoarie  fiü§t  ficb  bemnacb  im  roefentlicben  auf  jroei  gormttjpen. 
25ei  bem  erften  b<wbelt  eö  ficb  um  jicei  etnanber  frei  entfprecbenbe  Steile  bjro.  um 
freie  ©teberbolung  et'neö  Jpauptteileö;  um  bie  gorm  alfo,  bie  ficb  im  ©runbrifj  mit 
ber  oben  befprocbenen  neueren  ©ertasSlrte  gtfcbtettiö  becft. 

Siefer  £t>p  —  er  ift,  jebocb  ffeW  in  furjer  gaffung,  fct)on  bei  ^ergotefe  ju 
ftnben  —  roirb  mit  ber  33erbrängung  ber  nocb.  bei  53 inet  »ortyerrfebenben  einfachen 
Da  capo-2lrt'e  gennffermafsen  jum  9tormalfatl  ber  23uffos2We7.  ©cfjon  im  Sntermejjo 
Malmantile  wirb  er  »on  gifcbietti  beoorjugt. 

hieben  ber  erften  2Irtenform  ftebt  ber  mebrbeuttge  £t>p,  ber  jroei  ober  2  x  2  in 
Tempos  unb  £a!tart  unterfcbieblicbe  Slbfcbnitte  Eontraftteren  Idfjt. 

3n  einigen  Hummern  beö  S.  D.  (gabrtjio  1, 1,  23ernarbo  II,  5,  9tofina  II,  4)  er* 
febetnt  baö  einfache  93i(b  btefeö  £t)pö:  Allegretto  2/8  II  Allegro  assai  2/4  unb  db.ns 
lieb.  Dem  erfien  älbfcbnitt  liegt  ein  Stebfcbema  jugrunbe,  rodbrenb  ber  jroette  2lb= 
febnitt  auf  rbptbmtfcbe  unb  mottotfebe  Seroeglicbfeit  eingeteilt  ift.  Sie  wetteren 
gormmogltcbfetten  für  btefe  jroette  Slriengruppe  ergeben  fiel)  aus  einer  »erfebtebenartigen 
Äonfunbierung  beö  jroeiten  ©cbemaö  mit  bem  erften;  jundcfjfr  buret)  dufierltcbe  Äoms 
bi nation:  eine  auögeroacbfene  2lrie  beö  jroeiteiltgen,  erften  £t>p$  erbdlt  einen  furjen 
übermütigen  älnbang  in  fltefjenber  6/s=25en)egung,  nacb  2lrt  eineö  ßabalettoö  ober  einer 


1  ©oIo;2lriette  ber  gerbtne  II,  1  „Viens  a  mon  secours",  a)  Andantino  amoroso  C ,  b)  Alle- 
gretto e/s  =  futjer  Sln^ang. 

2  Sie  erfien  beiben  J)uenno:2Trten  beS  »erftetbeten  OTf jetin  (11,3).  £)ie  erfle  fyat  j.  SB.  baS 
@d)?ma:  jraet  (Stoüen  (6  +  10  Seifte;  Andantino  staccato)  /  2(bgefang  (11  SLafte;  Andante  con 
moto);  boju  3  Safte  gSorfpiefrir.,  1  5t«ft  9facf)fnielrit.  €8  ift  geroiffermafien  bo«  9Kiniaturbi(b  ber 
großen  ÄotnbinationSfovm:  jroeiteifiger  @fl(5  +  cabaletto  (f.  fpdter). 

s  @ief)e  Äre^fcf;mar,  S5ie  »enejianifc^e  Dper  (SStertelj.  f.  TOuftfro.,  VIII),  @.  27  u.  35. 
*  Sögl.  @ptinger/»u^(e,  <Rr.  18. 

5  SeneS  „Son  chi  son"  (M.  I,  3)  unb  SctbarinS  SBetrad)tung  übet  bie  Unttejä^mbatfett  junger 
OTdbdpen  (Tut.  I,  5). 

ß  93gl.  Ärefcfc&mar,  qJetertjabtbuc^  1908,  @.59. 

'  @.  Donatb/^aag,  @.  79,  unb  2Ibert  im  2ltcf).  f.  OTufifm.,  I,  405. 


Somenico  Jifcbiettt  a(«  SBuffofomponift  in  DteJben 


345 


@tretta.  ©tefer  gall  ift  bei  ^tccini,  ©aluppi  unb  befonberß  ©afjmann  äufierft  bes 
liebt1;  er  ift  Sftojart  oertraut  unb  wirb  in  ben  SSuffowerfen  ber  auf  gifcbtettt  folgen« 
ben  Sreßbener  Äompontfkngruppe  gern  angewenbet2.  33et  gtfcln'ettt  felbft  bleibt  er 
2lußnabme  (S.D.  11,8)3.  Sine  wettere  @rfcf>einungßform  beß  $  wetten  2lrientt)pß  er» 
gibt  ficb  burcb.  gormuerquicEung:  eine  2ltte  com  ©runbrtfj  erper  2lrt  wirb  nacb  2lnas 
logte  beß  jweiten  £t>pß  in  Äontrafigtieber  aufgelöst.  Wlit  onberen  ©orten,  ein 
Äontraftyaar4  wirb  im  2lnfcblufj  an  baß  ©cbema  ber  jroettetttgen  Qlrie  in  niebr  ober 
weniger  flarler  «Sanierung  roieberbott  (Schema  [I]a,  b  |]  [113  a1,  b1).  ©er  25eginn  ber 
sfteprife  jtebt  böbei  oft  ber  Sominanttonart  bie  £onifa  cor,  ju  ber  am  beften  eine 
furje  33ofaluberleitung  ^tnfü^rt  (fo  M.  1, 7,  S.  D.  I, 6).  £)tefeß  gormbitb  wirb  oon 
©atuppt  beoorjugt5;  eß  ift  bei  ^iccini  (Cecchina)  unb  in  ben  bret  grtflingßopem 
©afjmannß  um  1760  nod>  anjutrejfen6,  tritt  aber  in  ber  golgejeit  jugunften  ber 
beiben  »orber  genannten  Sitten  beß  ^weiten  St>pö  immer  mebr  in  ben  #intergrunb. 
3n  jeber  ber  (jter  in  grage  fommenben  bret  großen  S3uffo«£)pem  gtfcbtettiß  finb  jwet 
SSeifpiete  »orbanben;  baß  wirf ungß»o Ufte:  Sampribtoß  ©olofjene  mit  einem  @affen= 
bauer  alß  2lnbang  (M.  II,  6). 


2luS  2Ibfcbnitt  *i. 
Sostenuto.  , 


±5= 


nel 


po 


ve  -  rel 


lo 


cam  -  pan 


a  a  mar  -  tel-lo 


^     1  I 


r    !  I  PI    i-T!  Isforz.  e=h  P 


sforz. " 


SS 


2Iu8  9lbfd)nitt  b. 


r  r  r  l 


.  .  jL*-fc  fr  r ,  fr  f  r  r 


-M2— 


di-chi-no   che  par-li-no   che   gri-di-no   che  ciar  -  Ii  -  no   oh   que-sta    si    ch'e  buo-na 


Che 

Sie  Äontraftwtrfungen,  bie  mit  ben  gormbilbem  beß  jweiten  Slrtentppß  im 
©rofjen  gegeben  finb,  febren  oft  im  kleinen  wieber,  befonberß  finnfällig  im  engen 
Sabinen  ber  jwetteiltgen  2lrte  felbjt.  @ß  gibt  bann  ein  Vortragen  gteitbfam  auß  bem 
©tegretf,  ein  faletboffoparttgeß  SSBecbfeln7.   Saft  nie  »erjicbtet  bter  gifcfneitt  auf  bie 

1  @.  £onatf)/£aa$,  ©.79,  unb  2lbert,  qjereröjabrb.  1913,  ©.38. 

2  groben  ©cbufrerS,  j.  33.  im  2lnf>ang  ju  bem  ©ajhnannbanb  bet  £>.  2.  £>. 

3  Sine  ba«  ©tatfesetfjältmS  umfefjrenbe  Slbart  jeigt  bie  uon  §(&ten  unb  Jp&tner  belebte  2IntrittS: 
2lrie  bet  9Jtabame  in  ber  Rit.  (I,  9)  „Londra  mia".  einem  frei  jroeiteiligen  SWegretto  e/s  (ben  ®e= 
famttext  benu^enb)  getyt  ein  furjeS  Sargo  C  »otnu§  (bret  ^eifett  beS  Stentes  benu^enb),  alä  fomifc^ 
feierliche  3ntrobuftion. 

*  @o  M.  I,  7 :  3Inbante  2/4  ||  Allegro  grazioso  3/s- 

5  9Sgl.  Stbett,  Ärtttf  beS  ©afcmflnnbanbeS  b.  D.  %.  £).  (3fSM.  I,  208).  ^od)  auf  bem 
SBoben  ber  ©teifd^igfeit  ftefjenb,  ift  biefe  9lrt  ber  Äonttaftierung  aucfj  bei  spergolefe  »ettreten  (2.  2ltie 
ber  ©erpina  in  ber  Serva  padrona). 

e  @.  Sonotf)/^)an«,  ©.79. 

'  Diefelbe  UmfpielungSftgur  j.  58.  bei  Wojart  in  ©nnbrinaS  grofjer  ©olofjene  (Finta  giardi- 
niera,  9?r.  21). 


346 


SKidjarb  Snglänber 


SSotfcfmft  „Allegro  brillante".  Äurje  trafen  ««Den  buxd)  germatepaufen  auöetn= 
anber  gertffen  (D.  I, 4;  I,  5)  i.  tritt  etwa  ein  gortj  unerwarteter  3tt>t)t&mu$  oon 
£rtofen  ober  @e#sefcnteln  auf,  bie  nneberum  burcfc  rtngtge  Jöfuren  jerpflucft  werben 
(Rit.  1,11;  M.  I,  1;  S.  D.  III,  5  u.  I, 11  [8fp.]).   Offenbot  unter  bem  ©nfKuf 

S.  D.  I.  11.    Allegro  brillante. 


-5 — 


— v — ü 


ma  ho  da    di-pen  -  de  -  re 


r#  •- 


se   vi  ho  da  pren  -  de  -  re 


dall'  II  -  lu- 


33* 


T 


Ü 


stris 
l 


-mo  Si-gnor  Dot-tor. 


non  si  pro  -  po-ne  non  si  di- 


^ — t— 

spo  -  ne    non      si     fa     nien  -  te    sen-za  il  Dot  -  tor 


tut  -  to  va 


£5 


ü 


be-ne    tut-toe  per-fet  -  to  quan-do   l'ha  det-to    pri-mail  Dot-tor 


poco  f 


4-- 


i  3n  einet  bretteiligen  Strte  be«  Tuteur  (1, 1)  jeigt  ber  TOitteltett  btefeS  fonft  für  ba«  B  ber  jraei.- 
teitigen  3trie  befonber«  bejeidjnenbe  SBilb. 


Domtmco  gifdjietti  aU  a5uffofompcnijl  in  ©reSbcrt 


347 


Sogroöcinofcfjer  ©tileigentümlicbfetten  ^ot  ficb  bei  gifötettt  biefe  sroangioö  übermutige 
©cbreibroeife  ^ecauögebttbet,  unb  an  ibr  befonberö  bte  53orttebc  für  überrat  cf>enbe 
«arentbefen  »on  mcifi  ganj  unbegieitetem  parkndo  unb  SJtejttoti»  (bic  erregte  S3rts 
gttte  in  M.  11,8,  furj  oor  2Irienfcblufj  [„bei  contino«],  in  I,  7  cor  3ieprifenbeginn)  K 

M.  I.  7.    Allegro  grazioso.  [)m  b  @dgen  -  ^ 


• — a — 


Mar-che-si-na 


non  v'e  pe  -  ri-co-lo  co-nosce  il  me-ri-to. 
Andante. 


Mar-che  -  si-na 


^5= 


ser-va  umi  -  Ii  -  si  -  ma       Sie-te    ca-ra   siete    bel-la  ma  vi  man-ca  unnon  so 
(Reprise) 


che. 


2Iucb  wenn  ouf  foicbe  @mfcfnebfe(  »erjicbtet  roirb,  ober  wenn  beutitcb  iiebmdfjiger 
SJufbau2  unb  nid>t  bunter  «Ofotvoroecbfet  berrfc^t:  auf  jeben  Salt  fptelt  baß  unge= 
bunbene  spar(anbo=3Robett  eine  Roth,  unb  im  ^ufammenbang  mit  ibm  bte  greube 
an  ber  furjatmigen  ^^vafeotogtc,  an  ben  „büpfenben  Biotinen"  (2lbert)  ber  ?ett  ber 
Serva  padrona,  auö  roeicb  (euerer  faft  roortlicb  jttiert  wirb: 


II.  7.    And°.  stacc. 


stra  -  te 


cor  -  te 


Con    il       Si  -  gnor    Mar-che  -  se  i 

23eltebt  ftnb  flopftbemen,  bei  benen  ein  pointiert  berauögefteUter  2Infa§  (meift 
in  »iertein,  unb  juroeilen  alö  ecbter  SSortoft  gegeben!)  eine  rafcfee,  plappernbe  gort* 
fübrung  erhält. 

Rit.  II.  1.  All°. 


@iac. 


mm 


Son    se    gre  -  ta        son    a  -  man  -  te         del  -  la     bei  -  la       fe  -  del 


tä 


M.  I.  3.  Allegro. 


Senct. 


3FRE 


=tst 


Son   chi  son 


mi    me  -  ra  -  vi  -  gli  -  o    mi  me  -ra  -  vi  -  glio 


•j  n  jtj  j. 


Rit.  I.  12.    Piü  Allegro  e  Staccato  piü  non  troppo. 


maxi). 


Ca  -  ro, 


non     vi     sde  -  gna  -  te 


non  vi   Sde  -  gna-te  nö, 


mi 


che  io  vi    re   -   ga  -  le 


che    io  vi  re 


ga  -  le 


1  Sögt.  ßreMc&mar,  $et«Sjaf)r&.  1908,  ©.59.  %üx  SBinci  f.  Wie.  b'2trcn}io,  £>ie  @nt= 
ftefjung  bec  fomifcjjen  Dper  (beutfeb, Seipjig  1902),  @. 89.  tt)i\üd)e&  f.  bei  ©pringer/SBufjle,  9Jr.9. 

2  @o  S.  D.  III,  2  (breitettige  qjeriobe). 


348 


fflicbarb  (Jnglctnber 


2Juögtebtger  9>arlanbo=Sinfcblag  ergibt  fiel?  übrigens  ganj  oon  fetbft  in  ben  häufigen 
gätfen,  wo  6er  £ert  biefer  ärcettetttgen  Olrten  abroeebfemb  ort  jir-ei  treffen  gerietet 
tfM,  ober  2Jbfeitöbemerfungen  in  fiefj  fcblie^t.  3m  «erlaufe  ber  SMrie  oerbiebtet  fieb 
folcfje  reoliftifc^e  spbrafenbilbung  oft  ju  bem  befannten  ^artanbobebarren  auf  einem 
Xon,  wobei  gelegentlicb  naeb  Sogroöcino^Irt  in  bie  obere  SEtao  umgefebtagen  wirb2. 

2llö  oiefoerroenbbareö  ffiotw  fei  noeb  baö  fanfarenbafte  Stuffretgen  im  Slfforb 
genannt,  baö  febon  oon  ben  alteren  ^Neapolitanern  ber  befannt  ift.  <2ö  erfebeint  atß 
plopcbeö  Uberteitungöftgnat  (M.  II,  8),  als  ©cblufjfieigerung  (M.  I,  2);  aber  ebenfo 
als  Äopftbema  (M.  I,  4  [23fp.  naebfte  Seite])3. 

£)er  jweite,  frei  tmeberbolenbe  Zeit  ber  2frte  (B)<  ubertrumpft,  feinem  „Quuf)-- 
fubrungö"*<3tt>ecf  entfprecbenb,  ben  erften  in  ber  Olmvenbung  ber  ©equen?  (f.  M.  1, 4; 
Rit.  I,  12),  befonberß  ber  fcöon  bei  ^ergotefe  (Seginn  ber  Serva  padr.!)  beliebten  ftufen* 
weife  auf:  unb  obtüdrtö  fieigenben  ^armonifeben  ©equenj  (S.D.  III,  2;  I,  11  [2?fp. 
@.  26]).  Daß  fübrt  bann  ju  einer  ^bromatif  oon  fpafsbafter  Sötrhmg,  rote  fie  in 
anbrer  2Irt  mit  S3ertoö  beulenben  sßorfebtagen  unb  ©urebgängen  (M.  1, 4)  jum  33or-- 
febein  fommt. 

so  tan-te    co-se      ma  non  le     di  -  co        un  certo  in  -  tri-co      sö  ch'e  accadu-to 

Sie  freie  unb  quirlenbe  Variation  biefeö  jweiten  Seiles  (fo  befonberö  S.  D.  I,  4), 
bie  aueb  auf  einen  etwa  u'ebmäfjtgen  ©runbrifj  oon  A  nicr)t  ^ueffiebt  nimmt,  ift 
niebt  ju  benfen  ebne  bie  terttiebe  Eigenart  ber  ©otbomfeben  25uffoftropbe.  Siefe  gebt, 
im  @egenfa§  ju  bem  furj  gefaxten  »icrjeiler  ber  ©eriaftropbe,  auf  SBortfcbwatf  aus5. 
Die  Jpauptfacbe  aber  ift:  fie  fiebert  fieb  bie  äftogttcbfeit  (etebt  bewegter,  jroanglofer 
Doppelung  einjetner  33erfe  unb  etnjelner  äBorte,  beö  jperauögreifenö  unb  Umfiellenö 
beftimmter  Sluöbrücfe6.  2)aö  Fommt  einer,  bei  atler  sparaUelität  ju  A  boeb  freien  S3e= 
banblung  beö  jroeiten  Slrienteileö  (ber  ben  ©efamttert  neu  oerwertet)  ju  fiatten. 
S3efonber6  gegen  ©ebtufj  ber  OWe  fteigert  fieb  baö  tertlicb  gefiu§te  apfjortftifebe  SBefen. 
3n  Sogroecinofcbem  Ubermut7  werben  bann  2Birfungen  gekauft,  wie  bie  ©ignatrufe, 

1  3n  ber  Slrie  Samprtbiog  (M.  I,  2)  roirb  bie  rein  liebmäßige  £au»tlinte  („Bella  Lenina")  bureft 
Ärgerliche  <Parlanboeinfchiebfel  immer  roieber  in  erheiternber  äBeife  geftort  („che  insolenza"  u.  bgl.  m 
ben  äubringlidjen  SSerf äufern) ;  ahnlicb  SBubicone  in  M.  II,  10. 

2  Die  sprefKffimo-aine  Rit.  II,  8  »erfteft  fiefj  fteben  Satte  rang  auf  einen  £on,  um  bann  eine 
DreiHanggftgur  im  2Bechfel  »on  Dominant  unb  Stonifa  ju  5£obe  ju  jagen.  33gl.  M.  1, 1,  Öiubicone: 
„ .  .  .  che  il  gran  Dottore,  l'operatore  ha  risanati  tanti  ammalati"  uf(r>. 

3  Sögt.  Don  Juan,  SBeginn  beS  III.  SüufjugeS. 

*  (21tteS  fjier  ju  ©agenbc  güt  im  einge|ci)tÄnften  OTage  audj  für  bie  ©efamtwieberhoiung  II  bei 
ber  Slrie  »on  2x2  2lbfd)ni«en  mit  5taft:  unb  Sempoaecbfel:)  ©elbft  bei  gr&fjter  SSariation  in  B 
fialten  fief;  A  unb  B  in  ber  2lu6betmung  anndbernb  ba«  @Ieicf)gen)id)t  (fo  in  S.  D.  I,  5:  40/42  Jafte). 
Die  Sänge  hat  ftd)  im  Durcftfcbnttt  gegenüber  ber  geit  <})erg olefeg  gefteigert  (j.  SB.  Serva  padrona 1, 1 : 
48  Safte  im  ganjen).  3n  ber  SBuffo^rie  gifchiettig  führt,  roie  e§  für  ben  feiten  airientnp  im  be-- 
fonberen  fdjon  angebeufet  routbe,  &fter§  eine  freie  SSofalüberleitung  ju  B.  Der  Üieprtfenbeginn  »on 
ber  Dominanttonart  au«  ift  alfo  nia)t  in  bem  SiJiajje  »otbertfchenb  roie  bei  ber  ©eria^tie.  SSgl.  ba-- 
ju  auch  Donath/^aag,  ©.79. 

s  ©oroett  eg  ftch  nia)t  um  eine  furje  ©ofobettaefttung  hanbelt:  fo  gabtijicg  „Donne  belle" 
(S.  D.  I,  6). 

6  £?•  ®«  ber  5£ert  »on  M.  I,  4.  SBertO!  „Io  l'ho  veduto  con  piü  di  cento  /far  la  vezzosa  per 
civettar.  /  Ma  non  sta  :bene  di  mormorar.  /  Dietro  la  porta  /  l'ho  ritrovata,  /  l'innamorata  /  sapeva 
far.  /  Ma  non  sta  bene  di  mormorar.  /  Sö  tante  cose,  /  ma  non  le  dico,  /  un  certo  intrico,  /  so,  che 
e  accaduto,  ed  ho  veduto  .  .  /  non  vuö  parlar,  /  che  non  sta  bene  di  mormorar." 

i  9?id)t  nur  bie  Slrie,  fonbern  auch  bag  im  ©tunbrifj  bem  erften  2lrient»>»  entfprechenbe  gtnale 
Sogrogcinog  ift  hier  fietonjujiehen  (»gl.  b.  2lbbr.  im  (petergjahrb.  1908). 


£>omenico  ftifdjietti  aU  Suffofornponift  in  £>rf8ben 


349 


bie  pto§licf;en  Raufen,  bte  ©eccoauöbrüc^e,  baß  Sreßcenbo.  Spitt  wirb  meift  auch 
ber  r^t^mtfc^e  Sffeft  feinem  jjohepunfre  jugeführt. 

Sie  ßntfcbiebenheit,  mit  ber  tri  gifchiettiß  23uffoFunft  —  baß  ganj  befonberß  in 
«Stücfen  oon  fiatrem  $>artanbocharaFrer  —  bie  rht)thmtfche  Slbficht  oor  bie  melobifche 
tritt,  rücft  gtfchtetti  in  bie  9täf)e  ©aluppiß1.  ßß  setgt  fich  fchon  in  benjenigen  Seemen, 
bie,  mit  einem  fofetten  SUnfag  »erfer>en,  auf  necftfch  punftierten  3tht>thmuß,  oft  jus 
gleich  auf  @t)nfopenit)irfungen  ficf;  ftugen  (S.  D.  I, 4;  M.  II,  5  [ogl,  unt.]),  eine  species, 
bie  übrigenö  fchon  bei  33inct  unb  ^ergolefe  ju  ftnben  ift2.  2fuch  baß  fommt  bei 
gifchtettt  oor,  bafj  ein  befHmmtet  SSeroegungßjug,  ein  prägnanter  9tf>»)thmuß  burch 
baß  ganje  @tucf  geht,  fo  in  bem  perpetuum  mobile  eineß  Prestissimo  3/8  (Rit.  b  II,  10)3, 
in  bem  an  altoenejtantfche  £>ftinatorf;t)thnteit  erinnemben  „era  impossibile"  33cts 

trameß  (3A)  i  f  1  £  $  f  (S.  D.  III,  2)*.  3n  einem  Jj)auptfalle  fombelt  eß 

ficf;  um  ben  oon  ^aifietlo  unb  SDf  ojart  f)er  befonberß  oertrauten,  ohne  SRucEficht  loßs 
legenben  Safttjtoß  (M.  1,4)5. 

gur  gifchiettt  bejeichnenb  ift,  rote  gerabe  im  fegten  gaffe  ber  J?6fjepunl!t  burch 
eine  oerboppelte  Äraftanftrengung  in  rr)t)tr)mtfcf)ec  Jpinficht  herausgearbeitet  wirb:  bei 
bem  ffitebererfcheinen  beß  Äopfthemaß  in  B  roirb  bte  23eroegung  plöglich  aufgehalten 
unb  in  plafatmäfst'ger  Spanier  in  boppefte  SBerte  umgefchtagen6,  bei  gleichzeitig 
metrifcher  ißerfctytebung  in  ber  ©reitaftigfeit. 


in  A 


SBertO.  Allegro. 


BE 


3* 


1 


p 


=td=t 


Io  l'ho.,ve-du-ta  con  piü  di  cento    far  la  vez-zo  -  sa  -  per  ci-vet-tar      far  la  vez- 


per  ci-vet-tar,  ma  non  stä  be-ne  ma    non  stä    be  -  ne  di    mormo  -  rar. — 


in  B 


Con  piii  di     cen-to     io   l'ho  ve  -  du  -  ta      far  la  vez  -  zo 


per   ci  -  vet- 


TT 

-»  »- 

— •  

-Tttt 

_ •  0- 

:-. 

4- 

4— U 

»  # 

tar 

(sf) 

ma 

non  sta 
(pia) 

be-ne 

ma 

(sf) 

non  stä 

(P) 

be-ne 

ma  non  stä 

be  -  ne 

-   di  mormc 

4  

rar. 

©er  #ang,  mit  metrtfcf)  auffälligen  SSilbungen  womöglich  fchon  ju  beginn  ber 
2lrte  ju  überrafchen,  ift  in  ben  gifchtettifchen  25uffonummern  allenthalben  offenbar. 
Darum  fo  häufig  Seemen  mit  £)ehnungßta?ten,  Seemen  oon  2  x  3  ober  oon  3  x  2 
Älangfufen,  baher  gern  ein  trrefüljrenber  SBechfel  oon  ^ttfeiieitigfett  unb  Sretjeitigtat 
unb  $hnlicheß. 


»  93gl.  §W  I,  208. 

2  Sägt.  b'2trcnjio,  a.  a,  0.,  <S.  87 ;  f.  aua)  qjtccini«  Schiava  1,1  („Se  volete  far  l'amore"). 

3  sfttjnlic^e  SBctfpiete  auS  iBinciS  zit'ngalera  (1721)  bei  b'ärenjto  (©.80). 

4  938l. ben^ollasicino banb,  @. XVIII.  Der  ©procbr^ptbmug  ber  ©olbonifcben  ©tropfe  ertueift 
ftc^  in  fo(a)en  pdcn  beutlia)  olä  auf  bie  mufifolifcbe  *3Ju|anv»enbung  eingejteflt. 

5  aSgt.  2lrO)iö  f.  OTujito.  1,410.  S8g[.  dud)  ©otuppi  (fo  L'amante  di  tutte  II,  8;  Marinari  III,  5). 
e  S8gl.  spetgclefe,  bei  b'2lrenjio,  @.  112. 


350 


Ülidjarb  gnglänbet 


Rit.  III.  4.  Allegretto. 


©iac, 


Anch'io  son  coli'  a  -  man-te  sde-gno  -  sa  sde  -  gno-sa    sde-gnosa  come  vo  -i. 
ff       1    F|b      c  a) 


Tut.  I.  1.  Andante. 


Je    ris     de     ton    cour  -  roux    et       bra    -    ve       ta    co-lere,    et  bra- 


ve,  et  bra  -  ve  ta  co  -  lere 
Rit.  III.  1.  Allegro. 


SBatone. 

(£enor) 


-0  ~f  p — • — 


1/  c_r  c  r 


Suo-nar    vo  -  glioil  tam  -  bu  -  ro,  ^ 


vo'  bat  -  ter     la  rac- 


(£enov) 


col  -  ta,  ■f  ■»    ^  e      tut  -  te  una  alla    vol  -  ta        le    don-ne    han  da  ve    -  nir 

i.  II.  6. 


S.  D.  II.  6. 
SBctn. 


^5=^=5= 


=1= 


Te  -  ne  -  te  mi, 


te  -  ne  -  te  mi 


che  orror  vi    ca  -  sco  qua 


che  orror  vi     ca  -  sco  quä 


•  * 


(SStolo) 


— »— 


4  1t 





£>omenko  gifebietti  ali  üßuffofomponifl  in  Bresben 


351 


23efonbetö  bmftifc^  tfl  feie  2ltte  beö  Ite&eötottcn  ©ignor  ©ottote  (II,  6),  bet  einen  pto§= 
ticken  2(nfoK  beEommt  (baö  oorige  23et|'ptet!). 

fflocbmalö  fei  auf  bie  STrie  beö  S3erto  (M.  I, 4)  jurücfgeEommen,  oon  Der  bie  <&* 
orterung  ber  metrifeben  23efonbetbeiten  öuöging,  unb  barauf  bingewiefen,  baf  mit  bet 
tnetrtfc^en  U&ertafctiung  bort  äugteieb  ein  formaler  >3wecf  oerfolgt  wirb.  @t  betrifft  bie 
«Sefxmbtung  beö  Äopftbemaö  bet  Strie  bei  feiner  äÖteberEebr  in  B:  bie  Sl&ficftt  Erdftiger 
Unterftreieftung  tritt  in  ber  Suffo^rie  noeb  finnfälltger  beroor  atö  in  ber  @eria=2lrte. 

Slucb  bter  ift  bie  etnfac^fte,  febr  beliebte  «JWöglicbEeit  bie  ber  fofortigen  tonart= 
liefen  ÄotteEtur  beö  Zfymas,  naebbem  eö  juoor  entmeber  atö  Dcacbfpietritornell  »on 
A  ober  atö  febeinbater  fJSoEalbeginn  oon  B  in  ber  ©omtnanttonort  jtttert  war  (fo 
Tut.  1, 4)  K  3n  einem  weiteren  galle  wirb  ber  beginn  oon  B  jundebfi  oerfebteiert, 
baö  ^ttat  beö  .fpaupttbemaö  auö  A  aber  bann  in  ooller  £euttict)Eett  naebgebott  (in 
M.  II,  8  j.  25.).  ®te  Snoerfion  fann  berart  fein,  bafj  baö  Xfyema  überhaupt  erfi  gegen 
©ebtufj  oon  B  erfebeint  (Rit.  II,  7).  Sö  bkibt  —  bie  »erfc&meljung  ber  beiben  legten 
gaffungen  —  ber  aueb  febon  bei  ber  ©eria  erwdbnte  wiebtige  galt:  baö  Äopftbema 
wirb  fowobl  ju  S3eginn  bjw.  balb  nacb  Seginn  oon  B  gebracht,  atö  am  ©eblufj  oon 
B  noebmatö  aufgegriffen.  Siefe  eebt  ronboattige  äBirJung  —  fie  wirb»  bei  gifebietti 
$ut  Stebbaberei  —  erhalt  in  ber  auf  @mbettörb»tbmuö  gefiellten  2Irie  beö  33etto 
(M.  I,  4,  f.  o.)  bureb  SBieberjitieren  beö  ßopftbemaö  in  beiben  ©cblufmtomellen,  in 
einer  «Kummet-  «Rubiconeö  (M.  II,  10)  bureb  «Wollfärbung  eine  befonbere  -Sufpigung. 

©o  brdngt  ftcb,  ooltenbö  wenn  eö  gilt,  Eurje  Jpauptbegtiffe  effeEtoolt  berauöjus 
flellen  („oh  povero  dottore"  in  S.  D.  11,6),  bie  FJtonbosStrie  bei  gifebietti  in  ben 
S3orbergrunb.  23alb  erfebeint  fie  atö  Saum  merfliebe  «SJfobiftjierung  ber  zweiteiligen 
Sltie2,  balb  atö  neuer,  febarf  geprägter  £t>p gifebietti  EonEumert  bter  mit  ^iccini, 
bat  wobt  aueb  auf  @af  mann  gewirEt,  bet  ftcb  in  ben  fecbjtger  Sabren  febt  ftatE  für 
bie  3fonbos2lrte  einfegt. 

£aö  2lnfangöritornell  befcbränEt  ftcb  oueb  bei  bet  tealtfitfeben  23uffo=3lrte  gern 
auf  bie  23orberfa|partie  beö  erfien  ©efangteileö  (A)  mit  jäatbfcbtug  auf  bet  Dominante 
(fo  S.  D.  111,5). 

Die  ©cblufirttotnelte  ftnb  (abgefeben  oon  einem  etwaigen  Eurjen  £bemen$itat 
jwifeben  A  unb  B)  wteberum  in  einigen  23eErdfttgungötaEten  ertebigt  (ogl.  ^iccint). 

23et  erregten  «Situationen  fallt  baö  ©orfpielrttornelt  übetbaupt  fott  (Stofina 
S.  D.  II,  5;  Brigitta  M.  11,8  „Insolente");  eö  etfebeint  bann  gern  in  ber  «Witte, 
jwifeben  A  unb  B,  eine  a3oEatuberlettung  an  ©teile  etneö  ^wifebenritornettö4. 

SSBt'tb  für  ben  *SwecE  einer  folgen  fJ3oEaluberleitung  febt  getn  beim  ©eeco  eine 
3lnletbe  aufgenommen  (f.  o.),  fo  wirb  anbetwdrtö  (unb  jwat  unabbdngig  oon  bet 
fotmalen  SSefon&erbett  bet  2lrte)  in  bewahrter  SSBeife  bie  ©eria^btafeologie  parobifitfeb 
auögemünst.  2)er  23afjbuffo  bebient  fic&  beö  patbettfeben  Unifonoauffitegö,  um  nacb 
einem  Eomifcben  SejimenrücEfprung  ploglicb  feft  ju  figen  (S.  D.  1, 4). 

ad     im    Vom    di     qua  -  Ii  -  tä    di   qua  -  Ii  -  tä    di    qua  -  Ii  -  tä  

1  SBetgleicpbeifpiere  in  ber  Serva  padrona  unb  bei  ©aluppi,  j.      fe^c  burfdnfoS  in  ben 

Marinari  I,  4  (gacilene). 

2  2ln  folgen  Ȇbungen  ifi  befonbetS  bie  Ritonwta  reia),  03I.  noef;  I,  4  unb  II,  8. 

3  ein  ©cbulbeifpiet  —  man  benfe  an  §tgaro§  „Non  piu  andrai"  —  ift  fa)on  bie  „3nfiromenten: 
arte"  im  3i"e»'me}jo  Malmantile. 

4  Süc  bie  etwaige  Oleprife  (II)  bet  breitgejogenen  2ttie  mit  Soft  unb  5£empo»ed)feI  u>ar  ba« 
bereit«  fefijufteüen. 


352 


SMa  SBartof 


Überhaupt  fptelen  auffattenbe  3nter»allfprünge  ©atuppifcher  Sltt1  fner  eine  «Rotte  (fo 
bie  fomtfehen  ©eptimen  in  ber  9tache*2lrie  beö  sjJcarche'fe;  Rit.  b.  III,  1).  Sin  an  gin« 
febnitten  ber  @erio»3lrte  gebräuchlicher  formelhafter  £>ftat>fprung 2  erfebemt  im  Winnie 
beö  grofafprecherifeben  SJtubtcone  beim  beriefen  ber  gefall  ebten  2lnerfennungSfcbreiben 
(M.  I,  l)3,  im  SERunbe  9xofinen3  jur  «ßerbohnung  be$  ndrrifch  eitlen  Beltrame  (S.  D.  1, 5), 
bei  bem  „dite  che  Famo"  beö  Baronö  (Rit.  1, 4). 


a  - — * — • 

• — 

— =tc=tri 

•  '  u 

di   -   te     che       l'a  -  mo  di  -  te     che  l'a 


Daju  fommen  Strien,  bie  in  ihrer  ©efamtbeit  ©eria^arobien  finb:  neben  ben  er* 
roähnten  Betrachtungen  ber  enttdufchten  koaliere  in  ber  Ritornata  bie  gebrdngt  jweü 
teilige  „Cavatina"4  ber  betrogenen  Brigitte  (M.III, 6), 

(<Scblug  folgt.) 


£)er .  äRuftftfoleft  t>er  humanen  wn  £unt)at> 

«Bon 

©e'Ia  »artäf,  93ubapefl 

CV\on  allen  Golfern  Ungarns  finb  bie  Rumänen  biejenigen,  welche  bie  wabvfcbeirts 
rO liehe  Urform  threö  «Diufijierenö  am  »erhdltmömdjng  unberührteren  beibehalten 
haben.  Saö  @baraftertfiifcbe  einer,  con  ©tdbtefuttur  unb  ßunjfcSWuf»?  noch  um 
berührten  SJolfcmuftl  fcheint  baö  fcharfe  Verfallen  ber  SMobien  in  Äategorten  ju 
fein,  je  nach  t>en  oerfchtebenen  2lnldffen,  in  fcenen  fie  gefungen  ober  gefpielt  »erben. 
Der  SWelobienfchag  ber  humanen  jerfdllt  in  fünf  ^»auptfategorien: 

1.  Die  £olinba=2DMobten.  Siefe  werben  ausschließlich  ju  ©eibnachten  gefungen. 

2.  ©te  ^ochjeitömelobten,  »»eiche  —  tute  fchon  auö  ber  Benennung  her»orgef)t  — 
bei  ^ochjeitöjeremonien  gefungen  werben. 

3.  Die  unter  ber  Benennung  „bocet"5  berannten  »ergebenen  £otentieber. 

4.  Sie  Xanjmelobten,  welche  auöfchliefltcb  jum  Xanje  aufgefpiett,  bejw.  wdhrenb 
beö  5£anje6  gefungen  werben  (tbt  Xert  feetjjt  rumdnifcb:  strigäturi  ober 
chiuituri);  unb  fchliefjlicb 

5.  bie  bebeutenbfte  Kategorie,  bie  fogenannten  •© oinas Gelobten,  bie  eigentlichen 
Sieber,  welche  ohne  befonbere  «öeranlaffung  ebenfo  ju  Iprifchen  wie  Battabem 
terten  gefungen  werben6. 

1  «8gl.  3Ibert  in  b.  >3fTO,  a.a.O. 

2  33g(.  «Kr.  7  ber  „Sitte"  ^ifcbiettiS  (TOtteti). 

3  ßbenfo  in  feinet  oben  (S.  5)  etroäljnten  2Itie  I,  11.  93gl.  baju  9)tojart$  Ö*min  in  feinet 
jroeiten  Sitte. 

*  «ttiebt  in  biefem  (Sinne,  fonbetn  auSfcfjliejjlia)  im  ©inne  eine«  effeftootfen  Siebdje'n  fetteten 
SbataftetS  (f.  ob.  M.  b)  etfebeint  biefe  SBejeicbnung  bann  bei  ber  Waumanngtuppe. 

5  2tn  einigen  Dtten  „dupä  mortii",  „vaiet",  „zorilor",  „eänteeul  bradului"  genannt. 

e  Die  oben  etroäbnten  .Kategorien  finb  allgemein  befannt.  aiujjetbem  baben  noä)  einige 
©egenben  fyejieffe  ©efange  j.  83.  bie  im  Mnfcblujj  an  bie  unter  bem  Wanten  „päparugä"  ober 
„dodoloaie"  brannte  «BolKfttte  gefungenen  Siebet  (im  («blieben  (Siebenbatgen  unb  93änat,  pebe 
äeobotefeu:  „Poezii  Populäre  Romäne,  Bucure§ti,  1885,  (Seite  208),  unb  bie  Stnteliebet. 


3>er  9)tufifbiateft  ber  SJiumAm'n  von  Jöunyab 


gweifeföobne  gab  eö  3.  95.  bei  ben  >0?abjaren  ebemntö  auü)  fotcfte  fcljarf  auö= 
einanbergebattene  Äategorien,  beren  ©pur  in  ben  fogenannten  SRegoßgefdngen, 
Äinberfpieten,  Jpocbjeitöliebern,  unb  in  ben',  ben  rumanifcben  SoinasSDielobien  mU 
fprecfyenben  acbtfitbigen  rubato-SQietobien  nocb  beutticb  erfennbor  ift.  Socb  werben 
im  allgemeinen  eben  biefe  oben  erwähnten  59?e(obien  jur  ?ett  faum  mehr  gefunden ; 
Dementgegen  wirb  auf  bie  jegt  betiebtea  tnabjartfcben  23olfgme(obien 1  ebenfo  in 
Untergattungen  getankt,  wie  fie  aud)  ofjne  £anj  gefungen  werben,  rein  beß 
©ingenö  wegen. 

Sie  gorm  ber  rumänifcben  93otföterte  allgemein  cfjarafterifierenb  ift:  erffenö 
ber  SOfanget  einer  ©tropbeneinteilung  (im  ©egenteü  ju  ben  mabjarifctien  unb  f(owa= 
ftfcben  33olf Stetten),  jweitenS,  bafj  bie  einjelnen  £ertjeilen  fafjt  außfcfyliefHicb,  auö 
acbt  ©üben  befieben,  bie  in  jwei  £roct)denpaare  jerfatlen:  -  w  |  -  ^  jj  -  ^ '  |  -  ^2;  in 

9}oten  fönnte  man  bieö  fotgenbermafsen  auöbrüefen:  2/4  irr.  1  /m  1.  Der 

tegte  Xrocbduö  ber  Sertjeiten  ift  oft  unoollfidnbig.  3n  biefem  gälte  wirb  bie  fefclenbe 
legte  ©übe  burcl;  »u'S  bjw.  „mäi",  „le"  ober  „re"  erfegt.  Die  2Bab,t  ber 
grgdnjungöfilben  ift  feine  willfürticbe:  wenn  bie  unootlftdiibige  Sertjeite  mit  einem 
üftitlaute  fcr)tiefst,  wirb  fie  burcl)  „u",  „ä",  ober  aucf)  „mäi"  ergdnjt,  fcfytiefit  fie  mit 
einem  33ofate  meifienö  burcf)  „le"  ober  „re".  Dtefe  ©itbenergdnjung  ift  eine  ber 
d;arafteriftifct)ffen  (jigenbeiten  ber  uroolfötümlicben  ©efangöart  ber  humanen,  ©ie 
wirb  —  teiber  —  burcf;  bie  rumdnifc^en  SSotföfcDultebrer,  bie  biefe  (Jigenbeit  auö  bem 
33olfe  ausrotten  mochten,  in  ben  ©c^uten  unb  befonberö  ouc^>  burcb  (SJefangßoereine 
mit  atten  SEJfittetn  »erfolgt. 

SSev^rtltntömdftg  feltener  ift  —  befonberß  in  ben  Doina=£erten  —  bie  auß 
anbertfiatb  £rocf;denpaaren  ßefict>enbe  fecb.  öfilbige  $e\k,  bie  burcf)  eine  funffilbige  oer^ 
treten  werben  fann  (-  ^  -  ^  i  -  fo  ba$  wir  biefe  gormet  f>ter  aufjer  2lcb.  t  (offen 
fonnen. 

Der  Langel  ber  @tropf>eneinteilung  ermöglicht  ein  jiemlicb.  freiem  Umgetjen  beö 
©dngerö  mit  ben  5£ertjeilen  beim  älnpaffen  berfelben  an  bie  SOMobie.  Die  gebrauch 
licfyfte  2lrt  inbeffen  ift,  baf  bie  SJfelobie  auf  eine  einige  Stertjeile  gefungen  wirb, 
unb  jwar  wirb  legtere  fo  oft  wieberbolt,  alß  bie  SDfelobie  ben  £ejctjei(en  entfprecb,enbe 
SWelobiejeilen  entbdtt. 

Sftocl)  eine  allgemein;cbarafteriftifc^e  Sigenbeit  ber  £ertanpaffung  ber  SKumdnen 
ift,  baf  bie  einjetnen  £erte  im  SKabmen  ein  unb  berfetben  Kategorie  nicf)t  an  eine 
beftimmte  9Mobte  gebunben  finb,  b.  b.  auf  jebe-  beliebige  DoinasSDMobie  fann  ein 
beliebiger  fyrifcOer  ober  epifcfjer  £ert  gefungen  werben;  auf  jebe  beliebige  Äotinba= 
SWetobie  ein  beliebiger  Äotmba=£ert.  Die  wenigen,  auf  fecfyöfilbtge  geilen  paffenben 
Gelobten  fonnen  natürlich  nur  auf  entfprecbenbe  fecr)Sfilbige  %tikx\  gefungen  werben3. 


1  (SS  fei  befonbevS  betont,  bajj  biet  »on  tetnen  SSeKSmelcbten  unb  nicljt  »cn  ÄunfKtebent 
in  SScIKttebatt  bie  SKebe  ifl. 

2  -  ^  6ejeia)net  feine  mettifd>e  2dnge  ober  -Kurse,  fonbent  bie  TOufifalbetontbeit  ober  Unbetont: 
bett  ber  einjetnen  ©Üben,  ©iebe  iBciganb:  „X)te  J)iarefte  ber  SBufomina  unb  SBeffarobienS"  (Seipjig 
1904)  ©eire  90.  J)ie  bort  werjetd)nete  gormel  -  11(lc^  ijfr  tic  brittc  tmb 
ftebente  ©übe  ftärfer  betont  rcitb,  otS  bie  erfte  unb  fünfte,  »eranfcbaultcbt  bnä  ©fanbieren  ber  ftej't; 
jeilen,  roenn  ot)ne  9)?e(obie  »orgetragen  roirb. 

3  SEBenn  nid)t  ber  gonje  SEejct,  fo  ift  rcenigfrenS  ber  Refrain,  bei  ben  OfoIinben'meiftenteÜS,  bei 
ben,©oinfl:9}feIobien  mit  öieftain  aber  fojl  immer,  nn  ein  unb  biefefbe  9Ketobie  gebunben.  Die 
eigent(ia)en  Se^tjeiten  f6nnen  ober  ema)  in  biefen  JÄHen  naa)  Setieben  geroäbtt  metben. 

3n  gereiffen  neueren,  audj  in  ftöbtifü)en  Greifen  atigemein  befannten  TOetobien,  bie,  wenn  fie 
»iet(eia)t  nicf)t  reinen  S8auern:Ürfptung§  finb,  ben  .Reim  eines  neuen  SBottstiebftiteS  in  fiel)  tragen, 

3eitf*rift  für  3)to|if»tfffnf*aft  23 


364 


S3ei  ber  (Einteilung  ber  rumdnifchen  ißolfßmufif  in  £ialeftgebiete  ift  bie  ^aupt* 
fategorie,  tue  £)oinas3)Wobien,  außfchlaggebenb. 

Natürlich  fann  fyiet  nur  »on  ben  StJcufifbialeften  ber  ungarldnbifcften  9tumdnen 
bie  SRe&e  [ein,,  benn,  unfereß  SSBiffcnß,  würbe  leibcr  aufier  in  Ungarn,  weber  in  2ftu= 
mdnien,  noch  in  ber  SSufowina,  nod)  in  anberen  uon  humanen  bewohnten  ©egenben, 
ft)ftematifcb=wiffenfchaflich  ober  auch  nur  in  größerem  Umfange  93ol?ömufi6  gefammelt '. 

23eoor  ich  an  bie  S^arafterifterung  ber  einzelnen  Diatefte  ge^c,  mu^  ich  bewerfen, 
baf  wir  bie  Gelobten  neuerer  $cit  auf  einen  gemeinfamen  @ch(ufjton  —  auß  praftifchen 


©runben  auf  |g=^:—  —  bringen,  bafj  Reifst  fie  fo  aufzeichnen,  bafj  ber  ©chlufjton 


jeber  Gelobte  g  tfr.  Siefeß  Verfahren  erleichtert  eineßteilß  baß  Sergleichen  ber  SDfelobicn, 
anberenteilß  wirb  baburch  oermieben,  bafj  bie  juut  dotieren  gewählte  XonfybU  ohne 
jebwebeß  ©tjfiem  wechsele. 

Die  oon  9tumdnen  bewohnte  ©egenb  Ungarnß  zerfallt  in  jtoei  oon  einanber 
gdnjlich  »ergebene  ©ebiete:  Saß  nörbliche  Sialeftgebiet,  beffen  SDfittelpunr't  bie 
Äomitate  SOfdramaroß  unb  Ugocfa  finb  (tote  weit  fich  biefeß  ©ebiet  füblicf)  erfiretfr, 
itriffen  wir  noch  nicht  genau,  ba  bie  jlomitate  ©jatmdr,  ©jildgt)  unb  23efjterceuafjob 
muftfwiffenfehafttich  noch  unerforfcht  finb).  Saß  fübliche  ©ebiet  umfafjt  bie  füt= 
wefilich  oon  ber  Sinte  jwtfchen  ben  Äomitaten  23if)ar  unb  gogaraß  liegenbe  ©egenb 
unb  erflrecft  fich  allem  2lnfct;ein  nach  auf  baß  benachbarte  Stumdnien2.  9ioct)  ein 
britteß  ©ebiet  mufj  erwähnt  werben,  bie  ben  ©eflern  benachbarte  „SJcabjar^oerwanbte" 
©egenb;  hierher  gehört  bie  'Ifejofeg  unb  ot'elleicht  auch  bie  gemifcht  bewohnten  Äomitatc 
Äißs  unb  9tagt)tufüll6,  welche  ftarfen  ©eflereinflufj  aufweifen,  bagegen  weniger  93ers 
wanbtheit  mit  ben  [üblichen  unb  nörbltchen  ©ebieten  höben.  S3on  biefem  Umgenannten 
britten  ©iateft  wirb  hier  nicht  bie  9tebe  fein. 

Sie  SoinasSOcelobien  ber  oben  erwähnten  jwei  ©ebiete  finb  ooneinanber  grunb; 
oerfchieben.  2ß  ift  alß  ob  man  eß  mit  ben  SWelobien  zwier,  mit  einanber  überhaupt 
nicht  oerwanbten  Golfer  ju  tun  hatte.  Saß  um  oieleß  Heinere  nörbliche  Siakftgebiet 
ift  allem  Slnfchein  nach  einheitlich ;  baß  fübliche  zerfallt  in  brei  Unterfategorien,  unb 
jwar  in  bie  beß  2Mndt=er  ober  9tefratnbta(eftß,  ber  fich  ouf  baß  23ändt=er=©ebiet  be- 
fchrdnft,  beß  23ihor=er--Sialefteß  unb  fchlieflich  beß  fich  über  bie  Äomitate  Sllföfefcer, 
£unt)ab  unb  ©jeben  erftreefenben,  fübfiebenbürgifchen  Sialefteß,  ben  ich  ben  Sialeft 
phrr^gifcher  $abenj  nennen  mochte. 

Sie  jwei  legtgenannten  Unterfaregorien  fiet;en  einanber  fef;r  nahe;  tbre  gemein; 
famen  charafteriftifchen  (Eigenheiten  finb  folgenbe: 

a)  äftelobif,   Sie  SOJelobien  bewegen  fich  auf  folgenben  £6nen: 


finb  gelobte  unb  Xtft  unjeettennbar.  jj.  SB.  „Face  maica  täietäi,  tichitichita",  „La  fäntänä  'ntre 
livezi,  hm",  „Fata  maichii,  fata  maichii,  csa  frumoasä  fatä"  uftt). 

1  S8rflucf)barcS  SWfltei'tat  entf)«(t  nur:  f Ät»e$cu  „Hora  din  Cartal"  (Bucuresti  1908);  63 
3nflutmento(e  jtanjmetobicn.Sonn  Siorognriu:  „Cäntece  din  popor" (f)cvmi§i)egeben  «on@ccec&So. 
Bucuresti  1909),  mtfjdlt  60  9)?e(obien  mit  Xtxt.  aiußerbrnt  ift  ttocl)  ju  ertod^neu  3).  @.  ÄirtacS 
ct»DO  100  9)iriubkn  umfaffenbe  sp^onogrommfammlung  auß  ttx  ©egenb  oon  Curtea  de  Argis^ 
ungebtuett. 

2  äBenigftenS  Iciffen  bie  Soinn^Dielobien  bev  oben  ett«A()nten  Äiriacfcljen  ©ammlung  auf 
äfsnlictjeS  fc^He^en. 


$on  tiefen  S£6nen  finb  meifienß 


bie  aftorbbilbenben,  bie  übrigen 


3V  9)?uftfbinWt  bfv  ftiumAtmi  von  .ftumjab 


355 


nur  burcbtaufenbe  lonc,  ben  ©cblufiton  „g"  natürlich  ausgenommen.    SWit  anbern 



©orten:  unter  bie  SOfetobte  fann  <^r:~1-   als  2lfforb  gebaebt  werben,  wteberum  ben 

©eblufston  ausgenommen,,  bem  ber  SIfforb  -J'  unterlegt  werben  fann.  iöon 

ben  oberften  £6nen  fönnen  fogar  »ter  fef;(en,  bte  unteren  »ter  aber  fehlen  nie. 

b)  Qlufbau.  1.  Die  Gelobten  finb  in  ber  20tef;rsaf)t  breijeiltg.  2.  3bre  J?aupt= 
jdfur  ftebt  naef)  ber  jweiten  £etle,  nac()  berfelben  wirb  meiftenteils  eine  Suftpaufe 
eingefettet.  3.  Der  auf  bte  legte  ©übe  ber  ^weiten  Veite  fattenbe,  alfo  ber  jjaupts 

jäfur  »orattgebenbe  Zon  tft  immer  fezEEzz .   ©er  teßte  Zon  ber  erften  $eik  tft 


ebenfalls  fe— — z  ober 


c)  SRljtjt&muö.   £as  rfn;tbmifcbe  ©runbfebema  einer  9)Mobieftropbe  ift: 


.  .  .  i  uii   HR"1'  rm  ii 

1.  ?eite  2.  jSeitc  ^    3.  $iik  ^ 

im  parlando-93ortrage,  baö  legte  Sichtet  ber  jweiten  unb  britten  Veite  bureb  ^  oer= 
langert.  3ebes  Sichtet  entfprtcbt  einer  Se-rtfilbe.  Das  £empo  ber  2(cf)te(n  fcfjwanft 
jnjtfcften  50?.  SW.  120—160  (nacb  £>rten  unb  ©dngern  serfebieben,  im  Stammen  ein 
unb  berfelben  SMobte  mef;r  ober  minber  feftftebenb).  Diefes  Schema  wirb  in  »telen 
gälten  bureb  einen,  gewiffermafen  erftarrten  rubato-23ortrag  jtemtieb  mobiftjiert, 
wie  aus  ben  gegebenen  SMobiebeifpielen  erfiebtlicb  ift  3Jon  größter  äötebtigfeit  tft 
bei  ber  ^lajterung  ber  £aftftricbe,  baß  ber  gegebene  2)?elobterf)t>tl>muö  in  ©ebanfen 


.  w  _  ^ 


ftets  auf  biefes  ©runbfebema,  bejiebungsweife  auf  bas  oben  gegebene  f  \  \  \  \  \  \  \  \  * 
«Schema  jurücEgefübrt  wirb.  SEBte  aus  biefem  erficbtlicl;,  finb  bie  „beften"  £aftteite 
bte  auf  -«(Silben,  bie  „weniger"  guten  jene  auf  -sfatlenben;  bie  auf  ^fallenben 
finb  fcbjecf)te  Saftteile.  Diefe  relatwe  23etonttjett  ober  Unbetontfjett  ber  auf  aebt 
©üben  entfatlenben  ac^t  £aftteile  ftebt  in  jebem  gälte  um>eränberttcb  feft  unb  mufi 
bei  ber  ^tajterung  ber  Saftftrtcbe  fiets  oermerft  werben,  wie  febr  aucl;  bas  @runb= 
fdfjema  bes  3Rbt)tbmus  eoentuell  mobiftjiert  würbe.  SBenn  3.  23.  ber  SBert  ber  auf 
4—4  ©üben  entfatlenben  Zbm  berart  gebef;nt  wirb,  bafj  eine  Verteilung  in  jwei 
Xafte  notwenbtg  erfebeint,  bann  fann  biefe  Verteilung  nur:  -  ^ '  |  -  w  |  gefebeben, 
bamit  bte  ^(ajterung  bes  £aftftricbes  bie  23etontbeit  ber  -«©übe  im  @egenfa§  jur 


Z.    \J  JL 


^©ilbe  flar  beroortiebe.   ^.  23.  £  £  f  f  |  f  f  ^  f  \;  in  biefem  gälte  mufj  bte 

Verteilung  beö  ^weiten  Xafteö  J    ^  \  ^  J  gefetjeben,  unb  niebt  J  Sl  \  J  ober 

ri  I  4  J  s?.   ©eö  leichteren  Jßerftanbntffeö  unb  ber  befferen  Überfielt  wegen  aber 

notiert  man  ben  J  *  \  4  Js9ibt)tbmuö  jwecEmdfjtger  ^  ©ine  berartige 

83erdnberung  beö  SBerteö  ift  natyrltcl;  nur  bei  parlando-(rubato)-?0?elobten  jutdffig,  wie 
überhaupt  bte  ätnwenbung  biefeö  ganjen  5^otierung6oerfabrenö  nur  bei  jenen  SMobten 
»on  aßtebtigfett  tft,  in  benen  baß  £5br  fceß  3J?uftPerö  wenn  er  nur  bie  SSMobte  in 
23etracbt  jte^t,  bie  guten  unb  fcblecbten  £a!ttetle  unmogltcb  riebtig  unterfebetbet.  3n 
biefem  gatle  ift  es  t-on  boebfter  2Stcbtigfeit  aueb  ben  Xertrbytbmus  mit  in  23etracbt 
ju  jieben1. 

1  Sie  „Chansons  populaires  roumaines  du  Comitat  Bihar"  betttelti",  1913  fcfd)iflU'lK'  ©ninmlun;; 

23* 


Der  58tbar=er  Dialeft  weicbt  »on  bem  Dialefte  pbrugifcber  tfabenj  im  roefent» 
tiefen 1  babureb  ab,  baß  man  in  Den  «Wefobien  be*  erfleren  ftarf  baju  neigt,  jtatt 
„b"  X  ju  intonieren,  in  legerem  bagegen  jur  23ilbung  einer  pbrngifeben  Äabenj. 


D.  b.  bie  Doina=9)?elobien  »on  S3tbar  (erliefen  meifkn*  mit  W^\j 


,  in  jenen  be*  p&njgifcben  Dialeftgebieteö  wirb  ba*  »orlegte  X 

ju  einem  annätyernben  ^i^z2. 

Der  23dndt=er  Dialeft  weicht  infofern  »on  ben  beiben  anbern  ab1,  al*  fiel)  bort 
eine  jtorfe  Senbenj  bemerkbar  möcbt,  jlatt  ^HVf  |g§=|=  3U  intonieren, 


ferner,  baß  »on  ben  £6nen  ber  Xonleiter  ^=^^=^  bk  WoxMIm,  bie 
übrigen  burebgebenbe  £6ne  finb,  —  mit  anbern  ©orten:  $ur  »bie  (ben  ©eblußton 

aufgenommen)  fann  ber  fgz_Z=TOotb  gebaut  werben.  Sie  im  ülufbau  ju 
bemerfenbe  SSerfcbiebenbeit  ift,  baß  bie  überwiegenbe  Sabl  ber  Gelobten  »ierjeilig 
iji.   Die  wiebttgfie,  unb  mit  ben  »orangebenben  fibereinfKmmenbe  Stgenbett  ift  ein 

fcEEE  öl*  ^auptjafur  (fester  £on  ber  jroeiten  Seile). 

IdÖö  tfatbmtfc&e  ©runbfebema  ber  «Welobien  tft  bem  ber  erjlbefc&riebenen  Unter» 
btalefte  gleicb,  entfpriebt  jeboeb  mit  ber  Jjinäufugung  »on  weiteren  ac^t  Siebteln, 
ber  »ierten  Seile.  2Bir  nennen  ibn  Stefwtnbiöleft,  weit  in  ber  werten,  ober  brftten 
unb  »ierten  Seile,  bj».  an  beren  ©tatt  geroiffe  Sertrefraine  mit  felbffanbtgem  Sinn 
»orfommen,  welebe  fojufagen  au*febließliefc  biefen  Dialeft  cb araftertfteren. 

Da*  Heinere  ^untjafcer  ©ebtet,  ben  btefer  Sluffafc  bebanbelt,  gebort  ju  bem 
?9JufiEbia(eft  pbrnaiföec  ßabenj,  boeö  matbt  fieb  in  bemfetben  ffarfer  23dndt*er  ein« 

fluß  bemerfbar.  ,      „,    ...  . 

Die  aebt  Slotenbeifpiele  bieten  bte*be$ugti$  ein  an)cbaultcb>*  SStlb  bar. 

«MIß  3etc^enevfldmng  bienc  fotgen&eß;  tmtf«i 

Die  mit  f leinen  «ttotenfopfen  notierten  £6ne  (bte  furjen  83or»  unb  Okcbfcblage : 
/  ausgenommen)  follen  in  ibrem  »ollen  SBerte,  ber  »om  ©erte  be*,  mit  tbnen 
mittel*  Sogen  »erbunbenen  unb  mit  großem  ^otenfopfe  gefebriebenen  ^aupttoneö 
abqerecbnet  wirb,  gelefen  werben.  Die  «einen  9lotenf6pfe  bebeuten,  baß  biefe  £one 
weniger  wichtig,  weniger  afjentutert,  fojufagen  fluchtig  (fcbwdeber)  gefungen  würben. 

Die  Heine  Sermate  r  bejeiebnet  eine  faum  merfliebe  Dehnung,  ungefabr  im 
falben  SBerte  ber  9lote,  bie  große  germate  ~  »erboppelt  ungefähr  bie  Dauer  be*  £one*. 

=jEE  &aö  ^  ^efc^en  will  ein  ©leiten  be*  £oneö  ungefdbr  bi*  jur  Jjobe, 
in  wdcbeTba*  Seieben  enbet,  bejetebnen.  Da*  ©leiten  erftretft  f«6  ungefabr  auf 
ben  f)dbm  aBert  ber  9tote. 

bc§  aSerfaffevS  entölt  nod)  einige,  «on  biefem  ©tanbpunft  auS  betrachtet  unrichtige  £aft:@inreilungen, 
;  »  in  9er.  4,  25,  40,  44,  50  unb  nodj  einige  anbere. 

i  6ier  follen  nur  bie  a(lerroid;>tigfhn  2lbn>eid)ungen  uermetft  roerben.  2lud>  foü  bemerft  »erben, 
bat?  bie  ertönten  unterfc^eibenben  (Sigenbeiten  nur  in  einem  äberimegenben  Seil  bet  Welobten, 
niefit  ober  in  jeber  einjetnen  ju  ftnben  fmb. 

3  @g  fnnn  bie  «Bebouptung,  bafs  im  9?i^ar--er  Sialeftgebiet  eine  pbtngtfcbe  Äaben}  gÄnjlicl) 
fehlt,  al«  ein  pofittoe«  Oiefultat  ber  5orfd;ung  gelten. 


X*cr  Wuftfbinlfft  ber  fluitnAnen  von  £mu;ab 


357 


■,/■>  fenft  um  '/4  Son. 

«Hummer  l1.  2Baö  ben  9lbhtbmuß  anbelangt,  fo  befielt  der  etnfachftc  St;p  für 
Doina*  Melodien  phn;gifcher  Äadenj  auß  lauter  Sichrem.    Sie  legte,  mit  großer 

germate  »erfehene  3tc^tetnote  der  jweiten  unb  britten  $tik  »würbe  fktt  '  mit  bem 

Efferen  Überblick  gewahrenden  Reichen  f '  notiert.  ?öon  den  Siebteln  »erwandern  ft<at> 
nur  außnafwißweife  manche  in  SSMiömen,  unb  auch  bie  nur  mit  #ilfe  eineß  flüchtigen 
(mit  fletnen  CRoten  gefebriebenen)  9iachfcblageß.  (Diefe  Sflachfcbtdge  find  nur  jufdlligen 
ßbarafterß,  bilden  alfo  feinen  wefentlicben  23eftandteil  ber  Gelobte),  Das  „aß"  ber 
diefen  Diateft  charafterifierenden  pbrhgtfchen  Äabenj  erfcheint  nur  atß  ein  bem  »Orienten 
„b"  angehängter  fleiner  9iachfcblag  (etwaß  hoher  alß  ein  reineß  „aß".  Sluffatlenb 
ifl  ber  pentatonifebe  Umriß  ber  gelobte,  ©er  in  klammern  ffeljende  Sluftaft  (auf 
ben  Sofat  „ä"  gefungen)  ift  für  baß  »olfßtümlicbe  ©ingen  äußerft  charafteriftifch, 
fann  aber,  alß  unwefentlicber  83efrandtett  ber  Gelobte,  auch  wegbleiben.  Diefe 
glüjterauftafte  werben  meiftenß  fo  flüchtig,  mit  fo  geringer  Songebung  gefungen, 
baß  baß  oberflächlich  beobaebtenbe  Sbr  fie  faum  bemerft;  (bie  legte  9tote  auf  „w" 
im  jweiten  Saft  von  Plummer  8  ift  auch  fo  ein  flüchtiger  SHachfcblag). 

Die  *?s^)aufe  äwifeben  bem  werten  unb  fünften  Safte  ifit  bie  oben  erwähnte 
Suftpaufe,  meiftenß  »on  biefer  Dauer.  @ie  ifl  eigentlich  fein  organifcher  23efranbteil 
deß  Safteß,  ihr  Reichen  fann  alfo  über  bem  Saftflrich  angebracht  werben.  Sei 
näherer  Betrachtung  deß  Slufbaueß  fehen  wir,  baß  bie  jwetre  $t\k  (=  b)  mit  Sluß« 
nähme  biß  auf  ben  ©cblußton  genau  mit  ber  dritten  $tik  (=  bt)  übereinfHmmt. 
Sllfo  wäre  ber  Slufbau  ber  SOJeto&te  durch  23uchfiabenfcbema  außgebrüeft:  a,  b,  it, 
Die  Sßortragßbejeichnung  „parlando"  befagt,  baß  man  fieb  bie  Olotenwerte  nicht 
im  feften  Sanjrbhtbmuß  oorjuftellen  f>at. 

Plummer  2.  ^wtfeben  bie  jweite  unb  dritte  ^ei(e  tft  ein  auf  „hoi,  hoi"  ge; 
fungener  Saft  eingefcbaltet.  Da  biefer  Saft  fein  wefentlicber  Bestandteil  ber  Gelobte 
ift,  würbe  er  bei  gejfftetlung  deß  Slufbaueß  außer  Sicht  getaffen2.  Slbgefefjen  »on 
biefer  Sinfcbaltung  übereinftimmen  alle  drei  feilen  ber  Gelobte,  einige  9toten  auß* 
genommen.  Dieß  ergibt  folgendeß  Schema:  a,  ett  a2.  3n  biefer  Gelobte  »erwandelten 
ftch  fc^on  bie  meifien  Sichtet  in  SD?eltßmen  »iel  fefterer  gorm,  ohne  baß  bie  Slchtel* 
werte  (abgefehen  »on  ber  üblichen  Dehnung  deß  ©ebtußtoneß  ber  Stetten  unb  britten 
3et(e)  eine  Alteration  erfahren  hatten, 

Die  unter  1  beigefügte,  oon  benfelben  Sängern  flammende  33artante,  ebenfo 
einige  Varianten  ber  9ir.  4  bejeugen  flar,  wie  elaftifch,  wie  wenig  feftjlebenb  die 
.Konturen  biefer  Melodien  find. 

Kummer  3.  3h*  3tyt)tbmuß  weicht  infolge  ber  Dehnungen,  bie  einen  flänbigen 
dfyavcätvc  fyabm,  jiemlich  »om  ©runbfebema  ab.  3m  erfien,  jweiten,  dritten  unb 
fünften  Saft  wurden  baö  jweite  unb  britte  Sichtet  ungefähr  um  baß  breifache  ihres 
SBerteö  oerldngert.  Anfänglich  waren  oielleicht  biefe  Dehnungen  alö  rubato-Dehnungen 
nicht  ftdnbtg  unb  auch  nicht  immer  gleich  lang.   j3ur  peit  find  fie  aber  dermaßen 

fldndtg,  daß  wir  der  ungewiffen  J  J  J  J  «Schreibart  diefe:  4  4.  *•  4  oorjogen.  (©ehr 


1  SEtr  Stetten  eS  nia)t  für  unbebtngt  n&tig,  ben  9?etcnbeifpte[en  btcfcä  2(uffa^f«  oud)_bie  SHJortc 
u ntcrjulegcn,  benn,  wie  fd)on  oben  erv»&t)nt,  hoben  bie  einzelnen  OTetcbien  feinen  beftimmten  jteyr, 
fonbem  ber  ©finget  fingt  einen  beliebigen  %tyx  auf  eine  ifjm  beliebige  TOelobie;  ben  Utejct  »ettreten 
bie  mettifcl;en  geieben  -  w-  ^l-^-wj, 

2  Dreijeilige  9Ke(obien  mit  öbnlicften  (SinfcOnltungen  finbtt  man  in  .puntmb  unb  *if)flr  in 
gvo^ev  Wenge. 


358 


»üa^rfc^etnltcf?  werben  biefe  Stalte  bunt)  Sänger  anberer  Dörfer  »telleicbt  mit  ft'irjercn 

Dehnungen  (J^  J  J  gefungen).  Der  2Iuf6«u  tft  bem  ber  »orangebenben  Kummer 
gleicb  (a,  at/  a2). 

Plummer  4,  Diefe  tft  fcl*on  fein  reiner  fübfiefcenburgifcber  St>p  pßrygtfcber  .Raben*, 
mebr.  $wav  bat  fie  eine  pfmjgtfcfye  Äa&enj,  boc^  weift  tbr  2(ufbau  ftatt  bei*  tt)pifcl*en 
Dretjetligfeit  Sierseiligfeit  auf.  3br  ©runbfebema  ifi  a,  b,  bu  c.  Die  beeilen  biefer 
)"o  aufgebauten  SOMobien  cbaraftertfiert  ber  ganj  furje  legte  Zon  (faft  staccato). 
Sie  jk'le  &i  unterfebeibet  ftcb  nur  in  btefem  »on  b.  ©er  »ierjeilige  Aufbau  läfit 
auf  frembe,  metletcbt  23dndt;er  J?er?unft  fcbltefjcn,  fo  auet*  ber  Umffcmb,  bafj  bie 
jjaupttöne  (2lWorbtöne)  ben,  bei  ber  @b<wJ?terifterung  beö  Sandtet  Dialefteß  er; 

wäbnten  2l!forb  i^=l=  ergeben. 

gjummer  5.  jjat  einen  feltfamen  Aufbau.  3ft  tMer*,etltg,  ibr  ©cbema  a,  b,  bu  c  (ber 
Unterfcbieb  jwifeben  b  unb  bi  tft  ber  gleiche  c^arafterifitfcfie  staccato-@cblufton,  wie 
bei  ber  »orangebetiben  Kummer).  2luffallenb  an  ber  erften  $äk  ift,  bafj  bie  tyaupu 

töne  weber  jp-^rE  nod)  ^E|=  ergeben  unb  bafj  ber  ©cblufjton  „g"  ift.  Die 

#aupttöne  ber  übrigen  brei  feilen  ergeben  ben  ben  fubftebenbürgtfeben  unb  S3tbor.-er 

Dtaleft  cbaraBterifierenben  Slfforb  ^zl§:_E.   J?at  eine  febr  entfcblebene  p^rtjgtfc^e 

Äftbenj. 

Kummer  6  ifi  febon  ein  eebt  Sdndtser  £t)p.  Die  Konleiter  batt  ftatt  „a" 
unb  „b"  „aß"  unb  „b".  3ft  merglig,  ibr  Schema  a,  b,  bj,  c  (bt  mit  bem  Eurjen 

igcbtufjton).  %u  Jjmuptöne  ergeben  ben  2lfforb  $\vat  bat  bie  Gelobte 

eine  pbrr-gtfcbe  Äabenj,  boeb  tft  biefe  in  oorltegenbem  galle  beßbalb  niebt  c^ataFterifitfcl*/ 
weil  baß  „aß"  biet  in  ber  Äabenj  niebt  überrafebenb  auftritt1.  Söeim  93ergleicben 
ber  bs  unb  c^etle  btefer  SMobte  mit  benfetben  -Seilen  von  Kummer  4  fällt  bie  grofje 
ilbnlititeit  in  Reifenaufbau  mit  Äontur  auf.  Der  erfte  Zon  ber  -JWelobte  (93erjierungß= 


ton  jwetten  3iangeß)  tft  außnabmßwetfe 

$u  bemerfen  tft,  bafj  bie  £onböbe  beß  „aß"  unb  „b"  feine  präjife  tft;  „aß"  tft 

meiftenß  ^ol^er  „b"  tiefer  alß  baß  normale  „aß"  unb  „b". 

Kummer  7.   ©letcbfallß  eine  tt-ptfebe  SSdndt^cr  Gelobte,  »tel(etd*t  neueren  Ur= 

fprungß.   Die  Xonleiter  bat  „a"  unb  „b",  bie  ^abenj  ifi  ebenfalls  „a"  „g".  Die 

Xpaupttöne  ergeben  ben  Slfforb  «   3ft  »ierjetlig;  ibr  ülufbauj  a,  a,  b,  at. 

Der  5RbP^>«wö  roetflauffatlenb  »tele  bureb  fldnbtgen  <äbaxdta  erworbene  Deutungen  auf. 
Die  Kummer  6  tft  in  ßferbel  allgemein  befannt,  biefe  bagegen  wußten  nur  einige 
junge  grauen.  Sß  fonnte  naebgewtefen  werben,  bafi  fie  biefelbe  oon  einem  in  9?agpßs 
jeben  beim  SWilttdr  bienenbem  «2fer&el=cr  Surfeben  gelernt  bitten,  ber  fie  wteberum 
von  einem  <solbaten  58dndtser  3uft«nbtgfett  gebort  bitte. 

Kummer  8.  SSollftdnbtg  abwetebenb  oon  ben  2t>pen  aller  Dtalefte.  33ielleid-t 
neueren  Urfprungß.  Die  grofje  Slbweicbung  wirb  »on  ben  Äabenjtönen  ber  5Mobic= 
jeilen  »erurfae^t.   Die  #auptjäfur  («Scblufjton  ber  jweiten  Jetlc)  ifr  „t" ,  —  fiatt 

'  3?ei  bem  Difttcft  p(^rt>gtfc£>cr  Äobenj  tft  biefe  Äobenj  eben  bcßfialfc  fo  nuffnlTenb  (beimnfjfii, 
i>nfi  mnn  fie  aU  ben  Sioteft  c()rtrnftenfierenb  empfinbet),  weil  bie  9)ie(obim  big  •um  ©cljliiffe  „ft" 
ftiUt  „iiS"  auf tvH-ifcn,  unb  eben  mit  b«§  \.'Ov(e(;te  „i\"  jnin  „n^"  l-evnbfinft. 


Der  \)){ii|~ifbialefr  ber  Ouimancn  Udh  .num;  ab 


359 


beö  cbotoftetiftifchen  „f"  bet  (üblichen  Dinlefte.  ijebenfcittß  ift  eine  Jpouptjdfur 
betortiger  Äabenj  im  23ändt=er  SMalefr,  neben  bec  bominierenben  „psÄctbenj,  nicht 
fetten.  Sie  93ierjeiltgfeit  unf>  Steftoinbilbung  finb  ebenfalls?  23dndt;et  Eigenheiten, 
©chemo  beß  SHufboueö:  o,  a,  b,  b^ 

3n  bet  »orliegenben  23efcbretbung  bes  fübfiebenbürgifchcn  bjrc.  j?unt;übser 
Diolefteö  mufte  ich  mich  auf  &ie  35efchreibung  bet  £5oina»S!)felobien  befchränfen.  Sie 
Kolinda-SMobien  fennen  wir  eigentlich,  noch  nicht  genügenb.  Übrigens  bieten  bte« 
felben  ben  einzelnen  (Segenben  noch  otel  weniger  auffollenbe  93erfcbiebenheiten  bor, 
Auch  fällt  bie  geograpbifche  ©renje  fctefec  a3erfchiebenbeiten  ollem  2Jnfcbein  noch  nicht 
mit  ben  Bobinen  bet  ouf  ©rtmb  bet  S)oino=51??elobien  eingeteilten  SDfuftfbialeftgebieten 
jufommen.  Dem  entgegen  finb  bie  Jpocbjeitös  unb  £rauergefänge  felbfi  im  Äomitat 
jpunnab  nicht  bi'efelben,  fo  baf?  biefe,  als  ben  ©ioleft  oon  einer  Anbeten  ©eite  er* 
gonjenb  choroftetifietenb  t)kv  ebenfalls  nicht  in  2?etracf)t  fommen  fonnen1.  Sie 
'lonjmelobien  in  Jputmab  finb  für  boö  ©ioleftgebtet  gleichfalls  wenig  charafterifrifch. 
3m  übrigen  fonn  foroohl  oon  biefen,  tute  oon  ben  Äolinba^SDMobicn  nur  in  felb= 
ftönbigen  ülbhonblungen  cingehenbe,  flaffiftjierenbe  2?efchreibung  gegeben  werben. 


Parlando. 


Sferbel, 

OTarie  (5oftrt,  18  Jaljre  afteS  9)cäbcf)en. 
©ufnnna  Softo,  18  ^afyre  alte  $rau. 


I.  geile 


II.  geile 


III.  geife 


Parlando. 


(gferfeel. 
SOlarie  unb  ©ufantta _  (Softa. 


I.  geife 


II.  geife 


fr  !0 


^     Hoi,  hol 
(ginfcfjaltuna.) 

i)  unirbe  uon  benfelben  -— 
auef)  fo  cjefumien       — r*~^~ 


III.  geile 

Sfcvbel. 

Parlando.  9)krie  unb  ©ufanna  Sejk. 


(ä)  I.  geile 
Parlando. 


II.  geile 


III.  geile 


SBdvtjcfi). 
gntei  Ältere  Seiten. 


I.  geile 


II.  geile 


III.  geile 


IV.  geile 


i  £a$  SPiljnr:«-  £ia(fftgebict  bagegen  fennt  j.  3?.  nur  eine  einjige  .fiotbjmS:  unb  eine  ÜBecefc 
Welcbte. 


360 


SBe'la  Sbattiif,  Der  OTuftfbialeft  ber  iRum&neit  von  Jpunnab 

1)  2)  31  _  _  41 


äBurbe  »en  benfelben  ^jj^v 
aucl)  fo  gefunden:  — "ET  lJ  ~ 


Parlando. 


©naldr. 

OTatie  SäScuton,  22  3ßt)i*  a'te  S'0"  «nb  anbete. 


|*fff 

F  .    ..  ,T   i  TT 



*)  biefelOe  aud)  fo:  — f-^ 


IV.  geile 
Parlando. 


Sferbel. 
9ftarie  unb  (Sufanna  Sofia. 


6. 


I.  geile 


II.  geile 


—  *- 

3^ 

T-      3             ^  ^ 

m 

richtiger  fo: 


III.  geile 
Parlando. 


IV.  geile 


Sferbel. 
Junge  $xa\x. 


I.  geile  ~       "  "  Il.'geile' 


i 


— 


~»  9 


III.  geile 
Parlando. 


IV.  geile 


SSdrljefy. 
groei  Ältere  ftraucn. 


I.  geile 


W   II.  geile" 


III.  geile 


ÖS 


Io  mor  män-drä,  mor,  mä 
refr. 


IV.  geile 


refr. 


Zf>.  3B.  SJBerner,  SBolfgang  Otobert  ©riepenfert«  (Schriften  ober  Wluftf 


361 


SSSoIfgang  Stokxt  ®nepenferß  @djriften  »6er  $?uftf 

2Jon 

2B.  SBernetr,  «Stünden 

£^<*ß  93erfteben  eineß  Äunftwerfß,  unfer  23erbdttniß  ju  feinem  ©Töpfer  bangt  oon 
,^_)unferer  tnbioibuetten  Veranlagung  ab.  Stuf  bereu  Sntwtcftung  aber  tft  oon  be* 
fiimmenbem  ßtnftufj  bte  $t\t;  bte  Sbeen,  mit  betten  ein  ^cttobfc^nitt  gefdttigt  tft, 
Atmen  wir  ein,  bewufjt  ober  ntebt  —  fretwttlig  ober  ntebt.  ©oetbe  mufte  auß  23acb 
etwaß  anbereß  beraußböten,  ötd  etwa  ein  beute  tebenber  Dichter,  ©aber  fommt  eß, 
bafj  ber  ©cbaffenbe  —  unb  je  reicher  er  ifi,  befto  mebr  —  fein  ©eftebt  im  ©pieget 
ber  Reiten  ju  oerdnbem  febeint.  @o  fonberbar  bieß  2Mtb  mancbmal  anmuten  mag, 
feine  fubjefttoe  3ucbtigfett  werben  wir  ntebt  beftretten  bürfen;  benn  aueb  wir  feben 
ntebt  anberß  unb  baben  »or  »ergangenen  25etracbtern  nur  baß  oorauß,  bofj  wir  auf 
tbren  @cbu(tern  fielen,  ibre  Stnfcbauungen  annehmen,  dnfcern  ober  oerwerfen  fönnen. 

Söotfgattg  Sftobert  ©rtepenEert,  ber  mit  ben  ©toffen  fetner  be?annteften 
bramattfeben  Diebtungen  in  unfern  Xagen  eine  fröbtiebe  Urftdnb  bdtte  fetern  Bonnen, 
wenn  fein  Stubm  ntebt  attju  jetttg  oerblübt  wäre,  bitte  oon  feinem  SSater1  eine  ent= 
ftyiebenc  mufifalifebe  Begabung  uberfommen.  Sr  mar  am  4.  Wtai  1810  ju  Jg»ofwt)t 
geboren;  im  feebften  Sebenßjabre  fam  er  —  fein  23ater  war  an  baß  Äaroltnum  be> 
rufen  —  nacb  23raunfcbweig;  mit  21  Sabren  bejog  er  bte  Unioerfitdt  23ertin,  wo  bte 
tbeotogifeben  ©tubien  ba(b  oon  foteben  auf  bem  ©ebiete  ^bttofopbte,  Stteraturgefcbicbte 
unb  2tftbettf  obgetoft  würben;  1839  würbe  er  Sebrer  ber  Äunftgefcbicbte  an  ber  Stns 
ftatt,  bte  feinen  SBater  befcbdftigte;  im  ndcbften  3abre  fam  bte  Berufung  junt  Sebrer 
für  beutfebe  ©pracbe  unb  Literatur  an  bte  Äabettenanftatt  binju.  S5eibe  «Stetten  gab 
er  inbeß  im  Sabre  1847  auf,  um  Vortrage  in  Setpjig  ju  balten;  boeb  febrt  er  batb 
nacb  33raunfcbwetg  juruef,  wo  er,  jundebft  SEftttetpunft  beß  titerarifeben  unb  fünft: 
tertfeben  Sebenß,  mebr  unb  mebr  oereinfamt  unb  am  16.  £)ftober  1868  ftirbt2. 

ffiaß  wdbrenb  ber  S3efcbdftt'gung  mit  ©rtepenfertß  titerarifeben  SBerfen  am  ebeften 
in  baö  Sluge  fpringt,  waö  ibre  Gattung  unb  ibre  SBtrfung  befitmmt,  tft  t'br  oras 
torifeber  Sbarafter.  Saut  unb  br&bnenb  tft  ber  ©ebritt  feineß  Dramaß,  aber  aueb 
feine  Vorreben  unb  SIbbanblungen  geben  fieb  atß  25efcbworungen  einer  Votfßmenge. 
©elbft  baß  SBerf,  baß  bter  im  SDftttelpunfte  fteben  fott,  eine  Dtooette,  fprengt  mit 
immer  wteber  gerabeju  an  ben  Sefer  gerichteten  2Iußfd(ten  ben  Sftabnien  ber  Srjdbtung. 
Unetngeftanbenermafjen  wenbet  fieb  ja  jebeß  25ucb  an  ben  Sefer;  tbn  barüber  btnauß 
noeb  einmat  in  Stnfprucb  ju  nebnten,  tft  beunrubigenb  —  eine  Secbnif,  bte  ©riepens 
fert  oon  ben  3tomanttfern,  befonberß  oon  3ean  ^)aut,  abgenommen  hatte.  Stomans 
tifer  war  nun  atterbtngß  ©rtepenferl  feinem  SBefen  nacb  niebt;  baß  ju  fein  oerbot 
ibm  feine  urfprungtiebe  Neigung  jum  Drama,  feine  Abneigung  oon  ber  Stjrtf  unb 
oon  ber  ßrjdbtung. 


1  gviebtidj  Äonrab  ©ttepenfctf,  f.  ADB. 

2  Sic  cinjige  ctngeftenbc  SCBütbigung  feine«  Se&enS  unb  )einec  2lr6eit  tft  ba«  SBudb  »en  Dtto 
@te»er$:  9lobett  ©tiepenfeef,  ber  Dicfetet"  be«  „SRobeSpietre".  S8iogröpt)if^:ftitif$e  ©fijjen.  (SUlit 
mehreren  bityn  ungebnirften  ®ebid;ten  unb  «tiefen.)  aBclfenbuttel  1879.  80.  176  @.  —  (Sinjel^eiten, 
batuntet  einen  Srief  ©pontini«  an  ©r.  unb  ein  ©ebid)t  eom  21.  TOai  1860  teilt  Jpeinrid)  5)t  0  cf  mit 
im  S8taunfcf;n3eigifa)en  Wagajin,  3flNang  1906,  Vtv.  10,  @.  126.  —  Die  SatfMungen  ber  Siterotur-- 
gefd)id^te  gejjen  jum  üett  an  ber  Srfdjeinung  be§,  wenn  auc^  niebt  geniof  ungelegten,  fc  boc^  mit 
gutem  SBlid  für  bo«  Sramotifc^e  begabten  Siebter*  »orüber. 


362 


ZI).  W.  Wimm 


Der  £i$terö  literarifcbc  ©tellung,  bie  feiner  Einlage  unb  ber  Okbrung  ge= 
mäf  ifi,  bic  er  auö  fetner  $eit  fog,  unb  bte  beübalb  aucb  ben  ©bluffet  ju  fetner 
50?ufifanfc&auitng  bietet,  ernennen  wir  auö  ber  fef>r  befiimmten  Haltung  von  14  «Bors 
trögen  über  ben  -Suffanb  ber  beutfcf;en  Siteratur  im  18.  Sabrbunfcert,  bie  er  alö  23urf> 1 
im  Satire  1846  oero  ff  entließe.  Dlacb  einer  bie  ©runblagen  in  2lnlebnung  an  £egel 
unb  äJtfcfter  ausbreiteten  Einleitung  fpriebt  ber  93etfaffer  in  ber  britten  Sorlefting 
Don  ber  3bcc  ber  [25tcbts]jiunjf  unb  ftellt  baö  Sluölaufen  jroeier  Reiben  oon  Äunfh 
tatigfeit  feft:  bem  einfettigen  9leatiömuö  auf  feiten  ©ottfebebö  fegt  er  ben  einfeitigen 
3beali$mu$  auf  feiten  23obmerö  entgegen.  2r  fiebt  bte  gntttncEdtng  einmal  in  Jpage= 
bornö  leichter  ©innltcbfeit,  bann  aber  in  .Spaliers  tbeakftttlicber  ©ürbe.  Uber  ^ader 
bt'nauö  erfebeint  tfym  in  ÄlopffocE  ber  ©änger  beö  Srbabenen.  £)te  Sättigung  in 
btefem  Elemente  fü^rt  notroenbtg  jum  Umfcbjag  in  ba$  €rtrem:  Sßtelanb  über  @ott= 
febefc  unb  ijagebom  binauöroeifenb  als  Dichter  beS  Realtömuö.  3n  Sefftng  erfcfjeint 
ber  ©entuö  ber  Ärttt!;  bie  oorbereitenbe  ©tellung  SBtnfelmannö  unb  jperberß  leitet 
in  bte  ©ptgen  ber  betben  aufgeftellten  Reiben,  ju  ©oetbe  mit  »orroiegenber  Svtcfitung 
nacb  ©ette  beö  Snbüubuellen,  ju  ©etiler  mit  ber  Neigung  jum  Untoerfellen;  ber 
eine  com  objeftio  äluferen,  ber  anbere  »om  fubjeftb  inneren  auöge^enb.  Selbe 
Reiben,  bie  eine  in  bem  2lu6brucf  ber  Srfcbetnung,  bte  anbere  in  bem  ber  3bee 
rourjetnb,  ftnb  tiefer  gegenfettiger  Durcfcbringung  fäbtg;  ftc  üolljtebt  fieb  im  -Oumor 
3ean  ^aulö.  —  ©etbft  roenn  ©riepenferl  eö  ntc^t  befttmmt  fagte,  muffen  nnr  er= 
fennen,  bafs  er  fieb  ju  bem  ©cfttflerfcben  Sfcealiömuö  befennt.  Sr  ift  bte  ©runblage 
feiner  fünfflertfcften  ^erfönltcbfeit,  bte  nun  tbre  befonbere  Prägung  credit/  einmal  bureb 
ben  ginbruef,  ben  bie  Äenntntß  ©JjafefpeareS  unb  3ean  ^aulö  »erurfacljt,  bann  aber 
bureb  bie  Vertiefung  in  bte  Sbeen  ber  franjoftfeben  Resolution2. 

3n  ber  SDfuft!  mufjte  ber  muftfalifcl)  angelegte  Siterat  bte  »olferoerbinbenbe 
9)?acbJ  egoyfjv  finben.  Sie  SWuftfafibettf  war  nacb  bebeutenbem  2luf flieg  ab-- 
geblüht.  Stfan  fennt  Seffingö  unb  Äantö  SSerbältniö  jur  S^uft'E,  ©oetbeö  jögernbc 
Haltung,  Ste  Romanttf  fanb  in  tbjer  formalen  unb  materiellen  Ungebunbenbeit, 
in  ibrer  Eignung  m  mt)fltfcber  unb  ft)mboltfcf>er  Auslegung  ibreö  ©ebaltö  Momente, 
bie  ben  auf  baö  Munftmvt  fcblccbtbtn  geriebteten  gorberungen  ber  ©cbule  entfpracben; 
aueb  lief;  fieb  bie  Sebre  »on  ber  ©tnnlicbfcit  alö  funfilerifcber  Quelle  unb  oon  ber  @ub* 
jeftiottat  ber  fcb.6pfertfcb.cn  Betätigung  leteb.  t  auf  bte  fOtuftf  amvenben.  Sie  SBtrfung 
ber  romanttfcb.en  Äunftpbtlofopbie  rourbe  tnbeß  bureb  baß  gortbauern  beß  auf  Äant 
fufenben  Ätafftätömuö,  in  Seutfc^lanb  wentgftenö,  ^intangeb^alten3;  unb  noeb  @riepen= 
ferl  feben  wir  im  ©anjen  —  bie  SSorftellung  beö  ^)umorö  unb  bte  lettenben  ©es 
ban!en  ber  franjofifeben  Resolution  erbeben  fteb.  unter  feiner  fyanb  auf  ber  @runb= 
läge  beö  ©cbiUerfcb^en  Sbeattömuß'  —  in  beffen  25ann. 

@t'n  Eurjer  23ticf  auf  eine  anlöfslicb.  be6  »on  93erlioj  am  9.  SDfdr^  1843  in 
»raunfebroeig  gegebenen  Äonjerte  gebaltenc  9tebe4  wirb  un6  belehren,  baf5  bem  fo  fei. 


1  Dct  ÄunftgemuS  bet  b«U[cf)en  Sitetatttc  bei  legten  3fl^vf;«nbert«  in  feiner  gefd)id)tlic^  ergo; 
nifetjen  gntmitfelung.  —  iwtefungen  «on  Dr.  3Mfg.  9]o6ert  ®xi  epenfevt,  *))rofeffor  bec  beutfdjcn 
@prad;e  unb  Literatur  in  a3rnimfd)n)eig.  €rftet  [einjtger]  SBanb.  Seidig  1846.  8o.  XVI.  u.  327  @. 

2  „3n  i^ven  Äunflwerfen  reben  bie  9S61fer  jueinmiber  auä  ber  5liefc  iljreS  83emufstfeint> . . .  X>ic 
OTenfdjen  finb  afle  SBrüber  in  bet  @pf)dre  ber  Äunfi;  benn  »im»  3IIIe  angefif,  nur  bcie  ift  ber  »uürbige 
3nftalt  ber  Äunft."  3m3«^re  1847  gab  —  bie$  muß  ©ieuerS  entgegengehalten  icerben  —  ©riepen; 
ferl  feine  ©teffungen  auf  unb  eilte  nad)  Seipjig.  SßieHeiä)t  f)&ngt  auef;  fein  ttagifcl)e§  @nbe  mit  bem 
Wiblingen  ber  beutfd)en  öienohtticn  jufammen. 

3  fy.  ef)r(ia)  füfjrt  im  britten  Äaüitel  feine*  S3ucf)e*  „Sie  5)iufif:tftf)etif  in  iferer  Sntr»ide(ung 
«cn  fiant  bi^  auf  bie  ©egentuart",  Setpjig  (1882),  roeiterc  ©rfmbe  an. 

4  üiitter  SBerlicj  in  Ükaimfdweig.    3UC  ^f>arnf tcriflif  biefe*  'JenbicbterS  »cn  SBelfg.  91ob. 


äBolfgang  Olobevt  ©riepenfevIS  ©djriften  über  95?ufif 


363 


Um  feine  Stntentionen  $u  erreichen,  £>tbe  S3criio$  bic  Scbranfen  feinet  Nationalität 
butebbtoeben  unb  ftcb  in  bte  £tefc  beutfrficn  ©etffeö  oerfenft,  aueb  barin  bte  beutfdjen 
St)tnpatbten  tettenb,  baf;  er  fiel)  an  ben  ewigen  ©bafefpeare  anfcblofj.  ©eine  Sntem 
tionen  aber  feien:  Sfbfebr  oon  ber  jufdfligen  fubjeftioen  Saune,  oom  einfetttgen  J?er= 
oorfebren  »ereinjetter  inbiotbuetfer  $üge;  %uM)t  jum  wabrbaft  SUlgemeinen,  ju  bem, 
„waö  atfe  angebt",  alö  beut  fraget  ber  objeftioen  fittlicben  SWanifeftattonen,  für  bie 
baö  Subjeftioe  nur  ber  Unterbau  tff.  2Bte  feine  Stoffe  int  ©anjeit  ber  ©efcbkbte 
angeboren,  baö  wirb  oon  bem  Sobrebncr  im  ©njelnen  auögefübtt  unb,  fabrt  er  fort, 
„ber  ©egenftanb  fetner  fünften  St)tnpbonie  wirb  bie  Jungfrau  oon  £>tlcanö  fein,  unb 
baö  Vorbitb  beö  franjoftfdjen  Äompomften  unfer  beutfeber  Scbitfer." 

@rtepenfer(  wenbet  ftcb  gegen  ben  Spott,  mit  bem  bie  beutfebe  gaebpreffe  25erlioj 
empfangen  b<*be  unb  fragt  wteberbott,  ob  ftcb  be»n  ntebt  9\ob.  «Schümann,  ber,  wenn 
trgenb  ein  SJeutfcber  eine  23erlioj  oerwanbte  (Seite  babe,  wolle  oernebmen  taffen.  £)a§ 
er  Scbumannö  fafi  jetyn  3abre  jurücfltegenbe  Stellungnabme1  niebt  fannte,  ift 
bei  ber  gaffung (ber  Anregung  onjunebmen:  er  wollte  ntebt  eine  erneute,  fonbern 
überhaupt  eine  äfuferung  auö  ben  fübrenben  Scipjiger  Greifen  beroorrufen. 

Um  ber  neuen  Srfcbetnung  gegenüber  ^ofb  faffen  ju  fonnen,  gebt  ©riepenBert 
auf  25eetbooen  jurücf,  „ben  Jjeroö  ber  SnfTrumenralmuftf".  Sr  jtebt  bamit  eine 
sßerbtnbung  jwifeben  jwet,  rote  unö  febetnen  will,  beterogenen  Elementen,  bie  aber 
bamatö  in  ber  Suft  lag;  aueb  Selbmann  bejiebt  ftcb  in  feiner  Sefprecbung  ber 
Episode  de  la  vie  d'un  artiste  auf  niemanben  öfter  alö  auf  S3eetbooen.  23erlto$ 
gebore,  fagt  er,  mebr  ju  ben  Sketbooenfcben  Sbarafteren 2,  beren  .ftunftbtlbung  mit 
ibrer  Sebenögefcbtcbte  genau  jufammenbdnge.  —  ©aö  Streben  beö  oorigen  (beö  18.) 
3abrbunbert6  Bennjetcbnet  ©rtepenferl  alö  auf  bte  Uberwinbung  beö  Bualiömuö  ber 
betben  Seiten  beö  Scbonen  gertebtet,  beö  5beaten  ndmltcb  unb  beö  Realen,  jener 
betben  2lnfcbauungöretben,  bie  wir  tbn  batten  aufftellen  feben.  2Bte  ©oetbe  in  ber 
JMebtfunft,  fb  war  eö  in  ber  SOfuft?  SWojart,  ber  biefe  @egenfä£e  in  bte  wabrbaft 
fonfrete  Vermittlung  jufommenjog.  25eeti^ooen  fcblof;  ftcb  junoc^ft  ganj  an  SOfojart 
an;  bann  aber  wirb  baö  romanttfebe  ^rinjtp  oon  ibm  juerfi  in  feiner  ganjen  2Iuö= 
bebnung  ergriffen.  ,,©aö  ©efen  beö  9vomanttfcben  befiebt  aber  battn,  bafj  ftcb  bie 
3bee  in  ber  äufjeren  €rfcbeinung  ntcfct  mebr  begrdnjt,  ntebt  mebr,  wie  im  Älafftfcben, 
6efrtebtgt  füblt;  fonbern  Äraft  t'brer  greibeit,  bte  fie  in  ber  ebrifilteben  Sffieltanfcbauung 
gewonnen,  oermag  fie  eö,  bte  gorm  ju  burebbreeben  unb  alö  beö  ©eifteö  Stbfer  aueb 
bte  legte  ^öbe  beö  Grttblicben  ju  oerlaffen ....  Daburcb  nun,  bafj  in  ber  romanttfeben 
Äunftform  bte  Sbee  über  bte  entließe  Srfcbeinung  ju  fiegen  oermag,  babureb,  bafa  fte 


©tiepenfetr.  SBta«nf(f;weif)  1843.  8 f.  31  @.  3(uf  @.  32  ein  iBetjetd^ni«  fcet  nn  bem  Äenjftt 
bfteitigten  TOttgliebet  bti  Dva)ef}etg.  Sa§  sprugratum  ^atte  att  .^ouptflütfe  enthalten:  Die  Cu«ettörc 
ju  S8en»enuto  SeQini,  bte  Jpatclb:@i;m)}b^nie  «nb  $Ta§mtnte  La  reine  Mab,  SRomeo  allein  unb  große« 
Jejt  bei  (Jnpufet  au«  ber  @i)mp^ßtüe  SHomeo  unb  glitte.  93efnnnt  waren  in  $8raunfa)rueig  feit  1839 
bie  Ouwerturen  j«  ben  Söe^mrid)tern  unb  ju  Ä6nig  Seav.  —  „SHittet"  nennt  ©tiepenfert  auc^  @pon= 
tini;  fünft  f)ärte  man  über  bic  iitclrtr)n(kr)feit  biefer  s?letoc  mit  einem  2(uffa$  Q.  SZ.  2t.  Aoffmann« 
nicfjt  hinwegfegen  bürfen. 

1  @d)umnnn  fjatte  —  yg(.  ©efammelte  @cF;riften  über  SJtufif  unb  5)Jufifer,  ^gg.  »cn  ©uftau 
'janfen.  Seipä'fl  (1891)  —  bie  erfte  beutfdje  Sfuffüfjrung  ber  öinjevtüre  ju  ben  SSenntricbtern  im 
3af)re  1837  verontafjt  (II,  41),  ba§  SBBerf  im  'jaftre  juuor  befprocf;en  (I,  226),  einem  $ebevfriegc  um 
ba«  SZBcrf  bie  ©palten  feiner  jSeitfcbrtft  geöffnet  (I,  340).  gerner  batte  er  1835  bie  Episode  de  la 
vie  d'un  artiste  einer  auäfüf)rticben  3«gtieberung  unterworfen  (I,  129)  unb  1839  bie  Ouvertüre  ju 
3Bow[e»  (TI,  178)  befproeben. 

2  „(Sin  ganjev  äVettjoveu  fteett  in  biefem  Sranjofen"  fagt  3<&rnc  (Briefe  au§  ^ari«,  9lr.  16  i^om 
8.  XV}.  1830).* 


364 


Zt).  m.  9ßernrr 


in  ibrer  bertwragenjben  ©ctfti'gfeit  2lCfcer  waö  §orm  ift,  Otnter  fiel)  jurücflaffen  fann  — 
babureb  tfi  eö,  bafs  bier  im  ©egenfag  jur  f(afftfcf)en  2ßeltanfd)auung  ber  SBiberfprucb 
beö  3bealS  jur  enblicben  Sffitrflic^fctt  bw»ortreten  Eann,  freiließ  nur  beö^olb,  um 
glänjenber  geloft  ju  werben.  JjMer  ift  ber  ^)unft,  wo  bie  boebfte  Äunftblütbe  beö 
Sftomantifcben,  ber  Jjmmor  eintritt,  ber  in  nicfytö  anberm  befreit,  als  barin,  biefe 
Differenj  mitten  auö  ber  3bee  ber  Sinbeit  berauöjufegen."  3n  S3eetbooen$  Älaoiers 
fompofttiontn 1  fege  bieö  bumorifHfcbe  Stement  fajt  unbemerft  an:  juerfl  —  biö  etwa 
op.  57  —  ein  momentanes  fübneö  SBagen,  atö  furchte  ber  SOJetfter/  bie  ffiürbe  ber 
fünft  ju  beteibtgert.  ©ie  Stimmung  eines  einfachen  eblen  Xbemaö  werbe  in  ibr 
©egenteit  »erBebrt;  ber  fc^one  metobiereiebe  §(uf  »on  gpifoben  fange  an,  »on  uners 
warteten  tbpt&nufcfoen  Sinfcbnitten  burebbroeben  ju  werben,  oerwirfette  Harmonie; 
folgen,  bie  ber  waltenben  Stimmung  ber  SOfelobt'e  wenig  entfpreeben,  neefen  unaufs 
borltcb.  23atb  aber  werbe  bieß  Jj>umortfttfcl)e  jur  Jpauptfarbe  beö  ©anjen ;  bie  @egen; 
fage  werben  fcfyärfer,  bie  oerwicfeitften  Kombinationen  ber  gerieben,  beß  Sftbt)tbmuß, 
ber  ©ebanfen  uberbieten  fieb  ju  ben  feltfamften  SDNfjoerbäftntffen,  benen  gegenüber 
ber  erbabenfie  ßrrnft  watte.  3n  feinen  ©cberjoö  überflügle  23eetbooen  ben  ©tanbpunft 
beß  Äomtfcben,  ben  j?at;bn  unb  ÜÄojart  »erträten.  SKit  ben  fünfjiger  SSBerfen  ffebe 
er  im  SKittelpunft  ber  bumorifHfcljen  SÖBeltanfcbauung2. 

£te  SInwenbung  biefer  ©ebanfengänge  auf  Serfioj3,  ber  für  ftcb  einen  Seetbooen 
ooraußfege  unb  ben  mit  jenem  baß  bumortffifcb  e  Clement  oerbinbe,  fann  bier  weniger 
tntereffteren  a(ß  bie  §rage:  was  »erfreut  ©riepenferl,  ber  einige  SInwenbungen,  aber 
Feine  S3egriffßerf(ärung  gab,  unter  bem  2Iußbrucf  Jjutnor?  Unb  biefe  grage  rnufü  unß 
um  fo  näber  angeben,  alß  ©riepenferl  einer  ber  erften4  ift,  ber  bem  Problem  beß 


1  ©r.  bejiebt  fid)  in  ber  Jotge  aud)  auf  .Kämmet;  unb  Drdjeftermufif. 

2  ©riepenfert  »erroeift  auf  bie  „e»ig  benfroürbtgen"  36  5£afte  im  jweiten  Seite  beS  erfreu  @a(;e$ 
bet  Srcico  [»ov  bem  Eintritt  bec  Dboenmefobie  in  £.]. 

3  SBetlioj  fd)reibt  im  fehlten  93rtefc  feinet  „OTufifaUfcben  SJBanberung  burd)  £>eutfd)(anb"  (Übet-- 
fefcung  »on  ©ottjn,  @.  48):  „@ie  feben,  tote  »teten  Danf  id)  93raunfd)i»eig3  itünfHern  unb  Dilettanten 
fdjulbig  bin;  nid>t  minber  etfennttidj  bin  id)  bem  erften  bortigen  ^unfrriebtet  gieren  9iobert  ©riepeiu 
fett,  ber  in  einer  mit  ©acbfenntniS  »erfafjteti  ©ebrift  aber  mein  2(uftteten  eine  heftige  <)3olemif  gegen 
ein  Seipjiger  S8tatt  begann,  unb,  njte  icb  glaube,  einen  vid^tigen  ©egtiff  nufgefiedt  ^at  s?en  ber  ^rnft 
unb  öttdjtung  beS  muftfatifd)en  ©tromeS,  ber  tnid)  fertreigt." 

4  gtuebtig  berabrt  ©eft-umann  (II,  293)  ba?  ^tobtem,  wenn  et  (Sej.  1840)  nn  bet  nd)ten 
©ijmpbonie  S8eetf)0«enS  tfjte  „bumotiftifd)e  5ltefe"  töbmt.  —  Jpumotiftifd)  ifi  bie  a?efd)teibung  ber 
2lbut:®nmpf)onie  im  btitten  ©cbwarmbriefe  (1835;  1, 166),  aber  ber  93egriff  rcirb  niebt  auf  baS 
2Betf  angewanbt.  —  Der  Sluffa^  »on  1834  über  „ba$  Äomifdjc  in  ber  OTuftf"  (I,  47)  Üfit  begreif- 
tid)  erfd>einen,  baß  ©ebumann  ju  einer  jmetten  berartigen  SIrbeit,  bie  „uom  J^umor  in  ber  SUJuftf" 
I)anbe:n  fodte,  „unb  atleS  beutlicber  entwirfetn  »erbe",  nid;t  fam.  —  Angeregt  max  feine  2luSIaffung 
burd)  ©tein«  [ÄeferfteinS]  2tuffa$  „Das  Äomifd)e  in  ber  OTufif"  in  gaecitia  1833,  @.  221.  — 
Sine  2(nbeutung  bumoriftiftf)er  2luffaffung  ber  testen  duartette  S8eetbo»en«  bringt  .^[ermann]  JpirfcO- 
bnd>  im  11.  Jahrgänge  (1838/9)  ber  bleuen  geitfebrift  für  TOufif,  ©.  9.  —  3n  einem  9tuffa$  über 
„3ean  <paut  unb  SBeetbowen"  in  bem  1841  in  Stuttgart  erfebienenen  eitften  S8anbd>en  bet  2lntbo(cgie 
„©rofse«  3nftrumental;  unb  aSofat^Sonjett",  bgg.  »on  Stnft  Drtfepp,  febitbert  S.  Drttepp,  übttgen« 
Mitarbeiter  an  ©cbumannS  3e'tun9/  fc'ne  von  bttannten  Äom»oniften  roie  <ptenel  unb  ©djidjt  geteilte 
aSortiebe  für  9Jiojart  unb  ^)at)bn,  bie  etft  fpät  bem  SSeiftdubniffe  füt  S8eetbo»en§  ©nmpljenien  ge; 
nsidjen  fei;  »on  beftimmenbem  €influfje  fei  bie  mit  if)rem  ©tubium  Jpanb  in  .^anb  gebenbe  Seftütc 
3ean  spautS  geroefen;  „idj  (ernte  ben  ^»umor  fennen  unb  fanb  in  ir)m  ben  ©cbtüffel  ju  SBeet^osen." 
—  2Iuf  ba«  SBeftimmtefie  Äußert  fid)  M.  2t.  5ttj.  Äat>Iett,  <profeffor  ber  2tfifjetif  in  S8re?tau,  nidbt  in 
feinen  ^Beiträgen  ju  @d)umannS  $(itünQ,  mo^t  aber  in  einem  1846  in  Stuttgart  »on  @.  ©djiaiug 
berau«gegebenen  93eetl)0»en;2l!bitm,  wo  eS  auf  @.  40  beifit:  „Der  Jpumot  ift  eine  Sffiettanfdjauung, 
reettbet  atte«  3rbifd;e,  unb  fen  e«  ba8  Srbabenfre,  at«  »ergdngtid)  unb  binfdßig  erfebeint,  aber  niebt, 
um  barüber  ju  flagen  unb  ju  »erjagen,  fonbern  um  barüber  ju  tadjetn,  weit  baS  tiefe  SBemufstfein, 
e8  müffe  atlem  SBetgangticben  ein  un»ergangticbeS  Seben  gegenübetfietjen,  obgteid;  e«  ben  ©innen  ent; 


äßolfgang  9?o(Ktt  ©riepenferl*  Scbriften  übet  OTufif 


365 


#umorß  in  ber  SOfufif  mit  @ntfcf>tc&cnl?eit  nahe  tritt.  I>af  tr)m  &o6et  bie  Übers 
treibung  unterlauft,  nun  ben  „legten''  23eetbooen  ganj  attß  biefem  ©eficbtßroinrel  ju 
fer)en,  brauchen  roir  tf)m  nicht  ju  oerübetn. 

2l(ß  3\omonttfer  —  bte  9}dfje  »on  Sftomanttf  unb  Jjumor  werben  rotr  an  ber 
JTpanb  ©riepenfertß  erfennen  —  f)atte  ben  SEttettfer  fchon  1813  g.  2.  21.  J?offmann 1 
bingeffellt. 

©rtepenferl2  fnüpft  bei  ber  ÜBorterfldrung  an  23en  3obnfon  an,  ber  barmt  eine 
Sefchaffenfjett  beß  SBafferß  ober  ber  Suft  meine,  ihre  gluffigfeit,  ihre  23et»egltcbfett, 
bte  ihr  »erbiete,  ftc^>  an  einem  befHmmten  Orte  ju  halten.  9iun  entfiele  bie  grage, 
roaß  benn  eigentlich  im  jjmmor  fliege.  „gragen  rote  unß  nach  ber  (jrbabenbeit,  bie 
auch  im  J?umor  ein  notfjroenbigeß  Moment  beß  $ontrafteß  ift,  fo  treffen  roir  fyiex 
auf  baß  Srbabene  in  fetner  reinen  3beatt'tdt.  Der  Junior  ftetlt  fein  €rlja&eneß  ftetö 
in  bie  ^erfpefttoe  beß  Unbegränjten  unb  beß  Unenbltcben.  £)aß  begrdnjte  Erhabene 
im  Äomifchen  fann  erliegen;  baß  unbegrdnjte  Erhabene,  taucht  eß  ftch  in  bie  SSBelt 
ber  Srfcheinung,  geht  ftegretch  burch  biefe  hwburch:  fo  im  Jpumor.  Sben  auß  biefer 
Raffung  beß  Sbealmomentß  im  Jjumor  ift  ber  @runb  abjuletten,  roeßhalb  biefer  fetnfte 
(Srgufj  beö  fünftlerifchen  ©eniuß  nur  in  ber  (Strömung  ber  romantifchen  chrtftlichen 
Sffieltanfchauung  ftch  gebaren  fonnte,  reo  juerft  baß  Sbeale  in  feiner  freien  SSejtebung 
ju  biefer  Söelt  beö  £ebenß  unb  ber  2Birflichfeit  gebacht  würbe. 

So  fann  benn  ber  Jjumor,  ba  baß  ibeale  SWoment  in  ihm  ein  Srbabeneß  in 
eigentlich  ibealer  33ebeutung  tfl>  bei  ber  Umfebrung  beffelben  nicht  ftefjen  bleiben,  rate 
bieß  baß  Äomifche  thut,  fonbern  voirb,  eben  in  ber  Umfebrung  begriffen,  fogleich  ju 
neuer  Umfehrung  fortgehen  müffen.  2luf  ber  einen  Seite  ein  umgefehrteß  ßrhabene, 
ift  ber  Jjumor  auf  ber  anbem  Seite  ebenforoobl  ein  umgefehrteß  Äomtfcbe.  3n  biefem 
fieten  herüber  unb  Jptnttber  ber  beiben  Dichtungen  beß  «Schonen,  ber  3bee  unb  ber 
Srfcheinung,  ober  in  näherer  dfi^ettfe^et  2?efiimmung  beß  Erhabenen  unb  beß  Äomifcben, 
hat  ber  Jpumor  fein  SBefen.  Unb  in  biefer  25ejiehung  ift  bie  23ebeutung  beß  SBorts 
lautß  fchlagenb.  Srbabeneß  unb  Äomtfcheß  finb  im  Jjumor  im  fielen  gltefjen  be» 
griffen.  Der  ^»umor  ift  nicht  baß  Äomifche,  er  ift  ebenfofehr  baß  Erhabene;  ber  Jpumor 
ift  nicht  baß  Srhabene,  er  ift  ebenfofehr  baß  Äomifche;  er  ift  bte  fonfrete  Sinheit  beiber 
(benn  fonfret  ifl:  baßjentge,  roaß  entgegengefegte  23efHmmungen  tn  fich  »ereinigt)." 


jogen  ift,  bem  ©emütfie  ewigen  Sttcft  fpenbet.  (So  liegt  benn  bem  (Scßerje  beJ  Jpumoriften  ein 
©efüljl  ber  2lnbactjt  ju  ©tunbe,  feine  SBitterf eit,  fonbern  ein  wahrer  ©eelenfrieben,  fein  €goi«mu«  wie 
bei  bet  (Satire,  fonbern  bie«  Sitte«  »erflctrenbe  Siebe.  —  3"  ber  ©efcbicljte  ber  $£onfunft  ift  Saune, 
£eitetfeit,  2Bi$  unb  (Spott  in  ben  32?  -fen  uieler  rrefftidjer  5Keifter,  ber  ^rnmor  aber  nur  einmal  »oH; 
ftanbig  ju  fünfiferifcfjer  Stfa)einung  gelangt,  —  unb  jmar  in  2.  »an  SBeetbosen."  —  @o  rrefflia)  biefe 
33emerfung  ift,  ben  }ettlia)en  SBorrang  fyat  boä)  »»ieber  ©rtepenferl,  ber  fd)on  jefjn  ftö^er 
in  einem  OTufifberic|t  au§  S8raunfa)n>eig  (<3?eue  gettfa)rift  für  SJfufif,  6  [1836/7],  @.  56)  über  ben 
Jpumor  in  93eetf)e»enS  »on  ben  SBrübern  9J?üUer  gefpietten  Cluartettcn  gefagt  ^atte,  er  fei  nid)t  (ntifa), 
rcie  ber  ^ean  ?)3aul§,  fonbern  bramattfd),  wie  ber  (Sfjafefpeareä.  (Sr  tabelt  bie  (Spieler  wegen  iljteS 
^ier  unangebrachten  „ängfrlicfjen  ^cftfjoltenS  »orgefpiegetter  ©renjen.")  —  93om  tieffinnigen  ^umor  in 
^»anbnä  3nfrrumenraltt>erfen  fpria)t  fa)on  1823  Subwig  £tecf  in  feiner  9<o»elle  „Wuftfalifa^e  Seiben 
unb  S«iiben." 

1  3«  bem  Sluffafc  über  „S8eet^o»en8  3n^':umentaImuf'f"  unl>  'n  ber  SBefprecbung  feine«  op.  70. 
—  f.  @.  21.  $  off  mann«  muftfalifdje  (Schriften,  f)gg.  »on  €bgar  3ftel.  (Stuttgart  (1906).  ®.  86 
unb  189.  93on  ber  SmoH:@9mp^onie  fjatte  ^offmann  fd)on  brei  3fl^re  Suso*  gefagt,  fie  fpredbe  in 
fef)r  ^o^em  ©rabe  bie  ülomantif  ber  5Jfufif  au«.  —  3"  jenem  2luffa£e  rebet  .^offmann  »on  ber 
plaftifcfjen  SBe^anblung  einer  ber  ^laftif  gerabeju  entgegengefe^ten  Muxifi.  3"e  n^f/  f°  §atti 
©oet^e  ben  @egenfa£  romantifd):pla(lifa)  juerft  aufgefiedt.  Slucf)  ^offmann  befa)Aftigten,  wie 
©riepenferl,  „frappante  2luSweid)ungen";  aber  er  weift  fie  nia)t  in  ben  SBereidj  tjumorifrifeßer  3Belt; 
anfcljauung. 

2  Der  ÄunftgeniuS  ber  beutfa)en  Literatur,  @.  310. 


366 


K).  m.  'Bern« 


©o  ifi  6er  J)uinor  ein  gluifcum,  beffcn  Sigenart  baxin  ju  feben  ifi,  bafj  eö  ftcf> 
&urc^  fein  gtiefjen  in  fortwähren  bem  (Metergewicht  erbdlt.  9tun  gibt  eö  auf  «Schiffen 
eingebaute  Greifet,  bie  burch  fcfmelle  Umbrebung  in  ©teichgcwicbtstage  »erfegt  bie 
ftampfenbe  ober  fchtingernbe  Bewegung  beö  ©cbtffStetbeS  aufgeben  unb  einen  £>rt  ber 
3tube  fcbaffen.  @in  fotc^eö  jpttfömittet  mußte  bie  romanttfcfje  ©cfyute,  »on  bereu 
Vertretern  faum  einer  im  feettfchen  ©(eichgewicftt  war,  im  Junior  feben.  @o  finben 
wir  tbn  erfannt  (in  ©hafefpeare)  unb  angewanbt  (»on  3ean  tyaul,  Gr.  Z.  2t.  -£off= 
mann  unb  anbern,  aucb  Robert  ©cbumann).  ©riepenferlö  GMenntniö  beö  .^umorS 
(in  25eetbo»en)  ift  romantifcb,  feine  2lnwenbung  in  ber  Rosette  SaS  SRufiffefi1 
ober  bie  25eetbo»ener2  gebt  »on  einer  nach  Slntage  unb  Grrjtebung  bem  gtomantifcfien 
abgerückten  ^Derfonlicbfeit  auö;  fie  ift  »tettetcbt  unter  bem  ©nbrucf  ber  Äenntniö  3ean 
^auts  unb  wobt  auch  Gr.  Z.  2t.  .fpoffmannS  geformt.  Der  Dichter  ftanb  bamalö 
jwifchen  ber  SDittte  unb  bem  Grnbe  ber  jwanjtger  3aj>re  unb  batte  ftcb  »on  25eruft> 
wegen  tüchtig  in  ber  Siteratur  feiner  $eit  unb  ber  »ersoffenen  umfeben  muffen,  ffiaö 
ü)n  befiimmte,  feine  mufifdfibetifchen  2lnfchauungen  jundcbfi  einmal  in  bie  gorm 
eineß  SRomanS  ju  fteiben,  tfi  leicht  etnäufeben:  biefe  SSebanblung  war  für  baö  tyuUU 
tum  angenehm  unb  für  ben  S3erfaffer  weniger  »erbinblich.  2luch  SBrtbeun  #etnfe:i 
hatten  bei  ber  Verausgabe  ber  Jpitbegarb  »on  Bobenthal  fotche  ©rünbe  »ermochr,  feinen 
„ätemlich  »otlfidnbigen"  ©tubten  unb  Ärittfen  baö  ©ewanb  einer  romanhaften  /?anb= 
lung  im  ©efcbmacf  ber  %tit  umjuwerfen.  ©ie  betben  Sffierfe  finb  im  Übrigen  faum 
in  Vergleich  ju  fe§en;  eö  fei  benn,  bafj  man  baö  3tomanbafte  an  betben  fcbwach,  bie 
Gibarafterfcfntberung  oberflächlich  finbe.  £)te  Grntwicftung  ber  atlerbtngS  bürftigen 
jjanbtung  ifi  »on  Jjeinfe  folgerichtig  burcbgefübrt,  wdljrenb  fie  ftcb  bei  ©riepenfert 
atö  ein  unförmiges  ©anjes  »olter  ©prünge  unb  Öliffe  jeigt. 

jlunfiwerf  behauptet  über  biefen  Arbeiten  ihren  Slang  bie  im  Sabre  1823 
in  ben  „Scheinblüten"  erfcbjenene  Olooelte  „SO?uft€attfc^e  Seiben  unb  greuben"  »on 
\iubwig  £ie<f,  ber  burcb  feinen  Anteil  an  Sßacfenroberö  „^antaften  über  Äunfi", 
barin  befonberö  einem  2luffal3  über  ©ömpfjonien,  feine  Grtgnung  ju  muftfdfibetifcher 
Betrachtung  erwiefen  batte.  2lucb  £iecfö  91o»e(le  ifi  tbren  dufjeren  ©efchehntffen  nach 
um  ben  eigentlichen  Äern,  bie  dfrbetifcben  Erörterungen,  ^erumge(egt;  aber  bie  53ers 
bdftntffe  finb  beffer  abgewogen,  fie  finb  ntcbt  fo  ju  Ungunfien  beö  einen  SeitS,  wie 
in  ben  Arbeiten  ber  anberen  »erfcboben.  5Ö?tt  ber  firafferen  Sntwicftung  ber  gäbet 
»erbinbet  ficb  eine  fc^arfere  ^etcfynung  ber  fie  barftettenben  Sbaraftere  unb  eine  forg* 
famere  23ebanbtung  ber  Sfteben,  bie  wirf(icf)  Siatoge  finb,  titelt,  wie  bei  ©rtepenfert, 
auf  ber  ©tufe  beS  9}fonotogö  fteben  bleiben.  3lucb  im  ©toffgebtete  äet'gen  fi$  Unters 
fcf)iebe:  ©riepenfert  fdmpft  oon  b^erer  ©arte  für  bie  Snfirumentatmuftf  unb  gegen 
bie  Verfennung  tbrer  S^eifier;  £tecf  fdmpft  für  bie  3letnbattung  ber  ©efangömuftf, 
beö  ©efangööortragö,  ja  fetner  Secl;nif  unb  gegen  bie  einreif  enbe  aSerwttberung.  ©er 
3tomantifer,  tetfe  rebenb,  jur  Ärttif  geneigt,  tritt  bem  91euen  mit  oorfieb,  tiger  ^urücf; 
baltung  entgegen;  ber  ungeftüme  Ülacbfabre  fliegt  ibm  im  ©türme  ju,  fobalb  es 
auef)  nur  einigermaßen  in  fein  pbilofopbifcb,  eS  ©nftem  ju  paffen  fet^eint.   2)ie  met;r 


1  Sa«  9Kufiffe(l  ober  bie  93eett)osener,  ^iouede  »on  SB.  9?.  ©tiepenferl.  graeite,  mit  einet 
Einleitung  unb  einet  mufifalifc^en  gugabe  »on  ©.  Wetierbeet  »etme^tte  äluSgabe.  SBraunfc^raeig 
(1841).  8°.  XXIV  u.  302  @.  —  $mn  ©iacomo  3)ienerbeet  in  roafttec  §8etef)tung  jugeeignet.  2ite(; 
fnpfetftic^  in  fafl  boppelter  ^Blattbreite,  ben  Äonttabafftjien  Jpt^ig  mit  feinen  Sltttibuten  batfteöenb. 
—  Sie  erjie  2IuSgabe  v»ot  1838  etfebienen:  biefe  jtoeite  ift  %x.  SBtömmet  niefet  befnnnt.  (Sin  Keiner 
Xeif  ber  9to»etle  (öiet  5ßttfe|ttttgen)  war  1838  in  ber  Oteuen  geitfcfjrift  für  OTuftf  etfdjifiien. 

2  £in  fc^on  1835  in  ber  SaftnacfirSrebe  (1, 104)  »on  ©cf)umann  gebrauster  2tulbtucf. 

3  ^)an§  SSRMer,  2Bir()eIm  ^einfe  atS  OTufiffdjriftfleOer.  SBiert(Ija()t6|c[)tift  für  2)?uftfnnffen= 
fa)aft,  III  (1887),  ©.  561. 


UBolfgang  ffiobett  ©tiepettfetlS  ©driften  i'tbet  OTuftf 


367 


negatioe  .Spaltung  fetner  25etracbtung  ermöglicht  jenem  eine  Stellung  über  bem  Dfyett, 
wo  ©riepenferl,  com  «Strome  beö  gortfcbrittö  mitgeriffen,  nur  mübeooll  eine  eigene 
«fttcbtung  innehalten  oermag. 

£)b  auger  tiefen  ©egenfdgen,  bie  in  ber  2lblebnung  ©oetbeö  unb  6er  gefliffents 
lieben  Sr^ebung  Scbtllerö  burcb  bie  Siebter  ber  naebromantifeben,  jungsbeutfeben 
(fpoebe  tbren  binbenben  ätuöbruct'  finben,  noef;  anbere  Sejie^ungen  jnnfeben  ben  betben 
Herfen  befieben,  bergefialt  etroa,  baf  baö  jüngere  fieb  gerabeju  gegen  baö  altere  richte, 
tfi  ju  bejroeifeln:  bie  ©egner  bettten  fieb  boeb  wobt  auf  bemfelben  gelbe  auffueben 
muffen,  um  ju  einer  äluöeinanberfegung  über  mebr,  benn  bie  allgemeinfien  fragen 
ju  gelangen,  ©riepenferl  gibt  feinertei  Slnbeutung  über  ben  ^lan  etneö  2lngrtffö  auf 
ben  atomantifer;  aueb  tfi  fein  23ltcf  ju  fiarr  auf  feine  3beale  gerietet,  alö  bafi  er 
Stnrodnbe,  norf;  baju  auö  ber  Vergangenheit,  ju  feben  öermoebte:  auö  feiner  eignen 
Jeit  nimmt  er  bie  SBiberftdnbe  —  ©teilen  auö  feinen  Ärittfen  erfebetnen,  manchmal 
roortlicb,  in  feinem  Vornan  — ,  an  benen  er  fic^)  entflammt. 

£>en  baö  ©erüfi  feiner  Dtooelle  bilbenben  dufjeren  Hergang  ber  @efcf)ebniffe 
«jieberjugeben,  vodre  ein  oergeblicbeö  Unterfangen.  @ö  tfi  aber  auch  niebt  oon  2?e= 
lang,  baö  ju  tun;  benn  ber  Sinn  ber  Srjdblung  tfi  ja  boeb  bie  (Spiegelung  beö 
$  unfiroerfö  in  ben  3'nbimbuen,  bie  alö  £t;pen,  nicht  alö  fieb  bilbenbe  @baraftere,  auf= 
gefiellt  reerben. 

3n  ber  ber  jweiten  Auflage  ber  ^cooelle1  mitgegebenen  Einleitung  „2(uö  ben 
-  nacbgelaffenen  papieren  beö  ©rgamfien  Pfeiffer",  beö  unglücfltcben  gelben  ber  £r= 
jdblung,  legt  ber  Dichter  einige  ©ebanfen  grunbfd§ticber  2lrt  nieber. 

Unferer  $dt  febetne  eö  uorbebalten  ju  fein,  bie  fieb  bebingenben  9>ole  alleö  Sehens 
in  ungeahnter  Sßeife  ju  oerfobnen.  bliebt  mehr  alö  partiMdreö  3nbioibuum  füblt 
fieb  ber  ©njelne;  er  bat  fieb  alö  £eil  beö  ©anjen  begriffen  —  bie  franjofifebe  9te= 
oolutton  fiellt  ben  Surebbruch  bar.  Spkv  fleht  am  Sarge  beö  18.  Sfab^bunbertö  bie 
Scblacbtbanf,  auf  ber  baö  Snbtöibuum  in  feiner  einfettigen  Stellung  jum  ©eltganjen 
bingeopfert  nnrb.  (Saö  Auftreten  9}apoleonö  tfi  baö  legte  gewaltige  Umfcblagen, 
beoor  bie  ^ole  berubigt  ineinanber  fpteten,  titelt  mebr.)  Sie  grofe  3bee,  bie  unfere 
3«it  tragt,  tfi  baö  in  baö  VölEerbenmfjtfein  tretenbe  ©egenfetttgt'ettööerbdltniö  beö  all= 
gemeinen  ©eifieö  unb  beö  befonberen  ©eifieö:  baö  3nbt»tbuum  fpiegelt  fiel)  felbfibe= 
vou§t  alö  Seil  im  Strome  beö  ©anjen.  Die  fpefutatioen  Sßiffenfcbaften,  bie  9tatur= 
unffenfebaften  treten  mit  fxbf)ü(i)em  Scbritt  tnö  Seben  ju  5^u§  unb  grommen  aller. 
2ln  ben  Sifenbabnfcbienen ,  an  ber  3e^un9  bnä)t  fieb  bie  einfettige  Äraft  beö  3n= 
biotbuumö.  3fi  baö  tieffie  ©efen  ber  9teltgton  niebt  eben  jeneö  befeltgenbe  @egen= 
feitigfeitöoerbdltniö  beö  allgemeinen  unb  beö  befonberen  ©eifieö,  bie  Siebe  niebt  t'br 
eigentlicber  Snbalt?  Die  sp^ttofopl^te  bat  bie  Stabien  einfeitiger  Vertretungen  ibrer 
^Pole  in  «Spinoja  unb  Seibnij  burcblaufen  unb  ifi  an  baöfelbe  ^tel  gelangt.  £>ie 
Äunfi  erbielt  auö  ber  $anb  ber  ^Obilofopbie  tbr  eroigeö  @efeg,  bem  fie  Sab^bunberte 
b'nburcb  unberc-ufjt  btente:  @etfi  unb  5iatur,  3bealeö  unb  Siealeö  in  @nö  ju  bilben. 
„Sie  Äunfi  foll  in  ibrer  legten  Sltefe  benfelben  Gimmel  fpiegeln,  n?te  bie  Steligton."2 
iJarum  forbert  auc^  baö  Einbringen  in  tbve  Sßunber,  roeit  entfernt,  ein  Spiet  ju 
fein,  ben  ganjen  fittlicben  50?enfcben  b^wuö,  ber  barin  feinen  älbel  berodbrt,  bafj  er 

1  £>et  93erfaffev  fü^tt  in  bem  SBuctj  aud)  jettgei^fftfdje  9)iujtfer,  jutn  Xeil  aI4  ©Äfie  be$  9)iufif-- 
fejig,  ein:  TOet)etbeer,  ©pontini,  OTenbeföfofin,  ?Warfd)net,  ©djneiber,  Sifcboff.  Übet  itjr  perf6ntict)eg 
SSettjälmiJ  jum  £>id)t«  mod)t  @ie»erS  Stngoben,  «on  betmt  einige  —  Weijetbeet  foü  iljm  ein  ©fijjfii-- 
bud)  SBeettjoijenä  unb  bie  ^avtituv  wn  „SRobett  bem  'leufet"  mit  eigen()änbigen  58emetfungen  gefd)enft 
f)aben  —  nadjjuptöfen  mären. 

2  @in  Oiadjffnng  ganj  voimmtifdjer  3been,  bet  butd)  bie  if)m  fotgenben  ©ebanfenteiben  in  bie 
ibe«li|lifd)e  9iid)tung  gebrdngt  >uivb. 


3ßg  tb.  3B.  äöetner 

baß  bct  ßunft  notwenbtge  Sinnliche  nicf>t  alö  fotc^eö  crfof;t,  fonbern  als  bte  Scbale, 
bie  ^eiligen  3nbalt  birgt.  Sie  «Wufif  febeint  »or  allen  anbem  Äünften  in  einjelnen 
©ebteten  baö  3beal  ju  »erwirf  lieben:  in  ber  ©per,  bem  Oratorium  unb  in  ber 
Stmtpbonte. 

Die  SHooetle  fetbft  jeigt  sjOfeiffern  weniger  alö  einen  wiffenfcbaftltcben,  beim 
ate  einen  fentimentaten  (Seift.  Sr  betätigt  fiel)  fogar  auf  bem  »on  feinem  getftigett 
9Sater  mit  Skracbtung  gemiebenen  ©ebtete  beö  Inrtfcben  ©e&icfct«.  So  ift  er  ber  93er= 
faffer  jener  Stropben,  bte  fiel»  tn  ber  gelögrotte  beö  SMltnfcben  ©arten*  eingemeißelt 
fanben.  (Saß  ©ebtebt  würbe  unter  bem  Xitel  Senffprucb  »on  Sflenerbeer  für  eine 
Saffttmme  mit  ßlaoterbegleitung  fomponiert;  bte  ber  zweiten  Auflage  ber  %J »eile 
beigegebene  Äompofitton,  bte  »on  bem  guten  a3erbältni$  jwifeben  bem  9D?uftfer  unb 
bem  Siebter  ßunbe  gibt,  würbe  in  ber  Beilage  neu  gebrueft,  weil  fie  ftcb  unter  ben 
gebrückten  ©erfen  SRetjerbeerö  niebt  finbet.)  Soö  Slbagio  ber  Sonate  tn  (*iömoU 
»on  23eetbo»en,  baö  er  int  jjaufe  beö  gretbetm  Rellin  in  ©egenwart  ber  grettn  Saectlte 
unb  beö  ©rafen  Valbert  «Robr  fptelte  „ober  »ielmebr  fang'',  batte  ben  örgamften 
jur  Sichtung  eineö  Sonette  angeregt1. 

Pfeiffer  »erlangt  »on  fetner  Scbülerin,  eben  jener  (Saecitte  3Mm  -  unbegrenzte 
Siebe  ju  ibren  eitern  unb  ein  für  Äunfi  gtübenbeß  ©emüt  waren  bis  babin  bte  ein» 
jigen  ©efüble,  welebe  in  tbrer  Seele  Staunt  fanben  -  febrofffte  jjeroorbebung  ber 
©egenfdge  beim  Spiel  23eetb  ooenfeber  Äompofitionen.  „Sarin",  fagt  ber  ©raf,  „bat 
Pfeiffer  reebt:  biefer  SOceifter  unterfebeibet  ftcb  »on  allen  anbem  Sonbtcbtern  bureb  bie 
eine  ftarfe  garbe  feineö  ©eifieö,  welche  bie  ©runblage  aller  übrigen  tft,  bureb  feinen 
£umor.  Jjutnor  in  bem  Sinne,  wie  ü)n  nur  Sbafefpeare  unb  3ean  ^aul  noeb 
barftellen."  Siefe  bumorifttfebe  garbung  fei  für  ben  «Bortrag  eine  Ättppe;  man  bente 
fieb  einen  Sefer,  ber  OBerfe  »on  Sbafefpeare  ober  3ean  $aul  wie  einen  ©Oetzen 
marmorglatten  -  freilich  aueb  marmorfalten  —  Vornan  »ortrüge.  So  abnlub  fei 
eö,  wenn  man,  ftatt  auf  ber  Slblerfcbwinge  Sect^ooenö  in  bte  ©Olfen  ju  ftetgen,  auf 
bem  Saubenfitticb  eines  Jjmnbn  ftcb  wiege,  wenn  man  niebt  wage,  bte  ©egenfa|e 
beutltcb  gegeneinanber  ju  ftellen,  niebt  wage,  bem  «Sfleifter  ju  folgen,  wenn  man  anglt* 
lieb  „»orgefpiegelte  ©renjen"  feftbalten,  wenn  man  auSgletcben  wolle,  wo  feine 
SSrücfen  ju  fcblagen  finb.  SaS  lebenbige  »eifpiel  gibt  nun  Pfeiffer  bureb  ben  «or* 
trag  ber  Sonate  op.  57.  „Sein  »ortrag  war  in  ber  £bat  auperorbentltcb.  Surcb 

»  @g  lautet:  ^       .    .    . .  „ 

Dem  Jpimmel  bort,  bet  proebtig  feinen  93ogen 
Jpetftbetrcilbt  mit  taufenb  froren  geieben, 
3bm  m6a)t  ia)  »obl  bein  bolbe«  33tlb  üergteidjen, 
Da«  übet  mir  fo  beilig  aufgewogen. 

Docb  bu,  o  SWeet,  mit  beitten  ewgen  SEßogen, 
93ilb  meinet  Siebe,  wirft  ibn  nie  eneieben, 
Den  fd)5nen  Gimmel,  et  fte^t  cfjne  SJBeia)en, 
Unb  bofff'ft  bu  —  bia)  i>at  bet  @a)ein  betrogen. 

<Bo  ewig  nof),  fo  ev»ig  boeb  gefebieben, 
'3Bo  ©ebnfudst  glubt,  fo  enblöS  roeite  getnen! 
3ßaS  ttöumeft  bu  mit  ©onne,  5)Conb  unb  ©lernen, 

Dafs  oft  bu  tubig  liegft  im  fa)6nften  gtieben, 
Da(j  bieb  Sßetgeffen  wiegt  in  beinen  ©cbmerjen, 
9118  fei  bte  greube  nut  in  beinern  ^etjen! 
©ievet«  enablt,  ba^  ber  »on  tbm  als  OTufifet  (@a)ület  gotfel«)  übet  fflobett  gefteöte  25atet  bet 
gjionbfcbeinfonate  einen        ba  et  »on  Dicbtunge«  «bet,  wo^l  einen  poetifeben  pyt  untetge leg t  ftabr 
«at  SKobett  «t<a««t  bie  Dichtung  feines  SSaterS  benu^t?  gür  bte  Utb,eberfd;aft  beS  ©o^neg  jeugt 
IM»  »etonen  be8  bilblia)en  «ulbrud»  (»etgleicben,  «Hb)  in  bem  Slugenblict,  ba  er  fid)  im  »ilbc 
befinbet. 


SBotfgang  Olobevt  ©viepenfetfö  ©c&riften  über  OTujif 


369 


Sie  wahrhaft  fjumoriftifcbe  gärbung  im  SD?orFtcrcn  ber  ©egenfäge,  bind}  biefeö  «Springen 
featb  auf  btefcn,  halb  auf  jenen  ©ipfel  wirfte  er  wie  burd?  §auberfcbläge.  Snbem  er 
baö  @h«rafterifHfche  ber  fleinen  £rtllerfigur  im  erften  Sage  auf  bie  Spige  trieb,  bafj 
eö  lächerlich  werben  mufjte,  lief?  er  bie  übrigen  ©ebanfen  in  ihrer  ganjen  J?errlich?eit 
öoruberjieben,  unb  braute  fo  ein  23ilb  h«»or,  welcbeö  an  bie  ©jene  im  Äonig  Sear 
erinnern  fonnte,  wo  jwei  2BaI;nfinnige  unb  ein  9tarr  ju  ©ericht  ftgen  über  eine  fonft 
ganj  ernfie  grage.  —  Valbert  fam  im  eigentlichen  Sinne  beö  2ßortö  nicht  auö  bem 
fcbauerlicben  Sachen  herauö,  Pfeiffers  Augen  unb  Sippen  sitterten  ficbtltch  unter  bem 
Spiel . . .  ©aß  ^refto  am  @nbe  machte  etwa  bie  SBirfung  ber  SÖorte  Searö:  -Siebt 
mir  bie  «Stiefeln  ab!  —  Stärfer,  ftärfer  —  fo!  Der  @raf  nicht  allein,  bie  ganje  ©es 
fedfcbaft  war  am  Schluß  wie  betäubt.  —  ,23eetf>ooen',  fagte  Abalbert,  ,23eethooen  ift 
«Sbafefpeareö  23ruber!  Sie  habenö  gejeigt,  «Sie  trefflicher!'"  — 

g-tn  anbermat  bringt  Qaetilk  bie  Siebe  auf  bie  Anforderungen  ber  -Seit  an  bie 
Äunfi;  fie  »erflehe  nicht,  weöhalb  bie  Äunft  jegt  eine  anbere  fein  folle,  alö  fie  war. 
Darauf  fegt  Valbert  auöemanber,  wie  bie  Äunfi  aufgebort  habe,  Spielerei  ju  fein; 
baö  öffentliche  Seben  mit  bem  furchtbaren  £rnft  in  feiner  (Befamtanfcbauung  bei 
poffenbafter  •Bufammenwürfelung  ber  Elemente  fei  bie  äBerffiatt  beö  Äünfilerö  ge* 
worben.  Die  Äunft  fei  nicht  mehr  baö  Armefünbergt6cfchen  eineö  3nbioibuumö,  fie 
fei  bie  gvofk  ©locfe  ber  Nationen,  bie  burcb  Sahthunberte  fallt,  unb  baö  wettliche 
goangelium  oerfünbtgt:  welllich  beö^atb,  weil  eö  bie  äßeltgefchicbte  ift,  beren  Äom 
flüte  bie  Äunft  barftelfen  foll;  @oangelium  beöfjalb,  weil  eö  bie  ewigen  gottlichen 
3been  ftnb,  bie  fich  auö  jenen  Äonfliften  abfonbern.  Der  ^riefter  ber  Äunft  prebige 
ebenfo  wie  ber  ber  Stetigion  auö  einer  biblia  sacra,  nämlich  auö  bem  23uche  ber  ©es 
fchichte,  in  welchem  ber  £>bem  ©otteö  weht,  unb  wo  jebeö  Snbtoibuum  ber  Sftärtprer 
beö  gemetnfamen  ©anjen  ift,  wetcheö,  ein  ^eitigeö  äkrmächtniö,  auf  Eommenbe  3af>rs 
hunberte  übergeht,  immer  hohe«*  33ollenbung  entgegen.  23eetf)ooen  fei  ber  Srfte,  ber 
bie  eigentliche  [bie  3nftrumental=]'D?ufif  auö  bem  (Seifte  ber  äßeltgefchicbte  fwauö  be* 
griffen  unb  geftattet  habe.  3n  hetlfeherifcher  Ahnung  beö  grofjen  Dramaö  ber  3utt= 
Resolution,  beren  gelbgefchrei  feine  Srnnpfjonien  finb,  oerachtete  er  bie  £änbelet  mit 
ben  formen.  Um  bie  nur  auö  btefem  Stnfchlag  erHärbare  ®ir!ung  ju  begrünben, 
oerweifi  Abalbert  auf  ben  Srfolg  ber  SSeethooenfchen  jSnmptjonien  in  ^ariö,  wo  baö 
^ubliEum  mit  einem  einzigen  «Schrei,  man  wiffe  nicht,  ob  ber  Sntjücfung  ober  beö 
Gmtfegenö,  auffpringenb  gebanft  habe.  STuf  eine  begeifterte  Schitberung  ber  male* 
rifchen  gigenfcbaften  biefer  Smnphonien  hat  Rellin  ben  ginwanb  bereit,  bie  SDJufif 
oermoge  nicht,  befiimmte  j3uftänbe  auöjubrücfen  unb  auch  mufifalifchen  Stitm 
mungen,  bie  Abalbert  alö  Vertreter  ber  Storftetlungen  bejetchnet,  feien  ju  unbeftimmt, 
alö  bafj  fie  nicht  »erfchiebene  Deutungen  juliefsen.  Auf  eine  Sßirfung,  erwibert  Abals 
bert,  in  einem  beftimmten  Sinne  fomme  eö  nicht  an,  unb  fährt  auöweichenb  fort, 
eö  fonne  boch  niemanb  leugnen,  bafj  bie  Snfirumentalmufif  mit  23eethooen  ben  oollen 
ehernen  £on  ber  3ett  juerfi  angeftimmt  habe.  Der  Dämon  beö  3ahrhunbertö,  fei  er 
gut  ober  bofe,  forbere  »om  5£onfch6pfer  bie  Symphonie  ober  bie  bramatifche  Sper, 
wie  er  oom  Dichter  baö  Spoö  ober  bie  Sragobie  forbere.  (3n  einer  ber  in  biefer 
9tooelle  beliebten  2lnmerfungen  oerfegt  ©riepenferl  bem  Siebe,  „biefem  Sieblingöartifel 
beö  heutigen  mufifalifchen  unb  poetifchen  SßerEehrö",  in  hämifcher  SGßeifc  einen  gufs 
tritt,  eine  @efie,  bie  jeigt,  mit  welcher  Setbenfehaft  er  feine  auf  baö  Dbjeftfoe  unb 
Allgemeine  gerichteten  3been  oerfolgte.)  Äeine  biefer  mächtigen  Äunftformen  fei  ohne 
bebeutenbeö  htftortfcbeö  Sntereffe  ju  benFenj  Seethooen  unb  «Sponttni 1  feien  bie  beiben 

i  3n  tmtx  »on  «Sponttni  abgehaltenen  sprobe  »etteibigt  3lbalbect  bie  Dpevn  be£  OTeifietS  gegen 
ben  SScmurf  ju  großer  §dufung  ber  Waffen.    93ian  erfenne  in  bet  23otltebe  beS  SHitterS  für  fiatfe 

3«tf4)tift  füt  9»ufif toifle nf <*>aft  24 


370 


Jf>.  2B.  9Berner 


sfteprdfentanten  ber  erften  ©attung,  auf  bem  (liebtet  ber  jweiten  [et  nocf)  oteteö  unb 
biö  babm  ntd;t  ©eabnteä  ju  erreichen. 

Sie-  «Sättigung  beö  23cetf>ooenfc^cn  StBerfö  mit  Elementen  auö  einer  bumonfftfcben 
©eltanfcbauung  unb  mit  ©ebanfcn  auö  ber  j3ett  jwifcben  jwet  Resolutionen  fucfjt 
nun  ©riepenferl  an  ben  auf  beut  Programm  beö  geplanten  SUcufiffefteS  fictjenben 
«Berten:  ber  groica  unb  ber  neunten  ©mnpbontc  ju  erweifen.  3n  brei  23erwanb= 
tungen  jeigt  et  ftcb  gerbet:  in  Valbert  manifefttert  ftcb  eine  potittfcbe,  in  Pfeiffer 
eine  fünfHerifcbe  unb  in  beut  fbafefpcarifterenben  $ifariuö  eine  bumonjltfcbe  älufs 
faffung. 

£>tefer  lötforiuö  tfi  eine  bev  am  beften  gejetcf)neten  giguren  ber  OlooeUe,  eine  £r-- 
fcbetnung,  an  beren  SBiege  fein  geringerer  als  Jjoffmann  geffanben  baben  mag.  ©ein 
Serbättmö  jur  Srotca  tfi,  wenn  aueb  feine  bumortftifcb=übertrtebene  Stusbrucfö  weife 
mcbt  bie  reine  Meinung  beö  Stcbterö  wiebergeben  fann,  beö  ^"0«*  ®ianS  &et 
neapotttantfcben  ©ert  am  ©cbluffe  bes  SDfaggtore  beö  jweiten  ®a§eö  ruft  aueb  in 
ttjm  eine  ©jene  auö  ©ßaJefpeaceö  £ear  wacb:  „Sie  Steinen  £unbe  ©pt§,  SDIopö, 
23tanbine,  alte  betten  nttcb  an  —  bort  Srganift,  ba  f'ommen  bie  Äoter."  33etm 
©cberjo  bagegen  fpricbt  er  fein  ©ort,  weit  ber  @etft,  ber  fctec  webt,  bem  fetntgen 
auf  ber  £inie  begegnet.  £>en  eigentlichen  Jpumoriflen  »erntetet  eine  fotcfje  geiftige 
^witltngfcbaft  nicbt  fetten;  jwet  J?umoriften  auf  einer  Snfet  attein,  tiefen  beibe  auf 
entgegengefegten  ©etten  —  ine  Sfteer.  Dem  Anfang  beö  ginate  ftellte  ber  Sßtfartuö 
bie  23emerfung  entgegen,  eö  taffe  i6n  febr  fatt  ein  fotcfeeö  2lufretfjen  »on  #immelö* 
Pforten;  jeber  fönne  baö.  2tber  ftcb  mittun  im  ©aton  oben  fatte  fcbwer.  Sin  SDfann 
oon  Saft  muffe  man  fein.  23eetbwen  wiffe  oon  btefem  freilief;  wenig,  bod)  öerjeibe" 
man  ibm  manches,  ba  er  mit  Oefctiicf  »tele  ©pracben  rebe.  ©o  babe  er  eben  ben 
©chatten  2l(eranberö  griecbtfcb  angetaffen.  £>aö  fage  waö!  £>aö  3Berf,  wenn  SBcets 
booen  fonft  mit  ben  SDiufen  jeuge,  babe  ihm  Ätio  geboren,  bie  grofk  SWutter  ber  StiaS. 

2tucb  oor  ber  neunten  ©nmpbonie,  bie  im  59fittetpunfte  beö  SOiufiffefteS  — 
SftenbelSfobn  leitet  bie  Aufführung  —  wie  ber  Otooette  fleht,  maebt  bie  Ärttif  beö 
sßifariuö  nicht  Jpatt.  „SSifartuö,"  fragt  Pfeiffer,  „was  bat  23eetf)Oöen  mit  biefen 
ßutnten  fagen  wotten?"  —  ,Wcf)tö,  örgantjl!'  —  „9UcbtS?  51un,  ein  fcf>oner  Anfang 
für  fotefe  ein  2Berf/'  fagte  Pfeiffer  tacbetnb.  —  ,2tuö  Vichts  fyat  ©ort  bie  2öelt  ge-- 
fcf)affen,  wi^t  3br  baß,  OrgantfH  WIüq  nun  btefeö  «Jltct?«  ein  wirftiebeß  51tct)t6  ges 
wefen  fein,  ober,  bei  Siebte  betrachtet,  boct)  fo  ein  ftetneö  <5twa6  — -  furj,  baö  worauö 
@ott  bie  SBelt  erfebuf,  tfi  in  SfRufif  gebraebt  foteb  fret^enbeö  Quintengeftüfter.  S3eet» 
booen  bdtte  aueb  mit  Öuinten  febttef  en  muffen,  benn  Anfang  unb  Snbe  alter  Dinge 
ift  —  gfticfctt.« 

2tlö  ein  Slbbitb  ber  fflett  jiettt  aueb  Pfeiffer  bie  neunte  ©t)mpbonte  W,  *  f«l= 
tid),  baö  „unootlfommene  ^ammerwerf"  unter  feinen  .fpdnben,  rajt  in  if;r  feine  un= 
eingefianbene  2etbenfcft aft  für  ßaectlie  auß,  für  ßaeettie,  bie  furj  juoor  bie  Stebeö? 
etftdrung  beö  ©rafen  Slbatbert  entgegengenommen  bitte.  „2tlö  ber  ©pieter  auffprang, 
bie  Srbe  wteber  fueben,  bie  er,  tbt  unterwürftgfter  ©flao  unb  boeb  ebetfter  23e= 
fteger,  abgeflretft,  fanb  er  fieb  attein.  (Saccttie  batte  gteieb  beim  beginn  fetner  tyfyan-- 
tafte  baö  Simmer  »erlaffen." 


Jatbcn  baä  Werfmal  bet  $tit,  in  bev  er  fdjrteb :  bie  nnpoIeont|d)e  @iege§:  unb  Ärnftperiobe  fpiegte 
fid)  »ieber  unb,  menn  ftdj  ba§  ^evf&nlid;e  @d)mer}gefüf)l  bc§  Deutfdjen  roi'irbe  »erlcren  ()flben,  müjjten 
aud)  ©^ontitiiö  SBerfe  fid)  nögemeiner  3Bertfd;a(}im))  erfreuen.  —  3t)rcn  @et)fllt  nn  pettttd>em  evflmt 
ber  Sßiforiiig  mit  einigen  braftifdjen  3Serg(eid)en.  —  öiiemamt,  £anbbud)  ber  3)iufi(gefd)id)te,  II,  3 
(1903),  @.  259,  fpridjt  »on  bem  01etf)t,  mit  bem  man  ©pontiniS  3Bet(  eine  „©picgelung  be«  im; 
perialtftifdjen  ©eifteS  bet  napolecnifdjen  Sra"  nenne. 


•JBoIfgmtg  Oiobett  ©tiepenfetfS  ©Reiften  übet  Wujif 


371 


£er  eigentliche  Präger  ber  2lnfcbauungen  ©rtepenferls  bleibt  aber  fcoefj  aueb  &er 
neunten  ©ompbonte  gegenüber  ber  bumortfHfcbe,  offenbar  nacb  einem  lebenben 
sSflobell  gefaltete  23ifarius,  ber  bie  23efcbretbung  bes  Grtnbrucfs  ber  Sluffübrung,  oon 
ber  bkv  nur  bte  entfcbetbenfcen  Seile  folgen,  mit  9teben  unb  älnmerfungen  begleitet. 

£)as  Xfyema  bes  erften  @a§es  bricht  utnfo  fiegreieber  aus  bem  @baos  ber  Quinten 
beroor,  ba  biefe  bureb  eine  entartete  Serj  niebt  ausgefüllt  werben  — ,  bas  Sbema 
felbfi  nennt  ber  33tfartue  bte  ploljftcbe  Srfcbeinung  eines  erften  weltbewegenben 
^rtnjips. 

3m  Anfange  bes  jweiten  Seiles  febren  bte  Quinten  wieber,  werben  biet  «ber 
mit  ber  großen  Ser$  fis  gefcbwdngert.  St'es  fis  ift  bae  erffe  Sdrmjetcben,  bte  Reiben; 
febaften  fangen  an  ftd)  ju  regen,  mit  bem  »erminberten  ©epttmenafforb  auf  c  übet« 
jtebt  ber  Ärieg  bie  Sänber  ber  23ölfer.  Unb  febon  laffen  fiel)  bie  klagen  über  bett 
Stummem  ber  ^ffrofung  oernebmen.  Sie  brei  ©ecbsjebntel1,  bie  in  ber  jroetten 
#dlfte  bes  Sbemas  fo  entfeftieben  trogtg  beroortreten,  baben  fiel)  ^ter  in  ©emut  beugen 
muffen.  3n  2lmoll  wirb  bie  Älage  allgemein.  $uU§t  ftnb  es  aber  biejentgen  23lass 
inftrumente,  bie  juerfi  bem  ©cbmerj  erlagen,  wetebe  bas  3ocb  abfcbütteln  unb  in 
flüchtigem  Zeigen  auf=  unb  ntebertanjen.  Sie  brei  ©ecbsäebntet  febren  jwar  wt'eber, 
boeb  nacb  unb  nacb  mit  entfebiebnerem  @barafter. 

Srescenbo!  ©forjato!  Unb  bie  crt)abenfre  ©teile  bes  ganjen  erften  ©ages  nabm 
tfjren  Anfang.  Pfeiffer  fab  bartn  ben  .Kampf  bes  2llten  mit  bem  9teuen,  ben  be= 
beutungs»ol(en  Sitanenfampf  unferer  Sage.  Ünjweifelbaft  wirb  bter  oon  jwei  Seiten 
gefiritten;  SSlas»  unb  ©tretebinfirumente  btlben  bie*V  wie  in  feiner  anbern  ©mnpbonie 
-bes  Sfteifkrs  jvoet  getrennte  ßbore.  Sllles  fegt  im  gortiffimo  bie  Quinten  ein,  au|er 
Sagott  [23ioloncello]  unb  jlontrabafi,  melcbe  bas  fis  ben  rote  jürnenbe  Debatten  um» 
berirrenben  Quintfiguren  ber  ©eigen,  bem  Donner  ber  Raufen  unb  bem  ©cbmettern 
ber  Srompeten  entgegenfiemmen.  Sas  Sfjema  in  fetner  oollen  ©efialt  raufebte  »or« 
über,  feine  legte  Jpdlfte  mit  ben  bret  ©ecbsjebnteln  würbe  »on  ben  23lasinftrumenten 
im  gorttfftmo  wieberbolt,  als  f)k$t  bas:  wir  wollen  nt'cbt  mebr  Elagen.  9facb  bem 
Srgelpunft  auf  b  febren  bte  früheren  Sßeifen  wieber:  bie  brei  ©ecbsäebntel  werben 
flagenber,  bas  Sfjema,  weniger  oon  ber  gefamten  9J?affe  aufgenommen,  flingt  in  oer= 
febiebenen  Sonfarben  bureb  im  ^ianiffimo  oerballenb.  Iis  nun  ber  ebromattfebe 
©ang  ber  ©treiebinftrumente  einfiel,  jumal  bas  frfwere  2lufs  unb  Dcieberwanfen  ber 
23dffe,  aller  jufammengeworfenen  Srümmer  entfeglicbes  ©djaufpiel,  als  gloten,  £>boen 
unb  Klarinetten  über  ber  jammerreteben  ©tdtte  gleicb  irrenben  gldmmcben  aufjitterten, 
im  wetnenben  ©bur  »ielleicbt  bie  ©elfter  ber  ©eftorbenen,  —  als  auf  Slbalberts 
grage:  ©arum  benn  btes  alles?  noeb  einmal  mit  bem  Jjaupttbema  wie  aus  ben 
SBolfen  fyevab  geantwortet  würbe:  weit  bu  fo  gebaebt  brtft/  oerirrtes  Sabrbunbert, 
barum  teifceft  bu  fo  —  ba  glitt  Pfeiffer  jwtfdjen  Äopf  unb  3lrm  bes  Sifarius  bureb 
auf  bie  Partitur  bin;  eine  Dfynma(f>t,  wie  fie  oft  als  Sobesbote  folebe  Äranfe  über« 
rafcl)t,  ebrücfte  ibn  jufammen. 

Uber  bas  ©cberjo  wet^  ©rtepenferl  burc^  ben  SKunb  Qlbalberts  nur  ju  fagen, 
es  reprdfenttere  in  feinem  23erbdltnts  jutn  ©anjen  bas,  was  in  bem  SBeltbrama  ber 
9carr  fei,  ber  9carr  aber,  ber  bei  allem  9krrenbctften  feiner  @rfcbeinung  bas  tiefte 
Sßerftdnbnis  ber  S^araftere  unb  Situationen  entwtcf le.  Sin  Setpjiger  [Saötbsbünbler] 
tjerglicb  es  mit  bem  ©attjrfpiel  ber  anttfen  Setralogte,  nur,  bafj  es  eine  ffarfe  garbe 
ber  StomanttB,  ben  ^)umor,  binjubringe. 

SEJftt  bem  Iprifcben  Slbagio  aber  »ermag  ber  unlnrifc^e  Siebter  niebts  anjufangen: 

1  Safj  ©tiepenfevl  biet  »on  btet  gletd)  Inngen  Vtoten  fpttcljt,  ift  ein  $tid)en  bafat,  baß  et  nacb 
bem  @et)&r,  nid)t  nod)  bem  @efta)t  utteüt. 

24* 


372 


2t).  SB.  2Berner 


—  roie  gebft  bu  fo  gebdnbigt  einher  in  btefem  (egten  ai&agto,  bu  fonft  in  feine  geffel 
ju  ©cblagenber! 1 

Sie  (Stnleitung  jum  gtnale,  bte  mit  bem  Sßteberauftreten  »ort  ©ebanfen  ouß 
ben  »erflof  enen  «Sogen  bem  älußleger  freien  3taum  bietet,  begleitet  ber  a3tfrmuß  mit 
einer  Siebe,  in  ber  er  bie  atejttattoe  ber  23dffe  ben  Sfflonologen  einer  fronfen  SBelt 
»ergteicbt.  „©ebr,  wie  fie  bofigt!  Srabrbunberte  baben  it)r  Jjaar  gebleicbt;  baß  Jjaupt 
»on  allen  fcf>H>eren  ©ebanfen  belaftet,  neigt  aufß  Änie ...  Der  SÖerfucber,  ber  bobern 
Naturen  näber  tft,  alß  fo  liefen  fleinen,  ber  ©oton  tauebt  auf  auß  ber  £iefe;  benn 
roaß  ift  bie  gt'gur  ber  251oßtnfirumente  mit  bem  »orfebretenben  b  aubereß,  alß  Nöttens 
fpuf!  Sie  franfe  SBelt  obne  oufjubltcfen,  fpriebt  if)r  erffeß  SRejitatto:  Jjinroeg,  bu 
bafl  feine  ©eroalt  über  mteb.  2ßteber  rotrb  fie  »erfuebt,  roieber  antwortet  fie  ab; 
roebrenb.  Jpeba,  rufen  je§t  bie  Quinten  beß  erfreu  @a§eß,  wirf  ab  baß  unnuge  -SmQ, 
baß  Siobrbunberte  bir  aufgebürbet,  febre  in  bie  Sßälber  jurücf,  geb  naefenb  roie  roir, 
arme  2Belt!  Der  £eufel  aber  tritt  mit  bem  ^ferbefufj  nacb  bem  luftigen  ©eftnbet, 
baß  »erfebrotnbet,  rodbrenb  ftcb  bie  franfe  SSBelt  roieber  in  baß  gebetmntßoolle  9*ejt= 
tatt»  bineinfptnnt,  obne  beß  9tufß  ju  aebten.  3e£t  febren  aueb  bie  ©elfter  beß  @cr)erjo 
roieber  unb  tanjen,  ein  @t6bnen  ber  franfen  Söelt  beroorrufenb,  »orbei.  Otocb  ein; 
ma(  fpriebt  fie  in  »erjroeifelnbem  Äampf  ibr  gebetmntßoolleß  9tejitati»  —  ba  teilen 
fieb  bie  klebet;  rote  ein  Stern  mit  »erfobnenbem  Siebt  brtebt  jene  Steminifjenj  beß 
Slbagio  berein,  ©a  richtet  bie  franfe  2Be(t  baß  Jpaupt  auf  unb  Idcbelt . . .  äBdbrmb 
biefer  93ent>anblung  nun,  ba  bie  eine  Jpdlfte  beß  2?erou$tfeinß  noeb  in  bem  früberen 
^uflanbe  rourjelt,  bie  anbere  aber  febon  binaußgreift  in  baß  Sttorgengolb  ber  3Us 
fünft  —  inmitten  biefer  Äataflropbe  ertont  jene  »terunbjvoanjigtaftige  ©oloftelle  ber; 
felben  23dffe.  Unb  ntcbtß  anbereß  tff  fie,  alß  ber  ©ebroanengefang  fterbenber  Sabr* 
bunberte,  ber  jugleict)  Okcbtigallertfcblag  eiheß  neuen  236lferfrüblingß  roirb."  @o  fcblof 
ber  23ifartuß  feine  9tebe. 

Unb  noeb  einmal  folgt  jene  gtgur,  roelcbe  er  a(ß  Jpollenfpuf  bejeiebnete.  2luf 
fie  bejiebt  fieb  etnjtg  baß  folgenbe  Sofa  Ire  jttatfo:  „£>  greunbe,  nicht  btefe  £6ne . . 

Unaufbaltfam  ging  eß  in  baß  neue  Seben  bittein.  ©cbtllerß  Jji)mne:  „Sreube, 
fc^oner  ©otterfunfen"  begann,  unb  mit  einem  50?a(e  febof  bie  @onne,  bie  biß  babin 
fieb  »erbarg,  ibren  fiegenben  Sicbtfcbein  bureb  ben  ganjen  @aal  Diefer  bebeutungß= 
üode  ^ufaü  trieb  atteß  in  bie  Äuppetfpige  ber  Segeifierung.  2I(ß  enblicb  ber  Qt>ot 
baß  Sieb  außftromte,  fpringt  ber  93ifartuß  »on  feinem  @i§  unb  ruft  in  bocbjlein 
5)3atboß  feineß  ^»urnorß:  „StBer  ba  roet^,  roelcbe  öffentliche  SKege  bie  »erfoppte  ,greube' 
©cbtflerß  »on  ©eburt  roor,  ber  fabe  fie!"  [21nmerfung:  Sß  roar  bie  greibett.]  Saecilie 
febraf  jufammen  »or  tiefen  grdflicben  SBorten,  bie  fie  niebt  »erftanb.  Pfeiffer,  noeb 
ftgenb,  fab  mit  gldnjenben  2tugen  ju  bem  3tafenben  auf:  S5eetbo»ener!  fagte  er  jitternb, 
unb  niebtß  voeiter  fagte  er.  Der  23ifartuß  aber  fe§te  fieb  mit  über  bie  23ruft  ge= 
fcblagenen  SMrmen  roieber  nteber,  biefe  fo  feft  äufammenpreffenb,  alß  wollte  er  bte 
SSBolbung  feineß  auffoebenben  ^»erjenß  fprengen. 

Slber  je§t  —  armfeliger  ©dnfefiel  in  ber  jitternben  ^)anb  —  je§t  —  erft  »erbdngs 
nißoolle  9>aufe  —  banacb  balten  bte  Smftrumente  allein  auf  bem  »ermtnberten  @eps 
ttmenaffarb.  ©letcb  barauf  roteberbolt  fieb  jene  le§te  ©tropbe  „Über  Sternen  mujs 
er  roobnen"  ju  bem  »ollftdnbigen  ^Jlonenafforbe  auf  S3dffe  unb  Raufen  wirbeln 
pianiffimo,  roäbrenb  bte  anbern  Slone  baruber  liegen,  wie  baß  in  bte  23läue  binouß= 

i  3«  Sern  Stbagto  ©teöung  ju  nebmen,  t»ar  ber  geit  ber  breijjigct  unb  »ierjigcr  3"^"  n"4) 
nia)t  geglöcft;  bnS  fpiegclr  ftcf;  in  bem  ©freit  roieber,  ben  ein  Jpetr  D.  aus  Hamburg  mit  bem  ftd; 
jiemlia)  t4titf;t  benef>menben  SBerliner  .Komponiften  ^)errnmnn  Jptrfcf)bacl)  über  bie  neunte  ©mnpftonie 
ju  fügten  t)nt.    @.  %ue  3eitfa)tift  für  Wufif,  9  (1838/9).  ©.  19,  59,  80  u.  163. 


'Boifgnng  iRobert  ©riepenferl?  ©djriften  übet  OTufif 


373 


gebaute,  ftc^»  oerlierenbe  Sternenübermaß;  infonberbeit  ifi  eß  bie  9tone  b,  bie  beine 
Seele  gittern  meiert. 

Äaum  waren  bie  $ui)bxa  fdt)tg/?  noc^  einen  anbem  SinbrucE  nacb  biefem  Slbagio 
oufjunebmen;  obne  bemerfenßwerte  Äußerungen  ging  baß  folgenbe  2l(legro  ju  2nbe, 
obgleicb  in  beffen  mächtiger  gorm  bie  ganje  25ebeutung  beß  ©c^ilferfc^en  ©ebiebtß  ju= 
fammengebrdngt  erfebeint. 

*  * 

* 

Die  ©tfmften  beß  biebtenben  SOfufiPetö  .£>offmann,  oon  benen  neben  anbem  aueb 
gbuarb  Kröger 1  bejeugt,  baß  fie  im  ©eutfebtanb  ber  oterjiger  3abre  oergeffen  waren, 
ft'nb  beute  in  jebeß  SKufiffreunbeß  Jjanb.  Die  gegen  bie  oterjiger  Sabre  entftanbene 
Novelle  beß  mufifbegeifierten  ©icbterß,  beren  Ausgaben  anfangen  feiten  ju  werben, 
glaubte  tdjj  in  ben  J?auptjügen  unb  obne  eigene  ^utat  wiebergeben  ju  burfen.  ©er 
Siebter  gibt  alß  foleber,  niebt  alß  SERuftfer,  bie  in  feinem  galle  gebotene  3nbaltß5 
ofibetif  unb  entfaltet  babet  einen  Steiebtum  an  Slnfcbauungen,  ber  aueb  ba,  reo  wir 
anbere,  ober  feine  Skrgleicbe  gebraueben  mürben,  jur  25ewunberung  jwingt.  ijoffmann 
gegenüber  ifi  feine  größere  Sßdrme  bemerfenßwert.  —  2l(ß  Äunftwerf  baben  bie  @e* 
fprdcbe  —  unb  fie  finb  ber  Mexn  ber  9?ooette  —  bie  Scbwdcbe,  baß  fie  etnfetttg  bie 
Qlnficbten  beß  Siebterß  fpiegeln;  ©iberfprueb  unb  Unterbrecbung  btenen  weniger  ju 
allfeitiger  23eleucbtung  beß  £bemaß,  alö  jus  Belebung  beß  Stilß.  So  fonberbar  baß 
33ilb  23eetbooenß,  baß  ©riepenferl  gibt,  unß  anmutet,  feine  fubjeftioe  Slicbttgfeit 
werben  wir  nt'cbt  bezweifeln  burfen.  Sluf  ber  ©runblage  beß  Scbtllerfcben  Sbealißmuß 
war  bem  Siebter  eine  romantifebe  23otfiellung  beß  J?umorß  alß  treibenber  funfilerifeber 
Äraft  erwaebfen,  bie  mit  ben  Sbeen  ber  franjofifeben  Sleoolulion  oereinigt  bie  dfibetifebe 
Sltmofpbdre  war,  in  ber  er  atmete.  3b>»  war  bie  Sffluft?  eine  res  severa;  beßbalb 
ifi  er  wert  gebort  ju  werben.  9)?an  brauebt  nur  bie  3abrgdnge  ber  Scbumannfcben 
Jeitfcbrift  aufjufcbJagen,  um  ju  erfennen,  wie  wenig  gefefitgt  bie  Stellung  aller  S3es 
rufenen  Seetbooen  gegenüber  in  bem  britten  unb  eierten  3abrjebnt  beß  19.  3abr= 
bunbertß  noeb  war.  Unter  ben  Mitarbeitern  Scbumannß  fallt  ©riepenferl  bureb  ben 
gebilbeten  £on  feiner  woblbegrünbeten  futtfeben  beitrage  auf,  in  benen  bin  unb 
wieber  Xfyemm  anfltngen,  tie  in  ber  Stooelle  benu§t  werben. 

Ser  Xitel  einer  britten  Scbrtft2  oon  mufiWifebem  Sntereffe  fübrt  infofern  itre, 
alö  ibr  Snbalt  fieb  niebt  mit  ber„£)per  ber  ©egenwart",  fonbern  mit  ber  £>pern= 
biebtung  ber  ©egenwart  befaßt;  allerbingß  maebt  ©rtepenferl  ben  Äomponifien  für 
ben  Xejtt  »oll  oerantwortlicb,  waß  boeb  wobl  nur  in  ber  Xfyovie  moglicb  unb  oiets 
(eiebt  6erecbtigt  ifi  SJIußgebenb  oon  ben  bekannten  ©ebanfengdngen,  bie  ber  mufifas 
lifeben  Äunfi  unb  ibven  Seb&pfungen  eine  fefie  Stellung  ju  bem  febarf  umrtffenen 
(Sbarafter  ber  gegenwärtigen  $ät  anwetfen,  ftellt  ber  23erfaffer  feft,  baß  bie  SEftufif 
ibre  in  ber  jüngften  Vergangen beit  fo  befc^leuntgte  €ntwicflung  bem  Slnfcbluffe  an 
bie  spoefie  (wir  wiffen,  eß  fann  ftcb  nur  um  baß  ©rama  banbeln)  ju  banfen  babe, 
oon  ber  fie  —  ein  ©enffebler,  ber  ben  Verlauf  ber  Unterfucbung  ftorenb  beeinflußt,  — 
erfi  ibren  fittlicben  Sffiert  beBomme.  SJon  btefer  23oraußfe§ung  auß  wirb  fefrgefrellt, 
baß  bie  ©per  bie  £enbenj  jeige,  unß  ibre  Stoffe  immer  näber  an  baß  Jjerj  ju  tragen ; 
baß  aueb  unß  mebr,  alß  bie  in  fieb  felbft  feiig  glimmenbe  Siebe  Seonorenß  unb 
gloreftanß  gelten  muffe  bie  ben  ©ilberbltcf  einer  weit  über  baß  3nbioibuelle  btnnußs 
reiebenben  ^erfpeftioe  fpiegelnbe  Siebe,  bie  im  Slngeficbt  eineß  gewiffen  2obeß  btübt, 

1  ?i?eue  ^eitfebrift  für  SJcufif,  12  (1840).  ©.  57. 

2  35tc  Dpcc  ber  ©egemtmtt.  a>ortrag  jur  etftcn  5tonfünfi(et»etfamtnIung  in  Seipjtg  im  <&aaU 
beS  ©emanb^aufeg  am  14.  üiuguft  1847,  geboten  »on  2BpIfg.  Oiob.  Oriepenferl.  Seipjig  1847. 
8o.  30®. 


374 


2f).  SB.  aSBernet 


ber  ein  £ob  iffc  für  bte  Unfterbttcfjfeit  einer  3bee,  on  ber  roir  nocf>  beute  jefrren,  — 
bte  Siebe  SRaoulö  unb  Valentinen^,  ©ie  feine  Vorgänger  ©lue?  unb  ©pontint  babe 
ficb  SDfetjerbeer  in  itolienifcben  2lnfcf>auungen  gefdtttgt  unb  ftcfj  bann,  rote  fie,  nacf) 
sparte  geroanbt,  um  an  bem  Äeffel  einer  ^Resolution  fein  Sbeat  ju  frdftigen;  aucb. 
er  fei  pbantafttfcben  Trübungen  unleiblicber,  ja  fetbfi  unfiltltcber  2lrt  unterlegen  unb 
babe  bocb.  SBcrf  fjeroorgebracbt,  baö,  beif;  berauögebolt  auö  ben  gragen  beö  gegen; 
rodrtigen  £age$,  ben  eigentlichen  Äern  ber  gröfjeften  Seimigen  unferer  -Seit  berge, 
ein  2Berf,  baö  in  feiner  jtatafiropbe  eine  bramatifcbe  ©rofie  erretcbe,  rote  fie  gar  fein 
SSerB  btefer  ©attung  jeige,  eö  möge  tarnen  Ijaben,  roelcbe  eö  rootle. 

9)?ebr  -Sufiimmung  burfte  ©rtepenfert  mit  einigen  ©ebanfen  finben,  in  benen  er 
bte  Aufgaben  ber  Ärittf  umreifit.  „3u  ebten  fcat  bie  Äritif  baö  Vergangene,  benn 
eö  ifi  bie  Sötege  unferer  Saaten  . . .  SÜber  unfere  ©egenroart  ifi  bte  Siege  berer,  bte 
fommen  roerben.  2luf  baf  biefe  rote  roir  drnbten,  laffet  unö  rtcbten  aucb.  baö  93er* 
gangene,  roie  roir  einft  roerben  gerietet  roerben  nacb.  ben  @efe§en  perfpefttoifcber  Snt; 
rotcflung  beö  OBeltgeifieö.   Unb  fo  ifi  unfer  äBablfprucb: 

Stuf  baf  roir  fortfcfjreiten,  laffet  unß  richten.  Slber  nicbt  fc^lacbten  laffet  unö . . . 
©ie  Ärtttf  fcb,  lachet  nicbt;  bte  Ärttif  opfert.  @ie  opfert  in  bem  ©inne,  roie  bie 
ganje  ©eltgefcbicf>te  ein  Opfern  ifi  jum  greife  eineö  fietö  gefieigerten  33erou|tfeinö 
r>on  bem  eingeborenen  ©eifie  btefer  Srbe." 

gin  oon  ©teoerö  mitgeteilter  SeitungSbertcbt  rüfjmt  »on  btefer  SRebe,  fie  fei  mit 
ber  25egetfierung  beö  Äunfilerö,  mit  ber  Unrotberlegttcbfett  beö  spfniofop&en  unb  ber 
gefiigfeit  eineö  ÜJfanneö  gefdttigt  geroefen,  ber  ba  roetf,  roa$  er  roill. 

©icb  felbfi,  unb  jroar  bei  Reiten,  afe  Opfer  bem  fortfcbreitenben  Settgeifie 
barjubringen,  baö  roar  ba$  ©cbtcffal  beö  Ungtücflicben,  bem  biefe  Seilen  geroibmet  finb. 


gttufif&eilage 

@.  9}?et)erbeer:  Detiffprucb  »on  HB.  91.  ©riepenferl, 
«Beigabe  }ur  jtüeiten  Auflage  (1841)  ber  9?oyelle  „Da8  Wuftffeft" 


©ingfltmme.  7  -£ 


spianoforte. 


Andante. 


SSer:  gon;gen  :&eit_ 


ein  tie 


fer     ©ü)ad)t.  @r= 


2Bolfgang  Üiobett  ©ritpcnferl«  ©Triften  über  OTufif 
  Piü  Presto. 


375 


-i — et-  Tj 


— 

-4  N  7-U  ■ 

•  • 

• — •  '— ' — 

in  :  ne  --  nmg; 


®ui  :  bcmlicbr  in    9ind)t.     Sic  ©e;gen  ;  i»ort,_ 


.Ü- 


■>■■,-■  •■ 


-• — + 


^  Tempo  lmo 


fdjief 


fett!  Sie  j?u  fünft 


(Lag  in  9tad)t  «er; 


0  -  ? 


=iESr 


bor 


9«V 


bie      £off   ;  mmg,. 


bie 


jpeff  :  nmig  


376  SBüdjerfdjou 


  bämmetnb  9iot  im   9)?or      ;      ;  .  ;      gen;    bdm-mernb  9iot,  bäuumetb 


2$ucl)erfcf)au 


Bie,  Ö«Ear.  Der  £anj.  groeite  crmeiterte  unb 
um  jaf)lreid)e  neue  33ilber  »ermef)rte  2luf= 
Inge.  TOt  100       farbigen)  .Kunfibeilagen. 
33ud)au«ftattun'g  »on  Äarl  SSBalfer.  gr.  8  °, 
394  @.  »erlin  (1920),  3.  93arb.  35  Ji 
drtlanö,  Slifabetf),  2lnl>alt«uunfte  jur  Äon-- 
troHe  jroecfmäfsiger  Slrmberoegungen  beim 
fünßlerifcfyen  Älatnerfpief.  Wagbeburg,  Jpem= 
rid)«f)ofen«  SSerlag,  1919. 
Die  befannte  SSerfafferin  von  „Da«  fünft; 
lerifdje  Älattierfpiel"  unb  mehrerer  anberer  tia- 
»iertedjnifdjer  9Berfe  f)at  eine  »weitere  @rgan= 
jung«fcl)rift  erfdjeinen  laffen,  in  ber  fie  uäba: 
gogtfdje  SJlatfdjläge  für  bie  Kontrolle  ber  »on 
if)r  auf  Deupefdjer  ©runblage  au«gebtlbeten 
.Kraftau«nü£ung«metf)obe  erteilt.  Stufjerbem  gibt 
fie  Erläuterungen  ju  6efcnberen  93eroegung«= 
arten  (Überfd)  lagen,  2lu«befmcn  unb  gufammen: 
jiefjen,  öloQberoegungen)  unb  frittfiert  eineSJietye 
einfd)lägiger  Jadjfdjriften.  -£>eftig  angegriffen 


wirb  namentlid)  58reitf)au»t,  ber  ja  aUerbing« 
in  ben  »erfd)iebenen  Auflagen  feine«  jpauut: 
werfe«  mandje  üBanblung  jeigt.  2r  f>at  fid) 
offenbar  felbft  erft  nad)  unb  nad)  burdjgerungen. 
2f)eoretifd;e  Erörterungen  über  alle  2(rt  turne; 
rifd)er  Betätigung  —  etroa«  ^reiturnen  gef)6rt 
ja  aud)  jutn  ^lattierfpiele  —  wollen  eben  reif; 
lid;  überlegt  fein,  um  nidjt  mifjüerftanben  ju 
werben.  Der  fiarfe  Jmpute»  &fr  SBreitfjaupt  ju 
feiner  erften  93er6ffentlid)ung  trieb,  l)at  feiner: 
jeit  ba«  Üiab  in«  SfioHen  ju  bringen  wrmodjt. 

Die  mir  jel^t  erft  bef  annt  geworbenen  @runb= 
fälje  Deppe«  auf  benen  £.  Salanb  weitergebaut 
£>at,  finb  aQerbing«  bereit«  »on  grunblegenber 
SBebeutung.  ©eine  2et)ren  »om  „freien  gälte", 
»on  ber„feberleid)ten  $anb"  ttfw.  enthalten  faft 
ade«  2Befentlid)e.  SBefonber«  f>eruorf)eben  tn6cl)te 
id)  nod),  bog  Deppe  fd)on  bie  Parallelität  von 
Bewegungen  unb'muftfalifcfyer  Deflamation  flar 
erfannt  b,at. 

©oüte  e«  nun  nid)t  m&gltcr;  fein,  bafj  bie: 


i  S.  Solan b,  Die  Deppefcße  8elj«  be«  Älasterfptel«.  Stuttgart  1912.  Sbnetfcfje  9J?ufifatien= 
fjanblung  (jejjt  Jpeinricf)«f)ofen$  93erlag,  OTagbcburg). 


9?6djerfd)au 


377 


jenigen,  bie  fiel)  f)ingebenb  unb  grünblid)  mit 
aü  tiefen  fragen  befdjäftigen,  weniger  gegen: 
ffitige  «polemif  trieben  unb  mef)t  baf)in  ftrebten, 
ju  einet-  Übereinfiimmung  in  ben  Jpauptyunften 
ju  gelangen,  bamit  bei-  prafttfdjen  ?et)rtätigfeit 
wirflicfjer  pulsen  erwAdjft? 

3n  allen  SBerfen  moberner  Älavierfpiel: 
metfjobif 1  ift  jebenfalls  bed)  baS  widjtigfte,  baß, 
gegenüber  ber  früheren  @ewot)nf)eit,  bie  Ttct-. 
wenbigfeit  ber  SluSbilbung  ber  2Irmbewegungen 
betont  wirb,  WandjeS  im  einjelnen  wirb  mcfyi 
©acfje  inbwibueUer  Sluffaffung  bleiben,  je  nad) 
ber  dftl)etifd):muftfalifd)en2luffaftung  wirb  man 
biefe  ober  jene  SBewegungSart  wafjlen;  eine  aü- 
gemeingültige  9?orm  ber  £ed;nif  als  Unterlage, 
aber  mup  feftgelegt  werben  f&nnen,  felbft  wenn 
fie  nur  im  9?egatwen  befiünbe.  @S  müßte  ftd) 
eine  Ausgleichung  ber  ©egenfalje  allmäf)lid) 
fdfjaffen  laffen  unb  eine  burd)  moberne  Sinfidjt 
gewonnene  <5rleid)terung  beS  2el)rgangeS  für  bie 
2lHgemeinf)eit  erreid)t  »»erben. 

Die  mobernen  OTetlioben  fjaben  bie  SJBurjet; 
Probleme  tiefer  angefaßt  unb  f&nnen  baburd) 
befrud)tenb  auf  bie  <p&bagogif  wirfen.  Db  unb 
inwieweit  englifetje  unb  franjßfifdje  OTetfjoben 
ben  mobernen  beutfdjen  »orangeeitt  finb,  »er= 
mag  icf)  jurjeit  nid)t  ju  fagen. 

©ine  befonbere  $rage  freilief)  ift  bie,  ob  nid)t 
bie  einfeitige  SBetonung  ber  2luSnülsung  ber 
2lrm=  unb  ©cfyulterfraftquellen  ju  einer  23er-- 
nad)täfftgung  ber  gingertedjnif  füf)re;  benn 
fcfyließlid)  unb  enblid)  finb  bod)  bie  Ringer  bie 
fpielenben  ©tilgen  ber  großen  Riebet,  unb  eine 
fd)rodd)lid)e  @tü£e  wirb  aud)  einen  fraftlofen 
STon  hervorbringen. 

3d)  i>abe  in  meinem  f leinen  £eitfaben2,  in 
bem  id)  wrfudite,  bie  aus  eigener  tyvaxit  unb 
aus  ber  33efanntfd)aft  mit  ber  S8reit£>auptfd;en 
2et)re  gewonnenen  Erfahrungen  auf  ein  einfadjeS 
fdjematifdjeS  SinübungS»erfaf)ren  jurücfjufüf): 
ren,  barauf  fdjon  t)ingewiefen.  2lud)  in  tem 
ertremen  €nergeto§=@»;ftem  wirb  fidjerlid)  mit 
9ied)t  wieber  an  bie  2luSbilbung  beS  »ovbetften 
SingergliebeS  erinnert. 

Die  jperrfdjaft  über  bie  Ringer  bleibt  bod) 
wof)l  burd)  2lusbilbung  ber  $ingerfraft  als 
fotdtjer  me(;r  gefiebert  — ,  Sigenfraft  i)aben  bod) 
aud)  biefe  allein. 

Sie  richtige  neue  2Jietf>obe  wirb  abre  »iel; 
fad)  »erfannt:  fie  ift  eben  nur  bann  gefu.ib  unb 
richtig,  wenn  fie,  wie  Det;pe*(5alanb  tut,  bie  bt- 


wußte  S8el)errfd)img  aller  fptelenben  ©lieber  feft 
im  2Iuge  behält.  SlnbrerfeitS  vermag  aud)  bie 
moberne  OTeti)obe  nid)t  ju  jaubern,  alfo  aud) 
nid)t  eine  jum  Ätaytevfptele  gdnjlid)  ungeeignete 
jpanb  völlig  umjuformen.  23ieHetd)t  gelingt 
bie«  bem  SnergetoS=@i;ftem  mit  feinen  Bielen 
„fd)mer}()aften"  Fingerübungen,  t>on  bem  man 
i)6rt,  baß  eS  große  Erfolge  erjiele. 

2lber  aud)  biefeS  Softem  ftimmt  mit  ben 
anbern  barin  überein,  baß  man  bie  entfprecfyen: 
ben  9?er»en  bel>errfd)en  lernen  müffe,  bann  be-- 
l;errfd)t  man  OTttSfeln  unb  ©etmen.  @d)wer; 
at£)letif  braudjt  eS  nid)t,  aber  2BilIenSfd)ulung 
ift  »onnöten. 

Damit  jebod)  geraten  wir  in  baS  .Kapitel 
t>on  Älaiuerbegabung  überhaupt,  ein  inljalt* 
reid)eS  Kapitel,  baS  fiel  immer  <))roblematifd)eS 
be^anbelt. 

Sine  genaue  S8efpred)ung  ber  jüngften  Sa= 
lanbfdjcn  @d)rift  müjste  im  SKa^men  einer  S8e= 
f)anblung  ber  gefamten  Devi>e;Salanbfd)en  OTe; 
tf)obe  erfolgen.  Selber  finb  bie  JpauptwerEe  ber 
SSerfafferin  jurjeit  »ergriffen. 

jpeintid)Sl)ofen$  23erlag  t)at  baS  Sud)  üor-- 
trefflid)  auSgefiattet;  mehrere  <pf)otograp()ten 
bereidjern  unb  »erbeutlidjen  ben  3nf^att. 

9Ud).  @'fd)rei). 

C[)ambcr(ain,  Jp.  @t.,  SebenSwege  meines 
DenfenS.  VIII  u,  413  @.  8».  OTünd)en 
1919,  »ruefmann  91.--®.  14  Jt. 
3m  legten  5teil  biefer  fpannenb  unb  reijüoll 
gefd)riebenen  SebenSerinnerungen,  „Wein  S8ud)-- 
gaben",  unterfdjeibet  ber  bevüf;mte  9Serfaffer 
ber@runblagen,  beS  SEBagner,  ^ant  unb  @oet(;e, 
ber  SBorte  Sf)rifti  unb  ber  arifdjen  SBeltan; 
fdjauung,  jwifdjen  „wirflid)en"  SBüd)ern  unb 
fold)en,  bie  „mel;r"  ober  „weniger  als"  SBüdjer 
finb,  wobei  ein  unfd)&ljbarer  Äatalog  ewiger 
Literatur  jutage  fommt,  ber  wof)l  aud)  bem 
l;6c^ftgebilbeten  Sefer  baS  fcl)amf;afte  Olot  »ieler 
UnterlaffungSfünben  ins  @efid)t  treiben  wirb. 
5Jad)  feiner  Definition  wäre  baS  »orliegenbe 
333erE  „gar  fein"  58ud),  fonbern  eS  finb  fünf 
große,  an  bewährte  greunbe  gerid)tete  ^Briefe, 
bie  fein  Seben  sub  specie  bor  ©enealogie,  ber 
gt'jiefmng,  ber  9Jaturwiffenfd)aft,  ber  fünfter; 
lebniffe  unb  ber  literarifd)en  SBilbung  fünfmal 
an  unS  »orüberfüljren.  Daß  eS  babei  gelegent; 
lid)  ju  unnötigen  9Bieberl)olungen  fommt,  fei 
ber@ered)tigfettf)alber  nid)tüerfd)miegen.  Denn 


1  DaS  Oiittefdje  @nergetoS:@Hftem  jlemmt  fi$  allerbingS  Ijeftta.  bagegen. 

2  9i.  ©'ft^te»/  ÄuräPr  Seitfnben  ber  Äla«ierfpie(ted;nif.  9)?ünd)en  1914.  3iorfufj- 


378 


S8üd)erfd)au 


wenn  man  aud)  baS  ©eftänbnis  ber  S3orrebe,  j 
er  fyabc  baS  SBud)  nur  als  2Iblenfung  unb  Qt--  , 
tjolung  »on  fernerer  ÄranEl)eit  tcicbtf)iii  bif  tiert, 
junädift  für  bie  üblid)e  Captatio  benevolen- 
tiae  Ratten  möd)te,  fo  ergibt  ftd)  bcd)  batb  wirf; 
lid)  ber  £atbeftanb  eines  nur  lederen  ©efügeS. 
2tber  immerhin:  ein  §()amberlain  »laubert,  unb 
id)  fte(;e  wieber  bewunbernb  »er  ber  Unerfd)6»f;  j 
licfyfeit  btefeS  ^etntymicbnü,  ben  id)  wie  m- 
nige  neben  if)m  als  meinen  Server  im  ©eift  feit 
langem  »on  fern  »eref)re.  ©ewijj  enthält  baS 
Sßud)  ftofflid)  »ieleS,  woran  ber  9)iufifmiffen: 
fd)aftler  nidjt  vorübergehen  wirb  (jur  Äinber; 
»fydjologte  beS  muftfalifdjen  SrlebniffeS,  .juv 
2lntt>ropotogte  3tubinfieinS,  ju  SIBagnerS  Sieben 
1882  bei  ben  qjarfifalf epfptf len),  a6er  id)  modjte 
bie  Seftüre  ben  gad)genoffen  unter  »iel  weiterem 
@eftd)ts»unft  einbringlid)ft  empfehlen:  wie  ber 
aSerfaffer,tn  naturwiffenfd)aftlid)em3ufammen: 
l>ange,  3)orauSfe£ungen,  9)ietf;oben  unb  giele 
iuiffenfd)aftlid)er  gorfd)ung  unb  Darftellung  er-- 
6rtert,  wie  er  ben  SntwitflungSgebanfen,  ber 
heute  barwinifiifd)  alle  befwt,  wieber  einmal  in 
feine  ©renjen  jurMmeift  unb  bie  @efd)td)tS; 
fd)reibung  gegenüber  wiffenfd)aftlid)er;3ufianbS= 
untetfud)ung  in  baS  gebührenbe93erl)ältmS  feljt, 
baS  ift  fd)led)tl)in  meiftcr^aft  unb  foüte  geiftiges 
Eigentum  jebeS  gelehrten  ©djriftftellerS  werben, 
9)i6d)te  bem  großen  q3ch)£)iftor  nod)  Ävaft  unb 
2uft  bleiben,  bie  fett  feinem  ,Äant(  feljnlid)  er= 
wartete  „Sef)re  »om  Seben"  ju  »ollenben  — 
aud)  wir  SEftufifer  würben,  red)t  »erftanben,  un: 
feren  großen  ©ewinn  bauon  Ijaben. 

JpanS  3oad)im  9)?ofer. 

JDecfcy,  grnft.  »ruefner.  Skrfud)  eines  SebenS. 
(Srfie  bis  fed)fie  Auflage.  8°,  233  ©.  33er= 
lin,  ©djufrer  &  Soeffler.    9  Jl. 

£ariöfct)riftcttfartirnluiig  fcer  tPicncr 
@tafctbibliotl)ef.  »efcbreibenbeS  SBerjeid): 
nis  ber  »riefe.  JprSg.  »on  ber  ©emeinbe 
2Bien.  1.  »anb.  Slbegg  bis  »alod)ino.  8°, 
XII  u.  405  @,  SEBien  1919,  ©erlad)  &  2Bteb= 
ling. 

[»erücffid)tigt  aud)  bie  »riefe  ton  OTufu 
fern.] 

>~)Cya,  SImabeo  »on  ber.  ©tubienbre»ter  für 
ben  OTufifinftrumentatiften  (®treid)infiru: 
mentaliften  u.  qjianifien).  Se*.  8»,  294  ®. 
OlegenSburg  1919,  ©ufta»  »offe.  4.80  Jl. 

3 fiel,  ßbgar.  Die»olutton  unb  Duer.  Se)'.  =  8°. 
62  @.  «JiegenS&urg  1918.  ©ufta»  »off<\ 
2.40  J4 


'ixreitmaier,  Jefef.  @.  3.  9B.  21.  fflojart. 
Düffelborf  1919.  2.  @d)wann. 
Der  Sßerf.  will  nad)  feinem  eigenen  »efennt: 
niS  nid)t  etwa  bie  große  gal;l  ber  populären 
9)?o}artbiogra»hien  um  eine  weitere  »ernteten, 
fonbern,  wie  ber  Untertitel  beS  SIBerfcS  lautet, 
„eine  6l)arafterjeid)nung  beS  großen  OTeifterS 
nad;  ben  literarifdjen  Üuellen"  geben,  9?fo}artS 
ßrfdjeinung  alfo  pf\;d)ologifd)  ju  erfaffen  fudjen. 
£r  fdjlägt  bamit  eine  9)cetl;obe  ein,  bie  bei  ben 
bisherigen  SBiograpfjen  ^ojarts,  felbft  beijatjn, 
jiemlid)  beifeite  gelaffen  worben  ift  unb  bod) 
aüe  2luSfid)t  i>at,  ber  9Jiufiferbiograpf)ie  in  §n-. 
fünft  neues  SBlut  jujufüljren.  &v,  weif;  aud) 
ganj  genau,  baf;  baS  Äapitel  „OTojartS  !perf6n= 
lid)feit"  mit  einer  blopen  gufammenf!etlung  ber 
jeitgenöfftfdjenSeridjte  über  biefen^unftfdneS; 
wegS  erfd)6pft  ift.  Denn  biefe  geben  bod)  blop 
ben  fubjeftiyen  einbruci  wieber,  ben  jene  «per; 
f6ntid)feit  auf  weit  fleinere  ©eifter  mad)te;  im 
beften  Jalle  fommt  ein  93ilb  heraus,  wie  es  etwa 
3£enopl)on  »on  ©ofrateS  entworfen  f)at — -ganj 
abgefe^en  »on  jener  bekannten  2lrt  »on  „23er; 
e()rern",  benen  eine  grofse  sperf6nlid)feit  lebig= 
lid)  als  ein  ©ammetbeefen  ber  »erfdjiebenften 
guten  Sigenfdjaften  gilt,  bie  fte  felbfr  ju  f)aben 
entweber  glauben  ober  wünfdjen.  ©0  finb  biefe 
^eugniffe,  fo  wid)tig  ber  9to£)ftcff  fein  mag,  ben 
fte  uns  in  »ielen  gälten  jufütjren  mögen,  bod) 
nur  »on  fefunbärer  SBebeutung.  primäre  üiul= 
len  für  bie  SrfenntniS  ber  <perf&nlid)feit  eines 
ÄünfilerS  werben  bagegen  immer  nur  feine  eige= 
nen  tujjerungen  fein,  imgalle  Wojart  alfo  feine 
»riefe  unb  »or  allem  feine  2Berfe 

3luS  ben  »riefen  tjat  nun  Är.  l>au»tfäd)ltd) 
fein  TOojartbilb  gewonnen  unb  jwar,  wie  gletd) 
gefagt  fei,  mit  auf;erorbentlid)em  ©efdjicf  unb 
@efd)macf  unb  lobenswerter  »efonnenbeit,  bie 
ftd)  »or  ädern  »on  ber  romantifdjen  93lerb,obe 
beS  SbealifterenS  loSfagt.  Das  »ud)  ift  ein 
fd)6ner  »eweis  bafür,  baf;  bei  einer  »togra»l)ie 
Dbjeftbitdt  unb  ein  inneres  warmes  9Ser£)&lt; 
niS  jum  „Jpelben"  ftd)  fetir  gut  »ertragen.  Daf; 
baS  ÜJeligiife  in  OTojartS  SEßefen  ganj  befonberS 
betont  wirb,  tji  bei  ber  religi6fen  ©tellung  beS 
«BerfafferS  felbft»erftanblid);  er  legt  grofsen  2Bert 
auf  ben  guten  Äatt)oli£en  OTojart,  m.  f.  einen 
ju  grofjen,  benn  baS  ijt  TOojart  trolj  aller  2(n-- 
l)anglid)f"eit  an  bießird)e  bttrc^auS  ntd)t  immer 
gleichmäßig  gewefen.  SSon  feinem  eintritt  bei 
ben  „Dreiuunftebrübern",  wie  ^\r.  bie  gvei= 
maurer  nennt,  in  35Bien  ab  wetd)t  fein  unter 
bem  Sinflufj  ber  »äterlidjen  Sräie£)ung  ftreng 
bogmatifd;eS  »efenntntS  einem  mef)r  p£>ilofo= 


*8i'id)erfd)au 


379 


pfjifdjen  im  Sinne  bet  jofefinifdjen  aiufftantng. 
Die  gröpten  SBebenfen  l)abe  id)  gegen  bas  &a-. 
uitet  übet  9Jf.'S  äfttiettfdje  2lnfd)auungen,  nid)t 
allein  rceil  barin  n>idt)tiae  geugniffe,  wie  fcev93vtef= 
roedjfel  übet  ben  3bomeneo  unb  bie  Oca  del 
Cairo,  fehlen,  fonbetn  weil  ftc£>  t>ter  bie  «cm 
SSetf.  felbft  feinet  Unterfudjung  gefieriften  ©ren-- 
jen  am  meifien  bemerflid)  mad)en.  @S  jeigt  fid) 
l;iet  befonberS  beutlid),  bap  aud)  bie  93riefe  für 
tie  SrEenntniS  »on  OTojartS  *perfönlid)feit  nid)t 
ausreichen,  ©erotp  finb  unb  bleiben  fie  geug: 
niffe  erften  SJlangeS,  jumal  bei  bem  impreffio; 
niftifd)en  Sf)ataftet,  bet  il;nen  großenteils  an; 
tjaftet;  eS  gibt  felbft  untet  ben  ganj  fiüd)tig  bjn-- 
gewotfenen  nut  wenige,  in  benen  nid)t  irgenb 
ein  @tficf  ffltojartfdje  (Sigenatt  fiecf'te.  2l6et  fie 
finb  anbererfeits  grßptenteils  bod)  nut  sub 
specie  momenti  gefd)tieben,  aupertem  me(;r 
obet  minber  burd)  bie  sperfönltdjfeit  bet  Crm»; 
fanget  bebingt,  unb  enblid)  Upt  OTojart  batin 
getabe  »on  feinem  innerften  2Befen  nut  fein- 
feiten  etwas  »erlauten.  ©o  forbetn  aud)  fie  »on 
allem  2lnfang  an  jur  .Kritif  fjeraus,  benn  nidjt 
alle  geben  SWojartS  SCßefen  mit  berfelben  3nten= 
fität  mieber  unb  Betlangen  brincjenb  eine  ®t; 
ganjung  burd)  bie  SJBetfe.  2lud)  baS  »orliegenbe, 
im  übrigen  burdjauS  fi)tnuatl>ifd)e  unb  empfef): 
lenSwerte  S?üd)lein  »erfaßt  in  ben  alten  geilet 
bet  Trennung  beS  äuperen  SebenS  »onberßunfi. 
Unb  bod)  fliegen  beim  ©enie  beibe  aus  berfelben 
Äräftequetle,  unb  getabe  bei  9)toäart  n>at  baS 
Eünfilerifd)e  @d)affen  bie  allerptimdrfie  fotm 
feines  SebenS.  Jpier  jie^t  et  tatfädjlid)  ben 
©djleier  »on  feiner  sperf&nlidjfeit  »oflfiänbig  t)in» 
weg  unb  offenbart  ©eiten  feines  2BefenS,  bie  er 
fomot)l  im  täglichen  3ßerfef)t  als  aud)  in  feinen 
^Briefen  fd)eu  »erbirgr.  Um  nur  ein  Sßeifpiel  an= 
jufui)ten,  fei  für  fein  teligiöfeS  (Jmüfinben  unb 
beffen  allmdf)lid)e@ntwicHung  auf  feine 3ugenb= 
tneffen  fnngemiefen,  bie  aud)  »on  ber  jüngften 
gorfdjung  fet)v  mit  Unred)t  übet  einen  Seiften 
gefd)lagen  ju  werben  pflegen,  ©ewip  wirb  9Jie= 
manb  »on  einem  Knaben  58eEenntniffeS8ad)fd)en 
ober  35eetl)o»enfd)en  ©tileS  ermatten ;  eS  ift  »iel-- 
tnef>r  burdjauS  natürlid),  bap  et  fid)  im  2lllge: 
meinen  an  bie  ©runbfä^e  beS  Dogmas  gebun; 
ben  füllte.  2lbet  beSwegen  biente  ibm  bet  OTep-- 
tett  bod)  feineSwegS  blop  als  ©ubfirat  für  tein 
muftfalifdje  ©ebilbe.  @d)on  bie  grope  galjl 
biefet  SDtcffen,  nbd)  met)t  abet  baS  ©treben,  fid) 
innerhalb  ber  überlieferten  Jotm  felbftänbig  ein= 
}utid)ten,  ja  bie  einjelne  Woffe  immet  mieber 
inbioibued  }u  geftalten,  beweift  eine  ©tätfe  unb 
Sßielfeitigfeit  teS  teligiöfen  SebenS,  bie  man 


nid)t  übctfe£)en  feilte.  Das  knabenhafte  batan 
ift  nut,  bap  fid)  biefeS  religi6fe  erleben  nod) 
nid)t  in  aßen  Partien  beS  OTeptetteS  mit  ber= 
felben  ^ntenfitdt  äupert.  SBct  ben  einen  nimmt 
9)iojart  baSüberlieferteDogma  einfad)  alSetmaS 
©cgebeneS  t)in,  baS  inbi»ibue de  feeüfdje  Erlebnis 
ftellt  fid)  nod)  nid)t  ein  unb  beSf)alb  ergebt  fid) 
aud)  feine itonfvradie  nid)t  überbenDurd)fd)nitt 
ber  geit.  3n  anberen  bagegen  fel)en  nüt  il>n 
innetlid)  Jeuer  fangen  unb  ben  TOeptett  nad) 
feinem  inbiüibueden  Sm^finben  auslegen,  für}, 
ben  ed)ten,  gropen  TOojatt  vloijttd)  auftauchen. 
@S  banbelt  fid)  babei  butdjauS  nid)t  um  bie  »et= 
ftdrfte  ^eranjie^ung  beS  ÄontratjunfteS,  benn 
mit  biefem  braucht  an  unb  füt  fid)  feineSroegS 
ein  fiätfeteS  inneres  Erlebnis  »erbunben  ju  fein, 
mol)l  aber  ift  »on  SIBid)tigfeit,  bap  eS  getabe  bie 
mi)ftifd)en  Partien  beS  jetteS,mie  baSQui  tollis, 
Et  incarnatus  ufro.  finb,  bie  »on  bem  fi&rfften 
feelifdjen  Erleben  i^reS  @d)6»ferS  peugniS  ab-- 
legen,  mä^tenb  bie  übrigen  nod)  lange  im  in; 
biffetenten  5tone  befangen  bleiben.  SEBie  un^er; 
fonltd)  finb  j.  SB.  bie  meifien  ©ätje  gehalten,  bie 
baS  emige  ?eben  bef)flnbeln  (et  vitam  venturi 
saeculi)!  0?eben  bem  Dogmatifet  regt  fid)  alfo 
fdjon  fet)t  balb  ber  SJjyfiifer,  ber  über  alle 
@d)tant>n  beS  Dogmas  unb  bet  SSernunft  ()tn- 
meg  ju  unmittelbarer 2lnfdjauung  beS  ©öttlidjen 
ju  gelangen  unb  bie  offijiellen  Se£)ren  beS  Dog; 
mas  innerlid)  ju  erleben  fud)t.  Jpier  fommt 
fd)on  bei  bem  Knaben  jene  ed)t  mi;fiifd)e,  jebem 
gropen  Äünfilet  angeborene  @ef>nfud)t  nad) 
bem  libetitbifdjen  jum  3luSbrucf,  bie  man  bei 
OTojartS  immet  roieber  betonter  „SebenSfreube" 
nie  »ergeffen  fodte. 

DiefeS  SBeifutel  mag  genügen  um  ju  geigen, 
maS  aus  TOejartS  2Berfen,  als  ben  allerurfprüng; 
lidjfien  3tupetungcn  feines  ?ebenS,  aud)  füt  bie 
SrfenntmS  feiner  (J)erfönlid)feit  ju  geroinnen  ift. 
1  gür  feine  säftf)etif  ift  bieS  nod)  in  meit  höherem 
©rabe  ber  JaO.  3lud)  Wojart  beftdtigt  f)tev  bie 
alte  €rfal)rung,  bap  bie  2lnfid)ten  groper  Äünft= 
let  übet  fid)  oft  weit  ftad)et  finb  als  ifjte  fünfi-- 
lerifd)en  2eiftungen  felbft.  Da  ber  SSerf.  inbeffen 
fein  Xfyema  »on  3lnfang  an  auf  jene  „äupere" 
Seite  befdjränft  unb  offenbar  ein  »olfstümlicljes 
OTojartbud)  geben  roiff,  fo  Eann  biefe  Äritif 
nid)t  im  ©inne  eines  Habels,  fonbern  nur  einer 
aQerbingS  notmenbigen  @rgänjung  feines  S8ud)S 
gemeint  fein.  3BaS  et  anfirebt,  £>at  et  mit  3luS= 
naf;me  »on  €injelf)eiten,  ju  benen  id)  aud)  bie 
spatadele  beS  m.  €.  mit  me£)t  ju  *eet£)o»en 
netgenben  @d)illetfd)en  SEefenS  mit  bem  9)?o.- 
jattfdjen  sdbjen  möchte,  auet)  »oll  erreicht,  unb 


380 


S8äcI;erfd>ou 


fein  3Berf  wirb  TOuftfern  unb  Saien,  bie  fiel) 
über  TOojartS  *perf6n(id)feit  belehren  wollen, 
gute  Dienfte  leifien. 

Jpermann  2lbcrt. 

Rrcßfdjmar,  Jpermann,  @efd)td>te  fccv  Dper. 
Seidig,  «Breitfopf  &  Jpärtel,  1919. 
ÄreljfdjmarS  33ud)  ift  im  ©runbe  eine  @e-- 
fd)id;te  ber  mufifbramatifdjen  3bee.  Der  93e» 
fprecfyung  einjelner  sBerfe  ift  nur  in  ber  älteren 
geit  breiterer  ülaum  gegönnt,  jumeift  bei  jenen 
TOufifbramen  unb  Dpern,  bie  wetteren  Greifen 
nidjt  fo  leidjt  jugänglid)  finb.  ÜSaS  im  SJlaf)* 
men  ber  bramatifdjen  ©efamtentmieflung  ber 
einjelne  TOeifter  gewirft,  genügt  ober  gefdjabet 
£)ot,  baS  (KrauSjuarbeiten  mar  bie  näd)fie,  aus 
ben  gewonnenen  Oiefultaten  bie  Folgerungen  ju 
jiefjen,  auf  feftem  Unterbau  fcen  gefd)ict)tlid)en 
SSerlauf  barjufteden,  bie  £auptabftd)t  beS  33er= 
fafferS. 

Diefe  Aufgabe  f)at  ber  jugenbfrifclje  9?eftor 
unferer  SBiffenfcfjaft  inSbefonteve  für  bie  ältere 
gett  in  genialer  äBeife  gelöft.  OJeferent  barf  »er= 
ftdjern,  baf;  er  fid)  in  30jäf)riger  Ülrbeit  auf  bie: 
fem  gelbe  einige  Segittmation  jur  Beurteilung 
ju  erwerben  v>erfud)t  f)at.  ©erabe  wer  faftaüe  bie 
Partituren,  aus  benen  fidjÄrel^marS  Seebad); 
tungSftoff  sufammenfe^t,  burd)  eigene  ©tubien 
fennt,  wirb  einerfeits  nid)t  mübe  in  ber  93ewun= 
berung  über  bie  glänjenbe  2lrt  unb  SBeife,  in  ber 
23erf.  baS  entwirf  lung«gefd)id)tlid)  2Befentltd)fie 
l;erauSjuarbeiten  gewujst  f)at;  baS  SBud)  ift  ein 
roftltd)er  Srtraft  aus  einem  Biel  umfänglidjeren 
SJBiffen,  als  ber  gernerftef>enbe  afmt.  Über  tiefe 
33el)anblung  beS  Sinjelnen  bJnauS  aber  £>at 
Äreljfdjmar  eine  Fülle  glänjenber  neuer,  frud)t= 
barer  ©ebanfen  in  feinem  3Ber!  auSgefdiüttet, 
eine  gülle,  bie  etwas  JafjinierenbeS  an  fict>  l>at. 
Überall  wirb  il>m  baS  SBefonbere  Beftanbteil  beS 
Allgemeinen,  baS  SreigniS  jum  ©lieb  in  ber 
grofjen  Klette,  bie  (Summe  ber  @efd)e£)niffe  jum 
gefd)loffenen  @cfd)td)tsbtlbe.  3n  liefern  S3e= 
tradjt  ift,fire£fd)marS93ud)  fein  gröjjteS  TOeifier* 
ftürf;  eS  offenbart  eine  SBcite  unb  Siefe  ge: 
fd)id)tlid)en  DenfenS,  wie  fte  in  SBerfen  un= 
fever  3Biffenfd)aft  bisher  nur  in  ganj  feltenen 
gällen  ju  5tage  trat. 

SS  ift  nid)t  bie  2lbfid)t  biefer  geilen,  auf 
baS  Detail  einjugeljen.  gaf)llofe  Sinjel^eiten 
müfjten  f)er»orgel)oben,  manche 2luffteQung  wof>l 
aud)  bejweifelt  werben.  Daf;  ber  neueren  geit 
eine  ju  fnappe  DarfteQung  geworben  ift,  weif; 
juöerläfftg  niemanb  beffev,  als  ber  SSerfaffer 
felbft.  21.  ©anbb  ergev. 


'Ärtife,  ©eorg  SJlidjarb.  jpermann  @oe^.  TOtt 
bem  SBilbniS  *>on  Jpermann  ©oelj.  OleclamS 
UniBerfal^ibliot^ef  9?r.  6090.  TOufifer= 
»iograptjien,  36.  SBanb.  M.  8°,  94  @. 
Seipjig  (1920),  spl;.  Dleelam  jr.    1  J4. 

Cenj,  9Bil()elm  von.  S8eetf)ot>en.  Sinc^unft: 
ftubie.  9?eubrucf  mit  @rgänjungen  unb  £r; 
läutevungen  »on  Dr.  2Ilfr.  @l)r.  Äalifd^er. 
2.  2luft.  8°,  214  @.  SBerlin  (1920), 
@d)uftev  &  Soeffler.    8.75  M. 

ITToImcnti,  <p.  CarteggiCasanoviani.  II.  Let- 
tere  del  patrizio  Zaguri  a  Giacomo  Casa- 
nova. Collezione  settecentesca  a  cura  di 
Salvatore  di  Giacomo  dell'  Accademia 
Pontaniana  Bibliotecario  della  Lucche- 
siana  di  Napoli.  8".  XL  u.  396  ©.  mau 
lanb(1919)Remo  Sandron  editore.  7  Sive. 
[äBteberum  fet)t  reid)  an  mufifgefd)id;tlid) 

wichtigen  9?ad)rid)ten.] 

triMllcr,  ebmunb  3ofep^.  Sie  OTufifpfKege  im 
neuen  £>eutfd)tanb.  Jranffurtet  jeitgemäpe 
S8rofd)üren.  ®egr.  von  ^aul  J^affner,  3ot)S. 
3anffen  unb  <?.  Zi>.  5Tt)iffen.  ^erauSg,  »on 
Dr.  Srnft  SSreit.  38.  »anb,  9.  £eft.  8  <>. 
23  @.  ^amm,  S8reer  &  Seemann.  50^. 

Sache,  Surt.  J^anbbud)  ber  9KuftEinftrumen-- 
tenfunbe.  kleine  ^)anbbüd}er  ber  9)lufifge: 
fd)id)te  nad)  ©attungen,  herausgegeben  von 
^ermann Äreijfdjmar, «8b. XII.  8°.  412®., 
mit  156  ülbbilbtmgen.  Seipjig  1920.  SBreit-- 
fopf  &  Jpättel.  20  Ji. 

CI)aufitig,  2llbred)t.  £>aS  ^lawerübungS; 
fyftem  ber  @d)ule  £f)aufing.  Die  SSoraus= 
feijungen  unb  9)?ittel  ter  S8e^errfd)ung  beS 
3nftrumentS.  8°.  V  u.  54  @.  Hamburg 
1919,  9?eulanb:Sßerlag.  3.50  Jt. 

Pafeöing,  TO.,  unb  TOax-tT?erfet>urgcr.  Das 
SBiloneello  unb  feine  Siteratur.  1.  Seil.  (?nt; 
widlung,  gorm  unb  SBauart  beS  SSiolonceUoS 
mit  ÄonPruftionS:Slafeln  »on  TO.  SSabbing. 
2. 5teil.  Die  aSio(oneello:Siteratur  »on  TOax1 
TOerfeburger.  gr.  8.  172  ©.  m.  3lbb.  u.  1  £fl. 
Seipjig  1920,  £arl  TOerfeburger.    10  Jl. 

X5croffentUct)U1icj,  erfte,  beS  Jurftlidien  3n= 
ftituteS  für  mufifwiffenfd)aftlid)e  Jorfdjung 
ju  SBücfeburg.  2B.  21.  TOojartS  ^anbfdjrift. 
3n  jeitlidh,  georbneten  9?ad)bilbungen  ^erauS: 
gegeben  »on  2ubwtg  ©d)iebermair.  25 X 
35  cm.   88  5£afeln  mit  16  ©eiten  £ert. 


%uauSgaben  alter  OTufifwetfe 


381 


Seidig  1919,  S.  2B.  Siegels  OTuftfalien: 
{>anblung.  Jpal&pevgament:3}fcippe.  400  .X 
tPunfccr,  Ser  ©ingfranj  .fieilbronn  1818 
—1918.  Sin  Otücfblicf  auf  baS  erfte  3al>r= 
tjunbert  feines  »eftef)enS.  8°,  135®.  jpetl- 
bronn  a.  %  1919,  Dntcf  Don  SBaier  & 
©djneiber, 

Sillmann,  $riebrid),  gur  ©toff;  unb  Sormeiv 
gefcl;id)te  beS  SolfsliebeS  „<?S  wollt  ein 
3dger  jagen",  @ermanifd)e  ©tubien, 


von  S.  Ebering,  Jpeft  3.  8°.  110©.  93erlin 

1920,  e.  Ebering.   7.80  Jl. 
Sutl},  3ofef.  Sie  ©itarre.  ©pejialfiubien  auf 

t()eoretifd)er  ©runblage.  2.  £eft.  3nterüaU= 

Übungen.   8er.  8 ».  48  ©.  2Bien  (1920). 

23erlag  2t.  ©od. 
3'utlj,  3ofef.  Simon  Wolitor  unb  bie  9QBiener 

©ttarrifiiE  (um  1800).  Ser.  8°.  85  @.  mit 

9  aMlbbetgaben  unb  Saffiinileö.  ÜBien(1920). 

Skrlag  Slnton  ©oll. 


9teuau%i&en  artet?  fßlufitmth 


Idenba,  ©eorg  (1722—1795).  ÜJriabne  auf 
9?aroS.  Sin  Suobrama  mit  muftfalifdjen 
jjwtfdjenfdijen  (1775).  9iad)  ber  Partitur 
»on  1781  im  -SUayierauSjug  herausgegeben 
v>on  SUfreb  Sinftein.  XVI  u.  50  ©.,  mit 
SBilbniS  u.  Safftmile.  Seipjtg  1920,  S. 
ÜB.  ©iegels  9)tuftfalien(;anblung  (9i.  Sinne; 
mann).    6  Jl. 

jDenEmälcr  £>eutfd)er  ConButiff.  Srfie 
Solge,    SBanb  LVIII/LIX.  ©ebaftian 
Änüyfer,  3o(;ann  @d)elle,  3ofjann 
Äu£)nau,   ausgewählte  .fiirdjenfantaten; 
IjrSgeg.  »,  2trnelb@d)ering,  geizig  1919, 
SSveitEopf  &  Härtel,    20  M. 
Sie  gntmicflung  ber  beutfdjen  .Sirdjenfan* 
täte  im  17.  unb  18.  3af)rl)unbert  tft,  dhjtlid) 
wie  bie  Sntwicflung  ber  »orüafftfcfjen  ©infonie, 
in  fcer  gufammenfaffung  örtlid)  begrenzter 
©djulen  greifbar.  Diefe  gewinnen  um  fo  el;er 
eint;eitUct;eö  2luSfel)en,  je  enger  ber  Oiaum  tft, 
ber  if>re  Präger  »ereint,  ©o  fam  eS,  bajj  unter 
ben  beutfd)en  Äantatenfdmlen  jener  ^eit  Sie 
mittelbeutfcfye  ober  enger:  bie  fddjfifdje  ftd)  bis= 
l)tx  nod)  am  meifien  einet-  jufammenfaffenben 
(Sinfteaung  entjog,  wdfjrenb  bie  .Romyoniften 
ber  in  Dürnberg  jentralifierten  fübbeutfd;en 
ober  ber  aud)  nod)  fiarf  örtlid)  jufammenf)än: 
genben  norbbeutfdjen  ©dmle  aud)  fttltfiifd)  e(;er 
als  @int)eit  yerfianben  werben  tonnten,  gür 
bie  fdd)ftfd)e  ßantatenfdf>ule  mufjte  baS  Problem : 
ittfammensufaffen  unb  SSerbinbungSlinien  ju 
jieljen,  befenberS  wichtig  erfdjeinen,  ba  fie  etn-- 
mat  in  93ad)  bie  abfd)liefienbe  Krönung  beS  ge= 
famten  beutfcfjen  ÄantatenwerfcS  erreid;te  unb 
anbrerfeitS  in  if)rer  unenblidjen  3Serjn>etgtf)eit 
unb  ör'lidjen  Verbitterung  eine  Jntenfttät  ber 


Äantatenpfiege  barftellt,  meiere  Bie  anbrer  Seile 
Seutfd)lanbS  weit  übertrifft. 

9)!it  einer  wefentltd)en  ä3ereid)evung  beS 
©efamtbilbeS  ber  fdd)ftfd;en  Äirdjenfantate 
l;ängt  eine  jweite,  engere  Aufgabe  teS  t'orlie= 
genben  SenfmdlerbanbeS  jufammen.  2luS  ber 
Sntwicflung  ber  fdd)ftfd)cn  Äantate  loft  fid)  bie 
6rtlidje  SCeilentwicflung  ber  Kantate  in  Seipjig 
als  fonjentrifd)er  ÄreiS  IjerauS,  in  biefer  wiebev 
erfdjeint  feit  (SaluiftuS  ba«  5tl)omaSfantotMt  als 
beyoijugter  Srdger,  als  ber  Drt,  an  bem  bie 
Pflege  ber  Äirdjenfantate  fdjon  lange  t>or  33ad) 
burd>  Srabition  ju  befonbern  Seiftungen  »er: 
Vflid)tete.  SBdlirenb  SaluiftuS  unb  ©d)ein  burd) 
bie  Sorfcfyungen  ber  legten  3a^tjel)nte  als 
Wufifer  unb  9Kenfd)en  bilb^aft  unb  lebensvoll 
geworben  finb,  fannte  man  »on  i^ren  9Jad)-- 
folgern  bislang  faum  mel;r  als  ben  tarnen. 
Unb  gerabe  »on  i(;nen  ein  23ilb  ju  befommen, 
mupte  widjttg  fein,  benn  fie  waren  nidjt  nur 
9?ad)folger,  fonbern  gleidjjeitig  bie  «Borgdnger 
beS  grßpten  S^omaSfantorS.  @o  würbe  es  jur 
legten  Aufgabe  beS  uorliegenben  SanbeS:  bie 
örtlichen  SBurjeln  ber  SBadjfdjen  Ätrdjenfantate 
bloßlegen. 

2IuS  ber  26fttng  biefer  Aufgabe  erwud)S  ein 
boypelter  ©ewinn:  bie  @ntwtcflung  ber  Äird)en= 
mufiE  in  Seipjig  tritt  in  einem  SdngSfdjnitt 
heraus,  weldjer  me^r  als  ein  fjalbeS  3alirl)un: 
bert  umfaßt,  unb  eS  werben  brei  Vertreter  ber 
beutfd;en  Äirdbenfantate  lebenbig,  welche,  als 
foldje  bisher  unbefannt,  nad)  3luSweiS  biefeS 
SBanbeS  burc^auS  einen  Slnfprud)  auf  2Bieber= 
belebung  fiaben.  Sie  5Teilentwicflung  ber  ^an-- 
täte  im  17.  3a£)rf)unbert  tritt  in  ber  2inie 
Änüpfer-@d;elle-Äut)nau  befonberS  rein  in  bie 
@rfd)einung,  ba  aud)  ber  leiste  infolge  feiner 
yerf6nlid)en  feinbfeligen  Stellung  gegen  bie 


382 


Mitteilungen 


Cpev  bie  neuen  gormen=  unb  ©tiltiiven  2Irte 
unb  aiejitatio  nur  jögernb  unb  gleid)fam  miber= 
willig  in  bte  Kantate  aufnahm,  ©o  jeigt  fiel) 
gerabe  biefer  entfd)eibenbe  Seil  bev  @ntwidlung, 
weldjer  fonft  als  ein  einbringen  von  aujjen  f>cr 
erfdjeint,  f>iev  als  SBeiterbilbung  am  eigenen 
(Stamm.  2luS  ber  breiten  fonjerticrenben  3\on= 
trapunftif  .KnupferS  mäd)ft  aud}  ©djelle  (jerauS, 
beffen  ©pradje  fid)  erf!  üon  innen  IjerauS  all« 
ma£)lid;  umftellt  unb  ben  gorberungen  unb  2IuS 
bruefsbebürfniffen  einer  neuen  $e\t  ein  £>f)r  teilet : 
in  breiterem,  oft  aud)  lieblid)erem  gluf;  ber 
Sinie,  in  entfalteten,  firömenben  gönnen  unb 
in  einer  I; er j Hd)= fi n t ltct>cn  Menfd)lid)teit,  für 
weld)e  baS  leljte  Duett  ,,2Id)  mein  f>er}liebeS 
3efulein"  ein  rnljrenb  fdj&neS  SBeifpict  btlbet. 
2Bäl)renb  baS  Menfd)lid)e  Äm'tpferS  in  feiner 
grofj  gefugten  unb  geftalteten  Kantate  ,,2ld) 
Herr,  firafe  mid)  nid)t"  burd)  i(;ren  tiefen,  un« 
mittelbar  ergreifenben  @rnfi  unb  bie  €d)tl)eit 
unb  3nnerlid)fett  i()reS  2luSbrucfS  allein  fd)on 
genügen  mürbe,  um  i^ren  @d)6r>fer  in  bie  erfte 
öieu)e  ber  beutfdjen  Äantoren  ju  ftetlen.  Die 
bei  @d)eü'e  neu  anmutenben  güge  treten  bei 
Äutjnau  nod)  in  gefteigertem  Mafie  f)ewor. 
2lud)  bei  il>m  finben  fid)  l)er»orraa.enb  fdione 
€injfll)eiten,  bod)  fonnte  fein  ©efamtbilb  aus 
ben  mitgeteilten  groben  nid)t  fo  ftar  werben, 
wie  baS  fetner  betben  SSorgänger.  ®id)er  aber 
ift,  unb  baS  ifi  baS  wertüollfie  Ergebnis  beS 
93aubcS,  bafj  Sad)  bei  ber  Übernahme  beS  £1)0-- 
masfantorats  an  eine  (Jntwirflung  anknüpfen 
fonnte,  beren  Qualitäten  bebeutenb  finb  unb 
gefftl)lSmäf;ig  mot)l  faum  f)od)  genug  eingefdjäijt 
werben  tonnten,  <Sr  fanb,  als  er  fid)  in  ber 
Äunft  feiner  SlmtSvorgänger  unb  in  ben  9Joten= 
fd)äljen  ber  Kantorei  umfat),  befonberS  bei 
.Knüpfer  unb  @d)elle  SSkrfe,  benen  er  burd)  fein 
eigenes  ©djaffen  natje  fielen  mujjte  unb  beren 
£rabition  er  unbebenflid)  ju  ber  feinigen  machen 
burfte; 

Die  y>raEtifd)e23erwenbbarfeit  beS^antaten-- 
banbeS  l;at  ber  Herausgeber  burd)  eine  jufam= 
menfaffenbe  93efd)reibung  ber  ausgemalten 
©ttiefe,  in  ber  er  aud)  auf  tunfflerifdje  ©efidjtS; 
punfte  aufmerffam  mad;t  (©.  47  ff,  ber  Stnleü 


tung),  ungemein  erf)6f)t  unb  eS  baburd)  unnötig 
gemad)t,  auf  tiefe  Dinge  t)iev  näl)er  einjugel)en. 
Der  2luSgabe  felbft,  wctöje  fid)  in  jeber  Jpinfidjt 
ben  Überlieferungen  unb  Qualitäten  ber  „Denf; 
mäler"  anfdjliefst,  gel)t  eine  biograpf)ifd)e  @in= 
lettung  twauS.  ©ie  umreifst  bie  $erfönlid)feit 
ÄutjnauS  nod)  einmal  furj  unb  gibt  für^nüpfer 
unb  @d)ede,  »on  benen  bisher  nur  bie  guneral-- 
programme  befannt  waren,  erftmalige  Darfiel: 
hingen  aus  ben  SIften.  Jpier  £)at  ber  ^erauS= 
geber  mit  öted;t  bie  ©renjen  feiner  Aufgabe 
weiter  gejogen  als  eS  unbebingt  nötig  war. 
Unb  fo  fallen  auf  bie  (Sntwtcf'lung  ber  Ätvdjen: 
muftf  in  Seidig  öor  S8ad)  nid)t  nur  neue  ©treif: 
lidjter,  fonbern  aud)  baS  pragmatifd)e  Material 
biefer  Sntwicflung  wirb  burd)  Mitteilung  eines 
2Jer}eid)niffeS  ber  Organiften  unb  yon  OiatS; 
protofollen  uermcf)rt.  asielleid)t  f>atte  biefeS 
©ilb  fogar  nod)  umfaffenber  geftaltet  unb  ba= 
mit  bie  S8ad)forfd)ung  an  einer  ©teile  bereid)ert 
werben  fönnen,  wo  biefe  tyre  Arbeit  f)üffentlid) 
nod)  längft  nid)t  abgefd)loffen  ^at,  gur  alle 
brei  ^omponiften  gibt  ber  Herausgeber  £öiblto= 
grapsen,  weldje  auf  @runb  »on  Jnöentarcn 
unb  Katalogen  aud)  bie  nid)t  erhaltenen  SBerfe 
umfaffen.  JpanS  Mersmann. 

Florilegium  cantuum  sacrorum.  52  la= 
teinifdje,  flafftfd)e,  leietjt  ausführbare  5J?o= 
tetten  für  uierftimmtgen  gemifdjten  Qfyox  aus 
ber  €l)onnufiE  mehrerer  3af)rl;unberte  für 
bie  93ebürfniffe  be«  ganjen  ilirdienjaljrS  auS= 
gewägt,  für  praftifd)en  ß^raebraud)  einge= 
ridjtet,  mit  f)iftortf(i)er  emfü^rung,  Über= 
fe^ungen,  SlnmerEungen  unb  Stteratur^ad); 
weifen  «erfetjen  t>on  MufitbireFtor  Dr.  3. 
ßromoliefi.  2erv8».  89@.  Sßerlag  2lnton 
936l)m  &  ©ol)n  in  SlugSburg  unb  2Bien. 
@d)ein,  3ol;ann  ^ermann.  ®ämtlid)e  SSBerEe, 
Herausgegeben  ö.  2trtt)ur  Prüfer,  ©edjfter 
*8anb.  Opella  Nova.  @eifilid)e  Äonjerte 
(Seipjig  1626)  }u  3,  4,  5  unb  6  ©timmen. 
gweite  Abteilung.  Durd)gefel)en  unb  für  ben 
praftifdjen  ©ebraud)  bearb.  »on  25ernl)arb 
engelfe.  «eipjtej  1919,  SBreitfopf&H«^ 


CDUttetrungert 

Üiiccarbo  @anb  olfi,  ber^eftor  ber  ttalienifd)en  gadjgenoffen,  ifi  Mitte  Jcbruar  in  glo'renj 
geftorben.  ©eboren  am  16.  gebruar  1839  ju  SBogtjera,  betrat  er  juerft  bie  Saufbat)n  beS  Dpern-, 
3nftrumental-  unb  Äird)enfomponiften,  würbe  aber  1869  ©tubieninfyeftor,  1889  Dberbiblio: 


Mitteilungen 


383 


tf>etar  beS  Real  Istituto  di  Musica  31t  Jlorenj  unb  nvmbte  fiel)  ouSfc^lieplidj  t)ifiorifd)en  ©tubien 
ju:  feine  Siebe  galt  vor  allem  ben  florentmifd)en  'Ivccento  —  er  bat  jiterfi  j.  93.  ben  @quar= 
eialupi^ober  einigermaßen  erfdtleffen  —  unb  ben  Slnfaugen  ber  Monobie  in  Jlorenj.  2£er  je 
als  fein  ©aft  in  bev  SBibliotbef  beS  Istituto  musicale  geweilt  bat,  wirb  bem  hilfsbereiten  unb 
nnffenSreidjen  Rittet  von  beffen  ©d^en  bie  banfbarfie  @rinnerung  beroabren. 

2lm  1.  Jebruar  bielt  im  Mecflenburgtfdjen  SanbeStbeater  31t  ©d)iverin  Äflinmernutfifer 
Siemens  Meyer  einen  Vortrag  über  bie  ©djroeriner  TOufifalienfammlung,  an  ben  fiel)  muft: 
Califcfje  Darbietungen  anfd)loffen:  fo  eine  Äammerfinfonie  für  Jporn  unb  ©otogeige,  jajei  SDiolen, 
Sßioloncetto  unb  Cembalo  von  Seopclb  Mojavt  (1755),  ein  SBiolinfonjert  Sbur  von  5£avtini,  eine 
Slrie  von  ®vaun. 

3m  £aag  unb  in  Utredjt  bat  anfangs  Januar  unter  ber  Seitung  von  «pvef.  Dr.  SBirtb 
eineSßorfülmtng  altnieberlanbipberMufitrocrfe  vom  frühen  Mittelalter  bis  jum  @nbe  beS  16,3abr; 
bunberts  ftattgefunben;  baS  Programm  enthielt  u.  a,  Mcffen^ragmente  („Se  la  face  ay  pale") 
von  Dufa»,  ein  Agnus  Dei  („De  B.  Virgine")  von  33  r  um  et,  bie  Deploration  de  Johann 
Okeghem  unb  bie  I.  pars  beS  StabatMater  von3oSquin£>tSy>reS,  ferner  Stüde  von  3annequin, 
üBiHrtert,  93uuS,  Saffo  unb  Monte. 

@eb.  Ol,  SBäfdife,  Direftot  beS  berj.  £auS:  unb  @taatSard)ivs  in  gerbft,  entbeefte  fürjltd) 
bei  ber  Teilung  ber  ibm  unterfMten  93eftänbe  mehrere  TOuftfatien  beS  16.  3at)ri)unbertS,  bie  er 
mit  SutberS  ^erfon  in  SJerbinbung  brad)te.  Sag  eS  fiel)  nidjt  um  Stutogravben  beS  0?eforma= 
torS  banbelt,  bat  bie  Sutber^ommiffton  bereits  feftgefteüt.  Sagegen  £>alt  qkiwttbojent  Dr.  £.  3. 
Mofer  in  £afle  a.  ©.,  ber  bie  Junbe  bearbeitet,  ein  gebrucfteS  Flugblatt  mit  einer  vierftimmigen 
qjfalmobie  über  ben  64.  spfalm,  bie  ben  «utornamen  „Dr.. Martin  Sutber"  tragt,  für  eine  .Kenn: 
pofition  beS  ^Reformators.  Sin  bf.  9(Otenbud)  pellt  fiel)  als  bloßer  SlltuS  eines  anbaltifdjen  Äirdjen: 
djorS  berauS,  teils  auS  OlljmvS  ©efdngen  von  1544,  teils  aus  bem  Opus  decem  missarum  beS 
gleichen  Verlegers  jufammengefdjrieben.  Sine  bf.  SIgenbe  mit  fauberen  Jpufnagelnotierungen  ift 
»on  liturgtfd):mufifalifd)em  3ntereffe.  —  Über  einige  im  gleidien  3trd)tv  entbetfte  Mufifbrutfe  beS 
16.  3at)r()unbertS  tvirb  bie  >3fTO  auSfübrltdjer  berichten. 

@eit  1.  Jebruar  erfdjeint  im  SSerlag  von  9?euenborff  &  Moll  jn  ä3erlin=2Beipenfee  unter  bem 
5titel  „MeloS"  eine  neue  £albmonatSfd)rift  für  [mobernfte]  Mufif.  Herausgeber  ift  ^ermann 
@d)erd)en,  als  ftäntige  Mitarbeiter  werben  genannt:  93eta  33artöE,  %.  53ufoni,  DSfar  93ie, 
£ugo  Seidjtentritt,  <2b.  erbmann,  @.  spisling,  @g.  @d)ünemann,  £.  ließen,  3trn.  @d)6nberg, 
21.  v.  S)ßf)nani)i,  TO.  v.  ©cbiüingS.  %  SBinbifd),  31.  2Beijjmannr  v.  b.  Sffienfe,  Müller.-^artmann, 
ÜB.  2Bolffl;eim,  2B.  Slltmann. 

3n  ©iefsen  ift  im  Februar  (pro f.  Dr.  Jpermann  ©iebeef,  ber  «phjlofcff)  unb  tfi()etifer, 
im  78.  2ebenSjaf)r  geftorben.  ®r  (;at  ftc£j  auf  bem  ©ebiet  ber  MufifäftljetiE  mit  folgenben  üBerfen 
beruorgetan:  „Das  SBefen  ber  äft()etifd)en  ülnfdjauung"  (1875),  „Über  mufifatifclie  einfü(;lung" 
(1906),  „©runbfragen  jur  ^fi;d)ologie  unb  SÜfifoetiE  ber  Sontunft"  (1909),  ,,©precl)melobie  unb 
Sonmelobie  in  i^rem  aftbetifdjen  SBerljdltniS"  (1909)  unb  „TOufiE  unb  ©emutSftimmung". 

Mario  spilo,  einftsprofeffor  ber  tfifyttit  an  ber  Uniwfttät  S3ologna,  ift  nad)  einer  Melbung 
00m  5.  Februar  in  Mantua  im  Sllter  von  61  3af;ren  geftorben.  ©eine  jpauptiverfe  finb:  eine 
Estetica  psicologica  (TOailanb  1892),  Estetica  (1894,  2.  Stuft.  1907),  Psicologia  musi- 
cale  (1903);  auperbem  lieferte  er  auf  mufifaftl;etifd)em  ©ebiet  eine  CHetf)e  von  33etträgen  für  bie 
Rivista  musicale  italiana  („La  musica  nella  classificazione  delle  arti",  1894,  „La  Poesia 
e  la  prosa  della  musica",  1895). 

Die  9?eue  ^ettfdjvift  für  Mufif  ift  auS  bem  SSerlag  von  @eb rüber  Üleinerfe  in  ben 
TOufifverlag  ©teingraber  in  Seipjig  übergegangen  unb  ivirb  ab  1.  Märj  unter  bem  itttel  geit= 
fd)rtf t  für  TOufif  unb  als  Drgan  beS  Seidiger  5tonfünftlervereinS  erfd)einen.  @d)riftleiter  tuar 
anfänglich,  Dr.  Mar  Unger,  er  ift  aber  nad)  »venig  SBodien  jurüefgetreten;  fein  9Jad)folger  ift 
SJBolfgang  Senf. 

gu  bem  3luffai>  von  @.  3enfd)  im  Dftoberfjeft  ©.  23 f.  unb  ©.  £inSf»S  ^adjtrag  im 
Dejembeibeft  @.  191  fei  mitgeteilt,  bap  baS  bort  befjanbelte  „Grand  Trio"  von  @.  Sl),  31.  Jpof  f.- 
mann,  baS  ftdj  in  ber  2lutograi)f)enfammlung  beS  33ergratS  SBiebe  in  SBeipenborn  bei  gwiefau 
befinbet,  an  einem  ber  SWufifbjftorifdjen  Slbenbe,  bie  sprof.  Ol.  SMbarbt  mit  bem  A  cappella- 


384 


Kataloge 


herein  unb  bem  2ef>rergefang»erein  in  gnjtcfau  »eranftaltet,  am  3.  Sejember  1917  jur  2(uf= 
fübrung  gelangte;  ber  betr.  2Ibenb  war  Äompofttionen  »on  »weniger  befannten  greunben  Robert 
©djumann«  (@d)unfe,  SBennett,  (2.  2?ancf)  gennbmet;  bie  Vorlagen  Rammten  au«  ben  »eftänben 
be«  ©djumann^ufeum«  in  groitfau, 

2lm  19.  gebruar  tft  in  ©orau  gKufifbireftor  Johanne«  £>ittberner  geworben.  <2r  f)at  fiel) 
burd)  .<?erau«gabe  älterer  Muftf  —  »on  jwet  SBanben  „ftaffifdjer  Weifier  be«  Gboralfaije«"  (1911), 
»on  Süßten  Xpeinricr,  ©d)ül>enS  unb  geiftlidjen  Siebern  unb  Gieren  ^itipp  <5m.  93ad}«  unb  3ot>. 
2B.  granef«  fei)r  »erbient  gemacht. 

3n  ben  Nrn.  6—8  teß  51.  3al)rgang«  ber  „Deutfdjen  Wufiferjeitung"  »ertritt  Otto  Siebt 
(jpagen  i.  3B.)  in  temperamentooüer  goim  bie  3tnfid)t,  ba£  bie  gefürdjteten  i)of>en  trompeten: 
parte  bei  33ad)  unb  jpänbel  in  SBtrfltdjfeit  eine  Otto»  tiefer  geflungen  vtnb  ju  fiingen  Ratten,  als 
fte  notiert  ftnb.  Stiebt«  2lu6füt>ungen  »evbienen  unter  allen  Umftanben  eine  etngel>enbe  unb  ernft: 
fjafte  (Er&rterung. 

3m  erfien  Jpeft  be«  neuen  3af>rgang«  (XXVII,  @.  85—111)  ber  Rivista  musicale  italiana 
berietet  ©.  be  @aint=goty  in  einer  „Mozart  et  le  jeune  Beethoven"  betitelten  ©tubie  be« 
narren  über  bie  »ier  biSljer  TOojovt  jugefdjriebenen  £anbfd)riften  (»gl.  I,  567  f)  be«  SBvit. 
TOufeum«,  bie  fidj  famtlidj  —  wie  aud)  bie  beigegebenen  gaffimile«  jeigen  —  als  unbf jti>etffl= 
bare  2lutograplje  SBee^osen«  au«  feiner  „gWojartjett",  etwa  »on  1785—1795,  fjerauSgejMt 
l)aben.  <2«  f)anbelt  fiel;,  roic  mir  mieberfiolen  wollen,  um  ein  Menuett  Sbur  für  Drd)efter  (Ä6d)«l 
g(r.  25a),  ein  SKonbo  Sßbur  für  Klavier  (9<r.  511a),  brei  »ierf)änbige  ©tücfe,  ba«  britte,  eine 
Marcia  funebre  in  Qmoü,  un»ollenbet  (2Int).  II,  «Kr.  41a)  unb  ein  un»odfianbige«  Älamertrio 
£>  bur  (Sinn.  II,  Nr.  52a).  ®.  be  @r.  goir  läfjt  ber  sprüfung  ber  vier  üBerfe  eine  furje  —  m.  @. 
nad)  ju  furje  unb  ben  Äenvpunft  ber  a3eetf)0»enfcr)cn  „3mitation"  nidit  treffenbe  ober  au«= 
fpredjenbe  —  Unterfud)ung  be«  Sinfluffe«  »on  Wojart  auf  93eetl)c»en  überhaupt  »orau«gef>en.  — 
Nebenbei:  bei  ber  Seftüre  ber  roertvoHen  ©tubie  ift  mir  bie  2lrt  ber  Zitierung  beutfdjer  SBerfe 
aufgefallen,  ebarafterifiifd)  ift  eine  «IBetibung  wie:  „on  a  recemment  decouvert"  —  narnUd) 
bie  Variationen  93eetl)o»en«  über  La  ci  darem;  ber  Name  be«  Bearbeiters  be«  neueren  Äodjel 
roitt  nid)t  au«  ber  geber;  bie  3Sierteljat>refd)r.  f.  3H3B  wirb  jittert  ct)ne  Angabe  be«  3tutor«;  bie 
neueren  <2ntbecfungm  in  ber  leisten  Auflage  bc«  erften  SanbeS  »on  Skalier«  «BeettjOBen  (1917), 
rate  bie  «Spielpläne  ber  S3onner  furfürftltdjfn  Oper,  werben  ganj  aQgemein  bem  maeferen  ülmert-- 
faner,  ber  balb  ein  «Bierteljal)r^unbert  tot  ift,  gutgefcfyrieben.  üBir  woOen  ba«  bod)  fefifieHen 
unb  werben  e«  nid)t  nadjattmen.  2,1  ®* 


Kataloge 

SBreitfopf  &  Partei«  «öluftf»erlag«berid)t  1919.  3((pl)abetifd)  georbnet.  20®. 
©ruppen  georbnet  12  @. 


9?ad) 


1920 


Stttc 

OM)atb  gnglänbct  (SreSben):  Uomenico  5ifd)tetti  als  SBuffofomponifr  in  Bresben  ...  321 

SBela  Sßartöf  (SBubopeft) :  S)er  2)^uftfbtaleft  ber  öiumänen  »on  .^um;ab  352 

Xf).  3B.  2Betner  (Wunden):  -Bolfgatig  öiobett  ©tiepenferlS  @d;ttftcn  übet  Wufif  ...  361 

93üd)etfd)au  8^ 

•  sjteuauggaben  alter  TOufifroerfe  

Mitteilungen  

Sataloge  Mi 


@d)äft[eitung:  Dr.  Stlftcb  (Sinfiein,  TOönd)en,  (2u»iaie'«|'itaie  13 
Dtud  unb  50erlag  »on  83reitf opf  &  Jpdrtel,  Äeipjig,  Nürnberger  ©trage  36/38 


£ettfcf>rtft  für  ^uftfnnfenfcfiaft 

$txa\\$mthn  mm  fcer  ©eutfdjen  ^uf%fetffcjjaft 

«Siebente*  £eft  2.  3ö&rgang  3fpdl  1920 


e-rfcftetnt  monatlich  •  gür  bie  SWitgiteber  ber  Deutzen  fOiufifgcfeitfc^oft  foftentoö, 
für  9ttcl)tmttglte&er  24  S0?orf,  @in&etbefte  2  5D?arf 


<£me  etng=  unfc>  epielfmte  wn  Antonio  £>mnellt 

23on 

9>aut  gtettl,  «Prag 

@cbmt§  bat  in  fetner  „©efebiebte  ber  Kantate  unb  beö  getftltcben  Äonjertö"  auf 
jenen  Zeil  ber  ttolxentfcfpen  frübmonobtfcben  Stteratur  aufmerffam  gemacht,  in 
ber  fieb,  öfjnltcf?  rote  im  beutfeben  a  cappella- Sieb  jur  fetten  -Seit,  2dnjegruppte= 
rungen  nacb  2Irt  ber  23artationenfutte  ftnben  unb  bejeiebnet  als  intereffonteften  83er= 
treter  biefer  SRicbtung  (Eateftani. 

£aö  ^rt'njip  beö  »ariterenben  Stöfontö  über  einem  gletcbbleibenben  23ofj  bürfte 
auf  bie  otte  ttaitenifcbe  ©epftogenbett  jurürfäufübren  fein,  bie  Jpelbengefdnge  nacb 
einem  frereoti;pen  23afj  ober  £enor  ju  fingen.  2l(freb  ginftein  bat  baö  23erbtenfi, 
auf  btefe  „^ormalbdffe"  jum  erfienmat  aufmerffam  gemaebt  ju  baben.  Sie  früb= 
monobtfebe  Äantate  mit  tbren  Slbroanblungen  ber  etnjelnen  ©tropben  über  bem  gleich 
bletbenben  23afj,  bte  Skmationenfuite,  bte  £fttnatogattungen  (<2baconne,  $>affacaglia, 
golta  ufr».),  fte  alle  b«ben  bte  eine,  ftdrfere  SSBurjel  in  ben  ttaltemfcben  WoxmaU 
melobien,  wäbrenb  eine  jroeite,  fcbroäcbeve,  über  bie  gunbamentierungöprariö  ber  beut= 
feben  Crgantften  btö  ju  ben  9J?otettentenoren  binetnjureieben  fcbet'nt. 

SKuftfgefcbkbtltcb  unb  aueb  fulturbtftortfcb  intereffant  ift,  baf?  baö  ^rtnjip  ber 
oarit'erenben  £berftimme  über  bem  gletcbbleibenben  S3of3  fieb  noeb  in  einer  anberen 
33ebeutung  finbet.  23et  ber  bier  mitgeteilten  ©ing=  unb  £anjfuite  beö  Antonio  35rus 
nelli  finbet  baö  genannte  ^rinjip  eine  boppelte  2lnn>enbung:  ber  S5afj  wirb  juerft 
in  ber  gorm  ber  SSartationenfuite  abgercanbelt  unb  hierauf  bie  ganje  SGoMfuite  über 
bem  gleicbbleibenben  23a§  tnftrumental  tranffribiert. 

Die  «Suite  finbet  fieb  im  britten  23ucbe  ber  „Scherzi,  Arie,  Canzonette  e  Madri- 
gali"i,  baö  ein  23efranbtetl  jenes  Äonooluts  oon  ©ruefen  ber  grübmonobie  ber 
Präger  Untoerfitdtsbtbliotbef  ift,  auf  baö  bereite  2lmbroö  (©efebtebte  ber  SDTuftf  IV, 
©.  323)  aufmerffam  gemaebt  fjat,  feit  tbm  aber  nur  oon  SBentgen  beaebtet  rourbe. 

£>aö  Äonoolut  enthalt  oon  bem  genannten  S3runelltfcben  SBerfe  nur  baö  jwette 
unb  britte  33ucb,  bie  außer  ©tücfen  oon  23runelli  felbfi  aueb  folebe  oon  anberen  bocb= 
bebeutenben,  äettgenofftfeben  SDfeiftem  bringen»   Srrodbnt  feien  folgenbe: 

4  ®a§  VedfMnbige  2itelW(Ut  lautet:  „Schern,  Arie,  Canzonette  e  Madrigali,  a  una,  due  e  tre 
voci,  per  cantare  sul  Chitarrone  e  stromenti  simili  di  Antonio  Bruneiii ,  Maestro  di  Cappella  del 
Serenissimo  Gran  Duca  di  Toscana  nell  Illustrissima  e  Sacra  religione  de  Cavalieri  di  S.  Stefano 
m  Pisa.    Libro  terzo.    Opera  Duodecima.    In  Venetia.    Apresso  Giacomo  Vincenti  1616. 
Seitftfttift  fAt  SBnftfwiflenf^ofit  25 


386 


1.  „Del  Sig.  Giulio  de  Caccini  da  Roma  detto  Romano"  (Se  ridete  gioiose 

im  monobifcfc  mabrtgaleöfen  ©til). 
2     Del  Sig.  Giulio  de  Caccini  da  Roma  detto  Romano".    (Tua  chioma 
'  oro  simiglia,  £>effcn  23a£  ber  gXerJrcürbigfett  falber  f>tetf>er  gefegt  [et: 


JUa.—ß-*- 


-ß— +- 


£er  Anfang  beö  Sbema«  tft  nic&t  undf,nticb  bem  23a£  einer  2lrie  auö  ben 
„Nuove  Musiche". 


EieSlnnabme,  baß  ber  frier  mitgeteilte  (quasi  ostinato)  em  Olormalbag  fei, 
ftfiÄÄnUmfiU  4*a*Äem«  fenftttutio,  formgebenb  tfW*  au «  bem 

t,eröor9ebt.  Francesco  Torelli.    Musica  del  Sig.  Jaco- 

fo  Pe^Toesia del  Sig.  Ferdinand«  Saracinelli.    O  dell'  Alto  Appen«, 
ein  burcbbmponierteö,  ouö  oier  Seilen  befiefrenbeö  ©tucf. 
4.  !,?ei rü  Sign   Mutio  gli  Agii,  Musica  del  Sig.  Lorenzo  Allegn  (Tu 

öi^ninTSestni   (Oime  che  troppo  e  vero,  «onobiW.mab* 

e/ftfemeflaegen^tt  genommen,  auf  bte  bei  Srunellt  »orfommenben  ©cfrerji 

*"  XeSrhiö  emabnt  bie  ©cberji  im  Syntagma  Musicum  (1619)  anldfUicfr  ber 
^raeioriu»  ,      ,  ° ,   m.r        cm,!^.,  „,»1^,,  einer  auö  feinem 


2lrie: 


*SHel  TS   3ft  Ä  W  ober  belobet),  «>etcfre  einer  au.  feinem 
-„Wlo  ftnart   ©tnb  bet)  unö  auefr  Seutfcbe  roeltlicfre  Steber  mit  febonen 
ÄÄ  bergletcfren  f«b*ne  SWen  nennen  bte  Statt  je^unber 

6C^Sie  ©(eicbjtettung  ber  3Irta  unb  beö  ©cb. erjo  bei  ^raetoriu*  Meint  auf  einem  3jrtum 
m  beruben  OBabrenb  bie  älria  im  allgemeinen  fhopbif*,  ooWtumlub,  einfacb  melobioö 
IfÄbbfcÄ  unb  babenin  ber  ©ingftimme  ben  butebflebenben, 

lombarbartiaen  9tb»tbmü*  unb  im  2$affe  gefrenbe,  ffalenartige  ©iertetnoten* 

«dn« fbaMeY  IbavaSter  be*  ©anjen  ungemein  belebt  »üb.  ^»tuneUt  maefr 
fSJ  Aet  bie  Unterfcbeibung  „Scherzi  et  Arie".)   *ur  ein  Scberjo  «mebt 
Ä  en  Äema  ab:  baö  ©cberäo  a  2  Soprani  o  tenori  fatto  per •  sonare  sena 
canta  e  (i)  boö  aber  rro§bem  genau  unterlegten  2ert  bat  unb  m  Stimmen  notiert 
?   Bfefrt  ©S«J   tft  bie  etnjige  bei  SBrunetti  »wfommenbe  *acfrbtlbung  ber  Schern 


(5inc  (Sing:  unb  ©pielfuit«  «on  2fntonio  SBrunetti 


387 


musicali  oon  ßlaubio  SOtonteoerbi.  ©n  Unterfc^icb  befielt  bann,  baß  bei  23ru= 
nelli  baö  3litornell  fefclt.  ©onfi  tft  bie  gaEtur  mit  tbren  »olfötümltcben  £erj*  unb 
©ertgdngen  ganj  biefel6e  wie  bei  SWonteoerbi.  Sinbrerfeitö  finb  bie  einfiimmigen 
ect)ex^  mit  intern  firaffen,  fireng  burebgefübrten  gtyptßmu*  gewiffermaßen  eine  mono» 
btfebe  Übertreibung  ber  Sttonteoerbtfcben  ©cberji,  bie  noeb  Jpeuß  (Sie  3nfirumental= 
fiücfe  beö  £>rfeo,  ©.  b.  3«W@  IV)  Eurj  noeb  1599  entfianben  waren,  beoor  olfo  noeb 
ber  monobifebe  ©til  fidrEer  batte  SBurjel  faffen  Eonnen  unb  fiarfen  2lnElang  gefun* 
ben  batten.  Sejüglicb  beö  9iitornellö  fei  erwdbnt,  baß  bie  monobtfeben  ©cberjt 
3nfirumentalnacbfpiele  baben,  bie  bem  oorbergebenben  23ofalteile  gleicb  ober  dbnlicb 
finb.  «Rur  baö  ©cberjo  II,  @.  26  bat  ein  etwaö  anbereö  9utornell,  baö  übrigenö 
aueb  bemetft,  baß  ^)eug  (a.  a.  £>.)  mebt  ganj  reebt  bot,  wenn  er  ^raetoriuö  »orwirft, 
bei  ber  Seftnition  bei  ffitotnetti  ben  Umftanb  überfeben  ju  b«ben,  bog  eö  immer 
mit  bem  93oEalteil  im  Zatt  ubereinfiimmen  muß.  Jptec  ifi  ber  »ofalretl  im  C&att, 
baß  9titornell  im  3/2=£aEt,  aueb  fonfi  finbet  man  biefe  ©egenüberfiellung  oon  ge» 
rabem  unb  SripettaEt  bei  23ofalteil  unb  SRitomett.  febr  bdüfig.  Offenbar  bat  baö 
mtoxneü  fruber  bie  «Rolle  beö  inftrumentaten  „^aebtanjeö"  eingenommen.  9tocb 
spraetoriuö  oergleicbt  baö  SRttornell  mit  ber  ©agliarbe. 

Sa  oielleicbt  niebt  fo  balb  ©elegenbeit  geboten  ifi,  fiel;  über  biefe  fünfte  j« 
dußem,  fo  wolle  biefe  älbfcbweifung  oom  £&ema  entfcbulbigt  werben. 

Unfere  ©uite  tragt  alö  ßopfoermerf:  „Balletto  ä  5.  Danzato  dalle  nobilissime 
Gentildonne  Pisane"  unb  ifi  in  (Stimmen  in  folgenber  3tetbenfolge  notiert: 
Canto  secondo  Canto  primo 

Alto  Tenore 
Basso 

2Jor  bem  Alto  frebt  ber  2luöfubrungöoermerE:  „Questo  Balletto  se  bene  e  a  5  si 
puö  cantare  a  una  voce  sola  cioe  il  primo  soprano,  ö  a  due  cioe  i  due  soprani 
quali  si  possono  cantare  ancora  in  Tenore",  ber  unö  über  bie  2luöfubrungöprariö 
genügenb  informiert. 

Stefe  Sanjmabrigole  finb  fafulrattoe  Snfiruinentalfiücfe,  b.  b.  eö  fonnen  bie  ein* 
jelnen  «Stimmen  gefangen,  gefpielt  ober  gefungen  unb  gefpielt  werben:  bieö  Eommt  ouef) 
tn  bem  2luöfübtungöoermerE  ber  alö  reine  3nfirumentalmuftE  gebaebten  3nfirumental= 
Sranffriptionen  jum  2luöbrucf,  wo  eö  auöbrücflicb  beißt  „Per  sonare  senza  cantare". 

Uber  bie  bie  3nfirumentalteile  auöfübrenben  3nftrumente  werben  wir  bureb  baö 
Titelblatt  orientiert,  wo  eö  beißt:  „Per  cantare  sul  Chitarrone  e  stromenti  simili". 
Do  nun  bie  ©tücfe  tabulaturenmdßig  (in  jwet  @t>ftem"en)  notiert  finb,  fo  bürfte  es 
fieb  jebenfatlö  um  ben  (Sbitarrone,  b.  u  bie  Saßgitarre,  banbeln.  Sei  einer  dbnlicb 
wie  bie  oorliegenbe  ©uite  inftrumental  tranffrtbierten  ©ing=  unb  ©piefcdialliarbe  im 
felben  Sanb  ift  ber  3nfirumentalteil  in  «Stimmen  ((Santo  I  unb  II,  Saß)  notiert 
unb  ber  XecbniE  nacb  oon  ^Biotinen  auöjufübren. 

Sbarafterifrifcb  ift  aueb  bie  »erfebiebenbett  in  ber  Sorjeicbnung  beö  SaEtfiricbeö  bei 
bem  93ofa(=  unb  3nfirumentalteil.  Der  Snfirumentatteil  jetebnet  in  berfelben  ^eit,  ba  ber 
93oEalteil  einmal  ben  SlaEtfiricb  fe§t,  biefen  jwetmal  oor.  2s  ifi  bie  ©cbeu  oor  bem  ZatU 
fttiebe  in  ber  SÖoEaf=Siteratur  beim  Übergange  oom  S0?enfural=  jum  £abulaturenft)fiem. 

25er  SSof'alfag  ifi  bomopbon,  baö  Dur^oll-'Xonalitdtöftjfiem  ifi  fafi  oollftdnbig 
jum  I5urcb6rucb  gefommen.  ©aö  ©anje  erbdlt  fein  ©eprdge  bureb  bie  muftEatifcbe 
2luönu§ung  befonberö  ber  weib lieben  SRetme,  bie  fietö  bureb  entfprecbenbe  Dehnungen 
bei  gleicbbleibenbem  SIEEorb  geEennjeicbnet  finb.  »ielleicbt  finb  bie  beutfeben  ©uiten= 
Eompomfien  (©cbetn,  s)3eurl  u.  a.)  bureb  biefeö  Serfabren  aueb  ju  ben  cbaraEterifitfcben 
©eblußbitbungen  (aEEorbtfcbe  Doppelfcbldge)  geEommen. 

25* 


388 


q)nul  Scettl 


Sie  Bufammenftellung  ber  Sdnje  ift  bie  für  bie  bamalige  £eit  tu  jtalten  baung 
amutreffenbe  (au«  in  ©eutfdlanb,  j.  58.  Soewe  u.  a.):  Sntrabe  ober  ^ane,  ©alliarbe, 
Sourante.  Staffelte  fcev  *at>ane,  bjw.  3ntrabe  tritt  bier  Die  »ejeicftnung  Ballo  grave. 
«Riefet  unintereffant  ifi/bafj  ©fiafefpeare  ben  @rat>e  al*  £anS  innerhalb  ber  ©tute 
um  1599  lennt,  allerbingö  in  einer  cmfceren  ^ufammenfieUung,  unb  jwar  in  ,,tficl 
Sann  um  nicbtß"  II,  I  (Überfe§un9  von  SEietf).  Patrice:  „©enn  fte&ft  bu,  J?ero, 
freien,  beiraten  unb  bereuen  finb  wie  eine  Sourante,  eine  ©arabanbe  unb  etn@ro»c. 
©er  erfte  Antrag  ift  m  unb  rafcb  wie  eine  ßourante,  unb  ebenfo  fanatMcb:  bie 
Aodneit  manterltcb,  fittfam  wie  eine  ©arabanbe,  »oll  attfrSnfifcber  geierltrtfeit,  unb 
bann  fommt  bie  Stteue  unb  fallt  mit  ibren  labmen  deinen  in  ben  ^aö  ©ra»e,  immer 
fcftwerer  unb  fcbwerer,  bi*  fie  in  ibr  ®rab  finft." 

Sebnetcb  ift  es,  einen  SSergleicb  siuifcfeen  ber  «artationtteAmf  ber  jertgenofft  leben 
beutfcben  ©uitentompofitionen  unb  tiefer  italienifcben  ©uite  ju  jte&en.  ©obren» 
bie  beutfcben  ©uitenBomponiften  CDeurl,  ©cbein  u.  a.)  bei  ben  Säuberungen  ber 
Stdme  nicbt  nur  rbntbmif*  fonbern  oucb  melobifcb  sorgeben  b.  b.  bie  Sanjmelobien 
na*  »ebarf  jerbeb,nen,  »erflctnern,  melobifcb  »eranbern,  aucb  oft  bte  SWelobte  unter» 
brechen,  für*  ganj  frei  »erfabren  (eine  Secbnif,  bie  ficb  am  langen  an  ber  beutfcben 
Älatnerfuite  ehalten  bat),  befcbrdnft  fiel)  bie  itatienifcbe  Suite  lebtglicb  auf  rbt>tbmtfcb= 
metrifcbe  Skrdnberungen.  Unb  wenn  ©pitta  gelegentlich  bie  spornte  al«  ein  beut, 
fcbeö  ©eifteSprobuft  bejeicbnet,  fo  bebeutet  bie  genannte  Skobacbtung  ein  weitercö 
Argument  für  feine  Slnficfit.  Sie  »runelltfcbe  ©uite  fei  nun  »ollftanb.g,  tn  Partitur 
gebracht,  wiebergegeben. 


Balletto  a  5.  Danzato  dalle  nobilissime  Gentildonne  Pisane. 

Prima  parte.   Ballo  Grave.   All'  Jllustrissimo  et  Reverendissimo  Monsignor  Salutati 

[Questo  Balletto  se  bene   h  a  5,  si  puö  Cantare  a  una  voce  sola  cioe  il  primo  soprano,  ö  a  : 
cioe  i  due  soprani  quali  si  possono  Cantare  ancora  m  lenore.J 

^^^^ 


Di  quel  nu 
i    J  1- 


-    do    par  -  go  -  let  -  to,    D'o-gni  straL 


J  .1 


§35 


) 


pos  -  seilt' ar- 

1    1  h 


 4-#  r 


Di    quel  nu 


me  ch  al    suo     lm-pe  -  ro 
,1        h    uJ  J 


)    n    J  1  I  1 


(£iiu>  ©inj);  unb  ©»icljmte  «cn  Antonio  ^runedi 


I 


389 


ne     il  -  lu-str'e  bel-le    Par  -  te  ser- 


i 


«i — «i-j— 


i  r  *  c  i 

r'e'lciel  sog-get-to    Sia-mo  Don 

l    n  1 


-•• — • 


I  I 


-fit  &~ß- 


t~=t 


-G-— — ,  1 — (.  ^ — I— f. 


vi  e  par-te  an-cel  -  le;  Par  -  te 


■       \>  ■  ■ 


i   n  i 


Seconda  parte  in 
vi  e  par-te  an-cel  -  le.  Gagliarda. 

J_J._J    J  J 


I  ! 


r 

AI  -  le  piag 
Ä_     J.  -S2.- 

3  * 


44- 


<5  & 

■        '  I  I 

geal-me   di     Gni  -  do    Ch'e  d'a 


mm 


— (&■ 


mo 


-1— «>  »— -Tt»—  »•  -1— »  ^ 


.         .  I  i  | 

ri  e    gra-zie  al-ber  -  go    Fret  -  to  -  lo 

II!  I 


•  -0- 

I  I 


si     de  -  mo'l    ter-go  Per 


I 


1 


car       ..   di     Ii  -  do  in   Ii  -  do.  in 


T  " 


i+-*-+m-t-*- 


J — 1-4 


qual  par 

!   -  J  I 


r-is>— ä^— «-i 

r 

*• 

  <&-  — •— 

t  1 — j 

#— Hf® — 1 


te  A  -  mor  sog-gior-na 


ifiül 


Et 


per  -  che    non  tor-na  Et 
II  I  - 


KT-  — ° 

-)  O-  «~ 

r-1  



~G>--\-&  

-S>  Sh- 

4— 



L  1  J 

per- che    non  tor-na. 

!  J.  J  ^  J 


1 


390 


^aul  9tettl 


Terza  parte  in  Corrente. 


r— i— r- r 


[       !       ;  I 


_|__|_ 


~l- 

:.5i  - 


t-T- 


Nel-le   va-ghe  trec-ce  bion-de   Di    voi  Don-n'e  nel  bei    voi  -  to  Tut-to  lie  -  to 


I 


I  I  J 


i  4 


i 


I  I 


!                  ,                           J        1        _.,        1        _J  J 

• 

-  f-y-i§f— s  ■ 

 • 

r^S—S-*-. 

ß 

i  r  sr  r 

e'l   rac-col  -  to,  Ne'  vo-str'oc-chi    si     na-scon-de.     J  -  vi    lo-coe    tem-po  a-spet- ta 


I 


ti  4 


I 


I  I 


Pi  -  glia     l'ar  -  co  e   poi     sa  -  et 

J  J 


ta,      Pi  -  glia    l'ar  -  co  e    poi  sa 

i     l     1    ;     !    I     J  J 


-p.  ±. 


et 

I 


ta. 


[Corrente,  2da  Stroffa]. 
Tra  i  vermigli  e  bianchi  fiori 
Delle  guance  i  lacci  tende, 
A  vedergli  alletta  e  prende 
AUettando  mille  cori. 
Poi  dimostra  di  sua  frode 

gode. 


[y*  Stroffa]. 
Gia  superbo  non  apprezza 
Pafo  o  Cipri,  e  del  suo  regno 
Stima  seggio  altero  e  degno 
Donne,  sol  vostra  bellezza; 
Et  Amor  innamorato 
Solo  in  voi  si  tien  beato. 


[4ta  Stroffa]. 
Ma  s'ei  fa  ne'  vostri  aspetti 
Sol  palese  i  vanti  suoi 
Voi  sarete  Amore,  e  noi 
A  servire  Amore  eletti 
Sarem  dunque,  o  Donne  belle 
Vostri  servi  e  vostre  ancelle. 


II  medesimo  Ballo  per  sonare  solo  senza  cantare.    Ballo  grave  prima  parte. 

•-  T — r-^^-m  rw-*-*  *  '  s  *~ 

 +    r     -  m  *  »      m-  -ß—< — — ß-i — ß  l 


Sine  ©ini};  unb  ©pidjittte  uon  Slntonio  SBnmeüt 


391 


^^^^^^^^^^^ 


m  {#)  (#) 


6      (#)  (#) 


 ,  

BF 


— —  ^--i-l 


(*t)    *f  (») 


I 


"  (S) 

H         (*)  (*) 


(3) 


(#)    X  *f 


ze:  je? 


1 


ff 


(#)    !#)  {#) 


Seguitate  per  la  seconda  parte. 
^  6      (#)  (#) 


1 


Seconda  parte.  Gagliarda, 


EE 


#  P- 


* — • — P- 


=t=t=t 


(*) 


(#)  (#) 


• — p~ 


(#) 


i 


mm 


_p — , — p_ 


• — • 


(#)  (#) 


Seguite  per  la  terza  parte. 
0  (#)  (#) 


9^ 


392 


.#ugo  ®c(b|*d;mibt 


Terza  parte. 


-       -   *    jg.  -f  ^-C 

*      •  =  dz  _  jbdr-_fc 

ztzzj? 


irz^zfi^izztr 


s 


ÄST 


iE 


:tzzzzzzrjz:*z»z: 


zzEtsz^zzzjttzzzrzizt 
-•J  •■ 


zizztzzzj  : 


ilE=zzzfzz:gz 


-•■^ — ß- 


^«leEJ 


zitzzfzzzzt: 


£)ie  2lnfuI)Mncj  wtt  ^itdjenmeloMen  in  t>en 
Mittelteilen  ber  3*  @*  33ad)fcljen  Kantaten 

S8en 

Jpugo  ©olbf^mibt,  Berlin 

te  25acf)fcf)e  $ircf)enmufiJ  ift  weber  an  bem  alten  @$a§  gregorianifcber  SMobien, 
nocb  an  bem  ber  ßboräle  ber  proteftantifcben  Äircftc  ac^ttoö  vorübergegangen. 
@ie  fcat  ben  Choral  in  ben  mannigfaltigen  gormen  aufgenommen,  bie  kl)  Iner  als 
begannt  oorauöfejjen  barf.  2Btr  trollen  unö  mit  ber  grage  befcbäftigen,  rcelcber  23es 
fHmmung  btente  (eine  Stnfubrung  tn  bie  gefcbloffenen  gönnen/  alfo  in 
bie  2lrie  »orjuglicb?  Über  fein  Übergreifen  ins  3vejitatto  mufs  ein  anbermal  ge* 
banbelt  werben. 

2Bir  baben  eö  mit  ber  ©infubrung  etneö  außerhalb  beö  $unfttt>erfeö  fetbfi 
criftenten  @cb6nen  ju  tun.  ©iefe  6ejtr>ecft  junäcbft,  burcb  bie  muftfaltfcfce  @tgen= 
fraft,  burcb,  baö  ^onfinnltcb^fScbone,  unb  burcb  feine  ßinfieltung  in  ben  Verlauf  beö 
©tücfeö  bie  ©efamtftimmung  beben  unb  ju  tragen.  Sie  ßboramtelobie  fcat  aber 
nocb  einen  anberen  @inn.  @te  läfjt  bie  gunftion  einer  tebiglicb  tonfcbonen  StJfelobie 
hinter  ficb.  ©ie  reit!  bem  Jjorer  über  ftc  b^nauö  eine  Xonoerbinbung  in  Erinnerung 
bringen,  bie  ibm  oon  feinem  Seben  in  .£auö  unb  Äircbe  ber  befannt  unb  oertraut 
tft,  unb  mit  ibrem  2Iuftaucben  olle  bie  ©efüblöroerte  aufleben  laffen,  bie  ibm  mit 
biefem  jjorerlebniö  »erfnüpft  finb.  23acb  fonnte  barauf  rechnen,  bafj  er  baö  Äircben; 
lieb  unb  bie  ibr  entfallenbe  SEftetobte  niebt  nur  erfannte,  fonbern  alö  „ein  innerltcb 


Die  2Infüf)nitifj  »on  Äirdjcnmelcbien  in  beti  SHittcltfifen  ivr  %  @-  SBadjjfcben  Ämitatm  393 

grlebreö  in  ficf>  hegte"1.  „Sö  macht  auf  ben  93erffebenben  eine  gonj  eigen  burefc 
febauernbe  ©irfung,  wenn  im  ©ewoge  frember  SBeifen  unerwartet  bie  allbefannten 
£öne  beö  Sboralö  anö  £>t)x  fcblagen:  eine  Smpfinbung,  alö  wenn  burch  SBolfen  bie 
©onne  bringt  unb  auf  einen  2lugenblicf  alleö  mit  Sicht  ubergießt,  jur  ©ewdhr  gleich 
fam,  baß  fie  obgleich  jeitweife  »erborgen,  alö  Sebensfpenberin  boch  gegenwärtig  ift."2 
©er  pft>cf)otogifct>e  frojeß  im  fompofitorifcben  Schaffen  weift  alfo  intentionelleö 
©treben  ouf.  ©aö  $\tat  will  auf  einen  bem  #6rer  berannten  .fporoorgang,  unb 
baö  tr)m  ongefcbloffene  ©efübl  btnroeifen.  35er  ©cbaffenbe  rechnet  alfo  ouf  außerdftbe= 
tifebe  gaftoren,  ouf  gewiffe  Vorgänge  in  ber  ^fnebe  beö  Jjorerö,  bie  mit  bem 
Äunftwerf  unmittelbar  niebtö  ju  tun  hoben,  «och  fjat  natürlich  hier  nur  an  bie 
2lufnaf;mebebtngungen  beö  .fporerö  feiner  $eit  gebockt,  @r  war  fieser,  baß  baö  3itat 
»on  ihm  auch  in  bem  ©inne  aufgefaßt  würbe,  ben  er  hineingelegt  hatte,  2Bie  aber 
»erhält  eö  fiel)  ^eutc?  ©aö  geiftltche  93olfölt'eb  iit  längft  nicht  mehr,  weber  alö 
Sichtung  noch  alö  SUfufif,  in  folgern  ©rabe  23eftanbreil  ber  (Srjiehung  unb  beö 
getftigen  Sebenö  ber  ^roteftanten,  baß  auf  fein  SSerfteben  im  Greife  ber  heutigen 
Äirchengemeinbe  ohne  weiteres  ju  rechnen  wäre.  3fr  nun  fo  bem  Choral  in  23acbö 
Kantate  unb  ^affion  ber  25oben  entjogen?  3ft  er  nach  biefer  9ucbtung  hin  ber 
©egenwart  »erloten?  ©ie  grage  ift  ju  »erneinen.  Sntfällt  auch  kern  Jjorer  bie 
Erinnerung  on  befitmmte  ©efüblöoorgänge  bei  ber  2Infübrung  innerhalb  beö  Äunft= 
werBeö,  fo  bleibt  ihm  immer  noch  feine  Sigenfraft,  feine  finnliche  ©chonbetr.  ©er 
.Öorer  wirb  auch  im  wefentlicben  auf  bem  SBcge  ber  mufifalifchen  Slnfchauung 
genießen.  Sr  wirb  ben  gitterten  ßboral  olö  Gelobte  unb  alö  23eftanbteil  beö  mufi= 
falifchen  Verlaufe«  apperjipieren.  ©er  einjige  23erftanbeöaft  wirb  bann  ber  fein, 
baß  er  bemerkt,  eö  honble  ftcf)  um  einen  @bora(,  ohne  baß  eö  aber  jur  geftftellung 
eineö  beftimmten  ßboralö  fommt.  2Bo  ber  (ihoral  nicht  alö  ein  bejttmmter  erfannt 
unb  alö  folcher  gefühlsmäßig  bewertet  wirb,  bleibt  boch  immer  baö  älnfchauen  eineö 
muftfatifch  ©cb&nen,  unb  ein  ihm  oerfnüpfteö  SWitfuhlen.  ©iefeö  ober  ift  in  feinem 
©rabe  ein  mannigfach  abgeftufteö.  2Bir  hoben  nämlich  mehrere  2lrten  ber  ShoraU 
anfübrung  bei  23ach,  einmal  bie  unö  fyeut  allgemein  geläufige  SInführung  beö  5Wotioö 
fcblecbthm,  wie  fie  bie  £>per  feit  langem  fchon  fonnte.  3ch  erinnre  an  @re'trt)6 
„Micharb  Sowenherj",  bann  aber  feine  wieberholte  Anführung,  feine  fojufagen 
»orbereitete  SBieberanf ührung.  ©er  ßhorat  bilbet  bann  äundctjfi  bie  ©runb* 
läge  beß  Singangschoreö,  ausnahmöweife  auch  einmal  eineö  Sinjelgefangeö  (©uetteö). 
Dann  erfcheint  er  wieber  in  ben  SDcittetfdljen  ber  Äantote,  alfo  in  ben  ©tücfen 
gefchloffener  gorm,  unb  baö  alleö  in  beiben  gönnen  ber  Shorolfantote.  SWan 
erinnere  fich,  boß  25ctcr)  biö  etwa  1732  oorjüglich  mabrigalifche  Serte  fomponierte. 
©o  wählte  er  juweilen  für  ben  eine  freie  Sichtung  benugenben  Singangöchor  auö 
bem  eoongelifcheu  ©cfangbuche  einen  Sborat  alö  cantus  firmus,  ber  gefüblsinholtlich 
ber  ©ichtung  entfpracl)  ober  überbieö  eine  fymboltfche  Sejiehung  $u  ihm  befaß.  3n 
ber  legten  -Seit  feineö  ©chaffenö  noch  1732  fomponierte  ber  SDieifier  bann  ben  Sin* 
gongö=  unb  ©chlußehor  auf  Ätrchenlieber,  unb  benugte  bie  ihnen  entfallenbe  Äirchen= 
melobie,  bort  alö  cantus  firmus  eineö  mehr  ober  weniger  fomplijierten  2lufbaueö, 
hier  äumeift  olö  fchlichten  oterftimmigen  Shorot  mit  befonberö  angepaßter  Harmonie. 

©ie  mit  bem  fybxm  jeneö  cantus  firmus  im  Singongöchor  »erfnupften  ©efühlö« 
»orgdnge,  in  allen  ihren  feinen  83erjwetgungen,  wie  fie  ber  bamalige  —  unb  ber 
heute  leiber  feiten  geworbene  @boraloertraute  —  erlebt,  holten  an,  leben  fort,  unb 
werben  wieber  in  »oller  $raft  unb  Stnbringlichfeit  lebenbig,  wenn  fie  in  ben  SÖJtttels 


i  ©pittn,  3.  @.  SBacl)  II,  @.  586/587. 


2  ©yitto  II,  n.  n.  0.  <S.  578. 


394 


Jpugo  ©olbfdjmibt 


lagen  ber  Kantate,  in  anberer  muftfaltfc^er  Umgebung,  aber  in  gleicher  ober  oer* 
wanbten  Stimmung  «»tefcer  auftauchen.  £)aS  ift  für  bie  Apperzeption  jener  Iircben= 
melobie:23cwanberten  von  vornherein  f'Iar.  2lber  auch  &öS  Äunfigeniefjen  beS 
heutigen  ÄircbentiebeS=UnFunbigen  bewegt  fich  in  biefer  Dichtung,  Sie  «Bieber* 
anfuhrung  eineö  bereite  in  einer  gewiffcn  Stimmung  gehörten  Sftotivö  bebeutet 
allemal  einen  Saftigeren  2lnftofj,  als  ein  bloßes  ^itat.  SiefeS  16fr  offojiatio  23or* 
Stellungen  aus,  bie  SBieberanführung  in  ben  23achfchen  Kantaten  bogegen  fufst 
bereits  wieber  auf  einem  früheren  dfihetifcben  Erlebnis,  fo  baf?  fich  ber  affojia= 
tiven  23egleiterfcheinung  noch  ein  ^weites  gefeilt:  eine  äfthetifebe  ßinfiellung. 
j?6re  ich  ein  @horalsitat  wie  baS  Sutfjerlteb  jum  erftenmal  im  Saufe  beö  StücfeS, 
fo  wirb  es  —  felbftverftänblich  neben  feinem  tonfmnlichen  ßinbruef  —  affojiativ  bie 
@efühle  hervorrufen,  bie  mit  feinem  ^)6ren  im  Seben  regelmäßig  verbunben  ju  fein 
pflegen.  Jpore  ich  aber  benfelben  €f)oral  in  wieberholter  Einführung,  alfo  in  ben 
SRittelfägen,  nachbem  er  bereits  im  ©ngangSchor  gewirFt  hatte/  fo  wirb  ju  jenem 
SinbrucF  noch  ber  lebenbig  gebliebene  dftbetifche  Sin bruef  ber  erften  Einführung 
hinjutreten.  £Bir  fteben  bann  vor  ähnlichen  ©efiattungen  wie  fie  bie  Sffiagnerfchen 
@rinnerungSmotive  vorftelten,fowettfie  pfnebifche  Stimmungen  erneuern  wollen, 
(alfo  vorzüglich  benen  beö  „Sriftan").  £at  ber  Choral  einmal  als  Präger  ber  .fpaupt; 
Kimmung  ber  Äantate  im  SingangSchor  feine  ©irfung  getan,  fo  wirb  er  biefe  gunftion 
bewahren,  wenn  er  fpäter  in  ben  «Dftttelfägen  unter  anberen  23ebinaungen  wieberFefirt. 

£aS  Anführen  ber  Ätrchenmelobte  in  ben  Mittelteilen  gefchloffener  formen,  von 
benen  hier  W  hanbeln  ift,  gefchieht  alfo  unter  biefem  äfihetifcben  OkftchtSpunFte 
einmal  fo,  baf?  fie  jum  erftenmal  in  ber  Äantate  benugt,  lebiglich  ein  einfaches 
3 trat  vorftellt,  ober  aber  ein  @rinnerungSmoti»,  wenn  fie  bereits  oorher  im 
gingangöchor  —  ober  auSnabmSweife  auch  i«  einem  Solofag  —  bereits  gehört  werben 
war.  Sie  Srftanf ührung  ift  fafi  immer  »oFal1,  alfo  ber  ßhoral  wirb  von  einer 
ber  vier 'Stimmen  als  cantus  firmus  gefungen  unb  bie  anberen  Stimmen  Fontra; 
punFtieren  ju  ihm  mit  einem  meift  aus  bem  £f>orat  entwicfelten  £f)ema  in  ber 
S3erfüräung,  ober  aber  ber  Gl)or  trägt  ben  dljoxd  fchlicht  vierfiimmig  vor,  -Seile  für 
^eite  unb  baS  Crchefter  »erbinbet  biefe  SDfelobieteile  bureb  meift  frei  erfunbene,  felbft-- 
ftänbtge  Säge  unb  begleitet  auch  &te  Ghoraljeiten  felbft  (eine  bem  ^achelbelfchen 
Choral  angenäherte  gorm)  ober  enblich,  ber  Choral  wirb  von  einer  Solofiimme  in 
extenso  vorgetragen,  unb  von  ber  Srgel  im  Continuo  begleitet.  Sehr  häufig  treten 
bann  Fonjertierenbe  Snfirumente  tri"*«-  ®«  2Bieberanf ührung  bagegen  erfolgt 
fowohl  »oFal  als  inftrumental. 

betrachten  wir  bie  inftrumentaten  ©ebilbe  juerft.  Eluch  fie  fyabcn  balb  nur 
bie  SSebeutung  eines  einfachen  ^itats,  balb  ftellen  fie  ein  SrinnerungSmotiv  »or. 
Sag  »ach  oon  bem  fchlichten  ^ttot,  alfo  ber  Einführung  beS  Chorals  in  ben 
Snftrumenten  ohne  vorhergegangene  firftanführung,  in  ben  gefamten  geiftlichen  Mn- 
taten  nur  viermal2,  in  ben  weltlichen  Äantaten  unb  ben  ^afftonen  überhaupt  Feinen 
©ebrauch  gemacht  hat,  ift  Fein  Jufall.  2Bir  muffen  unb  bürfen  ohne  weiteres  an* 
nehmen,  bafs  eS  ficf?  ihm  mit  einem  foteften  >$itöt  um  ein  charaFterifierenbeS  Clement 


1  Dod)  fommen  ganj  auSnafjmSmetfe  aud)  erjtmalige  Jnjiiumcntnfjitate  »er.  @o  trägt  in  ber 
.Kantate  „ßomm,  bu  füjje  $tobeg|htiibe"  (161  XXXII.)  bie  Drget  mit  einem  f>et«otvagenben  Dlegiftet 
als  cantus  firmus  ben  grjoml  »or:  „^erjUtf)  tut  mitt)  »erfangen"  ber  bann  fpäter  im  <gd)lujicf)ora[, 
in  ben  ©timmen  erfa)eint. 

2  e«  finb  folgenbe  gärte  in  ben  Kantaten:  Äant.  13,  II,  ©.  87,  Äant.  37,  VII,  ©.  272.  gvoei 
(Stimmen  tragen  ben  (§t)oral  biminuiett  »er:  Äant.  44,  X,  @.  143,  £ant.  85,  XX,  ©.  110,  Äant.  86, 
XX,  1,  ©.  127. 


Sic  ainffifcrung  vmt  &irü)eiimelobien  i:t  bm  D?iite[tei(m  ber  3.  @.  33od)fd)cn  Kantaten  395 

banbelte.  £r  wollte  mit  ihm  bie  ©efüble  fKroorrufen,  bie  bemfelben  ßboral  im 
Seben  beö  Äircbgdngerö  eigneten.  91un  »erlangt  baö  93erfieben~  eineö  fo  gearteten 
^iiateö  benn  boeb  eine  geifh'ge  Arbeit,  bie -er  bei  einer  großen  $afyl  berer,  für  bie  cö 
beftimmt  war,  nicht  ohne  weitereö  »orauefegen  burfte.  Saugte  boeb  bie  infirumental 
»orgetragene  SRelobie  alö  folebe  erfannt,  unb  überbieö  mit  bem  ihm  im  Äircbenliebe 
entfallenten  £erte  in  33erbinbung  gefegt  werben.  Daö  befctngt  nun  ein  fef;r  guteö 
mufifalifcbeö  ©ebör  unb  überbieö  ein  ftarfeö  ©ebdebtniö.  S3od>  muß  wohl  bic 
Scbwierigreiten  biefer  Ülp^erjeption  erfannt  haben.  Offenbar  bäben  fie  ihn  abgebalten, 
t>on  tiefen  inftrumentalen  Zitaten  häufiger  ©ebraueb  ju  machen.  Der  £enorarie 
,,©et  getreu",  ber  Kantate  „©einen,  klagen,  (Sorgen'7  (12,  II  @.  61)  ift 
in  ber  trompete  ter  (Jborat  „3efu  meine  greube"  eingeflocbten.  £ö  liegt  tyex  nicht 
mehr  oor,  alö  eine  SSerwanbtfcbaft  ber  ©efüble  ber  21rie  unb  t'fjreö  Xerteö  mit  bem 
geiftlicben  23ol?ölieb  unb  feiner  Gelobte.  3n  beiben  berrfc^t  bie  rege  ^uoerfiebt  in 
3efu  .Kraft  unb  ©nabe.  ffienn  alfo  ber  S^oral  alö  foleber  00m  #6rer  niebt  erfannt 
mürbe,  fo  fehlte  freilich  ein  ziemlich  äBicbtigeö  ber  Aufnahme.  3mmerr)in  f)at  bann 
bier  ein,  wenn  aueb  anberö  geartetes  ©enteren  ffatt.  Slucb  obne  äBiffen  um  feine 
SBejiebung,  alfo  obne  SSerftehen  beö  -Bitatö  wirb  baö  mdebtige  Älangfolorit  beö  3n= 
ftrumentcö  unb  bie  fraftoolle  suöerfichtlicbe  SDfelobiE  allein  imftanbe  fein,  bem  Stücf 
jenen  firchticb--objefttoen  ^ucfbalt  ju  geben,  ben  baö  $itat  herbeiführen  follte.  2Bobl 
wirb  bie  »erftanbeömäßtge  Apperzeption  baö  23erftänbniö  beö  @tü<feö  erweitern  unb 
freigern  Reifen,  aber  aueb  eine  lebiglicb  anfebauenbe  unb  gefüblömäßige  Aufnahme, 
bie  jene  Serftanbesprojeffe  nicht  mit  einbegreift,  wirb  bem  tybm  3nbalt  unb  ©eift 
beö  StücEeö  juführen  fonnen.  33orjüglicb  trifft  baö  bort  ju,  wo  bie  mufifalifcbe 
23ehanblung  beö  ßboralö  unb  feine  Eünfilerifcbe  Sinbejiebung  in  ben  SftufiEoerlauf, 
alfo  baö  eigentlich  Sftufifalifcbe,  über  bie  charaftertfierenbe  Qualität  preualiert,  ober 
fcoeb  wenigftenö  neben  ihr  eine  fehr  große  9tolle  fpielt.  Daö  ift  einmal  ber  Sali, 
wo  bie  ßboralmelobie  felbft  fiarf  oerjiert  ober  paffeggiert  erfcheint^  wie  im  Duett 
ber  Äantate  „Srfcballet  ihr  Sieber"  (172,  XXXV,  @.  62).  Über  bem  basso 
quasi  ostinato  fonjertteren  Sopran  unb  Alt.  Da^u  fpieten  bie  Streicher  ben  ^fingfh 
eborat  „Äomm,  ^etltget*  ©eift".  Der  technifch  ungemein  fünftlicbe  Sag  erforberte 
nicht  nur  eine  ziemlich  freie  23ebanblung  beö  ßboralö,  ber  benn  auch,  in  23urtebubeö 
Art,  ziemlich  reich  foloriert  wirb,  fonbern  auch  Etetne  Beugungen  ber  SDMobie.  Der 
Choral,  oon  bem  übrigenö  nur  bie  brei  erften  unb  bie  beiben  legten  $äkn  benugt 
finb,  nähert  fich  bamit  einer  fonjertierenben  Stimme,  beren  SMobi?  nur  eben  jenem 
Choral  entnommen  ift.  <Sö  ift  Elar,  baß  ihm  burch  biefe,  allerbingö  mufifalifcb  hochft 
retjoolle  23ef)anblung,  ein  ©urteil  feiner  eigentlich  charafterifierenben  unb  fmnbolifcben 
Äraft  entzogen  wirb.  Dagegen  gehören  bie  beiben  legten  hierher  ju  rechnenben  ©tücfe, 
baö  lieblich -f inbliche  Duo  ber  ©oloüantate  „^ur  jebem  baö  ©eine"  (163, 
XXXIII,  @.  61)  mit  feiner  (Ehoralmelobie  „Steinen  Sefu  tflß  ich  nicht",  unb  bie 
£enorarie  (©iciliano)  ber  Kantate  „@ö  erhub  fich  ein  Streit"  (19,  II,  @.  279) 
mit  bem  Choral  in  ber  Xrompete  „Jjerjlkh  lieb  f)ab  ich  btch,  0  Jperr",  ju  ben= 
jenigen,  bie  00  II  oerfianben  unb  genoffen  ju  werben,  bie  Äenntniö  beö  Äirchen= 
liebeö  unb  beö  Shoralö  unb  baö  Mitfühlen  mit  feinem  gefüblömdßigen  3nha(t  jur 
Sßorauöfegung  haben,  gür  biefe  üenorarie  ift  fogar  oorauögefegt,  baß  nicht  an 
bie  erften  Strophen  beö  Äirchenltebeö  ju  benJen  ift,  fonbern  an  bie  legten1. 

©elbft  alö  Srinnerungömotio  h«t  S3ach  oon  inftrumentalen  ßbordlen  nur  in 
brei  gällen  ©ebrauch  gemacht,  obgleich  boch  feine  »orangegangene  Durcharbeitung  im 


1  Spinn,  a.  a.  D.  II,  @.  242. 


396 


£ugo  @olbfcf)mibt 


(»bor  nicht  nur  bem  äkrftanbe  ein  letzte«  SBJiebercrEenncn  beö  SDfotioeö  ermöglichte, 
fonbern  auch  ein  voettereö  gortteben  beö  mit  ber  erftanfübrung  oerfnüpften  ©efüblö 
ohne  weitereö  annehmen  lieg.  93on  ber  oofalen  2lnfübrung  ubertrug  fiel)  fein  ©efuf>lö= 
geholt  bann  ohne  weiteres  auf  ben  Jjorer,  wenn  er  bie  SOtelobie  in  ber  jweiten,  in= 
ftrumentalen  Sinfegung  erfannte  unb  auf  bie  erfte  voEale,  jurücf&ejog.  23acf>  aber 
bat  auch  biefen  Skrfianbeöaft  feinem  jpörer  offenbar  nicht  ofme  weitereö  zugemutet. 
Ss  geboren  Inerter  baö  Duett  „er  benfet  ber  25arml>erjigf eit",  berÄantate 
„ «Weine  ©eele  ergebt  ben  Jperrn"  (10, 1,  @.  297)  mit  ber  (Sboralmelobte  beö  eins 
gangöcboreö,  fpäter  in  ber  Üromba  oorgetragen,  bie  Zenorarie,  93erö  4  ber  Kantate 
„?obe  ben  £errn,  ben  mächtigen  .König"  (137,  XXVIII,  ©.193)  mit  bem 
gleichnamigen,  herrlichen  (Sboral  in  ber  Xrompete,  unb  enblicb  bie  Xenorarie  „3efu, 
Detter  beiner  £erbe",  ber  Kantate  „Sobe  ben  Jjerrn  meine  ©eele"  (143, 
XXX,  @.  62)  in  ber  bie  Streicher  im  Unifon  bie  oorber  »om  ©opranfolo  oorge= 
tragene  (Sboralmelobie  (©.  53)  wieberbolcn. 

2Bir  wenben  unö  ju  ben  »ofalen  2lnfübrungen.  Sie  eigentlicben  Zitate 
oofaler  gaffung,  alfo  bie  erftanfübrung  einer  »orf>er  innerbalb  beö  ©tücfeö 
nicht  geborten  ßboralmelobie  in  äkrbinbung  mit  einem  frei  erfunbenen  ©efange  finb 
augerft  feiten.  Scb.  fann  überhaupt  nur  brei  gälte  unb  jwar  in  ben  geiftlicben 
Kantaten  f efifiellen K  Der  zweite  @a§  ber  .Kantate  „3luö  ber  £iefe  rufe  ich, 
S?ext,  ju  bir"  (131,  XXVIII,  @.  10),  jenem  berühmten  Sugenbwerfc  auö  beö  3Mfterö 
äöetmarer  ^eit2,  baö  ben  ffalm  130  vertont,  bringt  23erö  3  unb  4  beö  spfalmeö, 
in  ber  gorm  einer  23afjarie,  richtiger  eineö  jener  23afsarioft,  bie  eine  SJfittelbilbung 
jroifchen  2lrie  unb  ariofem  aftejttati»  oorftellen.  £ier  ift  in  ©ort  unb  SWetoö  ber 
@ott  beö  alten  Seftamenteö,  ber  ©ott  beö  Jorneö  lebenbig,  unb  febwere  2lngft  liegt 
auf  bem  ©ünber  cor  ©otteö  ©träfe  im  3enfeitö  (@o  bu  wtllft,  #err,  ©ünben  ju= 
rechnen,  wer  wirb  befielen  ?).  2lber  ba  ifi  auch  gleichzeitig  ber  ilueweg  gegeben  unb 
ber  Slusblicf  auf  Vergebung  eröffnet,  wenn  bie  (Sboralmelobte  „S}m  3efu  Shrift  mein 
böcbfteö  ©ut"3  im  ©opran  beö  cantus  firmus  ertont  unb  jroar  mit  ben  äBorten 
ber  fetten  ©trophe  biefeö  (Shoralö.  Bie  ©egenfdge  altteftamentari|'cber  ^erfntrs 
fchung  unb  beö  mtlberen  eoangelifcben  Xrofteö,  ber  auf  3e|"u  <5f>riftt  gürbttte  fich 
fingt,  finb  ju  einer  faff  bramatifeben  .Kraft  gefieigert.  Dem  Qluögteicb  ber  ©egenfäge 
fommt  bie  Dboe  ju  Jptlfe,  welche  wunberfam  flagenb  unb  wieber  trofienb  zwifeben 
beicen  ©timmen  über  ihnen  fchvrebt4.  @o  ftarf  auch  bie  Sigenfraft  ber  5D?ufif  ""b 
ber  Sfteij  beö  Xonfcbonen,  fo  liegt  boch  ein  guter  Zeil  beö  einbruefeö  in  ber  intens 
•  tionetlcn  gbarafteriftif.  Der  €borat  erinnerte  ben  ©laubigen  jener  Zage  mit  Gelobte 
unb  äßort  an  bie  ^affion  unb  bie  erlöfung  burch  Sefum  @brifiutn: 

„<5i'barm  bieb  mein  in  foldiev  2ajr, 
9(tmm  fie  aus  meinem  Jperjen, 
Xueroeil  bu  fie  fiebüßet  baft 
21m  Jpolj  mit  5;obe8ftt)merjen." 

SÖitt  btefem  ^itat  mufjte  jener  S)bxa  alle  bie  unterfchwelligen  ©efühle  wieber 
erleben,  bie  ihm  mit  ffieife  unb  ©ort  fett  Äinberjeit  oerfnüpft  waren.  2lber  auch 
berjenige  moberne  i?6rer  nimmt  baö  ÜB  ort  beö  ßhoralö  unb  feine  Vertonung  oer= 
ftanbeömäfjig  fo  auf,  bog  ihm  feine  Schiebung  jum  ©anjen  begrifflich  flar  werben 
unb  fich  baö  Stfttf üblen  anfeh liefen  fann.  Darin  ifi  ja  baö  »ofale  ^itat  bem  inftru* 

1  Jpiecfjer  gef)6rt  natütlid)  nia)t  bec  iBortvag  einer  @f>°rof>neIßtli{  in  extenso  burd;  eine  ©otoftimme. 

2  ©pitta,  a.  a,  O.  I,  ©.  444ff. 

3  Übet  ben  ^omponiflen  biefeS  Äittf;enliebe5  f.  2B  olfrum,  e«ange(ifd)eS  ^vitdjenlieb  <Ss.  88. 
<  gpitta,  a.  a.  D.  I,  ©.  446. 


Sic  Slnfüfjrung  sen  Äivdjenmclobicn  in  ben  SOtittetteUen  ber  %  @.  a3fld)fct)en  Kantaten  397 


mentalen  überlegen.  gür  biefeß  ift  tte  Zumutung  an  ©ebdcbtntß  unb  2krftanbeß= 
tdtigfeit  eine  weit  größere.  Jpicr  für  baß  »ofale  ^ttat  ift  feine  grfaffung  felbfl  alß 
©ort  unb  2Beife  ein  jienifief)  einfacher  Sntelleftuaborgang  unb  aueb  bie  3nbe5ief)ung= 
fegung  ju  ben  anbeten  Seilen  beß  ©tücfeß  eine  nicl;t  allju  febwierige. 

2ßaf)rfct>ein(tcb  berfelben  aBeimarer  Seit  gffwt  bie  23afiarte  mit  Giboral 
„®elt  abe,  i cf>  bin  bein  mübe"  an,  bie  baß  Jjauptftücf  ber  Äantate  „25er 
griebe  fei  mit  bir"  (158,  XXXII,  @.  143)  bübet.  Jg>ier  gebt  mit  bem  buret»  ein 
33iolinfolo  fofiticf)  umranften  23a§gefang  —  auf  eine  mabrigate,  wabrfcbetnlicb 
granefefebe  ^oefie,  beren  mitbe  unb  febwärmetifebe  £obeßfebnfucbt  ganj  in  bie  weiebe 
©ttmmung  beß  goangeltumß  beß  SDianenfefteö  pafjt,  ber  bie  Äantate  beftimmt,  — 
ber  «Sborat  „Seit  abe,  icb  bin  bein  mübe",  fiarf  erinnernb  an  bie  erfie  2lrie  ber 
©olofantate  „Äomm,  bu  füfje  Sobeöftunbe"  (161,  XXXIII,  @.  3  ff.)  in  ber  gleich 
falls  ein  fiimmungßöerwanbter  Gbor  „2Bcnn  icf;  einmal  foll  febeiben",  bjw.  „£>  Jpaupt 
»oll  23lut  unb  2Bunben"  angefügt  tfr,  allerbingß  atö  grinnerungßmoti»,  ba  eß  febon 
im  erften  ©tuet1  »orfommt.  Senfelben  dfyoxal  unb  jwar  tertltcr;  bie  feebfre  ©tropbe  (icb 
will  t)kt  bei  bir  fteben)  ruft  bie  Slltarie  „3cb  folge  bir  nacb"  ber  Kantate 
„©ebet,  wir  ge^n  binauf  nacb  Serufalem"  (159,  XXXII,  ©.160)  an,  in 
einer  gunftton  bie  bei  jenigen  dbnlicb,  bie  ber  tyoval  in  ber  foeben  befproebenen 
»afjarte  ber  Äantate  „Sluö  ber  £tefe  rufe  icb"  (131)  ausgeübt  batte.  SBenn  aueb  biet 
bie  ©egenfdge  ntcf)t  ganj  fo  febroff  finb,  fo  ift  boef)  eoibent,  bafj  ber  Choral  gegen= 
über  ber  2lllgcmeinfttmmung,  gegenüber  ber  ein  wenig  unrubigen,  jum  minbeften 
fiarf  fubjefti»en  ©efüblßdufjerung  —  ber  £ert  fpriebt  »cm  ©peicbel  unb  ©ebmaeb 
unb  „2lm  Äreuj  will  icb  btcb  noeb  umfangen"  —  ein  gewiffeß  ©egengewiebt  abgeben 
foll  im  ©inne  ber  Abtönung  nacb  ber  fircblkb  objefttoen  ©eite  bin  «"b  einer  rubig 
gefaxten,  milben  grommigfeit 

Ungteicb  lieber  unb  biuftger  benußt  aber  23acb  ben  Qfyoxal  alß  £rinnerungß  = 
mott».  50?it  2lußnabme  ber  ©olofantate  „Äomm,  bu  füfje  £obeßfiunbe"  (161, 
XXXIII,  ©.  3)  entfallen  alle  biefe  ©ieberanfübrungen  ben  (Sboralfantaten  im 
wetteren  ©inne,  atfo  benjenigen,  welcbe  entweber  ben  Sboralcbor  in  spacbelbeifcber 
SBeife  bebanbeln,  ober  ^dufiger  benjenigen,  welcbe  man  alö  etgent liebe  tyoxaU 
pbantafien  ju  bejetebnen  pflegt,  wo  atfo  ber  cantus  firmus  in  einer  ©timme,  Seile 
für  Seile,  burebgefübrt  ift.  £>aß  berübmtefte  »eifpiet  jener  ^acbelbelfcben  gönn  bietet 
bie  Kantate  „Sine  fefte  23urg  ift  unfer  ©Ott"  (80,  XVIII,  ©.319)  mit  tbrem 
Srof  fnungßcbor,  nur  bafj  ber  cantus  firmus  überbteß  »on  ben  trompeten  unb 
ben  »äffen  fanontfeb  geführt  wirb2.  Die  Äircbenmelobie  tritt  im  ganjen  »erlaufe 
ber  Äantate  frarJ  ber»or.  Sundcbft  erflingt  fie  mit  bem  Xerte  ber  ^weiten  ©tropbe 
ju  bem  J)elbenge|ange  beß  23affeß  „2Illeß  maß  »on  ©Ott  geboren,  ift  jum  ©egen 
außerforen",  für  unfere  Sluffaffung,  ebenfo,  rote  bie  mitgebenbe  Sboeftimme,  allju= 
retcb  paffegiert,  fo  bafj  bie  urfräftige,  marfige  unb  »ertrauenßoolle  ©genfraft  ber 
Ätrcbenmelobie  ein  roenig  gefcbroäcbt  erfebeint.  ©ß  t)at  baß  Slnfeben,  als  ob  Sacb 
bter  alljufebr  nacl;  ber  rein  tonftnnlicl^en  ©eite  gearbeitet  babe,  bagegen  gewinnt  im 
j wetten  4b or  (©.  360),  wo  ber  cantus  firmus  im  Unifon  ber  ©ttmmen  bie  brüte 
©tropbe  »ertragt  („unb  wenn  bie  2Belt  »oll  Xeufet  war")  unter  ^eranjtebung  eineß 
felbftanbigen,  baß  ©etümmel  angretfenber,  wilber  Xeufelßfra^en  bejeiebnenben  S)rcbefter= 
fageß,  bie  Äircbenmelobie  eine  Slußbtucfßfraft,  ein  ginbrucfßoermogen,  bie  alleß  über= 
ragt,  waß  Sacb  felbfi  gefebaffen,  unb  bie  er  felbft  fpdter  niclit  mebr  übertroffen  bat. 

1  ©pitta  fa)eint  mir  boa)  nid)t  ganj  bnS  ölicfjtige  ju  treffen,  reenn  er  unfere  2lrie  mit  ben 
äßorten  bejfic^net:  (Sin  fe()r  fd;6ne«,  milb  tof)ittpie^enbcS  £f)oraItrio. 

2  9(eueften«  nimmt  nmn  nn,  bof;  bie  "Jvompetcnftimme  »lmi  griebemaiin  Sdad)  Ijinjugefftgt 
rootben  fei. 


398 


.»pugo  ©olbfcfjmibt,  Sie  2lnfuf)tung  uon  jürd;enmclobien  u|"m. 


gö  tft  feine  grage,  bafj  ju  liefern  Erfolge  &tc  Vorbereitung  beö  mufifalifcben  ©ebörö, 
unb  ber,  ibr  »erbunbene  2tnfto^  ju  @efür)len  bureb  bie  vorangegangene  2lnfübrung 
berfelben  SMobie  febr  roefentlicb  beitragt.  SÜBieberbolung  in  biefer  angemeffenen  23er= 
dnberung  ift  allemal  Steigerung.  Die  SSirfung  beö  Äircbenliebeö  an  biefer  ©teile 
rodre  lange  ntcfjt  fo  intenfb,  rodre  ffc  nid)t  bureb  bie  Srftanfübrung  bereitö  alö 
mufifalifcb  ©cböneö  unb  ©efüblöbaltigeö  unb  barüber  binauö  als  intentioneil  dt)axah 
terifiifcbeö  apperjtpiert  roorben.  Ober:  alle  Qualitäten  beö  €rinnerungömotioeö  greifen 
bier  miteinanber  ein. 

2(uf  ibr  3ufammenrotrfen  reebnet  gleicbfalfö  bie  ßboraffantate  „3cb  fyab  in 
©otteö  £erj  unb  ©hin"  (92  XXII,  ©.35).  £aö  .Kircbenlieb  ber  («boratpban= 
tafie  beö  eröffnenben  (Sboreö  „3cb  fyab  in  ©otrcö  jjerj  unb  ©tnn"  beö  tyaul  @er= 
f>arbt,  gebt  bureb  fafi  alle  ©tücfe,  unb  tritt  aueb  in  bie  SRejitatioe  über,  gür  unö 
Fotrunt  bjer  baö  Slltfolo  „3u  bem  ift  Sßeiö&eit"  in  SBetracbt,  mit  ber  stehen 
©tropbe  beö  ©ebiebteö,  eine  ganj  fcbltcbte  2lnfübrung  ber  unö  vom  Singangöc^or 
ber  befannten  unb  liebgeworbenen  SJfelobie,  fommentiert  bureb  ganj  freie  2Benbungen 
ber  £>boe  da  caccia.  gö  geboren  ferner  bierber  biejenigen  Albungen,  in  benen  eine 
im  vorangegangenen  6bor  burebgefübrte  Äirebenmelobie,  mit  bem  £ert  einer  anberen 
©tropbe,  über  einen  t&ematt'fcr)  felbftdnbtg  gestalteten  unb  auf  mabrtgatifeb^en  £e;t 
gelegten  dkfang  binrocgjiebt.  3n  bem  Serjett  ber  Kantate  „X>ai  neugeborne 
Äinbelein"  (122,  XXVI,  ©.35)  ift  eö  ber  lieblicbe  SEkifjnacbtöeboral  beö  erften 
ßboreö,  ber  jundebft  in  bem  ©opran=3tejitatto,  mit  bret  glöten,  rtneberangefübrt, 
bann  nod)  einmal  alö  SDfittelfttmme,  im  2llt  beö  £erjetteö  erinnerungömotbifcb,  alö 
9}acbbatl  jener  roeibnacbtöfeligen  Stimmung  ber  @eburt  beö  Sefufinbleinö  erfebeint,1. 

33on  folgen  Eaum  überborbaren  Einarbeitungen  beö  @boralö  in  ben  ©ologefang 
auö  fenft  fieb  eine  reiebe  ©Eala  von  »Übungen  abrodrtö,  biö  ju  ben  leifeften  unb 
beim  erften  Jjoren  überftaupt  niebt  roabrnebmbaren  2(nfptelungen  auf  baö  ttrcblicbe 
Sieb  ber  vorangegangenen  ßbore.  SieSafjarie  „2Saö  (Sott  tut,  baö  ift  roobU 
getan "  ber  gleicbnamtgen  Äantate  (100,  XXII,  ©.  314)  bittet  ibr  £bema  nacb 
bem  cantus  firmus  im  ßboral  beö  großen  2mfangöcboreö,  aber  rbt;tbmifcb  »erfeboben 
unb  gebt  febon  im  britten  2lft  in  eine  freie  SKelobiebilbung  über.    ITTan  »ergleicbe: 


@ott  tut, 
x—w  1 

.—&  ,&  

V.    — . 
baS  ift 

f     *-  T 

-  z 

— 45  

V  : 
tan 

N 

J  «  * 

3BaS 

©Ott  tut, 

baS  i\i  

luo()( ;  ge  ; 

ton 

3cb  glaube  ntebt,  bafj  S5acb  f)ter  auf  baö  ßrfennen  beö  erften  9ttoti»eö  (1)  ge= 
reebnet  $ar.  @ö  ift  in  ber  Umbilbung  (2)  rbt)tbmi|cb  ju  fiarf  abgednbert,  um  obne 
roettereö  ertannt  ju  werben.  Uberbieö  f;at  eö  bie  et'gentltcbe  ©efüblöqualitdt  ber  erften 
Sinfübrung  bureb  bie  ft>nfoptfcbe  Umbiegung  eingebüßt.  Wlan  fann  bier  faum  mebr 
annebmen  alö  eine  leiebte  Snfptratton  ber  Slbetiienbilbung  bureb  ben  Sboral,  bie 
aber  nic^t  bemerft  ju  roerben  brauebt.  ©eutltcber  ift  bie  Sinbejiebung  ber  Äirebens 
metobie  in  bie  ©opranarie,  Verö  5,  ber  Kantate  ,/Baö  railtft  bu  bieb  bes 
trüben"  (107,  XXIII,  ©.  194)  inöbefonbere  am  ©eblufj. 

i  9cicf)t  i)ievi)ev  gelten  naturlicb  bie  » olI(tdnb ig en  aBteberonf Übungen  beg  (S^otalS  auf  eine 
anbete  ©tcopfje,  mit  in|lrumentater  ^arapf)ta)"e,  »on  23ad)  meifi  alt  Sf)oraI  bejeic[)net,  j.  SB.  Kantate 
92,  (XXII)  ba§.  2llt|"o!o,  Äontate  113,  gtetcIifadS  im  2Ilt|o[o  (XXIV,  @.  59). 


Üiicfjfltb  (Jngtänbcr,  £>omenico  Jifdjietti  aU  SBiiffofompontfl  in  SreSbeu 


399 


Sin  ©nfiem  bat  23acb  für  bte  ßinbejieftung  beö  ßboralö  in  ben  Sinjelgefang 
nicfyt  befolgt,  webet  für  bie  2lrie  nocf)  für  baö  atqUatio1.  lJurcfyauö  nicfrt  all  unb 
jebe  Kemtntfäenä  ber  SJfabrigalterte  an  ein  Äircbenlieb  »ermogen  ifyn  jur  2lnfübrung 
uttb  2Bieberanfüt>rung  bcö  it)r  entfallenben  Chorals,  unb  aufjerfwlb  bcr  @f)oralf'antate 
»erlaufen  fo  manche  ©teilen,  bie  baö  3llöt  einer  Äircbenmelobie  nabe  legten,  obne  bafj 
eö  erfolgt,  ©pitta  jdl)lt  fecf>ö  ßr/oralfantaten  auf,  voelcfje  »orübergeben  obne  metobtfcfye 
sfteflere  ju  erzeugen,  obwohl  in  ibnen  „manche  roörtlicbe  Steminifjenjen"  oorfommen2. 


©omenico  gtfdnettt  aß  SBuffofompomft  tn  •Dreyen 

23cn 

Ovtdjaub  Snglanber,  Preßten 

(@cb>£) 

2luc6,  tn  ber  Seftanblung  beö  Crcbefierß  tn  ber  2?uffo=2lrie  wirb  bie  ^m)(f)en- 
ftellung  offenbar,  bte  gt'fcfnettt  gefcbtcbtltcf)  einnimmt.  2Bie  bie  alteren  Neapolitaner 
unb  wie  nocb,  ©aluppi  um  1760,  befcfrrdnft  er  ficb  im  allgemeinen  auf  bte  @trettf>er= 
beglettung 3.  2luf  fallenb  aber  tfr,  rote  belebt  ber  ©a§  biefer  ©treicfyer  ju  fein  pflegt ; 
bat  übrigenö  gerabe  tüäfjrenb  ber  langen  ©trecEen  biofjer  Sretfftmmtgfett. 

€ö  brdngt  ftcb  jundc^ft  in  jener  fcfjon  errodbnten  2lrt  oon  2lrien  auf,  bie  ftcb  in 
punftiertem  Sftbntbmuö  Eofett  bewegt.  JMer  taftet,  jumal  bei  ^eriobenanfang,  gern 
ein  auftafttger  2ln|'a|  über  baö  ©tmctyergewebe  bin,  entroeber  oben  beginnenb,  ober, 
noch  auffälliger,  in  einer  SJiittelftimme  antizipiert,  Stefe  engmafcfng  imttatorifcbe 
!2BeiterfüI)rung  Eurjer  SDfotioteücljten  —  fte  geljt  über  23incifcbe  33orbilDer  fyinauö  — 
gibt  ber  gi|cbiettifcf>en  25uffo--2lrte  oft  etroaö  Jappligeö  ([S5|p.]  S.  D.  II  8;  I  4). 


S.  D.  II.  8.    Allegro  brillante. 


-v- 


^2 


Mio  fra-tell'   si     spo  -  se  -  rä         con    il      fior'   di    no  -  bil  -  tä. 


1  Sti  spaffiionen  uetroenben  ben  Sfjßtal  «l  *'el"er  ^rt*  ®g  finben  fidj  f)i«r  feine  Strien 
mit  ob.  gatem  öbotaf.  9?ur  bag  ariofe  Üiejitoti»  ifl  einmal  mit  einem  (5t>ora[  »erfnftpft,  nämliü) 
ba$  ber  Watt  äuSpaffion  „D  ©cfjmerj"  (93adj,  2Betfe  @ef.='2I.  IV  @.  55,  (gpitta  II,  ©.  371  unb  Aeuß 
„^Jiattbäugp  ffton"  <B.  76. 

2  a.  a  O.  II,  6.679.   <*S  banbeit  fid>  um  bie  Kantaten:  33,  78,  115,  130,  133,  178. 

3  35aS  äSerbältnig  i|t  3. 58.  in  ber  Ritomata  (sBer(.  !J3art.):  ©treibet  neunmal,  fybxnev  bveimat 
Jf)6mer/Sloten  einmal. 


400 


Olicljatb  (Jnglänfcer 


S.  D.  I.  4.    Allegro  spiritoso. 


SB 


ein.    k>;(v  ? 


Co  -  si  e 


m± — 0-T  


si   Sig  -  no    -    ra    siamo  en  -  tra-ti  in  no  -  bil  -  tä 

m.  Jporn. 


Fh^^* — •--  •—^  :.  . 


? — 


poco  f 


 ^ 

■3u  tonmalerifcfjem  jtoeef  wtgig  aufgegriffen  wirb  fcte  3mttattonefptelem  von  frem 
oerroegerten  3kcf;enfunft(er  im  Tuteur  (1,4). 

Allegro  spiritoso. 


SBiot.  I. 
\?  2  : 


-4- 


— t-jB  


tout.__ 


1 


II.  f 


UV 


'«  


me  dans        ma         tc       -  te, 


„  ^3   


_:  1 


9V 


jam      -  be 


par     l'a  -  rith-me     -     ti  -  que: 


£emenico  Sifd)ietti  aU  SBuffofompmüjt  in  Bresben 


401 


Ser  23afj  tritt  fetnerfettö  oft  in  ein  ploglicbeö  ^acbabmuttgöoerbdltmg  jur  SMobte* 
fltmme  (S.  D.  1,4  u.  I,  11  [95fp.  ©.  346];  Rit.  III,  4  u.  1,4),  eine  Lanier,  He  weit 
juruef  ju  »erfolgen  ift'.  gür  ihn  befonbers  nnebtig  ift  Die  Söebanblung  ber  $aufe. 
Durcb  fie  erhalten  25afjrf)t)tbmen,  »Die  fie  im  Äontraft  ju  einer  fynfopifcb  betonenben 


J  1  1 
•  •  • 


ßberftimme  aueb  bei  ^ergotefe,  €albara,  Jjänbcl  beliebt  finb  1  •  •  • 
(staccato  M.  1.4;  legato  M.  1,7)2,  ibren  ecbicung,  bureb  fie  wirb  einer  febnurrtgen 
ober  berben  23emerBung  eine  UberrafcbungöroirEung  gefiebert  (S.  D.  I, 11;  Ii,  2;  Rit.  III,  1 
[25fp(e.  <S.  446  u.  unten]).  (Sbarafterifierenbe  Slbficbt  fül>rt  auf  primitive  23a§nurr'ungen: 
auf  roiebtigtuerifebeö  unisono  mit  ber  ©ingftimme  (S.  D.  1, 2  u.  I,  4),  auf  ben 
Üftiirfnbafj,  ber  (Ruganroenbung  auf  bie  fomifebe  Erregung  älterer  J)erren  unb  eifer= 
fücbttger  Stebbaber  ju  erhalten  pflegt  (bei  bem  freubigen  ©cpldrr  23ellrameg  [S.D.  111,2, 
f.  ob.],  tn  ber  ©olofjene  Sompribtoö  [bei  „la  cara  villanella  contento  vuö  sposar"]; 
fo  aber  aueb  ju  Sampribtoö  umoirfebem  „non  mi  seccate"  [M.  1, 2]  ju  ben  2lufje= 
rangen  unterbrüefter  ©ut  in  ßarpoferoö  2lrie  Rit.  II,  2). 
3n  beö  ünblicb  oergnügten  dauern  23erto  (M.  II,  4): 

(itmor.)    Allegro  brillante. 


lofi  fieb  einmal  bas  Sello  »om  23afj  (Fagotto  e  Violono),  um  fiel)  in  tdnjelnben 
Slcbteltriolen  mit  ber  23ratfcbe  $ufainmen3ufcbttefjen.  £>ie  greube  an  rücfftcbtslofen 
3nter»allfprüngen,  an  roeitausgreifenben  Saufen  ift  in  ben  Sftittelflimmen  ebenfo  grof? 
roie  im  erfien  ©eigenpart3. 


SBeftc. 


Allegro  brillante  ma  non  presto. 

l:  ?      •  I~*      *     ~*  •  •  I — 


e  un   Dot  -  to  -  re,  che    fä    stu  -  pe 


far, 


che   fä  stu-pe    -  far 


/ 


1  «BgL  ben  fpaHamcinobanb  D.  D.  T,  ©.  XVIII;  baju  2lbert,  JcmeOi,  @.  261. 

2  9)tan  benfe  an  bie  »Jlrte  be§  JubaS  SftaccabÄuS:  „(Sin  £or,  ber  prallt  mit  ^ampf  unb 
©c&ladjt;'. 

3  Übrigens  fe$en  bie  ©eigen  gern  ju  ^Beginn  ber  2Itie  (fo  and)  bei  [»rifeßen  Oaimmern,  j.  SB. 
£>uett  M.  III)  mebrgrijfig  affotbifcb  ein. 

3eitf*ttft  für-  SOlufifwiffenftfeaft  26 


402 


9ftd)arb  Sngf&nbct 


S.  D.  I,  5.    Allegro  brillante. 


rl"fc2= 


si  ri-cor-da. 


m 


i3E 


Si-gnor          Dot-to  -  re 

 ß—  -ii—--r--0+^~ »~|~»f 


SSeu'ebt  iff,  befonbetö  in  ben  ©eigen,  ber  „oerldngerte  ©steifer"  in  ber  gorm 
eineö  auftaftigen  ^roetmtbbretf  igfielanfageö  oon  beliebigem  Umfang  (Öuarte/Cr'taöe). 
3m  herein  mit  ©ecfcjetyntem  gebroebner  ©eptimenafforbe  beberrfebt  ber  ©falenfcbteifer 
tonmalenb  baö  ©onbetlieb  ber  Ritornata  („esser  mi  pare  la  gondoletta,  che  per 

IT   "    


Venezia  presto  sen  vä"). 


häufiger  noeb,  in  ©treiebern  rate  im  ©ingpart,  evfc^etrit  natürlich  ber  ©Reifer 
in  ber  üblieben  fc^orf  betonten  93or-fcblagömamer  alö  £er&fcb(eifet  aufwärts  unb  ab-. 
wdrtö  (S.  D.  III,  2  [23fp.  f.  unt.],  II,  2;  Tut.  1, 5). 

3n  einet  wie  gefagt  geringen  Slnjabt  »on  25uffos2Itien  treten  bie  23ldfer  auf. 
2Bie  bei  S3inci  werben  in  ber  ^reftiffimo=2lrie  beö  Sntermejjoö  (M.  b.)  auönabm$= 
weife  bie  trompeten  (meifr  jpaltetone)  neben  ben  £>boen  oerwanbt1.  2(ucb  bie  be= 
»orjugte  33efcbrdnfung  auf  bie  Horner  (fo  befonbetö  Rit.),  bie  einfilbtge  2lrt  ber  S(dfer= 
oerwenbung  baju  finb  Rieben  ber  Ubergangöjeir.  3n  einigen  SSeifpielen  beö  S.  D. 
banbett  eö  fieb  einfacb  um  j?ornwirfungen  rbt>tbmtfcber  2Irt  (S.  D.  1,4;  11,6),  um 
jperoorbebung  einer  einjelnen  Olbfcbtufjpbrafe  (S.  D.  1,5;  11,6).  jBüge  neueren  SSuffo* 
geifteö  jetgen  fieb  febon  eber  in  oortauten  23tdfetunterftreicbungen,  in  ben  bartndeftgen 


furjen  Soppelfcbtdgen2  ber  Travers.  soll  (Tut.  I,  1;  ©perlingSarie  Btf=t 


S.  D.  II,  4).  2tm  meifien  gibt  gifebietti  —  wie  aueb  ©aluppi  nacb  1760  (j.  23.  1765 
bie  Marinari)  —  in  ber  ©reöbner  Mercatopartitur  („rimodernato" !)  ber  ^eitforbe» 
rung  nacb,.  Jpter  nimmt  oor  altem  Sampribio  bie  23tdfer  in  2(nfprucb:  am  rueffiebtö« 


1  Sie  3Biebetbenu|5ung  btefer  2(tte  in  ber  Rit.  (S8ct(.  q5ort.)  lügt  bie  93(&fer  weg. 

2  S3g(.  SKiemann  in  b.  2).  £>.  5L,  2.  Jotge,  7.  3al)tg.,  «8b.  II  (II,  1;  @.  XVII). 


£>omenico  gifdjiettt  ati  SBuffofomponift  in  5)te«bcn 


403 


fofeflen  in  einer  Snflrumentenarie  (III,  4),  in  ber  ber  jpeiratöroütige  eine  farbenreiche 
jpo*seitömuftf  aufziehen  läfst. 

