Skip to main content

Full text of "Zeitschrift fuer Musikwissenschaft 07Jg 1924-25"

See other formats


3eüfd)rifi 

für 

3RufttroUfenfcf)aft 

herausgegeben 
doti  ber 

Deutzen  SRufügefetlfdjaft 

Siebenter  3«^tgang 
Oftober  1924— September  1925 

Sdjriftleitung 
Dr.  5llfreb  Gtnfteitt 


Drud  unb  SSerlag  von  SBreitfopf  &  Härtel  in  ßeipäig 


i 


3n$<Ut 

Seite 

2Utmann,  2Bilf)eltn  (Berlin),  ©tätigere  erroerbungen  ber  9Wufifa6teilung  ber  spreujjifdjen 

@taatSbibliotf)eE  ju  Berlin  im  @tatSjaf)r  1924.   593 

SBadjer,  Otto  (granffurt),  Sin  granffurter  ©jenar  ju  ®Iucf6  Son  Juan   570 

SBcffeter,  Jpeinricf)  (@6ttingen),  9KuftE  beö  Mittelalters  in  ber  Jpamburger  9Jlufif£)aHe 

1.— 8.  «Sprit  1924    42 

Sa£>n:©pei>er,  Slubolf  (Berlin),  Xaftjirid)  unb  Sßortrag   166 

S) an rfer t,  fJSBemer  (erlangen),  Sie  2lbur;@uite  in  griebemann  SBadjg  Äta»iev6uc^  .  .  .  305 
einftetn,  «Hlfreb  (9Mnd)en),  Der  Äongrefi  für  OTuftEroiffenfcfyaft  ber  Deutzen  9JiuftE= 

gefeüfdjaft  in  Seipjig  (4.— 8.  Juni  1925)   581 

  Der  OTufiEroiffenfcfyaftlicb/  .Songreji  in  Bafel   107 

  Sin  unbeEannteS  OTabrigal  <paleftrtna8   530 

engelf)arbt,  SBaltljer  (Soblenj),  Die  .Sieler  Jpanbfdjrift  ber  Autobiographie  Sljriftian 

©ottlob  «fleefeö  1748—1798   456 

JicEer,  SJlubolf  QnnSbrucf),  gormprobleme  ber  mittelalterlichen  TOufif   195 

gifdjer,  äBilljetm  (2Bien),  ©uibo  2Ibler«  „TOett)obe  ber  "OTufiEgefdjtclite"   500 

grericfyg,  eHi;  (Jeipjig),  Die  2lccibentien  in  Drgeltabulaturen   99 

©ennrid),  griebrid)  (granEfurt  a.  9)?.),  Sieben  Sötelobien  ju  mitteltjocfybeutfcfyen  TOinne-- 

liebern   65 

©er£)ar$,  Äarl  (Bonn),  Die  SBiolinfcfyule  in  ifjrer  mufifgefcfyictitlidjen  entoitflung  bis 

Seopclb  TOojart                                                                             .  553 

  gur  alteren  2$tolintedmtE   6 

jpaaS,  SJiobert  (iJBien),  'Joffe  be  SHUenetweS  SBeief  über  ben  Mechanismus  ber  italientfcfyen 

Dper  »on  1756   129 

jpanb fd) in,  Jacques  (gürich,),  £ur  Notre  Dame-3l£)i)tf)miE   386 

jpeintij,  2Bil£)elm  (Hamburg),  ©tatifiiE  unb  erperiment  bei  ber  mufifalifcfyen  3Jlelobte= 

»ergleicfyung   221 

£i£ig,  3Bit£)elm  (Seipjig),  DaS  Jpoc£jjeitSlict>  für  ©iannatafto  bei  ülio  »on  Beetf)o»en  .  .  164 
3ammer8,  eroalb  (Bonn),  Unterfudtjungen  über  bie  9?f)ytf)miE  unb  WetobiE  ber  SWelobien 

ber  3««ae*  2ieber£)anbfd)rtft   265 

£af)l,  Sßtlli  (Min),  SBierteS  r£)einifd)eS  ÄammermufiEfeft  im  Brüser  ©cfylof;   575 

Äaul,  DSfar  (sEßürjburg),  Die  mufiEbramatifcfyen  2BerEe  beS  3Bürjburgtfd)en  Jpoffapell: 

meifierS  ©eorg  granj  2Bajsmutl)                                                       390,  478 

Heller,  Jpermann  (Stuttgart),  @rofier  StaEt  unb  EaEtftridjanberung   173 

Rod),  9JlarfuS  (Münzen),  Die  Jenenfer  ©cfyulmuftErooctje   177 

Seur,  Jrmgarb  (eibing),  Slmfiian  ©ottlob  «Keefe  unb  «ilnbrea«  ölomberg   655 

Sorenj,  2llfreb  (Wunden),  Betrachtungen  über  BeetfjoöenS  €voica:@Eij}en   409 


IV 


3"f>alt 


,,msiÄyr,*t,*)'        -  »— * 

Sarins  »,„clb  ®j,  3wiei    f  W(W-   535 

:::: : :  S 

"rf^»«8'0"°(TOMen)^^  229 
Detter,  2Balt^er  (£>anjig),  ©lucfg  ©teuuna  >1  Jwh  513 
—  «mf  un>  feine  iS^^JT  ^  »»iq™  -  321 

S{tÄ^  — •»  ^  ^  „„>•„;  ,e^.lt, 609 

93üd)erfcfiau   ...  ßft  „.  ., „ ,  ' 

©ifTertationen.  .   .  6°'  U1'  184'  2U>  313'  3«1,  428,  503,  596,  622 

SWeuauSgaGen  alte,  Wufitoerfe'.  '.  '.  '.  63  '  124  187*  s\n  ^  llt'  Vll'  ^'  5°9'  603 
SSortefungen  über  OTufif  an  ^foulen  '      '  ™'  382'  443'  509'  603' 

2Kttteilungen  Der  35eutfcf>en  OTufiEaefettf^aft.  55'  1U'  423 

.Ortsgruppe  «Berlin   J  "   '  •  193'  257>  385,  449 

Ortsgruppe  granffurt  a.  2K.   603 

Ortsgruppe  Seipjtg  604 

Ortsgruppe  Wunden  187/  4*5 

OTtttettungen  .   .  '  '„„  ''.':„  252 

Kataloge  .  .  .  .  [  \ 187 '  252<  31^  382,  445,  509,  604,  666 
3ritföriftenf$<m 8'  192'  256'  U8>  512,  608,  668 
3nMtS»erjetdtmiS   Slnfiang  (£eft  11/12) 

 I — YTT 


für 

Wufifiuijfciijct)af 

herausgegeben  oon  ber  2)eutfd)en  SRufilgejellf^a 
7.  Sa^rg.  Dftober  1924  §eft 


35rud  unb  Verlag  oon  Kreittopf  &  f>ärtel  in  ßetysji 


gcltftyrtft  für  SRuSfrof ciiWoft 

«gjerau&jegeben  »cm  ber  £>eutfd)en  3ttuftfgefeüfcf)aft 

<£rftc«  Jg)cft  7.  3afcrgang  Oftobet  1924 


gtfcbeint  monatlich  gut  bie  2Wttgliebet  bet  Deutzen  SOiuftfgefctlfc^aft  foftenloö. 


£He  ötted)tfd)e  ^efan^notenfdjrtft 

«Bon 

Stttt  @a<fy$,  Q5erttn 

CW*fö  im  3a^re  1847  gr.  23ellermann  unb  S.  gortlage  böö  SRätfel  bet  grtecbtfcben 
<l.£onfcbrtft  löfien,  famen  fter  ebenfo  unabhängig  üonetnanber,  roie  fie  eö  in  ibrer 
ganjen  Sirbett  roaren,  ju  ber  gleichen  Übertragung  in  moberne  26ne.  23etbe  fegten 
C  =  a  unb  liefen  ben  2luefcfmttt  A— Q  in  bet  «Malfcbrift  mit  ftö'  beginnen  (fiebe 
unten)  K 

3&r  ©otgeben  fanb  allgemeine  9lacbfolge,  biö  im  3abte  1904  «Rtemann  im 
erften  jjalbbanbe  feines  j?anbbucb$  bet  SDMirgefcbkbte  ©nfprueb  erbeben  ju  muffen 
glaubte.  9tocb  in  ben  @tubten  jut  (Sefcbicbte  bet  9btenfcbrtft  (Seipjig  1878)  batte 
et  feine  ©onberftellung  eingenommen.  3n  feinem  neuen  Sßktfe2  beanffanbete  et,  bafj 
bei  23ellermann  unb  gortlage  „im  ffiiberfprucb  mit  bem  ganjen  ©tjfiem  bet  Xbeo* 
retifer  für  bie  9iotenfcbrtft  bie  ^ t> p o  1 1) & tfeft» e  Sftaoengattung  in  ben  «Botbetgtunb 
ttat  unb  alö  ©runbffala  beö  gtieebifeben  SRotenföfiemö  proflamiert  würbe  . .  .  £>afs 
abet  beibe  gorfeber  bie  btitten  Rieben  oot  ben  erften  ootgejogen,  bat  feinen  guten 
@tunb,  ba  bie  erften  in  ben  btei  £ongefcblecbtern  »erfebiebene  Sonbebeutung  baben, 
roäbtenb  bie  £onbebeutung  bet  btitten  roentgfienö  in  ben  älteten  ©Bolen  ftetö  btefelbe 
bleibt,  gtetlicb  ftnbet  fieb  abet  untet  ben  Slltjpifcben  Sfaten  feine  etnjtgc 
mit  ben  Rieben  btefer  angeblichen  ©runbf fala;  baö  ift  ober  boeb  boebft  nur?» 
roütbig  unb  muf)  fiatfen  Zweifel  an  bet  Sfticbtigfett  bet  2lufflellung  etroeefen,  jumat 
ja  boeb  obnebin  unbegreiflich  ift,  rote  eine  fo  nebenfäcbltcbe  ©fatenfotm  rote  bie  b9P°5 
lt)bifcbe  ju  bet  jentralen  Stellung  fommen  foll". 

9ttemann  rücft  nun  baö  ganje  Softem  um  einen  #albton  berab: 


1  $r.  SBelWrmann,  Sie  Tonleitern  unb  OTufifnoten  bet  ©rieben.  33erlm  1847.  —  S.  Sott: 
läge,  SoS  muftfaltfo)e  ©nfrem  ber  Ociedjen  in  feinet  Ucge|la!t.  Seidig  1847. 

2  ©.  223. 

3ettfdmft  für  sJKtififretflfcnfAaft  t 


2 


ScßermatuuScrttage. 


ABTAEZHOI  KAM 


üiiemonn. 


 * — * — ö-i-* — j+^-ij 


ufm. 


Damit  befommt  er  im  Stöhnen  ber  fünf jc^n  oon  2llt)pto8  aufgefcfmebenen  £ranß= 
■pofitionsleitern  ein  jg>ppott>£>ifcI?  mit  fünf  Jireujen  fiatt  ebne  SSorjetc^en,  unb  ein 
Dorifcb  obne  2}ocjetc^ett,  ftatt  mit  fteben  Äreujen. 

3ob\  2Solf  bat  ftcf)  für  bie  3tiemannfcbe  ©efangßnotatton  auögefprocfren1.  greilicb, 
ba  in  ben  afyptfcben  Tabellen  bei  jebem  Zon  in  unjweibeutiger  ©emeinfcbaft  baß 
jugeborige  @efange=  unb  baß  entfprecbenbe  Snftrumentaljetcben  fteben,  fo  läfjt  eß  ficb 
ntcbt  oermetben,  mit  ber  oofalen  3teibe  aucb  bie  infirumentale  um  einen  Jjalbton  ju 
oerfebieben.  Daoor  fc^eut  er  jurüc?:  „9)?acbt  baß  ©efangßnotenfpftem  ben  3tiemanns 
fcfyen  ©ebanfen  ber  2Inpaffung  ber  Dotation  an  bie  borifebe  @fala  wabrfcbeinlicb, 
wenn  aucb  niebt  überfeinen  werben  barf,  bofj  bei  gortlage-25ellermann  bie  Gelobten 
weit  einfacher  %um  2tuöbrucf  gelangen,  fo  «nberfpricbt  tbm  meiner  SHnfcbauung  na$ 
bie  Snftrumentatnotation.  Sie  ©runbtone  ber  ©Eala  fallen  nacb  Stiemannß  Sc^re 
fktß  auf  abgeleitete,  niebt  auf  Jjauptjeicben.  Die  bt)polt)btfcbe  SMlffala,  bem 
auffTTina  TeXeiov  entfprecbenb,  gibt  bie  ikrbältniffe  ber  3nfrrumentalnotation  am 
natürlichen  wieber.  Äurj,  ein  Äompromifj  erfebeint  mir  notroenbig.  2Bann  bie 
Skrfcbiebung  ber  einen  ober  ber  anberen  ^eid)mnit)e,  bie  auf  ©runb  ber  alopifeben 
Tabellen  anjunebmen  tfi,  erfolgt  fein  mag,  entjtet>t  ftet?  meiner  .ftenntniß.  Sine 
wefentlicbe  33erdnberung  erfabren  bie  Gelobten  nicbJ,  mag  man  fie  im  ©inne  gorts 
lage-SBellermanns  ober  in  bem  3tiemannß  ausbeuten'' 2. 

2lucb  S}.  älbert  folgt  neuerbings  ber  9liemannfcben  Deutung3. 

■IBaa  ift  bas  praftifebe  ßrgebniß  btefer  Umlegung  ber  ^eiebenrei^en,  bie  ja  nur 
einen  grapbifeben  sißert  bat? 

9)?an  betraebte  bie  folgenbe  Uberficbt: 


93orjeid)tiung  SKiematm 


spinbarobe 

^3aporuö  »on  £>rt>rf)t)ncboß 
J?elioßb9mne 
SJfufenbpmne 
5Wemeft8bt;mne 
Jj>9poli)btfcbe  SMobie 
^weiter  2lpollonbbmnuß 
@rfrer  $>ap»ruß  Scbubart 


öS 
5# 

lt>  4# 
11»  4# 
1^  4j{ 
li>  '4# 
li>  4# 


% 


1  £anbbucf)  ber  9?otationSfunbe  I,  Seipjig  1913,  @.  20 ff. 

2  o.  a.  D.  ©.  23. 

3  2lf9W  I  (1919),  @.31o;  3f9JJ  IV  (1922),  @.  625. 


/ 


£>ie  griea)ifa)e  @efcmgSnotenfd)rift 


3 


Sitte  93orj.  SKiemann 


^weiter  ^aptjruö  ©cbubart 

©eiritoöftolton 

örfter  2lpoüonbt>mnuö 


1/2  #       5/6  > 
2#  5^ 
3^  2# 


Sie  Überfielt  bebarf  faum  ber  Srlduterung:  mit  Siiemannö  Deutung  wirb  bie 
©efamtbeit  6er  erhaltenen  ©tücfe  auö  einfachen  Xonarten  in  feie  entlegensten  oers 
fcbleppr.  Sluönabmöwetfe  einmal  jwet  Äreuje;  fonfl  minbefienö  oier,  oft  fünf, 
feebö,  fteben  Äreuje  ober  |?. 

Saju  bie  geftftellung,  bie  febon  2Bolf  gemacht  hat,  ba§  alle  (Srunbtone  ber 
3nftrumentalnotation  auf  abgeleitete,  nicht  auf  Jpauptjeicben  fallen. 

Siefe  unbefrtebigenben  Urgebniffc  jwingen,  Stiemannö  ©ebanfengdnge  nach^u* 
prüfen. 

1.  3n  23ellermannö  unb  gortlageö  Übertragung,  fogt  Stiemann,  träte  bie  bW* 
Inbtfcbe  SEtaogattung  in  ben  23orbergrunb  unb  werbe  alö  ©runbffala  beö  grieebifeben 
9lotenft)ftemö  proklamiert. 

ÜJftt  Stecht.  Senn  in  ber  fpdten  Äaiferjeit,  ber  ja  bie  Tabellen  beö  2ll»ptoö 
angeboren,  ift  nicht  mehr  baö  Sorifcbe  ^aupttonart,  wie  eö  Stiemann  unterteilt, 
fonbern  baö  £nbtfcbe,  famt  bem  j?t)polt)btfcben.  5D?an  oergletcbe  etwa  bie  25ellers 
mannfeben  3lnont>mt,  bie  ich  nach  ber  Überfegung  93tncentö  anfuhren  mochte1: 
©.  31:  „Nous  chantons  les  deux  octaves  qui  restent  dans  le  medium  et  y  occu- 
pent  la  place  du  trope  lydien.  En  descendant  d'une  quarte,  on  obtient  le  trope 
hypolydien;  et,  au  contraire,  en  montant  d'une  quarte,  on  a  le  trope  hyper- 
lydien".  33on  anbern  (Gattungen  ift  an  ber  ©teile  nicht  bie  Siebe.  —  @.  33:  „Des 
tropes  en  general,  et  au  particulier  du  trope  lydien  .  .  .  L'harmonique  .  .  .  se 
subdivise  en  quinze  tropes  ou  modes,  dont  le  premier  est  le  lydien".  —  @.  34: 
Die  Wotenjeicben  werben  auöfcbltepcb  für  baö  £t)bi|"cbe  gegeben.  Saö  ©letcbe  tut 
um  500  23oetbtuö2.  ©aubenttoö3  unb  Ullpptoö  beginnen  ihre  Dotierungen  mit 
bem  #9polt)bifcben,  unb  JUeontbeö4  (4lnf.  2. Sabrb.j,  ©aubenttoö  (Snbe  2. 3abrb.?)5 
unb  23afcbtoö  (4.  SabrbO6  jdblen  bie  brei  ^auptgattungen  in  ber  Reihenfolge 
St)bifch — ^hrngtfeh— Dorifch  auf, 

Sö  ift  alfo  burebauö  falfcb,  baö  Jjtjpoty&tfcbe  in  ber  ©pdtjeit  „nebenfächltch" 
unb  baö  Sortfcbe  „jentrat"  ju  nennen.  iDfan  barf  nicht  jwei  grofje  Zeiträume  jus 
fammenwerfen,  jwifcben  benen  einer  ber  ftdrfften  Sinfcbnitte  flafft:  im  ©egenfag 
jur  Slbwdrtöbewegnng  in  ber  eigentlich  grieebifeben  3eit  fieht  man  in  ber 
romtfeben  3ett  ganj  rote  bei  unö  bie  Setter  alö  ein  jteigenbeö  ©ebttbe  an. 
Sie  Quellen  her  Äaiferjett  —  ©aubentioö,  2llt)pioö,  bie  25ellermannfcben  2Jno* 
ntjmt  unb  bie  fog.  Koine  Hormasia  —  rechnen  burctgdngtg  oon  unten  nach  oben. 

Saö  hatte  eine  oollige  Umwertung  ber  SEtaogattungen  im  ©efolge:  rote  baö 
©pftem  im  ganjen,  fo  würbe  logifcberwetfe  auch  bie  golge  ber  SJJobi  umgebreht,  um 

1  Notices  et  extraits  des  manuscrits  de  la  bibliotheque  du  roi,  v.  XVI.   tyaxii  1847. 

2  1.  IV  c  3. 

3  c.  23,  Jan,  Musici  Scriptores  graeci  (Seipjig  1895),  @.  352. 
*  c  9,  3  an  197. 

5  c.  29,  Jon  397. 

6  Isagoge,  $46,  77,  3an  303,  308  f. 


4 


baö  2Befentli#e  —  bie  «Stellung  beö  Jpalbtonö  im  £etrac()orb  —  ju  retten,  gür  baö 
Dotifcfie  mit  feiner  golge  @anjton-@an$ton-£albton  in  fallenber  3licbtung  [prang 
bie  ©attung  auö  @onäton-@anjton-J)albton  in  ftetgenber  3iicbtung  ein.  Diefe 
©attung  ober  war  bie  Hypolydisti.  Dlacf)  wie  oor  entfettet»  bte  (Stellung  beö  Jpalb= 
tonö.  @o  ergibt  fiefr  auö  bem  93ergleicb  ber  alteren  golge  ber  £)ftaogattungen  mit 
berjentgen  bei  Sllppioö  ein  S3ttb  t>on  überjeugenber  Symmetrie: 


ältere  >3eit 

gaflenbe«  gpftem 

SSotjeidjnung 

£ori|"cl) 

J^poborifcl? 

1# 

9)brt)gtfcb 

2# 

£t>popb«)gifcö 

3# 

Spbifcb 

4t 

^ppoltjbifc^ 

©emeinfam 
Jpalbtenfieuung 

am  Snbe 
in  ber  Sftitte 
am  Anfang 


aJorjeid)tiung 

1> 
2P 

4b 
5  W 


Süngere  j3eit 
©teigenbe§  ©nfiem 
Jitypolpbifcb  * 

£i)popbrt)gifcb 
9%t>gifcl> 
jjppoborifcf) 
Dorifcb. 


©n  frdftigerer  23eweiö  für  bie  oollfommene  Sogt!  beö  2lufbaueö  bei  Sllnpioö 
unb  für  bie  Sticbtigfett  ber  alten  Übertragung  tfr,  fcfcetnt  mir,  niebt  möglich. 

2.  (Jö  finbe  fiel),  fc^retbt  Stiemann  weiter,  „unter  ben  Sllppifcben  ©falen  feine 
einige  mit  ben  $eid>m  &«f«  angebltcben  ©runbffala"  (beö  J?i)polt)bifclKn). 

©ewifj  niebt.  2Iber  eö  mu|  binjugefügt  werben:  wenn  man  jugunften  beö 
Sorifcben  bie  3Riemannfcbe  83erfcbiebung  »ornimmt,  fo  wirb  bie  Dotierung  ber  fo  ges 
wonnenen  borifeben  „©runbffala"  ebenfowenig  wie  bie  beö  .^polöbifcben  auö  ben 
Rieben  ber  britten  Steide,  alfo  ben  ©tammjeteben,  befirttten. 

£)iefe  Steifte  ift  eben  eine  biatonifebe  »Sfala. 

23etracf>ten  wir  bie  Ototemeibe  in  ber  alten  Übertragung  (ber  ©nfac^ett  falber 
nur  auf  ben  2luö|cbnttt  A— Q  befebränft): 


A 

ftö' 

K 

ciö' 

T 

giö 

B 

ges' 

A 

beö' 

Y 

aö 

r 

f 

M 

c' 

<D 

9 

A 

eiö' 

N 

biö 

X 

fiö 

E 

f 

c' 

geö 

z 

e' 

0 

b 

ß 

f 

H 

biö' 

TT 

aiö 

0 

eö' 

P 

b 

1 

b' 

I 

a 

3n  allen  ©falen  —  bei  ©aubentioö  unb  2llt>ptoö  fowobl(  wie  in  ben  erbaltenen 
Denfmälern  —  bienen  bie  erftert  unb  britten  Rieben  ber  £riaben  jur  ©arftellung 
ber  Sbernoten  oon  ©anjtonfcfyritten,  bie  jweiten  Rieben  bagegen  jur  £>arftellung  ber 
Sbernoten  »on  Jjalbtonfcbritten. 

i  SBeOttmann  f>at  bie«  flau  SBilb  ein  menig  baburet)  setfdjleiett,  iafj  et  boS  Dorifdje  fiatt  mit 
ö  7  mit  7  |  (aiSmoü  ftott  bmotf)  übertragen  J)Ot. 


Die  griedjifdK  ©efangänotenfdjtift 


5 


Seifpiele: 


Dorifcb 


f 

r 


es' 

H 

I 


bcö' 

A 

II 


(III 


r 


eö' 
0 
II 


r 


(in 


in 


Stjbtfcf) 


f 


E 


(II 


Sarauö  ge^t  fjeroor,  ba§  feine  Sfala,  weber  bie  borifcfje,  noch  bie  ht>polt>bifche 
ober  irgenbwelcbe  anbete,  auöfcbliefjlicb  mit  Drittjeichen  hergefteltt  werben  Fann.  Daö 
f  r  borf  nur  oor  eö',  nicht  aber  oor  e'  flehen,  unb  ebenfo  baö  c'  M  nur  oor  b, 
nicht  aber  oor  f).  Die  3tet'he  ber  Dritrjeicben  hübet  ebenfowem'g  eine  biatonifcbe 
Seiter  rote  bie  Stammäeicbenrethe  ber  Snftrumentalnoration. 

2luöfchltefjltcb  mit  Srittjeicben  fonnten  nur  günftonjWen  getrieben  werben, 
unb  man  motte  oermerfen,  baf?  oon  ben  zwölf  Stufen  ber  Sftooe  fieben  je  jwet 
Reichen,  fünf  Stufen  bagegen  nur  je  ein  -Setzen  haben.  Sie  einfach  bezeichneten 
btiben  bie  pentatontfcbe  «Reibe  @  £  J?  21  @. 

©iefe  weitere  Begebung  jur  3nftrumentalnothifcbrift  ift  um  fo  auffallenber,  alö 
bei  einer  mit  Stecht  alö  junger  angenommenen  ©efangönotenfcbrift  fowobl  bie  3tü<fs 
ficht  auf  eine  etwaige  penratonifcbe  Sattenftimmung  alö  auch  baö  SBurjeln  in  einer 
günftonprartö  fortfallt. 

Stfan  fann  alö  ^wecf  ber  griecbifcben  sßoFalnotation  nur  unterteilen,  bafj  man 
gewünfcbt  habe,  für  bie  23ebürfntffe  beö  Sdngerö  unb  beö  2lutoöbtdferö  eine  Schrift 
ju  fcbaffen,  bie  nicht  ©riffe,  fonbern  26ne  gebe,  ohne  inbeffen  atljumerflicb  oon  ber 
gewohnten  3nftrumentalnotation  abzuweichen.  9lur  atö  ein  Kompromiß  Idfjt  ftcfj 
oerftefjen,  baf;  auch  bie  ©efangöjeichen 

1.  auf  pentatonifcher  ©runblage 'angeorbnet, 

2.  in  £riaben  geteilt, 

3.  für  chromatifche  £6ne  mit  abwdrtö  folambem  Jjalbtone  anberö  alö  für 
chromatifche  Zorn  mit  abwdrtö  folgenbem  ©anjton  finb, 

4.  för  chromatifche  unb  enharmonifche  ^tjfna  gleichtauten, 


1.  bie  93ofalnotation  offenbar  junger  ifr, 

2.  unb  3.  oom  Snbarmonifcben  abgefehen,  nur  für  bie  Bezeichnung  oon 
jwolf  (Stufen  in  ber  £>Ftaoe  2lnlafj  war,  unb 

4.  gerabe  bie  ©teichfegung  ber  enbarmonifcben  unb  ber  chromattf eben  Zotte 
(rufen  im  ©eifte  einer  ©rifffebrift,  aber  gegen  ben  ©eift  einer  £onfcbrift  ifi. 
Sie  griechifche  «BoFalnotation  ifi  atfo  feine  Sonfcbrift  im  reinen  Sinne. 

Die  beiben  93orauöfe§ungen  3ttemannö,  bie  Webenfacblicbfeit  beö  J?t)polt)btfcben 
unb  bie  Seiterhaftigfeit  ber  ^cichenreihe,  finb  bamit  alö  irrig  erfannt  So  liegt  Fein 
SIntafj  oor,  biefe  ^eiebenretbe  jum  Schaben  beö  flaren  Ototenbtlbeö  ju  oerfchieben. 


obwohl 


6 


Raxl  ©erfjarfc 


Sur  drteren  S8ioImte$mf 

SSon 

j?arl  ©er#cu%  25otm 

CVVVndK  Probleme  ber  öfteren  Stoltntec^mf,  b,  b«  £>e6  23iolinfptelö  im  17.  unb 
JJy  18.  3abrbunbert,  finben  ihre  natürliche  Söfung  burcfj  baö  ©tubtum  ber  theo» 
retifcben  äBerfe  ber  bamaltgen  >$ett,  inöbefonbere  beö  ©tubienmaterialö  für  bie  SStoline. 
9ctcb'tö  fcbien  mir  bober  eine  beffere  unb  notroenbigere  Vorarbeit  jur  ©efcbtcbte  beö 
SJtoltnfpielö,  b.  h-  ber  SHolintecbnif,  in  fein  als  eine  fyftemattfcbe  Unterfucfmng  ber 
SStolinfcbulen1.  £ieö  gefcbab  in  meiner  Arbeit:  Sie  Sßioltnfcbule  in  ibrer  mufifges 
fcbicbtlicben  Sntmicflung  btö  Seopolb  StJJojart  (S3onner  Stffertation,  1922).  2luö  ben 
Srgebntffen  biefer  2lrbett  feien  biet  nur  bte  ginjetbeiten  angeführt,  bie  über  bte  btötjet 
noch  umflrittene  grage  ber  ©eigen*  unb  23ogenb<*ltung  bie  erroünfcbte  3tuf= 
ftdrung  bringen2. 

3n  ^lar^f  orbö  „Brief  instruction  for  beginners  on  trebble  violin"  oon  1654 
hetfjt  eö,  bafj  ber  untere  Zeil  ber  ©eige  auf  bte  linfe  «Seite  ber  ©ruft,  ein  wenig 
unterhalb  ber  Schulter,  geftügt  werben  muffe.  (Sbenfo  lebrt  galcE  in  ben  „Idea 
boni  cantoris"  oon  1688  feinen  Schüler,  „bafi  er  bie  SHolin  auf  ber  lincfen  SBrufi 
anfege  /  bocb  alfo  bafj  fie  ein  roentg  gegen  ber  Stechten  abroertö  febV'.  ©enau  baös 
fetbe  fagt  aucb  ber  SSerfaffer  ber  dlteften  SStoltnfc^ute,  Daniel  SftercE,  nocb  im  Sabre 
1695.  Wan  mufj  alfo  annehmen,  baf  bte  Haltung  ber  ©eige  an  ber  23ruft  im 
17.  Sabrbunbert  nocb  allgemein  gebräuchlich  geroefen  tfi.  Die«  entfpricbt  aucb  »ottig 
einem  23ilbe  beö  Setbener  ©enres  unb  23ilbniömalerö  ©errit  25ou  oon  16653.  5Jf6gs 
licbermeife  haben  aber  bte  grofjen  ©eiger  am  ßnbe  beö  17.  3abrbunbertö  bocb  bereite 
bte  ©eigenbaltung  gefannt,  bte  erft  in  ben  ^Btoltnfcbuten  beö  18.  Safjrbunbertö  getebrt 
würbe.  Smmerbin  mu§  bte  in  ben  Schulen  oorgefcbriebene  Haltung  alö  bte  allge* 
meingültige  angefeben  werben.  Der  gortfcbtttt  ber  S3tolintecbnif  am  Snbe  beö 
17.  3abrbunbertö,  tnsbefonbere  ber  bauftge  ©ebraucb  beö  Sagenwecbfelö,  bebingte  febr 
balb  bie  SSenugung  beö  Jlinnö  jur  fieberen  @tü§e  ber  ©eige.  So  finben  wir  in 
(Sorretteö  „L'ecole  d'Orphee"  oon  1738  bie  auöbrücflicbe  Sorfcbrift,  beim  Sagen» 
wecbfel  baö  Ätnn  auf  bte  ©eige  ju  legen.  Saburcb  erbalte  bie  linfe  jjanb,  befonberö 
beim  ^ururfgletten  in  bte  erfie  Sage,  bte  nötige  greibett.  Sie  Bier&urcb  neu  gewonnene 
©eigenbaltung,  bie  jundebft  nur  eine  tycfyxe  Sage  ber  ©eige  alö  biöber  erforbert,  wirb 
bei  gorrette  SSorfcbrtft;  möglich,  baf  man  febon  am  <£nbe  beö  17.  3abrbunbertö,  wo 
berettö  bie  feebfte  Sage  jur  2lnwenbung  fam,  oon  biefer  neuen  Haltung  gelegentlich 
©ebraucb  gemacht  hat,  wenn  fie  auch  noch  nicht  Allgemeingut  geworben  war.  Die 
neue  ©eigenbaltung,  rote  fie  nun  Gorrette  oorfchreibt,  entfpricbt  aber  noch  tdngfr  nicht 

1  3n  SlnbrmS  OToferS  neuem  SBucße,  Die  ©efcfcicfjre  beS  SBtoImfyielS,  1923,  mo  bie  gefebiebt; 
liebe  gnrancfiung  bet  £ecbnif  im  Sßorbergrunbe  fielen  fofl,  »erben  bie  93io(in|"cl)uIen  foum  betücf.- 
ftebtigt! 

2  Sin  furjer  3tu«jug  au§  meiner  2ltbeit  mit  ben  roießtigfien  €rgebniffen  roitb  in  einem  ber 
nücfcfhn  Jpefte  ber  3eitfa)rift  folgen. 

3  Oieprobuftion  in  ®ufia»  SBectmann«  ouffcplu^reicßer  ©tubie  „®o§  SBiolinfpiel  in  £>eutfa> 
lonb  »or  1700". 


gur  älteren  SSiotintedjnif 


7 


unferer  heutigen.  Sie  ©etge  wirb  nämlich  nur  f)6^er  olö  btöljer,  nicht  mehr  an  ber 
33ruft,  fonbern  am  Jpalfe  gehalten,  baö  Ätnn  bagegen  nur  beim  Sagenwechfel  auf  bie 
©etge  gelegt  unb  bann  fo,  bafj  eö  auf  ben  Saitenhalter  obet  rechte  baoon  auf  bte 
©etge  fallt.  So  jetgt  eö  auch  wieber  in  23ecfmannö  erwähntem  23ucb>  ein  S3it£>, 
baö  bereits  bem  18,  3ah>hunbert  angehört,  woju  SSecfmann  fagt1:  „Wan  hat  fafi 
ben  Sinbrucfc",  alö  fonnte  ber  ©eiger  im  ndchften  Slugenblicf  ben  Äopf  herumbrehen 
unb  baö  3nftrument  mit  bem  Äinn  fefthalten,  um  mit  ber  linEen  Jpanb  freiere  S5e= 
wegung  ju  ha&en".  SBirb  alfo  bte  Haltung  ber  ©etge  auöfcbltefslich  auf  ber 
23ruft  nur  für  primitbeö  33tolinfptel  jur  2lnwenbung  gefommen  fein, 
b,  h-  alfo  biß  etwa  jur  Glitte  beö  17.  Sahrhunbettö,  fo  hat  man  in  ßor= 
retteö  ©etgenhaltung,  bie  in  ber  ^rartö  oereinjett  fcbon  am  Snbe  beö 
17.  2faf)rhunbertö  oorgefommen  fein  mag,  nur  eine  Übergangöftufe  ju 
einer  neuen  Gattung  ju  erbltcfen,  bie  bereitö  ein  fieteö  23enu§en  beö  ßinneö 
erforberltch  machte.  Stefe  neue  ©etgenhaltung  wirb  »on  ©emtntani  in  feiner  beut* 
fchen  23ioltnfchule  fo  betrieben:  „Sie  ©eige  mufj  jwtfchen  bem  Schlüffelbetn  unb 
bem  Äinnbacfen  etwaö  auf  bie  rechte  Seite  ftnfenb  gehalten  werben,  auf  bafs  man 
ben  2lrm  nicht  ju  ftarE  aufgeben  muffe,  wenn  man  ber  erften  Satte2  benotbtget. 
gerner  mufj  ber  oorber  unb  Wintere  £beil  ber  ©eige  mit  ber  23ruft  in  einer  geraben , 
£inie  liegen,  bamit  bte  Jjanb  im  «Spielen  befto  leichter  auf  unb  abfahren,  unb  bie 
©etge  ntc^t  entwichen  Eann.  ßnbltch  mufj  baö  Ätnn  auf  ber  rechten  unb  nicht  auf 
ber  linfen  Seite  beö  Saitenfefieö  im  Spielen  ju  ftehen  fommen".  23efonberö  be= 
achtenöwert  ifi  gerbet,  bafj  baö  Ätnn  rote  bei  Sorrette  auf  bie  rechte  Seite  beö  Saiten* 
halterö  ju  liegen  fommt3.  Saöfelbe  finben  wir  in  ©emtntaniö  franjofifcher  23toltn= 
fchule  betätigt.  9tach  Seopolb  SDcojart  (©rünbltcbe  93toltnfcbule  oon  1756)  gibt  eö 
zweierlei  Strien,  bie  ©eige  ju  halten,  Sie  erffe  2lrt  ift  bie  bereitö  »on  @orrette  oor= 
gefcbriebene  Haltung  ber  ©etge  an  ber  Schulter  ofme  bie  23enu§ung  beö  Äinneö. 
SKojart  gebenft  ihrer,  weil  fie  ben  Jufchauern  f0  ungejwungen  unb  angenehm  fcbetne. 
gur  ben  Spieler  fei  aber  bte  }  weite  2lrt  angenehmer  unb  bequemer:  „Grö  wirb  ndms 
lieh  bte  SStoltn  fo  an  ben  jpalö  gefefjet,  bafj  fte  am  oorberften  Steile  ber  Steffel  etwaö 
auflieget,  unb  jene  Seite,  auf  welcher  baö  (£)  ober  bte  fletnfte  Set)te  ift,  unter  baö 
Äinn  an  feinem  £>rte  allejeit  unoerrüeft  bleibet".  Saö  Ätnn  liegt  alfo  au$  ^ter 
wteber  reebtö  oom  Saiten^alter  auf  ber  ©etge,  roie  eö  Seopolb  Sliojart  aud)  in  ben 
fetner  Schule  betgegebenen  Äupfertafeln  tHuftnert.  Sag  mit  btefer  ©etgenlialtung 
bte  S3ogenfu^rung  in  engem  -$uKmimenf)ang  fle^t,  lebrt  bie  gortfegung  ber  legten 
2lnt»etfung:  „?0?an  mufj  aber  bterben  jeberjeit  ben  rechten  2lrm  beö  Sc()ülerö  bes 
obacl>ten:  bamit  ber  Ellenbogen  ben  güfjrung  beö  Strtc^eö  nic^t  ju  fefjr  in  bte  fybfy 
fomme,  fonbern  immer  etroaö  na^e  boc^  ungezwungen  jum  Selbe  gehalten  werbe"., 
Samit  ber  rechte  2lrm  ftc^  beim  Spielen  auf  ber  @=Saite  nict>t  ju  fe^r  ergeben  muf, 
foll  bte  ©eige  fc^rdg  nac^  rec()tö  gegen  bte  23ruft  gehalten  werben.  Sftan  fje^t  alfo, 
wie  wefentltcf)  oerfebteben  bte  Haltung  beö  rechten  2lnneö  »on  ber  heutigen  war,  unb 


1  a.  a.  0.,  @.  45. 

2  3"  beutfe^en  SStoHnfc^ule  ©emtntanig  tfl  bte  @;@otte  al§  bte  erfte  @aite  bejeic^net  uff., 
entgegen  bem  üMtcfjen  heutigen  unb  bamaligen  SBraucb, 

3  Zxd%  btefet  etnbeuttgen  Srflärung  ©emimanig  fagt  21.  Wofer  o.  a.  D.,  @.  409  genau  bog 
©egentetl ! 


8 


Raxl  ©er&arfc 


baf  fie  bebingt  rourbe  &urdf>  bte  bamalige  Gattung  ber  @etge.  2}jit  ber  ?ag^e  beö 
Ätnneö  recbtö  »om  Sattenbalter  unb  ber  [fragen  Haltung  bet  ©eige 
ftanb  für  bte  golgejeit  in  engem  ^ufammen^ang  bie  tiefe  Sage  beö  f a fir 
am  jiorper  anliegenben  filtenbogenö  beö  rechten  SIrmeö.  Dafj  bte  legtere 
©tigenbaltung  baö  18.  Safcrbunbert  binburcb  fett  ben  »ierjtger  3abren  üblicb  roar, 
beroetfen  bte  33toltnfc^uten  ©emtmaniö,  beffen  beutfcbeö  unb  franjoftfcbeö  SebrroerE 
erjl  am  Snbe  beö  3abrbunbertö  (alö  Uberfegungen  unb  Oieuauf lagen)  erfcbtenen1. 
Sftan  Üann  atfo  beutltcfe  bret  ^erioben  ber  alteren  ©eigenfealtu.ng  unterfcbetben: 

1.  bte  Gattung  ber  @etge  an  ber  23ruft  (biö  Wlittt  unb  jum  Heil  @nbe  beö  17,  Safer* 
bunbertö), 

2.  bte  Haltung  ber  @etge  an  ber  (Schulter  mit  nur  gelegentlichem  Auflegen  beö 
Äinneö  (btö  ungefähr  Wlitte  beö  18.  3abrbunbertö)  unb 

3.  bte  Haltung  ber  @etge  an  ber  Schulter  mit  ftdnbtgem  Auflegen  beö  Ätnneö 
recbtö  oom  Sattenbalter  (btö  jutn  Snbe  beö  18.  Sabrbunbertö). 

Dlocfe  wichtiger  atö  bte  dSetgenbaltung  tft  bte  25ogenbaltung.  3n  Sorretteö 
berettö  erwähnter  23ioltnfcbule  ftnbet  ftcb  bte  nebenftebenbe  2(bbitbung  eineö  23ogenö. 

23et  A  mufs  nach  beö  Sefermeijlerö  Srfldrungen  ber  -Wgeftnger  auf  ber 
(Stange  Itcgen  unb  bte  übrigen  ginger  baneben,  ber  Baumen  unter  ber 
Stange  bei  B.  Dteö  fei  bte  23ogenbattung  ber  Italiener,  bte  bie  J?aare 
unberührt  liefsen.  Sie  granjofen  bagegen  faxten  ben  Sogen  am  grofcb, 
rote  bie  23ucbflaben  C,  D,  E  für  ben  erften,  snoettcn  unb  britten  ginger, 
G  für  ben  »ierten  ginger  jeigen,  ber  nicht  rote  bie  übrigen  ginger  auf 
ber  Stange,  fonbem  an  ber  Stange  liegen  foll.  Der  Daumen  faffe  bte 
jpaare  beö  23ogenö  bei  F.  Diefe  leitete  älrt  ber  23ogenba(tung  haben  r»or 
(Sorrette  berettö  ^la^forb  unb  galtf2  in  ben  erwähnten  £ebrbücbem 
befebrteben.  @eorg  ÜWuffat  betonte  fie  roieberum  in  feinem  23orroort 
jum  „Florilegium  secundum«  von  1698  im  ©egenfag  23ogenbaltung 
ber  „Sßelfcben,  alö  roelcbe  bie  ^)aar  unberührt  laffen".  gbenfo  griff 
fpäter  noch  3.  Safpar  Sttajer  in  feinem  „9teu;eroffneten  Sfeeoretifcfes  unb 
^rafttfeben  2fluftc*@aal  ..."  oon  1741  bie  alte  £ebre  roieber  auf. 

Die  23ogenbaltung  ber  granjofen  ijt  nach  SSfluffat  unb  galcf  auch 
bei  ben  Deutfcben  unb  nach  ^larjforb  auch  bei  ben  Grnglänbern  üblicb  ges 
rcefen;  in  btefen  Sänbern  fehlte  offenbar  noch  bte  Schraube  am  grofcb 
jum  2lnfpannen  ber  £aare,  fo  baf  ber  Daumen  bierju  benötigt  würbe. 
Slrnolb  Schering3  hat  btefe  2lrt  ber  23ogenbaltung  mit  ber  bei  ben 

1  23on  ber  £>atierungäfrage  ber  SSioIinfc&ulen  @eminiani§  wirb  noef)  in  bem  angefünbigten 
2(uffa$  bte  ÖJebe  fein. 

2  Wart)  ^(anforb  fod  bet  Heine  ginger  ber  redfjten  ^onb  frei  »on  ber  @tonge  abgehoben  fein, 
vodfirenb  bie  brei  übrigen  Ringer  «uf  ber  Stange  liegen  foHen.  3)er  ©oumen  bagegen  faffe  »on 
unten  bie  Jpaare  nafie  beim  Jrl>f*>  ^ac^betn  ber  Sogen  fo  gehalten,  stelje  ber  ©c&äler  einen  ge-- 
raben  @trid)  über  jebe  einjelne  ©aite  ber  @eige,  um  baburc^  einen  Haren  unb  beutlic&en 
Zern  ju  erjieten.  galcf  fagt:  „SBor  allen  Singen  tnug  er  ben  Sogen  tecf)t  faffen  unb  Ratten 
lernen  /  foleber  mafjen  /  ba6  ber  recfcte  Saum  bie  ^aar  näcfcft  ben  bem  ^drpflein  etroa§  einbruefe  / 
bamit  felbtge  r»cl  angejogen  /  einen  fatten  ©tricö  unb  Älang  »on  ben  ©aiten  ju 
wegen  btingen  ..." 

s  3n  feinem  Sluffafc  „SSerfcbmunbene  jtrabitionen  be«  a3aa)jeita(ter*"  (%ue  Settfcßr.  f.  SWufif, 
1904,  @.677ff.).  ^ 


B 


3m  älteren  23ioIinrecbnif 


9 


Deutfcben  befonberö  gepflegten  polyphonen  Viottntecbnif  in  ^ufammenbans 
bringen  wollen,  inbem  ftcb  ndmlicb  bie  Jpaare  im  gelocferten  -5ufianb  über  alle  oier 
©atten  wölben  fonnten,  woburcb  ein  gteicbsettigeö  @rfaffen  aller  ©atten  mit  bem 
Sogen  möglich  geworben  wäre.   Secfmann1  fyat  biefe  2Iuffel>en  erregenbe  unb  »er= 
locfenbe  X^eorte,  bie  man  feitbem  bie  „^ärpfleintbeotie"  genannt  fcat,  bie  ober  jeber 
genauen  ©runblage  entbehrt,  bereite  oolltg  über^eugenb  wtberlegt.   2lucb  SI.  SJJofer 2 
tcanbte  fiel?  gegen  ©cbering,  inbem  er  bie  prafttfeben  ©eftebtöpunfte  beö  ©eigerö  tnö 
gelb  führte3.   Sem  haben  wir,  ba  bie  alte  Sporte  immer  noch  nicht  auögeftorben 
fein  febetnt,  (Jinigeö  ^injujufugen.  -Sunäcbft  gebt  ja  boeb  auö  ben  £ef>ren  Sorretteö 
unb  SOtuffatö  einbeutig  fjeroor,  bafs  eö  nicht  nur  bie  Deutfcben  waren,  bie  bie  #aare 
mit  bem  Daumen  anjogen,  fonbern  auch  bie  granjofen  im  @egenfa§  ju  ben  3ta= 
lienern,  bei  benen  offenbat  bie  jpaare  ftetö  angefpannt  waren  unb  beim  ©ptelen  alfo 
nicht  plö§licb  locfer  gelafjen  werben  fonnten.   2Benn  aber  bie  Sogenhaltung  mit  ber 
polyphonen  Violtntecbmf  im  ^ufammen^ang  fleht,  bann  Ratten  botf>  bie  franjofifeben 
©etger,  bie  auö  ben  italiemfcben  Schulen  beroorgegangen  finb,  auch  bie  italtemfcbe 
Sogenbattung  übernehmen  fonnen,  jumal  fie  ein  polppboneö  Violtnfptel  noch  oiel 
weniger  alö  bie  Italiener  gefannt  höben.    @ö  Eann  boebfanö  bie  Sefcbaffenbett  ber 
franjoftfeben  Violinbogen  ber  ©runb  bafür  gewefen  fein,  baf  bie  franjofifeben  (Üet'ger 
oon  ber  italienifcben  Sogenbaltung  abwichen  unb  bie  Jpaare  mit  bem  Daumen  ans 
jogen.   Dann  bitten  aber  aueb  bie  granjofen  in  ben  gällen,  wo  nun  einmal  affor* 
bifebeö  ©piet  oorfam,  biefelbe  ©pielweife  wie  bie  Deutfcben  anwenben  fönnen,  ba 
fie  boeb  bie  Jpaare  locfer  laffen  unb  fo  nach  ©cbering  ben  Sogen  über  alle  ©atten 
fpannen  fonnten.   Die  in  ber  Vtoltnfcbule  »on  Sonette  entbaltenen  2J?forbftubten 
jetgen  aber,  baß  bie  granjofen  in  biefen  gdllen  arpeggierten.  2lber  abgefeben  bieroon 
wäre  ein  SSolben  ber  Jjmare  über  alle  »ter  ©atten  auch  faum  möglich  gewefen.  Denn 
ein  Ärummbogen,  ber  btö  ju  einem  gewtffen  @rabe  ^terju  erforberlicb  gewefen  wäre, 
fam  febon  im  17.  Sabrbunbert  niebt  mebr  oor,  unb  am  Slnfang  beö  18.  Sabrbuns 
bertö  oerlief  bie  ©tange  beö  Sogenö  Bereite  faft  gerabe.   Dieö  bewetfen  einige  auö 
biefer  -Seit  erbaltene  Violinbogen  unb  2Jbbtlbungen,  eö  beweist  auch  bie  obige  gigur. 
Die  25ogenform  war  bei  Stalienern,  granjofen  unb  Deutzen  biefelbe 
unb  entfpracb  im  wefentlicben  unferer  beutigen.   Sin  Überfpannen  alter 
©atten  mit  biefem  Sogen  febeint  baber  unmöglich   ©cbering  will  aueb  bie 
ecbotecbntf  bamalö  mit  gelocferten  paaren  ausgeführt  wiffen.   2Jber  aueb  biefe  iji 
boeb  niebt  etwa  nur  ben  Deutfcben  ober  granjofen  eigen  gewefen,  fonbern  fie  bat  oiel* 
mebr  in  Stalten  ibren  Urfprung  gehabt.   Unb  wie  wäre  ferner  ein  plö§licbeö  Ver= 
fcbwtnben  ber  alten  Xrabitton  ju  erflctren?  3n  ben  ©eigerfcbulen  bat  fieb  bie  Pflege 
ber  alten  Vtolinmuftf,  befonberö  ber  Sacbfcben  ©olofonaten,  ftänbig  weiter  erhalten 
bt'ö  auf  unfere  -Seit4,   ©ollte  man  pl6§licb  einem  neuen  Violinbogen  ben  Vorjug 

»  a.  a.  ß.,  @.  76  ff. 

2  3n  bem  btitten  2(bfcbnitt  feine«  oerbienfrsoCten  2(uffa£e*  „$3u  3of).  @eb.  SBacbä- «Sonaten  unb 
Partiten  für  «Btoline  allein"  (93ad):3ar)rbucf)  für  1920). 

3  <2benfo  roanbte  fieb  21.  SflCofer  mit  $Kec6r  gegen  bie  antififeben  SBorfteUungen  »om  SBiolinfpter, 
bie  in  ©cbroeifcet«  fßatybvd)  jutage  treten,  reo  ©cberingS  itbeerie  begeiferte  2Iufnaf)me  gefunben  f>at. 

4  OTan  benfe  nnr  an  ftriebridj  2Bilbe[m  OiuftS  Sonaten  für  SBioline  aßein  »on  1795,  in  benen 
bie  potnpfjone  SSiolintecbnif  ebenfo  wie  bie  mobernen  SBogenftricbarten  jur  »irtuofen  ätnmenbung  ge= 
langten. 


10 


S\axl  ©erbatfc 


gegeben  ^o6en,  ber  bie  oorbertge  STOuftE  ntc^t  mebr  fo  »ollfommen  bdtte  wiebergeben 
fonnen?  «Scbliejjlicb  ^at  Scberingö  Sbeorie  —  genau  befeben  —  gar  nicbtö  93ers 
locfenbeö,  wie  eö  auf  ben  erfien  23licf  feinen  fönnte.  Denn  eö  ift  bocb  ftarf  ju 
bejweifeln,  ba£  ben  23acbfcben  Solofonaten,  „felbft  bei  oollEommenfter  2lu$fübrung 
burcb  moberne  (Detger  immer  ein  tecbnifdber  Scblacfenreft  anbaften  wirb";  ber  orgel= 
artige  Älang,  ber  burcb  ein  gtetcbäettigeö  (Jrfaffen  aller  Saiten  erjeugt  würbe,  gäbe 
biefen  SSerfen  auf  ber  @eige  einen  etwaö  weicbltcben  unb  fcbrodcbltcben  @barafter, 
baö  SWarüge  unb  .Kräftige  ber  S5acbfc&en  9>olt)pbonte  wirb  jebocb  erft  burcb  baö  beutige 
Slrpeggieren  »oll  jur  ©eltung  fommen1.  Unb  biefe  Secbnif  wanbte  man  aucb  bamalö 
an.  Daö  bat  aufier  (Sorrette  aucb  Simpfon  burcb  eine  tbeorettfcbe  2lnweifung  über* 
liefert.  Sr  fagt  in  feiner  Sebrfcbrtft  „Chelys  minuritionum  artificio  exornata"  »on 
1667  über  bie  2(u$fübrung  ber  Doppelgriffe:  „Ab  imä  ad  supremam  medias  in  oc- 
curso  perstringendo  progrediatur  arcus  (slinding  the  Bow  ower  those  strings)". 
«Später  lefen  wir  in  ©emtm'oniö  franjofifcber  S3iolinfcbule,  baf;  bie  2lfforbe  auf  brei 
ober  oter  ©aiten  immer  „Slrpeggien"  genannt  werben.  Die  23emerfung  über  ibre 
2luöfubrung  bürfte  für  unö  »on  befonberer  SBicbtigfeit  fein:  „Les  Arpeges  se  font 
sur  trois  et  sur  quatre  cordes  soit  d'un  seul  coup  d'archet  sec,  en  commengant 
par  la  notte  grave,  soit  de  differents  coups  tres  varies  en  passant  alternative- 
ment  d'une  corde  a  l'autre".  2llfo  aucb  biet  ift  beim  2lKorbfpiel  oon  einem  gleich 
jeitigen  ßrfaffen  aller  «Saiten  feine  Siebe,  fonbern  man  beginnt  mit  ber  unterften 
9cote!  Slfforbe  müffen  immer  arpeggiert  werben;  ber  Unterfcbieb  beffebt  nur  barin, 
bafj  fie  entweber  in  einem  23ogenftricb  oon  unten  nacb  oben  mit  bem  bocbften  £on 
gehalten  werben,  ober  aber  in  meiere  auf=  unb  abwdrtsfleigenbe  Zone  jerlegt  unb 
mit  mebreren  23ogenflrtcben  auögefübrt  werben.  ^)eute  bejeiebnen  wir  in  ber  «Biotins 
mufif  nur  bie  legte  Sluöfübrungöart  mit  Slrpeggio.  Docb  ift  bie  bamalige  2Ju$beb* 
nung  beö  S3egriffö  2lrpeggio  auf  jebe  2lrt,  Slfforbe  auf  ©treicbinflrumenten  ju  fpielen, 
jweifelloö  riebttg  unb  forreft.  Daju  betraute  man  bie  Slfforfce  in  ben  SSiolinfonaten 
Sectairö,  in  benen  fletne  23orfcblagßn6tcben  genau  angeben,  wie  bie  Slfforbe  ju  ar; 
peggieren  finb2.  2Juö  biefen  Jeugniffen  gebt  unbebingt  fyttvov,  bafj  bie 
2lfforbe  auf  ber  ©eige  früher  ftetö  arpeggiert  würben,  Sntfprecbenb  wirb 
natürlicb  aucb  bie  9>olopbonie  auf  ber  SStoltne  nur  äweiftimmig3  moglicb  gewefen 
fein,  wdbrenb  bie  übrigen  (Stimmen  nur  bter  unb  ba  alö  barmontfebe  Stügpunfte 
burcb  3lrpeggieren  jum  (Jrflingen  gebracht  werben  Eonnten.  2ötr  fonnen  alfo  fagen, 
bafj  unfere  »ielleicbt  bebeutenbften  S3iolinwerfe:  bie  «Sonaten  für  Violine 
allein  »on  3.  <S.  23acb  eine  folebe  £ecbntf  unb  Sluöfübrung  oerlangen,  ju 
ber  wir  glücf  lieberweife  aucb  beute  noeb  imftanbe  finb,  äBarum  nun  fcbliefs 


»  $reilidj  roürbe  in  ben  getragenen  Sütittetfäjsen  ein  roeicbeS  2lrpeggieren  am  spta$e  fein,  bag 
fo  getieft  aufgeführt  werben  mti§te,  bojj  bem  Jp&rer  bie  3üufion  bliebe,  bie  einjelnen  Jone  teenig.- 
ften§  im  2lugenb(icf  be$  SlnftreicbenS  gleicbjeitig  »ernommen  ju  tjabe-.  2iucb  bie  Satfacbe  be«  um: 
gefegten  3ltpeggieren«  betDetfl  febon  eine  geraiffe  Un»oafommenbeit  ber  Slugföbrung.  3n  foteben 
%&üen,  bie  ober  fefjr  in  ber  SOtinberfieit  finb,  banbelt  e§  fieb  in  ber  £at  um  ein  Jbealbilb,  ba§  — 
raie  fo  oft  in  ber  SOfufif  —  nid)t  reatifiierbar  ift.  SßSoUte  man  aber  mirflieb  einen  orgelartigen  Älang 
auf  ber  @eige  erjeugen,  tna«  ganj  unbiftorifa)  roare,  fo  roürbe  man  für  biefen  geringeren  ©eroinn 
roeit  gripere  SSorteite  preisgeben. 

2  ©iebe  ba§  Wotenbeifpiel  am  €nbe  be§  etften  SlbfcbnittS  in  iWofer«  errodbntem  2tuffa$. 

3  SiaenfoßS  breiftimmig  bei  etroa«  jlacberem  ©teg  ali  beute. 


gut  alteren  23io(intedS)nif 


11 


lief)  baö  bamatige  9totenbilb  oom  .Klange  fo  oerfchteben  gewefen  fein  muf,  tfTohne 
weitere^  flar,  wenn  man  bebenft,  bafs  feie  (Setger  bamalö  oon  ber  ©rgelbanf  ^ers 
famen  unb  gewohnt  waren,  bei  ber  Sftieberfchrtft  t^rcr  Äompoftttonen  bie  Stimm 5 
führung  beutltch  fenntlich  ju  machen.  2luch  ber  bamalige  Spieler  biefer  Stücfe 
würbe  bie  Äompofition  alö  folche  nicht  oerfianben  ^aben,  wenn  baö  SJtotenbilb  ber 
technifchen  Slußführung  entfprochen  hatte.  Unb  bafs  bie  prafttfehe  Sluöführung  bamalö 
»tetfae^  über  baö  im  9toten6ilb  Verlangte  Innauöging  ober  baoon  abwtch>  t'fi  unö 
heute  nichts  9ieueö  mehr.  @ö  bliebe  alfo  allein  bie  gefiftellung  übrig,  bafj  bie  §ran= 
jofen  unb  Deutfchen  ben  Violinbogen  anberö  fetten  alö  bie  Italiener  unb  jwar  fo, 
wie  aus  Sorretteö  Slnweifung  unb  gtgur  flar  hervorgeht,  ©afj  biefe  oerfchiebene 
23ogenf)alturig  aber  nur  oorübergehenb  war,  teuren  bie  23 1 0 1 i n f tauten 
oon  ©eminiant,  in  benen  oon  einer  oerfchiebenen  23ogenhaltung  unb 
auch  oon  einem  2tn sieben  ber  Staate  mit  bem  Dttumen  feine  3tebe  mehr 
ift1.  Sa  biefe  Vtoltnfchulen  fpdteftenö  in  ben  öterjiger  Sauren  beö  18.  3ahrhunbert6 
erfebienen  ftnb,  atfo  noch  ju  25achö  Reiten,  haben  wir  wieber  ein  j3eugmö  Ö^gen 
Schertngö  Annahme.  Um  fo  eher  ift  eö  möglich,  bafi  ber  ©runb  für  eine  jeitwetfe 
oerfchiebene  23ogenf)altung  in  ber  oerfchtebenartigen  gabrifatton  ber  Violinbogen  liegt, 
gö  ift  befannt,  bafj  man  in  Stalten,  wo  bie  üunfi  beö  Violinbaueö  am  gröfiten  unb 
entwickelten  war,  fchon  am  @nbe  beö  17.  Sahrfwnbertö  Vorrichtungen  am  grofeh 
anbrachte,  um  bie  J?aare  beö  23ogenö  fpannen  ju  fönnen.  33erettö  am  Anfang  beö 
18.  3ahrhunbettö  hatte  man  hierfür  bie  befie  Söfung  gefunben  burch  bie  Verwenbung 
ber  Schraube  am  unteren  2nbe  beö  grofeheö.  Sftöglicherwetfe  waren  bie  norbifchen 
©etgenmacher  in  ibrer  Jlunft  noch  rücfffdnbtg  geblieben.  Unb  galcf  gab  in  feinem 
Sehrbuch  ja  auch  ben  ©runb  für  baö  2lnbrücfen  ber  Staate  mit  bem  Daumen  an: 
„bamit  felbige  wot  angezogen  /  einen  fatten  «Strich  unb  Älang  oon  ben  Saiten  ju 
wegen  bringen/",  Sbenfo  begrünbeten  auch  ^lapforb  unb  fafi  wortlich  wie  galcf 
fpdter  SÖfajer  biefe  2lrt  ber  25ogenbaltung.  Sebenfatlö  wirb  man  für  bie  oers 
fchiebene  SSogenhaltung  feinen  tieferen  @runb  fuchen  bürfen,  ber  mit 
ber  Spieltechnif  irgenbwie  in  ^«fawmenhang  fteht.  @ö  gab  eben  jwei 
SKanieren  ben  23ogen  ju  faffen,  oon  benen  jebe  gleich  gut  *»ar;  unb  fo 
fagt  auch  @orrette  weiter  in  fetner  Violinfehute:  „Ces  deux  fagons  de  tenir 
1'  Archet  sont  egalement  bonne  cela  depends  du  Maitre  qui  enseigne". 
Gorrette  fommt  auch  in  feiner  ßellofchule  auf  bie  oerfchiebene  23ogenbaltung  ju  fpreeben. 
Sag  biefe  mit  ber  Spieltechnif  gar  niebtö  ju  tun  i>at,  geht  auch  biet  etnbeutig  auö 
bem  3ufa§  ^twer,  baß  ber  Schüler  fich  bie  Sogenhaltung  angewöhnen  folle,  wo* 
burch  er  am  leichtefhn  Jjerr  feines  23ogenö  würbe,  ßr  folle  fich  bie  ihm 
bequemfie  25ogenhaltung  auswählen,  welche  eö  auch  immer  fei,  ba  alte 
Slrten  gleich  gut  rodren. 

Sffiaö  alfo  bie  Segrünbung  ber  oerfchtebenen  25ogenhaltung  angeht,  fo  glauben 
wir  nachgewiefen  ju  haben,  baf  ein  Überfpannen  aller  Saiten  mit  bem  Violinbogen 


1  3n  ber  beutfdjen  93io[infd)ufe  fagt  ©eminiani  über  ben  »oaen:  „biefer  fett  nai)e  betjm  ^rSf^el, 
jroifc&en  bem  Säumen  unb  ben  gingern,  bie  j?aare  gegen  ben  Sattel  geroenbet,  ungejroungen  ge= 
halten  unb  fdf)6n  gleich  gejogen  voerben  . . ."  3n  ber  franj&ftfdjen  SSiolinfctjuk  roirb  ber  3I6flanb  be§ 
©aumen«  dum  Stofd)  genau  mit  „4  lignes"  angegeben;  ba«  roäre  alfo  noeb  niebt  1  cm.  2lud)  Zto-- 
polb  2Rojart8  QJefdjreibung  ber  $Bogen()altung  entfprid;t  ber  in  ber  beutfeben  Siolinfcbure  ©eminiani«. 


12 


Äorl  @erbar$,  gur  älteren  SSioIintedjnif 


?aum  möglich  war.  ©elbft  wenn  eö  aber  mogttcb  gewefen  wäre,  bann  Ratten  bte 
franj6fifclE)crt  ©etger  ebenfo  polnpbon  unb  afforbifcb  fptefen  !6nnen  wie  bte  engltfcben 
unb  beutfeben,  unb  wie  man  naefj  bem  SRotenbübe  äundcbft  erwarten  f6nnte.  @o 
mürbe  aber  in  QßtrBttc^Eett  ntebt  gcfptclt,  fonbem  man  arpeggterte,  wie  auö  @tmp* 
fonö,  ßorretteö  unb  ©emtntantö  Sebren  beurli'cb  bwrgmg.  Semnacb  b'ng  £>ic  »er* 
febtebene  23ogenbaltung  ntebt  mit  ber  Stolmted&mE  jufammen.  Stuf  er  biefem  nega-- 
ttoen  grgebmß  fonnten  wir  aber  aueb  pofttto  fefifWlen,  bafj  bie  oerfcbt'ebene  S8ogen= 
baltung  eine  blofje  Spanier  war  unb  noeb  ju  23ad)ö  Sebjetten  bureb  eine  etn&et'tltc&e, 
unferer  blutigen  entfpreebenben  23ogenbaltung  erfegt  würbe.  Sie  nur  »orübergebenb 
oerfebtebene  23ogenbaltung  war  wabrfc^etnlteb  bureb  bie  oerfebiebene  gabrtfatton  ber 
2Holtnb6gen  bebtngt.  gür  un6  tft  baö  negatwe  Srgebntö  wtebttger,  ba  wir  bterbureb 
ju  ber  (Srfenntntö  gefommen  ftnb,  baß  baö  pottjpbone  unb  afforbtfebe  93toltnfptel 
bamalö  wie  beute  bureb  2Jrpeggteren  auögefübrt  würbe1.  2Btcb  alfo  bte  ©eigens 
baltung  beö  ganjen  18.  3abrbunbertö  oon  ber  beuttgen  wefentltcb  ab, 
fo  fftmmte  gerabe  bte  23ogenba(tung  mtnbejienö  fett  ben  oterjtger  3abren 
beö  18.  3abrbunbertö  mit  ber  beuttgen  überetn. 

1  ©cfjering  ermahnt  ali  £erauSgeber  be«  33aa>3ar;rbucfjS  in  einet  Slnmerfung  ju  bem  ange; 
fügten  Sluffafc  von  21.  TOofer,  bafj  er  bie  »on  ifjm  au$  fetner  Sporte  „gejogenen  Äonfequenjen  beute 
felbfi  niebt  mebr  in  softem  Umfange  anerfenne".  ©cbering  voia  ober  anbrerfeitS  feine  Ibeorie  au* 
niebt  ganj  aufgeben.  9Jtuffat  unb  OTajer,  fagt  er,  bürftett  o(§  „.Kronjeugen"  niemal«  überfeben 
»erben.  JMerju  fei  nod)mal§  bemetft,  bajj  TOuffat  unb  OTajer  feineäroegS  Abgeben  roerben,  bafj 
fte  »ielmebr  neben  anberen  Stbeoretifern  roie  spiapforb,  ftalcf  unb  (Jotrette  Zeugnis  geben  oon  einer 
»orübergebenb  oerfebiebenen  93ogenbaItung;  bieg  bat  aber  niebr»  mit  ber  ©cieltecbnif  ju  tun; 
über  fie  fagen  aueb  OTuffat  unb  9Jtajer  fein  SJBort. 


3ofef  3ieig6,  30.  SBapt.  SBenehictuS,  De  intervallis  musicis 


13 


3o+  %>apt  93eneMctU$,  De  intervallis  musicis 

Witgetetlt  son 

3ofef  Stein,  Mtafau 

e 

Uber  Srocm.  SSopt.  »enebtctuö  enthält  ©tnerö  Quellentejttfon  I,  443  folgenbe 
furje  Otottj: 

„23enebtctuö  3oanneö,  geb.  in  SSenebtg,  um  1590  ju  £urin  geftorben  im  60.  Sebent 
jobre,  roar  Sfotbemottfer  unb  fdjrieb:  Speculationes  mathematicae  et  physicae, 
in  benen  ftd)  oucb  eine  tbeoretifcöe  2lbbanblung  über  SJcufiE  befinben  foll". 
Die  Sagedontfcbe  Untoerfitatöbibltotbef  tn  Ärafau  beft§t  bret  Ausgaben  beö  2BerEe6 
oon  3oö.  SBopt,  »enebtctuö.  «Sie  untetfcbetben  ficb  blofj  burcb  baö  Titelblatt,  fonft 
aber  finb  fie  tbenttfcb'foroobl  in  ber.  ^agtnation,  atö  oucb  in  ben  25mcftt)pen  unb 
©rucffeblern.  Die  ältefte  Sluögabe  ftammt  auß  bem  Sabre  1585  unb  fübrt  folgen* 
ben  Sittel: 

Jo.  Baptistae 
Benedicti 
Patritij  Veneti  Philosophi 
Diversarum  Speculationum 

Mathematicarum  et  Physicarum 
Liber. 

Taurini,  Apud  Haeredem  Nicolai  Bevilaque 

M.D.LXXXV.  (Signa*.  Mathes.  150.) 

Sie  streite  2htögabe  ift  betitelt: 

Speculationum  Mathematicarum  et  Physicarum 
fertilissimus,  pariterque  utilissimus 
Tractatus. 

Opus  hac  novissima  editione  recognitum,  suoque 
candori  restitutum. 
Authore  Jo.  Bapt.  Benedicto  Veneto,  Philosopho. 
(Signat.  Bibl.  Mathes.  153.    Locus  et  annus  impressio- 
nis  a  mucore  corruptus) 

©et  £itel  ber.  brüten  2(uögabe,  aus  bem  Safcre  1599,  lautet: 

Jo.  Baptistae  Benedicti 
Patritij  Veneti,  Philosophi  Praestantissimi 
Speculationum  liber; 
in  quo  mira  subtilitate  haec  tractata,  continentur: 
Theoremata  Arithmetica 
De  rationibus  operationum  perspectivae 
De  Mechanicis 

Disputationes  de  quibusdam  placitis  Aristotelis 


14 


3ofef  tllem 


In  quintum  Euclidis  librum 

Physica  et  Mathematica  Responsa  per  Epistolas. 
Venetiis  M.D.XC.IX,  apud  Baretium  Baretium  et  Socios.    (Signat.  Mathes.  152.) 

Unter  ben  älbbcmbhmgen  tn  23rtefform  (Physica  et  Mathematica  Responsa 
per  Epistolas)  beftn&et  ftcb.  jener  SO^ufiEtroBtot,  über  ben  Sttner  nichts  23efHmmteg 
cmjugeben  roetf.  <£$  tjt  eine  2I6^on6lung  über  Sontnterooße,  tn  jroet  23rtefen  an 
ben  berühmten  Äotnpontften  Gnprtano  3\ore  abgefaßt  (@.  277—283  tn  atfen  bret 
SluSgaben). 

2)te  iUbbanblung  tfl  fo  roertoou'  alö  Beitrag  jur  ©efcbtcbte  ber  reinen  Stimmung 
unb  Temperatur  im  16.  Sabr&unbert,  rote  aucb.  burcb.  bie  23egrünbung  beö  Dur; 
Slfforbeö  unb  ber  Xontyobebefftmmung  burcb,  @cbrotngungöäa&r(öor  SDferfenne!),  ba£ 
fi$  ber  fotgenbe  2(bbrucf  beö  Sraftatß,  ber  bte  @cf>retbung  unb  3nterpun!tton  ber 
Vorlage  betbebäft,  rechtfertigt. 

(p.  277.)  De  intervallis  musicis. 

Cypriane  Rore  Musico  celeberrimo. 

Opinio  Hectori's  Eusonij  Cypriane  me  dilectissime,  vera  non  est,  quod  ali- 
quis  recte  possit  intelligere  rationes  consonantiarum  musicae,  absque  cognitione 
illarum  mediante  ipso  sensu,  imo.  nemo  potest  calere  theoriam  musices,  nisi  ali- 
quo  modo  versatus  sit  in  praxi.  Quomodo  enim  cognosci  poterunt  quid  nam 
sint  diapason,  diapente,  diatesseron,  ditonus,  semiditonus,  hexaeordum  maius, 
aut  minus,  et  consonantiae  ex  ijs  cum  diapason  compositae,  absque  earum  praxi  ? 
unde  sequetur  neque  etiam  cognosci  posse  intervalla  dissonantia.  Et  purus  prac- 
ticus  non  intelliget  quid  sit  octava,  quinta,  quarta,  tertia  maior,  tertia  minor, 
sexta  maior,  sexta  minor,  deeima  maior,  deeima  minor,  undeeima,  duodeeima, 
deeimatertia  maior,  aut  minor,  aut  deeimaquinta,  et  aliae,  ita  ut  ad  comparan- 
dam  perfectionem  musicae  necessarium  sit,  et  theoriam  et  praxim  addiscere. 
Cum  praeterea  Ludovicus  Folianus  aperte  monstravit  (etiam  si  id  a  diatonico 
sintono  Ptolomei  desumpserit)  reperiri  duos  tonos,  maiorem  et  minorem,  id  est 
sesquioctavum,  et  sesquinonum,  et  tria  semitonia,  maius,  minus,  et  minimum,  id 
est  sesquiquintumdeeimum,  qui  est  maius,  sesquivigesimumquartum  id  est  mini- 
mum ed  medioere,  ut  27.  ad  25.  quae  proportio  superbipartiens  vigesimas- 
quintas  appellatur,  et  cum  cognoverit  semiditonum  consonantem  esse  sesqui- 
quintum,  ditonum  sesquiquartum  et  hexaehordum  minus,  ut  8.  ad  5.  quae  pro- 
portio dicitur  supertripartiens  quintas,  et  hexaehordum  maius,  ut  5.  ad  3.  haec 
autem  vocatur  superbipartienstercias ;  omnium  simplicium  consonantiarum  cogni- 
tioni,  extremam  imposuit  manum.  Et  quia  tibi  etiam  ostendere  promisi  in  mo- 
dulationibus  (p.  278)  haec  omnia  intervalla  servari,  ideo  ad  te  mitto  Septem  hic 
subscripta  exempla,  in  quorum  primo  et  secundo,  inter  diesim,  et  b.  in  superiori, 
agnosces  intervallum  minimi  semitonij  et  si  ibi  sit  diesis,  tanquam  terminus  ad 
quem,  et  b.  tanquam  terminus  a  quo:  quod  autem  inter  diesim  et  b.  sit  semi- 
tonium  minimum,  facile  agnosces  si  subtraxeris  deeimam  minorem  a  maiori, 
quam  facit  superius  cum  inferiori,  idest  cum  bassu. 


3o.  93apt.  äienebictuS,  De  intervallis  musicis 


15 


Qua  quidem  modulatione  tu  etiam  usus  es  in  cantilena  illa,  quae  Galica 
lingua  incipit:  Hellas  comment.  Eadem,  ego  quoque  in  meis  cantilenis  latino 
sermone  compositis,  quae  Moteta1  vocantur  aliquando  usus  sum. 

Sed  in  tertio  exemplo  invenies  semitonium  maius,  necessario  genitum  in 
superiori,  si  sextam  maiorem  cum  bassu  efficere  volueris,  quia  tenor,  a  ditono 
cum  superiori  ad  diapentem,  et  ad  unisonum  cum  bassu  procedit,  ubi  quiescit, 
progrediendo  postea  bassus  ad  semiditonum  cum  tenore,  tunc  si  a  proportione 
huius  septimae,  quae  est  ut  9.  ad  5.  hoc  est  superquadripartiensquintas  demp- 
tum  fuerit  hexachordum  maius,  seu  sexta  maior,  quae  est  ut .  5  .  ad  3.  remane- 
bit  proportio  27.  ad  25.  quae  maior  est  quam  32.  ad  30. 

In  quarto  exemplo  habebis  semitonium  minus  in  superiori,  quod  quidem  re- 
manet  et  subtractione  ditoni  consonantis  ab  diatessaron  comprehensa  a  superiori 
cum  tenore. 

In  quinto  exemplo  videbis  tonum  minorem  et  tonum  maiorem  successive 
unum  post  alium  in  tenore,  detrahendo  primo  semiditonum  a  diatessaron,  quod 
Superius  facit  cum  tenore,  vel  detrahendo  diapente  ab  hexachordo  maiori,  quod 
facit  tenor  cum  bassu,  unde  remanet  tonus  minor  sesquinonus,  detrahendo  postea 
diatessaron  a  diapente,  quod  superius  facit  cum  tenore,  remanebit  tonus  maior 
sesquioctavus. 

In  sexto  exemplo  deinde  videbis  tenorem  ascendere  per  duos  tonos  minores 
successive  unum  post  alium  in  tenore,  si  dempseris  semiditonum  a  diatessaron 
cum  superiori. 

In  7.  exemplo  demum  videbis  superiorem  ascendere  per  duos  tonos  maiores 
successive  unum  post  alium,  si  dempseris  diatessaron  a  diapente,  quod  facit 
tenor  cum  superiori. 


1  3m  Ztxt:  Moreta,  ricfjtiggejreHt  in  ben  Errata. 


16 


3">fef  ms& 


(p.  279.)  De  eodem  subiecto. 

Ad  eundem. 

Quod  alias  tibi  dixi,  verum  est,  quod  necessarium  nullo  modo  sit,  ut  modu- 
lando,  desinat  cantilena  in  eodem  tono  (quod  Graeci  phthongum  appellant)  a 
quo  incepit,  immo  necessario  semper  fere,  altius,  aut  depraessius  terminatur, 
per  differentiam  alicuius  iritervalli  aequalis,  vel  multiplicis  ipsi  commati  sesqui- 
octuagesimae,  quod  quidem  comma,  quam  vis  cantabile  non  sit,  intensibiliter 
tarnen  generatur,  et  toties  ab  aliqua  parte  ipsius  cantilenae  posset  dictum  comma 
generari,  versus  acutum,  vel  grave,  quod  in  fine  ipsius  cantilenae,  vocis  phtongus 
reperiatur  distans  a  primo  per  intervallum  alicuius  toni  sesquinoni,  seu  sesqui- 
otavi  plus,   minusve,  ut  in  subscripto   exemplo  clare  videre  potes  in  prima 
figura,  ubi  superius  a.  g.  primae  cellulae  ad  g.  secundae,  interest  unum  comma, 
eo  quod  progrediens  superius  in  prima  cellula  ipsius  cantilenae  a  quarta  ad  quin- 
tam  cum  tenore,  ascendit  per  tonum  sesquioctavum,  a  prima  cellula  deinde  ad 
secundam,  tenor  ascendit  similiter  per  tonum  sesquioctavum  cum  transeat  a 
quinta  ad  quartam,  quod  facit  cum  superiori,  in  secunda  cellula  postea,  cum 
superius  descendat  a  maiori  sexta  ad  quintam,  quod  facit  cum  bassu,  seu  a 
quarta  ad  tertiam  minorem,  quod  facit  cum  tenore,  tunc  descendit  per  tonum 
sesquinonum,  ita  quod  non  revertitur  ad  eundem  phthongum,  ubi  prius  erat  in 
prima  cellula,  sed  reperitur  per  unum  comma  altius,  quod  quidem  comma  est 
differentia  inter  tonum  sesquioctavum  et  sesquinonum,  ut  alias  tibi  demon- 
stravi. 

Progrediendo  igitur  hoc  modo,  videbis,  quod  cum  tenor  a  secunda  cellula 
ad  tertiam  transeat  a  tercia  minori  ad  quartam,  quod  facit  cum  superiori,  des- 
cendit per  tonum  sesquinonum,  unde  in  tertia  cellula  altius  remanet  quam  in 
prima  per  unum  comma,  in  qua  tertia  cellula,  cum  iterum  transeat  superius  a 
quarta  ad  quintam,  quod  facit  cum  tenore,  elevatur  per  tonum  sesquioctavum, 
prosequendo  deinde  tali  ordine,  videbis  in  quarta  cellula  cantilenam  auctam  per 
duo  commata,  in  sexta,  autem  cellula  per  tria  commata,  in  octava  vero  per  4. 
commata,  unde  hac  methodo,  si  cantilena  prolixior  debito  esset,  vel  si  talia 
intervalla  frequentiora  reperirentur,  posset  cantilena  a  principio  ad  finem  differre 
per  9.  commata,  et  plus  etiam,  quae  quidem 


1 

— 0 

0  . 

V  &       &  - 
L-k»  — - 

■-»«— 

v- 

a 

H5H 

 1  

— «— 1— S>— 
''TW 

 r  

 r  

~&  1 

Ä 

JS. 

«* 

(p.  280.)  intervalla  superant  tonum  sesquinonum  et  si  essent  10.  commata 
superarent  tonum  sesquioctavum,  eo  quod  aggregatum  ex  9.  commatibus  con- 
tinetur  sub  istis  duobus  terminis  hoc  est  .  150094635296999121  et. 
1  3  4  2  1  7  7  2  8000000000  .  quae  quidem  proportio  maior  est  proportione  ses- 
quinona,  summa  vero  10.  commatum  continetur  sub.  1215766545905692 
880 1  .  et .  1  o  73  74  1  8  2  400000  00000  .  quae  proportio   maior  est  tono  ses- 


3o.  33apt.  SBcnebictllg,  De  intervallis  musicis 


17 


quioctavo,  quod  autem  dico  de  ascensu  cantilenae,  idem  assero  de  eiusdem  des- 
censu  et  hoc  non  tantum  per  intervallum  illius  commatis,  quod  est  differentia 
toni  maioris  a  minori,  sed  etiam  per  illud  quod  est  differentia  semitonij  maioris 
a  minori,  ut  in  secundo  exemplo  hic  subscripto  videre  est  in  descensu  cantilenae 
per  comma  et  comma,  ut  differentia  inter  semitonia  maiore  et  minore,  ubi  in 
prima  cellula  discedens  bassus  a  quinta  cum  superiori  et  ab  unisono  cum  tenore 
descendens  ad  tertiam  minorem  cum  ipso  tenore,  facit  cum  superiori  septimam 
maiorem,  quae  est  ut  9.  ad  5.  superquadripartiensquintas  scilicet,  a  qua  disce- 
dens postea  superius,  ut  faciat  cum  bassu  sextam  maiorem,  descendit  per  semi- 
tonium  maius,  a  qua  sexta  maiori  descendens  bassus  et  ascendens  per  quartam, 
efficit  cum  dicto  superiori  tertiam  maiorem,  a  qua  discedens  superius,  ut  efficiat 
quartam  cum  ipso  bassu  (qui  quidem  bassus  transit  in  tenorem)  ascendit  per 
semitonium  minus,  differens  a  semitonio  mai  roi  per  unum  comma,  unde  canti- 
lena  remanet  depressa  per.  unum  comma,  cum  deinde  idem  faciat  inter  tertiam 
et  quartam  cellulam,  per  aliud  comma  descendit  et  sie  toties  facere  posset,  ut 
postremo  valde  deprimatur  cantilena  a  primo  phthongo. 


=<?      -a  ■ 

_  ä — <a.. 

■A  <s>  

1 "  ~W 

5  ~° — * ] 

=ß   a  

^^=: 

r-S>  mr  1 

L  i  J 

-c>  — — , 

■  *  * 

^=^==: 
f-ä?  _ — 

.-fit  

=t=  : 

Quod  autem  hic  supradictum  est,  circa  instrumenta  artificialia  non  accidit, 
qua  propter  Organa  et  clavieimbula  concordantur  certo  quodam  ordine,  ita  ut 
omnes  consonantiae ,  excepta  diapason,  seu  octava,  sint  imperfectae,  hoc  est, 
aut  diminutae,  aut  superantes  a  iusto,  ut  exempli  gratia,  omnes  quintae  sunt 
diminutae,  quartae  vero  sunt  excessivae,  quod  quidem  fit,  ut  tertiae  et  sextae, 
non  multum  auribus  dissonent,  eo  quod  si  quintae  omnes  et  quartae,  perfectae 
essent,  tunc  omnes  sextae  et  tertiae  intollerabiles  essent  et  a  perfectis  different 
per  unum  comma,  quod  manifestum  nobis  erit  hoc  modo,  aeeipiamus  tres  dia- 
pentes,  seu  quintas,  consequenter  successivas  unam  post  aliam,  hoc  est  tres 
proportiones  sesquialteras,  quarum  aggregatum  erit.ut  27.  ad  8.  quae  proportio 
dicitur  tripla  supertripartiensoctavas,  et  quae  a  practicis  (p.  281.)  appellaretur 
tertiadeeima  maior,  ut  exempli  gratia,  esset  Gama  ut  cum  secundo  e  la  mi, 
tunc  talis  tertiadeeima  valde  odiosa  esset  sensui  auditus,  a  qua,  si  dempta  fuerit 
diapason,  seu  octava,  remaneret  quoddam  hexaehordum  maius,  seu  sexta  maior, 
auribus  valde.  inimica,  sub  proportione  13.  ad  8.  sed  haec  proportio  differet  a 
proportione  superbipartientetercias  perfecti  hexaehordi  maioris,  hoc  est  sextae 
maioris  consonantis,  per  proportionem  sesquioctuagesimam ,  hoc  est  per  unum 
comma,  quod  quidem  est  etiam  differentia  aggregati  trium  sesquialterarum ,  a 
tertiadeeima  maiori  consonanti,  hoc  est  excessus  proportionis  triplae  supertri- 
3eitf*rift  füt  3»ufiftoi(r«if*aft  2 


18 


3ofef  3letS8 


partientis  octavas,  supra  triplam  sesquitertiam ,  quae  est  summa  ipsius  duplae 
cum  superbipartientetercias. 

A  tali  summa  igitur  trium  sesquialterarum  efficitur  tertiadecirna  maior  disso- 
nans  excedens  consonantem  per  unum  comma  (cuius  proportio  est  81.  ad  80.) 
quae  consonans  continetur  in  proportione  10 .  ad .  3  ut  supra  dixi. 

Haec  igitur  est  vera  ratio,  propter  quam  debemus  comma  distribuere  in 
organis  et  clavicymbalis,  cum  ab  aggregato  trium  quintarum  producatur  talis  ex- 
cessus  supra  perfectam,  seu  consonantem  tertiam  decimam  maiorem,  quod  qui- 
dem  aggregatum,  cum  demptum  fuerit  a  quintadecima ,  relinquet  nobis  tertiam 
minorem  dissonantem,  et  mancam,  per  eundem  excessum  a  consonanti  .  quae 
quidem  tertia  minor  dissonans  subtracta  a  diapente  seu  quinta  perfecta,  relinquet 
nobis  tertiam  maiorem  dissonantem,  quae  consonantem  excedit  per  eundem  ex- 
cessum commatis,  et  haec  demum  tertia  maior  dissonans,  dempta  ex  diapason, 
seu  octava  relinquet  nobis  hexachordum  minus,  hoc  est  sextam  minorem  disso- 
nantem, et  mutilam  a  consonanti  per  eundem  excessum  commatis.  De  huius- 
modi  vero  commatis  distributione  doctissime  scripsit  Excellentissimus  Zarlinus 
in  secunda  parte  Institutionum  Harmonicarum. 

Sed  quia  sensus  auditus  non  potest  exacte  cognoscere  debitam  quantitatem 
excessus,  vel  defectus,  intendendo  vel  remittendo  chordas  instrumentorum,  ideo 
hanc  viam  sequutus  sum. 

Sit  exempli  gratia,  hic  subscriptus  ordo  lignorum  tangentium  seu  pinarum 
incipiens  ab  G.  desinens  ad  g,  ita  quod  inter  ipsos  terminos  sit  ea  consonantia 
quae  vocatur  vigesimasecunda,  quaero  primum  b.  inter  D.  E.  quod  est  nigrum 
ipsius  E  la  mi  gravissimum,  quod  grosso  modo  facio  consonans  cum  G.  gra- 
vissimo  per  sextam  minorem,  deinde  cum  ipso  primo  b  ipsius  e  la  mi  con- 
cordo  suum  octavum  et  quintumdecimum,  quo  perfectius  possum,  deinde  accipio 
b.molle  secundum  ipsius  bfa  bmi  quod  concordo  cum  b. primo  ipsius  E  la  mi 
per  quintam  imperfectam,  deinde  cum  hoc  b.secundo  ipsius  bfa  bmi  concordo 
secundum  f.  per  quintam  similiter  imperfectam,  cum  quo  f.  postea  concordo 
tertium  c.  per  similem  quintam,  quam  tertium  c.  postea  confero  cum  secundo 
b.  ipsius  e  la  mi,  ita  quod  inter  se  consonent  per  sextam  maiorem  tolerabilem 
et  si  sie  invenio,  tunc  nihil  muto  has  treschordas  hoc  (p.  282.)  est  b.  secundum 
ipsius  bfa  bmi,  f.  secundum  et  c.  tertium,  sed  si  dictum  tertium  c.  valde  disso- 
nans esset  cum  b.  secundo  ipsius  elami,  tunc  ipsum  c.  intendo  aut  remitto, 
quousque  aliquo  modo  sit  consonans  per  sextam  maiorem  aliquantulum  exces- 
sivam  cum  b .  secundo  ipsius  e  la  mi,  cum  quo  postea  c .  consonare  aliquantulum 
facio  f.  secundum  per ,  quintam  defectivam  et  cum  hoc  demum  b.  secundum 
ipsius  bfabmi,  quo  facto  concordo  secundum  c,  cum  tertio  per  octavam,  cum 
quo  secundo  c.  postea  concordo  tertium  g.  per  talem  quintam,  quod  ipsum  tercium 
g.  cum  secundo  b.  ipsius  bfa  bmi  consonet  tolerabiliter  per  sextam  maiorem 
aliquantulum  excessivam,  deinde  cum  isto  tertio  g.  concordo  tertium  d.  per 
talem  quintam,  ita  quod  ipsum  tertium  d.  concordet  tolerabiliter  cum  2.  f.  per 
sextam  maiorem  excessivam,  postea  cum  hoc  3.  d.  concordo  2.  d.  per  octavam 
perfecte,  cum  quo  2.  d.  postea  concordo  3.  a.  per  quintam.  ut  in  alijs  factum 
est,  ita  ut  cum  2.  c.  consonet  talis  sexta  maior,  ut  supra  dictum  est,  cum  quo 


3o.  33apt.  SBencbictuS,  De  intervallis  musicis 


19 


3.  a.  postea  concordo  3.  e.  per  quintam,  ut  dictum  est,  ita  quod  cum  3.  g.  faciat 
sextam  maiorem  ut  supra,  postea  cum  hoc  e.  concordo  2.  e.  per  octavam,  cum 
quo  concordo  b.  quadrum  tertium  per  quintam,  ut  dictum  est,  ita  quod  cum 
2.  d.  faciat  sextam  maiorem  similem  alijs  superius  dictis,  cum  quo  b.  quadrato 
tercio  concordo  tertium  nigrum  ipsius  f.  per  quintam,  ita  quod  cum  tercio  a. 
faciat  sextam  maiorem,  ut  supra,  deinde  cum  hoc  concordo  2.  f.  nigrum  per 
octavam,  cum  quo,  per  quintam  concordo  3.  c.  nigrum  ita  quod  cum  2.  e.  faciat 
sextam  dictam,  demum  cum  hoc  concordo  4.  g.  nigrum  per  quintam,  ita  quod 
faciat  cum  3.  b.  quadrato  sextam  dictam,  et  sie  ad  ultimam  quintam  pervenio, 
supra  quod  g.  nigrum  nulla  quinta  amplius  reperitur,  postea  cum  istis  chordis 
concordo  per  octavas  omnes  alias  ab  acutis  ad  graves. 

GABbCtDt>EF#gj|abbc#d!>efiglfabbc8dl>ef#gjt 
1  11  1  1  1  1  1  1  1  1  222  222222222333  33333333344 

Valde  etiam  admiratione  dignum  est,  quod  perfectiores  quaeque  consonan- 
tiae,  ita  in  harmonica  divisione  sibi  invicem  conveniant,  ut  diapason  cum  dia- 
pente,  cum  diapasondiapente,  cum  ditono,  cum  hexaehordo  maiori  cum  bis  dia- 
pason, cum  deeima  septima  maiori.  Nam  non  ipsa  diapason,  harmonice  locan- 
tur  diapente  in  parte  graviori,  et  diatessaron  in  acutiori.  In  diapente  vero  har- 
monice locantur  ditonus  in  parte  graviori  et  semiditonus  in  acutiori.  In  ditono 
harmonice  locantur  tonus  maior  in  parte  graviori,  et  tonus  minor  in  acutiori. 
In  hexaehordo  maiori,  harmonice  locantur  diatessaron  in  parte  graviori,  et  di- 
tonus in  acutiori.  In  diapasondiapente,  harmonice  locantur  diapason  in  parte 
graviori,  et  diapente  in  acutiori.  In  bis  diapason,  harmonice  locantur  deeima 
maior  in  parte  graviori  et  hexaehordum  minus  in  acutiori.  In  deeima  septima 
maiori,  harmonice  locantur  diapasondiapente  in  parte  graviori,  et  hexaehordum 
maius  in  parte  acutiori.  Ita  quod  tonus  sesquioctavus  in  ditono,  proportionalis 
est  ipsi  ditono  in  diapente.  Tonus  vero  sesquinonus  in  ipso  ditono,  proportio- 
nalis est  triemitonio,  vel  sesquitonio  seu  semiditono  (quod  item  est)  in  diapente. 
Ditonus  autem  in  diapente,  proportionalis  est  ipsi  diapente  in  diapason.  Ses- 
quitonus  vero  in  diapente,  proportionalis  est  diatessaron  in  diapason.  Et  sie  de 
singulis.  Ita  quod  tonus  sesquioctavus  in  ditono,  ditonus  in  diapente,  diatessa- 
ron in  hexaehordo  maiori,  diapente  in  diapason,  diapason  in  diapasondiapente, 
deeimamaior  in  bisdiapason,  diapasondiapente  in  deeimaseptima  (p.  283.)  maiori, 
omnia  sibi  invicem  sunt  proportionalia,  idem  etiam  dico  de  reliquis  partibus, 
cum  relatae  fuerint  ad  sua  tota. 

Nec  alienum  mihi  videtur  a  proposito  instituto,  speculari  modum  genera- 
tionis  ipsarum  simplicium  consonantiarum ;  qui  quidem  modus  fit  ex  quadam 
aequatione  percussionum ,  seu  aequali  coneursu  undarum  aeris,  vel  contermina- 
tione  earum. 

Nam,  nulli  dubium  est,  quin  unisonus  sit  prima  principalis  audituque  ami- 
cissima  nec  non  magis  propria  consonantia ;  et  si  intelligatur,  ut  punetus  in  linea, 
vel  unitas  in  numero,  quam  immediate  sequitur  diapason,  ei  simillima,  post  hanc 
vero  diapente,  caeteraeque.  Videamus  igitur  ordinem  coneursus  percussionum 
terminorum,  seu  undarum  aeris,  unde  sonus  generatur. 

2* 


20 


Jofef  üteiSä,  30.  SBapt.  58enebtctu§,  De  intervallis  musicis 


Concipiatur  igitur  mente  monochordus,  hoc  est  chorda  distenta,  quae  cum 
divisa  fuerit  in  duas  aequales  partes  a  ponticulo,  tunc  unaquaeque  pars  eundem 
sonum  proferet  et  ambae  formabunt  unisonum,  quia  eodem  tempore,  tot  per- 
cussiones  in  aere  faciet  una  partium  illius  chordae,  quot  et  altera;  ita  ut  undae 
aeris  simul  eant,  et  aequaliter  concurrant,  absque  ulla  intersectione,  vel  fractione 
illarum  invicem. 

Sed  cum  ponticulus  ita  diviserit  chordam,  ut  relicta  sit  eius  tertia  pars  ab 
uno  latere,  ab  alio  vero,  duae  tertiae,  tunc  maior  pars,  dupla  erit  minori,  et 
sonabunt  ipsam  diapason  consonantiam ,  percussiones  vero  terminorum  ipsius, 
tali  proportione  se  invicem  habebunt,  ut  in  qualibet  secunda  percussione  mino- 
ris  portionis  ipsius  chordae,  maior  percutiet,  seu  concurret  cum  minori,  eodem 
temporis  instanti,  cum  nemo  sit  qui  nesciat,  quod  quo  longior  est  chorda,  etiam 
tardius  moveatur,  quare  cum  longior  dupla  sit  breviori,  et  eiusdem  intensionis 
tarn  una  quam  altera,  tunc  eo  tempore,  quo  longior  unum  intervallum  tremoris 
perfecerit,  brevior  dua  intervalla  conficiet. 

Cum  autem  ponticulus  ita  diviserit  chordam,  ut  ab  uno  latere  relinquantur 
duae  quintae  partes,  ab  alio  vero  tres  quintae,  ex  quibus  partibus  generatur 
consonantia  diapente ;  tunc  clare  patet,  quod  eadem  proportione  tardius  erit  unum 
intervallum  tremoris  maioris  portionis,  uno  intervallo  tremoris  minoris  portionis, 
quam  maior  portio  habet  ad  minorem;  hoc  est  tempus  maioris  intervalli  ad  tem- 
pus  minoris  erit  sesquialterum ;  quare  non  convenient  simul,  nisi  perfectis  tribus 
intervallis  minoris  portionis,  et  duobus  maioris;  ita  quod  eadem  proportio  erit 
numeri  intervallorum  minoris  portionis  ad  intervalla  maioris,  quae  longitudinis 
maioris  portionis  ad  longitutidem  minoris;  unde  productum  numeri  portionis 
minoris  ipsius  chordae  in  numerum  intervallorum  motus  ipsius  portionis,  aequale 
erit  producto  numeri  portionis  maioris  in  numerum  intervallorum  ipsius  maioris 
portionis;  quae  quidem  producta  ita  se  habebunt,  ut  in  diapason,  sit  binarius 
numerus;  in  diapente  vero  senarius;  in  diatessaron  duodenarius,  in  hexachordo 
maiori  quindenarius;  in  ditono  vicenarius,  in  semiditono  tricenarius,  demum  in 
hexachordo  minori  quadragenarius;  qui  quidem  numeri  non  absque  mirabili 
analogia  conveniunt  invicem. 

Voluptas  autem,  quam  auditui  afferunt  consonantiae  fit,  quia  leniuntur  sen- 
sus,  quemadmodum  contra,  dolor  qui  a  dissonantijs  oritur,  ab  asperitate  nascitur, 
id  quod  facile  videre  poteris  cum  conchordantur  organorum  fistulae. 


Oluboff  ©tegltcb,  £AnbeIS  „XerreS"  unb  bie  ©ettinger  .<?änbekDpern.-5eftfpie[e  1924 


-Sanbeß  .„£etye$" 
unb  bte  ©ittinger  ^änbefcOpem^eftfptele  1924 

9Scn 

SRubotf  ©teglta),  £atmot>er 

§0«c^em  in  ben  erfien  bret  3abten  ber  @6tttnger  J?dnbeI:Opern=geftfpteIe  „sRobc= 
»Ahnbe",  „Otto*  unb  „3ulütS  gdfar"  in  Bearbeitung  Osfar  JjagenS  erfcbt'enen, 
barauf  im  oortgen  3ab>e  biefe  bret  2Ber?e  in  mehreren  golgen  roieberbolt  mürben 
brache  ber  wagemutige  Stopfer  unb  «etter  ber  Seftfptelc  im  3uli  btefes  fvabres, 
außer  iBteber&olungen  ber  „Sfiobelinbe",  ben  „Serres"  auf  bie  Bufcne,  jum  erften= 
mal  naä)  jenen  £auptroerfen  ber  erfien  «onboner  Opernafabemte  alfo  eine  ber  Aanbek 
fcfjen  ©pdtopem1.  y 

Safj  ber  „Serres"  ju  ben  wenigen  Jpdnbelfcf/en  Opern  ger,6rt,  an  beren  Safein 
aud>  fruber  fcf)on  felbft  üatenfreife  ficr,  unb  wteber  erinnerten,  oerbanft  er  bem 
als  „largo  oon  jpanber  berühmt  geworbenen  «argt)etto  „Ombra  mai  fu«  feiner 
erften  ©jene  unb  ben  tbm  eingefugten,  fcfcon  ber  o&crfIdcf)ltc^en  Betrachtung  auf, 
faaenben  berbfomtfcfcen  ?ugen.  „Serres"  ift  benn  aucb  bie  erfie  Jjdnbeloper  qewefert, 
bte  Osfar  £agen  wteber  auf  bie  Bubne  äu  bringen  fut>  oomabm2.  Unb  nur  ben 
befonberen  ©cfcwtertgfetten,  bte  i^m  bie  Bearbeitung  btefer  Oper  macbte,  ift  eS  m 
banfen,  bafj  fein  neugefialteter  „Serres"  erft  fo  fpdt  ersten  unb  ni#t  fcbon  oon 
oornberem  ber  ©otttnger  Jjdnbelbewegung  feinen  Stempel  aufbrucfte. 

per  @cb4üffel  beS  ^dnbelfcben  „SerjeS"  ift  eben  jenes  weltbefannte  Sarqbetto 
„Umbra  mai  fu  di  vegetabile  cara  ed  afnabile  soave  piü«,  baS  ber  Äöniq  im 
«nbltcf  etner  Platane  fingt.  £u  btefem  ©efang  aber  geben  wieber  bie  äBorte  beS 
sorauögefcenben  SIccompagnato  bte  jwar  nicfct  für  ben  tiefer  prenben  ü^ufiBer,  bocfi 
für  ben  mefcr  literartfcf,  als  mufüaltfcb'  grlebenben  notige  gintfimmung:  „Frondi 
tenere  e  belle  del  mio  platano  amato,  per  voi  risplenda  il  fato.  Tuoni,  lampi 
e  procelle  non  v'  oltraggino  mai  la  cara  pace,  ne  giunga  a  profanarvi  austro 
^Pace"-  Per  V01  risplenda  il  fato  .  .  .  la  cara  pace  .  .  .:  2Btberfcbetn  einer 
Mejtenf™?*t/  f^tcffolbaften  äBefenS  (gewtfj  nic^t  im  ?ircf,ltcf,en,  aber  im  pantk; 
tftifcb>reltgtofen  @tnne)  ift  bem  Äont'g  ber  befeltgenbe  5Jaturfrieben  biefeö  Baumes 
SJber  er  wetfj,  wte  fetten,  wie  gefdfjrbet  folcfie  gewebten  Stugenbttcfe  finb.  ©torten 
bocfc  nte  wtbrtge  ©ewalten  bie  kilige  3iuk!  —  Der  bas  fingt,  ift  ein  tfontg  aucb 
tn  feinem  inneren  2Befen,  ein  Wlofopfc,  ein  reltgt'6fer  üttenfcb.  „Si  tiene  ammi- 
rando  il  platano«:  SerjreS  bleibt  oerfunfen  in  gebanfenoollem,  bewunbemben  2lnbltcE 
beS  Baumes.  Snjwifcben  fommen  SWenfcfcn,  ätfuft!  ertont,  aucb  ©efang  einer 
5$abcf,enfitmme.  3m  Siebe  fallt  Serres'  Otame  —  ba  fdb>t  er  auf:  ein  ©pottlteb 
auf  tbn,  ben  „Stebfcaber",  ber  einen  Baum  anf^rodrmt!  ^crftort  ift  bie  ©etf)e  ber 
ftm^\  ®1 trdltot  &aö  unpf,i(ofopf,tfcf;e  OBeltfinb  ein  neues  Siebten,  ein  entjucfen* 
bes,  letcbt^nflatternbeS;  bte  fufje  ©timme  jetgt  nun  erft  tbren  eigentltcfien,  oerfubre= 
rtfeben,  t»etbtic^en  3leij  —  („Tacete,  ohime,  tacete!  Entro  fiorita  cuna  dorme 
Amor  nol  vedete?")  —  unb  fc^on  ift  SImor  toacb  geworben.  Da^tn  tf*  ber  roetbe^ 
oolle  grteben.  2WeS  bringt  ber  böfe,  ac^  fo  unpt;tlofopt)tfcf,e  SiebeSgott  in  ^eillofe 
^errotrrung.  Sa  ftnb  jtvet  Bruber,  Serres  unb  2(rfameneS,  bte  nun  betbe  biefetbe 
atomtlba  heben.   Sa  finb  sroet  @c^t»efiern,  «Romilba  unb  2ftalanta,  bie  betbe  ben= 

1  9?iebetfd)rtft  botiett  »cm  26.  Dt jembet  1737  bis  14.  gebruar  1738;  erfte  atuffÄfjrung  am  15. 3r»rtt 
1738  in  8onbon.  Sag  auf  TOcolo  OTinoto  juruetge^enbe  gibretto  I>at  aber  ^anbel  jiDfifcIloS  feben 
tDäfjrenb  feine«  Hamburger  2tufent^a[«  in  ben  Jahren  1703—1706  Fennen  gelernt. 

2  Programmheft  ber  ®6ttinger  geftfpiele  (£utm»erlag  2B.     gange,  ©6tttngen),  @.  12. 


22  SJiubolf  ©teflltcfc 

felben  ^rfameneß  wehren.  Sa  ifi  £erreß'  recbtmdgige  Verlobte  Slmafirtß,  Die  ftcb 
ihr  Stecht  erfampfen  wiff.  Unb  ©eneral  SJriobat,  ber  »ater  jener  betben  ©ebenen 
unb  ber  Steuer  glotro,  bie  ntc^t  oerltebt  finb,  ber  eine  banE  fetner  firengen  £tenfi= 
auffaffuna,  ber  anbre  banE  femeö  trobbeltgen  2Befenß,  treiben  bocb  gerabe  burcb  biefe 
gtgenfcbaften  bte  23ern>trrung  mit  auf  bie  ©pige.  OBo  bleibt  bie  2Betßbeit,  bte  SBürbe 
beß  Äomgß  tri  all  bem  Stebeßroabn?  —  Jpdn&cl  bat  bafür  geforgt,  bog  ftch  nicht 
auch  fem  VuMifum  barin  oerliett,  bag  eß  nicht  oergigt,  bteß  alleß  sub  specie  aeterni 
baß  tft  hier  sub  specie  beß  Sargbetto  ju  betrachten,  inmitten  beß  alljumenfcblicben 
£te&eßnnrm>arrß  »erbarmt  bie  £elleßpontfjene  (II,  8)  _  welch  groteßEer  Wen* 
—  weltgeicbtcbtltcbe  ©enbung.   2lucb  Eommt  bem  ßontg  bocb  einmal 

em  Stogenbltcf  ber  S5eftnnung  (II,  10).  »or  «Beginn  beß  britten  Slftß  lagt  j?dnbel 
eine  ©mfonta  rote  bte  SStfton  eines  Srdumenben  oon  jener  „cara  pace"  ooruber- 
jteben.  2lber  JEerjeß  ftnbet  ba  noch  nicht  ben  2Beg  auß  feiner  letbenfcbaftlicben  »er* 
ftrtcFung.  (£rft  naebbem  fein  Stebeßplan  enbgültig  gefebeitert  tft  unb  er  enbltcb  feine 
©cbulb  erEennt,  fann  3iube,  grtebe  unb  greube  roteberfebren.  2llleß  oereint  ftcb  im 
©cblugcbor:  „Ritorna  a  voi  la  calma,  riede  la  gioja  al  cor'"  2Iber  biefe  3tube 
fann  nicht  mehr  ber  feierliche  grtebe  jeneß  Sarghetto  fein,  fte  fcat  jefit  eine  wentaer 
ftrenge,  etne  ftnnenfreubtgere  ©chonbeit:  „Per  riportar  la  palma,  s' unirä  amor  e 
onor"  —  ba  nun  2Imor  einmal  in  ber  2Öelt  tfi,  ba  er  immer  baß  boebfie  @ut  beß 
reinen  grtebenß  bebrobJ,  fommt  eß  barauf  an,  bafj  fieb  bie  Seibenfcbaft  ber  Sinne  »er* 
btnbe  mit  ber  Sefonnenbeit  beß  (Seifieß,  auf  ber  bie  £b>e  beß  SOfanneß  beruht.  25eim 
erfttngen  btefer  SOtuftE  mag  man  ©cbtllerf eher  SBerfe  gebenfen: 

„2lufgelofi  in  jatter  OBecbfelltebe, 
3n  ber  2lnmut  freiem  S3unb  oereint, 
Stufen  hier  bie  außgefofjnten  triebe, 
Unb  oerfebrounben  tft  ber  getnb". 

Ser  oemtdhlte  ©trabt,  ben  ©cbtller  nur  auf  ber  ©tirn  beß  hoben  Uraniben  leuchten 
fab,  wirft  feinen  ©tanj  auch  auf  ben  ©eblug  btefer  Jpanbelfchen  £per.  — 

Unb  nun  ein  25ltcf  suruef  auf  baß  @anje: 
i-u-j  "Ex  quibus  aPParet>  quantum  sapiens  polleat,  potiorque  fit  ignaro  qui  sola 
hbidine  agitur.  Ignarus  enim,  praeterquam  a  causis  externis  multis  modis  agi- 
tatur,  nec  unquam  vera  anlmi  acquiescentia  potitur,  vivit  praeterea  sui  et  Dei 
et  rerum  quasi  inscius  .  .  .  Cum  contra  sapiens,  quatenus  ut  talis  considera- 
tur,  vix  animo  movetur;  sed  sui  et  Dei  et  rerum  aeterna  quadam  necessitate 
conscius,  .  .  .  semper  vera  animi  acquiescentia  potitur  ...  Sed  omnia  praeclara 
tarn  difficilia  quam  rara  sunt".  Sticht  beffer  alß  in  biefe  ©eblugroorte  ber  gtbt'E 
©pinojaß  febetnt  mir  ber  hohe  unb  freie  geifiige  unb  ftttltcbe  «Raum  ju  faffen,  ben 
£artbelß  „Seerreß"  umfpannt.  ^dnbel  fübrt  bier  auf  bie  J?6be  pantbeifiifcb»barocEer 
3ßelts  unb  Sebenöanfcbauung.  3bm  tfi  baß  OBirrfal  ber  commedia  humana  nicht 
fchon  etn  ©pop  für  ftcb,  an  bem  er  fieb  genügen  lägt,  fonbern  nur  ein  phantafitfeheß 
©ptel  im  grogen,  gottlichen  3ftaum.  Unb  nicht  ber  lofe  Änabe  in  ber  »lumeniüieae, 
ber  Erreger  ber  oerroirrenben  Slffefte,  tfi  ihm  beß  boebfien  ^reifeß  roert.  Über  allem 
fiebt  otelme^r  bte  legte,  befretenbe  »ergeifitgung  beß  2Iffeftß,  mit  ©orten  ©pinomß: 
amor  mtellectualis  Dei  —  ber  SMffeft  jeneß  erfien  Sarghetto. 

gin  Äronjeuge  für  biefe  Sluffaffung  ber  Dper:  bie  (^rogramm-)Öuoertüre.  Deren 
(9ang  oom  charafteroollen,  Eontgltchen  Stfaefiofo  über  baß  feberjohaft  fptelertfche,  mit 
febr  tuentg  unb  nicht  gerabe  bebeutenbem  ©ebanfenmatertal  befiittenem  Slllegro  m 
ber  grajtoß=oergeifiigten  fetteren  @tgue  fpiegelt  jenen  Sbeengang  tuteber. 

DßEar  £agen  ge^t  bei  fetner  „freien  9leugefialtung/y  beß  „SEerreß"  oon  bem 
„gaftum  auß,  bag  bte  3lnforberungen,  welche  ein  beutigeß  Spernpubltfum  an  bie 
Sper  fiellt  —  er  hat  oor  btefem  9>ublt!um  offenbar  mefcr  3tefpeEt  alß  oor  ^)dnbel  — 


.fmnbelS  „Xm-eS"  unb  bie  ©ottinger  Jpanbeköpent-geftfpiele  1924 


23 


nun  einmal  6et  ber  J?anblung  beginnen  unb  enben1.  J)och  ruht  btefeö  angebliche 
„gaftum"  auf  feßr  unficherem  ©runbe.  ©ewiß  finb  bte  äußeren  Umriffe  ber  Jpanbs 
lung,  weil  fie  eben  auf  ber  £>berfldche  liegen,  baö  am  leichtefien  33egretfbare  ber  £)per, 
jubem  auc^  ^ö,  waö  fich  am  bequemjien,  ohne  eigene  ©eifieöarbeit,  in  ©orte  fafifen 
laßt,  weöbalb  baö  ^ublifum  benn  mit  Vorliebe  oon  ber  Jpanblung  fpricht.  2lber 
auö  ber  Sßtrfung  etneö  £riftan=2lfteö  wie  etneö  Dperettenfcblagerö  laßt  fich  entnehmen, 
baß  baö  jutieffi,  wenn  auch  bei  oielen  nur  unbewußt  äBirffame  auch  heute  jenfeite 
ber  Jjanbtung  liegt:  in  ber  geformten  .Kraft  einer  3bee,  einer  Seibenfehaft  ober  auch 
nur  eines  gifjtjthmuö.  3a  auö  Greifen  jettgenofftfeher  ©chaffenber  felbft  fommt 
febarfe  Slbfage  an  bie  oorbringliche  naturaliftifche  ^ftjchologie  ber  jjanblungöfanatifer. 
2Btlfjelm  oon  ©cbolj  forbert  in  feinen  „©ebanfen  jum  iDrama",  baß  baß  Drama 
„hohe  3been"  oerforpere;  bie  „auöfcbwetfenbe  ^fpcbologte"  fyabe  abjutreten.  Unb, 
um  noch  einen  großen  -Seugen  &eö  »ergangenen  Sahrhunbertö  beröetjurufen,  SRicbarb 
©agner,  auf  biefem  ©ebtete  nicht  nur  einer  ber  ftärfften  ^raJtüer,  fonbern  auch  ber 
fchdrfften  Senfer,  erfannte  ber  Jpanblung  im  SMufbau  beö  „oollenbeten  Sramaö"  bie 
notwenbige  legte  ©teile  ju.  ®aö  oollenbete  Drama  ifi  ihm  ein  Äunfiwerf,  „in 
welchem  jene  umfaffenbe  Dichtung  beö  menfehtichen  SBefenö  in  einer  folgerichtigen, 
fich  wohl  bebingenben  Steibe  oon  ©efüblömomenten  mit  folcher  ©tdrfe  unb  Uber» 
jeugungöfraft  an  baö  ©efühl  fich  funbgibt,  baß,  alö  notwenbige  bejiimmtejie  $ußes 
rung  beö  ©efühtöinbaltö  ber  ju  einem  umfaffenben  ©efamtmotio  gefietgerten  Momente, 
bie  Jpanblung  auö  biefem  ^Reichtum  oon  23ebtngungen  alö  legteö  unwtllfürlich  ge= 
forberteö,  unb  fomit  oollfommen  oerfianbeneö  Moment  beroorgeht"2.  SBagner  bat 
hier  baö  allgemeine,  jeitlofc  SBefen  ber  Oper  fo  E(ar  erfchaut,  baß  feine  gormulierung 
für  #dnbelö  Dpern  gilt  wie  für  feine  eigenen  SKufifbramen.  „Sie  folgerichtige  9tett>e 
oon  ©efüblömomenten"  ifi  in  ber  Jjdnbeloper  bte  golge  ber  2lffefts2Jrten,  baö  um= 
faffenbe  ©efamtmotio  ifi  bie  3bee.  Unb  auch  bie  Jjanblung  ber  Jjdnbeloper  ifi  nur 
bann  oollfommen  ju  oerftehen,  wenn  man  erfennt,  wie  fie  auö  ber  2lff eftfolge  unb 
ber  ©efamttbee  berauöwdcbfi. 

@ö  ifi  J?agen  nicht  gelungen,  in  bem  Jpdnbelfchen  „Sferreö"  einen  ©tnn  ju  finben, 
weil  fein  SMtcf,  in  ber  äußeren  Jjanblung  befangen,  nicht  biö  jur  3bee  burchbrang 
unb  bie  befonbere  3lrt  ber  einzelnen  „©efüblömomente"  unb  beren  folgerichtige  Orbs 
nung  nicht  erfannte.  golglich  6dft  er  #dnbelö  £ert  für  „albern"  unb  bat  einen 
neuen,  „oernünftigen"  gebtehtet,  inbem  er  „bramaturgifche  Üorrefturen"  oornahm3. 
@ö  fonnten  nun  allerbingö  93erdnberungen  folcher  Eigenheiten  beö  Sibrettoö,  bie  nicht 
oon  ber  Sbee  beö  Sßerfeö  felbfi  geforbert  unb  für  bie  pianoolle  gorm  beö  ©anjen 
nicht  wefentlich  finb,  ju  ©unfien  ungehemmter  ÜBtrfung  aufö  ^ublifum  annehmbar 
fchetnen.  $um  23eifpiet  fann  ber  hanbgreifltche  ©elbfimorboerfucb  ber  2lmafiriö  (II,  6) 
gewiß  ohne  ©cbaben  für  bie  folgenbc  2lrie  wie  für  baö  ©anje  wegfallen.  2lber  4>agen 
befcbrdnft  fich  nicht  auf  folche  Singriffe.  @r  jerfiort  ^»dnbelö  2Berf  oon  ©runb  auö, 
benn  er  jerfiort  oor  allem  jenen  großen,  hohen,  ibeellen  3fiahmen.  Sr  oerfehrt  bie 
3bee  beö  2Berfeö  gerabeju  inö  ©egenteit.  ©a  ifi  feiner,  aber  auch  fein  einjiger 
ihrer  ©tügpunfte,  ben  er  nicht  gewaltfam  umbeutete.  3Baö  babet  herauöfommt,  ifi 
eine  fimple  Xiebeöfomobie:  „©er  oerliebte  Äonig". 

„©leich  ju  Slnfang  beö  erfien  2lfteö  fehen  wir  ben  lüfiern  oerliebten  Äonig  . .  Z'1: 
ja,  gleich  baö  Sarghetto  „Ombra  mai  fü"  wirb  grünblich  oerge wattigt.  Jjagenö 
36erreö  liegt  (eine  grage  an  ben  3legiffeur:  Äann  ber  Jjdnbelfche  36erreö  bei  biefem 
©efange  liegen?   3n  ber  Partitur  fieht  nur:  „sotto  il  platano")  unb  trdumt6 


1  Programmheft,  <S.  13. 

2  Dper  unb  Drama  III,  3,  »or(e£ter  Slbfa^. 

3  ^rogrammfteft,  @.  19. 
«  €bcnba,  @.  14. 

5  Stehbild)  (5turm»eriag  2B.     Sange,  ©ettingen),  @.  3. 


24 


Ülubolf  ©tegltcß 


unb  fcbrodrmt  »on  ©ommer  unb  ©onne1  —  fein  ©efang  [et  eben  ntc^tö  olö  Katars 
febroarmeret;  folebe  ©tuefe  retigiöö  ju  beuten  fei  „ein  3trtum  früherer  ©enerationen" 
geroefen2.  ©aö  oon  ^>dn&et  oorgefegte  2lccompagnato  „Frondi  tenere"  ift  unter 
btefen  Umfidnben  natürltcb  finnloö,  alfo  bleibt  eß  roeg.  SÖas  wirb  nun  aus  £dnbelö 
SInroetfung:  „Si  tiene  ammirando  il  platano?"  Jpagenö  3£erreß  »erbarrt  trdumenb 
unter  ber  Platane  f,  ber  spbtlofopb  bleibt  roetterbin  jum  dolce  pensar  niente  »er= 
bammt.  ©oeb  nein,  einen  ©ebanfen  bat  er  noeb,  unb  ben  maebt  ber  ^fycbologe 
jpagen  balb  flar:  er  bietet  bem  Äonig  junt  23eginn  ber  ©artenmuft!  ein  paar  2Borte 
btnju:  „Diefeö  lieblicbe  ^o^ert  fagt  mir,  bafj  Komtlba  balb  erfebetnen  rotrb!"  £)aö 
Sluörufungöjeicben  fennjetebnet  broftifcb  ben  boben  (Jrregungögrab,  ben  jpagenö  £erre$ 
febon  erreicht  bat,  ebe  überbauet  ein  roeibtübeö  äßefen  ftcbtbar  ober  botbar  wirb. 
äRan  ftebt,  n?te  grunblicb  #agen  feine  roiberbdnbelfcbe  Sluffaffung  oom  „oerliebten 
Äontg"  p|t)cbotogifcb  funbtert.  Komtlbaö  25burs2(rie  „Va  godendo",  beren  Ken 
ben  ^anbelfcben  Äontg  erft  in  25ann  fcbldgt,  rote  beutltcb  genug  gefagt  wirb  („Quel 
canto  a  un  bei  amor  1' anima  sforza"),  biefe  Stete  tfi  nun  natürltcb  überflttfftg, 
alfo  bleibt  fte  roeg.  9tacb  biefem  Slnfang  muf  felbfloerftanbltcb  aueb  im  folgenben 
bte  Temperatur  beö  Ferres  geroaltfam  in  bie  J?6be  getrieben  werben.  SrBlart  ber 
Äonig  bei  £dnbel  Komiiba  feine  Siebe  mit  ben  etnfacben  SBorten:  „Uditemi,  Ro- 
milda,  io  sono  amante",  fo  rotrb  barauö  bei  Jpagen:  „(Jrbore  mtcb,  bu  ©ebone.  33or 
Sieb'  bin  icbt»on  ©innen!"  Da  Komiiba  nur  fhtmm  ju  23oben  bltcft,  brtebt  ber 
.Ronig  bei^dnbel  in  Jörn  auö,  6er  boeb  immer  roieber  in  weiebe  Siebeöregung  um= 
fcbldgt:  „Di  tacer  e  di  schernirmi,  ah,  crudel,  chi  t'insegnö!"  fyaQtn  biebtet  bie 
jtomeßflammen  in  Stebeöflammen  um: 

„Seine  Slicfe  ftnb  wie  gunfen, 

@te  entjünben  meine  ©inne 

Unb  bell  feb lagen  glommen  beroor! 

Du  entäünbeft,  oerfengeft  (?),  entflamme  fi 

üfttr  im  #erjen  ber  Siebe  23ranb! 

Siefe  ©tut  u>itt  bie  23rufi  mir  jerfprengen, 

Siefeö  fcbroelenbe,  lobernbe  ©rangen  . . 