Diefe  Snftrumentenarte  ifl  —  ganj  anberö  alö  gif*iettiö  frühere  33erfu*e  btefcr 
2lrt  —  na*  23ilberbogemoeife  in  eine  gofgc  furjer  foliflif*er  groben  aufgetoff,  &tc 
teilroeife  bur*  blofje  SKejttatfobemerfungen  beö  ©dngerö  auf  ben  sJ)lan  gerufen  werben. 


-•— «-9-£ — 

^^^\ 

Voglio  Vio 

-Ii  -  ni. 

voglio  i  Vio  - 

lo-ni 

voglio  il  Fa- 

got-to. 

I.  Viol. 


Contrabassi  soli 


CHI 

'rri  w 

1*  ä  * 

Ii     H   J 

■  

ober: 


5^- 

Fagotto  solo 


ätttt  ben  Slrienttjpen  (ber  frei  ärcetteiligen,  ihrer  2lbart:  bem  fleinen  3tonbo,  fotnte 
ben  2lrienformen  oon  mehreren  fontraflierenben  3lbf*mtten)  ift  in  nuce  baö  ©efent* 
li*e  für  bie  ©truftur  alter  23uffoformen  gegeben.  Die  größeren  gormen  («Solo« 
Snfemble,  ginafe)  flögen  fi*  auf  bie  gleichen  formellen  @runbanf*auungen. 

2ln  ben  erflen  2lrtentt)p  fnüpft  ein  furjeö  Duett  in  @motl  an  (M.  11,7),  in 
bem  S5tigiba  unb  SRubicone  fi*  in  fomif*er  Deootton  ben  aSorantrttt  anbieten,  ein 
@enrebilb*en  na*  2lrt  beö  „Duettino"  (9fr.  5)  im  gigaro.  effeftootler  no*  ifl  biefe 
gnfembleform,  bie  fi*  übrigenö  für  gälte  lebhaften  Diatogifierenö  in  ber  fomif*en 
£>per  bauember  Beliebtheit  erfreut,  bur*  ein  @*impfbuett  im  Tut.  (1,4)  »ertreten, 
hier  mit  ber  e*t  gif*iettif*en  f*arfen  J?erauöftellung  beö  Äopfmotioö  tu  Beginn 
oon  B  («Rücfung  d  V/F  I)i. 

Die  @olo:gnfembleö  ber  @*lufiaEte  geben  »on  ber  gaffung  beö  alten  ©carlar* 
'tif*en  £iebeöbuettö  auö.  Dtiemalö  jebo*  bleibt  baö  ©olo^gnfemble  einfeitig  lt>rif*er 
©*rodrmerei  geroibmet,  wie  eö  fpctter  gern  bei  Naumann  unb  ®*ufter  gef*iebt.  @ö 
banbelt  fi*  babei  juglei*  um  eine  grage  beö  £ertentrourfö 2. 

©olbont  liebt  eö,  nach  ben  toll  überlabenen  ®*lu§entn>icflungen  ber  erflen  betben 
2Ifte  in  einem  gnfemble  beö  britten  na*  Sntermejjoart  ben  S3licf  beö  ^ufcöauerö  auf 
baöjenige  Siebeöpaar  ju  lenfen,  auf  baö  eö  ibm  bei  ber  @*luf3lofung  anfommt3. 
9la*  einer  etroaö  erregten  2luöfpra*e  rcerben  bie  Reiben  banbelöeinö.  23alb  barauf 
f*lie§t  bie  £>per  mit  einem  einfachen  1t)ov. 

So  wirb  im  ©*lu§aft  beö  M.  bur*  ben  na*  Äafperleart  auftau*enben  unb 
öerf*tt>mbenben  ©pieloerbetber  33erto  baö  Xfama  beö  normal  anfe§enben  lt)rif*en 
Duettö  inö  £a*erti*e  gejogen4,  in  ber  fre*en  ©e*öa*telberoegung  beö  2lnbangteilö 
offen  oerböbnt:  eine  gnttmcElung  in  jwet  2lbf*nitten  alfo,  rote  fie  j.  58.  f*on  oon 

1  Sin  unfreiwillig  fomtfdjeS  ©eitenftuef  baju  in  bem  furjert  Sanfbttett  ©moll  be«  qefc&wtftep 
liü)en  ©eciapaoreS  ber  Rit.  (III,  3). 

2  93gl.  Ulbert,  9If3W,  1,416,  unb  Sonat^/^)aag,  @.  78. 

3  3m  „Amante  di  tutte",  III  (2fut.  u.'  SBoIb.  ©aluppt)  ^anbelt  e§  fid;  um  jvoei  ^aare  unb 
bo^er  jTBei  Duette. 

*  äsgl.  baju  2lfOT,  a.  a,  O.,  unb  ben  spaßaeicinobanb,  @.  XXX. 

26* 


404 


Oiidjatb  Snglanber 


ieo  fyev  befannt  tft.  5n  bem  langen  Duett  bes  S.  D.,  bas  23ernarbo  auf  bem  SBege 
reumütiger  9tücffef>r  unb  Kofine  ju  jogernber  Vergebung  bereit  jeigt,  folgen  auf  bas 
91ormalfcf)ema  eines  erften  Slbfcfmitteö  (Andantino  2  2  '»'t  glotenAfporner)1  brei  wettere 
ftarf  fontraftierenbe  Sibfcbnitte.    Der  eine  (Allegretto  3/8)  ktf  bie  9tyrafe 

ronbomdfjig  jugrunbe2.  Stn  rejitatwifcb  enbenber  Ubergangeabfcbnitt  (Amoroso  4  4) 
fübrt  fobann  ju  einem  cabalettoartigen  2lbfcl)lufj  (Allegro  brillante  u/s)> 

üßtc  bter  fcbon  im  formellen  (ärunbrif?,  befonbers  in  bcr  ©eftattung  ber  betben 
mittleren  2(bfcbnitte,  fo  ift  in  beut  an  erfter  ©teile  genannten  ©olo=£n|"emblc  bes  M. 
überbies  burcf)  eine  inbaltltcbe  ^ointe  offenbar,  bafj  wir  es  —  mebr  nocb  als  mit 
einem  SÖerwanbten  ber  23uffo=2Jrie  (^weiter  X\)p)  —  bei  einem  ©olo--@n|"emble  biefer 
2lrt  inmitten  bes  Slftes  mit  einem  /rgtnole=Srfag'J  ju,tun  baben3:  im  Verlauf  bes 
6/8=2lnf)anges  fegt  ber  fcbabenfrobe  23erto  fcem  neugebacfenen  *Paare  Siubieone,  25rigitte 
mit  berben  3veminifjenjen  an  9tubicones  fatale  9}?arftfcf)reierrufe  aus  bem  erften  2lfte 
ju.  Durcb  ©olbonis  SBorte  angeregt,  bat  alfo  gifcbiettt  für  ein,  wie  wir  balb  feben 
werben,  befonbers  ftnnfdlliges  ginalefymptom  geforgt.  3n  ber  Xat  ift  bies  Üerjett 
nicbts  anberes,  als  bie  freie  Äontraftton  beö  erften  unb  legten  5lbfebntttes  bes  Quintetts, 
mit  bem  bas  Sntermejjo  Malmantile  fcbliefjt4. 

Der  tertlicben  ©runblage  nacb  banbett  es  fict)  in  bem  ginale5  foft  regelmäßig 
um  eine,  balb  umftdnbltcb  »orbereitete,  balb  aus  bem  $orbergebenben  jwanglos  fiel) 
entwicfetnbe  ^ufammenfunft,  ber  bureb  bas  ßrfebeinen  unerwarteter  ©djte,  überhaupt 
bureb  überrafebenbe  perfonale  ©egenüberftellungen  bie  Jparmlofigfett  genommen,  wo= 
moglicb  Äonfltftftoff  jugetragen  wirb.  Das  jweite  ginale  pflegt  babei  eine  äkrwanbt= 
fcfraftsbejiebung  ju  bem  erften  ju  böben  unb  @cgenfa§e,  bie  in  bem  erften  ginate 
febwaeb  angebeutet  finb,  jur  Snttabung  ju  bringen: 

Das  familiäre  ^ufammenfein  ju  Sfjren  bes  oermeintlteb  fnfcb  promovierten 
DoBtors  (S.  D.  1, 1)  bdlt  fieb,  trog  9tofinens  etwas  ftorenbem  Auftreten,  im  «ftabmen 
einer  ©enref^ene.  Slnbers  wirft  bas  programmwibrige  Srfcbeinen  Sftoftnens  beim  33er= 
lobungseffen  oon  Slft  II.  @s  fommt  jum  ^ufammenfroß  jwifeben  3ioftne  unb  s))as= 
qutna],  bie  bem  2)ater  Kofinens  Siebetet  mit  Sernarbo  »errat,  unb  bie  allgemeine  SEÖut 
ifi  ba.  —  SWebr  als  im  S.  D.  erweift  fieb  in  ben  ginales  bes  M.  ber  fojiale  <£in= 
fcblag  bes  ©üjets  als  ein  Stimulus,  mit  beffen  J?tlfe  bie  ginate=Srregung  fieb  rafcb 
fieigern  lagt.  3n  bem  erften  ginale,  in  bem  bie  launigen  SO?arfttt;pen  (25erto/£ene) 
bie  sßerlobungsftimmung  ber  £atmiberrfcbaften  trüben,  gefebiebt  es  mit  ironifebem 
33eigefcbmacf  (Brigitte:  „Quella  donna  si  faccia  partir,  contadina  non  posso 
soffrir".  2ene:  „Che  gran  Nobilitä !").  Das  jweüe  ginale,  ber  einer  befonberen  £ieb= 

1  Sa  tiefe  Sinaieetfaiptnlbungcn  »on  einem  Suettabfctnitt  @cavlattifü)er  31«  ausgeben,  beginnen 
fie  gerc6f)ntid)  mit  einem  obgetunbeten  9ßor|>te!Scitomea,  bag  Äopftbema  unb  ©cfjhißpbwfe  biefeS 
erften  3lbfc£)nitteg  fombiniert. 

2  @ie  etfü)eint  fünfmal  auf  setfd)iebenen  ©tufen,  fotüo^t  »on  einjetftimmen  a(S  insieme 

9Cfl'n93el^g[.  j.  SB.  baS  fina(eä()nlia)e  Duett  in  3omeC(i$  Partajo  I,  1753  (2lbert,  Jomefti,  ©.422). 

*  Dort  fd)cb  fto)  ä»ifd>en  ba«  SiebeSfcuett  (baä  fiel)  ber  Ste.vtfaffung  entfprecijfnb  balb  jum 
iduartett  jveeier  ^aave  fteigerte)  unb  SetteS  remtniScerijenfreubifleS  Jp6t»ncn  bie  entfdjeibenbe  ^attie, 
in  ber  SBerto  als  ©inbico  uon  Walmantile  ben  erstaunten  paaren  ifjre  SBeturteilung  befannt  gibt. 

5  Die  in  ©runbrtß  unb  €injelf)eiten  ftnaleai)nlid)e  ©eftaltunggtDeife  ift  in  ben  mttucS  ge; 
fd)riebenen  öier  ^etjetten  be«  Tuteurs  feroeit  gebieten,  bap  biefe  f)i«  jugleirf)  mit  bem  ginale  be-- 
fprod;en  «erben  f&nnen. 


Domettico  Sifc^tettt  nIS  SBuffefomponift  in  DreSben 


405 


fyabevei  ©olboniö  entfprecbenbe  £t)p  einet  ©ertchtöfjene,  fpielt  ben  ©egenfag  jwtfc^en 
genarrten  bauern  unb  lächerlicher,  korrupter  ©brigfett  tn  fatirifeber  @cbdrfe  auö. 

Die  rofe^c  innere  Umftelltmg,  bte  fykx  häufig  oon  allen  beteiligten  oerlangt 
wirb,  brdngt  oon  felbft  5U  jener  Aufteilung  beö  gtnaleö  in  eine  Anjabl  oon  216s 
febnttten,  bie  befonberö  naef)  1760  bie  beoorjugte  gtnalemethobe  wirb:  baö  ^rtnjip 
beö  „Äettenftnaleö"1.  bei  gifefnettt  finb  acht  Sempoabfcbnitte  oon  ganj  ungleicher 
Sange  baö  J?6chfie  (M.  I). 

3n  Skrbtnbung  bamit  wirb  oft  fefion  bureb  ben  Sertgrttnbrifj  ein  Aufgreifen 
beö  9tonbo  gebanfenö  (befanntlicf)  ^icctniö  (Stärfe!)  nahe  gelegt.  Sö  gilt  baß  befon» 
berö  für  ben  Auögangöpunft  beö  ginaleö:  mit  Vorliebe  tft  er  als  ein  Auftaft  fomtfcb= 
jeremontetler,  fi)inmetriemcber  äßechfelreben  gegeben2. 

bei  ber  fofetlen  Unterhaltung  ber  brei  maöEierten  Sh'ebbaber  unb  beö  grauen= 
paareö  in  ber  Ritornata  (beginn  oon  finale  II) 3  fehieft  bie  begtnnenbe  £tebpertobe  ab» 
wecbfelnb  33orberfag  (einmal)  unb  'Jtacbfag  (jweitnal)  alö  Siefraingtteber  oor.  3m  An= 
fangöterjett  beö  Tut.  folgt  auf  einen  Abfchmtt,  ber  alle  Venoben  mit  ber  ^ergoleftfchen 


Abfchlufjfloöfel  fr-7— c-  7fr=~— 5 — >u  j   » —  enben  läfjt4,  ein  jweiter,  in  bem  umges 


(Xflb.  ah  quel  mar  -  tire) 
(9)fej.  que  je    vais  rire) 

febrt  ber  £6emnfopf  auf  ben  oerfchtebenjlen  Stufen  wteberfefjrt.  Der  Anfang  beö 
ginaleö  M.  I  bringt  baö  SSaubeoitleoerbdltniö  oon  ßouplet  unb  gnfemblerefrain 
(jwetmal). 

©owobl  in  ber  ©per  aber,  tote  auch  febon  in  ber  Smterme^ofaffung  beö  Mercato 
(bie  fiel)  übrigens  für  biefe  ©nlettung  mit  einmaligem  üBecbfel  ©olo/gnfemble  be= 
gnügv)  übertrifft  ber  Äompotuft  ben  £tbretttften:  er  lafjt  bie  bduerin  Jene,  mit  bem= 
felben  %\)tn\a  auf  ber  btlbfldcbe  erfchfinen,  mit  ber  ju  beginn  baö  ?ob  brtgitteö  oon 
93ater  unb  ©atan  gefangen  würbe.  Die  ©egenfagwtrfung  überrafchenben  fjenifeben 
@efchef)enö  etnerfette,  tbematifcher  beharrlicf>feit  anbrerfettö  gibt  bem  Moment  baö 
eigentlich  'S'rbctternbe,  oon  bem  Vorteil  formaler  Uberftd)tlicf)fett  ganj  abgefeben.  Die 
Analt)|*e  ber  ©ertcbtöoerbanblung  beö  M.  (ginate  II,  f.  unt.)  wirb  jeigen,  wie  baö 
•Summieren  tertgeforberter  unb  nach  mufifaltfcben  ©eftchtöpunften  bewirkter  2henten= 
ttneberbotungen  fcbltejjltch  jum  3xonbofinale  grofjen  Sftafjftabeö  führt,  baö  aber,  bes 
fonberö  mit  parobtftifchen  £ertwenbungen,  ebenfo  00m  Dichter  unmittelbar  geforbert 
werben  fattn  (©alupptö  Amante  di  tutte  I!). 

3n  benjenigen  Abfcbmttcn,  in  benen  rafche,  ungebunbene  btalogtfcbe  Abwtcftung 
nötig  tft,  ift  bie  natürttebfte  ©runblage  baö  „burohf  omponierte  gtnale"  nach£ogroö  = 
cinoö  Sbee5.  Der  Abfcbnttt  erhalt  bann  juweilen  burch  gehalten  an  einem  Drchefter= 
motio  ober  an  einem  rhhthmifchen  Sftobell  einen  einheitlichen  ^ug.  Die  Anwenbung 
ber  SKethobe,  bie  —  bei  ben  Neapolitanern  jur  Sßtrtuofitdt  geftetgert  —  tn  ben 
ftebjtger  3abren  $u  Steffen  führt6,  geflieht  bei  gifebjettt  noch  mit  Sftafj,  wie  baö 


»  Slbert  im  aifffl,  I,  417. 

-  <Bo  SRofincnS  ©tntulation  unb  i>a&  @c[)0  boven  in  S.  D.  I;  bec  umftänbliclje  2tufmar|"d;  ber 
^»anptfpielev  bec  @cricl)t6fcm6bie  scr  Soniptibio  (cinetfeitS  Oiubiconc/SBvigittf,  anbtetfettS  SBetto  mit 
ben  3em;en). 

3  9)(on  benft  bnbei  nn  bie  atten  Äatne»a(6i)ef«n3e' 

4  &sg(.  bojit  formell  Don  3U(lnr  Q.unrtett  9er.  9. 

5  jSur  ®efamt\5ertretuna  beg  ginalfS  wie  bei  Sogrofcino  unb  j.  SB.  1766  nocl;  bei  Jomeüi  (Ulbert, 
©.  429)  bient  ber  Styp  in  ben  f)ier  befptoeljenen  Opetn  Sifü)ietti§  nicl)t. 

e  Sgl.  Slberts  Äritif  beö  ©afjmannbanbe«  (3fTO  1,209). 


406 


91icljatb  SngWnber 


fcbon  ber  SSefcfyeibenfjett  feiner  älbfcfyntttßldngen  entfpricljt.  @o  in  bem  Andante  con 
moto  »om  ginde  S.  D.  II  (23eltrame  forbert  jur  Kofel  auf),  baö  in  feiner  erflen 
Jjdtfte  burebauö  oon  bem  SWotto 


fo. 


— H  1~1  


pia.  lo.  t  pn 

bef)errf$t  roirb. 

3m  trefft»  (5.  2Ibfc^n.)  wirb  baö  rbptljmifcfK  hobelt  i  J-3  J  J,  baö  juerfi  im 
23afj      23eltrameö  @cbmdf)rufen  angebeutet  wirb,  fef>r  balb  oon  allen  Stimmen, 

obenan  oon  ber  triumpfjierenben  ^aöquina 


aufgegriffen. 


bravo  bra  -  vo 

Sine  einfachere  Nebenform  legt  —  liebmdgiger  SÖirfung  fiel)  ndf)ernb  —  einem 
Slbfcfwitt  ntcfjt  ein  Jurjeö  SSWotio,  fonbern  ein  abgerunbeteö  S^ema  jugrunbe  (S.  D.  II, 
ginalebeginn,  f.  unten).  Ober  e$  fommt  oorubergeljenb  ju  einer  Äombinaticn  oon 
beibem :  in  ber  ^weiten  Raffte  beö  oben  genannten  Andante  con  moto  (S.  D.  II) 
roirb  oon  bem  Auftreten  ber  erregten  'Paßquina  an  baö  fdjton  sitierte  SDfotio  jum 
©egenfaß  eineß  gugatotfjemaö 

Andante  con  moto. 


atzM=at 


-ä-T 


Che  bell'o  -  no    -  re    per  un  Dotto    -   re-     quel-la  fra-schetta  vo-ler  trat-tar. 

(etwa«  dfmlicfceö  Tut.  @cf)lu£trio,  1.  3l6fc&mtt). 

Überbieö  fpielt,  befonberö  in  Siefen  „burcfjfomponierten"  gtnaleabfcbnitten,  baß 
£)urcbeinanberfcbütteln,  bejiefmngöoolle  SBteberaufgreifen  unb  Umfebren  furjer  ©efange« 
p^rafen  eine  Stolle,  wie  eö  oon  Sogroöcino  {>er  befannt  ift1.  Sö  bebeutet  freiließ 
mancbmal  nietyt  oiel  mefyr  alö  ein  billiges  SDftttet,  jum  neuen  Slbfcbnitt  fnnübeJ'äU' 
mobulteren: 


i=H — V~  Xr- 


de  -  gna  non  sie 


te 


di    star  con 


Olofina 


son   lo  sa 


me  -  glio  di 


3n  ber  Ijanbgreif liefen  Söeife  ©aluppiö2  entroicfelt  fiel)  ber  breite  mittlere  ber 
brei  Slbfctymtte  beö  Öuintettfinale  I  ber  Ritornata.  @tn  an  älcbteljerlegungen  reicher 
3/i'Zatt  liegt  jugrunbe  (babet  33ornnegen  beö  2lnapdfHfcb>n).  Sinjelfpieler  unb  @tnjel= 
gruppen  werben  bei  tljrem Dialog  in  ber  Jjauptfacbe  auf  jroet  trafen  feftgelegt,  mit 
benen  in  anzüglicher  2lrt  frei  umgefprungen  roirb. 


i 


^W=i^  =p±£fr=j 


il    Mar-che-se  e  ri-ti  -  ra-to,      e  quell'  al-tro  corbel -la-to  que-sta  vol-ta   re-ste  -  rä. 


©.ÄreM^mor  im  speterSja&rb.  1908,  ©.54. 


SSgl.  3f9»  I,  208. 


Sementco  Jifcfoiefti  ali  58uffofomponijt  in  Sterben 


407 


93or. 


f — 7 — • — 


mi  ha  con    dot  -  to       da    Ma  -  da  -  ma       il    fra  -  tel    per  sua    bon  -  tä. 


Uberbteö  fommt  nocb.  ber  SRonbogebanfe  ju  feinem  Steckte;  in  ©eftalt  einer  unis 
fönen  2lbfcblufspf)rafe  (fünfmal  erfcfyeinenb),  bie  ifirerfeitö  bureb  Umbiegen,  Söerfurjung, 
Doppelung  mit  einem  2(nfo§  finngemdf?  oerdnbert  roirb l;  j.  .25. 

r4= 


6arp.  pl|=|=5™ 


--t- 


Chie  -  da      Ma   -  da  -  ma, 


tut  -  to 


3= 


 -t- 

Co  -  si     si      fa  ,    si      fa,    co  -  si,    co  -  si,  co 


fa. 


3rt  folcb  ausgeprägter  gorm  auftrerenb,  ftreift  bte  SDietbobe  fcf>on  boö  Äleinlicbe, 
25erecf)nete.  gür  fie  fpriebt  jeboefe,  bafj  fie  eß  bem  ^»örer  leiebt  mac^t,  tertlicbe  ^u« 
fammenbange  fofort  erfaffen2. 

3u  SRücfbejtebungen,  motitnfebem  gangballfpielen/  fommt  eö  um  fo  bdufiger,  je 
mebr  baö  ginale  ftdf>  feinem  .£6bepunfte  ndbert.  Dann  ergibt  ficf>  überbieö  oon  felbfi 
ber  Moment  für  baö  befonberö  finnfdlltge  bramatifebe  äöirfungömittel  einet  über  ben 
3lbfcbnittörabmen  binauö  jurüefbejogenen  atemuuscenj,  in  ber  SMrt,  wie  eö  febon  im 
ginalefielle  uertretenben  furjett  ©oloenfemble  begegnete.  @o  benügen  in  S.  D.  II  bie 
janfenben  SMbcfjen  („l'avrai  da  far  con  me",  5.  älbfcbn.)  ben  punktierten  Sibptbmuß 
ibrer  auö  bem  jroetten  älbfcbmtt  erinnerlichen  ©pottreben3  (f.  ob.). 

Daneben  ober  wirb  —  ber  bemerfenöroertere  goll  —  oueb  eine  oor  bem  ginale  felbfi 
gelegene  ©jene  im  Sßerlauf  beö  ginaleö  in  Erinnerung  gebracht4.  3m  S.  D.  II 
(5.  ginaleabfcbn.)  »erfuebt  Sernarbo,  oon  gabrijio  unterftügt,  ben  faffungölofen  23els 
trame  mit  feinem  „Salve  Pater"  ju  beruhigen. 


Presto. 

(Sern.) 


(SBeltrnme) 


(S«6r.) 


(23eitr.) 


SS 


Sal  -  ve    Pa-ter,  non  ti  a-seol  -  to,  ma    Si-  gno  -  re,  non  son  stol-to- 

£)er  fybxet  begrüfat  in  biefer  ^brafe,  auf  bie  aueb  ber  Sater  felbft  ooller  2But  anfpielt 

(ju  SBcrnavbino) 


Presto. 


SMtr. 


— F  1*  

:  1=3= 

-  Oh  co-spet 

— t  1  : 

-  to  -  ne 

par  -  la 

V  fv   =<^              .  \ 

 _  :-=t<„!  J 

/ 


1  2>te  äBenbung  fefjvt  im  Sinnle  JI.  II  unb  Serjctt  Tut.  II,  6  roteber. 

2  Sie  gortfe^ung  biefc§  SEBcgcg  fütjvt  51t  Jinakbübungen,  mit  jte  Wojort  im  brüten  2Ibfd)mtt 
be«  jroetten  ^tgotcftnaleS  gehaltet  (<pa«.  ®.  148). 

3  Dtcfe  2lrt  »on  Stnnlereminiäcenä,  bie  »or  Odern  ©atuppi,  bann  aber  auef;  ^iccini  unb  faifteflo 
lieben  (3fTO  I,  208;  spetet«jaf)rbud)  1913,  ©.39;  2lrd).  f.  «ö?uf.  1,417;  »gl.  autf)  Sonatf)/5aag, 
©.  114)  wirb  bei  ben  SreSbner  ^(acfjfolgern  gifcbietttS  fafi  obligat.  3ebod)  «erfcfjiebt  fiel;  ba§  SSitb 
ntebt  nad)  bem  3>I!lr"rne"K''en  ^in. 

*  5Sif)nlic6  3. 58.  fpäter  (1773)  in  ben  „furbi  burlati"  bei  ficcini  (f.  älbett  im  ^etnSjo^rb.  1913, 


408  3licfjatb  gngtönber 

eine  alte  Seccobefanntfcbaft  auö  QlEt  I  unb  II. 


II.  10.   93cm.  Sßeltr. 


,-&>  •  •  Ä  ß— 

U — U— V  V^=- 

-ß  *  ) 

Sal 

-    ve    Pa  -  ter 

Sal  -  ve   Si-gnor  Dot 

s  

-V    u  1  * 

-to  -  re 

o  

Sie  gegenfeitige  Surcbbringung  ber  oerfebiebenen  SD?6gttc(?Ectten  oon  gincle* 
bilbungen  (Äertenfinole,  burcbfomponierteö  ginale,  3vonbofinale),  baö  (Streben  nach 
einem  Sntrourf  in  6reiten  gldcben  erreicht  in  ber  ©ericbtöoerbanblung  oon  M.  II 
—  biefeö  ginale  bat  ju  ber  gleichnamigen  Snrermejjomuftf  feinerlei  23ejiebung!  — 
ben  ftdrffren  ©rab:  offenbar  unter  ^icciniö  ©nflufj. 

2>on  ber  rein  dufjerlicb  tertltcr)  gegebenen  Parallelität  angeregt,  bat  gifefnetti  baö 
gefpreijte  «Huftreten  ber  beiben  Parteien  in  baöfelbe  mufifalifcbe  ©eroanb  gefletber,  rote 
bie  ^ufaganfiagen  (Sene  gegen  3tubicone,  23erto  gegen  Sene).  Somit  ergibt  fieb  für 
bie  ©efamtantage  ber  sHnfcbluf  an  eine  befh'mmte  Slrienform:  an  jene  jpauptart 
beö  jroeiten  Suffotupö,  bie  ein  Sdgepaar  frei  roieberboien  tagt1  (Ia  [©raoe  C]  b 
[SUlegro  IIa*  [Anbaute  C]  [2Hlea.ro  3/4]).  Sie  Surcbfübrungömetbobe  Eommt 
in  ber  erregten  2luSfproc6e  oon  Ilb^ju  ooller  ©eltung  (babei  oiet  SERobulation!).  Sie 
im  engeren  (Sinne  ronbomdfjige  ^ufpigung  liegt  in  ber  Stolle,  bie  bie  Urtettörufe  in 
ber  Scbluflpartie  fpielen.  Saö  Sflotio  beö  Sprucbeö  mit  bem  in  Ib  bie  9tebabili= 
tierung  Kubiconeö  ouögefprocben,  in  IIb*  baö  Urteil  über  23erto  gefallt  wirb,  tauebt 
nacb  einer  Uberleitung  in  (tebfjaftet  gefiigung  plogltcb  nochmals  auf,  um  bem 
eborifeben  ginaleabfcblufs  alö  ©runblage  ju  bienen. 

33on  einem  furjen  Greöcenbo  oorberettet,  rodebfr  alfo  in  biefem  ginale  ber  3m 
fiemeabfcblufj  („viva  Lampridio"),  motioifcb  eng  angefcbloffen,  in  Stretta=2lrt  ge= 
ffeigert,  unmittelbar  auö  bem  33orbergef)enben  berauö. 

bebeutet  eine  auffalfenbe  älbroeicbung  oon  ber  gifebiettifeben  ©eroobnbetr,  baö 
ginale  mit  einem  felbfldnbigen  furjen  Snfiemefag  ju  befcbftefjen,  niebt  rcefentltcb 
unterfebieben  oon  bem  „Coro",  ber  baö  Scblufjroort  ber  ganjen  Oper  ju  fpreeben 
pflegt  unb  mit  oorbergebenbem  Solosgnfemble  (Suett,  Herjett)  unb  furjem  Secco 
nur  ganj  lofe  ju  einem  ftnaledbnlicben  Äompler  oerinüpft  tff.  Allenthalben  bonbelt 
eö  (ich  um  @bormmmtem  mit  ober  ohne  £oö(6fung  foliftifcber  Steden  oon  lebhaften 
6/8=  ober  :;  s=Iaft  in  jtoetreüiget  (S.  D.  I,  M.  I)  ober  breiteiliger  gorm  (S.  D.  III:  bxei 
oerfebiebene  ©lieber;  M.  III:  Da  capo)2.  Sö  bleibt  rneift  niebt  bei  einfacher  #omo= 
pbonte.  Ungebdrbtge  Sprunge  ber  9}?ttrelfttmmen,  3mttationen  brdngen  fiel  ein, 
unb  baju  Secbjebntelfigurationen,  freebe  Schleifer,  Sforjattfcbldge  im  iDrcbefier.  3n 
jebem  goß  gibt  eö  biet  etnprdgfam  berbe  £bemen,  bie  bie  rbtjtbmtfcben  Siebfjabereien 

®.  40);  oud)  3omeüi  (©.442).  Umgefef)«  wirb  auf  bem  Spbfypunh  beS  ^ifd^tettifc^en  Tuteur  mit 
bem  Äepfmoti»  ber  äButarie  Xaboring  (II,  6)  auf  ben  31uSruf  im  einteitungSterjett  „c'est  Mezetin, 
c'est  ce  faquin"  jutücfgcgriften. 

1  Sa«  gteiefte  im  be|"cf)eibencrem  Umfange  fdjon  in  ^omediS  Partajo  (1753),  f.  atbert,  ©.425. 
gür  grojjrtiigctegte  Jitmlebilbungeu  dl)niid)er  2(vt  bei  «paifieOo  »gl.  2lf3)C  I,  417. 

2  4?ei  ben  jroeiteiügen  i|l  entroeber  ber  jraeite  Zeil  (B)  im  a5ert)ä(mig  ju  A  burcf;ftt^renb,  ent-- 
)>rcd)eub,  ober  eg  werben  eine  bia(ogifd)e  Jpatfre  unb  eine  (2nfemb(et)älfte  cinanbev  gegenüber  gefteüt 
(M.  I;.  Tie  breiteiligen  (Stüde,  bie  »or  aüem  für  ben  Opcrnfcblufj  beliebt  finb,  finb  freie  'Becbfel; 
gelänge. 


Soniemco  gifdjietti  nie  SBuffofomponift  in  SreSbm 


409 


gtfcbiettig  nocbmalö  unterftretcfren  (befonberö  Rit.  II  [23fp.]!),  bei  benen  oenejtamfcf)e 
sßolfSmufif,  in  einem  gälte  (M.  III  [S3fp.])  fogar  baö  3ilpenlte£>  mit  hinein  fptett'. 


M.  III.  Allecrro. 


r  • — ß— 

«i>    s  • 

=P      V  ■ 

■  M  p 

M,  1.2 


Vi      son    nel        mon-do    tant' im  -  po  -  sto  -  ri 
[U.    ß.    ß.  ß- 


=t*=tJ= 


Nonpos-so      sta  -  re  non  vuö  cre  -  pa-re    che  imper-ti  -  nen  -za    che  pre-po- 


ten  -'za  quest'  in  -  so 
Rit.  II. 


len 


-5^ 

Chi  trop-po       vuo-le    nien-te    non    ha.    Trop-po    pre  -  ten  -  de  -  re    fä    poi  di- 


scen-de  -  re,  con  quei  che  fin  -  go  -  no  co  -  si  si  fa. 
S.  D.  I.  bjVO.  III.  Andante. 


E=3  "  


-SI  — 


IS1* 


I?  = 


=  l>  =  P  =  ^ 
■0- 


(Sogar  om  ©cblu§  beö  jwetten  gtnaleö  S.  D.,  wo  cö  ficb  nicbi  um  bie  fonft 
beoorjugte,  angeflehte  ©cblußmoral  fyanbelt,  fonbern  um  einen  allgemeinen  fpontanen 
Sßutauöbrucb,  erfcbctnt  ein  furjer  felbftänbiger  Da  capo-@a§:  bem  ü6erf}ürjfen  @f)or= 
parlanbo,  bem  Unisono  sotto  voce  fetneö  ä)?ittelteileö  nacf)  ein  echter  Äebrauö  nacf) 
SEftattarellenart 3. 

2lucft  bie  Introduzioni4  geboren  in  biefen  ^uffnimenbang:  an  ben  2lu£enfet'ten 
(Eborabfcbnitte  im  6/s*  ober  3/s&att  (naturlicb  »on  ben  ©oltften  gefungen);  bajroifc^en 
«urb  im  eckten  «KenoerfationSton  —  bie  aucf)  bei  ©aluppt  beliebten  nacljfcbjagenben 

1  23g(.  ben  Rufyveifyn  ber  @iebentt)aier  bei  91.  #ofjcnemfer,  über  bic  sBoIfSmufif  in  ben  bentfeben 
2llpen(änbetn  (©.  b.  3TO@  XI,  386). 

2  Sgl.  bic  gleiche  djtomatifdje  SBenbung  bei  ©prutger/SBiibJe,  91t.  15. 

3  93g(.  speter«jof)tbud)  1908,  @.  64. 

4  Die  93cjeicf)nung  felbfr  fehlt.  S.  T).  f)at  feine  3nticbitjißne,  beginnt  utehnehr  mit  einet  furjen 
9ltie,  bie  bireft  inS  SKeiitati»  überleitet,  einen  ähnlichen  Slnfmig  ftefit  auch  bnS  Jejtbucb  beS  „Speziale" 
uor.  Übrigens  ift  bet  SBote,  bet  im  SBertouf  ber  3ntrobiijione  ber  Rit.  bie  einlabung  beS  ©rafen 
überbringt,  nacb  3n'ctmejjcgen)Dh,nbeit  eine  ftumme  ^erfon. 


410 


ifticfjarb  Snglänber 


Sichtet  ber  ©eigen !  —  bialogifiert  (Rit.),  ober  eö  werben  einige  Hauptfiguren  charaf= 
terifitfch  eingeführt  (Siubicone  unb  baö  25auernpaar  mit  ihren  50farft|"cf)reierrufen  in 
M.  a  unb  b).  Ungefchmtnft  franjofifch  fommt  unß  gifcfnetti  am  @chlufi  beö  Tuteur. 
Dem  Äehrauö,  mit  bem  bereitö  baß  ginale  a  tre  fehltest,  wirb  alö  ^ugabe  noch  ein 
„23aubeöilTe/y  fnnterhergefchtcft:  jiebe  ber  brei  ^)erfonen  fingt  ihr  Slnbantecouplet; 
alö  5jT5fcf>lug  bient  ein  auögebehnteö  Gmfemble,  in  bem  auch  getanjt  roirb  (Slllegro  C 
unb  6/8;  Jpörner/gloten/Sboen). 

5n  ber  eng  äubejogenen  2Irt  bes  gtnalabfchluffeö  »on  M.  II1  roar,  wie  gefagt, 
baö  ©nmptom  einer  fortgefchrittenen,  großzügigeren  ©eftaltungöroeife  ju  fe£>en.  £ö 
uerrät  fich  hier  ber  allmähliche  ©anbei  ber  2Infchauungen  (befonberö  feit  1760),  ber 
söorauöfeljung  baoon  roar,  baf?  man  oon  ben  befcfteibenen  ginalebilbungen  etwa  beö 
Sometltfcben  Partajo  (1753)2,  ju  ben  Ungeheuerlichfeiten  Ditteröborfß  in  ben  acht« 
jiger  3ah«n  gelangen  fonnte3. 

2luch  gifchietti  hatt  fich  alfo  im  Durchfchnitt  noch  on  baö  jroanglofe  9kbenein= 
anber  fleiner,  oft  furjatmiger  ©lieber.  @ö  entfpricht  ber  Jerfpütterung,  bie  fich  in 
ber  23uffo=2lrie  6emerf6ar  machte.  @o  ifi  eö,  rote  nachträglich  bemerft  fei,  m'chtö 
Sluffallenbeö,  roenn  ein  SIbfchnitt  mit  einem  furjen  9)?arfchfä§chen  oon  ber  gorm 
einer  bretteiligen  ^eriobe  (M.  I  Allegro  ma  non  presto  2/4:  3  x  4  X.  +  SBbhl.)/  ein 
anbrer  Slbfchnitt  mit  ber  einfachen  ©tjilianopertobe  etneß  grauenbuettö  beftritten  roirb 
(Andantino  „con  ironia";  S.  D.  II)*.  @ß  erfcheint  ein  furjer,  minbefrenß  in  ber 
Saftart  felbftcmbtger,  mobulterenber  Ubergangöabfchnitt  »on  beifptelörceife  acht  Saften, 
ber  gerabe  rote  bie  ginfchiehfel  ber  23uffo=2lrien  bem  ganj  unbeglettetem  @ecco  unb 
parlando  (Jinlafj  geroährt  (S.  D.  I  Andante  con  moto  „ecco  Signori  la  cioccolata", 
jroifchen  Allegro  brillante  unb  Presto).  (Jö  fcfneben  fiel)  eine  Slnjaht  erftaunter  Sn* 
fembterufe  (Rit.  I),  einige  Safte  „recitativo"  mit  ben  üblichen  punftierten  SDrcheffers 
fchldgen  unb  mit  <3chlufjfaben$  sroifchen  einjelne  Slbfchnitte  ober  in  einen  ronboarttgen 
^auptabfchnitt  ein  (S.  D.  I,  Tut.  Schlutters.  fcjro.  Rit.  II). 

Ski  bem  SSButauöbruch  iöeltrameß  (S.  D.  I),  ber  in  furjen  rhetorifchen  §rage= 
rufen  gegen  plogliche  jpatte  anrennt,  glaubt  man  fich  einer  ber  früher  gefennjeichneten 
23uffo;2lrien  gegenüber  geftellt  (ähnlich  Tut.,  ©chlufiterjett). 

2luch  anbere  auß  ber  23uffo=2lrte  befannte  SDctttel  fehren  in  oerfrärfter  Auflage 
roieber.  2ö  hanbelt  fich  oorroiegenb  um  SWtttel  metrifcher  unb  rhnt^mtfcher  2(rt:  bie 
fpannungöoolle  23orauönahme  beö  Shemarhvthmuö  unb  bie  33erfchrdnfung  bei  @tretta= 
beginn  (M.  II),  bie  ^)arenthefe  plappernber  ©echöäehntet  innerhalb  eineö  5lbfchnttteö 
»on  gefpretjter  2lchtel6eroegung  (M.  II  [3]),  ber  plogliche  Umfchroung  in  ben  Xxiokm 
rhpthmuö  in  SOcomenten  ärgerlicher  Erregung 


1  ßine  Sßorafjnung  bauen  fcljon  Rit.  I. 

2  @.  2tbert,  ©.422. 

»  SBgl.  Biebing  er,  @(ub. j.  SDiuftfroijT.  II,  292. 

*  iBgt.  baju  ^fOT  1,209  (©afjmonn);  qjererSjafjrbucb  1908,  ©.56  unb  b'Slrenjio,  ©.99 
(^etgolefe).  äsgf.  ferner  ben  furjen  Q.uflrtettfiji(iono  im  finale  ber  „Sntfüfjrung"  II.  Überhaupt  fte^t 
biefe«  ©ingfpietfinale  ber  ©runbri^ffijje  naa)  (aber  natMidj  nicfjt  in  ber  SinjefauSgeftaltung  unb  in 
ber  ©cblujsfieigerung !)  ungefähr  auf  bemfelben  SBcben  roie  im  Surdjfcbnitc  ba§  gifd)iettifd;e  ginale. 


S 


Domcmco  gifcf)ietti  nIS  SBuffoIom^ontjt  in  DreSben 


411 


baö  öftreren  unregelmäßiger  ^brafen  (Tut.,  ©cblufjterj.),  bßö  •}mei$tn  einer  tyf)ta)e 
bureb  einen  abrodrtö  gerichteten  (Schleifer 


I.  SBiol. 


(Rit,  33eginn  t>.  gin.  I).  2ö  fommen  baju  bie  Stuönugung  beö  punftierten  3ibt)tbmuö, 
ber  Sluftaftpunftierung  (jumal  in  ben  2lnbanteabfcbnitten  oon  M.  II),  bie  rbntbmifcbe 

jjerrfcfyrtft  eineö  ganfarenmotioö  (%)  l  1  !  J  /(2l(legroabfchnitte  oon  M.  II), 

bie  frechen  ©mifopeneinfcbldge  beö  Srchefferö  (M.  I,  S3egtnn). 


SKub. 


tutti  *( 


a=p= 


9     b  2    f  9 

Si  co  -  nosce   si   ve-de  si 


2 


di  quel  vol-to     la     ra  -  ra    bel-ta.         di  qucl 


SOiit  btefen  ßrfebeinungen,  bie  junt  Seil  febon  in  23ejugnabme  auf  ben  formellen 
Slufbau  geftreift  würben,  ift  äugleicf)  bie  grage  noch  JBefen  unb  $xved  beö  ginates 
orcfjefterö  felbft  angefebnttten.  £5aö  23ilb,  baß  ficij  bei  23efprecf)ung  ber  23uffo;2lrie 
ergob,  erhält  babet  noch  einige  Mftige  garben  aufgefegt. 

©ieber  ifi  ber  23afj  an  erficr  ©teile  ju  nennen.  Sr  ift  bdufig  ber  eigentliche 
SBortfübrer  ber  9*&t)thnuf  (älbfcbntttömott»  in  S.  D.  II  [23|p.  f.  ob.]),  arbeitet  im 
©inne  ber  83orJ(affiE  mit  einer  gülle  „uxo&iftjterter  Srommelbaffe"  (befonberö  „rb9tb= 
mifeber  Smitation")1.  sSmixilen  gefallt  er  fiel)  in  febnurrigen  Unterftreicbungen  (ber 
@cblenfer  bei  Seneö  plump  beraueforbernben  Sßorten,  M.  I), 


Andte  risoluto. 


Setia. 


Mr-fi-m—r—* 


non  far     che__. .__     s'of- fen-da 


non  far  che._ 


s'of-fen  -  da 


^    ^  ^  [ — .  1. — .  =3  fej 


s 


ober  poltert,  unter  äluönugung  ber  leeren  tiefen  Sellofoiten,  in  ben  beliebten  9J?urfi)s 
baffen  loö  (M.  I;  @cf>luf;fteigerung  »on  M.  II;  Auftritt  beö  alten  ©rafen  in  ber 
3ntrobujione  M.). 

@ö  begegnen  aueb  wieber  bie  SRiefenfprünge  ber  23ratfcben  (Coro  S.  D.  III)  unb 
bie  oft  oerwanbten  ©ebtetfer:  in  ber  beefmeffernben  Guintform  naef)  ©aluppifeber 
2lrt  (f.  oorige  ©.),  oor  allem  aber  alö  ©falenfcbleifer  auf=  unb  abwdrtö,  mit  benen 
ftcb  erfte  unb  jroeite  ©etge  gegenfettig  jagen  (M.  II,  befonberö  S.  D.  II). 

Daö  jweite  ginale  beö  M.  eröffnen  bie  ©eigen  mit  groteöfen  ^roeiunbbreifngftels 


1  SSgt.  m.  Sifdja  in  b.  @tub.  3.  TOitfifmiffcnfd;.  III,  63. 


412 


SJlidjatb  (Snglänber 


laufen  in  umfictnbltcf)er  93erfcl;m6rEelung  etneö  einfachen  btatonifc^cn  Unifonoabfitegeö 
oon  Sontfa  ju  Dominante.  Sßie  in  biefem  Ratte,  fo  wirb  aml)  im  jroeiten  ginale 
beö  S.D.  in  einem  iöorfptel  beö  örctyeflerö1  fog(eicf)  bte  Soge  firt'ert  (bet  feierliche 
2Juftaft  jum  Softotfcfcmauö). 


Andante  maestoso.  Ä 
Oboi, 


Viola. 


C.  R. 

Basso. 


-■mi — ^"i'T^  T 


V  f 


H  1  1- 


— 1  1  1  1- 


  P  /  P  f 

1  3»  ben  $inct[e§  unb  beu  übrigen  <SüIo:@nfcmbte$  finb  Cboen/Jpörtm  unb  gl&tcn/.(j>&um-  im: 
gefaxt  gleicbmÄjjig  wetteten. 


£emcmco  Sifctjictti  aU  Shtffofomponijt  in  Sterben 


413 


Tiiefeö  Steine  erhalt  bann  mit  23eltrameö  Sinfag  eine  ©egenfttmme  unb  wirb  r>on 
gabrijio  in  (Eomeöform  beantwortet. 

glatternbe  SSegleitinotise  tu  ßloteti  unb  ©eigen  (S.  D.  I,  ©cfytufjcfyor  S.  D.  II),  fo: 


mm*  m\  . 


.  •  •  5  .  ^  .  '  •  J  '  * 


f  1 

eine  befannte  2Benbung  beß  altflaffifcfjen  Äonjertö;  3tanbäeicfmungen,  wie  ber  jtcr= 


liebe  Änir  tn  Stoftnaö  ©ratulationötteb  (S.  D.  I) 


©eig. 


erweitern  ben  ©praebfebag  beö  gifebiettifeben  23uffo-'£>rcbefterö.  3n  ber  tumultuarifeben 
©cfjlußftretta  oon  M.  II,  beim  SUufbraufen  »eltrameö  tn  S.  D.  I  fommt  eö  jugletcb, 
mit  bem  hinauftreiben  tremolierenber  ©eigen  SreSeenboftcigerungen. 

3n  bem  burcf)fübrungeartigen  @d)luf3abfcf;mtt  oon  M.II1,  aber  auef)  fc^on  in 
S.D.II  breitet  ftcr)  überbieö  baö  mobulatorif  cbe  Stent ent  in  bemerfettßwerter 
2Betfe  auö. 

Stefe  Steigung  gtfcbtettiö  trafen  wir  fcf)on  in  ben  jweiten  Attenteilen 2.  2Btr 
ftnben  fte  im  ©eecorejitatto  wieber. 

Da6  übrtgenö  genau  bezifferte  ©eceo  gtfefo. tetttö 3  jetgt  eine  Vorliebe  für  ben 
mobutatorifd)  ergiebigen  ©cfunbafforb  (fo  M.  1, 4  u.  bef.  6).  3n  S.  D.  III,  4  folgen 
aufeinanber  G  Dis  7*  Esü  D<*  Cis  «  Ds  E--#  Fs.  3n  ber  Rit.  (1, 11)  entwicfelt  ftcf> 
ein  antüfanter  Stalog  über  cfvromati'fcf)  auffteigenbem  23afj.  Ser  Sluöruf  „pur  troppo 
m'  inganna  il  traditor'"  (M.  1, 9)  gefcfc»tef)t  im  öermtnberten  ©eptimenafforb  ber  euf: 
äefftöfjarmonte 4.  Sie  grageform  bebient  fiel)  regelmäßig  ber  pi>rt)gifcr/en  Äabenj,  wo; 
möglich  mit  ^ujie^ung  ber  Alteration  (M.  111,8)  -\ 

Der  £rugfc(>lufj  wirb  für  befonbere  £ertwenbungen  aufgefport:  für  ben  imputs 
ftoen  Sluöruf  „non  e  vero"  (M.  II,  12),  für  baß  erfjeiternbc  Auftaueben  ber  SRabame 
(Rit.  II,  1). 


9)(nrü). 
• — 


9:  < 


@j.  2.  TOofc. 


~-w- 


dove  e  an  -  da  -  ta    Ma  -  da  -  ma  ? 


Ec  -  co 


qui 


(il    Dia-vol  l'ha  por-ta  -  to!) 


gifefnettt  Ijütet  fiel)  jeboeb,  ben  £rugfcf)lu£  für  jebeö  unerwartete  Auftreten  einer  @e= 
fialt  innerbalb  beö  ©eccooerlaufö  abjunu^en.   3m  Überrafcl^ungöfatle  bebient  er  fief; 

1  ©ein  fflobulationlfcljema :  @-e-2C-()-2>-3t-^. 

2  £ort  fommt  auü)  bie  häufige  TOollfärbung  bei  ir,emmmebfrfff)r  in  S8etrocf)t,  fc  Rit.  I,  5  (vgl. 
oud)  oben  ©.  340).   Jar  ftarfe  'DJfobulation  »gl.  nodj  9fr.  2  u.  9fr.  6  ber  „9lrie". 

3  ©olboniS  Ole}itati»tf^t  6enufct  SBetfe  beliebiger  Sange  mit  ungejtoungtner  23ermenbung 
beS  öieimS. 

i  ©ajfelbe  parobifiifdj  im  Wunbe  OtubiconeS  (M.  1, 1). 

s  TOdjt  fo  an  ber  ent|"pred)enben  ©teile  be§  M.  b,  ber  überhaupt  in  ber  SBeftanbtung  beS  @ecco= 
teile«  buvcßauS  jurücfjtetjr,  unb  fia)  befonberS  in  biefem  «fünfte  »on  M.  a  unterfebeibet. 


414 


9tta)arb  SnglÄnber 


liebet  ber  einfachen  biatonifcben  SERobulation  (M.  III,  11/Sc.  ultima),  ober  et  Idft  nacb 
regulärem  Äabenjfcblufi  bem  58afj  überbinben  (M.  III,  10;  baß  S3uffopaar  tritt  ju  bem 
©eriapaar  binju).  ©elbft  bei  beginn  oon  S.  D.  II,  11,  reo  unerwartete  @dfre  er* 
febetnen,  wirb  ber  £rugfcblufi  ocrfcr)mdr)t  K  £ß  genügt,  baf  ber  eintretenbe  gabrijio, 
anfratt  bie  angefebtagene  -ftormalrabenj  außf lingen  ju  laffen,  jugteieb  mit  bem  lieber 
fcblag,  atfo  gewiffermafien  oerfrubt,  ju  reben  anfangt2.  3n  Rit.  b  1, 11  erfebeirtt 
ber  Sftarcbefe  »or  ber  ?D?abame  auf  ber  23afiß  F  I  nacb  »orbtrtger  jtabenj  in  SlmolL 
©erabe  baß  Skjttatio  jeigt,  unb  baß  ntebt  nur  in  fetner  «S?armontf,  roie  gifebiettt 
auf  25uffogebiet  ben  ©urcbfcbmtt  uberragt,  ©er  grofjfpurige  23afjfcb(etfer  (S.  D.  1, 8) 

93e(ttame  (jut  ©raftn)    ,  . 


tor-  na 


to  e  al  Bor 


il  mio  figliuolDot-to-re. 


«TT 


*3t 


•  * 


tft  atterbingß  eine  Slußnabme.    £)te  Bewegung  beß  B.  c.  befcbrdnft  fief;  fonft  auf 


bie  bäufige  §tgur  (S.  D.  III,  9)   ->  »•«  j  jj»;      (dbnlicb  S.  D.  I,  2;  M.  I,  7), 


bie  ber  Slbftcbt  ebromattfeber  SDfobutation  entgegenfommt.  Sfött  ftcbtlttbei  Siebe 
aber  ifi  bie  (Stngfttmme  bebanbetr.  2ftan  ftebt  eß  an  ber  Ungejroungenbett,  mit 
ber  ein  gezierter  Stebeßfeufjer  bureb  eine  fpottifebe  ^bfettßbemerrung  »erfebeuebt  wirb 
(S.  D.  111,3),  an  gennffen  SSetonungßarten,  bte  ber  2U(tagßfpracbe  abgelaufcbt  finb3. 
©aß  roiebtigfte  ift,  bafj  bie  bauptfdebtteben  Vertreter  beß  23uffoteileß  gerabe  im  @ecco 
ibre  cr)oraftertfttfcf>en  «Seiten  setgen,  ^rcn  befonberen  Dtaleft  fpreeben.  Sa  tft  ber 
uneebte  ©ignor  Sottore,  ber  ftcb  mit  roettaußbolenben  SMtßmen,  mit  patbettfeben 
©cbtufjflaufetn  ben  2(nftrtcb  beö  ©elebrten  gibt  (f.  ob.  baß  „Salve"  ober  Sftubicone 
mit  feinen  2Binbbeute(eien : 


9iub.  (ju  »rigittn) 


m 


la  piu  bei 


3dB 


la     di  le 


non    vi-di  al  mon-do. 


fe3 


§ür  bie  betwtörouttge,  ftdnbtg  erregte  Brigitta  tft  baß  ftereottjpe  „serva  umilissima" 
bejetcbrtenb,  baß  fte  in  allerbanb  SSetonungßarten  greunb  unb  getnb  entgegenbdlt 
(fc^metcblertfcb  jum  ©rafen  M.  1, 5;  beraußforbemb  jur  ©rdftn  M.  I,  7  ufro.).  Saju 

1  ÜB«  ben  Äomponifien  ber  fpäteren  Sreebner  ©tuppe  ftünbe  er  unfehlbar  an  biefer  ©teile. 
SBei  @a)ufter  fomrat  e$  in  äf»nlidjen  gäden  ju  einer  Jpäufung  non  5£rugfd)(tiffen. 

2  Sögt.  Figaro  III,  2. 

3  ©o  t»hb  baS  SBort  „ma"  ober  ba§  „deh"  ber  »orne^men  .^errfdjnften  gern  butd)  fnt]|optfd)e§ 
Srgteifen  eine?  naü)^er  übergebunbenen  fyofyen  2one§  gegeben  (M.  I,  4  u.  I,  ö;  Rit.  I,  2).  9J?it  bem 
SBegtijf  „ma",  ber  ber  fotgenben  2(rie  jum  ©ignol  bient,  fotnmt  eä  übrigen^  audp  ju  einer  fequenj= 
mäßigen  Jefiigung  dm  @eccofd;[ufi  (S.  D.  III,  5). 


Domenico  Jifcbtettt  a(«  iöuffofomponiff  in  Src6ben  415 

bie  fomobiantifebe  SWabame  (Rit.  I, 14),  ber  oor  Sifcrfucbt  plagenbe  Sarpofero,  ber 
wie  im  Snfemble,  fo  auch  im  @ecco  meift  boppett  fo  rafcb  rebet,  alö  bie  anbem 
(Rit.  b  I,  13). 

SJJab.^   gotp.  


Dov'e  an-da  -  to  il  Mar-che  -  se  Ehi  vä    cer-can-do    la    ca  -  ra   Ma  -  da  -  mi  -  na 


t= — 


# 

25emerft  fei,  baf?  ber  ©eecobialog  in  M.  oor  bem  ßinfag  beö  ©cbluficoro  mit  einer 
jweijiimmtgen  Äabenj  enbet  (jweimaligeö  „e  vero"). 

£)aö  Slccompagnato  erfcheint  in  ben  Sftittelaften  ber  Opern;  jweimal  im 
S.  D.,  einmal  im  M.  (a  unb  b),  Sßie  eö  einer  im  Smtermejjo  früh  ouffommenben 
Siebbctberei  entfpriebt1,  fte^t  noch  burefwuö  im  Sienpe  beö  ^arobifHfcben  (Unifonos 
motioe!).  Jjanbelt  eö  fieb  im  M.  (11,6)  um  eine  ©olofjene,  bie  auö  bem  ©eeco  über 
baö  2lccompagnato  —  2lnbante/?argo/2£nbante  —  ju  einer  2Irte  führt  (?amprtbio  im 
2Biberftreit,  ob  er  2ene  heiraten  fott  ober  nicht),  fo  btenen  bie  Slccompagnati  beö  S.  D. 
ber  im  £on  gefl-eigerten  Slnrebe,  unb  bebeuten  —  wieberum  nach  öfterer  Spanier  — 
eine  nur  »orübergefjenbe  Unterbrechung  beö  ©eccoö2. 

Da  folcbe  älccompagnatopartien  nur  alö  ©lieber  eineö  größeren  Äompleyeö  ge= 
baebt  finb,  werben  fie  in  eine  äußere3  unb,  fatlö  eine  2lrie  angefcbloffen  iff,  auch 
motitnfebe  83erbinbung  ju  ibrer  Umgebung  gebracht.  £)aö  Unifonomobell  beö  2(ccom; 

pagnatoö  M.  II  ^  *?~^^^J>~C^T^=  &'ent  ^amPr'bio6  SSegleitftgur; 


9toftna  greift,  ungeachtet  beö  ©eccobialogö,  ber  fieb  bajwifchen  gefeboben  bat,  in  ibrer 
Slrie  S.  D.  II  5  auf  baö  Slinjetmotto  ibreö  Slccompagnatoö  jurücE  („Questi  occhi 
non  son  quelli,  che  ti  parean  si  belli")  um  eö  auö  @bur  nacb  ©moll  ju  über« 
tragen,  Spitt  fyattm  wir  alfo  im  SBirfungöfreife  beö  2lccompagnatoö  eine  ähnliche 
Srfcbeinung,  rote  fie  für  @olo=@nfemble  unb  ginale  fefljuRellen  war. 

gur  bie  ©efamtform  wichtiger  alö  btefe  Slccompagnatooerbinbungen  finb  einige 
gdlle  unmittelbaren  33er!nüpf  enö  »on  @ecco  unb  gefcbloffener  9?ummer.  S.  D. 
jetgt  baö  23eifpiel  einer  2lrt  en  cadenza  »on  ©eeco  ju  33uffo=2lrie  (23eltrame  III,  2). 
Umgefebrt  finben  fieb  äktfpiele  für  baö  foforttge  Überführen  einer  Kummer  inö 
@ecco4,  wie  eö  auch  ©atuppt  am  «oebluf  einer  furjen  „Cavatina"  gern  hat. 

1  93gl.  2lbert,  Jorneul,  <B,  405. 

2  S.  D.  II,  5:  ötofinenS  rbetorifebe  fragen  bei  if)rer  2(uSeinanberfe|ung  mit  Sernatbo.  S.  D.  II,  9: 
93e(ttameS  2tnroeifung  on  bie  Sienet  bei  guridjtung  ber  £afe(  jum  SeftorfcbmauS  (ein  beberrfebenbeg 
SOtotio  unisono  sostenuto,  bojn)ifd)en  jambifebe  Oibntbmen,  am  ©djiujs  jum  @ecco  ritcHeitenbe 
Untfonotafte). 

3  Sie  folgere  SBetfnüpfnng  beS  2Iccom»agnato§  gefebiebt  in  $iemlicb  fdjematifebet  äBeife:  9)tit 
einem  Untfono  ober  mit  einem  gercßljnKcben  en  cadenza  ber  ©treieber  —  bie  gifü)ietti|'cben  Sfceom-- 
pagnnti  bebienen  ftcb  nur  ber  ©tteieber!  —  erfolgt  ber  Übergang  uom  ©eeco  in§  Slccompagnato. 
(£>aS  bei  ^affe  beliebte  „stromenti  entrano  en  cadenza"  unb  dbn(id)  wirb  übrigens  niebt  bttju  notiert.) 
Sie  fflüetfebr  in§  @ecco  bilbet  eine  notmale  Äabenj;  auf  bem  erreichten  SBafjfunbament  fe$t  fogleia) 
baS  ©eeco  rcieber  an. 

*  Sie  3nttobu3ionefte0e  »ertretenbe  furje  aSorftedung«arie  bc«  2Ipotbefet§  ^abrijio  ju  SBeginn 
Bon  S.  D.  unb  jaiei  Seifpiele  inM.:  ba§  fttrje  Suett,  in  bem  SBrigitte  unb  SHubicone  fia)  in  gegen; 
feitigen  ^>5f[ic[>feiten  ergeben  (II,  7),  enbet  mit  bret  ÜberteitungStaften  ini  ©eeco;  am  @cf)(uj!  »on 
©rigitteS  »utfebnaubenbet  „Cavatina"  (III,  6)  teifjt  ber  @raf  auf  ber  SBaftö  beS  gnbafforbg  ba8  2Bott 
wieber  an  ftd;. 


416 


SJiicIwrb  gnglänber 


SSBenn  natucltc^ertrcife  tue  gefcbloffenen  Hummern  im  übrigen  benimmt  uom 
Kejitatto  abgefonbert  finb,  fo  berührt  ficf>  boeb  aud)  f)kx,  ber  9)?etbobe  nach,  ber  €inn 
bes  Äomponifien  für  älusnugung  bannonifeber  SBejiebungen.  Der  Olormalform  bes 
93erbdltniffeö  ber  abfcbliefjenben  Äobenj  äur  folgenben  Kummer  (Sinftang,  Dominant; 
oerbdltniö)1  jfebt  bei  gifefnetti  bie  23e$ugnabme  auf  parallele  unb  5)?ebiante  (ober  beren 
2llterierung)  fafi  gleichberechtigt  gegenüber2.  SRogert  manchmal  rein  tec^ntfe^e  ©rünbe, 
3ftücfftrf;ten  auf  bie  Stimmlage,  mafjgebenb  fein,  fo  bient  bie  auffällige  ^ormonifebe 
gdrbung  boeb.  meift  bem  äuisbrucföjroedV  cor  allem  bort,  reo  bie  2lrie  eine  @efübls= 
berubigung  bem  ©eccofcblufj  gegenüber  barftellt3.  ©er  SBteberbeginn  bes  ©eccoö  nach 
einem  2lrienicblufj  gefebiebt  ber  befonnten  9torm  nach  im  allgemeinen  in  einem 
©eytaWorb,  häufig  bei  gleichzeitiger  9?iobulation4.  £)ocb  auch  bas  finbet  fieb,  bafj 
in  Umfebrung  bes  befannten  äkrbdltniffes  Secco/2lrie  bas  fotgenbe  ©eeco  in  ber 
2)?ollparallele  anfegt5. 

Sie  Suoertüren  ber  fomifrf;en  £pcm  gifcfyiettis  finb  in  ber  üblichen  italienifcben 
gorm  gehalten.  Der  Slllegrofag  ju  23eginn  —  meift  „Allegro  spiritoso"  —  ftebt 
in  S.  D.  unb  in  ber  Rit.  in  bem  an  btefer  Stelle  v>erbdltnismdf|tg  feltenen  3/4=Xaft. 
Sie  ©cblufjfdlje  —  2l(legro,  ^refio  ober  Non  tanto  Allegro  —  haben  neben  bem 
hier  allgemein  beliebten  3/8='2aft  aucl)  6/8  (M.  b.),  fogar  2/4  (s-  D.)  aufjurceifen.  -2lls 
SDiittelfag  bient  ein  Slnbante  (fo  im  M.  in  ber  Unterbonunanttonart  @  2  4),  ober 
Andantino  (fo  in  S.  D.  in  ber  £>berbominanttonart  21  3/8).  £>ie  Snftrumentation 
gibt  ben  Scffd^en  £>boen  unb  Horner,  ben  SÜfittelfdgen  entiueber  nur  Streicher  (M.) 
ober  Streicher  mit  Xrauerfteri  bju».  Sboe  soli  (S.  D.  bjro.  Rit.  b.),  wie  es  im  S3e; 
retc^>  ber  italienifcben  Suoertüre  üblieb  ifi. 

3n  ben  erfien  Sagen  ftellt  fief)  einer  brillanten  j?auptpartie  —  ein  fanfaren* 
mdfjiges  Stbetna  in  M.,  eine  eebte  JOiannbcimer  ,9tafetel  in  S.  D.  (f.  ob.)  —  meift 
febon  eine  2lrt  jreetteö  £bema  gegenüber.  Grs  ifi  niebt  bureb  Äantabtlitdt,  roobl  aber 
bureb  pifante  Haltung,  bureb  bnnanüfcb.e,  concertino=dbnlicl)e  23efcb,rdnf'ung  gefenn» 
jeiebnet6.  Die  erfie  @eige  fpielt  fykv  jur  frtbbelnben  Secbjebntetbegleitung  fcer  ^weiten 
(Tut.)/  bie  ©eigen  neefen  fiel)  über  einem  Xrommelbafj  ber  S3rat|cbe  (S.  D.),  jerren 
bei  2lntt>enbung  ber  „Uberftülpung"  eine  Scbleiferfigur  bin  unb  fyt  (M.). 


Allegro  spiritoso.  — ^ 

^JZ  0  "ff»  .  ■   .  ±  ;  i — l-f-M — 1 — —  H  t»J 

*     CT  i 

.  •    • — ^  \ 

T      -=t  K   ^  -:i 

S5te  beliebten  Scbleiferfiguren  fpielen  überhaupt  eine  roieb.  tige  3fiol(e;  n>enn  nicht 
bereits  in  ber  erfien  (Tut.),  fo  fteber  in  biefer  jtt>eiten  tbemattfeben  ©ruppe.  9Iic()t 
immer  roirb  ber  @egenfa§  eines  erften  unb  sweiten  Sb^maö  bureb  ^nm  Stnfcbnitt 


1  gilt  t>cn  ginntebeginn  mivb  bag  (2inflongf<«fr()ä[tniä  grunbfö^licb  noef;  beibehalten. 

2  3«  M.  fegor  bie  »oße  .^Älfte  (9  •oon  18  Wun). 

3  ©o  M.  I,  9:  ©olofjene  ber  ©r&ftn.  Oiacl)  ber  empörten  Äabenj  in  älmofl  folgt  bie  älrie 
„Non  v'e  costanza  al  mondo"  in  fefiem  (2bur.   ^n^quinci,  S.D.  11,8:  eiS/2l. 

*  S.  D.  I,  4:  «BeltrameS  Slrie  in  D.  @j.  5,  Qtofina  oOein  jurücfbleibenb:  X>i«  6. 

5  S.  D.  I,  7:  Slrie  beS  Don  2Uberto.  I,  8:  ©rnfin  attein  jurücfbleibenb  („Povero  Don  Alberto  . ."). 

6  TOon  benfe  an  feie  Sig'uoiÖuoertüre.  Sjjgf.  j.  58,  aud)  Olucfg  3u3e"i)0P{':n  (®luttjaf)r: 
buch  H,  21). 


Donifttico  Sifd)ietti  «IS  93itffofompom|T  in  ©«Sben 


417 


cinfceuttg  betont,  wie  eß  im  Snterutejjo  Malmantile  mit  J?tlfe  beß  90?ojartfcr)en 

©ignalß  j^*J?  t  .  *  .  |  '  .  #     |  #    geiebiebt.  3m  S.D.  5.  23.  wdcbfi  bie  con= 

certinofjafte  ^Oertobe  auß  einet*  Überleitung  berauß.  3n  ber  SRttornato  (b.)  ift  ein 
©egenfag  überhaupt  ntebt  außgeprdgt,  rodbrenb  fieb  in  M.  b,  wobt  ber  dltefien  biefer 
£>uoertüren,  feinerlei  Stnbeutung  einer  Durcf-fübrungßpartie  finbet. 

Kommt  eß  jwar  oueb  fonfl  nirgenbß  ju  einer  Durchführung  im  firengen  ©inne, 
fo  erhalt  boeb  ber  rücffübrenbe  üBeginn  beß  äderten  Teiles  (B)  bei  gtfebiettt  wie 
anberwdrtß  in  ber  $tit  ber  Vorbereitung  ber  ©iener  ©tjmpbonte  eine  burcbfübrungö= 
bafte  «Sufpigung.  Siefer  „Durcbfübrungöerfag"  —  nur  febwaeb  entwiefett  im  Tuteur 
(wo  bie  ©eigen  gerdufcbooll  mit  93ierflangbrecl;ung  ©ammartinifeber  jjerfunft  gldnjen), 
ober  in  M.  (wo  nur  eine  Serrdfttgungspbrafe  fequenjterenb  im  SBecbfetfptet  beiber 
©eigen  für?  nußgenugt  wirb)  —  ift  befonbere  im  S.  D.  unb  in  ber  Ritornata  (a) 
ju  erfennen,  beren  £uoertüre  übrigenß  bie  inbaltltcb  oberfldcblicbfte  ift. 

3n  S.  D.  lagt  ber  33eginn  oon  B  (ber  jugleicb  alß  S3efrdfttgung  oon  A  wtrfen 
foU),  $undcbfi  bie  erfie  ©ruppe  oon  ber  Domtnanttonart  il  bur  nacb  b  I  mobulieren. 

I™"'"™1    !  j 

SSJftt  jjilfe  eines  Xaftmotioß  biefer  erfien  ©ruppe  4  J  •  0.  (baju  eine  umfpielte 
liegenbe  Stimme  in  ben  ©eigen;  9  £.),  fowie  einer  bem  Uberleitungßgtteb  entnom* 

-Q-f,    "*"-  —  »-  •  a   

menen  lartinifeben  Aigin*  L -^-ß  j!: s    (12  Z.)  wirb  hirmif  »on 

b  I  noeb  D  I  burcbfüfjrungßartig  jurucfgeleitet.  Sie  nun  in  9lormalgefialt  unb  in 
ber  ^»aupttonort  erfebeinenbe  Überleitung  jum  jwetten  5£b>ma  unb  baß  eigentliche 
jroeite  £bema  fetbft  (nunmebr  in  ©  V  ftott  31  V)  fcbliefkn  fieb  an;  bamit  fegt  jus 
gleich  ber  wörtlich  jttterenbe  Zeil  ber  Steprife  ein. 

SSemetfenßwert,  fca  eine  ^arallelerfcf-einung  ju  ber  gif  cbjettif  eben  SIrienfiruftur, 
ift  eß,  baf?  l)kt  am  ©cbluffe  ber  3ieprife  boß  Äopftbtma  ber  erfien  ©ruppe  nocbmalß 
anfltngt1,  oon  einer  Äette  oon  Ser^fcbletfern  befrdfttgt.  (Sinem  ronbobaften  ©ecfefeln 
furjer  ©lieber,  wie  eß  fiel)  ju  Anfang  ber  ©afjmannfcben  £>pernprobuttion  noeb  finbet, 
fiebt  ber  erfie  ©uoertürenfag  oon  M.  b  febr  nahe,  ©ewtff ermaßen  jum  £rfa§  für 
bie  burcbftibrungßdbnlicbe  Partie,  bie  biefer  Cuoertüre  feblt,  werben  f)kt  burcr)  $et* 
teilen  unb  Durcbetnanberfcbütteln  ber  Sftonboglieber  oerfebiebenarttge  Kombinationen 
außprobiert,  wirb  bureb  Snoerfton  in  Slntebnung  on  ©ammartini  baß  SBtebererftingen 
beß  erfien  Sbemaö  in  ber  Keprife  ^inaußgefc^oben. 

3ft  in  btefem  gälte  ber  Seginn  ber  Steprife  oerreifebt  (fo  au$  S.  D.),  fo  fegt 
umgefebrt  im  Tut.  bie  Steprife  überbeutltcb  mit  bem  Zfyma  in  ber  £cnifa  ein;  in 
ber  Rit.  wieberum  wirb  in  ber  oon  ber  2irie  i)a  befannten  Lanier  ber  Sbemafopf 
ju  beginn  oon  B  in  ber  Dominanttonart,  unb  bann  in  fofortiger  Umfcbaltung  in 
ber  £onifa  bcraußgeftellt.  gür  bie  2lnfangßfd|e  bemerfenßwert  ift  baß  rbpt&mtfcfje 
eiement,  befonberß  im  M.    J5aß  auß  bem  ginale  befannte  rbt;tbmtfcbe  hobelt 

1  00  •  *  tritt  beim  erfien  rote  beim  ^wetten  Zfytma  in  ben  ©eigen  beroor,  bort  oon 
ben  25ratfcben,  t>ter  im  23af  imitatorifcb  aufgenommen  (aueb  barin  Hegt  eine  fUtt 
„Durcbfübrungßerfag"). 

Die  SKittelfdgc  folgen  ber  bretteiligen  Stebform.  Der  Sinfangßmelobie  geben  bie 
befannten  roeteben  neapolitantfeben  «ßorfcbldge  ben  ^barafter  (fo  S.  D.).  3n  ber  5ÜJttte 
fiebt  üblieberweife  (3lußna^me:  Tuteur)  eine  minbefienß  btjnanüfcb  gegenfdglicbe 


i  Sögt.  ti)nl\d)eS  bei  @af;matm  (X)onatl)/<Qaa$,  @.  130). 
3eitf(J)tift  für  ÜRufifwiflenf^flft 


27 


418 


Dlicfsavb  (Jnglänbcr 


9>eriobe.  @tc  fmlt  ficf)  in  ber  Ritornata  (b)  an  bie  oon  I  f>er  bcfannte  58efcl>rdnf'ung 
ouf  bie  jwei  ©eigenparte.  £)aö  Andantino  t>eö  S.  D.,  baö  in  einem  Grcbo  aueHingt, 
[Zwingt  ficfj  in  biefer  mittleren  Partie  ju  einer  golge  oon  SmitationSeinfdgen  auf, 
ju  einem  ©ecfyfetfpiet  oon  gloten  unb  ©eigen.  2lm  befckibenften  tfi  baö  Sntermejjo 
Malmantile.  £)aö  breiteilige  Tempo  giusto,  baö  ^ter  ben  jweiten  <Sa§  abgibt,  ift 
gonj  menuettartig  gehalten  (f.  ob.)1. 

Sie  ©cfyluf^fdge  fielen  tn  3ionboform  (M.,  Tut.)  ober  in  einfach  breitetliger 
gorm.  2Bteber  begegnen  wir  ^roifcfyengliebern,  bie  ficfj  —  wie  bie  jwciten  Zfyemm  ber 
erficn,  bie  mittleren  Partien  ber  ^weiten  £Hi\>erturenfd§e  —  auf  bie  beiben  ©eigeru 
parte  befcfyrdnfen;  bem  auö  luftigen  Slrien  befannten  3mitationöfpiel  jwifc^en  @eige 
unb  23afj  (M.),  JecEen  bi)namtfcf>en  Sffeften.  3m  S.  D.  erflingt  ju  beginn  ber  5Re= 
prife  ber  £tjemaoorberfa§  im  piano  ber  Streicher,  um  fofort  (ein  J?at;bnfcf)er  2Btg !) 
bind)  baö  berbe  forte  beö  tutti  bie  Antwort  ju  erhalten. 


l  •*  pi_j — i-ti-m— L  ■  *-m~-d— L^j-TiF  •  p1-^  

—r      .  —r.    .  m       ^  P\    — »1   — -•  1  .  P 

■*•  „  1 1        j     ■•-  I  -P-V 


i  l 


ed  Ob. 


'  # 


SStota 


*l>v 


Corni. 

1  1 

4  I 


3«: 


■Cm     r  • 


v 


1 — — 


3 


3ln  biefem  Zfytma  mit  ber  naturalifitfc^en  (Scfrobefjnung  fet'neö  93orberfa§eö,  an 

tfe    •    ,  ,  •  ♦ 

fctnebcnc  Snftrumentengruppen  gejagt  wirb  (D&oensoli  mit  S3rotfc^e,  23ldfer  allein, 
tutti),  erfennt  man  ben  Qtnfc^luf  gifcfnettiö  an  ben  ©ioerttmentogeift  ber  SBiener 
(Schute2. 

Über  bie  Drcfyeftrattonöweife 3  würbe  baö  SBefentliclje  fcfyon  bei  S5efprecf>ung  ber 

1  23g[.  baju  Äre§fdjmar,  Snfjrer  b.  b.  Äonjettfoot  1, 1.  @.  84. 

2  Sßgl.  baju  Äte|fd>mar,  a.  d.O.,  @.  88  u.  96. 

3  Sie  SMSpoftttoti  in  ben  ßpernpartituren  ifl  meifi:  Dboen  (Jliten),  ©eigen,  .fp&tncr,  23ioia, 
(Singftimme,  SBaf;  (in  M.  b  flehen  and)  einmal  ö&mer  bjro.  ©eigen  ju  oberft).  Die  SBratfdjen  er; 
galten  ir>r  bffonbereS  @t)frem  nur  bann,  wenn  fie  längere  Seit  felbftänbig  geführt  finb  (bann  oft 
Reifung:  SSiotetta  lma  imb  2^).  fyat  bie  S8rotfcf;e  nur  in  fitrjen  SBemerfnngen  beroorjutreten,  bann 
fpringt  fie  jroifdjen  »erfcfjiebenen  gerabe  serfügbaten  ©nftemen  t>itx  unb  f)er  (fo  ^tnafe  S.  D.  II:  im 
©pftem  »Dn  SPajj,  .^ornetn,  'PaSquina).  2lucf)  v»o  in  ber  spartitttr  nieftt  ermähnt,  ift  fie  als  9Ser= 
fiärfung  bj«>.  Schattierung  be$  SaffeS  ju  benfen  (jurocilen  t\ei|;t  t&  fogav  bei  ^tummernbeginn  „Bassi 
e  Violette").   DaS  giit  aud)  »om  Sagott:  bie  Drdjefterftimmen  jeigen  Sümmern  „senza  fagotto" 


X'omenico  gifdsietti  aU  58ujfofomvom|t  in  SreSben 


419 


©efangönummern  6er  Spern  getagt.  >3wei  ©genbeiren  beö  gifcbietttfcben  9^otenbtl&eö 
muffen  ober  nocb  erwähnt  werben. 

1.  Die  forgfaltige  unb  berechnete  girterung  ber  SBerjietungen :  gifcbtertt  liebt 
—  befon&erö  jur  Äennjeiclmung  gezierten  Sefenö  —  auefcbmucfenbe  SSReltemen  in 
f (einer  Dotierung  (f.  ob.)  ober  eine  pointierte  25enu§ung  beö  Sorfcblageö,  fo  ber 
©ebteifer  in  M.  II,,  5. 


4^ — sh-W 


2.  Die  greigebigfeit  mit  SSortrageanweiftmgen  unb  btjnamtfcben  Rieben. 

3m  ©ebluf  terjett  oon  Tut.  II  wirft  ein  unb  betreibe  «Wort»  einmal  im  ©taccato--, 
einmal  im  Segatooortrag  gebracht,  ©teberbolt  gibt  eß  p(6§licbe  ©forjatofcbläge  mitten 
in  einen  ^ianooortrag  binein. 


M.  I  (Coro) 

I  ^ 


zß^*~ 


sforz. 


Slujfallenb  gerabeju  —  im  @eria=  wie  im  23ujfoteil  —  iff  bie  JjäufigEeit  ber  (Ereö* 
cenbobejeiebnung.  Sogar  furje  ©cbwclfung  innerhalb  eineß  einzelnen  £a?teö  wirb 
bureb  „cresc."  »erlangt  (S.  D.  1, 10).  ©aö  (Scbooerbältniö  wirb  bementfprecbenb 
mobifijiert: 


s.  D.  III. 


!   !  I— 


-ß-ß-ß- 


pia 


rinf. 


pia 


3m  Suett  S.  D.  III  ftnbet  fiel)  aueb  ein  bemerfenöwerteö  decrescendo. 


Amoroso. 


»em. 


a?of, 


?r.  H  ~ 


Dammi  la  mano,  o  ca 
-.3  _:i  -#-  „  __| 


son  di  unDot-to  -  re    in  -  de  -  gna 


> — 

SisTS:  ^  5s  4;^ — 1  *f    poco/  &  -2. 


poco 


poco  / 


Sei  langer  »orbereiteter  «Steigerung  ^eif t  eö  „cresc.  poco  a  poco".  Serffärft  wirb 
bte  2Btrfung  oft  bureb  ©uEjeffbeinföge  ber  ©treteber  unb  bureb  Tremolo  (S.  D.  1, 10), 

auSbrücrlid;  an.  ©otofleßen  beS  gagottS  werben  naü)  93?6g(icl;fett  in  ber  Partitur  in  baS  ©nftem  ber 
SBafft  bineinnetifrt  (fo  Tut.  II,  1).  2Iud)  in  einer  Stummer  mit  bura)gangtger  SSerroenbung  bet  SMäfer 
werben  in  ber  ^avtitur  einjelne  ©teilen  bureb  „soli"  f)er(uiSgef)cben  (Tut.  II,  6). 

27* 


420 


9iia)nrb  Snglänber 


ober  burcb  2lußnu§ung  ber  95tdfer  (S.  D.  I, 7)  K  @o  fommt  eß  ju  eckten  9J?ann= 
Reimer  aßatjen  (ginote  S.  D.  I,  M.  II,  f.  ob.). 

©ie  Tempos  unb  2lußbrutfßbeäetcbnungen  —  eß  braucht  btog  an  baß  Allegro 
brillante  unb  imperioso,  baß  Andante  amoroso  oon  oben  erinnert  ju  werben2  — 
erfireefen  fieb  fogar  auf  baß  ©eeco  (fo  in  S.  D.  11,5  einmal  „sostenuto"). 

Durcb  ben  9teicbtum  ber  Stmamif  in  ben  ©reßbner  Partituren  wirb  eö  offen; 
bar,  wie  febr  bie  aufftrebenbe  Snfrrumentalmuftf3  auf  gtfebietti  feit  fetner  Uberfteblung 
nacb  Seutfcbtanb  abgefärbt  bot4.  $bnltcb  ift  bie  23e»orjugung  beß  ©otosSnfembleß 
im  Tuteur  auf  ben  (Jinflufj  äßienß  unb  ber  £)reßbner  opera  comique  jurüeffübren. 

©erabe  bie  @nfemblefunft  beß  Tut.  Idfst  bie  weiteren  Sntwitflungßmoglicbfeifeti 
auf  fomtfebem  ©ebiet  erfennen.  Sennocb  tft  gifebietti,  ber,  maß  ^robuftionßfraft 
betrifft,  baß  gerabe  ©egenteil  ©aluppiß  war,  bem  Sntwicflungßjug  ber  rafcblebigen 
opera  buffa5  ntebt  mit  Sntfcbiebenbeit  nachgegangen.  23ielmebr  bat  er  fieb  (»on  ber 
Molinara  abgefeljen)  mit  einem  „rlmodernare"  feiner  fomifeben  Srfolgßopern,  olfo 
im  wefentlictyen  mit  einem  neuen  Slufguf  begnügt. 

SBaren  feine  fomifeben  j?auptopern  jur  %tit  ibreß  Srfcbetnenß  burebaus  moberne, 
riebtunggebenbe  ©ebilbe,  fo  fanb  ibr  „style  correcte"  (be  Saborbe)  trog  »olfßtttms 
lieben  Sinfcblags  fein  reebteß  93erfidnbniß  mebr  bei  einem  ^ublifum,  baß  fieb  an 
Picctnt  gewobnr,  ^aifiello  fennen  gelernt  batte.  €ß  »ermifjte  bie  langgefirecften 
ginaleabfcbnitte,  bie  breitfldcbige  ülrbeit  mit  ber  außgelaffenen  Siebtet  unb  ©ecbjebnteU 
berceglicbfeit  ber  ©treiebet,  in  beren  Sßirbel  bie  ©ingftimmen  wie  äufdllig  binein; 
geriffen  werben6.  £ß  oerlangte  ein  farbigereß  Drcbefrer,  freebe  2ßi§e  unb  Unter« 
ftreiebungen  ber  S3ldfer.  gifrfnettiß  fomtfebe  ©ebreibweife  aber  wurjelt  —  baß  fann 
aueb  fpdtere  Überarbeitung  niebt  »erbeefen  —  in  ber  Äunft  ber  erften  Neapolitaner, 
beren  tyfyxaieoioQK  bei  SSerwanbtfcbaft  ber  (Sbarafterifierungßaufgabe  (25egtnn  beß 
Tut.!)  beutlicb  anflingt,  unb  im  Soben  Senebigß.  Siebltngßwenbungen  ber  oene= 
jiamfeben  SJolfßs  unb  ©efetlfcbaftßmuftf  taueben  auf;  bafnn  gebort  wobl  aueb  baß 

bduftge  D'v  r        |     *  I  *  7* 

2luf  93enebig  weift  aueb  ber  Slufbau  beß  gtnaleß  mit  feiner  fontrafifreubigen 
•Koppelung  furjer  älbfcbnitte,  ber  ©elbftoerftdnblicbfeit  motioifeber  ainjuglicbfeiten,  ber 
febarfen  ©egenuberftellung  oon  ginjelfpielern  unb  ginjelgruppen 8.  2ln  ber  @ntfcbieben= 

1  Dabei  „posta  di  voce"  für  baS  (JreScenbieren  eines  Jpaltetong  (meift  Drgelpunft)  be§  jpornS. 

2  9(ac6  älterem  IRufrer  erfebeittt  nod)  bie  auf  bie  ©triebart  bejügltdK  SBejeidmung  „Andante 
staccato". 

3  gugleid)  rudre  auf  SBorfommen  feljr  bejeidmenber  „Wamtfjettnev  Sanieren"  Ijinjuroeifen,  be.- 
fonberS  ben  „furjen  Deppelfd^lag"  in  S.  D.  II,  4  (f.  ob.  23fp.). 

4  Der  iBergleict)  bev  ßper  „II  mercato"  mit  bem  3ntermej;o  tft  in  biefer  .^infiefst  fet)rreicr).  Sag 
3ntermejso  t>at  3.  SB.  feine  Sßiolenteilung  im  ©djlufjquintett,  (eine  ©etgenftgutation  im  erften  ginate. 
Der  SBIdferanteil  tft  befdjrftnfr.  Die  „Öre«('enbo"bejeic[)nung  feblt  (©olofsene  beS  Sampribio):  e§  mirb 
nur  in  wenigen  gätlen  rinf.  unb  poc.  for.  notiert.  Umgefebrt  ift  ber  auf  beutfd)em  SBoben  entftanbene 
Tut.  befottbetg  reia)  an  bunamifclien  SBejeicfenutigen. 

5  Deiiaborbe  (a.  0.  0.)  fagt  »on  Jifcbietti:  „C'est  ä  la  partie  de  l'opera-comique,  qu'il  s'est 
surtout  attache;  et  c'est  preciseraent  celle-la  qui  a  le  plus  change  de  nos  jours."  SBgl.  f)ierjU  bie 
SBtiefe  be§  2(bbe  @oliant  (auS  bem  granj.  »on  Jp.  Sonrab,  1907).  ©aliani,  ber  1771  yon  ^ieeinig 
SBuffßfunfi  alS  »on  bem  „©ipfel  ber  SSoUcnbung"  fptidjt  (@.  263)  febteibt  ymi  3af)re  fpäter  au« 
9?eapel  (©.437):  spaifieao  übertrifft  fogar  ben  onbern  (spiccint),  ber  alt  ju  werben  anfängt. 

11  3.  SB.  bie  buona  figliuola  cber  bie  Schiava  (Jin.  I). 

7  33gl.  b.  ©ammlung  ©pring«r/93uf)Ie  unb  ©afuppi. 

8  @o  roirb  (Sarpefero  (Rit.)  »on  feinen  Witreifenben  fogar  in  ber  3ntf|5':,u}'1>ne  (Unifonofect)?: 
jebntel  piano)  unb  im  ©cbfufjcljor  beutlicf)  abgefonbett,  alfo  an  ©teilen,  wo  im  allgemeinen  auf  inbau; 
buette  Unterfdjeibung  fet^r  reenig  SBert  gelegt  ttmrbe. 


3>cmenico  Sifdjiettt  ots  SBuffofomponifl:  in  ©reäben 


421 


bett,  mit  ber  baö  £nfemb(e=  unb  ginalproblem  innerhalb  &cö  ©ol&ontfcben  Äreifeö 
aufgegriffen  würbe,  bat  gifcbietti  einen  roefentlicben  Anteil;  barin  befonber©  liegt  feine 
23ebeutung  aU  23uffofomponifi. 

©eine  inbioibuellen  Sigenfcbafren  treten  bei  einem  äkrgleicb  mit  ©aluppi  &eut= 
lieb  beroor,  bem  er  —  tro§  nachträglicher  SSeacbtung  aueb  bee  ^teetnifeben  23orbtlbcö 
(f.  ob.) 1  —  formell  am  ndebfien  ftebt.  @anj  an&erö  als  bei  gifcbietti,  ber  ftcb  fogar 
barin  gefallt,  SWirtel  beö  firengen  @a§es  in  Bomifcber  Umprdgung  ju  bringen,  er= 
febeint  ber  @o§  ©alupptö  oft  bürftig,  burebauö  auf  baö  ßembaio  angeroiefen:  er 
febeut  in  ber  3lrienbegteitung  oor  langen  Strccfen  oon  ^roeifiimmigfett,  oor  2krnacb= 
laffigung  beö  23ratfcbenpartö  ntebt  juruef,  entroicfelt  allerbingö  bafür  in  ber  erfien 
©etge  eine  rieftge  Svebfetigfeit.  Die  banbfefien  SDfarfcbtbemen  aber,  mit  benen  ©aluppi 
feine  ^orer  ju  paefen  oerfiebt,  bie  lebenfprübenben  ungenierten  Sßenbungen,  mit  benen 
er  feine  ©efialtcn  auf  lange  Strecfen  Idcberlicb  maebt  (fo  Amante  di  tutte  II,  2  unb 
III,  6  X),  fie  wirb  man  bei  gifcbietti  Baum  finben, 

gifcbietti  »erlegt  ftct>  lieber  auf  metrifebe  Spielereien.  (5r  febont  —  eine  eber 
Sorgingfcbe  Wahn  —  felbfi  eine  gigur  rote  ben  ©arlatano  3tubicone,  unb  gibt  feinem 
Garpofero  eine  Sofiö  oon  SQcelancbolie  mit  auf  ben  äöeg. 


3n  bem  erfien  Seil  oon  Slberts  „Stuart"  (@.  295)  —  er  erfebien  nacb  23e= 
enbigung  ber  oorltegenben  Arbeit  —  wirb  eine  in  ber  Gbronologie  (f.  £eft  6)  übcr= 
gangene  Sluffübrung  beö  Mercato  di  Malmantile  errodbnt:  1763  in  äftaggerbill  ju 
Sbren  ber  ©rdfin  ^alfo,  ©ebroefter  beö  (Srjbifcbofö  .fpieronnmuö. 

gerner  finb  bie  Angaben  über  bie  2lnftellung  gifebiettiö  in  ©reiben  (f.  Jj>.  6) 
auf  ©runb  ber  £beateraBten 2  ju  ergdnjen:  gifcbietti,  ber  ftcb  in  febr  fcblecbten  *er= 
bältniffen  befanb,  bot  ftcb  felbfi  für  einen  2lnfangsgebalt  bon  600  Xfylv.  an.  «Selbfi 
ber  ffeptifebe  Directeur  oon  $6ntg3  mußte  in  feinem  «ortrag  (27.  SOidrj  1766;  f.  162) 
jugeben,  „bof3  man  oor  600  Zt)lv.  febmerlicb  einen  anberen  (Sapellmeifier,  welcher  nur 
einen  mdfjigen  9tuf  erroorben,  beBommen  roürbe."  Der  Slbminiftrator  ^Orinj  3£aoer, 
ber  fünft  oor  ber  gertngfien  Sluögabe  für  bie  Äapede  jurüeffebeute,  ging  fofort  auf 
baö  Anerbieten  ein  (SRö.  3.  2lpr.)  unb  bad)te  an  einen  Vertrag  auf  feebö  biß  aebt  Sabre, 
aber  obne  Juficberung  einer  fpdteren  ©ebaltöerböbung.  Die  urfprünglicbe  gorberung 
ber  oorberigen  Sluffübrung  einer  ^robemeffe  würbe  fallen  gelaffen  (3fo  17.  Slpril; 
f.  164),  naebbem  ftcb  gifcbietti,  ber  „ntcbtö  oon  bergleicben  Sacben  mit  nacb  ©eutfefc 
lanb  genommen  bitte",  in  einem  ©efueb  btreft  an  ben  2lbminiftrator  getoanbt  batte4: 


1  @a>tt  bie  erfle  93uffrllifdjje  ©etilen  in  SreSben  (1765)  bringt  unter  JijcbiemS  Scitung  brei 
Ü^ern  Spiccinil  (botunter  b.  buona  figliuola). 

2  DreSben  Jp.  ©t.  21.,  loc.  9101. 

3  @r  l)ätte  liebet  jjel'etjen,  bog  (Selb  roürbe  juv  2Iufftifdjung  be$  gänjlicb  ungenügenben  ©dnger.- 
petfenafö  ber  Ätrdje  »etmonbt;  meinte  übetbie«,  ba^  ©cljütet  unb  Naumann  „bie  gcringfle  .öinton« 
fe^ung  fefjr  fdjmerjlicf)  foflen  ttiürbe". 

*  35em  SBortrog  com  17.  2lpti(  beigefugt.  Sflbei  ergibt  fia)  gtapbclogild),  baß  eS  fia)  bei  ber 
'Partitur  be«  3ntermej}0g  Malmantile  in  ber  STat  um  ein  Shitograpb.  banbelt  (f.  jpeft  6). 


X 


Sflftc^trag. 


422 


gifefnetti  drangt  barin  mit  Hinweis  auf  feine  Sage  $u  foforttger  binbcnber  grflarung, 
bittet  äugletrf;  um  einige  SBocfcen  Urlaub  nacft  sPrag,  wo  er  feinen  jjauöftanb  auf; 
lofen  tvtlf,  t>erfpricf)t  aber,  gieicb,  nacf)  feiner  3xüct'tet;r  bie  gertuinfef)te  ^robcineffe  ju 
tamponieren  unb  aufzuführen  K  9?acf>  Ablauf  beö  ^robejabjes  (@nbe  21prit  1767) 
erfolgt  bie  Srneuerung  bcö  Vertrages2  unter  ben  gleichen  akbingungen  auf  weitere 
fünf  3a^»re  buref)  bie  oerfpdtete  Verfügung  »om  20.  Sunt  1767  (f.  293),  in  23eant= 
roortung  ber  grage  beS  Streeteurß  »om  12.  2lpri(.  —  ©er  Tuteur  würbe  für  ben 
©rafen  23rüb,(  gefefmeben3. 


Ungebrncfte  Briefe  SBeet&owttf1 

■üDiitgeteilt  »on 

©eotg  ^inöft;,  -^oln  a.  Dty. 

JlJ'm  ®nbe  fann  fein  ©latt  tiefe«  berrlidjen  OTenfdjen  unsüicbtig  ober  gleidjgültig  für  feine 
„\\  SBerebrcr  fein",  ("einreibt  gelir  SDtenbelsfobu  am  28.  November  1839  an  ben  ©ermaniften 
(5att  Sadjmann  mit  ©ejug  auf  Scffing.  2Iud)  für  ©eetbooen  bat  biefer  2luöfurud)  »olle  ©ered)tt= 
gttng:  felbft  ba3  fleinfte  ©diriftfiücf  feiner  £anb  ift  eine  roertöcUe  Ottliquie,  unb  ein  fcbeinbnr  um 
tuefentlidjer  ober  geringfügiger  Jnbalt  Idjit  oft  bebeutungSi'olJe  Oiacffdjluffe  ju  unb  fann  in 
anberem  gufammenbang  einen  mitunter  mistigen  ©eitrag  jur  2lufbeUung  fetner  S!eben$gefd)id)te 
gilben.  —  Sie  nad)ftebenb  mit  htr»en-€rläuterungen  mitgeteilten  bisber  unseröffentüditen  ©riefe 
beS  OTeifierS  finb  Den  retdien  ©eftänben  Des  OTufttbiftorifdjen  OTttfeumS  »on  Iffitlbelm  Jpei)er  in 
Äöln  entnommen,  beffen  Slutegrapbenfammlung  neben  bem  eigenl;änbigen  Äonsept  ber  umfang: 
reichen  Singabe  in  gönn  einer  Denffcbrift  an  baö  3Biener  2I»uellationSgeridjt  »om  18.  gebtuar 
1820B  unt>  einem  Äonuerfationel;eft  »om  ©eptember  1825 6  über  40  ©riefe  ©eetbov-en«  aus  ben 
3abren  1804  —  1826  befüjt. 

I. 

Sine  Slnjabt  »cm  ©eetboven«  ©riefen  an  feinen  getreuen  ©djüler  gerbinanb  ölieg  tft  juerft 
»on  ÜiieS  felbft  in  ben  als  D„uellenfd)rift  unentbebrlid)en  ,,©iogra»bifd)en  9Jotijen  über  Subroig 
»an  ©eet£)o»en"  von  SBegeter  unb  SJiieS  ((Soblenj  1838)  »eröffentlidjt  roorben.  ©inen  »oQfiänbigen 
Slbbvucf  ber  bort  nur  auSjugSroeife  mitgeteilten  ©riefe  bot  §.  Deiters  auf  ©runb  ber  bei  einer 
gnfelin  »on  ERieS  »orgefunbenen  Urfd)riften  im  4.  3abrgang  (1888)  ber  „aßierteljabröfdjrtft  für 
9Jlufiftuiffenfd)aft",  @.  83  f.  9?act>  Detter«'  Vermutung  finb  bie  Originale  ber  ©riefe  nacb  Oitee' 


1  ®o  ertlätt  fid)  bie  ^aufe  }i»ifd)en  bem  ©eg'um  ber  älnfrettimg  (1.  9)ki)  nnb  ber  2tuffüfjrung 
ber  2tnttttt8meffe  (2.  3u(i,  f,  oben).  Übrigen«  ift  »on  einem  SOionat  SHtbeitSjeit  für  bie  Äompofttion 
bie  üiebe! 

2  3n  bem  Äontraft  »on  1766  (f.  298)  beiflt  eS  U.  prometto  di  produrre  delle  messe  nuove 
ed  altre  musiche  di  chiesa,  come  anche  altre  mie  composizioni,  le  quali  mi  saranno  Ordinate;  pro- 
metto ancora  di  guidare  la  musica  in  chiesa  alternativamente  con  gli  altri  compositori  della  corte. 
d'  aecompagnare  al  cembalo  tanto  in  teatro  ch'  altrove,  dove  mi  sara  commandato  e  dove  suonera 
l'orchestra  Elettorale. 

3  @.  ba«  le^te  ©efud)  gifd)iettig  (7.  2I»r.  1772;  III  268),  in  bem  er  fid)  juateid)  barüber  be- 
fd)rcerte,  baf;  ibm  infolge  ÄbetooUeng  feiner  SSotgefe^ten  fein  vorteilhafter  ^ompofttiongaufttag  ju; 
teil  geworben  fei. 

4  3n  etrcag  «nberet  gaffung  für  bie  ju  Jpugo  3liemannS  70.  @eburt«tag  beftimmte  geftgabe 
gefd)rieben. 

s  Den  evften  2Ibbrucf  brachte  „Die  ^eit"  (iJBien)  am  25.  Dej.  1907  (%.  948  in  ©eetljosenS 
f&mtlid)en  ©riefen,  brSg.  ».  @.  Äaftner). 

6  2(bbrurf  im  ©eetf)0»en:3al)rbud)  II  (1909),  @.  161  f. 


Ungebvucfte  »tiefe  »eetbouenS 


423 


Zote  (1838)  unter  bie  einjelnen  gamilieninitglieber  «erteilt  »werten;  aber  ein  Seil  biefer  tuert* 
wollen  ©djriftftücfe  »war  »on  bem  Empfänger  aud)  fd)on  bei  feinen  Sebjeiten  »weggegeben  roorben. 
©o  bcfiijt  jeijt  bie  Jamtlie  2Begeler  in  Ueblenj  btei  Briefe  aus  ben  Jafjren  1816 — 19,  bie  dieopolb 
@d)inibt  jum  erften  9)iale  mitteilte1,  miß  mand)e  anbeve  »nag  OiieS  ,t?anbfd)riftenfammlern  unb 
guten  Jreunben  uberlaffen  baben2.  Dies  gilt  oud)  von  bem  folgenben  furjen  ©riefe,  ben  nacb 
einem  33evmetf  am  gujje  beS  »fatteS  am  16.  Sluguft  1828  ber  Opernfemponift  unb  £offapetl-- 
meifter  Si)elarb  (1789—1861)  jum  @efd)en(  erl)ielt: 

„überfein  fie  gieieb  lieber  riefj,  ob  feie  Correctur  »om  Äonjert  riebtig  ift.  — 
steine  Jiranfbett  leibet  eö  ntct)t,  unb  bie  ©acbe  leibet  feinen  langem  2Juf|"cbub.  — 
»»enn  fte  eö  corrigirt,  bringen  fie  fcaffelbe  gteidj  ju  mir  — 

(1  Seite  fl.  4°;  7  geilen  unb  Unterfd;rift). 

Der  unbotievte  »rief  muß  »uäbrenb  Olteö'  2Iufentbalt  in  2Bien  gefdirieben  fein,  »woburd)  fid) 
bie  ©renjen  für  bie  fiehbeftimmung  —  September  1801  bis  (September  1805,  Slugufi  1808  bis 
3uli  1809 3  —  ergeben.  —  »efanntlid)  mar  3iieS  feinem  Setjrev  bei  Äorref  tuten  unb  2lrrange= 
mentS  neuer  SSBerfe  baufi«  bebtlflid),  unb  anfdjeinenb  6e$iebt  fid)  baS  worliegenbe  ©djreiben  auf 
bie  Drurilegung  beS  SmoftÄlawierfonjert«  op.  37;  eS  bürfte  aifo  „Jpeibft  1804"  ju  batieren  fein, 
»ei  ber  jroeiten  2lupbcun3  6e8  SBerfeS  t)atte  ERieS  in  einem  ber  won  ®d)uppanjigb  weranftalteten 
gjtovgentonjerte  im  2Iugarten  am  19.  ober  26.  Juli  1804  ben  ©olopart  gefpielt4;  es  mar  ba-- 
mals  nod)  ungebruett,  erfd)ien  aber  einige  SÜJtonote  barauf  (im  November)  im  Bureau  d'Arts  et 
d'Industrie  ju  SBien6.  —  SBeetbouens  SfBorte  „steine  Äranfbert  leibet  es  nid)t  .  .  ."  erinnern 
an  eine  abnltdje  Slufjerung  in  einem  »riefe  an  ben  »affiften  ©ebaftian  9)fei;er  uom  Siowember 
1805:  „.  .  .  3d)  fann  nidjt  fommen,  inbem  id)  feit  geftern  Äoliffdjmerjen  —  meine  getw&bnlidje 
Äranlb^it  i>abe  .  .  ."  °. 

II. 

3n  feinen  ,.Nova  Beethoveniana"  fagt  War  Unger  7:  „Die  moberne  ,pbilologifd)e'  §or= 
fd)ung  pflegt  aud)  ben  im  ©runbc  nicl)ttgften  «perfönlid)feiten,  bie  mit  »eetbcwn  je  in  »erübrung 
gefommen  finb,  forceit  fid)  irgenbeine  ©pur  baöon  finbet,  tl;r  £apiteld)en  ju  roibmen.  2Bie  aber 
gerabe  eine  SebenSbefd)reibung,  je  gröper  fte  won  wornbeiein  angelegt  ift,  geiwiffetmafien  um  fo 
unfertiger  bleiben  mufs,  erbellt  obne  »netteres  auS  ber  Sinftdjt,  baf  bie  SRettje  jener,  bie  mit  bem 
gjleifter  befannt,  ja  fogar  befreunbet  »waren,  won  gabt  ju  3abr  twäd)ft.  Diefe  neu  binjutretenben 
qjerfenen  finb  nun  aüerbingS  getwöbn'^)  nur  flüd)tige  »efanntfd)aften,  aud)  fieben  fie  meift  ber 
Äunft .  .  .  ferner  .  . Sin  berartiger  homo  novus  in  »eetbowenS  greunbesfrei«  ift  ein  Jperr 
äBilbfeger;  an  ibn  ift  folgenber  »rief  beS  OTeifierS  gerid)tet: 

„borgen  »or  8  ubr  werbe  icb  bej  tbnen  fejn,  befiellen  fie  böber  gefdtligft  ben 
giaefer  gegen  8  ubr  an  ifcr  Jjaufs,  machen  fie,  baf?  wir  niebt  ju  oiel  bejablen 
müfan,  nacb  23aben  ba6e  icb  öfter«  15  aueb  20 fl:  ht^it  —  93on  8  btö  2  böcbftenö 
3  ubr,  mebr  jeit  braueben  tüir  niebt.  — 

in  @il 
ibr 
Sreunb 
aSeetboixn". 


1  „S8ettbooen:9}riefe  an  ^icolauS  ©imrotf  . . ."  ufm.  (ÜBetlin  1909),  ©.  99—106. 

2  ü8gl.  }.  ».  baS  bei  Xfcaner  II2,  ©.  434  gebruefte  »riefeben. 

3  8.  lieber  fei  b,  „Serb.  9lieS'  3ugenbent»r.icHung"  (»enn  1915),  ©.12-36. 
*  23gl.  SlHg.  muftf.  3tg.,  6.  3bg.  ©p.  776;  Stfcaner  IP,  ©.  434. 

5  giotteboi)«'/  tytnx.  aJerjctc&nU,  ©.39. 

e  £>.  ^abn,  ©efammeltc  Sttuffd^e  . . ©.  249;  SE^oycr  II2,  ©.  495. 
i  Die~Söiufif,  12.  3bg.,  »b.  XLV  ©.  153. 


424 


@eorg  SinSfi; 


(1  «Blatt  qu.  4«  mit  6  feilen  unb  4  geilen  Unterfchnft.  2luf  ber  «Hücffeite  innerhalb  dner  fleinen 
^altftetle  tote  2luffd)rift:  „$ür  jpr:  ».  Wildfeger.") 

Der  3nhalt  Des  unbatierten  ©djieibens  —  eS  hanbelt  fid>  um  eine  gemeinfame  SBagenfabrt 
in  bte  Utngegenb  2BienS  —  ift  unbeDetttenb  unb  fönnte  allenfalls  als  SJetwetö  fitr  »eetbosenS 
©parfamfeit  gelten,  ««ad)  ber  Jpanbfdjvift  Surfte  ber  »rief  in  ben  3abren  um  1810  gefdnieben 
fein;  bte  beutfdje  Äurftöe  bor  Unterfchrift  behielt  ber  Wcifier  bis  1817  bei*.  3n  »aben  bei  3Bien 
»erbrachte  er  jum  elften  OTale  ben  Sommer  1804,  fpätcr  aud>  1807,  1810,  1813  —  15  uff. 

Set  eigenartige  «ftamen  beS  2lorcffatcn  läßt  eS  nid)t  auSgefchloffen  erfdjeinen,  baß'fid) 
»eethouen  »ielleicht  uetbört  bat;  naheliegenber  wäre  „-Bilbheger"  cber  —  entft>red)enb  ben  olt- 
beutfdjen  .SjanbrcerEernamen  ©dwertfeger,  jparnifcbfegcr  —  „©djtlbfeger". 

in— v. 

ging  ber  trübfien  Kapitel  in  »eethosenS  Sebensgefchichte  fällt  in  baS  3al)r  1819,  SaS 
ganje  3ahr  binburd)  ließ  ber  aus  ber  23ormunbfd)aft  über  feinen  Reffen  Äarl  entftanbene  «JieditS-- 
ftreit  mit  ber  »erbauen,  ,,»on  feftgift  erfüllten"  OTutter  beS  Knaben,  »eetboratS  ©djrcägerin 
Johanna,  ben  geplagten  ßünfiler  nicht  juv  «Jiube  fommen.  Witten  in  ben  Arbeiten  an  feinen 
größten  2Berfen,  ber  Missa  solemnis  unb  ber  neunten  Sinfonie,  mußte  er  fofibare,  unerfefclidje 
©tunben  bem  muhfeligen  älbfaffen  unb  Weberfdjreiben  langer  »riefe  unb  eingaben  opfern,  ju 
benen  ihn  bie  befiänbige  ©orge  um  baS  geiftige  unb  förperlid,ie  2Bobl  feine«  «JMnbelS  trieb  — 
©cbrtftftücfe,  bie  troij  ihres  oft  unerquicflicben  3nhaltS  unb  ihres  bisweilen  ans  ©ebäffige  firei= 
fenben  aufgeregten  2oneS  ruhrenbe  geugniffe  beS  ethifch  großen  (SbaraftetS  ihre«  Schreibers  unb 
feines  üon  roahrer  väterlicher  Siebe  erfüUten  £erjenS  finb:  ,,id)  fenne  feine  beiligere  qjfiidjt  als 
bte  ber  Dbforge  bei  ber  Ziehung  unb  Ȇbung  eines  itinbeS",  fd^reibt  er  im  3anuar  1820  an  baS 
SBiener  2lppellationSgerid;t. 

2Bert»olle  «Beiträge  jur  «JlufElärung  biefeS  unerfreulidjen  ©d;lußabfd)nittS  aus  »eetboyenS 
Sehen  erga6  jener  1907  in  2Bien  gemad)te$unb  uon  24  bis  babin  unbetannt  gebliebenen  1818  bis 
1824  getriebenen  «Briefen  beS  TOetfterS,  bie  1909  »om  Jpeyer^ufeum  in  Min  eraorben  würben. 
Sie  finb  größtenteils  an  ben  ©chnftfteller  unb  (bis  1847),  «Jiebafteuv  ber  angefebenen  „28iener 
Leitung"  3ofepb  Sari  «Bernarb  (1775—1850)  gerietet,  ber  SBeethoüen  in  tiefer  ganjen  Seit 
treu  jur  ©eite  ftanb  unb  fiel)  feines  befonberen  Vertrauens  erfreute,  Sie  erfie  —  allerbtngs  über-- 
eilte  unb  baber  wenig  juserläfftge  —  9Ser6ffentttcb,nng  biefer  richtigen  ©cbriftftücfe  erfolgte  1908 
in  ber  «Biener  geitfebrift  „grbgeifi";  hiernach  brachte  fie  gmend)  Äaftner  in  feiner  1910  bei  War 
£effe  in  Seipjig  erfd)ienenen  »ttefauSgabe  jutn  feiten  2lbbrucf2.  9Son  einigen  bort  nur  brueb-- 
fiücfriKife  roiebergegebenen  größeren  »riefen  biefer  ©ruppe  —  eS  finb  bie  Hummern  895,  935 
unb  934  nach,  ÄaftnerS  gählung  —  fou"  hier  ber  »oüftänbige  Zm  mitgeteilt  »erben. 

Sie  brei  »riefe  ftnb  im  ©ommer  1819  ju  SJJöbling  gefch,rieben,  umfaffen  je  »ier  ©eiten  in 
Üuartformat  unb  gehören  ihrem  3nhalt  nach,  eng  jufammen.  @db,on  in  tl)rem  «äußern,  in  ihren 
ungemein  fluchtigen,  njeit  auSeinanbergejogenen  @4riftjügen  fptegeln  fie  bie  burch,  ben  SSormunb; 
fdjaftSfirett  ber»orgerufene  leibenfch,aftltche  innere  Erregung  ihres  Schweibers  rciber,  wie  fie  fafi 
allen  »riefen  »eethoöenS  auS  biefer  .unruhigen  geit  eigen  ift.  „3ene  feiner  greunbe  unb  näheren 
»efannten,  bie  fid>  nach  "tefen  Dichtungen  hin  in  SOZittätigfeit  jiehen  ließen,  mürben  mit  *?u= 
fünften  unb  Aufträgen  überhäuft,  fo  baß  fie  bie  ©tunbe  fegneten,  in  welcher  tem  (projeffe  ein 
Snbe  gemalt  mürbe",  fagt  ©chinbler  mit  SRecfjt3. 

m-  „m&  - 

am  19ten  aug.  [1819] 
fo  eben  fangt  6er  »rief  »on  Äart  an,  er  folgt  fitemit  twte&er  jurücf,  tef)  bitte 
trog^r.  B  ihm  fetbft  ihn  wie&er  etnju^dn&tgen  —  [am  «Jianbe:]  nb:  in  ihrer 


1  «89I.  2h.  ».  JrimmeU  »emerfung  im  OTuft'f.  2Bocl)enblatt  1908,  ©.  308. 

2  Äafiner  gibt  trrtämltrf;  öberaa  baS  ,,^iftortfd>e  «OTufeum  MW  als  »eft^etin  ber  2tuto= 
graphen  an.  —  Der  bei  Äaftner  unter  «Jir.  309  (1811!)  eingereihte  »rief  an  »etnatb  aeficrt  ohne 
Jrage  ebenfa«  in  ba«  3abr  1819. 

3  »iographie  «on  . . .  »eethosen  (*,  1871)  I,  @.  263/264. 


Ungebtucffc  ©tiefe  ©eetbo»enS 


425 


@egemt>att  lagen  fie  ftcb  ben  i&tuf  oon  Äart  jeigen,  bamit  fie  tbn  aticl)  lefen  — 
<Jö  tft  fein  Jjerj  brin,  nicbt  einmal  ber  rounfcb  micb  [eben  ober  ju  fprecfKn,  er 
fort  intcl)  aber  aucl),  fo  lange  tef)  lebe  nicf)t  me()r  feben,  biefes  fc^eufat,  u.  bi'e 
pefiartige  [Seite  2]  Butter,  bie  tbn  fo  jugertef/tet  bat,  treibt  nun  neuerbings  roteber 
tfjre  jnttiguen  bejm  instituteur  — 

fte  fagen  tbm,  bafj  es  fieb  gefebieft  Ijättc  ftcb.  [!]  best)atb  bej  mir  anjufragen, 
\)atte  er  mir  eine  ©robbeit  ju  erjeigen  gebabt,  fo  nmrbe  er  nieb,  t  ermangelt  baben, 
ber  Sfel  —  u.  bafj,  wenn  fie  febon  fonir,  welcbeö  auf  bas  feltenfte  gefeiten  folt, 
fte  »orber  es  fagen  mu§  lafjen,  [©eite  3]  wann  fte  romt,  Sag  u.  ©tunbe — 

ba£  er  ftcb  ntc^t  unterftebe  ibn  aus  bem  $aufe  get)n  ju  lagen  ju  ibt,  fonft 
foll  er  mich  fennen  lernen  —  tef)  will  gar  nicbt  mebt  bafj  er  bej  Äarl  oon  mir 
fprtcl)t,  neben  biefem  Ungeheuer  oon  Butter  ifi  obnefnn  alles  oerlobren  [am  iiiance 
Der  4.  (Seite:]  ibr  jegtgeß  fjerfoiiien  geftatte  icl)  nur,  fo  lange  tefc  nicbt  in  ber  ©tabt 
bin.  —  [©eite  4]  bebauern  fte  miel),  für  folcljies  ©eftnbel  fo  otel  aufgeopfert  ju 
baben  —  eilen  fte  mit  ber  febrift.  3$  bitte  icb  bitte  — 

Sieletcbt  febe  icb  fte  biefer  Sage  einen  itugenblicf. 

[©djn&rfd  als  Unterfdirift] 

Äarl  fo'l  mir  ntcl)t  met)r  fcb.reiben,  fort  mit  tfmt  für  tiner.  nur  bas  @elb  f)er* 
geben  — "  [©djluf}  febltT] 

Der  „Instituteur"  £err  B.  tft  3of<"t>b  Sßlßdiünger,  beffen  in  fcer  3ofer>bftabt  (.Kaiferftrajje  26) 
gelegener  SInftalt  ber  *37effe  fett  bem  22.  Juni  1819  als  Högling  angeb&rte1.  —  ben  SingnngS; 
tverten  „@o  eben  langt  ber  ©rief  von  Äart  an  .  ♦  ."  »ergleidje  man  ©eetfioöens  eingel)enbeg 
©djretben  an  ©I5d)(inger,  in  bem  e6  beißt:  „. . .  ©ein  ©rief  bat  für  micl;  nichts  als  spbrafen  unfc 
beinahe  f)dttc  icb,  tbm  ibn  jun*tcfgefcl)iett.  ©ernarb  bat  eS  nur  »erbtnbert  .  .  ."2.  2Iuf  ©ernarbS 
(Jinfpracfye  üer^icljtete  ber  öbeim  alfo  auf  bie  für  ben  Reffen  befcfyämenbe  Ütüdfenbung  be$ 
©riefeS.  —  „(Jilen  ©ie  mit  ter  @d)rift"  (©eite  4)  bejiebt  fiel)  auf  bie  Eingabe,  bie  ©ernarb  mit 
einev  £>arftellung  bev  fctjtwebenben  Angelegenheit  an  ben  grj^erjog  Olubotf  richten  follte3.  — 
©eetbor>enS  ©emübungen,  gufammenfünfte  .KavlS  mit  fetner  9Hutter  ju  »eretteln,  um  ben  feinet- 
21nftd}t  nach,  verberbltd)en  Sinfluji  unb  „Sag  ©tftgemifdje  biefer  Königin  ber  9tad)t"  v>en  bem 
Knaben  fernjubalten,  bitten  ein  in  allen  tiefen  ©riefen  in  immer  neuen  21broanDlungen  roieter; 
febrenßcS  OTotif. 

IV.  ,„^)ier  —  b)aben  fie  meine  2lnftcl)ten  —  Sonntags  auf  jeben  gall  febaffe  tc^ 
fte  l}ie^er,  u.  wir  wollen  luftig  fejn,  benn  icb  fcoffe  veritas  non  odium  parit  — 
ic^  glaube  münbltcb  btefe  ^»unbofotterej  beffer  u  triftiger  u.  treffenber  ausju= 
machen  — 

in  Sit  ü)r  greunb 
Beeth 

[©eite  2]  ©iefer  Äerl  ifi  ein  geroefener  ©tallmetfter  tüte  ber  Jj>.  Äraug  [?],  befjen 

grauen  febroefier  er  bat  

gtfebtrabn. 

[am  SJianbe:]  gur  S}.  o.  Bernard. 
[©eite  3:  ein  Blatt  feblenb?]  u.  welcbe  bar&artfc^e  @leicb.gultigfeit  —  @$  tft  alfo  alles 
etnertej,  ob  mein  9Jeffe  mir  ober  biefer  fdjtecbten  »erborbenen  ^erfon  anbdngt?!  — 
aus  bem  ansang  febn  fte  Uavlid),  rote  icb  benfe  — 

1  Stf>a))cr  IV,  143;  ebenba  ©.  160,  Jußn.  2. 

2  ÜluSgabe  Äaftner  ^it.  923  (©.  605).  £>er  unbattette  »tief  (Uvfcbtift  im  Jpei)er:D)?ufeum) 
tnuf;  bternad)  alfo  Snbe  2(uguft  1819  gefd)rieben  fein. 

a  93gl.  bie  bei  Äaftner  unter  9?r.  893  unb  309  [!]  mitgeteilten  ©riefe  an  ©eninvb,  beren  Ur; 
fdjtiften  ebenfalls  ba§  ^)enet:Wufeu:n  beft|r. 


426 


Oeorg,  Äinffi; 


ich  bitte  fie  ben  Referenten  htemit  befannt  machen  —  u.  rem  Blochlinger 
bicfe  meine  (Jrflärungen  befannt  ju  machen,  [Seite  4]  @$  fann  fejn,  .bafj  ich  ju 
Segterem  noch  felbft  fahre,  ber  jpimel  frei»  ibm  'bej,  wenn  er  fich  nur  unterfreht 
noch  ferner  tiefe  Rabenmutter  fofnen  ju  lafsen  —  Stecht  hatte  ich,  u.  nur  mtcfi 
trift  batf  argfic  

(eben  fte  wohl  greunb  u.  geinb.  — 

ber  irrige 

Beethoven". 

SBer  mit  bem  „geroefenen  StaUmeifter"  (Seite  2)  gemeint  fein  mag,  ift  nid't  crficbtlidi; 
rcabrfd'einlid)  ift  eö  einer  ber  »on  6er  Scbreagertn  beigebrachten  SBelaftungeijeugen  nad)  2lrt  teS 
^offenjiviften  Jpotfdjeuar  unb  beS  Pfarrer«  grot)Ltd>.  —  „gifditbran"  (i'ebertbran)  benötigte 
33eetboven  üermutlid)  als  Heilmittel.  —  Ter  neue  Oiefevent  in  ber  ©tmtfacfce  (Seite  3)  ift  ber 
SDtagtftratSrnt  granj  Xaver  spiuE1.  «Betreff«  ber  Drohungen  gegen  SMödjlingev  (Seite  4)  vgl.  bie 
an  il)n  gerichteten  Schreiben  vom  üluguft  unb  vom  14.  September  1819 2;  erfteres  beginnt  mit 
ben  2Borten:  „SS  ift  enblidj  geit,  baß  Sie  nun  ftrenge  barauf  galten,  bap  bic  TOutter  Iftarlg  3br 
£aug  nidjt  mehr  betrete". 

V.  „oliva  habe  tcf)  aufgetragen  in  meiner  wohnung  nachzufragen,  ob  feine  2kr= 
orbnung  ober  2lnwetfung  bcö  M[agiftrats]  ba  fej,  He  grage  bej  fcbmerltng, 
ob,  weil  ber  M.  nicht«  ermic&crt,  ich  SJormunb  ober  nicht,  hatte  ich  für  ttothig 
ober  bej  Dr.  Traufe,  er  wohnt  in  ber  ©tngerftrafje. 

[Seite  2]  Schmerling  fonnen  fte  alles  erzählen,,  wa6  bts&cv  gefchehen  ift  — 
Bafj  ich  einmal  ben  £auptgrun&  foll  habe[n],  bafj  Ä[arl]  feine  oerborbene 
«Kutter  fo  wenig  aU  mogl.  fehe  —  ift  baö  nicht  roh,  rote  fcte  meiften  fnefigen 
instituteurs  ftnb,  bafj  M.  noch  nicht  an  mich  gefefmeben?  Verflucht  äkrbaffit  23er= 
malebejteö  [Seite  3]  etenbeö  2Btenerpacf.  fte  fonnen  fcenfen,  bafj,  ba  mein  23ruber 
unter  ber  Decfe  fteeft,  mit  ©elb  bejm  M[agiftrat]  gerotrft  wirb,  Schmerling  wirb 
am  befien  wtfjen,  wie  bte  fache  anjugretfen,  meleicf)t  auch  wate  eö  nothtg,  noch 
einmal  jufatn[en]  ju  bem  refer[enten]  ju  gehn  —  ich  hoffe  balbtge  SOcttwtrfung 
u.  9lacf;ricf/r.  — 

in  Sil  wie 
trner 

ihr  c 
wahrer  greunb 

Beethoven. 

[Seite  4]  an  «Seine  wofjlgebMr 
Jj>r.  0.  Bernard 
in 

Sißten 

abjugeben  im  Sßtener  3ettungS=Äomtotr  in  ber  3iaur;enftein*gafje.  — " 

©er  SBudjbalter  granj  Olioa  mar  mit  93eetf>ot>en  feit  1809  befreunbet  unb  biente  ihm  aud) 
jeljt  nod)  als  „gaftotum";  (*nbe  1820  »erlief?  er  2Bien  unb  ging  nad)  St.  Petersburg  3.  —  £ie 
»on  Sßeetbocen  erroartete  9Jtagiftrat8»erorbnung  tft  »om  17.  September  tatiert;  fie  fiel  in  einem 
für  tljn  ungünfHgen  Sinne  aug,  ba  fie  tfm  unb  ben  OTagiftratSrat  £ufd)er  uon  ber  «Bormunb: 


»  Zfyayex  IV,  144,  Jufjn.  3.  9Sgl.  ben  »rief  an  itw  »om  19.  Juli  1819  (2lu«gabe  .Saftner 
Oer.  891 ;  Utfcbrift  im  HepewOTufeum). 

2  Siebe  §ufm.  2,  S.  425,  unb  i*.  9t o f» r,  S8eetbo»en:S8tiefe  9c.  216  (SThaner  IV,  144:  2tu$qabe 
Äaftner  9er.  900). 

3  9cahere6  bei  %  bat;  er  III2,  131. 


Ungebrucfte  »riefe  »ectbouen« 


427 


fctjaft  enthob  unb  Äarlä  TOutter  al«  gefel<lid)e  23ormünberin  beließ1.  —  Der  Jurift  3°M)  ®tlcl' 
»en  Sdjmerling  mar  fflitglieD  be«  nicberöfterr.  Sanbredite;  am  6.  ftebruar  1819  t)atte  er  fict>  mit 
sftanni  ©iannatafio  verheiratet2.  —  £>ie  r.ermeintltd)en  SBejied)ung§»erfud)e  beim  OTagiftrat 
feiten«  be«  »ruber«  2lpott)efer  (Seite  3)  bringt  »eetboven  bereits  in  einem  anberen,  etwa«  früher 
gefdjriebenen  »riefe  an  »ernarb  jur  Spradjc3.  —  £>er  Meferent  ijt  —  wie  fd)on  erwähnt  —  ber 
9)iaf,iflrat«rat     £.  <piuf. 

»efanntlid»  10g  fiel)  bie  Streitfacbe  nod>  bi«  in  ben  Sommer  be«  näd)ften  Jahre«  1820  l)in. 
2lm  8.  Slpril  erging  bie  redjtsfraftige  Sntfdieibung  be«  aippeUaticnsgeitc^tS  jugunften  »eetbosen«, 
worauf  .Starts  OTutter  nod)  ben  legten  Sd)rttt  unternahm  unb  an  ben  Äaifer  appellierte;  il)re 
»efdimerbe  würbe  jebod)  burd)  .«pofbefret  vom  8.  Juli  abgewiefen.  „So  hatte  benn  SBeethoven 
enblid)  fein  >3iel  rrreid)t",  heijjt  e«  bei  Shai>ev  (IV,  188);  ,,nad)  jahrelangen  Sorgen  unb  OTühen 
hatte  er  bie  greube,  ,mit  feinem  Äarl  jufammen  leben  ju  f&nnen',  unb  niemanb  hatte  weiter  ein 
3led)t,  in  tiefe  Sorgen  einjugreifen  unb  feine  ftreube  ju  ftören.  Sr  hatte  biefem  Erfolge  mehr 
aufgeopfert  als  er  felbft  vieUeidjt  ahnte;  nidjt  nur  ^eit,  nidtt  nur  ©emütsrube,  fein  Sdjaffen 
hatte  jurütf treten  muffen;  ©rofje«,  wa«  er  begonnen  ober  beabfiditigt,  blieb  einfiweilen  unau«= 
geführt  ober  uerfd)oben,  unb  ba«  Dürfen  wir  ^angeborenen  am  meiften  bebauern." 

VI. 

£>en  burd)  feine  treue  Jveunbfdjaft  mit  Jofeph  Jpaubn  befannten  Segationefefretär  unb 
fpäteren  ?egation«rat  ber  fad)fifd)en  ©efanbtfdjaft  $u  SBien  ©eorg  aiugufi  t>.  ©riefinger  (geft. 
1828)  hatte  »eethooen  bereit«  um  1800  fennen  gelernt4.  Dann  trat  eine  lange  {Jett  anoouernbe 
Unterbred)ting  ihrer  »ejiehungen  ein,  bie  erft  im  Jahre  1822  wieber  angefnüpft  würben.  2lm 
17.  3uni  1822  rtdjtete  ©riefinger  im  Auftrage  be«  Seipjiger  Verleger«  .pärtet5  bie  anfrage  an 
ben  OTeifter,  „ob  er  nid)t  ein  feiner  .Runft  würbige«  Dperngebidjt  finben  unb  bearbeiten  tonnte, 
ehe  er  feine  Jpavfe  gdnjlid)  aufhänge"  unb  fddägt  ihm  ju  näherer  »efpredjung  eine  jufammen- 
fünft  »orß.    „.  .  .  »reitfopf  u.  Jpärtel  bähen  ben  fäd)fifd;en  Charge  d' Affaires  wegen  ÜBerfen 
ju  mir  gefdjitft  .  .  .",  fd)reibt  »eetbooen  erfreut  an  »ruber  Johann  am  26.  Juli7;  aus  bem 
Dpernplan  würbe  freilid)  nidit«.  Entgegen  £bai)er:Deiter«'  Vermutung  (IV,  282)  bat  »eetbouen 
jebod)  ben  »rief  ©vieftnger«*  beantwortet;  fein  Sd)reiben  lautet: 
„SDttt  Vergnügen  empfange  icfj  oon  ihnen  einige  feilen,  u.  fobotb  ich  in  fcie  ftabt 
'fome,  werbe  ich  ©ie  befuchen,  <©(*on  (Seit  5  93?onatben  fränflicb  fann  ich  nur 
fporfam  mit  ber  2lusbeute  meiner' [Seite  2]  Äunft  fejn  —  mich  M      «cf)t  ge= 
freut  etrcaö  oon  ihnen  ju  hören  bem  93erbienfbotfen  (überhaupt  —  it.  inöbefonbere 
in  #aibnö  2eben£befchreibung)  Spanne.  — 

jjocböchtungSooü' 
ihr 
Srgebenfter 

Beethoven." 

(2  Seiten  8°.  2luf  ber  4.  Seite  bie  etgenhänbige  2lbreffe: 
„gür  ©eine  .£ochrc<obigebobr[en] 
J?r.  23.  ©riefinger") 


1  Xfyayev  IV,  145  u.  560. 

2  Zfyaycv        540;  IV,  155. 

3  Ausgabe  Äaflner  9tr.893  (Ucfd)vift  im  Jpeper^cufeum),  S.  579:  „. . .  aud;  mein  »ruber 
mit  unter  ber  £>eefe  frette  (er  bat  jefct  ein  @ut  »on  20000  Xtyaiex  ober  ©ulben  gefauft,  unb  Sie 
f&nnen  gewif;  benfen,  bafi  er  jel^t  befied)en  f>ctft . . .")  ufro. 

*  3.  ö.  Senfrteb,  »eethosenä  Stubien  im  ©eneralbajj,  2.  Ausgabe  (1853)  ».  £.  S?.  fietfon 
(»gl.  Zi)at)(x  II3,  142 f.) 

s  ^abercS  über  feine  »eiiefmngen  ju  bem  Seipjigec  SSetlagSb«"*  b"  ^»erm.».^a|f,  „3ofep£>  ^ai;bn 
unb  »reitfopf  &  Jpartel"  (1909),  S.  7  f. 

e  @t(ter  3lbbruct  beg  »riefe«  (Urfd)rift  f.  gt.  in  ber  Sammlung  beS  9)ialer§  ftnebr.  «.  2lmer= 
ling)  in  «tfoblS  „leiten  »riefen  »eethosen«"  (1867),  S.  208*  (Ihaner  IV,  281). 

■>  Wohl,  a.  a.  D  S.  .207,  9fc.  245  (£^a»et  IV,  271). 


428 


@eorg  ÄinSty,  Ungebrucfte  »riefe  »eetljouenS 


£te  fehlenbe  Sat.erung  —  Webling,  etwa  20.  3unt  1822  —  ergibt  fiel)  au«  ©riefingerS 
»rief.  Die  SBorte  von  „$aiDn*  2ebenSbefd)reibung"  blieben  fiel»  auf  bie  1810  erfdjienenen 
,,»togra|>l)t|d)en  9?ottjetv  über  3ofeub  jpatjbn",  bie  atfo  aud)  «Beeteen  wof>!befannt  waren  Die 
9lugerung  „®d)on  fett  5  TOonatben  fvänflid)"  ftiinmt  mit  bem  Slnfange  be§  au3fübrlid<en  Sdiret* 
ben*  an  6.  ff.  «peterd  vom  5.  3unt  1822  überein:  „3nbem  Sie  mich  mit  einem  Schreiben  be- 
ehrten, unb  id)  gerabe  )ehr  befdtäftigt  bin  unb  feit  5  konnten  mich  fr&nflich  befinbe,  beantworte 
td)  3bnen  nur  ba*  Wöthigfte  . .  ."i  Sie  2lrt  ber  Äranfheit  gebt  auö  bem  »riefe  an  ffrani 
»rentano  v.  19.  TOat  hervor:  „.  .  .  ich,  bin  mietet-  4  Wonatbe  tnter  mit  gidjt  auf  ber  »ruft  be- 
haftet u.  nur  midi  tuen  ig  jtt  befdiäftigen  im  ftnnbe  .  .  ."2 


VII. 

_  »cetbovenS  langjähriger  freunbfdjaftlidjer  äkrfebr  mit  ber  Emilie  »rentano  entjtanb  aui 
fetner  »efannt|d)aft  mit  bem  faifert.  £ofrat  3obann  OTeldjior  v.  »trfenfioef  (1738—1809) 
Seffcn  Stochter  Antonie  (1780— 1869)  beiratete  1798  ben  granffurter  Kaufmann  unb  »antier 
ffranj  »rentano  (1765—1844),  einen  »ruber  von  Siemens  unb  »ettina».  Die  ©begatten 
waren  treue  unb  htlfgberctte  ffreunbe  be<S  9Reiftrr«,  was  ihm  ffranj  »rentano  u.  a.  1814  Durch 
Vergabe  etne«  beträch, litten  Sarlehnö  bewieg,  Slurh  in  ben  ffierbanblunaen  mit  bem  »cnner  Ver- 
leger «JitfolauS  Stinrotf  war  ihm  »rentano,  ber  1816  Senator  ber  freien  Stobt  ffranffurt  ge- 
worben war,  ale  Vermittler  unb  »erater  behilflich,  ein  neuer  «Beleg  hierfür  tri  ber  fofgenbe 
eimrorf"^01''"*'       SSfflltitfd;rd6fn  3"  dnem  an  Cc,»lett,e«  2:«9e  abgegangenen  »riefe  an 

„@ucr  Sßohlgebobren! 
©ie  fef;en  jum  '£betl  fchon  auö  bem  Briefe  an  Simrock  bie  SSefcfmfffnbett  ber 
©acf>e.  »erjeifien  ©ie  mir  recht  fe^r,  bafj  ich,  fo  lange  3bre  ©cbulb  nicht  bellte. 
Sollte  Simrock,  bem  ich  Sie  bie  ©atfe  recht  beutltcb  ju  machen  bitte,  —  benn 
wirFlicf;  fmb  mir  1000/  C.  M.  [=  GonventionSmünse]  barauf  geboten  im  3wanj[.g]er= 
fuß  —  anflehen,  btefe  Summe  ju  geben,  fo  werbe  ich,  fofcolo  ich  feine  Antwort 
baruber  erhalte,  bte  SWeffe  an  einen  anbern  £rt  abfenben,  wo  mir  1000/ geboten 
£"b'  lctba6  ®el&  $kki)  c^a,te'  vorauf  ic*>  ««^  3&re  ©cbulb  tilgen  werbe, 
^ch  bitte  ©ic  befjhal&  nochmahl  um  23erjeibung.  3cf)  hoffe,  [Seite  2]  ba§,  wenn 
ttch  meine  ©efunbbett,  wie  e*  hier  ben  Slnfcbein  hat,  beffern  wirb,  ich  nicht  mehr 
leicht  in  folchen  Sali  fommen  werbe,  jemanben  befchwerlich  ju  fallen.  2JÜ>tt  werbe 
ich  jhnen  bafur  banFbar  fer,n,  unb  ich  Fann  Faum  ben  älugenbltrf  erwarten,  wo 
ich  mich  nicht  mehr  als  tiefer  ©cbulbner  »or  3bnen  beFennen  mufj.  Seben  ©ie  recht 
wohl;  nie  wirb  meine  Hochachtung  unb  SanFbarFeit  gegen  ©ie  yerftegen. 

ßuer  SSoblgebohren 

  Srgebenfter 

Baden,  b.  13'  Sept  822.  greunb 

u.  Diener 

Beethoven." 

r  (tft  ®Z ^  U1"fapt  12/3  ®dtm  8°  Unb  miit  feine  2lbrfffe  auf-   ^  »on  »eetbown 

felbft  ge|dhrte6en,  |ontern  gleid)  vielen  anberen  gefdjäftlic^en  ©djreiben  aug  jener  Seit  anfdieinenb 
fernem  „SecretartuS",  bem  Neffen  Äarl,  in  bie  geber  biftiert;  eigenhanbig  tft  nur  bie  ©d<lufi- 
formel  mit  ber  Unterfd^rtft.  -  „Sie  »efchaffenbeit  ber  Sadje"  tlärt  ber  ebenfalls  von  ^ari  ge= 
fchrte6ene  gletcbjetttge  »rief  an  Simrocf  auf:  „Sie  erhalten  biefe«  Sd)rei6en  auö  »aben,  wo  id, 

.  ,  f  1!Mecflbrutf  »°»  ®-  9tottebo$m  in  ber  2Wg.  8Kuf.  gtg.  1863  (%  %.  I,  680);  bie  Urfcfirift 
be|af5  2lmerlmg  (Xljaner  IV,  249).  " 

«Bn  ««fiSr'U^^i^f1  !m  S8eet('0ücn--fflu«  5»  ®»nn).  -  Vgl.  aueb  bie  »riefauSgabe 
von  Äahlcher  IV,  135  (»ruftgtcfjt  =  Arthritis  pectoralis). 

3  £1)0"«';  niä,  216. 


jpcnncmn  2Be£eI,  Über  tTertfvitif,  3lnatnfe  unb  ^Bearbeitung  sen  9Jtufifwetfen 


429 


bte  SBälcr  brauche  . .  ." l;  eS  betrifft  bie  mißliche  23erlagSangeIegenbeit  ber  Missa  solemnis,  um 
bie  fiel)  Simrocf  als  erfier  unb  am  nad)baltigf1en  beworben  hatte.  Öbwobl  it>m  bog  äBerf  feft  ju= 
gefagt  mar,  »erfprad)  ^Beethoven  eS  —  wie  befannt  —  auch  Sd)lcftnger  in  SBevlin,  Meters  in 
Setpjig  unb  ütrtaiia  in  üBien 2;  ber  enblicbe  Sieger  in  bem  3Bettftrett  blieb  bann  Schott  in  OTainj, 
bei  bem  bie  Partitur  im  2li>ril  1827  erfdiien. 

Jm  »orliegenben  Briefe  fommt  wieber  eine  Srböbung  ber  jjjonorarforberung  jur  Spradje. 
„DaS  ©eringfte,  was  mir  bisher  »on  wenigfienS  »ier  Verlegern  für  bie  OTeffe  angetragen  werben, 
ift  1000 fl.  ...  im  jSroanjiger  Suß  , . .",  heißt  eS  in  bem  gleichzeitigen  SBriefe  an  ©imrotf.  „®o 
leib  eS  mir  thut,  wenn  »Dir  uns  gerabe  bey  biefem  2Eerfe  beSwcgen  trennen  müffen,  fo  weiß  id) 
6ßd),  baß  3bre  aMcberherjtgfeit  nidjt  jugeben  würbe,  baß  ich  ben  biefem  2Berfe,  weldjeS  vielleicht 
baS  größte  ift,  was  id)  gefd)rieben,  einen  Sscrluft  erleibe."  — -Sie  in  unferem  SBriefe  mchrfadi  er; 
wahnte  ©d)ulb  war  ein  Darlehen  »on  300  ©ulben,  baS  ihm  SBrentano  auf  SimrorfS  Jponorar 
für  bie  OTeffe  »orgefrrerft  hatte  unb  2tnfang  1823  jurücferfoiclt:  „.  .  .  id)  hoffe  unterbeffen,  baß 
Sie  bie  300  fl.  C.  M.,  weldje  Sie  mir  auf  eine  fo  eble  2lrt  gelteben,  fetjon  längfi  erhalten 
haben  .  .  .",  fdireibt  ihm  S3eetbo»en  am  10.  Wärj  1823 3. 


tifcer  tqtfxitif,  2fnau)fe  unb  Bearbeitung 
wn  ^uftfmerfen 

SBemerfungen  ju  Jpugo  OlientannS  2Inalt;fen  ber  Älauierfonaten  S8eett)0»enS  unb  £einrid>  ©djenferS 
2IuSgabe  ber  Senaten  op.  109 — 111  »on  SBeerf)0»eii 

.33on 

Hermann  SBeßet,  Q5crltn 

ine  9?euauSga6e  eines  9J?ufifrocrfeS  fann  fiefj  jrüetfach,  rechtfertigen.  9Kan  fann  mit  ihr  ein= 
mal  eine  »ollenbetere  graphifetje  DarfieUung  beS  SBerfeS  ju  bieten  trachten,  weldje  beffer  als 
bisher  (ämblicf  in  bie  Jormung  beS  ©djöpfers  gemährt,  unb  jwar  unter  üBahrung  ber  »on  ihm 
faanbfd}riftlich  geprägten  unb  in  ben  »on  ihm  beaufftd)tigten  SrftauSgaben  niebergelegten  $orm 
ber  grawbifdjen  Jirierung.  @S  würbe  alfo  bei  foldjen  tertfritifdjen  OceuauSgaben  allein  barauf 
anfommen,  grai>bifd)e  Irrtümer  beS  Äomponiften  (als  ®d;reiber  feines  SBerfeS),  ber  2lbfd)retber, 
©ted)er,  Äorreftoren,  ober  wttlf'ürltdje  Steitänberungcn,  wie  fie  ftd)  bisweilen  93erteger  ober 
Herausgeber  erlaubten,  auSjumerjen,  unb  fo  burd)  erneute  forgfaltigfie  Sßehanblung  beS  @d)reib: 
ted)nifd;cn  baS  9?otenbtli>  beS  2BerfeS  ju  gewinnen,  welch. eS  ber  Äomponift  legten  SnbeS  bieten 
wollte,  ©rammatifclje  unb  tonräumlicb^ortbograpfnfdje  $ci)ler  beS  SlutorS  bürften  in  einer  foldjen 
Slusgabe  nid)t  »erbeffert  werben,  jebenfaQS  nid)t  fommentarloS. 

Die  ^erfietlung  einer  fcldjen  tertfritifd)  juüerlöffigen  2luSgabe  ift  bei  einem  9Jiuftfwert'e 
jweifelloS  mit  weit  größeren  Sdjwierigfeiten  üerfnüpft  als  bei  einem  literarifdjen  ober  einem 
Dicbtwerfe.  Das  gilt  aud)  »on  Äomuofittonen  neuerer  geit,  weldje  »om  Äomponiften  in  ber 
heute  üblichen  ^cotationSweife  gefdjrieben  würben.  Die  Umfidnblidjfeit  ber  5Tonfd)rift  öffnet 
leichter  unb  öfter  Schreibfehlern  bie  ftür,  unb  um  bie  üerfteeften  €inbringlinge  alle  ju  erfennen 
unb  wieber  tnnauSjubeförbern,  baju  fehlt  es  unter  ben  SUiufifern  öfter  an  OTännern  mit  ber 
nötigen  i>hilologifd)en  Sorgfalt,  als  unter  ben  Siterarforfdjern.  Daß  wir  unferen  fritifcl)en  Ur= 
tei't;  unb  SefamtauSgaben  hier  nidjt  blinblingS  trauen  bürfen,  fann  man  wohl  ganj  allgemein 
fagen,  ohne  bamit  im  geringften  ben  93orw»rf  ber  £)betfläch,lidifeit  gegen  bie  Herausgeber  ju  er= 
heben.   3^  fu&'e        aufjerftanbe,  hier  irgenbwie  ein  Urteil  ju  fallen,  aber  bie  SBefdjäftigung 


»  aibgebrurft  in  ben  »on  Seopolb  Sdjmtbt  1908  l)tSg.  SBeethcöenbrtefen,  S.  54  18). 

2  ^ätjereS  bei  5t hat) er  IV,  262. 

3  aiuSgabe  Äalifcber  IV,  204  (^r.  880;  Ur|ci)rift  bei  ber  Emilie  35rentano  bt  Sremejso  in 
ßffenbact)  a.  OT.; 


430 


.ßerutcmn  Sßejel 


mit  ber  9)eetbo»en:2IuSgabe  Jijeinrtd)  ©Renfert  1  legte  mir  ben  ©ebanfen  t\at>e,  baß  unfere  ttxU 
frittfer  aud)  bei  SBeetbouen,  n>ie  mobl  bei  allen  unferen  9J?eifiern,  nod)  mandjeS  tun  l)aben. 
©dienfer  gelang  eS,  einige  fo  beDeutfame  gebler  unb  Unflarbeiten  in  ben  biSber  als  tevtfritifd)  ju= 
»erläfitg  geltenben  SluSgaben  ber  ©onaten  op.  109 — 111  aufjubeefen,  tag  man  ben  €tgebniffen 
feiner  2lrbett  fogar  entfdjeibenbe  Bebeutung  für  Die  formal.  tedmifd)e  2lnal»fe  unb  päDagogifcfye 
Bearbeitung  ber  SBerfe  jufpred)en  muß,  Jpanbelt  eS  fid)  aud)  nur  um  einige  wenige  Stellen,  n>o 
il)m  SBerbefferungen  »on  folcfyer  SBebeutung  gelangen,  fo  becintrüd)tigt  baS  feineSruegS  ben  2Bert 
fetner  älrbeit  als  2ert£rttifer,  jeigt  aber  Dod)  jugleid),  baß  aud)  bereit«  juuor  ernfte  SBemüfjungcn 
um  eine  forgfältige  2>rtlegung  gewaltet  baben,  mebr  jebenfalls,  als  ©djenfer  jugefietjen  will. 
2ln  Sorgfalt  fönnen  fid)  mol)l  freilich,  alle  früheren  tertfritifd)en  Arbeiten' um  tiefe  ©onaten  mit 
tenen  ©d)enferS  nid)t  tneffen. 

Seanfianben  muß  man  an  bem  tertfritifdien  Steile  Cer  Sirbett  ©djenferS  baS  freilid)  außer; 
lidje,  aber  für  bie  2Btr£ung  feiner  S8emül)ungen  auf  ben  Sefer  nicht  unmefentltdje  OToment,  baf; 
er  feine  2IuSfübrungen,  SSergleidjungen  unb  SBiberlegungen  übertrieben  rceitfdjmeifig  unb  in  einem 
unbegreiflich,  heftigen,  ftetS  mie  perfönlid)  gereijt  flingenben  Stone  mad)t.  Dann  hätte  er  fie  aud) 
räumlich,  fd)ärfer  »on  feinen  formahanalytifcben  unb  päDagogifcljen  Ausführungen  trennen 
follen,  3d)  bejmeifle,  baß  er  bei  bem  Langel  feiner  Disyofttion  beS  ©toffeS  uiele  miliige  Sefer 
finben  mirb. 

2ln  @ad)lid)feit  läßt  eS  ©d)en£er  leiber  in  foldjem  OTaße  feblen,  baß  er  fid)  bie  Slnteilnabme 
üieler  »erfdjerjen  mirb.  SS  ifi  eine  ftarfe  Zumutung  an  feine  Sefer,  roenn  er  fie  mit  tueitfd)t»et; 
figften  (übrigens  ganj  inbisfutablen)  Slbbanblungen  j.  33.  über  bie  pt>i;fiologifdf>e  unb  moraltfdje 
OTinbermertigfett  ber  Kriegsgegner  Deutfd)lanDS  unb  bie  einzigartigen  23orjuge  biefeS  feines  SBolfeS 
ablcnft,  ober  ganje  «riefe  unb  Sluffälje  }ttiert,  um  ju  beroeifen,  baf;  93ral)mS  über  »üloro  unb 
OiiemannS  Mnfilertum  nid)t  fyofy  c|eDad)t  l)abe,  um  fo  feine  eigene  geringe  TOeinung  oen  ber 
SEätigfeit  biefer  beiben  OTänner  3U  befräftigen.  @old)e  häufigen  Slblenfungen  einer  Debatte  um 
ein  fünfilerifd):fad)ltd)eS  Zfytma  ins  ©ebiet  ber  perf6nlid)en  Disfrebitierung  muß  icl)  unroürbtg 
ober  franfbaft  rennen,  unb  id)  entfd)loß  mid)  nur,  weil  feine  SSrbeit  ein  fünftlerifd)  fo  eminent 
roid)tigeS  Zf)(ma  mit  unleugbarem  großen  €ifer  bebanbelt,  ber  »on  ibm  angefirebten  Söfung  auS; 
fübrlichere  33etrad)tungen  ju  mibmen. 

©d)enfer  miß  nid)t  nur  £e;rtfritifer  fein,  fonbern  er  mill  bie  ©onaten  33eetl)OüenS  aud)  fünft; 
lerifd)  Deuten  unb  uäbagogtfd)  jugänglid)  madjen.  ©eine  SluSgabe  roiü  alfo  auf  @runb  ibreS 
autbentifdjen  Wertes,  burd)  formal;anali;tl)tfd)e  SluSfübrungen  unb  päbagogifdje  D?atfd)läge  baS 
©etrtebe  ber  formenben  fünftlertfd)en  *pf>arxtafte  S?eetbo»enS  unb  baS  ©efüge  ibrer  ©eftaltungen 
aufbeefen.  ^»ierju  bebient  fich,  @d)enfer  allein  ber  SBorterflärung,  bie  froß  ibrcS  UmfangeS  aber 
feine  gefd)lo(fene  2lnalyfe  ber  2Berfe  bringt,  fonbern  nur  eine  SHeit)e  »on  Sinjelbemerfungen  bleibt. 
Den  95ßeg,  burd)  Sßetänberung  unb  Jufä^e  jum  *)iotenbilb  ben  SBltcf  unb  ben  Jntelleft  teS  ©pielerS 
auf  bie  ©lieberung  unb  ben  formalen  Slufbau  beS  SBerfeS  ju  lenfen,  lel)nt  er  ab.  @r  fdieint  ber 
Meinung  fein,  baß  jeber  metfierlid)e  SJlutor  (auf  alle  gälle  aber  SBeetboöen)  ein  unter  feinen 
Umfiänben  ^äbagogifd)  ju  übertreffenber  gra^bif^K*  Darfieller  feiner  mufifalifd)en  ©eftalten  fei, 
unb  baß  fid)  jeber  3nterpret  nur  an  feine  Sarfteüung  ju  galten  babe,  weil  fie  alles  jum  93er; 
ftänbniS  beS  formalen  nötige  fo  gut  mie  yoüenbet  biete.  Die  Jpaltlofigfeit  biefer  2lnnabme  be« 
barf  roobl  faum  eines  SBeroetfeS.  Sin  foldjer  ©tanbpunft  unterbinbet  jebeS  yorauSfe^ungSlofe 
fünftlerifd)  analytifd)e  Arbeiten,  baS  nur  baS  Äunfiroerf  ju  berüdfidjtigen  bat,  unb  jroar  nur  feine 
inbaltlid)en  SJBerte.  Unb  fo  muß  man  ©d)enferS  (Sifern  gegen  bie  formal.-anali;tifct)en  unb  i>äba= 
gogifd)en  SBeftrebungen  früberer  Herausgeber  unb  Bearbeiter,  befonbers  SülomS  unb  SUtemannS, 
grunbfäl^lid)  ab!ef)nen.  3n  vielen  Sinjeleinroänben  muß  man  ©djenfer  j-bod)  red)t  geben,  unb 
aud)  barin,  roenn  er  meint,  jene  OTänner  hätten  ben  lert  S8eetl)0V)en8  in  Der  3lbfid)t,  ibn  väba= 
gogifd)  über^eugenber  ju  geftalten,  »erroirrt.  €S  ift  ©dienfetS  SBerbienft,  erneut  gezeigt  ju  baben, 
mit  roeld)  reftlofer  fünftletifd):»erfianbeSmäßiger  Klarbeit  SBeetbooen  geftaltete  unb  meld)  yein= 
lid)er  ©enauigfeit  er  fid)  um  bie  fd)riftlid)e  girterung  fetner  ©eftaltungen  müljte,  obne  bod)  t)ievtn, 
mie  im  S8rieffd)teiben,  ein  Stffeifier  gemorben  ju  fein. 


1  Die  legten  fünf  ©onaten  uon  SBcetfjouen,  ftitifebe  2luSgabe  mit  €infüf)tung  unb  Srläuterung 
«on  ^»einrieb  @d)enfer.  Unioerfalebition^SBien. 


Uber  Jcviftitif,  Slnatyfc  unb  iBeaibeiümg  von  OTufifroerfen 


431 


9?acl)  ben  Erfahrungen  bei-  (elften  30  3ll'>re,  roährenb  berer  (nacl)  OiiemannS  SBorgange)  bie 
fogenannten  *phraficrungSauSgaben  verbreitet  finb,  muji  man  im  ungemeinen  mehr  Siebenten 
gegen  fie  ergeben,  als  man  ihre  yjäbagegifdjen  sSBerte  anerfennen  fann,  ohne  teijtere  m  leugnen. 
Die  Skbenfcn  gegen  biefe  SJluSgaben  beruhen  einmal  barauf,  baf;  feiner  if)rer  JperauSgeber  roohl 
mit  ber  frittfd)en  Sorgfalt  an  bie  SBeränberung  ber  'Jertbarftellung  ging,  mit  ber  er  hatte  vor: 
geben  muffen.  3d)  halte  bic  ^l)rafierungsauSgabe  überhaupt  niebt  für  baS  richtige  3)iittel  jur 
ginfübvung  in  bie  $crmalanali)fe  eines  OTuftf merfeö.  DaS  9tad)fd)affen  am  3nflutmente  roirb 
immer,  roenn  eS  Dem  Äunfiroerfe  Üeben  verleiben  fotl,  ein  2lft  infuirativen  OTufijicrenS  fein  müffen. 
Der  anah)tifd)  ober  fyntbftifd)  aibcttcnbe  .Slunftverftanb  roirb  babei  nur  im  Unterberoufjtfein  mit: 
roirfen  bürfen.  DaS  infpiratiöe  ^cad^fdjnffen  glüeft  um  fo  beffer,  je  weniger  er  fid)  ber  fonfiruf; 
tiven  ©efegmäfiigfeiten  beS  2Berfeö  bemufjt  luirb.  2tm  ftdjevjten  gelingt  eS  unabhängig  von  jebem 
ftuljenben  unb  jitgletcl)  feffelnben  9?otenbilbe.  Dah,er  fann  eS  ein  mit  fonftruttiven  <Wad)rcetfen 
belüfteter  lej't  fd)roerlicl)  förbern. 

2lber  ben  llmroeg  ftber  baS  Durd)benfen  beS  formalen  Organismus  eines  9)tufiEii>erfeS  barf 
roteber  feiner  meiten,  ber  jur  Jreibeit  infpirativen  ^(adjgeftaltenS  gelangen  roiü.  Diefer  Umroeg 
(fo  umftänblid)  als  nötig)  ift  nid)t  mit  <phvafieiungSjeid)en  unb  SInmerfungen  ju  erlebigen,  fori; 
bern  »erlangt  eine  allgemeine  Darlegung  in  fi;ftematifd)en  formal=anali)tifd)en  Sebrbüd)ern,  rote 
aud)  eingebenbe  2lnali;fen  einjelner  SBerfe.  2CaS  bavon  bis  heute  vorlag,  ift  511m  größten  Zeile 
unjulänglid).  $aft  alle  tränten  an  einem  ungenügenben  OladiroeiS  ber  tonräumlidjen  unb  rbvth; 
mifd)en  SBeftanbteile  beS  mufifalifd)en  SrlebniffeS,  baS  BaS  ju  anah;fierenbe  SBerf  in  fiel)  birgt. 
*ei  foldjer  SSernadiläffigung  beö  3nbaltlid)en,  ufi)d)ologifd)en  XatbeftanbeS  roirb  natürlich,  aud) 
bie  äftfjetifd)e  Sinfid)t  oberflächlich  bleiben  muffen,  ober  irre  gehen.  Die  an  ben  pfudjifdpinhalt; 
lidjen  Satbefianb  (ber  ungenügenb  etfannt  bleibt)  fid)  fnüufenben  Jormalgefühle  roerben  meift 
taum  erroäbnt.  Um  fo  eingehenber  roenben  fid)  bagegen  bie  3nter»reten  über  fie  hinroeg  ber  93e-- 
fd)reibung  jener  ©efühle  unb  @efül)lSjuftänbe  ju,  bie  fid)  mit  jebem  intenfiven  mufifalifd)em  Sr-- 
lebniS  mannigfach  unb  fubjeftiv  roablfrei  auf  bem  SEege  ber  Slffojiation  verfnüvfen  (offen. 

ES  ift  baS  Sßerbienfi  Jpugo  OliemannS,  bie  9)lufiftl)eorie  mel)r  roie  feine  23orgänger  als  ^fycl;: 
analnfe  beS  mufifalifdjen  Erlebens  beljanbelt  ju  haben.  Dtefe  jur  ^fvcholegie  hinübevroeifenbe 
Zenbenj  fetner  mufiftbeoretifd)en  Arbeiten  fiebert  ihnen  unter  allen  Umftänben  bleibende  ä?ebeu; 
tung,  fo  unvollftänbig  bie  (ärgebniffe  feines  gorfd)enS  begreiflicherroeife  aud)  geblieben  fein  mögen. 
Die  ©rünbe  bafür  liegen  in  ber  @d)roierigfeit  unb  Unentroicfeltbeit  ber  Wetljcbif,  als  aud)  in  )jer= 
fönlid)en  Sigenfdjaften  beS  gorfd)erS  9iiemann  begrünbet.  Diefe  Umftänbe  geben  fid)  aud)  in 
feinem  legten  SBerfe,  ben  Slnalyfen  ber  S8eetl)0t>enfd)en  ^lavierfonatcn1  ju  erfennen,  unb  mau 
barf  roobl  fagen,  bap  eS  me()r  burd)  feine  Senbenj  unb  bie  $ü(le  treff  lid)er  S8eobad)tungen,  als 
burd)  bie  SBollcnbung  in  ber  Durchführung  beftid)t.  SRiematin  unb  ©djenfer  ringen  hier  jum  Zeil 
um  bie  gleidjen  formal--anali;tifd)en  Aufgaben,  ein  SBergleid)  ber  beiben  Arbeiten  nad)  biefer 
üiid)tung  hin  fällt  entfebieben  jugunften  OliemannS  aus.  Das  mirb  jebem  begreiflid)  erfd)einen, 
ber  bie  tl)eoretifd)en  ©runblegungen  in  ben  @d)riften  OliemannS  mit  benen  ©dienferS  oergleid)t. 
Sie  finb  aus  einem  fehr  Berfd)iebenen,  faft  entgegengefegtem  ©eifte  gefchrieben,  unb  ber  Seift 
®d)enferS  ift  unleugbav  ber  waltete,  hanbroerfSmäjjig  arbeitenbe,  pfi;d)ologifd)  nur  fd)tuad)  inter; 
effierte  beS  9?ur--'iBJuftferS  alter  ©djule,  bem  eS  genügt,  roenn  er  eine  Satfadje  beS  mufifalifd)en 
UilebenS  mit  einem  tarnen,  einer  3'ffei'  ober  einem  geicfyen  belegt  l;at,  unb  ihr  einen  *pialj  in 
einem  ©i;f*em  foldjer  tarnen,  giffern  unb  geidjen  angeroiefen  hat.  gomohl  in  feinen  tonräum-- 
lichen  roie  in  feinen  rt)i)thmifd)en  Srörterungen  »ermifst  man  alljufel)r  ben  SBerfuctj,  bie  allgemein: 
gültigen  gefegmäfjigen  Slblaufefurüen  beS  mufifalifdjen  SrlebenS  ju  erfaffen,  begrifflid)  ju  er: 
härten,  unb  burd)  anfchaulid)e  Seifpiele  ju  belegen,  roäfirenb  SUiemannö  Sebre  ber  Älangberoegung 
roie  beS  rl));thmifchen  ©liebbauS  baS  Streben  jur  ©rfenntniS  ber  pfydjifdjen  @efeljmäfigfeiten  beS 
mufifalifdjen  SebenS  i>in  nie  verleugnet.  3Benn  aud)  SJliemannS  Sebren  »on  ber  Älangberoegung 
unb  ber  rl)i;tl)mifchen  Normung  in  ihrer  fyftematifdjen  Durchführung  infolge  grunblegenber  3«'; 
tümer  frül)jeitig  fteefen  bleiben,  fo  bietet  boch  5.  95.  fein  Älangfitjtem  roeit  mehr  als  baS  Sd)enferS, 
baS  auf  ber  völlig  veralteten  unb  als  unfruchtbar  überrounbenen  ©tufentebre  aufgebaut  ijt.  Sütag 


1  2.  von  SBeetbovenS  fämtlid)e  Älauierfonaten.  'Äfthetifc^e  unb  formattccl;ntfd)e  Slnalnfe  mit 
hi(torifd)en  SRotijen  von  Auge  Oiiemann.  3  SBÄnbe.  War  £effeS  SSetlag,  SBevlin. 


432 


Jpennamt  Sßejsel 


man  ferner  SJiiemanns  rf)»tf;mifd)e  qkriobifierungen  als  gewaltfam  unb  fdiematifd)  ablehnen,  fo 

finb  fie  bod)  ober  ein  energifdjer  erper  SBerfud),  ben  ©trom  bes  rfn;tb,mifd)en  Sebens  in  bet  SKufif 

unferer  TOeifier  ju  bänbigen  unb  51t  orbnen.  Die  Ergebniffe  ber  OTotiylebre  Oliemanns.ljaben  aber 

uns  allen  fo  Met  wertüoUfie  Erfenntniffe  gebradit,  bafj  man  bem  Jorfdjer  allezeit  banfbar  fein 

mufs,  unb  ftets  met)r  ben  9?ad)brucf  auf  bas'pofiti»  2Bertv>ode  biefer  Sebre  legen  foüte,  als  it>te 

klänget  in  ber  ©runblegung  unb  ainmenbung  burd)  SJiiemann  felbft  einfeitig  f)ertforjufet>ren,  »or 

aUem  nid)t,  wenn  man  nid)ts  begrünbeteres  unb  praftifd)  fruditbarereg  ju  bieten  f)at.  Das  bat 

aber  ©djenfer  j.  SB.  feinesweg«.   Er  3&t>lt  nad)  wie  üor  bie  «Diuftf  nad)  Saften  ab,  unb  glaubt 

genug  geleiftet  ju  feaben,  wenn  er  einen  elften  unb  jweiten  ©ebanfen  nebft  Übergängen  unb  >2tn- 

(jangen  feftfledte.  Die  grage  nad)  ber  rt>i)t£)mifd)en  ©truftur  ber  grofsen  unb  fleinen  SBauglieber 

wirb  faum  je  gefteüt.  Unb  biefer  OTangel  faft  jeber  $rageftellung  jeugt  meines  Erad)tens  von 

einem  naturaliftifd)en  OTufifertum,  über  bas  ©djenfers  fef)r  fclbftbewufjter  SEon  feiner  9Iuef ul>= 

rungen  unb  fein  ftänbiges  feinbfelig  fjerausforbernbes  Umfi^bliden  nid)t  täufdjen  fann. 

23on  ben  (jdufigen  ©d)werpunftsumbeutungen  im  erften  ©alje  »on  op.  111  bemerft  er  nid)ts. 

Über  ein  rl)i)tl>mifcbes  ütatfel  wie  bie  Doppcltaftpaufe  am  ©djluffe  bes  ®d)erjo  in  op.  110  t>at  er 

fein  SBort  ju  fagen.  Die  berühmte  SBebetonfielle  in  ber  Einleitung  jum  arioso  dolente  ber 

gleichen  ©onate,  beren  Stert  er  jum  erften  OTale  ridjttg  fiellt,  bleibt  als  rl)i)tf>mifd):formales  yto-- 

blem  bei  il)m  unerlebigt.  Dafj  ber  fogenannte  erfte  unb  jweite  ©ebanfe  in  op.  109  feines wegs 

jwet  ©ebanfen  finb,  fonbern  unter  einem  grofsen  }ufammenl)ängenben  r^i)tl)mifd)en  Sltemfirome 

erfafjt  werben  muffen,  bat>on  afmt  ©genfer  nidjts.  2lud)  Oiiemanns  «periobifierung  jerfpaltet  bie 

Einheit  biefes  Sluffes,  aber  Oiiemann  gliebert  bod)  überhaupt  unb  mad)t  bie  ©lieberung  an  fid) 

3um  ©runbprinjip  fetner  ganjeu  2Irbeit,  waf)renb  fie  für  ©genfer  feine  üerpflicbtenbe  93ebeutung 

i>at.  3nfolgebef)en  ift  bas  formaUanalitfifcfye  Ergebnis  ber  Sirbett  @d)enfers  gering,  unenbltd) 

geringer  als  bas  Oiiemanns,  einfad)  fdjon  bcsfjalb,  weil  fie  gar  nid)t  ernftlid)  in  9ttd)tung  auf  ein 

fotdies  Jiel  t)tn  geführt  wirb,  wab,renb  micmanns  2tnali;fen  nie  bas  ©treben  nad)  begrifflid)* 

pfi)d)ologtfd)er  23ereinl)eitlid)ung  unb  Klärung  bes  formalen  5tatbeftanbes  »erfennen  laffen. 

*  * 
* 

3d)  mßd)te  meine  fritifdjen  Ausführungen  nid)t  in  biefer  allgemeinen  Raffung  abfdjliejjon. 
Erft  ein  Abwägen  gegenfä^lic^er üluffaffungen  eines  befiimmten  muftfalifd)en  ©ebilbeS  fann  Ätar-- 
tjeit  in  bas  gür  unb  3Biber  ber  2lnfd)auungen  bringen.  Darum  fei  f)ier  bie  Einleitung  jum  Arioso 
dolente  bes  op.  110,  eine  ben  SWeifien  mobl  aiemlid)  ratfeluoue  9J?uftf,  l)ier  einer  formaUanali;-- 
tifd)en  »etrad)tung  unterjogen,  inbem  bie  3fuffaffung  SHiemanns,  @d)enfers  unb  bie  meine  gegen-- 
einanber  geftellt  werben. 

j$ut>or  fei  ber  tertfntifdjen  SSerbienfte  ©dienfers  um  biefe  Einleitung  gebacfat.  ©ie  befteben' 
in  ber  3lid)tigftellung  bes  Saftes  5  mit  bem  langausgefyonnenen  SBebeton  auf  a".  guerft  weift 
©djenfer  aus  ben  ^anbfd)riften  nad),  bafj  bas  erfte  33orfd)!ags--a  (f.  93eif>  1  bei  a)  eben  als  23or= 


fdjlag  gebadit  ift,  alfo  metrifd)  nid)t  ja^lt.  Das  yL  ;#s    '      ift  alfo  wie  eine  gebrodjene 

_o  ^<*__   " 

Otuwe  fe—^t^EE:  3U  n^men,  unb  jwar  liat  bas  untere  (»on  Seetl;o»en  als  93orfct)lag  ge-- 

fd)riebene)  a  mit  bem  ©djwerpunftsafforb  ber  linfen  ^anb  jufammenjufaaen,  bas  obere  a  fdjlägt 
nad;.  Die  wichtigere  geftfteüung  ©dienfers  ift  aber,  bafj  jwifdjen  bem  punftierten  ©edijelmtel 
(f.  SBeifp.  1  bei  b)  unb  bem  folgenben  erften  pweiunbbreifjigftel  feine  SBinbung  beabftd)tigt  ift, 
bafj  bagegen  bie  erften  brei  gweiunbbreifjigftel  ju  einem  punfrierten  ©edjjehntet  burd)  »inbung 
jufammengenommfn  werben  (f.  SBeifp.  1  bei  c).  Die  folgenben  gweiunbbreipigftel  (d)  werben 
bann  immer  je  jwei  unb  jwei  aneinanbergebunben,  aber  nid)t  (wie  juoor  bie  ©ed)jef;ntel  jwifdjen 
a  unb  b)  in  fi;nfopifd)em  ©inne,  fonbern  in  fd)lidjter  gufammenäiel^ung  (fd)wer— leid)t).  Enb.- 
tid)  fjat  man  bie  legten  brei  Jwetunbbreipigftelgruüpen  (e)  bes  93ebetone<5  als  eine  jögernbe  Sriole 
aufjufaffen.  ©ie  ftel)en  alfo  an  ©teile  tüer  fokber  ©rupuen.  Der  begleitenbe  ©djwerpuntts-- 
atforD  ber  linfen  £anb  (i.)  bis  fis  l))  l)at  alfo  erft  bei  ber  brüteten  ©ruppe,  fo  wie  es  aus  S8eet= 
£)0»en8  ^anbfdjrift  l>erv>orgel>r,  einjufeyen.  Das  Sertbilb  ber  ©teüe  ftellt  fid)  alfo  nad)  ben  burd) 
©genfer  aufgebecften  urfprünglid)en  2lbftd)ten  SBeett)ooens  fo  bar: 


Über  icrtfritif,  älnatyfe  unb  SJearbcituni)  von  9)iufifrr<etfen 


433 


a)  Adagio, 


ajcifp.  1. 

b) 


c)  d) 


cresc. 
Andante. 


tutte  le  corde 


f       'p'  JjlJjT  sempre  tenuto 

ri    -    tar    -    dan    -  do 


cantabile. 


dim. 


una  corda 


-R-5- 


<2rft  auf  ©runb  folget  autbentifdjer  ftefilegung  beS  Sei'teS  läßt  fiel)  bie  $rage  nad)  ber  ©inn-- 
glieberung  bev  Einleitung  eraft  beantworten.  [Übrigens  ifl  ©dienfer  im  Saft  4  ein  ©direib;  ober 
@tid)fef)ler  untergelaufen,  Da 8  fünfte  Sßiertel  biefeS  Softes  beginnt  bei  it)tn  mit  einem  2lct)tel--g(!) 

.  

:Uz  nur«  

fiatt  einem  ©echjefmtel:  wrj— — -J"*  ■] 

2BaS  t)at  nun  ©dienfer  über  tiefe  Einleitung  fortnaUanalutifd)  ju  fagen?  Er  wibmet  itjr 
fafi  51/  2  gebruefte  ©eiten  großen  9(OtenformateS.  £at  man  fid)  aber  burd)  biefe  Sülle  von  üBorten 
t)inburd)gearbeitet,  fo  ift  man  fid)  weber  über  ben  rl)i)tbmtfd)en  Slufbau  beS  ©ai^'S  nodi  über  feine 
flangtidje  Entwidmung  flar  geworben.  3^)  f'10"  nidjt  annehmen,  baf;  ©djenfer  ein  eingeben  auf 
ben  ©liebbau  beS  ©tücfeS  »ermeibet,  weit  er  eS  für  unnötig  t)ält.  £>aS  53erf»alten  unfrer  f  ianiften 
ii)m  gegenüber  müfjte  it>n  £)intangltd)  »on  ber  bringenben  9?otwenbigfeit  einer  eingeljenberen  2lna= 
lyfe  überjeugt  haben,  ©o  mufj  man  annehmen,  baf;  ©djenfer  felber  gar  nid)t  bemerft,  baf;  f)ier 
Probleme  beS  SlufbauS  Vorliegen;  baS  get)t  aud)  j.  33,  tjereor  aus  feiner  Söemerfung  übi-r  baS 
feblenbe  ad)te  SSievtet  im  inerten  Safte  ber  93eetboöenfd)en  Dotierung.  OTan  mufj  eben  einfefeen, 
bofj  S8eetl)oyenS  C=Safte  überhaupt  feine  Safte  im  ©inne  metrifdier  2lbmeffung  ber  geitnreefen 
jwifdjen  jutei  9Jiotit>fd)werpuntten  finb,  baß  alfo  feine  Saftftridje  unb  Saftöorjeidjen  rein  media; 
ntfcb  abjabjen,  unb  ba  ift  es  freiltd)  »erwunberlid»,  wenn  man  einmal  ad)t,  bann  aber  nur  fuben 
Sßiertel  jäl)lt.  Diefe  Sßerwunbcrung  I6ft  fiel)  aber,  fowie  man  fid)  über  baS  SßerbältniS  »on  Saft 
unb  TOotiv  generell  fomof)l,  als  aud)  in  biefem  galle  £>tev  flar  ift,  unb  baraufl)m  einfiel)!,  baf; 
S3eetbot>enS  Saftftridifeijung  (l)ier  wie  oft)  ganj  unuerbtnbtid)  ift  für  fcie  .SlarfteUung  biefeS  93er= 
fjältniffcS.  Jpat  man  baS  aber  eingefeljen,  fo  wirb  man  nid)t  jögern,  in  einer  analuttfcfyen.  unb 
päbagogifdjen  Darftellung  bes  lerteS  bie  Saftftrid)e  bem  motißifdjen  ©ad)üerb,alte  anjupaffen, 
waS  ©d)enfer  freilid)  einen  unerlaubten  Singriff  in  baS  Äunjtwerf  unb  bie  öied)te  feines  SctöpferS 
nennen  würbe. 

9iun  ju  öliemannS  änalyfe.  Sie  S8ef)anbtung  biefer  Einleitung  burd)  tfjn  ftebt  leiber  im 
geidjen,  weldjeS  baS  atnalijfenwerf  jumeift  fenn  jeidmet :  bem  ber  Mrje,  bie  f)ier  jutn  völligen  ©tcf;= 
auSfd\weigen  wirb.  21  Ue  2luffldrung  muf;  ber  ?efer  fjier  ben  ©liecbaujahjen  unb  Älangjeictjen 
entnehmen,  bie  ber  anali)tifdien  ©fijje  betgegeben  finb,  bie  aber  nid>t  rjinreid'en  würcen,  21uf; 
fldrung  ju  bringen,  felbft  wenn  fte  aus  einer  reftloS  flaren  X>urd)bringung  beS  ©adjverbalteS  ge: 
wonnen  wären.  !3BaS  füll  man  aber  fagen,  wenn  man  entbeeft,  baf;  SHiemann  feine  ©liebbau; 
jablen  aus  einer  Sextunterlage  gewinnt,  bie  aus  2Serfel)en  brei  2ld)tel  beS  ©d)webetoneS  a"  unter; 

3eitf*tift  für  SSittfifwiffenfdjoft  28 


434 


^ermann  Wittel 


brücft.  Sßelchen  2Bert  i>at  ba  nod)  baS  Einfpannen  6er  rhythmifdjen  entwicflungen  in«  ad)U 
motiinge  ©aljfdjema  mit  jpitfe  fortroährenber  Umbeutungen,  ülusiaffungen,  Dehnungen  unb  2ln-- 
hdnge.  Aber  auch,  abgefehen  t>on  biefer  »erbriejslichm  Stertentftellung  fann  man  ber  t>on  Oiiemann 
»orgefchiagenen  33auorbnung  nid}t  jufttmmen,  benn  fte  becft  fid)  Bürchaus  nid)t  mit  bem  SSerlauf 
ber  {(anglichen  Spannungen  unb  Sntfpannungen.  @o  entfdjieben  tct>  alfo  and)  OfiemannS  anali;: 
tifd)e  Deutung  hier  abiebnen  mup,  fo  ift  bod)  ber  2Biae  jur  Deutung  auch  hier  herrfdjenb,  unb 
baS  ergebt  feine  SBetmnblung  grunbfafclid)  über  bie  ©cbenferS. 

@S  mag  nun  in  aüer  Mrje  eine  Sofung  ber  Jrage  nad)  bem  ©liebbau  biefer  Einleitung  »er; 
|'ud}t  merben.  §u  ihrer  pfi;cr;ologifd)=theoretifd>en  Unterlage  muffen  bie  Ausführungen  bienen,  bie 
ich  in  meiner  „(Slcmentartheorie  ber  OTuftf"  (Jeipjig  1911)  jur  grage  Othutftmus,  OTotio  unb 
rh>;tf)mifd)er  ©liebbau  fyfiematifd)  fftjjierte,  foroie  meine  Arbeit:  „gut-  pfndjologifdjen  33egrün-- 
bung  bes  öihuthmuS  uftu."  in  ber  SJiiemann.-Seftfchnft,  ©.  100 ff.  (Seipjig  1909).  @ie  fteaen 
feft,  bafj  fid)  alle  jeitlid^rl)»tl)mifd)e  Normung  jurücfführen  Iäfjt  auf  wenige  9)?otu>t>>pen,  beren 
unterfcbteblidje  formen  (fteigenb,  faöenb,  fteigenfcfallenb)  fid)  nach  meinen  neueren  (bisher  unt>er= 
öffentlich,  ten)  Unterfudjungen  nur  als  Abroanblungen  eines  motmifchen  ©runbtypuS  ju  betradjten 
finb.  Aus  ben  2Wotiüti>pen  bileen  fid)  9Jtoth>reil)en  in  jroeijeitiger  ober  breijeitiger  gafllenorbnung, 
unb  biefe  Ofeihen  gliebern  unb  gruppieren  fid)  ju  Orbnungen,  unb  jroar  md)  bem  gleichen  @e= 
ftaltungSprtnjip,  baS  bie  SWotiüjeiten  unb  t£>re  3nl;alte  ju  9Kotit>en  jufammenballte.  @o  finb  es 
olfo  nur  jnxi  pfyctjifdje  qjrinjipien,  hat  ber  qualitativen  unb  baS  ber  quantitatiyen  SBeherrfdjung 
unb  Normung  beS  »on  ber  9?atur  ber  j3eitn>af)rnef)mung  bargebotenen  Stoffes,  aus  tenen  fid)  bas 
gefammte  Erlebnis  beffen,  roaS  man  unter  öif)i>t£>muS  unb  rhythmifdien  Erfcbeimingen  in  ber 
OTufif  t-erfieht,  entrcitfeln  (offen.  Pierson  auSgef)enb  gelangt  man  ju  einer  gefebtoffenen  f»fte= 
matifchen  Erfldrung  unb  Darlegung  ber  mufifalifd):rh»t£mtfch>n  Satfadjen.  3n  einem  fo  ent; 
roicfelten  ®>;ftem  beS  rhythmtfehen  ©tiebbauS  ber  OTuftf  roirb  ber  adjtmotituge  ©aij  als  eine, 
unb  jroar  als  bie  am  hauftgften  »ermenbete,  populärfte  gorm  beS  AufbauS  »on  ©ruppen  jum 
inuftfalifchen  ©aije  erfannt  roerben ;  man  roirb  aber  jugleich  aud)  bemerken,  bafj  in  ber  freier  unb 
fühner  geformten  Äunftmuftf  jeber  anbere  ©ruppenjufammenfdrtufs  möglich  unb  ben  OTeifiern  gc= 
läufig  ift.  93or  ädern  mufs  man  bie  Dreiergruppe  neben  ber  groeiergruppe  als  »auglieb  aner» 
kennen,  oljne  fie,  roie  eS  Oiiemann  ftdnbig  »erfudjt,  burd)  Annahme  t>on  Anf>angSmoti»en  aus  ber 
groeiergruppe  ober  Äonfttuierung  üon  AuSlaffungen  aus  bem  ^albfa^e  abzuleiten.  Auf  ©runb 
fold)er  33orauSfe(jitngen  gelangen  mir  ju  folgenbem  Aufbau  ber  Einleitung,  bie  in  gorm  einer 
OTelobieffijje  bargefteüt  roerben  möge.  3n  biefer  erfcheint  ber  mufifalifdje  Verlauf  nad)  Wotiu-- 
gruppen  georbnet,  »on  benen  jebe  eine  geile  hübet,  bie  fid)  ju  höheren  SBaugliebern  jufammen; 
fd)lief;en,  roie  bie  33erfe  eines  ®ebid)teS  ju  einer  Strophe.  Jptcr  ftehen  alfo  bie  rl)i;t^mifd)en  Äorre-- 
fponbenjpunfte  untereinanber,  mie  etma  bie  SJleimfteaen  in  ben  SSerfen  eines  @ebid)teS: 


Uber  Jmfririf,  2(na(i)fe  unb  Bearbeitung  von  OTufifrccrfcn 


435 


adagio 


ritardando 


una  corda 


adag;io 


,  adagio  ten 
■9»  


 T— j-tf«3^ 


ÖS 


adagio  ma  non  troppo 


dim. 
smorzando 


9?oct)  bev  Sispofition  unferer  ©fijje  gliebert  ftd)  bie  ©inleitung  in  jwei  ®ä&e.  Siefe  ©lieber 
rung  ergibt  fiel)  au«  bem  bluffe  Sei'  Älangbewegung,  ber  beftimmt  wirb  »on  bem  ©treben  bie  ton: 
räumlidje  Sßorftellung  neu  ju  jentrieren.  Sern  erfien  @a£e  fallt  babei  bie  Molle  ju,  bie  tonräum: 
lid)e  3SorjMung  von  ber  Sterj  a8=c  (bem  tonräumlidjen  Zentrum  beS  »oraufgegangenen  ©djerjo) 
ju  ber  im  britten  ©rabe  fubbominantifd)  »erwanbten  2erj  ce6:e6  (in  ber  9Jtollbreiflang6form  a& 
ces  eS)  tnnüberjulenfen.  Sie  enbgültige  Jefilegung  ber  Sterj  ceS:eö  als  neues  tonr&umltdjeS  gen: 
tvum  bringt  bann  ber  jweite  @a£,  in  bem  er  fie  fubbominantifd)  uertieft  umgreift  (öevm.  Guint 
ti>\)ti--t§  unb  Serj  fe&aö).  äluf  biefen  flangltd)en  ©pannungSgipfel  fäüt  jugleidi  aud)  ber  linear: 
melobifdje  ©ipfel,  ber  lange  SBebeton  fyc&eä,  ber  aud)  in  baö  rbj;tl)mifd)e  ©rieben  ber  ©efamt; 
melobie  burd)  bie  ertatifdje  Dehnung  unb  Jpemmung  be$  OTelobiefluffeS,  bie  er  in  fie  hineinträgt, 
ben  guftanb  ftärffier  Spannung  l)erbeifüf)rt.  Sie  ©inf)eitltd)feit  beS  OTelobteftromeS  ber  ganjengtn: 
leitung  ift  alfo  gewafjrr,  feine  natürliche,  lebenbig  überjeugenbe  gultrung  wirb  bem  spiamfien  gelingen, 
wenn  er  feine  ©ipfelung  erfannte,  unb  bie  ©tappen,  in  benen  er  biefem  ©ipfel  jufir&mt  unb  von 
ib,m  abebbt,  bel)errfd)t.  Siefe  ©tappen  ber  ©ntwidlung  finb  in  unfrer  ©ruppeneinteilung  (geilen: 
anorbnung)  jum  2lu$brucf  gebradjt.  @ie  im  einzelnen  burd)  JpinweiS  auf  t£)ren  tonräumlid)en 
93ewegungggel)alt  ju  begrünben,  barauf  mufj  l)ier  »erjidjtct  werben;  Sod)  unterlaffe  e$  ber  Sefer 
nidjt,  biefe  Prüfung  ber  Berechtigung  ber  »orgefdjlagenen  ©lieberung  burd)  3lnali;fe  ber  .Slang: 
bewegung  t>orjune£)men. 

3m  jmeiten  @a(;e  ift  bie  Sinfcfyaltung,  bie  t>ai  lange  träumenbe  ©fernbleiben  auf  t)eg--eS 
bebeutet,  burd)  ©inflammerung  ber  beiben  Wctioe  anjubeuten,  v>erfud)t  worben.  Ser  fd)lid)te 
rf)i)tf)nnfd)e  2lufbau  würbe,  in  ber  9lid)tung  beS  «pfctteS  »erlaufen  unb  ju  einem  ©a^bau  führen, 
ber  au§  jwei  ftreng  forrefponbierenben  Sreiergruppen  befte£)t.  Sie  ü&Utg  naturaliftifd)e  58e£)anb: 
lung,  bie  unfere  spianiften  bem  Bebeton  in  iljrer  UnfenntniS  feiner  motfeifdjen  ©eftalt  juteil 
werben  laffen,  t)at,  wie  man  fielst,  einer  ftreng  rl)i>tt)itüfd)en  (agogifd)  natürlich  frei  pulfterenben) 
»etianblung  ju  raeici)en.  3eber  Zern,  ben  93eett)ot>en  fdtrieb,  muf?  »oll  erlebt  unb  bargefteüt  werben 
gemäfs  bem  motimfdjen  ®ad)»err)alt  unb  ben  2?ortragSangaben  ber  Weifier.  Sie  ben  Stattfinden 
untetftellten  ©tiebbaujabjen  (2)  (5)  ufro.  geben  bie  fd>weven,  herrfdjenben  «DJotwe  jeber  ©ruppe 
an,  in  benen  bie  flangltd)e  Bewegung  itjve  relativen  ober  abfoluten  ©ntfpannungöwerte  erreicht, 
©in  gufammenfaffen  biefer  Jpauptftationen  ber  muftfalifcfyen  ©ntroictlung  lafst  erft  bie  TOufif  ber 
©inleitung  jum  einheitlichen  ©rlebnig  werben  unb  bamit  if>re  @d)6n£)eit  erfennen. 


?ltad)  biefer  »ergletdjenben  ©egenüberftetlung  ber  bret  anali;tifd)en  Seutungen  ber  ©in; 
leitung  m6gen  abfd)lie(jenb  nod)  einige  SBorte  ber  pabagogifd):grapf)ifd)en  Sarftellung  beö  5tat-- 
beftanbeö  einer  fold)en  Seutung  geroibmet  werben,  ©djenfer  fyält  SBeet^osen  für  einen  über 
jebe  Äririf  erhabenen  »otlenbeten  SertbarpeHer  feiner  3C«n  «nb  ty™*  Jormung,  unb  bejeid)net 

28* 


436 


S8tid>erfd)au 


baljer  jeben  SSerfud)  einer  Sinterung  als  Slnmafjung.  ©elten  mo£>l  jeigte  ftct»  S8eetl)ot<en  peinlidjer 
um  bie  Darfiellung  feiner  mufifalifdjen  ©eftalten  bemüht,  unb  jugteicf)  aud)  pabagogifd)  unbe-- 
Ijotfener  in  ber  «Kotierung  als  fjier  in  biefer  Sinleitung.  Die  2Bat)l  beS  C^afteS  allein,  ber  ben 
Sinblicf  in  bte  OToticorbnung  faft  unmögüd)  madit,  bte  Jpaufung  bynantifdjer  unb  agogifdjer  S3or; 
fdjriften  in  SEßorten  unb  Rieben,  bie  ganj  überfiüffige  enbarmonifdje  Umbeutung  beS  l;eS:eS  ju  a, 
bte  baS  9(Otentulb  mit  23erfeijungSjeid)en  »erroirrenb  burd)fe^t  unb  ül'erläbt,  unb  fo  tnand)e 
anbere  ed)t  58eetf)o»enfd)e  Sigenroilligfeit  ber  Dotation  laffen  feine  9?ieberfd)rift  als  päbagogifd) 
wenig  empfehlenswert  erfdjeinen. 

Jpter  fann  burd)  wol)lburd)bad)te  Snberungen  ber  Xex'tbarfteQung,  bie  natürlid)  nie  ben  ton: 
räumlidjen  unb  rl)i)tf>mifd)en  3nl)alt  ber  OTuftf  berühren  bürfen,  viel  für  bie  @rjitl)ung  junt 
vernunftgemäßen  23ortrage  fold)er  3Jluftf  getan  werben.  Das  mar  aud)  ber  leitenbe  ©ebante 
aller  ernften  JperauSgeber  (wie  j.  23.  SBülow  unb  SJiiemann),  unb  baS  mad)t  it)re  arbeit  auf  alle 
Salle  ad)tungSmert,  m6gen  fte  fid)  in  ben  Mitteln  aud)  »ergriffen  tjaben.  ©djenferS  2lutoritätS* 
glaube  flirrt  aber  nid)t  weiter.  Über  bte  bittet  unb  bie  ©renken  einer  )Mbagogifd)en  Seitbearbei- 
tung  läßt  fid)  ftreiten.  3cb,  meine,  in  einer  gefonberten  2lnali;fe,  bie  man  neben  bem  Urtert  wie 
einen  Kommentar  gebraudjt,  fann  man  fdjon  fef)r  weit  gelten,  unb  foU  eS  aud),  3e  mel)f  bort 
baS  9JotenbilD  vom  Urtexte  abweid)t,  um  fo  mefjr  wirb  eS  ben  ©tubierenben  jum  9Jad)tenfen  an-- 
regen.  2Ber  j.  35.  ben  Urtext  unb  bie  bjer  gebotene  ©f'ijje  ber  (Einleitung  als  jwei  grapbifdie 
Raffungen  eine«  muftfalifdjen  3nf)alteS  ertannt  tjat,  muß  jugleid)  aud)  über  bte  ©eftaltttng  biefes 
3nf>alteS  ju  einer  gewiffen  begrifflidjen  Älavfieit  gelangt  fein  (}ureid)enteS  tfjeomifcbeS  2Biffen 
vorauSgefe^t),  unb  aus  foldjer  Haren  funfitf)eorettfd)en  @infid)t  f)erauS  wirb  er  imftanbe  fein 
(l)inreidjenbeS  tedjnifdjeS  unb  muftfalifd)e»  2IuSbrurfsverm6gen  vorauSgefeijt),  biefe  3)iuft£  Uav 
unb  naturlid),  »ieHeid)t  aud)  (ift  er  von  9eatur  l;ierju  begnabet)  fd)6n  unb  ergreifenb  erflingen 
ju  laffen. 


2Cnton,  ^arl.  JpanS  5£l)oma  ber  Waler  als 
Wuftfer,  £>id)ter  unb  OTenfd).  Wit  20  Sil: 
bem,  von  JpanS  ££)oma  felbfi  beigefteuert, 
unb  bem  neueften,  bisher  unveröffentlichten 
ÜBilbniS  beS  Weiftet.  8«,  V  u.  42  ©, 
•ftarlSrulje  1919,  @.  SSraunfdje  jpofbud)* 
brutferet.    3  JL 

TSa<Z}=3al)xbud).  15.  3a£)rgang  1918.  3m 
Auftrage  ber  9?euen  58ad)gefellfd)aft  f)erauS= 
gegeben  von  Strnolb  ©djering.  156  ®.  8°. 
1  93ilbntSbeigabe.  £>vud  unb  SSerlag  von 
»reitfovf  &  Partei.  10  «J?. 

JpanS  Suebtf'e  eröffnet  baS  3af>rl>ud)  mit 
feiner  Differtation  über  „®eb.!Bad)S@l)oral: 
»ovfpiele".  ©oviel  ju  biefem  5t£>ema  bei; 
getragen  ift,  eS  bleibt  nod)  viel  ju  tun,  fobalb 
man  rein  gefd)id)tlid)en  SntroirfelungSlinienobev 
aftf)etifd):anali;tifd)en  ^vagen  nadjge^en  roiH, 
tuie  fte  ©pttta,  ^irro  unb  ©djroeil^er  angeregt 
l;aben.  Suebtfe  fudjt  beiben  3fiid)tungen  nad)= 
juarbeiten,  inbetn  er  bte  t?on  33ad)  üermutlid) 
benutzten  ©efangbüdjer  feftftellt  unb  tf)re  9)celo; 
bien  einer  genauen  2Sergleid;ttng  mit  ben  Sf)oral-- 


r|ct)au 

S  Dorfptelen  btenftbar  madjt.  Daraus  ergeben  fid) 
j  neue  ©eftditSpunfte  für  bie  formale  unb  ton; 
j  biditerifdje  35etrad)tung ,  roäl)renb  bie  @egen= 
j  überftellung  mit  SBorläufern  unb  SBorbilßern  31t 
I  einer mel)r  gefd)id)tlid)en  (ftnorbnung  ber  '2Berfe 
|  fü£)rt.  %tcl)  einer  roertvotlen  unb  felbftänbigen 
Überftd)t  über  baS  üon  ©ad)  vetroertete  ^ymno; 
logifd)e  OTateriat  gibt  ?.  eine  furje  Crientierung 
über  bie  liturgifdje  ©tetlung  beS  Drgelfpiels. 
Sr  tihlt  fid)  f)ier  ganj  an  8dietfd)el,  ot)ne  fid) 
auf  weitere  9tad)forfd)ungen  unbQ.uellenftubien 
einjttlaffen.   Unb  aud)  fyäter,  roo  es  fid)  um 
bie  formen  beS  (§t)oralfpielS  tjanbelt,  genügen 
il)m  bte  leid)t  jugängltdjen  O^eubrude  alter 
OTufif.  SBenn  mir  aud)  auf  biefem  ©ebiet  gut 
»erforgt  finb,  fo  roäre  eS  bod)  jroecfmdßig  ge; 
ruefen,  aud)  £)anbfd)rifttid)e  SBerfe  mit  t)eran= 
jujieljen,  um  ben  Htnt«t'gritnb  ftätfer  ju  be: 
lid)ten.    So  bringt  bie  SXrbeit  mel)r  eine  ä?e= 
nu^ung  unb  aiuSroertung  beS  neu  »orliegenben 
S5?atertalS  als  eine  rueitgreifenbe,  alle  9)ianu; 
f£ripteunbä3ericb,teburc^bringenbeD.uellenftubie. 
Slber  aud)  bei  biefer  S5efcl)ränfung  ift  bie  SinjeU 
6etrad)tung  nuljbar  geworben,  befonbers  in  ben 
3Jbfd)nitten,  bie  »on  ber  tonbidjterifdjen  3bee 


$Bao;etfcfjau 


437 


ter  <5l)orafoor|"piele  fpredjen.  Sie  2lbf)anblung  | 
gtictert  fic^  in  bie  2tbfctjnitte :  „bieüSergetftigung 
bev^cfcljidjtltctien  Sormen  im  Spiegel  93ad)fd)en 
Schaffens"  unb  „ä?ad)S  Utioratraerfe  als  Son= 
Dichtungen".  Siefe  Zweiteilung  in  einen  ge: 
fd)td)tlid)en  unb  äftljetifdjen  Seil  ift  inbeS  nid)t 
immer  eingehalten.  SBeibe  2lnfd)auung§--  unb 
gtnftellungsroinfet  fdjnetten  unb  begegnen  fid), 
fobalb  ein  Stüdnad)  ©efamtbauunb  SluSDrucfS; 
intenfttät  unterfud)t  wirb.  Sarin  liegt  eine 
gewifie  Unüberfid)tlid)fett  bei-  fortfd)ieitenben 
2Bertbetrad)tung,  bie  weiter  ju  einem  Sßorweg; 
nehmen  fpdterer  (Srgebniffe  fül)rt.  Sie  gefd)td)t: 
lidjen  Sinien  ber  Slrbeit  ergeben  fid)  aus  bio= 
grapf)ifd)en  unb  liturgifcfyen  ©inbungen.  Sie 
Steigerung  von  ber  3ntenation  ber  alten  $eit 
jum  S86f)mfd)en  S»p  fptegelt  fid}  in  S5ad)S  2une= 
burger  geit,  bie  Sntwicflung  ber  liturgifdjen 
Cantus  Firmus=Surd)füf)rung  jumOrgeldjoral 
in  ben  ^afyven,  wo  93ad)  in  2trnfiabt  unb  9Jlüh> 
l;aufen  amtierte,  wdfjrenb  baS  SBeimarer  Drgel: 
budilein  unb  bie  Sfjoralpbantafie  ber  SBeimarer 
unb  ieipjtger  geit  juge£)6ren.  3n  biefer  ©rup= 
pterung  roerben  Sachs  SBerfe  »on  Suebtfe  un= 
terfudjt,  wobei  fid)  auffdilujh'eidje  ©inblicfe  in 
gorm,  ltturgifd)e  äkrwertung  unb  aud)  in 
tonbtd)terifd)e  Jbeen  ergeben.  93or  allem  ift 
bie  „SSergeiftigung"  ber  alten  formen  gut  t>ev= 
ausgearbeitet,  baS  Surdjbringen  unb  gufam: 
menfaffen  beS  Überlieferten,  einjelnen 
fommen  nod)  Skmerfungen  jum  Vortrag  unb 
anregenbe  ©etanfen  jur  Seutung  ber  kontra: 
punfte  bjnju,  fo  wenn  j.  SB.  bie  erfte  Cantus 
firmus=peile  fingt  „bas  Jefulem  füll  bod)  mein 
Sroft",  wdl)renb  ter  Äontrapunft  ergdnjt: 
„Wein  jpeilanb  foll  unb  bleiben".  9?ad)  biefer 
onali>tifd)en  Seite  i>in  jeiflt  bie  3lrbett  eine  ganje 
Üteilje  »on  ergiebigen  unb  gut  Perroerteten  95e= 
obacfytungen,  nur  müjjte  Suebtfe  nidjt  fdjretben : 
„ba  malt  93ad)  bie  3Borte  ,2ta'  €ngel  unb 
jrnmmelSfjeer'  burd)  auf;  unb  abfteigenbe  Son= 
leitern."  So  einfad)  liegen  bie  93erl>dltntffe 
jwifdjen  btd)terifd)er  3&ee  unb  tonlidjem  2luS= 
brud  nun  bod)  ntd)t.  Ser  93erfaffer  gibt  biefem 
öielumftrtttenen  Problem  feine  eigene  26fung, 
fonbern  l)dlt  fid)  lebigltd)  an  bie  flanglicfye 
Spiegelung  unb  Auswertung  ber  ju  ©runbe 
liegenben  Sexte.  €r  bietet  im  jtüetten  Seil 
feiner  Sirbett  eine  auSf &f>rlid)e  Unterfuctjung  über 
2Bort  unb  Son  in  ben  bret  (Jfjoralpatttten,  bem 
£>rgelbüd)lein,  bem  britten  Seil  ter  Äla»ier= 
Übung  unb  ben  18  £f)eralen.  Überall  werben 
bie  Sexte  jur  Srfldrung  fjerangejogen,  wobei 
fid)  manche  eigenen  <problemfieUungen  unb  S6-- 


fungen  ergeben.  3^)  ermähne  nur  baS  SjjoraU 
uorfpiel  „Sei  gegrüßt,  3efu  9ut<3"»  Cfl8  f'^ 
nad)  Suebtfe  mit  ber  ad)ten  Sßariation  an  baS 
2lbenbmaf)l«lieb  „O  3efu,  bu  eble  @abe"  an; 
fd)liefjt,  ober  baS  „£>rgelbüd)lein",  ba§  im  ^in= 
blicf  auf  baS  5Urd)enjal)r  erflärt  unb  d)araf; 
teriftert  mirb,  ober  enblid)  bie  S£>oralbearbei; 
I  tungen,   bie  Suebtfe  mit  £in!agen  für  bie 
3ot)amie6v<iffion  unb  baS  a5Beib,nad)tSoratorium 
in  3ufammc^ang  bringt.   Sap  Sad)  foldje 
I  gn)ifd)enfpiele  bei  ber  erften  2tuffü£)rung  ber 
I  3°()anne8paffion  gebracht  t;at,  unterliegt  n>of)l 
!  feinem  Jmeifel,  roenn  man  an  bie  23orgefd)id)te 
feiner  Seipjiger  2lnfteüung  benf t.  Suebtfe  nimmt 
für  biefe  Sinfügungen  brei  Stellen  an,  bie  er 
burd)  bie  S()oralbearbeitung  »on  „SSater  un= 
fer  im  Jpimmelreid)"  (Str.  3),  burd)  bie  Sl)oral= 
pljantafte  „SljriftuS,  ber  uns  feiig  mad)t"  unb 
j  burd)  bie  @l)oralbearbeitung  uon  „SSalet  mill 
|  id)  bir  geben"  auSfüQt.  Stefe  ©infdjaltungen 
\  orbnet  er  mit  @lücf  in  bie  mufifalifdje  unb 
\  gebanflidje  Sntmitflung  ber  Rafften  ein,  of;ne 
|  aderbingS  bamit  mefsr  aU  eine  S6fung  »on 
I  pielen  anberen  ebenfo  leid)t  benfbaren  5J?ßglid)= 
i  feiten  jn  geben.  %üv  baS  2Beif)nad)t$oratorium 
I  werben  äl)nlid)e  3ÖDrfd)lage  gemacht,  bie  mit 
J  bem  allgemeinen  SntwidlungSgang  ber  @eban; 
fen  Perbunben,  eine  finngemd^e  Einfügung  ber 
Örgelftücfe  erm&gltd)en.    Sev  Scljlupteil  ber 
2Irbett  bel)anbelt  bie  ©djüblerfdjen  (Sbordle,  ben 
britten  Seil  ber  Älaöierübung  unb  bie  18  Sfjo; 
rdle  in  liturgifdjer  unb  tcnbid)terifd)er  SBejie: 
f)ung.  2lud)  i>\a  werben  neue  Anregungen  im 
2lnfd)lu^  an  eine  genaue  Unterfudiung  ber  Sejt= 
»orlage  gegeben,  benen  man  jum  gr6ßten  Seil  bei: 
|  pfiid)ten  fann.  Sine  furje  praftifd)e  Anleitung 
|  jum  Spiel  ber  §l>oral»orfpiele  meift  ben  SSer* 
faffer  aud)  als  erfahrenen  Drganiften  aus. 
|  Überhaupt  wäre  e8  äroecfmäfjig,  mennnad)  tiefen 
;  Srgebniffen  einmal  eine  praftifdje  SluSgabe  ber 
Sl)Cfal»orfptele  erfdjetnen  würbe,  bie  neben  ber 
Wuftf  aud)  ben  jugetjßrtgen  btd)terifd)en  Seyt 
i  bringt  unb  bie  weiterhin  aud)  bie  9?oten  beS 
i  Cantus  firmus  burd)  OTarfierung  IjerauSfi^f" 
i  fönnte.  3m  flauen  fü^tt  SuebtfeS  Slrbett  bie 
tcnbid)terifd)e  Betrachtung  ber  Stücfe  ein  gutes 
\  Stücf  »orwdrt«,  wenn  er  auef)  grunbfdtjlid)e 
dftl)ettfd)e  Srngen  wie  eingefjenbe  ^itftorifc^e 
I  GueHenftubien  uermeibet.  9cad)  biefer  SHid)tung 
■  l;in  erfdjßpft  aud)  er  baS  St)ema  nid)t  ganj 
unb  Idpt  wetteren  Stubien  freie  83al>n.  pr  bie 
sprays  aber  jeifl«"  f'd)  gangbare  SEBege  ju  einem 
bict)terifd)  unb  mufifalifd)  geftdjerten  Spiel  ber 
SEßerfe.  —  2ln  jweiter  Stelle  bes  3af;rbud)8 


438 


SBüdjerfdjau 


bebanbelt  9?einf)arb  Dupel  „baS  5£^emo  ber 
asiolindjaconne  unb  feine  SOerroanbten."  3m 
©egenfag  ju  Schroetter  unb  ©uitta  fiet>t  er  als 
©runbftocf  nur  baS  abfteigenbe  5£etrad)orb  ber 
DmoCUSonleiteranunb  ftügt  feine  ^Behauptung 
burd)  »tele  Stetten,  in  benen  baS  5tetrad)orb 
un»erbüflt  ober  in  Umfebrung  als  melobtfd)eS 
@runbfd)ema  auftritt,    ©eine  gurücffutjrung 
auf  ein  muftfalifd)eS  Urmoti»  f)at  ftarfe  S8e-- 
roetSfraft,  benn  au«  tiefem  melobifd)en  2rieb 
lapt  fid)  bie  93ariationSroeife  »iel  teid)ter  unb 
natürlicher  ableiten  als  aus  bem  ©chttJeigerfchen 
©efamttljema.  Dupel  weift  baS  gleid)e  Stetra: 
d)orbmoti»  ncd)  in  vielen  anbern  SBerfen  SBacljS 
nad)  unb  »erfolgt  es  weiter  bei  Ssorläufern  unb 
geitgenoffen  unb  aud)  über  emanuel  SBad)  f)in= 
au«  bis  ju  93eetbo»en.  ein  SBeitrag,  ber  für 
©titgefd)id)te  unb  SomuofitionSted)nif  gleich 
tuert»ott  ift.  —  £anS  Joachim  9)Zofer  gibt 
„@efangSted)nifd)e  SBemerfungen  ju  3ob.  Se6. 
SBad)".  £r  greift  ba  ein  intereffanteS,  bisher 
faum  beachtetes  ©ebiet  auf,  wenn  er  bie  2ln-- 
forberungen  unterfud)t,  bie  SB  ad)  an  feine 
Sänger  ftetlte.  Nad)  einer  furjen  Orientierung 
über  bie  tnfirumentale  Natur  ber  93ad)fd)en 
Singfiimmen  werben  SBeifpiele  gebracht,  bie 
ofene  weiteres  bemeifen,  bajj  SBad)  für  bcftimmte 
©efanggrßpen  fd)rieb  unb  fid;  if)ren  eigensten 
unb  ihrem  Sonnen  anpajite.  SBefonberS  inter-- 
effant  ftnb  OToferS  Ausführungen  über  bie  »er-- 
fdiiebenen  SBajjpartien.  Sa  »wirb  balb  ein  Um» 
fang  »on  <5 — eis1  »erlangt,  balb  ein  „SKumpeb 
bafj",  balb  ein  fd)netteS  Umbringen  »on  ber 
jpöfK  »n  fcie  £iefe,  ein  Durcheilen  jweter  ßftaöen 
ufw.  Sittel)  »on  ber  yfyraiietung,  ben  ©efangS-- 
manieren,  bem  tonmalerifchen  2luSCrucf  futiebt 
OTofer  unter  Hinweis  auf  d)arafterifiifd)e  Stel= 
len  ber  .Kantaten.  Daß  biefe  fuejieile  Unterfu; 
d)ungSmcthobe  für  bie  «präzis  »on  SBebeutung 
ift,  weif;  jeber  Dirigent,  ber  »erfd)tebene  San-- 
taten  mit  ben  gleichen  ©olifien  befegen  muß. 
SIber  aud)        gefd)id)tlich  fann  fid)  barauS 
manches  für  bie  Datierung  einjelner  Sßerfe  er= 
geben,  fobalb  fid)  eben  eine  ©ängergröjie  burd) 
gleidje  fompofitorifdje  % orberungen  fefi  umret= 
jjen  läßt.  Seiber  fehlen  uns  ba  noch  immer  Nad)= 
ridjten,  unb  fo  müffen  Hypothefen  tatfäd)lid;e 
Jeftfiellungen  erfeljen.  —  Der  Herausgeber 
Slrnolb  ©gering  fteuert  jroei  Beiträge  über 
„®ottfrieb  OieidjeS  2eben  unb  Äunfi"  unb  über 
,,3o£).  *p()U.  Äirnberger  als  Herausgeber  S8ad)= 
fd)er  Shovale"  bei.  Der  2luffa§  über  ÜJeichc 
bringt  eine  gufammenfaffung  aller  Nachrichten 
über  fein  Seben  unb  ©d)affen.    Sin  Stieb, 


ber  1727  nad)  bem  9Mlb  Jpaußiuanns  ange- 
fertigt mürbe,  unb  ber  im  ^achja(;rbud)  erft: 
malig  veröffentlicht  wirb,  jeigt  9?eid;e  mit  fei.- 
ner  trompete  unb  einem  Notenblatt,  baS  ei» 
fd)metternbeS ,  »irtuofeS  ganfarenftücf'Iein  ent: 
f)ält.   ©chering  geht  allen  Dofumenten,  bie  er 
burch  neues  2Iftenmaterial  uod)  »ermehren  fann, 
mit  großer  Siebe  nach  unD  entwirft  mit  we= 
nigen  Sttidjen  ein  bübfdjeS  SBilb  »on  ter  alten 
Srompeterfunft  unb  ihrem  größten  TOeifter.  3m 
2luffag  über  Äirnberger  ergibt  fid)  aus  Briefen 
an  3.  ©.  3.  Sßreitfopf,  bap  Sirnberger  ber 
eigentlid)  treibente  «pol  in  ben  langen  SBerfmnb: 
lungen  jur  ^ewuSgabe  ber  Choräle  mar.  3n 
grfißter  llneigennü^igfeit  »erfprad)  Sirnberger, 
bie  Jpanbfd)riften  SBreitfopf  ju  fchenfen,  wenn 
er  nur  ein  einjigeS  gebrurfteS  e^emplar  erhielte. 
2(ber  aud)  biefeS  entgegenfommen  half  nicht 
»iel.  Äirnberger  forberte  beShalb  fed)S  3ahre 
nad)  feinem  erften  Schreiben  bie  Jpcmbfd)riften 
niieber  äurücf.  SBalb  barauf  ftarb  er,  unb  nun 
ging  93reitfoyf  im  3af)re  1784  enblid)  an  bie 
Drurflegung,  bie  Smanuel  SJad)  rebigierte. 
©djering  fnüpft  an  biefe  SeibenSgefdjichte  ber 
ShotnlauSgabe  SBemerhtngen  über  bie  Seidiger 
unb  ^Berliner  93?ufif»flege ,  über  bie  empfinb; 
fame  Slrt  eines  DoleS  unb  jpiller,  tenen  in 
SBerlin  bie  Sßorliebe  jum  gelehrten  Äontrapuntt 
j  gegenüberftanb.    Unb  er  jitiert  baS  fd)ßne 
j  SBort,  baS  Äirnberger  auf6emal)rt  bat:  „Der 
J  ehemals  große  3.  ©eb.  «Bad)  pflegte  ju  fagen: 
I  SS  mup  alles  mßglid)  ju  machen  fei>n,  unb 
|  tuollte  niemals  »on  nid)t  angehen  etwas 
miffen."  —  Den  @d)lufj  bilbet  eine  „Überfid)t 
I  über  bie  mid)tigften  in  3citfd)riften  erfd)ienenen 
Sluffä^e  über  ©eb.  33ad)  aus  ben  3a£)ren  1915 
— 1918."  @ie  ift  »on  ©ottholb  grotfdjer 
jufammengeftellt  unb  gibt  einen  furjen  facblidjen 
SluSjug  aus  ben  SBeiträgen,  bie  fid)  in  »erfd)ie-- 
benen  Sdtufifjeitungen  »erftreut  finben. 

@eovg  ©d)ünemann, 

23ad)tnantt,  spf>  ®eorQ  Sviefcnd)  ©tetnmeyer, 
geb.  am  21.  Oft.  1819.  ©einer  ©eburt  u. 
feinem  geben  jum  ©ebäd)tnis.  21.  Dftober 
1919.  8«,  26  ©.  Duingen  1919.  gür 
b.  S8ud)f>anbel  ju  bej.  burd)  b.  a3ud)hanblg. 
beS  SSereinS  f.  innere  OTiffion,  Nürnberg, 
ebnergaffe.    3  Jl. 

Blefftiiger,  Sari.  Die  mufifalifdjen  «Probleme 
ber  ©egenmart  unb  ihre  Sofung.  ?er.  8°, 
IV  u.  148  ©.  Stuttgart  1920,  Dr.  33cnno 
gilfer  SSerlog.    14  Jl. 


ä)üd)etfd)au 


Bufjlcv,  Subivig.  Diufifalifebe  gormenlel)re. 
4.  Aufl.,  burd)gefel)en  u.  erweitert  von  Dr. 
£ugo  2etd)tentritt.  8°,  XVI  u.  240®. 
»erlitt  1920,  (5.  Jpnbel.    10  Ji. 

grolltet?,  Kurt.  Auf  glügeln  bes  ©cfange«. 
Sin  mufifalifdier  öüdjmann.  8°,  VII  it. 
343  ©.  Seipjig  1920,  »reitfopf  &  gartet. 
10  JL 

d5ric6btid)et,  *p.  Srucfners  Te  Deum. 
©tttbte.  8°,  VIII  it.  158  ©.,  mit  24  ©. 
9?ctenbeifpielen  u.  mc(;tn.  Safein.  9?egens= 
6ura  1919,  gr.  qjwftft. 

(J5nc0bad)er,  »p.  SBruchiers  Te  Deum. 
güt)rer.  VIII  u.  40  ©.  31egensburg  1919, 
gr.  Ruftet. 

»jauev,  3ofef,  Über  bie  Klangfatbe.  (2Bien, 
Sigentum  bes  Autors.) 
Das  ungemein  fd)tviertge  unb  ttolj  ber 
grunblcgenben  Arbeiten  von  Jpelmt)ol&  ned)  ver- 
hältnismäßig tvenig  in  feinem  Dunfel  burd); 
fotfdjte  (Sebiet  ber  Klangfarben  erfährt  in  biefer 
(leinen  ©d)rift  nidjt  mel)r  als  eine  ftreiflid)t; 
artige  S8el)anblung.  ©te  frellt  ben  an  fidfc)  bc; 
aditenswerten  93er  fud)  bar,  bie  Sebre  von  ben 
Klangfarben  von  ber  p^ftfalifcljen  auf  pfi>el)0; 
logtfdje  93afiö  ju  jief)en.  Dod)  finb  bie  Aus; 
füt)rungen  nur  ftijjen^cift,  großenteils  fogar 
apborivttfd)  gehalten,  unb  jrvar  in  einem  OTafje, 
baf)  man  bie  23eröffentlid)ung  in  biefer  gorm 
bebauern  muf;;  vielfad)  treten  an  bie  ©teile  von 
©äijen  nur  einjelne  ©d)lagroorte,  unb  jubem 
finb  bie  Ausführungen  bureljgängtg  mit  Zitaten 
untermifd)t,  bie,  rote  ber  Skrfaffer  bemerft,  „aus 
gelegentlichen  9?otijen  feines  greunbes  gerfcinanb 
Sbner"  ftammen.  Über  ben  Sbarafter  gelegene 
Ud)er  9totijen  femmen  aber  bie  j5ufäi>e  Jpauers 
aud)  nid  t  mefentlid)  hinaus,  unb  bem  Sefer  ift 
es  überlaffen,  oft  felbft  eine  ganje  SJieib,e  logü 
fdjer  SJrucfen  von  einem  ber  fprunghaften  @e= 
Canfen  }um  anbern  ju  fonftruieren.  Die  Stuf; 
jeidjuungen  Sbners  enthalten  mitunter  fein: 
finnige  ©ebanfen,  bie  aud;  roefentlid)  anbere 
Deutungen  juliefjen,  als  fie  burd)  Jpauer  erfah- 
ren ;  immerhin  ifi  es  fd)n>ierig,  auf  @runb  ber 
wenigen  OJotijen  hierüber  ein  gefd)loffenes  23tlb 
ju  gewinnen,  £auer  läjjt  bie  inftrumentalen 
Klangfarbenroirfungen  aujier  ad)t,  um  nur  bie 
afforblidjen  in§  Auge  ju  faffen;  um  fo  »er; 
munberltdjer  ift  es,  baf;  Stumpf«  tonpfndjolo-- 
gifdje  SHefultate  uner&rtert  bleiben.  Sie  Klang; 
färbe  erflärt  ber  SBerfaffer  aus  bem  Jntervall: 


verl)ä(tnis  vom  ©runbton  unb  bem  f)od)Pen  ber 
flärter  h«vortretenben  £bert6ne.  ©djon  bas 
ifi  vage  unD  tann  aujjeroem  befienfalls  eine 
Komponente  ber  Klangfarbe  bebingen.  93iit  ber 
Ausführung,  baf  bie  mufitalifd)e  <phflntnf'e 
ganj  anbere  Klangfarben  fjeriielle,  abi  fie  in  ber 
^aturgefdjaffenfinb,  fd)einen  bebeutttngsvollere 
Anfalle  gegeben,  bie  aber  nur  ju  Erörterungen 
allgemeiner  Art  Einleiten;  benn  mäljrenb  bie 
verfd)iebenen  Jnteruaüe  burd;  tt)re  matbema; 
tifd):pl)i;ftfaltfd)en©d)mingungSöerl)ältniffeunb 
an  fiel)  gefd)itfte  fd)ematifd;e  geid)nungen  er; 
läutert  roerben,  jiclt  bie  ©djrift  von  l)ier  jiem; 
lid)  unvermittelt  auf  bie  ©eiuinnung  oft^ftifdjer 
01id)tlinien  burd)  S5efd)reibung  ber  SonartS; 
d)araftere,  unb  jtuar  in  einer  nid)t  rvefentltd) 
anbern  SJBeife,  als  fie  fid)  fd)on  in  SBerlioj'  aftfye-- 
tifdjen  2lusfüt)rungen  über  bie  Sonartsfiim; 
mungen  finben.  SBeffer  gelingt  bem  Skrfaffcr 
bie  55avfle(lung,  baf;  ber  S^rafter  ber  Xon: 
arten  nidit  urfprünglidi  abfolut,  fonbern  buvd) 
bie  SHelativität  ber  Intervalle  gegenüber  Der  fon= 
ventionellen  Witte  bes  S  bebingt  ift.  ©dnjlid) 
unhaltbar  hingegen  ift  ber  9Serfudi,  bepimmte 
3ntervalld)araftere  mit  tnprumentalem  Klang; 
ausbrurf  in  gufommenljang  ber  5lrt  ju  bringen, 
bafj  man  5.  i8.  „in  ber  Oftave  ben  reinen  Klang; 
djarafter  ber  Oboe  erlebe",  ober  „bei  ber  Quint 
an  trompeten  benfe"  ufiv.;  foldje  einbruels-- 
verfnüpfungen  finb  affojiatb  unb  bleiben  rein 
inbtvtbuell.  @leid)fatls  tnbivibuell  aber  unb  ju= 
minbeft  fcf>r  überflüffig  finb  beiläufige  ferner; 
fungen,  bie  ben  £»pus  „mufiffrember  5JJen; 
fdjen"  mit  bem  eingeflammerten  pufalj  „9Bag; 
nerianer"  erläutern,  ober  eine  SBemerfung  ivie 
bie,  baf;  „Beethoven  j.  93.  in  feinen  JinattS 
(sie!) ...  oft  ju  betteltet)  (banal)  gemorben"  fei. 
j3ubem  ifi  nid)t  redit  einjufet)en,  ivas  foldje  per-- 
f6nlid)e  garbenbefenntniffe  mit  ber  Set>re  von 
ben  Klangfarben  ju  tun  t)aben.  Den  15  Seiten 
ber  teilroeife  mebr  gesammelten  als  attsgefüf)r: 
ten  @d)rtft  finb  nod)  vier  ©etten  gitate  aus 
©oetljeS  garbenleljre  „jum  aSergleid)"  beige; 
geben;  in  ber  Ausführung  biefeS  2Jergleid)s  märe 
aber  eine  Hauptaufgabe  gelegen,  ©ollen  bie 
3been,  bie  feimhnft  unter  bem  ungeftdjteten 
OTaterial  an  bie  Dberflädie  brängen,  als  58ei= 
trag  jur  KlangfarbenUl)re  einen  rviffenfdjaft; 
lidjen  üBert  geniinnen,  fo  tvären  fie  }unäd)ft 
einmal  aus  ihrer  ungereiften  gaffung  auf  bie 
©rufe  einer  flaren  unb  organifd)  jufammen; 
hängenben  Darftellung  ju  bringen. 

(Jrnjt  Kurtl;. 


440 


SMcbetfdjau 


^eutnann,  Jpugo.  SasSBiolonceHo^piet.  Situ 
leitung  ju  fieserem  ©reifen  unb  leeferer 
SBegenfübrung.   t?ine  päbagogtfct)-  tectintfetje 
©rubie.  8°.  36  @.  m.  giguren  u.  2  Safein. 
Seipjig  1920,  €arl  TOerfeburger.  3 
3oöe,  gri£.  TOufiE  unb  grjiebung.  ein  päba= 
gogifdjer  SBerfud)  unb  eine  Oieibe  Sebent 
bilber  aus  ber  ©dbule.  gr.=8.  143  @.  2Bcl= 
fenbuttel  1919,  3.  groteler.  8.50  Jl 
l\od),  griebrich  <S.  Set  2lufbau  bei-  Äabenj 
unb  anberes.   Sin  ©eitrag  jur  Jparmonie-- 
lehre.  &l.  8»,.  XI  u.  53  ®.  Seidig  1920, 
S.  5.  Äabnt.    2.50  „#. 
t\tel)l,  Stephan.  S8etfv>icle  unb  Aufgaben  3um 
.Kontrapunft,  jufammengefieüt.    3.  Slufi. 
IV  u.  64®.  30,5X23  cm.  »erlin  1920, 
Bereinigung  roiffenfcfyaf tl.  Verleger.  6 . 80  Jl. 
«lad),  Olobert.  Sie  TOufiE  ber  turt  tatartfdien, 
finnifch-ugrifdjen  u.  ÄaufafuSöölEer  in  ihrer 
enti»tcflung«gefd)id)tlid)en  u.  pf»d)ologifcben 
SBeoeutung  fürbiegntftehung  b.  mufifalifeben 
gormen.    ©onberabbrurf  aus  58b.  L  (ber 
britten  golge  «Bb.  XX)  ber  Mitteilungen  ber 
2lntbropologifd)en  ©efellfd;.  inSBien.  Ser.  8°, 
@.  23—50.  asten  1920.  3m  ©elbftüerlctg 
ber  2lnthropologifd)en  ©efellfcbaft. 
Cißtnann,  »ertbolb.  Slam  ©ebumann.  €tn 
Mnftlevleben.^acb Tagebüchern  unb  SBriefen. 

III.  93anb/(@d)lufs).  ßlara  @ct)umann  unb 
ihre  greunbe  1856 — 1896.  4.  unöeränberte 
Ülufl.  8°.  VII, 642®.  Seipjtgl920,  SBreit-- 
Eopf  &  J?ärtel.  10  Jt 

VTieycr,  SBilbclm.  SbaraEterbilber  grojjer  £on: 
meijter.  <perf6nlict)eö  unb  3ntimes  aus  ihrem 
Vebcn  unb  Schaffen,  gür  junge  unb  alte 
TOufiEfreunbe  bargeffcllt.  1.  S3anb:  SBad), 
Jpanbel,  Jpaybn,  TOojart.  V  u.  171  @. 
2.  ©anb:  SBeetboüen,  Schubert,  SHoffint, 
©dmmann,  TOenbelsfobn,  SBeber.  IV  unb 
163  @.  SBielefelb  1920,  «Beilagen  unb 
Älafing.  3e  5.50  Jt. 

ITiitteilungen  für  bie  TOojart--®emeinte  in 
93erlin.  £r*g.  ».  gri|5  Otücf'roarb.  38.  £eft. 

IV.  golge,  6.  Jpeft  (©.  203—242  m.  ZittU 
bilb).  gr.  8».  «Berlin  1919,  Mojart:@e-- 
meinbe.  @.  @.  Wittler  &  ©obn  in  Äomm. 
2  Jg. 

Mitteilungen  bes  SBereins  für  @efchtd)te  ber 
©tabt  Dürnberg,  Jprsg. . . .  »on  Dr.  €rnft 


TOummenborf.  23.  £eft.  Dürnberg  1919, 
3.  2.  ©ebrag.  (Sarin:  Sbeobor  £ampe, 
23olfslieb  unb  Äriegstieb  int  alten  Dürnberg. 
I.  Seil.  ©.  1—54). 

tlTooe,  q)aul.  Sie  beutfdje  tftbetiE  ber  ©egen-- 
wart.  TOit  befenberer  aSerüdfiduigung  ber 
TOufiEäfthetiE.  2er.:8°.  500  ®.  «Berlin, 
©djufter  &  Soeffler.  26  Jl 

ITTofer,  JpanS  3oad)im.   gur  TOetbobiE  ber 
mufifalifchen @efd)icbtsfchreibung.  ($?eitfd)rif t 
fiu  *ft|tbetit  unb  allgemeine  .Kunftnnffenfd^aft, 
berausg.  von  Seffoir,  33anb  XVI,  Jpcft  2, 
©.  130—145.) 
2lUes  Seben  ift  eine  golge  »on  OieaEtionen, 
unb  bas  miffenfdbaftlidje  Seben  matyt  hierin 
feine  2Jusnabme.  «Jtationalismus —  3rrationa: 
lismus  E6nnte  man  bie  «pole  nennen,  jnnfeben 
benen  es  bin  unb  ber  penbelt.  2luf  ber  einen 
©eite  hatte  man  geglaubt,  ben  gefamten  <3.f- 
fahrungsftoff  in  eine  „Sbeorie"  bringen  ju  tbm 
nen  (ich,  erinnere  nur  an  bie  „Slffeftenlebre"  in 
ber  Wufifäjihetif,  ober  bie  „bualiftifd)en"  .^ar-- 
moniefijfteme  bis  ju  SJiiemanns  „Unterflang"; 
Sbeorem).  Siefer  Slnfdjauung  trat  man  bann 
mit  ber  gegenteiligen  SJebauptung  gegenüber, 
bafj  bas  mirlliche  Seben  ftd)  niemals  in  bie  ftar; 
ren  gormein  ber  öiationaliften  bannen  laffe, 
fonbernlebiglichbiemöglidjftausgebebnte^ennt: 
nis  inbiüibueller  Srfabrung6tatfacl)en  anjuftre: 
ben  fei;  nid}t  bie  tbeoretifdbe  ©peEulation,  fon; 
bern  nur  bie  immer  cnueiterte  „TOaterialfamm; 
hing":  bie  TOaffenbeobacbtung,  Eßnne  bie 
SBabrbeit  erfd)liefjen.  ^»eut  raieber  mad)t  fict> 
eine  ftarfe  Neigung  hemerfbar,  aud;  tiefen 
„bienenmäfjigen  Sh^geij  nach  23ollftänbigteit" 
abzulehnen;  ber  „Srang,  überall  3nbii'iDuen 
an juerfennen ,  aud)  bort,  roo  es  fid)  meift  blog 
um  St);pen»ertreter  hanbelt",  gilt  als  Übertrei: 
bung.   9)lan  fiel;t  barin  einen  „Mangel  an 
ardjiteEtonifdjer  Äraft  ju  »ereinfadjenber  3been: 
bilbung":  einen  empirismus;  in  ben  Kultur: 
roiffenfdiaften  insbefonbere  befämpft  man  tiefe 
ßinfeitigfeit  als  Jpiftorismus. 

2lud)  in  ber  TO u  f  i  E  ro  i  f  f  e n  f  d)  a  f  t  hat  jüngft 
bie  neue  9ieaEtion,  bie  3lbEehr  vom  t)iftorifd)en 
empirismus  eingefe^t.  3n  ber  TOufifdftbetiE 
mar  fie  mobl  juerft  3U  fpüren  (£alm,  «pfi^ner, 
Jpeufj),  nun  tritt  fie  auch  'n  ber  mufifalifeben 
©efdjichtsf orfdjung  beutlid)  fyenot:  in  ber 
neuen  3luffaffung  bes  ©tilproblems,  wie  mir 
fie  bei  ©uibo  Slbler  unb  —  in  programma= 
tifdjer  gorm  —  in  ^ans  3oacb(im  Mofers 


S8adjctfd)au 


441 


äluffatj  „gur  OTethobif  ber  mufifalifd)en  ®t- 
fct)id)tgfd)reibung"  finben. 

9)?  ofer  f fit)«  etwa  au« :  Sie  OTufifhiftorit'er 
finb  £)eut  überrciegenb  in  beut  natuvtwiffenfd>nft; 
litten  ©chematismug  Sarroing  unb  Sinneg  be= 
fangen;  ftc  „fudjen  ben  nod)  täglidi  ftarf  roadj: 
fenben  Srfahrunggftoff  big  in  bie  feinden  23er; 
änberungcn  auf  ein  umfaffenbes  SBejtimmungS; 
fijftem  ju  »etteilen  unb  biefeS  unter  bem  aübt: 
herrfdjenben  ©cfidjtgpunft  beg  Sntroicfelungg: 
gebanfeng  ju  begreifen".  93ei  biefer  „9?ubri; 
jierunggtedtnif "  läuft  aber  ber  gorfd)er  ©efabr, 
nur  baS  „blcjj  2lf jefforifd)e" ,  ben  dufjerlidjen 
SLatbeftanb,  malzunehmen  unb  überbieS  in  ber 
2Inali)fe  ftecfen  ju  bleiben  unb  bie  ©yntfKfe  ju 
»ergeffen:  ,,©o  ftet>t  man  fd)liejjlid)  wroir« 
»or  einer  fdjroer  i'tberfet)baren,  faft  amorphen 
2lnf)äufung  ungefähr  gleidigeorbneter  gellen, 
ftatt  fid)  in  einem  bochgeglieberten  Organismus  | 
rafd)  jured)tjufinben,  roo  SBiditigeg  wichtig,  | 
OtebenfädjlidjeS  nebenfäd)lid)  heifsenbavf."  9JJofer  j 
tuarnt  bauor,  „felbft  unbejroeifelbareS  ,©ein'  in 
,2Berben'  aufjulöfen  unb  bem  2luge  batnit  bie 
legten  Jefipunftc  ju  rauben,  an  benen  fict)  nod) 
bag  geitmafs  ber  geiftigen  93et»egungen  ablefen 
läfjt".  Äonftvuftionen  roie  etroa  ber,  bafj  „bie 
SBcrliebe  ber  Japaner  für  ©efunbjufammenh&nge 
ein  früheg  gntnncHunggfiabium  beg  ^onfonanj: 
h&renS  barftelle",  fteüt  er  bie  finn»oüere  5£&efe 
v>om  „bletbenben  9Jebeneinanber  niedrerer  faft 
unroanbelbarev  2J6lferanlagen"  entgegen,  „beren 
jebe  nur  ju  anberer  geit  in  ben  SSorbergrunb 
ber  muftfalifdjen  Sreigntffe  gejogen  morben  tji"; 
benn  „pfi)d)ologifd)e  gunftioncn  roanbeln  fid) 
nid)t  fo  rafd)  rcie  jeifgefcfyidjtlidje  Woben".  3m 
©egenfa^  ju  bem  üblichen  auSfdjliefjltdjen  „2k= 
tonen,  mag  bie  geiten  unterfdjeibet,  fie  ju 
©podjen  augeinanbertrennt",  muj;  man  heut 
„aud)  baSjenige  fdjarf  beleuchten,  wag  burd)= 
gängig  —  über  bie  SBanblungen  ber  ^atyvfyun: 
berre  hjnmeg  —  ©emeinbeft^  ber  Stonfpradhen 
geblieben  ifi  unb  bleiben  mufste,  roeil  eg  im  un= 
roanbelbaren  Untergrunb  ber  feelifdjen  Anlagen 
oeranfert  lag". 

Siefeg  „©emeinfame  nad)  »erfd)tebenfter 
3Micfrid)tung"  glaubt  nun  SJiofer  in  bem  ju 
finben,  mag  man  gemeinhin  ben  ©til  »on 
9Hufiftüerfen  ober9Kuftferperf6nlid)feiten  nennt: 
„SEBirb  man  aud)  nie  ben  eigentlichen  .Kern  unb 
3nf>alt  als  „@til"  miteinbegreifen  bürfen,  fo 
umfajjt  er  bod)  gegenüber  bem  €tnjelfall 
bie  gefamte  Haltung,  Prägung,  Äufjerungöa« 
einer  funftlerifcb:fd)6i>ferifd)en  (Stelle  unb  bilbet 
bamit  einen  integrierenben  SBeftanbteil  ifjrcS 


SJBefenS."  (3(16  SJlanbbemerf ung :  aud)  „hier 
n>ie  in  aller  Äunjt  burcbbringen  fid)  gorm  unb 
3nl)alt  gegenfeitig  auf  bag  Sngfte,  laffen  fid) 
alfo  nid)t  ftreng  fd)eiben".) 

«Bier  foldje  ©tile  jät)lt  SJiofer  auf:  ben 
93olfgftil,  ben  geitfitl,  ben  5perf6nlid)feitgftil  unb 
ben  SEBerfftil. 

1.  Ser  muftfalifcbe  ffiolfgfiil  —  „aud) 
jum  SHaffenftil  erroeiterbar"  —  befiimmt  fid) 
alg  „bie  allen  SöolfSgenoffen  gemeinfame  befon; 
bere  Einlage,  53lufiE  ju  l)6ren  unb  jit  geftalten", 
i^r  fpej'fifd)fg,  „fie  von  ben  2lnget)örigen  eineg 
fremben  93ol£gtumg  fd)eibenbeg  tonffinftlerifdjeg 
(Smpftnben".  3n  •  bilblid)er  SSovjlellung  „be= 
beuten  bie  üerfd)iebenen  SBolfgftile  ein  räum; 
lidieg  Ocebeneinanber,  bag  quer  jum  Stblauf  ber 
geiten  gel)t". 

2.  3m  ©egenfalj  baju,  „reditminElig  bie 
©tränge  ber  mufifaüfdien  9iationalbegabungen 
heujenb",  bie  geitftile.  Sin  jeber  geitftil  „um; 
fafit  bie  für  alle  2lngel)ßrigen  einer  geiuiffen 
Spodje  faft  ofjne  »otCifdjc  SBegrenjung  djaraf: 
terijtifdjen  Sigentjeiten  ber  SlugbrutfSgebung  beg 
OTufifyerftänbniffeg". 

3.  Sann  luieber  „ifi  bie  sperfönlid)feit, 
fo  ftarE  9iaum  unb  geit  fie  auch,  beeinfiuffen 
mögen,  etroag  in  fid)  abfolut  Oceueg,  Sinjig: 
artigeg,  Unteilbareg".  Unb  fo  „betrifft  ber  sper; 
fßnlidjfeitgftil  bie  Stjaraheriftii  ber  fünft; 
lerifdien  jpanbfdjrift,  fojufagen  bie  ipf)i)ftologie" 
(im  ©inne  won  „(Phänomenologie";  »gl.  unten) 
„ber  einzelnen  ^ünftlerfdjaft,  bie  jenfeitg  »on 
räumlichen  unb  jeitlid)en  @emeinfam  = 
feiten  alle  Sufjerungen  ber  fd)opferifd)en  5Wo= 
nabe  alg  ju  biefer  gehörig  erfdjeinen  läfjt".  Sag 
jenseitige  93erhältnig  beg  q)erfßnlid)feitgä  jum 
geitftil  unb  SSolfgftil  fann  fid)  ganj  üerfdjieben 
geftalten:  „3m  allgemeinen  tritt  er  erft  bann 
in  unfer  93emufjtfein,  »uenn  er  fid)  ju  geit=  unb 
gSolfgftit  in  ©egenfalj  fteOt"  —  Originale 
tät!  — ,  aber  „gelegentlid)  fann  er  einen  ganjen 
gett;  ober  SSoIfgfiil  fogar  in  fid)  auf  f äugen: 
fpredjen  mir  »ons-8ad)--,»onsJ0[loja«ftil,  fo  faffen 
mir  gleid)  bie  meiften  geitgenoffcn  beg  betreffen: 
ben  Weifterg  mit  ein;  „roir  reben  «on  SBi^etpil 
unb  meinen  ©panifd),  »on  ©riegfolorit  unb 
meinen  ©fanbinaüifd)".  Überhaupt  »erroifd)t 
fid)  in  ber  t>iftorifct)cn  sperfpeftioe  ber  „Unter» 
fdjieb  jroifche'n  ber  ftiliftifd)en  sperf6nlid;feit  unb 
ihrem  jeitlid)en  bjro.  nationalen ©tilhintergrunb 
für  unfer  Sluge". 

4.  Snblid)  ift  aud)  ber  2Berfftü  „in  ge: 
roiffem  ©inne  eine  fd)6pferifd)e  3nPfltli  (nicht 
nur  eine  ^efchaffene'),  ba  bie  burd)  ihn  erhöbe« 


442 


93üd)erfd)au 


nenen  eigenwilligen  Sorberungen  nidtjt  blojs  ne; 
gati»  ber  r>b<mtafie»ollen  Erfintung  entgegen; 
treten,  fontern  tiefe  aucl)  l)bdß  probufti»  fßr; 
Dem  unb  anregen  f&nnen".  Ser  2Berfftil  um; 
faßt  auch  „Ute  afufitfcben  93efonberl)eiten  beS 
©olo--,  Enfemble;  unb  Drd)efterftitS"  unb  „bie 
Unterfdiiebe  jrotfdjen  bem  äsofalftil  unb  bem 
3nfirumentalftil  in  ihren  serfd)ietenen  Unter; 
arten  nad)@timm;unb3nftrumentengattungen, 
foroie  in  ibrev  mannigfaltigen  SBermifdjung". 
2llle  biefe  Eigenheiten  „finb  ucn  ert)eblid)em 
Einflujj  auf  bie@eftaltung  beS  ©ebanfeninljaltS, 
auf  bie  bunatnifchen  unb  großrf)))tmifd)en  2luS-- 
mape,  baS  .Kolorit  ufro.  unb  fd)lagen  roieber 
jebeSmal  eine  »erbinbenbe  SBrücfe  ju  entfpredjen; 
ben  SBerfen  anberer  ^erfßnlicbfeiten,  Reiten, 
336lfer",  ©d)liejjlid)  finben  fid)  —  „2Berfftit" 
im  engften  ©inne  —  „im  ©djaffen  mondjer 
OTeiffer  nod)  innerhalb  einer  einzelnen  (Haltung 
bebeutfame  ©tilbifferenjm"  (2of)engrin;,  Stri; 
ftan»,  OTeifterftnger--,  ^arftfalftil;  Jigaro^itat 
bei  £)on  @io»annis  (entern  ©aftmabl  —  ein 
„ftiliftifcber  ©jenenroecbfel"). 

Sie  uier  ©tilarten  erläutert  Dlofer  am 
«eifpiel  ber  „Euri>ant()e",  rote  folgt:  „SBotfö; 
ftiliftifd):  baS  fpejieü  Seutfd)e  an  bem  SBerf; 
©egenfatj :  rote  wäre  bieS  SJBerf  in  3talien,granf; 
reid»,  Oiufjlanb  »ertönt  roorben?  g ei t ftiliftifd): 
ba§  fucjieß  9iomantifcbe  an  bem  Sßerf ;  Segen; 
fa£:  roie  roäre  bie«  jur  geit  beS  Empire  ober 
beS  3ungen  £)eutfd)lanb  »ertont  roorben?  sper= 
fonticbfeitäftiliftifd):  baS  fpejieH  3Beberfcbe 
an  bem  SBerf;  ©egenfaf}:  roie  roäre  baß  9Berf 
yon  S8eetbo»en,  ©djubert,  OTarfcbner  oertont 
roorben?  2Berf  ftitiftif :  SaS  fpejififcb  £uri)  = 
ant^enbafte  alS@d)attierung  ber  romantifdj; 
beroifdjen  ßperngattung;  ©egenfaö:  roie  roäre 
baS  SCerf  als  Opera  seria,  als  ©ingfpiel,  als 
SUluftf'brama  »ertont  roorben?  3BaSunterfd)eibet 
es  inSbefonbere  »om  ©til  beS  greifd)ü£,  ber 
sprejiofa,  beS  Dberon?" 

Sembegrifflieben  Um  fang  nadi  fteUtOTofer 
SBolfS;  unb  geitfiil  als  roeitere  SBegriffe  ben 
engeren  beS  sperfönlid)feitS;  unb  SBerf  fiils  gegen; 
über;  ber  Entftebung  nad)  febeibet  er  ben 
sBolfS;  unb  sperfßnlidjfeitsfiU,  bie  „mebr  auf  ein» 
geborener  9?aturanlage  beruben,  mebr  »on  innen 
0erauS  entftanben  finb",  »on  ben  mehr  fontten; 
tionellen,  „tureb,  mand)erlei  fulturgefd)id)tlid)e 
Efnflüffe  »on  außen  ber  jufianbegefommenen" 
Seit;  unb  gSBerffiilen.  Safj  „im  fünftterifeben 
©cbaffen  9<atur  ober  .Sonöention  niemals  rein 
für  fid)  allein  auftreten,  ftetS  eine  9J?tfd)ung 
beiber  vorliegen  roirb",  ift  fel6fit>erftänblicl). 


£>aS9?  eue  in  ber  bier  funbgegebenen  mufif; 
gefd)iditlid)en  Jorfdjutig,  —  roorin  liegt  es?  3ft 
eS  nidjt  uielleidit  nur  roieber  eine  anbere  ^orm 
beffelben  ©cbematiSmuS,  ben  DJMer  felbft  »er; 
roirft?  ©pridjt  er  bod)  felbft  »on  einer  ,,*pbi;» 
ftologie  ber  Äünftlerfdjaft"  unb  nennt  bie  @e; 
famtljeit  feiner  üier  ©tiltategorien  „eine  in; 
buftioe  üleibe,  bie  uom  Slllgemeinen  jum 
immer  ©pejielleren  fortfd)reitet" ;  finb  bas  nid)t 
grabe  d)arafteriftifd)e  begriffe  beS  »on  Wofer 
befdmpften  naturroiffenfd)aftlicl)en  SmpiriSmus? 
3a  unb  nein  —  mufj  barauf  bie  21ntroort  lauten ; 
geroifj  finb  ba«  aud)  S8ejeid)nung§roeifen  aus 
ben  3Biffenfd;aften  ber  9iaturtatfad)en;  aber 
in  bem  gufammenbang,  in  bem  fie  biet'  fte£)en, 
bebeuten  fie  etroag  ganj  anbereS.  ©o  ift  <pbv: 
ftologie  ber  Äünfilerfcbaft  l;ier  nid)t  „tatfäd); 
lid)"  (faftifd),  eriftenjiell)  gemeint,  fonbern 
„roefenl)af  t"  (eibetifd),  effentieü);  e«  roäre 
barum,  roie  fd)on  oben  angebeutet,  ber  2luSbracf 
,/Pbänomenologie"  roeniger  mifjüerftänblid)  ge; 
roefen.  Unb  ebenfo  ift  ber  SUufftieg  »on  ber  fue» 
jieQeren  ä»r  allgemeineren  ßrfenntnis  in  bem 
bier  »orliegenben  fiaüe  gar  feine  „3nbuftion" 
(b.  fy.  urteilSmäjjige  SSerallgemeinerung  bc§ 
SrgebniffcS  üon  mebrfad)er  S8eobad)tung  empi; 
rifcber@ad)»er^alteunb@ad,aierbalt6äufammen: 
l;änge);  »ielmebr  Ijaben  roir  eS  mit  einer  »ba: 
nomenelogifd)en  „SJlebuftion"  ju  tun:  einer 
allem  inbuftben  „@d)liefjen"  burcbauS  fremben 
2lrt  roiffenfd)aftlid;er  2lbftraf'tion,  roeldje  tag 
£atfäd)lid);j3ufäüige  üon  bem  2Befen,  taS  bloß 
Slfjitentelle  »on  ber  Sffenj  fd)cibet.  9<id)t  tie 
93ielf)eit,  bie  3Bieberbolung  ift  ba«  Äennjeidjea 
be3  ©peäififd)en,  fonbern  bie  Eigenart,  ba3  2liu 
berSfein,  bie  a3erfd)iebenl)eit;  biefe  Eigenart  ift 
»ielleid)t  nur  ein  etnjigeö  OTat  in  ber  SBirflid); 
feit  »orbanben.  2llö  £inl)eit  ift  mir  tag  ©ue; 
jiftfum  „@un;antf)e"  gegeben,  nid)t  als  eine 
SSielfältigfeit  »on  Strien,  Enfembleg,  Silfforb; 
folgen,  Äontrapunften;  bie  Untcrfud)ung  biefer 
(enteren  ©adperbalte  feijt,  fofern  fie  baS  2Befen; 
f>afte  beS  3Berfe6  näl;er  erroeifen  foll,  bereits 
ba8  unmittelbare,  ungeteilte  Erlebnis  ber  nun 
erft  ju  anal»fierenben  fpcjtftfcfjen  Einheit  »or; 
aus.  (SJSgl.  f;ierju  ^ufferl,  Sogifche  Unter; 
fuebungen,  SBanbll,  2.  3Tufl.,  Jpade  1913, 
@.  106 ff.;  berfelbe,  3been  ju  einer  reinen  <pba-" 
nomenologie  unb  pbanomenologifdjen  (pl)ilofo» 
pf)ie,  im  3öbrbud)  für  <pl)ilof.  u,  pbänomenolog. 
Sorfcbung,  93b.  I,  £alle  1913,  @.  8  ff.)  ©ollre 
bei  OTofer  baS  mebrbeutige  SBort  „qpljyfiologie 
ber  Sünftlerfdjaft"  nod)  ^roeifel  belaffen,  fo  roirb 
tie  Unflarbeit  bod)  fid)erltd)  burd)  bie  SBetonung 


BüdjerfcVau 


443 


deS  „3enfeitö  »on  räumlichen  und  jeitlidjen  @e= 
meinfatnfeiten"  befeitigt:  Sie  <pt)i)fiologte  ols 
9iaturwiffenfd)afc,  als  Erforfd)ttng  von  tat; 
fäd)lid)em  97itt=  unb  9cad)einanber  fann  fiel)  nie;  j 
malS  jcnfeitö  von  Dlaum  unb  gett  (teilen ;  d«S 
bleibt  den  „tranSjenbentalen"  Disziplinen  vor--  \ 
behalten,  «TtanS jenbentalität  alfo  tft  eS, 
waS  DJtofer  von  ber  muftfalifdjen  @efd)id)tS* 
fd)reibung  fordert;  2BefenSfd)au,  fiatt  blin= 
dem  2luftürmen  von  £atfad;enmaterial. 

Jpiev  liegt  ber  iternvunft  ber  9ftoferfd)en 
Ausführungen :  aud)  fte  finb  ein  Bettrag  jur 
„SßerteiDigung  ber  Eigenberedjtigung  der  fpeji;  \ 
fifcfyen  (ober  idealen)  ©egenfiände  neben  ben  in=  j 
tivibuellen  (ober  realen)"  (Jpufferl).  2llIeS  fommt  | 
in  ber  OTufifbjftorif  barauf  on,  ob  bie  .ftunfi: 
werfe  unb  Mnftlerverf6nlid)fetten,  wie  9)?ofer 
felbft  fagt,  als  „3nbivibuen"  anerfannt  werben 
ober  als  „£i)pen»ertreter".   Sffieber  unb  feine 
€un;antl;e,  —  ftnb  fte  „bjfiorifdje  Erinnerung" 
ober  lebendiges  ÜBefen,  @»esififd)eS,  Eigenart?  j 
Das  tft  bie  Jrage,  bie  mit  bem  9)?oferfd)en  atuf=  i 
fa£  jur  DiSfufften  gejMt  ift.  Eine  Entbecfung:  i 
bie  „ideale  Einheit  ber  @r>e}ieS"  (puffert) 
in  ber  9)?uft£gefd)td)te;  jebe  ber  OToferfdjen 
©tiltategorien  fennjeidinet  eine  anbere  ©rjejicS 
ber  SJtuftf.   (Dalmer  ift  9JfoferS  Trennung  ber 
vier  ©ttlarten  in  „weitere  unb  engere  Begriffe" 
(»gl.  oben)  nid)t  glücf  lid) ;  das  Verhältnis  ber 
Z\)$tn  „beutfdje  OTuftE"  unb  „f)eroifd)C  Dper" 
ift  nid)t  nur  quantitativ  ju  f äffen ,  fonbern 
eS  liegen  funbamentale  £lualitätSunterfd)iebc 
vor:  ntd)t  mit  fonjentrifd)en,  fonbern  mit 
fid)  febneidenben  Greifen  Itaben  wir  es  b,iev  ju 
tun.) 

Damit  durfte  Elar  fein,  was  bie  Bebeut-- 
famfeit  dtefeS  furzen  2luffa£eS  ausmacht.  9}td)t 
neue  ©djemata  foüen  Iiiergegeben  werben;  aud; 
nid)t  etwa  eine  voQftänbige  aiufjäbjung  aller 
überhaupt  möglichen  fiiliftifd)en  Unterfd)etdun: 
gen  (»gl.  5.  B.  bie  wertvolle  Ergänjung  beS 
OToferfd)en  SluffafjeS  in  Jperm:ni  OcofSlS  „%\y. 
pifdje  Äunftftile  in  Did)tung  unb  OTufif", 
Jena  1915).  Entfdjetbenb  ift  vielmehr  bie  2luf-- 
faffung  »on  ber  @efd)id>te  ber  üonfunft  unb 
tljrer  £rforfd)ung,  bie  fid)  hjer  funbtut:  Dringt 
bie  ErfenntniS  von  ber  fpejififdjen  ©egebenljeit 
muftfalifd)er  ©Kleinheiten  burd)  —  unb  fte  wirb 
burd)bringen  — ,  fo  wirb  eine  blofie  OJegiftrte; 
rung  von  irgenbwie  unb  irgenbwol)er  „muftfa; 
lifdjen"  5£atfad)en  unb  Gegebenheiten,  wie  fte 
t)eut  nod)  vielfad)  üblid)  ift,  wol)l  faum  mehr 
ernftfwft  als  muftfalifdje  @efchid)tSwiffenfd)aft 
gelten;  fte  dürfte  bann  aUmäbjid)  burd)  bie 


„Sebre  »on  ben  OTufiffiilen",  bie  muftfl;ifiorifd)e 
£»uologie  erfe^t  werben. 

2lrtl)itr  2Bolfgang  Sohn. 
Uaumantig,  Emil,  tUuftrierte9)Wtfgefd)id)te, 
Vollftänbig  neubearbettet  unb  bis  auf  die 
©egenwart  fortgeführt  von  Eugen  @d)tniij.. 
Einleitung  und  23orgcfd)id)te  »on  Seeuolb 
@d)mibt.   9Jlit  274  Jertabb.,  30  ^unft« 
unb  32  Ocotenbeilagen.  4.  Olufi.  gr.  8°,  VIII 
u.  791  ©.  Stuttgart  (1920),  Union.  52  Jl. 
Helle,  2Bill)elm.  ©dilüffel  jum  evangelifdjen 
©efangbud)  für  SHljeinlanb  und  5JBeftfalen. 
Die  580  Sieder  biefeS  93ud)eS  nad)  @efd)id)te, 
©eljalt  unb  gotteSbienftlidjer  Verwertung 
bargefieUt.  2. 2luf(.  (ülnaftatifd)er  ^eubrurf). 
XVI  u.  398  @.  gr.  8°.  ©vtterSlol)  1920, 
S,  33ertelSmann.  15  Ji. 
Petrid),  ^ermann.  Unfer  geifttidjeg  SSolfslieb. 
@efd)td)te  unb  2Bürbigung  lieber  alter  Sieben 
XII  u.  256  @.  gr.  8».  ©üterSlof)  1920, 
§.  Bertelsmann.  17  Jl. 
Pfeiffer,  Ulbert.    Siebertafel: Saee'tlienverem 
@pei;ev  1819—1919.    Ein  ütücEblicf  auf 
100  3a^re  ©y-enerer  OTufifleben.  8°,  96®. 
©(Jever  1919, 3ed)nerfd)e  »udjbr.  (31.  Widjeb 
fen).    4  Jl. 
J\ittcr,Emil.  Sannljaufer.  Einführung  (iBolfS; 
fünft ; Blatter.    ©d)riftleiter:  Emil  Olitter. 
1.  «eibe.  2.  Jpeft).  @r.  8°,  ©.  81—96, 
mitlSlbb.  (1919)  9Mnd)en=©labbad),  «8er: 
lag  d.  SBeftdeutfd)en:2lrbeiter:3tg.    30  3$. 
Sdjurig,  Slvtfjur.   Seopold  TOojart.  SHeife; 
2lufäetd)nungen  1763—1771.   27  fafftmü 
lierte  l)andfd)riftlid)e  Blätter.  3m  Auftrage 
deS  Wojarteums  ju  ©aljburg  jum  erften 
OTale  »oüftändig  l;erauSgegeben  u.  erläutert. 
9Kit  einem  Bildnis  Seoyold  OTojartS  unb 
einer  OTojarts3fonograpl)ie.   4°,  110®. 
Dresden  1920,  DSearSaube  Verlag.  bOJl. 
@tal?l,  äBilpelm.  Jranj  Xunder  u.  Dietrid) 
Burtevube.  3n:  gettfdjrift  deS  Vereins  für 
Sübecfifdje  @efd)id)te  unb  3tltertumSfunbe. 
Bb.  6.  Süberf,  Sübcfe  &  «RJ^'nfl« 
Der  als  Drganijt  in  Süberf  wirfenbe  23er= 
faffer  bat  in  äufserftverbienfllidjer  unbgewiffetu 
tmfter  2Beife  baS  gefamte  in  Süberf  vorpanbene 
urfunblidje  Material  über  5Eunber  unb  Burte= 
(>ube,  baS  im  Süberfifdjen  ©taatSard):»  ruf)t, 
burd)forfd)t,  um  für  bie  bebeutenbfte  muftfge: 
fd)id)tlid)e  geit  Sübecfs  »on  den  SebenSumftän; 


444 


iftfdfjau 


ben  it>tev  beiben  beröorragenbflen  £täger  ein 
SBilD  ju  geben,  baS  «Ue  nod)  je£t  feftftellbaren 
ginjelbeiten  enthält.  Sie  febr  eingebenbe  unb 
forgfältige  Darfteilung  StablS  wirb  fein  OTufif; 
wiffenfdjaftler  entbehren  fönnen,  ber  ficl>  mit 
ben  beiben  bebeutenben  e»angeltfd)en  ^irdjen; 
mufifern,  mit  ber  bamaligenDrbnung  beS  euem; 
gelifd)en  ©otteSbienfieS,  mit  ber  (Sntftebung  bef 
berühmten  Abenbrnufifen  eingehenb  befd)äfrigen 
will.  Eine  weitere  Arbeit  übet  fcic  2Berf'e  Sun; 
berS  unb  S3u;rtebubeS  jMt  ber  Skrfaffer  in  AuS= 
'ficht.  Der  beutfcl)en  Sftufifwiffenfcbaft  ift  ju 
roünfdjen,  baß  ftch  allerorten  fo  emfige  unb  $u; 
»erläffige  Hilfsarbeiter  in  ben  Dienft  ber  gor» 
fchung  (teilen  wie  in  Sübecf  einft  Sari  Stiehl 
unb  nun  SBitbelm  Stahl,    ©eorg  ©obler. 

Steiniget,  9Kajr,  gur  <5ntwicflungSgefcbid)te 
beS  WelobramS  unb  OTimobramß.  S.  g.  2B. 
Siegel«  9)?ufifhblg.,  Seipjig. 
Die  befannte  Sammlung  gemeintterfiänb; 
tid)er  Abbanblungen,  bie  unter  bem  >litel  „Die 
TOufif "  burd)  9lid)arb  Strauß  begrünbet  würbe, 
wirb  »on  biefem  SBanbe  an  burd)  Artbur  Sctbl 
weitergeführt,  ber  in  einem  ©eleitwort  ihre  jSiele 
»on  neuem  umfdjreibt:  bie  geifligen  nnb  ful= 
turellengufammenbänge  berSDiufttfollen  überall 
in  ben  33orbergrunb  gerüeft,  gorm=  unb  Stil; 
erfebeinungen  ju  ben  Quellen  feelifdjen  firlebenS 
jurücfgeleitet  werben.  Der  neue  Anfang  ift 
roertüoH.  Die  ©runbfrage  »om  9Befen,  ber  33e; 
beutung  unb  ^Berechtigung  beS  9Jielobramö  wirb 
bureb,  9J?ar  ©teinhjer  lebenbig  unb  geift»oll  an= 
gepaeft.  SS  ift  eine  berechtigte  gorberung  beS 
SSerfafferS,  in  erfter  Sinie  Unuoreingenommen: 
beit  gegenüber  biefer  Äunftgattung  ju  bean-- 
fprudjen,  bie  fid)  fünftlerifd)  nod)  ntd)t  ju  einer 
wettreid)enben  SBebeutung  erfüllt  bat  unb  »or 
allem  burd)  grunbfä|jlid)e  äfibettfd)e  Ableb-- 
nungen  in  SDlißfrebit  gebraut  ift.  3n$hefonbere 
bas  Schlagwort  »om  „gwitterbing"  weift  @tei= 
ni^er  mit  bem  JpinwetS  barauf  jurütf,  baß  für 
einen  »orauSfet^ungSloS  Urteilenben  baS  9Mo= 
bvam  nid)t  mehr  unb  nicht  minber  jwitterbaft 
ift  als  j.  S8.  baS  Sieb  unb  im  ©runbe  alle  auf 
©efamtfunft  gerichteten  Sßeftrebungen.  Daß 
noch  feine  Scb&pfungen  von  bleibenbem  9Bert 
erjielt  würben,  barf  nicht  ber  mit  ihrer  erh6bten 
Jpinwenbung  an  ben  Jntelleft  von  vornherein 
für  ein  fleinereS  qJublifum  befiimmten  3tunft» 
gattung  an  fid)  angerechnet  werben,  auf  beren 
breite  gufunftSm&glidjfeiten  mit  9}ad)brucf  ge-- 
wiefen  wirb. 

Auch  wenn  man  bem  warmen  Eintreten 


SteintljerS  ntd)t  in  allem  beipflichtet,  fo  wirb 
man  bod)  erfennen  müffen,  baß  jenfeitö  yon 
allen  apologetifcben  Erörterungen  nad)  verfchie; 
benen  Seiten  intereffante  ©runbfragen  aufge; 
riffen  finb,  bie  in  bie  Siefe  führen.  Die  fuqen 
Orientierungen  leiten  über  biftorifch:literarifd)e 
fragen  ju  ben  fünftlertfctjen  Problemen,  bie  baS 
3Kelobram  mit  allen  feinen  Slbjrocigungen  birgt. 
Steiniger  befiniert  e6  allgemein  al6  „gefanglofe 
33ertonung  »on  Didjtungen  li;rtfd)er,  epifdjer 
ober  bramotifd)er  2lrt"  unb  fud)t  bie  gäben  fo; 
wobl  jur  0\sa  als  jum  gefprod)enen  Drama 
jurücf jufübren,  b.  l>  auf  ber  einen  Seite  ju  ben 
Stellen,  ba  bie  TOuftf  (vor  allem  in  ber  roman; 
tifchen  Dper)  bt«  an«  tonlos  gefyrodjene  gßort 
jurüefgebt,  anbrerfetts  ju  ben  gufammenbängen 
»on  Sprcd)auffübrungen  mit  mufifalifdjen 
Stimmungsmomenten.  Siegen  hier  fd)on  bie 
Slnreije  juv  %b(e  unb  ju  iierfd)tebenen  Spiel; 
arten  beS  SDMobramS,  fo  gingen  umgefebrt  »on 
feinen  inö  18.  3al)rbunbert  jmürfreichenben 
Anfängen  mandjerlei  befrud)tenbe  Anregungen 
ju  Dper  unb  Dratorium,  namentlich  für  bie 
SHejitatbbebanblung,  jurücf.  Märchenhafte  unb 
mi;frifd) e  Stoffe  mußten  naturgemäß  baS  ^aupt; 
gebiet  melobramatifcherSSerfucbe  barftellen,  beren 
epifebe  unb  li;rtfd)e  Abarten  meb*  im  Äonjert; 
faal  beimifcl)  würben.  Daß  OTimobram  bin; 
gegen,  baS  biftorifch  aus  bem  fiummen  Spiel 
in  ber  Dper  (2luber§  „Stumme  »on  sportkt", 
Sßecfmefferfjene  im  3. 3lft  ber  „Weijterfinger") 
f;er»orgeht,  leitet  Steiniger  »iel  allgemeiner  aus 
bem  gebärbenbaften  SBeroegungSinbalt  jeber 
letbenfd)aftlichen  OTufif  ab.  @S  bliebe  ju  unter; 
fudjen,  wie  weit  bier  überhaupt  Quellen  gefamt; 
fünftlerifcher  Sßeftrebungen  liegen.  Die  2lbbanb; 
lung  gibt  nod)  einen  Überblicf  über  bie  »erfct)ie; 
benen  technifdjen  formen  ber  SBeglettung  unb 
überhaupt  bes  SBerbältniffeS  »on  'Hext  unb  TOuftf , 
aud)  SBemerfungen  unb  Olatfdjläge  für  bie  gra= 
pbifche  Darfteilung  ber  gefprodtenen  Did)tung 
in  ihrer  rbntbmifcben  93ejiebung  gegenüber  bem 
Segleitpart,  ferner  2iteraturnad)weife.  Die  for: 
male  ^auptfdjwierigfeit  berartiger  Sffa>;S,  bie 
©ewinnung  beS  richtigen  @leid)gewtd)tS  jwifeben 
©injelbeiten  unb  ©efamtbeit,  jwifeben  popu-- 
lärem  unb  wtffenfd)aftlid)em  Sbarafter,  ift  im 
ganjen  »on  Steiniger  glüeflid)  gel&fi;  für  fpä; 
tere  Auflagen,  bie  bem  fleinen  58ucbe  wärmftenS 
ju  wünfehen  finb,  wäre  teilwetfe  eine  nod)  nähere 
Sharafterifttf  ber  bauptfächlid)fien  2Berfe  für  bie 
Belebung  beS  Stoffes  »ieQeid)t  »on  SBorteil; 
man  fpürt  mitunter  ben  etwas  ju  baftigen  pug 
einer  ftraffen  gufammenfaffung.     6.  Äurtb. 


Mitteilungen  ber  Seit: 

TVa\ter&l)  au  fax,  £ermann  2B.  v.  gjlufi(a= 
tifdjc  Stillebre  in  ginjelbaijtellungen.  8°. 
9Mnd)en,  Verlag  Jpugo  SBrucfmann. 

1.  Die  gauberf  töte,  eine  opernbramatur= 
gifdie  ©tubie,  1920.  126  ©. 

2.  Das  @iegfrieb=3bi)tl  ober  bie  0tftcf= 
f'ebr  jur  Watur.   1920.  116  ©. 

3.  Der  Jretfdjülj,  ein  Verfud)  über  bie 
mu|ttalifd)e  Oiomantif.   1920.   122  ©. 

9)iit  tiefen  Drei  33dnben  eröffnet  ein  ptaU 
tifdjer  9)tuftfer  eine  SHeibe  uon  9lbbanblungen 
äftbettfd)en3nl)altS,  ber  uerbient,  aud)  im  Säger 
ber  OTufiftt)i(Tenfd)aft  gehört  ju  merben;  nidit, 
rcetl  er  als  ©elebrter  —  SBaltershaufen  lehnt 
biefe  Unterteilung  auSbrürflict)  ab  — ,  fonbern 
meil  er  als  Äünftler  über  Dinge  fprid)t,  ju  beren 
Berührung  ftd)  ber  OTuftfer  immerhin  felren 
entfd)ltejit.  $ujkrltd)  genommen  finb  bieä3üd)er 
grud)te  gemeinfamer  Slrbeit  mit  v>orgefd)rttte» 
nen  9Jfu|~itbefliffenen;  in  höherem  ©inne  finb 
fie  21fte  ber  ©elbfibeftnnung,  ber  Sinfebr  eines 
©djaffenben  bei  fiel)  felbft.  2Bo  ber  baS  'Bort 
nimmt,  bef'ommt  bie  Darftellung  einen  ©lanj, 
ber  in  ber  Seele  beS  SefetS  lange  nad)leud)tet. 
$?u  biefen  teilen  beS  2BerfeS  rechne  id)  bie  Dar; 
ftettung  von  OTojartS  mufifbramatifdjem  ©til, 
bie  Skbanblung  ber  Jreifcbütjbidjtung,  bie  2Ib= 


tfdjen  OTufifgefeafdjaft  445 

fjanblung  über  bie  OlomantiE  in  ber  SOtuftE  unb 
bie  tlaffifd)  ju  nennenbe  ©ebanfenreibe,  bie  ftd) 
um  baS  @iegfrieb;3bi)U  als  Äunfimerü  fdjlingt. 
Solange  ber  Kenner  ber  93übne,  ber  OTeifter 
berjnfirumentierungäfunft  |>rid)t,  erbalten  mir 
meittragenbe  3been  aus  erfter  Jpanb.  Die  3lna= 
lyfe  beS  .RunftroerfS  wirb  uormiegenb  v>on  ber 
Seite  ber  gotm  her  in  Angriff  genommen  unb 
bamit  ber  fidjere  2Beg  rafdjer  Verftänbigung 
betreten:  maS  hinter  ben  .SUangbilbern  fteeft  ju 
ergrünben,  fann  ©ad;e  nur  bes  Sinjelnen  fein. 

2Bo  ber  Verfajfer  auf  fremben  3been  mei; 
ter  baut,  wie  auf  benen  SBoltmannS  ober  3Bag= 
nerS,  folgen  mir  meniger  miliig.  2Benn  yflicbt-- 
gemäp  fefigeftellt  roirb,  ba£  bie  mufifgefd)id)t: 
Itcben  Vorarbeiten  bann  unb  mann  nidjt  mit 
ber  nötigen  Äritif  benutzt  roerben,  fo  foU  baS 
bem  Sefer  bie  Jreube  an  ben  fd)önen  Sh'tcbern 
unb  ber  frifd)en,  fingen  unb  meitfdiauenben 
sperfönlidjfeit ihres  Verf äff erS  nid)t»ertümmern. 

21).  2B.  äßerner. 

XPolff,  Die  ©locfen  ber  «ptoöinj  SBranben; 
bürg  unb  ihre  ©iejjer.  (Den£malarcb,io  ber 
spro»inj  Sranbenburg.)  5°,  208©.  SBerlin 
1920,  Der  girfel.  2lrchiteftun>erlag  @.  m. 
b.  jp.    30  Jt. 


Mitteilungen  t>er  2)eutfct)en  Sluftfgefellfc^aft 

Ortsgruppen 

9J?üncf)eri 

2Im  26,  SWärj  bat  bie  Ortsgruppe  if)re  VereinStätigfett  mit  einem  Vortrag  »on  Dr.  SBerta 
21.  2Baltner  über  „3obanneS  Äuen  unb  bie  2Iltmüncbener  9)tonobifien"  aufgenommen.  Über 
ben  3n£;alt  it)reS  Vortrags  t>at  uns  bie  Otebnerin  folgenbe  gufammenfaffung  geliefert: 

„Sine  faft  unerflärlidie  Sürfe  im  ©ange  ber  mufifalifdjen  gntmicflung  fd)ien  eS,  baf  ber 
fatl;olifd)e  ©üben  DeutfdjlanbS  ftd)  nid)t  an  ber  Pflege  beS  neueren,  begleiteten  Siebes  fode  be- 
teiligt haben.  Um  fo  untt>abrfd)einlid)er  bünfte  faft  biefe  2ntfad)e,  als  bort  ber  uon  monobifdjen 
©teilen  retdjlicb  burd)feljte  fonjertierenbe  ©til  balb  2lufna£)me  fanb.  SBarum  (ollte  nicht  aud) 
bie  eigentliche  OTonobie  bort  gleid)falls  ftd)  eingebürgert  haben1?  Da^  bieS  aber  nid)t  eher  feft-- 
geftellt  mürbe,  lag  baran,  bap  faft  alle  Unterfudjungen  über  baS  Sieb  in  ©übbeutfd)lanb  ju  3Tn= 
fang  bes  17.  3«f>rbrmt)ertS  »om  literar^hiftorifdjen  ©tanbpunfte  aus  gefdjahen.  @o  mar'  es  uor 
allem  t)inftd)tlid)  beS  TOeifterS  befteüt,  ber  als  Jpaupt  ber  TOündjener  OTonobifienfcfyute  ju  be; 
tradjten  ift,  3ohanneS  Äuen.  S8iSt)er  mürbe  er  nur  als  Did)ter  gemürbigt;  Siemens  Brentano 
f>at  i£)n  l^odigefdjäijt  unb  jwei  feiner  ©ebiebte  in  „DeS  Änaben  aBunberborn"  aufgenommen. 
Äuen  ift  aüerbingS  nid)t  ber  früljefte  Wündhener  üKonobift.  üBie  mir  einem  im  *pfarrard)iö 
@t.  speter  in  Wündicn  Dermalsten  ^cotentnoentar  entnehmen  fönnen,  mar  ber  begleitete  Solo; 
gefang  üon  3talien  l;er  balb  bort  f>eimifc^  geroorben.  Sofort  finben  mir  aud)  beutfcfye  TOeijler, 
bie  ben  neuen  ©til  fiel)  ju  eigen  machen,  mie  Slnton  Jpoljner,  3ol)ann  Wartin  Saefar,  ©eorg 


446 


Mitteilungen  ber  Dcutfdjett  9Jtufifgefeflfd)«ft 


fiScator,  »or  allem  aber  3aEob  SBalbe,  ber  nid)t  nur  Stüter,  fonbern  aud)  SLonfeljer  war. 
9lud)  baS  »olfStümlidje  Kirdjenlieb  wirb  burd)  Beifügung  eine«  Basso  continuo  bem  neuen  ©tite 
angepaßt.  Der  ju  SBürjburg  erfd)ienene  ©eorg  93oglerfd)e  KatedjiSmuS,  1625,  baS  2Bürjbur= 
gifdje  unb  TOainijifdje  ©efangbud),  1628,  finb  Beifpiele  bafür.  DaS  3efuitenbrama  enttict»  bot 
eine  neue  @e(egenl)eit  jur  Entfaltung  beS  Stilo  rappresentativo;  ber  1643  ju  9JKwd)en  aufge; 
führten,  muftfalifd)  bodjbebeutenben  „<pf)ilotl)ea"  finb  längfl  anbere  2Berfe  »orangegangen,  beren 
SOiuftE  teiber  ntd)t  mehr  »orfjanben  ift.  —  SSon  9)tünd)en  au«  wirb  burd)  Sie  Jefuiten  fowol)l 
«IS  aud)  burd)  bie  am  Oifjeine  herrfdjenben  üBittelsbadjer  SBtfdjöfe  ber  neue  ©til  nad)  2ßeftbeutfct)= 
lanb  »erpflanjt.  griebrid)  ©pe,  ber  gleichfalls  felbft  bie  Siebet  feiner  „Stru^nadjtigaü"  »ertonte, 
wie  uns  fein  @d)üler  2Bill)elm  WafatenuS  berietet,  ift  bort  teffen  bebeutenbfter  Sßertreter  geworben. 

3of)anneS  Kuen,  wof)l  ber  f)er»orragenbfte  fübbeurfdje  Siebmeifter  beS  17.  3a()rf)unbertS, 
ift  1605/6  ju  OToofad),  baS  bleute  in  9Mnd)enS  Burgfrieben  einbejogen  ift,  geboren,  ©eine 
SluSbilbung  erfolgte  am  f'urfürfilid)en  ©iminaftum  unb  am  Seminar  ju  TOundjen;  bort  roobl  b«t 
er  aud)  feine  mufttMfdjen  Kenntniffe  erhalten.  «Bon  nidjt  geringem  Sinfluffe  auf  fein  SBirfen 
blieb  feine  SDtitgltebfcfyaft  bei  ber  Satetnifcrjen  Kongregation,  bie  bamals  auf  mufifalifdjem  unb 
bramattfdjem  ©ebiete  fid)  ungemein  rege  betätigte.  ßnbe  1630  erhielt  Kuen  bie  q>rieperr»ei£)e 
unb  trat  ju  2lnfang  beS  folgenben  3at>reS  feinen  erften  ©eelforgerpoften  an.  3m  ©ommer  1631 
fet>rte  er  jurücf  als  Benefijiat  ber  »on  £erjeg  gerbinanb  begrünbeten  2Barttenbergifd)en  Kapelle. 
1634  würbe  if)m  aud)  baS  Bartbfdje  Benefijium  „triutn  Regum"  bei  @t.  q)eter  übertragen. 
Damit  tjatte  feine  äupere  Saufbafm  if>ren  2lbfd)luji  gefunben.  Srotj  feiner  befdjeibenen  ©tellung 
mar  ber  OTeifter  f)od)angefel)en  unb  genof;  bie  greunbfdjaft  ber  Beften  feiner  geit.  3afob  Salbe 
»or  ädern  ftanb  if)tn  befonberS  nalje  unb  brachte  if)tn  wiecerfjolt  poetifdje  jpulbigungen  bar.  21  m 
15.  9co»ember  1675  ftarb  3ob,anneS  Kuen  unb  würbe  am  19.  in  bem  Bartf>fd)en  Begräbnis  beim 
DreifonigSaltar  ju  ©t.  ^eter  beftattet. 

3m  3af>re  1635  trat  Kuen  juerft  als  Did)terfomponift  in  bie  Öffentlichkeit.  @d)on  im 
folgenben  3a£)re  erfd)eint  bie  erfte  Bearbeitung  feines  berübmteften  2Berf'eS  „Epithalamium 
Marianum",  baS  er  ber  Kurfürftin  9Äaria  2lnna,  ber  ©attin  beS  großen  «Dfarimilian,  jueignete. 
•DJtaricnlieber  »on  jartinnigem  SluSbrucfe  bilben  ben  3nf)alt  beS  BüdjleinS.  DaS  näd)fte  3af)r, 
1637,  bringt  unS  eine  Bearbeitung  älterer  ©efänge,  in  ber  brei  geiftlidje  Steter,  barunter  baS 
berühmt  geworbene  „OTaria  .(pimelsEönigin,  Der  gantjen  2Belt  ein  ^errfdjerin,  Du  jperljogin  in 
Bayern  bift,  SaS  jper^ogtl)umb  bein  eygen  ift".  @ine  mittelalterltd)e  ülueffmelobie  fjat  ^ier  Kuen 
im  „Stilo  nuovo"  umgeftaltet.  Dann  folgen  bie  Jortfeijungen  beS  „Epithalamium",  „Convi- 
vium"  unb  „Florilegium  Marianum".  1639  fd)liefst  fid)  ber  SieberjyfluS  „Die  ©eiftlid)  turteU 
taub"  an,  in  feiner  ganjen  gefd)loffenen  Einlage  als  btd)tenfd)cS,  wie  mufifaltfd)eS  SIBerf  ein 
OTeifterftücf.  hierauf  Jommen  1640  unb  1641  bie  Sieberfolgen  „Cor  contritum"  unb  „Mauso- 
leum Salomonis",  wo  ber  Dichter  wie  im  uorigen  SBerfe  fleine  ©eelengemälbe  oon  ergreifenber 
3Birfung  entwirft.  Die  britte  äluflage  beS  „Epithalamium"  ift  unS  nid)t  mefjr  erhalten;  in  ber 
werten  aber  f)at  ber  Did)termuftfer  fünf  weitere  5£eile  beigefügt,  „Rosetum,  Diadema,  Monile 
Marianum,  Cimeliarchum  Nympharum"  unb  bie  Sotentanjlieber  „Amare  et  dulce  mori". 
SBon  1647  an  erfdjeint  Äuen  aud)  als  Überfe^er,  }unäd)ft  »on  aBerfen  feines  greunbeS  Balbe, 
u.  a.  »on  beffen  l)eute  wieber  aftuell  geworbenem  „Agathyrsus",  ber  fid)  gegen  gufiänbe  wenbet, 
bie  im  breipigjäl)rigen  Kriege  fid)  ebenfo  jeigten,,  wie  in  unfeten  Sagen.  Der  „Agathyrsus"  würbe 
t>on  Balbe  felbft  »iermal  »ertont;  er  wufjte  in  feinen  2Beifen  bie  fraft»od:frifd)e  2lrt  beS  @tuben= 
tenliebeS  »orjüglid)  ju  treffen.  1650,  1651  unb  1655  bringt  Kuen  wieber  fdbftänbige  SEBerfe, 
feine  geiftlid)en  jpirtenlieber  „Tabernucula,  Munera,  Gaudia  Pastoram".  SS  ift  feine  füplid) 
tänbelnbe  ©d)äferpoefte;  baS  Seben  beS  guten  Birten,  baS  ^irtenamt  ber  Kird)e  bilben  bie  ©runb» 
gebanfen.  Daneben  finben  fid)  geitgebidjte,  in  benen  ber  ©änger  baS  ©d)icffal  beS  armen  ge; 
fned)teten,  in  unfeliger  %el)tt  jerriffenen  beutfd)en  93aterlanbeS  beflagt.  1659  erfdjeint  bie  bid)= 
terifd)  faft  unseränberte,  mufifalifd)  aber  »oüig  umgeftaltete  fünfte  Auflage  ber  „Epithalamium", 
ber  1665  nod)  eine  erwetterte  beS  „Mausoleum  Salomonis"  folgt.  Die  legten  @d)riften  KuenS 
bienen  nur  nod)  ber  praftifdjen  2lnbad)t;  bod)  t>at  er  bid)terifd)e  perlen  in  fte  »erwoben,  wie  bie 
präd)tigen  Überfeijungen  ber  «pfalmen  unb  ©antica,  Jpijmnen  unb  ©equenjen  in  feinem  „Desi- 
derium  Collium  seternorum"  1669  unb  bie  badabenartigen  Segenben  in  „Cervus  deside- 
rans"  1674. 


Mitteilungen 


447 


ÄuenS  SBibmungen  richten  fid)  au  ben  bayerifdhen  £of  unb  beffcn  Umgebung  fowohl  als 
an  firdjlictje  2Bürbenträger;  anbere  ergeben  an  Mündjener  unb  ÜlegenSburger  5rauenfl6fter  unb 
beten  9Sorfieherinnen ;  btefe  bringen  bie  »erborgene  Mufifuflege  bortfelbfr  ber  SSead)tung  naher 
unb  finb  fulturbifiorifd)  bte  tntereffantefien. 

Der  TOuftfer  3tu<n  hat  in  ber  erffen  geit  feines  ©cfyaffenS  nod)  Elemente  ber  »orbergehen: 
ben  spericbe  übernommen;  allmählich,  jebod)  mad)t  er  fid)  »on  benfelben  frei  unb  ringt  fiel)  ju 
einem  auSbrurfSvoüen  inbimbuellen  ©ril  burd),  ber  mand)mal  fogar  bramatifdb  genannt  werben 
fann.  >$u  ben  warm  empfunbenen  unb  oft  fühnen  Melobien  tritt  eine  »oüenbete  gorm;  aud) 
finb  bie  SBdffe  meift  ungemein  gefd)itft  unb  lebenbig  bebanbelr.  23on  grofjem  Älangjauber  finb 
aud)  feine  jweifiimmigen  2Beibnad)tSlieber,  reo  er  Koloratur  unb  @d)o  als  wirffameS  2luSbrucf'S; 
mittel  »erwenber. 

.KuenS  Shtfluf)  gebt  weiter,  als  ber  befdheibene  ^ünftler  ju  aljnen  wagte,  ©eine  Sieber 
fanben  Aufnahme  in  bie  ©efangbüetjer,  »or  allem  in  bie  „©etjtlidje  9tad)tigaU"  beS  SlbteS  Dautb 
©regortuö  Horner  1649.  2ÜS  unmittelbare  97ad)folger  finb  ju  nennen  ber  3efuit  ©raf  Sllbert 
Äurlj,  ber  Süutor  beS  „Jparpffen  Da»tbS"  1659  unb  ber-Sapujiner^rocovtuS,  beffen  Warten: 
lieber  unb  „Eucharistiale"  ber  spaffauer  Domorganifl  ©eorg  Äou»  »ertönte.  2lud)  ber  Äapu= 
jiner  SaurentiuS  »on  ©cfynüffis  unb  beffen  Mitarbeiter,  ferner  2lngeluS  ©ilefiuS  unb 
fein  Äomuonijt  ©eorg  3 o  f  ep f)  fcljliefjen  fid)  an  Äuen  an.  Das  weltliche  Sieb  in  Bayern  bat  beS= 
gleichen  burd)  feine  SBeifen  görberung  empfangen;  hier  ju  nennen  finb  bie  reijöouen  @d)iffer= 
unb  £irtenlieber  in  93altbafar  OleglerS  „Sljmirtfdjem  Sogen"  1679,  unb  bie  »on  Jafob  sprin: 
ner  niebergefd)riebenen  Sieberbüdjer  ber  Äurfürftin  Flavia  Slntonia. 

9tid)t  nur  ber  Mufiter  .Sucn  »erbient  unfere  Sichtung ;  auch  menfd)lid)  muffen  mir  biefem 
TOeifier  unfere  b&cbfte  Grbrfurcbt  joden.  3n  fd)werer  geit  bat  er  mutig  ausgeharrt  unb  finb  feine 
2Beifen  nid)t  »erflungen.  9?eben  bem  beutfdjen  ©elebrten  bat  aud)  ber  beutfdhe  Dichter  unb 
Mufifer  bie  ©djretfenStage  beS  breifjigjdbrigen  .Krieges  überbaue«." 

Der  SSortrag  erhielt  feine  befte  3tluftration  burd)  bie  »oHenbete  SBiebergabe  einer  9leihe  »on 
Siebern  SuenS  burd)  Jrau  Maria  2Berner  =  .8elborfer,  begleitet  »on  Dr.  5tb.  ÜB.  3Berner. 

einftetn. 


<J)rof.  Dr.  Slrnolb  ©djering  hat  einen  Otuf  als  Nachfolger  *|)rof,  Dr.  Jpermann  Ulberts  in 
Jp  o  l le  a.  @.  erhalten  unb  angenommen. 

Der  ao.  sprofeffor  für  Muftfwiffenfcfyaft  an  ber  SBreSlauer  Uniserfität  Dr.  Mar  ©ebneiber 
ift  jum  o.  sprofeffor  ernannt  worben. 

Dr,  Srnft  SSücfen  hat  fid)  an  ber  Uniserfität  Äöln  habilitiert. 

Dr.  ©eorg  ©chünemann  in  93erlm  hat  einen  SJiuf  an  bte  Unwerfttät  Jpeibelberg  erhalten. 

3um  5(ad)folger  Jpermann  ÄreljfchmarS  als  Direktor  ber  berliner  @taatShod)fd)ule  für 
Mufi£  ift  $ranj  @d)ref er  berufen  morben;  als  beffen  ©tell»ertreter  unb  abminifirati»er  Seiter  ber 
Slnfialt  Dr.  ©eorg  @d)ünemann. 

<prof.  Dr.  3Inbreas  TO of er  in  Berlin  bittet  um  Mitteilung,  ob  fid)  in  beutfdjem  SBeftlj  eine 
abfd)rift  beS  Concerto  (nad)  ö^abiciotti  @.  150:  Sonata)  per  violino  con  acc.  di  due  viol., 
Viola  e  Vcello.  »on  <pergolefi  befinbet. 

ülafael  TOitjana  teilt  im  „Mönestrel"  mit,  bafj  <2hrifiobal  be  TOoraleS  »or  feiner  SBirf-- 
famfeit  als  »äpfilidber  Äa»edfdnger  als  ^aueOmeifter  an  ber  Äathebrale  »on  3t»ila  tatig  war,  unb 
bafj  fid)  im  Jnöentar  beS  Äathebralard)i»S  ber  ^inmeis  auf  brei  bisher  unbefannte  TOeffen  »on 
9)1.,  wohl  beffen  ältefte  Äompofitionen,  finbe.  Da  M.  1512  geboren  unb  fdjon  1530  in  3tom 
nachweisbar  ifi,  fdjeint  bie  ©ad)e  irgenbwo  einen  ^afen  ju  haben. 

3n  ^eft  2  beS  IL  Jahrgangs  ber  50?osarteumS:9)Jitteilungen  (Sebr.  1920)  beginnt  jper; 
mann  älbert  mit  bem  älbbrucf  beS  in  feinem  SBefilj  befinblidjen  Tagebuchs  »on  Äonfianje  Riffen 


448 


.Kataloge 


aus  ben  3af>ren  1824 — 1837;  ein  erfdi6)>fenbe$  (Stjarafterbilb  ber  ©attin  MojartS  get;t  ber 
roerti'Olien  <pubüfation  »orauS. 

31  in  15.  21pril  ift  im  Jeftfaale  beS  Stabtgefd)id)tlid)en  TOufeumS  in  Seidig  eine  9lid)arb 
aBagner:2IuSftellung  eröffnet  werben,  beten  Material  aus  ber  3iid;arb  2Bagner;Sammlung 
beS  »erftorbenen  .(pamburger  Kaufmanns  SJlubolf  S.  £agebovn  beftel)t.  Diefe  »on  ber  ©tobt 
Seipjig  erworbene  Sammlung  „£ageborn"  umfafjt  SBilber,  £anbfd)riften,  Mufitalien,  Mebaillen 
unb  eine  ungea>6l)nlid)  »ollfidnbige,  2000  »dnbe  ftarfe  SBagnerbibliotbeE.  Sireftorialaffifient 
Dr.  Sange  bat  anldjjlid)  ber  (Srfdiliejjung  ber  Sammlung  eine  Sdjrift:  „Olidiarb  äBagnerS  uni-- 
»erfale  ^ebeutung",  mit  Seiträgen  »on  58el)n,  «JJififd)  unb  .Karl  Sd)dffer  £)erauSgegcbcn,  bie  aud; 
bie  l;auptfdd)lid)|len  Stüde  ber  „(Sammlung  jpageborn"  aufführt  unb  roürbigt. 

Jperr  .Kommerjienrat  Dr.  phil.  h.  c.  Sari  2t.  «Pfeiffer  in  Stuttgart  l>at  ber  sp&ilofopfnfdjen 
gafultdt  ber  Uniuerfität  Jreiburg  i.  33r.  eine  wertvolle  Sammlung  alter  Meifterroerfe  bes 
Älaüierbaus,  foroie  einen  ,,©ad;fielfiüael"  für  bie  groecfe  mufifroiffenfd)aftlid)er  gorfdmng  unb 
biftorifctier  Mufttauffüljrungen  jum  ©efdienf:  gemad)t.  Sie  Sammlung  ift  in  ben  Üiaumen  beS 
mufittBiffenfcbaftlichen  Seminare  ber  Uniserfitdt  aufgeftetlt  unb  feljt  fiel)  aus  folgenben  yom 
Stifter  jiim  fertigen  ©ebroud)  »otlftdnoig  rcteberljergefteuten  3nftntmenten  jUfllmmen: 

1.  ein  Äielflügel  mit  }roeiftufigem  itaftemuerf;  genaue,  »on  Sali  41.  Pfeiffer  gefertigte 
9?nd)bilbung  beö  in  ber  berliner  Sammlung  befinbltd)en,  als  ber  glügel  3el).  Seb.  S3ad)S  über; 
lieferten  SembaloS.  2.  ein  btinbfreieS  jUasidiorb  »on  @b,r.  ©ottlob  jpubert.  3.  ein  £an-- 
gentenf  lüget  üon  (5f)r.  $ricbrtd)  Sd)maf)l  mit  jroei  Snie£)ebeln  unb  Sautenjug.  4.  ein  £anu 
merflügel  »on  21nbrcaS  Stein  mit  jroei  Äniebrücfcrn.  5.  ein  jpammerftaöier  »on  3ob, 
Matthäus  S  d) m  a  b  l  mit  Sonböbentterfcfyiebung  (£ranSponief:@inrid) Hing)  unb  »ier  Siegifterjügen, 
6.  ein  jpammerflayter  »on  sph.  3atob  üBartb  mit  »ier  Sfiegifierjügcn.  7.  ein  Jammer; 
fla»ierd)en  mit  einem  SJiegifterjug.  8.  ein  aufrechtes  jammert la»ier  mit  jwei  spebalen, 
9.  eine  3Uaöierl)arfe  »on  (Sbriftian  £>telj  mit  glageolettjug. 

Der  3ntenbant  beS  .pallefdjen  StabttfjeaterS,  Seopolb  @ad)fe,  f)at  nad)  <pergolefiS  Serva 
Padrona  unb  SitterSborfS  Softor  unb  21uotl)e£er  nunmehr  aud)  Sie  tjeimlidje  ©he  »on  £>ome* 
nieo  (Stmarofa  jur  2luffüf)rung  gebrad;t. 


Kataloge 

Muftfoerlag  unb  Muftfleben.  97ad)rid)ten  ber  Verlags  firmen  $r.  .Kiftner  unb  6.  J.  >B. 
Siegels  Mufifalienf)anbtung  (91.  Sinnemann),  Jebruar  1920.  9?r.  13. 


1920 


Seite 

<Pau(  «Jcettt  (frag):  (Sine  Sing:  unb  Spielfuite  »on  21ntonio  »runelli  385 

£ugo  ©olbfebmibt  (Berlin):  Die  2lnfal)tung  »on  Äitdjenmelobien  in  ben  Mittelteilen 

ber  3-  ©•  S5ad)fd)en  Kantaten  392 

SRidjarb  (*naldnber  (©reiben):  Somenteo  ßtffyhtü  als  55uffofomponift  in  DreSben.  .  .  399 

©eorg  ÄtnSfi)  (Ä6!n  a.  Oif» )  :  Unqebmcfte  Briefe  Sßeetf)o»enS  422 

jpermann  2Be$el  (Berlin):  Über  5Eertfritif,  2tnalnfe  unb  Bearbeitung  »on  Wufiftoetfen  .  429 

9?üd)er)"d)au  436 

Mitteilungen  ber  Seutfcfjen  5)iufifgefeßfd;aft  445 

Mitteilungen  447 

Kataloge  448 


Scbriftlehung:  Dr.  2llfreb  €inflein,  TOundben,  (Suoiflie'Sfhage  13 
Drucf  unb  SSetlag  »on  IBrettf o»f  &  Jpäml,  2ei»jig,  Nürnberger  Strafe  36/38 


Sritftyttft  für  ^iiftfttntfenfdwft 

-Öercw&jegekn  *>on  ber  ^eutfc^en  ^uftfgefeüfdjaft 

3Cc^tcö  Jpeft  2.  Satans  9ttat  1920 

grfchetnt  monatlich,  gür  bte  2D?itgtiebcr  ber  £>eutfcr)en  $0?uftfgefel(fclj>aft  Eoftentoö, 
für  9Uchtmttglieber  24  SKarf,  ginjethefte  2  2J?arf 


£)te  dlteften  mf unMtdjen  SRac^rtc^ten  üfcer  ba£ 
muftfaliföe  £e6en  in  ©61%  1375—1450 

25 15  n 

SR.  ©onboratfc^),  ®btm 

te  ©tobt  @6rlif3  beftgt  tri  ihrem  2lrcbit>  einen  reichert  @cha§  alter  ©efchichtö; 
quellen,  bte  biß  jum  Anfang  beß  14.  3aWunbertö  äurücfretcben.  93on  befonberer 
Sötcfjttgfett  für  bte  £5rtßgefcfnchte  finb  borunter  bte  ölten  Statörechnungen,  bte  mit 
beut  Sahre  1375,  alß  bte  <Stabt  olfo  etwa  150  2fahre  alt  roar,  beginnen  unb  faft 
lücfenloß  erholten  finb.  ©te  geben  in  ihren  fcbeinbar  trocfenen  Slufjdhtungen  ein 
genaueö  23tlb  ftäbttfcfjen  Sebenö  unb  werfen  StcJ>t  ouf  faft  alle  @kbtete  ber  Äuttur* 
gefeilte.  25a  baß  SSorhanbenfein  foleb  alter  ©tabtrechnungen  namentlich  im  Offen 
Deutfchtcmbß  ju  ben  Seltenheiten  gehört  (bte  Setpjiger  reichen  j.  23.  nur  biß  1471 
jurücf),  fo  erhellt  baraus  jur  ©enüge  ihre  ©tchttgfeit  für  bte  ©efefnehte  ber  alteren 
Jett.  Sie  überlaufner  ©efellfcfmft  ber  SBiffenfchaften  in  ©ortig  unb  ihr  ©efretdr, 
s))rof.  Dr.  Sief;.  Secht,  hoben  ftch  buref)  bie  Drucflegung  ber  dltefien  3tatßrecljnungen 
unb  ber  Sberlaufiger  Urfunben  auß  berfelben  %ät  baß  grofje  33erbienft  erroorben,  biefe 
«Heutigen  Öuellen  ber  2l(lgemeinhett  erfchloffen  ju  f;aben.  iöon  1896  ab  erfchien  ber 
Codex  diplomaticus  Lusatiae  superioris  II,  ent^oltenb  bte  Urfunben  beß  Dberlaufi^er 
Jjuffitenfriegeß,  barunter  bte  3tat6recr)nungen  »on  1419—37.  «Bon  1905—10  !am 
herouß  ber  Äober  III,  enthaltenb  bte  dlteften  ©orliger  3tatßrechnungen  (»on  1375  ab), 
unb  augenblicfltch  tft  im  Srfcheinen  begriffen  ber  Äober  IV,  ber  in  feinen  bret  biß 
je§t  gebrueften  Jpeften  biß  1452  reicht.  (Die  romifeben  $iftetn  in  ben  folgenben 
gufjnoten  besiegen  fich  ouf  bie  einzelnen  Seile  beß  Äober,  bie  arabtfehen  auf  Seite 
unb  Jetle.) 

„Der  dltefte  ftdbttfcbe  23eomte,  ber  mit  einem  23laßinftrumente  ju  tun  hatte, 
war  roobl  ber  ©tabtfnrte."  ©o  fchreibt  D\ub.  ffiuftmann  in  fetner  „^uftfgefchichte 
Setpjtgö"  (23b.  I,  @.  30),  fo  bitrfen  roit  auch  »on  ©örlilj  behaupten.  3n  bem  „@6rlt§er 
9tecf>tßbuch",  baß  nacb  ber  SSorrebe  ju  bem  Slbbrucf  in  ben  „Scriptores  rerum  Lusati- 
carum"  (23b.  I)  fe^r  alt  tft,  &anbett  ber  8.  Slbfcfmitt  »on  bem  Birten.  Die  Sftatßs 
reebnungen  berichten  unterm  8.  tylai  1435  bem  neuen  Birten  ^  gr.1  unb  unterm 
4.  3unt  1435  »er  cyn  hörn -ben  hirtin  6  gr.2  2Juf?er  feinem  Sohn  hätte  ber  Jjirte  freie 
aBohnung,  rote  oerfchtebene  älußgaben  auß  ben  Saften  1444  unb  1452  fchliefjen  laffen.3 


i  II,2.  562,19.  2  II,2.  Ö64,!,. 

Seitftfttift  fnt  Sföufiftmfienfcfeaft 


3  IV.  295(le,  723,5  «.  725,i9. 

29 


450 


9)?.  ©cnbolotfcf) 


2luf  ein  ebenfo  ehrwurbtgeö  2llter  fann  baß  2(mt  ber  £urmwdchter  jurüdf= 
blitfen.  3h«  crf^e  (Jrwdhnung  in  ben  Gasrechnungen  fallt  in  baö  3af)r  1376. i 
Spätere  Eintragungen  ergeben,  bafs  1379  ber  >})etergfirchtum  mit  2  Pachtern2,  1392 
ber  Dtetfjeturm3,  1399  ber  3tatöturm4,  1434  ber  grauenturm5  unb  1435  ber  Siethens 
bacher  £urm6  mit  einem  »Bdchter  befegt  war.  3n  frtegertfchen  Reiten  würbe  bie 
$al)l  ber  StBddfjtev  erheblich  »ermehrt.7.  £ö  wirb  »on  ihnen  als  ben  blefern,  trcmetern, 
bofunetn  gerebet;  namentlich  werben  biefe  23ejetchnungen  bem  Stürmer  auf  bem  3tats 
^aufe  betgelegt,  ber  ber  Vorläufer  beö  fpdteren  Stabtmufifere  tfi  1399  beift  ber 
3nbaber  biefeö  tyofiem  (Slauö8,  1406  D^t^Pel0,  1428  5D?erttn10,  1429  ©eorg11,  1430 
Olicfel12.  Sie  SBdcbter  erretten  einen  ©ochenlohn,  ber  1391  für  bie  auf  bem  ^eter^ 
türm  7  gr.  betrug.13  23on  1425—40  befant  ber  23ld|er  auf  bem  3iatöturm  6  gr. 
wöchentlich.14  2tuf?evbem  Ratten  bie  ©achter  freie  ©ohnung  auf  ben  Stürmen,  fie 
erretten  Kleiber  nnO  ©tiefein,  ju  ben  getragen  befcbenfte  man  fie  mit  einem  „Strand 
gelbe",  unb  bei  fonfftgen  (Gelegenheiten  erhielten  fie  eine  Verehrung.15 

Sie  Snftrumente  ber  Stürmer  würben  auf  Stabtfofien  angefchafft  unb  auö; 
gebeffert;  fo  johlt  man  1385  für  jwei  neue  Horner  3  23ierbung  (=  36  gr).16,  1399 
faufte  man  in  Breslau  ein  J?om  für  24  gr.17,  1419  würbe  ein  fopp  herinnen  horn 
of  bas  rothug  für  31  gr.  angefcbafft18  unb  1431  jahtte  man  umbe  eine  tromethe 
1  ©chocf.19 

£er  Gatötrompeter  hatte  bei  Heerfahrten  mit  ben  Solbnem  auöjururfen;  fo  war 
tttertin  5cr  bofauner  im  Sommer  1426  mit  oor  Sluffig.20  Sbenfo  befanb  fich  ber 
Trompeter  1428  unter  ben  ©6rli§er  Jpilfötruppen  bei  Bunslau21,  war  1431  »tele 
©ochen  oom  £0?at  £>iö  Sluguft  oon  ©örlig  abwefenb,  fo  baf?  ein  anberer  ©achter 
feinen  Dienf*  mit  oerfc^en  mufte22,  unb  nahm  1433  an  bem  ^uge  gegen  Mxa^au 
teil.23  ^u  allen  b.tefen  ^ügen  würben  bie  Strompeter,  bie  fich  Qcvui^  in  ber  Begleitung 
beö  Sefehlöhaberö  befanben,  beritten  gemacht.24 

2lucf>  5U  Botenbtenften  würben  bie  Sturmbldfer  gern  oerwenbet.  So  fam  1399 
HicM  Bofuner  von  Präge  »on  unferm  berrin  bem  Eonge  unbe  fagete  uns 
ccslidje  fcymelicbe  fcing.25  3m  2luguf*  1425  war  ber  blefer  tn  Zittau26,  1429 
würbe  (ßeorge  öer  blefer  nach  Geisenbach  gefanbt.27  SKit  biefer  ißerwenbung  ber 
9tatötürmer  hangt  gewifs  auch  bte  öftere  STnwefenheit  frember  Strompeter  in  ber  Srabt 
äufammen.  1423  erhalt  ber  Bldfer  com  Rathaus  ju  Breslau  3  gr.28,  1444  ber 
trometer  t>on  btv  Sittaro  6  gr.2»,  1447  bce>  von  Bebirfteinö  trometer  3  gr.30  unb 
ber  Trompeter  beö  jjerjogö  Heinrich  »on  ©logau  befommt  gar  16  gr.  ju  certrinfen.21 

Sie  3iatSturmer  waren  aber  nicht  bie  emsigen  Sttufifer  in  ber  ©tobt,  wir  be* 
gegnen  ba  noch  ben  Sptelleuten,  bte  in  ben  Gasrechnungen  auch  Pfeifer,  rifte* 
latoreg,  jccularoreg,  ferner  Eoteler  (©aufler)  genannt  werben.  3h«  Stellung  im 
bürgerlichen  Sehen  bezeichnet  treffenb  ein  SOfagbeburger  Schoppenfpruch  »om  18.  Sftober 
1456  (im  @6rlt§er  (Jntfchetbebuch  1454  ff.  231.  18),  ber  unter  benen,  bie  »or  ©ericht 
nicht  -Seuge  fein  bürfen,  neben  Strafienrdubem,  SWorbern  unb  anbern  Verbrechern 
auch  bie  ©ptelleute  nennt.  ©dbrenb  bte  Stürmer  fett  1391  ju  ben  fefkngejWlten 
Beamten  ber  ©tabt  gehören,  ba  in  btefem  3ahre  jum  erfienmal  »on  ihrem  ffiochen* 
lohn  berichtet  wirb32,  fann  man  in  ber  Jett  oon  1375—1450  bei  ben  ©pielleuten 

i  III.  10,12.  2  m.  46(29.           3  ni.  207,28.           4  in.  339,20.  5  II,2.  528,17. 

6  II,2.  ö63,28.  7  III,  307,u  u.  an  »tden  onb.  ©teüen.          8  m.  339,19.  9  III.  526,31. 

io  n(1.  501,38.  u  II,2.  14;21.         12  II,2.  lßl,,».         13  III.  188,23.  "  II,i.  228,14  ufro. 

15  III.  207,28,  HL  7öl,2o,  766,23,  III.  205,3,  IV.  725,10.             m  III.  105,5.  h  m.  303,14. 

is  III.  776,3.  19  11,2-  243,2,.          2»  H,i,  354,19.         21  n,,.  597,8.  22  n,„  231,35  ufn>. 

23  II,2.  428,6.  24  H(1.  196,30,  H,2.  165,19.  25  In.  289,lc.  26  n/1.  232,22.  27  n,2.  60„5. 

28  n(1.  150,19.  29  VI.  292,tl.  30  VI,  425,8.  3!  iv.  430,18.  32  III.  188,23. 


2>te  Ältefien  urfunblidjen  9(ad)ud)ten  über  ba§  mu(ifalifcf)e  Scbm  in  ©6tli£  itfio.  451 


oon  einem  (Sefjfjaftfem  unb  fefien  Sobnoerhdltniö  noch  titelt  reben.  Sßohl  waten 
immer  ©pietleute  oorfjanben,  ober  fie  würben  für  bie  einjelnen  Sienfte  bejaht  unb 
erhielten  an  befttmmten  gefien  ihre  ©errungen.  S^re  erfie  Erwähnung  in  ben  3tatßs 
rechnungen  gefc^te^t  1376:  31m  Sage  Corporis  Christi  (12.  Sunt)  erhalten  feie 
Piftelatcree  '/2  fcb.  pro  bibalibus.1  £ieö  wieberbolt  ftcb  1378,  1380  uftv.2  2lucb  äum 
9Uujaf>r  13803,  }UV  gafrnod?t  13804  unb  ju  ^fingfien  1381s  erhalten  fie  ©efcbenEe. 

Sie  jpauptrdttgfett  ber  ©pielleute  beftanb  in  ber  2luöfüf>rung  ber  £anjmuftf'. 
2)er  öffentliche  £anj  fanb  ju  ber  in  grage  ftebenben  $t\t  auf  bem  SRatbaufe  ftatt, 
boch  wirb  1390  unb  91  oon  Sauarbeiten  an  einem  Sanjbaufe  berichtet.6  9J?an 
tanjte  ju  ©rofjneujabr7,  jur  gaftnaebtöfeter8,  ju  ^fingfien9,  5ur  Äirmeö10,  nach 
ber  glücf liefen  JjeimEehr  oon  Jjeerfabrten11  unb'wenn  man  oornebme  ©dfie  bewirtete. 12 
2lucb  wenn  man  eö  bei  einem  ©afhrtable  für  bebe  .Sperren  bewenben  liefj,  fehlte  boeb 
bie  SafelmufiE  fo  »wenig  wie  baö  ÄonfeEt;  benn  alö  l)er  £bitnc  1446  mit  ben 
berrn  «8,  jablte  man  vor  getiefte  unb  fcen  lutbenfloer  14  gr.13  Slufjer  bei  Zantf 
unb  Safelmufifen  Ratten  bie  ©pielleute  aueb  fonft  bei  freubigen  Sfntdffen  mitjuwirEen. 
©o  würbe  in  ©ortig  bie  Ärönung  ©igmunbö  jum  Äaifer,  bie  am  31.  SDfai  1433 
ftattfanb,  mit  SKufiE  gefeiert,  wofür  bie  Pfeifer  1  mr.  erhielten.14  —  Saß  waren  bie 
offijiellen  gefie.  £afs  bie  ©pielteute  aueb  bei  feftlicben  Gelegenheiten  in  ber  gamilie 
niebt  fehlten,  ifi  unö  für  Jjjocbjeiten  oon  1395  ab  bejeugt.16 

Sine  fröhliche  -Seit  für  bie  @tabt  mufj  eö  gewefen  fein,  wenn  ber  Jperjog  ^)anö 
(1378—96)  in  feiner  Stefibens  weilte.  Sebe  ©elegenbeit  jum  geftefeiern  würbe  er= 
griffen,  1381  unb  89  fanben  Sourntere  ftatt.  2lu$  ben  Gasrechnungen  oon  1390 
lernen  wir  bie  Flamen  jweier  berjoglicf^en  SÜJufiEer  Eennen;  eö  finb  bieö  überhaupt 
bie  einzigen  ©pielleute  (aufkr  ben  Gatötürmern),  bie  in  ber  $üt  oon  1375—1450 
mit  tarnen  genannt  werben,  ©er  Sintrag  lautet:  Jenczoni  et  Mikoni  fistuktoribus 
(domini  nostri  ducis)  ad  novum  annum  V2scr1.gr.16  5m  übrigen  fallt  eöauf, 
bafj  unter  beö  ^erjogö  ^ofgefinbe,  ba  fte  voegsogin  (JSlai  1391),  jwar  Äoche, 
Kellner,  Sorwdrter,  Sluftrdger,  aber  feine  ©pietleute  genannt  werben.17  @onft  fanben 
ftcb  im  ©efotge  retfenber  gürften  beö  öfteren  SDfufiEanten.  @o  würben  1399  ber 
5D?arfcf)alf  unb  bie  Pfeifer  beö  SttarEgrafen  ^rofop  oon  SOtdbren  auö  ber  Verberge 
geloft18,  auch  erbalten  margrenen  pbifer  unbe  bofuner  unbe  falfener  ein  ©es 
febenf  oon  1  fcb.  1416  beFamen  bie  ^erolbe  unb  ©pielleute  beö  SWarfgrafen  SBilbelm 
oon  SDfeifjen,  ber  auf  ber  3tücfreife  oon  ^olen  @6rli§  berührte,  eine  Sbrung  oon  1  fcb.19 
3m  Jperbft  beö  3af>reö  1438  weilte  Äontg  Wibrecht  II.  mehrere  Sage  in  ®6rli§;  bie 
Gasrechnungen  nennen  unter  ben  ^erfonen  auß  bem  Eontgltc^en  ©efolge,  bie  SSer« 
ehrungen  empfingen,  auch  btü  'ixonigee  tvometer.20 

5?eben  biefem  frieblichen  Dtenfi  würben  auch  bk  ©pielleute  für  Jtriegöjüge  in 
Slnfpruch  genommen,  bereits  in  ben  ^atörechnungen  oon  1377  betfjt  eö:  „Fistela- 
toribus  6  sol.  ex  parte  expeditionis.11  Sei  einer  ähnlichen  ©elegenheit  im  Sabre 
1391  wirb  ben  ©ptelleuten  unb  ben  Suben,  fo  bie  ^ferbe  warteten,  ihr  Sohn  ge= 
reicht.12  ©afj  auch  bie  ©pielleute  (wie  bie  Katöbldfer)  in  folgen  gällen  beritten 
waren,  erfahren  wir  auß  ber  Äoftenrecbnung  für  ben  gelbjug  nach  S5ohmen  im 
3abre  1421,  in  ber  mehrere  pbrffer  pferbe  aufgeführt  werben.23  2luch  eine  ^auEe 
nahm  man  bamalö  mit,  fie  foftete  4  gr.24 

i  III.  12(19.  2  III.  36,21     61,34.  3  HI.  56,30.  *  III.  67,25.  &  III.  80,24. 

8  III.  149,26  u.  173,23.         7  n(1.  217,31  (1425).  »  IU.  297,18  (1399).         9  III.  61,23  (1380). 

io  III.  413,t  (1401).  »  II,i.  133,23  (1423).  ™  II,i.  133,29  (1423).  «  IV.  389,25. 

W  II,.,.  442,34.  15  III.  255,10.  16  III.  150,23-  17  IU-  l84,i8-  18  IU-  333-i- 

19  III.  729,23.  20  IV.  46,22-  21  HI.  32,r2.  22  III.  193,29-  23  H,i»  61,15  u.  63,5. 

2*  II,i.  59,28.  29* 


452 


m  ©onbelotfd) 


Eine  merEwürbige  ©oc^e  tft  eß  um  bie  SDfitrotrEung  ber  Spielleute  bei  Etrcblicben 
geiern.  Sie  SnftrumentalmufiE  war  in  btefer  -tat  <>uö  ber  Äircbe  oerbannt,  weil  tue 
gftuftEanten  bie  Äircbe  nicht  betreten  Surften,  StorcE  berichtet  tn  fetner  „SD?uftE= 
gefcbicbte",  baß  bie  5D?ufiEanten=3ünfte  erfi  1480  »om  Äatbtnal=2egaten  Sulianuö  bie 
Aufhebung  beö  Eirchlichen  S3anneö  erreichten;  fte  mußten  aber,  um  baö  Abenbmabl 
empfangen  ju  bürfen,  5  Sage  »orber  unb  nachher  fich  ber  Oluöubung  ifjreß  23erufeö 
enthalten.  9cun  erhielten  bereitö  1391  in  @6rti§  bie  Spielleute,  fo  Me  Eersen  trugen 
(am  Sage  Corporis  Christi)  1  fcfc,1  Saß  Eann  bocb  nur  bei  ber  Eirchlichen  geter  beö 
gronleichnamfefieö  gewefen  fein,  ©anj  beutlich  wirb  baß  im  ndchften  Safere  an 
bemfelben  gefie  auögefprocben:  £en  fpelluten,  by  vct  bem  ^eiligen  lictmam  boftrten, 
V2  i"f.2  Stefelbe  Eintragung  wteberbolt  fich  im  Safjre  1393  3,  fcann  »erfcbwinbet 
fie,  unb  biß  1450  wirb  feine  Endliche  SftitwtrEung  ber  Sptelleute  in  ben  3tatß= 
recbnungen  mebr  erwähnt. 

3n  btefer  etngeöenben  SBetfe  baben  unö  unfere  Gasrechnungen  über  bie  tnffrumens 
täte  9}?ufif  in  @6rlt§  in  ber  Seit  »on  1375—1450  belehrt;  baß  baneben  auch  bte 
»ofale  SOfufiE  gepflegt  würbe,  baß  man  23olEötieber  unb  Zeigen  fang,  wtffen  wir 
auö  man  geriet  anbern  Quellen.  Sa  bieö  aber  SSolEßmufiE  mar,  bte  in  ben  Käufern 
unb  auf  ben  ©äffen  erBlang,  ju  ber  niemanb  befolbet  würbe  unb  bte  auch  fonfl 
Eeinertet  Äoffen  »erurfachte,  6at  fich  ba»on  natürlich  nicbtö  in  ben  fidbttfcfeen  9tecf>* 
nungen  niebergefcfe  lagen,  ©ewobnltch  werben  ftcb  33olEßlieber  in  bejug  auf  ihre 
Entfiehungßjeit  fehlest  batieren  taffen;  wenn  fie  aber  bie  Seitereigniffe  fefifealten  unb 
bicbtertfcb  außgefchmücft  weitergeben,  fo  fallt  Siebt  fowobl  auf  bie  >3ett  wie  auf  ben 
Ort  ifereö  Urfprungö.  Sin  23olEötieb,  baö  in  @örli§  um  1430  entftanben  fein  muß 
unb  baß  baß  ©efcbtcE  beö  Stegreifrtttetö  grttfefee  ©rabtö  beftngt,  teilt  unö  Secfet  tn 
feiner  „Oefcfeicbte  beß  £>6erlaufi§er  #uffttenErtegeö"  mit.4  Die  Gasrechnungen  felbft 
enthalten  ben  ©efang  außerhalb  ber  Kirche  betreffenb  nur  bte  Enappe  Dbtij  auö  bem 
Söhre  1436:  3tem  ben  fcbulern,  als  fte  off  bem  rathufe  fungen,  3  gr,5  Sa 
tiefe  Eintragung  am  22.  Sanuar  gemacht  tfi,  Bann  ber  ©efang  »ielletcbt  am  Sreü 
fonigötage,  an  bem  in  »telen  ©egenben  ein  Umjug  mit  bem  «Stern  gehalten  würbe, 
fiattgefunben  höhen.  Um  btefe  Seit  begegnet  unö  in  ben  Gasrechnungen  aucb  jum 
erften  «Wale  ber  Schülerbifcbof,  bem  1446  4  gr.  gereicht  würben.6  Saö  würbe  bie 
erfte  Erwähnung  beö  ©regoriußfefieß  bebeuten.  Ein  ähnlich  intereffanteö  Sicht  auf 
einen  alten  SSolEßbraucb  wirft  ber  Eintrag  »om  25.  gebruar  1448:  3tem  vov  bas 
gemelbe  beö  totin  12  gr.7,  ber  fich  auf  baö  Stobauötretben  am  Sonntag  Sdtere  be= 
jteht  unb  ben  früheren  ^tnweiö  auf  btefe  ©ttte  in  ben  Sberlaufiger  Quellen  enthalt. 

Sie  Eirchliche  «ÖIuftE  beö  50?ittelalterö  war  SSoEalmufiE,  nur  bte  Orgel  Eam 
alö  unterftügenbeö  Snftrument  in  grage.  33on  bem  regelmäßigen  ßtrehengefang  er» 
fahren  wir  naturgemäß  auö  ben  Gasrechnungen  unb  anbern  UrEunben  ntchtö.  2(uö 
»erfchtebenen  @ttftungöurEunben  aber  ergibt  fich,  baß  bie  ©efdnge  »om  ©cfeulmetfier, 
bem  fpdteren  GeEtor,  feinen  ©ehttfen,  bie  locaten  unb  signatores  genannt  werben, 
unb  ben  Schülern  auögefuhrt  würben.8  93on  einem  ftarE  abgeEürjten  »erfahren  bei 
ber  Ausführung  ber  Eirchttchen  a3errtchtungen  erfahren  wir  1401.  Samalö  fanbte 
ber  23ifcbof  oon  beißen  an  ben  9tat  einen  reitenben  Soten  mit  einem  Briefe,  in  bem 
gefchrieben  fianb  »on  ber  »igilien  voeyn  unbe  meffen,  by  fy  ynefeant  (jitweilen) 
anheben  unbe  niebt  furoer  fingen  wen  itf  baj  Eyrtelesyon.9  «ßon  Etrchlichen 
Stiftungen,  in  benen  ber  ©efang  Erwähnung  finbet,  feien  folgenbe  genannt.  1409 


1  III.  185,26.  2  III.  209,2.  3  m.  230(11,  4  SBb.  n.  ©.  60/61.  5  n-  612, 
0  IV.  390,5.         7  IV.  500,14.  8  iv,  395.  9  m.  4U,16. 


£>te  dttefren  urfunblicben  'Dkdjric&ren  über  baä  mufifalifcbe  Sieben  in  @&di|  ufa.  453 


»ermachte  £«nnö  Äatemann  ber  ^etersfirche  baö  Dorf  Deutfc^sSBtele  51t  cynem 
ewigen  geftiffte  unfer  lieben  frauen  meffe  in  6er  fircbin  ju  fanb  Peter  .  .  . 
tegeliße  3U  fingen.  Den  ©efang  follte  6er  ©chulmeifkr  burch  feinen  ©ignatorem 
unb  brei  «Schüler  big  auf  baö  Agnus  dei  ausführen  taffen.1  1415  ftiftete  Wcloö 
Äinbeler  »on  Jpicf c^bcrg  4  mr.  ^tnö  ju  bem  Salve  regina.2  1416  meinen  ÜKfloS 
Sparen  unb  feine  grau  Margarethe  ein  ewiges  ©eelgeräte  ju  ber  ^rojeffton  am 
heiligen  Leichnam.3  SBenjet  Sßettfchreiber,  ber  »on  1426—30  im  ©6r%r  Gate  fajj, 
hatte  ein  33ermächtmö  gemacht,  baß  alle  Sage  nach  ber  hohen  Meffe  in  ber  Meters* 
firche  baS  Regina  coeli  gefungen  würbe.4  1449  fünften  jwet  Gröber  3f?arogjtrj£>orff 
24  mr.  jährliche  jiinfen,  ba{?  man  in  ber  spetersftrehe  täglich  um  «Sonnenuntergang 
baS  Alma  redemptoris  mater  mit  einem  £ocaten  unb  allen  ©Rufern  ju  ewigen 
Reiten  fingen  follte.6  2luch  oon  Segräbniffen  unb  Seichenfetern  berichten  unfere 
Quellen,  boch  würbe  ihre  Slufjählung  hier  ju  weit  führen. 

2Belche  Sebeutung  ber  Äirchengefattg  für  baS  »otf  hatte,  erfieht  man  am  heften 
auS  ber  »olEstümlichen  SSejeichnung  für  ben  Sann,  genauer  für  baS  SnterbtEt.  Siefe 
fchwere  ©träfe,  bie  in  baS  ganje  rechliche  unb  bürgerliche  Sehen  tief  emfehnitt,  nannte 
man  einfach  „baS  ©tngen  legen".  Die  Äirche  ging  mit  biefer  ©träfe  nic^t  gerabe 
fparfam  um  unb  fo  begegnet  uns  oon  1391  ob  in  ben  Gasrechnungen  recht  häufig 
bie  Satfache,  baf  baS  ©ingen  gelegt  würbe.6  3n  einer  Eintragung  00m  27.  Dqember 
1404  lernen  wir  ben  entfprechenben  2IuSbrucE  für  bie  Aufhebung  beS  Snterbifts  fennen. 
SS  het£t  ba:  einen  botin,  ber  bas  fingen  roiber  bradne  ...  8  gr.7 

23on  einer  Orgel  in  ber  älteften  ©orliger  Äirche,  ber  9lttiolaiEirche,  wiffen  wir 
nichts.  Dafj  bie  ^eterSEirche  »on  Slnfang  an  eine  £>rgel  gehabt  habe,  wirb  wahr-- 
fcheinltch  burch  bie  Mitteilung  in  MntiuS'  2lnnalen,  wo  es  beim  3ab>  1340  heißt, 
baf  baS  äßetter  bie  Orgel  ju  ©t.  $etri  jerfchmettert  habe,  Es  gibt  über  baS  Ereignis 
auch  einen  lateimfehen  MonchSreim,  ber  in  ber  dfyvonit  »on  Abraham  grenjel  ju 
finben  ifl  Siefelbe  Quelle  berichtet  »om  3afjre  1382  :  3fl  bie  Orgel  in  ber  Älojler* 
firche  gebaut  worben  unb  »«fertiget  burch  M.  Ortulphen,  ben  20.  Dezember.  Daju 
ftimmt  eine  9?otij  auS  bem  Kalendarium  necrologium  Fratrum  Minorum  Conventus 
in  ©ortig :  A.  D.  1409  obiit  fr.  nicolaus  scheder  sacerdos  et  organista  hic  sepultus.8 
Die  erfte  Erwähnung  einer  Orgel  in  ben  Gasrechnungen  gefchieht  unter  bem  6.  Suti 
1438,  wo  nach  auswärts  ein  23ote  ber  Orgel  wegen  gefanbt  wirb.9  14  3ahre  früher, 
am  6.  Mai  1424,  begegnet  uns  jum  erften  Male  ber  9?ame  Conrab  ber  orgelmeifter 
ober  Cunradus  organista.1»  Das  m«f  ein  angefehener  Bürger  ber  ©tobt  gewefen  fein, 
benn  er  wirb  1426  unter  ben  ^auptleuten  auf  bem  fJteifeturm11  unb  1432  unter  ben 
jjauptleuten  im  9ieife»iertel12  aufgejdhlt,  auch  wirb  er  in  ©cultetuö  Äürbuch  unter 
ben  Schoppen  »on  1430-32  genannt.  S3on  feinem  frtegertfehen  ©inn  jeugt  feine 
Teilnahme  am  gelbjuge  nach  Lohmen  im  3ahre  1426;  er  f ehrte  auö  ber  unglücf liehen 
©chlacht  bei  2luffig  heim,  hotte  aber  feine  Kleiber  unb  SSaffen  »erloren,  bie  ihm  »on 
ber  ©tabt  erfe§t  würben.13  2Jon  ber  25efotbung  für  baß  Organiftenamt,  baß  er  offen* 
bar  nur  im  9iebenamte  »erfah,  wiffen  wir  nichts;  1431  erhielt  er  »on  ber  ©tabt 
ein  OfiergefchenJ  sunt  Ijciligin  obenbe."  3n  ben  legten  Monaten  beS  3ahreö  1432 
muf  er  geftorben  fein.  3Jon  1435  ab  wirb  ein  anberer  Orgamfi  mit  tarnen  Wiefel 
genannt,  ber  auf  4  Öuatember  1  ©choef  25efolbung  erhält.18  1439  fuchte  man  einen 
neuen  Organiften.    3n  biefer  Angelegenheit  ging  im  Mai  ein  S3ote  nach  üreöben16 

1  IV.  394/5.  2  ©tabt.  £>>t>orf)efenbuc[)  »on  1384—1435. 

*  £»;potf>efenbua)  »on-1434.  5  Iv.  617/8.  e  m.  175,5,  208,i0;  316,5  ufw 
8  Script,  rer.  Lus.  I.  291.       9  IV.  14;1.         10  n,t.  190,2.,.  n  n(1.  313,33. 