©tnb  nrir  etwa  oerfebentltcb  in  ©cbreJerö  „Strelobe"  geraten?  9tein,  biefer  fcbroüle 
SBortfcbroall  ift  roirflieb  Jjagenfcbe  J?dnbel=9?eugeftaltung!  —  Jrjdnbel  to^t  auf  biefe 
2lrte,  roabrenb  beren  ©cblufrttomell  £erreö  bte  ©jene  oerldft,  ein  furjeö  Kejitatt» 
unb  etne  Slrt'e  ber  Komttba  folgen,  bte  btöber  wortlos  unb  gefenften  SSlicfeö  ba= 
geftanben:  „Ne  men  con  l'ombre  d'infedeltä  voglio  tradire  l'anima  mia".  Seren 
Sftufif,  Larghetto  e  pianissimo,  gibt  ein  jarteö,  retneö  S3ilb  mdbebenbaften  SBefenö, 
befonberö  ergreifenb  unmittelbar  nacb  3£erreö'  erregter  2lrie.  Jpagen  btebtet  jrotfeben 
betbe  Strien  noeb  eine  Unterbaltung  Komtlbaö  mit  3£erreö  btttju,  in  ber  er  Komiiba 
jur  Heroine  fieb  entrotcfeln  td^t;  fte  beginnt  „fatt  unb  ftolj"  unb  enbet  „gebt'etertfcb": 
„3u  einem  Äontgöliebcben  ift  eureö  gelbberrn  Xocbter  ju  gut!!"  2luf  biefeö  boppelte 
2lu6rufungö|eicben  bin  entfernt  ftcb  3£erreö,  ber  bei  ^»dnbel  nacb  fetner  2lrie  einen 
burebauö  rourbtgen  unb  «jirfunggoollen  2lbgang  gehabt  batte,  fpracbloö,  wie  ein  be* 
goffener  ^)ubel.  Unb  Komtlba  fingt  nun  nacb  biefem  £riumpb/  rote  eö  bie  9>ft)= 
ebologte  forbert,  eine  berotfebe  Olrte?  9lein,  je|t  biegt  ^)agen  plogltcb  lieber  um  ju 
jener  jarten,  leifen  jpdnbelfcben  KomilbasSlrte:  „Sßie  fanb  icb  folebe  ©orte?  2Ber  lieb 
mir  btefe  Äraff?  — :  3m  ^erjen  bter  beö  Sltlerliebften  SStlb!"  Unb  nun  fingt 
Komtlba  alfo  —  tbr  etgeneö  ^»dnbelfcbeö  Silb,  allerbingö  auf  ben  £ert:  „Tragt 
ber  @e liebte  ein  retnefS  S3ilb  »on  fetner  Trauten  !tar  in  ber  ©eele  ..."  SBelcbe 


1  ^tegromm^eft,  @.  14 

2  (Sbenba,  @.  18. 

3  Se^tbucb,  @.  4. 


Jpänbelä  „3£crj;c§"  unb  bie  ©6ttinger  Jp4nbeI:Dpein--$eftfpteIe  1924 


25 


Äonfufion!  Unb  biefer  9leugeftalter  n>trft  bem  £>riginol  „Idcberlicbe  SSerjerrung  ber 
S^ciraJtere"  oor!1  3m  «eiteren  SScrlaufe  ftretcbt  #agen  fctc  Jjauptarie  beö  3Eetreö 
in  ber  jrcettett  älftbdlfte,  baö  ©egenftücf  ju  bem  in  ber  gleichen  £onart  gbur  fielen: 
ben  Sargbetto:  „Piü  che  penso  alle  fiamme  del  core,  piü  1'  ardore  crescendo  s'  en 
va.  E  il  mio  petto  ä  ricetto  ben  poco  di  quel  foco,  che  pena  mi  da",  gut 
Jjogen  ift  biefe  SIrie,  bie  baö  crescendo  ber  Seibenfcbaft  beö  3£etreö  auöbrucft,  natur= 
lieb  finnloö,  weil  er  baö  oolle  Stegifter  ja  fcfyon  langft  gejogen  b<*tte.  Sllfo  Idfjt  er 
fie  weg.  Dafür  befommt  bann  ber  £robbel  Sltnro  bret  tötropben  ftatt  einer.  ®e* 
ftricben  ift  aucb  bie  £burs2lrie  ber  oerlaffenen  Äonigöbraut,  ber  ülmajone  2lmaftriö, 
baö  ©egenfiüd?  ju  ibrer  erften  2lrie  in  bmoll,  baö  fctjon  burcb  ben  tonalen  @egenfa§ 
oon  ibrem  jielbewuften  ^ampfgeift  Äunbe  gibt:  „Sapra  delle  mie  offese  ben  ven- 
dicarsi  il  cor.  Colui  che  1' ira  accese,  proverä  il  mio  furor!"  Statt  &iefec  3om= 
unb  9tacbearie  legt  ibr  Jpagen  bie  oon  £dnbet  jwifcben  Stoiroö  Souplet  unb  jene 
SbursSIrie  geftellte  amolls(3cfymacbtarie  beö  weicbmütigen  SHebfja&erö  Ülrfameneö  in  ben 
9JJunb:  „Non  sö,  se  sia  la  speme,  che  mi  sostiene  in  vita  o  1'  aspro  mio  dolor", 
übrigenö  in  fefjr  poefieooller  Dteugeftaltung:  „@o  will  er  mtcb  »erfroren  . . .  @ein? 
junger  Siebe  3tofen,  bie  blubn  auf  meinen  Seiben!  ÜBer  fragt,  ob'ö  Jperj  mir  bracb?" 
Saö  ift  fo,  alö  nd^me  man  in  einer  neueren  Sper  ein  Haupts  unb  ^elbenftucE  auö 
ber  Partie  ber  Jjocbbramattfcben  unb  gäbe  ibr  bafür  eine  empftnbfame  atomare  beö 
tyrtfcben  üenorö.  SBieberum':  biefer  9leugejtatter  wirft  bem  Original  „tdcberlicbe  33erser= 
rung  ber  ß^araftere"  »or!  £aö  ^rogrammbeft  »erbunfelt  bier  übrigenö  ben  £atbeftanb, 
inbem  eö  fagt:  „Sbenfo  frei  oerfdbtt  J^dn&et  aucb  in  ber  ^ufarrmienftetfung  feiner 
Äontrafte.  Sin  lufttgeö  Souplet  beö  Stoiro  .  . .  wirb  unmittelbar  abgeloft  burcb 
einen  ber  tragifcf>ften  Umfalle,  bie  tyanbd  je  gebabt  bat,  bie  amoll=2lrt'e  ber  2lma* 
ftriö"2.  ©cbliefjlicb  lafjt  Jpagen  aucb.  9tomitbaö  emolls2lrie  weg:  „Se  1'  idol  mio 
rapir  mi  vuoi".  @o  feblt  2ltalantaö  fcbelmifcb^übermütigem  Sbur:  „Un  cenno 
leggiadretto"  ber  rechte  @egenfa§. 

Spiet  ber  spian  beö  gefamten  Jpdnbelfcben  erjten  2lftö: 


bie  jtoei  bic  jtwei  bie  jtttei 

Sxpofütion  33rüber  ©droejtern  ülma     :      :  =      :    firiS  (Sdweftera 

I  1  l  1      i  1  i  1  1      i  1 

  bic  2  SStüiet  frieg.  ^ntetmejjo      fom.  3nteim, 

33     %    c    93  ®     @  ftS     e    g     21  |  b     S     b     X>     $    b     o    £>  e  <£ 

Du».  X.  gj.  Ol.  de.   Slrf.  2lt.  Slrf.  de.   91.  21m.  Sbor  9ltb.  g^or  3£.  et».  Sit  f.  2tm.  SR.  2lt. 

t — I  I  1  I  1  I  H  .  I — I 


Der  ^aralleli'ömuö  beö  mufif'atifcben  mit  bem  terttieben  2tufbau  ift  offenftebtlicb. 
Sö  banbelt  fieb  in  ber  j?dnbel;£>per  eben  Jeineöroegö,  wie  ^)agen  annimmt,  um  „eine 
oom  SIBortbrama  »ollig  getöfte  muftEaltfcb=bramaturgifcbe  SlrcbiteEtut" 3.  2luf  einige 
Jüge  beö  bramaturgifeben  Slufbauö  fei  bter  noeb  ^tngett>xefen :  auf  ben  roaebfenben 

©egenfa§  ber  betben  25ruber  (®@,  e~g,  fcbliefjlicb  obne  ©ruppenbinbung  %^ — hj), 
auf  ben  ruecbfelnben  ©egenfag  ber  betben  ©cbmeftern  (fiö  21,  e  S);  auf  baö  frdftige 
Sorgeben  ber  2lmafh*e  (b-D)  würbe  bereitö  aufmerffam  gemaebt.  Sie  unterlegte 
Xinie  oeranfebauliebt  bie  ^»agenfeben  Sinbrüc^e,  abgefefjen  »om  ©eeco,  baö  ja  aucb 
mufitaltfcb  „frei  neugeftaltet"  ift. 

Saö  erße  25ilb  beö  jweiten  Jj)dnbelfc(>en  2lEteö,  baö  bie  ^)auptintrt'ge  ber  £>per 
bringt,  bat  folgenbe  §orm: 


1  fpvogtantm^eft,  @.  13. 

2  @.  16. 

3  sptogrammf)eft,  @.  13. 


26 


Oiubolf  ©teglia) 


bie  jBotbeteitung  ber  3"tnge 

burd)  einen 
bummen 
jungen 


S 

arm. 


er«. 


c 

21m. 


unb  ein 
fdjraueS 
Wdbcßen 
I  1 


2lt. 


»bj 
er». 


bie  «Sott:  bie  folgen: 

enbung        »iet  unglaclHcI)  Siebettbe 


f 


i— >- 


9tt.  3E.  Ol. 


2r 

X. 


9 

91. 


1  ! 

— i  + 

p  f 

2Im.  9Ttf. 


(£) 


ganbet  baut  fiter,  folange  mebr  bie  oorrodrtötretbenbe  Intrige  als  bie  SlffeEtc  im 
«orbergrunb  lieben,  mcfit  grofje,  rubenbe  Slrtenfomplere,  fonbern  muftralifcbe  ©jenen 
auö  rejttattotfcben  unb  artofen  23eftanbteilen  oon  oft  nur  wenigen  Saften.  Saburcb 
fommt  mebr  Bewegung  in  ben  »erlauf.  Sttancbe  furjen  ©tiefe,  wie  3£er;eö  fmoiU 
largo  ober  baö  emo(l=£uett  £erreö'  unb  SRomilbaö,  baben  mebr  bie  »orbereitenbe 
punftton,  wie  fie  fonft  etwa  ein  Slccompagnato  bat,  atö  bie  felbftän&tge  eineö  2(rien= 
fageö.  Um  fo  fiarfer  wirft  bann  am  ©eblufj  bie  2Irtenentfa(tung  ber  oier  ungtucf= 
heb  Stebenbert.  9?ur  3Eerxe6,  ber  Äonig,  ft&lt  fiel)  noeb  in  feftarfem  Dur  aufrecht. 
^namna^fttn  oemanbr,  f«>0«  elementarer  im  Sluöbrucb  ber  Seibenfcbaft  «tat 
fiel)  2lmaftrtö  mtt  i&rem  ftömoll--@efang.  fRomUba  beginnt  wobt  in  ibrem  gmoll  mtt 
einem  leibenfcjaftttcberen  Sftaoenaufftteg,  fc&nuijt  aber  balb  wieber  in  empftnbfame 
Alage  bin.  @anj  tn  ©cfcmerj  »erfunfen,  in  ein  fmoll=Sargo;@üiliano,  tfi  2lrfa= 
— -%umortTr  ^mW"fe  tji  ein  prdcbtigeö  23etfpiel  ^dnbelfcben 

#agen  dnbert  ben  ©runbrifj  biefeö  SStlbeö  erfiens  babureb,  &ofi  er  auö  niefct  reebt 
erfttbtltcbem  ©runbe  baö  Furje  fmell=Sargo  beö  Äonigö  „E  tormento  troppo  fiero" 
erfegt  bureb  eine  SBteberbolung  oon  2(talantaö  eöbur=@d§cben  „A  piangere  ogn'ora 
Lam?I  mi  Bdestina"'e  ä"?ettenö  aber  bureb  ftorfe  eingriffe  in  bie  legte  Slrienaruppe. 
Stomtl&tt  befommt  für  ibr  gmoll:  „E  gelosia  quella  tiranna  che  tanto  affanna 
1  anima  mia"  bie  23bur=2Irte  ber  Xtafonta  auö  ber  jweiten  SlftSälfte  „Voi  mi  dite 
che  non  1  arm",  ein  wunberoolleö  ©tücf  ütfuftf,  aber,  wie  wir  noci)  feben  werben 
auö  ganj  onberer  Situation  unb  anberem  ßbarafter  erwadjfen,  alö  bter  »orliegt 
Bte  Sfrten  ber  Slmafiriö  unb  beö  Olrfameneö  muffen  ibre  $ld|e  oertaufeben.  Baburcb 
erretebt  ^agen  eine  tonale  ©tjmmetrie  in  btefer  Sttriengruppe:  21  25  f  fiö,  bie  freitieb 
bem  Jtanbelfcben  Slufbau  an  ebarafterifitfebem  2fuöbrucf  weit  naebfiebt.  Sin  bem  fmotf 
beö  Sltfameneö  mufj  ftcb  bei  £agen  aueb  Sltofanta  beteiligen,  um  ftcb  in  baäugebtcb= 
teten  Herfen  alö  reueooUeö,  fittlicb  gelduterteö  «Wdbcben  ju  prdfentteren  unb  btermtt 
an  ber  moralifcb-pfijcbologifcben  SSollenbung  beö  naebwagnerianifeben  ^eitalterö  tetl= 
junebmen.   Sie  oon  %<mi>ü  offenbar  mit  befonberer  Siebe  gewidmete  2Jtalanta  ift 
nun  allerbtngö  etneö  fofeben  moralinifcben  fmoü  garniebt  fdbtg.   ©a  fie  bei  Jödnbet 
ju  »eginn  beö  britten  Slftö  in  bie  Sage  fommt,  ju  erFennen,  ba^  Slrfameneö  ibr 
wtrfltcb  oerloren  tft,  fingt  fie  in  letztem,  febwebenben  gmolt  mit  ftarfem  S3bur=ein= 
)cblag:  „be  tu  mi  sprezzi,  morir  non  vuö,  fö  certi  vezzi  col  mio  sembiante,  ch' un 
altro  amante  trovar  saprö". 

Slucb  im  jweiten  23ilb  beö  jwetten  Slftö: 


£änbet$  „dcexxei"  unb  bte  @6tttnger  .£änbeI:Dpetn:gef}fptere  1924 


27 


unb  im  dritten  2lft: 

 £  :   I  

I  1  1  i —  :  1   $  ~L 

@    |    9      (5      c    |    c      S      2I|D      X)      ®      21  21 

Sinf.    2lt.    3t\    2ltf.    2Itb.  2lm.  0?.2Irf.  (5f)ot  (5f)ot    2k\     91.  <5f)or 

X  | — |  I — IX  I  1 


tfi  bie  ^lanmdfjigfeit  beö  .^änbeifchen  2lufbauö  offenbar,  äßenn  jum  @c^tu§,  aufö 
©anje  gefehen,  baö  ©leicbgerotcht  unb  bte  tonale  Symmetrie  bocb  nicht  oolltg  er= 
reicht  febeint,  roenn  baß  legte  2lbur  alö  ein  2luöroetchen  empfunben  werben  fonnte, 
fo  entfprtcht  baö  nur  bem  inneren  @ang  beö  SBerfeö:  bte  Sofung  ifi  ein  Äompromtfj, 
feine  oolltge  Sefriebung.  3m  3nnern  ber  Verläufe  überall  ©ruppenbinbung  unb 
fpmmetrifcbe  Srbnung  um  SD?tttetfpt§en  herum. 

Sie  SDKttelgruppe  25  Sö  tfi  baö  J?erj  im  jroeiten  23ilbe  beö  jroetten  2lftö.  ■  (Sigen= 
tümltch  oertnnerltcht  unb  jugleich  emporgehoben  fieht  fte  in  ihrer  Umgebung,  ntc^t 
nur  mufifalifch=tonal,  fonbern  auch  geiftig^tertltch.  23etbeö  geht  parallel.  3bre-  rein 
mcnfcbltcbe,  getfiige  23ebeutung  macht  btefe  ©ruppe,  naefrbem  bte  2Belt  beö  erften 
£arghetto  oefloren  ifi,  ju  einem  ber  fiärffien  inneren  Seucbtpunfte  beö  ©ramaö.  J^>ter 
fällt  einmal  auf  Slugenbltcfe  ber  Schleier,  mit  bem  bie  Seibenfehaften  ben  23licE  trübten, 
beibe  fehen,  erfennen  fich  felbfi,  tfjrc  «Seele  liegt  offen  biß  jum  @runb.  @ie  fprechen 
ihr  SBefen  auö,  roie  eö  jum  ©chttffal  ber  Siebe  fieht.  25eibe,  2Beib  unb  SDiann,  grunb; 
oerfc^te&cn.  Sie  weibliche  9iatur  illtalantaö  erfennt  ihre  23efrtmmung  in  ber  Eingabe 
an  baö  »erhängte  ©efehief  („Voi  mi  dite  che  non  1'  ami,  ma  non  dite  se  potro"). 
Der  männliche  ©tlle  beö  £erreö  firebt  nach  Jjerrfchaft  auch  über  baö  Siebeöfchtcffal 
(„Saria  lieve  ogni  doglia ,  se  potesse  un  amante  amar  e  disamar  a  sua  voglia" : 
jpier  führt  roieberum,  roie  bei  bem  Sargbetto  „Ombra  mai  fü",  ber  £ert  beö  oor= 
bereitenben  Stejitattoö  unmittelbarer  jur  3bee  ber  Slrte  alö  ber  Slrtentert  felbfi,  ber 
überlteferungögemäfj  bie  Sbee  in  einem  25ilbe  gibt).  Jj)änbelö  SRufi?  ju  btefen  beiben 
2lrten,  oor  allem  ju  ber  ber  2ltalanta,  hat  einen  ganj  befonberen,  fchroebenben,  roeiten 
2ltem,  einen,  ich  mochte  fagen  SOJojarttfchen  »Schimmer. 

Sie  »erhdltntömctfjig  „bunte"  golge  ber  Sonalttdten  im  legten  2lft  ergibt  fich 
barauö,  fcafj  hier  junäcbfi  bie  (Jnbaffefte  ber  gehörten  Harmonie,  oor  ber  „Äataftrophe", 
bte  bte  gntroirrung  bringt,  aufgehellt  finb.  Sa  tfi  Sltalanta  mit  ihrer  gmollsSlrie 
„N6,  nö,  se  tu  mi  sprezzi,  morir  non  vuö",  refignterenb  unb  roieber  hoffenb,  banf 
ihreö  glücfltch/n,  grajtofen  9ktura>efenö  boch  innerlich  im  ©letchgettucht.  Da  tfi 
SEerreö,  im  Übermaß  ber  33orfreube  rote  ein  fpielenber,  trunfener  galter  im  @bur= 
25eretch  umhergaufelnb:  „Per  rendermi  beato  parto,  vezzose  stelle"  —  welcher 
Übermut,  fogar  ben  befannten  ^)dnbelfchen  Dftaoenabfiteg  jum  ©chlufj  um  eine  Kerj 
nach  oben  ju  übertrumpfen!  Sa  tfi  Slrfameneö,  ber  je§t,  reo  er  feine  ©eliebte  in 
ben  Xob  gehen  roähnt,  jum  erfienmal  im  Unglücf  ^erfonlichfett,  ja  Orofje  jetgt,  fein 
emoll=2arghetto  „Amor,  tiranno  Amor",  roohl  fein  roertooilfier  ©efang  in  ber  £>per, 
fieht  in  oolltgem  @egenfa|  ju  ber  oorhergehenben  3£erreö:3lrie.  t>a  tfi  oor  allem 
noch  Slmafiriö.  3hr  tfi  bie  SJftttelarie  btefeö  2lfteö  gegeben,  benn  ihre  2lrte  ift  nicht 
nur  ein  ber  3bee  beö  SSerfeö  befonberö  eng  oerbunbeneö,  fonbern  auch  ein  für  bte 
Sofung  ber  SSirrntffe  innerlich  notroenbigeö  Stücf,  rotrflich  baö  ^erjfiücE  beö  brüten 
2lfteö.  Ser  tteffte,  hoffnungölofe  iSchmerj  enthüllt  ben  Urgrunb  ihrer  ©eele.  2Jor 
bem  ZtUQ  ber  2Mt,  bem,  rote  fie  glauben  mufj,  »ollenbeten  Treubruch  beö  £erreö, 
fieht  bie  urroüchftge,  fonfi  fo  ungefiüme  Slmafirtö  —  nach  ^dnbelö  ^^axüttevici^ 
nung  geroif  feine  Drtentaltn  ober  ©riechin,  otelleicht  eine  @f h thenprin jeffin  —  rote 
ein  Ätnb,  in  ihrer  Feinheit,  ihrer  Schlichtheit,  ihrer  ^)ilflofigfei.t  unfdglich  ergretfenb. 
Ditchtö  oon  empftnbfa'mem  Sftoll,  rote  ihr  plagen  mit  jener  Sllrfameneöarte  anbichtete, 
fonbern  gerabeö,  flareö  gbur,  auf  lange  Safte  hin  nur  in  bte  etnfachfien  Harmonien 
gebannt:  „Cagion  son  io  del  mio  dolore,  e  so  perche;  ama  il  cor  mio  un  tradi- 


28 


Olubolf  ©tegliü) 


tore  con  troppo  amore,  con  troppa  fe"i.  Diefeö  9taturEinb  tragt  alö  eimige  »Ott 
allen  noch  ctnert  Olbglanj  jeneö  ftaturfrtebenö  in  einem  Eeufcben,  mäbcbenbafren  Jpenen 
-  baö  fagt  J)anbetö  gRuftf.  Unb  fo  plagen  ficb  benn  »on  biefem  mäbcbenbaft: 
bersenöttefen  gbur=2lnbante  gaben  hinüber  $u  anberen  SeucbtpunEten  beö  Dramaö* 
^  bem  mannltcb=getfitgen  gbur=Sargbetto  beö  3Eerreö,  ju  bem  roetblicfcöerfonnencn 
a3bur=2ln&ante  larghetto  2(talantaö.  Unb  eö  wirb  ffar,  bag  £erreö'  MdMt  tu 
^maftrtö  Bern  über  ben  3<um  gebrochener  2lbfcblug  ber  £per  ifl,  fonbern  ein  innerlich 
roobl  begrunbeter  unb  eben  burcb  biefe  2lmaftriö=2lrie  mit  »orbereiteter. 

£agen  btlbet  feinen  eigenen  britten  3£erreö=2lBt  auö  bem  jrcetten  S5ilbe  beö  weiten 
unb  bem  brttten  SHft  £dnbelö  auf  folgenbe  SBeife:  Sr  beginnt  mit  bem  STOatrofen« 
£bor  (II,  8),  fc^lte§t  (Sbtroö  Trtnflieb  an  (II,  11),  wetterr)tn  ohne  25ilbrt>ecbfel  baö 
Duett  £erreö=2lmafiriö  (II,  12),  fpringt-  bann  fju  III,  5  über  unb  fliegt  mit  ben 
legten  J?ant>elfcbm  ©jenen  »on  III,  9  ab.  jpagen  befeittgt  alfo  auch  bier  gerabe  Eue 
£aupttrager  ber  3bee.  23on  ben  oben  genannten  SIrien  tjot  er  feine  etnjtge  in  feinen 
©cblugaEt  aufgenommen.  Unb  bie  metften  ber  »on  ibm  benugten  ©tücBe  mtgbeutet 
er.  DerSDfatrofencbor  ber  £änbelf eben  ^elleöpontfäene  feiert  ben  (eben  noch  in  feiner 
Stebeöletbenfcbaft  fo  ohnmächtigen)  >Beltf>errfcber:  „La  virtute  sol  potea  gionger 
V  Asia  all'  altra  riva,  viva  Serse!"  Sie  groge  ©cbifföbrücfe  ift  nicht  nur  ein  ©cbau= 
ftucE  beö  boroefen  T&eaterö,  fonbern  baö  befte  «Wittel,  bie  roeltgefcbtcbtticbe  23ebeu= 
tung  btefeöÄontgö  augenfällig  ju  macben.  Belebe  golie  für  bie  StebeöEomobie!  Sei 
Magert  aber  fi§en  ©olbaten  in  einer  ©trage  um  ein  Sagerfeuer  unb  fingen  auf  bie 
mtlttartfcHnappe  #änbelfcr,e  Beife  ein  Trinflieb:  „güllt  bie  Secber!  Sagt  fie 
Eretfen!  , .  .  ©bat  23accbuö!  33i»at  23accbuö!"  Statte  ^dnbel  nicht  »telleicbt  einen 
muftfaltfcben  Unterfcbieb  barin  gefunben,  ob  ©olbaten  ihren  oberften  Äriegßberm  ober 
ben  @ott  beö  2llfobolö  befingen?  3n  @egenfa§  ju  jpänbelö  2)?uftE  ftetft  ftcb  auch 
Jpagenö  Dceubtcbtung  beö  Duettö  beö  £erreö  unb  ber  Slmafiriö,  beö  gmoll=2argoö 
„Gran  pena  e  gelosia".  j?agenö  £erreö  beginnt  „Ohtn  foll  mein  ©ebnen  enben" 
unb  entbullt  feinen  $lan,  3iomtlba  ju  „fuger  Söonne"  ju  entführen,  ebenforcentq 
jtngt  2lmafirtö  »on  eiferfucbtöqualen,  fie  dugert  lebiglicb  ibre  >3u»erficbt,  bag  fieb  „baö 
©piel  halb  roenben  werbe''.  2lucb  baö  Duett  «Romtlbaö  unb  Olrfameneö  wirb  »er* 
bogen.  £anbetö  £ert  beginnt:  „Troppo  oltraggi  (inganni)  la  mia  fede".  3orn 
unb  Stehe  fpriebt  ^dnbelö  SD?uftE  auö,  aber  erregt  aufbegebrenbe  SJiolinfiguren  unb 
bie  ©eblugbemerfung  „partono  per  differente  parte"  jetgen  beutltcb,  bag  ber  jfrrn 
überwiegt.  £agen  aber  febtiegt  anfielle  jener  italienifcben  äßorte  mit  ben  ©erfen: 
„©olcbeö  Sieben,  folebe  Sreue!  (Jrogeö  25ünbniö  obne  9ieue  bietet  unö  baö  Seben 
rounberbar".  Seifpiele  für  bie  ^orijontöerengerung  bureb  ^)agen  finb  aueb  bie  S3ers 
wenbung  ber  @bur=©infonie,  bie  ^anbel  obne  »ejug  auf  eine  „Jjanblung",  alfo  nur 
alö  Sluöbrucf  einer  Sbee  (offenbar  jener  uberirbifeben  „cara  pace")  oor  ben  britten 
2lft  fiellte,  alö  jpocbäettömuftf,  unb  bie  Uberfegung  beö  £erteö  beö  Slrauungöcborö 
felbft.  Sjanbd  lenft  ben  SlicB  aufrodrtö:  „Ciö  che  Giove  destinö,  impedir  f  uomo 
non  sä",  .fragen  ruft:  „£eil  bem  tyaave,  baö  jum  Traualtäre  fommt!"  aibnlicb 
ergebt  eö  Ferres'  fegter  2lrte.  3Baö  tut  Jpdnbelö  3£erreö,  alö  tbm  gerabe  im  2lugen= 
bltcf,  ba  er  feine  Siebeöt»ün|cbe  am  ^tel  glaubt,  bie  SSermdblung  Komitbaö  mit  2Irfa= 
meneö  gemelbet  wirb  unb  er  überbieö  »on  ber  unerfebutterten  Treue  ber  »erlaffenen 
2Imajtnö  erfahrt?  @r  braufi  auf  —  gegen  ftcb  felbft:  „Grude  furie  degl' orridi 
abissi,  aspergetemi  d'atro  veleno!"  Diefer  3£er;eö  ift  «Kann ö  genug,  feine  ©cbulc 
felbft  ju  erEennen  —  obmobl  er  beöba'b  feiner  Umgebung  natürlich  noeb  niebt  gerabe 
gnabtg  geftnnt  tfi  unb  erfi  bureb  2lmaftrtö  bie  oollige  Umfttmmung  erfolgt;  feine  @cbulb= 
erfenntniö  ermöglicht  erft  feine  Befreiung  auö  ber  SerfiricEung  burch  bie  Seibenfehaft. 
£agenö  3£erreö  aber  wütet  nur  gegen  feine  Umgebung:  „Zu'  ben  Stachen  auf, 


1  Sin  djarafterifttfcljeS  SBdftnel  füt^änbefö  2(rbeitStt)cife:  btefc«  6/4:2lnbante  »atüett  boS  e/g^aegto 
bec  gi^ttnn  im  Muzio  Scevola:  „Non  si  fidar  perche  il  desire  lusinga  e  ver,  ma  poi  sovente  Amor 
e  falso  e  il  tempo  inganno". 


£4nbelS  „XeryeS"  unb  bie  ©ittinger  $äni>el--Qpm\--$tMpieU  1924  29 

furchtbare  J?6lle!  SItl'  ihr  gurten,  fommt  ju  £tlfe  mir!  ©enbe,  Pluto,  mir 
lobernbe  glommen!"  StterEwürbig  übrigen«,  wie  aus  jjdnbels  naturqemdfi  abwärts 
fpetenben  gurten 


Jagens  ftetö  befonberS  beoorjugte  „lobernbe  glammen"  werben,  gs  fefet  bem  allen 
nur  bte  nunmehr  unoermeibltche  Ärone  auf,  wenn  i?agen  juföltmmeriefit  auch  .ödnbels 
@cblu|chor  tnS  gerabe  ©egentetl  umbtchtet:  „Sa£t  2lmorS  tfraft  uns  »reifen,  bofi  er 
bteS  SBerf  getan!" 

3n  feinem  ©otttnger  Programmheft  aber,  auö  bem  bie  XogeösÄttttf  ber  @6rs 
ttnger  Aufführungen  bte  SRic&tKnten  ber  Beurteilung  ber  „ffteugefialtung"  mit  wenigen 
Ausnahmen  gutgläubig  entnommen  bat,  auö  begreiflichem  Langel  an  ^ett,  ben  Banb 
ber  JpanbelauSgabe  felber  jur  J?anb  ju  nehmen,  in  btefem  Programmheft  rühmt  fich 
£agen  ber  qjietot:  „benn  baS  »on  Jpdnbel  gefcbaffene  ,mufifaltfche  «ufffptel' . . .  barf 
ja  nicht  jerftort  werben!  SS  galt,  fetner  muftfaltfchen  GbaraElerifKE  auf  Schritt  unb 
itrttt  ju  folgen,  b.  &.  gewiffermafj en  baS,  was  in  ber  SKuft!  latent  oorhanben  tft.  in 
tertltcher  ©eftalt  neu  berauSjuftellen"! 

«  el  ci$ien  mir  atö  Hauptaufgabe  ber  Ärtttf  ber  bteSjdbrigen  ©ottinger  J?anbel* 
»permgeftfptele,  ju  betonen,  was  eine  Jjdnbeloper  wie  ber  „Ferres"  nicht  nur  als 
muftfaltfch=btchterifches  Äunfiwerf,  fonbern  überhaupt  als  Äun Dg ebung  eines  übers 
ragenben,  getfttgen  «Wenfc&en  eigentlich  tft.  Senn  baf?  ber  Bearbeiter  unb  bie 
Stuffuhrenben  unb  enbltch  baö  PubliEum  baS  erfaffen,  barauf  fommt  es  boch  »o&l 
oor  allen  Dingen  an,  unb  nicht  nur  barauf,  bafj  gewiffe  mehr  baS  dufjere  ©ewanb 
betteffenbe  ©ttleigenhetten  wie  bte  Äonttnuopraris  wohl  beachtet  werben. 

2ÖaS  Jagens  ^auptforge,  ben  j?änbelfcben  3£erreS=£ert  betrifft,  fo  gälte  für  ihn, 
»ermochte  man  in  thm  auch  nicht  ben  @inn  unb  gorm  ju  fehen,  ben  er  hat,  boch  baS= 
felbe,  was  Hermann  2lbert  »on  SOtojartS  „Cosi  fan  tutte"  fagt:  „gj?an  mag  über 
ben  £ert  benEen,  wie  man  will,  er  tft  es,  Der  bes  «WetfierS  Pbantafie  befruchtet  unb 
baburch  btefe  SKufiE  mit  ihren  ganj  beflimmten  ©gentümltcbEetten  ins  Sehen  gerufen 
hat,  unb  wir  retten  barum  bte  SRufif  nicht,  wenn  wir  fie  »on  btefem  ©runbe  lofen, 
fonbern  rauben  ihr  gerabeju  jeben  @tnn  unb  uns  felbft  um  billiger  dunerer  Sßtrfung 
willen  ben  ©enufj,  oen  ein  organifch  geworbenes,  einheitliches  ÄunfiwerE  gewahrt"1. 
£te  gegebenen  Proben  haben  gejetgt,  welche  ©efahren  baS  alljufreie  Um«  unb  ®am= 
btchten  »on  3tejttati»tert  unb  baS  Serdnbem  ber  2lrtenterte,  auch  bas  Slusbtchten  ber 
Sertwteberholungen  hat.  £er  |3wang,  in  «Sinn  unb  gorm  fich  mögltchfi  fireng  an 
baS  Urbtlb  ju  halten,  tft  noch  immer  bereute  Snget  ber  2tbretto=Überfeßer  gewefen. 
£agen  felbft  hat  baS  mit  feiner  3tobeltnbe=Uberfe§ung  bewiefen.  23on  ber  freien  9teu= 
gefialtung  beS  mufifaltfchen  9tejtratt»S  fann  hier  noch  nicht  gefprochen  werben,  ba 
ein  Urteil  nach  einmaligem  jpören  allein  nichttunlich  fchetnt  unb  ber  angefünbigte 
ÄlaoterauSjug  jur  £eit  noch  nicht  erfchtenen  tft.  immerhin  mochte  ich  bte  »iet 
weniger  tief  gehenbe  3BtrEung,  bte  „Ferres"  im  Vergleich  mit  „3tobeltnbe"  hatte, 
nicht  nur  ber  unmittelbarer  ergretfenben  ©ewalt  ber  „9tobelinbe"  äufcbmben,  bie 
nach  bem  entgotterten  unb  entgeifteten  „Ferres"  natürlich  um  fo  mehr  pacfte,  fonbern 
eben  auch  bem  ©chroanfen  jwifchen  Jpdnbelfcber  Gelobte  unb  jjjagenfchem  3tentati», 
baS  Eeme  wtrfltch  fietige  3BirEung  aufEommen  lieg.  Bewahrt  Jagens  „atobelinbe" 
auch  nach  ber  Umarbeitung,  ber  J?agen  feine  erfte,  feinerjett  hier  befprochene  S5e-- 
arbettung2  unterjogen  hat,  bie  Urform  nicht  unoerfehrt,  fo  bewahrt  fie  boch,  anberS 
als  bte  „aEerreS^ä^eugeftaltung,  im  ganjen  ben  ©etfi  beS  Ädnbelfchen  SSBerEs. 

1  OTojort  II,  <B.  644. 

2  3fOT  III,  @.  518.  —  Die  jtoeite  Mutig  'fi  im  Ä(o»i«au«jug  bei  (5.  f.  ^eter«  erfd)ienen. 


30 


SRubcIf  ©tegltä) 


S3ejeichnenberweife  wollte  in  ber  „3eerre«";2lufführung  auch  in  bem  »on  £agen 
geleiteten  ©otttnger  Slfabemtfchen  Srcbefter  ber  energieooll  gefponnene,  warme,  ftngenbe 
.£anbel=£on  nicht  recht  auffommen.  Die  merfbar  aufgewanbte  Energie  blieb  im 
©fiteren,  heftigen,  @pi§en,  £rocfenen  fangen,  wäfcrenb  am  „ato&elmbe^Sl&enb 
—  tcb  borte  bte  3luffüf>rungen  am  4.  unb  5.  Mi  —  jener  befonbere  SEon  häufiger 
aufblühte,  oor  allem  wenn  ein  muftergültiger  J<?änbel:@änger  wie  @eorg  31.  Sßalter 
[eine  Umwelt  infpirierte.  waren  ba  Hemmungen  ju  überwinben,  bie  ber  perfon* 
liehe  unb  jeitlic^e  £npuö  ber  jpänbelfchen  SWujt!  ber  Einfühlung  beute  bereitet  —  nicht 
nur  m  ©Otlingen.  gharaEterifrtfch  für  tiefe  auch  »on  23erufömufiEem  fo  feiten  über* 
wunbenen  ©chwierigfeiten,  auf  bie  eben  ihrer  allgemeinen  Bebeutung  wegen  etwa« 
naber  eingegangen  fei,  ift  ber  fiecfjenbe,  wegwerfenbe  ©forjatosSlnfaß,  j.  58.  beim  erfien 
Slfforb  ber  erfien  3iobeltnbe=2lrie,  in  ipagenö  Sttuögabe: 


sf 


Die  fhlwibrtg  angefeftte  .Kraft  »ermag  nicht  wirElicb  weiterjutragen,  baber  ba«  am 
fcblteßenbe  allju  fchwachltche  >-p.  ßb'arafterifiifcb  ift  bie  fchon  an  biefem  25eifpiel 
beroortretenbe  neroofe  Häufung  »on  empfinbfamen  Slfjenten  unb  Nuancen,  bie  ein 
Reichen  ber  «Schwäche,  nicht  ber  ©tärEe  ijt  —  ein  weitere«  Beifpiet  unter  oielen  gleich 
baß  erfte  Sargo  ber  3Robelinben--£>m>ertüre,  im  ßlaöierauöjug  nachprüfen,  gharaEtes 
rtfitfch  ftnb  oor  allem  aucb  bie  bdufigen  gehlgriffe  in  bejug  auf  SaEtqualität  unb 
bamit  auch  ^ettmaß,  eine  golge  baoon,  baß  ba«  gmpfinben  für  lebenbige  Bewegung 
unter  bem  Übergewicht  ber  fchematifchen  £aEt=23efchwerung  oerfümmert  ift.  2ßenn 
£agen  j.  25.  bie  ©igue  ber  3eerjeö--£>u»erlüre  al«  „^refio"  bejeichnet  unb  fpielen  läßt, 
fo  wtberfpricht  ba«  bem  am  offenbarften  im  britten  Xatt  beroortretenben  23eweauna«= 
charaEter  be«  ©tücfeö: 


A  .  

\4 — 7  i-^ 

jTp  Su 

«  ß—s  S— 

=)r  tJ=f=~M 

innerhalb  ber  ©runbjetten  ber  *•  »erlauft  bie  Bewegung  in  ber  Unterglieberung  J  «  . 

Darauf,  genauer  gefagt  auf  bem  3luf  trieb  be«  *  ber  Unterteilung  beruht  ba«  eigens 
tumlich  ©cbwebenbe  biefe«  ©igue^hhthmu«.   Da«  bebtngt  aber  ein  Jeitmaß,  ba« 

ben  Auftrieb  ber  *  wirElicb  noch  jur  ©eltung  fommen  läßt,  fonfi  wirb  ber  (Stnbrucf 
be«  „Sehenben"  (ben  Oöaltherö  £eriEon  ber  @igue  jufchreibt)  in«  Saftige  »erjerrt, 
mmbeften«  aber  in«  Oberflächliche  abgefchwächt.  @o  in  ber  9>refto52luffaffung  ^agenö, 

welche  bie  Unterteilung  burcb  bie  J.sSKfjente  »erfcblingt. 

^dufiger  noch  ot«  jur  Überbegung  führt  ber  STOanget  an  Sfuftrieböenergie,  welche 
bie  eigentliche,  weiterführen  be  Bewegungsenergie  ift,  jur  übermäßigen  Sefchwerung 
gerabe  ber  «Jlebenwerte  unb  bamit  jur  Serlangfamung.  @chon  ba«  ^otenbilb  ber 
legten  3ftomilba=2lrie  „Caro  voi  siete  all'alma"  »errät,  baß  hier  ber  Auftrieb  im 
legten  Viertel  jebe«  5£afteö  befonberö  groß  ift: 


£&nbeB  „XetxeS"  unb  bie  @&ttinger  £änbel--Dpettt:SeftfpieIe  1924 


31 


Andante. 

=t  

 ß±  

J< — ß — , — 

1 — tr-p — r- 

-b^^  ; 

PS 


* -»-  —  -#~ 


i  h  i  i.  /  i  i  h  h 
#s£t  *  ♦        £  ±  *  A  ♦ 


i  i 


jffienn  bter  ber  Sirigent  wie  in  ©ottingen  fecbö  Sittel  auöfcbldgt,  jeben  ber  J=3lufs 
tafte  mit  jwei  nad)  abwdrtö  brucfenben  ©cbroerpunften  betonet,  fo  ge^t  baö  Uns 
befcbwerte,  ©cfcroeben&e  beö  3tbt)tbmuö  cerloren,  bie  SKetobte  wirft  triotat  £ierju 
noc6  jwet  23eifpiele  auö  „SRobeltnbe".  Sie  legte  SIrte  ber  3tobelinbe  „Mio  caro  bene" 
beladet  #agen  mit  »ier  Schagen  auf  jeben  Zaft: 


SKem^oit,  mein  $e;ben,  Stt&fta,  Siebfter!  2ttein£ort,  mein  Se^en!  2tuS  ü.-bewjoMem  Jper--jen... 

g-rfo(g:  Die  2lrie  flingt  trocfett,  furjatmtg,  bie  toten  Raufen  oerftdrfen  ben  petnltcben 
einbrucf.  Sie  freubige,  brdngenbe  Bewegung  fommt.aber  fofort  jur  ©eltung,  wenn 
man  bie  SMEjentlafi  oon  ben  jwetten  unb  »terten  SaEtöterteln  aufbebt  unb  beren  Stufs 
trieb  ftcb  außwirfen  Idfjt.  2Belcben  fprecbenben,  unwiberfteblicb  mttretfenben  ÜluöbrucE 
gewinnen  ba  gerabe  bie  Raufen!  —  3m  @cblufjcbor  bat  Jpagen  bem  £ert  je§t  jenen 
auftafttgen  3tbütbmuö  gegeben,  ben  bie  Stfufif  forbert.  >2lber  er  fcbetnt  fiel?  babei 
bocb  ntcbt  recbt  wobt  ju  füblen,  benn  er  macbt  in  ber  2luffubrung  unb  burcb  »ortragö* 
»orfcbrtften  aucb  in  feinem  SRobettnbeJÄlaoterauöjug  ben  Auftrieb  jener  2luftafte  ju 
nicbte.   ©eine  gleicbmdfjtgen  23tertefc@cbldge  jerftucEeln  bie  belebte,  befonberö  ibre 

JsSluftofte: 


32       SKuboIf  ©tegltdj,  JpÄnbelS  „dcerxei"  unb  bie  @6tttnger  JpÄnbekOpertuJejlfytere  1924 


unb  fie  fingen  ihn,  bo  bie  fitenge  Durchführung  feineö  gleichförmigen  ©cljemüö  bei 
gletchbleibenbem  %citma$  halb  unerträglich  würbe,  ju  immer  wocbfenber  33efcbwerung 
unb  Skrlongfomung.  Wlan  fe^e  feine  $titma$WT^(t)tiftmfolQe  im  Älooierouöjug, 
benen  bie  Aufführung  »6llig  entfpricbt:  „Allegro,  molto  moderato  (im  -Jeitmof? 
eines  fetteren  SUarfcbeö)  —  (9tuf)tg)  —  Ritenuto  —  £empo  I,  ma  molto  ritenuto  — 
allargandosi  —  Largo  —  Largissimo"  (unb  ju  biefem  Largissimo  bie  93orfcfjrtft: 
„3ubelnbe  Bewegung  oller"!).  Der  fonberborfte  äluöwucbö  ober  ifr  eine  germote  ouf 
einem  werten  £ortütertel  in  ber  ohnehin  fcbon  jum  ?orgo  befcbwerten  ©chlufjgefongöjeile: 

Largo. 


i  • — 

* — i — 

Der  fykx  gdnjtich  »ergewoltigte  Sonjchorofter  ber  SSMobie,  bie  eigentümlich  onfjebenbe 

jiroft  ber  e> 2Juf  tofte  fommt  nur  bonn  jum  Seben,  wenn  bie  betrogen  gleichförmig 
gefeffelte  golge  ber  £o?t$etten 


(um  nur  gewiffermofjen  bie  ßünfaljpunfte  ber  5ßiertet  ju  Bennjetchnen)  frei  bem  inne« 
wohnenben  23ewegung6triebe  folgen  fonn.  Sonn  onbert  fich  boö  23ilb  ber  ©renjpunfte 
ber  Bewegung  folgenbermofjen: 


jßon  ben  fHliftifchen  Sigenbeiten  ber  SSewegungöort  müßten  nun  eigentlich  oucb  bie 
Dirigierbewegungen  befhmmt  fein,  welche  bie  50? uftfec  ju  einer  folgerechten  2Bte&er= 
gobe  fübren  follen.  2lber  boö  ifi  eine  gorberung,  bie  felbft  sielen  23eruföbirigenten 
beute  noch  fremb  ifr. 

2Boö  mon  fonft  oft  alö  ^oup^fchwiertgfeit  ber  JpänbekDpernsStftenoiffonce  on= 
fprecben  fybvt,  ber  SJfongel  on  technifch  unb  fiilifiifch  gefeilten  @dngem,  würbe  bo« 
gegen  in  ©ottmgen  (mit  geringen  Sluönobmen)  weniger  fühlbor.  hieben  bereits  in 
ben  S3orjohren  eingewöhnte  Ärdfte  wie  ben  oorbilblichen  ©eorg  21.  Sßolter  (2lrfo= 
meneö  unb  Örimwolb),  ben  cborofteroollen,  mächtigen  23afj  25runo  23ergmonn 
(filtnro  unb  S3ertorich)  unb  bie  unermübltcbe  ^>rimobonno  ber  ©ottinger,  Zfyyxa 
Jjogen^eißner  (3tomilbo  unb  Stobelinbe)  troten  otö  fähige  neue  Ärdfte  ©unnor 
©roorub  (SEerreö),  SOJarie  ©chuljsSomburg  (Stmoftriö  unb  Jjabwtg),  £mmt)  »on 
Stetten  (ültolonto)  unb  Sllfreb  93orchorbt  (Ülrtobot  unb  ©oribalb).  ©tchtbor  front» 
über  ollen  wieber  ber  ouögeprogte  fünftlerifche  äBille  beö  Spielleiters  Dr.  Jjonnö 
9ciebecfen=@ebhorb,  mit  bem  ftch  ber  ©chopfer  ber  SSüfmenbilber  unb  fochten, 
wieberum  ^)rof.  ?)oul  Xhterfch,  h«rmonifch  jufommenfonb.  $?on  fpürte  bei  beiben, 
im  S3ergletch  5«  tbren  früheren  ©ottinger  £oten,  eine  gewiffe  begrüßenswerte  ©tabtlü 
fterung  unb  boch  fein  9tocbloffen,  oielmehr  ein  Reifen  ber  tyfyantafte.  211$  ein  frrengeö, 
floffifcheö,  gonj  ouf  3nnerlichEeit  geftellteS  ÜJfufifbromo  jog  bie  „Sftobeltnbe"  oorüber, 
olö  ein  phontoftifcheö  ortentolifcheö  ?Kdrchenfptel,  boch  nirgenbö  überloben,  fojufogen 
in  einer  älrt  türfifchem  Siebermeierfiil,  in  ben  fich  ouch  eine  Xonjgruppe  wtrJfom 
einorbn^te,  ber  „aeerreö". 

Rotten  boch  oße  biefe  Ärdfte  on  ^»dnbelö  „Ferres"  gewonbt  werben  fonnen! 
2Bte  »iel  mehr  noch  wdre  bo  ju  erreichen  gewefen!    SBenn  in  ^ufunft  bei  Sluf» 


Slfj.  SB.  Sffierner,  2lnmetfimgen  }.  Äunft  SoSquinS  u.  3.  @efamfc2Iuggabe  fetner  3ßerfe  33 


fubrungen  fotcfeer  alten  3)feifterroerfe,  an  betten  nichts  ober  wenig  ju  »erkffern,  ober 
alleö  ju  oerberben  tfr,  niebt  mebr  ber  «gearbeitet  im  23orbergrunbe  frebt,  trenn  »te(= 
mebr  aundcbfr  etn  muftfaltfcber,  etnfüblfamer  unb  auö  ber  Ctnfublung  berauö  pbantafte* 
coli  geftaltenber  3legtffeur  @etfi  unb  gorm  beö  tmoerfdlfcbten  äßerfee  mit  allen 
geeigneten  Mitteln  ber  23übne  onfebaulieb  ju  moeben  fieb  bemübt,  bann  wirb  fteft 
berauöftellen,  bafj  eine  folcbe  «Regie,  ber  aueb  fttlficbere  SKuftfer  unb  Dorweiler  sur 
Verfügung  ftetjen,  im  23unbe  cor  allem  mit  einem  fitlftcberen  unb  mttreifjenben 
Dirigenten,  febr  roobl  bte  -Sauberbrücfe  in  baö  alte  £>pernmcb  ju  bauen  oermag 
wogegen  jebe  „fteugeftaltung",  fofern  niebt  roirEltcber  febopferifeber  Äünftlergetfi  ein 
ganj  neues  eigenes  OBerf  babet  febafft,  ftetö  ein  unglücffeligeö  Jiüitterbtng  tfi,  oer* 
lorene  Ltebeömub.  Smmer  wirb  bie  beflc  aller  m6gticben  »uffübrungen  bte  fein,  bie 
t»en  SBillen  beö  ©cböpferö  am  reinfren  erfüllt. 


^nmetfimaen  sur  $unft  3o&|wn£ 
wi&  snr  ©efamt^u^abe  fetner  SBerfe 

9Son 

Sfjeofeor  2B.  2Berner  (Qannmt) 

CY\on  ber  auf  oterjtg  jpefte  »eranfebfagten,  oon  ber  Vereeniging  voor  Neder- 
<-Olandsche  Muziekgeschiedenis  geplanten  ©efamtauögabe  ber  SBerfe  beö  großen 
Soöquin  beö  ^reS  ftnb  fünf  Lieferungen  erfebienen1;  ober  riebttger  ot'er:  ber  erffe 
25anb  enthalt  bte  Älagegefdnge  auf  ben  Zob  beö  SMeiflerö.  jjheron.  33tnberö  fingt  ein 
Eunfbotteö  @tu<f  mit  fteben  Stimmen,  in  bem  Ten.  pr.  unb  Sexta  pars  jwei  t>ers 
febtebene  (tturgtfcbe  3tequtem=?[)?elobien  (bte  beö  3m>itatoriumö  mit  bem  ibr  fremben 
£ert  „Requiem")  bem  „O  mors  inevitabilis"  ber  bret  Cberfttmmen  entgegenbatten, 
wdbtenb  bie  SSdffe  ben  .Klang  ber  Sotenglocfe  naebabmen.  ®eö  ©er.  SMotbtuö  Dlooto-- 
maguö  „Musae  Jovis"  wirb  oon  S3enebictuö2,  ber  bte  erfren  beiben  »on  oter  Strogen 
beö  ©ebiebtö  rodelt,  oterfiimmtg,  unb  oon  91.  ©ombert,  ber  baö  ©anje  jugrunbe 
legt,  feeböftimmtg  bebanbelt. 

3n  ben  oier  Soöquin  gehörigen  Lieferungen  befigen  wir  Dteubrucfe  oon  groben 
rettgiöfer  unb  meltltcber  Ltmf :  Motetten  (jroette  Lieferung  1—9,  werte  10—14)  unb 
(Sbonfonö  (brüte  Lieferung  1-2,  fünfte  13-23),  btefe,  fomett  fie  bort  oorbanben, 
in  ber  3*eibenfolge  t>eö  Sptman  *Sufatofd)en  SrucEö  „Le  septiesme  livre  ..."  oon 
1545,  auö  bem  ber  werten  Lieferung  ein  gafftmtte  beö  ©uperiuö  ber  „deploration 

1  Werken  van  Josquin  Des  Pre"s.  Uitgegeven  door  Dr.  A.  Smijers.  Amsterdam,  G.  Ajs- 
bach  &  Co. ;  Leipzig,  C.  F.  W.  Siegel's  Musikalienhandlung.    40,  0.  %    [Seit  1921  ?] 

Eerste  Aflevering:  Klaägliederen  op  den  dood  van  Josquin. 

Twede  Aflevering:  Motetten.    Bündel  I. 

Derde  Aflevering:  Wereldlijke  Werken.    Bündel  I. 

Vierde  Aflevering:  Motetten.    Bündel  II. 

Vijfde  Aflevering:  Wereldlijke  Werken.    Bündel  II. 

2  2lpöen}«Uer  (?).   ©gf.  SBarcIan  ©quire,  ©3^(35  'XIII  (1913),  ©.264:  „Who  was 
Benedictas"? 


Seitfdjrift  für  Sföuftfn>ijTenf#aft 


3 


34 


2f>  'B.  äBerner 


de  Johan  Okeghem"  (föMiofyd  ©cbeurleer)  betgegeben  ift.  Die  erfk  Steferung  mU 
bdlt  auf  ber  3tücf|'ette  beö  Titelblattes  £>te  »ißtebergobe  etneö  23tlbeö  auö  ber  Äircbe 
©t.  ©ubula  in  Druffel,  baö  ben  SOJetfler  „honesta  sane  facie  ac  blandis  oculis" 
barfkllt  unb  oon  bem  Spitapb  „O  mors"  begleitet  ift,  baö  Sinberö  fomponterte. 

£er  £erauögeber  Dr.  21.  ©mijerö  arbeitet  mit  aller  Sorgfalt  nacf>  ben  ^rim 
St'pien,  bie  eine  flare  unb  fiebere  j?erauöftellung  beö  Urterteö  geroä>leiften:  Wacbwetö 
ber  Quellen,  Sergleicb  ber  Seöarten  erfolgen  nacb  bewdbrter  pbtloloqtfcf;er  Sftetbobe; 
bie  SJcotenwerte  erfebeinen  unoerfürjt,  bie  ©orttertftellung  ift  nacb  Vorlage  unb  Äon= 
jeftur  unterfebjeben.  Über  bie  2lf$ibentienfrage  ftnb  bie  2lften  noeb  ntc^t  gefcbloffen. 
(Sin  unberiebtigt  gebliebener  Srucffebler  ftnbet  fieb  auf  ©.  25  ber  britten  Lieferung, 
reo  bie  ©eblugnote  beö  I.  wobl  a  feigen  muß.  3m  erften  «Wotettenbeft  tfi  in  ber 
legten  -Seile  oon  ©.  7  eine  ©emibreotöpaufe  auögefprungen.  ffiünfcbenöwert  wäre 
bie  Slngabe,  reelle  Vorlage  bem  91eubrucf  jugrunbe  gelegt  worben  ift;  bei  einer  ge* 
ringen  jBabt  oon  öuellen  ift  bie  geftfrellung  leicht  auö  bem  iöergletcb  ber  £eöarten 
moglicb;  bei  größerer  3a&l  wirb  fie  fo  unbequem,  baß,  unbefebabet  etwaiger  Surcb* 
breebung  ber  pbtlologif eben  ©runbfdge,  bem  Sefer  bie  Erleichterung  birefter  SKtttetlung 
follte  gewdfjrt  werben. 

Stellte  man  auf  ©runb  beö  oorliegenben  unb  unter  Setjtefjung  fonfr  oorljan= 
benen  SWatertalö  oerfucb,en,  —  unb  eö  fann  ftcb  nur  um  einen  äkrfucb  banbeln  — 
einige  älnmerfungen  ju  ber  Äunft,  beren  leucbtenbfter  Vertreter  3oöquin  ift,  ju  ge= 
roinnen,  fo  gefcbe&e  eö  unter  Jpmwetö  auf  bie  jufammenfafTenbe  ©ftjje,  bie  ©ilbelm 
Stfcber  im  fünften  #eft  (1918,  ©.  27)  ber  „©tubien  jur  SKufifwiffenfcfeaft*  (alö 
33etbefte  ber  oon  @.  2Ibler  berauögegeben)  oorlegt,  unb  unter  bem  33orbebalt, 

bafj  bie  Stiftung  einiger  Hauptprobleme  aufgewtefen,  ibre  Sofung  aber  einteilen 
noeb  ntebt  erzwungen  werben  fönne.  £aju  bebarf  eö  mef>r,  alö  ber  Äenntniö  beö 
ganjen  2Berfö. 

* 

SB«  baö  oon  granj  ©cbegar  (£>2X>  XIXj,  1912,  @.  XIV)  aufgerollte  ©ebteffat 
einer  otelfacb  alö  tenor  unb  alö  aSariationömatertal  benugten  ÜBetfe  betrachtet,  wirb 
ntebt  auf  ben  ©ebanfen  fommen,  biefe  oerbebnten  unb  oerfürjten,  buref)  Raufen  aufs 
gefprengten  ober  bureb  ü)re  Sßeracbtung  äufammengeframpften,  oon  einer  £aftart  in  bie 
anbere  übertragenen,  in  feinem  tbrer  «Bferfmale  fo  fer) wer,  wie  gerabe  im  $bt>tbmifcben 
»erlegten  5£onret&en  fonnten  in  tbrer  SSerwenbung  alö  Äonftruftionöelement  einer 
motettenfcaften  jtompofitton  jemals  irgenbwte  gorm  bilbenb  wirfen.  2ln  anberer  ©teile 
QfSTO  II,  1920,  @.  701)  babe  tcb  auf  Orunb  oon  jettlic^  fpdter  liegenben  SSefunben  bie 
Vermutung  auögefproc^en,  ber  auf  Otacftabjttung  berubenbe  barmontefrete  ©ttl  wolle 
bie  auf  ©ewiebtöoerteilung  gegrünbete  gorm  nic^t.  eine  ©elegenbett  jur  23eteucljs 
tung  unb  jur  Uberprüfung  jener  ^tjpotbefe  bietet  ftcb  je§t.  Senn  3oeauin,  ber  große 
Äontrapunfttfer,  tritt  tmö  alö  groger  5Wetfier  beö  ©ageö  9lote  gegen  51ote  oot 
2lugen,  einer  ber  Motette  entgegengefegten  ©tilart.  Vlid) t  allein  in  jenen  gpifoben  im 
breiteiligen  Saft,  bie  oon  je  bomopboner  ©eftaltung  oorjügltcb  jugdngltcb  waren 
(Motette  4  „Christum  ducem"  bei  2lbfcbn.  94)  fonbern  aueb  in  gefcbloffenen  ©tücfen, 
wie  in  ben  Motetten  10  „O  Domine"  unb  14  „Tu  solus",  wo  bie  fenfreebten  23e= 
iteb.ungen  nur  feiten  unb  letebt  oon  ^ortjontalen  entfpreebungen  abgetönt  werben, 


2lnmetFungen  juc  &unft  3<>6quin$  unb  jut  @efamfc2lu§ga6e  feiner  9BetFe 


35 


ift  bie  prtnjfptette  grfegung  ber  horizontalen  burch  oerttfatc,  oon  Silbe  ju  Stifte  gleich« 
mdgig  fortfcbrettenbe  bilbung  su  ernennen.  Soöquin  gebt  fnerm  weit  über  feine 
alteren  unb  jüngeren  ^ettgenoffen  l)inou6:  webet  Dbrecbt,  um  einen,  noch  3tener,  um 
ben  anbern  Olamen  ju  nennen,  wenbet  baö  Verfahren  beö  unbewegten  Sageö  9tote 
gegen  Dtote  in  feinem  (Sinne  an. 

25er  £ert  ber  üftotette  14  „Tu  solus"  ift  in  einer  gehobenen  *Ptofa  gehalten, 
bie  ben  parallelismus  membrorum  ber  hebrdtfchen  Sichtung  nachahmt.  2Mefe  ©liebe; 
rurig  tritt  in  ben  ftc^>  ber  „paarigen  Smitation"  bebienenben  Stellen  (40/44;  55/59) 
auf  baö  jUarfie  auch  in  ber  Sftufi?  lierauö:  oon  oier  ju  oier  üempuötaften  entfprecben 
[ich  bie  23erl)ä[tniffe.  immerhin  fcbeint  eö  oerfrübt,  hier  einen  bewußten  üßillen  jur 
gormbilbung  im  neueren  Sinne  anjunebmen;  eö  ifi  bocb  oielmebr  fo,  bafi  ber  Sftufifer 
bei  einigermaßen  natürlicher  23ebanb.lung  ber  an  Silbenjabt  gleichen  ©lieber  aucb  ju 
formell  entfprechenbem  metrifcbem  Ablauf  gelangen  muß.  fiinen  mufifattfchen  gorm« 
willen  burchjufegen,  baju  hatte  ber  Anfang  beö  Stücfeö  eingelaben.  Jpter  finben  fich 
(16  unb  25)  jroei  ooll=(b.  b.  «ier=)fiimmig  bebanbelte  Sage,  ber  eine  („qui  creasti 
nos")  oon  fünf,  ber  anbere  („qui  redemisti  nos")  oon  fechö  Silben;  ber  moberne 
Äompontfi  hatte  fte  jmeifeltoö  gteichftnntg:  J  J  |  g%  J  |  y  ||  unb  J  J  J  J 
a    J  [  H  |  auflegt,  ^e^e  fablet  auf  einen  Kenner  gebracht  unb  bie  über; 

fchüffige  Silbe  burch  bie  Spaltung  beö  9totenwertö  oerrecbnet.  ifticbt  fo  3oöquin, 
(£r  fchetnt  bie  Silben  nicht  ju  wagen,  fonbern  ju  jaulen  unb  braucht  einmal  mit: 
H  |  o  o"\-a  a  |  h  ||  oier,  baö  anbre  9J?al  mit:  h  j  o  &  \  tfT~&  c  |  H  j| 
fünf  £empuötafte.  £aö  aber  heißt  boch  wohl  bie  metrifche  Einlage  nicht  auö  ber 
SJfufif,  fonbern  (in  biefem  Salle)  auö  bem  £ert  ableiten.  —  $u  ähnlichem  @rgebntö 
über  einen  entgegengefegten  2Beg  gelangen  wir  mit  ber  Betrachtung  ber  brei  Anrufe 
„Tu  solus".  Sem  erften  (1)  oon  brei  23reoen  —  je  einer  für  bie  Silbe  —  fcbeint 
eine  fecbötafttge  speriobe  (4)  entfprecben  ju  wollen;  wirtlich  ift  fte  aber,  ba  ber  bem 
»erlegten  angebunbene  Scblußtaft  nur  für  baö  Auge  oetnehmbar  ifi:,  fünftaJtig.  £)ie 
beiben  fotgenben  Anrufe  (10  unb  20)  oergleicben  wir  unteretnanber:  beibe  haben  im 
£erte  bie  gleite  Stlbenjabl  („Tu  solus  Creator",  „Tu  solus  Redemptor").  SBaö 
gefcbtebt?  Sroöqum  braucbt  baö  erfre  ?Kal  bie  fünf,  baö  jweite  5D?at  bie  fechö  item« 
puötaften  entfprecbenbe  £eit  jur  Bewältigung  beö  für  ben  Sprecber  im  ©leichgewicbt 
bangenben  Stoff ö.  betrachtet  er  bie  Silbe  Re]demp-  alö  nicbt  ber  Cre]a-  gleich« 
roertig?  Äeineöroegö.  @ö  ift  baö  beibe  SJJale  an  gleicher  Stelle  unb  mit  gleichem 
Sinn  auftretenbe  SSort  „solus",  baö  bie  äkrfchtebenbett  herbeiführt,  ba  cö  juerfi  mit 
jwet  25reotö=,  bann  mit  jroet  Semibreoiemerten  auögeflattet  wirb,  ©afür  fann  ber 
55emeggrunb  auö  bem  !Ee;t  jebenfallö  nicht  abgeleitet  werben;  liegt  er  auf  niufifa* 
lifchem  ©ebiet,  fo  oermag  ich  ihn  nicht  ju  erfennen  unb  nehme  etnftroeilen  SSitlfür 
an,  wobei  oon  oornberein  jugegeben  wirb,  bafj  baö  ©enie  Schritte  tun  fann  unb 
tun  mufj,  bie  ber  fpdteren  SrEldrung  jundchft  ober  für  immer  bunüel  bleiben.  (2luch 
bie  SDfotette  4  „Christum  ducem"  enthalt  bei  35  im  2l(tuö  eine  Abweichung  oon  ber 
getreuen  Nachahmung  beö  Saffuö,  um  beren  23egrünbung  ich  oerlegen  bin.)  S}äit 
man  beibe  Anrufe  mit  ihren  oorbin  unterfuchten  Anhangen  jufammen  (10—19  unb 
20—29),  fo  ergibt  [ich  für  jeben  Äompler  bie  gleiche  Sänge.  Aber  baö  gntfchetbenbe 
ifjt  boch  bie  Xeilung  biefer  Strecfe:  fte  geflieht  einmal  im  S3erhdltniö  6:4,  bann 

3 


36 


£f).  Sffi.  aBerner 


ober  5:5,  fo  ba%  baö  25ercu§tfein  gettlt«  gleiten  Slbfaufö  im  Jj>6rer  fcbroere  «Stö- 
rungen erletbet:  bie  ©leicbbeit  tfi  jufdllig,  ungewollt,  unb  fann  alö  gormmerfmal 
mcbt  getoertet  werben. 

»ucfr  baö  unter  «Rr.  1  ber  Motetten  mitgeteilte,  Soöquin  jugeborige  „Ave  Maria« 
laßt,  obtoobl  tm  ©anjen  fontrapunftifcb  gebalten,  bei  feinem  (in  oter  Sempuötaften) 
gesoffenen  Ablauf  ber  Smitationötbem'en  (1,  8,  31,  64  u.  6.)  binficbtlicb  ber  Vexiol 
betrat  e.ne  gerotffe  9tegelmäßtgfeit  oermuten,  bie  alö  ©runblage  einer  burcb  ©erotcbtö- 
oertetlung  beftimmten  gorm  gelten  fonnte.  2)er  objefttoe  23efunb  steigt  inbeffen  ein 
anbereö  58ilb:  felbft  in  ben  bocbfl  einfachen  unb  burcbficbtigen  SB«5dltiriffen  biefeö 

erfi.cft.  D,e  Sngfubrung  (54)  bebt  obnebin  jeben  Segriff  oon  ©cbroer  unb  Seicfit 
auf;  ber  «xcbfelnbe  jeitlicbe  manb  ber  3mitationöeinfä§e  (64)  oerbtnbert  bte  3teai 
mafjtgfett  ber  SBteberfebr  afjenttragenber  SWelobietone;  baö  «broanbern  beö  Sbemaö 
oon  einer  tn  bte  onbere  ©timme  snungt  bie  oerlaffene  jum  tfontrapunftieren  ober 
jum  dufteren  oon  unbefiimmter  Sauer,  bie  erfi  burcb  ben  auf  paffenbe  Äonfonam 
erfolgenben  9ieueintritt  begrenzt  nurb.  £aö  Stücfgrat  ber  barmoniefreien  motetttfcben 
b.  b.  alle  ©ttmmen  am  Slufbau  gleicbmäßig  beteiltgenben  ©cbreibroetfe,  ift  bte  bort' 
jontate,  in  ber  ftacbabmung  oerfettete  23inbung  ber  Stimmen.  ®aö  ©efubl  für  gorm 
peCt,  rote  nur  faben,  nicbt  einmal  immer,  ftcb  ein,  reo  im  @ag  «flöte  gegen  «Kote 
bte  Gelobte,  notroenbig  an  bie  £be«e  fteigenb,  unter  ftcb  einen  oon  tbr  ah 
bangtgen,  mit  Dretflängen  erfüllten  Kaum  bilbet)  eö  tfi  an  Dberfttmmenmelobif 
unb  an  „Harmonie"  gebunben: 


95 


Disc.  /fc^ät 


1    a — s> — is- 


100 


-s> — «> — 


105 


-fU  


©elbfi  etn  formal  gerunbeteö  £bema  im  fontrapunftifeben  33erbanbe  Obrer  ftnb 
gerabe  ttt  b.efer  Motette  »tele)  bebingt  nur  ba  regelmäßige  ^rtobijität,  tto  ber  3mü 
tattonöabfianb  ftcb  jeitlicb  gleich  bleibt  (lf.);  bie  fletnfie  Störung  biefer  »erbdltntffe 
Vd\  u.  o.)  -  unb  ntebt  bie  iRegelmäßigfeit,  fonbern  bie  gretbett  beö  ©eftaltenö  ifi 
Seteben  ber  fontrapunftifeben  tfunfi  -  bebt  unfere  gmpftnbung  bafur  auf.  3e  fließen* 
ber  b.e  lineare  95etoegung  beö  ßontrapunftö  wirb,  befio  mebr  »erleugnet  fieb  bie  gorm. 
fTL  t  "nte^r- 2  mitgeteilte  „Ave  Maria«  bejeugt  eö;  bie  2lrt,  rote  ber  ©ebluf, 
fall  beö J5am  bet  11/12  burcb  ben  ©ang  beö  ©uperiuö  aufgeboben  roirb,  bte  Un- 
regelmagtgfett  ber  ftacbabmungöetntrttte,  ferner  bte  ©efliffentlicbfett,  mit  ber  (bei  43) 
ein  brettafttgeö  £bema  mit  einem  »tertaftigen  oerfcbacbtelt  roirb,  baö  ftnb  Äennjeicben 
eebt  motetttfeben  @ttlö,  »eroeife  für  baö  gortroollen  oon  ettoa  ftcb  aufbrdngenben 
formalen  ßntfprecbungen.   Saß  aueb  im  jtoeiftimmigen  @a|  bie  Äontrapunftif  bie 
^ertoben  obne  erfennbareö  3}erbdltni6  ju  emanber  belaffe,  aeigt  ein  SSlicf  auf  bie 
Sptfobe  „Colla  sublimium"  (90-123)  oon  9lr.  3  „Mittit  ad  virginem« 


Slnmerfungen  jur  &vm\t  JoSquing  unb  jur  ©efamfcSIuggabe  feinet  SGBetfe 


37 


Sie  uberfichtliche  Slnlage  beö  unter  9cr.  1  oorgelegten  „Ave  Maria"  hat  unter 
ber  #anb  eine«  namenloö  bleibenben  25eor6cttcrö  einen  ^Jrojep  oeranlojjt,  beffen  <£r« 
gebniö  unter  9lr.  1  a  mitgeteilt  wirb.  3n  ben  Äorpuö  beö  fafl  notengetreu  über* 
nommenen  Soöquinfchen  Sa§eö  (9lr.  1)  roirb,  offenbar  unter  ber  »orffellung  ber 
Orariß  fuJjefftoer  Stimmerfinbung,  ein  Disc.  sec.  unb  ein  Ten.  sec.  eingebaut,  roaö 
einer  etnrnö  bünn  geratenen  ©teile  (110 f.)  fonberlich  jugute  fommt.  Die  lineare 
Struftur  ber  beiben  jugefegten  Stimmen  reicht  an  bie  @üte  ber  ot'er  originalen  nicht 
ganj  heran  (im  Ten.  sec.  (efen  nur  bei  102:  f  |  f  f  a  |  b  b  b'JJO;  immerhin  faßt 
ihre  Gattung  nicht  foroeit  auö  bem  g^arafter  beö  ©anjen  berauö,  bafj  etwa,  nimmt 
man  für  Sroöqumö  Sa§  oofale  25efiimmung  an,  hier  nur  auf  tnjfrumentale  müfjte 
gefchloffen  werben.  Sine  Stelle  atlerbingö  im  Ten.  sec.  tonnte  ftufctg  machen;  bei 
66  ftebt: 


eine  ganj  auö  bem  Stil  ber  ooJalen  Sinie  fallenbe  gfihrung.   Da  baö  f  für  baö  e' 

beö  Disc.  sec  eine  trtfranartige  SÖorhaltölöfung  nach  oben  ergibt,  mochte  ich,  biplos 

matifche  £reue  beö  Sceubrutfö  »orausfegenb,  in  bem  f  ein  Schreiboerfehen  ber  Vorlage 

(£f.  41  ber  Staatöbibl.  SSMnchen)  erBennen  unb  feine  @rfe§ung  burch  c'  umfomehr  emps 

fehlen,  alö  bie  bamit  erreichte  gaffung  b'  e'  |  c'  b'  |  bem  Smitationötbema  beö  Disc.  pr. 

(b"  [  e"  c"  |  b")  unb  ber  ibm  folgenben  Stimmen  (Contraten.  Tenor  pr.  Bassus)  entfpricht. 

Sie  Suft  an  ber  Nachahmung  führt  bei  112  ju  einem  ©ebilbe,  baö,  wenn  auch 

rafch  oorüberjiehenb,  ben  jettgenoffifchen  ©hren  befrembenb  geflungen  l)aben  mufi: 

baö  b"  ber  brttten  »erroanbelt  fich,  ba  ber  Ten.  sec.  bie  Nachahmung  beö  Disc.  sec. 
a' 

f 

b' 

burchfüfcren  mochte,  auf  ber  öierten  ^äljljett  in  ein  b"  b",  einen  Älang,  ber  mit  b 

f 

in  ber  Unterffimme  oft,  nicht  aber  in  biefer  Slnorbnung  oorfommt.  ©t'e  ähnlich  auös 
fehenbe  ©teile  36  ber  SÄotette  Nr.  4  „Christum  ducem"  ift  burch  baö  auö  ©runben 
genauer  Nachahmung  hmjugefügte  \>,  alfo  funflltdf)  hervorgerufen  roorben:  an  fich 
ift  bie  Srniebrtgung  beö  h  roeber  hier  noch  im  SSafü  furj  oorber  geboten;  bafj  bie 
Nachahmung  feineöwegö  in  fflaoifcher  Erfüllung  ber  juoor  gehörten  Snteroalle  »or 
fich  gehen  muffe,  ergibt  fich  auö  bem  23eginn  ber  unter  Nr.  8  »orhanbenen  SDfotette 
„Germinavit",  too  bem  b  eö  f  ein  g  a  b  folgt.  3m  jweiten  Seile  ber  Nr.  3  „Mittit" 

r 

erfcheint  bei  90  ber  Jufammenflang  b"  auf  Semtbreoiölcinge. 

h 

©er  bie  SSefjanblung  ber  SlEjibentien  bei  117/118  im  oierfitmmigen  Original 
gut  h^t,  wirb  burch  bie  fechöfiimmtge  gaffung  belehrt,  bafs  im  Sinne  ber  -Seit  bie 
Schdrfung  beö  f  in  fiö  nicht  gelegen  höbe:  ber  binjuBomponierte  jroeite  Dtöfant  be= 
tont  —  aßerbingö  nur  hier,  nicht  auch  &et  &cr  SBieberholung  beö  S5affeö  (125/126)  — 
baö  f  mit  unjroetbeuttget  Scharfe. 


38 


SJÖ.  2Betner 


2Baß  cm  ber  mufifaltfcben  ©cbretbtecbmf  Soßqutnß,  fo  mit  bte  oorliegenben 
groben  eine  2lnfcbauung  julaffen,  befonberö  eigentümlich  beruf)«,  ift  bte  fc^r  frarfe 
Betonung  ber  Äonfonanj:  ntebt  nur  in  ber  auffallenben  23eoorjugung  beß  ©ageß 
9cote  gegen  9tote,  fonbern  aueb  im  freien  Äontrapunft  unb  in  jenen  ©ebilben,  bte 
jnnfeben  beiben  in  ber  SOJitte  fiebenb,  «Jtacbabmungß;  unb  afforbifebeß  Verfahren  ju 
Bereinigen  febetnen,  wie  ber  beginn  beß  erfien,  jweiten  ober  fünften  £eilß  oon  9tr.  11 
ber  Motetten. 

Vorbalte  gibt  eß  oorjügtieb  in  ber  Äabenj:  Mi  11,  359  (bier  mit  cbarafterü 
fKfcber  trugfebtufjarttger  «Huflofung  ber  23agElaufei  beß  fcenorß  oon  a  noeb  b  (b?), 
roaß  ber  23afs  ju  bem  bekannten  ©nfa§  auf  einer  Äonfonanj  —  bier  g  —  mit  einer 
ber  SMßfantflaufel  im  2Ut  b'  eis'  |  b'  für  unfer  £>br  roiberfpreebenben  SßtrEung  be= 
nu§t);  363  (mit  Sien orf laufet  im  SSafj);  367;  371.  25er  Sinfa§  einer  neu  fieb  an= 
pfäblenben  «Stimme  erfolgt  in  ber  tfabenjmitte,  alfo  auf  einer  Dtffonanj,  überaus 
feiten:  M  11,100;  M  3,22  (»gl.  oa5u  bte  ÖJacbabmungeflette  25,  reo  für  ben  (Jim 
fa§  beß  £enot  bte  Äonfonanj  bereit  ift);  M  la,  83  (binjufomponierte  Stimme,  otel= 
leicht  niebt  Soßquinß  gigentum).  @in  Doppeloorbalt  mit  fonfonant  bebanbelter 
D.uart  in  ber  Sluflofung  finbet  fieb  M  3,  47.  spunftierte  (ober  über  ben  ©trieb 
bunbene)  9toten  tragen  außerhalb  ber  Äabenj  auf  ibrer  Verlängerung  äufjerft  feiten 
bte  «afi  ber  Dtffonanj  (Ch  19,  74);  bte  «inte:  gab  c' V  e'TY  b'  c'  fiebt  auf  ibrem 

^obepunfte  +  nicht  f  ober  b  in  ber  ©egenfitmme,  fonbern  a  (M  3  II,  24,  26).  Dtefe 
fonfonierenbe  Verbinbung  ber  Öuinte  mit  ber  ©e,rte  (M  5,  39),  ber  ©erie  mit  ber 
Öutnte  (M  5,  42,  53)  tft  beltebteß  Seroegungßmtttel,  rote  benn  bte  ©erte  ftcb  auch 
alß  ©telloertreterin  cer  Öutnte  gern  gebdrbet  (M  3  I,  48,  108,  114),  wobei  eß  (M  3  I, 
31)  aueb  einmal  ju  fonfonierenber  23ebanblung  ber  D.uart  tn  ber  UnterfHmme  fommt, 
roaß  fieb  M  la,  140  roteberbolt.  Die  oor  bem  ©cblufjauintenflang  auftretenbe  ©erte 
erfebeint  M  2,  66. 

Seer  nacbfcblagenbe  £6ne  finb  feiten:  M  3  I,  40;  11,45. 

Sie  23af  Elaufel  (mit  Öuartfprung  aufroärtß  ober  D.utntfprung  abroärtß)  wirb 
ntebt  für  fo  fcblufjfrdftig  gebalten,  rote  bte  (einen  @anj=  ober  Jjalbton  abftetgenbe) 
£enorflaufel:  ibr  2lufl6fungßton  fällt  gern  §u  ©unften  beß  £enor  auß  ober  tritt  oer= 
fpdtet  ein  (M  2,  18/19).   Die  bei  3faac  unb  ©brecht  »orfommenbe  tnßfamJlaufel 

I    +  I 

mit  btfTonterenb  eingeführtem  Vorhalt:  ~f — a — ^  fyahe  ich  bei  3oßaum  niebt 
gefunben,  roill  man  ntebt  M  3  I,  50  unb  M  6, 15  alß  auß  äbnlicbem  Greife  ftammenb, 
bafür  balten;  immerhin:  bte  gleiche  gorm  ift  eß  niebt.   Der  ©cblufj  wirb  gern  mit 

ber  eminent  gefänglichen  ^laufet  =f==^=s=^-J=:ti-  gebtlbet;  febr  fchon  unb  in 

Verboppelung  Ch  20,  35.  (20a,  35).  ©ie  finbet  ftcb  auch  oon  ©brecht,  aber  ans 
febeinenb  niebt  mit  btefer  Vorliebe  gebrauebt. 

Siffonierenbe  SBecbfelnoten  ftnb  bei  Soßqutn  feiten  (M  6,  13:  g  ju  b'  unb  f). 
2lbfprtngenbe  2Becbfelnoten  fommen  oorsügltcb  alß  Äonfonanjen  cor  (M  3  I,  66;  M  6 
83;  »gl,  bagegen  baß  oon  3lmbroß  oeröffentltcbte  „Stabat  mater"  I,  13,  19,  21,  35; 

»  M  OTotette,  Ch  Sfianfon;  bte  fofgenbe  Ziffer  ift  bte  Kummer,  unter  bet  ba«  <3tM  in  ber 
2lu§gnbe  fletjt;  bie  Ziffern  f)inter  bem  Äomma  roeifen  ben  3lbfO)nttt  nad);  eine  t6mifcf;e  gaf)I  meint 
bei  mehrteiligen  ©ebilben  ben  5teit,  wenn  nia)t  »om  Herausgeber  burü)gejaf)(t  mutbe. 


Slnmetfungen  jur  Äimfl  3o«quin«  unb  jur  ©efamt:2Iu§gabe  feiner  2Berfe  39 

II,  34;  im  weiteren  ©erlauf  53,  64  bringt  baö  ©tücf  aueb  wieberbolte  D.uintfprünge 
in  ben  Sföittelfiimmen.  Sie  bei  2lmbroö  folgenbe  Sfteffe  „Pange  lingua"  tfi  aufser 
im  geringfiimmigen  @a§,  fofir  frei  s>on  abfprmgenben  >2Becbfetnoten).  3n  ber  tyam 
fon  erfebeint  bie  btffonierenbe  2Becbfelnote  bäuftger  als  in  ber  SDfotette:  Ch  14  beft§t 
fie  atö  tbemotifcbeö  ^ubebor.  (Ch  15,  35;  17,  26;  19,  4,  41).  2lucb  bie  auf  3o$quin 
folgenbe  ©eneratton  fennt  fie:  SStnberö  („O  mors"  24,  59),  23enebtctuö  („Musae 
Jovis"  92,  104),  ©ombert  („Musae  Jovis"  95, 110);  oft  wirb  ober  ber  überfprungene 
£on  febon  naebgetrogen,  wobureb  ber  pifante  Gbarafter  ber  23tlbung  ftcb  aufbebt. 

©cbarf  biffonierenbe  Durebgangötöne  werben  in  M  12,  41,  44  bureb.  einen  bem 
jwetfitmmmigem  ©a§  ^tnjugefügten  Gontratenor  erzeugt;  im  atigemeinen  febiefen 
fie  ftcb  niebt  in  bie  Äunfi  um  Soßqutn. 

parallelen  oollfommener  Äonfonanjen  gelten  aU  aufgeboben  bureb  jeitltcbe  93er> 
febiebung  (Ütteffe  „Pange  lingua"  Patrem  69)  ober  bureb  bie  Erfüllung  beö  gort= 
febrittö  mit  Durcbgangötönen  (Ch  15,  53). 

Der  befannte  melobifcbe  Serjabfall  fommt  in  ber  Motette  (12,  3,  5)  fo  gut 
wie  in  ber  ßbanfon  (22,  149)  t>or;  er  febeint  mit  bem  Sluöbrucf  be$  Xrauernb^rs 
babenen  »erfnüpft  ju  fein;  bei  Cbrecbt,  ber  bortet  geartet  tfi  als  Sogauin,  fanb  icb 
t^n  niebt. 

Die  ©equenj  bebanbelt  3oöquin  nacb  bem  dufter  Sbredjtö  (Missa  sine  nomine1 
„Et  resurrexit"  70):  alle  (Stimmen  rücfen  unter  ©abrung  beö  SlbfianbeS  gleich 
mäßig  fort  (M  10,  339;  12,  93).  Sie  ©teile  M  11,  363,  367,  bie  &t«  ebenfalls 
in  23etracbt  fäme,  tft  anberwetttg  feffetnb:  fie  ftebt  in  boppeltem  Äontrapunft,  aber 
fo,  baf  bie  gleicbe  SRotenretbe  bei  ibrem  Srfcbetnen  über  bem  25af  um  eine  23reotgs 
jett  früber  etnfegt,  alö  bei  ibrem  Srfcbeinen  unter  bem  DiSfant.  Da§  aueb  bie  9kcbs 
abmung  neue  Äontrapunfte  erzeugen  fonne,  gebt  auö  M  1,  127/129;  133/136  ber= 
»or.  Die  9tacbabmung$interr>alle  ftnb  bie  ber  Jett:  ginflang,  Sftao,  Unterqutnte, 
©berquart ;  in  ber  paarigen  3mttatton  —  fie  tfi  mebr  ffiteberbolung  als  9kcbabmung  — 
immer:  Dtta».  Die  jettlicben  9tacbabmungöabfiänbe  finb,  wie  febon  gefagt  würbe, 
frei.  Die  Sftacbaf) mung  felbfi  tfi  für  3oequtn  baö  SKerfmal  feines  Äontrapunftö:  er 
fiellt  fie  burcbauS  an  ben  Anfang  feiner  ©tücfe  —  eine  ©ttmme  beginnt.  5Ric^>t  fo 
öbreebt,  ber  eine  altere  Slnfcbauung  »ertrttt:  er  beginnt  mit  allen  Stimmen  ober 
mit  wenigen,  bie  bann  feine  9kcbabmung  forbern;  feine  Stoffe  „supra  Petrus  Aposto- 
lus"  enthält  unter  fecbjebn  ©tücfen  bret,  feine  Stoffe  „sine  nomine"  eines,  bem  ein 
Anfang  im  ©tnne  ber  3oSqutnfcben  Sfjfotettentecbntf  Sonnte  angerübmt  werben.  3n 
3oSqutnS  Stoffe  „Pange  lingua"  ifi  baS  23erbältntö  umgefebrt:  ein  ©ruef  (Sttote 
gegen  Stote)  beginnt  mit  allen,  eine«  mit  jwei  Stimmen,  bie  übrigen  alle  mit  einer. 
Der  @a§  9tote_gegen  9lote  fommt  bei  Cbrecbt  faum,  als  felbfidnbige  gorm  nur  eins 
mal  („Montpellier"  15./16.  Lieferung,  @.  2)  »or;  aueb  Sfaner  «>enbet  ty«  b&cbfienS 
in  furjen  Sptfoben  an. 

Die  gäfngfett  ober  bie  Neigung,  bie  ©timmen  bureb  gubrung  unb  Bewegung 
unterfebeiben,  ober  fie  bei  gleicbem  Sbarafter  bureb  jeitlicbe  33etfcbiebung  auSetnanber 
}u  falten,  beft^t  tro§  feiner  Vorliebe  für  ^arallelfubtung  öbreebt  in  ft&fterem  ©tabe 
als  3oSqutn,  ber  offenbar  einem  neuen  Älangtbeol  md>f)änQt   Daö  febone  «Kittel 


»  aiuägabe  »on  3<s{).  iffiotf;  25.  9Ib(. 


40 


2$.  2B.  2Beraet 


einer  fc&ltcfcten,  wo&llautenben  ©efufjlöauöfpracfce,  baö  3oöquin  in  ber  „paarigen  3mü 
tatton"  befigt,  fennt  Dbrecfct  ntc&t;  Stener,  ber  auf  3oöqum  folgenben  ©eneration  an= 
gehörig,  aber  im  ÄontrapunF'ttfc&en  auf  ältere  dufter  juriicfgefanb,  —  ote  oon  Soöquin 
einigermaßen  jurücfgefiellte  „Sanbinofcbe  Älaufel"  fpielt  bei  tbm  eine  grofje  Rotte  — 
f)ebt  ben  @inn  ber  tbm  befannten  paarigen  9iacf)a{mtung  auf,  tnbem  er  beim  gintritt 
beö  jwetten  $aarö  ntc&t  nur  eine  —  baö  tut  aucb  3oequin  (M  9,  47/52)  —  fon= 
bern  alle  oorabmenben  Stimmen  (2lf5D?  I,  @.  246,  18/20)  weiter  beteiligt. 

*  * 
* 

3um  sfteferoata^roblem  (£.  Jpuber,  „3oo  be  Sknto",  «inbenberg  im  Nilgau, 
2 1918)  oergleic&e  man  Sie  oollig  objeftioe  Haltung,  in  ber  Soöquin  in  ber  wo&l  fälfcfc 
Ii*  bem  $>etruö  2lbaelarbuö  jugefcfcrtebenen,  weit  verbreiteten  ©equenj  „Mittit  ad  vir- 
ginem«  (M  3)  (f.  j?f.  @,  8)  bem  ^wtefprutb  „Die:  Ave,  Die:  plena  gratia, 
Die:  tecum  Dominus,  Et  die:  ne  timeas«  beö  jweiten  £eitö  (4 f.)  entgegen» 
tritt,  mit  bem  »om  Übrigen  ftcf>  flar  abfjebenben  2luöbrucf,  ber  beö  23enebtctuö 
Älagelteb  (1.  Lieferung,  9ir.  2)  auöjeicbnet,  fobalb  mit  plangite  (29)  unb  occidit  (47, 
61)  bog  ©efu&l  ftcö  ju  fu&jefttoerem  2Intett  wenbet.  Ubrigenö  fomponiert  3oöquin 
nur  fünf  »on  fec^ö  unb  einer  falben  ©tropfe  beö  ©ebic&tö  unb  fügt  „Qui  nos  sal- 
vet  ..."  Ijinju. 

Sine  (mir  wegen  Langels  an  Unterlagen  nur  in  Keinem  25ereicfj  mögliche)  Unter* 
fuefjung  »erbtent  bie  unter  9?r.  4  ber  Motetten  mitgeteilte  Äompofition  beö  Äreujeös 
Ijnmnuö  ad  laudes  beö  3ofanneö  giban ja,  genannt  23ona»entura  (f  1274).  2Bte 
in  bem  Äreujeö&tjmnuö  ad  vesperas  („Qui  pressura«,  Anal,  hymn,  L.  569),  fo  bat 
ber  Siebter  auefj  fcter  (Anal.  hymn.  568)  jebe  ©tropbe  mit  ber  gingangöjetle  eineö 
befannten  £t)mnuö  befcbloffen:  ©tropbe  1  mit  „Exultet  caelum  laudibus"  (Anal, 
hymn.  II  74;  LI  125),  @tr.  2  mit  „Jesu  nostra  redemptio"  (Sdumfer,  £aö  Eatb> 
lifc&e  beutfc&e  Ätrc&enlieb  560),  @ir.  3  mit  „Aeterna  Christi  munera"  beö  SImbros 
ftuö  (Anal.  hymn.  L  19),  @tr,  4  mit  „Conditor  alme  siderum«  (Anal.  hymn.  II 
35;  LI  46;  XX  37)  unb  @tr.  5  mit  „Beata  nobis  gaudia"  (Anal.  hymn.  II  50; 
LI  97).    ffiie  oerbdlt  fief,  Soöquin  biefem  ibm  jwetfelloö  be?annten  £atbeftanbe 
gegenüber?   25ebanbelt  er  baö  6tcJ>terifc&e  ^itat  aueb  muftFaltfcb  alö  ^ttot  ober  fom* 
pontert  er  barüber  binauö?   Sie  £erauöf;ebung  beö  gletcbjetttgen  gtnfa§eö  aller  (ju- 
le§t,  bei  123,  jroeier)  Stimmen  bureb  eine  ©eneralpaufe,  bie  ben  äweu  »om  öter= 
fiimmigen  @a|  trennt,  rueft  bie  ©cblufoeile  in  ein  anbereö  unb  neueö  Siebt.  3n 
ben  Hymni  antiqui,  bte  baö  Antiphonale  rom.  beroobrt,  ftnbet  ftcb  auf  @.  33  eine 
Gelobte  im  oierten  2one,  ber  bte  »om  ©upertuö  beö  Soöqutnfcben  ©a§eö  (bei  25) 
oorgetragene  jiemltcb  genau  entfpric&t;  ebenfo  fiebt  eö  mit  ber  auf  @.  20  ber  Hymni 
antiqui  »orfanbenen  Gelobte  beö  öterten  Soneö  (bte  übrtgenö  aueb  ju  bem  J?t>mnuö 
„Salutis  humanae  sator«,  Slnttpbonale  S.  410  gefungen  wirb),  »erglicben  mit  ber 
@uperiuö=©telle  bei  56;  e6enfo  entfprtcbt  auefc  3oöqutnö  ©berfttmme  bei  106  ber 
auf  @.  11  oer  alten  j?t>mnen  mitgeteilten  Gelobte;  bagegen  tfi  bte  anfebetnenb  jüngere 
Sßeife  beö  spftngftbttmnuö  (2lnttpbonale  ©.424),  obwo&l  in  ber  gleicben  Eonart 
fiebenb,  mit  ber  3oöqutn  beginnt,  mit  beffen  SDWobie  (bei  123)  ntebt  in  Serbtnbung 
ju  bringen;  ob  „Aeterna  Christi  munera",  n»ie  3oequtn  (87)  null,  auf  bie  SOfelobie 
beö  „Exultet«  (25).  gefungen  würbe,  tfi  mir  unbefannt.   ein  $  weif  et  an  Soöquinö 


Slnmerfungen  jur  Äunfl  JoSquinS  unb  jut  @e|"amt:3lu«öobe  feinet  SBetfe 


41 


ffiillen  $um  $itat  tfl  ntc^t  roobl  möglich*,  er  benugt  in  brei  Sd(£en  gaffungen  beß 
GEboralß,  bie  ficb  biß  beute  gesotten  fyabm,  unb  trennt  fie  burcr)  eine  ^toufe  »om 
Übrigen;  follte  eß  ficb  für  einen  ber  anbern  gdlle  beraußffellen,  bafj  ju  Soßauinß 
^eit  fo  nur  in  einer  beffimmten  Diöjefe  ober  Srbenßgemeinfcbaft  gefungen  rourbe, 
fo  tiefen  ficb  barauß  2(nbaltßpunfte  für  feine  Sebenßgefcf>icr)te  geroinnen.  (23erbäcfc 
lig  erfcfyeint  bei  49  bie  ©cbreibung  terrant:  ©rommotif,  3ieim  unb  @inn  =  jer« 
mürben,  erforbern  ein  r).  Daß  jSttat  jur  fünften  ©tropfe  (123)  febrt  mit  bem 
Xert  „Ad  coenam  Agni  providi"  am  ©cblufs  (304)  beß  öierten  Zeit*  ber  unter 
9lr.  11  mitgeteilten  SDfotette  „Qui  velatus  facie  fuisti"  roieber,  notengetreu  biß  auf 
eine  ©tette  im  2llt.   Die  jroeite  gaffung  erfegt  (308/9)  bie  Bewegung  ber  erften 

(127/8):  e'  c'  b'  |  e'  burcf)  ein  über  »ier  25reoen  außgebalteneß  e'  -  -  |  e';  ber  £on 
b'  Ijatte  ndmlicfj  ju  bem  g  beß  £enor,  ber  £on  e'  ju  bem  a  beß  23affe$  je  eine 
Öuinte  gebitbet:  bie  nacfc  ber  2ebre  jur  23ermeibung  »on  sparallelen  genügenbe 
@timmt>ertaufcr;ung  batte  ben  Äomponiften  offenbar  ntc^t  befriebigt  unb  fo  erfegt  er 
ben  me(obifcr)en  £ug  burcf)  ©tillftanb.  £>ber  iff  eß  umgefe^rt:  baf?  er  ben  melleidjt 
fatalen  ©tillftanb  unter  25enu§ung  beß  oorbanbenen,  auß  ber  9tacf)abmung  fiel)  w 
gebenben  <Sttmmtaufcf)ß  bureb  23eroegung  erfegt?  äflit  ben  SBorten  „Ad  cenam 
Agni  providi"  beginnt  ein  jüngerer  gronleicOnamßbnmnuß  unb  ein  bekannter,  in  baß 
9.  Swbrbunbert  jurüefreiebenber  £>fterbmrtnuß;  beffen  SDMobie  wirb  auf  @,  18  ber 
Hymni  antiqui  beß  2lntipbonate  mitgeteilt.  Daß  ber  gronletcbnamßbtmtnuß  mit 
bem  „Beata  nobis  gaudia",  einem  spfingffgefang  jur  9Mtum,  bie  SÜielobie  gemein* 
fam  geböbt  babe,  roie  eß  nacb.  bem  23efunbe  fefteint,  oermag  tc^>  nic^t  nacbjuroeifen. 
Qlucb  ber  brttte  £ett  oon  5lr.  11  enthält  (bei  199)  ein  $itat:  bießmal  iff  eß  nun  ber 
SBeibnacfjtßbpmnuß  „Christe  redemptor  omnium"  (mit  anberer  SÖielobie  auf  @.  12 
ber  Hymni  antiqui),  ber  in  biefer  bem  Äreuj  geroeibten  Umgebung  erfcfyeint.  Da 
baß  ganje  @tücf  mit  „Christum  ducem"  (9lr.  4)  alß  fecfjftem  Seite  befcfrloffen 
»erben  foll,  fo  iff  bie  auffällige,  weil  weniger  planoolle  3lrt  beß  gitteren*  bureb.  9tücf= 
fc^luf  erfldrlicb..  —  2llle  Gboraljitate  erfeb. einen  in  ber  Dberffimme. 

giner  befonberen  Ünterfucfjung  ju  empfeblen  rodre  baß  23erl)dltniß  3oßquinß  ju 
ber  eboralifeben  Vorlage  (Antiphonale  rom.  220)  beß  „Ave  Maria"  (M  2)  unb  ju 
ber  Gbonfon,  bie  im  jroeiten  Seile  beß  „Tu  solus"  (M  14)  ploglicl?  auftritt. 

2luf  bie  ßfjanfonfunff  beß  9Jfeifterß  foll  bei  anberer  ©elegenbeit  eingegangen 
»erben. 


42 


Jpeinriü)  93effeler 


SRuftf  &e$  mttcMktß  in  fcer  5am6wger  SÄufifJoUe 

1.— 8.  tfprtt  1924 

93on 

£einn4>  QSeffeler,  Böttingen 

£JV  Beutfcöe  romonttfc^c  Bewegung,  ber  bte  erfie  Weubelebung  alter  ÜRufif  m 
w  A  en,f:  ftcf)  mffl?«r0'9  fpro&e  gerabe  gegen  bte  Spocbe,  ber  fich  baö 
N^onfcje,  pbtjologtjcfce  unb  funftgefcbicbtltcbe  Sntereffe  lebhaft  juwanbte,  gegen  baö 
SÜhttelalter.  Bte  Kataloge  ber  SOfuftfalienfammlungen  Sbtbautö  unb  itefewetrerö 
ganj  $u  fcbwetgen  oon  ben  2luögaben  Sebnö,  9tocbltgenö  unb  Späterer,  bte  ja  fcbon 
burcb  23atntö  für  ©enerattonen  entfcbetbenbe  ^alefrrtna^erfunbung  beeinflußt  ftnb, 
ge^en  tm  wefentltcben  ntcbt  übet  bte  Stteberldnber  binauö.  Dabei  mußte  man  oon 
ber  Syiftenj  umfangreicher  Quellen,  fett  Saborbe  j.  oon  einer  3tetbe  framofifcbet 
Sbflnfonmer«  unb  ben  «aut^anbfcbrtften  «parte  B.  N.  f.  fr.  22545/46,  fett  $4  ö' 
^njetge  1827  oon  ber  ^aUe^anbfebrift  f.  fr.  25566  unb  bem  großen  Wcelitolober 
f.  it.  bb«.  Ulber  bte  wenigen  immer  wieber  abgebrühten  S3etfptele  würben  atö  3ufallö= 
fragmente  unb  mttletbtg  beldcbelte  Sttacb,  werfe  abgetan,  ein  23eweiö,  baß  man  tu  btefer 
SWuftf  Zugang  weber  fanb  noeb.  fuc^te;  bte  otelfdlttgen  3Äottoattonelimen  auftubecfen 
würbe  mtt  ju  ben  Aufgaben  einer .©ef*i*te  ber  ÜRuftf&ijloriogtap&te  geboren,  einen 
furjen  uberbltcE  über  bte  9J?ttrelaiterforfcbung  gab  gr.  Subwig  anldßl.cb  ber  tfarlö= 
ruber  Sluffufcrung  mittelalterlicher  SRuft!  (3g.  5  btefer  Settfcbr.,  @.  434  ff.),  gtfan 
erftebt  baraue,  baß  eine  flanglicbe  SBiebererwecEung  bocbfi  feiten  —  oon  ben  gani 
anberö  gerichteten  Sboralfhtbien  in  ©oleönieö  natürlich  abgefeben  —  unb  obne  wefente 
lieben  Sufammenbang  mit  ber  wtffenfcbaftltcben  Sirbeit  jundcbfi  tn  granfreicb  oerfucbt 
würbe.  X>oO)  biett  ftcb  aucb  in  einer  gorfcbungöpertobe,  bte  oor  allem  auf  ©arnrn* 
Utng  ber  ©enfmafet  auögtng,  eine  Sencens,  bitforifcbe  unb  tbeoretifcbe  Slrbett  mit 
pelebung  ber  2Ber?e  ju  oerbtnben:  ibr  fidrffter  grponent  ifi  wobt  Jp.  ffitemann  mit 
fernen  älnalnfenwerfen,  Neuauögaben  unb  bem  Collegium  musicum;  fein  entleaenfteö 
3tel  blieb  jebocb  aucb  nur  bte  „Ars  nova". 

©nfjemattfcbe  SSorfttbrungen  mittelalterltcber  ÜKufif  in  ber  gorm,  wie  fie  ©. 
@urlttt_1922  tn  Äarlörube1  unb  im  2lprtl  btefeö  Sabreö  in  Hamburg  unternommen 
bat,  weilen  burcf)  tbre  befonbere  Slnlage  unb  sHbftcbt  nocb  in  einen  anberen  3ufammen= 
bang.  Die  Sirbett  ber  btfrorifcb,en  ©etfiegwiffenfcbaften  Hebtet  ftcb  feit  einiger  Seit 
immer  entfeb/tebener  auf  bte  g-tgengefralt  ber  (Jpocben.  ©ie  alö  Einbetten  geifttger 
Ärafte  ju  erfennen,  bte  im  Aufnehmen  unb  Neubtlben  oon  Srabitton  ftcb  felbfi 
oerwtrfhcr/en,  unb  tbre  babet  erfebetnenben  ©genwerte  ju  erfaffen,  wirb  baö  mebr 
ober  weniger  auöbrücfltcbe  3tel.  Naturgemäß  rücfen  babet  gerabe  bte  alö  aiuflöfunafc. 
Übergangen  ober  a3orberettungöjetten  geringer  gefcbdgten  ©poeben  am  ftdrfften  in  neue 
Seleucbtung,  wie  bte  gegenwärtige  SDftttelalterforfcbung  jetgt.  Jpiet  war  eö  jundcbfi, 
um  nur  etntgeö  SJejei'cbnenbe  ju  nennen,  bte  mittellotetmfcbe  ^ilologte,  bte  in  grunbs 
legenber  Älctnarbett  ben  23ann  ber  flafftfcbsanttfen  23etracbtung  bracb  unb  bte  latet* 
ntfebe  Sprache  unb  Stteratur  jener  3abrbunberte  alö  felbfidnbtgeö  ©ebtlbe  betraebten 
lehrte2.  Rieben  ber  ftdrfer  etnfegenben  Srforfcbung  ber  ©cbolafttE  (Säumte,  @rabs 
mann)  wteö  bann  @.  Xroltfcb^  tn'-  reltgtonögefcf)tcbtltcbem  ^ufammenbang  bte  eigen; 
artigen  ©runbbebtngungen  beö  getfitgen  Sebenö  tm  SSÄtttetalter  neu  auf3;  oon  pbtlo* 
lofltfcbw  ©ette  »erfuebte  man  mit  J£>tlfe  ber  gleicbäetttgen  pbtlofopbtfcben  begriffe 

1  t">}u  feie  erroSb"«  ouSföbtliü)e  Sltijeige  %t.  Shibrotgg. 

2  «Sgl.  ?.  Staube,  Sinteitung  in  bie  tateinifa)e  «Philologie  be«  OTittetoftert ,  yflimtytn  1911. 

3  Sie  ©cäiaUefjren  ber  a)ri(llid;en  Äircfjen  unb  ©ruppen,  Bübingen  1912. 


gjtuftf  beS  Mittelalters  in  ber  Hamburger  Wufrfyaüt  43 

Suttur^  unb  titerargefebicbtticbe  grfd>einungen  ju  beuten*;  in  teJtrmMty&tt,  in 
£  Sieal"  ftarfe  beqr  fflicf>e  Anregung  gegeben  batte,  begründete,  3».  Boora!»  ein* 
mtttelalllicbe  Äunfi  ■ in  »)rer  befonberen,  »on  aller  ipateren  »oUgr »«■ 
©ebenen  ©truftur  nur  Durcb,  arunbfdßltc&en  3lücfgang  auf  Dte  getfitgen  Eorauö* 

WX^2X^Äf,5»*  erlitt,  2luffübrung  im  «uffe»  fe«*  j 

Durcb ben  einfubrungöoovtrog  nad>Sulommen.    ©eine  »etraebtung  gebt  »on  ber  ©e= 
bSenbTit   S  mitteUerltcben  Bafeinö  ou«.    »IM  «eben,  » 
Et  in  Der  ©emetnfebaft,  Die  ftcb  Dem  einzelnen  barbietet  alö abgefluftee  Sftetcb 
It  Ä6rperfcbaften  unb  ©tanben/  oom  umfaffenbften  Äretö  ^r  Ä.rcbe  angefangen. 
3*  au  Ü  erlieferung  unb  Autorität  gegrünDete,  leßütcb  fretö  auf  bte  ret,gto|e JÄttte 
Saene  Umwelt  umfaft  alle-  Elemente  alö  ©lieber  eine«  Drgantömuö;  Damit  ifi 
eine  SbftbSe  Äunft,  bie  bem  Seben  t>on  fiel)  auö  ©inn  ju  geben  beansprucht, 
rSto  unmsJic  .   3m  ©eaenfag  jur  mobemen,  m  ber  Sftenatffance  bureb* 
bTecJ ^  e„  SrabSerung  beö  aiWetiften  weift  iebeö  mtttelalterlt*e  Innrer 
ubeffTbinauö  in  einen  Äenösufammenbang,  ifi  Sund(6ft  unb  we entltcb  a    e twaö 
««LI*  ha    alö  reltaiofeö  ©nmbol,  SSerfünDung  einer  auf eranbetifcben  3bee  u|w. 
CÄmÄS  »«*  Mittelalter  nur  noe*  ^nb»crfl«*c  Arbeit  ,  Secbntf, 
Cteriat  Serfbeftimmung.    Die  ÜJlufif  ftebt  alö  ars  im  ©.9jtem  ber  artes  liberales 
uT  ft  otö  folebe  bem  tbeerettfeben  »n,  ber  eigentlichen  f^ematt  Je n  saent» 
unb  Damit  ber  vita  contemplativa  jugeorbnet;  ber  praft.  cbe  Seil  ber  Äunft  a 
bloßer  usus  gebort  in  baö  ^unftweien,  in  beffen  2lnont>mttdt  Der  fungier  m*t  alö 
©ei  e,  fonbern  alö  jranftbonbwetret  lebt.   S?at  fomit  ber  eumlne  fftaffenb  wte  auf, 
Snenb  ein  «erbdltniö  ur  Äunft  nur  bureb  Die  ©enmn  amfett  unD  tbren  gemein* 
famm  Suöbrurf,  fo  muß  ftcb,  aueb  alle  fünftlerifcbe  Sdtigfett  m  einzelne,  jewetlö  in 
Cm  ©emeinfcbaftöetboö  gegrünbete  ©pbaren  gliebern.    ?u  tbrer  Stimmung  jtebt 
©urUtt  3.  be  @to  W  theoria  beran  unb  bejeiebnet  alö  musica  ecclesiastica  Den 
ler  £  Uturgifcb  gebunbener,  ein(limmig=fircblicber  ÜRuft!,  foweit  er  rem  auf  „fafrale 
SbrucföaVerte''  baoaen  ift.    Sil«  Umfretö  ber  relatio  öer|eIbftanDtgten,  auf  Daö 

©  eile  D  r  hier  angefeßten  SftangorDnung  Die  mebrfttmmtge  Äunftmufif  Der  gebitbeten 
effbJVmÄwmpositaj  an  Dritter  («Ii*  Die  musica  vulgaris  alö  ein« 
unb  mebrft  mmig  begleitete,  »ofale  unb  inftrumentale  2lffertmuftf,  bte  Der  ottalm  gm* 
fabung  K  b?n?  »uW  'inbwibueflen  Seben.gefüblö  b.ent  Wut  tn  b.efer  e»bare 
wirb  Da«  finnenbafte,  freatürlicbe  Seben  anerfannt;  eine  reltgtofe  »«nbuna,  wie  fte 
S  musica  SLposita,  wenn  aueb  nur  anbeutungöweife,  mit  Dem  ßboroUSEenor  be* 
Tm  ifi  tbr  fremb.  Sie  ift  bie  e.gentltcbe  Statte  ber  3nftrumentalmuf.  ,  tbre  Slu«s 
Übung  bleibt  oorwiegenb  gebrauebömdgig  unb  tbeortefremb,  tbre  Überlieferung  pajj 
"TL  Unter  gotifebem  Mittelalter  ift  bierbet  ftetö  bte  ßett  »ort  etwa  1150-1350 
Äanbenjbte  gefcb.lberte  Srbnung  5erfe§t  fieb  bann  mit  bem  Auftrieb  ber  unteren 

®P^ür'bte  3lnorbnung  ber  93orfübrungen  war,  wieJcb,on  in  Äarlerube,  baö  ©pbaren= 
»rinS  maggebenb.  ©eine  Biefuffion  müßte  natürltcb  tn  pie  en  fünften  eine  ein« 
aebenL  Aellung  «oraußfe^en ;  gewiffe  einorbnungöfebwtertgfetten  liegen  auf  ber 
fi/  wie  f*on  Die  abweiebenbe  2lnlage  Deö  ^weiten  unD  Drttten  »benb«  m  Den  betben 
Serien  fytUn  anbeutet  (einjelb;etten  ,gl.  unten).   £ö  wäre  aueb.  ju  fragen,  ob 

i  a  ».  @  (ähtig  mann,  Die  @runbta9cn  bc§  ritt«H*tn  Suflenb^fhin«,  pfd)».  f.  ®^.Itet: 
tum  56,  1919,  137,  unb  nenetbingS  feine  @efct)icf,te  ber  btfcf).  Siteratut  b.8  jum  9lu«9anfl  b.  Wmefc 

"^s^frd^mif^ÄunjKnbujhie  1,  1901;  2  (Sie  mittela(teriiü)e  ^n(iinb«|itie,  aus  bem  9laä> 

^.ftlte«««  unb  gjaturatiSmug  in  ber  8DtiW*n  Sfulptnr  unb  TO altm,  *5ft«. |« Wbr.  119, 
1919,  Jbeft  I  n.  2,  mieber  abgebrudt  in  TO.  £»oraf,  Äun|l9efc6tcf)te  a»  ©etfieggefdjicbte  1924,  41  ff. 


44  Jjjeintidj  SBeffeler 

mtUlaim<<  8«j;  ob  eine  mu  iS.^  lp  t"  EVu/cT* «  Ä?^8« t 
SS  If^i  ««*  w'tefa«  »u*bru<ft  werten  betfimS  Kft  »fc^SS 

fu*  um  ben  erden  »erfu«,  überbaupt  bie  ginbeit  b  '  &US^S 
et  ©ermSn  S  |?MP?P^re"ölfteb€rUn9  fi*t,  beflatigt  efn  Äaa 

»obl  ebenfalls  baö  13.  SaörbunoerO  em  „fcbtcbtenbafteö"  5Re6eneinanbet  »  n  S  m 
moattjfetten ,  aufgeanefen ;  j.  23.  fliegen  jtcb  aöfeti  U  un wetrtSe  SetoÄSS 
ntcbt  burcfc  em  wertbeff  mmtee  gntwebersOber  au«   fL£m  V;«s  A-9!'  tm 

Stimmte  bie  Hamburger #»orfu6run8  in  ben  ©runbjugen  mit  ber  früheren  über- 
ein,  fo  war  mi  gtnjelnen  tnel  Sieueö  oerfucbt  worben.  4r  allem  ÖS  b?e Ä 
je§t  unumfcbranft;  getflliche  unb  weltliche  Dichtung,  sprebigt ,  «eqerS  feBften  ebenff 
wte  bte  Umgebung  ber  altbeutfcben  Silber  in  ber  JwtWtubfr' ATÄe    £r  Ä 

£?%>Ö  rV*  ?nflIen/.*e"  2ßeft  ber  ®otiE  empfinbltcb  C  r  Sorten 
bem  Wuftfbtflortfer  fmhcf,  famen  bafür  alle  »orteile  Lufc  X  SuSo  an 
®tra«rfcnben  war  bem  Programm  entfprecbenb  tfarf  oermebrt  Ä  ÄebeS 
beö  gretburger  ©emtnarö  unb  »enebiftinero  rcurbe  bteßmal  ein  Änabenc&or X  e  ne 
nOLT  ?nanm™>  &k  auf  bienenber  devotio  u„ »  5flb£mS 

Unterorbnung  ber  ^erfon  rubenbe  @ro§e  ber  mittelalterlichen  STOuftf  war „ i&  Z l. 
jeugenber  barsufWlen,  alö  eö  biefe  fleinen  ©änget  mit  ihrer  natfi  icTen  SUfS 
juwege  brachten.  Ber  geifieögefcbicbtlicbe  Slbfianb  oon  fecbß  3a  SbMmXft 
{ter  nocbam  rcentgtfen  ein.  Bie  SWitwirfung  emer  Reuje  »in%ÄSK 
©pteler,  Sanjer)  mannte  wohl  bie  Aufgabe  ber  früheren  »noBfc  te  B 
^"rr  *"*  f  Ö9^öttetC  ^ammbeft  enthalt  QueOennaS  £  t  unb 
Ub  rfeöungäu  allen,  j.  2.  noch  unebterten  ©tucfen,  forme  bie  (j.  SL  ftarf  oerfleiwrten) 
laffimile^iebetBaben  0on:  «oc^ammerö  Verbuch  ©.38,  Söcortal  V.  III  24  f  SvS 
Bologna  B.  Un.  2216  f.  5  u.  35'  unb  Sonbon  Br.  M.'add.  29987  f.  62 I.       '  ' 

i„»^WAf*ffr*  "A  rö^tC  mii  ^ämt  auf  ^atere  ""^dtmmige  Bearbeitungen 
medial  äufammen^dngenben  39«uö  ba6  proprium  b?r  öfierfonntägS 

Z J£;J ?  *or  «  s  ?tlcana  un!e9le<tet  »on  »orfdnger  unb  €bor  unficbtbar  oor» 
ge  ragen  2(uf  er  ber  ©equen^  geboren  alle  ©turfe  bem  alten  Äorpuö  beß  ©reoori 
mfcben  e^oralö  an.  3bre  fKHfKfc&e  ©genbeit  bob  fie  überrafcbenbP0on  ber Tngeren 
©cbluggruppe  breter  ü»ariensSlntipbonen  ab,  bem  Ave  regina  coelorum  S  im 
12.  Jobrftunbert  nach wetöbar) ,  bem  Alma  redemptoris  matlr  beö  JBermonnu«  (5wl 
tractug  (f  1054)  unb  bem  mufifalifch  hochbebeutenben  Salve  regina  (wob,  l  ebenfalls* 

2  ©ebolten  auf  ber  5OTün(lcrcr  pirorogentaaung  1923. 

3  3m  nÄd&fi.  £eft  (1924, 4)  b.  ©eutfcben  S3imeljnf>r$fa)r.  f.  Sttemtuwiffenfcbaft  u.  ®eifie«gefcbia)te. 


SDcufif  beS  WtteMtexi  in  ber  Jpamburger  OTufiftjaße 


45 


auß  bem  11.  3ofjtbunbert).  ßiefe  @tü<fe,  tute  aucb  SBipoö  öfterfequenä  Victimae 
paschali  laudes  (11.  3abrf)unbert)  jetgen  eine  auffallenbe  tonrdumlicl)e  Orientierung 
auf  ©runbton,  D.mnt  unb  £>Eta».  9ttcbt  nur  beginnt  unb  fcbftefit  ber  größte  Zeil 
ber  Stjitnfttonen  auf  einer  biefer  ©tufen,  aucf)  im  Snnern  finb  fie  alö  SWetobtefpigen 
unb  umfpielte  jjaupttone  auögejeicbnet.  Dafj  ficf)  fjier  eine  neue  Xonalitat  burcf>fe§r, 
ifi  unoerfennbar.  £)er  melobifcbe  23au  reibt  bementfprecbenb  »erbdltniömdfjig  abge= 
runbete  ©ruppen  aneinanber,  rodbrenb  bie  alten  ©tücfe  ber  Sftermeffe  auf  »reite 
©trecfen  melobifcb  jufammenbdngen  unb  bie  Jpomogenitdt  il)rcö  £onbereicbö  nicbt 
burcb  Steden  tonaler  Slnjiebungöfraft  gefrort  roirb.  £er  rbotbmifcbe  Vortrag  folgte 
ber  üblichen,  atte  Üloten  gletcf)  auöfübrenben  Orariß.  üBte  in  Äarlörube  war  ber 
gtnbrucf  biefer  ununterbrocben  einftimmigen,  reinen  Stnienfunfi  überrafcbenb  grofs 
unb  ber  gefcbloffenfte  alter  bret  2lbenbe. 

Dem  Sftuftfbtftorifer  boten  ftdrffre  Anregung  bie  nun  folgenben  jablretcpen  93et= 
fpiele  ber  musica  composita.  jpier  fpürte  man  im  bramatifcr)  bewegten  2Becf)fef 
r>on  Ätangroelt  unb  geiziger  Gattung  ben  ©cbroerpunr't  ber  mittelafterltcben  9ttuftf= 
gefcbtcbte.  3lm  Anfang  ftanb  nneberum  bie  liturgifcbe  Drgana;Äompofttton  ber  ^artfer 
^lotresSamesScbule^  bie  @rocbeo  fcbon  nur  nocb  beiläufig  errodbnt,  rate  fie  ja  aucb 
mit  Sluönabme  ber  fpdteren  SKotetteneinlagen  in  feine  Kategorien  nt'cbt  mebr  eingebt1. 
2)ie  beiben  fottfHfcben  «Stücfe  ber  am  erfreu  2lben&  gefangenen  £)ftermeffe  rourben 
rcieber  aufgenommen,  je§t  nur  nocf)  in  ben  €f>orabfcblüffen  etnfttmmig:  in  ben  <eolo= 
partien  tft  ber  dfyoval  burcb  2luöeinanberäieben  in  fange  £aftet6ne  ober  burcb  bie 
neue  mobale  Sftf^tbmif  bem  £>f>r  5tr>ar  unfenntlicb,  bocb  ber  ©ubfranj  nacb  forgfdlttg 
9lote  für  9tote  beroabrt,  über  tbm  erflingt  nun  aber  —  unb  biefer  Sinbrucf  etemen= 
tar  burcbbrecbenber  ©cb&pferfraft  tfi  jebem  Jjörer  unoergefslicb  —  baö  neufomponierte 
SDuplum,  balb  aucf),  »on  Änabenftimmen  gefangen,  bie  Sftotetten  mit  tbrem  neuen, 
regelmäßig  pulfterenben  SRbntbmuö.  ©aß  Alleluia  pascha  nostrum  »eröffentltcbte 
unb  befpraef)  §r.  Subraig  (a.  a.  £>.  448  unb  438),  »om  ©rabuafrefponforium  Haec 
dies  finb  nur  bie  beiben  SÜcotetten  Deo  confitemini  unb  Laudes  referat  ebtert  (Oxf. 
Hist.  1,  1901,  363  ff.),  bie  ficf?  tertlicb  genau  an  ben  y  anlehnen,  baö  Confitemini 
domino  aufnebmen,  quoniam  bonus  ausmalen,  ©äbrenb  baö  Alleluia  auf  bie 
Unterquint  transponiert  tft  (Sboralambituö  35— b',  ©uplum  b— f ,  SDfot.  unb  £rtpl. 
f— a')  forbert  baö  ©rabuale  entfprecbenb  f— g',  g— c"  (!),  a—a',  roabrfcbeinlicb  alfo 
«Dfdnnerfrimmen  aueb  für  bie  Motetten  ober  im  Supfum  galfett,  beffen  Jircblicbe 
Skrroenbung  ja  u.  a.  bie  oft  jttterten  3dügen  älelrebö  (f  1166,  unb  feines  3fuö= 
febretberö  ©uibert  oon  £ournat)  bejeugen2.  £Me  Stfotette  lojl  fieb  fcbnell  auö  bem 
Itturgifcben  Jufammenbang  jum  Sinjelbafein  (nur  bie  früfjefte  erhaltene  Sammlung 
F  1  (äfit  noeb  in  ber  liturgifeben  Senorfolge  bie  25e)1immung  als  £>rgana=£tnlagen 
erfennen,  ogl.  Sflep.  1,  108 3)  unb  nimmt  fogleicb  bie  93ulgdrfpracfje  auf.  3n  ibrer 
etnfacbften  gorm  alö  franjoftfebe  SOcotette  mit  instrumentalem  (bier  auf  ber  ©arnbe 
gefpteltem)  Senor  ftnft  fie  fojtologifcb  ab,  roirb  in  bie  5£rouoere^anbfcbriften  auf* 
genommen,  fcblecbt  notiert,  ;jerfungen,  mit  Sbanfons  unb  SRonbeauetnffüffen  ftar! 
burebfe^t  (3iep.  1,  298)  unb  jeigt  bie  naioe  Gattung  beö  ficf?  gern  felbft  probu^ierens 
ben  ©ptelmannö.  Sie  mobernen  ©dnger  fanben  benn  aueb  bafb  berauß,  ba^  man 
im  ©egenfag  ju  ben  übrigen  2Ber!en  beö  Ulbenbö  biefe  ©adjen  reebt  um  bie  SBette 
„bmlegen"  muf,  um  bie  eigentliche  ©irfung  ju  erjielen.  ©ie  oter  furjen,  j.  Z.  auös 
gejetebneten  ©tücfe  (ein  50iarientert  A  la  clarte  [W2  4, 1,  »gl.  SRep.  1,  207]  unb 


1  @rod)eo  (©.  107)  faßt  ba§  iDrgonum,  prout  hic  sumitur,  rein  tctf)nifc^  aU  Oberbegriff  jum 
Äonbuftuä  unb  jttm  liturgifcr)en  Drgonum  (cantus  appropriato  nomine  org.  appellatus),  roafjrenb  bi§ 
jum  3(uf(ommen  ber  ifclterten  TOctette  biefe  beiben  frreng  fpbären^ofr  ju  fcfjeibenben  ©Ortungen  bie 
gefamte  met)t(timmige  Äunfimutif  ausmachten. 

2  Speculum  caritatis  II,  23  (Migne  lat.  195,  671). 

3  $üx  ClueDenbelege  ift  fretS  auf  SubroigS  Repertoriun»  organorum  etc.  1.  1,  1910  »erreiefen, 
SMe  ^ff.:@igfen  ftnb  äufammengefteat  %fJR  5,  1923,  315. 


46 


jpeintid)  SBeffcIec 


brei  £te6eöHe&er,  Maniere  esgarder  [MüA  14,  «Kep.  1,  283],  Quant  voi  la  rose 
[W2  4,  16,  3\ep.  1,  208]  unb  Li  douz  termines  [Mo  6,  213,  2luög.  (Jouffemafer 
L'art  harm.  9ir.  32,  ogl.  «Kep.  1,  288])  rodren  beöbalb  beffer  in  ben  brüten  2Jbenb 
oerrotefen  roorben,  too  fie  aueb  unmittelbar  jut  begleiteten  Monobte  beö  14.  3abr= 
bunbertö  übergeleitet  hätten.  Daefelbe  gilt  uon  }>oei  3tonbeaur  beö  2tbom  be  (a  jjale, 
Fi  maris  (©ennrtcb,  3tonbeaur  ufro.  1,  1921,  61)  unb  A  dieu  commant  (ebbort. 
60)i,  b{e  (m  @egenfa|  bcö  t)retftünniig=fonbuftuöarttgen  SRefratnö  jum  einftimmig 
gelungenen  äöecbfeltert  febr  bübfcb  ii>xe  gorm  oueprdgen.  Dtefeö  tert(tcb=fonftrufttöe 
^rinjtp,  für  tue  fpdteren  roeltltcben  gormen  auefcblaggebenb,  ertoeifi  fiel)  jeboeb.  in 
ber  SÜfotettenumgebung  alö  grembforper. 

Die  fübrenbe  Äunftmufif  bes  13.  3ab>bunbertö  mar  mit  fed&ö  breifltmmtgen 
Doppel;  unb  £rtpelmotetten  retcl)  oertreten.    2In  erfter  ©teile  ifi  etneö  ber  dlteften, 
berübmtefien,  baö  gon$e  3af)rbunbert  binbureb  immer  roteber  überlieferten,  von  £beos 
retifern  oft  gitterten  äBerfe  ju  nennen:  O  Maria  maris  Stella  (Gtouffemafer,  L'art 
9?r.8,  2tubrt),  Cent  motets,  9?r.  75,  ög(.  3tep.  1,  106  u.  108).    äßie  bier  über  bem 
anbdcbttg=langfam  feinen  (Sboralauöfc^nitt  im  5.  Mobuö  fingen ben  £enor  ber  außer* 
orbentttcb  febon  gebaute  Motetuö  im  1.  unb  baö  ebenfo  felbfiänbige  Xriplum  im 
6.  Mobuö  jufammengefügt  finb,  baö  läßt  beim  Sluöfübren  feinen  ^roetfel  an  ber 
grunbfäglicben  unb  eigenartigen  -jugangöroetfe  ju  biefen  'IBerfen.   Sie  finb  niebt  jum 
^uboren,  fonbem  jum  Singen  ober  inneren  Mttmacben  befHmmr.    Daö  beißt:  fie  ' 
rootten  niebt  alö  etnbeitlicbeö  ülanggebttbe  oon  einem  ^ubörer  bingenommen  roerben, 
fonbern  ibr  mufifalifeber  ©tnn  erfüllt  fieb  in  ber  lebenbtgen  23e$tebung  jnrifeben  ben 
2luöfüf)renben.    Macbt  aucf>  bei  ber  beutigen  2lufl6fung  oeö  £onalttdtögefüblö  baö 
rein  jubörenbe  9Iuffaffen  (tote  mir  »tetfacb.  beftdttgt  rourbe)  feine  Scbtoiertgfeiten 
mefjr,  fo  muß  naebbrüeflieb  auf  baö  Mtßoerftdnbntö  btngenriefen  roerben,  t)in  na(t) 
geroobnter  2lrt  ein  dußereö  ^orjentrum  »orauö$ufe$en.    Dtefeö  liegt  trielmebr  in 
jeber  ber  gteiebbereebtigten  Stimmen,  bie  junäcbft  felbft  auögefübrt  unb  nur  nebenber 
auf  bie  anberen  bejogen  rotrb.    ßin  berartig  mitgebenbeö  Spoxm  Hebtet  ftcb  oor 
allem  auf  ein  regelmäßig  empfunbeneö  flareö  Slbfran&soertjdttniö  jur  benaebbarten 
Stimme:  fo  ndmitcb  finb  bte  im  13.  3abrbunbert  bewfcbenben  ^Ibfranbsfonfonanjen 
e-mflang,  Quarr,  Quint,  Dftao  aufraffen,  rote  baö  wirf  liebe  2luöf  übren  fofort  jeigt. 
Damit  rotrb  aueb  oerftanbltcb,  roesbalb  nur  je  jröet  benaebbarte,  niebt  nottoenbtg  ätk 
Stimmen  im  prineipium  perfectionis  fonfonteren  müffen;  folebe  inneren  Seilfonfo* 
nanjen  jeigt  j.  95.  bte  ebenfallö  aufgefübrte  Motette  Riens  ne  puet  (Mo  5,  105, 
brög.  o.  SWülkr=23tattau,  ©runb^üge  einer  @ef<*.  b.  guge,  1923,  Olr.  III)  tum 
£riplumroort  j'aim  unb  puis.   S3emerfenöroert  tft  bier,  öa§  bte  ^eriobenfcblüffe  aller 
bret  ober  aueb  nur  ber  beiden  oberen  Stimmen  nie  jufammenfallen.    Da  feine 
Stimme  oorberrfebt,  erfebetnt  baö  Stücf,  alö  ©anjeö  gebort,  ebenfo  formloö  tote 
flangloö,  roabrenb  bte  einzelnen  Stuten  auögejetcbnet  gegltebert  finb:  S^enor  unurtters 
broeben  im  3.  Srbo  beö  1.  SKobuö,  SWotetus  in  srcolf  »Deröjeilen  (bte  öier  legten 
jufammengejogen),  Sriplum  in  »ier  langgeftreefte,  auf  e,  b,  b,  g  fcbltefjenbe  ?)eri= 
oben  aufgeteilt. 

Diefe  Äunff,  bte  ben  $üf)bm  afö  fiummen  5Ktttotrfenben  in  baö  SEerf  Gmeins 
jiebt,  dnbert  ftcb  noeb  im  13.  3af)rbunbert  entfebetbenb.  3m  7.  gafjifet  ber  ^)anb= 
fcbrtft  Montpellier  tauebt  ^uerft  ber  neue  Stil  auf,  in  bem  bie  öberfttmme  unter 
Sprengung  ber  mobalen  3tbbtbmtf  bie  gübrung  an  ftc^  reißt  unb  SD?otetuö  tote  'lenor 
ju  25eglettftimmen  binabbrängt2.  Die  2}orfübrung  oon  oter  Motetten  biefer  fpdteren 
ßpoebe  (leiber  orbnete  baö  Programm  niebt  in  jettltcber  golge)  jeigte  benn  aueb,  baß 
frier  neue  ^langoorffellungen  unb  anbereö  Sjbtm  am  'iBerf  finb.  Alma  redemp- 
toris  mater  (Mo  7,  285  unb  Ba,  2Iubrt)  9lr.  5)  unb  baö  dbnltcft  angelegte  Homo 


1  Sic  £enore§  auefj  iitS  TOotetu?;  b^vo.  5triplumrefrain§  in  ben  OTotetten  €cuffemofer,  L'art 
9!r.  27  unb  Ceäf.  Oeuvres  compl.  du  trouv.  A.  de  la  H.  1872,  239. 

2  gSat.  gubroig  in  5,  202. 


9JCuftf  be$  Mittelalters  in  ber  £amburger  OTuftft)atfe 


47 


miserabilis  (SHubrn  Ott.  37  unb  Subroig,  3füK  5,  1923,  44021)  fnüpfen.  mit  ben  brei 
gleichwertigen  Stimmen,  bem  regelmäßigen  3.  Mobuö,  ber  Senorbebanblung  noch  on 
Die  altere  Äunfr  on,  ober  bier  beginnen  bie  Stimmen  beutlicb  ficb  ju  einem  einbeit= 
lieben  Älang  jufammen$ufcblie§en  unb  auf  ben  aufjenftebenben  Jübber  ju  begeben. 
9cid)t  nur  ift  baö  melobifcbe  ©efcbeben  eingefpannt  jtvtfcfjen  je  sroet  Alangfdulen  om 
ülnfang  unb  Snbe  furjer,  jweü  btö  oiertaftiger  2lbfcbnttte,  bie  burcb  etnjeln  weiter; 
fingenbe  Stimmen  mannigfacb  oerfnüpft  baö  ©onje  gliebern:  eö  treten  oucb  gleicb 
bie  (burcbifeg  noch  terjtofen)  3lfEorbe  in  einer  2lrt  oon  funftioneller  -Suorbnung  auf. 
Alma  fonfoniert  in  40  Saften  neunjebnmol  über  f,  elf  mal  über  c,  fünfmal  über  b; 
Homo  in  43  Saften  fünfunbäroanjigmal  über  f,  bretjebnmat  über  a1.   ffite  ftarJ 
bie  Stimmfübrung  je§t  oon  ber  Älangperfpeftbe  benimmt  roirb,  jeigte  bie  franjo; 
fifcbe  Sripelmotette  Ja  ne  m'en  departirai  über  bem  SionbeausSenor  Jolietement 
(Mo  7,  260,  2Jubrn  Nr.  53) :  runb  jnm  Drittel  feiner  Sauer  gebt  baö  Sriplum  in 
D.utnts,  £>ttav  ober  anberen  parallelen  mit  einer  ober  beiden  UrterfHmmen  jufam; 
men,  alle  brei  finb  burcb       einbeitlicben  1.  Mobuö  mit  ber  cbarafteriftifcben  £er= 
naria=2lufl6fung  ber  Senfung  etnanber  melobifcb  angeglicben.   gür  ben  neuen,  frei 
beflamterenben  Sriplumfhl  bot  fcbliefjlicb  bie  franjöfifcbe  Sripelmoterte  Je  me  cuidoie 
tenir  (Mo  7,  256,   Souff.  9tr.  39,  Olubrn  9lr.  52)  ein  gldnjenbeö  S3eifpiel.  Drei 
berart  felbfidnbige  Stimmen  ju  einer  ©efamtnnrr'ung  mit  leitbt  fübrenbem  Sriplum 
ju  oereinen,  beutet  fcbon  auf  ein  oirtuoö  gerooröeneö  können:  man  i)bxe  in  ber  Mitte 
beö  93irelan;'2enorö  ben  unglücklichen  Siebbaber  fitb  btö  jum  hoben  b'  unb  es' 
freigern:  „He  dieus  dous  dieus  que  ferai,  pour  sa  grant  biautei  morrai",  rodbrenb 
ber  Motetuö  bieö  gcfcbicft  auönugt,  um  feine  Melobte  burcb  einen  tiefen  Mittelteil 
abjurunben,  unb  barüber  baö  Sriplum  mit  fcbarf  beobacbtenber  gabulierluft  oon  ben 
^arifer  SMebermdnnern  nxtterplaubert  „amours  l'ont  si  pris  et  si  soupris  et  mis 
en  tel  prison  .  .  ."    2Uleö  ift  mit  einer  artifltfcfjen  Sitberbeit  bttigefeßt,  ba'fj  man 
für  foltbe  Metfterftücfe  nicbt  mebr  blofje  ^u^orer,  fonbern  fcbon  ein  ^ubltfum  oon 
Sacboerftanbigen  annebmen  mufj.    ©rocbeoö  musica  composita  jielt  benn  aucb 
secundum  usum  modernorum  ouf  eine  berartige  Struftur  beö  Mufiflebenö,  rote  fie 
erft  für  bie  jroeite  Jpälfte  beö  13.  jabrbunbertö  in  ^ariö  ober  9lorbfranfreicb  anjus 
fe§en  ifi:  Äennerfcbaft  etneö  Äreifeö  bürgerlicher  literati2,  ber  ftcf>  gegen  bie  vulgares 
abgrenjt,  ©genbafetn  beö  SBerfeö  auf  ©runb  ber  subtilitates  artium,  äfrbetifcbee  @e= 
niefjen  im  Ruberen  unb  Stcf^babeisäluöEennen  (in  auditu  delectari,  subtilitatem  ad- 
vertere).    I)teö  trifft  genau  ju,  rote  biet  nur  furj  anjubeuten  roar,  auf  bie  fpdten 
Motettenfammlungen  oon  Montpellier  7,  «Samberg,  Surin  ufro.3;  Organa  unb  Mon* 
buftuö  rcerben  bier  nicbt  mebr  überliefert,  roaö  ibrer  flüchtigen  Ermahnung  bei  ©rocbeo 
entfprtcbt. 

3n  ben  bisher  befprocbenen  SBerEen  ^errfcftte  (ausgenommen  einige  3nftrumental= 
tenöre)  nur  bie  menfcblicbe  Stimme4.  I)aö  dnberte  ficb  mit  bem  14.  3abrbunbert, 
beffen  ernfte  lunft  burcb  eine  oierfHmmige  Motette  ©uillaume  be  Macbautö  unb  jroei 
Mefjfdge  beö  ©ratiofuö  oon  ^abua  oertreten  voor.  J?ter  oereinigen  ficb  Snfirumente 
unb  ©efang  ju  einer  Älangprocbt,  bie  mit  ben  oollen  Sreifldngen  unb  ber  fror? 
auögenugten  musica  ficta  befonberö  ber  franjofifcben  SKufiE  eine  pbantaftifcbe  gars 
bigfeit  oerleibt.  So  b°cbtntereffant  bie  neuen  geiftigen  unb  tecfmtfcben  3>orauö5 
fegungen  biefer  Äunfi  finb:  bie  älnfaße  boju  liegen  faft  auönabmöfoö  feit  ber  jroeiten 
^dlfte  beö  13.  Sabrbunbertö  in  granfreicb  oor,  befonberö  bie  grunblegenbe  23ejtebung 
auf  ben  ^uborer  unb  bamit  bie  Elanglicbe  SInlage.  3n  biefer  Jjtnficbt  ifi  bie  Stil= 
roanblung  oon  Mo  7,  juerfi  oon  Subroig  alö  eineö  ber  bebeutfamften  ereigniffe  ber 


1  S8ci  biefen  OTotettcn  ijt  freiließ  bie  £enorbilbung  ju  berücf (tätigen;  bie  ©rfc^einung  ifi  für 
Mo  7  unö  bie  fpäteten  ©ommtungeti  nidjt  auSfd)loggebenb. 

2  @rocf)eo  0.  0.  0.  106 

3  93gl.  2u^^Big  im  3lfOT  5,  196—207. 

*  Über  3n(mtmenta(mufif  im  13.  3«bvt)«nbert  »gl.  Stubrt)  a.a.O.  3,  147ff. 


48 


Jpeinridj  33effe(er 


mttte(QtterIt'c&en  SOfufifgefcbtcbte  gefennjetcbnet1,  überhaupt  ber  entfcbetbenbe,  auß  bem 
„äJfittelalter"  im  engeren  ©tnne  benuißfübrenbe  geizige  Situattonßroecbfel,  ber  tro§ 
gelegentlicher  2lbfcbrodcbung  (j.  58.  in  ber  üflacbaufcScbule  am  Snbe  beß  14.  3abr= 
bunbertß  ober  jur  Jett  ©fegbemß)  biß  auf  ben  heutigen  £ag  nicht  rückgängig  ges 
macht  rourbe.  Die  „Ars  nova"  bringt,  bagegen  gehalten,  nur  einen  ©ttlroanbel 
fefunbären  9tangeß.  2Benn  3)?acbaut  fich  bei  fetner  £)ame  für  bie  »erfpdtete  Jufenbs 
ung  einer  Äompofttion  bamit  entfcbulbtgt,  er  habe  titelt  eher  ©elegenbett  gehabt, 
fie  [ich  anjuboren  (mais  par  m'ame,  je  ne  l'oij  oneques)  unb  ^injufügt:  et  n'ay 
mie  acoustume  de  bailler  chose  que  je  face  tant  que  l'aye  oij2,  fo  ifi  baß 
febon  mit  in  ©roebeoß  in  auditu  delectari  angefünbigt  unb  erinnert  unmittelbar  an 
3oßauinß  befannte  Prüfung  feiner  SBerfe  (bie  nacb  einer  mehr  umgangßmdfjigen 
Äunft  feiner  Vorgänger  unb  ^ettgenoffen  auffiel)  unb  bie  gormulterung  feines 
©cbülerß  Soclicuß  (Compendium,  1552):  Studebit  autem  imprimis  cantor  nt  auri- 
bus  hominum  placeat  .  .  .  Adhibebit  Semper  etiam  suarum  aurium  iu- 
dicium  ...  i 

Sftacbautö  oierftimmtge  ©oppelmotette  Christe  qui  lux  es  —  Veni  creator 
(9tr.  21,  rtoeb  unebiert3,  einigermaßen  dbnlicb  ifi  Felix  virgo  —  Inviolata  bei  28otf, 
@efcb.  b.  äftenfuratnot.  2  u.  3,  9tr.  16)  oertrat  bie  franjofifebe  SWotettenfunfi  beö 
14.  Saljrbunbertß  m&  einem  2Berf,  baß  neben  sperottnß  £>rgana  unb  ©tütfen  rote 
O  Maria  maris  Stella  ober  Je  me  cuidoie  einen  .^öbepunft  bebeutete.  Die  2luf« 
fübrung  einer  foleben  Äompofttion  reiebt  allein  bin,  sunt  minbeften  bie  f ünftlerifcbe 
Überfcbdgung  ber  glorentiner  fog.  Ars  nova  auf  Äoften  ber  franjöfifcben  SDiuftE  ju 
rotberlegen:  granfreieb  bütet  ebenfofebr  bie  polyphone  Srabitton  beö  13.  Sabrbunbertß, 
rote  eß  bie  neue  garbtgfetf  ber  Klange,  ben  proc^ttsoU  babinfiromenben  grofjjügtgen 
Stbptbmuß  unb  bie  neuen  gormprinjipten  burebauß  felbfrdnbig  ju  meiftern  oerftebt. 
gür  bie  .Kühnheit  ber  Älangfübrung,  bie  ftcb  auß  ber  ftarü  linearen  Anlage  erfldrt 

—  in  famtltcben  Stimmen  (abgefeben  oon  bem  freien  SSorfptel)  Ijerrfc^t  5fot^t>tt>mtc ! 

—  nur  ein  23etfptel:  bei  ber  Kriplumftelle  Nec  tueri  se  poterant  roirb  mit  genauer 
S3orjetcbnung  in  allen  Stimmen,  mobern  gefproeben,  ein  gmollsÄlang  über  ben  »ers 
minberten  SreiElang  auf  e  unmittelbar  nacb  ftßmoll  unb  weiter  über  ©bur  unb 
emoll  nacb  Gbur  geführt  —  oon  »ter  Snftrumenten  unb  jroet  ©ingfiimmen  in 
ftreng  polyphoner  gütjrung  gebracht,  ein  gerabeju  unerhörter  Älangeffeft,  ber  aber  in 
biefer  Äunft  burebauö  nicht  »ereinjelt  bafteht.  Sie  $ät  £ufat)S  bemabrt  noch  einen 
febroacben  Slbglanj  baoon.  Die  »ier  3nftrmnente  (in  Hamburg  §lote,  SSratfcben  unb 
@ambe)  roerben  etnbeuttg  geforbert  bureb  baß  außgebebnte,  juerfi  eins,  bann  jroeü, 
fchltefjltcb  »terfrimmtge  93orfpiel,  beffen  Sberftimmen  in  ^artß  fr.  22546  unten 
auf  ber  Seite  nachgetragen  finb,  ohne  bafi  babet  bie  erfte  £ertfilbe  untergefebrieben 
rourbe.  2lucb  folebe  SBorfpiele  in  ber  SDiotette  finb  hier  nicht  finguldr,  rote  bie  jüngjt 
befannt  geworbene  #f.  Sorea  jeigt;  ihre  SSejetchnung  alß  Introitus  hält  fich  ebenfalls 
noch  biß  in  bie  $nt  beö  jungen  25ufa»  (Bologna  Lic.  37). 

2Baß  bem  italtentfchen  £recento  fehlt,  bie  motetttfehe  £rabition  beö  13.  Sabr* 
bunbertß,  jeigt  fich  atn  empfinblicbften  in  feinen  ftrcbltcben  ÜBerfen,  bie  fliltftifch  über 
eine  Anlehnung  an  bie  weltlichen  formen  nicht  btnauß?ommen.  ßroar  bringt  es 
auch  bie  franjoftfehe  Äunft  noch  nicht  ju  einer  ^eubilbung  ber  liturgifchsmuftfaltfchen 
©Pbdre,  rote  fie  im  alten  Organum  »orlag,  boch  ift  eö  ber  franjöfifcbe  SWotettentenor, 
ber  fcbliefsltcb  entfebetbenb  in  bie  neue  SReffenform  beö  15.  3abrb«nbertö  eingebt. 
2)aö  Et  in  terra  beß  ©rattofuö  (^abua  684,  unebiert,  einigermaßen  »ergleichbar  ifi 
©olf  9Jr.  72,  baß  aber  in  eigentümlicher  italienifcher  SSallabenform  auch  ben  Slenor 


»  2lf9K  6,  194  2(. 

2  Le  Livte  du  Voir-Dit,  2tu«ga6e  qj.  fani,  187ö,  268. 

3  Ztxtt  bei  g^id)matef,  G.  de  M.,  Po^sies  lyriques,  2  (1909),  526  (£.  19  tfir  natötlic^  mit 
ben  Jpff.  }U  lefen  Et  a  dire  nexu  mortis). 


"•»iufif  be«  OTittefolterS  in  bcr  jpamburger  9Jtufiff)aae  49 

rertiert)  gebort  ftiltfitfch  ber  breifttmmtgen  SSallabenmeffe  an1:  £enor  unb  Kontra* 
tenor  (in  Hamburg  23ratfcbe  unb  ©arnbe)  geben  eine  fcblicht  afforbtfche  Begleitung 
jur  SberfHmme  (£enor=@olo),  bie  ben  fretEomponierten  titurgifcben  £ert  tn  einfacher 
SeJlamatton  »ortrdgt.  Zahlreiche  Äobenjen  gltebern  finngemdfj ,  bebeutenbe  ©teilen 
ftnb  burcb  germaten  heroorgeboben  (agnus  dei  |  .  .  .  Qui  tollis  |  peccata  |  mundi  j). 
£aS  ebenfo  aufgeführte  Sanctus  (SBotf  9tr.  62)  jeigt  bagegen  SKabrtgalfttl :  jw« 
mitunter  (befonbers  tm  Osanna  unb  Benedictus)  lebhaft  tnetnanberwtrfenbe  ©tng= 
fiimmen  mit  einem  3nftrument.  J?ier  hatte  bie  OBtebergabe  burch  jwei,  wenn  mcttt 
bret  ©dnger  ben  33or$ug  »erbtenr.  3ntereffant  ift  an  einer  berort  freien,  nur  auf 
wenige  Xertworte  ficb  'ftügenben  Kompofition  bie  fogletch  auftretenbe,  furjatmtge 
©equemierung,  beren  fiel)  5.  25.  aueb  gflaebaut  im  nichtnforhtjthmifcben  SBorfptcl  ber 
erwähnten  SWotette  bebten:,  ©olche  ßrfcheinungen  weifen  oon  einer  neuen  «Seite  bar- 
auf  bin,  wie  ungeheuer  wichtig  eS  für  ben  mittelalterlichen  ^ufifer  war,  auf  irgenb 
etwas  cor  ober  aufjer  feiner  älrbett  (gegebenem  aufzubauen,  fei  es  burch  übernähme 
eines  Cantus  prius  factus  (£enortechntf,  DtSJantfolorierung)  ober  burch  Unterorb* 
nung  unter  eine  aufjermufiralifche,  reftloS  in  einem  ©chema  barfiellbare  ftrenge  @e= 
feßmdfiigcett  (3forbt>tbmie,  Kanontechnif)  ober  burch  2Jnfcblufj  an  einen  formal  be= 
jiebungSreicben  Xertbau  (»gl.  u.).  Derartige  2lrbett8weifen  als  unnatürlich,  »n»mf}s 
faltfch,  unfehöpfertfeb  ufw.  bezeichnen,  htefce  nur  moberne  Kategorien  tn  baö  SDlitteU 
alter  hineintragen,  beren  Unangemeffenhett  ftch  fchon  in  ihrer  btofjen  «Jcegatttntat 
auöbrücft.  Sie  ©erüfiarbett,  wie  man  bie  Stechnifen  jufammenfaffenb  nennen 
fonnte,  ift  »ielleicbt  bas  wtchttgfte  gormprin$tp,  baS  bie  mehrfhmmtge  SÖIuftE  btS  auf 
3osquin  ju  einer  Einheit  $ufammenfcblte&t.  , 

Sin  bie  ttaltemfcben  9)?ef  fiücfe  föloffen  ftch  (im  Programm  burch  jw«  wgttfche 
äBerfe  getrennt)  ein  Kyrie  unb  Et  in  terra  »on  Sufa»  (Bologna  B.  Un.  221b, 
9tr.  7,  gaff,  im  Programmheft;  Orient  92,  1476)  flanglich  unmittelbar  an,  betbe 
oom  breifttmmtgen  23atlabentnpuS,  rote  er  aus  biefer  <3ett  retcb  überliefert,  tn  9leu= 
bruefen  noch  f°  9ut  ™ie  9ar  »orttegt 2.  2Bie  fehr  auch  bie  m  Stalten  wtrJen= 
ben  gngtdnber  unb  granjofen  bie  Xrabttton  beö  14.  Sahrhunberts  aufnehmen,  )o 
fpricht  boch  gegenüber  ber  ftar!  nach  innen  gefehrten  Äunfi  um  1400  mit  ihrer  23or= 
liebe  für  »erawttfte  3tht>t&men  unb  furjatmige  SDfelobtr  eine  neue  Sßeltfreube  aus 
SufanS  fchon  gezwungenen,  in  ber  tafttfehen  Anlage  bem  Körperrh»thm«ö  nach* 
gebenben  SWelobiebogen,  ebenfo  aus  feinen  ungewöhnlich  bellen  Klangen  unb  fetner 
Sorltebe  für  Surmelobtf.  Knabenfltmmen,  »on  ©tretchern  unb  glote  begleitet,  wirrten 
fiter  überjeugenb.  Sßon  gleicher  Haltung  ift  DunflableS  wunberbar  Hangfmcheö 
Quam  pulchra  es  (£>2£>  7,  190),  in  allen  bret  Stimmen  oofat  aufgeführt3,  ©er 
aJforbttcbe  ©a§  berarttger  ©tücfe  (ogl.  j.  23.  SBolf  9lr.  34  u.  35)  weift  ftarfer  noch 
als  auf  ben  gaurbourbon  auf  bie  oofale  KonbuftuStechntf  ttaltentfcher  2recento= 
ÜWabrigale  hm,  in  beren  jwetfrimmiger  gorm  bie  harmontfeh  funbterenbe  23af?fuhrung 
oor  allem  auögebtlbet  würbe.  SKerEwürbig  überrafchte  in  biefer  Umgebung  bas  bret= 
fitmmtg  gefungene  Ave  regina  oon  £eonel  (@3ÜK©  2,  378),  man  glaubte  fafl  fchon 
nteberldnbtfchen  €hor!lang  ju  h&ren.  Sebenfalls  führt  biefrt  ©türf  ungleich  ent* 
fchiebener  auf  bie  Älangwelt  £)!eghems  unb  3oöquinS  hin,  als  etwa  ©ufanS  Alma 
redemptoris  mater  (3551^  27.  1, 19),  baö  ebenfalls  rein  oofal  erHang;  für  bte  ben 
Choral  folorierenbe  Dberftimme  mit  Stecht4,  bagegen  ift  für  ben  ftarr  Ugterten  Xenor 

1  gtad)  Subtuiä«  S8ejetd)niing,  »gl.  3f39l  5,  441,  2(2. 

2  Seile  6eä  Sanctus  DZ&  7,  148,  ge^ren  t»erf)er.  Ob  SiSfantfolorietung  tm  ©mite  $tteS 
(«8eit>efte  bet  7,  1919,  5)  vorliegt,  mug  noc|  offen  bleiben.  ,  Die  SieberfcTOeffe  27.  1) 
jeigt  jebenfottS  f o<5tea)  nifa)  mit  if)tem  butd^broebenen  gaurbom-bon  ein  anbereg  ©eftefit  ol«  »ufapS 
58adabentDüu§.  r> 

3  SSoIogna  Lic.  37  (gaff.  SBooIbtibge,  Early  Engl.  harm.  1,  pl.  69/60)  gibt  für  ben  Äontrfl: 
tenor  eine  autf>entifcf)e  Sertierung.  2luO)  ift  bonad)  Z.  43-44  ber  Senfmdlerau«gabe  tertltd)  unb 
51—53  mufifalifd)  ä"  änbern. 

*  SSgt.  Orel  in:  «ei^efte  ber  £2X>  7,  84 f. 

3eitf*rift  für  3Rufiftt>tfl«nf*afr  4 


50 


.peinrid)  SBeffelev 


unb  Äontm  infirumentale  2lu$führung  minbeftens  ebenfo  julafftg,  jumat  beibe  Quellen 
(Xrtent  92  unb  cor  altem  bie  forgfdltige  _J?f.  Sflobena  lat.  471)  feinen  £ert  unter; 
legen.  Älangttc^  fcf/eint  Sufot)  ja  taucb  in  feinen  fpdteren  Sffierfen,  fon>ett  bie  biß; 
Irrigen  2luögaben  (ber  Neffen  £>%£>  7,  120  unb  19.  1,  17  unb  beö  Ave  reg-ina 
bei  Jjaberl,  SSfSDZ  1)  erfennen  (äffen,  rücfwdrtö  bem  14.  Sahrbunbert  oerbunben  ju 
bleiben;  fo  war  eö  nicht  unbegrünbet,  bie  Vorführung  mit  ihm  ju  fchtiefjen  unb  bie 
neue,  ju  feinen  Sebjeiten  aufwachfenbe  (Shormufif  nicht  mehr  einjubejteben.  Den 
2lbfcb(ufs  bilbete  ©ufat)ö  fcf)6ne  italienifcbe  Gtanjone  Vergine  bella  (gaff.f  nach  23ol. 
B.  Un.  2216  bei  £ifio,  Una  stanza  del  Petrarca,  1893,  (inforrefte)  Übertragung 
Riv.  mus.  it.  1,  258),  t>on  einem  ©oltften  mit  infirumentoler  ^Begleitung  unb 
^wifchenfpielen  oorgetragen.  ©te  Stnorbnung  biefeö  2Serfeö  unter  bte  musica  com- 
posita  jeigt  freiließ,  ba{3  ©rocheoö  ©tieberung  ber  ©pbdren  Idngfi  gegenftanböloö  ge; 
worben  ift.  Sie  weltlichen  gormen  bes  14.  unb  15.  Saftrbunbertö  finb  feine  musica 
vulgaris  in  feinem  «Sinn;  wollte  man  aber  25ufat)ö  ßanjone  nur  wegen  ibreö  geifi; 
liefen  £erteö  ber  mus.  composita  jumeifen,  fo  würbe  baö  ein  neueö  Sinteilungß; 
prtnjtp  ooraußfegen,  baß  fcfjon  mit  9vücf  ficht  auf  bie  SOfotette  beö  14.  3abrbunbertö 
unhaltbar  wäre1.  Sine  gehaltltcbe  ©phdrentrennung  ift  hier  unburchfubrbar,  man 
wirb  nur  nach  ©attungen  unb  Sdnberri  febeiben  fönnen.  3«  einer  2lrt  »on  «Sphären; 
aufbau  gelangt  bagegen  bie  nteberldnbifcbe  9Jf ufiE  ber  jwetten  Jpdlfte  beö  15.  3ab> 
bunberts  unb  jwar  hübet  fteft  hier,  wie  ©urlttt  betonte,  bie  getfiliche  ©pbdre  neu 
Durch  Smporfteigen  (bie  „SIpotbeofe")  ber  „musica  vulgaris":  bie  neue  SDJeffenform 
erhalt  Sinheit  burch  ben  <2battfon;£enor.  £>er  Vorgang  ift  genau  entgegengefegt  ber 
früheren  ©dfulartfterung  Itturgifcber  SOfufif  in  ber  Motette  beö  13.  3ahrhunbertß. 
(gleichseitig  leben  auch  befonbere  jtfge  ber  mittelalterlichen  ÜJcuftfanfcbauung  noch,  ein; 
mal  ftdrfer  auf.  ©urlitt  wies  auf  Slaffaelö  %  ßdctlta  hin,  wo  nicht  etwa  bie  Über; 
orbnung  ber  a  cappella-SDcuftf  über  bie  infirumentale,  fonbern  bie  Sphären  ber 
bünmltfchen  unb  irbifchen  Sflufif  fpmbolifiert  feien,  bie  musica  ccelestis  unb  instru- 
mentalis;  baß  SOtittelalter  oerftanb  barunter  nicht  „SnftrumentalmufiF,  fonbern  alle 
musica  „sonora"  (3ob.  beSJcuriö)  im  ©egenfag  jur  coelestis,  mundana  unb  humana2. 

2tuch  ber  britte  2lbenb  fcbliejjucb,  ber  musica  vulgaris  gewibmet,  jetgte  wie  bie 
übrigen  eine  beträchtliche  Erweiterung.  25ie  in  Äarlßrulje  eroffnenbe  franjofifche  Tripel; 
motette  war  mit  Siecht  in  bie  mus.  composita  oerwiefen  unb  bafür  ber  SOiinnefang* 
ftarf  herangezogen  werben,  Sie  Sroubabourß  waren  oertreten  burch  SSernart  be 
Ventabom  (Lancan  vei  la  fos  ha,  älppel,  85.  be  1915,  9?r.  25,  gaff.  Zaf.  15), 
©uiraut  be  Sornelh  (Reis  glorios,  h*%  »♦  2lubrt),  Trouv.  et  Troub.,  1909,  87, 
auf  SSorfchtag  $>rof,  Subwigß  in  ben  2.  SWobuß  mit  gebehntem  Sluftaft  oerbefferr) 
unb  Slambaut  be  äkqueiraß  (Kalenda  maya,  Slubr»,  56,  »gl,  auch  2lubrt),  Estam- 
pies  etc.,  1907,  6 f.  unb  SDfofer,  ©3$c@  15,282);  bie  Srouoereö  mit  £bt&öut  (De 
bone  amor,  ^)ariß,  Ars.  5198,  Slußg.  2lubrt);3eanrot>,  49)  unb  ©autter  be  Soinci 
(Ma  viele,  SJubrn,  114);  bie  beutfeben  SOctnnefdnger  mit  SBalther  (^aldfiinatieb, 
Übertr.  ©ufimann,  OB.  o.  b.  Sß.,  1913,  90),  9leibharbt  (SWeten  jit,  o.  b.  jjagen  9lr.  17, 
Ubertr.  Sviemann,  J?bb.  b.  50?uftfgefch.  2.  1,  266)  unb  grauenlob  (SDct)n  oroub  ift 
gar  qugangtm,  hxt  20.  2,  67).  21 de  ©türfe  würben  unbegleitet,  aber  j.  Z.  in 
oerfchiebenfter  gorm  mit  93or;,  %xvi)d>mz  ober  9lachfpielen  auf  ber  95ratfche  »erfehen, 
oorgetragen.  Sie  aufjerorbentltche  Äunft  beö  hoftfehen  SJfinnefangö,  »on  ber  biefe 
Vorführung  jum  erften  20?ole  eine  bie  abenbldnbtfche  25rette  umfaffenbe  3lnfchauung 
»ermittelte,  wecEt  allerbingö  bie  grage,  ob  fykt  bte  Sejeichnung  mus.  vulgaris  am 
^lag  ift.  ©ajü  eö  fich  feineöwegö  um  äluöbrucf  inbtoibuellen  Sebenögefühlö,  ge; 
fchwetge  benn  um  unmittelbare  2lffeftentlabung,  fonbern  bei  ben  ^)rooencalen  unb 
granjofen  ebenfo  wie  bei  ben  Deutfchen  um  einen  burchauö  fonoentionellen,  bie  rittet; 


1  SOtan  «erglcic^e  bte  >£e;tte  ber  23  5)lotetten  3)laü)autg  bei  Sf)tcbmatef  o.  a.  0.  481  f. 

2  93g(.  3B.  ©togmantt,  Sie  einleitenben  ^opttet  beS  speculum  musicae  »on  3ofyanne$  be  OTuriS, 
«tipjiö,  1924,  31  ff. 


9i)tiifif  beS  Mittelalter«  in  ber  Jfmmburger  gjtufiffjafle 


51 


liebe  Seubotluftut  rotberfpiegelnben  SDlotiofcbag,  um  fortroabrenbe  ^eberbotungen 
Xcber  ©ttuationen,  ©efüble  unb  Lebensarten  banbett,  bafj  bas  ^er| online  ber 
Siebter  febroer  *u  foffen  unb  überhaupt  nebenfacbHcb  tfi,  rourbe  febon  lange  bemerft. 
Sifi  Satbefianb  aus  fiebt  neuerbingS  @.  Füller  *  bie  eigentliche  Setzung  bet 
Stmnefdnger  in  einer  ebenfo  unpftjcbrtogtfchen  unb  „feelen"loien  rote  Sunfioollen 
2Irbeit  mit  feilen  SWotwen  unb  ibrer  fietS  rcieber  erneuten  formalen  £urcf>btlbung. 
2Bte  fommt  aber  ©roebeo  baju,  eine  berart  ausgeprägte  „ßunfi"  ber  musica  Simplex 
vel  civilis  jujureebnen?    Sie  ©ebroterigfett  toftfich,  wenn  «ton  ben  seitlichen  Um= 
freiS  feiner  theoria  beachtet,  ber  fieser  niebt  über  baS  legte  Drittel  beS 13  3abr= 
bunberts  wücfreicbt.   ©ett  ber  Witte  beS  Sahtbunberts  ifi  m  Dtorbfranfretcb,  baS 
hier  allein  in  grage  fommt,  bte  »lutejeit  beS  bofifeben  SJlinnefang«  poruber.  Ber 
St  beteiligt  fieb  nur  in  oereinjelten  gdllen  noeb  an  ber  ^tnnebicbtung,  bie  pflege 
ber  »eltlic&n  89t«  »«1*8*  ft«  äufeb.enbö  »on  ben  £öfen  unb  ©chlofTem  m  bte 
©tdbte,  bte  eigentlich  lebenbtge  gortfeßung  beö  immer  noeb  beftebenben  ^tnnefangS 
roirb  ber  bürgerliche  SOcetfierfang  mit  feinen  ©angertagungen  (puis)  m  ben  ptfarbticben 
©Übten  unb  ben  Sicbterfronungen  \    Eon  biefer  Sage  rotrb  bie  Snterpretatton 
©rocbeoS  ausgeben  muffen.   @r  febetbet  in  ber  musica  vulgaris  bte  ©tngformen  tn 
Stus  unb  cantilena.    Cantus  ifi  ein  aus  oberfchiebttger  Kultur  abgerufener  „@e= 
fana"  ber  noeb  als  oornebmer  empfunben  unb  »or  bem  bürgerlichen  „iub  genannt 
roirb/  Ben  cantus  gestualis  tbenttftäierte  SEBolf  mit  ber  chanson  de  geste  (a.a.  £. 
90),  roosu  bier  auch  bte  geifiltebe  Spif  unb  jüngere  ©tuete,  rote  bte  mit  «Wuft!  über* 
UefertT  chantefable  t>on  2lucaffin  unb  9ticolete  (2luSg.  ©uebter  »1920)  ju  reebnen 
finb»    35er  cantus  coronatus  ift  bte  chanson  beS  norbfran$oftfcbenJ5JhnnefangS, 
ntebt'bas  prooenjalifcbe  sirventes,  rote  bie  betben  3ttote  bewetfen*.   21ucb  mit  bem 
cantus  versualis  meint  ©rocheo  genug  nicht  ben  frühen  prooenjattfeben  vers,  fonbern 
fetnfacbere?)  törifebe  formen  fetner  £eit  unb  Umgebung;  roelcbe,  tfi  mebt  Mar  «t  er- 
eben,  ba  bie  betben  §ttate  genau  bemfelben  Repertoire  angeboren  rote  bxz  Jetfptele 
ur  ben  cantus  coronatus*.    2Bte  unoerfidnbticb  bte  im  ritterlichen  ©tanbeSetboS 
»erUwlte  «Winne  für  ©roebeo  ifi,  beroetfi  bte  b&cbft  bejetebnenbe  Eemerfung  (91): 
est  enim  cantus  iste  (sc.  coronatus)  de  delectabili  matena  et  ardua  stcut  de 
ÄÄate  oon  amor  tft  nicht  bte  Rebe!    Siefe  bürgertiebe  Umbeutung 
ber  ^inne  entfpticbt  ganj  ibrer  gleichseitigen  reltgto|en  ©ptrttuattfterung  unb  Sureb= 
feßuna  mit  frannSfanifeber  ü»#«  in  ben  oberttaltfeben  ©tdbten,  auf  bie  Mofjler 
ÄÄÄte«.    Senfelben  ©egenfag  äur  ritterlichen  Jeubalfultur  jetgt  bte 
büwerlicbe  2lrbetts=  unb  XücbtigEettSgefinnung,  mit  ber  ©roebeo  jungen  Seutm  ben 
cantus  versicularis  empfiebtt  (92),  ne  in  otio  totaliter  sint  reperti.    Qu.  entni  re- 
futat  laborem        ei  labor  et  adversitas  est  parata.   Unde  Seneca:  non  est  yin 
timere  sudorem'.  'sie  chansons  de  geste  finb  bei  tbm  gar  ju  einer  Slrt  oon  »onfeU 
fang  beruntergefommen  (90f.):  cantus  iste  debet  antiquis  .  .  .  et  mediocrtbus 
ministrari  .  .    ut  auditis  miseriis  .  .  .  altorum  suas  facilius  sustmeant  .  .  .  gur 
bie  bofifcb,e  Äunfi  fann  fomit  @rocb eo  nicht  als  ©eroa^rSmann  angefproeben  roerben 7. 

MStubkTäum  gcrmptoblem  beS  «SRinnffonfl«,  ©tftt)f.  »ittteljfc&r.  f.  Siteraturos.  u. 

9C^l1Vq'(.  ©rftber,  ©tunbtig  ber  rem.  qJbtlolegte  2.  1,  936  u.  947. 

3  einjelheitm  bei  ©ennriü),  35et  mufif.  Sßcrtrag  bet  altft.  chanson  de  geste,  ia<äd,  19 ft. 

4  Seibe  Wen  äu  ben  betübmtefien ,  oft  überlieferten  ©Acten:  Aussi  com  limjcorne  sm 
(Raynaud  207öf  je&t  im  Chans,  de  l'Arsenal,  S.  29,  unb  nacb  Vat.  Reg.  1490  bet  SHJolf, 
©ebriftt.  92,  Quant  Ii  roussignols  jolis  (Ray.  1559)  in  Ars.  102  leicbt  äugan9l.cb. 

5  ^oebmeife  bei  Subtoig,  «f9R  5,  202  21.  ®ie  furje  SSefcbreibung  be§  cantus  versualis  ©.  95 
f6nnte  au*  an  Äontrafafta  benfen  laffen. 

6  Die  philof.  ©runblagen  j.  füjien  neuen  Stil,  1904,  u.  Sie  gottl.  Äomibie  1.  2,  1907,  468ff. 
i  ©eine  jun&cflt  merfmürbig  etfd,einenbe  2lngabe  (92),  baß  ber  c.coron.  ex  ommbus  lentis  et 

perfectis  efficito  bejiebt  fiel,  VBcbt  nur  auf  bie  2lufäeicbnung  in  auobratooten.  OTen)urale  Umfcbttften 
finb  befanntliü)  ganj  »ereinjelr,  in  gto&erem  Umfang  nur  in  «pari«  fr.  846  erbalten. 

4* 


52 


£einrtcf)  SBeffeter 


2lngeftchts  ber  Scnfmdler  rotrb  ber  SWinnefang,  foroctt  er  ber  fcbopferifchen  unb  fuhren-- 
ben  ntterlt«en  geutalEuItuti  angehört,  als  eigene  ©pbdre  ju  gelten  haben,  sumal 
tbm  E>te  aftbettfche  Sfolterung  ber  musica  cömposita  fehlt,  gut  prafttfcfie  Sroecfe 
tjt  natürlich  gegen  eine  (Sinorbnung  rote  in  Hamburg  nichts  etnjuroenben. 

©te  eigentliche  musica  vulgaris,  cb.  b.  bte  nicht  aus  einer  £berfcbtcl)t  abgefundene, 
fonbern  aus  alter,  oolfstümlicber  Übung  je$t  in  bte  neu  auffitebenbe  bürqerltcb-- 
Itabttfcbe  Äultur  emgebenbe  SOTufif  roar  mit  einfitmmigen  3tonbeaur  unb  3nfirumentoi- 
ftucfen  oertreten.  ©rocheoS  cantilena  rotunda  (92)  jielt  nach  25efchreibung  unb  S3ei= 
fptel2  auf  baS  3ftonbeau  mit  Refrain  unb  OBec&feltejrt,  nicht  auf  ben  Äanon,  wie 
aCtwnann  (J?bb.  1.  2,  220)  annimmt.    Aufgeführt  würben  jroet  nur  als  2)?otetten= 
tenore  erhaltene  ©tiefe,  Bele  Ysabelot  unb  Jolietement  (©ennrtcb,  9tonbeaur,  44 f. 
ogl.  Ba  9fr.  52,  53).    ©roebeo  fpriebt  jroar  nicht  oon  mef;rfiimmigen  9tonbeaur' 
boeb  hatten  ibrer  Haltung  nach  bte  ©tücfe  oon  2lbam  be  la  J?alle  ebenfo  wie  bte  re= 
framburebfegten  jroettfimmtgen  franjoftfeben  Motetten3  fieb  bier  obne  weiteres  an= 
fcblte^en  tonnen.   Drei  febon  in  .Karlsruhe  aufgeführte  3nfirumentaltdnäe  (3fÜÄ  5, 
444)  würben  bteSmal  auch  »on  £dnjern  bargefiellt,  wdhrenb  bte  SSratfcbe  in  ben 
afjenttlcben  ©tuefen  rote  ber  rotta  jum  Lamento  di  Tristano  bureb  glote  unb 
Trommel  unterjiügt  würbe  (Cest  eil  qui  porte  la  tabor  Le  diemenche  a  la  carole 
jtttert  ©rober,  ©rbr.  2.  1,  660  aus  einem  gableau  beS  13.  Sabrbunberte).  Son 
beutfeben  Herfen  ber  nac&*mtnnefdngerlicben  ^ett  erflang  baS  ©pielmannSlieb  „3cb 
bet  c$u  bannt  gelocfet  mir"  aus  ber  5D?onbfeer  £f.  (Ubertr.  Urfprung,  SlfüR  5,  1923, 
a  \gka  b-,aao  bxamati^te  Xa&tä  ,3™  K&fte  frau"  (SKaoer=9iiet|cb,  Acta  germ' 
4,  1894,  168),  baS  legtere  ein  boebtf  auffallenbes  OBerf,  in  franjöfifc^italiemfcber 
Umgebung  oon  einer  Wmitimtät  fonbergletcben,  aber  auch  mit  ihrer  wuchtigen  Über- 
legenheit,  mt  etnem  faum  ju  unterbtetenben  SKinbellaufroanb  mufifalifeber  «Wittel 
erreicht  btefe  bramattfcöe  ©jene  auch  ohne  jebe  ©jenerte  eine  Spannung,  bte  alles 
anbere  an  bte|em  2lbenb  weit  hinter  fich  ItefK 

Sie  noch  folgenben  OBerfe  oeranfehauttchten  bte  begleitete  «Dconobie  beö  14.  unb 
15.  jabrhunberts,  bte  ihrer  Slbftammung  nach  in  gerotffer  SBetfe  jur  mus.  vulgaris 
gebort,  aber  feit  g»ac&aut  unb  ben  glorentinern  bte  fuhrenbe  Äunfhnuftf  barßellt. 
^HeroS  Loa  bracchi  assai  (3Bolf,  9fr.  56)  mit  bem  elegant  pointierten  Zm5  bot  ein 

rl^lFTl^.616  caccia'  bk  nic^'  wk  md$  angenommen  (SRiemann,  J?bb. 
i.  &,  düb  u.  526)  etne  ttaltentfche  Srftnbung,  fonbern  franjofifeber  Jöerfunft  tjH 
»etm  £oren  btefeö  ©tuefeö  fallt  etnö  ber  rotebttgfien  (Shoraftertfitfa  beö  ttaltenifchen 
Xrecento  gegenüber  bem  franjoftfehen  befonberö  auf:  bie  ftarf  ausgeprägte  Zonatitat, 
bte  hter,  burch  ben  ^roang  beS  Äanonö  noch  oerfchdrft,  aus  bem  bmoll  überhaupt 
nicht  herausfuhrt.  (Jtne  anbere  ttaltentfche  ©genhett,  bte  melobtfcbe  SRunbung  unb 
rhothmttche  ©latte  aller  ©ttmmen,  erfchten  in  granceScoö  23allabe  (genauer:  chans. 
balladee)  Per  la  mie  dolce  piaga  (äBolf,  9er.  52).  3luf  franjofifeber  ©ette  fte^t 
bem,  pofttto  auSgebrucft,  eine  hocbjl  beroegliche  Jparmonif  unb  fubttf  burebgebilbete 
Untenfunft  entgegen,  roofur  iroct  fehr  oer6rettete  Söallabm  JWachautS,  De  toutes  flours 
(üxf.  Hist.  2,  33)  unb  Gais  et  iolis  (Oer.  40,  unebtert)  jeugten.  Sen  Schluß  bil= 
bete  eine  ©ruppe  oon  jehn  (5h«nfonS  beS  15.  SahrhunbertS;  bte  ^dlfte  baoon  fran= 
jofifche  oon  @.  «SinchoiS  (Liesse,  ©STy  7.  255;  Plains,  ©tainer,  Dufay  etc.  77; 
Adieu,  ©tamer,  74  [mit  falber  3tefrainangabe,  auf  %  8  folgt  3. 1—3];  Margarite, 

1  Doju  furj  (mit  weitem  Siteratut)  Stfittfd),  @0}ta(k^tm  248 ff. 

2  3?o§  jitterte  3tottbe[  Toute  seule  passerai  yt%t  bei  ©ennriü),  aionbeau;-,  79. 

3  Über  eine  tntereffante,  leiber  oeretnjelte  ß()onfon  mit  3nftrumentartenot,  bie  fc[;on  auf  bie  be: 
gleitete  £recento--93aHabe  fijiraeif},  09t.  Submig  in  ®^m®  4,  35  u.  SHep.  1,  338. 

*  S39t.  OTofer,  Oefcb.  b.  beutfeb.  OTufif  1,  1920,  340,  unb  Utfpcung  a.  a.  Ö.  26. 
s  ®o3u  £ubt»ig,  ©39K@  6,  634. 

6  %»ati  in  Studi  medievali  2,  303  unb  gubwig,  3lf9}(  ö,  28321,' beffen  SSetmutungen  bes.  Iv 
ftd)  butebau«  beffottgen. 


gjlufif  be$  OTittefalterS  in  bet  Hamburger  SRufifbaae 


53 


2Botf  9tr  37:  Adieu  m'amour  ouß  Oxf.  Can.  misc.  213,  unebtert).  £tefe  aufjer= 
orbentltcb  feinen  unb  wirfungSoollen  ©tücfe  gerc-öhren  auch  bem  befangenen  £6rer 
leisten  Suganq  tut  SKufi?  beö  fpäten  2Rittelalter«.  Sie  SMobtebilbung  auf  far* 
monif«»fot)en««en6er  ©runblage,  bte  unbebingte  »orbetrfcfiaft  ber  Dberfhmme,  wie 
fie  »tnc&oi*  am  auÄfc&lie&licbften  tu  banbhaben  fcheint,  bte  taftifcbe  Mntoae,  bte  oft 
erftaunlich  weittügigen  unb  genial  crfunbenen  ÜRelobien  begrunben  btefe  ÜBirfung. 
£>b  freilief)  25incbotö  eine  berart  überragenbe  Stellung  einnimmt,  bafj  neben  tf)m 
fein  anberer  9tame  genannt  tu  »erben  brauchte,  wäre  noch  tu  bewetfen.  23et 
einer  fo  reichlichen  2luöroaf»t  hätte  man  gern  flott  ber  fünf  gleichförmigen  ütonbeaur 
t  35  auch  Sunftableö  berühmtes  unb  metfterbaft  gefegteö  O  rosa  bella,  ferner  ein 
Seifpiel  für  bte  »attabe  unb  für  bte  Sbanfon  mit  jroei  ober  bret  ©mgfhmmen  ge= 
hört;  wo  Sufat)  nicht  fehlen  bürfte  (»gl.  bie  hervorragen ben  ©tücfe  ©tatner,  140  u. 
134)  3Jlit  3tücfficht  auf  bie  -Suhorer,  bie  bem  3ue|enprogramm  nicht  gewachsen 
waten,  rcurben  bie  ©tücfe  tum  grofjten  Seil  ftarf  gefürjt,  mai  aber  binftcb^hc&  ber 
feften  Wertformen  grunbfäglicb  ju  beanftanben  ifh  3vonbeau,  SBtrelat)  unb  25allabe 
in  ihren  oetfehtefcenen  Sitten  gehen,  rote  gt.  ©ennrtch  gejetgt  hat1,  [amtlich  auf  bai 
framofifebe  Sftonbet  beö  12./13.  Sabrbunbettö,  ©toefteoö  cantilena  rotunda,  juruef, 
beffeti  »otfötümliche  gorm  auf  bet  Sktwenbung  eines  marfanten,  ben  übrigen  Wert 
umrahmenben  unb  burcbfe§enben  3tefrainö  beruht,  ©iefe«  ©runbprtn&tp  bleibt 
auch  in  ber  weltlichen  Äunfhnup?  &eö  14.  Sahrhunbertö  bekanntlich  hetrfchenb;  ihre 
dfthetifebe  2Birfung  liegt  alfo  burebauö  in  ben  formalen  SSetiehungen  jwticben 
ben  (minbeftenß  jwei)  mufifalifchen  eiementarbeftanbtetlen:  in  ihrem  (Mltngen  tu 
neuen  ©orten,  ihrer  2lufetnanberbejiehung  burch  vert  unb  dos-,  ihrem  ©tcfceuu 
rahmen,  2Bteberf ehren,  ber  ?ufpi$ung  auf  ben  Refrain  ufw.  ©rfl  bte  äufemanber* 
folge  ber  (Elemente  in  ber  feft  geregelten  Srbnung  macht  baö  Äunftwerf  auö,  nicht 
etwa  fchon  baö  «Rohmaterial  beö  mufifalifchen  „©nfallö",  wie  eö  notiert  oorltegt. 
(£ö  hcmbelt  fich  auch  hier  burchauö  um  ©erüftarbett.  SSon  einer  bretftropbtgen  fran= 
tofifeben  3tefratnballabe,  für  bie  eben  bie  ^ufpifcung  auf  bie  bretmal  wtebetfehtenbe 
©chlufaetle  wefentlich  tft,  nur  bie  erfte  ©trophe  geben  (wie  eö  h  83.  _2Boolbrtbge 
a  a.  ö.  tut)  ober  ben  «Ronbeautert  (wie  ©tainer  unb  7  u.  11.  1)  lo  abteilen, 

aiö  hanble  eö  fich  um  „Strophen",  bte  man  etwa  auch  j.  Z.  weglaffen  fortnte,  fann 
su  einem  gefährlichen  «Wifoerftanbrnö  btefer  Äunfi  führen.  Sie  franjoftfehen  Sban« 
fonö  beö  frühen  15.  3ahrhunbertö  folgen  ganj  überwtegenb  noch  bem  Xertbauprtnjtp 
unb  bementfprechenb  überliefern  bte  forgfätttgen  £ftnbfchrtften  («Partö  Reina  III.  ©lg., 
iDrforb,  göcortal  V.  III.  24,  München  3192)  (letö  auch  ben  »ollen  £ert.  Saö  anbert 
fich  erft  in  bet  burgunbtfchen  ghonfonfompofition  etwa  mit  bem  legten  Drittel  beö 
15  3ahrbunbertö,  roo  bie  rein  muftfaltfche  ©eftaltung  fo  felbftherrltch  rotrb,  baf^  auö= 
gejetchnete  ©ammlungen  wie  SRom  Casanat.  2856,  glorenj  Naz.  XIX.  59  ober  bte 
*etruc«»J5rucfe  faft  nur  noch  ^  2lnfangön)orte  geben2. 

Die  betben  tntereffanten  mtttelnteberlänbifchen  ^hanionö,  bie  auö  S6cottal  V. 
III  24  (unebtert,  gaff,  oon  Ope  im  «Programmheft)  aufgeführt  würben,  entfprechen 
in  ber  Sechntf  »emlich  genau  ben  alteren  ©tücfen  Sufat)ö,  oerjtchten  jeboch  auf  ben 
framoftfebntattenifchen  Sertbau.  AI  eerbaerheit  tft  ein  einfacher  »imetlet  (ab  ba) 
mit  einem  Swifchenfptel  in  ber  «Kitte,  Ope  es  in  minnen  ein  swetfitophtgeö  Ueb 
mit  ftoltigem  S5au  unb  Jwifchenfptel  »ot  bem  ©egenfiollen,  beibe  ©tuefe  hoben  auch 

1  Sa  93b.  2  feinet  Oionbemv  ujro.  nocf>  a««ftef>t,  «gl.  »otlÄuftg  «OTufitoiffenfcß.  «.  rem. 
logie,  1918,  27  ff. 

2  33fieicf)nenb  tft  ».  33.,  bflf;  3o«quin§  fed)«ftimmi9e  Bearbeitung  (2lu68.  ©mijecä,  Sßetetbf.  2B. 
sjir.19)  »on  Öfeg^emä  Ma  bouche  rit  (5«ufif:  WfOT  6,  1874,  83eil.  «Jh.  8)  mit  bet  Oberftimme 
tto«  bie  }t»eitetlige  Anlage  beibehält,  fte  aber  aH  prima  «tnb  secunda  pars  im  @tnne  ber  3J(otette 
mi&tmt  "«b  »on  ben  16  Senilen  (WfSK  8,  10  ift  nid)t  Ofeg^mg  |ert,  B.efer  ,e|t  btt  86peU 
mann,  Sie  Sieberfjf.  beS  Sarb.  be  öloban,  ®ef.  für  rom.  Sit.  44,  1923,  9,r.  142)  nur  bte  erjle  mu 
unterbrochen  v»ieberf)oIt. 


54  Jp(inrict)  »cffefer,  «Dtuftf  be$  SKittelalterS  in  ber  Hamburger  OTuftf^attc 

ein  inftrumentaleö  23or=  unb  ^acbfptel.  Ein  vrouleen  (Socbammerö  Sieberb.  3lr  18) 
tn  mebcrfrdnEifc&=niet>ettdnbif£6cr  Sttunbart,  fc^Iof  ficb  eng  an  AI  eerbaerheit  an 
(abba,  Xeyt  tm  £>tö!ant,  wäbrenb  2lrnolb-23ellermann  tbn  wtllfürlicb  Sern  £enor 
unterlegen);  etnjelbetten,  bie  Her  ju  weit  ifübren  würben,  weifen  aber  auf  etwaö 
jüngeren  Urfprung.  Sie  2luffübrung  all  btefer  SSBerfe  begegnete  einer  btöber  noch 
mcfct  grunbfagltcb  beachteten  ©cbwierigfett:  rote  ftnb  im  14.  unb  15.  3abrbunbert 
bie  jwetfelloö  oofalen  @olo=;Dberfttmtnen  ju  befegen?  gür  feie  äBtebergabe  ourcb 
eine  grauenfhmme,  bie  in  Hamburg  3.  £.  oerfucbt  würbe,  laffen  ficb  »eleqe  an= 
tubren,  aucö  Knaben  werben  im  15.  Safcrbunbert  genannt.  Sie  in  Äarlörube  am 
geroanbte  £enorbefe§ung  mag  alö  2luöbilfe  angeben,  wenn  ein  Siöfantinftrument 
mtt|pielt  (3fgR  5,  447),;.  obne  ein  folcbeö  ifi  fie  natürlich  wegen  ber  @timmoertau= 
fa)ung  unjulafftg.  33on  Snftrumenten  war  bie  SStoltnc  wegen  ibreö  ftarfen,  aus* 
tea&Snten  £oneö  grunbftotcb  auögefcbloffen  worben;  23tola  b'amore,  SSratfcbe  unb 
©ambe  erzeugten  annabernb  ben  gewünfcbten  rubtgen,  objeftwen  Älang.  2lucb  bie 
SHotftlote  oerbtente  cor  ber  auö  tecbntfcben  (ümnben  in  Hamburg  eingefügten  236bm= 
flöte  entfcbteben  ben  »orjug.  —  2(uö  Socbammerö  Sieberbucb  folgte  nocb  9lr.  40  (Mein 
traut  Gesell),  baö  aber  mit  bem  beutfcben  Stert  urfprüngltcb  gar  ntcbtö  ju  tun  bat; 
tetner  goftur  nocb  tft  eö  ein  frübburgunbifcbeö  Stonbeau,  wie  jablretcbe  abliebe  »on 
$9  lote,  Soron,  bem  jungen  £>fegt)em  u.  a.  9lr.  17  fcbltefjltct)  (Der  wallt  hat  sich 
entlaubet),  ein  äwettetltgeö  beutfebeö  ©trop&enlteb,  würbe  alö  £enorlteb  mit  twei 
jnftrumenten  gegeben.  Die  Äarlöruber  rein  »orale  Oluöfufcrung  febeint  eben  fo  febr 
Jlangttcb,  wte  mit  3ftürfficl>t  auf  bie  ©timmbet)anblung  ben  Slbftcbten  beö  Äompomften 
beffer  ju  entfpreeften.  r 

Sie  SSorfübrungen  fpielten  ftä)  in  Hamburg  in  einem  größeren  Stammen  ab 
unb  feilten  unter  bem  Xitel  „gttittelalterltcbe  unb  jeitgenofftfebe  STOuftE  im  Cammer; 
fhl  einer  „©egenuberfielTung"  in  felbftanbtgen  3t>Elen  bienen.  3n  ber  beutigen 
Äunft  unleugbar  oorbanbene,  gewtffen  alteren  fdjeinbar  »erwanbre  £enbenaen  würben 
an  ftct)t  eine  auöfubrltcbe  «ebonblung  erforbern.  Seiber  reiben  aber  bie  «Wittel  ber 
gegenwärtigen  Xbeorte  ju  einer  genauen  begrifflieben  Surcbbringung  ber  mobernen 
awuftf  mebt  tmt entfernteren  auö,  unb  fo  wirb  ficb  ber  «Kufifbifiortfer  bter  »orläuftg 
rtoeb  einige  ^urucfbaltung  auferlegen  müffen,  wie  baö  auet)  in  ben  23orträqen  (auf 
betfcen  ©etten)  gefebab.  ^ufifwiffenfcboftltct)  fommt  ber  »orfflbrung  jebenfallö  (neben 
tbrer  fpesteUen  S3ebeutung  für  £>aö  Mittelalter)  baö  Serbtenft  ju,  nacfjbrucflicb  barauf 
bmgewtefen  ju  baben,  ba£  bie  «Wufifgefcbtcbte  aueb  eine  ©efebiebte  E>eö  Älangeö  unb 
oeö  ßorenö  umfaßt,  unb  bafj  fie  ntebt  julegt  ein  ©tue?  ©eifteögefcbtcbte  tft. 


Vorlefungen  «ber  9Jtuf>f  an  Jpß^W«'e« 


55 


Vorlefungen  üfcer  SJluftf  an  £ocl)fcf)ulen 

2Binterfemefter  1924/25 
2l0C^en  (*ed)nifd)e  jr>od)fd)ule) 
9)rof  Dr  ^eter  Olaabe:  2lu<*gercäf>lte  2lbfd)nitte  auS  Der  @efd)id)te  ber  beulen  SWuftf  im 
19.  3aM»n6ert,  mit  ®«fi«tlen,  unter  9)»tmirtung  »on  2Iad)ener  Äünfilern  unb  OTitgltebern 
beS  ©täbtifdjen  @efang»erein$. 

23afel 

sprof.  Dr.  Äarl  «Ref :  Sic  Ordjefrermufif  »on  Den  anfangen  im  Mittelalter  bis  }u  58ad)  unb 
Jp&n&el,  einftünbig.  —  Die  Sieberbüctjer  au«  ber  ^umaniftenjeit  in  Der  93afler  UnwerfttätS; 
bibliotljef.  »efpredjung  unb  Übertragung  (gemeinfam  mit  Dr.  Wertan),  jtüeiftünbtg.  — 
g)tufitanffenfd)aftlid>e  @eminar:Übungen  im  ttnfölug  an  baS  ÄoUeg  über  Drd)eftermuftt,  }»«: 
fiünbig.  —  Collegium  musicum,  qjroftifdje  Übungen  mit  ©tilerläuterungen,  ät»eiftünbtg. 

Dr.  2Bilf)elm  TOerian:  Sieberbüdjer  ber  Jpumantfienjett  . . .  gemeinfam  mit  «prof.  «Ref.  —  S.  951. 
o.  SBeber  alö  Sramatifer,  einftünbig. 

33  erlitt  (Unioerfttät) 

(ßrcf.Dr.  ^ermann  2lbert:  3.  6.  »ad)  unb  fein  gritalter,  »ietjtünbig.  —  ®.  ?.  £änbe(,  ein: 

fiünbig.  -  TOufttoiffenfdjaftlidjeS  ©eminar  (Jjänbel),  s>»eiftünbig.  —  9)luftfmtffenfd)aftltd)eS 

sprofeminar  (SBad)),  jmeiftünbig.  —  Collegium  musicum  Qroeifiünbig). 
©ebeimrat  q>tof.  Dr.  Mar  Jrieblaenber:  giomanttter  III  (®d)«mann  unb  S&optn),  mtt  muft= 

falifdjen  Erläuterungen,  jroeiftünbig.  —  Gf>orübungen  für  ©timmbegabte,  »erbunten  mtt  einem 

Kolloquium  über  bie  ©efdjtdjte  beö  beutfdjen  Siebcß,  jroeifiünbig. 
sprof.  Dr.  D&tav  5leifd»er:  (Sntrcicflung  unb  ©ebraud)  ber  £onfd)rtften  in  Vergangenheit  unb 

©egenrcart,  sroetftünbig.  —  Sie  jpauutjireitf ragen  ber  mufttalifdjen  tfättit,  einftunbig.  — 

9J{ufiftt)iffenfd)aftlict)e  Übungen  jur  9Mobiebilbung6lebre,  eineinf)atbfiünbig. 
q)rof.  Dr.  Johannes  2Bolf:  £infüf>rung  in  bie  TOufttoiffenfdjaft ,  sroeiftünbtg.  —  2)er  e»ange= 

lifd,e  fyoml,  einftunbig.  —  Snglifdje  9Huftfgefd)td)te  big  Jpanbel,  jmeifHbitöa.  —  Übungen 

jur  älteren  9Jluftcgefd)id)te,  sroeiftünbig. 
(prof.  Dr.  Surt  ©ad)S:  «Biuftf  beS  17.  3ahrf>unberts,  jroeiftünbig.  —  Übungen  jur  5Jiufttge= 

fd)id)te  beS  17.  3a£)rl)unbertS,  smeiftünbig. 
«prof.  Dr.  ©eorg  ©djünemann:  Sie  Mufif  in  ber  jioetten  Jpälfte  beS  19.  3a£>rl>unbertö,  jroet: 

fiünbig.  —  Übungen  über  bie  neuere  Oper,  jroeiftünbig. 
q)rof.  Dr.  Srid)  3Jt.  »on  £ornbojtet:  TOuftfaltfdje  Volferfunbe,  einfiünbig.  —  Übungen  jur 

»ergteicfyenben  «Dluficroiffenfdjaft,  einftünbig. 
sprof.  Dr.  Äart  Subolf  ©djäfer:  9Jtuftfalifd)=afufiifd)eS  spraftifum,  einftünbig.  —  9Jiufttt»tffen* 

fd)aftlid):»fi;d)ologifd)e  2lfufiif,  einfiünbig. 
sprof.  3obanneS  SBiefcle:  Stturgtfdje  unb  firdjenmufifalifdje  Vorträge  II,  jroetftünbtg.  —  SinjeU 

Übungen  jur  muftcalifdjen  StturgiE  unb  ÄirdjenmufiE,  »ierftünbig. 
Seftor  Dr.  Srilj  SBlume:  SaS  geiftlidje  Konjert  unb  bie  »rotefiantifdje  £trd)enfantate,  etnfiün-- 

big.  —  Übungen  jur  gjotationäfunbe  II:  Sud)fiabentonfcr,riften  u.  Sabulaturen,  jmeiftünbig. 

Sed)nifd)e  ^)od)fd)ule 

Dr  JpanS  Bergmann:  Sie  OTuftE  be3  18.  3at)rliunbertg,  mit  »ra£tifd)en  Vorführungen,  ein: 
ftünbig.  —  formen  unb  @tilgefd)id)te  beä  18.  3af)r£)unbertS,  einftünbig.  —  Vergletdjenbe 
9)tuftfgefd)id)te,  mit  uraftifdjen  Vorführungen  unb  Übungen,  sroeiftünbig.  —  9)iet£)obtfd)e 
©runblagen  für  bie  «natyfe  »cn  3nftrumentalmufi£,  äteeiftünbig.  —  ©runblagen  ber  tyoly. 
»honie,  jweiftünbig. 


56 


Sßorlefungen  übet  TOuftf  an  £o$f$ulen 


25ern 

fvof.  Dr.  grnfißur^:  allgemeine  Wufif9efd,id)te:  Die  romantifd>e  TOuftfentmicflung  „on 
Schümann  big  SBagner,  }n>eifiünbig.  —  Harmonielehre  f.  2lnfanger,  jiceiftünbig.  —  ©eminar- 
Weffe  unb  Motette  in  ber  <Jnt>mcf(ung  beg  16.  3af>rbg.,  einftünbig.  —  sprofemtnar:  W 
qmum  unb  ergdnjenbe  ©tubien  äur  muftfgefdjicr-tlidjen  ©orlefung,  einftünbig.  —  Collegium 
musicum  (»eftredjung  unb  gemeinfame  2lugfüf>rung  »on  älteren  ßunftoerfen  für  S^orunb 
^ammermufif),  jroeiftünbig.  —  2tfabemifcr;eg  Drd)efier,  Seiter:  Dr.  Margulauf,  jroeifiünbig 

Munfterorgantfi  unb  2eftor  für  Sirdjenmufie  ernft@raf:  Sie  Aufgabe  ber  OTufiE  im  refor- 
mterten  ©ottegbtenft,  einftünbig.  —  Übungen  im  firdjlidjcn  Orgeltet,  atueiftünbig. 

23onn 

qj»f.  Dr.  Subrcig  ©djiebermair:  Sag  ÄunfiroerE  beg  gregorianifd)en  (5l;oralg,  jroeifiünbig. 

—  Mufitnnffenfdjaftliayg  ©eminar,  jroeiftünbig. 

Dr.  2lrnolb©d,mt(5:  3.  ©.  »ad,,  breiftünbig.  _  Übungen  jur  (Einfügung  in  bie  SKufifc 
gefd>id)te,  aroeijtünbig. 

2eftor2lbolf$8auer:  Mufifalifdje  Sormente^re ,  än>eiftünbig.  —  Übungen  äur  Harmonielehre 
jnjetftunbtg.  -  OTu|ifbiftat  unb  2rangponieren,  jmeijiünbig.  —  2edmif  ber  3mprct>ifation 
unb  ber  ^ompofttiongentroürfe,  jroeiftünbig, 

Sanjig-CSedttnifclje  £od)fcf)ule) 
«pmatbojent  Dr.  @ott£>olD  gro  tf  djer:  OTufifgefdjidjte  beg  19.  Sa^unbertg  big  3ur  @egen= 
raart,  aroeiftünbig.  —  »ad),  £dnbel  unb  tf>re  gett,  einftünbig.  —  Jormenlefire  II,  einftünbig. 

-  Seminar:  Sag  «Problem  SEagner,  einftünbig.  —  Collegium  musicum,  ameiftünbig.  — 
3ltabemifd;er  Mabrigaldjor,  jrceiftünbig.  —  ©tubenttfdjer  Männerdjcr,  aroeiftünbig. 

©reö&en  (Stedmifclje  .fpodjfdmle) 
<Pvof.  Dr.  @ugen©d)miij:  9licf>arb  SBagnerg  fünftlerifdje  entmieflung  (mit  Mufifbeifpielen), 
einftünbig.  —  3o^ann  ©ebaftian  93aa)  (mit  Mufifbeifrielen),  einftünbig. 

Sctangen 

Dr.  ©ufta»  SBecfing:  Sie  MuftE  im  Mittelalter  (mit  jroei  Stuffu^ungen),  jmeifiunbig.  —  qj».- 
femtnar:  q)aläograVl)ie  beg  Mittelalterg,  an>eiftünbig.  —  ©eminar:  ©tilfritifd>e  Übungen, 
ätüeijtünbtg.  —  Collegium  musicum,  »ofal  unb  infttumcntal:  gemeinfame  »efpredjung  unb 
2luffüf)rung  meljrfiimmtger  2Berfe  beg  Mittelalterg,  üter=  big  fedjgftünbig.  —  Ssorfurfe:  ©alj- 
letjre. 

q)tof.  €mfi@d,mibt:  @efd>id)te  ber  eöangetifdjen  ÄirdjenmuftE,  befonberg  beg  Ärdienliebeg 
(16. 3af)rf>.),  jroeiftünbig.  —  Siturgifdje  Übungen,  einftünbig.  —  Harmonielehre,  jiceiftünbig. 
—  Mobulationgleljre,  jmeiflünbig.  —  Drgelfoiel.  —  ©yredfjfurg  (©timmbilbung  in  Spraye 
unb  ©efang),  jiceiftünbig.  —  2lfabemifd,er  Sljor.  —  2lfabemifd)eg  Drd)efter. 

granJfutt  a. 

q>rof.  Dr.  Morü}  Sauer:  @efd)id)te  ber  ßlaoiermuftf,  einftünbig.  —  Übungen  äur  @efd)icf>te  ber 
Orgel;  unb  Älasiermuftf,  einftünbig.  —  £ritifd>e  Seftüre  »on  JpanglicfS  ©djrift  „SSom  Mufi-- 
falifd)  ©djßnen",  einftünbig.  —  Sie  ©runblagen  beg  2Bagnerfd>en  Muftfbramag,  einftünbig. 

gretburg  t.  S3r. 

«Prof.  Dr.  3Bilibalb@urlitt:  ©efdjidjte  ber  Orgel,  beg  Orgelfpielg  unb  ber  Orgelmufif  »om 
Mittelalter  big  jur  ©egenwatt,  jtueiftünbig.  —  Mufifgefd,id)te  alg  ©eipegmiffenfdjaft,  einr 
fiünbig.  —  ©eminar:  Seftüre  auggemä^lter  Äapitel  beg  Speculum  Musice  »on  3of>anneg  be 
ÜRurig  nebft  Übungen  jur  2lnah;fe  unb  ©tilfritif  muftfalifdier  Senfmäler  beg  Mittelalterg, 


ajotlefungen  über  SOiufif  an  Hocbfcf)ulen  57 

sn>eiftünbig.  —  fflrofeminar:  Sinfübvung  in  baS  ©tubium  t>on  Drgeltabulaturen,  fowiemuftt 
gefcbid)tticher  Quellen  unb  Senfmäler  ber  Drgelfunfi,  }meiftünbig.  -  Collegium  musicum 
(aemetnfame  SluSfübrung  alter  OTufiE)  »ierfiünbig. 
Dr.  Hermann  fitpf :  Äentrapunfttfd,e  Übungen:  Der  3n(irumentatfuge  beS  93arorf  »»«ftantofl. 
-  2lnal»fen  äeitgen6ffifcher  TOufif,  }a>eiftünbig.  -  Harmonielehre  I  (©aistecbnif  ber  Älaffrt) 
für  Anfänger,  jroeifiünbtg. 

©legen 

(Prof  Dr.  ©ufta»  Srautmann :  Sitte  Meifier  beS  ÄUwtet«  (mit  SSeifp.),  einfiünbig,  —  Übungen 
in  ber  JSarmonielebre  I  einjtünbig.  -  Übungen  in  ber  Harmonielehre  II  (Mobulat.on  unb 
g&oralfa«,  einftünbig.  -  Übungen  im  Scntrapunft,  einfiünbig.  -  Übungen  tn  ber  Sttnalyfe 
$Bad>fcher  Älatnenoerfe,  mit  befonberer  Serücffidjtigung  ber  barmon.  ©runblage,  einftunbtg. 

Böttingen 

«Prof.  Dr.  $riebrid>  Submig:  5Beetbot>en,  breiftünbig.  -  Settüre  mittelalterlicher  WuftEfchrift: 

(teuer,  jroeiftünbig.  —  9Mitgefd)icbtliche  Übungen,  sroeiftünbig. 
afafcm.  Mufitbireftor  Äarl  Jpogrebe:  Harmonielehre  für  Anfänger  unb  *orgefcf,rt tene  je 

meiftünbig.  -  Sontrapunft  für  93ovgefd)tittene,  einftünbig.  -  Da«  Driftet :  un »feine jn= 

ftrumente,  einfiünbig.  -  ßborübungen.  -  Siturgifdje  Übungen  im  praftifch:tbeolo,fcben 

©eminar,  äroeifiünbig. 

fyalU  a.  ©. 

fflrof  Dr.  Slrnolb  Schering:  TOufifalifdje  firganifation  unb  öffentliches  TOufitoefen  in  Deutfcb; 

tanb  im  18.  unb  19.  Jabrbunbert,  einfiünbig.  —  58eetbo»en,  emjiünbtg. 
fflrof.  Dr.  £ans  Joachim  Wofet:  Probleme  ber  beutfdjen  OTufiE  be«  Mittelalters,  jmetftunbtg. 

Hamburg 

Dr.  äBilbelm  $etni*:  Übungen  jut  «Beurteilung  mufttalifcher  Stnienfuhrung.  -  93lufitoiffen= 

?rl?Stt?gtnf^ür.  Arbeiten  äur  fflf^ologie  unb  *fibetif  ber  Wnftt.  -  #betit ber 
mufifalifd>en  formen  (SKbntbmuS,  Sinie,  ^armonif),  mit  Demonfirat.onen.  -  Muftfafibe; 

ttfcbeS  Äottcquium.  . 
OiobertTOÜlter^artmann:  Harmonielehre  II,  eineinbatbfiünbtg.  -  Sporte  beS  Sontra: 

punEtS,  eineinbalbfiünbig. 

^annooer  (Secbnifdje  ^od)fch,ule) 
Dr  ^heobor  ÜB.  ferner:  Das  beutfebe  SBoltSlieb,  einfiünbig.  —  @infübrung  in  baS@tubium 
ber  OTufifgefd)id,te,  einfiünbig.  -  Sie  a  cappella-Sunft  ber  Weberlanber,  einftunbtg.  - 
Collegium  musicum,  einftünbig. 

.ipet&eiberg 

Dr.  Hermann  Jöalbig:  Der  liturgiche  ®efan8  ber  r&mifcben  Kirche  (mit  praEtifcbm  unb  fffllritfc 
(eben  Übungen),  än>eijiünbig.  -  fflaläograpbie  II:  Sabulaturen  für  Sajienmjirumente,  mit 
mit  einer  intfvumentenfunblichen  Einführung,  jmeijiünbig.  -  Übungen  für  anfanger,  j»e  = 
ftunbig.  -  Übungen  für  Sortgefcbrittene  (SeEtüre  mufiftbeoretifcher  Sraftate  beS  Mittelalters), 

»ierftünbig.  .  . 

SlEab.  TOufiEbireftor  Dr.  Hermann  Sporen:  Harmonielehre  I  u.  II,  je  än>etfiunbtg.  —  Übungen 
in  £l«ng=  unb  gormanalnfe,  einftünbig.  -  Drgetfpiel.  -  3lfab.  @efanö»emn  unb  @tre.d>= 
ordjefter,  je  jroeiftünbig. 

3nnöbrucf 

fflrof.  Dr.  SJlubolf  ».  Siefer:  gormprobleme  ber  mittelalterlichen  Wufif ,  imeiftünbig.  -  Die 
MufiE  ber  primitiven  unb  ber  orientalifch.en  SSÖlfer,  einftünbig.  -  Übungen  jur  Muftftbeone 
beS  19.  JabrbunbertS,  aroeiftünbig.  —  Collegium  musicum,  ämetfiünbtg. 


58 


93orlefimgen  über  SDtufif  an  Jpochfcljulcn 


«Prof.  Dr.  3ri<}  Stein:  Einführung  in  Die  OTufiEgefdjichte  beS  17.  3ahrfmnbertS.  —  Stufif- 
raifTenfc^oftac^e  Hungen.  —  Collegium  musicum:  Srflärung  unb  gemeinfame  Ausführung 
alterer  Kummer;  unb  Drcfyejiermufif. 

«Prof.  Dr.  Albert  9Ka»er»9ieinad):  6eurlau6t. 

Dr.  SKeinharb  DppeU  £>a6  Streichquartett  ber  ^lafftEer  unb  SKomantiEer.  —  2Inali)fe  für  2ln= 
fanger  unb  gortgefchrittene,  je  einftünbig.  —  Harmonielehre.  —  ßontrapunEt. 

Dr.  aBtüt  Äa^l:  Übungen:  Sari  spijiHpp  Emanuel  33ad),  jroeiftünbig. 

Äontgöberg  t.  ^r. 

Dr.  3ofeph  TOÜller=93lattau:  OTufif  unb  OTufiEauffaffung  beS  Mittelalter«,  jroeiftünbig.  — 
©runbfragen  ber  OTufiEerjiehung  in  Scfnde  unb  HauS,  einftünbig.  —  Seminar:  SeEtüre  unb 
Sefprediung  ausgerollter  älterer  ©Triften  jur  TOuftferjieliung ,  jroeiftünbig.  —  Collegium 
musicum  vocaliter,  jroeiftünbig,  instrumentaliter,  jroeiftünbig.  —  2llS  afab.  OTufiEbireEtor: 
MufiEtheorie  II  (ber  Äontrapunft  «paleftrinaS),  einftunbig.  —  TOufifaltfc£)e  @efdE>tcf>te  beS  &itl 
chenltebeS  (für  Stubierenbe  ber  et>ang.  2heologie),  einftünbig.  —  DrgelEurS,  jroeiftünbig.  — 
ei)orü6ung  (afabemtf^er  S^or),  jroeiftünbig. 

Sctpstg 

«Prof.  Dr.  S^eobor  Äroyer:  Woberne  Dper  (ausgerollte  Äopitel),  breiftünbig.  —  sprofeminar, 
für  Anfänger  unb  fortgerittene,  jroeiftünbig.  —  Seminar:  SttlErittfd>e  Übungen,  jroei-- 
ftünbtg.  —  Collegium  musicum  instrumentaliter  et  vocaliter,  je  jroeiftünbig. 

«Prof.  Dr.  Arthur  Prüfer:  ®efcr,id)te  beS  beulten  Siebes,  breiftünbig.  —  SeutfdjeS  Seben  im 
SSolEsiieb,  mit  befonberer  »erücfftdjtigung  beS  StübentenliebeS,  einftünbig.  —  Mutigen  (Set"; 
iure  ausgerodeter  Schriften  «Hob.  ScfmmannS  unb  S.  W.  t>.  SBeberS),  jroeiftünbig. 

SeEtor  frof.  Sriebricf)  SBranbeS:  OTufifalifdje  Jormenlefire,  jroeiftünbig.  —  Einführung  in  bie 
OTuftE,  einftünbig. 

Seftor  sprof.  Dr.  SW.  Seybel;  Stimmbilbung :  1.  q)raEtifd)er  ßurS  in  Stimmbilbung  unb  2?or* 
tragSEunft,  einftünbig.  —  2.  Übungen  in  Spredjtunbe  unb  Vortrag,  befonberS  für  bieSdmte, 
einftünbig.  —  3.  späbagog..-ted)n.  ÄorreEtur  t>on  Sprachfehlern  unb  Sprachgebieten,  ein= 
ftünbig.  —  4.  Seutfdje  Siebeübungen  auf  tedjn.  ©runblage,  einftünbig.  —  5.  ©efangSübungen 
(23olEslieb,  ßunftgefang),  einftünbig.  —  6.  ©efangSübungen  für  93orgefc£)rittenere,  einftünbig. 

Dr.  Hermann  Step^ani:  ©ie  beutfdje  SWuftE  feit  SBagnerS  Sriftan,  jroeiftünbig.  —  spoly» 
p£)onie,  einftünbig.  —  Harmonielehre  auf  gefd)id)tlid)er  unb  pfvctjologifctjer  ©runblage,  ein= 
ftünbig.  —  Übungen  jur  beutfdjen  OTufiE  feit  £riftan,  jroeiftünbig.  —  Drgelunterrictjt,  jroei.- 
ftünbtg.  —  (§hor=Übungen  unb  Aufführungen,  jroeieint)al6ftünbig.  —  Collegium  musicum 
jroeiemf)al6ftünbig. 

9)?üncf;ert 

sprof.  Dr.  Abolf  Sanbberger:  Entroitflung  unb  erfte  «Blüte  beS  mufiEalifcfeen  SramaS  unb  ber 
Dpa  in  Jtalien,  granEretd;  unb  S5eutfd)lanb,  I.  Seil,  »ierftünbig.  —  5KuftEroiffenfd)aftlid)e 
Übungen  für  Anfänger  unb  gortgefdjrittenere,  jroeiftünbig.  —  ©emeinfam  mit  ©eneralmuftE-- 
bireEtor  Dr.  Alfreb  gorenj:  a)  Einführung  in  bie  9J?ufiEroiffenfd;aft,  einftünbig.  —  b)  Har- 
monielehre I,  breiftünbig.  —  c)  Harmonielehre  II,  jroeiftünbig.  —  d)  ÄontrapunEt  I,  ein= 
ftünbig.  —  e)  OTuftfalifdje  Formenlehre,  mit  Analyfen  bis  ju  fffiagner,  jroeiftünbig. 

«Prof.  Dr.  Hermann  »onberspforbten:  OTtdjarb  SBagnerS  Seben,  3BerEe  unb  Schriften,  »ier-- 
ftünbig. 


SSotlefungen  übet  9Jlujtf  <w  #o<6fd)iilen  59 

Dr.®u*at>3riebricb@d>mibt:  Seutfdje  9Huftfgefcbid,te  beS  15.  u.  16.  3«^unbetM,  |»ei= 

ftünbig.  —  TOufitroiffenfdiafttidje  Übungen,  einftünbig. 
Dr.  tot  Jpu&er:  Äftbetif,  öietftünbig. 

»omfopeHmeiftet  Suboug  SSerbericb,:  Sie  nieberlänbifeben  unb  beutfeben  OTetfter  ber  Ätrd)en: 
mufif  beö  16.  3abrbunbertS,  mit  proltifd>en  33orfübrungen,  jroetftünbtg. 

fünfter 

fflrof  Dr  gvilj  «ßolbad):  Sie  Wuftf  ber  «Reujeit,  im  gnfölng  an  bie  Äonjerte  bes  3Binter8, 
einftünbig.  —  Die  Äunft  Der  Sprache.  qJraEt.  Übungen  auf  ©runb  meines  gebrbutbä,  ein» 
ftünbig.  —  @ttl  unb  ©tilfrittc,  jroeiftünbig. 

9Jrag 

sßrof  Dr  Jöeinricb  SRtetfcb:  Sie  Sntmicftung  bet  Drcbeftermuftf ,  jrceijiünbig.  —  Sa«  beutfdic 

Sieb  im  Mittelalter,  einftünbig.  —  TOuftianffenfcbaftlicbe  Übungen,  eineinbal&fiünbtg. 
Dr.  sßaul  «ettl:  Srübgefdjichte  ber  Omx,  einftünbig. 

Settor  Unb.=^ufi£bireftor  £anS  @d,netber:  Jparmonielebre  mtt  Vrattt|d)en  U6ungen,  bretftbg. 

Stuttgart  (Secbnifcbe  Jpod)fdnile) 
Beauftragter  Sojent  Jpermann  Äeller:  Wufifgefcbicbte  in  Sinjelbarftellungen :  TO.  21.  Wo5art, 
einftünbig.  —  2Wgemeine  einfübrung  in  bie  Sbeorie  ber  TOufif :  üRufifoUföe  Formenlehre, 
einftünbig. 

£ubtngen 

fflrof.  Dr  ÄarlJpaffe:  2.  »an  93eetbo»en,  einftünbig.  —  Sie  Siebenten  Slnton  «BrucfnerS, 
einftünbig.  —  ßontrapunft  unb  jparmonielebre,  äv»ei  Äurfe,  je  einftünbig.  —  Seminar:  9Rufif= 
gefeiltste  m  17.  3abrbunbert$,  smeiftünbig.  —  Sborgefang,  gufammenfriel ,  je  jrcetfiünbtg. 

Ulm  (Jpocbfcbute  für  Ätrcbemnuftf) 
Dr  J&ermann  dauerte:  Äirdjenmufif  alifebe  ©efetjeSfunbe  (Sri  larung  beS  Motu  proprio  spiuS'  X.). 
—  Theorie  unb  qjrajri«  beS  gregorianifd)en  eboral*.  —  Sborbireftion  mit  spartttuvtunbe. 
_  £b,eorie  be§  fireblicben  OrgelfoielS  mit  praftiftben  »eifpieten.  —  ©efehiefate  ber  Sireben: 
muPf.  —  Sontrapuntt  mit  spaleftrinafunbe.  —  Formenlehre.  —  Olepertoir  beS  Strchenchors. 

2Bten 

fflrof  Dr  ©uibo  2lbler:  Einführung  in  bie  OTufitgefd^te,  einftünbig.  —  SrElären  unb  33c; 

ftimmen  »on  Sunfiroerfen,  jmeifiünbig.  —  Übungen  im  mufifbifiorifeben  3nftitut,  jmetftunbtg. 
sßrof  Dr  ölobert  2acb:  Sag  TOeloS  in  Sprache  unb  Mufif,  einftünbig.  —  spfncbologte  beS  muft: 

falifeben  Schaffen«,  srceijtünbig.  —  MufiEalifcfce  Dramaturgie,  3roeiftünbtg. 
sprof.  Dr.  Mar  Siel?:  ©lue!  als  Schöpfer  einer  neuen  $ra  ber  europatfehm  Muftfbrama«, 

bretftünbig.  .  nrirv 

sprof.  Dr.  Sßitbelm  gifefaer:  ©efebiebte  ber  tyrifefcen  Monobie  (Sieb,  Äantate)  fett  1600,  Wfr= 

ftünbig.  —  Sie  Menfuralnotatton  beS  15.  unb  16.  3ahrhunbertS,  »ierftünbig. 
Dr  €gon  SCBelteS j:  Probleme  ber  MuftE  ber  ©egenroart,  jroeifiünbig. 

Dr!  Sllfreb  Drei:  SInton  93rucfner,  jroeiftünbtg.  —  Sie  jpoebblüte  ber  MebrflimmigEett ,  etn= 
ftünbig. 

Dr.  ölobert  £ aa«:  Sie  romanttfdje  Oper,  stueiftünbig. 

SSürjburg 

Dr  DSfar  Äaul:  Sie  Älaöiermufif  wni&ad)  big  »eetboüen,  jmeiftünbig.  —  SKufifwiffenfcbaffc 
liebe  Übungen,  für  Anfänger  unb  Jortgefcbrittene ,  jmeiftünbig.  —  Collegium  musicum: 
prattifebe  3tugfübrung  unb  SBefprecbung  »on  alteren  3nftrumentatmerfen,  sroetftunbig. 


60 


83üd)erfcfiau 


<prof.  Dr.  Gbuarb  »ernouüi:  Sie  alten  Weberlänber  in  ber  OTufiE,  einfiünbig.  -  Die  g»fn. 
furataoten  beg  15./16.  3«btbu»*«*  (mit  Übungen),  einftünbig.  -  OTojart  unb  feine  Seit 
tm  Sichte  ber  neuen  Sorfdmng,  einftünbig.  -  SBaUabe  unb  SBauabenfomponifien,  einftünbig. 

Dr  @,fu  2lUgeme,ne  3>tufifgefcbid,te  beg  18.  3ahrf>u„6e«g ,  breiftünbig.  -  ü  Lj£ 
SeEture  »on  e.  X.  21.  ^offmonn«  muftfalifcfaen  ©griffen,  einftünbig. 


^  oo"^  aB5e(Im*  ""^  °r-  eri*  ««»fi««Hf^e  £augfcmöbien.   3.  2luff 

8»,  29®.  Berlin  1924,  <2.  33ote  &  @.  SBocf.    — .20  @m 

2Cr*it>  für  illufiEwiffenf*aft.  VI.  3g.,  1.  Mt.  [3nl)alt:  £erm.  jpalbig,  ©ie  ®efcb  0et 
Ätappen  an  gloten  u.  Diohrblattinftrumenten  b.  j.  Beginn  b.  18.  3ahrh.  —  SDeter  SHSaa  ner 
?  la  lxtm^m  ~  ^«  «„frein,  Sie  Jranffurter  Sapellmufif  3ur  Seit  %  %  ' 

j&etBfi«.  -  Äatl  ©etringer,  ©er  3nftrumentenname  „Guinterne«  ».  bie  mitteiatterUdien 
a^eichnungen  ber  ©itarre,  OTanboIa  u.  beg  Solafcione.  -  91.  Sa6ns®„e»er,  Die  Nbilo- 
fophie  ber  SMufif . . .  wn  q>aul  OToog,  2.  >2Iuft]  9    '  ^ 

3tr*it,  f.  mu|tEwijfenf*aft.  VI.  3g.,  2.  £eft.  [3nhalt:  £ang  Bergmann,  ©runblagen 
einer  mufitalitchen  »olfgliebforfcbung  IV.  -  aBalt£,er  Detter,  ©lucfg  gntoicfiung  jum 
Dpernreformator.  -  OluDolf  ©d,dffe,  Guan«  als  tjthetifer.  -  £h.  gß.  SBetner  OTufif- 

r^^^™8f?.B4,Mm8--  9h*m«f*        ben  lit'urgifchen 

Srgana  .  —  j.  £anbfcbtn,  Su  ben  „Ciueuen  ber  OTotetten  attefien  ©tilg"  ] 

SÄ     musicale  lidgeoise  au  xe  si6cle:  Etienne  de    80> 212  @- 

Siuerbad)  Sei«:.  Sonfunft  unb  bilbenbe  Aunft  t>om  ©tanbpunfte  beg  9?aturforfcherg.  Pal- 
leten unb  .Sontrafte.  SOiit  80  SH66.  3ena  1924,  @.  gifcher. 

,„  ^V^f™^  u"bieit3em^  b^  »«n  awb  einmal  ein  %>turforfcher  Stellung  nimmt 
ju  ben  »er  udjen  Sonfunft  unb  bilbenbe  Äunft  3u  vergleichen.  Da  aber  bie  erften  ©iZTn 
bettet  ph,,,fal.fcber  ««tut  finb,  fo  ift  ber  sp^fifer  mit  an  etfter  ©teile  geeignet,  biefelSS 
ber  ©runblagen  ,«  unternehmen.  Unb  ba  fei  juerft  alfgemein  feftgefMt,  U  bag Sert«S 
SHJerf  eine  Sülle  »on  «ntereffanten  Satf«d,en  unb  Darlegungen  entbdl ,  üb  t  bie  ein  3?ef Tt  2 

^ea,gfe.t,  b.e  Farbenlehre,  b.e  dftbetifdje  OBirfung  ber  Sinienformen,  bie  Sarftefluna  beg  3u 
J^i^W&BW.,  unb  2ongefch,led,t,  bie  «Betont  .SÄ  llng 
!        T2JUt      ®ml'  b,£  e«toi*««8  »er  Stonleitern.  gjirgenbg  finbet  ftch  bag  Utere 
Lu^tl  ,  ^"b,9^-;  fie6cn"  "nb  fänf|iu^  ^^rierten  Aitern  Jcntn£l%: 

S  SSSff " V? 'e  ?)Ä!,Wta«8  *  a"f«'orbentlirf,  gefd,icft,  fo  ba^  bie  manchmal  fdjmit 
ngen  pbyftfaltfcben  Theorien  tn  metteftem  Umfang  »erfMnblicb,  erfctjeinen 

3^ag  «if«13!"6'?^  fV^V  B°n  bC,;  »»»  »«mit 'allein  elften  Z^oxk«. 

Z  1Z7J\  ^aLl?et  mm^en  ©innegorgane  fid,  abfpielenben  Vorgänge,  «on 
LIST?  «m?r*      m  fce,Ut^e8  6af&  ip  6fl6  Öftaöenpbdnomen.   ©  94  lehnt 

i  1^,  JeS  T  ^^«florafcenler  ab,  melcbe  bie  Slfforbe  nach  bei  @infad;heit  ber  Srequen- 
en  orbnet;  @.  38  aber  fagt  er  über  bie  „Samilien&hnlid,feit-  ber  öftautone:  "offenBa?  hingt 
btefes  Phänomen  bamtt  jufammen,  baf;  bag  Srequenjwt^tnt«  ber  beiben  Eöne  gerabe  burd,  bie 
Z\  u  6ai'3efte"t  ™trb'  flIf°  bu^        rinWe  überhaupt  benfbare  Sahlenöerhdltnig". 

£  «Jw*  •Un6e  teLerfie  @d,H"  6er  €aIerW«1  u«6  »«nun  fottt,  flerabe  biefeg 

f!TT  ^y?*™'^™  ber  Smpfinbung  bemirfen;  bie  Übertragung  auf  bie  OttLe 
ber  Farben  fche.nt  nur  roen.g  beweifenb.  Xatfacfalicb  ift  bie  thnlichfeit  ber  Oftawn  rein  phnfi.- 
fahfcb  gar  ntcht  p  6egmfen.  Ste  einzige  ph^fifalifch  SSeränberliche  beg  einfachen  Soneg  (neben 


5B£icf)erfcf)au 


61 


ber  aimplitube,  meiere  ber  Sonftärfe  entfimdjt)  ift  Die  @d,n>ingungg}abl.  £ie|e  fcbwttet  ber  ÖUtJe 
ber  Sablen  folgenb  fort,  nirgenbS  ift  fte  periobifeb.  Sa  tommt  man  obne  eine  pfodjotosifje 
Theorie  gar  nicht  au«;  bie  pbyftEaüfcben  ©djaungungen  entölten  nod,  ntebts  »on  Dfta»en.  ®c= 
fonters  bie  ©tumpffebe  93erfd,meläungStbeorie  hatte  eine  breitere  2lu6fubrung  »erbtent.  @o  onrb 
man  auch  ftutjen  bei  ben  9Borten:  „Ser  ftarffte  Antraft,  ben  ba*  öbr  empfmbet,  tft  nun ?  ber 
einer  auint"  (©.39).  2atfacblicb  roerben  ©,41  bie  £6ne  f  unb  g  al«  „»on  »erfdjarftem 
Antraft"  genannt.  Sie  (äntftebung  biefeS  ©ebanfenö  fcheint  mir  bie  utngefebrte  ju  fem,  tüte  bei 
ben  ßfta»en:  aürb  bei  biefen  »on  ber  £onofta»e  auf  bie  garbenoftaee  gefcbloffen,  fo  |ter  »on  ben 
Sontrajifarben,  bie  ungefähr  im  grequenä»erbaltni5  2:3  fieben,  auf  ben  Äon traf! Jber  Sonquinten. 

©iefe  «gintüänbe  jeigen,  ane  fchroierig  fd)on  bei  ben  ©runblagen  b.e  Skrgle.cbe  »»Mj« Jton= 
fünft  unb  bitbenber  Sunft  finb.  Sie  »erroiefetteren  SBergleicbe  ber  ©t.le,  eine  beute  »teUetcbj :  afc 
m»iel  behanbette  grage,  ftreift  ätuerbad,  nur  im  ©cblujjroort.  2Ber  fty  aber  bannt  Mdjafttgt, 
bat  für  bie  ©runbtagen  in  bem  »orliegenben  2Ber£  einen  febr  anregenben  unb  »erftanbhcbm 

»eethoren,  Subroig  »an.  £on»erfation$befte.  Jjrgg.  u.  eingeleit.  ».  SBalther  Nobl.  Sfg.  3. 
(jpalb.  1  [Schluß]).  4«,  ©.  293—463  mit  eingebr.  gaff.,  6  £ftn.)  Wftndjen  [1924],  Mg. 

SßerlagSanftalt.    4  ®m. 
»etter,  qJaul.  3Bagner,  ba6  Seben  im  2Berte.  gr.  8»,  XII,  588  @.  Stuttgart  1924,  Scuticfae 

äkrlagS=ätnftalt.    14  ®m.  # 
»ol?me,  granj  SWagnuS.  Seutfdjeä  Äinbertieb  unb  Smberfptet.  Un»eranb.  Neubrud.  gr.8  , 

LXXI,  756  @.  Seidig  1924,  33reitfopf  &  gartet.    12  @m. 
[San  ben  Betten,  SbarleS.]  Le  Couronnement  de  Poppee  de  Gio.-Francesco  Busenello, 
opera  en  trois  actes,  musique  de  Cl.  Monteverdi.  Ven.  1642.  Traduction  en  prose. 
8°,  80  @.  Druffel  1923,  Lecture  Universelle. 
»0f*et,  aibolpbe.  Chez  les  musiciens.  Serie  2.  8«.  qpari*  1924,  splon.    7.50  Fr. 
»raune  Jpugo  S.  £>er  SJling  beg  Nibelungen  »on  öiiebarb  üBagner.  3u  »tlDetn  bargeft.  2. 
»erb  2tufL  ÜRtt  ein.  2Biebergabe  b.  Jpanblung  nach  3Uch.  SBagnerS  £ert  testet  £anb  ».  ®u|t. 
Hertmann.  23  ©.,  40  fcaf.  Seipjig  1924,  gr.  Äiftner  &  S.  g.  SB.  ©iegel.    18  @m. 
»ürtner,  3ticharb.  micharb  SBagner.  ©ein  «eben  unb  feine  SBerfe.  8.  älufl.  gr.  8  ,  XU, 

324  ©.'  2etpjtg  1924,  SBreitfopf  &  Härtel.    4  @m. 
Comette,  31.^.  LiSztenzijne,,AnneeSdePelerinage".  8",  63©.  2lntn>erpenl923,Dpbebeef. 
jDamrofd),  JBJaltet.  My  musical  life.  8».  Sonbon  1924,  Sitten  &  Unroin.    18  sh. 
A  Dictionary  of  Modern  Music  and  Musicians.  General  Editor:  A.  Eaglefield- 

Hull    gr.  8°,  XVI,  544®.  Sonbon  1924,  3.  9Jt.  Sent  &  Sons  Ltd.    35  sh. 
jDupuiö,  ©>;l»ain,  et  Sbarle8  jDel*eüalerie.    Cesar  Franck;  la  lecon  d'une  cßuvre  et 

d'une  vie.  8»,  18©.  Süttidb,  1922,  »eroff.  ».  b.  ©tabt  Sutticb. 
^inftein  Sllfreb.  »eifpielfammlung  jur  dlteren  OTuftfgefd)td,te.  2.,  un»erdnb.  Stuft,  (»ue 
~  Natur  u.  ®eifte6roett.  439.)  fl.  8»,  IV,  87  ©.  Seidig  1924,  Seubner.    1.60  @m. 
Srantltn,  SBiUiam  @.  Light  and  sound.  8°.  Sonbon  1924,  Sonftabte.    5  sh. 
(ßeöalge/ainbre.  L'enseignement  de  la  musique  par  l'öducation  methodique  de  l'oreille. 

2ävol.  8°.  qJariä  1924,  ©ebalgc.    12  Fr. 
(Bilfon,  ?aul.  Traite  d'Harmonie.  1.58b.  40,  360®.  »ruffei  1923,  Stanj. 
(Breiner,  attbert.  Sie  atuggburger  ©ingfdjule  in  tbrem  inneren  unb  aufjeren  Stufbau.  8»,  IV, 

67  ©.'  2lug§burg  1924,  3.  Limmer. 
Uapp,3utiu«.    2iftt.    (ÄlaffiEer  ber  OTufif.)   19.  u.  20.  2lufl.   gr.8»,  307®.  Stuttgart 

1924,  Seutfcb,e  95erlag§:3tnfiatt.    7  @m.  # 
^ofeler,  SouiS.  SlUgemeine  OTufiftebre.  gür  Sebrenbe  u.  Sernenbe.  2.,  unöeranb.  Slufl.  gr.  8», 

VIII,  310  @.  Sei»jig  1924,  «Brettfopf  &  Härtel.    5  ©m. 
ftrufe,  ©eorg  «idjort.   ©taeomo  OTeyerbeer.  Neue  2lu5g.  (TOuftfer:S8iograpbien.   m.  12.) 
fl.  8»,  96  @.  Seipjig  [1924],  SHeclam.    — 30  ©m. 


62 


SBücfjerfcbau 


lad),  Otobert.  Die  »ergleicfjenbe  2KuftfaHffenfd)aft,  i(;re  OTetboben  unb  «Probleme,  ©tijungg: 

berichte  Der  2Ifab.  b.  3Biff.  in  2Bien.  spbilof.:f>ift.  Äloffe.   200.  58b.  5.  2lbb.   2Bien  1924, 

Jp6tber:^id)ler*5lemy;gft>.    3.10  @m. 
ffßttöormy,  «Paul.  Bizet.  (Les  Maitres  de  la  Musique.)  8°.  «pari«  1924,  2lkan.  7.50  Fr. 
£ifSt,  granj.  Jriebrtd)  Sbopin.  gret  ins  Deutfcfje  übertr.  ».Sa  OTara.  4.,  burd)gef.  2lufL 

8»,  VII,  176©.  Seidig  1924,  SBreittouf  &  Jpdrtel.    2.60  ®m. 
£orrain,  Warthe.  Guillaume  Lekeu,  sa  correspondance,  sa  vie  et  son  oeuvre.  8  °,  360  @. 

Worlaniüet}  1923,  ®elbft»erlag. 
VTTayer,  Stuton.  Sie  Einheit  ber  griccfyifdjen  Äunjt.  gr.  8»,  VIII  u.  90  ©.  SBerlin  u.  Semuq 

1924,  SB.  be  ©ruyter  &  So.    5  @m. 
De  ttTol.  Mlle.  3.  La  vie  et  les  oeuvres  de  Willem  De  Mol.  8  °,  102  @.  ajariS  u.  SSrüffet 

1923,  @.  »an  Oefi. 

23an  ber  tTTueren ,  glortg.   Beschouwingen  over  de  muziekaliteit.    8«,  112©.  Söroen 

1921  (!),  De  Vlaamsche  Boekenhalle. 
Prüfer,  2lrtbur.  Die  >»feifierfinger  »on  Dürnberg.    3.  »erb.  atufl.   gr.  8°,  57®.  Seipjig 

1924,  Ätftner  &  <$.     9B.  ©iegel.    1.50  ©m. 

Prüfer,  2lttbur.   sparftfal  unb  ber  Äulturgebanfe  ber  Degeneration.  3.,  »erb.  2lufl.  gr.  8°, 

64  @.  Seipjig  1924,     ßifiner  &  S.     SB.  ©iegel.    1.50  @m. 
Prüfer,  2lrtbur.    Der  SMng  beg  9}ibetungcn  unb  SBagnerg  Skltanfcljauung.  3.,  »er6.  2lufi. 

gr.  80,  62  @.  Seidig  1924,     Äifiner  &  g.     3B.  ©iegel.    1.50  ©m. 
Keieö,  3öief.  Enzyklopedja  Muzyki.  8»,  VII,  325  ®.  3Barfd)au  [1924],  Wydawnictwo 

9Jt.  Slrcta. 

Siebter,  @.      De  practische  Studien  in  der  theorie  der  muziek.  In  3  leerboeken.  Deell. 

Leerboek  der  harmonie.  Mit  Kantteekeningen  voorzien  door  Alfred  Richter.  Vrij 

bewerkt  volgens  de  9.  Duitsche  uitg.  door  Jacques  Hartog.  4.  Uitg.  gr.  80,  XIV  u. 
^  248  ©.  Seipjig  1924,  <8rettfo»f  &  Härtel,  aimfterbam,  @.  2llg&acf).    6  @m. 
Jxofftni,  @ioacd)ino.  2Bilbelm  2eü\  Sichtung  »on  £5.  3.  @.  (Stienne  Qoui))  u.  jr>.  2.  g.  «Big. 

(£b.  ».  £au»t.)  -S»t*fl.  »on  etuarb  Wörite.  2ertbudj.  f(.  8°,  60®.  »erlin  [1924],  O. 

Jpenbel.    —.30  @m. 

Sad)8,  Surr.  Dag  Glasier.  (£anbbud)er  beg  3nfrrumentenmufeumg  b.  ©taatl.  Jpodjfdjufe  f. 

SOtuftf.  58b.  1.)  ff.  80,  IV,  54®.  «Berlin  1923,  3.  SBarb. 
Schering,  Slrnolb.  äRufifaüfdje  »ilbung  unb  graiebung  jum  muftfaltfcfyen  J?6ren.  4.,  »eränb. 

Slufi  (SHHffenföaft  unb  «Bilbung.  85.)   ff.  8»,  103®.   Seidig  1924,  Ciuefle  &  OTener. 

1.60  @m. 

6d7iei>ermair,  Subroig.  ginfübrung  in  bag  ©tubium  ber  9Kufifgefd)icl)te.  «eitfafce,  auellen, 

gufammenfteUungen  unb  SRatfcfjlage  für  afab.  äsorfefungen.  2.  »erb.  3Iufl  8°,  VII,  99  @. 

33onn  1924,  &.  ©cfjroeber.    3  ®m. 
Sctrnitf) ,  Otto.   Sie  ©äcbjtfdje  ©taatgfapetle  in  Dregben  (1548—1923)  unb  ibre  Äonjert= 

tatigfett.  8  °,  47  @.  Dregben  (OpernbauS)  1923,  @elbfi»erlag. 
Schopenhauer,  Strtbur.  ©cljrtften  über  5ötuftf.  3m  Otaf>men  feiner  «äfibetif  brgg.  »on  Äart 

©tobenom.  (Deutfdje  9ftuftfbücberei  S8b.  40.)  8°,  217  ©.  SKegenSburg  [1924],  ®.  SBoffe. 

2.50  @m. 

Sd)ttbart,  <5br.  griebrid)  Daniel.  Seben  unb  ©eftnnungen.   SBon  ibm  felbft  im  Äerfer  auf: 

gefegt.  «ttadjnjort  »on  ötobert  3B alter.  («Büdjerei  beutfdjer  Autobiographien,  58b.  1.)  8°, 

192  ©.  Sufcecf  [1924],  2lntäug:33erlag.    4  @m. 
@0lu6,  Xbeobor.  Die  OTujiitin  SBagnerg  „Sobengrin".  (gum  «id)t--Drucfe.  Qtftl.)  gr.  8°, 

23  @.  SBab  ©cfjmtebeberg  1924,  Jum  Sid^aSerlag.    —.60  ©m. 
Qolvay,  Süden.  Notice  sur  Edouard Fetis  (1812-1909).  8°,  39®.  (@.=2l.  aug:  Annu- 

aire  de  l'Acad.  Royale  de  Belgique.)  SBrüffel  1923,  Samertin. 


^«ausgaben  alter  SOTufttoetfe 


63 


Solvay,  Sucicn.  Notice  sur  Maurice  Kufferath  (1852—1919).  8«,  70®.  (@.=2l.  auS: 

Annuaire  de  l'Ac.  R.  de  Belgique.)  Druffel  1923,  S?a\)^. 
StenM?«l.  Vie  de  Rossini,  suivie  des  Notes  d'un  dilettante.  Texte  dtabli  et  annote  par 

H.  Prunieres.  2  33be.   8°.  fariS  1923,  £.  (5£)am»ton. 
Storr,  OT.  Music  for  children.  8°,  194®.  Sonbon  1924,  ©ibgroicf  &  Sacffon.    6  sh. 
Syftcrmane,  ©eorgeS.  Henry  Vi  euxtemps  d'apres  une  correspondence  ine'dite.  8°,  30®. 

(@.;2t.  aus  ber  Revue  Generale  1920.) 
Cincl,  faul    Edgar  Tinel;  le  recit  de  sa  vie  et  l'exe'gese  de  ses  ceuvres.  8°,  304  @. 

»rüffel  1923,  SombaertS. 
£fd?aiiroweti ,  feter.  Sagebüdjer  (vuffifdj.   €nt£)a(t  2luf jetcfynungen  2.'S  aus  ben  3af)ren 

1873  u.  1884—91).  8°,  294®.  TOegfau  1923. 
Datielli,  JranceSco.  Materia  e  forme  della  musica,  vol.  I.  8°.  glorenj  1924,  Le  Monnier. 
tHertes  (Dftpreul3ifd?es  ffiuftt'feft  1924.  sprogrammbud).  8»,  76  6.  (£nt£)ätt  u.  a.  einen 

21uffa£  „.Königsberg  als  TOuftffiabt  in  SBevgangen^ett  unb  ©egenrcart"  »on  3ofe»E>  9Ku[Ier= 

SBlattau.) 

XPagner,  SR.  Die  t»a£>re  3?einfitmmung.  4»,  19  @.  Stuttgart  1924,  S.  ©rüninger  %id)f. 
in  .Komm.    4  @m. 

SHffectattonen 

»ratin,  2iSbet£>.  Die  »aUett-^ompofitionen  »on  3ofef  ©tarjer.  (2Bien  1923). 
(Beiringer,  .Kart.  Die  glanfennnrbelinftrumente  in  ber  btlbenben  Äunft  »on  1300—1550 
CSBien  1923). 

3acobfen,  3ofe»t>.  Robert  33rorcning  unb  bie  OTufif  (Hamburg  1924). 
B.offler,  3ofef.  Die  ordjeftrale  Äolortfiie  in  ben  ftnfonifcfyen  SBerfen  »on  9)tenbelSfof)n  (äBien 
1923). 

Kofenjweig,  Sttfvcb.  gur  entroicflungSgefd)icf;te  beS  öitdjarb  ©traupfcfyen  9)?uftfbramaS  (9Bien 
1923). 

6d)neiöer,  Sonfiantin.  Die  Oratorien  unb  ©cfyutbramen  »on  3Inton  Kajetan  Slblgaffer  (2Bten 
1923). 

tCecserra,  SBalter.  Da«  f'oloriftifc^mftrumentale  Moment  in  ben  ©infonien  »on  3ofef  £ai)bn 
(2Bten  1923). 


9teuau£$afcen  alter  Sftuftfroerfe 

Beet^Oüen.  2ln  bie  ferne  ©eliebte.  Sin  2ieberfreiS.  QnfefcSBücfyeret      371).  fl.  8°,  71  @. 

Seidig  [1924],  SnfeUSßerlag.    —.75  @m. 
25rucEner,  2lnton.  Quintett  in  $  . . .  Partitur.  %jd)  bem  DrtgtnaU9J?anufM»t  neu  reötbtert 

u.  f)rSg.  »on  3ofef  25.  SBßf.  2er.  8°,  XI  u.  64  @.  SSSien  1922,  Um»erfal:<äbition. 

9Hit  ber  (Erfüllung  einer  Jorberung,  bie  am  energtfd)ften  ©eorg  ®6t)ler  in  btefer  geitfdjrtft 
geftettt  t)at,  ift  hjer  roenigjtenS  bei  bem  einjtgen  ßammermufiEtüerf  93rucEnerS  «Srnft  gemacht  mor= 
ben,  unb  eine  ebitionStedmifd)  »6lltg  einroanbfreie  SluSgabe  juftanbe  gefommen.  Das  roar  gerabe 
bei  biefem  DpuS  ntd)t  ganj  einfach,,  ba  SBrucfner  aud)  n ad)  bem  <Srfd)einen  ber  erften  DrucfauS= 
gäbe  (äBien  1884,  2ttbert  ©utmann)  nod)  in  fein  Stutograpb.  tnberungen  eingetragen  f)at,  beren 
eingreifenbfte  ber  ©d)tufj  beS  ginale  ift  —  er  ift  im  2lutogra»£)  jroei  Safte  fürjer  unb  bijnamifd) 
bifferenäterter,  geratfj  aber  unbrucfnerifcfyer.  Der  Herausgeber  folgt  benn  aud)  burcfyauS  nid)t 
überall  biefem  „legten  2Bi0en"  93rucfnerS,  fo  beutüd)e  SJtedjenfdjaft  er  »on  jeber  aibroeidjung  gibt. 
Der  gropte  ©eroinn  ber  neuen  2luSgabe  ift  eine  »iel  genauere  unb  forgfättigere  ©e$ung  ber  b>;na= 
mifd)en  gßortragSjeicfyen,  bie  in  ber  erften,  nad)  einer  Äopie  (jergefteUten  DrucfauSgabe  fefjr  nnd: 
furlicb,  ftanben. 


64 


Hiutettungen 


hoffentlich  entfd)ltept  fitf)  bei-  «Berlag  audb,  ju  äfmlidjen  SluSgaben  ber  93rucfnerftf)en  ©in: 
fönten!  Sie  2Iutogra»f)e  ftnb  ja  in  ber  2Btener  @toatöbtbliotf)fE  (leiber  nur  faft)  üoüiiänbig  cr= 
galten.  sj(,  g. 

ITColitor,  ©imon  granj.  Srauertnarfd)  für  ©itarre  atiein  (3  @.)  —  Sonate  für  ©ttarre  allein 
op.  11  (13©.).  2nt:2Biener  ©itarrenantfif,  f)tgg.  »on  3ofef  guth,.  3Bien  [1921],  Slnton 
©o(I. 

Scarlatti,  Slleffanbro.  Amore  e  Virtü  ossia  il  Trionfo  della  Virtü.  Cantata  a  due  voci 
con  stromenti,  scritta  per  il  Principe  Ruspoli.  Realisation  de  la  B.  C.  par  Antonio 
Tirabassi.  S3rüffel,  ©cfyott. 

Sd)li<£,  Slrnolt.  Sabulaturen  etlicher  Sobgefang  unb  Sieblein  uff  bie  Orgeln  unb  Säurten  sc. 
jprSg.  »on  ©ottlieb  £arm$.  61  @.  Wieden  1924,  Ugrino  216 1.  33erlag.    6  ©m. 


Sllittettungen 

Sie  in  9tr.  7  biefer  geitfcfyrift  ermähnten  SWufttabenbe  ber  Uniöerfttat  Jranffurt  a.  TO. 
nahmen  im  ©otnmerfemejter  tt>ren  Fortgang.  2lufgefüf)rt  mürben  2Berfe  »on  jpaubn,  TOojart 
unb  58eetl)o»en;  ein  2l6enb  für  Sitte  9Jluftf  brachte  eine  amolU@uite  »on  5£elemann,  ein  s))afto= 
rale  »on  $v.  TOanf  rebint  (beibeS  in  2luSgaben  »on  ©erbring),  fo»ne  Drcfyefterfiücfe  au«  £affeS 
Opern  „Cleofide",  „Artaserse",  „Piramo  e  Tisbe"  (in  ber  Slusgabe  »on  @o£)ter)  unb  baö 
3talienifd)e  Äonjert  »on  S5ad).  —  3m  Collegium  musicum  gelangten  2rio=  unb  ©olofonaten 
»on  ©alomone  öloffi,  SBiagio  TOarini,  gontana,  93itali,  Segren^i,  SBierbancf,  Srlebad),  93urrel)ube, 
©orelli,  ©eminiani,  2tnt.  95eracini,  baH'  2lbaco,  SSisalbi,  jpänbel  unb  SBad)  jur  2luffüf)rung. 

Sie  Jperren  Dr.  Äurt  ©tnger  (93erlin)  unb  sprof.  Dr.  Äarl  ©cfymibt  (griebberg)  machen 
ju  bem  SBettrag  »on  Slrnolb  @cl)mi^:  „@tne  ©Eijje  jutn  jroeiten  ©a£  »on  93eetf)0»enS  ©treid); 
quartett  op.  132?"  in  £eft  12  beß  »or.  3a£>rgangS  barauf  aufmerffam,  bafj  ba«  Xfyema  ber 
fraglichen  2lUemanbe  ftdt)  notengetreu  bereits  in  S3eetl)0»eng  .SUa»iertrio  op.  1  9er.  2  finbe.  TOan 
»ergteidtje  ba$  Largo  con  espressione,  4.  Saft: 


Oftober 


1924 


©et« 

Surt  ©ac&S  (SBerltn),  Sie  gtiecbtfc&e  ©efangSnotenfcfjrift   1 

Äatl  ©etfiatl?  (Sonn),  gut  älteren  SBioltntec^nif   6 

3ofef  SReißS  ($tafau),  3o.  93a»t.  SBenebictuS,  De  intervallis  musicis   14 

giubolf  ©tegltd)  (£anno»er),  JpdnbeB  „£txxe&"  unb  bie  ©bringet  Jpänbel.-Opern:ge(i: 

fyiele  1924   23 

slfieobor  3B.  Sßerner  (Jpannoser),  2lnmetfungen  ;ux  Äunfi  3o8quin6  unb  pr  ©efamfcituS; 

gäbe  fetner  SBetfe  .  .   33 

^einrieb  93effelet  (©ottingen),  TOuftf  beS  Mittelalters  in  ber  Hamburger  TOufifbaÜe.  .  .  42 

SOorlefungen  über  Mujtf  an  £ocljfct)ulen   55 

SBucfjerfcbau   59 

9ceuauSgaben  alter  Muftfoerfe   63 

Mitteilungen                                                                                           .  64 


©djrifttttrung:  Dr.  Sllfreb  Stnftetn,  Wunden,  2Bibenmat)etfrra&e  39 
Snnf  unb  SBnlag  »on  SBreitf  opf  &  Jp&rtel,  Stiüjtg,  9inrnberger  ©trage  36/38 


3eitfd)rift  für  SKttJfttfcnf^aft 

herausgegeben  t>on  i>er  Deutzen  ^uftfgefeUfdjaft 

Sweite*  £eft  7.  Sö^ang  2fto»«mbet  1924 


(Jrfcbeint  monatlich  gör  bie  SSWttglteber  ber  Seutfchen  9Kuftfgefettfc^aft  fötales. 


eteben  Gelobten  in  mtttelWbeutfdjen  SÄinneliebern 

\  SSon 

gnei>ri3>  ©ennncf),  gtranffurt  a.  ÜR. 

lö  um  bie  jffienbe  beö  11.  3ahrbunbert6  2Btlbelm  IX.  oon  Aquitanien  (geb.  1071, 
gefi.  1127)  feine  erften  Sieber  fang,  af>nte  roofcl  niemanb,  baß  ftcb  biefer  prooen* 
jalifcbe  @ang,  ben  er  pflegte,  allmählich  über  baß  ganje  bamalö  jioilifierte  guropa 
oerbreiten  follte. 