W  II,i.  339,81.  M  II,2.  218,32.  15  H,2.  570,25  Ufa.  iß  IV.  68,8. 


3  bf$g[. 
1  III.  435,8. 
12  n,2.  377,9. 


454 


Jrwmnnn  ».  .£mfe 


unb  im  Dezember  einer  nacb  Äottbuß1,  bocb  fontmt  in  bem  »erfcbotlenen  Hb.  act. 
für  1441  ber  9tame  Nicolaus  organista  nocr)  »or.2  £b  baß  ber  neue  ober  alte 
SJrganifi  ifi,  tagt  ftcb  bei  ber  J?duftgfeit  beö .  ülomenö  ^lifotauß  in  bamaltger  $tit 
nicbt  fagen.  1432  unb  38  wirb  in  ben  Svatßrecbnungen  aucb  ber  Äolfanten  gebort.3 
Slbfcbtiefjenb  fei  bemerft,  bafs  über  bie  ©tocfen  ber  £>ber(auft§  eine  eingebende 
Arbeit  üon  S.  33rücfner,  bem  oerfiorbenen  ^afior  »on  ©erßborf,  im  82.  35b.  beß 
„ffteuen  häufiger  SÜJagajinö"  erfcbienen  ifi. 


beitrage  $ur  SBrettfopfjtyen  @ef$äft$gefc&t$te 

«Bon 

Jjjermann  ö.  Jjpafe,  Seidig 

&avl  £  einriß  ©raun 

art  Jjeinricb  ©raun,  beß  großen  Königs  großer  Äapettmeifier  ju  Berlin,  erfuhr 
jum  erfien  SDfate  eine  SBürbigung  feiner  Äompofitionen  feitenß  ber  23reitfopf; 
feben  23ucbbanbtung  im  Sabre  1745,  atß  bie  jroeite  Auflage  oon  Sobann  2Ibotf  «Scbeibenß 
ßritifeber  SCJuficuß  im  23reitfopffcben  Serlage  erfebten.  Diefeß  2Berf  enthielt  ein  faft 
überfcbroenglicfyeß  £ob  ber  beiben  erfien  in  Berlin  ?omponierten  ©raunfeben  £>pern 
9tobetinbe  unb  (Sdfat  unb  Cleopatra. 

gm  2krtagß»erbdltniß  entfpann  ftcb  jeboeb  erfi  fpdter;  in  Stfarpurgß  Raccolta 
delle  piü  megliore  Composizione  per  l'anno  1757  erfebien  ©raun  jum  erfien  Splole 
atß  2Iutor  mit  einer  ßantata  „SBlitUib,  tebfi  bu  noeb  bem  ©ebroacben".. 

Stuf  25rettfopfß  febon  im  Suli  1756  geäußerten  äBunfcb,  weitere  Sriginatroerfe 
ju  moffentlicben,  ging  ©raun  gern  ein  unb  23reitfopf  batte  baß  ©lücf,  im  Sabre 
1757  ein  2Ber?  jum  Vertag  ju  erbatten,  baß  ©raunß  3tub;m  für  atte  Reiten  begrün« 
ben  follte,  fein  ^affionßoratorium  „Der  £ob  3efu".  SDiarpurg,  ber  gürfpreeber  25rett= 
fopfß  bei  ©raun,  febtefre  £>fiem  1757  eine  oon  ©raun  burebgefebene  Partitur  mit 
beß  Äomponiften  befier  gmpfebtung,  nacb  ber  baß  berübmre  2BcrS,  alterbingß  erfi 
brei  Sabre  fpdter,  gefegt  würbe  unb  feit  nunmebr  über  150  Sabren  ein  fietß  bes 
gebrteß  23er(agörcerf  beß  SSreitfopffcben  Jpaufeß  bilbet.  Der  erfie  Okubrucf  ber  ^arti; 
tut  erfolgte  Anfang  beß  Sabreß  1767.  Site  baß  2Berf  im  ©rofjen  Äonjert  in  Seipjig 
im  9J?drj  1771  jur  3luffübrung  fam,  würbe  baß  Xertbucb  baju  in  ber  23reitfopffcben 
SSucbbrucferet  bergefiettt,  ebenfo  für  eine  2tuffüf;rung  ber  ßurionifeben  ©efellfcbafr, 
bie  im  Wlavi  1775  unter  Leitung  von  S?a)ev  fiattfanb.  Der  im  Sabre  1785. »on 
Sobann  2tbam  Ritter  beforgte  Älaoteraußjug,  ber  bei  26we  in  23reßtau  erfebien,  würbe 
ebenfattß  bei  23reitfopf  gebrueft. 

©raun  tief  eß  niebt  an  Stnerfennung  feblen;  atß  ein  3ureet  beß  25rettfopffcben 
Strcbbß  roirb  ein  etnjtger  S5rief  beß  SÄeifierß  beroabrt: 

Jpod}ebetgebobtnev 

3nfonbcrS  t>oet)iue£>rentier  ^>err, 

Unfere  SOlwfe  mu^  6idig  »or  @ro.  Jpod)ebelge6.  aüe  ^oebac^tung  unb  Siebe  b«ben,  ta  bmd) 
Dero  gleig  unb  SBemfibung  Derfel6en  fo  ütel  SSorfc^ub  gefd)iebet.  SS  ip  eine  &i>xe  vor  unfere 


1  IV.  81,29. 


2  IV.  180,10. 


3  II,2.  313(16  unb  VI.  6,5. 


Beiträge  jur  sBreitfopffd)cn  @efd)flft£gffd)tcf)te 


455 


«Kation,  ba|j  ein  SBreitfopff  in  tiefem  ©ecuto  gebogen,  roeld)er  baöfet&c  burd)  tote  fd)6ne  @r= 
ftnbung  einer  bem  Äupferfiid;e  fo  gleichen ,  unoergletd)lid)en  Olotenbrutfere»  berühmt  gemadjt 
bat.  2tucrj  meine  Sötufe  ifi  3bnen  bacor  aßen  Danf  unb  Jpodjadjtung  fcfyutbig,  unb  wette  id) 
funfftig  mit  93ergnttgen  einigen  ©toff  ju  biefer  fd;6nen  2lrbeit  ju  liefern  midi  bemühen. 

Jperrn  ©ecretatr  SÜJlarpurg  bin  ici)  bie  @6re  Dero  93efanntfd)aft  fcfyulbig,  unb  um  eine 
yerf6bnlid)e  ju  baben,  roerbe  mit  Vergnügen  einmabl  funftig  ©elcgenfjeit  nehmen,  Sero 
©egenben  ju  yaffieren  unb  bauon  ju  profitieren. 

Der  ich,  mit  »ollfommenfter  £od)ad)tung  »erharre 


93or  bie  uberfd)icften  Oben  unb  £.  gri^enS  'Jractat  fage  ergebenden  Danf, 

23reitfopfö  ^reffen  feilten  benn  etuefy  im  felbert  Saljre  jroet  SBerfe  ©raunö  jum 
SrucE  erholten.  SWarpurg  febtefte  im  €C?at  1757  ©raunö  £>rigtnalmanuffript  feineö 
Te  deum  mit  folgenden  ©orten: 

„@inS  bittet  fid)  aber  Uapeümeifter,  ber  fid)  3bnen  ergebenft  empfiefjlet,  nebft  mir  aus. 
Saffen  Sie  fid)  gegen  feine  ©eete  i)erau§,  baß  @ie  fdjon  »or  ber  3luffu()rung  beS  Te  deum 
ein  SBefi^er  bauon  geworben  ftnb,  €ö  tft  auf  boben  S8efet)t  verfertiget.  Sie  verfielen  mid). 
SBitten  @ie  ben  ©Ott  9)tar$,  un«  balbe  ©elegenbeit  ju  »erfdjaffen,  biefeö  neuefte  sprobeftücf  ber 
»  ortreff  ltdjen  ©raunifdjen  TOufe  in  SBertin  ju  böten.  Drucfen  ©te  eS  in  ©otteS  %jl)men  unter 
ber  >3eit  ab,  bamit  es  ben  5tag  nafjero  rann  gemein  gemadjt  werben,  ef>e  bie  (Jopifien  ba^inter: 
fommen,  2Benn  biefeS  @tM  nid)t  profitable  tft,  fo  tjt  mit  feiner  Wufif  etwas  äu  maetjen." 

Xro§  aller  SBemübungen  formte  eine  unrecbtmdfjtge  Slbfcbrift  niebt  oerbinbert 
werben,  bie  ein  Äoptft  burcr)  ben  Äammerlafat  ber  ^rtnjefftn  Slmalta,  bie  ©raun  ju 
ber  neuen  Äompofitton  oeranlaft  fyatU,  per)  oerfebaffte.  Sie  @cf>ictcr)t  bei  ^rag  am 
6,  3J?ai  1757  gab  ©raun  ©elegenbeit,  fein  Te  deum  erftingen  ju  taffen  unb  ber 
93ero  ff  entlief;  ung  fianb  nunmefjr  niebtö  im  Söege.  ©er  genaue  Xitel  lautete:  Te 
deum  laudamus.  Posto  in  Musica  dal  Sign.  Carlo  Enrico  Graun,  Maestro  di 
Capella  di  S.  M.  il  Re  di  Prussia.  In  Lipsia  Presso  Giov.  Gottl.  Imman.  Breit- 
kopf 1757. 

2llö  jwetteö  ©rigtnalroerf  ©raunö  erfebien  im  Safere  1757  eine  Sinfonia  in 
Stimmen,  bte      bem  spafiorale  II  Giudizio  di  Paride  geborte. 

3n  Sftarpurgö  Sammelroerfen  roar  ©raun  mit  ^ablretcben  .Rompopttonen  oers 
treten,  fo  in  ben  1758  in  2?erlin  erfcf)tenenen  unb  bei  23reitfopf  gebrückten  ©effilieren 
£)ben  oon  einigen  £onfünplem  in  23erltn  (93o£)  unb  ben  ©etpltcben,  moraltfcben 
unb  roeltttc^en  Oben  (Sange).  3n  SOJarpurgö  für  SSrettBopf  beforgten  «Sammlungen 
war  ©raun  1759  in  ben  23erltntf$en  Oben  unb  Stebern  II.  £et(  mit  bret  Cben: 
93ettnbe  (Seit  »on  Steberfuf^n),  Sie  9tofe  (^ageborn)  unb  Der  alte  unb  ber  junge 
SSÖetn  (Sefftng)  oertreten;  auef;  tn  ©edertö  Oben  unb  Stebern  oon  23erltntfcben  Xons 
Eunfilern  ftnb  ©raunfe^e  Äompoftttonen  enthalten. 

9lacf)  ©raunö  Sobe  tft  im  Srettfopffcften  ©erlag  auf  er  bem  5£ob  3efu  noc^  ein 
felbfidnbtgeö  SrtgtnalroerE  erfcfytenen,  bte  Cantata  Lavinia  e  Turno  a  Soprano  Solo, 
due  Violini,  Viola  e  Basso,  bte  ©raun  unter  23enugung  beö  Xexteö  ber  gleichnamigen 
Äantate  3tnttntß  für  eine  25erltner  ©dngertn  fompontert  unb  Eurj  oor  feinem  Xobe 
23rettEopf  jum  Berlage  angeboten  fyatte.  2Iber  erfi  1761  tief  ficr)  58reitfopf  oon 
SÖiarpurg  baß  SWanufErtpt  auö  ©raunö  9lacf>laf3  fommen  unb  oeröffentltcbte  bte  Man* 
late  im  folgenben  2ra(jre  in  Partitur  unb  Stimmen. 

3.  31.  Qilkv,  ein  großer  ©ererbet  ©raunö,  naf;m  in  bte  erfie  (Sammlung  fetner 
jwet^dnbtgen  ©nmpf^onien,  bte  1761  bei  23rettfopf  erfebtenen,  bie  Sinfonia  jur  Oper 


«Berlin,  b.  13.  3uni 
1757 


@ro.  £od)@belgeb. 
ergebenfter  Diener 
@.  fy.  ©raun 


456 


.Inermann  u.  jpafe 


Fetonte  auf.  3n  &tcfer  ©ammlung  war  aucb  eine  «Stjmpbonte  oon  Sodann  @otts 
lieb  SJmabeuß  ©raun,  Sern  Äonjertmeifter  griebricb  &eö  ©rofjen,  enthalten,  ber  aucb 
in  ben  Sertinifcben  £>ben  neben  feinem  Srubcr  mit  jwet  Äompofitionen  oertreten  war. 

3n  neuerer  Jett  ift  bei  23rettfopf  &  gartet  in  ben  ©enfmdlern  Seutfcber  Zon- 
fünft  ©raunß  £)per  Montezuma  neu  beraußgegeben  worben;  ferner  brachte  bie  Jett; 
fcbrtft  ber  3nternattonaten  SWuftfgefellfcbaft  auß  ber  geber  oon  2)?aoer;3ieinacb  eine 
SBürbigung  fetner  Opern  unb  (Sari  Sflennicfe  in  feinem  SSBerfe  ^>affe  unb  bie  ©ebrüber 
©raun  eine  SSürbigung  feiner  fumpbonifcben  üBerfc. 

3o^ann  .fpetnncf)  Wölk 

{  3obann  .fpeinricb  Strikt  »erbdttmß  jur  S3rettfopffcben  33ucbbanblung  fyat  grofje 
Slbnlicbfeit  mit  ben  SSejte^ungen  Smanuet  23acbö  ju  23reitfopf.  gür  beibe  SWdnner, 
bte  ä"  ben  erfolgreichen  Äompomften  tbrer  Jett  gehörten,  ift  23reitfopf,  nacb&em 
frühere  »ejtebungen  wteber  angeknüpft  worben  waren,  in  ben  legten  3abrjebnten 
tbreß  Sebenß  gleicbmdfjig  atß  Srucfer  unb  Verleger  tätig  gewefen. 

2ln  ben  Sflagbeburger  «Wufiföireftor  roanbte  fieb  SSrettfopf  ju  beginn  beß  3abreß 
1756  um  3tat  wegen  Verausgabe  etneß  ©eneratbaf>lef>rbucbeß  unb  Jufammenfiellung 
etneß  Äircbenfabrgangeß,  beren  33er6ffentltcbung  jebocb  auf  3*olleß  Abraten  ntcbt  unter= 
nommen  würbe.  2US  25rettfopf  im  ndcj>ften  3af)re  bei  Überfenbung  einiger  feiner 
mufifaltfcben  9teutgfetten  einige  ©nmpbonien  oon  Stolle  jum  «erlag  erbat,  ant= 
wertete  jener: 

„©orcobl  vor  bte  ©djviften  ie&  gelegten  unb  gefdjicften  Jpewn  OTarpurgS,  als  aud)  vor 
Dero  fo  gütige  Meinung,  fo  btefel&en  nebft  anbeten  ©önnem  unb  greunben  von  mit  unb 
meiner  wenigen  SJrfceit  begen,  fage  tynen  t>er&tnbttdjften  £>anf,  unb  »erftdiere  juglcicb,  bap  es 
mir  jum  mabren  SBergnügen  gereiche,  @a>.  £od>(Sbelge&.  als  einen  fo  »erbienten  Wanne  gefällig 
fei;n  ju  f6nnen,  beffen  mir  bejetgte  jp&f tidjfeiten  unb  @üte  meine  roabre  erfenntlidifcit  unb 

j?ocf>acf)titng  erforbern  @f)ebem  f>a6e  id)  (Sinfonien  genug  gemacht,  allein  gute  ftveunbe 

b«6en  mir  fel&e  auf  ewig,  tote  e$  fdjetnt,  a&gelieben,  3d)  ba6e  niemals  eine  bauen  rmeber  m 
®eftd)te  befommen."    (30.  6.  1757) 

<So  fonnte  Roth  bamaU  S5rett?opfö  SBunfcbe  niebt  naebfommen;  erfi  einige 
Sab«  fpdter  erfebten  alß  erfteß  Serlagßwerf  SRotteö  eine  für  Älaoier  bearbeitete  <5tn= 
fönte  in  ber  oterten  Raccolta  delle  megliore  Sinfonie. 

3m  3abre  1771  begann  jwifeben  3tolle  unb  S3rettfopf  ein  neuer  Serfebr,  ber 
nunmebr  ununterbroeben  biß  ju  SRoaeö  £ob  fortoauern  fotlte.  3n  ben  metft  febr 
gefcbdftömdf^tgen  3nba(t  beö  23riefwecbfe(ö  ntifebte  fieb  balb  ein  warmer  £on  berjs 
lieber  greunbfebaft,  an  ©teile  beö  „Äocbebelgebobrnen,  boeb^uoerebrenben  ^errn"  trat 
ber  „@ebr  tbeuer  gefebd§te  greunb"  unb  faft  alle  Briefe  waren  oon  ben  beften 
SSBünfcben  für  perfonlicbeö  aßob'lerge^en,  für  frofje  gefitage  ober  gewinnbrtngenbe  Sucb= 
bdnblermeffen  erfüllt.  ^>erfonlicb  lernte  ^Rolle  feinen  ©efcbdftöfreunb  ntebt  fennen, 
nur  atodeö  dltefiet  @obn  tarn  nacb  Seipjig  unb  liefj  fieb  bie  Offijin  jetgen:  „gür  bte 
fo  gütige  2fufnabme  meineö  ©obneö  bin  tcb  3b««n  dufjerft  oerbunben,  für  baß  gütige 
2lnbenfen  an  tbn  unb  für  alle  tbm  in  $etpjtg  erwtefene  @üte  fage  ic^  3bnen  meinen 
»erbtnbltebfien  Danf!/;  ~-  Dtefe  Jetten  ftimmten  fafi  wortlicb  mit  <£manuel  S3acbß 
©orten  überein,  atß  fein  @obn  einige  3abre  oorber  bte  93reitfopffcbe  ©afifreunbfcbaft 
fennen  gelernt  batte.  SBte  berjlicb  «Rolle  an  SSreitfopfß  ©cbicffalen  teitnabm,  jetgt 
ein  23rtef  oom  3abre  1773:  „3$  freue  ntieb  aufriebtig,  bog  (£w.  ^oc^ebetgebobren 
Qet)abte  Äranfbeit  feine  üMen  golgen  gebabt,  unb  wünfebe  Sbnen  oon  ^erjen  eine 
reebt  bauerbafte  unb  oon  altem  «Segen  begleitete  ©efunbbett  auf  bie  fpateflen  3abre!" 


SPeiträge  juv  SPifttfovffdjen  ©cfd)äft$gefa)tcf)tf 


457 


£aö  erfre  ©erf,  baö  Solle  auf  ©ubffription  bei  Sreitfopf  brucfen  tief,  war  ber 
Älaoierauöjug  feines  £>ramaö  „Der  £ob  SlbelS".  Sie  500  Template  ber  1771  er* 
febienenen  erfien  Sluf läge  waren  bdb  »ergriffen.  33on  einer  erft  geplanten  Umarbeitung 
fab  Stoftc  ab:  „Sr  f)at  feine  Urteile  ouögefianben,  er  bat  gefallen,  unb  gefallt  noeb,, 
baö  bewerfen  beö  öfteren  Dkcbfragen  be»  mir."  SBte  febr  baö  ©erf  bamalö  begebrt 
rourbe,  gebt  auö  folgenber  9kcbricf>t  Solleö  oom  12.  2luguft  1776  beroor:  „Wlein 
einjigeö  ßremplar,  baß  icb  für  mtet)  trotte,  unb  jum  ©ebraueb  meiner  Ämter  mar, 
babe  icb  no(t}  oor  einigen  Sagen  einem  bjer  bureb,  reifenben  Kaufmann  auf  inftänbigeö 
Sitten  überlaffcn  muffen.  Sr  bitte  gern  10  Sremptare  fogletcb  gefauft  unb  mit  nacb. 
$olen  genommen,  wenn  icb  fte  gehabt  featte;  beflellte  aber  10  @tücf  oon  ber  jweiten 
Auflage,  woju  icb  ibnt  Hoffnung  machte."  @egen  ein  Honorar  oon  50  Stblr.  unb 
eine  grofjere  Slnjabl  oon  greieremplaren  übernahm  23reitfopf  ben  9kubrucf  jum  2kr= 
läge,  !onnte  jeboeb  wegen  alljugrofjer  3nanfprucbnabme  feiner  ^reffen  erft  1778  mit 
bem  Srucf  beginnen,  fo  bafj  Solle  noeb  im  2lpril  1778  ungebulbig  fragte:  „2lbel 
wirb  boeb  nun  wobt  wieber  lebenbig  unb  ju  baben  fetm?"  Der  Xoi>  2lbelö  blieb  lange 
-Seit  ein  SieblingsSfiücf  beö  ^ubtifumö,  nbefe  20  Sabre  nacf>  bem  erften  Srfcbetnen 
formte  Sreitfopf  eine  brüte  Auflage  wagen. 

Daotb  unb  3onatf)an,  eine  mufüaltfcbe  Siegte,  bie  1773  im  Älaoterauöjuge  im 
«Berlage  oon  23reitfopf  erfebien,  iiberfanbte  ber  Äompomft  am  21.  9M  1772  mit 
folgenben  ©orten: 

„93e>;fommenfce  qjtece,  bie  id)  mir  bie  Sbre  gebe,  Sro.  j?od)ebelge6obren  jur  freien 
pofttion  ju  überreichen,  ift  eine  mufiErtltfc^e  ©legte,  aus  ßloujtocf«  £rauerft)iet  ©atomo  ge= 
nommen.  Die  von  mir  b.iju  gemalte  SDluftf  ift  bie  frud)t  einer  Untmebung,  bie  Älouftocf 
unb  ©utjev  »on  ber  beutigen  ©itigeeompojition  v>or  einigen  Jabren  mit  mir  gehabt.  <Bo  »iel 
icb        nod>  erinnere,  fo  mar  man  mit  ben  lang  ausgeführten  2lrien  unb  ibr  Da  capo,  mit 
ben  bavin  fo  oft  »orlommenben  unnotbigen  äBieberbelungen  beS  Serres  unb  eben  benfeleen 
muftfalifcben  Ätaufeldien,  mit  ben  Dehnungen  eine«  oft  unbeträchtlichen  2BorteS,  mit  ber  «Oer: 
nadjlaffigung  einer  guten  Deelamation  unb  beS  rcabren  «üuSbrucfS  beS  2IffefS,  febr  unjufrieben. 
«Bei;  ber  jetzigen  9Jtobe  ber  ©ingmufif  mürben  mir  noeb  immer  weit  »on  ber  9Jhtfil  ber  2Uten 
entfernt  bleiben,  basten  mir  bod)  fo  »tele  grojk  Sffeete  läfen.  Sie  Sitten  hatten  bie  ©ingemufif 
für  nid)ts  anbereS  als  für  eine  erbo[;ete  Deelamation  gebatten.   Diefe  foüte  ber  TOufifuS 
fleißiger  ftubtren.  Äurj,  man'  moate,  baf  ber  ©efang  an  fid)  fetbft  fo  »oller  2luSbrucf  fei;n 
foUte,  bajj  er  aud)  obne  Segleitung  ber  3nfirumente/  ober  b6d>flenö  nur  »on  einem  leifen  Saß 
begleitet,  bennod)  feine  »ßttige  SEirfung  tt>äte ;  u.  mai  bergl.  mebr.  —  Siefe  greunbe  ü6er-- 
vebeten  mid),  einen  SBerfud)  bavon  ju  machen,  unb  mäblten  £)ieju  btefe  Slegie  aus  bem  ©alomo. 
3luf  biefe  3lrt  ijt  biefe  Opiece  entftanben." 
9lac()  biefen  ©orten  oerfafjte  25reitfopf  eine  SSorrebe  für  ben  Älaoierauöjug,  in 
ber  er  aber  bie  beiben  tarnen  niebt  nennen  burfte.   211$  Solle  25  gremptare  feines 
neuen  ©erfeß  jum  @efct)enf  erhielt,  banfte  er  aufö  oerbinblicbfte  unb  meinte:  „©er 
Srucf  ift  reebt  febon,  correct  unb  ber  23reit!opftfc^en  ©fficin  wurbig,  ber  gefc^ulte 
S?m  «ßerfaffer  ber  53orrebe  foll  reebt  oielen  ®onf  fyabm,"   Daö  Heine  ©erf  fanb 
lebbafte  Seacbtung,  fo  bafj  fiel)  25mtfopf  febon  1778  ju  einer  neuen  Auflage 
entfcblof?. 

3m  Sabre  1775  oeroffentlicb.  te  SRotle  jwet  Sieberfammtungen,  oon  benen  SBretts 
Sopf  bie  60  auöerlefene  ©efetnge  über  bie  ©erfe  ©otteö  in  ber  9tatur  für  ben  93er* 
leger  ^)emmerbe  in  ^patle  bruefte,  wäbrenb  er  bie  Sammlung  @etftticf;er  Sieber  für 
Siebbaber  etneö  ungefünftelten  ©efangeö  felbfi  in  Verlag  nabm.  @ine  zweite  Auflage 
biefer  Sieber,  ju  benen  Solle  in  ber  Jjauptfacbe  Serte  oon  ©ellert,  feinem  greunb 
Älopftocf,  bem  ?!}fagbeburger  Steftor  gunf  unb  bem  Äopenbagener  ^afior  @turm  ge» 
wdblt  batte,  oeranftaltete  23reitfopf  brei  3abre  nacb  fceö  »erfafferö  2obe. 


458  Jpernmnn  «.  £afc 

r  u         -s"  &ä      nd(5?m  3ör;re  «tf*,'«n«>»"»  J»«  ^ompofittonen  Sfiotteö  teilten 
ft«  b,e  betten  »erlegen  SBre.tEopf  übernabm  baS  Oratorium  @aul  ober  bie  @e»al 
ber  SKttfit  ja  Sern  Rotte  emtge  ^falmen  in  »er  poetifeben  Überfe§ung  oon  Sobann 
Vntaea«  gramer  ab  gtnlage  Fompontert  (arte,  wdbrenb  «emmetoe  iLibS  S 
etcbtbale  erwarb  uno  ben  £rucE  25reitEopfs  ^reffen  übertrug 

t  ®r;fe"  W8  SR»«««  mufiEaltfcbeS  Drama  2lbrabam  auf  SOcoria,  bas  ber 
*u*w  ?  7lf  ?,eMS  auf  ©ubffrtption  berauSgab  unb  wteber  in  Seipjtg  ber* 
[fetten  IteJ.   Jroftbem  1000  Sremplare  gebrueft  mürben,  war  bie  Auflage  balb  »er. 

Pa- s  \f  Je  ?t  "6ernaN  *war  Won  1782  bie  8»eite  aruftoge,  bie  Rotte  »er, 
fcjnebentltcb oerbeffert  ^  jum  »erläge,  Eonnte  fie  aber  wegen  anberer  bringenber 
Sirbetten  erfi  1785  jum  ©rucE  befördern. 

|u  Rottes  nddjfiem  Oratorium  SajaruS  ober  bie  geoer  ber  2luferfiebung  batte 
^ugufi  ^ermann  SKtemeoer,  ber  beEannte  fpdtere  UnioerfttdtöEanjler  t>on  Wie,  ben 
prt  befonberS  für  Rotte  gebtebtet  unb  überbrachte  felbfi  baS  SttanufErtpt  SJrettfopf 
ber  mit  bem  ÄlaoterauSjug  jufommen  1779  baS  £e;ctbucb  befonberS  »eroffentlicbte 
■  £afj  Rotte  ntebt  obne  ©runb  mit  ben  Seiftungen  feine*  ©rucEerö  unb  »erleaerS 
immer ,  jufrteben  war, wenn  bie  ©cbnelligEeit  ber  J?etfiettung  aueb  manchmal  niebt 
mtt  feinen  ©unfcben@cb.rttt  bielt,  liefen  feine  äBorte  bei  gerttgfiellung  fetner  2btna 
unb  tbre  ©oßne  (1781)  erEennen:  „3u»6rberfi  nebmen  «ebelgebobren  bierntt 
meinen  aufrtjttg  ergebenden  ©anE  für  fo  gütige  SSeforgung  beS  fo  correEten  SrucEes 
(aufjer  jwet  JlletmgEetten  fanb  Rotte,  obwobl  er  feine  tforreEtur  getefen  batte,  Eetnen 
etnjtgen  gebler),  ber  nötigen  »erfenbung  ber  Sremplare  unb  alles  beffen,  was  m 
btefem  ganjen  23ebufe  notbtg  gewefen."  Unb  in  Erinnerung  beffen,  ba§  er  in  toter 
Seit  öfters  SSrettEopfS  ©ebulb  mit  ben  ^ablungStermtnen  in  Slnfprucf)  6atte  nehmen 
nutzen,  fubr  er  fort:  „@ie  baben  nun  mit  altem  Rubme  baS  Sbrige  an  meiner 
£tnrja  getan!  tcb  werbe  nun  baS  Peinige  aueb  tbun  unb  bie  25ejablung  metner  @cbulb 
mtt  allem  freunbfcbaftltcben  SanFe  beforgen." 

3n  ben  ndeb^en  Sabren  übernahm  ©cbwtcfert  in  Seipjtg  einige  SEerfe:  1782 
jbamont  ober  baS  ©elübbe,  bem  eine  Älaoierfonate  beigegeben  war,  1783  Hermanns 
2ob,mtt  einem  Slnbang  oon  6  Siebern,  1784  bie  »efretjung  3fraelö,  1785  ©imfon, 
btejamtltcb  am  23reitEopfö  ^reffen  ^eroorgingen.  „©ern  rodre  icb  aueb  in  biefem 
©tutf  bei)  meinem  tbeuern  unb  lieben  Xperrn  23rettfopf  geblieben",  fcbrteb  Rolle  an 
93rettEopf,  alö  er  @cft»t<ferW  Anerbieten  angenommen  batte,  nat&bem  tbm  »reitEopf 
fetne  Slußftcbt  auf  U6ernabme  im  eigenen  Verlag  batte  macben  Eonnen. 

gur  eigene  Recbnung  melfcete  Rolle  febon  1782  feine  «OJefala,  bie  Slocbter  3epbtaö, 
jum  SrucEe  an,  aber  erfi  1784  würbe  bog  Oratorium  »eroffentlicbt.  3m  Sunt  1783 
fcbrteb  Rolfe  etwaö  refigntert:  „mt  ber  ©ubfeription  ber  Sfefala  gebt  es  biegmal 
fcblafrtg.  Ob  e6  ein  SßtnE  für  mtcb  fet),  oon  ber  23ül)ne  abzutreten  ober  ob  es  an 
©elbe  feblt,  ober  an  Siebbabern,  bie  bureb  feie  ungebeure  «Wenge  ber  berauögeEommenen 
atfuftEalten  febon  ju  febr  gefdtttgt  finb,  baö  Eann  man  nun  niebt  wtffen."  25er 
Ätaoierauöjug  feiner  SOTefala  fanb  fcbltefjlicb  aber  noeb  genug  Stebbaber,  fo  bafj  Rotte 
etne  größere  Slnjabl  gremplare  brucEen  laffen  Eonnte. 

Rottes  le§tes  ju  feinen  Sebjetten  erfcbteneneS  SBerE  «Weliba,  ein  @tngfpiel,  Eünbiate 
ber  2lutor  im  3uni  1784  an: 

,,3cf)  bin  müeni,  ober  mup  es  müeai  fet;n,  mein  neuefte«  Drama  Welifca,  baö  tc£>  »or 
bem  3at>re  gemacht  babe,  auf  Qimtynüty  3lrt  im  Älat)ierauSjuge  berauä  ju  geben,  an  tieften 
2lug}ug  tcb  je^t  arbeite.  Jcf)  batte  baran  fo  früb  nott)  nifyt  gebadit,  menn  bie  biefigen  9Wuftf= 
freunte  ntcfjt  fo  bttngenb  mdren,  ben  Sluäjug  ju  baben.  Sie  glau6en  in  btefer  9«ufir  einen 
anbeten  Wann  gefunden  ju  baben,  alö  in  ben  Dortgen  Oioüifctien  S)vanien." 


«eitvAge  jut  83reitfopf|"d,en  ©ffcbaft«gefd)id)te  459 

Unb  als  «Rotte  einige  «Wonate  fpdter  ben  feften  Auftrag  jum  £rucf  feiner  «Öcetiba, 
oon  ber  Schwicfert  einige  £remplare  in  Äomnüffton  nahm,  gab,  fcbneb  et  am 
21.  ©ftober  1784: 

9?un,  mein  tbeuevfier  .Sperr  unb  greunb!  @ie  werten  fid,  muntern,  bafj  td,  eine  neue 
»efteduna  mactje,  ta  id,  nod)  fftt  TOcfalo  einige  30  Oitbtr.  «friere.  Jcl,  muß  aufrichtig  be= 
bauevn,  bafi  uns  biet  megen  ber  Säuerung  biefet  ©ommer  febr  flebtftcft  unb  ba«,  mag  ju 
anbeten  enbjmecfen  beftimmt  mar,  abgenommen  bat.  ©orgen  @ie  aber  nid)t!  td,  bm  ein 
ebtltdser  Wann,  unb  eS  fott  meine  erfte  ©orge  feyn,  mid)  meinet-  ©cljulb  ju  enttebtgen,  unb  fo 
lange  td)  lebe,  3b"™  bte  £ocf,ad,tung,  Siebe  unb  5veunbfd)aft  tbattg  ju  beme.fen,  mit  welajet 
td,  bte  ehre  babe  $u  feyn  @m.  Jpodjebelgebobren  gehorfamfter 
;        /    /     »  Johann  jpetnrtd,  8?oUe. 

gin  3ahr  fpdter  fcbrieb  «Rolle  feinen  legten  ©rief  an  »rettfopf  unb  fcbicfte  unter 
otelen  €ntfcl)ulbigungen  einen  f leinen  Seit  feiner  Scbulb;  bte  ndchfte  «Jkcbttcht,  bte 
«Sreitfopf  empfing,  war  bte  gebrucfte  2obeSanäeige.  «RotleS  SBitwe  brachte  beö  33er, 
ftotbenen  leßte  «pidne  noch  jur  Ausführung,  tnbem  fie  «SteitFopf  ben  oon  gnebrtch 
«Btlbetm  Scharia,  »rettfopf«  altem  Autor,  oerfertigten  Ätaoierauöjug  oon  «RolleS 
©ebor  ober  baS  erwachen  jum  befferen  Sehen  jum  Srucf  übergab. 

£a  außer  ben  bereits  genannten  «Berfen  «JtolleS  oon  ben  brei  Sammlungen,  bte 
gtottefcbe  Äompofittonen  enthielten ,  Günters  geiftlicbe  Sieber  unb  JjillerS  SopbtenS 
«Reife  bei  »reitfoof  gebrucft  würben  unb  fomit  fdmtltcbe  im  Srucf  erfchtenenen  Äom* 
pofitionen  SftolleS  biß  auf  einige  wenige  Sieber  aus  »reitfopfS  treffen  beroorgtngen, 
fo  fann  man  leicht  ermeffen,  was  bte  «ßerbinbung  jroifchen  «Rolle  unb  »retttopf 
titelt  nur  für  jcben  ber  betben  Scanner,  fonbern  für  bte  ganje  muftfaltfcbe  SBelt  be= 
beutete. 

$riet>nd)  2öilf>elm  fDTarpurg 

©er  Herausgeber  ber  ^ufiFatifcb^rtttfchen  «Beitrage,  griebricf,  ©il&elm  «Dfarpurg, 
erhielt  gegen  Anfang  beS  3abreS  1755  oon  Sreitfopf  ©rdfeS*  @onett  jur  95e= 
fprecbung  jugefanbr.  Diefe  ©elegenbeit  benußte  «Dfarpurg,  um  eine  Sammlung  oon 
Sben  „oon  oerfc^tebenen  berühmten  Äompomften  i^iger  ^eit"  jum  «ßerlag  anzubieten. 
Sluf  SföarpurgS  Schreiben  griff  23reitfopf  erfi  im  ndcbften  3ahre  jurücf  unb  ©carpurg 
erwiberte:  „So  überhäuft  ich  auch  mit  Arbeiten  bin:  fo  nehme  ich  bennocb  <£w. 
jjocbebelgeb.  gütigen  Antrag  um  fo  otel  mehr  mit  «Bergnügeit  an,  ba  ich  fcbon  lange 
gewünfcbt,  einige  meiner  Sachen,  aus  Sero  berühmten  öfftjtn  heroortreten  ju  fehen. 
Ser  erfte  Seil  ber  »erltmfcben  Öben  unb  Sieber  erfchien  noch  im  Sahre  1756;  ba 
SDtorpurg  bereite  bei  Sange  in  Berlin  eine  Cbenfammtung  herausgegeben  hatte,  empfahl 
er,  feinen  «Warnen  nicht  ju  nennen.  „3ch  fcbmetcbte  mir,  ba£  biefe  Öben  alleö  waö 
nur  bisher  in  biefer  Slrt  herausgekommen  tft,  fowohl  ihrer  SBa^l  als  Äompofttton 
nach,  übertreffen  werben."  Sie  dufjerttch  oornehm  auSgeftattete  Sammlung  würbe 
10  3ahre  nach  ihrem  grfchetnen  neu  gebrucft,  auch  erfchien  in  ^ollanb,  wo  «Ocarpurg 
ein  3ahr  gelebt  hatte,  eine  Überfegung:  Haerlemsche  Zangen  in  Musicq  gesteld  by 
de  Heeren  Marpurg  en  in  nederdeytse  Dichtmaat  overgetragt  door  J.  J.  D., 
Haerlem,  1761  Jzaak  en  Joh.  Enschede. 

©inen  jweiten  Seil  ber  S5erltnifchen  Oben  regte  «Ocarpurg  felber  an: 

„<&k  haben  es  fid,  nun  einmaht  »orgenommen,  mid,  ganjltd)  ju  3hrem  @d,ulbner  ju 
mad,en.  Äaum  haben  @te  mir  ein  ®efd,enf  gemad,t,  fo  läuft  ein  anbereiS  mieber  ein.  td,  »ev= 

1  ©onett  auf  ba«  spafteveH  II  trionfo  della  fedelta,  „womit  }ttgleid>  eine  neue  3lrt  %oten  ju 
bvuefen  befannt  gemad)t  tvieb".   1919  bei  »reitfopf  &  gärtet  in  Jaffimilebtud  neu  betausgegeben. 


460  .^ermann  ».  £afe 

tone  be»be«,  baß  ©efchenf  unb  bie  ungemein  f>6f(ic£,e  SM,  womit  Sie  mir  fokks  m  mad.en 
beheben  mtt  bem  m^teften  Danfe.  2Boüen  @ie  bagegen  einen  Wt In  S  tt 
fiten ,  «l  eine  Herne  ®ege„  enntu^tVit  M«  miv  annehmen,  fo  bftrfen  6  e 

2>aö  SWanufFrtpt  bet  äweiten  Sammlung  febtefte  SWatputg  am  25.  Sunt  1757- 
,,&te  ©tuefe  »erben  betreffen,  ba£  bie  Berlinifcben  OTufki  fid)  3iem(icte  TOÜhe  aeaeben 
baben,  »ergebene  auswärtige  ebener  fnntev  fid,  ,«  (äffen.  Sie  brei  ©tu*  bX  Zell 
me.fter  (tf.      ©raun),  ba§  eine' ©tuet  ,on      <Bad,  unb     «„ricola  finb  SfÄ' 

^W!^  au«,  benn  febon  bret  Sabre  nacb  feinen,  im 

r  LoUbl  bte  miU  ®ÖJ™f"«9  eine  Neuauflage.  £er  b  itte  &t  J 
tm  3a^e  l763.  ^arpurg  felbft  war  in  allen  brei  Seilen  vetc^tc^  »ertreten m  E 
mit  25  «trtem  tm  Stetten  mit  Biebern;  ben  b.ctteften  3iaum  nehmen  i  E 
fionpofitonen  im  brttten  Jetl  ein.  Eon  ben  43  ©türfen  waren  n.V.enS 
30  »on  tbm,  tontet  ber  berannte  Seffingfcbe  3iunbgefang  „?ebe,  liebe,  irinft,  5tme! 
5??  Tr  wen{8tt  6effl«»tc«  ÄompoWen  «rinn 

EL  f '  ^"ft"  @cMe'  Sä*  mann, 

jojann  ©abrief  ©et,«  waten  fdmtl.cbe  Setiinet  SWuftfer  »on  äebeutung  »et* 
« '  ^elmftnn,  ber  fieben  Oben  betgefkuett  b^tte,  bte  ©ebrüber 

©raun,  SIgrtcola,  fc  ^  e.  33aef>,  D.uan§  unb  Ätrnbetget.   «»«  bie  t 

Ä  ^-."V**  *?W0*U  9Ubn'  ber  6e^on&er6  6eooW  »ort«  war,  Uj, 

ÜRit  ber  gnnafame  bet  23etltmfc6m  Oben  ftatte  Srettfopf  an  S)fatpura  ben  Sluf* 
trag  »erbunben,  tbm  eine  Sammlung  »on  £la»ietftücfen  nacb  einem  »on  SBwitEopf 
entworfenen  ?>lane  aufammensuftetten.  SKarpurg  nabm  biefen  »rettfopffeben  8<S 
g>lag  gern  an  unb  befttmmte  füt  ben  erffen  Seil  ber  Berlmifcßen  Oben  unb  biefe 
«Sammlung  etn  Honorar  »on  60  Sftt^Jr.  unb  5  SRtblr.  füt  ben  Äopiften. 

„35a  ich  fo  ruobl  nad,  3talien  a(«  ffnmfrety  conefponbire,  unb  id)  «or  niebt  gar  langer 
Seit  eine  Wenge  gefdjnebener  @«d,en  au«  sp«rf«  unb  Bologna  erbalten?  fo  fcbmriAU  id  £ 
m,  Staube ,«  feVr,  bte  Arbeiten  unferer  guten  »erlinifcbf«  Weifier  mit  fo  Jen  Z2tZ 

tlfnZ^mitTl^mad  3"  6e9tdtm'        fi£  ^  ö^neinanberlln 

sWafputg  I^atte  »on  eigenen  Äompofittonen  in  biefe  Raccolta  delle  piü  nuove 
Composiziom  dt  Clavicembalo  di  differenti  Maestri  ed.  tut.  per  l'anno  i7S6  auf- 
genommen ali  Ouoettute  met  ©tuefe  ©raöe,  Slllegto,  äln&antino  unb  ^effo,  einen 

l  ll^Ten^  's""  SOrncert0'  0kr  ^enuette'  dne  *°rondfe  ™b  etne@tnfonta 
m  btet  @a|en.   ^n  bet  entfpteebenben  3taecolta  füt  1757  waten  oon  ^atpurg \mi 

f!Z  X  etn  Äonjert  baö  er  auf  SörettEopfö  befonberen  ©unfeb  neu  Fompontert 
batte,  unb  etne  ftanjoftfebe  unb  mi  ttal.'entfebe  ganjonetten  entbalten.   Über  feine 

fcbleubern,  fonbern  alle*  fo  ju  arbeiten,  rote  e*  meine  @bve  erfotbett."  ©te  «DKt* 
atbettet  an  benJSetlintfcben  Oben  waten  faft  fdmtKcfe  wtebet  »«treten:  ju  ©eoffartb, 
?tt*emttnn;  ^«»la,  6.  ©raun,  g.  ^  g,  ^  ©atf/ SJMcbdLnn 
unb  ©(fiofe  famen  noeb  einige  neue  bmau.  Uber  3obann  Daniel  ©ilbetmannö  Le 
Mouhnet  febtteb  «Warpurg, 

„baj  e«  ein  @tM  für  jebermann  ift,  unb  bflp  e«  geuten  gefaüen  bat,  bie  fo  gar  nicht  bie  OTufif 
»erfteben.  gut  rechte  .Senner  tft  e«  freilich  nubt  2l6er  fott  bie  SKaccolta  nicht  fomobl  für 


Beiträge  jur  »teitfopffdjen  @kfcbdftfgffdjtcr)te 


461 


«JHuficoS  unb  Kenner  ali  für  anbete  (perforiert  »ort  geringerer  <Sin»finburtg  fetm?  3d)  glaube, 
©ie  geben  mir  recht." 

grtebrtch  SfBithetm  Ba^axiä  erfaßten  bießmal  titelt  alß  Dichter,  fonbern  lieferte  eine 
spolonaife  alß  «Settrag,  @anj  neu  fompontert  für  tue  Sammlung  roar  baß  «Prefio 
von  Sohann  Srtebrtch  (?)  dichter  K  Vabte  ©tooannt  23atttft«  «OTartini,  „baß  Damalige 
£>rafel  Suropaß  tn  muftfalifchen  «Hngetegenhetten",  oon  beut  eine  guge,  „bie  fchonfte 
oon  ber  äBelt",  rate  fie  SDfarpurg  bezeichnete,  eingereiht  worben  roar,  »ertrat  Statten, 
»on  franjoftfehen  Äompontften  enthielt  bie  Sammlung  ©tücfe  »on  £>u  tyfyli,  3ean 
«Philippe  «Jftameau  unb  £enrt  Souiß  gerrier.  „Sei)  habe  bie  «Babl  ber  ©tücfe  nietet 

ohne  Urfactj  fo  gemalt,  unb  glaube  ,  baf;  baß  Seichte  unb  ©chroere  genugfam 

untermtfeht  unb  genugfam  SDfaterie  »orhanben  fenn  wirb." 

SDfarpurgß  Vermittlung  »erbanfte  Srettfopf  auch  jwet  2Berfe  »on  grtebrich  äBife 
heim  «Riebt,  bem  Sttitbegrünber  unb  ©treftor  ber  „söiufifttbenben  ©efeltfchaft"  ju 
23erltn.  @tne  Sonata  a  Flauto  traverso  I  e  II  6  Violino  e  Basso  erfaßten  1756, 
eine  jroette  Sonata  a  Flauto  traverso  solo  col  Basso  per  Violoncello  6  Cembalo 
würbe  1758  bei  33rettEopf  oer6ffenttict)t. 

Surct)  ben  »ietfachen  25rtefröeci)fel  famen  fta)  SWarpurg  unb  23rettfopf  auch  per* 
fönlich  nd^er.  33ertrauenß»oll  roanbte  ftch  ber  tn  ettt-aß  fnappen  aSerhdltntffen  lebenbe 
Stfufifer  an  feinen  neuen  Verleger: 

,,3d)  glaube,  in  dm.  £odiebetgeb.  Sbarafter  etoaä  befonberS  Ülebttd)e8  angemerkt  ju 

haben.  SiefeS  ifi«,  was  mich,  fo  fuhrt  gemacht,  mich  an  biefelben  ju  roenben.  Pehmen  Sie  eö 

ungeneigt,  fo  eignen  ©ie  eS  bem  Vertrauen  ju,  baß"  ©ie  gegen  ftch  in  mir  erroeefet  haben. 

«Rehmen  ©ie  es  gütig  auf,  fo  feyen  ©ie  verftajert,  batj  id)  meiner  ©anfbegierbe  feine  ©ramen 

feigen  roerbe."    (14.  10.  1756.) 

«jfajjerft  herjttch  war  ferne  Xetlnahnte  an  S3rett?opfß  fiBohlergehen: 

„£ochebelgebof)rner,  infonberiS  bod^uebrenber  jperr,  Äaum  habe  id)  ein  neue«  Schreiben 
an  Sro.  £oct>beigeb.  abgelaffen:  fo  erhatte  ich  6""h.  £•  £e™  geneigte  Slntivort  auf  mein 
»origeS,  woraus  ich  aber  leycer!  ju  meiner  gröpten  »efiürjung  unb  mit  33etrübnip  erfeye,  baf? 
©ie  ftch  ""Pap  befinben.  @ebe  bev  Gimmel,  bafj  tiefer  »rief  Siefetben  »oüfommen  mieber  her= 
gefietlet  finbe,  unb  bap  ich  ü™  Sero  eigener  webrtefter  £anb  mit  ber  nädjfien  qjoft  frieöon  bie 
angenehme  %id)rid)t  erhatten  möge.  trauriges  @d)tcffal!  ©ie  macht  es  franf,  unb  mtd)  uns 
glürftidi.  3ch  wünfdje  ihnen  »om  ©runbe  beS  jperjenS  eine  batbige  uollfommne  SMcffet)r  S)ero 
Gräfte  unb@efunbheit  unb  habe  bie  ehre,  mit  ber  aufrtchtigfMebbaftefien  Hochachtung  ju  feyn 

Sto.  Jpochebelgeb. 

SBertin,  ben  15.  Xbr.  1756.  ergebender  Liener 

9Dcart)urg. 

2Öie  grofj  fein  Vertrauen  ju  25rettfopf  war,  geht  auö  einem  «SeBenntntö  pm>or, 
baß  SRarpurg  ftcherltch  in  jtemltch  »etjraeifelter  ©emütßfttmmung  gefchrteben  fyabm 
mag,  ali  23reitfopf  feinen  SJorfchlag,  gegen  einen  feflen  Sahreßgehatt  nur  für  ihn 
tätig  ju  fein,  ablehnte: 

„ffißunbern  ©ie  ftch  «td;t,  bafj  id)  3hne"  mit  folcher  ©ffenherjigEeit  fd)retben  merbe,  als 
menn  td)  bte  @hre  hätte,  von  3ugenb  auf  in  bem  uertrautefien  Umgange  mit  3hnen  ju  teben. 
3d)  meifl  roa«  man  fagt:  Littera  scripta  manet,  non  emissa  perit.  3d)  meip  aber  aud),  bafj 
©ie  meine  Sorrefponbenj  niemaht«  publtectren  tuerben2.  3hr  («haracter  ifi  oiel  ju  ebelmüthig, 
unb  ich  fchntetchle  mir,  bap  ©ie  in  3lbftcht  meiner  ©efinnungen  gegen  ©ie,  mich  btefer  greunb: 
fd)aft  unb  ©eroogenheit  »üürbig  halten  werben. 

Stetten  ©ie  ftch  einen  TOenfdjen  »or,  ber  t>on  ber  gröpten  Stüd)tigfeit  ber  3ugenb  mit 


1  Sitner,  dueOenlerifon,  Sßb.  VIII,  ©.  222. 

2  Dtx  feltge  TOarpurg  mag  »ergeben,  bap  feine  Jpoffnung  fo      ©chanben  geworben  ift! 


462 


.^ermann  ».  £afe 


einmal  in  feie  tieffie  5Crtifantropie  verfallt,  einen  iautov  TijKupoujj.svo;1,  weil  er  ein  ererbte« 
gute«  93erm6gen  auf  feinen  Keifen  gan^lid)  ver^ret;  bei)  einem  gewiffen  mftorbenen  Srafen, 
einem  Siebting  meines  grojjen  &6ntgS,  einige  3af>re  als  ©efretar  in  Dienften  geftanben  unb 
nad)  beffen  Ableben  balD  biefe,  balb  jene  »ebienung,  entweber  burd)  eignen  Sigenfinn  ober 
burd)  Soweit  anberer,  verfehlet  bat;  bev  fiel)  enblid),  au«  33erbruf;  über  ade  biefe  SBegeben-- 
beiten,  in  bev  beften  SBlüte  ber  3af>re  annod),  entfdjliejjer,  ben  übrigen  Cteft  feines  SebenS  tn 

einem  £1  jujubvingen  unb  Die  befien  ßinlabungen  baju  in  ben  £änben  bat  — 

tiefer  9)ienfd)  bin  idu  «Wein  @ntfd)tof  ift  »erjweifctt.  3$  geflel)e  es.  »6er  er  ift  meiner 
iijigen  SenhmgSart  gemäß,  unb  jumnbl  belegen,  weil  ich  bie  TOufif  ju  meiner  £auytbe,fd)aftt: 
gung  gemad)t  babe.  3d)  will  nid)t  mebv  von  ben  ©rofjen  ber  sffielt  abhängig  feyn.  3d;  null 
für  mid)  aUeine  leben.  9)?eine  «JRtfantropic  ift  fein  Fanatismus.  Daju  inelintre  id)  nid)t,  beut 
Apollo  fei  Sauf."  (10.  5.  1757.) 
9cocf)mal6  bat  er  23rettfopf,  auf  feinen  Olntrag  einzugehen: 

,,©ie  tonnen  aber  aud)  als  bann  »evfidjert  feun,  bafj  id)  mein  ©emütb  ned)  ein  ganjeS 
3af>r  erweitern,  unb  mit  bereitem  <?ifer  unb  Vergnügen  für  ©ie,  baS  «publicum  unb  meine 
<2bre,  arbeiten  werbe.  3d)  werbe  feiner  perftreuung  wie  bisher,  unterworfen  fenn,  unb  mit 
feiner  jpanblung  als  ber  3bvigen,  ju  tbun  baben.  Totus  ero  tuus.  3d)  werbe  aber  baburd) 
jugleid)  in  ben  ©tanb  gefegt  werben,  meine  privaten  Angelegenheiten  bergejialt  emjurtd)ten, 
bafj  id),  nullo  gravatus  aere  alieno,  »on  t)ter  gef;en  fann.  DiefeS  ift  meine  Abftd)t,  unb  wie 
id)  glaube,  bie  Abfiel)  t  eines  ef>rlidjen  Cannes.  —  €in  ©obn  fann  an  feinen  SSater  ntd)t  offen: 
berjiger  fcfjreiben.  Selten  ©ie  mein  Vertrauen  gegen  ©ie." 
©6»o&l  SBreitfopf  auf  SOcarpurgö  $lan  nicht  eingeben  fonn.te,  erlitt  ber  »erfehr 
jwifchen  beiben  feine  Unterbrechung   3m  Dejember  1756  bot  «Warpurg  jwei  Sl&eös 
rettfehe  Sßerfe  an,  bie  beibe  jum  Vertag  übernommen  würben.   Die  Sinfangßgrunbe 
ber  £f,eorettfcr,en  SDhifif  „ein  OBerf,  worauf  ich  mehr  glei£  gewenbet  ^abe,  alö  auf 
alle  anbern",  wie  bie  »on  tr)m  überfegte  unb  mit  Slnmerfungen  »ermehrte  J?errn 
b'fcbertö  @i)freniatifche  Einleitung  in  bie.SDcufifalifche  ©egfunft,  nach  ben  £ehr= 
fägen  beö  J?errn  3tameau  erfchtenen  im  3ahve  1757  im  »erlog  von  3.  ®.  3.  »rotfopf. 

3m  3ahre  1758  bruefte  Brettfopf  oter  aßerfe,  bie  SDiarpurg  Berliner  Verlegern 
übergeben  hatte:  @eif!liche  £ben  in  SDMobien  gefegt  »on  einigen  Xonfünftlern  m 
Berlin  im  Berlage  »on  df)v.  §r.  23ofj,  feine  Slnlettung  jur  ©ingfompofttion,  bie 
©eifiltchen,  moralifchen  unb  weltlichen  £>ben  »on  »ergebenen  Dichtern  unb  Äom= 
ponijien,  fowte  feine  gugenfammlung  im  Verlag  »on  ©.  81.  Sange.  Setjtere  hatte 
gjfarpurg  etwaö  »oretlig  in  feinen  S9ei)tragen  angefünbigt  unb  war  23reitfopf  fehr 
banfbar  für  bie  rafche  gorberung  beö  Drucfeö:  „hieran  hatte  ich  ben  ©onner  er= 
!annt,  einen  Xittl,  ben  ich  Shnen  tdngft  fchulbig  bin,  wann  Sie  auch  fachen  nicht 
tn  25rtefen  »on  mir  befommen." 

sßerfchiebene  qjldne  würben  noch  jwtfchen  «Dlotpurg  unb  23reitfopf  erörtert,  ohne 
baf  fte  gur  2luöführung  Samen,  ©egenfeitige  «Sefprechungen  in  ben  betberfeitigen 
^eitfehriften,  ben  htftorifch=?rttifchen  S3ettrdgen  unb  bem  9]euefien  aus  ber  2Inmuttgen 
©elehrfamfeit  erfolgten.  Die  Kesenfton  feiner  2lnfangögrünbe,  bie  ßhnfltan  ©ottfrieb 
Äraufe,  ein  eifriger  Mitarbeiter  3Wo»purg«  an  ben  «öenträgen,  fchrieb,  fanb  Marpurg 
felber  „fehr  poffirlich.  6*  ift  feine  Mobe.  &xx  M.  Seffing  fagte,  ba^  er  »on  ihm 
lieber  getabelt,  alö  getobt  fein  will."  dine  «Rejenfion  in  bem  9teueften  auö  ber  3ltv» 
mutigen  ©elehrfamfett  über  ein  ffier!  Marpurgö  fcheint  »on  25reitfopf  felbft  5"  fem. 
©eines  Verlegers  »telfeitige  Betätigung  erweefte  Marpurgß  S3ewunberung: 

„Sie  finb  ein  «WufifuS,  ein  «Borjug,  cen  ©ie  mit  uielen  anberen  «Borjügen  «ereinigen. 
irft  »or  einigen  5Tagen,  bei;  Sefung  ber  SBeluftigungen,  bie  in  meiner  Slbwefenbeit  tn  granf» 

i  £itel  einer  Somibie  OTenanberS,  bma)  bie  ^om6bte  beS  Xecenj  glekben  Zitett  (eiroa  mit 
„S)er  ©elbfrpeimget"  ju  überfein)  betannt  gewotbett.   ülnnt.  b.  9Serf. 


Beiträge  jut  <8reitfopffd)en  @efcfidftggefd;id)te  463 

tri*,  bwusgefcmmen,  t)abe  id,  groben  ifjrev  ©elebrfamfett  gefe^en.  3*  bewunbere  @ie  in 
«Hern  unb  werbe  mit  biefen  ©efinnungen  lebenslang  fe»n 

@u>.  Jpodjebelgebobren 

ergebender  Diener 
TOarpurg. 

2(uf  biefe  Heine  captatio  benevolentiae  bin  fanbte  Sreitfopf  alö  ©efcknf  bie 
Sfteben,  bie  »ort  ibm  1743  oeroffentltcfit  werben  waren. 

83iel  5D?übe  mocfite  Sttarpurg  eine  weitere  «Sammlung,  feie  er  1758  auf  SBunfcf» 
Sreitfopfg  sufammenftellte  unb  Die  1759  ersten,  Jperrn  9>rofeffor  @eltertö  -Oben  unb 
Steber  mit  einigen  gabeln,  großtentbeilö  auö  ben  «Selufrtgungen  beö  SÖerfianbeö  unb 
SBigeö.   STuf  baö  Slaoter  in  bie  STfuftE  gefegt  oon  23eriinifcben  Sonfunftlem. 

,,3d)  banfe  i^o  bem  £immel,  baf;  ictj  fomeit  mit  ben  Oben  fertig  bin.  3dj  fann  3finen 
wrftd)ern,  baf;  mir  ber  Äojjf  jtemlid,  mute  babe»  geworben,  unb  id)  glaube,  bafs  id,  nad,  ben 
biefe  W<(Te  berauSfommenben  Dben  fo6alb  feine  ir-ieber  madjen  werbe.  OTan  erfcMpfet  fid,  eber 
m  bergletdjen  Äletnigfeiten  als  in  anberen  (Jomyofitionen." 

£ternacb  fcbetnt  SWarpurg  einen  größeren  Zeil  ber  40  Hummern,  bei  benen  fein 
^utornomen  angegeben  war,  felbft  fomponiert  ?u  baben.  Sine  jwette  2(uflage  btefer 
(Sammlung  würbe  im  Sunt  1762  gebrueft. 

93erfcbtebene  weitere  sjHäne,  £erau$gabe  eineö  4ftimmigen  <ähoxalbu(f)rt,  beffen 
^Tutoren  jot).  Sebafitan  25act),  beffen  @6bne  ßmanuel  unb  grtebemann,  bie  ©ebruber 
©raun,  Xelemann,  3toUe  unb  etMäct  fein  feilten,  eine  Sammlung  oon  ^falmen* 
Eompoftttonen  nacb  3.  31.  Sramerö  Ubetfe§ung,  oon  benen  SRarpurg  febon  eine  größere 
anjaf,!  tu  jjanben  batte,  eine  2lnwetfung  3um  (Spielen  familiär  3nfirumente,  bte 
parpurg  fcbreiben  feilte,  finb  nicf,t  jur  «uöfubrung  gefommen.  «Kit  ber  Steferung 
beö  9??anuffrtpteö  äum  britten  £etl  ber  S3erltmfcben  Oben  im  Otooember  1762  bort 
ber  23erfef;r  auf  unb  Sflarpurg  febeint  nie  wteber  'in  Sejtebungen  sur  Stettfopffcben 
S3ucbbanblung  getreten  ju  fein. 

.  TOenfdjen  er&alten  »on  ber  Watur  bie  ganj  reine  barmonifd)e  Dtganifation,  bie 

fid)  tn  fd)onem  @lctd)gennd)te  ber  Neigungen  unb  Grifte  ju  einem  befiimmten  Siel  mit  W 
f)ett  unb  ^e.terfett  ausbilbet  unb  »ollenbet.  9?od;  menigere  ermatten  fid)  im  »ernennen  2Mt= 
unb  ilunftgetre.be  fo  rem,  bafi  jebe  @d)iefbeit  unb  SSerroorrenbeit  tbrem  gamen  3Befen  n>iber= 
fpred)enb,  ja  bemfelben  unmöglich,  bleibt.  Die  Wenigen  aber,  benen  bie  %itur  r-on  ülnbeainn 
o  bolb  mar,  unb  bie  fid)  felbft  fo  treu  blieben,  üerbienen,  auf  meld,er  ©tufe  beg  buraer= 
ltd)en  Sebent  fte  aud»  ftanben,  nxld;e  Äunft  fie  aud;  in  fid,  »ollenbeten,  aU  OTufter  aufaefteOt 
ju  tuetben.  m  ' 

So  gefd>iebt  e«  eben  fo  fefjr  jur  tyn  ber  Wenfd)beit  unb  au«  Siebe  äur  3uaenb,  baß  id, 
bte  $etsn  ergreife,  um  meinem  innig  geliebten  greunbe  in  ber  mßglidift  treuen  ©ebilberuna 
ferne«  remen  »oUenbeten  2BefenS,  ein  Denfmal  }u  ftiften,  als  jur  SBefriebigung  meine«  eignen 
^erjenS,  baS  fid)  nad,  bem  Sntfdjlafenen  fe^nt  unb  fiel,  ben  Sieben,  Suten  burd,  Surücfrufuna 
jebes  SugeS,  jebeS  mit  ibm  verlebten  Momentes  gerne  »ergegenrodrtigt." 
«Kit  biefen  pönen  ©orten  begann  9vetcf,arbt  bte  Stograpbte  oon  3obann  aibrafcam 
m>  r»?Ä-         ""^"^ße  öon  Srettfopf  &  ^drtel  für  beren  Sltfgemetne 
Sroufifattf^e  Rettung  febneb.  35rettfopf  &  gartet  batten  ftcb  Wreft  an  ©cbulj  gewanbt 
unb  btefer  batte  tbnen  aueb  wiafa^ren  wollen,  „^aebbem  meine  ©efunbbettöumfTänbe 
eö  erlauben,  werbe  tcb  jefit  an  metner  Sebenöbefcbmbung  für  3bre  Rettung  arbeiten« 
batte  er  noeb  am  12.  Dejember  1799  gefebrieben,  aber  ein  ©tdrferer  batte  ibm  bte 
geber  aus  fetner  tyanb  entwunben. 


464 


Jpetmann  ».  Jpafe 


2l(g  Verleger  finb  23rettfopfö  nicht  otct  mit  «Schulj  in  Berührung  geEommen, 
rooJjt  ober  ^oben  fte  alö  SrucEer  fetner  2BerEe  tnet  mit  ihm  »erEebrt.  3um  cr^en 
?0?ale  hatten  fte  baju  (Megenbeit,  alö  fte  1782  ben  erfien  23anb  fetner  Sieber  im 
SBolföton,  ber  1785  neu  aufgelegt  würbe,  für  Secfer  in  Sertin  brueften.  1785  hatte 
@d)u(j  ben  jweiten  £etl  »ollenbet  unb  23rettfopfö  ^reffen  übergaben  ber  2öelt  in 
biefer  «Sammlung  jum  erften  WlaU  ein  Sieb,  baö  noch  je§t  alljährlich  ju  Snloefter 
bt'e  £erjen  oon  £aufenben  ergreift,  baö  9leujabrötteb  oon  3obann  Jjetnrtcf)  93ofi,  „SeS 
3ö^reö  legte  Stunbe  ertönt  mit  ernftem  Älang". 

93on  «Scbutj  ftnb  nicht  »tele  Äompofttionen  im  Sntcf  erfc^tenen;  bie  Skroffents 
Itchungen  befcbränEten  ftcb  tn  ber  Jjauptfache  auf  Steberfammlungen.  3n  ber  23rett* 
Eopffcben  9lotenbrucferet  würben  noch  Ujenß  Snrtfcbe  ©ebtebte  1784  tn  einer  Auflage 
oon  1500  gremptarett  für  Jjerolb  tn  Hamburg  gebrueft,  über  bie  Scbulj  am  26,  SJfdrj 
1784  febrieb:  „%uv  ben  febonen  unb  correften  Srucf  ber  25ogen,  bie  ich  oon  btefer 
(Sammlung  bte  i§t  tn  >£änben  habe,  fage  3b,nen  »erbinbltcbften  SanE."  Über  eine 
wettere  Sammlung  »9Wigiofe  £>ben  unb  lieber  auö  ben  beften  beutfeben  Siebtem 
mit  Gelobten  bei)  bem  <2la»ier«,  berichtete  Scbutj  im  Slpril  1786  an  23reitEopf:  „3cb 
freue  mich,  bafj  tcb,  in  ben  9toten  auch  nicht  einen  einigen  anmercfunggwürbtgen 
Srucffehler  entbeeft  babe." 

Sag  einzige  @horwerf  «Schulzens,  baö  bei  Srettfopf  hergefiellt  würbe,  batte  (Earl 
griebrich  Sramer  in  feine  ^otrjhnmnta  aufgenommen  unb  berichtete  barüber  jum  erften 
«Wale  am  24.  «September  1784: 

„Der  Jpcvr  .Kayeametfter  ©djutj  bat  mid)  biefen  ©ommer  auf  ein  yaav  äßodjen  befudjt, 
unb  er  i>at  ftct>  mit  mir  Bereinigt,  bajj  er  fein  uon  if;m  btöfiet  »erfertigte«  mid)tigfte«  SBerE",  bie 
Sompofttton  ber  h;rifd)en  ©efange  aus  Machten«  attbalia,  bie  fd)on  mit  bem  entfärbenden 
SBeyfaüe  in  ülein«berg  auf  bem  Sweater  beS  «pHnjen  Jpeinvid)  aufgefübrt  worben  ftnb,  unb  aueb 
wof)l  in  (pari«  auf  bie  SBübne  fommen  werben,  weil  bie  Äßmginn  »on  Jranfreicb  ibm  Bereits 
bie  <2rlaubnijs  gegeben,  fte  if>r  ju  bebiciren,  mir  ju  bem  fünften  Steile  ber  «pol>)b>minia  geben 
will.  Allein  biejj  aU  ein  clafftfdjeS  UBerE  fott  fo  wie  9ieicljarbä  älriabne  in  «Partitur  beraub 
fommen,  bod)  mit  einem  (JlavüerauSjuge  für  Siebbaber." 
83on  ber^artttur  würben  500,  oon  bem  Älaoierauöjug  1000  gjcemplare  gebrueft. 
Sie  beutfebe  Überfe^ung,  bte  <2ramer  anfertigte,  würbe  noch  befonberö  ber  9J?ufiE,oor= 
gebrueft.   Sie  jjerftellung  beö  Sßerfeö  nahm  fafi  ein  balbeö  Sabr  in  Slnfpruch,  beibe 
2(uögaben  betrugen  jufammen  gegen  50  23ogen.  Sramer  fcbrteb  nach  Srhcttt  ber  erften 
(5)cemp(are  auö  ÄieU 

„guerft  fage  tdj  3b"en  meinen  befien  San!  fftr  bie  SBeenbigung  biefe«  großen  SBeffeS; 
feroie  audj  für  3bre  SBiüigfeit  in  SBebanblung  meiner  mit  ber  SHed)nung  babei;;  unb  ber  au«= 
nebmenben  Drbnung  unb  ©enauigfeit,  mit  ber  3bre  Rechnung  abgefaßt  ift,  \d)  i>abe  bei;  aflem 
nid)t«  weiter  ju  erinnern." 
Stach  bem  Srucf  btefeö  SBerfee  entfranb  eine  längere  ^aufe  in  bem  2?erfehr  be6 
oiel  in  ber  SBelt  herumreifenben  «Schulj  mit  SreitEopf.   Srfi  im  Sanuar  1799,  ale 
©chulj  »on  23rettfopf  &  ^drtel  um  beitrage  für  ihre  neue  SOfufiEjettfchrift  gebeten 
würbe,  fchrteb  er  wteber  ausführlich  unb  bebauerte,  bafj  feine  Teilnahme  an  ber  peits 
fchrtft  nur  in  bem  Sefen  berfelben  befieben  fonne. 

,,3d)  leibe  feit  langer,  als  »ier  3(,bren/  an  (mtv  d)ronifd)en  SBruftEranffjeit,  bie  meine 
Gräfte  immer  mebt  erfdjöpft.  9Kir  ift,  be$  Sßlutau^amrfö  roegen,  jebe  Sttbeit,  bie  nur  einige 
2lnftrengung  be§  ©eifteS  »erurfud)t,  aufs  ftrengfte  unterfagt,  unb  id)  barf  ^ßd)fteng  nur  nod) 
geniepen,  nidit«  felbft  mehr  fd)affen.  ©cUte  in  beffen  eine  mir  beüorjtebenbe  fficränberung,  ba 
id;  'm  näct>fiert  ©ommer  mid)  in  ©d)tcebt  etabliren  werbe,  bie  gute  SBattung  auf  meine  @e= 
funbheit  hervorbringen,  bie  man  mir  bat>on  »erfprid)t;  fo  würbe  id),  3bKt  gütigen  Sinlabung 
jufolge,  bie  id)  mir  jur  Shre  fdja^e,  3hnetl  »on  B(lt  iu  Seit  turch  «äinfenbung  oon  geringen 


SBettrdge  jur  SBteitfopffdjen  ©cfd^dftSflefd^ic^te 


465 


S8ei)tragen,  fo  weit  meine  Ärafte  e«  erlaubten,  einen  93emei«  geben,  wie  gern  id)  jur  2lufrcd)t= 
Haltung  tiefer  muftfal.  Jeitfc^rift  tbatig.  mitroürfen  möd)te." 

©eine  Hoffnung  auf  Sefferung  festen  fieb  auch  ju  erfüllen,  benn  er  fonnte  im 
9tooember  1799  ein  2Jbagio  für  bie  Jparmonifa  einfenben.  Siefem  «Dtofiffrüc?  folgte 
balb  eine  Slbhanbtung  „Übet  bie  in  ©uljerö  X^eorte  ber  fronen  Äünfte  unter  bem 
2Trttfct  SSerrücfurtg  angeführten  jwet)  25et)fpiele  oon  ^ergolefi  unb  ©raun,  jur  23es 
antwortung  einer  $ufserung  beö  Jpm  ü.  £itterßborf  in  9ir.  13.  beö  I.  Sabrgangö  ber 
21.  3'"/  S"  &w  t>ct  Skrfaffer  bemerBte:  „Sieö  ifi,  feit  Sohren,  wieber  ber  erfie 
93erfucb  einer  ©eiffeöarbett.  2lber  ich  fühle  mich  febr  baoon  angegriffen,  unb  werbe 
wabrfcbeinlich  eine  lange  $>aufe  machen  muffen."  211$  ibm  bie  Verleger  ihre  grofie 
greube  über  bie  ©enbung  auöfpracben,  antwortete  er: 

„%üt  bie  gute  OTeinung,  bie  ©ie  bei;  ber  (Gelegenheit  uon  meiner  SWittuürfung  für  bie 
Leitung  aufiern,  roenn  meine  ©efunbbeit  es  jutiejje,  tbättger  bavan  2;beil  ju  nehmen,  bin  id; 
3bnen  febr  »erbunben.  3d)  gebe  in  beffen  bie  Hoffnung  nid)t  auf,  3bnen,  wenn  gleid)  nur 
fyarfam,  bod)  von  geit  ju  geit  burd)  Sinfenbung  üon  ^Beitragen  nvnigfienS  einen  SBeroeiS  geben 
ju  fßnnen,  nne  febr  id)  an  tiefem,  für  bie  Äunft  fo  roobltbdtigen,  unb  für  bie  Ausbreitung 
reineren  Äunftfinng  fo  richtig  berechneten  3nfütute  £beil  nehme ,  unb  beffen  ununterbrodjnen 
Fortgang  n>ünfd)e." 

Siefe  SBorte  com  30.  Sanuar  1800  auö  @ct)webt  follten  feine  legten  an  Kreits 
fopf  &  Partei  fein,  ®eö  balb  barauf  Heimgegangenen  25i(bm'ö  würbe  ju  bem  SSanbe 
ber  Sldgemeinen  SSRufifalifcben  Jeitung,  ber  feine  legte  Slrbeit  aufgenommen  hotte,  am 
©chluf?  beö  3abreö  als  Xttelfupfer  geliefert. 

3of>ann  §rtet>vtdj  dltifyavU 

2llö  Slc^tjebnjdbriger  fam  Sodann  griebrich  Sftetcbarbt  nach  Seipjig  unb  würbe  in 
ber  Sreitfopffcben  gamilie  rate  in  beren  befreunbeten  Äreiö,  ju  bem  filier,  £>fet, 
Saufe  u.  a.  geborten,  fretmbtieb  aufgenommen.  Salb  lernte  er  Corona  Schröter,  bie 
ju  ben  mufifatifeben  greunben  ber  jüngffen  ©eneration  SSreitfopf  geborte,  fennen  unb 
leibenfebafttieb  oerebren;  bem  nur  um  wenige  3abre  alteren  Sernbarb  Sbeobor  93reit= 
fopf  fcblofi  er  fieb  befonberß  nahe  an.  „Ju  meinem  glüeflieben  Äunftleben  in  Seipjig 
trug  bie  innige  greunbfebaft  mit  ibm  oon  allem  Anfange  an  oiel  bei/  berichtete 
SReicbarbt  fpdter  in  feiner  2lutobiograpfne.  2luch  alö  ber  junge  Sreitfopf  im  fernen 
3iufjlanb  weilte,  erfaltete  bie  greunbfebaft  nicht;  SReicbarbt  überlief?  ibm  obne  gnt= 
febdbigung  eines  feiner  ©tngfptete  im  Älaoierauöjuge  jum  Berlage  unb  gebachte  beö 
öfteren  in  feinen  Briefen  beö  fernen  Sugenbfreunbeö. 

Ju  ben  perfonlicben  23ejtebungen  traten  balb  aueb  gefcbdftlic^e;  alö  ^eiebarbt  im 
©eptember  1771  jum  erfien  SWale  öffentlich  in  Seipjtg  auftrat,  bruefte  ihm  95reit= 
fopf  feine  ^onjertjettet.  S5iö  ju  feinem  5lobe  blieb  Stetcbarbt  mit  ber  girma  »er« 
bunben,  wenn  eö  biefer  auch  nicht  immer  leicht  würbe,  bie  SllnbdngltcbFett  ju  be- 
wahren.  SBenn  Sreitfopf  bie  Urteile  anberer  gar  ju  febr  in  bie  SBagfchale  geworfen 
hatte,  fo  hätte  fein  SBohlwollen  gegen  ben  jungen  Äünfiler  balb  erfalten  muffen. 
Sefonberö  3ohann  WKpp  Äirnberger  lief?  in  feinen  Briefen  an  bie  93reit!opffche 
^anblung  fein  guteö  ^)aar  an  feinem  ehemaligen  Schüler: 

„2BaS  fagen  ©ie  ju  be8  bummen  ungezogenen  «pengel«,  beS  üleidiarttö  93etragen,  ter  in 
Jpamburg  ftd)  bei)  ter  OTatame  Slcfermannin  faft  fniebeugenb  bie  }ire>;te  93orfiettung  »on  feinem 
elenben  9Monobrama  q)rocriS  unb  Sevb«lu6  erbettelt  bat,  burd)  roeldje  er  291  9Äarf  unb 
8  ©djiaing  befommen  bat,  unb  bafür  bie  Eniebeugente  Abbitte  in  öffentlicher  Leitung  in  tem 
95rief  an  ^>rn.  Oiamler  hat  tbun  müffen.  gleid)  tarauf  ftd)  mieber  tote  ein  grofd)  aufgeblafen, 
3tttf#tift  füt  g»ttfif«)ifl"cnf*of(  30 


466 


Jpermann  ».  Jpafe 


unb  ein  muftcalifdjeS  SMatt  herausgegeben,  nur  um  »erbienftuoller  Seute  @fjre  abjufd)neiben. 
—  @ebört  ber  ungejogene  SBube  ntd)t  in  ein  £oüf)aug,  weiche  ©djanbe  für  Berlin,  baS  fonft 
um  ber  OTufif  nullen  auSroärtS  f)oc^gefcl)ü^t  rourbe.  —  2tufjer  biefen  $ef)lern  ift  er  nod)  barju 
ein  @r£betrüger,  er  fjat  in  iy2  3<*bre  auf  5  bis  6000  Zi>akv  ©djulben  gemacht,  bieferroegen 
Ijaben  bie  ©ericfyte  ifm  gejmungen,  »on  feinem  5£raftament,  meldieS  1200  )Ll)U  ifi,  j&f)rlid) 
600  Zi>i.  abjugeben,  worauf  in  ber  Jpof=®taatSfaffe  2lrrefi  gelegt  iß-,  ein  roürbiger  @d)t»ieger: 
fof>n  beS  alten  Jranj  SBenba,  ber  eben  bie  Äunfi  lange  ^afyvt  getrieben  Seute  ju  feetrügen,  id) 
fdjreibe  btcfeS  aus  eigener  Srfaljrung,  roetl  er  mir,  ba  tet)  in  .Königs  ©ienfien  mar,  »on  meinem 
£raftament,  roeld)eS  300  9Uf)l.  mar,  nur  4  2ouiSb'or  gegeben,  unb  mid)  alfo  in  einem  3at;c 
um  280  ültf)l.  betrogen  (;at.  @ine  ©cfyanbe  für  bie  3Biffenfd)aft,  bafj  foldje  S^araftere  nid)t 
ausgerottet  merben." 

2luf  btefen  roofjl  titelt  ganj  unparteufcfyen  2luöfoll  t»om  16,  2lugufi  1777  folgten 
einen  Sttonat  fpdter  neue  23efcbimpfungen: 

,,id)  ne£)me  mir  bie  grei)beit",  fdjrieb  Äirnberger,  „etmaS  aus  Hamburg  jum  Sefen  ju 
üfeerfd)icfen,  um  barauS  ben  SBuben  unb  geroefenen  Sar.bftreid)er  unb  S3etrüger  nät)er  fennen  ju 
lernen.  —  Jpier  fcfjeint  eS,  bafj  ber  SBinbbeutel  feine  ülotte  auSgefyielt  bat,  feine  Duer  ifi  bei; 

ii>m  ju  eomponiren  befteUt  roorben  ,  burd)  bie  ipamburgifdie  @efd;td;te  bat  er  fid)  nod)  . 

meljr  SSeracbtung  jugejogen  — ,  er  gebt  je^t  roie  ein  3unge  in  Äleibung  lieberltdj;  ifi  aud)  aus 
einem  großen  Quartier  in  ein  ganj  Eletneö  gebogen.  2luS  SreSben  l)at  jemanb  ^iev  «t}&blr, 
bafj  ber  ©übe  in  DreSben  »tele  Seute  betrogen  babe,  £err  93veitfo^f  bätten  aud)  für  tt)n 
800  9itf)l.  gut  gefagt,  beSgleidjen  märe  er  aud)  an  £errn  filier  200  SHtbl.  fdjulbig.  roenn  eS 
mafjr  ifi,  fo  f)ot  geroifj  fein  TOenfd)  einen  Jpeöer  ju  erhoffen." 

93ier  Söbre  fpdter  ^atte  fiel)  Ätrnbergerö  $oxn  gegen  EReic^atfet  noeb  ntebt  gelegt: 
„Jpier  l;at  man  feit  einiger  gett  eine  Äunftnadjrid^t  »on  Sfieidiarbt,  meldte  alfo  gefd)riefeen, 
bafj  ein  »ernünftiger  fid)  md)t  »otjietlen  fann,  bafj  jemanb  fo  tvaS  in  bie  3Belt  fdurfen  f6nne, 
nur  Seuten  im  £otu)aufe  ift  eS  ju  »ergeben,  aber  deinem,  ber  fid)  ber  fünf  ©innen  ju  fyaben 
rübmt.  Wan  fodte  »telmeljr  glauben,  bafj  ein  Unbefannter  auf  feinen  tarnen  — ■  tl>m  un-- 
roiffenb  ba»on  —  e«  jur  Sf)ieane  gefdjrieben  f)ätte,  benn  in  fo  einem  albernen  £on  £>at  mol)l 
nod)  fein  9Jfenfd)  auf  ber  Sffielt  gefd)rteben;  menn  ei  wafyv  ift,  bafj  Sieidjarbt  ber  Sßerfaffer  ba-- 
»on  ift,  fo  ^at  er  bjermit  ber  ganjen  2Belt  gejetgt,  bafj  er  ein  9?arr  ift." 

9Kcf)t  untnteteffönt  tft  eö,  baju  bie  SBotte  ju  Dergleichen,  Eue  3tetcf;nr&t  fpdter  tn 
fetner  ©cfjuljsSMogTOpfne  fef;rte6: 

„Äirnberger  mar  ein  fefjr  leibenfdjaftlidjer  9)Iann,  beffen  luftige«  Temperament,  fid) 
felbft  überlaffen,  burd)  feine  f)of>ere  Silbung  gemitbert  morben,  ber  mit  ganzer  ©eele  liebte  unb 
l)afjte  unb  mit  bemfelben  Sifer  fid)  für  @inen  ganj  intereffirte,  mit  bem  er  anbere,  gegen  bie 
er  eingenommen  mar,  »erfolgte." 

9tei$ar&tö  finanjtetle  ©c^ttn'ertgfetten  Eennen  ju  lernen,  Ratten  Srettfopfö  fef)t 
bolb  ©etegen^ett,  liefjen  tf;m  aber  berettrotlltg  alle  nur  m6gltcf;e  Unterfiu§ung  cmge= 
betten,  ©te  fro^ltd^e  Jeit  tn  Setpjtg  machte  grofjere  2lnfprucbe  an  feinen  ©elbbeutel 
aH  btefer  erfüllen  Eonnte  unb  3teicf)arbt  fof;  ftd)  geäveungen,  feinen  £ebenöunterf;alt 
burc^  muftföltfcbe  Slrbetten  ju  oerbtenen. 

„@te  allein  bitten  i^n  inbefj  bod)  nid)t  aus  ber  93er(egenbeit  gejogen,  in  roeldje  t^n  ein 
forgloS  »erlebtes  3abr  gebracht,  menn  nid)t  fein  » ortreff tid)er  greunb  3.  ©.  3.  SBreitfcpf  baju 
getreten  müre  unb  mit  feinem  geachteten  9Jamen  ben  fd)mad)en  Srebit  beä  gremben  geftüljt 
batte.  @be  ify  nocb.  'n  ^m  ©tanb  fam,  biefe  alte  ©cbülb  i£>m  roieber  abjutragen,  ^atte  er  aUeö 
übernommen  unb  fo  treulid)  erfüllt,  mie  feine  eigenen  S3er»flid)tungen,  ber  gute,  ebleSUtann!"  — 

mit  tiefen  ©orten  gebaute  3ftetcf)örbt  fpdter  tn  fetner  @elbft=25tograpf)te  fetneö  einfügen 
©onnerö.  2lber  aueö,  3.  @.  3.  SSreitfopfö  @obn  unb  beffen  ©efebdf tgnocbf olger  festen 
oft  unter  ^»intanfegung  ber  materiellen  Sntereffen,  unb  um  bem  in  oierjt'gjdbriger 
greunbfebaft  ju  tfcrem  ipaufe  ftef;enben  Äompontfien  gefällig  ju  fein,  bie  58ejiebungen 


beitrage  jiit  SBrettfcpffd^en  @efa)äftSgefd>iti)te 


467 


mit  bem  oft  fchwer  um  (eine  @,riftmj  Siingenben,  ber  fich  injwtfchen  burch  Be* 
teiligung  an  ber  9teuen  9JJufiff)anblung  in  Berlin  neue  Saften  auferlegt  fyatte,  fort. 
C^araftertfitfct)  für  3tetcharbtö  dunere  Umftdnbe  unb  2luffaffung  betfelben  tft  ein  Brief 
oom  3,  2luguft  1802  auö  ©iebtehenftein: 

„£>aS  »orige  @d)reiben  »on  <2ro.  3Bo£)lgeb.  nad)  SBerlin  abrefftrt  traf  mid)  nid^t  bort:  id) 
^atte  mitten  aus  meinem  Sarneöalgefefyäft  forteilen  müffen,  um  meinem  lieben  üBeib  bie  fd)recf: 
lic£je  %id)rid)t  yon  bem  £obe  unfereS  einzigen  13jabrigen  Jungen  ju  überbringen  unb  ibr  burd) 
glaubroürbige  gemilberte  £obeSumftanbe  baS  Se&en  ju  erhalten.  2ttö  td)  fpätet*  nad)  «Berlin 
jurüeffam,  fanb  td)  jroar  3&ren  SBrtef.  J>a  id)  tbn  aber  ntdit  nad)  ibrem  9Bunfd)  beftimmt 
beantworten  tonnte,  unb  bie  Seipjtger  Dftermeffe,  fo  nabe  mar,  backte  td)  feinen  Jnbalt  beffer 
münblid)  mit  @ro.  äBoblgeb.  6efpred)en  ju  fßnnen.  Sine  toblid)e  Äranfbeit  meinet  armen  tief; 
gefranften  2Bei6eS  lief;  mid)  aber  mieber  nid)t  nad)  Seipjig  fommen.  £>iefe  bat  ftd)  vor  4  3Bod)en 
in  ber  ©eburt  eines  berben  Jungen  fo  glürflid)  gel6fi,  bajs  bie  9Jiutter  felbft  fett  ber  ©tunbe, 
in  ber  alle«  für  fte  ju  fürd)ten  mar,  mie  neugebobren  ift.  Sitte  biefe  Unglück  unb  ©tucföfdüe, 
woju  nod)  fommt,  bafj  id)  in  biefem  3<»bre  nod)  jmet  £6d)ter  v-erbeiratbe,  machen  e$  mir  un= 
mögtid)er  als  je  mid)  auf  baare  S3ejaf)lung  für  bie  neue  OTufitbanblung  einjulaffen.  @m. 
SH?o£)lgeb.  finb  aud)  fd)on  fo  oft  mit  mir  auf  S3orfd)läge  ju  unmittelbarer  Tilgung  3&rer 
gorberung  burd)  bie  ©etfiertnfel  ober  meinen  SBrenno  eingegangen,  bafi  td)  unm&glid)  bie  #off= 
nung  aufgeben  fann,  auf  biefem  2Bege  mit  3bnen  auSeinanberjufommen.  Jd)  mieber^ole  ba= 
ber  meine  23or|"d)läge  über  bie  genannten  beiben  SBerfe  unb  mid  id)  gemiS  in  allem,  mag  Sm. 
ÜBoblgeb.  billiges  mir  »orfdjlagen  fönnen  unb  mögen,  mid)  meinerfett«  fo  billig  als  m&glid) 
finten  laffen.  9Jur  auf  baare  58e jablung  fann  id)  mid)  unmftglid)  einladen.  Jd)  fd)eue  mid) 
umfomenigev,  3bnen  biefeS  gerabc  ju  gefielen,  ba  id)  »on  ber  neuen  9)tuftfbanblung  nie  ben 
allerminbeften  @eminn  gebabt  (außer  bafj  id)  bie  Jreube  baburd)  genoffen,  bie  SBrüber  meines 
feel.  JreunbeS  SWoritj  einige  Jaljre  barin  ibren  Unterhalt  finben  ju  feben)  unb  ba  td)  bei  meiner 
febr  jabtmcfyen  Familie  unb  bei  fo  manchem  erlittenen  Unglücf'Sfall,  alle  9Jtübe  babe,  mid)  unb 
bie  Peinigen  felbft  anftänbig  burd)  ju  helfen.  —  Saffen  (Sie  mid)  biefe  reblidje  Srflarung  nid)t 
umfonft  getban  haben  unb  bieten  @ie  mir  freunblid)  bie  |>anb,  bie  ©dbulbfacbe  ber  25erl.  <J?euen 
TOuftlbanblung  auf  bie  einjige  mir  mögliche  2Beife  enblid)  einmal  mit  3bnen  abjutbnn.  Jd) 
merbe  3bnen  Qtvne  bagegen  auf  jebe  mir  m6glid)e  SHSeife  meine  bantbare  SBerettmiUigfeit 
.  bejetgen." 

3luf  fote^e  SSrtefe  war  eö  fcfjroer,  auf  bem  berechtigten  Serlangen  ju  befielen 
unb  fo  mußten  eö  25reitfopf  &  ^»drtel  erleben,  baß  fte  nacb  bem  5lobe  beö  injroifcben 
jum  ^allenfer  ©altneninfpeftor  ernannten  ©efcbdftöfreunbeö,  über  beffen  Nachlaß 
E>er  Äonfurö  oerbdngt  würbe,  fein  Äonto  nur  mit  einem  großen  Skrlufipoften  außs 
gleichen  Eonnten. 

S5a6  erfie  SBerf  ^eic^arbtö,  beffen  9)?anufEript  in  ben  golbenen  58dren  raanberte, 
war  bie  ber  9\egentin  oon  ©acbfensüBeimar  2lnna  2lmalie  gewibmete  Älaoterfonate, 
bie  1772  bei  SBinter  in  Berlin  erfcl^ien.  3n  ben  1773  in  3ltga  erfc^ienenen  »33er= 
mifc^ten  9}iufiJalten«  finb  ebenfalls  einige  ©onaten  für  Älaoter  allein  ober  ©treic^s 
inftrumente  mit  Begleitung  enthalten;  eine  Sammlung  oon  fecfjö  Älaoier;@onaten 
bruefte  23rettfopf  ju  Beginn  bes  So^reö  1776  für  @.  3.  ©eefer,  ber  fte  oon  bem 
frifcl)  gebaefenen  Äapellmeifter  griebricl)ö  fceö  ©roßen  jum  Verlag  erworben  ^atte, 
grft  35  3abre  fpdter  —  injwifclien  war  man  fcfjon  tdngft  jum  ©tief)  übergegangen  — 
erwarben  S5reit!opf  &  jjdrtel  eine  ©onate  jum  eigenen  Verlag,  bie  SRetcftarbt  mit  noef) 
jwei  anberen  ©onaten  für  bie  Baronin  oon  Srtmann  in  3Bien  fomponiert  hatte. 

Jwei  Äotnpofitionen  auö  3teicbarbtö  Seipjiger  $eit,  bie  beiben  Operetten  ^»ansehen 
unb  ©retefsen  unb  3lmorö  ©ueffaften,  würben  Eurj  nach  9?eic^ar&tß  ÜBeggang  oon 
Seipjig  bei  Brettfopf  gebrueft.  ^»artfnoch  in  9uga,  beö  jungen  Äomponiften  ebe« 
maliger  Selker  unb  greunb,  bem  SReicbarbt  auch  wohl  bie  Befanntfchaft  mit  Bretts 
fopfß  oerbanfte,  würbe  fein  erfter  Verleger  unb  ließ  1772  bie  beiben  Jöerlagöwerfe 

30* 


468 


^ermann  ».  Jpafe 


jufammen  mit  bem  £ertbuch  in  Seipjig  herfallen.  @in  fügte  eß,  baß  glet'cb- 

jeitig  eine  Äompofition  oon  9teicharbtß  früherem  £e^rer  granj  2lbam  93eic^tner  in 
Äonigßberg,  £>te  ebenfalls  bei  JjartÜnoch  erfc^ten,  eine  Sinfonie  Russienne  bei  93reit= 
fopf  gebrueft  würbe,  ber  1770  fc^on  eine  ©infonie  oorangegangen  unb  jwei  3ahte 
fpäter  ein  Concerto  per  il  Violino  concertato  folgte.  93on  Sfteicharbtß  jahtreichen 
Opern  haben  23reit?opfß  nur  noch  1793  ©oetheö  @rwin  unb  ginntet  gebrueft,  ob» 
wohl  ihnen  oerfchiebene  jum  Berlage  ongeboten  würben  unb  fie  auch  einen  Seil  beß 
Sfcrtriebeß  mit  übernahmen.  2In  weltlichen  ©efangßwerfen  würben  in  ber  Kreits 
fopffchen  9torenbrutferet  für  ben  ©ehwitfertfehen  Verlag  in  Seipjig  bie  bamalß  otel 
fomponierte  3no,  ein  mufifalifcheß  Drama  »on  23ranbeß  (1779),  2uuabne  auf  Ükroß 
unb  (Sephaluß  unb  ^roeriß  (1780)  hergefiellt;  Steicharbt  fel&fi  übertrug  einige  im 
©elbfioerlage  erfcheinenbe  SBerfe,  bie  SÖkihnachtßfantilene  auf  einen  £ert  oon  SWattfriaß 
Slaubiuß  unb  bie  Srauerfantate  auf  griebrich  II.  oon  Greußen  (1787),  fomte  bie  Obc 
auf  bie  ©enefung  beß  ^rinjen  »on  Greußen  (©onberbruef  auß  beut  2.  ©tücf  ber 
Gacttta  1792)  ber  S3reitfopffchen  Offtim  jum  ©ruef. 

9tocf)  in  Sfteicharbtß  erfie  Äünftlerjeit,  in  ber  er  fiel)  abwechfelnb  alß  Älaoters  unb 
33tolinoirtuoß  pren  ließ,  fiel  bie  33eröffentlt'cb>ng  eineß  Älaoter»  unb  etneß  33tolin= 
fonjerteß,  beren  Jjerfretlung  für  J?artfnoch  wieberum  bie  23reitfopffche  9totenbrucferei 
übernahm;  ein  jweiteß  Älaoierfonjert  übergab  1777  ber  Seipjiger  Verleger  ©chwitfert 
S3reitfopfß  treffen. 

2luch  mit  bem  ©chriftlMler  Steicfjarbt  fatmen  23rettfopfß  in  Berührung,  juerfi 
alß  ©ruefer  feiner  j«>ei  fleineren  ©Triften  „Über  bie  beutfcfje  fomifche  Oper,  nebft 
einem  Anhange  eineß  freunbfehaftlichen  23riefeß  über  bie  mufifalifche  spoefie"  unb  baß 
„Schreiben  über  bie  23erlinifche  SSWuftE  an  ben  Jjn,  S,  o.  @cb.  in  SO?."  (1774/75).  23on 
feinem  Ä'unffmagajin,  baö  neben  2luffd§en  auch  SEWufiffiücfe  oerfchtebener  meifi 
alteret  SDieifter  enthielt,  bruefte  23reitfopf  1791  baß  7.  unb  8  ©tücr\  .  Später  oeran* 
lafjten  23rettfopf  &  Jjärtel  felber  3tctc^ar&t  ju  neuen  Arbeiten  unb  oeröffentlichten  in 
ihrer  älllgemetnen  mufifalifchen  Rettung  außer  einigen  SRejenfionen  einen  2luffa§  „Grtwaß 
über  baß  Sieberfpiel",  fowie  eine  Biographie  fetneß  greunbeß  3.  21.  ^.  ©chulj  unb  furj 
oor  feinem  £obe  23rucbfiücfe  feiner  2lutobtographte;  ben  3tefi  biefeß  SDcanuffriptß,  baß 
nur  ein  £orfo  geblieben  war,  fegte  SO?,  ©chlerterer  feiner  in  ben  Verlag  oon  S5reit; 
fopf  &  #ärtel  übergegangenen  9teicharbt=23iographie  »oran.  Siefem  groß  angelegten 
2Berf  war  baßfetbe  Soß  befchieben  wie  Stet'charbtß  Slutobiograpfrie,  eß  blieb  wie  jene 
unoollenbet. 

9teicharbtß  23ebeutung  lag,  wie  baß  ju  feinen  Sebjciten  fchon  anerfannt  würbe, 
in  ber  Stebfompofttion,  unb  bieß  ©ebiet  ifi  auch  baß  einjige,  baß  feinen  Flamen  wohl 
für  alle  Reiten  erhalten  wirb,  benn  Sieber  wie  „(Sin  SSeitchen  auf  ber  üBtefe  fianb" 
unb  „Sah  ein  Änab'  ein  SRoßlein  fiehn'',  „SSaß  hör  ich  braufen  oor  bem  £or", 
finb  ein  für  ademal  in  ben  S5eft§  beß  beutfehen  93olfeß  übergegangen.  216er  nicht 
nur  ber  inneren  S3ebeutung  nach  flehen  biefe  Sieber  an  erfier  ©teile  in  SReicharbtß 
muftfalifchem  ©chaffen,  fonbern  auch  &er  3ahl  nach,  unb  fo  ifi  eß  fein  Üöunber,  baß 
gteicharbtß  Sieber  auch  in  feinen  23ejtehungen  ju  23reitfopfß  einen  fjeroorragenben 
^)la§  einnahmen.  1773  brueften  S5reitfopfß  bie  erfien  Sieber  beß  ßinunbjwanjigs 
jährigen  in  feinen  „sßermifchten  SWufiEalien",  bann  1778  jwei  Strien  für  einen  im 
3Bet>ganbfchen  Verlag  in  Seipjtg  erfcheinenben  Sllmanach.  3m  Oftermeßfatalog  1776 
würben  Steicharbtß  „@efdnge  fürß  fchone  ©efchlecht"  alß  in  Äommiffion  bei  85.  Kreits 
fopfen  unb  ©ohn  erfchienen,  angejeigt.  ßine  breibdnbige  ©ammlung  oon  Oben  unb 
Siebern  oon  oerfchtebenen  ©tchtern,  beren  oorjügliche  2lußwahl  Sfteicharbt  alß  fetnge* 
bilbeten  oerftdnbnißöolleu  Äenner  ber  lörtfehen  ^oefie  erfennen  laßt,  oerließen,  oom 


SBeitrAge  jur  SBrettfopffd^en  @efa)aft8gefd)icfjfc 


469 


Verleger  ^outt  in  S5erltn  überfanbr,  im  3af>re  1779  biß  1781  23reitfopfö  treffen; 
ber  erfie  23anb  erlebte  jwei  Sahre  nach  (Srfcbetnen  eine  neue  Auflage,  im  jvueiten  Seil 
fhwb  im  Srfrbrucf  baö  berühmt  geworbene  Sieb  auö  ©oetheö  Srwtn  unb  Slmtre, 
„£aö  S3etlchen  auf  ber  ÜÖtefe  ffanb".  2ltö  eine  gortfegung  bt'efer  ©ammlung  Eönnen 
bte  £>ben  unb  Sieber  betrachtet  werben,  bie  1782  im  23reitEopffchen  Dlotenbrucf  im 
93erlag  ber  ©rotfaufchen  Sfrmenfcfmfe  in  ©Rieften  etfcbtenen. 

Sinen  befonberen  ^)(a§  innerhalb  feiner  ©efangöFompofttionen  beanfpruchen 
3teicharbtß  Äinbertieber,  bie  in  mehreren  (Sammlungen  jufammengefafjt  würben.  j)ie 
„lieber  oor  Ätnber  auö  @ampeö  .Rtnberbtbltothef"  in  »ier  25dnben  brucfte  23reitropf 
im  oorlegten  ©ejennium  beö  18.  3abrbunbert$,  bie  „Sieber  für  bie  Sugenb",  jwei 
fleine  Jpeftchen,  falten  mit  ihrem  äwetten  £ett  fcfjon  tnö  19.  ISafjrhunbert. 

£ro§  ber  »erfchtebenen  Verleger,,  bte  9leicharbtö  Sieber  übernahmen,  wanberte  ein 
grofer  Seit  »on  beö  ßomponiften  SÜJanuffripten  in  bte  SrettJopffche  Suchbrutferet; 
Senget  in  .Königsberg  fchtcfte  SReic^orbtö  „Äteine  ßlamer  unb  ©ingfrücte"  1783, 
©öftren  in  Seipjtg  1788  bte  Deutzen  ©efänge;  ©erhorb  gtetfcher  übergab  feinem 
Setpjtger  Äottegen  bie  „Sieber  ber  Siebe  unb  Stnfamfett  jur  Jparfe  unb  jum  Ätaoier 
ju  fingen''  unb  bie  „bleuen  Siebet  gefettiger  greube"  jur  Jjerfretlung.  §ür  3fletc^orbt 
alö  Auftraggeber  würben  oon  Sreitfopfö  bte  oier  25dnbe  feiner  Geteilte  unb  bie  „Ro- 
mances  d'Estelle  par  M.  Florian"  geliefert. 

@rft  in  Sfteicharbtö  legten  Sauren  traten  23rettfopf  &  gartet  auch  atö  feine  23er= 
(eger  auf  unb  übernahmen  jwei  beteutfame  «Sammlungen,  ©ebon  im  Sftober  1807 
hatte  Sfteicharbt  oerfchtebene  Sieber  angeboten: 

„@ett  ein  paar  5£agen  bin  ich  von  kernet  jurMgetotnmen  unb  habe  mehrere  Heinere  unb 
größere  Sompofitionen  für  ben  ©efang  mitgebracht,  bte  id>  in  Ä&ntggberg  unb  ÜKemet  für  bte 
Ä&ntgtnn  »on  spreujjen  fomponiert  habe,  bte  ich  gerne  jeljt  recht  äterltcb,  ftechen  ober  bruefen 
liejje  unb  ber  Äönigtnn  als  fold)e  auf  ber  gluckt  für  fte  fomy>onirte  ©ef&nge  bebictrte." 

2t&er  bte  in  fchroerer  $tit  entftanbenen  Sßerfe  fanben  ben  Verleger  nicht  unters 
nehmungötufiig  unb  bte  Veröffentlichung  unterblieb.  £rft  jwet  3ahre  fpdter  fam 
SRetcharbt  barauf  jurücf  unb  »eretnigte  bte  bamatö  neu  entftanbenen  ©oetbetteber  mit 
folchen  aus  früherer  $dt  ju  einer  »terbdnbigen  ©ammtung  „©oetfjeö  Steber,  Dben, 
Sattaben  unb  Stomanjen",  bte  jufammen  118  Sichtungen  enthatten.  Den  ©oethefchen 
©ebichten  gtieberte  3tetcharbt  eine  ©ctmmlung  oon  „©chitlerfcben  ttirtfchen  ©ebichten" 
an,  bie  ebenfalls  23rett?opf  &  gartet  in  Verlag  nahmen.  £)er  erfie  25anb  btefer 
©ammtung,  ber  1810  erfchien,  würbe  1815  neu  aufgelegt;  ber  jweite  S5anb  würbe 
1811  oeroffentticht.  23eibe  Steile  enthielten  tnßgefamt  46  ©ebtehte,  metft  für  eine 
©ingfitmme,  boch  »ergebene,  unter  anberen  „greube  fchöner  @6tterfunfen,  Xochter 
auö  ©Ipfium"  für  ©oto  unb  ßhorgefang  fompomert. 

$8t6  ju  feinem  Sobe  fianb  SRetcharbt  ju  ben  3nhabern  ber  gtrma  in  fcerjttchen 
perfontichen  Sejtehungen,  bie  auch  burch  feine  finanjietten  ©chwiertgfetten  faum  ges 
trübt  würben.  25rettfopf  &  .Spartet  brachten  im  3«m  1814  in  ihrer  Sföuftfalifchen 
^eitfehrift  einen  warm  gehaltenen  Sftefrotog  unb  fegten  Stetcharbtö  Sitbntß  alö  bae 
beö  bebeutenbften  oerftorbenen  Äompontfien  beö  Sahreö  an  bie  ©pi§e  ihrer  peitfehrtft. 


jo|>ann  ^Kubolf  Sumjleeg 

3ohann  9tubolf  Jumfteegö  »ertegerifche  25ejiehungen  finb  nicht  »ielfettig  gewefen: 
ju  feinen  Sebjeiten  finb  alte  Äompofitionen,  bte  btefer  Bahnbrecher  auf  bem  ©ebiet 
ber  25atlabe  »eroffentttchte,  im  25reitfopffchen  Vertage  erfchienen  unb  nach  feinem 


470 


.^ermann  ».  -£flfc 


mitten  in  ber  beften  ©c^affenöBvaft  erfolgten  £obe  fonnten  feine  btsfeertgen  Verleger 
noeb  in  grofjem  SEftafjffabe  für  fein  gefamteö  SBerf  eintreten. 

Die  erften  ^umfteegfe^ert  Äompofitionen  erwarb  Gtferiftopfe  ©ottlob  S5reitf'opf. 
3m  Safere  1791  erfefeien  2luguft  S5ücgerö  23a(labe  beö  Pfarrers  Softer  oon  2auben= 
beim,  womit  ^umfieeg  feinen  Sfiuf  begrünbete.  Sin  3abr  nacb  bem  Srfcfeetnen  ber 
allerbtngö  nur  350  Cüremplare  feofeen  2(uftoge  mufste  23reitfopf  bereits  sum  9ieubrucf 
febretten,  bem  fiefe  bis  jum  3afere  1826  noefe  fieben  weitere  Auflagen,  meifi  in  Sßfte 
oon  500  ober  600  Sremplaren,  anfcfeloffen. 

©urefe  ben  erften  Srfolg  ermutigt,  .bat  23reitfopf  um  weitere  Äompofttionen,  unb 
^umfieeg  erfüllte  feinen  2Bunfcb  bureb.  Überfenbung  feiner  Giolma,  ein  ©efong  £>ffiane 
auö  @Soetfeeö  SBertfeerß  Seiben.  2lucb  biefeö  Sieb  fanb  feine  Slbnebmer,  unb  noefe  im 
Safere  1825  bruefte  SSreitfopf  &  gartet  bie  fünfte  Auflage  bason. 

jBumfteegö  35allaben  würben  balb  oorbüblicfe  für  anbere  Äomponifien;  fo  befam 
25reitfopf  im  3anuar  1793  oon  anberer  ©eite  25ürgerö  Sntfüferung  ober  Kitter  Äarl 
oon  Stcfeenfeorfi  jum  Berlage  angeboten.  Sa  23rettfopf  aber  einer  etwaigen  Äom= 
pofttion  btefeö  £erteö  feitenS  3umtfee9ö  &cn  ^Borjug  gab,  erfunbigte  er  fiefe  bei  biefem 
unb  erbielt  ata  Antwort: 

„(Sbenbiefelbe  93aHabe  babe  icb,  tomponivt!  <Ss  foüte  mit  aber  leib  tfeun,  roenn  @ie  eine 
Äompofttton,  bie  »ielleidjt  beffer  tji  al6  bie  meinige,  üon  ber  Jpanb  weifen!" 

^umfteegß  SSeoorjugung  brauchte  25rettfopf  jebeefe  niefet  ju  bereuen,  oon  1794 
biß  1821  mufsten  aebt  grofe  Auflagen  gebrueft  werben,  oon  benen  bie  erfie  wegen 
2lnfedufung  oieler  Arbeiten  im  ©tiefe,  bie  fieben  anbern  im  @a§  bergefiellt  würben. 
23reitfopfß  Urteil  über  bie  neue  Äompofition  beantwortete  ^umfieeg  febr  befebetben: 

„Ä6er  3fet  Kompliment  wegen  meiner  Sompofttton  fann  ich,  3bnen  nur  f00'^  fa3en/  iah 
ba  idj  nie  Slnfprucfe  auf  Selebritat  machte,  fonbern  nur  Srgiefiungen  meines  Jpetjen«  niebev; 
fdjrieb,  ta)  mta)  beftreben  roerbe,  3bnen  etroaS  &effeteö  als  biSber  ju  liefern." 
©eine  Serleger  mufften  aber  lange  warten,  efee  ^umfteeg  bieß  Skrfprecben  er= 
füllte,  ba  er  im  Auftrage  beß  Jperjogß  oon  Württemberg  eine  grofje  <3afel  Äircben= 
Äompofitionen  oollenben  mufste.  „Steine  3Wufe  fcfelummert  niefet/  fcferteb  >3"infteeg 
am  26.  2luguft  1795,  „aber  ifere  £6ne  laffen  fieb  bermalen  nur  im  £empel  ber  all-' 
gemeinen  ©otteöoerebrung  boren,  ©obalb  tcf>  bieß  ©efefedft  oollenbet  feabe,  werb'  icb 
oerfueben,  ©ie  mit  mir  außjufofenen,'"  2lber  eß  oerging  weit  über  ein  3abr,  ebe  es 
ibm  mogttcb  warb,  jwei  neue  Äompofitionen  ju  febtefen,  oon  benen  ^agarö  Älagen 
in  ber  ©üjie  23erfaba  im  Sanuar  1797  erfebien  unb  biß  jum  Safere  1810  in  brei 
Auflagen  oon  inögefamt  1200  ßremplaren  gebrueft  würbe.  S'inen  weit  größeren  Sr= 
folg  aber  featte  bie  jweite  Äompofitton,  bie  Sallabe  Sie  23üfjenbe  oom  ©rafen 
oon  ©tollberg,  bie  biö  1823  aefet  Qluflagen  mit  über  4000  Sremplaren  erlebte. 
2Bie  befefeeiben  ^umfieeg,  ber  bie  Jjjonorare  meift  felber  befiimmte,  mit  feinen  ülm 
fprücfeen  war,  jeigte  feine  Antwort  auf  ^»drtelö  Anfrage,  naefebem  er  jwei  Souiöb'or 
(etwa  66  9)?.)  für  ^)agar  angegeben  featte:  „§ür  bie  23üfjenbe  forbere  icb  aber  glatter* 
binge  niefet!  @te  finb  Äenner  unb  f6nnen  alfo  biefe  Arbeit  mit  meinen  übrigen  »er* 
glettfeen.  ©aß  honorarium  überlaffe  tefe  Sfenen  ginjlicfe  unb  bin  im  SSorauö  oon 
Sfeter  23itligfeit  überjeugt."  ©cfelief^ticfe  beftimmte  er  aber  boefe  felbfi  4  Souiöb'or  alö 
Honorar  für  bie  95üfenbe. 

2)af3  bie  Verleger  niebt  ganj  ofene  ©nflufi  auf  bie  äöabl  ber  ^umfieegfe^cn 
Äompofttionen  blieben,  jeigt  ein  ©efereiben  Jpdrtelö  oom  30.  2luguft  1797: 

„SEBtr  J6nnen  btefen  i^rief  ntebt  fcbließen,  ofene  Jbnen  einen  2Bunfa^  mttjutfeeilen,  meteben 
fcfeon  fo  »iele  SJereferer  3ferer  OTufe  gedu^ert  -feaben,  unb  ben  roir  mit  foötel  Vergnügen  in  @r= 
faUung  gefeen  fefeen  mürben.  Unter  allen  beutfdjen  95allaben  Bleibt  93argerS  Senore  boa^  immer 


»eiträae  juv  58rcitfovffd)en  @efd)aftSgefä)icf)h- 


471 


nod)  baS  DJtctfterftüdE  unb  ber  £riumvh  biefev  ®attung  von  Sichtung,  unb  ift  »ieaeictjt  aud) 
unter  alten  bei-  meiften  mufifalifdjen  ®d)6nbeiten  fähig.  3>te  ju  allgemeine  93efanntl)eit  biefev 
«Batlabe  fann  3bnen  gercif;  fo  »venig  als  bie  bereits  vorl>anbenen  Somvofitionen  entgegengehen, 
um  biefen  äBunfd)  beS  qHtbtifumS  nid)t  ju  erfüllen.  Sie  vet-fd)iebenen  Prachtausgaben,  tveld)c 
iljt  neuerlid)  bie  (Snglänber  von  biefev  SJloinanje  mit  allen  2tuftvanbe  von  Äunft  gemacht  traben, 
haben  baS  3ntereffe  für  biefetbe  aufs  neue  geroecft,  unb  ben  SEBunfd),  biefetbe  mit  einem  9Jteifter: 
roerf  ber  Somvofttion  vereinigt  ju  feben,  neu  belebt.  Sie  bisherigen  @om»oftttonen  banften 
ihre  gute  3lufnabme  geroiS  weit  mehr  bem  Talente  beS  Sicl)terS  als  bes  2onfünfilerS.  9)tßd)ten 
@te  uns  bod)  bie  Hoffnung,  btefen  SBunfd)  erfüllt  ju  feben,  ntdjt  verfagen.  2Bir  unferer  Seit 
würben  roemgftenS  atteS  antvenben,  um  btefeS  fd)6ne  Äunfircerf  bem  ^ubtifo  in  einem  ange= 
meffenem  ©eroanbe  ju  überliefern,  unb  einige  gute  Mnfiler  eintuben,  bie  intereffanteften  de- 
mente biefev  SHomanje  in  SBignetten  barjuftetlen." 

-SumfteegS  Antwort  tarn  gleichseitig  mit  bem  SDfanujlrtpt  ber  Senore: 

,,3d)  wollte  mit  ber  Antwort  auf  3br  letztes  @d)retben  @ie  fogleid)  mit  ber  €tfüUung 
3£>reS  2Bunfd)eS  überrafd)en;  aber  bie  Bearbeitung  biefeS  fd)auertid)en  ®emälbeS  mad)te  mich 
beinahe  franf,  benn  id)  arbeitete  mit  febr  grofjer  Stnftrengung,  »weil  baS  ®ebid)t  fdjon  mehr: 
malen  fomuoniert  ift.  3d)  ^offe  jebod),  obgleich,  bie  bereits  »or£)anbenen  <2onu>ofttionen  mir 
gänjlid)  unbefannt  finb,  mid)  fübn  neben  meine  Vorgänger  ftellen  ju  bürfen." 

25afj  25rettfopf  &  gartet  ihr  «öerfprechen  wegen  ber  2(uöftattung  wahr  machten, 
würbe  lebhaft  anerfannt. 

„@eftern  2lbenb  erhielt  id)  ju  meiner  großen  greube  bie  Senore.  06  @ie  mir  $reube  ha-- 
mit  gemad)t,  werben  @ie  wobt  nid)t  erft  fragen  —  id)  burdjging  fie  fogleid)  unb  fanb  aud) 
ntd)t  einen  $ei)kvl  unb  bie  Beißen  Tupfer  finb  allerliebfi!  3d)  banfe  3bnen  f)erjtid)  für  baS 
fd)6ne  Oeroanb,  baS  @ie  biefer  £omvofttton  umbängten;  es  mad)t  3t)rem  ®efd)tnacf  fef>r 
viel  @£)re." 

Unb  eine  Ärttt?  ber  Senore  in  ber  2l(lgememen  ^uftfaltfchen  Leitung,  23b.  I,  ©♦  536  ff., 

fcblofi  mit  ben  ©orten: 

„Otejenfent  fann  bie  Seber  unm6gltd)  aus  bev  £anb  legen,  o£)ne  jugleicb,  aud)  beS  in  bie  2lugen 
fallenben  äkrbienfieS  Erwähnung  ä"  tbun,  burd)  wetdjeS  bie  Jprn.  SSerteger  ben  innern  SKSertb 
biefer  Sompofttion  burd)  ihre  tupographifclje  Sleganj  unb  burd)  bie  nad)  bem  englifd)en  Original 
geflogenen  ZiteU  unb  @d)tuf;vignetten  ev£>6f)t  haben.  2M6d)ten  fie  bod)  bierin  viele  Nachfolger 
finben  unb  bie  Wciftermerfe  braver  £onfeijer  ülkrall  burd)  fold)e  äufserlid)e  SSorjüge  geeint 
werben." 

2lucf)  bie  Senore  erreichte  einen  ffattUc^en  2(&fo§  unb  gefjort  ju  ber  fletnen  %aty 
t>on  £tebern  ^unifteegö,  bte  noc^  je£t  ab  unb  ju  gefungen  werben. 

2(ucf)  tn  ben  ndc^ften  34ren  »eröffentttc^ten  SSrettfopf  &  ^drtel  nocf>  einige 
Bumfieegfc^e  Steber  in  ginjetauögaben,,  bocl)  würbe  in  ber  golge  boö  ^)auptgewtc()t 
auf  eine  grofäügtg  angelegte  ©ammtung  gelegt,  bie  unter  bem  £vtet  „kleine  23a(löben 
unb  Steber"  öllmct^icl)  btö  ju  fteben  heften  ausgebaut  würbe.  3^act)  längerer  Äranf* 
beit  uberfanbte  ber  Äompomft  am  3.  Olugufi  1799  bte  erfte  «Sammlung  mit  folgen» 
ben  Sßorten: 

„Snblid),  meine  reertbefien  greunbe,  fang'  id)  nrieber  an,  ber  fo  lang'  entbehrten  ©efunb-- 
l;eit  ju  geniejsen;  nod)  barf  id)  aber  feine  antmltenbe  Slrbeit  unternehmen.  Um  ntdjt  tnüfjig 
ju  fet)n,  nad)bem  id)  es  fo  lange  habe  feim  müffen,  entfdjtofj  id)  mid),  meine  vorrätbige 
(Sammlung  von  fleineren  ©tücfen  ä«  fammcln,  ju  fid)ten  unb  fie  fobann  3brem  ©utbünfen 
ju  überlaffen.  Sie  Jpdlfte  ber  ®ebid)te  babe  id)  von  ben  Sidjtcrn  im  OTanuffrivt  erhalten; 
bie  Sammlung  ift  alfo'  in  biefer  ^inftdjt  nid)t  unintereffant.  SaS  Übrige  von  Äofegarten, 
Ätovpocf  ;c.  roirb  n>of>l  febroertid)  fomvonirt  fei;n.  —  3d)  ivünfdje,  bafi  ©ie  einiges  3hver 
2(ufmerEfamfeit  nid)t  unwerthe«  in  biefer  ©ammlung  finben  m6d)ten !  Über  bie  äBabt  ber  ®e= 
bid)te  rverben  @ie  moht  fd)tverlid)  flogen." 


472 


Jpermcum  ».  Jpnfe 


©cbillerö  23altabe  „Rittet  Poggenburg"  fianb  on  ber  @pi|se  ber  17  im  erften  $eft 
enthaltenen  Äompoftttonen  unb  trug  fc(mptfdcf>tt$  mit  ju  ber  fcbnellen  ©erbreitung 
ber  ©ammlung  bei. 

2lucb  jum  jtceitcn  Heft  »erfucbte  ficb  -Sumfteeg  noch  ungebrucfte  Sickte  ju  »er« 
fdjaffen.  „3cb  habe  an  ©Ziffer  getrieben,  er  ift  aber  gegenwärtig  wieber  febr  fran? 
unb  ju  aller  Arbeit  untüchtig.".  23e$etcfmenb  für  ^umfieeg  war  bie  Antwort  auf  baö 
©rangen  ber  Verleger  nach  bem  britten  fyfü 

„©lauben  @ie  ja  nid»t,  baf;  3br  @elb  mid)  fyorae,  3f)nen  ein  neues  £eft  ju  überforden, 
mit  bem  id)  nid)t  felbft  aufrieben  (in  gennffem  ©rabe)  fe»;n  f&nnte.  ©elb  ift  mir  lieb;  meine 
Oleputation  noch  lieber;  3h«  ©üte  unb  $reunbfd)aft  hingegen  fann  id)  gar  nid)t  tariven." 
•Sunt  britten  Jpeft,  baö  im  September  1801  in  einer  Auflage  »on  1500  gremplaren 
erfebten,  lieferte  grtebrieb  Sföattbtffon  einige  neue  £erte,  auch  ©cbiller  roar  mit  einigen 
Sichtungen  »ertreten,  fo  mit  Xbefla  (Der  <Sichn>al&  braufet)  unb  9tabowefftfcbe  5£oten= 
flage  (©ef)t,  ba  ftgt  er);  ferner  enthielt  baß  Jpcft  an  erfter  ©teile  eine  ©jene  auö 
SWaria  ©tuart  „£>  Dan?  biefen  freunblicb  grünen  Säumen'',  »on  ber  ^umfteeg  meinte, 
„Sa  baö  ©cbtllerfcbe  £rauerfpiel  biefeö  Ölamenö  grofje  ©enfation  erregt,  fo  wirb  eine 
Jlompofition  jener  23erfe  nicht  unwillkommen  fenn." 

©te  SJeroffentticbung  beö  werten  JQefteö  erlebte  jBumfteeg  nicht  mehr;  auf  ber 
£itet=33ignette  trauerten  (Jngel  an  ber  SJahre  beö  oöju  früh  Heimgegangenen,  ©er 
Sungfrau  »on  örleanö  OBorte  „gebt  rpobt  ihr  23erge,  ihr  geliebten  Triften"  roar  fein 
QJbfcbtebögefang  geroefen,  unoollenbet  hatte  er  ibn  noeb  in  bie  Hänbe  feines  greunbeö 
unb  SJerlegerö  gelegt,  ber  fie  jugleicb  mit  bem  Sieb  ber  £reue  »on  23ürger  »eroffents 
liebte,  naebbem  2Bi§ingerobe  unb  S5ieret)  beibe  £orft  ergänzt  hatten.  3n  ben  ndcbften 
3afjren  nacb  feinem  £obe  ermöglichte  bie  Söttwe  bie  Verausgabe  »on  weiteren  brei 
heften,  auö  beren  3nbalt  terttieb  befonberö  beröorjubeben  finb  baö  3teiterlteb  auö 
OBallenfteinö  Sager  (SBoblauf,  Äameraben,  aufö  ^ferb),  2ln  bie  greube  (greube,  fcf)6ner 
©ötterf unfett)  »on  ©cbiller,  ©oetbeö  «OTignon  (Heil  mieb  niebt  reben)  unb  beffen 
Zauberlehrling  (Hat  ber  alte  Herenmetfier).  £aö  le^tc  et^{m  [m  gormor  1805, 
mögefamt  enthielten  bie  7  Hefte  bie  ftattltcbe  >3abl  »on  169  35allaben  unb  Siebern. 

3(ucb  mehrere  Sperrt  komponierte  >?umfteeg,  bie  bei  23reitfopf  &  Hertel  erfebienen. 
©ie  ©eiftermfel,  eine  bamalö  fehr  »iel  fomponterte  öpembtebtung  nach  ©hafefpeareö 
©türm,  bot  >?umfteeg  tm  STuguft  1798  an,  naebbem  er  längere  jjeit  feine  Verleger 
ohne  Antwort  gelaffen  ^attc : 

„93or  3brem  legten  ©abreiben  ergriff  mich  ein  biaigeS  @cf)teim:  unb  ©allenfieber  

Sie  fatale  SBefanntfdjaft,  bie  id)  mit  bem  ©enfenmann  machte,  welcher  in  ber  $ieber  ^)ije  mein 
Äranfenlager  beroad)te,  mögen  mid)  bei  3bnen  entfdntlbigen,  id)  fonnte  unb  burfte  lange  >}ett 
ntd)tö  mehr  arbeiten.  23or  tiefer  Ävanfheit  toav  id)  bereit«  mit  bem  erften  2lft  ber  ©eifterinfel, 
einer  fef>r  fd)5nen  Oper  Bon  ©otter,  welche  in  @d)iUerS  ^oren  ju  ftnben,  fertig;  unb  nun  ift  fie 
ganj  »oüenbet." 

3n  ber  ültlgemetnen  SOfufifaltfchen  Rettung  »eröffentltchten  23reitfopf  &  Härtel 
ein©uett  auö  berDper;  ber  »ollfidnbtge  »on  Jumfieeg  felbfi  eingerichtete  Älaoierauö» 
jug,  würbe  jur  Sfiermeffe  1799  fertiggestellt. 

„SSor  aaem  mufj  id)  3bnen  nun  fagen,  bafs  id)  meine  $reube  über  bie  fch&ne  Verausgabe 
meiner  Dpev  au«jubröcfen  nid)t  im  ©tanbe  bin!  bie  Vignette  ift  ungemein  fd)6n!  man  fommt 
in  «Berlegenheit,  mem  »on  beiben,  bem  ^eidmer  ober  bem  ©tedjer,  ber  sprei^  gebßf»rt.  ©ie 
Äorreftbeit  be«  ©anjen,  ber  fd)6ne  35rucf,  f urj,  ich  ni<ht,  roa8  mehr  2ob  »erbient  —  aud) 
toitt  es  »on  3ebermann  berounbert.  3ch  merbe  mir  5Küt)e  geben,  in  ber  golge  etwas  beffereS 
ju  »erfertigen,  bamit  ich  »ü-fe  3hre  ©efiaigfeit  menigftenS  in  StmaS  ermiebern  fann." 
Sine  auöfuhrlicbe  SSefprecbung  mit  q)artiturbetfpielen  auö  ber  geber  beö  Pfarrer 
(Shrifimann  erfebien  im  erften  25anbe  ber  Slllgemetnen  S^uftfaltfchen  Rettung.  2Benn 


^Beitrage  jut  SBteitfopffcben  ©efd)äft$gefa)ia)te 


473 


ber  jUaoierauöäug  aueij  oiel  gefrwft  mürbe,  fo  brang  bie  ©per  bocb  titelt  otel  über 
Stuttgarts  dauern  bjnauö,  wo  fie  fitf»  aber  großer  Beliebtheit  erfreute,  aueb  über 
ben  engeren  Äreiö  oon  ^umfteegö  Sanböleuten  bütauö. 

„Die  bier  anroefenben  granjofen  fyabm  eine  unbegrenzte  greube  an  ber  ©eifierinfel", 

fcbrteb  >?umfteeg,  ber  fonfi  febr  fcblecbt  auf  bie  fremben  Sinbrtngltnge  ju  fpreeben  war, 
im  9iooember  1800, 

„fo  bajs  bvei  ©enerale  unb  ber  Commissaire  ordonnateur  »ereinigt  mit  ein  fe^r  anfebnlid)e§ 
©efetjenf  für  bie  Partitur  matten.  @ie  nabmen  es  über  fid),  biefelbe  überfejen  unb  in  <paris 
aufführen  ju  loffen.  Über  bie  SSeranberung  biefeS  <5barafter6  ber  9<eufranfen  roerfcen  @ie  fid) 
roabrfdjeinltd)  ebenfo  febr  rounbern  als  idt);  benn  aujjer  einigen  ©tücfen  ift  faft  garnid)ts  in 
jener  Dper,  tag,  roie  id)  glaubte,  biefer  Nation  gefallen  tonnte.  SBefonberS  fingen  fie,  wo  fie 
fteben  unb  geben,  bie  Triette  im  britten  2lft  »3<*  5«unb,  mein  SBufen  atbmet  freier.«" 

5ßon  feiner  jwetten  £)per  „Daö  ^fauenfefi",  bie  |3umfteeg  im  Otooember  1800 
oollenbete,  war  ber  Älaoterauöjug,  ben  31.  <5.  äftütler  oerferttgte,  .bei  feinem  £obe 
unter  ber  treffe;  alö  J?drtel  oon  ber  wenig  günfttgen  Sage  ber  2Bvtwe  borte,  bie  tfcm 
in  einem  auöfübrlicben  Briefe  oon  ben  legten  ©tunben  ^umfleegö  beriebtete  unb  ftcb 
auf  einen  frieren  3lat  tfjreö  SDfanneö  oertrauenöooll  an  beffen  Verleger  roanbte, 
(teilte  er  tbr  400  (Sremplare  beö  Älaoterauöjugeö  unentgeltlicb  jur  Serfügung  unb 
oerjtcbtete  btö  ju  beren  2lbfa§  auf  ben  eigenen  Skrfauf.  Durcb  Vermittlung  ber 
SBttwe  fonnten  Brettfopf  &  Sjaxtti  aueb  noeb  jwei  weitere  Bübnenbicbtungen  oers 
öffentlichen,  im*  gebruar  1803  baö  @tngfptel  „Slbonbofani"  unb  im  ©ejember  1805 
£>uoertüre  unb  ©efdnge  auö  ber  £>per  „^öloar",  ju  ber  @.  25.  Bteret;  ben  Älaoier* 
auöjug  oerferttgte. 

Sine  grofje  Unternehmung  bebeutete  für  Brettfopf  &  Partei  bie  faft  in  3abreö; 
frtfi  (Sejember  1803  btö  3anuar  1805)  beenbete  Veröffentlichung  »on  18  oterffimmtgen 
Kantaten  mit  Srcbefterbeglettung,  »on  benen  j3umfteeg  bie  £rauerfantate  noch  felbfi 
angeboten  fyattc. 

,,3d)  b«be  feit  einiger  geit  @elegenbeit  gehabt  ju  jeigen,  bajs  tcf>  aud)  fctjncll  arbeiten 
fann.  9JJein  £erjog  beauftragte  mid)  nemtid) .....  mit  einer  £rauerf antäte  auf  ben  tob  beS 
©rafen  geppelin,  bie  tdt>  in  Sinem  ütag  üerfertigen  mujjte.  Diefe  machte  tc£>  con  amore,  benn 
ber  2krftorbene  mar  ein  guter  TOenfdj." 

Von  ber  £rauerfantate  würbe  aueb  ein  Älaoterauöjug  ausgegeben;  bie  anberen 
17  Äantaten,  fdmtlicb  auf  ftrchltche  £erte  fomponiert,  erfebienen  nur  in  Partitur. 

2lucb  baö  bamalö  noch  wenig  gepflegte  ©ebiet  beö  SMobramö  batte  Jumfteeg 
befebritten;  oon  fetner  grüblingöfeier  oon  Älopfiocf,  „9ltcbt  in  ben  Seean  ber  SBelten", 
mit  Begleitung  beö  £>rcbefierö,  bie  fc^on  1784  in  einer  «Sammlung  in  (Strasburg  mit 
Älaoierbegteitung  erfebienen  war,  gaben  Brettfopf  &  gartet  bie  £>rt'ginalpartttur  unb 
einen  neuen  Älaoierouöjug  berauö.  Von  weiteren  23er6ffentltcbungen  finb  noeb  eine 
Sellofonate  unb  ein  Duett  für  jwei  Seilt  ju  erwdbnen, 

Sine  angenebme  Überrafcbung  batten  Breitfopf  &  ^drtel  ibrem  Slutor  im  @ep= 
tember  1799  gemaebt,  alö  fie  ibm  fein  Bilb  jufebteften,  baö  fie  nacb  einer  tbnen 
jufdlltg  äugdngltcb  geworbenen  ^»iemerfeben  Jeicbnung  oon  6.  g.  @totjct  batten 
fteeben  laffen. 

„3bnfn  ftmag  über  mein  «Portrait  ju  fagen  —  ba  fomme  id)  marlid)  in  etroeldje  9Ser< 
legenbeit.  €rftenß  mad)'  id)  @ie  für  bie  geit,  »eldie  ber  Äupferfted)er  bamit  jugebrad)t,  unb 
in  meldjer  er  etwas  beffereS  fyhtte  madjen  f 6nnen  unb  foden,  Derantmortlid; !  gmevten«  müffe n 
@ie  aud)  bie  Übeln  golgen,  bie  biefe  übertriebene  greunbfdjaft  in  meinem  Äarafter  tyemor-. 
bringen  Jßnnte,  »erantroorten.  Sie  mad)en  mid)  eitel,  unb  ba«  ift  nid)t  gut!  Denn,  bog  id) 
unempfinblid)  gegen  biefe  Sbre  fei;,  mag  id)  3l;nen  nid)t  »erlügen;  aber  eben  ba  fierft'S!  — 


474 


Jpermunn  «.  -$a|e 


Sod)  nein!  nein!  feycn  Sie  unbeforgt!  ich,  fet)e,  id)  f>6re  bte  SBerfe  Slnberer,  unb  »ergeffe  mein 
(Portrait,  deinem  Jreunbe  Seffing  [ber  9?effe  be«  großen  £>id)ter«]  muß  id)  gram  feijn,  baß  er 
3f>nen  bie  geidniung  roieß !  $n  »oder  Überjeugung,  baß  id)  biefe  gfore  nid)t  »erbiene,  unb  baß 
nur  3£)re  Jreunbfdjaft  unb  gütige«  Vorurteil  bie  gäeranlaffung  baju  waren,  fag'  td)  ^bncn 
35an£  bafur!" 

£aö  23ilbniö,  baö  grau  -Sumfteeg  für  oortrefflich  getroffen  erfldrte,  würbe  fpdter 
alö  23eilage  jur  Slllgemeinen  SOfuftf«lifc^en  Rettung  neu  gebrucft. 

Wlit  tiefer  brauet*  oerfünbete  23reit?opf  &  kartete  SDJuftBatifc^e  3e'tun9  Sebruar 
1802  ben  ploglichen  5£ob  ^umfieegö  unb  ehrte  ben  Äomponifien  mit  einer  SSürbigung 
feiner  ^erfonlichfeit,  bie  in  bie  2Borte  aueHang: 

„gumßeeg  befaß  geuer,  tiefe«  ©efübt  unb  treffenben  Junior:  alle  feine  beften  ©tütf'e 
tragen  biefe  garbe.  3n  mandjem  feiner  @f>6re  unb  finalen  f)crrfd)t  eine  ©tut  ber  33egeifterung, 
bie  ben  £6rer  roie  im  (Sturm  mit  ftd)  fortrafft.  £>amit  »erbanb  er  eine  Jperälid)tett  unb  ein 
luSbauern  ber  (Srnpfinbung,  bie  U)m  manche  $übler,  unb  mandie  Jüblerinn  beS  ©djönen  mit 
fronen  tonnten.  SBenige  5£onfejjer  finb  in  ben  ©eift  unb  @inn  ihrer  Sidjter  fo  tief  einge: 
brungen,  unb  ba6en  ifjn  vetner  nn'ebergegeben:  man  bort  ben  £>id)tetr,  obne  feiner  SSBorte  ju 
beburfen,  unb  bie  ©efuble  unb  SBtlber  burcbfdummern  gleid)fam  bie  5£cne,  rcie  Stützen  be« 
SenjuferS  ben  @piegclquett." 


3of)atm  £{)rifiop£  §riet>riclj  Söad)  (ber  25üdebut$er) 

Die  erften  23ejiehungen  3ohann  Sljriftoph  griebricl)  23ach6  jur  a3reitfopftfcf;en 
23uchhanblung  ergaben  fich  baburch,  bafi  D.  23.  Sftünter  feine  betben  «Sammlungen 
geiftlicher  ©efdnge  mit  SDfelobien  oon  »ergebenen  SingEomponiften  bei  23reitfopf 
brucfen  liefj.  3n  ber  erften  Sammlung  1773  war  ber  23ücfeburger  23acf>  mit  einigen 
Siebern  »ertreten,  wdhrenb  bie  jweite  Sammlung  1774  nur  auö  feinen  Äompofitionen 
beftanb. 

23ach,ö  Verleger  JpartEnoch  in  Sftiga  übertrug  bie  ^erftellung  ber  oon  ifjm  übers 
nommenen  SBerEe  23rettfopf,  ber  in  ben  Sohren  1775  biö  1776  Due  Concerti  per 
il  Cembalo  unb  £>ie  2(merifanerin ,  ein  Inrifcheö  ©emdlbe  oon  <$?.  o.  ©erftenberg 
brucfte.  2luch  bie  Sei  Sonate  per  il  Cembalo  e  Violino,  bie  .^artfnoch  »erlegte, 
gingen  auö  23reitfopfö  ^reffen  ^eroor. 

Ülacb  längerer  ^aufe,  im  Sommer  1783,,  wanbre  fich  S3ad>  wicber  an  23reitfopf, 
ber  aber  ben  ©rurf  feiner  neuen  Sechö  teilten  Sonaten,  bie  23ach  bteömat  im  Selbfb 
»erläge  herausgeben  wollte,  erft  im  SDfdrj  beö  folgenbm  3ahreö  oornefjmen  fonnte. 
23reitfopf  erbot  fiel),  ^rdnumeranten  ju  fammeln  unb  23ach  fc(trieb  i^m:  „©a  bieö 
baS  erfte  2BerE  ifr,  baß  in  meiner  23aterftabt  ebiert  wirb,  fo  hoffe  ic^,  meine  ^)ertn 
Sanböleute  werben  mit  i^rer  praenumeration  eine  gute  2?et£ülfe  abgeben/'  2(16  23reit= 
fopf  i^m  aber  nur  eine  fleine  Ja^l  älbne^mer  melben  fonnte,  meinte  er:  „3ßaö  bie 
wenigen  Jperrn  Seipjiger  anlangt,  fo  trifft  bei)  mir  baö  alte  ©prücljroort  ein:  wo 
ber  geller  gefcf;lagen  ift,  gilt  er  am  wenigffen/'  Durch  23reit?opf6  Vermittlung  über= 
na^m  bie  Sucbjanblung  ber  ©elehrten  ben  Äommiffionöoertrieb;  alö  biefe  ju  S3eginn 
beö  3af)re6  1788  Sanfrott  machte,  rettete  23rettfopf  „gegen  1  Kthlr.  bouceur  an  ben 
9Jfarftf)elfer/;  bie  noch  oorrdtigen  (j;etnplare  für  ben  Äompontfien. 

2Iuf  23ac()ö  Birten  ben  ber  Grippe  oon  Stamler  fchricb  23reirtopf  ^rdnumeras 
tionen  auö,  ohne  bafs  fich  Ädufer  fanben,  fo  bafj  er  bem  Äomponifien  oon  ber  SSer= 
offentlichung  nur  abreben  fonnte.  33ach  würbe  aber  fehr  erfreut,  alö  ihm  23reitfopf 
1786  mit  bem  fertigen  Älaoierauöjug  feiner  Stamlerfchen  ßantate  3no  überrafchte, 
bie  ihm  23ach  jum  Verlag  angeboten  hatte. 


SBeitrÄge  jut  33reitfopffcf)en  @efü)Äftggefd)ia)te 


475 


23reitfopf  erhielt  in  ben  netebften  Sohren  noch  einige  SWanufWpte  von  23acl)  5u= 
gefanbr,  fo  einige  Älatnerfonaten  unb  ein  ©uobram  Socbabet  unb  SWtr^om,  ohne  bafj 
eö  jur  Veröffentlichung  fam.  Durch  ihren  23vtef mec^fel  traten  ftcb  23acb  unb 
Sf)r.  ©ottlob  23rettfopf  balb  näher;  23acb,  intereffierte  ftcb  für  35reitEopfö  Äompoft= 
ttonen  unb  beibe  Ralfen  fiel)  gegenfettig  ihre  2öerfe  abfegen.  S3acb  berichtete  auch  von 
ben  Samtlteneretgmffen : 

„93or  einigen  OTonaten  (Der  »rief  tjl  t>om  11.  Juli  1789)  babe  bte  traurige  Wacfyrtcfyt 
ehalten,  bafj  mein  9}eueu,  cer  Stjentiat  (ber  @obn  S.  ff).  S.  93ad)8)  aud)  £obeS  »erblichen 
ift.  €8  fdjeint,  ber  SBürgengel  motle  ftd)  red)t  in  fcte  Sßadjifd^e  Familie  einniften,  unb  tft  bod) 
von  meinem  fei.  93ater  männlichen  ©efd;ted)tö  niemanb  mehr  Ü6er  als  ich  unb  mein  ©obn, 
meldjer  je^t  in  »erlin  tft,  unb  welchem  es  rec^t  wobt  gebt,  unb  ber  aud)  Hoffnung  fyat,  in  beS 
Ä6ntg8  Spelle  aufgenommen  ju  roerben." 

©tefer  Sohn,  SBtlbelm  grtebrieb  ©cnft,  ftanb  ju  Sebjeiten  fetneö  Vaterö  unb 
auch  fpetter  noch  in  SSejtebungen  jur  gtrma,  er  liefj  ftcb  befonberö  altere  £>rgelmufif 
aus  23rettfopfS  großem  Säger  überfenben.  >3um  legten  SSKale  fcbrteb  3.  ßbr.  %v.  SSacb 
an  23rettfopf  int  September  1792;  in  feinem  Auftrag  fotlte  23reitfopf  fein  2Berf 
Socbabet  unb  JKtrnam,  baö  jahrelang  bei  S5reit?opf  geblieben  war,  an  feinen  Sohn 
nacb  Berlin  fenben. 


2)te  Familie  S$ent>a 

©eorg  S3enba  Äart  Hermann  23enba 

grtebrieb  Subwtg  S5enba  Sultane  »erb-  Sfvetcbarbt 

gttebrieb  SBit^elm  ^einrieb  23enba  Srnft  grtebrtcb  25enba 

emft  ©ilbetm  OBolf 

Selten  bot  eö  in  ber  2Belt  eine  gamtlte  gegeben,  beren  Sftttgtteber  fiel)  ■  in  fo 
grofser  Slnjabt  bie  SOJuftE  al6  ihren  Sebenöberuf  erforen  haben  wie  bie  gamtlte  23enba. 
Unb  unter  ber  großen  £abl  ber  muftfctltfcben  Senbaö  tft  eö  ein  beträchtlicher  ^rojent: 
fa§,  mit  bem  SSrettfopfö  in  SBejte^unßcn  traten  —  ftnb  eö  boeb  nicht  weniger  alö 
fieben  SSJHtglteber  ber  gamtlie,  bte  in  ben  ©ruef--  ober  Verlagöbücbern  ber  girma  manche 
Seite  einnahmen.  Sluch  jwei  SRufifer,  bte  erft  bureb  tyve  #eirat  in  bte  Samttie 
23enba  aufgenommen  würben,  Srnfi  SBtlbelm  2Bolf  unb  Sobann  grtebrieb  SReicharbt, 
»ermebrten  bie  SSejtehungen  ber  SBenbafcben  gamilte  jum  SBrettfopffcben  .Saufe.  Die 
erfte  Äompofttion  eines  23enba  erfchien  im  Sabre  1761  tm  SSreitfopffchen  Verlage: 
in  bie  Raccolta  delle  megliore  Sinfonie  di  piü  celebri  Compositori  di  nostro 
tempo,  aecomodato  all'  Clavicembalo  wax  eine  ©ümpbonie  oon  @eorg  23enba  aufs 
genommen  worben.  ^erfonltch  lernte  23enba  bie  Setter  ber  girma  erft  einige  3abre 
fpdter  bei  feinen  Äonjerten  in  Seipjig  fennen.  Seine  Programme  5U  bret  ßonjerten, 
v»on  benen  er  jwet  mit  üKabame  Bellmuth,  ber  Srau  feine«  ©otbaer  Kollegen  ju= 
fammen  gab,  tief  er  in  ben  Söhren  1774  btö  1779  in  ber  Sreitfopffchen  Srucferet 
herftelten. 

einen  Flamen  b«t  fich  ©eorg  25enba  balb  bureb  bte  Äompofittonen  oerfchtebener 
Stngfpiele  gemacht.  Soweit  bte  Ätaoierauöjüge  baoon  im  Srucf  erfchtenen  finb, 
würben  fte  alle  ber  23rettfopffcben  9cotenbrucferet  jur  Jperftetlung  übertragen.  Sen 
Steigen  eröffnete  1776  Der  £>orfjabrmarft,  ju  bem  auch  S3enbaö  «ßorbtlb,  Sobann 
2lbam  filier  jwet  Strien  beigefteuert  hatte.  „2Batber,  eine  emftbafte  Sperette",  wie 
fte  Senba  betitelte,  fanbte  1777  ber  Verleger  Stttnger  auö  beö  Äompontften  bamattgen 


476 


.£ctm<mn  i\  ,£afc 


SKufcnt^olt  @ott)a  jum  Dtucf;  jwet  Strien  auö  biefem  SSÖerfe  nabm  Jg»tttetr  im  felben 
3abre  in  feine  ©ammlung  von  Strien  unb  Duetten  auf.  23efonberen  erfolg  febetnt 
25enbaö  £>per  9tomeo  unb  3ulta  gefunben  ju  baten,  benn  bie  ©efcbdftöbücber  »er* 
jeiebnen  nacb  bem  erfien  Drucf  im  Sabre  1777  noeb  eine  awette  Sluftage  1784,  beibe 
je  1000  g-remplare  fiarf.  ©cbwtcfert,  23enbaö  bauptfdcbttcbffer  Verleger,  lief;  in  ben 
3abren  1778  btö  1787  eine  größere  Slnjabt  oon  ÄlaoterauSjügen  23enbaß  bei  25reit= 
Eopf  bruefen,  fo  bte  fomtfeben  £)peretten  „Der  Jpoljbauer  ober  bie  bren  SBünfcbe", 
„?ufa$  unb  Sdrbeben,  ober  ber  Sabrmarft"  unb  „Daö  gmbelftnb,  ober  Unoerbofft 
fommt  oft".  Strien  unb  Duetten  auö  bem  tartartfeben  @efe|  befebtoffen  im  Safere 
1787  bie  9letfee  ber  ©ingfpieltompofitionen. 

3n  berfetben  SSotlftdnbtgt'ett  tiefen  bie  sDfanuffripte  ber  jum  Drucf  gelangten 
anberwetttgen  ©efangöfompofittonen  @eorg  23enbaö  in  baö  £auö  juni  golbenen 
23dren  ein.  3n  „Sattfeafar  ättünter,  Srfie  «Sammlung  getfiltcfeer  Steber  mit  $flt> 
tobieen"  (1773)  waren  bret  Sieber  25enbaö  entbalten;  eine  eigene  fteberfammfung 
„Collezione  di  Arie  italiane"  in  jwet  Seiten  »erltefj  1782/83  Sreitfopfö  ^reffen. 
Sin  SBerf,  baö  in  ber  ganjen  muftEaltfcfeen  SBett  Sluffefeen  erregte  unb  in  ber  SWuftfs 
gefefeiebte  eine  befonbere  «Stellung  einnimmt,  übernahmen  23rettfopfS  im  Safere  1777 
jum  Drucf.  g«  war  ber  ÄlatnerouSjug  ber  „Strtobne  auf  9toro6",  beö  erften  fompos 
nierten  SWelobramö.  Die  Partitur  baju  würbe  oier  3abre  fpdter  in  einer  Stuflage 
oon  1000  Sremplaren  feergeftellt,  com  Älaoierauöjuge  würben  noeb  1782  unb  1785 
je  1000  Sremplare  gebrueft.  @n  weiterem  SDfelobram  „SKebea"  erlebte  ebenfalls  jwei 
Stuflagen;  bie  9teifee  biefer  Äompoftttonögattung  befcblofj  1779  Senbaö  „^tjgmalton. 
Sin  Sftonobrama  »on  3.  3.  Slouffeau".  Durcfe  Vermittlung  Jptllerö  erfefeien  1774 
bei  23.  <5fer.  93reitfopf  unb  @ofen  „$um  23eften  ber  neuen  Strmenfcbule  in  griebrtefe* 
ftabt  bei  Dreäben"  3lmt)ntö  Älagen  über  bie  glucbt  ber  Mage,  eine  Kantate  für  bte 
Diöcantiften,  mit  barju  gebortgen  ©ttmmen;  eine  weitere  Kantate  „Gepbatuö  unb 
Slurore"  würbe  1789  für  ben  ©cfewt'cEertfcben  Vertag  in  Setpjtg  gebrueft.  Daß  legte 
5ßerE,  baö  25enba  »eröffentltefete,  öbernabmen  23reitEopfö  1792  in  eine  Slrt  Äomiffionfc 
Verlag,  eö  war  „SSenba'ö  klagen,  eine  Kantate  begleitet  oon  2  Violinen,  2  gloten, 
23ratfcbe  unb  Safj",  „hiermit  enbet  ber  Verfaffer  feine  muftEatifcfee  Saufbafen  im 
70ften  Safere  feine«  Sllterö"  fegte  23enba  auf  ben  Xitel  btefeö  SßerEeö,  baö  tfem'twfet 
oiet  greube  bereiten  foltte.   Stm  12.  Wlai  1792  fcferteb  er  auö  Äoftrig: 

„Sur  bie  mir  ül>erfct)icften  Uremylare  banfe  tefe  3bnen  t>er&tnblicl)jt.  ®er  faubere  Sruct 
madbt  3brfm  ^otenfe^er  &i>ve.  —  Üferigen«  roünfdje  idt>  3b«en  einen  günfttgen  3l6gatig  biefe« 
SCBerfct)en«  unb  6tn  mit  ben  freunbfcbaftlicbfien  ©efinnungen  3br  ergebender  ©iener  ©.  SBenba." 

©ein  Sßunfcb  foltte  fieb  aber  niebt  erfüllen;  auf  ein  Scbreiben  23rett?opfö,  ber 
fieb  auö  bem  Slbfage  ber  Sremptare  für  bte  Drucffoften  bejablt  maeben  fotlte,  fdbrieb 
er  im  Stpril  1793  juruef: 

„aBefje  bem  (Somponiften,  ber  ücn  feiner  Äunft  leben  mü^te  —  unb  2Bobl  mir,  bo^  trb 
midb  niebt  in  biefem  Jnlle  befinbe:  fo  bockte  tdt>,  al«  tet)  3bren  »rief  burcligelfffn  b«tte.  @o 
fcfylecbt  aber  aueb  ber  91bfai  metner  (Santate  feyn  mog,  fo  wirb  er  boa)  ^inreietjen,  3bnen 
tüen-'gften«  ba«,  fo  Sie  für  ben  Srucf  berfelben  ju  forbern  baben,  ju  bejahten.  Um  3bnen  bie 
Wittel  bnju  ju  er(etd)tern,  cebire  unb  überlaffe  td)  3(>nen  ben  ganjen  SSertag  bergeftalt,  ba^ 
@ie  tf>n  als  3br  Sigentbum  anfeben  f6nnen  unb  febeibe  »on  einer  ©ac^e,  bte  mir,  rote  ich,  ju 
fpdt  einfebe,  ftatt  ber  gefjofften  SSortbeile  unangenebme  ©tunben  »erurfaetjen  würbe.  Wdtjt 
nur  ben  ganjen  SJerlqg  Aberlaffe  ict>  3b«en  unentgeltlich,,  fonbern  bin  aueb  bereit  3bnen  auf 
ben  erjten  jffiinf  44  €r.  jurMjufcbtcfen ;  —  bte  6  eremplave,  bie  »on  ben  mir  überfebteften 
50  abgeben,  miü  id)  als  ein  einer  mißlungenen  @act)e  angemeffene«  Jponorarium  anfeben.  Unb 
nun  —  2ebe  »uobt  Wufif !" 


aSeitrdge  jur  SBreitfopfft^en  ©efcbaftSgefdncfjte 


477 


Die  Crbnung  ber  Angelegenheit  lief;  ficfj  ber  greife  Äompomfr  ober  febr  ange* 
legen  fein;  bei  Überfenbung  beS  (SrlofeS  für  einige  tnjwtfc^en  »erfaufte  Sjcemplare 
flang  es  recht  wehmütig  aus  feinen  $tikn  fyroov: 

,,3d)  bin  fonjo^l  ju  Ronneburg  als  in  £&jtrif},  mo  ict>  fett  meieren  Saferen  »ocdjfetSiüetfe 
lebe,  als  ber  promptere  SBeja^let  befannt;  baß  aud)  Sie  mir  nid)t  gleid)e$  Zeugnis  geben 
tonnen,  baS  tbut  mir  leib;  atiein  53  5tblv.  22  gr.  madjen  eine  bubfdje  ©umme  au«;  ehe  id) 
fie  tilge,  bin  id)  gen6tt)tgt  »on  ben  vorratigen  Sremplr.  nod)  einigen  SBeyjinnb  ju  erwarten,  um 
mir  bte  Waulfdjetle,  bie  td)  bei)  biefcr  Verausgabe  befommen,  fo  erträglich,  als  m5glid)  ju 
machen.  —  £>od)  ntd)t  weiter;  fonft  f&nnten  @ie  gar  benfen,  bojs  id)  Sie  mit  2ßorten  ju  be- 
ja()len  fucfye.  9}ein,  lieber  Jperr  SBreitfoyf,  @ie  foflen  nid)t  mit  Rapier  (mir  ftnb  nidEjt  in  Jranf-- 
retd))  fonbern  mit  flingentem  ©elbe  bejaht  werben," 

Der  überaus  rechtlich  benfenbe  Wlann  fonnte  es  nicht  »erwinben,  baf  trog 
einiger  weiterer  »erfauften  (^cemplare,  bereit  SrloS  er  ftets  prompt  an  feinen  Verleger 
abführte,  bte  Drucffoften  nicht  gebecft  würben.  9tefigntert  fcbrieb  er  bei  Überfenbung 
etneS  f leinen  Betrages  im  £>Brober  1793  mit  bumorifftfcber  ©elbfierf  enntniS : 

„3Beld)en  ©ebraud)  id)  »on  ben  »orratbigen  <Sr.  machen  werbe,  met|j  id)  nidjt;  benn  wer 
wirb  wcbl  eine  ausgepreßte  gitrone  baben  wollen?  Sod)  ganj  unbraud)bar  foll  ber  «piunber 
nid)t  bleiben;  e$  gtebt  ja  ©ewürjfrdmer,  bie  fid)  barau«  Düten  machen  f&nnen;  wiffen  @te 
einen  befferen  S8orfd)lag,  fo  bitte  tbn  mir  mitjutf)eilen." 

Aber  @br.  @ottl.  23reit?opf  wufjte  nichts  beffereS,  als  bem  ©reis  feine  legten 
Sage  nicht  noch  &urct)  SDcabnbriefe  ju  »erleiben  unb  nahm  gern  bie  entfianbenen  Uns 
foften  auf  ftcf». 

SDftt  einer  früheren  Unternehmung  bitte  23enba  nicht  nur  mebr  dilücf  gelobt, 
fonbern  bie  Verausgabe  feiner  „Sammlung  »ermifcbter  ßlaoter=  unb  ©efangSfiucfe 
für  geübte  unb  ungeübte  ©pteler"  bebeutete  »telmebr  einen  ganj  aufjerorbentlicben 
Erfolg.  Als  33enba  im  Dejember  1779  baS  erfte  J?eft  jum  Drud?  anmelbete,  war 
23reitfopf  bereit,  biefeS  2BerB  in  2krlag  ju  nehmen,  boct)  lief  eS  ber  Äompontfi  in 
feinem  ©elbftoerlag  erfcbeinen.  23reitfopf  übernahm  jcboöt)  baS  «Sammeln  »on  9)rcU 
numeranten  unb  erreichte  in  furjer  $eit  bte  »erb.  ältntSmäfj ig  ^o^e  3abl  oon  189  beim 
erfien  unb  216  beim  jweiten  fyeft.  Die  Auflage  muffte  auf  2400  gremptare  fefige^ 
fegt  werben;  trogbem  fonnte  1784  eine  neue  Auflage  bes  erfien  JjiefteS  in  jpobe  »on 
1500  @tücf  gebrucft  werben.  Durch  ^>6^e  ber  Auflage  unb  anbere  Umfiänbe 
würbe  bte  #etftellung  febr  »erj6gert,  obwohl  ein  befitmmter  Dermin  jugefagt  worben 
war.  Dtefer  Auffchub  war  33enba  feinen  ^ranumeranten  gegenüber  recht  unangenehm: 
„Die  guten  £eute  »erlaffen  fich  nun  auf  mein  Serfprechen,  wie  ich  mich  auf  baS 
3bvige  »erlief?.  Unb  muf  te  ich  bat  nicht?  hat  man  wohl  ein  23et)fpie(,  baf  ein  S3retts 
fopf  nicht  SSBort  halt?  ©ewtfj  nicht!"  Aber  ber  getreue  ßbromfi  mufj  ^ier  berichten, 
bafi  auch  SrettfopfS  nur  fierbliche  SKenfchen  waren  unb  fegt  jum  Jetchen  beffen  einen 
überaus  charafteriftifchen  23rtef  23enbaS  aus  ©otha  »om  20.  Suni  1780: 

^od)ebelgebol)rner 

hochgeehrter  ^err! 

enblid;  »erldpt  mtd)  bie  ©ebult  unb  id)  mup  3b"««1  offenberjig  gejteben,  ba^  id)  nid)t 
mehr  weif;,  waS  id)  uon  3b«en  imten  fott.  €s  mar  3f)nen  nidjt  genug,  baf  @ie  mid)  jroei;= 
maf)t  »erm  qjublicum  jum  Sügner  gemad)t  haben,  benn  3hrem  S3erfprecben  jufclge  foflte  ba§ 
s2Berf  erft  in  ber  3ubelmod)e,  bann  gleid)  nad)  ber  SJceffe,  bann  ganj  gewt^  ju  €nbe  beS  SWonatS 
SWai)  berausfommen,  fonbern  @ie  laffen  aud)  3br  legeres  S8erfpred)en:  mir  mit  ber  nad)ften 
spoft  bie  lejten  SBogen  ju  überfd)icfen,  unerfüllt  babin  gehen,  ein  fold)eg  betragen  traute  id) 
3bnen  nid)t  ju,  als  id)  3hnen  baS  Wanufcript  meiner  eiawerflficfe  jum  S)ruct  ubergab,  be- 
fonberS  ba  id)  nun  meijj,  bap  @ie  ben  ©rucl  berfelben  ot>ne  9?ott>  unterbrodjen  haben.  Die 


478 


£etmann  ».  Jpafe 


eigentliche  2lbfid)t,  in  melier  id)  an  ©ie  fdjretbe,  ift  tiefe:  aBenn  id)  jroifdjen  hier  unb  ben 
23ten,  reo  hier  2l6enbS  bie  reitenbe  unb  fal;vcnbe  ?))oft  von  Seidig  anfömmt,  feine  jut-erläffige 
9?ad)rid)t,  baß  ba$  ganje  üBercf  bie  qjteffe  i>erlaffen  (>at,  erhalte,  fo  bin  id)  gelungen,  mid) 
unöerjüglid)  burd)  neue  gebruefte  9?ad)rid)ten  for  bem  publicum  ju  rechtfertigen.  Senn,  wenn 
©ie,  fein  ÜBort  bem  publicum  nict)t  jit  halten,  etwa  als  etwas  geringe«  betrad)ten,  fo  benefe 
id)  bierinn  ganj  anber«  unb  mir  ift  ber  ©ebanrf'e  unerträglich,,  baj;  mid)  jejt  9Jfand)er  red)t- 
fcljaff ener  Wann  für  einen  leidjtfinnigen  TOenfdjen,  .für  einen  Sügner  hält.  üBäre  es  mit  bev 
jperauggabe  beS  erfien  Stbeils  meiner  .Slatnerftücfe  orbentlid)  gegangen,  fo  mürbe  id),  um  ba= 
mit  weiter  nid)tö  ju  tl)un  ju  haben,  bie  gortfejung  baüon  einem  wintern  überlaffen  haben; 
9iun  aber  muf;  id)  mid)  nod)  einmabl  biefem  Pränumeration^  ©efdjäfte  untergeben,  um  bem 
publicum  ju  jeigen,  bafj  id)  nid)t  ©cfyulb  baran  mar,  bafi  eS  fo  lange  auf  ben  erfien  £beÜ 
habe  marten  müffen.  grentid)  merbe  id)  mid)  babe>)  beffer  »orfeben.  Übrigeng  roünfd)e  id) 
nod)  ferner  t)tn  mit  ber  Jpod)ad)tung  ju  beharren,  mit  ber  id)  »on  jeher  war 

<2w.  £od)@be(geb. 

ergebenfter  Siener 
@.  SBenba. 

9Kad)en  @ie  ja,  mein  lieber  Jperr  SBreitfopf,  baj;  bie  @ad)e  batb  ju  Snbe  fomme.  €s 
mürbe  mir  febr  unangenehm  fe»n,  menn  ©ie  mid)  nod)  gar  babin  bräd)ten,  bafs  id),  um  mid) 
mit  3fmen  abjufinben,  nad)  Seipjig  reifen  müjjte,  menn  e$  aud)  auf  3|tre  Sofien  gefeite. 
Wad'en  ©ie  »ielmebr,  baf  id)  3bnen  mlt  e'nem  Efferen  Zutrauen  ben  jmeijten  Sfeeit  jum 
Srucf  Ü6ergebe,  als  baS  ift,  welches  ©ie  mir  bei)  bem  erften  beigebracht  haben.  üBir  finb  beitbe 
alt;  lafj  uns  als  red)tfd)affne  9Mnner  jum  @rabe  gehen." 

Daö  Ultimatum  war  »on  23reitEopfö  aber  fchon  erfüllt,  benn  bie  legten  2luö* 
bängebogen  fyatttn  ftc^>  mit  biefem  23rtef  geJreujt  unb  23rett?opfö  erhielten  fchon  am 
23,  Sunt  einige  entfcbulbigenbe  SBorte  23enba$:  „Rotten  ©ie  meine  gegen  ©ie  in 
meinem  legrem  Briefe  geäußerte  Smpfinblicbfeit  bev  »ev&rüf tieften  Sage,  in  welcher  ich 
mich  in  2lnfehung  meiner  ^rdnumeranten  beftnbe,  ju  @ute./;  Den  jweiten  Seil  ber 
©ammtung  überfanbte  23enba  tatfdchlicb  felber  roteber  jum  ©ruefe,  obwohl  e$  ihm 
mit  ber  Abgabe  beö  ©elbfioerlageö  ficherlich  ernfi  gewefen  war,  benn  am  25.  SOJdrj 
1780  hatte  er  an' SreMopfö  gefebrteben:  „Des  93ortheilö  obngeacbtet,  ber  mir  auö 
biefer  Verausgabe  jufltejjt,  werbe  ich  &en  93erlag  beS  jwetjten  £betl$  einem  <wbem 
überlaffen  unb  mich,  fo  halb  biefeö  ©efchäffte  »orbet)  ift,  aufö  Sanb  begeben,  wo  ich, 
»om  #ofe,  »om  £beater,  »on  ber  ©tabt  entfernt,  ben  Stefi  meiner  Sage  in  friller 
Stühe  jujubringen  gebenEe."  Die  legten  wer  Jjefte  brueften  Sreitfopfö  oon  1782 
biö  1788  in  einem  Sfbfianbe  »on  je  jwei  Sahren  für  ©ehwiefert,  ber  ihnen  auch 
XperfteKung  jn?eier  Ätaoierwerfe  „Due  Concerti  per  il  Cembalo"  (1779)  unb  eineö 
„Concertino  per  il  Cembalo"  (1784),  beibe  mit  25eg(eitung  »on  ©treichinftrumenten, 
ubertrug. 

@eorg  23enbas>  ©ohn,  griebrich  Subwig  25enba  (etwa  1744  bis  27.  SKcträ 
1792),  fonjertierte  ebenfo  rote  fein  Sater  in  Seipjig;  bie  Programme  für  feine  Äon= 
jerte  am  22.  unb  31.  3uli  1787  brucEten  »reitfopfö  nebfi  bem  „aoertiffemente''  unb 
einem  „Sertbucbelgen"  ber  ©efdnge,  bie  feine  grau  in  tiefen  Äonjerten  »ortrug.  5n 
SSertagöbejiehungen  trat  er  nicht  ju  25rettfopfö,  rooht  aber  würben  feine  fomtfehe  Sper 
„©er  23arbier  »on  ©eoifta"  (1779)  unb  feine  fomtfehe  öperette  „«outfe^  (1791)  in 
ber  23reit!opffcbert  Sfftjin  hergefleßt. 

(Sine  sjteffe  @eorg  25enbag,  ernfi  grtebrich  25enba  (1747—1785),  ber  Äammer* 
mufifer  in  93erltn  war,  ifi  !ompofitorifch  nicht  »ie(  tätig  geroefen;  feine  einjige  be= 
fannte  Äompofition,  ein  „Minuetto  per  il  Cembalo  con  Variazioni"  erfchien  1768 
im  SSertag  »on  Breitkopf  e  figlio. 


©eitrige  jut  35reitfopffdjen  ®efcfjäftSgefd>id)te 


479 


Sie  Ätnber  gronj  23enbaö,  beö  35ruberö  oon  @eorg  SSenba,  ftnb  fämtltcb  mit 
SSrettfopfö  in  Berührung  gekommen,  grte brich  SBilbelm  Jpeinricb  23enba  trat 
jum  erften  ÜMe  1784  mit  23reitFopfö  in  SPrtefwecfcfel,  bie  bamatß  ben  Sruc?  [einer 
Äantate  „^gmotton"  für  bie  Sertagöfaff«  in  Seffau  übernommen  Rotten.  1789 
ocroffentttchte  23enba  eine  jweite  Äantote  „Sie  ©rajien,  nach  ber  ^oefie  beö  #errn 
oon  ©erftenberg"  unb  gab  ben  Srucf  unb  ganzen  Vertrieb  an  23reitfopf.  Sin  anbereö 
Angebot  25enbaö  würbe  abgelehnt:  ,;gur  ben  Sertagöantrag  [einer  Öuartette,  £rioö 
unb  Suettebanfe  ich,  ba  folche  beö  geringen  2I6fa§e6  wegen  ftcb  bloß  für  ben  Stieb 
[Riefen"  ftefct  im  «September  1789  im  Äopierbuct).  2Benn  Äomponift  unb  Verleger 
aueb  bte  ndchfte  j3ett  noch  brieflich,  im  ^ufanimenbange  blieben,  [o  fonnte  boeb  erfi 
1804  wieber  ein  Auftrag  Senbaö  auögefübrt  werben;  23rett?opf  &  gärtet  brueften 
nämlich  [ür  23enba  [ein  ©efellfcbaftölteb  ju  fünf  «Stimmen  „9tecbt  tljun  unb  ebel 
fetjn"  gebiet) tet  oon  g.  Seopolb  ©rafen  oon  Stollberg. 

SBett  hinein  in  baö  19.  3abrbunbert  ragt  Äarl  Jjtermann  H  einrieb  23enba 
(21.  $?ai  1748  biö  15.  sUtärj  1836),  ber  jvoeite  Sobn  granj  SBenbo«.  3n  »eätehung 
ju  SSrettfopf  &  gartet  trat  er  erft  1819,  inbem  er  einen  Keinen  2tuffa§  „Semer« 
fungen  über  Spiet  unb  Vortrag  beö  Slbagio,  für  Sitettauten  unb  Sitettantmen  beö 
Ätaoterfpielö"  anbot,  ber  in  ber  SJttgemeinen  SJiuftfattfchen  $eitünQ  oeroffentttcht 
würbe. 

S3on  ben  £ocf)tern  Sranj  23enbaö  ifi  nur  bie  fpätere  ©attin  Sobann  grtebrich 
«RetcbarbtS,  Sultane  S3enba  (1752  bis  9.  SO?ot  1783)  Eompofitorifcb  tatig  gewefen. 
Sbre  „Etefcev  unb  ßtaoterfonaten"  würben  1782  für  23obn  in  Jpamburg  bei  S3rett= 
fopfö  gebrueft;  ihr  SDTann  batte  auch  in  bem  erften  unb  britten  Seil  [einer  ebenfalls 
in  Setpjig  bergefrellten  £>ben  unb  Sieber  bret  Sieber  ihrer  Äompofttton  aufgenommen. 
95et  if>ren  Sfteifen  bureb,  Seipjig  fam  fte  auch  perfonttch  mit  93reitfopfö  in  Serübrung; 
als  fte  im  2luguft  1773  nach  furjem  Slufentbatt  in  Seipjig  bei  ihrem  Schwager  in 
Sßeimar  mit  ibrer  Scbwefter  eingetroffen  war,  fcbrteb  berfelbe:  „Sfteine  jwei  Jungfern 
Schwägerinnen  finb  oon  ber  gütigen  älufnabme  in  Seipjtg  unb  oon  ber  oielen  Grfjre, 
[o  fte  in  bem  #aufe  2w.  .^oebebetgeboren  genoffen  baben,  noeb  ganj  bezaubert." 

«Ditt  bem  Schreiber  btefeS  23rtefeö,  grnft  Sßitbelm  Sffiolf  (1735  bis  7.  Sejem; 
ber  1792),  ber  bureb  feine  S3erbeiratung  mit  ber  dtteffen  Socbter  granj  23enbaS  bie 
Samilie  25enba  um  ein  neueö  mufiEalifcbeö  5)fitglieb  oermebrte,  baben  Sreitfopfö  in 
langjährigem  SSrtefwechfel  gefhmben,  ber  Srucfs  unb  SJerlagöangelegenb,etten  im  gteteben 
SWafje  be^anbelte. 

SSotf  bitte  fcb,on  wdbrenb  feineö  Seipjt'ger  Slufentbalteö  mit  23reit!opfö  oerfebrt 
unb  rübmte  befonberö  baö  Spiel  23ernbarb  £beoborö,  beö  5Wag{flerö,  wie  er  ibn 
nennt,  unb  war  febr  erfreut,  atö  biefer  tn  ber  erften  ^eit  feiner  23erbtnbung  mit  ber 
Setpäiger  girma  bte  Äorreftur,  bte  bamalö  boc^ft  fetten  oom  2tutor  fetbft  gelefen 
würbe,  übernabm.  Sie  perforieren  33ejiebungen  würben  fortgefe§t  unb  SBater  unb 
Sob^n  25reitfopf  befuebten  1783  unb  1786  ihren.  9Betmarer  ©efchdftöfreunb,  nachbem 
biefer  in  Seipjtg  gewefen  war:  „?0?tt  innigfter  ^ochaebtung  unb  San!  für  erwiefene 
Bemühung  unb  Sbfenbejeugung  bei  meiner  Stnwefenbeit  in  Setpjtg"  unterjeichnete 
fich  ffiolf  im  ^erbfi  1782. 

Seinen  erften  23rtef  febrieb  SBoIf  am  31.  SJfdrj  1773  an  23reitfopf,  atö  biefer 
eine  Jomtfche  Sper  für  ben  SSerteger  ^offmann  in  SBetmar  gebrudft  ^otte:  „Sw. 
^»ochebetgeb.  höben  meine  ßompofttion  ber  Sorfbeputirten  fo  unoergteichltcb  febön  unb 
correft  gebrueft,  bafj  ich  mir  Vorwürfe  machen  müfite,  wenn  icb  Senenfetben  nicht 
ben  »erbinbticbftcn  San!  bafür  abftatten  fotlte."  Son  2Botfö  Operetten,  bie  im 
Srucf  erfchienen,  würben  mit  einer,  einzigen  Qtuönahme  fdmttiche  bei  25rettfopf$  ges 


480 


Jpermann  ».  Jpafe 


brucft,  nämlich  Sie  treuen  Äohler  (1773),  Saß  ©ärtnermäbchen  (1774),  Der  2lbenb 
im  äBalbe  (1775)  unb  g^rltc^fett  unb  Siebe  (1782). 

2lucf»  bie  anberen  ©efangßfompofitionen  beö  Sßeimarer  jpoffapetlmeifter  finb  faft 
fämtlich  bei  23reitfopf  gebrückt  worben.  Sinjelne  Sßerfe  finb  in  «Sammlungen  auf; 
genommen  worben,  fo  fünf  geiftliche  ©efänge  in  23althafar  Sflünterß  Siebern  unb  eine 
oierffimmige  Motette  in  einem  Jjiderfchen  ©ammelwerf.  ©eine  Sßiegentiebchen  für 
teutfc^e  SImmen  würben  1775  für  ^artfnoch  in  SRiga  hergefiellt;  im  felben  Safjre  über; 
trug  SOBotf  ber  23reitfopffchen  9?otenfcrucferei  ben  Drucf  fetneö  Inrifchen  Monobrama 
^olnrena,  bei  beffen  Äompofition  er  eine  fyofo  Mitarbeiterin  gefunben  ^atte:  „3ch 
wollte  baß  Vergnügen  hahen,  ber  grau  ^erjogin  £)urcf>laucht  [2lnna  2lmalia]  fein 
balb  ihre  eigene  Arbeit  gebrucft  ju  jeigen;  benn  ich  muf  eß  nur  fjerauö  fagen,  bie 
Strien  in  6er  ^olttrena  h<*t  fie  felbft  fomponiert." 

£aß  Titelblatt  würbe  auf  Söunfch  beß  Tertbichterß  mit  einer  oon  Äaifer  ge= 
ftochenen  Vignette  „in  ber  2lttitube,  wie  ^olnrena  ben  Slfc^enfrug  beß  2lchilleß  weinenb 
umarmt"  gefchmücft.  25alb  nach  ber  SSeröffentlichung  beß  SBetfeß  fanb  eine  Aufführung 
in  Seipjig  jfatt,  ju  ber  ber  £ert  auch  in  ber  23reitfopffchen  ©rucferei  ^ergef!el(t 
würbe.  SSSolfß  Kantate  Seraftna  für  eine  SopranfHmme  mit  Drchefler  erfchien 
1777  in  SSreitfopfß  ßommiffionßoerlag ;  1782  brucften  23reitt5opfß  2Bolfß  öfter; 
fantate,  für  bie  fie  eine  größere  2lnjaht  ^rdnumeranten  gefammelt  Ratten. 

Sine  grofie  $afyl  oon  Äompofitionen  h«t  SBolf  für  baß  Älaoter  gefchrieben;  alß 
erfteß  3Ber?  biefer  ©attung  erföfnen  1765  eine  Älaoierfonate  in  S3reitSopfß  SKufüas 
lifchem  Magajin.  3m  Märj  1773  berichtete  er  $um  erften  9Me,  bafi  er  einige 
■Rlaoierfonaten  gefchrieben  fyabe  unfc  fie  auf  Pränumeration  brucfen  laffen  wolle: 
„3rch  hoffe  fooiel  ©rajte  in  biefe  ©tücfe  gelegt  ju  fyabm,  alß  man  auf  einem  guten 
Ätatner  ober  gorteptano  außjuüben  im  Staube  ift  —  unb  glaube  bahero,  ben  SWufifs 
freunben  mit  biefer  $eraußgabec  einen  nicht  ganj  unangenehmen  Dienfl:  ju  letfien." 
S5ei  ber  balb  barauf  erfolgten  Überfenbung  ber  Manuffripte  meinte  ber  Äomponifl: 
„3ch  hin  nicht  gewohnt,  meine  Arbeiten  ju  rühmen,  hoffe  aber  bocr)/  bofs  man  einen 
gunfen  oon  eigenem  @ente  barinnen  gewahr  werben  foll."  Schon  im  folgenben  Sahre 
folgte  biefer  erffen  «Sammlung  oon  fechß  Sonaten  eine  neue,  bie  mehr  für  päba= 
gogifche  -Wcfe  gefchrieben  war.  „Meine  sgerlinfchen  unb  ^olßbamfcben  greunbe 
haben  mich  fc^on  oorldngft  gebeten,  ein  halh  ©ujjenb  furje  unb  leichte  @laoier=©onaten 
äum  ©ebraucf)  ber  Sernenben  ju  oerfertigen,  Sa  fie  mich  jugteich  oerfichern,  baf? 
folche  guten  Abgang  höhen  würben,  fo  fyaU  tywn  SBunfch  erfüllt,  unb  bin  ©illenß, 
fie  ebenfallß  brucfen  ju  laffen."  ©eine  Hoffnung  feilte  fich  auch  erfüllen,  benn  1781 
würbe  eine  jwette  Auflage  notig,  bie  Breitkopf  e  figlio  auf  ihre  Äoften  jum  Verlag 
übernahmen.  Sie  @echß=3ahl  fcheint  SBolf  fehr  geliebt  ju  f><*&en,  &enn  35reitfopfß 
oerlegten  in  ber  golgejett  noch  brei  Sammlungen,  bie  alle  ein  hil&eß  ©u^enb  Älaoter* 
fonaten  enthielten,  «^achbem  1783  bie  gelehrte  33uchhanb(ung  in  ©effau  ein  #eft 
ffiolffcher  Sonaten  hei  23rett?opf  ^otte  brucfen  laffen,  traten  festere  wieber  alß  SJers 
leger  ber  2Bolffchen  SCcufe  auf  unb  oero  ff  entlichten  1784  eine  oterhänbige  Sonate. 

*  „@te  fragten  mich  6ei  3hvem  J^terfeyn",  fd;rie6  SIBolf  im  (September  1783  an  3ob.@ottl. 
3m. SJmttopf,  „ob  ta$  Bpid  »on  jroo  <pevfonen,  an  einem  Slaetev  fd)on  roteter  »orbei  mare? 
3d)  rouf  te  ntd)t,  iuaS  tiefe  grafle  bedeuten  foUte.  3Siedeid)t,  bad)te  id)  nad)  einigem  9?ad;finnen, 
haben  ©ie  erfahren,  baj;  bie  grau  ^erjoginn  »ortgen  SEintet  fid)  mit  mir  »or  3hrem  ^errn 
@ohn,  bem  J^erjog  Surchl.  mit  einem  Dergleichen  ©tßffe  jiemlid)  dffentltd)  r)at  h6ren  laffen. 
3a,  ja,  tag  ift  richtig.  Unb,  um  3tmen  ju  faeroeifen,  6a^  tiefes  artige  ©pielmerf  noch  ntd;t 
»or6et  fei;n  fott:  fo  fd)icfe  id)  3hwen  fyin  ein  ©tüf,  tag  jtoo  ferfonen  an  einem  Slaviere 
fielen  mßffen,  unb  tuel^e«  3hre  ^od)faff1l.S)urd)laud)t3mal,  unb  »or  ber  Slbreife  nad)93raun= 


SBeittäge  jut  SBrciffopffc^en  @efä)aft$gefa)t<fjte 


481 


fd)t»etg  mir  jum  4ten  male  ju  tomr-onieren  befohlen  haben,  2Boöen  unb  f&nnen  @ie  ei  fein 
6olb  brutfen,  fo  glaube  tct>,  &ajj  Sie  baburd)  ber  Jrau  ^erjogin  unb  mir  einen  (gefallen  et= 
weifen." 

Sie  „boppette  Gitatnerfonate"  würbe  mit  einer  febr  bübfeben  Vignette  gefcbmücft; 
bie  (Stimmen  ber  betben  Spieler  würben  partiturmdfig  übereinonber  gebrueft.  ©leiebs 
jeitig  mit  ber  tnerhembigen  ©onate  erfc^tenen  bei  S3reit?opfö  einige  .ßlaöierftücfe,  bte 
in  einem  Jjeft  jufammengefafjt  würben. 

„Um  mein  bebito  bei;  'jbnen  Su  verringern  habe  id)  eine  ©onatine,  vier  affeftfDÜe  @o; 
naten  unb  ein  breijebnmal  »avürteä  Sbema,  roeldjeg  fiel)  mit  einer  furjen,  freyen  gantafie  an; 
fangt  unb  enbiget,  für«  Slacier  eomponht.  9hm  f&mmt  ei  barauf  an,  ob  ©te  baS  Sffierf,  n>o= 
rauf  id)  ftolj  bin,  für  »6llige  SBejablung  annehmen  wollen?" 

Sreitfopfö  einigten  fich  mit  bem  Äomponiften  ü6er  ben  ©erlog  unb  brueften  bie 
©tücfe  febr  jur  -Sufriebenheit  beö  Äomponiften,  ber,  rote  üblich,  bie  Äorreftur  nicht 
felbfi  gelefen  ^atte:  „3cb  babe  Feinen  gebler  gefunben,  unb  fann  baber  ntc^t  onberß 
alö  eine  folebe  Attention  unb  2lffurateffe  ju  bewunbern,  unb  ju  loben  unb  ju  pretfen." 

9kcf)  ben  „affeÜtooKen"  febweren  ©onaten  ging  Sßotf  wieber  jur  leichteren  ©piels 
borfeit  über.  1786/87  ftellten  23reitfopf$  für  SBolf  nocl)  swei  ©onatenfammlungen 
her;  bie  legten  ©onoten  übernahm  ©ebwiefert  in  Seipjig  1789  jum  Verlag  unb  tief 
fie  im  ©otbenen  23ären  bruefen, 

gür  Äammermufi?  bat  Söotf  nur  wenige  2ßerfe  gefebrieben;  23reitfopfö  hoben 
nur  ein  einjigeö  Quartett  für  glote,  £>boe  (ober  Violine),  23affon  (ober  Violoncello) 
unb  Äontrabafj  gebrucEt,e  baö  £6we  in  23reölau  in  Verlag  genommen  ^otte.  SBolf 
berichtete  1775  bei  ber  Überfenbung  beö  Sftanuffripteö: 

„<S3  ift  ein  SBerfud)  mit  SBlaSinftrumenten,  meldter  bei;  un«,  reo  bie  93lafer  ftd)  fo  ganj 
gut  auf  9Kobifieation  haben  »erfteben  lernen,  nid)t  übel  auggefallen  unb  mit  vielem  93e>;fa(I 
aufgenommen  roorben  ift,  fo  rote  ei  aud)  auf  auSbrücftidjen  SBefet>t  »erfd)iebene  SÖcabl  l)at 
roieberboblt  werben  müffen;  baber  id)  glaube,  bajs  ba$  mtififalifdie  «publicum  bamit  aufrieben 
feyn  wirb." 

Über  baö  ©ebiet  ber  ßammermufif  fyinaut  gingen  SBolfö,  wenn  auch  nur  mit 
{(einem  Örc^efter  begleitete  Ätaoiertonjerte,  bie  jumeift  aus  »reitfopfö  ^reffen  beroor=. 
gingen,  gür  bie  erften  beiben  ©erJe  biefer  2Irt  »erfebaffte  ibm  25reitfopf  in  £art= 
fnoeb  in  Kiga  einen  tätigen  Verleger,  »ier  weitere  Äonjerte  würben  für  SSreitfopfö 
engoerbunbenen  ©efcbdftöfreunb  lorn  fen.  in  »reglau  gebrueft.  Ebenfalls  ein  23reö= 
lauer  Verleger,  bie  je§t  noch  befiebenbe  gtrma  Seudfart,  nabm  1785  ein  Mawt* 
fonjert  in  Verlag,  baö  nach  Xeipäig  jur  ^)erfteltung  gefanbt  würbe.  Daö  legte  Con- 
certo  per  il  Clavicembalo,  baö  SBolf  heraußgab,  erfcf)ien  1788;  biesmat  Jonnten 
Sreitfopfö  alö  Verleger  baß  SJcanuffript  ihrer  Srucferet  übergeben.  »Bolfö  Äonjerte 
fanben  beim  ^ublüum  »iet  2lnf(ang.  Der  Äomponifi  berichtete  einfi  an  S3rettfopf: 
„3cb  hoo«  ei«  ^laoterfonjert  im  galanten  @tt)l  gefchrieben  unb  fyabe  eö  geflern  jur 
^robe  bei)  j?ofe  gefpiett,  wo  eö  fo  gefallen  bat,  ba£  ber  grofje  SSielanb  felbft  oor 
entjuefen  einen  grofjen  Suftfprung  gemacht  höt;/,  unb  einige  3ahfe  fpäter  melbete 
(5hr.  ©ottl.  S5rett?opf  felber,  baf  Schicht  baö  58bur=Äonjert  „mit  otel  Sei)faa  gefpielt, 
es  ift  fehr  fchön." 


3eitf*tift  für  SKuftft»iflcnf«oft 


31 


482 


5Bud)erfd>au 


S3üc^erfc^au 


BeEEer,  <pau(.  Sie  üBeltgettung  ber  beulten 
OTufif.  8  o,  50  @.  SBertin,  ©dufter  &  2oeff= 
ler.    3.60  Jl. 

BibliotijeE  wertvoller  JDenEürfcigEeiteti. 
Ausgewählt  u.  br«g.  »on  qirof.  Dr.  Otto 
Jpelltn gbau«.  5.  SBanb:  S8eett)o»en, 
©eine  «perfßnlidjfeit  in  ben  atufjeidtnungen 
fetner  geitgenoffen,  feinen  »riefen  u,  Züqc-- 
6üd)ern.  SOttt  einem  Sitetbitb.  8°,  XVI  u. 
270  @.  greiburg  (1920),  «perber  &  <5o. 
9.20  Jl. 

Bie,  £)«far.  3m  Äonjert,  Sin  teitmothüfdier 
5tert.  DKit  54  ©teinjeidmungen  »on  (Sugen 
©piro.  49®.  31,5X24  cm.  SBertin 
(1920),  3-  33a*».  90  Jf. 

Boccßcctni,  spietro.  L'arte  di  suonare  il 
pianoforte.  Roma,  Casaeditrice  „Musica", 
1913. 

©d)on  »or  bem  Ärieg  ift  SBoceaecini«  2ef)r= 
6ud)  be«  .Kla»ierfpiet«  erfd)ienen,  ba«  ob  feiner 
3(uäfüt)rlict)feit  unb  ber  ernfit)aften  5Eenbenj, 
bie  itim  ju  ©runbe  liegt,  auch,  hier  Srwäbnung 
»erbtent.  Sie  floffifdje  Strabition  be«  Glasier« 
fpiel«  will  ber  Slutor  wieber  lebenbig  machen, 
ba  fie  bie  wahre  ©runblage  be«  Unterrichts  bit; 
bet.  Namentlich.  Slementi  foü  wieber  ju  (S^ren 
fommen.  Se«  SBerfaffer«  Se^re  beruht,  wie  er 
ju  erfennen  gibt,  auf  Erfahrung,  unb  er  »er= 
tritt  fie  mit  ber  Überzeugung,  einer  guten  ©adie 
ju  bienen.  9}id)t  neu  rotH  fie  fein,  nur  ba« 
gute  2Ute  wieber  in  Srinnerung  bringen,  ba 
beutjutage  un  generale  disordine  nell'  in- 
segnamento  dell'  arte  pianistica  eingeriffen 

gunäcbft  gibt  er  einige  gefd)td)ttid)e  €ror= 
terungen  über  Ätaüier  unb  Älatnerfpiel,  bie  afler; 
bing«  bie  einfd)tagtge  Stteratur  beutfdjer  ©pradje 
■ — @eiffert:2Bei^mann  u.  a.  finb  ba  bod)  faum 
ju  umgeben  —  beinahe  unbeachtet  laffen.  Sa« 
SBefte  finbet  fid)  im  päbagogifdjen  unb  bißaf; 
tifci)en  Seit,  in  beffen  SOfittelpunft  (Slementi 
unb  feine  @d)ule  fleht.  Sefi,  ber  £balberg: 
@d)üter  in  Neapel  (1845— 1907),  bat  in  neu; 
erer  geit  bie  flaffifd)e  Srabition  wieber  aufge« 
nommen  (Metodo  per  lo  studio  del  piano- 
forte). 2Bo  SBocwccini  bie  eigentlkfye  „Unorb; 
nung"  im  Unterridjt  fietjt,  erfennt  man  im 
Saufe  ber  Sarfiellung,  Sie  SÜletbobe  93reit= 
£>aupt  —  wie  aud)  Sebert  unb  ©tarf  —  wirb 
angegriffen,  ba  fie  ein  ganj  falfcfye«  @>>ftem  fei 


unb  gerabe  ba«  ©egenteil  beffen,  wa«  man  jeljt 
in  3tatien  £>at . . . 

9Kan  wirb,  gleichgültig  welche  ©tetlung 
man  jur  prtnjipteHen  jrage  ber  ruhigen  Jpanb 
einerfeit«,  ber  @ewid)tStbeorie  anberfeit«  ein« 
nimmt,  fid)  fdjon  be8(>al6  mit  bem  SBud)e  au«» 
etnanberfe^en  muffen,  weit  e«  feinen  ©tanb; 
punft  6i«  ins  ßleinfte  unb  mit  anatomifcfyen 
unb  allen  anbern  in«  @ewid)t  fatlenben  2lrgu-- 
menten  ftüljt  unb  fein  SBerfaffer  in  erfier  Sinie 
ba«  ©piet  ber  flafftfd)en  Literatur  im  2luge  bat. 
Sod)  bätte  er  feine  Ausführungen  mit  bem; 
fetben  Srfotg  bebeutenb  fürjer  hatten  fonnen; 
immerwabrenbe  SBieberbolungen  unb  oft  red)t 
fdjmerfdüige  ®arftettung«art  etfdjmeren  bie  <5r= 
faffung  be«  etgentlidjen  .Stern«.    SB.  OTerian. 
Calanö,  Slifabetb.  Sa«  funftterifdje  Ätat>ier-- 
fpiet  in  feinen  p^vfiotogifct): ^f)»;fiEaüfct)en 
SBcrgängen  nebft  SSerfud)  einer  praftifcfyen 
Anleitung  jur  2lu«nu^ung  feinerÄraf  tquetten. 
mt  30  2166.  gweite  SHuftage.  8«,  VIII  u. 
104  @.  TOagbeburg  1919,  ^einrid;«£;ofen« 
SSerlag.    9  Jl. 
(Brte^er,  Suitpclb.  9i.  SBagner«  Sriftan  unb 
3fotbe.  €in  3nterpretation«öerfud).  @r.  8°, 
289  @.  SBien  unb  Seipjig,  ^art  ^ar6auer. 
Jl  6.50. 

gi'tr  ben  TOuftfer  ift  ba«  SBud)  infcfern  eine 
2nttaufd)ung,  al«  e«  nid)t  bie  5Kufif  ift,  bie 
©riefser  interpretiert,  fonbern  ba«  pt)itofopf>tfdt)e 
Problem.  S«  bleibt  otfo  ba«  93afuum,  metcbe« 
für  bie  Sriftanmufif  tvolj  einiger  neuerer  93er-- 
fudje  (@run«fi;,  qjfo£>t,  93ogl)  immer  nod)  6e= 
ftebt,  weiterhin  }u  beftagen.  —  ©riefer  tritt 
an  feinen  «Stoff  mit  ©etbftdnbigfeit  b«an  unb 
lehnt  erfreutidjerweife  bie  üble  OTetbobe  ab,  ben 
Sriftan  in  ba«  sprofrufte«bett  eine«  pbitofM,)'1 
fd;en  ©uftem«,  be«  ©chopenhawerfchen  ober  eine« 
anbern,  hinein jupreffen.  SBagner  ift  fein  „fom= 
ponierenber  spbüofopbieprofeffor",  fonbern  ein 
fd)affenber  Mnftler,  unb  roenn  er  aud)  al« 
Senter  fid)  t>on  ©eiftern  wie  $tmxba&)  unb 
©chopenhauer  beeinfluffen  tiep,  fo  mar  er  bod) 
aud)  ein  fiarfer  eigener  Senfer,  »or  allem  aber 
mar  er  ein  ©eift,  bem  e«  gegeben  ruar,  ftatt  ab= 
ftrafter  ©ebanfengerüfte  leben«roarme  Äunft= 
werfe  ju  fd)affen,  bie  au«  eigenen  ©efe^en  betöor; 
wad)fen.  Sa  wirb  e«  benn  nur  adju  erflatiid), 
wenn  tro^  aller  SSerwanbtfchaft  mit  ber  @d)open-- 
bauerfchen  aBitIen«metaphvf^  fid)  an§  9r0^e 
Unterfchiebe  ergeben,  ba(s  in  ©d)openhauer«  Wr« 


SBftd)erfcr)au 


483 


roana  für  bie  eroig  einig  ohne  @nb',  namenlos 
in  Sieb  umfangenen  2iebenben  fdjiuevüd)  ein  tpiatj 
ju  finben  ift,  tag  cS  vielmehr  bem  .Kunftroerf 
©eroalt  antun  hiejje,  hier  bie  Ottd)tlinien  beS 
granffurter  <pbilofophen  bineinjuinterpretieren. 
@o  roenbet  fid)  ©vieler  aud)  mehrfach  gegen 
Ab.  SSogl,  beffen  „33riefe  an  eine  beutfd)e 
23übnenfünfilerin"  ihr  ganjeSjpeil  barin  fud)en, 
baS  £rifianfunftroerf ,  OTuftf  unb  Dichtung, 
überall  an  bie  .Retten  ber  ©ctjopenhauerfdjen 
f  hilofopbie  $u  fdimieben.  —  Sine  eingebenbe 
pf»d)ologifd)e  Anal»fe  bilbet  bie  Unterlage  für 
©riejserS  philofophifche  SBehanblung.  proar  »er; 
meibet  er  es  hier  nid)t  immer,  mehr  oberroeniger 
offene  £üren  einzurennen,  fo  beim  2iebeStranf; 
yroblem,  baS  im  2Befentlid)en  bod)  längft  in 
feinem  ©inne  geloft  ift,  entfdjäbtgt  ba  aber 
roenigftenS  burd)  bie  Surd)fübrung  bis  ins 
Seijte.  Sie  Sharafterifierung  9)ielotS  als  586fe= 
rotd)t  üon  Anbeginn  ift  bagegen  falfd).  gu  bc 
bauern  ift  auch,  baS  SSerfagen  bei  ber  übers 
au8  intereffanten  ©teile:  „2Bie,  böY  id)  baß 
2id)t?  Sie  2eud)te,  ha!  Sie  Seud)te  Derlifdjt, 
>3u  ihr!  gu  ihr!"  33et  biefer  bisher  noch,  nid)t 
befriebigenb  gebeuteten  ©teile  genügt  eS  nid)t, 
auf  baS  sph»fiologifdie  biefer  ©iwaftbefie  ber 
spbonopfte  binjuroetfen,  fonbern  eS  gilt  cor  allem 
baS  vfi>d)otogifd)e  OToment  flarjuffeHen:  2Bie 
ift  eS  moglid),  bafj  fid)  in  Strifian  biefer  pt)i;fto; 
logifdje  Vorgang  in  bie  ©ebanfenöerbinbung 
Sidjt/Sunfel,  £ag/%id)t,  bie  hier  bod)  ihre  ganj 
befonbere  fi>mbolifd)e  SBebeutung  haben,  über: 
fe^en  fann,  bafj  3folbenö  Stimme  unb  baS  bod) 
feinblidje  2id)t  fiel)  affojiieren  tonnen?  9Jtir 
fch,eint  baS  bie  richtige  2bfung:  Sem  „taumeln: 
ben"  £rifian  ift  bereits  9?ad)t  »or  ben  Augen 
geroorben,  ber  Dhnmad)t  nahe,  hört  er  3fotbe nS 
©timme,  feine  fcfyroinbenben  ©inne  empfinben 
fie  als  5Ton  unb  2icf)t  jugletd),  als  9iuf  ber  ®e= 
liebten  unb  in  feiner  phi;fifd)en  9cad)t  als  )>16§: 
lid)  auftaudjenbeS  2id)t  ber  gacfel,  roie  fie  ihm 
früher  auf  feinen  ndd)tlid)en  2iebeSpfaben  als 
Seitftern  burd)  baS  Sunfet  beS  2aubeS  auf  einmal 
aufleuchtete.  SaS  Srflingen  beS  2Jcoti»S  aus 
bem  jroeiten  Afte,  mit  feiner  nervös  gekannten 
(Srotif  auf  bem  »erminberten  ©er-tafforb,  bringt 
uns  in  biefe  frühere  Situation  lebenbig  roieber 
hinein.  9?un  fd)roinbet  baS  fbotiSma  »or  tCxU 
ftanS  Auge,  unb  bamit  ifl  ihm  }ugleid)  baS  »er; 
abrebete  geidjen  gegeben:  >3u  ihr!  gu  ihr!  Ser 
©eptafforb  wirb  burd)  ben  flaren  Surafforb 
mit  bem  befreienben  ©ertfcorbalt  erfefjt,  analog 
bem  legten  (Srflingen  im  9Sotfi.net  beS  2,  Auf= 
jugeS  unb  ju  JjfolbenS  äBorten:  „26fd)e  beS 


2id)tcS  fd)eud)enben  ©d)ein"  (Süloro;  AuSjug 
@.  87,  ©ijftem  1  unb  97,3;  kleine  Partitur 
©.  321  unb  356).  —  Samit  fommen  roir  auf 
ben  53tangel,  ber  ©riejkrS  @d)rift  anhaften  muf 
baburd),  baß  er  auf  baS,  roaS  bie  OTufif  jum 
SkrftänbniS  fagt,  faft  ganj  t>erjid)tet.  Sie^aupt» 
fdjulb  bierfür  tragen  allerbingS  bie  Wufifer,  bie 
bislang  bie  Sriftanmuftf,  bie  bod)  an  Problemen 
ein  jroeiter  Jaup  ift,  fo  i?ernad)lä)7igt  h«ben. 
Senn  Oriefjer  ift  fein  OTuftfer,  rote  feine  »er; 
altetenülnfid)ten  in  ber  Sinleitung  über  33eetbo: 
v?en,  3n^vurneri  talmitfifi  unb  IX.  Sinfonie  be-- 
jeugen.  Unb  fo  ift  fein  SSerjidjt  auf  bie  itriftan; 
mufif  yieüeid)t  auch,  ju  begt-üpen,  ba  fonft  ©e= 
fahr  geroefen  rodre,  ba^  feine  fadjlid)  flaren 
©rgebniffe  getrübt  roorben  roaren,  gum  @d)luf 
bringt  ©rieper  nod)  längere  Ausführungen  über 
SBagnerS  SSerhdltnS  ju  ben  brei  grauen  Wmna, 
OTatbilbe  unb  Sofima,  bie  fiel)  burd)  @elbftdn= 
bigfett  unb  Unüoreingenommenf)eit  auSjeid)nen. 

©.  «ünheif  er. 
ff xigc,  @.  2luS  ©onberShaufenS  93ergangen= 
heit.  €in  Beitrag  jur  Äultur;  unb  ©itten= 
gefd)id)te  früherer  3öf)»hunberte.  III.  Sanb. 
4»,  VI  u.  269  S.   [Sarin  S.  140— 171: 
„93on  ben  ©dutlfomöbien  jum  ^oftheater. 
€in  Beitrag  jur@efd)id)te  beS  beutfdjen  5the-- 
aterS".]    ©onberSftaufen  1919,  %x.  2lug. 
Supel.    20  M. 
Jveölid),  ^)anS  gerbinanb.   ®ufta»  Wahler. 
eine  €rfenntniS.    8°,   33  @.  Dürnberg 
1919,  «Berlag  ^anS  garl.  3 
Uiemann,  ^ugo.   OTufi£;2ex'ifon.  Neunte, 
»om  SBerfaffer  nod)  »oUft&nbig  umgearbeitete 
Auflage,  nad)  feinem  2obe  (10.  Juli  1919) 
fertiggeftedt  »on  Sllfreb  Sinftein.  2er.  8°, 
XIX  u.  1355  S.    72.50  Jl. 
(Sin  unentbehrliches  Stücf  unfereS  ^»anb= 
roerfSjeugS,  aiiemannS2erifon,ift  unlangft 
in  9.  Auflage  erfctjienen.  Oiiemann  felbft  hatte 
baS  SCUf.  nod)  vorbereiten  fßnnen,  bie  ganje 
jtorreftur  unb  bie  @d)luprebaftion  ber  jroeiten 
jpälfte  beforgte  Alfreb  Sinftein,  ber  aud)  bie 
roeitere  ©orge  für  baS  Sud)  übernommen  hat. 
Wiit  ber  SGBahl  biefeS  Herausgebers  beroahrte 
ber  5Berlag  eine  glüdtid;e  jpanb,  benn  Sinfiein 
hat  fid)  —  roaS  roohl  aud)  fein  2eh«r  auS: 
fpredjen  barf  —  einerfeits  in  feinen  hiflorifcfyen 
Arbeiten  üortrefflid)  eingeführt  burd)  bie  grünb-- 
lidje,  »erlaffige  unb  felbfidnbige  Art  feiner  $t>x- 
fdmng;  anbrerfeitS  hat  er  als  Äritifer  bie  not: 
roenbige  gühlung  mit  ber  mobernen  9J?ufif, 

31* 


484 


SSotlefungen  über  SUtufif  an  £ocbfd)u[en 


mit  bem  muftfalifcfyen  sput«fd)lag  unferer  Seit. 
Dem  ©runbfatj,  rtact»  bem  bie  JperauSgeber= 
arbeit  ge£)anb£>ibt  »erben  foU  (f.  @.  X/XI)  fann 
man  burdjaug  beipflid)ten:  baö  23ud)  fott  3iie= 
mannifd)  bleiben,  aber  nid)t  »erfteinern.  Daß  ba-- 
bei,  »ie  S.  anbeutet,  fünftig  in  ber  Bewertung 
ber  neuefien  OTetftev  aud)  eine  anbere  atö  bie 
SInfkfyt  OliemannS  }u  2Borte  fommen  fou",  ift 
ebenfalls  nur  ju  billigen.  Denn  fraglo«  ift  9iie= 
mann  »on  ben  großen  beutfdjen  9D?ufiEem  mu 
ferev  Sage:  Strauß,  @d)itlmgg,  Oteger,  spftljner 
nur  ©djillingS  einigermaßen  gerecht  ge»orben. 
<2ä  empfiehlt  fiel)  »ielleid)t  bei  Verfolgung  tiefet 
Neuerung  OtiemannS  Urteile  ftefjen  ju  taffen 
unb  bie  gutaten  burd)  ecftge  klammern,  Äur= 
fi»fd)rift  ober  fonftroie  unmittelbar  fenntlid)  ju 
machen. 

öliemann  i>at  in  biefer  Auflage  nod)  eine 
roerteolle  93ereidjerung  gebracht  mit  ben  2itera= 
turnad)»etfen  über  mistige  TOuftfftäbte:  2lug§; 
bürg,  glorenj,  Hamburg,  Setpjtg,  Börnberg, 
Sölündien  uf»,;  aud)  fonft  tritt  ba  unb  bort 
ba$  S3eftreben  nad)  33ert>oUfcmmnung  beS  v»ert= 
»ollen  SBevfeS  jutage.  einige  Jrrtümer,  bie  mir 
im  Vorübergehen  auffielen  mögen  bjer  jugteid) 
mit  ein  paar  (Srgdnjungen  unb  Slnregungen 
»evjeidjnet  »erben,  @.  15  2Ualeona  ift  geift; 
ltdjen  ©tanbes ;  ©.189  bie  Sejeidjnung  „große 
Dper"  für  S£)abrierS  ©»enboline  füb,rt  irre; 
@.  224  Kornelius  Gib  mürbe  ntd)t  nur  in  SWüm 
d)en  unb  SBeimar  neuaufgefü()rt,  fonbern  j.  85. 


aud)  in  Deffau.  ®unl6b  ift  aud)  Don  9B.  v. 
SBauffnern  bearbeitet  »orben,  wie  im  älrtifelSB. 
aud)  gefagt  »irb;  @.  299  bie  SIvbeiten  SitnerS 
ftnb  bod)  nid) t  nur  burd)  bie  mangelnben  ©pvad): 
fenntniffeS.g  in tf)rem2Berte gefddbigt;  ©. 233 
Sruftu«  ift  rid)tig  als  „«Philologe"  ju  bejeid); 
nen;  @.  300  Sleroijcfä  ©ammlung  alter  .Kla; 
vietmufiE  l)eißt  „Les  clavicinistes  beiges" 
(1863);  @.  660  bie  Oper  Den  Sajjari  t)eißt 
Armor,  nidjt  Amor;  ©.  989  bei  Üiinuccint 
fef)lt  bie  Slrbeit  »on  Sbita  (SJtantua  1900); 
bie  ®.  255  erahnte  neue  OTailänber  Rac- 
colta  nazionale  foHte  aud)  unter  „Raccolta" 
unb  baä  SBücfeburger  Jnfiitut  aud)  unter  „$or; 
fdmngSinftitut"  »erjeidjnet  »erben ;  bie  2ln= 
fül)rung  biefer  lebiglid)  burd)  bie  jpod)f)erjigfeit 
beS  dürften  »on  ©d)aumburg=Sippe  begiünbeten 
unb  erhaltenen  Slnftalt  unter  ben  Vereinen  ift 
trolj  ber  gegebenen  (Erläuterungen  geeignet, 
3rrtümer  tteworjurufen;  ber  Slrtifel  ©linfa 
fönnte  m,  (5.  gefürjt  »erben,  manche  ber  älteren 
2ofalgr6ßen  fonnen  »erfd)»inben,  bei  ber  £r= 
»dtwung  nod)  »enig  be»df)rter  Slnfdnger  möge 
baS  2ßo£)l»oHen  mit  meb,r  ÄrttiE  gepaart  fein. 
„9hir  foldje",  fagte  SJltemann  felbft  früher  ein= 
mal,  ,,»eld)e  in  fidrferem  ©rabe  bafi  %nter- 
effe  »eitever  Greife  auf  fid)  gejogen  £)aben 
ober  bod)  biefeS  @d)icffal  »erbienen,  f&nnen  für 
ba«  S8ud)  in  33etrad)t  fommen".  —  Die  3le-- 
tlame«2ln}eigen  am  @d)luß  be6  SBud)e8  finb  un: 
erfreulich,.  ©anbberger. 


Q3orIefuttgen  über  23luftf  an  ^oc^fc^ulen 

©ommerfemefter  1920 
23a  fei 

«Prof.  Dr.  Äarl  Olef:  @efd)id)te  be«  Äirdjengefangg  .Qugleid)  Einführung  in  bie  altere  Wltfib 
gefd)id)te),  j»eiftünbig.  —  SWufitoiffenfd)aftlid)e«  ©eminar:  93ad)fragen,  jmeifiünbig.  — 
Collegium  musicum,  praftifd)e  Übungen  mit  ©tilerläuterungen,  jmeiftünbig. 

25erltn 

«Prof.  Dr.  ^ermann  Äre^fdjmar:  ©efd)id)te  ber  öper,  üierftünbig.  —  9)tuftf»iffenfd)aftlid)e 
Übungen,  j»eiftünbig. 

«Prof,  Dr.  9Jfar  grieb  laenber:  ©eetbosenS  Seben  unb  UBevEe,  I.  Seil,  mit  muftfalifdjen  Srläu; 

terungen ,  j»eiftünbig.  —  ?Wufifraiffenfd)aftlid)e  Übungen  (allgemeine  SJiepetitionen  unb  @r= 

fldrung  au«ge»dt)tter  mufifalifd)er  ilunft»erfe) ,  jroeifiünbig. —  Sfiorübungen  für  fiimmbe-- 

gabte  Kommilitonen  (SWdnner  unb  grauen),  etneinbalbftünbig. 
«Prof.  Dr.  3o£)anneS  2Bolf :  9)iuftfgefd)id)te  Italien«  im  16.  3a£)rf;unbert,  j»eifiünbig,  —  @e= 

fd)id)te  beä  eeangelifcfyen  Äirdjenliebe«,  einfiünbig.  —  Übungen,  eineinfjalbftünbtg.  —  Seftüre 

mittelattertidier  TOuftftlieoretifer,  eineinljalbftünbtg. 
«Prof»  Dr.  ^ugo  gtetfe^er:  9Jtufttgefd)id)te  be8  Mittelalter«,  ä»etftünbig.  —  S5iufifdfil)ctifd)e 

©runbfragen,  einftünbig.  —  3Kufif»iffenfd)aftlid)e  Übungen,  jmeiftünbig. 


93otlefungtn  über  Mufif  an  Jpod)fdnilen 


485 


q)vof.  Dr.  <5urt  ©ad)  8:  9)?uftfinfirumententunbe  II.  Zeil  (©aiteninfirumente),  jnjeiftünbig.  — 

Übungen  jur  SDlufitinflrumentenEunbe. 
Dr.  @eorg  ©djünemann:  ©efct)icl;te  ber  ÄlatJter--  unb  £>rgelmuftf,  jnjeiftünbig.  —  Collegium 

musicum,  jnjeiftünbig. 
sj)vof.  Dr.  SRicfyarb  ©ternf  etb:  SJUcfyarb  Sßagner,  II.  Seit,  einftünbig. 

q)rof.  3of)anne$  93tef)le:  Uniüerfit&t :  Vorträge  über  mufifalifdje  SiturgiE,  mit  Übungen,  ein: 
fiünbig.  —  £ed)nifdje  jpocfyfcfyule:  ©locfennjefen,  möglidjernjeife  in  SSevbinbung  mit  bem  praf= 
tifdj.-tfjeologifdjen  ©emtnar  ber  Untoerfitat,  einftünbig.  —  Claumafufiit,  einftünbig. 

Sern 

Dr.  €rnft  Äurtfj:  Jparmonielef)«  (OTobulationen,  Sfioraltedjnif),  einftünbig,  —  £>ie  Jparmonif 
9?id)flib  2Bagnerö,  einftünbig.  —  Sie  SntnjidHung  ber  flaffifdjen  Älaöierfonate,  jnjeiftünbig. 

—  Collegium  musicum  (©emefierftoff :  gemeinfame  2luSfüf>rung  unb  SBefr-redjung  »cnÄon-- 
taten  3.  @.  SBadjß),  jroeiftünbig.  —  SlfabemifdjeS  Drcfyefier,  jroeiftünbig. 

€rnft@raf,  OTünfierorganift  unb  Settor  für  Äircfyenmufit:  <£infül>rung  in  bie  firdjlidje  unb 
tonjertierenbe  Drgelmuftf  IV:  feit  3.  @,  33ad)  btö  jur  %ujeit,  jroeiftünbig.  —  Übungen  im 
ttrcfylidjen  Drgelfpiel,  jroeiftünbig. 

S3onn 

sprof.  Dr.  Subroig  ©cfyiebermair:  <?infüf)rung  in  baS  ©tubium  ber  Wufttroiffenfdjaft,  jroeü 
ftünbig.  —  ©efcfyidjte  ber  ©ljmpfjortte,  jroeiftünbig.  —  OTufttroiffenfdjaftlidjeS  ©eminar,  jroei-- 
ftunbig.  —  Collegium  musicum,  jnjeiftünbig. 

23reölau 

qjrof.  Dr.  9)iar  ©djneiber:  Sodann  ©ebafttan  93ad)  unb  feine  >3eit  (IL:  Sie  3at>re  ber  OTeifter; 
fdjaft),  jroeiftünbig. —  ©eminarifiifdje  Übungen:  a)  qjrofeminar  für  SInfänger,  eineinhalb: 
fiünbig,  b)  @infül)rung  in  mufitgefd)id)tlid)e  &uelknfd)rif ten ,  eineinfjalbfiünbig,  c)  muftf; 
roiffenfcfyaftlidje  Übungen  ber  Oberfiufe,  eineintjalbftunbig,  d)  ©tubium  ausgerodeter  TOetfter= 
roerte  (Collegium  musicum),  eineinljalbftünbig. 

(SMn  a.  3tf;. 
Unroerfitdt 

Dr.  @rnft  SBucfen:  @infül)rung  in  bie  qjrobleme  ber  Mufttroiffenfcfyaft,  einftünbig.  —  fflidiarb 
SBagner,  einftunbig. 

Jpanbel$--Jr>od)fdb,ule 
Dr.  ©erfjarb  Stifter:  93?ufifgefd}idb,te  beS  19.  3af;rf>unbert8,  jroeiftünbig. 

©reö&en 
5ted;nifd)e  Jpodjfcfyute 

qjrof.  Dr.  Sugen  ©cfymilj:  @infüf)rung  in  SJBagner«  „9iing",  mit  5JluftE6eifpieten ,  einftunbig. 

—  £>ie  9Jiuft£  ber  f)6ftfd)en  Syrifer  beä  Mittelalter«,  einftunbig.  —  Der  Slnteil  ber  norbifdjen 
Sdnber  an  ber  neueren  TOufifentroitflung,  einftunbig  (für  ba«  3lu«lanb§;@eminar). 

grlangen 

q)rof.  (Srnft  ©djmibt:  £>aS  e»angelifd)e  .fiirdjenlieb  in  muftfalifdjer  33ejief)ung  (1675 — 1800), 
jroeiftünbig.  —  Siturgifctjer  ©efang,  mit  muftfgefd)id)tltd)en  unb  ttjeoretifdjen  (ärldurenmgen, 
einftunbig.  —  Drgelfpiel,  für  ©tubierenbe  aller  Jafultdten,  einftünbig,  für  je  jroei  2eilnet)mer. 

—  @t>orgefang  im  atabemifdjen  Sfjorüerein,  für  ©tubierenbe  aller  gafultdten,  jiüeiftünbig.  — 
Xljeorie  ber  OTuftf:  a)  SlUgemeine  OTufifle^re,  Harmonielehre,  b)  ^ontrapunft,  für  ©tubie; 
renbe  aller  gafultäten,  äroeipünbig,  —  Äurfu«  für  £on=  unb  ©timmbilbung,  für  ©tubierenbe 
aller  Jafuttaten,  einftünbig.  • —  ©treicfyorcfyefter,  jnjeiftünbig.  —  9Jlufifgefd)id)te:  a)  OTufit: 
entroicflung  im  Mittelalter,  b)  Sinfüljrung  in  Mojartg  Opern,  jnjeiftünbig. 


486 


SBerfefungen  übet  SDtuftf  an  jpod>fdf)u(m 


granff urt  a.  SO?. 

«Prof.  Dr.  SOTorij  93auer:  >3rmfd)en:@emefter :  Die  2ef)re  »on  ber  mufifattfdfjen  $orm. 

@ommer:@emefter:  Einführung  in  bie  9Kufifgefchid)te,  jroeiftünbig.  —  Übungen,  jrceiftünbig. 

greife urg  t.  S3r. 

Dr.  «Bilibalb  ©urlitt:  spateftrina  unb  bie  OTuftf  fetner  getfc,  jroeiftünbig.  —  @efd)id)te  unb 
££>eorie  ber  guge  (mit  2Inal»fen),  einftünbig.  —  ©runblagen  für  baö  93erftänbni<3  muftfalifdjer 
Äunftruerfe,  einftünbig.  —  TOufifnnffenfchafttidje  Ü6ungen:  a)  jur  Einführung  in  baä  @tu= 
bium  ber  OTufifgefdjicljte,  jroeiftünbig;  b)  jur  ®efd)icr,te  unb  Jljeorie  ber  ftuge,  einftünbig; 
c)  gemeinfame  Ausführung  unb  93efpred)ung  beutfcfyer  (Jf)or--  unb  Örcf)efiermufiE  beS  17.  Jatjr-- 
f)unberr»,  jweiftünbig  (Collegium  musicum). 

gretfcurg  (Sc&roetj) 

q)rof.  Dr.  qJcter  Sffiagner:  Die  Oper  be$  XIX.  3af)rr)unbertg,  breiftünbig.  —  Die  gefd)id)tlidjen 
©runblagen  ber  Äird)enmufiE,  jroeiftünbig.  —  Cantus  missae  et  officii  (Exercitia  practica), 
einftünbig.  —  OTufiErotffenfcrjaftlidjeg  ©eminar,  jroeiftünbig. 

©tefüen 

q)rof.  Dr.  ®.  5£rautma_nn:  Die  Sonate  in  ihrer  «SoUenbung  burtt)  93eetf)0üen  unb  bie  nad)= 
flaffifd^e  ©onate.  —  Übungen  in  Sfjeorie  unb  Harmonielehre  (für  Anfänger).  —  Übungen  in 
ber  OTobulation  unb  im  ^oralfalj.  —  Übungen  in  ber  2Inal»fe  SBadjfcfyer  Jugen  aus  bem 
aBofjltemperierten  Glasier. 

Jaulte  a,  @. 

«Prof.  Dr.  Slrnolb  ©gering:  9)tuftfgefct)id}te  ber  beutfdfjen  SKomantif ,  breiftünbig.  —  9JtufiE= 

roiffenfdiaftlid)eS  ©eminar:  Ü6ungen  jur  ©tiltritit  (Die  ®);mpf)onie  ber  ffiomanttfer),  jroeu 

ftünbig,  —  Collegium  musicum,  jroeiftünbig. 
Dr.  JpanS  3oad)im  OTofer:  Deutfcfye  9)tufifgefd)id)te  im  3a£>rf)unbert  ber  Oteformation,  jroei= 

ftünbig.  —  Wuftfmiffenfd)afttid}eS  qJrofeminar:  Übungen  jur  9J?uftEgefd)id)te  be8  16.  3a(tr= 

tmnberts,  jroeiftünbig. 

Unit>erfttatS:5»?uftEbireftor  Sttlfreb  Ölctf>lroe6 :  Harmonielehre  I,  jroeiftünbig.  —  Harmonielehre  II, 

jroeiftünbig.  —  ÄontrayunEr,  einftünbig.  —  Äird)üd)e§  Drgelfpiel. 
«Pfarrer  X  33alt()afar,  Seiter  beö  ber  tbeol.  JaEult&t  angeglieberten  Eirdjenmufifalifchen  ©e= 

minar«:  Die  muftfalifdje  ®efd)idf)te  beS  etmngelifcfjen  ÄirdjentiebS  (mit  praEtifd)en  Übungen). 

Setpjtg 

«Prof.  Dr.  Hamann  2tbert:  Einführung  in  bie  9HuftEgefd)ia)te,  breiftünbig.  —  Deutfcfye  «ü?uftf= 
gefliehte  feit  1820,  einftünbig.  —  5Äuftfroiffenfci)afttid;eö  ©eminar  unb  f  rofeminar,  je  jroeU 
ftünbig. 

«Prof.  Dr.  3lrt£)ur  «Prüfer:  @efdt)id)te  ber  £>»er  bis  jum  5£obe  9ticf)arb  2Bagner§,  breiftünbig.  — 
aj?ufifmiffenfd)aftlid)e  Übungen,  jroeiftünbig. 

Semherg  (3o£)ann  .KafimmUniüerfitdt) 
«Prof.  Dr.  ätbolf  e^i;binßJi:  Er>od)en  unb  ©tile  in  ber  «JJtuftE,  2.  Zeil,  jmeiftünbig.  —  Ü6ungen 
für  Anfänger  (Einführung  in  bie  «OTuftEroiffenfdjafr),  einftünbig.  —  Übungen  für  $ortge* 
fdbrittene  (Slabutaturen,  Elaffifcfyer  ßontrapunEt,  2lnali)fe  ber  «OTeifterroerEe  beg  15.— 16.  3af>r* 
hunberts,  felbftdnbige  Arbeiten),  breiftünbig. 

SOJünc^cn 

«Prof.  Dr.  Abotf  ©anbberger:  @efct>ict>tc  ber  3nfitumentalmuftE  nach  93eetho»en,  jroeiftünbig, 
—  33eethownS  Seben  unb  SSerfe  1817—1827  (britte  «periobe),  einftünbig.  —  «WuftErotffen= 
fchaftlidje  Übungen  für  Anfänger  unb  gortgefd)rtttenere  (OTethobiE,  Äonüerfatorium,  Sehre 
»om  basso  continuo),  jroeiftünbig.  —  WuftEtheoretifche  .Surfe,  gemeinfam  mit  Dr.  jpan« 
©d) ol},  für  Anfänger,  smeiftünbig.  —  einführungSfurS  in  bie  TOufiEroiffenfchaft,  gemeinfam 
mit  Dr.  @d)ol}  (für  2lnfdnger),  einftünbig. 


Mitteilungen  bcr  Seutfcfjen  Mufifgefellfchaft 


487 


qjrof.  Dr.  ^ecbov  Äroner:  5JJuftfgefdf)idE)te  beS  Mittelalters  unb  ber  üienaiffance  im  Umrifj, 
jmeiftünbig.  —  ©tiltntif  (Einführung  unb  ftortfeljung),  jweifiünbig.  —  fpaldograpfne  (@in-- 
füf)rung  unb  Jortfe^ung),  jmeifiünbig. 

sprof.  Dr.  £ermann  uonberfpforbteniSie  Spocfye  5Jfenbet«fo£)n-@d)umann,  »ierftünbig. 

9>rag 

«Prof.  Dr.  Jpeinrid)  Ol iet fct> :  Jorm  unb  2luSbrucf  in  30  (j.  @eb.  S8acf)ö  Ätattiermerfen ,  jmeiftün: 
big.  —  Sie  TOufif  bei  ben  Minnefängern,  einftünbig.  —  Wufiftüiffenfdtjaftüdje  Übungen  (im 
Slnfchlufi  an  bie  an  2.  ©teile  genannte  SSorlefung),  etnemhatbftünbig, 

«Kofiocf 

qjrcf.  Dr.  Gilbert  X^terf elber:  £ai;bn,  Mojart,  33eetf)Oi>en,  jmeiftünbig.  —  2IItc^f ifrltcbe  unb 
frühmittelalterliche  MuftE,  jmeiftünbig.  —  Siturgifcfye  Übungen,  jmeifiünbig. 

Stuttgart 

Sec^mfc^e  Jpodjfcfyule 

Jpermann  .Keller,  Drganift  ber  MartuStirclje  unb  2ehrer  am  Äonferttatorium,  Seftor:  Mufif-- 
gefcl)id)te  in  Sinjelbarftetluugen :  SBeetbov-en  II  (1810 — 1827),  mit  mufifalifdjen  Srläute* 
rungen,  einftünbig.  —  SlUgemeine  €infüt)rung  in  bie  Mufiltbeorie:  Oif)i;t(;mtf  unb  Metrif, 
einftünbig. 

Bübingen 

<piof.  Äarl  Jpaffe:  3.  ©.  SBact)  unb  bie  itirc^enmuft!,  einftünbig.  —  Harmonielehre  für  2lnfänger, 
einftünbig.  —  Harmonielehre  unb  Formenlehre  für  Jorrgefcfyrittene,  einftünbig.  —  2lfabe; 
ttüfctjeö  @treicf)orchefter.  —  Sfjoftuifführungen  im  2lfabemifcl)en  Muftfoerein. 

Söten 

«Prof.  Dr.  ©uibo  2lbler:  ©tilfritifctje  «Probleme  ber  Mufif  beS  Wittelalter«,  einftünbig.  —  @r= 
flären  unb  93efitmmen  »on  ^unftoerfen ,  jmeiftünbig.  —  Übungen  im  mufiff)ifiorifd)en  Jn; 
ftitut,  jmeiftünbig. 

«Prof.  Dr.  Mar  Steij:  Olucf  als  SBegrünber  eines  neuen  Zeitalters  fjoctjbramatifcfyer  MuftE  (mit 

»ielen  MufiEbeifpielen),  breiftünbig, 
Dr.  @gon  «IBelleSj:  Mufifalifd)e  «paläograptne  (mit  Ü6ungen),  jmeiftünbig. 
Dr.  3lo6ert  ?od>:  Urfy.rung  unb  €ntmicflung  ber  mufifalifcfyen  SluSbrutfSmittel,  jmeiftünbig. 
Dr.  SJBilfjelm  $ifcl)er:  Sie  ÜbcrgangSjeit  üom  altflafftfcfyen  jum  2Biener  flaffifdjen  @til,  uiers 

ftünbig.  —  Sie  Menfuralnotatton  beS  15.  u,  16.  3afjrl)unbert8,  IL,  jmeiftünbig.  —  gort- 

fd)ritte  ber  muftfgefcfyicfytlicfjen  Jorfclmng  (in  Referaten),  jmeiftünbig. 

Ruttel) 

«Prof.  Dr.  €buarb  SBernoulli:  Dpern,  Ballette  unb  bramatifelje  Kantaten  bis  auf  #anbel  unb 
©tuef,  jmeiftünbig.  —  5tanj=  unb  ©uitenmuftE  bis  auf  SBach,  einftünbig. 


aJWttetfungen  i>er  £)eutf$en  SDluftfgefellfcIjaft 

Sie  «Jceue  S8acf)gefellfct>aft  e.  SB.  f)at  bie  Mitglieber  jur  Teilnahme  an  bem  »om  19. 
bis  21.  3uni  in  Seipjig  ftattftnbenben  achten  beutfcfyen  SBachfeft  etngelaben.  Über  baS  «Programm 
ift  in  ben  Mitteilungen  biefeS  Jpcfteö  ausführlicher  berichtet.  Sie  «JJeue  SBadjgefetlfchaft  hat  ben 
Mitgltebern  ber  Seutfdjen  MufiEgefetlfchaft,  bie  an  biefem  SBachfeft  teilnehmen  motten,  bie  gleichen 
SBorteile  eingeräumt,  bie  fte  in  SBejug  auf  bie  SintrittSpreife  ihren  Mttgliebern  jugefteht.  Ser  SSor-- 
ftanb  hat  bie  Sinlabung  angenommen,  unb  mir  bitten  nun  »on  ihr  recht  ausgiebig  ©ebraud)  ju 
machen.'.Sie  «UuSgabe  ber  SteilnefjmerEarten  ju  bem  ermäßigten  MitgliebSpreife  erfolgt  buret)  bie 


488 


Mitteilungen 


©efcfyaftSfielle  ber  bleuen  93adjgefellf<f) oft,  Setp jtg  (Nürnberger  ©trape  36/38)  gegen 
ben  9Jiitgltebg:3luSroeig  (TOitgliebgfarte  beg  britten  SßereingjattreS,  Januar  bis  Dejember  1920). 

©er  «Borftanb  ber  Deutfcfyen  9Jtuftfgefellfd)aft 
3.  31.:  qjrof.  Dr.  Slbert,  ©c^tiftfüf>rer. 


?J3ltttetfungen 

spvof.  Dr.  Jpermann  31 6  er t  £>tett  am  15.  Mai  feine  SlntrittSuorlefung  an  ber  Seidiger  Uni: 
»erfttdt:  Über  Slufgaben  unb  £iele  ber  muftfalifdjen  33iograpl)ie. 

Dr.  ©eorg  @d)ünemann  i>at  ben  9Uif  auf  ben  2ef)rfru£)l  ber  SWuftEroiffenfcfyaft  an  ber 
jpeibelberger  Unioerfttat  abgelehnt. 

3tn  ber  £ed)nifd)en  Jpocfyfdmle  in  Darmfiabt  nrorbe  Dr.  Jriebrich,  9? o«cf  bie  venia  le- 
gendi für  SJluftfuuffenfcfyaft  unb  SHebefunft  erteilt. 

©er  ©ßtttnger  UntoerfttatSbunb  plant  am  26.,  27.  unb  29.  Juni  auf  ber  33üt)ne  beS  @6t= 
tinger  ©tabttbeaterS  bie  3luffüf)rung  ber  Rodelinda  (?onbon  1725)  »on  Jp&nbel. 

DaS  ad)te  beutfdje  (jugletdj  »ierte  2ei>jiger)  33ad)  =  gefi  ber  Neuen  SBad)gefellfd)aft, 
baS  infolge  ber  9Jfaräroirren  «erfolgen  »»erben  mufjte,  finbet  »om  19.  big  21.  3uni  in  Seipjig 
ftatt.  Drei  Äirdjenfcnjerte  in  ber  £l)omagfird)e  rcerben  bie  3of>anneä;<))affton,  bie  Missa  brevis 
in  Stbur,  bie  Kantate  9fr.  127  unb  baS  Dfieroratorium  bringen,  ferner  S^ormuft!  beS  17.  3at)r= 
l)unbertS  (@d)ein,  @ct>eQe,  SBecfmann,  ©ebajtian  Änüpfer,  3.  @^r.  SBad),  ©djüls  unb  93urte|mbe); 
ein  Äammerfonjert  im  ©eroanbbauS  tft  auSfcfyliefjlid)  3.  @.  33ad),  ein  DrdjefterEonjert,  bag  gleich^ 
fad«  im  ©eroanbfjaug  fiattfinbet,  SBerEen  »on  ©töljet  (Äcnjert  für  jroet  S£romyetend)6re,  Jpol}-- 
blaferdjor  unb  geteiltes  @treid)ord)efter),  3.  @.  üBalt(;er  (Drgelf  onjert) ,  *))t).  @.  SSacf»  (Slaüier: 
tonjevt),  Slntonio  SBivalbi  (Sonjevt  für  ©treidjordjefier),  Jipanbel  (Kantate  für  ©opran  unb  Dr-- 
cljefter)  unb  3.  @.  93ad)  (nad)  bem  Äon^ert  für  jroei  Älaöiere  bearbeitetes  Äonjert  für  jmei  @olo= 
üictinen  unb  ©tveidjordjefter)  geroibmet.  DieTOitglieberöerfammlung  roirb,  bem  bisherigen  93raudje 
fotgenb,  Vortrage  über  ©tilf  ragen  u.  a.  bringen.  Die  Leitung  ber  mufifalifdjen  3luff Übungen 
liegt  in  ben  Jpanben  »on  .Sari  ©traube.  Sie  3IuSfüf)renben  finb  ber  Setpjtger  93ad):93erein,  ber 
5tl>omanerd)cr  unb  baS  @e<uanbbauS:£>rd)efier. 

Die  ©efetlfcfyaft  jur  Pflege  alter  9JJufiE  »erthuSfjarlottenburg  (Dirigent:  ©ufta» 
Senjewsfi),  bie  nunmehr  in  baS  neunte  3abr  tbreö  93efief)enS  eintritt,  »erfenbet  ben  SBeridjt  über 
if)ie  Sitigfeit  in  ber  >3eit  »om  1.  3uni  1917  bis  3.  Dejember  1919.  ©ie  bat  rcäljrenb  biefer 
3at)re  jmanäig  Äonjerte  »eranftaltet,  in  benen  »or  ädern  93ad),  £äntel  unb  TOojart  ju  SJBorte  ge-- 
Jommen  finb;  Sßortrdge  mürben  in  i£>rem  9?al)men  gehalten  t>on  Dr.  ©uftaö  33ecfmann  („Die 
beutfdje  @eigerfd)ule  »or  1700"),  ©•  Senjerogfi  („Die  freimaurerifdjen  Äompofitionen  923»  31. 
TOojartS")  unb  q)rof.  Dr.  6urt  @ad)S  („sjjrinjeffm  3Imalie  »on  spreupen"  [1723—1787]  als 
SWuftferin"). 


3nf>alt 


1920 


Seite 

9K.  ©onbolatfcb  (®6rli|):  Die  dltefien  utfunblicfjen  ^acbrtcbten  übet  baS  mufifalifcf;e 

Seben  in  @6rli$.   1375-1450    449 

jpermann  ö.  jpafe<2etpjtg):  Beiträge  jur  SBveitfcpffcben  @efcbdftSgefd;id)te  454 

«8oct)etfct)au  482 

«Botlefungen  übet  OTufif  an  ^ocbfcbulen  484 

gjttttetlungen  bet  Deutfcben  TOuftfgefeUfd;aft  487 

Mitteilungen  .  488 

Stntjang:  geitfdbriftenfcbau  L  1—23 


©ditiftleitung:  Dr.  SUfteb  Sinftein,  9Jlünct)en,  euöiaie'Sfhage  13 
Dtutf  unb  Sßetlag  wn  SBteitfotJf  &  Jpdttel,  leipm,  9ffttnbetger  ©ttage  36/38 


3> 


2>?uftFaltfd)e  3ettf$ttftenfdjau 

JufammertgefWlt  »ort  Dr.  ©ufta»  23ecfmann  (25erttn) 

iefc  Seitfdjriftenfdtau  fcf)!ie§t  ftdj  an  Sic  in  $eft  4  u.  5  &cä  erfien  3af)tgangeS  »etoffentlidjte  an. 
geseilten  SBemerfungen  behalten  i&re  ©iltigfeit,  ebenfo  Sic  Stbfütjungen  Der  3eitfd)tiftentite[. 
9Jeu  fjinsugefommen  ft'nö,  bjt».  if)tcn  SEitel  baben  geänbett,  folgende  Settfcfyriften: 


Sie  Sott  »oran« 


AfM      9tt*i»  f.  SKufifwiffenfcbaft.  »ücfefmrg 

u.  Seipjig:  Siegel. 
BKK      ^Berliner  Äon  jett«£ittifen.  3ßod)en= 

fditift.    J&t«g.        9>afd)e.  gfjatlottenburg, 

£otfo*33  erlag. 

ChL.       Set  et) ot leitet,  ^albmf.  füt  Die  Stefotm  Set 

aSofalmufif  .  .  .  Soffel,  (Scfilemming. 
Cho       Set  £l)ortt>äd)tet.   Sine  gemein»etftänblid)e 

33clfäfcf)«ft  f  Äcftenmuftf.  Organ  b.  id)mrs. 

@aeälien=23ereine.  SinfteSeln:  Ddjfner.  m. 
DAS      Seutftfte  SltieitetsSängetjeitung.  35et= 

Ii»  NO  55. 

DM        Seutfdte  Sföuf ifjeitung.  5Bod)enfd)tift  f.  i. 

tnuftfalifdK  2ßelt.  »etlin  W  50. 
DVo      SeutfdjeS  23olfStum.   50!f.  füt  .Ätmft«  unt> 

©eifleSleben.  Jpambutg  36.  [Sortf.  ».  Süfjne 

u.  Sßelt.] 

KiM  Sie  Äirdjenmufif ,  fjtäg.  ».  San&e6t)ecbanJ> 
et).  Äiidjenmufifet.  Sütge,  gfjatlottenburg,  ©ern= 
butgflt.  46.  m. 

L  Sie  Saute.  93}f.  jut  Pflege  De«  &eutfd)en  Sic= 

bei  u.  guter  -SjauiSmuftf.  3ßoIfen(mtte[. 

MdS       SWufe  bei  SaitenfpieU.  3ad)=  u.  S6etbe= 


MdA 


MeK 


MI 


MoM 


Mz 


SEK 


Si 


W 


Wä 


ZKB 


5)}f.  für  3itl)et=,  ©treidnne(ot>ton=  u.  Sauten» 
fpiel.  SXb&nS&orf  a.  Sil). 
SDlufif  blattet  beS  5lnbtu#.  3ßien,  Äotl«. 
pia?  6. 

SKttteilungen  t>.  £».  j?itd)enmuf if»er  = 
ein«  f.  6.  'Pro».  ©ad)fen.  -fialle  a.  S. ,  QJoft= 
ftt.  17.    j.  4. 

5J}uftf  =  3nt>uftrie.  3f.  f.  50!ufifinfitumen= 
ten«3ntmftrie  u.  Ransel.  35etlin  S  14. 
53;ojatteumS  =  ?0}itteilungen.  ©aljbutg. 
j.  4. 

93}ufif seitung.  S6od>enfcf)rift  f.  b.  muftfal. 
SEBelr.  Berlin  W  50. 

©Aleftfäe«  SB ta tt  f.  e».  Äirdtenmufif. 
©agan.    j.  4. 

©iona.  5D5f-  fär  Situtgie  un5  Äirdjenmuftf. 

©üterSlof),  Bertelsmann. 

Sie  30eitbfii)ne.  Scr  ©dtaubübne  . . .  3af)r. 

2God)enfd)rift  f.  <3>oIittf,  Äunft,  Sßirtfdjaft. 

Sljarlottenbutg,  Sernburgftt.  25. 

Set  9ßi!d)ter.  3f.  f.  aue  Swe'SC  &•  .Kultur. 

93Jünd)en,  Marcus  &  So.    j.  4. 

3f.  f.  fird)enmufifal.  Beamte.  Borna: 

CRoäfe.  m. 


3t 

SlboS,  JacqueS,  f-  $rancf. 
2Ibenbtotl),  äBalter,  f.  iifjt,  Sweater,  äBagner. 
2lber,  SIbolf,  f.  OTuftf,  'DJtufifoereinigungen,  Oper. 
Ulbert,  Hermann,  f.  SBacfi,  3<  23efprecf)tmgeti, 

©lucf,  OTenetbeer,  OTojatr,  «ötufif,  spoifteßo. 
216t,  $ranj.  gum  100.  ©eb.  (öiidjarb),  NMZ  41, 

6  u.  To  23,  33.  —  21.  bei'  Siebertonbidjtet  it. 

Sfjorleiter  («Hoft),  ChL  1,  1.  —  (ßtyroabafyx: 

«8leid)t6ber),  DMZ  60,  öl. 
Aeapella-gtage,  gut  (jtroöer),  AfM  2, 1. 
Sfccom^ognemejtt  f.  a.  üiejitati». 
Sleftljetif  (f.  a.  2(fufiif,  (Scaliger).  —  9Wuftft>er= 

fiänbnig  «.  TOufifgenu^  (gveunb),  S  76,  47  f.  — 

Ueber  bie  Sebeutung  beS  tnufifal.  Älangbtlbeg 

(griebrief)),  MPZ  8,  11/12. 
SUMingev,  3of).  Äafpar.   21.6  SBejiettungen  junt 

JrattjiSfanerffofler  ©t.  Slnna  in  Wütigen  (äBod; 

net),  @t.  2lnna^olenber,  53lüncf)en  1918. 
Sttfuftif  (f.  o.  ^6ren,  Älooiet).  —  9taum  «.  Xon 

(33iel)le),  ZfM  2,  3.  —  Ueber  bie  eroften  ©runb: 

lagen  einer  JnftrumentationSafi^etif  (Jpeini|), 

Seitfcfttift  füt  SRttfif»iffenf*aft 


^rcrnttbeii«,  Seipjig  1486.  —  JntDieroeit  ift  bie 
naturmij]enfd)aftl.  Prüfung  funftlerifd)er  ^lang; 
mirf ungen  mägltcf)  u.  ptaftifcf)  roertooH  1  (OTojer), 
SMpB  9,  2  f.  u.  DTZ  17,  340.  —  ®mpfinbungg: 
unb  2IuffaffungSinte«alIe  (Oiientann),  MSfS  14, 
7 ff. —  SaferS  äkranfd)aulicl)ung§mittel  auf  bem 
©ebiete  ber  mufifal.  Slfufiif  (@d)äfer),  NMZ 
40, 8  f.  —  2Werlei  Älongmo^ne^mungenCaButl): 
mann),  NZM  85,  48/49. 

2H6ert,  b',  <$.,  f.  a.  Oper. 

2llbert,  Jpeinrid),  f.  ©itarre. 

2lltmann,  ©.,  f.  ©trajjbutg. 

Slltmann,  SBilljelm,  f.  2lutograpf)en,  Berlin,  S8e= 
|>recf)imgen,  SBra^m«,  $xau,  3imfKfd)eS,  Ä6n-- 
netfe,  Äonjert,  OTannfjeimer,  TOepetbeer,  TOufif; 
inftitute,  ^larbini,  ©traufi,  SBagner. 

2Imbrc§,  SBilfjelm,  f.  3Bien. 

Stmfterbattt.  Oproer  in  het  Arasterdarasche  Mu- 

ziekleven  (Sanbre)/  Cae  76,  4. 
2lnbro,  2.,  f.  §rau,  SJtann. 
2lnf)eifjer,       f.  Sefpredtungen. 
Slnaltjfierctt  f.  a.  ^)6ten. 
2lnrooij,      »an,  f.  35ouman, 

31a 


—    2  — 


ainton,  Äatf,  f.  33ad),  ©raupner,  Soeroe,  OTuftf: 
unterrtdjt. 

2trguto,  Öioffbert)  b',  f.  ©efang,  «patti. 
Snabtte=9)lufif  einft  u.  jefct  (i»(eOo),  DMZ  48,  32, 
Slporgo,  Smanuet  b',  f.  a.  33efpred)itngen. 
SfopfirunggtotajtS  bet  »orftafftfdjen  Cammer; 

muftf  in  Deutjcbtanb  (9)t"er6mann),  AfM  2, 1. 
üluggfittrj,  Sie  @ingfd;u[e  (Sßbmann),  Sti  14, 3. 
2Iufpi$er,  ©igmunb,  f.  ©efang. 
Sluto  grapsen,  Der  Su>»ad)6  ein  2tutograpf)en  in 

ber  OTufifabteilung  ber  «Preufj.  ©taatsbibliotbef 

1914—19  (2l(tmann),  ZfM  2,  3. 

SB 

SSadj,  SljrtfKan.  33.6  italienifdje  Opern  u. 
if)t  Sinftufj  auf  TOojatt  (ülbert),  ZfM  1,  6. 

SBadj,  3of)ann  Sfjriflopb  Sriebrtd).  (@d)ünemann), 
S8ad)-3al)rbucb  1914.  —  33.6  33riefn>ed)fe[  mit 
©erflenberg  u.  33reitfopf  (©d)ünemann),  33adj; 
jof)rbudj  1916. 

S8adj,3of).@eb.  (f,a.33efpred)ungen,  ©eier,  .Kirdjen: 
tnufif,  Äimberger).  —  Sur  @efd>id)te  ber  33adv- 
33emegung  (Slnton),  33acf):3af)vbudj  1914.  — 
SB.  imb  Diiga  i.  %  1783  (Siemen),  NZM  86, 
7/8.  —  33.  at6  Sebrer  (ftateamt),  MpZ  8,  7/8  f. 

—  Sin  ©pajiergang  mit  93.  in  bie  ©tünbe  ber 
35tffonanjen  u;  bet  verbotenen  Jottfdjreitungen 
(Sorcbbflmmer),  MeK  1917,  15/16.  —  2Bie  flu-- 
biere  td)  33ad)6  qjrdtubten?  (@tun6ft)),  Ha  11, 
7/8.  —  Sie  $=5trompete  im  2.  33ranbenburg. 
Äonjert  (Jpofmann),  33ad)=3af)rbudj  1916.  — 
33.6  Äanjona  in  35  moß  (.Sebrer),  MS  49, 6/7.  — 
33.  u.  bie  ntoberne  Orgel  (Äolbe),  DMMZ  40, 
14.  —  pur  gjtotwbtlbung  33.6  (Äurrb),  33ad^= 
3afjrbud>  1917.  —  %ue6  über  ba6  a3ad>--33i[b: 
ni6  ber  »CbotnaSfdjuIe . .  .  (^ttrjmeBn),  33ad): 
3af)rbud)  1914.  —  33.6  (SboralßDtfpiele  (Suebtfe), 
33acf);3abrbud)  1918.—  grcei  Sbutjjugen 
(OTttdjjeU),  NMZ  40,  24.  —  pur  Jtage  ber  9lu6; 
füf)rung  ber  Ornamente  bei  33.  (SOtofer),  33ad>; 
Jabrbud)  1916.  —  33.6  2serb_d(tni6  jur  @l)orat= 
rfwtbmif  ber  Sut^erjeir  (9Jiofer),  33adj--3abtbud) 

1917.  —  @efang6ted)nifd)e  33emerfungen  ju  33. 
(Wofer),  33acö  =  3af)rbucb  1918.  —  33.  in  ber 
SBalfjaua  (TOofer),  35er  £ag,  33erHn,  9.(5. 1916. 

—  33.  a(6  muftfalifdjet  Srjiefier  (9?iedjciol), 
MPB  42, 1/2  f.  —  33.  u.  ©raupner:  „Ulfein  jperje 
fc&nnmmt  in  33(ut"  (9?o«ct),  AfM  2,  1.  —  33.6 
35bur  sprätubium  u.  guge  für  Orgel  (Oppel), 
ZfM  2,  3.  —  35a6  5Ef»ema  ber  SSiolindjacenne 
u.  feine  93ert»anbren  (Oppef),  33ad>;3abrbud) 

1918.  • —  Sine  alte,  unbefannte  ©fijje  »on  33.6 
Seben  («Prüfer),  33ad):3af)rbud)  1915.  —  33.  im 
©otte6bienfr  ber  5Ll)ömaner  (9?td)ter).  33adj; 
3af>rbud)  1915.  —  33.,  ber  9Jinftifer  (©d)eHen: 
berg),  Me  10,  17.  —  33.  im  6ff  ent(id)en  @cf>rift= 
tum  feiner  Seit  (£ejjmer),  NMZ  40,  11  ff.  — 
33.6  Sinflufj  auf  bie  Sntrcicfumg  be6  ©eigen; 
fpieI6  (3}oigt),  MSfS  12,  3.  —  Sine  Umbidjtung 
be6  „pufriebengefteflten  2IeoIu6"  (SBoigt),  33ad); 
3af)rbud)  1915. 

SBadj,  Äari  spbü.  Sm.,  £omi(iuS  im  5Kufiffeben 
ibrer  Seit  (©teglicb),  33ad)=3abrbud)  1916.  — 
Siu  sprogrammtrio  33.6  (WaSmann),  33ad;= 
3af>rbud)  1917.  —  (Oebterfing),  DW  31,  2. 

33ad)ner,  Soui6,  f.  ©efang. 

33d<fer,  Jpermann,  f.  .Kirdjenmufif. 


334uerle  f.  spaleftrina. 

33a(tf)afar:2lmntenborf,  Äart,  f.  Jranj,  Äitd>en: 

muftf,  SCfufiffongreffe. 
33anb,  Srid),  f.  üt^eater. 

33anfe,  SBalbemar,  f.  3urtftifc6e6,  TOufifuntetricbt. 

SBatfifoj»,  Otto,  „Sufa6paffton",  SMZ  59, 14. 

33arba6,  3Biüi,  f.  ÄIo»ier. 

33art^,  Subroig,  f.  Sßiotine. 

SSortöf,  33e'la.  —  MpZ  8,  11/12.  —  <@eIbftbio= 
gtapbie),  RMZ  20,  5/6. 

SBottfe,  Wa*  (@tortf),  T  19,  3. 

33auer,  5)Jori$,  f.  33efprecbimgen. 

33ect,  3oacbim,  f.  b'üllbert,  «öftfener. 

33ed,  Sbeobor,  f.  OTuftfdfrfietif. 

33ecfer,  9Ibo(f,  f.  Äird;enmufif,  Sieb. 

SBecfer,  »betr.  9Iu6  33.6  Seben  unb  SBirfen 
(Sebrian),  MSfS  14,  1  u.  DMMZ  40,  49.  — 
(Steffen),  NZM  86,  1/2. 

33eder,  ©eorg,  f.  2utt)er. 

33etfer,  Äotf,  f.  ©efang. 

SBerfer,  SJleinboIb  (OTetto),  DMZ  48,  34. 

33etfing,  ©itfi.,  f.  ££iren. 

33ecfmann,  ©ufta»,  f.  ^acbelbel. 

55eet^o»ejt,3. ».  Sin35cfument(Jpaa6),NMZ40,l. 

SBeet^oben,  S.  vjan  (f.  a.  9?apo(eon).  —  33.  a!6 
OUenfcb  (Jortf.)  (©erfjarb),  DMZ  49,  37  f.  —  33. 
u.  ©djubert  beim  Srfaffen  u.  Verarbeiten  ifjrer 
mufifal.  3been  (Jpufcbfe),  AMZ  45,  39.  —  33.6 
SKiefenfonate  (Jpufd;fe),  VKM  32,  33b.  3.  —  Sin 
©fijjenblatt  33.6  (Äalbed),  NZM  86,  50 f.  — 
3aguino  u.  OTarjeÜine  (Äilion),  AMZ  46, 19. 
33.  im  ©efprdd)  (Änob),  Wä  2,  6.  —  35ie  Sin-- 
i>eit  ber  SB.fdjen  ^laoierfonate  in  216  bur  op.  110 
(Änab),  ZfM  1,  7.  —  33.--@tubien  (Sei^mann), 
ZfM  1,  3.  —  Sin  ©fi^enblatt  jur  9J?onbfd)ein= 
©onate  (5Jlnnbpcjen)6fi),  Wä  2,  5.  —  9teue 
SBege  ju  33.  (OTer6mann),  AMZ  46,  21/22.  — 
35er  ®d)tufjfa(3  ber  ^elbenfinfonie  u.  33.6  25ar= 
fteOung  be6  rein  OTenfd)[id)en  («Prüfer),  NZM  86, 
31  f.  —  %ue6  über  33.6  ©rofjeltern  mütterlid)fr 
Seite  (äBagner),  Wä  2,  5.  —  33.6  Missa  solem- 
nis  (3BßIfritm),  Si  42,  2/3. 

93efjn,  5«ebrid),  f.  Saute. 

33effer,  «pauf,  f.  @(ucf,  ©d)refer. 

33eiian,  2Bafter,  f.  Jpilbad),  Diiemann. 

aSetteleit,  griebrieb  33urgf>atb  (3Bin(e[müffcr), 
MSfS  13,  6  f. 

33ennoroik  f.  3u"IWdje6. 

33ergel,  Srif  Ä.,  f.  St)orgefang. 

33erger,  ältfreb  gr^r.  ».,  f.  TOojatt. 

33ering,  Sf)ri(iian,  f.  Ätasier. 

SSetlitt.  -  2Ittbertiner  TOuftf,  DMMZ  40,  41.  — 
35ie  Seifrungen  be6  @taat(.  u.  be6  35eutfd)en 
Dpernbaufe6  in  33erlin  (2I(tmann),  AMZ  46,  28. 
—  2Iu6  bem  33er[iner  TOuftfreben  (Äreb6),  DR 

45,  8.  —  Sur  ©efcbidjte  ber  @ing;2lfabemie  ju 
33ertin  (TOarteü),  MSfM  12,  3  f.  —  S«r  ®«-' 
fdjtd&te  ber  ÄgI.  ^od)fd)ute  f.  OTuftf  (TOarteü), 
NMZ  41,  5.  —  Sur  @efd)id)te  bet  33erlinet  @tabt= 
Pfeiferei  (OTarteO),  DMZ  50,  52.  —  2Ber  wirb 
35ireftor  ber  33er(iner  Opet?  (@d)»er6),  AMZ 

46,  26.  —  35ie  gufunft  ber  2Ifab.  ^ed)fd;ule  f. 
Wuftf  (©panutb),  S  77,  32/33.  —  33erliner 
Äonjertrointer  (ÜBeifjmann),  NR  28,  6. 

SBetltoj,  .^ector  (f.  a.  SBagner).  —  (©d>ofj),  ZfM 
1,  6.  -  (3Bitt),  NZM  86,  9/10.  —  B.-vereering 
in  Amsterdam  (33ottenf)eim),  Cae  76,  10. 


—   3  - 


SBernau,  SHnna,  f.  ©efang,  9Jlufiftmtetridjt. 
SBerroti,  ^oitl,  f.  Äirctyenmufif. 
SBefd;»,  Otto,  f.  gtbeS. 

SBefe^ttttg.  —  Die  SB.  ber  »ielfHmm.  TOufit  beS 
17.  u.  16.  3(>bt8.  (©dmeiber),  AfM  1,  2. 

SBefptctfjuitaeit.  —  Ötotere  OTojart:Stteratur(®d)u; 
rig),  MoM  1,3.  —  ^lltmann:  IHein  Ordjefrer: 
Iiterotut:Äotaf08,  AMZ  46,  35/36,  —  Sin  ton: 
Äott  Soerce  (Älanert),  MeK  1917,  13/14.  — 
S3ef f  er:  Äun(t  u.  SJtesolution  (Sobn),  ZfM  1, 
12.  —  SB ef f er:  Sie  Sinfonie  »on  S8eetf)o»en 
bi§  TOarjler  [SBortrag]  (@d)umann),  DW  31, 
23  u.  (2Be£el),  ZfM  2,  4.  —  SBeffer:  SaS 
beutfd)e  «Dtufifleben  (©runSfn),  BB  41,  4/8  u 
(©eelig)  NW  46,  6  f.  u.  (SBte),  VZS  1916,  52 
u.  (iffieijjmann),  NR  28,  4.  —  SBtedjet:  Opern; 
uberfefcung  (3ftel),  DB  11,  34/35.  -  SBütoro: 
SBriefe  (©temfeib),  AMZ  46,  50.  —  ßafimiri: 
foleftrino  (üBagner),  ZfM  1,  3  u.  12.  —  $ne= 
bentftal:  SaS  glamifdje  SBolfSIieb  (Äo-- 
BitenSft),  AMZ  45,  42  u.  (Stebfd)ct),  KW  33,  6. 

—  Stiebiaenbet:  ©ebidjte  »on  ©oetlje  in 
Äompofitionen  (SBauet)  ZfM  2,  2.  —  @o(b; 
fcbmibt:  Sie  Wufifaftfjerif  beS  18.  3af)tf)im; 
bettS  (©djering),  ZfM  1,  5.  —  JpeUfi-r'om: 
©ttinbberg  aK  OTuftfer  (9tyman),  Me  10, 17. 

—  Jpentfdjel:  Sfjoralbud),  17.  SHufl.  (gord); 
Jammer)  u.  (ffl&fjring)  MeK  1916, 10/11  u,  12. 

—  3&be:  TOufifoI.  3«genbfuttur  (©cbleufog), 
L  2,  7/8  f.  u.  (©dwmamO,  DW  32, 1.  -  Stei 
.Klaoierfdjuten  (Oitemann,  SBurgfjarb,  SBo; 
»et)  (@d>umad)er),  MpB  42,  3/4.  —  Äodj: 
SJiid).  SJBagnet  3. (Prüfer),  ZfM  1,  2— Äroner: 
SJiljeinberger  (Olenner),  MS  49,  5.  —  Äurtfj: 
©runblagen  be$  linearen  ÄontrapunftS  (Stein; 
fmgen),  MpB  42,  17/18  u.  (ÜB.  9».),  SMpB 
8,8.  —  Sad>:  ©ailetS  ,,©d)opfung"  in  ber 
OTufif  (2Ibert),  ZfM  1,  9.  —  Sert:  TOojart  auf 
bem  £f)eater  (2(bert),  ZfM  1,  12  u.  (Ätlian), 
Me  10, 19  u.  (Baumgartner),  Me  10, 15/16.  — 
Sifjt:  »riefe  an  feine  OTuttet  (Soffen),  NMZ 
40, 22. — 2  üb  t  f  e :  S8ad)S  @f)ora(»orfpie(e  (SBoigt), 
MSfG  25,  1/2.  —  Sttetian:  Sie  £abu(aturen 
beS  Organiften  jpan§  Dotter  (2Berner),  ZfM 
2,  5.  —  OTilbe:  SRofa  u.  fteobor  »•  OTtlbe  (Seifc; 
mann),  ZfM  1,  9.  —  OTofet:  ©efänge  beS 
17. «.  18. 3f)bt$. (2lnf)cifjer),  ZfM  2,  3.  —  üJede, 
©menb,  Dümpel:  Seutfdie«  e».  ©efangbud) 
für  bie  ©dju^gebiete  it.  baS  2tuS(anb  (©.),  MeK 
1915,  7/8.  —  91  ie mann:  3ean  @ibe!iu§ 
(£aapanen),  Säveletär,  JpetftngforS  1918,  9.  — 
ipeSlmüIler:  Sefjrbudj  f.  b.  elementaren  £l)or; 
gefang  (Steinsägen),  ZfM  1,9.  —  spft$ner: 
Sie  neue  „2lefif)etif  ber  mufifatifdjen  3mpotenj" 
(SMltmann),  MZ  2,  3.  —  «Praetorium:  Syn- 
tagma  musicum.    9?eubrud  (Jpero(b),  Si  43,  11. 

—  Öte'oe'S}:  Sonpfndjologie  (TOeifiner),  NMZ 
41,  7.  —  ©cbertng:  9Jiufifal.  SBUbung  (3&be), 
L  2,  1/2.  —  ©gering:  ©efcbidjte  b.  Orato; 
riumS  (Sreiet),  MSfG  23,  8/9 f,  —  ©gering: 
©tubien  jur  9Kufifgefd)td)re  ber  grüfjrenaiffance 
(Ircner),  ZfM  1,  3.  —  ©imon:  spointfcbe  &e-. 
mente  in  ber  beurfdjen  OTuftf  (SfwbiriSfi), 
ZfM  1,  7.  —  ©tord:  9Kufifgefd)id)te  (®6bler), 
Ha  11,5/6.  —  SBogel:  9?atfd)tdge  für  ©etger 
(Souturier),  Cae  76,  9  f.  —  93oIfmann  £ma; 
nuel  b'2lflorga  (€inftein),  ZfM  2,  5.  —  ÜB  ein; 


gattner:  Olatfdjläge  f.  2luffür)rungen  flaff. 
I  ©tjmpfjonien  (@4f)[er),  ZfM  2,  2.  —  aß  ein; 
mann:  SaS  Äonjil  uon  Orient  it.  bie  Äird)en; 
mufif  (Urfprung),  ZfM  2,5. —  äßetnmann: 
3ot).  ünctorie  (Äroner),  ZfM  .1,9.—  SBeifj; 
mann:  Set  SSirtuofe  (OTofer),  ZfAe  ^ooember 
1918  u.  (®  inger),  DTZ 16, 333.— SB  i  e  f)  m  a  n  e  r : 
Wufifat.  Oif)t)t()mif  u.  Wetrif  CSrof)n),  ZfM  1,7. 

—  2Bo(f:  .^anbbud)  ber  %tation6funbe  II 
(3)?ofer),  ZfM  2,  5.  —  aßortSmann:  Sie 
beutfdje  ©htdliteratur  (.^o^enemfer)  ZfM  1,  9. 

—  Sie  neue  „geitfdirift  f.  TOufifroiffen; 
fdjaft"  (üBei^enbdd),  MD  7, 1/2 f. 

SBetijge,  Robert,  f.  Svanj. 
SBettermann,  SBiltjelm,  f.  Äirdjenmufif. 
SBeroerunge,  J^.,  f.  Äird)enmuftf. 
SBie,  Dgfar,  f.  Oper. 
-Biegte,  3o  banne«,  f.  Süfuftif,  @(oden. 
SBienenfelb,  Slfa,  f.  Oper. 
;  SBienftotf,  .^einrieb,  NMZ  40,  8.  —  (TOüfler), 

RMZ  20,  3/4. 
fSiUvotf),  stfteobor,  u.  bie  Wuftf  (QBttt),  DMZ 

50,  44  u.  NZM  86,  9/10. 
SBtf  njof  SjeH,  Sa«  alte  OTufif  f  ottegium,  SMZ  58,20ff. 
SBittner,  3uliuS  (5(eifcf)mann),  MpZ  9,  3/4.  — 

Ser  @ti(  33,§  (|aag),  NMZ  41,  2. 
93lafd)fe,  3uliu«,  f.  ©fogau. 
SMafer  f.  ©eßner. 

S3(a§tnftMtmettte  f.  a.  @em$f)orn. 

S81oe$,  Äar(,  f.  ©ommer^inde. 

SBlömmt,  ©mit  Äar(,  f.  Saute,  OTeberitfd),  OTojart, 

SBeber;^)ofer. 
335de(er,  ©tegor,  f.  Orgel. 
33otte,  3ot).,  f.  Sieb. 

SBone,  ^einrid).  —  S3.S  „Santate"  (33one),  MS 
49,  2  f. 

SBonoin,  Submig,  f.  Äitd)enmufif. 

SSorel,  un  luthier  neuchätelois  (3Bolfratf)), 

SMpB  9,  1. 
SBotftiber,  jpugo,  f.  3uriftifd)e§. 
S8ottenf>eim,  ©.,  f.  Serfioj. 
SSournan,  Seon.  S.  f  (».  SMntooij),  Cae  76, 12. 
SBracbe,  (äurt,  f.  Ä(a»ier. 

8ralj»t3r  3of)anneg.  —  SB.  in  feinen  SBriefen 
(aitmann),  DM  1, 2  u.  (2I(tmann),  Mz  1,  2.  — 
SBemufjte  u.  unbemugte  S8..-Jpeud)elei  (^(jop), 
S  76,  40/41.  —  2luS  3mbettS  SB.=iBiograp()ie 
(beutfd)  »on  €.  Waner.-äBoIff),  NZM  86,  1/2 ff. 

—  SB.,  ein  beutfeber  Wufifer  (^a(bed),  DV 
1919, 1.  —  (Sanbormn)  u.  (OTarfee«),  SMpB  8, 
24  u.  9,  4  u.  5.  -  SB.  u.  2B.  Wüßer  (Siffauer), 
DTZ  17,  343.  —  Verberg  gbi3arb;SBaüabe  bei 
SB.  (Wieg),  ZfM  2,  4.  —  (OTofer),  Ser  Sag, 
SBerlin  12./1.  1916.  —  SB.  u.  bie  Oper  (@d)om), 
NMZ  40,  3. 

SBranbeS,  griebrid),  f.  Dpet. 

SBtaun,  21.      \.  guccatmaglio. 

SBroun,  ©opljie  (Shop),  MpB  42,  7/8. 

SBrounfelS,  QBaltet  (Sleifd)mann),  MpZ  9,  5/6. 

SBraufd),  gmalb,  f.  ©tr&fjer. 

SBraufer,  (Sbuarb,  f.  9)iotio. 

SBred>er,  ©ufta»,  f.  Sirigieren. 

SBredjt,  ^>anS,  f.  SBoIKmuftf. 

SBreitettfiatf),  %.  %.  (SBog(er),  SMZ  59,  20. 

SBreitfopf  f.  a.  Jpifler. 

SBreiifopf,  3ob,.  ©ottl.  3m.,  f.  SBad). 

Söreitfp^f  &  harter.  @in  ©ebenfbiatt  (€inftetn), 

31a* 


—    4  - 


ZfM  1,  6.  —  (©cbünemann),  AfM  1,  3.  —  gut 

$eier  beS  200 jätjrisen  93cfi:ei)en§  ber  girma 

(©teinifcer),  NZM  86,  3/4. 
SBrenten.  Sie  «remer  ©tabtmufifanten  (äBefl; 

mann),  DMMZ  40,  47 ff. 
Srenet,  3)iid)el,  f.  .ftlaöier. 
93rieget ,  SBoIfgang  Sari,  als  Sicbetfomponift 

(Oioacf),  Zf M  1,  9. 
»rudj,  War.  —  (2Befcel),  T  20,  8. 
«ructner,  2lnton  (f.  a.  .pager).  —  2Bid)tige  2luf-- 

gaben  ber  SJtuftfroiffenfcfoaft  gegenüber  «.  (@oh= 

ler),  ZfM  1,  5.  —  einige  35orfd)Iage  über  Diri; 

genten  pon  ».;@t)mpl)onien  (.fpelm),  Me  10, 21. 

—  «.;2Iui>gaben.  (Sine  (ärvmberung)  (Drei), 
ZfM  1,  7.  —  «.  a«  OTännerdjorfom^onift  (Wei- 
mer), Ha  7,  5. 

»rund,  Äonftantin,  f.  9)?ufifunterrid)t,  Dper. 
»tunetti,  2luguft,  f.  .fnunmel; 
«Brun«,  faul,  f.  Äraufe. 
«ucbbinber,  «ernharb,  f.  23ioline. 
23ubapcft  ro&brenb  ber  (Commune  (geranb.-^teunb), 
S  77,  38. 

SBitdjer6eft>rec()ungen  f.  »efpredjungen. 

SBüdefittrg.  f.  a.  OTufifinftitute.  Sin  ^nftitut  für  i 
9)iufifrciffenfd>aft  (©cbünemann)  AMZ  46,  27.  i 

»ücfen,  (Srnfr,  f.  Äcnjett,  SJleidja. 

SBiitot»,  JpanS  ».  (f.  a.  «efpredjungen).  —  SMZ 
59, 10.  —  «.  u.  bie  SBolKauSgabe  feiner  «riefe 
(OTatfop),  ZfM  1,  9.  —  (OTarfop),  NMZ  40,  9. 

—  Sin  »rief  ».§  (Wagel),  NMZ  40,  9.  —  @r-- 
innerungen  an  33.  (öiaff),  NMZ  40,  9.  —  93.« 
«riefe  (©djmifcl,  Ho  16, 12.  -  (9Bitt),  NZM 
86,  3/4. 

SBufdj,  $rifc,  DMMZ  40,  25. 
SBnfoni,  %.  SB.S  mufifalifdjer  ©efefcentrcurf  (lo; 
fer),  Sägt.  Olunbfcbau  10./4.  1917. 

<S 

Saf)n:@pener,  Olubolf,  f.  Farben,  Dper. 

ßaljabigt,  Ofanieri.  — ■  „Stmiberung"  in  ihren 
ffiid)tigfren  steilen  überfe^t  son~(Uinfl:em),  @[ucE-- 
3abrbudj  2  it.  3.  —  (5.  al«  Dieter  son  TOufifc 
bramenu.  a!SÄritifer(Wid)el),@luct:3abrbuc[)4. 

Santbrai,  Die  ©ctjule  »on.  (äBeinmann),  MS 
51,  10/11. 

Sarlfon,  «engt,  f.  Debuffn,  5)fufiftctminolog,ie. 
(Saffimir,  Jpeinrich,  f.  5>iufif. 
Sebrian,  21bolf,  f.  »eder,  gtiebricl;  SBilbelm  IV., 
.Sreßfdjmar. 

GertmS,  2ltno!bu«,  ,,2lu«  meinem  60  jähr.  Sänger; 

leben",  GBl  44,  2 ff. 
Gljamberlaitt,  .Spoufton  ©teroart.  Sb.«  2Beg  nadj 

»anreutb  (©djtntfc),  Ho  16,  9. 
Sfiarrtere,  OTabame  be,  unb  gtngorelfi  (9?ef), 

SMZ  58,  27. 
Sherbuliej,  2l.=<S.,  f.  Sieger,  9Jiufif. 
Sbifc,  .Klara,  f.  Älaoier. 
SJjmel,  Dtto,  f.  f  etfcfinig. 
(fbop,  Wax,  f.  »ral)m«,  »raun,  @ccariu«:@ieber, 

Srotif,  Älaoier,  Dffenbad),  Dper,  Drgel,  Oieger, 

Oiiemann,  ©precbmafcbinen. 
ßftopüt,  grebe'ric  (f.  a.  Jpeine).  —  2lbfiam; 

mung  (Äefler),  Mz  1,  4. 
Gfioral  f.  Äircljenmufif  (f.  a.  »ad)). 
Gtljorgefaitg  (f.  a.  »efpred)ungen,  Äirdjenmufif). 

—  Sotten  mir  im  .Kriege  (Sb.  pflegen?  (Serge!), 
DAS  77.—  ?3ur  ©efcbidjte  be«  grauenchorftttgen« 


((gngelfe),  VZ  35,  9.  —  llnfere  Äird&engefang; 
:     »ereine  nad)  bem  Kriege  ($loring),  SEK  50,  3. 
—  SBom  beutfd)en  OTännergefang  (Penning«), 
Ha  11,  5/6.  —  »ejafilte  Sborfänger  (£ouaenber), 
Sti  13,  6.  —  Der  6b.  be«  16.  3al)rf)unbert§. 
(Silicncron),  L  2,  5/6  —  ©rünbet  Sborfdntlen ! 
(WüUer),  KEK  33,  5/6.  —  «ÜSefen  u.  3Bert  be6 
Hb-  f«.  b-  fforbten),  ChL  1,  1.  —  «ebeutung 
be«  ©oloquartettg  (f  rfimer«),  To  23,  8/9.  — 
Der  OTannergefang  u.  ba§  SSclKlieb  (SRaffer), 
MSfS  12,  10.  —  Unfer  Sbotfingen  (3ieinbarbt), 
L  2,  1  /2.  —  @in  f  rei^iDettfingen  »or  75  fahren 
(Ü?oÜ),  Ha  11,  9/10. 
Gljrtyfattber,  Jfriebrid),  f.  a.  |)dnbe[. 
SbnbinSft,  -IX.,  f.  «efprecbtmgen. 
ßtmarofa,  Domenico.  Sin  Sßorldufer  »on  „@tiOe 
fftadjt,  ^eilige  ^ad;t"  (üBeinmann),  ZfM  1,  2. 
Slaug.-'OTangler,  2ina,  f.  Sieb. 
Siemen,  D.,  f.  «ad). 

eicmcitti,  Wujio  (@id;berg),  DTZ  17,  341. 
6ültt  f.  ÄMn. 

Soerper,  .£>.,  f.  ^)orn,  23icla. 
ßo^tt,  Slrtbur  3Bolfgang,  f.  »efpred;ungen,  5)fufif-- 

Äfibetif,  5)iufifn)iffenfd)aft. 
6olbi(},  Smma,  f.  Glasier. 
Hombe,  ßbDuatb,  f.  OTufifpoIitif. 
SiMivab,  9Jlid)ael  @eorg,  f.  Jürgen?, 
©onftantt«,  Jiirft  ».  Siroenberg  (Ärufe),  Mz  1,9. 
Goretti,  2trcange(o.  Die  IriofonatenS.S  (.^5dner), 
L  2,  9/10.  —  gur  Sfage  ber  Dtnamentif  in 
itjrer  2ln»enbung  auf  S.8  op  5  (Wcfer),  ZfM  1, 5. 
Gtouturier,  Soui§,  f.  «efprecbungen,  9Jlufif,  SBun; 

betfinber. 
SrDme,  %x%  f.  Dper. 
@jerfa§,  «R.,  f.  «Bioline. 

S) 

Dablfe,      f.  ©ebenftage,  Älapier,  TOuft'funtevric^t. 
Dab^mS,  SBalter,  f.  ©oepfarr,  OTufif,  ©djenfer. 
Daninger,  3°fef  ®-»  f«  Dper. 
Sannest,  $vanj,  NMZ  39,  23. 
Daubreffe,  9Jt.,  f.  «»{ufifunterricßt. 
Dapib,  S.,  f.  Äirdjenmufif. 
35cBitffl),  Staube  (Sarlfon),  Säveletär,  Reifing: 
forS  1918,  4/5.  —  (@ürtler),  DW  31,  15.  — 
(figling),  NR  29,  5. 
Segner,  Srid)  SJBolf  (».  TOoijpfooic«),  NMZ  40, 4. 
Del)no»,  grtii,  f.  Jorben. 
Deinftarbt,  $>an&,  f.  Dper. 
2>ef(amatiott  f.  a.  Dper. 

®en*?f<fj.  3ur  OTufifgefcbicbte  »on  D.  (ÜBerner), 

AfM  1,  4. 
Detiuf,  ^reberief,  f.  OTufif  (f.  a.  Dper). 
Settfmäfer  Deutfd>er  5lonfunft  f.  OfeuauSgaben. 
Dette,  Slrtbur,  f.  ÄnappertSbufd). 
Deutfd),  Dtto  Srid),  f.  ©cljubert. 
Diebolb,  «ernharb,  f.  ©traujj. 
2)ie6ofb,  Jobannes,  50  3ahre  Sborbireftor  CO  54, 
5/6. 

Diebkjriebber.i,  HBtlftelm,  f.  Äirdjenmuftf. 
Dieftermeg,  2Ibo(pb,  f.  Snttnicflung. 
Sittrid),  "Olubolf  f  (®.  SS.)  MPZ  9,  3/4. 
Die(5fcb,  faul,  f.  *eine,  Sieb, 
dirigieren  (f.  a.  »mdner,  Äird)enmuftl).  —  Der 
Dirigent,  To  22,  29 f.  —  21uge  u.  Dfir  [be« 
f  ubiifum*]  (»reeber),  Deutfcbe  «übne,  Jrfft. 
a/m.,  Jahtbud)  1.—  Der  gilmbirigent(@d;mibt), 


5  — 


Me  10,  18.  —  Der  inoberne  Dirigent  (@djotn), 

NMZ  40,  10.  —  33on  leibhaftigen  Dirigenten 

(>BoIfrabt),  L  2,  3/4. 
,  Siffonanj  (f.  a.  33ad)).  —  Die  D.  als  muftfoi. 

2tuS6rucBmtttel  (Ävei)l),  ZfM  1,  11. 
Döblet,  3o|.,  f.  Orgel. 
Doret,  @ufta»e,  f.  OTufif. 
DreeS,  f.  Äird)enmufif. 
Stefyorgel  f.  Orgel. 
Dreier,  sB.,  f.  SMpredjungen,  sumber. 
®re§ben  (f.  a.  2Bagner).  —  3IuS  bec  @efcf)icl)te 

be$  ÄreujcboreS  (Siebter),  MSfG  25,  1/2  n. 

(Siebter),  Mz  1,  11. 
Drener,  21.,  f.  Äirdjenmufif. 
Dtinfwelber,  Otto,  f.  Äircfjenmujtf. 
Dtcmann,  ($t|r.,  f.  Äird^enmufif. 
Dromamulglfse,  £br.,  f.  Orgel. 
Dubi{3fn,  gronj,  f.  Sieb,  Oper,  Äaßirceba. 
Suctia  f.  5tonj. 

gbertS,  &ax\,  f.  Offenbart). 

e«artuS:®ieber,  21.,  f.  TOuftfunterrid)t. 

(£ccariu3=3teber,  2Irtur  f  (Sbop),  S  77,  28/29. 

©bltttger,  ^bßtna«,  ber  SUtete  f.  spoebette. 

ggibi,  älttbur,  f.  flottier. 

Stdjberg,  Öiid).  3-,  f.  Slementi,  OTufifaflbetif. 

gtnblattbruefe,  Drei  mufifat.,  auS  ber  >?eit  beS 

30jät)r.  Äriegeg  (Ufy),  AfM  1,  2. 
(Sinftetn,  21Ifreb,    f.  SBefpredutngen,  33reitfopf 

&  .rdttel,  Satjabigi,  Üiiemann,  ©d)mib,  SsiOa; 

neHa. 

(Eifenmann,  2I(e;ranber,  f.  Äreuijer,  9Migue,  Oper. 

Stfeirnng,  ©eorg  f  (gren),  Cho  43,  10. 

(Sil?,  Äarl  (@abl),  CD  53,  5/6. 

Sit),  .Sari,  f.  ©olmifieren. 

gmerief),  jranj,  f.  ©efang. 

(Jngelfe,  SBemljaib,  f.  £f)orgefang,  9iubo(ftabr. 

englönber,  Ol.,  f.  ©tuef. 

ßttljatmottif  (Samienbecf),  NZM  85,  48/49. 

gittteJjtuutgett.  Über  @leid>t)eit  ber  Jenorten  bei 

S.  (.öobenemfer),  ZfM  1,  3. 
gjttttntfhtng  (|.  a.  guturiSmuS).  —  (Sin  25M)imif 

OiiemannS:   Degeneration   unb  Degeneration 

(Diefietweg),  AMZ  46,  31/32.  —  gortfebteitenbe 

12.  (©tornf),  AMZ  46,  33/34. 
Srgo,  Smil,  f.  9iicmann. 
Srpf,  Hermann,  f.  Oiientnnn. 
et^oS,  93on  ber  ©eftung  in  ber  mufifal.  9Koberne 

Ö-Bffcb),  DMMZ  41,  12. 
©SOttl.  l£;rotifcbe  sptattenmufif  (Sbop),  MI  1,8  ff. 

% 

%aU'm,  3iid)atb  (Ärobn),  Säveletär  JpelfingforS 
1098,  4/5. 

garten,  ipörbare  (£afw=@pener),  AMZ  46,  12  u. 

(Debnom)  AMZ  46, 10. 
g-nrbige  OTuftf  u.  OTufifpfjantome  (,f>ennig),  BB 

41,  8/10. 

gareanu,  2Ile;ranber,  f.  33ad),  TOeberitfd),  ©mim 

[eigner, 
gebr,  OTar,  f.  j3eno. 
geidjtner,  ©eerg,  f.  Äircbenmuftf. 
Selber,       f.  SWufif. 
gelbbauS,      9JI.,  f.1  Orgel. 
$elbtt>eg,  (ärid;  t  (Unger),  NZM  86,  42. 


Se'ranb:Sreunb,  Srnfr,  f.  »ubapeft. 
gimenhagen,  S.,  f.  ©abrieli. 
gtftfjcr,  granj  «du  |  (ReQer),  DMMZ  40,  24. 
f(eifd)mann,      31.,  |.  Sittner,  S8raunfel6,  3U: 

riftifcbeS,  SKufiffefte,  ^tce^el,  Oper, 
gl&ring,       f.  ISborgefang,  Äitdjenmuftf,  OTufif» 

Bereinigungen, 
glötc.   Da§  ©tieffinb  ber  beutfdjen  JpauSmufif 

(Warten«),  NMZ  41,  4.  —  Die  %.  att  £au§= 

u.  ©oloinftrument  (©d)rceb(er),  NZM  86,  48f. 
S6rfter,  W.,  f.  ©(ceten. 

Folies  d'Espagne,  §m  ©enffiä  ber  (OTofer), 
AfM  1,  3. 

govd^ammer,  Zi).,  f.»ad>,  2?e)"pred)ungen,  Äird)en= 
mufif. 

^oritt.  Die  ffingenbe  %  Q&be),  L  2,  5/6.  - 
Unfere  ©rfenntni«  ber  muftfalifeben  Scrtnen 
(Mersmann),  AMZ  46,  49.  —  Uber  sparal_(e(i«: 
men  ber  neuen  gönnen  in  ber  mobernen  Ii;rifcben 
@prad);  u.  Stonbid)tung  (Oling),  Sti  13, 1  f.  — 
Die  neue  mufifal.  gßrm  (Unger),  RMZ  20,  41. 

gortfcfjrttt  f.  (2nt»icE(ung. 

jfraenfel,  Submig,  f.  ©efang. 

grattcf,  (Se'far,  Quintette  in  f-mineur  (2Iba§), 
Cae  76,  5  f. 

Jrancfe,  Otto,  f.  ©aft. 

Jranfe,  Surf  OT.,  f.  Oper. 

Jranfenberger,  Jpeinrtcl),  f.  ©efang. 

§ranffitrt  a/?W.  —  DaS  SebenSwetf  eine?  Jtanf; 
furterS  [betr.  b.  Wanäfopffcbe  tnufifl)ift.  Wufenm] 
((».  $.),  Jranf furter  9cad)tid)ten  12.  12.  1919 
abmU.  —  Da§  Safer  1917/18  be§  OpernbaufeS 
(JpoÜ),  Deutfd)e  »ufjne,  grFft.  a/TO.  3a()rbucb  1. 

gratti,  SRobert  (f.  a.  Sifjt).  —  $.  u.  Oi.  SBetbge 
(©a(tf)öfar),  MeK  1916,  7/8.  —  (9)Mo), 
DMZ  48,  48. 

^ratt.  Srauen.-Drd)efler?(2irtmann),  AMZ  46,  45. 
—  5)iein  grauenotdjefter  (Wupper),  AMZ  46, 
51/52.— Diegrau  a(S  3nf}rumentaIi|tin(2Inbro), 
NMZ  40,8.  —  9cod)mal$  ba§  grauen;Drd)efter 
(SEurm),  AMZ  46,  47. 

gretfcerg  i.  @a.  —  Die  SBemetber  um  ba§  grei; 
betger  ^antorat  (1556—1798)  (@d)ttnemann), 
AfM  1,  2. 

greieMeben,  ©erb,  f.  OTojatt. 

%xüÜQvattf,  gerbinanb,  f.  Joevoe. 

greiSleben,  Smmt,  f.  Glasier. 

greitag,  2(.,  f.  Sieb. 

grembwort  „P"-„f"  ober  „l"-„S"?  (gtifel), 

AMZ  46,  15. 
greunb,  €rnfr,  f.  2trtr)etif. 
Jren,  griebr-,  f.  gifenring,  Äitdjenmufif,  ^aleftrina. 
Iren,  TOartin,  f.  Äraufe,  9)?ufif. 
Jret)fing,  Surf,  f.  ^ftljner. 
grifet,  Olobert,  f.  grembmort. 
grieb,  OSfar,  f.  Waf)(er  (f.  a.  ©afanovo). 
griebentbal  f.  Sieb. 
Jrieblaenber,  3Jta,v,  j.  ^uccafmaglio. 
f  riebridj,  ^)anS,  f.  SSiftbetif. 
Sriebrt^  a®tf^etm  IV.   ©ein  (!inf(uf;  auf  ben 

©cbulgefang  (gebrian),  MSfS  12,  1. 
Jriebentbai,  Sllbert,  f.  Älaöier,  «BolfSlieb. 
fring«,  SB.,  f.  ©cafiger. 
Jriiidjer,  Satl,  f.  Wuftffefte. 
grontmef,  Otto,  f.  2Botfrum. 
gud)S,  9i.,  f. 
git^ret;  f.  ^)ager. 


—    6  — 


ftrnflunb,  Sanier,  f.  fßdjette. 

guge  f.  a.  9)iufiFunterrid)t. 

gtttutiSmuS.  2lleranbrtnifd)e  gufunftsbilber  ßber 

$uturifrengefat)r  (©üttler),  DW  31, 1.  —  9Jtufi; 

fnlifcfjcc     (».  OTßijfigßtricg),  AMZ  46, 35/36.  — 

Ser    eine  unbeutfdjegrfcfieinunrtf^aael),  NMZ 

41,  1.  w.  (@d)mi<$),  Ho  14,  10. 

© 

©abelenjs,  ©eorg  »on  ber,  f.  Sbeater. 

©abr,  3ßf).,  f. 

©afirtelt,  3of)ann.  ©.§  geben  u.  2Berfe  (Sinsen-- 

fjagen),  MeK  1916,  9. 
©aijjer,  J?mgo,  f.  Äird)enmufif. 
©äl  f.  a.  Oper. 

©armg,  3.  Jp.,  f.  OTannf)eimtr.  —  ^otenfcbrtft.  — 
j£onfeitern. 

©oft,  <})eter  t  (@d)unemann),  AMZ  45,  37.  —  @. 

u.  9cie£fd)e  (Stande),  NMZ  40,  11. 
©ebenftage  1917  (Saljlfe),  MSfS  12,  9. 
©el)ijr  f.  Jporen. 

©eter,  ©ßttlieb  Benjamin,  ein  unbefannter  ©cbtiler 
3_.  @.  93acf)$  (prüfet),  AMZ  45,  44. 

©eige,  ©eigenbau  ...  f.  93iß(ine. 

©eiger,  ^atyann,  f.  9Jlufifunterttd)t. 

©em^ortt,  Sa«  (@ad)S),  ZfM  1,  3. 

©eintrieb,  f.  Sutfjer,  SHeformaticn. 

©eßrgit,  äBalter,  f.  JpaaS. 

©eramb,  23iftßr  91.      f.  2Beibnad)tSfpie[e. 

©erwarb,      f.  S8eetl)0»en,  Oratßrtum,  ©djumann. 

©erljarbt,  <poul  [Äitdienmufibtreftor]  (©runet), 
MSfG  23,  4/5.  —  (@tepf)ani),  AMZ  45,  40. 

©entsteint,  $riebrid)  (®totd),  T  19,  3. 

©erftenberg,  3Bitf>elm      |.  Bad). 

©efattg  (f.  a.  2lug6burg,  Bad),  Äonjert,  Wcnod)otb, 
9jlufifuntetrid)t,  9)tuftf»ereinigungen,  <Potti, 
©olmifatißn).  >3ur  ©id>erung  eblet,  flafffc 
fd)er  ©efangSfunft  burd)  bie  Sofung  ber  ©timm: 
roecbfelfrage  (b'ÜIrgutß),  Sti  13,  4,  MpB  41, 
19/20  u.  42,  11/12'f.  —  @egen  ba«  ©tauprinjip 
(2htfpi$er),  MpZ  8,  9/10.  —  Sie  ©uggeftißn 
ber  ©djflflplatre  (Badwer),  S  77,  46/47.  — 
Uber  beroujjteS  ober  unbemufsteS  Singen  (Beder), 
Sti  14,  2.  —  Zon  u.  ©eele  (Bering),  BB  41, 
8/10.  —  (Sin  roertoßUe«  £ilfSmittel  [Sie  ©djalfc 
platte]  bei  ber  ©timmbilbung  (€metid)),  S  77, 
30/31.— 3nfirumenta[t@timmbi(bung(5ranfen: 
berger),  DAS  82.  —  (Jtlebniffe  an  ber  eigenen 
©timme  u.  i^rc  9(u(5anrcenbung  im  ©efang-- 
untertidjt  (.^einrieb),  Sti  13,  1.  —  Sa8  ^erta; 
tnento  Qanetfcßef),  Sti  14,  3.  —  Sie  pljon: 
dfrljetifdje  9?otm  u.  bie  Stßnbilbung  (Äfunger), 
Sti  14,  1.  —  SOtojartfurfe  [öiejitatwgefang] 
(2et)tnann),  MoM  1,  1.  —  Über  ©efangSreform 
(Sßbmann),  MS  52,  8.  —  gur  Sofung  ber 
@timmreed)fetfrage  (26bmann),  Sti  13,  6.  — 
Über  ba§  fogenannte  Seifefingen  ber  Ätnber  (S&b-- 
mann),  Sti  13,  4.  —  @in  Wittel  jur  ©tdrfung 
ber  ©timme  Oelberg),  GBl  44,  8/9.  —  gur 
2Bat)rI>eit  über  ©efanggfunfr  u.  @timmr»ed)fel 
(Waboloroitcb  u.  graenfet)  MpB  41,  21/22  u. 
23/24.  —  3nbisibueCe$  Aber  baS  ©tauprtnjip 
(spalfft)),  MpZ  8,  9/10.  —  Sie  2BahJ  beS 
©dngerberufe«  (».  b.  «Pforbten),  Sti  13,  3.  — 
9teue  ©tubten  über  bie  ©timme  (Oieinecfe), 
MpB 41, 23/24 —  Aber  bie  „@el)örgtdufd)ungen" 
beim  ©ingftubium  (Üieinede),  MpB  42,  5/6.  — 


I  £>er  ©timmwedjfel  (OTceber),  Sti  14,  14,  1.  — 
Sie  ©timmtnpen  unb  bie  sprojciS  (9iu(5),  Sti 
13,  9.  —  9Sofa(ifation  (©djeel),  Cho  43,  2.  — 
Ser  aBeber^efl.-O'iefonatot  (@d>r6ber),  AMZ  46, 
40.  —  Uber  Jon;  u.  ©timmbilbung,  ©efangfc 
bilbung  u.  @e|"ang8metf)Dben  (@d)ulje),  MpB 
42,  1/2.  —  SBilbjeugniffe  beg  16.  'JaJjrbunbertS 
f.  b.  inftrumentate  Begleitung  beS  ©efangeg 
(©eiffert),  AfM  1, 1.  —  grete  '*8al;n  bem  ZMy- 
tigften!  [betrifft:  ©ingfcbule]  (©tetnbanet),  Sti 
13,  3-  —  ©timmrcecbfelf ragen  (^umfieeg),  Sti 
13,  10. 

©efangfiudj  f.  Äird)enmufif. 

©einer,  Slbolf +  («B(afer),  CO  54,  5,6. 

@e»aert,     2L,  f.  OTuftf. 

©igler,  3oadjim,  f.  ©locten. 

©itarre.  Sie  ©itarre  aU  ©oloinfirument  (Ulbert), 
L  2,  11/2.  —  Si'  SlageoiettSne  «.  ibre  9(0= 
tierung  (3uft),  Gf  20,  2 ff.  -  Sie  @.  (@ad)«), 
NMZ  40  ,  24.  —  Aufgaben  ber  neuieitigen 
©itarriftif  (3utf)),  MpZ  9,  7/8. 

©löfer,  (Paul.  Sa«  Oratorium  „3efu§"  («Ikftolb) 
ZKB  1,  9  u.  (@6b(er),  T  20,  22. 

©lebe,  ÄatI,  f.  Äird)enmuftf. 

©leneroinfel,  Hermann,  f.  ©pofjr. 

©lotfen  (f.  a.  .Orgel).  —  33ton}e--  ober  ©ufjfraf)!-- 
glotfen?  (S8iel)le),  MS  51,  10/11.  —  Sie  ©lede 
afö  üDtufifinfhument  (SBieble),  MI  1,2.  —  Ser 
©ebraud)  ber  „Sdutegletfe"  (SBie^le),  SEK  50,  3. 

—  Sie  2Inalt)fe  be«  ©Ißdenflange«  (Sßieljle), 
AfM  1,  2.  —  Sie  @.  als  beitnatlicber  2Bert 
(SBieljIe),  CO  53, 9/10.  —  ©lodenfragen  (Jcerfter 
u.  3anfon),  CO  63,  7/8.  —  Sie  „Serjenrein-- 
fjeit"  im  ©lodengeldute  (©isler),  Cho  44,  3ff. 

—  Ser  litutgifdje  ©ebraud)  ber  ©locfen  (^)erolb), 
Sti  41,  12.  —  j3ur  ©lodenfrage  (^etolb),  Si 
44,  4.  —  ©forfenprüfitng  (S6bmann),  CO  53, 
9/10.  —  Uber  eleftrifdjm  Sduteanttieb  (Ü6b: 
mann),  CO  54,  7/8.  —  Über  ba§  Säutejeitma'i 
(£6bmann),  CO  54,  3/4.  —  Über  ©eldute: 
gufammenflang  (26bmann),  CO  54,  3/4.  — 
Üeber  SBrcnje;  u.  ©ugfialilgloden  (26bmann\ 
MD  6,  7/8.  —  ©tabj  ober  «ronje  für  ©'[. 
(Sibmann  u.  ©etjbel),  CO  54,  5/6.  —  3um 
neueften  ©tanbe  ber  ©tafjlglodenetjeugung  (£6b= 
mann),  CO  53,  11/12.  —  Über  unfere  Äirdjen-- 
glocten  (S)5e$ßlb),  MSfS  12,  5.  —  S8egutad;tung 
»on  ©elduten  («pe^olb),  Ki  30,  9. 

©logau.  33ßm  ©bgauer  Wufifleben  (Stafdife), 
Mz  1,  13. 

©Itttf,  &).  3B.  (f.  a.  a3efpred)ungen).  —  @.g 
italienifdje  Opern  bi§  jum  Orfec  (ilbert),  ©lud: 
3af)rbud)  2.  —  ©.«  2llcefie  auf  ber  [  jronffurterl 
m^ne  (Keffer),  ZfM  1,  3.  —  $u  ben  TOftnr 
djener  OrfeßiSluffübruttaen  1773  u.  75  (@ng: 
Idnber),  @[ud.-3af)rbud)  2.  —  £ur  «Pfpd^log'ie 
beS  @.fd)en  Äunftfd)affeng  (©ß(bfd).mibt),  @(ud= 
3abrbud>  3.  —  Sie  SBeljanblung  beS  9iejitati»§ 
in  ©.«  3lefßrmßpern  (Wener),  @(ud;3al)rbud)  4. 

—  ©.  u.  bie  SBrüber  «OTingßtti  (TOttfler),  ©lud-- 
3abrbud)  3.  —  SBemerfungen  ju  @.=3nfjenie: 
rungen  (@ad)fe),  ©lud;3a^bud)  4. 

@6bel,  3-,  f.  Glasier. 
©ö^Ier,  ©eßrg  (©toref),  T  19,  2. 
@6l)Ier,  ©eorg,  f.  S8efpred)ungen,  SBrucfner,  ©Idfer, 
Jpdnbel,  ^etrmahn,  3uti|tifc^eS,  Äammermufif, 


Ärefcfcßmar,  OTufif,  TOufifpoiitif,  fflufifoereim; 

gungen,  üliemann,  ©til,  33o[fSmufif. 
©Jljlicb,  Hermann,  f.  3Eagner. 
©oejjfart,  Äarl.  gum  60.  ©ebuttStage  (£>af)mS), 

NMZ  40,  12. 
©ätli$  f.  a.  TOufifuntetticbr. 
©oetlje,  3°^  3B-  »•  (f-  «•  a3efpted)ungen,  Sieb, 

2Bagner).  —  @.S  Sieb  in  beutfcben  SBeifen 

Qftef),  RMZ  20,  9/10.  —  ©.8  ©ingfpiele  u. 

Opetnpläne  (TOeUo),  DMZ  48,  30. 
©ittmann,  2lbo(f,  f.  jp&nbel,  ©djumann. 
©olbfcbmibt,       f.  ©tuet, 
©ottfjer,  SEBolfgang,  f.  äBagner. 
©onbolatfcb,  TO.,  f.  Äonffruuin,  Soroenbetg,  5Wuftf- 

unterrtebt. 
©ottlieb,  3o|".,  f.  Sieb. 

©ouitob,  SfjarfeS  (Äotito),  Säveletär,  jnelftngforS 

1918,  6. 
©outb,  3.3.,  f.  OTufif. 
©räbettev,  Jpetmann  (2öeii}(),  NMZ  41,  1. 
©roener,  <J)auI,  „2)on  ^uanä  leßteS  2lbenreuet" 

(@cl)mi<5_),  Ho  14,  8.~ 
©taeäner  f.  .ftirebenmufif. 
©raf,  3or>,  f.  Oiubolfrabt. 
©raff,  s^auf,  f.  ■Kircbenmufif. 
©rouptter,  (2t»rtflc^()  (f.  0.  SBacb).  —  ©.§  ^itc^en-- 

muftfen  (2lnton),  MSfG  22,  9/10. 
©ta§  f.  a.  2Bien. 

©regor  I.  @.S  ©cßrift  übet  9)ieIobie  u.  Otejitott« 
in  einem  »rief  be$  stapfte«  Seo  IV.  (SBiBeCI), 
CO  54,  3  ff. 

©tegor,  jpang,  f.  ?2Bien. 

©*egori<nttfil)er  Sboral  f.  .Sircbenmufif. 

©rempe,  DTar,  f.  9)cufifinbu(rrie. 

©tieäbacber,  <p.,  f.  Kofe. 

©rilt^araer,  gr.,  f.  a.  SGBagner. 

®roi§,  3ofef  (©igl),  MS  52,  6. 

@ro|;,  Jefix,  f.  2Ba_gner, 

©rojjmann,  OTay,  f.  SStofittf. 

©rotfj,  («lauS,  u.  tote  Wufif  (3Bitt),  NMZ  40, 16. 

©rünroalb,  Öticfjarb,  f.  Jpaufteiu. 

©tuber,  Sranj  3£.,  f.  Drtroein. 

©runer,       f.  ©erwarbt. 

©runSfi),  Äarl,  f.  93acb,  93efprecbungett,  .Spaufc 
mufif. 

©üttter,  %taai,  f.  Debuffn,  JututtSmug. 
©uro,  (Sugen,  f.  a.  Soeroe. 
©urtitt,  2Biaibalb,  f.  öiiemann. 

Jpaapanen,  £oiro,  f.  93efpredbungen,  Äircbenmuftf, 

Äuuta,  Sieb,  spingoub,  ©afanoro,  ©ibeliuS. 
£cm§,  3ßfepf><  9Jeue  3Berfe  »on  Jp.  (©eorgii), 
'  RMZ  20,  49. 

JpaaS,  Sfjeobor,  f.  33eetfjo»en,  SBittner,  ÄIa»ier, 

SKuftfjeitfcbriften,  2Bien. 
J^abßcf,  granj,  f.  «Kucfbticfe. 
dornet,  äbolbert,  f.  ©oimifation. 
#önbel,  @.     3"        2Iuffüf)tung  beS  TOeffta« 

NMZ  40,  24.  —  ©ie  SBebeutung  #.8  als  Opern; 

fomponift  (©oblet),  S  77,  43.  —  jp.8  Oratorien 

unb       Sfjtnfanber   (@6ttmann),  DTZ  16, 

331/2. 

Jpagemann,  3uliu8,  f.  Opet. 

^oger,  SJnton,  unb  feine  SBejie&ungen  ju  93rucf; 

ner,  ©tifter  u.  $tyxtt,  NMZ  40,  2. 
^aifiel,  ©opbje,  f.  OTojart. 


Jpallet,  Äar(,  f.  üBogner. 

©atter,  OTicbael,  j£®tubien  (Jpofjn),  MS  61,  2. 

|alm,  9(ugu|l,  f.  Saute,  9Jte(obie,  9Jluftf. 

§a«t6urg.  Die  ©tabtmufifanten  beg  alten 
Hamburg  (£.  £.),  DMMZ  40,  23.  —  ??ur 
3a^r()unbertfeier  bet  Hamburger  ©tngafabemie 
(9)JüC(er*Jf)arrmann),  Mz  1,  8  u.  (äßirt),  NMZ 
41,  4  u.  AMZ  46,  48. 

^anbfe,  OJobert,  f.  OTojart. 

.^anemann,  Slboipr),  f.  Offenbart). 

^amtiltttttCtt,  «p.  3-,  Miten  Aulin  sepittäneeksi 
Karjalaisten  laulum  [n)ie  id)  böju  fam,  ben 
„©efang  ber  Vareler"  ju  fomponieren]  Säveletär, 
JpelfingforS  1918,  10/12. 

^onnoöer,  f.  a.  9)lufifbibliot(jefen. 

hänfen,  (Sfjriftian  3.,  f.  Plattier. 

Harmonie,  (f.  a.  SBacrj,  TOoti«,  5Jluftfunterricf)t). 

—  S)er  neapolitanifd&e  ©extafforb  (21.  @cl).), 
NMZ  40,  12.  —  £.  ober  TOerobie  (^artmann), 
MpB  42,  15/16.  —  ©cfchifjbilbenbe  Harmonie: 
»erbinbutigen  in  ber  TOuftf  ber  ©egenveart 
(Älein),  NMZ  41,  6.  -  gut  £(>eorie  ber  @ep.- 
timenaffcrbe  (Sangenbecf),  NZM  86,  33.  — 
Die  tjarmonifeftett  gunftionen  in  ber  totalen 
Gabens  (OTofer),  ZfM  1,  9. 

Harmonium,  Sa8,  mit  bef.  S8erücffitf;tigung  feinet 
33ebeututig  f.  b.  fjeittige  TOufifteben  (Oeblerfing), 
T  19,  21f.  ' 

Jpatt,  2B.  q).  @.  be,  f.  Glasier. 

Hartenau,  3ot>anna  ©rdftn,  f.  -ffieber. 

|>artmann,  ©eorg,  f.  2Beber. 

|>artmann,  Olubolf,  f.  Harmonie,  W«fifunterricf)t, 
Oper. 

|)ar}en:TOüaer,  21.       f.  ©cßopen^auer. 

•V>afe,  .^ermann  ».,  f.  Jptder. 

|)affe,  $\<xx\,  f.  äBolfrum. 

Räuber,  21.,  f.  ©cberl. 

^auSegger,  ©iegmunb      f.  TOuftf. 

^augmuftf  (f.  a,  Sieb,  SJSiemann).—  (@run8ft)), 
Ha  10,  11/12.  —  j$lIr  ©tneuerung  beutfebet 
^>au8mufif  (.(pübnet),  DMMZ  41,  30. 

§ouftein,  3ofef,  u.  feine  Äunfi  (©tunveafb) 
(©tretet)),  MdS  1,  8  f. 

§Ot)btt,  3ofef,  Erinnerungen  an  Jp.  CaeB  27,  9  f. 

—  jp.s  Äaiferr)nmne  (^)eufj),  ZfM  1,  1.  — 
gut  äSorgefcbicbte  »on  jrp.S  Äaiferftnmne  (©ebne; 
rief)),  ZfM  1,  5. 

.Speermann,  ipugo,  f.  SBioline. 
§eger,  Robert,  f.  a.  Oper, 
^eim,  2B.,  f.  OTejatt. 

^einc,  ^einrieb  u.  gftopin  (Siefcfcfj),  NMZ  40,  3. 

^einils,  SBilbelm,  f.  21Fuftif,  TOuftf. 

.^einrieb,  ©errtub,  f.  ©efang. 

.fpeintief),  3.  93.,  f.  Äitcbemnuftf. 

^)elm,  Sbeobor,  f.  Srucfner,  Oper. 

Mennig,  SJiid)atb,  f.  Jatben. 

Penning«,  3.,  f.  (S^orgefang(  %üem. 

^enllein  0.  iäilti,  3Baltf)er$  Xorgauer  Organifi 

(OTofer),  MSfG  25,  1/2. 
Berber,  3.  ©.,  f.  a.  23ra()mg. 
gering,  ©etbatb,  f.  Äammermuftf. 
^ermeneMtil.   Da8  3ttticf;t.   Sine  Ätitif  muft'= 

falifdber  ^ermeneutif  (.tjirfebberg),  S  77,  13 f.— 

TOujtf  attfebe,  fy.  u.  TOufif  untettiebt  (Bergmann), 

SMpB  8,  11  ff. 
^erolb,  -Bilr^etm,    f.  33efprecbungen ,  ©(oefen, 

Äitcf;enmufif,  Sutfjet,  9Kergner,  Öleget. 


—  8 


fierrtttatttt,   ©Ottfrieb,  Jp.S.  Sinfonia  patetica 

(®&f)[ec),  ZfM  1,  11. 
Jpertef,  35.,  f.  ßircbenmuftf. 

fejj,  f.  a.  Oper. 
efj,  Subroig,  1.  9)iii|ifunterricbt. 
Jpeffetbad)«,  Carl,  f.  2Bolfritm. 
fieutf  erotl) ,  3.  Gattin  @.  (be  2Baarbt),  Cae 
75,  16. 

Jpeumann,  Wannas,  f.  Cirdienmufif. 

£eufi,  2llfreb,  f.  TOannbeimer. 

£ei;bt,  ».  b.,  f.  Sutfjer. 

incfmann,  2Ilbin,  f.  Orgel. 

ätlbadj,  (äugen,  £um  70.  @eb.  (93etian),  AMZ 

46,  46. 
Jnilbebranbt,  ©.,  f.  2Be£. 
Hilter.  3ot).  2lbam,  u.  SBreitfopfS  (».  £afe),  ZfM 

2,  1. 

Jpifier,  ^aul,  f.  Otbegraöen. 

Jpinfcetmami,  Otto,  f.  ©cbutje. 

Jpirfd)betg,  Seopolb,  f.  Soerce,  Napoleon,  ©Hubert. 

Jöirfcbbetg,  3Ba(tf)er,  f.  £ermeneutif. 

§irf<f|felbf  31obert  (OTorolb),  MoM  1,  2. 

Jpirls,  2lrnolb,  f.  OTufifunterrtcfjt. 

jpocbftettcr,  Saefar,  f.  Äla»icr. 

£ocfner,  4>tlmar,  f.  SoreQi. 

£üre»t.  (f.  o.  2lfuftif,  ©efang).  —  Da«  @ef>&r 
DMMZ  40,  2f.  —  £.  «.  Ülnalofteren  (33ecfing), 
ZfM  1,  10.  —  DaS  Dauet:@ebäcbtni§  für  ob-- 
folute  £onb&ben  (hobelt),  AfM  2, 1.—  2Biffen= 
fcbaftlicbe  OTetboben  jut  Prüfung  bev  geinfjeit 
beS  mufifal.  ©eberg  (©cbaefet),  SMpB  7,  24 
u.  Sti  13,  8.  —  @ef)6rbilbung  (©teinbagen), 
MpB  42,  7/8 ff.  —  Sävelkortakastuksesta  [@e; 
tjkSunterfucbungen]  (£ornubb),  Säveletär,  Jpel-- 
jlltgfotS  1918,  4/Ö.  —  Konkulasten  sävelkor- 
vasta  [bag  mufifal.  ©ebßv  ber  ©cbuljugenb] 
(£&rnubb),  Säveletär,  jpelfingfovS  1918,  4/5. 

jpormann,  3afob,  f.  SßoUSmufif, 

£ofer,  2lnbreaS  (3Beinmann),  AfM  1,  1. 

Jpoffmann,  <£.  21.,  f.  Älatner,  9Jiufif»ereinigitngen. 

ßoffmann,  <S.  5L  21.  <Stn  »erfcbofleneS  Älamer-- 
ttto  son  £.  C3mfcf)),  ZfM  2,  1. 

£offmann,  OL  @t.,  f.  OTufiffritif,  Oper. 

4>offmamin:Jpamifcl),  SBolfgang,  f.  Üttga. 

4>ofmamt,      ^6.,  f.  Sieb. 

£ofmann,  Olicbarb,  f.  S8acf>. 

.£obenemfer,  öiicbatb,  f.  SMprecbungen,  (gntlel): 
nungen,  Comif,  OTufifafibetif. 

£of)n,  2Bi!()elm,  f.  £aflet,  «Palefhina. 

£ofl,  Carl,  f.  granffurt  a/TO. 

jpoüaenber,  2lle;riS,  f.  Gborgefang,  ßlasier,  OTufif- 
untenidjt. 

jjtoue,  Jpugo,  f.  Äcnjert,  SJiicmann,  Xljeater. 

Jpol<5mann,  Oiobert,  f.  Wabler. 

^owiHuS,  ©ottfrieb  2luguft,  f.  a.  SBodf»,  G. 

ßorn.  Da«  .Klappenborn  (Goerper),  Zfl  39, 11/12. 

Jiontboftel,  (Stieb  f.  9coten. 

Rauben,  f.  9Jcenbeb3febn. 

4>übnet,  Otto  31.,  f.  JpauSmufif. 

Suttenraucf),  O.,  f.  SJcuftfunteuicbt. 
»ntntel,  3ofef,  griebriel).  (»runetti),  Mz  1, 1. 
Jpufcbfe,  Äonrab,  f.  S3eetbo»en. 

3 

3acbimecfi,  ^bjiSlaiu,  f.  Orgel. 
3dftn«,  Äfitbe,  f.  Wuftf. 

3anetfcbef,  Sbrain,  f.  ©efang,  Ärieg,  Wufif,  q)rag. 


3annafcb,  f.  Orgel. 

3anfen,  Sotf)at,  f.  Oper. 

3anfon,  Otto,  f.  ©locten. 

3aquefc35alcroje,  @.,  f.  Sffluftfunterticbt. 

3emnig,  2Ue,tanber,  f.  OTufi(untetricf)t. 

3enbroffef,  Ä.,  f.  Soefcbborn. 

3enfcf),  @eorg,  f.  ^offmann. 

3mbert,       f.  S8raf)tnS. 

3nbt),  93incent  b',  f.^euaitggaben. 

^nftrumentottott.   Über  bie  eraften  ©vunblagen 

einer  3nfttumentation8dfH)etiC  DMMZ  40,  27. 
36be,  gti§,  f.  SBefprecbungen,  $orm,  Sieb,  TOojart, 

Sieger,  SSolf. 
$omcHi,  Vac,  f.  a.  3enc 
£Jfaaf,  ^einrieb,  u.  baS  3nnä^ucflieb  (9tietfcW, 

3abrbucl)  <Peter§  1917. 
3fdin,  3faac,  f.  a.  Oieid)arbt. 
3«let,  grnff,  f.  2teb,  £uj,  Oper. 
3ftel,  (Jbgar  [©elbfibiograpbie],  RMZ  20,  15/16. 
,  3fle(,  (Sbgar,  f.  SBefprecbungen,  3uri|lifd)eg,  Ätnb, 
!     Sieb,  üBagner. 
aurßettS,  Srife  (gonrab),  Wa  2,  3. 
,3imfttfdje§.  ©egen  bie  fogenannte  2uyu§--@teuer 

auf  gjeufttinftrumente  DIZ  19,  11/12.  —  Der 

beutfcl)e  OTufifoerlag  u.  ba§  ©ojialifierung^ 

problem  To  23, 11  f.  —  SBebeutung  ber^)anbel§; 

gebrauche  f.  b.  OTufifinflrumenten^nbujirie  MI 

I,  4 ff.  —  Wie  fann  unbefannten  'Jonfejern 
bie  2luffül)rung  iljret  umfangreieben  Äompo; 
Ütionen  erm&gltcl;t  werben?  (2l(tmann),  AMZ 
46,  20.  —  SSJirft  bie  groangSserficberung  berab; 
brüctenb?  (93anfe),  MpB  41,  17/18.  —  Suju§= 
fieuer  (»ante),  MpB  41, 17/18-19/20.  —  Der 
aSerficbermigSfampf  ber  Wufifer  (93anfe),  NMZ 
39,  23.  —  ©eb&ren  Placiere  ju  ben  ©egen-- 
fiänben  beg  täglichen  SBebarfS?  (S8ennomi$), 
MIZ  28,  32/35.  —  OTufif  u.  2Jolf8»irtfcbaft 
(SBctiliber),  MpZ  8,  11/12.  —  Über  ben  ©ebufc 
mufifalifeber  Äunftmerfe  (gifebet),  RMZ  20, 
9/10.  —  Die  Ärife  im  Jffentlicben  Wurilleben 
(5leifcl>mann),  Mz  1,  1.  —  Die  2lfma  unb  ber 
jpamburger  $ef>rer:@efangt)erfin  (@6{>ter),  Ha 
10,  7/8.  —  gur  heutigen  (Jxiftenjfrage  be§ 
TOufiferftanbeS  (2eu),  SMpB  8,  3.  —  OTufifer 
u.  TOitfifagent  (OTarfcp),  NMZ  40,  5.  —  «Bteiflev 
ber  Sonfunft  »cn  unten!  (TOottec),  Ha  10,  9/10. 

■  —  Äomponift  u.  Verleger  (Wagel),  NMZ  40, 
7.  —  3n  ©acben  ber  „@ema"  (Staub),  Ha 

II,  1/2.  —  Wufif  u.  SWufifer  innerhalb  ber 
©ojialifierung  (©totff),  AMZ  46,  21/22. 

3ufl,  Slfa,  f.  ©itarre. 


ßaPe,  Daniel,  f.  9iiga. 

Äalbect,  53tay,  f.  S8eetf)0Ben,  58raf)m§. 

Äalfbrenner,  21.,  f.  2Bieprecbt. 

Callenberg,  ©iegfrieb,  f.  Oper. 

SatttttoSm,  3ob-  9B.    Ä.S   „Deutfcf)eg  Sieb" 

(Subtil)),  MSfS  11,  9. 
.KamienSfi,  Sucian,  f.SBefpredjungen,  Dper,5Tempo. 
tautmetmufif  beS  SBarocf  unb  Oiofcfo  (Jpering), 

L  3,  3/4.  —  perlen  alter        (©ibler),  Ha 

10,  11/12. 
Äamittcror^efter,  f.  Orcljefter. 
Äapfiein,  .^einrieb,  f.  OTojart. 
Äarpatf;,  Subroig,  f.  Oper. 
Äatila,      f.  ©cunob,  Waterna,  Wufif,  @j6gven. 


—  9 


Raubet,  Jpugo,  f.  2Bten. 

fioufmonn,  Jol)«"«  ©ottfrieb  u.  Jrtebricb,  jroei 
grftnber  »on  OTuftfinftrumenten  DMMZ  41,  13. 
ßatterau,  ©uftao  +  KEK  33,  3/4. 
jtawerau,  ©uftau,  f.  Äirdjenmuftr. 
Äebrer,  3obof,  f.  S8ad). 

Setter,  ©ottfrieb,  n.  äBagner  (SBeibemann),  NMZ 
40,  19.  —  Ä.«  mufifal.  SBejiefjungen  (Völler), 
Ha  11,  5/6. 

Detter,  Otto,  f.  Sljopin,  Jifdjer,  OTojart,  Wuftf, 
«Patti. 

Äeltetbem,  SouiS,  f.  TOufif. 

Seftner,  2luguft  u.  Hermann,  f.  9Jtupfbibliort)efen. 

Seufjter,  ©etfjatb  s.  Ä.S  „3efuS;  Oratorium" 
(Dehletfing),  DW  31,  16.  —  .SU  OTarienora-- 
torium  „Die  9Jiuttet"  (@d)anb),  AMZ  46,  49. 

Äepfel,  J«tb.,  f.  Oper. 

Jlienle,  21.,  f.  .Sitcbemnufif. 

Kilian,  Cjugen,  f.  3$eetf)0»en,  ©efpredjungeti, 
9Jtarfcl)ner. 

ßittb.  gjtuftfatifrfse  Äinbererjiefjung  (3fiel), 
MSfS  14,  6.  —  Die  melobifcfee  (Srftnbung  im 
fräßen  .KinbeSalter  (äBerner),  @t(5.:93et.  b.  2ifab. 
b.  2Biff.  3Bien,  «pftil.  f)i|r.  Kl  182,  4.  2(bh. 

ÄinSfn,  ©eorg,  f.  Älasier. 

fiirdjettmufif  (f.  a.  2?ad>  SBefpredjungen,  @()or: 
gefang,  Sieb,  Sutber,  9)tufiffongreffe,  DJtufif; 
Vereinigungen,  Orgel,  CReformatton,  @tabtmujt= 
fönten,  Xümpel).  —  Set  (§f)arafter  unfeter 
eboralmelobien  SEK  50,  4.  —  ©eifHidje« 
23olfS[ieb  unb  ©otteSbienft  SEK  50,  4.  21(te 
3£ege  ju  neuen  Stfolgen  auf  bem  Äird)end)or 
MS  öl,  lff.  —  Die  3Iufgoben  ber  5Rufif  für 
bog  fird)Iid)e  2eben  [auS  ber  Denffd)rift  beS 
ÄircbenmufiferrareS]  To  23,  22.  —  Der  @f- 
fang  ber  „^affion"  in  bet  Sfjarvoodje  Cho  44, 
2.  —  Die  23  SmfjeitSlieber  MS  49,  11.  — 
Übet  engüfcben  Äirdjengefang  (€.  <p.:2.),  SMZ 
59,  23  f.  —  äßaS  rmtb  auS  ber  esangelifdjen 
Äitdjenmuftf  bei  Trennung  «on  Staat  unb 
Äird&e?  (8.  $.),  SEK  51,  2.  —  „  «Batet,  frone 
bu  mit  Segen!"  (»acter),  MSfG  23,  4/5.  — 
Die  spaffionSgotteSbienfre  in  ber  iltieftSjett 
(93oItI»afor),  MeK  1916,  9.  —  €in  @t  furter 
sLtaftat  über  gregorian.  SfHuftf  (33ecfet),  AfM 
1,  2.  —  Deutfd)e  e».  Ä.  im  Orient  (SBertcn), 
MSfG  23,  7.  —  Die  ©efangbucfjentroicflung 
in  ber  93tübergemeinbe  (33ettermann),  MSfG 
23,  6.  —  Über  bie  Ülnpaffungen  in  ben  9Jie6= 
2tntipI)onen  (SBeroerunge),  GBl  44,  8/9.  —  Die 
gregorianifche  «Pbtafe  (SBeroerunge),  GBl  44, 1. 

—  spentatonif  im  Stjorat  (33eroerunge),  GBl 
43,  9/10.  —  Daß  Salve  Regina  in  cantu  sim- 
plici  (»onstn)  GBl  44,  12.  —  «praftifc&e  93e; 
merfungen  über  baS  Salve  Regina  (Dattib), 
GBl  43,  7/8.  —  2lu8  ben  Sitten  ber  ©efangbud); 
bcroegung  in  DonnetSberg  (Die^t-^riebberg), 
MSfG  23,  10  ff.  —  Das  SBetnigetobet  ©efang-- 
budj  im  SBanbet  ber  geiten  (DreeS),  Si  44, 
7/8.  —  Dur  u.  50iotl  in  ben  einfachen  ßt)oral= 
rejitationen  (Dtintoelber),  MS  52,  9/10.  — 
Diec^.  in  ber  neuen  >3eit  (Drewer),  KiM  1,  1. 

—  Über  bie  Aufgaben  »on  spaftor  u.  (§f)ot» 
birigent  (Dromannj,  Si  41,  3.  —  DaS  neue 
©efang;  u.  Orgelbud)  ber  (jrjbiojefe  Saljburg 
(Jeidjtnet),  MD  7,  1/2.  —  Die  u.  ber  >3Bieber= 
aufbau  unfreS  «BolfeS  (Spring),  KEK  33,  1/2. 

3eftf#tift  für  SO}ttftf»ifienf*aft 


—  Uber  baS  grifc  Subridjfcfje  «prdlubienbudj 
(5ord)f)ammer),  MeK  1915,  6.  —  Harmonie 
jtoifcben  Orgel  u.  311  tat  (ftren),  Cho  43,  6.  — 
Da?  Ave  Regina  coelorum  (©aiffer),  GBl  44, 
4  ff.  —  Der  rr>»tf)mifd)e  sBau  ber  ^tofe  „Vic- 
timae  Paschali  laudes"  (©aiffer),   GBl  44,  3. 

—  2Beld)e  gorberungen  ergeben  Ttd)  auS  ber 
gegenredttigen  Sage  für  bie  (©lebe),  KEK 
33,  9/10f.  —  @d)iile  unb  OJ.  (©raefner),  SEK 
49,  3.  —  Der  2ütargefang  in  ber  lutljer.  Äird)e 
1517-1917  (©raff),  MSfG  22,  9/10.  —  £ae= 
tabunbu«  [aus  ber  @efd)id)te  einer  '3Bei^nad)tS: 
bnmne]  (J)aapanen),  ^>elftngforS  1918,  10/12. 

—  «Born  ©eilt  ber  Ä.  (^einrieb),  CO  54,  5/6. 

—  3'«  3lfif)«tif  beS  rf)i)tbmifcben  (ä^oralgefangS 
(^ero(b),  Si  44,  lf.  —  gut  firdienmufifal. 
SrneuerungSarbeit  b.  e».:lutl).  Äird)e  @d)röebenS 
CJpetolb),  Si  41,  lff.  —  Die  a?bntt)mif  ber 
alten  üBeifen  (Settel),  KEK  32,  7/8.  —  ©n 
Äalenbarium  für  ben  2MKftrdjengefang  (Jpeu-- 
mann),  MD  6,  7/8.  —  DaS  Äird)enlieb  als 
2Jermdd)tniS  ber  Deformation  an  bie  e».  ©e; 
meinbe  ber  ©egenroart  (^areerau),  Mek  1917, 
15/16.  —  Der  ©regorianifdje  gboral  wm  ©e; 
fid)t«punfte  ber  Liturgie  auS  (Äien(e),  GBl  44, 
6.  —  Der  SluSbruct  „partes"  jur  SBejeidmung 
con  S^orftimmt>eften  im  SReformationSjeitalter 
(Änofe),  MSfG  23,  2/3.  -  «Born  3Bed)felgefang 
(Traufe),  SEK  49,  5.  —  <5f>oral»orfoteU  (Sie; 
bing:9iod)(i$),  ZKB  1,  8.  —  Da«  &be  ber 
Deformation  im  ^)inb(ict  auf  ben  e».  ÄuttuS; 
gefang  (Webroro),  SMS  14,  1.  —  ©ibt  eS  eine 
e».  u.  rooburd)  d)ataftetiftett  fid)  biefelbe'? 
(Wetgner),  Si  43,  9/10.  —  Die  Komplet  als 
liturgifdjer  SBolfSgotteSbtenft  (OToenig),  CO 
54,  1/2.  —  Äirdjenmuritalifcbe  'Jag'eSfragen 
(5Rot§f),  MD  7, 1/2  f.  —  Organiftennot  (TOüüer), 
CO  54,  7/8.  —  Die  im  neuen  fird)l.  Oied>tS: 
bud)e  (TOüaer),  CO  53,  5/6.  —  gur  Kantoren; 
frage  (9Küaet:SR6rfni$),  ZKB  1,  4.  —  93ofafc 
u.  3nftrumentalmufif  in  bet  ^ird)e  (Otiedjciol), 
AMZ  46,  37.  —  «Bon  Sutfjer  bis  »acb  (0aul), 
MSfS  12,  5  f.  —  Äatt)olifd)e  Siturgie  (<p&tt), 
Cho  43,  6  f.  —  Die  TOelobien  jum  Xutbetlteb 
in  unferm  ©efangbud)  (prange),  MSfG  23, 
8/9.  —  Deutfcber  Äitdjentag  u.  Ättdjenmufit 
(Dichter),  Si  44,  9/10.  —  €in  alteS  2Bei(>ngcbt§: 
lieb  „@in  ilinb  geboren  ju  S8etf)le^em"  (@d)a; 
beS),  MD  6,  11/12.  —  Liturgia  Emautina 
(®äjad)Ieiter),  MD  7,  3/4.  —  Da«  £empo  beS 
fatfjof.  ÄitdbenltebeS  (©cbefolb),  Cho  43,  3  f.  — 
(5fjoraI»ariinionen  (©efennber),  Cho  43,  lff. — 
Die  priefierlidjen  3ntonationen  nad>  bet  Editio 
Vaticana  (@d)tibet),  GBl  44,  5.  —  @ttopl)en» 
gvoifdjenfpiele  ober  nict)t  (©eibenftücfer),  MeK 
1916,  10/11.  —  ?iturgifd)e  9i6te  in  ©aebfen 
(@pitta),  MSfG  23,  10/11.  —  Die  reidjere 
mufifal.  SSerforgung  beS  ©otteSbienfteS  (SRidjter 
u.  ©rnenb),  »acbjafjrbud)  1917.  —  DaS  Sieb 
im  ßinbe  (Stapf),  SEK  51,  4.  —  Die  £on; 
£>&f»e  beS  S^oralS  (@ucco),  Si  42,  4.  —  .Stircben: 
mufifalifd^e  Streitfragen  in  gefd)id)tlicf)er  S8e= 
Ieud)tung  (ieid)ftfcber) ,  Sri  13,  5.  —  Die 
Koloraturen  im  mittelarterlictjen  Äird)engefang 
(äBagnet),  3af)r6ud)  speter§  1918.  —  (Siaen-- 
febaften  ber  &.  (üBagner),  CO  54,  7/8.  —  Uber 
ben  SbotatrbntfjmuS  (OBagnet),  MS  49,  9/10. 

32 


—    10  — 


—  Bo«  fingen  mir  am  nddjften  Sonntag? 
(Beimat),  KEK  32,  5/6 f.  —  Ser  Beg  jum 
<äinbeit«gefangbud)  (Beimat),  KEK  33,  3/4. 

—  Sie  im  b))äantbinifd)en  Oleic^e  (Beließ), 
Dtien«  (Sbriftianu«  0}.©.  0.  —  Die  ©truftur 
be«  ferbifd)en  Dftßecbß«  (Bede«}),  ZfM  2,  3. 