Sticht  alß  ob  äBilbelm  ber  ßrftnber  jener  oiel  gerühmten  prooenjalifcben  Sieber 
geroefen  rodre:  lange  oor  ihm  war  in  ber  ^rooence  gefungen  roorben,  lange  oor  ihm 
hat  baö  Sßotf  auch  bier,  rote  allenthalben,  feine  Zeigen  unb  2dnje  mit  Siebern  bes 
gleitet.  Aber  baö  Skrbienft,  ben  ©ang  mit  ben  Sbealen  beö  aufftrebenben  unb  auf= 
blubenben  «Rittertum«  oerfnupft  ju  haben,  ibn  bem  grauenfult,  ber  ein  integrierenber 
«Seftanbteil  jenes  3tittertumö  war,  bienftbar  gemacht  ju  baben,  mit  bem  er  oon  ba 
ab  unzertrennlich  oerbunben  blieb,  bleibt  ibm  unbefiritten. 

Natürlich  fufjt  2Btlbelmö  ©angeöfunft  noch  »oll  unb  ganj  im  SBolfögefang  feiner 
j3eit,  unb  wenn  auch  nur  ein  23rucbftücE  ber  üMobte  eineö  feiner  Sieber1  in  einem 
fpdteren  Äontrafaftum  —  roai  roobl  biö  ju  einem  gerotffen  @rab  für  bie  ^opularitat 
btefeö  Stebeö  ä«u8en  Surfte  — un«  öberfommen  tft,  fo  gewahrt  boch  ber  duferfi  ein= 
fache  ©tropbenbau2  feiner  Sieber  genügenb  Anhalt  ju  obiger  Annahme. 

Doch  tft  hie«  immerhin  ber  (Srunb  gelegt  ju  einer  SBeiterentrotcflung  beö  prooen= 
jalifchen  SKinneliebeö  ju  ungeahnter  »löte.  An  bie  «Stelle  ber  einfachen,  einförmigen 
93olföltebmufif3  mit  ihren  fymmetrtfchen  StBteberholungen  ein*  unb  berfelben  Xonreihe 
tft  allmählich  eine  funftoollere  gjtuftf  getreten,  lag  eö  boch  im  Sßefen  ber  SEroubabout« 
fünft,  immer  rtueber  mit  Beuern  auf  juroarten,  mit  neuen  Gelobten,  neuen  S3erö=  unb 
©trophenformen  unb  neuem  3nbalt  oor  bie  ©ffentltcbEeit  ju  treten;  ^eifjt  eö  boch  in 

i  Ssg(.  tjierju  auef,  meine  Ausführungen  in  „X)er  mufifatifcfK  SSortrag  Ber  a(tfranj&ftfd)en  Chansons 
de  geste"  JpaHe  (1923)  <B.  35. 

-  23gt.  eine  jSufammenfieuung  ber  ©tropbenformen  bei  31.  Jeanren,  Les  chansons  de  Guillaume  IX, 
Duo  d'Aquitaine,  gebr.  aI8        9  6er  Classiques  frangais  du  moyen  äge,  tyaxii  (1913)  Sinl,  ©.  XII  ff. 

3  «Sgl.  meine  ©tubie  „Sie  attfranäSfifcfje  Rotrouenge",  SpaUe  (1924). 

3ettf*rift  für  SKuftf»tffenf*aft  5 


66 


griebrid)  ©ennrid) 


einem  Sieb:  „3cb  will  mtcb  bemühen,  ein  neueö  Sieb  ju  fingen,  baß  feinem  anbem 
gleichen  fo(t;  benn  ein  Sieb,  baS  onbern  Siebern  gleicht,  ifi  weber  gut  noeb  fein". 

Siefeö  Streben  nacb  £>rtginatttdt  rief  balb  eine  reiche  gulle  oon  ©tropbenformen 
mit  93erfen  oon  oerfebiebenfter  Sange,  mit  funfiooll  wecbfelnben,  oft  feltfam  oerfetteten 
Neimen,  mit  ben  mannigfaltigften  9tbt)tbmen  fyetvor,  bie  ben  3tbftanb  oon  ben  im 
Skrgletcb  biermit  eintönig  wirfenben  Siebern  Oeö  SÖolfeö  unb  aueb  ber  Äircbe  immer 
mei;r  oergroßem  mußte.  SD?tt  ber  Sicbtfunft  batte  natürlicb  bie  SKuftf  ©ebritt  ju 
balten,  unb  fo  entwickelte  ftcf>  jene  Äanjonenform,  bie  bann  jum  beliebten  Hümmels 
plag  ber  prooenjaiifcben  Stebhmfr  geworben  ifh 

SEWit  biefer  Sntwid'lung  b^tte  ftcb  aber  eine  weitere  Trennung  oolljogen:  wdbrenb 
bie  SSotEöfunft  oon  allen  oerfianben  unb  wobl  uueb  ausgeübt  werben  fonnte,  befcbrdnft 
ftcb  bie  ber  £roubabourö  immer  mebr  auf  einen  engeren  Äretö  oon  Jtennern,  fie  wirb 
©acbe  ber  gebilbeten  ©tdnbe,  beö  Snbtoibuumö,  unb  bamit  eine  Sebenöbetdttgung  ber 
fübrenben  ©efellfcbaftöflaffe,  beö  gttttertumö. 

Siefer  Umfianb  war  cö,  ber  gerabe  ber  prooenjalifcben  Äanjone  tbren  ©tegeölauf 
ermöglichte.  Oiatürlicb  bat  bie  prooenjalifcfte  Äunfr  juerft  in  ben  romamfeben  Sdnbern 
guß  gefaßt1,  in  benen  bem  SSerftdnbnis  ber  prooenjaltfcben  ©pracbe  bie  wentgften 
©cfywtertgfeiten  entgegentraten.  Sa  ifi  eö  in  erfter  Sinie  baö  fatalanifcbe  ©praebgebiet, 
baö  im  12.  Sabrbunbert  fo  wenig  Skrfcbiebenbeit  oom  prooenjalifcben  aufweift,  baß 
eine  9letf;c  oon  fatalanifcben  Siebtem  in  prooenjalifcfyer  ©pracbe  btebten  unb  trogbem 
oon  ibfen  Ruberem  oerftanben  werben  fonnten2. 

älbnltcb  lagen  bie  93erbdltntffe  in  Stalten.  Slucb  fner  baben  oberttattenifebe  Siebter 
beö  13.  3abtbunbertö  in  prooenjalifcbcr  ©pracbe  gebiebtet3  unb  jwar  niebt  nur,  wie 
man  benfen  fotlte,  in  ben  an  bie  ^rooence  angrenjenben  Seilen  3talienö,  rote  etwa 
in  @enua4,  fonbern  aueb  im  3nnern  beö  Sanbeö.  Ser  ^tftojefe  ^aul  Sanfranc,  ber 
Üftantuaner  ©orbel,  ber  gerrarefe  gerrart,  ber  SSenejtaner  25ertolomeu  ^ora,i  baben  in 
prooenjatifeber  ©pracbe  gebiebtet.  \ 

S)ian  mag  btefe  St>rtfer  alö  prooenjalifcfje  Siebter  im  weiteren  sinn  beö  SBorreö 
bejeiebnen,  ju  leugnen  ifi  niebt,  baß  bie  prooenjalifcbe  Äunfi  bie  eingeborene  ©cbwefier 
in  btefen  Sdnbern  ganj  außerorbenttieb  beeinflußt  bat.  Ser  Sbarafter  ber  fatalanifcben 
wie  ber  altitaltenifcben  Stjrif  oerrdt  auf  ©ebritt  unb  Xrttt  ben  ßtnfluß  ber  prooen= 
jalifeben  Sebrmeifiertn,  ber  fiel)  niebt  nur  auf  bie  äußere  Secbntf  ber  Äunft,  fonbern 
aueb  auf  ibren  @etfr,  tbren  SSorfiellungsfreiö,  öaö  ganje  SDfilieu  erfireeft.  Seutltcb 
jetgt  ftcb,  fcaß  fie  an  prooenjalifcben  23orbilbem  gelernt  unb  folebe  naebgeabmt  bat5. 

greiltcb  bot  ftcb  ^ie  ttaltentfcbe  Stcbtung  oon  bem  prooenjalifeben  Sinfluß  wieber 
ju  befreien  gewußt,  aber  noeb  jur  3ctt  Santeö  ifi  baö  2Infeben  ber  prooenjalifcben 


1  SBgl,  <p.  5)ieycr,  De  1'infiuence  des  troubadours  sur  la  poesie  des  peuples  romans,  gebr.  in 
Romania  SBb.  5  (1876),  @.  257—268. 

2  SBattfa),  @runbri(j  jut  @efd)id)te  ber  prevenjolifctjen  Siterotur,  etberfelb  (1872)  ©.43. 

3  SBertoni,  I  trovatori  d'Italia  (biografie,  testi,  tradizioni,  note)  OTobcnO  (1915). 

*  SBertoni,  I  trovatori  minori  di  Genova,  gebr.  in  ©efeOfdbaft  für  romanifebe  Literatur  SBb.  3 
S)re6ben  (1903). 

s  SBelege  für  bo»  fotolonifa)e  ©praebgebiet  bei  SBartfcb,  X>er  fataianifdje  Canconer  d'amor  ber 
Käufer  SBibl.,  gebr.  im  ^abrbueb  ber  tomonifcb'en  unb  englifeben  Siteratur  II,  @.  280—292;  für  alt; 
itattemfebe  Si)rif  bei  Die},  Die  Spoefte  ber  SroubabourS  Seipjig2  (1883)  @.  248  ff.  «nb  Oafparp  in 
3eir|d)rift  für  romanifdje  spbilolcgie  S8b.  IX  (188),  @.  572—573. 


-Sieben  OTelcbien  ju  mitteIf)od)beutfc[)en  sDiinneliebern 


67 


.ftunfi  fo  grofj,  &afj  ber  Stüter  ber  göttlichen  Äomobte  ooller  25ewunberung  »on  tt>c 
in  feinem  Straftat  De  vulgari  eloquentia  fpricfct,  unb  baf?  er  fogar  ben  prooenjalifcben 
Sinter  Ülrnout  Daniel  in  ber  Divina  Comedia  CPurgat.  26,  140—147)  prooenjaltfci) 
reben  läjjt.  Siefer  naebbatttge  <£influg  ber  prooenjattfcfKn  Stjrif  in  Stalten,  ber  wd) 
bei  SSoccaccio  unb  Petrarca  ju  oerfpüren  tft,  wirb  »ielletcbt  aueb  für  ben  beutfcfjen 
Sftinnefang  oon  einiger  23ebeutung  gewefen  fein. 

@6  mag  noeb  furj  erwähnt  werben,  bafj  bie  portugiefifebe  Jpofltjrtf  beö  auö= 
gebenben  13.  Sabrbunbertö  nacb  gorm  unb  3nbalt  ein  getreueö  2lbbtlb  ber  prooens 
jaltfc^en  barftellt. 

Sffiicbtiger  aber  tft  unö  ber  prooenjalifcbe  <£tnfluf  auf  bie  £t>rtf  beö  23rubers>olfeö, 
ber  5lorbfranjo|"en.  ©ebon  in  bem  um  1200  entfianbenen  Roman  de  Guillaume  de 
Dole  erfebetnen  ©tropben  oon  prooenjatifeben  Biebern  inmitten  etneö  altfranjofifcben 
9tomanö;  baöfelbe  wieberbolt  fiel)  1225  im  Roman  de  la  Violette  oon  Girbert  de 
Montreuil.  ailtfranjofifcbe  £teberbanbfcbrtften,  bie  #f.  ^ariö  Bibl.  nat.  fr.  844,  baö 
fog.  Manuscrit  du  Roi,  unb  ber  Chansonnier  de  St.-Germain-des-Pres,  *Pariö,  Bibl. 
nat.  fr.  20050,  atfo  alte  unb  bebeutenbe  jjjff.,  bringen  mitten  unter  attfranjofifeben 
Biebern  aueb  pyooenjattfcfje.  £aö  finb  berebte  ^eugen  für  bie  frübe  Seltebtbeit  ber 
prooenjalifcben  2t>rtf  in  einem  Sanbe,  baö  bereite  eine  felbfiänbige  literarifebe  unb 
muftfalifc&e  Äunft  befafj  unb  in  kgterer  wobt  fogar  bebeutenber  alö  bie  ^rooence  war. 

3Baö  mar  eö,  waö  b«r  ber  prooenjattfeften  Äunft  ben  ©teg  über  bie  einbeimtfebe 
©c&roefier  ermöglichte?  2Bobt  jum  großen  £eil  jeneß  ©tanbeebewufjtfein  beö  9tttterö, 
oon  bem  oben  bie  3tebe  war,  roelcbeß  Strouoereö  son  9tuf  wie  @ace  23rule,  (Sonon 
be  Setbune,  ben  ßbafielatn  be  (Souci,  25lonbet  be  9teöleö,  übibaut  be  öiaoarre  u.  a.  m. 
baju  bewogen  bat,  ber  in  Olorbfranfretcb  febr  beliebten  Rotrouenge  oollftdnbig  ju 
entfagen,  um  begetfterte  2lnbänger  beö  prooenjalifcben  Äunftltebeö  ju  werben. 

Unb  bewufjte  SRacbabmer  ber  prooenjalifeben  jtanjone  finb  fie  geworben.  $on 
pbtlologifcb er  Seite 1  tft  tdngft  mit  @tcf>erbeit  naebgewiefen  worben,  bafs  einige  £rou= 
oereö  fitb  berfelben  ©tropbenformen  wie  befannte  Siroubabourö  bebtenten.  Ser  gletcbe 
©tropbenbau  mit  entfpreebenber  gteimoertettung  läfjt  erfennen,  baf;  eö  ftcb  um  genaue 
Dtacbabmungen,  fog.  Äontrafafta  banbelt,  bei  benen,  bie  Sfttcfjttgfeit  ber  geftftellung 
oorauögefegt,  aueb  bie  SOfelobten  ibenttfeb  fein  muffen2. 

©lüefliebeneeife  finb  bie  SMobien  ju  bret  prooenjalifcben  Siebem,  bie  alö  33or= 
bilber  für  altfranjöfifcbe  Äontrafafta  gebtent  baben,  erhalten,  fo  bafj  ein  SSergletcben 
ber  SDMobien  bie  Ktcbtigfeit  ber  pbilologtfcben  23eweiöfübrung  betätigt. 

3Bie  weit  bie  muftfalifebe  Übereinfiimmung  in  ber  Überlieferung  gebt,  mag  an 
einem  SSetfptel  gejeigt  werben. 

£aö  befannte  Serc^enlieb  beö  25ernart  oon  «öentaborn  (25artfcb,  ©runbrifj  70, 43) 3 
Can  vei  la  lauzeta  mover,  baö  niä)t  nur  jwei  prooenjaltfcbe  Äontrafafta4  fyroox= 

1  foul  9)?ei>er,  Des  rapports  de  la  poesie  des  trouveres  avec  celle  des  troubadours,  gebt,  in 
Otomanio  S8b.  XIX  (1890),  ©.  11  ff. 

2  allgemeines  über  attfranj&fiKfje  Äontrafafta  »gl.  meine  4luSfüt>rungen  in  „TOuftfroiffenfdjaft 
unb  romonifdje  ^^itofogte",  fyaüe  (1918),  ©.4  ff. 

3  Ä. »  o  r  t  f  cb ,  ©runbtifj  jur  @efc^icf)te  ber  prooenjatifetjen  Siteratur,  (»Iberfelb  (1872).  &gönjungen 
tjierjU  »on  21.  Jeanrot),  Bibliographie  sommaire  des  chansonniers  provencaux,  gebr.  aU  'Ter.  16  ber 
Classiques  francais  du  moyen  äge,  fflriS  (1916). 

*  SSgl.  (2."  3IppeI,  »ernart  »on  Sßentaborn,  Jpaße  (1915),  @inl.  @.  CX. 


68 


Jriebrid)  ©enntid) 


gerufen  bat  fonbern  (einer  25etiebt(jett  roegen  aucf;  in  einer  ganjen  3teibe  oon  jetr= 
genofftfcfcen  Stteraturroerfen  in  prooenjattfcfrer  rote  altfranjofifcber  «Sprache  Slufnabme 
gefunben  bat1,  t>at  ein  anonnmeö  altfranjoftfcbeö  £rou»erelieb 2,  3tann.3  1934  Piaine 
d'ire  et  de  desconfort,  entfielen  (offen.  Um  bie  2lrt  unb  äBeife  ber  Übereinfrtmmung 
bes  franjofifcben  Äontrafaftumö  mit  bem  prooenjaUfcben  SBorbtlb  Har  oor  Slugen  ju 
fuhren,  gebe  tcf>  fämtltcbe  Seöarten  an:  I.  Jpf.  G  =  ÜKaüanb,  Ambrosiana  R  71  supe- 
riore  fol.  10a.  (gafftmtle  bei  2IppeI,  23ernort  oon  SJentöborn,  £afet  22.  Dipl.  £ert= 
abbrucf  bei  SSertoni,  II  canzoniere  provenzale  della  Bibl.  Ambr.  R  71  sup.  @.  28); 

II.  j?f.R  =  «Pariö,  Bibl.  nat.  frang.  22543  fol. 56 d 2  (gaffmute  bei  Hippel,  I.e.  £afel  23); 

III.  ty.W^tyaxti*,  Bibl.  nat.  franc.  844  fol.  190 d;  IV.  auö  I.— III.  fieb  ergebenber 
fritifeber  £ert.  V.  i?f.  U  =  ^ariö,  Bibl.  nat.  franc.  20050  fol.  44  0°  (gofftmile:  Le 
Chansonnier  de  Saint-Germain-des-Pres  in  Societe  des  anciens  textes  francais, 
sj)ariö  (1892))s. 


I 


4 


Qan  vei  la  lau  -  de  -  ta  mo 


de   joi  sas     a  -  las  con 


tral 


II. 


III. 


Can  vei  la  lau  -  ze  -  ta       mo     -     ver       de   joi  sas     a  -  las  *  con    -    tral  rai. 


:*=±± 


Quan  vei  l'a  -  lo  -  e  -  te  mo 


der 


de  joi  ses     a  -  les  contre 


al 


IV. 


V 


:4=:i 

=3  q-*^:: 

-75»— är 

0      •  ^ 

-IS- — =- 

MI 

— 

Can  vei  la 

lau  -  ze 

-  ta  mo 

ver 

de  joi  sas 

a  -  las 

con    -  tral 

rai, 

:5  1 

~r> — &■ 

— 4 — *~\ 

M 

Plai-ne  d'ire 

et  de 

des   -  con    -  fort 

=F        1"  : 

olor  en  ehan 

-tant  m'ei 

1  re     -     de  -  dui 

1  93gl.  bie  pufammenfreflung  bei  21ppe(,  1.  c.  ©.  249. 

2  SSflt.  Ot eftor t ,  Per  la  storia  musicale  dei  Trovatori  provenzali,  gebr.  in  Rivista  musicale  ita- 
liana  3?b.  II  (1895),  @.  10,  reo  auefj  attc  Segarten  —  allerbingS  »on  ber  ^ter  mitgeteilten  21«  ab; 
roeic&enb  —  jufammengefteOt  ftnb;  SBeef,  Die  OTetcbien  bet  SroubabourS,  ©trafjburg  (1908),  @.  55. 

3  Die  altfranj&jifd)en  Siebet  »erben  jitiert  nad)  ben  Hummern  be§  23erjetd)niffe§  «on  SR  an; 
n  a  u  b ,  Bibliographie  des  Chansonniers  francais  des  XIIIe  et  XIVe  siecles,  ^ßariS  (1884).  Srg&ri  jungen 
}U  SJiannaub  gab  äl.  3'flnt|59,  Bibliographie  sommaire  des  Chansonniers  francais  du  moyen  äge, 
gebr.  als  18  ber  Classiques  francais  du  moyen  äge,  <PariS  (1918).  2Beitere  Srgdnjungen  gab 
id)  in:  „3)ie  beiben  neueften  ^Bibliographien  altfronjöRfc^er  unb  a(tpro»enjaIifd)er  Siebet",  gebr.  in 
?$eitfcf)tift  für  tomanifdje  «Philologie  58b.  41,  JpaOe  (1921),  ©.289 ff. 

4  Sie  ©igten  ber  pro»enjalifd)en  gieberbanbfdmften  ftnb  bie  »on  Sßartfd)  bjro.  3«intot)  in 
Classiques  fr.  Otr.  16  eingeführten,  jür  bie  Mitteilung  ber  Jcotation  auS  Jpf.  W  fpredje  id)  audj  hier 
Jperrn  *})rof.  SSngforS,  tyatU,  meinen  berjlidjen  Danf  ouS. 

s  X)ie  ©igten  ber  attfranjjfifdjen  Sieberbanbfdiriften  ftnb  bie  von  ©djroan  bj«).  ©ennrid),  $<it\d}t. 
für  rem.         41  (1921),  ©.339  ff. 


Sieben  belebten  jii  mi«elf)0cl)beutfcf)ett  TOirtneliebem 


69 


3i 


m 


per  la  dol  -  gor      qu'al     cor  H 


s'o-bli-da  es 


lai-sa     ca  -  der. 


que  s'o-bli  -  da        lais   -   sas   cha   -  zer 


per  la  dos-sor       e'al  cor    Ii  vay 


ha    -    las  comgrand  en  -ve-iam 


ve      de  cui  que   ve  -  ia         jau  -  ci 


I 


öS 


a'  las  tal    en-ve  -  ya    m'en         ve      de  quiqu'ieu  ve  -  ya         jau  -  zi 


he" 


tau  granz  en  -  vi  -  de  m'en         pren     de  qo  qu'est  si     en         jau  -  si 


#r#=:  — t 


ai!       tan  grans  en-ve  -  ya     m'en        ve      decuiqu'eu  ve- 


ya 


jau  -  zi 


quant  moncuer  ne  ma   boi-che  mui      a  rien  qui   te  -  nist         a  de 


port. 


me  -  ri-veil  -  las 


— i- 


ai    car    de  -  se 


lo  cor  de    de  -  si 


rer       nom  fon. 


m 


mi-ra-vill   me        q'eu  nies  del  sen  et  cor  de     de  -  sir   -   rier      non  fon 


me-ra-vil  -  has 


ai,   car  des-se 


lo  cor  de    de  -  zi    -    rer       no'm  fon. 


^3 


Seporceu  non       q'en-si       re-cort        mire  et  mon  duel  et 


^3 


nui. 


70 


gtiebtict)  ®ennrid) 


Obgleich  bie  angeführten  £ff.  aus  räumlich  weit  auSetnanber  liegenben  ©egenben 
flammen  —  #f.  G  entftanb  in  Sberitalten,  #f.  R  wahrfcbeinlicb  im  prooenjaltfchen 
«Sprachgebiet,  Jj>f.  W  flammt  auö  bem  jentratfranjofifchen  ©ebiet,  oteUetcbt  aus  sparte 
felbfl,  rcährenb  £f.  U  oon  auSgefprocben  lothrtngtfcber  sprooenienj,  otelleicbt  in  «Dieg 
entflanben  ifl  — ,  weifen  bie  2Iuf$eicf)nungen  ber  SRelobie  eine  erflaunlicbe  Uberetn= 
flimmung  auf,  bic  eine  Jperflellung  eines  fritifchen  Wertes  nahe  legen.  3m  all= 
gemeinen  jeigen  bie  dlteflen  J)ff.  W  unb  U  einerfeite,  unb  G:W  unb  U  anbererfetts 
größere  Übereinflimmung  ber  mufifaltfchen  SeSarren  unb  iaffen  auf  eine  ?Berwanbt= 
fcfiaft  ber  benugten  23orlagen  [abliefen,  wä&renb  ein  Seil  ber  Steter  »on  Jpf.  R  eine 
abgefonberte  «Stellung  einnimmt. 

23efannt  ifl  ebenfalls,  baf  ber  weitoerbrettete  ^lanb  beS  ©aucelm  gaibtt  auf  ben 
£ob  beS  ÄonigS  9iicbarb  Soroenherj  (Sortfeh,  ©runbrtf  167,  22)  Fortz  chausa  es 
que  tot  lo  maior  dan  »on  bem  Xrouoere  ällarS  be  €f)anö  in  feinem  Sieb  Sftatjn.  381 
E!  serventoi,  arriere  t'en  revas  nachgebübet  würbe1. 

S?kx  finb  nun  nicht  etwa  nur  anonyme  ober  unfähige  £rouoeteS  ju  nennen,  bie 
fich  [fraotfeb  an  baS  prooenjattfehe  S3orbtlb  anflammern  unb  fchlecht  unb  recht  einen 
franjofifchen  £ert  ju  ber  beliebten  Gelobte  beS  »orbtlbeö  jurecbtfcbuflern,  nein,  es 
haben  fich  auch  Sichter  wie  einbaut  be  ükoarre,  ber  burchauS  oon  ben  -kttgenoffen 
anerEannt  unb  gefehlt  würbe,  —  ich  »erwetfe  hierfür  auf  bic  als  SKüflerbetfpiele 
jttterten  Steber  £hibaute  unb  jwar  3tai)n.  1476  unb  2075  bei  bem  Sbeorettfer 
3ohanneö  be  ©roebeo2  unb  Sftatjn.  407  bei  Dante  in  feiner  2lbhanblung  De  vul- 
gari  eloquentia3  —  nicht  gefcheut,  prooenjalifche  SJiufter  nachjuahmen.  25a  ifl  es 
baö  Sieb  3tat)n.  333  Phelipe,  je  vous  demant  ce  qu'est  devenue  Amors,  eines  ber 
befannteflen  Jeux  partis  »on  Xfybaut  be  91aoarre,  baS  als  Äontrafaftum  oon  3taimon= 
Sorbanö  Sieb  (25artfch,  ©runbrtf  404,  4)  Lo  dar  temps  vei  brunezir  hat  nach« 
gewiefen  werben  tonnen.  «Sorbtlb  wie  ßontrafaftum  finb  jefct  burch  ihre  SSeroffenr; 
lichu.tg  oon  Subwtg4  leicht  jugänglich. 

SHllerbingS  fehlt  es  auch  nicht  an  23ewetfen,  baf  bie  £roubobourS  auch  ihrerfeits 
oon  ber  Srouoerefunfl  beeinflußt  worben  finb,  alfo  eine  gewiffe  ©ecbfelwirfung 
flattgefunben  hat5. 

©eiche«  war  nun  bie  ©irfung  biefer  prooenjalifchen  Äunfi  auf  bie  beutfehe  Siebs 
tung?  konnte  fich  Seutfchlanbs  SRttterfchaft  jenem  Einfluß,  ber  fo  nachhaltig  auf 
bie  Sprit  ber  9tachbaro6lt5er  gewirft  hatte,  entgehen?  Siefe  gragen  finb  eigentlich 
nicht  fchwer  ju  beantworten,  trägt  boeb  altes,  was  mit  bem  Rittertum  jufammen- 

1  Sögt,  baju  aud)  meine  83emerfungen  in:  jSur  SKfjntbmif  beS  altprooenjalifdjen  unb  altfranj&fi: 
fcfjen  SiebxserfcS,  gebr.  in  jjeitfebrift  für  fronj6ftfcbe  @praa>  unb  Sitetatur  33b.  46  (1922),  ©.  222  ff. 
Die  »ergebenen  gegarten  finb  äufammengeftetlr  bei  Steftori,  I.e.  58  b.  III  (1896)  ©.256  ff. 

2  %  jffiolf ,  Die  DlufiHebre  be§  JobanneS  be  @rod)eo,  gebr.  in  @3<JJ(@  33b.  I,  Seipjig  (1899), 
©.91  u7  92  »gl.  Subrotg,  Die  Clueuen  ber  Motetten  altefren  ©tilS,  gebr.  im  ÜIrd)h)  für  ffluftf; 
»iffenfeboft  93b.  5  (1923),  @.  202. 

3  «pio  SKajno,  Dante,  De  vulgari  eloquentia,  Firenze  (1896),  Lib.I,  cap.  IX,  3  u.  Lib.II,  cap.V, 
4  auf  ©.  42  unb  139  ber  "21u«gabe. 

*  ü  ubung  in  3eitfd)rtft  für  temanifebe  tybitoio«.«       43  (1923)'  ©•  503  f« 
5  f.  gjletjeT,  Des  rapports  de  la  poesie  des  trouveres  avec  celle  des  troubadours,  in  Roma- 
nia  XIX  (1890),  ©i  32  ff. 


Sieben  Welobien  }u  mittelr)oa)beut)djen  sDc~inne(iebern 


71 


Gongt,  ein  —  man  fonnte  roobl  fagen  —  gerotffeö  internationales  ©epräge,  in  bem 
allerbingö  oft  ber  ftdrEer  beroortretenbe  franjoftfebe  Gbarafter  letcfjt  baö  eigentliche 
Urfprungölanb  oieler  ritterlicher  Sebenöformen  unb  ©ebrduebe  »errät.  Srroagt  man 
ferner,  baf  große  Siteratur=  —  rote  Äunfifirömungen  überhaupt  —  nicf)t  an  ber 
San&eös  ober  ©praebgrenje  Jpatt  $u  machen  pflegen,  bafj  baö  Seutfcbtanb  beö  12.  3abrs 
hunbertö  in  oiel  regerem  93erfebr  mit  ben  romanifeben  Oiacbbarn  fianb,  alö  baß  aiU 
gemein  angenommen  roirb,  bafj  bie  Sftomeräüge  ber  beutfeben  Äaifer  beutfebe  Sftitter 
unb  ©dnger  jabrelang  nach  Italien  führten,  reo  fie  in  engfte  güblung  auch  mit  ber 
prooenjalifcben  Stjrif  Eommen  mußten,  bafj  bie  Äreujjüge  beutfeben  Gittern  mcf)t  nur 
ben  £>rtent,  fonbern  aueb  baö  SSerfidnbntö  für  frembeö,  befonberö  franjofifebeö  SKttlers 
tum  mit  feinen  ©itten  unb  ©ebrdueben  unb  feiner  fünft  erfcbloffen  haben,  fo  roäre 
baö  gehlen  beö  Sinfluffeö  ber  prot>ensalifcb=frans6ftfcben  Sprit"  auf  bte  beutfebe  Sichtung 
auf fotttger  alö  fein  SSorbanbenfein. 

3n  ber  £at  ift  eine  roettgebenbe  23eeinfluffung  beö  beutfeben  Sftinnefangö  bureb 
romantfebe  93orbilber  fefigefteltt  roorben.  2lm  ftätfften  jeigt  ftcb  biefer  frembe  Einfluß 
im  Anfange  beö  SDtinnefangö.  Sie  25ebanblung  ber  3ftetmfolge  innerhalb  ber  ©tropbe, 
baö  Streben  nacb  innehalten  ber  gleichen  Steinte  in  allen  ©tropben  (coblas  unis- 
sonans  ber  ^rooenjalen),  baö  Auftauchen  oon  baftt;ltfcben  Sftbntbmen1  neben  fremb= 
artigen  Skröntatjen  —  rote  5.  25.  beö  ^ebnfttberö  — ,  bie  bie  beutfebe  SDIetrif  biö  babin 
nicht  fannte,  ftnb  febon  fiebere  Äennjetcben  beö  romanifeben  (ätnfluffeö.  Diefer  frembe 
ginfluß  gebt  fcbltefjltcf)  fo  weit,  bafj  birefte  5lachbilbungen  prooenjaltfcber  Steber,  cor 
allem  foleber  Sieber,  bie  bureb  tbre  23eltebtbeit  eine  roeit  über  bte  ©renjen  ber  ^rooence 
reiebenbe  Verbreitung  gefunben  hatten,  vorgenommen  werben. 

I. 

Siner  ber  eifrtgften  gorberer  biefer  prooenjaltfcben  Stebfunft  in  ©eutfebtanb  ift 
ber  auö  ber  ©ebroetj  fiammenbe  Stftinnefdnger  ©raf  SRubotf  oon  geniös9ceuen= 
bürg  [in  Urfrmben  »on  1152  btö  1192  nachweisbar,  7  »or  bem  30.  2Iug.  1196], 
ber  Sieber  beö  £roubabour  golquet  be  SJfarfetlle  unb  ^eire  !ßibat  benugte  unb  nach* 
Sichtete2.  2Bte  weit  hier  bie  Überetnftimmung  mit  bem  prooenjaltfcben  Votbtlb  gebt, 
fei  an  einigen  feiner  Sieber  gejetgt. 

Stubotfö  Sieb  (SO?.  g.  81,  30  ff.) 3  SDKt  fange  rodnbe  ich  mtne  forge  Erenfen,  be= 
nugt  jum  Seif  roortltcb  bte  beiben  Steber  golquetö  (SSartfcb,  @r.  155,  8) 4  En  chan- 
tan  m'aven  a  membrar  unb  (25artfcb,  ©r.  155,  21)  Sitot  me  sui  a  tart  aper- 
ceubutz5. 


1  23gl.  91.  äßei&enfetS,  Der  baftnlifcbe  3lf)t)tijmu6  bei  ben  Dftinnefdngern,  fyaüe  (1886). 

2  Ä.  Sßattfd),  Über  ben  ©rufen  Oiubolf  sen  Neuenbürg,  gebr.  in  j$eitfd)rift  fftr  beutfcbeS  3I(ter= 
tum  XI  (1859),  ©.  145—162. 

3  älbfürjung  für  ^aebmann  unb  ^»aupt,  De§  TOinnefongg  Jrü^ling,  Seidig  3  (1882),  @.  81, 
3e«e30ff. 

4  Plummer  beS  Siebet  im  2ieber»erjeid)niS  bei  93(>rt[cf),  ©tunbriß  jur  @efd)icr)te  ber  prosen; 
jalifcfeen  2iteratur,  glberfelb  (1872),  @.  130. 

5  Der  prosenjalifcfee  2>,rt  ftnbet  fief)  bei  iBortfcb,  Chrestomathie  provengale,  OTarburg  0  (1904), 
@p.  131  ff  unb  @t.  ©troriSEt,  Le  Troubadour  Folquet  de  Marseille,  Cracovie  (1910).  Siej,  ©ie 
<Poefte  ber  Iroubabour?,  geipjtg  2  (1883),  ©.  246  gibt  fetgenbe  Überfefcung  ber  beiben  sEejrte: 


72 


Jtiebridj  ©ennrid) 


»artfdj,  ©r.  155,  8. 
@tr.  1. 

En  chantan  m'aven  a  membrar 
so  qu'eu  cug  chantan  oblidar; 

3.  e  per  so  chant  qu'oblides  la  dolor 
el  mal  d'amor; 

5.  et  on  plus  chan  plus  m'en  sove. 


9)?.  5.  81,  30. 
@tr.  1. 

DJtit  fange  tuanbe  id)  mine  fovge  Erenten. 
bar  umbe  finge  id)  bdd)  ft  motte  lan. 
3.  fo  id)  te  mer  finge  unb  ir  ie  baj  gebenfe, 
fo  mögen«  mit  fange  leiber  ntf>t  jergetn: 


©tr.  2. 

11.  E  pos  Amors  mi  vol  honrar 
tan  qu'el  cor  vos  mi  fai  portar, 


©tr.  2. 

8.  ©tt  baj  bin  9)Jtnne  mid)  roolt  alfuS  eten 
baj  ft  mid)  f)iej  in  beme  ()erjen  tragen. 


SBartfd),  ®r.  155,  21.  Str.  2. 
9.  Ab  bei  semblan  que  fals'  Amors  adutz, 
s'atrai  vas  leis  fols  amans  e  s'atura, 
11.  r.o'l  parpaillos  qu'a  tan  fola  natura 
que's  met  el  foc  per  la  clartat  que'il  lutz : 


©tr.  5. 

29.  3*  fd)oenen  Itp  ^an  id)  bo  ȟr  erfennet, 
er  tuot  mir  als  ber  fiurjMin  baj  lie£>t ; 
biu  füuget  bran,  unj  ft  ftctj  gar  »erbrennet: 


Sie  Übereinfiimmungen  jwifeben  beiben  Herten  finb  fo  auffällig,  bafs  oon  einem  ju= 
fälligen  ^ufammentreffen  feine  Sflefce  fein  Bann.  Saß  öeutfe^c  Stcfc  abmt  aueb  ben 
Jebnfilber  bee  Siebes  (2?artfcf)  @r.  155,  21)  nacb,  obne  jeboeb  ben  ©tropbenbau  beö 
prooenjalifcben  Siebes  ju  übernehmen.  Unter  btefen  Umfränben  fonn  on  eine  Uber« 
nabme  ber  prooenjalifcben  Gelobte  wobl  foum  gebaebt  werben. 

Unlieb  liegen  bie  »erbdltniffe  in  Stubolfö  Sieb  (ÜR.  §.  83,  11)  3cb  ban  mir 
felber  gemacbet  bie  frooere,  ju  bem  bie  sweite  ©tropbe  »on  (25artfcb,  @r.  155,  5) 
Ben  an  mort  mi  e  lor  benugt  würbe1.  2ludj  fyitt  wieber  finben  wir  bei  9tubolf  ben 
romantfeben  %e\)nfilbet  naebgeabmt. 

Sßeitgebenber  noeb  tft  bie  ÜberetnfHmmimg  »on  Sftubolfö  Sieb  (SR.  g.  80,  1—24) 
@ewan  icb  je  Spinnen  te  guoten  wan,  mit  golquetö  Siebern  (23artfcb,  ©r.  155,  18) 
S'al  cor  plagues  be  for'  oimais  säzos  unb  (üBartfd),  ®r.  155,  21)  Sitot  me  sui  a 
tart  aperceubutz 2.    Sie  Sieber  lauten  wie  folgt: 


pro».  Ssotbilb; 
©ingenb  gefcf>tef)t  mir  mof)[,  bafj  id)  be6  gebenfe, 
2Ba$  id)  ftngenb  sergeffen  rooüte; 
3d>  finge  aber,  ben  ©djmerj  ju  sergeffen 
Unb  ba§  2Beb  ber  Siebe, 

35ßd)  je  mef)r  id)  finge,  je  mebr  gebenfe  ia)  fein 

Unb  ba  Siebe  mid;  fo  er>ren  null, 

©af;  fte  mid)  eaä)  im  ^erjen  lägt  tragen.  — 

9Jiit  fd)onen  TOienen,  bie  falfd)e  Siebe  jeigt, 
piet)t  fie  an  ftd)  unb  feffclt  t&ridjte  Stebenbe, 
iSiie  ber  @d)metterling,  ber  fo  torid;ter  Ocatur  ift, 
£>afj  er  fieb  am  Jeuer  fengt,  »om  Siebte  gelocft. 


mfjb.  9(adjal)mung : 
9tftt  ©ang  mahnte  idj  meine  ©orgen  ju  fd)roädjen, 
£)tum  finge  icb,  6a§      fie  »ollte  laffen; 
@o  id)  jemebr  finge,  unb  ihrer  je  beffer  gebenfe, 
@o  vooKen  fte  mit  ©ange  (eiber  nid)t  jergetyn 


Seit  ba|;  bie  Winne  mid)  alfo  wollte  eljren, 
®afj  fte  mid)  b'efi  fic  m  bem  ,f)erjen  tragen.  — 

3b^en  f$&nen  Seib  fyab  icb  bafür  erfannt, 
(£r  tut  mir  roie  ber  jlebermauS  ba§  Sid>t, 
Die  flieget  bran,  big  fte  fidj  ganj  »erbrennt. 


1  Diej,  spoefie,  ©.  246  f. 

2  SBartfcb,  ^eitfdjrift  für  beutfdjeS  älltettum  »b.  11' (1859),  @.  145. 


Sieben  Gelobten  ju  mittelt)od)beutfd)en  OTinneliebern 


73 


üBartfd),  ®r.  155,  18. 
©tr.  2. 

E  s'eu  anc  jorn  fui  gais  ni  amoros, 
ar  non  ai  joi  d'amor  ni  Ten  esper, 
ni  autre  jois  no-m  pot  al  cor  plazer, 
ans  mi  semblon  tug  autre  joi  esmai. 
Pero  d'amor  —  que-l  ver  vos  en  dirai  — 
nom  lais  del  tot  ni  no  m'en  puesc  mover; 
enan  no  vau  ni  no  puesc  remaner, 
aissi  cum  cel  qu'e  mieg  de  l'albr'  estai, 
qu'es  tan  pojatz  que  no  sap  tornar  jos 
ni  sus  no  yai,  tan  Ii  par  temeros 1. 

SBartfdj,  @r.  155,  21.  Str.  1. 
Sitot  me  sui  a  tart  aperceubutz, 
aussi  com  cel  qu'a  tot  perdut  e  jura 
que  mais  no  joc,  a  gran  bon'  aventura 
m'o  dei  tener,  car  me  sui  conogutz 
del  gran  engan  qu'Amors  vas  mi  fazia; 
qu'ab  bei  semblan  m'a  tengut  en  fadia 
mais  de  detz  ans,  a  lei  de  mal  deutor 
qu'ades  promet,  mas  re  non  pagaria 1. 


3Jt.  5.  80,  1. 
©tr.  1. 

®eroan  id)  je  OTinnen  ie  guoten  man, 
nu  bdn  id)  oon  iv  roeber  troft  nod)  gebingen, 
man  td)  enroeij  wie  mir  ftile  gelingen, 
fit  id)  fi  mac  roeber  Idjen  nod)  bdn. 
miv  ijt  als  betn  ber  üf  ben  boum  ba  fttget 
unb  nit)t  r>ot>er  mac  unb  ba  mitten  bettbet 
unb  oud)  roiber  fomen  mit  nif)te  tan 
unb  atfo  bie  jtt  mit  forgen  f>in  trtbet. 


©tr.  2. 

TOir  ift  alfe  bemc  ber  ba  bat  geroant 
ftnen  muot  an  ein  fpit  unb  er  bd  mite  »erliufet 
unbe  erj  »erfroert:  je  fpdte  erj  »erttufet. 
alfö  ban  td)  mid)  je  fpdte  erfant 
ber  grßjen  Ufte  bie  biu  SERinne  bdte, 
mit  fd)oenen  gebaerben  fi  mid)  je  tr  braute 
unb  leitet  mid)  als  ber  boefe  geltaere  ban, 
ber  rool  gebeijet  unb  geltet  nie  bdbte1. 


OBenn  bie  ertfe  ©tropbe  »ort  3tubotfß  Sieb  fid?  rec^t  eng  an  baö  prooenjattföe 
SBotbüb  anlehnt,  fo  ftnben  roir  in  ber  jroetten  <ötropf;e  niebt  nur  eine  ouffottenbe 
Uberemfttmmung  mit  bem  3nbaft  beö  prooenjaltfcben  Stebeö,  fonbem  Sftubotf  über* 
nimmt  aueb  ben  prooenjaltfcben  ©tropfjenbau,  maß  ftc^>  auö  ber  gleiten  Sange  ber 


i  Ätitifdjer  Stert  nod)  ©tronäft,  I.e.  9h.  7  unb  SBartfd),  Chrest  prov.  Sp.133;  Diej,  «Poefte, 
@.  245  überfefct  bie  Sterte  rote  folgt: 


pro«,  äsorbilb: 
Unb  roar  td)  jemals  frSbJid)  unb  uoll  Siebe, 
3e£t  fjab'  td)  feine  SBonne  bet  Siebe  unb  b,offe 

nidjt  batauf  ... 
Dod)«on  Siebe  raiH  id)  eud)  bie  3Bal)tf)eit  fagen: 
©ie  binbet  mtd)  nid)t,  unb  bod)  (ann  id)  ü)r  ntd)t 
entflietjn; 

3d)  gebe  nid)t  aufroättg,  unb  fann  aud)  nid)t 

jurücfbleiben, 
@o  roie  ber,  bet  fid)  mitten  auf  bem  93aum  befinbet 
Unb  fo  l>od)  geftiegen  ift,  bog  er  nidjt  mefjr  Ijer; 

ab  (ann, 

Unb  hinauf  nid)t  mag,  fo  gefäbvltd)  febeint  eS  tbm. 

2Bieroof)l  td)  e$  fpät  etfannt  babe, 
2Bte  ber,  ber  aHeS  »erloren  f>at,  unb  fd)»6tt 
^ie  roieber  ju  fpielen;  muf;  id)  bod)  für  gtofseS  @lücf 
<2§  galten,  ba(j  td)  wahrgenommen 
ben  großen  betrug,  ben  Siebe  gegen  mid)  beging, 
Die  mid)  mit  fd)6nen  9Htenen  in  ber  Srorbeit  f)ictt 
Sänger  alS  jeijn  Jabre,  rote  ber  b&fe  @d)u[bner, 
Der  fietS  »erfpticbt,  bod)  nie  $u  jat>(en  benfr. 


mbb.  9iad)abmung: 
©eroann  td)  ju  minnen  je  gute  Hoffnung 
©o  babe  id)  nun  »on  ibt  roeber  £toft  nod) 
SBertrauen, 

Denn  td)  roeifj  ntebt,  roie  eS  mir  gelingen  foD, 
Da  id)  fie  roeber  laffen  fann  nod)  baten, 
gjltr  ift  atS  bem  ber  auf  ben  Saum  ba  fteiget 
Unb  nidjt  fjofjer  fann,  unb  bamitten  bleibet, 
Unb  aud)  mit  uidjten  ^erab  fommen  fann, 
Unb  alfo  bie  >3ett  mit  ©orgen  »ertreibet. 


gjltr  ift  al§  bem,  ber  ba  Ijat  geroanbt 
©einen  ©inn  an  ein  ©piel,  unb  bamit  oetlie«, 
Unb  e§  oerfd)ro6tt,  bod)  e«  3U  frät  aufgibt; 
2Itfo  l>abe  td)  ju  fpät  erfannt 
Die  grofje  Sift,  roeld)e  5Ktnne  rotber  mid)  übt; 
9Jlit  fd)6nett  ©ebatben  brad)te  fte  mtd)  ju  fid), 
Unb  leitet  mich,  wie  b&fet  ©cfeulbner  tut, 
Der  roor)l  »erzeiget,  unb  ber  Satzung  nie  gebadbte. 


74 


Srifbricf)  ©tttnticf) 


Sßerfe,  aus  ber  gleichen  2lnjabl  oon  «Berfen  in  ber  ©tropfte,  ous  ber  gleichen  Steint; 
folge  in  berfetben  unb  auö  bem  «Streben,  bie  gletcben  3tetme  in  allen  ©tropfen  (coblas 
unissonans)  tote  baö  ätorbilb  (23artfcb,  ©r.  155,  21)  ju  bringen,  letebt  erfennen  laßt. 

Sö  fann  gor  feinem  Sroetfel  unterliegen,  bafj  reir  es  bier  mit  einem  ausgefproebenen 
Äontrafaftum  ju  tun  baben,  rote  beren  oben  für  bte  £rouoere=Siebcr  ongefübrt  würben, 
gs  ergebt  ftcr)  nun  bte  grage,  ob  bas  beutfebe  SDfmnelieb  nacb  berfelben  SWelo&te  rote 
bas  prooenjalifcbe  Sorbtlb  gefangen  rourbe. 

Sa  bte  £roubabour=Steber  eine  unjertrennlicbe  Sinbett  oon  üftelofcie  unb  Xert 
barjietfen,  roobet  ber  Gelobte  nieftt  feiten  ber  «errang  gebübrt,  fo  ifr  fteber  anjune&men, 
baß  3lubolf  mit  bem  Siebte.rt  aueb  bte  Stebmetobte  fennen  gelernt  bot.  Ss  roor  in 
jener  Seit  oueb  niebts  2(uf3ergero6bnlicbes,  roenn  ein  Siebter  ju  einer  beliebten  aue= 
Idnbifcben  Gelobte  einen  neuen  £ejt  btebtete.  Sas  tft  für  bas  $£rouoere=Steb  oben 
noebgerotefen  roorben.  23efannt  ifr,  bafj  «Rombaut  be  Saauetras  (biebtete  1180-1207) 
bie  berübmte  prooenjalifcbe  Sfromptba  „Kalenda  Maia,  Ni  flor  de  faia,  Ni  cant 
d'ausell  .  .  ."  ouf  bie  Gelobte  einer  oltfronjofifcben  gfiompie  gebietet  bot,  bie  tbm 
om  £ofe  oon  23ontfacius  II.  oon  üflontferrat  oon  jroet  norbfranjoftfeben  Songleurö 
auf  ber  gtebel  oorgefptelt  rourbe.  23on  biefer  prooenjalifcben  gftampiba  beifjt  es: 
„aquesta  'stampida  fo  facha  a  las  notas  de  la  'stampida  que-1  ioglar  fasion  en 
las  violas1". 

2Iucb  für  ben  ütttnnefong  gibt  es  in  biefer  ^tnftebt  ein  rotc&rt'gee  Seugnts.  Ulricb 
oon  ßtebtenftetn  berichtet  uns,  bafj  tbm  in  Sojen  (1225)  oon  fetner  Dome  eine 
(ttoltentfcbe,  oietletcbt  oueb  prooenjoltfcbe)  Siebmelobte  gefon&t  roorben  fei  mit  bem 
Auftrag,  er  folle  für  fte  auf  biefe  Gelobte  ein  beutfebes  Sieb  bieten.  3n  Ulrtcbs 
„grauenbienfi"2  fcetfjt  es  inbejug  bierauf  112, 31:  „üt  bat  min  »roroe  b«gefont 
bt  mir  ein  rots  btu  unbefont  tft  in  ttutfeben  lonben  gor  (baj  fült  gelouben  tr  für 
roar)  bä  fult  tr  tr  tiutfcb  fingen  in:  bes  bitet  fi,  ber  bot  tcb  bin.  Ulricb  lernte  bte 
SBetfe  [bie  rotfe  tcb  tonte  an  ber  ffat]  unb  btebtete  borauf  ein  Sieb,  baß  er  „eine 
ftncrotfe"  nannte  [unb  fanc  brtn  rebt  als  ft  mtcb  bat  — .  nu  beeret:  btu  liet  fpreebent  fo]: 

2Ee  roar  timbe  fut  mir  forgen? 
oveube  ift  guot. 

Setber  tft  unö  bte  Gelobte  ju  Ulrtcbs  Sieb  niebt  erbalren  geblieben,  fo  bafj  rotr 
fte  ntebt  mit  prooenjalifcben  Gelobten  jener  -Seit  oergletcben  fonnen.  Sie  Slatfocbe 
aber  bleibt  befieben,  bofj  romontfebe  Gelobten  oueb  oon  beutfeben  Siebtem  in  tbten 
Stebern  benugt  roorben  ftnb. 

2Btr  roerben  besbatb  annebmen  bürfen,  bafj  in  jenen  früben  Seiten  bes  50iinne= 
fangs,  in  benen  enge  S5erübrungspunfte  mit  ber  prooenjalifcben  Sprif  ber  Seit  mit 
©tcberbeit  feftgefiellt  roerben  fonnen,  aueb  ein  ßtnflufj  ber  prooenjalifcben  Gelobten 
oorbanben  geroefen  fein  mufj,  unb  bafj  bei  formaler  Überetnfitmmung  im  ©tropben* 
bau  neben  enger,  tnbaltltcber  23erübrung  ber  Serte  aueb  eine  Übernabme  ber  SOfelobte 
ftottgefunben  bat. 


1  ajg(.  <p.  3Jubri),  Trouveres  et  Troubadours,  in  Les  Maitres  de  la  Musique,  S^ariS  2  (1910), 
©.  53  ff. 

2  Sec&ftein,  UfrictjS  »on  Sieü>tenftein  grouenbtenlt,  gebr.  in  Uemfdjje  2>ia)tungen  bcS  Wittel« 
öltet«  S8b.  6,  geipjig  (1888),  @.  128 ff.  —  «Bortfa),  Seutfa>  Sieberbia)ter,  Stuttgart*  (1906). 


©ieben  TOrfobien  ju  rnittel^d)beut|d)en  Winneliebem 


7o 


mkxbimi  fmb  »it  bei  bem  faft  »oafWnWflen  gelten  ,on  «DMobien  ja  *en 
a»i„wuÄ4«  -Pen  <*pocbe  nicbt  in  ber  *«8e,  bie  »üfttfefcit  ber  ob.a,«  *er= 
mutuna,  bie  jebocb  »iel  iBabtfcb  einlief  «it  für  ficb  nachprüfen. 

£i  Gelobte  beö  pro»en}attf*en  Sie&eß  Sitot  me  sui  a  tart  aperceubutz  tft  nun 
in  befä f  G  I  milU  Ambrosiana  R  71  superiore  fol.  3a  in  Guabratnotatton 
ulerSfert  5Bie  ift  &tefe  aber  j«  interpretieren?  9Rit  anbern  ©orten:  ane  tft  fte  tn 
moberne  Dotation  w  übertragen?  cot.»*», 

Saö  mbb.  Sieb  roeifi  untrüglich  baftr,lifcben  S^mu^  auf.  2a  tefer  9t69*< 
m«Oer  mbb  Äetrif  biefer  3«it  frem*  ^  muf  ibn  *ubolf  entlehnt  fjaben.  Wun 
Uea  efnatürtieb.  am  ndcfjfien,  an^unebmen,  bafj  er  ihn  fernem  pro^njal^en  55or= 
bS  nlSet  bat.  Sem  beuten  £br  müffen  aifo  beim  Vertrage  bte,e*  ptwen. 
»Uf<to f  S wU  Sagten  »ernebmbar  8(»ef(n  fein,  fonft  n,are  m*t  ju 
»«u«  ««Slf  »on  bem  mbb.  *raucb,  ber  nur  3«mben  unb  Xrocbaen 
Wen  reprafentieren  in 
brüten  Mobu*  u,tB*  =  I    MM  MM' 

in  moberne  «Rotation  mufj  bemjufolge  lauten: 


~3^=jpt^-j^=3=--    \  ■  i  •  "«  s  1  i  J:  - 


Si  -  tot  me 
@e:ioan  id) 


sui 
je 


a  tart 
5üin ;  nen 


per-ceu 
guo ;  ten 


butz, 
«dn, 


als 

nu 


si  com 


del  gran  en  -  gan  qu'A  -  mors 
mit    ift   o(8   Sern  ber  u'f 


vas     mi  fa 

ben  boum  bd 


qu'ab  bei  sem  -  blan  m'a  ten 
unb  ntf)t  f>6  =  t)cr  mac  unb 


gut 
ba 


en  fa- 
mit ;  ten 


•  •  • — #— i — * 


bet 


mais 
unb 


de 
oud) 


detz 

rot 


ans, 
ber 


76 


tfriebricfj  ®eWiricf) 


tor  qu'a-des  pro  -  met,  mas   re  non         pa  .  „a    .  ri   

Sie  ü»e(obte  bringt  für  je&c  äJeröjetle  eine  neue  Sonreibe,  nimmt  ober  für  bte  fcttt 
«erteile  reframartig  5ie  Sonreibe  5er  brtttfeßten  »eJjefe  in  vert  1   elo  b2 

ItT  J T  m0C6t  WnCrId  ««»^W*«"  i*«  Sitte  5er  prooen^al  InTo"' 

unb  Betonung  0o„  SBortftamm,  bte  man  eigentlich  »on  einem  Lf*«  Sftb  erwaten 
loßte,  tfi  tn  5em  mf>b.  Xtft  faum  »orbanben. 

h*         f  °mff? '  **  fCt'nCn  aBortöEie»t  n«*  ben  jeweiligen  enbungßoerbdltniffen 
„  f     n9L80n  bie  ber  ©tammfitbenbetonung  innen,   nt  unb 

L? ?  h    »  £?fäent  ÖUf  bem  «"tf«»»  nu*t  entbebren,  f«„„  ^tt  nSS 
b,e  etanunf,»«  auf  ben  ausgeben  fc^lecbten  Saftteil  „tri  gen    ©  e  ^r  jd 


_   w  w 


©eroan  ta)  je  binnen  te  guoten  man, 

in  ber  mit  «utnatme  beö  gteimworteö  nur  eine  SSorfilbe  unb  güuwärter  ben  beb- 
ten ragen  bagegen  alle  ©tammfilben  0on  Deutung  tontoö  fi„  "  W  W  obt 
3»etfel  natürltc&er  unb  beffer  in  ber  §orm:  ' 


^  _  w 


-I-     W  ^ 


@eman  td;  je  OTtnnen  ie  guotm  man. 

Men  Ertrag  etwa*  gemilbert,  aber  nie  gan*  befeitigt  werben.  3m  ftJeren  Set 
gefang  wäre  etne  folcbe  Sbergenj  *on  2Bortbetonung  unb  gutem  iaft  l  b  e  S 
naturgemäß  au*  ber  fflamfcben  Serwenbung  be*  bem' beuten  ©prac^f*  t  an  JS 
f«     «J  fremben  unb  wiberfirebenben  @itbenädbtungöprinjtpö  ergeben  mu/te  2 

?s  "S??-.^  T  bk  Srö9e/  roie  We  P^oensaltfc^c  SMobie  mit  ben  gorberungen 
ber  gelobte  ©ewait  anäutun.  £«  wirb  in  ertfer  Stnte  barauf  ,„  «*£n  fein,  baß 
Ütt °     rf  smmSaUf  Öe"  9utc«^  8«  «e9en  foLen  unb  äwar  jo 


(Sieben  Sölelobien  ju  mittelf)od)beutfcf)en  9)iinne!iebern 


77 


z*=s£i 


®e  -  man   id)  je 
ift     ol  =  fe 
9Jiin   »to  :  me  fol 


4-^ 


9JJin  ;  nen 
bem(e)  bet 
län  d 


le 
bd 
ne 


guo 
f>dt 
lö 


ten  

ge  = 
ne£  ge 


man,  nu 
mant  finen 
min  baj 


i 


±1? 


3^ 


fjdn  id)  »on  tr  me  -  ber  ttoft  nod)  ge  bin 
muot  an  ein  |>i(  unb  er  bd  mit(e)  »et  «  hu 
icl,       «  bte  =  ne,  man   id)      mac  ej  mi 


gen,  man  id)  en  : 
(et  unbe  etj  «et; 
ben  (ie)bod)  bit  id) 


metj  mie    mir      fü  =  le  ge 

fmett:   ^a«  flä 

fi    baj    (tj      tuo  cbe 


id)  fi        miic  me;ber 
Vi   r)dn     id)        mid)  je 
mir :  ret      mit       nif)t  biu 


(d 
not 


$en 

te 

bte 


er 
id) 


— jj  ■#— 

nod)  I)än. 


4= 


fant 
t)dn. 


mit    ift    alS  bem   ber    uf    ben    boum  bd 

ber     gto  =  Jen         lift(e)  bte    biu     Wva  --  ne 

reit     a  -  bet   ft    mid)  »on      ir  »et= 


t)d 
tri 


get      unb   nil)t     £>ö  =  f)et    mdc    unb  bd 
te.       mit  fdsoe  =  nen     ge  ;  bcet  »  ben  ft 
ben,      it    fd)oe  =  net  gtüoj   fc&ei  bet 


mit 
mid) 
mid) 


ten 
»on 


4: 


unb    oud)    mi  =  bet        fo    =    men  mit      ntf)   =  te 
unb     lei  =  tet    mid)      als       bet  boefe     gel   =   tae  *  te 
nod)   ban  =  nod)  fütd)  *  te    id)      me   =    te  ben 


(an         unb  a(  --  fo    bie     jtt  mit 
ban,        ber  mol    ge     :     f>ei  ;  jet  unb 
ban         baj    fi    mid)  »on    dl    mi  --  nen 


lor 
gel 
freu 


=3 


gen    f)in  tri 
u&     nie  bat) 
ben    »er    «  tri 


bet. 
te. 
be. 


Die  gmtic&tung  ber  ÜMobte  für  baö  mf)b.  Sieb  floßt  auf  feine  fonberltcfjen 
©cfcroterigJeiten.  ©er  Vorliebe  beö  £eutfcf)en  für  äuftaft  getnä§  tft  ein  äuftoft 
in  []  fctnjugefugt  werben,  unb  jroar,  ber  ©epftogen&dt  ber  3«t  entfpreefjenb,  auf  ber= 
gelben  ©tufe  wie  ber  folgenbe  £on  beö  guten  Xofttettt.   Sie  Gelobte  erleibet  fcter* 


78 


Sriebtidj  ©ennrid; 


burcfi  feine  roefentlicfie  «erdnberung.  211lerbingö  entfpricfit  ber  frttifcfie  £ert  ber  21uö* 
gäbe  in  59?.  g.  an  mannen  £rten  niefit  reefit  ben  Slnforberungen  ber  «OTelobte;  eö  wirb 
beöfialb  Aufgabe  ber  9)fitlologen  fein,  an  Jjanb  ber  Gelobte  bie  »erfefiiebenen  Seöarren 
nachprüfen. 


II. 


Um  biefelbe  ^eit,  in  ber  baö  oben  befproefiene  Sieb  entfianb,  int  legten  Safirjefint 
beö  12.  Safirfiunbertö,  tritt  SRubolf  mit  einem  weiteren  Sieb,  baö  er  feinem  ^eitgenoffen 
^etre  9$ibal  abgelaufcfit  fiatte,  oor  bie  Cffentltcfifeit:  eö  ift  baö  Sieb  (SOf.  g.  84,  10—36) 
9lun  ift  nifit  ntere  mtn  gebinge,  baß  baö  um  1189  entfianbene  Sieb  g>etrc  iöibalö 
(23artfcfi,  ©r.  364,  37)  Pos  tornatz  sui  en  Proensa  übertragt  unb  naefiafimt1. 

Sie  ©egenüberfiellung  einer  @tropfie  mag  fiier  genügen: 


SBartfdj,  @r.  364,  37. 
<Stv.  3. 

E  quar  anc  no  fis  falhensa, 
sui  en  bona  sospeisso 
que-1  maltraitz  me  torn  en  pro, 
pos  lo  bes  tan  gen  comensa. 
E  poiran  s'en  conortar 
en  mi  tuit  l'autr'  amador, 
qu'ab  sobresforsiu  labor 
trac  de  neu  freida  foc  clar 
et  aigua  doussa  de  mar2. 


OT.     84,  10—36. 
<8tv.  2, 

©niet  fo  jtaeten  bienejt  tunbe, 
De«  tefi  mid)  bod)  troefien  fol, 
Dem  getunge  Itfite  wol. 
je  jungejt  er  mit  überrounße 
baj  fente  leit  baj  nähen  gat: 
Doj  rot«  lachen  unbe  fpü; 
ftn  truren  gat  je  freuten  »U; 
in  einer  ftunt  fo  roirt  ei  rat, 
fcas  man  jefin  jdt  gebienet  bat. 


Sie  Gelobte  beö  prooenjattfefien  Siebeö  ifi  in  ber  fefion  oben  erroäbnten  SCUatldnber 
£f.  ber  Ambrosiana,  R  71,  superiore  fol.  42d  überliefert;  fte  lautet: 


I  :*     '  I  , 


Pos     tor-natz  sui 


Pro  -  en 


sa  et 


ms 


ma      dorn  -  na        sap  bo, 


ben 


dei 


far 


ga  -  ia 


chan  -  so. 


si 


vals 


1  Ä.  33artfd),  1.  c.  geitfdjrift  für  bemfa)e«  Altertum  XI  (1859),  <g.  149 f. 

2  3*  9e6e  eine  Übertragung  be«  prosetijalifdjen  Sterte«.  £err  Dr.  2B.  qMatfdjef,  Jranffurt  a.  9JJ., 
roar  fo  fmmbhd),  eine  Übertragung  be«  mfcb.  j£erte«  beijufreuern. 

uro».  SBotbilb: 


Unb  met(  :d)  niemal«  mid)  »erfefjlte, 
bin  ia)  guter  ©raartung  »oll, 
bafj  Seib  fiel)  mir  in  greube  »etfebre,  — 
fangt  bod)  ba«  @(üd  fd)on  [angfam  an. 
Unb  treften  roerben  fid)  bann  fännen 
mit  mir  bie  anbern  Siebenben; 
benn  mit  übermenfd)Iid)er  OTülje 
jief)'  Seuer  id)  au«  foltern  ®ü)nee 
unb  fuge«  sBafler  au«  bem  OTeere. 


ml)b.  ^tadiabmung: 
2Ber  fo  treuen  Sienft  »erftembe, 
(barum  fo0t  id)  baben  TOut) 
bem  gelänge  alle«  gut. 
3uie$t  bamit  er  übencctnbe 
bag  @ef)nfutt)t«ieib,  bog  ibn  befdnuert. 
Sa«  roirb  üad)en  bann  unb  Spiet, 
unb  Jteub  ijt  feine«  Strauern«  jtel. 
3n  einer  ©tunbe  wirb  iljm  wert, 
bog  et  jet)n  3at)re  ©ienfi  begehrt. 


iebcn  SNelobien  ju  mittell>ocl)beut|d)en  OTimwliebern 


79 


-JSlI 


m 


sa:    qu'ab    ser  -  vir   et     ab      hon  -  rar 


con  -  quier  hom  de 


*  « 


mm 


bon        sen-hor       don     e    ben  -  fait    et  ho 


nor,       qui     be'l   sap  te- 


 J  •   •  9+.    '  ■ —  „  5 


i 


en     car:   per  qa'eu  m  en 


dei_ 


for 


Daö  mf)b.  Web  bietet  ftcf)  unö  otfo  in  fotgenber  ©eftalt  bat: 


3u 
-4- 


15 


giun  tft  nibt  me  =  re     uün     ge=  bin  =  ge  >»an  boj  fi   t|t     ge  =  roal  .-  tu.  mm. 
©roet    fi    ftae  =  ten    Die  =  ueft  tun  =  be,   be§      i<b  mtcb  bocf)  ttoe  =  ften  )ol, 
©roer    |6    Ion  m    bi   =   ten  fcl>it  =  bct,  ber      6&t  ftc^S  ntt)t  reo!     be  =  babt. 


i 


^ — 

bigroal  =  te       fol        ac--nn    =    be    (in.       "  "üf      ben  «roft    i*      je  nej 
Dem       <?e  =  tun        ge    Iii;       te    rool.        j«  =  )im  =  geft  er     mit      u    =  ber- 
„acJ)  vi  .  roe      fo    bät  eä    roun  =  ne   brftbt;  trtt  =  ren  ft*    mtt      freu  =  ben 


fin 
roun 

fltl 


I 

gc.    ge ;  na  ;  be  bin 

be    baj  fen :  be  lett 

bet   be    =     me  bet 


fol  fi  ber  =  fo  ;  men  gtö  =  jen  aroalt  butcf) 
baj   na  =  ben    gdt:  baj      «ritt   la  =  d>en 

rool   bi    ten    Eon,  ba,  er  mit  jüb  --  ten 


-P=5 


-PS-i 


3£ 


mil  >  te  =  feit:    ge  =  nd  =  be  jimt  rool  bi  tt 
un   =  be  fpil;    fin  trugen  gat    je   freu  =  ben. 
moc    »er;  trogen  fin  leit  unb  ndcl)  ge  =  nd 


ben  


cbeit.  it  tu;genb(e)fint  fö 
sil;  in  et  ;  ner  fiunt  fo 
flo:gen:bcc  roitt  uil    Itf)t(e)  ein 


^^^^^^^^^^^^^^^ 


[e :  fo     :     men  boj  bütcb  tefet  mit  ir_ 

rat,   boj    mon  jeljn  jdr  ge 

lic  man._.._         baj   tft     ber  tröft  bcn_ 


groalt 
bie 

i*— 


fol. 


fro  ;  men. 


net  t)dt. 

noef)   bdn. 


^ritifdKr^eX't:  3lnglflbe,  Les  poesies  de  Peire  Vidal  gebr.  0»  3h ber  Classiques  fran- 
«ais  du  moyen  äge,  «pari«  (1913)  ©.89;  bipl.  ^rtobbtuef  ber  £).  G  be.  SBfrtom,  Canz:  Ambr.  ©.132. 


80 


Sriebrid)  @ennricb 


III. 

£aö  jnmte  Sieb  ERufcolfö  (SDi.  g.  80,  25 ff.):  „9)?inne  gebiutet  mir  ba$  icft  finge" 
ift  inbejug  auf  feinen  ©tropftenbau  unter  alten  Sflinneliebem  ganj  einjig  unb  allein 
bafteftenb.  Sö  jeigt  nicftt  nur  baftt)tifcften  3tftt)tftmu6,  oecfuc^i  ntc^t  nur  im  2Ibgefang 
benfelben  9teim  burcftjufuftren,  fonbem  nimmt  in  ber  erften  SJcröseilc  ber  jroeiten, 
brüten  unb  »ierten  ©tropfte  ben  jeroeilö  oorftergeftenben,  b.  6.  alfo  ben  legten  23erö 
ber  oorftergeftenben  ©tropfte  auf;  olfo: 

@nbe  »on  ©tr.  1.  nu  maext  min  reftt,  möftt  icft,  baj  icft  ej  tieje. 
2lnfang  »on  ©tr.  2.  @}  ftet  mit  niftt  fo.  icft  cnmac  ej  niftt  Idjen 

(Jnbe  »on  ©tr.  2.  ift  ej  ir  kit,  böcft  bien  icft  tr  iemer  mere. 
ülnfong  »on  ©tr.  3.  3emer  mere  roü  icft  tr  oienen  mit  ftaete, 


Snbe  »on  ©tr.  3.  ej  roetlent  burcft  bdj  niftt  »on  tr  mtne  finne. 
2Infang  »on  ©tr.  4.  TOtne  finne  roetnt  burcft  boj  niftt  »on  ir  fcfteiben, 

eine  ©tropftenoerfnüpfung,  bie  ber  beutfcften  SKetrif  biß  baftin  »ollfommen  fremb 
war1,  bie  ober  bei  ben  £roubabourö2  geübt  rourbe  unb  bie  oucft  in  ber  prooenjalifcften 
SDfetrif,  in  ben  Leys  d'Amors3  einen  terminus  technicus  etftalten  ftat:  eS  finb  coblas 
capfinidas. 

Sftuboifö  Sieb  ftat  atfo  ben  ©tropftenbau: 

©tr.  1.  a"  bvavb"ccc  b" 
©tr.  2.  d"  e"d"e"ccc  e~ 
©tr.  3.  f "  g"f"g"ccc  g~ 
©tr.  4.  h~  '\   hTrkkk  i" 

wobei  bie  einjelnen  SJerfe  gteicftlang  finb  unb  beuttieft  ju  erfennen  geben,  bafs  fie  bem 
romanifeften  >3eftnfilber  naeftgebitbet  finb. 

Siefer  ©tropftenbau  roeifi  unbebingt  auf  ein  romanifcfteS  SSorbitb  ftin,  nne  Sortfcft4 
berettö  betont  ftat.  9iun  ifi  biefe  ©tropfte  forooftt  oon  Xroubabourö  —  befonberö  ju 
Üenjonen  —  rote  »on  £rouoere6  gebraueftt  tr>orben,  aber  feineö  ber  Sieber  »on  gotquet 
be  SDiarfeitte  noeft  oon  ^eire  33ibat  roeift  biefen  23au  auf.  3tubolf  mufj  atfo  noeft 
anbere  £roubabourö  ober  £rou»ereä  gefannt  ftaben.  23artfcft  füftrt  beöftatb  aueft  eine 
ganje  Steifte  oon  Sicfttern  an,  bie  in  biefer  ©tropftenform: 

ababeceb 
10-  10-  10-  10-  10  10  10  10- 

gebiefttet  ftaben,  oftne  jeboeft  ein  befiimmteö  93orbitb  angeben  ju  fonnen5. 

»  ©pätere  Dichter,  bie  ebenfalls  unter  romanifc[)etn  Uinftujj  ftonben,  »ielleicfjt  ouü)  f$on  bei 
SKubolf  »on  genig  gelernt  ftatten,  brauchen  biefe  Äunfifcrm,  fo:  ©otfrib  »on  9itfen,  »on  ber  Jpagen, 
9Jtinnefänget  I,  62  XLIX;  Dtubolf  »on  «Kotenburf  ib.  I,  88,  XIII;  ©ingenberg  ib.  I,  294,  XVIII; 
SBalter  »on  TOejje  ib.  I,  308,  IV;  ©er  tugentfjafte  ©ebtibet  ib.  II,  150,  VI. 

2  kaufet),  Sie  Oieimfunft  ber  SrouboboutS,  gebr.  in  Jatttbucf)  für  romanifefee  unb  englifebe 
Literatur  33b.  I  (1859),  ©.  178  ff.  gibt  eine  gufammenftetlung  ber  betreff enben  prosenjalifcben  ©ebtebte. 

3  @atien:2lrnou[t,  Las  Leys  d'Amors,  gebr.  in  Monumens  de  la  literature  romane,  £ouloufe 
(1841—48),  95b.  I,  ©.  280. 

*      93nrtfa),  geitfeftrift  für  beutfdjeg  älltertum  XI  (1859),  @.  167. 

s  2sg(.  ouci)  bfl«  fllöfjabetifcfte  93erjeia)nig  f&mtttdjer  ©troetjenfotmen  ber  »roaenjalifc^en  2t)rif 


■Sieben  OTelobicn  ju  mitteIl)od)beutfct)en  9)CinneIiebem 


81 


3tubolfö  sBorbilb  fann  natürlich  nur  ein  Sieb  gewefen  fein,  baö  infolge  [einer 
«Beliebtheit  —  rote  bie  beifcen  oben  befprocbenen  Sieber,  bie  nach  aSartfcf),  ©runbri§, 
in  je  20  »erjcbiebenen  #fö.  überliefert  finb,  eö  jur  ©enüge  beweifen  —  grofjere  93er* 
breitung,  auch  über  bie  Sonbeögrenjen  btnauö,  gefunben  höben  mag.  2lnbererfeitö  muf; 
baö  S3orbilb  oor  1196  nicht  nur  entfianben,  fonbem  auch  befannt  geworben  fein, 
benn  noch  oor  bem  30.  Oluguft  1196  ifi  «Jtubolf  gefrorben. 

Schon  unter  Siefen  ©eficbtöpunften  betrachtet,  fommt  feine  ber  oon  23artfcb  an= 
geführten  prooenjalifcben  Xenjonen  (©r.  25,  1;  238,  2-  248,  75  unb  3ta»nouarb, 
Choix  de  poesies  originales  des  troubadours  33b.  5,  S.  207  unb  290),  noch  bie 
Stroenteö  (@r.  76,  22  unb  282,  6),  noch  bie  ßanjone  (@r.  390,  1)  in  25etracbt. 
Sntroeber  finb  biefe  Sieber  unb  ihre  Dieter  fafi  unbefannt  gewefen,  ober  fie  lebten 
fpäter  alö  3iuSolf.  »Bor  allen  Singen  aber  jetgt  Peineö  biefer  Sieber  coblas  cap- 
finidas,  unb  unter  ben  oon  23artfcb  jufammengefiellten  prooenjalifcben  Siebern  mit 
coblas  capfinidas  ift  lieber  Eetneö,  baö  ben  Stropbenbau  beö  Sflinneliebeö  aufwetfi. 

Sin  prooensalifcbeö  Sieb  fcbeint  alfo  nicbt  alö  SSorbilb  in  33etracbt  ju  Bommen. 
Sßo  werben  wir  nun  2luöfcf>au  galten?  93on  überragenbem  SSert  war  in  ber  jwetten 
Raffte  beö  12.  3ahrbunbertö  unter  ben  romanifchen  Siteraturen  nur  noch  bie  norb= 
franjofifcbe.  ;|war  liegt  ber  Scbwerpunft  ^ier  mehr  auf  ber  epifcben  Seite,  bocf) 
hatte  bie  Sorif  aucb  manch  tüchtigen  Vertreter  aufjuwetfen.  Sollte  ber  einflufs  ber 
norbfranjofifcben  Sorif  in  Seutfcblanb  ganj  ßtnter  bem  ber  boftfcben  Sptf  jurücf= 
geblieben  fein? 

Daö  gldnjenbe  3veicböfefi  in  ben  «Pfingfitagen  beö  Sabreö  1184,  bei  bem  bie 
Scbwettleite  ber  Sohne  Suebricb  23arbaroffaö  in  SKainj  ftattfanb,  oereinigte  fron* 
jofifcbe  unb  beutfcbe  3titter  in  eblem  Sffiettftreit.  Sänger  unb  (Spielleute  auö  allen 
Sanben  waren  herbeigeeilt  unb  laufcbten  unter  anberm  auch  ben  Siebern  beö  unö  heute 
noch  befannten  £rouoere  ©uiot  be  9>rooinö.  ^einrieb  oon  Selbefe,  auö  ber  ©egenb 
oon  SUaeftricht  ftammenb,  oerfünbete  alö  einer  ber  erften  Sänger  franjoftfehe  2lrt  in 
beutf  ehern  Sieb. 

2ludb  jpartmann  oon  2lue  fcbeint  bie  Steber  beö  ßonon  be  23etbune  gefannt 
ju  höben1. 

Sie  attfranjoftfebe  Sr>rif  heftet,  wie  bie  prooenjaltfche,  eine  «Reihe  oon  Siebern, 
bie  weitefte  23etbrettung  gefunben  haken.  3«  biefen  gehört  auch  bie  swette  Strophe 
beö  Stebeö  Sftatm.  1232  Bien  cuidai  toute  ma  vie  .  .  .  oon  ©ace  SSrule2.  Stefe 
Strophe  hat  nicht  nur  in  bem  befannten  Roman  de  Guillaume  de  Dole3,  ber  1200 
entfiel  b,  Aufnahme  gefunben,  wo  fte  in  23.  3611  einem  „monsegnor  Gasson"  ju= 
gefebrieben  wirb;  fie  wirb  nicht  nur  in  bem  um  1225  gefchrtebenen  Roman  de  la 
Violette  oon  ©irbert  be  9ttontreuil4  —  ber  atlerbingö  eine  ^Nachahmung  beö  Roman 

bei  Waui,  *eire  (5arbenat$  ©tropfjfnbau  . . .,  gebr.  in  ©tengel»  SluSgaben  unb  2lbf)anbtungen  au* 
bem  ©ebtet  ber  romanifcf>en  «Philologie,  33b.  5,  TOatbutg  (1884),  ®.  108. 

1  qjiquet,  Etüde  sur  Hartmann  d'Aue,  ^Oti«  (1898),  ©.57  unb  79ff. 

2  ailtSgabe:  @.  £11  et,  Chansons  de  Gace  Brule  in  Societe  des  anciens  textes  fr.,  SpcttiS  (1902), 
©.92  f. 

3  2Iu§gabe:  ©et»oiä,  Le  Roman  de  la  Rose  ou  de  Guillaume  de  Dole  in  Soc.  des  ane.  textes 
fr.,  yaxti  (1893). 

*  aiuSgabe:  Sr.  tiefte [,  Le  Roman  de  la  Violette  ou  de  Gerard  de  Nevers  par  Girbert  de 
Montreuil,  ^atis  (1834). 

3titf*rift  füt  SDfoftFrotfienfAaft  6 


82 


Jriebrid)  ©ennrid) 


de  Guillaume  de  Dole  ift  —  angefüftrt,  fonbern  bat  aucft  iftren  sBeg  in  jwei  pros 
oenjalifcbe  Sieberfammtungen  gefunben:  wir  begegnen  tftr  ba  in  ben  Äff.  G  =  SD?at= 
lanb,  Ambrosiana  R  71  superiore  fol.  129c1  unb  Q  =  glorenj,  Riccardiana  2909 
fol.  107  d  2. 

Diefe  ©tropfe  t>ot  aucft  keinmal  oon  Hagenau  gekannt,  benn  er  bat  fte  in 
feinem  Sieb  (9)?.  g.  162,  7  ff.)  gm  reifer  man  fol  ntcftt  je  ml .  . .  benügt,  rote  ©cftulgs 
(Sora3  nacftgeroiefen  t>ot.  3teinmar  oon  Hagenau  fcfteint  jebocft  baS  ganje  Sieb  ge« 
fannt  ju  ftaben,  benn  er  benügt  aucb  bie  brttte  ©tropfte  von  @aceö  Sieb.  2lllerbtng$ 
ift  SRetnmar  ntcftt  weiter  als  jur  Übernahme  beö  ©toffeö  gegangen,  bie  altfranjofifcfte 
©tropftenform  bat  er  nicftt  nacftgeaftmt. 

@ö  nimmt  alfo  aucb  bie  norbfranjofifcfte  Sort?  tätigen  Anteil  an  ber  ßntwicflung 
beö  beutfcften  ÜJfinneliebeS,  unb  eö  fann  wobt  fein,  baf?  9vubo(f  aucft  oon  biefer  Seite 
beeinflußt  werben  ift.  2lucft  bie  norbfranjofifcbe  Sortf  fennt  Sieber  mit  coblas  cap- 
finidas4,  bie  meftr  ober  weniger  ftreng  burcbgefübrt  finb.  3n  biefer  Sifte  taucbt  aucb 
ein  Sieb  auf,  baö  neben  ben  coblas  capfinidas  aucb  ©tropftenbau  oon 

gjubolfö  Sieb  aufweifh  eö  ift  3vat)n.  1102  De  bone  amour  et  de  loial  amie  .  .  ., 
eines  ber  befanntefien  Sieber  beS  ©ace  25rule. 

Sie  beiben  erfien  ©tropften  ber  Sieber  mögen  ein  23itb  über  iftren  Sau  geben: 


Claim.  1102  5. 

De  bone  amour  et  de  loial  amie 
me  vient  souvent  pitiez  et  remenbrance ; 
si  que  james  a  nul  jor  de  ma  vie 
n'oublierai  son  vis  ne  sa  semblance ; 
por  ce,  s' Amors  ne  s'en  vuet  plus  souffrir, 
qu'ele  de  touz  ne  face  ä  son  plaisir 
et  de  toutes;  mes  ne  puet  avenir 
que  de  la  moie  aie  bone  esperance. 


9Jt.     80,  25  ff. 

9Kinne  gebtutet  mit  baj  id)  finge 
unbe  rcil  niftt  ba}  micft  temer  »erbrieje. 
nu  l;an  id)  »on  ir  »eber  trofi  nocft  gebinge, 
unb  baj  icft  tf>t  mineS  fangeS  genteje. 
fi  mit  baj  icft  iemer  bien  an  foli)e  fiat 
bd  nocft  min  bteneft  ie  ml  fletne  voac 
unbe  al  min  ftoete  gebelfert  ntftt  mac. 
nu  rtmere  min  ret>t,  tnofttieft,  baj  icft  ej  lieje. 


1  23ettoni,  II  Canzoniere  provenzale  della  Biblioteca  Amtrosiana  R  71  sup.  ©efeflfdjaft  füt 
romanifebe  Siteratur  58b.  28,  SteSben  (1912),  @.  431. 

2  SBertont,  II  Canzoniere  provenzale  della  Riccardiana  2909,  gebr.  in  @ef.  für  rem.  Sit.  93b.  8, 
Stegben  (1906),  @.  206. 

3  @d)ulf5;©ora,  Mainmar  »on  Jpagenau  unb  Sluboin  be  ©ejane  in  j3*itfd)rtft  fur  beutfd)e6 
Slltettum  S8b.  31  (1887),  ©.  185—189.  £>ag  in  grage  fomtnenbe  Sieb  ift  niebt  »on  2Iuboin  be  ©ejane, 
«sie  @a)ul$:@ora  annimmt,  fonbern  »on  @ace  93tute. 

*  @d)ul(5:®oro  gibt  in  „jSrcei  attfranä&fifdje  Sichtungen",  Jpaüe  3  (1916),  ©.24  eine  Sifte 
foldjer  Sieber. 

s  ühtSgabe:  Jpuet,  I.e.  @.  16 ff.  3d)  laffe  eine  Übetfefeung  be«  altfranjofifdjen  £erte§  folgen 
unb  fteile  bie  Übertragung  be§  m()b.  'XertcS  »on  .£errn  Dr.  ÜB.  q5ouatfd)ef  baneben. 


pro».  iBotbifb: 
33on  retner  Siebe  unb  »on  treuer  greunbin 
fommt  mir  oft  SJlüf)rung  unb  Srinnerung, 
fo  baß  id)  an  feinem  läge  meinet  SebenS 
i()t  9Int[i$  noeb  ifj«  (2rfa)einung  »ergeffen  merbe: 
beSf>afb,  voenn  SOcinne  e$  nic^t  mefyt  miffen  roid, 
m&ge  fte  e§  ju  intern  9Sergnftgen  für  jebermann 
tun,  aber  e§  fann  nic^t  fein, 
baß  id)  »on  ber  meinigen  gute  Jpoffnung  fyeQe. 


m^b.  9tad)abmung: 
Siebe  gebietet  mir,  bafs  id>  finge, 
null  nid)t,  bafj  einmal  id>  mid>  oerbriefje. 
%id>t  ift,  baf;  5Troft  fte  unb  Reffen  mir  bringe, 
unb  bafj  id)  je  meinet  ©angeS  genieße, 
©ie  toifl,  baß  icb  immerbar  bienen  tnog  bort, 
mo  mir  mein  Sienft,  ad),  nur  aß  ju  leid)t  roog, 
wo  meine  2reue  um  ben  Sobn  ftd)  betrog. 
@efdjäb  mir  nun  9iedit,  möd)t  id),  baß  id)  ei  ließe. 


Sieben  9)ielobicn  ju  mittelf)od)beutfd)en  3)tinncliebern 


Comentporroieavoirbone  esperance 
a  bone  amor  ne  a  loial  amie, 
ne  a  vers  oilz,  n'a  la  douce  semblarice 
que  ne  verrai  james  jor  de  ma  vie? 
Amer  m'estuet,  ne  m'en  pois  plus  sofrir, 
celi  cui  ja  ne  venra  a  plaisir 
et  si  ne  sai  coment  puist  avenir 
qu'aie  de  Ii  ne  secors  ne  a'ie. 

Coment  porrai  avoir  secors  n'a'ie 


83 

Sj  ftet  mit-  nibt  fö.  id)  enmac  ej  n i t)  t  lajen 
bdj  ich  baj  t)efje  iemev  »on  tr  befere. 
ej  ift  ein  not  baj  tc£>  mtd)  ni£)t  fan  tndjen, 
id)  minne  fi  biu  mid)  bd  bajjet  fere 
unb  iemer  tuon  freie}  bod)  mir  bdv  um6e  ergdt. 
nun  grojiu  fiaere  mid)  be$  nil)t  evldt, 
unbe  ej  mtd)  leibet  Keine  »erödt. 
ifi  ej  if  leit,  bod)  bien  id)  tv  iemer  meve. 

3emet  meve  mit  id)  if  bienen  mitftaete, 


Surcb  bte  etgentümlicbe  ©tropbenoerr'nüpfung  weifen  alle  ungeraben  ©tropfen 
bte  3teimfolge  ababeceb,  bte  geraben  bte  Stet&enfotge  babaecca  auf;  ber 
illbgefang  bleibt  btö  auf  bie  legte  a&erßjeite,  in  ben  «Stollen  dnbert  fiel)  ber  3*eim. 
slftte  btefe  Grrfcbetnungen  treten  aud)  bei  Sftubolf  auf,  allerbtngö  ntcfjt  fo  fonfeewent 
burebgefübrr. 

3nbaltlicb  finb  feine  btreften  gnttebnungen  —  wie  in  ben  oben  befproebenen 
©tücfen  —  naebroeiebar,  boeb  baben  beibe  Siecer  reebt  dbnltcben  (Ebarafter;  aber  e6 
gibt  aueb  .ftontrafafta,  bte  nur  in  ber  gorm,  ntebt  im  3nbalt  bem  SSorbilb  folgen; 
unb  baö  ifi  aueb  bter  ber  galt. 

@ace  23ruleö  Sieb  begegnet  unö  faft  in  allen  altfranjoftfcben  —  in  14  oerfebtebenen  — 
Sieberbanbfcbriften,  eö  bat  btö  je§t  naebrcetöbar  brei  altfranjöftfcben  Siebern  —  3tat)n.  247, 
1102  a  unb  1178  —  alö  SSorbtlb  gebtent,  fann  atfo  roobl  bei  ber  23ebeutung  beö 
£)tcbterö,  ber  febon  um  1200  oon  bem  Roman  de  Guillaume  de  Dole  alö  ein  Siebter 
oon  9tuf  genannt  ttnrb,  aueb  in  ber  ©cfyroetj  begannt  geworben  fein.  Stefe  SSer« 
mutung  bat  mcbtö  25efrembltcfjeö,  liegt  boeb.  Neuenbürg  biebt  an  ber  romanifeben 
Spracbgrenje,  otel  günfhger  als  baö  tief  im  StfafJ  liegenbe  Hagenau,  wo  3tetnmar 
etwa  um  biefelbe  pett  ein  Sieb  ©ace  SSruleö  fennen  gelernt  bat  (»gl.  oben  @.  82). 

3m  golgenben  gebe  tcb  oon  ben  oter  J?auptbanbfcbrtfren=@ruppen  je  eine  Seöart, 
unb  jwar  »on  ber  erfien  ©ruppe  bie  $f.  D  =  9iom,  Vaticana,  Reg.  Christ.  1490 
fol.  19  c;  oon  ber  jweiten  ©ruppe  bie  J?f.  K  r=  spartfer  2lrfenaU#f.  5198  pag.  79; 
oon  ber  brttten  ©ruppe  bie  Jjjf.  U  =  ^artö,  Bibl.  nat.  fr.  20050  fol.  7  t0,  baö  fog. 
9Jif.  de  Saint-Germain-des-Pres;  unb  fdjjltefjltcb  bte  J?f.  O  =  ^ariö,  Bibl.  nat. 
fr.  846  fol.  41b,  baö  fog.  Sflf.  Baudelot. 

2Bie  ifi  aber  bie  Dotation  ju  übertragen?  2luö  bem  baftnlifcben  3tbt)tbmuö  beö 
mbb.  Stebeö  ergibt  ftcb  aueb  berfelbe  9lfjt)tbmuö  für  baö  altfranjofifcbe  23orbtlb.  25eö= 


:Bie  fonnte  id)  gute  jpoffnung  fjegen 
auf  gute  Siebe  unb  treue  ^reunbin, 
nod)  auf  itjre  gldnjenben  Singen  unb  il)ce  füge 
@rfd>einung, 

bie  tü)  in  meinem  Seben  nie  »iebet  fetjen  »erbe? 
Sieben  mufj  id)  —  unb  id)  fann  e8  nidjt  laffen  — 
ba§,  n>aS  mir  nie  jum  Vergnügen  gereidjen  n>irb; 
unb  fo  toetfj  id>  nic^r,  roie  eg  gefd)el)en  fann, 
baß  ic^>  »on  iljr  Jpilfe  unb  9iat  err>alte. 

3Bie  ttnnte  id)  Jpiff e  unb  üiat  f>aben 


®od)  eg  ift  nicht  fo.  '■liidjt  fann  id)  t$  laffen, 
bali  ia)  mein  ^)erj  ftetS  auf«  9teu  ju  t^r  toenbe. 
Seiben  muf;  id),  roeil  id)  nid)t  mid)  fann  faffen: 
(Sie  liebe  tcb,  bei  ber  #afj  id)  nur  fdnbe, 
unb  wie  mirS  ergebet,  id)  lieb  immerfort, 
ioeil  meine  Kreue  mir  ba6  nidjt  erläfjt. 
3cf)  bien  »ergeben«,  bod)  l)d[r  fie  mtcf)  feft. 
Unb  ift$  if)r  aud)  leib,  id)  bten  t(jr  of)ne  gnbe. 

Dl)ne  ein  Snbe  roiü  id)  bienen  in  2reuc 


6* 


\ 

\ 

I 

Jriebrid)  ©etmrid) 





Öwon«  i^wfewX«««  «,  - 
»t«sf4  nfif atnrö«wm««  - 

iaontfti  eftwt  nn&  i  elcerra 

aniow  mjP«  •maitofnruim- 
UdquiftHtwJ  lia»*cmtp«» 
T>oruamclainoi*  Kuofmff_ 
ptcw  qutinocira  feuofitfinc 
atci«  dnc f»itrm.n<"t1Ui1 
coHUiiccKietit  fcitcfturtfc 
t»;ltmooei -ifaioioir  uouf 

la  ycttt  ?  öjt9  u  pctbia.tw 
twti  pnr  ocuofntd  nwrfY 
itcbuutc  pJiitfHiirTCWtfnrf 
^nituofwwu  «rwrilfo« 
wann  »lis  t«c  pmmt teer 
fifiuctncnctto;$ii?  u.Uor> 
con  uofwoftiwei*"  tem 

ÜKtaer  nicrr  tajoptt  4  1 
m&rfncra«ar4D(  tvmtr? 
■*  ncnaur  qui  .tnun  «mite?-  oi 
mrtt'.uuCq  uof  ch  raraic; 
fc  wu  painr  efttf  ajwillifl  ■ 
t.i  ivnqucs'Ber  o«in  ueüo? 
amctit  j  ■■iiriaeiigtlcrBiiir 

fcltvti:  iCfloiiJ»ue.Urtitt 


4t. 


3  er  mnonüfflMce  fi  <p»eia 


4 


üiiöat  fön'itiC  nc  f<J  fan»Un 

 , — ,  #•*-  |  * 

ce*vff»flffA«n,«tM£:fcVl,CI 

■     -»T  r  .-  _  II.. 

I..  _y        1  %  ~   ~^  ' 

VlMf  fefför qude  tbc  «««  rtt 

1 Ilfeld  •  * 

f.ict  ton  yürifir  raures 


'fc__.'§--t--*   —t—-#- 

 sl —  ^"j^ZZJIZ-  

«in«  yonmcduotrloTic  ü 


L 


gRf.  SBoubelCt,  <Pori«,  Bibliotheque  nationale,  fonds  frangais  846,  fol.  41 1 


Sieben  9Ke(ebien  ju  mitte(f)cä)beiitfcl)en  TOinneliebern 


85 


fralb  tfi  bte  Sflelobte  im  Dritten  ÜÄobuö  ju  übertragen.  Stefe  Sluffaffung  nrirb  bureb 
bie  oollfiänbig  menfuralc  ülufsetcbrtung  ber  Gelobte  im  ÜRf.  Baudelot,,  roie  boö  getfs 
fimtle  jetgt,  betätigt.   Ute  ÜMobie  lautet  rote  folgt: 


Vatikan 
(CuaStatnot.) 


3F — 6 — — •  *~ 

-  *sr-   •  &   |— -  -  - 

—■jr3*  1-     M  _ 

$S— -4 — i  1—  1 

De    boinc     a  -  mour       et     de     loi  -  al       a   -  rai 


Arsenal 
'  Üua&mtnot.) 


St.  Germain 
'  ?TOe?«  9?eumen) 


1^-*  3= 

 h-H^- 

De     bone     a  »  raor       et     de      loi   -  al       a   -  mi 


De     bonc     a  -   raor       et     de  lei 


al 


Baudelot 
(menftiKil) 


.  J5i  .  J^-mL- 

«i  4— «h«  

De     bone     a  -  mour       et     de      le   -   aul      a   -  mi 


=t 


me      vient  son 


vent      pi-ties  et 


-p> — •  


•  « — _*  « 


-  -  1 


ra  -  men  -  bran 


ce        si     que  ja 


1^ 


me      vient  sou 


vent 


pi  -  tiez  et 


•  rä- 

re  -  men 


■  bran     -  ce 


si     que  ja- 


k  -::  '  t .. 

me     vient  so 


vent      pi  -  tiez  et 


re  -  mam 


bran 


ce        si     que  ia- 


Aj?  9*!  • — v  

-4-.  B—P- 

7*--  F..-t 

me      vient  so 


vant        pi  -  tiez     et        re  -  mem 


bran 


ce        si     que  ja- 


fr  -  *  *  i ' 

— m  1  -4  — - 

•  «  •  •  1             »  ? 

-  f  •  rJ—+-*  

=X-      -ir-isi-  J  U       4-    1 '  - 

mais       a     nul    jour    de    ma  vi 


rai       son  vis 


-r 


nul 


jor 


-Jt- 
de 


3«^ 


ma  vi 


bli  - 


rai 


son  vis 


mais      a     nul  j'or 


bli 


.  :fi  n  _ 

•  *  *  *  •  : 

 : 

nul    jor     de    ma  vi 


n'o    -  bli 


rai       son  vis 


86 


4- 


Stiebrid)  ©fnnrid) 

3' 


4=t 


*  =  tr  ^'  :<1?  ?*- 


ne        sa   sam  -  blan   -  ce        et  puis  k'amours  ne  mi  veut    plus  sou 


frir 


-<3  •  5i- 


ne        sa   sen  -  blan   -   ce         et  puis  qu'amors  ne  me  vue  -  lent  sous    -  frir 


ß—&  •  


S^-ß~ 


fit- — 1*       ß  i-M-L-g,. 


'     i  -j 


ne  sa 


sam  -  blan   -    ce         et  puis  k'a-mors  ne  s'en  vuet  plus   sof    -  frir 


«  -1- 


^S*—ß 


=1= 


ne         sa   sem  -  blan  -  ce       por  ce  s'a-mors  ne  se  puet  plus  sof     -  frir 


, — — ß — — i — &■ 


qu'e-le  del    tout  ne  face     a   son  plai     -     sir   et   de  tou  -  tes_ 


"75*- 


que  je  du     tout  ne  fa  -  ce  son  ple 


ne  des  au  -  tres  ■_  nevueil 


qu'e-le  de     toz   ne  face     a   son  plai 


et   de  to  -  tes  mais  ne 


-ß — s>- 


\ 


Ii 


qu'e  -  le  de    touz  ne  fa  -  ce  son  plai 


et    de  tou  -  tes  mais  ne 


Jf.;.  -:| 


32:: 


puet  a  -  ve  -  nir  


que   de  la    moie  ai  -  e       boine  es-pe  -  ran      -  ce. 


m 


s—ß- 


=zt 


mes  con  -  sen  -  tir._ 


que    de    la    moie  ai  -  e       bone  es-pe  -  ran 


:    ^  >  -  I  -  ^ 


1 


i 


puet  a  -  ve  -  nir_ 


que  de  la    moie  ai  -  e      bone  es-pe  -  ran 


§ 


3* 


puet     a  -  ve  -  mr_ 


que  de  la    moie  ai  -  e      bone  es-pe  -  ran 


Die  einjelnen  Überlieferungen  weichen  faum  oonetnonber  ab,  wenn  aucf;  manche  #fi. 
£ranöpofitionen  »orgenommen  fjaben.  Sie  Übertragung  ber  Dotation  tfc  infolge  £>er 
ootlftän&tg  menfuralen  2iufjeicf)nung  in  ber  J?f.  23aubetot  ootlfommen  gefiebert  unb 
beroeifi  roieber  »on  neuem  bte  3ticr)tigfeit  ber  „mobden  Snterpretation". 


issteben  TOelobien  ju  mitteIr)od)beutfcfjen  TOinneliebern 


87 


Saö  m^&.  Sieb  wirb  alfo  unter  ^"gtun&elegung  6er  gaffung  £>er  3Mo&te  tn  5er 
#f.  23au&etot  rote  folgt  ju  fingen  fem: 


ms 


I  IUI 

2.  {«» 


3. 


fei 


TOin  .-  ne     ge  ~-  biu  ;  tet  mir  baj  id)  [nu] 

f)dn  tdj    »on  ir  roe  =  ber  tröjt  nod)  ge 

ftet  mir   nifjt  fo.  td)  en  =  mac  ej  nifit 

e'j  ift     ein  not  boj  id>  mid)  niljt  fon 

3e  --  mer  rm!r(?)  roil  id)  ir  bie  ;  nen  mit 

ej  roare    an  mit  ein  fin,      öb  id)  bd 

TOt  »  ne  finn(e)  meint  biird)  baj  nffjt  »on  ir 

fi  en  ;  fan  mir  bod)  baj  nie  ;  mer     ge  : 


fin 

bin  ; 

Id  = 

md  = 

fice  -- 

ber  ; 

fd)ei  - 

lei  = 


9« 
90 
jen 

te,  (unb) 
te 

ben, 
ben, 


lünb 

'  \  id) 

3.  {me}l 
{  ba 

4.  Hro!e 
1  td) 


;  be   roil  tüt)t  bflj  tnidj  ie  =  mer  »et  =  brie 

boj  id)  tf)t  mi :  ne«  fan  =  ge«  ge: 

id)  boj  fjerje    ie ;  mer  »on    ir     be  =  fe 

min  =  ne  fi  biu  mid)  bd    tjaj =  jet 

bod)  rool  bdj  id)    ftn  Ion   nie :  mer 1  grein 

id)  mid)  lö  ;  ne»  »er:fcrl)(e)2»on  ber 

fi  mid)  bi  ir  nitjt  roi(   Idn   be  =  Ii  = 

biene  ir  gerne3  unb  burd)    fi  guo;ten 


ben. 


TOin 


rot 


ben. 


H 
unb 

[be«] 
Hb 


b1^  -d 

wü   baj  id)     ie  ;  mer  bien  dn    fol  :  tje  ftat  bd   nod)  min  bie  =  nefl  ie 

ie  ;  mer  tuon  fnrtej  bod)  mir  bdr  umbe  er  =  gdt.  min  gro  =  jiu  ftec     te  mid) 

(6  =  ne«  f)dn    td)  nod)  [ie]  »t(  Hei  =  nen  rodn.  id)    bie    ne  bd  ej*  mid)  fan 

id)    bot  umb(e)5  not,  baj    ift  dn  mit  nifjt  febtn.  not«  ift    biu  meif  :  te    [  ] 


»t( 

be« 
flei 
roun  ;  ne 


flei 
ttit)t 
ne 


ne 
er 
wer 

[] 


rooc  

Idt,  

»dn — 
min  


ttnbe 
un  : 

(ieje 
ft 


Ol 

be 
id) 
fol 


mtn 
bar 


fte  ; 
mid) 
ger  - 
um  : 


te 
lei 
ne 
be 


ge  :  t)et  ■. 
ber     flei  ; 
nu",  mifjte 
ir  jorn8 


fen  nif)t 
ne  »er; 
id)  ej 
Id  :  jen 


— Ah- 

«n 

— • — 



tnac. 

nu 

rocc 

;  re  min 

ret)t,  m6t)t  id), 

baj 

id) 

<i 

lie  -. 

»dt. 

ift 

e'i 

ir  lett, 

böd)  bien  td) 

tr 

ie  ; 

mer 

me 

re. 

(an : 

«4 

roel ; 

lent  burd)  betj    nit)t  »on 

tr 

mt  : 

ne 

ftn 

ne. 

fin, 

roan 

ftn 

fan  mid) 

nie  :  mer  [me] 

»on 

tr 

»er  ; 

tri  .- 

ben. 

1  SO?.  5.  fin  niemet  ton  groimte. 

3  OT.  %.  bd  id)  I6ne«  mid)  »erfoelje  »on  ber  9)t. 

3  9Ji.  5«  id)  enbine  ir  gerne. 

4  TO.  J.  id)  biene  ie  bar  bd  cj  mid). 

s  TO.  g.  üb  td)  bar  unber  not.  e  TO.      biu  mit. 

7  TO.     nu  lieje  id)  ej  gerne.  8  TO.  g.  ft  föt  ir  50m  bär  umbe  tdjen  ftn. 


88 


§riebridj  ©enntid) 


IV. 

üluö  jenem  roefHicben  ©renslanb  ftommt  auct)  ein  weiterer  SDZmnefdnger,  Jjer 
griebericb  oon  .£üfen,  ber,  wobl  weniger  in  feiner  engeren  Jjeimat  als  in  Stötten 
unb  granEreicb  mit  ber  romanifcben  Siebfunft  in  SSeru^rung  gefommen,  jtarE  unter 
tbrem  Sinflufj  ftonb.  gr  flammte  auS  jenem  @efcf>lecf)t  ber  Jpüfen,  baö  fcbon  oon 
©peroogel  (20?.  %.  25,  21)  genannt  wirb  unb  baö  im  Olafcetal  ober  bei  SBormö  anfäfftg 
war.  Um  1140  würbe  grtebrtcb  geboren.  83on  (einem  Seben  wtffen  wir  Eaum  mebr, 
olfi  bafj  er  ficb  wieberbolt  —  1175  unb  1186  auf  87  —  in  Stalten  aufgebalten  bat, 
bafj  er  1187  grtebrtcb  I.  nacb  granfreieb  begleitete,  bafj  er  1189  auf  ben  Äreujjug  50g, 
auf  bem  er  am  6.  93tat  1190  in  einem  ©efeebte  bei  ^bilomeleum  fiel. 

2lber  biefe  2)aten  genügen  fcbon,  um  ben  ©nfluf?  ber  prooenjaltfcben  $>oefie  auf 
feine  93?ufe  begreiflieb  ju  macben.  ©eine  Steber  oerraten  biefen  fremben  <Sinflu§  niebt 
nur  im  3tetm,  ©tropbenbau  unb  3tl)r)tf>muö,  fonbern  eö  finb  biöber  jwei  feiner  Sieber 
als  birefte  Äontrafafta  naebgewiefen  werben1. 

SBieber  ifi  eö  ein  Sieb  golquetö  be  93?arfeille,  —  ein  Jeteben,  wie  beliebt  feine 
Sieber  bei  ben  $tit$en  offen  waren  —  (SSartfcb,  ®r.  155,  8)  En  chantant  m'aven  a 
membrar,  baö  griebrieb  für  fein  Sieb  (93t.  g.  45,  37  ff.)  ©t  barf  mieb  beö  jtben  niet, 
alö  Vorlage  btente.  Die  britte  ©tropbe  »on  golquetö  Sieb  liegt  ber  erflen  ©tropbe 
oon  grtebricbö  Sieb  jugrunbe: 


Söartfd),  ®r.  155,  8. 
@tr.  3. 

Qu'el  garda  vos  e-us  ten  tan  car 
que'l  cors  en  fai  nesci  semblar, 
que-l  sen  i  met  Fengenh  e  la  valor, 
si  qu'en  error 

laissa'l  cor  pel  sen  qu'el  rete : 

qu'om  me  parla,  maintas  vetz  m'esdeve, 

qu'eu  no  sai  que, 

e"m  saluda  qu'eu  non  aug  re. 

Per  so  ja  mais  nuls  hom  no  m'occaizo, 

srm  saluda  et  eu  mot  non  Ii  so2. 


OT.  5-  45,  37  ff. 
<ötr.  1. 
@t  barf  mtcb  be«  jtben  niet, 
tcbn  bete  ft  »on  bergen  liep. 
be§  mobte  ft  bic  marbeit  an  mir  feigen, 
unb  nnl  ftS  jeben. 
ict)  fom  ftn  biefe  in  folt>e  not, 
baj  id)  ben  tiuten  Quoten  morgen  bot 
engegen  ber  nabt. 
id)  toaS  fö  oerre  an  ft  serbabt 
baj  td)  mid)  unberrotlent  nt{)t  »etfan, 
unb  froer  mid)  gruojte  baj  td)S  nif)t  »ernan. 


1  SBartfd),  9tad)at)mung  prosenjalifdjer  tyoefte  im  3>utfd)en,  gebr.  in  ©ermania  sBb.  I, 
(1856),  ©.480  f.  unb  S\.  SBartfd),  93ertf)olb  «on  jpode,  Dürnberg  (1868),  ©n(.  ©.XXXVII  2Inm. 

2  .Rtitifcber  Zextt  SBartfd),  Chrest.  prov.  ©p.  132;  id)  (äffe  eine  Übertragung  in«  £>eutfd)e 
feigen,  baneben  eine  Übertragung  bei  ml)b.  Seite«  »on  Jperrn  Dr.  SB.  spoflatfd)ef. 


pro»,  SSorbilb: 

X>enne«(ba«  jperj)nimmteud)aufunbliebteud)fo, 
baß  ber  2eib  barob  ein  einfältig  2lu«fef)en  er^Aft; 
e§  gebraust  ben  SSerjtanb,  ben  ©cbarffinn  unb  bie 
betart,  bafj  e«  mit  Q.ua(en  [  £üd)ttgfeit 

ben  2eib  martert  burd)  b.  «öerftanb,  ben  e«  äurücf  fjalt; 
eS  gefd)iet)t  mancrjeSOTal,  bafj  manju  mir  fpridjt, 
ebne  baß  td)  »üfjte  »a«, 
bafj  man  mia)  grüßt,  o^ne  bafj  id)  «6  i)bxe. 
2)e8^a(b  m6ge  mid;  niemanb  anHagen, 
wenn  er  mid)  gtüfit  unb  id)  fein  'Bort  ju  ifjm  fpredje. 


m^b.  9}ad)abmung:  • 
©ie  barf  mid)  beffen  äeiben  nid)t, 
id)  ftatt  fie  nid)t  »on  Jperjen  lieb. 
Sie  2Babr()eit  fönnre  roobt  an  mir  fie  fef)en. 
5)T6g  fie«  geliehen! 
3d)  fam  burd)  fte  in  fo(d)e  9?ot, 
ba|l  oft  id)  Semen  „guten  9)?orgen"  bot 
jur  ^eit  ber  9?ad)t. 
©o  fef)t  fjab  id)  id)  an  fie  gebadjt, 
baß,  voenn  »on  irgenbroo  ein  ©ruß  mir  fam, 
id)  fo  »ertieft  »ar,  baß  id)«  nidjt  »etnabm. 


Sieben  SRelobien  jtt  mittelf)od)beutfd)en  DJinneliebern 


89 


Der  Dichter  bübet  in  ©ebanfen  unb  gorm  £>iefe  @tropl)e  oon  golquetö  Sieb  nacfc, 
Don  bem  bie  erfte  unb  jtoctte  Strohe  oon  3tu&olf  »on  §enti3-9teuenburg  in  feinem  Sieb 
(«W.  g.  81,  30)  SRtt  fange  rodnbe  i$  min  forge  freien,  gebanHicb  nac&geabmt  rourbe. 

Die  üKelobie  beö  Siebes  ift  nur  in  ber  SDlattänber  S)\.  Ambrosiana  R  71  sup. 
fol.  5b  überliefert  unb  lautet: 


-  3  .  i   -   •  = 

5=fcpr?==?: 


•5 


En  chan -tan    m'a  -  ven    a       mem-brar.  ._    so     qu'eu  cug   chan  -  tan  o 


bli- 


=[= 


@1 


Hü«; 


dar;     e      per     so  chant  qu'o -bli  -  des    la       do  -  lor  e'l  mal     d'a     -     mor;  et 


J5t 


on   plus  chan  plus   m'en     so-ve,  qu'ala         bo  -  ca     nul-ha    res  no_ 

-Ii  , 
-#-*-f—  1 


_  m'a-ve  mas 


.j — » — 


a  » 


sol       mer     -     ce:    per  qu'es  ver-tatz     e    sem  -  bla    be,  qu'ins  el        cor     port,  dom- 


ms 


i=tj 


1 


vos  -  tra      fais  -  so     que'm  chas  -  ti  -  a       qu'eu  no_    vir     ma  ra 


Siefer  SWetobie  fcfjmiegt  ftc^>  ber  m&>  £ert  re#t  gut  an: 


m 


1.  [  ]    @i    barf  mid)  be«    jt  =  heiv  niet, —  id)n  he  -    te  fi 

2.  SDitn  ^erje  un  fonf    te     fi  =  nett  flrit        [nu]  Idt,    ben  ej 

3.  W\t  gto  =  }en  for  ;  gen  hat  min  Itp  ge  =  rtm  =  gen  al  : 

4.  [  ]    Si  =  ner  fto  -  roen  roaS  id)    }am2,_  bin  d   =    ne  Ion 


^-0 


3=P 


45= 


4=^ 


(;er 

=  jen 

Sil 

man 

=  ge 

ie 

fi  = 

ne 

min 

bie 

;  neft 

ten 

ie 

ge= 

— r 

-ÄS" 

ii 


liep.  beS    mob  :  te       fi      bie  rode  =  ijtxt  an 

jit3  be  =  ha  :  bet*  roi^bctbaj  al  =  (et  be 

jit.  id)      fie  =  te      Itep    baj  mit    »il  na 

nam.  [  ]     »on   ber    fprid)   id)  niht  »an  al 

no$.  ft»oj  fdja  =  ben     icf>     bd  »on 


mtt 

b« 
I« 

e  ;  roun  =  nen 


fe  ;  ben,  unb    roit  ft$  

xoip,        ber     te  mtn_  ._. 

gie:  bajn    Hej  mich  

guot,  man  baj  ir  

hdn,         f&  ftiefd)  nie  


1  Äritifcbet  £ext:  SBottfd),  Chrestomathie  provencale,  SJtarburg  6  (1904),  ®p.  131  ff. ;  bipt. 
2:ettabbtud  ber  Jpf.  G  bei  SSettcnt,  Canz.  Ambr.  @.  15  f. 

2  Sßeffer  Sartfc^  Sinet  «rorcen  loa«  id)  unbettdn. 

3  SeSatt      %,  tat,  ben  ej  nü  mange  j{t;  Sartfd),  (at  ben  ej  nü  »i(  mange  jit. 
*  2Bof)f  beffer  bei  93artfct)  getan  ftat  wiber . . . ; 


90 


^riebrid)  ©ennrid) 


*  I  t.t  f  •  l  «  rSi  .  i   ^ — - 1  .r^ 


je;r)en.id)    fom     fin  bt  :  fe  in  fof 

Ii»  muoj  bie  =  nen  froat    id)  ie 

nie    an    rotS  -  fjeit  fc  :  ten  mi 

muot  ivm-.müu     ift  rot  =  bei  tnid) 

man  beid)    it      ifjt  fpra  =  d)e  ma 


f>e      nöt »,  baj    id)   ben  liu  =  ten 

mer     »ar.     id)  bin ._ .._  it  rjolt:  froenn 

nen    muot.  baj    mag   biu  9J?in  :  ne, 

ge  =  rce .-  fen.  »or  ol  1er  not  fo 

ne      guot,    [  ]     nod)   min  munt  »on 


31 


guo  --  ten  tnot    ;    gen  bot  

td;    »or  go  --  te     ge  .  tar  

bin   nod)  ma  ;  ne  =  gern  tuot_ 

roan.-be  id)  fin  ge  --  ne  : 

fro  =  roen  nie     ;    mer  tuot. 


— 1- 


en    --    geigen   ber_          naf)t.  td) 

(fc)ge  =  ben:(e    idj   ir.  baj 

baj        fei    =    be  fto«g?n.  nu 

fen  to  -fidj  »er     =      lie  min 

bod)       f(a;ge    td)   baj  baj 


roaS  fö 

ruodj  oud) 

roil  id) 

.^er  je 

id)  fo 


3= 


»er;re  an       fi     oer  =  bafjt  baj  id)  mid)  un 

er  »er  =   ge  ;  ben      mit:  [  ]  »an  ob  idj 

mid)  an      got    ge  =  t>a= ben  Iber  fan  ben  Hu 

üf  ge  ;  na ;  be  an       fie,   ber  id)  bd  lei 

(an  :  ge    go;te$»er  ;  gaj:  ben  roil  id)  ie 


ber 
be« 
ten 
ber 
mer 


>tu  ;  lent 

fön  ;  be 

h^el  ;  fen 

fun  ;  ben 

»or  in 


nil)t 
fü  = 

nie  ; 
al  .- 


»et; 

Ie 

ber 

ne 

!en 


fan,       unb  foet    mid)  gruoj  ;  te 

t)dn,      jroiu  fd)uof    et       fi  fo 

nßt.        [  ]    nie  :  man  roetj  roie 

I)dn.       nu    roil     id)      feie  =  nen 

I)a  -  ben,  unb    in      bd  näd)  ein 


baj 

id)S 

nil)t 

»er 

tel)  : 

te 

rool 

9« 

nd  ;  f)e 

im 

;rt 

ber 

bem 

ber 

16  = 

nen_ 

f)0l  : 

beä 

I)er  ; 

je- 

nan. 
tan? 
tot. 
(an. 
tra  =  gen. 


V. 

®n  gweite«  Sieb  beö  Siebter«,  ($fl.  §.  48,  32  ff.)  £eicf,  »on  ber  guoten,  fdjtet, 
abmt  in  ber  §orm  genau  ein  Manntet  Stet»  eines  wetteren  Jeitgen  offen,  nämiicb 
»ernart  oon  Sentabornö  «ieb  (S5artfcr;,  ®r.  70,  36)  Pois  preyatz  me,  senhor,  naä)K 
Sie  ©egenuberffedung  ber  erften  ©tropfen  beiber  Sieber  möge  btc  Überetnfitmmung 
jetgen : 

»artfdj,  ©r.  70,  36  4. 
©tr.  1. 

Pois  preyatz  me,  senhor, 
qu'eu  chan,  eu  chantarai ; 


W.  5.  48,  32  ff. 
©tr.  1. 
Seid)  »on  ber  guoten  fd)iet 
unb  td)  jtv  rttbt  enfpvacf) 


1  öber  Segatt  »on  ®artfd):  td)  fomS  biet  in  fö  groje  not. 

2  3BoI)I  beifer  «Bartfdj:  ob  aber  id)  be§  . . .; 

3  Ä.  SBattfd).  »ettt)oIb  »on  ^oQe,  Bömberg  (1858),  ginl.  @.  XXXVII  ülnm. 

,      »  Äritifd)«  Steyt  »on  2I»peI,  »ernart  »on  SSentaborn,  ^aKe  (1915),  @.  204.    ^d)  gebe  eine 
Übertragung  beS  })to»enjaIifd)en  £erte§,  £ettn  Dr.  SB.  spoffatfdjef  »etbanfe  id)  bie  be$  jjpt  m^b. 
pro».  SSotbtlb:  mf,b.  5tad)af)mung:  ' 

25a  3^t  Herten  mid)  bittet,  £„g  «on  öer  ©uten  irf> 

baß  td)  finge,  fo  roetbe  id)  fingen;  fd^teb  unb  ju  i^r  nid)t  fprad), 


©iebm  TOdobien  ju  mittelf>od)beutfd)en  Wtnnditbftn 


91 


cant  cuit  chantar,  eu  plor 

a  l'ora  c'o  essai. 

Greu  veiretz  chantador, 

be  chan,  si  mal  Ii  vai. 

Vai  me  doncs  mal  d'amor  ? 

Ans  melhs  que  no  fetz  mai! 

E  doncs,  per  que  m'esmai? 


als  mir  roccve  liep, 
leg  Itbe  id)  ungemad). 
baj  liej  id)  bind)  bie  biet 
yon  bev  mir  nie  gefdjad) 
6et)einer  jiabte  liep. 
man  ber  bie  t>cUe  bvad), 
bev  füege  in  rce  unt  ad). 


2>a«  ptot>enjoUfct)e  Sieb  ift  unö  in  jn>ci  muMften  Saffungen  «Jatan*,  unb 
mM  in  ber  «dnber  *f.  G  =  Ambrosiana  R  71  sup.  fol.  20c  unb  tn  ber 
R  =  spariö,  Bibl.  nat.  fr.  22543  fol.  57 d,  mt$t  tauten: 


Jpf.R 


zrS=t  f^--t  tj- 


Pos  pre  -  gatz  mi,  sei 
qant     cuit    chan  -  tar,  eu 


gnor,  q'eu  chant,  eu  chan  -  te  -  rai; 
plor     a        l'o   -  ra        co       eu  sai. 


Pus  mi  prei  -  atz, 
e      cant     cug  chan 


sen  -  hör,  qu'ieu  chant,  yeu  chan  -  ta 
tar,      plor    man  -  tas      ves    qu'ieu  o 


rai; 
sai. 


ben  chan,  c'an 
Va  mielhs  que 


mayl 


E     donc     per     qe       m'es    -  mal.'' 


ist 


E    doncx    per  .  quem 


n'es     -     mai?  — 


roenn  id)  ju  fingen  roähnc,  »eine  id) 

jur  ©tunbe,  ba  id)  e«  »er|ud)e. 

©djroerlid)  werbet  3f»r  einen  ©anger 

gut  fingen  t)6ren,  wenn  eS  tftm  fd)led)t  gebt. 

©ebt  eS  mir  fd;led)t  benn  in  ber  Siebe? 

£f)er  beffer  benn  je. 

2Ufo,  roatum  bin  td)  fo  »erjagt? 

1  Saffimtle  ber  beiben  Dotationen  bei  2tp»e(,  1.  c. 

2  £>i»l.  Sertabbrucf  ber  £>|.  G  bei  »ertönt,  Canz. 


l'o  »nie  mir  wäre  lieb, 
baS  fd)afft  mir  Ungemad). 
£>ie  Seute  jvoangen  mtd) 
baju,  bie  immer  mad), 
bo|  mir  nicfetS  voitb  julieb. 
@r,  ber  bie  Jp&tle  btad), 
geb  ihnen  SBeb  unb  ad)! 

Slnbang,  Safel  17  unb  18. 
Ambr.  ©.  62. 


92 


Sriebrid)  (Dennrid) 


S3eibe  muftSaltfc^c  gaffungen  gelten  auf  ein  unb  biefelbe  33orlage  jurucf.  @g 
fcbetnt  ber  Seöart  G,  wie  nt«t  nur  ber  fritifcbe  2ejtt,  fonbern  aueb  bie  übrigen  jföelo= 
bten  25ernartfcber  Steuer  bewetfen,  ber  «orjug  oor  R  gegeben  werben  ju  muffen 
Sementfpreebenb  tfr  ber  mbb.  £ert  ber  Gelobte  oon  G  unterlegt  worben. 


I 


=4= 


=t= 


1.     ^ 8011  1UD :  ttn  f*lft  "nfc  i«  niefit  en  .-  fptaeß  baä  (iej  id) 

al«  mir   b.e  9Mtn    ne   ritt«,  be*  libe  iä)     un  -.  ge  =  mod).  be  =  hei  -.  ner 

2>  f  „®i  rocc  nent  hüe    ten  min,  bie  fiu  bod;  ruht  be  =  fidt,  fi   nieh  ten 

\    unbtuont   tr  nt  .-  ben  fd)m;  baj  voe  nie     ft  »er  :  »ot.  e     ich  mid; 




3t= 


-ei — ä- 


f  butefi  bie  biet  »on  bec  mir  nie    ge  : 

Utah  ;  te  (iep.roan  ber  bie   hei;  [e 

2  /  e       ben  3itn  ge    U  =  ren   in  ben 

'lie      mer  fin   ge .-  trof;  te,  froiej  er  : 


feßoefi 
brad) 

^  }  ber 
90t,  | 


|  J  ber    ftte;ge  in    toe    unt  ad). 

mir   ge  ;  bie  =  net  hat." 


VI. 

ein  weiteres  Sieb  oon  griebrieb  oon  Jr>üfen,  baö  befonnte  Äreujtieb  JDi.g,  47, 9  ff. 
Mn  ^erje  unb  min  lip  btu  wellent  febeiben,  jeigt  ben  STOinnefänget  im  33anne  etneö 
ber  bebeutenbfien  2rou»ereö  feiner  3«t,  im  SSanne  (Sonon«  be  25etbune  (geb.  um  1150 
—  gefi  1220)2.    griebrieb  begleitete  1187  ben  ßatfer  »arbaroffa  nacb  gronfreieb 
unb  war  im  Dejember  biefeö  3obreö  bei  bem  ©efpräcb  jwtfeben  bem  Äaifer  unb  bem 
fmnjofifcben  Äontg  $fttftppe*3lugufie,  taö  in  ber  ©egenb  jwtfc&cn  «Wo^on  an  ber 
üttaafj  unb  3t>oiö  fiattfanb,  jugegen.  Dergleichen  wobnre  ber  Siebter  auf  bem  3tüc& 
wege  einer  äkrbanblung  in  33irton  bei3.  Da  er  ber  prooenjalifcben  fyrif  fooiel  3nter= 
effe  entgegengebracht  bat,  wirb  er  fi*  mot)t  aueb  um  baö  kennenlernen  ber  franjo= 
fifeben  Siebfunfi  bemüht  baben.    SStelletcbt  bat  er  bei  ber  ^ufammenfunft  mit  bem 
franjoftfeben  Äonige  aueb  Sonon  be  23etbune,  ber  am  £ofe  beö  franjofifeben  Äonigö 
lebte*  ober  jum  minbeften  bemfelben  reebt  nabe  fianb,  fennen  gelernt.   <£i  ifi  jeben* 
falte  leiebt  möglich  bafj  er  bei  feinem  Aufenthalt  in  granfreieb  baö  befanntefie  Sieb 
ßononö,  «Ropn.  1125  Ahi!  Amours,  com  dure  departie,  -  baö  aueb  ein  franjo* 
fifebeö  Äontrafaftum  in  SRo^n.  1022  gefunben  bat&  —  fennen  gelernt  bat,  umfome&r, 
ote  (Sononö  Sieb,  bas  eine  jünbenbe  Slufforberung  jur  Seilnabme  am  brttten  Stxmy- 
jug  tfi,  £nbe  1187  ober  Anfang  1188  entfianben  tff«  unb  in  jener  3eit  wobl  alö 
neuefieß  Äreujlieb  bie  3tunbe  an  ben  franjofifeben  Jpofen  maebte. 

1  W.  %.  als  mir  rcare  liep. 

2  mü'^091'  OTinnefan9«  Stöftlmg;  neu  bearbeitet  son  %x.  2sogt,  Seipjig  (1911),  @.  331- 

3  9K.  %  Slnmerf  ungen  ju  ben  Siebern  befi  Jriebrid)  »on  ^»üfen,  @.  323. 

*  Sonon  ermahnt  fetbft  in  feinem  Sieb  SJiatjn.  1837,  bag  bie  Königin  (2(lii  be  Champagne) 
unb  ihr  @ohn,  ber  ÄJnig  («pftitippc^uguftc),  ihn  toegen  feiner  artefifefeen  ©ptaefie  in  @egenr»ort 
von  lernen  auS  ber  ^amyasne  unb  ber  ©rdfin  (OTotie  be  (Champagne)  getabelt  hatte.  aSgf.  '3BatIen- 
Ifilb,  Les  Chansons  de  Conon  de  Bethune ,  gebr.  atg  24  ber  Classiques  francais  du  moyen 
äge,  <})ariS  (1921),  ginL  S.  IV.  y 

5         ©ennrith,  «OTuritmiffenfcfiaft  unb  romanifd)e  Philologie,  ^atte  (1918),  @.  10. 

«  S8ebier:9lubr»),  Les  Chansons  de  croisade,  $ariS  (1909),  ©.29. 


(Sieben  Welobien  ju  mittelf)od)betitfd)en  9)iinncliebem 


93 


»IBenn  aucb  griebricf)  baö  franjöfifcbe  93otbitb  mcf)t  roorrlicb  nacbabmt,  fo  bat 
er  bocf>  etnecfettß  baß  SRotio  ju  feinem  £tebe  feiet  entlehnt,  unb  anbererfettö  bie  fitopbi= 
fcfee  gotm  nacfegebitbet,  wenn  et  aucb  butcb.  bie  3teimoer!ettung  im  2lbgefang  etwa« 
oon  it)t  abweist. 

Die  erfie  ©tropbe  beiber  Sieber  mag  bas  ©efagte  tHuftrieren: 
ma\)n.  1125. 
©tv.  1. 

Ahi!  Amors  com  dure  departie 
me  convenra  faire  de  la  millor 
ki  onques  fust  amee  ne  servie! 
Dieus  me  ramaint  a  Ii  par  sa  doucour, 
si  voirement  con  j'en  part  a  dolor! 
Las!  k'ai  je  dit?  Ja  ne  m'en  part  je  mie! 
Se  Ii  cors  va  servir  Nostre  Signor, 
mes  cuers  remaint  del  tot  en  sa  baillie1. 


TO.  5-  47,  9 ff. 
(Str.  1. 

OTm  berje  unb  min  lip  fciu  vüeQent  fd)eiten, 
tiu  mit  ein  anfcer  »avnt  nu  mange  jtt. 
ter  Itp  roil  gerne  tobten  an  bie  betten: 
fö  bat  iebocb  baj  berje  etroelt  ein  tmp 
vov  at  ber  merlt.  baj  mftet  mid)  iemev  fit, 
taj  ft  ein  anter  niene  »olgent  beiße, 
mir  (;flbent  biu  ougen  »il  getan  je  leite, 
got  eine  möe^e  fdietben  nod;  ben  ffru. 


Die  Dotation  biefeö  franjoftfc^en  Siebeö  ift  unö  beute  in  nicbt  weniger  als 
neun  £ff.  erbalren.  «Run  fitmmen  bie  gaffungen  in  ben  oerfcbiebenen  £ff.  nicf>t 
miteinanber  uberein,  fonbern  laffen  ficb  nacb  2Iubn;2  in  brei  »erfcfetebene  ©ruppen 
einotbnen,  bie  triebet  auf  brei  »erfcbiebene  Originale  jurucfgeben.  £iefe  ©ruppen  bat 
bann  ©erotb3  mit  Stecht  auf  jwet  rebujiert,  inbem  er  bie  gaffung  oon  #f.  R  = 
^attö,  Bibl.  nat.  fr.  1591  atö  nicfjt  original  juruefroetfi  unb  bie  übrigen  gaffungen, 
oon  benen  bie  gaffung  ber  #f.  M  =  «Parte,  Bibl.  nat.  fr.  844  bie  befte  ifi,  ju  einer 
©ruppe  jufammenfafjt. 

3cb  gebe  im  folgenben  baö  altfranjofifcfee  Sieb  nacb  ber  #f.  M  wieber4: 


1.  A  -  hi! 
3.  ki  on 


A  - 
ques 


mors,  com  du  -  re 
fust      a  -  me  -  e 


de 
ne 


par 

ser 


I 


fr 


:  me  con  -  ven- 
; !      Dieus   me  ra- 


1 


ra  fai 
maint  a 


re 
Ii 


de 
par 


la 


mil  -  lor 
dou   -  gour, 


o.  si 
7.  Se 


VOl 

Ii 


ment 
va 


con  j'en  part 
ser  -  vir  Nos- 


i  Äritifdier  £ert  »on  2BoO(enff6(b,  1.  c.  @.  6.  3cb  gebe  im  folgenben  eine  Überfelsung  be$  alt-. 
franj&fifd>en  SerteS.   Sie  Übertragung  be6  mbb.  £erteS  ift  »on.  £enn  Dr.  2B.  ^otlatfdjef. 


altfranjoftfdjeS  SBorbilb: 
2lcb!  Siebe,  meld)'  feforceren  2lbfcbicb 
muf;  td)  nehmen  v»n  ber  bejten, 
bie  jemals  geliebt  unb  »eref)tt  würbe! 
@ott  m6ge  mich  burd)  feine  @üte  ju  ibr  jurüeff  öftren, 
fo  veoljr  roie  tdj  jefct  inScbmerj  »on  ibr  febeibe! 
2ld>!  r»aS  fagte  icb?  We  febeibe  icb  »on  ibr! 
2Benn  ber  2etb  aud)  Unferm  Jperrn  bienen  wirb, 
fo  bleibt  bodj  mein  Jperj  ganj  in  ibrem  SBonn. 


mbb.  ^adjbilbung: 
Wein  Ä5rper  unb  mein  Jperj  bie  wollen  fdjeiben, 
bie  miteinanber  fuhren  lange  ^eit. 
Der  Körper  will  gern  fedjten  gegen  Reiben, 
jebod)  baä  .f)erj  l>at  fttb  errcdfjlt  ein  äBeib 
»or  oder  ÜBelt.   SaS  muß  mir  fd)affen  Seife, 
bafg  nicbt  jufammen  bleiben  wollen  beibe. 


Die  9lugen  fyaben  mir  getan  ju  Seibe. 
q}ur  @ott  aüein  fann  fdjeiben  biefen  ©treit. 

2  SS ebi er: 31  u b rp,"  Les  Chansons  de  croisade,  qtariS  (1909),  @.  29 f. 

3  ©erolb,  Remarques  sur  quelques  melodies  de  chansons  de  croisade,  gebr.  in  Romania, 
S8b.  46  (1920),  ©.  109  ff. 

*  Die  Driginalnotation  biefer  Jpf.  ift  »on  süubtp,  1.  c.  <3.  31  mitgeteilt. 


94 


Jtiebrid)  Güenntid) 


a  do  -  lor!  Las!  k'ai  je  dit?  Ja  ne  m'en  part  je  mi 
tre      Si    -    gnor,    mes   cuers      re  -  maint   del     tot      en      sa    bail  -  Ii 

Saß  m\)b,  Heb  wirb  betyalb  wie  folgt  ju  fingen  fein: 


ger  .-  ne 
le  ;  bic 


j  (  Sötin  f>er  =  je 

'  l  ber  Ii»  l»i( 

2_  f  3c6  man  :  be 

'  \  ej  wetx     oud)  refjt  beij 

3_  [  @it  id)      bid),  l)er  je, 

'  1  fö  bite     id)  got  baj 

4  \  [  ]  s3tie  :  man  botf  mit 

*  i  freie  »i(     id)  ft  ge 


lip 

biu 

mel  = 

lent 

fd)ei 

:  ben, 

bin 

mit 

ein 

»er)  : 

ten 

an 

bie 

f)ei  ; 

ben: 

fö 

f)dt 

ie; 

fin 

»on 

for  = 

f>ec 

bo 

id) 

baj 

()erje 

al§ 

id> 

ba 

ma  - 

re, 

luan 

baj 

fln 

nitjt 

r»o( 

moc 

er  ; 

»Den  ; 

ben, 

bmt 

i»e( : 

Iefr 

er 

bid) 

tue  ; 

dje 

fen  ; 

ben 

on 

et  : 

ne 

wen ; 

ben 

baj 

jun  -. 

fta  = 

te, 

ob 

id) 

bie 

fle  : 

(>et 

ober 

ge  -- 

bcC  : 

te, 

fö 

tuot 

fi 

75*- 


31 


ber  »arnt  mi  man 

bod)    boj  I)etje  er  ;  roelt 

2  ffriuje    in  go  ;  te§      e  = 

l  firce  =  te  =  feit  im  fin 


3>  |  mid)    »ir  trü  ;  tec  ;  Ii 

*  l  jlat    bä  man 

4.  f  f)«i  :  je  bied) 

'  1  ref)te 


ein 
re 
»er 
d)en 


jlat  bä  man  bid)  root  en 
bd  min  :  net 
jtS    nir)t  »er 


al§  ob 


jit. 

»»ip 
nan. 
ban. 
Idn, 
pfd. 
e. 
fie. 


»or 

al  ber 

»uerlt. 

baj 

mfiet  mid) 

mir 

fyabent  biu 

OU  ; 

gen 

»it  gc; 

icb 

fol  --  te 

fin 

it 

ret)te  ein 

nu 

fifte  id) 

»»of 

baj 

im  ift 

0  : 

tt>e  »»ie 

fol 

n 

ar  '  men 

»»er 

fol  btr 

bi 

ne 

for  ge 

mid) 

bun  ;  fet 

»»ie 

ir 

»»ort  ge; 

id) 

njcere  ein 

goud), 

ob 

id)  ir 

:t;zc: 


±± 


1. 
2. 


f   ie  ;  mer 
tdn  je 
[eben  ;  bic 
gar  un 
g  f  bir  er 
'  \  fyet  fen 
4.  f   H  cbe 
1  tum»  =  fjeit 


iit,  baj 

fi 

ein 

an  ; 

ber 

nie  : 

ne 

»ol ; 

gent 

bei  : 

be. 

(ei ;  be.  got 

ei  ; 

ne 

müe  ; 

je 

fd)ei 

ben 

nod) 

ben 

fhtt.  

man,  ob 

ej 

ben 

tum  : 

ben 

»»i(  ; 

(en 

fin 

»er  = 

bec  = 

re. 

mee ;  re  »»ie 

n 

mir 

an 

bem 

en  = 

be 

fü(e 

er  = 

gdn. 

gdn!  »»ie 

tOtf  : 

tefi 

eine 

an 

fol  = 

¥ 
id) 

not 

er  ; 

nen  ; 

ben? 

en  ;  ben  mit 

fol  -. 

f>en 

triu  : 

tt)en 

oIS 

f)dn 

ge  - 

tan? 

9i     [  ] 

tet)te 

atj 

n 

ber  i 

u;mer 

»on 

Znt  - 

re 

te. 

f)it  ;  te  für 

guot: 

ej 

en  ; 

ge 

febiftt 

mir 

nie  = 

mer 

nie  

VII. 

S&tefh'en  fce  Zxoqti,  wo$(  bec  befiebtefte  Scjä^ter  beö  12.  3al)r^un&ertö,  mar 
infolge  feiner  f)6ftfcijen  „Romans  d'aventure"  ntc^t  nur  in  granfretcf)  oon  aütt 
SSBelt  ongeflount,  fon&ern  auef)  weit  über  bie  ©renjen  fetner  Spdmat  Mnauö  befannt 
geworben.  OJucT)  bie  m^&.  Siebter  »erbonfen  t6m  jum  2:ett  bie  Anregung  ju  ibren 
beften  ©erfen.  e«  fann  &eö^af&  niebt  uberrafeben,  wenn  feine  S^rif,  —  obroobl  fie 
in  ben  groben,  bie  unö  booon  noeb  erhalten  finb,  weniger  bebeutenb  erfebeint  o(ö 
feine  eptfeben  Siebtungen,  —  aueb  weiteren  Greifen  befonnt  geworben,  ja,  oueb  btö 
nacb  ©eutfebtonb  oorgebrungen  ift.    JjMer  fanb  befonberö  bie  oierte  Stropbe  beö 

1  güt  intereffante  SBejiebungen  jt»ifd)en  biefem  Sieb  gljreflienS  mit  Siebern  »on  »ernart  »on 
ÜJentabotn  »etmetfe  id)  auf  2T»»eI,  »ernart  »on  SBentaborn,  (äinL  ©.  LVIlf. 


\ 


©ieben  9)lelobien  ju  mittelbochbeutfdjen  SOiinneliebern 


95 


Stebeß  3toi)n.  1664  D'Amours,  qui  a  tolu  a  moi  Unflätig,  baö  fielet  (Sbrefiten  ju= 
auftreiben  tfi1,  obroobl  §6rftcr,  ber  Herausgeber  oon  <£bteftien$  äBerfen  anbetet  2ln= 
fiebt  roar2. 

^undc^ft  roanbelte  .£>etnricb  »on  »MbeEe  mit  feinem  Sieb  (50?.  g.  58,  35 ff.): 

Srifirant  mujjte  lebenslang 


■ilrifirant  muofte  funber  banc 
ftette  ftn  ber  Eüneginne, 
roanb  in  poifun  bar  juo  troanc, 
mere  ban  biu  fraft  bev  Winne. 
be§  fol  mir  biu  guote  banc 
roijjen,  baj  id)  niene  gebranc 
alfulben  rotn,  unb  id)  fi  minne 
baj  bann  er,  unb  mac  baj  ftn. 
molgetane, 
yalfdjeS  ane, 
la  mid)  tuefen  bin, 
unbe  rote  bu  mtn. 


treu  ber  .Kon'gtn  fein  »ergebend, 
weil  ber  SiebeStranf  it>n  jroang 
mebr  als  Sieb  seit  feine«  SebenS. 
£>rum  foll  mir  bie  @ute  X)ant 
roiffen,  bajj  id)  niemals  tranf. 
folcheS  ®ift,  unb  SiebebebenS 
bod)  fein  Snbe  je  mag  fein. 
Siebjle,  geine, 
§alfd)t)eit,  SKeine, 
laß  mid)  bleiben  bein, 
unb  Du  werbe  mein. 


in  ben  23abnen  jener  Stetten  ©tropfe,  ebne  jeboef)  bte  ©tropfienform  oon  (Sbrefttenö 
Sieb  nacbjuabmen. 

gnger  fcbttefjt  ftcb  £er  23ernger  »on  jporbetm,  ein  wutttembergtfeber  bitter, 
ber  urfunbtitb  oon  1194—1196  in  Statten  roeilte,  in  feinem  Sieb  (SW.  g.  112,  lff.) 
9tu  enbeij  tcf>  boeb,  beö  tranfeö  nie,  an  ßbreftienö  ©tropfe  an3,  roie  bte  ©egenubet* 
Rettung  jetgt: 


9ia»n.  1664. 
®tr.  4. 

Onques  del  bevrage  ne  bui 
dont  Tristans  fu  empoisonez, 
me's  plus  me  fet  amer  que  lui 
fins  cuers  et  bone  volentez. 
Bien  en  doit  estre  miens  Ii  grez, 
qu'ains  de  rien  esforciez  n'en  fui, 
fors  de  tant,  que  mes  iauz  en  crui, 
par  cui  sui  en  la  voie  entrez, 
dont  ja  n'istrai,  n'ains  n'i  recrui4. 


9K.  S.  112,  lff. 
@tr.  1. 

9tu  enbeij  id)  bod)  beS  tränte«  nie 
ba  oon  £rifian  in  fumber  fam: 
nod)  berjecltd)er  minne  id)  fie 
bann  er  Sfalben,  beifi  mtn  man. 
baj  babent  biu  ougen  mtn  getan, 
oaj  leite  mid)  baj  id)  gar  gie 
ba  mid)  biu  Winne  alrefte  »te, 
Ber  id)  bebeine  maje  ban. 
fo  tumberttd)e  gelebte  id)  nie. 


1  .puet,  Chansons  de  Gace  Brüte,  @inl.  @.  LXXXVIII. 

2  Sßrjter,  Äriftian  oon  XtopeS  äBerfe,  33  b.  IV,  JpaUe  (1899),  @inl.  @.  CLXXX1I. 
s  £aupt,  OTinnefangS  Srüpng,  Seipjig  (1857),  @.  277. 

*  Sie  2luSgabe  beS  StebeS  in  93artfch;2Biefe,  Chrestomathie  de  l'ancien  frangais,  *etp}tg  >2  (1920), 
©.112 f.  ift  am  bequemften  jugdngltd).  3*  gebe  eine  Übertragung  beS  altfrj.  SerteS,  bte  Ubertra-- 
gung  ber  beiben.  mhb.  Serie  ifi  »en  £enn  Dr.  ÜB.  ^ottatfehef. 


altfrj.  SBorbilb: 
9lte  tranf  ich  uon  bem  £runf, 
mit  bem  Xriftan  vergiftet  warb, 
aber  mebr  als  ihn  lägt  mid) 
ein  tetneS  Jpetj  unb  guter  äBtHe  lieben. 
33iel  beffet  fod  ber  üBunfd)  roofjl  fein, 
ba  id)  burd)  nichts  anbeteS  baju  gejroungen  routbe, 
als  baburd),  ba);  id)  euern  2lugen  ©lauben  febenfte, 
rooburdj  id)  auf  bie  33ahn  gefommen  bin, 
bie  id)  niemals  serlaffen  voetbe,  nod)  mübe  mürbe. 


mbb.  Diachahmung: 
3d)  roujjte  bod)  »um  5£tanfe  nie, 
burd)  ben  in  Summer  fam  ^rtfiron, 
bod)  mebr  »on  iperjen  lieb  ich  fie, 
alS  er  3fotb'  je  lieb  gevoann. 
Wein  äluge  bat  mir  baS  getan, 
baS  mir  fo  fyolben  SBIirf  oertteb, 
alS  id)  juerft  etfdjaute  fie 
in  Sieb,  bie  id)  nicht  (äffen  fann. 
@o  fummeroott  lebt  id)  noch  nie. 


96 


Sriebrid)  ©enntid) 


2Ju#  33.  24,  25  unb  26  beö  mfcb.  Stebcö  äetgen  beutltcf>e  2lntefmung  an  bte  erfte  ojtv. 
fünfte  ©tropfe  oon  @f)refHenö  Sieb.  JMefeö  ift  in  jafilreickn  attfranj6fifcf;en  £teber= 
fjanbf Triften  überliefert,  oon  benen  tcf)  bte  Raffung  ber  erften  ©tropfje  in  ber  ^arifer 
2trfcnalt)an&fd5»rtft  pag.  58  a  folgen  laffe: 


S>  0- 

m  4  1 

-i — r 

-F— #-f- 

-1— l— i- 

•  • 

^  ^ 

\  me  plaing  en  -  si  qu'ades  o 


raoi  n'a  soi  ne  me  veut  re  -  te  -  nir, 
troi    que   de    moi    fa  -  ce      son      ple  -  sir; 


=3= 


et       si  ne      me       re   -  puis 


nir,     que       ne       m'en  plaigne,  et 


di   por    quoi:  car    ceus         qui    la     tra  -  is 


•  I     •  i  i  f  ^  .  1  '  j  . .  ; 

tra  -  is  -   sent       voi    sou  -  vent  a  


lor 


et 


g'i     fail  par  


bo 


foi. 


@ö  roirb  roofjt  nt'emonb  bie  grofje  $l?nltcr)feit  beö  Qtnfangß  ber  5)?elobie  mit  ber 
oor&erftebenben  SDMobie  beö  25ernortft^en  Siebeö  entgongen  fein,  jebocf;  ift  faum  an= 
june^men,  bafj  trgenb  reeller  Eaufoler  ^ufimmen^ang  fjier  »erliegt. 

33er  mbb.  £ert  pofjt  fiefr  jrcangöloß  unb  genau  ber  SDMobie  an: 


i 


:\-» 


H — 12 


mm 


^  fOiucmbciä    id)    bod)  beg  trän  --  feg   nie     bd  sdii  j£tif:tan 

'  l  nod)  \)tx    jec  :  Ii  ;  cber  minne  id)  fte    bann  er     3  :  fal 

0  f  €ft  raun;  ber  baj  id)  niht  »et  ;  ja:ge,  fö  (on:ge  id)  un  --  ge  ;  ttee  ;  ftet  bin. 
M  a( 


in     fum  =  ber  fatn: 
fte    bann  er     3  :  fal  =  ben,   beift    min  man 


:1 


al&    id)    ir     mi  :  nen  fum  ;  ber. 
Srcer  nu    be  ;  fyet  =  ne  »t&i 
\  froeS  r)er}e  in     un      ge  =  bt 


ten. 


f(a--ge,  baj  gdt    tr     let  =  ber 
f)ät,   ber   ftn  =  ger  ;  jei  =  ge 
ftdt,    bie    fe(  .-  ben  »ort)  ;  te 


tüt 


g  ( ©rcer  nu    be  ;  J>et  =  ne  »r6u  ;  be        f)dt,   ber   ftn  =  ger  ;  jei  =  ge      muoj  id)    ftn.  ) 

"  ■  '         ' s'-         ' '•    "  fint  min,  ) 


bie 


-jsi- 


—  H  


boj  fi  


ge  ;  tdn.  baj  let 
Be   f)tn.    bod>  fii^e 


baj   ()a «  bent  biu  ou  ;  gen  mtn 

boj   f)dt  mir  mt  ■-  ne  »r&u. 

_  mir  tuon   tr     nt    ;    ben  fd)in.   bed)  fin;ge    tc^,    fwiej  bar   um  =  be  er: 


te 


mid)  bflj   \<&>   bar 

mid)   beS    al     ;  te 


gie  ba 
ta  »  gebeid) 
gdt  unb 


--4- 


mid;   biu 

tr   ein 

fla  =  ge  ba^ 


•  •  L   ,  ^  .    "   '  •  • 

95lin;ne  al  ;    re  :  fte   «iie,    ber  id)  be; 

ft«  ;  tej      Ijcr     je   tra  ;  ge.  nu  rct    =  fe_  

fi    mid)     tut    ten   Idt.   bie  fdjut  --  be,  .... 


r 


©leben  Gelobten  ju  mtttel(jo3>beirtfcfjcn  Söttnneltebem  97 


— — |  

—  H 

— f-et-*— 

*s  19- 

« 

• 

i 

:  Ic6  :  te 

1  1 

ne 

md  : 

je  

firm. 

fo  fum : 

bet 

=  «~r 

ge 

nie. 

mieb 

got 

on 

ben  

fin 

beieb  nocf> 

9e 

:  tUO 

boj 

it 

be  : 

1)«  =  ge. 

J>er  = 

3«/ 

red  = 

ren  

bin» 

bu  gee  = 

be 

mit 

on 

fi 

ben  

rdt. 

SÄtt  btefen  fiebert  Stetem  finb  noeb  niebt  alle  mbb.  $ontrafafta  romamfeber  Hebet 
erfebopft,  roenn  aueb  »orldufig  feine  wetteren  Äontrafafta  befannt  geroorbett,  bei  betten 
SÄelobien  erbalten  geblieben  finb. 

SSortfcr)  bat  j.  33.  bei  3tubolf  »on  gemös9ieuenburg2  barauf  btngennefen,  bafj 
feine  Sieber  SÄ.  g.  81,  30  ff.  SÄtt  fange  wanbe  ict>  mtne  forge  frenfen,  unb  SÄ.  g. 
83,  11  ff.  3cb  \)än  mir  felben  gemacbet  bie  frocere,  im  ©tropbenbau  gleicb  ftnb  unb 
in  biefer  #tnftcbt  mit  bem  ©tropbenbau  beö  Stebeö  (23artfcb,  @r.  344,  4)  Nom  fai 
chantar  Amors  ni  drudaria  »on  ^eire  Stbal  —  baß  Sieb  nrirb  jeboeb  eber  bem 
$eire  ©utllem  be  Sujema  jujufcbretben  fein  —  übereinfttmmt.  Daneben  fommt  btefe 
©tropbenform  noeb  anberroettig  »or3.  SBelcbeö  Sieb  fommt  nun  alö  SBorbt'Ib  in  grage? 
(£ö  feblen  genauere  SÄerfmale  —  wie  j.  23.  in  bem  britten  oben  bebanbetten  Sieb  bie 
coblas  capfinidas  — ,  fo  bafs  eine  einigermaßen  fiebere  ßntfebeibung  unmögtieb  wirb. 
Jubetn  tft  feineö  ber  ermahnten  Steber  mit  Dotation  überliefert. 

SBeiter  bat  25ortfct) 4  naebgeroiefen,  bafj  ^»einrieb  oon  SÄorungen  »on  ber  romas 
ntfeben  StebEunfi  beeinflußt  rourbe.  @r  bat  ÜÄ.  g.  145,  lff.  ÜÄttfi  gefebeben  alö  etme 
finbettne,  alö  ftontrafaftum  beö  pro»enjalifcben  Stebeö  Aissi  m'ave  cum  al  enfant 
petit,  que  dins  l'espelh  esgarda  son  vizatge  angegeben;  aber  aueb  »on  btefem  Sieb 
tft  feine  Dotation  mebr  erbalten. 

25artfcb6  gibt  ferner  noeb  eine  ganje  3tetbe  aufjer  ben  febon  ^ter  ewdbnten  Siebtem 
an,  bie  naebrcetöbar  unter  romanifebem  Stnfluf?  geftanben  baben.  Sö  ftnb  bter  noeb 
ju  nennen:  Sllbrecbt  »on  3obannöborf,  23ttgger  »on  ©tatnacb,  ber  SÄarfgraf  »on  jjoben= 
bürg,  ^itlbbolb  »on  ©cbnxmgau,  ^einrieb  »on  9lugge  u.  a.  m.  Sollten  ftcb  unter 
ben  Siebem  biefer  Siebter  niebt  aueb  noeb  romantfebe  Äontrafafta  finben? 

@ö  tft  barauf  btngennefen  roorben6,  bafj  2ftbrect)t  »on  3obannöborf  in  SÄ.  g.  93, 
12 ff.  3cb  »ant  fi  dne  i>üt>te,  baö  prooenjaltfcbe  Sieb  (23artfcb,  @r.  16,10)  Dona, 
a  vos  me  coman,  baö  roobl  »on  einem  Ulbert,  aber  aller  Sffiabrfcbetnltcbfeit  nacb 
niebt  »on  2llbert,  marques  de  Malaspina,,  berrubrt7,  nacbgebtlbet  babe.  Sine  ©tropben* 
gletcbbett  fommt  jeboeb  t)iet  niebt  in  grage. 

23iöber  fyat  ftcb  etgentlicb  nur  M.  SBartfcb,  ber  beroorragenbe  Äenner  prooenjalifcber 
unb  mbb.  Stjrtf,  mit  Srfolg  auf  btefem  ©ebtet  betätigt.  «Settber  feblt  eö  an  Arbeiten 
in  biefer  .fMnftcbt;  benn  n?aö  nacb  tbm  an  23ejiebungen  jmifeben  bem  mbb.  SÄinnefang 

»  9JI.  J.  berje,  bie  fdjulbe  waren  bin; 

2  Ä.  SBartfa),  Über  ben  ©rafen  Sftuboff  »cn  Neuenbürg,  gebt,  in  gettfebtift  für  beutfebeä  3lltet= 
tum  93b.  XI,  (1859),  @.lö8f. 

3  35g(.  baS  ©ttop^emsetjeid^niS  bei  5)lau§,  I.  c 

*  Ä.  SBartfcB,  pu  ^einrieb  »on  Rötungen,  gebt,  in  ©etmanta  33b.  3,  (1858),  @,  304 ff.,  wo 
aad)  ba§  pro».  @ebid)t  abgebtucEt  tfl. 

5      93attfd),  Seutfcbe  Siebetbicbtet  be§  12.— 14.  3a6rb„  Stuttgarts  (1893),  ©n(.  ©.XXVII. 
e  %.  93ogt  in  W.  %.  Seipjig  (1911),  2tmn.  ju  93, 12 ff.  auf  @.  364. 
7  33  er  tont,  I  trovatori  d'Italia,  OTobena  (1915),  <B.  50,  159-160  u,  469. 
3ettf*tift  fi«  SO!ufifttifTenf*oft  7 


I 


98 


griebttd)  ©ennticfj,  Sieben  OTefobien  ju  mtttelfiocfjbeutfcfjen  Stftinneliebem 


unb  ber  romanifdjen  Stc&Eunfi  angegeben  würbe,  ift  mebr  ober  weniger  nur  bem  >3us 
fall  ju  bonfen.  £ß  fe^tt  oor  allem  an  einet  fyfiematifcben  23ergleicbung  beö  norbs 
franjofifcben  Srouoereliebeö  mit  bem  SDitnnefang,  auö  ber  ftcb  woftl  manche  interef; 
fanten  Sejiebungen  ergeben  würben. 

9tatürlicb  Sonnen  bie  bier  oeroffentlicbten  fte&en  Gelobten  ntcbt  ba$  fafi  oolls 
ftänbtge  gebten  beutfcber  £>riginalmelobten  ju  ben  SJiinneliebem  ber  früheren  Jeit 
erfegen.  Slber  ebenfo  wie  bie  Stebterte,  bie  auf  romanifcben  33orbtlbern  beruben,  nacb= 
battigen  ©nflufj  auf  ben  SDHnnefang  ausgeübt  baben,  fann  bie  mit  btefen  Herten 
unjertrennlicb  »erfnüpfte  9Mobie  nicbt  fpurloö  »errungen  fein. 

3mmerbin  finb  bie  oben  befprocbenen  Äontrafafta,  bie  um  bie  SBenbe  beö  13.  3abr« 
bunbe'rtö  gefungen  worben  finb  —  Söatter  oon  ber  Sßogelweibe  muffte  alfo  btefen  Grins 
flufs  ber  prooenjalifcb^altfranjofifc^en  2t>rtE  miterlebt  baben  — ,  geeignet,  ben  Slnfcblufj 
an  bie  dltefle  beutfcbe  Überlieferung,  an  baö  fog.  SDiunfierer  gragment,  BerjufieKen, 
in  bem  unö  bie  älteften  beutfcben  £)riginalmetobien  ju  SWinneliebem  erhalten  finb. 
Äann  man  nun  biefe  Stebmelobten  als  auö  ber  mobalen  prooenjalifcb*  franjofifcben 
Orariß  beroorgewacbfen  bejeicbnen? 

Unter  ben  Stebern  befinbet  ftcb  aucb  baö  roabrfcbemücb  1228  entftanbene  Äreujs 
iteb  SBalterö:  9tu  alrerfi  lebe  tcb  mir  werbe,  SßMbrenb  Subwtg1  „. . .  bie  Übertragung 
biefer  SWeto&ten  im  oratorifcben  3tbt>tbmuö  beö  gregorianifcben  ©efangeö  oftne  jebeö 
ftrengere  Xaftmaf,  wie  fie  31t.  SSJfolitor  unb  £>.  Urfprung  annebmen,  unb  bie  mit  ben 
3tefultaten  ber  2lnwenbung  oon  (S.  ©teoerö'  ,fcballanalt)tifcber  SDJetbobe'  motioterte 
Umgeftaltung  ju  cmem  t»0^  wefentltcb  fpllabifcften  SSMobteoortrag,.  wctbrenb  alle 
breis  unb  mebrtontgen  SSMtemen  nur  oon  einem  begleitenben  3nfirunient  auöjufubren 
waren",  ablebnt,  erfcfjeint  tbm  „wentgfienö  bie  Sftogttcbfett  aucb  einer  mobalen  Über= 
tragung  burcb  feinen  triffttgen  ©runb  auögefcbloffen",  wie  aucb  ,M*  2BWung  ber 
SJfelobie"  oon  ©alters  Äreujlteb  „burcb  bie  ruhigere  Sinie,  in  ber  bie  SDWiömen  jum 
Vortrag  fommen,  nur  gewinnt".  s 

SBalterö  Äreujtteb,  im  2,  3J?obuö  ubertragen,  lautet: 


• — »  .-- 

•    0  P  T  p- 

~ß — 

<? 

4  |  i 

^=4r 

■4- 

S^Rz  : 

?fcu  alt  s  etft   lebe    icj)   mit   roet  =  be,       fit  min  fön  =  bic   ou  =  ge  

ftie  baj   lont  unb  oucb  bie  et  ;  be,      ben  man  »il    ber   e  =  ten_ 


F=f-M 

r~* — i 

— ß — •  •  .  — 

 -r—i — r — &>  iT 

ftt)t  i 

gttit  J 

^r-p — 

OTitft  ge  ■ 
\    _  - 

fd)e^en  be 
ß 

r  1 

-  -  r 

icfj  ie 

t 

at: 
•  > 

id|  bin  

 _J 

 _ä  i  m — 

fo  ;  men 

* 

•  1   — — 1 — 

-tiF-  

an     bie          ftot        ba     got     men  :  nifa)    =    Ii    =    djen   trat.. 


SKogen  biefe  SERetobien,  bie  nicbt  nur  oon  SBert  für  bie  Sttc^tigfett  ber  fog. 
„mobalen  Interpretation"  ber  romanifcben  Sieber  finb,  au#  ibr  Seil  baju  beitragen, 
bie  mittelalterlicbe  beutfcbe  £tebforf$ung  ju  forbern. 


i  gubtoig  in  ©.  2lbIetS  ^onbbucf;  ber  $ÖCuftfgefäi#te,  Stonffurt  o.  SW„  1924,  ©.172 f. 


Sfln  grericfjs,  Sie  Skcibenrien  in  Drgettabuiaruren 


99 


£>te  2(cctt>entten  w  Orcjeltafcufaturen 

«Bon 

o#  immer  tft  bie  grage,  wie  bte  alö  felbfberftdnbltcb  »orauögefegten  2lcct'bentten, 
bte  in  ben  Originalen  mcfjt  ftrtert  würben,  ju  ergdnjen  fmb,  nic^t  reftloö  gelofi 
unb  wirb  in  ber  SftuftEwtffenfcbaft  beifü  umftritten1.  Jjugo  Ktemann2  fucbte  burcb 
bte  seitgcnofftfcfeen  StbeoretiEer  Maxfyit  ju  bringen,  3obanneö  2Bolf3  unb  Xbeobor 
Ätotjer4  jogen  bte  £abulaturen  alö  $tUQm  beran  unb  Eamen  ju  entgegengefegten 
Siefultatem  3ofi.  Sßolf  lebnt  bte  £abulaturen  ab,  £beobor  Dröper  nennt  fte  eine 
wertvolle  Öuelle  für  bte  ©efcbtcbte  ber  2Icctbentten  tn  ber  ÄtrcbenmuftE  unb  begrünbet 
bieö  wie  folgt: 

„@ö  tft  befannt,  bafj  in  ben  alten  ©ttmmbeften  nocb  im  Anfang  beö  16. 3abrs 
bunbertö,  obfcbon  ntcbt  mefcr  fo  allgemein,  bte  SlEjibentten,  fowett  fte  für  ben 
©dnger  felbftt>erfidnbltcb  waren,  ntcbt  auögefcbrteben  würben.  Sin  ber  jweiten  Jpdlfte 
beö  16.  3abrl)unbert6  war  btefe  Liberalität  fettenö  beö  £onfe|erö  ein  9tifiEo.  SStttt 
ber  Häufung  ber  cbromattfcben  Rieben  würbe  eine  gewtffe  (Strenge  balb  jur  9iots 
wenbtgEeit,  jumal  fieb  bei  £onfe§em  wie  bei  ©dngern  inbtotbuelle  @efcbmacfö= 
nuanjen  berauöbtlbeten.  ©er  eine  Eabenjierte  freier,  wdbrenb  ber  anbere  eö  mit 
ben  2llten  btelt,  wo  biefer  bte  Rieben  fortlief,  fe§te  fte  jener,  balb  war  eö  ein  neuer 
ßffeft,  balb  CRacbldfftEett  ober  ^ebanterte,  bte  baö  ^otenbtlb  oerdnberten.  @o  ents 
ftanb  Verwirrung.  2Benn  in  ein  unb  bemfelben  SßerE  oon  gleicher  Jpanb  ein 
felbfberftdnblicbeö  Äreuj  ober  23e  bter  auögefcbrieben,  bort  weggelaffett,  bann  wteber 
bei  bem  einen  j.  25.  ber  £rttonuö  alö  cbaraftertfHfcbe  SBürje  geforbert,  bei  bem 
anberen  auöbrücEltcö  »erpont  war,  fo  moebte  bie  2luöfubrung  wobt  mit  (Schwierig* 
fetten  oerbunben  fein.  SMe  ©dnger  fügten  biöwetlen  bte  Rieben  fetbft  bei,  wie  auö 
banbfcbrtftlicben  ga'ö  unb  Siefen  erfiebtlicb  tft.  SÖenn  nun  febon  bte  ©dnger  ju 
btefem  2luöbttfömtttet  griffen,  fo  Eonnten  bie  Srgantfien,  fobalb  fie  —  wie  in 
ben  großen  Dialogen  —  ben  einzelnen  ßboren  aEEompagmerten,  feiner  noeb  weniger 
entraten.  3n  ben  Xabulaturen  mußten  bte  einzelnen  ebromatifeben  ©ebdrfungen 
minbefienö  fo  genau  wie  etwa  im  ©eneralbafs  bejetebnet  fein,  feilten  niebt  im 
JufammenElang  ber  %SoUU  unb  3nfirumentalorgane  Diffonanjen  über  Stffonanjen 
entfieben*" 

Sobanneö  2Bolf  begrünbet  feine  älnftcbt  bamtt,  bafs  in  einem  äftünebener  £raftat 
beö  15.  3abrbunbertö  über  Drgeltabulaturen  bte  Verbinbltcbfeit  ber  allgemeinen  Regeln 
aueb  für  bte  £>rgel  im  ©egenfag  jur  fcbriftltcben  gtrterung  naebgewtefen  werben 
Eonnte, 


1  2)te  roiebtigften  Arbeiten  borüber  finb: 

£ucf)er,  gur  TOufifprariS  unb  £f>eorie  be«  16.  3ar)rf>.  (Slffg.  muf.  gtg.  1873).  —  Ottemann, 
©tubten  jur  @efd>ict)te  ber  9cotenfö)rift.  —  Ätoijet,  Sie  Anfänge  ber  (S^romotif  im  Wobrigat 
(4.  SBeif).  b.  1902).  —  @ü)»or$,  3?ecenfion  ju  £.  2.  Jpo|ler«  SBerfen  ®b.  III  9); 

OTecenfion  jur  3lu«gabe  »on  3.  Jp.  @ü)ein  (33OT®  10);  2Sorroort  jur  SluSgabe  »on  Su(icf>iu£  (S)b£ 
Sb.  31);  @efü)ic6te  ber  $rottota  $Bb.  II.  —  €infiein,  @(aubio  9Kerute§  2lu«gobe  ber  OTobrigale  beS 
SOerbelot  (©fltnmetbb.  b.  39Ji@  1906,  @.  220  u.  516).  —  %id er,  ©tubten  jur  TOurtfroiffenfcbaft.  — 
SejeS,  sprinätpieKe  fragen  auf  bem  ©ebiete  ber  fingierten  TOufif.  SBerl.  ©iff.  1922. 

2  Oiiemann,  SBerlorengegangene  @elbfi»erfianblict)feiten  in  ber  SDtuftf  beä  16.  3obr^.,  1907. 

3  93eric&t  über  ben  III.  Äongrejs  ber  3TO@  1909,  @.  124. 

4  93ericfjt  über  ben  III.  Äongreg  ber  3^@  1909,  ©.  112. 


100  eap  stert^« 

eine  Einigung  tiefet  betben  ftcö  fc^roff  gegenüberffebenben  2Inftcbten  ift  biöber 
nicbt  erfolgt. 

Um  bie  ^uoertdffigFett  ber  Drgeltabulaturen  für  bte  Se§ung  ber  2lccibentien  m 
prüfen,  unterführe  tcb  folgenbe  Motetten  unb  SKabrtgate  Srlanbo  bt  goffo«  bie  oon 
Slmmerbacb,  1575 1  unb  23ernbarb  Scbmib  b.  1*  tntabutiert  roorben  ftnb:  Amen 
dico  vobis,  Angelus  ad  pastores  ait,  Avecque  vous  mon  amour  finira,  Beati 
omnes,  Benedicam  dominum,  Bon  jour  mon  euer,  Confitemini  domino  Da  mih 
intellectum,  ber  ©ein  ber  ftömacft  mir,  ber  a»a9e  bringt  unö,  Deus  noster  refugiuml 
Divites  eguerunt,  Ecce  sie  benedicetur,  Ego  dormivi,  Ego  sum  qui  sum,  ein  guter 
äßetn  tft  lobenswert,  frobttcb  ju  fetjn,  Fuit  homo  missus  est,  Gustate  et  videte  Tarn 
non  dicam,  icb  rief  ju  bir,  S?m  3efu  Gbrifr,  3m  2»a»en  Prt  man  bte  knen 
haben,  In  domino  laudabitur,    In  me  transierunt  irae  tuae,  In  prineipio  erat 
verbum,  In  propria  venit,  In  te  Domine  speravi,  Justus  dominus,  Las  voulez 
vous,  Legem  pone,  Monsieur  l'abbe,  Narrate  omnia,  Non  vos  me  elegistis 
Ocuh  omnium,  Omnia  quae  fecisti  vobis,  Pater  noster,  Quia  vidisti  me,  Quoniam 
fortitudo,  Sicut  mater,  Surge  amica  mea,  Surge  propera,  Surrexit  pastor  bonus 
Susanne,  Tnbus  miraculis,  tritt  auf  ben  3uget,  33ater  unfer,  Veni  in  hortum' 
Vray  dieu  disoit  une  fillette,  2Ber  frtfcb  mit  fenn.  ' 

3cb  oergtief,  bie  b^otbetifcb  gefegten  2Iccibentten  ber  Srtanboauögabe  mit 
ben  betreffenben  Saften  ber  beiben  Drgelrabulaturen  unb  fam  ju  bem  (Srgebmö 
baf  bte  roettauö  metfien  2Iccibentten  übereinfftmmen.  Sie  SSegrÜnbung  für  Slb- 
roeicbungen  fanb  tcb  bureb.  bie  anbere  Stntenfüfcrung  bei  ben  Sabulaturtfien  gegeben 
bte  bteber  n.cbt  beamtet  würbe.  Scbmib  intabuttert  rein  inflrumental.  £r  fefit  ntefit 
bu  einzelnen  Stimmen,  wie  fie  in  ber  Vortage  gegeben  ftnb,  in  £abutatur,  fonbern 
für  tbn  tft  ber  oerttfale  Äiang  im  @egenfa§  jur  linearen  Sttmmfübrung  beö  a  cappella- 
Sttlö  maggebenb.  gr  orbnet  bte  Stimmen  nacb  ber  J?obe  ber  £6ne,  jerretgt  babet 
ben  ^ufammenbang  ber  eingeben  Stimmen,  um  j.  25.  biet  bem  Sltt  einige  £6ne  beö 
Senorö  unb  bte  26ne  beö  m  roteberum  bem  Senor  ju  geben,  '2lfö  Begleitung  mm 
Gbor  »are  bte«  unwefentlicb,  ba  ja  ber  ^ufammenflang  ber  gletcbe  bleibt  unb  tebtg* 
heb  bte  Uberftcbtltcbfett  für  ben  Srgantften  oergrogert  unb  babureb  bte  SJuöfübWg 
erletcbtert  wirb.  Sem  ffcbt  aber  entgegen,  bag  Scbmib  bte  bureb,  ben  Sttmmtaufcb 
gewonnenen,  oßtltg  umgeftalteten,  einzelnen  Stimmen  ootlfommen  forteft  fübrt 
Sarau*  mtb  Elar  erftebtlicb,  bag  bte  Sabulatur  oon  Scbmib  lebiglicb  jur  tnftrumen, 
taten  2iuöfubrung  befh'mmt  war. 

So  oerjtcb,  tet  Scbmib  auf  baö  Subfemitomum,  fetbft  wenn  bte  Vortage  e*  auö* 
brucfltcb  forbert. 


1  ©n  neu  fünfllitt)  stabutoutbuö),  1575. 

2  3»«?  S3üa)er  einet  neuen  fünjHtcben  2abu[atut  auff  Drgefn  unb  ^nftutmenten,  1577. 


Sie  2(ccibentiert  in  Drgeltabulaturen 


101 


23eifpteh  Narrate  omnia. 
©djmib  2.32. 


2(mtrterbadj). 


DtlonboauSgabe  SL  16. 


Der  umgefeftrte  galt  tritt  öfter  e6enfo  ^»duftg  ein.  ©cfnnib  unb  Wmmtvbad)  fegen, 
fobalb  i6re  Stimme  abroeicfcenb  »on  bet  Vorlage  s«nfcl>en  jroet  gleiche  3Roten  eine 
SBecOfelnote  einriebt,  ein  3lccibenö,  um  bie  2Be$fetnote  alö  Seitton  ju  erlern 


23eifpiete:  Oculi  omnium. 
Stmmetbadj. 


DtlflnboouSgobc  2.  56. 


Eli 


—  (3 


j — — — i — i  1 — i — 


'  x 
I  J 


— <9I — ^ —  •  — 


iiüi 


Angelus  ad  pastores  ait. 

@d)mib.  2lmmet6acfj.  DtlanboauSgabe  5L  19.    OlüIjKng  K 


i  Xobulaturbud)  auf  Dcgefn  unb  3nftrament,  1583. 


SSötcv  Unfer. 


©tfmib  X.  26 



2lmmetbacfj  £.  13. 

Orlanbo. 

 ^ 

■  IST  

— • — 

i  i  J  i 

■  -+ 

[ A  *  -  * 

-!  1  tl 

E=f — '~^S=?- — 1 

Ober  fie  fegen  Herne  @e;te  »or  Itegenbet  Quinte. 


Accipite  spiritum. 

©cfimib. 


DrfanboauSgabe  5L  49. 


-'S'-5- 


■ä      _2  s; 


^«fnV?  ^f9^m6e  !ö™  ^ju  geregnet  werben,  ba  Canört  unb 

£enor  II  f lerne  ©ejrte  »or  bec  Itegenben  Quinte  bitten. 
Cber  fie  fegen  groge  @e?te  »or  Sftow. 


Surrexit  pastor  bonus. 


.  ©cfjmtb. 

— 

DrfcmboauSgabe 

Z.  60. 

1 

 iS— i 

N 

H*  - 

1 

 &  <B  L 

— ä>  S  S> 

^-i — r 

 s?— 

 (Z-J 

1 

y 

£)ie  Slccibenttm  in  Drgeftabutaturen 


103 


Avecque  vous. 

©cßmib.  DrlanboauSgabe  X.  25. 


(I  \  Ii 

b-J  vi 

1  1 

1 

i    •  . 

1 

^  T 

3n  bem  folgenben  23eifpiel  beati  omnes  qui  timent  dominum,  £.  43  roeicbt 
fctc  ©ttmmfübrung  jroar  nicbt  ab,  älmmerbacb.  fe§t  ober,  übereinfiimmenb  mit  ^air1, 
abroeicbenb  »on  ber  Srlanboauögabe  ein  Fa  supra  La,  um  bte  in  ben  2lufjenfttmmen 
gebilbete  Sftaoe  burcb  eine  Heine  Seäime  einjuleiten. 


älmmetbacf).  DrlanboauSgabe  %.  43. 


 d  

— «r-^T^ 

En;  -==  EE 

_L_  ^       ^    h  -  h 

U  U-J-ü-J—^  u 

 _   

-Fi  J-j 

©cbmib  bilbet  alfo  feine  Vorlage  ju  einem  ganj  neuen,  feinem  Snftrument  an* 
gepafjten  Äunftroer?  um.  Sie  2lcctbentien,  bie  er  abroeicfcenb  oon  ber  Vortage  fe§t, 
unb  bie  in  ber  oon  ifcm  gefcfyaffenen  neuen  Stimmführung  berufen,  fonnen  in  feiner 
SBeife  mit  ben  2lccibentten  in  Sinflang  gebracht  werben,  bie  ber  Sbor  bei  ber  2lu$= 
füfjrung  ber  a  cappella-33orlage  benu^t.  3n  ben  meiflen  galten  bleiben  jebocb  bie 
aicctbentten  ber  @cf>mibfcben  £abulatur  unb  ber  Vorlage  oon  Srtanbo  bie  gleichen. 
@inb  ndmticb.  jn>ei  Stimmen  bereits  »ertaubt,  fo  bleibt  baö  Sttteroattoer^ditniß  baö 
gleite,  nur  ba£  beifptelöroeife  fiatt  2llt  unb  £enor  II  bei  ©cbmib  2llt  unb  £enor  I 
eine  grofie  ©erte  cor  ber  Dftooe  ju  büben  haben.  3lbn>eicbungen  bei  ber  ©e§ung 
ber  2lcctbentten,  bie  in  ber  oerfcbiebenen  ©timmfubtung  berufen,  fonnen  immer  nur 
bann  entfieben,  wenn  gerabe  an  ber  ©teile,  reo  eö  d>  barum  banbelt,  ein  Slccibenö 
ju  fe§en,  ©timmtauf  cb  oorgenommen  wirb,  gübrt  im  Sonifcben,  £t>bifcfcen  ober 
SOfirolnbifcben  ©cbmib  ben  fiebenten  £on  im  @egenfa§  $ur  Vorlage  abrodrtß,  fo  mufs 
er  fiott  beö  ©ubfemitoniumö  jur  clavis  finalis  baö  leitereigene  Fa  supra  La  fe§en; 
führt  er  eö  im  @egenfa§  jur  Vorlage  aufrodrtö,  fo  muß  er  baö  ©ubfemitonium 
fegen,  weil  hier  ber  Seitton  eintritt.  Die  eigenmächtige  ©ttmmfübmng  unb  ab= 
roetcbenbe  ©e§ung  ber  2lccibentien  in  eben  genannten  Saiten  Idfjt  eine  SSerroenbung 
ber  Xabulatur  jur  €borbeglettung  nicht  annehmen,    ßbenfo  auögefcbloffen  tfi  bie 


i  (ätn  fü)6n  9tufc  unb  gebtäuü)[ttt)  Drgeltabutatur,  1583. 


104 


äkrwenbung  biefer  Sabularur  alö  Partitur  bei  @borauffübrungen.  3n  einem  folcben 
galt  muffen  bie  Stimmen  getreu  ber  Vorlage  ohne  SRficfftc&t  auf  baö  tnjirumentote 
©ptel  tntabultert  werben,  eine  folcbe  Sabulatur  müfjte  bann  ein  getreueö  mbitb 
com  Ufuö  ber  ^eit  geben.  2Btr  beftgen  btefe  u.  a.  in  ber  £abulatur  oon  2Immerbacf> 
(1575);  fte  gibt  bie  ©timmen  parttturmäfjig  wieber.  Baburcb  gewinnen  wir  jwar 
für  bie  Unterfucbung,  tüte  bie  2lccibentten  bei  ber  Aufführung  ber  a  cappella-Gböre 
Srlonbo  bi  Saffoö  gefegt  werben  finb,  wiebtigereö  Material  alö  unö  eine  Eabulatur 
ju  bieten  »ermag,  bie  bie  Vorlagen  für  baö  Snfirument  umgearbeitet  enthalt,  unb 
babureb  jum  Seit  anbere  SIccibentien  alö  baö  Original  fegt. 

2lber  baö  getreue  3ntabulieren  ber  einjelnen  Stimmen  unterliegt  einer  anbeten 
©efabr.  (Sö  fann  leicht  jum  „geifllofen"  Kotorteren  entarten,  wetebeö  rein  banbwerEö* 
mdfjt'g  betrieben  mixt).  21.  @.  bitter,  Jur  ©efebiebte  beö  Srgelfpietö  unb  Stmbroö, 
©efcbicrjte  ber  SSflufiE  25b.  III  behaupten  fcieö  auönabmöfoö  oon  ben  kotortfren.  ©o= 
balb  baö  Sntabutieren  nur  barin  befiehl,  febematifche  Koloraturen  einjufügen,  ift  bie 
©efabr  natürtieb  grofj,  bafj  ber  Kolonfi  fieb  im  übrigen  genau  an  feine  Vorlage  bdlt, 
unb  tnfolgebeffen  aueb  bie  in  ber  Vorlage  alö  felbfioerfianblicb  »orauögefegten  unb 
beöbalb  ber  ©epflogenbeit  entfprecbenb  nicht  in  bie  „res  facta"  gefegten  Sfccibentien 
gtetcbfatlö  nicht  fegt,  weit  bie  Vorlage  fte  eben  nicht  auöbrücfltcb  forber-t,  fonbern 
fte  ber  2luöfüt>rung,  bem  Ufuö,  überlädt.  £teö  tfi  bie  Anficht  oon  3obanneö  2Botf 
in  feinem  auf  bem  britten  Kongreß  ber  39fl@  gebaltenem  «ßortrag.  «eiber  ift  baoon 
nur  ein  Auöjug  öeroffentlicbt,  tet  biefen  «jOunEt  in  lafonifebec  Äürje  abtut: 

„Sie  £abulaturen  «erben  alö  oerbinblicbe  beugen  für  bie  2luöfübrung  abgelebnt 
unb  auö  einem  2ttüncbener  SraEtat  beö  15.  3abrbunbertö  über  Srgeitabulatur  bie 
Serbinblicbfett  ber  allgemeinen  Siegeln  aueb  für  bie  £)rgel  im  ©egenfaß  jur  fcbrtfts 
Itcben  girterung  naebgewtefen." 

Sie  fo  häufig  «jtberfpricbt  aueb  hier  bie  «Prartö  ber  Xfyeotie,  ober  ber  £raEtat 
tfi  für  baö  16.  Sabrbunbert  nicht  mebr  gültig.  Sie  Sabutatur  oon  ©cbmib,  bie  be* 
fitmmt  niebt  banbwerEömäßtg  »erfaßt  ift,  rote  ich  in  bem  SSorbergebenben  nacbju= 
weifen  »erfuebt  babe,  wtberfprtcbt  bem  2D?üncbener  SraEtat.  ©cbmib  fegt  bewußt  unb 
wohlüberlegt  bie  Accibentien. 

Slnberö  Ammerbacb.  2Benn  aueb  bie  3af>{  ber  »on  ib.  m  richtig,  ben  Kegeln  ber 
guten  ©timmfübrung  entfprecbenb  gefegten  Slccibentien  bie  gabt  ber  fälfeblicberweife 
nicht  fixierten  bei  wettern  überwiegt,  fo  bleibt  biefe  boct)  im  »erbdltniö  ju  ©cbmib 
eine  beträchtliche.  2lmmerbacb  gebort  eber  ber  gunft  ber  gewerbömäßtgen  kolorifien 
an,  febon  baran  erficbtltcb,  baß  er  nur  eine  Partitur  ber  ihm  jur  Verfügung  fieben= 
ben  Motetten,  SDfabrigale,  £f)anfonö  unb  Sieblein  »erfertigt,  bie  er  bureb  bie  ^eteben 
ber  Srgeltabulatur  nur  ftrtert  unb  auferbem  Eolortert.  S)te  jperftellung  einer  foleben 
Sabulatur  maebt  natürlich  bei  weitem  niebt  ben  Slnfprucb  auf  getftige  ©urebbringung 
wie  eine  oöllige  Umarbeitung  ber  SSorlage  ju  einem  bem  Snfirument  angepaßten 
ÄunfiwerE.  OBie  weit  bie  ©orglofigEeit  2lmmerbacbö  beim  Sntabulteren  gebt,  beweift 
am  beften  ber  Umftanb,  bafj  er  bauftg  ein  in  ber  Vorlage  jwar  niebt  enthaltenes, 
aber  im  Ufuö  unbebtngt  notwenbigeö  2lcctbenö  niebt  fegt,  wobl  aber  in  ber  Koloratur, 
bte  er  in  einer  beliebigen  anberen  ©ttmme  fegt,  bteö  SMcctbenö  genau  ftrtert. 


Sie  SIccibentien  in  Drgettobutaturcn 


105 


33eifpiel:  Surrexit  pastor  bonus. 


©cfjmib. 


2fmmetbacfj. 


DtlanbcouSgabe  5t.  61. 


U,  1 

4^ 


x  I 


1^ 


25 


»  *-  — 

u  r 


3f 


I  ! 


=1= 


«Sei  ber  @e§ung  ber  2Icct&entien  banbelt  eö  ficb  in  foft  allen  gdllen  um  Seit* 
tone,  unb  jwar  fe&r  bduftg  um  Seittone  in  ber  gunftton  alö  2ßed>fcInoten.  Ammer» 
bacb,  cr^o^t  in  feinen  Koloraturen  ftets  bie  untere  3öecf)felnote.   golgenbe  Safte  finb 

In  principio  erat  verbum. 
SEoft  1.  —  _ 


2aft  7. 

^  =^  : 


£>ber  erft  SSBecfjfelnote  unb  bann  Fa  supra  La: 


Omnia  quae  fecisti. 


Damit  fcbeint  mir  aucb,  ber  ©nwurf,  bafs  Ammerbacb.  irgenbwelcfje  Archaismen 
bejwecft  fiabe,  fobalb  er  bie  Accibentien  nicbt  fegte,  ^tnfdQtg.  ©eine  Koloraturen  be= 
weifen,  bafs  er  cbromatifcbe  Alterationen  ftarE  oermenbete  unb  fie  ibm  ein  witlfotru 
meneö  Auöbrucfömittel  waren,  wdbrenb  ©cbmtb  in  feinen  Koloraturen  mit  Altera* 
ttonen  fpatfamer  war.  Sieö  beweift  wieberum  beutlicf),  ba£  ©cbmib  ber  ©e§ung 
ber  Accibentien  ficb  unbebingt  an  bie  Ausführung  bielt  unb  fein  übertriebener  «Heueret 
in  ber  cbromattfcben  Alteration  war,  wdbrenb  Ammerbacb,  fobalb  er  ein  felbfberfidnbs 
lt$e6  Accibenö  nicbt  fefcte,  bteö  aus  gtac&Jäfltgfeit,  nicbt  aber  abficbrttcb  unterfcblug. 

Sntereffant  tft  ferner  bie  grage  ber  D.uerftdnbe,  gegen  bie  bie  Koloriten  in  feinet 
SEBeife  empfmblicf)  finb.  Öuerftdnbe,  bie  butct)  Koloraturen  entfielen,  finb  ungejdfclt. 
Sie  rafcbe  golge  ber  meift  auf  leichtem  Saftteil  ftebenben  ÖuerfMnbe  laft  einen  folgen 
wegen  feiner  glücbttgfett  als  unwefentlicb  erfcbeinen  unb  ffort  an  ft#  nur  baS  9loten* 
btlb.   AnberS  tjl  es  bagegen  mit  ben  Öuerfidnben,  bie  nicbt  in  ber  Koloratur  aufs 


taueben,  fonbern  entoeber  gar  mcf>t  foloriert  finb  ober  für  ben  ga«,  bog  Der  auer- 
fianbtge  £on  burcb  eine  flotoratur  oerbrdmt  iß   ar«        «,,f  T  !     ~  ^er  quer- 

f^"»«8«*e  m  burcb  ein  „9Pot5etiWrt  STcc^en.  oermi  ben    £ en  ftan  ba 
burcb  bitten  etn  ^iefpalt  3n»fcf>en  einer  Mieten  Siegel  ber  guten  l  ^flnna 
unb  ber  23erme,bung  beö  öuerßanbeö.  6cbmtb  unb  Stmmerbacb  Len  fiT    f! * 

Stent"  ^  »«ÄÄit 

für  ben  Kegem  ber  guten  Stimmführung  ©enüge  3u  tun. 

^ü?6  ?9fmt^  W%nk"  «nterfucjun«  gebt  oifo  babtn,  bog  ein  febtoffer 
©tanbpunft,  ber  f.«  für  ober  anber  bie  Äoloriften  ab  beugen  für  feie  ©Zt  b 
»eaoentte»  au^t,  mc^t  eingenommen  werben  Eann.  I*  muß  in    bem Snen 
Batt  genau  unterfucf,t  totton,  «,ie  äu0erldffig  ber  betreffenbe  ÄoLtft  itf  * 

^ulatur  kbtgltcb  für  fein  £rgelfptet  ,u  »emenben,  unb  ane  „dt  er  bie^uLb 
ge  oft  at    Stegt  etne  ,olcf>e  Sobutatur  t>or,  b.  b.  tat  ber  JMorift  bie  ^ül  S 
gefreut  bte  etnäelnen  Stimmen  na«,  ibrer  ^e  anjuorbnen  unb  nur  fe£ «"«2 
merf  auf  ben  »erttfalen  ^ufammenfTang  ja  rieten,  im  übrigen  aber  ?ür  a*  7nß ru 
menta  e  @f,el  bte  Uberftcbtticbfett  p  gewinnen,  fo  ift  bie  Intfcbeibung  £Ä 
fteber  }u  fallen,  rote  tvett  ein  £abulaturift  in  ber  Seßuna  iJr  MmW-  T 
«kriegt  banbert:  »etebt  er  oon  ber  ^lag!  ab,  um  ^  Ä^^t 

«teöt  etn  fokber gaff  ntebt  oor,  unb  ein  Sabulaturtft  orbnet  Lax  &  Stimm  n 
|rer  Sage  nacb,  ^«tt  aber  bie  in  ber  Vortage  geforberten  unb  Z  g  nfanbZ 
Ctunrnfu  rung  angepaßten  Mentten  bei,  fo  ift  er  abjulebnen. 

iU  «  w.6"  Ä°t0n'ft  6k  @t,'mme"  P^titurmagig,  obne  SRficfficßt  auf  bie 

Uberftcbthcbfett  ür  bie  tnftrumentale  2(uöfübrung,  fo  tfi  fd„e  ^oerSe*  nur  auö 
ber  genauen  gt,  erung  jebe*  Reiben*',  ba*  burS,  bie  «  gel  ber  Sd^n  Luna  be 
fctngt  tft,  erftebtltch.  Mm8  unb  <pafr,  beren  Sabutaturen  tcb  „«T 2  Sb  cb' 
^erangejogen  babe,  flnb  oerbartniömdgig  juoerldffig,  fomeit  ein  Urte  auf  Z?„t 
.entger  Stetten  überhaupt  angängig  «f£  ke  Ju'ierldS  2  «2 
«  Joffe,  etnbeuttg  naebgert-iefen.  3tmmerbach,  obn>obl  biLetten  nacbfdffia  Jto  Z 
m  feinen  Äo^raturen  ab  ein  Weiftet,  ber  bie  STcctb  ntien  »oj  auÄÄß 

Crlanbo  bt  Saffoö  entfianben  ftnb,  bereifen  beutlicb,  bag  bte  9leuauögab  ber  £e 
£  8»§«n  9)Nto  bie  fehfenben  Obernien  oollfornmen  eraft  ergd  jt  unb  bai 
€rganjung  bem  Ufu«  ber  -Seit  entfprtcbt  unb  unbedingt  notroenbig  ift  * 


Sltfteb  ©nftein,  35er  TOuftfnnffenfcf)aftIid)e  itongrejj  in  SBofel 


107 


©er  ^uftfmiffenf$aftU$e  Kongreß  in  23afel 

«Bon 

2ttfccb  (Stnftein,  $9tün$en 

e einen  Urfprung  §at  ber  ^ufifrotffenfcbaftltcbe  Äongrefj,  ber  in  ben  testen  @ep* 
tembertagen  tn  23afel  fiattgefunben  bat,  tn  einer  lofalen  geier.  2llö  im  3abre 
1899  bte  3nternattonale  SEJtuftfgcfctlfc^oft  inö  Seben  trat,  entftanb  als  beren  erfte  unb 
emsige  9leprdfentantin  in  ber  ©ebroetj  auf  Anregung  beö  bamaligen  sjOrtoatbojenten 
Dr.  Äart  9tef  bte  Softer  Drtögruppe.  23on  Anfang  an  berrfebte  in  tbt  ein  rtnrfltcber 
^ufammenbalt,  ein  regeS  roiffenfcbaftltcbeö  unb  muftfalifcbeö  Seben ;  febon  1906  fonnte 
fie  alö  ©afigeberin  für  ben  jroeiten  Äongrefs  ber  3nternationaten  SDZufifgefellfcbaft 
auf  ben  ^tan  treten.  Unb  alö  biefe  bureb  ben  2luö6rucb  beö  Äriegeö  jerfprengt  nmrbe, 
blieb  ber  bureb  23afel  »erforderte  ©ebroetjerifebe  £anbeö»erbanb  befielen:  »on  23afel 
tft  bann,  am  30.  Sanuar  1916,  bte  SSilbung  etneö  nationalen  JentraloerbanbeS,  ber 
Dleuen  ©c^wetjertfe^en  SKuftfgefellfcfwft,  ausgegangen,  bte  beute  eine  3tetbe  blübenber 
©eftionen  —  2Bintertbur,  ^ürieb,  23ern,  ©olotbum,  greiburg  —  umfafjt.  Safel 
aber  bebiett  feinen  auf  eren  unb  inneren  Vorrang,  ©er  ben  Überbtic?  über  bie  £dtig= 
fett  ber  Ortsgruppe  tieft,  ben  Dr.  grnft  3tefarbt  in  5Rr,  11  ber  SSofter  SRacbrtcbten 
(26.  @ept.  1924)  gegeben  bat,  bte  gülle  ber  Vortrage  unb  Äonjerte,  bte  ©ebopfung 
unb  Unterjht^ung  ber  ©ebroetjertfeben  Sftufifbibliotbef,  bie  gorberung  nnffenfcbaftlicber 
gorfebung  unb  jugleicb  ber  beimtfeben  lebenbigen  Äunft,  ber  wirb  ber  Ortsgruppe 
baö  3tecbt  unb  ben  ©tolj  juerfennen,  baS  Subildum  tbreö  fünfunbät»anjigidbrigen 
SSeftebenö  feftltcb  ju  begeben  unb  ben  3taf)men  ber  geier  über  baö  Male  binauö 
weiter  ju  jteben.  ©eplant  nrnr  anfdngltcb  neben  ber  ©eneratoerfammlung  ber  bleuen 
@cbv»etjerifcben  Sftufifgefellfcbaft  nur  bie  ßtnlabung  eftter  SRei^e  auswärtiger  gacb* 
genoffen  alö  geftgdfte;  unter  ben  Jpdnben  aber  würfen  bem  Organtfattonöfomitee, 
auö  bem  ber  23afler  Orbinartuö  Äarl  9tef,  sprioatbojent  Dr.  ffitlbelm  9)ierian  —  ber 
SSorfigenbe  ber  Ortsgruppe,  auf  bem  bie  Jjmuptlaft  ber  Sefteltung  ber  geier  rubte  — 
unb  Dr.  grnft  3tefarbt  genannt  feien,  bte  Vorbereitungen  ju  einer  S3eranftaltung 
größten  ©tilö,  ju  einem  internationalen  Äongref ,  mit  bem  auögefprocbenen  %k\, 
„ju  oerfueben,  bte  bureb  ben  Ärieg  jerriffenen  25anbe  ber  Snternattonatttdt  wieber* 
berjuftellen"  —  ein  Jiet,  bem  btöber  nur  bie  Societe  Union  Musicologique  mit 
einigem  grfolg  naebgegangen  ifi:  aber  eö  tft  niebt  ju  »ernennen,  bafj  man  fieb  bter 
auf  bem  »on  25.  g.  ©cbeurleerö  3beatiömuö  gefebaffenen  gemetnfamen  23oben  jroar 
neben*,  aber  niebt  miteinanber  auSgefprocben  bat. 

Darauf,  bafj  man  fett  jebn  Sabren  unb  fett  all  ben  SSirrntffen  biefer  34re  f'<$ 
wieber  einmal  ausfpreeben  fonnte,  berubt  bte  25ebeutung  ber  S3afler  Sage.  2ö  waren 
Sage,  bie  bureb  feinen  SOitfjflang  getrübt  waren;  ber  2Öille  jur  gegenfettigen  2lns 
ndberung  bofumentterte  fidj  in  ?»m  aufjerorbentlicb  ftarfen  25cfuc^  beö  Äongreffeö, 
bei  bem,  »on  ginnlanb  btö  Spanien,  faum  ein  2anb  fehlte  —  am  ftdrfften  »ertteten 
natürlicb  ©eutfcblanb,  oerbdltniömdfjig  am  febwaebfien  letber,  »enigfienö  ber  £abt 
nacb,  granfretei),  oon  w#~man  Banner  roie  ^trro,  gbantaooine,  ^rumereö  (ber  ans 


1  f)D 

2»fteb  einfiein 


äst.  ^ä£H? F"- — 

fifc&en  unb  italitniMm  Scdrifttum  fi*  m,'.s..  ,  Z  „  '  "  ftmiS6' 
8«nä  „„fc^ene/,  ^^tÄSwÄ  "JE  ff""  Wnbttn  in 

t«r8«„  Ki(b„  mm,  wirte[  ^  „  „  ™,tn  i'*  "T.      6 6i,ft  m' 

mUf,toi(I,„W(1ft|ic(,(n  „„„„„,„„     f  ™  -       f fU  S„  „tW, 

snminWt      »ffafeijaft  «rf.«„e  Slrteit  ,UC       '        f"  b"  9t*  3,115 


109 


3m  Übrigen  ifi  eö  unmöglich  oon  ben  nafjeju  fünfjig  «Borträgen,  bte  in  jwei 
gteiben  burcbgefübrt  würben  unb  bie  alle  ju  boren  fcbon  auö  phpfifchen  ©rünben 
nicht  anging,  einen  auch  nur  oberflächlichen  begriff  ju  geben.  £ö  ifi  auch  nicht 
notwenbtg,  ba  ihr  DrucE  (burcb  25rettfopf  &  Härtel)  gefiebert  ift.  £ö  würben  einige 
gegolten,  bte,  um  mit  bem  alten  23tfcber  ju  reben,  mehr  «Schreiben  alö  9teben  waren; 
ober  im  allgemeinen  wirb  ber  Äongrefjbertcbt  einfi  jeigen,  oon  wteoiel  innerem  geben 
bie  SDfufifwiffenfcbaft  oon  beute  bewegt  wirb,  in  wteoiel  höherem  SSKa§e  alö  früher 
fie  ftcb  bem  ©runbfdglicben  unb  SBefentltcben  auf  metbobifebem,  dfibettfeben,  fitli* 
fitfebm  ©ebiet  jugewanbt  bat.  23efonberö  auffällig,  aber  niebtö  weniger  alö  jufällig 
ift  bie  leibenfcbaftlicbe  jjtnwenbung  $u  ben  Problemen  ber  SJfufif  beö  SSttittelalterö 
unb  ber  ^rotorenatffance^robleme,  an  beren  Söfung  —  baö  jeigte  ftcb  auch  —  wir 
noeb  oiet  >3ett  unb  ©ebulb  ju  wenben  haben.  3n  ben  Raufen,  bte  bte  Vortrage 
liefjen,  war  (Gelegenheit,  bie  Sammlung  alter  Sttufifinfirumente  im  ^ißorifchen  50?ufeum 
fowie  bte  2luöfietlung  alter  SWufübanbfchriften  unb  sbruefe  auö  ben  23efidnben  ber 
Unioerfitdtöbtbltotbet*  ju  befiebtigen;  baö  25ewegenbe  an  biefer  Scbaufammlung  war 
ihre  J?erfunft  auö  altem  23afler  £ulturbeft§  —  baß  ©egentetl  eineö  mit  duferen 
Mitteln  jufammengetragenen  3tetchtumö. 

9leben  ber  gacharbeit  gab  eö  auch  funftlertfcbe  ©enüffe  im  reichten  20?afj e.  Äunfi, 
bte  jum  alten  unb  neuen  23afet  in  Sejiebung  fianb:  fo  in  bem  getfitieben  Äonjert 
im  fünfter  bret  Mt)tk  beö  23afler  SJcunfrerorganifien  (1561)  unb  ^elferö  oon 
©Jarean  bei  ber  Sntfiehung  beö  Sobefachorbon,  ©regor  SÜJener;  in  ber  Äammermufi^ 
SKattnee  jebn  ©efdnge  beö  Alemannen  2ubwig  ©enfl,  bte  bte  ganje  SÖtelfeittgfeit  unb 
£ebenbtgrett  btefeö  großen  «Ofuftferö  enthüllten;  3nfirumentaltdn$e  oon  3oh.  2Becf  unb 
Balletti  ä  la  Gastoldi  oon  Samuel  SWarefchall  auö  S5afler  £abulaturen,  eine  £rtos 
fonate  oon  ©to.  Satt,  Sammartim  auö  ber  berühmten  Saraftnfchen  Sammlung, 
SSerCe  neuerer  unb  neuefier  23afler  wie  -£>anö  #uber,  granf  SDfarttn,  Stubolf  2ttofer 
(beö  jungen  unb  oerbtenten  2D?ünftercborleiterö)  unb  oor  allem  ber  „Laudi  di  San 
Francesco  d' Assisi"  op.  25  oon  Hermann  Suter  —  eine  SBieberbotung  beö  erffc  im 
3uni  auö  ber  Saufe  gehobenen  äBerfeö,  bie  ber  Äongrefj  alö  befonbe're  Qt>ximQ  empfanb. 
£aö  2Berf  mit  bem  wunberfamen  Sert  biefeö  Sonnengefangö  hat  auch  einen  wunber= 
famen  2Iuögleich  swtfchen  bem  Seeltfcben  unb  Seffriptioen,  jwifchen  „2luöbrucf  ber 
Smpftnbung  unb  ÜMeret"  gefunben;  in  fich  ruhenb,  bei  aller  firomenben  Sßdrme, 
aber  nicht  —  wie  eö  otelleicht  in  £)eutfcf>lanb  geworben  wäre  —  eEfiatifcb  ober  er= 
jentrtfeh  unb  gefpannt,  arefmifierenb  aber  nicht  prtmttto,  mobern  aber  nicht  „neue 
SDfuftf",  baö  »efenntntö  eineö  !athötifchen  aber  nicht  fatboliätfitfcben  SDJenfcben  unb 
Jlünfilerö. 

eine  befonbere  ©abe  bot  auch  baö  Stabttbeater  mit  ber  Sluffübrung  oon  ©lucfö 
legtet  unb  bebeutenbjier  comedie  en  musique,  ber  „Rencontre  imprevue",  ber 
„Pilger  oon  WUffa"  oon  1763/64;  in  einer  —  unter  Leitung  oon  ©ottfrteb  23ecfer 
mufifaltfch  febr  frtfehen,  in  ber  Siegte  fehr  berben  ©tebergabe:  begleichen  gebort  ju 
ben  ftilifiifcb  fchwtertgften  Aufgaben  überhaupt,  ^ugrunbe  gelegt  war  bie  Partitur 
oon  5Wa;  2lrenb  unb  bte  23übnenbearbeitung  SKar  ^agemannö.  3ln  biefer  pracht= 
oollen  „Operette",  ber  Sorläufertn  oon  SKojartö  „gntfübrung"  finb  bte  hanbgretf= 
lieben  23eäiehungen  ju  SKojart  (bte  hanbgreiflichften  in  ber  Cuoertüre)  baö  gefchicht» 
lieh  unb  ftilifiifcb  ©leichgültigfie.   Daö  ftächftltegenbe  wäre,  ©lucfö  2ert  einmal  mit 


HO  arifreb  einfMn,  ®„  OTufltoiffenfc^oftK^e  Stcn^  in  Safer 

ÄÄK^  ^  ™  "  Ia  F°ire  S-  L-„t  auf, 
Mief  in  We  bramaturaif« ^1  (1731)'  erft  «'«"«  ^ 

man*  6,ftf«mWt  er^  | "Sf  e?^,  S«  »«8«*  lagt 

Sesta«  »«traute,  ^"  fe  t   l/^??  ,  ^  L  ^  ^ 

weiter  tC  "Je  SU1S  touche   Ö^ic^  mit  tigern  Äouplet 


Aimer  une  belle 

Tant  qu'elle  vivra; 

Se  detacher  d'elle, 

Quand  eile  mourrä: 

(■'  N'y  a  pas  d'mal  ä  5a  :J 


mm  ,«  bem  enttdufcjn  Lmf        N°W*W  *wlft«e  *»nl*  2fe 

Quoi?  Vous  avez  une  Maitresse ' 

nun,  3Hi  treibe  bie  £reue  m  weit  Lb  fL?  u  i  '  2fufatmenb  m™*  ®«m$ 
AW*»  aber  Sei9t  W  Z  W^ÄlfC^I??  ^  3l" 

grammatifcfc:  grfüttunq  ber  fran  ofifrfi"  f     r,    i     9C°r&ettet  M'  »" 
darauf  meite"  einten  To Tlt  T^  ^       ito^f*«»  ®*rft 

beö  «errücfren  SDfofert  SJert  0   „  Zt  *t         1  "W  Ct"         no^  Stgur 

>er  3eit,  «arte  He  di'fth  SÄCW  ""5  *  9W*,W« 
tfer  föfrt  eine  ©pur  no«  Steifen  im Prn/I  \  '  !°m®  m  ^n&em  ^ 
«nb  Mv  MuW  »on  @4 un b  »ufo  1  T^f a  m°f'  ^»«fl  "n  35uini 

«dangte  im  foÄCfiT^^  *        "Monsü  Vora^-  unb  biefe  £)p  r 

&fl*„*  biefer  ^»„1  T  m"  ifr  tftft  f  \  ^  *W«*e,  «oraKf* 
n^mern  a»i  menfe^  fn  ^lÄ^^^  ^  «*  ^ 


SSottejungen  über  OTujif  —  SBüchetfdjau  111 

23orteftmgen  träer  fDluftf  an  £o$f$tifen 

(«Rasttag) 
Safet. 

Dr.  3acqueS  jpanbfcfytn:  'OTufifalifrfje  2Ifujiif,  etnjtünbtg.  —  2lnah>fen  au«  SBacl;«  SBohltem-- 
petiertem  Glasier,  einjtünbig. 

greife  Uta,  (@chn>et$) 

Prof.  Dr.  peter  SBagner:  Oefdjidtjte  ber  mehrftimmigen  TOuftf  bis  jum  17.  3af)r^unbert,  brei; 
jrünbig.  —  St)oraltt)eorie,  ätDeiftünbig.  —  Cantus  gregorianus  (exercitia  practica),  jroei; 
fiünbig.  —  MufifroiffenfchaftUcheS  Seminar,  jroeijtünbig. 

•jjalle  o.  6. 

Prof.  Dr.  Slrnolb  ©gering:  33eetl)Oöen,  sroeijtünbig.  ■ —  Muftfalifche  Drganifationen  unb  6ffent; 

lidjeS  Mufifoefen  in  £)eutfct)lanb  im  18.  u.  19.  3af)rf).,  einflünbig.  — ■  ©eminar:  @emetn= 

fameS  ©tubium  ©tueffetjer  Partituren,  äroeiftünbig.  —  Collegium  musicum,  jroeiftünbig. 
Prof.  Dr.  jpanS  3oad)im  Mofer:  Probleme  ber  beutfdjen  MufiÜ  beS  Mittelalters ,  jroetftünbig. 

—  Profeminar:  Übungen  jur  ©efdjictjte  beS  Oratoriums,  jvocifiÄnbtg. 
Prof.  Dr.  2llfreb  SRa^lmeS:  Harmonielehre  I.Seil,  ä*ü«ftwnbig.  —  Harmonielehre  für  gort; 

gefdjrittne,  fontrapunftifche  Übungen,  jroeijtünbig. 
Pfarrer  unb  UnfoerfttätSbOjent  für  £ird)enmufif  Dr.  Äarl  S3attf)afar:  £>er  üturgifcfye  ©otteS; 

bienjt,  jroeiftünbig.  —  £iebergotteSbttnjte;2lnali>fen  unb  (Sntroürfe  (©eminarübung). 

Äoln  a.  3i&. 

Dr.  €rnft  SBücfen:  Die  Mufif  im  Zeitalter  beS  SBarotf,  äroeiftünbig.  —  SKicharb  SBagner,  ein= 
fiünbig.  —  9?lufifit)iffenfct>aftltdt)eö  ©eminar:  a)  ©tilfritifc^e  Übungen  mit  üieferaten,  jmei= 
fiünbig.  —  b)  Übungen  über  33achS  me!obifd)e  Polypionie  (im  Slnfcfylujj  an  @.  Äurt£)S  „@runb= 
lagen  beS  linearen  ^ontrapunftS"),  einfiünbig. 

Beauftragter  Sojent  Oeorg  ßinSt>:  @efd)id)te  unb  recl)mfct)e  ©ntroicflung  ber  befaiteten  Saften; 
tnftrumente  Pom  Mittelalter  bis  jur  ^eujeit,  einjiünbig.  —  Übungen  i.  Übertragen  ».  Sauten; 
unb  ©itarretabulaturen,  einfiünbig. 


JCbert,  Jpermann.  SB.  21.  Mojart.  Weubearb.  u.  erro.  SluSg.  p.  ötto  3af>nS  Mojart.  6.  2lufl. 

Seil  2.  gr.  8«,  VI,  1084,  53  ©.  Seidig  1924,  Sreitfopf  &  Jpärtel.    15  @m. 
2Ctti>erffon,  Otto.    Sträkbarpan.   En  Studie  i  nordisk  Instrumenthistoria.   8°,  333  ®. 

mit  120  2lbb.  JpelfingforS  1923. 

3lnberffonS  Such,  ijt  eine  ber  roertöollfien  arbeiten  ber  inftrumentenfunblichen  Stteratur. 
Mit  ungeheurem  gleiß  unb  febärffter  ÄritiE  gefebrieben,  porbtlbltct)  feb^on  gebrueft  unb  reich  illu; 
firiert,  fiebert  eS  fich  eine  ^hrenjieüung  in  ber  mufifroiffenfctjaftlicfyen  SBibliot^ef.  €in  unf^ein; 
bareS  3nftrument,  bie  finnifclje  ©treichharfe,  genauer  ©tretcbleier,  »on  Slnberffon  1909  auf  bem 
SBiener  Kongreß  bem  jntereffe  ber  Mufüroiffenfchaftler  empfohlen  unb  feitbem  Pon  ber  3nftru; 
mentenfunbe  mit  befonberer  «Mufmerffamfeit  beobachtet,  hat  hier  eine  Monographie  gefunben, 
beren  öleicbroeite  beträchtlich  über  ben  Gahmen  ber  Sinjelbetrachtung  hinausgeht.  SaS  tyema 
labet  baju  ein.  Senn  bie  fragen  nach  ber  Jperfunft,  ber  einftigen  Verbreitung  unb  ber  93er; 
roanbtfctjaft  biefeS  feltfamen,  faft  ausgeflogenen  Sonroetf  jeugS  mit  anbern  £i>pen,  namentlich 
ben  ffanbinaöifchen  Seiern,  bem  roaliftfd)en  Srrotl)  unb  ber  roefteuropäifchen  9totte,  rührt  an  bie 
legten  Probleme  ber  3nftrumentenfunbe.   3n  ter  Verfolgung  biefer  Probleme  roenbet  ber  33er-- 


112 


a3ftdjerfd>au 


faffer  fein  2lugenmerf  aud)  ben  Sinjelteilen  beS  3nfirumentS  ju,  unb  baS  ©diallod)  befommt  fo= 
gar  ein  eigenem,  tntjaltüoücä  .Kapitel,  in  bem  feine  formen  auf  magifdie  ©innbtlber  jurücfgefüfjrt 
werben.  3d)  Bin  nid)t  in  allen  fünften  ber  2Infid)t  beS  SSerfafferS;  namentlid)  fdjetnt  mir,  baj; 
er  bem  ftallfiricf,  in  ben  ein  SOlonograpl)  nur  aüjuleidjt  gerät,  nid)t  entgangen  ift:  er  überfd)äi>t 
ben  (äinftufi  feine«  UnterfucljungSgegenfianbeS  auf  bie  @efamt£>eit  ber  3nftrumentenentwicflung 
unb  }iet)t  babei  feine  ©d)lüffe  etwas  üoreiliger  als  in  ben  fyfiematifdjen  Steilen  beS  93ud)eS.  216er 
SlnberffonS  33ud)  gehört  nid)t  ju  benjenigen,  mit  benen  man  fid)  im  SHabmen  einer  2lnjeige  auS-- 
einanberfe^en  fann,  um  fie  bann  fortjufteden;  eS  wirb  bei  ber  OTe^rja^l  ber  inftrumentenfunb: 
lidjen  Unterfucbungen,  bie  in  ben  nadjften  Jafjren  öorgenommen  werben,  in  ©reifnäfce  bleiben 
unb  fid)  ju  93elel)rung  unb  2IuSeinanberfe^ung  bieten  müffen.  @ad)S. 

BartoP,  SBela.  93olfSmufif  ber  Rumänen  t>on  OTaramureS,  (©ammelbänbe  für  »ergleidjenbe 
9Kufifwiffenfd>aft,  4.  93anb).  OTündjen  1923,  Drei  OTaSfen=93erlag. 
Der  »orliegenbe  S3anb  bilbet  eine  würbige,  auf  gleicher  Jp6l)e  wie  bie  beiben  bisher  erfd)ienenen 
33änbe  ftefjenbe  gortfe^ung  bevfelben  unb  bringt  jugleid)  eine  wertvolle  Organjung  unferer  ßenntJ 
niffe  »om  ©tanbe  ber  füboficuropaifdjen  mufifalifd)en  golfelore  unb  bog  SBolföltebeS  ber  SBalfan-- 
»6lfer,  beS  rumäntfcfyen  tnSbefonbere.  3n  einer  fefjr  gewiffenf)aften  Einleitung  »on  37  Seiten 
faßt  ber  Stutor  sunäd)ft  bie  tf)eoretifd)en  Srgebniffe  feiner  23olfSliebaufnaf)men  jufammen,  inbem 
er  bie  an  biefen  jutage  tretenben  »erfd)iebenen  formalen,  ri)»tf)mifd)en,  melobifdien  S£onalitatS= 
typen  ufw.  einseht  erläutert  unb  fyftematifd)  gruppiert;  bie  ben  @d)lufi  biefer  Stnleiiung  bilDenben 
3lnmerfungen  ju  ben  fftoten  enthalten  wichtige  2luffd)lüffe  über  bie  23ortragSweife  ber  ©efange 
fowie  SBemerfungen  ju  ben  einjelnen  SÖtelobienotierungen.  DaS  befonbere  Jntereffe  beS  »er= 
glcicbenben  9Jtuftfforfd)erS  menbet  fid)  begreiflicfyerwetfe  bem  gefammelten  TOaterial  rumänifdjer 
a3olfSlieber  felbft  ju,  baß  in  bem  nun  folgenben  jweiten  eigentlichen  Jpauptteil  (@.  1 — 183)  nieber= 
gelegt  ift.  fann  titer  natürlid),  um  nid)t  ungebührlich,  t>iel  SKaum  in  9lnfprud)  ju  nehmen, 
titelt  auf  einjelne  Detail«  eingegangen  werben;  nur  foöiet  fei  hier  bemerft,  bafi  bie  entwicflungS; 
gefd)id)tlicbe  Stellung  beS  rutnanifdjen  SSolfSliebeS:  feine  öermittelnbe  Öiolle  jwifdjen  bem  füb= 
ofteurop&ifdjen  bjw.  ;fla»ifcb,en  SSolfSlieb  einerfeitS  unb  bem  Orient  anbererfeits  —  jene  gunftion, 
bie  gerabe  bem  SSolfSlieb  ber  SBalfanößlfer  fo  unerfd)6pflid)eS  ^ntereffe  »erleiht  —  in  biefen  ®e: 
fangen  mit  un»ergleid)lid)er  Klarheit  unb  Deutlid)feit  jum  SluSbrucf  gelangt:  alle  biefe  jat)tlofen 
Schleifer,  ©liffanbo«,  sportamento«,  Sonroieberbolungen,  fid)  müf)fam  um  einen  TOittelton  t>erum-- 
roinbenben  £onfd)nßr£eleien  unb  ©irlanben  bilben  überaus  lebenbige  JUufirationen  ju  bem  bem 
»ergtetdjenben  Wuftfforfdjer  fo  roobtbefannten  SBilb  beS  Überganges  Bon  gemiffen  ard)aifcb,en  unb 
primiti»en  Sypen,  mie  fie  uns  auf  europäifdjem  ©ebiete  »or  ädern  gerabe  auf  ber  93alfanl)albinfel 
unb  im  fübflaüifd)en  (ferbifd)en,  froatifcl)cn  ufns.)  93olfSgefange  erhalten  finb,  jur  orientalifdjen 
©efangmeife,  mie  fie  uns  beifpielSroeife  im  türfifdjen  SBolfSgefang  (id)  benfe  £)ter  fpejiell  an  ben 
©efang  ber  DSmanlitürfen,  Ärimtataren  ufro.)  fo  djaraf'terifttfd)  entgegentritt.  (Daß  unb  inroie: 
weit  übrigens  in  biefm  fübofteuropatfd)en  unb  SBalfanüolfSgefängen  fpe jiell  —  unb  bamit  natür: 
lid)  aud)  im  rumänifd)en  SSolfStieb  —  Oiefte  biefer  orientatifd)en  ©efangweife  unb  Seeinfluffungen 
burd)  biefe  —  öor  allem  natürlid)  burd)  bie  türfffcljen  ©efänge  —  fortleben  unb  nad)tüirfen,  ift 
eine  anbere  %xage,  auf  bie  tner  nid)t  ndl)er  eingegangen  werben  fann.)  Die  ©.  185 — 224  ent= 
galten  bann  weiter  bie  9Bieberga6e  unb  Ü6erfeljung  ber  Siebertcrte,  woran  fid)  @.  225 — 227 
nod)  ein  alpljabetifcfyeS  SSerjeid)niS  ber  Drtfd)aften  unb  93ortragenben  fowie  ein  fi;ftemattfd)eS 
SSerjeidjniS  ber  Welobien  anfdjliefst.  3lQeS  in  allem  betradjtet,  iff  ber  »orliegenbe  58anb  für  ben 
»ergleidjenben  9)lufifforfd)er  wie  aud)  für  ben  @t£)nograpl;en  unb  SJiomaniften  in  gleicher  SBeife 
intereffant,  unb  eS  ift  ba£)er  nid)t  baran  ju  jweifeln,  baf  er  aud)  wirflid)  in  biefen  Greifen  bie 
wo^bevbiente  S8ead)tung  finben  wirb.  Oiobert  2ad). 

(Lafpat,  OTax1.    Joannes  Wepler  „Mysterium  Cosmographicum" ,  Das  2Beltgel)eimniS. 

Überfe^t  u.  eingeleitet  ».  9Jlar  Safpar.  XXXI  u.  147  @.  2lugSburg  1923,  Dr.  SBenno  $\U 

fer  SBerlag. 

©eitbem  im  13.  3af)rbunbert  SKoger  SBacon,  ber  „Doctor  mirabilis",  ben  »lief  auf  bie 
€rforfd)ung  ber  einjelnen  Seile  ber  üfatuv  gelenft  unb  feiner  Jett  baS  ,,S8ud)  ber  ^Jtatur"  als 
Offenbarung  beS  @d)ßpferS  »orgelegt  t;atte,  bogen  SrfenntniStrieb  unb  religißfeS  Verlangen  immer 
wieber  jur  9catur  l)in  06.  Dabei  t)ope  man  immer  nod;  ben  ©djlüffel  ju  finben,  ber  mit  SinS 


baS  9SerftanbniS  ber  ganjen  «Rotut  aufgießen  mürbe,  unb  glaubte  man  immer  noct>  bie  Sßurjel 
faffen  iu  E&nnen,  aus  ber  bie  bunte  MannigfaltigEeit  ber  «Wotur  berauSmüchfe.  3n  pbantafh|$en 
©»ftemen  würben  £t>eofopt)ie  unb  «RatHrp&tlo foppte  mit  einanber  »erbunben  tn  ber  «bftdjt,  in 
Die  ©ebeimniffe  beS  MifroEoSmoS  unb  MafroEosmoS  einbringen.  Man  rebete  »on  einer  ein» 
«gen,  bie  ©egenfaije  umfpannenben  Harmonie,  bie  alles  Mannigfaltige  mie  bie  Seile  eine«  Äunjfc 
roerEeS  normiert,  gafjlenfpeEulationen  unb  ©ymboliE  erhielten  einen  breiten  3taum  jugerotefen. 
(Siehe  ©infübrung  jum  oben  angejeigten  Sud).)  . 

Da«  Mittelalter  nabm  beEanntlid)  $mei  arten  »on  MuftE  an,  eine  reale,  b.  i.  bie  MuftE  beS 
ÄlangeS,  unb  eine  ibeale,  b.  i.  bie  Muftf  ber  gabt;  tiefer  leiteten  mürbe  bie  Harmonie  ber  ©pt>a= 
ren  lugeteilt.  @o  mürbe  alfo  —  nid)t  als  etmaS  WeueS,  fonbern  alt  antifeS  Erbgut  tn  neuer 
€infteUung  —  auch  bie  MufiE  in  ben  Sßerfuch  einer  einheitlichen  (Srflärung  ber  2Betterfchetnungen 

etnbejogen.^  ^  ^  gjaturerEenntniS  burcb,  erafte  Beobachtungen  fefien  SBoben  unter  ben 
Süßen  gemann,  befto  mentger  mußte  man  mit  ber  ga&lenfomboltl  mehr  anfangen  unb  befio 
meniger  fonnte  man  auf  ber  ption  einer  Musica  mundana,  einer  Harmonie  ber  Sparen  be= 
harren,  ©o  nehmen  benn  bie  fpateren  Tutoren  ju  biefer  eine  »erfd)tebene  Stellung  ein.  Sie 
einen  leugnen  fomof)l  bie  reale  mie  inteUeftueüe  erijten»  ber  ©pbävenbarmonie,  mie  j.  SB.  30= 
banne«  SinetoriS  (Souff.,  Scriptores  IV,  77,  jttiert  nach  ^ermann  Ulbert,  ©te  MuftEanfcbau= 
ung  beS  Mittelalters  ufm.,  £alle  a.  ©.,  1905,  @.  154).  Ülnbeve  regiftrieren  fie  einfach  mner* 
halb  ber  herE&mmlichen  Sinteilung  unb  unter  jptnt»eis  auf  bie  munberfch&ne  ©arftettung  bei  spiato, 
mie  j.  SB.  ber  Jngolftäbter  Magtfter  SraSmuS  JperttiuS  (£^eobor  Äroi;er,  Sie  Musica  specu- 
lativa  beS  Magifier  SraSmuS  ^crittuö,  in  @anbberger=geftfchrift,  Manchen  1919).  aBieber  an= 
bere  rechnen  mit  ihr,  mie  }.  35.  9ticolauS  SueS  im  15.  Jahrbunbert,  ber  auf  bte  „geometrifchen 
Proportionen"  im  .KoSmoS  $tnwie6  (»orliegenbeS  Such,  einfü£>rung,  S.II).  Unb  Wepler  nun 
greift  entfcbloffenen  Muts  bie  aufgäbe  an,  in  ben  «bft&nben,  ©efchmtnbigfeiten,  @r}entrtjttaten 
ber  «Planeten  unb  ihrer  »ahnen  bie  geometrifch=mufifalifd)en  3ahlen»erf>altniffe  aufjufpüren.  €r 
behnt  bie  3ufammenf>cuige  mit  ber  MufiE  noch  metter  aus,  nämlich  auf  bte  ©intetlung  beS  £ter= 
EreifeS,  ferner  auf  bie  mathematifchen  Ä6rper  (auabrat  unb  Sreiecf  beS  2MrfelS,  beS  SetraeberS 
ufm.),  „nicht  meil  bie  einen  Urfprung  ber  anbern  maren,  fonbern  meil  beibe  sur  2luSfd)mucfung 
ber  Sffielt  »ermenbet  merben"  (SBorte  Wepler«,  SBeltgeheimniS,  Äap.  12,  2Inm.  18).  Sin  Äepler 
erleben  mir  alfo:  Sr,  ber  «Begrünber  ber  mechaniftifchen  SJBeltauffaffung,  will  bie  ibeale  Sphären; 
harmonie  fogar  jablenmaßtg  »or  Slugen  führen;  er  gibt  biefer  SpeEulation  bie  h&chfie Steigerung 
unb  jugleich  ben  Slbfchtufi. 

grift  Srcfmann  Eommt  im  Gahmen  eines  Eleinen  unb  intereffanten  2luffal>eS  über  „e>ph<i= 
renmufiE"  (33M©  IX,  [1907/08]  423  ff.)  auch  auf  Sepier  ju  fprechen,  bleibt  aber  in  ber  ber* 
E6mmlichen  Sluffaffung  berfelben  als  Mythe  fd)lec^t£)in,  als  ein  poetifch  SrfonneneS,  fietfen.  (2Betl 
in  ber  Siteraturangabe  ju  biefem  Sluffafc  nicht  genannt,  fei  für}  auch  auf  SominiEuS  Metten  = 
leiter,  MufiEgefchichte  ber  ©tobt  SfiegenSburg,  üiegenSburg  1866,  £)ingemtefen,  mo  mehrere 
jöauptfiellen  aus  Wepler  angeführt  ftnb.)  Srft  menn  mir  innerhalb  beS  mittelalterlichen  iJBerbe= 
ganges  ber  allgemeinen  ©eifteSmiffenfchaften  an  bie  alte  Theorie  ber  ©pharenmufiE  herantreten, 
roitt  fich  an  ihr  ber  ©inn  einer  hochgemuten  ©peEutatian  erfchlief  en  unb  laßt  fte  ftd?  oerftehen 
als  Seil  jenes  ©trebenS,  baS  bie  ©eheimniffe  »on  Oiatur  unb  Äunft  in  eine  m&glichfi  einfache 
unb  Eünftlerifd)  feinftnnige  Formel  ju  bringen  fud)t. 

SS  ift  in  unferer  ^eit  mieber  ein  gefteigerteS  3ntereffe  an  Wepler  ermacht.  SSorliegenbeö 
SBuch  bringt  nun  in  gldnjenber  Äberfe^ung  Ootlftcmbig,  nicht  bloß  auSjugSmetfe)  unb  mertooder 
Sinfübrung  ÄeplerS  SrftlingSmerE,  beffen  fich  ««^  nod)  ber  9«ife  gorfcljer  mit  fioljer  greube  als 
ber  erften  Jrucht  feiner  leibenfchaftlichen  Siebe  jur  2lftronomie  rühmt  unb  bem  er  für  bte  sroette 
Ausgabe  zahlreiche  3lnmerEungen  mit  auf  ben  2Beg  gegeben  hat,  bie  fich  >»iei)er  »ldffld?  auf  OTuf" 
be^ben.  D.  Urfprung. 

©lucf ,  Sh/  9B.  3uan-  «PantomimifcheS  SBattett  »on  @.  SIngtoltnt.  SBearb.  u.  @tnrtchtung 
in  einem  «Borfpiet  u.  4  Silbern  ».  Heinrich  Äroeller.  8",  8©.  SBien  [1924],  Uni»erfal= 
Sbition.    — .20  @m. 

(Btay,  Secil.  A  Survey  of  Contemporary  Music.  8»,  261  @.  Sonbon  1924,  Oxford  Uni- 
versity  Press,  Jjmmphrei)  Milforb. 

Seitft^rift  füt  SSSufiftBiffenf^ofl  8 


114 


93äcbetfd)au 


£anbbud)  ber  OTufiEgefcbichte.  JprSg.  ».  @uibo2lbler.  4»,  XIV.  1097  @.  SranEfurt  a.  9Jt. 

1924,  JranEfutter  33er[agS:2lnftalt.    46  ©m. 
■äerrmann,  Jpeinrtch.  Der  freie  SCon.  ©runbfatjltcheS  über  bie  P3ef)anblung  ber  Stimme.  £1,8°, 

22  S.  Seidig  [1924],  J.  <S.  <S.  SeucEart.    —.60  @m. 
^eitler,  SJiaimunb.  .Kirchliche  Sljorftngfchule  für  Äinber:  ober  Jrauencfyor.  9ceue  Unterrichts: 

wege.  XII  u.  224  ©.  9iegenSburg  1923,  SSeilag  3ofef  Äöfel  &  grtebrict)  Ruftet.  4.50  ®m. 
Sem  33ud>  merft  man  allenthalben  bie  jperEunft  »on  einem  metbobifcb  unb  bibaEtifd)  burd)= 
gebilbeten  späbagogen  an,  ber  eS  mit  einer  Oleitje  »on  23orjügen  auSftatten  fonnte.  €s  wirb  3.  f8. 
baS  StonalitatSbewujstfein  gepflegt;  bie  5£reff Übungen  fallen  mit  ben  SonalitatSübungen  jufam: 
men  (@.  IV  fagt  SSerf.:  Jpier  wirb  „äum  erftenmal  ber  DreiElang  jum  OTittelpunEt  ber  ganjen 
Srefffdjulung"  gemacht;  bem  gegenüber  fei  bericl)tigenb  »erwiefen  auf  fcaS  auSgejeidbnete  Referat 
»on  Otto  ©tetnbagen,  ^unftmufif  unb  ©dhulgefang,  in  gfSOT  III  [1920/21],  ©.  32);  bie  @tn= 
fübrung  in  bie  OTehrftimmigtett  gefcbieht  in  natürlicher  SBetfe  auf  ©runb  ber  DreiElangSfolgen, 
wobei  bie  einjelnen  Stimmen  burd)  »erfchtebenjeitigen  (Sinfalj  früh  an  ©elbjtanbigEeit  gewöhnt 
unb  für  Eontra»unEtifd)e  9IiehrfHmmig£eit  vorbereitet  werben;  bie  ÜbungSfiücEe  (©.45 — 139) 
ftnb  gut  gewählt;  im  2tbfdf;nitt  TOuftElebre  (@.  147—194)  ift  ber  theoretifd)e  Sefjrfioff  getieft 
jufammengefteüt. 

SJBeniger  SBeifaU  wirb  eS  finben,  bafj  »iele  Übungen  boch  ju  febr  fequenjenartig  unb  etuben-- 
baft  gebaut,  anbere  lebiglicb,  auf  f)6£>ere  ober  tiefere  Sonfiufen  übertragen  ftnb ;  babureb  ftnb  fie 
aber  beS  päbagogifdjen  ÜBerteS  bocl)  ftarE  beraubt  (fiehe  baS  genannte  üieferat  »on  O.  Stein; 
£>agen,  a.  a.  O.  ©.42,  ferner  2Balter  Äühn,  Die  Sebre  »on  ben  5£on»orftelIungen  unb  tf>re 
Anwenbung  im  SlementarmuftEunterricht,  gf9Jt  I  [1918/19],  @.  420.)  ^cod)  fernerer  als  biefer 
spunEt  wiegt  ein  anberer:  3n  6em  voüt  99  ©eiten  umfaffenben  Übungsmaterial  werten  mit  ge: 
ringen  2lu$naf)men  nur  Fragmente  »on  jwei  bis  brei  geilen  Umfang  »orgefe^t;  babuvcb,  Eommen 
bie  Sernenben  niemals  jum  OTuftEöerftanoniS  unb  „kunfterleben",  baS  ja  bodb  erfteS  giel  aHeS 
ÄunflunterridjteS  fein  fod.  Unb  ber  Sb,orftngfdb,ule  größter  gebier  ift,  bafj  fie  auf  bem  $unba= 
ment  ber  »ielumftrittenen  ©hieben  Sonwortmetbobe  aufgebaut  ift.  gür  ftch  betrachtet  unb  aucl) 
noch,  im  SannEreiS  einer  aujjerft  jahmen  Dur;  unb  9)lolltonalitat  angewanbt,  nötigt  biefe  5ton= 
M)ortmett)obe  gewiß"  alle  Sichtung  ab;  auch  «weift  fie  fidt)  für  tont>fi)chologifd)e  Unterfuchungen 
als  recht  brauchbar  (fielje  für  (enteren  *pun£t  bie  3fnaer  Differtation  granE  93ennebi£,  Die 
pfpchologifchen  ©runblagen  ber  muftEalifcben  ®e£)6rSbilbung  mit  S5ejiet)ung  auf  bie  päbagogifche 
SBebeutung  ber  Xonroortmethobe  »on  @i§,  Sangenfalja  1914).  2lber  für  mufifunterrichtliche 
groeefe  mufjte  fie  bereits  ber  genannte  ötto  ©teinljagen  in  einem  eigenen  SHeferat  über  £i£, 
Der  ©efangöunterricht  als  ©runblage  ber  mufiEalifchen  SBilbung  (gf'OT  II  [1919/20],  244 ff.) 
ablehnen.  9toct)  bebenElidjer  als  bie  hier  angeführten  ©rünbe  macht  mich  ^  S^mägung :  Jn  un= 
ferer  50?uftE£ultur  mujj  man  nun  einmal  mit  Alteration  unb  ShvomatiE  rechnen;  unb  ferner  fwt 
bie  „kirchliche  QfyoxftnQföxxk"  bie  alten  Äircbentonarten  im  3Iuge,  bei  benen  b  unb  h,  eigentlich 
Be  rotundum  ([?)  unb  Be  quadratum  (§)  geheißen,  eine  roeifj  ©Ott  mie  grope  iJiotle  fpielen.  31U 
biefen  Dingen  tüeifj  aber  bie  ©l^OTethobe'nicht  9ied)nung  ju  tragen;  bie  harmonifchen  gunEtionen 
ber  alterierten  5£&ne  j.  SB.,  ebenfo  bie  G>f)araEterifH£  ber  Äirchentßne  roerben  öon  ihr  »6llig  »er= 
rotfeht,  ade  SogiE  in  StEEorbmefen  unb  Stimmführung  roirb  burch  fie  aufgehoben.  Die  Sitjfche 
5Lonmortmethobe  Eonnte  m.  @.  nur  in  einer  geit  ober  bei  einer  geifiigen  Sinftellung  entfielen, 
roo  man  alterierte  Sßne  rein  Elaeiermdfjig  fchrieb  (j.  S.  h  für  ceS);  ihre  Beibehaltung,  erft  recht 
ihre  weitere  Empfehlung,  feilte  (nneberum  m.  (£.)  in  einer  gett,  roo  man  3lEEorbe  unb  @timm= 
fortfehreitungen  ftreng  logtfeh  fchreibt,  nicht  angängig  fein.  Die  Suchfiabentonnamen  ftnb  ein-- 
fach  nicht  ju  umgehen.  Um  aber  jroei  SBenennungSmethoben  nebeneinanber  ju  lernen,  ift  jebe 
Sernjeit,  in  ber  Jugenb  fomo£)l  tote  im  reiferen  2llter,  wahrhaftig  ju  Eoftbar.  gufammenfaffenb 
bleibt  alfo  bei  Betrachtung  biefer  Shotfingfchule  ein  grofjeS  SBebauern,  bafj  mannigfaches  ©uteS 
an  ihr  burch  fehtoerteiegenbe  SBebenEen  überwuchert  wirb.  O.  Urfprung. 

ÜUebö,  <paul.  93om  MhythmuS  unb  »on  ber  iCechniE  beS  DtrigierenS.  (Jpanbbücber  beS  muft= 

Ealifchen  QEiffenS.  33b.  1.)  8»,  55  ©.  Saffel  1924,  3.  @.  Dncfen  Wachf.    1  @m. 
€eicb,tentritt,  ^ugo.   Jpänbel.  (ÄlaffiEer  ber  OTufiE.)  gr.  8»,  871  @.   Stuttgart  1924, 

Deutle  «BerlagS=2lnftalt.  16  @m. 


«Bncfjerfchau 


115 


2etd)tentrtttS  ^änbelbudb  fteHt  fid)  in  einer  für  bie  Jpänbelbewegung  BefonberS  Bebeutfamen 
Seit  in  eine  fchmerjlid)  empfunbene  Söcfe.  Der  Sorfo  ber  grofjen  £änbel6iograpl)ie  GbrnfanberS 
ift  niemals  lütrEltd)  ergänjt  worben.  Die  ergebniffe  ber  £änbelforfd)ung  ber  legten  3ahrje&nte 
ftnb  »erftreut  geblieben.  Da  begann  feit  einigen  3af)ren  baS  SBerf  jpänbelS  in  ungeahnter  2Beife 
aufjuleben.  Um  fo  notwenbiger  rourbe  eS,  jenen  «Mängeln  abjufjelfen. 

Setdbtentntt  bringt  ein  breit  angelegte«,  wiffenfchaftltcf)  gegrünbeteS,  für  einen  grofen  Sefer= 
frei«  Beregnetes  £änbelbucl),  weldjeS  baS  ganje  Sehen  unb  Sßerf  jpänbels  betrachtet,  bie  neueren 
einjelforfdbungen  fammelt,  ein  treues  flareS  «Büb  beS  gegenwärtigen  ©tanbeS  ber  JF>änbelforfd)ung 
»ermittelt  banf  ber  umfaffenben  SiteraturfenntniS  beS  SSetfafferS  unb  beffen  ruhig  abwägenber, 
fachlicher  «Beurteilung  unb  Darfiedung.  Der  mehr  als  ad)teinhaibf>unbert  ©eiten  ftarfe  «Banb  ift 
ÄBerbieS  auch  tem  furjatmigeren  Sefer  wegfam  gemacht  burch  «'ne  Ufa  weitgel>enbe  Kapitel; 
glieberung,  burch  <™  fovgfältig  angelegtes  «Jiegifier,  burch  bie  «Beigabe  einer  chronoiogifchen  Sabelle 
ju  £änbelS  SebenSgefdjichte  unb  eines  chronoiogifchen  2Berf»erjeid)niffeS.  Die  ©ctjilberung  beS 
SebenSgangeS  flef)t  »oran;  ihr  finb  Kapitel  über  Jpänbel=«Bilbniffe,  bie  perfönlidje  @rfd)etnung  unb 
baS  SBefen  £änbelS,  bie  qjlogiate,  bie  Jpänbelt>anbfchrtften  unb  ;brutfe,  bie  £änbet:«Bewegung  unb 
unb  ben  £änbel--®til  angefügt.  Darauf  ftnb  bie  2BerEe  befprocben  in  ber  Reihenfolge:  Oratorien, 
fird)lid)e  unb  Heinere  weltliche  ©efangSwerfe,  Opern,  3nfirumentalwerEe. 

Diefe  Einteilung  hat  ben  SJSorjug,  bie  Dinge  leicht  überftd)tlid)  ausbreiten,  ©ie  hat  aber 
auch  bte  0?achteile  jeber  Orbnung,  bie  fid)  mehr  nad)  äufjeren  als  nach  inneren  Seitpunften  richtet. 
Diefe  «Betrachtung  fafn  £änbel  beShalb  eigentlich  nie  fo  red)t  gdnj,  fonbern  jeweils  nur  »on 
einer  ©eite  unb  bis  ju  einem  gewiffen  @rabe.  ©ie  gibt  jwar  immer  ein  »erf)ältmSmä§ig  ab- 
gefchloffeneS  »üb.  Slber  gerabe  beShalb  gehen  biefe  «Bilber  nicht  ineinanber  über  in  ein  Sßerben, 
ein  geben;  bie  einselbetradjtung  bringt  nicht  »or  ju  einem  qjunft,  »on  bem  aus  baS  ©anje  ficht: 
bar  wirb.  Setdjtenttttt  fühlte  wohl  felbft  ben  Langel  feiner  DiSpofttion  unb  fudjte  ihm  bafjer 
a&juhelfen  burd)  bie  genannten  Kapitel  am  ©djlufj  beS  erften  Seils  unb  bie  Einführungen  in  bie 
SBerfgruppen  im  jweiten.  «il&er  aüein  fd)on  ber  «pia(5  beS  Öratorumu2l6fd)nittS  ju  «Beginn  beS 
jweiten  Seils  »or  Sinthern  unb  Oper  jeigt,  bafj  ber  «Berfaffer  Bewufjt  »on  ber  DiSpofttion  beS 
£änbetfd)en  SebenS  unb  Schaffens  abweist  um  einer  anbern,  einer  »on  ber  TOeinung  ber  «Jcad)= 
weit  feftgefetjten  DiSpofttion  Witten,  bafj  es  ihm  alfo  um  eine  genetifch  jum  ©anjen  bringenbe 
DarfteUung  wohl  gar  nid)t  fo  ernfilid)  }u  tun  war. 

3d)  m&d)te  glauben,  bafs  ber  SSerfaffer  hier  nid)t  freiwiaig  refigniert  h«t.  Ein  wirflid)er 
neuer  „Shtufantiet",  ber  junäcbfi  nur  einem  ausgewählten  SeferEretS  jugänglid)  gewefen  wäre, 
hätte  ben  «ahmen  ber  für  bie  Verbreitung  guter  OTufiferbiograpbien  gewifj  febt  mbienfi»o(len 
©ammlung  „Älaffifer  ber  9Jcuftf"  gefprengt.  Unb  nod)  ein  jweiteS:  bem,  ber  fid)  faute  bem 
DunfitraS  beS  19.  3ahrhunbertS  entwinbet  unb  mit  neuer  @mpf<uiglicb>it  ju  jpänbelS  q)erf6nlid)= 
feit  unb  SBerE  fommt,  tut  ftd)  weit  über  alles  bisher  Gegriffene  hinaus  eine  neu-alte  SBelt  auf, 
im  grofjen  wie  im  f  leinen  —  eine  2Belt,  in  bie  erft  an  einigen  ©teilen  einige  Schritte  getan 
finb,  unb  biefe  Schritte  führt  auch  Seichtentritt  feine  2efer  mit  einem  befonberen  entf)uftaSmuS 
mit,  barin  liegt  nid)t  baS  tleinfie  Verbienft  feiner  Arbeit;  aber  eS  gelang  ihm  im  Saufe  einiger 
3ahre  unter  ber  $Me  beS  anbrängenben  ©toffeS  unb  unter  ben  ganj  befonberen  ©chwierigfetten 
ber  UbergangSjeit  nod)  nicht,  eine  gefcl)loffene  neue  Jront  }u  gewinnen. 

3ft  boch  mitunter  fdjon  bem  ©pradjauSbrucf  eine  gewiffe  eile  anjumerfen,  j.  «8.  in  ab= 
gegriffenen  fBenbungen  wie  „ein  ©tücf  erfter  Oüte",  „ein  Srauergefang  nobelften  OeprägeS". 
2luf  eile  beuten  aud)  häufigere  »ermeibbare  3Bieberholungen.  Oftmals  bleibt  2eid)tentritt  in 
foldjer  geitfnappheit  nur  ber  93erlafj  auf  @ewäf>rSmänner.  So  juserläffig  er  fid)  aber  in  ber 
Vermittlung  ber  $orfd)ungScrgebniffe  auch  erweift,  baS  SBerfahren  ift  bod)  ber  einheitlid)feit  unb 
bem  Siefgang  ber  «Betrachtung  nicht  günftig. 

ein  BefonberS  beutlidjer  «Beleg  für  all  biefe  ©cbwierigfeiten  ift  baS  Kapitel  „Der  ^änbek 
©til".  DiefeS  fünf  (!)  ©eiten  umfaffenbe  Kapitel  fprid)t  erft  »on  ber  ©eneralbafsprariS,  bann 
»om  ^änbel=Ord)efter,  ferner  »on  ber  Dnnamif,  »on  ber  «Behanblung  ber  «Jieprife  ber  Dacapo=2lrie, 
»on  ber  ÄürjungSfrage  Bei  Aufführungen,  »on  ber  $igurationSted)niE.  Das  Kapitel  jer fällt  in 
biefe  2lbfd)nitte,  benn  eS  fehlt  für  alles  baS  ber  ©eneralnenner,  ber  ibeette  gufammenhalt.  Daju 
mag  gerabe  hier  aud)  ber  »ermutlid)  »om  »erläge  geforbevte  «Berjicht  auf  «KotenBeifpiele  fe£)f  ge= 
hemmt  haben.  Die  f'nappen  «Bemerfungen  beS  «BerfafferS  enben,  ftatt  mit  ein  paar  Bejeidbnenben 

8* 


116 


ä5ü$erfdf)au 


STaEten  Jp&nbelfct)er  TOuftE  baS  ©efagte  anfcfyaulid)  ju  machen,  meift  in  Jpinrceifen,  bie  gerabc 
folgen  Sefern,  bie  eS  befonberS  nötig  Ijdtten,  nid)tS  fagen  tonnen.  SS  roirö  ä.  33.  üerrotefen  auf 
„bie  »otbilbticfyen  Seifiungen  beS  Gembaltfren  Dr.  23.  @.  SBolff",  auf  £ugo  @olbfd)tnibtS  „2e£)te 
öon  ber  »oEalen  DrnamentiE",  auf  War  ©eiffertS  9?euauSgaben. 

2lud)  bie  Ausführungen  felbft  erfdjeinen  mit-  nid)t  überall  fHd)hattig,  fo  etwa  bie  93ef)auptung, 
bafj  £dnbel  jvütfc^en  »oEaler  unb  inflrumentaler  DynamiE  einen  grunbfd£tid)en  Unterfd)ieb 
mache,  t)ier  flädjenf)afte  ©tufung,  bort  fubtilfte  ©Wattierung,  ober  bie  anbere:  man  E6nne  ©til 
befinieren  als  bie  »on  einer  Äunjiri^tung  auferlegten  unb  anjuerEennenben  ftEtionen.  ©til  = 
eine  Summe  tton  fiEüonen  baS  märe  j.  93.  ber  „©til"  ber  93aumeifter,  bie  im  19.  3at)fE>unbert 
gottfc^e  Äirct)en  bauten,  ©til  =  baS  ©egenteil  »on  ftEtion,  ndmlid)  burdjgebilbete  SebenSform: 
baS  wäre  ber  ©til  €rroinS  »on  ©teinbad).  €s  Edme  nun  n>of)l  barauf  an,  ben  jpänbelfiil  eben  nidjt 
als  etwas  giEtweS,  fonbern  etwas  OrganifdjeS,  2ebenS»olIeS  empfinben  ju  lernen.  Dann  fiele 
aud)  bie  2lnfidjt,  bajj  bie  italienifdje  Oper  jener  >$eit,  alfo  aud)  bie  Jpänbeloper  ben  „fd)6nen,  aber 
unwahren  ©d)ein"  ber  „trüben,  ferneren  2Baf)r£)eit"  »orjie£)e;  bafj  fie  jum  Unterfd)ieb  »on  ber 
fpdteren  Oper  mehr  angenehm  unb  geiftuotl  unterhalten  als  erfd)üttern  ober  belehren  wolle;  bafj 
fie  als  Einbifd),  flad)  unb  inhaltlos  »erwerfen  müffe,  wer  am  phanta(Kfd)en  fabulieren  Eeinen 
©efatlen  finbe  (S.  596).  Jenes  Zeitalter  fab,  eben,  wie  bie  <pi)ilofopf)ie  eines  ©ptnoja,  eines 
Seibnij  am  Elarften  }eigr,  bie  „2Bal)r&ett"  nid)t  fd)on  in  ben  @rfd)einungen  ber  Dinge  unb  in  ben 
Sreigniffen  (in  ber  „jpanblung"!),  fonbern  in  ben  bafjinter  unb  barüber  fie£)enben  Sßefenbetten. 
«Bon  biefem  ®eftd)tSpunEt  gefehen  £>at  bie  Schönheit  ber  Slrienoper  nidjts  Unwahres,  @d)einbafteS, 
fonbern  baS  ©egentetl.  @o  bebeutet  aud)  biefe  Oper  met)r  als  ein  btofjeS  pl)antaftifd)eS  fabulieren. 
SS  ift  ein  <2t£)oS  in  if>r,  ein  anbereS  jwar  aber  Eein  geringeres  als  in  ben  Opernformen  fpäterer 
Reiten. 