—  Sie  SRequiemSmeffe  (Biltbetger),  GBl  44, 
10.  —  Sie  bnnamifcfoen  geid)en  in  ber  m«()t: 
ftimmtgen  Äird)enimifif  (Br,utann),  Cho  43, 
4  f. 

Kirnberger,  3ob.  sp&tl.,  al«  £erau«geb«t  S8.fd>er 
(Sfjßtälc  (©djering),  $8ad):3af)rbucf)  1918. 

Älanert,  spaul,  f.  Söefptedjimgcn. 

Klarinette,  «piattbetei  [betr.  SSautedjnifdje«] 
(©dnnibt),  DMZ  50,  47. 

Mabier  (f.  a.  3utifrifcbe«,  8ifjt).  —  gut  spfpc&o: 
Ißgie  ber  £la»terted)nif  (93atba«),  AMZ  46,  41. 

—  Die  Befreiung  be«  .Slaöiertong  (Bering), 
SMZ59, 1  ff.  —  Bewegungen  beim  Älasierfyiel. 
Srrciberungen  [gegen  Soblife]  (Bracbe),  MpB 
42,  15/16.  —  ©nige  ©tunben  beim  Äla»ier= 
@emid)t«fpiel  (Brad)e),  MpB  42,  5/6.  —  Le 
piano  a  quatre  maius  (Brenet),  SMpB  8,  15. 

—  Spotte  be«  Älamerfpiel«  (<5fttfc),  MpZ  9, 
3/4.  —  (Sine  Betrad)tung  (§bop),  MI  1,  1.  — 
Sie  .Runft  ber  Bewegungen  beim  Ätametfpiel 
(Solbij5),  MpB  42,  9/10 ff.  —  Sie  SBanberitßte 
im  Ä(a«ierunterrid)t  (Sablfe),  DTZ  17,  337. 

—  ©umnaftif  im  Ä(a»ter--Unterrid)t  (Sgibi), 
MpB  42,  13/14.  —  SSinfe  für  ben  glasier; 
muettid)t  (gtet«leben),  NMZ  40,  13.  —  Ätainev; 
ted)nifd;e  ^Probleme  u.  2lngrenjenbe«  (^rieben; 
t()ai),  DTZ  17,  343  ff.  —  ^efonan}  (@6bel), 
DIZ  20,  18.  —  Sa«  Problem  be«  üieinftim- 
meng  (@4bel),  DIZ  20,  15.  —  Sa«  Kriterium 
be«  Üleinftimmen«  (Säbel),  DTZ  17,  342.  — 
Sie  2lu«fübrung  be«  Wej}0:?<gato  am  Äla»ier 
(£aa«),  MpZ  8,  11/12.  —  äBiffen|tf)aft  unb 
Älamerbau.  €in  Bettrag  jur  Kenntnis  be« 
mefonanjbßben«  (£anfen),  DIZ  20,  22/23  tt. 
25/26  u.  (©Abel),  24.  —  SSingettecbnief  (be 
Jpatt),  Cae  75,  17.  —  ©nbanbige  pianifttfdje  ; 
Äunft  (£od)ftetter),  DMMZ  39,  28.  —  Älasiet-- 
OTuftf  für  Untemd)t  u.  jur  grljolung  (Jpoffmann), 
SMpB  7,  21  f.  —  3um  .ftl.=Untetricf)t  (£olIaen: 
ber),  DTZ  16,  328.  —  Äurje  Dftauen  auf  be= 
faijeten  ^afteninfttumenten  (£in«fn),  ZfM  2,  2. 

—  Sie  ©arntentng  ber  jpammerfapfeln  (Soäfe), 
MI  1,  3.  —  gur  ©eftibicbte  beS  £.«  (^Wartet!), 
MIZ  29,  48.  —  Stet  £anbfcbriften  au«  ber 
Srättjeit  be«  .Klametfpier«  (OTetian),  AfM  2,  1. 

—  ÄlaüierauSjüge  (95iüßer),  Ha  7,  2.  —  Ser 
„linMbanbige  ßapellmeifter"  (OTüHer),  MpB 
41,  15/16.  -  Sie  ttotflafftfcbe  Älaöiermufif 
(Oeblerfing),  AMZ  46,  33/34  ff.  —  TOeifter  b. 
&l.:mufif  au«  ber  »otf(affifd)en  jjeit  (Oeblerfing), 
T  19, 14.  —  Stma«  über  spebalbejeidjnutig  unb 
;gebraud)  (Steffel),  SMpB  8,  lf.  —  ein  wenig 
etotterte«  ©tunbprinätp  b.  Äfattiertedmtf  [bte 
grablinig  parallele  gürjrung  ber  Jpanbe]  (9lofen= 
rbal)  MpZ  9,  1/2.  —  gut  alteren  ttaltentfcßen 
Älasiermufif  (©anbbetger),  3a^u<^  ?eter« 
1918.  —  Älamermuftf  am  früheren  fad)fifd)en 
£ßfe  (@d)mib),  DMMZ  41,  23.  —  (§obli£ 
gegen  Btacbe.  j3ut  Sr»9«  ber  Belaftung  beim 
@ewicfit«fpte[  (©iebting),  MpB  42,  17/18.  — 
ßlasietanfcblagStheorien  (?e(jel),  MpZ  9,  7/8. 


—  S^erü()mte  Ätaoierpabagßgen  (SSegel),  DTZ 
18,  349. 

Äleemann,       f.  Soewe,  9)ißjart. 
Älein,  SBaltber,  f.  ^)armßnie. 
Älemetti,  .tpeifti,  f.  ÜBAdjter. 
Steitget,  3uli«S  (Unger),  NZM  86,  39. 
Äißcfe,  i£xid),  f.  'Basiter. 
Mofe,  Sriebrid),  „Ser  ©ßnne  ©eift"  (Jl.  VI.), 
MpZ  8,  7/8.  —  gjteffe  in  SmßK  (@rieSbad)er), 
CO  53,  5  6.  —  (OTarfop),  DW  32,  7.  —  „Ser 
©onne  ©eift"  (@d>wer§),  AMZ  46,  14. 
Äumger  (SatI,  f.  ©efang. 
ffnab,  2lrmin,  (Sang),  Wä  3,  1.  —  (@d>ellen= 

berger),  NMZ  40,  15. 
Änab,  Slrmin,  f.  35eetf)ß»en,  ©cßumann,  2Birtb.- 
tnann. 

Sna^erigfittfcJ,  £an§  (Sette),  NMZ  40,  22. 
Änaijer,  Sbr.,  f.  Sifjt. 
Änofe,  1.,  f.  Ätrdjenmuftf. 
Äßbalb,  Äart,  f.  TOßjart. 
Nebelt,  3ßbanne§,  f.  £oren. 
Äßd),  griebr.  @.,  f.  SUMobram. 
Uottf,  Wat,  Erinnerungen  au§  ber  3ugenbjeit 

BB  42,  10/12. 
ßoeb,  yRax,  f.  ffi^ner,  Bagner. 
Sögter,  .^ermann,  f.  Bagner. 
ßoeüa,  ©eßrg   2(uguft,   3IuS   feinen  Sebeng-- 

erinnerungen  SMZ  58,  27. 
Röhl  (f.  a.  TOufifueretnigungen).  —  3"c  mittel; 
altert.  5Kufifgefd>  b.  ©tabt  S&ln  (OTßfer),  AfM 
1,  1.  —  ÄJlner  9)Jufifncte  (Xifcber)  RMZ  20, 
37/38. 

Soetmecfe,  gri^,  (f.  a.  Dper).  —  (2Iltmann),  Mz 
1,  9. 

Körner,  'Ibeßbcr,  Sie  Scnfunft  im  Seben  Ä.8 

(TOeUo),  DMZ  48,  28. 
Äolbe,      f.  93acf),  Orgel. 
Semit  it.  £umßr  in  ber  ?Dtufif  (^ßljenemfer), 

3af)tbud)  ^eterS  1917. 
Konftattttn  ».  jpobenäßflern  u.  bte  26wenbcrger 
.fjoftapette  (©ßnbolatfd)),  ZfM  1,  12. 
I  Äonta,  Oißbert,  f.  «öluftf. 
KontraSaf.   Äurje  (gnti»i(felungggefd)id)te  beö 

Ä.  (@.  9«.  9Dt.),  DMMZ  40,  37  f. 
ßontra^uttlt  f.  a.  Wufifäftbetif. 
Konjert  (f.  a.  ilbeater).  —  a«fjerlid;feiten  ber 
Äonjettprßgramme  (Stltmann),  AMZ  45,  52.  — 
gut  Oleform  be«  ÄonjertprcgrammS  (dürfen), 
AMZ  46,  18.  —  gut  Oteform  be«  ^onjert: 
roefenS  (^olle),  NMZ  40,  11.  —  Sin  biftßtifcbeg 
Äonjert  ju  Dürnberg  1643  (Ärürfeberg),  AfM 
1,  4.  —  Übet  „fjifißrifd)e"  Äonjette  (Suebtfe), 
NMZ  41,  6.  —  93üf)nenfänger  gegen  Äßnjert; 
fänger  (OTarfop),  DTZ  17,  336.  —  ^onjette 
im  Sunfeln  (Wobtuä),  NMZ  39,  23.  —  2som 
gtacblefen  be«  £erre«  (©djmibt),  Me  10,  20. 

—  ©egen  bie  &t>e  unferer  Äßnjert^rogramme 
(©efetenf)/  AMZ  46,  38.  —  $m  (Sntftebung 
be«  «rogrammbuebe«  (©ternfelb),  AMZ  46,  38. 

—  Sie  sper|"6nltd;feiten  im  Äonjertfaal  (Unger), 
RMZ  20,  27/28. 

Kopenhagen  f.  a.  Oper. 

Korngolb,  Srid;,  SBolfgang,  Ser  ©treit  um  „Sie 
tote  ©tabt"  (Äomgolb),  DB  11, 62,  —  (©rang), 
NMZ  39,  24. 
Äorngolb,  3ultu«,  f.  Oper. 
Äotilainen,  Otto,  f.  Äuula,  9)ierifanto, 


Sotter,  JpanS,  f.  o.  ä3e|pred)imgen. 

Sraufe,  OTartin,  f  (sBrunS),  AMZ  45,  43.  — 

(gren),  MpB  41,  17/18. 
Äraufe,  Otto,  f.  Äirdjentnufif. 
.Streb«,  Äart,  f.  Sertin. 
.Sref)!,  ©tepfjan,  f.  Diffonanj. 
Äreifer,  .Sittt,  f.JRiemann. 
■Streifig,  TO.,  f.  isdntmann. 
Sre^fdjmar,  Hermann  (igebrian),  MSfS  12,  2. 

—  (@6l)[er),  T  20,  10.  —  (@5t)ter),  Ha  10, 

1,2.  —  (ÜBolf),  SEK  50,  2.  —  ß.«  »eriefjungen 

junt  ©d^utgefang  (gafjn),  MSfS  12,  12. 
.Rretsfdjmar,  Jjermann,  f.  Sutfjer,  9?euau«gaben. 
Sreutjer,  (Sonrabin,  (Stnige  SBriefe  Ä.«  an  ©tutt; 

gartet  greunbe  (Stfenmann),  NMZ  39,  24. 
Krieg  (f.  o.  OTufif).  —  Die  9)?ufif  im  Dienfre 

be«  .Kriege«  Qanetfdbef),  13,  2.  —  2i(tbeutfd)e 

Ärieg«mufif  (TOofet),  Der  Sag,  Lettin  6./2. 1918. 
ÄtieniU,  2Bifli>,  f.  «pft&ner. 
SirtenS,  6J)tifttatt  <p.  2B.  (äBaarbt),  Cae  76,  5. 
Shtttl  f.  u.  TOufiffritif. 
.Ktofjn,  3(mari,  f.  SBefprednmgen,  Saitin. 
.Kromolicfi,  3ofef,  f.  OHemann. 
Äronfuß,  .Start,  f.  Pommer. 
.Strotjer,  Sfjeobor,  f.  21  cappella,  ©efpredjungen, 

91  f>  einberger. 
■StriWeberg,  (Stifabetf)  21.,  f.  .Stonjert. 
.Strufe,  5.,  f.  TOufifunterric&t. 
.Strafe,  ©eorg  Oiidjarb,  f.  SÖtetKrbeer,  2Bieii. 
.Strufe,  Üiidjarb,  f.  Senftantin,  Sottsing. 
Müfyn,  Dgaalb,  f.  ^eger. 
.Stutm,  2Ba(ter,  f.  DJionodjorb,  9Jiufifuntetrtd)t.. 
tulenfampff,  ©ufia»  (©terrf),  MpB  42,  15/16. 
Sitrrettbe,  Sie  'Bieberbetebung  in  Sifenad) 

»tat),  sBad^afjrbud)  1914. 
•Sutrtf),  &nfr,  f.  SBacf),  TOujifafrfietif. 
.Svuttben,  2Btlfj.,  f.  OTuftfuereinigungen. 
Äurjroefft;,  2I(bred)t,  f.  33ad). 
föttttln,  5£oi»o  f  (ipaapanen)  u.  (.Stotitatnen), 

Säveletär,  JpetfingforS  1918,  3  u.  19/12. 
Äunper,  Süfabetf»,  f.  grau. 

S 

2adj,  Oiobert,  f.  @inb(attbrucfe,  TOojart,  OTufift 
roiffenfdjaft. 

Sanbe,  jranj,  f.  DJfufiftljeorie. 

Sanbormn,  sj)au(,  f.  33raf)m«. 

Sanbre,  2Biumt,  f.  2lmfterbam,  TOufif. 

Sang,  DSfar,  f.  Änab. 

Sange  »et»,  «paut  f.  Mz  2,  2. 

Sange,  Otubolf,  f.  9?oten. 

Sangenbecf,  ©eorg,  f.  (Snfjarmonif,  Harmonie. 

Saffo,  Drtanbo  bi  (äBatlner),  SBodjenbtatt  f.  b. 
fatfjot,  «Pfarrgemeinben  9)tund)enS  8,  24. 

Saute.  Die  2.  im  2I(rertum  u.  frühen  OTtttefc 
alter  (33ef)n),  ZfM  1,  2.  —  SBeirtdge  }ttr  @e-- 
fd)idjte  ber  2autenmad)er  in  2Bien  (S31ümml), 
ZfM  2,  5.  —  iBerebelung  ber  Sautenmufif 
(piutler),  MdS  1,  lf.  u.  MSfS  12,  11.  — 
Stufen  ber  Sautenbegleitung  (Oieintjarbt),  L  2, 
5/6.  —  £auten:9iomantif  (äßutftabt),  L  2,  7/8. 

Sebebe,  jj>an«,  f.  2Bagner. 

Sed)tfwter,  3">fv  f*  Örttoetn,  Springer. 

Seemann,  .Stonrab,  f.  gitfjer. 

Seaman«,  Sitti  (Saffi),  Deutftfje«  »ü^nen^a^t- 
bueb  1919.  —  (©ttbral),  MoM  1,  1. 

Sefmtann,  Stüi,  f.  ©efang. 


I  Seinburg,  Warbjlbc  ».,  f.  $id)r). 
Seipjig.    Die  alte  StjorbibliDt^ef  ber  If)oma$; 

fdjule  (©djering),  AfM  1,  2. 
SeitmottD.    Sie  ;8ebeimmg  ber  Seitmotioe  im 

Drama  (Weifter),  BB  41,'  8/10. 
Setßmann,  Ulbert,  f.  58eet()ouen,  a3efpred)ungen. 
ÜCDitcauadu,  OJuggierc.    .f)etinneringeu  aan  2. 

(n.  TOtligen),  Cae  76,  16.  —  (©dtwabe),  AMZ 

33/34.  —  O-ffiitt),  NZM  86,  35. 
2eu,  Jerb.  öefar,  f.  3utiftifd;e«,  TOufif,  Wufif- 

potitif,  2Rufifunterrid)t. 
2e»in,  3ut'u§/  f-  Stretd)inftrumcnte. 
Sewidi,  ©rnft,  f.  OTßjart. 
Seaidt,  sHubolf,  f.  TOojart. 
Siebing:0?od)[i(j  f.  Äird)enmufif. 
Sieblettner,  S\aH,  f.  Sieb. 
Siebfdw,  2(„  f.  3?efpred)iingen. 
Sieb  (f.  a.  SBcfpredningen,  (ifjorgefang,  Simarefa, 

^ird)enmufif,3ucca[maglio).— 9!ationaIt)t)mnen, 

DMMZ  40,  33  f.  —  Da«  mobetne  2.,  To  23,  8  f. 

—  Die  SBertinet  Iiturgifd)e  .panbfdjrift  Mus.  ms. 
3.  95  u.  iljre  beutfdjen  Siebet  (33eder),  ZfM  1, 
11.  —  (Sine  Jreibetger  Siebert)anbfd)rtft  »um 
3a^re  1696  (93oTte),  AfM  1,  3.  —  «BolMiieber 
aus  bem  Dbenroalb  ((S(au§:9)iang[er  u.  SBoIte), 
Settfdfjr.  b.  SSerein«  f.  SBoIMunbe  28.  —  Über 
Siebettej;te  tt.  Siebfempojttion  (Dieijfd)),  NMZ 
40,  24.  —  9tette  „Jpeit  bir  im  ©iegerfranj"; 
SBevtonungen  (Dubt^fi)),  MSfS  12, 10.  —  Da§ 
türfifdje  Sieb  (Sberlpb),  MSfS  12,  11.  -  Die 
.perfunft  be§  „SBetliner  2iebetbud>e§"  (Jreitag), 
AfM  2,  1.  —  ®ibt  ei  ein  neuere«  f(ämifd)c» 
asorfglieb?  (Jriebentftal),  DTZ  16,  327.  — 
100  3a()te:  „©tiüe  9lad)t,  {»eilige  Wad)t"  (®ott- 
(ieb),  Sti  13,  4.  —  „La  donna  e  mobile" 
suomalaisena  pürilauluna  [a(§  fmnifcf)e$  SHeigetl: 
lieb]  (Jpaapanen),  Säveletär,  jjelfingforS  1918, 
3.  —  Die  (Sntroirflung  be§  beutfdjen  2tebe§ 
(Jpofmann),  DMMZ  40,  10  ff.  —  Die  Siebform 
u.  i(>re  ©renäen  (36bc),  L  2,  1/2.  —  Sßolfslieb: 
fragen  (3§ter),  SMZ  58,  20.  —  9ßo[f«lieb  u. 
©affen^auer  Öftel),  NMZ  40,  23.  —  „©titte 
9!ad)t"  (Ä(ofe),  Ki  29,  12.  —  Über  ben  9Sor= 
trag  beutfdjer  SSolKIieber  (Stebleitner),  DV  21,- 
4/of.  —  ©n  fjifrorifdjeg  2.  au§  bem  grauen; 
flofter  ju  @t.  @aüen  (Wener),  ZfM  1,5.  — 
gur  SHr^nt^mif  ber  altbeutfd)en  23o(f§t»eifen 
(TOofer),  ZfM  1,4.  —  Dag  Sieb:  „©ritte  Sfatdjt, 
Zeitige  %id)t"  (TOrWer),  CO  53, 11/12.  —  Do« 
beutfd)e  Sieb  in  ber  JpauSmuftf  (OeMetfing), 
NZM  85,  42/43.  —  DaS  beutfd)e  Sieb  tm  2Belt= 
friege  (?l?oa(jfd)),  MSfS  11,  2 ff.  —  Da8  beutfdje 
S.  (korbten),  L  3,  3/4.  —  Sin  Sieb  au§  bem 
Ätofrerteben  beg  TOittelatterg  (spoft),  ZfM  1, 12. 

—  Der  33auernjunge  in  ber  SanbSfntter  SSefper, 
ein  |>anbvtietf6burfd)enlieb  . . .  (Sftid)ter  u.SBoIte), 
3eitfd)r.  b.  9Serein§  f.  SSotfgfunbe  28.  —  Die 
TOarfeittaife  (©djmibt),  To  23,  2/3.  —  „©ritte 
9?ad}t,  fettige  9?ad)t"  (@d)mife),  Ho  16,  5.  - 
Da§  beutfdje  Äunfttieb  aU  ilrÄger  beutfdjen 
©eifteS  (©dimife),  Ho  14,  6.  —  9(aturgefd)id)te 
be«  beutfdjen  ajotHtiebeS  (@d)remmer),  MSfS 
13,  7.  —  Äafantatarifcfje  Sieber  (@d)ünemann), 
AfM  1, 4.  —  Äleinftnbertieber  (©tein),  Sti  13,  7. 

—  Äunfttieber  im  SSotfätnunbe  [8  Sieber]  (®tücf-- 
xatl)),  geitfdjr.  b.  «Berein«  f.  93olKfunbe  28.  — 
„Kater,  itater,  bu  mufjt  raanbern"  (©türm), 

32* 


—    12  — 


Sti  14,  2.  —  PSom  ©pieltiebe  (Sturm),  Sti  13, 
9.  —  Bie  Sompofitionen  be8  @cett>efd)en  „<2rt-- 
fonig"  (Irott),  SMZ  59,  17.  —  2ieberte,rt  u. 
.2ieb'faf$  (Unger),  NMZ  41,  7.  —  Media  Vita. 
Ber®d)tod)tgefang  unferet  ajorfttf»ten(!ffia[Iner), 
aBocbenbtatt  f.  b.  fathot.  spforrgemeinben  sDiün-- 
d)en8  8,  7.  —  „©title  %id)t,  beilige  9}acbt" 
(aBeintttann),  MS  51, 12.  —  23o[f8Iieb  u.  Sunfr; 
gelang  (iBetjei),  T  20,  21. 

2tliencron,  ülod)u8,      f.  Sbotgefang. 

ßtrtben,  IS.  ».  b.t(3B.  2.),  Cae  75,  13. 

2inneborn,  Jc^onneS,  f.  Örgei,  ©tobtmufican; 
ten. 

£il7ouer,  gri$,  f.  SBrafjtnS,  2oen>e. 

ßtfät,  Jcanj  (f.  a,  33efpred)ungen).  —  2.,  ber  Äom= 
ponift  (älbenbtotb),  NMZ  40,  13.  —  2eid)te 
Slaiuer|tücEe  2.8  f.  b.  Unterricht  (Snayer),  NMZ 

41,  3.  —  2.  u.  m.  gronj  (ötidjarb),  Ha  7,  6. 
Sitnrgte  f.  Sirdjenmuftf. 

26bmann,  .pugo,  f.  2lug8burg,  ©efang,  @(ocEen, 

Diufifuntenidjt,  SJiiemann. 
£oeftf)J)0«t,  2ltbert  Qenbroffef),  DMMZ  41,  34. 
Söloe,  $erbinanb,  MpZ  9,  5/6. 
Soetoe,  Äorl  (f.  o.  SBefprecbungen,  Napoleon).  — 

2.8  33ebeutung  für  unfere  geit  (2Inton),  ZfM  1,  8. 

—  2lu8  2.8  nod)  uiu>er6ffent(td)ter  2ebre  be8 
SBadabengefangS  (2Inton),  ZfM  2,  4.  —  (Jpen-- 
ning8),  Ha  11,  3/4.  —  2.  it.  bie  ©tetnenvuett 
(£ir[d)berg),  AMZ  46,  16.  —  2.  u.  ftretligrotb 
(.iMrfdjberg),  WM  63,  7.  —  2.8  öratorium 
„fyalefhina"  (.pivfd)berg),  MS  49,  3/4.  —  2.  in 
jpaUe  (Äleemann),  DMMZ  41,  31.  —  (2iffauer), 
DVo  1919,  4  u.  RMZ  20,  17/18 f.  —  2.,  ©uro 
unb  Oieinecfe  (Unget),  NZM  86,  16/17.  —  2. 
unb  feine  SBafiaben  (ffittt),  NZM  86,  16/17. 

SBwenfierg  (f.  a.  Sonfranttn).  —  ©ie  mufifaL 
©(anjjeit  in  2.  (Oonbclatfcb),  83ürger=  u.  Jpau8; 
freunb,  2ov»enberg  1918,  20—27  u.  Jpor)ensoa. 
SBIotter  in  Jpecbingen  1918,  152-162.  —  <är= 
innerungen  an  2.  (©d)mulp(er),  NMZ  40,  22. 

Soljfe,  Otto  (Bette),  NMZ  41,  2. 

Sor^tKBf  ®*  21-/  gteirjeit8fänger  (Srufe), 
NZM  86,  1/2. 

2o8fe,  (5.  W.,  f.  Sia»ier,  Wufifautomaten. 

2offer,  3of-  W.      f.  83efpred)ungen,  itbeater. 

ßotic^tttg,  3afob,  f.  Oligo. 

JJltbririj,  $ri(5,  f.  Sirdjenmuftf,  Öieger. 

2ubn)ig,  SBalentin,  f.  5tier|timraen. 

2uebtfe,  £an8,  f.  23ad>,  Moniert,  ÖrgeL 

2ürmann,  2ubroig,  f.  «Btuftf. 

2uftgarten,  @gon,  f.  TOuftfäfi&etif. 

fintier,  Wattin  (f.  o.  Sircbenmuftf).  —  @in  93et= 
trog  }u  betn  £bema:  „2.  u.  bie  SJiuftf"  (Secfer), 
MSfS  12,  7  f.  —  2.  aI8  ©cbopfer  unfere8  ®ctte8: 
Menfte«  u.  Sirdjenliebe8  (®ennricb),  MeK  1917, 
15/16.  —  2.  u.  bie  Sircbenmufir'  (Jperotb),  Si 

42,  1  ff.  -  2.  u.  bie  «Bcuftf  (Srefcfcbmar),  3abr: 
bud)  q>eterg  1917.  —  2.  u.  bie  TOufif  (©tobe), 
Ki  28,  11.  —  2.8  beutfdöe  Weffe  (Jpenbt),  Si 
42,  9  f.  —  2.8  SBebeutung  für  b.  mufifal.  Äufc 
tur  b.  beutfdjen  33otfe8  (Öeblerfing),  SEK  49,  3. 

—  2.  u.  SBogner  (@tübe),  BB  41,  8/10.  —  2.  u. 
bie  Sonfunft  («WleOo),  DMZ  49,  45f.  —  2Ba8 
»etbanft  bie  beutfd)e  «Dtuftf  ber  (Reformation 
2.8?  (OTofet),  SM  Öftober  1917.  —  2.  u.  bie 
TOuftf  (OTucf),  DMMZ  39,  43.  —  Bie  «Ötelo; 
bien  jum  Sutberbilb  (prange),  MSfG  23,  8/9. 


—  2.  u.  %  aBott^er  a(8  ©egrünber  be8  e».  @e= 
meinbegefongeS  (@d)rober),  MSfG  22,  2  ff. 

Suj,  3ßbonne8  (38(er),  SMZ  58,  25. 

Stjra,  ^onrob  ^einrid),  f.  SRubolfrobt. 

ätftil  f.  a.  gorm. 

m 

TOobetcjo,  2ee»i,  f.  SBogner. 
I  SJcömtergcfmtfl  f.  (5f)orgefong. 
j  Sölaljler,  @u|lo».   (Srinnetungen  an  OT.  (ftreb), 

MdA  1,  1.  —  9K.8  erfte  ©nmpbonie  (^ot^-- 

mann),  DW  31,  11.  —  93J.8  atomantif  (leg.- 

mer),  NMZ  40,  10.  —  Be  lootfte  ©ljmpbenien 

(».  äBeffem),  Cae  76,  4. 
5Wonbi)Cje»8(t,  £ugen,  f.  33eetr^D»en,  Wojart. 
Wlamx,  Jbotna«-    Sie  OTufif  in  OT.  (2lnbro), 

Me  11,  1. 
Wann,  jf>oma8,  f.  «Pft^ner. 
SWann^ctmet  Äammermufif.   ^cad^trdge  ju  9iie= 

mann8  23etjetdjni8  (2IItmonn),  ZfM  1,  10.  — 

Be  Wl,  @d)0ß(  (®otm8),  Cae  75,  15. 
9Jlonn^etmer  @d>uie,  Bie  Bnnomif  ber  .  .  . 

(Xpeufj),  ZfM  2,  1. 
äKangfopf,  gr.  5cicolou8  f.  u.  Jranffurt. 
3K(trta  ältttonio,  eine  fürftlid)e  ^ompcniftin  b. 

18.  3at)tt)bt8.  (@d)tnib),  DMMZ  40,  43. 
TOotfee8,  S.  26.,  f.  SBrobmS. 
üölarfdjnev,  ^einrid).  W.:®rinneutngen  (Äi(ian), 

Me  10,  18.  —  »tiefe  ber  gamilie  TO.  an  ®rof 

©tabien  (9temaIb;@roffe),  Me  10,  18. 
TOotfop,  Spout,  f.  SBüIotu,  3utiftifcbe8,  Stoff,  Äom 

jett,  9Kufif(ritif,  3Kuftf»ereinigungen. 
TOartefl,  %  f.  «Berlin,  Stauier,  Woterte. 
9)larten§,  |).,  f.  53tufifuntetritf;t. 
TOarten8,  £><m$  21.,  f.  $l&te. 
aKartin^fotto«,  Ber  (fflietfcb),  ZfM  2,  3. 
gjiartttcct,  ©iufeppe  (».  £tottfl:2;tet)ben),  NMZ 

40,  14. 

3)intentn,    2lmalie,    Kuuluisa  Wagnerlaulajatar 

kuollut  (Satila),  Säveletär,  JpelftngforS  1918, 4/5. 
TOaucIoir,  Samiae,  f.  Wuftf. 
9Jcaner:aBolff,  Slifabet,  f.  a3rabm8. 
äWeberttfi^,  3°&anlt/  u*        2Biener  SJolf8(ieb 

(331ümml),  MoM  1,  2.  —  (Jareanu),  NZM 

85,  46/47. 
93iebroro,       f.  Sircbenmufif. 
5Keinf,  (Srnfi,  f.  UBagner. 
TOeifjner,  S?.,  f.  üie'»e'8j. 
TOetfsner,  91.,  f.  «Biotine. 
TOeifrer,  3iid)arb,  f.  2eitmoti». 
SKeBo,  2IIfreb,  f.  2ltiabne,  S3e(fer,  granj,  ©oetbe, 

S6rner,  2utber,  9)lia&cfer,  «öcuftfinfrrumente, 

Oiomberg,  ©torm. 
8KeIobte  (f.  a.  Harmonie).  —  Steine  58etracr)tu«gen 

über  «öletobif  (Jpatm),  L  2,  lff.  —  Bie  gmet: 

beutigfeit  ber  SSH.  (@d>otn),  NMZ  41,  3. 
»letobrattt  (Sod>),  RMZ  20,  31/32. 
PenbeI§fol)tt=93attl)orbt>,  gelir.  9ft.=9ie[iquien 

(^ouben),  NMZ  40,  7. 
OTerian,  üBitbetm,  f.  gJtufif,  ffleicbarbt. 
attetflner,  gciebricb  (S.  ©.),  KeK  32,  9/10.  — 

(£erolb),  Si  43,  9/ 10 ff.  —  Bie  Sntftebung  ber 

sp.  ®er^arbt:2ieber  (©pitta),  MSfG  23,  8/9.  — 
Wergner,  gnebrid),  f.  Sircbenmuftf. 
Werian,  SBithetm,  f.  Staoier. 
SWerifonto,  öefar  (Sotitainen),  Säveletär  1918, 6. 
5Äer8mann,  ^)an8,  f.  2Iuffübrung8prari8,  33acb, 


—    13  — 


»eetfjouen,  Jona,  Hermeneutif,  Sieb,  23olf, 

2Beif)nacf)t«fpie[. 
9Keffe  f.  Äitcßenmufif,  TOnfifinbufhie. 
äWetfjfeffel,  öbuarb  (£rapp),  SMZ  59,  12. 
TOener,  Äatbi,  f.  Sieb,  TOufif. 
TOet>er,  91.,  f.  ©lucf. 

3Ket)et6eer,  ©iacomo.  (2lbett),  3af>rbud)  steter« 
1918.  —  TO.«  «ttorbfrern  (ütltmonn),  DB  11, 
20/21.  —  j3u  TO.«  Hugenotten  (SWmann),  DB 
11,  36/37.  —  TO.  im  Sienfte  be«  preufj.  Ä&nig«: 
häufe«  (2Ittmann),  ZfM  2,  2.  —  TO.«  3ugenb: 
opetn  (Ärufe),  ZfM  1,  7. 

TOtcbel,       f.  Saljabigi. 

TOie«,  foul,  f.  »rabm«. 

W2i(be,  Jeobor  u.  SKofa,  f.  a.  »efpredjungen. 

SJHIüärmuftf.  Der  Äultucroert  bet  TOUitätfapeßen 
(spfannenftiet),  DMMZ  41,  37.  —  Suomen  arme- 
jan  soittokunnat  [Die  TOufiffapetten  bev  finni; 
fdjen  2lnnee]  (äMifanen),  Säveletär,  Helftrtgfor« 
1918,  3.  —  Sie  TO.,  ihre  ©runblagen  u.  ge-- 
fcbitf)tl.  £ntmicf[ung  (2Bebemer),  MSfS  11,  4  f. 

Willigen,  @.  «.,  f.  Seoncasatlo. 

SKtllöcfer,  .Karl.  2Iu«  ber  .Kapettmeifrerieit  TO.« 
(TOetto),  DMZ  48,  22. 

TOinbe.-spouet,  ©eorg,  f.  Sßagner. 

aKtttflOtti,  2(ngeIo  u.  «pletro,  f.  a.  ©lud. 

TOitcfiett,  Ol.  (2.,  f.  »ach. 

TOobiu«,  Oltd).,  f.  ßonjert. 

TO6bter:@teinhaufen,  21.,  f.  TOufifuntetrid)t. 

TO&f)ring,  TO.,  f.  »efprecbungen. 

TOMber«  f.  ©efang. 

TOottenborf,  aßtüi,  f.  3Bietteltcne. 

TOoenig  f.  Äircf)enmuftf. 

TOotjfifeöic«,  Mob.        f.  Segner,  guturi«mu«, 

TOufif,  £urmbfafen. 
TOcifif,  $ranj,  f.  .Kirc&enmufif. 
3Jloltque,  3BitMm  »ernharb  (Sifenmann),  NMZ 

40,  15. 

3Jlonodjorb.  Sie  »ebeutung  be«  TO.«  f.  b.  ®e= 
fangunterricftt  in  ben  Sateinfdjuren  be«  16.  2af)t-- 
hunbert«  (.Sühn),  Sti  13,  8. 

äKonobte  Über  ein  fianbfcf)rift(.  ©ammelmerf  von 
©efängen  itafien.  ^rübmonobie  (%ttl),  ZfM  2, 2. 

TOotolb,  TOar,  f.  Jpirfcbfetb. 

TOofer,  2lnbrea§,  f.  Sorefli,  93ioIine. 

TOofer,  .danS  3oa<|)tm,  f.  »ad),  »efpredjungen, 
»rahm«,  »ufoni,  Jolie«,  Harmonie,  ^»enSIein, 
Ä6fn,  Ärieg,  Sieb,  Sutfeer,  TOufif,  TOufifer, 
TOufifroiffenfcfjaft,  Oper,  SHeformation,  Oiiemann, 
@ti(,  £anj. 

TOofer,  3ohanne«,  f.  2lfufrif. 

Wotette.  3ur  ©efcbitfjte  ber  TO.  (TOattett)  DMMZ 
40,  1,  SMZ  59,  5  it.  MSfS  13,  10. 

Sötottö,  ©ebanfen  jur  u.  .Harmonielehre 
(»raufer),  NMZ  41,  2. 

Wlozatt,  Seopotb.  ein  »rief  TO.«,  MoM  1, 1  u. 
1,  2.  -  TO.«  %3tenbud)  von  1762  (2lbett), 
@(u*3af)rbuc6  3.  —  (Detter),  SMpB  8,  22.  — 
(ßfeemann),  MZ  1,  7.  -  (2Bitt),  Ha  11,  9/10, 
NMZ  41,  5  u.  DMZ  50,  49. 

Wlo%att,  2B.  21.  (f.  a.  %  (5.  »ad),  »efpredjungen, 
(pmftetto,  SBeber,  TO.  (5.,  SBeber-'Hofer).  —  TOo= 
jartiana  MS  52,  4/5.  —  3  »riefe,  MoM  1,  2. 
—  Äonfianje  u.  Riffen  an  Sari  TOojart  [»riefe], 
MoM  1,  3 f.  —  >3ur  muftfalifcfjen  @rjie()ung 
W.«,  DMMZ  40,  35.  —  OT.S  Äircftfnmufif, 
CaeB  26,  9/10  ff.  —  @.  ^»oibel«  »rief  über  | 


OT.g  'lob,  MoM  1,  1.  —  @in  un»er6ffentltrf)ter 
»rief,  MoM  1,  1.  —  Sag  ©eburtSbauS  ber 
DJtutter  (».  »erger),  MoM  1,2.  —  5)?.« 

hinter  (»lömmt),  MoM  1,  3.  —  Sur  "Jnfrru; 
mentierung  »on  5ÖJ.§  ©ymptjonien  (JreieeTeben), 
NMZ  41,  lff.  —  Jur  Sofung  ber  »enebiftu«; 
frage  in  TO.«  SJlequtem  (^anbfe)  ZfM  1,  2.  — 
Sin  SebenSbüb  au«  feinen  eigenen  »riefen 
(^eim),  SMZ  59,  1  ff.  —  TO.S  TOelobif  Q6be), 
L  3,  1/2.  —  Sie  ©egenwart  u.  ir)r  (Streben 
ju  TOojart  (Äapfte in),  RMZ  20,  45  f.  —  (Äo= 
balb),  Mz  1,  7.  —  Sin  unbefannte«  TOenuett 
(Sad)),  ZfM  1,  9.  —  TO.«  Jugenbtagebttcf) 
0>.  Semicfi),  MoM  1,  1.  —  TO.«  Seutfdjtum 
nad)  feinen  »riefen  (Seroicti),  MoM  1,  1.  -- 
Sie  TO.:$JieliefS  bcg  Seonarb  spofd)  (Semicfi), 
ZfM  2,  3.  —  jSur  TOo}art:3f"i>nograpfüe  (Se; 
wicti),  ZfM  2,  5.  —  TO.S  ^aturltebe  (Semicfi), 
MoM  1,  2.  —  Weueä  über  TO.§  ©rofje  Smoll" 
TOeffe  (Semicfi),  NZM  85,  38/39.  —  Sie  TOo; 
jartiana  ber  ©ef.  b.  TOufiffreunbe  in  SBien  (TOan; 
bt;cjemgfi  u.  Semicfi),  MoM  1,  2.  —  @d)eibe; 
mantelS  Son  Juantert  (©auer),  Me  10,  19.  — 
TO.«  „Sntfübrung  au«  bera  ©erail"  (©cbmib), 
DMMZ  40,  26.  —  TO.  auf  bem  Sweater  u.  in 
ber  Äircfee  (@d)om),  NMZ  41,  7.  —  Über  bic 
Sauberfl&te  (».  @onnIeitf>ner),  MoM  1,  1.  — 
TO.  in  Italien  (@tenbf)a[,  beutfd;  «.  ©dntrig), 
MoM  1~  4.  —  TOetjr  TO.  (©torcf),  T  19,  24.  — 
Sin  neuer  »rief  (OBotf),  AfM  1,  4. 

«ölrocsel,  Jofef  ©ufta»  (^iemann),  AMZ  45,  43. 

3KurI,  Äotl,  Mz  1,  2.  —  TO.«  amerifanifdje  gr= 
fatjrungen  (©panutb),  S  77,  41. 

TOucf,  SB.,  f.  Sufter. 

TOüffer,  2tbo(f,  f.  Saute. 

TOütter,  @ritf)       f.  »ienftocf,  ©lucf,  Miemann. 
TOütter,  e.  3of.,  f.  Äia»ier,  TOufifunterridjt. 
TOüfler,    €rmin,    f.   Detter,  TOufifunterridjt, 
©prarf)e. 

TOüffer,  ^ri^,  f.  Äfaster,  3urtftifcF)eS. 
TOüder,  ©eorg  Herrn.,  f.  äßagner. 
TOütter,  Heinrid),  f.  £>f)orgefang. 
TOütter,  Hermann,  f.  ilirdjenmufif,  Sieb,  ©otmi; 
fation. 

WIMUt,  ^eter,  ber  erfte  l)efftfd)e  ©eminarmufif; 
febrer  (TOütter),  MSfG  23,  10/11. 

Wl&Uet,  2Bi(f)e(m  (f.  a.  »rahm«).  —  „Sie  fd;6ne 
TOütterin"  (@cf)r6ter),  VKM  32,  »b.  3. 

TOüaer--greienfe(*,       f.  TOufif. 

TOütter:Hartmann,  SRobert,  f.  Hamburg. 

SWiittdjett.  »eitrige  jur  ©efd).  b.  ^«djenmuHf 
bei  @t.  (peter  in  TOüncben  bi«  311m  Snbe  be« 
17.  3af)rb.  (Saliner),  @t.  q)eter:.Satenber,  TOün.- 
d)en  1917  u.  1918.  -  Sie  ©rünbnng  ber 
d)ener  Hofb'büotbeF  (SBattner),  ZfM  2,  5. 

TOünnidj,  Üiid>arb,  f.  TOuftfuntetricbt,  Sfiiemann, 
5Jolf«gefang. 

TOuncfer,  granj,  f.  Sßagner. 

SÖJttftI  (2I0gemeine«,  einjelner  gcttabfdjttitte  u. 
Sanber).  —  Sa«  neue  Seutfdjtanb  u.  bie  TOufif 
Orber  u.  HouSegger),  AMZ  45,  46,  48  u. 
50.  —  TOuftfa(ifd)e  »arbarei  (gafftmir),  Mz 

1,  12.  —  La  paix  et  la  musique  (Soret), 
SMpB  9,  2.  —  TOujifal.  3rt[ebren  u.  ^efte; 
reien  (Jret)),  MpB  42,  19/20  ff.  —  La  mu- 
sique, l'art  du  XIXe  siecle  (©euaert),  SMpB 
7,  18  ff.  —  La  musique  qui  dure  (©OUrb), 


—    14  — 


SMpB  8,  3.  —  gJiuftfal.  3ugenbfultur  (Jpafm), 
NMZ  40, 13,  —  efperanto  u.  bie  OTufif  QabnS), 
Die  sffielt  im  efp.=@piegel  3,  7.  —  Die  OTufif 
im  Dienfre  beg  Kriege«  (3anetfcßef),  Sti  13,  2. 

—  Wtfyx  Deutfd)  in  unferer  beutfd)en  Jonfunfr 
(3anetfd)ef),  To  23,  17  f.  —  Die  DJ.  im  SBelt; 
friege  (.Setter),  DMMZ  41,  34.  —  ©et  junge 
TOufifer  (Sorna),  Me  11,  1.  —  OTufifal.  Me= 
formen  (Seil),  SMZ  59,  6  f.  —  OTiipf  u.  Oie- 
solution  (Sürmann),  DM  1,  3  u.  Mz  1,  3.  — 

La  musique  et  notre  vie  (SRfluetnir),  SMpB  7, 
22.  —  Dag  „Slmptbucb"  beg  30b.  TOeoer.  (Sin 
Beitrag  jur  @efd)id)te  beg  sUiufifbetriebeg  in  ben 
Äl&ftern  beg  TOittelaltetg  (SRener),  Af  M  1,  2.  — 
Die  SKomanttf  u.  ibr  üBiberfpiel  (OTofer),  Der 
Jag,  SBerlm  1./8. 1916.  —  236lfetpfi;d)olegifcbe 
SRanbgloffen  eineg  9)iuftferS  (OTofer),  Der  Jag, 
»erlin  29./11. 1916.  —  3Hufifalifcbe  ÄriegSjie'ie 
(OTofer),  SSoff.  ^rg.,  «Berlin  21./1.  1917.  —  9)J. 
u.  ^attonalcbaraftet  (HiMer.-Jreienfelg),  NMZ 
40, 2.  —  2Bid)tige  funftfulturelle  fragen  (9tagel), 
NMZ  40,  15.  —  @»nagogen>2)?ufif  («Paul), 
MSfS  12,  2.  —  SDfuftf  ofme  %>ten,  2lnfid)ten 
u.  Sefenntniffe  (Oiaro),  NMZ  41,  5.  —  2tug 
ben  3ug<nbja^ren  ber  muftfalifdben  9teuromantif 
(©cbeting),  3abrbucf)  ^eterS  1917.  —  23on  ber 
©djmeijergarbe  bfr  ftanj&f.  Ä6nige  u.  ibren 
9)Zarfd)en  u.  ©ignalen  (@d)mib)/DMMZ  40, 
38.  —  9JI.  u.  spolitif  (©ebraibt),  Me  10, 15/16. 

—  ^Betrachtungen  jum  üBefen  ber  Sunft  (©criba), 
NMZ  41,  4.  —  La  jeune  ge'neration.  Musique 
d'avant-guerre;  musique  de  l'avenir  (Jjerfot), 
SMpB  7,  23.  —  SMigiofe  Wufif  (Unger),  DVo 
1919,  4.  —  ^Beitrage  jum  Problem  ber  jeit> 
gen6ff.  OTuftf  (Unger)  DVo  1919,  10  u.  RMZ 
20,  35/36.  —  5»iuftfal.  ©elbftbeftnnung  jur 
SBerfebmung  ber  beutfeb.  5Kuftf  im  21uglanbe 
(Unger),  NZM  86,  27.  —  Musükillisen  viljelyk- 
semme  tulevaisuus  [Sie  ^ufunft  unferer  mufifal. 
.Kultur]  (93äifänen),  Säveletär,  Jpelftngfctg  1918, 
2.  —  Het  wezen  der  Muziek  (33inf),  Ca  76, 
6  ff.  u.  17  ff.  —  ©ebanfen  über  bie  neu«  9Jtufif 
(äBellegj),  NR  30,  4.  -  ©efeöfebaft  unb  9K. 
in  ber  %?ujeit  (3Berle),  MSfS  14,  6.  —  Die 
9Jittftf  alg  Sßerbungggebante  im  (Sinne  beg 
23&Iferbunbeg  (2Bttt),  NZM  86,  27.  —  ein 
SBreglauer  OTenfura (traf tat  beg  15.  3abvbimbertg 
(2Bolf),  AfM  1,3.  —  Sie  5tonfunft  ber  alten 
tgnptet  (@ad)g),  AfM  2,  1.  —  Über  oft 
agnptifd)eaJiuftf  (Selterborn),  SMZ 58,  29/30. 

—  Musiikkielämää  Tanskassa  sodan  aikana 
[3Kufii«eben  in  Ddnemarf  1915-16]  (spolm= 
gren),  Säveletär,  Jpelftngforg  1918,  1—5.  — 
Die  ßffentt.  Dtufifpflege  im  neuen  Deutfcblanb 
(@6b!et),  ZKB  1,  7.  u.  Sti  13,  6.  —  Dag 
beutfebe  TOufif  leben  (@4bler),  DVo  19,  4. — 
2lrd)i»alifd)e  ©tubien  jur  norb  b  eutfeb  en  TOuft'f; 
gefebiebte  (©aebg),  ZfM  1,  12.  -  W.  in  Sng-- 
lanb  im  Kriege  (Delutg),  MdA  1,  1.  —  Site 
SBrttannien  als  mufifal.  Sulturlanb  (®cbmi£), 

Ho  15,  1.  —  Suomalaisen  paimensoiton  tyyssi- 
joilta  [2lug  ben  $|5fleg(rdtten  ber  finnifeben 
Jpirrenmufif]  (äSdifdnen),  Säveletär,  jpelfingforg 
1918,  4/5.  —  M.  Europan  maissa  sotavuosina 
[OTufif  in  (Suropa  roabrenb  begÄriegeg:  ftranf; 
r  ei  db]  (.Ratila),  Säveletär,  ipelfingfetS  1918,10/12. 
— -Der  neue  grieebi  fdjespapnrug  m.  StKufifnoten 


(3lbert),  AfM  1,2. — (2in  neuauf  gef  unbener  ^apn-- 
rüg  mit  grted)ifd)en  9loten  (if)ierf elber)  ZfM 
1,  4.  —  Die  i n  b i f cb e  9)fufif  (gelber),  ©iijung«: 
berid)te,  üßien,  (pf)tl.:bift.  klaffe  93b.  170.  —  Die 
Sonfunft  im  Jprjgtm.  Ärain  (^ittl),  DMMZ  40, 
3.  —  Üttoutfcbe  3)l«ftf  (Dnbm§),  DMMZ  39, 

44.  —  La  musique  chez  les  Mongols  des  Urdus 
(Ocft),  atntbropo«  10/11.  (1915/16).  —  De 
Nederlandsche  componisten  van  het  (»orige) 
Seizoen-Arnhem  (u.  iSi.),  Cae  76,  11.  —  De 
Nederlandsche  componisten  van  het  seizoen 
(SHuttetg,  Sanbre,  ^outurier,  ^ijper),  Cae  75, 
13 ff.  —  OTiScettanea  ber  oriental.  SKitftf-- 
;  ge)d)id)te  (2Beüeg j),  ZfM  1,  9.  -  >3ur  erforfebung 
ber  bijjantinifd): oriental.  OTufif  (3BeU«$j), 
ZfM  2,  4.  —  Probleme  ber  mufifalifcf)en  Orient; 
forfdjung  (SBelleg}),  Jabrbud)  spetetS  1917.  — 
La  musique  polonaise  (Opienäli),  SMpB  8, 
14.  —  >3ur  SOntfif  ber  alten  OUmer  (©dinijber), 
SMZ  59,  11  ff.  —  «öhtftf  in  ber  ©djraeij, 
NZM  85,  36/37  u.  (9)?erian),  AMZ  45,  37.  — 
Compositeurs  suisses  (Sberbuliej),  SMpB  8, 
17 ff.  —  aSolfSmuflf  «.  aSolMlteb  ber  Kroaten 
u.  ©laoonier  (spiffl),  DMMZ  39,  49.  —  »flege 
flasifcber  5Jlufif  (OTojjtfoetc«),  NMZ  41,  1. 
—  Übet  bie  Stfiufif  ber  ©omali  (^eint$), 
ZfM  2,  5. 

9)luftfäftljettf  (f.  a.  SBefprecbungen,  tftbetif,  «Oluftfe 
unterridjt).  —  ©ebanfen  jur  2'l(tb«if  ber  5ton= 
fünft  (93«ef),  SMZ  58,  25.  —  Da«  erroadjen 
ber  tftbetif  (Sohn),  ZfM  1,  11.  -  Woberne 
Äunfr  im  Spiegel  bet  9(ie£efd)en  2Beltanfd)au: 
ung  u.  einige  93etrad)tungen  über  Siffbetif  (eicb= 
berg),  DTZ  17,  346.  —  eine  W.  auf  mobern-- 
pfi)d)OIogifc()er  ©runblage  (jj>obenemfer),  NMZ 
40,  16.  —  gur  ©tiliftif  u.  stbeorie  be«  Sontra; 
punftä  (Äurtb),  ZfM  1,  3.  —  «Pbilofopbie  ber 
SUluftf  (2uftgarren),  MdA  1,1.  —  Über  ben 
©tanb  ber  9)t.  (^aul),  MSfM  11,  3 f. 

■JJhtftfautontntett.  Die  2lbnü|ung  ber  ©djafi-- 
platten  (SoSfe),  DIZ  20,  24  ff.  —  35a§  tSnenbc 
SBanb  [53anbgrammopbon]  (@cfitt)ar$),  AMZ 
46,  46. 

3Rttfif6i6lti)^efett  (f.  a.  Seipjig).  -  Die  9Wu|tf= 

banbfd)riften  be«  Seffnetfcben  Ocad^laffeS  im 

@tabtard)i»  ju  Jpannoser  (äBemer),  ZfM  1,  8. 
3«ttftfcr  (f.  a.  JutiftifcbeS).  —  Der  Sfft.  in  ber 

beutfdjen  Sicbmng  (9Kofer),  Der  £ag  19./2. 

1918.  —  Dag  aSolf  it.  feine  Äomponijfen-(£efcbe), 

RMZ  20,  37/38. 
SJlitfiffefte.  Sollen  mir  beute  9J{.  feiern'?  (Jleifcb: 

mann),  RMZ  20,  33/34.  —  3ur  Srinnerung 

an  bag  Cibg.  ©dngerfefi  »or  50  3abren  (JtJ; 

lieber),  SMZ  58,  23  f. 
äKuftfgefcljtdjte  f.  9)tuftfroiffenfd)aft. 
aKttfifittbuftrte  (f.  a.  Jurtftifcbeg).  —  Silber  »on 

ber  Seipjiger  Weffe",  MI  1,  2 ff.  u.  (@rempe), 

MI  1,  1. 

3Kufiftnftitttte.    SBom  SBürfeburger  JnfHtut  f. 
mufifmiffenfcbaftlicbe    §oxföuriQ  ('Hltmann), 
DMMZ  41,  28. 
SKttfifinfttumentc  (f.  a.  JuttfHftbe«).  —  5K.  ber 
«Katutcilfer  (WeOo),  DMZ  48,  35.  —  Die 
tarnen  ber  altctgnptifcben  OT.  (®ad)g),  ZfM  1, 
,      5.  —  Jouhikannel  ja  sen  viimeiset  soittajat  [Die 
©treid):Äante(e  u,  ibre  legten  ^anb^aber]  (33ai; 
[     fanen),  Säveletär,  ^elfingforg  1918, 10-12.  — 


—    15  — 


Sie  SBcwertung  ber  9)1.  nad)  ibren  pbnftfat. 
(Jigenfcbaften  (2BeUbad>),  MI  1,  4.  —  3nfftu-- 
mentenhtnbe  (sffieöe«}),  ZfM  1,  9. 

aKuftlfongreffe.  Setegiertenserfammtung  beutfdj. 
9Ki[itätmuftfer  ju  Raffet,  DMMZ  41,  27  f.  — 
Sßerrretertag  b.  23etbanbe8  b.  OTufifmeifret  b. 
beutfcl).  2lrmee,  DMMZ  41,  31  ff.  —  furd)en= 
muftfalifdje  Äenferenj  für  ©eifitidK  in  ber  *Pro». 
©adjfen  (93altf)nfar),  Mek  1916,  10/11.  —  Sie 
(tonfi'm(}lev»erianimfung  be§  Stltgem.  Seut|d>. 
OTuftfwrein«  (©ebroer«),  AMZ  46,  23. 

9JhtftWririf.  Äritif  ber  Ävitif  (ßoffmann),  MdA 
1,  1.  —  Set  «Probenbefttd)  b«8  TOufiffritiferS 
(TOorfcp),  NMZ  40,  20.  —  Fragmente  jut 
fflufiffritif  (Gigling),  BKK  1,  1.  —  Uber  eine 
gan}  neue  Strt  wn  „Srttif"  (@eibl),  Me  10, 
15/16. 

gKuftftejtfa  f.  9Jtnfifro6rterbüd)er. 

SOiuftfpottrtf.  Syndicats  et  musiciens  (Scmbe), 
SMpB  8,  8.  —  Sie  Sffenrticbe  9)tuftf>ftege  ber 
bemfeben  ©rofjftdbte  (©cbfer),  DMMZ  41,  20. 

—  ^eujeitlidKä  (©Sbter),  S  77, 11/1.2.  —  (Scu), 
SMpB  8,  5.  —  Der  beutfdje  9)iufif»ertag  u.  b. 
@e}ialifiertmggprobtem  (Oiaub),  S  77, 16/17.— 
folgen  beS  Umfhtr  je«  im  OTuftf  erleben  (©panutb), 
S  76,  48.  —  (©toref ),  AMZ  45,  51  f.  —  Jreie 
33abn  ben  Äomponiftm  (@tteid)er),  DMMZ 
41,  38.  —  „OTufiferfietten"  (Sefcbe),  RMZ  20, 
5/6  —  @trtat(id)e  gürferge  für  Mnfilcr  it.  @e-- 
leftrte  (Unger),  RMZ  20,  15/16. 

Söhtfiffcbulett  f.  Wufifuntemcbt. 
3Kuftlftil  f.  ©til. 

gyinfift^eoric,  ©tunbrifs  einer  voiffenfdjafrticben 
(Snnbe),  NMZ  40,  3  ff. 

Söhtftfterltttnologie.  Musiikkisanaston  kansain- 
välisvys  (Sattfon),  Säveletär,  J^elftnftforS  1918, 
9.  —  „Ferrum",  ein  Seitrag  jur  9Jt.  (fSiwtt), 
CO  53,  7/8  f. 

OTufWuttierrict)t  (f.  a.  ^rtebctcf)  >2BiIbelm  IV.,  @e-- 
fang,  jpetmeneutif,  ,(?&ren,  Äinb,  Äirdienmufif, 
Ätauier,  Ärefcfdjmftr,  TOonodjotb,  TOufitoiffen; 
fdjnft,  jSitber).  —  ©efebiebte  u.  Seele.  Sin 
Beitrag  jttr  Umgefialtung  be$  mufifat.  2ebr: 
fad)§  (Anton),  NMZ  40,  19.  —  3ft  bie  TOufif 
tedmifebeg  ober  etbifcbeS  (Saufe),  NMZ 

40,  5.  —  sp&bagog.  ©treifsüge.  Sie  eitern  u. 
mir  (Bernau),  DTZ  16,  334.  —  ©er  ©efang; 
u.  9)iuftfuntevnd)t  in  ber  GjinbeitSfdjute  (33runcf), 
DMMZ  41,  14.'—  ©rofje  Äteinigfeiten  im  ©e; 
fanguntetridn  (Dablfe),  MSfS  12,  1.  —  A  pro- 
pos  d'education  musicale  (Sattbreffe),  SMpB 
8,  10.  —  Professeurs  et  eleves  (Sattbreffe), 
SMpB  8,  5.  —  Über  bie  Jperanbilbunß  feint: 
nariftifd)  gefcf)ti(ter5)iitftf  iefirer  (See  ariufcSicbcr), 
S  77,  8.  —  Sie  Tonarten  beim  ©efangtmter: 
riebt  (©eiger),  MS  49,  8.  —  Ser  ©djulgefang 
in  ©orliis  in  alten  Reiten  (©onbofatfdj),  MSfS 
12,  6.  —  Sie  Su!lf>  Sin  erjiebungSfattor  im 
$ompofitton£>4lntmid)t  (jpaitmann),  NMZ 41,  3. 

—  Uber  bie  fünfi(erifd)e  (Jrjiebung  unferer  mufifat. 
"atgenb  G^efs)  AMZ  46,  48.  —  äSoifingen  cbec 
SBotfyicten  bei  ben  ©efangübungen  (Spixi-.),  CO 
53,  5/6.  —  Sa§  <Probejabr  ber  ©efangtebrer 
b&bcret  @d)ttfen  (Jporioenber),  MSfS  14,  2.  — 
Ser  @efangimterrid)tn.bieWabd)enfcrtbilbung6; 
fd)ule  (Jöüttentaud)),  MSfS  14^1.  —  Le  rythme, 
la  musique  et  Feducation  (3aque?:Sa(cr0je), 


!  SMpB  9,  4.  —  Sie  SOluftf  u.  baS  Ätnb  (Joque«: 
Salcroje),  SMpB  8,  11  ff.  —  2IuS  einer  Äcm= 
poiltionSIcbre  Qemni^),  NMS  40,  22.  —  sjut 
Snrd)fubrung  beg  neuen  ©efanglebrplan?  in  ben 
pteuß.  23clf§fd)ulen  (Ärufe),  Sti  13,  9.  —  Sic 

|  Sebre  »en  ben  Sonsotfteüungen  u.  ibre  2tn»en: 
bung  im  etementamtufifuttterriebt  (Äübn),  ZfM 

I,  7.  —  ©ebanfen  über  ben  ©dnttgefang-  u. 
sprivatunterrid)t  (Seu),  SMpB  9,  5.  —  2lpper= 
ception§fd)VDierigfeit  im  Sonbemufjtfein  (S6b: 
mann),  MSfS  12,  2.  —  gur  ftrage  beg  53tuft; 
falifcbfeinS  (S&bmann),  Sti  14,  2.  —  Älaffetv 
eber  §ad)lebterft)fi:em  im  @efanguntcrrid)t  (SJb= 
mann),  Sti  13,  11.  —  33em  ©ingentaffen  im 
©ingunterridjt  (SJbmann),  CO  54,  1/2.  —  @e= 

;     banfen  über  bie  mufifat.  @T}tebung  unfereg  SSoIf e§ 

:     im  ©inne  ber  einbeit«fd)ule  (TOartenS),  MSfS. 

\  13,  12.  —  Sie  Sinbeitgfdjule  unb  bie  mufi-- 
falifcbe  Stjiehung  in  ben  bSberen  ©d)u(en 
(Warten«),  MSfS  14,  3.  —  ein  tmiftfafifdjer 
SBefud)  in  beutfdjen  Sebrerfemtnarien  (5)J6bt«; 
©te'in^aufen),  MS  51,  2.  —  @d)uIgefangS-- 
«ntemeßt  u.  mufifat.  erjiebung  (Wütler),  MSfS 
12,  5  f.  —  „Äempenfieren,  kombinieren  u. 
SiSpcnfieren"  (OTüOer),  Sti  14,  2.  —  5Kufif= 
gefd)td)te  in  ber  b6beren  @d)u(e  (Wünnid)), 
MSfS  14,  2.  —  gur  ^armontelebre  (5)lünnid)), 
MSfS  13,  10  ff.  —  Sie  93erftaattid)ung  ber 
gjlufiffcbulen  (^tagel),  NMZ  40,  6.  —  ©ebanfen 

!  über  bie  Drgantfarion  beS  ©djtttgefang«  ber 
fjufunft  (^oa^fd)),  MSfS  12,  1.  —  OTuftf  u. 
b6bere  Sebranftatten  (spout),  MSfS  13,  6.  - 
6(eform  be«  50tufifuntemd)teS  (^aumgetttner), 
MdA  1,  1.  —  spfucbotogtfcber  5)?.  ((petfd)nig), 
NMZ  40,  12f.  —  Sie  ©tetlung  be8  ©efang: 
untetriditeS  an  ber  bSbercn  ©djute  nad)  bem 
Äriege  (q36bter),  MSfS  11,  6  f.  —  ®djfiler=Dr-- 
d)efter  (Oltcborb),  Ha  10,  9/10.  —  Sur  93er: 
mebrung  ber  ©efangfiunben  in  ben  93olf«:  u. 
gjiittelfcbuten  ®anern§  (©ebiegg),  Sti  13,  8.  — 
»emerfungen  für  ben  TO.  (@d)mibt),  L  2, 11/12. 

—  Übet  ©efanguntemdjt  an  batierifd)en  Sebrer; 
bitbungSanfralten  (©djmibtfottj),  MS  51,  7.  — 
Servri»ate9)i.unterfraatlid)er21uffid)t(©d)6ne), 
AMZ  46,  40.  —  3BeId)e  ©tefhmg  gebüb«  bem 

I  ©efaiigunrerticbt  bei  bev  SRefcrm  unferee  ge: 
famten  SBilbung«»efeng  1  (t&cfiubettb),  Sti  13,  7. 

—  Über  ^Bewertung  ber  OTufif  unb  ber  ju  itjrcm 
Sienft  »entfetten  (©d)üi<e),  MSfS  14,  3.  — 
©elbftftubium  unb  ©timmbübungäuntetridjt 
(@d)wat(5),  AMZ  46,  14.  —  gut  aBertung  be§ 
©efangttnteu'icbtä  an  b6!)eren  Untetrid)tSanfta[ten 
(©enberburg),  MSfS  14,  1.  —  Sie  ftaatlid)e 

l     ©efmigtebterprüfung  (©teintjauer),  Sti  13,  10. 

I  —  33 om  Seutfd);  u.  @efangunterttd)t  (Sturm), 
MSfS  12,  4.  —  L'art  musical  et  l'enseigne- 
ment  public  (Iterfot),  SMpB  8,  22  ff.  —  Uber 
unferen  jitfünftigen  ©efongunterriebt  (9Suß),  Ha 

II,  3/4.  —  Set  @efangttntertid)t  in  ber  ©tttbien; 
anftatt  (Steife),  MSfS  14,  2.  —  Über  einige 
OTängcl  ber  beuttV  J^armcntetebte  (äBeipel), 
MpB  41,  19/20.  —  Sie  TOetbobe  „£>cnfjge"  im 
©d)urgefangunterrid)t  (gab")-  MSfS  11,  8. 

TOufifDerefniguitgett  (f.  a.  Jpamburg,  ©d)ieier; 
madjer).  —  j?um  25jä[)r.  9?efieben  beä  Stfd). 
3ltbcitcr:©ftngerbunbeS  DAS  76.  —  Ser  2((Igem. 
Stfcb.  TOuftfuerein.  ©cnbetnummer  ber  AMZ 


46,  21/22  (mit  »einigen  »on  @d)»erg,  ©torcf 
U.  (!.)•  —  Sag  Convivium  musicum  in  Sßeiba 
(Stber),  AfM  1,  4.  —  gufunftgaufgaben  ber 
beutfd)en  Sef)rer:©efang\>ereine  (©objer),  Ha  11, 
1/2.  —  ilnfere  .Kird)engefang»ereine  nad)  bem 
Ärteg  (SlMng),  KEK  32,  3/4.  -  Ser  @d)wet-- 
jerifcf^e  SWuillpabagog.  SSetbanb  1893—1918 
(jpotfmann),  SMpB  7, 19/20  f  —  50  3at>te  Mb 
ner  Sißjefan.-Öacilienverein  (■Surtfjen),  GBl  44, 
7  ff.  —  jpat  ber  9lugemeine  Seutfd)e  OTufift 
»erein  nod)  eine  gufunft?  (SDtarfop),  NMZ  41,  6. 
—  gefjn  3"f>"  SBoIfgfonjerte  ber  „berliner 
Siebertafel"  (@d)tid;t),  To  23,  13.  —  gum 
75jif)r.  ü8eftcf)en  beg  Setliner  5£onfünftler:2}er: 
ein«  (@d)roabe),  AMZ  46,  27.  —  @ine  „Venu 
OTufifgefeOfdjflft"  (©panutb),  S  77,  24/25.  — 
Sie  r6mifd)e  Wufiferjmift  nntet  ©tegot  VIII.  u. 
©irtug  V.  (3Bagner),  ZfM  1,  11.  —  gum 
öOjabr.  Jubiläum  beg  „9iQg.  Saeciliensereineg" 
(sJBibmann),  Che-  44,  1.  —  Sag  OTufiffranj: 
lein  in  2Bormg  (3Bo!fff)eim),  AfM  1,  1. 

^uftfnHffettfdjaft  (f.  a.  »üefeburg).  —  Sie  €r= 
fenntnig  bet  £onfunft.  ©ebanfen  über  33egrün-- 
bung  u.  2Iuf bau  ber  W.  (Selm),  ZfM  1,  '6.  — 
OT.  u.  Orientaliftif  (Sad)),  -JBiener  geitfdjr.  f. 
.Kunbe  b.  Worgenfanbe«,  83b.  29, 1915.  —  Sur 
9Jtetf>obif  ber  mufifal.  @efd>id;)tgfd)reibung  (^0io= 
fer),  ZfAe  gebruor  1919.  —  ßunfrgefcbtdjtf.  2£ege 
jur  9)i.  (@ad)g),  AfM  1,  3.  —  Sie  ©nmblagen 
ber  mufifgefd)id)t(id)en  ^orfdjung  (SBeaegj),  AfM 
1,  3.  —  97t.  u.  mufifrciffenfd>aft(.  Untenidu 
(3Mf),  AMZ  45,  49. 

8Jluftf=2ßörtet6üdjer,  2)ie  erflen,  in  beutfdjer 
©pradje  (paul),  MSfS  14,  7. 

9ftuftfjettfd)riftett  (f.  a.  Seforedjungen).  —  Die 
2Biener  9)?.  (£aaS),  Me  10,  20  ff. 

SR 

Naber,  Otto,  f.  ©cberrer,  £f)eorbe. 

Olabolortutcß,  3.,  f.  ©efang. 

%>gef,  3Bi(ibalb,  f.  Sütel»,  guturigmug,  3urifti-- 

fd)eg,  9Jtuftf,  9Jfufifuntetrid)t,  Dnegin,  Oper, 

3Bagner. 

Napoleon  in  beutfeben  Sßotten  u.  5£&nen  (SBeer-- 
boüen  u.  Soewe)  (#irfd)berg),  NMZ  40,  2. 

SRarbim,  ^tetro.  9?.g  ongeb!id)e§  SBicIinfcnjert 
in  e  (Sdtmann),  AMZ  45,  45. 

9cef,  M.,  f.  Karriere. 

SReHe,  3BiIf)e(m  f  (©rnenb),  KEK  32,  11/12.  — 

(©pitta),  MSfG  23,  12. 
^elle,  9B.,  f.  Dümpel, 
gjettl,  (flaut,  f.  gjJcnobie,  Dfrinato. 
9JettHttSgaSejt.  —  De  k  sophistication  de  1'  oeuvre 

d'art   par   l'edition   (Y'jnbt))  SMpB  8,  4.  — 

jpauptrcerfe  in  ben  SenfmÄIem  Seutfcber  Jon; 

fünft  (Äre^fcbmar),  Jabrbud)  <peterg  1918. 
Neunten  f.  Noten. 
gtewaIb:@rofje,  Sinn»,  f.  9J?arfd>ner. 
9Hcob6,  Jean  Souig  f  (®d)i»etg),  AMZ  46,  41. 
Nicolai,  SB.,  f.  jturtenbe. 
NtedKtel,       f.  SBad),  Äirdjemnuftf. 
Ntemann,  9BaIter  (f.  9JJtacjef,  2fd)aifov»gfn),  2Bie 

tcb  jum  ^tarnet  tarn,  NMZ  41,  5. 
Wietjfdje,  griebrid;,  f.  a.  ©aft,  WuftfdftJjetif. 
JJilifd),  2Irrur.  —  Erinnerungen  auS  ber  3ugenb; 

jeit,  DMMZ  40,  31.  —        erfte  Begegnung 

mit  äBagner,  DMMZ  40,  26. 


gjeaet,  ftriebrid),  f.  S8ad),  Stiegel. 

9?i5a(5fd),  m<5).,  f.  2ieb,  Wufifuntettid)t. 

Wdt}tt,  Hermann  (f.  a.  Dpet).  —  (J(eifd)mann), 

MpZ  9,  1/2. 
Oioren,  .f)einricb,  f.  Oper. 

9}oten=fd)rifr,  :bnt(f  (f.  a.  23efyrcd>ungen).  —  eine 
d)ineftfd)e  Dotation  (0.  ^ernboftel),  AfM  1,  4. 
—  93o[Knotenfd)rift  (Üange)  CO  54,  1/2.  — 
De  schrijfwijze  voor  transponeerende  Instru- 
menten (Oarmg),  Cae  76,  14.  —  ^um  stampf 
gegen  bie  fe()[erooaen  Partituren  u.  Ordjefter-- 
ftimmen  (iRaabe)  (Xaubmann),  DB  9,  26/27  u. 
39  u.  DMZ  48,  15.  —  £in  bebeutfamer  gunb 
jur  97eumengefd)td)te  (2Bagner),  AfM  1,  4.  — 
3ur  gntjifferttng  ber  bi)jantinifd)en  Ototenfdjrift 
(Üßefle^j),  Oriens  christianus  N.  S.  7/8. 

9{uctu§,  3o().,  3lbt  von  .f?tmmelrci$.  gifterienfer.- 
eferenif,  sD?e()rerau  b.  Sregenj,  3anuar  1920  ff. 

SKürnficrg  f.  a.  Oper. 

gjyman,  ällf,  f.  «Befpr. 

O 

DticrJeitfiner,  W,,  |.  a.  Oper. 

Oecfler,  2lbo!f  58.,  f.  9ieinecfe. 

Oeblerfing,  f.  SBacft,  Harmonium,  Neugier, 
^lauier,  Sieb,  Sufljer. 

Offenfiai^,  3aqueS.  —  (lä^op),  S  77,  24/25.  — 
(©djünemann),  DR  45, 10.  —  (@d)renf),  AMZ 
46,  25.  —  (äßitt),  NMZ  86,  24/25.  -  £er  @clb.- 
fd;mieb  »on  2o(ebo  (@bert«),  MpZ  9,  1/2.  — 
25er  junge  O.  Glanemann),  NMZ  40, 18 ff. 

öneßht,  Sugen      (^aget),  NMZ  41,  6. 

Doff,  »an,  3.  sp.,  f.  «OTufif. 

£>\>tt,  Operette  (f.  a.  SBefprecbungen,  ©djrefer, 
Xbeater).  —  ©ebanfen  über  bie  D.  aU  ^lunft; 
form,  SMZ  59,  18 f.  —  StntüDperette  (»runet), 
NMZ  40,  10.  —  Sag  neue  beutfd)e  ©inafpiel 
(Sruntf),  NMZ  40,  14.  —  lieber  OTÄngel  ber 
mufifalifeben  Deftamation  (läabn ©pener), 
NW  49, 4.  —  Sie  mobernen  Operetten;©d)marrn 
(Sfjop),  S  77,  52.  —  Ser  Opernjammer  in 
^openljagen  (Srome),  S  77,  50.  —  Sag  erre: 
genbe  OToment  u.  bie  ©teigerung  im  OTufif-- 
brama  (Saninger),  NMZ  86,  52.  —  Verbotene 
Opern  in  alter  it.  neuer  geit  (Subitsft)),  AMZ 
46, 12.  —  Sie  gegenred ttige  Opernprobufticn  in 
Seutfd)6fterreic6  (gteifdjmann),  DB  11,  15.  — 
Seutfcbe  Opern  (£agemann),  DMMZ  40,  13 
u.  Mz  1,  5  ff.  —  Ser  Opernregiffeur  (.^artmann), 
AMZ  46, 47.  —  SBon  9)?ojart  big  SBagner  (3an= 
fen),  NMZ  41, 6  f.  —  Sie  Dperettenfeudje  (OTofer), 
Ser  ©reif,  ©eptember  1914.  —  Sie  gufunft 
ber  beutfdjen  Oper  (Wofet),  Scr  Sag,  SBerlin 
8./6.  1918.  —  Sie  @ebraud)gßpev  (Oteren),  S 
76,  44 f.  —  Sie  beutfdje  Oper  geftern  u.  morgen 
(«Petfdjnig),  DVo  19,  3.  —  Sie  O.  in  Dürnberg 
in  ber  2.  £ä(fte  be§  17.  3^btg.  (©anbberger), 
AfM  1,  1.  —  «Born  Nationalen  im  Opetnrnefen 
unb  mufifbramatifcfjen  ©cbaffen  (©ommer), 
BB  42, 10/12.  —  Sine  anonnme  ttalien.  Oper 
um  bie  SBenbe  beg  17.  jum  18.  3f)btg.  (@pi(5), 
ZfM  2,  4.  —  Sie  Operettenfeucbe  (©teljing), 
DVo  19,  6.  —  Sie  moberne  Operette  (Urban), 
WM  63,  4.  —  einige  rjanbfdjriftltcbe  Sibrettt 
aug  ber  grü^eit  ber  SBiener  Oper  ('Bedeg}), 
ZfM  1,  5.  —  Sie  ufrainifd)e  Oper  beg  19.  it. 
20.  3at)rl).  (galegfni),  NMZ  39,  24.  —  Urauf; 


—    17  — 


fitfjrungen:  b'Sllbert:  9?cttolution$r)od)jeit 
(■aber),  S  77,  45  it.  (Sranfe),  NMZ  41,  4.  - 
b'2llbert:  ©tier  »on  Oliöera  (93ecf),  W 15,  49 
it.  (©djroerg),  AMZ  46,  47.  —  Deliug:  Sentit; 
mote  u.  ©erba  (31.  $>.),  Stanffuttet  gtg.  22./10. 
1919  it.  ($.),  RMZ  20,  44.  —  ©  dl:  Der  Slrjt 
ber  ©obeibe  (SHiefenfelb),  NMZ  41,  5  it.  S  77, 
48.  —  #eger:  gut  $efi  auf  .fjabereleu  (Sein; 
tjaebt),  NMZ  41,  6.  —  .f>e|]:  3lbu  tt.  sTm  (.Ka; 
mierigfi),  NMZ  40,  17.  —  jpuber:  „Frutta  di 
Mare"  (@.  €.  93.),  SMZ  58,  26.  —  Ä  o  e  n  n  e  <f  e : 
„TOagbalena"  (<£fiep),  S  77,  51.  -  TOonte; 
mejät:  Die  Siebe  bveiev  .S&nige  (©djreerg), 
AMZ  46, 39.  -  $  e  l :  TOeiftet  © utbo  («Nagel), 
NMZ  40, 1.  —  Dberletttjner:  Saecilie  (üBitt), 
NZM  86,  20/21  tt.  NMZ  40, 17.  —  sp  f  irrtet: 
(Palefhina  [SBerltn]  (OB.  &.),  «erlinet  Sofafc 
2lnjeiger  12./10. 1919  tt.  (SBie),  ^Berliner  33&tfen; 
Courier  12./10. 1919  it.  (@d>unemann),  Deutfcbe 
'Mgem.  3tq.  12./10.  19l9.  -  3iangfh&m:Die 
Ätonbtaut  (Sifenmann),  NZM  86, 46  u.(9(aqel), 
NMZ  41,  4  u.  S  77,  45.  —  ©eboeef:  Den 
fflanubo  (3«et),  SMZ  59,  14  it.  (%tgel),  S 
77,  50.  —  ©ebrefer:  Sie  ©ejeiebneten  (»tan: 
beg),  NZM  86,  24/25  u.  (Battenberg),  RMZ  20, 
9/10  it.  (.Kenfei),  S  77,  10.  -  Strauß:  Die 
Stau  ohne  ©chatten  (J),  RMZ  20, 44  it.  (TO.  TO.), 
Arbeiterzeitung,  SBien  12./10. 1919  tt.  (TO.  ©.), 
9?eid)gpofr,  SBien  11./10.  1919  it.  (öl.  ®p.), 
^ttufrrierteg  SBiener  @rttablatt  11./10.  1919  u. 
(93ienenfelb),  9ceueg  2Bienet  3outnal  11./10. 
1919  it.  (Jleifdjmann),  DM  1,  4  u.  Mz  1,  4  u. 
(Jfielttt),  NZM  86,  44  u.  (jpeffmann),  NMZ  41,3 
u.  (Äarpatb),  9ceue§  2Btenet  Sagblatt  11./10. 

•  1919  it.  (Botngolb),  9ceue  Steie  treffe,  üBien 
11./10.  1919  u.  (<J5(afcbecfer)  NMZ  41,  5  u. 
(©djerbet),  S  77,  42  u.  (Unget),  SMZ  59,  26 
it.  (Unget),  DMZ  50,  45  u.  (».  2Bnmetal),  AMZ 
46,  43.  —  2Bagnet:  ©onnenflammen  (@pan; 
tttb),  S  76,  45,  —  ».  3Baltergr)aufen:  Die 
Olauenfreiner  Jpod&jeit  (9?agel),  NMZ  41,  6  u. 
(Schorn),  NZM  86,  48.  —  §H5ei  jileber:  Dag 
Sreimanngfinb  ($),  Sreie  treffe,  Seipjiq  29/9. 
1919  u.  (gtanfe)  NMZ  41,  2  u.  (©egnifc) 
i'eipjiget  £gbl.  29./9  1919  u.  (©migetgfi)  Seip; 
jiget  Leitung  29./9.  1919. 

Dpiengfi,       f.  TOufif. 

Oppel,  SJlein^atb,  f.  SBacb. 

Oratorium  (f.  a.  »efprecljungen).  —  Die  @nt; 
foieflung  beg  O.  (©etfiatb),  DMZ  49,  47  ff.  — 
(^uttmann),  DAS  81  f.  —  TOoberne  Oratorien; 
mttftf  (Olittet),  To  23,  5  f.  —  3lug  bet  Srüt); 
Seit  beg  2BienerOratorhttng  (-Bette^),  MD  7, 9/10. 

Drdjefter  (f.  a.  $rau,  TOuftfunterrid)t).  —  j?itr 
©runbung  eineg  .Kammerord)efterg  in  2Bien 
CPerl),  Me  10,  17.  —  Het  Javaansch  orkest 

(»an  be  2BaH),  Cae  76,  13  f. 

Otel,  ällfreb,  f.  «Brucfner. 

Orgel  (f.  o.  93ad),  pfeifen).  —  Olatfcl)(age  für 
Organiften,  MS  52,  9 ff.  —  Organiftenfcbitlen 
(SScffter),  MS  52,  4/5.  —  Sin  3ubildum  ber 
Äircben;Orgel  (<5^op),  MI  1,  6.  —  Die  SRegtfrrie; 
rung.  TOit  befonberer  SJ3eröcfftd)tigung  ber 
frefyenben  Seile  einet  mefufrimm.  TOeffe  (Dob-- 
ler),  Cho  43, 12.  —  2Beld)e  ©rünbe  fprec^en 
für  Orgelbauten  in  ber  gegenrcdrtigen  ÄriegS; 
jeit?  (Dritnann),  MeK  1916,  12.  —  „£of"; 


TOuftf  (betr.  Drehorgel)  (gelbftau«),  MI  1,  7.  — 
Srlduterung  jur  Oieform  beg  pneumatifd)en 
Orgelbaues  ($icfmanti),  MSfG  23,  12.  —  Sine 
)30lnifd)e  Drgeltabulatur  ans  bem  'jahxe  1548 
(3ad>imecfi),  ZfM  2,  4.  —  Die  nette  O.  in  ber 
2legibiettfird)e  ju  Söbecf  ßannaftf)),  MSfG  22,  3. 
—  Die  Q.  (Äolbe),  DMMZ  39,  46  f.  —  23er; 
roa(tung$maf;nat)men  b.  preuß.  Oiegierung  ffit 
bie  pflege  u.  Spaltung  ber  Orgeln  in  ber  erfreit 
.^)dlfte  b.  19.  3af)rfu!iibertS  (Sinneborn),  CO  49, 
9/10.  —  ÜBenbe  ber  Orgelfunft  (Suebtfe),  AMZ 
46,  43.  —  Da§  TOnlauer  SCabulaturbttd;  sott 
1750  (©eiffert),  Af  M  1,  4.  —  ^um  firdjlicben 
Dtgelfpiel  (©tumpf),  Si  44,  5/6  f.  —  Organo 
pleno  (©tutnpf),  Si  43, 8.  —  Dtgelton  u.  Olocfen-- 
flang  (äBalter),  MS  52,  12.  —  33on  ben  ©piel: 
fjulfen  (OBaltet),  MSfG  23, 1.  —  Die  Orgel  im 
bnjantinifd)ett  OMd^c  nad;  }ettgen5ff.  *-8erid;ten 
(ÜBelleS}),  MS  51,  4.  —  Die  0.  einft  u.  je|t 
(3ürdjer),  SMpB  18,  23. 

Dricttt  f.  TOuftf,  TOuftfiPiffenfcbaft. 

Orttamctttil  f.  a.  93ad>,  öorelli. 

Örttocitt,  TOagnug  -f-  (©ruber),  MS  52,  11.  — 
(2ed)tf)a!er),  MD  7,  11/12. 

Oftetftuele,  gwei  mittelalterliche  (^etetS),  GBl 
44,  5f. 

Dftinatotbemen,  groet  fpanifd)e  (Otettl),  ZfM  1,12. 
Dt^egraBeit,  Slugntl  ».  —  „TOarienleben"  (Jpitter), 
AMZ  46,  19  u.  (Unget),  RMZ  20,  13/14. 

^ac^elfiel,  Jobann,  al§  Äammetfomponift  (sBerf; 

mann),  AfM  1,  2. 
f  aberetogfi,  3gnaj,  DMMZ  41, 15. 
Sßaiftello,  @io».  —  f.«  «Buffofunft  u.  iftre  23e; 

}ieb,ungen  ju  TOejart  (ülbert),  AfM  1,  3. 
Sßateftritttt  (f.  a.  SBefpredmnqen).  —  Die  öftimm. 

SBetfe  (23auetle),  GBl  43,  7/8  ff.  —  DaS  Stabat 

Mater  (Stet))  Cho  43,  5.  —  Die  ©timmgrup; 

Dettingen  «p.g  (^>ct)n),  MS  51, 1.  —  Missa  Papae 

Marcelli  (@tiet),  Ki  30,  12. 
spalffi;,  Camilla,  f.  ©efang. 
Partitur.  —  Sur  q).  i.  16.3^bt.  (©ebraar^),  AfM  2,1. 
sjjalmgren,  ©elim,  f.  TOufif. 
S)3atti,  Slbelina  -{■  (.teOer),  Mz  1,  2  it.  DM  1,  2.  — 

sp.  u.  bie  ^rjilefopfjie  ber  ©efang^unft(b'älrguto), 

MpB  42,  23/24. 
spaul,  Srnft,  f.  ßitcbentnufif,  TOufif,  TOitftfäfl^etif, 

TOuftfunterticbt,  TOufif.-'JBirterböcber,  Sftiemann. 
qjaulfe,  Äarl,  f.  ffleembilbt. 
Jaumgattnet,  33etnf)atb,  f.  93efpted)ungen,  TOuftf; 

unterrid)t. 
qäergoteft,  @.      f.  o.  ^eno. 
ijjerl,  'Johann,  f.  Ordjejrer,  Otiga. 
$erofi,  SorenjD  («.  £rotta:jltet>bet!),  NMZ  40,  23. 
$eter«,     3.,  f.  Oftetfpiele. 
«ßeterS,  Üiubolf  (Xifd)er),  RMZ  20,  1/2. 
Sjjeter^Bitrfl.  Dag  TOufifleben  im  bolfdjemiftifefien 

sp.  (@cbetd)en),  S  76,  37  f. 
^etfdjntg,  Gctnil,  ein  moberner  9?allaben:Äcm: 

pettifr  (gljmel),  NMZ  40,  11. 
«Petfd^nig,  €mil,  f.  TOufifunterricbt,  Oper,  ©trattfi, 

äBagner. 
<Pef olb,  (2.,  f.  ©Idfet,  ©locfen. 
'Pfannenftiel,  2lfe;*anbet,  f.  TOilitdtmuftf. 
pfeifen,    gut  Xbeorie  u.  @efd)id)te  ber  Sippen; 

pfeifen  (©cbaefer),  MpB  42,  17/18  ff. 


—    18  — 


*M<5tter,  Jpan8  (f.  o.  Dper).  —  Mz  1,  5.  —  ($my. 
ftng),  NZM  86,  18/19,  —  (Ärtenifc)  WM  63, 10. 
(Wann),  SM  17, 1.  —  <p.  a!8  ätorfecbrer  bc8 
Seutfd)tum8  in  ber  Äunft  (9ttdbter),  NMZ  40, 
16.  —  <p.  a!8  Olomantifer  (91id)tcr),  Wä  2,  3.— 
„<po(efirina",  ba8  jüngfte  temanttfdje  .KunfHer: 
brama  (Äodj),  Wä  1, 1.  —  „^atejfrina"  (SBedf), 
W  15,  44.  —  (».  b.  spforbtcn),  DVo  19,  9.  — 
(®d)mib),  Ho  14, 10.  —  (gd)lwtS),  AMZ  46, 42. 
—  (Springer),  MD  7,  5/6.  —  (©tortf),  T  19, 19. 

^fotbtcn,  Jpermann  Jrbr.  ü.  b.,  f.  läborgefang,  @e= 
fang,  Sieb,  ^ft^ner. 

SJSIjimogrBpIj  f.  ©prednnafd)inen. 

%vm,  Jpuqo,  f.  9Jlufif. 

Wjper,  3BiC(em,  f.  SDlufif. 

*j$ingottb,  Srneft  (.(jiaapanctt),  Säveletär,  jpeffingr 
forö  1918,  10/12. 

Gigling,  ©iegmunb,  f.  Sebuff»,  OTuftffritif. 

^(afebeefer,  JfSemtidj,  f.  Dper. 

Pochette  d'amour,  Sine,  tton  51t).  <2Minger  (Srof; 
(i:nb),  DMMZ  40,  46. 

«Pifjter,  21.,  f.  «Bluftfunterrtdjt. 

<P&[I,  .fberm.,  f.  Äirdjenmufif. 

Pommer,  3ofef  (Äronfufj),  DV  21,  2/3. 

poppen,  Jpermann,  f.  3Bolfrum, 

Sßofcl),  Sebrmrb,  f.  OTojart. 

sjJofr,       f.  Sieb. 

^raetoriuS,  TOicßael,  f.  SBefprednmgen. 

$rag.  —  fraget  9)tufifäufr&nbe  im  neuen  ©Mate 

Ojanetfcbef)',  NZM  86,  24/25. 
prange,  Jp.,  f.  Äirdjentnuftf,  Sutber. 
fpre^fcl),  <pau[,  f.  2Bagner,  ©iegfr. 
^rogromntuftl  f.  a.  stierftimmen. 
(prftfer,  SIrtbur,  f.  SBacf),  ä3eetbi>uen,53efpred>ungen, 

@eier. 

Trümer«,  Slbolf,  f.  Sborgcfang. 
^uttmann,  9)la;r,  f.  Oratorium. 


SR 

Qicmbe,  sperer,  f.  9cotenbrucf. 

91  äff,  ^»etene,  f.  SMlom. 

SRattgftriSm,  Iure,  f.  a.  Dper. 

91affer,  (5.  £>.,  f.  Sborgefang. 

9iaub,  <Q.,  f.  3uitfftfcT)e§,  OTufifpolitif. 

SReformatiott,  Sie,  im  Spiegel  bet  beutfeften 

9)lufifgefd>id)te  (9Jtcfer),  Ser  5£ag,  Berlin  3./10. 

1917.  — •  Sie  91efotmation8jubelfeiern  b.  3. 

1817  in  ber  sfro».  ©aebfen  in  Äirdjenmufifflt. 

©ejiebung  (Oennricb),  MeK  1917,  13/14.  — 

Sie   OTuftf   ber    91efermation8jeit  (©tintf), 

T  20,  3. 
91eger,  @lfo,  f.  91egct. 

»Reger,  TOnv.  —  RMZ  20, 15/16.  —  (Oleger),  Mz 
1,  6.  —  (Jperolb),  Si  41,  8/9.  —  (Äubn),  TOdrj 
10,  21.  —  (Unger),  DVo  1919,  5.  —  (äBetn; 
mann),  MS  49,  8.  —  91.  u.  bie  SReininger  §t>\-. 
fapeHe  (Sberbuliej),  SMZ  59,  27  ff.  —  Sie  58er; 
liner  9i.:2Bod;e  (Shop),  MdA  1,  1.  —  31.  u.  bie 
beutfdse  3ugenb  (36be),  MSfS  11,  8.  —  91.8 
Drgelroetf  (Subrid)),  SEK  50, 1. 

9lef)me,  Olicßntb,  f.  ©d'tniebgen. 

SRetifjo,  21nton,  a(8  £beoretifer  (Surfen),  ZfM  2,3. 

aScti^atbt,  »ernbatb,  ZKB  1,  3. 

SRetcfjarbr,  3^bnn11  Sriebrid),  u.  3>  3l~e'in  (Seriem), 
ZfM  1,  12.  —  „Sine  ©eifrerftimme",  Kantate 
(Valentin),  ZfM  1,  7. 


SRetcfje,  ©ortfrieb.      01.8  Seben  (®d)ering),  »ad): 

3a(>rbttd)  1918. 
9letmetbc8,  ®rnft  Sbgar,  f.  Olefftni. 
DJetnecfe,  i5arl  (f.  a.  Seewe,  Sdjmnann,  (5.),  — 

91.  al8  9)lufiffd)riftftefter  (Unger),  NZM  86,  35. 
SReitterfe,  Sßilf).,  unb  feine  ©efang81ef)re  (Dccfler), 

NMZ  40,  9.  • 
9ieinede,  2B.,  f.  ©efang. 
ölein^atbt,  93.,  f.  Sfjorgefang,  Saute. 
Oieinb^eib,  @.,  f.  3it()er. 

Oienner,  3ef«pb  (©enwalb),  NMZ  41, 3.  —  (®igl), 

MS  51,  5/6. 
Olenner,  3ofv  f>  33efprecbungen,  Olfjeinberger. 
9?cuf,  2(uguft.    9)?ein    3Berben   aU  Wufifer, 

NMZ  40,7. 

SfJeättott».   Sie  aSegleitung  be$  ©ecco^ejitativg 

um  1750  (©djneiber),  ®fucf.-3nbrbud>  3. 
SH^etttbergcr,  3ef-         Sefpredjungen).  —  Sit. 

a[§  Ätrd)enfömponift  (Proper),  MS  49,  1.  — 

91.8  TOeffen  (Kenner),  MS  51,  4. 
9lf)l)tl)tttttg  (f.  a.  33efpred)ungen,  9Kufifunterrid)t). 
9ii*arb,  3tuguft,  f.  2tbt,  Sifjt,  OTuftfunterrid)t, 

©d)ifJing8,  SBoffmatm. 
9?id)ter,  S8emf)arb  Jriebrid),  f.  3?ad),  ©djrccf. 
9ltd&ter,       f.  <Pfi<5ner. 

SHtdjter,  ^an8,  u,  bie  Sirigenten  (SBeijsmnnn), 

NR  28. 1. 
9iid)ter,  Dttc,  f.  Ätrd)enmuftf,  Sterben. 
9iid).ter,  Spmil  (5mi(,  f.  Sieb. 
SRiemamt,  jpuge  (f.  a.  Snüüiiihing,  OTannbeimei). 

—  (Selian),  AMZ  46,  29/30.  —  (©)op),  S  77, 
28/29.  —  (@mfrein),  ZfM  1,  10.  —  (Srgo),  Cae 
76,  16.  —  (@6b(er),  Ha  11,  7/8.  —  (SJbmann), 
GBl  44,  8/9  ff.  u.  Sti  13,  12.  —  (OTofer),  SM 
17,  2.  —  (TOMer),  AMZ  46, 28  u.  DMMZ  41, 29 
u.  RMZ  20,  29/30.  —  (Unger),  NMZ  40,  21  u. 
MS  52,  9/10.  —  (SHSeHe«}),  MD  7,  7/8.  — 
(•IBe<?el),  MpB  42,  17/18.  —  Sie  9t.fc6e  ^ar; 
mcnietefjte  u.  if)re  aCBeitetbilbung  (Srpf),  RMZ 
20,  29/30.  —  91.  u.  bie  Dftufifgefdncbte  (Ourtitt), 
ZfM  1,  10.  —  01.8  2(na(nfe  oen  »eetftosenS 
Äfavierfonaten  (.potle),  NMZ  40,  17.  —  91.  0I8 
Settrer  (Greifet),  RMZ  20,  29/30.  —  91.  als 
9Äuftfr)iflorifer  (Äromolttft),  MSfS  14,  4.  — 
91.  unb  bie  uergteidjenbe  9)luftfttriffenfcbaft 
(Wünnid)),  MSfS  14,  4.  —  91.  unb  bie  Ätauier: 
pdbogogif  (^aul),  MSfS  14,  4.  —  91.  aI8  £beo= 
retifer  (91iemann),  MSfS  14, 4.  —  91.  al8  SBieber: 
em«ecter  alterer  Sölufif  (©tegtid;),  ZfM  1,  10. 

—  91.  a(8  $&tberer  ber  .(pauSmufif  (©tegtid)), 
NZM  86,  29.  —  91.8  «Schaffen  in  ben  lebten 
10  3abren  (Unger),  NMZ  86,  29. 

Oliemann,  Subiuig,  f.  SKfuftif,  91iemann,  Jfp. 

91iefenfelb,  spaut,  f.  Oper. 

Olietfd),  Jpeinvidj,  f.  3fanf,  9)lartin8fanen. 

SRiga.  Sa8  91igaer  Seutfcfje  @tabttt)eater  u.  feine 
lebte  Spiefjeit  (^offmann^omifcb),  DB  11, 
11/12.  —  Srei  «ÜKuftfer  (Soticbiu8,  Äabbe, 
Springer)  be8  17.  3f>bt8.  in  91.  (^erl),  ZfM  1, 12. 

91ing,  granj,  f.  $orm. 

Olitter,  9tlbert,  f.  Dratorium. 

91oeber,  Äarl,  f.  ©efang. 

9JoemI)tlbt,  3obann  Jbeobcricb  (faulte),  AfM  1,3. 

9ioefe,  ^einrid),  f.  jffiagner. 

9WffeI,  SBifi»,  f.  maüiv. 

SRoffilti  (91eimerbe8),  NZM  85,  44/45. 

SRoetbti§bcrger,  Sbmonb  -f  SMpB  9, 1. 


—  19 


9ioK,  Subroig,  f.  Sborgefang,  OBagner. 

SRom,  —  Die  papftlidje  Capelle  unter  <paul  IV. 

(ÜBeinmann),  AfM  2,  1. 
9toma«t«er  f.  TOuftf. 
Homberg,  SlnbreaS  (Welle),  DMZ  48, 19. 
Olofentbal,  Selty,  f.  Älcwier. 
9toft  f.  2lbt. 

9Ju6infteiit,  4lnton  (üBitt),  NMZ  41,  6. 
«Rttbolfiabt.  —  Die  Jpoff apeHe  unter  Snra  u.  @taf 

(Snqelfe),  AfM  1,  4. 
9tütf&Hefe.  —  31.  u.  tJluSbticf  jm  geitvoenbe  Qpci- 

bocf),  MPZ  8, 11/12. 
ölöfer,  spt>tttpp  f,  Mz  1, 1. 
Otuefc,  3ob.,  f.  (Stegreif. 
Ötutterf,  German,  f.  OTufif,  $fd)aifow8fi. 
Stufe,  Ottmar,  f.  ©efang. 

© 

®ad)S,  Gurt,  1-  ®em«f»orn,  ©harre,  OTufif,  Wuftf-- 
injhumente,  Wuftfroiffenfdjaft,  ©treicbinftru; 
mente. 

©ad)fe,  2.,  f.  ©lud. 

©ttfanoto.  OB.  u.  O.  grieb  (Jpaapanen),  Saveletär, 

JpelftngforS  1918,  6-8. 
©anbberger,  Slbclf,  f.  Älauier,  Oper, 
©afs,  2Iugufi  Secpelb,  f.  33ioline. 
©ottler,  ÜB.,  f.  @d)leiermad)er. 
©auer,  S3runo,  f.  Wojart,  ÜBagner. 
©caltger,  3uIiuS  öaefar,   ein  beachtenswerter 

OTufifftflhettfer  be$  Whtelalterg  (gring«),  CO 

54,  7/8. 
©criba,  Subroig,  f.  Wuflf. 
@d)abe§,  Seo,  f.  ^hdjenmufif. 
@d)ad)leiter,  Stlban,  f.  Ätrd)enmufif. 
©cfioefer,  Äatl  S.,  f.  jporen,  «Pfeifen, 
©cbäfer,  ßSfar,  f.  2lfuftif,  ÜBien. 
©diaub,  JpanS      f.  jteufjler- 
©cbeel,  Jofef,  f.  ©efang. 
©cbefolb,  gttebrid),  f.  Äirdjenmuftf,  ©teble. 
©djettenberg,  Subroig,  f.  35ac6. 
©djetJenberger,  Srnft  Subroig,  f.  $nab. 
©djettler,  |>einrid)  (2>abm8),  DMMZ  40,  32. 
©dwber,  Jetbinanb,  f.  ÜBeingartner,  ÜBien. 
®d)erd)en,  ^»ermann,  f.  Petersburg, 
©cftering,  Slrnolb,  f.  33efpved)ungett,  Äimberger, 

Setpjig,  Wufif,  9teid)e. 
©djetl,  3°&ftnne8/  cm  beutfdjer  >Eenbid)tet  beS 

15.  3ftbt§.  (Räuber),  AfM  1,  3. 
©djetm,  £einrid),  u.  feine  Sautenfunft  (Araber), 

L  2,  7/8. 
©djiegg,  Slnton,  f.  Wuftfunterricbt. 
©djiuutgg,  War  ».  (Otkfiatb),  Mz  2, 1. 
©djletermadjet:,  %.  @.  D.  —  Sie  »ebeutttng  ber 

©ingofabemie  j«  Berlin  für  bie  liturgifd); 

mufifal.  Sntroidlung  ©cbleiermacbetS  (©attler), 

ZfM  1,  3. 
©cblenfog,  War,  f.  »efpredjungen. 
©d)licl)t,  grnft,  f.  Wufifoeteinigungen. 
@d)toffer,  Otubolf,  f.  ÜBagner. 
Scbmtb,  £einrid)  Äafpor  (ginftein),  KW  33,  1. 
©djmib,  Jpeinrid)  Äafpar,  f.  @d>ubert. 
@d)tnib,  Otto,  f.  Glasier,  Watia  älntonia,  Wojavt, 

Wufif. 

@d)tnibt,  €rnfr,  f.  .Klarinette. 

©cbmibt,  .Kart,  f.  Wufifunterridjt. 

©d)mibt,  Seopolb,  f.  dirigieren,  Äonjert,  Wufif. 

©cbmibtfcnj,  War,  f.  Wuftfuntetricbt. 


©djmibfcWatliffa,  ftrieb,  f.  Sieb. 

©djutiebgen,  3-,  „Das  boftc  ilieb  «cm  Sobe" 

(9tebme),  RMZ  20, 17/18. 
@d)tntfe,  dugen,  f.  a3ülcni,  Sbnmberlain,  Su*""^; 
mu«,  ©raener,  Sieb,  OTufif,  ^fifener,  ©djrcfer, 
©traufi,  >tbeater,  SEBagner,  üBeber. 
@cfemu|}ler,  Subroig,  f.  Simenberg,  @d>rcd. 
©djneiber,  War,  f.  SBefefeung,  Otejitatit). 
©djnerid),  Sllfreb,  f.  Jpaybn,  'JBien. 
©dwnber,  2lmbrü$,  f.  Äirdjenmufif. 
@c6nt)ber,  Saftmir,  f.  5)tufif. 
©crjoccl,  Ö.,  f.  a.  Dper. 
<Bd)bne,  S.,  f.  SOluftfvtnterridrt. 
©d)oaenberger,       f.  ÜBeber,  3.  3t. 
©d)olj,  ^)an§,  f.  SBerlioj. 
©cbo^ettlattetr,  Slrtbur  (f.  a.  2Bagner).  —  ©d> 

unb  bie  Wufifer  (^arjen^üaer),  Mz  2,  2.. 
©djorn,  JpanS,  f.  SraftmS,  Dirigieren,  SWetobie, 

gjtojart,  Dper. 
©djretf,  ©ufta».  —  (Bttcbter),  «öthteilungen  «. 
83reitfopf  &  Partei,  3«ni  1918.  —  (Erinnerungen 
an  ©cb.  (©cbmufeler),  NMZ  40, 14. 
:  ©tfjrefer,  granj  (f.  a.  Oper).  —  9Jfeme  muftf-- 
bramattfdje  3bee,  MdA  1, 1.  —  ©d>,  ©ne  ©tubie 
jur  Äritif  ber  mobernen  Oper  (Keffer),  Deittfd)e 
«ftbne,  grfft.  a/W.,  3at>rbucb  1.  —  Vitati  »on 
@d>.  (©cbmife),  Ho  16,  9. 
@d)remmer,  2BiIf)elm,  f.  Sieb, 
©djrenf,  SBalter,  f.  Äcnjert,  Offenbad). 
@d)r6ber,  Otto,  f.  ©efang,  Sutber. 
@d)r5ber,  O.,  f.  äBattfjer. 
©dbriter,  OScar,  f.  OTüaer. 
©djnbert,  gran}  (f.  a.  »eetbosen,  «BlftDer,  3B., 
©onnleitbner).  —  @cb.  u.  ba8  beutfcbe  Sieb 
(9t.  ÜB.),  DMMZ  41,  24  ff.  —  Sin  @dj.--bau§ 
iu  Stbberg  (Deutfcb),  Me  10,  13/14.  —  ©cb.« 
Opus  1  (Deutfcb),  NMZ  40, 18.  —  SBon  ben 
1     ©timmen  ju  ©d).S  Steffen  (Deutfd)),  NMZ 
40, 16.—  3u  @cb.«„Deutfcber5«effe"(Deutfd)), 
MD  7, 3/4.  —  üBie  unfere  3tomantifec  [©djubert, 
ÜBeber,  ©djumann]  in  ibren  Weffen  ba§  Seben 
3efu  erjablen  (Jpirfcbberg),  MD  6,  6.  —  @cb.S 
neuentbedtc«  Quartett  (@d)mib),  ZfM  1,  3.  — 
@cb,8  OTännetd)5re  (Sepmer),  Ha  7, 11. 
©cbubertb,  3of.,  f.  SKupfunterricbt. 
©djünemann,  ©eDrg,  f.  33ad>,  SBreitfopf,  gretbetg, 

Sieb,  Offenbad),  Oper. 
©Aürntann,  <»teld)iov  f,  SMZ  58, 19. 
Sdjihj,  .«ieinrid).  (Jin  SUbumblatt  »cn  ©d>  (ÜBev: 

ner),  NMZ  86,  29. 
®d)ü$e,  C2rid),  f.  9)tufifuntetrid)t. 
Sdjtttgefang  f.  93?u(tfunterricbt. 
©djttlj,  3.  31.  <p.  —  ©d).g  „bänifdje"  Oper  (@eif-- 

fert),  AfM  1,  3. 
©d)tt%e,  aibclf.  —  (Jpin^e(mann),  MpB  42,  21/22. 
©cbulje,  2lbclf,  f.  ©efang. 
©dittwctttn,  Stara.  —  <2in  »lief  in  bie  @cb.=3lu«: 
fteOung  ju  groiclau  (Äreifig),  NZM  86,  37.  - 
(äinige  »riefe  (Äretftg),  NMZ  41,  3.  -  @in 
»rief  an  öieinerfe  (Unger),  NZM  86,  37.  — 
OTeine  Erinnerungen  an  ©d).  (üBenbt),  NZM 
86,  37.  —  @d>.  u.  3tid)arb  ÜBagner  (ÜBitt), 
NZM  86,  37 f.  —  Weine  jt»eijäl)rige  ©tubien; 
jeit  bei  @d).  (OBurm),  NMZ  40,  23. 
©ebuntenn,  9iobert(f.  n.  »efpreebungen,  ©djubert). 
-  (Änab),  Wä  2, 1.  —  (üBugf),  Wä  2,  1.  - 
©d).  ber  Siebter  u.  Äritifer  DMZ  50,  45.  — 


@.  b«  Dichter  u.  .Krittfer  (©erharb),  DMZ  50, 
45.  —  2luf  bfn  ©puren  <&d).$  (Dag  jSnndauer 
OTufeum),  (@6ttmann),  DTZ  17,  344/5.  — 
2luS  ber  neueren  @dj. -Siteratur  (Unger),  NZM 
86,  37.  —  als  grjieher  (äBugf),  DM  1,  3  u. 
Mz  1,  3. 

©dntmann,  3Bo[fgang,  f.  SBefpredjungen. 
@d)urig,  2lrthur,  f.  S3efpred)ungen 
@d)V»abad)er:!8leid)rober,  2lnna,  f.  2tbt,  2Bi[he(m. 
@d)wabe,  griebrid),  f.  OTufifuereinigungen. 
@d»»ad$,  .ßeinrtdj,  f.  itrunf. 
©cbrcarfc,  SKubolf,  f.  OTufifautomaten ,  Wufift 

unterriebt,  spattitur. 
©droebfd),  €rich,  f.  2Bagner. 
©chroebter,  OTarimitian,  f.  Store. 
«Schwere,  <pauf,  f.  »erlin,  jttofe,  Wuftffongreffe, 

OTufifsereinigungen,  Wcobe,  Oper,  «pfißner. 
©eetig,  2.,  f.  SBefprechungen. 
©eetiger,  jpermann,  f.  SBogner. 
©egnig,  gugen,  f.  Oper, 
©eibenffücfer,  St.,  f.  £itd)enmufif. 
©eibt,  2trthur,  f.  TOufiffritif. 
©eiffert,   OTar,   f.   ©efang,   Orgel,  ©d)u(j, 

©trunet. 
©eiling,  SUtay,  f.  SBagner. 
©enbel,  OTartin,  f.  ©toden. 
©ennsalb,  ©eorg,  f.  [Renner. 
StbeltnS,  3can  (f.  a-  Sefpredjungen).  —  Kullervo- 

sinfonian  [in  .«pelfingforS  1892]  (.önnponen), 

JJetfingSforS  1918,  10/12. 
©igt,  War,  f.  ©reiß,  Kenner. 
Sinfonie  (f.  a.  SBefprechungen). 
©inger,  .Surt,  f.  SBefprechungen. 
Stngfptel  f.  unter  Oper. 
Sjögren,  <2mit  t  (-KatiHa),  Säveletär,  Aelfing.- 

forS  1918,  4/5. 
©menb,  Julius,  f.  ßircbenmufif,  9Me. 
©migetgfi,  (grnfr,  f.  Oper, 
©cchting,  @.,  f.  Ätaoier. 

SolmtfattonSftlben  in  ber  OTebtcdifdjen  Choral: 
ausgäbe  (OTätter),  AfM  1,  1.  —  93om  ©ofmi: 
ficren.  <£in  juöertdfftger  2ßeg  jum  ©ingen  vom 
Statt  (<2ifc),  MS  51, 1.  —  %me  ergdnjung«: 
uorjehtage   jur   @ifjfcben    5tom»ott  =  9Rethobe 

J.ipdmel),  MS  51,  7. 

Sommer,  ^)an§,  f.  Oper. 

Sommer =,8ttt<fe,  «pan«  (SBfoffe],  AMZ  46, 
31/32. 

©enberbnrg,  Jpan«,  f.  OTuftfunterricht. 
©oitnlettljner,  Seopetb  »on.  —  @.s  Erinnerungen 

an  ©djuberth  (gareamt),  ZfM  1,  8. 
©onntettfmer,  Seopotb  von,  f.  9)?ojart. 
©Oätole  fragen  f.  3utifttfd)e$. 
©panuth,  ütuguff,  f.  SBerlin,  TOucf,  Wufifpotitif, 

D?ufif»ereimgungen,  Oper,  ©tratig,  2Bagner. 
©pedjt,  SJlicharb,  f.  ©traug. 
©pitta,   griebridj,   f.  Äircbenmufif ,  9)iergnev, 

Nette. 

©pi<5,  Shattotte,  f.  Oper. 

Spobr,  S.  —  9Serjeid)ni§  be$  mufifal.  9?adjtaffeS 

(©teneroinfei),  AfM  1,  3. 
Sprache  (f.  a.  gorm).  —  OTuftfatifdjeS  in  ber 

©pradje  (Wolter),  Sti  13,  7. 
SpreÄmafdjtnen  (f.  a.  ©efang,  OTuftfautomaren). 

—  Die  ©djaOplatte  a(S  Sehrmeiftcrin  (Shop). 

S  77,34/35. 

Springer,  Safpar,  f.  OHga.  \ 


Springer,  Mar.  Die  Missa  Resurrexi  (Seduhaler), 

MD  6,  7/8. 
©pringer,  War,  f.  f  fintier. 
Stabtmnfifanten  u.  Äird)ennutfif  in  n>efffdlifd)en 

Sanbfldbtdjen   vor  100  Jahren  (Sinneborn), 

CO  49,  9/10. 
Stabtpfetfer  f.  «Berlin, 
©rang,  3tort,  f.  Äorngotb. 
Stanttpeä  f.  £anj. . 
Stapf,  O.,  f.  £itcbenmufif. 
©tarf,  ©üntfier,  f.  2Büt(ner. 
Sregtich,  Olubotf,  f.  SBad),  miemann. 
©tegretf=mufif  (Oiue©,  Wä  1,  2. 
©te^tc,  3.  @.  S.,  ein  q)rie(ler  ber  fit.  Äunfr  (®*e: 

fotb),  Cho  44,  lff. 
©tein,      f.  Sieb. 

Steiniger,  War,  f.  SBreitfopf  &  Jpärtef. 
©teinhagen,  Otto,  f.  SBefpredjungen,  ^6ren. 
©teinhauer,  3.  W.  f.,  f.  @efang,  OTufiftinterridjt. 
©tepfiani,  ,?)erm.,  f.  ©erbatbt. 
©ternfetb,  ffltcbarb,  f.  93efpred)ungen,  Äonjert, 

SBagner. 
©tibrat,  fixem},  f.  Seftmann. 
©tier,  2(tfreb,  f.  «pafefirina. 
Stifter,  2tbalbert,  f.  ^ager. 
Stil.  —  Der  ©tit  in  ber  beutfd)en  itonfunft 

(@6fiter),  DMMZ  40,  36.  -  Der  beutfdje  Sftufif.- 

ftit  (Wofer),  Jagt.  Öiunbfdbau,  Berlin,  8.  tt. 

9./6.1915. 
Stimme  f.  Oefang. 
@t6be,  faut,  f.  Sutfier. 
©totjing,  3ofef,  f.  Operette, 
©toret,  Äart,  f.  »attfe,  @ern«beim,  ©efiter,  ^u= 

rifiifcbeS,  ^utenfampff,  Wojart,  OTuftfpotftif, 

^ft^ner,  Deformation,  Saubmann,  93ierte(ton. 
Stowt,  3:t)eobor,  u.  bie  Wuftf  (OTeUo),  DMZ 

48,  38/39.  —  (9Soigt),  DAS  74. 
Straffer,  gmatb  (»raufcb),  MpZ  8,  9/10. 
Stropnrg.  —  ©etterbammerung  (OTufifserfaa) 

in  @.  (Sittmann),  NMZ  41,  7. 
Stranf,  gbmunb      f  (Stttmann),  DMMZ  41, 

39» 

Straufs,  3iid>arb  (f.  a.  Oper).  —  Die  tronifd)e 
„Striabne"  u.  ber  „Bürger  a(S  (gbelmann"  (Die; 
botb),  Deutfdbe  »öbne,  Jrfft.  o/W.,  3aftrbud)  1. 
—  2Birtfd)aft(id)e6  »on  ber  jöngften  3Biener 
©trauß;  kremiere  («petfdbnig),  NMZ  41,  4.  — 
Die  Neubearbeitung  ber  „Slriabne"  (©djmijs), 
Ho  15,  6.  —  ©,§  „Ärdmerfpieget"  (©panutf), 
S  76,  40/41.  —  @.  att  Opernbireftor  (©panutb), 
S  77, 19.  —  Der  Äampf  um  ©t.  ©(offen  jur 
„fixem  ohne  ©chatten"  (©pedjt),  Me  10, 23.  — 
Die  fixem  ohne  ©chatten  (2Be(Ie$j),  MdA  1,  1. 

©tretet),  ©ufti,  f.  Jpaufkin. 

Streicher,  Sheober,  f.  Wuftfpotitif. 

Streitfitnftrnmente,  Die,  DMMZ  40,  44.  —  3ta= 
tienifd)e  3.  (Se»in),  NR  28,  3.  —  Die  ©treid)-- 
bogenfrage  (@ach§),  AfM  1, 1. 

Stretdjmelo&tott  ober  SBiotine?  (öBotf),  MdS  1,4  f. 

Strinboerg,  21.,  f.  u.  SBefprechungen. 

Strnnct,  Delphin. — gur  Biographie  ©.'(©eiffert), 
AfM  2, 1. 

©tübe,  spaul,  f.  SBagner. 

©täcfrat,  Otto,  f.  Sieb. 

©tumpf,  1.,  f.  Orgel. 

©türm,  Strthur,  f.  Sieb,  Diuftfuntetridjt. 

©ueco,  Jrtebrich,  f.  ^tird)enmufif. 


-    21  — 


Zabnlatut  f.  a.  Crget. 

Snnj.   ©tantipeS  u.  Suctta  (OJtefer),  ZfM  2,  4. 

-  Seutfd)er  itonj  (9Äofet),  Set  >£ag,  33etlin 

27./8.  1916.  —  Sie  lönje  beä  9Jtitte[a(ter$ 

(OBolf),  AfM  1,  1. 
Saftettittfirttmettte  f.  Äfaüier. 
2mt6mattJt,  Otto,  „^otjia"  (©tötet),  T  19,  10. 
Saubmann,  Otto,  f.  OJotenbtuef. 
Tempo  rubato  (ÄamienSfi),  AfM  1,  1. 
tEeidjftfdjer,  ^aul,  f.  Äitdjenmufif. 
Sefcbe,  Mubolf,  f.  OTuftfer,  TOufifpoIitif. 
Seffmet,  Jpan$,  f.  93acf),   33tuetnet,  9)(af>(et, 

©dwbetf. 
Zel}el,  (äugen,  f.  flautet. 
£ejt  f.  a.  Äonjett. 

Jljcatcr.  Sie  siftonate  3Beft  im  ©ptegel  bet 
SMfjne  (2lbenbtotf)),  NMZ  41,  2.  —  Sweater; 
fultur,  :teform,  ;funft  (33anb),  NMZ  40,  6.  — 
.Krieg$fd)ieffale  beS  l£i)eatetS  (23anb),  RMZ 
20,  11/12.  —  9?eue  Xempel  (o.  b.  ©abe(enfc), 
S  77,  2  f.  —  Über  bie  3ufunft  bet  ehemaligen 
.poft^eater  (.(potte),  RMZ  20,  3/4.  —  ?3ut  Z(). 
unb  Äonjettteform  (Soffen)  NZM  86,  11/12.  — 
Sfjeatetfuftut  u.  Dpet  (®d)mü)),  Ho  16,  2.  — 
Sag  Z.  bet  gufunft  (Unger),  RZM  20, 
23/24. 

Xifeovht.  etwas  son  bec  Zf).  (Oiabet),  L  2, 5/6. 
Skonto,  JpanS,  u.  bie  TOufif  (Unger),  NMZ  86,  40. 
2hjerfelber,  Mibe«,  f.  TOufif. 
£ierfot,  Julien,  f.  OTuftf,  OTufifuntettidjt. 
Sterftimmen,  93on  bet  OTufif  be$  Jpaf)nenfd)teie$ 

(Subreig),  NMZ  41,  4. 
Sinctorig,  3°f>v  f>  a-  93efpredjimgen. 
$£ifd)er,  ©erwarb,  f.  3unfiifcße§,  Ä6fn,  qJetetS. 
Sotnubb,  21.,  f.  .f?6ren. 
Sottempftitbungett  DMMZ  40,  50  f. 
£otttettertt.    Se  5toon(abber$  (©atrnS),  Cae 

76,  6  ff. 
Sonwort  f.  ©otmifatton. 
Zrayp,  (äbuatb,  f.  50?etf)feffel. 
trompete  f.  a.  33ad). 
2toftbotf,  TO.,  f.  SBioftne. 
5£tott,        f.  Sieb. 

itrotta^tenben,     ».,  f.  OTattucci,  spetofi. 
Sntnf,  9iid)atb,  9?eue  S»tif  »on  5t.  (©djroark), 

RMZ  20,  21/22  f. 
£fd)cttfott>§fl),  <Petet,  u.  mit  (TOemann),  DMMZ 

40,  7.  —  £fjaifof$fiana  (ütuttetS),  Cae  76, 1  ff. 
Dümpel,  2Bi(f)efm,  u.  fein  t)nmnoiogtfd)e$  Sebent 

roerf. . .  (Welle),  Si  41,  10. 
Sunber,  Jtanj.  Z.&  ©ofofantate  „2Ic6  Jpett,  tag 

beine  lieben  Sngelein"  (Steiet),  Si  41,  5. 
Suintfilafett  (».  TOojfifosice)  KEK  33,  3/4  unb 

Ki  30,  6. 


U 

Unger,  Jeimann,  f.  Jorm ,  Äonjett,  9Jiufif,  53Jwfif: 

politif,  Dttjegtauen ,  Öieger,  5tf)eater,  Unter-- 

h^ltungSmufif,  3BoIfrum. 
Unger,  $tax,  f.  Selbroeg,  Sieb,  Klengel,  Soeroe, 

yJtuftf,  Dpet,  SKeineefe,  Ültemann,  @d)umann, 

Zfyoma. 

Uttter^attnttflSntttfif  (Unget),  RMZ  20,  42. 
Utban,  €rtc6,  f.  Operette. 
Utfptung,  £>.,  f.  SBefptedjungen. 


SB 

SSAifänen,  21.  D.,  f.  TOilitärmufif,  OTufif,  OTuftf: 

infhumenfe. 
23alentin,  Caroline,  f.  ifteidjfmtbr. 
SBterteIton=mufif  (©tötet),  T  19,  18.  —  9Huftf 

mit  23iettelt6nen  (TO&Uenbotf),  DMMZ  39,  38f. 
SSieroeg,  Oleintjarb,  f.  -JBognet. 
SBtltanettrt,  Sie  «Catobie  in  bet  —  (Sinfiein),  ZfM 

2,  4. 

9Sinf,  fttanj,  f.  TOufif. 

SJtolinc  (f.  «•)  ©treicf)metobion,  S8ad;. 

SBtolo.   Sie  98tatfd;e  (öoerper),  Zfl  39,  30  f. 

SBioItne.  3m  Äonjettfaol  »etnacfelaffigte  SBioIin; 
literatur  («udjbinbet),  DMZ  48,  11.  —  Set 
SBogenbtucf  (Sjetfa§),  MpB  41,  15/16  ff.  — 
9?euetungen  im  ©eigenbau  1916  u.  1917  (@tofi= 
mann),  DIZ  18,  lff.  u.  19,  lff.  —  Sremona 
u.  moberne  ©eigenbaufunfl  (^)eermann)  SMpB 
9,  1.  —  @eigented)nifd)e  Reinheiten  [beim  33nu] 

•  (OTeifjner),  (»artfj),  MIZ  28,  1  u.  36/39.  — 
Set  SBiolino  pi«o(o  (OTofer),  ZfM  1,  7.  — 
Sie  23ietim@fotbatut  (TOofet),  Afvr  1,  4.  — 
Seutfd>e  Sdjufe  im  ©eigenfpief  (©aß),  MpB 
42,  19/20ff.  —  Otatätlid^e  teine  3"tonation 
für  bie  ©eige  (Jroftbotf),  NMZ  40,  1.  —  Sie 
©eigenfjattung  nad;  bet  30ßc('imfci)erl  ©djule 
(SBoigt),  DMMZ  39,  33ff. 

SSised,  Soeteftin,  f.  ©tegot  I.,  5)lufiftetminologie. 

9SogeI,  TOoti^,  f.  Älasier. 

SBogter,       f.  SBreitenbad). 

9Soigt,  Dtto,  f.  SBadj,  ©tonn,  SSioIine. 

9Soigt,  SEolbemar,  f.  33ad),  SBefptedjungen. 

ml  OTufif  u.  33oif  (^6be),  DVo  1919,  5.  - 
OlRetSmann),  AMZ  45,  47. 

33o(fmann,  SKobett,  Sie  Sfjorvuetfe  33.«  (Olid^nvb), 

Ha  7,  4. 

SBolMteb  f.  Sieb  (f.  a.  OTeberitfd;,  9Bagnet,  ^uc-- 
calmag(io). 

Sßolfäflefattg.  Sie  €tjiehung  jtir  ©elbfitatigfeit 
im  änxifiimmigen  33o(Kgefange  (OTnnnid)), 
MSfS  14,  5. 

2Jott§mitftf.  Set  etjieherifcfee  3Bett  »oIf§tämlid)et 
TOuftf^dtten  (S8tec&t),  NMZ  39,  24.  —  SUlufif 
u.  93oIf  (^Jrrnann),  NMZ  40,  23.  —  9Soff«= 
cfcore  (@6f)let),  DMMZ  41,  33. 

aSofi,  gti^,  f.  9Jtufifuntettid)t. 


aas 

ÜBaatbt,  ty.  be,  f.  .(peuefetobt,  iltienS. 

SBä^tcr,  Äeintid;  (Älemetti),  Säveletär,  Reifing; 
for«  1918,  6. 

aStt8en«a*f  3^a»r  Cae  76,  12. 

äBagner,  3°f)('nn  3fl'°6,  f.  33eetl)0»en. 

SIBagnet,  ^etet,  f.  33efpted)ungen,  Äitd)enmufif, 
TOufifoeteinigungen,  ^Joten. 

SBaguer,  SHidjatb,  (f.  a.  33efpted)ungen,  Äeüer, 
Äod),  TOufifoetetnigungen,  ^JiKfd)).  —  '3B.  «• 
«Betfioj  (älbenbtotl)),  NMZ  40,  24.  —  2B.S 
fogenanntet  ^atifet  „5Tannhäufet"  (2Utmann), 
AMZ  45,  40.  —  333.  u.  bie  "Keujeit  (@&h(i*), 
NMZ  40,  3.  —  ©utnemanj  (©oltfjer),  BB  42, 
10/12.  —  Sie  @tfd>einung  S^rifti  im  9lal>men 
be«  'Bagnetfd)en  «OTptho«  (©tog),  BB  42,  7/9. 
—  3uf"«ninenf)dnge  in  ben  ctftfjetifcben  21  tu 
fdjauungen  @d)openf)auerÄ  u,9Bagner$  (Rottet), 
BB  41,  4/8.  —  Sie  SBewegung  gegen  233. 


_   22  - 


(3frel),  WM  64,  2.  —  Sßibetungenting  u.  q>ar- 
fifat  in  ajejiehung  ju  .Santg  ^ritif  (Flotte), 
BB  42,  1/3.  —  gum  oOjdhr.  3ubeltag  ber 
„gjteiflrerfinget"  (Äoch),  Wä.2,  1.  —  SB.  u.  bie 
Dtegbner  SBMme  (Sebebe),  NW  49,  4.—  Jann; 
häufer  [in  «porig  |  1861  (OTabetoja),  Säveletär, 
MftngforS  1918,  7/8.  —  SBotan  alg  OTonb-- 
gott  (Weint),  BB  42,  10/12.  —  Drei  neue 
SBagner--23ilbniffe  (5»tinbe=*pouet),  WM  63,  6. 

—  OB.  alg  Dregbner  l§ommunalgarbifr  1848/49 
(OTftOer),  NMZ  40,  24.  —  SB.  it.  ©riHparjer 
(TOuncter),  BB  41,  4/8.  —  Die  $einbfd>aft 
gegen  SB.  (9togcI),  NMZ  40,  5  f.  —  SB.  u.  bog 
SSolfgtieb  (qjetfdjnig),  NMZ  40,  lf.  —  Die 
Überwinbung  SB.g  u.  ein  neuer  beurfdjer  3JJu= 
fifer:  Äogler  (SJloefe),  NMZ  39,  23.  —  SB.  att 
Otaolutionär  (OM),  Ha  11,  3/4.  —  SBincW; 
mann  u.  SB.  (@auer),  BB  41,  4/8.  —  SBag; 
nerifdje  Didjtungen  in  rumdntfdjer  Überfeijung 
(©djl&ffer),  BB  42,  1/3.  —  SB.g  $auftfompo-- 
fitionen  (©chmifc),  Ho  14,  5.  —  ©iegfriebg 
@d)tt>erthanb  (©cbrcebfd)),  BB  42,  1/3.  — 
Ätingfotg  ©peetwurf  (©cbmebfcb),  BB  42,  7/9. 

—  ©oethe  u.  SB.  (@d)tt>»bfd)),  BB  42,.  4/6  ff. 

—  Die  Datfteflung  ber  Ofatur  im  SBottton» 
brama  SB.g  (©eeliger),  BB  42,  7/9.  —  SB.  aU 
gthifer  (©eiling),  NMZ  41,  5.  —  SB.  alg  spoÜ= 
tifer  (©eiling),  DVo  20,  8.  —  2Bie  fid)  SB. 
bte  93ejieftungen  jt»ifcf)en  Olesolution  u.  Äunfi 
sorfteCte  (©panuth),  S  77,  5.  —  SBar  SB.  im 
sparifet  ©djulbgefdngnig  (©ternfelb),  AMZ  45, 
41.  —  £in  unbefannter  2luffa$:  Die  Ungarn 
(©ternfelb),  BB  42, 1/3.  —  SB.  u.  bog  beutfcbe 
Ssolf  (SBteroeg),  DVo  19,  4.  —  Sohengrin  u. 
Shnfiug  (SSieroeg),  BB  42,  7/9.  —  SBagner; 
»eretne  nad)  bem  Stiege  (SBoljogen),  BB  42, 4/6. 

äSagnei,  ©iegfrieb,  (f.  a.  Oper)  —  Dag  Sebeng; 
werf  SB.g  (Slltmann),  Mz  1,  10  u.  DMMZ  41, 
49.  —  „©onnenflammen"  (^tefcfd)),  BB  42, 
4/6.  —  Sur  9Jtufif  SS8.g  («Prefcfd;»),  BB  42,  4/6. 

—  Die  gufunft  ber  *tihnem»erfe  SB,g  ($inp 
tag),  BB  42,  4/6. 

ÜBaa,  gonftant  »an  be,  f.  Dtdjefier. 

SBaHner,  93ertha  Antonia,  f.  Aiblinger,  Saffo, 

Sieb,  SWimcben. 
SBalter,  %,  f.  Orgel. 
SBalter,  Äarl,  f.  Orgel. 
$E8attet;8^tt«|ett,  Jp.  SB.  ».  NMZ  41,  2. 
aSott^er,  3ohann,  (f.  a.  £enS(etn,  Suther).  — 

(©cbröber),  Si  42,  11. 
äöeSer,  Johann  Olubolf  (©cboßenberger),  SMZ 

69,  21  f. 

aSeier,  Äarl  9Jtaria  ».,  (f.  a.  ©djubert).  —  SB.g 
Obeton  in  bet  neuen  ©nrtcbtung  beg  Dtfdj. 
Dpemhaufeg  (jpattmann),  DB  11,  16.  —  SB.g 
gutnantbe  im  mobetnen  Spielplan  (©cßmtfc),- 
Ho  15,  3. 

SBeSer,  9Jtaria  Saecilia,  9Rosartg  ©dwieger; 

muttet  (Pattenau),  MoM  1,  1. 
SBefier,  SBilhelm  t  NMZ  40,  10. 
äBe6er=Jpofer,  3»fef<i,  *>'e  etfre  „Königin  ber 

Wacht"  (SMümml),  MoM  1,  3. 
SBebenw,  Äarl,  f.  TOtlit&rmufif. 
SBebr,  gtiebrich,  f.  SBien. 
äSct&B  f.  o.  5Kuftf»ereinigungen. 
SBetbemann,  2Ilfreb,  f.  Heller. 
aBeiljttaefi.t8ftiiele.  Dag  ©tenrer  Myptü  [mit. 


j     Woren]  (©eramb,  gact),  25,  1/3.  —  @n  SB. 

beg  ©orlißer  ©nmnafiumg  «on  1668  (9Kerg= 

mann),  AfM  1,  2. 
SBeimar,  ©ottfrieb,  f.  ^irdjenmuftf. 
aSetttflartiter,  $eli;r,  (f.  a.  SBien).  —  SB.  alg 

Direftor  ber  SBiener  SMfgoper  (@tf;etber),  S 

77,  28/29. 

SBeinmann,  Äarl,  f.  Sambrai,  Simarofa,  Jpofer, 

Sieb,  SKeger,  SRom. 
SBeigbad),  %,  f.  TOujtftnftrumente. 
SBetfe,  <pau(,  f.  OTuftfunterticht. 
SBeifjenbdct,  2lnbreag,  f.  S3efpred;ungen. 
2Bci§Ieber,  spaul,  f.  a.  Dper. 
SBeinmann,  2lbotf,  f.  93ertin,  33efpred)ungen, 

01id;tet. 

SBeOegä,  Sgon,  f.  Äirchenmufif,  SMuftf,  OTufif: 
nriffenfdjaft,  9toten,  Oper,  Oratorium,  Orgel, 
Oiiemann,  ©traug. 

SBeQmann,       f.  93remen. 

SBenbt,  Watbilbe,  f.  @d)umann. 

SBenjt,  Sorenj,  f.  ©rdbener,  SBien. 

SBerle,  ^einridj,  f.  TOuftf. 

SBerner,  Strno,  f.  Deli^fd),  ©d)ü$. 

SBerner,  Jpeinj,  f.  Äinb. 

SBerner,  Zt,.  SB.,  f.  Porter,  OTufifbibliotbefen. 

SBeffem,  ISonflant  »an,  f.  5Kah(er. 

SEße^,  SJlidjarb  (|)i(bebranbt),  Wä  1,  4. 

3Be£ef,  ^»ermann,  f.  S3efpted)ungen,  ©tud;,  Sieb, 
9Äufifunterttd)t,  SRiemann. 

SBibmann,  SBilh,,  f.  TOufifuereinigungen. 

Söien  (f.  a.  Saute,  OTeberitfch,  Wojart,  Oratorium). 
—  @in  9)tufeum  für  SOcufifc  unb  Ztyam-- 
gefd)id)te  in  SB.  (2Imbrog),  Me  10,.  24.  — 
SBefenntniffe  etneg  Opernbireftorg  (©regor),  DB 
11,  26/29.  —  «JHufifaHfcbeg  »om  alten  SSHa^- 
leingborfer  griebhof  (^aag),  NMZ  40,  8.  — 
SBiener  OTuftferhdufer  (^)aag),  NMZ  40,  17 
u.  41,  7.  —  Dag  SBiener  ©infonte:Ordjefler 
(lauber),  MdA  1,  1.  —  Die  SBiener  sphilhar: 
monifer  (Ärufe),  DMMZ  40, 28.  —  2Iuf  muftfal. 
9pfaben  im  Ärieggfommev  1916  [SBien  u.  ©raj] 
(©dbdfer),  MSfS  12, 2  f.  —  SSieitnenfia  (@cber-- 
ber),  S  77,  18.  —  Die  Sufunft  ber  jpoffapeUe 
(©djneridj),  NZM  85,  48/49.  — Dag  jpofopern-- 
mufeum  [betr.  bag  Ülepertoire  ber  jjwfoper] 
(SBenjl),  40,  8.  —  Die  «Rettung  beg  SBiener 
©nmphonifcOrdxfterg  (SBebl),  Me  11,  1.  — 
Dag  Direftorium  SBeingartner  an  ber  SBiener 
SMfgoper  (».  SBnmetal),  AMZ  46,  40.  —  SB. 
nach  ber  SReuotutton  (».  SBßmetal),  AMZ  46, 9. 

mtpvefyt,  SBilbetm  (ÄaHbrenner),  DMMZ  41, 
28  ff. 

28illjel»t  II.  SBie  i(h  SB.  fennen  lernte,  @ine 
Erinnerung  an  ben  Äaifer:©efangroettftreit  ju 
granff.a.  9K.  (3&üner),  NZM  86,  20/21  ff. 

3MljeIitt,  Äart,  lug  SB.g  Jugenbjeit  (©chrcabacb; 
33leid)r6ber),  DMZ  49,  40. 

SBiltberger,  S.,  f.  Äirdjentnufif. 

SBinfelmfifler,  ^aul,  f.  3?enefen. 

äsJtnbSberger,  Soth^ar,  ©eine  SBerFe  unb  ihre 
Stellung  im  muftfaf.  ©chaffen  unfever  Seit 
(Sucfmaijer),  RMZ  20,  46. 

aStrt^ntonn,  Otto,  S«  b"1  Siebern  SB.g  (Änab), 
Wä  2,  6. 

SBttt,  SBerta,  f.  S3erlioj,  aSidtoth,  S3u(oro,  ©roth, 
Hamburg,  Seoncasaßo,  Soeroe,  TOojart,  9Rufif, 
Offenbacfe,  Oper,  Olubtnfiein,  ©chumann. 


äBolf,  3of)anne$,  f.  £re($fd)mar,  «Dtojart,  9Jtu(tf, 

9)iuftf»it7enfd)oft,  £anj. 
3Mf,  ^aul,  |".  @treid)melobion. 
iffiolfffjeim,  2Berner,  f.  TOuftfuereinigung. 
SJBolfrabt,  2Bidi,  f.  Dirigieren,  Saute. 
2Bo(fratt),  Jp  ,  f.  SBoret. 

3Bolfrn«t,  Wlipp  (Srommel),  NMZ  41,  1.  — 
(JÖaffe),  ZfM  2,  1.  —  (Unger),  RMZ  20,  21/22. 
—  ÜB.  a(S  Dirigent  be§  «ab.  Sanbe§fird)en< 
gefaitguereinS  (.öefTelbadjer),  KEK  33,  7/8.  — 
9IIS  «öiujif«  (poppen),  KEK  33,  7/8.  —  Sur 
grinnerung  an  SB.  (poppen),  NMZ  40,  17. 

äöolfcum,  q>i>ilipp,  f.  Seemen. 

üBotjogen,  i?an§      f.  äBagner. 

äöortnS  f.  a.  9Jiujtfseretniguugen. 

SßittCtter,  Subrcig  (©totf),  Wä  1,  3. 

IBugf,  Sronj,  f.  ©dntmamt. 

äöunberJtitbcr  ((Souturicr),  Cae  76,  12. 

äBurm,  Wati),  f.  $rau,  ©dnimamt. 

2Bi)mann,  ^auf,  f.  .ftird)enmufif. 

■lBi;metaI,  äSBtlJjelm  ».,  f.  Dper,  3Bien. 

3 

3att,  SBtftov,  f.  äBeif)nad)tSfpie(e. 
3al)t.    Sinigeä  über  OTufiejaf)len  (OTüßer),  Me 
10,  15/16. 


3of)ltf  3ofmnne§  (Sud)*),  SEK  49,  5. 
3ot)n,  äßalter,  f.  Ärefcfcbmar,  Wuftfunterrid)t. 
3alegfi)i,  £%p,  f.  Dper. 

3eito.   3.,  «Pergoleft  u.  ^omeüi  ($eJ)r),  ZfM  1,  ö. 

Sidjt),  @eja,  3«m  70.  ©ebutrötoge  (»,  ieintntvg), 
NMZ  40,  21. 

gtngareHt,  9i.  31.,  f.  £l)atriite. 
:  jSinfjtag,  ilbolf,  f.  üBagner,  ©iegfr. 

3ttl)er.  ®ie  itonortif utation  auf  ber  Sirfjer  MdS 
1,  3ff.  —  Die  jttfjermuftfnl.  @rjief)ung  ber 
3itgenb  (£er)monn),  MdS  1,  4.  —  Das>  ideale 
#au$injhument  (Ütein&olb),  MdS  1,  6. 

36ßner,  Jpeintid),  f.  äBilfjetm  II. 

^uccattttaglto,  SInton  2Bi(f)elm,  ein  «erfd)oQener 
SJolfSliebfammler  (»raun),  NMZ  40,  1.  — 
3.  u.  baS  SJolfSlieb  (grieb(aenber),  3fll)rl-Hid> 
^etetS  1918. 

3urtmat)er,  Sbuarb,  f.  JBmbSbcrger. 

3ürd)er,  %ia,  f.  Drgel.  " 

3umfreeii,  f.  ©efang. 

3utl),  3°fef'  f*  ©ttflrre. 

3t»trfott  f.  a.  ©dnimann. 


1 


3rttf<Wt  für  ^uftfttnfntfcfwft 

£erau^ege6en  wn  ber  £)eutfdjen  ^uftfgefeUfdjaft 

Sttetmteö  £eft  2.  34rgan$  3unt  1920 


£rfcr)eint  monatlich  gür  bie  SDHtglieber  ber  Deutzen  SDfuftfgefellfctmft  foflenloö, 
für  9Ucf>tmttglieber  24  SWarE,  ©njelbefre  2  SKarE 


£He  aSolfänuftf  kr  Iraker     23tsfra  tmt>  Umgefcun^1 

SSon 

Q3c'ta  25actcf,  Q3ubapefi 

*  Cm  Sunt  beö  3af>reö  1913  bereifte  üb  bte  ©tabtStöEra  unb  bte  fie  umgebenben 
^/Safen,  unb  m)ar:  @tbt=£)Eba  (10  km  ofiltcfj  oon  SisEra),  £olga  (40  km  f üb* 
roefUtcb  oon  BisEra)  unb  ei;.Kantara  (ungefäbr  50  km  norbltcb  oon  23iöEra  ge= 
legen),  lange  ber.  23abnf}recBe  23tsf ra=Sonfiantine. 

Sie  amStfc^e  Sftuftf,  bte  wir  auö  »erfcfotebenen  2luöga6en2  Eennen,  tfi  feine  S3olfS= 
muftE  im  firengficn  ©inne  beöc  äBorteö,  fonbern  bie  SDhifif  ber  frdbttfcben  2Jraber 
unb  Allem  2lnfcf)ein  nacf)  ein  Uberrefi  ber  alt-arabifcben  ÄunfimufiE,  roelcbe  in  @r= 
mangelung  ber  ^otenfcbrtft  munbltcf)  fortgepflanzt  würbe.  Siefer  3luffo§  banbelt 
außfcf)liefjlicf>  oon  arabtfcber  öolEös,  b.  b.  SSauernmuftE,  welche  ftc^  oon  ber  oben 
errodbnten  roefentltcf?  untertreibet. 

33or  allem  muß  icb  auf  jroei  auffallenbe  ©genbeiten  bmroetfen,  bie  in  unferer 
ofreuropdifcben  Wiufit  fojufagen  gänjltcb  fehlen.  Die  eine  tfl  bie  Slnroenbung  ber 
©cbtaginftrumente  als  Begleitung  faft  jeber  in  fcfiem  3tbt)tbmuö  oorgetragener  STOelo; 
bie3,  bie  anbere,  baö  feltfame  23erbdltniö  ber  einzelnen  ©tufen  ber  Xonleiter  juein= 
anber,  roetcfceö  nur  feiten  auf  unfer  biatonifcfjeö,  bjw.  temperiertes  cbromattfcbeö  Sons 
letrerfofiem  jurucfjufübren  ifi4.  &n  ©t)ftem  Eann  oon  ben  biöb«  uns  jur  Verfügung 
ftebenben  eingaben  nocb  ntcbt  aufgefiellt  roerben:  btefeö  23erbdltntS  roecbfelt  nacb  £rt= 


1  Stobt  unb  Oofe  93 i6 fra  liegt  200km  fübtitf)  von  qtyüippetnUe,  einet  .(pafenflabt  2I(gicrS. 

2  2Bie  j.  S8.  @.  9f.  g)afi!,  Repertoire  de  musique  arabe  et  ma.pre.  Stlgier  1904.  —  gxkl)  9)1". 
»on  £ornboftel,  «Pbonogrnpfitette  tunefifdje  Gelobten.  Severe  gammhing  entbdlt  jroanjig  Weto; 
bien,  teifoeife  3n|humenta(mufif,  teiltoetfe  gefangene,  bocf)  ebne  £ert  roiebergegebene,  batunter  einige 
aSDlfS.-(*auetn:)me[obien,  auf  roeldje  nur  nod)  jurücffommen. 

3  3n  Ungarn  ftnben  mit  nur  ©puren  einer  fcldjen,  j.  SB.  in  ben  .Roltnben  (3Beibnad)tg[ieber) 
ber  SJiumdnen  be$  SBibarer  Äomitatg  (Irommel)  ober  in  ber  jtartjmufif  ber  Oiumänen  »on  2trab 
unb  TOdramareS  (pizzicato  be§  gßiotonceuo,  bjm.  einer  mit  jrcei  ©aitett  befpannten  ©itarre). 

*  3n  ber  ungarifdjen  SBauernmufif  fommt,  befonberS  auf  Jp  rtenfUten,  fefterS  bie  neutrale  Serj 
ober  ©ept  »or;  bei  ben  93ibarer  Oiumdnen  ifi  bie  2erj  fcbroanfenb,  bei  benen  ber  »dudt  bie  £6be 
beg  »on  „g"  ©runbton  au«  gerecfjnctem  „b"  unb  „eis".  Dßü)  begeben  fid)  biefe  2lbrcetd)ungen  auf 
bie  einjelnen  ©tufen  ber  fiebrnftuftgen  öftase,  b.  i).  bie  ^atjt  ber  ©tufen  bleibt  unuerdnbert.  X>em 
entgegen  gibt  e«  auf  ben  3nfhumenren  ber  9(crbafrifaner  feine  fieben  ©tufen;  eine  Cftaoe  umfd)!ie|3t 
mebr  al$  fieben  5t6ne,  ebne  baji  man  bie  ubetfa)ü|Tigen  Hine  atö  baS  (2btomatifieten  ber  biatonifa)en 
©tufen  auffaffen  (Mmte. 


3eitf*ttft  f"t  SKufiFicilfenfcftaft 


33 


490 


iBeto  SBortof 


fcbaften,  Sängern,  3nftrumentcn  V  fo  baf;  man  in  33etfuct)ung  gerat,  eö  überhaupt 
alö  nicfyt  ftdnbtg  auf juf äffen2,  ©nftroeilen  fönnen  mit  unö  nur  barauf  befcbrdnfen, 
bei  ber  Dotierung  ber  SJJelobten  bte  ungefähre  jpofcenabroekfmng  ber  K6ne  im  23er= 
gleiche  mit  unferem  cf)romattfcl)en  Konfyftem  mit  fpejiellen  $ei<t)m  ju  belegen, 
©er  SSefcbmbung  ber  Gelobten  laffe  icb  bte  ber  3nffrumente  oorangeben: 
23laötnfhumente:  1.  Zäüäq3  {^y>-  =  fifre4)  entfpricfjt  ber  Hirtenflöte; 
25  cm  lang,  auö  Stofjr  oerfertigt,  f)at  fünf  fingerloser.  SBeniger  oerbreiteteö  3n= 
ftrument. 

2,  Gäsha  —  flute  en  roseau,  qäf  rot'rb  ^tet  als  g  auögefprocfyen):  62 — 63  cm 
lange,  auö  3lobr  oerfertigte  glote,  fyat  weber  pfropf  nod)  5Wunblocf).  Sftit  fünf  biß 
feebö  gtngerlocbern5.  @ebr  verbreitet.  3bre  Konfarbe  gleicht  annäbernb  jener  bes 
tieften  SRegtfterö  ber  glöte.   3b«  Xonleiter  ftebe  bei  9Jr.  25—28  ber  Olotenbeifpiele. 

3.  yeita  (»Li^i  =  hautbois):  ein  oboearttgeS  3nftrument,  auö  J?otj  oerfertigt; 
Sange  ungefähr  35  cm,  2)urd)meffer  2,5—3  cm.  Surcbmeffer  beö  Kricbterö  7,5  cm. 
Hat  meiftenteilö  fieben  (mancbmal  nur  fec^ö)  gingerlocber,  unb  ntebt  weit  oom  Kricbter 
einige  Heinere  (oielleicbt  ©ttmms)  Socber.  5^r  Kon  ift  um  oieleö  fidrfer  alö 
bte  tiefflen  Kone  ber  Sboe;  in  allen  9?egifrern  faft  gleich  burebbringenb  unb  fc^arf, 
nurJt  ibr  Kon  im  gefcbloffenen  Flaume  faft  obrjerretfjenb.  £)ie  Sftuftfanten  haben 
ein  eigenes  Verfahren,  bie  Konbauer  obne  Unterbrechung  beliebig  ju  oertdngern;  allem 
>2lnfcbetn  nach  preffen  fte  bie  Suft  rodbrenb  beö  2Itemäugeö  bureb  bie  9lafe  auö  ibren 
aufgeblafenen  23a<fen  in  baö  3nftrument,  um  eine  Suftpaufe  ju  oermetben.  3b« 
Konletter  fief>c  bei  ben  9irn.  29 — 32  ber  3JotenbetfpieIe,  bie  übrigenö  nicht  otel  bes 
fagen,  ba  bie  Konleiter  btefeö  3nftrumentö  in  oerbdltniömdfjig  Eurjer  $ät,  fogar 
rodfjrenb  ein  unb  beefelben  Sortrageö,  jtemltcben  ©chroanfungen  aufgefegt  tft,  ja  r>iet= 
leicht  abftcbtltcb  auf  irgenbetne,  biöf;er  unbeobachtete  SSBcife  gednbert  «nrb. 

©atteninfrrumente.  Slufjer  ber  importierten  SJfanboltne;  welche  jiemltcb  oer= 
breitet  tft,  bö&e  ich  ein  primtttoeö  Saitentnflrument  gefunben,  baö  Gombri  [^.^i 
=  mandoline  ä  deux  cordes).  3b«  äroei  Saiten  finb  auf  bie  oerminberte  Öuint 
eö'— a  gefHmmt.  Sie  Saiten  werben  mit  ber  #anb  gejupft,  auf  ber  SösSaite  fptelt  man 


1  3d>  fiabe  bie  Sonleiter  eineS  jeben  ^nfttumentä  pfjonograpfjiett,  allerbingS  mit  einigen  58e-- 
febroerben,  roeil  id)  ben  SEICufifanten  febroer  begreif  lid)  mod>en  fonnte,  rcaS  td)  »on  if>nen  rcünfdjte. 
©djliefjtid)  mußte  ia)  fetber  tl>nen  beim  spiajieren  tfjrec  Jinger  Reifen.  €S  fom  oud)  ber  J)6d)ft  »er: 
nmnbertidje  unb  ein^roeiien  unerfldrlid)e  $aü  «er,  bafj  bie  eine  ober  anbere  -;eita  (ein  cboeanigeS  3n; 
ftrument)  abvööttg  eine  gonj  anbere  Tonleiter  ergab,  att  aufroartS  (^otenbeifpiel  9tr.  30,  32). 

2  Slttem  2Jnfd>ein  nad)  finb  bte  JingerIJdjer  auf  biefen  3nftnimenten,  ebenfo  vote  auf  ben  unga; 
rifd)en  Dubelfdden,  Jpittenfl&ten  ufro.  ntd)t  in  matfjemattfd)  genauer  Entfernung  angebrad)t. 

3  Sie  SluSfyradjejeidjen,  bie  id>  für  arabifefce  2B6rter  benu^e,  finb:  ä  =  englifd)eS  ü,  a  =  rumä; 
ntfd)e§  ä,  ü  =  englifdjeg  w,  ch.  =  ^  ober  ^  (arabifd)eg  Hä  Dber  Chä,  rcela)e  beibe  ju  unterfd>eiben 
mir  ntdjt  gelungen  ift);  f  =  £  (arab.  7en);  q  =  ö  (.axab.  qäf);  z  =  fronjif.  j  (entfpridjt  ()icr  bem 
arab.  ^  gern);  s  -  beut|(|eä  fdj  (lA-);  z  =  franjif.  z;  s  =  (arab.  Säd);  t=  Js  (arab.  TS); 
>  =  S8etonung«jeid)en. 

4  Stefe  unb  bie  fpdter  nod)  angegebenen  franj&fifd)en  Überfe^ungen  flammen  auS:  SBelfaffem 
SBen  SebiraS  Dictionnaire  Fransais- Arab  unb  Petit  Dictionnaire  Arab-Frangais,  Alger,  Adolf  Jour- 
dan,  Editeur. 

5  Stuf  einigen  ber  Gasba-%\bttn  fanb  td)  ein  nad)träg(id)  eingebohrte^  2od>  (fiefje  S'cotenbeifp.  27; 
ber  mit  NB.  bejeießnete  Ion  rotrb  burd)  ein  berartigeS  2od)  gebi(bet).  Sie  Gasba-<S\sieUx  »etftopfen 
ba$  eine  ober  anbere  2od),  roenn  fte  beffen  nid)t  bebürfen,  mit  einer  röad)garttgen  ©ubftanj,  bamit 
fte  beim  (Spielen  nidjt  aua)  auf  btefe  £)jfnung  ju  ad;ten  f>aben. 


Sie  SBoffSmuftf  ber  Slrobct  »on  SBi«fro  unb  Umgebung 


491 


bie  Gelobte,  bte  2ls@atte  ergibt  einen  orgelpunftartigen  fidnbtgen  Baß.  SBirb  befon* 
berö  »on  Kinbern  gefpielt1. 

«Scblagtnftrumente.  1.  Dar  büket  =  tambourin!  [Xontrommel]).  @tn 

größerer  KonErug  obne  Wentel  oon  ungefähr  20  cm  Surcbmeffer,  flott  beö  Sonbobenö 
ein  auögefpannteö  gell.  2Btrb  unter  bem  2lrm  gehalten,  mit  beiben  Jjdnben  abs 
roecbfelnb  gefptelt,  bie  rechte  Jpanb  fcbldgt  planmäßig  entreeber  bie  üftttte  ober  ben 
3Ranb  beö  gelleö,  bte  tinEe  nur  ben  9?anb2.  Sluffatlenb  groß  ifi  ber  Unterfcbieb  in 
ber  Klangfarbe  ber  betben  Scblagarten.  Stefer  Unterfcbieb,  bann  bte  oerfdnebenen 
Betonungßmogttcljr'eiten,  ferner  baö  planmäßige  Verteilen  ber  «Scbldge  sroifcben  rechter 
unb  ItnEer  .#anb,  bieten  ein  febr  auögebebnteö  gelb  für  mannigfaltige  3ib>)tbmuömottoe  — 
felbfi  reenn  baö  SDfetrum  ber  einzelnen  «Schlage  basfelbe  bleibt.  (Sbenfo  bei  ben  ScbJags 
tnftrumenten  Bandir  unb  Täbäl  [fiebe  roetter  unten]  jur  Begleitung  ber  Kneja  unb 
5*ej'c?a-@efänge  [fiebe  weiter  unten]  roirb  faft  auöfcblteßltcb  Darbuka  gebrauebt.) 

2.  Bandir.  (_jj>-o  =  caisse).  Sine  SErommel  oon  50  cm  Surcbmeffer,  bei  ber 
nur  eine  «Seite  mit  gell  überjogen  tft  (bat  atfo  nur  eine  «Scblagfldcbe).  Über  ber 
inneren  gldcbe  finb  jroei  Scbnüre  auögefpannt,  roelcbe  ber  Trommel  einen  rafcbeln= 
ben  Klang  »erleben.  SBirb  mit  bem  Säumen  unb  Zeigefinger  ber  linfen  Jjanb  ge« 
Rotten,  erfterer  roirb  in  ein  £ocb  an  ber  Seite  beö  3nffrument$  gefübrt.  ©efcblagen 
roirb  eö  mit  bem  britten,  oierten  unb  fünften  ginger  ber  linfen  unb  jroetten,  britten, 
oierten,  fünften  ginger  ber  regten  Jpanb.  ©er  Säumen  ber  rechten  tyanb  rubt  ebens 
fallö  auf  ber  «Seite  beö  3nftrumentö.  Sie  rechte  Xpanb  fcbldgt  ebenfo  rote  bei  ber 
Darbuka  unb  bem  Täbäl  planmäßig  bte  SWttte  ober  ben  3tanb  beö  gelleö.  SÖtrb 
atö  Begleitung  ju  ©efang  ober  Smftrumentalmufit"  gefptelt. 

3.  Täbäl  (^yA}  =  caisse):  enlfpricbt  unferer  großen  Trommel.  Sßirb  mit  jroei 
«Schlägeln  gefptelt,  beren  einer  ein  bümter,  langer,  biegfamer  «Stab,  ber  anbere  ein 
fürjerer  biefer  Stab  mit  einem  gebogenen  Snbe,  beffen  Biegung  bie  «Scblagfldcbe  bilbet. 
äBtrb  faft  auöfcblteßltcb  alö  Begleitung  $ur  -(eita  gefptelt. 

4.  3n  ©tbi=£5fba  fam  eine  f  leine,  11  cm  ^ot)c  ^aufe  oon  19  cm  Surcbmeffer 
oor  (baö  ©eftelt  auö  Kupfer),  namenö  Naqarat  (oielletcbt  auö  bem  SBorte:  = 

coup?).   SBirb  mit  jroei  ^oljfcbldgeln  gefcblagen.  '3ft  bem  Slnfcbem  nacb  weniger 
oerbreitet. 

Sie  SDMobien  Sonnen  je  nacb  ber  ©elegenbett,  ju  roelcber  fie  gefungen  roerben, 
in  brei  ^auptfategorten  eingeteilt  roerben: 

1.  Kneja  (otelletcbt  yneja  (?)  auö  bem  ©orte  ixä  =  chant)  —  baö  etgentltcbe 
Sieb  ber  Slraber.  Sieö  finb  £ieber  roeltlicben  3nbalt6,  roelcbe  obne  befonbere  ©elegen« 
beit  gefungen  roerben.  ^ttfaüm  in  jroet  ^)auptEategorten:  a)  rubato  (obne  Schlag« 
infirumentsBeglettung)  unb  b)  im  feften  3? r>t;t^m uö  gebaltene  (mit  «Scblaginftrus 
mentsBeglettung  oorgetragene3)  Ä«e/a-@efdnge.  Sebe  biefer  betben  Kategorien  jer= 
fallt  noeb  in  bie  Kategorien  ber  grauen«  unb  Scanners /fwe/a-@efdnge4. 


1  2Bettere  ©aiteninftrumente  fanb  ia)  nid)t. 

2  Die  Kotten  ber  beiben  jpanbe  »erben  »on  manchen  ©pieletn  »ettauld)r. 

3  &  tfr  unbefttmmt,  ob  rubato-SOtelobien  aua)  mit  feflem  5Eromme[tf)Otbmug  begleitet  ju  mer-- 
ben  pflegen;  mir  »urben  toetebe  <ui$  fo  »orgetrogen,  boa)  mSglia^ermeife  nur  auS  einem  SJlipBer« 
ftänbnifi  (»tel(eia)t  roeßte  man  auf  meine  grage  t)in,  ob  biefe  OTetobie  aua)  mit  S3eg(eitung  sorge; 
tragen  roerben  fann,  au8  reiner  guttorfommenfieit  mir  jeigen,  baß  man  e§  aua)  fo  f&nne).  Sbenfo 
unbeftimmt  ift  e§,  ob  ju  ben  im  feften  Uil)t)tr)mn§  gehaltenen  Äe;'a-@efangeii  bte  Stommelbegleitung 
unbebingt  ^injuger)6tt  ober  bei  geroiffen  Unterarten  roegbleibt. 

4  ©iefe  Kategorien  unb  Unterfategorien  nennt  man  in  »etfcfjiebenen  (Uegenben  »erfa)iebenartig. 

33* 


492 


Bela  SBartöf 


Sie  K?ieja-®e)an$e  ofme  Segleitung  werben  oon  einem  ©änger  allein  oorge= 
trogen  ober  oon  jweien  aU  äBecbfelgefang;  die  Ä?;tf/«-©efänge  &cr  9Jf ärmer  oon  einem 

©änger  allein  ober  oon  einem  ©änger  und  einem  G«sÄa-(ober  Zäüäq-)®pkkx  alter* 
natioe  (nie  jufammen)  oorgetragen.  Sie  im  feften  3tf>t)tr)muö  formen  oon  einem 
fiel)  felber  auf  ber  Darbuka  begleitenden  ©änger  ober  mit  berfelben  Segleitung  als 
3Bed)felgefcmg  oon  jroei  ©äugern  ober  üBed)fe(fpiel  oon  ©efang  unb  Gasba  (in  welchem 
gälte  ber  ©änger  bie  Darbüka  fernlägt)  oorgetragen  werben.  £b  größere  Mengen 
jufammen  lf»^'«-@efänge  \u  fingen  pflegen,  Eonnte  einftweilen  nicl)t  ermittelt  werben. 

2,  qseida  (ü^Ws  =  poeme  arabe  de  16  ä  100  distiques)  —  ©efang  religiofen 
3nl)altS  (meiflenteilö  jur  Sobpreifung  eines  SDfarabout1).  9tur  oon  SKännern  als 
©olo  ober  als  »IBecbfetgefang  mit  £>«r6«£«-23egleitung  im  feften  3ibntl)muS  gefungen; 
unbefiimmt,  bei  roelcl)er  ©elegenbeit. 

3.  3nftrumentale  £anjmetobien,  auSfcbÜeßtict)  mit  £rommelbegleitung.  ©erben 
ofme  ^weifet  teilweife  au*  mit  £crt  gefungen.  Verfallen  in  jwei  Unterfategorien: 
a)  eigentliche  £an$melobien  (nact)  denen  getankt  wirb),  b)  tanjartige  Lebbien,  bie 
ju  beftimmten  ©elegenfjeiten  gefpielt  werben  unb  nacr)  benen  nict)t  getankt  wirb. 

2lußer  biefen  brei  JjauptEategorien  erwät)ne  icl)  nocl)  bie  2etcl)enmuftE  Burda 
genannt. 

Unbeftimmt  ift  es,  ob  wenigfrenS  ein  £eil  ber  im  feften  3rbi)tl)muö  gehaltenen 
if?je/a-@efänge  ntcl)t  auet)  als  £onjmuftE  figuriert,  ferner  ob  bie  inftrumentalen  2anj= 
melobien  nicl)t  aucl)  gefungen  werben,  unb  wenn  ja,  bei  welcher  ©elegenbeit.  @s 
gelang  mir  jwar,  einige  ber  legieren  aucl)  mit  £ert  gefungen  ju  pbonograpftteren, 
boeb  ift  ju  endgültigen  gefiftellungen  baS  SKatertat  nocl)  otet  ju  gering2. 

21  de  biefe  Kategorien  weifen  in  ben  Gelobten  Eeine  wefentlicben  G>t)araferunter= 
fcDiebe  auf,  abgefefjen  baoon,  baß  rubato-3)?elobien  auefcl)liefjiict)  nur  in  ber  ©ruppe 
ber  ifrae/a-@efonge  ju  finden  finb. 

Tonleiter,  SlmbituS.  Sie  Ärae/a-@efänge  bewegen  fiel)  auöfcl)liefjticl),  qseida 
und  £an$melobte  meiftenteüö  nur  auf  jwei  bis  brei,  eoentuett  oier  benachbarten  ©tufen, 
b.  b.  ibr  älmbituS  ift  fet)r  befebränft  (ogl.  Jjornboftel,  spbonograpbierte  tunefifebe 
Melodien,  ©.  31,  32).  Sie  Überfcl)rettung  biefer  ©renjen  nact)  beiben  3ucl)tungen 
Eommt  jwar  öfters  »or,  j.  58.  aufwärts  als1  oberer,  abwärts  als  unterer  2Becf)fets 
ton  (als  Friller  ober  äf)nlict)e  SBerjterung)  ober  baS  fer)r  l)äufige  Jpin untergleiten  am 
ßnbe  ber  9JMobienftropf>e  00m  ©eblußton  auf  beffen  untere  (oerminberte?)  Quint; 
(bei  der  inftrumentalen  Xanjmufif  aucl)  im  Saufe  der  Sftelodieftropbe  öftere).  Socb 
follen  diefe  fc&etnbaren  SlmbituSerweiterungen  außer  acl)t  gelaffen  werben,  weil  wir 
bei  ber  geftftellung  beS  2lmbituS  nur  bie  jjaupttöne  ber  Melodie  in  23etrocbt  siel)en, 
mct)t  aber  bie  oerjierenden  ©efundärtone. 

3n  £olga  ift  baS  ohne  Begleitung  gefungene  rubato-Sieb  hneja  sot  (»telleid)t  ouS  =  dame, 
demoiselle?),  baS  im  feften  Dif>ntbmu$  mit  Begleitung  gefungene  hneja  därz.  3"  SUÄantura  fanb 
ich  folgenbe  Benennungen:  -\arU  (sieüeic&t  =  occidental?)  (rubato-9)(annergefang  mit  gasba 

abroecbfelnb?);  rachbija  (?)  (mit  Begleitung?);  zekr  (»ietleicfjt  =  mäle?)  (ebne  Begleitung?) 
rfsrz  (»ielleicbt  ouS  0>«!;^  =  battage?)  (SiebeSlieb  ebne  (!)  Begleitung  »orgetragen?)  Die  Bebeu: 
tung  ber  brei  lederen  Benennungen  fonnte  ich  nid)t  beftimmt  feltfteden, 

1  9)Cflrabout  (orobifcl)  (i*J^  =  Mräbäß  roerben  in  Otorbafrtfo  bie  3)ertr>ifc6e  genannt. 

2  Bei  benüiumönen  »on  5)Zäramoro6  fonnte  ebenfalls  feine  genaue  ©renje  jaifc^en  gefangener 
■iTanjmufif  unb  im  feften  ütbpt&muS  gehaltenen  (bort  „Hora"  genannten)  9)?elobien  gejogen  »»erben, 
tre^  i5e«  ausgiebigen  9Jtateria!$. 


Die  23olfSmuftf  ber  Grabet  »on  SBUfra  unb  Umgebung 


493 


Sie  SCfeto&ten  oon  ruettevem  Slmbituö,  bie  in  ber  Kategorie  ber  qseida-  unb  Sanjs 
melobien  oorfommen,  finb  jweifelöobne  fein  autocbtboneö  ^robuft  ber  bereiften  ©egenb, 
fonbern  würben  importiert.  SBoljer,  fonnte  einfimetlen  niebt  fefigefiellt  werben,  benn 
bie  Benennungen  (wie  j.  58.  Nuba  auö  Algier,  San£  ber  .ftabplen  ufw.)  bieten  feinen 
feften  2lnf)altöpunft.  Sin  Seil,  fpejiell  .bie  Sanjmetobten  oon  größerem  2tmbituö, 
tfi  mogltdjerweife  bem  Einfluß  ber  oben  erwähnten  fidbtifeben  SUfufif  ber  Araber  jus 
jufebreiben.  Uber  bie  J?erfunft  ber  ebenfalls  anfcfyeinenb  importierten,  einen  größeren 
(fünf  biö  feebß  S6ne  umfaffenben)  2(mbitu8  aufweifenben  ^'«/«-©efdnge,  bie  ftcb 
auf  unferen  3)urs  ober  SEMltonleitern  bewegen,  finb  wir  bis  jegt  t>6ttig  im  Uns 
Haren  K 

20? uf t? a tt f c  gorm.  2lufjer  bem  befcfjrdnften  SlmbituS  [priest  noeb  neben  ber 
^rinuttoitdt  ber  Umfianb  mit,  baß  —  f)auptfdcl)licb  bie  Sanjmelobien  —  größtenteils 
niebt  in  ausgeprägte  SKe(obie=@trop^enjei(en  jerfallen,  fonbern  fortwdbrenbe  3ßieber= 
bolungen  oon  furjen  eins  bis  jweis,  eoentuell  oiers,  fünf=  bis  feebstaftigen  SÜfotioen 
aufweifen.  £>ft  bilbet  je  ein  9J?otiopaar  mit  jwei  oerfebjebenen  unb  fief)  gegenfeitig 
ergdnjenben  Äabenjen  eine  ^ertobe;  letztere  tfi  tbre  langatmigfie  mufifalifcfye  gorm. 
fykv  foll  erwdbnt  werben,  baß  bei  einigen  tnfiru  mentalen  Sanjmetobten  in  bie  forts 
wdbrenbe  SEieberfjolung  beS  Jjauptmottoö  in  befiimmten  Zeiträumen  einige  ^wiförn* 
fpietartige  Safte  bineingefügt  werben,  welche  in  ben  etnjelnen  ©tuefen  immer  bies 
felben  bleiben.  3n  einigen  Sanken  oereinfaebte  ber  eine  ober  anbere  ©pieler  biefeö 
^wtfc^enfptel  ju  einem  buref)  mehrere  Safte  auSgebattenen  langen  Son.  SBieber  bei 
anberen  3nftrumentalmetobien  wirb  baS  berrfebenbe  Sftotio  t)k  unb  ba  »on  einem 
jwetten  unb  fogar  britten  SQcotio  abgelöfi.  5n  ben  meifien  galten  fonnte  ntct)t  ers 
mittelt  werben,  ob  btefe  jwei  ober  brei  Sftottoe  im  feften  3ufammenf)ang  jueinanber 
fieben  im  Sftabmen  einer  Gelobte. 

3n  @ibis£>fba  ging'  aßen  infirumentalen  Sanjs  unb  tanjartigen  Gelobten  eine 
fieb  fonberbar  winbenbe  rubato-S'inteitung  ooran,  obne  Srommelbegleitung2.  Siefe 
Einleitung  maebt  beinahe  ben  ©nbruef  eines  ^rdlubierenS  jum  Sinfptelen  bes  3ns 
firuments. 

3tbi)tf>mif.  3m  ©egenfag  ju  ber  sprimitioitdt  beS  2lm6ttuS  unb  ber  §orm  fiebt 
bie  Ijobe  Entwicklung  &eö  SRbt)tbmuS.  311$  »on  ber  ofieuropdtfcben  aSolfSmufif  ab* 
weicf)enbeS  J?auptfennjetcf)en  muffen  bie  in  ben  SMobien  mit  fefiem  Sifyytfmüü  oft 
oorfommenben  ©tmfopen  erwdbnt  werben,  ©te  fommen  niebt  nur  in  ber  bei  uns 
üblichen  gorm  oor,  fonbern  eS  werben,  ungewobnltc^erweife,  furje  unbetonte  mit 
langen  betonten  als  ©tmfopen  oetbunben. 

©efrr  frdufig  finb  bie  9)ielobien  in  6/8  ^l^-Zah;  eS  gibt  aueb.  folc^e  son  3/4 
(3/2)s  unb  2/4  (?/2); Einteilung3,  kombinierte  Safteintetlung  fommt  niebt  »or  (wenn 
aud)  jufdllig  einjelne  oon  ber  ^)auptmetrtf  abweiebenbe  Safte  in  ber  SMobie  oer= 
fireut  oorfommen,  fo  fann  baö  noeb^  niebt  als  fidnbtger  Saftwecbfel  aufgefaßt  wer= 
ben).  Der  3tl)t)tbmuö  ber  Safte  tfi  etttweber  ein  fietgenber  (mit  Sluftaft)  ober  ein 
finfenber.   Der  $Rf)t)tf)muß  ber  SOfelobtefiropben  wirb  ber  ©tlbenjabl  ber  metrifeben 


1  Die  fetjr  ausgeprägte  Dur»  unb  OTodtonteitet  weeft  in  un§  ben  3Serbfla)t  eine?  roefteuropeu 
tfd)en  6tnfluffeS.  Diefer  Jr>9potJ>efe  nuberfpridjt  aber  einerfeitS  bie  geograpf)i|"cf)e  Soge,  anbretfeitS  bie 
Urenge  älbgefd)(offenbeit  bet  Straber  fetbfl  ben  franj6fifd)en  Srobevevn  gegenüber. 

2  Die  fonberbare  SBirfung  rourbe  ncü)  boburd)  ett)&f>t,  baß  ba«  3n^«ment  —  bie  feita  — 
meiftcnS  (abfia)tlid))  betonierte  unb  fola)e  2,6ne  ()eroorbracf)te,  teren  $>bi)e  »on  ber  bie  OTelobie  btfc 
benben  26ne  mebr  ober  minber  abmieb.  2Bte  man  biefeä  Detonieren  jufianbe  bringt,  bleibt  etnil; 
roeilen  unerflärt. 

s  ^ier  fei  bemerft,  baß  ia)  in  mannen  Säßen  fdjmet  jtoifd&en  3/2  unb  6/4  untetfebeiben  fonnte. 


494 


93e'(o  SBrtrtöf 


SkrSfiropben  angemeffen,  bjro.  befolgt  beren  Verdnberungen  ebenfo,  wie  im  beutfcben 
Solfsltebe. 

Begleitung.  Sie  $omptijiertl)eit  beS  Sftt)t)tbmuS  wirb  burcb  £>en  93egteitr^ytt)= 
muS  ber  ©cblaginftrumente  nocb  erhöbt.  3ebe  SDielobie  fyat  —  mit  wenigen  2luS= 
nehmen  —  nur  einen  BegleitrfnjtbmuS,  roeteber  jroeifetSobne  fireng  ju  ber  Gelobte 
gebort  unb  welcher  in  fettenen  Ratten  bodjftenö  »ariantenarttg  bte  §orm  t>erdnbert. 
Svbpt^muömotioe  gibt  es  in  Heinerer  3<*bt  siebten;  mehrere  Gelobten  baben 
gemetnfamen  58cglettr^t>t^muö. 

SÜiancbmat  ift  bie  Begleitung  berart  felbfidnbig,  baß  fie  faft  ein  eigenes  Seben 
neben  ber  SMobie  lebt.  Sn  biefem  —  atlerbingS  nur  auSnabmSroetfe  oorfommen= 
ben  —  gälte  feblt  aller  pufammenbang  jroifcben  SMobie  unb  Begleitung  (fieöe  9tr.  7 
unb  bie  ^injugefugte  Slnmerfung)  K  SBeniger  toefer  ift  ber  $ufammm\)anQ ,  fottö 
roenigftenS  auf  jeben  fteinften  £aftteil  ber  Begleitung  ein  £aftreit  ber  Gelobte  fallt 
(5.  B.  Siebtel  auf  Siebtel),  follte  aueb  baS  SDfotio  beö  begleitenben  3tf>9tbmuö  infolge 
plogticber  Sinfcbaltung  eines  Xatüü  ober  XaftteileS  (eoentuell  nur  eines  Siebtels)  in 
bie  9Mobie  eine  23erfcf)tebung  erleiben  (ftebe  9lr.  2b).  ©er  ©dnger  fcbaltet  j.  B.  in 
eine  ber  SERelobieftropben  emcr  iU^o.tüa)tn  3Mobie  einen  falben  £aft  ein.  DaS  4/4s 
taftige  SOfotio  ber  Begleitung  fegt  unbeirrt  fort  unb  tdfjt  bie  Sinfcbaltung  beS  bolben 
Saftes  ganj  außer  aebt  (fiebe  9lr.  12,  14,  23  ufro.).  Unb  fcbließlicb  entfielt  eine 
fonberbare  ^otyrfnjtbmif, -wenn  jroar  gteicr/tange,  bodj  in  ber  9vbt)tbmtf  ooneinanber 
»ollig  abroeiebenbe  SDielobie*  unb  BegteitungSmotioe  oereinigt  roerben  (fiebe  91r.  55), 

£empo.  §ür  baS  £empo  ber  Kneja-  unb  qseida-^SltWbkn  fann  etnfiroetlen 
feine  fefte  Sieget  aufgefiettt  roerben;  baS  £empo  ift  bei  ben  bisber  befannten  fefjr  oer= 
febteben.  Bei  ber  injtrumentalett  Xanjmufif  fann  —  rote  roir  fpdter  fefjen  roerben  — 
febon  eber  eine  9tegelmdfstgfett  feftgefteltt  roerben.   DaS  £empo  geroiffer  £anjarten 

(Saüia,  Fazzäf)  bleibt  überall  baSfetbe. 

Vortragsart  ber  gef  ungenen  SDJetobien.  Diefe  fann  ebenfo  febroer  in  ©orten, 
tote  mit  Dloten  auSgebrücft  roerben.  Sigentlicb  gibt  uns  nur  baS  2lnb6ren  ber  ^ono; 
.  gramme  eine  genaue  33orftetlung  baoon.  Die  Kneja-  unb  tettroetfe  bie  primitioeren 
qseida-G)e)änQe  roerben  ndmltcf)  (befonberS  oon  grauen)  in  einer  gtucffenb;»ibrieren= 
ben  Slrt  gefungen.  Dies  fann  man  roof)l  als  tritterartige  Verzierungen  in  Dtotem 
febrift  ftrieren,  boeb  fann  bie  Klangfarbe  ber  ©lucfstaute  unmögtieb  mit  %äd)m  oer= 
anfebautiebt  roerben2.  Der  ©efang  ift  reieb  an  Weiterungen,  am  Ijdufigften  fommt 
ber  mit  unterem  ober  oberem  Sßecbfetton  gebttbete  Friller  oor  —  manebmat  fiatt 
dritter  ein  Xremoto  mit  unterer  ober  oberer  Serj.  @ebr  bduftg  finb  aus  meieren 
£6nen  beftebenbe  59?eliSmen;  in  ben  primitioeren  ©efdngen  befreien  fie  aus  einem 
ftdrfer  betonten  Jpauptrone  unb  einigen  mit  ftücbtigerer  Songebung  gefungenen  @es 
funbdrtonen  —  in  ben  qseida-t&tfanQtn  mit  weiterem  SlmbttuS,  aus  mit  gleicbartiger 
Xongebung  gefungenen  £6nen. 

Das  VerbdttniS  beS  £erteS  jur  Gelobte.  Dem  dotieren  ber  £erte  ftanben 
auf  meiner  erfien  Stubienreife  fotebe  fpraebtieben  ©ebroierigfeiten  entgegen,  bafj  icb 
ibm  ju  meinem  größten  Bebauern  entfagen  mufjte.  5lur  ganj  feiten  gelang  eS  mir, 
einige  Sertanfänge  ju*  notieren.  3n  biefer  Srage  fann  icb  atfo  überhaupt  feine  2luf= 
ftdrungen  geben. 

1  $fmlicf)ej>  finben  »«  in  bet  5)lufif  ber  Qfyipytwa^nbianex  (Jronci*  DenSmore,  Chippewa- 
music  II,  äBafljington  1913). 

2  X>ie  »ocfdjlogottigen  @[u(f§Iaute  in  ber  „Hora  lungä"  b«  ffiumdnm  Bon  WdramaroS  finb 
j.  33.  ganj  anbeten  t§f)Otafterg. 


Die  äsoHSmufif  ber  airober  »on  SMMra  unb  Umgebung 


495 


93erfucb  einer  ©ruppierung  ber  (infhu  mentalen)  Xanämetobien. 

ÜBon  einer  ©ruppierung  ber  Kneja-,  b$w.  qscida-Wldobim  mufjte  infolge  ber 
ntdjt  genügenben  2Injal)l  ber  gefommelten  SÜielobien  abgcfeben  werben.  Dagegen  würbe 
öerfucbt,  ein  gewiffeö  @t)ftem  jur  (Gruppierung  ber  £an$melobien  —  56  ber  $af)i 
naef)  —  aufzuhellen.  21m  entfprecbenbfien  festen  bie  bem  2Imbituö  gemäße  ©rup; 
pierung.  £>ie  [o  entftanbenen  ©ruppen  würben  ber  «Struktur,  bjw.  ber  Sange  ber 
SüJiottoe  nacb.  in  weitere  Untergruppen  georbnet. 

Die  Einteilung  jeigt  fdgenbe  Tabelle: 


Sänge  ber  9)Zoti«e 


Slmbituä 

1 

Saft 

(periobe 
«on  1+1 
2aft 

2 

Safte 

Sferiobe 
«on  2+2 
Saften 

3 

Safte 

4 

Safte 

"Petiobe 
»on  4+4 
Saften 

5-6 
Safte 

7  unb 
mef)r 
Safte 

^eriobe 
«on  7+7 
ober  mehr 

Saften 

Unflare 
©tniftut 

<3 
Q 

3  Jone 

5 

1 

5 

2 

2 

1 

1 

1 

18 

4  „ 

2 

5 

3 

iö 

5  „ 

1 

2 

4 

1 

2 

1 

- 

11 

6  „ 



4 

2 

1 

1 

1 

1 

10 

7  „ 

1 

2 

2 

5 

8  „ 



1 

1 

10  „ 

—  1 

1 

6 

3 

12 

14 

5 

1 

3 

3 

Sotat: 

9 

26 

3 

6 

3  • 

B 

3 

5*6 

2Bie  auö  biefer  Tabelle  erftebttieb,  ftnb  bte  primttiöen  SDielobien  oorwiegenb  (fo; 
wobj  btnftcbtltcb,  beö  Slmbttuö,  alö  auet)  ber  Sange  ber  SDiotwe  nacb). 

@an$  eigentümlicb  ftnb  bie  'Xdnje,  ju  beren  Segleitung  abwecbfelnb  jwet  obligate 
Sftb^t^muömotioe  bienen  (alte  auö  ber  ©ruppe  mit  breitonigem  2(mbituö).  3U  ^efer 
©ruppe  geboren:  alle  Saüia-Xänie,  ein  Fazzäj,  jwei  marfcbmdfjige  jpocbjeitömelobien 
unb  eine  9Mobte  angebltcb  mit  £ert.  (Steine  Sammlung  enthält  ad)t  foleber  äftelos 
bien.)  ©er  jjauptbegleitungötbptbmus  (in  ben  9totenbeifpielen  mit  I.  bejetebnet)  ift 
—  mit  einer  SJluönabme1  —  bei  jeber  biefer  SOMobien  berfetbe,  ebenfo  ber  zweite. 
Segterer  tritt  in  gewiffen  Zeiträumen  in  einem  beliebigen  Xatte  auf,  um  nacb  einigen 
Saften  wieber  bem  J?auptrbt)tbmuö  ben  ^lag  abzutreten,  —  ober  erfebemt  nacb  bem 
Auftreten  be6  oben  erwähnten  jtotfcbenfpieleö,  bjw.  beö  biefeö  oertretenben  lang  auö= 
gebaltenen  Xom$  unb  fet)rt  mit  bem  Jpauptmotiö  ber  Gelobte  tum  jpauptrbptbjnuö 
jurücf2.  Der  zweite  SibP^wuö,  ber  alö  felbfidnbtge  Segleitung  nie  oorfommt,  bat 
einen  eigentümlicb  feierlicben  Sbarafter  unb  mact)t  ben  Sinbrucf,  alö  ob  er  ben  #6rer 
in  eine  gewiffe  Spannung  »erfegen  wollte,  bie  nur  mit  bem  Auftreten  beö  J?aupt:= 
rf)t)tt)mu$  aufbort,  (ginen  dbnltcfyen  SffeHt  oerurfaeftt  j.  25.  bie  21uflöfung  einer  £)tf= 
fonanj  in  einer  3tetbenfolge  oon  2lHorben.)  Ofjne  Zweifel  erifHert  ein  |3ufammen= 
bang  %wtfd>m  Sboreograpbie  unb  bem  21bwecb.feln  ber  beiben  atb/trtbmen,  boeb  batte 
icb  tetber  feine  ©elegenbeit,  bem  nacbjuforfcb.en. 


1  einer  rubato-9JCeIobie,  9?r.  34  ber  58ei|piele.  2  £>er  2Bea>fel  in  ber  Sfflefobie  unb  bem 

begleitenben  ütf)t)tf)muS  erfolgt  nia)t  genau  ju  betfelben  ?3eit:  nteifteng  t»ed)fe(t  bie  9Jce(obie  etwa? 
früher  als  bte  Segtettung..  NB.  £>et  SSortrag  fängt  fefir  oft  mit  bem  jt»etten  SJl&nttjmuS  an. 


<3J 
1 

2 

2 
3 

4 

ö 

6 

7 

8 

9 

10 
11 
12 

13 

14 

15 

16 
17 


SBe'to  93<ut6f 


® 


21  min  tu§ 


4    !  SP.,  33.,  @(.,  <£., 


^  / 

72 


4      1.    2.    3.  4. 

et.,  ©., 

1  SB.  II. 


1.  =  «/4 

2.  =  e/4 

3.  =  % 

4.  =  2/2 


<c  =96-104 


1.2. 3.i?-  =  85— 90 
4.     =  126 


3,  4,  3,  -i 


&  =91 


1 


3,'o 


=  135 


1.    2.  3. 

SB.  et.  ©. 


4     SB.,  SB.,  SB.,  et. 


1.  2. 
2.,  2. 

et. 
et. 


1.  rubatD:artta 

2.  =  4/4  ' 

3.  =  6/4 

1.  ^ 

1 

2.  ai 

1 

3.  « 

=  128 
=  116 
=  108 

3,  3,  5 

1. 2.  =  3/., 

3.  =  6/4 

4.  =  3/ä 

1.  ^ 

2.  J 

1 

1 

=  94 
=  82 
=  66 
=  96 

3,  3,  4,  5 

1.  =  3/., 

2.  =  e~ 

=  86 
=  116 

3,  4 

% 

1 

0 

=  50 

3 

2/s 

1 

=  103 

3 

1 

er. 

9-k 

1 

0 

\ 
\ 

=  132 

4 

1 

et. 

8A 

1 

a 

=  110 

4 

1 

et.  ' 

72 

1 

0 

=  96  ; 

4 

1.2.«  =120 
3.     =  106 


©eitc  497. 


Die 

SBolfSmufif  ber  Araber 

»on  SBBfra  unb  Umgebung 

497 

SBencnmmg  ber 
ütammelobtcn 

©  ~ 

Ott  ber 
Slufnafjme 

Safteinteilung 

£em»o 

2(mbttuS 

'  a) 

.Spoc&äeit^uba 

3 

1.    2.  3. 
©.,  gl. 

1.2.  =  e/4 

3.  =  2/2 

i 

1.0.=  78 

2.  J-=76 

i 

O.  ^   =  lö 

3,  5,  5 

b) 

9?emmt:s)luba  W) 

4 

1.    2.   3.  '4. 
SB.,  5t.,  es.,  £(. 

1.  2. 3.  =  e/4 

4.  =  5/2 

1.  J.=  62 

O.  ^  ■  ===  (O 

4.  J  =  95 



4,  5,  5,  6 

c) 

— 

viuba  oeS  fctbt 
2lbb:ä!=Änber ") 

1 

«. 

2/2 

J  =  110 

3 

c 

s 
SS 

s 

d) 

00 

tH 

? 

2 

gl.,  SB. 

1.  =  e/4 

2.  =  2/, 

/2 

1.  a.=  U 

i 

2.  «  =96 

>o  ■ 

£>e) 

-?tuba  be§ 

Oultjem  J 

1 

gl. 

1 

«  =90 

6 

tu 

f) 

9cuba  beS  9)?ara; 
bu  »on  .Konflantin 

1 

SB. 

2/2 

J  =  106 

6 

g) 

Nuba  Salahbei 

1 

33. 

6A 

«'•=71 

7 

h) 

ÄkdSjlicjje  Vlüba 

1 

SB. 

eA 

J-=73 

7 

i) 

Nuba  zidan 

1 

SB. 

2/2 

«<  =  115 

7 

j) 

Vtuha  ouä  2Ilgter 

1 

SB. 

3/2 

»  =113 

8 

Jütfi|"d)e9(ubai4) 

1 

SB. 

3/2 

J  -  92—124 

10 

3n  ber  Benennung  bet  £anjmefo&ten,  65t».  einsehet  ^anjatten  f)ettfcf)t  eine 
gewiffe  Uneinigfeit;  in  »etfcfnebenen  ©egenben  roetben  bie  £änje  oetfcfueben  genannt 
obet  eö  roetben  gennffe  Benennungen  »etn>ecf>fett 15. 

1  Saüia  (frans.  Chaouia)  foH  atabifcfj  „Jpirt"  ober  „JMrten»o(f"  bebeuten;  mit  biefem  SBorte  be; 
jeidjnen  bie  Slraber  jene  SBerberflämme,  bie  bie  SBerggegenb  »on  ©gebet  Dre'S  (n&rbüd)  »on  SBiSfta, 
oftlicf)  »on  ghKantara)  bewohnen. 

2  SBon  anbern  SKufifanten  aU  eine  21«  ginlabungSmuftf  jur  jpocfjjeitäfeier  bejeidjnet. 

3  SBeffer  »ielleidjt  „barüd":  =  poudre  (@cl)tefj»ul»er). 

4  stuggurt,  eine  Dafe  bet  ©afjara,  liegt  etr»a  150  km  füblicfj  »on  SBBfra, 

5  Üargla,  eine  Dofe  ber  ©atjara,  liegt  etma  300  km  füblicf)  »on  SBiSfra. 

6  gin  SBerberframm  in  ber  Umgebung  »on  ©orboja,  etroa  300  km  fubrceftlicl)  »on  SBiSfra. 

7  9tame  eineS  gluffeS. 

8  SBerberft&mme  jroifdjen  Stfgier  unb  spijiltßpeoille. 

9  *J«i  r»irb  »on  ben  Arabern  eine  „®uite"  geroiffer  SOtujifftücfe  genannt  (barunter  eine  2lrt 
sprälubium,  Duoerture  ufto.).   Jjuer  jebod)  »erfterjt  man  unter  Nuba  nur  ein  einjelneS  OTuftfjiüct. 

w  SBon  meinem  arabifcben  S)oImetfcf;er  al§  „Nuba  de  course"  bejeictjnet. 
"  SCielleidjt  be«  berüchtigten  sXruppenfübretS  2(bb=gl=Äaber  (1807—1883). 

12  9came  eineS  „OTarabu".  S)iefe,  ferner  bie  unter  f)  unb  h)  angegebene  Nuba  roerben  mafjr: 
fcfjeinlicf)  bei  religi6fen  geremonien  »orgerragen. 

13  Sütit  „zidän"  bejeicbnen  bie  2lraber  eine  it>rer  ©falen  (»gl.  3)afi(g  oben  genannte^  Sffierf). 

14  ©tammt  aui  ber  geit  ber  türfifcljen  ^)errfcf)aft. 

15  3«  ®«  würbe  mir  ein  unb  berfelbe  5£anj  in  ©ibüüfba  unb  g(--Äantara  als  QoifyititfcNuba, 
in  itolga  al§  $S\ermet\--Nuba  »orgerragen.  J>ie  SBenennungen  Saüia  unb  Kabil  roerben  auc^  (tänbig 
»em>ed)felr. 


498 


Se'fa  Sartöf 


StBie  auö  ber  Tabelle  erficbtlicb,  fyaben  einige  £anjarten  bie  gleichen  c^orafte; 
rtfttfc^cn  gigenfcbaften,  £empo  ober  SR^t)t^mu$  ober  beibe  jufammen  in  jeber  Sftums 
mer  einer  (Sruppe.  3Me  primitiöften  fint>  bie  unter  9ir.  1—4,  bie  am  roenigfien 
primitioen  bie  Nuba. 

Sie  ^rimitiöitdt  ber  Kneja-  unb  ber  meifren  §-.seöa-@efänge  berechtigt  unß  ju 
ber  Slnna&me,  bafs  aucb  oon  ben  £anämetobien  bte  primitiveren  (biejenigen,  beren 
SImbituS  auö  bret  biö  »ier  £6nen  befielt,  (in  erfter  Svet^e  bte  Saüia-,  Fäzzaj-  unb 
jpocbäeitstctnje)  baö  SrtginalprobuEt  ber  bereiften  ©egenben,  bie  anbern,  rote  aud) 
auö  ibren  Benennungen  beroorgebt,  allem  3lnfc^etn  natf)  importierte  SJfelobien  finb. 
3n  erfter  Steibe  gilt  bieö  für  bie  Nuba,  roelcbe  jrceifetöobne  ber  oben  erroäbnten  aro= 
bifcben  ÄunftmufiE  flammen  unb  bter  oereinfocbt  würben. 


Sftotettktfptele 

j5etcbenerf  Ictrung 

1.  Sa  ber  überroiegenbe  Seil  ber  9)ie(obien  eine  STonleitet  hat/  to«  £&ne  »on  unferem 
gt»Slfton:@njrem  abmeieren,  fonnten  bie  SSorjeictjungeti  nicht  in  ber  üblichen  2lrt  angercenbet  roerben. 
Statt  beffen  bringe  ich  am  Anfange  jeber  Gelobte  bie  Seiter  ber  Jone,  bie  in  ber  betteffenben 
9Jielobte  »orfommen,  unb  jrear  mit  fleinen  ^cotenfipfen  bie  nur  flüchtig  berührten,  mit  großen  %>ten 
f&pfen  bte  eigentlichen  5£one  ber  OTelobte,  bie  bei  Jefifteflung  beS  SlmbituS  in  Setracljt  fommen. 
Sas  +;3etd)en  über  einer  9cote  ber  Tonleiter  bebeutet  bte  (£rf>6f)itng  beg  betreffenben  £one§  um 
weniger  aU  lU  Ion,  welches  grb,6r>en  aber  unfer  Qi)x  noch  ganj  ftar  unterfcbeibet;  o;j3eicf)en  fenft' 
ben  Xon  auf  analoge  Sßeife.  v/2  fenft,  #/2  erhöht  um  einen  i/4  5£on.  Stefe  in  ber  Tonleiter  an; 
gegebenen  2lbroeicf)ungen  finb  für  bie  ganje  OTelobte  gültig. 

2.  Sie  bei  ber  Sefcbreibung  ber  DteliSmen  erwähnten  flüchtigen,  mit  fchwädjerer  Xongebung 
gefungenen  >£&ne  jweiten  OiangeS  fdjrieb  ich  mit  fleinen  9totenf6pfen.  @ie  füllen  in  ihrem  »ollen 
2Berte,  ber  som  2Bette  be§  mit  ihnen  mittels  Sogen  »etbunbenen  unb  mit  grojkm  9Jetenfopfe  ge; 


fcf)riebenen  Jpaupttone  abgerechnet  wirb,  gelefea  werben,  j.  S.  zip-''   z±jez  _  zz^ 


5aüS  fte  aber  mittels  £Uierbalfen  mit  bem  jpaupttone  »erbunben  finb,  behalten  )ie  ihren  »öden  2Bert, 


3.  Sei  gefungenen  SOtelobien  ftnb  nur  bie  mittels  Sogen  »etbunbenen  jwei  (ober  mehr)  Itbni 
OTeliSmen,  b.  h-  biefe  Sene  werben  auf  eine  @ilbe  gefungen. 

.*Mer  miß  baS       Reichen  ein  ©leiten  be§  £one§  (portamento)  an= 


4. 


beuten.  Sie  2lnfangSb&he  ^eä  ©leitenS  ifi:  ungefähr  um  bie  9(Otenh&he/  'n  *>tr  bog  gekljen  be= 
ginnt,  bie  Snbh&he,  m  6er  e§  oufhett-  25«  geitbauer  be§  ©leiten«  ifl  unbefiimmt,  erfirectt  fich  un= 
gef&tjr  auf  ben  halben  äBert  ber  9Jote. 

5.  Sie  fleine  germate  -r-  bejeichnet  eine  faum  merfliche  Sehnun8f  ungefähr  im  halben  2Berte 
ber  9iote;  bie  grofje,  aügemein  übliche  Germare  »erboppelt  ungefähr  bie  Sauer  be«  £one§.  Sa« 
w  Reichen  über  9Jotenf6pfen  ober  Raufen  beutet  eine  faum  merfliche  Äürjung  berfelben  an. 

6.  Sie  infirumentalen  Hummern  ftnb  legato  ju  le,en,  faüS  burch  •,  —  ober  Sogen  nicht  anberg 
bejeichnet. 

7.  Sei  ber  Dotierung  ber  £rommelbegleitung  würben  bte  Schläge  folgenbermafien  notiert: 

rechte  Jpanb,  am  Oianbe  be«  §&ti  gefuielt  — J  j— 

„       „     in  ber  SWitte  „      „        „   m—t 

linfe  ^anb.   •  


Die  VolKmufif  bcr  Slraber  »on  SBiSfro  unb  Umgebung 


499 


SSemerfungen  ju  &en  23eifpielen. 

1.  Die  JpAbe  ber  S&ne  beS  »ierten  Softe?  ift  unfteber.  Die  Dtelobie  befielt  ouS  jwei  beinahe 
gleichen  steilen:  a+a4  (4  +  3,  bjw.  3 +  4  Safte).  —  Vorgetragen  »on  einem  Wonne  (urfprüngltcfj 
um  eine  fleine  ©ett  tiefer). 

2.  a)  b)  befteht  ouS  jwei  gleichen  steifen:  a  +  a  (3  +  3  Softe).  —  a)  Vorgetragen  »on  Surfuia 
bat  ©oft  (au§  ©ibi  93arfat)  unb  Jarno  ban  Sadbemeb  (au§  9)l'@b),  etwa  22— 24jährigen  9Jläb= 

.  d)en.  (Ursprünglich  um  eine  fleine  Set}  tiefer.)  —  b)  Variante  be§  »orbergefjenben,  »orgetragen  »on 
Sachbar  bon  9Jiilub  (au§  9)i'©b),,  etwa  25 jd^riger  9Jtann.  (Utfptünglicb  um  eine  £Hünte  tiefer.) 
Tempo  giusto. 

3.  3"  ben  «eiteren  ©tropften  mit  unroefentltchen  2Ibmeichungen  befteht  bie  OTelobie  auS  jwei 
beinahe  gleichen  steilen:  a  +  a4  (2 +  2  Safte);  at  wirb  breitnal  wieberholt.  —  Vorgetragen  »on  ben 
©dngern  ber  %r.  2a).    (Urfptünglicb  um  eine  große  Setj  tiefet.) 

4.  SButbe  folgenbermoßen  »orgetragen:  I.  @tr.  ©efong;  I.  ©tr.  Zäliäk;  II.  @tr.  ©efang; 
II.  ©tr.  /äuäk',  III.  @tr.  (hier  nicf)t  »er&ffentlicht)  ©efong.  Die  Jorm  ift  jiemlich  fchwanfenb.  — 
Vorgetragen  »om  ©cinger  be$  2b).  a):  gelungen  (urfprünglicb  um  eine  £luint  tiefer);  b):  gefpielt 
auf  bem  „jauaq". 

5.  a)  b)  Den  mit  SbefiS  beginnenben  Welobieteilen  gef)t  gewöhnlich  ein  mit  minberer  Sen; 
gebung  betsorgebroebter,  flüchtig  gelungener  „3lüfter:2luftoft"  ouf  ä:2aut  soran.  (Ähnliches  Verfahren 
trifft  man  bei  ben  {Rumänen  aügemein,  bei  ben  OTogtjoren  unb  ©loaafen  hauptfäcfjlicb  bei  ©dngern 
h&heren  SlttetS  an.)  Die  TOelobie  befteht  äug  einet  feriobe  »on  3  +  3  Soften.  —  211S  2Bechfelgefang 
»orgetragen:  a)  »on  einer  etwa  24 jährigen,  b)  »on  einer  etwa  45 jährigen  $rau.  (Urfprünglicl)  um 
eine  fleine  Serj  tiefer.) 

6.  SBefteht  aus  jwei  Seilen:  a  +  b  (8  +  9  Softe).  —  Vorgetragen  »om  ©dnger  be§  2b).  (Ur= 
fptünglicb  um  eine  Quart  tiefer.) 

7.  (Recht  eigentümlich  wirft  bo§  im  Verhältnis  jum  Sempo  ber  OTelobie  »ollftänbig  irrationefle 
Sempo  be«  95egleitmoti»S.  Die  9)?e(obie  befteht  au&  einer  ^etiobe  »on  1+1  Saften.  —  Vorgetragen 
»on  ber  erften  ©ängerin  be§  2  a)  (urfprünglicb  um  eine  große  Serj  tiefer)  mit  Darbufa:ä3egleitung. 

8.  3ft  ein  ungeglieberter  @o(5  »on  6  Saften.  —  Vorgetragen  »on  ben  Sängerinnen  be§  2  a) 
(urfprüngltdj  um  eine  große  Serj  tiefer)  ohne  Begleitung. 

9.  Befteht  au$  einer  <periobe  »on  3  +  3  Soften.  —  Votgetragen  »om  ©dnger  beS  erften  (ur; 
fprüngltcf)  um  eine  »ermtnberte  Q.uint  tiefer),  ohne  Begleitung. 

10.  Befteht  au§  jwei  beinahe  gleichen  Seilen:  a  +  at  (7  +  8  Softe).  211«  SEBecftfelgefong  »et; 
getragen  »on  ben  ©dngerinnen  beS  5.  (£>riginal:Senh&he)  mit  Banbit=Begleitung  ber  jweiten 
©dngerin.  Der  2Becbfel  ber  Vorttagenben  erfolgte  ftetS  im  legten  Softe  ber  9Jlelobie,  infolgebeffen 
ber  ©chlußtaft  unb  ber  SlnfangStaft  ber  9cacbbatftrophen  ftetS  jufammen  flangen. 

11.  Befteht  aus  jroei  Seilen:  a  +  b  (4 +  4  Softe);  b  gliebett  ftcf)  in  jroei  gleict)lange  Seile: 
a  +  ß  (2  +  2  Safte).  —  Vorgetragen  »om  ©dnger  beS  a).  b)  (Urfprünglicb  um  eine  Q.uinte  tiefer) 
mit  Dorbufo:Beg(eitung. 

12.  Befteht  auS  fünf  ungegliebetten  Saften.  3nM9e  Dehnung  ber  legten  9fote  entfteht  auS  bem 
testen  Softe  ein  9/g:Soft;  bie  SBegleitfigut  bogegen  gebt  aB  6/s  ungejWtt  tbreg  2Bege§.  —  Vorgetragen 
»om  ©dnger  beS  2b)  (urfcrunglicb  um  eine  fleine  ©ert  tiefer)  mit  Darbufo:®egleitung. 

13.  S8eftebt  eigentlicl)  äug  fecf>§  ungegliebetten  Saften,  woju  nocf>  olg  fiebentet  Soft  ber  ougge-- 
^oltene  ©cfejußton  fommt.  Stuf  biefe  2Beife  nmrbe  bie  ?Welobie  »on  bem  erften  ©dnger  »orgetragen, 
ber  jweite  inbeffen  roieberbolte  bie  fecf)S  Softe  unb  btaebte  erft  nodb  ber  3Bieberbo!ung  ben  auSge: 
haltenen  ©cfjlußton  als  breijebnten  Soft.  Der  SBecbfel  ber  Vortrogenben  erfolgte  mie  bei  9fr.  10.  — 
Vorgetrogen  olS  'IBecbfelgefang  »on  Slcljmob  bon  Djebaj,  35.-,  unb  $ötahammeb  bon  Sogho,  45jdb-- 
rigen  9){dnnetn,  mit  S8anbir;S8eglettung  beS  leiteten  in  Solgo.  (Urforünglicr)  um  eine  fleine  ©ert 
tiefer.) 

14.  SSefieht  ou8  einer  freien  Einleitung  ber  Gasba  unb  ber  eigentlichen  93lelobie  (beten  älnfldnge 
fcljon  in  ber  Einleitung  enthalten  ftnb);  leitete  jerfdUt  in  jtoei  gleiche  Seile:  a  +  a  (2 +  2  Safte) 
unb  bem  ©chlußton  oW  fünften  Saft.  Vom  11°  an  jeigt  ber  erfte  Saft  eine  fleine  Verdnberung. 
Die  Begleitung  fpielt  oucl)  hier  wie  in  Anbeten  ähnlichen  Sellen  un»erdnbett  im  2/4=Soft,  unabhängig 
»om  Softw«cl)fel  ber  TOelobie.  —  Vorgetragen  al§  äßechfelgefang  swifchen  ©a§ba  (erfter  OTonn)  unb 
©efang  (jweiter  unb  btitter  9Sann),  (Driginal:Sonh6he)  mit  ©anbir:©egleitung  (britter  9Kann). 
2lu8  Solga. 

15.  Die  weiteren  ©ttophen  bieten  unbebeutenbe  2Jbweichungen.  Die  TOelobie  befieht  ou§  einet 
«Periobe  »on  6+6  Soften.  —  Votgetragen  al§  SBectjfelgefang  jtoifchen  @a§ba  unb  ©efang  »on  210t 


500 


Bela  Barttif 


bon  £t)avfaüa  unb  Jpammaftir  bal  2tft,  jwci  9J?ännern  in  Solga  (DriginatSonh&hO  mit  Banbit; 
Begleitung  be«  leiteten. 

16.  Befteht  au«  ber  faum  »eränbetten  fortrodljrenben  3Bieberf)olung  eine«  9Jtoti»e«  »on  jroei 
Saften.  —  SSorgcttagcn  »on  einem  9Jianne  in  €l:Äantora  (urfprünglicf)  um  eine  Quint  tiefer)  mit 
BanbinBegleitung. 

17.  Seffent  ou§  brei  Seilen  jiemlid)  gleidjen  Jnhalt«;  a  +  a4  +  a2  (2  +  5  +  4);  a2  rourbe  brei; 
mal  rcieberf)olt.  —  23orgetragen  som  ©dnger  be«  2b)  (urfprünglid)  um  eine  Quint  tiefer)  mit  Sar; 
bufa^Begleitung. 

18.  Befte()t  au«  brei  Seilen  jiemlid)  gleichen  2ni)alt$:  a  +  at  +  a2  (1  +  2  +  2  Safte)  unb  bem 
abgleitenben  (gcf;[itfiton  al§  fedjfien  Soft.  —  SSorgetragen  von  einem  3)?anne  in  SUKantara  (ur= 
fprüngltd)  um  eine  fleine  ©e,rt  tiefer)  mit  Banbir;Begleitung. 

19.  Be|Tef)t  au«  jroei  beinahe  gleiten  Seilen:  a  +  a4  (5  +  5  Softe);  jeber  ber  Seile  befreit  au« 
jtt>ei  gleichen  Saftpaaren  (a  +  a)  unb  einem  ©dilußtaft.  —  SSorgetragen  »cm  Singer  be«  18.  (ur= 
fprünglid)  um  eine  große  ©e;ct  tiefer)  mit  berfelben  Banbit;Begleitung. 

20.  Sie  »»eiteren  ©treppen  mit  nur  unbebeutenben  $nbenmgen.  Sie  9Jtetobie  bettelt  au«  einer 
tperiobe  »on  3  +  3  Saften.  —  SBorgetragen  »on  einem  9)?anne  in  ©ibüßfba  (urfprünglid)  um  eine 
große  ©ept  tiefer),  ot)ne  Begleitung. 

21.,  22.,  23.,  24.  geboren  ju  ber  Otuppe  ber  ^settfa-TOelobien  »on  größerem  SImbitu«.  (Sie  be; 
wegen  fiel)  im  SRafimen  ber  europdifcfjen  biatonifdjen  Sonleiter,  xoetyalb  mix  bei  ber  Dotierung  bie 
übliche  JBorjeidmung  angewenbet  haben. 

21.  Ssorgetragen  »om  ©dnger  be«  a),  b)  mit  Sattutfa:Begleitung  (urfprünglid)  um  eine  fleine 
©e^t  tiefer). 

22.  Urfprünglicf)  um  eine  fleine  ©ept  tiefer;  biefelbe  Begleitungsfigur. 

24.  SBorgetragen  »on  einem  9)ianne  in  ©ibkOfba  (urfprünglicf)  um  eine  große  ©ept  tiefer) 
mit  Sarbufa;Begleitung. 

Sie  folgenben  Beifpiefe  —  ebenfe  wie  bie  Sonleitern  9ir.  29 — 32  —  tuurben  auf  ber  -feita 
mit  Banbir;  ober  SabakBegfeitung  «on  fofgenben  SKdnnem  »orgetragen.  3n  23i§fra  I  »on  j5abal(a 
ban  ©abof,  36jä()rig,  au«  ©ibi.-Otba,  unb  Säbär  ban  ©ctib  au«  W&b  (Begleitung);  in  Bi«fra  II 
»on  ©ebr  Brlatui  au«  ©eira  «nb  2lbbrad)tnen  Urania  Sbabli  au«  ©ibüBftrfat  (Begleitung);  in 
Solga  »on  jvuei  einhetmifeben  9Mnnern;  in  ©ibuDfba  ebenfo;  in  Sh-Kantara  »on  Bälgafi«  baf 
9)Jä!aub,  35jdt)rig,  unb  Slbballaf)  bän  Diäf)ammeb,  27jäf)tig  (Begleitung),  beibe  einfjeimifcf). 

33a)  mit  Sert  gefungen,  ohne  Begleitung. 

33b).  Beftef)t  au«  einem  9)(oti»  »on  einem  Safte.  (Eigentümliche  @r»»etterung  biefe«  OToti»« 
ift  erftdjtlicl)  unter  a). 

35.  Beftel)t  au«  bem  unregelmäßigen  2Becf)fel  »on  brei  ?Oioti»en. 

36.  Beftct)t  au«  einem  SOZoti»  »on  einem  Safte. 

37.,  38.  Beftefjt  au«  einem  9)Zoti»  »on  jmei  Saften;  bie  fiänbige  üBiebetf)olung  rcirb  jeitmeife 
burd)  bie  (Sinfcfjaltung  eine«  abgehaltenen  be«"  (bjro,  b")  unterbrochen;  bei  37,  einmal  irrtümlich) 
ce«  ". 

39.  Beftef)t  au«  einer  »periobe  »on  2  +  2  Saften. 

40.  Befielt  au«  einem  5)ioti»  »on  einem  Safte. 

41.  Befteht  au«  einem  Dioti»  »on  brei  Saften,  roelcfK«  jum  Beginn  in  einer  gemiffermaßen 
improoifierenben  gorm  erfeljeint. 

42.  Beftet)t  au§  einem  sDioti»  »on  »ier  Saften,  beffen  ©d)(ußton  xoäi)X?nb  ehteS  fünften  Safte« 
aufgehalten  wirb.  Sie  ftdnbige  2Bieberholung  biefe«  9)ioti»§  roirb  jeitroeife  burd)  baZ  (mit  ,  gto-  , 
bejeid)nete)  3t»ild)enfpiel  unterbrochen. 

43.  a)  befiehl  au§  einem  3J(oti»  »on  fünf  Saften;  in  b)  wirb  biefeS  OTotiö  häufig  fteben  bis 
ad)t  Saften  erweitert,  jeittueife  erfd)eint  ein  au«  äh«''d)en  Elementen  be|lehenbe$  groifchenfpiel  „quasi 
rubato"  (bejeid)net  mit  ,  ^to'  —  a)  mit  Sejt  gefungen,  ohne  Begleitung  (utfprünglid)  um  eine 
große  Serj  tiefer),    b)  infirumental;  quasi  rubato  ed  improvvisando  l'introduzione. 

44.  Befteht  au«  einem  OTotw  »on  »ier  Saften  (häufig  auf  brei  Safte  »erfürjt),  beffen  SBieber: 
holung  jeitroeife  burd)  ein  fang  aufgehaltene«  b"  unterbrochen  »irb. 

45.  Befteht  au«  einem  9Jioti»  »on  jmet  Saften,  beffen  SBieberljolung  jeitreeife  burd)  ein  3«)tfd)en; 
fpiel  (,        [ )  unterbrod)en  »irb. 

46.  Beftef)t  au«  einem  9)?oti»  »on  ixoei  Saften,  tt>e(d)e«  jum  Beginn  in  einer  „quasi  improvi- 
sando"-5orm  erfd)eint, 

47.  Befteht  au«  einer  ^eriobe  »on  1  +  1  Saften. 


£)ie  2MfSmufif  ber  'Kraber  von  33iSfra  unb  Umgebung 


501 


48.  S8eftef)t  auS  einet  »periobe  von  1  +  1  Saften. 

49.  SBejleljt  auS  einer  speriobe  von  2  +  2  Saften.   NB.  Set  Ott)»t[)muS  tft  mit  unfetcr  hißten; 

im     in    in     i  hini 

fd)tijt  ntdjt  genau  vmeberjugeben,  ba  ••  *   *  ju   *   4  4  ,   «j  •     ju  4-2  4  ,    4  4  4  4  ju 

nq  I  ~ 

*  *  *  «  neigt. 

_  2 

50.  SBejhljt  auS  einet  »periobe  von  2  +  2  haften. 

51.  Seffent  auS  einet  fteien  (Einleitung  (von  NB.*  bis  NB.**),  vodljrenb  mefeßer  baS  3tlffrumf,nt 
—  fd)einbar  abftd)t[td)  —  utuegeimdfiig  betoniert.  3f)r  folflt  bann  bie  eigentliche  Wetobie  (bereits 
im  angegebenen  Sonleiterfd)ema),  \t»eld)e  fid)  in  einen  mit  A  bejeiefmeten  einleitenben  Saft,  in  baS 
mit  B  bejeiebnete,  6fterS  n>iebett)olte  jpauptmotiv  von  jvcei  Saften,  unb  in  ein  mit  C  bejeicfmeteS 
jsrmfcfjenfpiel  von  ad)t  bis  jef)n  Saften  glieberr. 

52.  S8eftef)t  attS  einem  OTotto  von  btei  Saften,  beffen  ftdnbige  >2BieberfjoIuna,  jeitmeife  burdj  baS 
gn>tfd)enfpief  (festere«  befdjrdnfr  fid)  6ftetS  nur  auf  ein  fang  auSgefjalreneS  b")  untetbtod)en  rcirb. 
NB.  SaSfelbe  j$vmfd)enfpie(  fommt  in  54  unb  in  jwei  f;iet  nidjt  mitgeteilten  Ülenncn^Tiuba  auS 
®ibt:Dfba  unb  Solga  vor. 

53.  §8e|tef)t  aus  einem  OTotiv  von  bteieinf)a(b  Saften  (fjdufig  um  1—2-3  Safte  verlängert) 
unb  einem  3»tfd;enfpief. 

54.  £Be)lef>t  auS  einem  95toti»  von  j»ei  Saften  unb  einem  gioifdjenfpief  (vgl.  l)ieju  bie  SBemet; 
fung  ju  9ir.  52). 

55.  SBeftefyt  auS  einer  petiobe  von  2  +  2  Saften. 

56.  33eftebt  auS  einer  speriobe  von  2  +  2  Saften. 

57.  33cftel;t  auS  einer  speriobe  von  2  +  2  Saften,  beren  eine  Jpdlfte,  jeitroeife  ju  brei  Saften  er; 
wettert,  a(S  3t»tfd>enfpiet  auftritt.  —  üBirb  beim  fefttidjen  Sinjug  in  bie  9Jtofd)ee  gefpielt. 

58.  23on  unftarer  gotm. 

59.  SBefrebt  au§  einem  SJJotiv  von  fünf  Saften. 

60.  S8«flef)t  au§  einer  petiobe  von  4  +  4  Saften,  beren  jroei  legten  Safte  fid)  jeitmeife  ju  einem 
2/4:Saft  verfitzen. 

61.  S3eftef)t  au§  einer  <Periobe  von  2  +  2  Saften  unb  einem  groii'djenfpiet. 

62.  25eftef)t  auS  einer  5pertoöe  von  7  +  7  Saften. 

63.  5Befref>t  auS  einer  «petiobe  von  7  +  8  Saften. 

64.  S8eftef)t  auS  einem  SÖfotiv  von  fünf  Saften  unb  einem  j3>»'Kt>enfpte(. 

65.  9Son  unftarer  §otm. 


502 


»eto  SJatti? 


Sanierter 


Äneja* Gelobten  in  „tempo  rufcato" 

(quaft  patlatt&o) 
«h-  250  KneJa  därz 

l.@tro$|e_ 


El-Kaniara. 


4.@tto$)e 


SConleiter  ^=*|? 

l.ett. 


&  Frauen-Kneja:  Hochzeitsgesang. 


Hortleiter 


Variante. 
Tempo  qiusto  (!!)  J  =  U6 


©atfcufa 


2.@tr. 


jwK;   h  O  -  ,h .K  ^  !  ^.«^V  .h  „fr  M 


A 


A 


iB  ftatt 


qg^rr:  ttmb  man<f>mat  <m<i) 


/3  Jy3  > 


gefcfjtogen. 


SEonfeiter 


Die  SSolfSmuft!  fccr  Slrctkr  fccn  33isfra  unb  Umgebung 

k  3.  Liebeslied  ,,Säi  ktinezenet..." 

J  =  134 


503 


2onleiter         *  =  i3« 


b)  Xonleiter  l.@tr. 


2.@tr. 


Jon  leitet 


«  =  120 


5".  Hochzeitslied 


2)- 


3)-  [,)*) 


Aus  Tolga 
ni.jä  <i, 


,  6.  Männer-Kneja 

£onteitet        «1  =  176 


504 


SBeta  SSartof 

ßneja  *3Relotoen  m„tetnpo  öütfto" 

7.  Tanzliedi?) 


Xonletter      ^  =  84 
+   +,  i.@t*. 


Ja.du.ni,  ja  .  du.ni,Ja.<hijii,ja.du.ni 


'ft  ;S 


Tonleiter    *  ^ 


8.  Weiber  -Kneja 
(Tanzlied?) 

2) 


2.©tt.     4.  Str. 
2)  ra  „  " 


Tonleiter 


J-  =83 
l.Str. 


Ä  Kneja- därz 
(Liebeslied) 


Xonfeiter 


1.  ©dnget 


10.  Weiber- Kneja 


SKitte  gef<f>(agen) 


Sic  SJoIfSmuftf  bex  älraber  öon  93t£fra  unfc  tttngefeung 


505 


T=f=i=f 


T 


h  «h         -IT]  «h-il 


Xonletter 


12.  Weiber-Kneja 


2.  Str. 


13. Kneja - därz  .,Ählilizam . . ." 


XonUiUx 


5^ 


2.Sänget.  *•  = 70 


l.Sär.ger.l 


ff 


A 


similo 


2.  Säuger 


1.  Sänger 


3eitf*rtf}  für  SOTuftfttnffenfdfiafi 


g— ii  l!?.  2.Str.  l) 


34 


1 


506 


(Saiba  J 


SSela  SSortöf 

14.  „Kord  el  hämmäm...." 

124 


Aus  Tolga 


~3T 


R7 


PS© 


IX 


BS 


m 


%ari<mte  1) 


i£  „Knab  bai  Äsi...." 


1  i  jarrj=rn «  -rr-jR^ 
tfo  *  P       II   t  »  «i  ». 

hJ3-JI3— 

)••  Jl  ^ 

^  

 *^as^  

tJ>  

SSönHr   jp  ^— 

Lf-fJ 

1 


Sit  SJoltemuftf  bex  Araber  Don  »istfta  un6  Umgt&ung 


508 

Tonleiter 


S5ela  SJartof 

19.  Marabu-Tanz 


Jtonlettet 


ZQ.  Lobpreisung  dec  Marabti  von  Tolga 


J  ~  98 


ZI.  Lobpreisung  des  Mächmud  as  Snltani 
berühmten  Marabu  von  Tunis 


Sul  -ta  .  ni, 


r  f  *  r 


ZZ.  Lobpreisung  des  Mächmud  äs  Snltani 

•  =  2J  berühmten  Marabu  von  Tunis 

l@tr. 


Bäs.män  la .  hi  tka .  ua  kh  .  ra    .    mi    Bas.män  la  .  hi    tka  .  üa  ha. 
2^jtt.l)r  i    i  -CS!  i  4.  Str.  1), 


ra     .  mi 


J. 


=  160 


23.  Lobpreisung  des  Mächmud  äs  Snltani 
berühmten  Marabu  von  Tunis 


509 


I 

d  =  86 


24.  Lobpreisung  des  Sidi  Mustafa 
Marabu  von  Burz 


Stontettcr  ber  Snjfrutmnte: 
25. Gasba  aus  Biskra:      26. Gasba  aus  Tolga:         27.Gasba  aus  Sidi-Okba: 


+  +  n  + 

28.Gasba  a.El-Kantam:29.  Veita  aus  Biskra  I:  30.  Veiia  aus  Biskra  II: 

+  1  +1       L+     -  .      .       ,      ,  _Jl_ 


Zan^  Gelobten, 


«1 


34.  Hochzeits-Musik 
~    ,             Quasi  rubafo  ed  improvisato 
Wetter        ^.  =  84    _     _   , 


V 


XaUt 


Tempo  giusio(H) 


Aus  Biskra  II 


1.  Trommel  »ÜRottö 


 SSt  , 

 IX-  *:  -t*. 

') 

—  ii   1 



.  A       i         :  A  A      .        j  n        A       i  | 


2.S£to«itne{=aRotia  V  V 


Xonfeiter 


v  v 


55:  Fäzzäj 


£a6al 
2.  SPtotit) 


p 


Sie  SJotf&nufU  6er  2lra6er  Don  S5iäft«  unb  Umgebung 

35ar.:  l)  ober  ober  ^  ober 


511 


3)  näfiert  fxc^>  folgenbem  Sft^t^mu«:  J.JJ3 


i 


SCctüetter 


J. 


56.  Tuggurt  er  Bokälläl 


82 


_  .^4ms  Biskra  II 
9ftotit>  


Sabal 


%ar.:  1) 


^£1 


ufw. 


Tonleiter 


37.  Saüia-Tanz  (gen.  Kabylen-Tanz) 
der  Region  des  Ued  Habdi 


■■  98  ^ 


Aus  Biskra  I 
oft* 


mm 


SJanbtr 


iSi^i^S  *  i?  liS-j-i^ 


V        V  V  V 

2.  ^tommefmüttb 


m 


y>— — 


iL 


iL 


l.Srommehnotiö 


SS 


i  jLjL 


i      i  i 


i  iL_jL 


A  A  Ai 

?  i  * 


512 


£onretter 


m 


V 

38.  Santa -Tanz 
des  Stammes  der  Beiti  Ferah 


104, 


©tottö 


Aus  El-Kantara 


A  A 

-JTJ— 


A  A 


l.Ürommrfirtotttt 


J  J  J> 

-TP  C  P1 

'  P  P  C  P ' 

'TT  C  P' 

LTTT 

v     "  V  ^ 

SS 


SS 


A  A 


farjt  iv- 


A  A 


E5ftfM^^-jC22f^^  'cnr^oj"  p  p  r  p'ttt 


V  V 


StonWtet 


v  v 


V  V 

39.  Hochzeits-Nuba 


78 


1L 


2)  


r  semnre  rvoet 


Sabal 


j  aj  s 


setnpre  ri^ituto 
'J  -J  .U 


$ar.:l) 


er  r  r 


-ott 


:Sfc^=T 


ober 


rn;r  ür  i  r  yu*  r 


3) 


SConletter 


#0.  Fäzzäj 

i  (Flinten-Tanz?) 
a  ;118  TOotib 


viws  .E7-  Kantara 


^T-^S£I^r  C  P  PPTTTf 


-c  p  pt  tr 


£He  SBolfSmitftl  6er  Sltafcer  »<m  S5i6fra  unb  Umgetmng 


513 


£ontetter 


Nuba  des  Sidi  Abd  äl  Kadr 
J._uo    _        ^  ^  AusBiskra  II 


fr       ir  tr    ^  tr 


tr  tr     tr     tr     fr   tr   *; 


m- 


ZonhiUt 


42.  Bauch -Tanz 


^4ms  El-Kantara 


V  V 


514 


J  =  92 
l.Str. 
Sonletter  i)_ 


SJrta  »attöf 

V 

43.  Saüia-Tanz 


Aus  Sidi-Okba 

2)- 


3.©tr. 


4.©tt.  3.@tr.  aufgenommen: 
3)_ 


Qwasi  rubato  ed  improwisando  l'introduzione 
XontäUt  e>  =  96  


Tempo  ginsto 


V  V  V 

2.  Xromtneimotiö 


V  v 


25te  33ottetnuft{  ixt  Slrafcer  »cn  XUixa  unb  Umgebung 


515 


i'r  % 


3t 


m 


«N*  «  j  A*  - 


V  V 


l.SEwmmelmottö 


P 


44.  Uargla-er  Tanz 


4 


^4ms  El- Kant  am 


25anMt 


1 

-«b  

EE!Ef¥? 

sompro  simtlo  

XonUiUv 


mm 


J  -  103 


W 


SSänMr 


Scotts 


SP 


3>r.  3'ina(  triefrerfrott 


B 


i  J>  ^ 


bann  A  -  B  StetJ  einigemal  wiebertyott;  ^wtfdfjenfpiel  ufn\ 

£?  hedd 

Itnpmvvisando  Schießpulver-Tanz  M  . 


-<4its  El-Kantava 


^5 


SSan&tr 


r  r  ?  r 


fr'  * 


m 


fr  ir 


516 


SSela  SSattöf 


gftotio 


>  prr 

 1l*4r~efr—^^=*gi  ^r*f>-  .  .    ...     -'.-fr  ^  'fl  

-AA- 

::  r  r  ?  r 

svjf^^si'mue  

J.  =  105 

#7.  Wüsten-Tanz 

ll-Kantara 

25anMr 

f  e  — 

-1           J.  - 

J  ■     J  i 

J  , 

\:4 

.  r-» 

L-— f- 

Uft». 


SSar.: 


-i  Äl  


ober 


IB.oftet^  eine  jwtfrfjen  J  £  7  unb 
J  X  J  Kegenbe  9t$t)t$mu«art. 


i 


Äonfeitct 


48.  Tuggurt-er  Bokälläl        %mrtllS  El'Kantara 


=  96 


Sdanbit 


>      J>     >:  ^ 


»öfters  itne&erfioit 


i\r«i« 


Tonleiter 


Aus  El -Kant am 


SBanbtt 


oft  ttueberfcolt 


sornpro  simile " 


X>U  SDolWmufft  btt  Sttabet  tum  SJirfta  un&  Umgebung 
50.  Tuggurt-er  Boka-d-len 

68   jpetto&e 


517 


Aus  Biskra  I 


i)»e<$ftli  untege(md|ig  mit: 


£/.  Derwisch -Tanz 


fconttittt    ^  ^         Quasi  rubato 


—  .  Aus  Sidi-Okba 
Tpmpo  giusto 

^     o  =  90  poi  poc<L  «  pocojiecelj^ 


518 


Tonleiter 


d  =  98 


SB««  »attöt 
ÄS.  Mozabiten-Tanz 


.<4ms  El-Kantara 


ZvnUittx 


J  =  S4      Mozabiten-Tanz  m^      Ans  Tolga 


1)  werfet*  unregelmäßig  mit:     ,  ,       j  »  ~ 


SDte  2Mt&mtftf  6«  Urabtt  sott  »tgfta  unb  Utnaetmnq 


5£onrettet 


55.  Rennen -Nuba 


Aus  El-Kantara 


uf». 


SEonleitet 


J-122  Kubylen-Tanz 


Aus  El-Kantara 


mm 


Ii 


sempre  rinetuto 


iüÜÄiiipp 


Konleitet 


57.  Nuba  des  Marabu  Salhem 


6  =  90 


^4ms  El-Kantara 


520 


S?ela  SSattof 


58.  Säbel-Tanz 


Ütmleiter 


Aus  El-Kantava 


SSänMt 


1    K  h-^       Pm  —  -  Fm  1 

-t-M-^-T*---!- '            r  1      1       1         r  ' 

Stonletter 


59.  Burda  (Leichen-Musik) 

J:98    „   1)- 


sempre  ripettito 


Tonleiter 


EÖE± 


Kabylen-Tanz 

j  =  120  iy 


mm 


.1  fr 


2)te  ajolfemttftf  ber  Slmber  »on  SSiSf ra  unb  Umgtbmtg 


521 


"  !  "  !j"YCf}\~H 

Kontetter 


Gl.  Kabylen-Tanz  v    TO  „ 

J  .  106  .^«s  El-Kantara 


 "i 

S»  £  

Tonleiter 


^4ms  Biskra  I 


Xonhittt 


63.  Nuba 
.(**) 


XaUt 


^4ms  Biskra  I 


522  SSeta  SJattof,  2>ie  3Sol!6muftf  bet  Stta&er  ton  SStefta  unb  Umgefcung 

*)    («>  »)- 


sempre  ripetuto 
B)  wed>felt  unregelmäßig  mit: : 


Tonleiter 


Algier-er  Nuba 
J  =  «3  SEWotttt 


^tts  Biskra  I 


a?at.:l) 


1)  ,   'TT-'    „.  l)     ,  _  2)1V    „  3)_ 


1 


1* 


-<4ws  Biskra  I 


SEonteiter 


65".  Nuba  ösmanli 

J  s  92  -  acceZ  124 


rn   L        1     L   1      L  l'** 

SSat.:  l) 

i«    'i  - 

»-+— 

SPaul  9Jeltf,  @in  fpieleuber  Äfosiera'utomflt  nuS  bem  16.  3nf>rf)imbert 


523 


€in  finelenfcer  ^famerautomat  au$  t>em  16. 3afjrfjunkrt 

93on 

«Paul  SRcttX,  fcjt.  2ßien. 

£$Vr  foeben  im  @rfcbeinen  begriffene  SeilFatalog  beö  Funftbiftorifcben  Üttufeumö  in 
<-^/®ien:  „Die  Sammlung  alter  SftufiFinftrumente"  oon  3uliuö  Scbtoffer1  (bem 
beFannten  äBt'ener  ÄunftfotfioriFer,  ber  bureb  [einen  £atalog  mit  in  bie  3teibe  ber 
Snftrumentenforfcber  tritt)  entbält  in  [einem  II.  Keile  (Safientnfirumente)  bie  SSefc^reis 
bung  eineö  Spinettö  mit  2lutomat6etrieb  aus  ber  jweiten  JTpdlfte  beö  16.  3afa 
bunbertö,  Da  es  fiel)  biet  um  ben  otelletcbt  einjig  baflebenben  galt  oon 
tonenb  überlieferter  alter  SSJfufif  banbelr,  fo  [ei  mit  folgenben  feilen  auf  bt'efe 
Seltenbeit  aufnierffam' gemacht 2. 

Daö  Spinett,  baö  oon  bem  2fugöburger  Orgelbauer  Samuel  23ibermann  oer= 
fertigt  ift,  ift  in  einen  großen  ÄunftfcbranF  berfelben  >3ett  eingebaut.  „Der  ScbranF 
ift  ein  pracbtoolleö  Stücf,  auö  gberibotj  in  reiebem  Aufbau  ber  Spdtrenaiffanee,  mit 
Einlagen  oon  Scbtlbplatt,  3iutnenmatmor,  ^ietra  bura  unb  Sronje.    3n  ber  SWitte 
SptegelFabinett;  jablreicbe  Scbublaben  unb  @ebeimfäd)er.   3m  untern  ~£eil  ift  baö 
Spinett  etngefeboben,  baö  bureb  2ln[cf)lag  aber  aueb  automattfeb  burcl)  eine  Stift« 
roalje  gefptelt  werben  fann.    Dte[e  wirb  bureb  ein  SpinbelubrwerF  mittel«  einer 
Äurbel  in  Antrieb  gefegt;  bie  Stellung  ber  2Bal$e  wirb  bureb  einen  Jeebel  mit  auö= 
jiebbarem  Stift  beffimmt.  Der  Umfang  ber  bureb  jjebelbruef  in  Bewegung  gefegten 
Saften  reicht  oon  g— b".    45  Staffing  fairen.   Der  glfenbeinbelog  ber  weifjen  Saften 
ift  febwerlicb  mebr  ber  alte;  baö  StucE  war  im  3abre  1838  gdnjlicb  oerwabrlofi 
unb  würbe  (noeb  auf  Slmbraö)  einer  burebgreifenben,  faum  ganj  faebgemdgen  3teftau= 
ration  unterjogen.   Die  23orber|ette  ber  Saften  ift  in  üblicher  ffietfe  mit  oergolbeten 
balben  SDfafj  werf  bogen  gejiert.   Der  obere  Seil  beö  SKefonanjbobenö  ift  mit  einem 
Streumufter  großer  naturalifiifcb  bebanbelter  »turnen  bemalt.    Jpübfcbe  Stofe  mit 
burebbroebener  Äartönetnlage.  Sieben  ben  eifernen  Stimmwirbeln  ift  ein  ^apterfireifen 
aufgeElebt  mit  ber  »ejeiebnung  ber  Söne  (oon  unten  nacb  oben):  g  @  21  S?  £x  D* 
8  @  21  J?  gx  Dx  §  @  21  jj  gx.   Der  Umfang  betragt  faft  oter  OFtaoen,  »on  S— c'" 
(oermutlicb  mit  „Furjer  SEtaoe'O;  bie  Stimmung  tfi  jeboef)  eine  große  Serj  bober 
(alfo  eigentlicb  in  2  unb  bem  fogen.  „Kornetten"  ber  Stabtpfeifer  oerwanbt);  fie 
Fommt  aueb  an  Fleinen  ^ortatioorgeln  btefer  ^eit  oor.    Daö  ganje  SffierP  rufjt  in 
einem  fourmerten  unb  eingelegten  ©eftell  mit  jwet  Fleinen  Saben  recf)tö  unb  linFö. 
Die  feebö  ©tücFcben,  bie  auf  bie  Sßalje  gefegt  finb,  finb  oon  Dr.  Wl—o  (fretlicb  wenig 
fttlgerecbt)  tranfFribiert,  alö  „^btlippme  ©elferö  «t'eblingömelobien"  febon  1845  in 
ber  „äBiener  Slugemeinen  Leitung  für  SDiuftF"  S.  60  f.  oeroffentlicbt  werben.  Der 
ganj  feparate  Unterfag  entbdlt  eine  auöjiebbare  Sifcbplatte  unb  oerfebtebene  gdtf)er. 
»ejetebnet:  Samuel  SStbermann,  Snfirumentenmacber  in  2Iugöpurg  (oiermal  mit  je 
einem  Settel  oerfebiebenen  gormatö).   «Wage  beö  ©anjen:  Unterfag:  1.84  m  lang, 
0.76  breit,  0.85  boeb.   Der  ScbranF  [elbft  jirFa  2.10  boeb,  1.57  lang,  0.60  breit. 
Daö  eingebaute  Spinett  99  cm  lang,  20  breit,  16.5  bocl)".  (Scbloffer.) 

Dag  meebanifebe  SpielwerFe  mit  Stiftwaljen  wdbrenb  beö  ganzen  17.  unb 

1  „Äun^irtcvifaje«  SOJufeum",  !})u6lifationen  au«  ben  Sammlungen  för  qilaftif  unb  Äunfc 
gewetbe,  fierauggegeben  »on  3uliu§  @a)bffer  93b.  III.  Äunftoecrag  Slntcn  ®ü>otl  unb  ScmB.  Ä. 
3Jf.  58.  Sp,  2ßien  1919. 

2  Jpen  ^ofrnt  @c[)lcffer  ^ot  mia)  jut  '93ec6ffentlid)ung  biefeS  2l«tfe(«  ermdü)tigt. 

35* 


524 


teilweife  16.  3al>rbunbertö  in  Deutfcblanb,  Jjollanb,  gnglanb,  granfreich,  Statten 
oerwenbet  würben,  ift  allgemein  befannt.  9)iit  «Stiftwaljen  betriebene  ©locfenfpiele 
(bie  fiel)  ^auptfdcb(ici)  in  jjollanb  finben)  würben  tbeoretifcb  oon  3ltfjanafiuö  Jtircher 
(^Ofufurgia  1650  II  336)  bebanbelt1.  Älaoierinfirumente  mit  ©tiftwaljenantrieb 
würben  bereits  oon  Herfen  ne  1638  (jparm.  unioetf.  II  160)  alö  beut  f  che  (Srfin&ung 
bezeichnet.  (iHelleicbt  ©am.  23ibermann?)  SOierfenne  fagt:  „L'on  peut  encore  rap- 
porter a  notre  temps  l'invention  des  tambours  ou  batillets,  dont  on  use  pour 
faire  jouer  plusieurs  pieces  de  Musique  sur  les  Epinettes  sans  l'industrie  de  la 
rriain,  car  les  Allemands  sont  si  ingenieux  qu'ils  font  jouer  plus  de  50  pieces 
differentes  par  le  moyen  de  plusieurs  ressorts,  qui  font  mesme  dancer  des 
balets  ä  plusieurs  figures  qui  sautent  et  se  meuvent  a  la  cadence  des  chansons, 
sans  qu'il  soit  besoin  de  toucher  l'instrument,  apres  avoir  bände  ses  ressorts". 

Sie  Nachrichten  über  ben  Erbauer  beö  genannten  Älaoierautomatö,  ©amuel 
23ibermann,  fliegen  ungemein  fpärttcr).  'Set)  fanb  in  ber  Siteratur  ben  Hainen  biefeö 
Srgetbauerö  nur  einmal  zitiert  unb  jwar  in  23b.  V  ber  „Denkmäler  ber  £onfunft 
in  Sanern"  (Jjanö  £eo  .£aßler=2tuögabe),  wo  21.  Sanbberger  Stettens  Äunfrgefcbicbte 
anfuhrt,  ber  jufotge  23ibermann  um  1570  an  ber  Slugöburger  Domorget  gearbeitet 
bat.    Sie  naebfiebenben  3Rottjen  oerbanfe  icb  beut  2lugöburger  Stabtarcbio. 

Der  3nfirumenten=  unb  Orgelbauer  Samuel  23ibermann  ift  auö  Ulm  gebürtig. 
Die  3ett  feiner  (Seburt  fallt  in  baö  3abr  1540,  weil  er  laut  ber  Eintragung  im 
SKufterbucie  beö  Stabtarcbioö  (23efcr)retbung  ber  waffenfähigen  SDcannfcbaften)  im 
3abre  1610  70  3abre  alt  war.  21m  9.  2lugufi  1567  erhielt  ber  Äünfiler  ben  Jpeiratö= 
fonfenö  mit  3ungfrau  2lnna  SSftaria  Sieregg,  25ürgertn  oon  2lugöburg,  nach  beren 
Xob  er  fiel),  fafi  ein  öOjäbriger,  am  3.  2lpril  1589  mit  ber  3ungfrau  Sufanna,  ber 
£ocbter  beö  2Jugöburger  Äiftlerö  ^einrieb  Jjerj  »eret)eltcf>fe  G^ocbseitöamtöprotofoll). 
Samuel  S3ibermann  febeint  ein  begüterter  SÖ?ann  gewefen  ju  fein,  ©eine  3nftrumente 
febeinen  gern  gefauft  worben  ju  fein  unb  man  wirb  nicht  fehl  gehen,  anzunehmen, 
baß  fpejiell  feine  Älaoierinftrumente  auch  jenfeitö  ber  2llpen  2lbnebmer  fanben.  2luö 
ben  ©runbbucböauözügen  unb  ben  Steuerbüchern  beö  2lugöburger  Stabtarcfnoö  ift 
erfichtlich,  baß  33ibermann  Eigentümer  praeter  Käufer  in  Augsburg  war.  Er  befaß 
baö  2lnwefen  D  162  in  ber  Subwigfiraße  feit  bem  3abre  1594  unb  feit  bem  3ah« 
1600  baö  am  ©chwebenberg  gelegene  2lnwefen  E  183  a.  ©amuel  SSibermann  ftarb 
im  3abre  1624  im  2llter  oon  84  3ah«n. 

Die  fechö  oon  bem  2lugöburger  jllaoierautomat  gefpielten  Stücfe  fint»  fämtlicl) 
in  gbur  eingebaut,  Eitrigen  jeboeb.  um  eine  große  £erj  r)6(jer.  ©ie  würben  bemnacb 
auch  in  ber  Liener  allgemeinen  äftufifjeitung  (20, 22.  1845)  alö  in  2lour  ftehenb 
mitgeteilt.  «Später  hatte  2lmbroö  bie  ©tücf e  9tr.  2, 3  unb  4  in  feinen  „Gulturbiftorifcben 
23ilberny/  (1860)  gebracht2;  9lr.  2  unb  3  würben  bann  oon  Stanz  Wl.  23of)me  in 
feiner  „dkfebtebte  beö  Xanjeö  in  Deutfcblanb"  (1886)  II.  S5b.  ©.  64  unb  65  ölö 
„2lllemanbe'y  unb  „©alltarbe"  abgebrueft. 

Die  Stücfe  finb  bem  Stil  nach  bem  Äreife  ber  fübbeutfehen  Älaoierliteratur 
um  1600  zuzurechnen.  23efanntlich  war  um  1600  berettö  eine  Scheibung  jwifchen 
CrgeU  unb  Älaoiermufif  burchgeführtr  ©dhrenb  ein  Seil  ber  beutfehen  Drganifien 
oor  allem  ben  firengen  polophon  Eircblicben  Stil  (3ucercar,  Xoccate,  Sanzone  ufw.) 
beoorjugt,  gibt  eö  um  jene  jSeit,  offenbar  oon  ber  Sautenmufif  beeinflußt,  eine  größere 
Literatur,  bie  alö  fpe^ififch  fübbeutfehe  Älaoierliteratur  bezeichnet  werben  fann.  Diefer 


1  @(ocfenfjne(e  finb  bei  ben  Sbinefen  feit  [anger  geit  in  ©ebtaud) ;  ob  bie  ^cdönbec  »on  biefer 
©eite  t)er  beeinflußt  würben,  wäre  in  SttcAgung  ju  jiefjen. 

2  3n  betn  -äluffa^ :  „Die  tnujjfalifa)en  Otefotmbemegungen  ber  %itjeit." 


Sin  fpiefenber  Afavierautomat  mi»  bem  16.  ljflf>rf)iti'bert 


525 


Xeil  6er  Älaotertiteratur  beoorjugt  oot  allem  ben  £anj  unb  furje,  oolfstümlicbe 
©ebtlbe.  Der  Sa§  tfi  homophon,  mehr  afforbifcb  alö  real  polyphon  gehalten;  immer» 
bin  ifi  aber  bei  einer  befiimmten  Slnjabl  oon  Stimmen  eine  felbfidnbtge  Sttmm= 
fübrung  ju  fonftatieren.  Sie  fu^ren&e  Stimme  liegt  natürlich  überall  im  ©isfant 
(SberfHmme,  ©tsfantfabenjen),  bie  I)ur=mol(=2:onatttät  ifi  überall  ausgebilbet. 

2(n  jeitgeneffifcber  jllaoterliteratur  (bis  1630)  fü&beutfcber  ^rooenienj  waren 
beroorjubeben : 

1.  £as  Sabulaturbucb  ber  Starä  Dtegina  3m  £off  (Augsburg)  oon  1629 
(Liener  #ofbtbl.). 

2.  @in  Orgelbucb  für  ßlaoierinfirumente  oberofterretcbtfcber  ^erfunft  oon  1613, 
gezeichnet  A.  S.  P.  (SOfufeum  Francisco  Garottnum  Sinj). 

3.  ©n  banbfcbriftlicber  Slnbang  jum  Sabulaturenbucb  bes  älteren  »ernbarb 
Scbmib  nach  1577  (gremptar  SBtener  Jpofbtbltothef). 

23on  ben  Stücfm  bes  Älaoterautomats  fann  bas  erfte  als  ein  „^raeambel" 
(SBorfptel)  bezeichnet  werben  (fanontfcbe  Ginfäge  am  Anfang,  Furje  Durchführung 
eines  Furjen  etwa  fanjonenartigen  Sbemas),  wdfjrenb  fämtlicbe  übrigen  fünf  Stücfe 
wirHtcbe  £ctnje  finb.  SBejetcbnenb  ift  fcafj  ber  Srbauer  bes  üßerfeö  bie  £dnje  ntcfct 
in  ©eftalt  einer  Suite  (93atiationenfutte)  eingebaut  bat.  S3efanntltcb  waren  am 
@nbe  bes  16.  3af)tbunberts  (Anfang  bes  17.  SabrbO  bie  ©uttentanje  „frei  geworben" 
b.  b.  aus  bem  3vabmen  ber  bis  Sabin  berrfcben&cn  SJartattonenfutte  berauögelofi  unb 
felbftdnbig  gemacht  worben.  SEtfan  finbet  baber  in  ben  Sanjefammtungen  ber  ba= 
inatigen  Jett  entweber  fämtttcbe  2dnje  einer  ©attung  beifammen  fielen  unb  jwar  feiten 
nach  einer  befiimmten  Metbenfolge  fonbern  meifi  in  jroanglofer  SERifcbung.  So  fommt 
es,  bafj  aucb  unfere  'Xänje  nicht  in  ©eftatt  einer  Suite  »erfafst  finb.  3n  ber  Älaoter« 
unb  Sautenliterotur  finben  fiel;  febr  ^duftg  Sdnje,  bie  niebt  einem  befiimmten  in  ber 
bamaltgen  Jett  berrfcben&en  Sanjtttpue  angeboren,  fonbern  einfacb  als  „Sanj"  bc= 
jetebnet  finb.  Sftan  fann  aucb  hier  nicht  jeben  einzelnen  £anj  als  einen  befiimmten 
agnoszieren.  Stt>pifcf>  tfi  nur,  bafj  auf  bas  tyxatambd  ein  Sanj  im  geraben  £aFt 
folgt  (etwa  ^affamesjo).  Ott.  3  unb  5  bürften  als  Gouranten  (9tr.  3  obne  2luftaEt), 
Dir.  4  unb  6  als  holten  anjufpreeben  fein. 

SBenn  man  bie  oben  genannten  Sabulaturen  burebftebt,  fo  trifft  man  Saft  übet 
Saft  ähnliche  Stellen  an.  So  bei  ber  ©ara  3m  J>)off  Ott,  66  „23olta  oon  ber 
lauten  gefegt" 


Qlucb  Stellen  wie  bie  gebrochenen  Sreiflangfolgen  in  Dir.  4  finb  ^auftg,  fo  in  einer 
(iourante  bes  ^an&fc^rtf tlic^en  Anhanges  jum  SBiener  Sremplar  bes  Scbmtbfcben 
Sabulaturenbucbes: 


OJierfwürbtg  unb  nur  bureb  bie  Eigenart  beö  SBefenS  bes  ßlaoterautomats  etftdrlicb 
tfi  bie  einteiligfeit  ber  Sdnje  gegenüber  bem  fafi  burcbnxgs  zweiteiligen  2lufbau  ber 
Üdnje  bes  16.  unb  17.  3abrbtmberts.  ßs  mag  bies  babutcb  ju  erfldren  fein,  bafj 
ber  je  zweimalige  SMblauf  ber  einzelnen,  ju  wieberbolenben.  Seile  für  bas  SBaljwerf 
febrotertg  tfi.  Die  einjelnen  Stücfe  repetieren  jeboeb.  Die  Sonart  in  ber  bie  Stücfe 
gehalten  finb,  tfi  §  (2l)bur  bjw.  beren  ^arallettonart  D  (gt's)moll.  SOterf würbig  finb 
aucb  kie  Scblüffe  oon  91r,  4  unb  6.  SRr.  4  fehltest  ganj  arcbaifiifcb  (Domtnantfabenä 


ufro.  3Jg(.  9er.  2  mit  feinen  »otfi-; 
tümlid)en  6|1etreid)ifd;:boivi]"ü;en 
@tampftr)r)tf)meti. 


526 


ot;ne  £erj)  mit  einem  Stppen&t.r  fcer  Sontra,  ebenfo  «Jlr.  6  in  21  (g)6uc  beginnen*, 
gegen  ©cbjufj  SMt^arafrer  (^rottete)  anncbmeno. 

Unb  nun  (äffe  id?  &ie  ©törfe,  fcie  t>on  SR.  Sacb,  3.  @cb>ffer  unfc  mir  noämal« 
überprüft  wurden,  folgen: 


«Hr.  l. 


-f-i-*-, 




— 7- 


±J — ^ 


t  J>i  iL 


n 


Tu.  2. 


S3= 


1 


  • — •  *  •  •  '  ^.  — 


i — ' 


•     i  •    '    ]    •  - 


-i— T=t 


!  I 


Sin  fpietenber  Ä(o»terautomi«  auS  bem  16.  3af)r^unbert 


527 


=S=3 


-4- — i-J-»- 


.  1 


J  i  1  5. 


Ter.  3.  { 


±4 


z  /i  . 


i— r 


1  1  i 


•  1 


-4 


ES 


-M~r 


_l  1 

^ — jTr 

528 


9?r.  5.  ) 


«Paul  Otettl,  Sin  fpiefcnber  ÄtaBiecautomnt  oug  bem  16.  3af)tfnmb«t 


1^-4— 4 


J  1        !        I       I        ]  i  I 


#    •  # 

i      i  i 


 r 


J  ,  (__;.._ 


6.  j 


-» — j— 


J  ! 


MI  I 


,  ^        j  i  i  j    !  ,   r>  , 

 *    :  i  .       >.)•••  i        •  „•  «    :  ! 


♦  I 


-ß-—>  |- 


3=t=t 


::t=:: 


3s* 


 a— « 


I  £2. 

«  —         -»-  — 


@ufta»  (Üugilj,  UntcfnnntfS  ju  Jcbann  Jriebrid)  Oicidjntbtg  3(ufentf)o(t  in  jtfretteid)  529 

Unbekanntes  p  3t^ann  grtefcrtdj  3tetdjart>t£  9Iufent^a(t 

in  Dfterretdj 

SBon 

©ufta»  ©ugt^  SBten 

ber  oon  nur  oeranftaltcien  2luögabc  von  3.  §.  3Fteic^or&tö  „^Cevtrauten  Briefen, 
«^gefchrieben  auf  einer  Steife  nad)  ffiien  ufw."1,  machte  id)  bereits  auf  ben  Um= 
ftanb  aufmerffam2,  bafj  ber  berühmte  SDZufifer,  ber  aud)  in  polttifcher  Jpinftcht  namens 
lief)  eolö  ©egner  DIapoleonS  fid)  fiarf  bemerfbar  gemacht  fjatte,  bei  feinem  Slufentbalt 
in  Sfierreid),  unb  befonberS  in  Sßien  (24.  9]ooembcr  1808  bis  2Infang  2Ipril  1809), 
ben  pottttfcfjen  2M)örben  aufgefallen  war  unb  einen  ©egenftanb  if)rer  Beobachtung 
bilben  mufjte,  um  fo  mehr,  als  Dfierreicf)  bamals  febon  mit  ben  ÄriegSoorbereitungen 
gegen  Diapoleon  heimlich  befebäftigt  war  unb  fieb  unliebfame  Beobachter  »om  Äalfe 
ju  fcf)offen  fuchte.  S3et  9teidjarbt  wäre  bieS  allerbingö  titelt  geboten  gewefen,  bo  er 
felbft  unter  bem  napoteonifeben  3ocf)e  feufjte  unb  nieb,  tS  mehr  wünfehte,  olö  oon  bem 
weftfälifchen  Jpofe  beS  „ÄontgS  £ufh'f"  weg$u?ommen  unb  unter  beutfehen  Patrioten 
bie  ihm  jufagenbe  Stellung  ju  finben.  Die  6fterretcf>ifcf)c  ©taatöpolijei  war  jeboeb 
über  bie  ^erfonlid^eit  3tekharbtS  im  befonberen  ju  wenig  unterrichtet/  atö  in  tfjm 
oorläuftg  nur  einen  Untertfjan  eines  SruberS  9tapoleonS  ju  erblicfen,  gegen  ben  33or= 
ficht  am  ^(age  war,  ba  er  fiel)  jubem  oielfacb  fchriftfrellerifcf)  unb  jwar  auch  im 
politifeben  ©inne  betätigt  b,atte.  9teid)arbt  freilich  war  fe(b)l  eine  2lrt  unfreiwilliger 
glüdjtling  cor  bem  napoleonifchen  ©nfrem,  ohne  aber  ber  Betraute  einer  politifeben 
Scnbung  ju  fein,  aufjer  ber  eines  ganj  allgemein  beutfehen  JpocbpatriotiöniuS;  fünft; 
lerifebe  Betätigung  unb  ein  angenehmes  anregenbeS  gefcllfd)aftltcheö  Ausleben  waren 
jegt  feine  Neigungen. 

Sie  6ftcrreicbtfcf)e  ^olijei  allerbingS  war  anfänglich  oon  feiner  Jjarmlofigfeit 
nicht  überzeugt  unb  bebachte  ihn  fofort  bei  feinem  Eintritt  in  bie  6fterreichifcf)en 
©taaten  mit  einem  „obaebtfamen  2Iuge",  wie  es  in  ihrem  Sargon  hieß.  Seiber  waren 
mir  biefe  Sitten,  bie  baoon  hobeln  unb  eines  befonberen  3ntereffeS  auch  föt  kie 
«Dtufifgefchichte  nicht  entbehren,  bei  meiner  2IuSgabe  burch  eine  SRet'he  wibriger  Ums 
fränbe  nicht  jugänglich,  wiewohl  ich  ^c-ren  Safein  oermutete3.  @ie  feien  nun  fykv 
als  Srgänjung  unb  unbefannteS  Sftaterial  gebracht4. 

2IIS  Sfteicharbt  am  19.  Dtooember  1808  in  ^rag  eintraf,  ba  war  feine  älnfunft 
fchon  ftgnattfiert,  unb  fcfjon  umfehwirrten  ihn  bie  gefchäftigen  Sicner  ber  ofierreichifchen 
jjermanbab.  3lm  20.  Dtooember  machte  ber  Sftat  Sichler  folgenbe  „geljorfamfte 
Reibung'': 

„£>er  f6nigl.  jJBefipf>ä[ifd^e  ^apetfmeifter  Oieicfcarbt  tft  bjer  angefommen  unb  reifet  nad) 
SBien,  rco  er  nad)  feinem  93orgeben  Sxnfünftler  für  bie  Capelle  engagieren  raill.  <2r  ijt  einer 
von  jenen  SKeifenben,  welcher  bie  l)6d)jte  Slufmerffnmfeit  ber  ^}olijeibet)6rt?en  erl)eifcl)t.  S§  ifi 
fchr  ju  jnjeifetn,  baf  baS  SOfotio  feiner  ffleife  ba8  Dorgc6ltd;e  (Engagement  ifi;  fenbem  er  hat 


1  gjiündjen,  ©.  OTfiOer,  1915,  2  93be. 

2  Ibid.  I,  XXIII,  fortan:  9Sertr,  SBriefe  jitierf- 

3  gSettt.  »riefe,  I,  XXIII. 

*  &  bemtou  fid)  um  bie  spcfijeiaften  9tr.  3452  b,  3502  a,  3692  b,  3766  b,  3883  b,  4024  b,  4147  b, 
4329  b  ou§  bem  3abre  1808,  unb  um  bie  9er.  1776  b  au«  bem  Jabre  1809;  bie  %n.  3955  a  unb 
4116b  finb  mol)l  enbgiltig  öerfd)ot(en.  ©iefe  Slften  befinben  fid)  im  2ltdn»  beg  ©taatSamteg  beg 
Jnncren  ju  2ßien. 


530 


©uftao  ©ugii) 


ftdjer  Aufträge,  Kunbe  über  üerfd)iebeneS  etnjujiefjen.  @r  verbindet  Künftlertalenf,  einen  be; 
rannten  9?amen,  2Beltton,  ©emanbtbeit  unb  Sreiftigfeit  auf  eine  foldje  2Irf,  fcie  ibm  überall 
Zutritt  uerfdjafft . . . .  [betrifft  nun  ben  ©anfier  ©etbmann].  SKeidiarbt  mar  beute  bei  ber 
(pvinjefj  Jijobenjollern1,  Sie  it>n  ober  nidjt  »orlief;". 

Stefe  Reibung  war  an  ben  Dberfiburggrafen  @raf  SBatltö  geriebtet,  ber  nun 
juieber  am  21,  9Jor>ember  1808  ben  J?ofrat  unb  ©rabtbauprmonn  §ran3  2(nton  @raf 
Äolowrat=£iebfietnöft)2  beauftragte,  baö  Söettere  über  3teicbarbt  ju  oeranlaffen,  tbn 
£>ec  genaueren  geheimen  Beobachtung  ju  untergehen,  fieb  baju  noeb  eigenem  Srmeffen 
beö  Stateö  Siebter  5U  bebienen  unb  bie  9\cfultotc  oorjulegen,  was  noef)  mit  bem  Saturn 
beffelben  £age6  gefebab«    Äolowrat  febreibt: 

„£>en  19ten  b.  SÖf.  langte  hierorts  Jpr.  3obnrm  Sriebrid)  Öieid)arbt  unter  bem  SbaraEter 
eine«  DtrefrorS  ber  fönigl.  jpoffapeUe,  »on  Königsberg  gebürtig,  mit  einem  legalen  öon  ber 
*pclijeibe£)örbe  ju  Raffet  ausgepeilten  unb  vom  K.  K.  ©efanbten  ju  Bresben  yibierten  ^afs  hier 
an  unb  logierte  im  @aftl)of  jum  (Jrjberjog  Karl  ein.  —  @S  ift  berfelbe  Sfieidjarbt,  meldber 
burd)  feine  »ertrauten  Briefe  über  ^pariS  befannt  mürbe,  (äbemals  mar  er  in  ber  Kgl.  preu§i= 
fdjen  Kapelle  angefteüt,  bat  aber  gegenwärtig  btefe  älnftellung  gegen  jene  als  Kapellmeifter  bei 
ber  Kgl.  2Beftpbälifd)en  Kapelle  yertaufd)t  unb  gibt  als  Urfadje  feiner  gegenwärtigen  OJeife  ben 
Auftrag  an,  einige  gefebjette  ^nbioibuen  für  bie  befagte  Kapelle  ju  engagieren.  —  <5S  ift  mir 
jebod)  aus  mebr  benn  einer  Quelle  befannt  geworben :  bafj  OteidjarbtS  politifdje  ©eftnnungen 
l)6d)ft  jmetbeutig  finb  unb  er  unter  bie  warmen  Anhänger  granfreid)S  unb  bcS  9ibeinbitnbeS  ju 
jäblen  ift.  —  €r  mar  bier  an  mehrere  »ornehme  jpäufer,  als  ben  Jprn.Sürffen  Koliorebo  TOanns; 
felb 3,  ©rafen  Jebeburgb  (sie),  bie  gürftin  ^obenjoliern,  ©rafen  Slam  ©alias  ufm.  abbreffiert, 
tntrobujiert  fiel)  bafelbft  als  TOufifuS,  fitd)t  aber  gelegentlich,  baS  ©efprad)  auf  politifdje  Skr; 
bältniffe  ju  menben,  inbem  er  über  ben  König  yon  SBeftpbalen  loSjieht,  fiel)  betlagt,  bafj  er  fo 
mie  fein  anberer  Dffijiant  »on  felben  bie  serfprochene  ©ejablung  erbatten  fönne,  unb  babei  bie 
alte  Drbnung  ber  Dinge  mit  bem  SBeifa^e  lobt:  fie  mürbe  mobl  einmal  burdi  £)(terreid)S  SSer; 
mittlung  mieber  t>er6eigefiif)rt  merben.  —  SJieid;avbt  bat  beute  feinen  spag  nod)  SEien  »ibieren 
laffen,  meldjeS  ihm  bei  ber  üoUf'ommenen  Legalität  beffelben  nid)t  verweigert  merben  fonnte 
unb  bat  mehrere  2lbreffen  nad)  2Bien  bei  fid).  —  ©et  tem  »erbäd)tigen  Stellte,  in  welchem  mir 
befagter  Otetdjarbt  gefcbUbert  mürbe,  hielt  id)  eS  für  meine  spfiid)t  Sure  Reellen}  bieröon  }u 
benachrichtigen,  fo  mie  id)  auch,  unter  einem  bie  SEßiener  <poliäeibireftion  auf  biefen  TOann  auf= 
merffam  mad;e." 

Sxetc^avbt,  ber  wenige  Sabre  oorber  auö  Stalle  »egen  feineö  Sucfieö  über.  Napoleon 
geflohen  «"»tV  bätte  fieb  billig  oerrcunbert,  fiel)  aU  granjofenfreunb  gebranbmarEt  ju 
feben.  <Seine  Seobacbtung  in  ^rag  rcar  natürlicf;  gegenfranbsloö  geroorben,  bie  obigen 
3tecberct)en  trafen  aber  gleicbäeitig  mit  ibm  in  2Bten  bei  bem  9>oItjetpräftbenten  ^)ager 
ein,  ber  fie  unoeräügltcb  am  24.  9büember  1808  bem  Äatfer  oorlegte,  mit  bem  23e= 
merfen,  bafj  er  „ben  jvoetbeutigen  ^eiebarbt,  roelcb,er  fiel?  bjeber  begibt,  in  gebetme 
Stufficbt  nebmen  unb  bterju  ben  S5aron  Xouffaint  oerroenben  laffen''  reürbe.  SOiit 
ein  @runb  jur  Beobacbtung  9tetcbarbtö  war  übrt'genö  eine  5Dfelbung  aus  Sreöben 
geroefen,  wonaef)  er  mit  einem  franjöfifcben  Äriegefommiffdr  SWontaignac  oielen  Um; 
gang  gebabt  unb  mit  ibm  aueb  bie  Sfteife  über  ^rag  nac^  SBten  am  18.  9?ot>ember 
1808  »on  Sreßben  auö  angetreten  hatte4.   2lufjer  Stouffotnt  fuebte  man  noeb  einige 

1  Meicfiatbt  etmäl)nt  ba»on  bei  feinem  Stufentbalt  in  sptag  nid)lS.  Sie  ift  jebenfatW  mit  Wavia 
Souife  «pauline,  sprinjeffin  »on  .<Qai)m&oaixwS}ed)maen  ibentifd),  beren  <Sd)mäaevin  bie  Jasoritiii 
3e'rotneS  mar. 

2  ©omobl  aSBaffie'  aB  KolowtatS  gebenft  9leict)arbt  bei  feiner  Olftcfreife  (SBertr.  ©riefe,  II,  183) 
in'furjen  2Borten.   @ie  gaben  itim  feinen  spafj  über  SreSben. 

3  SBertr.  ©riefe,  II,  182,  erroäfjnt  9tetd)atbt  tatfaa)lid),  bofj  er  biefen  bei  ber  Surdjreife  in 
«Prag  fab. 

4  3"  SJertr.  ©riefe  erroäfmt  er  ba«on  gar  md)t?. 


Unbefannte«  ju  3ol)ttmi  griebrid;  Dicidjatbt«  Aufenthalt  in  £frerreid; 


531 


„oertraute  Sfn&totbuen"  beö  £fjeaterperfona(eS  ju  gewinnen,  ba  man  rcufjte,  bafj 
9tetcf;ar&t  ftcf)  otelfacf;  Xljeaterfeuten  anfcbliefjen  vtmrbe. 

2lm  7.  Sejem6er  1808  fonnte  ©Wülfer1  bctettö  ben  erffen  ^eo6oc()tungökrtcf)t 
über  ben  fo  »erbdcfytigen  Äopelfmeifter  abge&en.    dx  lautet: 

,,£od)löblid)  Äaif.  Äftnigl.  «polijei  jpcffteQc ! 
9?ad)  bem  erhaltenen  l;oben  Auftrag  ift  ber  .Kayellmeifter  3obann  ftricbrid)  9ieid)arbt 
nad)  feiner  Sllnfunft  fogleid)  in  eine  gef;eime  »eobad)tung  genommen  worben  unb  man  war 
bemubt  burd)  wrläfiltdie  Wänner  über  feine  ©eftnnungen  unb  Jpanblungen  %id)rid)ten  ju 
erbalten. 

©ein  eigentlid)e«  ®efd)äft  nad)  feiner  Angabe  foll  l)iev  fein,  Wuftfalten  anjufaufen  unb 
gefd)irfte  Wuftfer  für  ben  £of  be«  .Konig«  uon  Sffiefipbalen  anjuwerben2.  2Bä[)venb  feine« 
t)iefigen  Aufenthalte«  bat  er  witflid)  mehrere  Wuftfftücfe  gefauft  unb  aud)  abfd)reiben  loffen, 
allein  aus  feinem  »enebmen  ju  urteilen,  liegen  ihm  tiefe  ©efdj&fte  wenig  am  £erjen.  Wuftfer, 
bie  fid)  bei  ihm  um  bie  »ebingungen  erfunbigten,  erhielten  jwcibeutige  Sintberten  ober  es 
warb  il;nen  »orgeftellt,  bajj  fie.  vorläufig  auf  1  3abr  sur  ^rebe  nad)  Gaffel  fommen  möd)ten, 
worauf  natürltd)  fid)  alle  jurücfjogen.  3nbeffen  bat  er  bod)  ber  «Sängerin  Jtfdjer3  einen  An; 
trag  gemadit,  ju  feinem  .König  ^u  fommen,  allein  biefe  bat  fd)on  bie  SBei'beifiung  unter  Dorteil: 
haften  »ebingungen  nad)  Wündien  ju  fommen  unb  ift  ba(;er  fd)wer  ju  baben,  welche«  er  vitb 
letd)t  wiffen  mag.  Auf  biefe  SJBeife  fud)t  er  aud)  ben  ©änger  SBogl4  für  fid)  ju  geroinnen,  aber 
and)  biefer  Wann,  ber  im  3nlanbe  geboren  ift  unb  nie  einem  Antrag  in«  Au«lanb  @ef;ör  gab, 
burfte  fdjroer  feinen  2Bünfd)en  fid)  fügen.  Auffallenb  ift  nod),  bajs  er  i>iev  um  bie  befannten 
Autoren  ber  Wufifen  fid)  wenig  befümmert.  @r  bat  aud)  feinen  unferer  .KaueHmeifier  befudir, 
©ein  Umgang  befd)ränft  fid)  größtenteils  auf  bae  Jpau«  be«  Surften  t\  Jobfowi^5  unb  einige 
wenige,  bie  fid)  bei  ibm  ju  brangen. 

Söor  ber  Jpanb  bat  er  fid)  »erlaufen  laffen,  bafs  e«  ibm  bier  fe(;r  gefalle,  unb  er  nidjts 
febnlid)er  wünfd)e,  alö  ben  SJBinter  t)ter  jubringen  ju  fönnen,  ungead)tet  er  nur  einen  Urlaub 
auf  6  SBocben  üon  feinem  £ofe  bat.  Sr  hoffe  bennod)  bie  Srtaubni«  ju  erhalten,  länger  hier 
bleiben  ju  fönnen,  um  ben  Eintrag,  welcher"  tl;m  von  ben  Herren  $£(;eatert)äd)tern  gemadit 
würbe,  ju  benüljen  unb  von  feiner  Arbeit  tyiet  etwa«  auf  bie  »übne  ju  bringen6,  SJBten  fenne 
er  faft  gar  nidit,  ungead)tet  er  vor  20  3al;ren7  14  Sage  bier  jubrad)te. 

SlUe  Wenfdjen,  bie  mit  ibm  jufammentreffen,  geben  beftimmt  an,  bag  er  politifdje  @e.- 
fprdd)e  anjufnüyfen  fud)e  unb  ber  SBelt  bie  OTeinung  aufbürben  rooüe,  er  fri  gut  beutfd)  ge= 
finnt.  Sei  ©elegenbeit  eine«  SBefudje«,  roeldjen  er  ber  Jübin  öiofalia  Springer 8  mad)te,  fprad) 
er  »iel  über  bie  Unflugbeit  be«  Äaifer«  Ocapoleon.  Qv  ftellte  »or,  bafj  i(;n  ba«  @lürf  übermütig 
madje  unb  bag  e«  yon  i(;m  fet)v  un^olitifd)  mar,  ba«  ^)au«  «preujjen  ju  werfen,  weil  er  ben 
ruffifdjen  Äolog  fid)  felbft  auf  ben  Jpal«  gelaben  bat.  —  Sbenfo  glaubte  er,  bafj  Napoleon  fel;r 
frob  fein  würbe,  wenn  er  ben  .Krieg  wiber  «Spanien  nid)t  angefangen  £)atte,  weil  biefe  Nation 
nod)  nie  unterjod)t  würbe,  er  biefe«  wegen  feine«  SBruberö  aud)  nidjt  erwirfen  wirb.  —  «Bei 


1  3ieid)arbt  (SBertr.  »riefe,  I,  133)  erjäblt,  wie  tf>n  Jof.  «.  @d)ütler  (1768—1820)  freunblid)  in 
feiner  äBot)nung  aufnahm  unb  wie  er  i()n  al«  ebenfo  unterriditeten  benfenben,  al«  milben  unb  ge= 
fälligen  Wann  fennen  lernte. 

2  Sieg  gibt  aud)  üieidjarbt  tatfäd^lid)  al«  ©runb  feiner  Oieife  an  (\jgl.  SBertr.  SBriefe,  I,  lff.). 

3  Slberefe  gifd)er,  fpätere  25ernier  (1782—1854),  Witglieb  ber  3Biener  ^ofeper  (1807—1813). 
Oieidjatbt  (f.  SBertr.  »riefe,  9iegi|ter)  erwäbnt  fie  ifter«  uoü  lob,  aber  nid)t«  bauen,  bog  er  fie  enga; 
gieren  wollte. 

4  Job.  Witf).  äsogl  (1768—1840),  (ber  befannte  @d)ubert|anger.  Qx  wirb  in  ben  SBertr.  »riefen 
(f.  Oiegifter)  oft  mit  SBeifaff  erwähnt.   Über  einen  Sngagementeantrag  »erlautet  aber  nidjtS. 

s  Jrj.  3of.  War  Prft  2obfowi|  (1772—1816),  ber  befannte  Wufifliebbaber,  weldjer  in  ben 
SBertr.  »riefen  eine  große  OioHe  fptelt. 

e  (5«  ^anbelt  fid;  um  baS  lt)rifd;e  @d;aufpiel  »tabamante,  al«  Dpet  von  Oieidjarbt,  2ert  »on 
Jj>.  3.  »en  goain,  »gl.  SBertr.  »riefe,  I,  119  f. 

7  3ieid;arbt  war  im  3abre  1783  in  SHMen. 

s  @r  erwäfjnt  fie  in  ben  SBertr.  »riefen  nid)t. 


532 


©uftau  @ugi£ 


einer  anbcren  ©elegenbeit  in  bem  jpaufe  beä  £rn.  SKegierungSrat  i<.  Partei1  fagte  ev  im  ffier; 
trauen  einem  Wann,  ber  fiel)  ba  befanb,  baj;  bie  gufammenfunft  in  Arfurt  ganj  ju  bem  2>or; 
teil  beS  jpaufeS  £frerretd)  ausgefallen  fei.  T)a$  SJiujjlanb  ade  Anträge,  bie  9?ar<i>leen  roiber  bie 
biefigen  Staaten  machte,  ferroorfen,  ja  felbft  bason  ben  öfierreidiifdjen  ©etietalen  unterrichtet 
habe.   2l(le  biefe  Säuberungen  finb  meiftenS  mit  einer  Einleitung  gegen  9?ar>olecm  begleitet. 

Da  er  fiel)  mentg  mit  fetner  -ftunfi  unb  beren  ©enoffen  hier  abgibt,  ja  felbft  von  jeljer 
fuctjte,  in  ber  9Belt  burd)  i£cl)reiberet  unb  Umgang  mit  grcfjen  .(jenen  feinen  Tanten  geltenb 
ju  madien,  ald  burd)  feine  mufifalifdjrn  äßerfe,  bie  nirgenbä  fiel  gefielen,  fo  nmb  eS  njabrfdjetn: 
Ii*,  baß  er  l)ier  nur  ben  £on  ruiber  grantmd)  anftimmt,  um  bie  ©efinnungen  ber  t>iefigen 
'ginroobner  auSjuforfdjcn  unb  jene  rennen  ju  knien,  bie  eigentlich  mit  il)m  tibereinfiimmen. 
9)tan  fat)rt  fort,  näber  über  ibn  ju  mnd)en,  unb  febalb  man  etrcaS  SBebeutenbeS  erfährt,  wirb 
bavem  bie  vflid)tfd)ulbige  2lnjeige  erftattet  werben." 

Jöager  überfanbte  biefen  Bericht,  ber  freilief;  nur  mit  ben  „©chreibereien" 
iKeicbarbts  übereinftimmt,  welche  burchaus  antinapoleonifch  gef;attcn,  aber  fcer  6fter= 
reiclufchen  ^olijet,  welche  ouf  „©Treibereien"  nichts  tytit,  natürlich  unbefannt  waren, 
an  ben  üatfer  mit  fcem  SSevmerF,  bafj  bie  Beobachtungsangelegenheit  ganj  swecfmdfjig 
eingeleitet  worben  fei  unb  felbe  „in  biefem  ©eifte"  fortgefegt  werben  würbe.  3n 
2Baf)rf)eit  mußte  man  wohl  eingefeben  fyabm,  bafj  man  in  3teicbarbt  einen  für  £fter= 
reich  ^armlofen  Sftann  »or  fielt  blatte,  inbeffen  burfte  bie  ^olijci  'oon  ihrer  2Bichtig= 
mageret  nicht  abgeben. 

©eitere  Heine  Verteilte  bes  Gerrit  Baron  £ouffaint  trugen  nickte  baju  bei/  ben 
SOhififec  oerbächtiger  ju  machen,  ©o  teilt  er  am  19.  Dezember  1808  mit:  „Sftan 
fag-t,  bafj  3teicharbt  auf  ein  3«f>r  als  Gompofitcur  bes  ZfycaUxü  engagiert  wirb2, 
welches  meine  Vermutung  beftdttgt,  bafj  fein  eigener  Sßorteil  ihm  mehr  als  alle  polt: 
ttfehe  Slngelegenhett  am  JDerjen  liegt."  Unb  fo  war  es  auch,  bennocl)  war  bie  ^oltjeis 
beerbe  nicht  bamit  jufrieben  unb  wollte  nun  wiffen  (20,  ©ej.),  unter  welchen  Be= 
bingungen  unb  bei  welchen  Sweatern  biefes  Engagement  ftattgefunben  f)abe.  2lus 
einer  etwas  früheren  Reibung  »om  14.  £>ejembet  gefjt  übrigens  Jjeroor,  bafj  es 
louffamt  fafi  gar  nicht  gelang,  mit  Sfleicfjarbt  äufommcnjutreffen,  er  fonnte  nur  er; 
fahren,  bafj  er  fiel)  beftdnbig  bei  ben  Surften  £obf*owi§  unb  @fierho$93  unb  bei 
2f)eaterfdngern  auffielt. 

Äager  hatte  fchon  felbft  in  einem  Bericht  an  ben  Äaifer  oom  10.  £>e%.  1808 
barauf  oufmerffam  gemacht,  bafj  «Reicfiarbt  „in  feinem  Benehmen  unb  feinen  $ufje= 
rungen  noch  feine  fote^e  Blofjc  jetgte,  bafj  ein  @runb  »orljanben  wäre,  aufjer  Lber 
gortfegung  ber  bisher  jwecfmdfjig  eingeleiteten  Beobachtung  ju  fc^drferen  9}?afjregeln 
p  fcfjreiten^  worauf  ber  $ai)ev  entfe^ieb:  „Wact)  ben  bisherigen  Sluffcblüffen  fyat  es 
lebiglicl)  bei  ber  fcf)on  eingeleiteten  23eobacl)tung  ju  oerbleiben".  Bejügltch  feines 
Sngagements  aber  wollte  man  noef)  nähere  Srfunbigungen  einjiehen. 

3ebenfalls  mufjte  ber  33erfef)r  Sftetcharbts  in  ben  erften  oriftoJratifcben  Käufern, 
bie  bem  Sftuftfer,  wenn  er  irgenbwie  »erbdc()tig  erfebienen  wäre,  bei  t^rer  patriotifc^en 
Haltung  auch  fofort  bie  5£üren  oerfcl)loffen  bdtten,  auch  &ie  25eben!(icf)?eit  ber  ^oltjet 
etwas  beruhigen,  wenngleich  fie  noch  immer  wie  ein  braner  ©achhunb  an  ber  Äette 
fortgrollte. 

2lm  5.  gebruar  1809  fanb  fich  ©chüller  noch  einmal  mit  einem  umfaffenben 
Bericht  ein,  wohl  barum,  weil  man  im  Drange  wichtigerer  ©efcfjäfte  ben  SOfufifer 

1  3ofef  .fpartt  eblec  »cn  Sudjfenftein  (1760—1822),  3nbu|trie0cr,  führte  seit  1808—1811  bic 
Sireftion  ber  J?)oftI)eater.    Dieidjarbt  üerfef>rte  »iel  in  feinem  jpauä  (»g(.  SBertr.  Briefe,  Otegift.) 

2  £>ie§  roar  jebenfattS  nur  beabfiebtigt,  bag  Engagement  Farn  aber  ntdjt  juftanbe. 

3  Dcifolaug  III.,  gmit  gftetfjäji),  J)et«D«ngenber  Zfyatexmä&en,  aud>  bei  ilmt  «erfeljtte  SReia)atbt 
»tet,  befonberS  roegen  feiner  Dper  33rabamonte  (f.  Sßettr.  ^Briefe,  Ölegift.). 


UnbefannteS  ju  Johann  griebticb  OieidwbtS  'Aufenthalt  in  Dfterreid) 


533 


beinahe  oergeffen  (jatte  unb  J?ager  am  1.  gebruav  1809  mahnen  mufjtc,  £>a  er  noch 
immer  feine  befiimmte  Slnjeige  barüber  ermatten  hatte,  ob  SRetcf)orbt  wirflicb  bei  ben 
Sßiener  J?oftf)eatetn  engagiert  tvorben  voar.  Schüller  (ebreibt  nun: 

,,^od)toblid;e  Ä.      q>oUjctf)of  jieQe, 

<?$  langte  neuerbtngS  ber  höbe  Auftrag  anber,  anjujeigen,  ob  ber  ÄapeHmeifter  Oieidjarbr 
an  ben  biefigen  Jpoftbeatern  eine  2tnfte(lung  erhalten  £)abe  ober  nicht? 

@d)on  unterm  30ten  Dejember  be«  i>.  3.  madjte  man  feie  geborfamfte  TOelbung,  baß 
3leid)arbt  jroar  fiel)  herbeilief;,  eine  Opera  für  bie  biefigen  SCbeater  ju  febreiben1,  baf;  er  aber 
fein  weitere«  Engagement  fyabe.  Um  baruber  neuerbing«  bie  ©ewijsbeit  ju  erbalten,  fo  be= 
nu^te  man  einen  befannten  DJtufifer,  fanbte  biefen  ju  üteiebarbten  unb  lief;  barüber  Srfun= 
bigungen  einholen.  Sr  gab  bei  biefer  ©elegenbeit  an,  baf;  er  feine  Opera:  OTabomante  (sie)  — 
bis  @nbe  beö  OTonat«  $ebruar  }u  »oilenben  hoffe  unb  bann,  fo  balb  fte  nur  jur  Aufführung 
gebrad)t  wirb,  aud)  von  bier  abgeben  werbe.  Unfer  Wann  nabm  ben  Sßorwanb,  baf;,  ba  ber; 
mal  «an  SBeetboeen  ben  Stuf  nad)  Äaffel  erhalten  habe,  er  bod)  länger  bürfte  £)tev  bleiben 
fönnen.  SKcid)arbt  erjäblte  barauf,  baf;  »eetbotxn  mit  einem  jäbrlidjen  ©ehalt  t>on  600  # 
als  SSirtuofe  an  ben  Äönig.  tucftpt)ältfci)en  Jpofe  angepeilt  worben,  baf;  aber  biefe«  auf  feine 
Verrichtungen  feinen  ginfiuf;  babe  unb  er  ju  Jpaufe  ju  geben  trauten  müffe2.  2Beil  er  fd)on 
fo  lange  bier  fei,  fo  fönnc  er  aucl)  bem  2Bunfd)  be«  dürften  v.  Sobfowilj  gemäß  eine  2  te  Opera 3 
nid)t  fd)reiben  unb  er  werbe  fetten,  in  ben  erften  »tagen  beS  OTonatS  9)?är£  tton  bier  abgeben 
ju  fönnen. 

@d)on  in  bem  üorigen  überreichten  »ertd)te  bat  man  bie  Erwähnung  gemacl)t,  baf;  man 
einen  biefigen  9)iufifet4  benülje,  ber  bei  SKeid)arbt'ti  eine  Aufteilung  nad)  Gaffel  anfügte. 
Diefer  wieberf)olte  fein  Slufudjen;  allein  9{eid)arbt  «erfieberte  ibm  neuerbing«,  baf;  fein  «piaij 
allba  erlebigt  fei,  er  aber  bennod)  mit  bem  ftreiberrn  ».  Sinben5  fyred)en  wolle,  toeldjer  bermal 
bier  fei  unb  als  ©efanfcter  feines  JpofeS  an  jenen  beS  dürften  «prima«  ftebe,  bamit  fid)  etwa  biefer 
für  ihn  an  ben  primaten  £of  verwenbe.  —  DiefeS  bient  bod)  jum  »eweife,  baf;  Oleidjarbt  mit 
Sinben  in  SSerbinbung  ftebe,  ber  angeführte  OTuftfer  mad)te  bei  biefer  ©elegenbeit  mehrmals 
ben  SSerfud),  baö  ©efpräd)  auf  politifd)e  ©egenftänbe  ju  wenben;  allein  Üieid)arbt  lief;  fid) 
nid)t  »iel  heraus  unb  gab  nur  ju  »erfteben,  baf;  e«  fd)iene,  ber  triebe  für  Dfterreid)  würbe 
nicht  mehr  lange  6eftef)en  unb  ba  ber  .Krieg  immer  feinen  Ausgang  nicht  «orber  feben  laffe, 
fo  fei  er  mit  unferm  9Kufifer  and)  eintterftanben,  eine  anbere  Anftellung  fid)  ju  fudjen,  wtil 
hier  ohnehin  bie  Drd)  efter  fd)led)t  bejablt  feien. 

Dap  SHeid)arbt  nun  anfängt,  in  Den  größeren  Käufern  etwa«  jurüclbattenber  ju  werben, 
hat  man  aud)  bie  Erfahrung  üon  mehreren  Seiten  gefummelt,  bennod)  richtet  er  feine  Oieben 
fo,  um  einige  9}acbrid)ten  über  bie  bieftge  militärifd)e  ©tärfe  ju  erbalten. 

@rft  »or  furjem  traf  er  in  bem  Jpaufe  be6  ©rafen  yon  ^ollowrat6  einen  &.  Dffijier, 
welcher  bermal  bei  ber  Sanbwebr  ift,  biefem  fagte  er,  bafj  bie  SanbwebrSanftalt  eine  gute  ©ache 
unb  beinahe  wie  bie  fran}6fifd)en  9}ationaltruppen  organifiert  feien.  @r  ging  barauf  über,  baf; 
bie  biefige  Satibwehre  mehr  als  bie  franjßfifche  benül^t  werben  fßnne  unb  lenfte  baS  ©efpräd) 
bahin,  wie  ftarf  fie  benn  fei  unb  wie  »iele  aus  biefer  aud)  bem  feinte  entgegen  geftettt  werben 
fonnen.  Der  angefübrte  Dffijier,  ein  OTann,  ber  nid)t  üorlaut  ift  unb  ju  Oleidjarbten  wenig 
Zutrauen  bat,  wid)  feinen  fragen  auä  unb  fud)te  ihn  in  ein  politifcheS  ©efpräch  ju  bringen, 


1  SBrabQmante  f.  ftüf>ev. 

2  S8eetho»en  naljm  bie  ©teile  niebt  an,  weil  ibm  »on  Stäherjog  Otubolf  unb  anberen  Äa»a  Heren 
eine  spenfion  »on  4000  ft  jugeftanben  würbe.  Übrigen«  foü  fieb  Oieicharbt  alle  9)iüf)e  gegeben  baben, 
SBeetbosen  »on  bem  eintritt  ber  ©tede  am  TOefrpbältfdjen  .fpofe  abjuraten  (f.  SBertr.  ©riefe,  I,  147; 
II,  95). 

3  9?eia)arbt  hatte  nod)  bie  Oper  „X)aS  blaue  Ungeheuer"  (nad)  ©Ojji)  für  Sobfowifc  »oüenben 
wollen  (f.  »ertr.  »riefe,  I,  139,  188). 

4  gerb.  Oiie«  etwa?  @r  war  an  ©teile  SBeetljosenS  für  Äaffel  v<orgefd)lagen,  befam  aber  bie 
©teöe  auch  ntd)t  (f.  SSertr.  »riefe.  II,  95). 

5  granj  3ofef  3gn.  »aron  Sinben  (1760-1836),  Diplomat. 

6  €inen  fold;en  erwähnt  öl.  in  ben  „Vertraut,  »riefen"  nicht. 


534      ®ufto»  @ttgi§,  UnbefannfeS      Johann  Sriebridj  Oteidjaibt«  Suftatfeaft:  m  Ofbneid) 


um  9?euigfeiten  au«  feinem  33aterlanb  von  t(;m  ju  erfaßten,  allein  Oieid>arbt  &tad)  ab  unb  eS 
fdjten,  aU  06  er  tiefe  2iujjerungen  üermeibe. 

93et  einer  anbern  ©elegenbeit  fprad)~er  im  £ati«  te«  gürfi  t>on  Sobforoitj  Ü6er  bte  ©törfe 
be«  bieftgenSOlilitar«,  unb  (sie)  fiel)  be fonber«  barum  erfunbigte,  ob  bie  Regimenter  uberjäblig  feien, 
wie  »iel  bie  ganje  OTad;t  ausmache  unb  wie  eö  mit  ber  ^ungarifdjen  Jnfurefjion  fiel)?.  Sajj 
ein  in  ber  2Belt  geformter  TOann  ben  gehörigen  5Eon  finbet,  um  jene«  $u  erfahren,  loa«  er 
tuiffen  witt,  unterliegt  feinem  jSroeifel.  Die  9)cenfd)en  in  ber  grojjen  aBett  fint»  bod)  jum  min* 
beften  t>on  bem  unterrichtet,  rua«  »orgelt,  unb  bie  Offenheit  be«  Sbarafter«  ber  bieftgen  €in= 
roobrter  macht  e«  allen  au«  ateid)arbt«  @elid)ter  leidet,  jene«  fdjnell  ju  erfahren,  mag  öffentlich, 
yeranlajjt  roirb.  @o  wenig  SBcfiimmte«  at«  man  aud)  im  ©tanbe  ift,  über  3ieid)arbt'n  anju-- 
f öftren,  fo  erteilet  bod),  baß  er  fiel)  um  bie  Sage  ber.  Singe  erfunbige  unb  bafj  er  ben  rechten 
Sffieg  ein  fd)  lägt,  um  jene«  ju  erfahren,  ma«  ibm  taugen  fann.  Sermat  ift  er  mebr  ju  £aufe, 
als  bei  feiner  Slnfunft,  unb  er  ift  bei  feiner  Slrbeit  in  ber  Zat  fteijjig.  £>en  erften  2lft  feiner 
Opera  t)at  er  bereit«  bei  £errn  93eetbo»en  probiert  1.  Qv  empfangt  bei  fiel)  feine  Sßefudje,  um 
ungeftört  arbeiten  ju  f6nnen,  unb  er  fdjeint  51t  etten.  Siefe«  moct)t  e«  maf)rfet)einlid),  baj;  er 
balb  von  t)ter  abjureifen  roünfdjt." 

3ietcharbt  blieb  freilich  noch  an  bie  jwet  Sflonate  in  2Bten,  ober  hiermit  enbete 
feine  Beobachtung,  ©afj  ber  SJcuftfer,  beffen  ©chriften  oft  einen  journoliftifc^cn  >5ug 
auf  weifen ,  ftch  lebhaft  für  bie  Sageöereigniffe  unb  fomit  auch  für  bte  polittfebe 
(Stimmung  intereffierte  unb  ftch  barüber  erfunbigte,  ba  er  bieß  ja  auch  titerarifcb  ju 
oervoerten  gebachte,  fann  man  ihm  fieser  nicht  übelnehmen,  ©afs  er  hin  unb  rcieber 
nicht  ganj  taftootl,  unb,  oielleicr/t  im  Übereifer,  gerabeju  aufbringlich  oorgegangen  ift, 
haben  ihm  auch  anbere  Jeitgenoffen  unb  nicht  nur  bte  äßiener  ^otijei  oorjuroerfen 
gehabt,  ber  er  eben  burch  feine  manchmal  nicht  jurüefhattenben  Srfunbigungen  aufs 
gefallen  ift.  Doch  ift  alleö  bieö  ftdf>er  in  ber  befien  Slbficht  gefchehen,  benn  er  hat 
ftch  mit  feinen  „Vertrauten  Briefen  ufro."  nachträglich  giänjenb  rehabilitiert  unb 
bamit  auch  bem  ofterreichifchen  ^atriotißmuö  ein  ^o^cö  Sieb  gefungen,  hat  er  boeb. 
biefem  SBerfe  bte  SBehrmannölteber  Solling  beigegeben.  Unb  fo  mu£  benn  auch  bk 
ofierreichifche  foltjei,  bie  natürlich  in  tiefen  hochgefpannten  Reiten  öoüftänbig  in 
ihrem  guten  Stecht  rcar  unb  ftch  übrigens  t)tnretc^enb  taftooll  benommen  hat,  rcenn 
fie  auch  über  bte  Eünftlerifcbe  Bebeutung  3ieicharbtö  oollEommen  im  Unftaren  roar, 
ihm  nachträglich  ein  gutes  ^«aniS  aushelfen  unb  bemerfen,  baf  fie  ftch  ü&er  ^ 
Otebenabfichten  teö  STcufiEerö  getäufcht  habe  unb  bafj  feine  Briefe  „mit  ben  beften 
©efinnungen  gefchrieben  ftnb".  Sebenfallö  aber  bilben  auch  biefe  unbefannten  S3e= 
obachtungen  ber  ofterreichifchen  ^olijet  einen  fleinen  23auftem  jur  Biographie  biefeö 
gerabe  gefetlfchaftlich  fo  intereffanten  ?0?ufiferS,  beffen  oielfältige  Sdtigfeit  noch  burch» 
auß  nicht  erfchloffen  ift. 


1  Soeon  (lebt  in  ben  „SJertr.  »tiefen"  nickte ,  ift  aud)  bei  ben  gekannten  SSetbötoiffe" 
}i»ifa)en  Oieidjarbt  unb  SBeetbosen  faum  gfaubltd).  €«  foa  n)of)[  2obfo»i^  beiden,  reo  bte  Dper 
mcbrfad)  geprobt  tourbe  (f.  sßertr.  »riefe,  II,  39). 


älrnelb  ©djmijj,  Anfänge  ber  Stfiljetif  Sliobett  Schumanns 


535 


Anfange  ber  2fft|)ettf  9vo6ert  <6djumann$ 

SScn 

^rnolb  ©djmt*?,  <£oln  a. 

ri^chon  Iregfchmar  bat  in  feinem  slluffa§  „Robert  Schumann  alö  ilftbetir'er" 1 
V^^fcorauf  btngewiefen,  ba§  man  mit  gug  unb  Stecht  oon  einer  >ilfif;ettf  Robert 
Schumanns  fpreeben  bat  f.  Diefe  2lfthetif  liegt  jwar  nicht  gefcbloffen  als  begriffliches 
©anjeS  oor,  fonbern  oerfireut  in  ben  Briefen  unb  ©efammelten  ©Triften  in  „ber 
gönn  »on  unmaßgeblichen  -Swifchenbemerfungen"  —  um  Äre§fchmarS  SluSbruc?  ju 
gebraueben.  £ro§  ihrer  räumlichen  bjw.  seitlichen  Dotierung  laffen  fieb  biefe  ^wifchem 
bemerfungen  jwar  nicht  in  ein  ftarreS,  febon  »orber  fertiges  Softem,  roobl  aber  in 
einen  gewiffen  (ogifeben  ^ufanm^n^nfl  bringen,  waS  an  einer  anberen  ©teile  er* 
wiefen  werben  foll. 

Martin  Äreifig,  bem  »erbienfbollen  Seiter  beS  Schumann^ufeumS  in  -Swicfau 
unb  Herausgeber  ber  ©efammelten  (Schriften2  oerbanfe  ich  «nen  ^"öjug  aus  einer 
2lbfchrift,  bie  fieb  im  ^achlafj  beS  Schumannforfcberö  Sanfen3  fanb.  Saß  Original 
befi§t  nach  ÄretfigS  Mitteilung  Marie  Schumann. 

SanfenS  2lbfcbrift  t>at  ben  Xitel:  „Die  Sonwelt  /  aus  bem  £agebucb  ber  hl- 
Gdcilia  /  aifthetifche  Fragmente  unb  2lpbortSmen  jur  %)ti)etit .  ber  Mufif  oon  3t.  Selm* 
mann  /  1828  /  Dem  oerehrten  ffiiebebem4  gewibmet".  Motto:  Sich,  alles  waS  ihr 
fagt,  ihr  £6ne,  baS  fehlet  mir !  .  .  . 

JjefperuS  von  3ean  ^aul. 

<£ö  follen  fiter  einige  gragmente  mitgeteilt  werben.  Zugleich  wirb  öerfuebt,  bie 
barin  ausgekrochenen  dfthetifchen  2lnfchauungen  beS  hocbfienS  achtzehnjährigen  Scbu= 
mann  ju  unterfuchen  in  ihren  23ejiehungen  ?ur  romantifchen  Siteratur  unb  ju  ben 
21nfchauungen  beS  fpdteren  «Schumann,  wie  fie  uns  gebrueft  »erliegen  in  feinen  Briefen 
unb  Oefammelten  Schriften. 

ßreifig  erwähnt  in  feinem  33orbericht  ben  ©efammelten  Schriften  Schumanns* 
yugenberjählung  „3umuSabenbe  unb  Sulitage"  unb  gibt  eine  ^robe  barauS.  @S  tfi 
biefe  grjdhlung  wohl  eine  ber  frübeften  Schumannfchen  ^ean^auliaben  5.  2luS  ihr 
frommt  auch  folgenbe  gragment,  baS  man  fchon  einen  <2rgufj  beS  fchwdrmerk 
fchen  SufebiuS  nennen  fann. 

©cbatb  qkUegrini,  ein  junger  ital.  Mnfiler  unb  ein  Urenlel  beS  alten  berubmten,  aus 
SEbeobor«  OTunbe  StroaS  »on  OTufif  »ernabm,  fo  ging  er  fdjnell  mit  mir  unb  bem  tauben 
@nm  ju  fcbeobor  llnI)  Winna,  bie  feiig  lie&enb  burd)  ben  blübenben  Juni  gingen  unb  ibn  mit 
allen  ihren  SBlumengebanfen  fd)tnMten.  68  ijt  ein  fo  bobe«,  herrliche«  ©efü^l,  gtücflicbe 
2>fenfd)en  ju  fehen  unb  jeljt  reaven  (auter  @lücfitct>e  jufammen  unb  fie  flauten  fidj  fo  recht 
fetig  in  bie  tiunfenen  2Iugen  unb  in  ben  läd)etnben  grübltng  unb  jpegperuS  glänzte  fo  milb  in 
baS  ©eelenelyftum.  .  . 

spellegrint  griff  nur  jureeilen  fd)6ne  n>eid)e  SreiflangSaEEorbe  auf  ber  gither.  SBte  fommt 


1  Äre^fc^mar,  ©cfammette  2luf|o(5e  übet  Stftuftf  II  294 ff. 

2  SBmtfopf  &  ^dttet,  5.  3lufl. 

3  j?etau§gekr  »on  Olobert  ©d)umann8  »tiefe  0?eue  Jclge  SSreitfopf  &  £&vtet  1904  93erf. 
„Sie  2>aötbSbünb(er"  ebenb.  1893. 

*  Äapeameifter,  SBraunfcbtoetg;  »ergl.  SBtiefe,  %ue  golge  9ir.  3,  4.  _ 

5  Siefen  2IuSbru<f  gebraust  ©a)umann  felbft,  »ergt.  »riefe  9teue  gdge      9.  Die  etfte  grünb-- 

liclje  SBffanntfcbaft  mit  3ean  ^auU  Sic&tungen  ftf;eint  in  ba§  3abr  1828  j«  faden,  »ergl.  ®ef. 

@ü)riften  Sßorber.  XIII. 


536 


Slntolb  ©djmifj 


es,  fagte  er,  baß  uns  sübenbs  jeter  <£on  in  eine  roeidje,  wehmütige  (äntjucfung  uerfeijt?  'Jtjeobor 
fiel  ein:  9)ian  foüe  jebe  9)ZufiE  nur  beS  2lbenbS  ober  in  6er  SatnmerungSftunbe  böten  —  meil 
uns  Der  2lbenb  —  ful)r  bie  peettfd)e  OTinone  in  ber  if)r  eigenen,  fdjönen  ©lumenfpracbe  fort  — 
,,aud)  obne  £ßne  ein  Sßilb  von  bem  t)6J)eren  9)iorgen  beS  f)ol)eren  SebenS  lett>t  unb  meil 
mieberum  in  ben  5t5nen  ber  9)torgen  unb  ber  23orflang  bcö  Rimmels  ru(;t". 

3eijt  tarn  baS  ©efpracr;  auf  ben  ied)ten  glccf  unb  baS  felige  9Jtenfd)enquintett  feljte  fid) 
auf  eine  fteinerne  83an£,  bie  unter  &;preffen  an  ber  9)iarmorftatue  einer  ©apbo  ftanb.  Unten 
flüfterte  nur  nod)  ber  58ad),  ben  bie  blumigen  9)?enfd)en  #i)poerene  genannt  tjatten  — ,  roie 
-benn  Äinber  t!)re  fd)6nften  ©teilen  auf  ben  SieblingSpläljen  SBlumennamen  geben,  —  unb 
eben  fliegen  mit  jetem  ©efcanfen,  bie  aus  ben  fet)önen  Seelen  famen,  bie  9<ad)tfierne  l)erauf." 

Der  ©ebanfe,  bafj  fiel)  am  2Ibenb  unb  jumal  in  ber  2I6enbbdmmerung  eine 
befonbere  muftfaltfclje  ©ttmmung  tn  ber  ©eete  beö  iRomanttferö  regt,  taucf)t  fpdter 
bei  ©eftumann  —  um  nur  ein  25etfptel  ju  sttteren  —  nneber  auf  tn  ber  2Sefpreci)img 
breter  Älaöierftücfe  »on  gtelb1:  „Dürft'  tcb,  fo  roürbe  ict)  ifyin  (gtelb)  einen  (Äranj) 
auö  9JJof)nblumen  unb  2lbenbotolen  auffegen,  benn  er  tfi  ber  ©cltebte  ber  Dämmerung^ 
ftunbe,  trenn  bte  ©onne  hinuntergegangen  unb  baß  ewige  fytimmf)  ber  Seelen  erroacfyt". 

2Ibenb;^)etmvüeh=S£on  (üJiufit*)  biefe  33er?nüpfungen  finben  fiel?  oft  genug  in  ber 
romanttfcfyett  Siteratur.   SÜJan  oergleiclje  folgenbe  ©teilen  auö  ben  „glegeljafjren"2: 

„211$  er  baS  2luge  trorf'en  unb  bell  mad)te,  fiel  eS  auf  bie  glübenben  ©tretfen,  nxld)e 
bie  ftnfenbe  Sonne  in  bie  Sogen  ber  ©aalfenfier  jog,  —  unb  eS  n>ar  ibm,  als  fe£)'  er  bie 
©onne  auf  fernen  ©ebirgen  ftef)en  —  unb  baS  alte  Jpeimmel)  in  ber  9)Zenfct)enbrujt  üernabm 
oon  »aterlänbi|d)en  2llpen  ein  altes  5£6nen  unb  Stufen,  unb  nxtnenb  flog  ber  9Jtenfd)  burd) 
beitereS  SBlau  ben  buftenben  ©ebirgen  ju  unb  flog  immer  unb  erreichte  bie  ©ebirge  nie  " 

ober  £tec?  „©ternbalb"3: 

„£er  2lbenb  löft  unb  fd)tneljt  feine  (beS  .MnftlerS)  @efü£)le,  er  roeeft  2lbnbungen  unb 
uncrflärlid)e  2Bünfdie  in  ibm  auf,  er  füblt  bann  näber,  baß  jenfeits  biefeS  Sebent  ein  anbres 
funftreicfyereS  liege,  unb  fein  inroenbtger  ©eniuS  fd)lagt  oft  cor  ©ebnfuebt  mit  ben  gltigeln, 
um  fiel)  frei  ju  madjen  unb  ^ineinjufdjroärmen  in  baS  Sanb,  baS  hinter  ben  golbenen  Slbenb; 
roolfen  liegt." 

Äeljren  rotr  jur  Srjd^lung  „Suntuöabenbe"  juruef.  Die  gortfegung  tn  ben 
Fragmenten  lautet: 

f ellegrint  fub/r  fort:  „Überhaupt  fann  ber  2on,  biefer  Jeenbaud)  yom  3enfeit$,  wk  alles 
®6ttltd)e  unb  Überirbifd)e  nid)t  genannt  unb  befdjrieben  fonbern  nur  gefublt  roerben.  ^d) 
als  auSgebacfener  spbilolog4  führte  bie  Sßorte  ber  sp»;tbagoräer  an,  bie  unter  .Klang  bie  S8e= 
megung  einer  SBirfung  »erftel)en  unb  fid)  in  bem  Saufe  ber  jpimmelSEorper,  meil  fie  fiel)  nad) 
beftimmten  regelmäßigen  ©efe^en  bewegten,  eine  2lrt  yon  mufifalifd;er  Harmonie  backten, 
roeld)e  jebod)  ju  yerneljmen  baS  menfd)ticl)e  @et)6r  nid)t  geiftig  unb  fein  genug  fei.  „3ean 
«Paul"  fagte  ££)eobor,  nennt  ben  >£on  bidjterifd)  fd)ön,  bie  spoefte  fcer  Suft;  bie  anbern  gaben 
»erfd)iebene  Srflärungen.  speüegrint  nennt  i£)n  ben  geiftig  beftillierten  Jparmonifa  . . .  [nid)t 
lesbar  geroefen5]  ber  ©pradje;  9)finone  bte  fpl)ärifdje  *))oefie  beS  2BorteS.  (Ebeobor  rootlte  fogar 
bebaupten,  baß  bie  glücflid)fien  unb  geiftigfien  SSßlfer  . . .  [abgebrodjen 5] 


1  @ef.  ©amften  II  305. 

2  Dtfd).  9?at.  Sit.  134. 58b.  ©.  170. 

3  £)tfd).  9tat.  Sit.  145.  SBb.  @.  129. 

*  ©cbmnann  befd)äftigte  ftd)  als  9)iuluS  mit  pl)ito(c9ifd;en  Slrbeiten,  fdjtieb  im  OTdtj  1828 
an  feinen  gteunb  gled)(lg  in  Setpjtg  „mit  bem  @opf)ofle6  bin  ta)  außer  bem  sp^ilofteteg  bura):  icb 
fing  neulid)  ben  Stiton  beS  <piaton  an. . ."  2lujjerbem  arbeitete  @$.  mit  feinem  öieftor  an  ber 
Äorreftur  beS  Lexicon  totius  latinitatis  »on  gorcedini,  baS  bei  Sari  ©d)umann  in  ©a)neeberg  er; 
fa)ien,  »ergl.  3ugenbbriefe  (»teitfopf  &  Jpärtel  1910)  ©.  16—17. 

s  35te  SBemerfungen  in  eefigen  Älammern  ftammen  »on  Wattin  Äteifig. 


Anfänge  ber  9'tjrtjetif  Oiobert  @d)umann£ 


537 


j?ter  fingen  »erfcbjebene  2luffaffungen  oon  Xon  jufammen.  SSftan  fann  u.  o. 
an  9toöalt$'  mrjfttfc&en  ^tttFjagordtömuö  benfen  K  jjarmonifa  unb  ©pfydrenton  ftnbet 
man  bei  allen  atomantifern,  befonberß  ^aufig  bei  £.  X.  21.  Jpoffmcmn. 

2(u6  einem  ankeren  2lbfcbnitt  ber  gragmente,  überfrf>vteben:  „SKuftfaltfdije  Srtta; 
oaganjen  oon  SBttibalb"  teile  id)  folgenbeö  mit: 

2Benn  3ean  «paul  ben  £on  bte  «poefte  ber  Suft  nennt,  fo  will  er  bamit  ben  geiftigen  Ur; 
fyrung  besfelben  auf  Sie  burdjfidjttgfte,  feenbaftigfte  «HSeife  i>erftnnttd)en. 

SEJer  aber  ift  in  bie  liefen  ber  Seele  unb  auf  bte  Jp6t)en  bei-  «pbantafte  gefHegen,  um 
ben  @it>  ber  95?ufif:®eifrenv>elt  ju  erfotfctjen *?" 

Den  metapbt)ftfcf)en  Urfprung  ber  X6ne  erwdfmt  Sean  ^jßaut  oft  in  ben  §legel= 
jähren  j.  25.  „2Bte  fönnret  ibr  benn,  ibr  Steinen  (Xcm),  im  SDfenfcbenbufen,  ben  fo 
lange  bte  erbige  SBelt  befegte,  eucb  eine  f>eitige  ©tdtte  bereiten  ober  fie  reinigen  com 
trbifcf)en  Seben,  'wäret  ibr  nicbt  frut>er  in  unö  a(ß  ber  treulofe  ©cbalt  beö  Sebenö, 
unb  würbe  unö  euer  Gimmel  nicbt  angeboren  oor  ber  ©rbe2?^  „unb  bie  Sitngfeit 
f ommt  jurücE  unb  bringt  ben  S^on" 3  „9tur  bie  leifen  £6ne  beö  rechten  Sanbeß  flogen 
nocb  um  mein  £>fy<c"4.  Ober  SBacfenrober  in  ben  ^bantaften  über  bie  Äunfh  „Sie 
9J?uftf  .  .  .  eine  ©pracbe  . .  bie  wir  gelernt  baben,  wir  wiffen  nicbt  wo?  unb  rote? 
unb  bie  man  allein  für  bte  «Sprache  ber  Snget  galten  mochte"6. 

©aö  metapböftfcbe  SBefen  beö  £oneö  ift  irrational.  3Ber  backte  babei  nicbt  an 
jene  befannte  ©teile  auö  2öacfenroberö  „tyfyantaftm";  „ffier  baö,  waö  ficb  nur  oon 
innen  fjerauö  fugten  tdfjt,  mit  ber  SÜBünfcbelrute  beS  unterfucbenben  SSerfianbeö  ent= 
becfen  will,  ber  wirb  ewig  nur  ©ebanfen  über  baö  ©efübl,  unb  nicbt  baö  ©efübl 
felber,  entbecfen 6//. 

3n  ber  julegt  gitterten  gragmentffeile:  „2Ber  aber  ift  in  bie  Xtefen  ber  @eele 
unb  auf  bte  Jjofjen  ber  sjßfjanrafie  gefiiegen,  um  ben  ©ig  ber  SÖ?ufi?=@eifterwelt  ju 
erforfcben?"  b^n  wir  jweifelloö  eine  SÖurjel  für  ben  in  ber  @cf)umannfcben  SiftbetiE 
fef>r  wtcbtigen  fpdteren  Sag  „alleö  Äunfiftreben  tft  approjimatto"  7  wobei  Schümann 
nicbt  nur  an  baö  ©treben  be6  Slfibetiferö,  fonbern  aucb  beö  fcfjaffenben  unb  auö= 
übenben  Mnfilerö  benft. 

Die  mufifalifcben  (Jytraoaganjen  »on  SBilibalb  ftetgern  ficb  äu  folgenber  topifcb 
romantifcfjen  Sfftafe  beö  2(uöbrucfö: 

„Xöne  finb  ber  SBlütenftaub  unferer  ©eele,  fie  fd)lafen  üerborgen  in  ben  jartefien  Änefpen 
unb  fprengen  bominierenb  ibre  .Sleldje,  roenn  baS  ©ernüt  burd)  heftige  Seibenfcfyciften  entfeffelt, 
in  allen  Jibern  evfdjüttert,  in  lichter  glatnme  glt'tbt.  £ier  ift  ber  Zon  bie  ©enntterroolfe,  au« 
>»eld)er  ber  ®eift  ju  ben  9Jienfd)en  fpridtjt.  —  Sie  fernen  finb  ber  Okfonan^bobcn,  melctjer 
erfd)üttert  unb  jevrüttelt  in  allen  gugen  erbebt,  €S  ift  ber  Donner  mit  feinen  S3liljen,  meldber 
»on  allen  ©efüb^njogen  auf:  unb  abläuft  unb  burd)  feine  unfidjtbare  .Kraft,  6alb  mit  bell.- 
fd^reienben,  batb  mit  bumpfrodenben  ©djlägen  bie  ©tief:  unb  ©rurfluft  be«  ©emutSmenfcfyen 
auSeinanbertreibt  unb  jerfplittert.  2lHeö  ©eiftige  lebt,  jttte.'t  unb  erbebt ,  taufenb  neue  Spulg: 
fd)läge  —  rote  bei  einem  Srbbeben,  taufenb  neue  Cluellen  fprubeln  —  fpringen  auf  unb  ber 
Wenfd)  ift  ein  grojseS  bemegte«  5Jceer  mit  feinen  Ungemittern. 

ülber  ein  «ton  mirb  fein ;  ber  ju  feinen  fybfytn  alle  Snben  biefer  SBli^e  unb  ade  ©dirotngen 


1  SSergl,  @[6dner  ©tubien  jur  romant.  ipfi;d)oIogte  ber  OTujlf,  SBcnner  Siffectat'ton  1909,  @.  14. 

2  Stfdj.  9?at.  Sit.  134.  S8b.  ©.  170. 

3  ©tfd).  gjat.  Sit.  @.  471. 
*  Dtfd).  «Rat.  Sit.  ©.  472. 

5  £tfd>.  9cat.  Sit.  145.  «8b.  ©.  ö8. 
e  Dtfa).  «Kat.  Sit.  145.  «8b.  ©.  70. 
7  ®ef.  ©djnften  II  267. 

3otf*cift  für  SRuftttoijTetiftfeaft  36 


538 


atniDlb  ©djmifc,  Slnfänge  ber  $jtfjetif  (Robert  ©d)umann§ 


tiefer  ©tröme  hinauf  [roenfcet?1]  Da  wirb  eS  füll  unb  £>eU.  Seud)tfugetn  unb  ©Uberuerlen 
fallen  fanft  unb  fübl  auf  bie  erfcbrocfencn  SBlüten  unb  piueige  beS  ©emütS  unb  legen  fiel), 
rate  Morgentau  erfrifd)enb  unb  iuie  grüblingSfonne  tuärmenb  in  bie  ©eele.  9cun  sieben  neue 
5£6ne  aus  tbren  Siefen  unb  S3lumenfeld)en  bev  <pf)antafie  unb  mir  tauchen  beruhigt,  aber 
niebt  ertattet,  in  bie  %lat  bev  Harmonie." 

Saß  tfi  febon  im  ^ot^oö  ber  Sprache  unb  in  ber  Überfülle  ber  Silber  ganj 
unb  gar  romanttfebe  Spanier,  ©abei  tfi  aber  auch  noch  etwaö  anbereß  beachtenswert. 
Sie  atomantifer  galten  eß  für  möglich  „in  £6nen  ju  benfen  unb  in  ©orten  unb 
©ebanfen  ju  muftjteren".  (£iecf!)2.  Sie  julegt  angefahrte  gragmentftelle  fann 
formlich  ötß  bretfdgtge  2Bortfi)inpf)onte  angefehen  werben:  Adagio-ßrtnleitung  Allegro 
furioso  /  Andante  /  gtnale. 

gragmente: 

Der  Zon  als  rein  geiftigeS  3Befen,  roobnt  »oUtemmen  im  Wengen.  Unb  jroat:  bie 
emfadjfte  unb  ungetünftelte  Jufaminenftellung  mehrerer  £6ne,  roirb  immer  ben  tieffien  unb 
bleibenbften  Sinbruct  auf  bie  ©emüter  hervorbringen  unb  angenommen,  baß  eS  5)?enfci)en  gäbe, 
welche  in  iljrem  £e6en  nie  eine  felbfigeborene  9)?elobie  emofunben,  fo  ift  baS  äBoblgefaHen  an 
-  einer  fremben  boch  nichts  als  ber  SBieberhaH  einzelner  wraanbter  Slnflänge  an  ben  eignen 
inneroofmenben  »ton. 

Wlan  oergletche  baju  etwa  folgenben  ©ebanfen  auß  3ean  sPaulß  „SJorfcbule  ber 
stfftbetiF:  „Unb  rote  fonnte  benn  ein  dknte  nur  einen  SDIonat,  gefcf)wetge  jahrtaufenbe= 
lang  oon  ber  ungleichartigen  SKenge  erbulbet  ober  gar  erhoben  werben  ohne  irgenb 
eine  außgefuchte  gamilt'endhnlicbfeit" 3. 

gragmente: 

„9Jtan  fann  muftjieren  obne  Ofafierion,  nid)t  a6er  malen". 

jjter  fontmt  nun  gleich  eine  üorreftur,  bie  oon  Schumann  fclbft  ^erru^rt  unb  in 
klammern  hinzugefügt  ift: 

ntdjt  rtd)tig  gefagt,  benn  ein  SonftM  ohne  Oieflerion  ift  d)arafterloS  unb  ein  charattertofeS 
5£onftücf  ift  e&enfo  »erroerflicb,,  toie  ein  ©ebidit  ohne  eine  ©runbfarbe.  Siebe  fpäter  baruber. 

Siefer  Jjtnweiß  barf  oielletcbt  belogen  werben  auf  einen  älrtt'fel,  Uberfchrift 
„dfyavattet"  ben  Schümann  für  ben  muftfaltfcben  Zeit  etneß  Samenfonserfationßs 
lertfonß  fcbrteb4.  Sß  beifH  iott:  „(äfyaxaHn,  muftfalifcben,  hat  eine  Äompofition, 
wenn  fich  eine  ©eftnnung  oorherrfchenb  außfpriebt,  fich  fo  aufbringt,  ba$  feine  anbere 
Slußlegung  möglich  tft-  . .  ßbaraftertfiifcbe  Sftuftf  unterfcheibet  fich  »on  ber  malert= 
feiert  (ptttoreß?en),  ba£  fie  Seelenjufidnbe,  wdhrenb  bie  anbere  Sebenßjuftdnbe  bar* 
fiellt;  meifienß  finben  wir  beibeß  oermtfeht". 

3ch  hf&e  bie  julegt  angeführte  gragmentfrelle  außgewdblt,  weil  fie  ein  Streiflicht 
wirft  auf  bie  grage  nach  bem  2?etdttgungßoerhdltniß  oon  9Pr)antöfte  unb  Skrfianb 
beim  fünfllerifchen  Schaffen. 

■ftregfebmar  fagt  in  feinem  2(uf fa§:  „Schumann  oerwirft  jeben  ber  tyfyantafie 
bejüglich  beß  3nbaltß  angelegten  Sügel,  jebe  ihr  gegebene  SOiarfchroute,  jebe  Spür 
»on  Überlegung  unb  Berechnung  alö  Sünbe  wiber  ben  heiligen  (Seift  unb  alß  eine 
Vergewaltigung  unb  Beraubung  ber  ^bantafte" 5. 

2Bir  wtffen,  baß  „ßbaraftertfHP  eineß  ber  wichtt'gfien  aftbettfeben  ^ofiulate 


1  Bufflfe  8cn  Äieifig. 

2  2Bal}el,  Dtfa).  fflomantif  92;  »ergl.  aud)  ©IStfner  19/20. 

3  «Perthes,  Hamburg  1804,  ©.  39. 
*  SBetgl.  ©ei'.  ©a)riften  II  207. 

5  @ef.  Sluff.  II  <B.  316. 


2Bi[f>elm  3I(tmonn,  2Bid)tigcre  9(eucrwetbuiigcn  ber  OTuftfabteilung  ufio.  539 


©c^umannö  ift.  ©cbon  ber  2kbtjef)njdf)rige  macf)t  unö  fcarauf  aufmerffam,  bafj  bamit 
bie  aFteffejrton  in  ben  Smbalt  beö  -Runftwerfö  eingreift,  ©o  ganj  bebenfungöloö  fonn 
man  alfo  ben  obigen  ©a§  Äregfcbmarö  nicf)t  unterfcf)reiben.  @egen  biefe  2mftcbt 
fprecfyen  aucb.  nocb  eine  9teibe  anberer  2(ufjerungen  @cf)iunonnö  in  ben  @ef.  Schriften 
bjw.  Briefen,  bie  aber  f)ier  nicbt  herangezogen  werben  [offen. 

Diefe  wenigen  groben  auö  ben  gvagmenten  jetgen  bereits  jur  ©entige,  rote  tief 
fiel)  febon  ber  acbtjebnjdfjrige  @cf)umonn  in  ben  @eifi  ber  Komantif  bineingebof;rt  bat 
unb  rote  oirtuoö  er  bie  Spanier  ber  romantifcf)cn  ©iebtung  beberrfebt.  £>b  er  bamafö 
neben  3ean  ^aul  aucb  fcfjon  Sliecf,  <S.  Z.  21.  Jjtoffmann,  Ülotmliä,  ©aefenrober  unb 
anbere  3\omantifer  fannte,  (df3t  ftcf)  auf  ©runb  btefer  Fragmente  nicr)t  entfebeiben. 
Die  Steife  in  ber  Srädfjtung  „Suntuöabenbe",  wo  oerfcf)iebene  romantifebe  2(uffaffungen 
oon  £on  im  allgemeinen  geffreift  werben,  fagt  in  biefer  25ejief)ung  ntc^t  genug. 
2Iucf)  bie  anberen  ^araffefen,  bie  icb.  nxcfjt  aus  3ean  ^auf,  fonbern  auö  £iec?  unb 
iSacfenrober  angeführt  habe,  bringen  ja  niebt  gerabe  für  biefe  betben  leßteren  3toman= 
tifer  X^pifc^eö,  fonbern  nur  tppifcb  ^omantifef^ee,  baö  man  aucb  bei  3ean  ^aul 
allein  finben  fanrt.  Sö  ftef)t  aufer  Sragc,  bafj  für  bie  dftfjetifcben  2fnfcf)auungen 
beö  fpdteten  ©ebumann,  wie  fie  in  ben  Sriefen  unb  ©efammeften  ©Triften  oorliegen, 
3eon  ^aul,  wenn  aucb  ftetö  bie  beoorjugte,  fo  boeb  feineöwegö  bie  einjtgfie  Quelle 
auö  ber  remantifeben  Siteratur  ift. 

■Swettenö  ergab  fieb  auö  bem  2krg?etcf>  ber  gragmentfteffen  mit  fpdteren  dftbes 
tifcfyen  ^lufjerungen,  bafj  bie  ©ebanfengdnge  beö  jugenbltcf)en  ©cb,umann  im  Verlauf 
fetner  geiftigen  gntwicHung  feineöwegö  alle  über  Sorb  geworfen  würben. 


$Mc|)%re  SReuent>er6ungett  ber  ^uftfa&tetlwt^  t>et 
9)reußtfcfjen  &taat$Utt\Qfytf  im  £tatsjai)r  1919 

9)liti)ctet[t  »du 

2öil|jelm  Humatin,  Berlin 
I.  2Uitograpl?en 


a)  auö  bcr  gett  6iö  1800 

SB  ad),  3ob.  @et>. :  via  »riefe  an  einen  SRatS-- 
berrn  ju  ©angelaufen  aus  ben  3,  1736 
6iS  38. 

SreScobalbt:  »rief  t>om  23.  gebr.  1609. 

b)  au«  ber  geit  nad)  1800 

»uloro,  Jpanä  v-.:  »riefe  an  Jpan6  e.  »ton: 
fort. 

Draefefe,  geltr:  »riefe  an  JpanS  ».  »ronfart. 
©ernSbettn,  grtebrid):  Esantfdjrif ttic^ev  ?Radf); 

lajj,  Original;  j?bfd)r.  ber  meiften  gebrueften 

SBerfe. 

Jj> eg a r ,  Jriebrid) :  op.  34  2tba6uer3  (Srroactjen, 


f.  »atiton:@olo,  gem.  @bor  u.  Drd).  <p.  u. 

Mav.M.  [gebr.  1904.] 
3oad)itn,  3°fef:  »riefe  an  ^>an§  t>.  »ronfart. 
Sur,  griebrid):  op.  80  Surd)  9?ad)t  äumSictjt. 

Sboral>@i;mpbonie  f.  Orgel,  ©tretdjord}., 

3  Srotnp.  u.  Raufen,  spart,  [gebr.  1896.] 
9)cabter,  ©ujta»:  ätoei  »riefe  an  Srtebrid) 

©ernöbeim. 

OTeijborff,  8lid)arb:  banbfd)riftüd)er  9?ad)= 
la^,  u.  a.  spart,  ber  ungebrueften  @i;m))f>o: 
nien  9Jr.  3 — 10,  ber  Dper  „giofamunbe". 

SKeiffiger,  Sari  @ctttie6:  »riefe. 

@pobr,  Soui«:  ©ympbon«  ^r.  10  (€8), 
fomp.  1857  [ungebr.]. 

2Be^,  Oiidiarb:  Jubitl).  Oper,  spart,  [ungebr.] 

36* 


540 


SBudjetfcfiau 


II.  ^atifcfdmft 

23ad)on,  spierre:  Les  femmes  et  le  secret.  Opera  com.  ©Ictdjjeitige  2lbfdjr.  b.  spart,  [bic 
einjige  in  ®eutfd)lanb.] 

III.  JCrudfc 

a)  au«  ber  j3eit  big  etwa  1820 
£ß  o  C clj  e r i ix i ,  Sutgi:  op.  10  Six  Trios  ä  2  V. 


et  Vc.   Hummel,  Berlin  &  Amsterdam. 
(VN  11).  9}ad)brutf  ber  im  Drig.^tucf  ctl« 
op.  9  bezeichneten  5triog. 
Sambini  [®to».  ©tuf.]:  op.  3  Six  Quatuors 
concertants  ($,  <5,  @S,  35,  Jtn.,  @)  ä  2  V., 
Alto  et  Basse.  Hummel,  Hage  (o.  339}) 
[nid)t  im  Sitner], 
Sapujji  [ülntonto]:  Sonate  (@ni.)  per  il  V. 
con  acc.  di  V.  secondo.  Artaria,  Vienna 
(233}  1643)  [ntd)t  im  Sitner]. 
©redigier,  3ofef  [1782—1852]:  Grande 
Sonate  (£)  unb  ©onntine  (ft)  f.  .Klau,  u. 
glöte,  bjro.  23.  2lrtaria,  2Bien. 
Sule,  Jtart:  Trois  Sonates  p.  le  Pfte.  av. 
acc.  d'une  Flute.   Artaria,  Vienne  [nicfyt 
im  €itnet]. 

gerrari,  3acopo  ©otifrebo:  Nouvelle  Sonate 
p.  le  Pfte.  av.  acc.  de  Fl.  ou  V.  Artaria, 
Vienne. 

splei; et,  Space:  Concerto  (§)  p.  Vc.  (m. 
Drd).)  St.  Artaria,  Vienna  [nidjt  im  diu 
nev]. 

spoljelti,  2lnt.:  op.  4  Trio  concertant  (<£$) 
p.  Clarinette,  Alto  et  Vc.  Riedl,  Vienne 
[Dntcffefjler  bei  ©frier]. 

spofd),  3fan(>:  Harmonia  concertans.  No- 
rimb.  1623.  gantuS. 


@d>n  abel,  3of.  [3p.]:  £luintetto(£)  f.  @uit,, 
2  23.,  93r.  u.  23c.  $bv)l er,  93re6lau  (239}  37) 
[nid)t  im  ©frier]. 
Vaudeville.  Menuets,  Contredanses  et  Airs 
detachees.  Chante  sur  les  theätres  des 
Comedies  Francaise  et  Italienne.  Part 
1 — 10.  Les  quels  se  jouent  sur  la  Flute, 
Vieille,  Musette,  Violon.  Boivin,  Paris. 
[9}id)t  im  ©rner.] 
2Bttt,  ©cptetto  (3)  f.  Älar.,  Jporn,  Jag., 
2  23iot.,  23r.  u.  23ap.  ©djott,  TOainj  (239} 
1051)  [nid;t  im  ©rner]. 

b)  neue 

2übert,  ©igen  b':  2)er  ©tier  uen  Oüceira. 

£>per.  spart. 
— :  gie»oluttongf)od)jdt  beSgt. 
#umperbtntf,  Engelbert:  ©aubeamuS.  Dper. 

spart. 

Älofe,  $rtebricr):  Der  ©cmne;@eift.  spart. 
9}eumann,  granj:  Jperbjtjturm  (älequinoc; 

tium).  Dper.  spart, 
©diveter,  Jranj:  £>er  @dia£grd6er.  sp^rt. 
©traufj,  Kidiarb:  Sie  grau  ol)ne  ©djatten. 

spart. 

SBtnrernifc,  31.:  Sie  9}ad)tigaü.  9)telobram. 
Ord>--spart. 


2ttbrecfot,  ©nfr.  2Bie  lerne  id)  o£)ne  lang: 
nnerigen  £f)eorie:Unterrid)t  Sieber,  Wärfdje, 
£dnje  tomponieren?  [!]  211«  9Jtf.  gebrucft. 
1.— 10.  ilufl.  fl.  8°,  155®.  Jreiburg 
t.  S3r.  [1920],  21.  $inE.    6  Ji. 

2Clmquift,  @.  Om  Gunnar  Wennerberg. 
Hans  tid  och  hans  gärning.  Blad  ur 
svensk  Kulturhistoria.  8  °,  288  ©.  Stock- 
holm 1917,  Lars  Hökerbergs  förlag. 
4.75  Kr. 


2(nöerffori,Otto.  Musik  och  musiker.  Valda 
uppsatser.  8°,  191®.  Helsingforsl917, 
Söderström  &  Co.   7,50  Fmk. 

2tnrep  =  Hor&irt,  33.  Musikaliska  Säll- 
skapet  i  Visby  1815—1915.  4°,  LX  u. 
146  @.  Visby  1916.    5  Kr. 

2frd)h>  für  VTTuftEroiffcnfcftßft.  groeiter 
3af>rgang,  jroeiteS  23iertelja£)r6beft. 
3nl)alt:  @eorg  ©djftnemann,  Über  bie 

S8ejie£)ungen  ber  »ergletdienben  OTufifruiffen: 


1  Die  in  btefer  unb  bet  nadjjren  SMdjetfc&au  öerjeidmeten  9}euetfcf>einungen  in  ben  »ter  not; 
btfdjen  Sdnbetn  »etbanfe  id)  bet  in  ben  „Mitteilungen"  angejetgten  j5eitfd)tift  bet  fcßroebifdien  23er; 
einigung  für  TOuftffotfcfjung. 


SBüdbetfdjau 


541 


fdjaft  jitv  9J?ufifgefd)idite.  —  £().2B.2Bemer, 
Sie  OTagnifieat-Äompofitionen  2lbam  OlenerS. 
—  Olubolf  Sd)i»ar£,  Sine  bramatifd)e  Man-. 
täte  aus  bem  3al)re  1539.  —  War  Setff  ert, 
Kornelius  SonrabuS.  —  Slifabetl)  9ioacf,  ein 
SBeitrag  jur  @efd)id)te  ber  älteren  beutfdien 
©uite.  —  2(bctf  Äocjirj,  SaS  .Kollegium  ber 
fäd)ftfd)en  ©tabt=  unb  Äüd)en:Wufifanten  von 
1653.  —  SBerner  2Bo  If  f  beim,  @ebenf;©äule 
Safpar  görfterS  von  Sanjig.  —  jpetnvid) 
Otietfd),  Sntletmungen.  —  @rid)2>c,  ».  jporn  = 
bofiel,  gormanah)fen  an  fiamefifd)cn  Ordjefter: 
ftücfen.  —  Singefanbte  SBüdjer, 
Bauer,  .fjmnnes.  Äovrefturen  jtrni  9)ielobrarn. 

8°,  19®.  Seidig  [1920],  ®pefa:93evlog. 

1.80  JL 

BeEtcr,  sfaul,  Beethoven.  Overs,  av  A. 
Hillman.  D.  1 — 2.  8°,  608®.  Stock- 
holm 1916.  Wahlström  &  Widstrand. 
12  Kr. 

Benncmann,  <paul.  50?ufiE  unb  9)tuftfer  im 
alten  Seipjig  »ont  beginn  fceä  30jäf)r.  &x'u-- 
geS  bis  jum  £obe  58ad)S.   Sin  Beitrag  jur 
Pflege  bev  JpauSmufif.  OTit  4  2lbb.  EL  8  °, 
55®.   Seipjig  1920,  S.  JrieS.    2.50  Ji, 
(Collat1=23eaimt1,  TOaria.    Fredrik  Pacius. 
Lefnadsteckning  I.  8°,  88®.  Helsing- 
fors  1917,  Söderström  &  Co.    6  Fmk. 
jDii£l)off,  S.  unb  ©eerg  Baöcr.  Sie  2Belt 
bei'  5£6ne.   Stnfübrung  in  baS  SWufifoer-- 
ftänbniS  unb  bie  9Kuftfgefd)id)te.  @r.  8°,  XV 
u.  442  @.  »erlin  1920,  §. 21. ©d)tv>etfd)£e  & 
©obn.  J?  24,50. 
Sie  23erfaffer  bringen  ben  SerceiS,  baß  eS 
immev  rcieber  Scute  gibt,  bie  glauben,  93üd)er 
fcfyretben  }u  bürfen,  ofone  fetbft  bie  nötigen  %aily- 
fenntniffe  ju  befiljen,  bie  fie  bann  burd)  Äom= 
gitteren  ju  erfeljen  beftvebt  finb,  SaS  beforgen 
benn  aud)  unfere  Tutoren  nad)  .Kräften.  Äre£fd)= 
maxi  „Sfttjret"  wirb  bei  SBefpredmng  ber  finfe- 
nifdjen  SBcvEe  in  einer  -Keife  geplünbert,  bie 
unS  unmiMürlid)  nad)  bem  ®efe£bud)  greifen 
lägt.  Sine  uerfdjämte  Deennung  u cn  Äret}fd)marS 
Sud)  unter  ber  „benutzten  Siteratur"  am  Snbe 
fceä  3BerfeS  ift  atleö,  mag  man  finbet;  Oatellen-- 
angabe  an  Ort  unb  ©teile  ober  2lnfü£)rungS-- 
jeid)en  gibt  es  nid)t.  Unb  bod)  ift  bei  £ai>bn 
burd)  jefjn  Seiten  (!)  faum  ein  3Bort,  roaS  Cen 
SBerfaffern  jugebßrte,  bei  gjtejart  gebt  es  ymn 
©eüen  lang  in  biefer  2lrt,  23ertioj,  2ifjt,  Stoff, 
Sraefefe,  9)fa()!er,  Sieger,  Sebuffi)  all',  werben 
mit  .KreljfdjmarS  ©äulen  beaefert,  unb  ol;ne 


(  Überfeinen  beS  ;2Bid)tigften,  waS  ebenfo  bequem 
i  jitm  2lbfdireiben  baftanb,  wie  bei  Jpai;bn  unb 
!  Wojart,  ober  aud)  bvolligc  OTißuerftänbniffe 
geljt  eS  ntd)t  ab,  Unb  bod)  mufj  man  eS  be-- 
j  grüßen,  baß  bie  Jperren  fid)  fo  oft  in  fo  gute 
!  Obljut  gegeben  l;aben,  benn  reo  fie  SigeneS 
;  bieten,  fielet  eg  nur  ju  oft  gar  traurig  au6.  Sie 
i  60  ®etten,  bie  SBagner  gemibmet  finb,  jeigen, 
foireit  nid)t  Sßtograpbtfdjeö  geboten  roirb,  einen 
'  fold)en  Jtefftanb  üon  SWufifauffaffung,  baß  man 
;  nad)  berühmten  9)iuftern  bebauernb  ben  Äopf 
:  fd)ütteln  muß.   Stnftatt  auf  bie  TOufif  einju; 
!  geben,  n)irb  —  baju  in  einem  gerabeju  fd)üler; 
l;aften  @til  —  lebiglid)  eine  breite,  platte  Sr-- 
ääl)lttng  ber^ianblung  gegeben.  Singeflammerte 
ga£)len  uermeifen  auf  eine  Sl;ementafel,  bie  bie 
„VUlotme"  angibt.  Sa«  ift  alle«;  alfo  öbefte, 
blßbefte  OTotipmonomanie,  ol)ne  jeglid)cs  Sin; 
gelten  auf  bie  @ef üt>löioerte  ber  OTuftf,  auf  bie 
:  mufifalifd):bramatifd)eentroidluiig.  Sod)(;alt! 

Saß  id)  fein  Unred)t  tue.  Sie  SSerfaffer  l)aben 
I  einen  SCvtcf,  fo  ettuaS  »orjutäufdjen,  ben  fie  u.a. 
fd)on  bei  Dtojart  antuanbten.  Statt  ber  OTufiE 
ber  Oper,  für  bie  bei  TOojart  immerhin  aud)  nod) 
einige  SBröcflein  abfielen,  mirb  —  bie  Du»er-- 
türe  befprodjen !  SJBagnerS  muftfreformatorifdie 
©runbfälje  werben  bei  ber  ©roßen  Oper  mit 
;  einigen  Säljen  abgetan,  ^riftan  unb  Weifter-- 
:  ftnger  geboren  nod)  nid)t  jum  „ÜBagner  auf  ber 
;  Jp6t)e  feines  @d)affeng".  2116  ©tilprobe  biene 
.  folgenbe@telle  auS  ben  OTeifierfingern:  „Sritter 
I  2lft.  JpanS  ©ad)S  ftljt  ftubierenb  in  feinem  Sel>r: 
fiuf)l.  Sr  ift  gut  gelaunt  [!]  unb  öerjeit)t  bem 
mehrmals  bittenben  2ef)rbuben  Sayib  bie  2ln= 
:  ftiftung  ber  näd)tlidjen  Prügelei,  Vergnügt 
\  ftattet  Sa»ib  nun  bem  OTeifter  feinen  ©lücf; 
:  rounfd)  ju  ©adjfenS  Namenstag  (Johannis)  ab. 
SBalter,  ber  bie  9cad)t  bei  ®ad)S  gefd)lafen,  er; 
jäljlt  einen  angenehmen  £raum  unb  bringt  if;n 
auf  @ad)fen>3  2lnregung  in  SSerfe,  um  baburd) 
ein  neues  TOeifterlieb  }u  gewinnen  .  .  .  Süa 
f ommt  unter  bem  93ormanbe,  fiel)  @d)ul)e  madjen 
ju  laffen[!],  unb  als  UBalter,  feftlid)  geEleibet 
■  bie  geliebte  3ungfrau  erblicft,  improüifiert  er 
bie  britte@tropl;e  feines  SIBerbeliebeS,  Serbacon 
entjuefte  ©adiS  ruft  9Jiagbalene  unb  Sautb 
(;erbei,  gibt  in  feiner  S^'eube  bem  2e£)rbuben  eine 
träftige  Ohrfeige,  ü)tx  baburd)  jum  ©efellen 
fd)lagenb." 

Sei  SeetfjouenS  ffliolinfonaten  glaubt  baS 
S3ud),  baS  für  „mufifalifdje  Saien,  ja  gänjlid) 
Unmufifalifd)e"  beredjnet  ift,  baS  Urteil  bringen 
ju  bürfenr  „Sinen  ()6£>eren  glug  nimmt  erft  bie 
fogenannte  ^reuljerfonate."   211S  unfierblid)e 


542 


a3üdjerfdjau 


©eliebte  wirb  ©iulietta  ©uicciarbt  vorgefteQt 
unb  jroar  fo,  als  ob  ba  nie  ber  leifefie  groeifet 
befianben  bätte.  Den  Warnen  Iberefe  sBrunS-- 
tuirfS  fud)t  man  »ergebenS.  Das  ©eptett  ift 
„eine  OTitteljtufe  jtutfdjcn  einem  Äammerquar-- 
tett  unb  einem  övdjeftetfonjevt".  ©cbubertS 
imti  ©cfyumannS  Steber  werben  mit  je  einer 
falben  ©eite  Strafen  abgetan,  obwohl  tod) 
gerate  tjter  ein  für  „Saien"  beftimmtcS  SBurl) 
banfbarfte  Stufgaben  gefunben  ()ätte,  and)  für 
(Srfdjliejjung  ber  Steber,  bie  ntd)t  fcaS  ©lücf 
haben,  im  erften  speterSbanb  ju  flehen.  Jrcilidi 
muf;  man  bie  er|t  feibft  fennen,  n>aS  fon  Seilten, 
bie  nod)  bcr  Sbeorie  bulbigen,  SSolfslieber  finb 
„Sieber,  bie  im  SSclf'e  entftanben  finb,  Diditer  ■ 
unb  Äomponift  fennt  man  alfo  nidit",  fo  ofjne  j 
weiteres  nidjt  annehmen  barf.  —  9Jiit  9)iut 
bringen  bie  SSerfaffer  bis  in  bie  ©egenroart  v>or, 
roibmen  ©traufjenS  Dpem  eine  ganje  ©eite  unb 
bringen  fogar  eine  Äoftprobe:  baS  „.Reifobab--  . 
motio"  au§  ber  $rau  oi)ne  ©duitten.  —  llber;  ! 
baupt  bie  9totenbeifpiele! 

Dod)  rooju  bieS  Äaljittaufefpiel  mit  biefen 
barinlofen  $8ud)fabri£anten  bei  ben  fnappen  i 
spaptevjeiten?  n>irb  man  fragen.  9tun,  bie  ©acbe 
ift  nicljt  fo  barmlog.  Sie  ffierfaffer  —  ber  eine 
ift  ®tabtfd)uünfpet'tor,  ber  anbere  @efangtet)rer 
—  tragen  fid>  mit  f)o(;en  planen.  3n  ty™* 
fd)roüljKgen  SBorrcbe  menben  fie  ftd)  „2ln  bie 
Server  beS  SSolEes,  bie  erjtfber.  ber  3ugenb,  bie 
Miltner  ber  Sonfunft"  unb  wollen  ii)r  S3udj 
nid}t  als  „ein  neues  9Hadjroerf  beSfelben  @e= 
fpinfteS"  angefe£)en  f)aben  gleid)  ben  „Dielen  in 
inandjer  j?infid)t  redjt  braud)baren  in  bie  9Jtuftf 
einfut)renben"  UBerfcn.  ©ie  (;aben  tf>r  SBudj 
„Kapitel  für  .Kapitel"  „Jugenblidjen  unb  2ln-- 
fängern  in  Der  9)iufif  als  sprobefpeife  Dorgefeljt",  i 
furj,  fie  benfen  ftd)  U)r  23ud)  in  ber  Jpanb  beS 
Selkers  als  €infüi)rung  in  9)iufif  (aud)  bie 
formen  bcr  TOuftf  werben  be(;anbelt)  unb  9)fufi£: 
gefd)id)te,  fie  entwerfen  einen  „©toffüerteilungS; 
plan"  für  bie  eisernen  ©cbuljabre  nad)  i£)rem 
35ud)e  unb  fef)en  fid)  feibft  wabrfd)einlid)  fdion 
in  irgenb  einem  TOinifterialpoften.  2ßir  aber 
baben  gerabe  genug  von  ben  ©egnttngen  ber 
Stoolution  unb  muffen  gegen  fold)e  bilettan: 
tifdje  23erfud)e  (Sinfpvudj  ergeben,  3lud)  in  ber 
„üöelt  ber  Jone"  genügte«  nid)t,einmal@locfen 
läuten  ge£;6rt  ju  babcn,  unb  benen,  bie  fo  uor: 
eilig  nach  bem  gügel  greifen  motten,  beißt  eS, 
mit  aller  SefHmmtljeit  ben  Seiften  micber  in  bie 
jpanb  ju  brücfen.  @.  Slnbeifjer. 

jDorpr;,  Sven.  Jenny  Linds  triumftäg  ge- 
nom  nya  världen  och  övriga  levnadsöden. 


2.  2Iufl.  8°.  Upsala  1918,  J.  A.  Lind- 
blads  förlag.  14.50  Kr. 
SvßttSen,  9?.  Om  musikalisk  enkannerligen 
Kyrkomusikalisk  Kultur.  Föredrag.  8°, 
27  @.  Linköping  1916,  H.  Carlson. 
0.50  Kr. 

Sranse'tt,  Utkast  och  riktlinjer  i  Kyrko- 
musikerfrägan.  En  uppgift  värdig  refor- 
mations  jubileet.  Den  avgörande  punk- 
ten beträffande  värt  folks  musikkultur. 
80,  43  ©.  Linköping  [1917],  H.  Carl- 
son.   0.75  Kr. 

Sryf  lunt»,  Daniel,  ©tubien  über  bie  q)od)ette. 
4»,  32  ©.  ©unbSüatt  1917.  (Wdjt  im 
a}ttd)l)anbel). 

StyÜltltlö,  Daniel.  En  pochette  d'amour 
av  Thomas  Erlinger.  8°,  10®.  Sunds- 
vall  1918.    (gtidit  im  93ud)f).) 

Stytlunö,  Daniel.  Sti;mologifd)e@tubienü6er 
@eige:@igue;3ig.  (Studier  i  modern  spräk- 
vetenskap  utg.  av  nyfilologiska  sällskapet 
i  Stockholm  VJ :  3).  '8°,  12  ©.  Upsala 
1917.  (TOdjt  im  SBudibanbei.) 

gtyHun&,  Daniel.  Brev  frän  Bernhard 
Crusell.  8»,  44  ©.  Sundsvall  1918 
(9tid)t  im  »udifjanbel.) 

(ßloffy,  Äarl.  gur  @efd)id;tc  ber  2beater 
SSBienS.  II.  1821—1830.  XVIII  u.  160®. 
gr.  8°.  [@.:2l.  aus  bem  Jabrbud)  ber  ©riü-- 
parjer.-SefeUfcbaft,  26. 3at>rg.  1920.]  SBien 
1920,  2lmaltbea=aSerlag.    <d  JL 

^ennerberg,  S.  g.  Förteckning  över  Gun- 
nar  Wennerbergs  tonverk.  16°,  42  @. 
Stockholm  1919,  Elkan  &  Schildknecht. 
3  Kr. 

^illmatt,  Slbolf.  Mozart.  En  biografisk 
Studie.  80,  199  @.  Stockholm  1917, 
Wahlström  &  Widstrand.    5  Kr. 

»3tUm<ni,  Slbolf.  Johannes  Brahms.  8°, 
196  ©.  Stockholm  1918,  Wahlström  & 
Widstrand.    6.50  Kr. 

^tllmßtl,  aibolf.  Felix  Mendelssohn-Bart- 
holdy.  80,  137  ©.  Stockholm  1919, 
Wahlström  &  Widstrand.    5  Kr. 

^iUtnan,  Slbolf.  Kammarmusiken  och  dess 
mästare  intill  1800-talets  början.  Jämte 
förteckning  över  Kammarmusik-Kom- 
ponister  intill  unvarande  tid.  8  °,  130  ©, 


äBüdjetfdjau 


543 


Stockholm  1918,  Wahlström  &  Widstrand. 
(9Hd)t  im  a3ud)f)onbel.) 

■äofcfyei2,  Grnft.  Ölot  unb  ©djronrj  —  Sbur 
unb  Amoll.  8»,  43®.  OTit  2  Kafeln.  öleu 
djenberg  [1920],  ©ubetenbeutfdjer  Verlag, 
granj  .Kraus. 

3utig,  Öiubolf.   £annhaufer.    Vortrag,  ge= 
galten  im  ©rabtthearer  Sern  am  7.  IX.  ; 
1919.  8°,  16©.  [>33ern  1919,  A.Jranrfe.]  | 
Fr.  —.80.  j 

'jvcvftn,  Sine,  unb  Anna  Qievtvs.  Jpeifa 
Jpopfa !  VolfStanje,  gefammelt  unb  befdjrte;  i 
ben.  OTufifal.  Bearbeitung  von  .Karl  2Baf)l: 
ftebt.  geichnungen  von  Sronlb  @gg.  9Ktt 
einem  ©eleitrcort  von  £urntnfvettor  !W6(Jer.  ' 
#rSg.  vom  Dürerbunb.  20x24  cm.  47®.  ; 
9Mnd)en  [1920],  @.  £>.  3B.  Saltoei;.  5^. 

l\app,  Julius.    Liszt.    Overs,  i  samraan-  i 
dragav  A.  Hillman.  8    213  ®.  Stock- 
holm 1918,   Wahlström  &  Widstrand.  : 
5.75  Kr.  | 

'B.«pp,  JuliuS.  Richard  Wagner  och  Kvin- 
norna.    En  erotisk  biografi.   8  °,  232  @, 
Stockholm  1917,   Wahlström  &  Wid-  \ 
Strand.    5  Kr. 

'ixijpp,  Julius.  DaSDreigeftirn  SBerlioj/Stfjt/ 
SBagner.  80,176  ®.  «Berlin ,  @d)ufter  & 
Soeffler. 

.Kapp  fcfyiltert  in  lebenbtger  $orm  bie  per: 
f&ntidjen  unb  inneren-  93ejiel)ungen,  bie  bie  brei 
fogenannten  Vertretet  ber  ^euvomantif  mit 
einanber  verbanben.  Unter  bem  (Generalnenner 
„§reunbeStragöbien"  erhält  jebeS  >}5aar  —  „Sie 
.Kampfgenoffen"  (SBerlioj-Sifjt),  „Die  feint; 
lieben  SBrüber"  (93erlioj-2Bagner)  unb  „Die 
Unjertrennlicfyen"  (Sifjt-äBagner)  fein  eigene« 
Kapitel:  beren  leijteS  eine  Erweiterung  von 
ÄappS  SBüdjIein  „Ölicfyavb  SBagner  unb  granj 
Stfjt.  Sine  Jreunbfdjaft"  (1909)  barftcllt.  üßie 
in  feinen  übrigen  ©djriften,  fo  bleibt  Äapp  aud) 
liier  mit  Vorliebe  beim  rein  SStogra^^tfdjen  unb 
einer  „ungefdiminften"  Darftelltmg  fielen;  er 
l)ot  bafür  bie  im  legten  Jahrjelmt  in  fo  reichem 
TOajj  erfd)loffenen  ©elbftjeugniffe:  2BagnerS 
Autobiographie,  2BagnerS  ©riefe  an  SBuloro  | 
ufro.  verwerten  tonnen.  DanfenSwert  ift  auch 
bie  äknuljung  von  SBerltoj'  Äritifen  aus  bem 
Journal  des  Debats;  im  übrigen  wirb  ber 
.Senner  bie  Behauptung  beS  Vorworts,  baß 
jafjlreidje  Inedita  .Kapp  geftattet  hätten,  vieles 
in  neuem  unb  überrafdjenbem  £id?t  }u  geftalten, 


faum  betätigt  finben ;  eS  müßte  benn  ein  »rief 
von  Sßerüoj  an  Sifjt  nad)  ber  ipodijeitSnacht 
mit  Henriette  ©mithfon  fein,  worin  ber  glücf* 
lid)e  ©arte  triumpf)ierenb  bie  angezweifelte  Vir; 
ginität  feiner  Angebeteten  feftftedt.   @tn  ein; 
leitenbeS  .Kapitel  „Sie  Jperoen  beS  mufifalifeben 
gortfd)rittS"  ergebt  ftdi  nidjt  viel  über  2anb: 
läuftgfeiten.  SBenn  nid)t  für  ben  mit  ber  Site; 
ratur  Vertrauten,  fo  ift  baS  83üd)lein  als  treue 
unb  ungefärbte,  objettive  DarfieHung  bod)  für 
baS  große  «publicum  von  Pütjen.       21.  @. 
Tknl)l,  ©tepban.  «eifpiele  unb  Aufgaben  jum 
.Kontrapunft.  3.  Aufl.  30,5x23  cm.  IV 
it.  64®.  »erlin  1920,  Vereinigung  wiffen; 
fd)af tl.  Verleger.    6.80  Ji. 
fi.«nge,  ÜBatter.  SJltdjarb  SBagnerS  univerfale 
SBebeutung.  Anlaßlid)  ber  Srfdjließung  ber 
Otidtarb  2Bagner: Sammlung  „SRubolph  €. 
jpagebom"  im  ©tabtgefdnditlidjen  OTufeum 
Seipjtg  f;rSg.  8°,  48®.  Seidig  [1920], 
Kainer  SBunberlid;  Verlag. 
Sange,  Ina.  Den  unge  Gluck.  8°,  XII  u. 
184  ©.  Stockholm  1917,  P-  A.  Norstedt 
&Söner.    5.50  Kr. 
£arigc,  Jna.  Gluck,  mästaren.  8°,  \Iu, 
220  ®.  Stockholm  1919,  P.  A.  Norstedt 
&  Söner.    8  Kr. 
ftijell,  Sven.  Richard  Andersson.  1851 — 
1918.  8°,  16  ®.  Stockholm  1919,  Wi- 
bergska  Musikförlaget.   2  Kr. 
OTofer,  ^sanS  Joadu'm.  ®efd}idite  ber  beut» 
fd)en  Wufif  in  jmei  Ȋnben.  Srfter  SBanb: 
@efd)id)te  ber  beutfdjen  OTuftE  von  ben  2ln= 
fdngen  bis  jum  »eginn  beS  Dreifjtgjaljrigen 
Krieges.   2er.  8 «,  XVI  u.  520  ®.  ®tutt= 
gart  u.  SBerlin,  %  ®.  Sottafdje  S8ud)l)anb« 
lung  «Rad)f.    50 .//. 
ITtÜUer,  ©eorg  .^ermann.   9lid;arb  SBagner 
in  ber  TOai^evolution  1849.   8°,  63  @. 
DreSben,  ÖSlar  Saube. 
@d)tnib,  Dtto.  Oiidjarb  SBagnerS  Opern  unb 
gjlufttbramen  in  SreSben.    9Kit  15  S8ilb= 
beigaben.  8°,  42®.  DreSben,  DSfar  Saube. 
Die  btograv£)ifd)e  ©tubie  ®.  $?.  OTüllerS, 
beS  DreSbener  9iatSard)ivarS  unb  ©tabtbiblio-- 
tljefarS,  eröffnet  eine  ffleilje  von  „Arbeiten  auS 
bem  üiatSard)iv  unb  ber  @tabtbibliotl)et  ju 
DreSben"  unb  ift  als  h6d)ft  wertvoller  SBeitrag 
jut  Srtjellung  beS  betuegteften  AbfclinittS  in 
SBagnerS  Seben  }u  begrüßen.  £>l;ne  große  Dften« 


544 


SBüdjerfcbau 


ration  ber  GueHen,  bod)  in  einer  2lrt,  bag  man 
immer  baS  @efül)t  ()at,  auf  fidterftem  SB  oben 
ju  ftef>en,  »erfolgt  OTMer  bie  Tätigfeit  üBag» 
nerS  beim  5D?ai:2Iufftanb  üon  1849,  man  barf 
fagen  t>on  SBiertelftunbe  ju  Ssiertelftunbe;  man 
fönnte  »on  einer  polijeilidien  Slufnafjme  CeS 
TatbejüanbS  reben,  ober  beffer  nod)  von  teffen 
Oiefapitulierung  burd;  einen  aufmerffamen,  pf»; 
d)otogi|'d)  tiefblicfenben  23orfiljenben  am  (rnbe 
einer  @erid)tSt'erl)anblung,  ber  iweifj,  bafj  in  ber 
SBruft  eines  fo  großen,  bmnonifdjen  OTenfdjen 
nid)t  bie  betannten  jroei  ©eelen,  fonbern  jef)n 
unb  sroanjig  rool)nen.  2UtS  ber  Darftellung 
ge()t  f)ert>cr,  bafj  SBagncr  in  tiefen  für  fein 
©djicffal  fo  cntfdjeifcenben  Sagen  in  ber  Tat 
„überall  babei  geroefen",  fcajj  er,  roenn  nidjt 
„attiü",  fo  bod)  anfeuernb,  tretbenb,  eben  als 
Temperamente:  unb  »or  ädern  als  tyfyan-. 
tafiemenfd)  an  ben  Sreigntffen  teilgenommen 
t)flt:  „ev  mar  ein  oftiuer  9)titl)elfer,  tro£  ber 
9Jlü£)e,  bie  er  fid)  fpäter  gab,  biefeS  jiueifel^aft 
ju  madien,  ju  »errcifdjen  ober  rcenigfienS  ju 
etroaS  ganj  ©eringem  ja  üerroanbeln  .  . .  fein 
aSerf;atten  lag  eben  ü6Üig  in  ber  Ciicfytung,  ioo-. 
bei  itm  feine  nidjt  politifd)  funbierte  reuolu; 
tiondre  ©eftnnung  unb  Überzeugung  treiben 
mußte". 

DaS  .(peftdjen  t>on  Dtto  ©cfymtb  ftijjiert 
Eurj  bie  ®efd;id)te  berSBagnerfdjen  bramatifcfyen 
@d)6pfungen  in  feiner  „^weiten  SBaterftatt" 
DreSben,  vom  Oiienjt  bis  jutn  spatfifal;  bie  (Snt- 
fiel)ung  beS  Tannl)äufer  unb  2ol)cngrin,  bie 
Daten  fämtlidjer  Srftauf fu£)rungen ,  bie  Siften 
ber  SBefel^ung,  unb  baS  (?d)0  ber  Aufführungen 
in  ber  DreSbener  Äritif;  baS  @anje  ein  befdjei: 
bener,  jebod)  nü^lidier  unb  nnllfommener  EBet* 
trag  jur  lofolen  9Jlufifgefd)id)te,  St.  (f. 
XXoxlinb,  Dobias.  Jenny  Lind.  En  minnes- 

bok  tili  hundraärsdagen.    8°,  250  ©. 

Stockholm  1919,    Wahlström  &  Wid- 

strand.     10  Kr. 
Uorlinfc,  Tobias.    Erik  Gustaf  Geij  er  som 

musiker.    8»,  286  ®.  Stockholm  1919, 

Wahlström  &  Widstrand.    8.50  Kr. 
Horlttiö,  Tobias.    Svensk  musikhistoria. 

2:a  tillök.  och  illustr.  uppl.  8°,  345  @. 

Stockholm  1918,   Wahlström  &  Wid- 
strand.   9.50  Kr. 
£Torlhtfc,  Tobias.  [  Musik  och  studentsäng 

i  Lund.  Samma  minnesbok  ©.  338-348. 
Piller,  Julius,  Theorie  ber  Äonfonanj  unb 

Diffonanj.  (©driften  äurStnpaffungSttjeorie 


beS  gmpfinbungSuorgangeS  von  3.  <pifler, 
^rofeffor  a.  b.  Uniuerfität  SBubapeft.  >3roeiteS 
.<?eft.)  8«,  34®.  Wt  17  2lbb.  im  Tert. 
Seipjig  1919,  3ot>  2lmbr.  SBartt;.    2  Jt. 

Polorny,  Dlga.  Erneuerung  unb  SBereblung 
ber  JpauSmufif.  7.  ajßfcmerlanb.-glugfdirifi 
für  9Jolf  unb  Jpeimat.  8°,  12®.  @gerl9l9, 
SBßl)merlanb--58erlag.    25  geller. 

KeujfurtI?,  ebuarb,  unb  Abele  Keuffnrtb. 
Sie  Tedmif  beS  Ä!a»ierfpielS.  @in  neuer 
2Beg.  mit  32  2lbb,  unb  64  Wotenbetfoielen. 
24x28  cm.  50®.  Gaffel  1920,  @ebr. 
@ottl)elft.    10  Jt. 

KoM)C,  €bt>.  Studier  i  den  svenska  refor- 
mations  tidens  liturgiska  tradition.  8U, 
IV  tt.  166  ®.  Uppsala  universitets  ärs- 
skrift  1917.  Upsala  1917,  Akad.  Bokh. 
4  Kr. 

2\ollat]fc,  Oiomatn.  Nägra  tonkonstens 
mästare  i  forna  dagar.  Bemynd.  över- 
sättn.  av  Alma  Faustman.  8°,  372  @. 
Stockholm  1918,  P.  A.  Norstedt  &  Söner. 
10  Kr. 

Holland,  Oiotnain.  Nägra  tonkonstens 
mästare  i  vära  dagar.  Bemynd.  översättn. 
av  Einar  Gauffin.  8°,  344  ®.  Stock- 
holm 1 9 1 9,  P.  A.  Norstedt  &  Söner.  10  Kr. 

Rollatlö,  Domain.  Händel.  Bemynd.  över- 
sättn. av  Hugo  Hultenberg.  8°,  VIII 
u.  222  ®.  Stockholm  1919,  P.  A.  Nor- 
stedt &  Söner.    7.50  Kr. 

&ad)S,  Äurt.  atltägijptifdie  OTufifinfirumente. 
(Der  alte  Orient.  ®emfinyerftdnblid;e  Dar-- 
ficüungen,  t;rSg.  von  ber  norberafiatifdjen 
@efellfd)aft.  21.  3al;rg.  3.  u.  4.  £eft.)  gr. 
8°,  24®.  mit  20  2lbb.  Seidig  1920,  % 
2.  ^)inrid;S.    1.80  Jt. 

@ci)ei6emantel,^arl.  ©timmbilbung.  7. 2luf-- 
(age  (Sßüd)eret  ptatt.  OTufif(el)rf,  IjrSg.  son 
«Prof.  Dr.  Strnolb  ©djering).  8»,  IV  u. 
107®.  Seidig  1920,  «Breitfopf  &  Xpartel. 
4.50  Jt 

@d)iegg,  Slnton,  2t  [[gemeine  ®d)u(eber©timm= 
erjieljung.  Die  2lusbilbung  unb  Pflege  ber 
®Vred)--  unb  ©ingftimme  auf  elfter  @runb; 
läge  in  i£)rem  2BaS,  333ie  unb  SJBarum  bar; 
gefiellt.  8«,  VIu.  111©.  OTündjen (1920), 
»ayevifdje  Drucfefei  unb  SBertagSanftalt. 
8.50  Jt. 


«fteuauSgaben  alter  9)lufif\v>erfe 


545 


@d)tiiiö,  Otto,  3tid)arb  äBagner.  ©ebanfen 
über  feine  3beate  unb  feine  ©enbung.  (OTufi: 
falifdjeS  9Jtaga$tn  . . .  t)tSg.  »on  frof.  @rnft 
fflabtd),  Jprft66.)  8»,  22®.  Sangenfalja 
1920,  ^ermann  SBcyer  &  ©6£>ne  (SBcyer  & 
Wann).  90 

©chreyer,  3of>anne$.  Setjrbud)  ber  Harmonie 
unb  ber  Stemcntarfompofttion.  SSieite,  »olk 
ftänbtg  umgearbeitete  Auflage  ber  ®d)Hft 
„«Bon  »ad)  bis  SSBagner".  8°,  VIII  it. 
168  ©.,  mit  64  ©.  Siotenbeifpieten  .Seipjig 
1919,  gart  «»ierfeburger.    12  Ji. 

8)6grcn,  2mil.  In  memoriam.  Medbidrag 
av  Sigrid  Elmblad,  Gunnar  Norlen, 
W.  Peters on-Berg er,  Helena  Ny- 
blom,  Berta  Sjögren  och  N.  Söder- 
blom.  8U,  90®.  Stockholm  1918,  C. 
A.  V.  Lundholm  A.-B,    2  Kr. 

Pogl,  2tbotf.  SBerta  OTorena  unb  ttjre  Äunjt. 
32  ©ebenEbtatter  aus  bem  Seben  ber  &ünft= 
lerin.  9Jitt  einer  pfnd)o(ogifd)en  S8etrad)tung 
i£)rer  sperf6ntid)Eeit.  32  Safein  unb  73  ©. 
Stert  auf  Büttenpapier.  36, 5X 27,5  cm. 
OTündjen  1919,  Jpugo  ©djrnibt.  ©ubf£r.= 
«Preis  408.//. 

Pretblaö,  «patrif.  Konstlived  i  Stockholm 
under  1700-talet.  8»,  VIII  u.  298  ®. 
Stockholm  1918,  P.  A.  Norstedt  &Söners. 
15  Kr. 


Wulff,  ftrebrif.   Hagkomster  frän  Lunds 
högre   musikliv   1866—1901.  Under 
Lundagärds  Kronor.    En  minneskrans 
1      vid  250-ärsfesten  av  gamla  studenter. 
I      @.  15—32.    Lund  1918,  Gleerupska 
|      Univ.-Bokh.    10  Kr. 
Kortfattade  lefnadsteck  ningar  om  fram- 
stäende  tonsättare. 

1.  g.  Ulffar,  Ludwig  van  Beethoven. 
1770— 1827.  26®.  1914.    0.50  Kr. 

2.  £>.  ©amfon,  Robert  Schumann.  1810 
—1856.  24  ®.  1914.    0.50  Kr. 

3.  &  @.  9ci>b  (om,  Jean  Sibelius.   20  ®. 

1916.  0.75  Kr. 

4.  S.  @.  9h;6lom,  Emil  Sjögren.  VII  u. 
17®.  1916.    0.75  Kr. 

5.  S.  @.  9ci)btom,  Fr.  Chopin.  28  ®. 

1917.  2  Kr. 

!      6.     ®.  «flyblom,  W.  A.  Mozart.  24®. 

1917.  1  Kr. 

|      7.  «p.  93retbtab,  Andreas  Hallen.  20  ®. 

1918.  1.50  Kr. 

Stockholm,  Elkan  &  Schildkneckt,  Emil 
Carelius. 

Sutt),  3ofep£).  SciS  fünftlerifdje  ©itarrefpiel. 
spabagogifd)e  ©tubien.  groeite  üermef)rte 
2Iuftage.  Seipjig  [1920],  ftriebrid)  jpofmeifter. 
7.50  Ji. 


Bad),  3.  @.  3tatienifd)e8  Äonjett  —  St;ro< 
mattfdje  Jantafie  unb  guge  —  guge  2tmott 
unb  X>mo(I,  spraetubium,  $uge  unb  2lttegro, 
%:ue  inftrufttoe  SluSgabe  v>cm  5t t>  2Btef): 
mayer.  9Kagbebuvg,  jpeinrid)gt;ofen.  4  Ji. 

Bad),  3.  ®.  Kantaten.  SluSgabe  ber  «Jkuen 
«8ad)gefeüfd)aft.  9Jr.  42.  „3tm  2lbenb  aber 
beSfetbigen  @abbatt)8".  ©embato;  unb  Dv- 
gelflimme  bearb.  »on  9J?ar  ©etf fert.  Seip: 


jig,  «Brettfopf  &  Jpavtet.    gembalcff.  3  Ji, 

Crgeljt.  1.50  JI. 
Bad),  3.  @.  2Berfe.  SBevoffenttidjungen  bet- 
reuen Sadjgefettfdjafr.  3^M>  20.  Jpeft  1. 

Kantate  D?r.  71:  „@ott  ift  mein  £6mg". 

jUaöierauSjug  ü.  Otto  ©djroeber,  gr.  8°! 

Seipjig,  93reitfopf  &  Jpdvtet.    2  JI. 
Cancionero  poetico  y  musical  del 

siglo  XVII1,  recogido  por  Claudio  de 


i  Sie  Kenntnis  »on  biefer  «publifation ,  bie  an  Üßidjtigfeit  faum  fjintec  S3arbieri§  Cancionero 
unb  bebten*  Teatro  lirico  espafiol  jiuüctjufref;en  fd>eint,  uerbnnfe  td>  ber  *ie6en6i»urbtgfett  son  Ofcu 
faet  OTitjana  in  ©totfr)°Im,  bet  in  ber  Revista  de  Filologfa  Espanola,  Söanb  VI  (19iy),  ©.  14— Ob 
u.  ©.  233-267  eine  eingefienbe  ©tttbie  i'iber  fie  »et&ffent(id)t  tjaf.  <*§  f)anbe(t  |td)  um  beu  heu-- 
bruet  be$  in  ber  OTünd>ener  ©taatSbibüctbef  befinblitf)en,  fünfunbfiebjig  fetüde  ent()attenben  ^or-- 
bud)§  Mus.  Ms.  E  («Kr.  200  beS  3.  3.  OTaierfcben  Äntatogg;  «gl.  benjelbcn  ©.107-109),  ba8  ber 
.Sopijt  ber  fpanifdjen  ^DffapeBe  glaubio  be  ta  ©abtonara  (1599—1637)  an  «Praljgraf  2Boir9«'9 
OBitijetm  »on  «Jceuburg  überfebidt  f>ar. 


546 


fJeuauggaben  alter  TOuflfroetfe 


la  Sablonara,  f>vög,  t>on  Dr.  3cfü3  Slroea, 
OTabrib  1918,  VIII  u.  344  ©.,  Tip.  de  la 
Rev.  de  Arch.,  Bibl.  y  Mus. 

JDcttt'mdlet*  ber  Conhtnft  in  (Dftermcb, 
l)erauSgeg.  t»on  @uibo  2lblcr,  XXVI.  3al)r-- 
gang,  SBanb  51/52;  fo.  (VIII,  257  ©.). 
3aeob  £anbl  (©alluS).  Opus  musicum. 
9)Zorettenmert'  für  baS  ganze  Äirdjenjabr. 
VI.  (©d)luf;:)£eil:  (Sntbaltenb  ben  zweiten 
unb  legten  Xeil  beS  IV.  33ud)es.  ©efetnge 
für  bie  geftc  ber  .Speiligen.   ^Bearbeitet  »en 
@mil  SBejccni;  unb   3ofef  SJtantuant. 
SBien,  2trtaria  &  So.  Set>jig,  SBvettFovf  & 
Jpärtel  1919. 
Der  @d)lujj6anb  beS  „Opus  musicum" 
enthalt  t)auptfctcr)ltd;  Motetten  ju  fcdjö,  fünf 
unb  vier  Stimmen,  mit  ben  (jrcei  acht;  unb 
jtuei  lüerunbjtBanjigfttmmigen)  Dialogen ,  bie 
bieSmal  juleijt  fommen,  im  ganzen  144  ^cum-- 
mevn.  SBev  in  ber  Sage  ift,  bamit  bie  früheren 
©tücfe  beS  „Opus"  ju  »erglcidjen,  fann  nur 
immer  ben  fi)antafie--9?etd)tum  bemunbern,  ber 
f>icr  in  t>erfd)it>enberifd)er  $ülle  ausgebreitet  ift, 
aber  er  wirb  ftd)  vergeblich  bemühen,  aus  biefer 
9Jiufif  bem  23ilbe  tbreS  ©d)6}>ferS  einen  roefent; 
liefen  neuen  gug  beizufügen:  ber  geiftigen  £8e= 
tueglid)fettftebt  eine  tecbnifd)eUnftd)erbeit  gegen; 
über,  bie  ftd)  manchmal  big  ^um  ©inbrutf  ber 
Unreife  »erftärft.  Die  @egenfäl<e  ftofien  unb 
itüeberfjolen  ftd):  OTetfierftücie,  (Eingebungen 
einer  guten  ©tunbe,  geniale  SBürfc  neben 
fiümperbaften  Halbheiten  unb  jpctrten,  bie  rote 
bie  Uberrefte  einer  bavbarifeben  Äunftübung  an» 
muten.  DaS  „Opus  musicum"  gibt  feinen 
SluSlegern  Oiätfel  über  SJlätfel  auf;  unb  roenn 
man  nicht  annehmen  roiff,  bafj  eS  bie  gruebt 
eineg  zwar  genialen ,  aber  nicht  abgeklärten 
©eifieS  ift,  fo  bleibt  eben  nur  ber  2luSroeg,  auf 
einen  geroiffen  £ieffianb  örtlicher  Äultur  ju 
fdjliefjen,  aus  ber  fid)  ber  Mnftler  erft  empor; 
arbeiten  mufjte.   3C',>  ^)«&e  .fmnbl  immer  für 
einen  jener  ©elbfrgelebrten  gehalten,  bie  ben 
OTangel  fhenger  Schule  trolj  perfönlidifter  ©nt= 
faltung  nie  ganz  verruinben  tonnen.   Die  tech; 
nifdjen  SBorauSfeljungen  ber  linearifd)en  spol»-- 
Päonie  mit  ihrer  bodigefteigevten  rl;i)tbmtfd)en 
unb  renalen  ©enftbilität  machen  baS  ohne 
roeitereS  begreiflid).   Unfer  9Jfuftfer  ftebt  ntcl)t 
allein.  Die  Oienaiffanee  als  9cäbrboben  unge; 
ZÜgelrerOT  uficliebbaberei  l)at  folctier^raftgenteS, 
bie  fiel)  über  bie  @d)ule  binroeg festen,  eine  ganze 
9JJenge.  Unb  Jpanbl  ift  öielletcl)t  gerabe  in  fetner 


Unbefangenheit  ein  rechter  Weberner ;  baS  Stlter-- 
!  tümlid)e,  «primitive,  Unfertige  in  feiner  ©aij-- 
I  tedjnit  ba  unb  bort  bürfte  man  fo  faft  einer 
:  fortfcbrittlidien  ©eftnnung,  einer  Ungebunben: 
I  beit,  gutfd)reiben,  bie  ben  ©tilmitteln  ber  33or: 
|  jeit  neue  2Birfttngen  abzuringen  trachtete.  3e; 
;  benfaHS  ftel)t  Jpanbl  mitten  in  ber  Otefervata; 
^Bewegung,  unb  nur  unter  biefem®eftd)tSnmifel 
wirb  er  uns  ganz  bcutlich.  Jaft  aüe  Stgcntüm: 
lidjfeiten  fetner  Sonfurache  erllären  fiel)  als 
Sßorftöfje  ober  taftenbe  $übler  in  ben  Screid) 
ber  2luSbructSmuftf.  3inmer  ift  ber  jtertgebanfe 
ber  elfte  üfei},  auf  ben  ber  Wufifer  mit  allen 
©innen  feinnertig  unb  vielfältig  reagiert.  Den 
23erS  „Justus  germinabit  sicut  lilium  et 
[  florebit  in  aeternum"  malt  er  mit  einem 
:  »affo  opinato  (@.  46),  bie  aüorte  „fundatus 
,'  erat  enim  supra  firmam  petram"  mit  einem 
immer  miebetljolten  muebtigen  „B"  beS  3?affeS 
(@.  24);  bieProportio  tripla  (Q;  3),  bie  tanj= 
l»;rifd)en  (J^ifoben  in  bem  feierlichen  Vortrag 
ber  liturgifdjen'^rofa,  bienen  ibm,  mie  anberen 
Äirdienmuftfern  ber  Oleferuata,  als  @i;mbol  ber 
t)immlifd)en    Jreube:    „gaudium  Domini" 
(S.51,  121),  „gloria  sempiterna"  (@.185), 
;  „Norbertus  hilaris"  (©.  203),  „gaudeamus" 
[  (©.212),,,laudemcanamusDomino"(©.213), 
I  „beaturn  me  dicent"(®.  152),  baju  vergleidje 
man  ben  ad)tftimmigen  3ubelcl)or  „Exultate 
Deo",  „jubilate  Deo",  „sumite  psalmum", 
„date  tympanum",  „buccinate  in  neome- 
nia"  (©.  218ff.)  unb  baS  24ftimmige  „Lau- 
date Dominum"  mit  bem  breijeitigen  „omnis 
Spiritus    laudet    Dominum"    am  ©cblujj 
(@.  246).  2iaerbingS  bat  .fianbl  für  fold)e  @e= 
banfen  aud)  anbere  2lu8brucfSmittel  inte  bas 
lüelpimmige  @d)0,  baS  in  ben  ^»immelSräumen 
ȟiberballt,  rollenbe  Sotnuogen,  furje  3aud)jer 
unb  l)ol)e,  f)ellt(ingenbe  ©timmen,  roie  in  bem 
füpen  StebeSgefang  aus  bem  ^>ol)en  Sieb  „Trahe 
me  post  te,  curremus  in  odorem  unguento- 
rum"  (©.  140).  @el)r  oft  brüeft  fiel)  bie  Jreube 
in  aufgeregten,  fd;meHl)eryorgefprubelten  2Bor; 
ten,  furjbetonten  ©ilben  aus,  oft  aud)  blojj  im 
frifd)en  letbenfd;af Hieben  Otl)i;tl)muS,   ba  ift 
bann  immer  eine  befonbere  Jreubc  gemeint  — 
bie  minniglicbe  beS  WabrigalS  unb  ber  @t)an= 
fon,  „benedictus  fruetus  ventris  tui"  (@.  80), 
„Sancti  et  iusti  in  Domino  gaudete"  (@,  86), 
„Johannes  est  nomen  eius  . .  .  multt  in  na- 
tivitate  eius  gaudebunt"  (@.  31),  „Laeta- 
mini  in  Domino"  (@.  40).   Der  !)3fa(müerS 
„Diffusa  est  gratia  in  labiis  tuis"  unb  baS 
fliefjenbe  ©emäffer  vom  5Perge  Sibanon  in  bem 


OJeuauSgaben  alter  SWuftfroerfe 


547 


©efang  auS  fem  Jpoben  Sieb  „Ego  flos  campi" 
entführen  ben  Komponifien  fogar  in  baS  Oieid) 
ber  23iUanelia  (©.136  unb  156):  er  »wirb  ganj 
lyrtfetj,  r-olfStümtid),  Serart,  baf;  fid)  ihm  bie 
sprofaterte  ter  Siturgie  ju  f»mmetrifd)en  @tie= 
bern  unb  Oleprtfen  tueiten ;  er  aüeberbolt  oft 
in  SaffoS  Wanier  bie  ©d)lupjeilen,  als  üb  er 
ein  TOabrigal  »or  fid)  hätte,  I6ft  ben  Sert  in 
homophone  ©ruppen  <*uf  (@.  98,  118,  120, 
124,  138,  180,  132,  172,  108,  194,  139), 
burd)flid)t  ihn  mit  OcadKtbmungen,  l*d)onuCer.-  ; 
fdjlägen,  ober  »erjtd)tet  auf  ade  Kunft  unb 
muftjiert  bann  in  urmüdifiger  Ginfalt:  Die 
SBieberbolungen  unb  äBieberbolungen  eines  unb 
beSfelben  EongebanfenS,  bie  mitunter  faft  an 
gintönigfeit  ftteifen,  finb  roobl  fpejiftfd)  natio;  : 
nat;  frainerifd),  fitfceuri>päifd) ;  in  ber  ir>eftlid)en 
Siteratur  finben  fie  fid)  nur  auSnahmSiuetfe. 
3n  ber  93fotette  „Isti  sunt  qui  viventes  in  : 
carne"  (@.  2)  febrt  ber  galfoborcone  „amici  ] 
Dei  facti  sunt"  fed)Smal  nneber;  oud)  in  an-- 
fceren  ©türfen  mie  „Exaltata  est  saneta  Dei 
genetrix"  (©.  74),  „Nativitas  tua"  (®.  76), 
„Ecce,  ego  mitto  vos"  (©.  88),  „Dederunt  '■ 
apostoli  sortes"  (©.96),  „Invocantem  exau- 
divit  Dominus"  (©.  129)  mieberbolen  fid) 
fon»enttoneUe  ületben  unb  gufammentlauge  unb 
eS  null  fd)einen,  als  habe  ber  Xonfeljer  foldjen 
elementaren  2luSbrüd)en  ber  Jreube  am  bloßen 
Klang  bod)  ju  febr  nachgegeben.  Diefe  TOotetten  | 
finb  beim  aud)  bie  fcl;wad)fien  unter  ibreSglei; 
d)en.  2Iud)  ber  jmeite  ber  beiben  SanonS  „Po- 
suit  adiutorium  super  potentem"  (@.  199) 
offentbart  bie  ©renjen  feines  SSermogenS;  er 
ift  ein  nüchternes  Stempel.  @s  barf  aber  nid)t 
»ergeffen  rcerben,  baf;  J^anbl  gerabe  in  ben  cin-- 
faef)  liebbaften  OTotetten  immer  fein  SBefteö  ! 
gibt,  unb  ba  finb  eS  roteoer  bie  flingenben 
(SdjoS,  mie  in  ber  tSommunio  „Vos  qui  reli- 
quistis  omnia",beren  lieblidser  SJieij  in  ber  halb 
epifdjen  halb  flagenben  SBteberfebr  beSfelben 
©efianfenS  beruht  (©.  4).  <jn  ber  Antiphon 
„In  coelestibus  regnis  sanetorum  habitatio 
est"  (©.  32)  dingt  eS  wie  ©locfengeläute.  Die 
SaurentiuS;OTctette  (©.  116),  bie  @äcilien= 
9)totette  „Dum  aurora  finem  daret"  (©.  62), 
bie  @ebaftianuS:OTotette  (@.  184),  bie  brei 
©tücfe  „Absterget  Deus  omnem  lacrimam" 
(@,  20),  „Virgo  prudentissima"  (@.  146), 
„Domine  praevenisti  eum"  (©.  190)  — 
rcobl  bie  fd)6nften  ber  ganjen  ©ammlung  — 
finb  eS  burd)  ben  jarten  Duft,  burd)  bie  fnof; 
penbafte  Jrifdje  »olEsl»rifd)er  OTelobif.  SWan 
fiebt  bavor  wk  ber  unverhofft  SBefdienite.  2Bie 


fd)6n  ift  aud)  bie  Johannes  Antiphon  „De- 
scendit  angelus  Domini"  (@.  110),  befonberS 
ber  }tt>eite  Seil  „Hic  praecursor  dilectus" 
mit  feinen  gebunbenen  Koloraturen,  meid), 
fingenb,  fofenb,  in  gebcnbfd)U'ebenber  3}e= 
roegung.  Sigentümlid)  in  ber  Zat  ift  JpanblS 
TOelobif.  «JJeben  römifeben  Klaufein,  Qttav-- 
fpannungen  unb  ganj  mobernen  ©eptburd); 
gangen  (@.  70,  130,  98),  bie  auf  neunieber; 
lcmbtfd)en  Sinfluf;  Ijinbeuten,  liebt  fie  gerabe 
bie  altertümlichen  (Sambiaten: 

@.  62.  A.  I.  ©.  63.  T^IL  

te-nebra      -      nun,         lu        -  eis 

ebenfo  @.  64,  65,  76,  81,  88,  176,  169; 
unb  tai  »erleibt  ihr  etumS  grembartiges,  baS 
nod)  gefieigert  nnrb  burd)  bie  primitive  3": 
teröallbebanblung,  bic  ©leidbgültigteit  gegen 
harte  Querftänbe,  bie  Quarten:  unb  Quinten; 
«Parallelen  (©.  85,  193,  13,  111,  177,  98, 
101,  82,  125,  112  ufm.),  —  einmal  fd)reibt 
J)anbl  offene  Dttauen  (©.  107)  unb  Crimen 
(©.  193);  offene  Quinten  @.  170  unb  107. 
2lltertumlid)  wie  ölefie  beS  sparifer  DiSfantuS 
berühren  bie  toten  <punfte  feiner  ©timm-- 
füljrung,  bie  (Sumulen  unb  Seerflänge  (mit-- 
unter  freitid)  jur  SSermeibung  beS  Quer; 
fianbeO,  bie  ©timmenfreujungen ,  bie  Sinfälje 
mit  ber  sprim,  Dftau  ober  Quint  obne  tefton'u 
fd)en  SluSgleid)  unb  alle  bie  gärten,  bie  JpanblS 
Sonfpradje  bem  Kreis  ber  Klaffijität  entrMen. 
SBeifpicle  £)ierfftr  finben  fiel)  ©.  43,  44,  83,  98, 
69,  38,  156,  158,  159,  163,  96,  170,  127, 
175,  befonberS  aud)  ©.  166,  2l6fd;nitt  4/5 
(Misit  Herodes  rex  manus): 


-  - 1;  j 

^  1  ^  : 

5^        r  H*=« 

1  ,  ö=f=| 

Sin  Kapitel  für  fid)  ift  JpanblS  S£)romatif. 
Die  Herausgeber  baben  i£;re  liebe  9iot  bamit, 
unb  fie  haben  feineSrcegS  überall  bie  enbgüU 
tige  (2ntfd)eibung  getroffen.  £anbl  ift  „fein 
©türmer" ,  nne  eS  im  0?ebifionSberid)t  t>ei^t- 
Den  Kreis  ber  Diatonif  burd)6rid)t  er  nur 


548 


Oteuauggaben  alter  9)?ufifroetfe 


feiten.  2Iber  er  »erfdjmäl)t  nicljt  bie  neuen 
SBirfungen  beS  Genere  misto.  ©eine  baxmo- 
nifd)en  21nfd)auungen  finb  nidjtS  lueniger  als 
rücfftänbig.  S)c>>pel»cft)nlte,  orgelmäisigeSurd)-- 
gänge,  neue  2Ifforbe  mit  überrafdjenb  tnoberner 
Jonalitäts^ebeutung,  unb  nor  allem  bie  3rtS: 
effeftc  bev  9ienaiffanee=9)Zuf!fer  finb  ihm  burd); 
aus  geläufig,  gum  ©eifpiel  in  folgcnben  2}er; 
binbungen:  Ser  SSorfjalt  ber  <S<\>t,  ©.  5.  III. 
21bfd)iütt  5/6: 


fff 


H  


Surdtgänge:  ©.  10,  II,  2l6fd)uitt  3/4: 


i  I 


r-Tff  h  

rS>  

—&  

 i  1  1 

OToberne  2If  Eorbroirfung :  @.  190,  IV,  2l6fcfjn. 
6/7: 

i  1 

!    !  !    i  , 


I 


i— t- 


l  J-  J-J  I  I     IM  J~J  I  1 


i 


Sie  OTotette  „Stola  iucunditatis"  (©.  102) 
jlef)t  ntdjt  mef)r  auf  bem  SBcben  bev  £üatonif. 
©ie  beginnt  mit  realem  21  moll  (e=®ominante) 
unb  fd)liefjt  im  £)orifd)en,  burdjfrafi  alle  £ranS-- 
pofttionStöne,  ofjne  fid)  ju  einer  beftimtntcn 
Sin()eit  ju  beEennen.  Jpanbl  malt  f)ier  bie  über: 
ivbtfdje  „Pulchritudo"  beS  djrtfilidjen  OTar-- 


tin'iumS.  3n  ber  @t.  S8artf)elomäuS.\lpi)mne 
(©.  168)  fielet  im  8.  Slbfdinitt  bie  unerhörte 
SiScorbanj  (*): 


^   

M  -1  1 

rjtJ— - 

-r     -1  #i — i- 

DaS  wäre  gar  ber  (nad)  unferer  sBejeidjnung) 
obetburuerminberte  ©ertaEEorb  ber  vierten 
SOfoüftufe  —  ob  aber  nid)t  „giS"  als  Srucf« 
fehler  aufraffen  fei,  m&dite  id)  bod)  ber 
Srtuägung  anheimgeben.  SrucEfefjler  finb  in 
ber  üluSgabe  nid)t  feiten.  3n  ber  Sommunio 
„Justorum  animae"  (©.  19,  III,  2lbfd)n.  2/3) 
miip  ber  evfte  Senor  ftntt  ber  9coten  „c—b"  v 
offenbar  „6— c"  t)aben,  bann  fiele  aud)  baS 
finnlofe  „(?"  ber  ©bitten  fort.  2lud)  anbcvnorts 
fönnen  über  bir  UrEunblidjEeit  einzelner  Siefen 
gmeifel  l)evrfdjen.  'jn  bem  Exultate-Sialog 
(©.  215,  II,  21bfd)iütt  2ff.  unb  ©.  216,  III, 
2)  bringt  ber  1.  Jener  ein  „giS",  bnS  bie 
uerponte  übermäßige  ©eEunbe  „f — giS"  ju 
fanEtionieren  fdieint.  Sic  JperauSgeber  fudjen 
fie  bemgnnäj;  burd)  „fiS"  (*)  auszumerzen. 
Saburd)  erf>ält  aber  baS  @anje  ein  »erjerrteS 
©efidit: 


3= 


-0-ß- 


-m-ß- 


-L 


J    ,  I  J 


i 


r 


Slbge|'el)en  von  bet  tlnjuläffigfeit  beS  „fiS"  im 
1.  SBafj,  ruorauS  allein  fdjon  bie  gragtuürbigfeit 
beS  „fis"  im  Senor  fid)  ergäbe,  bemeift  aud) 
bie  aBieberfel;r  ber  TOelobie  im  erften  (51)or 
ohne  „giS",  baß  baS  aSorjetdjen  übevfd)üffig 
ift.  atljnlid)  @.  40,  I,  2lbfd)nitt  2,  rco  bie 
Herausgeber  im  Bantus  „giS"  beifügen,  ofjne 
bie  folgen  ju  bebenEen.  ©ie  ergänzen  ätuar 
im  2.  Senor  aud)  „fiS"  jur  ffiermeibung  ber 
übermäßigen ©ehmbe,  überfein  aberben  1.211t: 


^leunusgaben  alter  TOufifroetfc 


549 


-4- 


+ — ü —  /S?- 


fpäter,  IV,  3/4,  muj;  er  ben  Olucf  jrmfcfyen 
„eis"  unb  „c"  wegen  ber  nad)folgenben  TOobit: 
lation  belafffn: 


Diefes  notrcenbige  „fis"  bes  2Ilt  (*)  mürbe 
einen  d)romatifd)en  .palbtonfd)ritt  bebingen, 
ber  ftdjerlid)  nidjt  in  ber  2lbftd)t  bes  Sxnfeljers 
gelegen  war.  Damit  fällt  bas  „gis".  üludi  bie 
gufälje  @.  84  (I,  4),  10  (III,  3),  11  (1,  1;  III. 
4),  117  (III,  1),  118  (IV,  2-5),  119  (I,  4)i 
133  (I,  3),  154  (III,  3),  114  (I,  2;  IV,  4), 
115  (I,  3),  198  (V,  3),  195  (I,  3),  190  (III, 
1)  erroetfen  fid)  enttueber  als  Eingriffe  in  bie 
fftatur  bes  lonus  ober  als  3nf011feiluetl}en 
gegen  bie  9cadial)mung  unb  bie  2Bteberl)olung, 
ober  finb  fonftroie  unmöglich.  3n  tet'  iDlarten: 
TOotette  „Nativitas  tua"  fehjt  @.  78,  III,  3t  b; 
fdjnitt  1,  >£enor  II  bas  ©ubfem'ttonium. 

9cod)  ein  SBort  über  bas  3riS;^roblem  im 
S3efonbern.  2Iud)  ber  yorliegenbe  SBanb  bringt 
unn>iberleglid)e  SBenxtfe  für  bie  tatfäd)ltd)e@tit* 
bebeutung  ber  uns  beute  fo  fremben  SJiücfunge n 
tton  9)io£l  nad)  Sur  unb  utngefei)rt.  Seite  11, 
IV,  3/4  fjeifjt  es: 


-JZ-^ß  ffl. 


Die  TOoaterj  auf  ber  Safts  A  (**)  ergibt  ftd) 
aus  ber  nadifelgenben  $;§oneorbanj.  Stuf 
©ette  131,  II,  1  fcfyrabt  Jpanbl  bas  jvoetfadje 
„eis"  eigens  aus: 


M 

S<  ö>  

-t-  -  4- 

■>■■  *    M  i 

i  i 

-G  

[folgt  SBafis  D-A-C].  Saju  äl)nüd)e  gälte 
@.  4  (I,  3),  18  (IV,  4),  32  (III,  6;,  34  (I, 
5),  132  (II,  6). 

Die  Herausgeber,  ^rofefforen  3ofef  9)ian: 
tuani  unb  Smil  Sejeeni;  unterjogen  fiel) 
ber  Bearbeitung  bes  SSanbes  mit  gewohnter 
Sorgfalt  unb  ©adjfunbe.  SEBie  fd)on  aus  unferrn 
SBertdjt  tjersorgeben  bürfte,  (teilte  bie  t'rittfdte 
£>urd)na!)me  btefer  144  Partituren  an  if)re 
StufmerEfamEeit  unb  Oebulb  feine  geringen  2ln; 
forberungen.  SBefonberen  Danf  ferbient  bie 
Ermittlung  ber  vierte.  50?6ge  nun  Jpanbls  ge= 
rcaltigesOpusmusicum  aud)  ben^apedmeifiern 
neue  Anregungen  geben! 

£l)eobor  Äroyer. 
■äaybtl,  3ofepf),  3Berfe.  Srfte  fritifdje  burd)= 

gefef)ene  ©efamtausgabe.  ©erie  14.  Älauier; 

werfe,    herausgegeben  i>on  .Karl  spdsler. 

93b.  I.  ©onaten  9?r.  1—22.  Seipjig,  »reit» 

f  opf  &  Jpärtel.    20  Jl. 
fiayim,  3-  30  berühmte  Quartette,  £>rsg. 

»on  Slnbreas  OTofer  unb  Jpugo  Ded)ert. 

Stimmen.  Seipjig,  et.  feters.  7.50  Jl. 
Ixromolict'i,  3.  Florilegium  cantuum  sac- 

rorum.  52  lateinifdje,  flafftfdje,  leid)t  aus: 

fül)rbare  OTotetten  für  üierfiimmigen  ge» 

mifd)ten  ££)or  aus  ber  Gtyormuftf!  mehrerer 

3af>rf)unberte  für  bie  33ebürfniffe  bes  ganjen 


550 


25orIefiingen  über  OTuftf  an  Jpodjfcfjulen  —  Mitteilungen 


Äitd)cniaf)re6  ausgerollt,  für  praftifdjen 
@£>orgebraud)  eingeridjtet,  mit  l)ifiorifd)cr 
€infül)tung,  Übereilungen,  Anmerfungen 
u.  2ttevatur:9?od;meifen  »erfeljen  »on  9Jiufif= 
tireftor  Dr.  3,  Äromoltcfi.  89  ©.  25erlag: 
Anton  93öl)m  unb  @of)n  in  Augsburg  unb 
2Bten,  0. 3.  25orrcort  tattert  aus  Berlin,  im 
3anuar  1920. 
Ser  äBert  tiefet  im  £itel  nad)  ifjrem  groetf 
genau  bejeidjneten  Sammlung  liegt  fc  fel)r  in 
i[)rem  pruftifdjen  Seile,  taf5  fiel)  ein  (ginget; en  auf 
bie  tas  äußere  ©efd)ef)en  umreijjente  l;ißorifd)e 
ginfufjrung  erübrigt.  Sic  Slwfiütfe  fint  ten 
befannten  9ieubvutfen  von  Böcieler,  Sommer, 
©offner, Raffer,  Siicf,  Walbegf;em,  9J?arr,  ^rince 
be  la  OToscowa,  9iifel,  spettell,  qjroäfe,  $Jiod)lil}, 
@d)6berlein,  ©urjnnsfi  (Monumenta  musices 
sacrae  in  Polonia) ,  Studjer  unb  3BüHner  ente  • 
nommen  unb  werten  in  ter  äußeren  @rfd)ei;  j 
nung  bem  Auge  be?  heutigen  Scitcvö  fletnerer  ! 
Sf)6re  angepajjt,  roobei  ber  Bearbeiter  ptetatyoQ  j 
unb  forgfältig  »erfährt.  Sie  25erfüt'jung  ber  ; 
geitroerte  ber  97oten  mit  tem  Ausbrucf  „Simi: 
nuievung"  ju  belegen,  roie  es  mefjrfacl)  in  ben  ! 
2Jnmerfungen  gefd)ie£)t,  ift  jutn  minbeften  un=  i 
praftifd).    Sie  Au3t»a£)l  gibt  einen  Übetblid 


über  bas  ©djaffen  tes  16. — 19.  3af)rl)unbert8, 
ber  allerttngs  burd)  Oiücffid)ten  auf  leichte  Aus= 
füfjrbarfeit  nad)  red)ts  unb  linfs  befdjnitten 
roirb.  £l>  2B.  2Berner. 

£edatr,  3.  9JJ.  Sonate  9?r.  6  (Smoü)  „Le 
Tombeau"  f.  25.  u.  spfte.  9?euausgabe  üon 
Jpenri  5)iartenu.  Seidig,  ©teingräber. 
1.50  Jf. 

Äocatelli,  spietro.  Concerto  grosso  (5moH) 
mit  spaftorale  op.  1  (.1721),  für  2  ®olo;25., 
2  ©olo;25iolen,  ©olo;25ceüo.  u,  @treid)quin= 
I  tett  nebft  begleit,  spfte.  f.  b.  praft.  ©ebr. 
bearb.  u.  £;rsg,  yon  Arnolb  ©cfyering. 
Seidig,  &al)\\t.  faxt.  3Ji,  jebe  ©timme 
80 

tTTo5art,  SB.  21.  ©onaten  u.  25ariattonen  f. 
25.  u.  spfte.  Oleue  Ausgabe  »on  Jpenrt  War-- 
teau.  4Bbe.  Seipjtg,  ©teingräber. 

Martini,  ©iufeyye.  ©onata  ©moU  „IlTrillo 
del  Diavolo".  9?euausg.  öon  Jpenri  TOar  = 
teau.  Seipjig,  ©teingräber.    1.50  J?. 

Carinii,  @.  ©onata  ©moU  „Didone  ab- 
bandonata"  f.  25.  u,  <pfte.  f>rsg.  üon  Jpenri 
TOarteau.  Seipjtg,  ©teingräber.  1,50 


23orfefungen  über  SJtuftf  an  Jpocftfdjuren 

(9?ad)trag) 
©otttngcn 

«Prof.  Dr.  griebrid)  Subrctg:  9)?uftfgefd)td)te  bes  17.  3a£)rf)unberts,  treifiünbig.  —  9Xufttge= 
fd)id)tlid)e  Übungen,  jtueifiünbig. 

»Prof.  Dr.  griij  ©tein:  £infüf)rung  in  bie  @efd)id)te  ber  3nftrumentalmuft£  mit  befonterer  Be= 
rücffidjtigung  ber  ©ntnpljonie,  jroeifiünbig.  —  3ot>  @eb.  Badjs  Seben  unb  2Berfe,  einftünbig. 

—  5Wufifgefd)id}tlid)e  Übungen,  smeiftünbig. 

Dr.  Ulbert  OTayer=$Heinad):  @efc^id)te  ter  Dyev,  srceifiünbig.  —  3?id)arb  2Bagner,  einftünbig. 

—  TOufifroiffenfdjaftlidie  Übungen. 


Mitteilungen 

Ser  öratovien»25erein  in  £anau  l)at  unter  Leitung  von  $rcmt  2.  Simbert  JpänbelS 
„3«rael  in  tgvpten"  in  ter  St)n;fanberfd)en  Bearbeitung  jur  2tuffäf>tung  gebracht. 

3n  »erlin  ^at  ftd)  unter  Seitung  von  Dr.  ©ujta»  SBecfmann  eine  .Sammerfon jert: 
25ereinigung  gebilbet,  tie  ftd)  tie  Aufgabe  fiellt,  feltene  unb  tuenig  bead)tete  SBerfe  ter  Cammer: 
unt  Crd)efterliteratur  jur  Aufführung  ju  bringen,  f>au^tfctct)lid>  Äomjjoftttonen  ter  üorflafftfdjen 
geit.  2lm  28.  April  f)at  im  ©djiUerfaal,  (2£;arlottenburg,  tas  erpe  Äonjert  ter  25ereinigung 
ftattgefunten,  bas  eine  DuDertitre  »on  3.  S.  5.  Sifdjet  (1695),  eine  ©uite  ©moU  »on  30^. 


OTitteitungen 


551 


<Peje(  (1678),  bag  Concerto  grosso  £mo£l  yon  Jpänbel,  ein  3tonsert  für  gl6te  unb  ©treid): 
ordiefter  yon  3.  21.  Jpaffe,  foruie  Drdjeßerlieber  yon  21.  .Krieger,  @.  9?eumarf  unb 
€t  lebad)  bot. 

Sie  fdjroebifdje  Bereinigung  für  OTuftfforfdntng  (Svenska  Samfundet  för  Musikforsk- 
ning)  gibt  feit  1919  eine  geitfdirift  für  OTufifmiffenfdjaft  (Svensk  Tidskrift  för Musikforskning) 
(jeraug,  yon  tber  ung  bev  erfte  Jahrgang  unb  bag  erfte  93iertelja[;rs(;eft  beg  jweiten  yorliegen. 
JperauSgeber  ift,  unter  TOitmirfung  yon  S.  5.  jpennerberg,  (Stnar  ©unbfhöm  unb  3uliug  Üiabe, 
ZobxaZ  9?orlinb;  äkrleger  äßaljlftröm  &  SBibfiranb  in  @tecfi)olm.  Der  erfte  Jahrgang  enthält, 
aufjer  einer  vielfältigen  5Büd)er=  unb  geitfdjtiftenfdjau,  wertvolle  ©tutien  yon  £,  «ftorlinb 
(„jjum  ©eteit");  ©unnar  3eanfon  („Unfere  erfte  Cuer  unb  bie  £()eatertrupue  üiofibor  in  ©d)we= 
ben");  Daniel  Jrnflunb  („Die  Srcmuetengeige");  <5inar  ©unbftröm  („gerbinanb  geübett 
ber  jüngere  unb  feine  Duer:  II  Giudizio  d'Aminta");  3uliug  ölabe  („DMebte  unb  Harmonie 
als  ©tilelemente");  9?üS  SBroben  („23erjeid)niS  ber  gebrueften  ^ompofitionen  ßmil  @j6greng"); 
tag  erfte  Jpeft  beS  ^weiten  Jahrgangs  u.  a.  ©tubien  yon  6,  g.  £ennerberg  über  „«paul  ©truef, 
ein  SBiener  Äotnuonift  }u  jpaitbnS  unb  SBeetl)oyeng  geit"  unb  sp.  SBretblab  über  „<pergolefeg 
Stabat  Mater  in  ber  jcfywebifden  5Jtufiffritif  beg  18.  3a(;rl)unbertg", 

Um  bag  Üio6ert  @d)umann  =  9)lufeu  m  in  3  wtef  au  ju  f6rbetn,  wirb  eine  ^Bereinigung 
ber  @d;umann  --$reunbe  für  gmiefau  unb  Umgegenb  gegrünbet.  2Utd)  »erben  ^läne  erwo= 
gen,  eine  Schümann;  ©efelifd)aft  für  Deutfd)lonb  ing  Seben  ju  rufen.  23on  ben  nod;  leben; 
ben  brei  Stöd)tern  Oiobert  unb  .Slara  ©djumanng  erhielt  bag  OTufeum  fürjlid)  bie  @l;renbiplome 
beg  .ftünftlerüaareg,  je^n  für  Oiobert,  breifjig  für  Älara  ©cfyumann.  .Spin^u  kommen  ferner  als 
@efd)enfe  ber  9cad)fommen  fämtlidje  erfte  2luggaben  ber  233erfe  ©djumannS,  fämtlidje  Oiobert 
©djumann  geroibmeten  ßomuofttionen,  3.  SB.  yon  SBerlioj,  $elije  OTenbetöfofm  SBartljolb»,  Sf>opin, 
Sfiobert  Jranj,  91b.  Jpenfelt,  Webs  WS.  ©abe,  S.  @.  Oieiffiger,  TOofdjeleg  u.  a.  Da  yiele  ber  ßom= 
uofitionen  unb  ber  erften  2luggaben  f)anbfd)riftlid)e  SBemerfungen  yon  SJiobert  unb  £lara  tragen, 
finb  fie  für  bie  9)fufitforfct)ung  fe()r  wertyoH. 

Dag  preufsifdje  Unterrid)tgminijierium  t>at  bie  Jatultäten  ber  Uniyerfttäten  ermächtigt,  big. 
auf  weitere«  auf  Drucflegung  ber  Dottor=Dif  fertationen  ju  yerjid;ten.  Die  Arbeiten 
follen  bjnfort  in  yier  ertmolaren  in  9JJafd)inenfd)rift,  bie  auf  ber  ©taatS--  unb  ber  Uniyerfitätg; 
btbliotf>et,  fowie  bei  ber  Jafulrät  aufbewahrt  werben  fetten,  eingeliefert,  unb  im  übrigen  nur  ein 
furjer,  wenige  ©eiten  umfaffenber  2lugjug  gebruclt  werben. 

Slntäplid)  be$  yom  19, — 21.  3uni  fiattgefunbenen  ad)ten  Deutfd^en  SBad^fefteS  ber  9?euen 
SBacbgefeüfdjaft  tagte  in  Seidig  aud)  ber  Äird)end;or»erbanb  ber  eyangelifd).-lut^eri; 
fdjen  SanbeSfivdje  ©ad)fenS;  ^u  gleicher  ^eit  yeranfraltete  ber  gentralauSfdjufj  beg  gyange= 
lifd;en  Äird;engefangyereinS  für  Deutfd)lanb  eine  gufammenfunft  feiner  SJJitgüeber. 

Äirdjenmufifbtreftor  «profeffor  3o^antie6  S8ief)le  in  Sauljen,  Dojent  für  mufifalifdje 
Siturgif  an  ber  ^Berliner  Uniyerfität  unb  für  SKaumafufHE,  Äird)enbau,  örgel:  unb  ©locfenwefen 
—  auf  wetdjen  ©ebieten  er  Stutorität  ift  —  an  ber  £ed)nifd}en  jpocijfdjule  ju  (5f)arlottenburg, 
feierte  am  18, 3uni  feinen  50.  ©eburWtag. 

atafael  SWitjana  ^at  bie  ^reunblidjfeit,  unfere  9?otij  übet  OToraleS  auf  @.  447  richtig 
ju  fiellen.  9Jiitjana  fjat  feine  gorfd)ungen  über  grifiobal  be  9)iorale«  in  einer  9Konograuf)ie 
(Colecciön  populär  de  Arte.  Cristobal  de  Morales.  Estudio  critico-biogräfico  por  Rafael 
Mitjana.  Madrid  1920,  Saturnino  Calleja)  niebergeiegt;  banad)  war  9)toraleS  in  ber  S£at  yom 
8.  Sluguft  1526  big  jum  12,  Ottober  1530  ■Kaueümeifier  an  ber  ^at(;ebrale  ju  3lyi(a;  in  einem 
3nyentar  beg  bortigen  ^apeQardit'yg,  bag  gegen  1540  abgefajjt  ijt,  finbet  ftd)  bie  Srwd[)natng 
breier  r,anbfd;riftlid)er  OTeffen  yon  TOoraleg,  bie  leljte  bayon  yierftimmig.  Die  Eingabe  beg  @e= 
burtgja^rg  »on  OToraleg  (2.  3anuar  1512),  bie  yon  ©oriano  Juerteg  flammt,  ift  bereitg  yon 
spebreK  unb  bann  yon  9Jlitjana  felbft  (Estudios  sobre  algunos  müsicos  espanoles  del  siglo 
XVI,  Madrid  1918,  Sucesores  de  Hernando)  angejweifelt  Worten;  9Jt.  muj;  in  ben  erften 
3af)ren  beg  16  3af)rl)tg.  geboren  fein,  yermutlid)  alg  @of>n  eineg  Sriftobat  be  3)1.,  ber  1503 
in  ©eyiQa  alg  ©änger  im  Dienft  beg  Jperjogg  yon  9Kebina:©ibonia  nadjweigbar  ift.  W.  fam 
aud)  nid)t  1530  in  bie  yaufilidje  ^oueUe,  fonbern  würbe  erft  am  1.  ©eptember  1535  amisus  in 
Cantorem. 


552 


Mitteilungen 


2lm  3.  3un'  §ai  ml  Mufifl)ijiortfd)en  Mufeum  ju  5t  openljagen  ein  bjftorifdieg  Äcnjert 
auf  alten  3nfhumenten  —  Quinten,  Slatndjorb,  23ie(Jc ,  Stawcymbel,  %;cfelf)arpa,  Rammet; 
flaöier,  £arbangerfiebel  —  ftattgefunben;  ein  jebeS  mit  ben  entfpredjenben  -Kompofitionen,  j.  23. 
bie  Dret;leier  mit  einem  Menuett  von  Sulü;  unb  einem  franjofifdien  SBolfSlteb  „Die  ©locfen  t>on 
Dünfircfyen",  baS  Sembalo  mit  einem  Menuett  von  Marpurg  unb  einer  (Sonate  üon  Dom.  @car= 
latti  ufro.  (gveunbliche  Mitteilung  be«  »ermutltdjen  SSeranftalterg  21.  Rammend),) 

2lrd)tbtafomr»  2 1> i e t e  in  Mut) Knäufen  i.  2t).  f»at  einen  unbefannten  23rief  3.  ®.  23 ad)  6 
ttom  21.  Mai  1730  gefunben.  3n  &em  @d)reiben,  baS  an  ben  Damaligen  93ürgermeifter  von 
Mül)tf)aufen  Sfjriftian  fetri  gerietet  ift,  bebanft  fiel)  23ad)  für  bie  Mitteilung,  bafj  fein  ©ofm 
3ol)ann  ©ottfrieb  23ernf)arb  (geb.  1710)  jur  *probe  für  bie  OrganiftenfteHe  an  ber  Marienfirdje 
jugelaffen  fei. 

sprof.  Dr.  jpanS  <p f i ^ ti e r  ift  mit  ber  Settung  einer  Meifterfd)ule  für  muftfalifdje 
Äompofition  bei  ber  2lfabemie  ber  fünfte  ju23erlin  betraut  rcorben.  spfil^ner  roirb  fein  neueg 
2Imt  am  1.  Dftober  antreten. 

3»i  Vieler  ©tabttfienter  fjat  am  18.  3<*nuar  unter  Settung  yon  ^rof.  Dr.  Jritj  ©tein  unb 
Dramaturg  2lus3leger  eine  literartfdje  TOorgenauffüfjrung  ftattgefunben,  bie  „Did)tung,  Mufif 
unb  Xanj  im  23arocf--geitalter"  jum  ©egenftanb  fjatte:  ba$  «Programm  umfaßte  23ad)6  DrgeU 
pt)antafte  ©moH  (*prof.  Stein),  2lb«co:  .fiird)en--©onate  op.  3,  OJr.  IV,  ©Dur;  eine  Äammer-- 
fantate  mit  fonjertierenber  gt6te  »on  %atob  ©reber;  23ad)S  Äaffee-^antate  in  fjenifdjer  2Bieber; 
gäbe,  ein  23aQett  nad)  biet  ©uitenfa^en  (Sarabanbe,  23ourree  unb  Menuett)  au«  ©ottlieb  Muffat« 
Componimenti  musicali,  enblid)  eine  foffe  „Der  fiiegenbe  2lrjt"  üon  Moliere. 

Der  DreSbener  .Sreujdjor  unter  Seitung  von  <prof.  Otto  9itd)ter  l;at  mit  größtem  <2r; 
folg  in  ©tocfftolm,  Upfala  unb  Malm6  fünf  Äonjerte  gegeben,  barunter  einen  23ad)tantaten: 
2lbenb  unb  einen  2lbenb  mit  n>eltlid)er  A  cappella-Sunft. 

3n  Jpeft  3  be»  II.  3af>rgangS  „MojarteumS-- Mitteilungen"  beriditet  Sljorbireftor 
P.  2luguftin  3ungmtrtl)  über  ein  paar  nettaufgefunbene  Mojart;jpanbfd)riften  im  23enebiftiner= 
fttft  @t.  speter  in  ©aljburg.  (SS  t)anbett  fid)  um  jroet  Äabenjen  jum  .SlauierEonjert  in  Jbur 
•Sßcfyel  9fr.  413,  jtt>et  ^abenjen  jum  £Sbur--.Sonjert  für  jraei  Glasiere  (365),  brei  Äabenjen  jum 
Älaiüerfonjert  in  Dbur  (175),  jiuct  jum  Älauierfonjert  in  Sbur  (246)  im  2tutogvapf) ;  ferner 
um  unbefannte  .Sabenjen  jum  Dbur^laöterfonjert  (451).  3un8>t>ii'l:f>  fy&t  ttn  Muftfalienarduv- 
beä  ©ttftS  nod)  fed)S  unbefannte  Menuette  für  2  SB.,  2  Oboen  u.  $l6te,  2  £romp.  u.  Jpßrner 
mit  23afj  „di  Amadeo  Wolfgango  Mozart"  in  Stimmen  aufgefunben;  bod)  bebarf  bie  @d)tf)eit 
biefeS  SBerfeg  erft  nod)  ber  Unterfudiung. 


1920 


©ette 

83e'la  23art6f  (23itba(5eji):  Die  ajolMmufit  bev  tlrabev  »on  SSiöfra  unb  Umgebung  ...  489 

sfaul  ^lettl  (üBien) :  Sin  fpielenber  Älattterautomat  au§  bem  16.  3if)r^unbert   523 

©ufiau  @ugt$  (2Bien):  Unbefannte«  ju  °Sof)ann  Stiebrid;  O^eic^arbtS  2tufent^aft  in  Dfhrreid)  529 

2ltnolb  ©d)tni(5  pna.SHW:  2lnfdnge  ber  2tft()«if  Olobert  @d)umann«   535 

SBüljelm  2lltmann  (SBerlin):  2S5ic^tigere  Oleuermerbungen  ber  Mufifabteilung  ber  *Pveu; 

fifcfjen  StaatSbibliot^ef  im  Stat«ja^r  1919   539 

936rf>erfd)au   540 

9}euauSgaben  alter  Muftfroetfe   545 

93orlefungen  über  Muftf  an  Jpod)fc6ulen   550 

Mitteilungen   550 


©cbriftleüung:  Dr.  2tlfreb  Stnftein,  Münzen,  gumüie^frcafie  13 
Druct  unb  ÜSetlag  »on  Sreitfopf  &  Hirtel,  2eipjig,  OMrnberger  ©trage  36/38 


Scftftyrtft  für  ^uftfn)t|fenfd)aft 

^etau^ege&en  wm  ber  £)eutfcjjen  ^uftfgefeüfdjaft 

Sehnte«  Jg>cft  2.  Sabona  3ult  1920 

grfchetnt  monatlich,  gür  bte  SO?itgttcber  ber  Deutzen  SOcuftfgefellfchaft  toflenloS, 
für  Wchtmitglieber  24  SKarf,  Sinjelhefte  2  SO?orF 


3ojepf)  £at)tm£  $lamem>erfe 

QSanb  I  (@onaten  Sit.  1—22) 1 

«Bon 

Hermann  ühnt,  Seidig 

od;  «cht  erheblicher  ^aufe  hat  nunmehr  bte  im  Berlage  oon  23reitfopf  &  jpdrtel 
erfcheinenbe  ©efamtauSgabe  ber  ffierfe  3.  J?at)bnS  ben  brei  ©infontebdnben 
ben  erflen  ©onatenbanb  folgen  loffen.-  216er  bie  ©ebutb  tfl  in  biefem  galle  reichlich 
belohnt  roorben.  Der  neue  23anb  fleht  an  23ebeutung,  foroobl  für  bie  Äunft  Jjat)bnS 
felbfl  als  für  bie  allgemeine  SDfuftFgefchicbte,  feinen  Vorgängern  nicht  nach/  unb  ber 
^erauögeber  Äarl  $  dsler  ^ot,  rote  gleich  ju  Slnfang  bemerft  fei,  mit  einer  @rünbs 
lichfeit  unb  ©orgfalt  feines  2lmteS  gehaltet,  bte  mit  bei  anbeten  ©efamtauSgaben 
nur  ju  häufig  fchmerjlich  oermtffen.  Seicht  roar  «feine  Aufgabe  nicht,  benn  bte  »on 
2(ug.  Sb.  SRüller  beforgte  erfie  ©efamtauSgabe  ber  »Oeuvres  complettes*  für  Älaoier, 
bie  1800—1806  im  nämlichen  Verlage  erfebten,  fann  bei  alter  ©enüffenbafttgfett 
nicht  atö  autfjenttfch  gelten,  trogbem  fie  ber  Äompontft  felbjl  mit  feiner  Autorität 
beefte.  Denn  Füller  unterließ  es,  feine  eigenen  Zutaten  als  folche  %ü  bejeiebnen, 
ber  alternbe  $at)bn  aber  bat  eS  mit  ber  Durchficht,  roenn  er  überhaupt  eine  »orges 
nommen  bat,  im  Htnbltcf  auf  feinen  Vertrauensmann  SMller  nicht  eben  genau  ge== 
nommen.  @o  galt  es  auf  bie  Quellen  jurücfjugehen,  bie  SJlutograpfje  unb,  reo  biefe 
fehlten,  bte  alten  2lbfcfmften  unb  Drucfe  aus  ber  $ät  jj>at>&nö  felbfl.  Dabei  tfl  es 
Röster  gelungen,  fieben  «Sonaten  (Otr.  1—4,  10,  11,  unb  16)  in  btefem  $eft  erft; 
mals  im  DrucB  »orjulegen,  naebbem  bereits  Stiem ann  in  feiner  SluSgabe  (1895) 
oier  bis  bahin  unbefannte  Stummem  (5,  7—9)  »eroffentlicht  hotte  2)cn  ganjen 
©cha§  ber  $at)bnfchen  Älaoierfonaten  ju  fjc-ken  bürfen  nrir  freilich  nicht  mehr  hoffen, 
ba  bei  ber  befannten  ^ublifationSmanter  jener  Jett  fo  manches  wohl,  enbgültig  »er= 
(oren  tfl.  SHber  baS  $dt  Erreichbare  liegt  jegt  cor,  unb  jvoar  in  forgfdtttg  ge; 
retnigtem,  authentifchem  £erte.   23efonbere  SDcülje  bat  ftch  ber  Herausgeber  mit  ber 


1  3°fcP^  £at)bn§  SBcrfe.  @etic  14,  .Klmnerroetfe  SBanb  I,  Seipjit),  SBreitfepf  &  Jpärtel. 
Seitfdjtift  für  5!Rufifwifi*enf#aft  37 


554 


.^ermann  Slbert 


©icberfiellung  ber  Jjcttjbnfcfjen  ©mamentif  gegeben;  bterin  ifi  feine  ßrinleitung  nicbt 
bloß  für  bie  Sjayimföt,  fonbem  für  tue  allgemeine  ^raris  ber  Seit  v>on  befonberem 
©ert. 

Sßicbtig  ifi  ferner,  baß  inancbe  ©onaten,  rote  aucf)  in  SOJojartS  Änabenjctt,  in 
alten  2luSgaben  ben  SSetfag  „avec  violon  ad  libitum"  tragen,  unb  jwar  unter  X?at)bnß 
23illigung.  9Kmmt  man  (jmju,  baß  aucb  bie  j?at)bnfcl)en  ÄtawrtrioS  metft  als 
„Sonaten"  erfcbienen,  fo  ergeben  ficb  biefe  SSÖerFe  als  bie  lebten  2luSldufer  beS  mehrere 
3abrbunberte  alten  23raucbeS  ber  Äomponiften,  ibrerfeits  nur  bie  SDfufif  ju  geben,  für 
bie  2luSfübrung  bagegen  »erfcbiebene  SRoglicbfeiten  offen  ju  (äffen,  3fi  bocb,  wie 
neuerbingS  Jj.  Mersmann  glaubhaft  nac^gerotefen  bat1,  bie  fpdtere  23ioltnfonate  mit 
obligatem  Älatsier  aus  ber  alten  £rtofonate  burcb,  Übertragung  beö  einen  SSiolinpartS 
auf  bie  Oberfttmme  beö  Älatn'erS  entfranben.  4ilfmlt$eö  wußten  wir  ja  bereits  aus 
3.  ÄubnauS  ©oloHatn'erfonaten 2,  unb  baf  biefer  Einfluß  ber  93iolinfonate  auch  nad) 
ber  @man}ipation  beS  ÄlatnerS  nocf)  lebenbig  fortwirfte,  feben  wir  gerabe  aus  ben 
oorltegenben  Jpatjbnfcben  Sonaten,  reo  fiel)  neben  ecfyt  Älasieriftifc^em  namentlicf)  in 
bem  figuratioen  £t;puS  gewiffer  langfamer  ©d§e  (t?g(.  gteieb  bie  erfte  ©onate)  ber  Sin; 
fluß  ber  gßtotmtec^ntE  bemerElicb.  macfyt3. 

2lucr)  in  formaler  S}in)id)t  bilbet  biefer  23anb  einen  widrigen  Beitrag  jur  £nt= 
ftebungsgefebicfjte  ber  Jlafftfcben  ©onate.  £ie  meiften  ber  ©tücfe  jwifcfjen  1760  unb 
1770  führen  ben  £itet  „Divertimento"  ober  „Partita4";  baS  weift  auf  bie  alte 
©uite  bjn,  unb  tatfdebltcb  jeigen  bie  erfreu  18  Sümmern  mit  einer  einzigen  SluSnabme 
(3)5.  ein  Jjauptmerfmal  biefer  §orm,  nämlich  bie  Grtnbeit  ber£onart  in  allen  ©d§ent;. 
2lnbererfeitS  ^at  ftc^>  »on  ben  alten  5£anjfd§en  nur  noeb  baS  SKenuett,  unb  jwar  in 
ben  erften  16  dummem  regelmäßig,  erbalten.  9lr.  15  bringt  außerbem,  gleicbfatls 
nacb  ©uitenart,  ein  „2lir"  mit  SSartationen.  Die  ©reifd^igfeit  berrfebt  »or;  nur 
jweimal  (9tr.  6  unb  8)  taucht  bie  2?ter=  unb  einmal  (5Rr.  18)  bie  ^roeifdgigfett  auf. 
3n  ben  erften  ©d§en  überwiegt  bie  gorm  beS  ©onatenfageS  bei  weitem.  9Jur  9tr.  11 
beginnt  mit  einem  frnnjofifeben  SRpnbo  (mit  SWineurepifobe),  9lr.  12  unb  16  fiellen 
an  bie  erfte  ©teile  ftatt  beS  älllegro  ein  2lnbante  unb  laffen  beibe  ein  Menuett  unb 
ein  ginale  folgen.  £5aS  ift  eine  SfteminiSäenj  an  bie  italienifcbe  ©onatenform,  wie 
wir  fie  aueb  in  ben  Siolinfonaten  aus  Sftojarts  3ugenb  55ff)  ftnben7,  nur 

ift  ber  £t)puS  bei  J?anbn  bereits  nicbt  mebr  fo  rein  ausgeprägt,  fo  bat  J.  93.  baS 
ijlnbante  con  9tr.  12  ftatt  ber  alten  ^weiteiligfeit  bie  »olle  ©onatenform  mit  £)ureb* 
fübrung  unb  3teprife,  es  feblt  ferner  beibe  SWale  bie  Sftonboform  beS  ©cblußfageS. 
Slucb  in  ben  übrigen  ©onaten  fann  man  infofern  noeb  eine  9tacbwirfung  biefeS  £t)puS 
feftftellen,  als  £ar;bn  es  aueb  noeb  in  fpdterer  %i\t  liefet,  feine  ©onaten  im  @egen= 
fa§  ju  59Jojart  in  gemäßigtem  2lllegrotempo  (Allegro  moderato  ober  einfach  Mode- 

1  2tta)tö  für  OTufifreiffcnfü)oft  II  101  f. 

2  ©eif  fett,  @efa)ia)te  Der  Ätawtmufif  ©.  244 f. 

3  2lua)  6ei  OTojart  ftnben  fia)  ©puren,  boa)  treten  fie  6alb  f>tnter  ben  Sinflöffen  ber  italie; 
nifepen  31rienme(obif  jutuef.   'jtntx  Zyyui  gef)6tt  bei  ifjm  bejeic^nenberaetfe  ju  ben  SJuSnabmen. 

-*  Set  ?Rame  ©onote  ifi  juerft  für  bie  Smcff--©onote  »on  1771  (20)  bejeugt. 

5  SHefe  ©onate  tyht  fid)  auc^  burdfj  anbete  ©ttieigentüm(ia)fetten  betatt  «cn  ibret  Umgebung 
ab,  bag  ia)  fte  überbauet  in  eine  fpdtete  geit  fe^en  m6a)te. 

6  gjut  bie  sparaHettonatt  ifr,  wie  in  ber  ©utte,  jugefaffen. 
'  9SgI.  meinen  «»lojart  I  351  f. 


3ofeplj  £a»bnS  .KtaMeroetfe 


555 


rato)  beginnen  ju  {offen.  Die  langfamen  Sä§e  weifen  metfi  bie  jwek,  feltener  bie . 
breiteilige  «te&form  auf.  Die  Scblu£f%  enblicb  befennen  fieb,  fotoett  fie  niebt  Wie* 
nuette  ftnb,  metfi  gleichfalls  jum  Sonatenfag.  Das  fpäter  oon  £at;bn  fo  beoorjugte 
franjofifebe  9tonbo  erfebetnt  nur  jweimal  (5,  22)  baö  kältende  (£auptfa§  mit  mefc 
reren  gpifoben)  nur  einmal  (19).  Dem  äußeren  Umfang  nacb,  beben  ftcb  SRr.  7  unb 
8  burefc  bie  auffallenbe  Äurje  ibrer  Sä>  berauö,  fie  finb  wobt  für  befftmmte  ©e- 
legenbetten  gefebrieben 1. 

3m  allgemeinen  jeigt  fieb  aber  baö  beutltcbe  Seftreben,  ju  einer  feften  gorm 
ber  Sonate  ju  gelangen.  Das  oerbient  in  ber  Jett,  ba  jjanbn  mit  feinen  «Sonaten 
begann,  befonberS  heroorgeboben  ju  werben.  Denn  bamats  febwanften  namentlicb 
bie  Heineren  äfleifter  jwifeben  ber-alten  Suite  unb  ber  moberneren  Sonate  bin  unb 
ber,  ja  gelegentlicb  »etbirgt  ftcb  hinter  bem  Tanten  Sonate  noch  eine  unoetfälfchte 
Suite  mit  ben  befannten  oier  ©runbtanjen 2.  Sin  anberer  Zeil  bringt  als  eigentliche? 
Sonatenelement  nur  baS  erfte  2lllegro,  bem  bann  eine  freie  2an$reibe  folgt  3,  ein 
&rittw  neigt  bereits  ber  Dreifägtgfeit  im  [päteren  Sinne  (3tafcb— Sangfam-Siafcb) 
ju,  bangt  ibr  aber,  ähnlich  wie  baS  S.  23  ach  im  erfien  branbenburgifeben  Äonjert 
tut,  noeb  eine  ginja&l  Suitenfäge  an*,  ©ieber  anbere  folgen  in  ber  jjauptfacbe  noeb 
ber  alten  ßtrebenfonate,  finb  mit  ber  Sinflecbtung  oon  fcänjen  befonberS  jurücfbaltenb 
unb  bringen  bafür  eine  ober  bie  anbere  altere  gorm  wie  j.  23.  bie  ^bantafte6.  2lm 
buntefien  ift  baß  23tlb  in  ber  Sammlung  oon  Sonaten  OBagenfeilS,  bie  ber  banb* 
fcbrtftltcbe  23anb  in  DreSben  enthält;  es  »ereinigt  fo  jtemlicb  alle  £t)pen  in  fieb. 

2luS  biefer  SMelbeit  ber  gormen  baben  ftcb  nun  allmählich  jmei  fefte  £t)pen  fyex= 
auSgebilbet,  bie  ber  Sonate  fcbliefjltcb  ein  fefieS  Stürfgrat  oerlieben,  ein  norbbeutfeber 
unb  ein  fübbeutfcb*6fterretcbtfcher.  3br  Unterfcbteb  befteht  eben  in  ber  i»erfcbiebenen 
2lrt,  wie  fie  baS  Hauptproblem  beS  SerbältniffeS  jur  alten  Suite  gelofi  baben.  Die 
norbbeutfebe  9itcbtung  mit  ^.  <£.  23  ach  an  ber  Spige  (über  bem  freilich  gerabe  hier 
fein  23ruber  ffiilb.  griebemann  ntc^t  oergeffen  werben  tarf»)  entfebeibet  fieb;  unter 
bem  ginfluß  beS  ÄonjertS  für  bie  StuSfcbeibung  aller  Suttenfdge.  hierauf  beruht 
ibre  bifiorifebe  23ebeutung  minbefienS  ebenfofebr  wie  in  ber  Einführung  ober,  beffer 
gefagt,  firafferen  Durchführung  ber  thematifeben  Slrbeit,  in  ber  gewöhnlich  ibr  j?aupt= 
oerbienft  gefucht  wirb,  23etbe  Seiten  finb  freiltcb  (Srgebntffe  beSfetben  Strebens, 
nämlich  bem  Scbwanfen  beS  Stils  in  ber  Sonate  ein  Snbe  ju  macben  unb  ibr 
baS  ©epräge  organifcher  Sinbett  ju  oerleiben7.  Der  SBiener  £t)pus  bagegen  neigt 
äwar  ebenfalls  baju,  bie  Sagjabl  ber  Sonate  ju  befcbrdnfen,  nimmt  aber  unter  bem 
g-influi  ber  loEalen  Serenabenmuftf  noeb  einen  Suitenfag,  baö  Menuett,  mit  auf, 
unb  bdlt,  jundc^fi  wenigfienö,  aueb  an  ber  £onarteneinbett  fefi.       tfi  ibm  überhaupt 


1  Set  erfte  ©a§  f>at  nur  21,  ba§  9)Jenuett  fomt  5£rio  20,  ba«  ^tnote  55  Safte. 

2  @c  in  bet  fcd)fien  bet  in  bem  ©onaten&anbe  ber  ®regbener  2anbe«bibHotf)ef  (Cod.  mus 
Ch.  6)  »on  SBagenfetl  erhaltenen  «Sonaten.  2lua)  OUffetbS  ©onaten  (ebenba)  ftnb  ©uiten  mit 
frei  gerodeter  Kanjfotge.  Sine  befenbere  SRoüe  fpielt  in  allen  berartigen  „Senaten"  bie  <Monäfe, 
neben  bem  SKenuett  bet  2ieb(ing«tanj  ber  bamatigen  jpaugmufif. 

3  £ier(>er  gelten  in  bem  SreSbener  Söanb  bie  ©onaten  »on  Ätaufe. 

4  2Jgf.  j.  SB.  bie  Sei  Sonate  op.  2  Bon  Slgreft. 

5  £ietf»er  ge^&ren  grofjcntei«  bie  «Beitrage  be«  »ie[6efproc[;enen  ©ioo.  spiatti  im  ©re«bener  SBanb. 
ß  9K.  galef,  >2B.  gr.  SBaa),  ©.  1  beS  tf)ematifd)en  2?eräeid)niffe§. 

'  2SgI.  meinen  Wojart  I  81  ff.  unb  dl.  ©tegtid;  im  a3ad;jaf)rbucf)  1915,  ©.  114 ff. 

37* 


556 


jpermami  21l>ett 


—  unb  barin  fpiegett  fich  £>ef  Unterfcfn'eb  beö  fübbeutfcben  Xemperamente  »out  norbs 
beutfcfym  wieber  —  nicht  um  ftroffe  fogtf  unb  gefc^Ioffene  Sinheit  ju  tun,  fonbern  um 
ein  freieö  Spiel  bei:  ^^ontafie  im  bunten  ©echfel  ber  (Srfcheinungen.  3um  "fa" 
ÜMe,  fooiel  ich  fehe,  prägt  er  fich  mit  atter  Deutlichst  in  ben  feiner  peit  t>ie£ 
gefpietten  Divertimenti  da  eimbalo  op.  1—4  (oon  1753  ab)  oon  @. 2Bagen; 
feit  auö1.  Sie  ©runbfiruftur  ifi  hier  breifdgtg  (rafet) — tangfam— rafch).  DaS  9J?e= 
nuett  bitbet  ben  Schlufsfa§,  fettener  ben  SR ittetfaß 2.  3n  einzelnen  gdtlen  wirb  ba= 
burcl;,  baf  jwifchen  bie  beiben  Scffd§e  2lnbante  unb  SWenuett  eingegeben  werben,  bie 
83ierfd§igBeit  erreicht.  Die  Honarteneinheit  wirb  erft  im  oierten  Jjeft  ju  ©unfien  ber 
Unterbominante  ober  ber  SEMltonart  ber  SKebiantc  in  einzelnen  SO?ittelfd§en  burcb> 
brocken.  3n  ben  £f>emengruppen  ber  erften  Sage  treten  J?aupt=,  Seitenthema  (btefeS 
atterbingö  fjdufig  ftguratw)  unb  Scfjlufsgruppe3  beuttich  außeinanber.  Die  Durchfuhr 
rungen  begnügen  fich,  ganj  anberö  al6  bie  Sachen/  meifi  mit  einem  rein  melobifchen 
SBeiterfpinnen  ber  ©runbgebanfen;  eigentliche  ttjematifche  Arbeit  ift  fef)r  fetten.  Sie 
3ieprtfen  fireben  mehr  unb  mehr,  wie  in  ber  2ßiener  Sinfonie,  nach  Sollftdnbigfeit, 
unb  taffen  nur  fyk  unb  ba  burch  S3erfürjung  beö  erften  £eitß  bie  alte  jweiteitige 
gorm  burchfehimmem.  3n  ber  S^emati!  im  2lllgemeinen  enbtich  jeigt  fich  bei  alter 
Anlehnung  an  bie  hohe  Äunft,  befonberö  ber  Statiener,  bie  fiel)  ^auptfdc^licl)  in  bem 
glanjenben,,  ec^t  ftaniermdf igen  ^affagenfpiel  auf ert,  eine  beuttiche  ^Befruchtung  burch 
bie  ofierreicfnfche  33otfömuftf  mit  ihren  Siebs  unb  SDcarfchanElangen,  ihren  3uchjer= 
motioen  unb  ihren  SDMobien  in  £erjen  unb  Sertengdngen. 

Sehen  wir  unö  nun  barauffjin  J?at)bn$  Sonaten  an,  fo  jeigt  fich,  bafs  er  ficf> 
jundchfi  burchauö  nicht  auf  bie  Seite  tyl).  €.  23ach$,  fonbern  auf  bie  2Bagenfetlfcr)e 
gefchlagen  ^at,  unb  jwar  nicht  allein  waö  bie  23ejeichnung  Divertimento,  fonbern 
auc^  waö  ben  S3au  im  allgemeinen  anbelangt.  Die  breifd§tge  gorm  mit  bem  9J?enuett 
an  j weiter  ober  britter  Stelle  weicht  erft  »on  Dir»  17  an  einer  Freiheit  freier  Sd§e, 
unb  auf  baß  ÜÄenuett  ifi  Jpapbn  auch  fpdtet  immer  wieber  jurücEgefommen.  SEWan 
felje  fich  ferner  bie  erfie  Partita  an:  im  2lllegro  bie  Dreijaht  ber  Xfyemm  mit  ber 
töpifeben  jjarmonif  ber  Schlufjgruppe,  bie  bie  ©ebanfen  metobifch  fortfpinnenbe  unb 
aneinanberfiücfelnbe  Durchführung  unb  bie  ben  Äopf  beö  ^auptttjemaö  uerfürjenbe 
Sfteprife,  im  einbaute  bie  jweiteitige  Stebform  unb  im  Menuett  ber  breüettige  ^)aupt= 
fa§  unb  cor  ältlem  ber  9Mlgegenfa§  beö  £rtoö  —  baö  alleö  ift  ttjptfch  äBagenfeitfch. 
93on  ^r.  2  an  tritt  bann  auch  noch  bie  oolfßtümtiche  äßtener  Zixmatit  ^inju,  unb 
jwar  jundchfi  in  ben  erften  @d§en.   Die  für  Jpatjbn  ttjptfchen  punftierten  SWarfch= 


1  OTojavt  I  83.  S)flä  „avvertimento"  beS  frfien  ^)efteS  tautet:  Si  sono  evitate  in  questi 
divertimenti  le  legature  coramunemente  usate  da'  miglfori  autori :  insegnando  l'esperienza  che  sogli- 
ono  le  medesime  stancar  la  pazienza  dei  Dilettant!.  Per  supplire  a  questa  mancanza  basterä  che 
il  prudente  maestro  faccia  che  si  cammini  dolcemente  e  nou  si  salti  sul  eimbalo :  e  che  tanto  si 
fermi  la  mano  su  i  tasti  quanto  l'armonia  non  mutata  lo  soffre.  I  trilli  ed  i  mordend  si  faranno 
per  lo  pii  lisci  e  precisi,  perche  i  tempi  brillanti  e  stretti  non  divengano  stiracchiati.  Benche  diffi- 
cile  si  raecomanda  di  non  trascurar  lo  studio  di  aecordar  la  fermezza  con  la  leggerezza  della  mano, 
riflettendo  che  la  fermezza  non  consiste  nell'  aggravar  la  mano  su  i  tasti,  ne  la  leggerezza  nel  pre- 
merli  meno,  o  abbandonarli  prima  del  bisogno. 

2  £>te  etnjige  9lt>roeidjuna.  betrifft  bie  prdiubienattige  9licercata  op.  4,  Ott.  5,  erfter  @a$.  Jpäufigec 
etfa>eint  flatt  beS  eigentlichen  9Jtenuett$  ein  „Tempo  di  Minuetto" :  eg  ftnb  @d§e  mit  abgefa)lijfenem 
5Jienuetta)arofter,  meifi  in  fnapper  ©onatenform. 

3  Siefe  meift  unter  nadjbtucf(id)er  ^Betonung  ber  Äabenä&oraionie  I IV  V  I. 


557 


tarnen  (eö  ftnb  unter  ben  52  «Sonaten  25)  finb  bereitö  ftarf  oertreten.  Sagegen 
finb  bie  Menuette  mit  bem  un»erfdtfd)ten  33otföton  nocb  dufjerft  fparfam. 

$ai)bn  bat  alfo  jundä^ft  feineöwegö  alö  «Scbuler  $b-  £.  25a<$ö  begonnen,  wie 
junddf>ft  geglaubt  wirb,  fonbern  alö  ©fierreicber,  unb  waö  bie  ätrcbiteftonif  ber  «Sonate 
im  (Drosen  betrifft,  bat  ibn  baö  Sßagenfeitfcbe  Siorbilb  aucb  bann  nocb  lange  nicbt 
loögelaffen,  atö  ber  norbbeutfcbe  Stnflufj  auf  anberen  ©ebteten  immer  ffdrfer  geworben 
war.  äBetcbt  bocb  baö  SWenuett  erfi  mit  91r.  17  auö  feinen  «Sonaten.  ßö  wäre  ja 
im  Orunbe  funfipft;cf;o(ogifcb  aucb  böcbfi  auffallen^  wenn  ein  fo  urwücbfigeö  23ol?ö* 
finb  wie  er  ficb  oon  Slnfang  an,  oon  allen  fmmatlicben  Äunfieinbrücfen  un= 
berührt,  ber  oerfeinerten  norbbeutfcben  .Kultur  jugewanbt  ^dtte.  3n  biefem  «Sinne 
wirb  man  aucb  feinen  eigenen  23ertcbt  oon  bem  tiefen  SinbrucE  auffaffen  muffen, 
ben  fcbon  ju  Anfang  ber  fünfjiger  3abre  ein  Jjeft  23acbfcber  «Sonaten  auf  ifjn  ge* 
macbt  babe1.  Jpanbnö  ©entuö  befaf  nicbt  bie  SlnfcbmiegfamFeit  beö  SHojartfcben; 
er  brauste  längere  ^eit,  um  funftlerifcbe  ©nbrücfe  ju  oerarbeiten,  er  trat  ibnen  »or 
allem  aucb  tritifcber  gegenüber  alö  ber  junge  5D?ojart.  «So  war  eö  aucb  im  gälte 
$6.  <?.  S3atf>ö:  er  oerliert  ficb  burctyauö  nicbt  oollig  an  ibn,  fo  ffarfer  ficb  ibm  aucb 
innerltcb  in  oieler  Xpinficfjt  oerwanbt  füblt,  fonbern  ndbert  ficb  ibm  «Scbritt  für 
«Schritt,  aber  in  bemfelben  SDfafje  wdcbfi  aucb  feine  eigene  «Selbffdnbigfeit,  unb  fo  ift 
ber  norbbeutfcbe  Sinflufs  nicbt  etwa  bie  Quelle  oon  J>?anbn$  Äunft  gewefen,  fonbern 
eben  nur  ein  „ginflufs",  ber  aucb  bei  feinem  beeren  SInfcbwetlen  ben  urfprünglicben 
«Strom  toobl  oertieft  unb  bereichert  unb  wobl  aucb  ^eitweife  feine  garbe,  aber  nicbt 
feine  aftdjtung  unb  9tatur  oerdnbert  bat.  SSaö  fcbliefjlicb  berauöfam,  war  eine  oom 
fcbopferifcben  @enie  oorgenommene  «Snntbefe  beö  fübs  unb  norbbeutfcben  ©eifteö  in 
ber  Älaoierfonate. 

33or  allem  aber  gilt  eö  bei  ber  23etracbtung  biefer  2ßerfe  fcbarf  ju  fcbeiben  jwtfcben 
bem  bleuen,  waö  23acb  bem  jüngeren  3}?eifter  gab,  unb  bem,  waö  er  an  bereitö  in 
i'bm  fcblummernben  Äeimen  unb  Ärdften  in  ibm  werfte  unb  bekräftigte,  ©erabe 
biefeö  wirb  ficb,  wie  immer,  alö  baö  wiebtigere  erwetfen.  £>aö  SJluffpüren  blofjer 
melobifcber  Stnfldrtge  tutö  nicbt,  ganj  abgefeben  baoon,  baf  fie  febr  ^duftg  bem  all; 
gemeinen  ^eitfiit  angeboren. 

Die  erffen  «Sage,  auf  bie  eö  bauptfdcblicb  ankommt,  jeigen  einen  fieten  gort* 
febritt  »on  ber  «WannigfaltigJeit  jur  Äonjentration.  Daö  betrifft  gletcb  bie  Ziemern 
gruppe.  9er.  1  fegt  bie  brei  Seemen  genau  nacb  SBagenfeilfcbet  2lrt  beutlicb  »on 
einanber  ab.  2lber  fcbon  in  ber  erfreu  fieber  batierten  «Sonate  9tr.  5  (1763)  tfi  baö 
Serbältniö  anberö.   9tacb  SBagenfeilö  2lrt  bdtte  Z.  14—15  etwa  lauten  muffen: 


Dann  wäre  baö  gotgenbe  alö  riebtigeö  Scitentbema  eingeführt  worben.  «Statt  beffen 
oerwifebt  jeboeb  j?anbn  ben  ©nfebnitt,  unb  baö  golgenbe  erfebeint  einfacb  alö  gort= 


3 


558 


jperatann  Slkrt 


fpinnung  beö  #aupttb>maö,  woju  namentlich  baö  gehalten  an  bem  für  ben  ganjen 
©ag  cfraraftertfttfcfren  9tf)t)tf>muö  r  J"JJ  beitragt.  3lm  ©cfrluffe  btefer  Seite  (25) 
fcfretnt  bte  Sfremengruppe  regulär  abgefcljloffen.  ®a  Ijolt  Jjanbn  ploglicft  in  ber 
Somtnantmotttonart  baö  ©eitentfjema  nacfj  unb  [erlieft  bann  erjt  bie  Seemen; 
gruppe  ab.  2lber  jeneö  Sfjema  wirft  fegt  nieftt  mefjr  alö  ©eitengebanfe,  fonbern  alö 
unerwartetes  Sntermeäjo,  trog  bem  fortfrämmernben  ©runbrfjtttfrmuö,  unb  bie  ganje 
Sfremengruppe  ift  ein  ntcfrt  fefrr  gtücflicf)er  23erfucfr,  bie  betten  Snpen,  ben  norb=  unb 
fübbeutfcfjen,  ju  oerfefrmeljen.  J?ai)bn  frat  tfm  au#  ntc^t  wieberfrolt,  aber  ebenfo^ 
wenig  fic^>  ber  2lrt  beö  oon  @f)r.  23  act)  f>erfommenben  SDfojart  angefc^loffen,  bie  bem 
^»auptt^ema  ein  oöllig  felbfiranbigeö,  metjt  aufbvingttc^  oorbereitereö  unb  burclj)  einen 
nacfybrücfttcfyen  ©efrluf  oon  tt)m  getrenntes  ©eitentfrema  gegen  überfWlt.  2Bir  fefren 
u)n  oielmefrr  feb>  balb  auf  eine  neue  9\angorbnung  unter  ben  Sbemen  ausgeben, 
bie  baö  ©ettentfrenta,  ja  oft  auefj  noefr  bie  ©eftluggruppe,  alö  weitere  ©cfyöglinge 
beö  Jpauptgebanfenö  erfefretnen  lagt.  £aö  fcfrltegt  gegenfägltcfre  23ilbungen  fetneö« 
wegö  auö.  3a,  wir  fonnen  beutlicb'  »erfolgen,  wie  er  alö  ©übbeutfefrer  auf  biefe 
©egenfäge  junäcfjft  befonberen  üBert  legt  unb  bie  23erwanbtfcl?aft  erfi  im  weiteren 
Verlaufe  Ijeroortreten  lagt,  Sennocfr  wirb  fie  ofrne  weitereö  empfunben,  unb  wer 
mit  SWojartfcfren  Gegriffen  oon  Jjaupts  unb  ©eitentfjema  an  biefe  ©onaten  f>erans 
tritt,  wirb  üflufre  fraben,  bie  gewohnte  gorm  f)erauöjufinben.  25aö  erfte  fieser  batierte 
©türf  btefer  2lrt  tjl  5lr.  6.  Da  wirb  jundc^fi  in  ben  ertfen  oier  Saften  baö  Sljema, 
ein  Siebgebtlbe  oon  gut  SBienertfcfjer  Saune1,  aufgehellt,  mit  einfachem  tonalem 
#atbfcfrlug.  Sann  aber  tritt  ein  anfcfyetnenb  ganj  neueö  ©ebtlbe  in  ©bur,  alfo  ber 
regulären  Sonart  beö  ©eitentfremaö,  auf.  Sag  eö  aber  boef)  mit  bem  93orf;ergef)enben 
äufammenfrängt,  lefjrt  auger  bem  oorangefyenben  jjalbfcfrluf,  ber  frier  mefrr  oers 
binbenb  alö  trennenb  wirft,  befonberö  ber  punktierte  3tf)t)tfrmuö,  ber  juoor  fefron  im 
9Jaclj>fag  beö  Sfjemaö  im  23affe  bem  (Sanken  ein  energifcfjereö  ©epräge  oerltefren  fratte: 
jegt  wirb  tatfäcf)ltc{>  bie  ©ttmmung  inö  Jperotfcfre  emporgetrieben,  unb  bejetcljmenber 
SBetfe  mifcfrt  ft#  balb  autfr  bte  3wetunbretgigftelpf)rafe  auö  bem  brttten  Sljementaft 
ein.  2lbermalö  erfolgt  im  10.  Saft  ein  2lbfcfylug,  aber  wteberum  nur  ein  fefreins 
barer,  ©enn  ber  neue  ©ebanfe  tritt  bereitö  im  legten  SMertel  oon  Saft  9  ein.  ©eine 
sOielobteltme  liegt  in  ber  SWittelfttmme  unb  fegt  ftcfr  in  ber  £>berfttmme  bann  in 
entgegengefegter  Stiftung  in  jwei  gleicfrgebauten  trafen  fort: 


I 


'fr 


2(uö  btefer  ^frrafe  oon  oier  Vierteln  wirb  aber  nun  burefr  SBerfurjung  alöbalb  ein 

neuer  ©ebanfe  gewonnen :  ^Z^_  J^=|^E=  beffen  SMuftaft  gietefr  ju  ben  oom 

S&erna  frer  befannten  Srtolen  erweitert  wirb,  ©tefer  ©ebanfe  erfefreint  in  Z.  16  ff. 
noc^malö,  frat  aber  jegt  einen  anberen  2Jorberfag  bef ommen,  (Z.  14  ff.),  ber  junäcfrft 
buref)  feinen  Umfcfrlag  naefr  Dmoll  auffallt.    Soö  tfl  wteber  eine  Erinnerung  an 

i  Qi  ift  me(obifa)  mit  bem  2tnbante  ber  erfien  ©infonte  Jpopbn«  na^e  setroanbt. 


3ofept)  JpanbnS  Älattietroerff 


559 


©agenfeil/  ber  btefem  fett  Dom.  ©carlattt  auch  in  ber  Älatnermuftf  beliebten  plogs 
liehen  SSechfet  ber  Xongefcblechter  befonberö  jugetan  ift.  «frier  bei  «fratjbn  fommt  er 
über  gar  nicht  unerwartet,  bentt  ber  neue  93otberfa§  rodehft  in  freier  23aria= 
tion  auö  jener  Xritlcrpartie  fcert>or,  bte  berettö  bic  Dmollharmonie  »emehmlich  an= 
beutete.  3Öo  ift  fomit  in  btefer  Xfiemengruppe  baö  ©ettenthema,  wo  bie  ©chtuf5= 
gruppe?  ©tatt  bellen  haben  wir  einen  organifcfjen  Äoinplejc,  ber  auö  betnfelben 
©tamme  heraustreibt,  bie  gtnfchmtie  ju  uberbrüefen  fucf>t  unb  bei  alter  ©egenfdtjs 
lichfett  ber  ©njelgebilbe  bo(t>  bte  ©nfjett  beö  ©anjen  fcharf  betont1,  Dtefcm  @rimb= 
faß  i)at  fiel)  «fratjbn  »on  jegt  ab  mit  größeren  ober  geringeren  ÜKobtfifationen  jtt= 
gewanbt.  @rft  fpdter  jetgt  fiel;  fporabtfch  ber  Sinflufs  beö  SDfojartfchen  £t)puö,  wie 
in  ber  Dburfonate  (5er.  37)  t>on  1780,  beren  erfier  @a§  fiel)  auch  fonfi  bem  Sttojart- 
fcfjen  ©tile  befonberö  nähert.  -2lber  auef;  bter  bleibt  baö  ©eitentl)ema  eine  btofje 
Spifobe.  gut  gewöhnlich  folgt  «fraijbn  jeboef)  »on  9tr.  6  ab  bem  23achfcf>m  SKufier2, 
obne  eö  freiließ  jundchfi  an  Sogtf  unb  ©efchloffenhett  ju  erretten.  @r  übernimmt 
»on  if)m  baö  ©tteben  nach  motbtfcher  ©nheit  ber  S^emengruppen  unb  fommt  ihm 
auch  an  rf)t;tf)mtfcf)er  SÄannigfalttgfett  nahe,  aber  eö  fehlt  ihm  noch  bie  äielberoufjtc 
güfmtng  ber  «frarmontf.  Sr  begnügt  fiel?  ba  entnxber  mit  ben  primitioen  2krhdlt= 
ntffen  beö  Dbertimentoö  ober  aber  mit  mobulatorifchen  Experimenten  im  einzelnen 
unb  gelangt  barüber  ju  feiner  fieberen  Sinienführung  im  ©rofjen.  @ineö  aber  hat  er 
burcl)  biefe  2lnndherung  an  25ach  fchon  je§t  erreicht:  bie  gretljeit  oon  jebem  ©chema* 
ttömuö,  ben  unö  SWojart  bei  allem  ©ehalte  ber  aufgehellten  ©ebanfett  nicht  immer 
oergeffen  macht.  23on  ben  «frapbnfchen  Sonaten  entfaltet  jebe  ihre  2^emengruppc 
teieber  anberö,  unb  tatfdeh-tch  beruht  ber  aBert  btefer  erffen  22  ©onaten,  roaö  bie 
erften  @d§e  betrifft,  mehr  auf  ihren  frei  gematteten  X^emengruppen  alö  auf  ihren 
Durchführungen. 

Dafj  biefe  23eh<mblung  ber  £t>emengruppe  prtnjiptell  mit  ber  in  ben  Durch= 
füfjrungen  nahe  oerroanbt  ift,  leuchtet  ein.  S3et  Wlo^axt  beginnt  nach  bem  Doppel= 
ftrtcfj  grunbfdpch  eine  neue  2lrt  ju  arbeiten,  bei  «fratjbn  bebeutet  bie  Durchführung 
nur  eine  getigerte  2lrt  beö  23tö^erxgen  —  ober  foll  fie  roenigfienö  ber  Sntentton 
nach  bebeuten.  Denn  gerabe  hier  jetgt  ftch  beutttch,  bafj  ihm  ber  tiefere  ©tnn  beö 
norbbeutfehen  Durchführungöprtnätpö  bamalö  noch  nicht  aufgegangen  roar.  Sr  fuhrt 
jmar  nicht,  rate  fo  oft  SDfojart,  neue  Seemen  ein,  fonbern  bleibt  thematifch,  aber 
biefe  tfjematifche  2lrt  befieht,  wie  bei  äBagenfetl,  lebiglich  in  einem  melobifchen  ©eitere 
fpinnen  unb  2lnetnanberreü)en  ber  Themen,  mit  a3orltebe  fequenjenmdfjtg  auf  furjen 
harmontfehen  25ogen  (Dir.  2).  S3on  9lr.  10  an  taucht  eine  einfache  3lrt  beö  ^erglte* 
bernö  auf,  aber  »on  einer  ©efühtöfteigerung,  einer  bramatifchen  ©pannung  im  fpdteren 
©tnne  ift  noch  nicht  bte  SKebe.  Sö  fehlt  ber  Stnbrurf  beö  ^roingenben,  orgamfef)  ftch 
gntvütcfelnben.  Der  @runb  baoon  liegt  in  bem  SWangel  etneö  grofj  unb  namentlich 
jtelberoufjt  angelegten  fwmonifchen  ©erufieö  unb  in  bem  homophon=me(obtfcf>en  ©til 

1  <Sef>r  cf)arafteriiit|'c()  ift  tjter  aud;  bie  SKeprife.  @ie  «ecfötjt  tsat  Ztyma  junäcljjit  um  feinen 
JInfang  (f.  u.),  l)olt  aber  otgfaalb  baS  äJetf&umre  nai)  Gräften  ^evein,  inbem  fie  in  beffen  jmeitet 

^hrafe   7^  r*|*'|  [""l'i"^^!^^11? —   bie  ^4>tfl  iu  @cct>ict>ntcttt  «ecfütjt  unb  ba«  ®anje 

#i •  •     *  • 

veeit  breitet  ati  juooc  au^fpinnt. 

2  S8g[.  ©teglid)  a.  a.  0.  @.  116. 


560 


.^ermann  älbert 


beö  ©anjm.  Der  ^atmomfcfye  (Sang  tft  jwar  burcbauö  nicht  olme  9tetä,  aber  er  »od; 
Steht  fich  in  furjen,  ^dufig  unruhigen  ©cbritten.  SDfanchmat  ift  eö  allein  bie  greube 
am  Sftobulieren  alö  folgern,  £>te  bem  Äomponiften  £>te  geber  führt;  gefeilt  fich  fcaju  noch 
eine  metobifcbe  güfjrung  in  freien  ^affagen,  fo  nähern  fich  tiefe  Partien  jenen  phan= 
tafHfchen  Durchführungen,  »Die  fie  ©Robert  unb  nach  feinem  93orbilb  befonberö 
SWojart  lieben1  (9cr.  5,  20).  gür  bie  Quartette  hat  ferner  ©anbberger  treffenb 
nacbgewiefen,  bafj  bie  thematifche  Arbeit  im  fpdteren  ©inn  bei  Jjatjbn  erft  nach  &em 
Durchgang  burch  ben  fontrapunfttfcften  Stil,  »on  1781  ab  möglich  «"»r2-  Sine  fontras 
punfttfche  ^eriobe,  wie  baö  Quartett  in  ber  Serie  9cr.  33—38,  hat  nun  freilich  btc 
Jganbnfche  ©onate  nicht  aufjuroeifen,  fie  erntete  ba  nur  im  fpdteren  Verlaufe  bie 
gruchte,  bie  ber  SJfeifier  auf  bem  ©ebiete  ber  Sinfonie  unb  beö  Quartettö  bereitö 
eingeheimfi  fyatte.  Unb  auch  kann  herrfcht,  genau  tote  bei  33eetho»en,  in  ben 
©onaten  ein  weit  freieres,  mehr  improoifatorifcbeö  SSefen  alö  in  ben  ©infonien  unb 
Quartetten.  3mmerbtn  mufj  bemerft  werben,  baß  bie  erften,  wenn  auch  noch  fehr 
fchüchternen  33erfucl;e  ber  Äontrapunftif  fchon  in  ber  bebeutenben  @mollfonate  oon  1771 
(Dir.  20)  auftauchen,  unb  wirf  lieh  «9t  fich  in  ben  neun  erften  Durcbführungötaften 
beö  erften  @a§eö  auch  bereite  ein  letfer  Jjauch  beö  neuen  ©eifteö.  23erettö  weit  fort« 
gefchtittener  ift  bie  Durchfübrungöarbeit  im  ginale  ber  gburfonate  (9lr.  23)  oon  1773, 
unb  »ollig  erreicht  ifi  ber  fpdtere  StanbpunÜt  im  legten  Sage  ber  ^»mollfonate  »on 
1776  (9lr.  32),  ohne  baf  #anbn  jundchfr  freilich  auf  biefer  25afjn  folgerichtig  fort; 
gefchritten  rodre. 

Die  locfere  Durcbfübrungöart  hat  naturlich  auch  eine  anbere  Stellung  ber  3teprifen 
jur  golge.  3luch  fte  waebfen  nicht  organifch  aus  ber  Durchführung  fjerauö,  fie  bringen 
weber  bie  Sntlabung  einer  oorhergehenben  großangelegten  Spannung,  wie  beim 
fpdteren  #at)bn  unb  bei  23eetbo»en,  noch  werben  fie  in  furjem,  energifchem  2lnlauf 
gewonnen,  wie  bei  SKojart.  2ßtr  gleiten  »telmehr  ganj  unoerfefjenö  hinein,  unb  biefer 
einbrucE  wirb  hdufig  noch  babureb.  gefteigert,  baß  bie  SKeprife  in  Erinnerung  an  bie 
alte  -Swettetltg'feit  um  ben  /Äopf  beö  Jjaupttbemaö  »ernirjt  wirb,  wie  baö  gelegene 
lieh  auch  bei  SBagenfetl  oorfommt.  2öobl  aber  liebt  eö  Jjapbn,  feine  9teprifen  ju 
sanieren  ober  ju  erweitern.  Sin  geiftoolleö  Seifpiel  bietet  außer  ber  bereitö  oben 
befprochenen  ©onate  bie  in  @=moll  (9tr.  20),  bie  nach  einer  Sanierung  beö  J?aupt= 
themaö  im  ©inne  beö  Durchfübrungöbeginnö  bie  folgenbe  Subbominantpartte  einfach 
ausfloßt  unb  bafür  baö  „Seitenthema"  alö  folcheö  um  fo  fchdrfer  betont,  unb  ahn* 
lieh  »erfahrt  bie  oorhergehenbe  Dburfonate  (9tr.  19). 

Der  Sau  ber  langfamen  Sage  erftreeft  fich  »om  einfachen  zweiteiligen  Siebe 
btö  jur  auögebilbeten  Sonatenform  mit  Durchfuhrung  unb  unserfurjter  3ieprtfe.  Die 
Anlehnung  an  bie  alte  Gontinuoprariö  tft  hier  befonberö  beutlich:  wir  finben  neben 
ben  gleichmäßig  pochenben  Siebteln  im  25aß  auch  noch  2lbfenfer  ber  alten  £>fHnatos 
baffe3.   Sluch  im  tyavatUx  ber  Zfyematil  machen  fich  altere  33otbilber  geltenb.  2ßir 


»  SSgr.  meinen  OTojart  I  87  f. 
"  2  £ut  ©efcfjidjte  be«  £flt)bnf<f>en  <3tteid)quattet«,  Sittbant.  OTonatSfcfjtift,  1900,  @.  60  ff. 

3  m.  $tfa)er,  gut  SntttucflungSgefdjicfjte  be«  Hofften  @ti«,  in  2lb(erS  ©tubien  3.  TOf.ftfc 
tmffenfcjjaft  1915,  @.  38 ff.  S3emetfen*mett  ifi,  bafj  ber  Verlauf  IV  VI,  bet  in  ben  Stiemen  be§ 
2.  SBanbeS  eine  gtofje  Olcde  fpielt,  ^iec  nur  einmal  »ettteten  ijl  (Vit.  2).  «Statt  beffen  neigt  ^»at;bn 
biet  »nebt  bet  ©ubbominantc  ju  (9Jt,  1,  6,  21,  22). 


Jofepf)  £(u;bn8  Ätauieraerfe 


561 


Robert  ba  einen  figuratwen  £t)pu$  mit  ©puren  ber  S3iotintec^ntf  (Wr.  1,  2,  6,  22) 
neben  einem  anbern,  binter  bem  bei  arten  Sluöjterungen  baö  oolfötümlicbe  Sieb  beut* 
lieb  erfennbar  ifi  (9tr.  3,  8)  einem  weiteren,  ber  nacb  italienifcber  «Stnfonienort  baös 
felbe  gangbafte  SWotio  weiterfpinnt  (9?r.  17,  19),  unb  enbticb  bem  freiften,  ber  ft$ 
teils  an  bie  itatienifc^e  2We  anlehnt,  wie  bie  @moll=Älage  in  9}r.  11,  teilö  arte 
anbern  £twen  ju  einem  neuen  ju  oerfcbmeljen  fuc^t  (9lr.  21).  Zweimal  ('JJr.  6,  21) 
tritt  im  wetteren  Verlauf  aud)  bie  bem  Äonjert  entfiammenbe  freie  Äabenj  auf. 
23emerfenöwert  ift  ferner  ber  motitnfcbe  Jufamtnenbang,  ber  j»t)ifcf)cn  einjelnen  biefer 
langfamen  ©äge  unb  tbren  Vorgängern  befiebt.  @o  wirb  gleicb  in  9?r.  2  baß  ben 
ganjen  erften  ©a§  beberrfcbenbe  £riolenmotiü  aucb  »om  Sargo  übernommen,  unb 
in  yiv,  3  wirb  Sefcer  fofort  bie  innere  Verwanbtfcbaft  oon 


unb-f-^- 


erfennen. 

3n  ben  Menuetten,  wo  man  ben  üotfötümlicfjen  @eift  juerfi  oermuten  mocbte, 
bdlt  Xpanbn  am  metfien  bamit  jurücf.  Sö  finb  burcbweg  langfame,  „galante" 
Menuette,  an  benen  fcfcon  bei  flüchtiger  23etracbtung  tppifcbe  gigentümlicbfeiten,  wie 
bie  Sriotenmottoe  unb  bie  fiereottipen  Äaben}formen,  wie 


IN 


J  J 


für  ben  #albfcblufj  unb 


_^  

* .  • : ' 

für  ben  ©anjfcbluf  mit  t'bren  jablreicben  Varianten  auffallen;  rein  oolfstümltcbe 
Albungen  finb  feiten  K  £>aö  fd?Kefjjt  natürlicb  mcfct  auö,  ba$  ber  ^mattet  beö 
£anjeö  mit  feinen  fmnmetrifcben  23tlbungen  fireng  gewabrt  bleibt.  Die  acbttaftige 
^)eriobe  liegt  fietö  ju  ©runbe.  Slber  fie  tritt  nur  auönabmöweife  in  ibrer  reinen 
©eftalt  auf,  fonbern  mufj  ficb  allerfwnb  (Sinfcbiebfel  unb  Erweiterungen  gefallen 
laffen,  unb  felbfi  in  ibrer  Urgefiatt  ifi  ibr,  waö  baö  Verbältniö  oon  93orber=  unb 
9tacbja§  anlangt,  ein  locfereö  SBefen  ju  eigen,  infofern  nur  jener  ein  fefieö, 
gefcbtoffeneö  ©ebtlbe  barfiellt,  biefer  bagegen  ber  3mprootfation  juneigt ,  biö  er 
fcbltef^licb  feine  fiereotype  Äabenjformel  erreicbt,  auf  bie  er  oft  genug  gerabeju  oon 
#aufe  auö  angelegt  ift.  9tur  febr  feiten  entfprtcbt  ber  9tacbfa§  wentgfienö  in  mobt= 
fijterter  ©efialt  bem  S3orberfa§2,  wie  in  9tr.  4,  bejeicbnenber  SBeife  einem  ber  wenigen 
gefangömäfjtgen  SKenuettbemen  biefer  ^eriobe,  aber  bafj  Jpapbn  biefer  Äorrefponfton 
felbfi  nicbt  oiel  2Bert  beilegt,  Umift  bie  9teprtfe,  wo  ber  9iacbfa§  feine  »ortig  eigenen 
SBege  gebt.  3m  allgemeinen  aber  jeigt  ber  9tacbfa§  buupifacbltcb  baö  »efireben, 
auf  trgenbwelcbe  SBeife  bie  Äabenjformel  unb  bamit  bie  SOJobulation3  ju  erreichen. 

1  £auptfa|}  »on  9?r.  11  unb       lö,  £auptfafc  unb  £rto. 

2  »'«ad)  2B.  gifdjer  a.  a.  O.  bet  „Sicbtt)puä". 

3  Olegelmdgig  nad)  ber  Dominante  ober  sparaüeltonatt.  *)Jut  9?r.  10  mobuttett  »ot  bem  T>eppek 
fttid)  überhaupt  nid)t. 


562 


Hermann  Slbett 


Daju  benü§t  §a\)bn  batb  boö  erfie  ©lieb  beö  23orberfa§eö  («Hr.  31),  balb  neueö 
Material,  bog  entweber  gegenfdßlic^en  (9tr.  7)  ober  jtemlicf)  inbifferenten  <2f)arafter 
trogt,  wie  in  bem  on  ©tarnt §  gemafynenben  Menuett  oon  9Jr.  5.  Das  CEf)arafleri= 
ftifcfjc  bleibt  ober  fietö,  bafs  on  bie  «Stelle  f efter  2lrbeit  bie  3mprooifation  tritt, 
bie  nur  ein  $iel  fennt,  bie  obfcfyließenbe  Äabenj  mit  tfjrer  SDfobulation.  Man  tyat 
fietö  ben  ßinbruef,  bof  ber  9^aelf>fo§  auef)  anberö  oerlaufen  fonnte.  .Rein  2Bunber, 
bofj  gerabe  (rier  bie  Jpauptfielle  für  oller^onb  ©nfcf)iebfel  unb  bgl.  ift,  wdfjrenb  fie 
im  23orberfog  fef>r  feiten  finb2.  Sö  ifi  fef>r  reijooll,  bie  pft)cf)ologifcl)e  ©eneftö  biefer 
@infcf)iebfel  ju  »erfolgen :  fietö  bleibt  bie  ^fjantafie  beö  Metfierö  an  irgenbeinem  bt* 
fHtnmten  ^fjdnomen  haften,  baö  er  nun  folange  fortfpinnt,  bt'ö  bie  Äabenj  erreicht 
ift.  Daö  eine  Mal  (9tr.  12)  ifi:  eö  bie  einfache  2Bieberl;olung  einer  sweitaftigen 
s]0f)rafe,  bie  auä>  tfjematifcl)  fein  fonn  (9Jr.  14,  Srioö)  boö  onbere  Mal  (Vit.  6)  eine 
aufwärts  brdngenbe  23afjffala,  bie  ein  furjeö  Moti»  oor  fiel;  Vertreibt,  manchmal 
nimmt  baö  ©tnfebiebfet  ober  auef)  grofjere  Dimenftonen  on,  wie  in  9tr.  2  (%.  4—9), 
wo  bie  Dominante  erft  auf  größeren  mobulatorifcfyen  Umwegen  erreicht  wirb.  Sittel) 
bie  Äobenjfloufel  wirb  gelegentlich  rtnebertyolt.  Sof  ber  Sßerlouf  ober  nicf)t  ben 
Sfjarafter  beö  9lotwenbigen,  £>rgantfctyen  tragt,  beweifen  fo  manche  9teprifen.  @o 
entfprict)t  im  Srio  »on  9tr.  4  ber  jiemticr)  primitioen  erften  gaffung  beö  9lac^fo§eö 
in  ber  Sieprife  ein  längeres,  launiges  Schaufeln  auf  bem  legten  Soft  beS  Sßorbers 
fageS.  Dafür  ift  in  9?r.  16  ber  frühere  9?acf>fa§  auf  eine  bloße  Äabenjfloufel  »on 
jwei  Soften  äufornmengefcftmolsen  unb  in  9lr.  15  gonj  oerfefwunben.  gür  ftcb 
fielen  bogegen  bie  gdlle,  wo  bie  ©eftottung  burefr  befonbere  3lücfficbten  beeinflußt 
ift.  Jwet  Menuette  f)aben  SrioS,  bie  ftcb  auf  bem  alten,  c^romatifc^  eine  Quart  in 
bie  Siefe  ftetgenben  23aß  aufbauen  (91r.  6, 12).  Doburcfy  entfielen  gleichfalls  „über* 
jd^lige"  SSilbungen3  unb  im  jwetten  §all  fogar  eine  ftorfe  2lbfcfrwäcfjung  ber  SSorbers 
fo§fabenj,  bie  9teprife  fiellt  beibemal  bie  23iertaftigfett  wieber  fjer. 

Die  Mehrjatyl  ber  Menuette  ifi  breiteilig4  unb  bringt  bie  SReprife  unoeranbert 
ober  in  ber  angegebenen  SBeife  sortiert;  nur  auSnaf)mSweife  aber  trifft  bie  23erfürjung 
ben  23orberfa<3  (SrioS  oon  9tr.  9  unb  16).  Die  „DurcftfüfjrungSpartien"  finb  häufig 
fefjr  fürs  unb  b>ben  oft  nur  ben  %md,  in  bie  jpaupttonort  jurücfjumobulieren, 
meifi  mit  Sequenzierung  (9tr.  3). 

23efonberS  bemerfenSwert  finb  bie  Sri  öS.  Daö  J?at)bnfche  baran  ifi  ntc^t  etwa 
bie  Molltonart,  bie  bamalS  bei  allen  ^eitgenoffen,  SCBogenfett  ooran,  für  biefe  Stücfe 
befonberS  beliebt  war5,  fonbern  ber  gewollte  Umfcfylag  im  Sluöbrucf  gegenüber  ben 
jpauptfdgen.  Doö  ifi  fein  „Menuetto  II"  alten  ©cl)lageö  mef)r,  fonbern  ein  @a§, 
ber  fiel)  bem  ©anjen  olö  bewußter  ©egenfag  organifc^i  einfügt.  S^araftertfitfe^  ifi 
aber  auc^  ^ier,  bafj  ber  in  ben  Sinfonien  biefer  %eit  bereits  anfttngenbe  Sßolföton 

1  Da§  jvneite  ©tieb  greift  ber  ^oc^fa^  im  Tempo  di  Minuetto  «ßn  9?t.  22  auf. 

2  3n  f  cc.  14  finbet  fid)  ein  edjoartiget  2ln^ang.  3nt  son  ^r.  14  finb  2.3—4  ein  ßin= 
fa)iebfel,  ba<>  bie  St9ur  5L  1  im  Söaffe  übet  langen  9?oten  in  ben  Dbetftimmen  roeiterfpinnt. 
Sßgl.  auef)  «JJr.  2,  'Irio, 

3  3n  9?r.  6  fleigt  ber  Saß  im  ^cac^sfa^  biefetbe  £luart  rcieber  aufm&rtS,  aber  in  befdjieunigtem 
®ang  (4  flott  7  Hafte),  rcorauf  bie  Äabenjierung  erfolgt. 

4  i)ie  alte  ^toeiteiligfett  mit  jroei  t()ematif<|  »erroanbten  Üldbttaftetn  finbet  jtc^  in  s7Jr.  5,  7,  10 
(Xrio),  15  (itrio). 

5  %tr  *J?r.  8  f)at  fein  'itrio.  23cn  ben  fünfjefjn  eigentlichen  5)ienuetten  Ijaben  nur  »ier  £>ur= 
trioS  (3,  4,  9,  10). 


3ofept)  JpanbnS  Ätasifttuetfc 


563 


faum  einmal  (9lr.  15)  beruht  wirb.  3bt;llen  auö  Statur  unb  23olföleben,  rate  fie 
bie  £rioö  ber  fpäteren  $tit  lieben,  fennt  biefer  23anb  nicbt.  dagegen  fällt  6er  tetlö 
fcbmerjltcbe,  tetlö  büfter  leibenfcbaftlicbe  Zon  auf,  unb  fcbon  im  erfien  Xvio  erfennen 
wir  baö  SSeftreben,  biefe  «Sage  aucb  fitliftifcb  von  ben  Jjauptfdgen  unterfcbetben. 
©ogar  bie  urfprüngttcbe  SSebeutung  beö  £rioö  fcbtmmert  hocb  burcb,  waö  bem  ©ins 
fontfer  ^)at)bn  ja  befonberö  nabe  tag.  @o  ift  9?r.  6  ein  ricbtigeö  £rto  mit  ben  beiben 
Unterfiimmen  in  23ioltnlage,  bie  „23äffe"  fegen  erfi  im  9tacf>fa§  ein.  @ö  ifi  über; 
baupt  fein  Zufall,  bafj  biefe  @d§e  juerft  »on  allen  ju  obligater  Sreifiimmigfeit 
neigen:  in  91r.  12  liegt  bie  Gelobte  fogar  in  ber  SOftttelfitmme,  waö  bei  ben  jpaupt* 
fdgen  ganj  auögefcbloffen  ift.  Sie  £rtoö  finb  fomit  bie  erfien  Srdger  firengerer 
spotypbonte  in  ^»atjbnö  ©onaten  geworben.  2lucb  bie  Stbntbmif  fcbldgt  anbere  ^fabe 
ein,  wdbrenb  bie  Sftetrif  ficb  ben  oben  genannten  ©runbfägen  anfcblicfjt.  23efonberö 
befielt  bie  Neigung,  ben  firaffen,  faft  marfterten  @ang  beö  9tbptfjmuö  ju  mitbern. 
Sejeicbnenb  bafür  ifi  bie  fiarfe  ©nfcbrdnfung  ber  £riolenmoti»e,  aber  aucb  bk  23ors 
liebe  für  SWottoe,  bie  ben  ftarfen  Saftteil  burcb  eine  ^aufe  unterbrücfen  (9fr.  1,  2,  6, 
12,  14),  aucb  bie  fjduftge  Srecbung  beö  Sterte (rbptbmuö  burcb  nacbjcbjagenbe  @nn= 
Höpen  ober  nacbfcblagenbe  Siebtel  gebort  bierber  (9tr.  7,  12,  16)  —  alles  Singe,  bie 
in  ben  ^»auptfdgen  faum  »orfommen.  Sie  .£>auptfacbe  ift  allerbingö  bei  ber  9ftebr= 
jabt  baö  Streben  nacb  groferer  ©efcbloffenbett  burcb  Seftbatten  an  einem  unb  bem= 
fetben  furjen  SWoti»,  baö,  »ollfiänbig  ober  »erfürjt,  ben  ganjen  @a§  binbureb  weiter 
gefponnen  wirb,  foba§  bie  in  ben  ^»auptfdgen  üblieben  febarfen  ^dfuren  »ermieben 
werben  (j.  23.  9tr.  1,  3,  11).  Stefeö  9J?oti»  ift  meift  entweber  »on  auöbrud!ö»oller 
.Rentabilität  wie  in  9lr.  1  ober  ftgurati»  wie  in  91r.  13;  unb  feine  Surcbfübrung  bat 
gewobntieb  aucb  eine  inbtotbuetlere  ©eftaltung  ber  ^armontf  jur  golge,  atö  in  ben 
J?auptfä§en.  £atfäcbltcb  ftecEt  in  btefen  £rtoö  mit  baö  23ebeutenbfie  unb  »or  allem 
baö  ^erfonltcbfie,  waö  bie  ©onaten  enthalten wie  fcbon  baö  erfte  mit  feinem  23eginn: 

beweiff,  einem  ü)?elobiett)puö,  ber  fieb  bei  allen  brei  Älaffifern  finbet.  3lucb  bie  auö 
ber  Sper  ftammenben  unbeimltcben  Untfonogdnge  oon  Olr.  5  oerbienen  bier  Sr= 
wdbnung.  Siefer  fubje!tioe,  letbenfcbaftlicbe  Son  ift  um  fo  bemerfenöwerter,  alö  er 
in  ben  £rtoö  ber  gtetcbjeittgen  ©tnfontemenuette  eine  2luönabme  bilbet2. 

S3on  Vit  17  ab  boren  bie  reinen  Menuette  ganj  auf.  9tr.  18  unb  20  baben 
^inaleö  im  SWenuettcbarafter  unb  in  auögebtlbeter  ©onatenform  mit  allgemeinen 
Uberfcbrtften  (Moderato,  Allegro),  baö  ginale  »on  91r.  22  ifi  Tempo  di  Menuetto 
betitelt  unb  in  gorm  beö  franjofifeben  Stonboö  mit  Mineur  gebalten.  £tn  rtc^tigeö 
Menuett  tritt  erfi  wieber  in  9tr.  26  auf. 

Sie  größte  9)?anntgfalttgfett  weifen  in  23au  unb  ßbarafter  bie  ©cbluf?fdge  auf. 
^ettltcb  am  3lnfang  fiebt  baö  9J?enuett,  bann  bringt  bie  §orm  beö  ©onatenfageö  »or, 

1  @anj  tnbifferent  unb  o^ne  ©egenfo^  jiim  ^)aupt|fl$  ifi  nur  Vir.  9. 

2  Jpiet  finb  auO)  bie  WotttcioS  jlatf  in  bet  Winberbeit  gegenüber  ben  in  ber  .ftempttonarr,  ber 
Dominante  unb  namentlicr)  ber  Unterbomincmte  frerjenben.  SBemerfenÄrcett  ift  enbliO),  bafj  bie  fen-- 
trapunftifeben  Neigungen  ber  ©infonietnenuette  ben  ©onatenmenuetten  gdnjlicf)  fehlen. 


564 


.^ermann  Ülbert 


bte  aber  in  einzelnen  gällen  nacb  franjoftfcf;ent  25mucf>  &urc^  ein  „2ltr"  mit  Sanas 
ttonen  (Dir.  15)  ober  turcf;  baö  Jftonbo  (Dir.  19)  abgelojt  wirb.  216er  aucb  bte  Sonaten; 
form  fetbft  wirb  jwar  tfcrem  2lufbau  im  ©rofsen  nacb,  mit  'Z^cmengruppe,  £>urcb* 
fübrung  unb  ooller  SReprife1,  wie  in  ben  erften  Sagen  beftanbelt,  nicfot  aber  aucb 
bem  Sbarafter  nacf).  DJlan  fann  biet  fogar  im  clironologtfcben  Verlauf  oerfcbiebene 
£t;pen  fcerauöfmben.  Sie  erften  oier  (Dir.  5—8)  neigen  ber  leicDtgefcbürsten  S^ematif 
im  3/8=2aft  ju,  ben  bie  Konbofinaleö  ber  gleichzeitigen  galanten  ©mfontf  beoorjugen. 
3bte  Seemen  jeigen  aucb  infofern  alle  ein  faprtjiofeö  SBefen,  alö  fie  mit  2fuönaf)me 
beö  legten  bie  regelmäßige  »tertaftigfett  burcb  Sinfc^tebfel  ober  gllipfen  burcbbrecben; 
ben  beiben  erflen  tft  entließ  baö  unoermutete  2luftaurf;en  oon  SMfgebanfen  gemein* 
fam,  bie  fiel)  in  Dir.  5  fa(t  ju  einer  f (einen  DJlineureptfobe  auöwacbfen %  einen  Dlatf>= 
jügler  bat  biefer  £t)pug  in  Dir.  12  erhalten.  SDfit  Dir.  9  unb  10  wenbet  fieb  Jpatjbn 
aber  einem  anbern  ju,  bem  er  in  Dir.  9  fogar  ben  Dlamen  Scherzo  gegeben  fcat3, 
St  ffebt  im  2/^Zatt  unb  nähert  fieb  im  Grfearafter  etwa  ben  oolfötümltcben  Äontre= 
tänjen,  wie  fie  $,  23.  in  ben  Balletten  aus  biefer  ^eit  fieb  ftnben;  ber  Dlame  Scberjo 
(beim  ^wetten  SOlale:  ^rejto)  bejie^t  ftcb  nur  auf  ben  Weiteren  (Sbarafter  ber  Xfymm 
im  allgemeinen,  ber  bter  febon  merfltcb  an  bie  fpätere,  ect>t  £at)bnfcbe  Saune  ge= 
mabnt.  Dir.  10  bat  aufjerbem  ben  ploglicben  Umfcblag  nacb  DMl,  rote  bie  erfre 
©ruppe.  Dir.  134  unb  14  bauen  biefen  £t)puö  weiter  auß:  bie  Dtmenfionen  beö 
Sonatenfageö  ftnb  erweitert,  bie  auö  furjen  DJlotioen  jufammengefegten  Seemen 
noeb  raprt$t6fer  geworben.  9lr.  13  bringt  baju  noeb  weitere  Überrafcbungen  eebt 
#anbnfcben  ©etfteS,  wie  bie  über  bem  fiufenwetfe  aufftetgenben  23afj  liegen  bletbenbe 
£  bur^armonie  unb  bie  luftig  bajwifcben  fabrenbe  Unifonofanfare.  gormell  bringt 
biefer  Sag  erftmalö  eine  fletne  tbemattfebe  <Soba,  bie  bkr  fretlicb  nur  fcblufjbefräftigenb 
wirft.  3n  ber  überhaupt  ber  Suite  befonberö  nabeflebenben  Dir.  15  bringt  J?at)bn 
als  ginale  Variationen  über  ein  Steina,  baö  tfjm  bamalö  befonberö  am  ^erjen  lag5. 
«Sie  ftnb  rein  melobifcf)  unb  tragen  ein  mebr  tmprooifterteß  alö  wirflieb  gearbeitetes 
©epräge.  ölucb  9lr.  16  begnügt  fieb  noeb  mit  einem  oerfappten  SWenuett  alö  Scbluf5= 
fag.  83on  Dir.  17  bagegen  entfebeibet  ftcb  J?at)bn  enbgütttg  für  bie  beiben  gönnen, 
benen  er  bann  aueb,  weiterbin  treu  bleibt:  Sonatenfag  unb  3tonbo.  2Iber  er  wenbet 
fieb  sundebft  oon  bem  außgelaffenen  2öefen  ab :  W.t.  17  fonnte  j.  SB.  ebenfogut  2(n= 
fangös  wie  @cblu|fa§  fein,  liegt  boeb  feinem  Xpaupttbema  ber  alte  befannte  23aß  ju 
©runbe: 


Die  gtnaleö  oon  9]r.  18  unb  20  oollenbö  bringen  trog  bes  2}?enuettcbarafterö  bte 
Stimmung  ber  oorbergebenben  @d§e  ju  gefletgertem  äuöbrucf  unb  bebeuten  fomit 
ntc^t  eine  Sofung,  fonbem  ben  Jjobepunft  beö  ©anjen.   Dir.  18  tft  mit  feiner  }iem= 

1  %ir       14  »etfürjt  bie  Oleprife  um  ben  SInfani)  be§  Jpaupttfjema^. 

2  T>ai  <Bd)lu\;Qxüppd)en  ifi  f)ter  nahe  mit  WojartS  ^ugenbmcnuett  1)  verwanbt. 

3  ©ein  petita  tft  bem  be§  @d)(uü|"a^eg  bec  2  bur;@inf ottie  »on  1763  (Olr.  12)  «enunnbt. 

*  Die  (*d)tf)eit  biefer  Senate  tft  }i»at  nic^t  gnnj  fielet,  aber  bod)  im  t)5d)ften  ®rabe  wnl;r: 
fdjeinlid). 

5  Grs  liegt  aud)  ber  früheren  2lbur:gitifeme  (SKt.  14)  af«  älnbante,  fonnc  ber  Änffaticn  „Der 
©ebuttgtag"  jugrunbe.   X)et  SBai^  erfa)eint  aud)  im  Slnbante  »on  Olv.  3. 


jofepf)  .(jaitbnS  .fi(auien»etfe 


565 


lief;  fonfecutent  turchgefuhrten  Dreiftimmigfeit  ein  befonberß  nacbtenflicher  «Sag. 
Dir.  20  tagegen  bringt  tie  in  ten  betten  erften  «Sögen  nur  mitkam  oerljaltene  Seitens 
ftfjaft  ju  oollem  Ausbruch  unb  ift  »uo^t  ter  bebeutentfic  ginalfag  teß  23anbeö.  Sie 
energifefc  wirft  j.  23.  gleich  im  Jj>auptthema  ter  tie  Dominantwenbung  »erftdrfcnbe 
Anfang  teö  23orberfageö  (Z.  4—6)!  ©cht  Jg>ayE»nifc^  ift  ferner  auch  im  Otacbfag 
tie  an  tie  tmprootfatorifche  Art  ter  SDJenuette  (f.  o.)  gemahnenbe,  oon  ter  Dbers 
fitmme  allein  gefpiette  Partie 


teren  SÄotio  b  thematifch  feftgehalten  unt  immer  wieber  burebgefübrt  wirb.  3l;ren 
J?6fcepunft  erreicht  tiefe  gntwicflung  in  ter  faft  23achifch  anmutenten  Ausweichung 
nach  tem  Dreiflang  auf  ber  ernietrigten  jweiten  «Stufe  (Z,  14— 11  oor  tem  «Schluf). 
Aber  auch  fonft  weift  biefeö  ginale  unter  tem  gefolgerten  Drucfe  te$  Affeftö  3Jer- 
änterungen  in  feiner  9teprife  auf,,  wie  fein  swetteß. 

•Swtfchen  betten  «Sägen  taucht  nun  in  91r.  19  ter  Ijaptn  oon  9?r.  13  unt  14 
»»ieter  auf  unt  jroar  in  gorm  eines  Kontos  mit  sroct  Sptfoben  \  tarunter  einer  in 
unt  mit  immer  wteber  neu  oartiertem  Jpaupttbema,  alfo  einer  gorm,  tie  auf 
franjofifchen  (Jinflufi  binwetfi.  Als  <2ota  wirb  fobann  baS  jpaupttbema  wieberholt. 
Dtefelbe  ©eftalt,  wenngleich,  nur  mit  einem  Minore,  tafür  aber  mit  Sßartierung  beiter 
«Sage,  jeigt  9tr.  22.  Das  ginale  oon  9tr.  21  bagegen,  einer  ter  launtgfren  «Sage 
ter  3teif)e  ift  ein  (Sonatenfag  mit  äufserft  einheitlicher  S^emengruppe;  echt  Jjmtjbmfch 
ift  tie  Art,  rcie  wir  am  «Schluffe  ter  Durchführung  mit  tem  ^)«uptgetanfen  in  tie 
9teprtfe  btnetngefchaufelt  werten. 

3m  Allgemeinen  jetgt  tie  «Schreibart  ter  «Sonaten  beutlich,  taf  J?at)tnS  Äunft 
ihre  Sßurjeltt  nicht  in  ter  Älaoters,  fontern  in  ter  Crchefters  unt  Äammermuftf  hatte. 
23efonterS  in  ter  erften  Jpälfte  unfereS  23anbeS  ficht  fo  mancher  «Sag,  ter  einer  alten 
Äammermufiffonate  weit  naher  fleht,  als  einer  fpejtellen  Älaoterfonate,  j.  23.  oon 
JWojart.  9Jfan  fehe  fich  taraufbtn  einmal  tie  Anfange  oon  9?r.  6  unt  14  an:  fie 
fehen  ter  SMottefitmme  einer  ©eigens  oter  glotenfonate  mit  beglettentem  Sonttnuo 
jum  «öerwechfeln  ähnlich;  im  jweiten  Satt  fommt  fogar  noch  ein  alter  <5haconnenbafj 
taju2.  3m  Sfltttelfag  oon  Dir.  20  fcheinen  fogar  tie  alten,  gehenten  23%,  atters 
bings  in  moterner,  frei  melotifcher  gorm  wieter  aufzuleben.  @6  ift  ferner  unges 
mein  charaftertftifch/  tafj  J?at)bn  mit  ten  Alberttfcben  23dffen  weit  fparfamer  ift  als 
Sftojart  unt  j.  23.  in  ten  langfamen  «Sägen  ganj  oon  ihnen  abfieht.  3«,  man  fann 
beobachten,  wie  er  fie  mehr  unb  mehr  ju  oermetten  fucht:  tie  allererfte  «Sonate  bringt 
fie  noch  am  hauftgften.  Jpier  fcheint  ter  Stnfluf?  9>h«  &  23acbS  nachjuwirfen,  ber 
tiefem  billigen  SDftttel  gleichfalls  gefliffentlich  aus  tem  2Bege  geht.  S3iet  lieber  bes 
bient  fich  £ot)bn  ter  alteren  Art  einfach  geflopfter  Afforte,  jumat  in  ten  langfamen 
«Sagen  (Sargo  oon  Dir.  2),  wobei  mitunter  ber  fchwere  Saftteil  unterbrüeft  wirb 
(9tr.  5.  «S.  1).  äBenn  er  aber  einmal  tie  Afforte  wirflich  bricht,  fo  tut  er  es  meift 

1  £>ev  beeitaftige  SSorbetfci^  ber  jroeiten  ift  fieser  etfl  fpdtet  »on  ftcmbft  .^anb  auf  »iec  statte 
ettreitert  rcotben. 

2  3B.  $tfa)er  a.  a.  D.  @.  51  f. 


a 


b 


566 


Jprrmann  2lbert 


nicht  in  ber  Sllbertifcben  SieblingSform 


älteren  SDfuftf,  bafs  ber  eigentliche  Kröger  ber  Bewegung  entroeber  bte  £>berfrimme  ober 
ber  23afi  ift;  fie  finb  in  ben  erften  ©onaten  oft  überhaupt  baS  @injige,  roaS  aufs 
getrieben  würbe,  bte  Jöarmonte  ber  SJJtttelftimmen  anjubeuten  bleibt  in  btefem  Satte 
bem  ©pieter  übertaffen.  ©etegentltcb  fteefen  fie  auch  in  SSrecbungen  ber  Sberftimme, 
wie  in  bem  ©cblufgrüppcben  »on  51r.  1,  1: 


Diefer  ^affuö  wirb  jum  ©cbluffe  eine  ©fta»e  tiefer  einfach  roieberbolt  unb  bamit 
flehen  wir  »or  einer  weiteren  eigentümlicbfett  biefeS  ÄlaoterftilS :  bem  häufigen  Sftcs 
gifterweebfet,  ber  gleichfalls  ben  JDrcbefterfomponiften  »errat,  ©ebon  bei  ben  £rioö 
ber  SEtfenuette  fonnten  mir  Älanggegenfäge  beobachten,  bte  auf  bie  orcbeftrale  Teilung 
in  ©oli  unb  £uttt  btnrotefen,  unb  ähnlich  ftebt  eS  mit  bem  Minore  in  9lr.  11,1/ 
wo  ebenfalls  beftänbig  jroet  Älanggruppen  miteinanber  alternieren.  211S  ©eitentbema 
beS  STfittelfageS  »on  Ülr.  19  erfebeint  »ollenbS  eine  breit  auSlabenbe  ßellofantttene  — 
es  ift  als  trete  ^ter  ptöglicb  ein  ©otift  beroor.  Dergleichen  finbet  fieb  bei  SKojart 
febr  fetten  unb  erft  in  feinen  fpdteren  SBerfen,  wie  j.  23.  ber  großen  £  moll^bantafie ; 
es  ift  aber  im  ©runbe  nur  ein  Slnjetcben  bafür,  bafj  an  ^atjbnö  Älaoterfttt  überhaupt 
bie  3nftrumentalmufif  einen  weit  größeren  Anteil  bat  atö  bie  »ofale.  ©puren  ber 
italienifcben  2lrienmelobif,  bie  bei  SWojart  eine  fo  grofje  Stolle  fprelt,  finb  feiten,  »gl. 
baö  Slnbante  »on  9tr.  11,  baß  nicht  jufallig  in  ©moll  ftebt.  2Bo  £anbn  aber  Ean= 
tabet  wirb,  fcbtmmert  weit  beuttieber  bte  ofterreiebtfebe  »olfötümlicbe  Siebroeife  als  ber 
ttattemfcf>e  Olrienton  btnburcf).  Das  jetgt  fieb  »or  Slllem  in  bem  »iet  felteneren  2Iuf* 
treten  ber  „SWojartfcben"  »orbalte,  namentlich  ber  ebtomatifeben  »on  unten,  ©erabe 
bie  @ä§e,  bte  auch  ber  Saie  als  fpejiftfcb  „Xpaobnifcb"  empfinbet,  wie  bie  finales  »on 
9ir.  9,  10,  13,  14,  19,  21,  fennen  fie  faum,  aber  auch  bie  £bemen  ber  erften  Säge 
beoorjugen  in  ihrer  SMobt?  bie  ©tammtone  (»gl.  baS  oben  angeführte  23eifpiel  aus 
9]r.  5 1).  häufiger  erfebeint,  an  ben  ßabenjen  befonberS,  ber  3th»)t6muS  alla  lombarda, 
b.  b.  bte  23rechung  ber  bem  febroeren  Safte  eigentlich  jufommenben  langen  SRote, 
inbeffen  ftebt  auch  in  biefer  -fMnficbt  ein  italienifierenbeS  £bema  rote  baS  »on  9?r.  17 2: 


»  £>aS  ©eitentbema  »on  Vir.  1  »erläuft  bejeid)nenbert»eife  ohne  jeben  djtotnatifdjen  „©eufjer", 
ber  bei  SMojatt  fielet  nicf)t  ausgeblieben  rcäte. 

2  33g[.  OTojartS  SSiotinfonjett  in  33bur  207).   £)ie  iJButjet  liegt  voobt  in  ber  f>affifa)en 

älrie,  in  ber  fia)  folebe  ouffcblogenben  9iftt>tbmen  ju  Dufcenben  ftnben.  Sögt,  aua)  2B.  gifeber 
@.  48  f. 


I 


ufro. 


Jofcpt;  JpapbnS  ^In»ien»etfe 


567 


in  $at)bnö  Sonaten  ganj  für  fiel)  ba.  Der  Safc  fcbeint  überhaupt'  einem  fpejietlen 
italienifchen  Sftufter  nacbgebilbet  j»  fein,  baö  beweift  fotucfjt  tue  ortenf>rtfte  Srwetterung 
beö  Jjmupttbemaö  mit  ber  jucrft  nach  ber  D.utnt  unb  bann  nach  ber  "tonita  fübrenben 
Äabenjformet,  alö  baö  feufjerreicbe  Scttentbema  unb  ber  fonft  bei  Jöatjbn  (9lr.  20,1) 

feiten  oorfommenbe  lombarbifche  3tf;t;thmuö  ,V  #V  . 

2Benn  Jjapbn  fcbliefilich  trog  ber  Slbfjangt'gFett  t>on  ber  £rcbeftermufif  bocb,  ju 
einem  eigenen  .RlaöierfHl  gelangt  ift,  fo  fyattt  er  bieö  in  crfier  Sinie  tyfy.  Gr.  23  ach  ju 
canfen.  Sie  pettgenoffen  baben  baö  auch  erfannt,  wie  ber  Sericbt  eineö  Ungenannten 
über  5Jr.  19  beweift:1.  £r  erblieft  barin  gerobeju  eine  ^arobie  beö  23achfcl)en  Stilö, 
beim  niemanb  fonne  glauben,  Jjapbn  habe  „im  Srnfi  auö  eigenem  natürlichem  @enie 
fo  gefcfn'ieben,  feine  feufchen  unb  originalen  ©ebanfen  fo  bem  Rapier  anvertrauet. 
33ielmehr:  25acf)ö  Stil  ift  barin  nacbfopiert.  Siefe  ^affagen,  in  fcenen  jeneö  grillen* 
hafte  Spanier,  tolle  «Sprünge,  närrtfcfje  SD?ot>ulationen  unb  fef)r  oftmalö  finbifcfte 
©enbungen,  ocrbunben  mit  ber  Slffeftatton  einer  tiefen  Sßiffenfchaft,  fef)t  fein  burch5 
gelächelt  finb,  müßten  benn  etwa  gar  auö  ihm  geffohlen  fein".  £>er  50?ann  ^at  im 
bunfeln  Crange  feines  jperjenö  gar  nicht  fo  übel  beobachtet,  wenn  er  auch  mit  feinen 
Schlußfolgerungen  Unglücf  hatte.  Senn  tatfäcblicb  finben  fiel)  in  btefer  Sonate  bes 
fonberö  »tele  33acbfcben  >}üge,  freilief)  nicht  im  Sinne  einer  ^arobte,  fonbern  einer 
ftdrferen  33erfchmeljung  23achfcben  unb  Jjapbnfchen  ©eifteö,  alö  fie  bisher  ju  beobs 
achten  war.  So  tft  gleich,  baö  Zfyrnia  felbft  jwar  $at)bnifch,  aber  gleich  baö  fleine 
Xrtolenecho  beö  britten  £a?teö  ift  ein  Sachfcher  3ug,  unb  ju  biefen  gehört  auch  ber 
fotgenbe  Umfchlag  inö  Ädntable  mit  ben  Weiterungen,  ben  nachfchlagenben  tiefen 
Waffen,  unb  bem  Siegifierwechfel  biö  ju  ber  ploglich  eintretenben  Sieblingöftgur  25acbö2 


erzeugt.  2Iuch  im  Seitenthema  ifi  baö  hömmernbe  e"  ein  23achfcher  Älaoiereffeft, 
beögleichen  bie  halb  barauf  eintretenben  Dftaoen  im  23af,  beren  SBirfung  weit  über 
baö  rein  Älaoterifiifche  bJnauögeht  —  gefellen  fich  boeb  in  ber  entfprechenben  Stelle 
ber  Durchführung  noch  »olle  bretftimmige  3lHorbe  im  33af  Ijinju,  unb  Sachifch  ift 
enblich  ber  ftürmtfehe  Slbfturj  auf  ber  g  burs  Jparmon  t'e  mit  ber  SSBenbung  nach  €bur 
in  gebrochenen  £>£taoen.  Unb  fo  geht  eö  weiter  bis  ju  bem  burch  Überfchlagen  ber 
rechten  Jjanb  erreichten  tiefen  31  am  Schluffe  ber  £f)emengruppe.  2lucf>  in  ber  £>urch= 
führung  wäre  bie  Steigerung  beö  2luöbruc?ö  oon  ber  SBenbung  nach  #  mollab  ohne 
23achö  Vorgang  nicht  ju  benfen.  Sbenfo  wimmelt  eö  in  bem  fchonen  SWtttelfag  oon 
23achfcben  ?ugen,  wie  fchon  im  erften  Keil  bie  ^aufe  auf  bem  ftarfen  5£aftteü,  baö 
pto^liche  Unifono  unb  befonberö  ber  fafr  23eetho»enfche,  affeftöolle  Sluöbrucf  beö  Seiten= 
tl;emaö  bewetfen. 

Grö  tfi  ganj  natürlich,  ba§  biefe  organtfehe  Surchbringung  beö  j")at)bnfchen  Stileö 
mit  bem  23achfchen  fich  ntc^t  mit  einem  Schlage,  fonbern  allmählich  »olljog.  2ln 
ein  fflaoifcheö  Äopieren  wirb  man  bei  einen  ©enie  r»on  ber  Stärfe  beö  ^)at)bnfchen 
überhaupt  nicht  benfen  bürfen,  unb  ebenfo  ging  ihm  baö  merfwürbige  Ülnpaffungß; 


bie  bann  bie  gebrochenen  2lWorbfiguren  beö  Übergangö  auö  fich 


1  St  am  er,  ^agajin  II  585  ff. 

2  Sögt,  glcicf)  bie  erfte  n)ücttembe(9tfc[;e  ©onote,  Slnfang. 


568 


Jpermann  Slbert 


beburfniö  £»cö  jungen  SERojart  ab.  £r  befannte  ficf>  ju  Bach,  weil  et  in  beffen  Äunfl 
beftimmte  Seiten  feineö  eigenen  ffiefcnö  wieberfanb,  unb  weil  fiel)  ibm,  ber  oon  Jpaufe 
auö  oiel  ju  wenig  eigentlicher  .Rlaüierfpieler  war,  t)kx  ein  biefem  äöefen  entfpreebenber 
Stil  barbot.  darnach  befHmmen  fieb  cor  altem  auch  bie  ©renjen  beö  Bachfcben 
ginfluffeö. 

Unter  ben  beiben  SOieifiern  gemetnfamen  -Sügen  wirb  gewöhnlich  juerft  ber  Jpumor 
genannt.  Daö  ifl  im  2l(lgemeinen  nur  bebtngt  richtig.  S)a\)bn  fann  überhaupt  nicf>t 
alö  „jjumorift"  im  eigentlichen  Sinne  beö  Söorteö  gelten1,  beim  eö  fällt  ihm  nicht 
ein,  bie  £)inge  biefer  ©ett  in  all  ihrer  Befcbrdnftbeit  unb  Befangenheit  fetbft  ju 
empfinben  unb  fie  boeb  oon  einem  Stanbpunft  über  ber  2Belt  ju  febilbern.  Sr  oers 
fleht  unter  Junior  alö  echtes  93olfö?ütb  nur  Ubermut  unb  frohe  Saune;  baö  berühmte 
„Sächeln  unter  Ordnen"  tfi  ihm  burchauö  fremb.  Bach  bagegen  entfpricht  weit  eher 
jenem  mobernen  Begriff.  Sr  ift  im  @egenfa|  ju  bem  naturnjüchftgen  $anbn  baö 
Äinb  einer  reich  entwicfelten  Äultur,  unb  obenbrein  einer  Äultur,  in  ber  bie  2luf?lä= 
rung  beö  alten  franjofifeben  Älaffijiömuö  mit  bem  neuen,  burch  3touffeau  entfachten 
©eijle  in  fyaxtem  Äampfe  lag.  ©erabe  feine  $unft  fpiegelt  biefen  $ampf  mit  be 
fonberer  ^Deutlichkeit  wieber.  Sr  tragt  noch  b^tbe  3beale  in  feiner  Bruft  unb  mifst 
beffänbig  baö  eine  am  anbern.  £aber  rührt  baö  fchtllernbe  SBefen  feiner  SJfuftf, 
unb  hier  liegt  auch  bie  SBurjel  feineö  Jpumorö.  J?anbn  bagegen  fennt  biefe  gebrochenen 
Stimmungen  für  gewöhnlich  nicht,  fonbern  faßt  feiner  übermütigen  Sebenölufr  ohne, 
jeben  fentimentalifcben  3ufa§  bie  $uQd  fcbiefjen,  wie  ihm  überhaupt  ber  •Swiefpalt 
beö  um  feine  Sinf>eit  gebrachten  Sebenö,  fehr  im  ©egenfag  SWojart,  niemalö  innerlich 
ju  fchaffen  gemacht  fwt.   So  ift  ber  Beginn  oon  9tr.  2: 


-4r 


 ■ — m    i  —w  »— w—t 


5£ 


mit  feiner  melobifchen  £reiflangötinie,  feinem  oogelrufartigen  Umfpielen  ber  Quint 
unb  feinem  mutwilligen  Sucfjjer  jwar  ein  ^rachtftücf  echt  jjanbnfcben,  oolEömäfstgen 
Übermuteö,  aber  oon  Jpumor  im  eigentlichen  Sinne  flecft  nichtö  barin.  2lucf>  follte 
man  Junior  nicht  mit  Ronüt  oerwechfeln.  Äomifcf)  ifü  }.  B.  ber  Beginn  beö  Schluß 
fa§eö  oon  Vir.  14: 


£>ie  .Somit  liegt  in  bem  Äontraft  »on  33orber=  unb  Olachfag.  gdllt  jener  fchon  burch 
feine  ungenierte  Saune  auf,  fo  wirb  unfere  Spannung  burch  ben  £rugfcblufi  unb  bie 
fotgenbe  ^aufe  noch  groger.  Da  praffeln  plogltch  ganj  unerwartet  bie  Sechjelmtel 
beö  ^Rachfaßeö  fymn.  So  unoerhofft  biefer  ©egenfals  aber  auch  sunäcbfii:  wirft,  fo 
jeigt  fich  boch  halb,  baf  wir  unö  fojufagen  nur  im  Jirfel  gebreht  höben,  benn  wie 
mit  magifcher  ©ewalt  jieht  eö  bie  melobifche  ©runblinie  (oben  burch  Sternchen  jm; 
gebeutet)  wieber  in  bie  ©eleife  beö  25orberfa§eö  jurücf,  fobag  wir  tro§  aller  Äraft« 
anftrengung,  bie  fich  befonberö  auch  in  bem  SSorfjalt  ber  59Jtttetfiimmen  äußert,  eigentlich 


-i  Spitt a,  ^ur  Wufif,  @.  175 f. 


3ßfepf)  .£<>t)bnS  Ätouteroetfe 


569 


nicht  »om-glecfe  gekommen  finb  —  nur  bafj  ber  Sttachfag  burch  ben  ftampf Soften 
2lnlauf  auf  bt'e  ungewöhnliche  >Jahi  »on  brei  Saften  angewachfen  ifi.  ©o  ftecft  wohl 
Äomif  unb  3Bi§  in  biefem  Zfyema,  aber  fein  Junior. 

SKa.n  wirb  alfo  gut  tun,  in  biefem  fünfte  Jj?at)bnS  Söerwanbtfchaft  mit  9>h- 
e.  S3ach  nicht  afiju  ftarf  ju  betonen,  konnte  et  boch  für  jenen  »olfstümlich  fetteren, 
übermütigen  £on  in  feiner  oftetreichifchen  Jjeimat  jum  nunbeften  auf  ebenfo»iele 
©eifreeoerwanbte  rennen.  Dagegen  »ermochte  ihm  S3ach  2lnbereS  unb  «Sichtigeres  ju 
geben,  bei  bem  ihn  bie  SKehrjahl  feiner  eigenen  SanbSteute  nicht  ju  unterjMgen  »er* 
mochte.  Da  er  »on  #auS  aus  ?ein  Älaoierfpieler  war,  wie  j.  33.  SDfojart,  mufte 
auch  bie  Hinneigung  jur  Älaoierfonate  bei  ihm  weit  geringer  fein  als  bei  jenem. 
2BaS  ihm  bie  oftetreichifchen  Ätaotermeiflet  auf  biefem  gelbe  ju  bieten  »ermochten, 
fonnte  ü)n  wobt  ju  einzelnen,  gelegentlichen  beitragen  reijen,  aber  mcfct  bauernb 
für  bie  ©onatenfompofition  gewinnen,  ba  es  bei  alt  feinen  Sorjügen  im  ©runbe 
boch  nicht  über  mobifche.UnterhaltungSfunft  hinauSfam.  Da  ift  es  benn  25ach  ge= 
wefen,  ber  bem  jungen  SReifter  bie  ©onate  in  einem  anberen  Sickte  jeigte,  ihn  burch 
fein  SSorbilb  auf  bie  in  ü)r  befchloffenen  gntwicflungSmoglichfeiten  hinwies  unb  ihn 
baburch  enbgültig  für  fie  gewann.  SBon  ihm  lernte  er,  baj?  fich  auch  in  ber  «Sonate 
„moralifche  Sfywaftere"  barftellen  liefen,  unb  befam  fo  ©efehmaef  an  ber  ganjen 
©attung.  Sarin  liegt  wohl  25achS  jjauptbebeutung  für  £at)bn,  bafj  er  ihm  bie 
«Sonate  überhaupt  jum  Problem  gemacht  hat,  alles  übrige  ergab  fiel)  baraus  »on 
felbft.  Die  Annäherung  würbe  baburch  noch  &egünjtigt,  bafj  ber  junge  #at)bn  fich 
bem  ©eift  oon  Sturm  unb  Drang,  ber  aus  SBachS  Äunft  fpricht,  innerlich  »erwanbt 
fühlte.  2Bir  wtffen  aus  feinen  Sinfonien,  ba§  auch  er  bamals  aus  ben  gewohnten 
©eleifen  hefauSbrdngte.  Nur  if!  btefer  «Sturm  unb  Drang  bei  ihm  gleichfalls  ein 
grjeugnis  feiner  urwüchfigen  Natur,  wdhrenb  er  bei  23ach  einer  überfeinerten  Äultur 
entfpringt.  €t  dufsert  fich  bei  j?at)bn  beSfjalb  auch  lange  nicht  fo  rabifal;  mit  ben 
geiftreichen,  melobifchen,  rhhthmifchen  unb  harmonifchen  Neuerungen  SSachS  fann  er 
fich  ««cht  entfernt  meffen.  ©ein  Seelenleben  erweift  fich  fch"«  »«  btefen  ©onaten 
als  weit  robufter,  man  fühlt  beutlich,  baf?  ihm  fcer  ©türm  unb  Drang  nicht  ^iel, 
fonbern  2luSgangSpunft  war.  Unb  baS  hat  »&n,  natürlich  abgefehen  »on  ber  grof  eren 
gülle  feinem  ©enieS,  im  Saufe  ber  >3eit  ü6er  Sach  hinausgehoben.  £r  nahm  »on 
beffen  geiftreich  fchillernber,  „romantifcher"  Slrt  auch  hier  nur,  waS  feinem  eigenen 
Sßefen  gemdfs  war.  SBeit  fchwerer  aber  fiel  ihm,  wie  bereits  oben  gefagt  würbe,  bie 
Übernahme  ber  anberen  ©eite  »on  S3achS  ßunft,  ber  organifchen  gntwieflung  eines 
©a|eS  aus  einem  einigen  ^eim  heraus".  2Bohl  offenbaren  fchon  biefe  ©onaten  ben 
ihm  eingeborenen  Drang,  bie  @d§e  als  gefchloffene  Einheiten  ju  beljanbetn,  unb  bas 
58achfche  SKufler  hat  biefen  Drang  nur  bejidrft,  aber  eS  gelingt  ihm  noch,  nicht, 
jener  Einheit  ben  Sharafter  beS  9totwenbtgen,  Organifchen  ju  »ertethen.  DiefeS  ©e» 
heimnis  ift  ihm  erfl  fpdter,  um  bie  SWitte  ber  fiebjiger  3ahre,  unb  jwar  be$etctmen= 
ber  3Beife  juerft  in  ber  ©infome,  aufgegangen. 

(JS  würbe  »iel  ju  weit  führen,  im  Sinjelnen  barjuftellen,  wie  Jpatjbn  mehr  unb 
mehr  »on  bem  25achfd>en  äJorbitb  angezogen  wirb  unb  babet  boch  immer  wieber  feine 
eigene  STrt  burchfe^t.  3n  ber  SOielobif  jeigen  fich  feine  ©puren  juerji  in  ben  lang* 
famen  @d|en  unb  ^war  in  bem  ©treben  nach  „fprechenbem"  SluSbrucf.  SSereitS  baS 
Sargo  »on  91r.  2  enthalt  einige  ttjpifch  SSachfche  3luSbrucfSmittel:  ben  affe!t»ollen 

Seitfätift  fAt  a»tt(if»i(rcnf*aft  38 


570 


Jpermann  9I6«t 


©efang  beö  JJaupttbemaö  mit  feinen  fc^wecen  Vorbalten,  bie  23recbung  ber  weit* 
gefcbwungenen  melobifcben  Sinie  in  Spnfopen,  bann  bie  oielgefioltige  9tb9tbmif  im 
9facbfa§  mit,  ber  ^erpflücEung  ber  SSÄetobte  bur#  £»ie  Raufen  auf  Sern  fcbweren  ZatU 
teil,  fcte  mit  Gbromattt'  burcbfegte  giguration  unb.enblicb  bie  cbromatifcbe  Spifobe 
im  jweiten  Zeil  £a$  2llle6  jielt  auf  eine  Steigerung  beö  2lffeEtö,  auf  eine  perföns 
liefere  gdrbung  beö  2lu6bruc?ö  ab,  unb  berfetfee  ®eifi  erfafjt  batb  aueb  bie  Ztymatit 
ber  erften  Sd§e.  Sftan  oergleidje  nur  einmal  baß  oben  angefügte  £bema  oon  9lr.  2 
mit  bem  oon  9tr.  19:  bem  munteren  Volfßgebiibe  tritt  bier  ejn  auöbrucföooller  @es 
fang  gegenüber,  unb  ooltenbß  9lr.  20  trägt  ein  ganj  moberneö,  „fprecbenbeß"  ©eprage. 
3m  Sltlgemetnen  jeigt  fieb  ein  beutlicbeß  Streben  nacb  Sßettrdumigfett  ber  Stelobtf, 
aueb  ba,  wo  niebt  ein  SHegifterwec^fct  in  grage  fbmmt.  $ier  tritt  febon  in  unferem 
S5anbe  ein  Unterfcbieb  gegenüber  SKojart  ju  £agf,  ber  erft  in  feinen  fpateren  Söerfen 
bie  Sopranlage  oerldfj  t.  SIber  aueb  rbt)tbmifcb  if  J?at>bnß  SWetobif  befonberß  bewegt, 
fie  liebt  eö,  nacb  33oc^e  Vorgang  bie  melobifc|e  Sinie  mitunter  ganj  ptöglicb  in 
giguren  oon  ganj  oerfebiebenen  9toten  werten  aufjulofen1.  2ln  3ieicbtum  oermag  fieb 
J?at)bnß  giguration  freitieb  tucljt  mit  ber  25acbfcbe1i  ju  meffen.  25aju  war  er  roieber= 
um  ju  wenig  eigentlicher  Älaoierfpieler.  2Bö  £r  öariiert,  fommt  er  über  baß  rein 
metobifebe  Umfpielen  niebt  binauß,  unb  aueb  fein  überlettenbeß  spaffagenwer!  ift  oon 
bem  fein  oeraftelten,  pbantafieoollen  SBefen  35acbß  weit  entfernt,  fo  febr  aueb  bier 
baß  25acbfcbe  Vorbilb  fieb  geltenb  maeöt. 

Sinjelne  flaoierifiifcbe  Sffefte  bat  er  bireft  oon  25acb  übernommen,  wie  j.  35,  bie 
Verteilung  einer  9>affage  auf  beibe  Jpdnbe  (9lr.  16,  1;  22,  1,  in  «Kr.  19,  3  fogar 
auf  bie  £bemenmelobie  felbft  ubertragen)  ober  baß  gl6cf  tiftenartige  gehalten  eineß  £oneß 
in  ber  £>berftimme  in  furjen  Stören  in  9ir.  8,  1  ober  19,  1.  Sagegen  finben  fiefy 
ju  ber  fingenben  giguration,  mit  eingebetteter  %itabler  9Mobie,  bie  fpäter  SOJojart 
fo  genial  außgebilbet  bat,  faum  einige  fcbücbtertfe  SInfdge. 

2lucb  im  Verjierungßwefen,  über  baß  auf  bie  Einleitung  beß  SSanbeß  oerwiefen 
fei,  bat  fieb  fytybn  an  S3acb  angelebnt,  obne  fic|  beffen  ganjeß,  burebgebilbeteß  St>s 
ftem  ju  eigen  ju  macben2.  älucb'  bier  bringen  übrigen«  bie  Sonaten  oon  17  ab 
eine  merfliebe  Verfeinerung,  §at  i>ocb  9er.  20,  1  aufierbem  noeb  eine  mit  adagio  be* 
jetebnete  auf  erft  auöbrucföoolle,  tbematifebe  fabeqjartige  Sluöjierung,  bie  erfie  in  ibrer 
2lrt  in  ^>at)bnö  «Sonaten,  unb  eebt  ^»apbnf^  ift  «ueb  baö  freie  Jpinjutreten  ber  9lone 
oor  ber  germate. 

©eutlicber  Uitt,  wemgftenö  in  &en  fpdterett  Sonaten,  ber  ginfluf  beftimmter 
rbptbmifcber  ©gentümlicbfeiten  S5acbß  fyroot.  $wav  ift  j.  25.  in  ben  £bemen  ber 
erften  2lllegroö  ber  gleicbmdf  ige  2lcbtelfcbrttt  ber  35dffe  nacb  dlterer  %tt  noeb  beuttieb 
wabrjunebmen,  aber  im  fpdteren  Verlauf  ber  Sage  lodert  fieb  bie  3tb9*bmif,  wirb 
freier,  unb  befonberö  in  ben  legten  Sagen,  foweit  fie  niebt  Menuette  finb,  berrfebt 
oon  Anfang  an  ein  mannigfaltigeres  rb^tbmifcbeö  Seben.  SSäbrenb  ferner  bie  bei 
25acb  fo  bäufigen  rbi)tbmifcben  2lbwanblungen  ber  SKotioe,  bie  auögefcbriebenen 
3lccetleranboö  unb  9tttarbanbo$,  gdnjlicb  feblen,  fommt  ibm  ^«pbn  in  ber  Verwens 
bung  ber  ^aufe  febon  bebeutenb  ndber.   25aö  23eifpiel  oon  5Rr.  14,  3  b«ben  wir 

1  aSgt.  oben  ben  erften  <Safc  »on  *Kr.  6.  Sinjerne  befonbete  ^öge  ^ot  ^opbn  unmittelbar  aui 
SBocb  entnommen,  rote  baS  „9lab"  mit  ber  3tt>et«nbbretfjig(teI;@ejcto[e  in  9er.  22,  1. 

2  ©0  fommt  }.  95.  ba$  bei  »acb  fo  bäujtge  geieben  5?  nur  einmal,  in  9?r.  20,  »or. 


3ofepIj  £«i)bnS  Äla»ieroetfe 


571 


bereite  !ennen  gelernt  K  2lnberer  2Irt  ift  bie  spaufe  im  5.  £aft  beö  jweiten  £eilö 
»on  ?»r.  18,  3,  fie  ift  gor  nicht  tbematifcb,  fonbern  bat  nur  ben  ^werf,  &en  ®ang 
ber  Sntttritfhmg  unvermutet  aufjubalten  (ähnlich  an  ben  entfprecbenben  Steifen  »on 
9ir.  18,  1  unb  20,  3).  3n  9tr.  21,  3  (@.  140,  ©t>fi.  3  ».  u.)  haben  wir  gleichfalls 
eine  folcbe  uberbebnenbe  9>aufe,  bie  mit  ber  »orbergebenben  germate  baSfelbe  ^t'et  »erfolgt. 
Raufen  auf  bem  frarfen  Saftteil  ftnb  befonberS  jablreicb,  am  berebteften  in  9?r.  19,  2. 
Unb  ebenfo  jablreicb  finb  bie  germaten,  wenn  auch  gleichfalls  erft  in  ben  fpdteren 
Sßerfen.  SSemerfenSwert  ift,  bafj  bie  germate  juerft  in  ben  tangfamen  Sagen  unb  jwar 
in  äkrbinbung  mit  ber  aus  bem  Äonjert  übernommenen  ftereotppen  Äabenjformel 
»orfommt  (9ir.  6,  aber  auch  noch  in  9tr.  19).  2Bie  fie  auSjuf&bren  ift,  Fann  ber 
erfte  @a§  »on  9ir.  16  jeigen,  reo  bie  Äabenj  auSgefcbrieben  ift,  übrigens  einer  ber 
merfwürbigften  ©dge  beS  S3anbeS,  ber  ^üge aus  ber  spbantafte  entölt,  gaft  ift  man 
»erfucbt,  nach  ber  germate  einen  £empowecbfel  (Slllegro)  anjunebmen  unb  erft  wieber 
nach  bem  Doppelftricb  ins  2lnbante  jurütfjulfebren.  €inen  £empowecbfel  fcbreibt 
j?at)bn  allerbingS  nur  ein  Sttal  »or  (@.  144)  unb  bringt  babet  auch  gleich  jwei 
fcbwere  germaten  an.  «Sie  fteben  »or  bem  Eintritt  beS  ©eitentbemaS,  als  SUbfcblufj 
eines  „SingangS"  im  SDfojartfcben  Sinne,  um  ben  bie  Steprtfe  in  biefem  galle  er* 
«eitert  wirb.  ^Ähnlich  ift  es  in  9tr.  20,  1  (@.  121),  wo  bie  germate  gleichfalls  als 
legrer  2luSldufer  einer  langen  Dominantfpannung  erfcbeint,  wogegen  fie  ju  23eginn 
ber  Durchführung  mit  gerabeSwegS  33eetboüenfcber  SBirfung  eine  unerwartete  £nt= 
(abung  beS  SlffefteS  auf  ben  ©ipfet  führt.  Unb  »on  ähnlich  fcblagenber  SSBirfuns 
ift  nach  bem  Sßorbergebenben  bie  germate  auf  ber  ^)aufe  »or  ber  Steprife  beS 
ginaleS. 

äJerbdltniSmdfsig  am  fcbwdcbften  bat  bie  ftdrffte  ©eite  25acb$,  bie"  #armonif, 
auf  Jjanbn  gewtrfr.  Sie  ©onaten  fteben  ba  auch  hinter  ben  gleichzeitigen  Sinfonien 
jurücf.  Der  bduftge  SBecbfel  »on  Sur  unb  SKoll  war  auch  ber  ÜBiener  Älaoiermufif 
geläufig;  ihm  befonbere  ffiirfungen  abjugewinnen  bat  #anbn  in  ben  Sonaten  etgents 
lieb  erft  »on  9tr.  13,  3  an  gelernt,  einem  ©tüdf,  baS  gleich  bem  fotgenben  ginale 
auch  fonft  harmonifcb  aus  bem  Durcbfcbnitt  beroorragt.  Slber  auch  fonft  finbet 
fieb  bis  ju  ben  ©onaten  op.  53  nichts,  waS  fich  mit  25acbS  genialer  5tuSnu§ung  ber 
jparmonir'  meffen  fonnte.  2Bo  bie  üttobulatton  einmal  ben  ÄreiS  ber  ndcbft»erwanbten 
Tonarten  »erld^t,  gefebiebt  eö  auf  bem  glatten  SBege  ber  barmtmtfeben  ©equenj. 
©a§  baß  mit  Jpatjbnö  ganjer  bamatiger  2frt  ju  arbeiten  eng  jufammenbdngt,  würbe 
bereite  bemerft;  wie  fein  moti»tfcbeS  ÜÖetterfpinnen  niebt  auf  notwenbige  innere  €nt« 
faltung  ber  ©ebanfen  ausgebt,  fo  begnügt  fieb  aueb  feine  Jparmontf  mit  ber  2lnein« 
anberreibung  furjer  25ogen,  bie  mancbmal  gerabeju  etwaö  Unruhiges  bat.  9locb  in 
ber  Durchführung  »on  9tr.  17,  1  ift  biefer  @eift  ju  »erfpuren  unb  erft  »on  9tr.  18 
ab  Eommt  eine  weiter  außgreifenbe  barmomfebe  SSerinüpfung  ber  SonFreife  juftanbe, 
am  auSbrucfSoollften  in  3lr.  20,  1,  wo  febon  in  ber  Xhemengruppe  bie  ^Jaralfeltonart 
in  prachtooller  Steigerung  erfdmpft  wirb;  in  ber  Durchfuhrung  oollenbs  ift  bie 
SBenbung  nach  ®wt>ft-  mit  bem  ff  burchauö  SSachS  würbig.  @anj  erreicht  ift  baö 

2Jorbilb  freilich  auch  w  tttfen  legten  ©onaten  beö  SBanbeS  noch  nicht. 

_  _j  

i  t^ntia)  im  Slbogio  oon  ^r.  21.  SBcibe  9Me  ftnb  bie  Raufen  moti»tfc^,  im  testen  gaHe  f»at 
metobifd)  ber  etfte  »on  S8aa)8  erfter  pteujjifcßer  Sonate  WobeH  gejlanben,  bi«  in  bie  @falen= 
paffage  hinein.   Ohtr  bie  spaufe  ijl  bei  33aa)  ftbetbe^nt. 

38* 


572 


25af .  fyaqbn  in  ben  «Sonaten  9tr.  1—14  bie  J5t;namif  überhaupt  nicbt  »örfcfcretbt, 
ifi  nicbt  weiter  cerwunberttcb;  ber  Sbarafter  Siefer  2Berf«  ifi  berartig,  bafj  fte  ber 
Spieler  mit  tljtren  <5cbo$  faum  oerfebten  fonntej  bte^Sefö^löbtjnamtf"  blieb  ibm  felbfi 
fiberlafien,  galle  »on  Ubergangöbonamtf  SDiannbetmer  ©ttlö1  fommen  bagegen  über&aupt 
nicbt  cor.  9lr.  15,1  entbdlt  einige  fiarEe  jiontrafie  oon  f  unb  p,  bann  oerfcbwtnben 
bie  SSortragöjeicben  wteber  oollfiänbig  biö  ülr  20,  wo  fte  jiemltcb  eingefcenb  bejetcbnet 
finb  unb  fogar  in  ber  ©rtginalauögabe  (baö  ülutograpb  tfi  an  btefer  Stelle  letber  nt$t 
enthalten)  ein  crescendo  bringen.  Sö  tfi  febr  woljt  möglich,  baf  btefe  Sonate  bte 
erfie  tfi,  bte  Jj?at>bn  für  Snfirumente  mit  jpamttlermecbantf  fcbrieb ;  nicht  nur  bie  £95 
namif,  fonbem  ihr  ganjer  Sluönahmecbarafter  beutet  barauf  fyin.  ©iefe  ©pnamtf 
aber  ifi  burcbanö  nicht  oon  fluchtiger  Saune  eingegeben,  fonbem  wctcbfi  ebenfo  wie 
bei  3?ach  ganj  natürlich  auö  ber  ©efublßentwicflung  heraus.  3n  ben  betben  folgenben 
Sonaten  fehlt  tbre  S3ejeicbnung  wieber  gdnjlicb. 

2Ba$  baö  Hauptproblem  ber  Sonate,  bie  ibftlle  Skrfnupfung  ber  emjelnen  Sage, 
anlangt,  fo  ifi,  bei  ber  erfien  Jjälfte  jum  mtnbtfien,  in  2lnbetracbt  ihrer  nahen  S3er= 
wanbtfcbaft  mit  ber  Suite  jener  ^ufammenhang' jtemlich  (0rfer,  £WCX  festen  moti= 
mfcbe  2lnf lange  (f.  o.)  in  ben  einzelnen  Sägen  ijtcht.  Selbfi  in  ber  SOJiniaturfonate 
9tr.  7  laffen  ficb  berartige  33ejiebungen  anfnüpfen.  So  entfprtcbt  bem  Jpauptthema 
beß  erfien  Sageö: 


fr 


h  I 


baö  Jjauptthema  beö  gtnaleß: 


— J  «-J— 3h  ~ 

J  u  ij  L 

i 

= 

•  —  • — 

-* — » 
7 

-  ■  •— ■  - — • — • — • — 

■0-1      '  .  -s- 

i     , r  u 

!  r 

Saö  SJfoti»  a  be$  ginaleö  erfcbeint  aufierbem  im £rio  beö  SDienuettö: 


•>%  i  •  « 


unb  bie  ©ecbjebntelftgur  üon  beffen  ^auptfag  wetfi  ihrerfeitö  wieber  auf  bie  ^wetunbs 
bretfHgfiel  beö  Jjtettptfageö  bin.  £>aö  beweifi,  bafi  btefe  äBerfe  auf  einen  SEBurf  ents 
fianben  ftnb,  eine  befonbere  funfilertfcbe  2lbficbt  wirb  man  aber  ntcbt  barin  fucben 
bärfen.  Sber  tfi  baö  fcbon  bei  9Jr.  3  ber  Sali,  wo  bte  %tyxnoAil  alter  bret  @d§e  einen 
außgefpro($en  »otfßtumltc^en  €barafter  tragt,  Vit.  2  bagegen  fe§t  baö  Sargo  in"  auös 
gefprocbenen  @egenfa§  jum  erfien  2lllegro  unb  fe|rt  erfi  im  Menuett  wieber  ju  ber 
betteren  Stimmung  jurucf,  ntcbt  obne-  im  £rt'o  wieber  auf  bte  bunflen  £6ne  juröcfs 


*  21.  ^  e  u  f ,  SJliemannf ejlfcbrift  ©.  433  ff,  , 


3ofa)fj  £ai)im'$  .Stoieraerfe 


573 


jugretfen,  fobag  ftcb  alfo  baö  Ser^dUntö  ber  beiben  erften  ©dge  innerhalb  beö  SÖte 
nuettö  nocfemalö"  nneberbott  9tr.  6,  bie  erfte  oierfdgige  ©onate,  baut  ftc&Jjaupts 
fdc^tic^»  auf  bcm  Äontraft  oon  ©ur  unb  SWoll  auf:  bet  ®molls£on,  ber  im  erfien 
@ag  nocty  fluchtig  anklingt,  fc&nrillt  in  ben  beiben  9»ittelfdgen  mefjr  unb  me(jr  an, 
um  bann  im  ginale.  nrieber  blofi  alö  fluchtige  Spifobe  (unb  jroar  an  berfetben  ©teile 
tute  im  erften  ©age)  auf  jutaucfcen.  (Sljarafteriftifci)  ifi,  bafj  in  ben  SSerfen  oon  1766 
unb  1767  bie  patfeetifcben  SKbagtoö  im  ©tnne  oon  9lr.  2  entroeber  ganj  oerfcfetmnben 
ober  burcfy  empfmbfame  ober  recfjt  rofofomdfjig  figurierte  ©dge  erfegt  roerben. 
fittb  burebroeg  ©onaten,  bie  mit  mefer  ober  weniger  ÜBt§  unb  23e&qgen,  auefe  gelegentltcfe 
mit  finniger  £rdumeret  ber  £eben$freube  jugeroanbt  finb.  2)on  9lr.  17  ab  fann 
man  wirflicft  oon  ausgeprägteren  „moralifetyen  Gtyarafteren"  fpreeben.  Sie  (angfamen 
©dge  nehmen  an  Xtefe  erbebltcb  ju,  unb  oor  altem  bie  legten  begnügen  fic^  ntcf>t 
meftr  mit  ber  SRolle  freunblicber  ©cblujjbilber  im  allgemeinen/  fonbern  fuefien  ben 
©efüfilöoerlauf  inbioibuelt  ju  ßnbe  ju  f uferen,  ja  ber  oon  9lr.  20  bitbet  gerabeju 
ben  Jpofeepunft  ber  ganjen  feeltfcben  SntnncElung.  SSBdbraib  ftcb  ber  neue  ©eift  in 
9tr.  17  noeb  mefe>  formell  dufjert,  greift  er  oon  9lr.  18  ab  fublbar  auefj  auf  ben 
2luöbrucf  über.  Siefen  beiben  ©ebluffdgen  ijl  bereite  ein  merfroürbig  erregte«  9>at(jo$ 
eigen,  ba$  befonberö  in  jener  mStotbuellen  Stb^tfemif  mit  t(jren  Raufen  unb  befonberö 
©t>nfopen  jum  2lugbrucE  fommt.  Sann  folgt  bie  >omantifcfre  Saune  oon  9tr.  18, 
bie  ftcb  natfe  ber  Träumerei  beö  SOfittelfageö  in  bem  faprijiofen  Ubermut  be$  ginaleö 
entldbt,  unb  enblicfj  bie  Ärone  oon  allen,  9tr.  20,  bie  etnjige  Sttollfonate  beö  23anbe$, 
ein  ©tuef  oon  mafytfyaft  a3eet^ooenfc^em  Stfcoö,  beffen  glufeenbe  Seibenföaft  ^a^bn 
in  ber  ©onate  lange  niebt  toieber  ermefet  fcat1.  2lucfe  bie  beiben  legten  Hummern 
finb  ale  ©anjeö  auögefprocbene  Sfearafterföpfe,  unb  .jwar  reebt  entgegengefegten  @e« 
prdgeö:  9lr.  21  mit  tfcren  frifeben,  im  erfien  @ag  bis  anö  Jperoifc^e  ftreifenben  Energie 
unb  9tr.  22  mit  ifcrer  jarten,  oerfonnenen  Stimmung. 

•  @o  bietet  btefer  23anb  ber  gorfdfrmg  naclj  ben  oerfclnebenjlen  ©eiten  reiche  25es 
lefcrung,  aber  auefe  bte  Satenroelt  wirb  ben  größten  @ewinn  oon  bem  ©tubtum  i&aben. 
gö  ging  biöber -.mit  ben  ©onaten  wie  mit  ben  ©infom'en:  man  pflegte  fieb  mitxty* 
renber  Sln^dnglicbfeit  biöfeer  nur  an  eine  fleine  ^abl  „bewahrter"  ©tuefe  ju  balten. 
Die  älnfc^auung  aber,  baf?  ber  Ätaoterfompontft  ^»apbn  ein  überrounbener  ©tanbs 
punft  fei,  tft  entfdjteben  me^r  jtelbewu^t  aU  riebtig.  3n  unferer  ^>ubltfatton  ift 
nun  nttrtlic^  einmal  ©elegen^eit  ju  einem  ©rtff  inö  SJolle,  möge  fie  nkfet  ungenugt 
oorübergeben! 


1  3tucb  2B9jei»a-@aint  ^oi^,  Wojart  I  474  fpmfjm  §tet  mit  9iec6t  oon  einet  „crise  roman- 
tique"  in  ^ot)6n«  ©Raffen,  fte  fe$t  aber,  v»ie  fc^on  bie  @onoten  feljren,  fröret  ein,  att  fit  annehmen. 


574 


3u(Hjtat  Dr.  Seanber 


SBon 

3ufHjrat  Dr.  Seanbery  QJerttn 

I.  Das  „Xonwttt" 

üteid)Sgefe$  »om  19.  3unM901,  „betreffenb  baS  Urheberrecht  an  SBBerfen  ber  Siteratur 
P^/unb  ber  Sonfunft"  fdjüfct  in  feinem  J  1  jStff.  2  „bie  Urheber  »on  'Berten  ber  Sonfunff. 

SBBaS  ift  ein  „üBerf  ber  SContunft"  ?  Sie  Beantwortung  tiefet-  grage,  bie  fo  einfad)  fcfyeint, 
f>at  uns  unglücklichen  Juriften  fd)on  »iel  Äopfjerbrechen  gemacht  unb  ift  bennoef;  erft  »or  jwei 
jähren  befriebtgenb  gegeben  worben.  Die«  fotnmt  wobl  baf>er,  ba|j  bie  ©chriftfteUer,  bie  fid£)  »or= 
her  mit  biefer  grage  befdjaftigt  hatten,  nid)t  mufifalifd)  ober  bod)  nidt>t  genügenb  mufiEalifd)  ge= 
feiltet  waren,  ©an}  unmufiEaüfch  Ratten  ftdE>  fd)on  bie  ©efe^geber  gejeigt,  als  fie  ben  Urf)e6er= 
fdjuij  für  bie  StonwerEe  mit  bem  für  bie  ©d)riftwerfe  in  einem  ©efefc  »erEoppelten  unb  bie  9JtuftE 
ju  etwas  ©chriftwerEartigem  ftempelten,  anftatt  SEonwerE  unb  ©chriftwerE  getnafj  ber  ®runb= 
»erfd)tebenheit  ihres  SEßefenS  in  jwei  getrennten  ©efefcen  ju  6ebanbeln.  .Rein  SBunter,  bajj  nun 
9ledb,tfpred)ung  unb  8ted)t$tmffenfcl)aft  benfetben  fallen  SSBeg  wanbelten,  bajj  befonberS  über  bie 
©runbfrage  „was  ift  «in  ttonwerE  im  OlechtSftnn?"  fo  fcfymer  Älarfjeit  ju  gewinnen  war. 
Slllf  elb  i.  SB.  fagt  in  feinem  Kommentar: 

„Sin  3£er E  ber  Sonfunfi  ift  ein  mit  ben  SluSbrucfSmitteln  ber  9ÄufiE  in  inbhnbuelle  gorm 
gebrauter  ©ebanEeninhalt,  welcher  entweber  burcf>  2lufjeichnung  ober  burd)  SBortrag  }ur  @r; 
fc^einung  in  ber  ©innen  wett  gelangt  ift." 
Äof)ler  (Urheberrecht  an  @d)riftwerEen  @.  151)  bejeidmet  als  baS  SBefen  beS  ÄunfiwerES,  was 
ben  3nt>olt  betrifft,  baS,  was  er  baS  „imaginäre  SBilb"  nennt,  unb  fabrt  w6rtltd)  fort: 

„SSeim  Sonbilb  ^anbelt  eS  fid),  wie  beim  limfdjen  ®ebicf)t,  um  einen  ©timmungSeinbrucE, 
ber  barauf  beruht,  bafi  ber  Sonmeifter  eine  beftimmte  Smpfmbung  in  eine  ihr  entfpredjenbe 
gaffung  »on  Sonen  ju  bringen  »erfleht,  was  barin  begrünbet  ift,  bafi  bie  £on»erbtnbungen 
eben  in  unS  eine  ganj  eigenartige  Stimmung  }U  erjeugen  »erm&gen". 
Unb  an  anberer  @teuV(2lrd).  f.  b.  junlift.  qJrariS  93b.  82,  @.  156f.)  meint  Äobjer,  baS  Slutor» 
red)t  befte^e  „an  einem  imaginären  Jbeenbilb,  ähnlich  wie  baS  ®rfinberrecf)t  an  einer  Srfinber* 
ibee."  %td)  ©djufter  enblid)  (Urheberrecht  ber  £onEunft  @.  51)  ift  ®egenjtanb  beS  muftfalifc^en 
Urheberrechts  „ein  8BerE,  beffen  ©toff  Zbm  ftnb,  beffen  gorm  ein  tüujtlerifcher  gufammenhang 
»on  SConen  ober,  etwas  baran  ®eformteS  ift." 

2ICle  biefe  SBegriffSbeftimmungen  unb  Ausführungen  ftnb  unklar  unb  Eonnen  nief^t  befrie: 
bigen.  SlllfelbS  unb  Äof>terS  Äußerungen  »erraten  beutlich  eine  2lbhangigEett»on  jenem  ©runb= 
fehler  beS  ©efe^eS  unb  baS  SBerfennen  ber  2BefenS»erfd)iebenheit  »on  XonEunft  unb  Dichtfunft. 
äSBelcheS  ift  bei  ber  Konfunft  ber  „©ebanfeninhalt",  ber  in  bie  „inbunbuelle  %oxm"  gebracht  wer= 
ben  foll?  SBie  ift  bie  Smofinbung  „beftimmt",  bie  ber  SEonmetfter  in  %&at  faßt?  Srjeugt  wirk 
lieh  baS  „Sonbilb"  in  berfelben  SEBeife  ©timmungSeinbrücfe  wie  baS  „lyrifcheQebicht"?  Unb  war= 
um  nur  baS  li>rifche  ©ebicht?  SEBem  fiele  bei  aßen  biefen  Unklarheiten  nicht  baS  alte  fctjicfe  2Bort 
ein  „est  ut  pictura  poesis!"  , 

Die  9SBefenS»erfchiebenheit  ber  ©chwefierEünfte  beruht  in  ber  93etfdE>iebent)eit  ihrer  3luSbrucfS: 
mittel.  S)er  Dichter  »erfügt  in  ben  SBorten  über  herfommliche,  allgemein  »erftanbliche  StuSbructS: 
mittel,  burch  bie  er  bie  SinbilbungSfraft  beS  ^»6rerS  ober  2eferS  jwingenb  auf  beftimmte  SBegriffe 
hinlenft.  Srft  auf  bem  Umweg  über  biefe  ©ammlung  ber  SinbilbungSfraft  weeft  er  Smüfin: 
bungen;  ber  Älangwert  ber  SOBorte  hat  bemgegenüber  nur  untergeorbnete  SBebeutung.  Sine  folche 
—  bie  ©inbilbungSfraft  beS  ^ßrerS  fammelnbe,  auf  beftimmte  ^Begriffe  jwingenb  hinlenfenbe-  — 
Sötacht  fyaben  bie  SluSbrucfSmittel  ber  Sonfunft,  bie  £on»erhaltntffe,  nicht  ober  bod)  nur  in  fo 
befchranftem  OTafje,  bafj  bieS  für  bie  grage  nach  *tn  Äunftgefeljen  ber^onfunft  nicht  in  SBetracht 
!ommt.  Dergleichen  herf6mmüd)e  HuSbrucfSmittel  ftnb  j.  93.  Signale  ober  Nachahmungen  »on 
7?aturlauten,  ferner,  foweit  es  fidj  um  bie  abftraften  SSegriffe  ber  ©efchwinbigfeit,  fybfyt,  ufw. 


3uriftif($--9Wuftfalifdjf« 


575 


fcanbelt,  8?lmtb,muS;  Sonlage  unb  ÄlangfidrEe.  Der  £onfe|jer  werft  alfo  burd)  bie  Ausbruch 
mittel  feiner  Äunft  unmittelbar  <Sm»fihbungen  beS  £6rerS,  wdf)«nb  if>m  —  abgefeben  »on  jenen 
Ausnahmefällen  —  bie  9Kad)t  fef)lt,  BegriffSsorfteUungen  »on  fic£>  auf  ben  £6rer  mit  @id)erf)eit 
ju  übertragen.  9hm  ergeben  ficf>  bie  (Äunft:)®efe§e  jeber  ber  Äünfie  aus  bem  SBefen  »oh  beren 
AuSbrucfSmitteln.  35er  Didjter,  ber  etwa  bie  9Borte  lebiglid)  nad)  il;rem  Älangwert  aneinanber; 
reif)t,  fdjafft  eben  fo  unpoetifd)  wie  ber5£onfefcer,  bev  allein  burd)  5£on»erbinbungen  Begriffs; 
»orfteflungen  übermitteln  will,  unmufifalifd). 

Über  biefe  Dinge  muß  fid)  flar  fein,  wer  bem  Segriff  beS  StonwerEs  im  9ied)tSfinn  beftim= 
men  will,  ©er  AuSbrucf  folcfyer  Älarfieit  ift  eine  im  SSerlag  »on  3uliuS  ©»rtnger  in  Berlin  1917 
erfd)ienene  ©djrift  »on  Dr.  Slrtfmr  Sßolfgang  So^n,  „DaS  £onwerE  im  öl  ed)ts  finne". 
DiefeS  üBcrfcl;en  burcbjuarbeiten  fei  jebem,  ben  es  angebt,  bringenb  empfohlen.  3n  feinem  33er= 
faffer  fe^en  mir  enblid)  ben  9Jiann,  ber  gleichermaßen  SDlufifer  wie  3urift,  EenntniSreid)  wie  fdjarf; 
fintfig  ift,  <£r  erörtert  im  erften  unb  f)au>5tf4d)liri)en  £eil  ber  2lbf)anblung  ben  SJled}t8begriff  beS 
5lonwerfS.  Dabei  beEdmuft  er  $undd)ft  mit  treffenben  ®rünben  bie  bisher  gegebenen  Begriffs: 
beftimmungen  unb  fteflt  bann  als  bie  beiben  wefentlicfyen  9Jter£male  beS  S£onroerES  ben  tontünft; 
lerifdjen  $mtd  unb  bie  tonfünfilerifcfye  Arbeit  feft.  Den  rein  Eünfilerifdjen  gwecf  fteljt  er  in 
ber  @rwerfung  beS  „erl>of)ten  djtf>etifd)en  ©elbftgefüljlS",  beS  „»ergeiftigten  ©uielgefübj*".  Äenn; 
jeicfyen  ber  Eünjtterifdjen  Arbeit  ift  ihm  bie  mufiEalifd):ted)nifd)e  $otm,  b.  f).  ber  AuSbrucf 
einer  mufiEalifdjen.  ®efe$lid)feit,  JolgeridjtigEeit.  @o  fommt  er  ju  ber  richtigen  BegriffSbe-- 
fiimmung : 

2Berf  ber  Sontunft  im  ©inne  beS  $  1  giff.  2  @ef.  ».  19.  Juni  1901  ift  jebeS  afufiifd)  wir-- 
fenbe  (JrjeugniS,  baS  ben  >?wecf  einer  fünfiterifd):mufiEalifd)en  ®efühlS:(©»iel=)2BirEung 
»erfolgt  unb  ftd)  burd)  eine  erfennbar  gefd)loffene  Jorm  als  Srfolg  tonfünfilerifdjer  Arbeit 
barftellt. 

3m  jweiten  5£eil  ber  Abf)anblung  unterfud)t  er  mit  berfelben  ©djdrfe  baS  93evbdltniS  »om  „äßerE 
ber  SfonEunft"  jur  „ Bearbeitung "  ($  2  @ef.).  Sr  weift  —  im  ©egenfalj  ju  ber  tyerrfdjenben 
2ef)rmeinung  unb  üled)tf»red)ung  —  überjeugenb  nad),  baj;  bie  „Bearbeitung"  nidjt  unter  ben 
Begriff  beS  „XonwerfS"  fallen  Eann,  unb  beftimmt  ben  Begriff  ber  „Bearbeitung"  folgenber-- 
mafien: 

Srjeugniffe,  bie  fid)  als  Erfolg  einer  tonEünfilerifdjen  Arbeit  an  einem  bereits  »orhanbenen 
XonwerE  unter  SOBaftrung  »on  beffen  ©ubftanj  unb  Jorm  (SBiebergabe  ober  afjibentielle 
SSerdnberung)  barftetten,  ftnb  nid}t  „SJBerfe  ber  Stonfunft",  fonbern  „Bearbeitungen  eines 
SBerfeS"  im  ©inne  ber  JJ  2,  12  @ef.  ».  19.  3uni  1901. 
3m  SSerlauf  feiner  llnterfudnmg  ftreift  @o§n  bie  Beftimmung  beS  $  13  Slbf.  2,  ®ef.,  bie  bem 
jEonfe^er  weit  me^r  als  fein  „SonwerE",  ndmlid)  jebe  einzelne  5Welobie  barin  fdjüljt.  DiefeS 
„9led;t  ber  SWelobie"  bürfte  einiger  Ausführungen  wert  fein. 

II.  25aö  Stecht  ber  9Relo£>tc 

2»er  S  13  @ef.  ».  19.  3uni  1901  lautet: 

ttnbefdjabet  ber  auSfd)lte^lid)en  Befugniffc,  bie  bem  Urheber  nad)  J  12  9lbf.  2  jufte^en, 
ifi  bie,  freie  Benu^ung  feines  SBerfeS  juläffig,  wenn  baburdb,  eine  eigentümlictje  ©d)6»fung 
t)er»orgebrad;t  wi,rb. 

Bei  einem  SBerf«  ber  Sonfunft  ift  jebe  Benuljung  unjuldffig,  burd)  weld)e 
eine  SDtelobte  erfennbar  bem  SEßerfe  entnommen  unb  einer  neuen  Arbeit  }U» 
grunbe  gelegt  wirb. 

DaS  t)ier  im  jweiten  älbfatj  feftgefeljte  8ied)t  ber  SJJlelobie  ifi  franj6fifd)eS  ®ewdd)S.  (?S  ^at  in 
unfer  ®efe^  nid)t  otjne  2Biberf»rud)  Eingang  gefunben,  unb  ber  9Biberf»rud)  war  nad;  meiner 
2lnftd)t  wof)lbegrünbet. 

Um  »erfteben  ju  fonnen,  ju  welchem  gwecfe  bie  Beftimmung  beS  J  13  2lbf.  2  gefd)affen 
würbe  unb  inwiefern  u)re  Raffung  bebenflid)  ift,  müffen  wir  uns  it>re  ©ntftef)ungSgefd)id)te  »er» 
gegenwärtigen. 

Die  entf»redjenbe  Beftimmung  beS  früheren  ®efe(|eS  (».  11.  3um  1870)  lautet: 

Sil«  9?ad)brucf  ftnb  alle  o^ne  ®enef)migung  beS  Urhebers  einer  mufifalifd)en  Som»ofttion 
herausgegebenen  Bearbeitungen  berfelben  anjufeljen,  weldb,e  nid)t  als  eigentümlidje  Äom: 


576 


3ufttjrat  Dr.  Seonbet 


pofitionen  Betrachtet  werben  f&nnen,  inSbefonbere  AuSjüge  au«  einet  mufifatitt)en  Äom»o= 
fition,  Arrangement«  für  einjelne  ober  mehrere  Jnftrumente  unb  ©timmen,  fowie  ber  Abs 
brucf  »on  einjelnen  2>toti»en  ober  Gelobten  eine«  unb  beSfelben  SBerfe«,  bie  nictjt  fünftlerifch, 
»erarbeitet  finb. 

Wad)  biefer  SSeftimmung  waren  Variationen,  spatapbrafen,  ja  felbft  «Potpourri«,  foweit  fie  als 
Cftnjllcrifdtje  Verarbeitungen  gelten  Sonnten,  erlaubt.  £>b  eine  folctje  fünftlerifche  Verarbeitung 
»orlag,  war  für  jeben  einjelnen  gall  nach.  Sage  ber  ©adje  ju  entfdjeiben.  2)aber  flagte  man  bei 
biefer  grage  ü6er  SJlechtSunftcherbeit.  9Wan  fachte  nach  einem  «Wittel ,  ben  Sonfefcer  unter  allen 
Umftanben  gegen  bie  Ausbeutung  feiner  ©ebanfen  burd)  sparapfirafterung  u.  bgl.,  b.  b.  burdh,  rein 
medjamfche  Verarbeitung,  ju  fehlen.  Als  ein  foldjeS  Wittel  bot  fidt»  baS  franj6fifc^e  droit  de 
melodie.  @o  enthielt  ber  ©efefcentwurf,  ben  bie  Regierung  1899  »er6ffentlichte,  als  $  14  Abf.  2 
bie  93eftimmung: 

Vei  einem  SIBerfe  ber  5£onfunfi  ift  jebe  SBenufcung  unjuldfftg ,  bureb,  welche  erfennbare 
SKelobieen  bem  SIBerfe  entnommen  unb  einer  neuen  Arbeit  ju  ©runbe  gelegt  werben. 
3n  ben  erlauternben  SBemerfungen,  bie  bem  entworfenen  ©efeljeSwortlaut  beigegeben  waren, 
ftanb  unter  9tr.  11  bie  ©egrünbung  biefer  SBefiimmung.  2>aS  geltenbe  üled)t,  hieß  eS  ba,  führe, 
inbem  eS  bie  fünftlerifche  Verarbeitung  einjelner  9Kott»e  unb  OTelobien  geßatte,  jurülechtSunficher; 
heit  unb  leifte  ber  Ausbeutung  Vorfd)ub.  @S  banble  fid>  babei  namentlich  um  Variationen,  tyfyan: 
tafien,  «Potpourri«  u.  bgl.  über  felbfianbige  9Kelobien.  Die  Jperfieuung  foldjer  ©tüdfe  beruhe 
großenteils  auf  einfacher  Anwenbung  ber  muftfalifdben  Stedjnif  unb  fei  nid)t  feiten  lebiglid)  burd) 
bie  Abficht  »eranlaßt,  aus  bem  SBerfe  eine«  anbern  SRuljen  ju  jielten.  2Bo  hier  bie  eigentlich,  fünft» 
lerifdje  ^Bearbeitung  beginne,  fei  fdjwer  feftjuftellen.  ©er  Entwurf  febe  baber  »on  biefem  Srfor; 
bernis  ab.  Übrigens  richte  ftd^  bie  Vorfdjrift  lebiglicb,  gegen  eine  wiffentlidje  Entlehnung,  aber 
md)t  gegen  bie  unbewußte  mufifalifcfye  €rinnerung,  unb  felbfi  jene  fei  juläfftg,  wenn  fie  fich,  nur 
beiläufig,  etwa  innerhalb  einer  ©limpbonie  einftetle.  Ebenfo  blieben  muftfalifcfye  ©atiren  —  ber 
Verfaffer  jener  Erläuterungen  febrieb  „@ati;ren"  —  unb  «parobien  unberührt 

3cf>  habe  fch.cn  bamalS  (in  ber  pettfctjrift  „©ewerblicber  ölechtSfchul*  unb  Urbeberrecht")  auf 
bie  93ebenflid)feit  ber  »orgefd)lagenen  SBeftimmung  unb  bie  Sürftigfeit  ihrer  SBegrünbung  hinge: 
wiefen.  9Keine  SBebenfen  finb,  nadjbem  bie  SBefiimmung  ®efe£  geworben  war,  bureb,  bie  f  raris 
beftäcigt  worben. 

gunadjft  trifft  bie  93eftimmung  mehr,  al«  fie  treffen  »id.  3Be«batb  bie  Vefiimmung  nad) 
ihrer  gaffung  beiläufige  Entlehnungen  unb  sparobien  nid)t  treffen  foHte,  ift  nid)t  einjufehen.  $n 
welkem  AuSbrucf  foQte  bieg  liegen?  „einer  Slrbeit  ju  ©runbe  gelegt  fein*  heißt  bod)  ntch,t  „bie 
einjige  ober  bie  ^auutgrunblage  ber  2lrbeit  bilben",  unb  ba«  2Bort  2lrbeit  brauet  nidjt  ein  SBerf 
als  ©anjeö  ju  bebeuten.  SEBitt  man'}.  SB.  im  ernft  behaupten,  baß  eS  nad)  ber  gaffung  ber  S8e= 
fiimmung  erlaubt  fei,  baS  @d)erjo  einer  ©ympbonie,  alfo  einen  ganjen  felbftänbigen  @a^,  auf 
einer  fremeen  SKelobie  aufjubauen?  Übrigens  tann  eine  sparobte  ein  ganjeS,  gefcljloffeneS  SBerf 
fein  unb  ihr  fann,  wenn  fie  in  Keinem  Stile  fornponiert  ift,  bie  parobierte  SWelobie  allein  ober 
hau»tfdd;lich.  ju  ©runbe  liegen.  ' 

S)ie  SBeftimmung  trifft  alfo  mehr,  als  fie  treffen  will.  Slber  -aucb,  ba,  wo  fie  treffen  will, 
geht  fie  ju  weit. 

TOd)tS  einjuwenben  ift  bagegen,  baß  «paraohrafen,  gantafien  über  f rembe  SWetobien  unter; 
brüeft  werben  foden.  S5icfe  finb,  wenn  fie  nidjt  nur  ber  Ausbeutung  bienen,  gewohnltd)  baS 
geilen  beS  UneermßgenS;  aus  ihrer  Unterbrüctung  entftebt  ber  Äunfi  faum  ein  ©djabe. 

gür  »erfehlt  jebod;  ^alte  id)  eS  —  nad)  bem  Sötufter  ber  granjofen,  bie  bie  „Variations" 
ju  ben  ^Arrangements"  rennen  —  foleben  Arbeiten  bie  eigentlichen  Variationen  gleich, juftetten. 
Siefe  finb,  befonberS  in  ber  SluSbilbung,  ju  ber  unfere  großen  9Keifter  bie  iBariationenform  ge-- 
führt  hoben,  boch,  wohl  mehr  als  eine  einfache  Anwenbung  muftfalifcb,er  ^ecbnif :  fie  entfließen 
im  wesentlichen  ber  qJhantafie  beS  Äomponiften,  ber  ein  gegebenes  5Ehema  in  eigentümlicher,  »er= 
fd)iebener,  oft  ganj  freier  9Beife  organifd)  auSjubauen  unb  umjugeftalten  »ermag  unb  bamit  felbft 
jum  ©chöpfer  wirb.  £)er  mittelmäßige  Äomponift  wirb  oft  bie  gruchtbarJeit  einer  eigenen  9Jlelo: 
bie  nicht  erfennen  ober  wirb  nicht  bie  .Straft  haben,  fie  auSjunufcen;  baS  ©enie  aber  erfennt  biefe 
Sigenfchaft  unb  fdjafft  aus  bem  unfehlbaren  tytma  bie  fch&nften  2!ongebilbe.  ^)ier  fann  »on 
Ausbeutung  feine  SJlebe  fein. 


3uriftifct>9Kufifalifct)eS 


577 


SeS  SBeifpietS  galtet  feien  »on  SKojart  acht  unb  »on  93eett)o»en  »ter  2Jariaiterienwerfe 
angeführt,  Bei  benen  Ute  Ziemen  »on  >3eitgenoffen  SBlojart«  ober  93eetho»enS  ^errä^ren.  €8  fmb 
,  bieS  »on  «jjlojart  bte  Variationen: 

1.  über  baS  Zfyema.  „Unfer  bummet  q>6bel  meint"  aus  ©lud«  spilgrimmen  »onSöteffa, 

2.  über  baS  S^ema  „Come  un  agnello"  aus  ©artis  Fra  due  litiganti, 

3.  über  ein  «Utenuett  »on  Suport, 

4.  über  baS  tytma  „Salve  tu  domine"  au«  spaefietloS  eingebilbetem  «phifofophen, 

5.  über  baS  £t)ema  „@tn  3Beib  tft  baS  {»errlic^fte  Sing"  aus  ben  pween  Anton  »on  ©db/ifa: 
neber, 

6.  über  baS  X^etna  „Mio  coro  Adone"  aus  ©aliertS  Fiera  di  Venezia, 

7.  über  ben  9Jtarfd)  aus  ben  Mariages  des  Samnites  »on  ©retri), 

8.  über  baS  2;f)ema  „Je  suis  Lindor"  aus  Beaumarchais  Barbier  de  Seville. 
SSon  SBeetftoöen  finb  eS  bie  Variationen: 

1.  über  bie  Ariette  »on  öUgf>tni  „Vieni  amore",  für  Ä(a»ier, 

2.  über  ben  rufftfdjen  2anj  aus  bem  33a0ett  „SaS  2Balbmabchen",  für  Sla»ier, 

3.  über  ben  Sßaljer  »on  Siab eilt  für  3Ua»ier  (op.  120), 

4.  über  baS  ^ema  ,,3d}  bin  ber  ©draeiber  Äafabu"  aus  «Eßenjel  TOüllerS  ©chweftern 
»on  <prag,  für  Älaüiertrio  (op.  121a). 

Siefe  wenigen  SBeifpiele  jeigen  beutlich,  bajj  jene  »eftimmung,  obwohl  ihr  ein  richtiger  ©ebanfe 
ju  ©runbe  liegt,  ju  weit  get>t,  baß  burd)  fte  baS  Äinb  mit  bem  SBabe  auSgefd)üttet  wirb.  «Btan 
benfe  fid)  bie  Somit  ber  Sage:  93eett)  o»en  bittet  äBenjel  «»lüller  um  bie  SrlaubniS,  ben  6djnet= 
ber  Äafabu  ju  »ariieren. 

Sie  gieichStagSfomiffion  teilte  biefe  SBebenfen  unb  erfefjte  jene  »eftimmung  beS  Entwurfs 
burd)  folgenbe: 

grfennbare  «Dtelobten  bürfen  nur  bann  einem  2Berfe  ber  5£on!unft  entnommen  unb  einer 
neuen  Arbeit  ju  ©runbe  gelegt  werben,  wenn  bie  Arbeit  eine  felbftanbige  unb  eigentümliche 
©d)6pfung  barjiellt. 

3n  ber  jmeiten  Sefung  mürbe  jeboch  bie  8legierung8»orlage  mit  einet  unwefentüchen  Anbe= 
rung  «lieber  tjergefteHt. 

@o  war  bie  angebliche  3lechtSunftdjerf)eit  befeitigt:  bie  —  mirElid)  nid)t  gar  fo  fetyttnerige  — 
grage,  ob  Veranberungen  eine«  gegebenen  £f)ema6  nur  Arrangement  ober  Variation  feien, 
brauste  in  feinem  Jade  met>  geprüft  }u  »»erben.  Sie  Äur  war  glanjenb  gelungen:  ber  «Patient 
war  nad)  Amputation  feiner  Seine  baS  spobagra  loS.    ■      .  n 

Aber  was  finb  Hoffnungen,  was  finb  Snttüürfe!  Sie  gefürchtete  9led)tSunfict)erheit  fam  ju 
einer  anbern  £ür  balb  genug  wieber  fyaän.  €S  entftanben  Zweifel,  ob  bie  neue  ©eftimmung 
nur  bie  «Btetobie  im  tedmifdjen  Sinne  ober  aud)  baS  SOtotio  fd)ülje,  infolgebeffen,  ob  es  fid) 
im  einjelnen  gatte  tatfad)lid)  um  eine  «JÄelobie  oCer  um  ein  9Moti»  fjanble.  Unb  bie«  ift  burd)= 
au«  nid)t  immer  leict)t  ju  entfehetben.  SaS  ®efe£  felbft  f)ütet  ftdc  natürlich,  ben  SBegriff  „Welo= 
bie"  ju  beftimmen,  unb  bie  «Blufifwiffenfchaf t  f)at  eine  unanfechtbare  SegriffSbeftimmung  nod) 
nicht  geben  fßnnen.  9Ä*an  Janri  »ielleid)t  fagen,  taf  im  ©egenfaij  sum  Woti»  bie  Welobie  eine 
5£onreil)e  ift,  bie  ben  mufttalifchen  ©ebanfen  als  geglieberteS  abgerunbeteS  ©anjeS  »erfßrpert, 
währenb  baS  OToti»  nur  ber  Mm  ju  einer  foldjen  £onreif)e  tft.  Als  S3eif»iel  jur  Srlauterung 
biefeS  ©a^eS  möchte  ich  ben  Anfang  »on  93eetho»enS  Smoa:@»;mpt)onte  anführen:  b>*  »Üben 
bie  erften  Iaht  baS  5Moti»  für  baS  unmittelbar  barauf  folgenbe  erfte  tyema,  tat  jugleid)  tOlelo: 
bie  im  muftfwiffenfehaftlichert  ©inne  ift.  A6er  nur  in  ben  feltenften  gdtten  tritt  ber  Unterfd)ieb 
jwifdjen  5Moti»  unb  SWelobie  fo  flar  fyewox. 

Sie  Schwierigkeiten,  bie  fid)  aus  ber  neuen  »eftimmung  ergeben,  jeigten  ftd)  in  folgenbem 
merlwürbtgen  Jatt.  Ser  Äomponift  Jpeinrich  9Joren  i>at  eine  Äompofition  „Saleiboffou"  »ers 
fatjt,  bie  in  SreSben  in  ber  5£onfünftler»erfammlung  beS  ©ommerS  1907  aufgeführt  würbe  unb 
im  «Berlage  ber  girma  Sauterbach  &  Äul>n  erfd)ienen  tft.  Sie  jefinte  SBariation  in  biefem  SJBerfe 
tr&flt  bie  Überfchrift  „An  einen  berühmten  geitgenoffen"  unb  fott  eine  Verbeugung  »or  ölidjarb 
©trauf  fein,  ©ie  enthalt  beabftditigte  Anfptelungen  auf  jwet  ©trauf fche  Zfyemen,  ndmlid)  auf 
baS  ^auptthema  unb  baS  fogenannte  SSBiberfadjerthema  aus  ©traufsenS  ^elbtnlefitn* ;  baS  «Biber; 
facherthema  h«t  «Jcoren  aud)  noch  im  @chlu£fa§  feiner  Äompofttion  in  einer  Soppelfuge  »erwertet. 

) 


578 


vZ%££*Te  «.2  f£T  6e.r^mten  ^flenoffen  batte  «nen  unerwarteten  erf0t9: 
b,e  gmna  1 1  S.  «eucfart  als  Verlegerin  be«  7,£elbenleben8«  unterfagte  ber  $irma  gauterbacb  & 

lung,  bag  bte  Senkung  ber  ©trauten  Wotit>e  im  „Äaleiboffop"  jutaffig  fei.  s>a«  «anbaeSt 

K„  f„  x   ?"  ber  SBf9rftnl)un9  feine«  ««eil«  ft(of  e«  ficf,  bem  eingesotten  ©utaAtm 

SbbenVä^M8  f^"^  b<*  ^^ertbema  ber  ©trauten 

1  !  I  t  9"      6  *et  e"tfebung«gefcr,id,te  be*  5  13,  baf  nur  mirflirf,e  9Mobien, 

mie«  ÄiÄ  /  0te  .*?  fma  8'urfart  S8erufunfl  cin-  *>M  06et(flnbe«gerid,t  3)re«ben 
ftan,  *  £  raf""9s*Ur5'  6e9rÄnbete  fl6w  fdn  UrtfU  "^"tltd,  «">««,      "ie  erfte  3„= 

«n  geraben  ©egenfa*  ju  bem  2anbgerid,t  «eipjtg  au«  ber  Sntftebunggge  cbtdhte 

^rau«gel6ji  werben  f6nnen  unb  ber  Verwertung  burd,  Umfd,rei6ung,  qjarapbrafierung  juaanalt* 
Jnb  ,  @o»e,t  f«e  b.efe  »ebingungen  erfMen,  feien  aud,  Wotit-e  burch  J  13  gebüßt  e"„  foE 
SnniT" "5f  **  ^«W«««'  «*I  <*«!>««  ^tbeU«  au*  bem !Ue„fi* 
b«7olftn  ÄS??  ber.?/nu\u.n9  >iefe«>upttbema6  bie  Jirma  Seucfart  ben  Vertrieb 
™,h?w  S  ».  ■Sompof.t.on  ntcht  »erbieten.  Senn  burcb  bie  Verbreitung  be«  „ÄaleiboffopS" 
»erbe  ber  Verbreitung  be«  „Jpelbenteben««  nicbt  »brud,  getan.  Unb  gerabe  bieg,  bie  ÄoX- 

bie  gemög  $  13  2l6f.  2  fdbjedjtweg  als  »erboten  gelten  muffe  ober  nid)t. 
f*rr*  *,f^egrönbung  be«  £>berlanbe«gericbt«  ift  natürlid,  febr  anfechtbar,  ©ie  jeigt  aber  reben= 
ill'llK^"9  muß,  um  aJf  Umwegen  ben  ©^ben,  Ä 

• L  l  ta.nÖ£r^tft.  etntgermafen  wieber  gutjumacben,  um  ber  fftnftlerifcben  Sfreibeit 
wemgften«  bt«  ju  gewiffen  ©renjen  ibr  Diedjt  ju  »erfd,affen.  ™n,nerWn  «jrettjett 

mr  ©Aaff,,!^1?  "id,t  iU 'tu.Önen/  ia$  b«  Ä0"ff^  «"«  5Wclobie,  bie  wn  einem  anbern 
C  .?f  1  9»f  r  -  U"b  e,flentÄml,d?t«  ^rfe«  <*n«*t  mirb,  mobt  ben  Sünfprud,  barauf 

bat  au  ,®runb  femer  9»elobien:grfinbung  an  bem  erfolge  ber  SorifWfung  be8  anbern  «nae- 

bie  bte  ©djaffung  be«  neuen  unb  etgentumlic^en  2Berfe«  gefiatten  möffe,  bafi  aber  ber  Konfeuer 
M  IZ^tel^F'  imÜttm  -öemeffenen^eil  »on  bi'rtAwt^SS 
inb  ber  t*^ '  u  ^U^,eme  We  tn  ^        ba«  »eburfnii  ber  Äunft 

unb  ber  perfönhdje JDortetl  ber  beteiligten  geroa^rt  morben. 


3Q$mn  Hermann  ^c^etn,. 

©daitlidie :  aBerfe,  berau«gegeben  »on  Slrtbur  Prüfer:  fed,fter  SBanb,  Opellanova  aeifilidie 
Jodierte  (8eWg  1626)  ju  brei,  «ier,  fünf  unb  fed,«  ©timmen,  jmeite  üJlnn^ZSn 
unb  für  ben  prägen  ©ebraud,  bearbeitet  »on  Sernbarb  engeiee.  Drucf  unb  Verlag  »on 

SBreitJopf  &  Partei,  «eipjig  1919 

Von 

&atl  J^ftffe,  ^mgett 

3*1?  11  b"  Btitt?  ifi  biefet  ®anb'  nac^  einer  burd>  fcen  Ärieg  »erurfad^ten  qjaufe 

Saferen,  nun  auf  ben  fünften  »anb  gefolgt.  €r  bringt  bie  erfte  ^.alfte  »om  jmeiten 

wl?pe S.n°?  (  ?  "Jf ,te"  21  te,lU"9"  f"9t  ba6  neue  SitelWa"  «6meid,enb  bom  Site«, 
»a«  leid,t  trrefubren  fann  ,  unb  jmar  b.e  erften  jmanjig  Emmern,  mdbrenb  bi7reftlicben  i»6l 

bdbl^LT^rfr'  ?l9m  fClIfn'c  ?M  u^«-ft«3^e  ©tunbfa'^  be?  ^blung, '„a^bem  bi 
betben  ba«  Cymba  um  Sion.um  umfaffenben  »dnbe  als  »ierter  »anb  erfte  unb  »roei  e  Jödtfte 
beje«d,net  fmb,  Wemt  aufgegeben.  Die  Opella  nova  umfaffen  fd,on  bei  ©cjein  jwei  Seile,  beren 


3obann  Jpermann  ©cbetn  579 

«tnet  1618,  bet  anbete  1626  in  Dtucf  erfcfyienen  ift.  9hm  mujs  wegen  ju  großen  UmfangS  bet 
jweite  Seil  in  jwei  SBanben  getraut  werben.  ©olcfye  Teilung  wirb  wohl  im  SBetfölg  ber  ®efamt=> 
ausgäbe  nod)  dfter  n&tig  werben  unb  fo  bie  urfprünglidj  geplante  ©efamtjaht  ber  SBinbe  er-- 
heblid)  überschreiten,  bie  neue  2lrt  9lumerierung  alfo  fidt>  als  bie  überftchtlicbere  berauSfietten. 

Saß  baS  wichtige  Unternehmen  jefct  feinen  Sortgang  nimmt,  ift  bem  unöetminberten 
3bealiSmuS  beS  Herausgeber«  ju  banfen.  Sr  betont  im  «Borwort  beS  neuen  SJanbeS, 
baß  er  jur  weiteren  Verfolgung  ber  Verausgabe  auch  befonberS  ermutigt  fei  „burch,  bie  uner= 
fd)ütterUcr,e  Überjeugung,  baß  gerabe  ber  Äitd>enmufie  ein  wefentücbet  ülnteil  am  2Bieber= 
aufbau"  unb  an  ber  „üBiebergeburt  ber  beutfeben  93olfSfeele"  jufommt.  <Jr  erhofft,  baß  bie 
Trennung  »on  Staat  unb  Äirdje  notwenbtg  ju  einer  erh&bten  Pflege  ber  Äircfyenmufif  führen 
muffe,  wobei  er  natürlich  bie  proteftantifebe  im  2luge  hat.  Offenbar  mißt  er  in  biefer  neu: 
juentfacfyenben  pflege  ben  firchjidjen  Äompöfttionen  SdjeinS  einen  wichtigen  spla<j  bei.  Unb  ge= 
rabe  ber  »orliegenbe  SBanb  fcheint  tatfadjlid)  berufen,  ftdj  in  ber  gratis  etnjubürgern.  St  bringt 
„geiftlidje  Äonjerte"  im  fonjertierenben  ©til  mit  ©eneratbaß.  (£er  erfte  Seil  ber  „Opella  nova" 
»on  1618  ift  wohl  überhaupt  bie  erfte  €rfcheinung  biefer  neuen  $orm  ber  Äirdjenmufif  in  ©eutfdj: 
lanb.)  3n  bem  WotettenwerE- „Cymbalum  Sionium"  »on  1615  bringt  ©ebrin  noch,  Sirenen: 
mufif  im  älterem  Sinne,  polyphone  a  cappella=9Kuftf,  aHerbingS  mit  bem  Sinfctylage  ber  SOiehr-- 
cfy&rigfeit  unb  vielen  homophonen  ©reden  nach,  bem  9Jtufter  ber  SSenetianer. 

£er  heutige  <3uftanb  ber  proteftantifdjen  Äirdjenmuftf,  bie  noch,  nicht  wefentlich.  aus  ben 
„ Weberungen"  beS  19.  3abrbunbertS  ftch  herausgearbeitet  hat,  geftattet  eine  weitgehenbe  SBe; 
rucfftdjtigung  ber  großen  SWotettenwerfe  im  fogenannten  acappella=@til  noch,  nicht.  3Bie»iel 
Shßre  gibts  wohl  heute  in  ber  beutfch,en  proteftantifdjen  Äirdje,  bie  ber  Pflege  ber  wirtlich,  guten 
a  cappella»3RufiE  geworfen  ftnb?  3cb  glaube,  man  tann  ftc  an  ben  Ringern  abjählen.  €in  ,>frei= 
wiüigerÄirchendjor"  fann  bergleidjen  eben  niemals  leiften.  Sieacappella^ufi^bieBonben  metften 
Äird)end)6ren  »orwiegenb  betrieben  wirb,  ifi  nod)  immer  bie  füßtiche,  liebertafelm&ßige,  wie  fte  im 
19.3ahrhunbertaufgefommenift.  WanglaubtebamatSmit9iicbarb2Bagner(,,entwurf  jurDrgani; 
farion  eines beutfd)en9?ationalti)eaterS"  1849;  etngebenbereS  über  proteftantifd)e  Äirdjenmuftf 
fjatte  et  aber  bereits  1841  in  «Paris  „Über  beutfdbeS  SHuftf  leben"  gefebrieben;  auch,  bort  hatte  er  bie 
TOotette  als  ü)re  b&djfie  unb  fpejififöe  Seifiung  angefehen,  bie  Rafften  als  üluSnabmewete ; 
übet  bie  gioUe  bet  SnfitumentalmuftE  an  ftd),  bem  „auSfchüeßtidjen  Sigentum  ber  35eutfd)en" 
gehen  jwetfelloS  in  SBabrheit  feine  «ttnftchten  nidjt  in  ber  SJtidjtung,  Haß  fte  nur  ein  „fmnlidbet 
@d;mucf"  fei),  baß,  „wenn  bie  ÄitcfyenmuftE  ju  ihrer  urfprünglichen  Oleinheit  wieber  ganj  gelangen 
foa,  bie  SBofalmuftf  fte  wieber  ganj  allein  »ettreten  müffe",  unb  bafi  „für  bie  einjig  not= 
wenbig  erfdjeinenbe  Begleitung"  bie  Drgel  baS  „würbige  3nftrument"  fei.  SSBagner  fpriebt 
hierbei  aUerbingS,  tro§  bes  attgemeinen  SluSbrudS,  »on  ber  Jatholifd) en  Äirchenmufti  in  ber 
DreSbner  ^oflirche,  aber  als  allgemeine  Slnfdjauung  weiter  Greife  aucl)  für  ben  pr  o  teftantif d) en 
©otteSbienft  barf  man  wohl  bie  Dabei  auSgefprodjene  anfehen.  €S  war  bie  geit,  als  Äarl  »on 
SJBinterfelb  bie  Äunft  3ohann  SccarbS  als  bie  Claffifdt>e  ber  proteftantifc^en  Äitchenmufif  feiette, 
unb  bie  fp&teren  bramatifd)--italienifd)en:  Sinflüffe  als  ben  «Kiebergang  »erutfad)enb  bettad)ten 
lehtte.  9Rit  biefet  2lnfd)auung  beett  fid)  auch  bis  heute  noch,  bie  2Irt  ber  SluSbitbung  bet  Äitc^en-- 
mufiter  in  SBerlin,  bie  befanntlid)  nod)  immer  nad>  ber  S8ellermannfch,en  (b.  i.  Surften)  Äontra: 
punft=5Ölethobe  ftattfinbet,  bie  auf  bem  ©tanbpunfte  fleht,  baß  nur  ber  qjaleftrina=@til  als  „reinet 
©afc"  gelten  fßnne,  unb  bie  mehr  inftrumentale Jtontrapunftif  fch.on  eines  »ach  ober  £&nbel  auf 
«bwege  führe.  Sine  SBlüte  ber  proteftantifd)en  ÄirchenmufiE  ift  auf  biefem  iffiege  nicht  erreicht 
worben.  Wir  fdjeint,  man  foüte  aud)  in  ber  SSuSbilbung  ber  jftrebenmuftfer  »on  SB  adj  aus» 
gehen,  wobutd)  eher  ju  erhoffen  wäre,  baß  eine  fpejififd)  pro  teftantifdje  Äunft  in  bet  prote-- 
ftantifdjen  Äirdje  wieber  mehr  jur  ©eltung  tarne.  SBacb  fann  aber,  fdjon  wegen  ber  Schwierig* 
feiten,  bie  er  immerhin  ber  93efefcung  unb  SluSfühtung  jun&ch  ft  bietet,  allein  nicht  für  bie OTufif 
in  bet  proteftantifdjen  Äirdje  aufkommen.  Sr  ift  ein  überragenber  ©ipfel  unb  baju  bebeutet  er 
ben  SlbfchJup  einer  Sntwicflung.  6S  bebarf  auch  beS  SKittleren,  Sffierbenben,  beS  2luSbaueS  2Bar= 
tenben,  um  eine  breitere  ©runblage  für  einen  entwicflungSfähigen  Begriff  ber  proteftantifchen 
Äirdjenmufif  geben  ju  f&nnen.  SEBaS  »on  neuen  Äompofttionen  an  fonjettierenber  OTuftt  für  bie 
ptotefiantifdjen  Äitd)en  gefdjrieben  ift,  fdtjeint  ftd)  auch,  nicht  btreft  auf  33ac^  aufjubauen,  fonbern 
auf  einer  jum  minbeften  gebauten  SJorftufe.   3d)  erinnere  ba  an  9legerS  unb  Slrnolb 


580 


.Rarl  Jpaffe 


«JWenbelSfohnS  Shoralfantaten.  «»eben  bem  »roteftantifd;en  Äirchenlieb,  bog  immer  bag  Olücf= 
grat  ber  proteftantifd;en  Äird;enmuftf  bilben  wirb  unb  Silben  muß,  ift  eg  eben  biefer  fonjer: 
tierenbe  «Stil,  ber  geeignet  fdjeint,  ihr  fernerhin  bie  «BJege  ju  weifen.  Sag  a  cappella--3beal  ift 
bag  ber  fatholifd;en  .Kirche;  bag  »öUig  un»erfönlid;e  beg  «pa[eftrina:@titg  ift  bort  am  rechten  «piafte. 
©er  fonjertierenbe  Stil  ftrebt  jum  «HuSbrucf  beS  3nbi»ibueHen.  Unb  feine  ÄontrapunEtif  ift,  weit 
eg  fiel)  um  lauter  felbftänbig  geführte  Stimmen  »on  eigner  SHugbrudfgfraft  hanbelt,  am  heften  ge= 
eignet,  bem  feilten  Siebertafelftil  beS  19.  3abrhunberts  in  ben  Äircfjen  ben  ©araus  ju  machen. 
£erauSarbeitung  beS  2luSbrurfg  ber  SHJortc,  ihres  tieferen  ©inneS,.  ihrer  inbiöibueUen  SBebeutung, 
baS  ift  proteftantifer;.  «Bor  «Berwitberung  unb  S3erwe(tlid)ung  fd)ü<5t  einesteils  ber  Cantus  firmus' 
bann  aber  aud;  bie  naturgemäß e  ®ebunbenf)eit  beS  wahrhaft  polyphonen  ©tilg  an  feine  inneren 
©djranfen.  Sine  ftetige  Sinterung  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe  an  altere  «IWuftE  gibt  fiet>  beim 
Arbeiten  für  bie  Äirdje  »on  felbft.  €iner  «8erfnöd)erung  wieberum  ift  ber  fonjertierenbe  ©til  an 
fid)  nid)t  günftig.  €r  brdngt  nad)  ftetiger  Erneuerung  buref)  bie  SWannigfaltigfett,  bie  für 
lfm  möglich  unb  notwendig  ift,  unb  bie  bem  proteftantifcf)en  Äirdjenmefen  eignet.  Sie  weid^e 
«iebform  neuerer  geit  mit  ihrer  harmonifd;en  Monotonie,  wirb  burdb  folgen  2luSbrucEgfiil  »er= 
brdngt,  unb  bie  alten  fräftigeren  Welobien,  benen  burd)  ihre  Krctjentonartltcljen  «ffienbungen  eine 
größere  Sülle  »on  barmonifd;en  «JWöglidbJeiten  unb  baburd;  aud;  eine  größere  fontrapunftifct)e  @r; 
gtebigfett  anhaftet,  werben  »Bieber  in  ihr  SRedt>t  eingefeijt.  Sie  beliebten  3ünglingg»ereing=,  Äinber= 
fd>wefter=  unb  £eitSarmeemelobien,  bie  fic£>  fogar  big  in  bie  JpauptgotteSbienfte  eingebrdngt  haben, 
fönnen  neben  foldfjer  Äunft,  in  ber  auch  homophone  «Partien  ganj  »on  felbft  ein  funftmäßig  höher; 
frebenbeS  ©epräge  erhalten,  fid)  nict)t  behaupten.  Sie  (pflege  beg  fonjertierenben  ©tilg  bebeutet 
aud;  eine  fietige  «ßorübung  unb  £tnweifung  auf  SBact),  ber  immer  als  ©ipfet  ber  proteftantifdjen 
Äirdjenmufif  ju  gelten  bat,  unb  für  jebe  fird)enmufifalifdje  «Betätigung  baS  eigentliche  unb  lefcte 
Siel  ift.  Siefer  ©til  bat  für  unfere  geit  nodj  ben  großen  äußeren  «Sorteil,  baß  er  für  «eine  unb 
fleinfte  «Sefeijung  medbfelnber  2lrt  möglich,  ift.  Sine  ober  jwei@ingftimmen,d)orifch  ober  folifiifcb  be= 
feijt,  ein  (Mo  als  »aß  (wag  aber  nicht  burdjauS  nötig  ift),  eine  ober  mehrere  SOiolinen,  auch,  ein; 
mal  ein  SBlaSinftrument,  alg  £intergrunb  bie  Orgel,  —  bag  fann  in  fleinften  Orten  jufammen-- 
gebrach.  t  werben,  unb  mit  folgen  «WJitteln  laffen  fid;  auf  »erbältniSmäßtg  einfache  «ttrt  hödjfte 
«Birtlingen  erjielen.  (@dheinS  opella  nova  würben  p  feiner  geit  in  fleinen  2anbftdbten  wie  «JJtü= 
geln,  «pirna,  $ranfenberg,  Sffialbenburg  u.  a.  m.  gefungen  unb  gefpielt.)  «Mittlere  unb  Heine  Äird)en 
bieten  für  Aufftetlung  eines  größeren  «Apparat«  meift  gar  feinen  «Jlaum.  @ou*en  fie  barum  auf 
gute  unb  funftsolle  «Biufif  »ersten?  Solche  SKufit  eignet  fid;  aud;  jum  bäuStid;en  TOufijieren 
unb  gibt  biefem  fd;önere  Anregungen  alg  bie  „geiftlidjen  lieblicljen  Sieber".  3Benn  bann  im  j^aufe 
ein  foldjeg  ©tfttf  burd;  öfteres  ausführen  genügenb  jufammen  geprobt  ift,  bann  fommt  wohl 
aud;  ber  2Kut,  eS  in  bie  ßird;e  ju  übertragen.  9Kd;t  fd;wer  fatten  bürfte  folcfie  (pflege  aber  Äreifen, 
in  benen  heute  etwa  Äammermufif  öön  Siad;,  SBrahmS  unb  9leger,  Sieber  »on  SBrabmS  unb 
SEDolf  unb  Kantaten  »on  23 ad;  gepflegt  werben.) 

^>ier  biäet  bag  fo  lange  »ernacbjäffigte  unb  gefcljoltene  17.  3ahrhunbert  reiche  3lnfnüp.- 
funggmöglichfeiten.  äuf  @d;ü§  ift  ja  fd;on  nachhaltig  hingewiefen  worben,  burd)  OTänner  ber 
«Oiufifwiffenfd;aft  wie  aud;  ber  sprariSi  5IKan  hat  inbeffen  baS  ©efühl,  als  ob  bie  @d;ü<}:$rage 
(ja  in  gewiffem  SBetradjt  bie  »abfrage  felbft),  noch,  immer  an  einjelne  fampfeS=  unb  tatenfrohe 
enthufiaften  gebunben  fei.  SS  wäre  fet)r  erwünfd;t,  wenn  fojufagen  eine  breitere  ©toßfraft  er: 
reicht  würbe  burch  £eranjiebung  weiterer  Äomponiften  ber  gleiten  ©tilrichtung  K  Senn  barüber 
muß  man  fid;  flar  fein:  9}id;t  nur  an  etnjelnen  tarnen  fjängt  bie  großartige  Entwicklung  ber 
proteftantifchen  Äirchenmuftf  bis  ju  »ad)  i>in,  wenn  foldje  tarnen  aud;  weithin  »on  bem  blühen: 
ben  {Juftanbe  geugnis  ablegen  unb  ihre  wichtige  gunftion  in  bem  ganjen  (projeffe  augüben,  ^ier 
fehe  ich  «»«eh  »««  ©egenfa^  ju  Stauungen  gerabe  über  bie  proteffantifd)e  Äird;enmuftf  beg  (aug= 
gehenben)  17.  3al>rhunbertg,  wie  ich  f«c  fr  33.  noch  «n  5vi§  SSolbachg  JpänbefcSBiograpbte  (1907) 
finbe,  wo  bie  (Hebe  ift  »on  „jenen  ehrfamen,  bieberen  Äantoren,  bie  wie  «ujrtehube,  Jpammerfd;tmbt, 
Äuhnau  u.  a.  ein  tüdjttgeg  Äönnen  aufweifen  unb  wohl  Sewanbert  in  ben  fünften  be«  @a$tS 
finb,  beren  SBerfe  aber  in  ihrem  geifrigen  ©ehalt  bod;  nid;t  über  ein  gewiffeS  W»eau  hmauSju: 

1  Sa«  Setpjiger  S8acf>feft  h«  injwifdjen  in  biefem  ©inne  gewitft.    SBießeicftt  barf  au*  auf 
ein  Sübinget  «Programm  »om  23.  3uni  b.  3.  »etwiefen  »erben. 


Johann  £«tmann  (Schein 


581 


»ringen  »erm&gen".  Jpeinrich  @cljü(j  wirb  als  ber  „einjifle  geniale  beutfdje  OTeifier  tiefe»;  Zeit" 
ausgenommen.  35tt  neuen  3been  waren  „unfein  bieberen  Äantoren  nod)  nicht  jum  Haren  a3e= 
wußtfein  gefommen,  einjetne  Verfudje  aber  flagtid)  gegeifert".  3nbeffen  feien  „bie  ©puren  if>rer 
ipebanterie  befonberS  im  proteftantifchen  Horben  nid)t  ganj  »erfd)wunben".  „£eute  noch  gibt  eS 
Äantoren,  bte  man  als  getreue  Nachfolger  if>rer  Kollegen  aus  bem  17.  3ahrf>unbert  anfeilen  barf. 
£er  £opf  i>at  eben  aud)  Schule  gemacht",  JMer  ift  bod)  eigentlich  ber  ganjen  ptoteftantifdjen 
Jtirchenmuftf  baS  Urteil  gefprodjen  (wie  aud)  an  einer  anbern  ©teile  beS  gleidjen  83u<heS,  roo  eS 
mit  «8ejief)ung  auf  baS  oben  angeführte  2Bort  2BagnerS  i>ä$t:  „mit  ber  liturgtfdjen  Jpanblung  in 
ein«  ftch  }u  »erfchmeljen",  baju  fei  „nur  bie  reine  Vofalmuftf  imftanbe".  SBenn  bie  getreuen 
Nachfolger  ber  Äodegen  aus  bem  17. 3af)rhunbert  wirflidb,  als  foldje  noch  »orf)anben  waren,  fte 
würben  mein  SBebauern  über  ben  Niebergang  ber  Äirchenmufif  unb  baS  »breiten  ber  großen  Sra= 
bitionfeit  bem  Sobe  SBachS  »ieü"eid)t  gegenftanbSloS  machen.  Senn  »on  ben  proteftantifchen  Ion-. 
meiftern  beS  17. 3ahrfmnbertS  fdjeint  mir  bod)  ein  wejentlidj  anbereS  SSilb  mehr  unb  mehr  fid) 
burchjüfe^en.  Daß  fte  nid)t  ade  a3ejief)ungen  jur  Vergangenheit  aufgaben,  unb,  mehr  otix  weniger 
ben  9lnfchluß  an  ben  proteftantifchen  tyoral  »«f»wnb,  nur  baS  »on  ben  italienifchen  Errungen: 
fdjaften  aufnahmen,  was  ihrem  3Befen  nicht  juwieberlief,  rechnet  man  gern  fdjon  tiefen  „norb; 
beutfehen  Drganiften"  jum  haften  £obe  an.  3hr  groger  ©rfjötec  »ach  J«"flt  taut  für  fie,  unb 
bie  SluSbilbung  ber  9Jtuftf  ju  einer  beutfcfjen  Äunft  ift  ohne  fte  nicht  benfbar.  @ie  hoben  aUe 
Seit  an  ber  (Sntwicflung,  mögen  bie  einen  fcnfer»ati»er,  bie  anbern  fortfehrittlicher  gewefen  fein. 
Viele  »on  ihnen  muß  man  als  ben  hod)berübmteften  Neapolitanern  minbeftenS  gleichwertig  er= 
achten,  ©ilt  unS  fi«ute  n^  cin  »wtehube  weit  mehr  als  etwa  ein  ©teffani?  (©elbft  auf  bem 
©ebiete  ber  Äammermufif  fonnte  td)  in  ber  öffentlichen  ÄonjertprariS^onftatieren,  baß  in  einem 
Programme",  auf  bem  jwifchen  SBurtefmbe  unb  ®ad)  ein  Slbaco  unb  Jpanbel  gefiedt  war,  ber  @in= 
bruef,  ben  eine  »urtehubefche  Sriofonate  machte,  erft  wieber  bei  ber  üBadjfchen  £:mcll  ©onate  für 
Violine  unb  Älaüier  erreicht  würbe.)  Vielleicht  wirb  baS  »erachtete  beutle  17.  3ahrl>unbert  all- 
mählich boch  noch  J«  G^ten  fommen,  wie  in  ber  Wuftfwiffenfchaft,  fo  audj  in  ber  sprariS. 

3)aß  er  fonfer»ati»  fei,  baS  fann  man  @cr,ein  ficherlich  nicht  nad;fagen.  ©eine  gehler  hat 
SRubolf  SBuftmann  alle  in  feiner  „Wufifgefchichte  SeipjigS"  mit  einer  gewiffen  ©enugtuung  feft= 
gefteHt,  bie  fein  Veftreben,  baS  2Befen  unb  bie  gebier  beS  baroefen  Zeitalters  ju  erflaren, 
her»orruft,  obgleich  er  offenbar,  ober  »tetjetcht  gerabe  weit  er  ju  Schein  mit  bem  ©efubj  immer 
wteber  hingejogen  wirb.  %rf>e  liegt  petS  ein  Vergleichen  mit  ©chülj.  Unb  ba  wirb  biefer  ftetS 
als  ber  auSgereiftere,  bie  gorm  fouöeräner  beherrfchenbe,  erfdjeinen.  ©dju^  war  nicht  umfonft 
in  Stalten  gewefen.  ©eine  Normung  ift  gegenüber  ber  ©cheinS  wie  »on  @tal)l,  unb  was  3tatien 
ihm  baju  nicht  gab,  gab  ihm  fein  Slwrafter.  ©cheinS  Sß3erfe  jeigen  aber  einen  SBerbegang  in  einer 
engen  Umgebung,  mit  einem  leibenfchaftlidten  Streben  nad)  bem  2luSbrucf  ungewöhnlich«  @tim= 
mungen  unb  ©efictjte  in  atkrljanb  jormen,  bie  er  ftch  erft  aOmdhlid)  ganj  bafür  bienftbar  machen 
fonnte.  @S  ift  auch  ju  bebenfen,  bap  Schein,  trofcbem  ihm  bie  italienifche  biref te  Anregung  fehlte, 
bod)  *n  »ieler  Jpinftcijt  ber  Vorgänger  »on  ©dt)ä§  ift.  «EBuftmann  rebet  »om  ftilgewanbten  <pro-- 
buft  eines  aft^ettfdjen  „@d)eingeftthtS",  als  er  frühe  weltliche  ©tücfe  »on  Schein  befpricht,  »on 
feinem  afforbtrunfenen  Ohr  unb  unruhigeren  ©efdjmatf  gegenüber  (2al»ifiuS,  wo  er  »on  ben 
Chorälen  hanbelt;*befonberS  fct)6ne  SteOenauSbem  Cymbalum  Sionium  (ben  3lnfang  »on  „verbum 
caro  factum  est",  unb  bie  ©teile  „et  veritatis"  aus  berfelben  Wotette)  belegt  er  mit  Kabel 
(„2ttemftochtng"  —  „tiefftnnigeS  ©tirnrunjeln"),  unb  wirft  bei  anberen  ihm  »or,  baß  er  ju  fehr 
jergliebere,  ju  unbebacfjt  unb  ju  fd)nea  bie  Wittel  »erbrause,  überfiüffig  »ielfache  ^armoniewechfel 
anwenbe.  €r  fpricht  ihm  babei  ein  warmes,  letdtjt  entjünbbareS  Temperament  ju.  Zweifellos  war 
Schein  rafd)  begeiftert,  unb  mit  einer  3lrt  feurigem  Draufgängertum  hat  er  ftch  barauf  geworfen, 
bie  neu  aus  3talien  äUjir&menben  Anregungen  ju  »erwerten.  Sollte  nicf,t  biefeS  ©d)einfche  Sem: 
»erament  aud)  bis  in  unfere  Reiten  herüberwirfen?  25ann  aöerbingS  bftrfte  es  fein  „©d;eingefühl" 
fein!  3m  erften  Seile  ber  opella  nova  finbet  2Buftmann  eine  „neue  OTelobif  innerhalb  ber  ein= 
jelnen  ©timme",  unb  eine  „neue  Seibenfdjaftlichfeit,  bte  nicht  bloß  italienifd)  war".  THOerbingS 
habe  Schein,  „ber  als  @rfter  mit  geflügelter  2eibenfd)aftlichfeit  bem  neuen  3beal  nachjagte",  bar= 
über,;  „an  Sinn  fü?  bie  urfprüngliclje  Ätaft  ber  2utherifd)en  2Welobif  eingebüßt".  „Sine  große 
^Bereicherung  unb  Verfeinerung  ber  Äunft  war  gewonnen,  aber  eine  Vertiefung  —  fybfyftetö  im 
partiellen."  SBuftmannS  abfd)ließenbeS  Urteil  über  ben  erften  Seil  ber  opella  nova  aber  tautet: 


582 


„ein  feine«,  treue«  95ßerf  unb  füf>rwaf>r  eine  Opella  nova.  Slm  Slnfang  weldi«  €ntmicfelung 
ber  eöangelifcften  iUrdjenmufif  ftef>t  es !  j^ier  würbe  ein  erfter  Sd^rittk  auf  jenem  äBege  getan,  wo 
©ebaftian  93ad)  an«  $iet  gelangen  foHtc,  im  befonberen  ju  ber  S^oralfantate"  ufm.  (3ebe#  Wefet 
Äonjerte  befjanbelt  bie  erjte  ©troufje  eine«  3a()rgang«  ber  2eipjiger  Äird)end)orale.)  äßuftmann 
finbet  alfo^felbfi  ben  3Beg,  bie  an  ©djein  gerügten  $ehjer  al«  2Ju«gang«»unft  eine«  großen  Jork 
fdjritte«,  einer  großen  (Sntmicflung  an}ufel)en.  Unb  biefe  Jebjer  finb,  rote  mir  fdjeint  tatfad)lid) 
mettr  al«  Sßoräug  }u  betrauten,  @d)ein  f>at  »on  Slnfang  an  etwa«  SBefreienbe«.  ©erabe  an  ben 
93eif»ielen  au«  ber  flÄotette  „verbum  caro"  ift  bie«  ju  fefjen.  £a«ler«  „fd)lid)te  Älar^eit",  er-- 
fcfyeint  an  biefer  ©teile  tod>  eigenttid)  trocfen,  unb  ©cfyein«  „gergrübelung  ber  SBegriffe"  im 
®egenfa£  baju  außerorbentlid)  einbringlid),  p^antofieuotl  unb  —  fd)ön !  SWan  fann  fid)  bafür 
begeiftern,  man  fpürt  einen  2tuffd)wung,  eine  in  5£6ne  umgefefcte  SBtfion.  Ünb  felbft  ber  fernige 
unb  ausgereifte,  überlegene  ©til  »on  ©ctjft^  »ermag  oft  nid)t  bie  Sffiarme,  ben  Inrifdjen  ©djwung 
unb  bie  »olf«tümlid)e  %ji»itat  »on  ©ctjein  ju  erfeljen.  Über  Schein«  S^oräle  f;at  bie  ®efdnd)te 
entfd)ieben  —  e«  leben  »on  feinen  .Kirdjenmelobien  (wie  aud)  »on  feinen  weltlichen  Siebern)  mef)r 
tjeute  nod)  fort,  a(«  »on  benen  feiner  geitgenoffen  unb  unmittelbaren  SBorlaufer.  „SBarocfeS  ©d)ein: 
gefüfjl"  fann  eine  foldje  SBirfung  nicht  ausüben.  3ebenfaU«  ift  @d)etn  einer  »on  ben  9Jfeiftern, 
bie  in  @anj£)eit  aufgefaßt  unb  erfüllt  werben  müffen,  an  bie  man  glauben  muß,  foll  man  ihnen 
geredet  werben.  €«  mad)t  fd)on  beim  Sefen  feiner  SÖerfe  ben  Sinbrucf,  al«  ob  fie  aud)  fjeute,  unb 
gerabe  fjeute  eine  jtarfe  SSSirfung  augüben  fönnten,  nod)  mef>r  beim  £)urd)f|>ielen  am  Glasier, 
unb  beftatigt  wirb  bie«  bei  einer  2luf  füf»rung.  Sa  »ergißt  man-jeben  Sinroanb,  benn  Schein 
fcridjt  innig  an,  ja  er  begeiftert.  33ei  ben- früheren  SBerfen  aHerbing«  »ielleidjt  mef»r  an  ein: 
jelnen  ©teilen.  @o  fd)reibt  aud)  süBuftmann  über  »ieleS  warm  juftimmenb,  fo  über  eine  ©teile  au« 
bem  erften  Seit  ber  opella  nova:  „Dabei  ift  bod)  aud)  bie  ©timmung,  ba«  @tf>ifd)e  oft  tief  er= 
faßt",  j.  33.  ju  ben  SSBorten  „211«  mir  gebadeten  f)eim,  ba  meinten  mir  »on  Jperjen"  in  bem  ©uett 
auf  ben  10.  Sonntag  nad)  Strihitati« 

35er  jroette  £eil  ber  opella  nova  inbeffen,  »on  bem  nun  bieerjlen  20  ©tücfe  im  9JeubrtKf 
»orliegen,  enthält  fo  »iel  «prächtiges  unb  tief  SrgreifenbeS,  baneben  aud)  in  ben  Heineren  ©tücfen 
fo  »iel  (Sd)teS  unb  Unmittelbare«,  baß  man  nur  immer  mit  früfer  wünfd)t,  eS  möcljte  fo  »iel  rote 
m6glid)  ba»on  balb  au«giebig  }um  (Srftingen  gebracht  werben.  £«  finb  nid)t  mef;r,  wie  im  erften 
Seil,  nur  Sfjoralbearbeitungen,  bie  ber  jroeite  Seil  bringt;  nur  13  Sümmern  »on  ben  32  weifen 
al«  £ert  §ljoralftro»f)en  auf,  ben  übrigen  Hummern  liegen  teil«  alte  Äolleften,  teil«  €»angelien< 
ober  epiftelftellen  für  bejtimmte  @onn=  unb  Sept«8e  jugrunbe  (Prüfer  befd)reibt'unb  erläutert  in 
ber  Sinleitung  ju  feinem  6.  SBanb  aud)  bie  med)felnbe  Jorm  ber  ©tücfe.)  Sßufhnann  ^at  befon= 
ber«  an  ben  fteineren  ©tücfen  mandjerlei  auSjufe^en,  unb  befr&ftigt  bie«  burd)  ben  SBergletd) 
mit  ©d)ü^'  fleinen  geiftlidjen  Äonjerten.  3^)  muß  einige  feiner  ©dfce  anführen:  „2Bie  l)ier  @d)ü£ 
in  freunbfd)aftlid)em  SBetteifer  mieber  einfe^t  unb  ade«  beffer,  ed)ter,  aud)  mufifalifdjer  geftaltet, 
jeigt  9lr.  16  be«  jmeiten  Seil«  feiner  fleinen  geiftlid)en  Äonjerte  (1639).  Sbenfo  erlofd)en  »or 
©d)ü^en«  9tad)fompofttion  Op.  nov.  II  3  (2lllein  ©Ott  in  ber  $bi>)  unb  24  (3Bir  glaube«  aü  an 
einen  ©Ott).  @d)ein«  Jntereffe  arbeitete  in  ben  jwanjiger  %afyve  an  fold)en  fleinen  fonjertierenben 
formen  etwa«  medjanifd).  <Sr  riß  feine  *pbantafie  ju  neuen,  größeren  formen  (»in,  wo  bie  befoi  , 
rati»e  SBeife  mef»r  am  spiafce  war.  Unb  bie  fed)jel»n  größeren  Äompofttionen  ber  ©ammtung 
jeigen  aUerbing«  ein  erftaunlidje«  3Bad)«tum  feiner  58ef)errfd)ung  mufifalifd)er  Wittel  in  ben  3af»ren 
»on  1619 — 1625."  Sßon  ben  größeren  Äomuofitionen  jafjlt  er  bann  bie  ad)t  Senorfoli  mit 
Jnftrumentalbegleitung  auf  unb  t>at  meift  bewunbernbe  SBorte  bafür.  hierauf  bie  am  reidjften 
au«geftalteten  ©tücfe,  bie  er  bie  „2ld)t  *|)rad)tftücfe  ber  ©ämmlung"  nennt,  ^»ier  fd)lagt  feine 
SBegeifterung,  »on  ber  bi«  bat)in  unter  ber  2lfd)e  ber  hJftorifd)en  unb  äftbetifd)en  ©ewiffenf;aftig: 
feit  nur  l)ter  unb  ba  ein  $imfe  aufglühte,  IjeUe  glammen.  ©efien  wir  un«  be«£»alb  junAd)ft  bie 
beanftanbeten  feineren  ©tücfe  etwa«  näfjer  an.  3«i  »orliegenben  SBanb  wirb  e«  fid)  ba  um  foU 

1  3nj»ifcben  fonnte  tcb  in  bec  5Lübinget  ©tiftfifirebe  bie  SBirfung  »on  ©cbein«  jeljnftiintniget 
2Bei^nad)t«mottete  au«  bem  Cymbalum  Sionium  auf  faft  2000  guf)6ret^au«  allen  .Streifen  erproben, 
wobei  ber  ,;§fjor  ber  (Srigel"  »om  (»oc^ragenben  2ettner  gegenüber  bem  Drgelcbor  fang,  ©ie  war 
fratf  unb  tiefge^enb.  2)er  gufammenflang  ber  betben  Sböre  ((Sngel  unb  Ritten)  am  ©ebluß  wirft 
fo  »on  jwei  ©eiten  fjer  gerabeju  überwdlttgenb. 


3oljann  Hermann  @d;ein 


583 


genbe  «Hummern  Ijanbeln:  2  (2obt  ©Ott,  iblf  gferifien  aHjugleidj),  3  (Stdem  ©Ott  in  ber  £ob.  fei 
fyt\  5  (£elft  mir  ©Ott«  ©üte  greifen),  6  (O  3efuletn,  mein  3efulein>,  7  (^cb  bring  bir  mit; 
jwetter  Seil  ber  »origen  Kummer),  13  (@ott  fei  gelobet  unb  gebenebetet),  14  (£err,  burctt  beinen 
heiligen  2eich,nam;  jweiter  Keil  »on  <ttr.  13),  15  (€rfd)ienen  ift  ber  berrlidje  Sag),  17  (9iun  freut 
euct),  ©otteS  Äinber,  all)  unb  bie  beiben,  auch,  als  erjier  unb  jmeitet  5tetl  bejei^neten,  etnjigen 
lateinifcben  ©tücfe:  9}r.  19  (O,  quam  metuendus  est  locus  ille)  unb  20(Orantibus  in  loco  isto). 
Da»on  finb  bie  Hummern  2,  5,  6,  7, 15, 19  unb  20  nur  breiftimmig,  fie  erf orbern  jwei  »ofale 
(Soprane  (ober  1Een6re)  unb  SBaß.  Der  Snftrumentalbafi  ift,  tote  bei  allen  Stücfen  ber  Samtm 
lung,  »om  Continuo  gefonbert  gebrueft,  unb  fjat  oft  eine  burcjh,  ßwifdjennoten  weit  reifer  auS= 
geftaltete  99ielobielinte,  aderbingS  weniger  in  biefen  fleineren  Staden,  wo  baS  geforberte  gagott 
ober  bie  «pofaune  allenfalls  auch,  einmal  weggelaffen  werben  fann,  als  in  ben  fcenorgefängen  unb 
ben  „<prad)tfrucfen".  Die  Hummern  3,  13,  14  unb  17  finb  »ierfiimmig,  inbem  noch,  ein  Senor 
t>injufommt,  ber  bie  Sboraljeilen,  nacfybem  fie  »on  ben  beiben  Sopranen  mit  mannigfaltiger  2lb« 
dnberung  unb  2luSfct)müctung  bereits  angeftimmt  finb;  als  cantus  firmus  meb>  in  ber  Urform 
bringt.  3n  bie  gabl  ber  Stimmen  ift  baS  ©eneralbaßinfirument,  bas  ben  afforbifcfyen  Jpxnter: 
grunb  unb  bie  flanglidje  Ausfüllung  ju  geben  \at,  tticfyt  eingeregnet.  Sd)ein  fagt  in  ber 
93orrebe,  „baß  eS  babin  angefehen,  bajj  ber  Bassus  Continuus,  nebfi  bem,  baji  er  auf  ber  Drgel, 
spofitiö  ober  Üiegal  miteingefdjlagen  wirb,  auch,  über  baS,  noch,  für  eine  ober  mehr  Sauten,  Seorben, 
spanborn  unb  anbere  bergleidjen  befaitete  »ollfttmmtge  3nftrumente  müffen  abgefcl)rieben,  unb 
barauf  mitgefpielt  werben".  Sr  weift  auf  ben  SBorteil  bjn,  ben  bieS  befonberS  £>at,  wenn  „etwa 
eine  Stimme  nur  allein  fingt",  inbem  bie  genannten  3nftrumente  „foldjer  allein  fingenben  unb 
jiemltct)  bloß  fommenben  Stimme,  »orauS  in' großen  Äirct)en,  eine  gute  Slffiftenj  leiften,  unb  ein 
freunblicfyes  ©eleit  geben  fonnen".  älfo  nicl)t  blof  für  bie  »ielftimmigen,  pra.d)t»oflen  Steden 
witt  er  fo  »odtänenbe  Begleitung  ^aben,  fonbern  gerabe  aud)  für  bie  bünn  befehlen.  Diefe  unb 
bie  ©injelgefdnge  werben  erft  baburd)  in  ihrer  Haltung  »ßdig  »erftanblid),  unb  ber  wettgefci)wun= 
gene  spafboS,  ber  i^nen  anjuhaften  fcbrint,  wirb  baburd)  als  richtige  Stuffaffung  bejeugt.  Sine 
intime  9Jtuftf  ift  eS  alfo  mdjt,  ebenfowenig  wie  eS  unfere  mobernen  Sieber  finb,  tro^bem  fie  nur 
»om  Älasner  begleitet  werben.  DiefeS  gütige  3nftrument  muß  uns  auch,  je£t  bie  2auten  unb 
Sheorben  erfeljen,  folange  fie  nicht  wiebererftanben  finb  (©itarren  fßnnen  ba  natürlich,  nichts 
Reifen,  eher  fdjon  Warfen),  unb  fann  bieS  auch,  btS  ju  «nem  fe^r  »ollfommenen  ©rabe  leiften, 
wenn  eS  entfpredjenb  behanbelt  wirb,  unb  man  mebr  ben  raufdjenben  StlberHang  ber  Saiten, 
als  baS  £olj  ber  Jammer  ju  hören  befommt,  wenn  auferbem  grunbgebenbe  2lfforbe  geboten  wer: 
ben,  mit  nur  feltenen  (einftimmigen)  giguren,  wo  eS  2ütfen  ju  füUen  gilt,  unb  nid; t  ein  ewiges 
unruhiges  Sid>»orbrangen  »on  aUerbanb  Äontrdpunften  unb  Slfforbfdjiebungen,  bie  ben  ©ang 
ber  obligaten  Stimmen  mehr  »erfdjleiern  als  pldftifcb,  heraustreten  laffen  K  hiermit  ift  ber  Stanb= 
punft  gegeben,  »on  bem  aus  bie  Stüde  beurteilt  werben  fßnnen  unb  müffen.  Da  finben  wir  in 
«Jir.  2  ein  außerft  poetifdjeS  Konbilb.  3n  ber  erften  £älfte  ein  anmutiges,  reigenartiges  Streiten, 
mit  einem  f leinen  reijenben  gwifdjenfd^cben,  wo  eine  furje  abfteigenbe  @ecb,je^)ntelfigur  auf  „lobt 
©Ott"  »on  ben  beiben  Stimmen  fidj  bin  unb  £et  jugeworfen  wirb.  Die  jweite  ^dlfte  bringt  ein 
wunberbar  fcb,6neS  jweimaligeS  ^erabftneen,  nad)  einem  fürjeren  Aufjubeln  („ber  j>eut  fdjleußt 
auf"),  bis  jum  tiefergriffenen,  innigen,  anbetenben  „unb  fd>enft  ünS  feinen  Sobn".  Der  SBear= 
beiter  |>at  mit  richtigem  ©efübl  beS  ©efamttbarafterS  bie  Sßorfdjrift  gegeben':  „3n  anmutiger  «e= 
megung".  (@old)e  9Sorfcl)riften  würbe  icb,  aber  bodj  lieber  in  klammern  gefegt  fe£>en).  ^nr 
beigegebenen  Drgelftimme  fd;reibt  er  noch/,  „mit  jarten  Stimmen,  paftoral  gefärbt",  j^ietb« 

i  SBenn  SJiiemann  meint:  „€tne  ausgearbeitete  ©eneralboilitmine  fott  fo  «tSfe^en,  wk  etwa 
ein  ^änbel,  SBad;,  Slbaco  felbft  affompagniert  ^aben  würbe",  unb  babet  affatba«  eine  refUWtpttnftifcb 
gearbeitete  2ei)}ung  wünfd;t,  fo  fie&t  er  ber  «Praxis  nur  im  SBege.  einen  SSacfc  ober  ^anbel.  im  Äonu 
ponieten  erreicben  ju  wollen,  wirb  nietaanbem  beifatten  Knnen.  SBernünftig  unb  wirfungSooll  aus 
bem  ©eheralbaffe  ju  begleiten  ifi  aber  nid;t  fo  fcbwer,  wie  Sliiemann  offenbar  meint.  3ebenfaDS  yit^t 
icb  ben  9Uemannfcben  3luSfe$ungen  bie  mebr  ^anbwerfSmctfeig  gearbeiteten  einfachen,  aud)  nur  me^r 
alS  Sfijje  auffagbaren,  etwa  9War  Seiferts  »er,  ba  fie  einem  bie  fo  etwünfdbte  unb  jur  lebenbigen 
unb  boeb  ftilgemdgen  SEBirfung  notwenbtge  greibeit  weiterer  3luSgef}altung  unb  flanglidper  Slnpaffung 
laffen.  Sollte  eS  wtrflid)  fo  fcbwer  fein,  ber  jungen  ©eneration  bie  „seconda  practica  della  musica" 
beijubttngen?   Sd>werer  boeb  ft^er  nid;t,  wie  baS  Sinjwdngen  in  bie  »eDermann=$urfcben  Ueffeln! 


584 


Äflrl  £affe 


fdjetnt  er  mir  feie  9loUe  ber  Drgelbegleitung  ju  überfchdfcen,  wie  auch  aus  ber  ganjen  9lrt  ber  2luS= 
fefcung  ber»orgeht.  Die  leichtbefcbmingte  3lrt  Des  ©tücfeS  ift  ju  fe^r  belaßet  mit  einer  folchen 
ßrgelbegleitung.  SBenn  fte  nur  baS  aiUernotmenbigjte  g&be,  unb  für  gli^ernbe  Slfforbe  »on  ©aiten-- 
inftrumenten  noch  SJlaum  liefje,  mürbe  mobl  für  bie  spraris  ber  jroecfmajjigere  2Beg  geroiefen  fein. 
Unfere  heutigen  Äirchenorgeln  finb  immer  fchmerfällige  ^nftrumente  unb  jma'r  aus  afufiifchen 
©rünben,  baS  meifj  jeber,  bet  etroa  SBat^fd^e  Strien  bamit  Begleitet,  —  unb  »ollenbS  roer  bieg  ein 
anbermaj  am  Älasier  getan  bat.  Sie  bimamifche  33ejeichnung  mare  bie  geeignetere  ©teUe„mo  ben 
2lu$führenben  ber  Sharaft«  beS  ©tücfeS  flar  »orgemiefen  merben  fßnnte.  Jpier  fcheint  mir  feine 
.Klarheit  unb  feine  Äonfequenj  ju  herrfchen.  SaS  gemattfame  cresc.  molto  bis  jum  am 
©xfalufs  (baS  übrigens  faft  in  jebem  ©tücf  »orgefchlagen  wirb),  miberfprtcbt  bem  ergriffenen  Stuf- 
bie:Äntee=©infen  beS  SlbfchluffeS.  SaS  jmeimalige  Jperabfinfen  in  ber  jmeiten  Jpalfte  mit  bem 
fcbßnen  jroifcbengelegten  @cho  ift  »erborben,  baju  jebeSmal  »erfchieben  behanbett,  bie  Seflamation, 
bie  eine  befonbere  Schönheit  beS  @tücfeö  ausmacht,  berauSjuarbetten  gar  nicht' »erfucht.  —  3n 
9lr.  3  fallt  bie  reiche  2luSgeftaltung  ber  SBajjfübrung,  befonberS  beS  JnftrumentalbaffeS,  auf,  bie 
im  93erlauf  be"8  ©tücfeS  ftch  immer  mehr  geltenb  macht.  Sie  ruhigen  9Joten  beS  Slnfange«  ftehen 
baju  in  roirfung8»olIem  ©egenfalj.  Jpier  entmitfelt  bie  beigegebene  DrgeläuSarbeitung  »on  Slnfang 
an  eine  »iel  ju  grojse  Olegfamfeit.  Sie  frei  unb  leicht  ftct>  in  bie  £6be  fcljrotngenben  ©opranfiguren 
auf  „®ott  in  ber  £&b"  (hier  beifit  eS  nic^t:  „ober  Senor")  in  ber  tieferen  Dfta»e  »on  ber  Drgel 
mitfptelen  ju  laffen,  halte  ich,  für  »erfehlt,  eine  reifere  SluSgefialtung  ber  Sontinuobegleitung 
empfiehlt  fiel)  im  atigemeinen  an  ©teilen,  mo  bag  spaufteren  ber  Dberftimmen  baS  felbftdnbi'ge 
3luSfüHen  ber  2ücfe  »erlangt.  2ln  folgen  Stellen  tritt  baS  ßontinuoinftrument  »orübergebenb 
in  bie  3lethe  ber  fonjertierenben  Jnjirumente  ein.  "  3Benn  bie  Dberftimmen  fonjertieren,  tut  man 
als  Sontinuofpieler  gut,  fieb  gurücfhaltung  auf juerlegen.  Sie  2luSgeftaltung  ber  legten  beiben 
Safte  auf  ©eite  21  ift  motiotert;  f)ier  ift  bie  richtiae  ©teile  für  ein  freie«  SUuSbreiten  beS  9Se-- 
gleiterS,  jumal  ber  93afi  bireft  baju  aufforbert.  Sie  offene  Cluintenuarallele  ganj  am  @cb,lufi  ift 
aber  roof>l  nic^t  eigentlich,  beabftcb,tigt.  9?ic^t  ehwerjlanben  fann  id)  fein  mit  ber  „organiften^aften" 
SBenbung  ber  Begleitung  @.  19,  jweite  geile,  erjier  Saft,  unb  @.  20,  jroeite  geile,  jroetter  Saft. 
Sine  SSertetlung  »on  ©oli  unb  S^or,  rate  fte  ber  Herausgeber  in  biefem  ©tücfe  »orfcfylagt,  xoo- 
md)  ber  Sbor  »Irlich,  bei  ber  legten  üBieberftolung  ber  ©cfylujjroorte  ber.  erften  ^idlfte  einfallt 
unb  bann  roieber  bie  allerle(jten  Safte  fingt,  fcb,etnt  mir  gemaltfam.  Sen  Cantus  firmus  im  Senor 
burd)meg  ftarfer  ju  befeijen,  als  bie  umfpielenben  oberen  ©timmen,  baS  roare  eine  finn=  unb  fUl= 
gemafjere  Slnorbnung.  S8et  „unb  banft  für  feine  ®nabe"  mirft  ber  €infa$  eines  SboreS  bie 
Jnnigfeit  jerfl&renb,  am  @cb,lup,  roo  nochmals  bie  SBorte  „als  $efybt"  mehrmals  Ijintereinanber 
mieberbolt  eine  €rinnerung  an  Srommeln  unb  trompeten  geben,  febeint  allerbingS  'nur  ein  Sbor 
bie  »olle  realijttfcbe  SHSirfung  ju  »erbürgen;  inbeffen  fann  eS  auf  folebe  eigentliche  SRealifiif 
auch,  hier  gar  nicht  abgefeben  fein,  fonbern  nur  auf  eine  anbeutenbe.  Saburch,  bafj  berlBearbeiter 
h}er  auch,  ben  93ajs  pm  ©ingen  mit  heranzieht  utib  fo  jeljt  eine  »ierftimmige  Shormirfung  bie 
Äompofition  befcb,lie^t,  »irb  baS  herausfallen  aus  bem]@til  beS  ©anjen  noch  untertrieben.  3c^ 
habe  bie  Srfahrung  gemacht  (u.  a.  bei  ber  urafttfdjen  Vorführung  eines  geijilidben  ÄonjerteS 
»on  @cbj&<$  mit  einer  ©ingfttmme,  jtoei  SSiolinen  unb  Äla»ier),  bafj  berartige  Älangfaulenfteden 
in  ganj  fleiner,  foliftifcher  äkfeljung  eine  gan j  grpfje  unb  überrafchenbe  SlBirfung  erjielen,  gerabe 
baburch,,  bafj  ber  gleiche  Apparat  es  ift,  ber  »orher  lofe  fonjertierenb  »ermenbet  mürbe,  3n 
unferm  gaQe  mürbe  idb,  bie  leljtc  Sboraljeile  beS  SenorS,  bie  »orher  geht,  ruhig  »erftärft  fingen 
laffen,  unb  bann  bei  ber  ©chlufjjlelle  gegen  bie  beiben  ©olofoprane  einen  ©olotenor  fteHen,  ben 
SBajs  aber  inflrumental  belaffen.  Sie  Sonmalerei  mirft  bann  bejent,  ohne  an  2Birfung  einjubüfien, 
unb  orbnet  fiel)  in  baS  Äonjertmäfjige  beS  ganjen  ©tücfeS  ungejmungen  ein,  mie  es  »omÄompo: 
niflen  beabftebtigt  ift.  SBaS  bei  einem  eborftücf  eine  95efrßnung  fein  fßnnte,  ift  hier  ein  9}ach: 
f»iel.  3ebe  gemaltfame  SSerdnberung  biefer  ©acblage  mirft  als  2Iufuu§.  ©pitta  fagt  im  SBor; 
»ort  ju  ben  fleinen  geiftlichen  Äonjerten  »on  @cbü§;"dts  er  »erfueijt,  ju  fagen,  „ma«  in  ber 
erften  Jp&lfte  beS  17.  Jahr^unbertS  ein  getftlich*S  Äonjert  mar:  „dufjerlich  angefehen  ^ftnb 
feiner  cfyarafterifHfcben  mufifalifchen  3)?erfmale  jmei:  bie  felbfldnbige  OTitmirfung  beS  Jnfiru: 
mentenfpiels  unb  bie  Sßeftimmung  für  ben  ©otogefang.  hieraus  ergiebt  fich  benn  im  ©egenfa^ 
iu  ber  5Äuftf  beS  »orhergehenben  JahrhunbertS  als  inneres  SWerfmal  fofort  bie  reichere,  lebhaftere 
unb  perfßnticbere  SluSbrucfSmeife".   Siefe  inneren  «ÜRerfmale  merben  nicht  jerftßrt,  menn  man 


3oljann  Jpermann  @d)em 


585 


fiatt  vcin  folifiifd)er  $8efe£ung  bie  burd)  einige,  nicht  ju  viele  ©timmen  eintreten  läßt.  9t6ev  an 
foldjcn  h-itifd)en  ©teilen,  wie  an  ber  befprod)enen,  ift  S8orfid)t  geboten  for  einem  93erwifd)en 
ber  ©tileigentümlichfeiten.  Sie  großausgeführten,  retd)  befeijten  ber  .Kon}erte  Sellins  f&nnen  Davan 
nid)t  irre  madjen.  @ie  jeigen  in  ihrer  ganjen  2(nlage  eine  2lnle£mung  an  ben  prächtigen  ©til 
ber  äJenetianer ;  bie  23etbtnbung  mit  bem  neuen  foliftifd)--fonjerttercnben  ©til  ift  vom  Äomponifien 
tlar  unb  unjweibeutig  burd)gefül)rt.  Siefe  ©tilfragen  erfd)cinen  »ieüeidjt  allju  biffijil,  um  im 
(Stnjelnen  irgenbwie  entfd)ieben  werben  ju  tonnen,  unb  letjten  Snbes  fann  nur  bas  ©efübl  21us= 
fdjlag  geben.  2lber  fie  finb  ju  wichtig  für  bie  ganje  9)i6gtid)feit  ber  2Biebereiwetfung  ber  alten 
OTufif,  als  baß  man  nid)t  »erfudjen  foffte ,  fie  mit  ganjer  ©djävfe  ju  begreifen.  9Kit  ber  ge; 
nauen  Srfoffung  bes  ©tits  unb  mit  feiner  reftlofen  Überleitung  ins  @efüf)ls  = 
mäßige  l)ängt  bie  lebensfähige  SHeprobuftion  alter  5)tufif  allju  eng  jufammen. 
—  SBufimanns  Ausführungen  t>erpflid)ten  baju,  ben  23erglctd)  mit  bem  geiftlidjen  -Stonjert  üon 
@diü£  über  ben  gleidjen  5£ejrt  anzupeilen.  SSJtr  finben  es  im  jmeiten  Seil  »on  beffen  „kleinen 
geiftlid)en  Äonjerten"  unter  9er.  22.  Unb  bemerfen  beim  erften  SBlicf,  baß  ba  ein  SBergleid) 
eigentlid)  gar  nid)t  am  «JJla^e  ift,  fo  ift  bie  ganje  2lnlage  eine  anbere.  @d)ein  f)at  nur  ben  erften 
SBers  bes  Siebes  fomponiert,  unb  hott  aus  biefem  23ers  in  wettefter  Slusgeftaltung  alles  an  älus-- 
bruc{'6m6gltd)feiten  fieraus,  was  fid)  il)tn  nur  bietet.  Sie  SBorte  jeher  geile  rcevben  in  »ielen 
aßieberbolungm  »on  ben  beiben  Sopranen  gebracht  unb  in  immer  neue  Beleuchtung  gerüeft,  es 
ift  eine  „©emütsmalerei"  ausgebeizter  unb  tief  einbringenber  21rt.  Ser  Senor  befräftigt  burd) 
feinen  fd)ltd)ten  SBortrag  immer  bas  »orfeer  Ausgeführte  unb  fd)ließt  fid;  bann  im  überfließen: 
ben  9tad>wort  ben  überftrömenben  Dberftimmen  an.  £>er  reid)  bewegte  Jnftrumentatbaß  fteigert 
bie  @inbringlid)feit  bes  ©anjen  nod)  gan}  wefentlid).  S5ei  @d)ül}  umfaßt  bie  Äompofition  »ier 
Sßerfe  bes  ©ebicfytes,  bas  ©anje  umfaßt  3temtic^  genau  fo  »iel  Safte  (einige  ftebjig),  wie  bie 
@d)einfd)e  .Sompofition  bes  einen  SSerfes.  Der  Sontinuo^SBaß  jeigt  eine  ganj  einfache  ©eftal; 
tung.  Sie  ©lieberung  ift  fefjr  überfid)tlid):  ben  erften  SSers  fingen  bie  beiben  Dberftimmen, 
jtuet  ©oprane  (bie  erften  jroet  feilen  nur  ber  erfte  ©opran),  ben  jweiten  9Sers  bie  beiben  Unter» 
fiimmen,  jwei  Senöre,  ben  britten  ber  erfte  Sopran  allein,  Dorn  legten  fingen  bie  beiben  erften 
geilen  bie  beiben  £en6re,  bie  britte  geile  bie  beiben  ©oprane,  beim  SJieft  beteiligen  fid)  alle  »ier 
©timmen.  SSereinjelt  belebt  eine  Koloratur  bie  jiemltd)  einfadje  3il)i)tf)mif ,  unb  jwar  auf  bie 
iJBorte  ,,£61)",  „alles"  (2Banfen),  „feinen"  (.Sperren),  „Räbers",  unb  „heiliger".  2Bortwieber= 
tjolungen  finb  fetjr  fparfam  angemenbet.  Sin  gefühlsmäßiger,  burd)  ben  5lert  hcr»orgerufenev 
2luffd}wung  ift  nirgenbs  ju  bemerfen,  bie  oben  betriebene  ©lieberung  erfdjeint  mehr  med)a= 
nifch,  als  innerlich  begrünbet.  ©egen  ©djeins  Äompefition  fommt  einem  bie  ©djüijfdje  gerabe; 
ju  altt'äterifd),  ja  trorfen  v>or.  Sort  ein  feuriges  ©enie,  tyiex  ein  „gereifter  Weifter".  ©djein 
fdiafft  unter  bem  beglüefenben  Sinbrucfe,  baß  bie  geit  ber  fy&djften  SBlüte  ber  TOufif  angebrochen 
fei,  ©d)üi|  flagt  im  ä3orti>orte:  „Speicher  ©eftalt  unter  anbern  freien  fünften  aud)  bie  166= 
lidje  9)iuft{  »on  ben  nod)  anf)altenben  gefährüd)en  jlrieggläuften  in  unferm  lieben  SSaterlanbe 
beutfd)er  Nation  nid)t  allein  in  großes  Abnehmen  geraten,  fonbern  an  manchem  Ort  ganj 
niebergelegt  reorben,  ftel;et  neben  anberen  allgemeinen  SHuinen  unb  eingeriffenen  Sßerorbnimgen, 
fo  ber  unfelige  ilrieg  mit  fid)  ju  bringen  pfleget,  t>or  9Känniglid)es  2Iugen",  —  9?r.  5  bringt 
nneber  bas  ed)t  ©cheinfdje  „gergliebern"  ober  „gergrübeln"  berSSegriffe.  2Bie  überfchroenglid)  fteigt 
in  ber  erften  geile  ©ottes  ®üte  cor  uns  auf,  um  gleidi  ben  „lieben  Äinberlein",  bie  erft  in  ©er= 
ten,  bann  in  Serjen,  bie  mit  aSertaufd)ung  ber  ©timmen  nochmals  erfd)einen,  fnnfopifd)  fyevab-- 
fieigenb  bem  greife  »on  ©otteS  ©üte  fid)  f)elfenb  anfd)ließen,  «pialj  ju  machen,  bie,  naebbem  fie, 
»on  einer  außerorbentlid)  poettfd)  mirfenben  fleinen  2td)telfigur  im  Jnftrumentalbaß  auf  halbem 
2Bege  begrüßt,  fid)  eingeftellt  haben,  nochmals  liebfofenb  unb  barauf  nodjmals  innig  empfangen 
werben.  Sa«  „alljeit  banfbar  fein"  fd)tniegt  fid)  bei  ber  2Bieberl)olung  jmanglos  in  bte  9Jtufif  ber 
„lieben  Äinberlein".  Sin  Senor  jur  SBeEräftigung  ber  Shoraljeilen  ift  in  biefem  Neujahrs.-  unb 
iUnberftüd:  nid)t  nötig.  Sie  beiben  ©oprane,  »om  S3aß  geftüljt,  geben  gerabe  ben  rechten  Ätang 
für  bie  spoefie  biefer  traulichen  Silber.  Das  „fümehmlid)"  leitet  bie  jweite  Jpälfte  mit  gebühren; 
bem  gcadjbrucf  ein,  baS  €nben  bes  alten  3at)reS  wirb  außerorbentlid)  einfad)  unb  beutlid)  burd) 
eine  abwärts  ftürjenbe  $igur  »on  »ier  ©ed)jehntetn  bem  ©emüt  nahe  gebracht,  ber  SKürfblicf  auf 
ben  SSerlauf  bes  »ergangenen  %afyx$  burd)  eine  nad)benflid)  fid)  um  fid)  felbfi  brehenbe  2ld)tel= 
figur  gefennjeidjnet,  eine  ähnliche,  aber  burd)  bie  Seflamation  ber  SBorte  ganj  anbers  wirfenbe 

Seitf^tift  für  33!ufif»iflenfctioft  39 


586 


Siaxl  .paffe 


2Id)telfigur  l&jjt  „bie  ©onn  fid)  ju  uns  wenben",  worauf  wie  ein  SRefultat  erfdjeint:  „baS  neu 
3ahr  ip  ntd)t  weit".  DtefcS  OJefultat  aber  l&p  nod)  allerlei  ütegungen  beS  ©emüts  au«,  ju»er: 
ftdjtlid)  frohe,  bie  in  nad;benflid)e  fid)  »erwanbetn  unb  von  folgen  mehr  mittlerer  Temperatur 
unb  wetterer  Spannung  abgel6p  werben,  @o  fdjeint  baS  ©anje  tatfädjlid)  „zergrübelt",  aber 
man  laffe  biefe  Stduftf  ftingen,  unb  eS  ergibt  fid)  eine  fd)6ne  bewegte  2inie  unb  eine  einbeitlidie 
©efamtpimmung.  23on  einem  „etwa«  ntedjanifdjen  Arbeiten  an  fold)en  fleineren  fonjertieretu 
ben  formen"  tft  jebenfaüö  aud)  hier  nichts  ju  bemerfen.  Sbenfowenig  an  bem  bod)poetifd)en, 
innigen  „0  3efulein"  (9fr.  6)  mit  feinem  jweiten  Teil  (9fr.  7),  wo  baS  angerufene  3efu(etn  auf 
bie  im  erfren  Seit  gepeilte  tmbltd)e  Jrage,  was  eS  ju  9?eujahr  für  ein  ©efd)enf  com  JpimmetS: 
thron  mitbringe,  antwortet:  „3cb.  bring  bir  mit  webr  ©ilbr  nod)  ©olb,  fonbern  mein«  lieben 
SBaterS  Jpolb"  (b.  t.  Jpulb,  was  ber  JperauSgeber ,  ber  tro£  ber  butd)geführten  neuen  Ortho; 
grapbie  „bulb"  fletn  bruefen  laßt,  wohl  überfeben  bat),  worauf  eS  bann  weiter  i>eip:  „ TOetn 
liebe«  SBrüberlein,  hab  banf,  nun  lob  ich  bid)  mein  lebelang".  £>aS  J)ramatifd)e  ber  @egenüber= 
Peilung  jweter  «perfonen  tft  hier  in  ber  alteren  naiüen  3Irt  äußerlich  gar  ntd)t  jutn  2luSbrucf  ge; 
bracht;  bie  betten  ©timmen  (aud)  biet  ift  fein  Tenor  babei),  fingen  gerabe  weiter.  SlllerbingS  tft 
nad)  ber  weitgefd)wungenen  geile  „baS  feil  mein  neu  3<>brS  ©djenfung  fein"  ber  Eintritt  beS 
fnapp  unb  mit  finblid)  nahem,  jutraulidjem  ©eplauber  gegebenen  „Wein  liebes  93rübcrtein"  mit 
bem  rübrenb  angefügten  terjabwärts  gefagten  „Jpab  £>anf"  t>on  parf  fontraftterenber  SJBirfung. 
S)urd)  bie  23orfd)rtft  poco  f  bei  btefem  Eintritt,  gegenüber  bem  Borher  gegebenen  mf  wirb  bie 
3Birfung  atlerbtngS  »erborben,  unb  baS  finblid)e  ©eplauber  wirb  jutn  ©epldrr,  bie  befdjeibene 
Danffagung  aufbringltd).  S3et  „nun  lob  td)  bid)"  wdre  bie  rid)tige  ©teile,  baS  Jorte  eintreten 
ju  laffen.  @old)e  feitenlangen  mf  unb  poco  f  erreichen  überhaupt  baS  ©egenteil  einer  finngemajs 
abgetonten  Sluöführung.  Sann  lieber  gar  feine  geidjen!  lue  Koloraturen  gegen  ©cfylufj  beS 
©tücfeS  auf  bie  2Borte  „^iun  lob  ich  füß«1  ftct>  ungejwungen  in  ben  9Serlauf  beS  ©attjen 
ein.  3«  liefen  beiben  ©tücfen  jeigt  fid)  wieber  (wie  auch,  fd)on  in  ber  OTotette  „?affet  bie  Ätnb: 
lein  ju  mir  fommen"  aus  bem  Cymbalum  Sionium),  bafi  ©d)ein  ju  bem  „Äinberwefen"  eine 
ganj  befonbere  Siebe  hat.  €tne  Jülle  poetifdjer  (Sinjclheiten  tiefe  fiel)  nod)  anführen,  wie  bie 
SBaßftgur  bei  ,,3d)  bring  bir  mit",  bie  frei  eintretenbe,  wunberbar  weid)  wirfenbe  ©eptime  bei 
„iJiub,  grteb'  unb  Jreub"  unb  bergleidjen  mehr,  ©old)  eine  ©eptime  wirft  natürlich)  in  biefer 
9)?uftf  ganj  befonberS  burd)  ihre  Seltenheit.  Siefe  <2rwdgung  fdjon  füllte  ba»on  abhalten,  in 
ber  SluSfeljung  beS  Sontinuo  fortwäl)renb  mit  folgern  Wittel  wirfen  ju  wollen,  unb  mit  nod) 
»ielen  anberen  berarttgen  „OToberntfierungen",  bie  fdjttefilid)  alle  jperbbetten ,  an  benen  bie 
9Wuftf  @d)einS  bod)  fo  reich,  ift,  ausgleichen  unb  »or  aüem  bie  @d)tid)thett,  auf  ber  feine  poetifd): 
pen  SJBirfungen  oft  beruhen,  burdjbredjen.  SBoju  bie  «poefte  feiner  Tonfprad)e  überbieten  wollen ! 
J)aju  tft  bie  SSegleitung  ja  aud)  gar  nid)t  ba;  man  finbet  boch  immer  wieber,  je  mehr  man 
©eneralbafsmuftf  treibt,  bafi  eine  mogttdjp  treu  nad)  ben  SBorfdjrtften  fidt>  rtdjtenbe,  fd)lid)te 
3lugfe§ung,  jumal  wenn  fie  burd)  ben  Drucf  an  fo  herüorragenber  ©teile,  wie  e8  eine  ©efamt: 
ausgäbe  tft,  fijiert  wirb,  baS  SBefie  unb  gwecfbtenlid)fte  tft.  ©eine  eigene  KompofttionStdtigfett 
foHte  ein  SBearbeiter  bei  foldjer  Aufgabe  jurücfhalten.  ®S  entftebt  fonft  letd)t  baS,  was  man 
in  ber  2Jfuftfantenfprad)e  oon  einer  tt)ptfd)en,  etwas  fetbpgefdlligen,  aber  bod)  nicht  originalen 
3Irt  Drgetfpieleret  fagt:  Organifienjwirn.  ©ewiffe  Wobulattonen  mit  weichen  Xüffonanjen  unb 
^albtonfdjritten,  befonberS  aud)  gewtffe  formen  ber  jweiten  Dberbominante,  »erführen  jeitreetfe 
gar  mandjeu  Drgantfien,  fid)  barin  ju  »ertieben.  Derartiges  barf  nid)t  in  Kompofttionen  ber 
©eneratbafj jett  hineingetragen  werben.  2Bte  follen  tiefe  uns  fonp  aus  ben  „TOeberungcn"  er= 
Ijeben  helfen?  —  3n  unferm  gaQe  ber  frei  eintretenben  ©eptime  ift  burd)  bie  Drgelftimme  bie 
SBirfung  tlluforifd)  gemacht,  wo  baS  betreffenbe  es  vorher,  obwohl  eS  burd)  bie  SBejtfferung 
burdjauS  nid)t  »erlangt  wirb,  nod)  burd)  einen  „wtrfungSöotlen"  ©ertfprung  «on  unten  her 
eingeleitet,  im  Tenor  erfd)eint.  ©leich,  barauf  »erlangt  ber  ©eneratbap  jwet  rul)tge  ülfforbe  auf 
bie  SGBorte  „Jrieb  unb",  bie  ju  ben  »orherigen  2ld>teln  auf  „Jperjen"  unb  ben  nad)folgenben  auf 
„Jreub"  rubewotl  fontrapteren  follen,  baju  aud)  ju  ber  vorher  abfd)ltefienben  Äabenj,  ite  in 
SSierteln  fid)  bewegt.  S)er  Bearbeiter  fomponiert  h^r  einen  ganzen  Tonfa^  mit  jwei  in  2ld)teln 
bewegten  ©timmen  bajwifdjen,  bie  bie  rhvthmtfdjen  Äontrapierungen  ©djeinS  gänjlid)  wtrfungS: 
loS  madjen  müffen.  SltlerbingS  ip.  biefe  ©teile  bie  britte  Sffiteberholung  ber  gleichen  üBtrfung  bei 
@d)ein,  unb  wo  fie  baS  erpemat  eintritt,  hat  ber  Bearbeiter  fie  ungepört  getaffen,  baS  jweitemat 


3of)fltin  ^ermann  Schein 


587 


aber  eine  d)romatifd)e  2Benbung,  bie  gufügung  eine v  Septime  unb  einen  Soppelüorbalt,  ber  einen 
übermäßigen  Sreiflang  berüorruft,  angebrad)t.  ©eforbert  ift  nur  bie  golge:  Sbur=Sretflang — 
@bur:Sreiflang.  Einige  Statte  fpater  fallen  d)romatifd)e  gübrungen  ber  Orgelftimme  inö  üluge,  bie 
burd)  nid)tS  ju  rechtfertigen  find.  Solche  SSerfdiönerungen  »erberben  bie  fd)lid)te  foefie  @d)einS, 
ftatt  fte  ju  unterftütjen.  (2luf  biefer  (Seite  44)  ift  in  ber  jroeiten  geile  eine  3nfonfequenj  ber  gu= 
fügung  »on  SSerfe^ungSjeidien.  Sie  Jtgur,  bie  ber  erfte  ©opran  auf  baS  SJBort  „neu"  bat,  ent; 
hält  eine  Slnroeifung  jur  Vertiefung  auf  ber  fünften  Olote,  jroet  Hafte  fpäter  bat  ber  jroeite 
©opran  genau  biefelbe  $ül)rung,  bier  ift  bie  gufügung  beS  \?  auf  ber  brüten  9iote  ber  gigur  beS 
SBorteS  „neu"  »orgenommen.  2Iuf  ber  britten  9cote  mufj  aud)  ber  erfte  ©opran  baS  SßertiefungS; 
jeidjen  befommen!  3m  legten  Saft  »on  @.  45  in  ber  Seloratur  beS  erften  ©opranS  fdjeint  mir 
eine  Srböbung  beS  HonS  f  ju  fiS  geboten,  roie  aud)  an  ber  entfprecbenben  ©teile  ber  näcbften 
Seite.)  S)aS  SlbenbmabhSlieb  Wr.  13  beginnt  ganj  in  jener  bemütiggläubigen  ©timmung,  bie 
baS  ©aframent  forbert,  ftetgert  fte  bann  aber  ju  bober  3nt>runft,  ja  ju  einer  2lrt  äkrjücfung, 
bie  fid)  u.  a.  in  ber  breimaligen  SBieberbolung  ber  SBorte  „ber  unS"  auf  ein  auffteigenbes  OTotiö 
funb  gibt,  ju  ber  baS  abroärtsjteigenbe  „felber  bat  gefpeifet"  roie  einen  inneren  ehrfürchtigen 
Schauer  fugt.  Der  Stenor  mit  feinem  fd)lid)ten  Sboral  fd)eint  ^ier  gegenüber  bem  inbioibuellen 
2luSbrutf  ber  beiben  Soprane  baS  gemeinfame  ©efübl  ber  »erfammelten  ©emeinbe  roieberjugeben, 
Srgreifenb  ifi  bann  ber  gemeinfame  Schluß  „Kyrieleison"  in  ber  mirolnbifdjen  Honart,  bie  hier 
fd)on  beroußt  altertümlich  roirft.  Surd)  einen  nid)t  »erlangten  Sominantfeptimenafforb  in  ber 
Drgelfiimme  f)at  ber  Bearbeiter  biefe  altertümlid)e  2Birfung  leiber  aufjubeben  ftd)  »eranlaßt  ge* 
feben.  2llS  jroeiter  Steil  fügt  fid)  tykxan  nod)  Olr.  14  an,  »on  äbnlicfjer  Haltung.  Sie  fcbreitenbe 
Baßfigur,  bie  fd;on  in  9<r.  13  bem  Henor  unterlegt  mar,  tut  aud)  hier  an  ben  entfpred)enben 
©teilen  ibre  befonbere  SBirfung,  fel^t  fid)  aber  in  biefem  Stüde  nod)  fort,  unb  gibt  fd)ließlid)  ben 
2lnjtoß  ju  einer  auSbrutfS»otlen  gigurenbtlbung  in  ben  Dberftitnmen  auf  „bilf  uns,  £err".  SaS 
gleid)e  Kyrieleison  tüte  in  9cr.  13  fd)ließt  aud)  bier.  Sin  gleichmäßiges  Jorte,  roie  ber  Bearbeiter 
für  biefen  ©ditufj  »orfcl)reibt,  bürfte  ber  poetifd)en  SBirfung  nid)t  juträglid)  fein.  „2luS  aller 
9<ot"  forte  ju  fdjließen  ift  fid)er  rid)tig.  Ser  Sd)lußafforb  mußte  aber  »om  Begleitinftrument 
nid)t  rbytbmifcl)  in  jroei  Heile  getrennt  werben.  Jpdc^fienö  abf*roellen  laffen  f6nnte  man  biefen 
Sburafforb.  Sie  unfagbar  ergreifenbe  2Birfung,  bie  in  ber  SJtufif  liegt,  müßte  bann  erreicht 
roerben,  roenn  ber  jroeite  ©opran  baS  Kyrieleison  piano  (auf  g)  einfe^t.  Sarauf  fommt  ganj 
»on  felbft  eine  »on  innen  fynauS  mirfenbe  Steigerung,  unb  bie  leljte  miroh;bifd)e  Sffienbung  fänfe 
ins  Piano  jurücf.  @d)ein  ift  immer  »on  Smpfinbung  burd)glübt;  roenn  man  fiel)  an 
biefe  Sffiarime,  bie  alsbalb  jur  Überjeugung  roirb,  bält,  bietet  ftd)  baS  Si;namifd)e  ganj  roie  »on 
felbft  bar.  —  9<r.  15  ift,  roie  treffenb  »om  Bearbeiter  angegeben,  ein  „freubig  beroegte«"  ©tücf. 
^)ier  fann  man  aueb,  ba«  hinübergreifen  biefer  Beroegung  in  bie  Orgelftimme  gut  tyeifan,  roeniger 
einige  d)romattfd)e  Jübrungen  (bie  2llten  roenben  Sbromatif  bei  ganj  anbern  Slnläpen  unb  in 
anbrer  baratonifdjer  Bebeutung  an),  überflüffige  Septimen  unb  übermäßige  ©ertafforbe  barin. 
3lud)  bie  Einteilung  in  Soli  unb  §bot  ift  in  biefem  ©tücfe  burdjauß  am  <pla§e  unb  ergibt  ftd) 
in  ber  »om  Bearbeiter  »orgefd)(agenen  2trt  ganj  jroangloö.  ^atürlid)  bürfte  es  fein  großer 
©bor  fein,  ber  in  biefem  Suett  jroifdjen  jroei  ©opranen  ober  Hen6ren  (obne  befonbern  Sboral-- 
tenor)  bie  ©oloftimmen  ablöft.  2lber  eine  geroiffe  SSerftärfung  beS  Klanges  ift  ber  jroeiten  ^älfte 
jeben  SBerfeö,  bie  eine  tertlid)e  SBieberbotung  ber  erften  ift,  ganj  angemeffen.  3ln  biefem  Stücfe 
ift  febr  gut  baä  „neue  f»rad)melobifd)e  3beal"  ju  (kubieren,  ba6  SBuftmann  bei  Schein«  Sboral; 
bebanblung  fejiftetlt.  Sie  urfprünglid)e  Äraft  ber  Welobie  („®rfd)ienen  ift  ber  berrlid)e  Stag") 
ift  für  bie  neue  2Birfung  roobi  benuljt,  aber  burd)  2Bieberl>olung  einjelner  ©lieber  unb  2lu3; 
fpinnen  einjelner  ©ebanfen  beflamatorifd)  jerteilt.  2lud)  eine  leidjte  Äolorierung  ift  fteüenroeife 
angeroenbet.  SaS  neue  ©ebilbe  gibt  ftd)  aber  ganj  natürlid),  unb  felbft  roer  bie  alte  Jorm  ber 
Welobie  als  unübertrefflich  etnfd)äljt,  fann  feine  ungetrübte  Jreube  baran  baben,  Senn  eS  roirft 
alles  ed)t  unb  roabr  burebempfunben,  unb  ganj  unb  gar  nid)t  »erfd)n6rfelt  ober  maniriert.  3" 
ber  SJJiuftf  muß  baS  roobt  anberS  fein,  rote  in  anbern  fünften:  ed)te  sperf6nlid)feiten  haben  ge= 
rabe  in  „unechten"  Spod)en  gerabe  in  Seutfd)lanb  in  ber  beutfdjeften  Äunft  ftd)  beroäbren,  unb 
bod)  ed)te  ©ßbne  ib^ev  geit  bleiben  f6nnen.  Ober  foQte  bie  Berücffichtigung  ber  9Jcufifgefd)id)te 
bie  fulturbiftorifd)e  Beurteilung  mand)er  Epochen  »ieKeid)t  nod)  umgeftalten  tonnen?  —  Bei 
9?r.  17  ift  roieber  ein  Henor  beteiligt,  ber  ben  Sboral  in  einfacherer  gorm  bringt.  Jpier  nimmt 

39* 


588 


Äarl  Jpaffe 


er  aber  gegen  ®d)luß  immer  mehr  am  freien  Äonjevtieren  teil,  inbem  ev  Die  SEBorte  „lobfinget 
if)in"  gleid)  wieberbolt  unb  bann  am  fröhlichen  @id);>3u:3Berfen  fleiner  9)toti»e  teilnimmt.  Ser 
«Begriff  „mit  lauter  Stimme",  Der  in  ftarf  befeljter  unb  anberS  ftiüfierter  OTufif  am  ®d)luffe  ju 
einer  befonberen  (Entfaltung  ftarfen  .Klanges  hätte  veranlagen  fönnen,  wirb  von  ©diein,  bem 
fonjertierenben  sprinjip  entfpred)enb,  mehr  geftreift  als  aufgeführt.  @r  legt  mehr  SSBert  auf 
baS  fröblidje  Sobfingen,  unb  eS  genügt  if>m,  wenn  er  burd)  Beteiligung  beS  £enor  baran  unb 
eine  2lrt  Sngfübrung  ber  »orber  fid)  nur  lotfer  folgenben  fletnen  Motive,  .burd)  beren  pl6ijlid)es 
Verlegen  in  eine  bobe  Sage,  fowie  burd;  äkrvielfältigung  ber  Bewegung  vermitteift  gorberung 
ftetig  mcd)fclnber  ©ontinuoafforbe,  eine  mehr  mufi£alifcf)e,  innere  Steigerung  herbeiführt.  Die 
fünftlid)en  Wittel  (Sbor,  jpinjutreten  von  ©ingbäffen,  wenn  aud)  ad  libitum,  crescendo  jum 
ff  am  ©d)luffe),  woburd)  ber  Bearbeiter  offenbar  eine  maffive  ©eblußwirfung  erjielen  will, 
fdjeinen  mir  bem  ©ttt  nid)t  gerecht  ju  werben.  BefonberS  bei  biefem  ©tücfe  nid)t,  wo  baS 
„jlinberwefen"  roieber  einmal  anftingt.  ©leid)  ber  2lnfang  erfd)eint  bem  Begriff  „©otteS  .Kinber" 
feine  befonbere  5trt  ju  verbanfen,  befenberS  bie  Koloratur  im  erften  ©opran  auf  bie  @d)lußfilbe. 
3luf  biefe  erfolgt  merfwürbtger  äBeife  eine  nod)  auSgebebntere,  aus  ber  vorigen  entwicfclte 
Koloratur  im  ^nftrumentalbaß.  Saß  ber  Basso  continuo  fie  nid)t  mitmacht,  fonbern  gehaltene 
9}oten  b^t,  bezeugt  nod)  befonberS  bie  aibfidit,  baS  Baßinftrument  t>tec  folifttfd)  hervortreten  ju 
laffen.  Siefe  .Koloratur  bilbet  eine  2tnfnüpfung  unb  Vermittlung  ju  ber  ftigur,  bie  barauf  baS 
2luffabren  beS  jjerrn  fennjeiebnet.  Saß  biefe  faft  ganj  mit  ber  gtguv,  bie  bie  .Sinber  ©otteS  vor 
2Iugen  fiedt,  übereinfümmt,  gibt  bem  ganjen  Stuf  bau  etwas  einheitliches,  jwingenbeS,  unb 
braucht  nid)t  irre  ju  machen  an  beren  2tuffaffung.  SaS  „Sobfinget  ibm"  ber  ^weiten  Jpdtfte  ift, 
nachdem  ber  „große  ©djall"  bei  ber  Auffahrt  beS  £errn  mit  einfachen,  aber  überjeugenben 
Mitteln  (aud)  §m  natürlich  nicht  burd)  23erfud)e,  einen  ftarfen  .Klang  ju  erjielen,  fonbern  burd) 
ein  finnfäüigeS  fymbolifdjeS  9)Jotiy)  bem  Smpfinben  nabegebrad)t  ift,  ganj  als  fröhliches  ©piel 
ber  ©otteSfinber  bargeftedt.  Sie  bajwifd;en  vom  Senor  vorgetragene  einfadjere  9Mobieboppel= 
jeile  rvirb  begleitet  von  einer  langen  .Koloratur  nneberum  beS  3nftrumentalbaffeS,  ber  fid)  hier 
ganj  „auslebt".  — ■  Sie  beiben  lateinifd)en  @d)lußftücfe  beS  vorliegenben  BanbeS  finb  als  ju; 
fammengeh6rig  aud)  burd)  baS  bei  beiben  völlig  gleid)lautenbe  2tbfcblufi=2llleluia  nod)  befonberS 
gefennjeid)net.  Sie  erbabenen  ©chauer  ber  9cäbe  ©otteS  an  heiliger  ©tdtte  finb  gteid)  mit  ben 
erften  haften  unübertrefflich,  roiebergegeben.  Sie  Unterbrechung  burd)  eine  spaufe  mitten  im 
SIBort  metuen-dus  brüeft  baS  ebrfürd)tige  gögern,  fid)  bem  Heiligtum  ju  naben  auf  einfadje  unb 
überjeugenbe  2lrt  aus.  2Bo  ber  elfte  ©opran  (ober  Senor)  bem  jweiten  in  gleicher  2lrt  antwortet, 
wirb  ber  Sinbrucf  nod)  baburd)  gefieigert,  bap  auf  bie  *paufe  bie  §ontinuo:S8egleitung  einen 
fremben  ülfforb  bringt,  ber  baS  2Bort  nod)  fd)ärfer  jerfdjneibet.  Ser  hier  auf  bie  ©ilbe  vor  ber 
spaufe  geforberte  übermäßige  Sreiflang,  ber  baS  „5ürd)ten"  nod)  anfd;autid;er  mad)t,  ift  vom 
Bearbeiter  leiber  ju  einem  nüchternen  Q.uartfertaf£orb  gemacht  worben.  Siefer  fyat  aud)  baS 
gehaltene  „0"  beS  erften  Anfanges  burd)  bie  S3ejeid)nung  mit  fp  ju  einem  tbeatralifd)  heraus» 
geftofjenen  ©chrei  umgebeutet,  unb  beim  (Eintritt  beS  erften  ©ovranS  fogar  biefe  gorberung  burd) 
einsf  nod)  gefteigert.  Saju  fommt  nod)  eine  Orgelbegleitung  jum  erften  „2luffd)rei",  bie  einen 
vetminberten  ©eptimenafforb  jwifd)en  ber  liegenben,  bamit  biffonierenben  öberftimme  beS 
©opranS  unb  bem  ebenfalls  biffonierenben  Drgelvunft  beS  Baffes  bringt.  ©d)ein  wünfd)t  offen; 
fid)tlich  fy'm,  wo  fybfyfte  2lnbacht  unb  gbrfurd)t  fid)  funb  tun  foll,  einen  einfachen,  gehaltenen 
2lfforb.  SaS  sf  auf  ber  erften  ^ote  ber  bem  SBorte  „iste"  (locus  iste)  gegebenen  furjen  Rolo-. 
ratur  fdjeint  mir  aud)  auf  eine  bramatifd)  erregte  Sluffaffung  ju  beuten,  unb  verbirbt  bie  auS  = 
brucfSvolle  SBiebergabe  biefer  fid)  nad)  il;rem  Snbe  ju  jweifelloS  fteigernben  %'iQm.  2tnberer= 
feits  wirb  im  SSerlauf  beS  ©tücfes  bie  ©evtime  £>dufig  unnötig  jum  Sominantbreiflang  gefegt, 
ja  ber  verminberte  ©eptimenafforb  (Sominantnonenafforb  obne  ©runbton)  eingeführt.  SEer 
fid)  in  ©djein«  5tonfprad)e  eingelebt  bat,  ben  ft&rt  baS  empfinblid).  2ln  ber  ©teUe,  wo  fie  £)ier 
@d)ein  ausbrücfüd)  vorfd)reibt,  unb  jwar,  weit  fie  fid)  mit  großer  2Birfung  am  Snbe  ber  großen 
Soppel^oloratur  auf  „Domus"  im  erften  ©opran  übergebunben  vorfinbet,  bürftebie  ©eptim  nid)t 
famt  3lufl6fung  unb  äBeiterfübrung  burd)  bie  Begleitung  in  ber  tieferen  Oftave  veyftärft,  ober 
müßte  wenigftenS  bann  burd)  eine  enge  Sage  beS  2lfforbe$  gebeeft  werben.  Sie  2lbfd)lußfabenj 
ber  beiben  ©tücfe  ift  von  ©d)ein  als  \  \  5  3  vorgefd)rieben,  ber  Bearbeiter  feist  ftatt  beS  Quart. 
fertafforbeS  ben  mobernen  2lffotb  ber  jweiten  Dberbominante  über  ben  SominanfcBaßton,  — 


Johann  £  mit  mm  ©djein 


589 


um  ©d)einS  ©djlufj  roirfung$»olIer  ju  machen —  Das  leljte  ©tücf  bringt  ba§  ©ettet  ber  nun 
fd)on  »ertrauter  fiel)  bem  jpöcbfien  ^tabenbeu.  Sin  feiner  gug  ift  bte  3Bieberaufnabme  ber  „iste"; 
Koloratur  aus  lern  »orbergebenben  ©tücf  mit  roefentlidi  verlängerter  2(nfangSnote.  (Jöter  fet>tt 
im  erfien  ©ooran  ein  äMnbebogen.)  Jnbrünftig  ertönt  taS  Jleljen  um  Vergebung  ber  ©ünben, 
bie  burd)  eine  abroartSgcbenbe  rafd)e  gigur  gleid)fam  abgefcbüttelt  roerben,  nid)t  minber  einbring: 
lidi  bie  Bitte,  ben  ©ünbern  ben  guten  2Beg  ju  jeigen,  barauf  fie  roanbeln  fönnen.  Siefen  2Banteln 
auf  ber  rechten  Babn  füllt  fdion  im  23orauS  bie  gantafie  ber  Beter,  fie  feben  ben  2Beg  cor  fid) 
unb  werben  baburd)  mit  getroftem  9)iute  erfüllt.  Sie  lange  .Koloratur  auf  „ambulent"  fübrt 
auch  formell  in  fd)öner  ätrt  bem  ®d)luffe  ju,  ber  nod)  gefrönt  rotrb  burd)  bie  in  betten  (Stimmen 
je  breimal  »rad)tig  anfteigente  Sonleiterfigur  auf  „et  da  gloriam"  mit  bem  roieber  an  bie  an= 
beubtige  ©timmung  (übermäßiger  Dreif lang!)  beS  Anfangs  anfnü»fenben  „in  loco  isto"  als 
ouSgleidjenbem  9}ad)fal$  (bier  ift  bie  gleid)  beim  erften  isto  fd)on  geforbevte  Srböbung  ber  2erj 
teS  21bfd)lujsbrei£langS,  roobl  aus  23erfeben,  in  ber  Crgelftimme  unterblieben),  roorauf  baS 
„Alleluja"  roieber  angeftimmt  wirb. 