2eid)tentritt  mad)t  übrigens  einen  Unterfdjieb  jwtfdjen  ber  2lrten--„5pfi;d)ologie"  ber  Oper  unb 
ber  beS  Oratoriums.  Die  Slrien  beS  Oratoriums  feien  „SÜujjerung  folgerichtig  burd)gefül)rter 
qkrfönlid)Eetten  im  bramatifcfyen  ©inn".  Die  Oper  bagegen  firebe  nid)t  nad)  inbiüibueH  gefef>enen 
@haraEtercn,  sperfönltd)Eeiten,  fonbern  nad)  S^araEter typ en.  3h*  fei  met)r  am  SluSbrucE  ber  ®e= 
fül)le,  ber  2lffeEte  gelegen  als  an  ber  perfonlidjen  gufpiljung  ber  Äußerung.  Diefe  Unterfcfyeibung 
fdjeint  mir  nid)t  in  ben  UBerEen  JijdnbelS  begrünbet,  in  benen  »ielmef)r,  ob  Oper,  ob  Oratorium, 
bie  SlffeEtfdjilberung  mit  ber  SharaEterjeichnung  Jpanb  in  jpanb  ju  gehen  pflegt,  fonbern  in  bem 
Umjtanb,  bafj  bie  heute  £)eirfd)enbe  3Infd)auung  Dom  £änbelfd)en  Oratorium  feftgelegt  würbe  in 
einer  geit,  in  ber  man  bie  5perf6nlid)feiten  als  treibenbe  unb  tragenbe  .Strdfte  einer  bramatifdjen 
jpanblung  empfanb,  rndf)""6  &te  Oienaiffance  ber  ^dnbeloper  unter  bem  geid)en  ber  2IffeEtenle£)re 
unb  ber  2lffeEten;2lrd)iteEtur  »er  fid)  gebt.  Da£)er  Eommt  aud)  eine  gemiffe  SinfeitigEeit  tiefer 
Opernrenaiffance,  bie  fd}on  manchen  »on  Jpänbel  fdjarf  gejetd)neten  St>araEter  „öermantd)t"  fyat. 
@in  brafiifd)eS  SBeifpiet  i)ierfür  ift  ber  «ptolemduS  im  „Julius  Sdfar".  Der  gilt  2eid)tentritt  nad} 
JpagenS  %ugePaltung  fd)led)tt)in  als  ,,@eroaltmenfd)",  fonad)  aud)  in  ber  JparemSarie  „ Belle  dee" 
als  „gemaltfamer  gmingberr".  Offenbar  peüt  fid)  aud)  bei  £änbel  biefer  «ptolemduS  junddjft  ganj 
ge^rig  in  «pofitur,  roenn  er  aud)  Eeinen  majeftdtifd)en  ©eift  babet  entroicEelt: 


DiefeS  plß^ltdje  p  —  j?änbelfd)er  ^umor!  —  beutet  auf  etroas  anbereS  als  einen  ©enjattmenfdjen, 
ndmlid)  auf  ben  effeminato  amante,  als  ber  sptolemduS  gleid)  bei  feinem  erjlen  Auftreten  »er: 
fpottet  würbe.  Da  tjaben  roir  alfo  aud)  in  ber  Oper  eine  „folgerichtig  burd)gefü£)rte  q3erfonlict)= 


Jm  Merten  SaEte  aber  fehltest  baS  ÖlitorneU: 

tr 


SBüdierfcbau 


117 


feit"!  jpagen  erfe^t  übrigen«  in  feinem  .ftlaöierauSjug  ba«  p  burd)  ff,  »erfiätEt  burd)  >-  =  ber 

,,@en>altmenfd)"  ift  gerettet.  Stjnltdier  2lrt  ift  and)  bie  uon  Setd)tentritt  übernommene  £agenfd)e 
Überfe^ung  ber  Sornelto;3lrie  im  „Säfar":  „Deh  piangete,  oh  mesti  lumi":  „£6rt  ihr  2lugen 
auf,  ju  raeinen". 

gumeift  aber  ift  e«  gerabe  ein  befonbere«  Sßerbienft  2eid)tentritt«,  bajj  er  für  Jpänbel  eintritt 
gegen  ba«  SBeffemnffen  unb  :f6nnenrcotten  mandjer  feiner  mobemen  „?Reugefialter".  9Jlan  »er: 
berbe  £änbel«  Äunfi  nur  burd)  ängftlicfte  Äompromiffe  mit  bem  mobemen  @efd)macf.  Die  2Iuf= 
gäbe  fei  umgefebrt,  bem  mobemen  @efd)mßcf  Sreube  betäubringen  an  ber  großen,  fitliftifcf;  in  ftct> 
bttrd)au«  »olknbeten  jpänbelfd)en  .Kunft. 

SBei  ber  3\latnermuftf  roeid)t  er  aüerbing«  wieberum  etwa«  »on  biefem  ©runbfalj  ab.  Sr 
betont  ba«  3mprotnfatorifd)e  ber  Jpdnbelfdien  Älaöierfunfi  unb  leitet  au«  biefem  2Befen«jug  bie 
9}ottüenbigtett  ber  Slnpaffung  an  bog  moberne  Glasier  ab.  93efonber«  forbert  er  Auffüllung  be« 
©alje«  nid)t  nur  an  folgen  Steden,  wo  aüein  9)ielobie  unb  93aji  notiert  ftnb,  alfo  unter  Um; 
ftänben,  bei  mäjjigem  geitmafi,  afforbtfdje  güllung  erwartet  fetjeint,  auch,  }.  33.  im  jmeiftimmig 
notierten  fart  ber  linfen  £anb  im  erften  ©atj  ber  $bur=©utte.  (Jpier  bitte  er,  ber  bod)  fonft 
3Sergleid)e  mit  33ad)fd)en  äBerfen  liebt,  an  ben  üeraanbten  TOtttelfal}  be«  3talienifd;en  Äonjertä 
erinnern  fönnen,  ben  man  geaujj  nid)t  auffüllen  mag.)  @r  forbert  gelegentlich,,  beim  frälubium 
ber  grojjen  bmoü:@uire,  fogar  ba«  spebal  jur  Mithilfe  auf  —  üor  einem  grofjen  mobernen  f  ublu 
tum  ein  nicht  ungefährlidje«  Unternehmen.  21ud)  ber  aSorfcblag,  bie  ©  bur=S£)aconnen  fo  ju  be; 
arbeiten,  baj;  auf  einen  gewichtigen,  prunföoden  ®d)lufj  fjingejielt  roirb,  roiberfprid)t  bem  ©ebraud) 
jener  geit,  grojje  SBerfe  nid)t  burcl)  ein  fehlere«,  biete«,  fonbern  ein  aufgeloderte«,  leiste«  (Snbe 
ju  befd)liefjen  —  entfdjroeben  ju  laffen  (®tgue,  £>pernfd)luf;:2:anäd)or).  Übrigen«  ift  bie  tiefere 
Urfaclje  jener  (Smpfinbung  be«  3mpro»ifatorifct)en  reohl  weniger  ber  fd)  ein  bar  locfere,  unfertige 
©atj  al«  bie  un«  ungewohnte  greijügigfeit  ber  baroefen  OTetrif. 

Wod)  einige  ginselbemerfungen  unb  ergdnjungen:  @,  682  übernimmt  Seid)tentrttt  mit  ben 
«Korten:  „Die  5tf)ronfolge  für  ben  Knaben  ober  ben  Sob  für  fid)  felbfi"  einen  3rrtum  be«  £agen= 
fd)en  Üiobelinbe^ertbud)«,  ber  in  bem  fpäter  erfdjienenen  Älamerau«jug  berichtigt  ift.  @.  806: 
bie  Dueertüre  jum  Drefte  ift  nid)t  neu  gefcljrieben,  fonbern  eine  nur  roenig  (jroeite«  Sargo)  um: 
gearbeitete  £ran«pofttton  fcer  Duoertüre  ber  g  molUÄlamerfuite.  @.  823 :  Srio  Op.  2  5er.  3 
$bur,  ntd)t  bmotl,  ber  jroeite  unb  britte  ©alj  erfdjeinen  roieber  in  Op.  5  9?r.  6.  ©.825:  Op.  5 
9er.  5  enthält  nid)t  nur  bie  $uge  ber  emotl^lamerfuite  (um  ein  Äernfiüd  öerEürjt)  fonbern  and) 
bie  le^te  ber  feclj«  Älaöierfugen.  @.  829  $.  24  mufj  e«  tyifen  „ber  jmeiten  Suite"  ftatt  „ber 
erfien".  3n  ber  Sourante  ber  gvopen  bmoU--@uite  roeift  2eid)tentritt  auf  metrifd)e  SSefonberheiten 
f)in,  er  glaubt  jmifd)en  Zah  10  unb  11  unb  Satt  30  unb  31  je  einen  Saft  überfprungen.  3d) 
»ermag  an  beiben  ©teUen  feinen  ©prung,  fein  2lu«laffen  einer  normalen  iBegfirecfe  ju  empfinben, 
fonbern  im  erfien  $all  nur  ba«  ©egenteil,  ein  ^ufammenbaflen  ber  Energie  (burd)  ben  ungett>6fm= 
liehen  dritter  ber  OTittelftimme  befonber«  gefennseidjnet),  im  jroeiten  nach  ben  burd)au«  metrifd) 

normalen  Saften  30—31  ein  2tuSroeiten  evft  in  ben  folgenben.  SBeibe  OTale  ift  bie  erftrebte  3Bir= 

»    I   \  || 

fung  ein  Umfeljen  be«  ?Rf>i)tt)muö  im  JpinbUcf  auf  ben  öieprifenfchtufj  a-  '  ei  *  ^om 
©chlufjfa^  biefer  ©uite  fagt  Seid)tentritt,  er  nähme  fid)  au«  ,,al«  roäre  er  au«  einem  Orgelfonjert 
herübergenommen";  ©.  815  fnefj  »om  Orgelfonsert  Op.  7  9tr.  4:  ,,ba«  finale  ift . . .  au«  ber 
ÄlaBterfuite  bmott  herübergenommen".  3n  ber  3?efped)ung  ber  emoü:@uite  wirb  bie  tbematifd)e 
aSermanbtfd)aft  ber  Sanjfäije  betont.  Der  3lu«brucf  „^ünfnotenmotb"  ift  aber  unflar.  Da« 
roefentlid)e  ©emeinfame  ift  ber  SBeroegung«jug  Born  e"  jum  g'  herab  (ber  in  ber  Dberftimme  ber 
©arabanbe  in  ber  llmfebrung  erfdjeint).  Die  eigentümliche  SIBirfung  ber  Sanjfolge  nad)  ber  S«9e 
beruht  übrigen«  auf  bem  ©egenfatj  be«  authentifd)en  unb  plagalen  Shat'flfter«,  am  ftärfften  fpür-- 
bar  beim  Sinfafj  ber  Slüemanbe.  Die  2Iu«führungen  jur  (2  bur:©uite  erroeefen  ben  (Sinbrucf,  alö 
gehe  ber  @robfd)mieb»Sitel  ber  Variationen  auf  ^änbel  felbfi  jurücf.  Die  3£Benbung:  „Wan  tüirb 
bem  ©tücf  am  eheften  gerecht,  roenn  ..."  beutet  auf  ©djroierigfeiten  in  ber  3luffaffung  biefe« 
©alje«.  3lud)  meiner  Erfahrung  nad)  befteben  hier  eigenartige  ©djroierigfeiten,  bie  mir  nur  bann 
gelöft  fcheinen,  roenn  man  ba«  ©tücf  nid)t  in  bem  »oll  anfeljenben,  geraberen  ^änbelfd)en  gtufj, 
fonbern  in  ber  »erbinblidjeren,  eleganter,  gefd)tr>eifter  einfe^enben  unb  »erlaufenben  2lrt  ber  3ta= 
liener  empfinbet,  bie  ungeraben  «Biertel  nod;  fdjmebenber  al«  bie  geraben.  Dafj  biefe  Variationen 


118 


93ft<$etfd)au 


neuerbingS  »on  Sllceo  £oni  in  einem  Wailänber  Surante^anuffript  gefunden  rourben(gH»t  VI, 
64),  maebt  tbren  ttaltenifd)en  Urfprung  nod)  n)0^rfd)einticl)er.  9?od)  ausgeprägter  als  in  ber  »on 
£oni  ebenfalls  in  jenem  Wanuffript  gefunbenen  q)affacaglia  ber  g  moü;©uite  fcbdnt  mit-  ferner 
ber  italtenifdje  Sbarafter  befonberS  ber  ©tgue  in  ber  SB  bur^Suite.  Sie  »on  2eid)tentritt  am  <Snbe 
jener  spaffacaglta  »ermifte  Sd)luptt>h'tung  roirb  übrigen«  im  «Benin  mit  ber  »orangen  haften 
(Steigerung  ber  SßeroegungSglieberung  bemirft  buret)  ben  erjten  unb  etnjigen  auartfetfatforb  beS 
StüctS  ju  beginn  beS  legten  Safts,  raeld>er  äfforb  eine  fold)e  ©pannung  in  fid)  f)at,  baß  ber 
Spieler  ihr  fef)r  rcobl  mit  einer  Sabenj  nachgeben  fann.  Der  groetfel  SeidjtentrittS  baran,  baf; 
bie  £an$fät>e  ber  fmofcSuite  an  tbrer  richtigen  ©teile  jtünben,  weit  fie  »on  bem  @tit  beS  <pra; 
lubiumS  unb  ber  pge  empfinblid)  abjtädjen,  iji  unbegrünbet,  benn  bie  Sanjfälje  finb  md)t  nur 
unter  fid)  tf)cmatifdh  »erbunben,  fonbern  aud)  mit  ber  guge  (unb  tiefe  roieber  mit  bem  sprätubium). 
SMerbingS  ifi  nicljt  baS  »on  Seidbtentritt  genannte  „SvetflangSmoti»",  baS  nur  gtguration  tjt, 
baS  33inbenbe;  baS  gemeinfame  SeroegungSelement  ifi  »telmef)r  ber  Serjgang  f  g  aß,  mit  bem  baS 
gugentbema  beginnt  —  beffen  Umfebrung  ber  Seim  ber  Stdemanbe  ift  —  baS  felbft,  figuriert,  bte 
Sourante  eröffnet  —  baS,  mit  feiner  Umtefjrung  »erbunben,  bem  £h,ema  ber  ©igue  jugrunbe  liegt. 

Seid) ten tritt«  25erbienjt,  als  erjier  eine  planmäßige,  ausgebreitete  93efd)reibung  beS  ganjen 
üBerfeS  JpanbelS  »orgelegt  }u  tjaben,  wirb  bureb  biefe  93emerfungen  nid)t  beftrttten  unb  gefdhmalert. 
2Benn  fein  S3ud)  in  mandjer  SBejie^ung  öiaum  für  SBertiefung  lägt,  fo  liegt  baS  aud)  mit  an  ber 
©v&fse  beS  ©egenjianbeS  felbjt:  bie  geizige  unb  muftEalifd)e  ülnalnfe  beS  SebenSrcerfS  eines  Mnft= 
lerS  ruie  jpänbel  ift  in  SBabrbeit  eine  unenblidje  Aufgabe.  ütubolf  ©tegtid). 

XfU  Colüin ,  Snonel  Cüoi).   Music  in  public  libraries.  A  Guide  to  the  formation  of  a 

music  library,  with  select  lists  of  music  and  musical  literature.  8°,  150®.  Sonbon 

1924,  ©rafton  &  So. 

ttotisEalenfcer  für  SJfufifer  unb  Wufiffreunbe.  Dfftj.  3a£)v6ud)  b.  ofterr.  ^ufi£er»er6anbeS. 

gieb.  »on  e.  OT.Jpaflbruner.  Statiji.  Seil  ».  ©ottfrieb  gäijinSfi;.  91.  g.  3g.  1.  1925. 

8°,  146,  192  S.  Sffiien,  OT.  qierleS.    2  @m. 

[Sin  nütjltcrjeS  33üd)lein,  baS  man  feit  1914  »ermiffen  mufjte.  2BaS  ber  ndd)fte  Jahrgang 
bringen  müfste,  wäre  ein  SSerjeidjniS  ber  OTufifer  SBienS,  bie  OTitglieber  ber  Dper,  baS  2ebrer= 
perfonat  ber  SWufifalabemte  uftr>.] 

Uei86,  3cjef.  Ksiazkio  Muzyce  od  XV  do  XVII  wieku  w  Bibljotece  Jagiellonskiej.  4°, 
38  ©.  Pratau  1924. 

@a*8,  Gurt.  Sie  TOurtKnfirumente.  8 «,  108  ©.  (einfd)l.  20  ©.  Ülbbilbungen).  SBreSlau  1923, 
gerbinanb  ^irt  („3ebermannS  S8ud)erei").  —  Sie  mobernen  Wufifinftrumente.  8°,  172  @. 
TOit  23  Olbbilbungen  im  Sert  unb  8  tafeln.  SBevlin  1923,  OTax'  JpeffeS  SSerlag  („War  Reffes 
^anbbücljer",  93b.  68). 

SaS  tleine,  aber  ungemein  inljaltretcfje  S8ud)lein  aus  ber  Sammlung  „3ebermannS  SBudjeret" 
bilbet  eine  mertsoUe  grgänjung  }U  ©ad)S'  fogleid;  in  medias  res  fül)renbem  grunblegenbem 
£anbbud>  ber  TOufiünjirumentenfunbe :  eine  (Srganjung  infofern,  als  in  i^m  jum  erften  Wale  ber 
SBerfud)  burd)gefm)rt  ift,  einen  bis  jur  ©egenroart  reidjenben  ein£)eitlid)en  Uberblicf  über  ben  <Snt= 
jüicflungSgang  ber  Sonmerfjeuge  in  üorgefd)id)tlid)er  peit  unb  in  ben  einjelnen  Äulturepodjen  }U 
geroinnen.  „@S  mitt  »or  aüem  mit  möglid))!  fnappen  ©trieben  bie  (äntwicflungSlmten  nad)jtef)en, 
bie  »on  ber  einfad)ften  rf»;t£>mifd)en  83etätigung  beS  Urmenfdjen  über  baS  reife  Slanggerät  ber 
afiatifdjen  Suttureölfer  bis  jum  europäifdjen  XonroerEjeuge  führen  unb  jeigen,  tote  ftd)  nad)(>er 
in  Suropa  SBerben  unb  ©ergeben  ber  »erfdjiebenen  Wufifinprumente  unb  if)rer  Klangfarben  jtreng 
nad)  geifteSgefd)id)tüd)en  ©efe^en  »oaäiel)t."  Sie  26fung  tiefer  Stufgabe,  bei  ber  eS  l)äufig  genug 
9?eulanb  ju  betreten  galt,  tft  bem  SBerfaffer  auSgejeidjnet  gelungen;  aus  jeber  gette  fprtd)t  ber 
überlegene  «8e£)errfdier  beS  Stoffgebiets,  ber  aus  ber  gütte  ber  Sinjeljüge  ein  jufammenfaffenbeS 
SBilb  ju  formen  »erjiet)t.  SaS  33ud)  enthält  aufserbem  eine  furje  93efd)reibung  ber  üerfd)iebenen 
3nftrumentenarten  unb  als  Sdjlufjftücf  einen  2lbfd)nitt  über  baS  3njtrumentenmad)ergen)erbe  — 
ein  Sljema,  ju  bem  freilich,  nod)  »iel  Sonberarbeit  ju  leiften  ift.  @tn  ülnbang  bringt  »terjtg  forg= 
fam  ausgemäblte  Slbbilbungen  »on  3njtrumenten  unb  SBilbbelegen.  —  93ei  oder  £ochfd)aijung 
ber  33ilbungSböbe  ber  OTuftfer  tft  mir  bisher  noch  feiner  unter  ibnen  begegnet,  ber  betfptelSmetfe 


SBncfjerfcfjau 


119 


t>om  eigentlichen  Sffiefen  ber  3nftrumente  ber  OMurüölfer,  ben  Umfd)meljungen  ber  Sonroerfjeuge 
nad)  tf)rem  einbringen  in  baS  Slbenblanb  ober  üon  ben  Urfad)cn  bei;  SBanblungen  beS  3nfiru: 
mentartumS  im  geitalter  ber  SJienaiffanee  unb  beS  93arccf  aud)  nur  einen  blauen  Dunft  gehabt 
hätte!  2lber  Jperr  <S.  SB.,  ber  eine  93efprecfaung  beS  üorliegenben  93ud)eS  in  einer  angefeljenen 
5DtonatSfd)rift  veröffentlicht  i>at,  fd)eint  beffere  Erfahrungen  gemadjt  ju  haben,  benn  er  meint, 
bafj  „baS  3Berfd)en  für  ben  9Jiuftfer  üon  geringerem  üBert  fei,  tuett  eö  für  ihn  faum  neues  [!]  berge." 

9}id)t  einmal  für  @acf)S'  33ud)  über  bie  mobernen  TOuftfinftrumcnte,  baS  in  JpeffeS  bekannter 
$anbbüd)erfammlung  erfdnenen  ift,  tyat  bieS  Urteil  Berechtigung,  obwohl  es  feiner  ganjen  Slnlage 
nad)  weniger  für  ben  BerufSmufifer  als  für  ben  OTufitfreunb  beftimmt  ift.  216er  man  frage  einmal 
einen  ©eiger  nad)  bem  ©runbfatj  ber  Boetjm^löte  ober  nad)  ber  Betätigung  ber  93entileinrid)tung 
ber  Jpörner  unb  trompeten  unb  wirb  aud)  l)ier  in  ben  metften  fallen  UnfenntniS  ober  bod)  nur 
fet)r  ungenaue  SBorftellungen  antreffen  . . .  Das  im  beften  Sinne  beS  2BorteS  üolfstümtid)e  Bud) 
will  in  fürjen  >3ugen  über  SBefen,  Bau,  Be£)anbtung  unb  SSerwenbbarfeit  aller  in  ber  ©egenwart 
gebrauchten  3nftrumente  unterrichten,  wobei  aud)  ihre  ©efd)id)te  unb  SSorlauferformen  berührt 
werben.  2luS  ben  beigegebenen  Slbbilbungen  finb  mehrere  wid)tige  Umrifjjeidinungen  jur  33er; 
anfd)aulid)ung  ber  BlaSinfh-umente  £)«*>or}uheben:  Klarinette  unb  ©arophon,  Dboe,  Drucf--  unb 
Dreh»entil  unb  Keffelmunbfiücfe.  @te  finb  bem  grojjen  Katalog  ber  berliner  ftaatl.  ^nftrumenten: 
fammlung  entnommen,  ber  an  biefer  ©teile  bereits  gebüfjrenb  gewürbigt  ift. 

©eorg  KtnSh;. 

©cf)ern>ßf$Ey ,  Robert.   Deutle  «Btuftfet.    gr.  8°,  VIII,  276  ©.  granf'furt  a.  9Jt.  1924, 
Diefterweg.    4.40  ®m. 

€>d)roeter,  Kurt.  glefcb/Sberljarbt.  5iaturn)ibrige  ober  natürliche  aßtolinted)nif?  8°,  40  @. 

Setpjig  1924,     <£.  S.  Seucfatt.    1.20  ®m. 
@d)ümanti,  jpanS.   TOonojentrif,  eine  neue  OTufiftheorie.   SSerlag  Sart  ©rüninger  9Jad)f. 

(Srnft  Klett,  ©tuttgart. 

Sine  jebe  9JJufiftl>eorie  baut  fiel)  auf  gewiffe  ©runblagen  auf:  bie  gewöhnliche  Harmonielehre 
abftrahtert  ihre  ©efe^e  im  wefentlid)en  aus  ben  äBerfen  ber  9Jieifter;  Jp.  »on  £elmhol£  t>erfud)te, 
1£on=  unb  SlfEorBformen  au«  bem  pt)i>fi£oltfct)en  ty'rinjip  ber  Dbertöne  abjuleiten;  tro£  ber  großen 
€rfolge  biefeS  ^orfdierS  errannte  ©tumpf,  baf;  aud)  nod)  baS  pf»d)ologifd)e  (Srpertment  notwenbig 
fei,  um  grasen  ber  Konfonanj  u.  ä.  ju  entfdjeiben.  jj.  Öttemann  fügte  in  feiner  Theorie  nod)  bie 
Untertone  tnnäu  unb  überfd)ritt  bamit  bie  ©renjen  ber  bisherigen  5£tKorien,  bie  alle  eine  objeftitte 
©runblage,  fei  eS  mufttalifcher,  ^^yftCalifctjev  ober  pfi)d)ologtfd)er  2lrt  hatten;  benn  wie  SHiemann 
felbfi  jugab:  biefe  Untertöne  t6nnen  nie  gehört  werben.  %ro§  ber  ausführlichen  Ablehnung  ber 
Untertöne  bureb  ©tumyf  (beitrage  jur  2lfuftif  unb  9Jlufifroiffenfd)aft  I  @.  85  ff.)  fud)t  nun  @d)ü= 
mann  auf  ihnen  unb  ben  Dbert6nen  eine  neue  OTufittljeorie  aufjubauen  mit  mathematifcher 
©runblage. 

@S  fc^mebt  ihm  babei  »or,  „aüe  bem  muftfalifdhen  Smpfinben  als  fyaxm onifd)  irgenb  rote 
möglich,  erfcheinenbe  Zbne  unb  Sonüerbinbungen  auf  ©runb  eines  einjigen  ©efe^es  logifd) 
abjuleiten".  ©djümann  beginnt  ben  £auotabfd)nitt  „^eujeitlicbe  muft(alifd)e  5)lathematif"  mit 
einer  feltfamen  Sarfteülung  ber  Z&ne.  93om  'Jone  e  =  1  auSgehenb  laffen  fid)  bie  Dbert6ne'  burd) 
bie  SJteihe  ber  Rahlen  2,  3,  4  uff.,  bie  Untertöne  burd)  1/s,  i/l  uff.  barfteaen.  Dag  babet  ber 
5ton  c  =  1  erfier  £5ber=  unb  Unterton  ift,  ift  jroar  felbftüerftdnblid),  aber  tft  tatfäd)lid)  SluSgang  ber 
Betrachtung:  c  =  1  befommt  ben  tarnen  „peugerton"  (©.  59).  3luf  ben  beiben  2ld)fen  eines 
red)twin{ligen  KoorbinatenfyftemS  wirb  e  =  1  als  SinheitSpunft  genommen,  auf  ber  einen  2ld)fe 
in  gleichen  2Ibftcinben  bie  übertöne,  auf  ber  anbern  bie  Untertöne  abgetragen.  Dann  erfd)eint 
je^t  jeber  5£on  in  einer  unenbltd)  grofjen  Slnjahl  »on  SBerten,  j.  SB.  c  =  1  =  2/2  =  %  =  4/4 . . ., 
g  =  3/<i  =  %  =  9/6 . . .  unb  alle  biefe  2Berte  liegen  auf  einer  ©eraben  burd)  ben  ÜJullpunft, 
bie  SBerte  beS  SoneS  c  =  1  auf  ber  '2Binfelhalbierenben.  Jrgenb  eine  logtfdje  Berechtigung  i>at 
biefe  Konftruftion  meines  <Sracl)tenS  nid)t  unb  ihr  Ergebnis  ift  mathematifd)  felbftserftanbltd). 
Strägt  man  nämlidj  ein  einbimenftonaleS  ©ebilbe  —  (unb  baS  ift  biefe  Sonrethe)  —  in  einem  jwei= 
btmenfionalen  auf  —  (hier  ber  €bene)  ■ —  fo  mujj  jebeS  Clement  ber  erften  wieber  unenblid)  häufig 
auftreten.  Zweierlei  benu^t  nun  @d)ütnann  ju  weitern  Konftruftionen:  1.  Sr  fann  jeijt  jeben 
Zon  in  irgenb  einer  Jorm  nehmen.  @o  w&f)lt  tv  (©.  64)  c  =  %  a&  2lu«gangSpunft  mit 


aSftdjttfdjau 

ber  SBeqrünbung,  baß  „in  ben  Quintmerten  »/j  «nt  %  *«  einfachen  baraontföen  tatfacbüd,en 
Skränberungen  innerhalb  einer  Tonart"  ju  erbtiefen  feien;  */2  •  »/3  ift  aber  %  3"  jeber  S3e= 
tiebung  fcheinen  mir  aber  ^  unb  Vs  «nfadjer  ju  fein,  matbtmattfd,  rote  pyyfifaUfcb;  Da«  Üumb 
»erbältniS  ift  auch,  »orbanben.  211  fo  warum  nimmt  Schümann  ntdjt  ben  Ton  ^  •  Vs  —  /s 

als  2luSqang"?  ,  .  ., 

2.  Su  ber3eugerad,fee  =  l,  s/„  »/8 . . .  liegender;  unb  Untertone  tn  tbrem 
rejiproten  gormen  fymmetrifd,;  olfo  ber  eierte  Dberton  */i  unb  ber  werte  Unterton  1/4 
liegen  auf  einer  ©entrechten  gleid,weit  von  ber  3eugerad)fe.  2lüeS  folgente  ift  nun  matyematticbe 
Solgerung  aus  tiefen  Symmetrient>erbaltniffen.  9Jur  taffen  bie  mufifalifebm  Deutungen  E>auftg 
bie  SBerücfftcbtiqung  bisheriger  Kenntnis  »ermiffen.  Stuf  einem  Greife  um  ben  qiunft «/,  liegen 
bie  Tone  ®  3A    ®v  8/9    » V«  fVs 

®3/s  »V4/9  f8/s 
Schümann  faßt  fie  in  ben  Sur«« orb  »v  -  b  -  f  unb  ben  WolIaH orb  ®  -  »*  r  b  pfammen 
unb  fagt:  (S.  65)  „UBir  galten  bie  jwei  befprod,enen  Sretfldnge  für  bte  eckten 
Tontfa  =  Sreiflange  ber  Soppeltonart  33vbur/gmoU  unb  beseijnen  ten  Jtret«  al« 
baS  Symbol  beS  Tonita:ä3egriffS".  einmal  ft«tt  barm  ein  muftfalt|d,er  9tonfenS.  Senn 
baß  ber  Ton  c  (=  II.  Stufe  ber  Surtonart  =  IV.  Stufe  ber  Molltonart)  eine  fo  beworftedjenbe 
SBebeutunq  für  ©WgmoU  haben  fod,  wie  fie  ihm  Schümann  jufcyretbt  (S.  74),  ift  bislang 
noch  nicht  bemerft.  Sann  aber  müffen  bod,  wobt  bie  Tonifa:Sreifldnge  fonfonant  fem;  nun  ent» 
halten  aber  bie  oben  angeführten  Sreiflange  pytbagoräifdje  Ter5en.  Stumpf  bat  tn  umfang» 
reichen  $8erfucb4reiben  ge}eigt,  baß  bie  fubjeftbe  SJleinbett  beS  Ter}inten>auS  jwar  n.djt  immer 
mit  bem  theoretifdjen  SBerte  */*  ober  6/5  jufammenfallt,  aber  bod,  von  bem  pytbagoratfeben  Ter}= 
„ett  weit  entfernt  ift  (beitrage  ju*  21.  u.  W.  II  S.  113).  2Ilfo  mtt  ben  ©rgebniffen  ber  Ton= 
pfehyologie  fefct  fieb  tiefe  »eftimmung  ber  Tonifabreiflange  tn  2Btberfpruct,. 

2lber  auch,  matbematifd,  Anfechtbares  enthält  baS  Weitere,  etlipfen  unb  Parabeln  wer= 
ben  als  Symbol  ber  Sominantbegriffe  erften  unb  jweiten  ©rabeS  aufgeteilt  unb  fdjließltch, 
foUen  ^Werbeln  bie  Symbole  beS  SominantbegriffS  britten  ©rabeS  J"^4"9' 
R  -  2ls/e  -  g  -  b  in  trgenb  einer  Oftat>em>erfel>ung  enthalten.  (S.  73)  „2lnbere  Äeaefc 
fchnittefL...  Wmoglid,.  Samit  erfdjeinen  uns  aud,  eine  beftimmte  ©renje  tonal= 
biatonifeyer  Sominantauffaffung  feftgelegt".    Sie  Äonftru  tton  biefer  fW^üf 
Schümann  nid,t  gelungen.  Sie  ift  tatfadjlid,  nach,  ben  2eb ren  ber  proiettwen  ©eometrte  mogltd,, 
benn  burch  brei  fünfte  -  £)ier  ben  Sretf  lang  -  unb  bie  Symmetrieachse  -|ter  bte  peuaeradjfe  - 
ifi  ein  Äegelfcbnttt  einbeutig  benimmt,  aber  je  nad,  ber  Sage  gibt  e«  eine  SJtpfe  ^er^werbel. 
Sie  S6ne  I  %  -  £>  15/8  -  e  ™/s  gaben  ein  Jpyperbel,  9  »/«  -  ?  15/e  -  &  5h  <™  f  ^  ^ 
bebürfte  olfo  einer  neuen  äabtentbeorettfdjen  ©pefulation,  um  gerabe  fünfte  einer  £Werbel  ju 
roäblen.  Unb  fdjliefjltd)  liegen  bann  bie  Sreiflange  S  -  6  -  ü/8  -  c  -  e,  bte  ]e«t  auf  )»et 
Parabeln  liegen,  aud,  auf  einer  eaipfe  ober  Hyperbel.  3«8™b  eine  matbematifd)  begrünbete 
Ibgefcbbffenbett  berart,  bafj  jete  Äegelfcynittart  einmal  unb  nur  einmal  »orfommen  tonnte, 
eiiftiert  nixh,t.  Sie  muß  immer  fünfttid)  hereingetragen  werben,  felbft  wenn  «Oe  matjemat.fdje 
Betrachtungen  richtiger  finb,  als  an  btefer  Stelle.  Unb  warum  fottten  fdjlief hd,  gerabe  ben  Äegel= 
fchnitten  muftfaltfd)  wertöoüe  Albungen  entfpred,en,  nid,t  aber  anbertt  Äuwen,  bte  manchmal 
«cht  einfach  finb?  ®S  fann  nid,t  meine  Aufgabe  fein,  auf  jeie  etnjettjett  biet  etnjugeyen,  bte 
naiber  eintretenben  Sageserbältniffe  folgen  atte  aus  ber  Symmetrie  ber  ©runbfonftruttton,  beren 
matbematifebe,  pbyftfalifdje  unb  pfydjologifdje  2Biüfür  id,  oben  anbeutete. 

g?och  eine  »emerfung  über  bas  Äapitel  „Temperatur"  fei  gemacht.  Sdjumann  ftebt  m  ber 
einfübrung  eines  neuen,  fefunbären  bitonalen  Zentrums  (34.)  mit  ber  logarttbmttct,en  Sabl .0,5 
Sai  einer  S^cn^ftave  1-2  ben  Äern  ber  Temperatur  (S.|138).  Su  btefem  3'.  hegen 
nun  atte  temperierten  SSSerte  ber  Dftaee  fymmetrifch;  baS  ift  wieberum  felb fh-erftan«) id)  unb  gilt 
nicht  nur  für  bie  12ftuftge  gleid)fd,webenbe,  fonbern  für  jebe:  bte  53ftuftge,  bte  «ftufige  (f«be 
^.  Oliemann,  ^anbbueb,  ber  Slfuftif,  Schlußtabeüen),  aud,  für  bie  ftamefifd,  7ftufifleuff.  ®ne 
logifche  Ototwenbigfeit  gerabe  ber  12  ftufigen  folgt  baraus  ntd)t.  . 

1  3d,  war  nidft  me?r  überrafcht,  baß  fcfalteßlid,  nod,  bie  einfteinfd,e  «eiatiMt&Wtbeorte  beranj 
gesogen  wirb  (S.  145  f.).  Slber  yier  berrfd,en  offenbare  TOißperftanbntffe.  Senn  bte  „Settebene 


58ud)etfd)au 


121 


—  b.  f,.  bie  Otaumpunfte  ju  einem  befitmmten  ^ettpunEt  —  als  „Eonfianten  geitmafsfaEtor"  f)tn-- 
jufteuen  unb  mit  bem  geugerton  ju  »ergleidjen,  baS  ift  lebiglid)  2Bortfpielerei.  @anj  tm  üBticrs 
fprud)  jur  einfteinfd)en  £ebre  ftebt  aber  nun  baS  beginnen,  „einen  Ion  als  Itrton  untev  «Be  = 
gtünbung  feiner  2Babl  aufjMen".  Denn  baburd)  roirb  gerabe  bie  ötelatMHt&t  ber  OTeffung 
aufgehoben,  ^ugleid)  ift  biefet  Urton  c  =  256  nid)ts  anbereg  alg  ber  Son  1  in  ber  ad)ten  ßttaw. 
Daf;  biefer  £on  ftd)  mit  «Mnnäberung  aug  bem  Kammerton  a  erredmen  läfst,  fann  Eaum  genügen, 
ihm  eine  befcnbere  SKotle  sujuerteilen.       bem  ift  1  gerabe  bag  «OTaj;  aller  Sablen. 

Sei-  «Berfaffer  batte  felbft  bag  SBebürfnig  (@.  13),  irgenbroo  eine  «JSefiattgung  feiner  @nt= 
becfungen  ju  finben.  Sa  menbet  er  ftd)  an  bie  am  roenigften  befannten  Sebren:  Die  d)tneftfd)e, 
alt^femittfcbe  unb  alt.-gried)ifd)e.  Unb  finbet  Ijter,  mag  er  fud)t.  Dabei  „wirft  ber  Umftanb  er= 
fchroerenb,  baf?  bie  muftfalifd>e  Stbeotie  DamaU  überall  in  baS  ©ebiet  erfenntntg:tbeorettfd)en 
©ebeimroefeng  fiel  unb  6aj?  ba£)er  bie  fdjriftlidjen  2tuf}etd,nungen,  foroeit  überhaupt  »erlauben, 
urfprünqlicbe  abfid)tlid)e  gntftellungen  erhielten,  bie  ben  Uneingerceibten  (<2rotertfern)  ben  Äern 
ber  «Srtenntnig  »erbüüen  unb  nur  ben  «Biffenben  (Sfotertfern)  burd)  bie  ÄenntntS  beittmmtet 
textlicher  SBertre&ungfcSlricfo  ben  eigentlichen  3nbalt  beg  SerteS  »orbebalten  fotlen"  (@.  12). 
Diefen  ©ebeimniffen  fudjt  ©djümann  auf  bie  Spur  ju  femmen  unb  ein  »etfinel  für  foldje  e)o-- 
terifebe  Auslegungen  fei  gegeben:  „Wdjt  ift  bie  ÜBelt  ©otteg  Ott,  fonbern  ©Ott  ift  ber Ort  ber 
Sffielt*  baS  roir  aug  bem  K^eofopljif^en  in«  gjtufifaKfdje  3u  überfein  wagen:  gitdjt  ift  ber 
menfcblicb=mufifaüfcb,e  «Begriff  »cn  Sur  unb  oll  ein  «Bejuggbegriff  für  ben  gentrat^eugerton, 
fonbern  er  ift  ber  ibeetle,  in  ftd)  jimefad)  ju  »erftet)enbe  (boppeltgefd)ted)tige)  etnjtge,  aber  betrete 
«Besuggbegriff  für  alle  ©tufen  unb  ©tufengruppen  äroeier  rejtptofer  (paralleler)  Tonarten  (@.  d5 V — 
Stumpf  febretbt  bei  ber  «Befpredjung  ber  gulerfd)en  ßonfonanstbeorie  («Bettrage  jur  21.  u.  9K.  1 
@  22):  „Wart  wirb  babet  an  «Jicuffeaug  bittere«  «Bort  gemannt:  ,26  gibt  feine  Slbfurbitat,  für 
bie  bei  ber  Unterfudjung  ber  fd,6nen  Äftnfte  nidjt  bie  q>l>9ft£  «Beranlaffung  war'.  Sie  OTatbemattf 
Eann  man  getrofi  bmjufügen".  Diefe  «2lugbet)nung  be$  «ouffeaufdjtti  «Borte«  flWT 
©d)ümanng  TOufiftbeorie  anroenben,  *aul  WteS* 

@*wci5etifd)eö  3al)tbu*  für  OTufifmiffenfdjaft.  £rgg.  v>.  b.  Ortsgruppe  «Bafel  ber  feuert 

@d)meiäerifd,en5JJufifgefeafch/aft.  33b.  1.  (gefifdjrift  jum  mufitoiffenfeb.  Äongrefs  tn  SBafel. 

26.— 29.  ©ept.  1924.)  gr.  8°,  IV,  156  +  10©.  SSafet  1924,  ^elbing  &  2td)ten£)ab,n. 

5  Fr. 

0ed)ter,  ©imen  (1788-1867).  Dag  ginale  ber  3upiter*@i;mpb^me  (Sbur)  eon  2B.3I.  OTojart; 
2lnal»/fe  mit  €inteitung  unb  grläuterungen  neu  ^rgg.  »on  griebrid)  geffiein.  SBten  1923, 

SEBiener  spt)i^at'momfc,?er  2S«ta8  %-:®'  f    .     .  s 

Diefe  %uauggabe  mad)t  eine  einge£>enbe  2lnah;fe  beg  ginaleg  ber  Jupiter^mpb^me  mteber 
tuaanalicb.f@ie  entflammt  bem  Slnbang  ber  ©ed)terfd,en  «Bearbeitung  »on  gr.  SSB.  «OTarpurgS 
llbbanilung  »on  ber  guge".  gr.  Scfjtein  bat  fie  jffct  mit  einer  getieften  Stnleitung  unb  paffen= 
ben  inmerfungen  »erfeben  unb  ii)r  banfengmertermeife  eine  «partttur  tn  ber  befannten  älugftab 
tuna  beg  «Berlagg  beigegeben.  @o  mirb  bie  2lnah;fe  für  jeben  leidet  »erfolgbar  unb  »erjtanbltj. 

©eebterg  2lnfd)auungen  meifen  »eit  in  bag  18.  3a^rf)unbert  5urücf.  3^«  tft  bte^auptfadje 
ber«37ad,meig,  baf;  eg  ftd;  um  eine  guge  mit  fünf  fernen  W™*.  *ie  fanontfdjen  3Setfd)l.ngungen 
iebeg  <£inäeltb,emag  unb  ihre  ^ufammenftettungen.  Dafs  eg  ftd,  im  übrigen  um  eine  ©onatenf orttt 
banbelt,  ift  «>m  felbft»erpänclid,;  ber  @a§  (@.  26)  „SBie  bie  gorm  ber  @Vmpl>onte  eg  forbert, 
fommt  berfelbe  «flfittetfaij,  ber  im  erften  Seile  in  ber  Sonart  ber  Dominante  »at,  nun  m  ber 
Äaupttonart  »or",  genügt  tbm  3ur  «ilnbeutung.  Sntereffant  ijt  ber  «JSergleid,  mit  jabn  -  ^ 
febmar  —  älbert:  3e  nä£,er  bie  ertlärung  ber  Seijtjeit,  befto  mel)t  liegt  tt)r  ©djmerpuntt  auf  bem 
^aebmeig  ber  ©onatenf orm.  .  . 

aiucb  ©eebterg  einwürfe  über  OftaBenserboppelungen  (©.  13,  24),  autntenparaaelen  (@.  24) 
unb  ©timmfübrung  (@.  25)  jeigen  beutlid,  feine  SSerbinbung  mit  bem  rationaUft.fdjen  »ctrteb 
beg  18.  3abtbunbertg.  9lur  t>on  ber  «2lffeftenle£)re  biefer  gett  -  für  bie  bod)  TOarpurgg  „fntt= 
febe  »riefe"  fo  bebeutfam  finb  -  jeigt  er  nid)tg;  biefe  Sebre  fjattc  fidj  frub  »erloren. 

3m  «Bormort  (@.  6)  »erfudjt  ber  Jperauggeber  bie  Äompofttiongart  anfdjaulid,  ju  fd)ilbern 
im  «Unfcbiufi  an  2utberg  ffiort,  „baf  mir  «OTenfdjen  bie^eit  ber  Sange  nad)  feben,  eine«  nad,  bem 
anbern  ©Ott  aber  ber  Cuere  nad),  wie  burd)  ein  9lo£>r,  aüeg  auf  einem  Raufen".  Sin  etn5tget 


122 


33üdjetfd)au 


Überbltcf,  ein  ibeeller  „©runbentrourf",  ber  alle  Seemen  unb  t&re  Verarbeitungen  gleichzeitig  er= 
fajst,  aber  roeber  in  Sauten  nod)  >3eid)en,  fonbern  nur  im  ©eifte  beS  ©enieS  m6gttd)  ift,  foll  bie 
©runblage  fein;  unb  (Jcffiein  bcjreeifelt  im  2lnfd)lufi  an  ein  j?itat  au«  ber  Äompofttionslebre  »on 
Sobe  mit  Oiecfjt  (©.  18),  bajj  „bewußt  unb  burd)  üiecfynung"  jemanb  einen  folgen  ®ai$  finben 
fönne.  Unb  bod)  läfjt  fid)  meiner  2lnftd)t  nach  bis  ju  einem  gerciffen  ©rabe  bie  2lrt  einer  folgen 
€ntroirflung  aufbetfen  unb  »erfolgen.  311«  Singang  ju  einigen  furjen  83emerfungen  biene  bie 
SabeUe  ber  gleichzeitigen  5  Seemen  »on  @.  18: 

Sljema  I 


II 


III 


IV 


3n 


SaS  erfie  £f>ema  ift  eine  2lrt  ®equenjtf)ema  ber  £armonifierung  T-+D7  —  D7->T. 
meiner  Arbeit  über  baS  ä3:2t-'@-- j?:£t)ema  (93ad)jaf)rbud)  1922)  fjabe  id)  gejeigt,  *»«  bie  .Kraft 
beS  SbemaS  fid)  auf  bem  SJBege:  Xbema  —>  jjjarmonifierung  -h>-  fontra»unftifd)e  SHnienjüge  biefer 
Jparmomfterungen  (2»»>en)  ->■  melobifdje  Ausfüllung  biefer  Zi)pm  mit  @ntroicftungSmoti»en  auS= 
wirft.  3d)  habe  eS  bort  als  eine  Aufgabe  ber  ©tilfunbe  bejeid)net,  aud)  für  bie  Seemen  eine« 
ÜBerfeS  biefe  Öietbe  aufjufieden.  £>aS  gelingt  in  »orliegenbem  gaUe  tatfäcbltd).  Sbema  III  ift 
ein  @equenjthema  tüte  I,  ber  f ontrapunf  tifd)e  £t;p  ift  c  — f  |  g  ->-  c  auSgef ftHt  burd)  biatontfdje 
9iet^en.  2l)ema  II  l&jst  fid)  befolorieren  in  bie  gorm  c  b  |  b  ->  c.  Steina  IV  ift  nur  ein  2In= 
fang,  »ollftänbig  hätte  eS  c  als  ©chluf;  unb  liepe  fid»  bann  etwa  als  melobifcfye  SluSfcfymMung 

«'      "9  «'  ^9 

»on  e  b  |  h  ->  (c)  ober  g  ->  f  |  h  ->  (c)  auffaffen.  £>aS  V.  Shema  bat  (umgefehrt  nne  baS  IV.) 
feinen  Anfang;  eS  ift  lebiglicb  23erfurjung  beS  »orbergebenben  auf  ben  0Q<  mit  Anhang  beS 
Shema  III.  Der  „latente  3nt>alt"  aller  Stiemen  ftecft  in  ber  Jparmonie  unb  beren  fontrapunf: 
ttfchen  SLnpen. 


— & — 

fr— 

Sbema  II  etfcheint  tatfäd)licb  in  ber  befolorierten  Jorm  in  Saft  9;  bie  »ereinfacfete  gorm  »on  IV 
ift  eine  Art  Umfehrung  »on  I,  bie  jroeite  gorm  fommt  »or  in  ber  Soba  (Saft  362): 


SBüdjerfdjau 


123 


Sie  gurücffübrungen  auf  tiefe  5£i;pen  fint  alfo  turdjaus  ntdjt  fo  tbeoretifd),  roie  fie  auf  ben 
erfien  93ltcf  erfd)einen.  transponiert  man  babei  ben  £i;p  c—>l)  |  6 ->  c  auf  ben  S£on  6,  fo  er: 
Ijalt  man  6  a  c  f),  b.  b-  eine  nuv  im  @d)lujston  »eränberte,  t)äufige  gorm  beS  2-5;2l:<§:Jp:£bemaS, 
(a.D.  ©.  31).  9Jid)t  Zufall  unb  ebenforoenig  5OT);flif,  fonbern  bie  ffquenjbaft^armonifdje  ©truftut 
aller  tiefet?  Seemen  fcfyafft  tiefen  gufammentmna,.  Unb  überall,  wo  eS  fiel)  um  folcfye  SBilbungen 
lianbelt,  jeigt  ftct>  äbnlidjeS  j.  58.  in  OTojartS  ®  bur:üuartett  (Ä.=ä$.  387). 


-  -5  

a  — *      g        1         f)  — 5.  a 


S3emerfungen  wie  bie  üorftetjenben  beabftd)tigen  nicljt,  mie  ibnen  ^äufig  jum  Sßommrf  ge= 
mad)t  roirb,  bie  ÜBege  beö  ©eniuS  nad)äured)nen,  unb  als  felbftferfiänblid)  binjuftellen.  Sie  jetgen 
nur  bie  SW6glid)feit  unb  bie  „latente"  gemeinfame  ©runblage.  Umgefebtt,  burd)  Ausfüllung  aller 
2lrt  aus  einfad)ften  ©mnblagen  ein  folcheö  OTeiftertuerf  ju  fd)affen,  erfd)eint  umfo  »ounberbarer. 

Sie  Verausgabe  ber  @ed)terfd)en  2Inali>fe  in  SSerbintung  mit  ber  Partitur  ift  nrirflid)  ju 
begrüßen,  »ermag  fie  boeb  ju  mannigfacben  33etrad)tungen  anjuregen.  spaul  2UieS. 

Seiffert,  -Kart.  (Srgebniffe  beS  Unterrid)tS  in  ber  Jparmonielebre  an  2e£>rerfeminaren.  9?eue, 

»erb.  u.  »erm.  Stuft  gr.  8°,  60  @.  Seidig  [1924],  (5.  Oiüble.    1.50  @m. 
©orttfen,  9cietS.  OTetne  Saute.  (2Bege  jur  sprays.)  8»,  92®.  Stuttgart  [1924],  gtaneff). 

1.20  @m. 

etumpf,  <5.  Beiträge  jur  2tfufiif  unb  OTuftfroiffenfdjaft.  9.Jpeft.  Seipjig  1924,  3.  3l.93art£>. 

2.80  ®,-.<m. 

%id)  neunjabnger  spaufe  erfd)eint,  roobt  »on  üielen  begrüßt,  baS  9.  Jpeft  ber  beitrage,  baS 
brei  3(bbanblungen  beS  Herausgebers  in  fid)  oereint.  3n  evften,  „SJerluft  ber  ®efü£)lS  = 
empftnbungen  im  Stongebiete  (mufi Jaltfdje  2lnl>ebonte)"  berietet  ©tumpf  über  ben 
feltfamen  patbologifd)en  JaU  eines  WufiferS,  ber  nad)  genauer,  im  ©erlauf  ber  Ülvbeit  ange; 
gebener  «Prüfung  burcfyauS  normale  mufifaltfcfye  g&btgfeiten  in  ber  Unterfcfyeibung,  ^Beurteilung 
uftü.  »on  5t6nen  fyat,  bagegen  jebeS  ©efallen  baran  »erloren  fyat.  ©tumpf  erflärt  ben  galt,  in: 
bem  er  im  ÄlangeinbrucJ  jroet  SSefiantteile  unterfdjeibet,  ben  inf)alttidt)en  unb  ben  gefüblSmäjjigen. 
Stuf  ben  erfteren  bejieben  fid)  Urteile  über  @tär£e=  unb  Jp6f)enunterfd)iebe,  Klangfarbe,  @int>eit 
ober  SBielbeit  gleid)jeitiger  5töne  ufro,,  n>abrfd)einlid)  aud)  Äonfonanj  ober  Stffonanj.  Der  »or: 
liegenbe  Sefunb  fdjetnt  nad)  ©tumpf  }u  }eigen,  „baf;  eine  ülbfpaltung  ober  ein  ©etyrounb  beS  ge: 
füblSmäfjigen  SeftanbteilS  unabbängig  oon  ben  immanenten  eigen fd)aften  beS  ÄlangeS  felbft 
ftattfinben  fann".  gür  spfi;d)o(ogen  ift  baS  natürlid)  »on  gröfstem  ^ntereffe,  aber  aud)  ber  SOtufif.- 
pabagoge  roirb  in  tiefer  Ciid)tung  S8eobad)tungen  machen  f6nnen.  X>ie  ganje  Junftion  teS  mufi: 
lalifd)en  ^örenS  mürte  burd)  (ärfenntniffe  tiefer  2lrt  erbeblid)  befannter;  unb  üielleid)t  gelingt  eS 
bann,  bie  gro(je  @d)ar  ber  Unmuftfalifd)en  nad)  tieferen  ©rünben  ju  orbnen. 

Der  jraeite  2luf fa^ :  „SBinaurate  Sonmifcbung,  9)iebrbeitsfd)tüelle  unb  Wittel: 
tonbilbung"  gef)t  im  n>efentlid)en  bie  <Pfi)d)ologie  an.  Srift  gegen  bie  Sluffaffung  »on  ®,  9te= 
»eSj  gerichtet,  ber  eine  weitgebenbe  9Jt6gUd)feit  ter  9Kifd)ung  getetffer  £öne  ju  einem  OTittelton 
annimmt.  Diefe  Slnalogie  jum  garbenfinne  nseift  Stumpf  jurücf  unb  fctjließt  eine  einge^enbe 
ÄrittE  unb  Unterfud)ung  an. 

Sie  tritte  aibfjantlung:  „©ingen  unb  @pved)en"  beanfprud)t  baS  Jntereffe  jebeS  OTufif: 
roiffenfdjaftlerS.  SBon  einer  breifadjen  Sbarafterifti!  beS  @prad)organS  gegenüber  jebem  anbeten 
3nftrument  gebt  ©tumpf  aus.  SBefonberS  tie  ttitte  »on  tbnen  („fann  eS  ftetige  Übergänge  eben» 
fo  roie  fprungbafte  erjeugen")  unterjiebt  er  einer  genauen  Unterfucbung,  unb  fommt  ju  bem 
@d)luffe:  ,,©prad)e  unb  ©efang  finb  in  pt)änomenat--atuftifd)er  ^infid)t  nid)t  fpejififd),  b.  i>.  nid)t 
turd)  trgenbeine  ©runbeigenfdjaft,  fonbern  nur  gratmeife  »erfd)ieten".  ©tumpf  fe^t  fid)  roeiter: 


124 


9?euau$gaben  alter  TOufitoerfe 


f)tn  mit  3B.  Äoef>terö  2Infd)auung  von  ber  fpej.  93erfd)ieben£)eit  itüifdjen  Singen  unb  (Sprechen 
fritifd)  auSeinanoer.  @efd)id)tüd;e  £atfad)en,  3n>ifd)enftufen  roie  sparlanbo,  «pfalmobte,  «porta; 
mento,  SKejitation  erfahren  eine  intereffante  Beleuchtung,  älujjetbem  tjl  bie  2lbl)anblung  ein 
SBetfpiel  für  bie  grud)tbarfeit  ber  neueren  tonpfydjologifdjen  ätuffaffung,  bie  bem  Sone  jtuet 
€igenfd>aften  jufd^reibt:  eine,  bie  ftd)  parallel  mit  ben  ©d)roingung«jot)ten  »eränbert  —  bie  SEon; 
f)öt>e  fd)led;tt)in,  aud)  JpeHigfeit  —  unb  eine,  bie  allen  ebenen  ober  b^onen  gemeinfam  ift  — 
bie  Qualität. 

Die  TOufifmijJenfdjaft  mujj  banfbar  bafür  fein,  roenn  bie  fie  berü£>renben  2lbf)anblungen 
ber  5tonpft)cb/ologie  burd)  baS  (Sifdjeinen  in  ben  „Beiträgen"  leidet  äugängtict)  werben. 

«Paul  9Jtie<3. 

Ceudjert,  Sinti,  unb  @r£)arb  SBalter  £aupt.  TOufifinfirumentenEunbe  in  3Bort  unb  Bilb.  3n 
3  Seiten.  £etl  1:  ©aiteninfhatmente.  2.  2Iufi.  gr.  8°.  IX,  109  @.  Seidig  1924,  »reih 
fepf  &  jpdrtef,    3  @m. 

UCagner,  Oiicljarb.  "£age6ud)6lätter  u.  Briefe  an  9)tatf>ilbe  2Befenbon£,  1853—1871.  Dingel, 
u.  erl.  ».  31id)arb  ©ternfelb.  8°,  411  @„  4  £af.  Berlin  [1924[,  Seutfdje  Bud):@emetn-- 
fd)aft.    3.60  @m. 

Wagner,  SKictjarb.  Sriftan  unb  3folbe.  OTit  ein.  Einführung  u.  S£)ementafel ».  Olid;.  @ped)t. 

(SEBiener  £ertfaud)bi6liot£)ef.)  8°,  XIX,  75®.  2Bien  1924,  Unit>erfal:<2bttion.  —  .30  ®m. 
XDebtv,  War.  Sie  rationalen  unb  fojiologifdjen  ©runblagen  ber  TOuftE.  TOit  einer  ginleitung 

»on  Sfieobor^royer.  2.  3tufl.  gr.  8°,  VIII,  95  @.  9Jcünd)en  1924,  Srei  9Jta«fen:93erlag. 

4@m. 

tPotsogen,  Jpan«  ».  Die  3bealifierung  bes  2£)eaterg.  Bayreutfjer  Betrachtungen  ü6er  geft= 
bühne  unb  SSolfebühne.  9?eue,  ücUfornmen  »eränb.  2lufl.  (i.  gefürjt.  Raffung),  gr.  8°,  VII, 
64  @.  Seipjig  1924,  g.  ^ttfner  &  S.  g.  OB.  Siegel.    2  @m. 

SitlB,  S^o^o»--  gunfaö  34«  ßaiferglauterer  ©tabttfjeater  (1874—1924).  8°,  86®. 
ÄaiferSlautern  1924,  €.  (JrufiuS.    3.50  @m. 

SHffertattonen 

Seid)t,  Rev.  Jpieronim  S.  9Jt.  Bartholomäus  spefiel  in  feinen  ürd)enmuftfruerfen.  Sin  Beitrag 
jur  @efd)id)te  ber  polnifdjen  9Jtufif  im  17.  3af)rhunbert.  (Semberg.) 


0teuau£gafcen  alter  SDtttjtfroetf e 

£&nbel,  @.  g.  op.  1,  9fr.  2.  Äammerfonate  9fr.  3  g  moU,  für  gl.  u.  §emb.    2.10  ®m. 

 op.  1,  9fr.  3.  Äammerfonate  9?r.  4  31  Sur,  für  «8.  u.  Semb.    2.10  ©m. 

 op.  1,  9fr.  5.  Äammerfonate  9fr.  6,  ©Sur,  für  gl.  u.  §emb.    2.10  ®m. 

 op.  1,  9fr.  6.  ßammerfonate  9fr.  7,  g  moU,  für  Öb.  u.  Semb.    2.10  ®m, 

 op.  1,  9fr.  7.  Äammerfonate  9fr.  8,  (5  Sur,  für  gl.  u.  Semb.    1.80  ©m. 

 op.l,  9fr.  8.  Äammerfonate  9fr.  9,  cmoU,  für  Dboe  u.  öemb.    2.10  @m. 

 op.  1,  9fr.  10.  Äammerfonate  9fr.  11,  g  moU,  für  93.  u.  Semb.    2.10  ®m. 

 op.  1  9fr.  11.  Äammerfonate  9fr.  12,  gSur,  für  gl.  u.  <5emb.    2.10  @m. 

 op.  1,  9fr.  12.  Äammerfonate  9fr.  13,  g  Sur,  für  93.  u.  Semb.    2.10  @m. 

 op.  1,  9fr.  13.  ^ammerfonate  9fr.  14,  SSur,  für  93.  u.  Sem&.    2.10  @m. 

 Äammerfonate  9fr.  15,  21  Sur,  für  93.  n.  <5emb.    2.10  @m. 

 ■  Äammerfonate  9lr.  16,  S  Sur,  für  93.  u.  @emb.    2.10  ©m. 

 Äammerfonate  9fr.  17,  3lmoa,  für  gl.  u.  Semb.    2.10  @m. 

 Äammerfonate  9?r.  18,  emoll,  für  gl.  u.  Semb.    2.10  ®m. 


gieuauSgaben  alter  9Jluftfroetfe  125 

3<$nfcel,  ®.  g.  Äatnmerfonate  9lr.  19,  t)  motl,  für  St.  u.  Sem6.    2.10  ©m. 

 Äatnmerfonate  «Kr.  21,  ®  Dur,  für  SS.  u.  Semb.    2.10  ®m. 

©ämtt.  bearb.  »on  War  ©eiffert.  Seidig,  «Breitfopf  &  gärtet. 
£aybn,  ^ofepf).  <flteffe  in  93  —  £t>erefienmeffe.   erftmaltge  93er6ffentltcfaung  ber  qjortttur. 

eint.  ».~2Ufreb  ©djnertd),  mufif. SJiebaftion  t>.  Äotl  Cioulanb.  2Bien  1924,  spt)ilf>.  93ertag. 
Schubert,  Sranj.  £ntotl:@i)mpt)onie,  gatfimile^Sfteprobuttion  ber  £anbfd)rift  mit  ben  auto= 
grapsen  ©fisjen.  9Hünct)en,  Drei  S0k8fen;93ertag  31.=®. 

2Ber  nid)t  nur  bie  t6nenbe  Sötufif  auf  fiel)  wirten  lagt,  fonbern  auch,  eine  Slfmung  üon  ber 
älrbeit  tf)rer  ©cb,6pfer  gewinnen  will,  für  ben  finb  gatftmtle:2lu8gaben  »on  grofjem  SBerte.  £etn 
ffle»ifton8bericb,t  »ermag  mit  foldjer  Slnfdjaulictjfeit  ju  wirten.  Unb  gerabe  btefe  2lu8gabe  ber 
Unoodenbeten"  ift  fo  ved>t  geeignet,  ju  mannigfachen  ©ebanten  anjuregen. 

9iur  geringfügige  sänberungen  enthält  bie  qjartitur.  Weift  f)anbelt  e8  fiel)  »o&l  um  @d)retb= 
fefjter,  bie  noch,  wafjrenb  be8  ©cb,reibenS  »erbeffert  werben;  fo  wenn  auf  @.  13,  32,  61  bie  ü?ett>en 
ber  Jnfirumente  »erwectjfett  werben.  3tber  auch,  bie  £la»terfft}jen  —  befonberö  intereffant,  ba 
nur  menige  au8  Schuberts  Jpanb  begannt  finb  —  jeigen  fetten  wefentltcfye  «Beranberungen.  €8 
mad)t  ben  einbrutf,  at8  ob  Äonjeption  unb  fdjriftlidje  2lufjetdmung  jeitlid)  stammen  fielen.  Dte 
galle,  in  benen  wir  Angaben  über  in  turjer  geit  unb  ju  ben  mannigfachen  £age8=  unb  «Radjfc 
leiten  gefcfyriebenen  Äompofitionen  f>aben,  bejeugen  ja  ganj  ä^nlic^e«. 

einige  wichtige  Gerungen  enthält  bie  ©Eijje  jum  langfamen  @a£.  gum  Seil  bejtef)en  fte 
ftefa  auf  beutlid)e  jperau8ftetlung  ber  £)errfd)enben  Sonart.  OTan  tonnte  fiel)  auf  ©runb  btefer 
©fijjen  bie  3bee  bttben,  al«  ob  bie  in  Schuberts  3nfirumentatmuftE  fjäufigen  SBteberl;olungm 
»on  trafen  gerabe  bie  SSebeutung  ber  jparmonieftarfung  Ratten.  @o  entölt }.  33.  bie  £la»tet= 
ffijje  baS  SWoti»  über  bie  Harmonie  De«  318  7  »or  bem  ci8  nur  einmal  (9lfc.  1),  waf)renb  bte 


3lu8fü£)rung  fie  breimat  fetjt.  3m  ber  Umbeutung  De8-ci8  tjanbelt  e8  fiel)  um  eine  ber  steten 
en&armomfdjen  SBerwectjfelungen  bei  @cb,ubert,  bie  it>n  ju  einem  ber  fünften  £armomfer  ber 
ÄlofftE  unb  «Komantit  sugteich,  ftempeln.  Die  ©efdHte  einer  folgen  enf>armontfd)en  etnfprengung 
l&ft  eine  ®fi}je  &um  ©ctyup  be8  langfamen  ©a^e8  ernennen  («Rb.  2).  3m  ebur.Üietorb  wirb  ba8 


p-»  1 

-^igJ.--, 


gi8  ju  a8  umgebeutet  unb  e8  tritt  218 bur  ein;  urfprünglid)  würbe  nach,  4  Saften  fetjon  wieber  bie 
umgefetjrte  Umbeutung  vorgenommen.  Sur  SBerminberung  ber  tjarmonifdjen  Unruhe  werben  bann 


126 


%uauSgaben  alter  9Äuftft»erfe 


noch  4  Safte  hinjugefügt;  burch  £erabfiimmen  beg  c  in  ceg  ift  bannt  Die  boppelte  UmbeutungS= 
mogltchfett  f^ gtf  gegeben.  Die  9Koti»ierung  ber  harmonifcf)en  Mhnheit,  bie  im  Siebe  ber  £ert 
mit  ftcb  bringt,  roitb  hier  aus  bem  ©eifi  ber  3nftrumentalmuftf  geboten. 

Sie  Älooterffijje  enthält  nod>  bag  ©cher^o  mit  ben  erften  Striotaften,  in  «Partitur  gefefet  finb 
ba»on  nur  bie  erften  Safte  beg  ©cherjog.  «Barum  »oüenbete  ©cbubert  bag  «Berf  nicht?  «ilm 
10.  2lpril  1823  ernannte  ihn  ber  ©teiermärfifcbe  «Wtufifoerein  in  ©raj  äum  ghrenmitglieb;  am 
20.  September  fcbicfte  Schubert  einen  Danfeibrief  unb  »erbiefs  eine  Symphonie  alg  tßnenben 
Danf;  aber  erft  etn  Jahr  fpäter  fanbte  er  —  auf  bringltche  «ilufforberung  feine«  «Baterg  —  an 
Stnfelm  £üttenbrenner  in  ©raj  bie  unsoUenbete  «partitur  ber  fcbon  1822  gefchaffenen  hmolfc 
©»mpbonie.  Die  «BoHenbung  hat  ber  ©fijje  gemdfj  in  ber  2lbftd)t  ihreg  ©cböpferg  gelegen.  Jch- 
babe  an  anberer  ©teile  i  gejeigt,  auf  roelcbe  Beife  im  flafftfcben  äyf«fdt)en  «Berte  bie  €tnheitlicbfeit 
beg  ©anjen  jufianbe  fommen  fann.  Die  «ejiefwngen  ftnb  babei  siel  inniger  unb  tiefer  tiegenb, 
alg  bte  burch  gleiche  Wottoif,  rote  fte  bie  «Jlomantif  unb  befonberg  bie  fymphonifcbe  Dichtung  lieben! 
Dtefe  tieferen  93ejiehungen  ftnb  roobl  feiten  ober  nie  abftcbtlkh,  »erftanbegmäfjig,  fonbern  beruhen 
auf  ber  gleichen  ©emütggrunblage  unb  Stimmung.  «flieht  jeber  Aomponifi  ^at  babei  bie  ©tärfe 
ber  Äonjentration  unb  sphantafte,  ftcb  nad)  langer  Seit  roieber  auf  bie  fiimmunggmäfjige  «BaftS 
fcbon  früher  gefcbaffener  ©ätse  jurucf  3U  »erfeljen.  ©pitta2  fprid>t  ba  »on  einer  «Biebererroechuig 
beg  (gtnbeitggefühlg;  «Beetbo»en  befag  biefe  Säbigfeit,  fte  bjng  wohl  eng  mit  feiner  ©cbaffenSart 
jufammen.  £g  tft  noch,  nicht  möglich,  biefe  ©runblagen  ber  ginheitltcbfeit  mit  Sicherheit  in  jebem 
Jade  anpgeben.  3n  ber  hmoll:©i)mphonie  mochte  ich,  fte  in  ber  roefentlichen  Stellung  ber  Guart» 
unb  auintintersaUe  in  ben  Sbemen  feben.  Die  fernen  beg  erften  ©aljeg  3eigen  fte  beutlicl),  bann 
ber  Dretflangabfaa  tm  erften  Steina  beS  langfamen  ©a§eg  unb  ber  Äontrapunft  jum  2.  ££>ema 
(ftehe  «ftb.  1).  «Siel  roeniger  ausgeprägt  ift  baS  im  ©cberjo  («JJb.  3),  benn  bie-  roirfenbe  Sinte  ift 


f)-g-ftg,  ntcfjt  b-^g-^e,  gar  nicht  enthalt  fte  bag  Srio.  Der  Hergang  märe  »iedeicht  fo  3U 
benfen:  3rgenb  etroag  hatte  ©chubert  im  guge  ber  ßompofttton  unterbrochen,  unb  er  hatte  nid)t 
mehr  bte  OTßglicbfeit,  bag  (SinbettSgefübl  roteber  bersufteuen.  2ieber  ließ  er  bag  Berf  un»ollenbet, 
alg  bafs  er  eg  uneinbeitlicb  ju  irgenb  einem  @nbe  braute,  ^ugleicb,  backte  er  felbft  nur  febr  be= 
fcbetben  bavüber;  1824  noch  fcbrieb  er:  „Stuf  biefe  2lrt  mitt.  ich  mir  ben  «Beg  jur  grofjen  ©infonie 
bahnen".  Die  £>moa.-©infonie  ^ielt  er  alfo  ntct)t  bafür.  Stuf  bie  eriftenj  »ereinheitlidjenber 
©runblagen  fctjeint  mir  bte  2lrt  ber  ©fi3äe  hinjuroeifen,  »on  ©runblagen,  bie  nid)t  leictjt  nach; 
roetSbar,  aber  bem  ©efü^l  be«  ©djßpferg  beutlich,  ftnb.  Dag  oben  angeführte  OTerfmal  m6ae  alg 
erfter  «ilnfa^  gelten. 

gurroahr,  eine  %Me  von  ©ebanfen  »ermag  eine  berartige  Sluggabe  fieröorjurufen  unb  läfjt 
fte  nicht  nur  bibliophilen,  fonbern  aud)  muftftüiffenfd)aftlid)en  groedfen  bienen.  «JJeben  bem  ©enufj 
emer  ©tfton  beg  Originalg,  rotrb  ihr  einbringlicheg  ©tubium  noch  mancbeg  roichtiae  «Jiefultat  ge= 
mnnen  [äffen.  spaul  mi(^ 

ConEunfl,  SDenlmdlet  Itturgifcfecr,  f.  b  praftifchen  @e6rauch,  hrgg.  ».  Sllfreb  ©chnerich. 
bisher  erfchtenen:  ©chubert,  granj.  «JKeffe  in  g.  «OTojart,  «B,  21.  Orgelfolomeffe,  St.  SS. 
259,  reb.  t>.  «outanb.  jpanbn,  3.  Wanajeller  «öleffe,  reb.  t>.  «JJ.  Johanbl.  «Wojart, 
«B.  21.  «Bteffe,  «8.  194,  reb.  »on  «Jioulanb.  ^ai;bn,  3.  Shereftenmeffe,  reb.  ».  X 
«Jloulanb.  Direftiong.-,@efang:u.3njirumentalftimmen.  2lugSburg:«Bien,  21.  SBßbm  &  ©obn. 

TPienet  Komofeicnlieöcr  aug  brei  3ahrhunberten.  Jprgg.  u.  bearb.  »on  Planta  ©loffn  u. 
Olobert  ^»aag.  XXXII,  266  @.  «Bien  [1924],  2lnton  ©cbrcU  &  €0.    20  @m. 

1  «B-2I_(S_£,  ©tiliftifcbeg  unb  ©tattftifdpeg;  g.f.OTuftf.  2  gur  w^it,  @.  187. 


Mitteilungen 


127 


Mitteilungen 

Surdb,  erlag  beS  «preufjifdien  «JttinifieriumS  für  2Biffenfd)afr,  Sunfr  unb  «BolEsbilbung  »om 
28.  3utt  1924  ift  baS  „Jnfittut  für  Ätrdjenmufif  unb  ©efang"  an  ber  ÄßnigSberger  Unt  = 
»erfitat  (gegr.  1810)  in  ein  „Jnftitut  für  Äircfyen»  unb  ©djulmuftE"  umgetoanbelt  unb  mit 
ber  Ausübung  ber  9JfufiElel)rer  an  f)6f)eren  Schulen  beauftragt  roorben.  Sireftor  beö  3nftitutS 
tfi  ber  bisherige  Seiter  «prbatbojent  Dr.  3of.  «öiüller.-SBlattau;  tym  obliegt  ber  Unterricht  in 
«üJtufifgefd)id)te  unb  «Dluftftfieorie.  «XRit  it>m  jufammen  finb  ©eneralfuperintenbent  sprof.  D. 
©ennrict;  (jtirdjenmuftf)  unb  ßbermuftElel)rer  jpugo  Wartung  (OTettjobif  beS  ©djulgefangS, 
Sfjorlettung,  «partiturfpiel,  Drgel)  an  ber  unterridjtlictien  Seitung  beteiligt.  Se^terer,  beffen  «Ber: 
fefcung  nad)  ßöniggberg  be»orftef)t,  l)at  einen  Sefirauftrag  für  ©cbulmuftE  an  ber  Unberfttät 
erhalten.  roeitere  £ef)rfräfte  finb  »erpfücfytet:  ber  ©timmbilbner  «p.  Heibecfer  für  ©olo-- 
gefang  unb  @pred)Eunbe,  ber  «DtuftElef)rer  am  Hufentijjeum  «Dl.  (Horloff  für  OTuftftfjeorie ,  3. 
Anforge  für  Glasier,  ^.  «JBiecf  für  «Biotine,  .Kantor  ©cfyulj  («propfteiEirdje)  für  gregor.  S^orat 
unb  fatl)ol.  ^virdjenmuftf  (im  äkbarfSfall).  «plmftologie  ber  Stimme  ift  »ertreten  burd)  «prof. 
Dr.  ©ofoloroSEi  (Unberfttät).  Sie  Setjrgänge  begannen  am  15.  DEtober  unb  entfpredjen  ge= 
nau  benen  ber  „Afabemie  für  Äirdjen:  unb  ©cfyulmuftE"  (»erlin).  Sie  Aufnahmeprüfung  fanb 
am  14.  im  Jnftitut  (UnberfttätSgebäube)  ftatt. 

Samtt  ift  für  Djlpreujjen  ein  Jnftitut  in  SSerbinbung  mit  ber  Unberfttät  gefcfyaffen,  baS 
ber  aEabemifcfyen  «Bottausbilbung  ber  9JJufitle£)rer  an  l)öf)eren  ©deuten  unb  Äircfyenmuftfer  bient, 
roie  fie  bisher  nur  in  SSerlin  ju  erlangen  möglich,  mar. 

©eit  @ept.  1924  erfd)eint  im  «öerlag  ber  geitfcfyrift  für  bie  ©itarre,  Anton  ©oll  in  Sßien 
eine  neue  SSiertelja^rSfc^rift:  „Sie  «Banboline",  tjerauSgegeben  »on  Dr.  3ofef  §uti>.  Ser 
«Käme  be8  »ortrefflidjen  Herausgeber«  bürgt  bafür,  bafj  in  bem  neuen  Organ  auch,  bie  roiffen: 
fd)aftltd)e  gorfcbung  nicfyt  3U  furj  Eommen  wirb;  gleid»  ba«  erfte  Jpeft  enthalt  eine  päbagogifcfye 
©tubie  »on  ii>m,  unb  als  Setgabe  bie  »enig  befannte  ©onatine  für  «ölanboline  unb  „Sembalo" 
»on  93eetl)o»en,  um  1795  Eomponiert. 

Am  2.  öEtober  i>at  «Prof.  Dr.  «War  ©eif  fert  in  .Kopenhagen  einen  «JSortrag  Ü6er  „«Weber; 
länbifdje  Äunft  in  SBilb  unb  Zon  um  1600"  geltalten,  ber  burd)  2Berfe  »on  «Berboncf,  «peoernage, 
2affo,  öiaymunbi,  ©cfyuijt,  eines  Anonymus  —  gefungen  burd)  bie  „Dansk  Mensural  Cantori" 
unter  Seitung  »on  3utiu§  $ofi  —  illuftriert  mar. 

Herr  Dr.  Heinrich,  ©ambett)  berietet  in  «Kr.  178  (30.  3uli  1924)  ber  «Befifälifcfyen 
SanbeSjeitung  neuerbingS  über  bie  auf  25  3abre  ber  UnberfttätSbibtiot£)e£  in  «Öfünfier  über: 
ttnefene  ©anttntfcfye  93ibliotbeE.  Dr.  ©ambeth,  f)at  e'ne  »orläufige  33eftanbSaufna£)me  beenbet, 
bie  einen  Umfang  »on  5  300  «Kümmern,  unb  jroar  »on  4150  Qantffyvtftm  unb  1150  Srucf: 
werfen  ergeben  §at;  eine  „rein  mecfyanifcfye  Stichprobe  ber  erften  500  gerabe  anfallenben 
SSänbe"  bat  allein  428  Uniea  gejeitigt!  ^Bekanntlich,  t>at  eitner  im  Guellenlertfon  bie  S3iblio: 
theE  ©antini  nid)t  berüchtigt.  «D?it  ötect>t  roeift  ©ambetf;  auf  bie  SSebeutung  ber  «Bi6liotf)ef  für 
bie  @efd)id)te  ber  5t£)eorie,  ber  ttalienifcfyen  Äirdjen:,  aber  auct)  ber  «profanmufif  bin;  an  «Benufeern 
biefer  enblict)  erfct;loffenen  @d)d^e  mirb  es  Eaum  fehlen,  fobalb  einmal  ber  .Katalog  —  eine  bring: 
enbe  «Kotmenbigfeit  —  »orliegen  roirb. 

«Borlefungen  an  ber  3ol)ann  Äaftmir: Unberfttät  Semberg.  I.  ^fnlofopfnfcfye  gafuttät: 
«Prof.  Dr.  «ilbolf  <$.fyi)binöii:  «Seitliche  gSoEalmuftE  be8  16.  3af)rhunbertö,  einftünbig;  «iluäge: 
t»äl)lte  Kapitel  aus  ber  @efd}id)te  ber  mobernen  ©infonie,  jroeijtbg.;  Slieorie  ber  guge  (1.  Seil), 
etnftbg.;  Übungen  im  altElafftfdjen  Äontrapunft,  breifibg.  (3  «ilbteilgn.  je  einftbg.);  WuftEroiffen: 
fd)aftlicb,e  Übungen  f.  Anfänger  u  S5orgefd)rittene  (mit  Anteil  b.  Stffift.  %vl.  Dr.  SBron.  2Bö j ct  = 
förona),  je  eineinfjalbftbg.;  «JKuftEroiffenfd)aftlid)eS  ©eminar,  äroeifibg.  —  SeEtor  für  Harmonie: 
lefjre  Äonfer».;«prof.  Dr.  Abam©oiti;g:  Übungen  in  ber  Harmonielehre,  eineinhalbftbg.  —  2cE= 
tor  für  Äontrapunftle£>re  Äonfer»,:«prof.  2Bttolb  Friemann:  Übungen  im  ÄontrapunEt,  einein= 


128 


ÄMologe 


ftatbftbg.  —  II.  St)eologifd)e  gaEultät:  q)rof.  Dr.  aibolf  @f)i;bhisfi:  Sfteorie  unb  @efd}id>te 
beS  gregorian.  SfcioralS,  jroeiflbg. 

£»a$  muftff)ifiorifd)e  3nftitut  ber  Johann  £afimtr=Uni»erfttät  in  Semberg  rourbe  »on 
jperrn  £onfer».=$prof.  ÜBttolb  Friemann  mit  einer  t»ert»ollen  Sammlung  »on  Muftfbrucf'en 
aus  bem  16.-18.  3al>rt)unbert  unb  mit  einer  9ieit)e  »on  Muftfinjh-umenten  (barunter  ein  afrt= 
fanifctieS)  befdjenft.  £>aS  3nfittut  befttjt  ju  ÜbungSjroecfen  eine  SJietye  neumatifdjer  unb  menfu= 
raier  jpanbfdjriftenfragmente  aus  bem  Mittelalter. 

3n  2Barfd)au  rourbe  eine  „«potnifdje  ©efeQfcljaft  für  moberne  Mufif"  (2sorfiljenber:  Äarol 
©S»manoroSfi)  gegrünbet.  ©eit  Dftober  gibt  fte  bie  Jadjjettfdjrift  „Nowa  Muzyka"  (9ceue 
Muftf)  unter  ber  ülebaftion  »on  ÄapeUmeifter  9Jtattf)aeuS  ©linSft-SBarfdjau  fjerauS. 

3m  legten  Jpeft  ber  3f9W  (VII,  1)  geben  bie  jperren  Dr.  Mmt  ©inger  (Berlin)  unb  sprof. 
Dr.  Äart  ©djmibt  (griebberg)  unter  ber  SKubrif  „Mitteilungen"  eine  (Srgänjung  ju  meinem  93et= 
trag  „(SineSfijje  jum  jtoeiten  ©alj  »on  93eetl)0»enS  Streichquartett  op.  132?"  (>5fW  VI,  12). 
3d)  bin  fef)r  banfbar  für  ben  JpinroeiS,  fcafj  jroei  Safte  aus  bem  Sfcema  beS  2.  SaljeS  au«  SBeet-- 
boöenS  Älaciertrio  op.  1  9?r.  2  übereinftimmen  mit  einigen  Saften  aus  ber  »on  mir  befprodjenen 
«Huemanbe,  mufj  aber,  um  Mifs»erftänbniffen  »orjubeugen,  erflären,  bajj  bie  3bentität  einer  gigur 
(unb  if>rer  Sequenj)  nod)  nicht  bie  3bentitat  »on  Stjemen  ausmalt.  Man  roirb  bie  jitierte  gigur 
roafjrfcbetnlid)  noch  häufiger  bei  33eetl)o»en  ober  in  entfprechenben  Säljen  ber  geitgenoffen  ent= 
becfen,  aber  ber  gufammenfjang,  in  bem  bie  gigur  im  £f)ema  beS  2.  SaljeS  aus  op.  1  9?r.  2  auf: 
tritt,  ift  ein  ganj  anberer  als  ber  jSufammenhang,  in  bem  biefelbe  gigur  in  ber  Slllemanbe  »or; 
fommt,  unb  aud)  ein  anberer  als  in  «Jtr.  11  ber  12  £>eutfchen.  Sagegen  ergab  ftcb  bei  einem 
9Sergleid)  ber  Sltlemanbe  mit  bem  Srio  jum  2.  Sa£  aus  SBeethoöenS  Streichquartett  op.  132, 
bafj  in  op.  132  ber  ganje  £auptfal5  ber  SWemanbe  (2X8  Safte!)  »erroenbet  ift.  £>em  £inroetS 
auf  ben  2.  Sa£  au«  op.  1  2  fann  bemnad)  für  bie  (SntfietjungSgefditchte  »on  op.  132,  2.  ©atj 
feine  befonbere  SBebeutung  juerfannt  werben.  älrnolb  Schmiß. 

3n  bem  im  testen  #eft  in  ber  S3üd)erfd)au  angejeigten  „Dictionary  of  modern  Music 
and  Musicians"  ftammt  bie  Mefjrjabl  ber  beutfdjen  2lrtifel  »on  bem  Unter jeicfyneten.  3d)  be-- 
merfe  baS  nur  beSbalb,  um  rechtjeitig  fefijufteaen,  roaS  barin  nid)t  »on  mir  ftammt,  nämlich 
bie  Sinreibung  »on  Weiche  als  —  „polish  philosopher"  auf  @.  349.  3ch  t>a6e  bem  lettenben 
Herausgeber  beS  SBerfeS  gefcbrieben,  bafj  ich  TOetjfcbe  fo  roenig  für  einen  „potnifdjen  <pbilofopben" 
halte  roie  33eetbo»en  für  einen  „belgifcben  Äomponiften"  unb  babe  »on  ib,m  bie  jäufage  erhalten, 
bafj  tiefe  Sntfrembung  9lieljfd)e$  aus  ben  folgenben  auflagen  »erfcbrotnben  foU.  31.  @. 

Kataloge 

(Detar  (0erfd?el,  Stuttgart  SlntiquanatS^atalog  ^r.  111.  Sweater  u.  OTuftf. 
fi-evi,  Stuttgart.  »üd)er»eräeid}niS  <Rr.  232:  IV.  «JJtuftf.  671—774. 


9to»cmber 


1924 


Seite 

grtebridb  ©ennttd)  (granffurt  a.  9Jt.),  ©ieben  OTelobien  ju  mittelboc^beutfdben  SWinneltebem  65 

<äüt)  gtetid)S  (Seiüjig),  Sie  2lccibenticn  in  Dtgeltabulaturen  99 

2Ufteb  Sinfiein  (3Küna)en),  35er  TOufifnnffenfct)aftlicfK  Äongreg  in  Söafel  107 

SSorlefungen  über  Muftf  an  £od)fd)u[en  Hl 

a5fiO)nfO)au  m 

DleuauSgaben  alter  9Kufihr>ttfe  124 

Mitteilungen  127 

Äataloge  128 


©c^riftleitung:  Dr.  2llfreb  ©inflein,  München,  aBibenmanetfitafie 39 
Dtuct  unb  äSetlag  »on  »reitfopf  &  Hirtel,  2«ip}ig,  Nürnberger  Strafe  36/38 


Seitfdmft  für  mffatfittftyfit 

^erau&jege&en  wn  t>er  £)eutfcljen  5D?uftfgefeüf$aft 

©ritte«  £eft  7.  3a$raan$  2)e$emfcer  1924 


(Steint  monatlich  gür  bie  SO?ttgttc&cr  ber  Jkutfcben  fOIufifgefeflfctyaft  foftentoö. 


3of]e  fce  SMenetweS  23nef 
u6er  fcen  $?edjant$mu£  ber  ttaltemfdjen  Oper  wn  1756 

3nö  ©eutfcfje  übertragen 

»on 

Robert  SßBien 

£^Vn  jaljlreicben  äfiljetifcben  2tuöeinanberfe§ungen  £>er  2Iuff(ärung$}ett  mit  bem 
r^/£)pernwefen,  über  bie  SDJar  gefjr1,,  Hermann  Äre§fcf)mar2  unb  J?ugo  @otbs 
fcbmibt3  jufammenfaffenb  berichtet  ^aben,  febtt  e$  jumetfl:  an  ber  unmittelbaren 
Sebenbigfeit  in  ber  ©arftellung,  bic  oon  ber  ©acfje  felbjl:  ein  anfcfjaulicbeö  33üb  geben 
tonnte  unb  nur  au$  eingebenber  ©ac^fenntntö  unb  fcfyarfer  23eobacbtung$begabung 
ju  fcbopfen  gewefen  wäre.  3n  biefer  Sejtebung  »erfagen  ober  bie  meiften  Tutoren 
bei  ibrer  auögefprocfjenen  33orliebe  für  SIbfirofttonen  unb  ibrem  offenEunbtgen  fanget 
an  pmWfc^em,  facf)Itcf)em  Sinblic?  in  ibren  ©egenffanb,  bie  jjerfunft  tbrer  ©cbriften 
com  ©tubiertifcb.  unb  au$  abgelegeneren  ©eifleSbejirfen  ift  unoerfennbar.  Umfo  will= 
fommener  für  bie  Stnficbt  in  ben  wirfItcben  Spernbetrieb  ber  $tit  ftnb  bie  weitaus 
felteneren  gälle,  wo  ein  gacbmann  fetbft  bie  geber  fübrt,  tote  in  23enebetto  9D?arcetIoö 
bekannter  ©atire4,  ober  wo  bie  Erörterungen  auf  einem  breiten  £atfad)enmaterial 
fielen,  wie  in  bem  fteinen  Suchern,  baö  bier  in  beutfcber  Überfettung  oorgelegt  wirb. 
2$  ift  beute  ungemein  fetten,  würbe  ononom  oeroffentlicbt  unb  erfcbien  unter  folgern 
bem  £itel:  „Lettre  /  sur  /  le  Mechanisme  /  de  /  l'opera  italien.  /  Ni  Guelfe, 
ni  Gibelin;  Ni  Wfgh,  ni  Thoris.  /  A  Naples;  /  Et  se  vend  ä  Paris,  /  Chez 
Duchesne  .  .  .  /  M.  DCCLVI. 

1  Stpofiolo  geno  unb  feine  9?eform  beS  £>pernte;cte$.   güriclj  1912. 

2  %üx  unb  roiber  bie  Oper.   3af>rbud>  qjeterS  1913. 

8  Die  5)tu(t(dftf)etif  be§  18,  3af)rf)unbertS  unb  iJjre  SBejieöungen  ju  feinem  Äunftfcljaffen.  gitricfj 
unb  Seidig  1915.  3ng&efonbere  int  fpejietten  Seil:  2)ie  Dper  be§  18.  3<*&rljunbertS  in  ber  35e; 
utteilung  ber  peitgenoffen.  Sie  ©cfjttft  5Btöeneu»eS  tft  »on  feinem  bet  genannten  Tutoren  Ijetangejogen. 

4  II  Teatro  alla  Moda,  (QSenebig  1720).  —  X)o§  Xfytatex  nadj  bet  93tobe  jum  erfrenmal  inS 
35eutfcf)c  übertragen  »on  2Ufteb  (Sinftein.  SWoncf)en  unb  SBerlin  1917  im  24.  S8onb  von  jpanng 
gl8rfe$  perlen  älterer  romnnifcfjet  ^tofu. 

3eitf*tift  fit  9Rufifn)l(Tenf*aft  9 


130 


Robert  JpaaS 


2)aö  oon  mir  benugte  gremplar  ber  ÜJJuncbner  ©taatöbibliotftef  entbdlt  feine 
2Bibmung,  wdbrenb  nacb  Sitnerö  Öuellenlerifon  bie  ©ebifation  bei  35ucbeö  ben  SSer« 
faffer  nennt,  bem  Sitner  aucb  eine  1756  in  ^ariö  erfcbienene  ©efangölebre  jufcbreibt: 
„Nouvelle  methode  pour  apprendre  la  musique  et  les  agrements  du  chant". 
25et  einem  „Sioertiffement",  ^oriö  1742,  baß  in  23rüffel  liegt  unb  ©einet  Sjcjellenj 
bem  ©efanbten  ©aib  SDiebemet  9Mcba  gewibmet  ift,  befielt  gletcbfallß  bie  SBabr; 
fcbeinlicbfeit,  eß  bem  Söffe  be  SKlleneuoe  jujuteilen,  unb  ntcbt  bem  früheren  Äapells 
meifter  on  ber  Äatbebrale  ju  2lir  2lnbre  Socqueö  23illeneuoe.  ©ie  Aneignung  biefeß 
Srucfß  on  einen  turfifeben  Diplomaten  td^t  aber  bie  £atfacbe,  bog  ber  franjofifebe 
©efanbte  in  Äonftantinopel,  beffen  äftiffion  1741  beenbigt  war,  ein  üft.  be  33illeneuoe 
war,  in  befonberem  £icbt  erfebeinen1. 

33tlleneuoe  tritt  febr  entfctjieben  für  eine  23erfcbme{jung  ber  italtenifcben 
unb  franjoftfeben  ©per  ein,  b.  b«  ber  ftreng  unb  oerfebieben  ftilifierten  $unfi= 
formen  oon  Opera  seria  unb  Tragedie  en  musique;  in  ber  Formulierung  gebt  er 
fogar  über  ben  ©rafen  ällgarotti  b'nauß  unb  ber  juoerficbtlicbe  ©laube  an  eine  nabe 
ftarfe  Bewegung,  bie  ganj  Suropa  in  ber  Sftufif  jufammenbringen  werbe,  fünbtgt  bie 
Srfcbeinung  ©lucfö  furj  cor  tbrem  entfebeibenben  Eingreifen  febarf  an.  Der  S3ers 
faffer  fiellte  fieb  bie  Erneuerung  ber  „nationalen  Sper"  allerbingö  bureb  franjofifebe 
Äraft  oor,  eine  folcfjc  ©rojjtat  blieb  bem  „©enie"  feiner  Nation  aber  bauernb  oerfagt. 
t>ie  Anregung  ju  feiner  ©tubte  ging  oon  Gatfabigiß  „Dissertazione  su  le  Poesie 
drammatiche  del  S.  Abb.  Pietro  Metastasio"  (1755)  auß,  alfo  »on  ©lucfß  fpdterem 
SÜRüarbeiter,  unb  ^voav  ju  einer  $(it,  wo  ber  23uffoniftenftrett  in  ^ariß  faum  oer= 
flungen  war.  25er  Verfall  beß  franjofifeben  SERufifbramaß  war  allgemein  anerfannt, 
tro§  ber  SSemübungen  Kameauß, —  beö  Srpbeuß  feiner  3ett,  voit  er  gern  genannt 
würbe  — ,  aueb  ber  ^efttge  .Kampf  jwifeben  Sulliften  unb  Sftamificn  batte  ibn  niebt 
aufbalten  tonnen,  ber  in  Olacbjugßgefecbten  noeb  länger  anbauerte,  fo  baf  ein  ©cbrtft= 
fteller  mit  febarfer  3"nÖe  f°9ar  barü6er  beriebtet,  aber  mit  bem  abfcbliefsenben 
Jj>inweiß  barauf,  bajj  bie  wenigen  auß  bem  oerfloffenen  3abrbunbert  fiammenben 
Sulliften  febon  bureb  ibt  bobeß  2llter  bie  $tyw  oerloren  fyattm,  mit  benen  fie  nacb 
ber  SJJufif  Sftameauß  beiden  wollten.  SBilleneuoe  bält  ben  3talienerfreunben,  bie  oon 
bem  ©egenftanb  ibrer  ©ebnfuebt  feine  flare  Sßorfiellung  bitten,  ben  beutlicben  lieber; 
gang  ber  italienifcben  £>per  oor  ülugen,  wo  biefelbe  Sang  weile  berrfebe  wie  in  sjJartß, 
unb  er  weift  nacborücflicb  auf  ben  fonjertmdjjigen  ßbarafter  ber  Opera  seria  unb 
auf  ben  in  ibrem  ganjen  Setrieb  eingefreffenen  £>pernfcblenbrtan  fyn.  ©eine  Dar* 
fteilung  ift  allerbingß  fprungbaft  unb  unfyftematifcb,  bafür  aber  ooll  oon  böcbft 
lebenbigen  ßinjeljügen. 

©leieb  am  ©toff  ber  weiften  ©per  nimmt  jeber  granjofe  ber  $tit  Ülnftofi. 
„SSlan  würbe  bei  unö  in  granfretcb  febon  bei  bem  bloßen  Xitel  einer  ©per  lacben, 
bie  man  Situs  ober  Sbemtftofleö  nennen  würbe",  fagt  ber  23ericbt  einer  franjofifeben 
©tanbeöperfon  oon  1740  auö  9iom  an  Slemonb  be  @t.  SJiarb2.  Siefe  biftorifebe 
Xibrettomobe  fennjeiebnet  Marcel lo  fpottifcb  nd^er  ba^in,  bafj  eö  ootlig  genüge, 


1  2I(6ftt  Sßatlbat,  Une  ambassade  frangaise  en  Orient. 

2  33g(.  beffen  SBetrac&tungen  übet  bie  Dpec  (1741)  in  Joljann  2Bi(()e[m  fettet«  ©ommluna 
SÖlHfifolifdjcv  @d)rifien,  2ei(jjtg  1757,  @.  119,  Sänmetfung. 


3offe  be  SSifleneuöcS  SSrief  öber  ben  OTecbctniSmuS  bcr  ira(iemfd)en  Oper  son  1756  131 


wenn  auf  bem  $tttd  bifiorifcbe  Flamen  fidnben,  alteß  anbre  barnocb  fei  willfürlicbe 
grfinbung,  oon  bocbfier  25ebeutung  ober  6Iof3  ber  Umfianb,  6af3  bie  93erfe 
1200  ntc^t  überfcbreite,  bie  Anetten  eingerechnet1.  2Baß  nun  23illeneuoe  im  3ufammen= 
Bong  mit  ben  oerfcbiebenen  tertlicben  ©tofffretfen  über  ben  ©ebraucb  ber  Zfyeatet* 
mafcfyinen  fogt,  wirb  burcb  folgenbe  ©teile  auß  bem  genannten  romifcben  23eri$t 
ndber  ertdutert,  @ß  beißt  ba,  baß  wegen  ber  Skrmeibung  beß  SBunberboren  in  Italien 
SOtofc^tncn  feiten  ju  finben  feien,  „bagegen  ober  febr  fcbone  Weiterungen,  bie  Paldfte, 
©drten  unb  Tempel  »orftellen;  benn  tcb  fonn  unmöglich  ©cbiffe,  bie  fo  befcbaffen 
finb  wie  bie,  bie  man  auf  bem  SDfeere  fegein  fiebt,  ober  wirfliebe  ©agen,  wie  fie  in 
ben  oltjmpifcben  ©pielen  gebraucht  würben  ÜRafcbinen  nennen.  SSBenn  ber  Papfi  nicht 
eben  geftotben  wäre,  alß  man  bie  jweite  £>per  auf  bem  groß ten  Sbeater,  bem  2llu 
bertifcben  »orfiellte,  fo  würbe  ich  ben  prdcbtigfren  SBagen  gefeben  haben,  ber  je  auf 
ber  25übne  erfcbienen.  <£r  follte  »on  fechß  fronen  Pferben  beß  Äarbinolß  Aquaviva 
gejogen  werben.  3cb  ftelle  mir  jwar  nicht  »or,  baß  biefeß  eben  eine  ganj  befonbere 
SBBirfung  auf  mich  gemacht  bdtte,  allein  man  urteile  barauß  ouf  bie  ©roße  beö 
5£beate«8."  Wlavceüo  gibt  bem  SSenejianer  £)pernbicbter  gerabeju  bie  Slnweifung,  sor 
ber  Arbeit  oom  XbeaterbireBtor  eine  genaue  Stfie  ber  gewünfcbten  ©jenenbilber  ju  »er= 
langen,  um  fie  allefamt  unterjubringen,  unb  bei  ©teilen  mit  großer  2lußflattung  mit 
bem  5Waf$mtften  baß  ginoernebmen  ju  pflegen,  wie  bie  ooraußgebenben  Wertteile  in 
bie  Sange  gejogen  werben  müfjten,  um  alleß  bequem  »orberetten  ju  fonnen,  „baß 
babei  baß  Drama  auß  allen  gugen  gebt  unb  baß  Pubtifum  ficb  ju  Zob  langweilt, 
macht  nicbtö". 

Über  bie  SWafcfnnen  ber  großen  franjöfifcben  Oper  erfahren  wir  tecbnifcbe  Sinjel« 
heften  auf  bem  Umweg  über  Hamburg  auß  Benjamin  ©cbillerß  „Saß  neu  eröffnete 
SRüfi^eug  ober  SWafcbmen^auß",  Hamburg  17102,  worin  befonberö  ber  Eunfbolle 
25elleropbonßsglug  eingebenb  gefcljilbert  ift,  wdbrenb  fpäter  bie  £ecbnif  ber  ©eifters 
erfcb.  einungen  unb  S3erwanblungen  bloßgelegt  wirb.  Der  Jufcbauer  mußte  nachficbttg 
über  Langel  im  ginjelnen  binwegfeben,  wenn  etwa  beim  Skrfcbwinben  einer  ©rotte 
ein  Jpdußcben  auf  bem  Xbtata  wie  ein  ©cbilberbauß  umgebrebt  würbe,  auf  einer 
©eite  wie  eine  ©rotte,  auf  ber  anbern  wie  ein  gelö  bemalt,  ober  bie  Eingriffe  beö 
£6eaterperfonalö  nicbt  fpurloß  an  ber  Sllufion  oorübergingen.  2lucb  bei  SJfarcello 
boren  wir,  baß  in  ben  £>mbrafjenen  oon  einem  Pagen  ober  Äammerherm  eine  SDfooö* 
banB  mit  Sehne  beroußgetragen  würbe,  „bamit  ber  ©efangöfünfiler  füßer  fcblummern 
fonne,  wdbrenb  bie  anbern  fingen". 

Silleneuoe  erörtert  baß  gonj  dbmi(t)mbt  SSerbdttniß  jwifcb^en  Siebter  unb 
Äomponiften  in  granfreicb  unb  in  Italien;  baß  ein  ÜHbretto  obne  weitereß  wiebers 
bolt  jur  Vertonung  berangejogen  würbe  unb  baM  fteten  Slnberungen  außgefegt  war, 
war  für  franjöfifcbe  begriffe  etwaß  Ungebortaeö  unb  ber  ttatiemfcbe  SKaffenoerbraucb 
an  Partituren  mußte  ibnen  überhaupt  alß  jwecflofe  Ärafttsergeubung  erfcbetnen.  SÄars 
cetlo  befcbreibt  ober  bie  2lrbeit  beö  ©ic^terß  gerabeju  alß  ein  btoßeß  93erßonoeröreiben 
obne  jeben  beflimmten  Plön,  wdbrenb  ber  Äomponift  baß  Sertbucb  anbrerfeitß  33erß 

1  $ftr  bie  franj6fifa)e  Dp«  beftimmt.SKemonb  be  @t.  9)1  arb  baS  2B&vtetbudfj  mit  1200  bis 
1500  2B&rtem,  eine  ^abr,  bie  jreron  auf  f)&c&ftenS  600  ^etuntetbractt.  aSgf.  Jpertel  a.  a.  Q.,  ©.218. 

2  33gt.  Jriebrid)  Sfjryfanber,  Über  tbcntrotifcf)e  OTofo)inen,  2(flgemeine  TOufifalifdpe  gfiW'g 
1882.    @.  231,  245. 

9* 


132 


Oiobett  £an$ 


für  SScrö  in  SWuftf  fege,  obne  eö  aucb  nur  ganj  ju  tefen.  „gür  bie  Strien  Eann 
er  ftcfj  ber  Einfalle  bebienen,  bie  er  unterm  3abr  auf  Vorrat  gelegt  Ijat,  ju  welchem 
Jwecf  tym  6er  Stüter  fogteicb  alte  Strienterte  dnbern  muß".  25urc^  baö  übliche 
3ntrtgenföftem  gelangt  baö  ^ubtiEum  ü&erbaupt  nie  jum  2krflänbniö  ber  jjanblung, 
balte  baber  aber  feine  SlufmerEfamEeit  biö  jum  @ct>Iu§  angefpannt.  Über  baö  obligate 
gute  Snbe  beö  italienifcben  Stbrettoö  —  nacb  Sfflarcelto  „bie  ubltcbe  Jjocbjeit  mit 
2BiebererEennungen  totgeglaubter  ^erfonen  burcb  £>rafelfprücbe,  SKuttermäter  in  gorm 
oon  «Sternen  auf  bem  S3ufen,  »on  SBinbeln,  oon  Skalen  am  Änie,  auf  ber  $unge 
unb  ben  £>bren"  —  gebt  33tlleneu»e  obne  23emerEung  binweg. 

hingegen  ifit  bie  ^erfonenja^t  unb  baö  ©timmenoerbdttniö  beö  italienifcben 
©ramaö  —  bie  £>per  war  mit  Äre§fcl)mar  ju  reben  baö  Dtormalbrama  —  genau 
feftgetegt.  Unter  ben  normierten  fecbö  ober  fteben  giguren  ragen  bie  beiben  Virtuosi 
ljer»or,  il  primo  Uomo  unb  la  prima  Donna,  bie  bie  Unternebmung  in  jeber  25es 
jtebung  beberrfcben.  25aö  banfbare  Äafiratentbema,  bem  ficb  fpdter  befonberö 
Singe  ©oubar1  mit  ftammenbem  Sifer  juwanbte,  wirb  nur  geftreift,  auöfübrlicb  ifr 
aber  bie  fojiate  ©tetlung  ber  X^eoterbi» en  bebanbeft.  OouDar  ergänjt  baö  burdf» 
befonbere  3U9«2/  &  flibt  bie  $afyl  ber  italienifcben  Sbeaterfdngerinnen  mit  300  biß 
400  an,  »on  benen  aber  nur  fünf  biö  fecbö  bie  SDfufiE  tatfäcblicb  oerftonben,  wäbrenb 
bie  meiflen  mübfam  eingepauEt  unb  abgericbtet  werben  mußten  unb  nicf)t  einmal 
tefen  unb  fcbreiben  Eonnten.  Der  ©efangötebrer  macbj-  ilmen  inöbefonbere  bie  un= 
entbebrlicben  Weiterungen  unb  Saufe  fürö  Da  Capo  munbgerecbt,  über  bie  fcbon 
SKarcelto  fpottelt.  Siefer  »errät  aucb  ben  ©dngerbraucb,  fie  in  einem  eigenen  23ucf) 
aufgejetcbnet  fietö  mit  ficb  ju  fübren.  £aö  Slrtenrepertoire  ber  sprimabonnen,  baö 
gern  bie  Slrienfolge  ber  etnjelnen  £>pern  beeinflußte,  nennt  ©oubar  tbr  „Quaresimale". 
Sie  fünf  biö  fecbö  großen  Strien  ber  83trtuofen  —  in  granEretcb  ^tc^en  alle  weif  eben 
Slbeatergefdnge  Slrietten  —  bitbeten  baö  ©ertppe  unb  bie  Grrfolgögarantien  einer  £>per. 
Sie  Strien,  bie  in  ber  italienifcben  £>per  alö  Äonjertgefang  ober  fonatenmäßig  emp« 
funben  würben,  galten  aber  aucb  im  franjofifdjen  SübnenfHl  für  überftüffige  Zutaten. 
Voltaire  jäblt  unter  bie  gebier  beiber  Nationen  in  ber  ©per  bie  SKengen  befonberer 
unb  für  fieb  befiebenber  Strien,  bie  in  granfreieb  beöbalb  noeb  mangelbafter  wirEten, 
weit  fie  weniger  mit  ber  .jpanblung  jufammenbingen.  Sie  2ßorte  feien  ba  beftänbig 
©Etaoen  ber  StonEünfller,  bie  für  ibre  Eleinen  abgejtrEetten  Sieber  weibifebe,  müßige, 
leere  unb  jur  Jjanblung  unpaffenbe  ©orte  oerlangten. 

gür  Stalten  wirb  im  ^eiturtett  oft  bie  teebnifebe  ©cbablone  ber  SIbgangöarie  unb  bie 
poettfebe  äftobe  ber  Söergleicböarie  bemängelt,  waö  aucb  Silleneuoe  tut.  @ebr  amüfant 
ifi,  waö  unfer  SSeobacbter  über  (Sinjelbetten  bramaturgifeber  Unarten  ber  ©efangöEräfte 


1  Le  Brigandage  de  la  musique  italienne.  2lmfterbam  unb  *)5otig  1780.  gueignung  unter; 
fd)rieben  mit  3ean>3ocque6  ©onnette. 

2  5Wan  »crgteid)e  oueß  j.  33.  bie  Seben^fcfiilberung  ber  Sängerin  £r)erefe  Jmer^cmpeatt  in 
©ujta»  ©ugt^enS  ©iocomo  Sofanooa  unb  fein  SebenSroman,  SBien  1921  ober  bie  fojialen  @treif= 
lichtet  ou§  ber  italienifcben  Äunftroelt  ber  $tit  bei  SJartfjolb,  bie  gefcbicf^tlicben  sperfcnlicfjfeiten  in 
(SoionoDttS  SMemoiren.  (^^rnfonber  jireift  an  #anb  eine«  21nftanb§bud)§  »on  j?unolb;*D(enanteg 
auS  bem  3ol)re  1710  bie  „Sefettfcbaftlicben  9Serl)älmiffe  in  ber  Dper  ju  2lnfang  beg  18.  3<u)rh,unbertS" 
(2iagemeine  TOufifalifcbe  Leitung  1880,  @.  753  ff.),  in  ber  jroeiten  Jpätfte  be«  3al)rbunbert§  wirft 
3.  3.  «Bolfmonn  in  feinen  „^i|1orifc^:frttifc6en  9cacbria)ten  übet  3ta(ien",  1770—1771,  ftarfe  tri-. 
tifebe  Siebter  auf  bie  fojialen  SBerbaitniffe. 


3offe  be  aSiCeneuoeä  SBrief  ti&et  ben  OTecfjaniSmuJ  bet  itoliettij'cf>ett  Oper  »oc  1756  133 


üorbringt,  inöbefonbere  über  bie  £eilnamöloftgfett  ihres  Spiels  im  illrtenrttotnelt  ober 
wdhrenb  jemanb  anbeut  fingt,  fowohl  in  Dialogen  alö  auch  bei  einet  fremben  Slrie. 
jpoten  wir  WlatceUo  ju  biefem  9>unft:  „Sa  grüße  ber  Sänger  unterbeffen  bie 
»jjfaSfen  in  ben  Sogen  unb  winfe  bem  Srchefter  ober  ben  Statinen  ju",  wdhrenb  beö 
SlrienritomellS  fpajtere  er  in  ben  JjMntergrunb,  nehme  eine  sjOrtfe  Schnupftabaf  unb 
teile  [einen  greunben  mit,  bafs  et  ^eute  erfdltet  unb  inbifponiert  fei,  bie  Sängerin 
wieber  fpucfe  bei  jeber  ^aufe  aus,  fofettiere  mit  bem  gdcbet,  bamit  baö  ^ublifum 
merfe,  bajj  fie  bie  berühmte  Stoa  fei  unb  nicht  bie  .ftaifertn,  bie  fie  batfiellen  foll. 
„Seren  majeftdtifchen  Stattet  fann  fie  bafüt  aufjethalb  bet  23ühne  beibehalten." 
S3illeneuoe  erwähnt  auch  ben  bejeic^nenben  SKegiefnijf  bet  Schteppenpagen,  bet 
burcfj  jettgenöffifche  unb  dttete  Sjenenbilbet  belegt  werben  fann  unb  mobernen  3tegtes 
oerfuchen  alö  fciftorifcheö  Sftequtftt  bisher  entgangen  ifi  2ltö  wichtiger  tyuntt  bet 
2lrie  fütS  ^ublifum  wirb  bie  in  gtanfretch  oerponte  Äabenj  erfldtt,  roo&ei  Sftouffeau 
im  Dictionnaire  unb  ©oubat  genauer  jwifchen  getmate  (point  d'orgue,  point  de 
repos,  couronne,  nota  ferma)  unb  Schlufjfabenj  (cadenza,  point  d'orgue  non  ecrit) 
untetfcheiben.  Segtere  foll  oorfchtiftSmdfiig  eine  seitliche  Dauer  oon  7  Minuten 
36  Sefunben  hö&en,  natürlich  ohne  Oltemholen.  ©er  ^Reichtum  ber  itatienifchen 
©efangSfunft,  ihre  Freiheit  ber  mufifalifchen  Vorlage  gegenüber,  inöbefonbere  aber 
ihte  rht)thmtfche  ^räjifion  wirb  »on  Silleneuoe  ber  bürfttgen,  trocfenen  heimtfchen 
£echntf  alö  dufter  »orgehalten,  bie  auch  ben  Sflufifer  in  fetner  Sltbeit  ftatf  etnfchrdnfte 
unb  behtnbette.  Die  franjofifchen  ©efangSgrofien  ber  ©per  finb  balb  aufgejagt,  ihte 
jjauptftdrfe  mar  fietö  bie  Deflamatton,  ber  Langel  an  fchonen  Stimmen  wirb  oiel= 
fach  beflagt.  Ullö  ^ochbramatifche  war  ju  SUnfang  beS  3ahrhunbertS  gtancotfe  3ournet 
berühmt,  bie  5Rachfolgertn  ber  Jpelbtn  2ullt)ö  Söflle.  Sftochois,  gleic&jeitig  würbe  ber 
auSgejetchnete  25art)ton  (Bas-Taille)  ©abriet  Vincent  £f>eoenarb  gefeiert,  Spater 
gldnjt  ber  ^artfer  Sieblingstenor  Pierre  3elt>otte  mit  einer  »telbewunberten  Stimme, 
neben  bem  [ich  ber  SBarrjton  Souis  be  (S^affe  unb  bie  getiefte  9fttle.  Sparte  gel 
hervortaten1.  S3illeneuoe  preifi  baher  mit  Stecht  bie  tief  eingewurjette  SotfStümlich* 
feit  ber  Sftufifpflege  unb  beS  2D?uftfunterrichtS  in  Stalten  unb  wünfcht  ähnliche  ein* 
Achtungen  für  fein  2?nterlanb.   3n  granfretch  teilte  man  bie  Stimmgattungen  ein 


in  „Dessus",  Sopran  mit  bem  Umfang 


unb  brei  männliche  Sagen: 


ä 


„Haute-Contre",  mdnnlicher  2llt  mit  bem  Umfang  |ü 


Taille",  £enor 


mit  bem  Umfang  Jä====  unb  „Basse",  23af  mit  bem  Umfang 


V 


l  93gf.  2(rtfjur  fougin,  Acteurs  et  actrices  d'autrefois,  «Pari«,  1.  Äftpitel  unb  Pierre  Jelyotte 
et  les  chanteurs  de  son  temps,  tydxii  1905. 


134 


Olobert  Jpanä 


3n  3talicn  ift  ber  „Haute-Contre"  ober  Contr'  alto  befegt  oon  weiblichen  Stimmen, 
grauen  ober  Äafiraten,  olfo  alö  „Bas-Dessus".  3touffeau  fagt  baju,  bafs  ber  mann» 
lieh  befegte  Haute-Contre  unnatürlich  fcfjarf  Elinge  unb  feiten  roohllautenb  fei.  2Beib= 
lic^e  älltfiimmen  »erfchmdhte  man  in  granfreich  im  allgemeinen.  Sie  franjofifche 
©efangötechni?  oerfügte  bloß  über  wenige  S3erjierungömanieren  (agremens),  bie  Stouf« 
feau  auf  £afel  B,  gigur  13  jufommenftelft  (l'Accent,  le  Coule,  le  Flatte,  le  Mar- 
tellement,  la  Cadence  pleine,  la  Cadence  brisee,  le  Port  de  Voix).  ©aburch  würbe 
bie  fietfe  2lrt  ju  fingen  etwaö  belebt.  Sine  Sßobe  beö  franjofifchen  ©efangö  (gout- 
du-chant)  befianb  auch  in  &er  fitmmlichen  Nachahmung  ber  gefeierten  Dperngrofjen. 
Sie  befianb  nach  Stouffeau  bemnach  halb  im  Nafallieren  (nazilloner),  halb  im  ©aefern 
(canarder,  wie  eö  beim  £>boeblafen  unb  beim  Haute-Contre  «gingen  häufig  oorfornme), 
halb  im  «Stiinrnjittern  (chevrotter),  halb  im  Äreifchen  (glapir). 

Uber  italienifche  Sdngerunarten  ift  SPf orcelto  mitteilfam,  er  geifjelt  babei  auch 
bie  übertriebene  3tejitatiöhubelei.  ®aö  italienifche  SRejitati»  war  im  Streit  ber 
Meinungen  ber  fchwierigfie  9>unft,  halb  wirb  eö  überfchwdngltch  gelobt,  balb  alö 
Zwitters  ober  Slmp^ibtengeftolt  febarf  abgelehnt,  «ßilleneuoe  gibt  ihm  cor  bem  fran* 
jofifchen  ben  23orjug,  waö  mit  bem  Urteil  beö  oben  genannten  romifchen  Gkwdhrös 
manneö  übereinfiimmt,  ber  inöbefonbere  bie  beutliche  33erfidnblichfeit  beö  2Bortfinnö 
lobt.  2Bir  hören  babei  auch  bei  Silleneuoe  »on  einer  franjofifchen  Bewegung,  baö 
SJtcjitottt)  in  ber  ernfien  £>per  burch  gefprochenen  Vortrag  ju  erfegen,  Grrft  in  ber 
Steöolutionöjeit  brang  fie  burch.  Die  paefenbe  2Btrfung  beö  älffompagnato  —  wie 
auch  &cr  bramatifchen  Duette  —  wei|  unfer  Beobachter  gut  ju  würbigen  unb  er 
beflagt  bie  dufierfie  Sparfamfeit  ber  Opera  seria  in  ber  Jpanbhabung  biefer  üftittel 
mit  Stecht.  SBelche  Sinbrücfe  umgefehrt  ein  3taltener  in  ber  93arifer  £>per  empfing, 
wiffen  wir  aus  ©olboniö  Memoiren,  ©ein  Urteil  lautet  furj:  „©in  9Jarabieö  für 
bie  2lugen,  eine  Jj?6lle  ben  Öhren".  SHlleö,  wag  er  hört,  hält  er  für  SRejitatio,  unb 
oergeblich  wartet  er  auf  bie  Slrien. 

«Sehr  reichhaltig  finb  enbtich  bie  tluffchlüffe  unferer  Schrift  über  ben  duneren 
Zfytatetbetrieb,  über  bie  Slljeaterunremehmungen,  über  Vorbereitungen  unb  Bes 
fchaffenheit  ber  Stagione  mit  erfier  unb  jweiter  £)per,  über  ßtntrtttöpretfe,  Benehmen 
beö  ^ublifumö,  Beleuchtungöüerhdltniffe,  ©irigentenmanieren,  Sntermejäi  u.  o.  a.,  bie 
in  ben  folgenben  Seiten  am  Sefer  »orüberjtehen  mögen.  Nach  biefen  ftirjen  eins 
führenben  Bemerfungen  laffen  wir  alfo  nun  bem  Slutor  felbfi  baö  ©ort.  2>aö  Büchs 
lein  beginnt  mit  einem  Vorwort  beö  Jjjerauögeberö,  baran  fehltest  [ich  baö  Schreiben 
felbfi.   3m  £e;t  würben  gelegentlich  geringfügige  Äürjungen  »orgenommen. 

Vorrebe  beö  Jperauögeberö. 

3ch  höbe  geglaubt,  bem  ^Oublifum  mit  ber  Jperauögabe  biefeö  Keinen  Sßjerfeö 
einen  ©efallen  ju  erweifen.  Sö  ifi  bie  grucht  ber  SJfufiefiunben  eineö  greunbeö,  ber 
Steifen  macht,  um  fich  ju  bilben  unb  aufjuflären.  Denn  ber  Verfehr  mit  SHuöldnbern 
in  ihrem  eigenem  Sanb  ifi  befonberö  geeignet,  bie  Vorurteile  ber  eigenen  Jjeimat  ju 
erfennen. 

Unter  ber  grofsen  ;3af>l  berer,  bie  mit  Schmerj  ben  Verfall  ber  ^arifer  £>per  be= 
obachten,  wünfehen  bie  einen  bie  Errichtung  einer  italientfchen  £>per,  ohne  baö  ju 


3offe  be  93iHcn<iw8  »rief  übet  bm  9)lcd>onigmuS  ber  italiemfd^en  Opet  »on  1756  135 


fennen,  wo*  fte  onfireben,  bie  anbem  freuen  oor  btefem  Stritt  surücf,  obne  fagen 
ju  fönnen,  warum.  Senn  weber  bie  einen  noer)  £>te  onbem  oerfügen  über  eine  eins 
gebenbe  .Kenntnis  beö  ©egenftanbö  ibrer  gurebt  ober  ©ebnfucfct.  Sitte  ober  fcf,recfen 
boefe  baoor  jurücf,  eine  ©pracbe,  bie  tbnen  oertraut  ifi,  aufzuopfern,  um  eine  frembe 
an  ifjre  ©teile  ju  fegen. 

3mmerbtn  tft  bie  franjofifebe  £>per  trog  olter  ©tügungöoerfucfce  m  tbrer  gegen* 
wdrttgen  gorm  unhaltbar,  bie  itatientfehe  Oper  bogegen  fonnte  fo,  rote  fie  in  Stalten 
gepflegt  wirb,  in  granfretcb  nic^t  befielen,  ©ie  folt  man  fieb  alfo  entfcfceiben,  obne 
bie  £>per  überhaupt  aufjugeben? 

9lu«  biefer  Schrift  wirb  man  jweifelloö  mit  Uberrafcbung  66ren,  bajj  bie  3luö« 
(dnber  fteb.  in  ber  £per  ju  Neapel  ebenfo  langweilen  rote  in  ber  sparifer:  bie  eine 
bef riebigt  nur  bie  2iugen,  bie  onbre  fc&meic&elt  nur  bem  £br.  Die  ^orifer  £>per 
bietet  blofc  Seforationen,  Sollette,  Sttafchinen,  eine  glänjenbe  Serfammlung  unb  bobet 
eine  grofje  ©tille,  bie  ju  Neapel  gewahrt  nur  entjücfenbe  SOJufif,  Schönheiten,  bie  nicht 
ben  2lugen  gelten,  unb  bobet  einen  entfestigen  Sdrm.  Seber  merft  geroif,  ba£  man 
auö  betben  jufommen  etwa«  ©uteö  machen  fonnte,  boeb  6at  bisher  niemonb  bown 
gebort,  ihre  «ßerfchmetjung  oorjufchtagen. 

2Benn  tiefe  Anregung  beö  «ßerfafferö  burchfübrbar  ifi,  fo  fconbett  eö  ficb  tm 
folgenben  nicht  blof  um  eine  ©egenübertfettung  ber  betben  Spernttjpen  unb  um  bie 
^erglteberung  ihrer  S3eflanbteite,  fonbern  eö  folten  bie  richtigen  Folgerungen  borouß 
gejogen  werben,  bureb  bie  man  jur  Segrünbung  einer  ©pernform  gelongte,  bie  weber 
franjöfifch  noch  italtentfch  rodre,  fonbern  eine  ^ufommenfoffung  beiber  ohne  ihre 
fanget,  otfo  ju  einer  notionalen  ©per. 