9(ad)bem,,alfo  bie  „fieberen  ©tücfe"  uns  fdion  jetgen  fonnten,  roeffen  man  ftc£>  »on  ©diein 
in  biefem  Banbe  ju  verfeuert  bat,  fönnte  für  bie  Xenorfolt  unb  »ollenbS  für  bie  „<prad)tfiücfe", 
benen  er  weit  mehr  geredjt  roirb,  auf  2BufimannS  Ausführungen  »errotefen  roerben.  Jür  uns 
fommt  bier  über  bie  SBürbigung  ber  ©tücfe  binauS  aber  nod)  bie  SSerroenbbarfett  für  bie  beutige 
ober  üielmebr  jufünftige  qjnu'ig  in  grage.  Da  ift  für  bie  Senorfoli  junad)ft  }u  fagen ,  bafi  hier 
nur  ein  ©änger  mit  grofjen,  rooblauSgebilbeten  ©timmitteln  in  Jrage  fommt,  ber  imftanbe  ift, 
fid)  in  ben  @d)einfd)en  überfcfyroengltdjen  ©til,  ber  bod)  roieberum  eine  Stnorbnung  in  bie  fonjer- 
tante  spolnpbonie  »erlangt,  ju  »erfeljen,  alfo  ein  Äonjert;  unb  fein  Ouernfänger.  Sin  rein  h;rifd)er 
Tenor  fommt  ebenforoenig  in  Betracht  roie  ein  2Bagner:Jpelbentenor;  eS  muß  ein  Tenovbariton 
fein  mit  Eräftiger  TOitte  unb  Tiefe.  Sine  beträd)tlid)e  Jjöbe  roirb  nidjt  »on  ihm  »erlangt,  gür 
einige  ©tücfe  ro&re  fogar  ein  Bajjbariton  am  ^laije.  35er  Bearbeitet  bat  beö£)atb  für  9er.  1  ganj 
jroecfmafjig  gleid)  bie  Dotierung  im  Bafjfdjlüffel  geroablt.  Die  leibenfd)aftlid)e  €m»ftnbung  muß 
für  bie  SEBiebergabe  aud)  auf  bie  3nftrumentifien  übertragen  werben.  Sin  troefener  SBortrag  ber 
„Äontrauunf'te"  roirb  aud)  flanglicb,  ben  2tbfid)ten  ©cfyeinS  nid)t  gered)t,  ebenforoenig  bie  3luS= 
fübrung  lebiglid)  als  untergeorbnete  „Begleitung".  SS  muß  mit  »oder  feelifdjer  Anteilnahme 
mufijiert  roerben.  Sange  Töne  müffen  mit  2Infd)roellung,  furje  mit  guter  Arttfulatton  unb  spbva= 
fterung  jum  Vortrag  fommen.  Sa«  ©anje  mufj  fid)  flar  aufbauen  unb  gliebern,  »olle«  93er= 
ftanbntS  für  gorm  unb  3nl)alt,  »or  allem  aud)  für  bie  ©timmung  biefer  9Jtufi£  mufj  alle  S8e-- 
teiligten  burd)bringen.  2lber  OTafjloftgfeit  mup  aud)  »ermieben  roerben,  e6  muß  ein  @runb  »on 
fird)lid)er,  roenigften«  frommer  Haltung  .ftetä  geroa£)rt  Bleiben,  ?0tan  mirb  »telleidjt  gut  tun, 
junäd)ft  für  bie  SBläfer  @treid)er  eintreten  ju  laffen,  bi«  ber  ©til  eine  geroiffe  @elbft»erftänblid): 
feit  erlangt  t>at.  Dann  aber  mufj  »erfudjt  merben,  aud)  mieber  SBl&fer  }u  finben  unb  l)eran$u-- 
jtet)en,  bie  fid)  im  ®eifte  ber  ^om»ofttionen  juredjt  finben.  Die  tpofaunen  müfjten  angehalten 
merben,  mef)r  malbljornmdfig  ju  fielen,  mit  auSbrucfSüollem  piano,  2eid)tigfeit  in  ben  2ld)tet= 
figuren  unb  »etmeibung  öden  ®ebröf)n«.  Die  SSorfd)rift  „Sagott  ober  spofaune"  jeigt  fd)on, 
mie  tag  spofaunenblafen  bier  »erftanben  mivb.  Die  £ra»erfa:®timme  mürbe  »on  unfern  glötiften, 
bie  meift  nur  in  ber  böbeven  Sage  frdftige  2öne  ju  bilben  »erfteben,  t»a()rfd)einlid)  nid)t  burd); 
bringenb  genug  geblafen  merben.  Sine  Srfeijung  burd)  Dboe  ober  Sßioline,  roie  fie  ber  ^>erau«= 
geber  »orfebidgt,  bürfte  eine  braud)bave  Söfung  fein.  (S8ei  bem  einmal  geforberten  glauto= 
Viffolo  ift  ju  beachten,  bap  offenbar  fein  3nftrument  »erlangt  ift,  ba8  eine  Dfta»e  bober  flingt.) 
Dod)  mirb  natürlid)  ber  33erfud),  ber  originalen  ^llanggebung  fid)  anjunäbern,  immer  roieber 
gemad)t  roerben  müffen.  @ie  gehört  unjertrennlid)  ju  ber  »on  ©d)einS  spbantafie  erftrebten  Sffiir: 
fung.  SSBenn  feine  SBebanblung  ber  Slaginftrumente  aud)  bem  9Jotenbilbe  nad)  ber  ber  ©treid).- 
tnftrumente  ju  gleichen  fd)eint,  fo  ift  bte  erftvebte  ÜBtrfung  tatfäd)lid)  eine  fontraftierenbe.  Unb 
menn  ©d)etn  nur  für  ©treidjer  bie  Begleitung  fdjreibt,  änbert  fid)  aud)  bas  ^otenbilb.  3n 
9?r.  10  („gürmabr,  er  trug  unfere  Äranfbeit"),  einem^ganj  munbetbar  fdiönen,  einbringlid)en 
©tücf  mit  einer  gerabeju  unerhörten,  »on  innen  heraus  erfolgenben  Steigerung  nad)  bem  ©d)luffe 
ju  („warf  etile  unfre  ©ünbe  auf  ibn"),  mirb  bev  Senor  »on  einer  SSioline  unb  einer  ©ambe  um; 
geben,  bie  ftatt  beö  fonft  üblichen  JagottS  bjm.  ber  fofaune  ben  Basso  instromento  übernimmt. 
Diefe®amben»artietftreid)  auSgeftaltet,  burdjauS  in  gleid)er  SDBeife  roie  bte  berSBtoline.  Tonmalerei 


590 


•Karl  £affe 


unb  ardjiteftonifdjer,  fonjertierenfrpolypftoner  Stufbau  ftnb  f)ter  »olipanbig  eins.  Ser  $luß,  ber 
burd)  baS  ganje  auSgebel;nte  ©tücE  ununterbrodjen  unb  in  ftetiger  Steigerung  f)errfd)t,  laßt  ganj 
yergeffen,  wie  frei  unb  wie  leid)t  jufammengefügt  bie  Jorm  als  foldje  cigcnttid)  ift.  SOtan  tmt 
gar  nid)t  me£)r  baS  ®efü£)l,  f)ier  „am  Slnfange  einer  SntwicElung"  ju  ftetjen.  X>iefe  Sntwicflung 
fcfyeint  f)ier  in  füijnem  Anlaufe  faft  fd)on  überfprungen.  OTan  i>at  f)ier  fd)on  baS  ©efül)t  einer 
neuen  ©otif,  bie  im  Zeitalter  beS  33arocf  in  Seutfd)lanb  auf  bem  ©ebiete  ber  TOufiE  eine  2luf= 
erftetjung  gefeiert  t)at  unb  lange  nad)  ©rünewalb  unb  Sürer  einen  SBurtefjube  unb  Sad)  f)eroor= 
gebracht  £)at.  Uber  9tr.  16  fagt  SEBupmann:  „9?ur  ber  Opergefang  aus  biefer  ©ruppe  beruht  auf 
einem  <5l)oral:  man  bewunbert,  wie  ©djein  bie  ftd)  au«  ber  langen  ®tropt)enmelobie  ,üllfo  fieilig 
ift  ber  5tag'  ergebenben  OTotiüe  auSeinanbetgenommen  unb,  baS  Sl>araEteriftifd)e  ifjreS  ÜBefenS 
öertiefenb,  in  feiner  Öif)i>tf)mifierung  unb  lebhafter  *))oli)pl)onie  neu  unb  großartig  jufammenge; 
baut  t)at".  —  €ine  tritlerartige  Jiguration  bei  Eabenjierenben  2lbfd)lüffen  fpiett  in  biefem  ©tücE 
eine  große  SKoUe.  Sßelcfye  fymbolifdje  SBejiefjung  i£>r  jugewiefen  ift,  laßt  ftdj  nid)t  mit  t>Miger 
©id)er(;eit  fagen,  ©od  baS  „SBinben  beS  ieibigen  5£eufelS"  in  ber  $6Cle  burd)  ©otteS  @o£)n,  baS 
ja  im  9Jtittelpunft  ber  SBetraditung  ftebt,  baburd)  immer  wieber  »orS  ©emüt  geführt  werben? 
Ober  winbet  ftd)  ber  Teufel  l)ier  unter  ber  fiegftaften  Jpanb  Sfjrifti?  Saß  eine  95ejiet>ung  auf  ben 
teufet  »erliegt,  will  mir  außer  ^weifet  fielen,  wenn  aud)  in  ber  ©ingftimme  bie  ftigur  juerft  in 
»oder  ©eftalt  beim  2lfd)luß  ber  2Borte  „©otteS  ©ofjn"  erfd)eint,  unb  in  ben  3nftrumenten  (am 
meiften  in  ber  im  2lltfd)lüffet  notierten  fofaune)  nod)  efter,  lange  efie  ber  5teufel  erwäfwt  wirb. 
(Seim  erften  Auftreten  ber  gigur  ignoriert  bie  Drgelftimme  ganj  bie  $orberungen  ber  ©eneral: 
baßjiffern  nad)  ben  SBorljatten  6  cor  5  unb  4  »or  3.)  Sine  merEwürbige  Wifdjftimmung  f)errfd)t, 
bem  £erte  entfpredjenb,  in  .Slang  unb  Jpaltung  ber  ganjen  OTufif ;  tüte  eine  ©ewttterfdjwüte,  in 
ber  von  $ät  ju  peit  ein  2Better!eud)ten  erfd)eint,  einigemal  aud)  ein  greller  83li£  bajwifdjen  fd£>rt. 
(3tbev  ja  nid)t  an  ber  ©teile,  an  ber  »om  Herausgeber  in  allen  ©timmen  ein  fp  »orgefcfyrieben 
wirb.  SiefeS  Jeid)en  wirb  alljuleid)t  als  sf  gebeutet.  SBenn  aud)  ein  folcfyeS  bjer  offenbar  nid)t 
gemeint  ift,  fo  wäre  bod)  ein  2lbfd)wellen  am  @d)luffe  ber  .Raben}  »orjujieljen ,  bamit  bie  ©ing= 
ftimme  in  SKul;e  ifjren  erften  <äinfa§  bringen  fann.  ©leid)  nad)  biefer  ©teile  finbet  fid)  ein  SWufter: 
beifpiel,  wie  eine  in  ber  Begleitung  unnötig  jugefugte  ©e^time  bie  Deflamation  »erberben  fann : 
wo  bie  ©ingfiimme  baS  erfte  OTat  „£)eitig"  fingt,  wirb  baS  ^urMge^en  auf  bie  unbetonte  ©ilbe 
=lig  burd)  bag  2tu6l;atten  be6  5tonS  eS,  baS  nun  ©eptime  wirb,  in  ein  crescendo  »erroanbelt.) 
S8e}iel)ungen  über  weite  ©treefen  f)in  finb  eine  S8efonber()eit  biefer  ^ompofttion.  Sine  auffteigenbe 
Sonteiterfigur,  bie  im  SBafjinftrument  (^ier  nur  Jagott,  md)t  «pofaune  jur  3luSwaf;l,  fo  baß  bie 
S3efe£ung  jeber  ©timme  mit  einem  ^uffrument  »erfdjiebener  ©attung  geforbert  ift:  SBiolino, 
Sraöerfa,  Srombone,  gagotto,  atfo  l)ier  eS  »ielleid)t  beffer  wäre,  für  itraserfa  wenigpenS  Dbce 
»orjufdilagen,  anpatt  Biotine  II.  £>aSfelbe  gilt  aud)  für  baS  ganj  wunberüolle  S2Beil)nad)tSftücE 
'JJr.  4:  „Uns  ip  ein  Mini  geboren".)  gleid)  nad)  ber  erpen  Srwäf^nung  »on  ©otteS  ©ofin  erfdjeint, 
Prallt  33  DoppekiCafte  fpäter,  am  @d)luffe  ber  ganjen  ©tropfe,  wo  eS  le^tmalig  t)eißt:  „X5aS 
war  Sl)ripuS  felber",  in  ber  SBioline  auf,  6e»or  baS  „Kyrieleis"  einfe^t,  6et  bem  ber  ,r£eufetS; 
triün:"  in  ben  TOitteiPimmen  nodjmal  auSgie6ig  SBerwenbung  pnbet,  (3m  btittle^ten  t^aft,  ju 
4/4  gerechnet,  beS  ©tücfeS  fuf)rt  bie  Orgelftimme  bie  geforderte  2lufl6fung  ber  7  nad)  ber  6  nidjt 
aus,  aud;  im  »Orienten  »ollfüfjrt  tt>r  2:enor  ein  feltfameS  äBegfpringen ,  bieSmat  oom  93orf)att 
ber  4.  Sßenn  fdjon  »ierpimmig  in  weiter  Sage  unb  für  Drgel  gearbeitet  wirb,  bann  wirfen 
fold)e  ex'prefftonipifd)en  ©eitenfprünge  gegenüber  bem  ©tile  eines  ©d)ein  nur  biSjiptinloS.  Sie 
Sontinuobegleitung  foll  3tlarl)eit  ins  t>armonifd)e  ©efüge  bringen,  nid)t  Unflarf^eit.  TOan  fann 
ftd)  ba  gtücflid)erweife  aud)  an  einem  „mobernen"  OTufifer,  Äomponipen  unb  2el)rer  ein  SBeifpiel 
nehmen,  an  einem  OTar  ÖJeger.  Siefer  f^dtte  felbp  in  „mobernen"  Äompofitionen  berartige  grei= 
Reiten  md)t  gut  geheißen.)  —  9hm  nod)  einige  ffiorte  über  bie  „'Pracfytpücfe".  2BuPmann  gibt 
ba»on  eingef)enbe,  ausfüf;rlidje,  reploS  begeiperte  ©d)ilberungen,  auf  bie  id)  »erweife.  Sie  reiche 
unb  wed)felnbe  3npruntentatton  wirb  t>on  tf>m  ftar  unb  überftd)tlid)  befdjrieben.  3n  9Jr.  8 
(,,9Jiad)  bid)  auf,  werbe  Sid)t")  finben  wir  ein  9Jebeneinanber  beS  Eonjertierenben  ©tils  (3npm= 
mente  unb  ©otopimmen)  mit  bem  »enetianifdjen,  Ijomoplionen,  mit  Älangfdulen  arbeitenben 
Sl>orpil,  inbem  ein  fold)er  Sljor  refrainartig  baS  Äonjert  an  mehreren  ©teilen  unter6rid)t.  Siefe 
Sljorpellen  Pefjen  benn  aud)  im  bafür  bereits  £>erE6mmtid)en  breiteiligen  SJJ^ntljmuS  (»gl.  aud) 
Cymbalum  Sionium).  Sie  jweite  berartige  Unterbrechung  wirb  »on  ben  Eonjertierenben  ©tim; 


3ofj<mn  Jpermnnn  ©djein 


591 


men  auf  eine  fdjone  2lvt  oorbereitet  (ber  ö?t».;tt;imtö  „Dunfel  bic  236lfer"  roirb  f)iev  einmal  burd) 
bie  red)te  Jpanb  beg  Planier«  cmpfinbltdtj  geft6rt).  „Senn  fiebc"  wirb  immer  im  jtociteiligen  SHfmtf)-- 
muj  gegeben,  unb  „ginfternig  6ebecfet  baS  Srbreid)  unb  Dunfel  bic  SBölfer"  fd;on  im  Concerto 
im  tempus  perfectum.  jpernad)  fommt  bag  „Denn  fiet;e"  be«  Concerto  nod)  eingefcfyoben  jvui- 
fdjen  bie  2Bteberbolungen  ber  „Capella".  Den  legten  @d)luf;  beg  ganjen  ©tücfcg  gibt  tiefe  aud) 
ned)  einmal  im  tempus  imperfectum,  fo  ein  geroiffeS  ©leidjgen-idit  ber  aufgeroanbten  Littel 
roicberberfiellenb.  (2lud)  bierfür  ogl.  baS  Cymbalum  Sionium.)  Jpier  gefd)icl)t  aud»  eine  gereifte 
polyphone  2tuf(ocferung  beg  ShorftilS,  inbem  ftd)  in  ben  Shorftimmen  eine  turje,  ben  ®d)luj;  er= 
breiternbe  Jiguration  geltenb  mad)t.  (Die  Älamerafforbe,  bie  bie  ©djlujjroirfung  nod)  fteigem 
unb  unterftüijen  follen,  fdjeinen  mir  aüju  „pietnifttfd;"  aufgefallen  ju  fein,  unb  nürf'cn  aufjerlid).) 
2Btr  finben  in  folgen  ©tücfen  alfo  eine  nebeneinanberftellenbe  jSufamtnenfaffung  »on  brei  ©til- 
arten,  ber  fonjertierenben,  ber  b,omDV'l)onen  unb  ber  alten  polyphonen,  bie  -,u  roirfungSyollen, 
ard)ireftonifd)  oerroenbeten  Äontrajien  »erbelfen.  älber  eS  entfielt  niemal«  bag  ©efübl  einer  ger= 
fabrenbeit  ober  fceö  $ef)lenS  eines  feften  ©tiluntergtunbe«.   Damals  brachte  man  eg  fertig,  nod) 
mefjr  ©tilarten  ju  oermifd)en,  ofme  „flitlo«"  ju  roirfen,  etroa  aufier  ben  brei  genannten  nod) 
ben  protefiantifd)en  ©emeinbe-eboralftit  unb  ben  gregorianifd)en  Olejitatioftit,  foroie  ben  be« 
falsobordone  nebeneinanber  ju  fieüen.  Da«  uollftänbige  93erfd)meifen  aller  tiefet*  Elemente  an 
©teile  be«  fontrafiierenben  ©egeneinanberfiellenS  hat  aber  bod)  erft  3of).  @eb.  Bad)  erreicht,  bei 
bem  bann  nod)  eine  31eif>e  anberer  Sinroirtungen  ba-.it  fommen.  —  2lu«  ber  in  unferem  Banbe 
gegebenen  Darfteaung  ber  spartitur  ift  nid)t  yoltftanbig  flar  ju  erfeben,  roie  eS  fid)  in  ben  originalen 
©timmenbruefen  »erhält  mit  bem  Mitgehen  ber  3nfirumente.  äiiele  2lnjeid)en  fprccfyen  bafür,  bafj 
3nftrumente  unb  ©ingftimmen  beg  Äonjertä  fortlaufenb  in  ber  gleichen  ©timme  notiert  finb,  t»te 
bie  Stimmen  beg  S^oreg,  beffen  eintritt  offenbar  burd)  „Capella"  geforbert  roirb.  Sintere  ©teilen 
(j.  33.  ©.  53)  fdjeinen  bem  aber  *.u  rotDerfpredjen  (©cl'liijjnote  beS  als  Stenor  I.  gegebenen  3ilto). 
Sine  gan}  fonfequente  Slnroenbung  ber  Olegel:  „gufä^e  be«  Bearbeiter«  in  klammern"  mürbe  für 
©teilen  roie  @.  57,  ©d)lufjafforb  bei-  „Capella",  ju  empfehlen  fein,  roo  bie  Originalnote  flein 
gebrueft  in  klammern  gefegt  ift  unb  bie  neue  9cote  nid)t,  bafür  aber  bag  SBort:  „Original"  bei; 
gebrueft  ift,  9)ian  roeifs  ja  hier  rafd),  roie  eg  gemeint  ift,  aber  f»er,  tote  aud)  an  Bielen  anberen 
©teilen,  möd)te  man  bod)  einer  oollfommeneren  ßonfequenj  bag  aBort  reben.  S8et  ber  Gfjorftelle 
@.  55,  roo  ber  Jperauggeber  jufügt:  „feljt  Sbor  «n°  Jnftrumente"  (bejieljt  ftd)  biefeg  „jeijt"  auf 
ben  Sßerlauf  beg  ©türfeg  ober  ben  ber  geit  feit  @d)ein?)  t>at  er  in  Orgel;  unb  Katnerbegleitung, 
bie  er  bier  miteinanber  gehen  lafjt  (für  bag  Äonjertieren  ift  in  biefem  ©türf  £lav>ier,  für  bie 
Capella=©tellen  Orgel  alg  Beglettinftrument  gemäht),  gutaten  »orgefd)lagen,  bie  id)  für  »erfel)lt 
^alte.  Der  @t>or  fingt  feine  Älangf&ulen  auf  ben  2ert  „Unb  feine  Jperrlid)feit  erfd)einet  über  bir" 
in  einer  finneollen  ©ruppiernng,  inbem  ber  5tert  beg  Oftern  mieberf)olt  roirb,  tuobei  jebe  SBieber-- 
holung  in  einer  anberen  5tonart,  bjro.  auf  einer  anberen  Sxnfiufe  auggefüf)rt  roirb.  Qmitytn 
biefen  2Bieberbolungen  finb  fet)v  roirfunggoolle  Raufen,  bie  bie  ganje  golge  roie  aug  grofsen  Qua; 
bem  gefügt  erfd)einen  laffen.  Diefe  Raufen  lönnen  nur  Don  einem  erfüllt  fein,  —  von  (S^rfurdjt. 
Der  Bearbeiter  aber  feljt  Überleitungen  hinein,  unb  biefe  finb  fo  befd)affen,  bap  troij  beg  breiteiligen 
■itafteg  bag  ©anje  roie  eine  3lrt  5)?ilitdrmarfd)  roirft.  Sßeim  Sefen  ber  ©teile  iibvt  man  jeljt  beut; 
lief):  SLfdjing  bum.  Bei  einer  äluffül)rung  roirb  fid)  bag  buvd)  ein  angemeffeneS  5tempo  big  ju 
einem  geroiffen  ©rabe  roieber  auggleidjen  laffen,  aber  bann  roirfen  bie  gutaten  n-ieber  überflüffig 
unb  unpaffenb.  (»ei  ber  grojjen  ^affage  am  ©dilup  ber  ©eite  55  fehlen  übrigen«  einige  2luf= 
löfunggjeidjen  »or  ben  £6nen  f).)  %ben  bem  inneren  ©runb  fdieint  mir  eben  aud)  ein  rein  rl)>;t- 
mifd)er  gegen  biefe  aufbringlid)  roirfenben  2luftafte  ju  fpred)en:  ber  2lfjent  liegt  auf  ,,^err= 
lid)feit",  jeljt  roirb  er  auf  ba«  2Bort  „unb"  »erfdioben  unb  bie  nun  nebeneinanber  befieb/nben 
3lf-ente  feljen  an  ©teile  ber  ftnnyoüen  Deflamation  bie  marfdjmätlige  ©fanbierung.  Sffiollte  man 
aug  irgenbroeldjen  ©rünben  bie  Raufen  augfüllen,  fo  mtijjte  eg  anber«  gemacht  roerben,  etioa  mit 
jpilf e  fold)er  „jierlidjer  unb  appropierter  Säufe  ober  passagii",  toie  fie  @d)üij  uom  Organi|ten  in 
ber  SBorrebe  jum  aiuferftefjunggovatorim  forbert,  „fo  lange  ber  Falsobordon  in  einem  'Jone 
roaf)ret."  Slber  bie  tfenetuinifdjen  Älangfdnlen  finb  etroa«  fo  mefentltd)  antere«,  al«  biefe  Falso- 
bordone, baf;  man  am  beften  tut,  raenn  man  fid)  auf  bag  befd)rän£t,  mag  ber  ßontinuobap  offen; 
fid)tlid)  forbert.   2Benn  bis  in«  17.  3af)rf)unbert  binein  nod)  bie  ältere  2lrt  ber  Äolorierung  bei 
Begleitung  von  OTotetten,  roohl  oor  ädern,  roenn  ©timmen  augfielen,  auf  Orgel  ober  2aute  au«-- 


592 


•Rar!  Jpaffe 


geführt  motten  fein  mag  (fofern  nid)t  biefe  Äolerierttng  nur  bei  Ausführung  auf  £)rgel  ober  Saute 
allein  ju  »erfreuen  ift),  fo  ift  bieg  alg  Uberbleibfel  aug  bem  t>orl)ergehenben  3at)r()unbert  mit  ber 
Witfif  beS  neuen  ©tilg  nid)t  mef)r  red)t  wrträglid).    2BaS  als  Wobejutat  jum  „faleftrinaftil" 
fid)  eingebürgert  hatte  unb  in  teutfdjer  Sabulatur  Verbreitet  würbe,  hat  nid)tg  mehr  ju  tun  mit 
ber  Wuftf,  bie  mit  beut  ©eneralbafj  jugleid)  au«  Stalten  tarn.  Sag  Äonjertieren  I6ft  Daß  Sieben: 
einanber  »>on  würbiger  spdnyhonte  unb  „©efrättfel"  auf.    Sie  Odorierung  wirb  immer  ineljr 
»erfcfjlucft  Don  ber  ausbrutfSDoUen  Jiguration,  bie  ben  Slffeft  unb  bie  malerifd)en  Beglettvorfiel= 
lungen  ber  2Borte  beutltd)  madit.  (Vgl.  SBuftmann  ©.  369 ff.)  —  9fr.  9,  baS  „ergebene  Bafjfolo 
beS  alten  ©imeon",  begleitet  von  2  Violinen  ober  Kornetten  (bie  man  heute  vielleicht  burd) 
Klarinetten  erfeijen  f6nnte)  unb  Violoncell  ober  Sagott,  forbert  jur  Vergletd)ung  mit  ber  <Btyty: 
fdjen  Kompofttton  beS  gleiten  SerteS  im  sweiten  Seil  ber  Symphoniae  sacrae  (1647)  (»eräug. 
SBuftmann  meint,,  tiefe  bürfte  burd)  baS  Sdjeinfcbe  2Berf,  mit  bem  fte  in  ber  Befeijung  (2  Vio-- 
linen  unb  Violone)  überetnftimmt  unb  in  ber  Anlage  fet>r  äljnlidj  ift,  hervorgerufen  fein,  äMdie 
Komvofitton  er  höhet  fiellt,  fagt  er  in  btefem  Jalle  nid)t.  Sie  ©djüljfdje  hat  gegen  ©dilujj  („unb 
jum  qjreis  beineg  VolfS")  eine  mit  einfadien  Wittein  herbeigeführte,  großartig  ju  nennenbe 
Steigerung.  Sie  beginnt  ofjne  3nftrumentaletnleitung  unb  ol)ne  Begleitung  burd)  bie  oberen 
©timmen  mit  einem  grogartig  beflamierten  ©efang,  ber  eine  Bajjftimme  von  jroet  Oftaven  Um; 
fang,  big  $um  grofjen  b  hinunter  »erlangt.  OTan  ftefjt  ben  alten  Simeon  Bor  fid),  aber  wunbert 
fiel)  bod)  über  feine  ftimmlidie  Seiftungsfäl)igfeit,  bie  er  beim  finnenben  Ausmalen  beg  Segriffs 
„fahren"  entmiefdt,  vor  allem,  als  er  ben  ganjen  Umfang  fetner  OTonfh'e:@timme  von  ber  Jpöl)e 
jur  Siefe  in  gewaltigem  StuSgreifen  mit  anfd)lief;enCem  Sauf  burebmifjt.  Sie  auffaltenben  Sprünge 
abwärts,^  einmal  jwei  Quarten  hintereinanber,  bann  bie  erfie  Quarte  jur  Quinte  erweitert,  unb 
baS  abwärtggebenbe  Surclmteffen  ber  ganjen  Slfforbe  finb  überhaupt  d)araEtertfti|d)  für  ben  <5in= 
gang  ber  Äomvofition,  unb  erhalten  il)ren  wtrfunggvolien  ©egenfatj  burd)  baS  anfteigenbe  SBefen 
am  @d)tuffe.  Wan  hat  ben  Sinbrucf  flarer  Verteilung  ber  Wittel  unb  wol)lburd)bad)ten  AufbauS, 
aud)  in  ber  Art  ber  Sinführung  ber  beiben  Violinen.  Bei  ©d)ein  aber  wirb  man  in  eine  ergriffene 
Stimmung  getauft,  bie  bie  Wittel,  burd)  bie  fie  erjeugt  wirb,  ganj  vergeffen  lafjt,  unb  in  bie 
eine  3nftrumentaleinleitung  juerft  hineinführt.  (Sie  Drgelbegleitung  fdieint  mir  hier  anfangg  ju 
gefd)äftig).   Auf  tiefe  folgt  ber  ©efang  junäd)ft  ol>ne  bie  ßberfiimmen,  wie  bei  @d)üij'  erftem 
Anfang,  nur  weit  fd)iid)fer.  Auf  „fahren"  aud)  eine  Tonmalerei,  aber  im  Verhältnis  ganj  furj 
unb  einfad).  SaS  Walenbe  tritt  ganj  jurürf  hinter  bem  ergriffenen,  inbrünfiigen,  oft  über; 
quellenben,  ftetg  aber  wahrhaftigen  Ausbrucf.  Sin  überwältigte«  ©efühl  ftrömt  unmittelbar  auS 
bem  3nnern.  Sie  Begleitung  hat  f;ier,  ba  jetjt  bie  Violinen  bjw.  Kornette  fd)weigen,  burd)  bie 
Anweifung  „Soncert",  bie  bann  aud)  bei  für^eften  Raufen  ber  Snftrumente  gegeben  mirb,  bie 
Erlaubnis,  fiel)  ettuaS  freier  als,  fonft  ju  bewegen,  ober  ein  antereS  Megifter  ju  nehmen  (nid)t  aber, 
bie  @d)ltd!theit  unb  Sd)tbeit  ber  (SmpfinDung  burd)  miüfürlid)  jugefetjte  3nter»aUe  unb  eigen; 
willige  Stimmführung  ju  beeinträchtigen).  —  Sine  gewiffe  BeeinfJuffung  ber  ©d)üljfd)en  S,om= 
pofitton  machen  nod)  einige  ginjelmertmale  mahrfd)einltd),  wie  bie  punftierten  3lh»thmen,  bie  bei 
Schein  auftauchen,  unb  bie  Sd)ütj  weit  ausbaut,  ober  bie  2lrt  ber  ©teigerung  beS  SaljeS:  „Senn 
meine  2lugen  haben  beinen  ^eilanb  gefehen"  burd;  notengetreue  2Bicber()olung  in  i)bi>nn  Sage 
u.  bgl.  mehr.  —  SBuftmann  brueft  bie  erften  öier  Safte  »om  eintritt  ber  Singftimmen  an  in 
feinem  S8ud)e  ab,  unb  Prüfer  bringt  biefeS  Ototenjitat  (wie  aud)  nod)  ein  anbereg  aug  SBufimann) 
überflüffiger  2Beife  in  feinem  Vorwort  jum  »orliegenben  Banbe  nodjmalg  (wobei  bann  ein 
Srucffehler  unterlaufen  ift,  wie  aud)  bei  bem  anbern  gitat);  Siefes  gfotenbeifmel  jeiflt  fd)on  bei 
SBuftmann  in  ber  einleitenben  Slchtelftgur  beS  Begleitbaffeg  eine  3lbwetd)ung,  inbem  baS  britte 
3ld)tel  f  heipt  gegenüber  e  im  neuen  Banbe.  Sa  g  unb  h  nod)  liegen,  würbe  f  eine  wegfpringenbe 
Sominantfeptime  ergeben,  bie  unmöglich  ift.  So  ift  baö  e  beS  neuen  SBanbeS  jweifellog  (mag  in 
ber  Originalftimme  ftehen,  waS  wiü)  richtiger.  Stuf  ©.  68,  4.  Saft,  ift  fiatt  beS  erften  Viertels 
ber  Sontinuoiiimtne  ein  leerer  Olaum,  eS  ift  hier  eine  Viertetnote  c  unb  vorher  ein  Bogen  ausge- 
fallen. 3m  legten  Soppeltaft  vor  ber  ©djlufjnote  foH  bie  erfte  9fote  beS  SenorS  ber  Drgelftimme 
äweifelloS  g  heipen,  unb  a  ift  wohl  ein  Srucffehler.  ©.  69  fehlt  über  ber  brittleijten  9<ote  im 
3.  Soppeltaft  ber  2.  Violine  ein  Sluflßfunggäeidjen.  —  3n  9?r.  11,  bem  Dialogo  ä  6  (4  «po= 
faunen,  ber  @ngel  als  Senor  unb  Waria  als  ©opran)  wäre  es  erwünfd)t  gewefen  beim  Eintritt 
beS  aiKeluja,  wo  unter  aüen  ©timmen  Siejet  ftef>t  (ber  Bearbeiter  fd)reibt:  Tutti,  £(>or  mit  3n= 


3of)amt  Hermann  Sdjein 


593 


firumenten),  bejetdjnet  ju  finten,  wie  bie  Öriginalftitnmenbüdjer  weiterlaufen,  wie  otfo  bie  3n-- 
ftrumente  unb  Stimmen  fiel)  »erteilt  Ijaben.  Da  »orter  mir  bie  üier  3nfirumente  in  2Jor=  unb 
gwifetenfuieten  tdtig  finb,  unb  ber  Dialog  jrmfeten  ben  ©ingftimmen  nur  »om  Uontinuo  (tiier 
wieber  mit  ber  Bejeidmung  Sencert  »erfel)en)  begleitet  wirb,  ift  gar  nidit  erfidjtlid),  wa«  für  3n= 
ftrumente  etwa  auf  er  ben  4  ned)  ju  »ermenben  finb,  jumal  am  Anfange  De«  Stüde«  f)ier  nid)t 
rote  fenft  bie  Bejeidjnungen  ber  Stimmbüd)er  Canto,  Alto  ufw.  angegeben  finb,  unb  beim  Sin: 
tritt  be«  „Tutti"  baneben  Jener  I.,  £enor  IL,  Stenor  III.  beigebruett  ift.  3m  übrigen  ift  ju 
fagen,  Dap  bie  ganj  wunberbare  myfttfcte  (Stimmung  be«  Stüde«  nid)t  gehoben  werben  fann 
burd)  TOobernifterungen  in  ber  ßrgelftimme,  burd)  9Jtd)tad)tung  ber  Söorfdjriften  De«  @eneral= 
baffe«  unb  burd)  gelegentlidje  befonbeve  gffefte,  wie  »l&ljlidje«  Sdjweigen  ber  Begleitung.  —  Die 
erfte  «pofaune  wirb  t)eute  burd)  ein  SBalDfjorn  erfeijt  werben  müffen,  ba  bie  Slltpofaune  nidjt 
mel)r  gebrdud)lid)  ift ,  unb  eine  Srompete  in  biefer  tt)eit)e»ofl:m»fttfd;en,  weid;en  9)iufi£  ftören 
mürbe.  «Uber  Deshalb  ber  5£enor»ofaune  jefct  ben  2Iltfd)lüffel  ju  geben  Durfte  nid)t  äwerfmdjjig 
fein;  «pofaunifien  lefen  beute  entweber  im  Baß:  ober  int  £enorfd)lüffet.  3n  biefem  Stüde  i>at 
ber  Bearbeiter  nid)t  wie  fonft  überall  »ermieben,  bei  tneteeremal  l)interananDer  anjufdjlagenbem 
Bajjton  bie  Dberftimmen  ber  Orgelftimme  aud)  reuetierenD  ju  geben.  Senwieberfjohingen  in  ber 
Sontinuoftimme  fommen  in  ben  opella  nova  fete  läufig  »er.  Die  fenft  meift  »om  Bearbeiter 
ergriffene  2lu«funft,  in  folgen  fallen  ben  2tfforb  barüber  rul)en  ju  laffen  unb  nur  ben  Bap  ber 
Drgelftimme  bie  Öieüetition  ausführen  ju  laffen,  bjalte  id)  nidjt  für  erfpriejjlid).  (Sntweber  man 
»crfud)t  ben  Sf)arafter  einer  Drgetfttmme  nadj  ben  gütigen  D'rganifrengebrdud)en  feftjulegen  ober 
man  berürffid)tigt  bie  beweglidjere  alte  2lrt,  bie  fiel)  jumeift  wot>l  auf  f  leine  Begleitorgeln  bejiete. 
SDtir  fdjeint  ber  2lu«weg  immer  nod)  ber  befie,  feine  Orgel;,  fonbern  einegembaloftimme  }u  fd)reiben. 
3eber  Drganift  wirb,  feinem  ©efdjmatfe  ober  aud)  feiner  Orgel  unb  bem  üiaum  gemdjs,  bann 
mef)r  ober  weniger  »en  felbft  Binbungen  eintreten  laffen.  hierbei  ift  allerbing«  ber  ©runbfalj 
einfad)fter  2lu«geftaltung  ber  Begleitftimme  genau  nad)  bem,  wa«  bie  <5ontinuoftimme  »orfdjreibt, 
»orauggefel^t.  @«  ergibt  fid)  bann  eine  (Jcmbaloftimme,  bie  al«  ©runblage  für  jebe  mßglidje  Be= 
feljung  ber  Begleitung  bienen  fann  unb  beren  reicherer  2tu«fiattung  nid)t«  in  ben  2Beg  legt.  — 
3n  12,  bem  großen  „jpefianna",  ift  wieber  bie  Sd;wierigfeit  »ort)anben,  Dajj  man  nid)t  weif, 
wa«  für  3nftrumente  aufjer  ben  anfänglidjen,  bie  brei  „23orfdnger"  begleitenben  brei  Bombay 
bonen  beim  nadjter  eintretenben  fed;«ftimmigen  „£utti"  in  Betracht  fommen,  Daju  f)ier  ned)  bie 
grage,  wag  freute  für  Bombarbon  einjufeljen  ift.  Der  Bearbeiter  gibt  feine  a3orfd)ldge  bafür. 
Baffett)6rner  unb  ftagott  ober  (Jnglifdje  Horner  unb  Jagott  ober  lauter  Jagotte  wären  ba«  9}äd)ft.- 
liegenbe.  Bei  me£)rfad)er  Befeljung  tonnte  man  jeber  Stimme  üielleid)t  ned)  ein  2Balbt)0rn  bei: 
geben.  —  Bei  9?r.  18,  bem  großen  „Sßater  unfer"  *,  ift  bie  Befeljung«frage  einfad;er,  ba  bie  (?in= 
lettung«--Sinfonia  ade  fünf  Stimmen  mit  3nftrumentett  befeljt  tiat  unb  jwar  jebe  Stimme  mit 
jwei  »on  »erfd)iebener  (Haltung:  je  ein  Streid)»  unb  ein  BlaSinfirument,  nur  im  Canto  II  fuielt 
bie  2ra»erfa  mit  bem  Sornetto.  (aBuftmann  hält  ben  eintritt  ber  Kornette  unb  5trombonen  erft 
bei  ben  StjorfteOen  für  waf)rfd)einlid).)  gür  gornetto  fßnnte  man  Klarinette  ober  £)boe  wählen, 
atte«  übrige  fann  original  bleiben.  Auffällig  ift,  bajj  beim  2llto  al«  Streid)inftrument  SBiolone 
ftel;t,  beim  Senor:  SBiela,  beim  Baf :  SSiolon.  Sine  SSiola  wirb  es  natürlid)  aud)  fein,  bie  mit 
bem  2Ilto  ju  gel>en  i>at  Die  »on  jwei  Sdngern  (Jener  unb  Baf)  »orjutragenben  Bitten  (ofme 
fonjertierenbe  3nftrumente)  werben  »oneinanber  getrennt  burd)  ba«  jebe«malige  „benn  Dein  ift 
ba«  Oieid)"  be«  fünfftimmigen  S^ore«  (mit  Snftrumenten).  Der  ganje  Slufbau  ift  bewunbern«: 
wert,  bie  93erinnerlid)itng,  mit  ber  bie  Bitten  »orgetragen  werben,  ergreifenb.  Jpier  finb  fe£)r 
fd)ßne  Beifpiele  ber  2lnwenbung  »on  S^romatif.  Bei  „gib  un«  freute"  liegt  ein  Drudffebjer  »or. 
3Bo  e«  jum  erftten  TOale  fd)lid)t  unb  in  einer,  bie  täglicbe  Oeotburft  feljr  finnreid)  malenben  fi;n= 
fopifcljen  aSerfd)ränfung  erfdjeint  („ein  red)teS  Bettlerrufen"  nennt  e«  SBuftmann),  ftef>t  ber  5tenor 
jwei  Zatte  lang  einen  2on  ju  ^od).  Der  Bearbeiter,  ber  fdjon  im  »orkrgel)enben  Saft  burd) 
einen  widfürlickn  übermäßigen  Serä^uartSertafforb  (bie  Übermdfigfeit  afferbing«  burd)  Klam-- 
mer  mefir  al«  ad  libitum  gefennjeid)net)  in  ber  Drgelftimme  ba«  tdglidje  Brot  gleid)fam  jum 
Kudjen  ju  madjen  »erfud)t  ^at,  ift  bei  biefer  Stelle  bem  Drucffefjler  gefolgt  unb  i>at  aüen  Sctjarf-- 
finn  angewanbt,  bie  Drgelftimme  auf  il>n  einjurid)ten.  9?un  fann  man  aQerbing«  eine  e^reffio= 


1  Diefe«  Stücf  ift  auf  bem  Seipjiger  Bacbfeft  injwifdjen  jur  «üuffü^rung  gefommen. 


594 


Äatl  #affe 


mfttfdje  Stimmung  evlefcnfier  2ht  auf  fiel)  umteu  lafjen.  Stefe  (;at  aud)  nod)  auf  einige  weitere 
©teilen  Der  Orgelftimme  nadjgeroirft.  33ei  „unb  füljre  uns  nid)t  in  Verfucfyung"  finb  es  jraar  ju= 
nadjft  nur  einige  ©eptimenjuftigungen  met)r  »on  Der  2lrt  ber  alteren  9iomantif,  aber  bajtoifdjen 
fommt  ein  gemagter  Vorhalt,  unb  ein  Somtnantnonenafforb  mit  tief--alterierter  Quinte  l6ft  fid) 
mit  Jpilfe  einer  parallele  reiner  Quinten  in  ben  ülufjenftimmen  auf,  nid)t  otme  bafj  nod)  ein  in-- 
bireft  aufgel6fter  Vorhalt  jugefügt  roirb.  (»erlangt  finb  lauter  einfädle  Sreiflange.)  ©oll  t)iev 
ber  3nbalt  ber  SSitte  braftifcb  iUufiricrt  roerDen?  —  3m  hierauf  folgenben  Sf)orfatj  (@.  149)  ift 
»erfefjentlid)  über  bie  9?ote  jum  SJBorte  „.Kraft"  im  1.  Sopran  bie  Vertiefung  normal«  burd) 
gufa£  geforbert,  t»o  bod)  bei  „unb  bie"  fd)on  bie  (£rf)&f)ung  eingetreten  ift.  ©onberbarer  Sffieife 
bat  aud)  bie  Qrgelftimme  bie  Vertiefung.  —  ©.  150,  erftes  ©yftem,  legtet  Saft,  fietit  in  ber 
Drgelfiimme  ein  falfcbes  SluflßfungSjetcfyen  »or  bem  Son  b  im  Senor.  —  %id)jlet)enb  feien  nod) 
einige  Srucffel)ler,  Verfemen  unb  üinftänbe  uerjeicfynet.  @.  2,  vierter  Statt,  mufj  bie  leiste  gjote  ber 
erjten  Violine  root;l  f  Reifen  ftatt  b.  3m  felben  Saft  fehjt  in  ber  Sra»erfa:@timme  auf  bie  britte 
9iote  ein  Vertiefungsjeictyen.  (3m  »orf>ergebenben  Saft  gibt  bie  Drgelftimme  ftatt  bes  geforber-- 
tcn  l  ben  einfadjen  Sreiflang,  rooburd)  eine  empfinblidje  Jp&rte  gegenüber  ber  ©ingftimme  ent= 
fiel)t.  Sine  foldje  führt  auch,  @.  3  im  legten  Saft  bie  unnötige  £)fta»»erbopplung  ber  nad); 
fcblagenben  Septime  fjerbei.  @.  4  im  erften  Saft  gibt  bie  Drgelfiimme  aber  roteberum  einen  Quart;, 
fertafforb,  roo  ber  geforberte  ©ertafforb  eine  fd)6n  roirfenbe  unb  beabftdjtigte  üleibung  gegen  bie 
©ingftimme  ergeben  mürbe.)  ©.  13,  fünfter  Satt  fietjt  cor  ber  legten  9?ote  e  ber  erften  Violine 
ein  Äreuj,  bas  unbebingt  burd)  ein  2luf  löfungsjeidjen  erfetjt  roerben  müßte.  3e£t  ftebt  für  unfere 
begriffe  ein  eis  ba,  fein  e.  (Diefer  %aü  fommt  mehrfach,  »or,  fo  gleid)  jroei  Satte  fpdter  in  ber 
©ingftimme.)  ©.  16,  am  @d)luffe  bes  britten  Saftes  ift  burd)  eine  6  ausbrüdlid)  ber  Son  e  ge= 
forbert.  Sas  tro^bem  in  ber  Drgelfiimme  fief)enbe  b  gibt  gegen  bas  e  bes  jroetten  ©opran  eine 
feljt  unfd)6ne  2Birfung.  <£in  Verfeben  ift  btes  offenbar  nid)t,  benn  bei  ber  sjjarallelfteUe,  ©.  17, 
erfter  Saft,  ift  genau  fo  »erfahren.  @.  24,  »ierter  Saft,  fehlt  jur  »Orienten  9}ote  bes  21lto  ein 
2lufl6funggjeid)en ;  @.  25,  jroeiter  Saft  (Soppeltafte  gerechnet)  ein  gleiches  in  ber  Drgelfiimme 
am  Beginn  bes  jroeiten  JpalbtafteS  jur  Dberfiimme.  #ter  roäre  bann  bie  roiebereintretenbe  Ver= 
tiefung  in  ber  gleichen  ©timme  ju  roünfd)en,  um  Querftanbroirfung  ju  »ermeiben.  3n  ber  Sra= 
»erfas@timme  im  gleichen  Saft  fetjlt  »or  ber  legten  9?ote  ba«  Vertiefungsjeidjen.  Qn  ben  »or= 
l)ergef)enben  ©djeinbanben  ijatte  id)  bas  sprinjip  burd)gefüf)rt,  bie  burd)  Einteilung  in  Safte  eigent: 
lid)  überflüffig  roerbenben  Verfe^ungsjeidjen  tro^bem  immer  roieber  beijugeben,  au^erbem  aber 
natürlich  bie  aufi  bem  gleichen  ©runbe  neu  nottuenbig  merbenben  VerfetjungSjeidjen  jujufügen. 
Dies  Verfahren  erroeift  fid)  für  eine  .Kontrolle  ber  richtigen  Stuffaffung  als  fet)r  nüijlid).  Vgl. 
meinen  S8erid)t  über  Oie»ifion  unb  Bearbeitung  »or  bem  »ierten  unb  fünften  SBanb.  Sie  bort 
entroirfelten  (prinjipien  finb  leiber  für  ben  fedjften  S8jnb  nicht  »od  unb  tonfequent  übernommen 
roorben.  Sa  ber  9Jeßtfion8berid)t  erft  im  näd)ften  SBanb  erfd)einen  foll,  mup  aber  in  tiefer  Jrage 
nod)  eine  abmartenbe  Haltung  eingenommen  roerben.)  @.  32,  britter  Saft,  mup  bie  vierte  Olote 
beg  Santo  I  a  ftatt  g  t>eifjen  (»gl.  aud)  @.  34,  jroeiter  Saft,  (Santo  II).  @.  35,  erfter  Saft  »on 
9Jr.  5,  gibt  bie  ßrgelftimme  als  Olnfang  bes  jrociten  .^atbtaftes  einen  ©ertafforb,  ber  nid)t  »er; 
langt  ift  unb  gegenüber  ber  ©ingftimme  fefjr  bäjiltd)  roirft;  ber  näctyfte  Saft  bietet  eine  2Bieber= 
tjolung  biefer  Srfdjeinung.  ^)ier  burfte  aud)  bas  f  in  ber  Drgelftimme  erft  aufs  britte  Viertel  ein: 
treten,  jumat  Santo  II  auf  bem  jroeiten  Viertel  nod)  fis  liegen  t)at.  (Sie  gü^rung  fis  f  g ,  bie 
jeljt  bafiet>t,  ift  aber  fdjon  an  fid)  unfd)6n.)  ©.  41,  erfter  Saft,  bütfte  für  bie  le^te  5tote  bes 
Santo  I  Vertiefung  »orjufd)lagen  fein.  2lm  @d)luffe  biefer  ©eite  roirb  ber  fd)lid)t;poetifd)e  2lb= 
fd;lup  bes  ©tücfes  (9}r.  6)  burd)  bie  3ßillfürlid)feiten  ber  Orgelftimme  burd)aus  nicht  gehoben. 
Sie  d)romatifd)e  Jütjrung  im  »Orienten  Saft  f)alte  id;  für  »erfet;lt;  ja  fogar  bas  Mitgeben  mit 
ber  »orteten  9?ote  ber  ©ingftimmen  »orm  ©d)lujsat£orb,  anftatt  ben  Slfforb  liegen  ju  laffen, 
fcbeint  mir  eine  fd)6ne  3Bir£ung,  bie  ber  aBed)felnoten,  }u  jerftßren.  Siefe  2Birfung  fann  man 
rubjg  jroeimal  anhören,  rooburcb  fie  fid)  bjer  nur  »ertieft.  Sünbrerfeits  ift  eine  Verfcbärfung  ber 
3Bed)felnotenroirfung,  roie  fie  bie  Drgelftimme  @.  40  am  @d)luffe  bes  »ierten  Saftes  burd)  @in= 
fcbieben  eines  »erminberten  ©eptafforbs  anfircbt,  aud)  abjuletjnen.  €ine  Vergleid)ung  ber  beiben 
©teilen  bürfte  bas,  roas  @d)ein  in  foldjen  gällen  »orfd)roebt,  bem  @efül)l  beutlid)  madtjen.  — 
©.  44  ergibt  eine  Vergleid)nng  jroifdjem  bem  »ierten  unb  bem  fed)ften  Saft  eine  Unflarfjeit  ber 
«ejifterung.  Vielleicht  gibt  ber  aieviftonsberic^t  hierüber  Älar^eit.  @.  45  finb  beim  Übergang 


$of>ann  ^ermann  ©djein 


595 


»orn  fünften  jum  [elften  Saft  burd;  bie  Senorfüfjrung  ber  Orgelpimme  CuttntenparaUelen  ent= 
ftanben,  Die  baS  nad}fd;lagenbe  2Id;tel  nicht  ausgleicht.  Dtefe  @rfct)etnung  wtebert)olt  fidt>  in  ber 
unmittelbaren  gortfeijung  nod;  jweimal.  Die  unverlangte  cfyromattfdje  güfjrung  ber  beiben  erjten 
OTale  bringt  bie  Quinten  erfl  nod)  red)t  jur  ©eltung.  ©.  46,  le^te  geile,  unter  primo  wie  unter 
secuncio,  jeigt  bie  Orgelftimme  vom  jmetten  jum  britten  Viertel  Quintenparatlelen  jwtfd;en  ben 
2lußenftimmen.  ©.  47,  britter  5Eaft,  Santo  I,  ift  burd;  93orfct;tag  jur  Vertiefung  ein  aS  entjlan= 
ben;  bie  »orbergetjenbe  9?ote  ift  roobl  als  b  gemeint  (man  wünfd;te  in  biefem  Salle  aud;  l)ier  gu= 
fetjung  beS  VertiefungSjeid)enS,  ba  ber  jpalbtaftjirid;  bie  Verhälttuffe  nidjt  »oll|~länbig  flarjMt). 
Wn  fommt  »or,  als  wäre  b  a  beffer,  alä  b  aS.  3m  nährten  Saft  roieberum  fd;eint  mir  im  2Ut 
bie  @r£;61)ung  ber  britten  9?ote  nid)t  notwenbig.  ©.  48  i)eijjt  bie  erfte  9?ote  beS  »Orienten  Safteg 
im  Basso  instromento  1),  im  Sontinuo  g.  Wir  fd;etnt  unbebingt  im  Sontinuo  aud;  h  ju  fe^en 
ju  fein.  25er  jmeite  2Ifforb  beg  legten  Saftes  biefer  Seite  ift  burd;  einen  bretfad;en  Vorhalt  in 
ber  Orgelftimme  bod)  ju  ftarf  belaftet,  ber  einfache  beS  Santo  I  genügt  »ollftänbtg,  unb  bie  Ätar= 
f)eit  über  tf>n  mirb  nur  gefdjaffen  burd;  ben  »on  Schein  erwarteten  fimplen  Sreiflang  ber  83e= 
gleitung.  —  @.  105,  vierter  Saft,  gibt  bie  Orgelfiimme  auf  bie  britte  S3aßnote  b  einen  ©eptimen= 
afforb;  »erlangt  ift:  3.  ffißoju  alfo  ben  gufammenftang  »on  c,  f)  unb  a  nebeneinanber  fünftlid; 
herbeiführen?  2lud;  bie  normale  unb  »erlangte  ÜlbwärtSführung  ber  7  jur  6  auf  ber  »orher= 
gef)enben  SBaßnote  c  t)dtte  jur  .Klarheit  ber  Stimmführung  betgetragen.  @.  120  (2tnt)ang  »on 
?Rr.  16)  im  erften  Saft  beS  Santo  I  unb  im  jwetten  Satt  beS  2llto  wäre  ein  VertiefungSjeid;en 
»orm  b  nad;  bem  h  erwünfd;t,  wie  an  allen  fold;en  ©teilen.  @.  147,  vierter  Saft:  bag  Siegen: 
bleiben  beg  jur  ©eptime  (bie  bann  aufwärts  weitergeführt  wirb!)  werbenben  f  in  ber  Orgelftimme 
»erbirbt  ben  fräftigen  #armontefd;ritt  unb  bie  SBirfung  ber  gültrung  beg  Senorg.  SBoju  folctje 
Verwäfferungen  ?  ©.  153,  im  legten  Saft,  tyat  bie  Orgelftimme  eine  parallele  Quintenfolge  in 
ben  OTittelftimmen.  3m  »orljergehenben  Saft  (wie  aud;  fonft  oft)  »erbirbt  bag  OTitgehen  ber 
Orgeljtimme  bie  SBirEung  ber  £>urd;gangSnoten.  2?eim  Übergang  von  biefem  ju  jenem  Safte 
ft6rt  eine  Quarte  g  jur  allein  geforberten  Septe  ben  »on  Schein  mit  großem  S5ebad;t  geforberten 
eintritt  beg  übermäßigen  DreiflangS  auf  ben  Slnfang  beg  SCPorteg  „nisi"  unb  bamit  aud;  bie 
rhi;thmifd)e  SBirfung  biefeg  Sintrittg.  ©.  158,  unten,  ift  auf  bie  brtttleijte  «Kote  beg  Santo  I 
eine  @rl)6hung  »orgefd;lagen,  bie  ich,  für  »erfehlt  fyalte.  3n  ber  geile  barüber  ift  mir  mdit  fic^cr, 
ob  Santo  II  nicht  fehlerhaft  ift,  wohl  fd;on  im  Driginalbrucf.  Vielleid;t  gel>6ren  bie  »ier  9?oten 
einen  Son  tiefer?  Jpanbelt  eg  fiel)  bei  ber  jegigen  2egart  übrigeng  um  f  ober  fiS  alg  le^te  9?ote 
im  Saft? 

€ine  SBollpdnbigfeit  ift  mit  biefen  ^inweifen  nid;t  beabfidjtigt,  fonbern  »ielmehr  bag  2luf= 
weifen  meiner  2lnfid)t  über  bie  formen  für  foldtje  Verausgaben  unb  Bearbeitungen  an  SBeifpielen. 
€g  ijt  jweifello«  ungeheuer  fd)wierig,  hier  bag  Oiid)tige  ju  treffen,  wo  gleid)jeitig  ber  Jpiftorie  unb 
ber  sprarig  gebient  werben  foll.  ©erabe  beSh^lb  aber  bürften  meine  »ielleidjt  jundd)ft  etwag  purü 
tanifd;  fd;einenben  2lnfid)ten  über  ben  einjufd;tagenben  2Beg  ju  empfehlen  fein.  Sebenbig  machen 
fann  man  nur  bureb,  lebenbigeg  2luffaffen  beg  ©egebenen,  nicht  burd;  ftilfrcmbe  Zutaten,  bie  leid)t 
ben  urfprünglid}en  Sinn,  aud;  bie  ethifdje  Haltung,  »erberben,  «ftuperfie  Sreue  gegenüber  bem 
Original,  bag  muß  ber  2eitftern  jeber  %uauggabe  alter  5Wuftf  fein,  foll  fie  wirflid;  innerlich  frudjfc 
bar  werben  fönnen.  SlUeS  nur  t>erauS=  unD  nichts  5"tnbeg  hineinlefen,  barutn  (>anbelt  eS  fid; 
»orji'tglid;.  9htr  fo  fann  man  £>offen,  baß  bie  SBirfung  erreicht  wirb,  bie  burcl;aug  »on  einer 
SBieberbelebung  folcher  Wuftf  erreid;t  werben  fann,  unb  bie  Slrtfmr  Prüfer  »on  feinem  opfer; 
freubigen  Unternehmen  erhofft.  OTan  fann  fid;  feiner  Süufd;ung  barüber  hinfleben,  baß  bis  ju 
einer  weiteren  Verbreitung  unb  großjügigen  ^Urbarmachung  noch  unenblicf)e  ^inberniffe  ju  über= 
winben  fein  werben.  (SJBie  wenig  im  allgemeinen  bie  95iufifer  mit  bem  ©tile  ber  ©eneralbaßperiobe 
»ertraut  ftnb,  fteht  man,  um  nur  ein  SBeifpiel  ju  nennen,  baran,  baß  bie  befanntef  eterS;3luSgabe 
ber  SBiolinfonaten  »on  Jpänbel  noch  immer  in  Äonjerten  unb  auf  Äonferoatorien  gläubig  benu^t 
wirb.)  guerft  muß  eine  auf  foldje  9Jtufif  gerichtete  ©cljulung  ber  OTufifer  weitgehenb  burdjgefüh« 
werben,  woraug  erft  bie  SBilbung  einer  wohlgegrünbeten  Slufführunggtrabition  erwachfen  fann. 
Die  ©efamtauggaben  unb  Senfmdler  harren  hier  nod;  ihrer  Verwertung.  Dem  gufammenarbeiten 
»on  2ßiffenfd;aft  unb  ^rariS  eröffnet  fiel;  auf  biefem  ©ebiete  ein  weiteg  gelc.  355irb  eg  »on  beiben 
Seiten  »erftdnbnig»oll  betätigt,  fo  wirb  auch,  f0"^  man  ^nm,  ein  Srfolg  nicht  ausbleiben. 


596 


Sllfreb  Jpmf 


$om  Sonfünftlerfeft  in  203etmar 

SSon 

2Ctf r cb  ©afcfjw^  t».  Seidig 

er  -3wecf  6er  £onfünft(erfefte  6eö  Allgemeinen  Seutfchen  SKufifueremö  befte^t  heute 
nicht  jum  wenigften  Sarin,  6aß  fich  auch  weitere  Äteife  mit  6em  3uftan6  un&  6en 
Problemen  6er  heutigen  6eutfchen  SD?ufi£  befchäftigen  tonnen,  un6  6ie  Sonfünftlerfefte 
erfütten  6ann  ihren  Jpauptjwecf,  wenn  6ie  jur  Aufführung  gelangen6en  ©erfe  6erart  ge= 
wählt  fin6,  6aß  man  einen  wirflichen  ßinblicf  in  6ie  gegenwärtige  mufifalifche  9)ro&uftion 
erlitt.  9J?an  merft  fchon  ofme  roeitereö  frierauö,  6aß  6te  Anfprüche  wie  »on  felbft  be; 
fcheibener  gewor&en  ftn6.  3n  früheren  Reiten  machte  man  6en  Srfolg  eineö  SonfünfttetJ 
fefteö  ohne  weiteres  6at?on  abhängig,  ob  Sßerfe  oon  foicher  23e6eutfamfeit  jum  Vortrag 
gelangten,  feie  6en  Skfuch  eineö  &onfünftlerfefte(S  auö  rein  fünftlerifchen  ©rün&en  wirt= 
lieb,  lohnten.  ®aö  war  noch  6er  galt,  atö  6te  unmittelbar  an  28agner  un6  £tfjt  aufchließerx6e 
Äomponiftengeneration  mit  ihrem  Strauß,  ^ftgner,  TlafyUv  ufw,  jung  war  un6  gera&e 
auch  6te  Konfünftlerfefte  6aju  benu|te,  ihre  neueften  Sßerfe  gur  Aufführung  ju  bringen, 
un6  gelegentlich  fegte  es  6ann  auch  fonft  noch  eine  Überrafchung  ab.  ©ie  3ttcbar6  Strauß 
©eneration,  wie  man  fciejentge  nennen  fann,  6ie  ©agner  un6  £tf$t  noch  unmittelbar  eriebte, 
fpieit  auö  naturlichen  ©rünben  an  6en  heutigen  Konfunftierfeften  faft  feine  3flottc  mehr, 
6ie  jüngere  ©eneration  f)at  aber  noch  feinen  Äomponiften  ju  ftellen  »ermocht,  6er  attgemein 
ju  intereffieren  vermocht  hätte,  un6  woran  6aö  liegt,  6aruber  hotte  man  [ich  bann  wofrt 
feine  @e6anfen  ju  machen,  Sin  fpäterer  JMftorifer  6ürfte  wof)t  äunächft  einmaf  fagen, 
6aß,  wdhren6  6ie  ©traußgeneration  fich  unmittelbar  »or  altem  an  äöagner,  6er  mit  einer 
beifpiellofen  ©uggeftionsfraft  auf  6iefe  Äomponiften  wirfte,  genährt  fyat,  6ie  jüngere 
©eneration  ihrerfeitö  wie&er  »or  altem  an  6ie  ©urrogate  SßagnerS  fich  £>iett  un&  oon  hier 
auö  weiter  ju  fchreiten  fuchte,  Äomponiften,  bie  fich  8anj  einfeittg  an  moberner  un6 
mo&ernfter  £onfunft  gebttbet  höben,  fin&  heute  faft  baö  Übliche,  un6  wohin  man  6amit 
gelangte,  jeigt  6er  3uftönb  Set  gegenwärtigen  6eutfchen  Äompofition  £lar  genug.  Saß 
6ie  relative  ©tärfe  gera6e  »on  Strauß  noch  6artn  befteht,  6aß  er  in  6er  Sugenb  in  flaffi= 
fchen  Xrabitionen  aufgewachfen  war,  wir6  leicht  überfehen,  noch  wehr  aöer6ingö  —  un6 
hierin  ift  ©trauß  überhaupt  tppifch  — ,  baß  6aö  ©tu&tum  6er  Ätafiifer  eigentlich  gera&e 
6ann  aufhört,  wenn  6te  geiftigen  Ärdfte  6eö  @tu6ieren6en  einigermaßen  fo  weit  ge6iehen 
wären,  um  6ie  Ätaffifer  nicht  nur  fnabenhaft  unbewußt  in  fich  aufzunehmen,  fon&etn 
auch  männlich  bewußt  ju  »erarbeiten.  £>enn  6aruber  fann  fein  Zweifel  beftehen,  6aß 
für  6ie  heutige  mo&erne  Äompomftengeneratton  6ie  Älaffifer  im  ©inne  wirfticher  2?es 
fruchtung  auf  @run6  intenftöen  ©tubiumö  fo  gut  wie  tot  ftn&,  we&er  25raf)m£  un6 
noch  fiel  weniger  Sfteger  • — ■  6er  niemals  in  ein  geifiigeö  SSerhättniö  ju  6en  Älaffifern 
getreten  war  ■ — ■  irgen6welche  SBenbung  herbeigeführt  höhen.  2(uf  6iefem  ©ebiete  hohen 
wir  SSerhältniffe  wie  in  früheren  Reiten,  wo  eine  ©eneration  nur  mit  6er  gera6e  blühenfcen 
SWufifpro6uftion  aufwuchö  un6,  waö  nur  etwa  6reißig  Sahre  t>or  ihr  öorfxm&en  war, 
alö  nicht  mehr  für  fie  erifiieren6  o6er  aU  oeraltet  anfah«  äiuö  weichen  @rün6en  6iefer 
^uftan6  — ■  6er  übrigens  für  6ie  großen  SKcifter  faft  famt  un6  fon6er6  nicht  eigentlich 
beftan6  —  für  6iefe  Reiten  6er  gegebene  war,  fann  unö  hier  nicht  befchäftigen,  je6enfaltö 
erifiteren  6iefe  @rün6e  für  6ie  heutige  -kit  ganj  un6  gar  nicht  mehr. 

2lngefichtö  6er  ©achiage,  6aß  6ie  heutige  SWufifpflege  jum  ftärfften  Zeil  fich  auf 
6ie  2Bte6ergabe  früherer  SWuftf  ftü|t,  fonnte  jwar  6aö  platonifche  Serhältniö  6er  heutigen 
Äomponifien  p  6er  früheren  Sonfunfi  »erwun6ern,  aber  eine  fritifche  Betrachtung  6er 
ganjen  heutigen  SWufifserhäitniffe  jeigt  fiar  genug,  6aß  jwifchen  ©chaffen&en  un6  ^u; 
blifum  ein  ßwtefpatt  befteht,  erfiere  mit  6er  ftarfen  Pflege  früherer  Slonfunfi  nicht  nur 


93om  Scnfönftletfeft  in  SJBeimar 


597 


nicht  cinoerfianbcn  finb,  fonbern  fie  auch,  hätten  fie  bte  Sttacht  baju,  oerhtnbern  würben, 
um  ungebtnbert  ju  ©orte  $u  Eommen.  SJcan  (äffe  fich  nicht  baburch  tdufchen,  baf?  eS 
moberne  Äomponifien  gibt,  Btc  zugleich  als  treffliche  Interpreten  mancher  früherer  Kons 
fünft  ju  gelten  haben.  SS  jetgt  6tc6  nur,  bafj  jwtfct>en  ber  2frt/  wie  man  fiel?  j.  25,  als 
Dirigent  f)tnter  eine  Sinfonie  »on  23eetbooen  macht  unb  tute  eine  fompofttortfcbe  ^otenj 
»ute  etwa  ©agner  fich  in  eine  berarttgeS  28er!  oertieft  unb  »on  ihm  befruchtet  wirb,  grunb= 
tegenbe  Unterfchtebe  oorbanben  fein  muffen.  Die  moberne  Äomponiftenfeete  ift  wirEltch 
befonberer  2(rt,  ©terilität  früherer  KonEunft  gegenüber  ihr  negatweS  (Sbaraftertfitfum, 
wofür  ber  ©runb  zundebft  einmal  in  ber  ganzen  feelifeben  Veranlagung  liegen  mufj.  Die 
frühere  KonEunft  »erlangt,  wenn  fie  fieb  im  ©tnne  wtrfltcber  Befruchtung  erfchliefjen 
foll,  gerabe  ^eute  eine  auf  jäher  Energie  berubenbe,  gerabe  auch  geiftige  Xeibenfcbaft,  unb 
eS  Eann  jeber  Umfchau  halten;  ob  er  folcb/e  unter  ben  werbenben  Äompontften  an  Äon= 
fewatorten  antrifft.  @o  weit  Sctfcenfc^aft,  bte  mit  SntbufiaSmuS  nicht«  ju  tun  hat/  heute 
überhaupt  anzutreffen  ift,  wirft  fie  fieb  mit  unverhohlener  ©nfettigEett  auf  bie  Aufgaben, 
bte  bie  moberne  SWufif  bietet,  unb  biefe  finb  oon  einer  2lrt,  bafi  man  ftcf)  herüber  in  erfter 
Stnie  Etar  werben  muffte. 

©n  EünftlertfcbeS  latent  ift  ein  überaus  »ielgeftalttger  $ompler,  unb  man  fann 
immer  beobachten,  bafj  eS  jundchft  »or  allem  baSjemge  zur  SluSbilbung  bringt,  waS  in 
einer  %tit  gemeinhin  an  ber  KageSorbnung  ift,  wobei  bie  fpejietfe  Veranlagung  eine« 
fünfrterifchen  3nbwtbuumS  nur  noch  beftimmte  Dichtung  gibt.  Da  fommt  eS  bann 
in  erfter  Stnte  einmal  barauf  an,  waö  gerabe  in  ber  £uft  liegt,  ob  eS  Eünftlerifcbe  3tuf= 
gaben  »on  abfoluter  ober  relativer  ©tcbttgEeit  ober  foldje  »on  relativer  9tebenfäcbltchfett 
finb,  wobei  baS  3beal  barin  tage,  bafj  bie  offizielle  Äunft  einer  %eit  ein  gefcbloffeneS  S5itb 
minbeftenS  »on  ben  ^auptprinjtpten  einer  Jlunft  gäbe.  DaS  ift  nie  ber  Satt  gewefen. 
Von  ber  ^weiten  Raffte  beS  18.  SabrfjunbertS  an  mufjte  man  fich  z»  35.  bte  SWtttel  einer 
fottben  Äontrapunfttf  mit  jjtntanfe^ung  beS  fowoht  in  ber  £uft  ttegenben  wie  fpejietten 
KalentS  auf  bem  ©ege  ftrenger  ©chule  erwerben,  unb  wie  fchwer  unb  mühfam  baS  ging, 
erfennt  man  an  ber  2tuSbtlbung  eines  Sftojart  unb  23eetbo»en.  Der  noch  um  einige  3afjr= 
Zehnte  altere  ^atjbn  hatte  eS  hierin  leichter,  wdhrenb  wteber  anbereS  ihm  fchwerer  werben 
mufjte.  ©ir  gewahren  ba  zugleich,  ba£  StuSnabmSnaturen  immer  irgenbwie  unb  trgenbwo 
fich  überwinben,  inbem  fte  aus  bem  üompler  ihre«  KalentS  etwa«  herausgreifen  unb 
jur  2(uSbilbung  bringen,  was  ber  jettgenoffifchen  Veranlagung  eine«  KalentS  mehr  ober 
weniger  wtberfpricht.  3cb  führe  tnbeffen  bte  ÄontrapunEtiE  nur  als  leicht  Eontrollterbareö 
^rinjip  an,  benn  fchliefjltch  fommt  eö  noch  auf  ganj  anbere  Dinge  an,  fofern  auch  bie 
Stuöbilbung  ber  ganzen  feelifch=geiftigen  ^erfonlichfeit  etneö  Äünftlerö  ein  entfehetbenbeö 
©ort  mttfprechen  bürfte.  • 

2Bte  nun  aber,  wenn  bte  jettgenofftfehe  Äuttft  lebigttch  Aufgaben  »on  relatwer  9kben= 
fdchltchfeit  bietet,  —  relatw  beöhalb,  toeil  eö  abfolute  9lebenfdchlichfeiten  in  fetner  Äunft 
gibt  • — ,  Aufgaben,  beren  25evcdttigung  fetbft  baö  grofjte,  fich  ihnen  einfetttg  htngebenbe 
Kalent  über  Eurj  ober  langer  ju  einer  unfruchtbaren  StnfettigEeit  »erbammen  müffen? 
^undchft  bemerfte  man,  bafj,  waö  eben  in  einer  berartigen  Äunft  bte  Hauptrolle  fptelt, 
»on  ben  Äompontften  unb  gleich  fchon  oon  ben  jüngften  mit  einer  Vtrtuofitdt  gehanb; 
habt  wirb,  gegenüber  ber  baS  Äonnen  grofster  Sfeifter  auf  btefem  unb  natürlich  nur 
biefem  ©ebiet  fich  Etnblich  auszunehmen  fcheint.  Unb  bafür  liegt  ber  @runb  eben  barin, 
bafj  btefe  Äomponiften  fich  mit  ber  ganzen  Äraft  ihres  KalentS  auf  biefe  Seite  ber  $unft 
werfen,  alles  anbere,  unenblicf)  »tel  wichtigere  »ernachldffigen  ober,  wenn  fie  bie  nötige 
Unverfrorenheit  erlangt,  es  auch  glattweg  leugnen.  5Wan  fann  j.  25,  immer  wteber  ben 
»erwunberten  SluSruf  t^oren,  wie  es  möglich  fei,  bafs  junge  Äompontften,  bte  eigentlich 
noch  sar  feine  praftifche  Erfahrung  hatten,  berart  bewunbernSwert  mit  bem  mobernen 
Örchefter  — ■  ober  auch  mit  ber  mobernen  J?armonif  —  umzugehen  wüfjten.  Das  ifi  auch 
nur  aus  bem  ©efagten  begreiflich,  wobei  noch  ju  bemerEen  ift,  baf^  man  feineSwegS  etwa 
baS  moberne  Drchefter  —  baS  nichts  als  ein  Littel,  ein  3tebenprinäip  fein  müfjte  —  im 


598 


2llfreb  .fnuif; 


©tnne  Seö  SSejnnngenfl,  im  Stenfte  einer  höheren  ©ache  beberrfcht,  was  befanntttc^  fetbft 
grofjen  SDletftern  bei  einfachen  £>rcbefterverbättniffen  etwa  febwer  genug  gefallen  tft, 
fonbern  bafj  man  auö  einer  gewiffen  allgemein  gefjanbbabten  unb  ju  einem  Jpauptprinztp 
erhobenen  SrcbefierprariS  heraus  arbeitet,  eine  £alentanwenbung,  bie  bis  zu  verblüffenber 
SHrtuofitdt  gelangen  fann.  Sie  eigentlich  moberne  £onfunft  wirb  auch  etnjtg  bann  be= 
greiflicb  unS  erftdrbar,  wenn  man,  unb  jroar  ^unft  für  ^unft,  naebweifen  fann,  bafs 
aus  #aupt  =  Sftebenprinjtpien  unb  umgefefjrt  geworben  finb,  alfo  verfebrte  SSer^dttniffe 
berrfchen.  £at  man  baS  einmal  erfannt,  fo  wunbert  man  fich  über  nichts  mehr,  fin&et 
im  ©egenteil  9tatutnotwenbigfeit  walten,  wenn  fet&ft  fiärffte  Satente  früher  ober  fpdter 
fic^  felbft  erlebigen,  unb  fleht  nun  zu,  wie  biefer  93ernichtungSfampf  fich  abfpiett,  ein 
graufameS  ©chaufpiet,  wie  ja  bie  Dtatur  ebenfo  gütig  wie  graufam  fein  fann.  ©ie  tagt 
auch  im  ernft^aften  ©inne  nicht  mit  fich  fpafjen,  tdchelnb  fchüttett  fie  zum  Prinzip  erhobene 
Unnatur  ab. 

SSBiebaS  altes  fo  gefommen  ift  unb  fommen  mufjte?  Sfflan  erforfche  feie  an  geftetgertften 
Seiftungen  reiche  Sonfunfi  beö  19.  SafjrhunbertS  daraufhin,  was  bie  heutige  ^robuftion 
noch  mit  ihr  verbinbet,  un6  man  wirb  bie  Antwort  barauf  erhalten.  SaS  25anb,  baS  mit 
bem  ^ofitfoen  SiefeS  Zeitalters  verfnüpft,  wirb  immer  fcfwdcher  unb  fabenfeheiniger,  mit 
einer  frampffjaften  ^itflofigfeit  Hämmert  man  fich  aber  an  baS  Dtegattve,  bem  man  auch 
immer  wieber  neue  ©eiten  abzugewinnen  fucht,  fühlt  heute  aber  boeb  wenigfienS  Sumpf,  bafi, 
fiele  biefer  unnatürliche  Untergrunb,  man  vor  einer  tabula  rasa  ftünbe,  SBir  werben  fchon 
fo  weit  gelangen  muffen,  betfs  biefeS  ©efüfjl  fich  ju  einem  flaren,  unerfchroefenen  Sßiffen 
berauSfriftatliflert,  unb  gebricht  es  bann  nicht  an  probuftiven  Gräften,  bann  ift  auch  eim 
mal  wieber  etwas  auf  einer  gefunben,  natürlichen  ©runbtage  möglich.  freilich,  vorläufig 
verfprecfjen  bie  Wortführer  mobernfter  23eftrebungen  ganz  gleich  wie  auf  potittfehem  ©ebiet 
immer  wieber  ein  neues  ^arabieS,  baS  um  fo  fchoner  ju  werben  verfpreebe,  je  rabifaler 
alle  ©runblagen  ber  früheren  Äunft  vernichtet  feien.  Unb  gar  nicht  wenige  laufchen  biefem 
©irenengefang  anbdchtig,  anbere,  bie  ewig  Unficheren,  hört  man  auSfprecben:  Sttan  fann'S 
nicht  wtffenj  vielleicht  ift'S  boch  wahr;  warten  wir'S  ab.  Die  ba  fröhlich  lachen  unb  etwa 
fagen:  Warum  foll'S  nicht  einmal  baS  ©egebene  fein,  bafj  bie  SRenfchen  auf  ben  Jjänben 
laufen  unb  fich  glücflich  fühlen,  eS  enbtich  fo  weit  gebracht  zu  fw^en?  finb  noch  nicht  fehr 
Zahlreich,  recht  viele  höben  aber  bermobernen  Sonfunft  fchon  lange  ben  9tüc?en  gewenbet, 
fummern  fich  um  gar  nichts  mehr  unb  jietjen  fich  «uf  M/  h«  ««f  ihnen  wertvoll  @e= 
worbeneS  jurücf. 

Snbeffen,  vorläufig  liegen  bie  Skrfjdltniffe  fo,  bafj  bie  übliche  moberne  5Wufif,  ndms 
lieh  bie  in  fichtbarem  ^«fätnmenhang  mit  ber  ©traufjfchen  ©eneratton  ftehenbe,  baö  fyaupU 
fontingent  an  jeitgenofftfcfjen  SSerfen  ftellt,  unb  fo  war  e$  auch  am  Xonfünftterfeft. 
SWan  mug  atlerbingö  jwet  Flügel  in  btefer  ganjen  breiten  fttont  unterfcheiben,  ben  ge= 
mdfjigten  ^»auptflüget  unb  einen  mehr  rabifaten  finfen  $*ügel,  ber  Steigung  jeigt,  fich 
entweber  von  bem  ©roö  ju  emanzipieren  unb  in  baö  Sager  ber  ertrem  mobernen  SWufif 
abjufchwenfen  ober  aber,  wenn  bie  >Seit  ber  erften  25lüte  vorbei  ift,  in  ber  ^»auptmaffe 
aufzugehen,  bort  vielleicht  eine  gührerftelte  einzunehmen,  vielleicht  aber  auch  fang=  unb 
flangloS  zu  verfchroinben.  @S  war  beöhötb  nicht  zufällig,  fonbern  mufjte  gerabe  fo  fein, 
wenn  btefen  linfen  gtügel  ein  noch  ganz  junger,  23 — 24jdbriger  Äomponift  mit  einem 
fchon  vor  einigen  Sahren  begonnenen  Sffierf  vertrat,  ber  58alte  Crbuarb  Srbmann  mit 
feiner  ©infonie  (2)  bur)  in  einem  ©a|.  -  Unb  zwar  fonnte  in  feiner  2lrt  btefer  Slüget  faum 
beffer  vertreten  werben  aU  mit-ber  Kraftprobe  btefeS  jugenbtichen,  auögefprochenen  Salentö. 
®aö  e$  fo  in  ber  mobernen  Snftrumentalmufif  ju  lernen  gibt,  Surfte  ßrbmann  gelernt 
haben,  unb  man  barf  baS  SSerf  nach  biefer  ©eite  t)in,  nicht  zum  wenigfien  fnnfichtlich 
ber  Drcheftertechnif,  fogar  bewunbern,  wenn  man'  fich  im  ©tnne  beS  ffiagnerfchen  ^)anS 
©achö  auch  barüber  ftar  ift,  bafj  in  „Ijolber  Sugenbzeit  ein  fchoneS  Sieb  zu  fingen,  vielen 
ba  gelingen  mocht:  ber  Senz,  ber  fang  für  fie."  3m  tieferen  ©inn  burchgreifenb  ift  baS 
Sffierf  feineSwegS,   ^u  einer  ^lafiif  greifbar=ft)mbolifcher  3lrt  reicht  eS  nicht,  auch  wirf« 


23om  5£onfönft(«fejt  in  äBeimm 


599 


ticbc  ©drme,  bie  burcb  Sugenbfeuer  ntcf>t  evfe§t  wirb,  trifft  man  ntc&t,  bie  „Gantitene" 
ift  noeb  ftarf  unperfbnlicb,  unb  entfteibete  man  baS  SBerf  fem«  überaus  feffelnben  £>rcbefter= 
fprac^c  unb  unterfucbte  eS  auf  feinen  abfotuten  ©ebalt,  fo  wären  ber  fKcfis  unb  ^tcbfeften 
©teilen,  ofme  bie  noeb  nie  eine  $unft  aueb  nur  ein  3afjrjefmt  rang  auSgefommen  ift, 
wenige  genug.  (Jrbmann  ift  ein  Etuger  unb  bewußter,  für  feine  Sugenb  wobt  fcbon  faft 
ju  beraubter  $opf,  was  man  »or  altem  feiner  biSjiptinierten,  mefjr  gebauten,  aber  treffe 
lief)  gebauten  als  organifcb  geworfenen  Formgebung  anmerft.  Otocr)  ift  aueb  bie  £onatitdt 
einigermaßen  unb  fiebttieb  gewabrt,  ber  SSoben  aber  boeb  febon  ftarf  getoefert,  unb  vkU 
leiebt  ift  eS  niebt  jum  wenigften  ber  $ampf,  ben  bier  jwet  ©egenfd^e  fübren,  unb  bie  mit 
ibm  »erbunbene  Energie,  bie  bem  Sßerf  in  einer  feurigen  SBiebergabe  $u  einem  fiarfen 
erfolg  »erbalfen.   £>b  man  €rbmann  niebt  batb  im  erftremften  Sager  antreffen  wirb? 

Stfan  wirb  eS  bem  SKufiföerein  faum  jum  Vorwurf  macben  fonnen,  bafj  in  ber  ftatt= 
lieben  Seibc  ber  fonftigen  mobernen  Sffierfe  wenig  burebgreifenbes  fieb  fanb.  Senn  bieS 
entfpriebt  fo  jiemlicb  bem  allgemeinen  .Swfianb,  in  bem  fieb  bie  übtiebe  moberne  beutfcöe 
SWufil  beute  befinbet.  ©ie  ift  im  ©runbe  genommen  jiemlicb  barmtofer  9tatur,  weber 
gut*  noeb  bösartig,  weber  anjiebenb  noeb  abfiofsenb  unb  bamtt  aueb  weber  anregenb  noeb 
aufregenb.  @S  febtt  tbr  baS  rote,  frifebe  S5tut  unb  wober  baS  rübrt,  würbe  wenigftenS 
in  einigen  fünften  ausgeführt,  Sie  SSegeifterung  bat  fieb  »erflücbtigt,  man  ift  im  ©inne 
moberner  Sangeweite  „bifferenjiert"  geworben,  man  flucht  weber  mebr  noeb  Mt  man 
einen  @ott  ju  befebworen  wie  noeb  vot  etwa  funfjebn  3abren,  furj,  man  fübrt  fieb  vecfjt 
anftdnbig  auf,  weil  Suff,  Äraft  unb  Sugenbübermut  febten,  um  über  ben  ©trang  ju  bauen, 
unb  um  fraftgefättigte,  in  fieb  rubenbe  ffierfe  ju  febreiben,  folebe,  bie  einfacb  „finb",  baju 
festen  bie  SSorbebtngungen  gerabeju  gänjticb.  @S  bat  an  biefer  ©teile  aueb  gar  feinen 
>$wecf,  auf  biefe  SBerfe,  bie  fieb  »ietfacb  jum  23erwecbfeln  dbnticb  anboren,  einzugeben. 
Sie  bübfebe,  flüffig  gefebriebene  £>u»ertüre  „Cr.  X.  3t.  ^offmann"  oon  £>.  25  e  f  cb  er* 
wdbne  icb  lebiglicb  beSbatb,  weil  fie  gerabep  abnungSloS  mit  ^ulöer,  ndmticb  ibrem 
Vorwurf  fpiett  unb  bieS  niemanbem  aufzufalten  febien.  Jjoffmann  bat  eS  ben  beutfeben 
SJcufifern  entfetteten  wieber  »on  Beuern  angetan,  obne  baf^  fie  aber  bis  ba^in  fonberlicl) 
@lüc!  mit  ibm  gebabt  hätten.  S5ei  bem  Äompontffen  biefer  Suöertüre  ift  bieö  obne  weitere^ 
begreiftteb.  SSÄtt  etwaö  wobtfrifierter  ^^antafitf  fommt  man  biefem  SKann  unmogtieb  bei, 
bie  S3orauöfegung,  ^offmann  mit  feinem  biö  jut  Serjerrung  gebenben,  gtübenben  £>ua= 
tiömuö  geiftig  ju  erf äffen,  ibn  bann  aber  bementfprecbenb  fünftlerifcb  wieberjugeben, 
feblt  gerabep  »ottftdnbig,  unb  fo  fommt  bann  etwas  bem  Vorwurf  im  eigenttieben  ©inn 
niebt  im  geringften  6ntfpreebenbeö  jujTanbe.  ©einer  gefunben  unb  tiefergebenben  SKufi« 
fatitdt  wegen  fei  aber  noeb  immerhin  ©eorg  Äiefftgö  „Sin  Xotentanj"  für  Srcbefter 
erwdbnt. 

begeben  wir  unö  öon  ba  gteieb  inö  e;tremfte  Sager,  ju2t.  ©ebbnbergö,  günf  ©tücfe 
für  Orebefter  op.  iö''.  2)a  bort  man  nun  wirftieb  einmal  etwas  9leueS,  berart  9ieueS,  baf,  wer 
noeb  tn  biefer  Srbe  wurjett,  gerne  gefteben  wirb,  biefe  SPfufif  ftamme  »on  einem  Äompo= 
niften  eines  noeb  »iel  minberwertigeren  Planeten  als  beS  unfern.  ©aS  ©cbbnberg  erreieben 
wollte,  trabitionSloS  5leueS,  bat  er  nabeju  erreiebt:  benn  ganj  fann  er  es  boeb  niebt  »er= 
binbern,  bafj  gelegentlicb  etwas  von  bem  früberen  ©cbbnberg,  ber  ein  aufjergewbbnltcber 
?Kufif er  im  ©inne  biefeS  Planeten  war,  auftebt,  unb  im  erfien  ©tücf  tutS  ungefdbr  gerabe 
fo  wüft  wie  in  ber  erften  ©jene  ber  ßteftra.  3m  übrigen  aber  alte  2tcbtung !  Senn  bie  ©acbe 
bat  SWetbobe,  unb  baS  burfte  man  eigentlich  aueb  »on  ber  beutfeben  SKufif,  wenn  fie  benn 
febon  einmal  futuriftifcb  fein  wollte,  aueb  erwarten.  Unb  gerabe  nacb  biefer  ©eite  bin  ift©cbön= 
berg  fo  im  »ölferpft)cbotogifcben  ©inn  tntereffant  unb  niebt  ju  umgeben,  fo  bafj  icb  <*wcb 
ber  Segte  wäre,  ber  eine  berartige  SKufif  »on  biefenSonfünftlerfeften  »erbannt  wiffen  wollte, 
^ubem  ift  biefe  SWufif  öblttg  ungefdbrticb,  burcbauS  niebt  aufretjenb,  inbem  ©cbbnberg 
aueb  fo  b&fu'cb  ift/  bie  ©tücfe  ganj  furj  p  bitten,  fo  bafj  ber  „©cbmerj"  wie  bei  einem 
guten  $afynav%t  niebt  lange  anbdtt.  SS  vware  mir  —  unb  fo  ift  eS  öieten  gegangen  — 
auet;  »ollig  unmbgltcb,  über  biefe  2trt  »on  SWuftf  fieb  ««^  nm  im  geringften  p  ereifern. 


600 


SUfreb  Jpeujj 


@te  $at  nid)U  mit  unö  ju  tun  unb  bamit  bafia.  Die  Juborer  [cremen  ganj  d^nttc^  emp« 
funben  ju  fjaben,  man  wäre  nacb  bem  Vortrag  ftumm  geblieben/  bätte  nicbt  forciertes 
Ätatfcben  ber  Verehrer  ©cbbnbergS  ein  rafcb  ficb  9tube  »erfcbaffenbeS  ^ifcben  gezeitigt. 
2(uS  bem  befürchteten  ©fanbal/  ber  tebigticb  aufjerfünftlerifcber  Statut  bdtte  fein  tonnen/ 
würbe  nichts.  Senn  baS  tfts  eben,  biefe  STOufif,  bie  einen  fo  ganj  unb  gar  nichts  angebt/ 
tdfjt  »ollig  fall  unb  regt  ben  im  Äantfcben  ©inn  untntereffierten  puborer  weber  jur  2ln= 
teilnähme  noch  jur  ©egnerfcbaft.  2Bte  gefagt,  ©cbonberg  bat  fo  jtemltcb  erreicht/  was 
felbfi  ber  grofjte  Mnftler  nie  erreicht  bat  noch  natürlich  jemals  bdtte  erreicben  wollen/ 
ein  abfolut  DteueS.  Seber  wahre  unb  gerabe  grofk  Äünftler  b<it  nocb  nie  etwas  anbereS 
alß  „alt  unb  zugleich  neu"  (©bafefpeare)  fein  wollen/  wie  es  bie  Dcatur  ift/  ©cbonberg/ 
»on  einem  anbern  Planeten  ftammenb/  oertritt  bie  gegenteilige  Slnfcbauung/  unb  man 
fiebt  nicbt  ein,  warum  er  nicht  auf  feine  2lrt  feiig  ober  aucb  unfeltg  werben  foll.  2lber 
feine  Slnbdnger/  alfo  bie  mit  feiner  Äunft  jugletcb  feine  Äunfiauffaffung  —  unb  biefe  taffen 
ficb  bei  ©djbnberg  unmöglich  trennen  —  oertreten  muffen/  wenn  fte  nicbt  als  gragejetcben 
bebenfticbfter  2lrt  angefeben  fein  wollen/  biefe  müßten  fcbon  einmal  mit  befonberer  Siebe 
fatirifcb  bebanbelt  werben.  Senn  ©cbbnbergS  Äunftanfcbauung  unterfcbreiben/  betfst  fiel; 
außerhalb  ben  9caturgefe|en  biefer  58elt  $u  fiellen;  es  gibt  ba,  weil  eben  beim  heutigen 
©cbonberg  „Xbeorte  unb  ^raris"  nahezu  übereinfttmmen/  nur  ein  @ntweber=ober. 

©enfbar  weit  abgerueft  oon  biefen  £>rcbefterftimmen  ftanb  ein  Streichquartett  in 
Grs  bur,  baS  ficb  aber  aucb  in  »ollen  ©egenfag  ju  allem  anbern  fiellte  unb  eine  Sichtung 
»ertrat/  bie  beute  erft  in  ben  2lnfd|en  ficb  befinbet  unb  als  bie  fonfer»att»=fortfcbrtttlicbe 
bezeichnet  werben  fonnte.  Sbre  ©runbtage  ift  eine  ganj  anbere  als  bie  »blltg  erfebütterte 
ber  mobernen  SOfufif,  fte  gebt  oon  ben  Sßiener  Älaffifern  bis  ju  .Mnbel  unb  SSacb  unb 
weiter  prücf/barffomit  aucb  mit  bem  Vermächtnis  eines  SSrabmS/  ber/burcfjauS  auf  romam 
ttfebem  SSoben  ftebenb/  erft  im  Saufe  feines  SebenS  Elemente  ber  früheren  SCZuftS  unb  $war 
in  ber  2(rt  eines  auSgefprocbenen  ©entimentaliferS  in  fein  Äunftwerf  einbezog/  feines* 
wegS  »erwecbfelt  werben,  Sie  Stellungnahme  ift  beSbatb  eine  ganj  anbere/  weil  nicbt 
»om  ©tanbpunft  beS  jeweiligen/  bereits  im  ©tnne  feiner  %t\t  gebilbeten  .Sompontften 
aus  bie  frübere  Konfunfi  ju  begreifen  gefuebt  wirb/  fonbern  bie  moberne  9)?uftf  wirb 
»on  ber  ©runblage,  bie  bte  frühere  Xonfunfi  einem  werbenben  beutigen  SWuftfer  »or  allem 
naioer  SBefenSart  bieten  fann,  aus  betraebtet/  wobei  »on  ibr  baS  einbezogen  wirb/  was 
ficb  mit  jener  organifcb  oerbinben  lafjt/  ein  burcbauS  inbwibuelleS  Vorgeben  beS  betreffen; 
ben  Äomponifien.  59?an  wirb  wobl  fefiftellen  muffen,  baf;  biefe  ganje  ©teltung  erft  fo 
im  Saufe  ber  legten  Safjrjebnte  ficb  vorbereiten  fonnte/  einmal  beSbatb,  weil  erft  je|t  bie 
ßrfebütterung  ber  mobernen  5lon!unf}  fo  weit  gebieben  war,  6afj  fte  gerabe  einer  mfimftw 
nacb  feften  ©runblagen  fuebenben  Äünftterfeele  meb«  ober  weniger  ftar  bewußt  werben 
muffte/  mit  bem  ßrgebniS/  baf3  biefe  ficb  nun  mit  alter  Energie  früberer  Sonfunft  juwenbete/ 
bann  aber  aucb/  weil  tto§  aller  Verarbeiten  beS  19.  SabrbunbertS  erft  in  neuerer  3eit 
bie  frübere  KonJunft  ficb  gefcbloffener  ju  jeigen  oermag  unb  oor  allem  im  ©inne  beS 
ÄünftlerS  jugdnglicber  geworben  ift/  Eurj  beffer  ftubiert  voerben  fann.  Stwa  unter  biefen 
VorauSfe^ungen  bürfte  baS  Quartett  beS  in  SRüncben  lebenben/  nocb  Jtemlicb  jungen 
Äomponiften  ^aul  ©trüoer  ju  oerfieben  fein.  £s  50g  wie  ein  glüeflieber  Kraum  oorbei/ 
oerarbeitet  wobtgeformte  unb  oon  einer  rubigen  Äraft  gefcb wellte  SMobten  einer  auS= 
gefproebenen  anima  Candida  mit  einer  berart  natürlich  anmutenben  Jontrapunftifcben 
Äunft/  baf^  man  feinen  £)bren  jundebft  faum,  bann  aber  um  fo  lieber  traute.  33er  Äom; 
ponift  öffnet  fein  SSifier  nocb  im  5Sefonberen/  inbem  er  ein  berrlicbeS  5Woll;£bema  »on 
Raubet  feinen  in  ber  2lrt  »on  £at)bnS  Jlaiferquartett  angelegten  Variationen  jugrunbe 
legt.  Safj  baS  Sbema  nicbt  im  geringften  als  grembforper  wirft/  wie  in  berartigen  galten 
faft  immer,  fonbern  ganj  organifcb  baftebt,  brauebt  nacl)  bem  ©efagten  nur  angebeutet 
ju  werben.  SaS  9ceue  beS  ©erfeS  liegt  aber  in  ber  befonbeW/  faft  auSfcbtief^ticben  unb  aucb 
an  baS  ^rinjip  ber  Xriofonate  erinnernben  fontrapunftifeben  Slrbeit/  wie  man  fie  in  biefer 
2lrt  in  feinem  ©treicöquartett  antreffen  wirb.  £s  febeint/  baf^  »on  alt  bem  mobern  orten« 


33cm  £onfön|Herf«ft  in  2Beimflr 


601 


tierte  Ruberer  nicbtS  gemerft  baben,  benn  bei  tfjnen  fiel  baS  SSkrf,  baS  im  übrigen  Sie  etn= 
beitlicbfte  unb  innigfte  Sffiirfung  ausgeübt  bat,  als  etwa«  ganj  unb  gar  nicfjt  gortfcbritt= 
liebes  mebr  ober  weniger  burcb-  Unb  baS  fyat  micb  fe^t  gefreut,  aus  einer  2lnjaf;t  t>on 
©rünben  fogar.  SDfir  will  bie  SWufifalitdt  »on  folgen,  bie  an  einer  berart  fronen,  burcfc 
au«  felbffaerfidnblicb  wirfenben  „Arbeit",  in  ber  ftc^>  oft  jebe  einzelne  ©timme  ibrer  Plaftif 
wegen  einzeln  »erfolgen  Idfjt,  etroaS  »erbdcbtig  erfcbeinen.  Senn  mag  ein  Sßerf  mit  einer 
oerartigen  Arbeit  iierrü^ren  »om  wem  unb  aus  melier  3ctt  fte  will,  manmuf?  oaran  bocb 
gerabe  als  SKufifer  feine  greube  b<*ben.  SD?it  bem  Äontrapunft  uno  bem  potypbonen 
Jjoren  tft'S  beute  aber  überhaupt  fo  eine  ©acbe.  SSefanntlid)  ift  er  febr  bißig  geworben, 
nur  fommt  baS  wenigfte  über  Papierfontrapunft  binauS,  fo  oafj  ficb  oie  »ieljetligfien 
Partituren  faft  fyomcpfyon  anhören  unb  eine  jroeifiimmige  Snsention  »on  23acb  —  baS 
ift  nicbt  übertreibeno  gemeint  —  ficb  geraoep  finfonifcb  aufnimmt.  £>aS  liegt  an  6er 
mangelnben  Plafiif,  ober,  mit  einem  anbern  2luSbrucf,  baran,  bafj  ber  $ontrapunEt  ntcr>t 
erlebt  ift,  @c^ut=/  Rapier*  unb  plaftifcber  $ontrapunft  finb  febr  »ergebene  Dinge,  man 
fann  ein  gldnjenber  ©cbutfontrapunftiEer  fein  unb  bocb  nicbt  bie  minbeften  Begebungen 
jum  erlebten  iContrapunft  baben,  ber  aueb  fo  wenig  erlernbar  ift  rote  bie  Srftnbung  einer 
eckten,  originalen  9Mobie,  fcbon  beSbalb,  weil  man  gar  lein  Äontrapunftifer  im  genannten 
©inne  fein  fann,  obne  bafj  man  aueb  echter  Xbemen=grftnber  ift.  9tocf>  nie  bat  man  aber 
rooftf  ba»on  gebort,  &afj  fcbulfontrapunftifcbe  Arbeiten  einen  ftarfen  ©efübiöeinbrucf 
ju  erjeugen  imftanbe  finb,  Leiter  jeigt  aber  baS  genannte  Quartett,  an  bem  ficb  eine 
Spenge  flar  macben  Idfjt,  bafj  es  fcbliefjlicb  immer  wieber  barauf  anfommt,  was  einer 
ju  fagen  unb  was  er  fünfiterifcb  gelernt  bat.  3ttit  welcben  Mitteln  er  arbeitet,  mit  alten 
ober  mit  erjmobernen,  mit  stielen  ober  wenigen  ufw.,  fommt  erft  ganj  in  jroeiter 
Sinie,  bie  fyawptfafye  ift  unb  bleibt,  bafs  ein  Äünfiler  ficb  wlt  unb  ganj  auSjufprecben 
unb,  fo  eS  einen  beftimmten  Sßorwurf  betrifft,  biefen  feinem  Sbarafter  nacb  ju  bebanbeln 
»ermag.  $dme  er  iahet  mit  ben  Mitteln  beS  g;aurbourbon=3eitalterS  aus,  warum  nicbt! 
Sebe  anbere  2Jrt  ber  Beurteilung  jeugt  »on  tyfyittfttofttät,  unb  eö  roar  immerbin  bejeiebnenb, 
bafj  ber  junge  firrbmann,  an  ben  icb  ganj  allgemein  ein  paar  Sffiorte  über  biefeö  S£l)ema 
riebtete,  mieb  fofort  »erftanb,  rodbrenb  Seuten  geroöbnticber  moberner  Prägung  berartigeö 
nicbt  eingeben  will.  SRirgenbö  trifft  man  aueb.  mebr  unb  auögefprocbenere  ^bilifter  at$  gerabe 
unter  ben  SWobernen,  ba  fie  fcbliefjticb  nur  ficb  felbft  fennen  —  ja  nicbt  etroa  e  r  f ennen  — 
unb  anerfennen,  ©ie  pbiliftrofen  Äanapee;$8efinger  bes  i8f  Sabfbwnbertö  finb  tbnen 
gegenüber  gerabeju  SReöolutionöb^ben. 

©af  in  ber  »on  biefem  Äomponiften  roobl  ganj  unbewußt  vertretenen  Slicbtung  bie 
eigentlichen  gufunfWmoglicbfeiten  ber  beutfeben  SWufif  im  pofitwen  ©inne  liegen  fbnnen, 
unterliegt  roobl  feinem  Zweifel.  Slber  man  foll  über  ein  noeb  berart  junges  Pflänjcben  roie 
eö  biefe  Sfttcbtung  ift,  feine  ^ufunftöpldne  febmieben.  Sb^  Programm  f onnte  aber  immer; 
bin  mit  einem  einigen  @a(3  jum  2luöbrucf  fommen:  2«  gälte,  roieber  urfeften  unb  jroar 
gerabe  aueb  geifttgen  25oben  unter  bie  §üfk  ju  befommen,  »on  roelcbem  ©runbe  aus  ficb 
bann  nacb  ^»erjenSluft  unb  inbiöibuellfter  Sreibeit,  foroie  mit  neuer  Äübnbeit  bauen  liege, 
gegenüber  ber  baS  heutige  „Mime"  ficb  greifenbaft  finbifcb  ausnimmt.  Seucbtet  ebne 
weiteres  ein,  baf  b«rfür  fojufagen  ber  ganje  beutige  jionferöatorutmSunterrictyt  grünblicb 
umgeftaltet  roerben  muffte? 

3u  biefem  Quartett  trat  ein  anbereS  in  febdrfftem  ©egenfag,  baS  icb  einmal  b^atb 
erroabne  foroie  aueb,  roeil  es  »on  allen  SBerfen  ben  ftdrfften  duftem  Erfolg  basontrug. 
Dort  eebtefter,  ausgeprägter  Äammermufifftil,  bier  breitefter,  ftarf  aufgetragener  moberner 
Orcbefterpinfelftricb1),  bort  blübenbe  fontrapunftifebe  Arbeit,  bH  »or  allem  im  erften 
@a§,  ein  berartig  fortrodbrenbes,  feit  alterSber  billigfteS  2erjen=  unb  ©ertengejwitfcber, 
bafj  man  als  altmobifcber  „Äammermufifer"  juerft  taebt,  bann  aber  mobern  retjbarft 


1  mar  inteteffant  ju  beobadjten,  mit  rceta)  fteifcbig^innltc^cm  Zon  bag  2ambinon--auartett 
ba«  2Berf  »ormtg.  Die  ^ittm  Ratten  fein  2öefen  »oOfünbig  erfaßt. 

3eitf*tift  für  S»ufif«>tficnf#aft  40 


602 


Sltfteb  Jpeuß 


netto*  wirt,  boxt  fcbltcbteS  un&  inniges,  (tn  etelften  ätteifiern  genährtes  teutfcbeS  ©efül)l, 
hier  outriertefte  Snternationalitdt  bei  tctfettc^ct  unt  feelifcher  fortwdbrenter  2lnwefenf>eit 
cot  allem  XfcbaiEowsEtjS,  tort  fiitles  23erfenEen,  hier  aufgepeitfcbte  Smnlicbfeit,  auch 
2Beltfcbmer$  ufw.  ufw.,  als  ©anjeS  tute  altcö  terartig  Spannente  dufjerft  effeEt»olt. 
SlllertingS  hatte  man  »on  Scher  eben  —  fcteö  ter  Äomponift  —  tem  gübrer  ter 
ratiEalfien  Stiftung  in  23erlin,  etwas  ganj  antereS  erwartet  als  tiefe  internationale 
moterne  SRufif  »on  leichtefter  ©ngdngltcbEeit* 

SKtt  6er  SSoEal*,  &♦  ^  Sie&mufiE  war  es  ganj  ü&cl  befreöt,  fo  6af?  man  auf  ©run6 
6iefer  Darbietungen  »on  »ier  Äomponiften  fagen  müfjte,  taS  teutfcbe  Heb  fei  tot.  SWan 
»erfucbte  es  auch  mit  tem  »olEstümlicben  Sieb,  gerate  hier  (Sechs  Bieter  »on  ©.  Äopfcb) 
war  aber  6er  9teinfall  fo  grüntlicb,  &af?  man  fich  überhaupt  nicht  mehr  auSEannte.  2lbt 
unt  Dtefler,  welche  ©röfen!  Snteffen  interefftert  Ijier  etnjtg  ter  mit  jwet  £rcbefferge= 
fangen  vertretene  SS.  23  r  a  u  n  f  e  l  s ,  ten  man  tiefen  jkugniffen  jufolge  beute  für  er* 
letigt  anfefsen  müfjte,  woran  man  fich  hoffentlich  taufet.  2D?it  v»elc^  Eigner  ^bantafie 
unt  frif ehern  Sugentfeuer  hatte  bieget  Äomponift  »or  jefm  3af>ren  begonnen,  unt  je^t, 
wie  müte  hei  Vorwürfen,  bie  fogar  ausgekrochene  23egeifterung  »erlangen!  Soll  man 
wieter  SßagnerS  Span*  ©ach*  zitieren? 

2lucb  mit  ter  geftoper,  %  ©ran  er  S  „Schirin  unt  -©ertraute",  hatte  man  leiter 
Eein  fonterlicbeS  ©lue?.  <£rnfi  Jjarttö  Dichtung  bebanbelt  in  heiterem  Sinne  taS-  alte 
Problem  6er  Doppelehe,  berart,  tafi  6ie  betten  grauen  intimfte  greuntinnen  werten  unt, 
ohne  eS  eigentlich  ju  motten,  ben  liebebebürfttgen  ©atten  linES  liegen  laffen.  Sin  SWufifer 
mit  J?umor  un6  ungefuchter  £etcbtigE«it  hatte  aus  tiefem  Xext,  an  6em  ein  geborener  -Opern« 
Eomponifi  noch.  6ieS  unt  jenes  geantert  hatte,  eine  pricEelnt^frobltcbe  Oper  fchaffen  Eonnen. 
Dfefer  SflufiEer  ift  ©rdner  aber  ganj  unt  gar  nicht.  Crr  »ergreift  fich  gleich  in  ter  $aupt= 
fache,  im£on,  ter  ganjen  Stellung  jum  Zejtt,  intern  er  taS  meifte  in  eine  recht  billige 
fentimentalifche  2luffaffung  ohne  begeifierten  Schwung  wicfelt  un6  6ie  getfitge  Überlegen* 
heit  mtffen  Idfst.  ©rdner  „ftebt"  aber  überhaupt  nicht  wtrElicb  tramattfeb.  2lm  Schluß 
ift  eine  Eofiliche  ©jene:  tie  beiten,  etrcaö  entjroeiten  2Betbchen  »erfohnen  fich  rcieter, 
rodhren6  ter  SRitter,  ter  fich  eben  am  ^iel  feiner  SSunfche  glaubte,  »or  Aufregung  f6rm= 
lieh  aus  ter  £aut  will  ©rdner  fteljt  nur  tie  beiten  grauen,  ter  ©emahl  geht  in  ter  SWufiE 
»öllig  teer  auö.  Unt  taju  hat  man  fein  moterneö  Örchefter!  Glicht  einmal  jroeierlei  bei 
ausgeprägterer  «Situation  »ermag  man  tarjuftellen.  €in  richtiger  SSuffoEomponift  teö 
18.  SahrhuntertS  hatte  tie  Aufgabe  mit  feinem  Su|entmann=£>rchefier  gelöfi.-  ©chate, 
©rdner  »erfprach  auf  @run&  feiner  Oper  „®on  3uanS  legte«  Abenteuer"  eine  ©tüfce  6er 
teutfehen  OpernEompofition  ju  werten.  Sein  „Sheophano"  foll  bereits  einen  2ibftieg 
beteutet  haben,  immer  taS  gleiche  „moterne"  Stet. 

Über  tie^auptöerfammlung  nurfoöiel,  fcafj  es  weitangeregter  als  früher  juging,  weil 
tie  teutfehen  SKuftEer  teutlich  genug  fühlen,  es  muffe  gar  öielerlet  in  tie  fyanb  genommen 
werten,  wenn  tie  ^uEunft  ter  teutfehen  SWuftE  ficher  geftellt  werten  folle.  SBenn  fich 
©reifbareS,  aus  tem  Vielerlei  an  SSorfchtdgen,  6ie  teilweife  noch  ©tchttgftes  miffen  laffen 
herauSfriftatlifiert,  wtr6  man  6arüber  ju  fprechen  haben.  S3orldufig  ift  einmal  eine  SlrbeitSs 
Eommiffion  mit  6em  unermütlichen  Dr.  ty.  5Warfop  an  erfter  Stelle  eingefegt  Worten» 
£)ie  teutfehe  SWufiE  geht  fehr  fchweren  Reiten  entgegen,  unt  metten  fich  nicht  innerlichfie 
Gräfte,  tie  a&er  auch  i«,  richtiger  Verwertung  gelangen,  fo  roeifs  man  nicht,  ob  fie  tie 
Eommente  >!eit  beftehen  wirt.  ffiir  ftehen  noch  ?aum  am  Anfang  einfehneitentfier  <£nt« 
wicllungen. 

S3on  ten  ^ünfttern  fei  letiglich  Dr.  %  Ulaabe,  ter  ausgezeichnete  gefttirigent 
genannt.  2Bie  recht  unt  billig,  febtofs  tiefe  50.  SahreSserfammlung,  tie  man  aus  nahe* 
liegenten  ©rünten  gerate  in  SSeimar  abhielt,  mit  einem  6em  Patron  teS  SSereinS  ge* 
witmeten  SifjtEonjert  ab,  taS  aufjerortentlich  gldnjent  »erlief.' 


2>aS  adjte  beutfdje  Söad^fefb 


603 


T)a8  acf)te  fceittfdje  SDac^feft 

93on 

aöacbte  öcutfc^c  Sacbfeft  6er  %uen  SSacbgefellfcbaft  un6  jugleicb  »ierte  6er  fpejtellen 
£etp$iger  23acbfefie  nimmt  unter  6en  bi«berigen  geften  eine  befonbere  Stellung  ein, 
in&em  e«  wie  feine«  jm>or  nicbt  nur  SSac^fc^c  geitgenoffen,  fonbern  aueb  »orbacbfcbe  Äunft 
in  6en  33or6ergrun6  rücfte.   ©ab  e«  6ocb  fogar  ein  großes  Äircbenfonjert,  in  6em  nicbt 
eine  emjige  9tote  »on  S3acb  erflang.  5Ratürlirf>  ftebt  tiefe«  geft  innerbälb  einer  ßntwicflung, 
fofern  befon&er«  Sie  Keinen  »acbfefie  ftcb  mit  6er  Um*  unt>  33orwelt  S3acb«  befcbdftigt 
batten,  aber  p  einer  derart  gesoffenen  Äunbgebung  nicbt  23acbfcber  £onfunfi  ift  eö  nocb 
triebt  gefommen.   SSor  allen  auf  einem  ©ebtete  machte  man  (£rnft,  6er  fantatenartigen 
Jlircbenmuftf  6e«  17.  3abrbun6ert«  bei  befonberer  33erücfficbtigung  6er  £eipjiger  Kboma«; 
fantoren.  gur  6ie  beutfcbe  SDfuftfwiffenfcbaft  fommt  6abei  im  SSefon&eren  in  SSetracbt, 
6afj  fafi  fdmtltcbe  aufserbacbfcbe  SSerfe  6en  „©enfmdlern"  entnommen  waren,  fo  baß  6enn 
6iefe«  95ac^fcfi  in  befon6er«  naber  »ejiefmng  ju  6er  Arbeit  6er  mufifgefcbicbtlicben  ©if§iptm 
ftanb,  unb,  wa«  6a«  wtcbtigfte  ift,  6ie  praftifcbe  «Probe  auf  6ie  £eben«fdlngfeit  mancfter 
Sßerfe  macbte,  foweit  unfere  $tit  in  grage  fommt.  Die  S5ac6fefte  al«  fünftlerifcbe  urib  nicbt 
funfiwtffenfcbaftlicbe  SSeranfialtungen  wollen  aueb  gerate  unter  6em  Eünftlerifcben  Mti* 
terium  fteben,  fte  ftn£>  6a6et  natürlich  auf  (Jrperimente  angewiefen,  wobei  e«  fcbtießlicb 
6arauf  anfommt,  ob  6a«  ^auptergebni«  pofitwer  Otatur  war  06er  nicbt.   ©a«  war  — 
jum  Unterfcbieb  gerate  gegenüber  öem  $rieg«;23acbfefi  in  ©fenacb  —  im  ganjen  6er  Satt, 
un6  benft  man  an  6ie  große  ^abf  6er  nicbt  Sacbfcben  SSBerEe  an  6iefem  gefi,  fo  will  6a« 
wof)l  etwa«  beißen.   Ullerting«  wir6  man  nocb  eine  an&ere  Unterfcbei6ung  ju  macben 
baben.   2lucb  wa«  an  einem  SSacbfeft  unter  6en  befonberen  23e6ingungen  einer  feftlicben 
33eranftaltung  un6  6e«  Umftan&e«,  baß  6ie  ©erfe  mtteinanber  in  ^ufammenbang  fteben, 
alfo  nicbt  6epla$iert  wirfen  fbnnen,  feinen  Stfann  ftellt,  fann  6e«fjalb  nocf>  lange  nicbt  obne 
weitere«  in  6er  rauben  äBelt  mit  ibrem  Äampf  um«  fünftlerifcbe  ©afein  feine  £eben«fdbigfeit 
bebaupten,  un6  e«  ift  naturgemäß  febr  wenig,  wa«  felbfi  »on  jeitgenbffifcb  befter  Äunfi 
ftcb  in  unferer  geit  einen  ^lag  erobert  un&  tfjn  aueb  bebauptet.  ©e«  wirf  lieb  2lußergewbbn= 
lieben,  ^eitlofen  gibt  e«,  fie^i  man  »on  6en  eigentlicben  SBerfen  6er  paar  großen  SWeiffer  ab, 
aueb  in  6er  frieren  Äunft  nicbt  allpoiel,  worüber  man  ftcb  feinen  Sllufionen  begeben 
6arf.  £«  fpreeben  6a  aueb  gaftoren  mit,  6ie  felbft  6em  befonnenfien  23etracbter  t)erfcbloffen 
bleiben  06er  fieb  ibm  erft  bann  anndbernb  entbüllen,  wenn  6ie  *})ra;i«,  ober  beffer  6a«, 
fagen  wir,  weltgefcbic^tlicbe  Urteil  6er  3&it  ju  feinem  3tefultat  gelangt  iff.   ©er  Äunfi= 
biftorifer  fioßt  fieb  aueb  immer  wie6er  an  6en  Äopf,  weil  er  ibm  weit  beffer  @rfcbemen6e« 
jur  S3ergeffenbeit  »erbammt  fiebt  gegenüber  weniger  SSertöollen  un6  fommt  in  S3erfucbung, 
fogar  6ie  ©efebiebte,  nicbt  nur  6en  ^eitgefebmaef,  für  eine  59?e|e  ju  bölten,  6ie  ibre  ©unft  faft 
wabllo«  »erfebenft.     e«  bebarf  wirf  lieb  nocb  einmal  eine«  befonberen  Sfatcb&enfen«  un6 
SSetracbten«,  um  6en  ©feptiäi«mu«  ju  uberwin&en  un6  ju  6er  Überzeugung  ju  gelangen, 
6aß  6ie  ©efebiebte  eine  febr  gebeimni«»olle  ©bttin  6er  ©ereebtigfeit  ift. 

©a«  funftbiftorifebe,  jeitlicb  funftterifebe  un&  fünftlerifcb  gefcbicbtltcb.  e  Urteil  wirb 
man  in&effen  immer  in  einen  gewiffen  Uinflang  ju  bringen  »erfueben  wollen,  jebenfall« 
bat  man  6a«  Siecbt,  e«  ju  »erfueben.  ©ebaebt  ift  6a  jundebft  einmal  gera6e  an  6ie  ganj 
neuen  tarnen  6e«  33acbfefte«,  6ie  £boma«fantoren  ©ebafiian  M  n  ü  p  f  e  r  un6  3obann 
©  cb  e  1 1  e ,  »on  6enen  6rei  ©erf e  (»on  teuerem  jwei) :  3lcb  ^>err,  ftrafe  mieb  nicbt,  £obe 
6en  £erw,  Sieb  mein  berjliebe«  Sefulein  jur  Sluffübrung  gelangten,  ©ie  Überrafcbung  ift 
für  6en  ^iftorifer,  6er  6en  ftattlicben,  öon  21.  ©cbering  berau«gegebenen  23an6  jur  ^»an6 
nimmt,  großer  al«  für  6en  Äunfigenießen6en.  9tocb  in  feinen  2luffd^en  „3ur  SWufiF 
(1892)  batte  ©pitta  (@.  53)  fragen  femnen:  „SBo  finb  SBacb«  Vorgänger  in  6er  Kantaten« 

40* 


604 


ällfteb  £eu£ 


Äompofitton?  Unter  ten  Äantaten=Äomponiften  ftedfen  fte  ntc^t j  waö  tiefe  fcbreiben, 
ift  im  Stil  himmelweit  »on  23ach  »erfchteten",  unt  gelangt  öon  ^ter  ju  feinet  bekannten 
Sluffaffung,  taß  eö  Sie  SrgelEompofition  gewefen  fei.  <©o  irrig  fich  tiefe  Anficht  als  folche 
auch  erwiefen  bat,  gerate  auch  tiefer  Äantatenbant  jeigt,  6a^  fich  23ach  al$  S3o?atfomponift 
feine  Surcbbilbung  unmöglich  nur  bei  6er  in  grage  Üommenten  Äantatenfompofitton  hätte 
holen  fönnen,  fonbern  teö  ;3uftrom$  ter  3nftrumentalmufi?  unt  gerate,  foweit  fte  »or 
allem  ftreng  polyphon  war,  ter  SrgelmuftJ  tringent  beturfte.  Jjter  liegt  nic^t  jum  wenig: 
ften  taö  fttltfitfc^e  ©ebeimnig  »on  SSacb  begrüntet,  fofern  man  fiel)  immer  wieter  mit  tem 
einjig  tafiehenten  spolypfjontf er  25acb  befchäftigen  wirb,  fo  man  überhaupt  »on23ach  fprtcht, 
Unt  hierüber  einige  Ausführungen. 

§ür  baö  17.  Sabrbuntert  —  unt  tag  jeigen  auch  tiefe  Kantaten  —  ift  nun  einmal  ein 
freieres  SßerbältntS  jur  ^otpp^onte  in  ter  Sofatmufif  taö  fich  mit  immer  größerer  .Klarheit 
herauSftellente  Ergebnis,  ©ir  fefjen  auch,  taß  tie  beiten  Strome,  tie  polyphon  freier  ge; 
wortene  unt  fich  tiefer  greifjeit  auch  freuente  23ofalmuftf,  ferner  aber  tie  mit  ftrengen 
polyphonen  Problemen  ficb,  abgebente  Srgelmufif,  nebeneinanter  fließen,  ofjne  baß  ein 
SDfetfter  tie  Äraft  ter  ©yntbefe  befeffen  hätte.  Unt  hätte  baö  ©cbicffat  ntcr>±  gerateju  ju 
einem  ©ewaltmtttet  gegriffen,  intern  eS,  eigentlich  bereits  nach  Xorfchluß  —  tenn  tie 
©tunte  ter  mittelalterlichen  polyphonen  ©lochen  hatte  gefcbtagen  —  ten  immer  unjett= 
gemäßer  erfcbetnenten  23ach  mit  feinem  einzigartig  pfammenfaffenben  S3li<J  hingeftellt, 
fo  wäre  es  überhaupt  nie  ju.tiefer  ©yntljefe  in  tiefer  SSollfommenbett  geJommen  unt  tie 
SEelt  wäre  um  eines  ihrer  größten  SSunter  armer.  23ach  fieht  auch  infofern  einzig  unter 
allen  großen  SDfeiftern  ta,  als  nur  bei  ihm  allein  nicht  entfchteten  werten  fann,  ob  er  als 
23oÜals  oter  als  Snftrumentalüompomft  tiefer  greift  \  bei  jetem  anteren  laßt  fich  tiefe  grage 
flar  entfchetten.  3m  17.  %afytt>unbttt  jeigt  nun  fogar  tie  ^rariö  taS  9tebenetnanter= 
fließen  ter  beiten  «Ströme,  oter  öielmefjr  tie  sprartS  unterfiügt  es.  Sie  für  tie  Gmtwicfs 
lung  wichtigen  Äomponiften  fint  entweter  £>rgantfien,  tie  fich  «m  tie  SSoMmufif  wenig 
oter  gar  nicht  Jummern,  oter  tie  .Kantoren  unt  Äapellmeifter,  tie  tbrerfeits  wieter  nichts 
gerate  mit  ter  fo  entfcheitent  wichtigen  £>rgelmufif  ju  tun  haben.  Daß  ter  größte  Äoms 
pontft  tiefes  SahrtmnbertS  unt  eine  mächtige  Srfchetnung  überhaupt,  <Schü§,  als  3n= 
firumentaWomponift  fich  überhaupt  nicht  betätigt  hat,  laßt  fich  fchlteßlich  nur  auS  tiefer 
Trennung  begreifen.  $n  breiten,  in  ein  SKeer  muntenten,  polyphonen  SSoJalftrömen 
ift  es  aber  auch  bei  @chü§  nicht  gefommen,  unt  überhaupt  bei  feinem  «ftompontften  tiefes 
Zeitalters.  Sntereffant  ifi  taö  33erhdttniö  t»on  SSofal«  ju  Snftrumentalfompofition  immer= 
hin  bei  SSurtebute,  öon  tem  eine  feiner  prächtigen.  Sriofonaten  unt  eine  Äirchenfantate 
(SJllleö,  waö  ihr  tut)  pr  Aufführung  gelangten,  einem  ter  wenigen  Äomponiften,  tie  fich 
auf  betten  ©ebteten,  unt  gerate  auch  ter  ten  Äuöfchlag  gebenten  Örgelmufil,  betätigten. 
Ser  Snftrumentatfomponifi  hat  tur(hauö  ten  S3ortritt,  eine  wtrJliche  Befruchtung  turch 
ten  Örgetftil  ift  tem  SSofalfompontften  SSurtebute  nicht  geglüeft.  Unt  hätte  £äntel  in 
feiner  Sugent  nicht  eine  getiegene  Örgantfienerjtehung  empfangen,  tie  aber  begreiflicher^ 
weife  lange  nicht  fo  umfaffent  unt  anhaltent  gewefen  ifi  wie  tie  SSacbfche,  unt  hätte  er 
fich  &tefetr  nicht  fpdter  wieter  erinnert,  fo  wäre  eö  ihm  einfach  unmöglich  gewefen,wtrfltch 
jjäntel  ju  werten,  ffienn  25ach  in  polyphoner  25ejtehung  noch  t«f^  greift  unt  fytxin  in 
ten  legten  ^rtnjipten  ganj  einjtg  tafteht,  fo  liegt  ter  @runt  außer  in  ihm  felbff  in  fetner 
unvergleichlichen  Örganiftenauöbiltung.  5ßermittelft  ter  Drgelf ompofitton  hörte  S3ach 
über  mehr  aU  ein  Sahrhuntert  hinweg  tie  Quellen  ter  mittelalterlichen  ^oltjphcmie  raufchen, 
ihre  gehetmntö»ollen  Stimmen  turchtrangen  fein  ganjeö  SBefen,  fo  taß  er  auch  ati  58o£al= 
fompontft  tie  le|ten  Äonfequenjen  auö  ter  mittelalterlichen  ^oltjphonie  ju  stehen  »er= 
mochte.  Sie  23ofall?ompofttion  teö  17.  Sahrhuntertö  hätte  fnerju  nie  unt  nimmer 
genügt. 

3ch  gefiehe  offen,  taß  taö  25acbfeft  mich  »er  allem  mit  tiefem  Problem  befchäftigen 
ließ,  ©pittaö  einfeitige  Sluffaffung,  aU  wäre  ter  ÄantatenEomponifi  25ach  nur  auö  feinem 
Örgelftil  ju  erfldren,  mußte  bei  ter  fpdteren  S5achforfchung  SBiterfpruch  erregen,  jumal 


£)a$  odjte  beutfcfje  S8od)fefl 


605 


aueb  £>er  33  o  l  a  l  fttl  auf  biefem  3Bege  einfach  niebt  erEldren  war.  SJfit  faft  ebenfo  grofjer 
©nfetttgfett  ift  eine  ÄorreEtur  »et  allem  bureb  ©ebweiger  etfotgt,  wobei  aber  gerate  bie 
Hauptfrage:  38ie  Eommt  23acb  ju  feiner  ^otnpbonie,  in  ben  £intergrunb  gebrdngt  würbe. 
Runter  bem  3rrtum  eineö  SDcanneö  wie  ©pitta  auf  feinem  Jjauptgebiet,  bdlt  fieb  aber  faft 
immer  eine  SBafyxljeit  »erborgen.  ®a£s  SSaeb  alö  ÄantatenEomponift,  fet&ft  auf  bem  engeren 
©ebiete  ber  (Efyotaltantate,  fogar  ötetc  Vorgänger  bötte,  an  bie  er  rein  aU  folcfce  unmittelbar 
anEnüpfen  Eonnte,  tdfjt  fieb  beute  gerabe  aueb  »ermtttelfi  feiner  Vorgänger  im  Zfyomaü* 
Eantorat  leiebt  beweifen,  aber  wie  er  ju  feiner  monumentalen,  ftreng  gebundenen  unb  boeb 
wieber  fo  felbftoerfidnblicb  wirEenben  33oEalpol»pbonie  gelangte,  bafür  liegt  bie  GrrEldrung 
einzig  in  ber  »on  25aeb  mit  beifpiellofer  Äraft  »olljogenen  ©ontfjefe.  ©er  25au  ber  Maxi' 
täte  mar,  naebbem  aueb  noeb  bureb  Stalienö  Vermittlung  ber  gefcbloffene  ©olofag,  bie 
2lrte  baju  gefommen  war,  für  SSaeb  gegeben,  bie  23acbfebe  Sluögeftaltung  aber  fonnte  nur 
»ermittelft  ber  auö  ber  Örgel'mufil  gezogenen  unb  in  58acb  ju  einer  Stn^ett  gelangten  polt)s 
pbonen  ^rinjipien  erfolgen.  25aö  ©anje  ift  eine  ^rinjipienfrage  btnficbtticb  ber  23acbfcben 
^olppbonte  überbaupt. 

Unterbliebe  äftetfter  finb  bie  beiben  &boma$Eantoren  niebt,  aber  prdebtige  Grrfcbeinungen 
bleiben  fie  tro|bem.  2lufö  Sretnfcblagen  baben  fie  ei>  niebt  jum  wenigften  abgefeben  unb 
man  mufs  fagen,  bafj  fie  baö  bereits  ganj  trefflieb  »erfiefjen.  SSenn  barauf  bingewiefen 
wirb,  bafj  warmeö  ©efübl  gegenüber  einer  ftarEen  ^pi^antafte  jurüeftritt,  fo  rubrt  man  biet: 
an  einer  Stage,  bie  für  einen  grofjen  Seit  ber  SDfufiE  gerabe  beö  17.  3abrbunbert$  in  23es 
traebt  Eommt.  Sö  liegt  niebt  etwa  am  SKangel  an  ©efübl/  »ielmebr  an  ber  gdbigEeit,  fein 
©efübl  Eünftlerifcb  jum  2Iu$brucE  p  bringen,  wa$  fo  »iel  betfjt,  ba$  man  mit  ben  Mitteln 
ber  ©efüblöbarftellung  noeb  febr  ju  tun  bat.  ©er  ba  weif;,  wie  febwer  eö  oft  felbft  ober 
gerabe  bei  einem  ©ebü§  ift,  bwter  fein  ©efübl  ju  Eommen,  abnt  roobt  fo  ungefabr,  worum 
eö  fieb  bönbelt.  Sie  ©efebiebte  ber  SKuftI  ift  niebt  jum  wenigften  bie  ber  Äunft,  fein  ©efübl 
jur  Sarftellung  bringen  p  Eonnen,  eö  Eünftlerifcb  ju  faffen.  hierin  ift  nun  Eeine  ©attung, 
unb  jwar  gerabe  wegen  ibreö  engen  *3taf>met\ß  bei  gröfjter  Äonjentration,  probuEtfoer  unb 
entbecEungöftdrEer  »orgegangen  alö  baö  £ieb,  »on  bem  unenblicb  »iel  an  unmittelbarem 
unb  immer  roieber  auf  neue  feeltfcbe  ©ebiete  fieb  erftredEenbem  ©efübtögebalt  in  bie  größeren 
formen  ber  S3oEals  foroie  in  bie  SnftrumentalmufiE  gefloffen  ifi,  wai  aber  gar  Eein  emfacber, 
fonbern  fogar  febroiertger  Wojefj  war.  Wlan  »ergleicbe  bie  jum  Vortrag  gelangten  ©olo; 
Eantaten auf  ftarEe @efüblöterte»on  ©cbelleCSlcb,  memberjliebeö  3efulein>unb  Wl.  ©  e  cE 
mann  (©egrüfjet  feifi  bu,  ^olbfetige)  mit  bteöbejüglicben  Siebern  »on  ©.  ^rancE  unb  »or 
allem  21.  Ärieger  —  »on  bem  übrigenö  ebenfalls  eine  Slnjabl  „Strien"  jum  Sßortrag  ge= 
langten  — ,  um  $u  erEennen,  wie  weit  bamalö  noeb  baö  eebte  Sieb  im  treffen,  gaffen  unb 
geftbalten  eineö  ftarEen,  unmittelbaren  ©efüblSauöbrucEö  über  ber  freien  Äompofition 
ftebt,  Unterfucbungen  auf  bem  ©ebiete  beö  ©efüblöauöbrucEö,  bie  man  gerabe  aueb  für 
bie  SKuftE  beö  SKittelalterö  ju  macben  x)at.  SBefonberö  intereffant  ift  3.  ©cbein,  ber 
jrotfeben  jroei  Kulturen  ftebenb,  niebt  nur  ein  ftarEeö  Siebtalent  ift,  fonbern  fieb  «ueb  fonft 
mit  bem  83erfcbiebenartigfien  in  ber  S3oEalmufiE  ahgah,  ©ein  Siebtalent  ift  _jrcar  noeb  bureb 
manebe  Ueffeln  etwai  gehemmt,  aber  bennoeb,  roie»iel  Scblagenbeö  glücEt  ibm,  n>o»on  ber 
fonftige  «ßoEatEomponift  9tu|en  jog.  ©ein  geiftöolleö  unb  ebleö  „5ßater  unfer"  maebte 
übrigens  eineö  ber  gebalt»  ollften  ©tücEe  in  biefem  ÄircbenEonjert  auö. 

3ln  feinen  ©eblufj  war  baö  ©eroaltftücE  »on  @  cb  ü  %  %  $ion  fpriebt,  in  ber  >£e-. 
arbeitung  SK.  ©ebneiberö  geftellt.  Gü$  mag  etwaö  an  meinem  ^la§  gelegen  b^aben,  bafj 
fieb  bie  „25reölauer"  SBirEung  niebt  »oll  einftetlte,  aber  eö  ging  anberen  ebenfo.  Ser  ge= 
wältige  poltjpbone  Knäuel  ber  Hauptftellen  war  ju  biebt,  ju  unEontrollierbar,  fo  bafj  ber 
(JinbrucE  etwa«  pbnfifcber  9latur  war.  Über  ©ebneiberö  Bearbeitung,  bie  für  berartige 
SKuftE  beö  17.  Sabrbunbertö  neue  «PerfpeEti»en  eröffnet,  liefje  fieb  faebgemdfj  erft  bann 
urteilen,  wenn  man  jwei  Sluffübrungen  »eranftaltete,  »on  benen  bie  eine  mit  einem  ge; 
ringeren  inftrumentalen  Slpparat  atbeitete.  3cb  bin  ber  Se^te,  ber  ©cbnetberS  fieb  ilö 
folebeö  ftreng  an  baö  Original  ^altenfce  Vorgeben  auö  ^tfjrovtfc^en  ©rünben  entgegen« 


606 


2J[fteb  £eufj,  ©öS  atyte  beutet  93adjfeft 


treten  würbe.  Slucb  in  ber  ftarf  öuögebefmten  „©onnabenb^otette"  würbe  äuget  Srgel* 
werfen  unb  6er  3ubek?Kotette  »on  2Jacb  faft  auöfebltefjltcb  17.  Sabrbunbert  gepflegt,  mit 
tcttwcifc  berrlicben  SBerfen  öoneal»ifiuö,@cbeibt,@cbein,3iofenmüller, 
25  6  b  m  unb  I  u  |  n  a  u, 

9tetcb  an  Übergebungen  waren  bann  befonberö  bie  betben  ©aalf enterte  mit  £)rcbefier= 
unb  Äammermufif.  Sie  Kaufe  jweter  SBerfe  »on  23aeb  »erbtenen  natürftefj  ben  SSortrttt 
SKan  borte  ba  jum  etfienmale  baö  twn  SDf.  ©ebneiber  tn  bie  ßriginalgeftalt  jurücfgefufjrte 
©oppelfonjert  in  Smoll  für  jwei  SStolmen,  baö  unö  nur  in  6er  Gmolls23earbeitung  für 
jwei  Mavkve  ermatten  ift.  £>aö  beliebe,  bem  bekannten  ©oppelfonjert  in  £>  moll  thebr 
als  ebenbürtige  2Berf  mußte  in  öiefer  Stuffübrung  mit  bem  gerabeju  teufltfcb  fptelenben 
Stbolf  S5ufcb  fowte  SBotlganbt  ju  einem  £6bepunEt  beö  gefreö  werben.  fann  immerbm 
baran  erinnert  werben,  bafs  vov  etwa  jebn  Sabten  ba$  «ftonjert  »on  einem  ©cbüler  Soacbimö 
unb  unter  beffen  25illtgung  in  einer  Gmoll^earbettung  berauSgegeben  werben  ift,  fo  bafs 
man  alfo  ftebt,  baß  SWufiEer  in  ibren  etgenften  ©pielangelegenbeiten,  fo  eö  fieb  um  frübere 
Konfunff  banbelt,  ben  Jünfflerifcben  ©cbarfblicf  bes  jjiftoriferss  benn  boeb  niebt  entbebren 
f6nnen.  Unb  baß  £>motl  auf  ber  ©eige  anberö  Hingt  wie  @moll,  weiß  fojufagen  jeber. 
Sann  würbe  bie  neuentbeefte  Suite  für  glote  ganj  allein,  ein  ben  übrigen  ©olowerfen  »oft* 
Eommen  ebenbürtiges*  ©erf,  auö  ber  Kaufe  geboten,  fo  baß  nun  aueb  bie  gtotiffen  ibr  fofi= 
liebeö  ©pejialwerE  »on  25acb  befigen. 

@roß  war  bie  Ubetrafcbung  über  Kelemannö  ©otofantate  „Sno",  bie  in  ber 
©tebergabe  einer  außerorbentlteben  $ünfilertn,  etifabetb  3tetbberg,  gerabep  etnfeblug, 
waö  fieber  bie  etnbrucEööollfte  ©brenrettung  bebeutete,  bie  biefem  Äompontffen,  ber  ein 
^banomen  ift  unb  bleibt,  in  unferem  ganjen  Zeitalter  jemals  wiberfabren  iff.  @anj  ab; 
gefeben  bason,  eö  will  für  jeben,  aueb  großen  Äomponifien  etwa«  2Jefonbereö  Reißen,  ein 
fortwabtenb  fpannenbeö  unb  fieb  fteigewbeö  @tüc¥  »on  einer  balben  ©tunbe  Dauer  ju 
febreiben,  baö  tebigtieb  einen  boben  «Sopran  befcbdfttgt.  Kelemann  überrafebt  fowobl 
bramatifcb  wie  aueb  befonber«  bureb  bie  Sßdrme  unb  ©ebönbeit  einiger  SJrien.  Dabei  war 
e$  ein  5Wann  »on  über  acbtjtg  3abren,  ber  biefeö  SSerJ,  ba«  natürtieb  febr  ftar!  »on  ber 
SBiebergabe  abbdngt,  febrieb.  2Jucb  @  t  b  t  j  e  t  ö  Äonjert  für  tner  ^böre  erfüllte  angenebme 
Erwartungen,  nur  barf  man  niebt  an  23acbö  Xonftr^me  benfen.  3ntereffant  war  bie  25e= 
lanntfebaft  mit  3.  @.  SB  a  1 1 6  e  x  ö  SrgeHonjert  in  @bur.  5Wan  benft  bei  biefem  gerabeju 
galanten  unb  unterbattfamen  3BerE  an  23acbö  Drgetmuftf  ober  aueb  fein,  itatienifebeö 
Äonjert  niebt  entfernt  @o  geiftöoß  fapriji6ö  gefpieft  wie  »om  je^igen  Organifien  ber 
SbomaöfirefK,  ©üntber  Sftamin,  pa^t  eö  in  ben  mobernen  Äonjertfaat  ganj  aßerliebft. 
Probleme  geifiiger  2(rt  bewegen  bann  %  @.  25  a  eb.  in  feinem  DmoK=Äta»ierfonjert.  SWan 
barf  bie  Überemfttmmung  eineö  5Koti»ö  im  legten  @a§  mit  einem  fote^en  in  23eetbo»enö 
erftem@a|  feiner  „Neunten"  betyalh  erwdbnen,  weil  bie  beiben  Scanner  in  einigen  ©efenö« 
jügen  ja  wirftieb  miteinanber  »erwanbt  finb.  Der  ^)iftori?er  böbert  eineö  q>$.  ßmanuetö 
wegen  ja  aueb  gern  mit  bem  ©ebieffaf.  3c^  moebte  tebigiieb  fagen:  Um  baö  baroefe  Clement, 
baö  in  biefem  fo  boebbebeutfamen  SWanne  fteeft,  wirftieb  burebbrüefen  ju  fonnen,  mü^te 
er  noeb  um  einige  3ott  $b$tx  gewaebfen  fein,  weit  er  erfi  bann  »ermoebt  %attt,  baö  25aroefe 
gewiff ermaßen  jur  „Statur"  ju  erbeben.  @o  anerfannte  ibn  bie  „ffiettgefebiebte"  fcbftefjficb 
boeb  niebt.  d»n  b  e  t  ö  ©uett  „S  a  c  e  t  e  "  unb  Sieber  2(,  ü  r  i  e  g  e  r  ö  litten  etwaö  an 
ber  Überanfirengung  beö  ©dngerpaareö  Dr.  3tofentbat,  wie  aueb  ^eö  üiel  ju  ftarf  befegten 
Orcbefierö  bei  ben  Sftttowellen.  Überbaupt  war  baö  gefl  mit  feinen  fieben  Sktanfiattungen 
—  barunter  aueb  ein  geftgottesbienft  —  febr  anftrengenb,  jumat  gerabe  bie  SKittagöfonjerte 
hi$  ju  brei  ©tunben  bauerten.  93on  25aeb  fetbff  gab«  eine  erflecflicbe  -Saft  »on  @oto=, 
Äammermufifs  unb  ÖrcbefierwerJen. 

Den  ^»obepunft  unter  ben  firc^tieben  SSeranftaltungen  bot  naturgemäß  bie  Sobanneö« 
paffionmitbem  bereiteren  Sbrtftuöbeö  eben  genannten  ©dngerö.  ©tefeö  3Berf  »om  Seipjiger 
25acb»erein  in  ^rof.  «Straubeö  2luffaffung  ju  bo«n,  würbe  allein  ben  SSefucb  ber  SSacb* 
fefies  gelobnt  baben.  2ln  fonfiigen  ©erJen  25acbö  borte  man  bie  Slbur^effe,  bie  größten 


@utbo  2lbler,  Wabk-tfeft  in  Jlmfterbam  607 

teilö  herrliche  Kantate:  Jperr  3efu  ©hrtjt,  wabr'r  SKenfch  unb  @ott  unb  baf  Sfteroratorium, 
baf  in  feinen  £ingang=  unb  ©cblufifdgen  jum  freubig  grbctbenften  23«chf  gebort.  äBofjt 
einzig  ber  Umftanb,  bafj  an  Oftern  fite  ^afftonen  23acbö  alles  Sntereffe  abforbieren,  meiert 
erftdrlicb,  bafj  baf  3Berf  noch  immer  fo  gut  wie  unbefannt  ift. 

©eiche  Seifiung  an  feiefem  Scft  cor  allem  t>om  Dirigenten  unb  Styw  vollbracht  würbe  (ja* 
legt  faft  tägliche  groben  bei  tangier  Dauer),  fei  immer!)  in  erwähnt;  fie  war  aufkrorbenttich. 
Über  ©traubef  SSachsSluffaffung  fprtcbt  man  beute  in  anberen  £6nen  aU  wie  »or  jefjn 
Sabren,  waf  aber  nicht  nur  baran  liegt,  bafj  fich  ©traube  burchgefegt,  fonbern  bafs  er  feine 
Stellung  ju  23acf)  gerabe  im  rein  mufifalifcben  ©inn  gefldrt  bat/  SWeinungfunterf Cetebe 
wirb  eö  immer  geben.  3nf  2luge  f äffen  fonnte  man  für  bie  |3ufunft,  bief  unb  jeneö  ©erf 
mit  Heiner  Sefegung  ju  geben,  waf  bann  boch  manche  93orjüge  nach  einer  anberen  ©eite 
jur  gotge  hätte. 

3n  ber  Sflitgtieberöerfammtung.  metbeten  fich  wieber  Kantoren  mit  berechtigten  unb 
auch  nicht  berechtigten  ©ünfcfjen  jafjtreicf?  p  ©ort.  gür  baf  ndebfie  S3ach  fefi  trugen  fieb 
nicht  weniger  alf  wer  ©tdbte,  Hamburg,  58reftau,  SKünfier  i.  SS.  unb  Sifenacb  an,  fo  bafs 
befchloffen  würbe,  in  ben  näcbffen  Sabren  bie  gefie  jährlich  abzuhalten,  alfo  bte  burch  ben 
Ärieg  aufgefallenen  nacbjufioien.  ßinen  furjen  Vortrag  über  baf  jeitgemäfje  5£bema: 
Über  bie  23ebeutung  unb  Slnwenbung  ber  germate  in  (Sbordten 
hielt  ber  Söerfaffer  biefer  Reiten.  35a  bie  —  nicht  aufgefchriebenen  —  Ausführungen  nicht 
im  Drucf  erfch  einen  werben,  fei  baö  ©efentlicbe  mitgeteilt.  @f  würbe  nachgewiefen,  bafj 
bie  germate  uor  «Kern  auf  männliche  gnbungen  (Sfteime)  fich  in  ber  aufgeglich enen  gorm 
bef  G>boratf  mit  9totwenbigfett  einfiellen  mu$te,  weit  fte  ein  rhhtfjmifcher  S3efianbteit  ift, 
bafs  ihre  Dauer  aber  nicht  witlfürlich  geregelt  werben  bürfte,  fonbern  in  genauem  SSer= 
bdttniö  jur  ^dbtjeit  ju  fielen  habe.  @S  ftefjt  bann  frei,  bie  germate  wirflieb  als  folche 
aufzuhalten,  wobei  baf  SKinimum  brei  ;3  ableiten  betragen  würbe,  ober  aber  bie  93ertänges 
rung  ber  Snbnote  nur  foweit  aufjubefmen,  bafs  fie  feinefwegf  äff  germate  wirft,  fonbern 
eben  aU  notwenbigfte  Sßertdngerung,  um  ben  fRfyytymuü  beö  Shoralö  niebt  in  ünorbnung 
geraten  p  taffen.  ^»dft  man  j.  35.  im  Shoral:  5Bom  Gimmel  b.ocb.  ba  fomm  ieft,  ber,  bie 
legte  9tote  biefer  ?eite  jwei  ^dbljeiten,  fingt  atfo:  J  |  J  J  J  J  I  J  J  J  J  1/  f"  "'«ft 
bie  balbe  9tote  auf  „ber"  feineöwegf  aU  germate,  fonbern  lebigtich  aU  notwenbigfte* 
rht)tbmtfche  SSerlangerung.  Urft  wenn  bie  9tote  brei  unb  »or  allem  mebr  aU  brei  3dbl= 
jetten  gehalten  wirb,  ftellt  fieb.  &<*$  ©efübl  ber  germate  ein,  beren  mechanifche  2lnwenbung 
einem  finngemd^en  Vortrag  »teler  S^ordle  wiberfpricht.  Sie  betreffenbe  9tote  aber  nur 
eine  einzige  ^dbljeit  hatten  p  wollen,  wie  eö  auch  baf  faifertiche  SSotfölieberbuch  für  ges 
mifchten  &t>ot  burchfübren  mochte,  bebeutet  ein  »otligeö  Skrfennen  bef  germatenjeichenö 
unb  ftetlt  fich  als  ein  Vergehen  gegen  baö  rhhthtnifche  ©efüht  herauf,  baf  fich  weber  fünft-- 
terifch  noch  Inftortfch  rechtfertigen  td^t. 


WlcfykX'Mt  in  £(mftert>am 

«Bon 

©uifco  "Xbltv,  2Bicn 

/-Vm  ben  Sagen  vom  6.  H8  21.  TOat  l.  %  fanb  in  3lmjterbam  ei«  ©uftaö  9Jtabter--geft  ftatt. 

C^n  neun  Sonjerten  würben  alle  neun  ©ympbotwn/  baS  flagenbe  8teb,  bte  JUnbertotenliebev, 
<*Jba$  Sieb  üon  ber  €tbe  unb  feine  ü6vtgen  Drd)eftcrlieber  aufgeführt.  £>a6  Programm  war  »on 
2Btüem  Wengelberg,  bem  fünftlertfchen  Seiter  beä  Äonjevtgebouw  au«  2lnta^  feines  25  jdfmflen 
©mgentenjubtläumS  an  biefem  Äonaertinftttut  ausgewählt  unb  feftgejiellt  werben.  <Bo  würbe  bie 
9Seranftaltung  ju  einer  Soppelfeter,  bie  fich  auch  duperlici)  alf  foletje  manifefiierte,  fo  u.  a.  in  einer 


608 


©uibo  aibfer,  OTablerfeft  in  2tmjterbam 


Denfmünje,  beren  2(»erSfeire  bag  SBilb  <D?af)lerg,  bie  a?e»etSfeire  bag  OTengelbergS  jeigt.  Järtuobr 
OTengelberg  ift  in  bag  2Bffen  ber  OTahlerfchen  Kunft  fo  tief  eingebogen,  fein  trefflich  bi^iyli' 
nierteg,  üerftdrfteö  Konjertgebouro=£>rdiefTer  (22  erfte,  26  jroeite  ©eigen,  lOSBratfchen  llSBio- 
toncetle,  lOKontrabäffe,  7  flöten,  6  Oboen,  6  Klarinetten,  2  «Bajjflarinetten,  Fagotte,  1  Kontra- 
fagott, 11  Börner,  10  «trompeten,  8  fofaunen,  1  tuba,  2  spaufer,  6  @d)lagroerfe,  4  Jöarfen 
1  gelefta,  3  TOanbolinen,  1  ©itane,  1  Orgel,  1  Harmonium,  1  Kla»ier,  jufammen  155)  unb 
ber  aus  ben  befkn  fiäbtifd;en  ©efangüereinen  jufammengejreate,  ebenfo  mufierhaft  jufammenge; 
f)attene(5[)or  (Abteilung  Stmfierbam  berMaatschappij  totBevordering  derToonkunsf  160@o- 
»rane,  119  2Ilte,  58  £rn6re,  72  »äffe,  rooju  bei  ber  8.  ©»mphonie  nocfr,  famen  21  ©oprane 
12  SUlte,  4  tenore,  4  «Bäffe,  ferner  Siebertafel  „Slpotto":  38  Stenore,  57  »äffe,  TOdnner- 
djor  »Kunst  na  Arbeid*:  13  Sten6re,  8  «Baffe,  Knabend)or  ber  „Vereeniging  tot  Verbe- 
tering van  den  Volkszang"  122  Knoten,  jufammen  688  Stimmen),  inSgefamt  alfo  853  2)?it- 
rotrfenbe,  roaren  für  bie  große,  fernere  Stufgabe  burdb,  jahrelange  (Sinübung  unb  roieberf>olte  2Iuf: 
füfjrungen  ber  OTahlerfdjen  2Berfe  fo  roohl»orbereitet,  bafj  gerabeju  »oüenbete  Seifiungen  geboten 
rourben.  Sterbet  roar  er  unterftü^t  burdi  bie  ©olifien,  bie  "Damen:  @.  9JJ.  g(,aDa  ©ertrube 
$6rftel,  21.  Worberoter^ebbingiuS,  grau  (5(>arleS  Sanier,  Jlona  Durigo,  ©igrib  Onegin,  TOeta 
ffletbel,  bie  Herren:  3ac.  UrluS,  3of.  ©roenen,  Stomas  Denijs,  bie  bas  irrige  ju  bcm  grofien 
Srfolge  beS  SefieS  Beitrugen.  2TuS»erfaufte  Säle,  anbdd)tige,  begeifierte  Ruberer  aus  ben  ge- 
bilbeten  ©täuben  ber  funftfinnigen  ©tabt  unb  ©dfte  aug  allen  muftfalifdjen  Kulturldnbern  — 
eine  Sßereinigung  »on  Kunftgldubigen,  bie  bie  gufammengeh&ngfeit  ©letchgefinnter  au«  ben 
©raaten,  Sic  fo  lange  in  gef>be  ftanben  unb  aus  ben  glütfltdjen  Neutralen  offenbarte:  fd)on  in 
btefer  93ejtef)ung  ein  t)6d)ft  beachtenswertes  €reignis,  »ifi»erf>eif;enb  für  bie  jufünftige  gntroidlung 
normaler  internationaler  ^Beziehungen.   3um  erften  9Me  tonnte  ba«  ©efamtroerf  Wählers  in 
lebenbtger  2Birfung  erfafjt  roerfcen  unb  e«  jeigte  fict,  bie  fünftlerifche  sperfßnlid)feit  in  iljrer  ®n.- 
hettlidjfeit.  Diefe  ©efamtbarbterung  roar  nur  ermöglicht  burd)  eine  rüf)mengroerte  Eingabe,  ben 
etnvg  fdjaffenben  entfmftaSmug  aller  OTitroirfenben,  »on  benen  jeber  einietne  fein  DJioglichfte« 
leiftete,  befeuert  »on  bem  Setter,  ber  in  fonfequenter,  gleid)fam  fyftematifdjer  2lrt  aüei  burchfüfirte, 
roag  er  für  bie  Snroerffelsung  für  notig,  für  unbebingt  geboten  erachtete.  Daju  ift  auch,  bag  25er' 
trauen  aller  Unterfief)enben  unentbehrlich  unb  bag  roar  ber  $aü,  angefangen  »om  Konjertmeifter 
Souig  Zimmermann  big  jum  legten  ber  ©djlagroerfTiMeler,  unb  bie  (enteren  fpielen  befanntlid)  in 
5J?ahlerfd)en  SBerfen  feine  unbebeutenbe  9?oUe.  9lber  aud)  biefe  roar  richtig  erfafjt,  fo  in  ber  bamtt 
ftarE  auggeftatteten  6.  @i;mphonie.   Sie  SIBirEung  beg  gyflu«  roar  eine  ftd)  fteigernbe  unb  er; 
retdjte  ben£&hepunft  in  ber  „Neunten"  unb  ben  ©chlufjpunft  ber  «Aufführungen  in  ber  „Stditen". 
««eben  ben  abenblidjen  gefifonjerten  roaren  an  Nachmittagen,  bann  an  »on  Maufführungen 
freien  Slbenben  Kammermufiffonjerte  mit  gemifdjten  Programmen  (infonberlid)  moberne  aBerfe) 
»on  bem  Sehrer  beg  Konferüatoriumg  älleranber  ©chmuüer  »eranftaltet  roorben  unter  jperbei.- 
jiehung  berodhrter  Kräfte  aud)  au«  bem  SttuSlanb:  3nftrumental=  unb  SJofalmufif.   @in  lofaler 
2t  coppeaa-<2hor,  gefügt  üon@em DreSben,  machte  fid)  befonberg  bemerfbarunb  entfachte  neuer- 
lich fa«  »egehren,  almieberlänbifche  OTufif  in  auggtebiger  2Betfe  ju  geniefjen.  Sine  ötetfte  »on 
gefedfchaftlidjen  SSeranftaltungen  unb  Wufealbefuchen  forgte  für  gerfireuung  unb  2tbroed)flung. 
gm  mit  SßerftdnbniS  unb  Siebe  »erfafjteS,  reich  ittuftrierteg  q)rogramm6uch  (230  ©eiten)  »on 
Dr.  «Jiubolf  SWengelberg  roar  ein  roiüfommeneS  ^ilfgmittet  für  bie  Einführung  in  bag  äJerftdnb» 
mg  ber  SBerfe.  €ine  »jrachtöoll  auSgeftattete  5OTengelberg=Sefifchrift,  um  bie  fid)  £>v.  Sron= 
berg  befonberg  bemüht  hat,  brachte  Beiträge  »on  OTuftfern,  biltenben  Künftlern,  ©chriftftellern 
unb  Kunftfreunben  aus  aller  jjperren  Sdnbern.   Dag  aug  Damen  unb  Herren  gebilbete  »orbe-- 
reitenbe  Komitee,  unter  SSorfilj  beg  @ou»erneurg  »on  NorbhcOanb  Dr.  2t.  Ülcell  hatte  in  ge- 
fchirfter  unb  taft»oUer  SBeife  baS  Arrangement  getroffen  unb  in  einjelnen  gamilien  ber  befien 
2tmfterbamer  @efeafd)aft  rourben  auswärtige  gelabene  ©dfie  auf  bag  »ornehmfte  unb  freunblidifte 
berotrtet.  3m  ©anjen  bleibt  biefeg  TOahler.-Jeft  ein  hiporifd)eg  ©reignig  »on  fünftlerifdier,  qe-- 
feafd;aftlicher  unb  internationaler  SBebeutung. 


23üc[)erfcf)cut 


609 


3tbrft^amfeti,  <5rif.  Liturgisk  musik  i  den 
danske  Kirke  efter  reformationen.  8°, 
154  @.    Kopenhagen  1919,  Levin  & 
Munksgaards  Forlag.    4  Kr. 
Stltmann,  2Bilf)elm.   2Btlf)elm  a3erger«.Sata.- 
log.  ä3olIfiänbigeS  SSerjeicfyniS  famtlicfyer  im 
Srucf  erfcfytenener  Stonroerfe  unb  fßtatbtU 
tungen  2Bill)elm  58erger8  mit  (Preisangabe 
nefcft  fyftemattfcfyem  Sßerjeidmi«  u.  Otegiftern 
aller  5titeluberfd)rif  ten,  Sertanfdnge  u.  Sidi; 
ter,  beren  Sichtungen  93erger  »ertönt  i>at, 
nebft  einer  2Bürbigung  SergerS.  8  °,  48  @. 
Seidig  1920,  griebr.  Hofmeifter.    3  Ji. 
Sag  «Bevjetctjntö  ber  2Berfe  2Bilf)elm  58er» 
ger«  (1861—1911),  beffen  3nf>alt  burd)  ben 
Xitel  ßenügenb  cfyarafterifiert  ift,  reifjt  fidj  im 
<))unft  ber  Sorgfalt  unb  3u»erlä|7tgteit  ähnlichen 
früheren  93er6ffentlid>ungen  2lltmannS  tuürbig 
an;  eingeleitet  roirb  eS  burd)  eine  furje  biogva: 
4>t)tfdje  ©fijje  SBergerS  (in  ber  ber  STobeStag  93.'ö 
rid)tig  gebellt  roirb:  nid)t  16.,  fonbern  15.  3an. 
1911)  unb  eine  rearm^erjige,  baä  26ert»ollfte 
ber»orf)ebenbe  SJBürbigung  feiner  2Üerfe. 
Bßd)=3ßlirt'ud).-  16.  Jahrgang  1919.  3m 
Auftrage  ber  9]euen  SBacfygefeHfdjaft  ^erau«: 
gegeben  »on  Strnctb  ©gering.  8°,  82  @. 
mit  2  »ilbbeitagen.  Seidig  [1920],  SBreit; 
f  opf  &  Jp&rtel. 
Qnfmlt:  2lug.  Jpalm,  Über  3.  @.  S3ad)g 
.Konjertform.  —  9?ob.  ^anbfe,  ©er  neapoti; 
tantfdje  ©ertafforb  in  58ad)fd)er  Sluffaffung. 

—  JpanS  Suebtfe,  j$ur  €ntfiebung  beS  Orgel: 
bücbleinS  (1717).  —  Slrnolb  ©djering,  Sa« 
3nnere  ber  Seipjigev  5£boma3fird)e  um  1710. 

—  pu  jpang  93ifd)op  33adj:2luggabe.  2Iu6  SBrie: 
fen  Dr.  £an«  SBtfdjcp  an  Dr.  SBilf).  (Ruft  mit; 
geteilt  »on  Sffiill).  Sültmann.] 

Becter,  3B.  3.  ©efammelte  ^Beitrage  jur  Site: 

vatur=  unb  5tt)eatergefd)id)te  »on  .Roblenj. 

8°,  47®.    Noblen}  [1920],  ßrabbenfdje 

93ud)brucferei  ©.  m.  b.        4  Jl. 
Bel)renfc,  2Biaiam.  Niels  W.  Gade.  Skrift- 

ser:  „Mennesker".   XIV.   16°,  128®. 

Kopenhagen  1917,  Det  Sch0nbergske 

Forlag.    1  Kr. 
Bebrenfc,  3B.    J.  P.  E.  Hartmann.  16°, 

96  ©.  Kopenhagen  1918,  Gyldendalske 

Boghandel. 


I  Beitröge  jur@efd)td)teberUni»erfitätiJloftocf. 
|      2luS  Slnlafi  ber  500  Salpeter  f)r«g.  u.  b. 

Uni»erfität  bargebradjt  ».  SSerein  f.  JJloftocfe r 

Altertümer.   8°,  81  @.  SKofiocE  1919.  @. 

58.  SeouolbS  Uni».:58ud)f). 
[Sarin:  ©ufia»  .Sof)felbt,  ©tubentifdie 
£l)eaterAUffüf)rungen  im  alten  SJtofioef  (©.  38 
big  51).  —  Serfelbe,  93on  bem  SHojlotfer 
Collegium  musicum  1758  (©.  64/65)]. 
Bolfdx,  granj.  Ü&ungen  unb  Aufgaben  jum 

©tubium  ber  Harmonielehre.  6.  äluft  gr.  8  °, 

VIII  u.  123  @.  Seiujig  1920,  5»reitfouf  & 

Härtel.    3  JL 
»an  ten  Borten,  <5£)arleS.  Orlande  de 

Lassus.    (Les  Maitres  de  la  musique.) 

8«,  254  ©.  «pari«,     2l(can.    3.50  Fr. 
Briefe  »on  unb  an  9Jtal»iba  »on  9Jtei)fen: 

bug.   H^fl«        SBerta  ©d) leid) ev.  8°, 

328  @.  »erlin  (1920),  ©dmfter  &  Soeff ler. 

UJi. 

Bülotv,  q)aul.  Sa«  ÄunftrcerE  Öiidjarb  3Bag: 
nerg  in  ber  2luffaffung  griebticb,  £ienf)arbtg. 
8°,  32©.  Stuttgart  1920,  ©reiner  & 
Pfeiffer.    3  Jt. 

(Lfyamberlatn,  Haften  ©teroart.  üiidjarb 

SBagner.  6.  2lufl.  gr.  8  °,  XVI  u.  526  ©. 

mit  1  SBilbni«.   SKündjen  1919,  %  ®rucf= 

mann.    20  JH. 
(Lombarieu,<3u(e«.  Histoire  de  la  musique. 

Tom.  III:  De  la  mort  de  Beethoven  au 

döbut  du  vingtieme  siecle.  gr.  8  °.  $ari«, 

Soltn.    15  Fr. 
JDorpb,  ©oen.  Jenny  Lindiana  tili  hundra- 

ärsminnet.    8°,  352  @.  Upsala  1919, 

J.  A.  Lindblad.    14.50  Kr. 
Cmeft,  ©ufta».   33eet£)0»en.  sperfönlidjfeit, 

Seben  unb  ©djaffen.  Se*.  8  °,  VIII  u.  592  ©. 

DJit  fünf  SBilbniffen  unb  einer  8d)riftprobe. 

»erlin  1920,  ©eorg  «Bonbi.    25  Ji. 
Sr«nEe,  %.  2B.   q3raftifd)e  Übungen  in  ber 

Harmonielehre  (©eneralbafi).  2er.  8°,  30®. 

(£ongerg  »anb:2(u«g.  ?Ur.  702).  ^6ln,  (J). 

3.  Songer  (1920).    2  Jl. 
grübling  bes  VTTinnefangg.  9Kit  S8ejeid)= 

nung  ber  Slbmeic^ungen  »on  Sacfymann  unb 

Haupt  unb  unter  Beifügung  i^rer  2lnmer; 


610 


SBüdbetfcbau 


hingen  neu  bearbeitet  »on  grtebrid)  23ogt. 
3.  SluSg.  gr.  8°,  XVI  u.  468  ©.  Setpjig 
1920,  @.  £irjel.    25  JT. 

Stmtt)jelm ,  €.  Jean  Sibelius.  Hans  ton- 
diktning  och  drag  u.  hans  liv.  8°,  230®. 
Stockholm  1917,  Bonnier.    5  Kr. 

(ßiacomo,  ©alöatore  bt.  I  Maestri  di  cap- 
pella, i  Musici  e  gl'  Istromenti  dal  tesoro 
di  San  Gennaro  nei  secoli  XVII  e  XVIII. 
In  Napoli,  a  spese  dell' Autore  1920.  8°, 
32©.;  SluSgabe  »on  360  nummerterten 
Sremplaren.  3  Lire. 
DaS  reipoHe  SBüchlein  beS  berühmten  @e= 
lehrten  unb  neapolitanifd)en93olEsbid)terS,  beffen 
©ejialt  unS  Deutfdjen  .Karl  93ojjler  burd)  feine 
Sonographie  fo  nahe  gebracht  t>at,  ift  ein  außer: 
orbentlid)  roertBoller  Skttrag  jur  lofalen  SOtufit- 
gefcfjtc^te  Neapels,  bie  trolj  ober  gerate  burd) 
Sßillarofa  unb  glorimo  fo  fefjr  im  Slrgen  liegt, 
roie  bie  feiner  anbern  OTufifftobt  SuropaS  »on 
foldjer  SBebeutung.  ©iacomo  bringt  auf  ©runb 
ber  2lften  bie  Siften  ber  Äapetlmeifter,  ber  Qv* 
ganiften,  ©dnger  unb  3nfirumenta(tfien  on  ber 
.Kapelle  del  Tesoro  di  San  Gennaro  (im  Dom) 
etwa  »on  ber  OTitte  beS  17.  bis  jum  Ginbe  beS 
18.  3<>hrhunberts;  unbefannte  tarnen  tauchen 
auf,  aber  auch  fotdt>e  »on  ^eflftem  ©lanj,  roie 
ber  SranceSco  spro»enjaleS,  ber  »on  1686  —  99 
Äapeömeifter  am  Seforo  roar,  »on  immer  noch 
hellem,  roie  bie  Wcoia  gagoS  (1709— 31)  unb 
©iacomo  3nfanguineS  (1781—95).  Sie  58io; 
grapste  ber  neapolttanifchen  SJtufifer  wirb  um 
mid)tige  Daten  bereichert,  am  meiften  bie 
cola  SagoS,  ber  roeber  @d)üler  ©carlattiS  (©car= 
latti  roar  nie  2ef)rer  am  Conservatorio  dei 
Poveri  di  Gesü  Cristo),  nod)  Nachfolger  ^ro; 
»enjaleS  am  C.  di  Pietä  dei  Turchini  roar; 
er  mürbe  Äapedmetfier  bafelbft  erfi  1725  unb 
ftarb  roahrfcheinlid)  1745.  21ber  aud)  für  bie 
2ebenSgefd)id)te  spro»enjaleS  —  eine  ©efcfyidjre 
ber  gurürffe^ungen  — ,  2lleffanbro  ©carlattiS, 
befonberS  über  feinen  merfroürbigen  2l6gang 
»on  Neapel  1704,  spier  2Int.  pianiS,  Srifioforo 
SarefanaS,  beffen  SobeStag  (3.  ©ept.  1709) 
jum  erfienmal  feftgeftettt  roirb,  gibt  eS  reiche 
Ausbeute.  Unter  ben  ©ängern  befaßt  ©.  bi 
©iacomo  fid)  am  eingefjenbften  mit  bem  £Baffi= 
ften  Don  SBonifacio  specorone  ((perrone),  ber 
uns  eine  fu(tur=  unb  muftfgefd)id)tlid)  anjie= 
fienbe,  1729  erfd)ienene  Slutobiograpfne  hinter: 
laffen  hat.  21.  @. 

(Bit ferner,  £>tto.   9Kufift()eorettfd)e  OtepetU 


tionen.  ©in  jpilfsbud)  für  ben  Unterricht  an 
^onferöatorien,  5Äufiffd)ulen  unb  Seijrer-- 
btlbungs*2lnftalten.  £(.8°,  70  @.  £ilbburg= 
häufen  [1920],  g.  3B.  ©aboro  &  @o(;n. 
3  Jl, 

(Bmeld),  Dr,  3ofepl>.  Sie  9Wufifgefchichte 
@id)ftatts.  39  @.  8«  u.  3  Safein.  @id)-- 
ftatt  1914.  sph.  »ronner. 
3<>feph  ©meld),  bem  mir  bereits  eine  tüchtige 
©tubie  über  „bie  SSierteltonftufen  im  TOeßtonale 
»on  SDfontpellier"  »erbanfen,  f>at  f>teic  auf  eigenen 
$orfd)ungen  fujjenb  unb  unter  SSenuijung  ber 
»ierb&nbigen  OTuftfgefd)id)te  SichfiattS,  roeldje 
Sflaymunb  @d)led)t  hmterlaffen  hat,  einen  2lbrijj 
beS  mufifalifd)en  SebenS  btefer  ©tabt  fett  ben 
frü&fien  chriftlichen  gelten  ju  geben  »erfud)t. 
Der  «BortragSsroecf  ließ  nur  bie  oberflächliche 
SBerütjrung  ber  Satfadjen  ju.  ^ebenfalls  er= 
fennen  mir  aber,  bafs  alle  Wufifinftitutionen, 
benen  mir  an  ben  abenbl&nbifdfyen  Äulturjentren 
im  Saufe  ber  3ot>rf>unberte  begegnen,  roie 
Älofierfd)ulen,  Äat£)ebralch6re,  Sl)orEnabeninfii: 
tute,  @cr;uld)6re,  fürftlid)e  Capellen  unb  @tabt= 
mufifen,  aud)  fyiet  anjutreffen  finb  unb  jeit; 
meilig  in  SBlüte  fteljen.  Die  3nftrumentalmuft£ 
finbet  bis  in  bie  9connenfl6fier  Singang.  Die 
nur  flüchtig,  mit  roenigen  ©trieben  angelegte 
©fijje  mad)t  ben  SJBunfd)  nad)  einer  pragma; 
tifdjen  50iufifgefd)icb,te  €id)ftättS  au«  beS  SSer= 
fafferS  $eber  lebenbig.  iUöetbingS  müßten  bann 
@d)6n£)ettsfel)ler,  wie  bie  SBejeicbnung  ©uibos 
als  ber  (Srfmber  beS  SinienfijftemS,  »erfdjroinben. 

3.  SBolf. 

Rammend),  2lngul.  Kammermusikforen- 
ingen. 1868  —  5  December  —  1918. 
Notitser  og  Statistik.  Med  et  Bidrag  af 
Anton  Svendsen.  8°,  68  @.  Kopen- 
hagen 1918.  (Weht  im  S3uch&.) 

■5ögfel£>,  SofwnncS-  5tanbarabei.  Sin  SBud) 
beutfeher  Sieber  mit  ihren  SBeifen  aus  ad)t 
3ahrhunberten.  SBearb.  u,  t>vög.  (2.  burd)= 
gef.  2lufl.)  2er.  8°,  XIV,  330©.  mit  162a= 
fein.  OTünchen:@labbachl919,93olfS»ereinS= 
»erlag.    18  Jl. 

Raltfyoff,  $xani.  ©timmbilbung  in  ©prache 
unb  ©efang.  gür  ben  unterrid)tlid)en  @e= 
braud)  in  fybfyam  ©d)ulen,  ^onfer»atorien 
unb  ähnlichen  2lnftalten  bearb.  8  °,  IV  unb 
100  ©.  Düffelborf  [1920] ,  2.  Schwann. 
6.50  Jf. 

Äarg=i£lert,  ©igfrtb.  Die  Äunft  beS  Olegi= 


93adj«fcbau 


611 


ftrierenö.   (Sin  Jpanb=  unb  9?acfafd)lagebucr; 

für  Spieler  oder  £armoniumfi;fteme.  op.  91, 

23.  2fg.  2,  Seil:  £a<3  ©augluftfyffem.  @. 

209—222  u.  30  @.  Wotenbeilage.  31,5  X 

24,5  cm.  »erlin  [1920],  (L  Simon.  3.20^. 
%ey,  Jpelmer.  Arrigo  Boito.  Hans  liv  och 

Kvarlätenskap.    8°,  82®.  Stockholm 

1919,  Centraltryckeriet. 
ftey,  Jp,    Modern  operaregi.    8°,  46  @. 

Stockholm  1919,    Nord.  Bokhandeln. 

1.50  Kr. 

%.ty ,  §.  Verdis  opera  Macbeth.  Företal 
och  bearbetning  för  svenska  scenen.  8  °, 
128  @.  Stockholm  1919,  Abr.  Hirschs 
förlag.    4  Kr. 

Rjetulf,  gharleä.  Niels  W.  Gade  i  Hund- 
redaaret.  8»,  334®.  Kopenhagen  1917, 
Gyldendalske  Boghandel.    7.75  Kr. 

ftjerulf,  61).  Erindringer  II.  Gift  og  Hjem- 
faren  (1880—1890).  Erinringer  fra  Fir- 
serne.  [I.  Grön  Üngdom.  1858—80. 
1915.]  8°,  VIII  u.  384  @.  Kopenhagen 
1917,  Gyldendalske  Boghandel.  7.75  Kr. 

£yrige,  ©erwarbt.  Danske  Komponister  i 
det  20.  Aarhundra  des  Begyndelse.  8°, 
XVI  u.  536  ©.  Aarhus  1917,  Erik  H. 
Jungs  Forlag.    14  Kr. 

TTTarfop,  spaul.  2luf  bem  SBege  jum  ©alj-- 
burger  ^efifptetbaufe.  8  °,  30  @.  ©atjburg 
1921,  SBerlag  ber  ©aljburger  Sejlf^ielt)au6: 
©emeinbe. 

ttTetian,  üBilbelm.  «Bafel«  «Ötufifleben  im 
19.  Jahrbunbert  8°,  XI  u.  238  @.  mit 
2af.  33afel  1920,  £etbing  &2icbtenbabn.  6  Fr. 

VTToIcr,  SB.  Förteckning  över  Musikalier  i 
Vesteräs'  Högre'AUm.  Läroverks  biblio- 
teks.  o.  m.  1850.  8°,  30®.  Västeräs 
1917.   [Wcfyt  im  S3ucbb.] 

£>ie  ITtuftEinftrutncntcnarbeiter,  ibre  roirt; 
fdjaftlictje  Sage  unb  ihre  Drganifation3öer= 
bältniffe.  sprotofoH  ber  23erf)anblungen  ber 
3.  SBrancbenfonferenj  a.  11.  u.  12. Jan.  1 920 
ju  «Berlin.  8°,  20®.  »erlin  (1920),  93er= 
lag$=2lnftalt  beS  Seutfctjen  £oljarbetter:2jer-- 
banbeä.    1  Ji. 

Hettl,  tyaut.  Musicalia  ber  %ü\c^U  2obfo= 
mischen  33ibliot£)ef  in  Olaubnilj.  (TOitteu 
hingen  beS  SSereinS  für  ®efd)ichte  ber  SDeut: 
fcfyen  in  SB&bmen,  jabrg.  1920,  1.  Jpeft). 


VUelfett ,  Jp.  ©rüner,  Vore  aeldste  Folke- 
danse.  Langdans  ogPolskdans.  8°,  VIII 
u.  100®.  Kopenhagen  1917,  DetScbim- 
bergske  Forlag.    2  Kr. 

Hiemami,  SBalter.  93rahm3  1.— 10.  Stuft, 
2er.  8°,  437  @.  93ertin  [1920],  @d)ufter& 
Soeffler.    25  Ji. 

tToröenf»an,  ©eorg.  Svensk  teater  och 
svenska  skädespelare  frän  Gustav  III.  tili 
vära  dagar.  8°.  I.  33b.  (1772—1842), 
VIII,  370®.,  IL  33b.  (1842—1918),  XII, 
504  ®.  Stockholm  1917/18,  Albert 
Bonniers  förlag.    14  it.  22  Kr. 

Palmlof,  9ltt*  Oioberr.  2Bie  finb  bie  Jpalb= 
tonbenennungen  Cis,  Ces  ufro.  entftanben? 
(Sine  realetymologifche  Unterfucbung.  (Stu- 
dier tillegnade  prof.  H.  H.  W.  Tegner, 
Lund  1918,  @.  555—574.) 

Panum,  Jportenfe.  Langelegen  som  dansk 
Folkeinstrument.  Jpeft  1,  2.  4°,  24  + 
24®,  Kopenhagen  1918,  Lehmann  & 
Stage.    je  2  Kr. 

Perfonne,  WlS.  Svenska  teatern  V.  Under 
Karl  Johans  tiden  1827—1832.  8°, 
230®.  Stockholm  1919,  Wahlström  & 
Widstrand.    8  Kr. 

SartfctnE,  Die  Werf.  Folke-Musik  i  Gud- 
brandsdalen.  4°,  VI  u.  72  ®.  mit  128  @. 
9?otenbeilagen.  Christiania  1919,  A  Cam- 
mermeyers Forlag. 

6anb»iE,  0.  5K.  Norsk  Kirkemusik  og 
dens  Kilder.  8°,  88®.  Christiania  1918. 
Steenske  Forlag.    2  Kr. 

Schertet,  ^»einrieb,  eine  verlorengegangene 
Äunft.  SBiffenSroerreS  über  Sauten;  unb  ®i= 
tarrenbau.  8°,  43®.  Seiyjig  1919,  %.  £of= 
meifier.    2  Ji. 

Schertet,  Jpeinr.  Äurjgef.  »olfstüml.  Sauren; 
unb  ®irarren:@chule.  Sine  leichtwfianbliche 
Anleitung  f.  ben  ©elbfrunterridjt  im  2lffor= 
bieren  (auch  olme  5JotenfenntniS,  alfo  nacb, 
bem  ©eb&r  unb  nach  bem  rbi;tbmifd)en  ®e= 
fubl)  auf  ber  Saute  unb  auf  ber  ©itarre  mit 
SBerücfficbtigung  berSBajjgitarre  (©djrammel; 
©itarre)  unb  SBajjlaute,  forote  ber  febroebi: 
fdjen  Saute  unb  boppelcfy&rigen  Saute.  (Jpof» 
meifter«  ©chulen  9}r.  1.  31,5x24  cm.) 
70  @.  Seipjig  [1920],  %.  Jpofmeijier. 
7.50  Ji. 


612 


OTttteilungen  ber  Seutfcben  TOufifgefeUfcbnft 


@6fcerman,@»fn.  Melpomene  och  Thalia.  ' 
Frän  Stockholms  teatrar.   Studier  och 
kritiker.  _8°,  312®.  Stockholm  1919, 
Ahlen  &  Akerlund.    14  Kr. 

Stenftrom,  Matts  A.  Dansen.  dess  ut- 
veckling  fran  urtiden  tili  danspalatsens 
tidevarv.  8°,  235  @.  Stockholm  1918, 
L.  Hökerberg.  22.50  Kr. 

S>»anberg,  Johannes.  Kungl.  teatrarne 
under  ett  halvt  sekel.  1860—1910.  Per- 
sonalhistoriska  anteckningar.  8°,  IV  u. 
204  @.  Stockholm  1917,  Nord.  Familje- 
boks  förlagsakt.-bok.  i  distr.     6.50  Kr. 

Süitnberg,  Johannes.  Kungl.  teatrarne 
under  ett  halvt  sekel.  1860—1910.  Per- 
sonalhistoriska  anteckningar  II.  Scenisca 
konstnärer  1866—88.  8°,  IV  u.  212  @. 
Stockholm  1918,  Nordisk  Familjeboks 
förlagsakt.-bol.  i  distr.    10  Kr. 

Peroffetitlicfyutigen  beS  SBeettjosen^aufeö  in 
S3onn.  3m  Stuftrag  beS  23orftanbeS  h*% 


üon  «Prof.  Dr.  Subwig  ©cfu'ebermair.  I.  S8eet. 
fjoüen  über  eine@efamtauSgabe  feiner  9Berfe. 
Ocachbilbung  eines  unbefannten  ©chriftftücfcs 
aug  bem  SBeethosenhauS  mit  Erläuterungen 
von  Dr.  Wax  Unger.  4°,  12®.  mit  einem 
Jaffimile  »on  4  @.  SBcnn  1920,  SBerlag  be« 
SeethoöenhaufeS.  gür  ben^uchhanbel:  Äurt 
©cfjroeber,  SSerlag,  25onn. 

X>olbad?,  $x\i}.  £>ie  Älaoierfonaten  SBcet; 
hotten«.  Sin  33ud)  für  jebermann.  (S£ongerS 
Wufi£bücf)eret,  12.-14. 33anb.)  8°,  299®. 
Min  (1919),  f.  3.  £onger.    6  M. 

tPegeliug,  OTartin.  Konstnärs  brev.  Första 
Sämlingen  med  en  inledning  av  Otto 
Andersson.  8°,  174®.  Helsingfors 
1918,  Söderström  &  Co.    13.50  Fmk. 

Wolf,  Slleranber.  sprafttfdjer  Seegang  ber 
Harmonielehre.  2  Seile,  gv.  8°,  131®. 
Bresben  [1920],  S.  21.  .Klemm  in  Somm. 
12  uT. 


äDtttteffongen  W  2)eutfcfjen  aJtufffyefettfc&aft 

Ortsgruppen 
$&ln  o.  3t$. 

3n  .Söln  ift  am  15.  3uni  1920  auf  Slnregung  beS  Unterzeichneten  eine  Ortsgruppe  ber 
Z>Wl®  begrüntet  worben.  gum  SSorfttjenben  mürbe  ber  £>ojent  für  OTuftfwiffenfchaft  an  ber 
Äötner  Uniöerfitat,  £>r.  S.  SBucfen,  jum  Schriftführer  ber  Äenfetfator  beS  SJhtfifbifiorifchen 
OTufeums  »on  SB.  £e»er,  @.  Sin  st»,  gemalt.  Die  ©jungen,  Vorträge  unb  Heineren  müft= 
falifchen  aSeranftaltungen  werben  im  £ei;er-9)iufeum,  aBorringer  ©trage  23,  abgehalten,  bog  feine 
Sammlungen  an  alten  3nfirumenten  ufw.,  fomie  feine  »ibliotf)ef  ber  Bereinigung  jur  Beifügung 
ftellt.  SluS  bem  Greife  ber  OTitglieber  ber  neuen  Ortsgruppe  wirb  mit  Jpinjujieljung  »on  ®tubenten 
unb  OTuftffreunben  ein  Collegium  Musicum  gebilbet.  Jür  baS  fommenbe  3Binterl)albjaf)r  finb 
gr&fjere  öffentliche  Aufführungen  geplant,  mitbeffenBorbereitungenfchon  jel^t  begonnen  werben  foll. 

©.  ÄinSf». 

9JI  ü  n  et)  e  n. 

21m  2.  3uli  hielt  Dr.  Otto  Urfprung  einen  Vortrag  über:  „Die  lateinifcf)en  Öfter* 
feiern  unb  bie  Anfänge  beS  neueren  SramaS,  fowie  bie  Jrühgefchichte  beS  beut; 
fd)en  ÄirchentiebeS".  Ser  SJlebner  hat  unS  folgenbe  gufammenfaffung  feine«  Vortrags  jur 
Verfügung  gefteüt:  „Ä.  Sange  hat  als  erfter  fyftematifch  bie  £erte  »on  224  lat.  Dfterfeiem  ge= 
fammelt  unb  nach  emfr  etwaigen  @ntwicf'lung  georbnet;  OBithelm  TOeuer:®peier,  hat  in  feinem 
epochemachenben  Sfflerfe  „Fragmenta  Burana"  »om  pf>Uologifchen  ©tanbpunlt  auSgehenb  bie  <S,nU 
witflungSlinien  ber  lat.  2Beil)nachtS=  unb  Oflerfpiele  im  allgemeinen  »orgejeichnet.  Sie  @horat: 
wiffenfehaft,  bie  h»;ninologifche  gorfdmng  unb  bie  SiturgiE  eermögen  nun  neue«  2td>t  in  bie  Jrage 
nach  bm  lat.  Ofterfeiern,  bie  alter  finb  als  bie  weihnachtlichen  bramatifeben  Aufführungen,  ju 
bringen. 

Sie  ganje  Sntwicttung  geht  »om  STropuS  „Quem  quaeritis,  o  christicolae  etc."  au«. 
Urfprünglich  als  5£ropuS  jur  Ofiermeffe  »erwenbet  unb  als  folc^er  in  einem  2ropar  aus  @t.  «JJJartia 


Mitteilungen  ber  Deutfdjen  TOufifgefellfdjttft 


613 


(in  SimogeS)  933—936  jum  evfien  Wale  bejeugt,  mürbe  ev  bann  in  ber  Dfiernacl)t  am  fog. 
Jpt.  ©rab  mit  »erteilten  [Hollen  vorgetragen  unb  erhielt  baburef)  bramatifdjen  @f)arafter  (I.  StuuuS 
bev  Dfierf eiern).  2rclj  beS  vereitelten  Auftretens  ber  Ofierfeier  in  $rantreid),  ©panien,  @ng= 
lanb  unb  Jtalien  ftnb  flottier)  i()r  eigenfieS  ©ebiet  bie  Schwei}  unb,  in  jiuet  tften  fiel)  ausbreitend 
@übbeutfd)lattb  unb  bie  rl)einifd)en  Sanbe  bis  in  bie  9?ieberlante  t)innb,  —  3n  ©übbeutfdjlanb 
erfahrt  bann  bei-  Z?xt  eine  Umbid)tung  (mit  bem  d)arafteriftifd)en  @a(je  „Quem  quaeritis, 
o  tremulae  mulieres,  in  hoc  tumulo  plorantes?");  ntdtjt  eine  Srroeiterung,  2lnfd)tebung  einer 
neuen  ©jene  von  aufien  i>a  mirb  majjgebent»,  fonbem  eine  Sntmicflung  von  innen  heraus;  for; 
mell  nähert  man  fiel)  unter  Ülbrücfen  vom  5trovuS  bei-  firdjlid)  trabtonetlen  Antiphon  (II.  5£upu$)( 
SBeibe  5£erte  ber  Jrauenfjene  flm  (gxabe,  burd)  t>erfd)iebentlid)e  antip£)enifd)e  >3ufä£e  erweitert," 
gehen  von  nun  an  nebenher,  mobei  @übbeutfd)tanb  ben  IL  £iiuuS  bevorjugt,  grantrad)  ben  I.  5t»puS 
beibehält,  bie  rheinifd)en  Sanbe  beibe  >te^tformen  »ermenben.  —  Die  angefdjobene,  fuejififd) 
beutfd)e  Auofielf jene,  ber  feg.  Slpoftellauf,  gelangte  nie  ju  fonberlidjev  SBebeutung.  Sagegen 
brad)te  bie  SBerroenbung  ber  ©equenj  Victimae  paschali,  anfdieinenb  mieber  »on  Deutfd)lanb 
auSgeltenb,  eine  fräftige  ©efialtung  beS  ©d)luffeS  burd)  gefteigerte  Dialogifierung.  sjcod)  einmal 
ift  eS  alfo  bie  literarifd)e  SBemegung  ber  Srcpen  unb  ©equenjen,  roeld)e  bie  bramatifdje  Dfterfeier 
mit  ihrem  geiftigen  ©ehalte  nährt;  in  ber  golge  aber  madien  bie  Oteim^oefte  (^)i;mnenftropf)e  unb 
>3e£)nfilberfirop£)e)  immer  fiarfer  il;re  SRedjte  geltenb. 

Sine  »rad)tige  Steigerung  mürbe  erreicht  burd)  Anfdjtebung  einer  SDtagbalenenfjene, 
ber  erften  ©olofjene  (^rauenfjene  am  ©rab  mit  OTagbalenenfjene  feilten  III.  5ti)puS).  Diefe 
SWagbalenenfjene  in  ben  uns  erhaltenen  Rennen  ift  mefentlid)  beeinflußt  von  ber  OTnfttf  unb  ber 
injroifdjen  erfiarften  fd)aufpielertfd)en  $unfi;  fte  ift  eingeteilt  auf  bie  grauenpfydje,  roie  aud)  if>re 
Durchführung  vielfach,  grauen  jugemiefen  mar.  Dtd)terifd)  jerfdUt  fie  in  jmei  teilet  in  9Äag-- 
balenenflage  unb  Srfennung  beS  Aufetfianbenen,  ferner  in  sproSfynefiS  unb  SBeifung  Sl^rifti. 
Das  OTaterial  ju  biefem  jmeiten  Seil  lieferten  baS  Trishagion  ber  .STarfreitagSliturgie  unb  bie 
8teimbid)tung  Prima  quidem  etc.  Dramaturgtfd)  ift  bie  OTagbalenenfjene  burd)  bie  SBeifung 
Sljrifti  »erfnüpft  befonberS  mit  ber  statio,  meldje  bem  JpauptgotteSbienfi  beS  DftertageS  voran; 
ging,  unb  bie  Dfierfeier  ift  in  ber  Siturgie  nod)  einmal  fefier  veranfert.  Sie  TOagbalenenfjene  hat 
mehrere  Stex-tgeftaltungen  burdigemad)t.  3^>re  urfprünglidje  Jorm  jebod)  fennen  mir  nid)t  mel)r; 
vielleicht  burfen  mir  in  geroiffen  ©equenjen,  meldte  bie  Dfterereigniffe  in  ungemein  vlafttfd)ev 
üBeife  befingen,  barunter  eine  auS  Ivrea  (aufgejeidjnet  1001  — 1010)  unb  unfer  Victimae 
paschali  (auä  ber  erften  Jpälfte  bes  XI.  S0^^1«1^^  ewen  5cieberfd)lag  »on  italienifdjen  brama; 
tifdjen  Sarfieüungen  einer  Wagbalenenfjene  erblicfen.  @id)er  ift  935.  SWenerS  Datierung  ibver 
£ntfiet)ung  im  13.  3ahr£>unbert  ju  fpät  unb  tyalt  beffen  SSerfud)  bie  Urform  berfelben  ^erauSju: 
fdjdlen  bei  einer  mufifalifcljen  Unterfucljung  nid)t  ftanb.  3Bir  miiffen,  jumal  menn  mir  bie  Öfter; 
fpiete,  ben  SBenebift&eurer  „3lntid)rift"  ufm.  bevMftd)tigen,  »ielmel)r  eine  fefjr  rafdje  (äntmirflung 
ber  Djierfeiern  annehmen.  —  Die  Slnfügung  meiterer  ©jenen  (Äramerf^ene,  aä$äcb,terfjene, 
25orb6llen--  unb  SeufelSfjene  ufm.)  fprengen  ben  0?a£)men  ber  liturgifd)en  „Ofterfeier";  eä  mirb 
jum  felbfi&nbigen  „Djterfpiel". 

Die  einzelnen  Staden  beS  SBegeS,  auf  bem  bie  f d)aufpielerifd)e  Äunft  an  ben  lat. 
Dfterfeiern  grop  gemorben,  »erraten  uns  bie  ben  Sexten  beigegebenen  Üiubrifen.  @ie  bejiehen 
fid;  auf  bie  ^umeifung  ber  Sertmorte  auf  ^ialbd)6re  unb  @injelpn,fonen,  bie  notmenbigen  Slftionen, 
auf  abget6ntcn  gefänglichen  Vortrag,  ©emanbung  unb  .Koftümierung.  2lud)  noch,  bei  bem  Jper= 
»ortreten  »on  sperfonengrupwen  unb  ©oliflen  fallen  bem  Sl)ove  bebeutungS»olle  Aufgaben  ju. 
—  .^seroorragenben  älnteil  an  ber  gefliffentlid)  angeftrebten  realiftifdjen  Darftellung  fyahen  bie 
clerici  vagantes. 

Dag  Oiefultat  ber  bigfjengen  Sntroirflung  mar,  baß  bie  &itd)t,  bjm.  bie  abenblänbifd)e 
Äulturmelt  mieber  ein  Drama  hatte,  nadjbem  ja  baS  antife  Drama  untergegangen  mar. 

Das  SBolf  hatte  älnteil  an  ber  Dfterfeiev  mit  bem  abfdjliegenben  beutfd)en  Sieb  „Sh^ip 
ber  ift  erftanben",  meld)eS  eben  für  bie  Dfierfeier  unb  in  nädjfter  9Jahe  ber  ©equenj  entftanben 
ift,  unb  jmar  attem  2lnfd)ein  nad)  ju  3lnfang  beS  12,  3al)t'hbtS.  in  ofterveid)ifd)cn  ober  nod) 
mahrfdieinlicher,  bayerifdjen  Sanben.  SBon  ben  Öfterfeiern  gingen  nod)  mehrere  anbere  Anregungen 
für  baS  beutfdje  Äirdjenlicb  unb  Äunftlieb  aus. 

jebem  ber  III  Zi)\>tn  finb  un«  aud)  in  genfigenter  2(njahl  bie  ©efange  erhalten.  3n 


614 


OTitttUungcn 


itjrer  muftfalifdjen  StruEtur  nehmen  bie  beiben  erften  Zyptn  eine  meift  f»Ua6ifdje,  mit  2J?eli«men 
nur  leid)t  gefdjmütfte  antipf)onifd)e  Gattung  an.   £>er  I.  2>;puS  roitb  dufjerlid)  gefennjeidjnet 
burd)  bie  öftere  2Bieberfef)r  einer  jroeimalig  anfteigenben  £er$  (jerlegter  Dreiflang),  tüeijt  eine 
leiste,  nai»  anmutenbe  SOfelobif  auf  unb  gi&t  auf  engftem  Olaum  ein  redjt  anfprecfyenbeS  muft-- 
falifdjeS  ©ttuationSgemdlbe.   ©er  IL  £»uuS,  nidjt  nur  tertlid),  fonbern  aud)  mufifatifd)  eine 
D?eufd)tyfung,  djarafterifiert  fid)  burd)  einen  fdjrcerev  laftenben  @til  mit  tragifd)en  2ltjenten; 
ber  ^auptnadjbrudi  ift  f)ier  Bon  ber  Form  n>eg»erlegt  nad)  ber  Seite  beS  2tuSbrucfä  unb  ber 
Stimmung.   3n  biefer  muftEalifdjen  ©barafteriftiE  liegt  rool)l  ein  f>auutfdd)lid)er  ©runb,  roarum 
Franfreid)  ben  I.  Stypu«,  Süb;£eutfd)lanb  ben  II.  SupuS  besorgt;  nod)  mefjr:  mir  bürfen 
rcofjt  aud)  ben  ©djlujs  jtefjen,  baß  granfreid)  bie  jpeimat  beS  OftertropuS  ift.  3n  ber  mufifalifdjen 
Raffung  beä  III.  £»pu8  regt  fid)  bie  ©elbfrdnbigfett  ber  Verfaffer  nod)  fidrfer  als  in  ber  lite= 
rarifdjen.   Unferen  Unterfudjungen  für  biefen  2opuS  lag  bie  Ofterfeier  »on  Hotteln  (ausgeben; 
beS  XIV.  3al>v£)unbert)  ju  ©runbe.   Wcfjt  nur  tertlid),  fonbern  aud)  melobifd)  unb  tonartlid) 
meift  bie  febr  fd)öne  OTagbalenenfjene  auf  eine  neue  jjeit  bin,  weif  funftreidje  Formgebung  mit 
Vertiefung  beS  2luSbrutfS  ju  Berbinben.   €in  SBergleid)  einerfeits  mit  f  ranjöfifdjen  litur  = 
g_ifd)en£>ramen,  welche  bereits  jaf)treid)e  anfd)einenb  ben  @d)olaren  abgelaufene  Elemente  in 
bie  OTelobie  aufgenommen  fiafeen,  anbrerfettö  mit  bem  Ordo  virtutum  ber  bt.  Jpilbegarb,  rceld)er 
in  einer  für  bramatifdje  ^ivecfe  ungeeigneten  SBeife  bauernb  einen  f)od)patf>etifd)en  2on  einf)dlt, 
rücft  unfere  Ofterfeiern  erft  red)t  in  IjeUfteS  2id)t. 

3Ba6  biefen  Welobien  ibre  befonbere  f)iftorifd)e  Stellung  jufidjert,  ift  ifjr  <Sf)arafter  als 
bramatifdje  OTonobie.  Sie  Söfung  be«  Problems  beS  WufifbramaS  auf  t>6flig  anberer  ©runblage, 
als  es  fpäter  bie  Florentiner  Camerata  getan,  ift  in  iljrer  2lrt  ü6errafd)enb  großartig  gelungen. 
—  Sil«  bie  lateinifd)en  Ofterfeiern  untergingen,  ba  6lüf)te  in  ber  enttüicflungSmfje  Ofterfeier  — 
OTadenflage  —  Sepolcri  eben  mieber  eine  neue  Äunftform  auf,  baS  Oratorium. 

Sie  Ofterfeier  Bon  Hotteln  würbe  nun  anfdjtiejjenb  Bon  grau  £auptlef>rerin  »ranbl  unb 
bem  Oleferenten  mit  »erteilten  SJioflen  Borgetragen. 

NB.  35er  Referent  bittet  bringenb,  jur  SSerBollftdnbigung  feiner  Slrbeit  (Verbreitung  ber 
Ofterfeiern  in  9?orbbeutfd)lanb  u.a.  m.)  etwa  »orfommenbe  unb  bei  Sange,  „Sie  latein.  Dfter-- 
eiern"  (Wündjen  1887)  nidjt  abgebrucfte  Ofterfeiern  nad)  Ztvt  unb  Welobie  ibm  güttgft  rnit-- 
juteilen."  einflein. 


fDlttteifun^en 

£>er  a.  o.  «profeffor  an  ber  SWündjener  UniBerfitdt  Dr.  £f>eobor  ßro»er  f)at  einen  üluf  auf 
bie  etatSmdfnge  a.  o.  q)rofeffur  für  Wufifn)iffenfd)aft  an  ber  UniBerfitdt  Jpeibelberg  erfjalten 
unb  angenommen. 

qjrof.  Dr.  Slrt^ur  Prüfer  in  Seidig  feierte  am  6.  3uti  feinen  60.  ©e6urtstag.  @«  ift  in 
biefen  »lattern  faum  nötig,  auf  feine  SSerbienfte  um  unfere  üBiffenfdjaft  ^injuroeifen ,  Bor  allem 
auf  feine  @d)ein=S8iograuf)ie  unb  namentüd)  auf  bie  feinem  Oyferfinn  unb  feiner  SBegeifterung 
ju  banfenbe  @efamtauSga6e  ber  SBerfe  3.  @d)einä. 

q)rtü.:®oj.  Dr.  ©mfi  SBücfen  in  Äöln  ^at  Born  üreufjifdjen  ÄultuSminifterium  einen  2ef)r-- 
auftrag  für  TOuftfgefd)tcl)te  an  ber  2ed)nifd)en  ^od)fd)ule  ju  2t ad) en  erhalten. 

Sin  ber  SUiündjener  Uni»erfttat  bat  Dr.  Äurt  ^uber,  ^ilfgaffiftent  am  spfixfjotogifdien 
3nftitut,  fid)  -als  q5riBatbojent  für  spfydjologie  habilitiert. 

Dr.  Sffiilibalb  ©urlitt  ift  jum  etatSmägigen  ertraorbinariug  unb  Direftor  bes  Seminar« 
für  3KuftEit)iffenfd)aft  an  ber  UniBerfitdt  greiburg  i.  S3r.  ernannt  morben.  Jrei6urg  ift  bamit  bie 
jmeite  babifc^e  UniBerfitdt,  an  ber  fid)  bie  9J?ufifn>iffenfd)aft  einen  feften,  ben  übrigen  ©i«jiplinen 
ebenbürtigen  @ifc  erobert  f)at. 

Ser  Oberftnelleiter  ber  StaatSoser  in  SB  erlin,  Dr.  Jranj  Subroig  ^ßrt^,  mürbe  jum 
2eiter  ber  ftaatlid)en  0)>ernfd)ule  unb  jum  3l6teilungSBorfte^er  ber  ^>od)fd)ule  für  SKufif  ernannt. 
Sa8  Winifterium  f)at  i^m  bie  2lmtSbe}eid)nung  qjrofeffor  Berlietjen. 


TOittettungen 


615 


2fm  12.  TOat  1920  ifi  in  Olsberg  i.  SB.  überrafdjenb  fcbneü,  in  feinem  47.  Sebensjahr, 
Dr.  ßarl  @.  2.  ©torcf  gefiorben;  er  t)at  fiel)- um  bie  populariftevenbe  OTufifliteratur  feine  25er. 
bienfie  erruorben. 

Das  itonferuatorium  bei-  OTufif  ju  2eip jig  hat  fiel}  eine  Öpernfcbute  angegliebert,  bie  am 
l.Üftober  ihre  SEätigfeit  beginnen  wirb.  @ie  befaßt  fiel)  mit  ber  praftifchen  2luSbilbung  von 
Sängern  unb  ©ängerinnen,  fomte  »on  Dirigenten  in  minbeftenS  jroeijäbrigem  ÄurfuS;  als  2ebr= 
fräfte  mürben  gewonnen:  sprof.  2tuguft  froft,  Äapellmcifter  Sernharb  «porft  unb  Äammer-- 
fänger  SJB.  ©oomer;  bie  ©efamtleitung  liegt  in  ben  jpänben  uon^rof.^£>rto  2ohfe. 

Das  Jnftitut  für  mufihDtffenfdjaftlidje^orfVfyung  inj  SBücteburg  bat  »om 
19. — 21.  3uui  feinen  »ierten  ©tiftungStag  begangen.  2ln  neuen  2Jeröffentlichungen  mürben  u.  a. 
in  2luSficbt  genommen:  gorfchungen  jur  ©efchichte  ber  OTufif  in  SBücfeburg;  bie  @m>eiterung  ber 
2luSgabe  ber  gefatnmelten  2Berfegriebräb  $&ad)$  ju  einer  2luSgabe  berOTufit  2llt=93ücfeburgS.  ferner 
rourbe  befchloffen  bie  SMbung  eine«  befonberen  2luSfcbuffeS  für  bie  ©Raffung  t>on  Seitfäben  für 
ben  mufirroiffenfebaftlichen  UnmerfitätSuntemcbt  unb  bie  m6glid;fte  33erücfficbtigung  ber  üerglei; 
chenben  9)tufifnnffenfcbaft.  >5u  gefebäftsführenben  Senatoren  für  baS  laufenbe,3ahr  mürben 
«Prof.  Dr.  gr.  Submig  unb  q)rof.  Dr.  3oh.  SSBolf  geroählt,  ju  orbentlichen  OTitgliebern  q)rof. 
Dr.  Surt  ©acbS  unb  Dr.  2Ufr.  Sinftein.  ©er  SabreSbericbt  beS  DireftorS  beS  gorfcbungS= 
infittutS  sprof.  Dr.  <5.  21.  Oiau  fonnte  u.  a.  bie  erfolgte  Durdjfid)t  unb  Aufnahme  v>on  2lrcb>alien 
unb  SOtufifalienbefiänben  ber  üiieberlaufilj,  ber  guggerfd)en  Äanjlei  in  2lugSburg,  ber  banno»er.- 
feben  2lrcbt»e  unb  SBibliotbefen  unb  tbüringifdjer  9)?ufiffiätten  fefifteüen.  3n  ber  photograpbtfdjen 
Abteilung  beS  3nftitutS,  bie  es  fiel)  jur  2lufga6e  cjemad)t  hat,  allmählich,  alles  im  3n--  unb  2luS-- 
lanb  beftnblidje  OTatevial  an  roicfytigeren  Denfrnälern  unb  2Ird)i»alien  jur  beutfehen  OTuftfgefchicbte 
in  photographifcher  STieprobuftton  äufammenjutragen,  mürben  u.  a.  bie  Safein  »on  ©anaffis 
Regola  Rubertina  (1643)  in  Bologna  »olknbet.  83efonbereS  3ntereffe  ermeefte  bie  öon  «Prof. 
Wax  ©eiffert  (SBerlin)  gehaltene  SHebe  über  „Aufgaben  unb  giele  beS  gürftlichen  3nfiitutS", 
morin  ausgeführt  mürbe,  mie  baS  3nfiitut,  nachdem  eS  öermocf)t,  bem  2lnfiurm  ber  geitereigniffe 
ju  trogen,  im  reichen  @cba$  ber  2anbeSmufifgefcbidjte  früherer  Reiten  murjelnb,  als  £ort  einer 
neuen ,  t>on  SBefonnenheit  unb  S3erinnerlichung  getragenen  SWufiffultur  in  ber  «Bermirflichung 
feiner  33ilbungSibeale  feine  böebfie  Aufgabe  ju  erblicfe»  habe.  Sie  mufifalifcb:praftifche  grgän= 
jung  ber  Stagung  hilbete  ein  hifiortfdjeS  Äammetfonjert  mit  SSJerfen  jmeier  alter  SBücfehurger 
TOeifter,  beS  @io»anni  ©erini,  „^ompofiteur"  beS  ©rafen  SBilhelm  ju  @chaumburg:2ippe,  unb 
griebr.  SBachS  (1732—1795),  beS  fog.  „SBücfeburger  SBacbS",  baS  unter  Seitung  von  Dr.  ^erm. 
Waljfe  («Breslau),  fomie  unter  OTitmirtung  »on  sprof.  Dr.  ©chünemann,  bem  Sireftor  ber 
ftaatlid^en  ^ochfchule  für  OTufiJ  ju  SBerlin  (§l6te),  beS  auSgejeicbneten  SBachfängerS  @eorg  21. 
SBa  Iter  (»erlin)  unb  tüchtigen  einheimifchen  Gräften  »or  fich  ging.  Das  Äammerorcbefter  mürbe 
»on  bem  ftäbtifd)en  Drchfter  (ehemal.  ^offapeQe)  gefiellt. 

Der  t>om  SBücfeburger  3nfiitut  für  muftfmiffenfehaftliche  gorfchung  ausgefegte  «preis  für  bie 
hefte  muftfimffenfchaftlidje  2trbeit  ber  legten  brei  3ahre  ift  sprof.  Dr.  3ohanneS  2Bolf  für  ben 
jmeiten  SSanb  feines  „JjanbbucbS  ber  9?otationSfunbe"  »erlieben  morben, 

2tnläplich  ber  Liener  OTuftffefttid)fetten  im  OTai  unb  3uni  hat  bie  Direktion  ber  2Biener 
^ofbi6liotheE  in  ben  Räumen  beS  großen  sprunffaaleS  eine  2luSftettung  ifjrer  michtigfien  unb  fofb 
6arften  auf  bie  ©efdjicbte  ber  TOuftE  mie  bes  fjenifdjen  2tuSftattungSmefenS  fich  6ejiebenben  ^»anb^ 
fchriften,  Drucfe,  Äupferftiche  ufm.  »eranftaltet.  33ei  ben  an  ber  SEBiener  Jpofbibliothef  in  biefem 
3ahre  eingeführten  «BortragSreihen,  benen  bie  »eftänbe  ber  2lnftalt  ju  ©runbe  liegen,  haben  fich 
bie  beiben  SBeamten  ber  TOufiffammlung  beteiligt:  Dr.  Oiobert  Sach  mit  „2iuSgeroähtten  Äapiteln 
ber  Wufifgefchichte" ;  Dr.  3iobert  £aa$  mit  Vorträgen  über  bie  wiener  0\set  im  17.  3nhr= 
hunbert. 

Die  Sociöte  Frangaise  de  Musicologie  hat  eine  neue  9Sorftanbfchaft  gemählt:  3ulien 
Sierfotd.SSorf.),  €liespoiree(2.9Sorf.),(5h.  Sonnet  (©chriftf.),  (5h.  Martin  (©djaljmeifter), 
spereyra  (»eifi^er  ber  beiben  lederen);  2luSfchuß:  bie  Herren  ©abriel,  ©aftoue,  2.  be 
la  2aurencte,  3M.  fruniereS,  Sh.  Oieinach^,  be  ©aint-goir. 

Die  3Bitroe  War  OiegerS,  grau  €lfa  SKeger,  hat  in  3ena  ein  War  0leger:2!rchiö  gegrünbet, 
baS  am  2.  3uli  eingemetht  mürbe,  unb  beffen  üornehmlicher  ^meef  bie  moglichft  lücfenlofe  @amm= 


616 


Mitteilungen 


lung  ber  ^anbfdjrifttidien  Jpinterlaffenfd)aft  OlegerS,  fetner  9?oten:2lutograp(K  unb  SBriefe  fein 
foUV  «Bemalter  beS  2lrch>s  ift  UniivMufifbireftor  Olubolf  «Bolfmann. 

Die  in  ©raj  üerftorbene  ©rtinberin  ber  2tfjt:@tiftung  in  SJBeimar,  frinjefftn  Marie  oon 
Jpohenlofje,  hat  ber  »om  2lUg.  Scutfdjen  Muftfoerein  »erroalteten  Stiftung  ben  gefamten  SBrtef; 
roedjfcl  2if}tS  mit  tf)ter  Mutter,  ber  gihfiin  Sardine  »on  @a»n;2Bittgenftein,  »ermaßt. 

Ser  afabetntfctje  Muftft>erem  Tübingen  i>at  unter  ber  Seitung  uon  ttniö.:MufifDireftor 
.Kart  Jj?affe  am  23.  3«ni  ein  Äonjert  in  ber  ©tiftSfirdje  abgehalten,  in  bem  u.  a.  Motetten  »on 
@d)U£  unb  jj>ammerfd)tnibt,  bie  lOftimmige  2Bethnad)tSmotette  „St)re  fei  ©Ott  in  ber  #öt>"  »on 
3.  Jp.  ©d)ein  unb  95ad;S  Motette  „3efu  meine  greube"  jur  Aufführung  gelangten. 

eine  ©ammtung  von  15  bisher  unveröffentlichten  Briefen  SJiicljarb  SBagnerS  an  Jpofrat 
£orenj  ».  Süfflipp,  ben  ©efretar  Äßnig  SubroigS  II.  »on  SBanern,  aus  ben  3al)ren  1869 — 77 
ift  in  ben  33efilj  beS  Antiquariats  Äarl  2B.  Jpterfemann  in  Seipjig  gelangt. 

SaSTertbud)  ju  ©lucfS  „«Betrogenem  £abi".  3d>  fonnte  fürjlid)  (©.63  u.  255 
bS.  3t>9ö0  b*e  ßlucflidje  Aufftnbung  ber  »oUft&nbigen  Ordjefierpartitur  t>on  ©lucfs  „«Betrogenem 
Äabi"  anjeigen.  £err  ÄinSt»,  ber  Äonferuator  beS  MufifhifiorifdjenMufeumS  in  Ä6ln,  mad)t  mkfy 
liebenSroürbiger  2Beife  barauf  aufmertfam,  bafj  baS  Mufiffnfiorifche  Mufeum  baS  ^ an t> fd> r if t  = 
lid)e  Tex'tbud)  enthalt,  unb  jroar  anfdjeinenb  im  2lutograpf)  beS  UberfeijerS  «Jlnbre,  £S  ent= 
halt  jahlreidje  ÄorreEtureu,  bie  meift  auf  bie  gaffung  ber  Partitur  hinauslaufen.  Unter  ben  itorref* 
turen  finbet  ftch,  bie  «ftamenSdnberung  ber  «illi,  beS  fd)ieläugigen,  bucfeligen  ©djeufals,  mit  bem  ber 
lüfterne  Äabi  angeführt  roirb.  Der  «Jfame  3lli  ift  im  Tertbucb  nachträglich  an  allen  ©teilen  burdjge* 
ftridjen,  unb  in  „Omega"  geänbert.  3"  &er  fartitur  bagegen  fief)t  burdjroeg  211».  ©lucf  hat  biefe 
SJiolle,  um  bie  berbfomifdje  «Birfung  ju  erhöhen,  einem  Tenor  gegeben.  2eiber  £>at  bie  5ud)Sfcb,e 
^Bearbeitung,  in  ber  baS  2BerE  auf  unferer  S8üf)ne  ju  erfdietnen  pfifgt,  aus  ber  „Omega"  einen 
©opran  gemacht.  @S  ift,  als  ob  man  ©lud1  nid)t  für  falonfäbjg  hielte!  Sie  aufgefunbene  beutfdje 
«Partitur  »on  1783  gibt  bie  Ücolle,  rcie  bie  franj6fifd)C  un«  nur  in  ©ingfiimmen,  ©etge  unb  SBajj 
(ofjne  Ouvertüre)  erhaltene  Partitur,  einem  Tenor,  roorauf  id)  bei  biefer  ©elegenheit  auSbrücflid) 
hinmetfen  mödjte.  SS  ift  eine  intereffante  Umfehrung  ber  afibettfdjen  «JBirfung  ber  Äaftratens 
ftimme,  bie  ben  SWann  gletd}fam  fttlifiert,  mährenb  hier  bie  unmciblid}e  @d)euplichfeit  groteSf 
d)araftenfiert  roirb. 

Ser  hanbfdjriftlidje  beutfdje  Ztxt  ift  natürlich  fdjon  be&fyalb  merteoll,  roeil  mir  baburd)  er= 
fahren,  raaS  1783  aufgeführt  morben  ift.  Sie  ganje  dufsere  Jpanblung  bemegt  ftd)  im  gefprod)enen 
Dialog,  roie  in  ber  opera  seria  im  ülejitatb.  Das  gebrucfte  franj6fifd)e  Textbuch  ift  mit  ber 
@d)aijfd)en  SBibltotheE  SBeftanbteil  ber  ilorgrepbibliothef  in  SBafhington  gemorben  unb  uns  bort 
»orberhanb  faum  jugdnglid).  Ob  ein  gebrucf'teS  beutfcbeS  Sertbud)  »on  1783  eriftiert,  ift  mir 
nidjt  befannt.  Sie  J?anbfd)rift  im  9)luftfhtPorifd;en  9Jtufeum  ^6ln  hat  auf  bem  Titelblatt  auS; 
brörflid)  bie  Sahrcsjahi  1783.  Dr.  War  2lrenb. 


3u« 


3nf>alt 


1920 


^»ermann  Slbert  (Seipjtg):  3°fePb  J&at)bn8  ^(a»ietmec(e  

3ufti}tat  Dr.  Seanber  (SBerltn):  3urt|tifd^Wufifa[ifchf«  

$arl  ^>a(fe  (Tubingen):  3ßhaml  ^»ermann  @d)etn  

Üllfteb  Jpeuj;  (@afd)»i^  b.  Üeipjig):  SBom  5Confunftlerfefi  in  äBeimar 
attfreb  |)eu6  (@a|"4roi^  b.  Seip^ig):  Sag  adjte  beutfd;e  SBachfeft  .  . 

©uibo  2lb(ec  (2Bten):  OTablet^eft  in  Slmftecbam  

SBücherfd)au  

Mitteilungen  bet  Seutfd;en  Wufifgefellfdjaft  

Mitteilungen  


Seite 
553 
574 
578 
596 
603 
607 
609 
612 
614 


©djnftlettung:  Dr.  Sllfreb  @tnftetn,  München,  eu»5iaie'Sfiraf5e  13 
Srucf  unb  SSerlag  »on  SBrettf  opf  &  ^»drtel,  Setpjtg,  Nürnberger  ©trage  36/38 


.kl 


Bettfdmft  für  ^uftftt)tjfcnf*aft 

^erau^ege&en  t>on  t>er  ©eutfdjen  ^uftfgefeUf^aft 

(Elfte«  Jpeft  2.  Satans  tfuguft  1920 


grfcheint  monatlich  gür  bie  SRitglieber  ber  Deutzen  SNuftfgefeltfchaft  foftenloö, 
für  gitc^tmitgUcbcr  24  söiarf,  einjel^eftc  2  üKarf 


§)te  9l&t)t(jmtf  t>er  6t)janttnif(|en  Deumen 

9Son 

(Egon  2BeIle$j,  2Bien 

•  £^te  ©tubien  über  ben  Äircbengefang  im  bnäantinifcben  SReicbe  ftnb,  tute  alle  2lrs  , 
,-^Jbeiten  übet  mittelalterliche  Sfluftf,  »ollig  »on  ber  grage  ber  gntjifferungömogs 
lichfeit  ber  Konfc^rift  abhängig.  Sie  patdogtapbifcbe  gorfcbung  muß  für  eine  Über* 
trogung  btefer  ©efdnge  auö  ber  eigenartigen  ^tcfyenfcfrrift  in  unfere  mocerne  Ücoten* 
fcfjrtft  »orerft  bie  einwanbfreie  ©runblage  fcbaffen.  infolge  beö  Umftanbeö,  baß  bie 
Jeic^en  ber  bojanttnifcben  Dotation  Snteroallbebeutung  unb  Beinen  fefien  £onwert 
haben,  ift  eö  nur  möglich,  lucfenloö  erhaltene  SMobien  ju  ubertragen;  bie  Grntjiffes 
rung  »on  gragmenten  ift  unmöglich:  bie  Unleferlicbreit  ober  ber  Sluöfall  etneö  eins 
jigen  £onjeichen$  fönnen  unter  Umfranben  bie  SeSbarfeit  ber  ganjen  Gelobte  in 
grage  ftellen. 

Um  bie  Übertragung  oornebmen  ju  Eonnen,  muß  breierlet  feftgefiellt  fein: 

1.  Die  £onalitdt  ber  SMobie, 

2.  Die  3nter»allbebeutung  ber  £onjeicben, 

3.  Sie  3tb9tbmtE  ber  Sonjetcben. 

<£ö  muß  baber  »orerft  unterfucbt  werben,  inwieweit  nach  bem  gegenwärtigen 
©tanbe  ber  gorfcbung  eine  Übertragung  t  ber  bnjant'inifcben  Stonjeicben  in  unfere  9lotas 
tion  möglich  ifi,  unb  ob  bei  biefen  Übertragungen  bie  gorberungen  nach  richtiger 
Sofung  ber  £onalttdt  ber  SDfelobten,  fowie  ber  3nter»allbebeutung  ber  einjelnen  $ti(t)m 
unb  ihrer  rhtrtbmtfcben  Interpretation  erfüllt  werben  Eonnen.  9Jun  ftnb  in  ben 
legten  Stohren  eine  Steibe  »on  Arbeiten  über  ben  bojanttnifcben  Äirchengefang  er« 
fchienen,  welche  fich  mit  ber  Sntjifferung  befchdftigt  haben,  hierbei  jeigte  eö  fich, 
baß  feine  ginigfeit  bezüglich  ber  £onalitdt  unb  SftbntbmiE  jufianbe  gekommen  ift; 
baß  fogar  bie  Sluflofung  »on  fombinterten  t9ceumen  »erfcbiebenartig  aufgefaßt  würbe, 
fo  baß  baö  rein  melobifche  25ilb  in  allen  Übertragungen,  bie  »on  ben  gleichen  SRelo* 
bien  ^sergcftettt  würben,  »on  einanber  biffertert1. 

gür  bie  bisherigen  Übertragungöoerfuche  beftanb  baö  roefentttcbfie  Jjilfömittet  in 
einer,  in  jahlreichen  2flufiEbanbfchriften  enthaltenen,  theoretifchen  Slbhanblung  über  bie 
Reichen  ber  fpathnjantinifchen  (Spoche.   Sie  ^ter  enthaltenen  SrEldrungen  unb  SRegeln 


1  SMon  »etgletcfje  baju  Jp.  OUemantt,  9Jeue  SBettt^e  jur  g&fung  bet  S|5robleme  b«  bpjontü 
nifc&m  gjotenftyrift.  ,2eipjtg  191ö,  @.  11. 

3eitf«tift  fit  a»ttfifn>ifietif««ft  41 


618 


@gon  SGBedeSj 


fltmmen  aueb  für  bie  -Setzen  ber  mittleren  Spocbe.  £>urcb  biefe  tbeoretifcfje  Unters 
weifung  tft  e$  möglich,  bie  Konturen  ber  SEMobie  mit  »olliger  @t$erf)ett  ju  beftims 
tuen,  bte  Stuöfübrung  beö  Setaitö  bfctbt  aber  infolge  einiger  UnElatbeiten,  meiere  bie 
erwähnte  3luft6fung  Eombinierter  £onjetcl?en  betreffen,  im  Sunfet  unb  bringt  bie 
Stoergenjen  ber  einzelnen  gorfct;er  in  ber  Übertragung  beroor;  fie  finb.in  manchen 
galten  unbebeutenb  —  befonberS  bei  fyllabtfcben  ©efdngen  —  in  anberen  ganj  bes 
trdcbtltcty  —  »or  allem  bei  'reteb.  meliömatifcben  ©efdngen.  Smmerfnn  fann  man 
aber,  ba  baö  ©erüft  feffffebt,  ben  23au  ber  SWetobien  überblicfen. 

Sagegen  tft  bie  2lrt  unb  23ebeutung  ber  frübbt^antinifeben  Deumen  eine  »on 
benen  ber  mittleren  unb  fpdten  @pocbe  »ollig  ixrfcbiebene.  #ier  Elafft  eine  SücEe,  bie 
burefj  Eeitte  tbeoretifebe  SrHärung  überbrücEt  wirb.  *öom  patdograpbtfcben  ©taub* 
fünfte  aus  muß  baber  bie  gntjifferung  biefer  Sonfcbrift,  folange  fieb  niebt  eine  tbeos 
retifcb,  e  grfldrung  finbet  ober  bureb  33ergletcbung  fiebere  ©runbtagen  ber  Übertragung 
gewonnen  werben  Eonnen,  aU  unloöbar  betrachtet  werben1. 

@ine  Sofung  beö  ©efamtproblemS  ber  b^antimfeben  Dotationen  babureb  ju  er» 
jielen,  bafj  man  »on  ben  einfaebften  formen  ber  Dotation  ju  immer  Eomplijierteren 
oorbringt  —  wie  bieö  etwa  bei  fpracbgefcfncbtlicben  ©enfmdlern  ber  gangbarfte  2Beg 
wäre  —  fann  ntebt  inö  2luge  gefafst  werben.  SWan  mufj  im  ©egenteil  bei  ben  Eom» 
plijierteflen  gormen  beginnen,  weit  einerfeitö  eine  brauebbare  tbeoretifebe  grfldrung 
biefer  Jeicben  oortiegt,  anbrerfei^  bie  lebenbige  ürabition  ber  ©efdnge,  welche  in  fpdts 
bt)jantinifcber  3^ic^enfcf)rift  notiert  finb,  bis  jur  ©egenwart  fortbauert. 

2Bdbrenb  nun  bie  Arbeiten  oon  gteifeber2,  Kiemann3  unb  Sitlparb4,  ber» 
jenigen  gorfeber,  welcbe  biöber  fieb  am  ernflböftefien  unb  auSfübrlicbften  mit  ber 
Übertragung  btjjantinifcber  ©efdnge  in  unfere  Dotenfcbrift  befc^dftigt  baben,  auös 
febtiefstieb  auf  ber  Verwertung  ber  tn  ber  YotVnKn.  -rexvn.  enthaltenen  Kegeln  ha 
ruben,  fyahen  X$ibauts  unb  Stebourö6  mehrere  £raftate  »eroffentlic^t,  bie  eine 
wefentlicbe  Grrgdnjung  jur  erfigenannten  2lbbanb(ung  enthalten.  2luö  ibnen  gewinnen 
wir  eine  beutlicfje  SJorftellung,  welche  rb.t)tb.mtfcbe  23ebeutung  ben  einjelnen  %titt)m 
ber  btjjanttnifcben  Dotation  innewobnt,  fie  tiefern  unö  aber  aueb  ben  @cb.  luffet  jum 
23erftdnbnt'ö  beö  fomplijierten  <3t)fiemö  biefer  Dotierung  unb  jeigen,  bafi  bw  feine 
wtllfürlicbe  2tnbdufung  oon  »Mcben  oortiegt,  fonbern  ber  planmäßige  Sluöbau  einer 
logifcb  begrünbeten  DotierungSweife,  bie  unö  ermöglich,  fowobt  bie  feineren  hinten 
ber  SMobie  alö  aueb  iftre  rbt)tbmif$e  ©tieberung  genau  ju  erEennen  unb  in  unferer 
Dotenfcbrift  auöjubrücEen7. 


1  Ocafjer  atiSgefaljrt  in  meiner  93efpred)ung  «on  Jp.  3ß.  3. 5CtUt)orb,  The  Problem  of  Byzantine 
Neumes  in  ber  2Bj3£9Jt.  • 

2  O.  g(etfc[;er,  s)Jeumen--@tubten  III.  Die  fpötgtted)ifcf)e  Sonfc^rift. 

8  Öliemonn,  3)ie  bnjantinifc^e  Oiotenfc^rift  unb  Oteue  SBeitrÄge  jur  25fung  ber  sptßbteme 
ber  b»jantinifd)en  Ocotenfc^rift. 

'*  3.  SB.  £t(tt)arb,  A  musieal  study  of  the  Hymns  of  Casia.  S8t)j.  geitfe^tift  XX.  —  GreeW 
Church  Music.  The  Musical  Antiquary  II.  —  Studies  in  Byzantine  Music.  ibid.  IV.  ©enaue  Site; 
raturnad)VBeife  in  meiner  aibbinMung:  Sie  Äircbenmuftf  im  bpjantinifeben  SJieicß.  Oriens  Christia- 
nus 1916. 

5  %Zfyibaut,  Traite  de  Musique  Byzantine.  Revue  de  1'Orier.t  chretien.  Tome  VI.  — 
Monuments  de  la  Notation  Ekphonetique  et  Hagiopolite  de  l'Eglise  Grecque. 

6  %  OleboitrS,  Quelques  manuscripts  de  musique  byzantine.  'Revue  de  l'Orient  chretien. 
T.  IX.  X.  ' 

7  9Kon  «g(.  bflju  meine  2I6b<»nblung:  $m  (äntjifferung  ber  b«jflntinif(|en  9?otenfd)rift,  Unter: 
fu$ungen  übet  bie  SBebeutung  ber  bt)ä«ntinifd)en  9Jotenjei(^en  ber  mittleren  unb  fpäten  £poc^e. 
Oriens  Christianus  N.  S.  VII.  . 


Die  9lf)t)tf)mif  ber  b^ontinifc^ett  Deumen 


619 


gleifcber,  9ttemann  unb  Xtll^arb  fHmmen  bei  ihren  Übertragungen  info» 
roeit  überetn,  als  ftc  baS  SMobiegerüfl  in  ber  gleichen  Söeife  aufbauen.  3n  bcr  2ln= 
läge  bes  ornamentalen  ©cbmucfeß  biefeS  ©erüfieö  geben  aber  ihre  Slnficbten  weit 
aufeinander. 

gletfcber  geht  am  primttit-ften  »or:  er  berücfficbttgt  bei  ber  Übertragung  nur 
biejenigen  %n<fym,  bie  einen  Snteroallfcbrttt  ausmachen  unb  fummiert  auch  bduftg 
eine  fc^rtttmctfc  S5eroegung  ju  einem  Srnteroallfprung.  Samtt  war  bte  forrefte  ©runbs 
läge  für  eine  Übertragung  gefcbaffen,  aber  nicht  mehr  als  bteS.  Unfcbroer  ergab  eS 
ftcb  bem  Betrachter,  ba£  bte  «Schreiber  ftch  ihre  2lrbett  erleichtert  hatten,  rcenn  nur 
btefer  Sinn  in  ben  Reichen  gelegen  roctre. 

S3on  btefen  Srmdgungen  auSgebenb  b«t  Sitemann  oerfucbt,  bte  Rieben  aufju* 
lofen  unb  auch  rbtjthmtfcb  eju  interpretieren,  roobureb  ber  ©egenfag  »on  gleifcberS 
SDfetbobe  erreicht  würbe;'  ein  Übermafs  beS  SJMobtfcben  unb  ein  2lnbdufen  »ort  gtguren 
auf  einen  "Seitteil,  tute  es  faum  im  Bereich  beS  Ausführbaren  gelegen  fein  fonnte. 

S£tllt)arb  fuebt  nun  jroifcben  beiben  Srtremen  ju  »ermitteln,  ©eine  SluSarbets 
tungen  machen  ben  jroingenbflen  Stnbrucf,  befonberS  feitbem  er  bte  rf)t)tbmifcbe  SluSs 
legung  ber  Reichen  im  Sinne  3tiemannS  unb  bte  oon  feinem  Sebrer  Ugo  ©atffer  übers 
nommene  5£onartentbeorte  b>t  fallen  laffen.  2lber  auch  er  behanbeli  bte  Reichen  mit 
einer  gereiften  SBillfür  gegenüber  ben  Stegein,  bte  in  ben  tfjeorettfchen  Schriften  ent= 
halten  ftnb.  - 

Saf  alte  btefe  SSerfuc^e,  bie  6t)jantinifc^en  Reichen  ju  übertragen,  fcheiterten,  unb 
fchettern  muften,  fchetnt  mir  in  ber  »erfehtten  Stnftellung  jur  Srage  nach  bem  Urs 
fprung  ber  ^eic^en  ju  liegen,  an  bem  gehalten  an  ber  Anficht,  als  ob  in  ben  Herten 
unb  ber  SDtuftf  eine  gortfe§ung  ber  flaffifchen  Dichtung  unb  Sttufif  oorliege. 

Um  bem  ^Driefter  beim  ©otteSbtenft  ben  gefangSartigen  Vortrag  ju  erleichtern, 
bebiente  man  ftcb  urfprünglicb  eines  S$)fremS  einfacher  aEjentartiger  fünfte  unb 
«Striche,  roeldje  in  bie  für  ben  lauten  Vortrag  —  eKcpwvricTts  —  befftmmten  £erte 
eingetragen  waren.  Stuf  biefeS  ^eicbenfyfrem  machten  juerft  Stje^eS1  unb  fpdter 
3.  Shibaut2  aufmerffam,  ber  barauf  feine  &befe  grünbete,  bafj  bte  Deumen  beS 
lateintfehen  @efangeS  ebenfo  rote  bie  aller  frühen  chriftltchen  Äonfeffionen  ftcb  »on 
btefer  aus  Bt^anj  ftammenben  ^cic^enfeferift  herleiten  Itefjen.  3ch  höbe  bie  Unrichtig« 
feit  biefer  Behauptung  an  mehreren  ©teilen  rotoertegt3,  Sine  Unterfuchung  ber  uns 
erhaltenen  orientaltfchen  ^iotattonSftjjreme  läfjt  tnelmebr  barauf  fchltefen,  baf  biefe 
für  ben  fanttllierenben  Vortrag  erfunbene  ^eichenfehrift  ortentatifeben  unb  »orebrtfrs 
liehen  UrfprungS  tjt.  Sie  finbet  ftch  gletchertoeife  in  bt^antintfeben,  armemfeben, 
fprtfchen,  fopttfehen,  dthtoptfehen  ^»anbfehriften  unb  in  ben  in  ^entralaften  aufgefun» 
benen  foghbtfchen  Fragmenten,  rote  in  tnbtfchen,  fiameftfehen  unb  tibetantfehen  Xtp 
ten4.   3ebe  Theorie  alfo,  bie  »on  bem  @runbfa§e  ausgeht,  als  feien  bte  Deumen 


1  'H  eTnv6r]<n<;  tr\<;  irapaffriiuavTiKfi?  toiv  kütol  töv  neaaiuiva  XeiTOup^iKäiv  Kai  uhvo\oyikü)v 
XeipoYpatpiuv  tujv  dvaxoXiKüüv  6KK\rianliv.  TTdpvaaaoi;  1885. 

2  %  sLljtbaut,  Origine  Byzantine  de  la  Notation  Neumatique  de  l'Eglise  Latine.  tyari&  1907. 

3  meine  ätrtifet:  X)et  Utfprung  be$  altc^rtfilicfjen  Äircßengefflngeg,  i(letreid)tfc{)e  Wonatfc 
fdjrift  f.  b.  Orient  1915,  @.  302.  —  Die  Äircfjenmuftf  im  bt)jantinifO)en  Öleiü)e,  Oriens  Christianus 
1916.  —  Die  <2rfctfcf)ung  beS  bt)jantinifd)en  ^nmnengefangeä,  geitfctjrift  für  bte  6fterreid>tKt)en 
©tjmnoften  1917,  Jpeft  1  u.  2.  —  sprobleme  ber  mufifaiifc^en  Drientfotfc^ung,  %a1)xbix<5)  bet  TOuftfc 
bibliottief  !))etet§  1918. 

*  Übet  biefeS  Watetiat,  ba§  im  9)lufeum  föt  934lfetfunbe  in  Lettin  jtrf>  befinbet,  mixb  an 
emberer  ©teile  beridjtet  »etben.  %txx  bie  pJjotogtap()ifci)e  ätufnabme  flußgerDÖfjIte  SBeifytele  au«  ben 
fogljbifcben,  ftamejtfcben  unb  ttbetanifeben  tieften  bin  ia)  Jperra  ^rof.  Dr. ..91.  »on  2e  Soq  ju  befon; 
betem  Danfe  »erpflidjtet. 

41* 


620 


@gon  äßetleS} 


reic^Sromifcben,  bojantinifcften 1  ober  forif^paleftinenfifctyen  Urfprungö,  gefct  an  ber 
£atfac$e  »ortet,  bafs  eö  ficD  6et  biefer  $eid>mfötift  um  ein  über  ganj  Slften  »er= 
breitetet  unb  unabhängig  »om  ßbrtfientum  befiefjenbeö  ©t)ftem  ^anbelt,  ba$  allge= 
mein  bei  ben  feierlichen  Sefungen  in  Übung  war. 

@o  wie  ober  baö  mufifottfc^e  9cotationöft)frem  auö  Slfien  nacl?  SSpjanj  brang, 
fo  war  eö  auc&  mit  bet  Siturgie  unb  ben  bei  ibr  gebräuchlichen  ©efdngen  unb  Stfetos 
bien*.  ®ie  finb  entweber  orientalifcfjen  Urfprungö  ober  na<t)  2lrt  fchon  »or{>anbener 
orientalifcl)er  ©efdnge  neu  erfunben;  Eeineöwegö  fegen  fte  aber  bie  Krabttion  ber  21ns 
ttfe  fort. 

©elbft  gorfcher,  bie  einen  fo  tiefen  Stnblicf  in  bie  bt)jantinifche  Dichtung  Ratten/ 
wie  2B.  S^rifi2  unb  ,$£.  Ärumbacher3  finb  in  ihren  metrifchen  Arbeiten  über  ben 
^ufammenhang  ber  btjjantinifcben  SDtettiE  mit  ber  forifcben  unb  bie  UnmogtichEeit, 
erjtere  au$  ber  ElaffifchsanttEen  ju  erElären,  nicht  im  klaren:4.  SrEennt  man  aber, 
baß  in  ber  btjjantimfchen  SKetriE  bie  Quantität  ber  ©üben  gar  Eeine  SHotle  fptelt 
unb  alle  Silben  gleichwertig  gejdblt  werben,  fo  fällt  bamit  bie  ganje  Eunfbotle 
Slufftellung,  bie  @(jrtft  in  ber  Sinlettung  ber  älntljologie  »orgenommen  ^at,  fallen 
bie  ©tropfjenparabigmen  »on  Ämmbacher  unb  eö  Ueibt  bie  einfache  £atfache  befielen, 
bafs  bie  Gelobte  ber  erfien  ©tropfe  baö  SÄafjgebenbe  war,  nach  ber  alle  anbern 
©tropfen  erfunben  würben,  ohne  baf  bie  ©dnger  an  metrifcbe  Probleme  auch  nur 
backten.  . 

33et  ber  Interpretation  ber'  btjjantinifchen  Oleumen  barf  man  fich  baher  nicht 
»erletten  taffen,  anttEe  begriffe  auf  fte  anwenben  ju  wollen,  fonbern  muf  fte  paldos 
graphtfcf)  entwicfeln. 

*  * 
* 

SRach  ber  Sehre  ber  9>apabtEen5  fonbern  fich  bie  3nter»all$eichen  in  jwei  ©ruppen, 
in  Iuj|aaTa  (.Körper)  unb  TTveunctTct  (@eifrer).  2Me  ©omata  bewegen  fich  fchritts 
weife,  bie  ^neumata  fprungweife.  Die  ©omata  führen  bie  ©eEunbfcbritte  auf«  ober 
abwärts  au$;  bie  sjDneumata  bie  £erjs  unb  Öuintfprünge.  Daneben  gibt  eö  Reichen, 
bie  weber  ©oma  noch  ^neuma  finb:  eö  finb  bieö  jwet  nacheinanber  fallenbe  ©e^ 
Eunben,  bie  ein  2,erjinter»all  ergeben,  baö  aber  fchrittwetfe  erreicht  wirb,  unb  baö 
Sfon,  baö  $ti(t>m  ber  Sonwieberholung.  25a  eö  weber  Schritt  noch  ©prung  -ift, 
ift  eö  ebenfalls  weber  ©oma  noch.  $>neuma. 

^u  tiefer  ^«i^engruppe  tritt  im  Saufe  beö  17,  Saljrhunbertö  eine  neue  ©ruppe 
htnju.    £ö  finb  bie  3ufa§Se*$en/       großen  %ä(f)en  (nefäka  tfrindbia)  ober  bie 


1  (2S  ift  ba$  grofse  33erbtenft  3t.  SBaumftarf«,  im  „Oriens  Christianus"  eine  Jpalbjal)rfcfjnft 
für  Stturgie:  unb  Äunfiforf ajung  gefd)affen  ju  t)aben,  bie  allen  Unterfud)ungen,  bie  fid)  mit  ben 
SBurjeln  ber  d)rifilid)en  Kultur  befd)äftigen,  Öioum  gibt,  fo  bafs  man  burd)  feine  eigenen  Arbeiten 
über  bie  Siturgie,  roie  bie  anberer  gorfa>er  über  »erroanbte  ober  juge^6rige  ©ebiete,  über  bie  Probleme 
unb  bie  sprcbtemfteUung  umfaffenb  orientiert  ift. 

2  355.  Sfyrift,  Anthologia  Graeca  carmiaum  Christianorum.  De  rhythmicis  regulis  carminum 
Byzantinorum. 

3  Ä.  Ärumboajer,  ©tubien  ju  SKomanoS  1898;  Umarbeitungen  bei  9lomano8  1899;  Romano* 
unb  ÄnriofoS  1901  ufro. 

4  SSgl.  boju  meine  2tu$füf)tungen  in  „3)ie  Srforfc^ung  beS  bt)jant.  j^nmnengefangeS."  geit; 
fcferift  für  bie  6fterr.  ©^mnofien  1917,  Jpcft  1  u.  2. 

6  3n  ben  naa>folgenben  2lbfa)nitten  gebe  icb  bie  Unterfua)ungen  »Bieber,  bie  id)  in  onberer  Jorm 
in  bem  Slrtifel  „3ur  Sntjtfferung  ber  b^antinifcften  Ocotenfcferift"  im  „Oriens  Christianus",  spb.  VII, 
»er6ffentlicbt  t)abe.  S)o  aber  biefe,  für  bie  Äunbe  beS  cbrifiiidjen  Orient«  beftimmte  <pubIifotion  in 
ben  Äreifen  ber  OTufif ^ ifiorifer  menig  befonnt  ift  unb  aucb  nicbt  in  »ielen  33ibIiot^efen  fiel)  ftnbet, 
glaube  id)  nid)tS  ÜberflüfftgeS  ju  tun,  toenn  td)  baJ  2Befentltd)e  ber  bort  geführten  Unterfud)ungen  an 
biefer  ©teile  t»ieber£ole. 


2>te  SRbptJjmtf  bet  tyjanttntfdjm  Deumen  621 

grofen  Jptjpoftafen  (ue-faXcu  unocr-raffei«;)  genannt.  Sie  b<*ben  Beine  Snteroaftbebeus 
tung  —  obwohl  einige  oon  ibnen  in  früberen  @tabten  ber  Dotation  eine  folcb> 
Ratten  —  fonbern  befttmmen  2Juöbrucf,  S5t>namif  unb  3fl^t)t^mtf  ber  Üftelobte.  2lu6 
ber  ^ufammenftettung  ber  3nterea(ljetcben  unb  ber  bauptfdcblicbfien  J?t>poftofen  er« 
gibt  ftcfj  bie  foifgenbe  Nabelte.  Sie  entbdit  A.  bie  @ruppe  ber  3nter»a(läetcben  (qpwvri- 
TiKd  cxtiuabia  ober  ?u<pu)va  <Tn.udbta)  unb  bie  %ufa$iü<t)m  (ueYäXa  crrinäbia  ober 
acpuuva  or\)X&bia).   J5aö  3fon  wirb  beiben  ©ruppen  jugejdbJt. 

3fon  < — ,  $ä(t)en  ber  Stonroieberlotung 

A. 

I.  ©omata 

©efunbfcbritte  aufwärts: 
Dligon     Ojcexa     spetofte     ©90  Äentcmota     ^clajton  ÄupbiSma 

©efunbfcbritte  abrodrtö: 
f  99 

2Ipo|fropJjoä  S90  2Ipofhopf>ot 

II.  *]ßneumata 

2lufrodrtö:  2lbwdrt$: 

\  4  0       *  («•  W ) 

Äentemo       Jp9pfete  gfapfjton  S^omtle 

(£etj)        (Quint)  (Serj)  (Gutta) 

III.  Sßeber  @oma,  nocb.  ^neuma 

2lporrl)oe  (5t«}  a&ro&tt«)  ÄrfUemo99ppotrf>oen  (sterj  abtt&ttS) 

B. 

SBareia       (v  "V  >) 
Siple  //        qJaraHettfe  —       Ätatema  ^  .StyliSttia 
©orgon  T        3lf9on  1        2lnttfenomo  — »        Sjaftema  ) 

3eeron  ÄlaStna  qJaratflteSma  2lpobetma 

@ft«ma  <^       ÄlüSma  mifron  =  5£}aft8ma. 

2Iuö  biefer  Tabelle  erftebt  man,  baß  fec&ö  Rieben  für  ben  ©efunbfcfcritt  nacb 
oben  »orbanben  finb,  aber  nur  jwei  Rieben  für  bie  fallenbe  ©eEunbe,  unb  je  eine« 
für  bie  2er j  unb  für  bie  üutnt  aufs  unb  abwärts;  jroei  Setzen  finb  für  eine  2lrt 
glissando  in  bie  £erj  abrodrtö  ba.  2ttle  übrigen  3nter»aUe  müffen  auö  ber  Äom* 
btnatton  jweter  $ei(t)m  g'ebttbet  werben. 

2(n  ber  auffaltenben  Satfacbe,  bafj  für  bie  ftetgenbe  ©efunbe  fec^ö  »ergebene 
Rieben  ertffieren,  finb  atle  biß^ertgen  grftdrungööerfucbe  »orbetgegangen,  unb  boeb'  tft 
gerabe-  bier  ber  ©cbtüffel  für  bie  SrEldrung  ber  fonft  ftnnlofen  SRegetn  ber  9>apabtEe 
ju  fueben. 

3ebeö  ber  feebö  Jeteben  für  bie  fteigenbe  ©efunbe  ftebt  ndmlicb  für  eine  be= 
fttmmte  2lrt,  rote  btefeö  Snteroatf  ju.  fingen  tft. 

3n  ber  3ufammenfe§ung  mit  einem  nacb=  ober  untergefe§ten  spneus 
ma,  roelcbeö  bie  3nter»altbebeutung  beö  Sorna  aufbebt,  gibt  baö  Sorna 
bie  2lrt  unb  SSetfe  an,  wie  baö  mit  ll> m  »erbunbene  ^neuma  »orgetragen 
werben  fott. 


622 


€gon  3BeHe$} 


ffienn  man  bie  2(chtemote  ^  als  Zeiteinheit  annimmt,  »on  ber  atfe  ©erlange» 
rungen  unb  93erfür$ungen  ber  Dauer  ihren  Sluögang  nehmen,  fo  enitfprecben  biefem 
9lormatroert  baö  Sfon,  baö  £>ltgon  unb  ber  2lpoftrophoö.  £ieö  betätigt  gleich 
6er  Anfang  ber  spapabife: 

JApxn!  Mt^l)  te\o?  Kai  auötriua  TrdvTuuv  twv  armabiwv  Tn.q  ii/aX-atate  Texvn.? 
t6  Tcrov  ecm-  xwpk  T«P  toutou  ou  KaTopGoÜTai  cpwviy  Xefexai  be  acpwvov 
oux  oxi  cpwvf|v  ouk  ^xei,  dXX3  öti  dpiO|uöv  cpuuvfi«;  ouk  exer  cpwveiTai  u.ev,  ou 
HexpeiTai  be.  bidu.ev  oöv  näoiqc,  Tfj?  icroTTiTO?  qpdWeiai  tö  Tffov,  bid  be 
■aäa-qc,  Tfj <;  dvaßdcreujq  to  öXiyov.  Kai  bid  be  naOr\c,  jf\q  KaTaßdcreujq 
6  dTTocrTpocpoq. 

^Sie  ^neumata  bebürfen  nun,  um  ihre  gunftion  a(6  £erj=  unb  Quintfprung 
ausüben  ju  tonnen,  ber  |3ufammenfe§ung  mit  einem  «Sorna,  für  bie  91ormalberoe= 
gung  eines  £>ligon  ober  2lpofiropbos.  Sieö  gef)t  auö  einer  «Steife  beö  Olnontjmuö  A 
im  Ms.  811»  ber  ^atriarc^atßbibliotbe!  in  Äonfrantmopel  herwr.  9tach  einer  länge= 
ren  2lbbanblung  über  ben  begriff  beö  ^neuma  unb  bie  Jjerfunft  beö  SSBorteö  wirb 
über  baö  ©erbältnie  oon  Sorna  unb  ^neuma  gefprocben: 

TTveuuaTaq  be  far)  övtos,  tö  ffüjua  aKivr|TOV  uevei,  Kai  oütujs  ripeuei  rj  ffl. 
ei  ütto  Tnv  Ynv  ai  vecpeXai,  ou  YaXnvia  GaXacrcfa.  Ka6d)?  Kai  erri  tou  dvepumou, 
öyav  f)  (puxn  TrpocTuevn.  tlu  toü  dv9pwTrou  (TüVaTi  Kivevrai  evGa  Kai  ßouXeTai,  k<x\ 
Td  boKOuvTa  aöTuj  biairpaTTexai.  aveu  be  TauTn.?,  veKpov  effTi  Kai  äKi'vnjov. 

outuj  Kai  erri  tüjv  tovuuv  Kai  eirl  tüjv  TTveu^diiiuv.  Td  ydp  tt  v  e  u  - 
uaTa  aveu  tovujv  ou  o"u  viffTavTar  Kai  oi  tovoi  d'veu  Trveufj.aTwv  ou  ki- 
vouvTai.  Kai  Tauia  u.ev  oütuu.  <t>epe  bn.  eurwuev  Kai  rrepi  tüjv  tovuuv.  Tovoi 
u.ev  eiffi  TpeTs,  f\  \Gx\  (!)  to  ÖXiyov  Kai  6  arroffTpocpoi;.  a  Kai  aveu  irveu- 
luaTujv  o"uvi0TavTai  Kai  KaXouvTai.  XerovTai  tovoi  Kai  n.  ögeia  Kai  f]  ne- 
Tao"Tr|,  Kai  eiffi,  biö  Kai  o"u<neXXovTai  eTTiTiöejuevou  üütoi?  tovou,  Kai  bid  touto 
tovoi  Kupiuuq  ou  XeYOVTai  .  


eTreibr)  tovoi  eiffi  ffujjuaTa,  Kai  rrveu|ndTUJV  beovTai,  Kai  aveu  rcveuiudTwv  oi  tovoi 
dvep^eTai  eiffiv.  ibffauTujq  Kai  aveu  toviuv  Td  rrveu]uaTa  dKi'vn.Ta  |aevoucri,  Tiqv 
Hev  büva^iv  Kai  Td?  qpujvdi;  aÜTdiv  Ka03  eauTa  exo^Civ,  oü  junv  be  Kai  Tiqv  evep- 
Teiav  ur)  ö'vto?  fdp  tovou,  tö  Trveujua  arrpaKTOV .  Kai  touto  TTpoeXGiLv  euprjcreis 
ev  tx)  TTairabiKfi  ouberroTe  ydp  eupriaei?  ev  tiIiv  7iveu|udTujv,  aveu  tovou  kivou- 
uevov,  oTov  ti  XeyuJ. 

Sie  normale  23eroegung  t»irb  bemnac^  burcb  3fonr  Diigon  unb  2lpoftropfjoö' 
unb  bie  ^)neumata  in  23erbinbung  mit  öligon  unb  2Ipoftropfco$  auögefubrt  Um 
aber  eine  befHmmte  3trt  beö  ©ortragö  ju  erreichen,  rote  fie  in  ben  fünf  aufzeigen* 
ben  @omata  nac^  ben  23orfcfmften  ber  Sbeoretifer  entbatten  tft,  treten  biefe  @o  = 
mata  ai«  apbone  Zeichen  jum  3fon,  ju  ben  ©omata  ber  fatlenben  23e* 
tuegung  unb  ju  ben  ^neumata. 

2Benn  eö  in  ber  ^apabife  beifjt:  TTpoffxes  ouv,  oti  Träcrai  ai  dvioöcrai  (piuvai 
ÜTroTacycrovTai  uttö  tujv  KaxioucrOjv,  fo  tft  bie  merfwurbig  fcbetnenbe  Sorfcbrift, 
bafj  atte  ftetgenben  ^etcben  »on  ben  fatlenben  befjerrfcfct  werben,  ba^in  ju  oerffebm, 
baß  bie  reifere  ©Eala  ber  in  ben  fecf)ö  auffteigenben  @omata  enthaltenen  »ortragös 
nüancen  auch  f"«*  &te  fallenbe  Bewegung  nu§bar  gemacht  wirb,  inbem  bie  aufzeigen* 
ben  ©omata  alö(  aphone  3ufa|}eichen  ju  ben  Reichen  ber  faHenben  S5eroegung  treten; 
eö  tft  bteö  eine  Dfonomte  beö  ohnebteö  genug  fompüäterten  Ototattonöapparateß. 


i  aSecSffentlicbt  butcf;  %t)ibmt  in  bep  Revue  de  1' Orient  chretien.  93b.  VI,  @.  596  ff. 


Die  0if)t)tfjmif  ber  &t)j<»nttmf<&en  Deumen 


623 


Sine  befonbere  Stellung  nimmt  baö  3fon  ein.  @ö  gilt  alö  baö  wicfjtigfie 
^eic^en  (dpxn,  uecrn.,  xe\o?  Kai  crucnriua  rravTiuv)  weil  in  ben  bt^antinifcben  jlircbens 
gefangen  ebenfo  wie  in  ben  gregorianifcben  ©efdngen  baö  SBerroctlen  ber  «Stimme 
auf  bem  2lnfangö=  unb  ginaltone,  fowte  auf  bem  9leperfuffionötone  eine  wicbtige 
Eftotte  fpielt.  '3m  Slnonpmuö  A.  beö  Ms.  811  beißt  eö  beßbalb: 

To  irpurrov  Tcrov,  tu?  Kai  erri  tujv  YpauudTuiv  tö  aXcpa .  Kai  ÜJ?Trep  tö  aXcpa 
Kar3  äpxnv  tuuv  YpauudTuuv  effTiv  e>cpwvov,  oütui  Kai  tö  To"ov  .  eTreibr)  Tr)v  dpxnv 
IS  auTOö  Troioüue9a,  Kai  a'veu  toütou  oük  ecrn  buvaxöv  eupeiv  r\\xaq  cpujvnv,  oÜTe 
dvioücrav  oure  KarioucTav.  beov  eivai  toüto  Kai  cpuivr]v  Ka9uj<;  Kai  effn-  Kai  exei 
uev  cpujvr|v,  Troiav  be  f|ioi  dpiöuöv  oük  exei.  Kai  aKOucrov  ti  ecm-  iroia  (pujvn. 
ecmv  n.  dirobeiKTiKr).  Kai  ouk  ecmv  aXXw?  eupeiv  cpujvr|v,  ei  |uf|  xö  Tcrov  Kai3  dp- 
Xnv  uiroßdXXei-  n.  be  pu0uiKr)  cpwvri  ecrnv,  f]  ueTa  TaEeuu?  euueXtu?  Kai  Kar3  aKO- 
XouOiav  tou  eipuoü  evapuovicuc;  oibouevn.,  oiov  tö  eÜTaKTUJ?  abouevov  ueXoq. 

Unb  an  fpdterer  Steile  wirb  bie  25ebeutung  beö  3fon  als  ©runbjeicben  ber 
vjjaXTiKri  Texvti  nocb  fidrfer  ^eroorge^oben.  @ö  ifi  baö  nieberfie  Rieben,  weil  eö  einen 
bloßen  $att  ber  Stimme  auöbrücft  unb  weit  eö  ficb  ben  ixveüuaTa  unterorbner.  @ö 
ifi  aber  gleicberweife  Äonig,  weil  eö  Anfang  unb  ©runb  (äpxn.Kai  GeueXiov)  nicbt 
blofj  ber  Beiden,  fonbern  ber  SMobie  felbft  ift.  £>enn  baö  £>ffnen  beö  SDfunbeö, 
um  eine  Gelobte/  ein  Stieberon,  einen  Jjirmoö  ju  fingen,  baö  fcfeon  ifi  baö  3fon. 
<£ö  ifi  bafjer  ber  SSeginn  aller  ©efdnge,  eö  ift  aber  aucb.  gleichseitig  baö  ßnbe,  »»eil 
alle@efdnge  mit  bem  3fon  f  erliefen. 

"Aua  fdp  tu)  dvoTSai  tö  ffTÖua  irpöq  tö  UJaXXetv  uiXo?,  r\  cmxnpov,  q  eip- 
uöv,  eKetvo  ecmv  Tcrov.  iiyouv  dpxn  ecm  irdvTUJV  tujv  n.xn.uaTujv,  ouoiujj;  be  ecm 
Kai  ei?  tö  TeXo?,  oti  rrdvTa  Td  cmxnpd  ueTa  ifcrov  TeXeioüvTat 

(5ö  ifi  Äonig,  roeil  feiner  foroobt  bie  auffieigenben,  wie  bie  abfieigenben  Somata 
bebürfen,  unb  weil  eö  fie  alle,  baö  Stigon  ausgenommen,  unterwirft,  ba  biefeö  Reichen 
tute  ein  anberes  Selbfi  ifi,  unb  man  ficb  ntcf)t  befiehlt.  Sa  baö  Dltgon  burc^  feine 
jjerfunft  ein  fe^r  niebereö  Reichen  n>ar,  fann  baö  3fon  tjjm  nicfct  bireft  befehlen,  ba 
ber  Äonig  nur  benen  bireft  befiehlt,  bie  erlso^t  finb,  unb'  ntcljt  ben  kleinen  unb  9lie= 
beren.  €ö  befi§t  bie  Äraft,  ficb  folgenbe  tonenbe  ^eic^en  ju  unterwerfen:  Dreta, 
«Petafie  unb  Äup^ißma.  @ö  fiellt  fitb  über  bie  Somata  unb  bie  apfjonen  Rieben 
alö  ber  Äonig  aller  Rieben. 

"Exei  be  Tr)V  buvauiv  Tauxnv,  öti  dcpuuvei  Td  qpu;vr|evTa,  htouv  xr|v  öEeiav, 
Tnv  TteiaffTriv,  Kai  tö  Koucpicrua,  Kai  KeiTai  errdviu  tuiv  <pwvn.evTUJV  Kai  tüjv  depuj- 
awv,  äx;  ßacriXeüq  TrdvTaiv  tujv  o"nnabiwv.   (Ms.  811,  p.  80—81.) 

Icrreov  die,  f\  Xar\  (!)  cpwvnv  ouk  exei  oÖTe  aviouffav,  outc  KaTioucrav,  d'XX 
ecfTi  toi?  tovois  aTraffi  Tarceivou^evn,  ottou  b'dv  eupeefi.  Kav  Te  eiq  6SuTn.Ta 
cpuuvrK  Kav  Te  ei?  xaMn^oTnT01)  KC"  uTroxacrcrei,  Kai  uTTOTacraeTai. 

jQier  jeigt  eö  fit^,  baf?  felbft  in  ben  Reiten  ber  2lbfaffung  biefeö  'Xraftatö  eine 
gemiffe  Unficberbeit  über  bie  Sebeutung  beö  3fon  berrfc^te;  ber  Sc^luf  beö  ©ialogeö 
jroifcfKn  Sebrer  unb  S^üler  im  2lnont)muö  A  gibt  aber  Elare  #mroetfe,  bie  tc^>  ber 
SSBicbtigfeit  biefer  Stelle  wegen  ootlfidnbig  wiebergebe. 

vlcrov  fdp  XeTeTai  dnö  tou  KaTapxeiv  tujv  evrixrnaaTiuv  irdvTUJV.  KaXeiTai 
be  Kai  uovqj  tu)  ibiqj  övouaTi-  Xomöv  ti  üuiv  boKei,  eucpwvov,  effTiv,  n  «9^- 
vov;  —  TrdvTU)?  e>cpu)vov  oü  Y«p  nmX6r|0"eTai  ti  uiKpov,  fi  ueTa  o  ur) 
ueTd  qjuuvfi?  pTiOricreTai;  tö  be  ueTa  cpuuvfis,  bnXov,  oti  eucpwvov  e0Ti. 

Kai  aKOue-  tö  i'crov  dKoXoGouv  t§  repö  aüxou  cfrmabiou,  r)T0i  tovou,  cpujv^), 
Kavxe  tujv  dviovxuuv  ecfTiv,  n  tuiv  KaTiovTuuv,  Kai  aÜTÖ  euqpuivov  ecm  Kai  eu^u- 
XUJfJ-evov,  f|  Kai  teuu?  dq?'  eauTOö  cpujvriv  ouk  exei.  oük        dep"  eauTOü  yu)vr\v  tö 


624 


foov,  outu)  X£you<Tiv  6  cpaCTKwv,  öxi  ouk  Ixet  tö  utov  eauxoO  cpwvriv, 
dXX*  uttok eixai  roiq  xe  ävtoücfi  Kai  KaxioOffi  ffrinabioiq,  Ka\  Xaußdvet 
xrjv  Trpo  aOxou  ffriuabi'ou  qpwvn.v,  dvorjtoq  ian  xai  jtdvvxoiQixoq ,  ev  toi 
XeTeiv  küt  dpxd?  e"xetv  (pujvrjv.  n(uq  n.buvdueba  eKcpuuveTv  touto  irpö- 
xepov,  Kai  eVxoxe  cpujveiv  Ka\  verpeiv  Tag  dvioüaa?  (puuvd?  Kai  Kanoücra?;  dXX* 
kn  dXrieeia?  Kai  Trpwxov  Kai  Kupiwq  kot'  äpxdq  tö  Tcrov  lern,  Kai  ?X€t  uev  cpuivnv, 
diq  Ttpoemouev,  Tioidv  be  nxoi  aTiobeiKxiKiiv  TrXripeffxdxnv,  to  auxö  Kai  pvQpLoq 
Xe-fexai,  oük  exei  njouv  u&og  Kaxd  xd£iv,  thq  koi  xd  Xomä.  öxav  oöv  dpHiuueea 
ijmXXeiv  xö  oiov  äv  ein.  ffxixnpov,  Xaußdvei  Tr|v  irpö  auxoO  owabiov  cpwvnv, 
Kai  e^ei  dKoXouGov  qpwvnv,  ev  xw  Xanßdveiv  xaüxnv,  Kai  xu>  pueuw  Kai  xf)  xd£ei 
•  aOxrjs  nopeuexai. 

Stefe  ©tette  tft  ein  25eroetö  baför,  baj?  äqpiuvov  „ronloö"  bebeutet  unb  nicfjt, 
roie  Sttemann  in  ben  „©tubten  jur  bt)janttnifcben  SKufif"  II.  ©.7  annahm  unb 
alö  eine  tmebttge  Sntbetfung  ^tnftetlte  „niebt  gejdbtt".  2ln  btefer  irrigen  Sluffaffuna 
tft  roobt  ber  etreaö  roortfarge  £ert  ber  ^apabtfe  febutb,  ber  ü)m  aHein  als  93or(age 
biente;  aber  bie  Unterf Reibung  ber  gefamten  Jetten  in  luguuva  unb  ficpwva'  bdtte 
tym  boeb  ein  £tmt>eiö  bafur  fein  fonnen,  bafs  deptuvov  rotrfu'cb  „tontoö"  tn  bem 
©tnne  bebeutet,  baf  ben  apbonen  Jeteben  fein  Srnteroaltroert  anhaftet. 

©o  roeit  baö  3fon  alö  Rieben  ber  Sonroteberbolung  in  25etracbt  fommt,  mit  ber 
gdbigfett,  anbere  Rieben  ju  beberrfeben,  tft  eö  ?uq>wvov,  foroeit  eö  ben  J?öpofiafen 
jugereebnet  roirb  aqpwvov.  Sejetcbnenb  tft,  ftafj  eö  aöe  auffietgenben  unb  fatfenben 
Jeteben  beberrfebt  mit  3luönabme  beö  £>ltgon,  ba  biefeö  Jetcf>en  rote  ein  anbereö  3cb 
tft  unb  man  ftcb  ntebt  felbft  befielt.  Senn  baö  Ölt'gon  alö  ein  bem  3fon  rbötb5 
mtfcb  gletcbroerttgeö  Jeicben  fonnte  t&m  bureb  baö  dqpujvov  TJTvecreai,  bureb  ben 
sprojef  beß  tonloö  Sßerben«  ntcbtö  geben,  rodbrenb  Sreia,  «)3etafte  unb  Äupbiöma  ihre 
SBortragömamer  auf  bad  3fon  ubertragen. 

Qlnldpcb  ber  S3efprecbung  beö  Öltgon  rotrb  im  ^agiopoltteö  (Xbibaut,  Monu- 
ments p.  6Ü)  ganj  beutlic^  oon  ber  »erfebtebenen  ©ortragöroeife  breter  für  bie  ©es 
funbe  fiebenben  Jeteben  gefprocbenA  ba  man  ftcb  boeb  rounbern  müffe,  bog  man  für 
biefeö  3nter»aÜ  niebt  ein  etnjtgeö  Jeteben,  fonbern  bret  babe. 

Tö  U  ÖXi'tov  exet  (piuvf|v  m'av,  öuoiujs  Ka\  f]  Trexaffxr]  Kai  r|  ÖHeia.  ano- 
poOffi  U  xives,  xi  briiroxe  oüx  ev  exeGri  (Ttiudbiov  exov  m'av  cpuuvnv  dXXd  xpia 
^Xovxa,  dvd  uiav  cpwvnv  Kaixoi  xö  ev  f)pKa  dvxi  n[i]aq[  <pu)vr\q  Tra[pa]ffX[eiv]. 
Trpo?  ovq  Xerouev,  oxi  biaqpopal  eiffi  cpiuvtliv  f\  ptev  6£eTa  •'  r\  be  6ixa\r\,  f\  ixiaov 
xouxujv  gveKev  xfjs  (pujvuiv  biacpopä?,  exeGriffav  Kai  bidepapa  (Tnndbia-  ou  uovov 
be  bid  xouxo,  dXXd  Kai  bid  xiqv  evaXXaTnv  xrjq  xeipovomas. 

2lucb  ber  2lnont)muö  A  fubrt  auö,  bafj  eö  bret  gletcbtonenbe  (tfopbone)  Jeicben 
gi6t,  aber  bafj  jebeö  feine  ebetronomtfebe  ©genart  babe  —  Ottgon  unb  £);eta  baben 
bie  gtetebe  Stimme  ober  9lote,  aber  ber  ßbetronomie  gemaf  bot  baö  öligen  eine 
geringere  Äraft.  £>ltgon,  £>reta  unb  ^etafie  ftnb  binfiebtlicb  ber  SnteroaKe  ein» 
anber  gteiebe  Jeteben,  aber  fte  ftnb  bejugttcb  beö  fpejteaen  2Iusbrurfö  oerfebieben. 
^un  t»trb  eine  gtgentümttcbfett  beö  DHgon  ermdbnt,  bie  eö  mit  3fon  unb  2Ipo= 
ftropboö  gemetnfam  bat;  Zubaut  gittert  btefe  rotebttge  ©teüe  beö  Ms.  811  p.  88 
bereite,  tn  ber  Izvestija  Rusk.  Archeol.  Instituta  1895,  p.  171: 

"Exei  be  xö  öXitov  xdpt(Tna  TrXeov  xfjq  öZdaq  Kai  xfj?  Trexaaxf).;,  oxi  xi6exai 
Kai  ei?  oXa  xd  dqpwva,  nrouv  xd  xfl?  xevpovoni'a?  Kai  oüx  euptcTKOMev  ö£ei'av,  r| 
Tiexaffxriv  dq  Kpdxtiua,  ouxe  ßapeiav,  ouxe  dq  m'affiua,  ouxe  dq  dvxiKevuuua,  ouxe 
ei?  arrobepua^  ei^n  xd  xpi'a  xauxa,  xö  taov,  xö  öXitov  Kai  xöv  dtroffxpocpov. 
■  3lucb  btefe  ©teüe  befiättgt  toteber  unfere  Sporte  unb  ßrfldrung  ber  Jeteben. 


Die  9tfy)tf>mtF  ber  bBjonrimfc^cn  Deumen 


625 


3fon,  Dtigon  unb  SlpoftrophoS  erholten  burch  bie  Jetchen  ber  (Styettottomte  eine  bes 
fttmmte  3nterpretation,  beren  bte  anbem  Jeichen  niebt  bebürfen.  SGBtr  fibertragen 
alfo  biefe  bret  Jeichen  als  bte  9cormaläetchen  ber  Dotation  mit  tnbem  wir  bte 
Achtelnote  jum  Ausgang  ber  rhpthmifchen  Berechnung  machen. 

Uber  bie  £>reta  fteht  in  bem  genannten  Ms.  811  p.  83,  baf;  eS  ein  energtfchereS 
Setzen  als  bte  betben  erfigenannten  ift.  @S  ergebt  ben  5£on  lebhaft  unb  läfjt  ü)n 
ohne  Dehnung  fogletch  falten,  f  H  be  dSeia  epacrüxepoq  ecm  örindbtov,  ercdvw  Ydp 
KpoOei  xnv  cpwvnv  Kai  Kaxaßaivet  xwpk  dpteia«;  uttokoitw.)  DteS  ift  nicht  öolltg 
f(ar  auSgebrücft.  Aus  ben  wteberholten  AuSfprüchen  ber  X^eorettfer  geht  aber  fcer* 
»or,  bafs  SHtgon,  £>;eia  unb  9>etafte  bte  gleiche  Snteroatlbebeutung  haben,  fo  bafs 
fich  biefeS  Kaxaßaiveiv  nicht  auf  ein  Jurücfgleiten  ber  (Stimme,  fonbern  auf  ein 
bonamtfcbeS  9tachlaffen  nach  einem  raffen  Srfaffen  ber  ©efunbe  besteht. 

Sie  9>etafte  ftelft  eine  fchnell  unb  fchwungooll  ausgeführte  ©efunbe  bar;  fie 
bebeutet  eine  «Steigerung  ber  3ntenfität  gegenüber  ber  ©reta.  @b  fonnen  wohl  jwet 
£>retat  etnanber  folgen,  nicht  aber  jwet  ^)etaftat  in  gleicher  Stiftung,  weit  btefeö  einen 
ju  grofen  Äraftaufwanb  erforbern  würbe.  3hr  chetronomtfcheS  Jeichen  ift  eine  f8a 
wegung  ber  Jpanb,  bie  eine  Äuroe  betreibt. 

lr\q  be  Trexaffxris  f|  exunoXoTia  änb  Tfl«;  xetpovoutas  &n.H»9ri-  oiovet  fäp, 
Trexaxat  f]  qpuuvri  Kai  KiveT  xnv  xeiPa       nTepufa.  (Ms.  811  p.  72.) 

Oük  eupiffKouev  troXXds  nexaffxd?  et?  uiav  uovnv,  eupitfKeTat  be  Trexaffxn. 
euTrpocröev  d'XXn.s  Trexacrxfis  ei?  buo  tfuXXaßdq  dXXd  f)  jnia  avtoOffa,  f\  be  aXXn. 
KanoOsa.    (Ms.  811  p.  87.) 

gine  weitere  Steigerung  ber  3ntenfität  ftellen  bie  Dt>o  Äentemata  bar.  Sie 
finb  nach  AnonomuS  E  ein  Jwttterseichen,  »eil  fie  ihren  2Bert  niemals  bem  eines 
anberen  Neichens  unterwerfen,  anbererfetts  bte  Äraft  ber  Jetchen,  m^  &*nen  f'e  ®ers 
btnbungen  eingehen  fonnen,  unbehinbert  laffen.  @te  ftetgen  um  einen  £on  unb  ges 
mdfs  ber  ßttjmologie  ift  bie  oon  ihnen  »errorperte  9tote  punktiert. 

Der  AnontjmuS  E  oergletcht  fie  mit  einer  Meinen  Doppelflote,  bie  bei  ben  oriem 
tattfehen  patres  fehr  beliebt  war.  „Dtefe  beiben  gloten  geben  nur  einen  £on  jus 
fammen,  in  SBirflichfett  aber  jebe  einen;  biefer  £on  ift  baher  otel  florier"*  Diefer 
ift  gleichseitig  oiet  ffirjer  als  ber  beö  Slt'gon  unb?ber  ^)etafie. 

Das  Äupfnöma  ift  bereits  ein  feltener  angewanbteS  $e\ä)en,  beffen  58ebeutung 
bei  ben  £heorettfern  umftrttten  war,  ba  man  eö  »telfach  für  etnert  ^atbton  im  3nters 
»allfinn,  ftatt  im  rhpthmifchen  anfah.  Dagegen  wenbet  fich  bereits  folgenbe  ©teile 
beS  Ms.  811  p.  92. 

Kai  6  Xefwv,  oti  to  Kouqnajua  rmicpiuvov  ecTxt,  crcpdXXeTat  Kai  ou  voei  t\ 
Xe^et  dXXd  teXeiav  |aev  cpuivriv  exet  eXaqppoTepav  be  Tfls  TrexacTTfii;,  ujörrep  Kai  xö 
öXtfov  eXacppOTepav  xfjs  6£eiaq.  > 

©eine  gorm  foll  biefeS  Jetchen  nach  ber  recht  natoen  Deutung  ber  £heorettfer 
baburch  erhalten  haben,  ba§  man  einer  ^>etafte  ein  k  nachfegte,  jum  Jetchen,  bafj 
ihre  23ebeutung  hinfichltch  Zon  unb  Slusbruc?  oerringert  fei. 

To  KoiKpicrina  irexacTTri  ^v,  Kai  e0n.Kev  6  TTOinxric;  ev  xot?  ^uitpoo'öev  auxfi? 
o"uvn.u|uevov  aux^j  Karnra  cxoixetov,  Kai  bfiXov  oxt  KouqpiCexat  Kai  Kaxd  xrjv  cpiuvr|V 
Kai  Kaxd  xr|v  xeiP°vouiav,  Kai  bio  xoOxo  XeYexai  KOucpiCua.    Ms.  811  p.  91.) 

Das  üupbißma  bebeutet  bemnach  bie  Erhebung  ber  Stimme  um  einen  £on, 
aber  dngfttich  unb  mit  fehr  gehaltener  unb  fchwacher  Slongebung.  ©einer  ©chwdche 
wegen  Eann  es  fich  «weh  nicht  gut  mit  anberen  »tonen  oerbtnben.  9tach  btefen  3lns 
gaben  Idfjt  fich  baS  Äuphtsma  wohl  am  eheften  mit  ben  ttqueSjierenben  Deumen 
Dergleichen  unb  wirb  am  heften  als  Heinere,  punftierte  Achtelnote  übertragen. 


626 


9locfj  fettener  ftn&et  fid)  baS  9>etafton,  ein  Jetten,  äfjnlicfj  ber  Statte,  welches 
wohl  fpdter  bmjugefommen  ift  unb  eine  SSerfchdrfung  ber  gjetafte  bebeutet.  3m 
Ms.  811  p.  172  hei£t  eS: 

To  be.  TreXao-Tov  f|  KpeTrrov  XereTai,  ei?  öffa  ydp  etm  xpnffiuos  f|  TreiaffTri, 
ei?  ToeraöTa  Kai  tö  TreXaffTÖv. 

•  £)er  STpoftrop^oö  tft  baS  erftc  ber  abfteigenben  Jetten  unb  entfprtcht  bem 
ölt'gon  in  .r^t^mtfcter  SSejiebung,  wie  bereits  ausgeführt.  @r  ift  bog  Reichen  für 
ben  ©efunbfcbrttt  nach  abwärts.  2Senn  ber  QlpoftropboS  unter  einem  3fen  fte^t, 
vertiert  er  natürlich  nicht  feinen  ffiert,  fonbem  man  erhalt  ein  boppetteS  Rieben, 
©eine  23erwenbung  in  SSerbinbung  mit  rf>t>tf)mtf$en  -Seichen  ber  (Sheironomte  tft  ftetS 
bie  gleiche  tute  bie  beS  £>ligon. 

vEv0a  TiGexai  tö  öXi'yov,  TiOexai  Kai  6  dTr6ffTpocpo<g,  HYOUv  ei?  Tnv  biTrXnv,  ' 
ei?  t6  Kpdin.ua,  ei?  rr\v  ßapetav,  Kai  de,  navTa  Td  o"n.uabia  ir\q  xeipovo^ias 
qpujvnevTa  be  Kai  acpuiva,  ouoiuu«;  Kai  öttou  TiOeTai  tö  uxov  «ei  Kai  6  ano- 
ffTpocpos.    (Ms.  811  p.  133.) 

Äentema  (£erj  aufwärts),  .$?t)pftte  (Öuint  aufwärts),  eiapbron  (Zerj  ab= 
wdrts)  unb  @hamile  (Quint  abwärts)  f>abm  als  $>neumata  ben  rbijtbmifchen  sffiert 
beS  3fon,  beS  £>tigon  unb  SlpoftrophoS  unb  feine  fpeät'elle  rhhtfjmifcbe  35ebeutung; 
fie  werben  mit  J*1  tranffrtbtert. 

SaS  Äentema  unb  bie  J?t>pftle  oereintgt  ftcb  nur  mit  iDltgon,  £>reia  unb 
?>etajte.  Das  @laphron  »erbinbet  ftc^t  mit  2lpoftropfjoS,  Sttgon  unb  ^etafte. 
Sie  ß^amile  oornebmlich  mit  bem  SlpoftrophoS,  aufjerbem  öfter  mit  bem  Äu* 
p^iSma,  bem  Sligon  unb  ber  ^etafte. 

Sie  J?t)porrJjoe,  auch  (TkujXtiS  (SBurm)  unb  ueXo?  genannt,  tft  nach  ben 
retifem  an  fich  eine  Heine  ÜMobte.   @te  wirb  befiniert  als  Serfrümmung,  als  ein 
Sollen  ber  Stimme  in  ber  $e&te.    (eKKXn.ua  tou  touptoupou.)   Siefe  Bewegung 
umfaßt  jwei  Srnteroallftufen.   @te  gilt  wie  bie  Äentemata  als  ^wttterjeichen. 

Kai  löffTiep  emouev,  oti  Td  buo  KevTn.uaTa  o"n.udbtov  ecrriv  outc  irveöua,  oim 
(Twua,  r|YOuv  oihe  {nroTatTcrov,  oike  ÜTTOTacTffouevov ,  wcTauTuus  Kai  f]  wroppon., 
outc  unoTdcrcrei,  outc  imoTdo-creTai ,  eiun.  uovov  ev  tu)  creicruaTi  KaXn.TTTOVTai  ai 
buo  (pwvai  aÜTfis  tout60tiv  euTTobiCovTai.  3n  btefer  fc^wanfenben  3tolle  Eann  fie 
nach  belieben  Sßerbmbungen  mit  aufs  unb  abfteigenben  Reichen  eingeben.  @te  tft 
aufjerbem  ein  integrieren  ber  25eftanbteil  beS  ©etSma. 

©er  #öporrboe  »erwanbt  tft  baö  Äratemasbhporrhoon.   SS  fyat  bie  gleiche  S5es 
beutung,  wirb  aber  boppelt  fo  (angfam  ausgeführt. 

^u  btefen  ©runbjeieben  tritt  in  ber  fpdtbtjäanttntfchen  Dotation  bie  immer  wac^= 
fenbe  >fohl  ber  ^)t)poftafen  hinju. 

Die  £>tple  bebeutet,  ebenfo  wie  bie  ©erboppelung  beS  Slpoftrop^oS  eine  rb^tfjs 
mtfebe  Segnung  ber  ?Rote,  unter  bie  fie  gefegt  wirb.  TTdXiv  be  btirXao-iaZoueva, 
Kai  bmXr]  KaXouueva  diroTeXei  KpaTruua,  6  uoi'ujs  Kai  6  dTToerrpoqpos  evepfet, 
bnrXaffiaCouevTi  ydp  aÜTÖ  ÜTTOTeXeT.  (Hagion.  219  v.)  ©t'e  oerboppelt  bie  ^etts 
bauer  beS  3nter»aUjeicbenS  unb  wirb  ba^er  mit  J  übertragen. 

©enfo  bebeutet  bas  Äratema  eine  33erboppe(ung  beS  rfc9tfjmtfcfcen  ©ertes  ber 
9tote,  unter  bie  eS  gefegt  tft,  &at  aber  eine  oerfebiebene  chetronomtfebe  Sebeutung, 
wie  man  Ms.  811  p.  177  entnimmt.  Tnv  auTriv  be  öuvauw  exei  Kai  tö  KpaTruua, 
Kai  toOto  Tdp  bi  dpTi'av  TiGeTai,  biacpepov  bi  uovov  KaTd  Tnv  x^tpovouiav.  (SS 

ftefft  'einen  energtfcfjen  ^>a(t  ber  ©ttmme  bar;  ich  gebe  es  burch  J  wieber. 


Die  3{fjt)tt)tmf  ber  bijjcmttnifdjett  Deumen 


627 


jpierfjer  geboren  aucb  ttac^>  ben  2#eorettfern  bie  Auo  'ArtooTpoqpoi,  aucf)  luv- 
becruoi  genannt,  ob  wobt  fic  wie  ber  einfache  2tpojtropbo$  gleicberweife  baö  Sotten 
um  einen  Zon  bebeuten,  mit  bet  2?efonberbeit  ober,  baf  ibm  eine  Segnung  innes 
wobnt.  Ol  be  buo  dnöcrrpocpoi,  ei  Kai  aia  ÜTroffxacn?  ef£vexo,  dXX3  exouffi  Kai 
qpuuvfiv  Kai  dpYeiav,  Kai  xe>Povouiav  (Ms.  811  p.  129)  unb  »weiter:  i%ei  6  dtro- 
(Txpocpoq  qpiuvriv  uiav  Kai  oi  buo  cruvbeo'u.oi  uiav.  xoOxo  be  fivexai  iva  bircXa- 
aiäar]q  xbv  toO  evö?  aTrocrxpoqpou  XP°V0V>  Ka'  rcoir|0"n.<;  TrXeiova  xnv  dp-feiav  ev 
toi?  buffiv  r\  ev  toi  evi. 

©tefe  brei  ^eic^cn,  Dipte,  Äratema  unb  bie  £90  Olpojrropboi  ftetten  bie 
brei  großen rf>t)tbmtfcben  Segnungen  bor  (j);  boö  Xjofißmo  jufommen  mit  ©eißma 
unb  ^araf  letife  eine  um  bie  Jpdtfte  Heinere  Sebnung. 

"EffTi  be  Kai  xpetq  n.uio"u  ueYaXai  dpYeTai  to  Kpdxn.ua,  f\  bircXn.  Kai  oi  buo 
dirocfTpocpoi,  oi  be  ffüvbeo"u.oi,  to  be  x£aKio"u.a  exet  xiqv  rjuicru  dpfiav.  (Sitiert 
bei  Xbibout,,  Etüde  de  musique  byzantini.  Izvestija  Russk.  Archeol.  Instit.  1898/9. 
@.  168.)  ©ie  werben  im  ^)ogtopottteö  otö  nuixova  —  ni#t  ibrer  Snteroattbebeus 
tung,  fonbern  ibreö  rf>t)t^mtfc£)en  Sßerteß  wegen  bejeicbner. 

Eigenartig  iji  bie  Srftdrung  ber  cf)etronomifcben  33ebeutung  beö  5£jafiömo  unb 
ber  ^araftetife  im  2lnont)muö  A  beö  Ms.  811  p.  40. 

To  be  x£aKio"na  Kaxd  xr)V  eTruuvuu.iav  auxoO  x£aKi£ei  uiKpov  xoüs  baKxiXouc; 
xfj?  xeiP°?)  Hfoi  KXäxai,  Kxurteixai  öXrfov,  dpyeixai  uiKpov,  bid  touto  foOv  Xe^exai 
x£aKio"u.a,  n  be  TrapaKXnxiKr)  Kai  aüxri  npbq  xrjv  KXn.o"iv  amr\c,  KXauo~u.ö<;  effxiv 
Kai  öbupuö?  xou  ueXou?  auxfji;,  Kai  KXauun.pi£ei,  TrapaKXrixeuei,  rrapaKaXei  ba- 
Kpuouaa,  Kai  KXaiei  xou?  Xoyou?  aux%,  bid  xouxo  touv  Xe^exai  TrapaKXn.xiKr|. 

£)oö  £jafißma  oerbinbet  ficb  mit  atten  Rieben  ber  GEbeironomie  (Ixet  xö  xapiff- 
ua  oxi  xiOexai  eic,  irdvxa  xa  o"n.udbia  cpwvnevxd  Te  Kai  acpwva  Kai  de,  xo  icfov). 
2Benn  eö  über  einer  £>reta  jiebt,  wirb  biefe  babureb  fefier,  als  bie  onberen  £>reioi 
ofcne  Sjofißmo. 

£)oß  ©eiöma  entfpriebt  einer  2trt  Stremoto.  &  wirb  etbtjmotogtfa)  oon  aevu), 
jittern,  bergeteitet,  unb  [eine  (Sbeironomie  wirb  oueb  burtb  ein  gittern  ber  J?anb 
njtebergegeben.  Sö  fegt  fi$  gropbifcb  auö  jtpet  SSoreiot  unb  ber  J?t)portfjoe  jus 
fammen. 

Zeicrua  KaXeixai  bid  xo  xriv  imopponv  irpocrXaußdveiv.  vnb  ydp  buo  ßapeiuuv 
Kai  urcopporj?  xö  öeTo"|ua  Kaöitfxaxai.  exei  be  xiqv  uTroppof|V  uucrirep  afiv  xiva, 
fiYOUV  o*KuuXr|Ka,  Kai  evxouxijj  creicrua  KaXeixai.  r\  be  UTropporj  exei  qjiuvds  buo, 
ottou  b'äv  xeGfl.  ev  tüj  creicru.axi  be  qpuuvd?  ouk  exei,  dXXd  TrpocrXaußdvei  auxn. 
xb  7ti'ao"|ua,  iva  evaXXaTnv  xiva  xf|?  xeiP0V0U-1,a?  ^oincrri,  ekuu  bf]  Kai  xou  ueXou?. 
(Ms.  811.) 

Saö  ©eiöma  ftebt  geraöbntic^  ju  25egtnn  ber  firmen,  om  bduftgften  ju  Seginn 
ber  Jjrirmen  beö  ä^eiten  ptogoten  Zone*. 

©orgon  unb  Slrgon  boben  in  ber  bt)jontinifa)en  Flotation  feine  berort  fefre 
r^tbmifebe  SSebeutung  Q(f)abt,  wie  in  ber  gegenwärtigen  Ätrcbenmufif.  ©ie  fcfjetnen 
bloß  bie  Sftotte  emeö  accelerando  unb  ritardando  gefpiett  ju  boben. 

Soö  Slpoberma  iji  baö  -Seitym  einer  f (einen  muftMifcfyen  Trennung;  eö  fiebt 
om  ßnbe  einer  mufifatifeben  ^brafe.  trennt  fie  »on  ber  folgenben  unb  febeint 
oueb  eine  Steine  SRetorbierung  anjubeuten  unb  entfpric^t  unferem  j?attjeicben. 

'  Stuf  er  biefen  %tiü)m  waren  noeb  einige  wtebtige  ^^icben,  bie  fieb  auf  bie  2lrt  beö 
Sortrogö  bejie^en:  boö  3£eron  Ätoßmo,  ein  0etcb.cn/  fieb.  bie  «Stimme  bart  unb 
raub  erbeben  fotl  (xpaxeiuq  Kai  o"KXn.pdii;  bei  nexäv  Tnv  qpujvfiv)  unb  boö  Äptiömo, 
eine  3lrt  9)?orbent  ober  Xritter,  ber  bie  «Stimme  wenbet  (KuXüei  Kai  crxp^ei  Td?  cpujvds). 


628 


gineö  ber  nricfjtigften  cfceironomifcben  Rieben  ift  aucb  <f>te  SBateia,  bie  in  ber 
frübbßjantinifcben  ^ertobe  3nteroa(fn>ert  6efaf  unb  ben  @egenfa§  jur  ©jrcta  btlbete. 
Siefen  Sinn  »erlor  fie  unb  würbe  ju  einem  Rieben,  bafj  bie  ©timtne  mit  Sflacbbruc? 
fieroorgebracbt  werben  folt.  tfi  baö  Rieben  beö  3ftuö.  (CH  be  ßapeia  dmo  toO 
ßapew?  Kai  toO  |ue-ra  tovou  irpocpepeiv  Tnv  cpwvnv.)  9tacb  bem  .^agiopoliteö  gibt 
es  mebrere  Sitten  ber  25oreio. 

Ei  be  f]  icrr)  cpepei  aTTOffipocpov  evre  avuu  eire  kohuj  ßapeia  XereTai  tö 

öXitov  be  Heid  äTtocfTpoqpov  kovtc  dvuj  Kavxe  Kanu,  r|  eiq  to  tcX<xyiov,  Kai  amb 
ßapeia  XefeTai. 

Sttacb  ber  Sefinition  (Ms.  811,  p.  180):  CH  be  ßapeia  änb  toO  ßapaug  Kai  toO 
pera  tovou  Trpocpepeiv  Tnv  cptuvnv  gibt  fie  ber  9tote,  unter  ber  fie  ffebt,  einen 
frdftigen  SMfjent. 

3luf  ©runb  biefer  3nterpretatton  würbe  ftcb  für  bie  in  ber  £abetfe  I  angeführten 
Rieben  fotgenbe  Übertragung  ergeben,  ©ie  ifi,  wie  man  feben  lonnte,  ben  Xfyovtiüem 
fefbft  entnommen,  unb  oone  feiner  abftraften  «Spefutation  erjeugt.  SKtt  Jjilfe  biefer 
rbotbmifcb  genau  fixierten  Übertragung  gewinnt  man  ein  Ototenbtlb,  baö  unß  einen 
jiemlicb  getreuen  ginbruef  oon  ben  btjjantintfcben  ©efdngen  »ermittelt. 
A. 

3fon  i 
£>tigon,  2Ipoftropbo$l  _  v 
Äentema,  Stapbron  • 
topfite,  @bami(e 

Sreia  =     ^etafie  =  }  ^etafion  =     flupbiöma  =  ^ 
£90  Äentemata  =  ^  ~ 
©90  Stfpoftropboi  =  J 

#öporrboe^2(porrboe==      Äratemos^porrboön  =  J"^ 
B.  ^  ^ 

Siple  =J  £ratema  =  J'  ober  J 

u 

Stlama  SMron  =  ^jaftSma  =  J>  ^arafletife  =  £ 
@eiöma  =  J} 

©orgon  =  accell.  SIrgon  =  ritard.  2Ipoberma  =  ^  ober  V  ober  1 

3Eeron  Ätaöma  =      Äofiöma  = 

^  tr 

25oteta  = 

V 

Sine  grapbifebe  Darftettung  unb  grflärung  ber  übrigen  #öpofiafen  bieten  neben 
ben  genannten  Öueüen,  oor  atfem  bie  qOapabiten.  9lun  bat  £>.  gteifeber  bie  oon 
Steffin a  jur  ©runbtage  genommen  unb  als  bie  dttefte  angeführt.  £aö  Idfjt  fieb 
beute  ntebt  mebr  fefibalten.  gö  ftnb  unterbeffen  eine  ganje  9teibe  oon  neuen  grem= 
ptaren  ber  ?>apabiEe  aufgetaucht,  oon  benen  icb  einige  wenigflen^  nd^er  unterfueben 
unb  miteinanber  oergteieben  fonnte.  Sftacb  genauer  Prüfung  febien  nur  bie  oon 
Zfyibaut  im  3tnbang  ber  „Monuments  de  la  notation  ekphonetique  et  hagiopolite 
de  l'Eglise  grecque"  pbotograpbifcb  reprobujterte  ?)apabtfe  beö  Codex  graec.  Petro- 
polit.  711  (P)  bie  reinfte  gaffung  ju  »erforpern.  3tb  fjabe  fie  bei  ber  SSergleic^ung 


Die  SHJjptfjmif  bet  bpjonrimf^en  Neunten 


629 


mit  ben  übrigen  ^opo&ifen  beöfjatb  jur  ©runbtage  genommen  unb  atö  £ert  wieber« 
gegeben.  Die  in  ben  Slnmerfungen  angeführten  23artanten  bejieben  ftc&,  auf  folgenbe 
jjanbfcfjriftem  . 

M  =  Codex  graecus  ber  Uniöerfttätöbibliotfyef  oon  SOieffina.  herausgegeben  unb  übers 
fe§t  oon  £>.  gteiföer  in  ben  Sfteumenfrubien  III.  ©.  18 ff. 

C  =  gober  <Sbrt)fanber.  $r)otolit&ograpbiert  bei  $lei)(t>tx,  9teumenftubien  III,  B. 

B  =  (Sober  ©.  23tafii,  33on  ©erbert  in  De  cantu  et  musica  sacra,  23b.  II,  Zok.  8 
u.  9,  fafftmiltert. 

G  =  Sober  @cf>tenger.  Eon  @arbtf)aufen  in  ben  beitragen  jur  griecbifcben  Saldos 

grapse,  @i§ungöbericbte  ber  facbfifcben  ©efellfcfjaft  b.  OBiffenfcbaften  1880. 
V  =  Codex  Vindobonensis  graecus  phil.  194. 

3Apxri  crüv  6eui  ötTiip  xwv  crrjuabiiuv  -nj?  i|jaXTiKrl<;  xexvn? 

TtI)V  T6  dviÖVTÜJV  Kai  KaTlÖVTUJV,   CuJudxuJV  T6  Kai  TTV6U-  • 

udTiuv  Kai  TrdffriS  x£lP0V0UiaS  Te  Kai  dKoXouöiacj  cruv- 
Te9euevn.cj  de,  aÜTiqv  rrapd  tüjv  KaTd  Katpoüc;  dvabeixöev- 
5  tüjv  TTOir|TÜJV  TtaXaiaiv  Te  Kai  veuuv. 

'Apxn,  ueo"n,  x£Xo?  Kai  GvOxryxa  Trdvxujv  xüjv  cniuabiujv  rf\q 
yaXTiKns  Texvri?  t6  iffov  iati  xwpk  Tdp  xouxou  oü  KOTOp- 
6o0xai  qpiuvrj.  Xeyexat  be  ä'cpujvov  oüx  oxi  cpujvriv  ouk  exei. 
(pwverrai  uev  ou  ueTpeiTai  be.  bid  uev  oöv  uäar\c,  tti? 

10  iffOTYiToq  ydXXeTai  to  iffov,  bid  be  irdo-r|?  xr\cj  dyaßdffeujq 
to  öXitov.  Kai  bid  Ttäar\<;  if\q  KaTaßdöeuuq  6  dTcocTTpoqpocj- 
YdXXovxai  ouv  ei?  Tfiv  TrarfabiKriv  cpwva\  beKaxeötfapecj- 
dviouffai  uev  ökxüj-  eiai  be  aÖTai.  To  öXitov,  f\  öHeia, 
r]  Trexao"9r|,  to  Koucpiaua,  tö  7reXacr6öv,  xd  buo  Kevxriua- 

15  Ta,  Kai  n  uipnXn-  KaxioOffai  be  e'£-  6  diroo-Tpocpocj,  oi 
buo  dTroffTpoqpoi  oi  cruvbeffuoi,  f\  drroppor],  to  Kpaxtiuo- 
urcoppoov,  to  eXa<ppöv  Kai  f]  xauiXr|. 

""Ek  tüjv  eiprjuevujv  ouv  dviouffujv  Kai  Kaxioutfüuv  xd  uev  eiö\ 
0uju.dxa,  Td  be  Trveüuaxa.  Kai  dviovxa  uev  crüjuaxa  eicfiv 
20  e£:  xö  öXitov,  r\  öHeia,  f\  Ttexaaer),  xo  Kouqpiffua,  xö  TreXaffOov, 
Kai  xd  buo  Kevxriuaxa.  Kaxiovxa  be  büo-  6  drrocrxpocpoq  Kai 
oi  buo  drc6o"xpo<poi  oi  tfuvbecruoi. 

CH  be  dTfoppor)  oixe  ffui|ua  ecrxVv  oüxe  itveuna,  dXXa  toO 
cpdpufTO?  Ouvtouo«;  Kivriffi?  eurixiu?  Kai  e|uueXu)<;  Trjv 

1  nouaiKnc;  Texvri?  M  ||  2  te  om  M  ||  3  re  Kai  diKo\ou8(a<;  om  G  ||  4  cruvTeeefar]?  C  G  auvT606i- 
lievr\c,  V  B  €i<;  aürriv  om  G  |  dvabeixöevriuv  om  M  ||  5  uaXaiiuv  re  Kai  veuuv  om  M  ||  6  zf\<;  ipaX- 
TiKfii:  «rexvrl?  om  G  B  V  C  ||  8  exet,  +  dU'ön  dpi6|aöv  (pujvfi?  oük  exei  M  ||  9  ouv  om  V  ||  10  Kai 
oia  C  |  6iä  &e  C  V  |  Kai  bia  be  M  ||  11  fl  ontoUTpoqpo?  V  ||  13  oktui  KanoOaai  6e  iE.  ai  dvi- 

oOaai  eiai  b'e  aOTai  u);  6p$c,  GC  |  YdXXovTai  aO-fai  om  BV.  ||  "laov,  öXitov,  oi&a,  ire- 

xaaer),  Koütpiöiua,  ue\aae6v,  KevTruaa,  öuo  KevTnuaTa,  üi|JiXri,  dTtoaxpotpo?,  6üo^  du6<JTpo<poi 
(Juvbecruoi,  eXacppov,  x«wXr),  duoppot),  KpaTrinounoppoov.  toütujv  xa  fiev  eiai  aui^ara,  Ta  bk 
uveü|iaTa.  Kai  aaifiaTa  uev  eloi  tö  ö\i'tov  r\  ö£e!a  r\  TtezaaGi]  to  Kotfcpiana  to  lreXaaeöv  Kai 
Ta  öuo  KevTrpaTa,  Kai  KaTiovTa  6  dTToorpoqpoi;  Kai  oi  öüo  auv&eö|aoi.  eiai  be  Kai  itveu^aTa  teö- 
aapa,  dviovTa  |uev  to  KevTruaa  Kai  in  cpiXt),  KOTiövTa  be  to  e\acppöv  Kai  r|  xaMnX)l.  B  V  ||  15 
o\  be  KaTioOaai  elaiv  aÜTai  G  Ta?  6e  KaTioiiaa?  exovTa  etoiv  C  ||  18  'EE  aÜTüJv  Ta  ^ev  eiöi 
auunaTa,  tö  be  Ttveü|uaTa  M  G.  SSei  C  unb  B  folgt  ^icr  'Ev  toutoii;  to'k;  a^abioic,  dvepxeTai  koi 
KaTepxeTai  r\  näaa  neXuj&i'a  Tri?  M°"?"«n5  xexvn?  (+  *1  Eiittiv  emO-tArnS  KaTCt  to  uoaöv  bk 
Ta?  cpujvd?  outuj?  exoum:  C).  3m  golgenben  »artierm  G,  B,  C  mit  P  l)auprfä$licf)  in  bet  $oIge 
ber  einjetnen  @üfce.  23—25  fe^lt  bei  C  unÖ  B  on  biefer  ©tette.  ||  26  dviouaCuv  qjuuvüJv  G  |  Kai  6üo 
eK  tuiv  KaTiouaüJv  M  II 


630 


<?gon  3Betle$j 


25  cpuuvriv  uttotttu ov oo. ■  biö  Kai  neXoq  KaXeiTai. 

Eioi  be  Kai  xrveu^aTa  Tecraapa-  buo  €k  tujv  dvioucrtuv  Kai 
buo  £K  tujv  KaTiouffujv  £K  u.ev  Tiliv  aviouffuiv  To  KevTrma  Kai 
r\  vyrikr].  6K  be  tujv  KaTioucrüJV  tö  eXaqppöv  Kai  f]  xam\r|. 
"Exouai  be  raöTa  Tot  o"r||udbia  Kai  ras  cpujvd«;  aÜTwv  outoi?' 

30  To  öXi'yov  juiav,  f]  ögeia  d,  f)  TreTaffOr)  d,  tö  KOÜ<pio-u.a  a,  tö 
TreXaffeöv  d,  Td  buo  KevTr|uara  d,  tö  Kevrrma  ß'  Kai  f]  vyilr]  b'. 
6  aTTOffTpocpoq  d,  oi  buo  aTrocfTpoqpoi  oi  o"uvbeö>toi  d,  r\  ÜTroppori  ß',  tö 
KpaTruuouTroßpoov  ß',  tö  eXacppöv  ß',  Kai  r\  xa\\\\r\  b'. 
TTpocrxe«;  ouv,  6ti  oXai  ai  dvioOaai  cpwvai  Ü7TOTdo"0"ovTai  uttö  tujv 

35  KaTioucrüjv  Kai  Kupteuovrai  uttö  tou  Taou  oötujc;. 

-  >  ^-  i-bOSijL.^ 
aa     a    a.     g    !    r  1  j*  f 

T*  >    T>  <?•      X"  »V^ 


t:  t< 


-      •»       w  tJcoN 

36  cYnoTdcro"ouo"i  be  Kai  Td  dviovTa  TiveuuaTa  f|TOi  tö  KevTtiua 
Kai  r|  uijJiXri  Ta  dviovTa  0"uj|LiaTa  r|TOi  tö  öXiyov  Tr)v  öHeiav 
Tr|v  TTeraffOriv,  tö  Koucpiaua,  tö  TteXaffböv,  oTav  e|UTrpoo"9ev  f\ 
UTTOKaTuu  auTuiv  TeOuicriv  outw?: 

TT??  V  *  ^ 

40  cOu.oi'uj<;  Kai  Td  KaTiövTa  Tcveü]uaTa  f|T0i  tö  elcfcppöv  Kai  x\  xauiXri 
UTTOTacrcroucri  Td  eauTiiiv  cRuu.aTa,  rjToi  töv  d7TO0Tpocpov  Kai  tou? 


27  Kai  oüo  ....  avioucrwv  om  M  xa  be  irvetjuaxa  xeacrapa.  ev.  fiev  .  .  .  bvo,  to  KevTrina  Kai  rj 
lüipiXti,  6K  6e  xwv  Kaxiouaujv  exepa  &üo,  tö  eXacppöv  Kai  r|  \aiii\r\.  xa  öe  öüo  Kevxi^iiaxa 
oüxe  ad>p.a  ecrxiv  oüxe  TtveOfia.  6|ao(uu?  köi  ^  diroppor)  dUa  xoO  q>dpuYYO<;  kx\.  C  ||  28  |uexpou- 
Heviuv  ev  aüxr)  xuiv  oüo  Kaxiouöuüv  tpiuviiiv.  Sxav  fikv  nuxöri  nexa  xoO  Kpax^naxo?  f'vexai 
Kpaxrinouuoppoov.  öxav  öe  nexä  xoO  mdanaxo;  yi'v6T0"  crettT]ua  Kai  ecfxiv  aqpuuvov  6]uoi'wi; 
Kai  xo  Kpaxrnnouwop^oov  (aexä  xoO  6|uaAoO  Y^vexei  dpfocrüveexov.  SSon  fjier  Sötte  bis  Tafte 
H6Y(üXa  arindöia  BC  ||  29  "Exouai  Kai  tpuuväi;  ouxu)?  M  |  "Exouai  5g  qpuuvai;  xö  öXi'tov  BV 
"Exouffi  &e  Kai  xa  armdöia  xaOxa  rac,  qpuuva?  aijxujv  oijxuji;  dx;  opqi?  G  |  'Hdirop^ori  —  Ki'vrj- 
ai?  folgt  f»ter  6«  B.  ||  32  ol  ai5v66<j|uoi  om  B  ||  34  Tröaai  ai  M  |  35  KupidZovxai  M  |  oöxuu;  + 
iL?  6p9?  G.  ||  31  Ouxuu?  ünoxdaaovxai  xa  dvidvxa  ariiud6ia  i!iirö  xoO  foou  Kai  unö  tujv  Kaxi- 
ouöüjv  add.  M  |  2In  ©teile  'Yiroxd(Woum  ftef)t  finn(l6renb  'YTroxdoaovxai  bei  M.  ||  'jn  einem 
Äobei;  beS  17.— 18.  3o^unbertS ,  au$  htm  mir  ber  9ßer(og  Jpierfemann  freunbltd)  bie  <pf>oto- 
gropfsie  ber  für  bie  ^tjpotariS  maggebenben  ©tede  fo(.  21  jur  Verfügung  fieHte,  fieigt  e6:  'Ytto- 
xdaaovTai  be  km  xd  dviövxa  auuiuaxa  üttö  xdiv  Trveundxujv  öxav  l|UTrpoa9ev  atixuiv  r\  iütto- 
Kaxujeev  xeOiuaiv  ouxux;:  DieS  entfptic^t  ebenfalls  bem  Sinn  beS  <Petropc[itan«S  unb  rechtfertigt 
g(eifcf)er$  Stuffoffung  im  ®«genfa$  ju  3liemonn.  ||  37  r^xoi  om  M  ||  38  Kai  xtiv  M  |  xö  Koü(pici|Lia, 
xö  ire\a(j8ov  om  M.  ||  S8ei  G  ift  btefer  2lbfd>nitt  31)— 39  anberS  formuliert,  ergibt  aber  ben  gleichen 
@inn.  'YTtoxdcfcrovxat  be  Kai  xä  avidvxa  oaifiaxa  tixoi  xö  ö\i'tov,  öEeta,  r\  irexaaGf),  xö  kou- 
cpiffna,  xö  TreXaöeöv  ei?  xd  dviövxa  irveünaxa  tixoi  ei;  xö  Kevxr)|ua,  Kat  ei?  xr|v  imjiAriv,  pxav 
eiLmpooGev  aüxtuv  ti  uiroKaxiueev  xeSaicriv  oöxuu?,  u);  6p^i;,  ||  40  rixoi  ....  x«!111^  om  M= 
41  xd  xoOxiuv  öiü|Liaxa  M  |  rjxoi  om  M  ||  dir6(Jxp090v  \eydj  M. 


Sttt  SHfintljmif  ber  t>tt}fwttnifd>en  Deumen  631 

42  buo  dnoffTpocpoui;  xouq  o"uvbeo"|uouc;,  öxav  lu.Trpoff6ev  airruiv 
xe6üu<Tiv  ouTujq" 

.  S«.  V. 

*    «      X  * 

To  be  Kpaxruuoimoppoov  uTTOTacrcreTai  öttö  tou  6|uaXoO  Kai 
45  Yivexai  dpYOO"üv6exov.   Kai  f\  drcoppor]  utto  toO  xndcruaxocj 
Kai  fiveTai  ffeiff^a.  3Ev  toutoks  xoiq  ffruuabioic;  dvepxetai 
Kai  Kaxepxexai  Träaa  neXipbia  xfjc;  lyaXxiKric;  xexvtlS' 
Td  be  )ueYdXa  (TriHakia  fd  d'qpuuva  axiva  XeYOVxai  u.eYaXai 
uiroo'xdo'eic;  Kai  o'X'ö'^öTa  bidqpopa  xaOxa  eicfiv  bid  }x6vi}<z 
50  xetpovom'as  Keijaeva  Kai  ou  bid  (puuviiv,  dqpuuva  fdp  eicriv. 


xC^fy-a..  i-vli  Kivu/jc«i^'  oft«. 
^  f*f>  «o'^iva/A».  rO(Tr0>. 

-rjameiaa.-  \i°  V  ic:°  ■K*^o.xa.'\<.<!)*4. 
c  ,  Iii  ✓      «  p 


42  diroaxpocpou?  tou?  omM  |  öxav  ....  ouxuu?  om  M  ||  44  oe  om  M  ||  45  dpYoauv9exov  +  oüxw?  ■ 
M  |  Kai  om  M  'H&e  9  ||  46  oeiapa  +  outw?  M.  ||  Ev  xoütoi?  .  .  .  xexvri?  om  M-  il  47  SBei  M  folgt 
(>ier  bet  aibfd^nttt  übet  bie  spf>tf)orai.  ||  £>er  2lbfd)nitt  40—44  ift  bei  G  roieber  onberS  u. }.  ent= 
fpredfjenb  bem  früheren  Slbfd^nitt  formuliert.  'Ofiouu?  Kai  Ta  Kaxiovxa  aujuara  t^toi  6  dreo- 
expoepo?,  01  ouo  duöaxpocpoi  01  cruvbeajioi  uTroxdacovxai  ei?  xd  Kaxiovxa  uveunaTa  t^toi  ei? 
t6  eXacppöv,  Kai  ei?  tt)v  xaniXriv  outuu?,  ui?  6pqt?.  [|  48  tü  6e  neydAa  arnaaöia  toc  äcpuuva  biä 
fiövri?  x6ipovom'a?  Kei'jaeva  Kai  oü  6iä  <pa)vr)v,  äxwa  XeY0VTai  Kal  H6T«^ai  ÜTroaTCtaei?  raOTa 
etöf.  C  |  .  .  uTtoffToiaei?  eiat  TauTa  M  |  XefovTai  +  Kai  G.  ||  49  koi  axi'ö|uaTa  öi'aqpopa  om  G  ]] 

öia  fiovri?  eiaiv  om  B  V.  ||  ©if  folgenbc  9Jufjä6(ung  ber  ^ppofiafen  erfolgt  in  jebet  spapa; 

bife  mit  f (einen  SBatianten;  \§  fö^re  nur  G  an.  "laov,  &uTi\fi,  KapaKXr)TiKr),  KpaTrjua,  Xirifffia, 
KuAio-jia,  dvTiKevoKu\to"na,  TponiKov,  eKOTpeTTTÖv,  xponiKÖv  öuvaY^a,  Y0pY<5v,  äptöv,  öTaupö?, 
dvxiKevuuna,  6]ua\öv,  6e|uaTta|aö?  low,  6e(iaTia|iö?  eSuu,  eite^epua  irapaKd\ea|Lia,  eTepov,  Sripöy 
K\dö|ua,  dpYoai3v06Tov,  yoPY0<j^v66TOV>  exepov  tou  ipa\TiKoO,  oüpdviö|ua,  dnöBepina,  6e?  Kai 
dir^Öe?,  0ena  dir\oOv,  xopeujia,  ipriqpiöTov  TtapaKd\eo"na,  Tpo^iKÖv  napaKaXeona,  TZaKiana,  ni- 
ao"na,  dela/aa,  ffüvatnot,  evapSi?,  ßapeTa,  rj)iiq)iJuvov  Kai  rmi'qpSopov.  || 


632  e80"  2Bette$3 

61  "Etepa  ormdbia  cmep  XdrovTai  90opa\ 

52  AefeTCu  Kai  f)  evapEi?  q)8opd  Tcapd  toi?  TtaXaioic;.  Eiffi  be  Kai 
TpeT?  r^iffu  (uexaXei  dpreiai1  tö  KpaTtma,  r|  burXr]  Kai  oi  buo 
diröcrrpoipoi  oi  aüvbeaiaor  tö  bi  T£dKio"|ua  ?xei  Tr)v  finicru  dpxeiav 

./     ,  0'        «.  a  >; 

tiu  To»  r"  .l'r-J  ^s 


öl  -Sind)  bie  gifte  bet  spijtijotai  »arüert  firnf.  Sie  ifi  bei  M  unb  C  am  »oflftanbigften,  bonn  fommen 
V  unb  B.  E  ijt  i>iet  flm  utiBodfi&nbigften.  3$  f%(  M  an. 

<t>6opä  toO  irpiuTOU  ^)  xoß  6eutepou  $ 

TOO  Tp(TOU  <J>  TOÖ  TETttpTOU       toO  itXaTi'ou 
'  d     toO  irXa-f-  ß'  9  toO  vevavü)  £f  toO 

irXcrffou  &'  ij),   fiinitpujvov  Kai  'l^" 

q>9opov 

62  M  unb  V  bred&en  Ijier  bie  tfjeoretifdjen  Stitterangen  ob  unb  ge^en  ju  ben  fpatet  folgenben  ptafc 
tifefeen  Seifpielen  über.  C  om.  A€T€Tai  ....  Xife.ro<;  |  52—54  bei  B  umgeflettt,  bei  G  erweitert  unb 
umgefteßr.  Ae-f erat  &e  irapä  toT?  naXaioT?  cpSopä  mi  6euaTi<Juöi;  Kai  tö  Qina  tö  äir\oOv  Kai 
V]  evapSi?.  ||  55  "HEeupe  6^  Kai  toOto,  oti  6  ueöoc;  toO  Trpi&Tov  kaxiv  6  ßapu?  Kai  6  iieao«; 
toO  &€UTepou  ecTTiv  6  irXaYiou  (!)  T6Tap  [irpiö]  tou  (!)  [Siefe  ©teüe  ^at  ©arbtbaufen  entroeber  auS 
ben  2lbfurjungen  falfcfj  aufgeI6fr,  ober  fie  i(i  im  %txt  fonumpiert;  fo  ergibt  fte  feinen  @inn]  Kai 
6  necoq  toO  tpCtou  eaTiv  6  irXaffou  (!)  TpuiTou  (!)  Kai  6  neaoc;  tou  tetoptou  6ötiv  6  irXaYiou 
&euT£pou  (!)  "HEeupe  Kai  toOto,  6  irpüüToi;  f\%oc,  XeY€Tai  Biupioi;  ktX.  || 

57  bei  C  ifl  biefer  Slbfc^nitt  am  au«füf)tlicb|ten  botgefleOt:"Exouoi  &e  Kai  ovonaaia?  oi  fjxoi  Toia^Ta?- 

6  irpCÜTOi;  Xe-feTai  avave?,  fpdcpeTai  6e  Kat  ev  toioi5toi?  armei'oK;  ^  .  6  &eiiT€poc;  XereTai 


Die  9lf)t)tf>mif  bet  bt)ja«tinifc^en  Oleumett 


633 


23on  fner  beginnen  bie  ißortanten  ber  spapabtfen  fo  ftarf  auf  bte  cljetronomifchen 
Seichen  überjugretfen,  baf?  eine  weitere  SBiebergabe  auf  ©cbwierigfetten  infolge  ber 
Häufung  ber  Nabelten  ftofen  würbe;  aucb  wirb  über  bie  ^Dbtoret  unb  bte  Sflartnrten 
gefonbert  geb>nbelt  werben  muffen,  ba  aucfj  fcier  ein  grofseö  SDfaterial  in  tt)eorettf#en 
©cbriften  oorliegt,  boö  3ltemann  unbekannt  war,  alö  er  feine  5lnftcf)ten  über  biefe 
Jeicben  entwickelte. 

Um  nun  ju  jetgen,  tn  welcher  Sßetfe  ftch  meine  2lrt  ber  Übertragung  oon  ben 
bisherigen  SWetboben  unterfcbetbet,  mufi  tcf)  ein  23eifptel  nehmen,  beren  Übertragung 
bereite  oon  9ttem<mn  unb  Sltllnarb  »erfucbt  würbe.  3cf)  wähle  baju  eineß  aus  ber 
Spocbe  ber  runben  Dotation  ohne  Jj?t)poftafen,  nach  ber  VIII.  a^ofet  in  3itemann$ 
„Sie  25t)janttntfcbe  9lotenfcbrtft"  (1909),  welche  bie  Photographie  »on  golto 
9r— 10T  am  €ob.  ©rottaferrata  E.  t  1281  bringt.  @ö  finb  bort  bte  ©ben  a-z;  (unb 
nicht  ß-£,  wie  eö  bei  Kiemann  fceifjt1)  auö  bem  Äanon  'Qibnv  emviiaov  beö  Sfnbreaö 
oon  Äreta  wtebergegeben. 

Stiemann  hot  fie  ©.  48—50  biefeö  SSucheö  in  unfere  -Jiotenfcbrift  übertragen; 
1913  hat  Xtllnarb  im  Musical  Antiquary  biefe  Übertragung  einer  fcftarfen  Prüfung 
unter jogen  unb  einet  weit  gelungenere  bergeftellt.  2Iuf  @runb  biefer  2lrbett  hat  9tte= 
mann  feine  frühere  Übertragung  jurücfgejogen,  unb  fiarf  mobifijiert  in  ben  „©tubten 
jur  bpjanttnifchen  9Kuft£  II",  ©.  11,  neuerbingö  »eroffentltcht. 

3cb  gebe  juerft  ben  jjtrmoö  Gcotttikiu?  6  'AßßotKoun  in  mögliche  genauer  9lacf>5 
jeicfmung  beö  «Originals  unb  bringe  bann  bie  bret  Skrfionen:  3ttemann  1909  unb 
1914,  Xültjarb  1913.  älnfcbliefsenb  folgt  bann  meine  Übertragung  ber  ganjen 
£afet  VIII,  beren  abwetchenben  Qfyatattet  man  bereits  aus  ber  oeränberten  Übertragung 
bet  einen  ©tropfe  tbemerfen  fann;  wdhrenb  man  jur  Nachprüfung  beö  ©anjen  bte 
«Photographie  unb  Übertragung  in  3ttemannS  „Die  b^janttnifche  SJlotenfcbrtft"  obnebteS 
wirb  beranjiefcen  muffen. 

V-to  Ttk  iccc>5 — « — «^P»  <*•  lCov^.    STAogov  <?£.  Tl£0  (iAttüJV 

•,'>>     3,       ^3  9*  — ,»      er»      TV    —    —  •<  » 

feitet  VT(       O         A«5        «fo      ot         )(,£l'St'£   •     *<«.    't  e,tAi}r7 

»/"n^-  H5  £5  ,      _  <_P  ,*  ^  i_  \J  t?,«  >^  -3"  c- 

6  STrj       ij       -ij     £<K.A>j6Xt<.      6\r  TT  I«r£,u55";' 

^     VI  '  ^  ^   '   35   " 


vEcivei;  Kai  fpdqpeTai  outuu?  JJa  6  fpiro?  \ef€Tai  vavd  Kai  Tpdq)6Tai  outui;  ^if  6  xerapToi; 
\€ferai  atia  Kai  Ypa<P£fai  ovjtuk;  ^  6  irAaTioi;  toü  itpairou  äveaveq  Kai  Tpacperai  oimu? 
j|  ^  6  T:\d-fioi;  toO  &euT€pou  ve^avec;  Kai  fpa'peTat  ovjtuui;  ir  6  TTAdyio^  toO  TpiTOU,  6i; 
Kai  ßapüq,  Xe^eTai  aavei;  Kai  fpatpeTai  outuj^  uy-«  ö  öe  toO  T€TapTOU  irAdfioi;  Aefexai  vedtie, 

TpdtpeTai  be  qütux;  $  ^'"Exouai  5e  Kai  oi  ifyoi  ovo^axa  Kai  eiaiv  Tauxa-  6  itpilixoi;  Xe^cxai 

&uupio;,  6  ß'  X.eY£xai  Au6io<;,  6  f '  Xerefai  cppuTW?,  6  6'  \lf eraide  |niHoAu5iO(;.  6  Ttkfioc,  yea.  \xai 
OTCOÖuupio?,  6  ir\.ß  Xkferai  OnoAu&ioi;,  6  ßapu?  Xiyerai  uiroq)p^Tio<;,  6  tcX.6  Ae^exai  ütto)jiSo\u6io?. 

"Exei  &e  6  itpilixoi;  fjxo?  ineaov  xöv  f,  6  öeuxepo«;  tgv  uA.  6,  6  xpiTO<;  xöv  tcA.  a,  6  xexap- 
xoq  xöv  TtX.  ß,  6  irAdfio?  xoO  -nrpilixoi)  xöv  f,  6  uXd^fio?  xou  öeuxepou  xöv  ö,  6  ßapu?  xöv  a, 
6  n\aYioi;  xoO  xexdpxou  xöv  ß. 
i  Sic  Dbe  ß  fommt  gat  nic&t  »or,  bo  fte  ttobitioned  —  ibre«  ttautigen  §^oraft«8  roegen,  mte 
3eitf*ttft  für  SO(tt(tttt>ifi"etif*aft  42 


634  ®9°n  3Be0eS} 

Ü&erttagung  3ttemantts2;i0t)airS>. 

SJliemann  .  -ß-i, 
1909    '  ~*=^ 
SBaftS  b 


gu  Oliemann  £afel  vnx. 


5£i(l»atb 

1913 
»aft«  a 

üitemann 

1914 
SBojtä  b 


Oe  -  o]-uti-ku)i;  6 


i 


~d    d  d 


ßa  -  kou|u.  ZTau  -  pöu  -  |ae  -  vov   ae  upo- 


— # 


ßXe    -    uuuv.  'En 

-G— ),  il   .  n 

^-t^  1  ;  i  

f-tf  f  fr  EtfF 

V|p        -        Or)  6 

fi  -  \t  -  o?.        'E  - 

 -t  -H-  —  1 

*  — i  — 

— j-^-i 

— ^ 

— 1 — - — =fa 

m 

- 

i 


!*  »  P  |f 


ßo 


Xpi  -  are. 


Kai         f)    06  -  \rj  -  vr) 


Xpi  -  crre.    Kai      fl     öe  -  \iq  -  vr]    e  - 


örr| 


eK  -  KArj  -  ai 


3onato§  berichtet  —  roeggeiaffen  roitb!  2)ie  auf  tiefen  beiben  @eiten.gefcf)t:iebenen. Oben  finb:  a',  f'. 
ltepo<;  eTpuo?,  6',  ä\Ao[<;]  [elpuo?],  e',  <tt',  e',  Z'.  SJliemann  l)at  bei  feiner  Übertragung  @.  48—50 
biefe  pal&ogtapfjtfcben  Slbfürjungen  ganj  tnifioerfianben. 


X)h  9<llji>tl)mif  bet  bt>jantinifd!jen  Deumen 
Oliemann  1909  unb  1914. 


635 


=1— T  , 

Ta    -    Sei  Tri? 

Tri  -  OTew?. 

J  «  1  •  i 

A6  -  Sa   Tfl    6u  - 

-m  a — Gh  

VCt-(J6t  ÖOO 

KU  -  pl  - 

€. 

J  «Li: 

va  -  fiei  aou 


Stgene  Übertragung 

(»gf,  baju  üiiemann,  Sie  bysanf.  ^otcnfcfertft  ©.  48—60). 


Tu-uw-aa?  tt)  paß-öuj  tou  ai  -  to  -  öo  -  tou     Iw-arjcp  ti?  Kai  to    a  -  Kpöv 


^ÖEE*E 


4t 


i 


I  -a        Kiuß    o   ua-Tpi  -  ap   -   xt;  npoo-Ku   -  vuuv  Kar  -  e  -  arra-ta  -  to. 


CT£-p£  -  u)-9r]-TO    rj    Kap-oi  -  a     fxou       ei<;  to  ©e 


\r\  -  |ua  aou  \pi-0Te 


8e  -  o?      6    eqp    u  -  6a-Tiuv    ou-pa- vov  ote  -  pu  -  w  -  aac,  tov  bev  -  te  -  pov. 


Kai  e&  -  pa  -  aa?  ev  tok;  u 
HL 


öa  -  aiv     Trjv      Yiv   Tcav  -  to  -  öu  -  va  -  u.e. 


^ — ä 


~K  1  P  1  1 


Cre -pe  -  uj  -  aov  nou   tov  vouv  ei?  tov  tpo-ßov  aou.  Kpa-Tei  -  uj  -  aov   ne  aur-Trie 


=U=ti 


i 


tr)  öu  -  va  -  (Ltei  apu.  koi  6i  -  öa  -  Sov 
IV. 


He    ttoi  -  eiv    to  9e  -  Ar)  -  |ua  aou 


p     0  . 


Etq-  aK-ri-Ko  -  a   Ku-pi  -  e  Triv  a  -  ko  -  rjv  aou   koi    e  -  <po-ßr]-eriv  Ka-Te-vo-n-aa 

42* 


636 


ra  cp-ya  oou  6  irpo-cpri-Tri;  e  -  Xe-yev     koi    e-öo   Ha  -  aa     öou  tviv  5u-va 


0€  ott-Ti-Kux;  o    Aß  -  ßa-KOu^i  OTrni  pou  |ae-vov    ae  irpo    ßXe-irwv  etr-np    -    6r]  6 


T)  -  Xi  -  o? 


ßo 


a     XP1  " oxe-  Kai    *!  Ge-^1-vrl     6  ~  mtl- 


ri    ek  -  kKh\- 


i 


—  — 

ai-aev  Tri  xa  -  Et)     Tri?    ra  ~  öt€-ws  5o  -  ?a-T£     öu  -  va-nei  aou  ku  -  pt 

VI.    _  


To  cpa  -  ei  -  vov    ri  -  |aiv     eS  -  av  -  a  -  «i  -  Xov. 


DJ 

WS- 


to    a  -  ei  -  6i  -  ov. 


3s= 


tois    op  -  6ei  -  Zou  -  öiv  € 


m   to     Kpi  -  \ia   -   to.    twv    €v  -  to  -  Xuiv  aou. 


Aea 
VII. 


TCÖ 


Ta     cpiX  -  av  -  9pu>  -  tre    XP1  -  ore    6  -  6e 


ri  -  hujv. 


Qc,    I  -  w-vav  xov  upo-tpri    -   xriv    a  -  va  -  Ya  ~  Ye    XPi-o"«    o    6e  -  os  


4^ 


3= 


£k  <p6o-pas  Triv  Zu>  -  rjv 

[  1 


luou.  Bo    w     aoi         qpiX    -  av  -  Gpui-TO 


ti  Zw 


ryv        ua  -  pa    0o;    e  -  <mv  Kai    a  -  qp9ap-öi  -  a    Kai  6u  -  va      -        -  nlS' 
©ob.  ©rottafmata  ET  II  (1281)  äUiemann,  Die  bpsonttnifclje  9?otenfa)tift.   £afet  VIII. 

Stiemann  ubertragt  olle  ©efdnge  auf  bie  ©runboftaoe  e— e'  unb  fegt  fte  bamit 
auf  bte  gleiche  Stimmlage  -fefi,  roie  bte  attgrtectjtfc&en  ©efdnge,  He  fetner  SJJieüiung 
naef)  in  biefer  Xontage  gefungen  würben.  2r  fcfcretbt  (SStjjant.  Ototenfctmft  1): 
„OBtr  werben  gut  tun,  biefelbe  (Xontage)  au$  für  bte  aeftt  Ätrd)ent6ne  atö  bte  fetfcfi* 
»erftdnbltctye  in  2lnfprucfy  ju  nehmen". 

Sagegen  fpric&t  bte  no$  fceute  im  Srtent  gebrauchtere  ^rariö,  ben  elften  SÖfobuö 
mf         Ju  ftngen  unb  jroar  bei  ben  Armeniern,  Zopten,  ©rieben  ufro.  SERan  barf 


Die  0?f)»tf)mt(  bet  bt)jcmttntfcf;en  Deumen 


637 


aucf)  für  bie  ortentaltfcben  ©efänge  nic^t  bie  @efege  unferer  Stimmlagen  in  2lnfprucb 
nehmen,  ba  betanntticb  bte  Orientalen  beim  ©tngen  tbrer  ©ttmme  einen  oeranberten, 
nafalen  unb  erbosten  ßfiorofter  geben.  2ötr  boben  alfo  feinen  @runb  alle  SJfobi 
auf  eine  9tormalffala  ju  bringen,  unb  ubertragen  ben  erften  Xon  auf  b,  ben  jroetten 
auf  e,  ben  britten  auf  f,  ben  »ierten  auf  g. 

Xüfyarb  fetbft  bat  ja  bereitö  in  feiner  legten  2lrbett  „The  Problem  of  Byzan- 
tine  Neumes"  (American  Journal  of  Archeology  Vol.  XX  1916)  ben  oon  feinem 
Sebrer  jjugo  ©aiffer  mit  aufjerorbentlicbem  ©cbarffinn  perfocbtenen,  aber  unhaltbaren 
@tanbpun?t  aufgegeben,  fo  bafj  tcb  mtcb  mit  ibm  in  Ubereinfttmmung  befinbe. 

Slber  —  unb  bieß  mufs  bei  aller  Jpocbfcbägung  cor  feinen  Arbeiten  gefagt  tcers 
ben  ■ —  bie  23eifpiele,  bte  er  bringt,  geben  burcb  bte  falfcbe  £onartent>or$etcbnung  ein 
trrefubrenbeö  23tlb.  9locb  mebr  trifft  bieö  bei  ben  »ielen,  oon  9itemann  »eroffents 
liebten  25etfpielen  ju.  ©ie  finb  burcb  ben  gegenwärtigen  Stanb  ber  gorfebung  über* 
bott,  unb  eß  roäre  angeftebtß  biefeß  bo$roicbtigen  SSftatertalß  wiebttg,  bie  Sranffrip* 
tionen  neu  ju  macben. 

3cb  moebte  nxntgftenß  noeb  eine  btßber  unoeroffentttebte  Jjrmane  bringen;  icb 
entnebme  fie  bem  außgejetebneten  2afeln?erf  oon  Seneseotc,  Monumenta  Sinaitica. 
@ie  ftebt  auf  £afet  72,  bie  bem  Cod.  Sinait  1256  (Petrop.  371)  miß  bem  3abre 
1309  entnommen  ifh  Die  Übertragung  tft  niebt  febr  leiebt,  ba  ftcb  im  neumierten 
Steile  ftarfe  Varianten  in  blauer  £inte  finben,  bie  erft  riebtig  eliminiert  werben  mufiten, 
wie  eß  in  naebfotgenber  Slbfcbrift  gefebab. 


^  >cov    "c2cy5    >«.«£<.£     K.'ou.  << 

—  — ^    •5*'  -5^35 

©ie  Übertragung  ergibt  naebftebenbeö  rbt)tbmtfcbeö  unb  melobifcbeß  58t(b,  roelebeß 
beutlicb  jeigt,  tute  bie  SRelobte  um  ben  jentralen  5£on  g  fretfr,  ber  Anfang,  fyalb> 
feblufj  unb  Snbton  ber  Gelobte  iff.  5leben  biefem  5£on  finb  bte  wtcbttgften  @pi§ens 
töne  |te  obere  unb  untere  Serj. 


638  9«freb  Drei 

0a  \aa-ar\<;  to  e-poöpat-ov  it€  -Xa-f-oc;   a-  ßpo-xoi?  ix  -  vri    aiv  o  ita-Xai-o«; 
H6  -[Zev-cai;    tff  -  pa  -  r\\.  arau-ptu  -tu  -iroii;    (aiv  -  ae  -  tu?  x«P  -  ai   tou  a  -|ua-XriK-Tr]v 
öu-va-jaiv  ev   tti    e-pr|-nuj   €  -  Tpo  -irtu  -  aa  -  ro     eu-oppat-ve  -  Tai     e  -  m  aoi 
r\     eK  -  k\t]  -  m  -  a     aou  'xPl  ■  ÖT6      Kpa-£ou  -  aa      au        |uou  ia  -  xu<; 
ku  -  pi  -  e  •     Kai    Ka  -  Ta  -  cpu  -  fr\   Kai   axe  -  pe  -  uu  -  |ua. 

Sö  folt  f)ia  »emueben  werben,  weitergebenbe  ©cbluffe  auf  bie  melobifcbe  ©trurs 
tur  ber  btjjantinifcben  J?t>mnen  ju  stehen,  ältfeö,  waö  ficb  ju  fagen  aufbrdngt,  ift 
— -J^^ot^cttfc^,  fo  lange  mcfct  eine  größere  >$abl  oon  ©efdngen  ubertragen  ift  unb  jur 
Äontrotfe  »orliegt.  Die  wicbtigfte  Aufgabe  bcftc^t  oorerft  barm,  bie  ^rimttiofle  unb 
bocb  wicbtigfte  2lrbeit  jeber  funftfnftorifcben  gorfcbung  ju  teilten:  baö  SSÄatertat  ju* 
gdngltdb  ju  macben,  bie  reichen  Quellen  ber  btjjantimfcben  SWufiE  ju  erfcbu'efjen. 
SBenn  wir  bie  Angaben,  bie  unö  bie  Slbeoretifer  geben,  richtig  au  nu§en  »erfteben, 
werben  wir  auf  biefem  Sßege  ein  guteö  ©tue?  oorwdrtß  gefommen  fein. 


<Da$  „Air  autrichien"  in  5Beet^0t>en^  op.  105 

«Sott 

2Ctfreb  Otrel,  2Bten 

(JVe  Bearbeitung  ber  im  25eft§e  ber  Sßiener  <otabtMbiiotf)d  befinblicben  »riefe 
<-^£ubn>tg  oan  »eetbooenö  für  ben  «rieffatalog  ibrer  Jjanbfcbrif  tenfammfang 1 
fübrte  jur  geftftetfung  etneö  Jufammenbangeö,  ber  meines  SBtffcnö  in  ber  S3eetbo»en= _ 
literatur  biöber  niebt  ernjdbnt  würbe. 

3n  einem  »riefe  an  «Steiner2  febreibt  Beetbooen:  „gar  Siefen  2JugenbticE  febiefe 

man  mir  baö  £ieb  ,ein  ©puffert  u.  a  SJteinberl'  tcb  brauebe  e$  .NB:  Daö  £teb 

ein  ©puffert  u.  a  3tembert  wirb  ficb  etnjetn  ober  mit  SSartattonen  im  Satotog  (?) 
finben."   £bat>er3  beftimmt  nun  op.  95  aU  baö  Öuartett,  »on  bem  in  biefem  »riefe 

1  £anbfcfjriftenfatnmlung  ber  2Biener  ©tabtbiblotfjef.  SBefdjreibenbeS  SS«jeid)nt6  ber  Briefe. 
#rSg.  »cn  ber  ©emeinbe  2Bten.  SBien,  ©erlacjj  unb  äBiebftng,  1.  SBonb  1919.  Sie  93riefe  SBeet- 
bo»en§  wirb  ber  unter  ber  treffe  bejtnbUc&e  2.  SBanb  entgölten. 

2  2.  ».  33.8  fdmtlic&e  Briefe  ...  firgg.  »on  @meri#  Äafiner,  Seidig  Wa?  Reffet  9Jr.  631. 
erfibruet:  £l>a»er,  »eet^ooen  IIP,  @.  628,  %.  23.  Original:  SJBiener  ©tabtbibliot&ef  IN  3667. 

»  a.  o.  O. 


2)a4  „Air  autrichien"  in  SBeetljooenS  op.  105 


639 


bie  Sdebc  ift,  gefjt  aber  übet  bie  jtti'erte  ©teile  gänjlicb  binroeg.  3n  6er  burcfo.  grimmel 
beforgten  2luögabe  ber  S3eetboöen=S3riefe  oon  Äalifc^er1  finbet  ftd?  (III2, 1911,  ©.85.) 
ju  biefem  S3rief  bie  Slnmertung:  „j?inficl)tlt$  beö  Sieben  ,a  ©puffert  unb  a  9tem&t' 
lä§t  fic&.  nur  negatio  fagen,  bafi  eö  feine  23eet$ot>enf#e  Äompofttion  ift.  K.  —  @.  Äinöfy 
entfinnt  fiel),  bem  Sieb  in  einer  alten  ©ammlung  ßjierretcbtfcfcer  SBolfölteber  begegnet 
ju  fein  unb  gibt  bie  SEMobte  an,  wie  folgt: 


D.  c.  a  fine  J^j 

(Die  2Biet>erboluno,«»ot:fd)rift  fall  n>obl  Reifen :  dal  &  al  fine.) 

3n  ber  Sftufifalienfammlung  ber  SSiener  ©tabtbibliot(je!  befinbet  ftc&  nun  eine 
^»anbf^rift2,  bie  31  nummerierte  Sieber  für  ©efang  mit  ©itarrebegleitung  enthalt, 
benen  nocb.  je  ein  Sieb  otyne  Plummer  »orangeftf  unb  nachfolgt.  SJiacb.  bem  auf  ber 
3nnenfette  beö  Sinbanbeö  befinbltcfren  Sitel:  „Sieber  für  bie  ©utttarre  @.  S.  ßofienoble." 
banbett  eS  fic&.  um  ein  Sieberbeft,  baö  ficb  ber  Sßiener  f.  f*  #offcf)aufpieler"<Sart  Subroig 
(Sofienoble  (1769— 1837)  jum  eigenen  ®ebraucbe  anlegte.  «Hr.  19  biefer  Sieber  ift  folgen  beö: 

All.  moderato. 


m 

unb 

voenn 
i  * — 

i  Ijalt  nn 

■  • — 

 • — 

bi  ge;ber 
 ß-g-ß — 

— ß — : 
=1= 
f,  fo 

 P— f — • — 

»irb  mir'SSeubel  g 
1  •  •  •  m~r 

»    ß  5- 

u  i  -  - 

leitt)     jucng,  fe 
f*P  ff 

i» 

h  rj  i  r 

Sil  dU ' 

man 


fo 


motu     i    bi  bei 


bir 


*3* 


5& 


(Der  ©cblujj  bei  SterteS  bürfte  »erftümmelt  fein.) 

Sie  oben  angegebene  gaff ung£inöft)$  erfcfceint  im  58ergleicbe  ju  biefer  (totalen)  ©eftalt  als 
(infttumentate)93ariation  (»gl.  tnebefonbere  ben  brittle§ten£aftbe$  erften  ölotenbeifpielö). 

1  Äalifdjer,  SSeetJjoöenS  f&mtttdje  »riefe,  bearbeitet  ».  Srintmel. 

2  MH.  214,  quer  jOfta»,  alter  qiappbanb,  24  35(0«  ac&tjeilige«  Sfotenpapier. 


640 


SUIfreb  Ötet 


ÜBie  mir  ber  befannte  Sachmann  auf  bem  (Miete  ber  ©itarriftit'  Dr.  Sofef  ^utfj 
gelegentlich  mitteilte/  war  biefeS  Sieb  jur  23lütejeit  ber  ÜBiener  ©itarremufif,  alfo  in 
oen  erften  Siahrjehnten  beö  »ortgen  Saljrhunbertö,  fehr  begannt  unb  jafjlreic^en  Vas 
riationenroerfen  für  ©itarre  jugrunbegelegt.  3n  ber  £at  weift  auch  ein  weiteres 
©itarrebuch  (SoftenobteS1  Variationen  über  biefeS  Sieb  auf.  ©ort  lautet  baS  £f)ema: 


i  h 
^-  • 

.  3  i-  J 

T      *        f      ^         f      f  ♦ 

1                 1                  1  ^ 

7-  7 

1  V 

l 

p  -*-—  — 

2lber  auch  in  ben  SBerfen  23eethooenS  fetbft  ift  baS  Sieb  ju  finben.  Die  Va« 
riationen  op.  105  (fecljS  »ariierte  Zfyemm  für  ^ianoforte  allein  ober  mit  Slote  ober 
Violine)2  enthalten  im  erften  J?efte  ne6en  jtüet  oariterten  fchottifchen  SSMobien  als 
9tr.  3  ein  „Air  autrichien",  baS  eben  nichts  anbereS  ift,  alö  baS  Sieb  „21  ©chüfferl 
unb  %  Stetnbl".  Sie  SOfetobie  jeigt  wteber  geringe  Unterfchiebe  gegenüber  ben  bieder 
herangejogenen  gaffungen,   ©ie  lautet: 


Andantino. 

•  •  •  

r-  f^-T 

"1 — 

££££ 

-i — i — -u 

-j-n  i  r 

— • — • — 

Öciginol  ei 

ne  £>ftct»e 

Dr.  3t.  jjohenemfer  geht  in  feinem  2luffa§e  „a3eetho»en  als  Bearbeiter  fchottifcher 
unb  anberer  VoKSweifen" 3  jiemltch  ausführlich  auf  bie  Variationen  op.  105  unb 
107  ein;  betreffs  ber  9Mobie  »on  op.  105  9tr.  3  fchreibt  er  aber  blofj,  baf  fte  jür 
jBeit  S5eethooenß  in  SBien  ©emeingut  gewefen  fein  unb  fich  feinem  (23eethooenS)  ©es 
bdchtnie  eingeprägt  fyaben  wirb.  Sie  eingangs  jttterte  SSriefftelle  jeigt  nun,  bafj 
25eetho»en  »»ahrfcheintich  eine  Vorlage  benugte,  jumtnbeft  nach  einet  fuchte. 

i£h«9er  tattert  ben  o6en  erwähnten  23rief  „um  ©ejember  1816",  unb  fegt  bie 
Äompofition  ber  Variationen  op.  105  in  bie  >3eit  1818—1819.  ©er  feftgeftetlte  ^u= 
fammenhang  jwifchen  bem  25rief  an  ©tetner  unb  op.  105  lafjt  biefe  beiben  Satie* 
rungen  gewtffermafert  in  ©iberfpruch  erfchetnen.  illufflärung  bietet  oielleicht  bie 
Xatfache,  bafi  —  wie  Zfyayet  erwähnt4  —  ber  Sonboner  SOIufifoerleger  Stöbert  SSirchall 
fchon  im  3ahre  1816  ben  ©ebanfen  biefer  Variationen  anregte6.   2Benn  auch  bie 

»  2Btener  @tabtbi6liot()ef  MH  202. 

2  93mtfopf  &  JpÄrtef,  ©ef-^uSg.  «Serie  XIV,  9Jr.  113. 

3  „Die  9«ufit"  X.  So^rflang,  Jpeft  6  unb  7. 

*  S.i)at)tx:£>tittT$-MUmann,  2.  ».  33.8  Seben,  IV.  (1907)  <B.  133. 
s  gs9r.  93eet^o»en«  »rief  an  SBucfjaff,  Äaftner  616. 


„Air  autrichien"  in  S8ectf)e»,n$  op.  105 


641 


Verbanblungen  bamalö  su  feinem  <£rgebnifTe  fügten,  unb  Beeflbooen  befanntlicb 
£bomfon  in  bem  »riefe  oom  21.  gebruar  1818 1  unter  anberem  jroolf  Seemen  mit 
Variationen  anbot,  ifi  eö  immerhin  möglich  baf?  bte  Arbeiten  an  btefen  Variationen 
febon  in  bte  ^ett  ber  Äorrefponbenj  mit  Btrcbalt  juruefreieben.  Sie  febottifeben  £bemen 
finben  ftcb  befanntlicb  faft  alle  in  ben  Volföltebern  roteber,  bie  Beetbooen  für  £b°mfon 
bearbeitete.  Sa  Beetbooen  bie  StMobten  biefer  Sieber  auö  Snglanb  erbielt,  »ermögen 
bie  Äompofttionö*  ober  grfebetnungöbaten  ber  Volfölieber  infofern  für  biefe  grage 
oon  Bebeutung  ju  fein,  alöfcbroer  anjunebmen  ifi,  bie  Variationen  über  eine  Stebmelobie" 
feien  früber  entfianben  atß  bte  Bearbeitung  beö  Volföliebeö  felbft.  Sie  (gegenüber* 
ftetfung  ber  Albernen  in  op.  105  unb  ibrer  Stebbearbettungen  bei  Beetbooen  ergibt: 
op.  105  9tr.  1  @ef.5S«uög.  ©erie  XXIV.  263  9tr.  3. 

9er.  2  ?  ? 

9tr.  3  Air  autrichien 

9tr.  4  @ef.*2luSg.  ©erie  XXIV.  262  9tr.  6. 

9tr.  5  „      „      „    XXIV.  258  91r.  6. 

Wr.  6  „      „      „    XXIV.  261  9Jr.  12. 

gjoeb  bem  ebronologtfeben  Verjetcbniffe  in  ber  BeetbooensBtograpr)te  oon  £boma$= 
©anfallt2  erfebten  263,3  jttmr  erft  1817,  bie  Äompofttion  ber  roalliftfcben  Siebet 
begann  aber  febon  1812,  262,6  rourbe  1815  fompontert,  258,6  erfebten  1816,  261,12 
im  Sabre  1814.  Siefe  Daten  bieten  atfo  fein  Argument  gegen  bie  SDcogltcbfett,  bafs 
Beetbooen  febon  1817  an  ben  Variationen  op.  105  gearbeitet  bdtte.  Safj  er  am 
21.  gebruar  1818  an  2bomfon  febretbt:  „....  je  suis  pret  de  vous  composer 
12  Themes  avec  variations",  fprtcbt  roobt  aueb  niebt  bagegen,  ba  ein  £etl  biefer 
jroolf  ©tücfe  immerbin  febon  fertig  geroefen  fein  fann.  Unb  bteö  umfomebr,  atö 
Beetbooen  ftcb  Bircball  gegenüber  febon  im  Briefe  oon  1.  öftober  1816  s  bereit  erflärt 
batte,  Ümt  berartige  Variationen  &u  febretben,  ©er  Brief  Beetbooenö  an  Bircball 
oom  14.  Sejember  1816  4-beenbigte  nacb  £b<*t>et5  Siefen  £eil  ber  Äorrefponbenj 
Beetljoöenö.  3n  btefem  Briefe  ermdfjtgt  Beetbooen  feine  Jjonorarforberung  »on  30 
auf  20  £.  Ser  Brief  tragt  aber  nacb  Sbaoerö  Angabe  baö  ^ofijeicben  31.  Sejember 
1816.  Sa  baö  Quartett  op.  95  aber  noeb  im  3äbre  1816  erfebien,  fann  ber  Brief 
an  ©teiner  ntebt  tn  baö  Sabr  1817  fallen.  6«  febeint  alfo,  bafj  Beetbooen  febon 
rodbrenb  ber  Verbanblungen  mit  Bircball  ftcb  mit  ber  2lrbett  befaßte  unb  baju  oon 
©tetner  baß  Sieb  „a  ©cbüfferl  unb  a  3veinbert"  oerlangte. 

^ebenfalls  ermöglich  ber  feftgefiellte  -Sufammenbang  eine  (Srgdnjung  ber  3In* 
merfung  tn  grimmeWtatifcber'6  Sluögabe  ber  Beetbooenbriefe  unb  eö  erfebetnt  ntebt 
unroabrfcbetnlicb,  baf;  Beetfjooenö  Arbeit  an  ben  Variationen  op.  105  in  ben  Slnfang 
beö  3abreö  1817  jurüefreiebt. 

1  ßaflner  «JJr.  837. 

2  '3B.  2t.  )tf)omaS--@an»@alIi,  2.  ».  SB. ..  SKündjen,  91.  «Piper  u.  So.  1913,  ©.  441  ff. 

3  Äofinec  Wx.  616. 
*  Äaflnec  627. 

5  Zf)at}tx;T)eittx$Miemarm,  III2,  (1911),  @.  576. 


642 


faul  2lffreb  9Kerba$ 


Karotten  unb  ^ac^mtrfungen  wn  2Be6er$  „gmfdjufc" 

2Iud?  ein  SSetftag  $ur  65ef$icbte  einer  Oper 

336n 

9>aut  2Clfreb  3tterfcft#,  Q5eflm 

£JN  ernannte  «Schritt  »om  erhabenen  jum  Säuerlichen,  ben  bie  ^arobt'e  eine« 
,-^_/25ü(jnentt>erEeö  barftellt,  §at  jroet  2Sorauöfe§ungen:  einmal  fceffen  unrotber* 
fprodjenen,  burcfcgretfenben  erfolg,  ber  in  bie  breiten  «Waffen  bringt,  jum  anbern 
einen  letcbjf  aß  liefen  Sn&alt,  ber  in  »olfötumlicfjer  gorm  tt>*>tfd^c  ©eftalten  unb  e&arafc 
tere,  Begebenheiten  unb  SkwicHungen  »orfüfcrt  unb  bie  5W6gltc|)feiten  einer  Übers 
fteigerung  fetner  tretbenben  Ärafte  bietet . . .  „bie  Aufgabe  ber  ^arobte  tft,  ein  ernfleö 
poetifcbeß  OBerf  mit  Skränberung  feineö  ©egenffanbeö  tn  ein  anbereö  fetbtfanbigee 
fomtfc&eö  ©ebtcfct  umjubtlben  unb  burcfc  ben  Jlontrajl  jrotfdjen  bem  (Sememen  beö 
©egenftanbeö  unb  bem  eblen,  erhabenen  £one  auf  baö  ^ubliEum  ju  wirfen"1. 

Sag  bie  Ämbfc&e2  Sramatifierung  ber  Sage  »om  greife^  mcf)t  bie  erffe  S3er* 
roenbung  beö  banfbaren  ©toffeö  für  bte  SSübne  barfiellr,  tfi  befannt;  tcfi  weife  &ier 
nur  auf  bie  beiben  SSorldufer  ber  SBeberfcben  £>per  bm3,  bie  auf  bie  grjdfiiung  in 
2ipe(ö  unb  SaunS  ©efpenfierbucfc  surücfgebm:  gerbtnanb  Sftofenauö  „romanttfcfc 
fomifc^e  ^olföfage"  „©er  §ret)fc6u§/y  («eopolbftäbter  Stfceater  in  SBten,  am  20.  9to* 
»ember  1816)  unb  Sofef  2llot>ö  ©letcfcö  „©c&aufptet  mit  ©efang"  „Der  Srepföüg"  •' 
(Sofeffidbter  Sweater  tn  2Bten,  am  28.  Sejember  beöfelben  3ab>e$).  ©letcbö  @tücf 
errang  einen  großen  @rfolg  unb  würbe  bann,  weit  «ftofenauö  äfrbett  »ollt'g  burcfjftel, 
unter  bem  Sttet  „Sie  ©cbrecfenönacbt  am  Äreujroege  ober  Der  gretjfcfcüfe"  »om 
18.  SEtober  1817  ab  btö  1835  ebenfalls  tm  Seopolbfldbter  £$eater  gegeben  £ert 
unb  STOufi!  btefer  beiben  Bearbeitungen  beö  gleicbm  Stoffes  ift  ntc^t  mefcr  oor&anben- 
eine  Beeinffuffung  Äinbö  ober  äBeberö  bur#  fie  tft  mcftt  anjune^men.  ' 

1  (Stuttgarter  SKorgenbfatt  »om  8.  Januar  1823.  93g[.  geitfcbr.  f.  b.  beutfcben  Unterricfit  «Kh  1« 
@.  646/9,  bap  @6befeS  ©runbriS,  9,  @.  267/8.  W    «ntemcbt  33b.  16, 

2  Pt  bas  ©Raffen  griebricb  Ätnb«  nxifr  mt*  ber  befannte  «BorFdmpfer  für  bie  «fAnm.»  iw 
aßünfcberruteufrage,  ©raf  tfarl  ».  ÄKnfon>ftroem=OTüncben,  auf  ba$  in  fe  nem  »Vfifee  2«S 

<mf«We  ^anblun«  m.t  typif^m  bauten  unb  Äcnfliften  bietet,  bie  in  einem  JB«ffit*m  unb 
beffen  Umaebunaen"  fpielt  unb,  fc»ie[  icß  febe,  niemals  fomponiert  morben  ifi.  -  pfbie  £bf*e 
@efta(tun9  ber  |teif*öMa9e  i(i  eine  %,ti|  in  ber  »o«  ibm  rebigierten  SreSbner 

w3UU  ^824^r'17i'fi69f4.ö0n  2*"'**  W  a  tin  ®ebi*t  3u9e„ben„„eru„8e„  »ÄtS 
•  t  Ö"0,ben  ?lfnn  MWaufpieter  Äarf  ©cßraar,  -  „acf;  ©afrroffen  in  ©rrtba  -  SwIfi 
m  2r"m.etfu"9m  b°3u  ^ei^  c«:  @c6»arj,Äinb,  ber  roeit  dttece  ©tutj  (fpdter  SKeftor  ber  ffürften- 
Ki-M-  *"r0)  "^^l?««'  ä«famme„  2lbj„„fte„  be«  Äonreftorl  Sieme  auf  b  r  IS« 
aorttiMtot^ff;  »on  btefer  3tb)«tantur  batiert  autb  urfprön9[i(6  ber  greif«*,  i„bem  i*  unb  b  r 
et»a§  jüngere  %el  auf  aBe  ©bronifen  unaufbWicb  3«8b  macßTen.  ~lnl?J®tSZln  bT^aZ 
biete«  u.  a.  3o&.  SBofte  in  ber  Setter,  f.  beutfeb.  Sirtertum,  S8b.  32,  @.  4/5  fom^e  ein  Cnnmul  ?„ 
^ormatjer«  Slrcbi»  1824,  Oer.  130,  >»o  a»  Kummer  27  einer  gofge  S«enhST»nh  « 

Wten«  eine  mdbri^e  Mtmg  au«  bem  3a^re,lö84  mit  efeKb"  bSTÄÄÄ£ 
tn  etner  SBeätebun«  ftebt.  -  ^etr  Sireftoriataffiftent  Dr.  ^etb.  Sneu^an«  "omldSÄ„„t 
mufeunt  tn  ffltga  bat  mir  nacb  ®ünajeitung  1899,  9?r.  280  eine  „baltifcße  grrifHJ™  Sr 
»urm,«  »on  »onbangen»  mitgeteirt,  bie  einen  gorftgebitfen  auf  bie  gemeibte Ä«i ''Tö|t 
woran  tbn  bte  grfebeinung  be8  ©efreujigten  »erbinbett.  W  P       S ' 

3  SSgt.  barüber  -S.  ».  ÄomorjnnSK  in  ber  ^eitfebr.  f.  b.  beittfeb.  Unterritbt,  1801,  ©.  267/8. 


^arobien  unb  9}adf>roirfungen  »on  9Bebet«  „gteifä)ü&" 


643 


(Sine  britte  ^Bearbeitung  beö  £6emaö  »eroffentltc^tc  ebenfallö  in  äBien  1821 
griebncb.  ©raf  ».  Stiefcb.  im  öterten  SSanbe  feiner  „23ubnenfpiele"  (@.  1/148)  unter 
bem  £itet  „33er  gretfc&ü§",  £rauerfptet  in  fünf  2luf  jugen  ^  3n  einer  ätorbemetfung 
befannte  SÄiefcb,  bafj  i^m  btc  „treffliche  grjäblung  Slpelö"  ben  «Stoff  baju  geboten 
babe,  „inbem  einige  barin  »orfommenbe  intereffante  Sljaraftere  mir  oorjügticb  ge= 
eignet  fcbienen,  in  bramattfc^er  gorm  auf  anjie^enbe  ÜBeife  entwickelt  ju  werben". 
Daö  ©tucf  fpielt  1520;  bie  #auptperfonen  finb:  J?ugo,  3Bi(b=  unb  äBalbwart  ju 
Saubbeim  —  „feine  3nbimbualitdt  ift  anberö  angefegt  unb  burcbgefübrt,  alö  in  ber 
grjctfclung  gefcbaf/'  — ;  3lfe,  feine  grau;  23ert()a,  ibre  £ocbter;  25enno;  ßarlo,  fein 
Dfyüm  —  „er  ift  in  fublicberem  garbentone  gehalten"  — ;  £>tto  r>.  ffiolffenburg. 
Daö  @$ema  ber  ©rtttc^fctten  ber  Jpanblung  jeigt,  wie  febr  @raf  Stiefcb.  oon  feiner 
Vorlage  abwich : 

2tft  I:  eine  grofje  Jjalle;  im  Jpintergrunbe  baö  SMlbniö  eineö  fcbonen  Äinbeö.  — 
Dichter  2Ba(b. 

2l?t  II:  pimmer  in  ber  2Barte;  rectytö  an  ber  SBanb  bangt  baß  23ilb  eineö 
2runglingö,  tinfö  eine  3tt^cr. 

Sttt  III:  Dito.  —  SRaube  ©tlbntö  (©ufafjene;  eö  banbett  ficb  um  65  Äugeln). 

3lft  IV:  Limmer  wie  in  älft  II;  ein  £ictyt  brennt  bunfel  auf  bem  £ifcbe;  man 
bort  burcb  baö  offene  ©itterfenfter  ben  ©türm.  —  ©rofje  Jjalle  wie  in  2lft  I. 

2Ift  V:  greter  ^)ta§  oor  ber  SBarte;  auf  ber  ©cbjefjfiange  ber  Sögel. 

Stlicbe  3a(jre  »or  Siiefcbö  äJeroffentlicbung  aber  fomponterte  baö-  SÖiitglieb  ber 
SOJuncbener  Ägl.  Äapelle  Sari  Sfteuner  (1778/1830)  bie  SSKuftf  ju  einer  Xragobie 
„Der  grepfcbüf^',  bie  banbfcbriftlicb  in  ber  SBiener  ©taatöbibltotfjef  unter  5lr.  16465 
oorbanben  ift2;  ber  Slert  ber  nicbt  fompom'erten  Seile  ift  »erloren,  ibr  3tutor  unbes 
fannt,  wenn  aucb.  bie  25enu§ung  beö  ©efpenfterbucbeö  unoerfennbar  ift:  bie  ©jenen, 
bie  bie  Stimmung  cbaraftertfieren,  finb  tbenttfcb,  nur  bie,  welcbe  bie  Jpanblung  »or* 
wärtötreiben,  weichen  »on  einanber  ab;  bem  ©efpenfierbucbe  gegenüber  weifen  fogar 
Ätnb  unb  ber  unbefannte  Sragobienoerfaffer  gemeinfame  ^uge  auf,  fo  bafü  ber  ©cblufj 
nabe  liegt,  bafj  Äinb  nicbt  an  ber  J?anb  ber  Slpetfcben  Srjdblung,  fonbern  biefer 
Sragobie  feinen  öperntert  gebicbtet  bat,  bafj  er  alfo  bie  Xragobie  alö  Vorlage  unb 
Öuetle  benu§te  unb  fiel;  folgenber  ©tammbaum  ergeben  fann:  ©efpenfterbueb  (1810), 
Xragobie  (um  1813),  Äinbfcber  Sperntert  (1817).  Daju  fommt,  taö  fogar  bie 
Ouvertüren  Sfteunerö  unb  SBeberö  in  ben  2lnfangömotit>en  ubereinfttmmen. 

Die  unö  geläufige  unb  oertraute  gaffung  beö  ©toffeö  in  bem  Ätnbfcben  Operns 
terte,  bie  $dttt  an  ©oetbe  ein  SKerteljabr  nacb  ber  berliner  Uraufführung  wegen 
beö  „»ielen  ^uber*  unb  Äoblenbampfeö"  oerhohnte3,  fcfjldgt,  wie  bieö  noeb  in  unfern 
Sagen  jugeffanben  wirb,  „gar  teiebt  tnö  ^arobiftifche"  um4.  Sllö  Srfier  erfannte 
unb  nu|te  biefe  Slemente  Matl  2lnbreaö  o.  23ernbrunn,  gen.  Sari  Sari  auö,  ber  als 


1  SSgl.  buju  Supfiorton,  Sb,  10,  ©.  267;  2luffftf)tungen  beä  ©tüdcä  fmne  ic^  in  äBürjburg, 
17.  «ugufi  1821  unb  Omfgroatb,  22.  Dftobct  1822. 

2  9teue  mufifatifefte  ^reffe,  2Bten,  som  25.  ©ejember  1898;  btefen  Jptnmdä  »etbonfe  tcb  ben 
reiben  SBeftänben  be§  SJlupf:  unb  5L^catetotc6w  Dr.  «pommetanj^ogen,  9J{ünü)en,  Stebigfir.  101. 

s  «Brief  »om  5.  ©eptember  1821, 
'  4  2lu$  einer  Äritif  einet  greifc^ugauffu^ung  im  granffutter  Dpernljaufe  in  bet  Jranffurter 
geitung  »om  1. 3uni  1918. 


644 


q)au[  ällfreb  TOetbndj 


Setter  fccö  äflüncfiener  Sfartortfieaterö  im  £5ejember  1822  feine  9>offe  „©et  gretfc^ü§ 
ober  Stöbert  in  ber  Soroengrube"  jur  2luffubrung  brachte.  Sie  oon  u)m  gefcbaffene 
n>pifcf)e  ©eftalt  beß  £olpatfcbeö  «Staberf,  bie  er  in  ja&lreicfeen,  nacl)  einem  beftimmren 
©cbema  gefcfcaffenen  hoffen  in  feie  »erfcbiebenften  Situationen  brachte,  erlebt  bier  ein 
greifcfcü^Scfttcffal,  roobei  e$  ficb.  jundc&jl  mebr  um  eine  Sdcberit^mac^ung  „ber 
Unoollfommenbetten  ber  £)arfiellung  beö  greifcbug  auf  bem  SJcuncbnet  ^oftbeater 
Ijanbelte,  atß  bafj  man  eö  mit  einer  felbfianbigen  ^arobie  ju  tun  batte;  ein  ©ebanfe 
babei  mar  roirfticb  gut:  alö  am  ©cbluffe  ber  @remit  erfc^eint  unb  ficb  entfcfjutbtgt, 
bafj  er  etroaö  langweilig  fei  unb  bte  J?anblung..aufbalten  muffe,  voivb  ibm  ernftlicb 
bebeutet,  ficb  auf  ber  ©teile  fortjupacfen.  So  bdtte  baö  @an$e  fein  müffen"  K  Ser 
£ert  biefer  ^)offe  ift  nicbt  erfwlten,  bocf>  laffen  gelegentliche  auöfubrlicbere  Snbaltös 
angaben  bte  2lrt  unb  SÖeife  erfennen,  roie  Gart  feine  parobiflifcben  -Stele  unb  2lbficbten 
burcbgefübrt  unb  erreicht  ^atte2: 

„©taberl  ift  auf  Öieifen",  um  feine  ©eliebte  aufjufudjen,  »on  ber  er  nidjtS  weif;,  als 
bag  fte  eine  2BirtStod)ter  fei,  aus  bem  SBirtsEjaufe  jum  93ocf,  unb  SUgatbe  beige,  finbet  ben 
93ocE  unb  SIgatben  bei  einem  ©djeibenfdjiegen,  ju  welchem  er  jufällig  gelangt  unb  bei  bem  er 
e&en  fo  jufaUig  ben  «preis  gewinnt.  Der  £err  beS  gefieS,  ein  paffionierter  Jäger,  nimmt  ibn 
nun  in  feine  Sienfte  unb  ba  ber  graufame  9Btrt  in  ©taberlS  Siebe  nid)t  einwilligt,  fo  gibt  er 
ein  @d)et6enfd)tegen,  bei  welchem  ber  (Sieger  6000  fl.  unb  2lgatbenS  £anb  gewinnen  foü. 
©ta&erl  ift  barüber  in  9Serjmeifelung,  benn  er  weig  nur  jugut,  bag  er  auf  feine  ©djuijenfraft 
nicbt  »ertrauen  tonne,  bie  fd)on  bei  bem  smeiten  33erfud)e  ju  ©djanben  wirb  unb  tbn  bem 
®ef»6tte  «preis  gibt.  3n  biefer  93erlegenbeit  nabt  fid)  ibm  Softer  unb  erjdblt  ibm  »on  ben 
Jreifugeln,  oon  weldjen  ©taberl  nod)  nid)tS  gebärt  bat,  wobt  aber  »on  ben  JreibiKets.  2lud) 
©atntel  erfdjeint  feuerrot  im  £tntergrunb  unb  fo  gerat  ber  arme  Setbjager,  obneeS  felbft  ju 
wiffen  in  bte  ^»anbe  beS  SBofen.  9?ad)  einer  yarobierenben  ©jene  jwifdjen  ibm  unb  Stgatben 
(jene,  wo  in  ber  0\>ev  bie  beräbmte  Slrie  gefungen  wirb),  eilt  er  in  bte  26wengrube,  bie  nad) 
fetner  Äußerung  ba«  erfte  ©toefwerf  »on  ber  2BolfSfcblud)t  ift.  £ier  gebt  eS  toll  unb  aben= 
tcuevlid)  genug  ju,  bod)  ift  bier  bie  ©elegenbeit  ganj  unbenup  gelaffen,  weldje  fid)  bar6ot, 
um  bas  gantaftifdje  ins  SSarocfe  unb  ^arilierte  bin«ber  ju  jieben.  Sie  erfdjeinungen  ftnb 
jener  ber  Qptv  nadjgebilbet,  fiatt  fie  ju  parobieren;  bag  ftatt  einer  9tad)teule  ein  ^>abn  auffliegt, 
ift  öon  getinger  SBirfung;  erft  ganj  am  @d;lufj,  al«  @ta6erl  mitten  unter  ben  b6üifct>en 
graijen  feinen  SHegenfctjtrm  auffpannt,  wirb  bie  ©acb,  e  wieber  ba«,  was  fte  fein  foD.  3m  britten 
Stfte  jeigt  ftdjS,  bap  ber  ef>rlid)e  SJBiener  ©arger  bte  Socfungen  bes  ©atanS  »erfebmäbt  unb 
jum  Sobne  bafür  fübrt  tbn  ber  Gimmel  in  bem  vieler  feinen  SJlettungöengel  ju.  Siefer,  eine 
ebrlidje,  mitleibige  j^»aut,  bem  ©taberl  feine  9?ot  flagt,  »erfprid)t  ibm  ftdjere  j^ilfe,  ...  er 
foüe  nur  getrofi  fdjiepen,  wenn  er  and)  baö  3tet  nid)t  treffe,  fei  ber  «preis  boeb  fein,  baS  wiffe 
ein  gefc^tefter  gieler  fdjon  einleiten.  3njroifd;en  nabt  ber@d)ulmeifier  mit  elf  ^Brautjungfern, 
bte  ber  brdutlid)en  3lgatbe  ben  ^»oebiettsfranj  bringen  foflen;  leiber  feblt  bie  jwßlfte ...  um 
bie  gabt  »oa  ju  madjen,  unb  ebe  man  fid)S  »etftebt,  ifi  ©taberl  in  biefe  jwßlfte  umgewanbelt. 
9cun  fnaüen  bie  S86aer,  baS  @d)ießen  beginnt,  OTuftfanten  er&ffnen  ben  gug  mit  bem  3ager= 
d)or,  febmuefe  fBalbmänner  folgen,  artige  Sdnjer  fd)liegen  fid)  an,  Slgatbe,  ber  fdj&ne  «preis 
beS  Xages,  wirb  im  Sriumpbe  bereingetragen,  in  einem  i>rad)tigen  3agbwagen  folgt  ber  Jeft-- 
geber,  ruftige  öieiter  befeb.  Hegen  ben  £ug.  ©taberl,  als  ber  Seibjäger,  bat  natftrlid)  ben  erften 
©djug,  ber  waefere  gieler  bdlt  fein  2Bort  unb  in  taufenb  ©tMe  je*fprätgt  ter  ®orf,  T)aö 
©anje  ift  ein  unterbaltenbeS  ©emalbe,  sott  2ebenbigfeit  unb  griffe,  bem  es  nitt>t  an  bunten 


»  ©tuttgarter  OTorgenbtatt  »om  8.  3anuar  1823.  —  9?adj  «iiagemetner  2;b">t«ä«tun8  (2Bien) 
som  28.  «Dcarj  1826  gab  2lboIf  Sßduerre  23  iaumintette  Tupfer,  »on  @d)iaer  gejeia)net,  berauS,  »on 
benen  «Jk  3  Sie  ©ttuatton  aus  ©taberl  aU  Sretfd)*^  barfieHte. 

2  Allgemeine  Stbeaterjeitung  (2Bicn)  Bom  4.  gebruar  1826,  @.  58;  baju  ibibem  1846,  %.4/6 
foroie  SiteranfdjeS  (5on»etfattonS6fatt  1824,  @.  68. 


Probien  unb  Wadjrairfungen  »on  SBeber«  „Sreifdjüfc" 


645 


Jarben  unti  an  jenem  mannigfaltigen  >3Bed)fel  fe^tt,  ber  £>ter  erforberlid)  ift.  Slucb,  bie  SJhtftt 
ift  pavobierenb  gehalten;  J.  93.  fingt  OTar  ©taberl:  „Surd)  ba«  Serdjenfelb,  burd)  bie  93rigit= 
tenau"  (alfo  ganj  mienevifd)  lotaltfiert);  eine  ^adjubmung  be«  2ad):£l)ove«:  „@d)lecf'  er 
93artel!  ©djtecf'  er  S3artet"  fowie  bie  sparobie  be«  Jungfernliebes:  „3Bir  winben  £>ir  ben 
TOyrtbenfran}  au«  »eildjengelb&m  97eibe"  geboren  bieder." 

Um  weniges  fpdter  Raufen  ftc^>  in  Snglanb  £>ic  ^arobten  beö  2Beberfct)en  SBerfeß. 
3m  ?t)jeum  ber  Sonboner  engttfe^ett  Dper1  l)atte  ber  greif c^üg  ungemeinen  Seifatt 
gefunben,  ber  bie  23eranlaffung  »on  fcunbertfdlttgen  23orfiei(ungen  beö  ©tudfeö  auf 
ben  größeren  unb  Heineren  25ufcnen  in  Sonbon,  ßbinburgf),  @(aögot»  ufw.  war. 
Dabei  würbe  baß  2Berf  nirgenbö  fo  gegeben,  bafj  eö  befriebigt  l)dtre;  ^auptfjenen 
würben  umgefietft,  Kotten  ^insugebic^tet,  SBiener  @affeni)auer  eingeflicft,  auö  bem 
©cbwarjen  3dger  ber  lebenbige  Satan  gemalt,  fo  bafj  ein  „jeniffeneß,  buntfebeefigeö 
SBefen"  entftanb  unb  „9latur  unb  gfcarafter  beö  ©tücfeö  unoerantwortlicf?  gednbert 
würbe"2.  §ür  baß  engtifc^e  Sweater  warb  ber  £ert  breimal  übertragen  unb  buref) 
„2lnfldnge  auö  ©cott,  ©fjafefpeare  unb  Sauft  oerbeffert";  auf  SBeberß  Seranlaffung 
würbe  er  bann  jum  eierten  9Me  uberfegt3,  ©o  war  bei  ben  erften  Aufführungen 
„oiel  »erdnbert  unb  hinjugefornmen;  baö  Sßerf  i)tefj  „Sie  ftebente  ßugel",  9Äar  würbe 
in  Siubolpb.  umgetauft,  er  fang  im  jweiten  äffte  baö  alte  beutfebe  Sieb  „@ute  9iacf>t" 
unb  im  britten  2lfte  eine  ^oUaca  ec^t  erigltfcber  gabriE4".  Sin  eingebenberer  25ericf)t 
in  ber  Sreöbner  Slbenbjeitung5  lafst  bie  rücfftcbtölofe  5BiUfür  erfennen,  mit  ber  man 
mit  bem  beulten  äJfeifterwerfe  umfprang;  eö  Reifst  ba: 

„£>er  greifet^  wirb  im  englifdjen  ßpernbaufe  gege6en,  ba«  jwar  nur  ben  inerten  Wang 
unter  ben  STbeatern  ber  ^auptftabt  einnimmt.  Der  ungenannte  Überfeiner  fdjetnt  ein  gewaltiger 
©tümyer  ju  fein,  ber  be«  i)efrlict>en  Äinb  £>id)tung  gar  nicfyt  »erftanben.  <Sr  laßt  ben  <2rb= 
f6rfier  j.  83.  erjäblen,  bafs  ba«  ©elingen  be«  <probefd)uffe«  bem  ©djüfcen  ba«  0M)t  »erlebe, 
ba«  fd)6nfte  SWäbdjen  be«  £>orfe«  jur  ©attin  ju  wdfjlen.  Stuf  foldje  üBeife  tfi  faft  ba«  ganje 
SBerf  6ebanbelt.  Äafpar  wirb,  ba  man  in  (Snglanb  fcfywerlid)  einen  Sänger  finben  wirb,  ber 


1  2Wg.  gjiufif.-geitung  1824,  @.  829. 

2  Jm  SluSlanbe  würbe  ber  5reifd)ü(5  überbauet  reidjlid)  tferballbomt.  9iad)  Sb«tt»ari  »cm 
14.  Januar  1850  unb  ©ignate  f.  b.  muf.  aBelt  1850,  ©.  15  n>aren  big  bamal«  Überfe^ungen  in  neun 
»etfebiebenen  ©prägen  »orbanben;  befamu  bajs  33etlioj  3liejttati»e  baju  fompeniette  unb  in  ben 
2luffübrungen  ber  Opera  comique  im,  fünften  2lfte  bie  SBaßettmujtf  auS  bem  Dberon  einregte,  v»o; 
burd>  ba«  ©anje  eine  „qjarebie  be«  Originale«"  würbe  (3Wgemeine  )Lf)tatai)xtmif  vom  7.  Juli  1841); 
Softil^laje  (»gl.  über  tiefen  üblen  „Bearbeiter"  meine  SBeraerfung  in  ber  ©jene,  1917,  @.  119)  batte 
für  Berlioj  unter  bem  £itel  Robin  des  bois  bie  Xertumgejialtung  befergt,  bie  „nur  für  bie  £älfte 
ber  Driginalmufi!  Sliaum  bot"  (35er  qjilot,  1.  Juli  1841).  Über  bie  qJarifer  ©dncffale  be«  greifcf)ü& 
»gl.  aud)  nod;  bie  Sluffä^e  in  ber  Seutfcben  93übnengenoffenfd)aft  1879,  9er.  38/41  foroie  im  Mercure 
de  France,  1.  Sejember  1905,  ©.  337/50. 

8  ßinb«  2;beaterfd>riften,  9(t.  4,  1827,  @.  UI. 

*  £)er  Sreimütbige  (»erlin),  1824,  ©.  784;  baju  b.  J«»l@  1910,  @.  251/4  fon>ie  2iterarifd)e« 
Äon»erfatton«blatt  1824,  ©.  923  (Siteraturbrief  au«  Scnbon  »om  13.  Slugufl):  £>ie  Zfyattx  fyabm 
je^t  balbe  gerienjeit  unb  liefern  »enig  «ebeutenbe«.  2lber  ber  Sretfd)ü§  gewinnt  täglid)  an  q)o»u= 
larität,  unb  man  fpridjt  wieber  »on  einer  @efanbtfd)aft  an  ben  Äomponifien,  um  tbn  für  unfere 
Dper  ju  engagieren.  3Benn  td)  fein  greunb  wäre,  fo  würbe  id)  ibm  aber  raten,  bie  @efanbtfd;aft 
b6flid>(t  abjuweifen.  3Me  Snglänber  bewunbern  beffer  au«  ber  Jerne.  SSoffini,  si  nugas  licet  com- 
ponere  operibus,  bat  biefe  grfabrung  erjt  eben  gemacht,  unb  fein  bejtgnierter  ^ad^folgec  fonnte,  wenn 
aud)  fonfi  nid;t«,  bod)  t>ierttt  etwa«  »on  ibm  lernen.  €ben  finbe  id>  folgenbe  2lntünbigung  in  ber 
Literary  Gazette:  There  is  announced  for  publication:  3)er  greifd;ü$  or  the  seventh  bullet,  a  series 
of  twelve  illustrations  of  this  populär  opera,_  drawn  by  an  Amateur  and  etched  by  George  Cruik- 
shank.    Witt  a  travestie  of  the  drama. 

s  Slbenbjeitung  »om  18.  Oftober  1824,  250. 


646 


faul  Wfwb  OTetbatf; 


eine  foldje  töode  nur  irgenb  genügenb  barftetlen  fönnte,  »on  jroei  qkrfonen  gefuielt  ober  ift 
eigentlid)  in  jroet  «ollen  umgefcbaffen.  Diefe  beiben  .Sperren  erfcheinen  juerft  unb  ber  eine  be= 
flagt  fic^  bitterlich,  bafs  ©amiel  ftd>  meigere  ju  erfdjeinen,  um  ifym  jur  Sluffmbung  eines  ©u6= 
ftituten  für  bie  naf)e  Jp&llenfabrt  &ebilfltd)  ju  fein;  er  mad)t  nun  aud>,  um  ben  gufdjauer  ju 
überjeugen,  einige  Sßerfucbe,  fdjreit  jammerlid)  ©amiel,  aber  fein  SKotmantel  lafjt  fiel)  bliefen, 
unb  Äafpar  mit  feinem  Double  jieljt  un»errid)t6ter  ©acfye  ab.  Die  SBuuern  mit  9D?ar  treten 
auf,  ber  ÄfaigSfcbujj  fällt,  War  ringt  bie  Jpänbe,  jnjei  (»ubfdje  Sauernmäbdjen  befranjen  ben 
Sieger,  ben  eS  gleich  barauf  gelingt,  bie  fdj&ne  Spartie:  ©chaut  ber  £err  ufro.  auf  baS  »oll-- 
fommenfte  ju  »erfiflieren.  Max  roirb  bann  als  bummer  SBauernburfcfye  gefcfyilbert,  aber  gut 
gefungen,  bie  angenehmfie  ©jene  ber  engtifdjen  DarfteHung.  Dann  finb  bie  beiben  .Safrar 
um  9Jtar  6emüf)t;  baS  @nbe  ber  grofjen  »afjarie  flingt  wie  baS  beutfebe  Sieb:  „Suftig,  luftig, 
immer  luftig".  2Igat£>e  fingt  eine  eingelegte  3lrie,  »on  bem  ermahnten  SBilbe  nichts,  baS  Duett 
©d)elm  halt  feft  bleibt  roeg,  ebenfo  baS  fd)6ne  Serjett,  ftatt  beffen  fingt  SJKar  eine  Slrie,  »on 
ber  man  nur  bie  3Borte  üerfiebt  Good  night,  Good  night.  3m  3.  2lft  nid)t  unpaffenb  eine 
grofje  3agb,  roo  ber  3agerd)or  gefungen  roitb,  ^afpar  bie  feebfie  Äugel  »erfdjießt  unb  Wax 
unb  älgathe,  bie  jufallig  mit  auf  ber  3agb  ift,  ein  eingelegtes  Duett  fingen.  2llS  Max  »or 
bem  Surften,  nachdem  er  Äafpar  getroffen,  beS  JretfugeKSiejsenS  angeflagt,  roirb  legerer  er= 
roeicfyt  unb  befennt  ftd>  als  ben  allein  fdjulbigen,  roitb  aber  trolj  feiner  Oieue  »on  ©amiel  felbft 
in  ben  JpöQenufubl  gejogen.  DaS  OTeifterroerE  ift  entfteHtunb  »erfe^ert." 

Sott  foteber  „^Bearbeitung"  btö  jur  bewußten  sjDaro&te  war  rttti^t  weit.  3m 
jjierbjt  1824  erfebien  in  £ont»on:  ©er  Srer  §rofcfiu§.  Travestie.  By  Septimus 
Girobus  Esq.  With,  12  sketchings  by  George  Cruikshank,  from  drawings  by  an 
Amateur;  and  the  original  tall,  whereon  the  german  opera  is  founded. 

Dctö  S3erjcicbntö  t>er  Dramatis  personae  (obnt  fiel),  tri  fetner  gonjen  üluö&ebnuna; 
fiter  mttjuteilen,,  eö  lautet: 

Ottocar,  a  Bohemian  Prince  —  the  least  principal  character. 

Kuno,  Ranger  of  the  Forest  —  nathing  but  a  good  one. 

Rodolph,  a  Huntsman  —  with  a  rifle,  of  a  melancholy  turn,  in  love  with  Agnes. 

Caspar,  a  ditto  —  wiley;  unwilling  to  discharge  his  obligations  tili  forced. 

Rollo,  another  ditto  —  fond  of  Spirits  and  wicked ;  in  the  end  Moral. 

Kilian,  a  Villager  —  with  a  ligth  heart,  and  large  shorts. 

Zamiel,  the  Black  Yager  or  Huntsman  Spirit  of  the  Forest  —  cruel  and  phre- 

nological;  with  ill  loocks  and  a  large  ladle. 
First  Huntsmari  —  Huntsman  the  first. 
Seeond  Huntsman  —  Huntsman  the  second. 
Third  Huntsman  —  Huntsman  the  third. 

Bellman,  with  large  Bell  and  Voice  —  tintinnabulary  and  vocal. 
Potboy,  a  serving  man  —  civil  and  attentiye. 

Agnes,  Kuno's  Daughter  —  kind  and  Coming;  in  love  with  Rodolph. 
Anne,  her  cousin  —  a  spinster  with  spirit ;  free  and  easy.  . 
Witch  of  the  Glen  —  given  to  low  Company. 
Little  Girls,  in  white  - —  do  —  littles. 

Ghost  of  Agnes'  Shoe,  Guardian  Angel  to  Rodolph — bringt  •and  fair;  loquacious. 
Ghost  of  Rodolph's  Grandmother,  aged  —  significant  and  silent. 
Apparition  of  Agnes  —  youthful  —  fälse. 
Spirits,  Invisible  —  musical  and  prophetical. 
Spirits,  Evil  —  neat. 

Clerk  of  the  Works,  below  —  with  a  grave  voice. 

Demons,  restless  —  out  of  employ. 

Monsters,  active  —  The  Cholera  —  morbus  etc. 

Corpses  above  ground  —  on  the  go. 

An  Eclipse,  secundum  artem  —  nocturnal. 


«Porobten  unb  ^o^wirfungcn  »on  äBeberS  „gmfcljüfs" 


647 


A  Song,  by  itself  —  proper. 
Nr.  7  —  an  equivocal  character. 

Exciseman,  Prince's  Footman,  Reptiles,  Monstrosities,  Green  Huntsman,  Ver- 

dant  Villagers,  Artillery  Company,  Watchmen  etc. 
Populär  Aerial,  and  Hear-ye-all  Music;  Grand  Choruses,  Roaruses  etc. 
Scene.  A  sequestrated  part  of  the  Imperial  German  Forest  of  Linden,  in  the 

Kingdom  of  Bohemia. 

„Daß  £>puö  ifi  mebr  eine  £ra»efiie  ber  £ertworte  alö  ber  gäbet  beß  ©tücfeß, 
ber  ©egenftanb  unb  bie  «Spauptcbaraftere  ber  jjanblung  ftnb  faft  ganj  unoerdnbert 
geblieben,  nur  ber  Dialog  unb  bie  ©efdnge  baben  eine  tra»eftierte  9tatur  angenommen. 
Der  JpötlenfpuE  ifi  befonberß  in  SJInfprucb  genommen  worben,  unb  wir  feben  j.  2?. 
in  einem  Zvio  nacb  ber  SMobie:  „I'm  a  Yorkshireman"  brei  5£eufelcben  auftreten, 
^Branntwein,  9tum  unb  Sßacbolberfcbnappß.  Diefeß  unüberfegbare  £rio  (@,  28)  lautet: 

Brandy. 

I'm  landed  quite  ripe  from  Bordeaux, 
A  prime  piece  inco  g  for  ä  revelry ! 

Rum. 

I'm  from  Jamaica  —  a  word,  ho ! 
AU's  snug!  I'm  above  proof  and  devilry ! 

Gin. 

Ruin !  let  me  be  admitted ; 
Thoughl'm  private-still  I  like  this  rout  here ! 

Together. 
AU's  right,  but  nothing's  permitted. 

Der  bdmonifcbe  Äugelgufj  ifi  mit  befonberer  Äarifatur  jum  23urteßEen  umges 
ftaltet.  $u  &*n  Sngrebienjen  ber  ßugelmaffe  gebort  folgenbeß:  23let  »on  bem  ©arge 
eines  ^arobiften,  SÄenf c^cnrocie^cit  in  einer  Ütufjfcbate,  aucb  ein  bifcben  SBerfhmb 
au«  ben  guten  alten  Reiten,  unb  ^ufd(Ke  »on  ben  alten  fcblecbten  Söegen: 

Here  are  accidents  from  bad  old  ways ! 
Here's  some  wisdom  of  the  good  old  days ! 

Unter  ben  ^ubererfebeinungen  wdbrenb  beß  ©ufjeß  jeiebnet  fieb  eine  2lrtillerte= 
fompagnie,  wetcfje  ibr  ©efebüg  abfeuert,  »orteilbaft  aus,  unb  Sfto&olf  (3)?ar),  welcber 
babei  bie  Sourage  »erliert,  frdrft  fieb  bureb  eine  23ratwurft,  bie  er  auß  feiner  Sagb« 
tafebe  fyavovikfyt,  Sine  angenebme  $uqüU  beß  25ucbeß  finb  bie  geiftreieben  $tifc 
nungen,  »on  ber  SDfeifterbanb  beß  beliebten  SruiffbanS  rabiert1".  Der  £ert  biefer 
£ra»efHe,  wenn  er  in  bie  Jpanb  eineß  beutfeben  Überfegsgabrifanten  fiele,  würbe 
wenig  genießbar  fein;  bie  beften  ©pdfje  finb  lofal  unb  würben  in  einer  worttieben 
Übertragung  ünoerftanblicb  werben.  Die  Äarifaturen  hingegen,  »on  gefebtefter  Jpanb 
naebgeftoeben  ober  titbograpbiert,  würben  in  Deutfcblanb  gewifj  Ädufer  ftnben.  Daß 
drgerltcbe  ©eftebt,  womit  ber  3dger  ÜJfar,  baß  Äinn  auf  bie  über  ber  23ücbfen*9J?ünbung 
gefreujten  Jpdnbe  geftügt,  ben  Jpobn  beß  ©$ügentonigß  Äilian  außbdtt: 


Brandy. 

Hush! 

Rum. 

Hush! 

Gin. 

Hush ! 

Together. 
We'll  all  run  in  and  out  here. 

Chorus. 

Rum  — •  in  milk  —  titty,  Gin  —  ditty, 
Brandy,  witty  tea,  Rum  go, 

Rum —  in  milk  —  titty,  Gin  —  ditty, 
Brandy,  witty,  tea,  Rum  oh! 


i  SitetatifäeS  SonöetfationSbtatt,  1824,  ©.  1095/6. 


648 


q)out  Stlfteb  SOterbacfc 


In  the  target  put  it  pray ! 
Here  it  is,  Sir,  Ay !  ay !  ay ! 

würbe  ben  25efcfyouer  ouf  ergoglicbe  SBeife  an  moncf)eö  gra§engeficl)t  erinnern,  baö 
er  bei  tiefet  ©teile  ouf  bem  ober  jenem  beutfcben  Xbeater  wirflicb  fcbneiben  gefeiten. 
Der  ©omtet  mit  gelben  (Stiefeln  unb  gelbem  Jpute,  roten  SSetnfletbern  unb  grünem 
2lngeficbte  fonnte  baju  bienen,  bte  ^bontafie  unferer  Äoffumterö  onjuregen.  35er 
fotoffole  (üiefjtoffel  (@.  18)  unb  bte  Äugelform,  welche  Äafpar  gleich  einem  @cf)ub= 
form  nacb  ber  ÜBolföfcbluc&t  fdbrr,  würben  ouf  einer  SBtener  33orftobtbu^ne  »ielleicftt 
gurore  machen.  Unb  bte  @te{3fjene  felbft  wäre  boju  geeignet,  ber  Beforterfunfl  »on 
23erlin,  Seipjig  ufw.  einen  neuen  Srtumpb  ju  beretten.  £>er  Äobolb  jwar,  ber  bter 
ben  Sftfonb  mit  einer  ©cfjmetterlingöfalle  ober  einem  runben  SBaffeleifen  »erfinfiert, 
mochte  letcbt  baö  furcbtbor  ©rbobene  biefeö  allbeltebten  ©peftafelö  fioren;  ober  bie 
Sftiefm  oon  glebermauö,  welcfje  mit  t'ftren  ausgebretteten  Flögeln  ben  Xbeoterbtmmel 
bilbet  unb  bte  ©teile  ber  ©ofttten  oertritt,  würbe  mit  roufcbenbem  SSetfoll  empfangen 
unb  nacb  bem  2lftfcblufj  unifono  berouögemfen  werben.  25aj3  eine  fpdtere  Srooejtie, 
in  welcher  ftott  beö  Äugelgiefenö  ^fannfucben  gebocfen  werben,  wtrfltcb  ouf  ter 
engttfcfren  2?übne  erfcbtenen  tft,  wetfj  man  bereits  aus  ben  beutfcben  jtotungen"  1. 

JMefe  Krooeftte  beS  greifcfyüg  blieb  nicbt  bte  etnjige;  fofi  ju  gleicher  $eit  würbe 
ouf  einer  onberen  23ubne  ber  englifc^en  Jpouptfkbt  bie  beutfcbe  £>per  in  d&nlicber 
Sßeife  ben  breiten  SJfoffen  munbgerecfrt  gemocbt. 

„91uf  bem  .Koburger  %.i>eaUv  ju  Sonbon  fam  eine  finnlofe  farobte  jur  ätuffübvung, 
meldte  fidt>  fcfyon  burd)  ibren  Stiel  unb  fernere  Slnfünbigung  jur  2Iu6gebttrt  ber  ©tnntoftgtett 
jlempelte.  2luf  bem  3infd)Iagjettel  las  man  unter  anberem:  An  entirely  new  demoniacal, 
caballistical ,  Germanical,  inhumanical,  frying-panical ,  horrible,  incorrigible ,  hot 
porrigible  Melodrama,  called  He  Fries-it,  or  the  seventh  Charmind  Paneake.  (2ßer 
wollte  biefen  ®oUmatbtoä  überfein!)  ferner  btefs  cS:  ba  man  glaubt,  bajj  bramatifcfye  @d)recf= 
rttffe  je^t  ber  berrfdjenbe  ©efdjmacf  unb  an  ber  SageSorbnung  ftnb,  fo  b°ffen  wir,  ia§  man 
obiges  ©tüef  als  baS  ©djrecl'licfyfte  finben  wirb,  roaS  nod)  auf  irgenb  einer  SBübne  erfcfyienen 
ift,  unb  um  ben  barin  »orfommenben  ©djrecfniffen  äBirtiicpeit  ju  geben,  fo  fotl  alles  barin 
erfdjetnenbe  roirflicl)  feyn:  n)irflid)eS  Jeuer,  mirfliclje  <2rbe,  real  airs,  »om  Drd)efier  (ein 
aßortfpiel,  baS  fid>  auf  2uft  unb  Sieber  bejiel)t),  rairflid^e  ©eifter  unb  2Baffer  (ein  2Bortfr>iel 
auf  geiftige  ©etrdnfe),  roirtlicl;e  @d)äbel,  n>abve  SrifetS  Bats  et  Balls  (unü&erfeljbar),  ein 
roirflicbeS  gfetoettrennen  in  ber  Suft,  ein  wabreg  Äaljengebeul,  rcab«  3Uienfcbentnod)en, 
©erippe,  gleifd}  unb  SBlut,  ein  »uivJlidtjeS  trlänbifdjeS  ©ebeul2". 

Smmer  weiter  griff  bomolö  in  Sonbon  boö  ^Dorobiefieber  um  ficb,  ein  SSeweiß 
für  bie  tiefe  SStrfung  beö  Sretfcbug !  „Stuf  ollen  Steinen  unb  gr&fjem  5£beotern  werben 
bromatifcöe  ober  pontomimifc^e  S£ro»efitierungen  beö  §reifcbü§  (damned  to  everlasting 
fame,  wie  ein  engltfc^eß  25lott  feine  Unfterbltcbfeit  onfünbtgt)  gegeben.  Sßir  wollen 
nur  eine  onfübren,  bie  unö  foeben  etfi  SRetfenber  erjoblt.  £>ie  Sßeibnocbts^ontomine 
(1824)  in  Surt)lone  fotefs  bte  fingenben  S5dume  unb  bie  golbenen  ©ewdffer,  alfo  ein 
Sdppeben  ouß  ber  1001.  9^acbt.  Barin  macbte  ben  großen  unb  fleinen  Äinbern 
folgenbe  ^)orobie  beö  Äugelgie^enö  in  ber  SBolffcfylucbt  unbefc^retbltcbe  greube.  ^an* 
talon  unb  ber  Slown  werben  SBewobner  etneß  ^oufeö,  worin  eö  fpuft,  unb  jitteren 
ba,  neben  bem  Srotofen  in  ber  Äücbe,  ben  @eifl  beö  »erworbenen  Äocfyö  Samuel, 

1  9)litternaa)tblatt  für  gebitbete  ©t&nbe  1826,  9tr.  43,  172. 

2  2((Igemeine  Sfjeatetjeitung  »om  14.  ©ejcmbet  1824. 


^atobien  unb  %Jd>roirfungen  »on  2&ebet8  „Jwifd&afc" 


649 


ü;nen  betjujtefjen.  <£r  fteigt  aus  einem  Äücfkntopf  fjercor  unb  gibt  feinen  .Klienten 
bie  SÖetfung,  fteben  ^>fannfuc^en  ju  machen,  fec^ö  für  fie,  ben  fiebenten,  einen  Sfttefen, 
für  i(m.  @ie  fcbreiten  jum  SßJerF,  unb  fo  rote  einer  in  SSutter  gefcbmort  unb  gar 
gebacfen  iKröorfpringt,  oerme(jrt  fi$  ber  Äucbenfput*  unb  baß  ©etummel.  Sie 
fcfyroarje  Ma§e,  eine  SJtebenbuftlerin  ber  romantifcben  Sule,  fließt  feurige  ©trafen 
ouß  iftren  äfugen.  S)ie  Sratpfanne  fo#t  feurigen  «Schaum  über,  bie  ©cbüffeln 
flatfcben  unb  fc^roagen,  alö  roäre  Seben  in  tfjnen,  on  ber  2Sanb  bin  treibt  ein  rotlteö 
Jjjeer  »on  frelettierren  Statten  unb  kaufen,,  biö  am  @nbe  bat  ganje  Eupferne  unb 
irbene  Äücb.engefcbirr  ju  erglühen  unb  ju  tanjen  anfangt,  Stafeten  unb  ©prubteufel 
loöpraffeln,  bie  ganje  jlücbe  in  geuer  unb  Stammen  jteljt  unb  bie  geuerfompagnie 
mit  Sofcfcetmem,,  geuerfprigen  unb  Zubringern  bereinfturjt"  K 

25iö  in  bie  englifcfyen  ^roöinjftdbte  erftrecfte  fiel)  biefeö  ^arobiefteber;  fo  würbe 
j.  23.  in  Dublin  ber  §reifd?ü§  mit  unermubetem  23eifall  gegeben;  fofort  melbete  ficb 
aucf)  Ijier  bie^arobie  $um  SSÖorte,  oon  ber  ebenfalls  ber  £b>aterjettel  überliefert  ifi2: 


A  Travestie  of  the  celebrated  Opera  of 
Der  Freischütz,  called  the  Fried  Shot!  A 
new  Overture  composed  by  Mr.  Barton. 

Ottocar,  a  Prince,  but  of  no  consequence, 
Mr.  O'rourke. 

Kuno,  Ranger  of  the  woods,  and  generally 
believcp  to  be  the  Father  of  Agnes,  Mr. 
James. 

Rodolph,  a  Huntsman  with  a  Rifle,  of  a 

melancholy  turn,  tender  and  rather  soft, 

Mr.  Johnson. 
Caspar,  addicted  to  Spirits,  and  unwilling 

to  discharge  his  obligations  tili  forced, 

Mr.  W.  Williams. 
Killian  .  .  .  with  a  light  heart  and  large 

shorts,  not  to  he  cowed  after  hitting  the 

BulTs  eye,  Mr.  Latham. 
Huntsman  the  ist  or  ist  Huntsman,  Mr. 

Barry. 

Huntsman  the  2d  or  2d  Huntsman,  Mr. 
Glover. 

Christopher,  the  Landlord,  Mr.  Carrol. 
Agnes,  the  Daughter  of  her  Mother,  attache 

a  to  Rodolph,  kind  and  Coming,  Mr. 

Smollet. 
Inhumane  or  Spirituous  Beings  : 
Zamiel,  the  Black  Yager,  Cruel  and  Phre- 

nelogical,  with  all  looks  and  a  large 

Ladle,  Mr.  Williams. 


€ine  jLrawjrte  ber  berübmren  Oper  Der  %xtu 
fdjü£,  genannt  ber  ge6ratene  ©djufi,  Sine 
neue  Du»ertitre. 

ßttofar,  ein  sprinj  aber  obne  93ebeutung. 

Äuno,  ber  burcfy  bie  Sßälber  ftreift  unb  »on 

bem  man  gero6bnticl)  annimmt,  baß  er  ber 

SSater  tft  »on  SlgneS. 
öiobolub,  f«n  Jäger  mit  ™et  Stinte,  »on  me= 

land)olifo)er  ©emutäart,  fanft  unb  etroa« 

wndjüd). 

.Safuar,  ber  gerne  trinft  unb  feine  spfticfyten 
febr  ungern  erfüllt,  big  er  baju  gejroungen 
roirb. 

Äilian,  mit  einem  leisten  Jperjen  unb  grofjen 
S|)um»bofen,  ber  ganj  furchtlos  ift,  nacfybem 
er  bem  Ockfen  ein  Sluge  auSfdjlug. 

£>er  erfte  Jäger. 

Der  ätueite  Jäger. 
CEbrifroüber,  ber  SSBirt 

SügneS,  bie  5tod)ter  ibrer  55?utter,  Stebbaberin 
»on  01obol»b,  freunblict;  unb  fommt,  roenn 
man  fieruft. 

Unmenfd)licbe  ober  ©eifiertuefen. 

©amiel,  ber  fdjroarje  Jäger,  graufam  unb 
pbrcnologifci),  mit  66fem  93licf  ^afttcf),  »on 
6  6  fem  StuSfe  ben  unb  mit  einem  grofjen 
@u»»enl6ffet. 


1  Slbenbjeitung  1825,  61,  ©.  243;  baju  nodj  folgenbe  (Sbarafteti|lif:  „Jfjr  ^auBttets  beflefst 
in  ber  TOamer  beS  SSaubewiDeg,  in  erg6§lic^en  Slnwenbungen  bev  aDbefannten  jreifa)ü^3(nen  unb 
CEfjSrt.  Sie  3lrt,  rote  ber  iafy-Mfyox  e'mgefabrt  rottb,  unb  bie  Jnttßnifation  beä  ©taberle  unb  fetner 
Cluinter,  rofi^renb  ber  S^ot  eine  ^atobie  beS  3äget;Sbote8  fingt  unb  roafjrenb  baS  bengalifdje  ^euer, 
rote  immer  Unftnn  »erberrtia)t,  finb  fut  btefen  %we&  ein  f6ft(icf;ev  ©»ajj". 

2  2l((gemetne  ^beaterjeitung  »om  7.  SWatj  1826. 

3ettf«rifit  f4t  a»ttjm»ifiettf4ioft  43 


650 


«Paul  2t(frcb  Werfend) 


Apparition  of  Rodolph's  Mother  by  a  Neat 
Spirit. 

Spirits,  Equestrian ,' Musical ,  Prophetical 

and  Invisible. 
The  Eagle  at  a  short  notice  by  anotherBird. 

The  Pigeon,  do. 

Glerk  of  the  Works  below,  with  a  grave 
voice.  Corpses  above  ground  on  the  go  — 
An  Eclipse,  secundum  artem,  Nocturnal 
—  A  Song,  by  itself,  proper  — . 

No.  7,  an  equivocal  Charakter,  Skeleton  of 
a  Post  Chaise,  Fire  Balloon,  Man  in  the 
Monn, 

Frog  in  an  Opera  Hat,  and  other  Monstro- 
sities  by  a  number  of  Ladies  et  Gentle- 
men  Engaded  Expressly  for  this  Occasion. 


Sie  erfdjeinung  »on  Sftobotyfjö  Wutter  burd) 

einen  febr  netten  @eift. 
©eijter,  ju  spferbe,  mufifalifct)e,  ptop^etifc^e 

unb  unfid)t6are. 
Sin  2lbler  in  furjem  2lbftanb  «on  einem  anbevn 

93ogel, 
eOenfo  eine  Staube. 

ein  ^abrif&eamter  mit  einer  tiefen  ©timme. 
Seidjname  über  bem  S3oben  geben  fpajieren, 

eine  Sflipfe  nächtlich,  ein  ©efang  aus  ftcr) 

felbft,  febr  anftänbig. 
9?r.  7  ein  jrceibeuttger  Sbarafter.  SaS  ©felett 

einer  spoftctjaife.    ein   geuerbatlon.  ein 

OTänn  im  OTcnb. 
ein  grofci)  in  einem  öpernbut  unb  anbete 

SWonftrofttaten  »on  Samen  unb  Jperrn  bar-- 

geftetlt,  bie  für  biefe  ©elegenbeit  engagiert 

morben  ftnb. 


23iß  nach  Slmetifa  erftrecfte  fich  bie  ©trJung  ber  £>per;  in  New  Crleanß  würbe 
bei:  greifd)ü§  unter  bem  Xitel  „©er  wilbe  3dger  »ort  236hmen"  gegeben  ... 1  „ber 
robe  ©ramm  unter  ben  23ewofmern  brockte  ihm  ein  roütenbeö  .fturrah"1. 

@o  reichlich  bie  Quellen  über  bie  engltfchen  ^arobten  fließen,  fo  mangelhaft  ftnb 
wir  über  einige  anbere  Elaborate  biefer  Dichtung  unterrichtet.  Snbe  ©ejember  1826 
würbe  in  £>fen#eft  ein  parobterter  §retfcr)ü§  »on  2lrto  ur  jum  SBeneftje  einiger  „fleißiger" 
©chaufpielerinnen  gegeben2,  beffen  Xert  ebenfo  wenig  überliefert  ift  rote  ber  ber  9Mfe 
ßdfar  ^ar  £eigelö  „2llle$  a  la  greifcf>u§y/,  bie  im  Sluguft  1825  im  Münchner  3fartar* 
theater  jur  2luffüfjrung  gelangte3;  auö  benfelben  3af>ren  flammt  beö  pfeubonrjtnen 
gemanbo  bei  Gafliflo  romanttfebeö  Sujifpiel  in  fünf  2lEten  „Don  3uan",  baö  in  einer 
fonberbaren  Skrcfuicfung  auch  greif cf>ü§=S!)Joti»e  parobiftifch  »ermenbete4;  eine  1827 
in  ^rag  gegebene  neue  ©per  »on  3ofjanne$  9iummeler  (Xert  »on  ^rohaßfa)  „Sie 
©alpurgißnacbt"  „febeint  in  ihrer  Jponblung  bie  beß  greifebügen  jur  gölte  ju  f>ahtn"B. 
Sie  SßirEung  ber  £>per  reichte  weit  über  literartfehe  Nachahmungen  unb  ©inflüffe  biß 
jur  motioifchen  Sluögefialtung  »on  auf dlligen  ©ebraucbögegenftdnben :  Sie  «Schüben» 
fcheibe  beö  bapertfehen  Sanbftdbtchenö  Uffenhetm  trug  jur  Ätrchweth  bje  ©jene  auö 
bem  gretfehügen,  roie  Safpar  bie  Äugeln  gießt  unb  unter  ©türm  unb  Ungenritter 
baö  wilbe  Jjeer  über  feinem  Raupte  jiebt;  baju  folgenbe  93erfe: 

3m  33nnb  mit  ©türm  unb  Ungebeur  .  Senn  95ater  War  unb  SSaterlanb 
Unb  b6fen  ©eijre  ju  ©enoffen  ©inb  u)m  als  ©cbuljgeift  treu  üewanbt. 

©tnb  SafparS  Äugeln  hier  gegoffen;  Sßo'ö  biefer  ebre  gelten  foU, 

Socb  anbere  gießt  ber  bra»e  S3aier;  Sa  trifft  beS  SBaiern  Äugel  »obl. 

53on  ben  beutfehen  Probien  beö  greifchüg  bte  in  biefer  £ejt  entflanben  finb,  ifi 
fo  oiel  ich  feh«/  n«t  «ne  »ollfidnbtg  erhalten;  fie  führt  bie  Xitel6: 

1  aidgemeine  S^eaterjeitung  »om  24.  3ult  1827,  @.  360. 

2  ebenba  »cm  24.  Slpttl  1827,  ©.  199. 
s  gtbenbjeitung  1825,  209. 

*  £at>n,  85i6l.  germ.  erot.  33b.  1,  1912,  @.  569. 
5  Ser  Smmütfnge  (SBerftn)  1827,  «Rr.  254. 

e  gtora  (OTöncf^en),  1823,  ©.  611;  »gl.  £tfc6r.  f.  «8üa)erfreunbe  1918/9,  @.  656. 


sporobien  unb  9?ad)rotrFungen  »on  ÜBebet«  „gmfcfjäfc" 


651 


©amiel  ober  bie  2BunberpilIe.  garje  mit  ©efang  unb  ?£an}  in  4  Slften  unb  in  Änittel»erfen. 
SOltt  «Beibehaltung  ber  gefammten  9Jluftf  von  Sari  OTaria  ».  2Beber.  Ciueblinburfl  unb 
Seipjig  1824,  bei  ©ottfrieb  »äffe. 

Sebredjt,  SBürgermeifier;  ©amiel,  ein  qjferbearjt; 

©albe,  SlpotbeJer;  gips,  ein  ©dmeiber; 

atgat^e,  feine  Softer;  9J6fe,  feine  93raut; 

Jpanne,  feine  Wdjte;  Sin  alter  blinber  Wann.  Sin  .Knabe.  SDtanner, 
Safuar,  qjtoötfor,  1  fee{  @a(6f.  SBeiber,  Waberen,  Söiuftfanten.  erfebeü 

SWar,  Sebrbufcb,    J  \  nungen. 

25aö  @tucf  fptett  in  einer  fleinen  ©tobt,  tettö  in  &er  ©cfiente,  teifö  tm  Jpaufe 
un&  Saboratorto  £>eö  aipot&eferß  ©albe.  35te  >3ett  Eurj  nacb  SBeenbtgung  be$  einjährigen 
Ärtegeö.   35aS  ÄofKim  ift  altmobifcfc. 

Um  ben  pbüifterbaften  ©etfi  eine«  folgen  ^robufteö  ju  cbarafterifteren,  feien 

hier  einige  groben  barauö  mitgeteilt. 

• 

„SEßer  meine  Tochter  fiel)  roill  frei'n,  Srum  glucft'ä  ibm  beute  9Jad)t,  bie  ©adje  ju 
£)er  mufi  auch,  mein  Verlangen  erfüllen  erbenfen, 

Unb  b^rauSfiubiercn  bie  Somyofitton  meiner  @o  nrill  id)  morgen  ihn  mit  meiner  5£od)ter 
Rillen.  .  .  £anb  befcfyenfen.  .  . 

greiftcb:  6er  ^roetfor  Äafpar  bat  ein  „fcbofleö  ©emüt"  un&  ber  £ebrburfcbe 
SDfar  gerat  in  SSerjröetflung. . . 

3e£t  wirb  bie  ©acfye  immer  fd)limmer.  .  3Ber  Eann  baS  liebe  2Ääbd)en  baffen? 

OJtctitS  ift  mehr  red)t  nach/  meinem  ©inn,  @d)6n  ift  fie  unb  hat  ®elb  roie  £eu! 

Unb  nidjt  ber  fleinfte  JpoffnungSfctjimntfr  Wich,  rooH'n  bie  ©läub'ger  fetsen  laffen, 

begleitet  ju  ber  <prob'  mid)  bin.  .  .  9Kit  bem  Srebit  ift'ö  ganj  »orbei. 

gteifjig  ging  id)  in  bie  ©djule,  Jeljo  fiebt  ihr  genfier  offen, 

2118  id)  nod)  ein  .Knabe  mar;  Unb  fie  fiorcfyt  auf  meinen  Schritt, 

Angenagelt  auf  bem  ©tuble  Safit  nid>t  ab  t>om  treuen  hoffen: 

Sern?  id)  bi«  in'8  jroolf  te '3af>r.  .  .  VRax  bringt  ©erftenjuefer  mit! 

(Sinft  'als  tanjt'  id)  mit  2lgatf)en  25od)  Borbet  iji'ö  mit  bem  ©teilen, 

3luf  'nem  »rad)t'gen  £ochjeit$fd)mauS.  .  .  ©albe  lauert  roie  ein  £>ar. 

©eit  ber  geit  fdjmecf  t  mir  fein  SBraten.  .  .  2ld) !  id)  fann'ö  35tr  nid) t  »erbeblen  

SJlit  bem  2ernen  roar  es  aus !  Wd)tö  bringt  beut  35ein  treuer  5Kar. 

Äafpar  (jat  ein  Sfttttel,  ©erftenjuefer  ju  beretten  . , .  „in  tuefer  9lacbt  Eann 
man'ö  bereiten  . . .  mit  btefem  ^Duloer  fann  man  aßeß  »odfubren  . . ,  fomm'  um 
5Kttternac^t  tnß  Saboratortum". 

2lgatfje  bat  ftcb  mit  £>em  ^lattetfen  bie  fyanb  oerbrannt;  ^)anne  fingt  tm  Ser« 
ttner  Dtoleft: 

„Äam  mein  Sanbroebrmann  gegangen, 
Älein  »on  Äßrper  unb  nid)t  fdjmal, 
SJiotb  »on  2Cug'  unb  bla^  »on  ffißangen, 
©o  mar'«  mtd)  nicht  ganj  egal". 

Unb  Sfgat^e  parobtert  tbre  berubmte  Slrte: 

„3Bie  ging  icb  roobl  ju  SBette, 
33et>or  idb  ihn  gefeb'n? 
Unb  beut'  tuaS  gilt  bie  SGDette? 
2Birb  er  noch,  bei  mir  fteb'n? 
Ob  unf're  ^auglaterne  brennt? 

43* 


652 


«Paul  Sllfteb  Wetbatf; 


Daö  Moratorium,  bte  „2Bolföfcblucbt"  btefer  ^oro&te,  wirb  folgenbermafjen 
btfcbrteben: 

„3m  Jpintergrunbe  ein  cfyetmfcfyev  Ofen;  runb  i>emm  ftetten  $lafd;en,  «puden,  93ucbfen; 
öletorten  liegen  auf  bem  ©efimfe.  21n  einigen  Steden  fiefjt  man  «Käufe  unb  Blatten  an  .Säften 
unb  papieren  nagen.  Safpar  legt  einen  .Kreis  »on  iDlebiiinflafdjen,  an  benen  fämmtlidj  lange 
Slffidjen  finb,  in  bie  SDiitte  eine  SWörferfeule.  SaS  £6eafer  n>irb  erleuchtet  «on  einigem  spf>oö= 
Vfyov,  ber  in  fleinen  ftlafcfyen  an  »erfdjkbenen  Orten  fiel)  6eftnbet.  ©a.miel  fommt  au«  bem 
3taud)fange  beS  d;emifcl;en  DfenS  in  rotem  ülricot  mit  Römern  unb  fpferbefuji ;  Srfdjeinungen 
auf  bem  Jperbe  beS  djemtfe^en  Ofen«;  etroaS  »erfdjimmelteS  ÄommiSbrot,  baS  Sluge  eines 
$lot)e8,  bie  Pfoten  einer  2auS  .  .  etroaS  SBlut,  baS  beim  <Sd)tt)einefd)lad)ten  gesoffen,  eine 
spide,  bie  febon  einmal  genoffen.  .  .  Jrrlidjter  tanken.  .  OTäufe,  Olatten,  eine  Wenge  fleiner 
2eute,  in  roten  9l&cfen,  breieefigen  Ritten,  9JtebijinfIafd)en  in  ber  Jpanb.  .  ." 

2ln  befannte  Äldnge  erinnert  aueb  fotgenbe  ^arobte:  — 

„Sieb,  traurig  ift  baS  ef)ftanb8(c6en,  @ie  jitterte  in  if;rem  SBette, 

2Benn  uns  ber  S£)'mann  nid)t  gefdUt.  .  .  Senn  nat)er,  immer  nüfjer  fd)lid} 

Sann  mufj  er  uns  jum  Srofte  geben  <fin  junger  SBengel, 

'sjten  bü&fcben  JpauSfreunb  unb  bra»  ®elb. . .  ©o  bftbfd;  roie  ein  €ngel. . 

©inft  träumte  meiner  ©djroeßer  Jette,  @r  lifpelte  Jette!  ,.  ." 

Sie  Äammertüre  öffne  ftd).  .  . 

Daö  2tungfem!ranjlieb  wirb  in  bte  ^arobte  roortltcb  übernommen;  auö  bem 
brennten  wirb  ein  alter  50?ann,  ber  mit  ben  ©unberptflen  *>om  @tar  gerettet  werben 
folt  unb  atleö  jum  @uten  roenbet. 

©cbltefttcb  gebort  fymtyx,  aus  bem  3abre  1822  ftammenb,  eine  furje  fattrtfebe 
©jene  granj  ©rtllparjerß  V  bem  SSBeber  bei  fetner  bomaltgen  2lnvcefenbett  tn  Sßten 
febr  freunbfcbaftiicb  enfgegengefommen  war;  ber  fletne  ©cberj  war  röabrfcbemttcb  für 
bte  5öeretntgung  unb  greunbe  ber  £ub{am$b&ble  beftimmt  unb  lautet: 

Ser  roilbe  Jäger,  romantifd)e  Oper. 
3Balbfcbl«cl)t.  JinjlerniS ,  baf;  man  feine  £anb  nid)t  feben  fann.  Unauf bSrlicb  Sonner. 
9)lifjt6ne  aller  2trt.  93ier  Teufel  mit  feurigen  Slugen  bängen  als  Xa'ternen  in  ben  Äuliffen. 
(üötonomifpontopoS)  (?)  ©ivono,  ber  roilbe  Jäger  tritt  unter  Donner  unb  SBlilj  auf;  er 
blecft  bie  gafjne  unb  brummt  gräflid). 
9Kon.  Ub—  Ub— Ub— Ub— Üb— . 

(Donner) 

©irono  Cf&^vt  fort)  9J?orb,  «ob,  ©ift,  Sold),  £6de,  Teufel. 

(SOerftärfter  Sonner.) 
9Jlon.  3lbracabebra.  .SpocuSpoeuS.  ©Ott  fei;  bei;  uns  £rfd)eine. 

(SBierjig  SBiolonS  Preisen  in  Untfono  unaufbörlid).) 

@rftt}eine! 

(3t»anjig  Raufen  fefunbteren) 

€rfd;etne. 

Sntfeljlicber  Sonnerftreict). 

€r  fommt  nidjt? 

(er  erbtieft  ben  getreuen  Sfarr,  ber  auf  ber  Srbe  liegt.) 
^>a.  Su  bijt  @d)ulb,  baß  mein  ^)err  unb  TOeifter  niebt  erfdjeint! 

(er  fdjldgt  ü)n  mit  einem  «Prügel  febr  ftarf  auf  ben  Äo^f.  Sfart  fdjreit  entfe^lid;.) 
Sod;  id;  ried;e  feine  Inndbrung. 

(ein  unertrdglid;er  ©eftanf  »erbreitet  fid;  im  %i>eatet) 
^»6re  mid)  ©cbrecflid)er. 


1  aSierteljabvSfcbrift  für  Siteraturgefcbidjte  1896,  @.  163, 


probten  unb  Wacßontfungen  »on  2Bebfrg  „gtetfcßük" 


653 


(jefm  milbe  ©tiere  taufen  überä  5£f)eater) 

entfefclid)!  tU)! 

gunfjig  ©renabiere  treten  auf,  laben  tbre  ©etuefne  mit  Äugeln,  jieten  bamit  auf  baS 
«pubiifum  unb  feijen  baburd)  biejenigen,  bte  fid)  nod)  nid)t  fürdjten,  in  rcirftidje  $urd)t. 
NB.  »ort)er  roerben  ade  2luggdna;e  »erfyerrt. 

hiermit  laftere  td)  ©Ott,  »erfludje  mid)  felbfr,  »erbamme  mid),  alle,  alles. 
Sie  le£te  ©allerie  fallt  unter  fcfyrecflicfyen  ©efrad)  ein,  bie  ©equetfcfyten  fcfyreten  entfeijüd). 

€6  ift  »oU6rad)t. 

hinter  ber  Äuliffe  bvid;t  Jeuev  au«.  £>onnetfd)lag.  ©er  SSorbang  fallt. 

Wcfjt  ju  erretten  ftn£>  jroei  Inerter  gehörige  ©erfe  auö  ber  ^eitert  jjdifte  beö 
19.  3af>rf;unbertö :  bte  einafttge  romantifcHomifcfK  Sperette  Äarl  Jpopfnerö  „Der 
greifcf;u§  in  Kamerun"  auö  bem  Sabre  1887  unb  bte  bretafttge  ^orobte  »on  3ultuö 
£opp  (1872),  bie  ftc^>  ftofj  nur  „Der  greif  cfcüfc"  nennt2.  Stücke  Ätetnigfetten,  bte 
gleicifam  am  ©ege  liegen,  finb  b,ier  nocf>  ju  nennen.  Stuf  eine  toteintfc^e  Uberfegung 
beö  „ffitr  winben  Dir  ben  Sungfernfranj"  weife  icr)  nur  f)in3,  baö  £rinflteb  aber 
toljnt  fic^>  r)ter  in  ber  gleichen  Übertragung  mitjuteifen4). 

-  Cuncta  mundi  flebilis  Major  uno  trinitas, 

plena  forent  lacrymis  hinc  ad  vini  pateras 

dulci  demto  mero :  duo  altra  data ; 

hinc  ad  imos  Spiritus  alearum  gaudia 

Libero  confidimus  —  virginumque  basia 

voluptatum  hero !  laesa  reddunt  fata! 

Illis  absque  tribus  hae 

terrarum  deliciae 

omni  mele  carent; 

vina,  lusus,  virgines, 

faciunt  nos  hilares 

simul  si  apparent.       W.  K. 

2fuf  bie  SMobte  beö  „SEBaö  gleicht  roofct  auf  ßrben  ufro."  bietete  X&eobor  £e(l 
ein  ©ritfenjdgerlteb «  unb  bie  beiben  £>fierreicf;er  Sart  ©tegmaoer6  unb  @arl  #eife7 
fcaben  nacfc.  ber  Sffietfe  beö  3dgercr;oreö  ein  2?ergfnappen=gatyrttieb  unb  einen  paro* 
btfltfcften  ©dngersS^or  in  S3erfe  gebracht. 

©c&ltefjlicfc  finb  burcf;  ben  gmfcf;ü§  eine  8teir)e  »on  erklungen  ^eroorgerufen 
roorben;  t)ter  jeigt  ftcr)  bie  menfcr/ltcr)e  2BirPung  unb  Wmwfyt  beö  Sßerfeö.  @cf;on  1822 
erfcfcien  im  ©efellfchafter  (Berlin) 8  »on  Slbalbert  »om  £fjale  (b.  i.  Äarl  ».  Decfer)  eine 
grjdbfung  Der  gretfcf;u|s,  bie  ben  et^ifc^en  ©runblagen  unb  Problemen  ber  @age  unb 
Oper  nac^ge^t:  auf  baö  Bräutpaar  3tem&ofö  ^«<f«  M  &et  S5efuti^  einer  gm» 
ftfmgoorfWiung  ganj  »erfc^iebese  OBirfung.  Steinfcolb  meint,  SOia;  tue  Stec&t,  rtmfcrenb 
Sutfe  nur  ben  S3unb  mit  bem  £eufet  fiebt.   „2tgatr;e  mit  if)rer  reinen  ©eefe  fann 

1  @6befe,  a.  a.  O. 

2  9?eue  geit,  1878,  @.  255;  »gl.  baju  eine  Äavifatut  ber  pegenben  SSldtter,  1872,  ©.  168. 

3  Sübenbäeitung  1822,  @.  1135. 

*  Sbenba  1823,  ©.  739 ;  eine  beutfcfje  (Jktobie  »on  %n%  ^oler  jiefjt  im  S8ud&  beutfd)ec  ^)arobien 
unb  £rat>eftten  »on  $.  gunf,  €ttangen,  1840,  S8b.  2,  @.  58. 

s  3n  W$;  ©.  S3e<fer$  tafd)enbuc6- jum  gefefligen  SBergnügen,  1823,  @.  381. 
e  SBienec  ^eitfcbrift  für  9Hobe  ufro.  1825,  ©.  1145/6. 

7  £>er  ©ammler,  1827,  ©.683. 

8  @efellfd;after  1832,  «Kr.  130/7;  abgebrudt  in  ben  9]o»ellen  au«  ber  X^eaterroelt,  1857,  ©.51/92. 


654         ¥auI  2Hf«&  OTerbacfe,  qJarobien  unb  %»cl)roirfungen  »on  9Bebtr«  „gtetfd>ft<$" 
« 

SDfar  nicht  mehr  lieben,  benn  er  beffecfte  feine  ©eele,  a(ö  er  feinen  @ott  oerteugnete". 
SReinfjofö  fommt  in  ben  Dienft  eineß  gatfcbmünjerß  @toom,  ber  iljn  mit  inß  93er« 
berben  reift . .  er  macht  eine  ähnliche  feelifcbe  Entwicklung  burch  wie  SDfar, '  Keinbolb 
enbet  fcbltefilicb  im  -Suchthaufe . . .  „ber  greifcbüg  ift  bie  Öuelle  meine«  nur  ju  »er» 
bienten  Ungtücfeß. . .  glucht  über  bie  Sebren,  bie  ich  an  jenem  2lbenb  einjog".  Sutfe 
gebt  fchliefülicb  im  Sßabnfinn  inß  SBaffer.  @eorg  Döring  »ereinte  bann  1824  unter 
bem  Xitel:  greif ugeln,  profaifcbe  unb  poetifche  ©cbüffe  in  Stählungen,  9co»ellen 
unb  ©ebicbten  eine  Steide  oon  ^robuften,  bie  mit  bem  greifchüg  nur  bie  ganj  cnt* 
f ernte  SSejiefjung  beß  £itelß  hoben.  Dagegen  fjat  ber  fonft  unbekannte  (Sari  SSarrie 
in  feiner  bumorifKfcben  grjdhlung  „©er  2lbenb  einer  gorftecfainttic  im  gretfchüg",  bie 
in  SKüllnerß  Sftitternacbtßblatt  1826 1  erfc^ten,  bie  gäbet  ber  Oper  unb  baß  gingreifen 
gteicbfam  unkontrollierbarer,  überirbifcber  dachte  ganj  gefcbtcft  ju  ben  Vorgängen 
ber  an  fich.  fehr  befcbeibenen  9co»elle  in  23ejiehung  ju  fegen  geroufst;  eß  würbe  ju 
weit  führen,  ben  Snljalt  beß  äBerfcbenß,  baß  eine  ganje  gülle  fich  freujenber  üttotioe 
bietet  unb  »erwenbet,  hier  S«  erjagen.  @ne  ©fijje  in  ©apbirß  berliner  ©chnellpofl 
für  Literatur,  Sparer  unb  ©efelligtett  auß  bem  Sahre  1823  „Der  greifcbüg  im  Kiefens 
gebirge"2  oon  @art  £erlofj fobn  nimmt  bie  Oper  unb  Sage  nur  ganj  allgemein  jur 
Sötte  einer  traumhaften  Srjdhlung;  im  3abre  barauf  lief  ein  ©cbaufpieler  auß 
©cbleßwig3  50Jori|  Keichenbacb  Stählungen  unter  'bem  £ttet  greifcbügfunfen  er* 
fcbeinen,  „welche  mit  bem  gretfcbüg  nicbtß  gemein  haben,  alß  ba£  bie  etnjetnen  Dar= 
Teilungen  Uberfchriften  führen,  bie  an  ihn  erinnern"4:  ©amile  hilf  —  ©echfe  treffn, 
Sieben  äffen!  —  Die  ©cbrecfenßfchlucbt  —  Der  Äugtfegen  —  ©Chief?  nicht,  ich  bin 
bie  £aube!  —  Der  3ungfernfranj  —  Seitcbenblaue  ©eibe  —  borgen  <£r  ober  Du! 

2lucb  2S.  Ol.  ©erleß  Stählung  Der  greift  (1826),  3ul.  Äof f faß  „©enrebilb" 
Dergreifcbüg  ober  ber  »erbdngnißüolle  Stßcnb  (1847),  2lb.  ©onbermannßSSolfßroman 
Der  greifcbüg  ober  bie  ©ebeimniffe  ber  ©olfßfchlucbt,  gr.  ©erftdcferß  gleichnamige 
©rjdblung  auß  ber  ©ammtung  Jntei  SEelten  (1885)  fonne  bie  „Stooellen  auß  ber 
ZfyeatetmW,  bie  1887  unter  bem  £itel  Der  greifc^üg  erfcbienen  waren,  Bnüpfen 
in  me^r  ober  weniger  gefc&icfter  SSBetfe  an  bie  ©age  unb  ben  ©toff  ber  Oper  an, 
bringen  auch  wobt  £ie  unb  ba  eine  üluffübrung  beß  SBerfeß  in  irgenbweltbe  25e» 
jiebungen  ju  ben  banbelnben  SWenfcben  ober  umfcbreiben  gar  in  außfübrlichffer  SBeife 
bie  »olEßtümtiche  Überlieferung,  um  baran  ein  moratifcfreß  grempel  ju  fiatuieren. 
Dtefe  fcbon  bei  @6be!e  a.  a.  £>.  angeführten  9lacbwir!ungen  beß  SSÖerfeß  fann  ich  um 
etliche  »ermehren:  1836  erfchien  in  @ubl  eine  „5lorbifche  9lationalno»eae  Die  greis 
fchügenbraut";  eine  „XfcaUxnovdh  2B.  Jpagenborffß  Der  greifchüg"  bitbet  einen  Beitrag 
ju  bem  3l(manach  beß  ©tabttheaterß  in  Set>jtg  1848/9;  ein  wichtiger  £et(  ber  Jj)anb= 
lung  in  @rnft  ^)aßqueß  Vornan  Die  Sogenfchtieferin  (1879)  fpMt  fich  wdhrenb 
einer  greifchügaufführung  ab  unb  fchfieftich  hat  einer  »om  Hungen  Deutfchlanb, 
Otto  gtaJe  (1913), in  feinem  gtfaf  roman  ber  SBirEung  einer  gretfchügaufführung  auf  ein 
jugenbttcheß  ©ernüt  einen  jiemKch  breiten  Kaum  ber  Jjjanblung  eingeräumt,  ©chtieps 
lieh  fei  noch  erwähnt,  bafi  bie  Vorgänge,  bie  fich  6ei  ber  berliner  Uraufführung  beß 


»  127/30. 
*  9tt.  39/46. 

3  ^eitfe^r.  für  bie  eteg.  WSelt,  1830,  ©p.  1440. 
«  ebenba,  1829,  @p.  1144. 


SKidjovb  ^ofjenemfer,  £co  lolfloj  unb  bie  OTufif 


655 


gretfcftüg  »or  unb  hinter  ben  Äuttffen  abgefptett  Ratten,  in  JBtlhelm  Sacob^S  fyaxnn 
toS:oberfldchticbem-@ingfpiel  „Äornrnt  ewt  plantet  Surfet  gegangen"  oerwertet  ftnb1 
ben  3nhalt  beö  britten  2IEteS  btlben. 

33unt  unb  mannigfach  ftnb  fo  bie  SBtrfungen,  bie  einer  ber  grofiten  £>pernerfolge 
aller  Reiten  ausgeübt  ^at;  alle  biefe  probten  unb  fonfltgen  SBerwenbungen  ber  SKott'oe 
funben  oon  bem  ungeheueren  ©nbruefe,  ben  baS  SEBeberfc^e  Sßerf  bei  feinem  £r* 
f feinen  machte  unb  ber  in  unoerminberter  griffe  nun  halb  ein  Sabrfjunbert  ans 
gehalten  fyat 


£eo$o(ftoj  unt>  Me  SRuftF  - 

«Bon 

SXicharb  Jpohenemfet,  gternffurt  a.  9)t. 

C\£>er,  wie  es  in  unferer  ^eit  niemanb  mit  groferer  Snergte  getan  ^at  als  Seo 
<<V^2;otPoi/  errtftttch  begebt  tft,  baß  menfchlicbe  Sehen  umäugeftatten,  um  eS  mit 
ben  nach  feiner  Überjeugung  haften  fitttichen  gorberungen  in  möglichen  Sinftang 
äu  bringen,  ber  wirb  §u  alten  dachten,  welche  auf  ben  SOTenfchen  wefenttichen  eins 
fluf?  ausüben,  «Stellung  nehmen  muffen,  fei  eS  anpreifenb,  fei  eS  ablehnenb  ober 
aber  reformierend  @o  ift  eS  nicht  ju  oerwunbem,  baf  fich  £olfbj  über  ein,  rote 
eö  bei  oberflächlicher  Betrachtung  fcheinen  tonnte,  ihm  fernttegenbeS  (liebtet  gerabeju 
mit  Setbenfchaftttchfett  gedufert  t>at,  ndmtt'ch  über  bie  £onfunft,  gehört  biefe  boch  ju 
ben  gewaltigen  Srregern  unfereö  inneren,  unb  ftefjt  fie  boch  in  ber  mobernften 
Äuttur  mehr  im  33orbergrunb  beS  3ntereffeö  als  eö  ju  wdtn  «nberen  Reiten  ber 
galt  war. 

£otftojS  Stellung  Sftuft?  tji,  um  bieS  gleich  furj  oorwegäuneljmen,  im  alt» 
gemeinen  eine  fernbliebe,  ©dre  er  in  bejug  auf  bie  Sonfunfi  üoltig  amuftfeh  ges 
wefen  wie  j.  23.  ber  amerifanifche  ^}ft>chotoge  3ameö,  ber  fich  tto§bem  erbreiffete, 
ihren  2Bert  mit  fpottifchen  ©orten  ju  leugnen,  fo  hätte  feine  (Stellungnahme  nichts 
ju  bebeuten.  2tber  er  befaf  im  ©egentett  ftarfe  gmpfdngltcbfett  für  SKufif.  2luS 
bem  Tagebuch,  baf;  er  in  feinen  jüngeren  Salden  führte,  erfahren  wir,  baf  er  fich 
tnet  mit  Äfoüterfpiel  befchdfttgte,  auch  muftftheoretifche  ©tubien  betrieb  unb  fogar 
©ebanfen  über  bie  'Xonfunft  ju  Rapier  brachte  (»gl.  £eo  £olftoj,  Tagebuch  ber  3ugenb, 
mitgeteilt  »on  S.  23ernbl,  SReue  3tunbfcbau,  Sahrg.  28,  @.  796f.).  Sfchaifowöft)  be* 
trachtete  eö  als  bie  febohfte  23efrtebigung  feines  ßünftterehrgetjeö,  bafj  bei  ben  Ätdngen 
beS  2lnbante  feines  Sbur=ÖuartettS  £olftoj  Ordnen  über  Ordnen  oergoffen  höbe  (»gl. 
sföobetf  Sfchaifowsft),  SaS  «eben  q>.  3.  £fchaifows!t)S,  beutfeh  oon  9>aut  3uon,  1.  23b., 
©.  354). 

SBenn  ein  Senfer  eine  Äunft,  obgteich  fie  fo  heftiger  Sßtrfungen  auf  fein  @e= 
müt  fähig  ift,  ablehnt,  fo  beruht  baS  offenbar  auf  ber  burch  ©etbftbeobachtung  ges 
wonnenen  Überzeugung,  ba£  foltfje  SßtrEungen  im  ©runbe  fchdblich  feien.  3n  ber 
£at  entfprtngt  atleS,  was  £otftoj  über  SÖJuft?  fagt,  burchauS  feinem  fubjefttoen  ßmps 


i  Uroufföbtung  im  ©fenaa)er  ©tabtt^at«  am  29,  %»cmbei:  1918. 


656 


ftnben,  unb  er  verallgemeinert  mit  größter  9caiüitdt,  ohne  fetbft  eine  2l(mung  t>awn 
ju  haben.  Sie  SWufiEdffbetiE,  b.  b.  bte  ©iffettfchaft  t>om  SSefen  ber  SflufiE,  ju  for* 
bern,  war  er  otfo  nicht  ber  SOfann.  Sagegen  liegt  ber  SBert  fetner  Slufftellungen 
eben  in  ber  ©cbdrfe  ber  ©elbjibeobacbtung  unb,  wie  fich  unö  noch,  ergeben  wirb, 
barin,  bafj  baö,  waö  für  ihn  perfonlich  gilt,  jugleicb  für  eine  ganje  ÄlafTe  ber  SRufifs 
gentepenben  typifeb  ifi 

>?undcbft  aber  muffen  wir  biejenigen  feiner  ^Äußerungen  gefonbert  tnö  3Iuge  faffen, 
bie  fich.  nicht  ober  nicht  auöfcbliefttcb.  auf  bte  9)?ufiE  alö  folche,  fonbern  auf  beren 
Serbdltmö  ju  auf  ertunjfterifcfjen  SSetdttgungen  Rieben.  Sie  23efcbdfttgung  mit  b,er 
,  SonEunjt  erfchetnt  ihm  juweilen  wie  ein  Suruö  ber  33efi§enben,  ber  angefiebtö  beö  in 
ber  SEBett  unb  namentlich  in  ben  unteren  23otEöfcbicbten  Ije.rrfcfcenben  Slenbö  burch» 
auö  unerlaubt  fei.   @o  fchretbt  er  1896  in  fein  Sagebucb: 

„©eftem  babe  üb,  Stomane,  9to»ellen,  ©ebtebte  »on  get  burcbgebldttet;  erinnerte 
mich,  wie  nur  in  3aönaja  *Poljana  ununterbrochen  auf  »ier  Älaoieren  SflufiE  machten; 
mir  würbe  »olltg  Elar,  bajj  adeö  baö,  biefe  Romane,  biefe  ©ebiebte,  btefe  SÄuftf  nicht 
Äunfl  ifi:  unb  nichts  baoon,  waö  ber  SWenfch  braucht,  fonbern  bafs  baö  2llleö  blofier 
Mutwille  »on  SRduBern  unb  ^arafiten  tfi  unb  mit  bem  Seben  niebtö  ju  tun  hat  — 
biefe  3tomane  unb  9to»ellen,  in  benen  bte  9tebe  baoon  ifi,  wie  man  ftch  tn  höflicher 
SBeife  »erliebt,  bte  ©ebtehte  über  benfelben  ©egenftanb  ober  über  baö  «Schmachten  oor 
Sangeweile;  baöfelbe  in  ber  SWufiE"  (Seo  Solfioj,  Sagebuch,  mitgeteilt  »on  £.  25ernbl, 
SReue  3tunbfcbau,  Sahrg.  28,  ©,  66.  23g{.  auch  Seo  Solffoj,  Sagebuch,  1895-99, 
herauögeg.  oon  Subwig  3tubtner,  Rurich,  1918,  @.  49). 

Wlan  !ann  fyiet  noch  jweifeln,  ob  biefe  Verurteilung  alle  SEtfufiE  ober  eben  nur 
fotehe  oon  ber  2lrt  ber  in  9cebe  fiehenben  Sichtungen  treffen  foll.  ©nen  ähnlichen 
Zweifel  laßt  Solftojö  1897  erschienene  Eleine  «Schrift  „Über  bie  Äunfi"  offen,  ©te 
fchilbert  im  ülnfang  bte  mübfeltge  gtnjiubierung  eineö  S3allettö  burch  einen  Äapett 
metfler  unb  ftellt  btefer  ganjen  Jöeranftaltung  mit  ihrem  überflüffigen  Äraft=  unb 
Äoftenaufwanb  bie  nugltc^e  Arbeit  beö  praEtifchen  Sebenö  gegenüber,  aber  am  «Schlug 
gelangt  fte  nur  ju  bem  wenig  befrtebigenben  Stefultat,  bte  Äunjl  fei  eine  ©pracbe,  bte 
unö  ©efuhle  mitteile,  unb  je  nach  bem  SBert  ober  Unwert  btefer  ©efüble  fei  baö 
ßunftwerE  gut  ober  Riecht.  Sanacb  fcheint  alfo  bte  »efchdfttgung  mit  guten  Äunfc 
werEen  welleicht  fogar  mit  mufiEatifcben,  felbft  unter  ben  heutigen  fojtalen  Serbdlfc 
niffen  erlaubt  ju  fein. 

Seutlicher  fpricht  fich  Solfioj  in  6em  Srama  „Unb  baö  Sicht  fchetnet  in  ber 
gmfternte"  au6.  ^ier  erEldrt  ber  Jjelb,  ber  ja  ntemanb  anberer  ift  alö  ber  Sichter 
felbfi,  einmal  auöbrucflich,  er  liebe  bte  «OtufiE;  aber  er  Eonne  nicht  begreifen,  wie  man 
über  bie  gtgenart  »on  ©chumann  unb  €hopin  btöEutieren  Eonne,  wdhrenb  brausen 
im  Sorf  ein  armer  SÄann  wegen  unrechtmäßiger  gdllung  etneö  SSaumeß  oerurteilt  . 
werbe.  Sa  baß  SKufijieren  unb  baö  ©efprdch  über  bie  oorgetragene  Äompofttton  nicht 
etwa  jur  gortführung  ber  inbioibuellen  ^anblung  beö  ©tücfeö  bient,  fonbern  nur  ein 
Moment  in  ber  SharaEtertfierung  beö  Sebenö  ber  deichen  bilbct,  baö  »on  ©runb  auö 
umgefialtet  werben  foll,  fo  tfl  eö  Eeine  grage,  baf  ber  ganjen  ©teile  eine  allgemeine 
S5ebeutung  juEommt:  Sie  Pflege  ber  «WuftE,  jum  minbeften  ber  ÄunfhnuftE,  foll, 
wie  aller  übrige  Suruö,  ben  Aufgaben  weichen,  welche  baö  ftttltch  geforberte  Sehen 
ber  S5rüberltchEett  unb  ber  tätigen  SDimfcbenttebe  an  unö  fteltt. 


2eo  fcolftoj  unb  bie  «JÄuftf 


657 


Stögen  wir  unö  auch  in  bie  ©emütötage  oerfegen  rönnen,  auö  welcher  folche 
©ebanfen  fyerootQefyn,  fo  ift  boef)  beren  ©ubjefttoität  ohne  wettereö  etnleuchtenb. 
Sföo^in  würbe  eö  mit  unferer  Äultur  tommen,  unb  wie  hoffnungöloö  würbe  fich  ber 
^uffanb  auch  ber  unteren  ©elften  geffalten/wenn  gewiffe,  an  fic^t  wohltärtge  gei* 
fiige  SDcachte  auch  nur  jeitwetfe  aufgefaltet  würben?  Wlit  Stecht  »erfangen  baher 
in  Mittel*  unb  SSBefkuropa  alle  ©ojialreformer  nicht  etwa  baö  Aufhören  ober  eine 
Unterbrechung  ber  Äunflpflege,  otetme^r  bie  Herbeiführung  ber  SWöglicbfeit  einer  in* 
tenfioen  SSBirfung  ber  Äunft  unb  gerate  auch  bev  ?D?ufiE  auf  bie  breiteten  SBott'ös 
maffen. 

2öo  £olf?oj  bie  SDJufif  auöfchließlich  alö  Äunfi  behanbelt,  urteilt  er  nicht  nur 
perfonlich  fubjeftio,  fonbern  er  bewertet  ba'ö  einjelne  lonwer?  fowte  bie  gefamte 
£onfunfi  nach  einem  Maßftab,  bei  beffen  Slnwenbung  man  notwenbig  im  ©ubjeJtioen, 
b.  h«  int  SSillfürlichen  unb  Zufälligen  fteefen  bleibt.  2lllerbingö  finbet  fich  in  feinem 
Tagebuch  eine  Eintragung,  nach  ber  man  oon  ihm  baö  «Streben  nach  firengfter  £>bs 
jeftiottdt  erwarten  follte: 

„9tichtö  oerwirrt  fo  ben  begriff  ber  Äunfi  wie  ber  Sluforitdtengtaube.  2lnftatt 
auö  bem  flaren  unb  genauen  Begriff  ber  Äunft  ben  Söert  eineö  »Berfeö  oon  ©opho* 
fleö,  Horner,  ©ante,  ©^aPefpearCy.  ©oetfje,  Beethooen,  Bach,  3tafael  ober  Michelangelo 
abzuleiten,  befiniert  man  bie  Äunfl  felbfi  unb  beren  (Uefege  an  fyanb  ber  ©erfe  ber 
alö  groß  anerfannten  Mnftler.  Sabei  gibt  eö  oiele  SBerfe  berühmte*  Äünfrler,  bie 
unter  aller  Äritif  finb,  unb  falfche  ©roßen,  bie  jufällig  jum  Stuhm  gelangten,  wie 
etwa  ©ante  ober  ©hafefpeare"  (Stubiner,  a.  a.  £).,  ©.  79). 

©ieht  man  oon  ber  legten  ungeheuerlichen  Behauptung  ab,  fo  hat  £olftoj  in 
fofern  recht,  alö  jebe  Slfihetif,  bie  fich  auf  einjelne,  wenn  auch  noch  f°  her»otragen&e 
Äunftwerfe  ober  auf  beftimmte  Äunfirichtungen  grunbet,  oon  oornherein  oerfehlt  ift. 
Solche  Stffhetif  ift  eö,  gegen  bie  man  mit  gug  ben  Vorwurf  beö  ©ogmatiömuö  er* 
hebt.  3Bie  aber  follte  anbererfeitö  bie  2Btffenfcf>aft  jemalö  jum  Begriff  ber  Äunfi  ges 
langen,  wenn  fie  nicht  oon  ber  ÜBirfung  aufginge,  welche  Äunfiwerfe  in  unö  h«s 
oorrufen?  3nbem  fie  bieö  tut,  mu§  fie  jundchfi  einen  ungefähren  Begriff  beffen  aufs 
flellen,  waö  fie  unter  Äunft  oerfleht,  alfo  beffen,  waö  fie  jum  ©egenftanb  ihrer  Bes 
trachtung  machen  will.  Sann  aber  muß  fie  ben  äfitjettfehen  ^uftanb,  b.  h.  ben  fünft* 
lerifchen  ©enuß  gegen  alle  übrigen  ©eelenjufidnbe  möglich^  febarf  abgrenjen  unb  bie 
in  unferer  feettfehen  9latur  liegenben  @efe§e  auffuchen,  unter  welchen  er  eintritt.  3(1 
bieö  wirf  lieh  geleiflet,  fo  oermag  fie  ju  beftimmen,  ob,  warum  unb  wieweit  ein  ges 
gebeneö  £>bjeft  ein  Äunftwerf  ift  ober  nicht.  Sieö  wäre  bie  objeftioe  unb  einjig  rieh* 
tige  STfethobe  ber  wtffenfchaftltchen  Äunftbetrachtung,  unb  eö  ift  nicht  etwa  eine  pe- 
titio  prineipii,  baß  fie,  obgleich  bie  Söirfung  beö  Äunftwer!eö  jum  2luögangöpunft 
nimmt,  fchließtich  bahin  gelangt,  beflimmte  gorberungen  an  baßfelbe  ju  ftellen.  Solfloj 
aber  erhebt  für  alle  Äunfi  ohne  weiteres  bie  gorberung  ber  ©emeinoerftdnblichfeit  unb 
finbet  biefetbe  teilö  in  ber  Sflufif  alö  folcher,  oor  allem  aber  in  ber  neueren  SOfuftf 
nicht  erfüllt. 

„Sin  Äunfiwerf  ift  nur  bann  ein  Äunflwecf ",  fchreibt  er  nieber,  „wenn  eö  oers 
ftdnblich  ifi.  3ch  fage  nicht,  baß  eö  allen  »erftänbltch  fein  muß,  aber  boch  benjenigen, 
bie  auf  einer  gewtffen  25ilbungöftufe  flehen,  benen,  bie  baö  ©ebteht  lefen  unb  fritt's 
fieren.  Siefe  Srwdgung  hat  mich  ju  einem  ganj  befiimmten  ©chluß  geführt:  baß 


'658 


SJtidxitb  #ol)enemfet 


ndmtict)  bie  SKufif  früher  als  andere  fünfte  (Defabententum  in  ber  ^oefie  unb  @t)m= 
boliSmuS  in  ber  Maleret)  oom  SBege  abgefommen  unb  in  eine  Sacfgaffe  geraten  if!. 
Unb  ber  fie  auf  Slbwege  brockte,  baö  »Dar  ber  geniale  Beethoven"  (9kue  3lunbfcbau, 
a.  a,      @.  61;  SRubiner,  a.  a.  0.,  @.  43). 

£aS  l)et|t  bocb  im  ©runbe  nichts  anbereS  als:  3$  oerfte^e  bie  2Ber?e  33eets 
fjooenS  unb  fetner  Nachfolger  nicht,  alfo  haben  fie  feinen  SSJert.  SBt'e  ganj  unbe= 
fiimmt  unb  ungenügenb  finb  boch  bie  Urteilsfähigen  als  biejenigen  bezeichnet,  bte  auf 
einer  gewiffen  SSilbungSfiufe  fielen!  2Ber  finb  benn  eigentlich  bte  mafgebenben  23es 
urteiler?  £olfioj  felbft  bat  fich.  biefe  grage  fpdter  nochmals  oorgelegt  unb  gelangt 
$u  einem  noch  feltfameren  Sftefultat.   @r  fagt: 

„$um  Beweis  bafur,  bafj  bie  Äunft*  etwas  ©uteS  fei,  wirb  angeführt,  bafj  fie 
auf  mtct)  einen  grofsen  Stnbrucf  mache.  2lber  wer  btft  bu?  2luf  bie  ©efabenten 
machen  ihre  SBerfe  einen  grofen  Grtnbrucf.  Su  fagft,  bie  SeBabenten  feien  oerborben. 
2lber  SJeethooen,  ber  auf  ben  Arbeiter  feinen  Sinbrucf  macht/  macht  einen  Sinbrucf 
auf  bich.  Sllfo  bift  bu  oerborben.  2Ber  fyat  recht?  SBelche  SDfufif  fyat  einen  uns 
jwetfetbaften  Sßert?  Doch  biejenige,  bie  fowobl  auf  ben  Sefabenten  wie  auf  bich 
unb  ben  Arbeiter  einen  SinbrucE  macht;  bas  ift  bie  einfache,  oerftdnbliche  Vol?ö= 
muftB"  («Rubiner,  a.  a.  £>.,  @.  78). 

Jpier  wirb  alfo  SJerftdnblichfeit  für  jebermann  oerlangt.  2lber  beren  Vorhanben* 
fein  läft  fich  begretflicherweife  nicht  Bonftatieren,  unb  es  ift  hochfi  jweifetbaft,  ob  fie- 
felbft  in  bejug  auf  bte  „einfache  VolBömufiB"  jemals  ftatt  hat;  benn  auch  bie  ©abe, 
baö  tjerhdltniömdfjig  Sinfache  $u  erfaffen,  ift  »erfchieben  »erteilt.  @ar  manchem  wirb 
ein  gemeiner  ©affenhauer  »erftdnblich  fein,  ein  gutes  VolfSlieb  aber  fchon  nicht  mehr. 
3a,  ich  fcin  überjeugt,  bafj  £olftoj  felbft  für  einen  grofjen  Seil  ber  VolfSmufiB  feines 
VaterlanbeS  baö  Skrftdnbntö  fehlte.  äöemgftenS  waren  bte  £teber,  bte  er  1872  mit 
bem  SBunfche,  fie  bearbeitet  unb  in  einem  VolBslieberbucb.  »ereinigt  ju  fetten,  an  £fchat's 
fowSBt)  fchicfte,  infolge  ber  fRieberfchrift  burch  einen  Unfunbigen  gerabe  ihrer  cöarafs 
tectfttfchften  StterBmale  beraubt,  waS  StfchatfowsBo  in  feinem  2lntwortfchret6en  auSs 
fuhrttch  auSetnanberfe|jt  unb  als  (Srunb  angi6t,  nicht  auf  ben  ^lan  eingehen  ju  Bonnen 
(SW.  SfcbaiBowSBt),  a.  a.  0.), 

SaS  einjige  in  ber  fogenannten  Slllgemetnoerftanblichfett  liegenbe  objeBtioe  Wie 
ment  befiehl  barin,  bafs  wir,  wenn  wir  bie  in  einer  gegebenen  VolBSmaffe  be«fchenbe 
(Eigenart  ber  muftfalifchen  SUuffaffung  fennen,  wenigftenS  in  grofjen  Umriffen  ju  bes 
flimmen  oerntogen,  welche  S'igenfchaften  eine  Sttuftf  befigen  unb  welcher  fie  ermangeln 
mufj,  um  in  biefem  Sinne  allgemeinoerftdnbltch  ju  fein.  216er  welcher  unfdgltchen 
Verarmung  unb  SJerflachung  würbe  bie  5£onfunft  anheimfallen,  wenn  fie  auöfchliefjs 
(ich  ober  auch  ^auptfdc^Itct)  nach  biefer  Slllgemeinoerftdnbltchfeit  flrebte,  fich  alfo 
bem  gaffungöoermogen  grofjer  Staffen  anpaßte!  ©enn  oom  fünftlerifchen,  alfo  oon 
bem  ber  Sache  wefentlichen  ©tanbpunft  auß  gefehen,  tft  eö  für  ben  SBert  eines  Äunfk 
werfeö  oöllig  gteichgiltig,  ob  eö  »on  »telen  ober  nur  »on  wenigen  »erftanben  wirb. 
Dieö  leugnen,  b^fe  bie  ungeheueren  Unterfct)tebe  in  ber  fünfllerifchen  Veranlagung 
ber  SWenfchen  leugnen.  Cbjefti»  Idfjt  fich  ber  2Bert  eineö  ^unftwerfeö  nur  auf  bem 
oorbm  angebeuteten  ®ege  ermitteln.  Vermag  eö  funftterifch  ju  wirfen,  fo  ift  eö 
gleichgittig,  ob  bie  auö  ber  9latur  unb  ber  @efe§mdfjigfeit  unfereö  Seelenlebens  fol* 
genben  33ebingungen  feiner  Srfaffung  in  einem  ober  in  taufenb  Betrachtern  gegeben 


See  Xofftoj  unb  bie  Wufif 


659 


finb,  2>a$  Slolffoj  wirElicb  bie  Verarmung  ber  StonEunft  will  unb  in  bem  Sfteichtum 
unferer  Sfluftf  nur  SkrfaltSerfcheinungen  erbticft,  möge  noch  eine  ©teile  aus  feinem 
Slagebuch  bejeugen.  2r  lieft  eine  ©efchtcbte  6er  Sttufif,  unter  beren  fechjehn  .Kapiteln 
nur  eines  ber  23olESmufiE  gewibmet  ift,  oon  ber  man  übrigens  fo  gut  wie  gor  nichts 
wiffe.  Sann  ^et^t  es  weiter: 

„@o  fommt  eS,  bafj  bie  9)?uftEgefchtchte  ntc^t  eine  ©efcbichte  ber  Chttftefjung, 
Ausbreitung  unb  Entwicklung  ber  wirEttchen  SOluftC  ober  ber  SÖiuftE  ber  S0?e(o&ten  ift, 
fonbem  eine  ©efcbicbte  ber  ÄunfimufiE,  b.  b.  wie  bie  wirEttche  metobiöfe  SDlufif  enr* 
ftcttt  würbe,  ©a  bie  .KunfhnufiE,  bie  SÄufiE  ber  SlriftoEraten  unb  ©chmaroger  ihre 
Schwache  unb  SnhaltlofigEeit  fühlt,  greift  fie  batb  jum  ÄontrapunEt,  halb  jur  guge, 
jur  £>per  ober  jur  Sltuftration;  fo  fotl  bas  wahre  Sntereffe  burch  ein  geEunftelteS 
erfegt  werben"  (Stubiner,  o.  a.  £>.,  ©.  80), 

©chon  aus  bem  Bisherigen  ergibt  ficb,  bafi  S^otftoj  bie  Sttogü'chEeit  einer  fünft* 
terifcben  Srjiehung,  eines  ©icheintebenö  in  jundchft  frembe  Äunffrichtungen,  atfo 
gleich fam  einer  £>bjeEtioierung  beS  perfontichen  ©efchmacfs,  faum  in  Srwdgung  ge« 
jogen  hat«  ©onft  tyätte  er  nicht,  bei  (Gelegenheit  feines  23erEetj'rS  mit  Japanern,  nos 
tieren  Eonnen: 

„£>te  Japaner  buken,  an  ju  fingen,  unb  nrir  fonnten  uns  beS  Sachen*  nicht  ent* 
hatten.  Sbenfo  würben  bie  Japaner  lachen,  wenn  wir  bei  ihnen  ju  fingen  anfingen, 
unb  noch  mehr,  wenn  man  ihnen  Beethooen  oorfptelte"  (9leue  Stunbfchau,  a,  a.  £>., 
@.  74,  atubtner,  a.  a.  £>.,  ©.  63). 

3n  ©ahrheit  weicht  uberall,  wo  bie  Europäer  Suf;  faffen,  bie  einheimifche  SÜIuftE 
mit  fo  erstaunlicher  ©chnetligEett  oor  ber  europdtfeben  jurucE,  baß  fie  oon  unferer 
oergleichenben  SOfuftEwtffenfchaft  jum  jtoeefe  näherer  Srforfchung  gleichfam  gerettet 
werben  muß,  fo  lange  es  noch  -Seit  «fr  2tnbrerfettS  finb  bie  Vertreter  btefer  freilich 
noch  fehr  jungen  Sßififenfchaft  nicht  ohne  Erfolg  bemuht,  in  ben  ©inn  ber  erotifchen 
SOJuftf  einjubringen,  b.  h.  fie  als  Äunft,  atS  ein  ©cboneS  fetbft  ju  erleben.  2ltfo  fo= 
gar  oon  Stoffe  ju  Stoffe  ift  wecbfetfeitigeS  mufifalifcbeS  $erftdnbmS  möglich.  Sin 
feine  gegenteilige  2*orauSfe§ung  Enüpft  SEolfloj  bie  Behauptung,  bie  tnbtfchen  unb 
griechifchen  Stempel,  bie  griechifche  ©futptur  unb  unfere  Maleret,  wenigffenS  bie  beffere, 
feien  atlgemeinoerftdnbticb,  EoSmopotittfch,  unb  auch  bte  SBortEunf!  ty&t  eö  in  einigen 
ihrer  Srjeugntffe  fo  weit  gebracht.   Dann  fahrt  er  fort: 

„3n  ber  SflufiE  aber  ift  man  ganj  unb  gar  jurütfgeblteben.  SDaö  3beal  jeber 
Äun|i,  ju  bem  fie  binftreben  mu^,  ift  bie  ©emeinoerftdnbltchfeit,  fie  aber,  inöbefon« 
bere  bie  jegtge  SDfufiE,  prebt  jur  SSerfeinerung." 

Uberbttcft  man  bie  ganje  ©teile,  fo  barf  man  wohl  fagen,  bafs  Slolftoj  hier  bie 
59JufiE  als  fotehe  oerurteilt,  weil  ihr  bie  ©ememoerjldnblichEett  abgehe. 

2Bdhrenb  bie  SJlottjen  beS  Stagebuchö  naturgemäß  mehr  ober  weniger  aphoriftifch 
gehatten  finb,  hat  ftch  Slolftoj  ba,  wo  es  ihm  barauf  anfam,  bie  ©irEung  ber  SKufiE 
in  ihrer  ganjen  S3erberblichEeit  ju  fdjilbern,  im  jBufammenbang  geäußert,  nämlich  in 
ber  „ßreugerfonate"  (1890  erfchienen),  wo  ja  beEanntlich  für  bie  SSerjWcfung  jweier 
SKenfchen  in  eine  freoelhafte  Seibenfehaft  bie  SlonEunft  mitoerantwortlich  gemacht 
wirb.  Daf  auch  hier  feine  SluSfuhrungen  burchauS  altgemeine  23ebeutung  beanfpruchen, 
ergibt  fich  unjweifelhaft  aus  ihnen  fetbft  unb  jubem  barauS,  bafj  er  auch  im  uhrigen 
mit  feiner  Srjdhtung,  wie  er  in  einem  befonberen  2lnhong  bartegt,  altgemeine,  auf 


660 


9lt$arb  J^ofjettemfer 


bie  Umgestaltung  beö  SebenS  obätelenbe  £enbenjen  »erfolgt.  <2r  lögt  6en  hinter« 
gatigenen  bemann,  ber  fieb  &tuttg  gerdcbt  bat,  ober  nun  bie  feelifcben  23orauö= 
fe§ungen  unb  Vorgänge  6et  äffen  beteiligten  Hat  überfebaut,  feine  ©efeftebte  felbft 
erjagen.   £>a"fogt  er  über  bie  SBitfung  bcr  £onfunft: 

„Sie  SOfuftf  maebt,  bog  icb  mkfj  felbft  unb  meinen  ©eelenjuftanb,  meinen  wirf* 
liefen  ^uftätib  »ergeffe,  unb  trogt  rnteb  hinüber  in  einen  onberen  fremben  ^ufanb." 

£>aö  ift  jtvetfettoö  bie  Aufgabe  aller  Äunft,  fcbliegt  alfo  noeb  feinen  Vorwurf, 
fonbern  ein  Sob  ein.   SBenn  eö  bonn  weiter  beigt: 

„Unter  bem  ginbrutf  ber  SQfufif  febeint  eö  mir,  bog  i$  empfinbe,  woö  icb  eigene 
lieb  niebt  empfinbe;  bog  icb  »erftebe,  was  üb  eigentlicb  niebt  »ergebe;  bog  mir  mogs 
lieb  ift,  waö  mir  eigentlicb  niebt  möglich  ift." 

@o  fonnte,  jwar  niebt  objefti»  genau,  ober  boeb  mit  fubjeftioer  Berechtigung 
ein  SKuftfentbufiofi  fo  reben.  üonn  ober  folgt  ber  Äernpunft,  ber  oueb  unö  ouf  ben 
$em  unferer  Betrachtungen  fübrt: 

-  „Sie  SQfufif  wirft  wie  boö  ©äbnen  unb  baS  Soeben:  Sbgteicb  icb  niebt  fctyldfrtg 
bin,  gdbne  icb,  wenn  icb  gdbnen  fefce;  wenn  icb  lacben  febe,  fo  toebe  icb,  aueb  wenn 
feine  Idcberlicbe  Urfocbe  »orbonben  ift.  Sie  9J?ufif  perfekt  mieb  unmittelbar  in  ben 
©eelenjuftonb,  in  welcbem  fieb  berjentge  befonb,  welcber  fie  fomponierte.  Unfere  «Seelen 
fttmmenjufommen,  unb  icb  oerfege  mkb  mit  ibm  ouS  einer  Stimmung  in  bie  onbere. 
Slber  worum  icb.  boö  tue,  weif  icb  niebt/' 

£olftoj  (benn  er  ift  eß,  ber  bjer  bureb  ben  SSttunb  beö  (JrjdblerS  fpriebt)  füblt 
fieb  olfo  bureb  bie  SDfufif  in  monnifotttgfter  äBeife  bewegt;  aber  alle  biefe  wecbfeln« 
ben  @emüt$=$8ewegungen  fc^einen  if;m  oljne  Urfocbe,  wie  oufgejwungen,  wie  unwills 
furtiebe  Sftocbobmungen,  für},  wie  bureb  21nftecfung  oufjutreten.  9Zun  ift  pfycbifcbe 
SUnftecfung  immer  bo  oorbanben,  wo  unfere  ©eelenjuftdnbe  niebt  bureb  ben  3nbalt, 
ben  ©inn  beö  Sffiobrgenommenen,  fonbern  nur  bureb  bie  2lrt  feiner  $ugerung  ^erbci= 
gefübrt  werben,  wie  e$  bei  ber  SInftecE ung  beö  ©dbnenö  ober  SacbenS  tatfdcblicb  ber 
gall  ift.  Sin  3fabner,  ber  eine  SBolfSmenge  überzeugt  unb  bobureb  ju  boebgebenben 
©efüblen  entkommt,  bot  fie  niebt  ongejlecf t,  fonbern  er  bat  bureb .  ben  2mbott  feiner 
3tebe  bie  beabfiebttgte  SBtrfung  erjielt,  (Jntfteben  bogegen  bie  (Üefüble  ober,  genauer 
gefagt,  bie  ©emutßbewegungen  nur  bureb  bie  ©ebdrben  beS  Siebnerö  fowie  bureb  ben 
Älang  feiner  «Stimme  unb  bie  2lrt  feines  Sortrogö,  wie  bieß  bdufig  gefebtebt,  fo  liegt 
SHnftecfung  »or,  bie  fieb  bonn  gewofmlicb  in  gleicber  SBeife  »on  J?orer  ju  J?6rer  fort« 
pflanzt  unb  bobureb  »erftdrft.  3n  foleben  galten  f>at  jeber  nur  eine  ganj  unbes 
fftmmte  Sorfteßung  »on  bem  3nbolt  ber  Siebe,  ja,  meUeicbt  finb  bie  ©orte  ben 
metften  unoerftdnbltcb  geblieben;  ober  bie  ©emutöbewegung  ift  troßbem  ouögeloft. 
Sbenfo  tsermag  ein  SJJuftf ftuef  blofj  bureb  fein  Xempo  unb  bureb  bie  gletcbjettt'g  ober 
fufjeffio  oerfebiebene  Sfify,  Dauer,  ©tdrfe  unb  Älangforbe  feiner  Xone  bie  ^efttgften 
Sßirfungen  in  unö  ju  erregen,  obne  bog  wir  feinen  3nbolt  oerfteben,  b.  b-  obne  bog 
es  unS  als  ftnnoolleö  ©onjeö  erfebeint.  @o  fybvt  unb  geniegt  Solftoj  £Kufif,  unb 
mit  ibm  tun  es  Soufenbe.  ©er  wirflicb  SWuftfolifcbe  bing«gcn  fogt  boS  gongewoge 
ju  Sinbeiten,  ju  50felobien,  unb  fcblieglicb  ju  einer  oberften  Sinbeit  jufommen.  £)a* 
mit  entfcbleiert  fieb  tbm  ber  ©tnn  beö  SBerfeö;  benn  je§t  ^at  er  ben  jwtngenben 
Smbrucf,  bog  bie  ©emutsbewegungen,  bie  Stimmungen,  bie  felbftoerftdnbltcfy  nur 
in  ü)m  fein  fonnen,  in  ber  SJiüfif  felbft  liegen,  an  fie  gebunben  finb,  t>on  ibr  ouös 


2eo  £orftoj  unb  bie  SKujtf 


661 


geben,  ©enau  fo,  wie  uns  ber  Qmbltcf  einer  Statue  »on  befttmmtem  Äorper«  unb 
©efichtöauöbrucf  in  eine  entfprecbenbe  Stimmung  oerfegt,  bie  für  unö  ohne  weitere* 
in  tbr  liegt,  b.  b«  eben,  »on  bem  Gbarafter  unb  E>em  augenblicklichen  ^uftonb  ber 
bargefiellten  ^erfonHcbJett  auögeht,  genau  fo  »erhalt  eö  fieb  mit  bem  jur  ©nbeit  fei 
eö  einer  CDfelobie,  fei  eö  etneö  ganjen  üttufWücfeö  jufammengefafiten  £ongebtlbe.  €ö 
ftefjt  unö  gegenüber  rate  ein  Sflenfch,  ber  bureb  fein  ganjeö  SSBefen  einen  bejttmmren 
Stnbrucf  auf  unö  auöübt. 

Sie  Xotfacbe,  um  bie  eö  fich  fyiet  banbelt,  bejeiebnet  bie  moberne  spfechologie 
mit  bem  Dramen  gmfüblung.  2Öo  bie  Sinfüblung  nicht  juftanbefommt,  wo  alfo  baö 
£>bjeft,  baö  Äunftroerf,  nicht  alö  Srager  ber  bureb  eö  erjeugten  Stimmungen  er* 
fchetnt,  bo  befinben  wir  unö  nicht  in  wahrhaft  Bünftletifcher,  wahrhaft  dftbetifeber 
Betrachtung]  benn  ba  ergibt  fich  bie  Sffitrfung  niebt  aus  ber  reinen  SSerfenfung  in6 
ßunftroerf.  Die  Einfühlung  fommt  aber,  wie  £b.  Stppö  gejeigt  bat  (£6.  Sippö, 
3ur  gtnfüfjlung,  Seipjig  1913)  nur  jufranbe,  wenn  wir  objeFttt»  gegebene  Elemente 
bureb  unfere  eigene  £dtigfeit  ju  Einheiten  jufammenfebtieten,  rote  j.  58.  beim  Erfaffen 
einer  räumlichen  ©eftalt  ober  einer  SJJelobte.  Dagegen  Bonnen  Bewegungen,  £ons 
folgen  ufw.,  bie  niebt  jufammengefeb.  (offen  werben,  jwar  gleicbfaflö  Stimmungen  in 
unö  beroorrufen;  aber  biefen  fehlt  ber  objeftioe  £rdger,  gleicbfam  bie  ^erfonltchrett, 
»on  ber  fie  herrühren,  ba  ja  feine  Einbetten,  feine  £>bjefte  ober,  rote  man  auch  fagen 
fann,  feine  Qmfcbauungen  »or  unö  flehen.  Daher  werben  unö  folcbe  Stimmungen 
burebauö  nur  alö  unfere  eigenen  bewußt,  obne  baf?  roir  aber  fagen  fonnen,  woher  fie 
flammen.  Demnach  fprtcht  Jpanölicf  in  feiner  Schrift  „SSorn  SWufifattfcbsScbonen" 
mit  »ollem  SRecbt  »on  einer  Älafife  ber  SERuftfborenben,  bie  baö  £onroerf  nicr>t  mit 
ber  anfehauenben  ^bcintafie  genießen,  fonbern  fieb  bureb  baöfelbe,  rote  bureb  £>ptum 
beraufeben  (äffen.   Siefer  Älaffe  gebort  £olfloj  an. 

Eö  tfl  natürlich,  baf  ein  foJcber  #6rer  nach  einem  Krdger  ber  in  tbm  erregten 
(Gemütsbewegungen  fuebt,  unb  bafj  tbm  a(ö  foleber  bie  23orflellungen  unb  ©ebanfen 
erfebeinen  roerben,  bie  eben  auf  @runb  btefer  Stimmungen  in  tbm  auftaueben,  Daj? 
eö  fich  in  ber  £at  fo  »erbdlt,  betätigt  unö  £olfloj  auöbrücflicb,  tnbem  er  im  £ag> 
buch  fagt: 

„ffienn  bie  STOenfcben  »on  Sbafefpeare  ober  SSeetbooen  entjücft  finb,  fo  ftnb  fie 
»on  ihren  ©ebanfen  unb  £rdumen  entjücft,  bie  Sbafefpeare  ober  25eetbo»en  bei 
ihnen  wachgerufen  fyat"  gretltcb  fügt  er  binju:  „Diefeö  gntjücfen  bat  ntc^tö  oon 
ber  9tea(ttdt  ber  Äunfr,  tft  aber  bafür  ganj  grenjenioö"  (Stubiner,  a.  a.  S.,  S.  115). 

Unb  überbteö  rotffen  wir  berettö,  ba$  Sbafefpeare  unb  S3eetbooen  ju  ben  Äünfis 
(ern  geboren,  bie  er  mcb.  t  oerftanb.  Sr  febetnt  alfo  boeb  aueb  bie  für  unfern  (Sinbrucf 
obieftiue,  b.  6.  alfo  bie  eingefügte  Sßirfung  beö  Äunflroerfeö  ju  fennen,  faßt  unö 
aber  nicht,  in  roelcber  2(rt  ber  Äunft  er  fie  oorfinbet. 

23et  feiner  SMuffaffungöweife  ber  «OJufif  ift  er  »ollfornmen  ju  ber  Meinung  be= 
reebttgt,  bie  heftigen,  burch  fie  erzeugten  grfchütterungen  brdngten  unter  SBermitt» 
(ung  ber  auö  ihnen  emportauchenben  ©ebanfen  jur  Betätigung  nach  auf  en,  ju  ^»anbs 
(ungen,  ba  ihnen  ja  jebe  anbere  33erbinbung  mit  ber  Slufiemvelt  abgeht.  Daher  lafst 
ber  €rjdhter  in  ber  „Äreu§erfonate"  ganj  folgerichtig  nur  biejenige  SKufif  gelten, 
bie  eine  Jpanblung  begleitet,  alfo,  rote  man  bei  unö  fagt,  bie  SDfufif  alö  bienenbe 
Äunft,  j.  25.  Äriegös,  Xanp  unb  Äirchenmuftf.   3Bo  fein  berartiger  ^roeef  oortiegt, 


662 


9ii$atb  Jpofienemfer 


fann  &te  SKufif  tctd&t  ju  »erberb  lieben  Jjonblungen  fuhren,  ba  tiefe  ja  auö  einem 
^uftanb  ^eroorge^en,  ber  mit  unferm  wirflieben  >?uftanb,  atfo  mit  unferm  eigent* 
liefen  ©ollen  niebtö  ju  tun  bat,  fonbem  t>on  auf  en  in  unö  bineingefcbleubert  würbe. 
@o  »erflehen  wir  je§t  bie  letbenfcbaftlicbe  unb  an  fiel)  feltfame  SUbwe^r  ber  fe(bfi= 
ftdnbigen  SWufif,  bie  fieb  an  bie  Slnerfennung  ber  SWuftf  atö  bienenber  $unft  an« 
feb  tieft: 

„@tebt  aber  bie  SDiufif  niebt  im  ^ufatnmenbang  mit  einer  befiimmten  Jjanb; 
lung,  fo  wirft  fie  nur  aufregenb,  obne  unfern  ©efübten  eine  pofitioe  Stiftung  ju 
geben,  unb  beö^alb  wirft  bie  Sfluft?  juweiten  fo  fürebterlicb.  3n  <if)ina  ift  bie  SDfufif 
©taatöfacbe,  unb  fo  muf  eö  fein.  2Bie  barf  man  jugeben,  baf  ein  jeber  baß  Stecht 
bat,  einen  ober  mebrere  ju  böpnottfteren,  um  bann  mit  bem  Jpppnotifierten  »orjus 
nebmen,  waö  t^m  gefaßt,,  unb  baf  ein  foleber  jjtjpnottfeur  ber  erfte  befie  unmoralifebe 
SKenfcf)  fein  barf?  95ei  unö  ift  biefeö  fcftrecflicbe  SRtttet  in  ber  #anb  etneö  jeben. 
3ft  eö  benn  m&glicb,  baf  eine  Äompofition  wie  bie  Äreußerfonate,  wie  baö  erfte 
q)refto  berfetben  (unb  foleber  Äompofitionen  gibt  eö  »tele)  in  einem  «Salon  oor  betet 
tierten  Damen  gefpiett  wirb  ober  in  einem  .Roberte,  wo  man  ibr  23eifa(l  flatfcben 
unb  eine  anbere  Äompofition  barauf  folgen  laffen  fann?  ©olebe  Äompofittonen 
fottten  nur  unter  befonberö  biestigen,  bebeutfamen  Verbdltniffen  gefpielt  werben, 
bamtt  eine  Zat,  biefer  5KufiE  entfprecbenb,  fieb  mit  berfetben  oerbinben  fonne.  2lber 
baö  J?er»orrufen  eineö  energifeben  ©efüblö,  baß  weber  ber  $eit  noeb  bem  £>rte  ent* 
fpriebt  unb  fieb  bureb  nicfjtö  betätigen  fann,  muf  oerberbtieb  wirfen." 

25er  wabrbaft  SDfuftfalifcbe  hingegen,  für  ben"  aueb  bie  aufregenbften  Slffefte  in 
ber  9J?ufif  fetbft  liegen,  bat  in  ber  9tegel  fein  23ebürfniö,  feinen  ©emutöjufianb  in 
Jpanblung  umjufegen,  unb  man  barf  behaupten,  baf  aueb  um  fo  weniger  fubjeftwe 
^b^ntofmen  in  ibm  aufzeigen,  je  mebr  ibm  bie  Sflufif  felbfi  fagt,  je  mebr  er  in 
tbr  lebt.  Sie  oerfebiebenen  Stonwerfe  werben  je  nacb  t^rer  Eigenart  auf  ibn  wirfen, 
»orauögefegt  nur,  baf  er  in  ber  ©timmung  ift,  fieb  tbrer  Setracbtung  btnjugcben; 
aber  fie  werben  ibn  weber  mit  feinen  wirf  lieben,  b.  b-  auferfünftlerifcben  ©eelenjus 
ftdnben,  noeb  mit  &w  2lufenwett  in  Äonflift  bringen,  ba  eö  für  ibn  wdbrenb  beö 
©enuffeö  feine  anbere  SBirflicbfeit,  feine  anbere  ©egenwart  gibt,  als  bie  beö  Äunft* 
werfeö. 

fiin  gerabeju  abftofenbeö  23ilb  »on  ber  rein  fubjeftioen  SSirfung,  welche  bie 
Sttuftf  auf  Jj)6rer  t>on  ber  2trt  £olftojö  auöjulofen  »ermag,  wirb  in  ber  „Sluferfte 
bung"  gegeben, -unb  bahd  jetgt  fieb  jugteieb  bie  Veracbtung,  bie  ber  Verfaffer  eben 
wegen  foteber  ffiirfungen  gegen  bie  SOfuftE  t>cgt.  Der  J?etb  beö  3iomanö,  9lecbtjubow, 
ber  bekanntlich  einem  oon  ibm  »erf übrten  unb  bann  ber  ^rofittution  anbeimgefallenen 
unb  beö  Diebftablö  befcbulbtgten  SJJdbcb.  en  in  bie  Verbannung  nacb  ©tbirien  folgt, 
um  feine  @cbulb  bureb  bie  &)t  mit  ibr  ju  fübnen,  böt  nacb  langer,  unter  ben  fees 
lifcb  nieberbrücfenbften  93erbdttniffen  jurücfgelegter  SReife  in  einem  gaftfreien  ^)aufe 
©etegenbeit,  wieber  einmal  SWuftf  ju  boren.  Die  Jjauöfrau  unb  ein  ebematiger  De« 
partementöbtreftor,  ben  man  wegen  bomoferuetler  Vergebungen  in  bie  Verbannung 
gefebieft  bot,  tragen  Seetbooenö  fünfte  ©pmpbonie  »ierbdnbig  »or. 

Dabei  „füblte  9tecbljubow  ben  febon  feit  langem  nidjt  mebr  empfunbenen  ©eeten« 
juftanb  ootler  ©elbftjufriebenbeit,  atö  ob  er  je§t  erfi  erfabren  f)atU,  waö  für  ein  guter 
SKenfcb  er  fei." 


2eo  fcolftoj  unb  bie  9Ku(if 


663 


^urj  borauf  b«fst  es: 

„SBdbrenb  er  baS  fcbone  2lnbante  anhörte,  fünfte  er  ein  9>rtcfe(n  in  ber  9tafe 
oor  Stützung  über  fiel?  felbft  unb  über  oll  feine  £ugenben"  (Zeit  3,  Äapitet  24). 

2Ber  bie  SD?ufiE  roirftich  fünfilerifch  erfaßt,  nrirb  foum  begreifen,  roie  man  SBerfe 
oon  bem  SBert  ber  fünften  ©tjmpbonie  ober  ber  Äreugerfonate  in  foleber  2Beife  fyxc&' 
jerren  Fann;  unb  boef)  b<*t  £olfioj  unjrc-eifetbaft  berartige  £Btrfungen  an  fich  erlebt, 
unb  stete  anbere  würben  ö^nttc^e  Erfahrungen  machen,  roenn  fie  bie  ©ebdrfe  feiner 
©elbfibeobacbtung  unb  feine  Gübrtichfeit  gegen  fich  fetbfi  befdfien.  25aS  S3eifpiel  Slot: 
fiojs  lebrt  uns  alfo  mit  erftaunlicber  .Klarheit,  roaS  man  bisher  mebr  nur  geahnt 
als  erroiefen  6 atte,  baf  nämlich  für  eine  ganje  klaffe  oon  Sttufifgeniefienben  bie  £ons 
fünft  ein  jugleich  betdubenbeS  unb  aufreijenbeS  @ift  ifi,  unb  baß  um  fo  mebr,  als 
fieb  biefe  Jporer  beim  Slufnebmen  ber  Sftufif  roeit  paffioer  »erbeten  atS  bie  roabrbaft 
mufifatifeben,  bie  ja  fortrodbrenb  tätig  finb,  um  bie  ©epröeinbrücfe  ju  ©nbeiten 
unb  biefe  nrieber  ju  höheren  Einbetten  jufammenjuf äffen.  Snfofern  finb  bemnacb 
btejenigen  im  Stecht,  welche  in  unferer  beutigen  SDfufifpflege  einen  übertriebenen  Äuttuß 
erbtiefen,  oon  bem  fie  23ern>eicbticbung,  (Sntneroung,  2Ibnab.me  beS  ;3ietbettm£tfeinS 
unb  ber  2Si(tenSfrdrr'e  befürchten. 

Silber  roenn  auch  bie  falfcbe  ©nftellung  gegenüber  ber  SOfufiP  auf  urfprüngtieber 
Veranlagung  ober,  beffer  ge|"agt,  auf  «Schwache  ber  eigentlich  mufifatifeben  Anlage 
berubt,  fo  tdfst  fie  fich  boeb  bei  bieten  bureb  recbtjet'tig  etnfegenbe  fünfilerifebe  Srjies 
bung  bis  ju  einem  geroiffen  @rabe  bebeben.  SOfancfjer  oermag  eine  einfache  SÖMobte 
als  folebe,  b.  6.  fünfiterifcb  richtig  ju  erfaffen,  rodbrenb  ein  fomptijierteS  £onrc>erf, 
öietleicht  fogar  fchon  eine  in  ihren  Sihötbmen  ober  Xonfotgen  frembartige  SDietobie, 
in  ber  gefebilberten,  burcbauS  fubjeftioen  SEBetfe  auf  ihn  wirft.  3bnt  roirb  es  gelingen, 
fich  auch  in  Sßerfe  einjuf  üblen,  bie  ihm  früher  rote  ein  nebelhaftes  £ongerooge  ers 
febienen  nrnren,  roenn  er  borenb  ober  auSübenb  altmdhtich  oom  Einfachen  jum  $oms 
plijierteren  auffteigt  unb  fich  Dabei  ftets  oor  2lugen  bdtt,  bajj  biefeS  nur  nach  Sntens 
fitdt  unb  grtenfitdt  oerfebieben,  bem  SBefen  nach  aber  ebenfo  auf  ihn  roirfen  fott, 
roie  bie  einfache  SSMobie.  gür  ben  üftufiflebrenben  tfi  es  oon  grofter  SBichtigfeit, 
fich  barüber  £lar  ju  fein,  bajü  gerttgfett  im  ©pieten  eines  3nfimmenteS,  ja  fetbfi  im 
©tngen  unb  im  Sombtattlefen  für  bie  2trt  ber  mufifatifeben  (Jrfaffung  nichts  be* 
toeift.  @S  ift  baher  bringenb  geboten,  ben  ©chüter,  auch  fchon  jugenbtichen, 
SDJelobien  nach  bem  @ehör  fingen  unb  nieberfchreiben  unb,  wenn  irgenb  möglich, 
felbft  SDfelobten  ber  oerfchiebenften  2lrt  bilben  ju  laffen.  S3eherrfchung  ber  Harmonie* 
lehre  unb  beS  ÄontrapunftS  tfi  jum  3>?ufifgenu^  gemi^  nicht  erforberttcb;  aber  je 
befchtagener  jemanb  auf  biefen  ©ebieten  ift,  roaS  ja  immer  eigene,  wenn  auch  ke* 
fchrdnfte  ^robuftioitdt  oorauSfe§t,  um  fo  mehr  wirb  er  oor  ber  ©efabr  gefchügt  fein, 
in  ©ubjeftioiSmuS  ju  oerfinfen.  Sin  gutes  bittet  jum  retrftichen  33erfidnbniS  eines 
grofer  angelegten  SBerfeS  beftebt  auch  barin,  fich  Anhören  beSfetben  feine  Raupte 
tbemen  einjuprdgen,  roeil  es  bem  Ungeübten  fchroer  fdttt,  fie  atS  fotehe  aus  bem  3«s 
fammenhöng  herauSjuerfennen,  unb  roett,  wenn  erft  einmal  bie  ^»auptgebanfen  richtig 
erfaßt  finb,  fich  *>aö  Ü&rtge  bem  S3erfidnbniS  leicht  erfchtieft.  Slber  tro§  alter  Sr< 
SiehungSmoglichfeit  fotlte  fich  i«5er  ber  ©renjen  berouft  roerben,  bie  ihm  bie  3tatur 
gefTecft  h«t/  unb  auf  ben  ©enuj?  atter  ilonroerfe  oerjichten,  in  bie  er  fich  nicht  eins 
jufühfen  oermag,  bie  ihm  nicht  gteichfam  roie  ^)erfpntichfeiten  objeftto  gegenüber« 


664 


Olidfxwb  ^»o^fnemfet,  2co  £olfioj  unb  bie  5K«ftf 


treten;  fonft  wirb  bte  feefretenbc  unb  reinigenbe  SBirFung  ber  KonEunft  in  ihr  ©egen« 
teil  »erEebrt. 

@ß  log  burchauß  nicht  in  meiner  2l£>ftc^t,  alle  bie  S0?uftB  betreffenben  Außerun« 
gen  Kolftojß  jufammenjuftetlcn  unb  ju  beleuchten.  3ch  wollte  nur  baß  ©efentliche 
heroorheben  unb  bte  wetttragenben  SHuganwenbungen,  bie  eß  an  bte  J?anb  gibt,  bavauß 
jiehen.  Sennoch  mochte  tc^>  nicht  unerwähnt  (äffen,  baß  Kolftoj  trog  fetner  im  aiU 
gemeinen  falfchen  SinfMlung  einmal,  ndmltch  tn  „Anna  Äarenma"  (Keil  7,  $ap.  5), 
eine  oorjügltche  23efcbreibung  beß  ftc^>  eng  an  ein  Programm  holtenben  £t)puß  ber 
fomphonifchen  Sichtung  geliefert  f^at,  ber  fjeute  glücflicberwetfe  auß  ber  SJfobe  fommt. 
Sine  ^t^antofic  „Äontg  Sear  in  ber  @teppey/  wirb  aufgeführt.  93on  ihr  heißt  eß  u.  a.: 

„Unaufhörlich  begann  eß,  alß  bereite  fiel)  ber  AußbrucE  einer  muftEaltfchen  @mps 
finbung  oor,  fogletch  aber  fiel  berfelbe  in  Krümmer  oon  neuen  Anfdgen  ju  mufifa« 
Uferen  9%ofen  außetnanber,  bißwetlen  fogar  einfach  in  burch  ntchtß  alß  bte  Saune 
beß  Äompontften  uerbunbene,  aber  außerorbentlich  Eomplijterte  Äldnge.  A&er  gerabe 
bte  Unterbrechungen  biefer  mufiEalifcben  9%ofen,  bie  bißweilen  gut  waren,  jeigten 
fich  alö  unangenehm,  weil  fie  »ollftänbtg  unerwartet  unb  burch  niebtß  oorberettet  er« 
fchtenen.  grol^ftnn  unb  Krauer,  SSerjwetflung  unb  Zartheit  ober  Kriumph  erfchienen 
ohne  jebe  Berechtigung;  gletchfam  wie  bie  ©efühle  eineß  2Bahnftnntgen  »ergingen  fie 
auch  nrieber  unerwartet." 

Sann  wirb  bie  ^fjrofeologte  eineß  fogenantften  Äennerß  perfifltert,  ber  biefeß 
2BerE  „ganj  befonberß  formgerecht  unb  monumental"  nennt  unb  im  übrigen  jetgt, 
baß  er  feine  SBeißhett  nicht  auß  ber  50?uftf  felbft,  fonbern  auß  bem  Programm  febopft. 
Daran  fehltest  fich  ein  Eurjeß  ©efprdch  für  unb  wtber  bie  ^rinjipten  Sßktgnerß,  baß 
aber  ju  Eetnern  Srgebntß  gelangt,  fei  eß,  baß  bem  SSerfaffer  ber  ©egenftanb  ju  geringe 
fügt'g  erfchten,  um  ihn  wirEltch  ju  erörtern,  fei  eß,  baß  eß  ihm  felbft  an  Klarheit 
fehlte,  fchreibt  er  boeb  noch  etwa  jwanjtg  3afjre  fpdter  in  fein  Kagebuch,  er  ^a6e 
„©tegfrteb"  gehört  unb  »ief  barüber  nachgebacht. 

gß  wäre  ein  SDfißoerftdnbntß,  ju  glauben,  bie  getnbfcbaft  Solffojß  fei  nur  gegen 
bte  SOfufiE  gerichtet;  wenigftenß  tn  feiner  legten  9>ertobe  wenbet  er  fich  gegen  fo  jtems 
lieh  olle  wahre  Äunfi.  3h«n  febdrfften  AußbrucE  hot  btefe  ©efinnung  wohl  in  fols 
genben  SBorten  beß  Kagebuchß  gefunben: 

„2Baß  ich  oor  allem  über  bte  Äunft  fagen- wollte,  ift,  bafj'  bie  Äunft  nicht  eine 
erhobene  Auß erung  beß  menfcbltchen  ©eifteß  ift,  wie  man  baß  jegt  behauptet.  Sß  ifi 
nur  eine  Spielerei,  wenn  man  febone  Sauten  errichtet,  giguren  metzelt,  ©egenfidnbe 
abbtlbet,  tanjt,  fingt,  auf  »erfefnebenen  3nftrumenten  fptelt,  ©ebtehte,  gabeln,  ÜKdrchen 
biebtet.  2)aß  alleß  ift  ein  @ptel  unb  Eetne  finnoolle  Angelegenheit,  ber  man  bewuft 
feine  Ärdfte  wibmen  follte.  @o  faßte  eß  ftetß  unb  faft  eß  je§t  ber  Arbeiter  auf, 
baß  unoerborbene  S3olE,  unb  jeber  ÜWenfch,  ber  ber  Arbeit  unb  bem  Seben  nicht  ent« 
rücEt  ift,  Eann  nur  fo  benEen  unb  nicht  anberß."  (Sftubtner,  a.  a.  £>.,  @.  64.) 

Sagegen  erEennt  er  ber  Äunfi  an  einer  früheren  ©teile  bte  Srregung  hormlofer 
Sebenßfreube  ju  unb  fagt,  fie  fei  bem  üWenfchen  fo  notwenbtg  wie  baß  Atmen,  leugnet 
aber  freilich  auch  h^  bte  ßriftenj  einer  jwetten  Art  ber  Äunft,  bie  fybfyexe  ©efühle. 
in  unß  erweefe  (ß.  19).  Eaf  er  trog  biefer  Äußerungen  fpdter  bte  „Auferftehung" 
oollenbete  unb  »eroffentltchte  erEldrt  fich  barauß,  ba§  er  nach  ollem  ©chwanEen  fchtief  > 
lieh  bie  Äunfl  alß  Littel  ju  bireEter  moraltfcher  Seiehrung  gelten  ließ.  Siefer  ©tanb* 


SBödjerfdjctu 


665 


punft,  ber  ftc^)  fcbon  in  ber  „ßreujerfonate"  bemerfbar  macbt  unb  au*  im  Sagebudj 
angebeutet  wirb  (»gl.  j.  58.  ©.  196),  tritt  sietletcbt  am  fcöarfften  in  ben  legten 
^SSolFsetjdblungen"  beroor.  1  \ 

£olftoj  fab  nicbt,  bafj  baö  Äunftwerf,  wenn  eö  unmittelbar  beteten  will,  aufs 
bort,  ein  Äunftwerf  ju  fein;  benn  fo  fielet  jebe  dft&ettfcbe  greube  jugleicb  eine  et&ifc&e 
greube  ift,  fo  fidler  alfo  baö  wabre  Äunftwerf  ber  wabren  @itttitf)!eit  niemals  reibet* 
fpreeben,  fonbern,  wenn  eö  dftbettfcb  erfaßt  wirb,  btefelbe  nur  forbem  fann,  fo  fieber 
vrirb  anbrerfeitö,  wenn  ber  ©efcalt  beö  jSunftwerfö  in  birefter  moralifeber  58elebrung 
befielen  foll,  ber  dfibetifebe  ©enufi  »erniebtet,  weit  babureb  bie  3beatttdt  beö  fünft« 
lerifeben  £>bje!tö,  b.  6.  fein  ^icbtbejogenfein  auf  bie  SBirfltcbfett  aufgeboben  unb  ber 
58etracbtet  in  biefe  mit  all  ibren  perfonltcben  Snterefjen  unb  unbegrenzten  ^ufammem 
bangen  jurüefgefiofien  wirb. 

Weben  ber  Äunft  im  £ienfte  ber  Sftoral  würbe  £olfioj  »ieHeicbt  noeb  eine  auö 
balb  unbewußtem,  abfiebtölofem  ©pt'el  beroorgegangene,  leiebt  »erfidnbltcbe  unb  ber 
Steigerung  batmlofer  Sebenöfreube  bienenbe  Äunfi  anerkennen,  wie  j.  35.  ganj  etn= 
fac^e  Sftelobien.  2llle  böbere  Sftuftfniuf?  er  febon  be$fya\b  oerwerfen,  weil  fie  niebt 
moralifcb  ju  6elebren  »ermag.  @o  febr  alfo  aueb  feine  als  Snbergebniö  feineß  Denfens 
unb  feiner  SBtllenßrtcbtung  ju  betraebtenbe  ^id)t  oon  ber  Äunft  unfer  fünftlerifcbeö 
<£mpftnben  abflogt  unb  fo  wenig  fie  ben  pfycbologifcben  £atfacben  entfpriebt,  fo  bürfen 
wir  boeb  an  feinen  ©elbftbeobacbtungen  über  bie  SBirfung  ber  Sonfunft  burtbaus 
nitfyt  acbtloö  oorübergeben,  fonbem  müffen  tbm  im  ©egenteil  banfbar  bafür  fein, 
baß  er  bie  ©efabren,  welcbe  ben  SJIuftfgenie^enben  feiner  2lrt  broben,  fcbonung^los? 
aufgebeeft  bat,  unb  muffen  fowobl  im  3ntereffe  biefer  3)?ufifgeniefjenben  felbft  als 
aueb  im  Sntereffe  ber  wabren  Äunftpflege  alles  tun,  um  bie  ©efabren  nacb  Sttog? 
licbfeit  ju  befettigen. 


2lbler,  ©uibo.  3Btener  TOufiffefte.  Beratung 
am  27.  II.  1919  im  ©tabtratfaale.  gr.  8°, 
8@.  2Bienl919,  9Batbbeim:€ber(e  3l.=@. 
(SBien,  UntoerfaUebitton.)  50 
2lltmann,  üBilbelm.  Sie  Äammermufifroerfe 
»on  griebrid)  Sur.  Erläutert  »on  ...  El. 
8°,  20  ©.  9Mnj  1920,  3.  Siemer. 
%vd)iv  für  VITuftEröiffenfdxtft.  Reiter 
3abrgang,  britte«  J^eft. 

Jnbalt:  €urt@acb$,  Sine  unfritifcbe£rt= 
tif  beg  .SUarinblafeng.  —  £.  3.  9Jfofer,  £)er 
gerbfter  Sutberfunb.  —  Zk.  933.  3Bernet, 
OTelcbior  @d)ilot  unb  feine  jamilte.  —  Äurt 
gifdjer,  Über  eine  ©elegenbettgfompofitton 
»on  2lbam  Ävüger.  —  TOar  ©etffert,  Da6 
flouener  Drgelbud)  von  1708.  —  3tbotf  ©an  b  = 
berger,  SBeitrage  jur  93eetbo»en:gorfcbung. 
3fitf*rift  fit  SRufifwifTenf^oft 


—  jpevmann  Äre^fcbmav,  3ofef  3oad)tm 

—  Hermann  2lbevt,  Über  Stufgabeu  unb  giele 
bei-  muftfaltfcben  S8iogrüpt)te.  —  Jpertnann 
9rtaijfe,  S8erid)t  über  bie  jroette  3abreS»er: 
fammlung  ber  3Kitglieber  beS  3nfiitutS  für 
muftlm.  Jorfdjung. 

Berg,  Sllban.  speüea«  unb  OTeüfanbe.  ©ymplj. 
©idjtung  für  Drdjefier  0.  Slrnolb  @d)6n  = 
berg.  op.  5.  Äurje  tbemattfdje  Stnalnfe. 
gr.  8°,  12  @.  mit  1 5tafe(.  SBten  [1920], 
Unt»erfal:@bitton.    75  3$. 

35ran&,Sietnd).  SBalter  SBraunfelS.  spban- 
tafitfdje  Srfcbeinungen  eines  S£bema&  »on 
£ector  Serltöj.  itbematifd)e  €tnfübrung. 
8°,  8  @.  mit  1  2afel.  SEBten  [1920],  Uni-- 
»erfaUebition.    60  ^f.  ' 

44 


666 


äSüdjerfdjnu 


»utt^atöt,  £ang.  «JJJuftf.  (die  2lugEunft. 
(gute  Sammlung  lex-ifalifd)  georbneter  9tad)= 
fdt>lage6üd)(ein  Ü6er  alle  groeige  »on  2Biffen= 
fdjaft,  Äunfi  unb  1£ed)ntE,  unter  TOitar6eit 
erper  gadjleute  ^r§g.  »on  Jranj  spae£)ler. 
2.jpeft.)  fl.  8«,  83®.  jpeifcelfcerg  [1920], 
SB.  <?jmg.  3.60  J[. 
£alm=Spe)?er,  SKubolf.  jpanbbud»  beg  dtrt= 
gieren«.  Seipjtg,  SBreitEopf&Jpärtet.  15  JK. 
Ü6er  bag  dirigieren  roirb  feit  öitd)arb  SBag; 
ner  »tet  gefd)rie6en.  ©ein  befannter  2Iuffa(j 
leitet  eine  ganje  SJieilje  »on  SlrtiEeln  unb  @d)rif-- 
ten  ein,  bie  fid)  im  2Befentlid)en  an  feine  praE-- 
tifd)en  «Börslage,  aber  aud)  an  feine  einfeittgen 
Beurteilungen  älterer  9JtuftEer  galten.  deut= 
lid)  gruppieren  fiel)  einfü^renbe,  rein  praEtifd)e 
unb  orientierenbe  Arbeiten,  ju  benen  in  leljter 
jSett  aud)  tnfiorifdje  unb  äftf)ettfd)e  ©tubien  ge= 
fomtnen  finb.  dag  Zfyema  ift  bamit  immer 
nod)  nid)t  erfd)öpft.  <2S  bleiben  nod)  »tele  $ra-- 
gen  jur  SC^eorie  unb  q)rarig  ju  behanbeln,  ja 
aud;  Probleme,  bie  weit  in  bie  «pfi)d)ologte  unb 
2lEuftiE  hineinführen.  Sahn--@pe>>er  nimmt 
mit  feinem  „Jpanbbud)  beg  dirigieren«"  eine 
»ermtttelnbe  ©teile  jiüifdjen  praEttfd)er  Slntet-- 
tung  unb  pfi;d)ologtfch:äfihetifd)er  einfiellung 
ein.  @r  rotü"  fyftematifd)  jufammenf  äffen ,  mag 
ber  Dirigent  miffen  muß  unb  ju  bead)ten  f>at, 
er  will  bem  jungen  Äapeümeifier  jptlfgmtttel 
unb  9Jatfd)läge  jur  (Jinfiubierung  geben  unb 
barüber  f)inaug  aud»  bag  9tad)benEen  über  roid)-- 
tige  fünfte  ber  SedjntE  unb  beg  Eünfilertfdjen 
Otacbfdjaffenö  anregen,  dabei  rücft  bag  äft£)e= 
ttfetje  Moment  neben  pfi)d)ologifcf)en  fragen 
ftart  in  ben  SSorbergrunb,  benn  bag  rein  Jpanb; 
roerEltd)e  ruirb  »orauggefeijt  ober  bod)  nur  fo 
roett  berührt,  roie  eg  fid)  aug  ben  befwnbelten 
©runbproblemen  als  9?u£am»enbung  ober  Über-- 
tragung  auf  bie  qjrartS  ergibt,  dag  SBud)  roen= 
bet  fid)  alfo  an  nadjbenEenbe  9JJuftEer,  an  diri= 
genten,  bie  nid)t  intuttt»  ober  aug  unmittel: 
barer  ginfüt)lung  in  bie  SBerfe  geftalten,  fon= 
bern  bie  fid)  in  ifjre  Aufgabe  einarbeiten  rooUen. 
©o  erElärt  fid)  aud)  bie  eigenartige  SSerbinbung 
»on  Oiefferion  unb  praEttfd)er  Anroetfung.  Oft 
get)t  bie  darftelhtng,  j.  SB.  bei  ber  ©ttlunter; 
fudjung  in  aEabemifdjer  §orm  ihren  2Beg,  bann 
roteber  füf>rt  fte  »or  ©cfjulbeifptele  ber  sprartg, 
bei  benen  nü^lid)e  SBtnEe  unb  3iatfd)läge  erteilt 
roerben.  €g  ift  ef>er  eine  aug  SSeobadjtung  unb 
eigenem  durd)benfen  beg  ©toffeg  entftanbene 
©d)rift  über  bag  dirigieren  alg  ein  eigentlid) 
fi;ftematifd)eg  Jpanbbud).  damit  ift  aud)  fd)on 


ber  spunEt  genannt,  ber  bei  ber  SeEtüre  fefir 
balb  auffällt:  bie  Unü6erftd)tlid)feit  ber  äußeren 
Anlage,  dag  Material  ift  in  »ter  2tbfd)nitte 
gegliebert,  ofme  baß  innerhalb  biefer  Kapitel 
nod)  befonberg  Eenntlid)e  Sinteilungen  abge: 
grenjt  mürben,  daburd)  ift  <5al)n:©peuer  ge: 
jmungen,  fortoäljrenb  Oiürfuerroeife ,  ja  aud) 
93oraugnal)men  ju  bringen,  unb  in  etmag  um= 
ftänblidjer  gorm  immer  »on  neuen  Untergrup-- 
pierungeninjmeiobermefjr  „$äUen"  jufpredjen. 
3d)  ermähne  bag,  roetl  man  fid)  beim  Sefen  un= 
njiMürlid)  an  ben  Oianb  digpofitiongangaben 
roie  a,  b,  c,  d  hinfdjreibt,  um  bei  »ielfadjen 
2lbfd)i»eifungen  ober  nieitem'«2lugt)olen  md)t 
ben  Jaben  ju  üerlieren.  da  aud)  ber  3nber 
fe^lt  unb  bag  2Bid)tige  nid)t  burd)  befonberen 
druef  i>etwxQei)obm  wirb,  ift  ber  Sharaftet 
eineg  ,,^anibud)g"  nod)  mehr  in  grage  geftellt. 
die  Jpauptteile  be«  S8ud)eg  umfaffen  «pf>rofie= 
rung\  3lgogtf,  dynamit  unb  „bie  sperfßnücbteit 
beg  dirigenten",  fie  geben  alfo  nur  einen  2lug: 
fdjnitt  aug  ber  ©efamttätigfeit  beg  Äapett: 
meifterg.  &rx  turjer  gefd)id)tlid)er  müdbltcf 
ftedt  bie  Sßanblung  im  dirigieren  feit  bem 
19.  Jahrhunbert  feft.  @r  bringt  bag  SBefent; 
lid)e,  bod)  nicht  ohne  SinfettigEeit  in  ber  33e= 
urteilung  ber  älteren  fraxig.  ©o  heißt  eg  »on 
ber  SaftftocEbireftion  big  jum  €nbe  beg  18. 
3ahrf)unbertg,  ba^  fte  fid)  „auf  ein  rein  me= 
d)anifd)eg  OTarfieren  ber  SaEtteile"  befdjränfte 
unb  „nidjtg  mit  einem  dirigieren  in  unferem 
©inne  ju  tun  hatte",  demgegenüber  benuijt 
aber  «ud)  (5ahn;©pei;er  fe£)r  oft  bie  Anleitungen 
»on  D_uani5,  Seopolb  TOojart,  ©manuel  SJad), 
SJtatthefon  unb  anberen,  um  burd)  ihre  23or= 
tragganmeifungen  bie  eigenen  Xfyeotkn  ju  ftü= 
^en.  SJBenn  er  roieberholt  auf  bie  Übereiriftim; 
mung  fetner  3been  mit  ben  alten  Sehren  h'n; 
roeifen  Eann,  fo  ift  eg  bod)  felbfi»erftänblid),  bag 
aud)  bie  frühere  direEtion,  roenigfteng  bei  ihren 
beften  Vertretern,  auf  ber  gleichen  ©runblage 
bafteren  mup.  ©old)e  UnfiimmigEeiten  finben 
fid)  an  »erfd)iebenen  ©teilen,  roie  benn  übers 
haupt  bie  beEannte  2tnfd)auung  »ertreten  rotrb, 
bag  bie  neuere  geit  ber  früheren  in  auf füf)rungg= 
ted)nifd)en  dingen  roeit  überlegen  fei.  dem= 
gegenüber  muß  man  auf  bie  h6f)ere  muftEalifd)e 
atttgemeinbilbung  im  18.  3ahrfmnbert  (bag 
allein  fyiex  in  grage  Eommt)  hittweifen,  bann 
auf  bie  »6Hig  anberen  fitltfiifdjen  unb  mufifa--  , 
lifd)en  2lufga6en,  auf  bie  breitere  unb  freiere 
sprarig  mit  ihrem  ^ang  jum  sprobuEtisen,  auf 
bie  gefamten  gefellfd)aftltd)en  unb  ßrtlid)en  SSer; 
hältniffe  ufro.  dod)  biefe  9lücE6licfe  ftehen  bei 


S8ücf)erfd)au 


667 


<§a£)n:@pe>)et  nur  beS  aufjeren  gufammenhangeS 
megen  ba.  üBidjttgec  ift  t£)m  baS  rein  5ad)ltcl)e, 
®e6raud)Snotwenbtge. 

3n  ber  Anwenbung  ber  brei  Jaftoren: 
<Phrafterung,  Agogif  unb  Dnnamif  »erwhflid)t 
fict)  nad)  §ahn:@pei>er  bie  „fünftlenfche  3bee" 
beS  Singenten  unb  er  wibmet  ihnen  nad)  einer 
f urjen  AuSeinanberfe^ung  über  „^evfßnltcl^ett" 
unb  „Auffaffung"  befonberS  eingef)enbe  216- 
fd)nitte.  SBon  ber  spfjroftetung  wirb  }unad)fi 
ein  fleineS  ßntwitflungSbilb  gegeben,  baS  mit 
gitaten  aus  Sonrab  »on  gabern  unb  Abolf 
spufcfymann  6eginnt.  <58  ift  nid)t  glücflicl)  ge= 
troffen,  benn  es  überfiel^  bie  Abf)ängigfeit  beS 
3nftrumentenfpielS  »on  ber  §el)re  ber  ©efangS: 
fünft  unb  weiter  bie  grofje  ©ebeutung  ber  Affef; 
tenlef)re  für  bie  spfjrafterung,  wofür  bie  Sl)£0-' 
retifer  fel)r  feine,  aud)  auf  @eb.  93ad)  anwenb; 
bare  ©runbfälje  auf  fiellen.  £  afm:@pe»er  fdjreibt : 
„Ob  überbauet  ber  ©inn  bafür  [für  *pi)rafte; 
rungS6e}eid)nungen]  »orhanben  mar,  fönnen 
mir  f)eute  nid}t  me£)r  entfdjeiben;  wenn  man 
fid)  aber  »ergegen  wartigt,  wie  forgfdltig  bie 
^ompofttionen  jener  gett,  wenigftenS  biejenigen 
ber  OTeifier  »on  8iang,  gerabe  in  SBejug  auf  bie 
S8ead)tung  ber  spttrafen  unb  beren  SBerwenbung 
als  ard)iteftontfcben  Clement  gearbeitet  finb,  fo 
wirb  man  annehmen  müffen,  baj?  tiefer  ©inn 
wof)l  »orhanbetygewefen  ijt."  3n  biefer  nid)t 
gerabe  glücflidjen  Art  werben  f)iftotifd)e  fragen 
aud)  an  anbern  ©teilen  befjanbelt.  9Äan  mufj 
fie  als  £>rientierungSöerfud)e  nehmen  unb  fid) 
mehr  an  bie  praftifd)en  ober  pfi>d)ologifterenben 
Ausführungen  galten.  Da  wirb  bei  ber  ^i>xa- 
fierung*  junächft  ber  Saftfind)  befprochen,  ber 
oft  ju  falfdjer  Betonung  »erführen  fann,  bann 
ber  SBinbebogen  mit  feinen  »erfcl)iebenen  3ßir= 
fungen,  Auflöfungen  unb  ©Vuppierungen  unb 
fd)liefjl(d)  ber  9?otenbalfen  bei  Ad)tet--  ober  @ed); 
jehntelfiguren,  ber  gleichfalls  ju  falfdjer  sphra* 
fierung  »erleiten  fann.  %üv  biefe  ftdjer  formu= 
Herten  Anleitungen  werben  gut  gewählte  S8ei= 
fpiele  ber  Äonjert--  unb  Dpernliteratur  ange= 
führt,  bod)  ftimmt  man  bem  SSerfaffer  nidit 
überall  ju ,  fo  j.  SB.  bei  feiner  (Erläuterung  jur 
(5oriolan»Du»ertüre,  wo  id)  nod)  nie  eine  sph™: 
fierung  beS  Zfytmaö  nad)  ben  £>rd)efterfd)lagen 
gehört  ^abe,  bie  baS  erfte  Ad)tel  (c)  gleid)fam 
ifoliert,  um  banad)  erft  in  ben  themattfd)en 
Äern  einjubiegen,  wie  eS  6ahn:@pe»;er  aus 
fpateren  9Jtott»fpannungen  ableitet.  Ober  id) 
benfe  an  feine  €rläuterung  beS  S  bur;>tl)emag 
im  legten  @a£  »on  SSrafjmS  erfier  ©ymphonie, 
roo  er  bie  Betonung  burd)  ben  (Sinfais  ber  SBäffe 


unb  Börner  aud)  auf  bie  tf)ematifd)e  öberftimme 
ausbefmt  unb  gleid)  nad)  bem  i>  im  erften  Saft 
eine  Jäfur  baben  »id  unb  dfjnlid)  nad)  bem  e' 
im  britten  Saft  ufro.  TOir  erfdjeinen  biefe  S3or= 
fd)läge  nid)t  überjeugenb,  benn  id)  fefje  gerabe 
in  bem  ©egeneinanber  biefer  @infd)nitte,  wobei 
eine  Betonung  ber  Sl&fer  gegen  bie  abflingenbe 
einf)eitlid)e  OTelobielinie  auftritt,  einen  eigenen 
mufifalifdjen  OTeij.  ©aneben  bringt  Salm; 
@pei;er  aber  aud)  fein  beobachtete  unb  nad).- 
al)menSmerte  Anregungen  jur  yfyta\iev\mQ, 
etwa  für  SIBagnerS  „Sannf)äufer":£>u»ertüre, 
für  ^änbelS  „TOeffiaS",  35eet£)0»en8  „gibelio", 
ad)te  @i;m()b,onie  u.  a.  Sat)n«@pe»er  befpridjt 
bann  bie  ©eflamation§fe£)ler  beim  ©ingen,  für 
beren  SBermeibung  er  u.  a.  baö  SSorau6nel)men 
ber  Äonfonanten  in  bie  »orangel)enbe  Sattjeit 
empfiehlt  —  ein  Sßerfaljren,  bas  aderbingS 
»uenig  fanglid)  unb  nur  mit  S3orfid)t  }u  »er= 
roenben  ift  —  unb  gef)t  weiter  jur  finngemäfien 
SBetonung  im  2lnfd)lufj  an  befonbere  %ä\le  ber 
sprax'tS.  Sie  Ausführung  ber  Afjente  burd) 
energifd)e  ^anbbemegungen,  mäljrenb  bie  Saft= 
teile  nur  leid)t  angebeutet  werben,  ift  baS  ^»aupt; 
mittel,  baS  »on  öielen  Sitigenten  geübt  unb 
aud)  »on  Sal)n:©pe»;er  empfohlen  wirb.  ®ute 
Beobachtungen  fiüijen  feiüe  Ausführungen  über 
fcbnelle  üihnthmen,  Auftafte,  ©renjtafte  unb 
Dirigierbewegungen,  ©er  Abfd)nitt  über  Ago» 
gif  beginnt  mit  pfud)ologifd)en  ÄlarjieQungen 
über  biegufammenhängeson  ©emütsserfajfung 
unb  @efd)winbigfeit  unb  wenbet  fid)  in  ber 
jpauptfaetje  bem  Sempo  unb  ber  Sempoanbe; 
rung  p.  (äs  werben  hier  aus  alter  unb  neuerer 
Literatur  ©runbbebingungen  unb  ©runbgefe^e 
beS  DirigierenS  entwiefett,  nad)bem  ber  @a£ 
»orangeftellt  ijt:  ber  Äapeümeifier  „mufj  }unäd)fi 
ben  pfi;d)ifd)en  3nf)alt  ber  9Kufif  erfaffen  unb 
aus  beffen  SttenntniS  baSjenige  Sempo  be= 
ftimmen,  weld)eS  geeignet  ift,  ben  gleichen  pfi>-- 
d)ifd)en  3n£)alt  in  bem  guh&rer  lebenbig  ju 
machen,  unb  welches  jugleid)  benjenigen  9Sor= 
trag  ermöglicht,  ber  eben  biefem  pfi)dt)tfd)en  3n= 
halt  angemeffen  ift."  3d)  Jttiere  bie  ©teile,  um 
einen  Sinblicf  ju  geben  in  bie  Art,  wie  ber  3kr= 
faffer  feine  praftifchen  Anleitungen  pfi;d)ologifd) 
ju  grunbteren  fud)t.  ©ehr  inftrufti»  finb  bie 
SSemerfungen  über  bie  2Bed)felwirfung  »on 
SSortrag  unb  Sempo,  über  bie  Sntwicflung  ber 
>3eitmafje  (wobei  aderbingS  »om  t)tftorifct)en 
©tanbpunft  aus  manches  einjuwenben  wäre), 
über  Auffaffung  unb  SBorfteüung  ber  beftim: 
menben  pf>;d)ifd)en  Jaftoren  eines  SBerfeS.  Aud) 
Sahn:©pei;er  forbert  umfaffenbe  SBilbung  für 

44* 


668 


Die  Dirigenten  unb  fiü^t  barauf  feine  eigcnt= 
ticken  Anleitungen  jum  einbringen  in  ben  ©eift 
einer  3lompofition.  Die  Affeftentef)re,  bie  früher 
eine  entfcbeibenbe  öloöe  in  tiefen  gragen  fpielte, 
märe  t>ielleid)t  auch,  heute  nod)  nujjbar,  fobalb 
fte  breiter  gefaßt  unb  mit  ber  peit=  unb  9Jtufif= 
entwirflung  in  einflang  gebracht  würbe.  £ier 
liegen  Aufgaben,  bie  nidjt  nur  baS  9JJufifüer-- 
ftänbniS  im  allgemeinen,  fonbern  auch  Vortrag 
unb  Dirigenten  förbern  tonnten  unb  bie  über 
baS  spft)d)ifd)e  unb  3nbit>ibue(le  binauö  in  baS 
rein  spiattifdje,  Wuftfantifdje  einfuhren  müßten. 
SBeniger  glücflid)  erfdjeint  mir  baS  Opernpro-- 
blem  im  Stnfdtjlup  an  SBagner  unb  Appia  be; 
hanbelt.  Da  mirb  <5ahn:@pei)er  ftarf  fonftruf; 
tiv,  wie  er  benn  überhaupt  hier  mehr  an  AuS= 
nabmen  alö  an  ©djulbeifpielen  eremplifijtert. 
Äurj  angefdjnitten  werben  bie  gragen  be 8  Auf; 
füfjrungSraumeS,  ber  gaf)l  ber  9Jlitroirfenben, 
bev  beabftd)tigten  Deutlichkeit,  ber  folorifiifd)en 
2Btrfung  ufro.  9Jad)  tiefer  ©eite  bin  werben 
roohl  balb  oon  Atufiifern  erafte  Unterfucbungen 
»orgelegt  werben.  Die  SEempcänberung  führt 
(5at)n:@pei)er  auf  baS  ©tilproblem,  baS  in  gro= 
ßer  breite  befprodjen  mirb  unb  baS  ibm  jur 
guribamentierung  ber  Sempomobififation  bient. 
Die  »erfd)iebenen  Jaftoren  einer  bereits  befann= 
ten  mufifalifcben  gorm  unb  gaftur  unb  bie  be= 
fonberen  pfi;d)ifdjen  ßigenbeiten,  bie  fid)  bason 
abgeben,  beftimmen  nad)  £ahn*@pei)er  bie  An: 
berungen  beS  StempoS.  Das  roirb  etwas  weit: 
fdjweiftg,  aber  in  gut  burd)bad)ter  Problem: 
fteUung  ausgeführt  unb  »erroertet.  Seiber  f)äu= 
fen  fid)  gerabe  hier  Abfdjweifungen,  9leflej:icnen 
unb  tedjnifcfr/e  üiatfcbjäge,  fo  baß  bie  getanflidje 
Sinie  ftarf  »erbeeft  roirb.  3n  bem  Äapitel  „Dy- 
namit" fommen  frühere  ergebniffe  ju  neuer  SBe- 
leuchtung.   Auch  hier  fe£t  &it)n=@pener  mit 
pf»d)ologifd)en  SBetrad)tungen  ein   über  bie 
2Banblungen  ber  pfycbifdben  SHeaftionSfa^igfeit 
unb  ber  barauS  folgenben  aSerfctjiebentjeit  ber 
bi;namifd;en  ©rabe  in  alter  unb  neuer  >3eit. 
Diefen  anregenben  fragen  folgen  rüdere  Ab-- 
fdmitte  jur  Orchefter:  unb  Sborbefe^ung ,  wo; 
bei  nur  baS  9}6tigfte  fnapp  berührt  roirb,  unb 
fcl)ließlid)  Ausführungen  über  baS  gegenfeitige 
Verhältnis  ber  £onftärfen  bei  gleicbjeitig  er: 
Elingenben  Stimmen,  ©erabe  biefe  Anleitungen, 
bie  burd)  gute  SBeifpiele  geftütjt  roerben,  geben 
nüfclidje  Jpilf «mittel  unb  9?atfd)läge,  bie  allen 
Dirigenten  WtHfommen,  jum  9Jad)benfen  an; 
regen  roerben.  Ww  erfdjeint  mandjeS  ju  fd)arf 
formuliert,  was  in  ber  gratis  roeitere  Umriffe 
unb  Abweichungen  juläjst.  Aber  baS  Sffiefent» 


liebe  ift  in  äfthetifeber  roie  praftifdjer  Jj>infid)t 
gut  herausgearbeitet.  Das  ©cblußfapitel  fpridjt 
üon  ber  sperf6nltd)Eeit  beS  Dirigenten.  (5at>n: 
Speyer  fief)t  im  Dirigieren  „gmecf^nölungen", 
bie  „oorgefteatc©efüt)Ie,  ©efübjsprobuftionen" 
yerbeutlid;en,  unb  er  gibt  für  feine  AftljetiE 
breite,  bod)  nicfyt  überall  überjeugenbe  gunbie; 
rungen.  Da  er  inbeS  nur  »om  erlernbaren  Zeil 
beS  DirigierenS  fprid}t,  fo  mögen  aud?  biefe 
Älaffifijierungen  unb  Verallgemeinerungen  nidjt 
unnü^lid)  fein,  roenn  aud)  fd)roer  bie  ©renje  ju 
jie^en  ift  jmifdjen  ^anbroerflidjjgrlernbarem 
unb  Mnfilerifd)=3ntuittoera.  Das  „geroiffe  St; 
roaS",  baS  ben  geborenen  Dirigenten  gleich,  bie 
güblung  mit  Drd;efter  unb  fublifum  gewinnen 
läpt,  fiefjt  außerhalb  ber  reffeftierenben  SBetrad): 
tung  unb  ber  fejierenben  OteprobuEtionSanalnfe. 
Unb  aud)  Sabn--©pe>>er  madjt  ba  j^alt,  mo  baS 
eigentlich  3nbi»ibuelle,  baS  erlebte  unb  9JJit= 
reißenbe  beginnt. 

©ieh't  man  auf  baS  SBuch  jurücf,  fo  bleibt 
ber  einbruef  einer  fruchtbaren,  forbernben  2lr; 
beit.  es  ift  weniger  ein  Jpanbbuch,  beS  Dirigie; 
renS,  als  eine  Anleitung,  über  bie  »ielfadjen 
Probleme  beS  93or^ragS  unb  ber  Aufführung 
nachjubenfen.  9Hit  ©lücf  greift  bie  ganje  Dar= 
ftellung  in  baS  ©ebiet  ber  tjlbetif  unb  «pfi;dt>o; 
logie  über.  Jpier  gibt  eS  noch,  viele  Aufgaben, 
bie  ihrer  26fung  hatven,  unb  b^  auch  Bon  Sahn: 
©pei;cr  nur  im  Vorübergehen  gefireift  roerben 
tonnten,  es  bleibt  aber  fein  S^erbienft,  jum 
erften  TOale  in  größerem  9?ahmen  jur  Diref; 
tionsEunft  eigene  Beobachtungen  pf>;chologifdjer 
9iJatur  niebergelegt  ju  hab^fn,  bie  »on  Äfthe; 
tifern  unb  (pfijchologen  roeiter  »erfolgt  werben 
müffen.  Das  rein  «praftifd)e  gerät  juweilen  in 
ben  £intergrunb  unb  erfd}eint  als  9iu$anwen; 
bung  ober  Jdgetung  aus  ber  »orangehenben 
Oieflerion.  Daß  bie  DiSpofition  burd)  »tele  Ab: 
fdjweifungen  geftört  roirb,  war  fd)on  erwähnt, 
überhaupt  würbe  baS  Sud)  bureb  präjife  unb 
Enappe  Raffung,  aud)  burd)  @treid)ung  aüju 
breiter  «Partien  gewinnen.  Sin  paar  Außerlid); 
feiten  fallen  nod)  auf:  ©o  werben  im  5£ert 
franj6fifd)e  unb  englifcbe  gitate  fowohl  im  Drü 
ginal  wie  in  ber  Überfettung  gegeben,  wo  fid) 
bod)  burd)  fleinen  @ä£  in  ber  AnmerEung  Ü?aum 
gewinnen  ließe.  Dber  eS  werben  bie  gleichen 
&ueHen  üon  &uant},93adj,  Seopolb  SWojartufw. 
immer  »on  neuem  mit  »ollem  Sitet  unb  3ahteS-- 
jahl,  oft  auf  einanber  folgenben ©eiten  genannt. 
3«  unferer  geit  finb  folcfee  3GBieberhotungen  feine 
9Jebenfad)e  mehr.  Jpeute  muß  jeber  mit  bem 
©d)riftfaij  tyaufyalten.    ®.  @d)ünemann. 


SBüdjjetfdjau 


669 


jDenEfdmft  ju  ben  9)leifterauffül)rungen  2Btc= 
nev  OTufil.  23eranftattet  von  ber  ©emeinte 
iffiten.   26.  OTat  /  13.  Juni  1920.  [Jpr«g. 
»on  Dr.  Dauib  3ofef  93  ad).]  2«'.  8°,  88  ©. 
TOit  Jj>o{jfd)nitten  u.  9cotenfacfimtlia.  2Bten 
1920.  Öfierreidjtfdje  ©taat«brucferet. 
ifinftein,  2Ufreb.  @efd)id)te  ber  TOufiE.  gleite 
3lufL  (2Iu«  Statur  unb  ©eifte«roelt.  @amm= 
lung  n>iffenfd)aftlid)--gcmein»eifiänb!.  Dar: 
flellungen.  438  93änbd)en.)  II.  8°,  132  @. 
Seidig '1920,  93.  ©.  teu&ner.     2.80  J?. 
i£nd)iri6ion  geifiltdjer  gefenge  »nb  «pfalmen 
für  bie  taten.  Seidig,  OTictjael  «Blum  [1530]. 
galfimtle:2lu«gabe  »on  jpan«  #ofmann  al« 
Dfierprogramm  1914  ber  D6errealfd)ute  ju 
Seidig.  113  u.  30  @.  8°.  Seidig  1914. 
Quelle  &  9Jie»er.  1.60  JL 
Der  im  Stuftrage  be«  ülate«  ber  ©tabt 
Seiujig  erfolgte  gaffimite:Drucf  tft  al«  eine  er: 
freulidje  93ereidjerung  ber  l)i)tnnotogtfd)en  Quel: 
ten:2Iu«gaben  }u  begrüßen.  Damit  tft  ber  2Beg 
weiter  »erfolgt,  ben  Dleariu«  1717  mit  un»oll: 
fommenen  OTittelri  unb  leiber  unter  Jpinroeg: 
laffung  ber  9Jtelobien  mit  bem  9?eubvucf  be« 
2ld)tlieberbud)e«  unb  »erroanbter  Quellen  be: 
fd)ritt  unb  ben  1848  .Karl  9ietntf)aler  mit 
ber  trefflid)en  gatfimilierung  be«  (Srfurter  @nd)i: 
ribion«  (2lu«gabe  jum  fdjroarjen  i?orn)  1524 
unb  be«  bei  SBolff  Ä6»pt)et  in  ©trajjburg  er» 
fdjienenen  „ Seutfd)  &ird)en  am»t"  1525  glück 
lid)  fortfeljte.  2lud)  griebrid)  gelte  t>at  fid)  be= 
fannrlid)  um  bie  jperau«gabe  be«  gärbefaf;: 
£nd)irtDionö  1524  »erbient  gemacht,  ol;ne  aber 
roie  bte  aSort)ergenannten  fo  treu  am  alten  93ilDe 
ber  Quette  feft$uf)atten.   Die  SBiebergabe  b<r« 
nod)  in  einem  Sremplar  in  ber  93rüffeter  .Sgl. 
93i6liot£)eI  bemat)rten  93lumfd)en  Seliger  @e-- 
fangbud)«  tft  tjeruorragenb  gelungen.  Die  furje 
fad)ttd)e  (Srläuterung  »on  .fian«  Jpofmann 
djarafteriftert  gefdjiclt  ba«  Sßerl  93tum«  nad) 
Sntftefjung  unb  93ebeutung.   211s  S3orlagen 
roerben  Suft«  ©efangbud)  »on  1526  unb  ba« 
jroeite  groiefauer  ©efangbud)  »on  1528  nad): 
geroiefen.    @o  frttttlo«  93tum  bie  fteltenroeife 
für  fein  einfiimmige«  ©efangbud)  gar  nid)t 
paffenbe93orrebe2utt)erg  ju  2Battf)er8  „ÜBittem: 
bergifd)  geifttid)  @efangbud)ltn"  übernimmt, 
fo  »erftdnbig  benu$t  er  ba«  gauefauer  ©efang: 
bud)  unb  erfe^t  einige  toeniger  mirlfame  Sieber 
Jpari«  ©acfyfen«  burd)  anbere,  unter  benen  al« 
t»ert»oufte  ©abe  bie  nad)  je^iger  Äenntni«  erfte 
tjodjbeutfdje  gaffung        Sin  fefie  93urg  mit 


Oied)t  »on  Jpofmann  l)erau8gef)oben  n>irb.  Der 
^totenbruet  ift  »on  93lum  nidjt  o()ne  ©efdjicf 
beforgt  njorben.  Äirdjenmufifern  unb  93üd)er-- 
freunben  fei  ber  fd)murfe  93anb  auf«  angelegent; 
lid)fte  em»fol)len.  3.  2Bolf. 

JEngel,  Sgon.  S8on  ben  Anfängen  ber2auten= 
mufil.  33  u.  16  ©.  8°.  Berlin  1915, 
©etbftuerlag. 

2luf  ©runb  eine«  ju  6efd)idnlten  Materials 
untet'fudjtberSSerfafferbie^nfirumentalformen, 
meldje  fid)  im  SBereidje  ber  2autenmuftE  finben. 
£r  befpric^t  bie  Sei  Jranjofen,  3t<il<enern  unb 
Deutfdjen  »orfommenben  £anäti>»en  unb  bie 
älteften  ©uitenbilbungen ,  ot)ne  aber  über  bie 
bereit«  befannten  £atfad)en  {jinauSjutommen, 
unbge^t  fd)tiefjlid)  jur  (grßrterung  »on  Oiicereare 
unb  Jantafte  über,  einige  ©dtje  »on  SBaiffeliu«, 
©uinaccino,  ©in^ler,  Jpecfel  unb  karget  fdjliefjen 
bie  ©tubie  ab,  bie  neuer  Srgebniffe  faft  ganj 
bar  ift.  3.  SB  off. 

i£fd)tt>eiler,  Jranj.  Der  St)orbivigcnt.  tyxah 
ttfetjer  9iatgeber  für  angefjenbe  Dirigenten. 
II.  8°,  128  ©.  (£onger<3  OTuftfbüd)erei, 
15.  SBanb.)  Ä6ln  1920,  q).  3.  Songer. 

(BieburotüeEi,  SBaclaro.  Die  „Musica  ma- 
gistri  Szydlovite",  ein  potnifd;er  (5l)oraU 
traftat  be«  15.  3flf>t''>>  mt>  feme  Stellung 
in  b;r  g^oraltf)eorie  bc«  Mittelalter«.  216  @. 
8°.  q)ofen  1915.  SIbalberfcDrutferei. 
Sin  au«  bem  SBenebiftinerftofier  Subin  ftam: 
menber  Äober  be«  15.  3af>r(>''  6el'  j«l?r  Ju>n 
33eftlje  be«  spriefterfeminar«  ju  ©nefen  gebßrt, 
regte  ben  SSerf.  an,  fiel)  eingetjenb  mitberSfjoral; 
tfjeorie  älterer  geit  auf  »otnifd)em  iBoten  ju 
befdjciftigen.  3m  TOittelpunft  feiner  ©tubie 
ftet)t  bie  „Musica  Magistri  Szydlovite".  ÜBer 
biefer  Szydloyita  roar,  tiefi  fid)  nid)t  Itav  er= 
roeifen.  Die  gr6fj;re  3Bal)rfd)einlid)feit  liegt  bei 
3of)annes  be  ©jyblon),  für  beffen  muftfa: 
lifd)e  SBetätigung  mir  in  bem  QSerlincr  Äotex 
lat.  quart.  175  einen  roertBoden  SBeleg  beft^en. 
2tberaud)  für  ben  in  ber  2.  Jpdlfte  be«  15.3al)r-- 
bunbert«  rotrtenben  3Jt a tf>i a 6  be  ©}>;blom 
fpredjen  mandjertei  ©rünbe.  Die  „Musica" 
fetbft  trägt  me^r  bie  $&Qt  ber  erften  Jpalfte  be« 
15.  3at>rl>unbert«.  Der  Znt  ift  mit  alten 
@d)reibeigentümtid)feiten  miebergegeben.  3n 
einjetnen  gälten  t)ätte  ber  ^»erau«geber  »ielteid)t 
bod)  nid)t  gani  auf  Ärttil  »erjid)ten  fotlen. 
Dürfte  nid)t  anfietle  »on  h  beffer  \  ju  lefen 
fein,  unb  müfjtenidjt  auf  @.  15  ber  33er«  tauten 


670 


iöüdjetfdjau 


Tut  Are  B  mi  Semper  pollex  retinebit 
unb  entfpredjenb  in  6er  gigur  bag  hmi  besi 
DaumenS  in  Bmi  umgeänbert  werben?"  35ic 
Sefung  beS  Serteö,  ber  ber  gett  entfpredjenb 
wenig  originell  tft  unb  fid>  »ornehmlicb  immer 
unb  immer  wieber  auf  5£f)eogeru«,  ©uibo, 
3o.  be  «»Iuris  fowie  30.  ^olanbrinn«  be-. 
ruft,  im  übrigen  fiel)  ober  ganje  güge  weis  bei 
3Inoni;mu«  XI  ((SouftemaferScriptores®b.III), 
aber  auch,  bei  3obanneS  Sarttjufien fiS  unb 
©obelinuS  «perfon  finbet,  ifi  big  auf  Äleinig: 
leiten  einroanbfrei.  SSon  Unftimmigfeiten  führe 
ich  nur  auf:  ba«  offenbar  fehlerhafte  «JMtSma 
auf  bem  SBorte  recte  auf  @.  37,  bie  irrefüh; 
renbe Schreibung  bfa,  hmi,  bie  boch  nureinem 
wenn  auch  boppelbeutigen  Stone  gilt,  bie  offen: 
baren  ©cljreib--  ober  Srucföerfehen  regus  für 
regit  auf  ©.55,  quilius  für  quibus  auf  ©.57  u.  a. 
3m  ganjen  hat  ber  93erf.  burcbauS  ben  SBeweiS 
erbracht,  baß  er  feiner  Aufgabe  als  Herausgeber 
gewaebfen  war. 

Um  bie  richtige  gerichtliche  (ginorbmmg 
beö  SraftateS  bemüht  er  fich  banfenSwert  unb 
beweift  babei  eine  tüdjtige  Kenntnis  ber  mittel* 
alterlichen «JJcuftftheorie.  2llle.ßapitel  be«  cantus 
planus  werben  eingehenb  unter  entwitflungS: 
gefcfyicbtlidjen  ©efidbtSpunften  erörtert. 

Der  jweite  Zeil  ber  3trbeit  bringt  einen 
erften  «Berfucf)  ber  Sarfieüung  ber  Sboralge; 
fehiebte  auf  polnifcbem  »oben.  2Bir  ernennen, 
baß,  wenn  auch  baS  ©ebiet  ber  «JJcuftt  im  Uni: 
eerfitätSbetrte6  »on  Ärafau  nic^t  gerabe  eine 
6efonbere  «JloHe  fptelt,  immerhin  namentlich 
gegen  Snbe  beS  15.  3af»"f>.  SSorlefungen  über  bie 
Musica  beS  3o>  beOTuris  angefünbigt  werben, 
unb  baß  in  ben  bortigen  SStbliotheEen  SBerfe 
wie  bieMusica  beS  <5af  fiobor,  bie Sententiae 
beS  3  f  i  b  0  r ,  bie  Musica  enohiriadis,  ber  Xonar 
SBernoS  u.  a.  »orhanben  waren,  gür  rege 
Sboralpflege  fpreeben  eine  ganje  SKeihe  erhaltener 
liturgifcber  ©efangbücber.  Sie  in  ihnen  bar; 
gebotenen  formen  ber  «JJlelobien  jetgen  eine  ge-- 
wiffe  Feinheit  ber  Srabition  unb  eine  Unab» 
hängigfeit  »on  ber  editio  Medicaea. 

Sine  große  Sboralreform  fennt  (polen  nicht. 
Sem  fteht  nidbt  entgegen,  ba jj  SBefcblüffe  ber 
©ynoben  namentlich,  für  bie  jweite  ^dlfte  beS 
15.  3ahrhunbertS  ein  reges  3ntereffe  für  ben 
gregorianifeben  Shoral  verbürgen,  ©tarfe  SBe-- 
ftrebungen  nach  einheitlicher  ©efialtung  ber 
©efangSweife  in  ber  Si6jefe  laffen  fich  erfennen. 

aillen  biefen  fragen  geht  ber  93erf.  mit 
großem  gleiße  nach  unb  weiß  an  Jpanb  feiner 
Unterfucbungen  ein  anfcbaulicfyes  SBilb  »on  bem 


firchenmuftfalifeben  Sebenin  «polen  im  15. 3ahrh. 

ju  jeiebnen.  SBir  finb  ihm  für  feine  treue  2lr= 

beit     £>anf  »erpfltcfytet.  3.  SSßolf. 

(ßrfiner  Uiclfen,  H-  Folkelig  Vals.  Med 
Melodibilag.  84  u.  48  ©.  Kopenhagen 
1920,  Det  Sch0nbergske  Forlag. 

(Bxun&ty ,  .Sari.  «Jiicharb  2Bagner  unb  bie 
3uben.  (Seutfdblanbs  führenbe  «JKänner  u. 
baS  3ubentum.  2.  SBanb.)  gr.  8°,  96  @. 
München  [1920],£eutfcber23olfs»erlag.  4Jf. 

£alm,  Sluguft.  Harmonielehre.  *«J}eubrucf. 
(Sammlung  ©öfchen  «JJr.  120).  fl.  8°, 
128  @.  u.  31  ©.  OTufifbeilagen.  «Berlin 
1920,  Bereinigung  wiffenfchaftl.  Verleger. 
2.10  «Jf. 

3«öa0fol?ti,  ©alomon.  Aufgaben  unb  «Bei-- 
fpiele  für  bie  ©tubien  in  ber  Harmonielehre 
mit  SBejugnahme  auf  beS  «ßerfafferS  2ef>r= 
buch  ber  Jp<«monie.  —  Exercises  and  ex- 
amples  for  the  studies  in  harmony  apper- 
taining  to  the  manual  for  harmony.  9. 2lufi. 
gr.  8».  111,  96©.  geizig  1920,  93reit= 
fopf  &  Härtel.    3.50  JL 

3uon,  «Paul.  H«nbbucb  für  Harmonie,  gr.  8°, 
83  autographterte  ©eiten.  Seidig  [1920], 
%  H-  Zimmermann.    4  JL 

%.utt\),  €rnft.  9?omantifcl)e  Harmonif  unb 
ihre  Ärife  in  3BagnerS  „Sriftan".  gr.  8°, 
XVI u.  541©.  «Bern  u.  Seidig,  qjaulHaupt, 
3lfabem.  SBuc^hblg.  »orm.  SSSiax  Srecbfel. 
32  JL 

4etd7tentritt,  Hugo.  «Wuftfalifche  gormen^ 
lehre.  Zweite,  burchgefehene  3lufL  mit  einem 
ergdnjenben  Anhang.  (Hanbbücher  b.9Äu|if« 
lehre,  hr«g. ».  3£a»er  ©cbarwenJa,  SBb.  VIII.) 
gr.  8  0,  XVI  u.  390  ©.  Seipjig  1920,  SBreit= ' 
fopf  &  Härtel.    18  Jl. 

£i§mann,  föertholb.  Slara  Schumann,  ein 
Äünftlerleben.  9?ach  Sagebüchern  unb  «Brie: 
fen.  1.  «Dtäbcb/njahre.  1819—1840.  Wit 
3  «Mbniffen.  7.  Stuff.  gr.  8°,  X  u.  431®. 
—  2.  @f>ejahre.  1840—1856.  «Olit  2  SBilb: 
niffen.  6. 3lufl.  gr.  8°,  V  u.  416®.  Seipjig 
1920,  «BreitEopf  &  Härtel.    3e  16  Jl. 

XfiUem  tTtengelberg.  Gedenkboek  1895 
—1920.  4°.  290  ®.  OTit  Bielen  Utera: 
rifchen,  mufifalifchen,  fünftlerifchen  SBeiträ: 
gen.  '©  ©rasenhage  1920,  «JKartinuS  TOjhoff. 
6  ©Ib. 


a3ud)ctfd>au 


671 


tTfontgcmerysCe&crbielm, Oiob.  Mathilda 
Orozco.  Söderländs  kan  i  Norden.  182®. 
Stockholm  1919,  P.  A.  Nörstedt&Söner. 
12  Kr. 

Ucttl,  «Paul.  Über  ben  Urfprung  ber  OTuftf, 
Sßortrag,  gehalten  in  ber  beutfdjen  Ort«; 
gruppe  sprag  ber  3nternat.  $JJcufif:@efell-- 
fdiaft.  3m  ©ommer  1914.  (©ammlung 
gemeinnütziger  23orträge.  JprSg.  »om  beut« 
fd;en  SSerein  j.  33erbreitung  gemeiftnü^tger 
Äenntniffe  in  «Prag.  9}r.  486/487.)  gr.8°, 
18®.  3leicr;enberg[1919],  ©ubetenbeutfdjer 
Sßerlag  in  Äomm.    — ,40  J?r. 

XTtlefon,  Sf)rifiian.  Om  harmonisk  modu- 
lation.  119®.  Malmö  1917,  A.  V.  Carl- 
sons  förlag.    6.50  Kr. 

Horötn,  93irger  Stnrep.  Handbok  i  Kördi- 
rigering.  32  ®.  Elkan  &  Schildknecht, 
Emil  Carelius  Musikhandböcker  ut  givna 
av  Birger  Anrep-Nordin  och  Julius  Rabe. 
Stockholm  (1919).    1.80  Kr. 

Pfttium,  $ortenfe.  Musikhistorien  i  Kort- 
tattes  Fremstilling.  Anden  forbedrede  og 
foregede  Udgave.  180  @.  Kopenhagen 
1920,  P.  Haases  Forlag. 

Pftßner,  £an«.  Die  neue  5&fi£>etif  ber  mufi= 
falifdjen  Jmpotenj.  Sin  93ern>efungöfi)mp-- 
tom?  4.— 7.  £aufenb.  80,  156  ®.  OTün-- 
djen  1920,  ©übbeutfcfye  9Konatgf)efte.  5  Jl. 

Pforfeten,  ^ermann  üon  ber.  9lid)arb  2Bag= 
nerö  93üf)nenroerfe  in  jpanblung  unb  Did)= 
tung  nod)  ifjren  ©runblagen  in  ©age  unb 
@efd)id)te  bargefieHt.  Der  SSucfyauSgabe  7. 
burdjgef.  2tufi.  8°,  VII  u.  356  @.  93erlin 
1920,  £rotrH<jfd)  &  ©ofm.    30  Jl. 

Kabid),  ©raff.  Der  fünftige  TOuftfunterrtdjt 
an  ben  f)6l)eren  ©djulen.  ein  üief  ormt>ot  fd)  log 
(OTuf.  9Jtagajin.  2l&f>anblungen  über  OTuftf 
unb  itjre  ©efcfyicfyte,  über  9)Zuftfet  unb  if>re 
üBerfe.  j?r«g.  ».  qkof.  S.  Oiabid).  67.  Jpeft). 
8°,  22  @.  Sangenfalja  1920,  «Beyer 
&  @ßt>ne.    80  «ff. 

&id?ter,  Sllfreb.  Slufgabenbud)  ju  <S.  gr.  3Jid)= 
ter«  2et>rbud)  ber  Harmonie.  @d)lüffel.  ?3um 
©elbftunterridjr.  8.  Slufi.  gr.  8",  VIII  u. 
239®.  (93reitfopf&£ärteUmufttal.  Jpanb= 
6i6liott)et  IX.  S3b.)  Setpjig  1920,  «Breit 
topf  &  Rittet.    6  Jl. 

Riemfttm,  Jpugc.   Jpanbbud)  ber  5Dlufifge« 


fd)td)te.   1.  «Banb,  II.  teil.  Die  Sttufif  te« 
^Mittelalter«  (bi«  1450).  2.  2lufi.  9Hit  einer 
«JÄelobietofel.   8°,  IV  u.  374®.  Seipjig 
1920,  »reittopf  &  gärtet.    20  Jl. 
ixiematw,  Jpugo.  $anbbud)  ber  Jparmonie; 
leljre.   7.  2lufl.   gr.  8°.   XIX,   234  @. 
Seipjig  1920,  »reitfopf  &  gartet.    8  Jl. 
Kitter,  Sheobor.  Die  9Jtanboline.  3Ba«  jeber 
Anfänger  be«  9Jtanbolinen;  ober  ©itarre; 
fpiel«  roiffen  mujj!   @in  SJiatgeber  für  2ln= 
fänger  unb  Jreunbe  be«  ©attenfpiel«  al« 
spropaganbamittel  jur  ^ebung  be«felben  unb 
jur  Sefeitigung  ber  t>errfd)enben  Übelftänbe, 
mit  einem  §üf)rer  burd)  bie  TOanboltnen: 
Siteratur.  8°,  20©.  Seidig  [1920]  £of; 
meifter).    30  3fi. 
KocEI,  ©ebafiian.  Subroig  II.  unb  Oiicbarb 
2Bagner.  2.  Seit.  vDie  Jaljre  1866—1883. 
8°,  III  u.  226  @.  OTündjen  1920,  (5;  £. 
»ecffdje  SOerlt).    18  Jl. 
Schering,  9trnotb.  Die  erprefftoniftifdje  93e= 
t»egung  in  ber  5Kufif.    ^Beitrag  jur  „<5in= 
fü^rung  in  bieÄunjt  ber  ©egenmart",  ®ette 
139—161.  Setpjig  1920,  @.  21.  Seemann. 
9Kit  einem  Winbepmap  an  ÜBorten  ^at 
©djering  bie  3Befen3jüge  beS  mufifalifdjen 
SrpreffioniÄmu«  aufju^eigen  unb  ju  roürbigen 
»erfudjt,  unb  ber  Srfolg  ift  eine  gerabeju  mufter: 
gültige  Älar^eit  unb  ©d)drfe  ber  DarfteUung. 
9iid)t  nur,  bap  trol}  beg  geringen  [Raumö  ntd)tS 
SkbeutfameS  unauögefprodjen  bleibt,  —  gerabe 
bie  Änappf)eit  beS  aiugbructs  lägt  taS  SBttD  um 
fo  einbrucfSBoQer  roirfen.  Die  ©runbjüge  ber 
©djeringfdjen  Ausführungen  bürften  fictj  i6rer= 
feit«  in  }ef)n  fünften,  mie  folgt,  jufammen; 
f äffen  laffen: 

1.  Die  9Sermanbtfd)af  t  ber  fünfte: 
„Sine  ü6errafdjenb  tiefe  ®)raipatf)ie  »erbinbet 
ten  SKufifer  mit  bem  Dichter,  ben  Wufifer  mit 
bemWaler  unb  bemplaftifd}barftellenbenMnft= 
ler";  fo  tief,  bafj  ber  ©ebanfe  naheliegt,  es  fßnn; 
ten  „über  ber  SSernjanbtfdjaft  ber  Äünfte  unb 
ber  fid)  ftart  aufbrangenben  Srfdjeinung  itires 
^ufammenfliefeng  i£>re  ©renjen  »ergeffen"  roer-- 
ben.  Dag  Jperoortreten  tiefet  SSerroanbtfdjaft 
ertlärt  ©djering  au«  ber  €igenart  „ber  neuejien 
Äunft  alg  ,2lu«brucfSfunji'imbefonberen©inne 
(€rpreffioniSmu6)" ;  benn  „bamit  meinen  mir 
eigentlich  nid)t«  anbereg,  al«  i^ren  fpejififd) 
mufifalifd;en  §£)arafter  .  .  .  SBenn  e6  fid)  um 
fünftlenfdje  Mitteilung  eine«  in  ttn«  $um  Stu«-- 


672 


93üdjetfd)au 


brucb  brängenben  SCriebeS  banbelt,  fo  fte£>t  ba= 
für  bie  OTufif  infofern  juerfi  ju  ©ebote,  als  fie 
infolge  ihrer  Begriffs  lofig  feit  unb  beS  seitlichen 
Ablaufs  ihrer  @rfcheinung  bem  2Befen  alles 
triebhaften  unmittelbar  nabefommt  .  .  .  €s 
ift  heute  bas  beipe  Streben  ber  übrigen  fünfte, 
biefe  Umfiedbarfeit,  biefen  ftarfen  ©egenwartS-- 
charafter  ber  OTufif  ju  erretten,  alfo  in  ihrem 
©inne  erpreffionifttfch  ju  werben." 

2.  SaS@tr  eben  nach  33  orauSfetjungS; 
lofigfeit:  93ei  früheren  „<ö?uftfre»oluttonen" 
ift  ein  „purüdf  jur  «Katur!  immer  »ernehmlich 
burcbgebrungen  . . .  £eute  hört  man  öon  über-- 
all  her  ben  Oluf :  ?oS  »on  ber  9catur",  im  ©inne 
einer  „2lbfehrung  »on  bem,  was  bie  Sinne  uns 
»ermitteln,  ein  £inauSgeben  über  bie  finnlicbe 
erfabrung  mit  berSenbenj,  fiel)  ju  bem,  was  hin; 
ter  ben  Singen  liegt,  jum  ©eifitgen  ju  erbeben". 
93isher  „finb  mir  nicht  gewohnt,  ein  OTuftffiücf 
»ollfommen  »orauSfeljungSloS  mit  anjüf>6ren, 
b.  h.  ohne  bajj  es  uns  burch  irgenb  etwas  Jpijto; 
rifcfjeß,  qjerfönlicheS,  gwecfbafteS,  gormaleS  be-. 
ftimmt  erfchiene.  Unb  ebenfo  »ermoebte  bisher 
auch,  ber  Äomponifi  nicht  ohne  begleichen  «Bor; 
jleUungen  ju  fchaffen  .  .  .  .Keine  OTufif  fonnte 
bisherreiner  2luSbrucf,  2IuSbrucf  beS  tiefften, 
ureigenften  .ÄünftlerwillenS  fein,  ©elbft  bei  ben 
©enies  blieb  baS  3Werleljte  baüon  wie  hinter 
einem  ©ebteter  »erborgen;  Siefen  ©dreier  will 
ber  erprefftontfiifcbe  SWuftfer  jerreipen  .  .  .  @r 
will  gar  feine  fogenannte  Äcmpofttion  f>tn- 
feljen.  SaS  erprefftoniftifche  2onftücf  ift  nicfjt 
ba,  um  objeftiö  beurteilt  unb  als  hiftorifch  be-. 
bingte  .Sunfileiftung  genommen  ju  werben,  fon= 
bem  nur  als  unmittelbare  geifiige  Offenbarung 
in  finnlicbem  ©emanbe  ju  wirfen.  Sarin  liegt 
ber  ©inn  be«  SrprefftoniSmuS,  unb  man  fteht 
beutlicb,  mie  hier  eine  gemiffe  9>i))fttEtbr  SBefen 
treibt",  älucb  „basierte j3iel  SBeetboöenS,  @chu= 
mann«,  SifjtS,  SBagnerS  wareS,  einetonfprache 
ju  finben,  bie  mit  ihren  9Kittelnvfo  unjwetbeutig 
als  möglich  baS  bewegte  Jnnenleben  abfpiegelt 
mit  allen  feinen  ©efeljmäjiigfeiten  unb  gufäflig-- 
feiten,  3n  äBabrbeit  ift  unb  bleibt  baS  natür- 
lich, ein  Unerreichbares,  weil  bie  OTufif  nie  ihren 
©mnbolcbarafter  abftreifen  fann.  2lber  mie  ein 
unftiabarer  Strieb  befeelt  es  bennoeb  jeben  OTu-- 
fifer,  biefem  nie  Erreichten,  ewig  Unerreichbaren 
immer  ein  ©tücf  näher  ju  fommen  als  feine 
93orgänger  .. .  .  @o  ehemals,  fo  beute." 

3.  Sie  ©prengung  ber  hiftorifchen 
formen:  „üBie  ehemals  bie  finfonifche  Sich: 
tung  formell  über  bie  flaffifche  ©infonie  hinaüS-- 
9«ff/  fo  9«ift  je^t  bie  9)?uftE  ber  ©egenwart  I 


über  bas  qjrinjip  ber  finfonifchen  Sichtung  hin= 
auS  .  .  .  Sie  SttuSbrucfSrnnftE  ber  ©egenmart 
folgt  felbft  einem  »orbebachten  poetifchen 
Programm  nicht  mehr  .  .  .  ©ie  lebt  nur  tureb 
fieb,  felbft:  ift  ber  Älangleib  ber  Äompofition  in 
feiner  unmittelbar  finnlichen  StuSftra^lung,  ba« 
nach  aupen  SBirfenbe .  .  .  2Bir  nähern  uns  ba.- 
mit  bem  üBefen  unb  ber  SßirfungSart  ber  poe: 
tif  eben  Si;rif.  9Kufif  biefer  3lrt  wirft  mk  ber 
SSortrag  eines  ©ebicljts  in  freier  gorm,  beffen 
Überfchrift  mir  nicht  fennen.  2Bi(ltg,  bem  <5in-- 
bruef  ganj  hingegeben,  laffen  mir  uns  hier  rpie 
bort  »om@trome  ber  ©mpfinbungen  tragen  unt> 
erf äffen  ben  Jnhalt." 

4.  Ser  SluSbrucfSgehalt:  33ei  „ben 
OTeiftern  »on  SBach,  bis  3Bagner  unb  SrahmS. . . 
hanbelt  eS  fich  um  bie  tonbilbtiche,  tonfi;m-- 
bolifche  Ausbeutung  eines  mehr  ober  weniger 
beftimmten  2lffef Verlaufs",  wogegen  ber 
Smpreffionift  bie  OTuftf  „jur  3ntenfi»ierung 
eines  einjigen  feelifc^en  93ewegungSmotiüS 
braucht ...  Stimmung,  nicht  Slffeft,  iji  fein 
fünftlerifc^eS  ©timulanS".   Ser  erprefftor.is.- 
muS  fcheibet  fiel)  »on  beiben  anberen  8?ich= 
tungen:  „€S  gibt  feelifebe  Srfchütterungen,  bie 
weber  ein  fortfcbreitenbeS  Sntwicfeln  unb  2luS-- 
breiten,  noch  imprefftoniftifcheS  Säerweilen  ge= 
ftatten;  Vorgänge,  bie  mit  ben  bisherigen  rnuft: 
falifchen  Mitteln  unb  Senfoperationen  nicijt 
mitteilbar  waren.  Siefe  hat  fich  ber  grpreffto-- 
niSmuS  erforen.   3Bir  f6nnen  fie  bie  unbe= 
rechenbaren  €raltationen  ber  ©eele  nen= 
nen  .  .  .  Sfftafen,  gewiffeS  @rottfcheS,  ©chrerf-- 
baftes,  SEBunberbareS,  ©eheimniSöofleS,  Wyflv 
fcheS,  optifche  ©enfationen,  2tngft,  üifionäre 
SBebrängniffe."    Siefe   pfi;chifchen  Vorgänge 
„f6nnen  fich  ebenfogut  in  «ach  ober  OTojart 
abgefpielt  haben.  SaS  wefentlich  93?oberne  liegt 
barin,  ba|j  ber  Srpreffionift  ber  ©egenwart  baS 
Äataftrophale  eines  foleljen  ErlebniffeS  in  feiner 
ganjen  elementaren  SBudjt  betont:  burch  2luf= 
lofung  fefter  formen  unb  aSerjidjt  auf  alles, 
was  burch  -Konvention  feftgelegt,  bie  einjigfeit 
unb  einmaligfeit  beS  inneren  SSorgangS  in  grage 
fieQen  fann." 

"  5.  Sie  Unbeftimmtheit:  „Siefe  iji  bas, 
was  wir  auch  in  ben  Säuferungen  beS  aufjermu-- 
fifalifchen  €rpreffioniSmuS  bemerfen:  ein  Über: 
treten  jum  Unbegrifflichen,  5Ki;ftifchen,  Unflaren, 
Unlogifchen,  gufättigen.  2luS  bem  ©innlichen 
wirb  ein  ©eiftigeS,  aus  bem  €nblichen  ein  Un= 
enblicbeS,  aus  bem  gufatnmengefe^ten  ein  £le-- 
mentareS  gemacht."  Unb  jwar  „ift  biefe  93e-- 
wegung  auch  in  ber  Wufif  nichts  ^ufäQigeS, 


SBüdjerfdjau 


673 


©ewollteia  ober  (ünflltcf>  #eruorgerufene$,  fon: 
bem  etwas,  was  fich,  im  Saufe  ber  betben  legten 
3fl^r}ebnte  immer  wieber  als  notwenbig  Konu 
menbeS  angefünbigt  ()ot,  gleichgültig,  ob  mir 
juftimmenb  ober  ablefmenb  barauf  antworten." 
©o  »ermißt  man  t)eut  bei  Sßagner  „bie  2l£lge-- 
meinbeit,  man  entbehrt  baS  SBeglücfenbe  unge= 
bemmt  aufjteigenber  innerer  ©eficfyte,  baS  bem 
SrpreffioniSmuS  als  2BefentltcbeS  gilt  .  .  .  Der 
gebildete  9J?uftffreunb  unferer  £age  fennt  nichts 
JpöbereS,  als  ftdj  an  bie  TO»fiif  unb  Unergrünb-- 
licfyfat  ber  legten  S3eetbottenfd)en  Quartette  ju 
eerlieren." 

6.  Das  Aufhören  ber  5£f)ema-tiE:  Dem 
©runbfatj  ber  „SSorauSfefjungSlofigfeit  unb 
Allgemeinheit"  äufolge  fäüt  auch,  „bie  tbetna: 
ttfetje  Arbeit  im  ©tnne  ber  älteren"  für  ben 
€rpreffioniften  fort,  „S^erna"  ift  „ein  unbe» 
fcbreibbareS,  annätjernb  begrenjbareS  mufteali; 
fcbeS  ©twaS,  ein  plafiifcb  fiel)  {»erauSfjebenber 
Songebanfe,  ber  2tuöfd)nt£t  aus  einem  feelijcben 
SBorgang,  ber  als  Einheit  genommen  unb  im 
SSerlaufe  abgewanbelt  wirb.  Das  Abgewanbelt: 
werben  gehört  jum  SBegriff  ber  SLb«naS  .  .  . 
3nbem  ber  £onbtchter  . .  Stiemen  erfinbet,  legt 
er  fiel)  für  bie  golge  beS  SonfiücfS  auf  lange 
©treefen  feft  .  .  .  Denn  nun  jwingen  if)n  bie 
im  Zi>(tna  »erborgenen  Kräfte,  bie  er  felbft  f)in= 
eingelegt,  mit  gebetmniS»oUer Energie  jum  2luS: 
wirf en  ifrer SebenSfub  (tan} " ;  er ifi  „bem  Räuber; 
lebrling  gleicl) ,  ber  bie  gerufenen  ©eifier  nieb,  t 
wieber  log  wirb  . . .  2Bie  fann  unter  tiefen  Um-- 
ftdnben  ber  erpreffionijtifd)  gerichtete  9Jtuftfer 
noch  am  alten  £f;emabegriff  fefthalten,  wo  er 
bod)  9Sifionen  unb  (?fftafen,  @ef  ü^e  unb  Sebent 
traf te  freimachen  wiQ,  beren  Ablauf  unb  Greifen 
nie,  in  feinem  Augenblicf,  fid)  burd)  ©egebeneS 
binben  läfjt?" 

7.  Sie  garbe:  „9i:d)t  nur  bem  OTaler 
unb  Dichter  fann  eine  garbenerfebeinung  .  .  . 
jum  Erlebnis  werben.  Aud)  bem  9Jlufifer." 
Dem  3mpreffioniften  fchon.  „2Bäbrenb  aber 
ber  3mpreffionift  babei  fteljen  bleibt,  ben  rein 
ftnnlidjen  Sinbrutf,  etwa  qjerlmutterglanj 

fo  mteberjugeben,  wie  er  ihn  burd)  fein  5£empe= 
rament  fdbaut  .  .  .,  wirb  bem  Erpreffionifien 
bie  garbe  wahrhaft  fcböpferifd).  Sie  erregt  in 
ihm  2Beden  »on  eigentümlicher  äsibration;  fie 
öffnet  ihm  geiftige  SGBeiten,  Idfjt  33orfie(iungen 
unb  Denfprojeffe  anfriftaUifierrn  unb  förbert 
fd)liefjlich  ein  SlonerlebniS  jutage,  wie  es  burch 
feinen  anberen9ietjl)ätteerjeugt  werben  fönnen... 
Der  3luffe  ©erjäbin  hat  bereits  jum  Seiten  ge= 
griffen,  inbem  er  ju  feiner  erprefftonifiifchen 


©infonie  ,q)rometbeuS'  (1911)  ein  garben; 
Sichtflaöier  benuljt,  baS  in  sj)aratlelroirfung 
mit  bem  Drdjefier  ben  Konjertfaal  fiünbig  in 
ein  TOeer  »on  garbenfebeinen  taucht . . .  9?eben 
ber  ©infonie  für«  Dhr  alfo  jugleid)  eine  für« 
2luge!  —  «Bis  jum  SJieije  auf  ber  gebaut  aber 
braucht  es  beim  Wufifer  garnid)t  erft  ju  fom= 
mer.,  benn  er  lebt  ja  forttuäbrenb  in  feiner  ei; 
genen  garbenmelt :  ber  ber  Klangfarben,  gür 
ben  3mprefftoniften  ift  bie  Klangfa'rbenmelt  im 
öffentlichen  baS  Korrelat  jur  rairflichen  Farben; 
weit.  .  .  Der  Srpreffionift  bagegen  ift  febon  fo 
weit  gefommen,  bie  Klangfarbe  um  ihrer  felbji 
roiden,  ohne  Öiücfficht  auf  ihre  SBejiebungen  ju 
etroa«  außerhalb,  ju  lieben,  ju  werten  unb  an$; 
juüben.  3«an  fönnte  con  einer  „OTufif  ber 
reinenKlar.gfarben"  ober,  mie @d)6nberg  meint, 
üon  „Klangfarbenmelobten"  fpredjen.  Das  finb 
Klangfolgen,  bie  nidjt  nad)  2onh6hen,  fonbern 
nad)  Klangfarber.  abgeftuft  finb.  3n  foldjen 
Süden  i|l  bie  Klangfarbe  nicht  wie  fonft  etroaö 
3lf}efforifcheg,  nur  ^injufommenbe«,  fenbern 
©elbjiäroecf,  ein  Kunftroert  für  fid).  9Mit 
ihrer  Vernichtung  ober  SBeränberung,  etwa  bei 
ber  Übertragung  auf«  farblofe  Klaöier,  wäre  fo-- 
fort  baS  ganje  Kunftwerf  öernichtet."  ©gering 
hält  e«  für  „benfbar,  bafj  entfpredjenb  9Seran= 
lagte  bie  gabjgfeit  haben,  foldje  ,sensations'  in 
einen  Kreis  »on  bewufiten  feeltfetjen  ober  geijii; 
gen  Erfahrungen  einjuorbnen  unb  bamit  ein 
SSanb  ber  (Sinheit  unb  Klarheit  um  fie  ju  fd)lin» 
gen.  3n  tiefem  Slugenblicf  finb  fie  bann  ju 
eiementen  be$  fünfilerifeben  3lusbrucfä  ge= 
werben." 

8.  Die  Stellung  p  TOetobif  unb 
Jparmonif:  Dem  3mprefftoniften  „lag  gar 
nicht  baran  .  .  .  metobiebilbenb  ju  na(;en  .  .  . 
©eine  gan^e  Neigung  gehört  bem  ©egenbilbe 
ber  9)?elobie:  ber  Jparmonie  al«  bem  ©innbilbe 
beS  nie  jur  Otuf>e  fommenben,  hin  unb  her  wo= 
genben  SrieblebenS  .  .  .  2lnberS  ber  Crrpreffio; 
nigmuä.  Kampf  ift  fein  3Borr,  Bejahung  beö 
Se6en«,  gortbrängen,£anblung,  3lftion,  ©türm 
.  .  .  Sllfo  fann  er  auch  bie  fteigenbe  unb 
fallenbe,  bie  treibente  unb  ermattenbe,  mit  allen 
Oteijcn  b'eS  9ih»;thmuS  au^gefrattete  Welobie 
entbehren.  9Jur  ift  eö  nicht  bie  OTelobie  5Jco; 
jartö  —  bie  gehört  bem  flar  bliefenben,  mit 
fiel)  felbfjt  einigen  OTenfchen  an  — ,  fonbern  ift 
bie  etne6  OTenfchen,  ber  mit  allen  gafern  banach 
ftrebt,  hinter  bie  Dinge  unb  mehr  als  alle 
früheren  ju  fehen. . .  3Bo  anbere  ginfalt,  Üiuhe, 
2Barme  fehen,  bemerft  er  Slufrubr,  Bewegung, 
Külte  unb  umgefehrt.   eine  Wenge  @cfjrecf= 


674 


SJocfcerfcbau 


bafteS,  »eunrubigenbeS,  qktnigenbeS  mifd)t  ftdtj 
mit  ein.  ©o  fängt  fein  3nnere§  in  feltfamen 
3t  bV tarnen  ju  fd)ivingen  (in.  3ntervalle 
in  abfonberlid)fien SSerbinbungen  (teilen  fid)  ein; 
Sinien,  l)art,  jaefig,  fprung&oft,  von  pfmntafii.- 
fetjer  ÜBillfür;  Raufen,  ©toefungen;  ein  fort-- 
mäbrentes  Stuf  unt>  lieber,  ein  ©tammein  unb 
Slufblüben,  ÜberjarteS  neben  Übermächtigem! 
Unb  baS  aHeS  ntd)t  nur  in  einer  einigen  ®  tim  = 
me,  fontern  in  brei,  vier,  fünf  unb  mebr  ju= 
gleid).  gerner:  auf  einem  f)a rmontfdjen 
Unterbau",  ber  in  einer  ©efunbe  jumeilen  jefm-- 
mal  ober  ßfter  baS  ©efid)t  mecbjelt.  Äabenjen, 
@anj:  unb  Jpalbfdjlüffe  gibt  eS  nid)t  mebr.  SSor 
allem:  bie  51  ona Ii tät  ift  aufgegeben,  Diefer 
SWangel  an  Stenalität,  an  £onarrgefübl  läfjt 
uns  ben  erpreffteniftifdjen  OTelobiebegrtff  faft 
als  mtDerfpredjenb  erfd)einen.  9Wan  tut  vielleicht 
am  befien,  i£)n  überhaupt  nid)t  ju  vermenben.  . . 
Das  93ilb  funfelnben  ÄriftaüS  liegt  nafee:  ©e-- 
funtefür©efunbe  neue  93red)ungen  beS  üdjtS!" 

9.  Sie  ©efeljmäjjigfett  ber  erpreffio; 
niftifd)en  Sentunft:  „Daf;  roirflid)  ©efelje 
malten  .  .  .  bezeugen  bie  Äünftler  felbft  bet- 
burd),  baf;  fie  immer  roieber  bie  innere  Vtot- 
menbigfeit  beS  ,,©o  unb  nid)t  anberS"  ifjrcä 
SBilbenS  verftdjera.  €S  wäre  beleibigenb,  rooH= 
ten  mir  folcfye  geugniffe  in  93au|"d)  unb  SSegen 
als  unmaßgeblich,  eber  gar  unehrlich,  beifeite 
fdjieben  .  .  .  2lrnolD  ©d)6nberg  fagt  einmal 
(Jpavmentelef>re,  @.  466):  „.  .  .  Jeber  Slfforb, 
ben  id)  binfelje,  entfpridjt  einem  >3roang;  einem 
proang  meines  2lu8brutfsbebürfntffeS,  vielleicht 
aber  aud)  bem  Sroang  einer  unerbittlichen,  aber 
unbemufjten  Sogtf  in  ber  bannonifdjen  S.on- 
firuftion".  .  .  3n  ber  @d)roer:  ober  gar  Unver-- 
flänblid)fett  ber  Jparmontf  liegt  roobt  baS  größte 
JpemmntS  für  alle,  bie  jum  erfien  Wal  an  bie 
jüngfte  2luSbrutfSmufif  herantreten.  .  .  Die 
Dtffonanj  ift  jur  Kegel,  jum  f  rinjip,  jum  3n: 
begriff  ber  «Utufil  erboben."   9?od)  mehr:  „es 
gebt  überhaupt  nid)t  mebr  an,  roie  bisber  von 
'Äonfononj  unb  Diffonanj  ju  fpredjen  ...  SS 
ift  eine  Dem  of  rattfterung  ber  jSufammen-- 
flänge  eingetreten.  .  .  <2S  gibt  nur  noch,  $xt-- 
fammenflänge  als  fold;e.  3m  aBerte  ftef)t  einer 
bem  anberen  gleid),  feiner  ift  bem  anberen  über: 
ober  untergeordnet,  jeber,  aud)  ber  fd)ri(lfie, 
grauenbaftefie  mit  bem  Oiedjte  ber  ©elbftbe; 
bauptung  auSgefiattet.  .  .  Der  alte  ©egenfalj 
von  >2Bof>l=  unb  Übelflängen  get>6rt  tbeoretifd) 
einer  vergangenen  gett  an,  folglid)  ifi  aud)  ber 
93egriff  ber  2lufl6fungSbebürftigfeit  auf  einen 
anberen  gufj  gefieSt."    3£ir  fiaben  fd)on  ber 


[  „neuen   grofjen  Diffonanjenrcelt"  9)?ablerS, 

I  ©trauj;',  SJtegerS  gegenüber  „eine  veranberte 

|  geiftige  einftellung".  Daraus  fdjließt  ©djering, 
baß  aud)  bier  „ntd)t  baS  Diffonante  an  fid)  unS 

!  fremb  berührt,  fonbern  bie  Unm6glid)feit,  in 
feiner  £anbbabung  bie  SSernunft  unb  2ogif  ber 

i  alten  Harmonielehre  ju  erfennen".  @S  finb  be-. 

]  retts  SBerfud)e  gemadjt,  roemgfienS  „geroiffe  ®e-- 
biete  ber  neuen  Jjmrmonil:  roiffenfcb,aftlid)  ju 

:  funbieren. . .  aber  an  folgen  tbeoretifdjen  95e; 
grünbungen  liegt  bem  (Jrprefftonijlen  roonig. 

i  ©einei\langpbantaftebiftiertibm2serbinbungen, 
bie  bem  fpetulativen  SBerftanbe  nid)t  immer  ju; 

j  gänglid)  finb.  jpeute  ift  es  fo,  baf  gefagt  roer: 
ben  fann :  jeber  nur  benfbare  2lfforb,  aud)  bie 
erfdjrecfenbfte  ilafopbonie  ift  praftifd)  erlaubt, 
roenn  fie  an  ber  betreffenbeu  ©teüe  tf>rc  Ocot-- 
menbigfeit  erroeift.  Ob  ber  Slf'forb  „fd)6n" 
flingt,  ob  überhaupt  baS  ganje  Jonroerf  als 
fdjßn  beurteilt  roirb,  baS  bängt  vom  ^>6rer  unb 
von  ber  ©tedung  ab,  bie  er  bem  Stonroerf  gegen-- 
über  einnimmt.  .  .  @S  roirb  alfo  im  £örer  eine 
3lrt  eraft  funftionierenber  spfyd^ometer,  ein 
im  Unterberoufjten  liegenber  SJtefapparat  für 
bergleidjen  »orauSgefe^t,  ein  gemiffer  mufifa; 
lifdjer  3nftinft,  roie  roir  von  moralifd)em  3n-- 
ftinft  fpred;en,  ber  obne  roeitercS  rein  gefüblS; 
mäfjig  bie  9?id)ttgfeit  einer  SSerbinbung  anjeigt. 
Da§  mir  tatfäd)lid)  eine  fold)e  Äraft  „beftljen, 
ift  fein  ©ebeimnis  OTan  fann  fie  bie  ßraft  ber 
ftnnlid)en  3tnfd)auung  nennen  unb  jener  beS  be- 
grifflidien  DenfenS  gegenüberftellen.  .  .  ©o 
fetjetnt  alfo  für  bie  ex'preffioniftifd)e 
9Kufif  uns  3tufenftef)enben  nur  bie  be; 
fonbere  pfi;cl)ifd)e  Sinftellung,  bie  er-- 
f  orber  lidjegeift  es  med)  anifdje  @d)ulung 

•  5  u  f  e  b  l  e  n ,  um  ein  ©leidjeS  ju  leiften . . .  2Iud) 
im  SHeidje  ber  erprefftoniftifdjen  Älangmelt  f)an: 
bett  eS  fiel)  feineSmegS  um  3lnard)ie,  nad)  mel= 
d)er  alles  unb  jebeS  gemagt  unb  auf  ben  Äopf 
geftellt  merben  fann.  9cur  liegt  bie  9Kufif  = 
pfi;d)ologie,  bie  in  entfpred)enber  äBeife  in 
bie  SBerfftatt  beS  fdjaffenben  ^ünftlerf)irnS  unb 
=berjenS  l)ineinleucbtet  unb  bie  gäben  bloßlegt, 
bie  von  ba  aus  jum  entfiebenben  Äunftmerf 
leiten,  nod)  in  meiter  gerne." 

10.  Ergebnis  unb  aBürbigung:  „@e= 
bradit  i>at  uns  bie  jüngfte  Äunft  vor  attem 
eine  ftarfe  empfänglid)feit  für  neue  SKeije.- .  . 
©ie  bat  unS  ferner  eine  fd)on  je£t  über  aQen  - 
©treit  erhobene  ffierfeinetung  ber  3luSbrucfS-- 
mittel  gebracht,  fei'S  nad)  innen  (inbejug  auf 
ben  S8au  beS  rein  geiftigen  £enorganiSmuS), 

fei'S  nad)  aufjen  (etma  in  Dingen  ber  Drd)efter-- 


675 


behanblung).  .  .  3n  gufunft  noch  6 fingen 
wirb  fie  uns  .  .  »teCtetdjt  bie  Anfänge  eines 
neuen  £onfi>fiemS ,  ober  wenig ftenS  bie  33er* 
guichmg  beS  alten  mit  einem  neuen.  ©anj 
fidjerlid)  aber  einen  gortfchritt  im  SBau  unb  in 
ber  'Songebung  ber  Älangwerfjeuge.  .  .  93iele 
wtffenfchaftliche  fragen  wirb  fie  erneut  ober 
jum  evften  Wale  jur  DiSfuffion  ftellen,  unb  ju 
einer  fubttl  ausgebauten  SKufitpfycfyologie  wirb 
ftcb  eine  «äfthetif  gefetten,  bie  über  bie  frühere 
hinaus  jur  2öfung  neuer  Probleme  bringen 
wirb."  3BaS  enblid)  „biefe  9Jiufif  uns  bieder 
nic^t  gebraut"  tiat,  gefteht  ©gering  „nur 
unter  bem  33orbehalt,  bamit  etwas  ganj  sper-- 
f&ntiches  ju  fagen,  etwas,  was  .  .  .  (ebenfalls 
etwas  ganj  UnerpreffionifiifcfyeS  ift"  :  eS  ift  bieS 
„bie  rechte,  beglMenbe  Sebent freube".  2lber 
auch  hier  macfyt  ©gering  gleich  nod)  eine  wet- 
tere €infd)ränfung:  „23ielletcb,t  ift  eS  wie  bei 
ber  3letigion:  man  muf;  glauben,  um 
feiig  ju  werben.  Äunft  wie  ©lauben  wollen 
erlebt,  innerlich,  errungen  fein.  Theorien  unb 
Überrebungen  »erfagen.  3lucl)  biefe  2lusfüf)-- 
rungen  fonnten  nichts  anbereS,  als  gleichkam 
etwas  öom  Dogma  ber  neuen  Äunft  beiju= 
bringen,  $5um  ©tauben  rönnen  nur  bie  Äunft= 

ler  felbft  unb  ihre  TOufir  führen."  

@o  weit  ©gering.  Die  £auptpunrte  feiner 
Darlegungen  bürften  hier  herausgestellt  fein, 
unb  es  wirb  barüber  wo£)l  nur  eine  Meinung 
herrfchen,  bafs  ©cijering  in  »orbitblicher  SCßeife 
bie  legten  äBefenheiten  ber  in  grage  ftehenben 
tonfünfilerifcfyen  üiichtung  aufgewiefen,  ihre 
tieffte  Eigenart  erfaßt  unb  gezeigt  hat.  ©einem 
*8erid)t  bürfte  faum  ein  3Bort-  hinjujufügen 
fein.  2Bie  fieht  eS  inbeS  mit  ber  tritifcfyen 
SBürbigung?  Äann  man  ficb,  auch,  ber  wer: 
tenben  Stellungnahme  ©ctyeringS  bebingungS; 
loS  anfcbliepen?  ©einem  Beitrag  geht  eine 
älrbeit  »on  9J{ar  Deffoir  »orauf,  über  „bie 
neue  9Jh;ftiE  unb  bie  neue  Äunft".  Dort  heißt 
eS  unter  anberem  (©.  135):  „Die  wilbe  2luS= 
brucfSfunft,  im  SSerein  mit  einer  wirren  2Belt-- 
anfcfyauung,  ftrebt  banad),  alle  SWenfchen  in 
einem  unenbltdjen  ©efühl  ju  »erfötmen;  ebenfo 
fdjwebt  wohl  auch,  einigen  mobernen  SOtyfiifern 
ein  ©efühlsfomtmmiSmuS  eor."  Slber  „my; 
fttfdje  unb  fünftlerifcfyeSlbfprengfel  helfen  wenig, 
ba  ihr  OlechtSanfpruch  bunfel  bleibt.  .  . 
SBenn  geroiffe  5Kaler  unter  SSerjicht  auf  baS 
©egenfianbliche  fich  bemühen,  bie  (Smpfinbungen 
auSjubrücfen,  bie  in  ihnen  burch  bie  Dinge  ge-- 
wecft  werben,  fo  geraten  fie  beftenfalls  bis 
ins  *pfi;chologifd)e,  aber  noch,  langft  nicht 


bis  jum  Oeift.  ©ubjeEtbe  SBeroufitfeinS: 
porgange  finb  eben  nicht  einerlei  mit 
geiftigen  SBerten.  Slucb  in  ber  Dichtfunft 
»erfcfyrotmmt  ©eifiigeS  mit  ©eelifdjem.  Die 
Syrifer  serfprechen  uns  „leiste  grlebniffe  bes 
©eifieS",  bringen  inbeffen  räum  mehr  als  bie 
öon  jeher  üblichen  ©cfyilberungen  beS  ©eelifcljen. 
jpödjftenS  an  ein  paar  ©teilen  finb  fie  »erfeinert 
worben  ..."  Unb  ber  ©djluf;  beS  Deffoirfdjen 
SKuffaijeS  (©.  138):  „.Seine  (angebliche)  @r: 
Weiterung  beS  ©eienben  evfdjlte^t  baS,  was  fein 
foll,  unb  was  unferem  2eben  piel,  ©inn,  »e-- 
beutung  leiht,  ^ic^t  ftehen  f)inter  unferer  Sßelt 
anbere  dhntidje,  nur  fojufagen  in  bünnerem 
aggregatjuftanb  befinbtich^e  Helten,  fonbern  ber 
göttliche  ©eift  wirft  hinter  ben  grfdbeinungen, 
fo  baf;  fie  für  bie  religi6fe  2lnfct)auung  ju  ©otteS 
2luSbrucf  unb  SEBerfjeug  werben,  ©elingt  eS, 
ben  Sffflt'imaliSmuS  unferer  franren  geit  ju 
biefer  2Eahrheit  jurücrjulenfen,  fo  tann  er  ©uteS 
wirfen;  feine  otcultifiifche  unb  erprefftoniftifcfye 
SBerfra^ung  jebod)  ftiftet  fcfywereS  Unheil." 

Wan  merfe  auf  ben  Unterfchieb  »on  DeffoirS 
unb  ©Oerings  SBürbigung :  ntel)t  auf  bie  93er-- 
fch,iebenheit  beS  €rgebniffeS,  fonbern  ber  3lrt  ber 
©tellungnahme.  ©erbring  berichtet,  begrünbet, 
mott»iert,  madjt  begreiflich,  —  Deffoir  übt 
Äritif.  ©djering  fritifiert  nid)t,  ohne  jugleid) 
}U  entfd}ulbigen.  guerft  entfd)ulbigt  er  bie  <2r= 
preffionifien  »or  i^ren  ©egnern;  bann  gel)t  er 
barüber  hinaus,  inbem  er  „unS  Slupenftehenbe" 
förmlich,  »or  ben  ©rpreffioniften  entfdjulbigt: 
aSietleic^t  „muf;  man  glauben,  um  feiig  ju  wer; 
ben" ;  »ielleicht  ift  nur  bie  „Wufifpfvchologie" 
noch  nicht  weit  genug  »orgefchritten.  SBoher 
biefe  eigentümlidje  Schwäche?  DeffoirS  Dar; 
legung,  bie  hier  jur  Äritit  ber  ^ritif  wirb,  gibt 
barauf  bie  Antwort:  „Die  2lbl6fung  »om 
spf»d)ologifcb,en  ifi  noch.  nid)t»olläogen". 
2luch  für  ©dhering  nod)  „»erfchwimmt  ©eiftiges 
mit  ©eelifchem".  Sßcn  ber  OTuftfpfydjologie, 
alfo  einer  ausgekrochenen  ©eins  wiffenfdjaft, 
erwartet  er  leiste  SBerts unb  @ollenSmaf;ftäbe; 
hulbigt  noch,  bem  »Tout  comprendre  c'est 
tout  pardonner«,  ©djarf  unb  flar  erweift  er 
bie  SKelatwität  beS  ^>iftorifd)en,  ben  SSanfrott 
ber  „alten  Harmonielehre"  — unb  fapitutiert 
ohne  ©djwertftreid)  »or  bem  ex'preffioniftifchen 
„Dogma"  t>om  »fydjologifdjen  gwang.  <&v  be» 
tont  felbft  baS  „Übertreten  jum  Unlogifch^en, 
gufdttigen";  foll  nun  bie  neue  9Kufif'pfi;ch,ologie, 
bie  „erforberiidje  geifteSmechanifche  ©dntlung" 
uns  baju  bringen,  fogar  eine  Sogif  beS  Unlo= 
gifdjen,  eine  ^Jotwenbigfeit  beS  gufaüigen  ju 


r 


Söüdjerfdxni 


676 

ertennen?  Ober  gibt  e«  im  S8«teid>  be«  <£tptef= 
ftoni«muS  gar  feinen  überinbioibueuen  ©inn 
unb  aBevt?  ©icfyerlicf)  fcmn  man  biefen  leugnen, 
fogar  ohne  einen  „©egenberoetS"  furchten  ju 
müffen;  «bei-  bann  barf  man  folgerichtig  nid)t 
»on  „SJtegel,  «pri^i»,  3nbegriff  bei-  «öcufif" 
furedjen  unb  »on  irgcnbiüeldjer  —  room6glid) 
pfydjologifcfjen  —  «äftbetif  bie  „26fung  neuer 
«Probleme"  erhoffen.  @an$  unfireitig  ift  ber 
blof; e  3ntelleft,  ber  ,,f»efutati»e«Berftanb''  ntcfyt 
baS  Drgan,  baö  uns  ba«  Sunfel  ber  SEonfunft 
erleuchtet,  fonbern  ein  intuitives  —  ntdjt 
nur  finnlidje«!  —  Jpßren  fteüt  ben  „gebenben 
2lft"  batv  2lber  jum  »ollen  „«Berfteben"  unb 
„QBürbigen"  be«  ©ehrten  roirb  bie  „öie^fHejiion" 
nid)t  entbehrlich,  fein,  —  fo  wenig  nne  ber  be: 
gabtefte  e^refficnifHfrfje  ßomuontft  feine  muft-- 
falifchen  „©eficfjte",  feine  „einfalle"  anfcerS 
fefibalten  unb  übermitteln  fann  al«  in  ber  $orm 
beS  tonfünfilertfcfjen  „©ebanfenS".    «Dtag  ber 
©toff  be«  .Somucniflen  auch,  im  9Sev^dttniö  ju 
bem  beS  «Dealer«  ober  felbft  be«  Sid;ter«  „ent: 
materialiftert"  fdjeinen,  fiet«  bleibt  ein  Srben: 
reft  }u  tragen  »einfiel).  Wag  ber  (J^reffionift 
auf  ben  „Älangleib"  feiner  fcf)ouferifcf)en  3bee 
noch,  fo  »erächtlid)  bera6feben,  er  ift  boch  bie 
Seffel,  bie  er  md)t  a6jtreifen  tann,  ohne  bie  «Ber: 
u>irfticf)ung  ber  3bee  überhaupt  aufgeben  ju 
müffen.    fiicv  liegt  ber  „gruang",  hier  ba« 
«Problem  be«  gefamten — ntdfjt  nur  be«  erureffio-- 
nijtifcfjen  —  «JJcufiffdjaffen«:  in  ber  Jrage  ber 
Überfeijung  be«  ,,reinen'.SIangau«brucf«"  in 
eine  „Sonforadje",  ber  ^leifdiroerbung  be«  reinen 
©eiftroefen«!    Sie -übjef  ttoitctt  ber  ton-- 
fünf!lerifcf)en  Seiftung,  nicfjt  ihre  fubjeftise 
9Jf  ottoation,  ift  bie  Kernfrage  ber  «ötufif  ä  ft  f)  e  1 1  f , 
al«  bei-  ÜBiffenfchaft  »om  «Befen  bei-  Sonfunft. 
9tid)t  „spfncljometer",  fonbern  nur  ibealc  aBert: 
mafje  gerodhrleiften  eine  „factjgemäfje"  asßürbi: 
gung  realer  Slonroerfe;  nur  in  ben  ©renjen  ob; 
jeftt»  gültiger  Kriterien  bürfen  mir  unferem 
Urteil  eine  überuerfßnltdje  „Üiicfjttgfeit"  bei; 
meffen.  «Bieüeicht  ift  ba«  in  «Baljrheit  bie  be-. 
beutfamftc  —  freilief)  nicht  bea6fichiigte  — 
üBirfung  be«  @rureffioni«mu«,  bafs  er  un«  bie 
»erbangniSüolle  ein  fettig  fett  einer  „»fnebologi: 
fdjen  «äfihetif"  («Bufoni,  «Jtiemann,  ©cbmtij)  mit 
erfchreefenber  Deutlichkeit  »or  «ilugen  führt. 

«ttrthur  3Bolfgang  Sohn.  . 

Sdnnifct,  Die  «Jiegifier  ber  menfd)licf)en 
©timme  unb  ihre  SBebanblung.  ^urjgefaf te 
Anleitung  jur  2lu«6ilbung  »on  ©ingfiimmen 
für  «ebrer  unb  «Berein«letter  unb  jum  @el6ft: 


fiubium.  8°,  IV,  31  ©.  jpagen  [1920]. 
SBucbb.  a5rofonier  in  Somm.  3.50  Jt. 
Schumann ,  Oiobert.  ©efammelte  ©d)riften 
über  TOufie  unb  9J?uftfer.  ^>r«g.  ».  Dr.  Jpeinr* 
©imon.  [^eue  2Iufi.]  1.  u.  2.  336.  ft.  8°, 
248  u.  254  @.  SJleclamS  Unb..-«Bibl.  9?r. 
2472— 2473a  u.  2561— 2562a.  Seidig)  . 
q)f;.  Oieclam  jr.  «8b.  1—3  in  1  jptm&b. 
14  Jf. 

@etg,  Äarl.  ^anbredrterbuef)  für  ben  Älaoier= 
fpieler.  «OHt  einem  2ln£>ang:  Äurje  biogra» 
pf)ifcf;e  «Jfotijen  ufro.  «)ceu  bearbeitet  »on 
©eorgSBtum.  4.,  »erb.  u.  »erm.3lufl.  EI.  8°, 
87  ©.  «Dürnberg  [1920],  S.Äocf).  2.50^. 
Sommer,  ^erm.  Sie  Saute  in  tf^rer  mufif; 
gefcf)id)tlicb,en,  fultur--  unb  funftt>iflorifd)en 
»ebeutung.   @ine  93ilbmonograpt)ie.  OTit 
134  2166.   gr.  8",  88  @.  u.  96  @.  2166. 
»erlin  1920,  21.  Äßfter.    30  Jt. 
@pecfat,  «Jiidjarb.  ©ufta»  «Wähler.  IV.  ©um: 
^bonie  ©bur.  £6emat,  2lnali;fe.  8°,  15  @. 
2Bien  [1920],  Unioerfal:gbition.    50  3%. 
Steinhaufen,  Jriebrid!  2lbolf.  Die  q)f;«fiios 
logie  ber  SBogenfübrung  auf  ben  ©treicl); 
infirumenten.  «Sierte  «ilufiage  6r8g.  »on  2Ir; 
nolb  ©ctiering.  Seipjig  1920,  SBreitfopf  & 
Jpärtel.    10  Ji. 
Stvtöien   sur  ttTufitwiffenfcbcft.  S8ei= 
6efte  ber  Senfmäler  ber  Sonfunft  in  £)fter= 
reich,  unterSeitung  »on@uibo  2lbler.  @ed)ftf6 
Jpeft.  1919.  Uni»erfal=€bition. 
Sa«  fedjfte  ^eft  ber  2lblerfcf)en  „©tubien" 
enthält  jmei  grßpere  2lr6eiten:  „Sie  dlern 
unb  Oratorien  in  2Bien  »onl660— 1708,, 
»on  Dr.Sgon  2Belle«3  unb  „Sie  faiferlidje 
^*fmufif£apelle  »on  1543—1619"  »on 
2ll6ert  ©mijer«.  Sie  erfte  2lr6eit  ift  eine  um: 
fangreidie,fiilfritifd)e(138@eiten)Unterfud)Ung 
beS  mufifDramatifdjen  ©cljaffenS  «m  «ffiiener 
^)ofe  in  ber  äweiten  jjjälfte  be«  17. 3af>rbunbert« 
unb  bietet  ba&er  eine  Jüiafommene  ergänjung 
ber  »or  für jem  erfdjienenen  „@efd)icf)te  berDper" 
»on  Äre^fd;mar.  «Bei  ber  großen  >3af)l  ber  q)ar: 
tituven,  bie  ber«Oerfafferburcf)juarbeiten  fjatte— 
bie  te«licf)e  ©eite  rourbe  in  ben  ^intergrunb  ge=  * 
ftettt  —  unb  bei  bem  «Dtangel  an  «Borarbeiten 
auf  biefem  @e6iete  ift  eö  fein  2Bunber,  baf;  bie  - 
SSehanblung  ber  einjelnen  Äomooniften  nur 
ftraff  jufammenfaffenb  erfolgen  fonnte.  2ln  bie 
»ierjtgÄbmponifien  roerberi  befürodjen,  foSi«: 
marri,  «p.  «H.  piani,  SBertali,  Äaifer  2eo= 


1'f 


5Büd)erfd)au 


677 


volb  I.,  Sricarico,  Goretti,  TOarc.  2lnt.  unb 
Olemigio  Sefti,  ©anceS,  äbbatini,  Sragtjt, 
SBictUi,  (pagüarti,  %  £.  @d)metjer,  95.  tya&: 
quint,  SOTelani,  Sapellini,  gabrint,  ©ianettino, 
(Sauroli,  spollarolt,  «paffcrini,  SBernabei,  2lg. 
©trffant,  2oft,  Oiubtni,  gerb.  2ob.  9lid)ter, 
fjabarela,  93  ab  ia,  TO. 21.  >3iani,  2Int.unb  @io. 
sBatt.  SBononcino,  2hioftt,  «pifiocdji,  «pirro 
Sonte  <5auaeeUu2llbergatt,  Sateuna  ©rajianini, 
Samiüa  Ülofft  Otomana,  Sonti,  alfo  eine  ftatt; 
lidje  üleil)e  »on  jum  Seil  noch,  ganj  unbefannten 
OTdnnern  unt)  grauen.  @S  ift  wo^l  onjunet); 
men,  baf;  fiel)  an  tiefe  umfangreiche,  aber  natur; 
gemdf;  nid)t  erfd)öufenbe  ©tubie  eine  Sfieif)e  von 
(SinjeibarfieUungen  anfdjliefcen  wirb.  @o  be= 
bürfen  bie  Slnfdnge  fei  SBiener  DpemfcbaffenS 
(1629 — 1650)  nod)  mandjer  2luffldrung,  be= 
fonberö  bie  ;$ufamment)dnge  üBieng  mit  Jtalien, 
fpäter  bie  SBejie^ungen  2Bienö  ju  «pari«,  bie  un= 
jweifett)aft  »orl)anben  waren.  Sie  grojje  gülle 
be$  Stoffes  tragt  baran  @d)ulb,  bajj  eine  met>r 
beffrivttüe  als  f»ftematifcr>e  Sarftetlungöweife  an» 
gewenbet  Würbe,  Sie  einjelnen  Partituren  wur; 
ben  djronologifd)  juerft  auf  @runb  ifjrer  3nftru= 
mentalmuftt  unterfud)t,  woran  ftct>  eineSJetwnb* 
lung  ber  »oralen  formen  auf  @runb  berTOetrif 1 
(in  manchen  Jäüen  aud)  auf  Otunb  »on  Sanjfor; 
men)  anfcfytofs.  Siefe  1Retl)obe  ift,  fo  natüvlid) 
fie  auf  ben  erften  SBlicf  erfcfyeint,  neu  unb  wirb 
bei  jeber  fünftigen  Sarftellung  »ofaler  formen 
ridjtunggebenb  fein.  Sinjeine  f)iftortfd)e  Savü 
baraufftellungen  finb  gewif;  minbefienS  anfed)t* 
bar,  fo  etwa  @.  122 :  „Sie  2trie  entwicfelt  fid) 
im  Saufe  ber  geit  aus  bem  gormlofen;  baS 
®trout>enlieb  beginnt  als  »6Uig  gefcfyloffenegorm 
unb  unterliegt  einem  allmdi>licf)en  gerfeijungö; 
urojejj."  TOan  mujj  mit  ber  Sarftellung  »on 
©d)mi$'  „@efd)id)te  ber  Kantate"  nid)t  immer 
einöerftanben  fein,  aber  man  fann  eS  als  mufif: 
tnfiorifdjeS  ©emeingut  anfersen,  bap  bie  früf); 
monobtfd)e  ©olofantate  beibe,  rejttatiüifctje 
(mabrigaleSfe)  unb  ariofe  €lemente  miteinanber 
»erbinbet,  beren  ©djeibung  tntnbeftenS  eine 
üBurjel  ber  JperauSbilbung  beS  ©egenfa^eS 
jroifdjen  arios  unb  rejttativifd)  ift.  Sie  Äontt» 
nuitdt  ber  Terminologie  follte  nidjt  »ernad)= 
Idffigt  werben.  <äinefünfilid)e,,'OTonobificrung'' 
»on  S^orarten  (2trte  ä  3  ufro.)  unb  OTabrU 
galen  ift  für  bie  ^Beurteilung  ber  Jrage  nad)  ben. 
9ßurjeln  ber  9lrie  fel)r  le^rretd). 


Ser  oben  ermahnte  fanget  ber  ©>;ftemati£ 
bringt  eS  mit  fid),  bafj  bie  einjeinen  tedmifd)cn 
Seilgebiete  nid)t  jufammenfaffenb  6et)anbelt 
finb.  2Bill  man  fid)  j.  SB.  über  «Befeljungöfragen 
informieren,  fo  mujj  man  bie  ganje  umfang; 
reiche  ätvbeit  nodjmaU  burd)gel)en.  ©erabe  biefe 
gvage  ift  mit  feie  intereffantefte  unb  fd)n>ierigfte, 
roeil  faft  in  ber  ganjen  (äpodje  bie  „ftenogva; 
)>^ifd)e"  ^iotation  »orf)errfd)t  unb  man  babex 
bei  eventuellen  9<euauSgaben  oft  auf  9le£onfiruc': 
tionen  angemiefen  fein  rcirb.  @ine  intereffante 
Dper  ift  bie  ©.  20  ermähnte  „Drontea"  von 
SBiämarri,  in  beren  <£evt  fid)  Slnbeutungen  über 
inftrumentaleÄombinattonen  mberDpernprayiS 
finben.  2ln  ^ufammentragungen  intcreffanter 
Serails  ift  bie  Slrbeit  überreif  unb  jeugt  von 
einer  jahrelangen  S3efd)äftigung  beä  SBerfafferS 
mit  feiner  OTaterie. 

Jaft  ganj  übergangen  evfdjetnt  bie  fultur; 
l)i|torifd)e  ©eite.  Jptcr  reäre  ein  reid)lid)  vor; 
^anbeneö  2lften=  unb  Siteraturmaterial  ju  »er; 
arbeiten  gercefen.  Sie  gitate  b}n5. 2Bieberl)olu-n: 
gen  au8  früheren  eigenen  Arbeiten  beS  SlutorS 
wären  beffer  ju  vermeißen  geroefen,  fo  bie  2luf; 
jatilung  unb  SBefd)reibung  ber  Sanjtvpen  bei  3* 
Jp.  ©d)meljer  (©.  49).  2luf  bie  ©ejiehungen 
jur  nid)tbramatifd)en  äeitgenoffifd)en  3nftru; 
mentalmuftf  (aujier  SanjmufiC)  erfd^eint  ju 
menig  ölüctfidjt  genommen.  Sie  rved)felfeitige 
SBeeinfluffung  ber  venejtanifdjen  Opernfinfonie 
unb  ber  Sffiiener  Ord)eftercanjone  rvirb  bant- 
barer ©egenftanb  einer  Setatlunterfud)ung 
fein  fßnnen.  ülidjtig  unb  ju  begrüben  ift  bie 
einfüfjrung  ber  ^Begriffe:  ober--,  mittel;  unb  füb= 
italienifd)  anftatt  venejianifd),  rßmifd)  unb  nca= 
polttanifd),  ein  SSotgang,  ber  finngemäp  aud) 
auf  bie  <?podje  ber  grüb,monobie  2lnn>enbung 
finben  fann.  SaS  von  aBelleöj  fo  banfenSmert 
bearbeitete  TOaterial  läfst  nun  ben  SBunfd)  offen, 
bie  6fterveid)ifd)en  Senfmdler  m6d)ten  red)t  balb 
eine2luSrval)l  au«  ben  befprodjenen  mufif'Crama* 
tifdjen  SBerfen  einem  weiteren  Greife  jugdnglid) 
maeljen. 

eine  ebenfaQ6  fe£>r  »erbienfivoüe  2lrbeit  ift 
bie  jtueite  2lb£)anbtung  beS  J^iefteS,  bie  ben  £ol-- 
länber  3llbert  ©mijerS  jum  SBerfaffer  bat. 
Siefe  2lrbeit,  bie  ein.sparergon  ju  einer  gr6^eren 
©tubie  ü6er  St>arleS  Sui;tl)on  ift,  fujjt  auf 
ebenfo  grünbltdjer  mie  fietfiger  ardjivalifdjer 
5otfd}ung  unb  wirb  in  einem  ber  nadjften  ^efte 


1  £ter  bejie^t  fid)  ber  SSerfaffer  auf  eine  fid)  in  SBorbereitung  f>efinblicf>e  ©tubie  von  2  a  SJlo  cbe 
übet  bie  <äpotf)e  SSertali.  Ob  aber  bem  ober  jenem  SSevfaffer  bie  sprißtitdt  in  bet  metrifd)en  S8e; 
J)anblung  ber  atiofen  formen  jufommt,  ift  'a«8  ber  Sarftettung  nid)t  etfid)tlid). 


678 


Mitteilungen  ber  Deutfcfjen  9Äuftfgefe(Ifcfjatt 


ber  „©tubien"  if)ve  gorifeljung  finben,  luou.a. 
auch  übet  bie  S8e  jiebungen  spalefirinaS  ju  2Bien 
aftenmäjjig  berichtet  werben  wirb. 

SS  ift  längft  befannt,  baß  bie  »erbtenfivoHe 
aber  »eraltete  Sltbeit  .S&djelS:  „Sie  faiferlicfye 
Jpofmufiffapelte  ju  2Bien  uon  1543—1867" 
unöoüfiänbig  unb  in  »ielen  fünften  unrid)tig 
ifi.  ©mijerS  £>at  fiel}  nun  ber  9Mf)e  unterzogen, 
bte  Quellen  .Kochels  eingehenb  j«  überprüfen 
unb  eine  öleit)e  bisher  nietyt  benu^ter  Quellen 
für  bie  mufikardjünilifdje  gorfdntng  ju  »erioer: 
ten.  Jpierbei  haben  ihm  bie  bereits  teils  yer= 
öffentlichen,  teils  in  TO  f.  »orliegenben  gor-- 
fcfyungSergebniffelbolf.Kocsirä'roerniolIeDienfic 
geleifiet. 

@ine  nidjt  angebogene  Quelle  ifi  ber  9Jcu-- 
ftfer^afjifel  beS  ehem.  f.  f.  @tatthalteretarcb>S 
in  *prag  \  21IS  biograpbifcfyeS  Material  wirb  bie 
©tubte  jebem  tünftig  über  bie  Mitglieber  ber 
älteren  tatf.  Jpoffapelle  Strbeitcnben  unfehlbare 
Dienfte  leifien.  SS  ifi  ju  roünfdjen,  bafj  fie  (ab 
1619)  ihre  gortfe|ung  finbe.    «paut  9cettl. 


Calamön,  ©afiön  ß.  Sie  jeitgen&fftfdje  ar; 
gentinifdje  MufiE.  @.=2l.  aus  „>3eitfcbrift  beS 
Deutfcb,en  9Biffenfcbaftlid)en  SSereinS  jur 
Kultur;  unb  SanbeSfunbe  »Argentiniens" , 
3ahrg.l918.  2er.8°,  60®.  «Buenos  3li;reS 
1919,  Saueres  ©räficoS  be  %  2B«P  & 
spreufdie. 

IDerseicfyniö  ber  im  3ahre  1919  erfebtenenen 
Mufifatien,  auch,  mufital.©d)riften  unb  2tb-- 
bilbungen  mitälnjeige  ber  Verleger  u.  greife. 
3n  alphab.  Drbnung  nebft  fyftematifd)  ge= 
orbneter  Aberftdjt  u.  e.  5titel  unb  5£ert: 
Qiegtfter.  68.  3abrg.  2er.  8»,  II,  219  ©. 
Seipjig  [1920],  %.  £ßfmeifier.    24  Jl. 

5id)y,  @e>  @raf.  2luS  meinem  2eben.  Sr= 
innerungen  unb  Fragmente.  3.  33anb.  8°, 
IV  u.  177  ©.  Stuttgart  1920,  Deutfche 
93ertagSanftalt.    15.40  Jl. 


Üfttttetttmgen  ber  ©eutfdjen  ^uftfyefeüfctyaft 

Ortsgruppen 

93et{tn. 

Der  SSorfianb  für  bie  3ahre  1920 — 1921  feijt  ftctj  jufammen  aus  ben  Jperren  qOrof.  Dr. 
2Botf  (1.  SSorf.),  ^rof.  Dr.  ©eiffert  (2.  93orf.),  sprof.  Dr.  @ad)S  (1.  ©chnftfübrer),  Dr. 
@d)ünemann  (2.  Schriftführer),  Dr.  2Bolffbetm  (Äaffenroart),  ©eheimrat  q)rof.  Dr.  «8 o Ite, 
«Prof.  Dr.  Deffotr,  sprof.  Dr.  ».  £ornboftel,  3ufit$rat  Dr.  Seanber,  sprof.  Dr.  Springer, 
sprof.  £hiel  (Seifiger).  Nachträglich  ift  sprof.  Dr.  Mar  ©eiffert  jum  ftelfeertretenben  33or- 
ft^enben  unb  an  feiner  ©teile  Dr.  £ahn--@pe»er  }um  Seifiger  gerodelt  worben. 

Die  3anuar--@ü)ung  bradjte  uns  einen  25ortrag  beS  Jperrn  Dr.  £ahn--@pe»er  über  Cen 
3mprefftoniSmuS  in  ber  älteren  unb  neueren  Muft{.  Sin  Vortrag  im  eigentlichen  ©inne,  bie 
23orlage  eines  bereits  fejt  ©efialteten  war  es  nid)t,  »telmebr  bie  Mitteilung  eines  3Berbenben,  baS 
»or  ber  Normung  einer  3luSfprad)e  mit  ben  ggcfygenoffen  unterjogen  werben  fotlte.  <5al)n:@pe»)er 
erretd)te  tiefen  groeef  in  bem  OTa^e,  bap  ein  Antrag  v.  ^ornboftet,  ben  Sebruar.-Stbenb  ber  £>rts= 
gruppe  ganj  ber  Disfuffton  über  bieS  K^ema  ju  mibmen,  angenommen  rourbe.  Da  ging  eS  benn 
etwas  f)eijj  ^er,  unb  nach,  ben  längeren  2lu6fütmtngen  ber  Jperren  t>.  Slllefd),  Sabn=@pei;er, 
©uttmann,  t>.  Jpornboftel,  Äübn,  spisüng,  ©ad)S  unb  2Bertl)etmer  mußten  roir  fd)lte^ 
ltd;  jmar  noeb,  nid)t,  roaS  muftfalifeber  3mpreffioniSmuS  ift,  aber  immerhin  bod)  einigermaßen, 
tuaS  er  nid}t  ift.  Die  jjauptfdjroierigfett  liegt  wohl  barin,  baf;  ber  malertfdje  3mpreffiontSmuS 
eine  beftimmte  3t rt  bie  ^atur  ju  feljen  unb  roieberjugeben,  ift,  unb  baf;  gerabe  biefer  spunft  in 
ber  Sonfunft  nur  eine  ganj  untergeorbnete  SRoffe"  fpielt.  SSon  f>ier  aus  ge^t  bte  SBrücfe  jur  3Wufi£ 


1  öleferent  |atte  sor  bem  Ärieg  Syjerpte  auS  biefem  fiafaihl  fiergefteUt,  bte  ifim  jebod)  roäfcrenb 
fetner  $e'fcüietifl(eiftung  entroenbet  raurben.   Spme  ift  bie»  S5enu£ung  beS  3trd)t»S  rcefentlia)  erfcf)ttwt. 


OTitteihmgen  ber  Deutfdjen  OTufifgefellfdjaft 


679 


nid)t  ju  fcfytagen.  2lber  beS  imprefftontftifdjen  SÄalerS  ©tellung  juv  %ttur  fann  bod)  nid)ts  an» 
bereS  fein,  als  bie  SluSwtrfung  einer  beftimmten  neuen  2trt,  Eünftlerifd)  ju  füllen,  unb  bieS  neue 
Kunfigefüfil  muf  aud)  ben  jeitgenöfftfdjen  Eonwerfen  jugrunbe  liegen.  Srft  wenn  bte  2lrt  ber 
9caturnad)bilbung,  bte  gerabe  baS  Srennenbe  ift,  auSgefd)ieben  fein  wirb,  bürften  wir  ju  einem 
muftfalifcfyen  äkgriffe  „3mprefftoniSmuS"  fommen. 

Die  politifdjen  OTdrjeretgntffe  legten  unS  bann  eine  längere  SlrbeitSpaufe  auf.  (Erft  am 
3.  9Jiai  führte  uns  ein  23ortrag  beS  Jxrrn  Dr.  JpanS  TOerSmann  über  „fragen  unb  2Bege  ber 
muftfalifdjen  33otfSliebforfd)ung"  roieber  jufammen.  OTerSmann,  ber  baS  9Jtufifard)i»  ber  Deut-- 
fd)en  SSolfeliebEommiffion  in  35erltn  leitet,  oerfudjte,  bic  OTaterialfüöe,  bte  er  tdgüd)  ju  fiditen 
unb  ju  orbnen  t>at,  begrifflich,  ju  meiftern,  fie  unter  größere  ©eftd)tSpuntte  Bringen,  furj,  eine 
©nftematit  ber  ?8olfStiebforfd)ung  aufjubauen,  bte  für  weitere  Slrbeiten  ben  Seitfaben  abjugeben 
t)atte.  Die  >3iele  unb  Aufgaben  feines  2BiffenSjweigeS  er6licft  er  in  ber  einbeutigen  33egriffScrfld: 
rung  unb  :abgrenjung,  in  ber  »ergletcfyenben  95telobienfunbe ,  bem  £erauSfd)dlen  ber  SBebeutung 
ber  Sin^elfaffung  unb  in  bec  3lufbecfung  ber  Siebquellen  unb  ber  Siebfortpftanjung.  Der  etgent; 
licfye  ©cfywerpunft  lag  in  ben  93emül)ungen,  in  bte  fd)einbaren  gufdlligfetten  beS  SBefenS  unb  ®e: 
fctjetenS  —  §orm,  3nf>alt'  (Stil  unb  ibre  SSarianten  unb  Kontaminationen  —  gwancjläufigfeiten 
unb  ©efetse  fnneinjubeuten,  ein  2Beg,  ber  ganj  gewiß  £)ier  wie  überall,  wo  eS  ftd)  um  2Biffenfd)aft 
f)anbelt,  gegangen  werben  muß,  unb  ber  f)ter  wie  überall  fd)tnal  ift  unb  £)art  an  bem  ©umpf  beS 
lebenerfticfenben  @d)emaS  entlangführt.  2ln  biefem  fünfte  regte  ftd}  benn  aud)  ber  Sßiberfprud) 
bewährter  93olfSriebforfd)er  wie  SDtar  ftrtebtaenber  unb  Karl  Sütge,  bte  im  @egenfa£  ju  bem 
SBortragenben  bte  geit  nod)  nid)t  für  gefommen  anfaljen,  um  ot)ne  SSergewaltigung  beS  natür; 
lidjen  @efd)ef)enS  beftimmte  SntwicflungSgefe^e  aufjuftellen,  9Jfan  barf  wof)l  mit  ©pannung 
SWerSmannS  große  93er6ffentltd)ung  über  feine  bisherigen  $orfd)ungSergebniffe  unb  bte  Stellung: 
naf)me  ber  anbern  33olfSliebfunbigen  erwarten. 

3lm  1.  Juni  erjagte  unS  Jperr  @ef)eimrat  $rof.  Dr.  9Bajc  Jrteblaenber  »on  feinen  (Er: 
fat>rungen  unb  (Erle&niffen  als  frttifdjcr  ©ammler  unb  93enu£er  »on  „2lutograp£)en  unb  Original: 
ausgaben".  (Er  bet)a»belte  eingef)enb  bie  jebem  Herausgeber  als  dußerft  fjeifel  befannten  fragen, 
ob  baS  Slutograpf),  bie  äbfdjrift  ober  ber  erfte  Drucf  als  autlientifdje  Vorlage  anjufef>en  ift.  (Er 
fd)ilberte,  wie  ein  Komponift,  ber  felbft  bie  Korrefturen  jur  DrucfauSgabe  gelefen  t>at,  ben  2ln: 
fprud)  madjen  barf,  baß  ber  Drucf  als  Original  angefef)en  werbe,  ba  ja  baS  Korrefturlefen  ge: 
wiffermaßen  bie  2luSeinanberfe§ung  in  jweiter  unb  t>o^erer  Jnftan}  ift.  Dagegen  lef)rt  baS  Ski; 
fpiel  ber  Diafceüifdjen  giitornelle  ju  @d)ubett,  baß  Bei  pofifntmen  SluSgaben  unbebingt  baS  5Kanu-- 
ffript,  nid)t  ber  Drucf,  ben  2IuSfcb,lag  ju  geben  (>ar.  Dajwifdjen  ftefjt  ber  %aü  ftiljerftßrenber 
eigener  Überarbeitung,  wie  @d)umannS  »erwetdjlicfyenbe  9?et)iftonen  »on  Arbeiten  jüngerer  3af)re. 
Salle,  in  benen  nid}t  nur  an  baS  SiBiffen,  fonbern  aud)  an  ben  Staft  beS  9?eut>erauSgeberS  bie 
t)6d)ften  Slnfprüdje  ju  fteUen  ftnb. 

5Äit  JrieblaenberS  flaren  unb  auffd)lußreid)en  Darlegungen  fdtjloffen  wir  ben  bele^renben 
Xeil  beS  ©ommerprogrammS.  Ocadjbem  |'d)on  im  Jrül)ting  bie  OTitglteber  ber  Ortsgruppe  banf 
ber  @üte  sprof.  Sari  Zfyiüi  ftd)  an  einem  Konzerte  beS  Wabrigald)orS  beS  JnfKtutS  für  Kird)en-- 
mufif  l)«tten  ergeben  bürfen,  genoffen  fie  nod)  als  (Epilog  am  12.  3uni  einen  9Jtuft£a&enb,  in  ben 
ftd)  ber  @t.  3Jtid)aels£ird)end)or  unter  Seitung  beS  ^errn  OTuftfbireftorS  Dr.  Jofef  Kromolicfi 
unb  bie  neue  Kammetfonjertoereintgung  Dr.  ®ufta»  SBecfmannS  teilten.  3n  bem  Sl)orpro: 
gramm,  baS  im  übrigen  ©d§e  »on  Sroce ,  SSiabana,  spaleftrina  unb  Sfieger  brad)te,  überrafd)te 
namentltd)  ein  Kyrie  aus  ber  Missa  in  La  minore  »on  sp.  Sanntcciari;  SBecfmannS  neue,  aber 
fd)on  gutbiSpplinierte  ©treid)erfd)ar,  bie  ftd)  baS  ©pielen  alter  9Äuftf  jur  eigenen  greube  unb  ju 
ber  ber  gafyoKt  als  Slufgabe  gefiellt  fyat,  »ermittelte  unS  neben  einer  befannten  ©uite  »on  @d)ein 
eine  außerorbentlid)  geift;  unb  lebenS»olle  ©uite  »on  3.  K.  J.  $ifd)er.  ©ad)S. 


680 


Mitteilungen 


3)ttttetfungen 

«Prof.  Dr.  ^riebrid;  Submig  an  ber  Uni»erfttdt  ©ßttingen  ift  jutn  orbentlidjen  «profeffor 
für  MuftEmtffenfdjaft  ernannt  morben. 

Dr.  ffiubolf  »on  Siefer  bat  fidt»  als  «prioatbojent  für  Mufifmiffenfdjaft  an  ber  Unioerfttdt 
3nsiöbrucE  fjabilttiert. 

Der  etatSmdpige  auperorbentlidje  «profeffor  ber  Mufifmiffenfdjaft  unb  Sireftor  beS  muftf* 
roiffenfdjaftltchen  ©emtnarS  ber  Uniöerfttdt  ©onn,  Dr.  Subroig  ©cfjiebermatr,  mürbe  jum 
orbentlidjen  «profeffor  ernannt.  —  «Huf  33orfd)lag  ber  pbtiofopbifcbm  fafult&t  ber  Unioerfttdt 
©onn  mürbe  ber  .ftomöonift  @rtd)  SlnberS  jum  SeEtor  für  Harmonielehre,  äontrapunft  «nb  3n* 
jtrumentation  Berufen. 

Sie  3lbreffe  »on  q>rof.  Dr.  Jpermann  Mbert  ift  jetjt:  Seipjig,  ©djmdgridjenftr.  19,  I. 

Unfere  «Kotij'an  ber  ©piije  ber  „Mitteilungen"  beS  leljten  jpefteS  ift  babin  ju  berichtigen, 
bap  «Prof.  Dr.  Sbeobor  Äroyer  nad)  Jpeibelberg  atö  etatSmdfitger  orb.  jponorarprof e ff or 
berufen  mürbe: 

Dr.  äBilbclm  Merian  bat  in  biefem  ©ommer  »on  ber  Unmerfttät  ©afel  ben  Auftrag  er= 
galten,  an  ©teile  »on  «Prof.  Dr.  Äarl  Otef ,  ber  franfbettsbalber  beurlaubt  mar,  eine  muftfs 
miffenfdjaftlidje  «Borlefung  ju  balten,  unb  bat  über  alte  Muftf,  inSbef.  bie  gried)ifcb,e,  gelefen. 

Sie  ©ammlung  für  ein  ©rabbenfmal  £ugo  «JliemannS  ift  bis  €nbe  b.  3«.  »erlangen 
morben.  ©penben  nimmt  entgegen  ber  2Iu$fcr,ufj  jur  €rricl)tung  eines  Jpugo  9Uemann  = 
©rabbenfmalS,  Seidig,  «pofifdjecfamt  «Kr.  60962. 

Die  «Jiobert  @d)umann=®  efetlfdjaft  ift,  jundcfyft  für  ^micf'au  unb  Umgegenb,  ge-- 
grünbet  morben.  5llS  aufgaben  bat  fie  fiel)  gefledt:  gfirberung  beS  ©djumann^MufeumS  in  gmiefau, 
ber  @d)umann:gorfct)ung  überhaupt,  SSeranftaltung  Bon  ©cfyumannrgeften  in  gemiffen  Zeiträumen, 
unb  Unterftütsung  junger  Talente.  Sen  SSorfil}  haben  Oberbürgermeister  £olj  unb  Mufifcireftor 
«Prof.  «Sotlbarbt  übernommen,  baS  ©djriftf  übreramt  ber  Seiter  beS  MufeumS,  Oberlehrer  M.  Äreiftg. 

SaS  SJiobert  @djumann:Mufeum  in  groiefau  bat  eine  Sammlung  »on  Slbfdjriften  un»er; 
öffentlicher  ©riefe  »on  Oiobert  unb  Stara  ©djumann,  fomie  »on  ©riefen  britter  über  «Jiobert 
unb  Slara  Schümann  angelegt.  Sie  Leitung  mdre  für  ^inmeife,  mo  folche  ©riefe  ftd)  befinten, 
febr  bantbar,  ganj  befonberS  für  leibmetfe  Überlaffung  jur  2lbfd}rift." 

«paleftrinaS  f&mtlictje  «ffierfe  follen  mit  Unterftüljung  beS  italienifdien  ©taateS  in  einer 
23olfSauSgabe  neu  herausgegeben  merben.  211S  Herausgeber  merben  genannt:  ©io.  STebal: 
bini,  «Jiaffaele  S.  ©afimirt,  Alberto  Sametti,  ©.  ©afperini  u.  a.  ber  beften  «Kamen. 

3Som  15.  OEtober  1920  an  erfebeint  unter  ber  Seitung  »on  Jpenn  «pruntereS  eine  neue 
umfaffenbe  MufteMonatSfdjrift  unter  bem  Sitel  La  Revue  Musicale  (Paris,  Editions  de  la 
Nouvelle  Revue  Frangaise). 


3nf>aU 


1920 


Seite 

@gon  «ffietleS}  (3Bfen) :  Sie  9lb»tbmif  ber  bnjantinifdjen  «Keumen  617 

«Ilfreb  Drei  (üBten):  SaS  „Air  autrichien"  in  ©eetbooenS  op.  105    636 

«Paul  «ällfreb  Metbacb  (©erltn):  «parobien  unb  «Katf)mirfungen  »on  «BebetS  „Jteifcbü^"  .  642 

Oiicbatb  Hobenemfer  (grÄnffutt  a.  TO.):  Seo  £olfbj  unb  bie  9K«fi( .  .  .  '.  655 

SBotfjerfcbau  665 

Mitteilungen  ber  Seutfd)en  «Ufufifgefedfcbaft  678 

Mitteilungen  680 


©c&riftleüung:  Dr.  «ttlfteb  Sinftein,  9Jlund)en,  eusime'Sfhage  13 
Srutf  unb  SBerlag  »on  SBreitf  o»f  &  Jpdnel,  2ei»}ig,  «JJntnberger  ©trafie  36/38 


3cttf<Wft  für  ^uftfiDfcnf^aft 

^erau^ege^en  wn  Der  ©eutf^en  ^uf%feüfdjaft 

3w6(fteg  Jpeft  2. 3a^g<mg  ©eptemBet  1920 

grfcheint  monatlich  Sur  bie  SOittglieber  ber  Seutfcben  SKufifgefellfchaft  rotfentoö, 
für  sjtichtmitglieber  24  SOJorf,  ©njetbefte  2  fDfarf 


Die  tm  «öerjoflßc&en  £au$ar$u>  5«  Serfcft  aufgefundenen 
$?uftf  alten  au$  Der  petten  Raffte  W  16.  3a&t()unt>ertS 

«Bon 

50.  SEÖcrner,  SKüwtyen 

^nbem  id)  ben  Sefern  tiefer  geitfdjttft  Die  auf  @.  383  (Jpeft  6  bes  jvuetten  Jahrgang«)  an= 
*  Cgefünbigte  «Befpredmng  bei-  im  ^erjost'^en  £ausarcb,iü  in  gerbft  entbecften  OTufif; 
(Obvucfe  unb  einer  «ölufi^anbfctjrift  aus  bem  16. Jabrtmnbert  »ortege,  in&d)te  id)  ibrem  £erauS= 
gebet  für  bie  Übertragung  ber  Slrbeit  berjlid)  banten.  Sem  ginbev  unb  £üter  a6er  ber  ©djälje, 
Jperrn  ©e^eimen  «lircb>rat  Dr.  3Bäfct>fe  in  gerbft,  gebührt  für  fein  freunblicfye'S  Jntereffe  unb 
feine  forgfame  Mitarbeit  an  fragen,  bie  mit  JpUfe  ber  mir  jugdngtidjen  «Btittet  nidjt  }U  I6fen 
roaren,  ein  befonberer  god  ber  ©anfbarfeit. 

Sie  in  *3erbji  oorbanbenen  Srucfe  fielen  auf  »erfcfnebene  äBeife  in  3ufamntcn= 
hang  mit  ben  SOcirgtiebern  beö  anbaltifchen  gurfienbaufeö1;  e«  finb  offenbar  «elegfiücfe, 
bie  ber  fürftlicben  Äanjlei  $um  ^roecfe  ber  ©enebmigung  beö  enbgültigen  «Uuöbrucfeö 
überreicht  roorben  roaren.  Daraus  erHärt  ftc^  ihr  ^ufianb  ber  Jjatbfertigfeit  —  ba$ 
bebrucfte  Material  ift  gefaltet,  bocb  unaufgefcfmitten  bogenrcetfe  auf  einanber  gelegt  — , 
bie  »orjuglicbe  29efchaffenheit  eineö  @tucfe$,  rote  beö  unter  9ir.  6  betriebenen  ^ane* 
gt)n'cu6  beö  Seonbarb  Seiner,  »on  bem  jwetftlloö  einer  ber  erfien  Slbjüge  »orltegt; 
barauö  erflärt  fiel)  aber  auch  bie  ^abt  ber  eingereichten  gremplare. 

Über  bie  in  ber  23efrf)retbung  alö  Empfänger  ber  Debifation  unb  als  £ertbicbter 
erfcbeinenben  fürftlicben  «Perfonen  fei  an  ber  £anb  einer  oon  Jperrn  Dr.  ißdf ct>Se 
freunblicbft  übermittelten  genealogischen  Tabelle  baö  9totroenbigfte  mitgeteilt. 

Sobann  IV.,  gürft  ju  OinbaltC^erbft),  *  1504  @ept.  5  ju  Deffau,  f  1551 
gebr.  4  ju  jSetbft,  hotte  auö  feiner  1534  gebr.  15  ju  Seffau  gefchloffenen  She2  mit 

1  SJteS  trifft  auf  ba«  unter  «Jfr.  3  befdmebene  2Berf  m  «Jieufü)iu«  unb  auf  ba«  Sefnbud)  beS 
Orgofinu«  («Hr.  10)  niä)t  ju. 

2  gu  feiner  Jpodjjeit  f>atte  ber  gürft  2Iu«füf)rung  »on  Siguratmufif  gercünfdjt.  Da  batnaB  in 
£>effau  ein  muftfalifdjeS  Za  ent  in  biefem  ©enre  nid)t  ju  ftnben  war,  gebaute  er  eine«  tt)tn  befonnten 
«»Cufiffreunbe«,  be§  Wagifterg  SufaS  €b enberger.  Sc  fü)rieb  beSfjab  im  Anfange  be§  3at)teg  1534 
on  ^ie(t,  er  fotte  ben  unterrichteten  unb  motjrf)aft  getefjrten  «Bcagtjter  ?ufaS,  getuiffermaßen  ben  g6g= 
ling  ber  «Dfuftf,  bitten,  ifjm  eine  ober  jmei  «JJiotetten  ju  »iec  ober  fünf  ©timmen  ju  übertaffen.  «3tur 
»on  ibm,  »on  niemanb  anbei«  roo(Ie  er  bie  «JWufif|tucfe  ijaben,  benn  er  roiffe,  SufaS  fjabe  einen  foffc 
baren  ©d)a§  »on  ©efangen.   Ser  «öiagiitev  entfpraa)  benn  aud)  ben  «Sitten  beö  gftrften;  bereit« 

'     am  30.  Januar  waren  bie  «OTotetten  in  Deffau  unb  tonnten  für  bie  (am  4.  gebruar!)  besorfiebenbe 

3ettf(fetift  für  3»Hftf»i(renf*aft  45 


680 


Mitteilungen 


föttttetfungen 

«Prof.  Dr.  griebrid)  ?ubtuig  an  ber  Untcerfttät  (Döttingen  tjt  jum  orbentlidjen  sprofeffor 
für  Mufifmiffenfdjaft  ernannt  morben. 

Dr.  ülubolf  »on  $icfer  (tat  fiel»  als  «prioatbojent  für  Mufifmiffenfchaft  an  ber  Uni»erfität 
3nnSbrucf  habilitiert. 

Ser  etatSmäfjige  aujjerorfcentlicfje  «profeffor  ber  Mufitmiffenfchaft  unb  Streftor  beS  mufif* 
mtffenfdjaftlichen  ©eminarS  ber  Unioerfttät  SBonn,  Dr.  Subroig  ©djiebermair,  mürbe  jum 
orbentltdjen  frofeffor  ernannt.  —  2luf  S3orfd)lag  ber  i>t>tiofopt)ifd)en  gafultat  ber  Untoerfttät 
Sonn  würbe  ber  Äomponift  @rict»  2lnberS  jum  Seftor  für  Harmonielehre,  Äontrapunft  unb  3n» 
ftrumentation  berufen. 

Sie  2lbre(fe  »on  «prof.  Dr.  ^ermann  216 ert  ift  jeijt:  Seidig,  ©djmägrichenfrr.  19,  I. 

Unfere  %>tij"an  ber  ©pilse  ber  „Mitteilungen"  beS  leljten  jjefteS  ift  baf)in  ju  berichtigen, 
baß  «prof-  Dr.  £heoi<^  Äro>;er  nad)  Jpeibelberg  als  etatSmäjiiger  orb.  jponorarprofeffor 
berufen  rourbe: 

Dr.  3Bil£)elm  Merian  twt  in  biefem  ©ommer  »on  ber  Untoerfttät  SBafel  ben  Auftrag  er; 
galten,  an  ©teile  »on  «Prof.  Dr.  itarl9cef,  ber  franfbeitshalber  beurlaubt  mar,  eine  mufifs 
miffenfdjaftlidje  SSorlefung  ju  halten,  unb  hat  über  alte  Muftf,  inSbef.  bie  gried)ifd)e,  gelefen. 

Sie  ©ammlung  für  ein  ©rabbenfmal  Jpugo  öliemannS  ift  bis  Snbe  b.  3S.  verlängert 
morben.  ©penben  nimmt  entgegen  ber  äuSfdbujj  jur  Errichtung  eines  £ugo  9iiemann  = 
©rabbenfmalS,  Seidig,  spoftfeheefamt  Vit.  60962. 

Sie  Oiobert  @d)umann;©efeüfchaft  ift,  junächjt  für  ^micf'au  unb  Utngegenb,  ge-- 
grünbet  morben.  3llS  Aufgaben  hat  fie  ftd)  gejteHt:  Jörberung  beS  ©djumannsMufeumS  in  groiefau, 
ber  @d)umann:gorfd)ung  überhaupt,  SSeranftattung  »on  ©chumannrjefien  in  gemiffen  Zeiträumen, 
unb  Unterftü^ung  junger  Talente.  Den  SSorftlj  hflf>en  Oberbürgermeifter  Jpolj  unb  MufifDireftor 
«Prof.  SSoUhat'bt  übernommen,  baS  ©d)riftfü£)reramt  ber  Seiter  beS  MufeumS,  Oberlehrer  TO.  Äreiftg. 

SaS  SHobert  ©d)umann:Mufeum  in  ^roiefau  hat  eine  ©ammlung  »on  aibfctyriften  unuer  = 
öf  fentlidjter  SBriefe  »on  SJiobert  unb  Slara  ©d)umann,  fomie  »on  ^Briefen  britter  über  Stöbert 
unb  Slam  ©djumann  angelegt.  Sie  Leitung  märe  für  Jpinmeife,  mo  foldje  SSriefe  ftdj  befinben, 
febr  banfbar,  ganj  befonberS  für  leihmeife  Uberlaffung  jur  2lbfd)rift. 

spaleftrinaS  fämtlidje  2Berfe  follen  mit  Unterfrmjung  beS  italienifcben  ©taateS  in  einer 
SSoltSauSgabe  neu  herausgegeben  merben.  2(lS  Herausgeber  merben  genannt:  ®io.  STebal; 
bint,  9taffaele  (5.  Saftmiri,  2Uberto  Sametti,  ®.  ©afperini  u.  a.  ber  beften  tarnen. 

SSom  15.  Oftober  1920  an  erfcheint  unter  ber  Seitung  »on  £en»  «pruniereS  eine  neue 
umfaffenbe  TOufit:Monatsfcl)rift  unter  bem  Sitel  La  Revue  Musicale  (Paris,  Editions  de  la 
Nouvelle  Revue  Frangaise). 


3nf>alt 


1920 


Seite 

€gen  aBeßeSj  (SBien):  Sie  aibötbmif  ber  b»jantini|'cben  Deumen  617 

3llfteb  Otel  (äBten):  SaS  „Air  autrichien"  in  Q3eetbo»enS  op.  105   .  .636 

«Paul  Sllfteb  TOerbach  (SBerlin):  «parobien  unb  Ocatbmitfungen  »on  «Bebet!  „gteifcbafc"  .  642 

«Jiicbatb  Jpobenemfer  (Stanffurt  a.  OT.):  Seo  SCoIftoj  unb  bie  OTufif  .  .  .  '.  655 

33üdjetfd)au  665 

Mitteilungen  ber  Seutfdjen  SJtufifgefeUfdjaft  678 

Mitteilungen  680 


©chtiftleitung:  Dr.  2llfreb  ein(tein,  Münzen,  Susiaie'Sfbage  13 
Srutf  unb  SBerlag  »on  SBreitfopf  &  gärtet,  Seipjig,  «nürnberger  ©trage  36/38 


Settfdmft  für  ^uftfttnfenjMt 

^erau^ege6en      fcer  £)eutfcfjen  ^uftfgefeUfdjaft 

3»6Ifte«  Jg>eft  2. 3«^9«n3  ©eptemkt  1920 


grfcfjeint  monatlich  gur  bie  SDKtglieber  6er  Seutfcften  «OZuftfgefeüfc^aft  fo^enloö, 
für  9licf;tmitglieber  24  SWatf,  einhefte  2  gttarf 


Die  tm  «öer^ltcfjen  £au£ard)ü)  Ser&ft  aufgefundenen 
$toftf  alten  au$  fcer  petten  £älfte  t>e£  16>3af)tljunt>ert$ 

93on 

^-Vitibem  td)  ben  Sefern  biefer  gettfdjrift  bie  auf  @.  383  (£eft  6  bes  jroetten  Jafn-gangs)  ätt= 
*  Cgefünbigre  »efpredmng  ber  im  berjo  glichen  jpausardjb  in  gerbft  entbecften  9Kuftf= 
tsJ  brucfe  unb  einer  9ftufit:f)anbfd)rift  aus  bem  16.  Jabrbunbert  »orlege,  m6d)te  td)  u)rem  Jperaug: 
geber  für  bie  Übertragung  ber  Slrbeit  l)erjtid)  banfen.  Dem  ginber  unb  Jpütet  aber  bct  ©cfyälje, 
.jperrn  @ef)eimen  2trd)i»rat  Dr.  2Bäfd)fe  in  >3erbft,  gebührt  für  fein  freunbüdjes  3ntereffe  unb 
feine  forgfame  Mitarbeit  an  fragen,  bie  mit  Jpitfe  ber  mir  jugangüdjen  TOittet  nid)t  ju  I6fen 
waren,  ein  befonberer  gott  ber  Sanfbarfeit. 

Bie  in  *tobft  »orb>nbenen  ©rucfe  flehen  auf  »erfcblebene  SBeife  in  ^ufommens 
fcang  mit  ben  SDHtgltebetn  beö  an&atttfcfjen  gurftenfjaufeö1;  eö  finfe  offenbor  SSelegflücfe, 
bie  ber  furftlic^en  Äanjtet  jum  >3rt>ecfe  ber  (Genehmigung  beö  enbgultigen  2luöbrutfe$ 
überreicht  roorben  roaren.  Sorouö  erflctrt  ftc^>  iljr  ^uftanb  ber  jjalbfertigtat  —  boö 
bebrucfte  50?otertol  ift  gefaltet,  bod)  unoufgefchmtten  bogenroeife  auf  etnanber  gelegt  — , 
bte  oorjuglic^e  23efc^>offen^ett  eineö  «Stüdfeö,  rote  beö  unter  9tr.  6  betriebenen  tyaw 
gnricuö  beö  Seon^arb  Seiner,  oon  bem  jtneiftifoö  einer  ber  erfien  2lbjüge  »ortiegt; 
borouö  erfldrt  ficf;  ober  oucf;  bie  $a§{  ber  eingereichten  Sremplare. 

Über  bie  in  ber  23efcbretbung  olß  Empfänger  ber  Debifatton  unb  otö  £ertbicf>ter 
erfcheinenben  furfttic^en  ^)erfonen  fei  on  ber  Jjanb  einer  oon  #errn  Dr.  üßdf c£>Ee 
freunblic^ft  übermittelten  genealogifc^en  Tabelle  baö  9torrt>enbigfte  mitgeteilt. 

Sodann  IV.,  gürfl  ju  3fn&alt(*3«6fl),  *  1504  @ept.  5  äu  Deffau,  f  1551 
gebr.  4  ju  Berbfi,  ^totte  ouö  feiner  1534  gebr.  15  ju  ©effau  gesoffenen  ß^2  mit 

1  £>ieS  trifft  auf  ba§  unter  9fr.  3  befdjriebene  2Berf  be'3  3leufd)iu$  unb  auf  ba§  Sebrbud)  be§ 
OrgofinuS  (%:.  10)  nid>t  ju. 

2  gu  feiner  Jpod)jeit  fjatte  ber  gürfl  2Iu6füt)rung  »on  ^ivjuvarmufif  geroünfdit.  Sa  bamatS  in 
I)fffau  ein  muftfalifdjeS  2a  ein  in  biefem  Qenre  nid)t  ju  ftnbcn  mar,  gebadjte  er  eineä  itym  befannten 
OTufiffreunbeS,  be«  Wagifterg  2ufa«  Sbenberger.  @r  fd^tieb  be^bab  im  Anfange  beg  3al)re$  1534 
an  SptU,  er  fotte  ben  unterricbteten  unb  roaf)rt)aft  geteerten  üKagifter  2ufa«,  gemiffermaßen  ben  3&g= 
(ing  ber  9J{ufif,  bitten,  ihm  eine  ober  jroei  Motetten  ju  öier  ober  fünf  (Stimmen  ju  überlaffen.  9lur 
«on  ifjtn,  »on  niemanb  anSerS  motte  er  bie  OTufiffiMe  tiaben,  benn  er  roiffe,  Sufag  t>abe  einen  fo(i; 
baren  ©djafc  »on  ©efdngen.  Der  Wagifter  entfprad^  benn  aucb  ben  Sitten  beö  gür|ten;  bereit« 
am  30.  3anuar  roaren  bie  OTotetten  in  £)effau  unb  tonnten  für  bie  (am  4.  gebruari)  bcuotftebenbe 

3eitf*rift  für  SSRttftfroifltnf^aft  45 


682 


£f>.  2B.  2Bentot 


Stfargaretbe,  ütfarfgrdfirt  oon  23rancenburg,  t>er  äÖitroe  beö  1531  »erworbenen  @eorg 
r>on  ^ommemsäöotgaft,  fecbö  Äin&er: 

gart,  gürft  ju  2lnbalt, 

*  1534  SRoö.  17  Deffau 
f  1561  gj?atj  4  ^erbft 

oo  1557  9Kai  16   ^erbf*  mit 
2lnna,  Jperjogin  »on  Bommern. 
3 Ott ^ im  (Jrnft,  gürft  ju  Sln&aft/ 

*  1536  £>ft.  21  Deffau 
t  1586  £ej.  6  "Seffou 

«f  I.  1560  «Wdrj  3   23arbt)  mit 
Slgneö,  @fn.  j.  »arbr,, 

*  1540  Sunt  23  SSarbt) 

t  1569  gto».  27  S3ernburg 
oo  II.  1571  3an.  8  Stuttgart  mit 
gleonore,  J^jgn.  ju  Württemberg 

*  1552  «Kars  2  Bübingen 

f  1618  San.  11  ^armjlabt. 
SD?ocie,  gürftin  ju  älnfcalt, 

*  1538  Des.  1  Seffau 
f  1563  3lprtl  25  SSarbt) 

oo  1559  SMug.  25  23arbt)  mit 
iWbrecfct  V.»,  ®fn,  ju  SSarbt) 

*  1534  gebr.  (@ept.)  15 
f  1586 

SSernbarb  VII.,  gürft  ju  SInbatt, 

*  1540  Sttärj  17  Deffau 
f  1570  2D?ars  1  £effau 

oo  1565  SO^oi  28   Seffau  mit 
gtara,  j?ägn.  j.  S3raunfcbnmg=£. 
üttargaretbe,  gürftin  ju  2fnb.att, 

*  1541  Slujj.  18  £effau 
f  1547  Suti  25  gerbft 

gtifabetb,  -gürftin  ju  2tnba(t, 

*  1545  öft.  15  Deffau 
t  1574  Sept.  26  S5arbt) 

oo  1570  Suli  9/10   SSernburg  mit 
©olfgang  II. 2  @fn.  j.  SSarbt). 

Seiet  eingeübt  »erben.  —  2QBdfd)fe,  „Sln&aitifc&e  ©efeßiebte"  II,  @.  372.  —  (Sin  amüfantet  »tief 

Jp.  ju  >3etbft,  @2(9i,  2IIpbob.  Äott.  ®)  eine«  ungenannten  .Kaplan«  übet  einten  Reiftet  3otg  ' 
geppet  füt  ben  Jutfien  befteHteS  Jpacfbtett  unb  feine  2(uSpicßung  mit  „appettbul"  geroabtt  einen  SBlidE 
in  bie  bduSIicbe  9J?ufifpf{ege  be$  gürfien  in  feinen  legten  SebenSjabren. 

1  €t  »at  bflS  fiebente  »on  ben  fedjjebn  Ätnbetn  beS  ©tafen  Sßolfgang  I.  ju  SBatbn  unb  SDJüb-- 
lingen  unb  feinet  ©emablin  StgneS,  @fn.  ju  OTauSfetb.  Sie  Siebter  3lgneS,  ©attin  Joacbim  (StnfB, 
»at  if)t  elfte«  Äinb. 

2  Sem  elften  @»f>ne,  fünften  dtinbe,  2BoIfgang$  I. 


J)ie  im  Jpcrjogticfjen  jf)auSard)iT>  ju  gerbft  aufgefunbenen  OTufifalien  ufro.  683 


3oacfyim  Smfi1  roirb,  alö  et  nacfy  bem  £obe  feiner  SSrüber  @arl  unb  Skrnljarb 
ben  93cffg  aller  hinten  in  ferner  Jpanb  Bereinigt  (1570),  @tamm»ater  beö  biö  r>or  furjem 
regierenben  anfjalttfcf;en  #aufeö.  Sc  „fang2  ju  geftjetten  »or  unb  nacf)  ber  £afet 
Zeitige  Sieber  mit  ben  gegenwärtigen  Röfleuten  unb  »erfaßte  ©ebete  unb  geifittcfce 
25etrac^tungen.  festere,  unter  benen  fiel)  aucf)  »tele  in  93erfen  getriebene  befinben, 
trug  er  eigentyänbig  in  ein  9)ergamentbücf;tein  ein,  roelcfyeö  nad>  feinem  £obe  in  feinem 
$ircftenftuf;l  gefunben  unb  alöbalb  »on  feiner  alö  JBit'we  (»nterlaffemn  jnjeiten  @e« 
maf)lin  Eleonore  »on  SBürttemberg  unter  bem  Zitd:  , Sacra  poemata,  baö  ift  |  @eifts 
tic^e  ©ebid)t  |  Surcf)  SBeilanbt  |  ben  buref;leucf)tigen  tjocfjgebornen  dürften  »ft  Jperm  | 
Jperrn  Soactytm  Srnften  |  gürften  ju  Slnftalt , . .  |  Anno  Christi  1587.  ©ebrucft  ju 
^erbft  |  burcfy  25ona»entur  ©cljmibt'  mit  einer  SBibmung  on  bie  Äinber  herausgegeben 
würbe,  3n  biefem  23ücblein,  baö  fe^r  feiten  unb  in  ^erbfl  in  einem  gremplar  »or= 
(>ariiäen  ift,  fielet  aucl)  ein  ©ebtcfyt  beö  gürffen  SkrnDarb,  35ruberö  »on  3oacf?im  Srnft". 
SOfit  einer  felbftänfeigen  Sammlung  gebrückter  ©ebete  mujj  35ernl)arb  fcfyon  »or  bem 
Safjre  1570 3  (jeroorgetreten  fein. 