«Wein  J?err! 

gine  Olbhanblung  beö  Sotjabigi  be  ßortone  oor  einer  neuen  2luögabe  ber 
sffierfe  beö  berühmten  2166c  SKetaftafio,  auö  ber  ich  einen  2Iuöjug  im  Sulifecft  beö 
Journal  Etranger  gelefen  ^obe,  6at  mich  ouf  ben  ©ebanfen  gebrockt,  bie  itatienifefee 
©per  in  einjelnen  fünften  ju  beobachten,  waö  ben  ©efcfjmacf,  e&aroftet  unb  bie 
Eigenheiten  ber  Zuhörer,  forote  bie  Begabung  ber  Dichter,  Äompontften  unb  ©dnger 
betrifft,  unb  ich  rooge  eö  auöjufprecben,  bof  man  in  granfreiefe  oon  biefer  Fundort 
einen  fatfeben  unb  gonj  o6crflacfelic6en  begriff  bot.  Die  «We^rjobl  berer,  bie  in  spartö 
baoon  reben,  baben  ficb  ihr  Urteil  nur  noch  ben  Seiftungen  ber  »uffomften  gebittet, 
waö  bagfelbe  bebeutet,  wie  wenn  ein  ©cbwebe  etroo  über  unfere  £>per  unb  unfere 
«OJufif  nach  einer  «ßorfiettung  ber  „Pelerins  de  la  Mecque«  ober  beö  „Monde  ren- 
verse"  eine  Meinung  faffen  würbe. 

ÜJ?an  bot  oiet  über  bie  «Rotur  ber  italientfcben  unb  franjoftfehen  SRuftf  gefchrieben 
unb  bie  «eibenfehaftlichfett,  forote  bie  SSorurteile  finb  iaM  ouf  beiben  ©etten  un= 
gebübrlic^  befttg  loögebro^en.  3egt  b.oben  fieb  bie  ©emüter  berubigt  unb  eö  rourbe 
eine  Slrt  2Baffenflitlfionb  gefc^toffen.  ©tauben  ©ie  niefit,  bafj  id>  tiefe  9tuf>e  trgenb» 
rote  fioren  will,  inbem  tcb  bie  Streitfrage,  bie  unfere  ^auptffabt  in  sroet  Soger  geteilt 
bat,  roteber  aufrolle,  noch  otet  weniger  mafje  t*  m»  baö  Sftecfet  on,  fte  ju  entfebeiben. 
3cb  will  nur  ber  ©abrbeit  bienen  unb  glaube  jugletch,  bafi  wir  einer  Bewegung 
nabe  finb,  bie  gonj  Europa  in  ber  Stfuftf  sunt  Sinflang  bringen  foll,  wie  in  ber 


136 


SJiobert  Jpaag 


Wtoiotfie.  ©iefe  Vorauöfage,  bte  »or  20  fahren  für  parabor  gehalten  worben  wäre, 
etfcf;emt  heute  nur  alö  natürliche  golge  &eö  gortfehrittö,  ben  in  6er  SBürbigung  echter 
SWuftf  allmählich  auch  bie  wtberfpenfitgffen  £h«n  machen.  9?och  eine  ©eneratton 
unb  man  wirb  wahrfchemltch  £eöcarteö  unb  Sulli  alö  fchopferifche  ©enteö  e^ren, 
ihre  2BerEe  aber  nur  alö  baö  23augerüfi  gelten  (offen,  baö  aufbort  »on  9cu§en  ju 
fein,  wenn  baö  ©ebäube  errichtet  ift  . . . 

SSBenn  @te  mich  nun  für  einen  Slnhänger  ber  italienifchen  50?uft!  halten  werben, 
fo  haben  @te  »leitetest  recht,  jummbefl  würbe  ein  jwetjähriger  Aufenthalt  in  Italien 
biefe  ^ic^tung  rechtfertigen.  3n  ber  £at  bin  ich  mit  gegenteiligen  Vorurteilen  f)in= 
gefahren,  habe  aber  burch  bte  Erfahrung  meine  Anflehten  berichtigt.  3e£t  gehe  ich 
föwett,  bte  einrtchtung  einer  italienifchen  £>per  in  granFretcb"  ju  wünfehen,  nur  foll 
fte  fetneöwegö  fo  befiellt  fein,  rote  fte  gegenwärtig  in  Stalten  befieht;  baö  hieße  nur 
Schlamperei  gegen  «angwetle  eintaufchen;  alö  guter  Surger  ifi  meine  Sehnfucht  eine 
nationale  Dper,  bte  weber  franjoftfeh  noch  italtentfch,  fonbern  eine  ^ufammenfaffung 
beiber  fei  unb  ju  ber  Vollfommenhett  gebracht  werben  fonnte,  bte  biefer  Art  Schau» 
fptel  entfpricht,  inbem  bie  jeber  ber  beiben  gormen  anhangenben  gehler  ju  »ermetben 
waren.  >3u  btefem  >3wecf  muß  man  biefe  aber  Eennen:  ich  werbe  fie  alfo  freimütig  auö» 
einanberfe§en  unb  bie  'Zatfachen  unb  ©ebanfen  »erbringen,  wie  fie  fich  mir  aufbrdngen. 

Das  ©ebteht  ber  italienifchen  Oper  war  früher  über  einen  ©egenfianb  ber 
gabel  gefchrteben,  wie  heute  in  granfretch  unb  wiewohl  bie  gäbe!  für  bte  «Wufif  uns 
enbltch  geeigneter  erfchetnt  alö  bie  ©efchichte,  haben  bie  Italiener  fie  halb  nach  ber  ©n- 
führung  ber  £)per  in  granfretch  aufgegeben.  .£teö  taten  bie  Venetianer,  beren  Wla-. 
fchinen,  wie  man  fagt,  oon  erftaunlicher  Vollkommenheit  waren.  Sie  ^arifer  Sper  foll 
nicht  onndhernb  ähnliche  in  ©ebrauch  gefegt  haben.  3ch  werbe  btefe  grage  nicht  ndher 
unterfuchen:  alleö  ifi  auö  bem  Abfianb  »on  ^ett  unb  £rt  wunberbar:  ficherltch  waren 
nach  ben  Berichten  biefe  ©chaufpiele  prächtig  unb  bte  Venejianer  liefen  fte  fich  »tel 
fofien,  aber  nach  ben  täglichen  gnttäufchungen,  wo  bie  Italiener  fchwülfitg  Sffiunber 
oerhetfen  unb  nur  bie  ©telfeit  ihre  gtnbilbungöfraft  bezwingt,  halte  ich  mich  für 
berechtigt,  »ielfach  Abzüge  anjufegen,  wo  alö  ©ewäfjr  nur  eine  unwiffenbe  unb  aber= 
gldubtfche  Überlieferung  ba  ift. 

2Bte  immer  bem  fei,  eö  tft  befannt,  baß  bie  ^artfer  £>per  allein  in  Europa  ben 
©ebrauch  ber  «Wafchinen  bewahrt  hat:  in  Statten  wo  bie  gabel  auö  bem  Itmfcben 
Sparer  »on  ber  ©efchichte  »erjagt  ift,  ift  fein  SSebarf  mehr  bafür.  «Nur  bie  Äomöbie 
oerfügt  über  einige,  bie  aber  fo  elenb  unb  grob  ftnb,  baß  eö  fich  nicht  »erlohnt  »on 
ihnen  ju  fprechen. 

®aö  ©ebteht  ber  italienifchen  ©per  ift  heute  ntchtö  anbreö,  alö  eine  Sragöbte 
in  brei  Aften  ohne  Prolog,  beren  Vorwurf  auö  ber  ©rtchtfehen,  3t6mtfchen  ober 
Aftatifchen  ©efchichte  gejogen  ift.  Sie  in  freien  Herfen  »erfaßten  ©jenen  werben  »on 
einem,  wenn  man  will  natürlicheren  Stejitatt»  alö  bei  unö  gefiügt,  baö  aber  für 
ein  franjofifcheö  £hr  troefen  ober  abfioßenb  ifi-  eö  muß  auch  für  ein  italtenifcheö 
langweilig  ober  gletchgtlttg  fein,  weil  bte  größten  2ttufiBenthufiaften  ihm  feine  Auf= 
merffamfeit  fchenfen. 

3ebe  ©jene  enbet  mit  ©orten  Itmfchen  Sharafterö,  bte  wir  unrichtig  Anetten 
nennen,  wäbwnb  fie  mit  mehr  gug  ben  Site!  Arten  »erbtenen  alö  unfere,  bie  fich 
faum  »om  atejitati»  unterfcheiben. 


Joffe  be  93iUencuwe6  SBtief  übet  ben  9Jtcdjani$mu6  bet  imUentfdjen  Dpct  »on  1756  137 


eine  fote^e  3lrie,  bie  unter  fScgtcttung  beö  ganjen  Srcbefterö  gefungen  wirb, 
jerfdUt  in  jwei  ungleicbe  Seile:  im  erften,  auögearbeiteteren  Seit  entwickelt  ber  £om= 
ponift  feine  ganje  Äunft;  ber  jweite  xft  eine  2lrt  23erubigung,  wo  bem  ©dnger  -tot 
gegönnt  wirb,  2ltem  ju  boten:  et  fingt  ben  erften  Seil  bureb,  worauf  er  jum  jweiten 
übergebt,  hierauf  nimmt  er  wieber  ben  erften  auf:  mir  würben  gut  tun,  biefen  23raucb 
aufjugreifen,  um  bie  ©ntontgf  eit  einer  unmittelbaren  ffit'eberfjolung  ju  oermeiben 
unb  in  unfern  ©efang  mehr  SJbwecbflung  ju  bringen. 

Sie  <kf>ore  ftnb  auö  ber  italienifcben  £>per  oerbannt  unb  in  bie  Äircbenmuftf 
oerwiefen,  benn  man  fann  baö,  waS  jebeö  ©tfief  befcbließt,  faum  ßbor  nennen,  eö 
ift  richtiger  gefaßt  nur  ein  mufifaltfcbeö  2lbfcbieböt,ompliment  ber  2tfteure,  eine  b<w; 
momfebe  Verbeugung:  bie  ©parfamfeit  ift  jweifeltoö  bie  Urfacbe  beö  SUuöfcbluffeö 
ber  Sböre  com  Sbeater. 

Srioö  finb  dußerft  feiten,  unb  baß  ift  febabe,  benn  baß  finb  faft  immer 
SMfterftucfe. 

Daß  Duo  ifl  mebr  in  ber  2Kobe,  man  fugt  eineß  in  baß  ©tue?  ein,  faft  niemals 
jwei,  obgletcfj  ofterß  ein  feboneß  Duett  bie  einjige  Urfacbe  beß  @rfolgß  einer  £>per  ift. 

@ß  ift  erfiauntieb,  baß  bie  Stctliener  oon  einer  Äunfi  niebt  ftdrferen  ©ebraueb 
macben,  bie  fie  in  einem  fo  boben  ©rabe  befi^en,  wdbrenb  wir  baoon  niebt  einmal 
bie  erfien  Anfange  fennen.  Unfere  Duette  finb  faft  immer  2lußfpracben  jweier  93er? 
fönen,  bie  ju  gletcber  ^ett  reben,  obne  ftcb.  jujuboren,  unb  lange  $tit  baßfelbe  cor* 
bringen,  obne  bamit  ju  ergreifen  ober  ju  rubren.  Die  ber  Italiener  finb  feffelnbe 
Dialoge,  lebenbig,  brdngenb,  wo  bie  Stimmen  fieb  erfi  »ereinigen,  wenn  bie  oer= 
febiebenen  Slrten  beß  leibenfebaftlicben  2lußbruc?ß  ftcb  im  gleiten  2lußruf  Bereinigen 
fonnen.  ©ie  oermögen  bureb  bie  ©efcbloffenbeit  ber  SSJfelobie  Kranen  beroorjutoefen 
unb  eine  Srregung  ju  erzeugen,  bie  auß  bem  voabrböft  ^Datbetifcben  febopft. 

gß  burfte  3b"«n  uberrafebenb  erfebeinen,  baß  ein  ©cbaufptel  fo  ooller  ^O^ontofte 
fietß  atß  ©runblage  eine  SBabrbeit,  ndmticb  einen  gefebiebtlicben  ©toff,  fyabm  unb 
baß  eß  ju  unterbattenben  3lrten  in  allen  ©efangßarten  behalten  folle,  rodbrenb  boeb 
bie  Sragöbie  ibrer  Statur  nacb  beß  älntaffeß  baju  entbebrt;  aber  3bre  Überrafcbung 
roirb  naebtaffen,  wenn  @te  bören,  baß  bie  Italiener,  befebeibener  in  ibren  S3ergnu= 
gungen  atß  wir,  ftcb  öfter  2(nnebmlicfjfeiten  ju  entbalten  oerffeben,  bie  jum  ßrfolg 
einer  £>per  beitragen  fonnen,  nrie  ber  Duette,  ©bore,  ber  außfübrtieben  SSallette, 
galanten  gefittebfeiten,  bie  auß  ber  ^»anblung  felbf!  beroorgeben,  ber  glugroer?e,  2lbs 
fliege,  2luffabrten  unb  aller  rounberbaren  Räubereien.  Sie  oerfebmdben  baö  am  Sb^ter, 
unb  wollen  bort,  gerabeberauö  gefagt,  nur  bie  $tit  totfcblagen,  wie  @ie  im  fotgenben 
feben  werben. 

Die  Staltener  erfe§en  baö  gabetbafte  bureb  bie  ©efebiebte,  um  bie  #anblung  in 
oernünfttgere  ©renjen  ju  bringen:  tfi  eö  aber  ein  Vorurteil  5U  fagen,  baß  fie  baö 
Riel  uberrannt  boben?  Die  Unfrucbtbarfeit  beö  ©egenflanbö  oeranlaßt  fie  ju  Idcber« 
lieben  ©eitenfprüngen  unb  bie  frembarttgen  äluöfcbmucfungen,  mit  benen  fie  bie 
gefcbicbtlicbe  SSBabrbeit  jureebt  richten  müffen,  oerunfüalten  biefe  oft  emporenb. 

Die  JKuftf  am  Sbeater  ift  mir  immer  untrennbar  mit  ber  3llufton  oerbunben 
erfebienen.  SBenn  fie  bie  ©pracbe  ber  ©otter  ift,  warum  nebmen  wir  fie  niebt  alö 
folebe?  2öenn  ibre  Erregungen  jauberbaft  finb,  waß  ift  felbfioerffanblicber,  alö  fie 
bei  übernatürlicben  äBirfungen  in  Slnfpruc^  ju  nebmen?   2Benn  eö  ibre  9^atur  ift, 


138 


Oiobert  Jpang 


bte  #erjen  ju  rühren,  roer  Bonn  bt'e  flraft  ihrer  Bewegungen  beffer  borfietfen,  als 
bie  ©efühle  unb  Seibenfehaften  in  sperfoniftfatton?  ©eichen  3tetj  übt  nicht  auf  ben 
Suhorer  bt'e  fchrecfltche  Zeremonie  einer  »efchroörung  aus!  ©eich  lufiootle  Seljnfucht 
erjeugen  ntc^t  bie  Schlummerf jenen! 

Sie  gtnrtchtung  ber  italientfchen  ©per  tfi  fo,  bafj  man  nur  2lugen  unb  Sfcten 
braucht,  ©eftcht  unb  @eh6r  ftnb  bie  Sinne,  buref)  bie  allein  bie  Seele  bewegt  wirb; 
©etfi  unb  £erj  ftn&  «n  fieter  SRuhe.  Sie  2lrien  btlben  in  ben  meifien  gälten  ben 
wichtigen  23efianbretl  biefeS  SchaufptetS;  baS  gtejttatto  tfi  nur  jutat1,  Sfluftf, 
£anj,  Seforationen  unb  bie  ©efellfchaft  ftnb  eS  allein,  was  bie  Italiener  ins 
Sweater  jteht. 

Um  3(jnen  eine  3bee  oom  italientfchen  SRejttatio  ju  geben,  über  boö  fiel)  bie 
Sronjofen  teile  ouö  Vorurteil  teils  aus  UnfenntniS  beS  3taltem'fchen  fo  empört 
jeigen,  mug  ich  Shnen  fagen,  ba£  bie  italientfche  Sprache,  bie  feine  weiblichen  Steinte, 
b.  fj.  fiumme  Snbungen  hat  wie  bie  franjöftfche,  im  Stejttatt'o  abgefchntttene,  troefene 
Betonungen  »erlangt,  eine  Äehlfertigfett  in  gefiofienen  unb  fprunghaft  geführten  £6nen, 
ähnlich  benen,  bie  ein  Slaoefftn  gibt,  beffen  Schwingungen  man  aufhält  tnbem  man 
bafitg  auf  bie  Sofien  fchlägt,  ohne  ben  Xon  »oll  auöfltngen  ju  laffen,  onfiott  ein 
wenig  auf  ber  Älam'atur  ju  oerwetlen. 

SJfan  fann  olfo  fagen,  bafj  btefeS  Stejitatio,  übrigens  feljr  entfprechenb  beut  3biom 
mit  bem  es  oerbunben  tfi,  weber  (Sprechen  noch  Singen  bebeutet:  £ö  tfi  eine  SMrtt; 
futatton,  bt'e  betbeö  jufammenfagt,  aber  weber  Smpfinbungen  noch  üetbenfehaften 
auSjubrücfen  fchetnt,  woju  fte  boch  geeignet  tfi,  rote  man  gelegentlich  tn  ben  2Kono= 
logen  erfennt,  bie  oom  ganzen  £>rchefier  begleitet  ftnb,  Recitativo  obligato  hetfsen 
unb  bte  -Suhorer  entjücfen;  aber  auch  hiermit  finb  bie  Staltener  unfeligerweife  ebenfo 
getjig  rote  mit  ben  Duetten,  ungeachtet  beS  grfolgö  oon  bem  eS  fiets  gefront  tfi. 

216er  tfi  benn  baS  italientfche  3tejitattö  fo,  wie  eS  fein  follte?  3ch  »ermute  eö! 
3fi  eS  beffer  als  unfereS?  Daß  anjunehmen,  fann  man  ftch  nicht  oerfagen,  1.  barum, 
weil  eö  bem  ©etfi  ber  Sprache  entfpricht,  für  bie  eö  gemacht  tfi.  2.  ©eil  es  burch 
feinen  bünbigen  unb  gebrdngten  Verlauf  auf  natürliche  SBeife  bie  SBechfelreben  wieber* 
gibt.  3.  SSBetl  bie  wenigen  Qlfforbe,  bt'e  eS  fiü§en,  eö  oollfommen  oon  ben  2lrten 
obfiechen  laffen.  4.  (Snbltch  weit  es  weber  ©efang  noch  gefprochener  Vortrag  tfi. 
£>aS  finb  oier  gtgentümltchfeiten,  bte  ber  9latur  jebeö  SRejttatt'oö  jugehoren  unb  in 
unferem  3tejitoti»  fehlen. 

Die  Seute  oon  ©efehmaef  unter  uns,  bte  ftch  ein  SKittelbtng  jrotfehen  (Sprechen 
unb  Singen  nicht  oorfiellen  fonnen,  hoben  öftere  geroünfcht,  bo§  man  unfer  Stejitatto 
gefprochen  oortragej  baö  hiepe  ouö  ber  Scilla  in  bie  ßhor^bie  fallen:  bte  ©eflamation 
mag  in  ber  fomifchen  Dper  erträglich  fein,  reo  ber  bijarrfie  ©egenfag  fein  Stecht  hat, 
aber  in  ber  Srogobte  wäre  fte  eine  Ungeheuerlichfett.  Der  3taltener  hat  btefeö  Littels 
bing  gefunben,  unb  eö  tfi  ju  roünfchen,  ba§  man  eö  annehme,  foroeit  eö  bte  Sprache 
gefiattet,  ba  eö  unö  »or  allem  »on  jenen  lächerlichen  trillern  unb  oon  jenen  „ooU* 
fommen"  genannten  Äabenjen  befreit,  bte  ein  feines  £>h*  oerlegen  unb  gegen  bie 

1  Oljne  in  eine  Definition  be$  2Botte§  ffiejitotiü  einjuge^en,  begnüge  idj  mieb  ju  fagen,  baß  ia) 
unter  biefem  ?Iu8brucf  eine  2Irt  »etnacbloffigten  ©efongeg  »etftebe,  ber  in  einem  Inrifcben  @ebidt)t  boju 
bient,  ben  ©iotog  botmonifct;er  aU  bei  einfacher  Defiamnticn  nngjitgeftarten;  aber  er  tft  dußerft  »er-- 
fc&ieben  »on  ber  gelungenen  2lrie. 


3offc  be  23iOtaieu»eS  »tief  über  ben  9J?ed)aniSrmi$  ber  itatienifc^cn  Dper  »on  1756  139 

Kegeln  unfern  ^rofobie  t>ic  beim  Spreeben  ftummen  ©üben  überladen:  aima-bleu, 
sensi-bleu,  trou-bleu. 

2Benn  baö  italtenifcbe  Kejitatio  begleitet  ifi,  waö  nur  in  patbetifeben  ©teilen 
oorfommt,  ifi  eö  fponnenb:  wenn  eö  troefen  ifi,  oon  einigen  Slffor&en  jufammem 
gebalten,  ifi  eö  eine  bormonifc^e  Seflamation,  bie  aufö  Slußerfie  oon  ben  2lrien  ab= 
fttebt  in  ber  2Irt  beö  Clair-obscur.  3n  Stalien  ifi  baö  Kejitatio  für  gewobntieb  nur 
baö  notwenbige  S5inbemittel  für  bie  J?anbtung  beö  ©ebiebtö  ober  eine  Kubepaufe 
für  baö  £>br,  baö  eine  folebe  nacb  ber  großen  Slnfpannung  bureb  bie  2lrien  brauebt; 
ober,  wenn  mem  will,  eine  #eibetanbfcbaft,  bie  boö  Vergnügen  erbobt,  fpdter  einen 
tieblicben  ©arten  ju  finben;  für  einen  «Wann  oon  ©efebmaef  ifi  eö  ber  Seil  eines 
©anjen,  obne  ben  eö  feinen  ©efamteinbruef  gibt. 

Die  gefungene  Sragobie  ifi  an  eine  befiimmte  ^etfonenjabt  gebunben;  nie 
weniger  alö  feebö,  nie  mebr  alö  fieben1,  äBenn  ber  Stoff  nur  fünf  giguren  »erlangt, 
fonn  ber  2lutor  niebt  anberö  alö  feebö  ju  befcbdfttgen,  wenn  er  aueb  nur  eine  frofiige 
Spifobe  btnsufügt.  Slucb  wo  eine  bobere  ?abt  notig  wäre,  muß  er  fieb  mit  fieben 
befebränfen,  benn  bie  auö  ofonomifeben  ©rünben  auferlegte  «Horm  wirb  firenger  be= 
folgt  alö  bie  Kegeln  beö  Aristoteles.  3)?an  b«t  bie  gormel,  jwei  grauen  unb  fünf 
«Wanner  ober  traoefiterte  grauen,  waö  auf  baö  gleicbe  btnauölduft;  tatfdcblicb  wäre 
eö  obne  biefen  Sluöweg  unmöglich  bie  oolle  3abl  ber  Soprane  su  erbalten,  bie 
einer  £>per  geboren,  benn  unter  biefen  feebö  ober  fieben  Stimmen  bulbet  man  niebt 
mebr  alö  einen  £enor;  fo  gut  tiefet  fein  mag,  feine  Stimme  gtanjt  immer  am 
wenigften  nacb  ber  9ktur  ber  iralienifcben  SÄufif,  wenn  man  immerbin  einige  ber 
feltenen  ©timmen  wie  25abbt,  2lmoreooli,  Kaaff  u.  a.  auönimmt,  bie  bureb  eine 
befonbere  23eweglicbfeit  berübmt  geworben  finb,  unb  im  allgemeinen  baö  galfet  mebr 
gebraueben  alö  bie  natürlicbe  Stimme.  SlttfHmmen  bort  man  faum;  baö  Ältma  er» 
jeugt  fie  anfebeinenb  niebt.  Sie  Italiener  baben  wobt  Slltfanger;  aber  wir  nennen 
baö  Bas-dessus,  2.  Diöfant. 

Unter  biefen  fieben  Slfteuren  finb  gewobnlicb  jwei  gute,  bie  man  Virtuosi  nennt, 
ein  Äafirat  unb  eine  grau,  jwet  mittelmäßige  unb  jwei  ober  brei  anbere,  bie  leiebte 
Strien  fingen  fonnen,  wobei  man  bem  £>b«  gelegentlicb  eine  Srbolung  gönnt. 

ßö  ifi  ein  febier  unabdnberlicber  SSraucb,  baß  ber  Spieler  nacb  Slbfingen  feiner 
2Irie  bie  23übne  oerldßt,  fo  notwenbig  nacbfjer  aueb  feine  ©egenwart  fein  möge; 
ebenfo wenig  barf  er  abgebn  obne  gefungen  ä»  faben:  Qanh  fettfc««  ifi  eö,  baß 
bie  Spieler  wäbrenb  ber  Kitomelle,  aueb  inmitten  ber  2(rien  fieb  befpreeben  unb  ge= 
fitfutieren,  obne  baß  man  oerfieben  ?ann,  waö  fie  fagen  ober  waö  fie  fieb  fagen 
müffen:  wabr  ifi  eö,  um  mieb  febonenb  auöjubrücfen,  baß  bie  Äonoerfation  oft  febr 
lebbaft  ifi2. 

<£ö  gibt  genug  einfältige,  bie  barauf  auögeben  in  biefem  abfonberlicben_©emurmel 
fieb  beroorjutun;  biefer  tdcberltcbe  Vorgang  ifi  in  ber  J?auptfacbe  oielleicbt  bem  «Wufifer 
anjureebnen;  bie  FJtttornelle  finb  fo  lang,  baß  biefe  armen  alfteure,  bie  in  ber  Kegel 


1  Jpicr  Ijanbelt  e$  fid&  ntd)t  um  bie  spaftotale. 

2  SS  gibt  eine  in  Neapel  gebtudte  ©eftrift  bie  bie  Unterhaltungen  ber  Sänger  in  biefen  «öle; 
menten  entfjdtt,  reo  man  fie  nur  geflifulieren  fief)t;  baS  tft  nur  eine  0?eif>e  »on  ^oten  unb  Unflätig: 
feiten;  ut>  fann  »erfts^ern,  »ei(  ia)  mefjr  a(«  einmal  ^euge  geroefen  bin,  bai  ba§  nieftt  etma  au§  ber 
Suft  gegriffen  tft. 


140 


STiobett  £aa« 


nicbt  über  ben  gewöhnlichen  a3erftan&  oerfügen,  nicht  wiffen,  waö  fie  in  ben  Raufen 
anfangen  follen  unb  mit  glüftern  bie  Jett  totfcblagen,  tnbem  fie  Wlunb  unb  2lrme 
fo  albern  bewegen,  baß  man  ficb  baoon  gar  feine  23orftellung  machen  Eann,  wenn 
man  eö  ntc^t  gefefjen  fyatK 

2Benn  jte  bann  bie  Qlrie  wieberbolen,  fcbeint  eö  alö  ob  bie  SSBorte  im  Stücf 
gar  nicbtö  gälten  unb  bie  etnjtge  Aufgabe  wäre,  Sänger  unb  ßomponiflen  glänjen 
ju  (äffen:  ber  Spieler  unterlaßt  eö  auch,  nie,  mag  er  nun  feinen  SWttfptelem  broben 
ober  fie  ju  erweichen  fucben,  baö  Spiel  ju  »ergeffen,  tnbem  er  alleö  »erlaßt,  um  an 
bie  «Rampe  ju  treten,  feine  Koloraturen  ju  machen  unb  bie  fünften  ^affagen  hinauö» 
jufchmettern  u.  j.  mit  einem  heimlichen  Stolj,  ben  baö  ^ublifum  fletö  burcb  tobenben 
Seifall  erwtbert.  3n  tiefen  «Momenten  ber  Begeiferung  tft  bie  bramatifcbe  .$?anb= 
lung  null  unb  nicbtö,  obne  eö  ju  bemerfen  wirb  man  bltgatttg  »om  Sbeater  tnö 
Äonjert  »erfegt. 

Die  2lrien  ber  betben  Virtuosi  finb  gewöhnlich  Stücfe  »oll  großer  unb  fcbwieriger 
©efangöanforberungen;  Sterbet  glänjen  Sänger  unb  Komponifl  gleichzeitig;  biefe  2lrten 
allein  finb  eö  auch  nur,  für  bie  baö  «Publifum  feine  »olle  Slufmerffamfett  auffpart. 
Sö  gibt  unter  ihnen  folcbe,  beren  ganj  furjer  Xetf  eine  SDluftf  »on  einer  93iertelfiunbe 
Sange  tragt;  ich  habe  eö  erlebt,  baß  »ier  Keine  Serfe  im  üluömaß  »on  faum  20  Silben 
17  Minuten  beanfprucbten,  wobei  12  mit  bem  Bucbtfaben  a  allein  aufgefüllt  waren, 
bem  Stebltngöoofal  ber  Italiener  in  ihren  ^affagen,  bie  wir  ©urgeleien  nennen2.  Sie 
bauern  biö  20  unb  30  Safte  lang  unb  enben  mit  einer  wtllfürltcben  Äabenj,  bie 
ein  neuerliches  ©egurgel  »orjlellt,  wie  baö  einer  @eige  am  Gmbe  eineö  Sonatens  ober 
Äonjertfageö.  Der  Sänger  wirb  um  fo  mehr  bewunbert,  je  mehr  er  fie  auöjtert  unb 
fie  tff  fo  lang,  alö  eö  ber  2ltem  auöfjält;  fie  wirb  gewöhnlich  beflatfcbt,  weniger 
wegen  ber  befonberen  Setfiung  unb  ber  SSeränberungen  in  ihren  Bewegungen  alö  im 
SBerhältniö  ju  ihrer  jeitlicben  Dauer:  wir  nennen  baö  Point  d'orgue  (germate). 

Sowie  »on  tiefen  fünf  ober  fecbö  2lrten,  bie  »on  ben  Virtuosi  gefungen  werben, 
ber  Srfolg  einer  £>per  abfangt,  fo  entfaltet  in  tiefen  StücEen  ber  Äomponifi  auch 
feine  ganje  Äunfi  unb  ber  Sänger  feine  ganje  Begabung,  2Benn  eö  »orfommt,  baß 
ungeachtet  ihrer  gemeinfamen  2lnftrengungen  eine  Slrie  nicbt  jünbet,  fo  erfe§t  fie  ber 
ÄapeKmetfter  (fo  nennt  man  ben  Äompomfren  auch  noch)  alöbalb  burcb  eine  anbere 
neue,  ober  burcb  ein  in  einer  anberen  Stobt  fcbon  gefungeneö  Stücf;  unb  wenn  bie 

1  £>aS  «eignet  fia),  wenn  jwei  ober  mef)t  Pforten  auf  bet  ©jene  finb;  wenn  fie  fia)  aber  um 
glücfticfjerweife  allein  befinben,  tft  tf>r  einjtgeS  JpilfSmittel  eine  entfprecbenbe  *Promenabe  im  Umfrei« 
ber  SSüfjne,  wobei  itjre  2lugen  naa)  unb  naa)  alle  ZeiU  ber  Seforation  ablaufen  unb  genau  in  bem 
SWoment  fia)  wieber  auf  baS  Orcfjefter  fjeften,  wo  fie  ibre  2lrie  aufnehmen  fotlen. 

2Ba$  bie  ©ängerinnen  betrifft,  fo  gibt  if)nen  bie  Sefcfjaftigung  mit  ber  <3<3)kppe,  genannt 
Strascico,  in  biefen  triften  Stugenbticfen  Haltung;  bie  9){obe  teilt  i{)nen  fotdjje  in  befonberer  @r6fse  ya, 
wobei  bie  Sänge  im  äJerbaltniS  jum  9iang  ftebt,  ben  i^re  Mode  im  ©tuet  einnimmt.  Sie  qjrinjefftnen 
jetcfjnen  ftcb  burc^  einen  «einen  fagen  aug,  beffen  Aufgabe  barin  6eftef)t,  bie  @d>feppe  in  Dränung 
ju  bringen,  fo  oft  fie  in  Verwirrung  gerdt;  bie  (Stiiette  »erlebt  an  @ou»er&ne  jwei  foleber  qjagen:  e« 
gibt  nia)t§  SuftigereS  att  bie  fiete  Bewegung,  in  ber  biefe  «einen  $ra$en  ftnb,  um  fjinter  ber  2tftri}e 
etnfierjutaufen,  wenn  fie  fia)  beftig  erregt  jetgt;  biefe  Betätigung  bringt  fie  mandjmal  in  ©cbweif;, 
tbre  Verlegenheit  unb  Ungefa)icfiia)feit  reijen  fiet«  jum  2aa)en;  ba«  ift  oft  genug  ein  Jpauptfpag,  ber 
ben  gufa)auer  aua)  in  überaus  patf»etifa)en  ©ituationen  ablenft. 

2  ©ie  benu^en  in  ifjren  Koloraturen  nur  ba«  a,  gelegentlta)  o,  feiten  ba§  e  unb  niemals  i  ober  u; 
aber  ber  Gimmel  fa)ü$e  un$  »or  jeber  Sltie  wo  ber  OTufifer  ein  a  ftnbet,  er  fommt  ju  feinem  €nbe 
unb  ung[ü(f[ia)erwei|e  f)ätt  fia)  ber  35id)ter  für  »erpflid)tet,  vorjüglia)  biefen  Saut  unterjubringen. 


Joffe  bc  9SiHeneu»c«  SBtief  über  ben  OTedjantämuS  bet  italtentfcfien  Dpev  »on  1756  141 

äBorte  gar  Beinen  23e$ug  jur  Situation  höben,  Idjjt  man  neue  oerfertigen,  wobei  ber 
g>oct  fich  fooiel  wie  möglich,  an  bie  ©abrfcbeinticbfeit  hält:  im  übrigen  ift  eine  Un= 
ebenheit  in  biefer  23ejiehung  ber  geringfie  Übelftanb;  baö  £>hr  tft  burch  bie  «Wufi! 
oo«  befchdftigt. 

Sie  mürben  SWühe  bäben  ju  begreifen,  wie  eine  £ragobie  ohne  alle  bie  SSorteile, 
bie  unferen  Sintern  ein  fabelhafter  ©egenftanb  bietet,  (amtliche  »erftreute  2lrien, 
bie  fafi  jebe  ©jene  befcblief en,  oerforgen  unb  bie  2J?annigfaltigfeit  aufbringen  fonne, 
bie  man  oon  btefem  Schaufpiel  oerlangt  unb  beren  bie  SKufif  fdfjig  ift;  benn  in 
einem  bramatifchen  ©ebicbt  fcheint  ber  3nf>alt  ju  oerfiegen,  wenn  man  bie  Erregungen 
ber  eiferfucht,  bie  Drohungen  ber  Stäche,  bie  empfinbungen  oon  ■Bdrtlicbr'eit  unb  ®rofj= 
mut,  bie  Traume,  bie  erfennungen,  bie  Vorwürfe  wegen  UnbanfbarEeit  ober  ©ereijt= 
heit,  bie  SButauöbrücbe  ber  93erjweiflung  ober  3ftioalitdt  wegldft:  aber  bie  Italiener 
fußen  biefe  £>be  mit  Stebewenbungen,  bie  fie  inö  Unenbltche  wieberholen. 

©ewohntich  gibt  ber  ^oet  in  ben  ©orten,  bie  am  enbe  ber  ©jene  in  «Kufif 
gefegt  werben  fallen,  eine  furje  ^ufammenfaffung  beffen,  waö  oorangegangen  ift; 
baö  ift  ein  Epilog  in  ber  2lrt  ber  antifen  <5^6rc:  aber  fobalb  er  etwaö  weniger  2lb= 
gebrofcbeneö  ober  etwaö  mehr  ^)eroorftecb.enbeö  leiffen  will,  Idfst  er  ben  ©emeinptag 
beifeite  unb  oerfafit  feine  Strophe  in  einer  SStfetapher  ober  mit  einem  geiftooflen  23  er* 
gleich,  ber  bie  Sage  beö  2lfteurö  leibenfchaftlicher  macht  unb  bem  ©eift  ber  ÜJluftr* 
entgegenfommt;  wie  j.  23.: 

Sin  9>rtn$  fiebt  bie  Hoffnungen  fchwinben,  bie  feinem  ehrgei&  fchmeichelten: 
„baö  ©lücf"  fagt  er  „föbert  unö  fo  wie  bie  Sheaterbeforationen;  ein  ftoljer  ^alaft 
wirb  im  9tu  ju  einem  fchrecflichen  Äerfer  unb  baö  ftürmifche  Wim  fcheint  fich  in 
einen  lieblichen  ©arten  ju  oerwanbeln". 

ein  anberer  will  fich  bei  feiner  ©eliebten  über  ihre  ©efübltoftgfeit  befragen;  er 
fagt  ihr  artig:  „bie  Söwen,  bie  £iger,  bie  25dren  lieben  in  ihren  fohlen;  bu  @rau= 
fame,  bu  haft  in  menfchlicher  ©eftatt  ein  Jj>erj,  wilber  atö  fie  alle", 

.Ein  Siebhaber,  oerraten  oon  feiner  Dame  ober  auögeftochen  »on  feinem  Gebens 
buhler,  überfcbüttet  feine  Schone  mit  allen  ben  Sluöbrücfen,  bie  bie  2But  einflüfiert, 
bann  linbert  er  feine  Qualen,  inbem  er  bem  parterre  in  einem  galanten  «öfenuett  im 
»/gsXalt  ben  heilfamen  Sftat  gibt:  „ja  nicht  fo  leichtfinnig  ben  Schwüren  eineö  @e= 
fchlechtö  ju  oertrauen,  baö  ebenfo  flatterhaft  wie  treuloö  fei". 

Ein  ©ünfiling  fchldgt  feinem  #errfcher  oor,  beffen  geinb  ju  oernichten,  beoor  er 
burch  feine  Umtriebe  allju  mächtig  geworben  fei:  „Sin  Äiefelftein",  fagt  er,  „fann 
einen  25acf>  an  feiner  Quelle  aufhalten;  wenn  er  aber  burch  Bereinigung  mit  anbern 
Sßaffermengen  in  feinem  Sauf  ju  einem  Strom  geworben  ift,  bricht  er  alleö  waö  fich 
ihm  entgegenftellt  nteber,  er  jerftort  alle  Damme  unb  reift  fie  mit  fich  fort  inö  9)?eer". 

@tn  Siebenber,  bem  fich  fein  ©egenftanb  unempfinblich  oerwehrt,  wappnet  fich 
mit  ©ebulb  nach  &em  ©runbfag  beö  Seneca:  bafs  bie  Hoffnung  baö  legte  @ut  tft, 
auf  baö  ein  fluger  ©eift  oerjichtet:  „©arum"  fagt  er  fich,  um  feine  ©ebanfen  ju 
ftdhlen,  „warum  &6rt  man  ben  Sögel  im  Ädfig  fingen?  gürwabr,  weil  er  fich  &»e 
Hoffnung  bewahrt,  feine  Freiheit  wieber  ju  erringen". 

ein  Mächtiger,  gefangen,  unb  jum  £obe  oerurteilt,  f)ati  bem  Äönig  heftig  oor 
—  in  ©egenwart  feiner  Sache  — ,  baf  fein  Sturj  ben  beö  Staateö  nach  fich  Stehen 
werbe,   „eine  alte  eiche"  fagt  er  „über  ben  «Kbgrunb  geneigt  oom  fieilen  Seifen, 


142 


Robert  fyaal 


trogt  ben  wütenben  älngriffen  £>cr  Sabreßjeiten;  aber  wenn  et  unter  ber  Safi  ber 
Sabre  jufammenbricbt,  reift  er  einen  £eil  bei  Bergeß  mit  ftcb".  SOian  begreift  wohl, 
bafs  eine  fo  entfegttc^e  Sroljung,  oerftdrft  burcb  furchtbare  £>rcbefterbegleitung,  nicht 
oerfeblen  Bann,  ben  ©inn  beß  unerfcbrocfenfien  unb  racbfüchtigfien  Monarchen  ju 
erfcbüttern. 

9tacbbem  ich  mich  ein  wenig  über  bie  Unfrucbtbarfett  ber  ttatienifchen  ^oeten 
beluftigt  habe,  mufs  ich  bocb  einigen  oon  ihnen  ©erechtigfeit  roiberfafjren  laffen,  bes 
fonberö  Sfletaftafio. 

SIbgefeben  oon  folgen  finnoollen  ©tropften  mit  ©leicbnififen,  bie  oon  ber  SKufif 
in  ben  pracbtigflen  garben  oerfcbont  werben,  aber  gewöhnlich  mebr  ßrftaunen 
afö  wirfliebe  Erregung  erjeugen,  gibt  eß  bei  ibm  oiel  reine  Smpftnbung  unb  natür; 
(tcben  2lußbrucf.  Sa  ift  eine  betrübte  üflutter,  bie  ihren  ©oftn  bei  alten  ©erdfern 
beß  Bejirfß  fuebt;  eine  rafenbe  ©attin,  bie  ben  ©chatten  ibreß  ©emablß  ju  [eben 
glaubt,  ober  bie  fich  anflogt,  an  ber  ©efabr  fcbulb  ju  fein,  in  ber  er  febwebt;  ein 
jdrtlicber  2lbfcbieb  jwifchen  jwei  Siebenben,  bie  ein  ftarteß  Soß  trennt.  SJfan  fann 
fagen,  bafj  üJJetajtafio,  ber  mit  Sftec^t  „Siebter  ber  ßrmpftnbung"  beißt,  fieb  unfrer 
mit  fo  natürlichen  Slußbrucfßmttteln  ganj  bemächtigt,  rote  wir  granjofen  fie  niemalß 
in  ben  ©efang  ju  fegen  wagen;  aber  ftetß  tnß  9tejitatio.  @S  ift  wahr,  baß  ber 
italtemfcbe  ©efang  oft  in  btefen  Momenten  nur  eine  2lrt  oon  3tejitatio  ift;  aber  mit 
welcher  Begleitung!  Saß  ganje  Srchefter  oereinigt  fich  jum  2lußbrucf  beß  ©cbmerjeß; 
eß  wirb  oft  oon  ben  fernem  gefttigt,  beren  wunberbare  SBirfung  wir  auf  unferm 
Xbeater  gar  nicht  fennen.  Die  itatienifche  ÜJIufif  oerleiht  in  btefen  Stellen  ben 
SBorten  eine  Seibenfehaft,  bie  in  granfreieb  oollftänbig  unbefannt  ifr,  wo  ber  Siebter 
feiten  btefe  paefenben  ©jenen  anbringt,  wäbrenb  ber  9J?uftfer  bann  ftetß  oergißt,  fie 
ju  fnmpbontfcber  Begleitung  in  ©efang  ju  fegen. 

SJJtt  2lußnabme  einiger  ©tetebniffe  in  ber  2lrt,  wie  ich  ftc  jtttert  habe,  wo  fich 
bie  ^Joefie  oortrejflicb  mit  ber  SWuftf  oereinigt  unb  bie  $unft  barin  befiehl,  alle  23es 
wegungen  ber  9tatur  ju  malen  unb  bem  Äompontften  fruchtbare  Btlber  ju  reichen, 
bulbet  man  eine  oerfebwenberifebe  Slnjahl  oon  2lrten,  beren  3Öorte  trioial  oerfaßt  unb 
in  eine  unharmonifche  ©pmmetrie  gebracht  finb,  fo  baß  fie  bie  Begabung  beß  SKufiferö 
fchwdchen  ober  ihn  jwingen,  feinen  ©cbwung  ohne  IRurf fic^t  auf  ben  £ert  ju  nehmen; 
baß  oeranlaßt  oft  ©egenfdge  oon  boebfar  Sdcherlichfeit.  Sin  römifeber  Äonful  j.  25. 
ober  ein  grieebtfeber  Slbgefanbter  trillern  ein  Menuett,  wdhrenb  ihr  £ert  baß  Unglucf 
ber  9iepublif  beflagt  ober  eine  S3erfchw6rung  anfpinnt.  ©onberbar  ift  eß,  baß  folche 
Ungereimtheiten  bei  niemanb  Slnftoß  erregen.  Der  SDfuftfer  tyat  feine  ©acbe  gemacht, 
ber  ©dnger  bot  feine  Aufgabe  erfüllt,  baß  ^)ublifum  ift  jufrieben:  wie  willfommen 
wäre  eß  manchem  unferer  Slutoren,  für  ein  fo  nachfichtigeö  parterre  ju  arbeiten! 

Um  bie  Äluft  ju  bemerfen,  bie  fich  ofterß  jwifchen  £ert  unb  SO? u f tB  jetgr, 
ebenfo  wie  jwifchen  ben  2Borten  ber  Sichtung  unb  benen  ber  Slrten,  ift  eß  angejeigt, 
ju  wiffen,  baf  ein  spoet  in  Stalten  nicht  wie  in  granfretch  feinen  SWufifer  außwdhlt, 
um  feine  Sichtung  ju  Eomponieren,  unb  einoernehmlich  baran  ju  arbeiten,  bie  2Borte 
ber  Wufif  ober  bie  2Kufif  bem  ©inn  beß  Serteß  anjupaffen,  unb  burch  gegenfettigeß 
Sntgegenfommen  ein  gefchloffeneß  ©anjeß  ju  erjielen;  bafj  enblicb  eine  (tjrifche  Sich= 
tung  auch  nicht  etwa  blofs  ein  einjigeßmal  in  SÖiuftf  gefegt  wirb,  wie  bei  unß. 

3n  Stalten  tft  eß  otelmehr  fo,  baß  einem  Poeten  fein  ©tüdf,  fobalb  er  eß  »erfaßt 


Joffe  be  9Sttteneu»e$  SBticf  übet  ben  9Jted)oni$mu«  bet  itolienifcben  Dpet  «on  1756  143 


bat,  niebt  mebr  jugeb&rt;  in  aßen  ©tdbten  Statten«  unb  guropaö,  wo  man  Spern  auf» 
fü^rt,  benugt  eö  jebermann  alö  SDfuftt'tert,  fo  bafj  manche«  Libretto  oon  SKetafiafio 
30  ober  40  mal  mit  »ergebener  SKufif  auf  bem  Sweater  erfcbienen  ifi.  3cb  b<*be  feine 
„£ibo",  feinen  „2lrtarerreö",  feine  „©lünpiabe",  feinen  „Semopboh"  in  »ergebenen 
italienifcben  ©tdbten  jebeömal  mit  neuer  SDluftf  gefcfjmücft  gefebn.  Daber  formt 
eine  jebe  ber  J?dnbe,  bureb  bie  baß  ©tücf  gebt,  biefeö  nacb  eigener  Slrt  um,  batb 
wirb  ein  Duett  eingefügt,  wo  eine  Olrie  für  eine  ©ingfitmme  aßein  gefianben,  balb 
wirb  eine  ©tropfe  bureb  eine  anbte  »erbrdngt,  ber  jebeö  23erbdltniö  ju  bem  ©toff 
feblr,  balb  werben  ganje  ©jenen  oerfiümmelt  ober  unterbrach,  bie  für  ben  ^ufammen-- 
bang  unentbebrlicb  finb.  (Snblicb  trifft  man  bog  ©tücf  bermajjen  »erunfialtet  an, 
bafj  eö  nur  noeb  am  Xitel  }u  erfennen  ifi.  ©er  Äapeßmeifier,  ben  man  beauftragt 
biefeö  Ungebeuer  ju  fomponieren,  jetgt  oergeblicb  feinen  SBiberwißen,  oerweifi  umfonfi 
auf  ben  ©cbaben,  ber  bem  ßorper  bureb  bie  Entfernung  ber  ©lieber  erwaebfen  ifi; 
feine  klagen  finb  in  bie  2uyt  gepfiffen,  man  »erlangt  SERufi?  »on  tbm,  niebtö  bar* 
über  binauö. 

©er  3taltener  ifi  ebenfo  gleicbgüttig  gegenüber  einer  alteren  «DfuftE,  wie  bec 
granjofe  älnbdnger  einer  folgen:  icb  reiß  niebt  untetfucfjen,  ob  biefe  »etfebtebenen 
©efebmaeföriebtungen  auf  ben  Überfluß  einerfeitö  unb  bie  Unfrucbtbarfeit  anbrerfettö 
jurüefgeben.  9teue  SRufif !  Oleue  ©dnger!  £>aö  ifi  eö,  waö  man  in  Statten  forbert: 
bat  man  Unrecbt?  3cb  weijj  eö  niebt:  aber  icb  bereifte  eö.  Sebenfallö  ifi  baö  ber 
etnjige  *$ug  »on  Seicbtfinn,  ben  man  an  biefer  Nation  tabeln  fann;  wie  er  aueb  ber 
einige  ifi,  ber  unö  febtt.  SOIan  n?dre  oerfuebt  ju  glauben,  ba£  ibre  SWufif  nur  einen 
oberfldcblicben  Sßert  bat,  wenn  bie  lebenbigen  ginbrüefe,  bie  man  empfangt,  niebt 
felbfi  baö  fiumpffie  £>br  ju  einem  ganj  abwetebenben  Urteil  jwtngen  würben:  wie 
bem  aueb  fei,  fie  geben  folgenbermafjen  oor. 

Sin  etnjelner  ober  eine  ©efeßfebaft  unternehmen  eö,  für  bie  Äarneoalöjeit  eine 
Dpcr  ju  ceranfialten.  @ie  laffen  auö  allerlei  italienifcben  ©tdbten  ©dnger  unb 
Xdnjer  fommen,  bie  auö  »ergebenen  SRicbtungen  eintreffen  unb  fieb  ju  einem  tytx-. 
fonal  Bereinigt  finben,  obne  einanber  je  gefeben  ober  gefannt  ju  baben.  2luö  Neapel 
ober  Bologna,  wo  bie  befien  «Dtofrtfc&uten  3talienö  finb,  wirb  ein  Äapeßmeifier  be* 
rufen,  gr  langt  ungefdbr  einen  «Monat  cor  bem  26.  ©ejember,  atö  bem  23eginn 
beö  ©peftafetö  ein.  SDcan  bejeiebnet  ibm  baö  ©tücf,  baö  man  gewdblt  bot,  er  oertont 
25  ober  26  Sitten  mit  Orc^efierbegleitung  unb  bie  ©per  ifi  fertig;  benn  baö  Stejitati» 
fofiet  nut  bie  9Mbe  bet  Webetfcbrtft.  SKan  gibt  bie  Strien,  fobalb  fie  getrieben 
finb,  ben  ©dngern,  bie  fie  mit  Seicbtigfeit  erlernen,  ba  bie  meifien  unter  tbnen  grofje 
Sfiuftfer  finb.  £aö  gtejitati»  ju  fiubieren,  nehmen  fte  ftcb  niebt  bie  SOIübe,  ein 
flüebtiger  SlicE  barauf  genügt;  fte  befireben  ftcb  5«  wieberboten,  waö  ber  ©ouffleur 
lauter  alö  fie  felbfi  anfagt  unb  baö  Cembalo  bdtt  fie  in  ber  Xonart.  SRan  maebt 
fünf  biö  feebö  groben  unb  in  weniger  alö  einem  SOionat  fommt  bie  £>per  auf  ber 
83übne  berauö1. 

i  Sie  Äompofition  einer  Dpet  wirb  baburef)  bebeutenb  abgefürjt,  bog  ber  Äapellmeifter  ftd>  nid)t 
bie  Wü^e  nimmt,  bie  Strien  bet  SBoHette  ju  »ertönen,  ba  bie  «oüette  feinen  93ejug  unb  feine  9Set= 
binbung  mit  bem  @tftd  ^aben.  Do  bie  »Odette  fojufagen  nut  SBeitogen  ftnb  obet  getonjte  groifdjen: 
fpiete,  mod>t  mon  eine  öttjopfobte  ouS  »etfa)iebenen  SBoaettfuiten,  l)auptföd)[iü)  fron}6ftfcf)en  unb  biefe 
finb  ti,  bie  ftetg  am  meiften  beflatfcfit  toetben:  benn  e6  ift  gut  im  SSotübergefjen  ju  fogen,  bog  jwor 
ben  Jtfllienetn  boS  ©ingen,  ben  gtonjofen  obet  bo«  Sonjen  eigentumlia)  tft. 


144 


SJlobert  Jpaa« 


äßenn  man  fjort,  wie  bie  Staltener  auf  ihren  Steifen  langfam  finb,  fo  hdlt  man 
baö  für  ein  Sßunber1.  Sföan  fann  tnbeö,  ohne  ihr  Verbienfi  ju  öerbunfeln,  ben 
wunberltchen  Sunft  jerfireuen,  ber  tiefe  SDfafcbtne  mit  intern  fo  einfachen  5??ecf)amös 
muö  einhüllt. 

(Sin  Äapellmetfier  fommt  an  mit  40  btö  50  Stücf  fettiger  Slrien,  bie  er  in 
Stunben  ber  23egeifierung  gefchrieben  fyat;  er  richtet  fie  bann  fobalb  cttö  möglich  auf 
bie  2Borte  ber  ©per  surecht;  unb  trenn  biefe  fich  abfolut  ber  ihnen  beftimmten  STOufif 
nicht  fugen  Sonnen,  fo  Idfjt  er  anbere  machen,  bie  beffer  ober  weniger  fehlest  fiimmen; 
ob  fie  jur  Jjanblung  Sejug  ^aben  ober  nicht,  baö  ifi,  wie  gefagt  gleichgültig  genug; 
feine  einige  Sorge  ifi  eß,  bie  Slrte  bem  Oefcbmacf  unb  ber  Stimme  beffen  anjupaffen, 
ber  fie  fingen  foll.  Sie  Verteilung  beö  Wertes  macht  am  wenigften  23efch  werben; 
Sach»erftdnbtge  wiffen  wohl,  mit  welker  Setchtigfeit  man  fich  auöbelmen  ober  ein* 
fc^rdnfen  fann,  unb  bafs  man  mit  einer  Vorlage  oon  jwet  feilen  leicht  eine  ganje 
(Sonate  6efireitet. 

£ö  gefcfn'eht  auch  oft  genug,  bafs  bie  Virtuosi,  b.  f.  ber  erfie  Sänger  unb  bie 
erfte  Sängerin,  bie  gegenüber  ben  Äameraben  tonangebenb  finb,  bem  Äomponiften, 
bem  Unternehmer  unb  bem  ^Jubltfum  Sitten  beibringen,  bie  fie  in  anbern  öpern  mit 
grfolg  gefungen  haben  unb  ben  Äapellmeifier  jmingen,  fie  Änall  unb  Sali  in  ihre 
Partien  etnjufügen,  um,  rote  fie  fagen,  ben  Erfolg  beö  Stücfeö  ficbet  ju  fiellen.  Wlan 
mufi  fich  ihren  Slnweifungen  unterorbnen,  benn  e6  gibt  feine  3nfianj  über  btefen 
^Jerfonen,  oon  benen  baö  Sprichwort  befagt:  Impertinente  come  un  Musico2. 

Sa  bie  gefangene  Strie  ber  einjtge  ©egenfianb  ber  Slufmerffamfeit  für  ben 
borer  ifi,  fo  erwartet  er  fietö  mit  Ungebulb  baö  Snbe  ber  Sjene  um  bie  Slrie  ju 
hören;  auch  ifi  eö  ein  @efe§  foft  ohne  jebe  Sluönabme,  bajj  bie  Sjene  mit  einer  Sitte 
fehltest;  baher  rührt  bie  golgeerfchetnung,  baf  ber  Sdnger  nie  bie  23übne  »erldfjt, 
ohne  fich  oom  9>ublitum  mit  allen  Sf>ren  ber  SKufif  ju  »erabfcfn'eben,  fo  notwenbig 
eö  auch  fein  mög,  baf?  er  fich  entfernt.  €tne  Spenge  SSerftofje  gegen  Vernunft  unb 
2Bahtfchetnltchfeit  ergeben  fich  barauö:  j.  25.  im  Moment,  wo  ber  ^Jrtnj  erfahrt,  baf? 
bet  getnb  auftürmt  ober  bafj  fein  spalafi  in  Stammen  fieht,  wirb  er  anftatt  jdhlingö 
fortjufiürjen  um  J?ilfe  ju  bringen  ober  gegen  ben  Unfall  anjufämpfen,  eine  Slrie 
fingen,  in  ber  er  broht  fich  «n  bem  SJJetnetbigen  ober  Verräter  ju  rächen,  eine  Sitte 
bie  oft  eine  -Seit  beanfptucht,  bie  genügte,  um  bie  <S>tait  ju  erobern  ober  ben  ^alafi 
in  Slfcbe  legen. 

Sie  unfruchtbare  23ebanblungßwetfe  ber  italientfchen  Spernanlage  bebtngt  auch 
baö  Sehlen  ber  febonften  Sluöfchmücfungen  unferer  £>per:  ich  meine  bie  Sefiltcbfeiten, 
bie  in  ben  Jjdnben  eines  fähigen  ^oeten  fo  glücfltch  auö  bem  Stoff  hetaußwaebfen 
unb  bie  Sioettiffementß  mit  ber  ^»anblung  »erfetten;  baä  italtenifche  Stama,  unfähig 


1  £a$  grofje  üljeater  »on  iTorbinona  in  9icm  rourbe  in  22  singen  beS  Ja^tcS  1736  erbaut 
u.  j.  einfc^ließlic^  bet  9JtaIetet,  ber  aSilb^auerorbeit  unb  ber  ©efotationen;  e«  tft  »enigfienS  iy2tna[ 
fo  grof  wie  bie  *pari|"er  Dper. 

2  9ctd)t«  Äomifc^ereä  gibt  eä  att  ben  @ü)ein  »on  2Bi^tigfeit,  ber  itjnen  überall  folgt,  im 
2f)eater,  in  ber  £ffent(id)feit  unb  in  ibrem  ^augroefen:  ber  refpeftootte  sXon  %er  Äameraben  trägt 
nia>t  roenig  baju  bei,  ibre  21ufgeblafenbeit  ju  ndtjren.  Siefe  leereren  finb  ju  entfü)ulbigen,  eS  ift  eine 
ebtmbejeugung  ibrerfetts  »or  ber  Überlegenheit;  njatutn  aber  »erjie^t  baS  ^Jublifum  biefe  ÄünfHer 
unb  beflagt  fia)  bann  fietg  über  fie?  Saffarello,  ben  @ie  in  §ranfreid)  gefeben  fjaben,  t)atte  ben 
@pi$namen  „il  Babbo  degl'  impertinenti"  (Unserfcbäniter  im  b&d)fta  ©vabe). 


Joffe  be  93ttteneu»e$  33rief  übet  ben  9Dtea3ani$mu8  ber  ttaltemfa)en  Optx  oon  1756  145 


einer  folgen  barmontfcben  SStnbung,  ifl  genötigt  um  ftcb  ju  flögen,  SDfittet  ju  er» 
greifen,  bte  ebenfo  Idc^crltc^  wie  btjarr  finb  unb  bte  ©cfcroäd>e  unb  Unfähigkeit  beutticb 
befunben,  rote  @ie  [eben  werben. 

tylan  fühlt  in  Stalten  bonf  ber  Sange  unb  SWagerfett  ber  £pern  alljugrofe 
Sangewette  unb  füllt  bie  -Swifcbenafte  mit  25alletten  ober  muftfalifcben  3ntermejäi 
oon  übertriebener  ÄomiB  auö,  bte  ftcb  in  einer  ungewöhnlichen  ^offenbaftigfeit  ge= 
fallen,  aber  metfl  oon  einer  brillanten  unb  auffallenb  cbarafterijltfcben  SSRuftf  geflößt 
werben;  baß  ifl  baö  etnjtge  Littel  gegen  bie  mit  ber  £>pernform  unjertrennltcl)  »er= 
bunbene  Sangwette:  aber  btefe  ungeheuerliche  sflfifcbung  »on  @rnfiem  unb  übertrieben 
Äomtfdjem  ober  mit  öberfpannten  Satletten  ifl  für  bie  Vernunft  emporenb.  ©teilen 
fie  ficb  oor,  nebenemanber  ben  £ob  Sdfarö  unb  ^ourceaugnac  gefptett  ju  feben, 
roobei  abwecbfetnb  je  ein  2lft  etneö  jeben  ©tucJö  gegeben  wirb!  Mann  man  eö  er» 
tragen,  bafj  in  bem  Moment  wo  ©eneca  oor  bte  2Babt  ber  £obeöart  geflellt  ifl  unb 
ftcb  anlieft  feine  2Ibern  ju  offnen,  ein  Kubet  »on  ^antalonen,  ^arteftnen  unb  ^ott; 
cbtnetlen  unoermutet  ju  einem  @>roteöftanj  auftritt  unb  ficb  bemöbt  buv(t)  panto* 
mtmtfcbe  ©rtmaffen  jum  Sachen  ju  retjen?  Mann  ficb  ber  ©etfl  fo  ptögticb  com 
älbfcbeu  über  9ieroö  Unmenfcbttcbfett  unb  oom  Sföitletb  mit  ber  ©tanb^aftigfeit  ©enecaö 
jum  roben  Vergnügen  am  Rupfen  unb  «Springen  einer  23atlettruppe  abfebren?  ©tebt 
ber  Sinn  barnacb,  wenn  baö  #erj  über  ben  9)?orb  ber  @6bne  beö  23rutuö  burcb  bie 
blutige  Jpanb  beö  23aterö  bewegt  ifl,  trenn  eö  fich  über  bie  Martern,  bie  9tegutuö  in 
tartbago  mit  ebenfooiel  ^elbenbafttgfeit  tote  UnerfcbrocEenbett  auffucbt,  entfegt,  wenn 
es  über  baö  furchtbare  ©cbtcffat  ber  Stbo  ober  ber  Cleopatra  geröbrt  wirb?  3cb 
frage,  ob  eö  ju  faffen  ifl,  bafj  bie  2lugen,  bie  eben  bei  ber  ©arflellung  fo  tragifcber 
gretgmffe  feucht  würben,  fo  ptoglicb  bei  bem  fragenbaften  treiben  einiger  ©paf* 
macber  trocfen  fein  f ollen?  £a§  baö  mafjlofe  ©eldcbter  mit  folget  ©cbneltigfeit 
auf  baö  ©cbtucbjen  folgt  unb  bafj  ber  ^uborer,  ber  ftcb  an  tiefen  ©cbwdnfen  ergogt, 
gleicb  barauf  bte  Smpftnbungen  «on  gurcbt  unb  IDfttteib  erlebt,  bte  ibm  bie  tragifcbe 
©jene  einprägt,  unb  jwar  mit  ebenfotcber  Seicbttgfett,  wie  er  fie  früher  abgeflreift 
hat?  Um  in  fo  lurjer  -Bett  ficb  fo  entgegengefegten  ginbröcfen  begeben  &u  Sonnen, 
mufs  baö  Jperj  wobl  febr  gefcbmetbtg  fein  unb  fich  nicht  oiet  mit  «flacbbenfen  be= 
fcbweren,  ober  fcbdrfer  auögebröcft,  ber  ©efcbmacf  mufj  Satt  unb  ftarr  fein.  Saburcb 
ifl  aber  baö  itatienifcbe  ^ubltSum  geSennjeicbnet. 

SOJan  fann  unö  otetteicbt  oorbatten,  bafj  man  in  ber  „Zaire"  weint  unb  bann 
in  ben  „precieuses  ridicules"  lacht  unb  baö  ifl  unglöcfticberweife  wabr.  ®er  Säbel 
burfte  trogbem  nicb,  t  folgerichtig  fein:  tcb  trete  nur  gegen  ben  unauöfleblic^en  2Becbfel 
jwifcben  Srnft  unb  ^offe  auf  unb  fann  metneöteilö  erwtbern,  bafj  tcb  no«b  2l«fs 
fubrungen  oon  2:rag6bten  ntemalö  über  baö  nacbfofgenbe  Steine  ©töcf  geblieben  bin, 
möge  eö  nun  „l'Oracle"  gebeifjen  boben  ober  „la  Pupille". 

OBte  @.  goremont  fagt,  ifl  bie  £per  ein  bijarreö  ©emengfel  oon  ^oefte  unb 
SWuftf,  wobei  SERuftfer  unb  ^)oet,  einer  burcb  ben  anbern  gleicb  bebmbert,  ficb  alle 
2D?ube  geben  ein  fcblecbteö  2Berf  ju  tiefern.  Siefe  epigrammsSeftnitton,  bie  eine 
ungerecbte  ©attre  auf  bie  ©icbtungen  oon  Quinautt  unb  be  ta  SRotte  ifl,  ifl 
aucb  auf  Stalien  ntcbt  anwenbbar.  2Bir  haben  gefebcn,  mit  wetcber  ©cbnetligfett 
ber  Äapetlmeifler  arbeitet,  unter  2tuöfcbtufj  beö  «Poeten,  ^inficbtltcb  beö  ©töcfeö 
erfpart  bie  9lacbficb,t  beö  «Publifumö  bem  Poeten  oiete  SKübe:  er  braucht  nur  S3erfe 

3ettf*tift  fut  STOttfifwiffenWoft  10 


146 


9iobert  $aa& 


ju  machen  unb  bie  $a1)l  ber  Versfcbmiebe  ift  oerfc^tcen&ertfc^  grofs,  fie  entbinben 
mit  fo  großer  SeicbttgEeit,  bafj  ein  £rama  faft  ebenfobalb  ^ingcmorfen  ift  rote  ein 
©onett,  baö  jum  allgemeinen  23eifall  nur  eine  übertriebene  ©agfiellung,  ungebraucht 
liebe  2lusbrücfe  unb  unoerftdnbltcben  Sßortfcbroalt  erforbert.  £)a  gibt  es  ebenfooiele 
Lucile  an  gruebtbarfett  ber  poetifeben  2lber,  roie  Chapelains  an  Unburcbbrtnglicbfeit 
ber  ©ebanfen.  Snbeffen  [et  eine  fletne  $a$l  ausgenommen  roie  |3eno,  SKetaffafio, 
9>asquint  u.  a. 

Sie  ©tuefe  beö  Slpoftolo  $eno  finb  »oll  »on  Gegebenheiten  un&  St&eatereffeften, 
bie  bem  ©peftafel  ju  bracht  unb  23efonbetbeit  ber  Slusfiattung  »erbelfen. 

SDfetaftafio  febretbt  frdftig,  flar,  elegant  unb  jart;  aber  feine  ©tiefe  entbehren 
in  ber  50iebrjabl  jener  ÜberrafcbungStecbnif,  bie  im  gegenwärtigen  ^lan  ber  italienü 
feben  £>pern  eine  #auptfacbe  ift,  rote  in  ber  £6fung  bes  „Vologeso"1,  roo  »telleicbt 
ber  »erblüffenbfte  unb  fontrafiretebfie  Sffeft  angebracht  ift,  ben  man  je  auf  einem 
Zutatet  gefeben  bat.  Ss  rodre  ju  roünfchen  geroefen,  baf  in  gemeinfamer  Sirbett 
Jcno  erfunben  unb  Sftetaftafio  ausgeführt  fyätte. 

Sie  Dramen  »on  ^asquini  finb  leicht,  gelegentlich  jierltcf),  öfters  »erroicfelt 
gefebrteben;  aber  es  fehlt  an  ©ebroung. 

Der  9tubm  9ttetaftaftos  bat  ihm  unter  uns  23erounberer  unb  Ärittfer  eins 
getragen.  SOian  bat  ber  2lnmut  unb  Älarhett  feines  «Stils  ©erechtigfett  rotberfabren 
laffen  unb  banft  es  ihm,  baf  in  aßen  feinen  SBerfen  ©efehmaef  unb  Smpftnbung 
auSgefdt  finb;  aber  jugleich  flagt  ihn  eine  bämifdje  ÄrittE  bes  Plagiats  an,  ein  uns 
gerechter  Vorrourf,  aus  einem  Vorurteil  heraus  entfianben,  ber  einen  5lutor  grunblos 
beflecfen  mufj.  Sin  Vorurteil  jeigt  fich  barin,  baf;  bt'efelbe  Sache,  bie  in  23ejtehung 
auf  bie  SUten  2lnlafj  ju  Sob  ift  gegenüber  ben  Sflobemen  als  Säbel  ausgelegt  roirb. 
gin  literarifcher  Dtebfiabl  wirb  einmal  als  Plagiat  »errufen,  anbrerfetrs  als  5lach« 
ahmung  berounbert;  hanbelt  es  ftch  ba  nicht  blof  um  bie  SSejeicbmmg?  Unb  roie 
fteht  es  mit  bem  Sttafjfiab  bei  23ejtebungen  oon  Volf  ju  Volf,  um  ben  örtlichen 
ülbfianb  für  ben  jeitltcben  einjufe§en?  SSBarum  foll  man  es  al§  Verbrechen  anrechnen, 
trenn  jemanb  feinem  Vaterlanb  ben  Reichtum  eines  anbern  Volfes  jufuhtt?  Jj>at 
bas  @olb  feinen  äBert  in  Suropa  »erloren,  feit  feine  Vorräte  burch  bie  Sntbecfung 
SEJfejtrifoö  gewachsen  finb?  J?at  biefe  Eroberung  felbft  roteber  ben  9tubm  bes  Cortez 
»erbunfelt?  2Bas  liegt  baran,  bafj  man  uns  als  9J?oHa  jene  föfiltche  gruebt  »orfegt, 
bie  im  lönigretcb  fernen  in  Arabien  rodebfi,  wenn  bie  glüffigfeit  angenehm  unb 
gefunb  ift?  ©entefse  ich  besbalb  roeniger  roillfommen?  tyat  SOfetaftafio  weniger 
Verbienfte  für  bie  Staliener,  weil  er  ihnen  bie  Schönheiten  unferer  tragtfehen  ^oeten 
übermittelte,  als  ber  SrpheuS  unferer  Sage  Anrecht  auf  unfere  Danfbctrfeit  bar,  ber 
unter  bem  Stnflufj  ber  itattenifeben  ^robuJtion  bas  2Intli§  unferer  SEfluftf  oerdnbert 
unb  ben  Umfiurj  oorbereitet  bat,  ber  unferen  @enufj  »eroielfdltigen  foll? 

1  33erenice  erfebeint  in  einem  bunfeln,  roeiten  bis  ju  ben  Soffitten  fd)raarj  gesottenen  ©aal, 
bereit  intern  ©eliebten  ju  folgen,  ben  fte  oon  bet  @ifetfud)t  beS  Ä6nigg  getötet  glaubt.  @in  @f(o»e 
bringt  ibr  eine  febroorj  »erbeefre  ©cbüffer,  morin  fte  ben  .Svopf  ifjre«  ©eliebten  »etmutet.  S8e»or  fie 
fiel)  ben  stob  gibt,  mia  fie  bog  teure  J^aupt  noeb  einmal  fttffen.  Äaum  bebt  fie  baS  5tucb,  als  fie 
anftatt  be§  unfeligen  ©egenftanbS  ein  Sjepter  unb  eine  Ärone  entbeeft.  3n  biefem  Moment  »er: 
fü)t»inbet  bie  itrauerfjenerie  bli^artig  unb  »erroanbett  fid)  in  eine  ungefieure  ©aterie,  aufjerorbenttieb 
bffl  beleucf^tet,  roo  ber  Ä6nig  in  Begleitung  eine§  jatjlreic^en  Sl)or«  unter  trompeten  unb  Raufen; 
febaa  auftritt,  um  i£>r  SSologefo  jurüttäugeben  unb  beibe  ju  frönen. 


Joffe  be  93iaeneu»e6  SSrtef  übet  ben  OTe^antSmuS  ber  ttalienifa)en  Oper  »on  1756  147 

j?err  ßaljabigi  Jjdtte  bei  feiner  S3emübung,  SKetaftafio  oon  ben  2tnfc^ulbtgungen 
ber  granjofen  reinjuwafcben  jweifeltoö  mefcr  Erfolg  gelobt,  wenn  er  meine  Meinung 
»ertreten  bitte,  alö  bureb  ben  £ergteicb  einiger  ©teilen  biefeö  Poeten  mit  anberen 
bei  Racine,  ber  jetgen  foll,  wie  bie  gleiten  Situationen  bei  beiben  Tutoren  oer= 
Rieben  unb  felbfidnbig  bebanbett  finb.  ©eine  febarffinntgen  SSelege  finb  eber  vev 
fubrerifcb  alö  uberjeugenb:  fie  bebeuten  iurj  gefogt  ein  berufen  auf  günfKge  @efe§eö= 
ortifel  unb  ein  ftillfcbweigenbeö  Übergeben  ber  ungunfiigen.  Die  Staliener  fogen: 
Fü  sempre  onesta  la  causa  di  chi  parlö  solo:  Äein  2lboofat  »erliert  feinen  ^ro&ef, 
wenn  man  bie  Gegenpartei  niebt  ju  ©ort  fommen  läfjt.  3<*  fann  eö  niebt  untere 
nebmen,  mit  einer  auöf  unlieben  Zergliederung  ber  ©tücfe  5B?ctafiaftoö  ju  erwibem; 
aber  ein  einjigeö  SSeifpiel  wirb  gegenüber  ben  Zitaten  bei  ßatjabigi  alö  ©cblager 
genügen.  Sefen  ©ie  bie  „Zenobia",  wirftieb  baö  fcbwdcbfte  ber  Dramen  biefeö  Slutorö, 
ber  fieb  offenfunbig  auf  feinen  Sorbeem  auerubt,  unb  ©ie  werben  obne  SJlnfirengung 
erfennen,  bofä  eö  eine  treue  tiberfe§ung  beö  „Rhadamiste"  itt,  ebenfo  unter  ibrem 
ätorbilb  fteb>nb,  wie  bie  Merope  SSoltaireö  bie  beö  üKarquiö  Raffet  übertrifft. 

2fletaftafio  fann  alfo  bitligerweife  alö  einer  ber  fübrenben  ©eifier  unferer  3eit 
angefeben  werben,  alö  ber  «Racine  3talienö;  wie  tiefer  wieber  alö  ber  guripibeö 
granfreiebö.  Original  in  allem,  waö  ibm  eigentümlicb  ift,  unb  mit  feiner  gdrbung 
bie  ©ebanfen  wiebergebenb,  bie  er  enttebnt,  W  er  niebt  feineögleicben  unter  feinen 
ganböleuten;  in  ebter  9k$al)mung  ber  großen  »orbilber,  bie  man  unö  felbft  tdglicb 
»orbdlt,  bat  er  feiner  Station  einen  oor  ibm  unbefannten  2Beg  gewiefen,  um  fie  mit 
ben  anbern  am  9*ubm  beö  Äotburnö  teilnehmen  ju  laffen.  ©ein  leiebter,  jarter, 
fcbwung»oÜer  unb  oerfubrerifeber  ©til  beginnt  bie  3tauener  baran  ju  gewobnen, 
bie  9>oefte  alö  notwenbigen  SBeftanbteil  ber  £>per  anjufebn;  feine  £>pern  »oll  be* 
jaubernber  23orjüge  gefallen  gtetcberwetfe  mit  ober  obne  23eibilfe  ber  SKufi!  (le§tereö 
ift  eine  in  grantreieb  unbefannte  Äunftübung):  er  ifi  ein  mdebtiger  ßbemifer,  beffen 
Äunft  biö  jur  23ollenbung  gebieten  ifi.  Die  3taliener  fcbulben  ibm  eine  frone  unb 
bie  firengfte  Äriti!  mufjibn  alö  einen  Äünftler  bewunbern,  ber  ©tatuen  auö  einem 
SSWarmorbloc?  bilbet. 

3cb  febre  jum  ^auptgegenfianb  jurücf.  ffienn  bie  Stattetier  aueb  niebt  wie  wir 
bie  Jpilföauellen  ber  gldnjenben  unb  abweebftungöreieben  gefle  f>abm,  finb  fie  ibod) 
retcb  an  Äampffjenen,  Eroberungen,  23rdnben,  2lufjugen  mit  ^ferben,  Sag» 
ben  u.  d.  3cb  ^abe  btö  40  $ferbe  in  einer  Sveiterfcblacbt  auf  ber  S9übne  gefeiert  unb 
in  einer  beroifeben  Äomobu,  wo  ber  Äonig  einen  Sber  jagte,  galoppierten  jwolf  J?er* 
ten  über  bie  ©jene:  Jur  Darfrellung  dt>nttcf>er  ©peftafel  brauebt  man  »iel  gröfere 
33übnen  alö  unfere  finb,  wie  fie  in  3tom,  Neapel,  Xurin,  Senebtg,  «Wailanb,  gano, 
sparma,  glorenj  u.  a.  aueb  befieben.  3cb  fann  bei  biefer  Gelegenheit  bie  »emerfung 
niebt  unterbrüefen,  bafa  eö  für  eine  ©tabt  wie  spariö  eine  ©cbanbe  ift,  fieb  mit  in 
«Bau,  2lüöbebnung  unb  Oluöfiattung  fo  armfeligen  Sutern  ju  begnügen,  bafs  fie  bei 
allen  gremben  Erbarmen  erregen  müffen;  wdbrenb  unter  ben  jebn  ItyaUvn  in  Slvom1 
unb  ebenfoöielen  in  SSenebtg 2,  bie  alte  im  Äarneoal  oollbefe§t  finb,  in  jeber  biefer 
©tdbte  oier  jum  allerbefien  Sang  geboren  unb  bie  fleinfien  ©tobte  in  Stalten  beffere 


1  Aliberti,  Argentina,  Tordincraa,  Capranica  ufv». 

2  S.  Giovanni  Crisostomo,  S.  Paolo,  S.  Samuele,  S.  Angelo  ufn>. 


10* 


148 


Stöbert  JpaaS 


hoben  als  wir:  aber  taffen  wir  uns  nicht  beunruhigen,  benn  alles  beutet  auf  ben 
glücklichen  Moment  bin,  wo  ber  allgemeine  ©efchmacf,  gepacft  oon  ben  hohen  ©cbön* 
fetten  Der  einigen  ßunft,  bie  bei  uns  noch  unförmig  ifi,  sugtetcb  bie  ftotwenbigfeit 
foffen  wirb,  ein  26eater  ju  bauen,  würbtg  ber  äfußfübrung  beS  'glänäenbften  aller 
©chaufptele. 

ßine  btübenbe  @tabt,  bie  ber  Metropole  an  @lanj,  Reichtum  unb  ©efcbmacf 
faum  nacbfiebt,  St>on,  Ö^*  «nö  fcbon  ein  23eifptel,  baS  nur  unferen  Wetteifer  er* 
regen  fonn. 

<Sie  ^aben  ohne  Zweifel  mehr  als  einmal  baoon  fprecben  hören,  rote  fefcr  eS  fich 
bie  Staltener  ju  gut  hatten,  ba§  man  in  ihrer  £>per  nicht  ben  Xatt  fehl  dg  t  wie 
in  unferer;  man  begrünbet  baS  bamtt,  ba§  ihre  2lfteure  ÜKuftfer  finb  unb  unfere 
nicht:  3ch  räume  bie  %at)ad)e  ein,  leugne  aber  bie  §olgerung;  eine  einfache  »es 
obachtung  wirb  biefe  angebliche  Überlegenheit  jerfireuen.  9ttan  fcblagt  in  ber  itaiU 
enifchen  ©per  feinen  £aft,  baS  ifi  wahr;  aber  ber  9>rtmgetger  erfegt  baS  burch  eine 
manchmal  ebenfo  unangenehme  «Kanter;  er  fchlägt  ihn  mit  bem  gufj,  muht  fich  ab 
rote  ein  Sefeffener  unb  holt  baS  Srchefter  mit  fo  fiarfen  23ogenfcblägen  jufammen, 
bafj  man  fte  bis  anS  @nbe  beS  ©aaleö  unterfebetbet,  25er  -Sembaltfi  nneber  greift 
bei  »oller  Begleitung  manchmal  fo  grob  ju  um  ben  Saft  ju  betonen,  bafj  er  gut 
täte,  fich  ^anbfchufje  auS  S5üffetleber  anjujtehen,  um  nicht  bie  gtnger  ju  brechen: 
aber  roenn  ber  lapettmetfier  feine  Sper  felbfi  leitet,  fo  erfennt  man  es  leicht  am 
porrecht,  baS  er  hat,  ben  £aft  mit  gaufifcbtägen  ju  betonen.  2Benn  bie  Staltener 
übrigens  dbbte  hoben,  fo  fönnen  es  einige  gute  SDiuftfer,  bie  \a  ihre  Slfteure  fein 
feilen,  nicht  laffen,  ben  Saft  ju  fchlagen,  roie  fte  es  in  ber  Äircbenmufif  tun. 

9lun  wollen  wir  auf  gtnjelhetten  beS  ©efehmaefs,  ber  «Sitten  unb  Gebrauche 
beS  italtenifchen  XheoterS  eingehen.  Sa  gibt  es  Eigenheiten,  benen  bei  uns  nichts 
©letches  gegenüberfiebt;  um  fte  mit  ben  natürlichen  garben  ju  malen,  werbe  ich 
mich  on  baS  ^ubltfum  biefer  ©tobt  hier  holten,  baS  in  Stalten  einen  ganj  aus* 
gejeichneten  3tang  einnimmt,  fo  ba§  man  fich  barnach  bis  auf  einige  Schattierungen 
ein  allgemeines  23t(b  machen  Eann. 

es  ifi  hier  wie  überall  in  Statten  üblich,  ganje  Sogen  ju  nehmen;  eine  Same 
fann  nicht  in  bie  Äomöbie  gehen,  wenn  fte  blof?  ihren  ^lag  bejahlr. 

3n  ber  £>per  muf?  man  fogar  bie  Soge  für  bie  ganje  ©pieljeit  beS  Äarneoals 
mieten,  bie  ungefähr  jwei  Monate  bauert,  oom  erfien  SBethnacbtSfefttag  bis  jum 
aifchermittwoch. 

3n  einer  ©tabt  wie  gtorenj,  wo  es  mehr  als  500  Samen  beS  2lbe(S 1  unb  nur 
ein  grof  es  Spater  gibt,  baS  im  Äorneoal  bie  einjige  Unterhaltung  bitttt,  mufj  man 
bie  Sogen  um  bie  OBette  nehmen,  um  fo  mehr  als  man  fte  mit  30—40  Sufaten 
bejablt,  fo  bafj  eine  SSorfiellung  faum  eine  ^iftote  foftet:  immerhin  bleibt  fiets  etwas 
für  bie  «Neugierigen  übrig:  ©parfamfett  bewegt  bie  metfien  jur  Jurücfhattung;  mehrere 
tun  ft'ch  jufammen,  um  eine  Soge  ju  nehmen;  anbere  leihen  fie  fich  aus. 

Sie  ©efellfchoften  beginnen  befanntlich  tn  Stalten  im  ganjen  Saljr  um  24  Uhr2, 


1  Der  Somte  be  Oiidjwourt,  OTmifTer  unb  ©teüoertreter  beS  Äaifetg  in  5toScano,  fjat  »ergangene« 
3aljr  einen  Saß  gegeben,      bem  522  Samen  eingraben  roaren. 

2  £ie  U^r  fa)Iägt  in  Jtatien  24  ©tunben,  bereit  erjie  ungefähr  li/2  ©tunben  naa)  ©onnen-- 


Joffe  be  «BilleneuseS  SB  tief  über  ben  9JledjaniSmuä  ber  itolienifd^en  Oper  »on  1756  149 


b.  h.  ungefähr  eine  ©tunbe  nach  Sonnenuntergang,  ©obalb  baö  X^eatec  fptett,  finben 
Jetnc  ©efellfcbaften  ftatt;  man  fommt  eben  im  XfcaUt  jufammen.  Sie  Sogen  finb 
fojufagen  ©efellfchaftöfäle;  tatfäcblich  gehen  bie  Äaoaliere  oon  Soge  ju  Soge,  um  ben 
Damen  ben  J?of  ju  machen  unb  bie  ©amen  befucben  fich  oon  einer  Soge  jur  änbern: 
es  ift  ein  ftänbigeö  ^ufammentreffen  ber  großen  Sßelt,  man  fommt  unb  gebt;  ein 
jjin*  unb  Jperfluten  oon  Seuten,  bie  in  bie  Sogen  eintreten  unb  fie  oerlaffen.  ßö 
gebort  fogar  jum  guten  £on,  bie  Sogen  regelmäßig  alle  jeben  2lbenb  ju  betreten. 
£ie  ©änge  gleichen  ber  ©träfe;  ja  noch  mehr,  man  fpielt  in  ben  Sogen  harten, 
fouptert  hier,  unb  ber  Särm,  ben  bie  Bereinigung  fo  oieler,  jumeifi  freifchenber  ©ttm= 
men  erjeugt,  laßt  gelegentlich  faum  baö  Orchefier  hören,  ffienn  fich  ein  grember 
jum  erftenmal  in  biefem  ©pefratel  finbet,  glaubt  er  am  ©abbath  ober  auf  einem 
öffentlichen  ^3la§  ju  fein.  Daö  Äartenfpiel  ifi  babet  oon  9tu§en,  benn  eö  oerfcfjeucht 
bie  oon  ber  Aufführung  untrennbare  Sangeweile,  ©ie  Borftelluttg  beginnt  in  ber 
ganjen  ©pieljeit  um  2  Uhr  abenbö1  unb  ba  fie  feit  alters  wentgftenS  fünf  ©tunben 
bauert,  ift  eS  felbfioerftänblich,  babet  eine  Srfrtfchung  $u  genießen,  jumal  im  ©ommer 
reo  man  um  2  ober  3  Ufer  Borgens  heinageht. 

ülufjer  ben  ©ptelpartien  in  ben  Sogen  gibt  es  noch  eigene  ©die  für  baS  ^afarbs 
fptel,  wohin  jeher  geht  um  ju  fpielen  ober  um  jujufehn.  SDfan  braucht  natürlich 
all  biefe  Äober  um  bie  Sßelt  anjulocfen  unb  ohne  fie  wäre  baS  £beater  bei  feiner 
großen  Sauart  leer.  2lber,  werben  @ie  fagen,  warum  nicht  biefe  Opern  Mr&en,  ftatt 
folche  Stfien  auS&uhecfen,  um  fich  gegen  bie  Sangweile  ju  fehlen?  3cb  gebe  jene 
Antwort  weiter,  bie  ich  t«  biefem  Sali  wie  bei  oielen  anbern  Gelegenheiten  erhalten 
habe:  es  ift  fo  brauch.  Biete  Seute  werben  fich  on  oer  Albernheit  einer  folchen 
Antwort  auf  begrünbete  Borfiellungen  ftoßen,  wenn  fie  gewiffe  unbequeme  ober  nach; 
teilige  Gewohnheiten  anberer  betreffen,  fie  werben  aber  felbfi  fehr  oerlegen  fein,  wenn 
fie  über  ähnliche  gragen  nach  «nbern  Sächerltchfetten  Auffchluß  geben  feilen,  bei 
ihnen  üblich  ober  auö  fatfchem  menfchlichen  3tefpeft  freiwillig  eingebürgert  fmb. 
Sin  3taliener  j.  23.  fonnte  einem  granjofen  folgenbe  gragen  fiellen: 

«Barum  wirb  eine  Oper  nur  einmal  oertont?  ©efcfcieht  baS,  weil  eS  leichter  ift 
neue  Sichtungen  ju  fchreiben,  bie  beffer  finb  als  bie  beftehenben? 

«Barum  gibt  eS  Opernprologe?  «Bill  man  fechS  ABte  anftatt  ber  fünf  geben, 
bie  fich  ötetletcht  beffer  auf  brei  befchrdnfen  ließen? 

«Barum  jwtngt  man  bie  bramatifche  unb  Inrtfche  ^Ooefie  in  ben  «Reim? 

«Barum  wenbet  man  ben  herotfchen  BerS  im  fomifchen  ©enre  an? 

Barum  finb  in  einer  fo  großen  ©tobt  fo  Heine  Theater?  @o  fchlecht  gebaute 
Theater,  wo  man  fo  gewanbte  Architeften  h<"?  ©o  ge wohnliche  Xfcaitv,  um  fo  er= 
habene  ©tücfe  aufzuführen? 

«Barum  figt  man  nicht  im  parterre? 

Barum  entftetlen  bie  grauen  ihre  «Jteije  burch  ein  übermäßiges  «Jftot,  fo  entfernt 
oon  ber  fchönen  «ftatur? 

Untergang  gejohlt  wirb.  3n  sloSfana  rennet  man  bie  geit  je£t  »cm  1.  Jänner  1750  an  nad)  fran; 
j5fifd)er  2lrt. 

i  Dbroofjl  ber  Äarnesal  bie  gemofjnlicr)  für  bie  Oper  beftimmte  geit  ift,  wirb  biefe  gelegentlich 
autf)  im  ©cmmer  ober  ^erbft  gezielt,  befonber«  in  Ztixmi,  reo  bag  geft  beS  ÄaiferS  unb  ba«  ber 
Äaiferin  auf  ben  4.  unb  15.  Dftober  faUen. 


150 


Ülobett  £aa$ 


Sßarum  fragt  man  einen,  ben  man  am  9Ö?orgen  fcbon  gefefjen  fyat,  nach,  feinem 
2?efinben? 

SEBarum  gilt  bie  SBohlbeleibtbeit,  bie  bei  Italienerinnen  fo  anmutig  unb  frifch 
ifi,  bei  ben  granjofinnen  beinahe  alö  eine  Unförmigfeit? 

SBoju  bie  Maitres  de  graces?  Um  *Perfonen,  bie  anmutig  oon  Statur  finb, 
affcfttert  ju  machen  ober  foläE>e  bie  es  nicht  finb,  Idebertich? 

Sin  SKufelmann  fonnte  feinerfeitö  wieber  fragen:  SSJarum  feinen  Körper  burch 
fo  oiele  23erfcbnürungen  ber  Äleiber  beengen,  woju  Jpüte  ofme  9tu§en,  warum  fo 
oiele  23ibliotbefen  unb  fo  wenig  23dber,  warum  ^Jagen  unb  Äammerbiener  für  grauen 
anfiatt  ßunucben,  warum  fo  oiele  «Satiren  gegen  bie  Sitten  ohne  jeben  Srfolg,  ju 
welchem  $we<£  fo  unjablig  oiele  ä«wctft  oerwirrte  unb  unjuldngliche  ©efefje? 

2luf  alle  biefe  unb  taufenb  anbere  ähnliche  fragen,  bie  ^ier  oteltetcbt  ebenfo 
unangebracht  finb  wie  bie  23efchreibung  beö  gotbenen  Zeitalters,  bie  Don  Quichotte 
wegen  oertrocfneter  9lüffe  gibt,  ifi  wohl  nur  ju  antworten,  bafj  baö  ©ewobnheit  ifi. 
Saö  Sanb,  wo  bie  ©ewobnbeit  nicht  mehr  baö  Urteil  tpranmfiert,  ifi  wie  ^latonö 
3tepublif  ein  ^bantafiegebitbe. 

Sie  italienifcben  £>pern  finb  mit  all  ihren  unfinnigen  unb  lächerlichen  >5ügen 
ganj  nach  bem  ©efcbmacf  berer,  für  bie  fte  gefpielt  werben,  ©ie  SKuftffreunbe  finben 
Unterhaltung  unb  Anregung,  man  fpart  in  feiner  23ejtebung,  fte  mogltcbfi  glänjenb 
ju  geftalten.  3n  SKatlanb,  £urin,  9tom,  33enebig,  9leapel  bort  man  bie  fcbonfien 
«Stimmen  3talienö,  ftebt  man  oorjüglicbe  Deforationen,  finb  im  23allet  auöerwdbite 
.Kräfte  oerfammelt.  Ber  ©roteöftanj  ifi  nicht  fehr  beliebt,  gewifj  wegen  $>erfonen» 
mangels;  man  bot  nicht  leicht  einen  SRion1  unb  ©auoeterre:  aber  frdftige  2Bens 
bungen  unb  gefährliche  ©prünge,  bie  früher  fo  fiarf  oerbreitet  waren,  baben  einem 
würbeoollen  Xanj  *pia§  gemacbt,  ber  Sornebrnbeit  mit  gtänjenbfiem  geuer  oerbinbet 
unb  bie  (Sfjaraftere  unb  Pantomimen  ju  jener  93ollfommenfjett  gebracht  bat,  in  ber 
wir  fie  beute  feben.  Die  Staliener  oerbanfen  biefen  93orsug  einem  granjofen  namens 
Denis,  ber  feit  einigen  Sabren  am  Jjof  in  25erltn  tätig  ift,  aber  in  gtorenj  1746 
bebutierte.   ©eine  @ch  üler  baben  feinen  3?ubm  über  alle  Sweater  SuropaS  getragen. 

Da  bie  Sbeater  trog  ber  furjen  ©pieljeit  leer  waren,  wenn  man  jeben  2lbenb 
ungefdbr  30  ©olö  alö  €intrittSgelb  jablen  müfjte,  bat  man  ben  SSrauch  eingefügt, 
ftcb'  für  ben  ganjen  Äarneoal  um  ben  Setrag  oon  30  3uteS  ju  abonnieren,  baS  finb 
etwa  60  franj.  Stores  für  bie  Scanner,  unb  12  für  bie  grauen,  fo  bafj  beinahe 
12  ©olö  auf  bie  SBorfiellung  entfallen,  Das  ift  wobl  mäfjtg,  aber  bie  attebrjabl  ber 
SDfuftfentljufiafien  abonnieren  ftcb  erfi  jur  jweiten  £>per,  b.  i.  in  ber  Üftitte  beö  Äarnes 
oalS;  tnfolgebeffen  geben  bie  Unternehmer,  um  bei  biefer  ©parfamfettötaftif  auf  ibre 
Stecbnung  ju  fommen,  als  erfieS  ©tücE  eine  £>per  obne  jebe  SluSfiattung  unb  fparen 
bie  Unfofien  für  bie  jwette  £>per  auf.  Die  golge  baoon  ifi,  bafj  auch  &te  Wteuxe 
ftcb  geben  laffen;  wenig  Seute  boren  ju,  unb  bie  Seere  unb  ungewohnte  ©tille  laffen 
bie  Ädlte  ber  Sabreöjeit  unb  beö  ©tücfeö  boppelt  fühlen:  fo  ifi  bie  eigentliche  ©piel* 
jeit,  fo  furj  fie  überhaupt  ifi,  gar  auf  einen  ÜKonat  befcbrdnft;  auch  wäre  ber  ^u; 
lauf  ohne  bie  Erlaubnis,  mit  SO?aöfe  tnö  £beater  ju  gehen,  nicht  fehr  groß.  Dieö 
würbe  unter  ber  legten  Regierung  eingeräumt;  aber  mit  J?itfe  ber  SKaefe  füllen 


S8«ü^mtet  fraitä6ftfd)et  5£änjet,  »om  ^>cf  in  5turtn  penficniert. 


Joffe  be  äMeneuoeS  SBrief  aber  ben  9JIecf;aniSmu8  ber  itatienifcben  Öper  »on  1756  151 

grommter  unb  feuchter,  bie  eine  anfehnltche  ©emeinfcbaft  bilben  unb  fonft  äußerlich, 
firenge  £ugenb  befennen,  ben  ©aal,  unb  entfcbdbigen  bie  Unternehmet  für  bie  ßnau= 
ferei  ber  ©ettltcben;  ben  »eben  ifi  baö  Sragen  oon  «Kaöfen  oerboten  unb  fte  geben 
mit  freiem  ©eficfct  unb  in  ibrem  örbensfletb. 

©er  @runbfa§,  ber  in  Stalten  gilt,  baö  3nnere  beö  ©aaleö  nicht  ju  beleuchten, 
ifi  feht  flug.  3n  ber  «Witte  hängt  ein  großer  Sufier,  ber  »erfcbwinbet,  wenn  ber 
Vorhang  aufgebt,  unb  erft  na*  ©cbtuß  beö  ©tücfeö  lieber  erfcbetnt.  3m  Sunfeln 
richtet  ftch  baö  2luge  beö  -Sufchauerö  notgebrungen  auf  baö  Sbeater  unb  genießt  ohne 
2lblenfung  baö  23ubnenbtlb.  2lber  auö  ©cbicfltcbieitögrünben  werben  in  ben  Sogen 
Armleuchter  aufgeteilt,  beren  »tele  Siebter  ben  Stnbrucf  wieber  fioren. 

3n  einigen  ©täbten,  tote  in  tiefet  hier,  reo  alle«  auf  ©parfamfett  auögebt, 
würbe  man  beffere  23ühnenwtrfungen  erjielen,  wenn  baö  St&eater  beleuchtet  rodre; 
aber  baö  gefehlt  fo  elenb,  baß  bie  ©jene  bei  befidnbtger  ©onnenfinfiermö  ober 
©dmmerung  fpielt  unb  bie  Sogen  fe&r  bunfel  finb.  3n  einer  foleben,  bte  äeb.n  btö 
iroolf  ^erfonen  faßt,  ftebt  nur  eine  einige  fleine  Äerje,  beren  febwacber  hebern  ge= 
rabe  bet  »orfc&ttft  ©enüge  tut,  obne  bie  biebte  Bunfelbeit  ganj  $u  oerfebeuchen ;  fo 
werben  babei  bie  UnjuldnglicbBeiten  bemäntelt,  bte  oft  genug  oorfommen,  obne  jebe 
Sftöcfftc&t  auf  bie  äffentlichfett1;  eö  ifi  nicht  feiten,  baß  man  hier  eine  Äurttiane  ihre 
Empfange  hatten  ftebt;  ber  2lnfianb  gebietet  mir,  über  biefen  q>un!t  fchnell  hinweg* 

m^Sk  geringen  2lbonnementögebübren,  bie  jebermann  noch  mit  »ebauetn  entrichtet, 
fcfirdnfen  bei  ber  Habgier  ber  Unternehmer  bie  üluölagen  ein,  bte  eine  gute  ©per  er* 
forbert,  obwoht  hier  gewöhnlich  eine  ©efeltfchoft  »on  30  Walteren  baö  Unter» 
nehmen  oeranfiattet;  tiefe  3a&(  bietet  @cbu§  gegen  empfinbtiche  SSerlufie.  2lber  m* 
folge  ber  S3egehrlichfeit  einzelner  ftebt  man  nur  jerfchliffene  Beforattonen,  entbehrt 
man  bie  richtige  SSeleucbtung,  b6rt  man  mittelmäßige  Stimmen  unb  »erattete  «WuM 
unb  feiten  ©dnger  »on  erftem  Stang.  Stefe  »erberben  ftch  felbfi  otel,  tnbem  fte,  rote 
bte  gjtufif,  auf  Schablone  auögeben,  im  @egenfa§  jur  franjofifchen  Kanter;  baö  legt 
bte  Annahme  nahe,  baß  i&te  SÄuft«  nut  einen  falfcben  ©lanj  hat  unb  ben  2lfteuren 
nur  ein  ©ntagöoerbienfi  jufommt,  wenn  auch  alle  Nationen,  bte  bte  gleiche  Sper 
haben,  fo  urteilen,  wie  bte  3taltener. 

Vernarbt,  genannt  ©enefino,  ber  anerfannt  größte  ©dnger  oon  ganj  jtalten, 
hatte  »or  einigen  Sahten  in  glorenj  wdhtenb  eineö  ßarneoalö  mit  allgemeinem  pet* 
fall  gefungen,  im  fotgenben  3ahre  würbe  et  auf  bemfelben  SEbeater  ohne  Vergnügen 
im  erfien  ©tücf  gehört,  unb  bie  Sangwette  fietgerte  fich  im  jwetten  btö  jum  Uber» 
btuß.  St  fehtte  nach  Sonbon  jutücf,  wo  et  $ebn  3ahre  lang  mit  gleichem  Erfolg 
bewunbert  werben  war,  mit  einer  (Sage  oon  über  500000  Storeö.  3n  glorenj  galt 
er  im  erfien  3abre  atö  ein  über  alleö  Sob  erhabeneö  ÜBunber,  im  jwetten  3ahr  be» 
merEte  man,  baß  er  im  alten  ©efebmac!  fang2  unb  eö  für  ihn  £eit  fei,  ftch  jutu* 
jujiehen. 

t  Sie  Sogen  fmb  in  Stallen  burd)  SEBdnbe  getrennt,  nid)t  burd)  @täbe,  roie  bei  unS. 

«  ©ein  angeblicher  OTangel  mar  ein  gute«  Naturen,  baS  ibn  abhielt,  fid)  ber  9Jtobe  ju  unter, 
werfen  bie  heute  bie  @efang§leifrung  nur  nad)  ber  Uberainbung  »on  @d)>mengfeiten  beurteilt.  ffiJtt 
l£  V  i«  *«»(**»  !u  baben,  fo  rcie  er  feit  ber  geit  qJergolefe«  blubt,  unb 

»iedeiebt  ftnb  mix  ftug  genug,  ibn  beransujtehen. 


152 


Otobert  $aa& 


SBenn  man  ben  SSBtrfungen  auf  ben  ©runb  gebt,  tute  foll  man  fich  jwifcben 
ttattentfcber  unb  f rangö fifd^ev  ÜRufif  entfcbetben?   gntfprtngt  unfere  mit  ihrer 
95e(idnbtgEeit  auö  bem  Snfltnft?   Ober  bie  Setcbttgfett  ber  Italiener  auö  Überlegung? 
3cb  entfinne  mich,  im  3abre  1728  ober  1730  in  $ari«  bcn  „Thesee"  elfmal  nacb-- 
etnanber  aufführen  gefeben  ju  haben,  wdbrenb  bie  fünfte  ttaltentfcbe  £per  fich  faum 
etnen  Stfonat  halt.   Sie  furje  Dauer  ihrer  Jperrfcbaft  ifi  unjweifelbaft  ebenfo  in 
©ebrecbcn  ihrer  Anlage,  wie  in  ben  Vorfebrungen  berer  begrünbet,  bie  fte  pflegen. 
Unparteüfcb  fann  man  ben  Stattenern  bie  Merlegenbett  ber  ©efangömuftf  jugefieben, 
unb  anerFennen,  baf  baö  ©ewebe  unferer  Oper  unb  fein  ©efamteinbruct"  unenbltcb 
bebeutenber  ifi.  gö  gdlte  nur,  bie  wahre  STOupf  bem  ©eniuö  unb  Gbarafter  ber  fran= 
jöftfc&en  ©pracbe  anjupaffen;  biefe  @acbe  ifi  otelletcbt  nicht  fo  abenteuerlich,  alö 
£.  3touffeau  meint:  eö  wäre  ein  Verfuch  mit  ben  Opern  Öuinaultö  ju  machen 
ober  oieOetcbt  beffer  mit  „l'Europe  galante",  baö  alö  »aflett  ju  einer  $robe  geeig= 
neter  ifi,  bie  Vorurteile  beö  ©breö  anjugteifen.   ©er  ©egenfag  wäre  auffälliger  alö 
bet  meinen  ©orten;  würbe  ein  anerfannter  «Diufifer  befürchten,  bamit  feinen  «Ruf 
aufö  Spiel  ju  fegen  ober  alö  SKbtrünnlmg  }u  gelten?   Die  ©cbeu  oor  einem  augem 
bildlichen  Verfolg  ifi  Rieben  einer  .feigen  ©eele;  früher  ober  fpdter  erwirbt  ein 
fubner  ©eifi  bie  Sorbeern,  bie  er  oerbient:  man  erinnere  fich  beö  Verfagenö  oon  3tacineö 
„^bäbra"  unb  oon  3tameauö  „Hippolyte  et  Aricie«  bei  ber  Srfiauffubrung.  aBar- 
um follte  man  oerjweifeln,  bie  italtentfcbe  gjfojt!  ober  bie  ttalienifcbe  ^Richtung  glucE-- 
lieb  mit  franjoftfeben  SBorten  ju  oereinigen?   Talent  unb  ©enie  fehlen  ficherltcb 
unfern  2ftufiEern  niebt.  3n  ©onaten  unb  Äonjerten,  wo  ber  Äompontfi  nicht  bureb 
ben  ©pracbebarafter  gebinbert  ifi,  boben  wir  ©tucEe,  bie  nacb  bem  ^ugefidnbniö  ber 
Stoltener  felbft  fieb  mit  benen  etneö  Sarttnt,  Jpdnbel,  Corpora,  ©emintant  u.  a. 
meffen  fönnen,  unb  bie  Staliener  haben  niebtö,  waö  mit  ben  Motetten  «Wonbon-- 
oilleö  auf  gleiche  «Stufe  ju  fiellen  wäre.   Von  jwei  ©eiten  ndbert  man  fieb  ben 
«anbfebaften  Slufiraltenö,  obne  lanben  ju  tonnen.    Vielleicht  !ommt  man  foweit, 
über  franjofifebe  2Borte  gute  «WufiE  ju  machen,  ©ntge  2Wen  auö  „Titon  et  l'Aurore", 
auö  bem  „Devin  du  Village",  auö  ben  „Trocqueurs"  fßnnen  ben  $?ut  beben:  bie 
2luöfaat  eiserner  gilt  eö  auf  freiem  gelb  ju  wagen,   einer  neuen  SÄuftf  wirb  eine 
neue  Verhöbe  ber  Sluöfubrung,  eine  neue  ©efangörecbniE  folgen.   2Btr  fonnen  foweit 
Eommen,  allein  in  gans  Europa  eine  nationale  «Dfufif  $u  ba&en,  ber  bie  gremben  ben 
«amen  SOJufi?  niebt  abfpreeben  werben.   SWebr  alö  baö,  tcb  behaupte,  baf  baö  ita* 
lienifcbe  «Rejitatt»  fieb  unferer  «Sprache  anpaffen  fann,  unb  jwar  mit  einigen  Unter» 
febteben;  wir  muffeu  nur  unfer  0$r  an  jene  Äurje  unb  jene  ©efangöart  gewöhnen, 
bte  unfer  Vorurteil  für  baroef  erfldrt;  eö  braucht  Jett  baju,  aber  ich  wage  }u  oer= 
fiebern,  baf  man  fich  baju  befebren  wirb.   Die  Erfahrung  wirb  meine  Vorauöfaae 
befidtigen. 

Die  italtenifchen  Poeten  haben  fich  ber  groferen  SBabrfcheinltchfeit  wegen  auf 
bte  ©ef  cht  cht  e  fefigelegt;  einerfettö  $ahm  fie  ftch  baburch  6er  reichen  Jjilföquellen 
beö  gabelhaften  unb  SBunberbaren  beraubt,  anbrerfettö  finb  fie  in  Ungereimtheiten 
oerfallen,  bie  ©efehmaef  unb  Vernunft  brööf  oerle§en.  Äann  man  falten  95luteö 
ben  2Ireopag  ober  ben  romtfehen  ©enat  fingen  fehen?  £ö  ifi  wahr,  baf  ©ofrateö 
getanjt  hot,  aber  eö  wtberfirebt  einem  ju  boren,  wie  @o(on,  «tcurg  unb  anbre  ©eife 
©rtechenlanbö  ihre  firengen  @efe§e  unb  ihre  ernfien  Slbhanblungen  über  «Dcoral  ftngenb 


Joffe  be  93iHeneu»e$  93rtef  üb«  ben  OTedjaniSmuS  ber  itatiemfd^en  Oper  non  1756  153 


oortragen;  hocbtfenS  ?>t)tbagoraS,  als  @rftnber  ber  Jparmome  unb  23ewunberer  ber 
©iebenjo^t  fonnte  hingeben.  3fl  es  möglich,  23rutuS,  gato,  ©eneca  weichliche  ü»ott= 
Anetten  trillern  ober  ßdfar,  ^ompejuS  unb  ©raffuS  fich  ungeachtet  beS  £riumotratS 
in  SOJuftf  oerlieren  ju  boren? 

Unfere  gefungenen  £ragobten  ftnb,  wie  (Satjabtgt  fagt,  „weniger  wahrfcheim 
lieh  als  bte  ttottenifc^en,  weil  btefe  nichts  anbereS  julaffen,  als  was  in  ber  £>rbnung 
ber  9latur  begrünbet  unb  p^t>ftfc&  möglich  tfl".  3$  weif?  nicht,  wetzen  Vorjug  er 
aus  biefer  23eobacbtung  ableiten  will,  oufer  bof  einer  langweiligen  ffiabrfcbetnltcbfett 
oor  einer  unterhaltenben  Srftnbung  ber  Vorrang  gebühre,  ober  bafi  ein  mdfjiges  Stücf 
nach  ben  Regeln  beffer  fei  als  ein  gutes,  baS  fie  überschreitet.  Die  3taltener  haben 
fich  wie  wir  ber  ftorenben  Sinbett  beS  SrteS  entlebtgt;  ihre  Verwendungen  halten 
mit  ben  unfern  gleichen  Schritt,  nur  ftnb  unfere  Abfcbweifungen  feffelnber;  fie  »er» 
laffen  ben  SBettforper  nicht,  bei  ihnen  ftellt  ein  befümmter  9taum  nacbeinanber  einen 
9)alaff,  baS  Stteer,  einen  äBalb,  einen  Stempel,  eine  Sinobe  oor.  konnten  nicbt  beibe 
^arteten  behaupten,  bte  Sinbeit  beö  SrteS  flreng  beibehalten  ju  haben,  tnbem  bie 
einen  bie  ©jene  auf  ber  Srbe,  bie  anbern  (wir)  im  Unioerfum  feftlegen?  Söhnt  es 
fich,  um  eines  fo  Keinen  UnterfchtebS  ju  feitfchen,  wie  er  jwifchen  einem  9>unft  beS 
3taumeS  unb  ber  Unenbltcbfett  für  bte  ^^antafte  befleht? 

Um  unfere  Poeten  ju  rechtfertigen,  brauchen  wir  uns  nur  in  bie  ©egenben  unb 
Reiten  ju  oerfegen,  wo  bie  Jjanblungen  unb  gretgniffe,  bte  in  unferer  -Seit  mdrcben; 
haft  erfreuten,  für  bte  Volfer,  bte  baran  glaubten,  eine  oertraute  SSBahrheit  waren. 
„g'S  ift  wahr",  fügt  Saljabigi  hinju,  „bafi  unfere  (Stnftcht  unb  unfere  Äenntntffe  ju 
einer  folchen  Vollkommenheit  gebtefjen  ftnb,  baf  baS  Sicht  ber  Vernunft  unö  uberalt 
leitet.  £)te  Sunfelheit  war  in  ben  Reiten  beS  ^JerifleS,  Alepnber,  AuguftuS  felbfo 
»erfidnblich,  aber  für  unö  nicht".  SERan  mufs  inbeffen  nicht  erft  tief  in  ber  ©efchicbte 
beS  menfchltchen  ©eißeS  wühlen  unb  fann  noch  in  unfern  Sagen  Quellen  beS  SSunber* 
baren  entbecfen,  bie  bte  franjofifche  Srjtehung  blofiflellen  unb  eine  Scbanbe  für  ein 
Sahrhunbert  finb,  baS  fich  feiner  Überlegenheit  gegen  früher  fo  fehr  brüffet.  Srrrenbe 
Stüter  gibt  eS  feine  mehr,  auch  &er  Aberglaube  an  SBaffers  unb  Feuerproben  liegt 
weiter  jurücf.  Aber  wie  otete  glauben  noch  an  ©eifter  unb  ©efpenfter  unb  behaupten, 
beren  Äunbgebungen  erprobt  ju  haben;  wie  oiele  fchenfen  Xrdumen,  Vorzeichen,  ber 
Afirologte,  Söabrfagungen  Vertrauen!  2Bte  otele  ©ebtlbete  haben  nicht  bte  Schwache, 
bte  3<»bt  13  bei  £tfcb  ju  oerponen,  beim  Verfcbutten  eines  SalifaffeS  ju  erfchreefen, 
unb  taufenb  anbere  Vorurteile,  oon  benen  manchmal  felbft  bie  #efe  beS  VolfeS  frei 
tff.  2Bte  wenig  fehlt,  baf  man  nicht  jene  Sharlatane  wteber  oerbrennt,  bie  nur  bie 
alberne  Seicbtgldubtgfeit  ber  SWenfchen  ju  ihrem  Vorteil  mißbrauchen.  SBelche  Oes 
heimmittel  unb  Abfonberltch Jetten,  wie  Amulette,  ^bplactere.n,  geheimniSoolle  «Spruche1, 
bte  gegen  Unfall  jeber  2lrt  feien  follen,  gelten  noch. 

Sebes  ^catcrfiücf  tfl  eine  Eonoentionelle  3llufton,  bte  ben  ©etfi  unterhalt,  ohne 
baS  Urteil  ju  beflechen.  3n  ber  Nachahmung  befteht  bte  Äunfl:  niemanb  hat  fich  je 
eingebilbet,  baf  grdulein  ßlairon  bie  Sleftra  fei  ober  Sarraftn  Sufignan,  obwohl  es 
ju  entfchulbtgen  gewefen  wäre,  wenn  man  fich  hätte  tdufchen  laffen;  man  fann  fo* 


1  JuIiuS  <5Ä!at  n>ogte  ad^renb  feiner  Stftotut  ntc^t  feine  ©anfte  ju  befteigen,  o^ne  juBer 
breimal  einen  befitmmten  SSerS  aufjufogen,  ber  il)n  «er  Unglütt  bercatjrtn  fotlte. 


154 


SJlobert  ^oag 


gor  behaupten,  je  feiner  ber  ©eifi  fei,  befio  mebr  (äffe  er  ftcb  oon  ber  Äunft  tauften. 
3eber  fennt  aucb  bte  ©renjen  ber  ^aufcerfräfte,  &>e  man  ^en  fabelhaften  ©ottbetten 1 
juteitt;  bte  SBtnbe,  bte  £rdume,  bie  perfontfijierten  SlüfTe  oerlegen  bie  Vernunft  ntebt 
mebr  alö  bte  £tere  £"fopö.  Sbre  Setbenfcbaften  fieben  über  ber  ßrbe,  unb  in  ber  alles 
gortfeben  9J?a(erei  btefer  Seibenfcbaften  liegt  bte  ffiabrfcbetnlicbfett.  Diefe  baten  mir 
tn  ber  gefungenen  tute  in  ber  beflamterren  £ragobie  gewabrt,  unb  ben  23ewetö,  bafj 
eö  unö  beffer  gelungen  tfi  alö  ben  Stalienern,  3ntereffe  ju  erregen,  liefert  bie  SBirfung 
auf  bte  ^»f^auer. 

Daö  3tejitatto,  baö  man  alö  Äern  beö  ttaltemfcben  Dramaö  anfeben  fann, 
oerbrettet  fotnel  Sangweile  unb  £rocfenbeit  über  bie  ^uf^auer,  bafs  fic,  wie  gefagt, 
bureb  bunbert  frembe  Littel  2lbbilfe  febaffen  muffen,  um  fieb  tbr  ju  entjieben.  Die 
2lufmerffamFett,  bie  wir  bei  all  fetner  ©cbwdcbe  unb  Stntontgfeit  bem  unfrtgen  ges 
wdbren,  bejeugt,  baf!  unö  bte  Jpanblung  ebenfo  roie  bie  SJfuftf  paeft  Sßarum?  Sßeit 
bie  Srnpfinbungen  auögebrücft  finb  unb  bie  Seibenfcbaften  mit  gleicher  SBabrfcbeins 
tiebfeit  bebanbelt  werben  rote  im  gefproebenen  Drama;  roeit  bte  SDiufif  fetbfi  bie  Smp» 
finblicbfeit  noeb  ftetgert.  3pbia,enie  t"  £auriö  bat  ebenfooiele  Ordnen  »erurfaebt  rote 
bte  3p6t'gente  in  2tuttö.  3Bie  otele  matte  Stellen  reiben  auf  ber  23übne  niebt  mit! 
^baetonö  @turj  unb  €eir'  Untergang  in  ben  gluten  einer  febdumenben  SBelle  flöfjen 
mebr  gurebt  unb  SDfitletb  ein  alö  Jptppotttö  Ungtücf  im  33ertcbt  ber  £beramene. 
3tolanbö  3taferet  mit  ibren  fcb,recfltcben  SBtrfungen  rübrt  lebhafter  alö  bte  beö  £>refieö 
in  „^Inbromacbe";  Slrmiba  unb  9J?ebea  entführen  mit  ibren  ^auberfunfien  ben  $u* 
febauer  ohne  ©eroalt  an  bie  £rte,  roo  Stäche  unb  2But  fie  btnoerfegen,  unb  auö  bem 
©ebofj  ber  Speere  fliegt  ber  ©eift  mit  ebenfolcber  ©cbnelltgfeit  in  bte  Süfte,  roie  er 
oom  £>lt)mp  in  bie  elpftfcben  ©eftlbe  ubergebt.  Der  (JinbtlbungöFraft,  bejwungen 
von  einem  lebenbigen  33tlb  ber  Sßabrbett,  fofiet  eö  feine  2lnftrengung,  bie  unermef« 
Itcben  SRdume  ju  burebfreujen;  bie  Äunfi  beö  Poeten  »erroirfltcbt  bie  £dufcbung.  SBtr 
befi^en  bte  Dichtung,  eö  feblt  unö  nur  bie  2J?ufir\  . 

Die  Dichtungen  SDf etafiaf t oö  haben  bie  Stgentümlicbfeit,  baf  man  fte  aueb 
obne  SDfuftf  erfolgreicb  fpt'elt/  ein  23orjug  für  eine  Nation,  roo  baö  Dramatifcbe  noeb 
in  ber  SBtege  liegt  ober  beffer  gefagt  im  Dunfel  ber  Sföorgenbdmmerung  ift  2lber 
Jjerr  (Saljabtgt  gefiatte  mir,  feine  SSemerfung  anjuführen,  „bafj  bte  Strien  fo  wenig 
innigen  >&fammenbang  mit  ber  »orauögebenben  ©jene  baben  ober  baf?  fie  fo  wenig 
notroenbtge  Sptloge  baju  finb,  bafj  man  fie,  fo  oft  man  bte  Sragobien  fpriebt,  fietö 
unterbrüeft".  Sö  genügt,  auf  bte  Dicbtungöart  btefer  ©tropben  ober  Äupletö  einen 
23ltcE  ju  roerfen,  um  ju  erfennen,  bafs  fie  in  feiner  anbern  33erbtnbung  mit  ben 
©jenen  fteben,  alö  in  ber  Dtotroenbigfeit,  bie  9labrung  für  bie  SJJufiE  abjugeben,  unb 
baf  fie  ebenfo  berounbernöroert  im  ©efang  finb,  roie  fie  unangebracht  unb  Idcberlicb 
im  gefproebenen  Vortrag  rodren,  roo  fie  wie  ein  beflamierteö  Saubeoille  wirfen 

1  9Jtan  barf  niebt  etjiauttt  fein,  leenn  felbft  ein  getftretcfjer  3toItcner  in  btefer  S8ejief»ung  argen 
SKnfroj;  nimmt;  ev  fptid)t  bie  ©ptadje  feine«  SanbeS,  mo  feine  5lrog6bie  gebrueft  werben  fann,  ofjne 
bag  ber  Stüter  im  93ott»ott  befennt,  bojj  bie  SBorte  ®d)i<fja(,  Slbgott,  Slnbeten,  3"Pit«  unb  nnbete 
^eibnifefee  ©ott^etten  bfofie  poetifd>e  2lu§btMe  finb,  im  @egenfa<p  jur  gefunben  Woxal,  baf;  er  fte  im 
jfwjen  »erabfebeut,  raie  e§  ber  fij.  ©tu^I  befielt.  @o  fann  audj  ein  «p^ftfer  ^eute  nod)  niefet  mit 
ÄopernifuS  bie  SBeroegung  ber  Srbe  glatt  jugeben,  ol)ne  auSbrüttiid)  ju  ettlctren,  ba^  et  biefe  2Bai)x- 
i)dt  nur  aU  reine  Jpt>pott>efe  betrachte,  mit  anbern  SBorten,  baf;  er  bem,  n>a§  et  feft  glaubt,  fein  93er; 
trauen  fc&enft. 


3offe  be  25i(Ieneu»eS  SBrief  übet  bm  9J?eä)aniSmu$  ber  italientfcfjen  Dper  »on  1756  155 


müften.  Saju  fommt,  bafs  bte  Vergleiche  in  ber  Seftamation  ebenfo  falt  unb  ob; 
gefchmacft,  um  nicht  ju  fagen  abfiofjenb  waren,  rote  fie  im  ©efang  anjiebenb  unb 
finnretch  finb.  Baumen  rotr  ein,  um  bte  Sichtungen  ju  fennjetcbnen,  bafj  unfere 
epifch'bramattfch,  unb  bte  ber  Italiener  bramatifch4t)rifch  finb,  bafj  ihre  fich  mehr 
jum  «Sprechen  alö  Singen  eignen  unb  bafj  man  anbrerfettö  feine  ooltfommene  Oper 
fe^en  roirb,  ehe  fie  nicht  unfere  Sichtungen  ober  rotr  ihre  SKufif  annehmen  »erben. 

3cb  mufj  nun  ein  2Bort  über  bte  oerblüffenben  Stimmen  fagen,  beren  unfer 
Xbeater  entbehrt;  baö  ift  bte  gtanjenfofic  Seite  ber  italientfcben  Oper:  bte  Äunfi  hat 
auf  Äoften  ber  Oktur  bte  Stimmen  herangebtlbet,  bte  fie  unö  ju  oerfagen  fchetnt, 
fo  roie  man  einem  23aum  burch  23efcbnetben  mehr  grücbte  entlocft;  natürliche  Stimmen 
oon  einer  fotcben  Setcbtigfeit,  .Klangfülle  unb  Umfang  gibt  eß  nicht,  rote  bte  geroiffer 
Scanner  burch  eine  Operation  roerben.  2Betche  2Bunberlich?eit  beö  menfchltchen  ©eifteö, 
bafj  er  fich  in  manchen  ©egenben  gegen  bie  Smpfung  frrdubt,  beren  9}ü§ltchfeit  für 
bie  SÖJenfchheit  errotefen  ift,  unb  in  anberen  fich  Veränberungen  geftattet,  bie  für  bte 
SDJenfchheit  nachteilig  finb,  nur  um  feine  Vergnügungen  ju  erhohen1  ober  alö  23or= 
ftchtßmafsregel.  3mmerhtn  geroöhnt  fich  ein  2luöldnber  in  Stalten  nur  rotberfirebenb 
baran,  ungeachtet  ber  unauöfprechltcben  Ohrentuft,  bte  er  empfangt,  bie  hochfien  tyexi 
f&nltchfetten  burch  »erftümmelte  Scanner  bargeftellt  ju  fehen.  Sie  männliche  £ugenb 
ber  Horner  oerltert  oiel  oon  ihrer  £atfraft  im  SÜcunb  eineö  Äafiraten,  ber  burch 
bie  roetberfjaften  £6ne  feiner  Stimme  bte  SO?annhafttgfeit  ber  #anblung  entnerot. 
Sie  heftigen  Setbenfehaften  Üonnen  gerotfj  nur  fchroach  burch  einen  rotebergegeben 
roerben,  ber  fett  Ätnbheit  ber  Spannfraft  beraubt  ift,  auö  ber  fie  heroorgeben.  @ö 
gibt  feine  äßtrfungen  ohne  Urfache,  unb  bte  ©nbilbung  oerfteht  leichter,  bafj  ^t)g= 
malton  in  eine  Statue  oerliebt  ifi,  alö  eine  Statue  in  einen  SJfenfcfjen2.  Sin  Äafirat 
oerjapft  am  ZfyaUx  jarte  gmpfinbungen,  fchone  ©runbfdge  ber  SOloral  ober  ber  ^olittf ; 
roaö  für  SKnfirengungen  immer  er  machen  möge  um  fein  Slntttg  unb  feine  SJeroe* 
gungen  ju  gefialten,  er  ahmt  niemals  baö  Sffiabre  nach;  £&ne  unb  ©effen  finb  immer 
fatfeh,  roetl  fie  nicht  oon  ber  9latur  geleitet  finb;  unb  bte  Sjene  tragt  unfehlbar 
'Spuren  ber  fiarren  Ädlte,  in  ber  er  befangen  ifi,  roetl  er  bte  Sprache  beö  ©efüfjlö 
nicht  fennt,  bie  nicht  ju  erlernen  ift. 