9J?tt  bem  ^rinjen  StjrtfHan4  fann  nur  ber  jur  $t\t  ber  SBibmung  äroeijäfjrige 
©oljn  3oacfjim  Srnftö  gemeint  fein,  ba  er. ber  Srjte  biefeö  9tamenö  im  Jjaufe  2lös 
fanien  tfi;  ai€  burcf)  ben  Zoi>  feiner  SWutter  frilfloö  jurücfgelaffeneö  Äinb  mochte  er 
in  allgemeinem  Sftitleib  fielen. 

*  * 
ä3efdjreiHmttg. 

1.  ©realer,  ©alluö. 

XIX.  |  Cantiones,  Qva-|tvor  et  qvinqve  |  vocum,  avtore  |  Gallo  Dreslero 
Nebraeo,  |  Scholae  Magdeburgensis  Cantore.  [  Tenor5  |  Magdeburgi,  Excudebat 
Wolffgangus  Kirchner,  Anno  M.  D.  LXIX. 

SSor^anben :  10  (Jjcemctare. 

gitner,  Qu.  3,  152  Bennt  ba$  äßerf,  bocf)  nicf;t  biefen  gunbort. 

93uc^tetit)nifc^  ift  baö  »orliegenbe  ^ctbficr  Sjcemplar  beöfyalb  intereffant,  roeil  eö 
fiel?  in  bem  ;3ufianbe  jiüifcljen  ber  SSeftanblung  burc^  ben  Srucfer  unb  burcf)  ben 
23u$binber  befinbet,  roaö  ficfy  auö  feinem  $mde,  alö  35eleg(iücS  ju  bienen,  fyintängs 
lic^  erklärt.  £er  23ogen,  »on  ber  nur  für  SÄufifbrucfe  get»ol)nlicl)en  ©rofje  (33  cm 
breit,  43  cm  b>cf)),  in  ber  Sfttcfytung  feiner  längeren  3vänber  bebrueft,  ift  einmal  in 
biefer  3fvicf)tung-unb  bann  in  ber  SBagerecfjten  baju  gebrochen,  fo  ba£  baö  für  Stimm* 
bücfyer  bekannte  Querquartformat  entfielt. 

93orf)anben  finb  bie  D.uaternionen 
beö  Xenor:  ABCDE; 

beö  SSaffuö:  AA  AB  CCG  unb  bie  erfte  Hälfte  oen  DD,  oon  ber  wieberum  nur  ^ 
ein  »latt  bebrueft  ift; 

1  £).       £.  ©evttam:  „©efdjjUfjte  be§  ^aufeS  unb  götftcnt^umS  Ütn^att",  -fortaefe^t  «on  M. 
3.  (5.  Ätoufe,  ^allc,  I  (1780),  n  (1782). 

2  So«  golgenbe  nad)  gütiger  Witteitung  bcS  ^»erm  Dr.  3Bdfd)fe. 

3  3Sg[.  97r.  2  ber  SBefdjreibung. 

9Sa(.  9er.  1,  2  unb  5  ber  Beitreibung. 
5  Sa§  5Kateria(  ber 'übrigen  Stimmen  trägt  bie  ©timmbejeidjmmg  ofyne  weiteren  stitel. 
e  ISS  tjt  im  ©egenfa^  ju  CC2  unb  CC3,  löeil  auf  bem  SBlatt  ein  beutfd>et  5tert  ftet)t,  in  Jraf: 
tur  gefegt,  wai  bie  SSeronlaffung  ju  einer  falfü)en  Haltung  be§  SBogenS  voutbe. 

45* 


684 


5£f>.  9GB.  SBemer 


beö  Stöcantuöt  a  b  c  unb  d,  beten  le§teö  SBtatt  unbebtucft  ifi; 
bet  Öutnto  »bt:  aa  unb  bb,  aon  beten  te§tem  Statt  bte  3?ucf|'ette  un&ebtucft  tfi; 
beö  aittuö:  aaa  bbb  ccc  unb  bte  Raffte  oon  ddd. 
£>a$  ©etf  tffc  »ollfiänbtg. 

23t.  AjT  (beö  £enot)  entfjdtt  ben  Index  Cantionum: 
VI.       Auxilium  meum.    Qvatuor  vocum. 
IX.       Mundus  amat  tenebras. 

XII.  gütcftfe  bitf)  nkfyt. 

XIII.  Nonne  quinque  passerculi. 

XIV.  Sag  tft  bet  mitte. 

XV.  Laetatus  sum  in  his. 

XVIII.  Coniugium  tibi  sit  blandum. 

XIX.  Si  non  facio  opera.  ► 


Die  auf  33t.  A2R  fotgenbe  tatetntfcfye  SBtbmungSrebe  tfi  an  bie  gütften  3oa$tm 
Stnft  unb  SSetn^atb  oon  SIntyatt  gerichtet  unb  oon  Gallus  Dresslerus  in 
äftagbebutg  am  2Betfjna<tyt$tage  beö  3a^>te$  1569  untetjetctynet. 

Sie  ©tütfe  ftnb  jum  Seit  einjetperfonen  unb  Ä6tpet'fct)aften  jugefcfyrieben: 
bem  güvften  Sfmfiian  »on  2lnt)att  (I), 

bem  M."9Bemer  «Steinhaufen,  ©uperinrenbenten  in  25avbie  [Rv,  Äatbe]  (II,  XIV), 

fcem  Ü?atSf)emt  3oi)ann  giegengeift  in  SBavbie  (III), 

bem  gürten  granj  ©eorg  v>on  2(nf)alt  (VIII), 

fem  M.  2lbraf>am  33ttid),  ©uperintenbenten  in  getbfi  (IX), 

fcec  ©väfin  üübvecljt  üon  fBatby  unb  Sulingen,  ge6.  gurfiin  Warte  üon  2In£)att  (X,  XII), 
fcem  M.  SBflttfjolomaeuS  ©cfyonborn,  sprofeffot  in  ÜBtttenberg  (XI), 
bem  M.  ^einricfy  TOolleru«3,  sprofeffor  in  Wittenberg  (XVI), 
bem  M.  3of)ann  «P»ct)6act)iuS  in  5Hagbe6urg  (XVII), 
bem  2lnbreaS  <2ngelf)art,  ©arger  in  Naumburg  (XIX), 

in  honorem  coniügii  D.  Christophori  Helwig,  Scribae  Sehüsensis  Reipub.  (XVIII), 


1  Sin  sietftimmiger  ©a(i  übet  benfelben  stejtf  fieJjt  aU  13  bet  I)iet  untet  Ott.  2  befcf)tie= 
benen  XVI  ©efeng  »on  1570. 

2  Senfelben  5tert,  buS  „©pmbotum"  ber  mit  bem  ©tafen  2Itbred^t  »on  ©atbp  »etmäbjten 
Jarftin  9Jtatie  »on  SlnJjalt,  fcat  ©tefstet  noeb  einmal  fomponiett  unb  als  9?t.  9  bet  XVI  ©efeng  »et= 
6ffentlia)t. 

3  St  »etfajit  ein  2Bit>nutng8gebicfjt  jtt  #ennann  gincfS  Melodia  Epithalamii  »on  1557;  »gl, 
t>ier  9h.  4. 


Qvinqve  vocum. 


I.  Ascania  de  gente1 

II.  Gaudens  gaudebo. 

III.  Viuo  ego. 
IUI.  Sicut  iüvenis. 

V.  Petite  et  dabitur. 

VII.  Non  erubesco  Eüangelium 

VIII.  Ascania  illustris. 


2.  Dis. 
2.  Dis. 
2.  Ten. 
2.  Dis. 
2.  Dis. 
2.  Dis. 
2.  Dis. 
2.  Ten. 
2.  Ten. 
2.  Ten. 
2.  Ten. 


X.      Siff«t  en>te  fe^te 2 


XL      Solis  vt  ad  radios. 

XVI.  Si  moram  Dominus. 

XVII.  Si  tüa  diüino. 


Die  im  ^etjoglicben  .fjauSarcbrö  ju  j3erbfr  aufgcfunbenen  OTufifalien  ufrc.  685 


in  nvptias  D.  M.  Georgii  Rollenhagen  Berenaviensis,  compatris  et  collegue  svi  (IV), 
in  gratiam  scholae  Vitebergensis  (VI,  XV). 
SDfetatttppenbrucfc"  oon  mittelguter  JBefcfjaffen&ett. 


2.  ©ref  (er,  @a«u«. 

XVI.  |  ©efeng  mit  oier  onb  mebr  fHms|mett  goinponiret  oon  ©atto.  ©refjtero 
ber  ©tauten  |  ju  SOJagbeburg  Santote.  |  Xenor1  |  SRtt  S&urfürftltcf;ct  ©ecbfifcber  be* 
freimütig.  |  ©ebrucft  gu  SKagbeburg  burcb  SBotffgang  ßitcbnet.   2lnno  M.  D.  LXX. 

«ßorbanben:  7  (Sremptare. 

gitnet,  öu.  3,  252  fennt  ein  gremptat  biefeö  Sßjecfö  in  23ectin. 

Set  ^ufranb  biefet  ©timmbudjet  tft  beut  be$  untet  9ct.  1  befcbtiebenen  ffietfeö 
oon  1569  gtetcb. 

SJotbanben  finb  bie  Daiatetnionen : 
beö  5£enot:  A  B  C  D2  unb  oon  E  bie  Jjätfte,  oon  bet  roieberum  nut  baö  erfte 
SSfatt  bebtucft  tft; 

be$  SSaffuß:  AA  BB  CC  unb  DD,  oon  bet  baö  legte  Statt  unbebtutft  ift; 
bet  Guinta  oor:  Aa; 

be$  Siöcantuö:  a  b3  c  unb  d,  oon  bet  baö  legte  Statt  unbebrurft  tft; 

beö  2Iltuö:  aa  bb  cc  unb  dd,  oon  bet  bie  iRücffette  beö  legten  Blatte«  unbebtucft  tft. 

2tm  ©cbluf  beß  XenorbefteS  befinbet  fiel),  in  einer  »Seite  untergebracht,  eine 
„sexta  vox",  bie  ju  bet  ©ebtufj  nummer  „Quidquid  agis  die  grata  deo",  beten 
£ertanfang  fie  in  freier  beutlet  Übetttagnng  „£bu  w&e  *»aö  ©Ott  gefett"  gibt,  ge= 
boren  rauf,  weit  bieö  ©tue?  allein  für  fec^ö  «Stimmen  gefegt  tft. 

BaS  ffierf  tft  ooltftanbig. 

23t.        (be$  £enor)  enthält  ben  Index. 

1.  2lcb  JpSrr  tefc  banefe  bit.   5.  vo. 

2.  2lcb  bu  beitige  £tet)faltig!eit.   5.  vo. 

3.  2lucb  bitte  icb  bieb.   4.  vo. 

4.  2lcb  jjgrt  in  beine  benbe.   4.  vo. 

5.  ginö  bitte  icb  oom  Jj)@ttn.   4,  vo. 

6.  In  manus  tuas  Domine.    4.  vo. 

7.  OBaö  betrubftu  bieb.   4,  vo. 

8.  jjgtt  wie  bab  icb  betn  ©efeg  fo  lieb,   4.  vo. 

9.  gaffet  grore  @eete  mit  gebutt4.   5,  xo. 

10.  SBarttcb  /  roatttcb  tc^>  fage  eueb.   4.  vo. 

11.  Set  J?grte  tft  mein  tieebt.   5.  vo. 

12.  3cb  bin  bie  Stufferfiebung.   4.  vo. 

13.  Ascania  de  gente  duci6.    4.  vo. 

1  Saä  9)iatetiat  bet  übrigen  (Stimmen  trögt  nur  bie  ©timmbejeiebnung. 

2  gotfc^  gefaltet. 

3  galfcf)  gefaltet;  irrefübrenb  tfl  bet  am  @d)(ufs  be«  »ot&etgefjenben  SSogenS  aufttetenbe  „ÄuftoS 
füt  ben  Zttf,  bet  ftott  „unb  bift"  fjeifjen  müfjte:  „er=](6jt";  etft  bann  fdfttt  bet  £ert  mit  „snb  bift" 
fort. 

4  Senfelben  £ert  bat  Srefjler  in  einet  anbetn  Äompofition  aß  Ott.  10  bet  XIX.  Cantiones  »on 
1569  (f)iet  untet       1  betrieben)  »er&ffentticbt. 

s  (Sin  fünfftimmiget  @afc  über  ben  gleiten  Ztjct  untet  Ott.  1  bet  XIX.  Cantiones. 


686 


Ii),  m.  äBetner 


14.  Domine  dirige  gressus  meos.    5.  vo. 

15.  golge  e^rtffo  fo  Eannfht  titelt  jrren.   5.  vo. 

16.  Quicquid  agis  die  grata  Deo.    6.  vo. 

Die  auf  251.  A2R  fofgenbe  beutfe^e  äBtbmungörebe  an  ben  gurfien  Soacbtm 
Stnft  oon  2lnbatt  tfi  »ort  ©oltuö  Sre&ter  ber  Schufen  ju  Stfagbeburg  Santor 
o.  £>.  am  27  3u(tj  SMnno  70  unterzeichnet.  3n  tbr  faßt  Dvefjler,  er  babe  „etliche 
wort  aus  ben  ©ebeten  foleber  ©otteö  betltgen  auff  gutbergiger  »nb  <L  g.  @.  »or= 
roanbter  Stiften  anregen  /  onb  aueb  für  mieb  felber  /  in  »tec  onb  mebr  ©ttmmen 
gebraebt  /  berer  bte  erften  bren  auö  g.  g.  @.  (Jbegemabt  fett'ger  /  baö  »terb  aus  ber* 
felben  Gerrit  Sruberö  gebrückten  (Meten1  gejogen";  bte  übrigen  Kerte  feien  metfi 
nur  ber  beittgen  ©cbrtft  entnommen. 

9er.  9  ifi  mit  einer  2Bibmung  an  bie  »erworbene  ©attin  OTarie  bei  ©rafen  2Il6red)t  ju 
33arbt),  geb.  gÄrftin  ju  Slnbalt  »erfeben;  9?r.  13  ift  bem  «prinjen  Sbriftian,  bem  bamabs  jroeü 
jungen  ©of^ne  beg  prfien  Joadjim  <2rnft,  9?r.  14  bem  Äanjler  Jobann  Srucfetob,  9tr  15 
bem  Äanjler  ber  @raffd)aft  SBarbi;  <peter  (äutenbeef,  <Jfr.  16  bem  advocatus  Ordinarius  SBene: 
btft  gbaerieug  jugefdjEteben ;  it>re  2Bablfprüd)e  geben  bie  texte  ber  Äompoftttonen  ab. 

SDfefatttypenbrucE  oon  mittelguter  23efcbaffenfjett. 

eine  größere  %n^i,i  »on  SrejjlerS  beulten  ©ef&ngen  ift  in  fp&terer  $eh  neugebrueft. 

35er  jrootfte  ©efang  ber  XIX.  Cantione's  uon  1569  finbet  fic£>  in  @.  Öiebting«  im  3abre 
1862  in  »erlin  als  SBanb  XI  »on  ©ufta»  Socfs  Musica  sacra  evfd)ienenet  „Sammlung  beutfeb-- 
.  eöangelifdjer  .SUrchenmufiE  beS  16.  unb  17.  3abrbunbertS"  auf  @.  63  unb  mürbe  »on  biet  au« 
in  2.  ©cboeberleinS  „Sdjal}  beg  liturgifdien  Sbor=  unb  ©emeinbegefangg  nebft  ben  «tfltaraeifen 
tn  ber  beutfdjen  e»angeltfd)en  ^irdje"  (@&ttingen  1865 f.)  übernommen,  rco  er  al«  9h-.  248  im 
britten  SBanbe  ju  ftnben  iji. 

2luS  ben  fedijebn  ©efdngen  Don  1570  enttubm  SKebling  für  feine  Sammlung  bie  Hummern 
3,  4,  5,  7,  8,  10  unb  12;  fte  (leben  bort  auf  SS.  17,  21,  25,  29,  35,  40  unb  43.  3n  ben 
brttten  ®anb  »on  SdjoebetleinS  Sammlung  gingen  biefe  ©tücfe  über  unter  ben  Hummern  411, 
413,  467,  247,  98,  160b  unb  31.  9h\  8  mürbe  aujjerbem  »on,$r.  Sommer  in  ben  1874  er' 
fdw'enenen  15.  Sanb  feiner  Musica  sacra  als  9?r.  10  aufgenommen;  eine  jiueite  ßompofttion 
be8  £erteg  (»on  1580)  ju  adjt  Stimmen  brurft  Sommer  auf  @.  74  beSfelben  93anbeS  neu. 

2lüe  biefe  Sammlungen  entboten  nod)  £om»ofitionen  »on  Drewer  am  anbern  Quellen. 

Wd)t  neugebrueft  rourbe  auger  allen  .Komuofttionen  mit  lateinifd)em  Zext  bie  9Jr.  10  ber 
XIX  Cantiones  unb  bie  9?rn.  1,  2,  11  unb  15  ber  fecl»jet)n  ©efange. 

3.  «Reufcbtuö,  So^anneö. 

Tenor^  |  Je^en  beubfeber  ^fadn  Sa^iutbg,  fompt  einem  febonen  @ebet  auö  |  bem 
^3ropbeten  ^teremta,  in  33ter  |  Stimmen  gebraebt.  |  Surcb  3obonnem  üieufebtum) 
SRotacbenfem.  |  9J?it  einer  33orrebe  D.  Vßfylip.  SDfelantb.  |  ©ebrueft  jti  SStttemberg 
Durcb  |  ©eorgtum  SRfywen  Srben.  |  1551. 

•Sie  Reifen  „Beben— auö",  „«Kit— SDMantb.'V  fowte  ber  9lame  beö  Serfafferö , 
unb  ber  beö  SrucEerö  ftnb  in  roter  garbe  gebalten. 

etttjtgcö  gjcemplar  in Deutfcbtanb. 


1  Unter  ben  «Kamen  ber  SBerfaffec  ©oebefe  ©rbr.  nid)t  befannt.  >2luS  ben  ©ebeten  ber  ©e-- 
mablm  3oad>im  <2rnfts  fei  fofgenbe  «Probe  mttgeteift;  „21$  ^en  td)  banefe  bir  für  aü  erzeigte  mot 
tbaten  »nb  fan  biv  nimermebr  gnugfam  für  baneten.  b«fi  «tiefe  wmtbevbar  »on  juaenb  auff 
gefüret".  " 

2  Discantvs,  |  $tf>en  beub  |  fd;er  <Pfarm  |  DauibS.  —  Altus.  |  geben  beub--lfd)er  spfafm  I  ©auibg.l 
'^tttentberg  1 1551.  —  Bassus.  |  geben  beubfeber  |  spfalm  Dautb«.  |  1551. 


Die  im  ^erjo.jlic^cn  j?uu8ard)iu  ju  jSerbft  otifgcfunbcncn  TOufifftlien  ufro.  687 


Miscellanea  Musicae  Bio-bibliographica  I,  2  (1912)  fennen  ein  jtüeiteö  <S;ems 

Vtax,  eine  2luögabe  oon  1552  (f.  u.),  »on  ber  ein  £ett  (C)  in  Upfala,  ein  anbrer 

Zeit  (T.  B,  biefer  unoollftdntig)  in  ©tocfbolm  liegt. 

Ber  »Suftanb  beö  jerbfter  gremplarö,  ctnct-  ©eltcnbett  oon  Sftang,  ift  bem  beö 

unter  9!r.  1  befcbrtebenen  Brcßterfcben  ©erfö  oon  1569  gtekb. 
33orbanben  finb  bie  Cluaterntonen 

beö  £enor:  A  B  C  F  unb  G,  beten  erfie  beiben  SStätter  mit  9toten  bebrueft  finb; 
bie  S3orberfette  »on  G3  trögt  über  einer  ^terleifie  ben  Brucfoermerf:  ©ebrueft 
ju  Sßittemberg  |  Burcb  ©eorgen  |  StbattKn  Sr=|ben.  unb  bie  ERücffeite  einen 
jpoljfcbnitr,  Baotb  mit  ber  X?arfe  barfiellenb;  baö  legte  »fatt  ift  unbebrueft; 

beö  Btöcantuö:  AA  BB  CC  DD1  EE  unb  FF;  baö  legte  Statt  btefeö  23ogenö 
eritbdlt  auf  ber  Sßorberfette  ben  Brucfoermerf  roie  tfben,  bie  «RücEfette  ift  frei; 

beö  2lltuö:  a  b  c  d  e  f  unb  oon  g  bie  Jjälftej  baö  legte  »latt  ift  rate  baö  beö 
Biöfantbeftö  eingertebtet; 

beö  33affuö:  aa  bb  cc  dd  ee  unb  ff,  beffen  legteö  2Matt  wie  baö  beö  Biöfantbeftö 
eingerichtet  ift. 

Baö  2Berf  ift  niebt  ooltftdnbtg:  eö  feblen  im  Stenor  bte  25ogen  35  unb  @, 
b.  b.  oon  Otr.  IV  bie  secunda  pars  biö  auf  tbre  erfie  -teile,  bie  9er.  V  biö  VIII  unb 
oon  9ir.  IX  ber  erfte  unb  ber  jroeite  Zeil  biö  auf  beffen  legte  ßeile.2 

3n  jebem  ©timmbuebe  ftebt  oberbalb  einer  jSiertetfie  ein 
«ftegtfier  ober  bte  ^falmen. 

I.  Ber  #e§R§R  erbore  btcb  in  ber  «Kot. 

II.  ©er  ^SSHSfili  mein  Stecbt. 

III.  3Bot  bem  ber  ben  £e3t9te9c  furchtet. 

IV.  Baö  t(l  mir  lieb  /  baö  ber  #e3tüt& 
V.  Sie  auff  ben  JpegtSR©*!  trauen. 

VI.  Ber  #g9t3t  ift  mein  Jpirr. 

VII.  3auc^get  bem  ^gSftSRei». 
VIII.  ©tbe  rote  fein  »nb  lieblich  tft'ö. 

IX.  2luö  ber  treffen  ruffe  tcb  ju  bir. 

X.  #g9tSRg  eö  finb  Reiben  in  bein  @rbe. 
XL  £S3l3tg  wir  erfennen  onfer  ©otttoö  roefen  etc, 

JMeremia. 

2lm  Äopf  ber  SUfuftfftucfe  roerben  bie  Xerte  cbarafterifiert  j.  95.  9er.  II:  „Ber 
XXVII.  9>falm  ift  ein  Bancfpfalm  |  Bocb  baneben  aueb  otel  betet,  onb  troftet  |  reibet 
bte  falfcfjen  Serer  |  roelcbe  er  nennet  falfcbe  jeugen  |  bte  on  alte  febero  freuein." 

Bie  (Jtnricbtung  beö  Xenorbefteö  roeiebt  oon  ber  ber  anberen  ab:  fein  erfter  23ogen 
roirb  oon  ber  »otw'&e  ißfelancb.  tbonö  (231.  At%  A2),  ber  2Btbmungörebe  (A3R  u.  v, 
A4R)  unb  bem  Sftegtfter  (A4R)  eingenommen. 

SR.  SSÄttjona  gibt  im  erften  25anbe  feineö  „Catalogue  des  imprimes  de  mus. 
des  XVP  et  XVIP  s.  cons.  ä  la  Bibl.  de  l'Univ.  d'Upsala"  (1911)  unter  9tr.  182 
eine  «Sefcbretbung  beö  tbm  oorliegenben  Sremplarö.  Ber  anaftattfeb  neugebruefte  Xitel 
—   i 

1  SBefödbigt  buvet)  SKAufeftafj,  bod;  ebne  3nf>a(tS»ettuft. 

2  D«  feblmbc  Zi\i  .fonti  nod;  bem  2;enotbeft  in  ©toefbotm,  b.aS  mtt  28  93U.  »oaftänbt^  ift, 
etgftnjt  »oerbett. 


ift  an  ber 
3at  ber 


XX. 
XXVII. 
CXXVIII. 
CXVI. 
CXXV. 
XXIII. 

c. 

CXXXIII. 
CXXX. 
,  LXXIX. 
auö  bem  Propheten 


688 


Ztt.  2B.  sHJfrn« 


beö  Senorfeefteö  jctgt  ben  Stotbrucf  niefet,  »on  bem  auefe  SWttjana  [priest.  2luffa«ent> 
ift  bie  2luefüferung  ber  Saferegjafel  in  bem  gaEfimite:  bie  erfle  un&  eierte  >3tffer  tragen 
linfö  oben  einen  9>unft,  bie  beiben  mittleren  einen  ©triefe;  aufjerbem  ift  bie  legte 
3tffer  im  @egenfa§  ju  ber  1  beß  ^erßfierö  gremplarö  eine  2,  roorauö  fiefe  ba*  Safer 
1552 1  ergibt,  baö  mit  bem  Saturn  ber  Sßtbmungßrebe  (13.  @ept.  1551)  niefet  jus 
fammen'fiimmt.  2lucfe  Site  unb  23a£ feeft  beö  ^erbfier  gremplarö  tragen  baö  Saturn 
1551.  —  SMancfetfeonß  «Sorrebe  brueft  Sflfitjana  ganj,  oon  ber  StBibmungörebe2  brueft 
er  nur  ben  erfien  Slbfag  neu;  ifere  §ortfe§ung  biö  jum  ©cfeluffe  lautet: 

»2Biemot  iefe  aber  weis  |  rate  forgttefe  »nb  fcfevücfe  es  ijt  |  »teler  »rfaefeen  halben  |  feiger 
jett  etraaS  an  tag  ju  geben  |  fo  feabe  iefe  miefe  gleicfemot  entliefe  bereben  laffen  |  tmt>  jnen  im 
namen  ©otteS  gefolget  |  ©Ott  weis  wie  es  geraten  wirb. 

3'cfe  feabe  fte  aber  |  ©rofjgftnftige  liebe  Jperrn  @.  @.  bienftlicfeer  meinung  bebicirn  |  »nb 
»nter  Der  felben  namen  ausgeben  laffen  wollen  |  »mb  jweier  »rfuefeen  willen.  €rft  [A3?]  licfeen 
bog  id>  mtd)  für  bie  »ielfetttgen  moltfeaten  |  fo  mir  »on  ben  felben  roiberfaferen  |  mit  biefem 
raieraol  ganlj  geringem  »nb  armen  Scfereibergefcfeencflin  |  etltcfeer  maffen  bandbar  evjeiget.  gurr; 
anbern  |  bieweit  <*.  <£.  beibe  ber  Wulica  fonberlicfee  «Patronen  finto  |  bie  felben  für  anbern  jum 
feoefeften  lieben  |  eferen  »nb  förbern  |  taS  fte  fiefe  attefe  tiefer  fcfelecfeten  »nt  einfeltigen  spfalmlin 
annemen  |  »nt  fte  im  fall  ter  not  für  ten  (JalümniatoribuS  »orteitingen  »nt  »orfed}ten 
raolten  j  roetd)eS  fte  tenn  (fonter  jraeiüel)  gerne  tbun  raerten  |  auefe  baju  gut  fug  »nb  »t= 
fadjen  baben.  Senn  wa«  »on  mir  gefefeefeen  |  ift  niemanb  jüuetbrieS  |  fonbern  bem  3Wmecfe: 
tigen  fürnemlicfe  ju  eferen  |  obgetaefeten  meinen  guten  greunten  |  fo  foldjeS  »on  mir  be-- 
gert  |  ju  gefaüen  |  »nt  ber  lieben  3ugent  |  ber  ein  jeter  nad)  feinem  »ermügen  ju  tienen 
fcfeullig  |  jur  nifelicfeen  »bung  gefdiefeen. 

£8  ift  fürwar  |  raie  ein  jeter  Sferift  betennen  muS  |  ber  liebe  «pfalter  ein  fold)  6ud)| 
baS  man  jeberman  |  auf  raaferlei;  weife  man  nur  tontte  |  auffs  fktfftgfte  einbilten  folte. 
25nt  werc  3u  wftnbfcfeen  j  weil  fet  (@ott  lob)  in  allen  raol  angeritten  ©cfeulen  |  neben  »nb 
mit  anbern  guten  fünften  j  auefe  bie  OTuftca  fratlicfeen  getrieben  wirb  |  »nb  aucljä  Seutfcfe; 
lanb  »iel  feiner  WuftcoS  gibt  |  baö  fiel)  etltcfee  ber  »nüorftentigen  Jugent  ünb  Seien  |  fo  baS 
Satetn  nid)t  »erftefeen  |  junt  beften  »mb  ben  felben  gar  |  rate  er  »on  bem  efernratrttgen  feerrn 
Doctore  Martino  Luthero  |  feltger  gebedjtntS  |  »orbeubfefetift  |  annemen  |  »nb  jn  mit  feinen 
artigen  »nb  gereimuten  melobeien  jiereten.  Senn  bie  9Jluftea  (rate  bie  erfarung  jeuget)  bie 
tert  |  fo  »nter  jr  befcbloffen  |  »nb  gleid)  als  mit  jr  »mbraunben  |  in  bie  feerljen  ber  TOenfdjen 
»iel  tieffer  bilbet  |  benn  roenn  man  fte  fcfeiecfet  [A4R]  »nb  on  9)cttftcam  bafein  liefet.  -Beutet 
man  toefe  »iel  fcfeSner  melobeien  auff  bul  »nb  anbete  leichtfertige  Sieber  |  raolte  man  fte  benn 
niefet  »iel  lieber  auff  fcfeßne  feerrtiAe  »nb  getjrltcfee  tert  raenten  |  »mb  raelcfeer  raiüen  tiefe 
terare  Äunft  bem  ntenfcfelidjen  ©efcfelecfet  »on  ©Ott  fürnemlicfe  »orliefeen?  ^efe  rail  aber  niefet 
jn-eifteln  |  eS  werte  ein  jeber  eferiftlidjev  OTuftcuS  baS  feine  naefe  »ermßgen  wiütcfe  »nb  gern 
barber,  tfeun.  ©onberlid)  weil  auch  ber  feeiliae  spaulu«  bie  Sferifteh  mit  ernft  »ermanet  Sot.  III. 
baS  fte  tem  ^(Srrn  »on  feet^en  geiftlicfee  Sieber  »nb  ffalmen  fingen  fotten  etc. 

Se^licfeen  |  ©roSgünftige  liebe  ^errn  |  wil  iefe  @.  €.  bienftlidjen  gebeten  feaben  |  fte  wol-- 
ten  biefe  meine  geringe  arbtit  im  beften  »on  mir  an  »nb  auffnemen  |  3lucfe  mein  banetbar 
gemiit  barauS  »ormerefen.  So  ber  2lUmeefetige  ber  mal  eins  gelegenfeeit  geben  wirb  |  baS  iefe 


1  Unftimmiafeiten  }»tfd)en  betrete  unb  Sittel  femmen  leicht  »or  (5.  SB.  i(t  bie  in  ben  meifien 
«Stimmen  mit  1572  aejeidjnete  fed)Sfiimmtge  SJciffa  be«  2lnbreaS  &a»»iug  im  Stenorbeft,  wie  in  ber 
bann  enthaltenen  «Bombe  »on  1673  batiert);  feiev  ^anbelt  jtcßs  aber  offenbar  um  einen  stfeubrucr 
(mit  anberer  Safjregjabl)  be«  5titelbfatte§. 

2  @ie  ift  gerietet  an  ben  „Stbarn:  9caml>afften  »nb  wolraeifen"  Slmbroftu«  Sricp,  Slmptfc 
fdbSffern  [ntc^t:  —  fa)4ffern,  wie  Witjana  lieft]  „»nb  an  SlntoniuS  Slburfer,  meinen  greggunftiaen 
^errn  gebroager  unb  gAtberet"  [bieg  auf  beibe  ferfonen  bejüglicft].  —  Ser  fdjofTer,  fcbßffec  jieht  bie 
gteuem  ein.   SBcjl.  3.  «.  3B.  ©rimm,  Seiitfcße«  aBSrtevbucb  9  (1899)  ©».  1600. 

3  Sag  Jofgenbe  fo  in  ber  93orlage. 


Die  im  £erjogtid)en  £auSor$i»  ju  getbfl  aufgefunbenen  TOufifaiien  ufro.  689 


benfelben  in  einem  mefuern  önb  gr6ffern  roerbe  btenen  fännen  |  fotten  fie  mtd)  ottjeit  bereit 
»nb  gan£  nnüigcfinben.  2Bie  alfc  J)iemit  ßielgebadjte  €.  <S.  fampt  allen  ben  jren  |  in  ben 
gnebigen  fcfjulj  be«  eroigen  ®ctte$  befolgen  tjaben.  ©eben  SKeiffen  |  ben  XIII.  ©eptemb. 
2lnno  OT.  D.  Sj. 

e.  e. 

3of)ann  Oreufd)." 

SWetafltnpenbrucf  »on  mittelguter  »efcfjaffenfjeit. 

Einige  biefer  qjfatmen  finben  ftd)  in  f>anbfct>riftttct),  jum  5£eU  mit  Daten  »erfefjen  in  anbetn 
S8t6üott)efen. 

Die  facfyftfcfye  SanbcS6t6ttotf)eE 1  befiljt  in  ifjrem  Mus.  ms.  B.  1276  fünf  ©efange  au«  unfern 
Sammlung,  namlid): 

(gerbfl  Oer.  11)  £erre  mit  erFennen,  als  0<r.  1,  gei>  3ol>  OleufdjiuS  1546, 
(gerbft  «Kr.  1)  Der  f)er  erhöre  biet),  als  Otr.  3,  gej.  3of).  SReufdjiuS  1546,  23.  Dej., 
(gevbft  9?r.  10)  Jpene,  es  feinbt  f)e>;ben,  als  Oer.  11,  gej.  3ol).  üteufdjiu«  1548, 
(gerbjt  Oer.  3)  3Bel  bem  ber  ben  fjerren  fuvdjtet,  all  9er.  13,  gej.  30t).  Oteufdjiu«,  18.  3uli 
1549  unb 

(gerbft  «Kr,  4)  Da«  tft  mir  tie6,  otö  0?r.  14,  gej.  3of).  9ieufcf)iuS,  17.  «ugufti  1549. 

Die  ©tabtbi&u'otbeJ  in  grciefau1  befiljt  in  ber  Jpf.  4  bie  Sonfaije 
(gerbft  Oh.  11)  £erre  mir  erfennen,  als  Oer.  18. 
(gerbft  Oer.  1)  Der  Jperr  erf)ßre  biet),  als  Oer.  19  unb 
(Jerbjt  Oer.  10)  Jperr,  e«  finb  Reiben,  ot«  Oer.-  37., 

Die  8tat«bt6liotbef  ju  Söbau1  befiljt  ben  @a§ 
(gerbft  Oer.  3)  2ßol  bem  ber  ben  Jperrn  fürdjtet. 

(SineglaSbutter  Jpanbfcfyrift  (jefct  in  Dreyen),  bie  um  1587  gefdjrieben  raurbe,  entfjdtt  obne 
Sßerfaffernanten: 

(jjerbft  Oer.  3)  2Bol  bem  ber  ben  Jperrn  fürchtet2. 

4.  gincE,  .^ermann. 

Melodia  |  Epithalamii  illus-jtrissimo  Principi  et  Domino  Do-(fnino  Carolo  Principi 
in  Anhalt,  Comiti  Asca-Jniae,  Domino  in  Berneborg  et  Servesta,  etc.  et  sponsae 
illustris-|simae  Dominae  Annae,  Filiae  Illustrissimi  Principis  Barnimij,  Ducis  Pome- 
ranorum.  Stettini,  Cassubiorum,  Vandalorum,  &  Rugiorum  &c.  |  &  Comitis  ä  Gutz- 
kauu  &c.  |  Composita  ab  Hermanno  |  Finck  Mvsico.3  |  Vitebergae  excusa  typis] 
Haeredum  Georgii  [  Rhavv-  |  Anno  M.  D.  LVII. 

93orf)cmben:  bret  ßremplare. 

S5oß  SßevE  tft  ber  SStbttogrctp^n'c  unbefetnnt. 

See  >3ufianb  beö  grempfarö  tft  bem  beö  unter  9ir.  1  betriebenen  Sffierfeö  oon 
1569  gteief). 

S3or^anben  tft 

öom  Tenor  ber  25ogen  A,  oon  beffen  festem  23fotte  bie  Stucffette  frei  tft; 
oom  Discantus  primus  ber  23ogen  Aa4,  ebenfo  eingerichtet; 
üom  Discantus  secundus  ber  33ogen  aa,  ebenfo  eingerichtet; 

1  Den  Ssetjtdnben  biefer  2lnjta(ten  f>abe  td)  für  tftre  SJiuijeroaltung  bei  ber  33erg(eidjung  ber 
Slnfdnge  jur  gejtjteUung  ber  3&«ttttdt  ber  ©dfce  fjprjiidj  ju  banfen. 

2  gteunblid;e  $Dtittetfung  be«  ^)enn  Dr.  Üi.  Äabe  in  DreSben. 

3  Da8  OTatetiat  ber^anbetn  ©timmen  trägt  unter  ber  ©ttmmbejeidjnung  in  einer  Äran}um; 
ralmutng  (^Dljfcbmtt)  ba§  SBappen  »cn  3Inf)a(t--S8ernburg  »cm  3abre  1556  (@iebmad;er:  SEBappen; 
bud;  I,  1,  1.  Deutle  »unbeäjtaaten,  Ocürnberg  1855,  STafel  97)  unb  bie  gafjl  M.  D.  LVH.  »eim 
Scntratenor  jte^t  linU  ber  Umrahmung  Sex  unb  rechts  öon  it>t  vocum, 

*  33(.  Aa3R  trdgt  fd(fd)Kct)  bie  21uffdt)rift  discantus  secundus. 


690 


£f).  ÜB.  SBemet 


»om  Contratenor  ber  Sogen  Aa,  feeffcn  legteö  25tatt  ouf  ber  3tücffette  mit  bret 
fünf-jeiligen  Simenfnftemen  bebrucft  ift,  »on  benen  baö  erfte  einige  9bten  tragt; 
»om  Primvs  Bassvs  Aaa,  eingerichtet  rote  £>er  Sogen  beö  £enor: 
»om  Secvndvs  Bassvs  a,  eingerichtet  tute  ber  Sogen  beö  Xenor. 
Daö  2Berf  ift  »ollftänbtg.        ift  eine  SDfotette,  beren  erfier  Zeit  mit  ben 
SBorten  „Semper  honorabiie  sit  coniügiüm",  beren  jtoeiter  mit  „Fornicatores  et 
adulteros"  beginnt.  . 

Sfuf  ber  9tucf  fette  beö  erften  Slatteö  tragt  baö  £enorfieft  bie  SJorrebe  gincf  ö, 
tragen  bie  anbern  ©rimmhefte  SBtbmungögebtchte.   Seren  Skrfaffer  finb: 
Johannes  Ricardos  Mansfeldensis  (fecfiö  latetntfcr)e  Dt'fttcfien  im  Jjeft  beö  I>iö= 
cantuö  primuö), 

Melchior  Savrvs  Cygnaeus  (elf  lateinifcfie  Sifticfcen  im  Jjeft  beö  Siöcantuö 
feeunbuö), 

Johannes  Hoffervs  Cobvrgensis  (fünfjefm  lateinifcfie  ©ifiicßen  im  Jpeft  beö 

Sontratenor,  gej.  1557), 
Henricus  Mollervs*  Hessvs  (fecfcö  toteinifc^e  £>tfricf)en  im  Jpeft  beö  primuö 

Saffuö)  unb 

Joannes  Schosservs  poeta  lavreatvs  (»ier  lateimfcfre  ©ifttcfien  im  Jpcft  beö 
fecunbuö  Saffuö). 
gincfö  SSorrebe  tautet: 

„Illustrissimo  Principi  et  Domino  Domino  Carolo  Principi  in  Anhalt,  Comiti 
Ascaniae,  Domino  in  Bernbvrg  et  Servesta  etc.  Domino  suo  clementissimo. 

Illustrissime  Princeps,  offero  vestrae  celsitudini  brevem  cantionem,  quam  hisce 
diebus  composui,  ut  in  hac  publica  laetitia  ostendam  me  quoque  et  gratulari  celsitu- 
dini uestrae,  et  toti  regioni  hoc  coniügiüm  et  meara  precationem  coniüngere  cum  pijs 
votis  omnium  honestorura  hominum,  in  hac  tota  üicinia,  qui  omues  Deum  orant,  ut 
faciat,  ut  coniügiüm  üestrum  sit  faustum  et  foelix,  et  ut  Principum  concordia  sit  per- 
petua  in  his  regionibus  et  salutaris  Ecclesiae  et  patriae.  Haec  ä  Deo  petere  omnes 
debent,  ut  üox  diüina  praecepit.  Et  plusquam  ferrei  sünt,  qui  hac  cura  non  adficiuntur. 

Hoc  quoque  considerandum  est,  singulare  Dei  beneficium  esse,  quöd  familias 
Principum  in  ijsdem  sedibus  conserüat.  Vtraque  familia,  altera  Ducum  Pomeraniae, 
-  altera  Ascania.  Dei  beneficio  iam  annos  quadringentos  magnas  res  gessit.  Primum  in 
reprimepdis  Sarmatis  ne  delerent  doctrinam  de  Filio  Dei,  in  his  regionibus  antea 
traditam,  et  ne  tetra  Idola  Ethnica2  stabilirent.  Dein  de  hoc  recenti  tempore  utraque 
familia  magna  pietate  adiuvit  Evangelij  propagationem.  Non  possum  in  hac  breüi 
Epistola  complecti  magnitudinem  rerum  gestarum  utriusque  familfae,  sed  de  Principibus 
Ascanijs  dicam:  Virtutem  in  ea  excellentem  fuisse  inde  constat,  quöd  Lotharius  sapiens 
'  Imperator  Albertum  Vrsum  misit  in  Italiam  ante  suum  iter,  quodque  Italia  Alberti 
Ascanij  üirtute  pacata  est,  ante  translata  est.  Ac  nominis  üetustas  nobilitatem  indicat, 
Estque  eö  gratior  adpellatio,  quöd  significat  religiosam  stirpem  fuisse.  Nam  Ascanes 
est  quasi  sacerdos  ignis,  id  est,  ad  custodiendum  ignem  sacrum  ördinatus  Esch  Cohen. 
Sint  igitur  Sacri  ignis,  id  est,  üerae  doctrinae,  et  üerorum  cultuum  custodes.  Datae 
die  16.  Maij.   Anno  1557. 

Celsitudini  tuae  addictus 

Hermannus  Finck  Pyrnensis." 
Sttetalltnpenbrucf  oon  mittelguter  Sefcfiaffenfieit.  Sinige  Jpefte  jetgen  btinbgebrucfte 
Steiften  oon  SWajuöfelbucfijüaben  unb  eine  ebenfo  behanbelte  ^terleifte  am  obern  9tanbe. 

1  9ir.  16  »on  £>refj(er$  XIX.  Cantiones  (1569),  f)iec  unter  9fr.  1  (cfdjricbcn,  ift  itym  genribmet. 

2  JindE  fpridjt  »on  ben  ftnftern  fjetbnifcfyen  @&j}enbi(bem> 


£>ie  im  Jperjoglicfjen  JpauSarcfjt»  j«  gerbft  ftufgefunbenen  SOiufifalien  ufro. 


691 


5.  Suntor,  gabtanuö. 
©erranuö,  3oban.  S3ap. 

Die  Srften  jroeen  93erö  &eö  |  ^wetfften  spfalm  bem  Sttlmecbtigen,  gnebtgen  »nb 
23armber§tgen  ©ort  jur  Sancffagung,  Daö  feine  @ute  baö  j?ocbl6blicbe  |  gürfilicbe 
Jjauö  Slnbalt,  abermal  mit  einem  jungen  Srben1  begnabet  fyat,  ju  |  ebren  bem  ®urct> 
(eueren  J?ocbgebornen  Surften  »nb  Herren,  X?erm  |  3oacbim  Srnfien  gurfien  ju 
3lnbalt,  ©rafen  ju  2löcanien,  |  »nb  jperren  ju  Wernburg  t>nb  Jcbfi  etc.  |  (Somponirt 
mit  fünf  ©ttmmen  burcft  Fabianum  |  Juniorem  ^farberrn  ju  ßofst»igr\  (|  Alia 
Gratvlatio  Ad  Illvstrissimvm  |  Principem  Joachimum  Ernestum  ab  Anhalt  etc.  | 
Composita  ä  Johan.  Bap.  Serrano  Fr.[anco].  |  Tenor  |  SBitteberg  1568. 

33o'rbonben:  27  Sremplare.  ~ 

gabianuö  3untor  ifi  foroobl  alö  gabian,  wie  alö  Sunior,  Sünger,  in  ber  tOtuftfs 
bißliograpbie  nicbt  aufjufinben. 

£aö  @tücf  beö  ©erranuö  unb  bomit  bie  »orliegenbe  äluögabe  ift  ber  S5t6tio= 
grapbie  unbefannt  geblieben. 

©er  3uftön&  be$  feinen  ©ammelroert'ö  ift  bem  ber  unter  5Rr.  1  befcbriebenen 
©ttmmbucber  son  1569  gletcb. 

Söorbanben  fmb  jrcei  236gen  (42  cm  boct),  33  cm  breit),  bie  jundcbfi  in  ber 
Sfticbtung  ibrer  längeren  SRdnber,  bann  in  ber  SEBager'ecbten  baju  gefaltet  finb,  unb 
ein  balber,  beffen  gorm  bem  (Srgebniö  ber  erften  galtung  entfpricbr.  Ber  Srucf 
»erlauft  in  beren  9ticbtung.  Sie  burct)  biefe  £dngeteilung  entftebenbe  Jpdlfte  ber 
336gen  bifbet  baö  ©timmbucb:  ber  erfte  Sogen  entbdlt  ben  Tenor  mit  £itel  unb 
ben  Altus,  ber  an  ©teile  beö  £itelö  bie  ©timmbejeicbnung  fübrt.  @o  enthalt  ber 
jiceite  23ogen  baö  Material  ber  bet'ben  Diöfante  unb  ber  bolbe  baö  beö  S5affeö. 

©aö  2Berf  ifi  oollftdnbig. 

©einen  3nl;att  bitbet  eine  jrcetteiüge  Motette  für  fünf  Stimmen:  „3Bol  bem,  ber  ben 
Jp(SSKren  fövc^tet"  obne  2lutorenbejetd-nung  in  ben  Stimmen;  bev  erfte  Seit  nimmt  nberatt  bie 
OlücCfeite  beS  erften,  ber  jroeite  bie  Sßorberfette  beS  jtüeiten  ©latteS  ein.  35ie  SMcffeite  be6  jroeiten 
SBtatteö  enthält  in  geänbevtet*  ©timmenanorbmmg  einen  furjen  @a(s  mit  tateinifd)em  >tert  beS 
3o6<w.  SSnptifta  ©erranuS  grancuä,  beffen  9?ame  ficb  an  allen  Stimmen  finbet.  $mti  feilen 
biefeS  >£ertes>,  bte  eine  ben  achten  SJevö  beä  9)lagntficat  umbiegenb,  ergeben  nad)  ben  in  ibnen 
burcb,  OTajuSEelbrudE  berüorgebobenen  58ud)ftaben  bie  Jabregjabl  ber  2Ser6ffentlicbung  beö  ©a^eS: 
FVIt  VoLVntas  DoMInl,  M.D.LXVIII, 
EsVrlentes  IMpLeVIt  DeVs2  M.D.LXVIII. 

äftetalltöpenbrucf  oon  guter  25efcbaffenbeit;  nur,  ba§  bem  erften  @tücf  ber  i£ert 
in  allju  forgtofer  2Beife  untergelegt  n>urbe. 

6.  Secbneruö,  Seonarbuö. 

Illustrissimo  |  Heroi  ac  Domino,  Domino  |  Joachimo  Ernesto,  Antiquissimi| 

1  Söriftian,  geb.  am  11.  Wai  1568,  mifb  a(S  S^rifHan  I  SBegrfmber  ber  6etnburgifa)en  Sinie 
be6  JpawfeS  3ln^a(f. 

2  ©etattige  Umbtegungen  marfantet  ©teilen  ftnben  fia)  fdpon  frikfj:  fo  nimmt  ein  »on 
@.  Dreoeä  in  ben  Analecta  hymnica  XXI,  1  (1895)  @.  62  unter'  9Jt.  36  mitgeteilte«  OTotet 
beS  13.  JabtbanbettS,  feinen  SluSgang  »om  erften  SSerfe  begfelben  SobgefangS: 

„Magnificat 
Anima  mea  Dominum, 
Qui  iüdicat 
Verba,  cor,  reiies  homraum.  . 


692 


SCfj.  SB.  äBernet 


Stemmatis  Anhaldini  et  Ascanii  |  Principi  Generosissimo,  Domino  |  Bernbvrgi  et 
Serve-[stae  &c,  |  Harmoniam  hanc  Panegyricam  Sex  vocibus  composuit  atq3j 
humilime  obtulit  Leonardus  Lechnerus  Althesinus,  Ampliss.  j  Reip.  Norib.  Archi- 
musicus.  j  [j?>oljfc&nitt,  baö  äBappen  »on  2lnfjaft=23ernburg  »on  1556  barftetfenb.].! 
Noribergae  in  ofncina  Gerlachiana.  |  Anno  |  CIO  ID  XXCII,  |  Mense  Octobri. 

83orbanben:  16  gremptare. 

©aö  SBerE  ift  ber  25ib(tograpbte  unbeEannt. 

©ein  j3ujtanb  tft  bem  6er  juoor  betriebenen  SBerEe  dbnltcf),  bocb  ftnb  bte 
Sogen  nur  einmal  unb  in  ber  Stiftung  ibrer  Efferen  9idnber  gebrochen  trnfc  im 
entgegengefe^ten  «Sinne  bebrucEt,  fo  bafj  ein  Jpeft  in  Jpocbfotio  (21i/2  x  33y2  cm) 
enthebt.  ®aö  Jpeft  nnrb  »on  brei  unb  einem  balben  Sogen  gebübet.  Sftur  btefer, 
bte  SUtfttmme  tragenb,  if!  gebrauc^öfdbtg ;  bte  anbern  Sogen  muffen  erft  ju  blättern 
auöetnanbergefcbnttren  werben  biö  auf  ben  beö  £enor,  beffen  ItnEeö  Statt  ben  Xitel 
unb  rucfrodrtö  ben  £ert  ber  Äompofttion  enthalt,  rodbrenb  baö  rechte,  tute  bte  S5(dtter 
ber  übrigen  Stimmen:  cantus  primus,  cantus  secundus,  Altus,  Tenor  secundus 
unb  Basis  »orn  ben  erften,  auf  ber  Kücffette  ben  jroetten  Zeil  ber  in  SWuftE  gefegten 
tateintfcben  SWotette  tragt.  ©er  £ert  befreit  auö  fteben  Sifttcben,  tft  ntcfct  gejetcbnet 
unb  beginnt  mit  ben  SBorten: 

„Ascaniae  stirpis  virtus  est  clara  triumphis.  .  ." 
Söö  SÖJerE  tft  »oüftdnbtg. 

Ser  Srucf  tft  »on  ganj  befonberer  @üte:  foroofjf  bte  »ergebenen  im  Sittel  er* 
fcbetnenben  ©rofjett  »on  SIntt'quas  unb  Äurfiobucbftaben,  wie  aucb  ber  Sttetatttopens 
brurf  beö  9Jotenterteö  jeicbnen  fiel)  burcb  ©cbonbett  ber  gorm  unb  burcb  fcbarfen 
©cbnitt  auö.  Sie  »on  9totenE6pfen  unb  sftteten  freien  Zeile  beö  Stntenfnftemö  ftnb 
»on  größerer  alö  geroofjnltcfjer  £dnge,  rooburcb  *>ai  Dcotenbilb  an  ©efcbloffenbett  ge== 
»tnnt.  Sie  Anfange  ber  @d§e  ftnb  mit  »enterten  Sucbftaben  (.£oljfcbnttten)  auö* 
geftattet. 

5Kit  freunbttcber  (Srfaubmö  beö  Jperrn  ^rofeffor  Dr.  21.  ©anbberger  unb  beö 
Spexxn  @eb.  Sfrcbtoratö  Dr.  Jj>.  «Bdfc^Ee  bringen  mix  baö  bebeutenbe  ©tuet  Secbnerö 
jum  9ceubrucf. 

7,  SurcE,  Swacbtm  oon. 

(Jtn  Sbrtftltcb  £ieb,  »nb  Erinnerung,  »on  be=|ftenbigem  2In&aften,  »nb  SeEennt* 
ntö  ber  2Baren  3ieltgton.  |  Dem  £)urcb(aucbttgen,  J?ocbgebomen  Surften  »nb  Jjerrn, 
tytxn  Soacbtm  Urnji,  |  Surften  ju  Olnbalt,  ©raffen  ju  Sföcanten,  Jjerrn  ju  ^Serbfr, 
»nb  SernburcE,  etc.  £o  jbre  §.  @.  in  beö  j?et--|u'gen  gtetcböftabt 1  SO?u(baufen  ben 
21.  Sftartij,  Smno  1579  eingebogen,  jur  Gratulation,  »nb  |  »nbert^entgen  Sbren  ge« 
fta(t,  »on  Soacbtmo  a  SurcE  ©nmpbontften  ju  2J?ülfcwfen.  |  ©ebrucEt  ju  SEtfülbaufen, 
burcb  ©eorgtum  J?an§fcö,  ©onbaffttg  in  |  ber  Sücengaffen,  im  Sbar  ßbriftt  »nferö 
££rren,  1579. 

23orbanben:  2  (Jxempfare. 

Daö  SBerE  tft  ber  Sibitograpbte  unbeEannt. 

&n  Sogen  (34x4iy2  cm),  in  ber  ^tcbtung  ber  Eurjeren  SRdnber  auf  einer 


1  ©iefe  bwi  iJÖorte  fo  in  ber  SBcttogc. 


Sie  im  .fj>etäogltcf)en  #auSavd)i»  ju  getbft  .aufgefunbenm  9Jluftfalien  ufv».  693 


»Seite  bebrucEt.  Die  oier  «Stimmen,  beren  jebe  jroei  9iotenjeilen  beanfpruetyt,  finb 
unterhalb  beö  Sittels  ubereinanber  angeorbnet;  eö  folgen  bann  mit  ©teberbolung  ber 
elften,  an  ben  9ioten  befinbtieben  elf  fiebenjeilige  ©tropfen  S£ert  unb  ber  SDrucEoers 
merE.  Set  Slert  beginnt  mit  ben  ©orten:  „Sin  J?erm  onb  gurflen  fingen  roir, 
Sroacbim  Smfi  oon  Slnbalt,  2mbatten  bct>  ber  reinen  Sefcr,  @ol  man  obn  allen  auffs 
batt.  .  . 

£>aö  SSerE  ift  ootlfidnbig. 

©er  SDrucE  ber  Sucbftaben  unb  91oten  ift  oon  mittelguter  SSefcftaffenfeett» 

8.  2lnont)muö. 

Sin  auf  einer  ©ette  in  ber  Stiftung  feiner  längeren  SRdnber  bebrucEter  Sogen 
(45x34  cm),  ©einen  oberen  Seil  nehmen  bie  in  Sfjorbucbart  —  ItnEö  Discantvs 
unb  Tenor,  reefetö  Altvs  unb  Bassvs  —  angeorbneten  9lotenfnfteme,  beren  jebe 
©timme.bret  gebrauche  ein;  ber  untere,  Heinere  Seil  ift  obne  ©Reibung  in  linEö 
unb  teebtö  ben  feefeö  ©tropfen  beö  Slerteö  eingeräumt,  beffen  erfie  nacb  tbrem  2lufc 
treten  unter  ben  9loten  wteber&ott  wirb.  Die  ©tropbenanfdnge,  bureb  ben  SDrucE 
beroorgeboben,  bilben  ein  SIErojttcbon:  Sberbarbt  oon  ber  San. 

o.  £).  [2)?tttelbeutfcblanb]  o.  S.  [jwette  #dlfte  beö  16.  3abrJ}unbertö]. 

33orbanben:  3  Sremptare. 

©aö  2Ber?  ift  ber  Bibliographie  unbefannt. 

e6etbavbt  üon  unb  ju  ber  £ann,  ge6oren  1495  in  gSacfya,  geftor6en  1574  als  farf)fen= 
eifenadjer  ©ebetmer  SKat,  mar  eine  in  fragen  ber  äujjeren,  inneren  unb  aud)  Eirc^ltftien  qJoltttE 
»telfact)  gefugte  sperfßnlictjfeit  \  Set  Ztxt  beö  Siebes,  baS  mit  ben  2Botten:  „©migfett  ift  eine 
jett  obn  enbt,  o  5Kenfd)enfmb  tb«t  ad)tung  barauff  geben. . ."  beginnt,  ift  ju  allgemein  gehalten, 
als  bafj  er  ben  ©cblüffel  für  bie  Übereignung  an  »Ott  ber  5tann  geben  tonnte. 

£aö  äöerE  ifi  ooltftdnbig.  " 

SttetalltnpenbrucE  oon  mdfsig  guter,  SucbfiabenbrucE  oon  guter  Sefcbaffenbeit. 

9.  ©canbeltuö,  Smtontttö. 

2tntbonüiö  ©canbeltuö  Sburfurfiltcber  |  ©ecbfifcfjer  öberfter  «Sappeltmeifter. 

Sine  Jpanbfcbrift  auö  fünf  im  ©inne  ber  Eurjeren  Sftdnber  gefalteten  Sogen 
(41x33  cm)  beftebenb.  3b«  Snnenfldcbe  nimmt  baö  SKaterial  beö  Discantvs,  beö 
Altvs,  beö  Tenor  secvndvs,  beö  Tenor  primvs  unb  beö  Bassvs,  bei  roelcbem  ber 
Sftame  beö  Äompomften  erfebeint,  auf;  biefer  Sogen  bient  atö  Umfcblag  unb  enthält 
auf  ber  Sorberfeite  feines  erften  Statteö  bie  oben  nnebergegebene  Sluffcbrtft. 

SDen  Snbatt  btlbet  ein  beutfebeö  Sieb  in  fünffiimmigem  ©a§:  ,,©o  nmnfcb  tcb 
ir  einn  gutte  naebt  ju  bunbert  taufent  ftunbqtn.  .     mit  einer  ©tropbe  Stert. 

Saö  Rapier,  beffen  SBafferjetcben  niebt  reefet  ju  erEennen,  aueb  oon  Srtquet2 
niebt  rotebergegeben  ift,  rourbe.  oon  bem  ©ebreiber,  einem  gereanbten  Äopiften  auö 
bem  legten  ©rittet  beö  16.  Sabrbunbertö,  mit  einem  Separat  raftriert,  wobei  im 
SafS«  unb  im  ©iöEantbeft  je  ein  überflüffigeö  Sinienfoftem  berauöfam. 

£>aö  3BerE  ift  oollftdnbtg;  einige  Sogen  finb  tetebt  befebdbigt. 


1  ADB  37  (1894)  @.  372,  v»c  autf)  2itevatutanga6en  ju  finben  finb. 

2  Les  filigranes  1—4  (1907). 


694 


Zi).  2B.  ferner 


Der  Sfjtt  mit  bm  ©tropfeen  ift  ctug  gorfiev  I  (1539)  9?r.  130  unb  fpoteren  Ciueflen  W, 
fannt  unb  mürbe  »on  ©oebete=£ittmann  neu  gebntcft1. 

Skr  <So§  ifi  ein  anberer  aU bei  gorfter  unb  aucfj  in  anbern  Quetfen 2  n  i  cfj  t  nacbjuroetfen. 
10.  ©tgofinuö,  ^etnrtcuö. 

Musica  noua  |  qua  tarn  facilis  osten-|ditur,  canendi,  scientia,  vt  [  breuissimo 
spacio  pueri,  foeminaeq;  artem  |  eam  absq;  labore  addiscere  queant.  |  9le*oe  onb 
jüitor  nie- erfundene  |  ©ingefunfi  |  £>aburcf)  SUannös  onb  graroenöperfonen  |  atte  @e= 
fange  teicfcttic^  fingen  lehnen  fonnen,  in  fonberbare  |  furge  orbnung  onb  geroiffe  gorm 
jufammen  getrogen,  |  ©urcfc,  |  Heinricum  Orgosinum  Marchiacum  |  Vignette  [in 
Äupferfiicfj 3,  on  beren  linfem  9t<tnbe  16,  rechte.  03  fiebt]  |  ©ebrucf  t  $u  ?eip$ig  mit 
9>riüi(egien. 

3n  roter  garbe  ausgeführt  finb  bie  Reifen,  bie  mit:  Qva,  -ditur,  ffteroe,  Dabur<$, 
Heinricum  unb  ©ebrucft  beginnen. 

Sin  £eft  oon  9y4  cm  breite  unb  17  y4  cm  Jf)6&e,  befiefienb  ouö  bem  Sogen 
2(,  95,  (5  unb  ©.   ©er  legte  25ogen  enthalt  eine  neue  Abteilung  unter  bem  Xitel: 

$un  folgen  etliche  [  gugen  onb  -ejcempel,  auff  |  bie  filrnembffen  gefi  im  ganzen! 
3ajjr  gerietet,  mit  jreen,  bren  |  onb  metjr  Stimmen. 

Sitner  fennt  rfocf)  jroei  ©remptare;  nacb.  feiner  23efcbreibung4  febjt  an  unferm 
gremplar  ein  ooller  23ogen  (<£),  ber  aucb.  ben  tarnen  beä  £rucfer6  SWtc^aet  Sanken» 
berger  unb  ben  beö  33erlegerö  Orofje  enthalt. 

Slnfjang6:  Shbbreeruö,  Sobanneö. 

Bartholemaei  |  Frencelii  Co-|theni,  |  Septem  Psalmi  |  Poenitenti-|ales  |  23igs 
nette  |  Musicis  harmoniis  ornati  a  Johanne  |  Vhtdreero  Seruestano.  |  Anno  |  Jesu 
Christi  |  M.  D.  LXXXI. 

Sitner  Qu.  10,  @.  16  fennt  no$  jtoet  <5remplare. 

Sin  #eft  »on  ber  »lottgrofk  16x9y2  cm  in  mobernen  spappbönb. 

SSorbanben  finb  bie  256gen  21  25  S  £  <£  §j  baö  SBerf  ifi  oollfiänbtg.  -  3ebe 
©eite  ifi  oon  einer  ^terleifie  umrahmt. 


1  2TO  9?r.  65  ber  jroeiten  Auflage  (1881)  if>re«  in  getpjtg  erfcbienenen  „SieberbudjS  aus  bem 
16.  3af>rbunbert". 

2  Die  ölitterafobemie  ju  Siegnig  beftfct  (Äatorcg  32  9fr.  66)  eine  auä  fed)S  ©timmbüeljern  be; 
(lebenbe  ^onbfdjrift,  bie  unter  9?r.  21  einen  fünffiimmigen  anonnmen  ©ag  über  unfern  Zext  enthält; 
uacb.  freunblidjer  Witteirung  ber  Dtreftion  be$  ftaatltcben  ©»mnafium  Jobanneum  ju  Siegnifc  fjaben 
beibe  Äotnpofitionen  feinertei  U)ematifcße  93erroanbtfd)afr.  2Iud)  in  ben  auf  ber  SanbeSbibliotfjef  ju 
■Kctffel  bewahrten  SieberbructVn  erfeßeint,  mit  von  bort  freunblicß  mitgeteilt  roirb,  bie  in  gerbft  »or= 
liegenbe  Äompofition  nid)t.  Jpetr  Dr.  91.  Äabe  ftnbet  etefe  Äompofition  in  feinem  mit  jahrelangem 
Steige  jufammengejreaten  Äatalog  ber  Äompofttionen  be«  ©conbettu«  nid;t  »erjeidjnet.  Vtafy  Äennt* 
ni§nat)me  be«  Siebe«  lajjt  ^)err  Äabe  feine  anfänglidf)  geäuferfen  graeifel  on  ber  <Sd)tf)eit  ber  Uber; 
lieferung  fallen. 

8  J)ae  SBUbcBen  jeigt  in  einem  7  cm  ^ot)en  unb  5  cm  breiten  93icrecf  ein  mit  ben  3Borten 
Mvsica  noster  amor  umfdjriebeneg  Daat,  baS  eine  Sffiafbianbfcbaft  mit  einer  auf  "einem  Jpögel  fi|enben 
Sautenfpielfrin  barftedt;  infolge  ber  bureb  ben  Slbbrucf  ber  Äupferplatte  fjeroorgetufenen  ©ptegetung 
greift,  wie  bie§  an  ©tiefen  geregentlid;  ju  beobachten  ift,  bie  ©piefenbe  mit  ber  rechten,  fiatt  ber 
linfen  £anb.  Die  »on  bem  Oval  gefaffenen  »ier  €cten  ftnb  auSgefüßt  mit  Slbbilbungcu  einer  ©eige, 
einer  iparfe,  einer  0?eifi,e  »on  örgefpfeifen  unb  eine«  aufgefcfjfagenett  9cotenbucT;e«. 

*  5Wona«f)cfte  für  Wufifgefcßitf;te  4  (1872)  @.  46. 

5  Wtf;t  ju  bem  eigentlichen  Junbe  gehörig. 


Die  im  Jpcrjoglid)fn  JpauSatcfji»  ju  $(tb\l  mifgefunbenen  SOtujtfalieu  ufro.  695 


Wad)  einem  -Jttat  auß  ^oft&ontoö 1  folgt  auf  A2  unb  A3R  ein  SBtbmungßgebtcht 
in  latetntfeher  ©pracfje  (25  £)iftichen)  beß  Joannes  Nebelius,  $onreftorß  ber  Schute 
ju  Wernburg,  an  ben  Xertbichter  Bartholemaeus  Frencelius,  SfteBtor  ber  «Schute  ju 
23ernburg,  unb  ouf  A3T  nnb  A4R  eine  auß  28  Soppetjeilgn  beftehenbe  lateinifche 
2Inrebe  beß  Bartholemaeus  Frencelius  an  ben  Sefer.  2luf  ber  £Rü<f fette  beß  23latteß 
A4  beginnt  ber  eigentliche  3nf>alt,  ber  fich  in  ber  2lnorbnung  ftebenmot  raie&erholt, 
>3unä<hft  wirb  baß  ©efangßmaterial  ber  tuer  «Stimmen,  auf  ß^orbuc^art  »erteilt  — 
linfß  bie  beiben  ^o^en,  recfjtß  bie  tiefen  Stimmen  —  gebraut;  am  £enor  befinben 
fich  bie  2lnfangßrcorte  beß  £erteß  in  beutfeher  «Sprache,  @ß  folgt  barauf  bie  spfalm* 
paraphrafe  in  SÖerfen  (©trophen),  linfß  in  tateinifcher,  reebtö  in  beutfeher  «Sprache. 
Die  Überfcfjrift  ber  lateinifchen  gaffung  gibt  bie  Kummer  beß  spfalmß,  baß  Skrßmafs 
ber  Umbichtung  (5.  23.  Ode  dicolos  heptastrophos  carmine  iambico  dimetro 
acatalectico  et  catalectico),  barauf  eine  iwetjeittge  lateinifche  „Hypothesis";  bie 
Übetfchrift  ber  beutfe^en  gaffung  gibt  bie  Kummer  beß  9>falmß,  feinen  Anfang  nach 
bem  lateinifchen  "»{heitert,  feinen  „Xfyon"  (j.  23.  3m  Zfyon  |  2Bo  ©Ott  ber  #Srr 
nicht  f>et)  önß  hett  |  etc.)  unb  jwei  ber  Jjnpothefiß  entfprechenbe  gereimte  fetten  in 
beutfeher  ©prache.  3ln  ben  ^falm  fc^tteßt  fich  jebeßmal  unter  bem  £itet  Loci 
generales  eine  lateinifche  Erörterung  feineß  3n(jaftß  mit  lateinifchen,  grtecbtfchen 
ober  beutfehen  ©teilen  auß  antifen  ©cf)riftf!ellem,  wie  ©ophofleß,  $trchem>ätern,  rate 
Slugufttnuß,  Üftpfüfern,  rate  fauler,  unb  Scannern  ber  3teformation  an.  33on  g3R  «n 
folgen  beutfehe  unb  lateinifche  religtofe  23etrachtungen  unb  ©ebete;  bie  SKucEfette  beß 
23latteß  g6  tjl  mit  einem  JjWjfcfomtt  gefchmtteft,  <5fmtf"$  am  Äreuj  mit  einer  grauen» 
unb  einer  SJfannßgeftalt,  wohl  SDfaria  unb  Sohanneß  barffellenb;  oor  bem  ©ebirge 
im  Jjnntergrunb  liegt  eine  ©tobt  mit  £ürmen.  23latt  g7  enthalt  auf  ber  Siucffette 
ein  äkrjeichniß  ber  Drucf  fehler  unb  ben  Srucfoermerf:  Islebii,  Excudebatur  per 
Andream  'Petri;  23latt  g8  ift  leer. 

3n  gRuflt  sefe§t  würben  bie  ^faimen  6,  32,  38,  51,  102,  130  [btefer  in  Martin 
Sutherß  Umbichtung]  unb  163. 

9toten^  unb  23uchfrabenbrucf.  »on  geringer  ©ute. 

*  * 
* 


SBeinerfttttjen. 

3ur  gebenßgefchichte  ber  £onfe£er  setttgen  bie  in  ben  ^erbffer  Druden  cor* 
*  hanbenen  83orre6en  unb  ©ranbeßbejetchnungen  feine  <2rgebniffe,  bie  ntcf)t  febon  auß 
früher  erfchloffenen  Quellen  befannt  waren.  Die  btographifchen  fftaebric^ten,  bie  ich 
baruber  ^tnauß  ju  geben  vermag,  ^abe  ich  frember  Jpilfe  ju  »erbanfen. 

3u  3oachtm  »on  23urcE,  eigentlich  Voller  auß  23urg- bei  Sflagbeburg,  ber  fich 
in  bem  unter  9ir.  7  aufgeführten  23egrü£iungßltebe  »on  1579  für  Soachim  <2mjl  »on 
Slnhalt  alß  ©nmphoniften  ju  SiKurjt^oufen  bezeichnet,  flehe  SR.  S'ttnerß  Sinteitung  in 
ben  22.  23anb  (3ahrgang  24,  1898)  6er  *))ubtifattonen  ber  ©efellfchaft  für  SSufiE» 
forfchung  unb:  Sorban,  /r5luß  ber  ©efchichte  ber  «OfufiJ  ber  ©tabt  SDtö&tycufen*  (1905). 

1  SBo^I  bet  397  jum  »ifcf;of  »on  ©uelma  cn»ä()[tc  Possidius.  Sßgf.  U.  S^e» alter:  33ie: 
SBiblicgtap^ie  II  (1907),  @p.  3808. 


696 


££).  2B.  SBetner 


3n  ben  beiben  bier  unter  9tr.  1  unb  9tr.  2  angezeigten  SSerfen  com  3abre  1569 
unb  1570  beäeicbnet  ftcfe  ©attuö  Srefler  atö  Kontor  ber  ©cfeute  ju  SWagbeburg. 

33gl.  3t.  SttnerS  ©nteitung  ju  ber  Sluögabe  ber  XVII  Cantiones  sacrae  in 
bem  24.  33anbe  (1900)  ber  «Publikationen  ber  ©efeflfcbaft  für  SWufifforfcbung  unb 
ben  SlrtiW:  ©refsler,  ©attuö,  in  ber  neunten  Stuffege  (1919)  beö  9)?uftflerifonö 
oon  Jpugo  Sitemann. 

£>ie  ©tetle  ber  aBibmungSrebe  ber  XIX.  Cantiones  von  1569  (tner  O^v.  1),  tote  ffi  €tt-- 
nerS  CiueUenlerifon  angejogen  wirb,  tautet:  „Tarnen  cum  diüinitus  in  hanc  stationem  collo- 
catus  sim,  vt  in  schola  Mageburgensi ,  in  qua  Deo  iüüante,  decenniüm  nunc  versatus 
füi  ..." 

Jpermann  ginef  begnügt  fieb  ouf  bem  1557  gebrückten,  bter  unter  9tr.  4  be* 
f Unebenen  Jpocbjeitötiebe  mit  bem  ^ßrdbtfat  „musicus". 

@ne  £eben$befcfjreibung,  ein  93erjetcbniö  ber  gebrückten  SBerfe  beö  9)?eif!erS  unb 
feefrö  groben  fetner  Äunft  gibt  9t.  €t tner  in  feiner  Sluögabe  oon  jpeinrieft  ginef  S 
auögeroafelten  ©erfen  im  8.  23anbe  (1879)  ber  ^ubltfattonen  ber' ©efeUfcfjaft  für 
3J?ufi?forf$ung. 

Stuß  ber  Söorrebe  su  ber  Melodia  Epithalamii  eine  bisher  fonft  nicf)t  ju  flügenbe 
Vermutung  engerer  35ejiebungen  gtncfß  jum  Jjaufe  Stefanien  tjerjuteiten,  erfebeint  ge* 
wagt;  tmmerbin  fei  angemerft,  bog  ber  Äomponift  Maxin  »on  Slnfjalt  feinen  feocftft 
gütigen  Jperrn  nennt  unb  ftcb  in  ber  ©efcbjcf)  te  beß  Jpaufeß  Stefanien  einigermaßen 
befebjagen  jetgt1. 

gabianuß  Suntor,  ber  mit  ber  unter  9tr.  5  betriebenen  ^falmfompofttion 
»om  3abre  1568  atß  homo  novus  in  ber  äftufifgefefnebte  erfc^eint,  bejeicb.net  fieb  ju 
btefer  £eit  atß  ^ßfarrfterrn  ju  (Soßnn'g. 

Unter  ber  beutfeften  gorm  feines  9camenö,  atß  gabian  3ünger  tft  er  in  ben 
Saferen  »on  1552  bis  1558  atß  Steftor  in  (Soßroig  (Slnbatt)  naebsuroeifen;  juoor  roar 
er  £>rgamft  in  Slfcfterßteben  geroefen;  »om  Safere  1558  biß  1572  n?ar  er  Pfarrer  an 
ber  ©tabtfirefee  ju  @t.  Nicolai  in  Soßroig,  wo  fein  Vorgänger  23toftuö  Sunior  (3üniger, 
Sünger)  geroefen  war2. 

Sin  SBlafiuS  ober  SBafiliuS  Junior  (junger)  Bereinigt  »on  1603  bis  ju  feinem  Zote  1612 
baä  Slmt  beS  ©tabtfcbreiberS  mit  bem  beS  Drganifien.  2118  ©ueeentor  (collega  tertius)  erfeijeuxt 
ju  Anfang  beS  17. 3cu)vl)unbert$  ber  am  2.  SJtarj  1618  »erfiorbene  SWicijael  Junior2). 

Seonfearb  2c ebner  nennt  fiel)  auf  bem  1582  erfebjenenen,  feier  unter  9lr,  6  an* 
gejeigten  ^anegnricuö  an  Soacbjm  Srnft  »on  Stn^att:  „Amplissimae  reipublicae 
noribergensis  Archimusicus". 

Uber  ifjn  ogl.: 

£>.  Äabe:  „Seonbarb  £ecfener  unfc  fein  «Streit  mit  bem  ©rafen  Stiel  griebriefe 
oon  Jj>ofetnjotlem  im  3abre  1585",  sWonatö^efte  für  ÜWufifgefcbicb.  te  1  (1869),  @.  179 
(mit  25ibtiograpbie)> 


1  2t(letbmg§  mac^t  btc  SBotrebe  in  t^rec  ganjen  Haftung  unb  b°nm9en  Satinit&t  ben  Sinbvucf, 
ol$  fdme  jtc  nid)t  auS  $inä$  Jponb. 

2  Ococf)  freunbHcf;ct  Mitteilung  beS  @eb.  3(va)töto«  Dr.  ^.  Sßdfdjfe  in  gecfcft.  «Bgf.  €.  9Ber-- 
net:  „9Serjetd)ni«  ber  ©eidlichen  unb  Äitc^enbeamten  on  ben  SoSwiger  Ätrdjen  fett  bet  Oiefotma; 
tion"  im  5.  3«<K9<n>9  (1909)  beS  getbftev  3abtbua)g,  fyxQ.  »on  Dr.  3Bä|"c6fe. 

3  e.  aBernet,  a.  a.  0. 


3)ie  im  Jpetjogtidfjen  QauSaxty'w  }u  gerbfi  aufgefunbenen  Wufifotten  ufn>.  697 


9tob.  ßttner:  „Seonbarb  Se^er''  in  ben  SOfonatöbeften  10  (1878),  @.  137. 
(Äurje  23iograplri?>  SJerjeicbmö  ber  £>rucf  werfe  mit  £ertahfdngen); 

•D.  .Rotler:  „Seonfarb  Sechner''.  '«SKufifbuch  auö  £>jierreicb  1  (1904),  @.  30; 

2lb.  ©anbberger  tn  ben  „23emerfungen  jur  Biographie  J?anö  £eo  ^)a^terß  unb 
feiner  23rüber,  foroie  jur  SKuftJgefc^tc^te  ber  ©täbte  Dürnberg  unb  Slugöburg  im 
16.  unb  ju  SInfang  beö  17.  Sabrfjunbertö".  Senfmäler  beutfcher  £on?unft,  jwette 
golge,  5.  3ö^rgong  (1904),  erftc  Lieferung,  @.  XXf.  (mit  Bibliographie); 

8.  31.  SB  a(  In  er:  „9)?uftfalifcbe  Senfmäler  ber  ©tetnägfunft  beö  16.  u.  17.  3abr= 
fjunbertö  nebfit  beitragen  jur  SDfuftfpflege  btefer  ;3eit".  SMnchen  1912.  @,  befon* 
berö  ©.  406,  409  unb  412. 

i£aö  im  Sabre  1603  in  Seipjtg  herauögefommene,  bier  unter  9lr.  10  betriebene 
theoretifcbe  £ef)tbucfyletn  beö  Jjeinrtcuö  £>rgoftnuö  nennt  ibn  Marchiacus,  ben  SEftann 
auö  ber  SDfarf  —  wobt  ber  20?orf  Branbenburg. 

3n  ber  SSorrebe  feiner  Elementa  musicae  practicae  »on  1553  erwäbnt  3ob, 
Steufcb1  u.  a.,  fein  Sehrer  Jpctnctc^  gab  er2,  Lichtenfelsius,  habe  ihn  »or  15  3abren 
nach  ähnlichen  „ßtementa"3  unterrichtet.  3m  Saljre  1538  hotte  ber  2tbt  Zfyoma* 
^ebenftreit  »or  Naumburg  eine  ©cbule  errichtet  unb  Heinrich  gaber  alö  Sebrer  ges 
wonnen.  £5ort  war  3ftcufcf>  1538  roobt  fein  ©cbüler;  1543  fommt  9teufcb  nach  SJfetfjen, 
nacbbem  er  ftcb  am  27.  2lpttl  batte  in  Wittenberg  eintreiben  (äffen,  unb  jwet  3abre 
fpdter  jiebt  gaber  nach  £>lönt§4.  Pehmen  wir  an,  bafj  9teufcb,  atö  er  gaberö  Unter« 
rieht  genofj,  acbtjebn  Söhre  alt  war,  fo  ergibt  ftcb  baö  3abr  1520  als  baö  feiner 
©eburt;  ber  £>rt  fetner  ©eburt  tjt  —  baö  geht  auch  .auö  beut  Xitel  beö  i)kx  unter 
9ir.  3  aufgeführten  SBerfeö  fyroot  —  Stotacb,  ein  £>rt  im  @oburgifcben, 

Die  Slnfitalt,  an  bie  3teufcb  1543  berufen  würbe,  war  bie  ©tabtfcbule  in  SDieifjen5; 
hier  war  er  alö  ber  britte6  in  ber  3tetbe  ber  Äantoren  angefiellt.  3lber  gabrtciuö, 
ber  SReftor  ber  gür ftenfchule,  fehlte  ihn  hoch  unb  wünfehte,  ihn  alö- Nachfolger 
#ofmannö7  ju  hoben.  @o  fam  Teufel;  1547  an  bie  gürfitenfchule;  allein,  er  war 
noch  fein  »olleö  3abr  im  Äantorat,  ba  würbe  ihm  ber  Steftorbtenft  an  ber  ©tabt« 
fchule,  ju  ber  er  nun  1548  jurüettebrte,  angetragen.  3>r  Btfcbof  »on  beißen,  So* 
bann  »on  Jjaugwtg,  machte  ihn  tn  (SrFenntntö  fetner  Befähigung  ju  wichtigeren 
Slmtem,  jum  Seebant,  bann  jum  Äanjler  beö  ©tifteö  2Burjen;  enbltch  würbe  er 
beö  Äurfürffen  Slugufi  ©ebetmer  3?ot  ober,  wie  ©ebtttgen8  ihn  nennt,  „neubeftelleter 
5Rat"  (nämlich  bei  ber  ©tiftöregterung  in  SBurjen)  unb  ftarb,  wenn  bie  ©eburtöjett 

1  fym  ©tubknrat  s^rof.  Dr.  Ülein^atb  Äabc  featte  bie  @üte,  mir  feine  %>tijen  jur  SSewen: 
brntg  on  biefem  Örte  ju  ütwlaffen;  i^m  fei  für  feine  greunb(icf)feit  fjerjlicbfter  Sonf  gefagt. 

2  OTenat$f>efre  für  9Jcu(tfgefc|)id)te  2  (1870),  ©.17. 

3  £>a$  „Compendiolum  musicae"  njor  »or  1555  o.  D.  c.  %  erfdjienen;  ein  „Elementa"  genanntes 
SBucf;  ift  nidjit  etf)fl[ten. 

*  gnber  ftitbt  1552,  %thu  26.  - 
8  ©eorg  Jdbriciu«:  Annales  urbis  Misniae  III,  194:  „M.  Frid.  Schüalbius  Hilperhusius  in 
ludum  senatorium  (@tflbtft^u(e)  vocatus ;  eius  collegae  fuerunt  idem  Ambrosius  et  Joannes  Reuschius 
Musicus  excellens,  nunc  Cancellarius  praesulis  Misnensis",  f.  0,  3Ba(tf)er,  Ser. 

6  ©ein  Vorgänger  »cor  S^tiftof  ©enff^eimer  (1510—43);  »ot  biefem  mar  «petet  SBerger  au« 
3I(tenburg  in  bie  ©teile  berufen  werben,  boefe  ift  t&  fraglid),  ob  er  fie  antrat, 

7  SaurentiuS  ^ofmann,  1543—47  Äantor  an  ber  gtirfrenfdjule,  ftarb  1547  in  jungen  3ab«m; 
f.  SBaft^er,  Ser. 

8  aBurjener  gbronif,  @.  196, 

Stitfdjrift  für  SKuftfwiflftMfcftflft  46 


698 


5tf).  2P.  ferner 


mit  1520  richtig  erfchloffen  ifl,  im  2(ltcr  oon  62  Sauren,  unb  jroar  am  27.  gebruar 
beö  3afcreö  1582. 

Sr  hatte  einen  <5ohn  gleichen  Sftamenö,  ber  crft  ©tiftönotariuö,  bann  Äanonifuö 
in  2Burjen  war1  unb  1581  Oft.  20  bie  9tenunjiatton  beö  25ifc^ofö  3ohann  oon  ^öugs 
«ig  auffegte,  unter  Seren  ^eugen  fiel)  auch  ber  93ater  befindet2. 

Job.  Qieufd^ö  Sßerbinbung  mit  ©eorg  JabriäuS  »erbauten  lüir  bie  lateinifcljen  Oben  »on 
1554;  aud)  bie  Epitaphia  Rhauorum3  »on  1550  finb  von  gabtit'mi  gebietet. 

Slntoniuö  ©canbelluö,  „@hurfurft(tchet  ©echftfcber  £>berfiter  Sappelmeiffer", 
tute  er  auf  bem  33a§ heft  beö  ^ier  unter  9cr.  9  betriebenen  «teTtttc^en  Stebeö  genannt 
wirb,  fleh*  im  SWittelpunft  einer  geljaltöollen,  in  bem  Saljrgang  15  (1914)  ber 
„©ammelbänbe  ber  3üJf@"  auf  ©.  535  f.  oerojfentlichten  ©tubie  oon  Steinhart  Äabe, 
in  ber  tf>r  SSerfaffer  fiel)  aucf>  mit  ben  juoor  über  ben  SDfetfter  erfchienenen  Arbeiten 
fritifch  außetnanberfegt. 

3ofjann  23aptifta  ©erranuö  nennt  ftch  auf  ber  fcier  unter  9tr.  5  aufgeführten 
^falmenliompofition  oon  1568  Francus.  2ßaö  über  tf>n  befannt  geworben  ift,  fyat 
SR.  (Jitner  im  9.  S3anbe  (@.  146)  beg  Üueüenlerüonö  beigebracht.  3luö  bem  Um* 
ftanbe,  baf  im  £ert  feiner  Äompofttion  bejümmte  23ejiebungen  ju  einem  bie  anbal= 
tifcl;e  gürftenfamtlie  angehenben  Sreigniö  aufweinen,  barf  man  wo^t  fcbliefsen,  bafs 
er  fich  um  jene  j3eit  in  anhaltifchen  Sanben  aufgehalten  höbe;  fofür  fprteht  auch 
enge  förperliche  SSinbung  feineö  SBerfeß  an  baö  beö  ßoöroiger  ^farrerö. 

SfohanneS  Sthbreeruß4  bejeichnet  fich  in  ben  fiebert  SBufjpfalmen  oon  1581, 
bie  im  Anhange  ber  23efchreibung  angezeigt  würben,  als  gebürtigen  >5erbfter.  2lu6 
feiner  Unterfchrift  beß  anhaltifchen  25efenntniffe6  De  cena  Domini  oon  1586  geht 
biefer  Serhalt  noch  einmal  fymov;  aufierbem  erfahren  wir,  bafs  er  ju  biefer  3eit 
Äantor  an  ber  «Schule  ju  Wernburg  war.  ©pater  hat  rote  fo  oiele  oor  unb  nach 
ihm,  ben  ©prung  ex  pulvere  scholastico  in  ben  bequemeren  ^farrbienfi  oolljogen: 
biß  1592  war  er  Pfarrer  in  2lltclenborf  (jwifchen  ©rofcSllßleben  unb  Jjabmerßleben)5. 
2lm  Snbe  biefeß  Sahreß  würbe  er  (trog  hohen  Sllterß  ?)  oerfegt,  wie  auß  einem  Sohl* 
metit  beß  ©uperintenbenturarchioß  ju  perbfl 6  heroorgeht: 

„SBnnfer  freunbltd)  binft.  juuor,  Stmoitbiger  iwoügelnrt£)r,  befonber  guter  freunbt,  euch 
ift  jvuetffclSfrey  gut  roiffenbe,  baS  Surft  3obanö  ©eorge  ju  2Xrtt>alt  sc.  tmfer  gnebiger  3legte= 
venber  £anbe$fuift,  »nb  jperr  :c.  bieber-om,  in  einem  fd>rei6en  unb  &eöf>eüd)  an  eud)  balttenbe, 
fegenroerttgen  @vn  3oban  93tregern,  ä«  einein  Pfarrer  »nbe  ©ehlforgev  fegen  hohen  onb  Weber 
Septo,  auch  $ür  9iuU)o,  au«  juäefaüenen  erheblichen  bebenden,  big  »f  meittern  fcefdjetb  »er= 
otbnet,  man  bnn  @.     ©.  »or  bevfelben  obveifen,  für  rathfam  eradjtet,  baS  angebeutteter 

Jöningä:  Spicileg.  eccles.  II,  100. 

2  Übet  einen  Alteren  Jet),  öteufd)  berichtet  O.  Siemen  im  2Ivd)h>  für  ©ctcOftfax  @efa)ic^te 

XXII. 

aSieüeidjt  finbet  Jperr  Dr.  Äobe  53luf'e,  bie  SBe^efmugen  jn)ifcT)en  Job-  9?eufc^,  @eorg  aifjou 
unb  «Stephan  SJlot^e  in  gvoitfau  einmal  ju  beb«nbeln! 

3  SOfonatSfKfte  für  OTufifgefc^icbte  7  (1875),  @.  163.  —  S8iograpl)ifcbe  9?otijen  ebenbort,  9 
(1877),  @.  195. 

*  2lHe  %acbricbten  über  Ut^breeruS  (Utreger,  Ubreger,  ricbtig  too^l:  Utreer)  »erbanfe  id;  ber  gütigen  . 
Mitarbeit  beS  ^)errn  Dr.  CSJ df 4>fe  in  gerbfr. 

b  JE».  ^».  p  gerbfi  ©2131.  VI,  348:  1592  (Juni)  ...  an  ©teile  beS  „alten"  ffatrerö  [in  Sllicfen; 
tiorf]  fod  Thomas  €cbret  fommen.  @.  91.  Oi.  VI,  349:  1592  Quli)  . . . .  eS  foU  bie  Drbtnation  €cbret« 
für  2llitfenborf  in  gerbft  flattfinben. 

e  S3anb  XVUI,  ©.  204. 


Sie  im  Jjjerjeglidjen  JpmiSarcbio  ju  getbft  aufgefunbenen  9J?ujifalien  ufro. 


699 


Sßtreger  forberlicljfi  burd)  eudh,  beren  Äirdjen  ©uperintenbenten  gebitrtid)  etngeroiefen  tmb  in- 
stallirt  werben  möchte,  beroreegen  uns  in  gnaben  befolen,  abroefenS  berfetben  biefe  Verfügung 
jutfjun,  bas  mit  fötcfyer  infraflirung  t>nb  Investitur  gebürlid)  möcljtte  »erfahren  werben,  man 
ban  fßldjem  gnebigen  6eü()eltct>  »nS  ju  pariren  oblieget,  a(S  begern  abroefenS  <3.  %.  @„  »nb 
an  berfelben  (tatt  wir  ofm  euch,  mit  (wübeltd),  baS  i^r  mit  ber  Inüestitur  ermeltteS  3oban 
SStreger6  ebifter  möglifeitt,  3"  obbenanten  .Stireren,  orbentlidh,  »nbt  gebürlid)  »orfabret,  3ebod) 
SBnbefdjabet  beren  üon  wattwi^  }ur  9?utf)0  (:  bo  fie  beren  einige  beS  Juris  patronatus  batben 
fetten :)  gered)titeit,  meiere  ibnen  bjeburd),  fo  »iel  fietjö  gebuerett  nid>tt  foüe  entjogen  werben, 
»nb  feinb  eud)  t>or  »nfer  qkrfon  freünbtlicb.  jubtenen  wtHigf,  Saturn  Seffau,  ben  24ten  0c= 
tobri«  Anno  [15]92 

5ürftlt<^  2Inf>altifd)e  SSeror-- 
bente  £offratbe  bofelbfi 

SaurentiuS  SMbermann 
S.  Sanj.  nipp. 

Sem  @f)rnjtrbigen  2Bolgelartten  Sbrn 
M.  SXBolffgang  älmlingen  @uper= 
intenbenten  p  gerbji,  SSnfern 
befonberS  guttem  $reunbe  ic." 

3n  ber  SftatriEel  oon  fyofyn*  unb  9tieber=£epte  wirb 1  tri  ber  SReifje  ber  ^oftorert 
Sobanneö  Ubreger  atö  ber  brüte  oon  ben  Bieren  genannt,  bt'e  feine  Äircfrenbücber 
fjinterlaffen  Itaben.  «Sein  iftacfyf olger,  Daniel  Zimmermann,  ifi  bereits  im  59idr& 
1597  naep  #obens2epte  „oociert".  3n  ber  5ftutf)aer  Sttatrifel  ftnbet  fiel)  über  Ubreger 
nichts. 

©er  Umbtctyter  ber  Jaunen,  23art^ctemaeuö  grenceliuö2,  auö  (Sotten  geburtig, 
ift  1582  alö  „ludirector"  in  Wernburg  nacfyjuroeifen3:  sor  «wenigen  ©ocfyen,  [treibt 
er,  fei  ifrm  jmn  jvoeitenmat  ber  3veftorbtenfi  in  Jjalle  angeboten  werben;  er  bittet 
um  feinen  2lbfcf>ieb  unb  banBt  bem  gürften  für  bie  in  ben  fiebje^n  Sauren  erroiefene 
©nabe.  £r  fc^etnt  alfo  feit  1565  in  Wernburg  (*t>of){  im  ©cfmlamt)  gelebt  ju  paben. 
25aö  3*eftorat  erhielt  er  im  Sa^re  1576.  ^e^n  3ab>e  fpdter  unterfeftreibt  er  bie  ans 
fcaltifcpe  Sefenntniöfc^rtft  De  cena  Domini  alö  M.  Bartholemaeus  Frencelius  scholae 
Bernburg:  Rector.  —  3m  Starre  1567  Ijatte  er  bem  gürften  3oac£im  grnfi  jur 
©eburt  beö  ^rinjen  Sodann  ©eorg  gratuliert4;  im  gleichen  3af>re  erfc^etnen  feine 
Odae  sacrae.  3m  3al>re  1571  null  er  bem  gurfien  ©ebic^te  (carmina  gratulatoria) 
roibmen;  1587  erfreuten  feine  Idyllia  sacra  in  Wittenberg,  1591  brei  S3ücf>er  Oda- 
rum sacrarum5. 

Sine  SBürbigung  feiner  äSerbienfre  um  ba$  Sernburger  ©djulroefe h  finbet  man  auf  <8. 12  f. 
ber  1912  in  Wernburg  erfdjienenen  Schrift  »on  SH.  Äßbler:  „Sie  entwtctlung  ber  SBernburger 
@tabtfcl>u(e  jum  ^erjoglicljen  ^artggi;mnaftum". 


Sin  SlicE  auf  bie  ©runblagen  beö  geifiigen  Sebenö  im  Anfange  beö  16.  3a^ 
^unbertö  jet'gt,  bafi  jundcl)ft  eine  in  baö  grnfie  flattierte  Strömung  beö  ^»umaniös 
muö  3uc(>tung  unb  ^iel  angeben  follte.   Salb  genug  jeboeb"  tcurbe  biefer  ©trorn  oon 


1  O^ad)  9Ktttet(ung  beS  spformmtä  in  Olieber^Septe. 

2  2tucb  bie  Säten  über  Jrencelju«  (Jrenfcet)  »erbanfe  id;  ber  ©öte  be«  Jperm  Dr.  aBäfdjfe. 

3  £.  j«  gerbfl,  Äorrefü.  %x. 
*  <p.     ju  getbfr,  Äorrefp.  gr. 

s  Uber  feine  gelegten  ©c&riften  gibt  SBedmann:  „Jpijlorie  beS  görftentum«  SKnbatt"  II.  7, 
338  2lu6funft. 

46* 


700 


Ii),  3ß.  2Bmwr 


ber  mdcbttgen  Bewegung  einet  anbem  aufgenommen  unb  mitgeriffen,  3n  fcfrweren 
Ädmpfen  (jcttte  Sutber  bie  Äraft  gewonnen,  bie  ©cbjeufen  aufjureifkn,  ben  in  taufenb 
fersen  oerbaltenen  ©rang  nacb  lichter  SBeite  freizugeben.  <5r  felbft  fab  Hat,  baf 
bie  ©acbe  beß  Soangeliumß  ntcbt  obne  „£umult,  2lrgemiß  unb  2lufrubt"  außgefubrt 
werben  fonne;  aber  entfcbetbenb  für  ibn  mufjte  fein,  bafj  ber  oon  tbm  auögebenbe 
Smputß  mit  bem  ©ebnen  unb  bem  tnnern  fingen  fetneß  23olEeß  jufammenfiel.  ©ein 
gefunbeß  Sebenßgef&bt  brauche  (Segnet,  bie  oon  aufsen  angriffen,  nicfct  ju  freuen; 
ber  gefdbrlicbtre  geinb  erwucbß  ibm  fpätcc  in  ben  Stetten  ber  ©einen:  bie  Sktroetcfys 
licbung  fetneß  SSBillenß,  oft  oerbunben  mit  ortboborer  ©tarrbrit  im  ©njelnen,  unb 
bie  Söerwdfferung  feiner  3been.  Sie  2lbl6fung  beß  2mbtoibuumß  burcfj  bie  bieten 
gibt  ber  $ät,  in  bie  unß  ber  jlterbfter  gunb  fübrt,  baß  Äennjeicfeen.  9iacb  feiner  2at 
ber  33ibelüberfe§ung  macbt  fic&  bie  ©cbar  ber  SReifietfdrtger  unb  ©eifiltcben  baran, 
baß  ganje  23ucb  ober  feine  Xetle  in  ©tropften  untjugiefen  mit  bem  außgefprocbenen 
>Jwecf  ber  Scbrftaftigfeit:  fo,  meinte  man,  unb  in  SinEfeibung  »on  SDielobten1  laffe 
ficfj  „baß  ©ort"  am  beften  außwenbig  behalten.  9lamentlt#  bie  ©ebanfenwelt  ber 
$falmen  mufjte  ficb  in  baö  ^rofufießbett  ber  £t>ti?er2  oon  ^)aul  oon  ©pretten  (©pera« 
tuß)  an  über  ben  mit  3oacbim  oon  SBurcE  in  enger  Serbinbung  flebenben  £ubwig 
jjelmbotb  biß  bin  ju  bem  ntdjt  meftt  an  Sutber,  fonbern  an  franjofifcbe  SWufier  ans 
gelernten  Slmbrofiuß  Sobwaffer  fugen.  £te  felbfidnbtge  geiftlicfte  Dichtung  befann 
ficb  nur  fetten  auf  Sutfjerß  ©pracbgewalt  unb  Slußbrucfßfnappbeit:  fcbon  im  15.  Sabr« 
bunbert  gern  an  ber  Ärucfe  oolEßtdufiger  Sieber  etnftergebenb,  bleibt  fte  aucb  fpdter 
biß  auf  fcbone  unb  befannte  2lußna&men3  gern  in  ber  3(b^dngigfett  oon  Vortagen, 
bie  ficb  ibt  in  ^falmen,  tateinifcben  Jptjmnen  unb  ©equenjen  unb  roeltlicben  Siebem 
bietet,  unter  beren  93erßmafs  unb  Gelobte  fie  ficb  oerbreitet.  Xiie.  Belüftungen 
unter  ben  Geologen  —  unb  £f)eolog  war  jeber  Sebrer,  fqft  jeber  S3urger  —  werfen 
fcftwere  ©cbatten  auf  baß  23ilb  beß  ©eifteßlebenß  im  ju  ßnbe  gebenben  16.  Sabr« 
bunbert 4. 

Stucb  bie  Sföuftf  biefet  ^eit  (iebt,  in  weniger  fkrf  bte  Urfacben  auf^eigenber  §dr* 
bung  allerbingß,  unter  bem  Rieben  beß  Äampfeö.  £>b  aber  in  ber  Soßlofung  ber 
ginjelfiimme  auß  bem  für  /rben  forporatioen  @eif!  beß  SWittetaltetß  fo  (fyaxafkw 
fiifcben"  ©efteebt  ber  ^)o(t>pf;onte  ber  Slußbrurf  böebpet  perfonlicber  Sreibeit,  wie 
Prüfer6  will,  erfannt  werben  barf,  tfi  füglicb  ju  bej  weif  ein:  für  bie  gret'fjett  ber 
©timmerfinbung  tfi  mebr,  atß  ber  offovbtfc^e  @a§  unb  bie  Äabenäterung  nacb  ©ut 
unb  SDfoll,  bie  polpp^one  ©eftaltung  in  ben  alten  Tonarten  ©ewdbr,  unb  bte  Jperaußs 
arbeitung  beß  jeitlic^en  50?ufifgefcbebenß  in  eine  febarf  umtiffene  gorm  mufte  me^r 
unb  mebt  im  ©c^ematißmuß  oerfanben.   ©er  Äampf  ber  ©tarfen  gegen  bie  ^olt;s 


1  93gf.  ben  unter  Vir.  3  unebergegebenen  5tei(  ber  SBorrebe  üleufd^S  }u  feinen  (pfafmen  »on  1651, 

2  31.  Äoberftein:  „@efd)id)te  ber  beutfd;en  O^atienalliteratur",  6.  3Iuf(oge  »on  SBortfc^, 
Seidig,  I  (1884),  ©.  379  fennt  neunjebn  Flamen  »on  Umbicbtern  be§  ^>folter6. 

s  darunter  9ttcofauä  3> e c i u S '  „Sldein  @ott  in  b«  £5fj  fei  gfyt",  SpriacuS  @pangen6er'gS: 
„@rf)fllt  uns  ^)err  bei  beinern  SBort",  Sieber,  «oie  „SHSacpet  auf,  ruft  unS  bie  Stimme"  unb  „2Bie 
fd)6n  leuc^t  uti«  ber  OTorgenftetn"  »on  spbi'W  Nicolai  unb  mandje  anbere. 

4  Äein  Zeitalter,  felbft  b«S  beä  au«gebenben  13.  JafjtfmnbertS  nidpt,  reo  ber  Säerfatt  beS  Olitter-- 
tum«  ben  ©toff  barbot,  ift  fo  reieb  an  fatirifcfjer  Siteratur  wk  biefe*. 

5  3(,  Prüfer:  „Untetfucbungen  über  ben  aujjerfitdjtid&en  Äunflgefang  in  ben  e»angeHfd;en 
(Scbulen  bt*  16.  3a^rbunbert«".   Dtff.   Seipjig  (1890),  @.  2. 


©ie  im  Jpetjoglicl)en  Jpauäarcljiö  ju  petbft  aufgefunbenen  9)iufifalien  ufro.  701 


p^onte  füf>rtc  ju  ihrer  Aufhebung  in  ber  äftonobie;  baß  »erjwetfelte  gegolten  an 
ihren  @efe§en  bei  boch  fcbon  geänberter  SSBtllenßrichtung  fcbctnt  ein  Huftieren  mit 
bem  noch  immer  mächtigen  ©egner  unb,  im  ©anjen  gefeben,  Schwäche  ju  bebeuten. 
£Bir  glauben,  bte  Slußwirfung  lutberifcber  2irt  unb  Äunft  erft  in  ber  'Potöphonie 
Johann  Sebafitan  23acbß  erfennen  ju  fonnen. 

Der  in  |3erbft  aufgefunbene  Stoff  ift  nun  bei  allem  Sßert,  ber  einjelnen  feiner 
Seile  juerfannt  werben  muf,  fcbon  ber  Sflfenge,  aber  auch  feinem  Snbalt  nach  nicht 
geeignet,  baß  SDiufüfcbaffen  in  ber  jwetten  Jpdtfte  beß  16.  3ahrbunbertß  in  eine  neue 
Beleuchtung  ju  rüden;  wir  erhalten  »telmebr  nur  einen  Üuerfcbnitt  auß  ihm,  beffen 
Betreibung  fykt  »erfucbt  werben  foll.  ©einer  ©norbnung  im  Sinjelnen  nach  tech« 
mfcfcfonfiruftioen  ©efichtßpunften  treten  in  fo  ferne  Scbwterigt'etten  entgegen,  alß 
eß  .trog  aller  Vorarbeiten  befonberß  für  bie  beutfchen  9D?eifter  an  fnftematifcb  ange* 
legten  unb  bebanbelten  STOatertalfammlungen1  noch  fehlt,  bie  alle  2Ibem  bloßlegen  unb 
bie  Verfolgung  ihrer  Verzweigungen  geftatten. 

3n  zwei  J?auptabem  »erlauft  baß  SftufiEgefcheben  beß  16.  3abrhunbertß.  Sie 
eine  führt  atteß  @ut  mit  fich,  tf>t*  Dichtung  finbet  ihre  flaffifche  gormulterung  noch 
burch  ©larean2;  ber  neuen  Kracht  ber  anbern  war  fchon  burch  tfjeorettfche  drörtes 
rungen  beß  9iamtß,  befonberß  aber  beß  ©afurtuß3  ber  2Beg  bereitet,  ©te  ältere  £>bfer»anj, 
burch  ben  jüngeren  Xheoretifer  oertreten,  begreift  bie  -SufammenHänge  at$  «ftefultate 
ber  hortjontalen  Linienführung;  bie  burch  bie  älteren  Sehrer  »otberettete,  alß  ©anjeß 
aber  jüngere  SJluffaffung  geht  »om  Sufammenf lange,  »on  ber  Harmonie  auß  unb 
fucht  bie  Simenführung  unter  ihren  gortgang  ju  orbnen.  Sie  Stellung  ©lareanß 
ju  ©afurtuß  ift  gerabeju  ein  Symbol  für  baß  ©eiterleben  ber  älteren  im  Schofje 
ber  neuen  ülnfchauung  auch  in  ber  Orariß.  Die  ©lieberung  beß  Stoffeß  geflieht  im 
fontrapunftifchen  Stil  burch  9tachetnanber,  im  harmonifchen  Stil  burch  baß  SDiits 
etnanber  ber  Stimmen:  hier,  am  Beginn  beß  16.  Sohrhunbertß,  ein  SDietfter  wie 
2lbam  Siener4,  ber  homophone  ©eftaltung  auch  <n  J^n  Spifoben  im  breiteiligen 
£aft,  wo  .fie  fich  fanft  Üt*n  etnniftet,  faft  ganj  außfchtiefjr,  —  bort  ber  Choral  ber 
sproteftanten  mit  ber  unter  bem  SrucE  ber  SDJttwtrfung  ber  ©emetnbe  fich  außbilbenben 
gteichoertaufenben  SWeffung  aller  Stimmen.  3n  ber  SSÄitte  jwifchen  biefen  $oten 
fteht  bte  allgemeine  STOufifübung  in  ber  jwetten  Jpälfte  beß  16.  Jahrf)«"0^/  ftehen, 
einmal  mehr  hierhin,  einmal  mehr  borthin  geneigt,  bie  motettenhaften  unb  bie  mabrtga* 
leßfen  formen,  bie  unß  im  Jerbfter  gunbe  »erliegen. 

Von  ihren  Äomponiften  hält  Soacbjm  »on  Burcf  fich  mit  grofjter  Sntfchieben* 
heit  in  ber  9cähe  beß  protefianttfcben  Sb^alß:  in  feinem  unter  9Jr.  7  aufgeführten 
Bewtllfommnungßltebe  ift  bte  Gelobte  mit  ihrer  »ielgeftaltigen  3d^i>t^mt£  in  bte  £>bers 
ftimme  gewanbert,  »on  ber  bte  anbern  Stimmen  abhängen  fowohl  im  Jjtnbltcf  auf 
ihr  rhnthmifcheß  Sehen,  baß  in  engem  2lnfchluf  an  baß  ber  SDWobieträgerin  »erläuft, 

1  €S  rote  fc^abe,  wenn  übet  neuen  fielen  unb  ber  gtvoeiteumg  beä  ©«ftc^tSfelbeS  bie  Stuf; 
gäbe,  folcfje  (Sammlungen  pknmöf ig  betjujleOen,  geringfe^fl^ig  abQttan  unb  aus  bem  Sluge  »etlDren 
mätbe;  man  müßte,  will  man  nid)t  aßen  SBoben  unter  ben  güpen  »erlieren,  eines  £age«  ju  i^r  jurfi* 
febren:  ber  3Beg  jur  ^)&f)e  ber  ©pnttjefe  fä^tt  nun  einmal  bureb  bie  OJiebetung  ber  2lnal9fe. 

2  Dodekachordon  (1Ö47). 

3  Musica  practica  (1496),  lib.  IE.  c.  10—11. 

*  SSeifpiete  für  feine  ©djreibroeife  im  2.  Jpeft  be«  2.  JJabrgangs  (1920)  bee  „2lra)io  für  9JlufifV 
»iffenf^oft",  @v234f, 


702 


Zt).  m.  2Bemet 


rote  a\\<$)  bejüglidj  beö  mufifatifcben  @a§eö:  ba  ber  23afs  burcfcauö  bcn  ©runbton 
eineö  oon  bem  jeweiligen  Sinjeltone  beö  2>iöfant  geforberten  Dreiflangö  ergreift,  tmb 
ben  SOTittelfiimmen  fein  anberer  2Beg  bleibt,  als  ben  Sreiflang  ju  oerootlftdnbigen, 
ober  einen  feiner  £6ne  ju  oerboppeln,  fo  fann  man  oon  ©tucfen  biefer  2lrt  fagen, 
eine  Gelobte  fei  in  ibnen  barmonifiert.  3n  ber  reinen  ^olnpbonie  war  ber  @a| 
9tote  gegen  91ote  feit  Sängern  befannt  unb  atö  ©tilmittel  im  Sienfie  ber  2lußbrudfö= 
Übermittlung  gefcbd§r.  ©eine  Sofung  oon  biefer  2luöbrucföbebeutung  unb  feine  2lns 
roenbung  auf  fleine  felbftdnbige  gormen  entfprang  bem  2Bunfcbe  beö  Jjmmamömuö, 
bie  ©ebicbte  beö  Xporaj  nacb  bem  antifen  dufter  —  man  ftellte  fie  ficb  in  mebrs 
frimmig--gebobener  SRejttation  oorgetragen  oor  —  roieber  ju  beteben1.  Sie  enge  23in= 
bung,  ber  in  ganj  gletcbem  jeitlicben  galt  ficb  beroegenben  Stimmen  an  bie  Sange 
unb  Äurje  beö  flaffifcben  SDfetmmö  bebingte  eine  Soölofung  oom  mufifalifcben  Saft, 
bem  in  ber  .^ofypbonie  fcbon  auö  ©rünben  ber  Sluffubrungöprariö  eine  genriffe  33e* 
beutung  aujumeffen  ift,  eine  Soölofung,  bie,  auö  bem  Gboral  ber  alten  Äircbe  fcbon 
befannt2,  ficb  bann  t"  ben  ^fatmenfompofttionen  beö  ©tatiuö  £>ltbof3  nrieberfinbet, 
unb  bie  auö  ber  ©djule,  roo  im  ©pracbunterricbt  bie  ©fanbierung  ju  Ungunften  ber 
Betonung  überroog,  ficb  »n  baö  mufifalifcbe  Seben,  fonxit  eö  nicbt  unter  ben  begriff 
beö  gtguralgefangö  fallt,  »erbreitete.  3oacbtm  oon  23urc?  feben  n>ir  mitten  in  biefer 
Bewegung4,  unb  feine  ^Beteiligung  an  ibr  blieb  nicbt  obne  Sinflufi  auf  bie  in  3febe 
fiebenbe  Äompofition.  Sie  Aufgabe  alleö  Sigenlebenö  in  ben  unteren  Stimmen,  ber 
2luöfall  jeber  2Irt  oon  imitatorifcber  Arbeit  bat  jur  golge,  ba§  bie  Sftelpbie,  nur 
unbeeinflußt  oon  3tu<fficbten  auf  in  ibrer  9cdbe  fprtefjenbeö  Seben,  geroiffe  §orm= 
febemata  berauöarbeitet,  beren  Äeimjelle  in  bem  2Ibbdngigfeitöoerbdltniö  ber  fruben 
etnfiimmigen  ©efangroeife  oon  ibrem  £ert,  beren  SBorbilb  in  ben  unter  dbnlicben  25es 
bingungen  ju  ©tanbe  gefommenen  Siebformen  unb  befonberö  im  Sftabrigal  beö 
16.  3abrbunbertö  ju  fueben  ift  3n  unferm  Salle  jeigen  ficb  jroet  gleicbe  oiertafttge 
©ebitbe  mit  oerfebiebenen,  boeb  ben  gleiten  profobtfeben  ©efegen  unterliegenben  Ze?U 
jeilen,  bie  beiben  ©tollen,  unb  ein  nicbt  ju  rtn'eberbolenber  Slbgefang  oon  ber  boppetten 
Sange  beö  ©tollenö. 

@anj  dbnlitf)  in  ©a£  unb  Slufrifi  ftnb  btefem  ©tücfe  bie  Sieber  „3Ber  foOtt  bod?  nun  nicht 
fröbtief)  fein"  unb  „Set  gadbariaS  ganj  oevjiummt",  bie  Ocummem  9  unb  18  ber  „30  geiftlia>n 
Siebet  »on  1594 5,  bie  ftd),  wie  jenes,  bem  bie  OTittelftimmen  bureb  piffernfdjrtft  anjeigenben 
monobifeben  @tU  ftarf  ndbevn.    2tudb  in  ben  „groanjig  beutfdi)en  Siebteln"  »on  1575 6  finben 


1  2sgL  bie  2luffd^e  31. ».  Stltcnctong  in  bet  „23ierteljabt§fa)rtft  für  9)Cufitoiffenfcf>aft"  III 
(1887)  ©.  26,  VI  (1890)  ©.  311  (©cfmlbrama),  IX  (1893)  ©.  246,  bie  »ottrefflia)e,  fa>n  genannte 
2(tbeit  21.  prüfet«  unb  ifcre  S8efptea)ung  burd)  Siliencron  in  ber  23ierteljaf)rgfd)rift  VH  (1891)  @.  126. 

2  ©ogegen:  §.  9ltemann:  „^anbbua)  bet  9JCujlfgefi$ic&te"  I2  (1905)  @.  11,  12. 

3  »gl.  S8.  2Bibman  in  bet  9SietteIjar)t§fü)tift  V  (1889)  ©.  290. 

4  ©eine  Beteiligung  rtn  JpeImbo(b§  Crepundia  sacra  (1577,  1596,  1626)  unb  ben  Odae  sacrae 
(1587,  1596,  1626)  f.  prüfet  ©.  36  u.  41. 

s  9?eugebtucft  aU  22  unb  9it.  23  in  @.  OlebtingS  „©ammlung  beutfd)et  e»ongetifa)et 
Äitd)engefÄnge  be«  16.  unb  17.  JabtbunbettS",  etfebienen  1862  aU  Tom.  XI  bet  Musica,  sacra  (naa) 
bem  SBetlinet  SSetleget  »on  SH.  ©itnet  in  feinem  „SBetjeid&ni«  neuer  2luggaben  nttet  OTufittoetfe  au« 
bet  frubejien  gett  bis  jum  3<>b«  1800"  mit  33ocf  bejeiebnet). 

8  9?eugebtudt  »on  Ol.  Sitner  im  22.  «Banbe  (^a^rgang  24,  1898)  bet  qjublifationen  bet  @e-- 
feHfdpaft  für  OTujtffotfcbung. 

5t,  Qommet  brueft  au«  biefer  ©ammtung  »on  1575  jroei  Stüde  a(§  1  u.  2  feiner  1870 
in  Setiin  etfdjienenen  „^eiftlicfjen  unb  sHMtIid)en  Steber  für  brei,  »ier,  fünf  unb  fecfjS  ©timmen  au§ 
bem  16.— 17.  3al)rbunbett"  neu. 


£>ie  im  Jf>etjogltd)m  £cutgiua)i»  ju  gei-bft  aufaefunbenen  9Kufifo(ien  ufiv.  703 


fiel)  ganje  ©tücfe  im  fcl)ttd)ten  ©alj  «Rote  gegen  «Kote  (J.  95.  9h%  7);  bane6en  jeigt  ftct>  ein  etnfacb 
ateorbtfeber  ©als,  bei-,  leicht  mit  «Borbalten  gejiert,  boeb  t>on  felbftanbigen  Dicgungen  ber  freien 
(Stimmen  noefy  Äunbe  gibt  (%.  8);  bann  rmeber  roirb  fontrapunftütty  93eb<mC>lung  roentgftenö 
in  ber  erften  £älfte  (9}r.  1,  15),  ober  gar  (9er.  19)  im  ganzen  ©tüct  burdjgefütjrt. 

«Siebt  Soacbim  oon  SSuvcf  alfo  in  jener  «Strömung,  bie  in  Sufaö  Dftanber  1586. 
ibre  nun  aueb  betonte  2luöprdgung  erholten  follte,  fo  erFennen  wir  in  einem  auf  bem 
unter  9?r.  8  betriebenen  ginblattbrucfe  bewabrten ,  cbcnfaUö  $ur  2luf nabme  Dieter 
£ertftropben  bereiteten  Siebe  eines  ungenannten  SDfeifterö  bei  alter  $bnü'$Eett 
im  duneren  ©ergaben  ein  23etf  obren,  baö  bem  beö  25rucf  entgegengefegt  ift  unb  eine 
Erinnerung  an  alte  Reiten  waebruft.  '  fyex  ftnbet  ftcb  ndmlicb  bte  beuttieb,  nacb  ber 
erften  Stftinftion  fogar  bureb  eine  größere  spaufe  gegtieberte  Sßeife  in  einer  Littels 
fitmme,  bem  £enor.  Verlauft  ber  <Sa§  aueb  im  ^rinjtp  Olote  gegen  9iote,  fo  geben 
boeb  Sorbatte  unb  gelegentticb  auftretenbe  2luft6fungen  beö  fiarren  SQ?cIo6  tn  fteine 
giorituren  lunbe  baoon,  bafs  tn  bem  23erouftfetn  beö  Äomponifien  baö  Slnbenfen  an 
eine  anberß  geartete  Eecbnif,  fo  weit  er  fieb  aueb  prafttfeb  t>on  ibr  entfernt  bat, 
noeb  ntebt  ganj  gefebwunben  war.  2lucb.  bier  baben  wir  jroet  gleicb  gebaute  ©tollen, 
benen  ein  2lbgefang  entfpriebt,  beffen  legte  £d(fte  ju  wteberbolen  tft. 

2Iuö  ber  gleicben  2tnfcf)auung  berauö  fc^uf  3obanneö  Utfcbreeruö  feine  fiebert 
im  Slnbang  ber  Betreibung  bebanbelten  23ufspfalmen  com  3abre  1581.  ©er 
38.  $>falm  fubrt  ben  cantus  firmus  „im  £on:  3cb  ruf  ju  bir,  £err  3efu  Gbrifi" 
im  Senor  bureb;  aueb  tbn  begleiten  bie  übrigen  «Stimmen  prtnjipielt  9tote  gegen 
9tote;  aber  auef)  bier  finb  in  Sßorbalten  unb  ©etfueben,  bte  fontrapunftierenben 
Stimmen  rbotbmifcb  ju  beleben,  bte  ©puren  einer  etnft  allgemein  gittigen  £ecbnif 
noef)  ju  ernennen.  Jpier,  rote  im  Salle  be$  ungenannten  SOteifterS  baben  nur  et)  offen» 
bar  mit  9>erfonticf)feiten  ju  tun,  bie  in  ber  Stille  etneö  juruefgejogenen  Sebenö  bte- 
überfommene  Sebre,  beren  ^wifcbenfteltung  unb  babureb.  bebingte  Unficberbett  fie  niebt 
erfannten,  getreu  weiter  pflegten,  wdbrenb  bie  allgemeine  gntwieflung  febon  neue 
Ufer  gewonnen  batte. 

Sine  bobere  SDJuftfanfcbauung  fpriebt  au*  ber  jweitettigen  Motette  beö  gabian 
3  fing  et  unb  bem  unter  ber  gleicben  9lr.  5  angezeigten  «Sage  beö  3obann  SSaptifta 
Serranuö,  betbe  »om  3obre  1568, 

Sünger  fubrt  einen  einfacben,  in  ber  SSMobieerfinbung  niebt  gerabe  ©enialitdt, 
in  ber  «Sttmmfubrung  feine  größere  ©efebief liebfeit  »erratenben  «Sag  »or,  ber^aber 
an  einigen  Stellen  t>on  wärmerem  mufifalifc^en  Srnpfinben  jeugt.  2)aö  23emuben, 
am  motettifeben  Stil  feftjubalten,  tft  unoerfennbar.  2ln  ben  befferen  25etfptelen  feiner 
■Seit  gemeffen  jeigt  baö  StücE  bei  bem  58efireben,  im  «Sinne  fontrapunftifcfjer  gübrung 
ju  formen,  boeb  febon  ben  Serfall  ber  Äunft  ber  Stnienfftbrung:  namentltcb  ber 
rbt)tbmifcbe  tyuU  ber  Sinie  bat  aufgebort  ju  fcblagen;  bie  ifometrtfcb.e  «Weffung  ber 
SKintma  bat  ftcb  burc(;gefegt:  ibre  ©teberangabe  auf  ber  gleicben  £onftufe  benimmt 
ber  Stnte  ibren  ©cbwung  unb  ibre  ©rajie.  3n  ber  «Sinlettung  ber  Sage  bte  bebarr» 
lieb  an  ber  9tacbabmung  feftbdlt,  maebt  fieb, gelegentltcb  feb^on  tonale  Beantwortung 
beö  Xbemaö  geltenb.  £)te  im  SSertouf  be6  Stücfeö  auftretenben  (dngeren  ober 
fürjeren  SD?otioe  entpuppen  fieb  bann  unb  wann  alö  auö  bem  DrucE  ber  augenbltcfltcb 
oorb^anbenen  Situation  geborene  gutlftimmen,  beren  ginfübrttng  inbeö  reebt  gefebieft 
gefebiebt.  25te  gormung  im  ©rofjen  jetgt  eine  ficb.er  geftaltenbe  Sjant).   ©a$  SSes 


704 


sZt).  >B.  2Bnner 


fireben,  6cm  3nbalt  &eö  £erteö  gerecht  ju  werben,  führt  im  jweiten  Seil  ju  einem 
fronen  .fpobepunft  auf  bem  Sffiorte  „gewaltig",  an  ben  ft'c^  6er  auf  SOTotettenart 
eingeleitete  Schlufj  wtrfungSooll  angliedert. 

SBon  ähnlichem  @haraEtet  —  2lnfang$nachaf>mung  mit  tonaler  23ebanblung  ber 
2lntworr,  Aufgabe  imiratorifeber  £echmf  im  Verlauf  beö  Stüdes,  Jperaußfiellung  ber 
ifometrifchen  Bewegung  —  ifi  bie  Äompofttion  6eö  Serranuöj  nur  greift  auch  biefer 
«Keifrer  bewufjt  auf  eine  alte  ^rartö  juruef,  inbem  er  ber  Bewegung  ber  anbern 
Stimmen  einen  cantus  firmus  im  £enor  ju  ©runbe  legt,  eine  furje,  einprdgfame, 
in  jwei  Hälften  jerfallenbe  SMobte,  welche  jweimal  oorgetragen  wirb;  ihre  Seite 
ftnb  6urch  Raufen  oon  etnanber  getrennt.  Sie  Umfpielung  ber  2Betfe  wirb  6aö  jweite 
gegenüber  bem  erfien  Söfat  leicht  oerdnbert.  £ie  Ä<i6enj  wirb  grunbfdgtich  mit  J?eran= 
jiebung  beö  Unterbominantflangö  oor  bem  ber  D&erbommante,  manchmal  auch  mit 
£>oppelalterterung  benachbarter  Xbnt  im  entgegengefegten  Sinne  alö  fogenannte 
„e^anfonftaufet"1  gebilbet. 

Hermann  ginef,  oon 'bem  in  ©ruefen  bauptfd<blich  23eifptele  ber  bter  (9er.  4) 
oorltegenben  ©attung,  ber  gpitbalamien,  erhalten  unb  oon  9t.  gttner2  neu  gebrueft 
fin&,  i>at  ben  in  bem  J?ochjeitögefang  für  6art  oon  Inhalt  oon  1557  oerwanbten 
£ert  „Semper  honorabile"  in  bem  gleicben  3af)re  noch  einmal,  unb  jwar  für  fünf 
Stimmen  gefegt  jur  geier  ber  «öere^ettc^ung  beö  3obanneö  Schramm  unb  ber  3ung* 
frau  Sofjanna3. 

Sö  tft  ein  reichen  für  gtncfö  ©efialtungöfraft,  bag  beibe  Äompofttionen  nicht 
nur  feine  thematifchen  23ejüge  höben,  fonbem  auch  ihrem  Gfjarafter  nach  auö  oer» 
fchiebenen  SQBelten  ftammen:  ber  fünffitmmtge  Sag,  oom  Suni  battert,  fliefjfm  fanft 
bewegten  OBelTenlüuen  bahm;  ber  für  ben  SM  befiimmte,  boeb  alfo  wobt  auch  früher 
entworfene  fechöftimmige  Sag  im  erffen  2bema  tinen  punftierten  3tbt)thmuö  burefc 
führenb,  jeigt  ju  25egtnn  wenigfienö  in  fprunghafter  «Welobiebilbung  unb  in  fich 
auftürmenben  Sngfübrungen  mehr  ftolje  bracht.   SBenn  baö  bürgerliche  .fpochjeitölieb 
fyrifcb  anhebt  unb  oerflingt,  fo  ifi  baö  fürfiliche  gebrdngter  Äraft  ooll  unb  namentlich 
am  Anfange  eher  bramatifch  gehalten  alö  tyrifeb.  Samit  befommt  6aö  23ttb  Hermann 
gintfö  einen  neuen  <3ug:  pflanjt  fein  Äontrapunft  im  ©anjen  bie  hefte  Überlieferung 
fort,  fo  jeigt  er  ^w  daneben.  Me  Neigung  ju  fcharf  rht)thmifterten  Sprüngen:  er 
wirb  ebaraftertfitfeb.   3m  Verlauf  beö  burch  Raufen  genügenb  aufgehellten  Sageö 
macht  ber  Äomponifi  oon  allen  technifchen  SDKtteto  feiner  Jett,  freiem  Äontrapunft, 
firenger  unb  weniger  gebunbener  Nachahmung,  auf  furje  Strecfen  auch  oon  6er  Jjomo* 
phonte,  ©ebrauch.  Sichtlich  fucht  er  baö  ^ufammengehen  jweier  Stimmen,  im  oiel- 
fttmmtgen  Sag  fchwer  ju  umgehen,  htntanjufegen.  Sie  »erwenbung  ber  Umbiata 
erhöht  6en  3teij  ber  SMobieführung.   3m  ^inblicf  auf  bie  formale  ©eftaltung  ber 
jweiteiligen  «Ocotette  fallt  auf,  6af  nach  *>er  Durchführung  eineö  mittleren  ©ebanfenö 
im  jweiten  Keile  mit  bem  burch  ötle  Stimmen  weitergegebenen  OBorte  »propterea« 
ber  X?auptgeban!e  beö  erfien  ZeiH:  »Semper  honorabile«,  nun  aber  in  anberer 
Sttmmanorbnung,  wiebergebracht,  atfo  bie  in  ber  Motette  hier  oielletcht  jum  erften* 
male  erfcheinenbe  gorm  ABA,  unb  jwarttfben  graten  älbmeffungen,  gefchaffen  wirb*. 

1  21«§bruct  »oxt  %f).  ^roijcr. 

2  3m  8.  SBonbe  (1879)  bet  qjubtifattcnm  bet  @efeafd)oft  för  «öfujifforfdBung,  auf  @.  84  f. 

3  3n  fünf  ©timmbödpern  bei  öifiau«  Stben  gebrueft;  ^emprar  in  ber  SBibliotfief  beS  @nm-- 
nafium«  ju  »neg.  4  Seibet  ift  Ux        bura)  ?)ra(tfe^er  ftflrf  entfleKt. 


Sie  im  JperjogIia>n  £ctu$atdw  ju  getbft  aufgefunbenen  ÜWufttalien  ufro.  705 


3ji  gtncf  in  feinet  Slnfchauung,  alö  SDWfter  beö  2luöbrutfö  mobetn,  fo  ftnb  in 
fetner  TechntE  bie  gaben,  bte  ihn  an  eine,  wir  muffen  fagen:  gute  Vergangenheit 
fnüpfen,  beutttch  ju  erFennen.  3hm  gegenüber  ift  Seonbarb  Seiner  ber  £np  beö 
burcbauö  mobernen  Äünfiterö.  SBenn  er  am  2llten  feftbdlt,  fo  tut  er  baö  nicht,  um 
eö  ju  übernehmen,  fonbern,  um  eö  neu  ju  formen.  Sie  Jjo&e,  auf  ber  fich  fein 
fechöftimmiger  spanegnricuö  »om  Srafjre  1582  befinbet,  tft  aber  barüber  hinauö  ber 
©röfje  feiner  fünfiterifchen  ^erfonlicbfeit  aujufcbretben.  Stefe  ©rofje  bebeutet  nicht 
ohne  ffieitereö  urfprüngltcbe  freiefte  Verfügung  über  alte  oorhanbenen  «Wittel,  bie  oft 
auch  »om  ©enie  erarbeitet  werben  mufj.  3n  unferm  gälte  fcheint  alterbingö  bte 
Natur  »erfebwenberifeh  gemaltet  ju  b«oen,  benn  f)ter  tft  »om  Schweifs  ber  Arbeit 
auch  nichtö  ju  »erfpüren;  baö  SDratertat  wirb  anfeheinenb  »on  fich  auö  unter  ben 
£dnben  beö  SWeifterö  gefchmeibtg  unb  fugt  fich  ohne  SBiberffanb  in  bte  »on  ihm  ge* 
wollte  gorm.  Die  fpielenbe  SSeberrfcfjung  aller  Äünfie  beö  jbntrapunftö  wirb  bt> 
fonberö  beutlich  im  Anfange  ber  ßompofttton  offenbar,  wo  fich  bie  beiben  Stöfante 
gegen  bie  ©ruppe  beö  2llt  unb  ber  beiben  £enore  jufammenfchliefjen:  ber  3llt  beginnt 
mit  einem  »om  erften,  bann  »om  jroetten  Tenor  in  Nachahmung  aufgenommenen 
5Wott»,  baö  fich  alö  Äontrapunft  ju  bem  Jjauptgebanfen  erwetft;  biefer  JjauptgebanEe, 
eine  »om  b"  ju  a'  fich  berabfenfenbe,  wohlgeglieberte  Tonleiter  tft  bem  erften  Stöfant 
juerteilt  unb  wirb  »on  ihm  wteberbott;  in  ben  Kaum  jwtfcben  beibm  SBteberholungen 
fchtebt  fich  mit  bem  Vortrage  beö  gleichen  ©ebanfenö  ber  zweite  Stöfant;  »or  25es 
enbtgung  beö  ganjen  fich  über  ben  in  Nachahmungen  ber  Eontrapunftterenben  Stimmen 
wolbenben  Äomptereö  fällt  ber  23afj  ein  unb  tragt  ben  Jpauptgebanfen  in  fetner  Um* 
fehrung  »or.  Slucb  bie  tmttatorifch  gehaltene  (Einleitung  beö  jwetten  Tetlö  befchdftigt 
Thema  unb  Äontrapunft  jugletcö,  beren  ©ieberaufnahme  mit  Vertaufchung  ber 
Stimmen,  im  boppelten  Äonlrapunft,  unb  in  ber  Tranöpofttton  erfolgt,  ©eichen 
im  eminenten  ©inne  fjorijontal  gebachten  Eingebungen  fiebert  ©teilen  gegenüber,  bte 
mehr,  alö  wir  an  anbern  SWeiftern,  einjt'g  23urcf  aufgenommen,  ju  beobachten  ©es 
legenhett  hatten,  gerabeju  unter  ber  SSotmafigfett  bormontfeben  Srnpfinbenö  erfunben 
würben.  «Steht  Secfjnerö  fontrapunfttfeh?  Sinie  unter  ben  ©efegen  fetner  -Seit,  ent= 
wiefett  fie  fich  gern  tfomelrifch  —  biefe  homophonen  ©teilen  finb  eö,  bie  ber  SWetfter 
mit  bem  9iet$  fetneö  aufjerorbentlich  gefebarften  rnthmtfehen  gmpftnbenö  auöftattet. 
Die  2lnforberungen  beö  in  fetner  3vetjbarFett  fo  mobernen  Äünftterö  an  bie  ©chtags 
ferttgfett  ber  ©dnger  fegen  anberö  alö  im  niebertdnbifct>fontrapunEtifchem  ©inne 
gefchulte  ßhore  »orauö:  eine  ©cbulung,  bie  für  Sluöfübrenbe  unb  Örfinber  am  neuen 
SDcabrtgal  gewonnen  worben  war.  —  (Jrfcheint  einmal  ein  aMobieglteb,  »on  bem  wir 
fagen  mochten,  eö  fei  nicht  organifch,  fonbern  unter  bem  SrucE  ber  anbern  ©timmen 
erwachfen,  fofort  wirb  eö  »on  einer,  anbern  Stimme  nacfwhmenb  aufgenommen  unb 
fo  burch  ben  ©chein  ber  Notwenbtgfeit  legitimiert  (21,  Sten.  I,  £en.  II,  58ag).  Sie 
Nachahmung  felbfi  wirb  ganj  frei  gehanbhabt,  oft  burchgeführt,  oft  nur  angebeutet. 
Sie  ©ebrängthett  in  ber  gotge  ihrer  Sinfd§e  »errat  ein  lebhafte«,  ja  heftt'geö  mufi» 
falifcheö  Temperament,  bem  auch  bie  SDcinima  ju  fchwerfdllig  tft,  bie  nun  in  ©emt* 
mintmen  unb  gufen  gefpalten  erfchetnt.  Sie  Teilung  ber  fechö  Stimmen  etwa  in 
jwet  <5^)6re  burch  ^arallelnehmen  »on  je  jwei  Stimmen  wirb  fafi  ganj  »ermieben: 
fechö  reale  ©timmen  bitten  ben  @a§.  Ser  ©chluf  beö  erften  £eitö  ootljieht  fich 
hinweifenb  auf  ben  jweiten  Teil  unb  ihn  anfnüpfenb  auf  ber  Sominante.  ©charfe 


706 


5tf>.  2B.  Wtmet 


©egeneinanberfiellung  oon  alterterten  £6nen  —  im  SSevfouf  einet  25reoiö  hören  n?tc 
(20/21)  j.  25.  bie  £6ne  b/  fiö,  es  —  oerleibt  &er  garbe  beö  ©anjen  einen  fc^tUevn= 
ben  ©lanj. 

ebarafterifiifd)  fät  ben  .Stampf,  ben  aud)  fein  großer  Sebrer  ßrlanbo  bi  Saffo  (man  rennt 
ben  mertwürbigen  3tu«gang)  ä«  befielen  hatte,  für  ben  Äampf  jroifcljen  bem  gehalten  am  er: 
erbten  @ut  unb  bem  mad)tigen  nad)  ©eftalrung  brdngenben  JmpulS  ber  eigenen  TOufif'alität  ifi 
eine  im  jtueiten  93ud;e  ber  Sacrarum  cantionum  »on  1581  gedrucfte1  l)errlid)e  OTotette  Sedmerei, 
in  ber  fiel)  .Sontrapunft,  9tad)abmung  in  allen  formen,  jpofetu« 2  unb  Jpomopbonie  ein  ©tell-- 
bidjein  geben,  unb  bie  bie  einteitenbe  flafftfd)-.rubige  Sercegung  über  bie  gorberung  be«  5Eertc« 
bjnauö  in  eine  Sebbaftigfeit  fieigeit,  bie  ein  juoor  in  ben  beibrn  Dberftimmen  ju  @eb6r  gebrachtes 
9)?oti»  »on  nid)t  einmal  befonber«  prägnantem  2lu«brucf  über  ben  93re»i«noten  be«  Skffe«  in  ber 
turbulenteften  2Beife  unter  93enu(sung  aller  Wittel  einer  bod;entnncfelten  £ed)nif  ju  ben  Z(Vt= 
roorten  ,,ba«  ewig  feiig  leben"  burdjeinanberrcirbelt. 

Die  25ewuftbeit  im  Aufgreifen  oolfömäfjtger  gormen  unb  bie  ofjillterenbe  Se&s 
^afttgfeit  feiner  Darffellungöart  laffen  unß  in  Seiner  einen  Ä&nftler  oon  fpejififcf) 
romantifeber  Sigenart  erfennen.  etwas  oon  btefem  @eifre,  wenn  auch  in  weniger 
ftarfer  Ausprägung,  bot  Antonius  Scanbelluö  in  feinem  unter  9tr.  9  aufgeführten 
weltlichen  Siebe:  bie  pricWnbe  3it)tbmif  ber  homophonen  Stellen.  SSÖenn  3t.  Äabe 
oon  ihm  fagt3,  in  ihm  fei  ein  Italiener  jum  Deutzen  geworben,  fo  weift  ihm  bieS 
2Bort  feine  «Stellung  richtig  an;  bie  Elemente,  bie  feinen  Sag  oor  allem  cfmrarV 
terifieren,  finben  wir  oorjugltch  bei  beutfehen  gjfeiftern  feiner  >5eit.  2)er  normale  2Öert 
für  ben  Äontrapunft  in  bem  oorltegenben  Siebe  ift  bie  gleichmäßig  bahinfehreitenbe, 
oft  fich  in  SBieberholung  auf  ber  gleichen  Xonhohe  erfchopfenbe  SemibreoiS.  Sie 
Nachahmung,  im  Anfange  beS  StücEeS  ftarf  auggeprägt,  oerliert  in  feinem  Verlauf 
mehr  unb  mehr  an  ßbaraEter:  bie  Stimmen  beugen  fich  ©efegen  ber  Harmonie; 
?Welobiefchritte,  bie  eine  oerminberte  öuarte,  j.  25.  giß'  c",  aufwarte  gehen,  laffen 
fich  nur  auS  barmomfeher,  nicht  aber  aus  fontrapunftifcher  Anfcbauung  erflären4. 

Safs  ber  .Sontrapunf't  bei  geringerer  rf)i>tbmifd)er  €laftijitat  aud)  an  melobifd}er  Qualität 
»erliere,  feine  Stimmen  leid)t  ju  güUmaterial  berabfinfen,  jeigt  bie  fünfftimmige  Bearbeitung 5 
be«  Sboral«  „SBom  jpimmet  bod),  ba  fomm  id)  ber",  burdj  Scanbetlu«  in  ber  ber  einfluf;  be« 
tfometrifcben  2sortrag«  be«  5£b«na«  in  ben  übrigen  (Stimmen  befonber«  beutlid)  frirb.  2lud)  ber 
ad)tftimmige  ©alj  »on  au«gefprocben  boppeld»6riger  Anlage,  ber  Dialog«  aug  ben  „Werne  fd)one 
auperlefene  ©eifiliclje  2>eutfd)e  Sieber"  »on  1575  ftebt  bei  übemuegenb  homophoner  Haltung  felbft 
an  ben  imitatorifdjen  ©teilen  im  SBann  barmonifdjer  9Kufifanfd)auung. 

Unter  ähnlichen  SSorouSfegungen  baut  fich  ber  in  ben  unter  9ir.  1  unb  9*r.  2 
befchriebenen  Berfen  erfennbare  Stil  beö  ©alluö  Dref  ler  auf;  nur  baf)  ihm  bie 
rht)thmifche  9teroofttät  etneß  Scanbelluß,  ober  gar  eines  Sechner  fehlt.  Safur  ent* 
fchäbigt  er  ben  fybm  mit  einer  urgefunben  ^raft  im  ^armonifeben.  Aber  feine 
Stimmen  hören  auf,  felbfTänbtge  Sebewefen  ju  fein:  bie  eine  bzQibt  fich  in  bie  ^6rig= 
feit  ber  anbern;  fie  läuft,  horizontal  gefehen,  parallel,  oertifal  gefehen,  in  gleicher 
rht)thmifcher  Bewegung  mit  ihr.   Sie  melobifche  St'nte  oerliert  baö  Ibaxatktiftitum 

1  9?eu  gebtueft  al«  9tv.  5  im  19.  SBanbe  (1878)  »on  Jr.  (Sommerä  Musica  sacra. 

2  groetfeßoS  auf  bem  gtnfhtß  be§  OTabrtgafö  bembenb. 

3  @b.  b.  3«ÖC®  15  (1914),  ©.  558. 

*  £erj  be«  Dominnntflangl  —  2:erj  beS  2ontfaf(ang§.  2lnbet§  »erbdlt  e«  jiü)  bei  UmFebnmg 
bec  9iid)tung  beg  ©ebntteg:  gegen  bie  güf)™"9  c"  ift  wegen  be«  in  fieberet  2htSfKbt  ftebenben  a' 
aua)  »om  ©tanbpunft  be«  Äontra»«nft§  fein  gintnanb  ju  erbeben. 

5  9ieugebructt  unter       15  im  19.  SBanbe  (1878)  «on  §r.  (Sommer«  Musica  sacra. 

6  Oieugebntcft  »on  Sommer  al«       16  a.  a.  D. 


Die  im  ^etjoglidjen  £auSarcl)iu  ju  gerbfi  mtfgefunbenen  SDZufifalien  ufv».  707 

beö  potopbonen  Sttfeö:  ibre  ©efcbmeibigrnt  im  Kaum  unb  in  &ef  -Seit;  ftc  erftarrt. 
£>te  £onroieberbolung  wirb  legitimes  2lugfcrucfömittet  aueb  ba,  n>o  fie  nicbt,  roie 
etwa  im  bumorifiifcb  gefärbten,  auf  ber  grottole  berubenben  Siebe,  im  Dtenfie  etneö 
2luöbrucfö  frebt,  ber  fie  forbern  formte,  ©er  Stil  ber  Motette,  in  Sinjetbeiten  immer 
nocb  geroabrt,  wirb  im  ©anjen  oerlaffen:  man  nähert  fieb  nunmehr  bem  Sag  9iote 
gegen  91ote,  ber  früber  nur  epifobifcb  aufgetreten  war.  '  Der  SBorfjatt,  einfi  Scbmucf 
beö  SMoß,  in  beffen  gtufs  er  rote  ein  3Öebr  roirfte,  roirb  unter  Srefjferö  Jjdnben  ju 
einer  im  rechten  2lugenbltcf  unb  fparfam  t>ertt>anbten  barmonifcben  ÜBüräe.  Die 
fonfonierenbe  23inbung  roirb,  ein  auß  bem  mebrfiimmig  gefegten  aSolföltebe  befannter 
3ug,  gern  in  allen  Stimmen  jugieicb  gebracht,  roobureb  fieb  baö  2Mlb  jroar  rbtjtbmifcb 
belebt,  fie  felbft  aber  tbrer  roefentlicben  Sigenfcbaft  etneö  gegen  bie  23eroegung  ber 
anbern  (Stimmen  gefegten  jeitlicben  33ertaufö  entfieibet  rotrb.  Sejetcbnenb  hierfür 
unb  für  bie  Jjanbbabung  ber  Sequenj,  bie  Brevier  im  ©ienft  ber  2(u6brucf6fieigerung 
anjuroenben  liebt,  ift  baö  2(men,  baö  baö  britte  unb  in  gletcber  Einlage  aueb  baö 
»ierte  Stü<f  ber  16  ©efdnge  befebtieft: 


£rttt  bie  9Jacbabmung  an  S3ebeutung  innerbalb  beö  Stüdfeö  jurücf  —  am  gm« 
gange  erholt  fie  fieb  noeb  — ,  fo  »erliert  fie  aueb,  reo  fie  auftritt,  an  guten  ßigen= 
febaften,  roaö  mit  bem  .fpinroeiö  auf  bie  ibrem  SBefen  nacb  anbre  2Bege  fuebenbe 
Stntenbilbung  binretebenb  erfldrt  ifi:  fie  wirb  troefen  unb  boljern.  35ennocb:  roaö  an 
Scbcmbeit  im  Sinne  f>ovtjonta(er  23eroegung  oerloren  gebt,  eö  wirb  reicbltcb  aufge= 
wogen  bureb  bie  Scb&nbeit  »ertifalen  Jufammenflangö.  £>refilerö  Sag  Elingt  be= 
ftimmt,  frdfttg  unb  flar. 

Sinb  aueb  nicbt  alle  feine  Sage  in  bem  SKafje,  rote  ber  über  ben  SEert  „£>er  im 
Anfang  ben  SJienfcben  gemaebt  bat"  t>on  15802,  gerabeju  *afür  geeignet,  in  ©enerals 
bafjfcbrtft  rotebergegeben  ju  werben,  fo  ifi  boeb  bie  SIbroanberung  ber  Gelobte  in  bie 

1  £>ai  Sreuj  »or  9  in  ber  aSortage.  3n  bem  »ierten  @tucf  fefjtt  bog  aSorjeicfjen  an  biefer  ©teile, 
tritt  bagegen  na$  bxei  2Ibfd)nitten  im  SiSfant  auf. 

2  gr.  Sommer;  „@eif}(id)e  unb  weltliche  Sieber  .  .  .  aus  bem  16.  unb  17,  Jabrbunbert". 
^Berlin  (1870),  9ir.  1. 


708  ■  tf).  m.  Pfvnec 

£>berftimme  für  »tele  ©tucfe,  bei  benen  fieb  bann  aueb  flarfte  formale  ©tteberung 
ergibt,  feft}uftellen.  Die  SMotue  j.  85.  beö  in  t>en  16.  ©efdngen  unter  Dir.  4  eor= 
Itegenben  „2lcb  4>err  in  beine  benbe"1  liegt  im  Siöfant;  bie  anbern  «Stimmen  geben 
mit  tbr  unb  ju  ibr  einen  bormonifefe  aufgebauten  ©a£,  in  ben  forttrapunftifebe 
etemente:  ein  ootbereiteter  Sßorbalt,  eine  Heine  gtorttur,  baö  gihfegen  einer  ©ttmme 
nacb  einer  $aufe  ju  glattem  gortgange  ber  anbern  —  nur  rote  jufdltig  einfließen. 
£aö  ben  ganjen  ©a§  beberrfebenbe:  „2lcb  £err  bölff"  —  bret  ©emibreoen  mit  einer 
^)aufe  in  gleichem  OBert,  in  fequenjarttger  SBieberbolung  roirfungööoll  geweigert  unb 
bann  im  ©anjen  roteberbolt  —  fjdtt  fieb  ganj  unb  gar  im  aWorbtfcben  ©til.  ©iefe 
äBteberbolungögruppe,  abgefcbloffen  bureb  baö  über  »ierjebn  23reoiöta?te  fieb  erflrecEenbe 
3lmen,  UbeuM  einen  erttfebiebenen  ©ebritt  in  ben  Sejirf  auögegticbenen  formalen 
©eftaltenö  binetnj  bie  etfie  #dlfte  beö  ©tutfeö  ifi  in  btefer  23ejtef)ung  motetten» 
bafter  Slrt. 

©aö  Dritte  ©tuef  ber  16  ©efänge2  „2lucb  bitte  tcb  btcb"  lofi  bie  2lnfangötmitatton 
balb  bureb  ein  bem  bomopbonen  ©til  fieb  ndbembeö  23erfabren  ab:  bie  ©ttmmen 
fcbliefjen  fieb  rbütbmifcb  unb  melobifcb'gern  paametfe,  bann  aueb  ju  jroet  paaren  in 
reiner  jpomopbonie  jufammen.  @ne  ©teile  —  baö  ©ort  „leben"  liegt  ibr  ju 
©runbe  —  jeigt,  bafj  Srefjler  in  ber  $unft,  gut  geglteberte  «inten  su  sieben,  roebl 
beroanbert  war,  bafj  alfo  feine  Slbfebr  oom  Äontrapunft  in  ber  £auptmaffe  feineö 
SBerfeö  beroufjt,  niebt  etwa  auö  ©ebrodebe  gefebteb-t. 

$rdgt  fiel;,  wie  im  fünften  ©tücfe  ber  16  ©efdnge3  „@ütö  bitte  icb  »om  Herren", 
ber  motettifebe  ßbarafter  etroaö  fidrfer  auö,  fo  bleiben  boeb  Xbema  unb  Äontrapunft 
burebauö  in  ber  Sfometrte. 

£)aö  gortfpinnen  einer  «inte  in  SSorbattöfolgen  jeigt  fieb  bier  unb  aueb  in  bem 
©efange  „Sßaö  betrubft  bu  btcb  meine  ©eele"  (9ir.  7)*.  Steg  ©fücf  gliebert  fieb  im 
©rofjen  fo,  bafj  ber  le£te  Seil  beö  @a§eö  »on  einer  niebt  einmal  einen  ginfebnttt 
fcebeutenben  ©teile  auö  im  @anjen  roteberbolt  unb  bie  SBieberbolung  mit  einer  Äoba  — 
©regier  lafjt  gern,  bie  anbern  unter  ber  einen  £on  auöbaltenben  Sberfttmme  atlmdblicb 
erfi  jur  Stube  fommen  —  angefcbroetfjt  wirb. 

ßin  dbnlt'cbeö  Serfabren,  eine  gorm  ju  geroinnen,  roirb  in  bem  ben  ©a§  SNofe 
gegen  9iote  fafi  ganj  burebfübrenben  Siebe  „Jjerr,  rote  babe  tcb  beut  @efe§  fo  lieb" 
(9ir.  8)  s  oerfuebt. 

-  2Bie  frarf  baö  ntelobifcbe  gublen  bem  barmonifeben  ©enBen  febon  unterworfen 
tff,  möge  bie  gubrung  ber  Sberfiimme  an  einer  ©teile  beö  unter  ber  Kummer  10 
ftebenben  ©efangeö:  „SBabrltcb  icb  fage  eueb"6  jetgen: 


•2> 


1  95on  Sreptcr  offenbor  in  bie  2(ufjerlffetien  S£eutfa)en  Siebev  »cn  1580  öbetnommen  unb  bo= 
nad>  »on  Pommer  1870  fpartiett. 

2  SKebling  a.  o.  D.       5,  @.  17. 

3  aitbting  «Rt.  7,  @.  25.  *  fflebling  9?r.  8,  ©.  29. 
5  SJtebHng  mx.  9,  ©.  25.                   «  SKebling  «Rr.  10,  @.  40. 


j)ic  im  .(petjogticben  #au$ardjttt  ju  j$erbft  aufgefunbeiten  9KujtfaIten  uft».  709 

£ie  Qlußweicbung  in  eine  ftar!  entlegene  £onart  war  fcbon  im  SWabrtgat  »ors 
weggenommen1,  ©aß  ^rinjip  ber  ©erfoppelung  jweier  Stimmen  fübrt  jur  „paarigen 
3mitation",  bie  aucb  in  bem  jwolften  ©efange  „3cb  bin  bie  Sluferftebung"2  roottct; 
aucb  bier  »olljiebt  fieb  bie  Diacbabmung  nicbt  »on  Sinten,  fonbern  »on  35rucf)ftücr"en 
baoon,  Koloraturen  in  Steinen  ffierren.  SOJtt  3acob  SDfailanb  berührt  ftcb  Drewer  in 
ber  un»erbülften  Ü&ernabme  mabrigaleßfen  ©utß  in  feine  ÄtrcbenmufiE: 


rf  r  r  ^r~r  r^«~ 

-4»  «  S>  7^-4— m  m  Sl— 

■  w 

t=t  1 — 1    i  i 

— 1  1  1  e>  1 

— &  

2Ber  on    mia)  gfa« :  £>et,     ber  rcitb  le  ;  ben,    ob   et  gieicß  flür  ■-  be. 


3n  breien  feiner  ©tücfe,  in  9Jr.  2,  9  unb  in  bem  jröeiten  £ei(e  »on  9lr.  13, 
bewahrt  25refiler  noeb  eine  Erinnerung  an  bie  alte  £enorprartö:  ein  cantus  firmus 
»on  wenigen  prägnanten  9Joten  fe§t  im  Verlauf  beß  ©tucfeß  ein  unb  wirb  fo  lange 
wieberbott,  wie  bie  anbern  «Stimmen  jur  3lbwanblung  ibrer  barüber  fieb  entspinnen* 
ben  ©ebanfen  braueben. 

£)aß  9>rinjip  ber  ^ölppbonie  mar  in  ber  Äunfi  3oßquinß  unb  3faafß  auf  bie 
grofte  J?6be  geweigert;  eine  ffieiterentwicElung  ber  @a§funfr  febten  nur  auf  bem 
Sßege  noeb  mogltcb  ju  fein,  ben  «Senfl,  Drlanbo  unb  ^aleflrtna  einfeblugen,  unb  ben 
wir  aueb  £>refil.er  batten  betreten  feben,  auf  bem  2öege  ber  ^ufammenfaffung  aller 
fiilbitbenben  gaftoren  unter  bie  @kfe§e  ber  j?armonteentwicflung.  Sobanneß  3ft cuf  $3 
bebalt  im  ©anjen  bie  alte  Stiftung  bei;  aber  tbm  gelang  bie  Srftnbung  eineß  58er« 
fabrenß,  baß  geeignet  war,  bem  poltjpbonen  ©til,  wie  er  fieb  in  ber  Überlieferung 
erbalten  batte,  noeb  einmal  neueß  23lut  äujufübrem  eß  berubt  auf  ber  dufserften 
ft)fremattfcben  2lußnu§ung  ber  Einfalle,  bie  baß  $e§te  bergeben  müffen,  waß  in  ibnen 
ffeeft.  3m  2lngeficbt  ber  Sfonomte,  mit  ber  ber  Äünftler  feinen  @ebanfenfcba|3  »er» 
waltet,  tfi  man  »erfuebt,  baö  bebeutungßoolle  SBort  „motioifebe  Wtbeit"  auf  feine  Äunft 
anjuwenben.  Stacbabmung  in  allen  t'bren  gormen  ift  baö  Äonftruftionßprinjip  SReufcbß, 
wie  manebeß  anbern  SReifterß;  fein  23efonbereß  begebt  in  ber  .$?eranäiel>ung  »on 
SMobiegtiebem,  SDiotioen  feiner  oft  jweiteilig  erfunbenen  fernen,  jur  gormung  beö 
©anjen.  3.ft  bie  natürliche  2lrt  ber  gortfpinnung  eineö  ©ebanfenö  bie  ^erauöentwicfs 
tung  beß  9teuen  auö  febon  33orbanbenem,  fei  eö  nun  bureb  Anfügung  an  einen  »oll  auß* 
gefproebenen  ©ebanfen,  ober  bureb  Anfügung  an  ben  meifl  prägnanten  Äopfteit  beß 
£bemaß,  alfo  einen  niebt  »oll  außgefproebenen  ©ebanfen,  fo  !ennt  Sfteufc^  j.  35.  im 
20.  9)falm4  baneben  ein  33erfabren,  in  bem  fieb  ein  neuer  ©ebanfe  »or  bem  £bema 

1  Zf).  Ätcpet:  „Die  SInfänge  be'v  <2f)tomatif  im  itatienifeßen  TOabrigol  be$  16.  ^JoItt^unbertS". 
»eibeft  4  (1902)  bev  «Publifation  ber  3ntetnotiena(cn  SDtujifgefellfcijaft. 

2  Olebring  9Jc.  11,  ©.43. 

8  %tx  bie  Äompofiticnen  OleufcbS  biitfte  ia)  aufm  eigsnen  @pattievungen  bie  nacb  bet  £)xtb 
bener  £f.  B.  1276  im  Jabre  1874  angelegte,  bura)  bie  £eranjiet)ung  bet  gmiefauet  unb  bet  Sobfluet 
SeSatten  ibten  befonbetn  üßett  et&oftenbe  ^flttitur  Dtto  ÄobeS  benufeen,  föt  beten  Datleibung  ia) 
^»ettn  Dr.  91.  Äabe  in  DteSben  berjlidj  Danf  fage. 

*  Dilfant.  Slbfc&n,  117. 


710 


£&.  SB.  aBerriet 


entfrt;ftallifiert,  was  ben  ©cblufj  auf  SDfitarbeit  beS  ÄunjberfranbeS,  bie  ja  obner)in 
tri  fpmpltjterterett  ©ebilben  nict)t  wirb  geleugnet  werben  f6nn<?n,  befonberS  nabe  legt, 
aber  jugteicb  bie  greibeit  bejeugt,  mit  6er  3ieufcr)  über  ben  ©toff  »erfugt. 

ginmat  foweit  tücfwärts  gewanbt,  bafs  er  ber  fogenannten  Sanbinofcben  ©cblufjs 
formet2  in  feinem  SBerf  9>la§  gönnt,  fiet)t  9teuftf),  wenn  man  an  bte  Surcbfnetung 
beS  gebanflicben  ©toffeS  benft,  mit  weitem  23lic6  in  bie  -Sufunft.  (Sin  firt)  jufälltg 
im  3»ge  ber  SWelobie  einfinbenbeS  SDIott»: 


9. 


— <S<  ps  j- 

 G>  

-j  

wirft  befltmmenb  auf  bte  ©eftaltung  eines  StbemaS: 


14. 


cv.  & — — f2— 

^    I  i :      | _| 

— : *=f= 

baS  jweiteilig  angelegt  in  gletcber  ÜBetfe  abgingt,  ©eine  S5efranbtet(e  beberrfcben  in 
aßen  nur  erbenfbaren  Umformungen  unb  Umgruppierungen  ben  ganjen  firt)  anfrt)lie= 
fjenben  SKacbabmungSfompler,  net)men  aber  —  unb  baS  ift  entfcbeibenb  für  3teuftf)S 
2IrbeitSweife  —  öon  bem  folgenben  2lbfct)m'tt  unter  33erbrängung  ber  ibn  einleitenben 
neuen  Sbemen  wieberum  33eft§,  wobei  fict)  baS  EonwieberbolungSmoti»  mit  bem 
einer  abfceigenben  ©fala  äufammenfcbliefjt  unb  bis  jum  ©cbtufj  mit  bem  Serjfcbrttt» 
moti»  bominierenb  in  ©eltung  bleibt. 

Dabei  ift,  wie  befonberS  ber  jweite  Seil  beS  ^falms  jeigt,  bie  Qualität  beS 
ÄontrapunEtS  ausgezeichnet:  jebe  ©timme  fübrt  ibr  eigenes,  »on  ber  Umgebung  an« 
fcbeinenb  »6lltg  unbehelligtes  «eben  "unb  orbnet  fiel)  bort)  bem  ©anjen  willig  ein. 
Um  ein  23itE>  oon  ber  ©icberbeit  unb  Mxaft  ju  geben,  mit  ber  ber  SQietfter  bie  Stimmen 
lenft  unb  il)rem  3luSbrucf  nart)  be^onfceft,  fei  ber  beginn  beö  79.  9)falmS  bier  mits 
geteilt : 


■ 

'  i 

 1  1 — 1— , — — ,  I=^==T  

1^ 

M 

— !_  

-(g--^   J      1  U-«=!fv4— |  h  

 1 

 p^=^L  - 

re 

p^r^_  1  

■ 

P-. 

|  F-«-+-ö?  gK»  j 

f  ^.  ri  ,  —1^=^=1 — , — ,  i_- 

©te  güfirung  ber  3luf  enftimmen  in  Secimen,  feit  £)6recbt  unb  ©enfl1  legitimes 
©tilmittel,  »erfrt)mäbt  bie  fontrapunftifrt)  gerichtete  Äunft  SteufcbS2,  bie  räumliche 


1  2(.'3ß.  Ülmbro«:  „©efc[;tc6te  bec  OTufüf"  3  (1868)  @.  70. 

2  ©ne  futje,  fo  bebanbelte  ©tette  tm  128.  «pfnlm,  2lbfc6nitt  20, 


J)ie  im  jperjogticf)en  £au6atd)ttt  ju  getbfi  ftufgefimbenen  9)?ujtffllien  ufrc. 


711 


ober  jeitttc^e  ©letcbfübrung  ablehnt,  gemeinen,  Sie  Stachabmung  wirb  unter  feinen 
.Spänben  immer  freier:  fo  antwortet  in  bem  fronen,  niebt  ju  6en  gebrückten  ^fatmen 
gehörigen,  nur  in  ber  ©reöbener  Jjanbfcbj.  überlieferten  oierftimmigen  «Soge  „(Sfn-iftue 
ift  omb  onfer  fünbe  willen"  oon  1549  bem  £enor: 


ber  Stift  mit: 


unb  ber  Siefant  mit: 


m 


- 

— — — J — 

 |  &  

■  *  r  i  4— 

Zuweilen  flimmert  bie  ^ufammengefjorigfeit  jweier  ©ebanfen  nur  noch  im 
3ibt>tbmus  burefn  bie  lineare  3?e$tebung  gebt  ganj  oerloren  unb  es  bleibt  ber  freie 
Äontrapunft  mehrerer  nacb  einanber  ju  ©eh&r  fommenber  Stimmen.  3m  allge^ 
meinen  ift  für  gteufebe  mit  9}acbab>nungselementen  burcf>fe§te  £ecbnif  charafterifttfeb, 
bafj  burc^aus  niebt  jebes  prominente  SDtotio  bie  9}a$abmung  berausforbert,  worin 
wir  einen  ^ug  weifer  «Sparfamfeit  in  ber  SSerwenbung  ber  bittet  erfennen  mochten. 
Sin  <Sa§  allerbings,  wie  ber  erfie  Steil  beö  116. spfalms  fann  als  £opue  motettifeben 
Stils  gelten:  er  bilbet  eine  fletie  oon  SRacbabmungsfornpleren.  Sie  ©nfübrung  ber 
«Stimmen  unb  bie  Slngtieberung  oon  Sflotiogruppen,  eines  ber  febwierigfien  Probleme 
fünftlerifcber  ©eftattung  in  ber  SDIufif,  oerraten  bie  £anb  bee  SWeifiers,  ber  auch  baö 
in  biefem  ^ufammen^ange  wichtige  ©eheimnis  ber  ^aufe  erfannt  bat, 

SOIit  3oequins  „paariger  Imitation"1  .  crjtett  Sfteufcb  im  jweiten  Seile  bes 
128.  spfalmö  (Slbfcbnitt  27)  fcfjone  äBirfungen,  wie  es  benn  überhaupt  gern  bie  fom» 
pafte  ättaffe  ber  ^ierftimmtgEett  bureb  Teilung  ber  «Stimmen  unterbriebt.  Surcb 
fcies  üftittel  gelingt  es  ihm,  bem  ^weiten  Seile  bes  116.  spfalms  eine  eigenartige 
garbe  \u  geben,  gegen  bie  bie  auf  bas  ©ort  „«Sei)  nun  wieber  jufrieben"  etnfe§enbe 
S3otlft immigf eit  mit  einem  eigentümlicb=fcb6nen  in  (Jngführung  abgewanbelte»  Shema 
unb  ber  fieb  anfcbliefjenben  bofetuöartigen  23ebanblung  ber  Stimmen  abfHcbt;  mit 
einem  2lnf(ang  an  bas  ju  „Set)  nun  wieber  aufrieben"  gehörige  «Sfalenmotio  enbet 
ber  Sa§  in  innerlicher  unb  äußerlicher  2lbrunbung. 

©ie  23emüfmng  um  bie  ©ewinnüng  einer  gefcbloffenen  gorm  für  bie  an  fieb 
baju  fein  33ebürfms  jeigenbe  Motette  oeranlafjt  bie  Äomponiften,  wie  Srefiler,  bie 
Slbrunbung  ihrer  ©ebilbe  oom  Seh.  luffe  ber  ju  oerfuchen.  2lucb  Sieufcb,  obwobl  auf 
anberem,  nämtieb  mebr  motetttfeben  23oben  bleiben^  als  Srefster,  nimmt  bas  Problem 
in  Angriff.  Das  ©egebene  febeint  auch  ibm  bie  einfache  SBieberbotung  eines  geeigneten 
Scbtufjabfcbnittes.  £)ocb  fommt  er  febon  ba&u,  ber  Cberfttmme  bureb  cboralartige 
gaffung  (^falm  120)  ein  Übergewicht  über  bie  anbern  unb  bamit  bem  Schluf  eine 
fefiere  ©eftalt  ju  geben;  er  gebt  baju  über  (spfalm  79),  bie  an  i(>ren  ©iftinftionös 
enben  in  Sluflofung  übergebenbe  €boratweife  }«  wteberbolen  unb  mit  oerfchiebenen 


i  €in  bie  @ac^e  treffenbev  2(ugi)ru(£  »on  %%.  Äropev. 


712 


£&.  3B.  ferner 


tfontrapunften  auöjujieren,  unb  lagt  fc^tiegtic^  einen  Dtote  gegen  ftote  gefegten  oter* 
ffimmtgen  @borat  auö  bem  ©eroirr  beö  Äontrapunftö  erroaebfen, 

©oeb  febon  baö  £bema  an  fieb  legt  3teufcfc  gerne  fo  an,  ba£  feiner  erften  Jpälfte, 
ber  älufftellung,  eine  jweite,  bie  Antwort,  entfpriebt;  aueb  im  «einen  otfo  ber  2Bille 
jur  Jperauöarbeitung  einer  gönn. 

Saruber  binauö  tfi  Keufcb  aber  aueb  SDfeifter  beö  SluöbrucEö:  eö  ijl  fein  ^ufatf, 
baß  bie  pI6§tic^  ouftretenbe  «Stillegung  ber  S3eroegung  in  Jpomopbonie  roieberbolt  in 
SJerbinbung  mit  einer  burcö  baö  2Bort  „aber"  eingeleiteten  Sßenbung  beö  £e;ctfinneö 
gefebiebr.  &a  rübrenber  ^ug  ift  ber  ju  bem-  OBorte  „geflorben"  fieb  einfWlenbe, 
gerabeju  bilbbaft  baö  gRitleiben  auöpragenbe,  auö  ber  £ecbnif  ber  9tieberlänber  befannte 
Serjenabfafl  in  ber  Motette  „Gbriftoö  ift  »mb  onfer  funbe  rcillen"  (2Jbfcbnitt  24  f): 


Steufcb  feblt  ganj  unb  gar  bie  mabrigaleöFe  93tetgeftatttgFett  beö  9ibt)tbmuö. 
©eine  melobifcbe  Sinte  ift  rubig,  bleibt  aber  bureb  baö  eingreifen  am  reebten  Ort 
unb  jur  reebten  geit  ber  anbern  Stimmen  oor  Monotonie  beroabrt;  aueb  bie  S5of« 
fübrung  entbält  noeb  oiel  fontrapunftifebe  demente.  3teufcb  erfebetnt  alö  ber  ges 
bitbete  unb  bewußte  Pfleger  ber  Srabition,  beren  gorberungen  er  atleö  aSerftanbniö, 
natürliche  Anlage  unb  eine  febr  gefebtefte  J?anb  entgegenbringt.  2tfebr  alö  baö  aber 
bebeutet  bie  in  feinem  Söerfe  fieb  auöpragenbe  gefefiigte  unb  febarf  umriffene  9>erf6n* 
licbfeit'. 

Sie  üRufjf&etfptele  ju  bem  Sebrbucb  beö  Orgoftnuö  (9lr.  10),  oon  bem  Sitner2 

i  £>ie  p&irofogifc&e  93eJ)anMung  ber  Überlieferung  feine«  2BetfeS  mafjte  innerhalb  einer  bie  game 
Srfdbemung  umfoffenben  Slrbeir  gefd&ehen.  $ür  freute  fei  ber  »lief  auf  ein  SSorfcmmni«  gelenft,  bem 
gegenüber  ta)  um  eine  (Scflärung  »erlegen  bin.  £>et  SiSfont  be«  79.  spfafm«  beginnt  in  ber  £refc 
bener  gaffung  »on  1548  in  getreuer  ^ad)obmung  be?  2enor  mit: 


Die  SeSart  be«  DrucfeS  »on  1551  gibt  bie  9?adpafjmung  auf  unb  tautet: 


PF 


$3 


9fn  eine  €,rtempotierung  ber  «J?ac&ar}mung  burefc  bie  ©änger  fann  9teuf$  nic&t  gebaut  boten,  weit 
er  ben  Äontrapunft  ber  »erdnberten  Sage  anpafjt.  2Ba8  mag  bem  Äomponifteti  bei  ber  Umvoanb.- 
lung  ber  Stnte  uorgefdjmebt  fcaben? 

u  u  ^»«»^«^  W«fif8«f*j«tt  4  (1872;  6.46.  Sie  frier  »orgetragene  Weinung,  DrgoftnuS 
babe  als  Srfter  bie  ©clmtfnttonSfilbe  si  angeroanbt,  ift  irrig. 


SDie  im  JpetjoglicfKn  Jp«u$arct)i»  ju  gerbfl  attfgefunbenen  SWuftfalien  uf».  713 

weil  et  burch  ben  Sittel  oerlocft  mit  ju  hohen  Erwartungen  herangetreten  ifi,  fchwer 
enttdufc^t  war,  fangen  mit  bem  oorgetragenen  £ef>rfioff  nur  febr  torfer  jufammen; 
wie  bteö  in  berarttgen,  für  ben  ©ebraueb  im  Elementarunterricht  jugefebnittenen 
SSücbern  oft  ju  beobachten  ifi,  finb  auch  hier  bie  ajfuftfbetlagen  mehr  für  bie  praE* 
tifebe  Ausführung  bureb  bie  Schüler  gebaut,  alö,  bem  Serfidnbniö  ober  ber  Srhär» 
tung  ber  oorgetragenen  £ebrfd§e  ju  bienen  befitmmt.  Sie  „gugen"  beö  ©rgofinuö 
finb  freiefie  Nachahmungen  oon  G>horalmotioen;  oom  (Sboral  felbfi  wirb  nach  bem 
23eifptet  ber  nteberldnbtfcben  ^otpp^ontc  baö  Snbe  ber  ©ifiinEtipn  gern  in  Letten 
oon  fteinen  Notenwerten  aufgelofi.  £>fme  Eünfilertfche  Qualitäten  ju  fyabm,  ifi  ber 
Sa§  beö  £>rgofinuö  technifch  einwanbfrei  gefialtet. 


©er  ©egenfianb  beö  Äampfeö,  ben  wir  im  Verlaufe  beö  16.  3ahrhunbertö~fich 
entsinnen  unb  fich  immer  mehr  fieigern  fehen,  ifi  ber  ÄontrapunEt;  fowett  feine 
ßntfeheibung  ju  ber  2luöbilbung  ber  £echniE  ber  begleiteten  9J?onobie  ~  führte,  ifi  er 
oft  bargefiellt  werben1.  SÖom  Schtcffale  ber  Angreifer  unb  ber  23erteibtger,  fowett 
fie  auf  bem  23oben  ber  (SbormuftE  bleiben,  eine  Sorfiellung  ju  geben,  h<*t  ber  jufdllig 
im  ^erbfier  älrchio  fich  jufammenfinbenbe  Stoff,  oielleicbt  ausgereicht.  SBeniger  alö 
Äre§fchmar2  mochten  wir  bie  Bereicherung  ber  ^olpphonte  w  biefem  Äampfe  in  ber 
SSerbefferung  ber  ^hematif  fehen,  alö  in  ben  SSerfuchen,  ju  einer  befiimmten  mufifalifch« 
fünftterifchen  gorm  ju  gelangen;  fie,  bie  in  93Ulanellen,  SouterliebeEenö,  @hordlen 
Siebern,  aber  befonberö  auch  in  bem  SDfetrum  beö  £erteö  folgenben  Oben  unb  nach 
ihrem  Sftufier  gebauten  ^falmenEompofitionen  oorhanben  war  ober  fich  anbahnte, 
auf  bie  ihrer  Natur  nach  fetn  SSebürfniö  bafür  jeigenbe  Motette  ju  übertragen.  S5e« 
fiimmenb  auf  biefe  SSerfuche  wtrEte  bie  an  fich  ntchrö  unerhört  Neueö  barfiellenbe 
2lbwanberung  ber  Gelobte  in  ben  SiöEant,  ober  oielmefjr  ihre  gefifegung  allein  in 
biefer  Stimme,  bie,  wie  baö  23eifptel  ber  £>ben  jeigt,  bie  S3ernichtung  alleö  felbfidn* 
bigen  Sebenö  in  ben  übrigen,  befonberö  ben  mittleren  Stimmen  jur  golge  fyatw, 
ihr  jjörigEeitöoerhdltmö  führt  auch  in  &er  SWotette  ju  einem  Übergewicht  ber  £>bers 
fitmme,  bie  nun  bie  auö  anbern  Gattungen  befannten  gormen  in  bie  SERotette,  baö 
2luöbrudEömtttel  beö  gebilbeten  SDtufiEerö,  hineintragt  unb  ihr  einen  ben  gorbes 
rungen  ber  Äirchenerneuerung  nach  flaren,  auch  bem  Spanne  auö  bem  23otEe  übers 
fchaubaren  SSerbdltmffen  entfprechenben  oolEötümltchen  SharaEter  aufprägt. 

2?eEunbet  fich  ber  SSille  jur  gorm  auf  biefe  SBeife  auö  ber  Dichtung  oon  oben,  fo 
macht  fich  »nter  anberm  SütnEel  gefehen,  baö  SSeftreben  geltenb,  bie  gorm  auch  o»m 
Zeitlichen  Verlauf  auö,  alfo  oon  ber  horizontalen  her  ju  gewinnen,  Unb  ba  ifi  eö 
natürlich,  bafj  bie  Slbrunbung  oom  Schtufj  auö  fich  oolljiebt;  ber  Anfang  bleibt  in 
ber  Motette  motettenhaft;  er  wahrt  ben  Stimmen  ihre  ©leichberechtigung  unb  hdlt 
ihre  Sinfd§e  jeitltc^»  auöeinanber,  wobei  fich  <*lö  gegebeneö  Sluöbrucfömittel  bie  alte 
Nachahmung  bewahrt.  2ln  »ereinjelte  Serfuche,  bie  gorm  oon  innen  hewuö,  oom 
2luöbrucE  h«  ju  gefiatten,  fei  erinnert. 

Ser  Äompromifi,  ber  innerhalb  ber  Motette  jwifchen  bem  Äonfiruftionöprinäip 
ber  ^oltjphonie  unb  ber  Homophonie  eingegangen  wirb,  tft  ein  Symptom  für  ben 

1  gute^t  »on  Jp.  Ärefcfdjmat  in  feinet  (1919)  in  Setöjig  etfe^ienenen  „@efü)tc^te  bev  Optx" 
auf  ©.  22  unb  ben  folgenben. 

2  ©.  23. 


Seitfätift  ffit  gRuftfusifTenWafit 


47 


714   £&.  SB.  9Bern«,  Sie  im  ^erjogf.  £auSar$h>  ju  gerbft  aufgefünbenen  OTuftfalten  uf*r. 

weiteren  »erlauf  ber  <£ntwic?fung:  ber  Äampf  bleibt  unentfcbteben.  Ben  £eljren  eineö 
^arlino1,  eine«  Sftameau2,  eineö  Hauptmann3  ober  Sliemannö4,  um  nur  einige  tarnen 
ju  nennen,  fteben  Slbbanblungen  entgegen  »on  Scannern  wie  Sur5,  SDfartini6,  Sberu* 
bini7,  SSetfermcmn8,  Sräfefe9  unb  neuerbingö  Äurtb10;  neben  ber  jett  weife  über« 
roucbernben  $>rariö  beö  ©eneralbaffeö  erbiet  bie  Äontrapunftit"  Jpemricb  ©c&ugenö 
unb  Sobann  ©ebaftian  S5ocbö. 

Die  formale  Sßerffeifung  greift  aucfj  in  baö  «eben  ber  SMobie  über:  ibr  ^roftt, 
einfi  an  bie  in  taufenb  Siebtem  fptelenbe  unbegrenjte  gtdebe  bewegten  SQJafferö  ers 
innernb,  wirb  bem  in  ewigem  ©fe  erftarrten,  in  fc^arfer  ©lieberung  bem  2Iuge  fic& 
barbtetenben  Sfabltcf  einer  S5ergfette  obnlicb.  2lber  bie  SRuftE  ift  ibrem  OBefen  na# 
mebt  eine  romanttfebe  afe  eine  plafKfcfce  Äunjt. 


1  Istituzioni  harmoniche  (1558). 

2  £auptfad)licfj:  Trait£  d'harmonie  reduite  ä  ses  prineipes  naturels  (1722). 

3  Sie  9fatur  ber  £armonif  unb  ber  OTerrif  (1853,  1873). 

4  £auptfäd)lic6:  ©fijje  einer  neuen  9Ketf»obe  ber  Jparmoniele&re  (1880),  umgearbeitet :  Äonbr 
bueb  ber  Harmonielehre  (1887,  6.  2(ufl.  1912). 

5  Gradus  ad  Parnassum  (1725). 

6  Esemplare  ossia  saggio  -  fundamentale  pratico  di  contrappunto  (1774 — 1775). 

7  Cours  de  eontrepoint  et  de  fugue  (1835). 
»  Der  Äöntrapunft  (1862,  5.  Stuft.  1901). 

9  ©er  gebunbene  @tif,  ?e&tbu<6  für  Äontrapunft  unb  Juge  (1902). 
10  ©runMagen  beS  linearen  ÄontrapunfrS  (1917). 


Sie  im  Jperjogri^en  SfraKiarty*  ju  3etbfi  aufgefunbenen  ÜJhtjtfaUtn  uf».  715 

&eonarl)u$  ße$neru$; 

Härmonia  panegyrica. 

Noribergae  CID  ID  XXCII. 


Cantus  Primus. 


Cantus  Secundus 


Altus. 


Tenor. 


Tenor  Secundus. 


Basis. 


47* 


716 


£$.SB.SBernet. 
10 


stir      .     *is  vir 

Vi'i 


tus  est, 


vir  .  tus 


est,    vir     -  tus 


-pis 


vir  _   tus  est 


tus  est 


tus 


est 


vir    .  tus 


1_J_ 


est  cla 


ra  tri  . 


.  phitä, 


3>ie  im  ^«»jogK^en  J^auSoTifcitt  j«  JerbfS  «tfgefun&enen  ÜRuftfatun  ufro.  717 


se.cu..  la    loa    .  ga 


35 


Pa. 


.trum 


Or. di.ae  qnos    au.me  .  raat 


ne   quos    au    .     me .  raat  se   .   cu  .  la  loa 


ga  Pa 


se.cu.la 


loa 


ga  Pa. 


£fc.5£B.  2B  erriet. 


nun,  et   for   .    ti  .  bu 


s  au 


sis,  et    for  .    ti  -  bus 


sis, 


II  -   lu.stres  ge  .  nu.tt  Mar. 


.te 


Dit  im  ,£er$egtt<$eti  .$au$ar<$i»  ju  3«&f*  aufgefunbenen  üfhtftfaßert  uf».  719 


at    quanJnm     de.cus    est,  JO    .  A.CHI.MEER. 

55 


NE .  STE,  JO  .     A-CHI.ME  ERNE    .      STE     ru.en . 


tis 


720 


tis  ru  .  en 


tis  Pro  .  lequodin. 


tis  Pro  .  lequodin. 


stau. ras  no.bi.le  stem.ma  do.mus!  proJe 


stau. ras  no.bi.le  stem.ma  dojmusIPro.le 


et» . 


•  tis  Pro  .  lequodin.stau.ras  no.bi.le  stem.ma  do.mus! 


quod  in.stau.ras  no.bi , 


Pro.  lequodjnstau 


lestem.ma do.mus !    fro  .    lequodin. stau 


ras  no   .  bLle 


ras     no  -  6t. 


pro    .   lequodinstau  .  ras  no  .  bi. 


le    stem  .  ma  do 


no  .  bi.le    stemma  do     .  mus! 


Stfe  im  .fcerjoglufcen  Jpauöarc^tö  ju  $txb$  aufgefundenen  SRuftfalien  uf».  721 


Secunda  Pars. 
70 


Ma .  io  .  nun    glo  .    ri.a,      glo  .    ri .  a 


ve  .  re  glo.  ri.a  dig  .na  vi  .  ris 


ve  .  re  glo.  ri.a  dig  .na  vi.  ris,  Quod 


ve  .  re  glo.  ri.a   dig  .  na  vi- ris, Quod 


ge  .  stis,  Prin.ci.pi.bus 

LA 


p« 


P1 


et 


Po  .  ste.ri.tas, 


po » ste.ri.tas, 


ve  .  re  gio. ri.a  dig  .  na  vi.  ris, 


722 


kernet. 


nent, 


Et        sie         doc  .  tri 


nam      re  .  Ii. 


Sie  im  .£erjoglid)en  Jgaugawfci»  ju  Jitt&11  a«fgtfun&«ntn  SMuftfaKen  nfw.  723 

iOO 


quis  vir  .tu     .     ti .  bus  ad.dunt, 


TJt    ve .  rum  ce  .  le. 


Sum     -     nie    De  .    us,  smu 
*)  25er  faJgenSe  fentred)te  ©trid)  ift  in  btt  Sotlage  bor^an&en. 


me  De    -  «s, 


724 


£$.  SEß.  SBetne«. 


115 


.ces, 


et  re 


ge,quae_so, 

l>j  


PS 


Du. 


qüae.so,  Du 


ces,  et 


quae.so,  Du 


%o  d  o  - 
quae.  so,  Du  - 


quae.  so,  Du 


ces,  et  re 


ge.quae.so, 


re  .  ge, 


Du  .  ces. 


et        re  .  ge,        quae  .  so,        Du . 


DSfar  Jpagen,  Sie  Bearbeitung  ber  ßdnbelfdjen  OTobelinbe  ufw. 


725 


SDte  ^earfattwis1  i>er  £dnt>e(fdjen  Oloi>eltnt>e  unfc  tf>re 
Uraufführung  am  26+3um  1920  in  ©ottingen 

Von 

Oöfar  £<*gen,  ©&tttngen 

C\T\enn  fteutjutage  »on  ben  2Berfen  OTtchetangeloS  nur  bie  mebicaifd)en  ©rabftguren,  bie 
^\SeterSfuppel,  baS  jüngfie  ©eridjt  unb  bte  greSfen  ber  q)aulinifd)en  Capelle,  alfo  gerabe  bte 
©dornigen  aus  feinem  testen  SebenSabfd)nitte  jugdnglid),  alles  aber,  mafrbie  bluhenbfien  unb 
tfädjttgfien  Jahre  biefeS  @rof;en  bev  Wenfd)f)ett  gefchenft  i>aben,  burd)  jufaüige  äufsere  Umftanbe 
»er  ben  »ugen  ber  Sffiett  »ertjttüt  unb  unbefannt  geblieben  waren  -  üor  allem  bie  Secfengemälbe 
ber  ©u'ttnifdien  ßapetle  -,  würbe  fid)  wof>t  in  einem  folgen  $alle  irgenb  jemanb  gegen  bie 
fcbleunige  3Bteberaufbedung  ber  verborgenen  @di%  wehren  bürfen,  »teUetdjt  mit  ber  SBegrunbung, 
SJtidjelangelo  fei  ja  bod)  »on  JpauS  aus  S3itbf)auer  gewefen  unb  feine  Malereien  fjatten  beShalb 
Eeinen  2lnfprud)  auf  weitere  S3ead)tung  ju  ergeben? 

einen  berartigen  unerhörten  gaU  brauet  fic£>  bie  9Jiuftfgefd)id)te  nid)t  erft  in  ber  «pbantafte 
auSjubenEen;  bei  £dnbel  ift  er  ba!  Die  grojje  Wenge  Eennt  »on  biefem  gewaltigen  5Kuftfbrama= 
tifer  eigentlich  nur  bie  Eunftlerifdjen  Srjeugniffe  fetner  legten  25  Jabre.  3BaS  er  »om  treiunb; 
jwanjigfien  bis  funfunbfunfjigften  SebenSjafire  »orjuglid)  gefdjaffen,  baS  alfo  woburd)  er  junädjft 
ben  internationalen  ötubm  ber  beutfetjen  Sonfunft  für  bie  erfie  £dlfte  beS  18.  Jahrhunberts  be= 
grunbet  bat,  bie  fd)6pferifcb,en  £er»orbringungen  feiner  beften  SJlanneSjett  —  baS  £)albe  £unbert 
Opern  meine  id)  — ,  man  Eennt  es  nid)t,  rennet  nur  mit  ber  literarifdjen  Äunte  ta»on  als  mit 
einer  blofjen  Äurtofitat  unb  ij*  beSbalb  obne  Stnfdjauung  »on  ber  einheitlichen  qjerfonlichfeit  beS 
OTufiEerS  Jpanbel  unb  feiner  beften  Ärafte.  3lber  obwohl  baS  fo  ift  unb  obwohl  auch  inmuftE: 
gefchichttidjer Jptnftcht  weber  bie  eigentlichen  SSorftufen  beS Jjdnbelfchen  SborbramaS  („Oratoriums") 
nod)  ber  3lnlai  }u  tiefer Oper^reformatorifd)  gebauten  $orm  otsne  Kenntnis  feiner  Opern  erfannt 
ju  werben  »ermag ,  lehnen  fid)  bie  wenigen,  bie  etwas  »on  tiefen  9Ser£>altniffen  wiffen  muffen, 
gegen  jeben  Verfudb,  einer  2Bieberauf  fuhrung  biefer  TOuftf Dramen  auf!2  SllS  genüge  baS  blofe 
(Scheinleben  ber  »on  Sbn;fanber  beforgten  spartiturauSgaben !  2ltS  fomme  nicht  vielmehr  gerabe 
in  ber  OTuftf  alles  auf  baS  2Iuffuf>ren  unb  Vormachen  an!  Verfallene  SBilber  laffen  fid)  ja  jur 
«Kot  burd)  bie  StuSfieUung  »on  Äupferfrid)reprobuEtionen  wieber  in«  »ewufstfein  ber  Offentlid)Eeit 
etnpffanjen.  Von  einer  auSgefteüten  Opempartitur  wirb  aber  feine  JpanbefcOper  wieber  lebenbig. 
Unb  was  bebeutet  legten  SnbeS  überhaupt  baS  muftEhtfto  rifebe  Ergebnis-  angeftdjtS  ber  £r= 
fenntniS,  baf  unferer  gegenwärtigen  Wuftfprobuftion  bie  engfte  gühlung  mit  bem  ©eift  unb  ben 
formen  ihrer  unenblid)  »iel  befähigteren  Vergangenheit  bitter  not  tut! 

£a8  tft  ber  ganje  ®runb  weshalb  ich,  bie  OTunifijenj  beS  ©6ttinger  Uni»erfttätsbunbeS 
getragen,  bie  „ölobelinbe"  J^anbelS  bearbeitet  unb  aufgeführt  habe,  baS  ift  ber  ganje  ©runb, 
weshalb  ich  beabfichtige  mit  ber  Aufführung  ^ctnbelfcher  TOuftfbramen  in  ben  fommenben  Jahren 
fortjufahren.  SSormachen  muf;  man  berartigeS.  Ser  praf tifdje  Srfolg,  nid)t  nur  bie  uberwaltigenbe 
Ergriffenheit  ber  mttetlebenben  ^Srerfdjaft,  fonbern  »or  allem  bie  unmittelbar  einfefcenbe  warme 
Teilnahme  ber  »erantworttid}en  beutfdjen  Opernhausleiter  hat  fd)on  heute  gejeigt,  baf;  tag  SRadj: 
machen  in  biefem  gatte  ganj  »on  felbft  fommt. 

1  ein  ©erleget  föt  baS  2Berf  t>at  ftch  nid;t  gefunben.  SCBctte  eS  nicht  gett  für  eine  „neue 
Jpänbergefeflfcbaft",  bie  analog  ber  „neuen  SBacbgefeafcbaft"  für  bie  praftifebe  atufföfjrfeeit  ber  ^idnbelfchen 
SBetfe  butcb  gute  StuffahrungSauSgaben  @orge  trdgt!  —  £)ai  beutfdbe  Zextbud)  attein  ift  im  Äom-- 
mtffionS»erlag  SK.  Äubnbarbt,  ©ittingen  (S^eaterftrafje  23)  etfdbienen. 

2  SSgl.  j.  S8.  §.  Äre&fcbmar,  @efd)ttf)te  bet  Oper,  Seipjig  1919,  ©.  177. 


726 


ÖSfot  Jpagen 


.Äonjertmdjsige  SHtfebergabe  Jp&nbelfcr)er  Dpern  würbe  ntcfit  nur  bag  ^errfd)enbe  unfinnige 
SBorurteil  über  bie  93üfmenunf&£>igfeit  biefer  fogenannten  „Slrienbünbel"  üerftdrfen,  fonbern  wäre 
ein  ^erjltc^  fd)(echter  Dienfi  an  ber  ©efamtfadje  Jpänbelg.  €8  wirb  ja  bod)  legten  (SnbeS  barauf 
anfommen,  felbfi  bie  burd)  lange  ÜbereinEunft  in  ben  Äonjertfaal  »erbannten  eijorbramen,  wie 
SBelfajar,  #eraf(eg,  ©emele,  ©aul  ufw.  au«  ihrem  wibernatürlidjen  gwitterbafein  burd)  lebenbige 
fjenifd)e  DarfteHung  ju  ertöfen  unb  fie  fomit  ihrer  urfprünglid)en  SBeftimmung  alg  SJieformopern 
wieber  aufführen.  2Bie»iel  melir  ift  eg  ba  notwenbig,  jur  red)tjeitigen  ajorbereitung  beg  SBobeng 
für  biefen  @d)ritt  unb  jur  »efettigung  aller  fatfc^cn  93orurteile  über  bie  wat>re  SBebeutung  beg 
SJtuftfbramattferg  Jpcmbel,  bie  Dpern  ba  wieber  tiinjuftetten,  wo  allein  fie  einfimalg  gewirft  haben, 
auf  bieSBüfme.  3ebe  Aufführung  einer Jpanbelfd)en  Dper  wirb  bie  umfaffenbfte  finnlid)--anfdb/aulidb,e 
©egenwart  ber  Jpanblung  ju  erftreben  haben,  gumal  in  Deutfd)lanb,  wo  bie  2lnfprüd)e  an  ben 
inneren  2Bert  beg  SerteS  unb  an  bie  pfydjotogifcfye  Cntwicflung  ber  tbeatralifd)en  2lftion  bem 
18. 3ahrbunbertg  gegenüber  ganj  unvergleichlich,  getigert  ftnb,  fchreibt  mütfftd)tnaf)me  auf  biefe 
Momente  ba«  oberfte  ©efefc  für  jeben  «Berfudb  einer  @inricf)tung  ber  £cuibelfchen  Dper  für  bie 
moberne  SBübne.  Beim  £ertbucb.  bat  bie  SluSwahl  ber  sunad)ft  geeigneten  3Berfe  einjufeisen,  bei 
ihm  bat  bie  Bearbeitung  am  fritifchften  unb  forgfdttigfien  ju  »erweilen,  auf  feine  fd)lagfräftigfte 
unb  anfdjaubarfie  DarfteUung  fommt  aOe«  an.  Der  «OTenfd)  »on  beute  m«f  burd)  bie  äBabrbett 
ber£anblung  gebannt  unb  big  jum  legten  mftfdyluffe  fefigebalten  werben.  Da«  ift  n&tig,  wenn 
bie  Jp&nbel=:Oper  wieber  futtureöeg  2lllgemetngut  ber  gegenwärtig  lebenben  9Jlenfd)beit  werben  foö. 
2lug  btefem  oberfien  ©runbe  wäre  eine  erafte  SMonjtruEtion  ber  Darbietungen  wie  fie  jujpanbelg 
Sebjeiten  in  ber  Sonboner  3ioi;al  2lcabemi>  ftattfanben,  einfach  ftnnlog  K 

3m  9laf)men  ber  ßpern^ertbüdber  beg  18. 3abr^unbert$  ift  bie  „üiobetinbe"  beg  9?icola£a»>m 
ein  »ortrep^eö,  turd)  fein  (Stbog,  wie  feine  prctjig  djarafterifierte  unb  fd)lag!rdftig  entwicfelte, 
einfache  £anblung  ber»orragenbeg  Stheaterfiücf 2.  Das  bamate  erwünfdb,te,  »erwicfelte  3ntrigen= 
fpiel  bat  bie  Jpanblung  bennod)  über  ©ebübr  »erwirrt;  unb  bie  ©ewob,  nbeit,  jebe  ©jene,  gleichgültig 
ob  bramaturgifd)-  bebeutfam  ober  belanglog,  in  einer  2lrie  augflingen  ju  laffen,  halt  ben  erforber-- 
lidjen  Slnftieg  ber  Slftion  fo  empfinblid)  auf,  bafs  eg  unerläßlich  war,  fowobl  bog  ©eranf  ber  fid) 
überfreujenben  3ntrigen  energifcb,  ju  befd;neiben,  alg  aud),  an  ©teile  ber  fid)  baufenben  unb  ein= 
anber  Joorbinierten  Slfjente  eine  mel)r  fuborbinierenbe  3lrtifulation  beg  ©efatntbramag  burd) 
^eroor^ebung  wefentlidjer  ariofer®efange  auf  Soften  ber  bramaturgifd)  unwefentltdjen  ju  fdjaffen. 
3dj  bin  babei  übrigeng  weniger  nadj  fubjeftiser  SSeurteilung  be«  bloßen  2;ertbudb;eg  ju  SEßerfe  ge= 
gangen,  alg  eg  junadjft  fd»einen  mag.  2Benn  in  meiner  Bearbeitung  ftatt  ber  6  einanber  mef)r 
ober  minber  gleichwertigen  sperfonen,  fd)arf  gegen  einanber  abgehoben  3  ^auptperfonen,  1  «fteben- 
fpieler  unb  2  gan}  untergeorbnete  «Koaen  fteben,  fo  ergab  fid)  biefe  gefieigerte  ftare  «Jieliefwirfung 
jum  großen  Zeil  fd)on  burdj  bie  Sttugwa^l  ber  ariofen  ©efänge.  S5ei  ^dnbel  ftnb  eg  im  ©anjen 
(Duett  unb  6bor  eingerechnet)  30,  bie  jiemlidb  gleict)mdßig  auf  bie  3lfte  (je  10)  unb  qjerfonen 
»erteilt  finb  (SRobelinbe:  8,  Bertarid)  unb  ©rimwalb  je  6,  Unolf  3,  ^abwig  unb  ©aribalb  je  2). 
3d)  habe  im  erfien  2lft  7,  im  jweiten  unb  britten  je  5  fteben  laffen.  Da»on  entfatten  aber  nun 


1  3dj  betone,  ba§  tcß  augfcbrieglicb  »on  ber^anbtung  unb  tbren  erforberniffen  fütecbe.  Da« 
f»ejtftfcb  SUtufifalifcfK  wirb  baoon  nic^t  berübrt.  ©erabe,  weil  man  bie  Trennung  ber  mufifalifc&en 
unb  tert»f9^oIogifcben  2lnf|>rüc6e  ntc^t  betücfftcßtigte,  fonnte  einmal  bet  ßttyex  begangen  werben,  bafj 
man  aucb  ben  »etmeintlidb  geftetgerten  aFujtifcben  2lnf»rücben  ber  9?eujfit  burcb  9ceuinftrumentierung 
alter  SDtuftf  bienen  ju  foHen  glaubte! 

2  9c.  §apm  ^ctlt  fid)  (wie  Ärefcfdjmar  a.  a.  o.  @.  159  anbeutet),  5.  1.  an  baS  ©c^ema  be« 
„Lucio  Vero"  »on  2l»oftolo  geno.  ©pdter,  in  feinem  eigenen  «pofrtccto  gleidben  9camen8  f)at  ^»cinbel 
ja  aucb  ba8  Duett  „io  t'abbraccio"  aug  ber  Oiobelinbe  beibehalten.  €«  ift  aber  noch  unbefannt, 
bafj  £a»m,  ber  offenbar  eine  fet)r  grünbtid6e  Htetatifd6e  SKlbung  befaß,  nid)t  nur  bie  neuen  Iango-- 
barbifcben  9camen  feiner  sperfonen  SRobelinba,  JBettatibo,  ©rimoalbo,  ©aribalbo,  fpnbern  auch  wefent= 
lidbe  güge  ju  beren  @^oroftcriftif-  au«  ber  „@efc&id>fe  ber  Sangobatben"  (Uber  IV/V)  be«  yavAui 
Diafonu«  entlehnt  hat. 


Die  Bearbeitung  bet  Jpanbelfcfien  SRobeltnbe  unb  ihre  Uraufführung  ufro.  727 

auf  öiobelinbe  6,  auf  Bertarich  5,  auf  ©rimroalb  4  unb  auf  ©artbalb  1;  Unolf  unb  £abttrig  ^a6en 
nur  furje  rejitati»ifrf)e  Partien. 

Jpanbet  felbft  t>at  befanntlich  feine  Strien  nic^t  allefamt  »ertreten,  unb  man  f>at  fdtjon  an 
beren  2ert  einen  leiblichen  ©rabmeffer  für  bie  bramatifdhe  Bebeutfamfeit,  bie  er  ihnen  Beimaß 
ober-  abfpradt).  Diejenigen  mit  beßctnbigen  93ergleichen^»on  ©türm  unb  ö?uf>e,  »on  ber  nefrers 
bauenben  ©djroalbe,  ber  gereijten  S&roin,  ben  @chtcffal«fchldgen  in  Statur  unb  «eben  ufro.  fallen 
gero&lmlich  ganj  ber  pfydhologifchen  ©truftur  ber  jpanblung  berauS,  mal;renb  bie  unmittelbar 
au«  bem  bramatifchen  Moment  geborenen  mtrflict)  bramatifchen  Strien  nicht  nur  immer  an  ihrer 
©teue-notroenbig  fmb,  fonbern  auch  al«  wichtige  fybty--,  ja,  als  Änotenuunfte  bcg  ftct>  entroicfelnben 
Drama«  unb  ber  mit  ihm  unb  an  ibm  entwickelten  Sfjarafterifiif  ber  gelben  erfcf)einen.  9Jlit  ber 
3tu«fonberung  ber  unwefentlidjen  Strien  ergab  fid>  aber  fcljon  ganj  automatifcb,  bie  fdjarfe  ©on; 
berung  roefentltcfyer  unb  belanglofer  qkrfonen  ober  ©jenen,  unb  bie  blope  Dramaturgie  »om 
©tanbpunft  be«  SSttuftfer«  gab  ber  be«  2ibretto= Bearbeiter«  auf«  überjeugenbße  Üiecfyt  in  allen 
toic^tigen  fünften. 

Die  £atfact;e,  bafj  bie  Strien  unb  Slffom»agnato--Ofiejitati»e  ba«  mufttalifche  OlMgrat  im 
^dnbelfdjen  9J?uftfbvama  bilben,  barf  nun  freiließ  nicht  ju  nachläfftger  Beljanblung  be«  ©effo: 
8lejitati»e«  »erführen.  3n  if)m  rücft  bie  £anblung  »orwart«,  auf  U)n  mufi  ba«  «ßerftdnbni«  be« 
spublifum«  für  bie  aufjeren  Vorgänge  Ufyalb  ftet«  angewiefen  bleiben,  ein  „tedio  del  recitativo" 
barf  nic^t  aufkommen  unb  brauet  eS  auch  feine«weg«.  Der  ©prechgefang  in  ben  .Opern  Jpcmbel« 
ift  jum  SEeil  erheblich  forgfdltiger  gearbeitet  al«  ber  in  feinen  Oratorien,  ©obalb  intelligente 
au«brucf«bef&higte  ©dnger  bahinter  flehen,  wirb  ftet«  eine  erftaunliche  SBirfung  »on  btefen  3le= 
jitati»en  ausgehen1.  Begleitet  »om  frei  improeifierenben  spianiften  unb  bem  ©olocello,  ganj  frei 
im  jSeitmafi  unb,  wo  erforberlich,  fogar  ganj  ario«  ausgestaltet,  finb  bei  unferen  3iobelinbe-- 
33orfüf>rungen  einjelne  ©effoftetten  gerabeju  ju  $ty(p\mttm  be«  ganjen  Slbenb«  unb  jebenfaH« 
ju  unvergeßlich  bleibenbem  (Jtnbrucf  gefteigert  roorben.  Dahin  gehören  »or  allen  Dingen  Bertarich« 
■Slage  »or  Jpabwig  „Äontg  Bertarich  trug  bie  Ärone"  (^artitur  @.  61  „Bertarido  ebbe  il  trono, 
ebbe  amici,  e  vasalli")  unb  bie  Sffiorte,  mit  benen  ülobelinbe  ben  wiebergefunbenen  ©atten  n 
ihre  Slrme  fchlteji t:  „bu  ©eele  meiner  ©eele"  (spart.  ©.  67  „se  Talma  mia  tu  sei!").  Natürlich 
ift  »on  ben  Stejitatiüen  ebenfo  wie  »on  ben  Strien  ein  erheblicher  5£eil  geftrichen  worben.  SSiedeicht 
hatte  e«  fich  auch  empfohlen,  ben  oft  fteifen  unb  etwa«  fchemfttifcljen  Z(xt  berfelben  nicht  aUju 
wörtlich  beibehalten,  fonbern  teilweife  burch  einen  neuen,  bie  bramatifcheJpanblung  pfychologifch 
leichter  »erjtanbtich  machenben,  ju  erfefcen.  "Bei  ber  SRobelinbe  ift  eine  berartige  0letoud)e  eboch 
weniger  unbebingt  erforberlich  al«  bei  mancher  anberen  Oper  be«  5D?eifter«. 

etwa«  anbere«  ifi  e«  mit  bem  *pla£,  ben  bie  ülejitattoe  im  ©chema  ber  einjelne»  Sitte  unb 
SBerwanblungen  einnehmen.  SBBenn  Jpdnbel  einen  Stuf jug  unbebenflich  mit  einem  @eHo=9lejitatiS> 
beginnt,  fo  tut  er  ba«  eingebenf  berSatfache,  bafj  fetn^Jublifum  fich  erP  f«mmeln  muß  unb  erft  beim 
SRitorneU  ber  Strien  roirflich  aufmerffam  mirb.  Unfer  qJublifum  benft  gottlob  anber«  unb  er-- 
roartet,  bafj  ein  Sluf jug  mit  »ödem  Sltem  einfe^e.  3Bo  alfo  ein  Slft  notmenbig  mit  einem  Olejitati» 
beginnen  mufjte,  »ie  j.  B,  ber  britte,  ba  habe  ich  mit  einem  Drchefter»orfpiel  begonnen.  3dj 
wählte  in  biefem  gälte  ba«  erfte  Sargo  unb  bie  nachfolgenbe  chromatifche  guge  au«  bem  fedjften 
concerto  grosso  ©  moll.  Da«  heftige,  taftenbe  unb  irrenbe  SBefen  biefer  guge  bereitet  au«ge= 
jeichnet  auf  bie  93erfchtt)6rerfjenen  ju  Eingang  be«  britten  Slfte«  (bunfle  ©atlerie)  »or.  Die  ©jenen: 
folge  be«  jmeiten  Slufjug«  ift  umgefteUt  morben.    ©tatt  ber  »on  £a»;m  geforberten  brei  Bilber 


1  €«  gibt  eine  auf  ba«  Üiejitati»  bejügliche  fehr  befjerjigenSroerte  Bemetfung  »on  Sh«  Burne») 
(An  Account  of  the  musical  Performances  in  Commemoration  of  Handel,  London  1785,  pag.  62) 
„Recitative,  which  Englishmen,  unacquainted  with  the  Italian  language,  always  wish  as  short  as 
possibleL  is  thought  pf  such  importance,  in  Italy,  that  it  seems  to  include  the  carriage  and  gestures, 
as  well  as  elocution  of  an  Opera  singer:  for  when  it  is  said  of  one,  «recita  bene>,  it  is  under- 
stood  that  he  or  she  not  only  speaks  Recitative  well,  but  is  a  good  actor  or  actress." 


728 


Qitax  $agen 


waren  auf  biefe  SEBeife  nur  jwei  nötig1.  33ertartd)S  grojje  ©ieiltana  „con  rauco  mormorio" 
(©jene  5)  leitet  ben  3lft,  aucb,  ordjeftral,  trefflid^  ein.  Die  SSBerbung  ©rimwalbS  unb  bie  SIBieber; 
feljenSfjene  jtütfcf>en  iHobeiinbe  unb  93ertarid)  fcielen  fobonn  in  unmittelbarer  Slufeinanberfolge 
in  SJlobelinbeS  ©emadj.  Da  baS  jweite  93itb  (britte  ©jene)  nun  aber  wieber  mit  einem  ©etto  be= 
gönnen  fj&tte,  f>alf  tcfy  mir  auf  folgenbe  2Betfe.  2tlS  (Sntreaft  wirb  baS  „9J?enuet"  aus  ber  £>u»er-- 
türe,  folifitfdt>  befeljt,  wieberfiolt.  Der  23orf)ang  6ffnet  ftd)  im  9Jiittelfa£  unb  ju  ben  Äldngen 
beS  9Kenuett8  wirb  pantomimifcb,  bargefiedt,  mie  Oiobelinbe  jum  Empfange  ©rimmalbS  gefdjmücft, 
wie  baS  Äinb  i£>r  jugefüfjrt  wirb,  roie  bie  äeudjter  entjunbet  werben  ufw2.  Die  fdjmermütig  re= 
fignierte  Stimmung  beS  ©anjen  ergibt  einen  wunberbaren  Äontraft  ju  ber  Jubelftimmung  beS 
SBieberfeljenS  mit  SBertarid),  bie  nach,  ber  ©rimwalbfjene  folgt.  @o  beginnt  unb  enbet  jebes  SBilb 
mit  einem  ariofen  ©efang  bjw.  einem  ordjejtralen  SSorfuiel,  mit  ber  einjigen  2luSnal)me  beS  erften 
SBilbeS  »om jweiten  2JEt,  baS  mit  bem,  freiließ  arioS  auSgeftatteten,  ©effo  beS  SBertarid)  fcfyliefit. 
jptcv  fiel  bie  Diode  eines  wirfungS»oden  SlbfdjluffeS  bem  Sembaltfien  ju. 

SCBdre  bie  ganje  21uffü£>rung  »on  blojs  Ijifiorifdjem  ^ntereffe  getragen  gemefen,  fo  Ratten  bie 
©anger  originalgetreu ,  b.  1).  italienifd)  fingen  f&nnen.  2Bo  eS  auf  baS  forrgefeljte  SSerftdnbniS 
ber  SBorte  »on  ©eiten  ber  guf)&rer  antam,  würbe  bie  grage  ber  Sßerbeutfdmng  ju  einer  ber  wid)= 
tigften  für  ben  ^Bearbeiter.  Der  Oleilje  nad)  fjabe  ic£>  »erftt)iebene  Opern  £änbels  überfejjt  unb 
babet  alle  Wßgltctjfetten  metljobifcr;  »erfudjt.  3lm  wenigften  entfprictjt  eS  wol)l  ber  boeb,  »or  aden 
Dingen  ju  erftebenben  Übereinfiimmung  »on  2Bortfinn  unb  auSbrutfSüod  beutenber  Vertonung, 
wenn  man  bie  reine  ©ctjßntjeit  ber  italtenifdjen  Dtftton  nur  lesbar  unb  wohlgefällig  fürs  2luge 
ju  wahren  fud)t  unb  babet  Ijauptfactylidb,  auf  ben  Oleim  adjtet. 

9Jfeine  Überfeijung  beS  „Dttone"  ift  jwar  biefen  2Beg  gegangen.  @ie  trautet  f>a«ptfät^ltct> 
iaaad),  ein,  foweit  bie  gefängliche  q)f>rafterung  eS  gefiatret,  m&glid)fi  intafteS  SBilb  ber  originalen 
Oleimorbnung  ju  geben.  2ttö  SBetfpiet  fiefje  liier  bie  erfte  eigentliche  2lrie  ber  ©tSmunba. 


Die  ©cfymierigfeiten,  mef>r  noct)  bie  ©efattren*  biefer  9JJetf>obe  ber  Übertragung  ftnb  leicht 
einjufetien.  Slucb,  wirb  ber  Überfeiner  oft  genötigt  fein,  um  beö  lieben  üieimeS  wiflen  93ilber'ein= 
$ufüf)ren,  »on  benen  bie  TOufiE  nichts  weifj.  ©inen  anberen  3Beg  l)abe  tct>  beSfwlb  bei  ber  SSer-- 
beutfdjung  be«  ,,9terre«"  unb  neuerbingö  beS  „@iulio  Sefare"  eingefctjlagen.  ^auptfäct)licf)  mu= 
fifalifc^  interefftert,  ^abe  tdtt  miel)  bie«mal  bemüht,  unter  2Baf)rung  beS  ©efamtfinne«  jeber  2lrie, 
bem  italienifdjen  £ert  einen  beutfdjen  entgegenjufteden,  in  bem  m6ölict)ft  fein  SSofat  aus  fetner 
urfprunglidjen  ©tede  »erbrangt  wirb.  21(8  S3eifpiet  jitiere  irf)  junäc^ft  meine  Übertragung  be«  be= 
rufjmten  erften  2argt)etto  (nid)  t:  „Sargo" ! !)  au«  bem  „Serres"  unb  ftede  italientfdje  unb  beutfelje 
geilen  »ofalifd)  untereinanber: 


aSertartd^  tfi  an  bet  ©tdtte  feine«  JammerS  jutücfgeblteben.  Der  ©cbmetjauSbtud)  »om  €nbe  beS 
»otigen  (iebt  ber  Plegie  biefeS  neuen  SXufjugS  gegenüber,  (äntfprcdjenb  ift  aber  bie  Se(eud;tung  ge; 
dnbert.  Der  erfte  2lft,  ber  am  frühen  OTorgen  begann,  enbet  «m  Wittag.  Der  svoeite  beginnt  am 
2lbenb,  ©rimwalbS  SBetbung  f»ielt  bei  fünftlidjem  Stc^t,  alfo  j«  fpateret  ©tunbe,  bte  2iebeSf}ene  mit 
»ettarieb  bei  OTonbfcbetn  in  ber  Stacbt.  Der  britte  2lft  beginnt  in  tiefer  9iacbt  unb  enbet  im  »öden 
©onnenlid)t  beS  neuen  Sage«.  Die  @inbett  ber  gett  ift  fo  in  ftrengfter  äBeife  geroabrt. 
2  Diefe  »antomtmifebe  ©jene  ift  übrigens  in  meiner  XertauSgabe  niebt  angemetft. 


La  speranza  d  giunto  in  porto 
ne  sa  piü  di  che  temere 
se  tranquillo  vede  il  mar. 


©üjje  Hoffnung,  jc^t  bift  bu  im  Jpafen, 
braudjft  nid^t  me£)r  »orm  ©türm  ju  jagen, 
benn  beruhigt  fdjläft  baS  9)leer. 


Sol  maneava  al  mio  conforto 
questa  sorte  di  piacere ; 
ora  piü  non  so  bramar. 


2lud)  mein  gürcfyten  barf  jeljt  fdjlafen, 
@lücf  fdngt  fonnig  an  ju  tagen. 
Rein  ©erlangen  £>a6  id)  me£)r. 


1  ©tatt  beS  „luogo  delizioso' 


Sie  ^Bearbeitung  ber  £dnbelfdjen  SJlobelinbe  unb  ihre  Uraufführung  ufro. 


729 


di  ve-ge  -  ta  ~bi  -  le 
nie  fädelt  jau^brüfcfyer 
ca-ra  ed  a  -ma-bi-le 
Älar-heit  aus  taufrischer 
so-a-ve  piü 
fat»te--rer  Stuf) ! 

Jür  ben  bei  canto  Sänger  hat  baS  unöerfennbare  Vorjüge,  mirb  jubem  aucfy  bem  SluS; 
brucf  ber  Slffefte  jutneift  gerecht,  tfl  aber  natürlich  nod)  weniger  als  bie  erjte  9Kethobe  in  allen 
gälten  ohne  empfinbliche  Veränberung  ber  im  Original  gebrauchten  SBenbungen  unb  poetifcben 
Silber  burchjuführen.  SOfan  mirb  ftch  beShalb  nidjt  fonfequent  auf  ein  @i>ftem  »erfteifen  bürfen 
unb  jumeilen,  mo  eö  im  3ntereffe  beS  muftfatifchen  SluSbrutfS  geboten  fcheint,  einfad)  mortlicfy  • 
unb  ohne  SJtücfficbt  auf  ffleim  unb  fchone  2eSbarfeit  ju  2Berfe  gehen  müffen. 

Stuf  biefe  le^tere  SSBeife  bin  ich  ü&rigenS  mit  bem  $£ert  ber  „Olobelinbe"  burcfyau«  ju  öflanbe 
gefommen.  3d)  bemerfe  fj>ter,  bafs  mir  leiber  gerabe  für  biefe  nur  fehr  menig  >3eit  gelaffen  n>at  K 
>3u  meinen  fchliefjlicben  SBebauern  habe  ich  fogar  bie  @er»inuSüberfe§ung  (abgebrucft  in  ber  fteben; 
bdnbigen  Strienfammlung  bei  93mtEopf)  für  einjelne,  ben  ©ängern  fd;on  geläufige  Strien  beibe: 
galten  unb  mar  im  übrigen  nur  bemüht,  mörtlich  ju  überfein,  fobaj?  ohne  SJleimrütfftcfyten  ber 
»on  ber  9Dluftf  ausgebeutete  SHSortfinn  gemährt  blieb,  unb  auf  alle  muftfatifchen  ShtSbrucfgabftdjten 
ber  OlhythmiE,  SWelobiE  unb  erpre|ft»en  Koloratur  forgfam  eingegangen  mürbe.  Dabei  mufite  baS 
jpauptintereffe  natürlich,  folchen  2Borten  jugelettet  merben,  in  benenmie  in  einem  ©ymbot  genriffer; 
mafkn  ber  ©timmungsgehalt  ber  betreffenben  ülrie  Eutminiert,  unb  bie  beShalö  fotoriert  auftreten, 
Der  beutfche  5Eejct,  ber  gebrucft  vorliegt,  ermöglicht  ja  jeben  Vergleich  mit  ber  Partitur  unb  ent= 
bebt  mid)  ber  Verpflichtung  Sieifpiele  anjuführen. 

SBefonberen  Saft  bebarf  eS  bei  ber  26fung  beö  Problem«  ber  Sa.-eapo;2lrie  im  OTuftfbrama ; 
für  Jpanbel  bie  normale  gorm.  @ie  hält  ben  @ang  ber  ^»anblung  oft  empfinbtid;  auf,  ift  aber 
jumeilen  pfychologifch  fo  tief  6egrünbet,  bafj  eSnicfyt  angebt,  ihre  2tnfprüd)e  in  irgenb  einer  2Beife 
ju  umgeben.  Vom  rein  muftfatifchen  ober  gar  »om  muftfhijtorifchen  ©tanbpunft  ift  ihr  feine«; 
falls  beijufommen.  ©tilgetreu  im  tnuftEalifchen  ©iune  mdre  eS,  ben  Jpaupttetl  nach  bem  Wittel; 
fa§  gefänglich  »ariiert  b.  h,  mit  „Sanieren"  »erfehen  ju  mteberhoten.  SaS  fe^t  aber  ein  aujjer; 
orbentlicb  gefchulte«  «Stilgefühl  beim  ©änger  »orau«.  Sie  Variationen  fotlten  jedenfalls,  menn 
man  etmaS  berartigeS  überhaupt  9cote  für  9?ote  auffchreiben  roiU,  nur  mit  ber  äußerten  SiS; 
«  fretion  unb  aud)  bann  nur  gemtffermajjen  als  ein  Vorfchtag  behanbelt  merben,  an  beffen  ©teile  jeber 
©dnger,  feiner^nbbibuatitdt  entfprechenb  etma«  anbereS  treten  laffen  fann.  SIBaS  eS  an  „au«; 
geführten"  SSerjterungen  ju  ^ünbelfchen  Dpernarien  auö  älterer  geit  (j.  58.  in  SBelcantoauSgaben 
be«  frühen  19ten  JahrhunbertS)  gibt,  ift  in  biefer  £inftcht  »erfehlt  unb  unbrauchbar.  TOeiner 
Meinung'  nach  foUten  berartige  Variationen  ber  ©efangSpartie  in  ben  SHeprifen  ber  ba.-capo;2lrien 
nur  improuiftert  merben,  fonji  mirfen  fte  ftarr,  unb  baS  bürfen  fte  nicht.  3n  jebem  %aU  mufj 
aber  »ormeg  gefragt  merben,  ob  bie  OJeprife  im  »ollen  Umfange-  überhaupt  erforbertidj  ift  ober 
nicht.  3n  menigen  fallen  empfiehlt  eö  ftc£>,  nur  ben  £auptteil  ber  Strien  »orjufübren.  Das  ift 
8.  f&.  in  gälten  rafdber  fpontaner  Stufserung  münfchenSmert.  SGBenn  SUobetinbe  bem  Jntriganten 
©aribalb  ihr  „morrai  si!"  ins  ©eftcht  fchleubert  (SriebhofSfjene  erfter  2lft)  fo  mirft  e«  ohne  ' 
Jrage  ungeheuer  fchmerfdUig  unb  pebantifch,  menn  fte  banad)  erft  begrünbet,  marum  ihr  SBelei; 
biger  auch  mirflicb  fterben  mirb.  („Senn  »on  meinem  neuen  Oatten  merbe  ich  mir  bein  ^aupt 
auSbitten",  mie  e8  im  9Kittelfa$  heipt).  Stuch  bei  bem  „©iciliano"  OlobelinbeS,  »or  bem  SBieber; 
fehen  mit  SBcrtarid)  im  jmeiten  Slft,  „Ritorna  o  caro"  mirb  man  eS  beim  ^auptteil  bemenben 


1  Snbe  Sejembec  1919  mürbe  et|i  bie  Stuffüfitung  befd^loffen,  im  3uni  beS  fotgenben  JabreS  fanb 
fte  ftatt.  3cb  fiatte  alle  Vorbereitungen  »om  SluSfc&tet&en  ber  Drc^eftet^immen  an  bW  jur  3l'fjcm«un9 
felbfi  burcßjuführen. 

Seitf^rtft  für  SKaftftotflenWaft  48 


730 


Dtfat  Jpagen 


laffen;  ift  eS  boct)  ein  Slusbrudt)  ber  ©efmfud)t,  in  ben  bie  SrfüQung  fdjon  mit  SBertaridf)«  Sluftritt 
gletdjfam  bjneinplaljt.  2tudj  in  bem  leibenfdjaftlidjen  ©tücf  „Spietati  io  vi  giurai"  (@.  45) 
unb  ber  Äerferarie  ber  SKobelinbe  „Ahi,  perche,  giusto  ciel?"  (@.  89) 1  |>a6e  id)  nur  ben  #aupt; 
teil  beibehalten.  —  SS  ^at  fid)  im  Äonäertgebraudj,  namentlich,  bei  a3ad)fdjen  2lrien,  eingebürgert, 
nad)  bem  SWlittelfafc  mancher  Da:eapo:2lrien  nid)t  ben  Jpauptteil  beS  ©efangSpartS,  fonber,n  lebiglid) 
baS  £>rd)efrerriternell  beSfetben  ju  nrieberbolen.  Da  ber  9Dtittelfa£  aber  faft  regelmäßig  in  ber 
Dominanttonart,  baS  öliforneU  jebod)  in  ber  Sonifa  fdjließt,  ergibt  baS  in  ber  SHegel  ein  Dilemma 
jroifdjen  ©efang  unb  ^nfirumentalbegleitung.  Derartiges  fdjeint  mir  nur  ba  erlaubt,  reo  bte 
Stimmung  gebietet,  baß  ber  ©dnger  gemiffermaßen  mit  einem  ungel&jlen  gragejeidjen  fdjließt. 
Das  ift  ber  gall  bei  ber  großen  ©djlußarie  beS  erfien  SlftS  (SBertarid)  „confusa  si  miri")  unb 
bei  ber  mie  eine  große  Slttegorie  beS  gmeifelS  unb  ber  grage  anmutenben  beS  ©rimmalb  (@.  82) 
„Tra  sospetti,  affetti,  timori".  ^lier,  reo  bte  pf>;d)ologifcl)e  ©ituation  eS  rechtfertigt,  t>a6e  id) 
bie  ©efangSftimme  in  ber  Dominante  fdjließen  unb  baS  ördjefter  mit  bem  Olttorneu*  in  ber  5£onifa 
nachkommen  laffen;  maS  übrigen«  fd)on  bei  gefcbjoffenem  SBorhang  gefcbjeht.  3n  anberen  gdllen, 
mo  bie  Oleprife  au«  mancherlei  ©rünben  jmar  notmenbig,  aber  bod)  in  ihrer  ganjen  breite  ent= 
behrlicb,  menn  nicht  gar  ftfirenb  für  bie  Sntmicflung  ber  Jpanbtung  mar,  l)abe  id;  auf  ben  jmeiten 
Seil  beS  JpauptteilS,  jumeilen  aud)  nur  auf  beffen  atletle^te  ©efangSpbrafe  jurücfgegtiffen.  (@o  in 
93ertarid)S  „dove  sei",  (griebhof  erfter  2lft)  unb  in  ©rimroalbS  erfter  2(rie  „Io  giä  t'amai",  mo 
id)  fogar  ganj  frei  jundd)ft  einen  ©prung  »on  ber  OTttte  beS  £auptteilS  nach  bem  SJlittelfalj 
machen  ließ,  um  bann  erjt  ben  legten  Seil  beS  £auptabfcbnttt$  an  ©teile  ber  Oteprife,  geroiffer: 
maßen  als  „Soba",  fingen  ju  laffen).  Die  übrigen  Strien  finb  burctjauS  unb  mit  fdjßnflem  fjent= 
fcben  Srfotge  in  »ollem  Umfange  ba  capo  gefungen  roorben,  ohne  SSariation,  wenn  aud)  meift  mit 
b»namifcber  Oieufctjattierung  bei  ber  Oteprife. 

S3et  einer  9ieubelebung  ber  Jpdnbetoper  für  baS  spublifum"  »on  beute  mar  eS  unerldßticb  bie 
5KannerroDen  »on  SJiännern  fpielen  ju  laffen  unb  nid)t  etma  ben  2llt=  ober  ©opranparrien  ber 
«Partitur  ju  liebe  grauen  als  Äaftratenerfalj  in  SDldnnerfleiber  ju  ftecfen.  2lbert  hat,  als  er 
ben  „Dtfeo"  in  Saudjftdbt  »on  einem  SBaritonifien  barpellen  ließ,  nid)t  bamit  gerechnet,  baß  fo  unb 
fo  »iele  2UtifHnnen  fid)  bie  ihnen  getaufige  SJloHe  nid)t  nehmen  laffen  motten,  ©onfi  mare  [fein 
fchßneS  9Sorbilb  moht  rafd;er  un&  allgemeiner  befolgt  morben.  35ei  jufftnftigen  Aufführungen 
ber  Oiobelinbe  ober  anberer  Öpern  ^AnbelS  mirb  ^offentlid;  niemanb  fo  übermeife  fein,  bie  2llt= 
Partien  mteber  an  grauen  ju  geben.  @S  ^anbelt  fid)  übrigens,  mie  id)  nod)  aus  eigener  @rfaf)rung 
beftdtigen  fann,  nid)t  nur  barum,  baß  uns  bie  meiblidje  ©eftalt  in  9)lannerfleibern  im  ernfien 
Drama  nid)t  red)t  ertrdglid)  erfdjeint,  fonbern  aud)  barum,  baß  ber  SJidnneratt  rein  aJufiifd)  »om 
grauenalt  etma  fo  »erfd)ieben  ip,  mie  ber  Älang  einer  trompete  »on  bem  einer  SSioline.  Der 
SBariton  fommt  bem  Äaftratenalt  erf)eblid)  nd^er  als-  ber  grauenatt.  3lb  unb  ju  mirb  burd)  baS 
DEta»ieren  mobj  einmal  bie  urfprünglid)e  2lbfid)t  beS  Äomponiften  »erdnbert.  @o  j.  SB.  im  Duett 
am  ©djluffe  beS  jmeiten  3lfteS,  mo  (©.  73. 5Caft  31  ff.)  bie  ©eitenbemegung  ber  jmei  ©timmen 
in  ©efunben  natürlich,  un»ergleid)lid)  t>tel  fd)merjlicb,er  flingt  als  in  9?onen  (mie  baS  bei  ber  Äon= 
ftettation  »on  ©opran  unb  »ariton  ber  gatt  ift.)  Slllein  maS  bebeutet  baS  gegenüber  all  ben  anberen 
SBorjügen  meiere  bie  Umbefeljung  für  9)Jdnnerfiimme  mufifbramaturgifd)  mit  fid)  bringt?  5Kan 
,  muß  natürlid)  üorftd)tig  auf  bie  güljrung  beS  DrdjefterbaffeS  adjten.  Die  Unteroftaue  iftmancl): 
mal  ftatt  ber  Driginallage  ju  mdl)len,  bamit  Ijdßlidje  Überjteigungen  »ermieben  merben.  Diefe 
9iotmenbigfeit  tritt  in  ber  üiobelinbe  aber  feiten  ein.  Unolf  unb  33ertarid)  finb  bie  beiben  einzigen 
-SJloHen,  bei  benen  eine  Um6efe§ung  für  SBaßbariton  notig  mar.  ©rimmalb  ift  fdjon  im  Original 
für  Stenor  gefdjrieben. 

Das  Drdjefier  ift  natürlid)  »otlfidnbig  originalgetreu  befetjt.  8letoud)en  im  ©inne  ütobert 
granjifd^er  3nj!rumentation  finb  ja  ebenfo  unangebracht  mie  etma  bte  Übermalung  eines  Dürer-- 


1  SBeit  geeigneter  alS  bie  jur  äluSroabl  gefiellte  „Se  il  mio  duol"  (@,  91). 


Sie  SJfarteituna  ber  ^dnbel^en  ütoberinbe  unb  i^re  Urauff^tung  731 

ber  «gierenben  (Seiten.  feL£B^  .S/*?"^  goBe  ^  *£ 

„forte«  ober  „piano«  ,  rfS  »JS  «1* ?J 

fieberten  »oLen  beSn^  »«» 

mmmmm 
siiiilipsii 

weilen  hieß  „m  «ja  '  * «    «     /    ff     Ä  ^     e(n'  ,mttlerfn'  »orwÄrtt  brdnflen  ober  t>er= 

„anmalt",  -  m tZ^mT^^S  TZ  ff  *"?  ^  tatt*  dne  ^oloratuv 
 !_.    9    *  f^rfft,onTO  -  *«*  ©ac^e  felBft  als  ein  6togeS  ©ymfeol  Oe^nbeft  imb 

£biS„nf0  ""^^  *****         MN)  «*  bie  br» 


732 


ÖSfar  Jpaaen,  Die  Bearbeitung  ber  £dnbelfd)en  Ülobelinbe  ufw. 


ben  ^tntev  bem  SBortfymbol  verborgenen  ©efüblSwert  allein  jur  SCßirEung  ju  Bringen  fudjt.  @o 
»erftanben,  fyat  ber  bilblicbe  €rprefftontSmuS  feinen  fe^r  guten  ©inn  in  JpdnbelS  Dpern.  Denn 
eS  ift  im  ©runbe  nichts  anbereS,  wenn  ber  Waler,  ftatt  ein  paar  „richtige"  SMütenbdume  ^inju; 
fiellen,  fidt>  mit  feinen  rein  farbigen  unb  formalen  Mitteln  bemübt,  über  baS  Dingbafte  binauS, 
bie  allgemeine  jubelnbe  JrüblingSfiimmung  eine«  t>on  93lütenbuft  erfüllten  Morgens  beim  gufdjauer 
ju  erwecfen. 

@S  wdre  ja  ein  fo  billiges  (unb  ad)  fo  fiillofeS !)  Sßergnügen  gewefen,  eine  getreue  OteEon= 
ftruEtion  ber  Sonboner  Bübnenbilber  t>on  1725  ju  Bringen!  €in  Unftnn  felbftüerfidnbltcb,,  nicfyt 
fleiner,  als  roenn  id)  bie  ginfiubierung  ber  Ölobelinbe  unter  2luSfd)luf;  ber  Öffentlichkeit  für  ben 
auSfcbliefilichen  ©ebraud)  ber  beutfdjen  muftfbjfiorifcfyen  Seminare  t>om  ©fapel  gelaffen  bdtte! 
©oll  baS  SSerftdnbniS  für  baS  bem  mobernen  (Smpfinben  im  ©runbe  fo  »erwanbte  SBefen  ber 
£dnbelfcben  MuftE bramattE  gewecEt  werben,  fo  Biete  man  bem  2luge  etwas  dbnltcfMbneS !  Jaft 
ftel>t  batet  ju  boffen,  bafi,  wer  ben  ©inn  beS  @rprefftoniSmuS  in  ber  bilbenben  Äunft  noefy  nicht 
recht  erfaßt  bat,  tbn  auf  biefem  SBegc  »on  ber  MuftE  aus  intuiti»  geroinnen  E6nnte!  Mir 
fchetnen  bie  Q3üf)nen6ilber  »on  spaul  Stf>ierfd>  ber  #d'nbelfd)en  MuftE  auf«  glütflicbfte  ju  fefunbieren. 
©ie  febaffen  ben  SHaum  für  bie  auSbrucfS»clIe  Bewegung  ber  DarfteUer  etwa  fo  roie  ber@olbgrunb 
beS  DrcbefferS  für  bie  gefängliche  ?inienbewegung,  fte  Eonjentrieren  in  i^ren  überwirEücben  formen 
ben  ©efüblSgebalt  ber  Slfte  unb  Auftritte  etwa  fo  roie  bie  SluSbrucfsEoloratur  ben  ©efüblSgebalt 
einer  2lrie  unb  Ijalten  ftdt>  bureb.  t^re  Jarbe,  genau  fo  fcharf  wie  bie  9J?uftE  bureb.  if)te  Xonarten, 
im  halb  büfteren,  balb  6eiteren  ©timmungSbereid)  ber  fiel)  fortfdjreitenb  entwictelnben  £anblung. 

3cf>  bin  bamit  fdjon  »on  einem  93eridt)t  Ü6er  bie  sprinjipien  meiner  Bearbeitung  ju  einer 
Mitteilung  ü6er  bie  Sluffübrung  felbft  geEommen,  €ine  ÄritiE  gebort  nicht  bierber,  wobl  aber 
»erbient  »on  ben  2luffübrungen  nod)  baSjenige  Eurj  feftgebalten  ju  werben,  was  im  engeren  ©inne 
bei  bem  benfwürbigen  SreigniS  gefdt>ict>tltct)e  Bebeutung  bat,  »or  ädern  bie  tarnen  ber  Mit: 
wtrEenben.  Das  Dilemma,  baß  ber  „Dpernfdnger"  jumeift  bie  £dnbelfd)e  MuftE  tecbnifclj  tiictjt 
erfchSpfenb  beberrfcb,t,  ber  Oratorienfdnger  aber  bie  fjenifche  Darftetlung  niebt  gewobnt  ift,  würbe, 
unb  man  Eann  fagen  mit  glücflicf)ftem  Srfotge,  im  ©inne  ber  gefänglichen  Slnfprüc^e  gel6ft.  W\t 
febr  wenigen  SluSnabmen  ftanben  Äonjertfdnger  jum  erftenmal  auf  ber  SBübne.  ©aS  eiferner 
glei^  unb  guter  9BiHe  tut,  ift  babei  wieber  einmal  Elar  geworben.  Die  DarfteHung  (unter  2eitung 
ber  ^etterauerin  Sf)riftine  Jpoi)er=9Wafing)  war  überaus  eigenartig  unb  ergreifenb  bei  allen.  Die 
SJlobelinbe  fang  5tb»;ra  ^agen^eiSner,  ben  SBertarid)  Srnft  <poffoni),  ben  Orimwalb  ©eorg  31,  SEBatter, 
ben  ©aribalb  SBilbelm  ©uttmann,  ben  Unolf  Sari  Baumgartner  unb  bie  Jpabwig  Helene SJBieganb. 
Über  bie  bobe  dualitdt  ibrer  Seiftungen  ftimmen  bie  SJleferenten  aller  großen  beutfcfyen  XageS: 
jeitungen  überein1.  Die  Leitung  ber  ©jene  unb  beS  DrcfjefterS  batte  \d)  felbft  in  #änben.  Das 
Ordjefter  berSlfabemifctjen^rchefter^ereinigung,  beftebenb  aus  mufifalifci»  bod)  begabten,  tedjnifd) 
gut  gefd)ulten  0?tdt) tberufSmufiEern  war  mit  einer  S3egeifierung  bei  ber  ©acbe,  wie  man  fie  bei 
einem  SBerufSorcb,  efter  beute  teiber  nid)t  me^r  ftnben  bürfte,  wie  fte  aber  ;um  ©elingen  eines 
foldjen  Unterne£)tnenS  notig  ift.  Die  5£at  als  ©anjeS  aber  wäre  nid)t  ju  leiften  gewefen,  ebne 
bie  Dpferfreubigfeit  unb  €ntfd)lußfraft  beS  @6ttinger  UniöerfitdtSbunbeS  unb  ganj  befonberS 
feines  genialen  sprdftbenten  Sari  SBranbt,  ber  baS  Unternebmen  im  großen  wie  im  Eleinen  uner: 
müblicb  gef6rbert  b»t  unb  weiter  förbern  wirb.  Denn  wir  wollen  nid^t  (leben  bleiben.  9cdd)ften 
©ommer  wirb  eS  außer  Sßieberbolungen  ber  „SKobelinbe"  eine  Sinftubierung  beS  „Dtto"  geben. 
Unb  eines  KageS  wirb  bann  ber  „SBelfajar"  baran  Eommen. 


i  3$  ««weife  befonberS  auf  bie  SBetidbte  »on  Dr.  fy.  %  OTofer  im  „Züq"  (Oer.  146  ».  6.  3«lt) 
unb  in  ber  SBoff.  3tg,  (o.  4.  3uli),  fowie  oon  Dr.  3ob.  Pöbelt  in  ber  „Siagem,  «Blufif  jtfl."  (»•  23.  3uli), 


2B.  £eintfc,  Sronffrtption  jaeier  Steter  flu«  9Kfc9iubt«n 


733 


SrattfFrtption  jmeier  Steuer  an$  9RU-9tu6ten' 

9Son 

$85.  JjpeiniS,  Jpamburg 

albern  unö  21,  @.  Sbelfobn  (Sie  9)?aqamen  &cr  arabtfdjen  Sttuftf,  ©33»©, 
XV.,  @.  lff.),  eine  überficbtltc^e  SarfWfang  oon  ben  beute  berrfcbenben  tbeore* 
tifcben  »et^ltntffcn  ber  arabifcben  ÜÄuftf  gegeben  bat,  wirb  es  Aufgabe  ber  »et* 
gtetc^enben  SWuftfwtffenfcbaft  fein,  atteö  ibr  erreichbare  ÜKatertal  am  biefem  .Kultur* 
Ereife  entfprecbenb  etnjuorbnen  unb  ju  unterfucben.  Saö  foll  bier  gegeben  mit  jwei 
Hebern,  bte  aus  9lil=9cubien,  com  ©ebel  ©arfo  flammen.  Die  Siebet  (gefungen  t>on 
einer  grau  namens  Sfbefta)  würben  oon  qjrof.  D.  (Zaxl  ÜÄeinbof  im  3abre  1913  an  Ort 
unb  ©teile  pbonograpbtfcb  aufgenommen  unb  am  ^bonetifcben  Moratorium  beö 
©eminarö  für  ofrtfamfc&e  unb  ©übfeefpracben  ber  Unt»erfitdt  Hamburg  tranffribiert. 
Sie  £onboben  würben  na*  bem  J?ornb offelfcben  Tonometer  benimmt  unb  auf 
50  Gents,  b.  b.  auf  y^Söne  abgerunbet.  ©er  atbptbmuö  würbe  nacb  bem  Metronom 
moglicbtf  genau  aufgejeicbnet.   Sie  fyntbetifcbe  Sarftolung  ber  ju  einem  Siebe 
(j.  23.  9lr.  II)  geborenben  Sonreibe  jetgt  mebmtalö  längere  V^Sonfolgen.  ©otcbe 
fommen  aber  in  ben  SKaqamen  btö  auf  eine  2fuSnabme  (Buselik  2.-3.  ©tufe) 
überhaupt  nicbt  »or.  9tocb  weniger  fennt  natürlichste  24getetlte  öftaoe  ber  Araber 
Vs^onftufen,  wie  fie  ficb  nacb  ber  tonometrifcben  Stteffung,  jumet'ft  burcb  baö  $w 
fammenfaffen  fdmtltcber  ^b^fen  ju  einer  ©eneralffala  barfrellen.   <$$  erfcbeint  alfo 
nicbt  jwecfmaftg:  1.  bte  £onalitdt  eine«  SonftücfS  ein  für  alle  mal  aus  einer  ftmtbe* 
tifcben  ©Eala  erfldren  ju  wollen  unb  2.  Eletnere  als  y^XonintwaUe  ju  notieren, 
wenn  gewiffe  Äennjeicben  auf  eine  fcbon  befannte  Sftaoenteilung  btnwetfen.  Sie 
23esetcbnung  oon  Eletneren  als  y4=2onfjoben  burcb  ein  ^luejeicben  unb  jweter  neuer 
Rieben  für  V^onerbobutigsunbserniebrigung,  wie  fie  58.  23artöE  (Sie  VoESmuftf 
ber  Araber  ufw.  ^ettfcbr,  f.  2»urtf»tffv  H,  9,  ©.489  ff.)  anwenbet,  mufj  ju  einer 
Verwirrung  ber  biaErittfcben  Sejeicbnung  fübren.   Samit  ift  eine  ju  erfirebenbe 
Ubereinfiimmung  in  ber  Dotation  gefdbrbet. 

3n  ben  b«r  wiebergegebenen  ©tücfen  würben  bte  SIEjibenjjeicben  jeweils  oor 
bejw.  über  bte  betreffenbe  9tote  gefegt.  Sin  «einer  Äreis  über  einer  9tote  bebt  ein 
»orangegangeneS  spiuSs  ober  SWinußjetcben  auf. 

Sie  etnjelnen  $brafetj,ber  Sieber  würben  je  für  ficb  in  bejug  auf  bte  in  ibnen 
»orfommenben  .3nteroa(fC.«tin  gteicber  £on&ewegung$ricbtung)  unterfucbt.  Sie  fo 
gewonnenen  V4»Sonfcbemen  würben  mit  ben  3belfobnfcben  SttuffteKungen  oergKcbw. 
Sa  eö  ficb  in  ben  ^brafen  febr  oft  nur  um  «Srucbftücfe  ber  «Waqamen  bonbett,  fo 
ergeben  ficb  bei  foJcben  Unterf Übungen  naturgemäß  jundcbft  fietö  mebme  SKoglic^ 
feiten  für  bte  Sinorbnung.  Sine  @ltmtnatton  ber  nicbt  in  Srage  fommenben  23e-- 
jiebungen  (dfit  ficb.  gewobnltcb  an  ^)anb  ber  Sbelfobnfcben  S5efcbretbung  ber  iWaqamen 
»ornebmen.  ülßerbtngö  fcbetnen  bie  genannten  SJefcbreibungen  nocb  in  mancber  25es 
jiebung  erwetterungßbebürfttg  ju  fein.    2(ucb  bei  25enu§ung  ber  Sbetfobnfcben 


»  2tu8  bem  Spf>onetifa)en  2a6oratovium  be«  ©eminor«  für  afrifamfcfje  unb  @übfeefrmc6en  ber 
Uniserfttflt  Hamburg. 


734 


2B.  £etm$ 


3nteroafi>bten  muf  man  wegen  einiger  DrucffebUr,  fo  j.  25.  auf  ©.  56,  «Hr.  17, 
©*ritt  8  (»/,  ftatt  y4),  ©.  39,  III  (saba-hus6ni  =  */,  ffott  6/4)  oorficbttg  fein.  Jpiernacb' 
M  f»#  fut  Sranffriptton-I  folgenbeö  ergeben: 

Daö  SonftücE  jeigt  wie  oiele  orientalifcbe  ©tucfe  eine  »ermtnberte  Sftaoe  ff*— f. 
<£$  ftettt  ein  ©tücf  beö  üftaqamö  Nahäwand,  Nigriz  (turfifcber  Higaz)  bar,  unb 
jwar  »on  ffo  —  es  (Higaz  big  sunbula).  (Statt  cagam  ftebt  aug,  Daö  f  unfereö 
©tücfö  (gwab  garka)  feblt  in  bem  3)toqam.  Slnbererfeitö  feblen  in  bem  Stücf  bie 
©tufen  c  big  et  (rast,  duga,  kurdi).  3m  übrigen  fommt  bie  ätfaqamenretbe  in 
ben  ^brafen  A  unb  C  gefcbtoffen  »or.  Die  ©dngerin  bat  bie  ©tufen  ber  £>riginafc 
b6be  wiebergegeben.  Die  9>6rafe  B  fugt  fic&  bem  Sttaqam  erfi  rcfftoö  ein,  wenn  man 
jebe  ©tufe  um  */*  erniebrtgt  (wie  in  ber  Dotation  gef*efcen).  2Babrf*einli*  bat 
bie  ©dngerin  bier  nacb  oben  betoniert,  benn  f*on  baö  b  am  (Jnbe  ber  9>(>rafe  A  lautet 
ntcfjt  aug,  fonbern  nim  nahaft.  2fabererfettg  fonnte  eö  ftöt>  bier  aber  au*  um  eine 
2lntijipation  beö  ©nfageö  ber  «Pbmfe  D  banbeln. 

25er  türftf*e  Sinf*lag  beö  ©tücfeö  ergibt  fi*  auf  erbem  auö  ber  großen  #bnli*s 
feit  mit  bem  unter  15a,  15c  unb  16  oon  3belfobn  mitgeteilten.  (ällbfteigen  ber 
atubepunft  ber  SRetobie.)  beginn  unb  Snbe  muften  na*  Sbelfobn  als  ©runbton, 
bejw.  Quinte  unb  SontEa  fteben.  Daö  ift  bier  allerbingö  ni*t  ber  Sali.  9to* 
Anfang  unb  Snbe  beurteilt,  müfte  unfer  Sieb  großer  Nahäwand  fein,  waö  aber 
wegen  ber  3rnteroalle  ni*t  fKmmen  würbe,  bleibt  Nigriz  befieben,  fo  möfte  bie 
SIngabe  Sbelfofcnö,  baf  Nahäwand  tfetö  auf  ber  Sonifa  f*lieft,  eine  ginfördnfung 
erfabren. 

_  Sieb  9lr.  II  würbe  in  berfelben  SBetfe  bebanbelt  (£ö  tagt  ft*  einorbnen  alö 
Higaz  öuf  ber  Unterquarte,  alfo  'Uzal  (wenn  bie  ©dngerin  ricbtig  einfegte)  mit 
iftobulation  na*  Higaz-Kar,  Die  in  ber  Dotation  tfebenben  oberen  klammern  beuten 
auf  birefte  Snteroalle  aus  Higaz-Kar,  bie  unteren  auf  fol*e  auö  Higaz  bin.  Da« 
Sieb  bat,  wie  9ir.  I,  turfif*en  ginf*lag. 

Da  bie  ©dngerin  beibe  Sieber  na*emanber  gefungen  bat,  fo  läge  nabe,  bie  ©töcfe 
als  nebeneinanberftebenb  in  bem  gleiten  Diwan  aufjufucben.  (5ö  liefe  fi*  babur* 
eoentuell  auf  ibr  Hilter  f*liefem  3betfobn  nennt  einen  X)hvan  (gebrucft  1882  in 
3erufalem),  worin  Nahäwand  unb  Higaz  nebeneinanber  (12, 13)  (leben.  2luferbem 
fübrt  er  no*  jwei  dgt>ptif*e  Diwane  beö  Derwtf*eö  SDfubammeb  an,  worin  Higaz^ 
Kar  unb  Nahäwand  alö  3  unb  4,  einen  beö  SRubameb  $ambt,  worin  fie  alö  4  unb 
5  fleben.  3lu*  in  ßamel  el  Äbolanö  Diwan  fieben  beibe  gormen  alö  3  unb  4  jus 
fammen.  gallö  9lr.  III  na*  'Uzal  ju  beuten  wdre  (ein  ©timmton  befinbet  fi* 
tetber  ni*t  auf  ber  Söalje),  fo  liefe  baö  eoentuetl  auf  bofcereö  2llter  beö  Siebeö  unb 
auf  f»rif*en  Urfprung  ftbliefen. 


Sranffription  jweiet  gieber  <ui8  9K(:9hi8tra 


735 


>-  - 

o  1  | 

--4— rrU 

B 

8  p  p  p  ^~^-d-J— 

■  =-  l c 

.>  _   •   »  ;  (a_  . 

S2_a_* — u-V-v  v 

^  1  '     U  1 

>-  D 
-*-F-f- 

l  y  ff  fr       f  -Mq 

Setter: 


4  1143342 


"/<  f- 
+  +  +  >-lfl 


B 

j— b-ff5— h- 

S/4 

1  1 

1       II  II 

i : 

:s=p=4^ 

4A  2/4 


4/4 


Setter: 


736 


faul  %ttl 


£emrtdj  Sttetfd) 

•Sunt  22.  (September  1920 
Söon 

<paul  Slettt,  ^r«g 

<^Set  3u6ifor  roirb  e6  »erjeiben,  wenn  ibm  an  ©teile  ber  bei  abnlidpen  2tnWffcn  üblichen,  bei 
syjtev  jejjt  berrfcfyenben  Dtucfnot  aber  unmbgticb,  öemadjten  geftfd^rift  Die  fotgenben  Jetten 
mit  ben  <?m»ftnbung"en  ber  t»armfren  Sanftarfett  überreizt  werben,  ©te  mögen  al«  ein  peilen 
ber  berjlicbfien  ©IMmünfctje  aufgefaft  werben,  bie  ibm  feine  ©crjüter  auf  biefem  5Z0ege  barju= 
bringen  wünfdjetr1. 


@teffK<$  georbnete  Überft#t  ber  wiffenf^aftttc^en  unb  fänfHcriftym  leiten 

I.  aBiffettf^oftlt^e  »trett. 
A.  Allgemeine  ffiufMefcre. 
1.  <2ntr»itfelnbe  Sarftellung:   Sie  @runb= 
lagen  ber  Xonfunfr.    Seidig  1907, 
2.  Muff.  1918. 


1. 


Sßerbeutfdjung  ber  mufifalifcljen  ÄunftauS; 
brücfe:  Sie  muftEal.  ßunftauäbrücfe  unb  bie 
©»radjreinigung.  SBeil.  Slttg.gtg.'SOTün^en 
1898  9J.  153.  —  ©»racbUcbeS  jurSontunft, 
(Sefifdjrift  f.  Jp.  Äretjfdjmar  Seidig  1918) 
gefürjt  unb  geänbert.  peitfd)r.  b.  beutfct;. 
©üract)».  3g.  34,  SJtdrj  1919. 

.  Arbeiten  über  feie  altere  6pielm«ftE. 

glortlegien  f.  @treid)infirumente  ». 
©eorg  Sötuffat.  S.£.£.  I,  2,  II,  2.  — 
Concentus  musico-instrumentalis 
für ©treicljer  u.ißlafer  ö.3.3.gur.  £),X.£>. 
XXIII,  2.  —  Ser  ,,(5oncentua"  »on  3.  3. 
Sur  (©tubien  j.  OTufiEwiffenfctj.,  £eft  4). 

C.  ffiefcforfdjung. 
3Wg.  €ntr»icflung  b.  mufiEal.  Siebform: 
Sie  beutfcfye  Siebweife.  ȟBten  u. Seidig 
1904.  —  Entgegnung  auf  9J?arfd)ner8  58e= 
f»red)ung  biefe«  SBucbeö.  £ft.--ung.  Ole»ue 
XXXII,  355.  —  S3e|>rect)ung  »on  a)  ©aran, 


OTelobif  unb  sjlbytbmiE  ber  „gueignung" 
©oetbeö.  (Supborion  XI,  580.  *-  b)  ©aran, 
Seutfcfye  SSer«tebre.  ^tfc^r.  b.  3t0?@,  VIII, 
440. 

2.  SaS  mittelalterl.  beutle Sieb:  S  i e  9« 0 n b 
fee  =  3Biener  2teber^anbfdjrif t  mit  g. 
21.  9Wai;er.  33erlin  1896.  —  Sie  beutfdje 
Sieb  weife  (f.  oben)  älnbang.—  Entgegnung 
auf  OhmgeS  93ef»redjung  biefe«  Slnbange«. 
9».  f.  2Jt.  1905.  XXXVII,  3.W  aOBettlicffe 
SfluftE  beim  OTßndtj  Bon  ©aljburg.  %igl-- 
geibler,  Seutfd)6ft.  Sit.:@ef^„  ©.294.— 
Ser9Jlond)  »on  ©aljburg.  Mus.div.  1914. 
II,  306.  —  ©er  WartinSfanon.  gtfd>v.  f. 
9W.=2B.  11,176.  —Oefange  »on  grauen: 
lob,  öieimmar  ». gmeter u.Slteranber. 
S.  5L  t.  XX,  2.  —  Sefvrecf)ungen  »on 

a)  SJlunge,  bie  ©ange«  weifen  ber  Äolmarer 
£änbfcf;rift.  gtfdjt.  f.  btfdj.  Sllt.XLII,  1898. 

b)  Jpolj--©aran=93ernoulli,  Sie  3enaer  Sieber; 
banbfcbrift,  ebenba  XLVII,  1903. 

Verausgabe  unbearbeiteter  alter  Sieber 
f.  2Jerj.  b.  fünft!.  Arbeiten:  Sie  9Jfonbfeer 
unb  bieÄolmarer  ^anbfcbrift.  9Jtuf.  2Bodjen= 
blatt  1898. 

3.  SaS  beutf^e  33olE«lieb:  £einr.  3faaE  unb 
ba«  3nnSbrucflieb.   3abrb.  feterS  1917. 

1  [2lnm.  ber  SHebaftion,  qjrof.  giietfdj  1>at  ben  ülutor  gebeten,  eine  an  biefer  ©teile  folgenbe 
»»atmberjige  SGBürbigung  feine«  geben«  unb  ©djaffen«  au.«  beftimmten  ©rünben  surücfju}ieben:  ein 
öBunfcb,  bem  wir,  wiewobl  ungern,  ftattgeben  muffen.  9?ut  ber  al«  Slnbang  be«  2lrtifel«  gebaute 
6t6ltogra»bifcf)<  SSerfucb  nber  bie  Arbeiten  »on  «Prof.  9lietfd)  auf  roiffenfcbaftlicbem  unb  fün|tlerifc|em 
©ebtet  in  fpftematifdjer  Slnorbnung  mige  »on  ber  SBirffamfeit  be«  3ubi(arS  geugni«  ablegen,  3n 
bie  Uberftcljt  finb  ntcbt  etnbejogen  bie  3ugenbatbeiten  auf  beiben  ©ebteten,  ferner  foldbe  SBef»rerf)ungen, 
bie  fein  allgemeine«  3ntereffe  beanfprudpen  ffcnnen,  enblicb  «nige  SSeroffentlitfiungen  nicBt  facblicber 
«Jfatur.] 


#etnrid>  SHtetfdf) 


737 


—  Äurje  ^Betrachtungen  jum  beutfcfyen 
SolfSlteb.  2iltencron  =  5eftfct)f.  1910.  — 
{Jum  Unterfdjieb  b.  Mieten  u.  neueren  beut:  i 
fdjen  äSotfSroeifen.  3af)rb.  qkterS  1911.  — 
9}ad)fd)(age»er}eidfmiffe  für  Konroeifen  „Das 
beutfdje  SBolfSlieb"  XVII,  1.  —  33efpre= 
djungen  »on  a)  SBranbfcty,  j.OTetrif  b.fieben= 
bürgifctjsbeutfcfyen  ä3otfSroeifen.  eupf)orion 

XIII,  811.  b)  93olfSlteberbud)  f.  2Wanner= 
djor.  ptfdjr.  f.  beutle«  2llt.  L.  1908. 
c)  ülattav,  bie  Dftradjer  2ieberf>anbfd)rift. 
Sbenba.  LIV,  1913.  —  d)  SBo^n,  bie  9fa= 
tionatfiijmnen  b.  euroy.  336lfer.  ebenba. 
LH,  1910. 

Bearbeitungen  unb  SluSgabe  tton  25olfS= 
liebern,  f.  Sßerj.  b.  fünfilerifd;en  Arbeiten. 

D.  tPiener  Älafftfer. 

ein  gemeinfameS  9Berf  ofterr.  Äompontften. 
Oft.  Olunbfdjau  III,  438.  —  DtabelltS, 
„Sßaterlanbifcfyer  Äünfilewerein".  57.  33e= 
rtd)t  ber  2efe=  unb  üiebeljaHe  ber  beutfdjen 
©tubenten  in*pragl906,  baSfelbe  unter  bem 
Sittel :  „85  SSariattonen  überDiabelliS  üßaU 
jer".  Jrimmel,  23eetf)0»en  3ab,rb,  I.  —  ein 
©onatenttjema  bei  Wojart.  peitfctyr.  3UR®. 

XIV,  278. 

E.  ffiobtrm  ttTuftB. 

1.  ©t;ftematiJ  ber  mobernen  tedjntfcfjen  <iv- 
rungenfdjaf  ten :  Die  5tonfunfi  in  ber 
2.  Jpalfte  beS  19. 3af>rf).,  Seidig  1900, 
2.  2lufl.  1906. 

2.  einjelne  «Öteifter:  31.  SBrucfner,  SBettelfcetmS 
33iogr.  3a^rb.  u.  beutfcfyer  9?efrolog,  SBerlin 
1897.  —  Sin  3lfforb  in  33rucfnerS  9.  ©t;m= 
pfjonie.  9?eue  OTuftfjettung  1902,  @.  168. 

—  SHule  SBritannta  —  5ttift«n  unb  3folbe. 
$.  100.  SBieberfe^r  beS  ©eburtStageS  »on 
fflidjarb  2Bagner.  Deutfdje  Arbeit  XII,  468. 

—  pum  ©ebddjtnis  Jjmgo  SBolfS.  Ofterr.: 
ung.  SJletwe  XXX,  161. 

F.  £eimifdK  £onButtft. 
§u  HB.  £.  93eitS  Äom^ofitionen.  Deutfcfje 
2lrbeit  III,  816.  —  Deutfdje  2onfunft 


836f)menS  1848—1908.  Deutfdje  2lrbeit 
VIII,  160.  —  Die  9Wuftffcr,ule  in  fetfdjau. 
Deutfcfye  2lrbeit  V,  198.  — SBefprednwg  »on 
3tyd)no»Sfy,  3ol).  ftriebr.  Ätttl.  Deutfdje 
2lrbeit  IV,  600.  —  SJadjrufe  auf  3lnt. 
SHftcfauf,  D.  21.  III,  47  unb  <Sb.  JpanSttdf 
D.  2t. IV,  264.  —  SBeridjte  über  Äonjerte  u. 
Dper.  33of>emtaDejb.  1905  biSOTdrj  1906. 

G.  Stft^etit  unb  Vttwanbtts, 

1.  9Kufif  unb  ©pradje:  Die  Siebroeife  u.  b. 
©runbgefeij  ber  5£onfunft.  2luS  bem  SBudje 
„bie  beutfdje  Siebroeife".  —  Sie  9JJuftf  als 
Stonfpracfye.  21.  b.  SBuctje  „bie  ©runblagen 
ber  "ionfunft". 

2.  Vorgang  beS  muftCalifdjen  ©cfyaffenS:  Das 
muftfaltfdje  ©djaffen.  äBiener  2lbenbpoft. 
2.  5.  1903.  —  Die  fünfilerifdje  2luSlefe  in 
ber  SHuftf.  3af)rb.  speterS  1906.  —  Snt= 
lefmungen.  2trd>.  f.  53i.=9B.  II,  1920. 

3.  Die  5Kufif  unb  anbere  Äünfte:  pur  sj)ro= 
grammuftf.  S3eil.2iag.ptg.  OTündjen  1901 
9?.  25. 

4.  TOuftf  unb  «BolfStum:  Wuftf,  «Bolfetum 
unb2Sotf«roirtfd;aft.  Deutfd)e2!r&eitX,  197. 
—  €in  beutfdjer  @efd)td)t$fdjret6er  b.  5Eon-- 
futtft.  Deutfdje  2lrbeit  XVII,  350. 


H.  Vttfi)iebtm&. 

33erict)te  über  Äonjert  unb  Oper  1892/93. 
SBtener  2Bod)enfd)rift  „bie  peit".  —  23on 
33ad)  biö  33eet^o»en.  3«  rfik  internationale 
2luSfteUung  für  SMuftE  unb  S^eaterwefen 
SBien  1892".  Sffiien  1894,  ©.  76.  — 
gacfyfatalog  b.  mufiffüporifdjen  2lbteilung 
».  Dtfct»lb.  u.  Dfterr.=Ung.  9Bien  1892.  — 
«Kaum  XVI  2JJufif  b.  18.  3al)^.  @.  224 
bis  238.  —  „Übermenfd;".  peitfcljr.  f. 
beutfdje  sBortforfdtutig  1902  II,  347.  — 
einiges  aus  meinem  SebenSgang,  9?eue 
Wufifjeitung  XVII  »om  2.  12.  1915. 


II.  Siroftfettfd)e  SltBcitett. 


A.  Sür  4>vd)tftn. 

©ebrudt. 
op.  25,  5£auferer=@erenabe. 


Ungebrucft. 
^od)jeitSferenabe  (©erenabe  9?r.  2)  f.  fl.  Ord). 
—  9D?ünd)l)aufen.  ©ympf).  einleitung  j.  £. 
eulenbergS  ©djaufptel  f.  gr.  Drd;. 


qjaut  9cettt,  Jpetntity  Ottetfcfc 


738 

B.  <0efang. 
©ebrucf  t. 
1.  TOtt  Drchefier. 
op.  10.  Das  Qjßalten  ber  Siebe  f.  gem.  <äfyox  u. 
Drei).,  auch  für  9Hännercf;or  unb  Ä(a»ier.  — 
op.  15.  SSritifcfye  SSSerbung  f.  SOi&nnerchor 
u.Drdjefter. —  op.27,  guserftcht  f.  Wanner-- 
chot  u.  Orchefter. 

Ungebrucft. 
„2Baltf)et  i>.  b.  SSogelroetbe",  Dperin  12lufjug 
v.  SK.  Schutmeijter  nach  SS.  Sffiobicjfa.  — 
Deutfctje8  jefilteb  f.  TOannerdjor  u.  Örchefier. 
9letchenberg  1906.  —  aBinbjau&er,  f.  op.  8, 
9i.  1,  f.  grauender  «.  £>rct).  —  3  Sieber  f, 
grauender  mit  Ord).  ob.  Ät.  (Der  Jäger, 
@lfentanj,5£raumlanb).— DeutfcheS$a£men= 
lieb,  3tm  2l6enb  »or  ber  Schladt  (3lu3  20 
ÄtiegSlieber  9c.r.  4  u.  10).  —  Der  Sßanberer, 
»aöabe  mit  ßrdj.  ob.  £(.  —  3  Dichtungen 
»on  £.  «IBaijliE  (bie  SBirCe,  OTürlein,  Sanges 
93rautlieb)  f.  lSingfi.  mitDrch.ob..Slat>ier. 

2.  9Äit  Mavitx  (Drget,  Harmonium). 

a)  OTehrftimmige  ©efänge. 

©ebrucf  t. 

op.  8.  $wi  ©efänge  für  3  grauenfiimmen 
(SBinbjauber,  kleine  fetaffe  ©eifier).  — 
op.  l'Oa.  Das  SBatten  ber  Siebe,  f.  9Mnner.- 
cfyor  eingerichtet.  —  op.  13.  groet  ©ebichte  f. 
öftimmigen  Jrauenchor.  (3Beltbilb,  g?ad)t= 
gefd)roä£).  ■ —  Drei  Siebet  aus  b.  t>.  Sßrl  u. 
Oleifner  I)8gg.  „20  ÄriegSlieber  a.  b.  gelben; 
jafjren  1914—1915"  u.  Oft.  4.  Deut; 
fc^eS  Jafjnenlieb,  4ftg.  —  9?r.  17.  Sieb  ber 
SBaffenfchmiebe.  (Unifond)or).  —  9?r.  20. 
©er  ©eroorbene,  2ftg.  (£>fterr.  @d)ul&ücfjev= 
»erlag). 

Ungebrucft, 
£annl)äufer  f.  SJcejjofop,  u.  5£enor  mit.Sla».  — 
Veni  creator  f.  Sop.  u.  3ltt  mit  Drgel.  — 
Unfer  £er$  f.  Sopr.  u.  2Ilt  mit  Äla».  — 
@ctjarlieb  f.  grauen;  ob.  Änabencfyor  m.  örgel. 
—  9?eujaf)TSglocfen  f.  Sopran  u.  2llt  mit 
Älat-ier.  1920. 

b)  einftimmige  ©efänge. 

op.  1.  9?eun  Sieber.  —  op.  2.  Secf)S  Sieber. 
%  1—4  juerfi  in  b.  ^ettfchr.  „2ln  b.fdt).  61. 
Donau"  erfcljienen.  —  op.  5.  Sed)S  SiebeS-- 
lieber.  —  op.  11.  jSroei  geifilic^e  ©efänge 
mit  Örgel,  £atm.  ob.iUat».  —  op.  16.  93ier  | 


©efänge  mit  Mav.  —  op.  17.  Vier  Sieber 
mit  Älat>.  —  op.  18.  Drei  Sieber  mit  Äla». 
—  op.  21.  93ie«  ©ebichte  »on  g.  9Jlei;cr 
mit£lat>.  —  op.  22.  Vier  ©ebichte  mit  £lat>. 
op.  23.  SSier  Sieber  mit  .Ria».  —  op.  24. 
günf  Sieber  mit  .Ria».  —  „2lm  3l6enb  »or  bet 
'  Sdb,lad)t"  au«  ben  20  .KriegSliebern  9?.  10, 
mit  Älaöier  ober  allein. 

Ungebrucft. 
16  Sieber  unb  ©efänge  mit  Äfaöier. 

3.  D^ne  95egleitung. 
©ebrucf  t. 

op.4.  @in  fd)6n  teutfdf;  reiterlieb  f.  9)?.:<5f)or. — 
op.  7,  Drei  ©efänge  für  9Wännerfitmmen 
(©ebenffprucf),  Der  junge  @dr>iffer,  Sieb  beS 
aKirja  ®ct)affv).  —  op.  9.  9Sagantentieb  f. 
9W.=e^or.  —  op.  12.  $roä  ©efdnge  f.  gem. 
Sf)or  (Äommtg  Jrü^jafir,  Der  SBlicf).  — 
op.  26.  Bmd  Steber  f.  W.=g^or  (Slrinflieb, 
Die  ©onn  ermact)t). 

Ungebrucf  t. 
Die  »lütenfee  f.  9J£.=e^or.  —  ^»eimatfegen  f. 
4ftimmig  gem.  S^or,  auc^  f.  Unifondjor 
mit  J^armoniemufif. 

C.  EammermuftE 

für  ©tretrfjer  mit  unb  ofme  Älaöier. 
op.  3.  ©treic^quartett,  9?r.l,  in  2t.  —  op.  6. 
gmei  ©tücfe  f.  SBcell.  u.  Äla».  (OTelobie, 
Capriccio).  —  op.  20.  Drei  ©tücfe  f.  Sßioltn 
u,  Äla».  (Sonogramm,  Oiomanje,  Sajmccio). 

tlngebrucft. 
Streichquartett,  9?r.  2,  in  D.  —  Streichquartett, 
9?r.  3,  in  €S.  —  Älauierquintett  in  DmoH. 

—  Variationen  über  „3n  ftiller  9Jacht" 
f.SScea.u.Äla».  —  OTelobie  f.  3  Violoncelli. 

—  SBibmunggblatt  f.  Streichquartett  ober 
■Klavier.  1920. 

D.  "Bdavin  ((Drgel)  allein, 
©ebrucft. 

op.  14.  spfmntafa  f.  2  Mav,  ju  4  ^>bn.  — 
op.  19.  Sechs  Älaöierftücfe.  —  op.  25. 
5Eauferer-=  Serenabe  M.M.  ju  4  Jpanben. 

Ungebrucft. 
^ochjeitsferenabe  Äl,:2l.  ju  4  Jpanben.  — 
Ol^apfobie  f.  Älat>.  2^bg.  —  SSariationen 


a3adjerfdjau 


739 


unb  fuge  über  ein  eigenes  Zfyema  für  Drgel. 
—  I>aSfel&e,  eingerichtet  für  2  Älaöiere  ju 
4jpanben.  —  SBorfüiel  unb  pge  überJp£SB 
f.  Älfl».  2l>bg.  1920.  —  2BibmungSblatt 
f.  Mav.  2  f)bg.  ob.  Streichquartett. 

E.  Bearbeitungen  fretnber  Stonftütfe, 
©ebrutft. 

,,3d)  fjan  in  einem  garten"  f.  4  gem.  Stimmen. 
2tnf>.  II  beS  »«djeS  b.  5Wonbfee=2Biener  2teber= 
jpanbfcfyr.1896.—  SaSfetbe,  2BieberabbrucE 
im  „Äunfiwart",  XV,  2,  1901.  —  „ent- 
laubet ift"  ber  watbe"  f.  4  gem.  @t.  „£>aS 
beutfdje  33olfSlieb",  IV,  1,  2Bien  1902.  — 
„äBilhelmuS  »on  9Jaffau",Äla»ierfa£,  eben-- 
ba,  IV,  3,  @.  35.  —  „Um  beinetwegen  fein 
ic^  f)ier"  f.  4  gem.  @t.  9.  glugfcfjrift  beS 
beS  beutfdjen  33olfS  ©.=35.  SBien  1904.  — 
„Urlaub  tjab  ber  winter"  mit  .8la»ierfa£ 
„Äunftmart"  XVIII,  16, 1905.  —  „Sreunb-- 
lid£>  anb  lief",  ebenba. — <5f>r.£>emantiuS,  jmet 
2an}liebc£)en  mitÄlaeierfafc.  £)eutfcl)e  Arbeit, 
XV,  6,  1906.  —  $wä  alte  «BolfSlieber  f. 
9K.:S^or  eingerichtet  (SlSlein,  grifefy  auf, 
gut  ©fett).  —  grauenlob,  „Älein  Jreub" 


mit  Äla»ierfaf}.  Detttfdje  2tr6eir,  XII,  12, 
1913.  —  „hartem,  lieber  fptu"  mit 
Äla»ierfai>  ebenba.  —  „3ct>  l>an  in  einem 
garten",  einjiimmig  mit  ©eige.  Musica  di- 
vina  II,  8/9,  1914j  »gl,  oben.  —  ©enfji, 
„D£err,  id>  ruff"  f.  l@t.  mit^la».  S.a., 
XIV,  6, 1915.— 3.3.  Sur,  Soure  f.@treid)= 
ordjefter  f.  .Ria».  m.SSortragSjetchen,  ebenba, 
XIV,  8.  —  £.  Sllbert  „TOorgenlieb",  „Slbenb-- 
Ueb"  f.  1  @t.  u.  3Ua».  ©.21.,  XV,  6, 1916. 
—  ©ed)S  beutfetje  93olfslieber  f.  grauender, 

Ungebrucft. 
Zfymüe,  ©ertett  f.  SBtafer  u.  $.la<o.  op.  6  f.  4 
(Streicher  ftatt  5  SBlafer.  —  £ugo  SBolf, 
3talienifd)e  ©erenabe,  bearbeitet  f.  2  Äla». 
4t)bg.  18.  5.  1904.  —  „£>runtan  ©teg 
rinnt  ber  35ad)",  SBofjmerwalber  SBolfSlieb, 
2.  u.  3.  ©tr.  »on  £anS  Wäafyüt  f.  4  gem. 
Stimmen.  —  2  Stüde  aus  5£anjfolgen  beS 
17.  3at>rf)b.  f.  ©treichordjefler:  3.  X 
§tfd)er,  Oionbeau  unb  ©eorg  SÖtuffat,  Slir 
f.  Mav.  mit  aSortragSjeidjen.  —  „©ufani" 
©eijiUcfyeS  SBiegenlieb  f.  4  grauenfHmmen. 
1920. 


SHtmann,  2Bilh-  Drchefter=2iteratur--.Ratalog. 
ffierjeufmte  »on  feit  1850  erfd)ienenen  £>r-- 
chefterwerfen  (Symphonie,  ©utten,  ft>m= 
"   p|>omfc^en  S>tc^tun0en ,  £>u»ertüren,  §.ow- 
jerten  für  ©oloinffrumente  unb  Drcfyefter) 
nebft  Slngabe  ber  hauptfachlichfien  33earbei= 
tungen.  8«,  VI  u.  197  @.  2eipjig  1919, 
SBerlag  »on  %,  €.  S.  Seucfart. 
Sin  etfjifcljer  ©ebanfe  liegt  biefem  wert 
Böllen,  eine  Srgänjung  ju  bem  juerjt  1910, 
in  j  weiter  2luf  läge  1918  erfdjienenen  „Cammer: 
mufif:2iteratur:25erjeichni6"  beSfet&en  93erfaf= 
fers  bitbenben  bibliograp£>ifchen  J^>ttfö6ucf>e  ju 
©runbe;  ber  ©ebanfe  nämlich,  Örcfyeßerleiter 
unb  3nfttutnentalfolifien  aus  ber  beflagenS-- 
werten  einfeitigfeit  in  ber  .Kenntnis  unb  Pflege 
ber  itinen  überlaffenen  Siteratur  abjulenfen. 
3n  nidjt  }u  ferner  geit  wirb  aber  audb,  ber 
OTufifgelefjrte  ber  gemiffenftaften  2lrbeit  San! 
roiffen;  benn  bie  ©chatten  »erbreiten  fidb,  über 
heute  nod)  im  2id)t  ftefjenbe  <j)erf6nltd)fetten 
mit  oft  unheimlicher  @d)nettigfeit. 

Slufier  ben  ,,5Monat«:",  bjro.  „30^^""= 
jeichniffen"  Jr.  ^»ofmeifterS,  bem  .Kataloge  ber 


in  ber  Äongrefjbibliothef  in  2Öaff)tngton  »or= 
hanbenen  Drchefterpartituren  »on  D.  ©. 
©onneef,  ber  1912  gebrueft  mürbe,  unb  (für 
bie  3af>«  1897—1912)  ber  »on  2lltmann  ab; 
fadig  beurteilten  „Bibliographie  musicale 
Frangaise"  ftanb  bem  3Serfaffer  alg  Q.ueüe  au8 
erfier  ^>anb  bie  ber  SÜJtuftfabteilung  ber  berliner 
ehemals  Äßniglid)en  SBibliotheE  angeglieberte 
©eutfehe  5Jlufiffammlung  ju  ©ebote. 

Um  einen  ^Begriff  »on  ber  üieichhaltigfeit 
be8  «JtachfchlagewertS  ju  geben,  fei  aus  ber 
erften  Abteilung  (Symphonien ,  ©uiten,  @ere= 
naben,  £>i»ertimentä,  Äonjerte  ohne  ©oloin-- 
ftrumente)  ber  Slrtifel  3cf.  ^ai;bn  h^ange= 
jogen,  ber  bie  ©eiten  18  bis  30  umfnfjt.  gu= 
nddjft  wirb  nach  SJcanbycjerosEi  ein  thematifdjer 
.Katalog  ber  hunbertunb»ier  beglaubigten  ©i)m-- 
phonien  gegeben;  eS  folgt  eine  Slnführung  ber 
©tücfe,  bie  einen  befonberen  tarnen  unb  berer, 
bie  —  in  einigen  StuSgaben  —  £>puSjaf)len 
tragen;  nach  €rtüahnung  ber  im  erfcheinen  be= 
griffenen  ©efamtauSgabe  wirb  ju  ben  5teil: 
fammlungen  fortgefchritten,  beren  Hummern 
fortlaufenb  benen  bes  thematifdjen  ÄatalogS 
gegenübergeftellt  werben ;  wir  h<x6en  barin  spar; 


740 


Bäd)erfdbau. 


titurauggaben  (5),  Bearbeitungen  für  jmei 
Äla»ieteachtf)änbig  (2),  füt  Älawer  »ierbdnbig 
(17),  für£lat>ier  jweif>&nbig  (11),  fürÄlaöier 
»ierhanbig  mit  Sßioline  unb  SOiolonceU  (2),  für 
Älaüier  unb  SBioline  (2)  unb  haben  fdjlief; lid) 
eine  SHei^e  t>on  ©injelauggaben  in  @ebrauch$: 
unb  9?achlefepartituren ,  in  (Stimmen  unb  in 
Bearbeitungen.  —  3n  ber  jroeiten  Abteilung 
werben  fi;mt)f)onifct)e  Dichtungen,  q}f)antaften, 
BaQaben,  Oiljapfobien,  ©cherjt  unb  einjelne 
BafkttmufiEen  jufammengefafst.  @g  folgen 
unter  III  Variationen  (Sfwonnen,  spaffacag; 
lien),  unter  IV  Dut-ertüren,  SBor--  unb  gwifcljen: 
fpiele,  fnmpbonifche  Prologe  unb  unter  V  grö= 
fjere  SEBerfe  für  reineg  @treid)ord)efter.  Den 
@d)tufj  ma.cfeen  bie  Abteilungen  VI  big  XX  mit 
Äonjerten  für  ein  ober  mehrere  ©oloinfiru: 
mente  mit  Drctjefler,  in  benen  bie  Angabe  ber 
bag  £5rd)efter  »ertretenben  Ätavüerbeatbeitungen 
unb  bie  Aufführung  ber  »orfwnbenen  Äabenjen 
angenehm  wirb  empfunben  werben.  Dafj  Alt= 
mann  etwa  jwei  Duljenb  Äonjerte  für  bie  £)boe 
unb  ungefähr  breijjig  für  bie  Bratfd)e  fennt, 
mag  alg  Beweis  für  bie  SÄeicf;(>altigfeit  aud) 
biefeg  5£eilS  feiner  Arbeit  gelten. 

(Sin  Drucffebler  finbet  fid)  auf  ©.  188  in 
bem  5£l>ema  beg  SKojartfcljen  Äonjettg  .St.  175, 
wo  bie  Srillerfigur  nad)  bem  SWufiet  iljreg 
jweiten  Auftretens  geftaltet  werben  müfite. 

Die  bem  Buche  beigegebenen  SSerlegeran-- 
jeigen,  beren  SBMung  »on  if)«n  Urhebern  bod) 
wohl  überfd)a£t  wirb,  wiberfpted)en  ber  »on 
feinem  äkrfaffer  »erfolgten  £enbenj,  bie  Jper: 
»orEehtung  beg  einjelnen  ju  meiben. 

Zi,.  2B.  SHJerner. 

Sufofscr,  OT.  93om  Stieben  beg  ©efang«.- 
toneg.  (@.:A.  a.  b.  SB.  beitrage  jur  Ana: 
tomie,  q)l)i>fiologie,  qjatfjologie  u.  Sfterapie 
beg  Qfyxti,  ber  9?afe  u.  beg  JpalfeS,  15.  Bb.) 
gr.  8°,  49  @.  »erlin  1920,  @.  karger. 
3.50  JH. 

■Sagen,  Dgfar.  Jpanbelg  OTufifbrama  „SHobe= 
linbe"  unb  feine  Bearbeitung,  fl.  8°.  ®bt- 
tingen  1920.  Äubnfjarbt.    40  «^f. 

Erug,  SBalter.  Die  neue  «OTuftt.   9Wit  acfyt 
Bilbniffen.  8°,  124®.  Srlenbach  b.  pürier), 
1920.  S.  9toitfd).    5  JT. 
Das  Büchlein  gibt,  einigermaßen  ähntidj 

wie  Jpalmg  ©d)riften,  einen  allju  beutltcfjen 


Begriff  bauon,  wag  babei  beraugfommt,  wenn 
man  fid)  bag  9ieidj  ber  5£öne  »om  Bauern: 
fiübdjen  Brucfnerg  aug  betrachtet,  babei  afler-- 
bingg  etmag  mitbringt,  mag  biefer  ganj  unb 
gar  nicht  befafj,  ein  gan}  infameg  Sdfrermaul. 
Die  meifien  Sefer  bürften  gefielen,  baji  ifjnen 
auf  biefem  ©ebiet  ein  berartiger  ^erftteg  wie 
ber  SSerfaffer  nod)  nid)t  begegnet  ift,  unb  wenn 
man  tf)m  ^inftct»ttidt>  feiner  einfdjäljung  mo= 
berner  SWufif.  fef)r  oft  red)t  gibt,  fid)  über  bie 
unb  jene  beifjenbe  <5f)afafteriftif  f0gar  freut  — 
aud)  auf  mandjeg  gefdjeite  2Bort  ftßfjt  —  fo 
liegt  bag  baran,  bafj  t)ter  ganj  woi>l  einmal 
gepfeffertfie  3nftwnentation  angewenbet  wer: 
ben  fann,  o^ne  bafj  man  im  sprinjip  unredjt 
hat.  2tber  biefe  ganjen  Sbarafterifiifen  »on 
Debuffu,  ©traufj  —  ber  übrigeng  noch,  jiemlid; 
glimpflich  baöonfommt  — ,  Zahler,  ©chSnberg, 
Sieger,  ferner  »on  ©rieg  unb  5£fchaifowgfy, 
»erlieren  it)ren  2Bert  jum  beften  2eil  baburch, 
bafj  biefe  maliti6fen  Opferungen  jur  &t)te  Bruct* 
nerg  »orgenommen  werben,  beffen  @d)wcid)en 
nid)t  baburd)  »erfchwinben,  baf}  man  fie  nid)t 
nur  als  nid)t  ej.'iftierenb,  fonbern  alg  fein  spofü 
t*wfteg  anfteht1.  9Bof>tn  bag  führt,  jeigt  biefe 
©d)rift  unb  jwar  gevabe  im  ^inblicf  auf  Beefc 
hoüen,  ben  einzigen  ©infonifer  unb  nadjfi  Bad) 
überhaupt  ben  einjigen  3nftrumentalfompo= 
niften,  ber  würbig  erfd)eint,  mit  Brucfner  in 
Vergleich  gefteUt  ju  werben,  gür  Ärug  befielet 
nun  bie  Slufgabe  barin,  Beethoüen  nach  allen 
Oiegeln  bemagogifcher  Äunft  —  ich  fomtne  ba» 
rauf  noch  lufucf ' —  ^erunterjufetjen,  fobatj  bann- 
aderbingg  bag  ^auptfapitel  ftd)  ju  einer  fapita-- 
len  ^arteibummheit  augwdd)ft,  jugleich  ju  einer, 
aderbingg  »oUig  unfchäblichen,  9Serfünbigung 
am  3Beltgeift,  am  sanctus  spiritus.  Denn  wer 
.Brucfnerg  ficherganj  grofjartigen  Bauernfdjdbel 
gegen  ben  weltgefd)id)tlichen  Beetho»eng  über: 
haupt  unb  ferner  in  bem  ©inne  augfpielt,  bafj 
er  jenen  weither  fiellt,  ber  mßd)te  gern  wieber 
einmal  bie  SJBelt  aug  ben  Slngeln  h^ben,  bei 
welcher  Befdjdftigung  man  bem  Betreffenben 
ja  jur  Belufrigung  eine  SBeile  jufd)auen  üann. 
Da  heipt  e«  j.  B.,  bafj  „fd)on  Beetho»eng  5th«-' 
men  unbebeutenb,  ja  armlich"  feien,  bann  tragt 
ber  SSerfaffer  wieber  bie  Bacfftfd):2luffaffung 
t>or,  bafj  eg  fid)  bei  Beethotten  immer  um 
„eigene  Seiben  unb  gteuben"  hanble,  bann  wirb 
unterfudjt,  warum  er  eigentlich  fo  „beliebt" 
fei  —  ,Beethos>en  ein  beliebter  Äomponift! 


1  31m  ©cbluffe  fetner  SluSfühtungen  gefangt  ber  SSerfaffer  n&rnltct)  ju  ber  Folgerung,  bafj  fein 
©infonifer  ,,»or  ifjm  folcbe  ©efcbloffenheit  (sie)  beg  ©anjen  je  erreicht  get)abt"  fyabe. 


S3üc6erfdf>au 


741 


©reiftet-  beteibigen  wetten  fann  man  einen 
großen  Wann  überhaupt  nidbt  —  unb  heraus; 
gefunben,  baf;  er  bieS  ber  „9?o»eHe,  bem  93ilb, 
bem  ®enre,  jufammenfaffenb  bem  Ocaturatifit-- 
fchen"  »erbanfe.  Auf  ©.121  in  ben  Anmer; 
fungen  wirb  bann  aud)  nod)  bie  „©eftnnung* 
fo  etwas  wie  »erbäcfytigt,  wie  wir  auch  noch 
ausführlicher  erfahren,  wie  eS  um  SBeethoeenS 
Äomponifientum  befietlt  ift.  „9Sor  allem  fällt 
feine  Armut  in  ber  ©rfinbung  auf,  feine  ©enüg; 
famfeit  bei  ber  üBat)I  ber  Wittel" ,  baS  Sßerflacben 
beS  ©tit«,  beS  OthythmuS,  ber  Welobiefüf)rung. 
©ein  £ang  jur  Symmetrie  gar  fann  einem  ju= 
weilen  bie  Raffung  »edieren  laffen".  Siefe  »er; 
lieren  nun  wir  nicht,  wohl  a6er  bie  ©ebulb  unb 
fagen  nur  noch:  ©er  Sbrenmttgtiebfdjaft  beS 
Sonboner  Antt;33eetho»en»ereinS  bürfie  ber 
SSerfaffer  würbig  6efunben  werben,  wenn  aller; 
bingS  bie  Sngldnber  einen  Wann,  ber  Jpänbet 
ju  einem  „unlogtfcfyen"  „SSietfctjreiber"  ftempetn 
mScfyte,  mit  einem  Auftritt  wieber  jur  5Eüre 
hinaus  bef&rberten. 

Unb  hier  fei  auch  noch  einiges  «ungemeine 
bemerft:  Sine  ©chrift  wie  biefe  ift  fcbtießtich 
nach  ber  ©eite  bin  »on  Sßicbtigfett,  baf;  im 
heutigen  £>eutfd)tanb  mit  freoler  Jpanb  abfolut 
jebeö  Autoritätsgefühl  fefbft  vor  bem  ©r&fiten, 
baS  wir  haben,  ju  untergraben  unb  etwas 
lan  feine  ©teile  ju  feljen  gefudjt  wirb,  was 
imaginär  ift  unb  imaginär  bleiben  wirb,  eben 
im  ©inne  einer  eckten  Autorität.  Autorität 
barf  man  weber  beweifen  noch,  üor  allem  ba= 
burch  erreichen  wollen,  baf;  man  Autoritäten, 
bie  als  fotctje  allgemein  gefühlt  werben,  in  ben 
©taub  jieht,  fie  mit  allen  Wittetn  einer  äufierft 
gewanbten  Demagogie  —  benn  Ärug  ift  ein 
äufierft  gewanbter,  in  feiner  Art  getjiretdjer 
©djrif  tfietter  —  fdjtedbt  madbt,  wie  eS  hier  in 
unuerhütttefter  SBeife  jutage  tritt.  £>as  ift, 
man  fann  nicht  anberS  fagen,  botfcbewiftifcb 
gebaut  unb  gehanbelt  3m  £inbticf  auf  ein 
sphantom  —  unb  ein  fotdjeS  ift  eben  93rucfner, 
wenn  man  feine  Art  beS  WuftjterenS  als  bie 
Wufif  ausgibt  —  wirb  fojufagen  adeS  anbere 
für  minberwertig  erflärt.  Senn  wenn  felbft 
S8eetho»en  neben  SBrucfner  nicfyt  befteht,  fo 
tonnte  ber  SSerfaffer  mehr  als  einmal  evftären, 
baf;  er  bie  Ätaffifer  liebe,  man  glaubt  es  ihm 
nidjt.  Unb  ob  Ärug  »on  SBacb  auch,  nur  etwas 
üerfteht,  beftreite  ich.  burcfyauS.  SBaS  er  über  ihn 
bringt,  finb  <phrafen  eines  3gnoranten,  wie 
t>or  allem  bie,  baf?  93ad)  beShalb  ber  „mufifa= 
lifcfafte,  b.  b.  größte  Wuftfer  war,  weit  er  ganj 
bei  ber  Wufif  blieb."  £>iefe  SBeleibigung,  ein 


«Jtur.-Wufifer,  b.  h.  ein  SBrucfner  ju  fein,  einem 
Wanne  gegenüber,  ber  ftch  als  PSofalfomponift, 
ber  er  jum  größten  Seite  war,  mit  tiefften 
außermuftf  alifcben  fragen  jeitlebenS  befdjäf  tigte, 
aud)  eine  fehr  anfehnlidje  geiftige  SSibliothef, 
aber  feine  biüigfien  SBauernuolfSfalenber  befaß ! 
3ch  fagte  ja,  baf?  biefe  ©chrift  eine  freche  93er;' 
fünbigung  am  ©eifte  fei.  Aus  ber  einjig  ba-- 
ftehenben  geiftigen  SBebürfniStofigfeit  33rucfnerS 
wirb  ntdbt  allein  eine  Kugenb  gemacht,  fonbern 
ber  SSerfaffer  »erbädjtigt,  wer,  als  ^nftrumen-- 
tatfomponift  @eift,  eckten,  atlumfaffenben  unb 
burch,  bringenben ,  „außermuftfalifchen",  ber 
ganjen  9Belt  geh&rigen  beft^t,  jenen  @eifi,  ber 
lange  »orhanben  war,  beöor  ber  33egriff  %cm-- 
funft  unb  fonberlid)  ber  abfoluten  Wuftf  über< 
haupt  nur  greifbar  e^iftierte.  £>a»on  wollen  ber= 
artige  heutige  „«JJurmufifer"  nichts  wiffen,  unb 
nod}  weniger  würben  fie  jemals  begreifen,  baß 
baS  Problem  ber  „abfoluten"  Wufif  in  feiner 
£)&d)ften  3tuSftrahtung  barin  befteht  —  benn 
eS  gibt  eine  „abfolute"  Wufif  in  »erfchiebenfter, 
aud)  niebrigfter  Ausprägung  — ,  wie  „Außer; 
mufifalifdjeS"  gerabe  »on  ben  gr6ßten  3nPtU: 
mentalfomponiften  „abfolut  mufifalifch"  ge= 
madjt  worben  ift.  Stber  wie  fd;on  angebeutet, 
man  wirb  ficb  mit  bem  SSerfaffer  im  €injetnen 
gar  nicht  auSeinanberfe^en  wollen.  Seffen  barf 
er  aber  noch  im  SBefonberen  »erftcbert  fein,  baf; 
er  SBrucfner  einen  miferablen  Stenft  erwtefen 
hat,  wie  biefer  einen  berartigen  Apologeten  mit 
berber  33auernfauft  weit  »on  fich.  gehatten  hätte. 
33ebauern  wirb  man  aber,  baf;  bie  ungefchminfte, 
»on  fchavfem  ©eift  jeugenbe  unb  fehr  oft  ridj= 
tige  Ävitif  moberner  5tonfunft,  bie  fehr  nützlich 
hätte  werben  fSnnen,  burch  bie  fanatifdhe Partei; 
Seibenfehaft  beS  SSerfafferS  um  ihre  9Birfung 
gebrad}t  werben  bürfte.  2Bo  eS  aber  im  eigene 
tid)ften  ©inn  ber  mobernen  Konfunft  fehlt,  »er= 
mag  er  feineSwegS  anjugeben.  ©etbftferftänb: 
lieh,!  Senn  bei  SBrucfner  allein  fonnte  er  fiel) 
hier  wirftidb  nid)t  SHat  holen,  befonberS  wenn 
bei  biefer  ©etegen&eit  ein  93eetho»en  entthront 
werben  mußte.  A.  Jpeujj. 

£<t  VITara.  3ofeph  jpaubn.  %ubearb.  €ins 
jelbrucf  aus  ben  Wufffal.  ©tubienfßpfen. 
7.  3luft.  Unseränberter  Abbrucf  ber  neube; 
arb.  6.  Aufl.  (SBreitfopf  &  gärtet«  Wufif; 
büdjer.  Ät.  Wüftferbiographien.)  8°,  72®. 
Seipjig  1920,  S8reitfopf&  gärtet.  3.50  M. 

&a  Vßata.  getir  WenbelSfohn.  einjetbruef 
aus  ben  Wufifal.  ©tubienföpfen.  12.  Aufl. 


742 


9leuau8ga6en  alt«  SWufttoetfe 


(beggf.)  8«,  50 'S.  «eipjig  1920,  33reit= 
fopf  &  Jpartel.    3.60  Jt. 

VlTagfc,  Jpermann.  3>ic  2lufflärung  im  .Sur: 
erjBigtum  SWainj  unb  if>re  6efonbere  9Bir= 
fung  auf  bie  Sinfültrung  beg  beutfdjen  ßiv- 
djengefangeg.  (SBreSlauer  ©iffertation.)  8°, 
164  @.  SÄainj  1920,  S.  SGBilfeng. 

UTeince,  €.  CHtctjorb  3Bagnerg  Stellung:  Der 
Ottng  beg  9?t6elungen  aus  ber  ©agc  neu  er= 
Idutert.  1.  Seil.  Dag  9?f)etngotb.  f(.  8°, 
121  @.  £iegni$  1920,  3.  £.  SBurmetfier, 
7.50  Jf. 

Ytfeyer,  2Bilf>elm.  Sparafter&ilber  groper  Son= 
meifter.  (sperfßnlidjeg  u.  3ntimeg  au«  if>rem 
2e6en  u.  ©Raffen.)  3.  83b.:  Sifjt,  Sßagner. 
8»,  IV  u.  194  ©.,  mit  10  3166.  SBielefetb 
1920,  SJelfmgen  &  JUafing.    10  «X 

ttlofer,  2lnbrea8.  TOet&obif  beg  93ioltnfpielg. 
1.  Seil.  (Sßon  ber  SBogenfüljrung  unb  ben 
SSemcfytuugen  beg  rechten  2lrmeg.)  2.  Seit. 
(SSon  ber  linfen  Jpanb  unb  ben93erricf)tungett 
ilirer  Jtnger  auf  bem  ®riff6rett.)  [SBüdjem 
praft.  9JJufiflel)re,  fjrSg.  »on  21.  ©gering.] 
8°,  55  &ju>.  75  ®.  Seidig  1920,  Sreifc 
Eo^jf  &  gärtet,    je  4  Jt. 

Hettl,  q>aul.  2lug  €gerg  muftfatifdjer  93er; 
gangenf)eit.~@.  21.  au8  ben  Mitteilungen  beö 
Vereins  für  ©efdjidite  ber  Deutfdjen  in 


Q36f>men.  58.  3af>rgang,  j^eft  2;  1920. 
8»,  @.  253—262,  mit  9?oten6eilage. 
Pftul,  Sfjeobor.   ©»jtematifclje  Son=  unb 
@timm6ilbung  für  ©ingen  unb  ©uredjen. 

I.  St)eoretifd;er  Seil,  mit  einem  SBeitrag  »en 
Dr.  med.  2llfreb  ©uttmann.    8°,  48®. 

II.  spraftifcfjer  Seit  (gleichzeitig  5.  2lufl.  ber 
„.Kleinen  2lugga6e").  8  °,  IV  u.  73  @. 
SBreglau  [1920],  Jpeinricr;  £anbel.  teil  I: 
2.80.X  Seil  II:  4k  Jt  I/II  ge6unben : 
9.20  Jt. 

Pfol>l,  gerbinanb.  ötidjarb  3Bagner.  (93ek 
fragen  &  Älafingg  33olfs6üct)er  9Jr.  19.)  «Kit 
58  2166.,  1  far&.  Umfdjlag6Ub,  foroie  Seit; 
motmen  u,  9?oten6eifuielen.  «Jieueäuft.  8°, 
80  @.  »ielefelb  [1920],  äklfjagen  &  JUa-- 
fing.    4.50  Jt. 

PforMen,  ^ermann  ».  b.  granj  @d)u6ert 
unb  bag  beutfdje  £ieb.  2.,  burdjgef,  2lufl. 
(2Biffenfdjaft  u.  SBilbung,  130.  83b.)  VIII 
u.  153  @.  M.  8».  geizig  1920,  Ciueae 
&  Weyer.    5  Jf. 

Segniß,  <£ugen.  2lrtf)ur  9Hfifd).  8«,  47  @. 
Seidig  1920,  ©.  9?a6inowi^.    4  Jt. 

Scfymifcsftftyfer,  £ang.  ©cfyute  beg  2auten= 
fpiete.  2.  Seil:  Die  Saute  alg  @olo*3nfhu= 
ment.  30,5  x24  cm.  159  @.  «Berlin-- 
£id)terfelbe  [1920],  £f>.  g.  fJßiemeg.  16  JT. 


%>tnba,  ©eorg.   2lriabne  auf  9?ar-oö.  Sin 

Duobrama  mit  muftfalifdjen  ^roifdjenfafjen. 

Oiad)  ber  Partitur  »on  1781  im  klarier. 

augjug  f>erauggege6en  ».  2llfreb  einfrein. 

2eipjig  1920,  <J.  %.  3B.  Siegel  (Sinnemann). 
@g  ijl  fein  fleine«  äJerbtenjr  beg  £eraug; 
ge6er«,  biefe  ju  ben  gefd)ict)tlictjen  Jpauptroerfen 
i^rer  ©attung  jä^lenbe  unb  aud;  an  ftd}  6e= 
langretdje  melobramattfcfye  ©jene  imä)  eine  in 
jeber  ^»infid)t  einmanbfreie  2luSga6e  ber  £ffent= 
lid)feit  gefd;enft  ju  l)a6en.  Der  6ü?£>erige  ffeletfe 
artige  unb  im  o6eren  @);ftem  im  alten  DiS-- 
fantfcl)lüffet  gebruefte  2tu«jug  fonnte  ftfdjften« 
bem  ©djaufpieler  als  Seitfaben  bienen.  Der 
je^tge  ift  »ortreff lid)  jum  ©pielen  unb,  s>er-- 
m&ge  ber  ^injugefügten  fleiner  gebrueften  Wo-- 
ten  (^)au}5tfäd>lid;  »laferftimmen  mit  3nftru= 


menten--2lnga6e)  aud)  ä«m  Dirigieren  6raud)= 
6ar.  2luS  if>m  geroinnt  man  »ollen  Sin6licf  in 
ben  polien  mujtfbramatifd)en  2Bert  beg  lie6eng= 
njürbigen ,  »on  fiarfer  Smefinbung  getragenen 
SEBerfe«.  Sine  Erneuerung  beg  einft  fo  augge-- 
beljnten  SBüpnenerfolgeg  fdjeint  einjig  ba»on 
a6jut)dngen,  bafj  ämei  roirflid)  organ--gefdmlte, 
feffelnbe ,  am  6ejien  natürlid)  3mei  6ereitg  6e; 
lte6te  @d)auf»ielfrafte,  ^elb  unb  2ie6^a6erin, 
jur  SSerfugung  fiepen,  *ne6(t  burdjaug  ange-- 
meffener  2lugftattung  unb  3Wafd)inerie  (^eute 
faft  ganj  burd;  S5eleud)tung  ju  erfe^en),  roeldje 
ja  fdjon  jur  $eit  ber  Sntfte^ung  für  unerldjj; 
lid»  galt.  SlJlit  f»;m6olifdt):m>;flifd)  ^erumpdngen-- 
ben  ©toffreften,  einer  »erengernben  SBer»ielfdU 
tigung  beg  FMfmenraljmeng  an  ©teile  beg  eigent- 
lichen FSÜ9nen6ilbeS  ift  eg  natürlich  ntctjt  getan. 
Dag  Ordjejter  muß  ferner  in  ben  ©tdrfegraben 


ÜJttrtetlungen 


743 


unbebingt  ben  Stil  jener  geit  Betätigen,  fct)vof= 
fen  Sßecbjel  an  ebeltontgem  gorte  uni>  wirfc 
Ikfyem  piano  espressivo,  fein  weicbtterftafteg 
einebnenbeg  5Dlejjoforte.  Unbebingt  geboten 
wäre  bie  Sßerdnberung  einiger  $£ertfteflen;  ab: 
fcfyeulidjeS  Ungeheuer  @.  5 ,  ber  26we  brüllt 
S.  24,  gleudj  S.  35.  fortbleiben  müfste  bte 
leicht  ben  Srnft  fi&renbe  Stimme  ber  Oreabe 
@.  30,  31  u.  44;  wobl  and)  bie  ganje  S.  35. 
Da  bag  DrdjefteriSötateriat  »om  ©erlag  leib: 
weife  »erabfolgt  wirb,  ftdnbe  23erfudjen  jur 
Sluffübrung  faum  etwag  im  SBege;  ber  »or= 
jügticb.  auggefiattete  Äla»teraugjug  ift  jeben= 
faäg  ein  febr  geeignetes  2Berbemitte(. 

Sebr  banfengwert  ift  ber  Slbbrucf  ber  93or; 
rebe  jur  „Slrtabne"  aus  ©anb  1  ber  „Sdmfc 
lieben  bramattfeben  ©ebriften  beg  5lext»erfafferS 


3ob.  Sbrifiian  SSranbeS",  Da  werben  benn 
bod)  »erfebiebene  ©eftdjtgpunfte  gegen  bie 
melobramatifcbe  Vertonung  mit  ungletdj  j)r&j 
jjerer  ©acblicbfeit  »on  einem  Siteraten  auggtJ 
fübrt,  alg  man  fie  in  ben  feitber  »ersoffenen 
130  3abren  »on  Wuftfern  ju  lefen  gemobnt 
ift,  befonberg  in  beren  genügfamem  ©ejwitfdjer 
„jjwitterbing!"  9Son  bem  faft  burebgängig 
fefigebaltenen  btojjen  9?acbeinanber  »on  ©pradje 
unb  SOTuftE  wdre,  je  naef)  bem  inneren  geitmafj 
jeber  ©jene  unb  ©teile,  im  <Sin»ernebmen  jwi= 
fcfyen  Spielleiter,  Darfteller  unb  Äapettmeifter, 
beute  wobl  foweit  abjugeben,  bajj  baS  Drcbefter 
aud)  einmal  in  bag  mit  gehobenem  5ton  ju 
fprecbenbe  Snbwort  eines  ©afceg  einfiele. 

9Jtar  Steiniger. 


SDttttetfungen 

2lm  6.  September  ift  in  Seipjig  sprof.  Dr.  Slrtbur  3.  »on  Dettingen  im  84.  Sebengjabr 
geftorben.  Dettingen,  geb.  28.  TOdrj  1836  ju  Dorpar,  war  »on  1863—1894  Sebrer  ber  qfyyfif 
an  ber  Uni»erfttdt  feiner  23aterfiabt,  feitbem  big  1919  frof.  ord.  hon.  an  ber  Uniüerfitdt  Seidig. 
2llg  SWuftftbeoretifer  ift  er  juerft  1866  mit  feinem  „£armontefi>ftem  in  bualer  Sntwicflung"  ber; 
vorgetreten,  bag  er  1913  unter  bem  5titel  „Dag  buale  Jparmoniefyftem"  einer  neuen  Bearbeitung 
untejjog:  bie  erfte  grunblegenbe  Äritif  ber  (Srfldrung  ber  5JJodfonfonan}  fowie  ber  Dtffonanj  in 
Jpelmbol£  „Sebre  »on  ben  2onempftnbungen".  O^ocb  1916  »erSffentlidbte  er  in  ben  Jlbbanb; 
lungen  ber  matfcematifcb^pfjijfifdjett  klaffe  ber  Ägl.  Sdcbf.  ©efeUfcfyaft  ber  2Btffenfdjaften 
(XXXIV,  2)  eine  umfaffenbe  Slrfeeit  über  „Die  ©runblage  ber  2Kufifwiffenfcf)aft  unb  bag  buale 
üleininfirument",  u6er  bie  bemnäcbfi  eine  fritifdje  ffiürbigung  in  biefen  SBldttern  erfdjeinen  wirb. 

©uftaejennerf.  3"  Harburg  »erftarb  fürjltcb.  ber  Uni»erfttdtgmufifbireftor  unb  Diri= 
gent  beg  afabemifdjen  $onjert»ereing  ©ufta»  3enner,  im  55.  Sebengjabre.  SSon  ber  3nfel  Sylt 
aug  altem  griefengefctjlecbt  gebürtig ,  würbe  er  burdb  .SUaug  ©rotbg  Vermittlung  ©cbftler  von 
<£uf.  SWanbucjewgfi  unb  30^.  SBra^mg  unb  §at  fieb  bureb  fein  bübfcbeg  S8üd)lein  „3obanneg 
»rabmg  als  ÜOfenfd),  Sebrer  unb  Mnftler"  ben  mufifaltfcben  Greifen  fd)riftfiellerifd)  befannt  ge= 
mad;t.  Seit  1895  wirfte  er  alg  9Jacbfolger  SK.  SBartb«  an  ber  befftfdjen  Alma  mater  Philippina, 
bie  tbn  1904  mit  bem  €brenboftorbut  fdjmücfte.  Sllg  Äomponift  war  3enner  einer  ber  ünpo: 
fanteften  Ä6nner  fireng^rabmSfcbjer  9ltcbtung,  feinem  «»Jeifter  an  gartbeit  unb  ^erbigfeit  fid)t= 
Heb  ftarnnwerwanbr.  Sin  äbnlidj  tragifdjeg  Sog  »erfolgte  ben  SEonfefcer  wie  ».  ^»erjogen^erg 
—  bie  weitere  Dffenttidjfeit  refueftierte  ben  gewaltigen  Äontrapunftifer,  ebrte  ben  b6d)ftEulti= 
»ierten  Äunft»erftanb,  wollte  aber  an  bie  quetknbe  (Srfinbunggfraft  nidjt  fo  recb,t  glauben,  weil 
»rabmg  aug  fo  großer  9?abe  einen  ju  fdjarfen  Schatten  über  beibe  warf.  2Bag  ber  ©rajer  9J?eifter 
mit  liebeng  würbiger  ©elaffenbeit  fdjlieplicb.  ju  belddbeln  lernte,  bat  ben  Sobn  beg  9?orbeng  (nidjt 
mit  Unrecht)  lange  3abre  in  fcfyarfe  Öupofition  ju  einer  ibn  faul  unb  bequem  ableljnenben  ©egen; 
wart  gebracht  unb  feinem  dußeren  3Beferi  mebr  €cfen  unb  Tanten  aufgeprägt,  alg  ber  »ielfacb, 
(£nttdufd;te  felbft  abnen  modjte.  So  ^at  er  »erbittert  ben  größten  Seil  fetner  2BerEe  jurücfge; 
balten  (SRiemanng  Serifon  »erjeicb.net  audb  in  ber  neueften  2luflage  faum  ein  gebntel' baeon); 
aber"  id>  glaube,  biefe  wunberbar  auggefetlten  arbeiten  (Sonaten,  Sriog,  Streichquartette,  Dr; 
djeftermotetten,  grauen--,  gemifd)te  unb  SWdnnerdjore,  bßd)ft  poetifetje  Sieber  unb  feine  £ammer= 
mufit  für  ©efang  mit  Snffrütrienten)  werben  bei  einigem  3ntereffe  ber  93erantwortlid;en  unb  ein 


744  Äatafog«' 

bissen  txnltyn  <Wad)h'lfe  if>ren  »erbienten  splaij  in  ebler  JpauSmuflf  bod>  noch  erringen,  Jpter 
gilt  eS  einen  reiben  @d)a<}  ju  heben,  benn  unfer  Oletc^tum  an  bemrtigem  ift  roirflich  nicht  fo 
ubergrofj,  bafs  man  t^n  »ergeuben  unb  »ergeffen  b&rfte. 

<£in  marmeS  SanfeSmort  aus  Schulermunb  gebart  aud>  bem  UniöerfitätSlefjrer.  9Wod)te 
3enner  im  ÄompofttionSunterridht  aud)  mit  einer  Strenge  unb  einem  ÄonfercathuSmuS  »orgeln, 
ber  bem  ©djftler  oft  bie  (efcte  2ufi  an  eigenen  Säten- unb  »erfucijen  na&iri,  fo  gab  es  bodj  bei  ibm, 
jumal  im  ©ebiet  beS  reinen  Salles  unb  ber  .Sürdjentonarten,  unenblid}  viel  ju  lernen.  2ttS  'SRufte 
hifiorifer  mar  3enner  3tutobibaft,  aber  id)  gefiele  nod>  £>eute  freubig  j»,  baf  feine  SoOegS  über 
ben  gregorianifdjen  Gboral,  baS  altbeutfdje  SSolfSlieb,  über  33ad)  unb  »rafjms  jum  SBeften  unb 
Sebenbigften  geb&rten,  roaS  irgenb  auf  beutfdjen  Unmerfitaten  an  Wuftfroiffenfchaft  vorgetragen 
worden  fein  mag.  3enner  befafs  erftaunlid)e  ßenntniffe  auf  fafr  allen  Gebieten  unferer  DiSjiyun, 
unb  eö  mup  lebhaft  6ebauert  werben,  bafj  er  fid^  auch  ^ier  nidt>t  ju  Uferen  33er6ffentlicf>ungen 
hat  »erfteften  fönnen.  Vielleicht,  bafs  ber  9?ad)laf5  noch  SBertöolIeS  an  ben  Sag  bringt.  So  er: 
innere  id)  mid)  au«  ben  3af)ren  1907/08  einer  Sammlung  alter  beutfdjer  SSolfslieber,  bie  er  in 
SBraMfdier  «ft  mit  fllatner  gefegt  batte;  feine  muftfalifd)e  Se^tW*il  mar  fo  metfterlid),  feine 
Ausbeutung  ber  £armoni£  barin  fo  geiftooa  unb  bele&renb,  bafs  id)  a«flefid)ts  neuerer,  fdjledjter 
3luSga6en  gleiten  £bemaS  nur  lebhaft  empfehlen  m6ctjte,  menigftenS  biefeS  3BerE  burdj  ben 
Srucf  jugdngtid)  ju  machen,  es  mürbe  in  ben  allgemeinen  Olnfdiauungen  über  jene  reiche  2itera-- 
tur  unbebingt  ©poche  machen. 

3enner  hat  feine  einigen  ßinber,  jmei  hoffnungsvolle  junge  3agerofftjiere,  im  ffieltfrieg 
baf>ingeben  muffen.  SieS  unb  ber  jämmerliche  Weberbrud)  beS  äJaterlanbeS  bürften  bie  2ebenS=> 
traft  beS  fernftaften  WanneS,  ber  felbft  nod)  als  ÄrtegSfreimilliger  bie  felbgraue  Uniform  ange* 
jogen  hatte,  vor  ber  £eit  gebrochen  haben.  2Bir  haben  an  ibm  weit  mehr  als  nur  einen  »orbilb* 
lieben  director  musices,  ber  er  nebenbei  auch,  nod)  gemefen  ijt,  verloren. 

$aüta.<S.  ^ans  3oarf)im  SKofer. 

Sern  Sonfünfiler  uub  Wufüfdfriftfteller  Dr.  Jpermann  9Ka£Ee  in  SBreSlau,  ber  bereits  im 
vorigen  3af>re  einen  SRuf  an  bas  «Bücfe&urgev  SorfdjungSinftttut  für  WufiEroiffenfdjaft  ermatten 
l)atte,  mürbe  je^t  ber  foften  eines  ftäbtifdben  TOufifbireftorS  bafelbfi  unb  in  9Jacf)folge  »on  jpof= 
fapeUmcifter  q)rof.  ©a^la  bie  Seitung  ber  efjem.  ^ofEapefle  (jeljt  ftdbt.  Ord)efter)  angetragen. 

Sie  t^eologifdje  gafultat  ber  Uniwerfitat  $btid)  fyat  Ulbert  @d) meiner  jum  e^renboEtor 
ernannt. 

Kataloge 

.^arolb  SKeeöeS,  Sonbon.  ACatalogue  of  Music  and  Musical  Books.  9ir.  £3  (1920).  16  ©. 
[O^ne  befonbere  Seltenheiten.  Der  Katalog  lehrt,  mie  fet>«  aud)  in  @nglaa|rbie  2lntiquariats.- 
preife  in  bie  Qbfye  gegangen  ftnb.] 


3n^alt  m  1920 


£f).2B>  SBernev  (OTiincben):  Sie  im  Jperjogltcben  ^auSarcfn»  ju  gerbfi  aufgegibenen  Wlu-. 

ftfalien  auS  ber  jmeiten  Raffte  beS  16. 3ahrf)unb««8  •  •  JF  681 

DSfar  ^agen  (@6ttingcn):  Sie  Seatbeitung  ber^dnbelfchen  9lobelinbe  unb  ihreS»uffü(;tung 

am  26. 3um  1920  in  ©Sttingen   •  ■  ■  "*       .  .  '.  736 

<paul^ettl(<prag):  ^einrieb  9ltetfcb  ^       ...  733 

936cberf£&au  ,  *M  739 

9?euauSgaben  alter  SIRuftfroetfe   M"'.  .  .  .  .  "7A2 

SKttteilungen  .  . 

Kataloge   *  s  ^ 

  '#  '  '  ' 


©chriftleitung:  Dr.  Sllfreb  Sinftein,  9«nn#«n,  Su»iai<!Sfijiisßt  13 
Srurf  unb  SSetlas  »on  SBrtttfopf  &  gartet,  Seipjig,  sHurnbergttjjptrafj«  36/38;;^ 


84 


«Paul  9Jc«l 


; 


Über  ein  l>inbi"cf)nftfid;e$  Sammdwcrf  von  ©efAußen  imtienifcber  §#b"™nobie  85 

aitcffatibro  ©  f}im  j  jant  (oon  <£mil  ©ogel  auch  ©unnjjani  gefchrteben),  1572—1632, 
auö  £ueca*  (tt  war  einer  jener  Äomponijien,  Sie  1617  mit  SÜtonteserbi,  9J?ujio 
@|frem  unb  ©alomone  SJv o ff t  bie  SÜJuftE  jur  „Maddalena"  [^rieben.  <£r  war 
ber  ©atte  6er  in  biefer  ^anbfchrift  ebcnfallö  »erbetenen  ©ettimta  (Saccini1, 

Nicola  Marina,  t>on  fpdteflenö  1580  btö  nach  1611  \  <Jt  war  auö  SKantua 
gebürtig  unb  bewarb  ftch,  wie  SBertolotti  (Musici  alla  Corte  dei  Gonzaga 
in  Mantova,  ©♦  93)  berichtet,  um  ein  Äanontfat  ©eine  ^ugeborigEeit  jum 
SÄantuaner  SJiufiEerEreiö  ift  baber  juminbefl  möglich,  ein  Umjianb,  ber  bie 
#9potbefe  über  bte  #erEunft  unferer  Jpanbfchrift  (fiebe  weiter  unten)  fiugt 

©ettimia,  bei  Sitner  mit  „Signore«,  in  biefer  #anbfcf>rift  ffetö  mit  „Sig- 
nora",  alfo  alö  oerheiratete  grau  bejetcf>net*  ©ettimta  ifi  mernanb  anberer  alö 
©ettimta  ßaccini,  bte  £ochter  ©tulto  Sacciniö  unb  bte  ©attin  beö  oben 
crwdbnten  Slleffanbro  ©btotjjanu  ©ie  trat  1615  in  bte  Stenjte  beö  jperjogö 
oon  50?antua,  <2mtl  >8ogel 3  berichtet  über  if?re  SWitwirEung  alö  ©dngertn  an 
bem  am  21»  Sejember  1628  im  Teatro  Farnese  ju  Marina  aufgeführten 
mufiEalifchen,  ooft  3JJontet>erbt  Eompom'erten  „Tomeo^  in  welkem  fie  alö 
Darftellertn  ber  2lurora  alte  übrigen  ©dnger  unb  ©dngertnnen  weit  übers 
troffen  habe*  SBdhrenb  ©ettimta  Sacctni  biöber  nur  ben  Kuf  einer  bc= 
rühmten  ©dngertn  hatte,  erfahren  wir  burch  unfere  Jpanbfchrift,  bag  auch 
biefe  Softer  Saccimö,  ißtfc  nur  granceöca,  fiel;  in  ber  Äompofitton  erfolg* 
reich  betätigt  fyat  einen  JjHnweiö  auf  ©etttmia  alö  Äompontfitn  finbe  ich 
nur  bei  ©olerti  (Musica,  ballo  e  drammatica  etc,,  ©#62);  „L1  8  agosto 
[1611]  V  Arciduchessa  tenne  il  primo  ricevimento  (et  vi  si  fece  musica 
dalle  filtole  [granceöca  unb  ©etttmia]  di  Giulio  Romano)."  SögU  auch 
bte  fonftigen  2inmerfungen  über  ©ettimta  bei  ©olerti* 

Sluffallenb  ift,  ba£  ©ettimta  ßaccini  in  ber  Jpanbfchrift  ftetö,  ©bi* 
oisjant  einmal  mit  bem  £aufnamen  bejeicbnet  tfr  Daburch  liegt  bie  23er* 
mutung  nahe,  ba0  bte  #anbfebrift  oon  jemanbem  angefertigt  würbe,  ber 
bem  Äreife  @bwtj$ani*©ettimta  $u  STOantua  nahe  jianb*  3ft  biefe  Vermutung 
richtig,  fo  waren  alö  gntftebungöjeit  ber  *f?anbfcbrift  bte  legten  Safcre  beö 
jweiten  25e3enntumö  ober  baö  britte  Dejenntum  beö  17,  ^rfmnbertö,  alö 
Sntflebungeort  SRantua  anjufehetn 

Örajto  bell*  2lrpe,  etwa  1595— 164L  Sie  @itnerfche  S3ios  unb  ^Bibliographie 
ijl  überholt  burch  eine  ausführliche  Sonographie  Qamttti*  in  ber  „Rivista 
musicale  Itaiiana",  3af)rg,  1914;  „Oratio  WUtt)i  §0  Slrpa^  auf  bie  icl) 
hiermit  t>erwetfe.  &aimtti  gibt  auef)  ein  tbemattfe^eö  SJer5etchntö  ber  ffierfe 
SJJicötö  an,  baö  auf  ©runb  ber  Sluffinbung  unferer  J?anb[c^rift  einer  @rs 
/gdnjung  bebarf*  ©tc  ÄonEorbanjen  mit  einer  SBolognefer  ^anbfebrift  finb 
auö  bem  themattfc(;en  S3erjeichniö  bei  ßamettt  leicht  erficbtlicl;* 

©to^annt  »ettini,  ein  ©cbüler  Slntonio  25runelliö,  laut  feinem  3.  Söucf)  ber 
„Scherzi  Arie,  Madr."  üom  %<\§xz  1616  K 

©iambattifta  Slnea  SBallerino»  5Rdhereö  unbeEannt*  Sie  Seöart  Slnca  (Sitner) 

unb  Sluca  (Äatalog  Bologna)  halte  ich  für  umtmhrfcbetnlich5* 
granceöco  bei  9ticcolino*   Sitner  führt  unter  granceöco  Wccotint  einen  Äoms 


1  @iel)e  weiter  unten. 

2  ©ie^e  ^interß  -Quetfentejitfon.  , 

3  „OTarco  ba  ©ogliano"  unb  „&a\\tiw  Wonteverbt",  Viertel jafjrSKfmft  für  Wuftfmiffenfc^öft  IIL 
V*  4  Smnplar  ^rager  UnioerfitÄt§bib(iotbef. 

ö  (93ieffeicT)t  @iambntt|ln  befl'  Wria?  [ed>nftleituiu^].) 


Sn 


Über  ein  f>anbfd)riftlid)e6  Sammelwerf  von  ©efangen  itnticnifcl>cr  grutmtenobie 


89 


IL 


Saö  Xhtma  wirb  fecbSmal  rotcberbolt,  wobei  bie  ©ingftinnne  ganj  fouoerän 
unb  bem  £e?te  angepaßt  geführt  wirb,  ©a$  ©tue?  ifl  t>on  befonberö  auöbrucf$5 
üülier  Sinpftnbung, 

2lnont?m:  „Itene  (!)  miei  sospiri",  Durchkomponiertet  tnabrtgaleöfeS  ©tue?,  fWlen* 

foloriert.  SWerfroürbig  ijl  folgenbe,  t>on  ber  ©ingftimme  auäjufüljrenbe 
©teile  in  ber  2lrt  ber  alten  Hoquet- Spanier; 


II  fw. 


12. 


Di  Parma  („Core  di  questo  core").  ©tropbifcber,  breitetliger  ©efang  (C?,  C;, 
3?£aft),   Die  beiben  erfreu  ZtiU  mabrtgalesf,  ber  legte  artoö, 
13,  „Ciaconna"  (anonpm),  „Amor  crudo  fier  tyranno".  Über  folgenbem  fiftinato: 


::.  1.  T 

-  11)11), 


wirb  in  wer  Xeilen  ein  fantatenartiger  ©efang  abgewanbelt,  Xrofjbcm  bie  t>ier 
Ztik  metrifcl)  gletcf)  finb  (acbtjeiltge,  troebäifebe  Dtmeter),  wirb  bt-  genannte 
©fiinato  infolge  ber  33erfcbiebenbeit  ber  Anbringung  oon  metiämatifcfycn  Seb* 

probujiert.  2Bir  baben  ce  l;ier  eigentlich  mit  einer  kop- 
pelten 2lnn>enbung  beö  Cjiinatos^rinjipä  ju  tun,  unb  jwar  im  großen  buref) 
bie  ©iropfjenteilung  unb  im  Äletnen  buref;  bie  Stnfufjrung  beö  .Of!inatos9)Jotk>$ 


14*  Di  „Parma"  („Lascero  di  seguir"),    •Jroeitettigrt,  firop^tfebeö  ©tuet'. 


15,  Del.  Sig.  Alessandro  Ghivizani:  „Tue  luci  ridenti".  ^roeiteiltgeö  ©tuef 
in  auögefprocben  aviofem  ©til  mit  9J?eliämen,  bie  ©♦  melobifcf),  meifi  mit  fequenj* 
artigen  gortfebreitungen,  anroenbet,  ©•  febetnt  eine  Vorliebe  für  baö  oben  er* 
wäbnte  Zfyema  *  „Aria  della  Ciaccona"  ju  foaben,  benn  er  fübrt  eö  gleicb  ju 
Anfang  im  SBafs  ein,  um  :i  aber  naef)  einem  jweimaltgen  Vortrag  wieber  fallen 


< — — 


mit  ttm  ob  ftet genben 


i 


(llber  baß  abfteigenbe£errad)ürbmotiv 


uergleitf)e  meinen  $Iuffafe  „j3wei  fpanifcbeDfiinato:Xt)emen''  inbergeirfcbrifi  für^htfiftDiffcufcbaft/l^ab^ 
gang,  £eft  12,)  2lud)  3°b^nn  ^einrieb  Scftmetjer  verroenbet  ba6  )El)ema  mit  SBorliebc.  3n  ben 
„Sonate  unarum  fidiuni  seu  a  violino  solo",  Wmiberg  1664,  lautet  ber  cfltnate  $3a§  ber  erften  (Sonate; 

/   


m 


X 


4 


T 


X 


3E 


. — .■, 


• 


ufuv 


ber  ber  jweiten  Sonate: 


"1    ,           1  -: 

i  h- — !  —  

,2S  i 

— • — m  1  

 1  J 

i  , — #  

1  

— &  i-J 

\  :  j  » 

ufnv 


2Iud)  im  Ms.  16583  ber  SBiener  Jpofbibl.  (58aUettarten)  vevwenbet  ©cbmef^er  ba§  Zfytma,  fo  fofgenbe 
Ötaconna  (©erenara  in  53?afd;era  /fben  bof  Samaö      dtyxen  ben  26.  Jebruaii  anno  1669): 


1 


t 


t 


t 


©c^lief^icb  ifi  baS  Soppclauartmotitt 


t 


X 


^     2     nxiS  bem  alten  Zfytma  „Aria  della 


t 


Ciaconna'*,  ennad)fcn.  €$  ifr  ber  Dftinato  unjabliger  fyäterer  @i)accnnen  unb  ^affacaglien.  Dag  aud> 
bie  S5ux*tei)ubefd)e  unb  bie  93H)fd)e  ^affacagtta  fljematifd)  it>re  ÜBurjel  in  ber  Aria  della  Ciaconna 
baben,  ifr  leidjt  erfid)tlicb»  Dugefle«  war  felb(h>erfränblid)  Oltd)arb  Wagner  bei  ber  Äonjeption 
beö  „©locfenmotb^^  im  ^arftfal  nid)t  von  bem  alten  ßrjnconnentfjema  beeinflußt»  3n  ^er  inoberneu 
SJlufif  füngt  baS  Doppelqimrttljema  nod;  im.P)aiiptt{)ema  ber  erfreu ©»mpfjonie  von^ufravOTa  fj  (er  nad)*