SSenn  ber  2luöbrucf  beö  ©efühlö  unb  ber  Seibenfehaften  im  Spiel  btefer  SIBteure 
an  ©eroalt  oerliert,  fo  rotrb  man  anbrerfettö  burch  bie  $unft,  mit  ber  fie  bte  9teiäe, 
bte  Reinheiten,  bie  gerttgfett  unb  Energie  beö  ©efangö  entfalten,  fefjr  entfchdbtgt. 
gjfan  roirb  »ergeblich  ben  SinbrucE  roteberjugeben  fuchen,  ben  man  -empfängt;  man 
mufj  fie  h&ren,  um  t'hn  ju  erfahren;  ihre  feurigen  ^affagen  entflammen  alleö,  roaö 
fie  ergreifen;  alö  perfefte  Sftufifer  fden  fie  über  ihre  geniale  2luöfüf)rung  eine  um 
erfchöpf liehe  ^annigfaltigfett  auö.  So  erfennt  man  in  ber  Sßieberholung  oft  eine 
2lrte  faum  wx^ex  unb  bei  jeber  ©orftellung  roirb  überbieö  noch  bte  gorm  geroechfelt. 

3n  grantreich  i)at  man  nun  eine  gute  ©efangöart,  bie  mit  ber  größten 
©enautgfett  notiert  tff.  Ser  Sänger  muf^  fich  ihr  unterwerfen,  ohne  fetner  23ega= 
bung,  bie  oon  biefen  geffeln  eingeengt  rotrb,  einen  2luffcbroumj  geben  ju  Sonnen. 

1  3ft  e«  nia)t  fef)t  fonbeibat,  ba§  man  bieg  ben  Df)ren  jn  gcfoKen,  ba«  suläfit,  raag  man  bei 
DtigeneS  tobett,  ber  eS  ou«  Siebe  jur  (Sntbaltfomfeit  getan  fcaben  foH, 

2  3n  3tom  Idßt  man  feine  grauen  auf«  ZtytateV,  ii>te  SJioHen  raerben  »cn  ben  Äafiraten  gefyieft, 
bie  ©timme  unb  ©eftalt  »cn  grauen  ftaben;  e*  ift  nia)t  feiten,  bajj  man  fieß  ba  im  @efcblea)t  irrt. 


156 


Üiobett  JpaaS 


Sine  »erbdngniöüolle  ©eroobnbett  ^att  ibn  an,  nur  auöjufübren,  nacbjuabmen,  nies 
malö  neu  ju  fcbaffen;  in  tiefer  Äne0tfc^oft  erjogen,  erfiarrt  er  rubig  borin.  <Sr 
glaubt  mebr  olö  notig  fürö  £beatet  ju  »erflehen,  trenn  er  imfianb  tfi,  eine  2lrte  ju 
entjtffern,  bie  Spanier  Seltotteö  nacbjumacben,  mit  ©rimaffen  baö  noble  @ptel 
beö  GEbaffe  ju  beloben;  baö  SStcbtigfie  entgebt  ibm  fietö:  ber  unnocbafemlicbe  ffiobts 
Elang  beö  Sri.  gel. 

Sin  Italiener  btngegen,  ber  mit  einer  Stimme  erfier  ©üte  begabt  tfi  unb  ben 
Seretcb  ber  angeftrebten  Soufbobn  Eennt,  roagt  ficb  erfi  in  bie  2lreno,  roenn  er  bte 
SDiuftE  oollfommen  beberrfcbt,  oucb  bie  Begleitung  unb  JSompofition ;  unb  roenn  er 
fid)  an  ber  SDtetbobe  ber  größten  SSorbtlber  angefaugt  bat,  beren  Stil  er  alöbalb  ah 
jufiteifen  geben?!,  foroie  er  bte  Übung  in  einer  neuen  Spanier  »ollenbet  bat. 

£)te  S^uftf  ifi  roie  bie  SDfaterei  ju  bunbert  Monieren  fdbtg,  bie  aus  einem  gleichen 
Prinjip  beröorgeben.  Stapbael,  äRtcbel  Slngelo,  £ijtan,  SKubenö  unterfcbeiben 
ficb  ebenfo  ooneinonber,  rote  in  ber  SftufiE  23tnci,  ^ergolefe,  £eo,  Sullt  ober  im 
©efang  gartnelli,  ©tjieltt,  Safforello,  Slift;  aber  biefe  legten  finb  burcb  eine 
rounberbare  ^rdjtfton  auögejetcbnet,  bie  bem  £>br  ntcbtö  ju  roünfcben  übrig  lafjt, 
roenn  eö  aucb  beftorgantfiert  tfi;  fte  ift  aber  btmmelroett  »erfcbieben  t>on  bem,  roaö 
roir  ©efcbmad?  unb  ©auberfeit  beö  ©efangeö  nennen. 

2Benn  man  eö  ftcb  uberlegt,  rotrb  man  genötigt  fein  anjuerfennen,  bafj  bie  ans 
geblichen  Weiterungen,  mit  bem  bte  franjofifcbe  SDMobie  gefcbmurft  ifi,  ben  ©dnger 
ju  febr  bebtnbern  unb  in  ibm  fojufagen  jebeö  £aEtgefübl  unterbrücfen:  rote  roenn  ein 
Porträtmaler  bte  %f)nli<t>Mt  um  ber  ©eroanbung  rotllen  öemacbldffigte. 

©er  9tbt)tbmuö  aber  ift  ebenfo  naturnotroenbig,  rote  £erj,  D.uint  unb  £>Etat>; 
bie  Sßtlben  beocbten  ibn  infitnEtto  in  ibren  ©efdngen.  3n  Stalten,  roo  man  mebr 
mufijtert  als  bebattiert,  fafjt  baö  oon  Ätnbbeit  an  obne  Übung  bie  rbt)tbmtfcben 
©efege  unb  merEt  eö  felbfi  ntcbt,  fo  roie  ein  glorentiner  Jjanbroerfer  rtcbttger  ttalte; 
nifcb  fpricbt  unb  ftcb  energtfcber  auöbrücft  alö  ein  romtfcber  Prälat,  ber  ftcb  über 
feine  SDiittelmdfsigEeit  burcb  ben  fcbroacben  33orjug  einer  befferen  Siuöfpracbe  troftet. 

Um  einen  Begriff  ju  geben,  rote  man  in  Stalten  bte  ^rdjifion  fcbd§t,  bie  alö 
©runblage  unb  tretbenbe  Äroft  beö  ©efdngeö  angefeben  roirb,  rotll  icb  blofs  erjdblen, 
rooö  icb  ^ter  on  einem  berübmten  ©dnger,  bem  erroäbnten  ©eneftno,  beobacbtet  babe. 
@r  roor  begleitet  »on  »ier  SÄufiEem  oon  3\ong 1  unb  batte  bretmot  nocbeinanber  oer- 
fucbt,  eine  2lrie  on  ^)anb  einer  ©eEunben  anjeigenben  Ubr  in  ber  gletcben  ^ctt  oor* 
jutrogen,  bie  ungefdbr  40  Minuten  bauerte.  Sr  roor  befcbdmt,  beim  jroeiten  Vortrag 
jroet  SeEunben  langer,  beim  brttten  Vortrag  eine  weniger  olö  baö  erfiemal  gebrauch 
ju  boben.  3fi  boö  ntcbt  fo,  alö  roollte  man  »erroetfetn,  bte  gegen  rodrttge  $eit  pacfen 
ju  fonnen,  bie  für  unfern  fcbroacben  Serftonb  immer  S3ergangenbett  unb  ^uEunft 
entbdlt,  ober  ben  Durcbmeffer  ber  Suftrobre  etneö  mtErofEopifcb  Eleinen  £tereö  meffen 
ju  Eonnen,  »on  bem  20  ÜMltonen  ntcbt  bie  ©rofje  einer  SWtlbe  erretcben. 

@ö  ifi  überflüffig,  ju  bemerEen,  bap  fie  ben  £aEt  ntcbt  fc^lagen;  baö  befagt  ntcbt 
tuet;  btefe  Äorperberoegung  tfi  nur  SluöroirEung  ber  ©eroobnbett,  ntcbt  ber  9cotroenbtg= 
Eeit;  ber  SDfufiEer  roirb  ben  Zw**  nicbt  füblen,  roenn  baö  Cbr  ntcbt  über  gufs,  Äopf 
ober  ^)anb  gebietet. 


1  groei  SStolinen,  ein  SSicIottceQo  unb  ein  Setnfealo. 


4 


Joffe  be  äßiHeneuoeS  SSrief  über  ben  9JCedjnni§mvtS  ber  italienifcfjen  Oper  »on  1756  157 

Daß  man  btefe  Katfache  anjwetfelt,  ift  nicht  oerwunberlich;  bie  ^rdjifton  ift 
jenfettö  ber  33erge  ein  ^hdnomen.  £ö  gibt  in  iUfrifa  Golfer,  für  bie  eß  unmöglich 
ift,  über  jwolf  hinauö  ju  jaulen. 

Sö  bleibt  nur  noch  übrig,  ju  betrachten,  rote  Stalten  bie  anfehntiche  3<*hl  »on 
SRuftfern  aufbringt,  Eue  für  bie  £>pernauffübrungen  in  Stalten  unb  in  ganj  Suropa 
erhetfcht  werben.  Sö  ift  um  fo  erfraunlicher,  wenn  man  bebenft,  t>aß  eö  im  Äarne» 
oal  in  Stalten  allein  fünfzig  £)pem  unb  mit  ben  23urleöfen  ober  fomtfchen  £>pern 
hunbert  gibt.  Denn  nur  wenige  fcalbroegö  beoötferte  Stdbte  haben  feine,  wdhrenb 
mehrere  Jjauptffdbte  über  jwet  ober  mehr  »erfügen.  So  babe  ich  in  Xoöfana,  einem 
fleineren  Staat  alö  bie  Sangueboc,  fünf  gefeben,  baoon  jwet  in  glorenj,  eine  in  Stena 
unb  eine  in  Stoorno;  unb  mehr  alö  jefm  fomifche  £>pern.  hingegen  jdblt  man  in 
ganj  granfretcb  §b(t)ftm$  oier  £>pern,  bie  am  Langel  geeigneter  Ärdfte  franfen,  unb 
anfefmtiche  Stdbte  fonnen  faum  ein  mtttetmdßigeö  Äonjert  unterhalten. 

SWan  fomme  mir  alfo  nicht  bannt,  baß  granfreich  mufifaltfch  fei.  SDfan 
hat  in  spariö  niemals  gletcbjeittg  mehr  alö  oier  Sänger  gehabt,  bie  bie  SDiufi?  »er« 
flehen,  webet  einige  feinen  £aft  fyaltm  fönnen.  Seit  langem  haben  wir  nur  jwei, 
oon  benen  einer  fich  äurucfjie^ert  im  II,  unb  otetfetcht  ntemalö  erfe§t  werben  fann. 
3Belche  Unfruchtbarkeit,  im  Vergleich  ju  tiefer  unerfchopflicben  ^flanjfchute,  bie  ganj 
Statten,  Snglanb,  Spanien,  Portugal,  Deutfchtanb  unb  bie  9lorbjtaaten  oerforgt  unb 
noch  feine  SKeferoetruppcn  hat. 

S3on  allen  fünften,  bie  ehetem  in  Statten  geblüht  haben,  bewahrt  nur  bie  9)?ufif 
ihre  Überlegenheit  über  tue  anbern  Nationen:  man  fann  fagen,  baß  fte  befpotifch  in 
Europa  regiert  unb  baß  ter  ©ebrauch,  ben  alle  gebildeten  Staaten  oon  ihren  Schagen 
machen,  ihre  Jjerrfchaft  befefttgt:  bie  mütterliche  2öetchhett  ber  ttattentfchen  Sprache 
unb  ber  ßharafter  ihrer  ^oefie,  wo  bie  Snoerfion  ben  @ang  beö  Dialogö  belebt,  oer* 
bürgen  bie  Dauer  tiefer  Sorherrfchaft. 

üflan  entgegnet  gewiß,  baß  unfere  Sprache  füß  tfr,  waö  ich  jugebe,  wie  auch, 
bafs  fte  flingt,  baß  fie  baß  Sntjücfen  alter  gremben  btlbet:  boch  gilt  baö  für  bie 
sprofa,  fehr  wenig  für  bie  33eröfunft,  unb  gar  nicht  für  bie  SÄufif.  2Benn  wir  frembe 
Öhren  ausborgen  fonnten,  wären  wir-  otetletcht  halb  über  manche  SSorjüge  enttdufcht, 
bie  wir  ihr  freigebig  juerfennen  K  3Paö  bie  SCfufif  betrifft,  fo  behaupten  bie  Staliener, 
baß  unfere  Sprache  bafür  ungeeignet  fei;  ich  M*e  baö  für  ein  Vorurteil,  gebe  aber 
ju,  baß  man  bisher  mcbtö  erreicht  h<*t,  hoffe  töex  juoerfichtttch,  baß  man  mit  ber 
^eit  btefe  2lnftcht  wiberlegen  wirb. 

gtnfichtige  2eute  unter  ben  Staltenern  leugnen  nicht,  baß  wir  eine  SJiufif  haben, 
aber  behaupten,  baß  eö  nicht  bie  echte  ift,  unb  ich  werbe  ihnen  nicht  wtberfprechen. 
Sie  fagen,  baß  einer  ber  gehler  unferer  Äompontften  fet,  alljutange  auf  gewiffen 
Silben  ju  oerwetten,  über  bie  man  nur  hinweggletten  folle;  baß  bie  Stimme  gleich* 
fam  genötigt  werbe,  eine  Unenbttchfett  oon  23uchflaben  ju  oerboppetn,  j.  23.: 
Suivvons  l'Ammour  cestllui  qui  noummene  Touddoissentir  sonnaimmable  ardeur. 
Unb  eö  gibt  otelletcht  feinen  2tfteur  an  ber  ^arifer  öper,  ber  nicht  mehr  ober  weniger 
in  btefen  gehter  oerfdttt. 

»  ©er  berühmte  gar  Steter  ber  ©rojje  (a§  me^r  franj5ftfc6e  SB&c^er  aU  beutfe^e,  um  fia)  ju 
bilben,  ober  er  jog  bie  beutfebe  ©pra^e  »or,  bie  i^m  einen  füfieren  Älang  ju  ^aben  fcfjien,  a[$  bie 
fronjcfifcfie. 


158 


SRo&ert  JrmaS 


©ans  Europa  leugnet,  bafj  ber  ©efang  ber  SSRufette  SOtuftf  fei,  bem  £>hr  fonne 
baö  nur  atö  Srfag  für  Spium  bienen.  3ene  etnfchmetcbelnben  9>ortamente  unb  füfjen 
Biegungen,  auf  bie  wir  gor  fo  ftofj  finb,  feinen  ein  «ÖJerfmat  ber  Schwache  unb 
sßergewaltigung  ber  natürlichen  £6ne,  bte  oollfommenen  Äabenjen  ein  langge$ogene$ 
©urgeln,  allju  häufig  im  ©efang  wieberfehrenb  unb  ftetö  unangebracht  im  3tejitatio. 

Sflan  behauptet,  baf  baö  moberne  adejitatto  noch  weniger  gut  fei  als  baß  Sulfyö, 
unb  ba£  eö  mehr  alö  jwetfelhaft  fei,  ot>  biefeö  feinerjeit  mit  fotcher  Sangfamfeit  auö» 
geführt  würbe,  wie  eö  heute  bte  etfrigften  Anhänger  abjuftofsen  beginnt.  Segen  «Sie 
für  einen  älugenbltcf,  fagt  man,  baö  Urteil  ab,  baö  fich  nur  auf  #erfommen  unb 
©eroohnheit  flügt,  unb  @ie  werben  jufttmmen,  bafs  weber  Nachtigall  noch  ein  ans 
bereö  £ier,  beffen  £6ne  nicht  fünftlich.  oerborben  finb,  fo  fingt,  nicht  einmal  ber 
Äucfucf ;  fowte  bafs  in  ihrem  Siebeöbialog,  ber  jebem  9tejitatit>  gletchfommt,  baö  S3er= 
gnügen  niemals  im  £on  beö  ©chmerjeö  fingt. 

3ch  glaube,  baf  baö  furjefte  Littel  jur  Beantwortung  folcher  Vorwürfe  weniger 
eine  Srorterung  ift,  alö  bie  Arbeit  baran,  wie  man  fie  oermetben  fonne. 

Unfere  SDfuftf,  fonnte  man  fagen,  ift  weniger  gelehrt  alö  bte  italiemfche,  aber  fie  ift 
oerftänbtger,  fie  ift  weniger  brillant,  aber  natürlicher.  6te  ift  mehr  ...  fie  ift  we= 
niger  . . .  ufw.  ©aö  fitr  ein  trauriges  2luöfunftömtttel  finb  biefe  ewigen  „2lber", 
um  in  ©ebanfen  eine  wirfliche  Schwäche  ju  befchönigen.  <£ö  fommt  mir  fo  »or, 
wie  wenn  eine  oon  Natur  ungeftalte  Äofette,  ber  ber  ©ptegel  unentwegt  ihre  ^>d|s 
(ichfett  jeigt,  beftänbig  neben  einer  hubfchen  grau  ^urucffegungen  erfahrt  unb  fich  ba* 
mit  troftet,  bafj  bie  Scanner  oerblenbet  unb  ungerecht  feien  . . .  2luch  ein  angenehmer 
gmbrucf  verliert  neben  einem  lebhafteren  feine  Äraft:  ich  erinnere  mich,  wie  „Isse", 
feinerjeit  baö  Sntjucfen  »on  ganj  spartö,  bei  ber  OBteberholung  nach  „Hippolyte  et 
Aricie"  abgefchmacft  erfchten. 

£ö  gibt  in  mehreren  ©tabten  3taltenö,  befonberö  in  Neapel,  auögejeicbnete  ÜKufifs 
fchulen,  bie  fowohl  im  ©efang  wie  in  ber  Äompofitton  reiche  Gräfte  erziehen.  Sie 
^ahl  &er  SJtufifer  ift  fo  »erfchwenberifch  grofs,  baß  ich  hter,  wie  in  3iom,  an  einem 
Sag  in  fünf  ober  fechö  »erfchiebenen  Ätrchen  «SJJuftE  gehört  höbe,  bie  »on  50,  60  unb 
24  SKufifern  ausgeführt  würbe. 

Die  SDcogltcbiett,  SOJufif  faffc  »on  ©eburt  an  ju  hören,  bringt  ben  ©efthmacf 
bafür  unter  Seute  felbft  in  ben  mebrigften  «Serhältniffen.  Sö  ift  ganj  gewöhnlich, 
fcajj  man  baö  S3olf  über  ättufif  reben  unb  urteilen  hört/  auch  fingen  fie  bei  ber  Arbeit 
unb  jwar  nach  ®eb>  bie  großen  2lrien  abwechfelnb  mit  ©affenhauern.  3n  äknebig 
ift  ber  Srfolg  einer  £>per  gelegentlich  »om  Urteil  ber  ©onbolieri  abhängig. 

ift  unter  ben  jjanbwerfern  mit  jabtreicf>er  gamtlie  gebräuchlich,  ein  Äinb 
gleich  in  ber  Sßtege  &em  ^rtefterftanb  ju  beftimmen,  um  einige  «Borrechte  ju  genießen, 
bte  mit  biefem  ©tanb  »erbunben  finb,  ein  anbereö  läfst  man  ein  SKufifinftrument 
lernen,  unb  wenn  eine  Tochter  gute  ©eftalt  ho*  ober  Begabung  jeigt,  gibt  man  fie 
jum  £he<rter.  Unb  wenn  man  an  einem  anbern  ein  flangtjolleö  ©timmorgan  be* 
merft,  »erfucht  man  unter  bem  ©orwanb  einer  gewiffen  ©chrodchtichfeit  eine  Spera* 
tion,  bie  manchmal  gelingt  unb  bte  ©runblage  beö  ©tücfö  einer  ganzen  gamilk  wirb: 
eö  gibt  in  Stalten  oorne,  me  Seute,  bie  feine  anbere  ^erfunft  fyabm  (eö  ift  baö  eine 
anbere  2lrt,  alö  burch  Nepotiömuö  oornehm  ju  werben),  ffian  ift  barüber  weniger 
übertrafest,  wenn  man  weif,  baf?  ein,  Äaftrat  erften  Stangeö  in  jwei  Monaten  oter^ 


3offe  be  93iHeneuueS  93rief  über  ben  OTedfjaniSmuS  bet  itatienifc&en  Oper  oon  1756  159 


mal  footct  oerbient,  fowoljl  an  (Sage  wie  an  ©efchenfen,  alß  ber  erfie  SIfteur  ber 
sparifer  £>per  in  einem  3abre,  bajj  er  breü  biß  »iermal  fo  gut  in  Spanien  \  *})ortu; 
gat  unb  Snglanb  befahlt  wirb  unb  bajj  es  enblicb  gan^  gewöhnlich  ifi,  trenn  man 
ihn  fich  mit  40  ober  50  Saferen  in  fein  äkterlanb  jurücf jieljen  fiebt  mit  einer  3iente 
oon  20,  25  ober  30  Saufenb  Sioreö.  2Bie  ©ie  fehen,  können  fie  bie  elenbe  ^etifton 
entbehren,  bie  man  in  granfretcf)  ben  3noaliben  beß  £f)eaterß  gewahrt. 

SDiittellofigfeit  Ingbert  in  granfreicb  oft  bie  Äinber,  einen  33eruf  ju  ergreifen, 
ju  bem  fie  geeignet  waren,  befonberß  bie  SDfufif:  in  Statten  fntft  man  biefem  Ubel= 
ftanb  auf  oerfchtebene  SCBeife  ab.  3n  allen  ©tdbten  gibt  eß  älieifier,  bie  folcbe  latente 
fofienloß  außbilben,  inbem  fie  mit  ihren  ©cbülern  einen  Vertrag  fcbliefien,  ber  biefe 
verpflichtet,  fie  biß  ju  einem  beftimmten  2ltter  unb  wdbrenb  einer  befiimmten  $a\){ 
oon  3abren  an  ben  Sinnabmen  auß  ihrer  jlunfi  fpdter  teilnehmen  ju  taffen. 

SMber  in  Neapel  gibt  eß  noch  öiet  reichere  SDföglichfeiten  in  ben  »ier  Käufern  in 
ber  3lrt  ber  Colleges,  bie  Conservaton  genannt  werben.  3n  einem  jleben  btefer 
gibt  eß  eine  grofje  -tobt  greifiellen  für  bie  armen  Äinber  ober  SBaifen,  bie  fich 
ber  SWuftf  wibmen:  man  fuhrt  fie  oon  früherer  3ugenb  an  in  biefe  Äunfi  ein.  $voti 
SJfeifier  finb  baju  ba,  beren  erfier  auß  ben  berühmteren  Äomponifien  außgewdblt 
wirb  unb  wöchentlich  brei  Unterrichtßfiunben  erteilt,  ©ein  ©ebilfe,  ein  Sftann  »on 
anerkannter  23ebeutung,  wicberbolt  mit  ihnen  unb  unterrichtet  fie  an  ben  anbern 
Sagen.  Um  biefe  beiben  ©teilen  bewerben  fich  &te  SJiufifer  erfien  3tangeß,  fowohl 
wegen  beß  außgefegten  Jponorarß,  alß  noch  tnßbefonbere,  weil  biefe  Soften  alß  2lner* 
fennung  eineß  befonberen  Skrbienfieß  gelten.  Sß  gibt  ba  auch  9ute  Reiftet  fta  alle 
3nftrumente. 

SDian  nimmt  in  br,en  Kollegien  gegen  mdfjigeß  Entgelt  ^Oenfiondre  auf,  bie 
in  Satein  unter wiefen  werben  unb  an  ben  genannten  Übungen  teilnehmen;  eß  gibt 
ihrer  manchmal  biß  500.  Altern,  bie  bie  geringe  ^Jenfton  aufbringen  fonnen,  forgen 
bamtt  für  bie  Srjiehung  ihrer  Äinber  gut,  bie  nach  bem  2lußtrttt  bei  einiger  23ega* 
bung  aufhören,  ihnen  auf  ber  £afche  ju  liegen,  unb  manchmal  foweit  finb,  bie  ganje 
gamtlie  erhalten  ju  Üönnen. 

9tacb  bem  Siementarunterricht  in  ber  ©efangßt.iufi?  wählt  ein  jeber  ©cbüler  ein 
3nfirument,  für  ba*>  er  am  meifien  £ufi  unb  Einlage  oerfpürt2. 

©obalb  fie  etwaß  fortgefchritten  finb,  tdfjt  man  fie  an  beftimmten  Sagen  ber 
äBocbe  alle  jufammen  bekannte  gute  SDfufiffiücfe  außführen,  unb  bie  Jjauptforge  ber 
Sebrmetfter  ifi  eß,  fie  fiteng  an  Saft  unb  ©enauigJett  ju  gewöhnen,  woburch  fie  alle, 
wenn  auch  m'cht  erfiflaffige  SOfufifer,  fo  wenigfienß  tüchtige  praftifche  SJfufifer  werben. 

3n  ber  jartefien  3ugenb  finb  fie  mitten  in  bie  2lußübung  einer  freunbltchen 
Äunfi  gefiellt,  bie  ihnen  jumtnbefi  baß  9btwenbige  furß  ganje  Sehen  fichert,  unb  ber 
Wetteifer  treibt  bie  SOfehrjabt  unter  ihnen  an,  fich  befonberß  außjujeichnen;  eß  ifi 
auch  Jeineßwegß  feiten,  bafi  man  auß  biefen  Schulen  grofje  SKufifer  oon  jehn  unb 
berühmte  Äomponifien  oon  fünfje^n  3ahren  hervorgehen  fte^>t.   Jpter  ifi  bie  äBiege 


1  Ser  9?eapoIitanet  Sorinelte,  bet  feit  mef)r  aU  25  Jahren  bem  Jpof  »on  SWabnb  «etpfitc^tet 
ift,  roötbe  feine  (Steöung  nicf)t  mit  ber  eineS  @eneto(päc^ter§  »ertaufd)en. 

2  Sfi  roäre  -dxx  roünfc^en,  baf  bie  Sftern  bei  ber  Söetufßttsatjt  für  if)te  Äinber  me^r  auf  bie 
(Stimme  beS  3nftinW  f)6ren  würben  aU  bie  be>,  Älugfjeit;  e§  gäbe  bann  roeniger  falfcf;  untetgebrod^te 
ober  »ergrabene  Talente. 


160 


Robert  JpaaS 


oftcö  beffen,  was  Statten  an  Äunftgroßen  in  ©efang,  Snfirumentenbeberrfcbung  unb 
Äompofition  beroorgebracbt  bat1. 

©obatb  eine  lircbe  ober  ein  Älofter  SDIuftf  brauet,  was  in  Statten  fefjr  häufig 
ifi>  fcbreibt  man  bem  Dtreftor  ein  S3riefcben,  unb  »erlangt  »on  ibm  jwanjtg,  breiig 
ober  mebr  »on  biefen  Ämtern  um  einen  befannten,  mäßigen  spretS,  ber  ber  2lnftalt 
jufdttt. 

Sie  Äonferoatorien  SSenefcigö,  wie  bie  Mendicanti,  bie  Pietä,  finb  getftltrf)e  Käufer, 
wo  man  SKdbcben  in  fcer  SSÄufif  etjiebt:  man  fybtt  ba  binretßenbe  SWufif  an  ben  gefts 
tagen,  bejaubernbe  Stimmen,  ein  wunberbares  £>rcbefier,  befiebenb  bloß  aus  SOfdbcben, 
bis  ju  ben  trompeten  unb  Sagbbornern,  eine  23efonberbett,  bie  in  granfreicb  ntcbt 
ihresgleichen '  bat. 

©iefe  25emet!ungen  mögen  ben  Entwurf  eines  ^taneS  einleiten,  beffen  2luSs 
fübrung  man  in  granfreicb  ntcbt  »ernoc^tdfftgen  follte,  Unfere  jpofpitate  de  la  Trinite, 
des  Enfans  Rouges  u.a.  baben  fcbon  otleö  SJtotwenbtge  für  Unterhalt  unb  grjie* 
bung  »on  ßinbern;  man  müßte  tyn  bloß  50?ufifmetfter  gewinnen,  unter  benen  aucfj 
ein  Staltener  fein  fonnte,  um  bie  ©cbüter  in  ber  itatienifchen  2lrt  ju  fingen  unb  ju 
fomponieren  %ü  unter  weifen,  obne  oon  erflufioen  ©runbfdgen  beherrfcbt  ju  fein.  @o 
fonnte  ficb  ber  (Sefcbmacf  btlben  unb  man  fonnte  ber  33erbinbung  ber  italtenifcben 
SDtufif  mit  unferer  oorarbetten.  Die  föniglicbe  Sftufifafabemte  bdtte  felbfi  am  gort* 
fcbrttt  ber  »ofalmuftf  tbr  Sntereffe  unb  fonnte  burcb  ein  fotcbeS  Snftitut  Unf  offen 
erfparen,  wenn  fie  »on  bort  gute  Ärdfte  bestehen  fonnte.  Die  Sttufif  würbe  weitere 
Äreife  erfaffen;  Streben,  Älofier,  Äunfrgemetnfcbaften  würben  häufiger  SD?uftf  macben. 
3n  wenig  Sohren  würben  biefe  2Inftatten  tüchtige  Stteifter  »ertaffen,  bie  um  mäßigen 
9>reiS  in  $)ariS  Unterriebt  geben  fönnten.  Sie  gleiche  Einrichtung  fonnte  man  in 
ben  üJftäbcbenanfialten  einführen,  befonberS  in  ben  ^onnenftoftern. 

Ungeacbtet  ber  »erfebwenberifeben  Slnjabl  »on  9>erfonen,  bie  man  in  Statten  füre 
£beater  erjiebt,  würbe  man  bei  bem  gleichseitigen  25ebarf  in  ganj  Suropa  ntc^t  aus* 
reteben,  wenn  man  eine  fo  anfebntiebe  3«bt  »on  Slfteuren  jebeSmal  brauchen  würbe, 
wie  bei  uns.  ©aber  bot  man  wohlweislich  bie  ^abt  beS  «PerfonafS  auf  bocbftenß 
feebö  biö  fteben  eingefcbrdnft,  fo  baß  man  immer  noeb  SReferoefrdfte  an  ber  £anb  bat. 

Scb  fann  bei  3b«m  Sntereffe  fürs  Detail  tiefen  S3rief  nicht  febtteßen,  obne 
einen  2Jbriß  ber  ©ttten  unb  ber  (Sbarafterjüge  ber  £beaterbamen  in  Statten  ju 
geben,  fowie  aueb  »on  ber  Meinung  über  ihren  @tanb,  beffen  Vorrechte  in  mancher 
25ejiebung  benen  unferer  Slftrijen  gleichen,  in  anbrer  biefe  fogar  übertreffen. 

Jwtfcben  2lbet  unb  25ürgertum  gibt  es  fojufagen  einen  gemtfebten  @tanb,  ber 
ein  tfolterteS  Sorps  bttbet  mit  einer  febr  anfebntteben  aftitgtteberjabt:  baö  finb  bie 
SBettbamen,  gemtinbin  SWufiferinnen  genannt.  @o  wenig  oornebm  bie  ©tettung 
einer  auögeb^altenen  grau  obne  biefen  £itel  ift,  fo  geästet  ift  fie,  wenn  fie  bamtt 
oerfeben  ift.  Der  2Öeg  jum  iRubm,  ber  in  jebem  anbern  @tanb  mit  Dornen  be* 
waebfen  ift,  ift  fykv  mit  23tumen  beftreut. 

©obatb  ein  üfldbcben  ftcb  ju  ber  Saufbabn  berufen  fübtt,  bie  ju  ©lücf  unb 
SSJobtftanb  auf  ben  fußen  ^faben  ber  greuben  fübrt,  lernt  fie  SKufif,  fingt  einmal 


i  spergolefe,  bet  SRafoel  b«  9J(v*rif,  fyat,  tote  man  fagt,  im  Wtex  »on  fed)je^n  3a6ren  Dpetn 
fomponiert  . . . 


.1 


Joffe  bc  93iHeueu»e6  ©rief  übet  ben  SDiec&aniSmuS  bet  italienifd)en  Dpet  »Ott  1756  161 


recht  unb  fehlest  am  Später,  ober  wenn  fie  feine  «Stimme  hat,  bringt  fte  fich  fo* 
weit,  einige  Schritte  in  einem  23atlett  ju  machen,  Sie  maßt  fich  auch  fogletct?  ben 
Xitel  einet  SJirtuofin  an,  unb  ifi  in  bie  Äörperfchaft  ber  gjtofiterinnen  aufgenommen; 
ü)r  patent  fchügt  fie  oot  behörbttchen  3Rocf>fieUungen  unb  oor  ber  «öerleumbung  beß 
«Pubtifumß;  mit  biefem  refpeftablen  Xitel  bat  fie  ihren  @i§  unter  ben  gefälligen 
grauen;  fie  erwirbt  baß  unoerdußerltche  Stecht,  ihrem  ©efehmaef  unb  ihren  Seiben» 
fchaften  freien  Sauf  (offen  ju  fönnen.  Sin  Cembalo,  baß  fie  alß  ^arabemöbel  bei 
fich  einfiellen  laßt,  fegt  fie  in  ben  ©tanb,  ^erfonen  jeber  2lrt  unb  jeben  ©tanbeß 
fehiefttch  ju  empfangen,  fich  in  einer  2lrt  ju  f leiben,  bie  ebenfo  unbef Reiben  wie  hoch* 
fabrenb  ifi,  unb  ein  ffanbatöfeß  geben  }u  führen,  ohne  ©fanbat  ju  erregen.  ^  Daß 
üppige  geben  wirb  atß  ein  SSorrec^t  beö  Xbeaterö  angefehen.  Sie  «Wdnner  fönnen 
fie  öffentlich  6efuchen,  wie  einft  in  ßorinth  unb  Althen,  obne  ihren  ©tanb  ober  ibre 
SBürbe  bloßäufielten.  *ßorausgefe§t,  baß  fie  regelmäßig  jum  oierjigfiünbigen  ©ebet1 
ge^en,  baß  fie  mehrere  Neffen  boren,  bie  ©aframente  nehmen,  laßt  ber  Äleruß  bte 
2lufftcht  über  ihre  gebenßart  außer  acht,  wdhrenb  man  jene  fireng  »erfolgt,  bie  weniger 
unoerfchdmt,  bie  Sffentttcbfett  atß  beugen  ihrer  Schwachen  unb  2lußfchwetfungen  »er* 
meiben  unb  ihre  flehten  Unternehmungen  mit  mögtichft  großer  .fteimttcbr'eit  voll* 
fuhren. 

glorenj  beherbergt  eine  große  £ahl  foteher  SKufifantinnen.  Diejenigen,  bie  oon 
9tatur  auö  ein  Xalent  ber  ©timme  ober  beö  Sanjeö  haben,  führen  ein  ganj  befon= 
bereß  «eben.  Sie  fingen  ober  tanjen  alljährlich  in  ben  Cpern  ber  oerfebiebenen  iw 
tienifchen  ober  beutfehen  ©täbte,  wo  fte  fogleich  freigebige  Seute  finben,  bie  fich  ihrer 
annehmen  unb  ben  <Sh*ennamen  «Proteftoren  führen.  9tacb  Slblauf  ber  ©atfon  bleiben 
fie  brei,  »ier,  fechß  Monate,  manchmal  auch  b>*  finben  Äarneoal,  worauf 
fte  ihren  23eruf  in  einer  anbern  ©tabt  mit  gmpfehtungßbrtefen  außüben  gehen,  bte 
oon  ^roteftor  ju  ^roteftor  laufen:  Ubi  bene,  ibi  patria.  Die  beftdngefcbriebenen 
bleiben  jahrelang  »on  Jjaufe  fern  unb  fuchen  ihre  Heimat  erft  wieber  auf,  nach&em 
fte  «Oiabrtb,  Sonbon  unb  ^eterßburg  befucht  hoben,  Sß  tft  nicht  unmöglich,  baß 
Statten  nach  25ranbfcha§ung  oon  ganj  Europa,  mit  2lußnahme  eineß  Siemen  Xettß, 
wo  ber  ©tberfianb  fchon  erftirbt,  eineß  £ageß  unter  feine  SSafatlen  Äonfiantinopel, 
geling  unb  £tma  johlt:  baß  hieße  baß  Ghmtdren^rojeft  ber  Unioerfal=«9conarchte  oer» 
wirflichen,  nach  ber  ju  trachten,  bie  mobernen  granjofen  weit  entfernt  finb. 

Um  ber  Wahrheit  gerecht  ju  werben,  muß  man  einräumen,  baß  bie  in  granf» 
reich  *»enig  häufige  €rfcheinung,  unter  ben  Slftrijen  folche  ju  finben,  bie  fich  burch 
betragen  unb  Slnfichten  bie  Achtung  ehrenwerter  «eute  erwerben,  in  Stallen  nicht 
feiten  tft.  <£ß  tft  ganj  gewöhnlich,  SJJuftferinnen  ju  fehen,  bie  fich  th<*n  ^roteftoren 
entjiehen  unb  felbfi  ihre  Älage  auf  fich  nehmen,  wenn  fte  anberwdrtß  oon  ihrem 
S&ruf  oerlangt  werben.  Daß  gemahnt  ftarf  an  jene  @hen,  bte  bie  gremben  auf  ben 
Snfeln  beß  2lrchipetß  feierlich  für  eine  beftimmte  ?eit  eingehen.  Diefe  «OJdbchen  er» 
greifen  in  ber  Sttehrjaht  ber  gälte  ben  Sheaterberuf  mehr  beß  ©tanbeß  wegen,  alß 
auß  Safterhaftigfeit,  fo  baß  man  fagen  fönnte,  fie  haben  ©itten,  wenn  eß  ohne 
Xugenb  ©itten  gäbe.  Sß  hantelt  fich       e»"mat  im  allgemeinen  um  ein  fo  fchwacheß 


i  Sine  fiönbige  9lnbad)t,  bie  »on  einer  £ira)e  an  bie  anbete  baS  gonje  3a^t  fyntmfy  raeitet« 
lauft  unb  ftet«  jtatf  befua)t  ift. 

3eitf*tift  fät  SSRttftftt)ifl"enf*aft  11 


162 


Robert  Jpaa« 


Temperament  bei  if>nen,  tro§  beß  Ätimaß,  bafc  eß  fietß  bem  gigennug  untergeorbnet 
ift.  2Bie  immer  bem  fei,  im  gegenwärtigen  ^ufianb  ber  93erberbtbeit,  wo  ein  fletnereß 
Übet  oft  alß  ein  SSorjug  gilt,  Fann  man  im  Jpinblicf  auf  baß,  waß  ftc^t  in  anberen 
Sdnbern  ereignet  fagen,  baj3  fie  Elug  ober  wenigftenß  oerfidnbig  finb,  unb  »erficbern, 
ba{3  fie  fcbtcfticb  9tu£en  auö  bem  -Suftanb  jieben,  in  ben  fie  baß  ©cbicffal  geftetlt 
bat,  2>ie  Sigenfcbaften  einer  £beaterbame  f>aben  für  bie  Scanner  einen  gereiften  »er* 
fübrerifctjen  9veij.  £atfdcbticb  Fonnen  biejenigen  Banner,  bie  on  ber  2lbroecf)flimg 
©efcbmacf  finben,  ftcg>  beliebigen,  obne  bie  ©renjen  ju  oerlaffen.  @ie  fonnen  nacb= 
einanber  über  alle  Sängerinnen  unb  Xanjerinnen  3talienß  5D?ufierung  Rotten.  Sie 
»erfcbiebenen  Stötten,  bie  biefe  grauen  barftellen,  finb  ebenfooiet  oerfcbiebene  ^erfonen, 
mit  benen  man  glaubt,  in  SSerbinbung  ju  fein.  @n(oia  bat  S^nen  eine  heftige 
Seibenfcbaft  eingeflößt;  3bre  Sßünfcbe  werben  faft  ebenfobatb  erfüllt,  atß  fie  fieb 
regen,  unb  fie  erlogen  faft  ebenfo  batb,  alß  fie  erfüllt  finb;  eß  jeigen  fieb  fo  alöbalb 
bie  ©puren  oon  tiberbrufj  unb  Songtuetle;  eß  fe&lt  ibr  nur,  ÜKufiferin  ju  fein,  um 
bie  ©tut  neu  anjufacben,  benn  <Ste  werben  bann  niebt  mebr  biefe  ewige  ©pfoia  feben, 
@ie  oerfpüren  neue  3\ei$e,  obne  ben  ©egenfianb  ju  wecbfetn,  unb  fonnen  in  ibr 
nacbeinanber  Cleopatra,  Saiß,  Slngetica,  ^fycbe,  Sampaßpe,  eine  Stmajontn  u.  a.  m. 
lieben. 

Stejentgen,  bie  nur  tbren  SSer&tenfi  auf  bem  X^eatet  baben,  b.  b.  alfo  bie,  bie 
»on  ber  9latur  niebt  begünfiigt  finb  ober  mcftt  mefjr  jene  fo  an&ie|>en&e  25lüte  ber 
Sugenb  befigen,  tragen  «Sorge,  jur  23ebtenung  ober  alß  ©efellfcbafterinnen  ©cbwefiern 
ober  Siebten  bei  fiel)  ju  baben,  «wEltcbe  ober  angebltcbe  Serwanbte,  aber  jung  unb 
bübfcf);  fie  locEen  mit  tbnen  bie  ^roteftoren  an,  bie  fieb  niebt  bei  bem  ©efprdcb  altein 
Unterbatten  würben,  baß  bie  £beaterbamen  mit  jener  freien  unb  tjeiteren  Sttiene 
pflegen,  bie  ibr  Sorjug  ift.  gß  ift  äuferfi  fettfam,  wie  biefe  Eünfiticb  jugejogenen 
jungen  ^)erfonen  bie  Jpulbigungen  ber  gebitbeten  Seute  entgegennebmen,  wdbrenb  bie 
anbern  ein  auß  ber  Sitte  ber  Sugenb  befiebenber  fyof  umgibt,  Sine  oottenbete  @e* 
wanbtfjett  erfegt  tbre  3iei$e.  Sie  jungen  Seute,  oott  eitelfeit  unb  ©etbftttebe,  fueben 
einen  SRubm  barin,  bie  ^inberniffe  ju  überwinben,  bie  man  ifjnen  tiftig  entgegen* 
aufteilen  weif?,  unb  opfern  in  einer  ©inneßoerwtrrung  ein  wirfltcbeß  Vergnügen  einem 
etngebttbeten  ©enufj1.  ©er  23erEe(jr  mit  biefen  bejabrten  Sirenen  ift  gewobntieb  ibre 
Sebrjeit  in  ber  Sßelt;  bernacb  maebt  fie  ein  geläuterter  ©efcbmacE  ju  *8erebrerinnen 
ber  Siebten.  SKan  Eommt  ftetß  jur  fronen  Statur  jurücf.  9tur  bie  (Jrfabrung  ent= 
büttt  unß  baß  23efte,  waß  fie  &at.  fünfjebn  Sabren  UÜ  man  ju  €tnna,  bem 
€ib,  3fiobogune  unb  ^otteuete;  mit  fünfunbjwanjig  erfldrt  man  fieb  obne  21ns 
firengung  ju  23ritannicuß,  Spbigenie,  ^ativa  unb  Oltbatia.  Daß  ©rofje  paeft  fos 
gtetcb,  baß  2Babre  feffelt  unß  für  immer. 

3cb  febttefe  biefen  «rief  mit  ber  geftfiettung,  baß  man  niematß  ju  einem  »otl» 
fommenen  ÜJ?ufif=@peftafet  gelangen  wirb,  wenn  man  niebt  ben  ^tan  unfereß  Dramaß 
mit  einigen  2tnberungen  beibebdlt,  bie  fieb  barauf  begeben,  baß  gtejitati»  bureb  eins 
geftreute  Strien  ju  teilen,  bie  SBorte  in  ber  italienifc|)en  ©tropbmform  ju  orbnen, 


1  Sic  5tefi,  eine  ebenfo  grege  3Iftrije  tote  bie  »erfterbene  SOlfle.  te  gouöteuv  unb  »on  ebenfo 
wenig  bof)et  2Ibfunft,  tüfjmte  ftcj>  eine«  geeinten  Oteije«,  ben  fie  noeb  im  9.  Sufttum  (45.  Jobt)  be.- 
fajj,  bureb  ben  fte  aüt  bie,  bie  fie  f)djjlicb  ju  *tnben  geroagt  butten,  fic^  j«  güjjen  geftteeft  ^aben  foO: 
fie  jöblte  ju  ifjren  ©fla»en  tnebrere  ©omjer&tk 


Joffe  be  aSittmeuseä  »tief  übet  ben  9JleO)am«mu$  bet  ttaUenifdjen  Dpet  »on  1756  163 

bte  Suette  ju  bialogifteren,  bte  @j6re  etnjufcfjrdnEen  u.  a.  m.  gemer  muf  man  unfere 
«OTuftf  aufgeben,  beten  Sriffenj  ic^>  ntcfet  leugne,  bie  tcb  aber  ntcbt  für  ecbt  balte. 
SEUan  muf  trachten,  bte  ttaltenifcbe  STOuftE  unferer  ©pracbe  anjupaffen,  wobei  bie  weib» 
lieben  Steinte  ju  befetttgen  waren. 

Sutli  bat  uns  bte  SKuftE  fo  ubergeben,  wie  fte  früber  in  Statten  beftanb,  im 
bem  er  fte,  foroett  eö  tbm  moglicb  mar,  unferer  ©pracbe  anpaßte,  er  begann  bte  ©eifier 
aufjurtcbten,  bte  fcbliefcltcb  in  23erounberung  erfiarrten.  „Hippolyte  et  Aride",  ber 
SWerEftein  ber  jroetten  3teoolutton,  erlitt  baöfelbe  Scbtcffal. 

Stefe  jroet  23etfpiete  fönnen  bte  ©enieö,  bie  wir  beftgen,  ermuntern,  baö  Sanner 
ber  brttten  auf jupflanjen ;  niemals  waren  bte  SSerboltrttfTc  für  ein  folcbeö  Unter» 
nebmen  günftiger.  Unfere  9kcbbarn  baben  mit  3tiefenfcbritten  einen  £Beg  jurücfgelegt, 
beffen  Anfang  wir  Baum  mebr  Eennen.  Unfer  £oö  ift  eö,  Stalten  langfam  tn  jeber 
Äunfi  nacbjufolgen.  2Btr  baben  eö  in  ber  SnfirumentalmuftE  eingebolt;  fegen  wir 
über  bie  @$ranBen,  unö  aucb  bie  SoEatmuftE  anjueignen.  ÜBenn  rotr  baju  Bommen, 
tbre  SReicbtümer  ju  »erarbeiten,  Eonnen  wir  unö  fcbmetcbeln,  unfere  Sfletfier  burcb 
bte  grünblicbe  Stttfcbung  unferer  Dicbtung  mit  tbrer  SDJufiS  ju  übertreffen  unb,  um 
mtcb  §u  wieberboten,  oor  allen  anbern  Stationen  guropaö  ben  Sorjug  einer  nattos 
nalen  ©per  ju  erreichen. 

3cb  babe  bie  Sbre,  mein  J?err,  3br  ganj  ergebener  Stener  ju  fein, 
glorenj,  am  1.  9Kärs  1756. 


n* 


164 


®aß  £o<foettffie&  für  @fotmata|io  M  $to 
Don  23eetjjooen 

(Sttuteitungen  Dcö  95rcttfopf  &  J^artclfc^en  @cfWfttfar<$i»0) 

aScn 

SBt^elm  JfMfcia,  Seidig 

^bai>er  liebtet  (IV,  155)  über  ein  Sieb,  baö  23eetbot>en  ju  ber  am  6.  gebruar 
^1819  ffattgefunbenen  SJermäbfong  ber  Softer  ©tannatafioö  Sei  SKio,  beö  £or= 
fteberß  ber  erjiebungöanfklt,  in  ber  99ee$o»en«  9teffe  Jtarl  untergebracht  war,  fom* 
pomert  babe,  unb  fcbtlbert  ben  Vorgang  am  ^ocbjeitötage,  bei  bem  Beetbooen  mit 
einigen  greunben  bae  ?teb  jum  erffen  »ortrag  bracbte.  Sie  Srtginalbanbfcbrift  ging 
m  Snglanb,  mofttn  fte  ©tannatafio  mitgenommen  batte,  öerloren,  nacbbem  fte  mU 
»eilig  im  25efig  ber  Verleger  gn>er&  So.  fitö  befunden  batte,  bie  bas  Sieb  antaßltcb 
ber  Jocbjett  Äaifer  grtebricbö  III.  mit  SStftoria  oon  Snglanb  (25.  Januar  1858)  mit 
engltfcbem  Zttf  in  einer  Bearbeitung  t>on  3obn  Srenforb  unter  bem  SiteU  The 
Wedding  Song  uf».  berauögaben.  3Iucb  bei  Swet&So.  öerfcf^anb  baö  Original 
fputloö  feit  btefer  3«'t.  Sbaner  befa£  eine  2lbfcbrift  baoon,  auf  bie  ficb  feine  »n* 
gaben  über  bas  Sieb  felbji  ftügen. 

ginem  glücfltcben  3ufall  tf!  nun  bie  »eraufftnbung  beö  Srtgtnalö  oon  2?eet* 
booen*  £anb  }u  oerbanfen.  95et  Äatafogarbeiten  fanb  et  ficb.  unter  ben  autograpben 
<©Etj$en  au  ben  Äabenjen  feiner  Älaoterfonjerte  etngeftemmt  »ieber  auf  unb  eö  beftebt 
nacj  forgfalttgffer  Unterfucfcung  fein  ^tpetfel,  Dajj  n>ir  eft  bier  mit  ber  erffen  unb 
»ollffanbigen  Weberfcbrtft  beß  im  übrigen  bei  £bat>er  genau  befc^rtebenen  Stebeö  ju 
tut i  (,ftben.  3  a  baö  SJIrcbb  oon  Breitfopf  &  gartet  forcobt  ben  engltfcben  Drucf  oon 
1858  (,«  bte  für  £bat>er  nacb  bem  Original  gefertigte  Slbfcbrift  befigt,  fann  nun* 
mebr  bem  ©upplementbanb  ber  ©efamtauögabe  oon  Brettfopf  &  Jpärtel  biefeö  Stücf 
tn  ber  Srtgtnalfaffung  mitgegeben  »erben. 

£aö  Srigmal,  um  e*  furj  ju  betreiben,  befiebt  aue  jwei  flattern  quer31x  24cm 
tmb  entbalt  brei  Wotenfeiten  mit  SEeyt.  Die  tuerte  Seite  ifl  mit  niebt  mebr  genau 
reebaren  ®teiffift|ftMen  ju  bem  Sieb  bebecft,  biefeö  felbff  entbdlt  46  £ö?te  Mattet* 
tftmme,  bte  ©mgftimme,  fowte  ber  etnfttmmige  Sbor  ffeben  auf  befonberem  ®»f}em. 
©er  66or  bat  9  Safte  Umfang  unb  fann  nacfc.  Seetbo»enö  2(n»eifung  beliebig  oft 

s  '  o^ai  K*  ^  "!,e&cr^lt  werben-  ^«nbfcbrtft  ifi  eine  gut  lesbare  3teinfcbrtft, 
beren  »uff eres  m  ,eber  &nimt  ber  bei  £bat>er  (o,  a<  ö>)  ^ 

entiprtcbt.  2Iucb  ber  Stert  ijl  bei  £bat,er  ricbttg  reprobujiert;  feine  fcort  auögefpro" 
ebene  Vermutung,  ba^  biefer  5£eyt  noeb  mebrere  ©tropfen  gebabt  babe,  »irb  bureb 
unfer  Slutograpb  ntebt  betätigt,  r»aö  ftllerbtngß  niebt  augfcblieft;  baf  ber  Sicher 
(Xbaper  a.  a.  £.)  noeb  einige  ©tropben  gemaebt  Gatte,  bie  Seetbooen  nur  niebt  in 
feine  Äompofttion  mit  eintrug.  Wim  fann  anbrerfeitö  aber  faum  annebmen,  baf 
bei  bem  Vorgang  am  ^oebjettömorgen,  fo  wie  ibn  Xt>aW  oefc^reibt,  eine  längere 
Jteibe  oon  ©tropben  gefungen  »erbe,,  fonnte,  eö  »irb  »obl  bei  ben  ©ieberbolungen 


£>a$  #od)jeit§Heb  für  @iannat«fto  bei  SJlio  »on  S3eetf)o»ett 


165 


bes  ßbores  gcbtteben  fein.  Der  @fjor  erroecft  übrigens,  rote  bas  Steb  auch  im  ©anjen, 
beinahe  ben  ßtnbrutf,  alö  ob  bte  Äompofition  mehr  ben  Altern  6er  23raut,  als  ben 
9teu»ermdblten  felbfi  jugefcbtieben  roorben  fct,  unb  bem  entfprtcbt  legten  Snbes  auch 
bie  etgenbdnbtge  SBtbmung  23eetbo»en8  an  ©tannatafto,  £ert  unb  Äompofitton  tragen 
ben  S^arafter  einer  ©elegenfKttsarbett  beutltcb  an  ficb;  immerhin  ifi  bte  Äompofitton 
eine  25eetho»enfcbe  (Gelegenheitsarbeit:  auch  fie  ifi  oorber  fftjjtert  roorben  {Zt)av>n 
a.  a.  O.)  unb  bte  ©ftjjen  fallen  bei  benen  ber  9.  Symphonie  gelegen  haben,  roie 
9tottebobm  (a.  ,a.  O.)  berichtet.  2lucb  bie  unferem  Original  anbdngenben  SSletfiifts 
ffijjen  jeigen  roieberum  bas  berounberungöroürbtge  äkrantroortltcbfeitsgefübl  bes 
Sfteifiers,  ber  felbfi  eine  fo  beiläufige  2lrbett  forgfdlttg  burcbbacbte  unb  ausfeilte. 

*8on  btefem  Originalmanuffript  nun  erfcbten  bei  bem  engltfcben  33erlag  Sroer  &  @o. 
im  3af>re  1858  bie  erfle  unb  etnjige  Ausgabe  anläßlich  ber  Jjocbäeit  beö' bamaltgen 
sprtnjen  grtebrtcb  SBtthetm  »on  ^reufjen  mit  ber  ^rinjeffin  93tftoria  »on  ßnglanb. 
Diefe  Ausgabe  tfi  aus  bem  ^anbel  feit  »ielen  3ahren  gdnjltcb  »erfcbrounben.  SD?ebr 
mit  eine  unjuretchenbe  SSorfiellung  »om  Original  gibt  bte  als  „nacbgelaffeneß  SBerf" 
bezeichnete  engtifcbe  Ausgabe  nicht.  %at\a(t)fi  ifi  bte  Xonart  Sbur  nach  2lbur  transs 
pontert,  fobann  finb  bie  protfcbenfptele  teils  weggetaffen,  teils  an  ©teilen  »erroenbet, 
reo  fie  im  Original  festen,  ber  Chorus  unisono  tfi  burcb  einen  gerabeju  fcbaubers 
haft  gefegten  »terfitmmtgen  tyot  erfegt,  ber  neue  £ert  ber  befonberen  (Gelegenheit 
angepaßt  („Jpetl  königlich es  spaat"  u.  d.)  unb  fo  flach  wie  möglich.  -Die  engtifcbe 
Ausgabe  ifi  alfo  in  jeber  Jptnficbt  eine  unmögliche.  Das  in  unferm  2lrcbt»  befinbs 
liebe  Sremplar  tfi  bem  hoben  Slnlafj  cntfprecbenb  ausgeftattet.  Xfyayvc  felbft  befafj, 
roie  oben  gefagt,  eine  jiemltcb  richtige  2lbfcbrift  bes  Originals;  aueb  btefe  ifi  im  23efi§ 
»on  23rettBopf  &  gartet. 

9lach  altebem  ifi  es  erfreulich ,  baß  bte  Originalbanbfcbrtft  nun  lieber  jugdng= 
lieb  geworben  ifi;  ber  Sßeg,  auf  bem  baö  1819  nach  Sngtanb  geroanberte  Original 
ftcb  in  bas  Slrcbt»  »on  23reitfopf  &  Jjärtel  gefunben  fyat,  lagt  ftcb  nur  »ermuten: 
er  fiebt  roobl  im  ^ufammenbemg  mit  ben  Söorbeitungen  ber  58eetbo»en=©efamtausgabe. 
©et  es,  baf?  bas  ©tuef  »on  ben  9lebaf teuren  überfeben  ober  beifeite  gelegt  rourbe, 
fei  es,  bafj  es  ihnen  gar  nicht  ju  2lugen  fam,  jebenfalls  finb  mit  nun  in  ber  Sage, 
auch  btefes  SSBerfchen  authenttfeb  reprobujieren  ju  Eönnen  unb  unfere  Äenntniffe  über 
folchc  fletne  gelegentliche  Arbeiten  95eetho»ens  ju  ergdnjen. 


166 


Saftftrtcf)  unb  Vortrag 

23on 

SKu&otf  <£a&n*@pet>er,  SBerlm 

^i"  «&<ft  12  oorigen  Sabrgangö  biefer  ^eitfcbrift  b<»t  Sugen  Segel  eine  216= 
,%Jbanblung  „£aö  ÜJfottoleben  unb  fein  Sinfluß  auf  ben  muftfalifcben  Sotttag" 
oetoffentltcbt,  in  roelcber  er  mit  »ödem  Stecht  auf  bie  fo  bduftg  ungenügenbe  25es 
acbtung  ber  ^brafterung  im  kleinen  unb  im  (Stoßen  beim  muftfalifcben  Vortrag 
binroeift.  Sieben  febr  meiern  ^utreffenben  fcbeint  mit  jebocb  Segelö  Slrbeit  aucb  Um 
jutreffenbeö  ju  enthalten,  unb  baö  2Bt'*ttgfie  baoon  ju  biöfutieren  ifi  bet  ^roerf  bet 
ootliegenben  2luöfübtungen. 

Der  fünfte  bet  Settfogc,  in  benen  Segel  ben  3nbalt  feinet  Stottetungen  ju-- 
fammenfaßt,  lautet:  „Sa  bet  Saftfirtcb  feinet  eigentlichen  23efiimmung,  ein  Rieben 
füt  bie  unmittelbar  golge  beö  rbptbmtfcben  ,Scbn>erpunftö'  »on  Saft  unb  sp&rafe 
ju  fein,  in  bet  «Wufiflitetatut  oft  nicbt  entfpttcbt,  fo  muffen  biefe  gebiet  bet  9cota* 
tion  berichtigt  werben". 

Segel  pofiultert  biet  eine  „SSefimtmung"  beö  Saftfirtcbö,  bie  ftcb  angeftcbtö  bet 
tatfacblicben  biftorifcben  gntnncflung  nicbt  aufrecht  erholten  laßt,  ©et  Begriff  beö 
Safteö,  bet  erheblich  dltet  ifi  alö  bie  Smfübtung  beö  Saftfitichö,  bat  in  bet  SRem 
futalmuftf  nicht  einen  mufifalifcben  Snbalt,  fonbetn  bient  nut  jut  ^eitmeffung.  £ie 
tbt)tbmifcbe  ©liebetung  unb  bie  Verteilung  bet  Betonungen  in  ben  etnjelnen  «Stimmen 
finb  fo  befcbaffen,  baß  Saftfiriche,  bie  nach  Segelö  ^rinjipien  füt  bie  eine  Stimme 
ticbtig  traten,  fut  anbete  «Stimmen  notroenbtg  falfcb  fein  mußten.   2Benn  nun  in 
jener  Bett  bet  ©ebraucb  bet  Saftfiriche  auffam,  fo  fonnten  fte  unmöglich  bie  23e= 
fiimmung  haben,  bie  Segel  füt  fte  alö  bie  „eigentliche"  in  2lnfpruch  nimmt.  ©eichen 
Sinn  fte  urfprünglicb,  alfo  bocb  roobl  aucb  „eigentlich",  gebabt  baben,  erfeben  mir 
J.  33.  auö  einet  2luß  etung  in  23ermuboö  „Declaracion  de  instrumentos  musicales" 
oom  Sabre  1555 1;  „SBenn  einet  ntcbtö  »on  Äompofttton  oerfiebt,  unb  nicht  geübt 
ifi  tm  älbfegen,  fonbetn  etfi  anfangt  unb  ficb  nicbt  fo  otct  bemühen  will,  muß  et 
juetfi  ben  «Jttenfuralgefang  mit  Saftfirichen  oetfeben,  unb  fo,  nacb  feinen  Saften  ab* 
geteilt  unb  auf  bem  Sftonocbotb  »orgefegt,  fo  baß  eö  bie  Satten  nicbt  berührt,  fann 
et  baö  Stücf  abfegen",   £ie  gleiche  2luffaffung  ergibt  ftcb  auö  folgenbet  Stelle  beö 
„Syntagma  Musicum"  »on  ÜJftcbael  $>raetoriuö 2:  „Siewetl  aucb  in  etlichen  Cantioni- 
bus  »nb  ©efdngen,  fonberlicb  aber  in  ben  Symphonien  obne  Sert  oiel  gufen  nacb 
einanbet  gefegt,  tmb'  babeto,  . . .  wegen  beö  tacts  gat  leicbtticb  jrrungen  »otfallen 
fonnen:  So  etacbte  tcb  nicht  »nnotig  femt,  bafj  bofelbfi  »nten  obet  obenan  f leine 
Stticbltn  tmb  Virgulae  . . .  jroifcben  jeberm  tact  gefegt  »erben,  bamit  man  ftcb  in 
ber  eol  omb  fo  otel  beffer  nacb  bem  Tact  richten,  onb  wo  man  etwa  barauö  fompt, 
befio  fügltcber  »nb  eber  ftcb  wieberumb  in  ben  Tact  finben  fcmne".  £aö  ifi  baöfelbe 


»  gittert  nad)  Dttc  Äinfelbet),  Dtgel  unb  Älaöiet  in  ber  SKtuftf  bei  16.  Ja^unbettg.  @.  20. 
2  SWia;ae[  qJtaetoriu«,  Syntagma  Musicum,  Tomus  III  (1619),  ©.  45  beS  «JJtubtuctS  »on 
93«neuöi  (Slnfang  »on  Kapitel  V). 


2aftfhtdj  unb  SBotttog  .  167 

«Prtnjip,  welcbeö  Hermann  Ärefcftftti«  in  Jpeinrtcb  2Itbertö  Siebem  ftnbet1:  „baß  bie 
£aftfirtcbe  in  tbnen  nur  ein  oritbmetifc&cö  Drientterungömittet  finb". 

«Jttcbt  anberö  ifi  eö  im  vetteren  Verlauf  bet  Sntrotcftung.  ©egen  Snbe  beö 
17.  3abrbunbertö  ftnben  ftd>  j.  58  bei  Beutzen  9tacbabmern  beö  in  roeebfetnben  Saft» 
arten  notierten  9tejttati»ö  oon  «ullt>  ©teilen,  bie  nacb  beutfebem  »rauche  ofcne  2Ser= 
dnberung  ber  Saftoorjetcbnung  notiert  finb,  aber  nur  »erfidnbticb  werben,  wenn  man 
fieb  »on  ben  Zaftfiricben  emansipiert  unb,  rote  eö  febon  in  einer  früheren  J3ett 
jjeinrtcb  «Ulbert  in  ber  ©orrefce  jum  erfien  Zeit  feiner  »rien  »on  1638  auöbrücft: 
„bie  2Borte,  rote  fie  ongcfc^rltcf)  in  einer  etwaö  langfamen  onb  beuttteben  Srjebtung 
aufjgerebet  »erben",  r^tbmtfiert2. 

@«  ifi  bemnacb  niebt  richtig,  waö  £e§et  (@.  653)  behauptet,  bafj  man  ndmltcb 
im  Zeitalter  ber  spotypbonie  —  er  meint  bamit  etroa  bie  £eit  »on  3.  @.  23acb  — 
„fieb  gewobnte,  in  ber  £aftfiricbfe§ung  nur  ein  Sföittel  jur  Uberftcbt  ju  er* 
bttefen  unb  bie  . ..  wichtige  Sebeutung  berfelben,  ben  folgenben  gtnpftnbung^- 
febroerpunft  anjujeigen,  unbeaebtet  $u  taffen",  weil  in  ber  guge,  namenttieb  in 
ber  gngfübrung,  baö  gugentbema  „fietö  bie  gleite  rbtjtbmifcb-'bnnamtfcbe  »ouort 
unb  SSebeutung"  bat,  „gteieboiet,  rote  eö  fteb.  im  ginselfalle  jum  9tabmen  beö  Saftes, 
ju  ben  guten  unb  febteebten  Zafttetten  oerbdlt!"   Äetneöroegö  ifi  in  biefer  ?ett  bie 
„eigentliche"  »efiimmung  beö  Zaftfiricbeö  »erfannt  werben,  fonbern  er  ifi  in  berfelben 
SBetfe  unb  in  bemfelben  Sinne  wetterbenu^t  worben,  in  bem  er  urfprüngltcb  in  @e= 
braueb  gefommen  war.   Sß  ifi  alfo  aueb  niebt  in  §ortfe§ung  eineö  )u  beginn  beö 
18.  Sabrbunbertö  eingeriffenen  3^tpraucbeö,  baf  «Kojart,  wie  bie  anberen  Ätaffifer, 
ben  Saltfiricb  in  ber  bamalö  üblichen  aebttofen  Seife  oerroenbete" ;  otelmebr  fübrte 
bie  in  ber  ftaffifefeen  «Periobe  jur  SJorberrfcbaft  gelangenbe  barmonifcb  =  bomopbone 
(Scbreibweife  mit  bem  immer  fidrfer  beroortretenben  fornmetrifeben  «Periobenbau  unb 
ben  einanber  entfpreebenben  roteberfebrenben  rbptbmifcben  Elementen  baju,  baf  ber 
Saftfirtcb  immer  bdufiger  in  Jufammenbang  mit  rbttfbmifcben  unb  spbrafeneinfcbnttten 
gebracht  würbe  unb  mit  einem  Ülnfcbein  »on  25erecbttgung  eine  23ebeutung  jugewtefen 
befommen  fonnte,  bie  nicht  in  feinem  „eigentlichen"  ffiefen  begrunbet  war.  Die  nun» 
mehr  waebfenbe,  ja  überroiegenbe  ?abt  ber  Saftfiricbe,  bie  im  ©tnne  Segelö  „richtig" 
waren,  Sonnte  fcbließlicb  ju  einem  falfcben  3nbufttonöfcbluf?  führen.   Sa  ber  Satt* 
firieb  immer  bdufiger  mit  formalen  einfebnitten  jufammenfiel,  würbe  gefolgert,  baf? 
eö  fein  SBefen  unb  feine  Aufgabe  fei,  bamit  jufommenjufoCen.   Sarauö  entfianb  bte 
unglüeffetige  Zbeorte  »om  „guten  Saftteil",  bie  £e§et  -  wie  fo  »tele  »or  ibm  - 
mit  »ollem  SRecbt  befdmpft,  unb  bie  ju  «uöroücbfen  fübrte,  wie  ßjerntjö  23orfcbrtft3: 
„Sa  eö  eine  ber  erfien  Pflichten  beö  ©pteterö  ifi,  ben  #6rer  nie  über  bie  SaJtetntbet» 
lung  im  Zweifel  ju  taffen,  fo  fübrt  biefeö  febon  »on  felbfi  mit  fieb,  baf?  man,  wo 
eö  notbig  ifi,  jeben  2lnfang  eineö  Zaftö,  ober  gar  wobt  jeben  guten  SaEttbett  bureb 
einen  Steinen  SJtacbbrucf  merf6ar  macbe".  c  _ 

©teilt  man  fieb  auf  ben  SSoben  biefer  Oluffaffung,  fo  erfebeinen  felbfioerfianbltcb 
»tele  SaBtfiricbe  atö  „fatfeb"  im  Sinne  2e§elö,  aber  tttebt,  weil  fie  „fatfeb"  ftnb, 
fonbern  weil  oon  ibnen  »erlangt  wirb,  baf  fie  einer  falfcben  Siegel  entfprecf)en. 

1  Äte|fd)mar,  ©efd)id)te  beS  %uen  beulen  Siebe«,  I.,  @.  28. 

2  «Bat.  s.  33.  ^«nS  @a)o(},  3c^nnn  ©igiämunb  Äuffer,  ©.  125. 

3  Satl  iitxn^,  aSoOfWnbige  tt)ewttfd)^«ti^e  q)tanofotte:@^ute  op.500.  Snttet  fyt*,  S.6. 


168  SKubDlf  SafjruSpeper 

Sttan  fann  auch  nicht  behaupten,  bag  im  weiteren  »erlaufe  beö  19.  Sohrfiunbcrtö 
ober  m  ber  ©egenwart  bem  Saftfiricb  Die  gunftionen  jufommen,  Die  Seßel  ihm  *u= 
weifen  will.  Die  „Sefferung",  bie  er  bei  Söeetbooen  frnbet,  ergibt  ft*  alö  ungewollte 
»egletterfcbetnung  oon  SBeetbooenö  gormbilbung,  bie  fommetrtföer  tft  alö  bie  feiner 
unmittelbaren  Vorgänger.   23et  «Oienbelöfobn  mebren  fie*  bie  „SJerfioge".   3u  fnn- 
Eopifcben  Stlbungen  neigenbe  Äompomften  wie  Schumann  unb  fötabmt  paffen  aar 
m*t  tn  Segelö  @t,frem.   Unb  waö  foll  man  oon  ben  neuefien  ÄompontfL  fagen, 
wenn  ©Jonberg  ,n  fetner  Harmonielehre  erflärt:  „Unfere  Wantafie  feßt  ficb  über 
bte  Saftftrtche  Innweg:  Durch  Setonungöoerfcbtebungen,  burcb  2lneinanberretbunq  »er, 
fcbteberter  Saftarten  unb  Dergleichen  mehr",  unb  wenn  einer  ber  S3egabteften  unter  ben 
ganj  jungen,  fiamtnöft,  mit  Sejieftung  auf  bie  oorwtegenb  polyphone  Stiftung,  feiner 
Generation  bte  alte-  (Jrfenntntö  auö  neuem  Erleben  herauö  abermalö  gewinnt »• 
„. . .  entartet  aber  bricht,  I6ft  ber  polyphone  SStlle  baö  fiarre  ©leichmafj  beö  Safteö' 
ober  bte  Stjranmö  beö  Saftflocfö  jerbricbt,  jerfeßt  bte  lebenbige  ©nbeit  beö  pol», 
p^onen  örgantömuö",  r  J 

2Bir  feben:  Se§el  gibt  unö  eine  Siegel  für  ben  richtigen  Saftfrrtch,  Durch  rcelcbe 
«n  wefentluher  Seil  ber  Saftfiricbe  „falfcb"  wirb,  unb  jwar  burch  alle  ^ertoben  ber 
9JJuftfentwtcflung  hmburch.  9tun  tft  aber  eine  Siegel  ber  2luöbrucf  einer  ©efeßmäfitq* 
feit,  unb  etne  ©efeßmäfjtgfeit  ifi  eine  burch  Slbftraftton  gewonnene  Sufammenfaffung 
beffen,  waö  tatsächlich  tft,  in  Der  2lbficf,t,  bafj  wir  im  Senfen  unb  ^anbeltt  mog= 
Itcbfi  jwecfmafj.g  über  ein  möglicbfi  gto§eö  ©ebtet  oon  Satfacben  oerfugen  fonnen. 
»te  Swectma&tgfeit  tfi  aber  nicht  erreicht,  wenn  baö  in  grage  fommenbe  Satfacben* 
gebtet  ju  einem  wefentlichen  Seile  nicht  unter  bie  ftatuterte  «Regel  fallt.   2Kan  fann 
bann  nicht  behaupten,  bafj  bie  Satfachen  unjwecfmdfjtg  finb,  fonDern  nur,  baß  bie 
Siegel  unjwecfmafjtg  ift,  ober,  lanbldufig  auögebrütft,  falfch.   Unb  fo  ffebt  eö  benn 
auch  mit  Der  Siegel,  welcher  Segel  Den  SaEtftrtch  unterwerfen  mochte.   Sr  macht  Den 
methobtfchen  gehler,  bafj  er  an  bie  Satfachen  mit  einer  gorberung  herantritt,  ftatt 
bte  Satfachen  nach  Dem  ihnen  innewohnen  @efe§  ju  befragen,  alfo  nach  berjenigen 
Siegel,  bte  bte  jwerfmafjtgfte,  b.  h.  einfacbfre  unb  »ollftdnbtgfte  Sufammenfaffung  Der 
für  unö  wtchttgen  gigenfchaften  Deö  betreffenben  Dbjefteö  ift   einfacher  wirb  man 
baö  Sffiefen  beö  Saftftrtcheö  faum  Eennieichnen  fonnen,  alö  eö  Seopolb  üJ?0iart  getan 
hat  :  „£afj  alfo  bte  jwtfchen  jwo  «inten  fiehenben  9toten  unb  Raufen  allezeit  fo 

7fotbmt''  m  Mm&m  mfifTCn'  ^       °m  *nfmt  ***  ®tÜrfe6  ünöeäei9te  Z«ct 

©eben  wir  nun  ju,  welche  Schlußfolgerungen  ftch  für  Segel  auö  feiner  Sfofe 
faffung  ergeben.  (Sr  will  Die  Saftfiriche  fo  behanbeln,  baf  fie  fetner  Sieget  entfprechen  : 
er  will  fie  alfo  bort  oerdnDem,  wo  eö  oon  feinem  ©ranDpunfte  auö  erforbe;ltcb  er* 
fcbetnr  9lur  im  Vorbeigehen  fei  bie  golge  gefireift,  ba§  bann,  ba  man  Die  btöher  ge,  ' 
brauchltchen  2luögaben  nicht  einüben  unb  einftampfen  fann,  zweierlei  2(uögaben 
nebenetnanber  beftehen  würben,  baf  man  bei  ^taten  nicht  mehr  wüfte,  nach  «»elcher 
Sluögabe  bte  Safte  gejahlt  ftnb,  unb  bafj  alle  biöher  gefchriebenen  Sucher,  in  benen 
formale  gragen  unter  Slnfuhrung  oon  Saftjahlen  behanbelt  werben,  unbrauchbar 

»  Äflmin«f  i,  sproregomma  jum  Concerto  grosso.   <pu«  u.  ^aftflocf,  3^t9.  I,  Äeft  1,  @.  12 
üeoporb  SWoj<ut,  @rönblia)e  9SioIinfa)ur«.  dritte  2tufla9c  (1787),  ©.35. 


£aftffrtdj  unb  SSottrog 


169 


würben.  SDian  benfe  ftcb  aueb  bie  Verwirrung  etwa  bei  eher  Srcbefterprobe,  trenn 
bie  Partitur  unb  bte  Drcbefterftimmen  in  ber  @egung  ber  Saftftrtcbe  ntebt  überetns 
ftimmen,  waö  febr  teiebt  gefc^e^cn  fann,  wenn  j.  25.  ber  Dirigent  feine  eigene  ältere 
Partitur,  unb  baß  £>rcbefter  fein  eigeneö  neueö  Material  Genügt,  u.  bgl.  m. 

25et  SEBerfen  pofypbonen  g^oratterö  baten  bie  Saftftrtcbe  nacb  Segelö  eigener 
SÄufjerung^nur  ber  flareren  Überfielt"  ju  bienen.  @ö  gibt  fo  »tele  SBerfe,  bie  nur 
teilwetfe  potypbon  gehalten  finb  ober  fiellenwetfe  an  ber  ©renje  jwtfcben  pofypboner 
unb  bomopboner  ©ebretbweife  fielen,  bafs  baö  ^rtnjtp  ber  Saftfiricbfegung  oft  in 
ein  unb  bemfelben  Sßerfe  oerfcb  tebenarttg  fein  würbe. 

Silber  baö  alleö  ifi  niebt  baö  2luöfcblaggebenbe.  _2Baö  foll  biefeö  umfiänbltcbe 
SJerfabren  erjtelen?  Sö  foll  eine  richtige  ^brafierung  im  steinen  unb  eine  richtige 
formale  Sluffaffung  im  ©rofsen  erreicht  werben.  23ebarf  eö  baju  biefeö  Apparate«? 
Unb  tft  er  überhaupt  imftanbe,  baö  gewünfebte  ßrrgebniö  ^eroorjubringen? 

2lucb  wenn  man  bie  Saftftrtcbe  nacb  Segele  Slnweifung  oerfegte,  würbe  man 
nieb t  binbern  fonnen,  bafs  in  unjäbligen  Sailen  bie  Anfänge  unb  ©eblüffe  ber  ^brafen 
»or  ober  nacb  bem  Saftftricb  lägen.  Unb  aueb  bie  oerfegten  Saftftricb e  würben  niebt 
bie  ©ewäbr  bieten,  bafs  ber  2luöfübrenbe  in  fetner  83orfiellung  unb  babureb  in  feinem 
©ptet  btejemgen  Saftgruppen  jufammenfaffe,  bie  formal  ein  Slement  ber  Äompofc 
tton  bilben.  Dafür  allerbtngö  feblägt  Segel  noeb  ein  anbereö  2lußfunftömtttel  oor: 
bie  Saftfirtdje,  welcbe  bie  größeren  formalen  Elemente  etnfcbliefsen,  follen  oerftärft, 
unb  eö  foll  bureb  barüber  gefebriebene  Labien  erftebtlicb  gemaebt  werben,  auö  wie  otel 
Saften  baö  bier  beginnenbe  gormetement  beftebt. 

9lun  fagt  Segel  felbft  über  bte  „Saftfcbwerpunfte",  beren  23efiimmung  bie  ©runb; 
läge  jeber  weiteren  2lna(t)fe  bitbet  (©.  649):  „Die  Sntfcbetbung  fann  in  jebem  galt 
nur  bureb  ÜberbltcE  über  baö  ganje  ©aggefüge,  bei  ^ufammentreffen  mebrerer  SBabr* 
fcbetnltcbfeitögrünbe,  bureb  Äenntniö  ber  tppifeben  SJlnorbnungen  unb  auf  ©runb  beö 
mufifalifeben  3nfttnftö  getroffen  werben".  Segel  felbft  ftebt  alfo  auf  bem  ©tanb* 
punft,  bafi  bie  £öfung  burebauö  niebt  in  jebem  galle  einbeutig  gefunben  werben  fann. 
©ort,  wo  Zweifel  mogltcb  finb,  würbe  bemnacb  bie  ©egung  beö  Saftfirtcbö  eine  ge» 
wiffe  ©tllfürlicbf eit  in  fieb  fcbließen. 

9Ätt  Sftecbt  oerlangt  man  oon  ber  Sbttionötecbntf,  bafs  fie  bie  urfprüngtitbe  ©es 
ftalt  eineö  SÖkrfeö  in  bie  Erlernung  treten  laffe.  Söortragöjeicben,  bte  niebt  oom 
Äompomfien  berrübren,  pflegt  ber  gewiffenbafte  Herausgeber  in  Ätammern  ju  fegen. 
Unb  in  einer  noeb  weit  über  bie  23ebeutung  biefer  Rieben  binauögebenben  S3ejtebung 
follte  man  eö  für  juläfftg  balten,  bafj  ber  #erauögeber  bie  oerfebteben  beutbaren  2lb; 
fiebten  beö  Äompontfien  nacb  feinem  eigenen  Srmeffen  firiere? 

Segel  will  bennoeb  ju  btefem  Littel  greifen,  weil  ber  ©cbüler  fonft  feiner  Sfteis 
nung  nacb  niebt  wiffen  fann,  wie  bie  ©Iteberung  beö  ju  fpielenben  Sßerfeö  befebaffen 
ifi.  Daö  wäre  ungefäbr  baöfelbe,  wie  wenn  man  bie  ©erfe  unferer  poetifeben  Sttera^ 
tur  umfebreiben  wollte,  bamit  niebt  ber  Sefer  am  Snbe  eineö  S3erfeö  eine  $)aufe  matbt, 
aueb  wenn  ein  Enjambement  oorfommt  unb  bie  fpraebtiebe,  finngemäfe  Jäfur  nttbt 
mit  ben  ©renjen  ber  metrifeben  2lbfcbnttte  jufammenfädt.  €ö  tft  unö  felbftoerftänb= 
lieb,  bergletcben  ritbtig  lefen  ju  fönnen.  Unb  fo  ift  baö  anjuftrebenbe  3iet/  bafj  man 


i  @ugen  £efcel,  Det  ©wpc  Iah,  3fOT  III,  ©.  607. 


170 


5Lfjeobor  2BteIjmai)et 


allgemein  au*  $?uftE  richtig  lefen  lerne,  bafs  atfo  ber  Unterricht  reformiert  werbe 
unb  ber  @*üler  ft*  angeleitet  frnbe,  bie  £aEtfiri*e  ni*t  für  etwaö  anbereö  anjus 
fehen,  alö  waö  fte  finb,  fonbem  felbftänbtg  bie  fleinen  unb  großen  gormelemente 
aufjufinben  mit  bem  35ewußtfein,  ba§  eö  fi*  bei  ben  £aBtfirt*en  m*t  um  muft* 
Ealif*e,  fonbem  nur  um  ber  Überfielt  bienenbe  >ki*en  hobelt.  Der  Bünfilertf*e 
Vortrag  eines  ©tücEeö  erforbert,  bafj  man  eö  genau  fenne,  unb  man  Eennt  eö  nur 
genau,  wenn  man  eö  formal  anafyftert  f>at  Dur*  eine  25eset*nung,  wie  fte  £e§el 
t>otf*tdgt,  würbe  nur  erjtelt  werben,  bafj  ber  @*üler  ober  au*  ber  fortgef*rtttenere 
ÜÄuftBer  ft*  baö  felbfidnbtge  ginarbeiten  in  ein  9)?uftEfiücE  abgewöhne  unb  eö  fi* 
m*t  mehr  auf  btefe  2Beife  ju  eigen  ma*e,  fonbern  ft*  barauf  etnfielle,  ohne  weitereö 
9ta*benBen  eine  (Sfelöbrucfe  ju  benugen,  bie  *n  ber  eigenen  Arbeit  überlebt.  @o 
würbe  nt*t  nur  Bünftlerif*,  fonbern  au*  pdbagogif*  ein  unerwünf*teö  @rgebniö 
gejettigt  werben. 

(Jö  hat  ft*  ergeben,  baß  £e§elö  S3orf*lag  tfjeoretif*  ni*t  begrünbet  ift.  gr 
ift  au*  praEtif*  nt*t  bie  atb^ttfe  eineö  Ubelftanbeö.  Sie  Langel  ber  gegenwärtigen 
Unterri*töme*obe  —  bie  übrtgenö.  glücflt*erweife  ni*t  uberall  »orfjanben  ftnb  — 
Bonnen  nt*t  babur*  befettigt  werben,  baß  man  ben  @*ülem  unb  jum  Seil  ben 
Sehern  baö  felbftänbtge  DenBen  abgewohnt,  fonbern  tnbem  man  im  ©egenteil  atleö 
aufbietet,  um  fte  na*  äJ?6g(t*feit  baju  ju  erjiehen. 


Sur  „Saftftricfjfrage" 

asen 

S^eofcor  SBie^matyer,  ©tuttgftrt 

ö  ift  ni*t  ber  ^wecB  btefer  feilen,  auf  bie  gorf*ungöergebntffe,  bie  Jj>err  Segel 
in  feinem  2luffa§:  „Daö  ^otioleben  unb  fein  Stnfluß  auf  ben  muftfaltf*en 
SSortrag"  tn  9tr.  11  (6.  3ahrg.)  btefer  ^ettf*rtft  mitteilt,  beö  Näheren  einjuge^en. 
23eEanntlt*  ifi  £ugo  3Uemann,  beffen  Sc^rc  £e§el  oertritt,  in  feinen  £efjrbü*ern 
unb  2lnalt)fenwerBen  langft  ju  dhnlt*en  grgebmffen  gelangt.  Sbenfo  beEannt  bürfte 
au*  bie  £atfa*e  fein,  baß  btöher  no*  fein  jperauögeber  ber  jo^tretc^en  9leuauögaben 
unferer  Älaffifer  oon  btefen  *eorettf*en  Srfenntntffen  trgenbwel*e  9lottj  genommen 
unb  au*  nur  einen  einjigen  ber  angeblt*  falf*en  £aEtfiri*e  in  ben  betreffenben 
SDteifterwerEen  umgefiellt  fjat.  >3wif*en  Theorie  unb  ^rartö  befielt  hier  eine  an-- 
f*einenb  unüberbrüefbare  Äluft. 

Dtefe  feilen  bejwecBen  tnelmefjr,  an  ber  J?anb  eineö  Burjen  SSetfpielö  bie  be* 
fonbere  2lrt  ber  §orf*ung,  bie  ju  fol*en  «Refultaten  führt,  barjulegen  unb  ju  be> 
leu*ten.  Der  ffiert  ober  Unwert  einer  theoretif*en  2lbhanblung  laßt  ft*  ja  oft  am 
beften  an  EonEreten  Setfpielen  erwetfen;  je  etnfa*er  baö  »eifptel,  befto  f*lagenber 
ber  25ewetö. 

£e§el  enthalt  fi*  in  feinem  obenerwähnten  2luffa§  ber  erlduternben  Motens 
beifptele  für  bie  SMnwenbung  feiner  //@roftaEtbejei*nung/y,  gibt  aber  bo*  für  einige 


»Sur  „£aftfhtdjfrage" 


171 


©tucfe  bie  Saftgruppen  an,  bie  als  Stielt  fein«  „grofjen  Safte"  in  grage  fommen. 
©o  befaßt  er  ficb  u.a.  aucb  mit  »eet&ooenö  Variationen  über  @retr»S  „Une 
fievre  brülante"  unb  gibt  Sern  Sfjema  bie  folgenbe  ©ro^toftetntcttung:  „2  Softe 
,grof  er  Sfaftaft',  bonn  bie  »olljtanbigen  ©ruppen  oon  4,  4,  5,  4,  4,  3  unb  4  Saften 
unb  jum  ©cblufc  nocfc  2  Safte". 

©iefe  immerhin  etroaS  auffällige  ginteilung  eines  überaus  einfach  gebauten  SbemaS 
»erbtent  ndber  betrautet  ju  werben: 


Allegretto. 


5££ 


">   ♦    |    J  J.  ♦ 


4, 


1-4; 


1-4, 


1—4. 


-• — *■ 


• — m- 


m 


1-4, 


f®ie  nad)  oben  ju  »erfangerten  £aftftricf>e  bejeidjnen  bie  Sefcelfdjen  grofjen  Softe,  bte  unten; 
itefjenben  gaffen  bagegen  bte  metcifcbe  ©nteitung  nac6  <pf)tafen,  tote  fie  ber  Schreibet  btefet  fetten 

in  feinen  Slnafyfen  }tt  madj«1  pflegt.) 

•SundcbjT  fallt  ein  Umftanb  in«  2Iuge:  Sie  »ierte  ^brafe  (13.— 16.  Saft)  ift 
bocb.  offenficfjtlicb  eine  nacb  @bur  transponierte  SBieberbolung  ber  erfien  ^rafe; 
bie  Sbentitat  ift  nicfjt  ju  »erfennen,  ob  man  fie  nun  in  ber  leicht  oeränbertenSri* 
ginalfaffung  lieft  ober  in  ber  jum  bequemeren  »ergletcb  in  fleinen  9toten  beigefugten 
»ortgetreuen  SranSpofltion. 


172  Sfjeobor  SBiefjmatjer,  pur  „Softflrid^ frage" 

Wim  beftnbet  ficfc  ober  ber  „©rofjtaftftricb"  (fcem  Segel  bie  überaus  »trifte 
SRotte  jutetlt,  ben  für  2luffaffung  unb  »ortrag  mafjgebenben  ©ruppenfcbwerpunft 
ansteigen)  bei  beiben  trafen  an  »ergebenen  Stellen,  bog  erftemal  oor  Dem 
brttten,  baö  jtDCttemöl  jebocb  oor  bem  oterten  Saft!  £a  auc6  2e§et  fcag  bd 
SSBteberbolungen  einer  9>brafe  ber  ©cbwerpunft  ficb  ftetö  an  berfelben  ©teile  be* 
fmben  muß,  fo  Uäbt  nur  bie  Sfonaftme,  bafj  ibm  bie  nur  ganj  leicbt  »erfcbleierte 
JbtnM&t  ber  betben  trafen  entgangen  ift.  SKngeficbtö  eineö  fo  überauö  etnfacben 
Sbemaö  „„&  &eö  Umftanbeö,  bafj  Segel  ftcb  berufen  ffi&lt,  bie  ©cbwerpunfte  in  ben 
OBerEen  unferer  großen  Stifter  Su  „bericbtigen",  iff  biefe  gefifiellung  nicbt  obne 
Sntereffe. 

©ucfct  man  nacb  einer  Srfldrung  für  bie  Slnnabme  einer  fünftaftigen  ©ruppe 
an  biefer  ©teile,  fo  wäre  eö  »erfe&lt,  ben  Öuartfertafforb  in  ber  @bur#brafe  alö 
©runb  für  bie  »erfcbiebung  beö  ©cbwerpunfteö  anjufübren,  t,enn  gerabe  er  nimmt 
einer  alten  «Regel  jufolge  ben  ©cbwerpunft  gern  für  ficb  in  2lnfprucb\  2lucb  wirb  baö 
innere  ©letcbgewicbt  ber  tytak  burcb  ibn  nicbt  berübrt,  wie  ein  SSergletcb  ber  SaFte 
3-4  unb  15-16  bewetft.   Mdber  liegt  bagegen  bie  Vermutung,  baß  bie  oier  am 
cbltefj enben  3n>eitaftgruppen  (Saft  17-24)  maßgebenb  für  bie  UnftimmtgFeit  gewefen 
ftnb,  benn  fte  würben  bei  regelmäßigen  ©cbwerpunftabftänben  (oon  4  ju  4  Saften) 
ja  fallenbe  ©ruppen  btl&en,  bie  bie  9itemannfcbe  «ebre  nicbt  gelten  läßt  unb  burcb 
23erfcbJebung  beö  ©cbwerpunfteö  fietö  in  auftaftige  (fietgenbe)  ©ruppen  »erwanbett. 
(Saß  burcb  biefe  9>toßnabme  in  unferm  23etfptel  bie  altemierenben,  urfprüngltcb 
fietgenben  ©ruppen  beö  23affeö  [»om  18.  Saft  ab,  fiebe  aucb  nacbfiebenbeö  9cotem 
betfptel]  ju  fallenben  ©ruppen  „begrabiert"  werben  unb  in  ibrem  Slufftieg  jwei» 
mal  inö  Seere  [Unbetonte]  greifen,  fei  nur  nebenbei  erwäbnt.) 

Sie  3iiemannfcbe  «efcre  billigt  ben  Äompontfien  nicbt  baö  3iecöt  ut,  folgenber= 
maßen  ju  f ^reiben: 


baö  Kecbt  atfo,  aucb  fallenbe  ©ruppen  anzubringen,  wo  eö  ibnen  angemeffen  erfcbeint. 
2Bo  immer  ftcb  folcbe  ©ruppen  oorftnben,  werben  fie  unweigerlich  burcb  Saftflrtcb* 
oerfcbtebung  in  „jielfirebige"  (=  auftaftige)  umgewanbelt.  ©o  ift  bie  „Saftfrricb* 
frage"  entfianben,  bie  bie  ©emüter  ber  etiemann*2mbänger  nicbt  jur  Stube  fommen 
laßt.  Unb  tn  biefem  SSerfabren  liegt  aucb  ber  ©runb  ju  ber  auffallenben  ©rfebei-- 
nung,  baß,  wie  unfer  25eifptel  jeigt,  urfprüngltcb  ganj  regelmäßig  gebaute  jtompo* 
ftttonen  m  berarttgen  2lnalt)fen  pl6§licb  ein  ganj  »erdnberteö,  burebauö  unregelmdfjigeö 
©eprage  erbatten,  baö  äu  ibrem  einfacben  SBefen  gar  niebt  paffen  wiß.  9tur  bei 
©tuefen  mit  auöfcbltefjlicb  ftetgeüen  Saftgruppen  (golge:  leiebt-febwer),  beren  eö 
aber  cerbaltmömdfjtg  wenige  gibt,  gebt  eö  obne  Äomptifattonen  ab. 

Um  nocbmal  auf  unfer  25eifpiel  jurürf  ju  fommen:  OBaö  aucb  Xc§et  gegen  bie 
corftebenben  Sluöfübrungen  einwenben  mag  (er  Fann  j.  95.  ber  alten  Kegel  über  bie 


Jpemtann  Äefler,  ©tojüer  Saft  unb  £aftftria)Änbetung 


173 


«Stellung  beß  ÖuartfertafÜorbß  bie  3lnerfennung  oerwetgem),  bie  £atfa<be  bleibt  be* 
jic^en:  erfienß,  £>a§  in  feiner  2tnalt)fe  eine  ^)brafe  bei-ibrer  tranßponierten  2Bieber= 
botung  ben  ©cbwerpunft  ntc^t  an  ber  gleichen  ©teile  bat  (SSerftofj  gegen  bie  erfie 
unb  einfaebfie  Sieget  ber  ©cbwerpunftßbeftimmung,  bie  aueb  3ltemann  anerfennt) 
unb  jweitenß,  bafj  feine  ©rofjtaftgruppierung:  2;  4,  4,  5,  4,  4,  3,  4,  2  ntebt  in  (Sin* 
Mang  ju  bringen  ifi  mit  bem  augenfällig  einfacben  Slufbau  beß  Xfyemaü,  wetebeß  in 
32  ftetnen  (ober  16  9lotmaU)Zattm  ein  SRufterbeifpiet  ber  regelmäßigen  jweis 
teiligen  Siebform  »orftellt  unb  —  horribile  dictu  —  neben  fteigenben  aueb  einige 
f altenbe  Saftgruppen  entbdtt. 


(Großer  Saft  unb  Saftftrtdjänfcerunö 

SSon 

Jpermonn  Heller,  ©tuttgfttt 

lö  britter  ©treiter  gegen  einige  bebenflicbe  fünfte  ber  Sluöfubrungen  S.  £e§elß 
im  ©eptemberbeft  biefer  $ät}(t)ttft  fann  icb  mieb  furj  faffen  unb  biejenigen 
©ebanfengdnge  ubergeben,  bie  wabrfcbeinlicb  SEbeobor  2Biebmat)er  mit  SJtacbbrucf  unb 
Seutticb?eit  bargeftellt  baben  wirb,  unb  mieb  auf  bie  gorberung  ber  Sinfübrung  beß 
©rofjen  £aftß  unb  ber  £aJtftricbdnberung  in  ben  Sßerfen  ber  -Sllafftfer,  bie 
Siegel  aufgehellt  fyat,  befcbrdnfen. 

£e§efß  2lußfübrungen,  in  ibrer  Slbftcbt,  jur  Ätdrung  einiger  febwieriger  gragen 
beijutragen  gewiß  lobenßwert,  teiben  in  bobem  SD?of3  baran,  bafj  er  baoon  abgefeben 
bat,  fieb  mit  benjenigen  gorfebern,  wetebe  fieb  mit  ber  ÜRotiotebre  befcbdftigten,  jus 
fiimmenb  ober  ablebnenb  außeinanberjufe§en.  Sine  fotebe  „Unabbdngigfeit"  war  man 
feitber  ^oc^frenö  »on  Stuguft  Jjatm  gewohnt.  SSBenn  jemanb  aber  bie  einfcbldgige 
Literatur  ignoriert,  fo  mufj  er  febon  febr  S3ebeutenbeß  ju  fagen  baben  unb  bureb  feine 
eigenen  ©ebanfen  über  ben  bort  erreiebten  ©tanbpunft  btnauöfubren.  £aß  SSerbdlts 
niß  »on  ÜBortfuf  unb  23erßfufj,  »on  SÄottobtlbung  unb  Slrtitulation ,  »on  SJJoti» 
unb  ^Jbrafe,  über  baß  fieb  Segel  dkbanfen  maebt,  baß  23erbdttniß  »on  SIrttfulation 
unb  spbrafierung,  ifi  feit  fieben  %afyxm  in  £bcbor  2Biebmat)erß  33ucb  „SJfufis 
fatifebe  3Hbt)tbmif  unb  SKetrif"  fo  Jlar  unb  »erftdnbticb  abgebanbelt ,  bafj  £e§etß 
Stußfübrungen  über  biefe  fünfte  atß  entbebrlicb  angefeben  werben  foraten.  @ie  finb 
ungefdbrlicb,  fo  lange  fie  „OebanEen  unb  Erinnerungen"  bleiben;  etwaß  anbereß  ifi 
eß  aber,  wenn  fte  beanfprueben,  baf  ibnen  ju  liebe  Umgeftaltungen  beß  Oiotenbitbeß 
»on  SSBerfen,  auf  bie  bie  2Jttgemeinbeit  einen  gewiffen  3Bert  ju  legen  baß  9tecbt  bat, 
»orgenommen  werben  fetten. 

Saber  wenbe  icb  mtd£>  ^uerfi  gegen  ben  großen  £aft.  3cb  lebne  ibn  ab  1.  atß 
tatfdcbttcb  unmöglich  er  »erfagt  imgalt  »on  ^btöfenoerfcbrdnfungen  unb  in  ber 
ganjen  pofypbonen  SDIufif,  2.  atß  dftbetifcb  unmogtieb. 

3ur  23egrünbung  beß  erfien  ^unftß  moebte  icb  außfübren:  eine  ^brafenoers 
fcbrdntung  liegt  »or,  wenn  jwei  tyfyvafen  fo  i  n  ■  ineinanber  greifen;  baß  mufü 
Ealifcbe  ßmpfinben  reagiert  barauf  mit  großer  ©eutlic^feit,  j.  23,  im  ©cberjo  ber  Sroica: 


174 


Jpetmann  Meüet 


£ter  fonnte  etn  burcbgejogener  „großer  Saft"  (etwa  im  Älaoierauösug)  nur  entweber 
nacb  Bern  [elften  ober  nacb  bem  achten  Saft  fte^en,  —  betbeö  wäre  aber  unmoaticb, 
b.  b.  falfcb. 

3n  poltjpboner  Sftuftf,  fagt  Segel,  „fonnen  bte  empftnbungöfcbwerpunfte  nur 
für  alle  Stimmen  gleic&jetttg  erlebt  werben",  wenn  man  „überhaupt  grofoügig  emp= 
finbet!  £at  Segel  ntemalö  einen  6borfa§  auö  bem  16. Sfabrbunbert  gebort,  bei  bem 
ficb  bte  „<£mpfinbungöfcbwerpunfte"  ber  ©ttmmen  auf  bie  »erfcbtebenfien  Saftwerte 
»erteilen,  niemale  etwa  eine  Sluögabe  ber  Sttabrigale  SOfonteoerötö  oon  Setcbtentrttt 
gefeben,  in  benen  jebe  ©timme  ibre  eigene  Saftfirtcbe  befommen  bat,  ober  j.  23.  in 
ber  ^ettfcbrtft  ber  3ugenbbewegung  „bte  2ttuftfantengilbe"  alte  ©äge  (für  ben  »rafc= 
ttfcben  ©ebraucb  unb  für  Dilettanten!)  ganj  obne  Saftfirtcbe  oeroffentltcbt  gefe'bcn? 
»telletc^t  fcbrdnft  Segel  felbfi  feine  gorberungen  auf  bte  Jeit  ber  Saftfiricbfegung 
ein;  aber  aucb  ba:  wie  foll  man  beifptelöweife  bte  eömotkguge  auö  bem  SBobli. 
Älat>,  1.  Seil,  ober  bte  breifiimmtge  3m>entton  in  <5bur  „grofoügig"  empfinben,  an 
welchen  ©teilen  follten  bie  „grofjen"  Saftfirtcbe  bte  ^otypbonie  jerbauen? 

Sber,  wenn  wir  aucb  nocb  25acb  beifette  laffen,  wie  follte  bei  23eetbooen  bte 
a3erfleinerungötecbnif  feiner  Durcbfübrungen  burcb  „groß en  Saft"  auögebrütft  werben, 
etwa  in  ber  ©onate  op.  28,  1.  ©„§:  sucrfi  jebn  Safte,  bann  oier,  bann  jwei  Safte, 
—  aber  wie  weiter?  3eben  Saft  einseht  (nacb  bem  ©oppelfirtcb  Saft.  47ff„  mit 
fz  auf  jebem  Saft)?  —  3lucb  bier  würbe  ber  „große  Saft"  nicbtö  oerbeutltcben, 
fonbern  oerfcblecbtern.  Äann  man  aber  ein  neues  9cotattonömtttel,  baß  fo  otelen 
einfcbrdnfungen  auögefegt  tfi,  jur  ©nfübrung  empfeblen? 

©tcbtiger  ifi  mir  aber  nocb  ber  jwette,  afibettfcbe  Stnwanb.  Segel  bat  recbt, 
baf?  wir  »erbdltntömdfjig  wenige  mufifalifcbe  Sit  ibrucföjetcben  baben.  Saß  tft  aber 
in  ber  ©pracbe  aucb  fo:  baö  Äomma  j.  25.  fann  wenig,  ober  aber  »tet  befagen; 
jwtfcben  tyuntt  unb  2lußrufung6jeicben  fann  man  ficb  eine  ganje  ©fala  eingegeben 
benfen,  bie  ntcbt  auögebrücft  wirb,  ©o  aucb  mit  ben  paar  btmamtfcben  unb  Sempos 
Seteben  in  ber  SKuftf.  liefern  Langel  fiebt  aber  ber  grofere  SSorsug  entgegen,  ba§ 
btefe  paar  Rieben  ft>mboltfcbe  äluöbrucföbebeutung  befommen  baben.  Sttatürltcb 
gibt  e$  baö  mp,  aber  eö  war  niebt  gut  oon  ber  ßottafeben  2Iuögabe,  eö  tn  bie 
©onaten  #at)bnö  unb  2Kosartö  einfügen  s«  wollen,  benn  eö  oerrtngert  ben  OBert 
ber  originalen  Rieben.  2llfo  felbfi,  barmlofe  Mäge  finb  SSerfcblecbterungen,  wie  »iel 
mebr  aber  erfi  felbfiänbtge  eingriffe!   ©enn  «9?o$art  fo  febreibt: 


©toger  Zatt  unb  jlaftfWdjdnberung 


175 


unb  fccc  Herauögeber  ber  @b.  Meters  fe§t  bafur: 


fo  gibt  eö  bafur  feine,  fcblecbterbingö  gar  feine  Sntfcbulbtgung.  Unb  »renn  man  ben 
(üb  glaube  nicbt  mebr  ju  überbietenben)  ®ipfet  biefeö  felbftdnbigen  «öerfabrenö  gegen 
bie  Älafftfer  feigen  tritt,  fo  nebme  man  ©ermerö  »on  ibm  fogenanntc  „Slfabemifcbe 
£(affifer=2luögaben",  etwa  ben  S5anb  ber  23eetf)ot>enfcf)en  Ätaoierfonaten  jur  #anb, 
bie  felbfi  fanftmütige  SWenfcben  in  einen  Unfall  oon  ^omwut  bringen  f&nnen  . . . 

3cb  fprecbe  eö  ungern  auö:  aber  eö  ift  meine  Überzeugung,  bafj  aucb  ber  „grofk 
Saft"  bie  SBerfe  ber  Älafftfer  ocrfcbimpfteren,  unjdfjlige  geinbeiten  tot  macben  würbe. 
£>aö  ©erhalten  ber  tebenbigen  S0?ufiE  gegen  bie  in  gleichen  2lbftdnben  aufgehellten 
SrbnungöfIricDe  ber  Safte  ift  ja  fo  unenblicfc  reicf>  unb  fomplijiert,  bajj  gerabe  barin 
ein  fiarfeö  3luöbrucfömittel  ber  SWufif  gefeben  werben  mufj;  biefe  bpnamifcben  25e* 
Hebungen  finb  fo  melfdltig,  baf?  bie  Dotation  fcblecbterbingö  fo  jle&en  bleiben  mujj, 
wie  fte  ber  Äomponift  aufgejeicbnet  bat,  benn  erft  auö  ibr  laffen  ficb  feine  2lbficf?ten 
erfennen. 

^at  ficb.  Se^ei  einmal  ©ebanfen  barüber  gemacht,  warum  23eetbo»en  j.  35.  ben 
j  wetten  @a§  ber  ©onate  op.  22  in  9/8»,  in  Ys5/  ober  3U'-,  warum  er  ben 
2.  Safj  ber  9.  ©pmp^onie  ni#t  im  12/8;Saft: 


etc. 


Sie  ©nleitung  ber  ^atbetique  im  8/8v  triefet  im  4/4=Saft: 

fp  _   fp_ 


i 


notiert  bat,  (trogbem  bie  f längliche  OBirfung  btefelbe  wäre!)  furj,  bafj  er  um  mit 
2Biebmat)er  ju  reben,  balb  „Heine",  balb  normale,  balb  „grof^e"  Safte  fcbreibt? 
Äonnte  man  nicf>  t  auf  ben  ©ebanfen  fommen,  bafj  23eetbooen  ben  „grofjen  Saft", 
wo  er  ibn  wfinfcfete,  fcbon  felbft  auögebrucft  fiat  ($.25.  im  »/sZalt  beß  ciömoll* 
Öuartettö)?  2>a£  er  ba,  wo  er  „f leine"  Safte  fcbreibt,  wie  in  ben  ©tjmpbome* 
fcberji,  ben  „grofen"  abfic&tlicfe  nicbt  auöbrutft,  um  ben  £6rer  ni(6t  in  ber 
25ebagltcb.feit  eineö  feft  angemeffenen  ©cfcemaö  ju  laffen,  fonbern  ibm  mit  jebem 
Saftftricb  einen  „Hieb"  ju  »erfefcen?  £a£  eö  fo  ift,  erfcbetnt  mir  abfolut  ficber. 
Sttan  febe  im  ©cberjo  ber  Neunten  bie  bdmonifc^e  ©teile,  wo  bie  binter  jeben  Saft» 
firicb  gefegten  /^eieben  wie  ^Deitfcbenbiebe  nieberfaufen: 


(fiebe  bie  lebiglicb  frmbotifebe  25ebeutung  btefer /^eic^en,  tynamifö  ftnb  fie  un- 
nötig, ba  bie  ganje  ©teile  fcb.  on  ff  ift). 

Saö  SRettum  biefer  ©teile  ift  jweifelöobne  öiertaftig,  —  aber  barf  man  eö  ba 
alö  Jjauptfacbe  empfinben?! 


176 


Jpetmann  .Keller,  ©toger  ZaU  unb  Slaft|}tid)anberung 


3$  glaube,  nicbt  nur  25eetbo»en,  fonbern  aucr)  bte  anbem  Älaffifer  baben  ge« 
wufjt,  waö  fte  taten,  alß  fte  ibre  Saftfirtcbe  fegten.  Unb  wir  follten  baß  dnbern? 
JBenn  Sbeorte  unb  ^rartö  jufammenftofen,  fo  b«t  in  ber  SBiffenfcbaft  (melietcbt) 
bie  Sbeorte  Stecht,  in  ber  SWuftf,  bte  eine  $unft  tft,  allemal  bie  ^rartö. 

3cb  gefiele,  bajj  tcf)  aucb  früher  gelegentlich  „Saftfirtcbanfecbtungen"  gebabt 
babe,  wenn  aucb  feine  fo  grobe,  „fleifcblicbe",  wie  Segel;  tn  gewtffen  galten,  in 
benen  ein  l/4'ZaH  mit  jwei  Vierteln  Sluftaft  begann,  obne  bafj  baö  erfte  Giertet 
nacb  bem  Saftftricb  fo  beutlicb  ben  ©cfywerpunft  bracbte,  bafj  baburcb  ber  »orauös 
gegangene  balbe  Saft  aU  2luftaft  fofort  flar  geworben  wäre,  j.  2}.  im  cbutsStonbo 
op.  51  »on  Söeetbooen: 


» — pct*-*-?*— ' 

F — ^1 

» 

7\  ' 

* 

l — 

iH — Q 

SEBdre  ba$  obne  Saftfirtcbe  überliefert,  fo  glaube  icb,  baj;  mebr  als  bie  Jg>dtfte 
ber  Jföufifer  (minbeftenö  in  ben  erften  jwanjtg  Saften)  »olltaftig  beginnen  würben. 
Sa  aber  SSeetbcwen  e$  auftafttg  notiert  bat,  fo  entfiebt  auf  biefe  Sßetfe  eine  feine, 
faft  labile  Umfcbicbtung  aller  @letcbgewicbtö»erbdltntffe,  bie  bem  ©tücf  erfi  ben  ganjen 
Sfteij  ber  %axtfyeit  gibt.   Sin  umgefebrter  Sali  ifi  im  bmolkSlbagio  oon  SJfojart:  „ 


— - 

©a  würben,  glaube  icb,  wenn  feine  Saftfirtcbe  bafidnben,  mebr  alö  ZU  aller 
2)Jufifer  mit  jwei  Vierteln  Sluftaft  beginnen;  aber  wie  »iel  fcb&ner  ift  SWojartö 
Dotation,  bei  ber  baö  erfie  b  trog  feblenber  Jparmonie,  trog  beö  ^tanoS,  gegenüber 
bem  /2s2lfforb  auf  baö  britte  Viertel  burcb  feine  Stellung  im  Saft  tbeell  auö* 
gejeicbnet  wirb. 

3cb  babe  bei  biefen  befannten  Seifpieten  bie  Dtoten  trogbem  bergefegt,  um  bem 
$efer  gleicb  bie  »olle  2lnfcbaulicbfett  ju  geben.  Unb  alle  biefe  geinbeiten  follen  um 
einer  Sbeorte  willen  jerfiort  werben??  Äann  oaö  ein  äftufifer  im  Srnfi  wollen? 
9lein,  alle  biefe  Erörterungen,  bie  Segel  fo  lebbaft  unb  naebbrüeflieb  oertritt,  bürfen 
unb  follen  angeftellt  werben,  ber  Sebrer  fotl  mit  feinem  ©cbüler  über  alle  biefe  Dinge 
fpreeben,  tbm  alle  bie  unjdbltgen  Äonfliftebilbungen  jetgen,  obne  bie  bie  SDiufif  nicbt 
leben  fonnte,  —  aber  niemals  barf  etwaö  baoon  in  ben  Sert  ber  flaffifcben  ^uftfs 
werfe  übergeben.  Sie  Sofung  mufj  für  bie  ndcf)fie  >?eit  für  bte  grofjen  Berlage  im 
©egentett  bie  fein,  bafj  ber  Herausgeber  fo  »iel  nur  immer  mogltcb,  hinter  ben  Sert 
iurücfjutreten  fyat  ©te  »om  Äomponiften  felbft  gefegten  Sluöbrucföjeicben  (in  2lrtts 
fulatton,  tyf)Tafierüx\Q,  Dtjnamtf  ufw.)  bürfen  niebt  —  man  »erjeibe  baö  i)attc  Sßort  — 
überfebmtert  werben.  2Baö  Segel  a^er  will,  wäre  ein  fo  unge^euerlicber  Singriff  in 
ben  gebeiltgten  Sert,  bafj  man  biefeß  2Jorbaben  bebingungöloö  jurücf weifen  mufi: 
sjlte  unb  nimmermehr  barf  baö  gefebeben! 


SJtatfuS  £od),  Die  Jfnenfct  @d)ulmuftfn)oa)e 


177 


£)te  3enenfer  6djufotuftfn>ocjje 

«Bon 

bürtngenß  «öolfßfcocbfchule  ftatte  eine  Sinlabung  ju  einer  Scbulmufifwo*e  »om 
^22  biß  27.  September  ergeben  taffen,  bte  ficb  einer  fe^r  regen  Settnabme  erfreuen 
tarnte.  3m  33rennpunft  ber  Vortrage  fianb  ^rofeffor  grig  36be,  23erlin  mit  bem 
£bema-  $9ceIobie  unb  Srjiebung.  2lußgebenb  »om  ©runbgebanfen,  baß  burcb  tecb= 
nifcben  SSallafi  unb  fonfitg  dußerlicbe  ginflüffe  ber  „^uftf^emenbe"  immer  nod) 
juoiet  oom  ©egenftanb  abgejogen  wirb,  will  3obe  eine  »ollige  gntfpannung  »on 
allen  menfcblicben  Dingen,  um  mit  umfo  größerer  Spannung  ficb  reftbö  tn  bte 
SÖcufiMMobte  »erfenfen  ju  fonnen.  Daß  „Stcbbineinfublen"  muß  jum  inneren  €r= 
lebntß  werben,  auß  welchem  neue  anregenbe  Ärafte  entfprteßen.  SBenn  aucb  biefe 
3bee  »on  meieren  «SRufifpdbagogen  in  biefer  ober  jener  gorm  f*on  außgefprocben 
unb  burcbgefübrt  würbe,  fo  ift  fie  bocb  bei  3&be  neu  formuliert,  Sie  entölt  eben* 
fooiet  3ticbttgeß  alß  ©uteß  unb  ftellt  legten  Snbeß  eine  3beatforberung  bar.  ällletn, 
rote  alte*  3bea(e  nur  erfirebenßwerteß  Jtel  fein  fann,  fo  tft  au*  hier  mit  fubnem 
Schwung  über  stet  9)Ienfcbticbeß  hinweggegangen  worben,  baß  ber  praftifche  «Ucuftfer 
in  ber  Scbulfiube  nt^t  aushalten  fann  unb  Darf/        «>aö  mb  *««enbe 

mit  mancher  Sorge  belafiet.  36beß  3bee  läßt  ficb  mit  einer  2Jußlefe  »on  Sonber* 
begabungen  burcbf&hren  unb  »erlangt  bies«  eine  tntuttt»sfunftlerifcbe  ^erfonltcbfett. 
3n  ber  ÜBirfltcbfeit  aber  wirb  man  etwaß  tiefer  fieigen  muffen,  benn  fcbtießltcb  ge* 
bort  aucb  &um  Singen,  wie  ju  je&er  muftfaltfcben  Äußerung  »ieleß,  waß  obne  fc&ufc 
mäßige  Übung  nicht  angeeignet  roerben  fann.  3&beß  3bee  roürbe  jebe  Singfiunbe 
jur  geierftunbe  machen.  Solange  wir  aber  in  Stoß*  unb  ÜKtttetfchule  bte  Aufgabe 
haben,  mogltcbft  »tele  Äinber  unb  Stubterenbe,  aucb.  mufifatifcb  mittelmäßige  25ega» 
bungen  einem  wenn  au*  beftbeibenen  3tete  jujufubren,  wirb  man  mit  ber  prafttfeben 
Durchführung  febr  »orfichtig  umgeben  muffen,  benn  gerabe  tytx  tft  bte  große  @efah r 
»orbanben,  baß  ber  2lneignungepro5eß,  baß  Semen,  oernacbldffigt  wirb  unb  ber  Unterb- 
richt in  Spielerei  außartenb,  ju  einem  9ttcbtß  fübrt.  36beß  3been  erforbern  »or  allem 
ein  ganj  anberß  gearteteß  unb  außgebilbeteß  Sebrperfonal,  baß  »om  »orroiegenb  „SOcufif* 
banbwerfltcben"  inß  Äünfllerifcbe  hineinreicht  hangelt  bte  grunblegenbe  »Übung 
bieju,  fo  baß  lebtglicb  ber  OBtlle  »orbanben  tft,  fo  entfiebt  jener  Dtlettanttßmuß,  ber 
in  ber  Schulfiube  mebr  Scbaben  anrichtet  alß  9lu§en  fcbafft. 

Daß  aber  3&be  ber  ÜMobte  roieber  ju  ihrem  Sflicbte  »erbelfen  will,  ift  ein  Unters 
nehmen,  baß- alß  „antidotum"  gegen  bte  legten  mufifaltfcben  ^ettfiromungen  niebt 
boeb  genug  gewertet  werben  fann.  2Ber  ©elegenbeit  fytüt,  bte  2luöroirfung  mobernfier 
ÜJlufif  auf  junge  Ä&pfe  ju  beobachten,  ber  muß  3&beß  Sltbett  nacb  biefer  «Rtcbtung 
niebt  nur  begrüßen,  fonbem  aucb  unterfiugen.  greittcb  tft  aucb  hier  eineö  notroenbtg: 
bte  Propagierung  beö  „3flein=3)?elobifcben"  barf  niebt  foroeit  geben,  baß  baß  meto* 
bifebe  Denfen  »om  barmontfeben  ficb  ganj  toßlofi.  @ß  gibt  feine  Gelobte,  bte  niebt 
auf  @runb  einer,  wenn  aucb  latenten  Harmonie  empfunben  werben  tft,  unb  gerabe 

12 

3eitf*tift  ff«  9!»Mftf»ifienf*aft 


178 


£>te  äftoglichEeit  einer  Jwmomfcfcen  Unterlage  ju  einer  ÜMobte  laßt  unö  legrere  alö 
folcfje,  alö  etwas  Srganifcbeö  erEennen. 

3m  @egenfa§  jur  gefühlsmäßigen  ginfiellung  36&e6  fianb  3teg.=3iat  SBicEe, 
2Beimar,  mit  feinem  Vortrag  über  @cbulmufiEmetf)obe.  @r  weiß  aus  ber  9)rari6, 
baß  jeglicher  Unterricht,  wenn  er  frucbtbringenb  fein  foll,  auf  ber  SSafiö  einer  jiet= 
fixeren  Sftetbobe  freien  muß,  baß  Sftetbobe  ohne  wiffenfchaftliche  GrrEenntniö  nur  Sßers 
fucb  ift.  @r  lagt  bem  3ntelleEtualiömuö  fein  Stecht,  foweit  er  jum  »erfianbeömäßtgen 
Srfennen  notwenbig  ifi,  ohne  babä  baö  »om  ©efubtßbereicbe  auögehenbe  Äünfilertfcbe 
»emachläffigen  ober  »erbringen  ju  wollen.  Auögebenb  »on  ben  Unterfcfjieben  jwifcfjen 
logifcber  unb  pft)cbo(ogifcber  SrEenntniö,  befcbdfttgt  er  fich  mit  unterfchieblicben  SBtr* 
Eungen,  welche  mufifattfcbe  SinbrücEe  auf  ©pracbmelobte  unb  Atmung  hensorrufen. 
£)iefe  eraften  ©tubien  finb  ihm  ©runblagen  jur  (Jntwicflung  feiner  9Jfethoben.  Dem 
Stufe  fo  t*teter  ©efanglebrer  nach  ©timmbilbung  in  ber  ©cbule  fe§t  er  alö  primäre 
gorberung  bie  Ausbilbung  ber  ©prechftimme  entgegen,  bie  hauptfächlich  im  ©eutfchs 
Unterricht  ju  erfolgen  habe.  3m  Verlaufe  feiner  Ausführungen  fprach  er  über  bie 
mufifalifch=afuftifchen  ©runbgefege  im  ©inne  beö  Cettingenfchen  Dualismus,  über 
©timmungös  unb  Sntonationöprobleme  im  Jufammenhang  mit  ber  organtfchen  @es 
fegmäßigEeit  beö  @t§worteö.  ©erabe  legreres  oertritt  im  ©cbulgefangunterricht  bas  > 
9>rinjip  ber  wirElichen  Arbettöfchule.  Auö  ber  JjanbwerEöEunft  fyexauü  aber  fann 
erft  JjofjenEunfi  ftch  entwickeln.  Sie  Schule  muß  planmäßig  baö  JjianbwerElicbe 
ouöbilben,  baö  nun  einmal  nicht  entbehrt  werben  fann.  Sie  SDZethoben  hieju  müffen 
großen  pfychologifchen  (SefichtöpunEten  fich  unterorbnen  unb  bürfen  ftch  nicht  in 
Eleinen,  belanglofen  Nörgeleien  »erlieren. 

2Btcfeö  Ausführungen  fanben  eine  »ortreffliche  3Huftration  burch  bie  SeEtionen, 
bie  tym  §ri§  2D?erfeberg  mit  brei  »erfchiebenen  Älaffen  beö  9#äbchenlt)jeumö  »ors 
führte.  Sftan  fonnte  fich  nicht  nur  »on  ben  Seiftungen  biefer  klaffen  überjeugen, 
fonbern  gewann  auch  Sinbltcf  in  bie  Arbeit  felbft  unb  bamtt  bie  Überjeugung,*  baß 
mit  bem  £onwort  Stefultate  ju  erreichen  finb,  wie  fie  ein  ©ingen  ohne  ©olmifation 
nimmermehr  »erbürgt.  23efonberö  bie  mufifalifche  ©cbtagfertigEeit  ber  Shorflaffe, 
welche  mebrftimmige  Äabenjen,  Sftobulationen  unb  Sieber  »om  33latt  fang  unb  be* 
liebig  transponierte,  ohne  nur  trgenb  bie  Sinjtellung  §ur  £onalttät  ju  »erlteren,  jeigte, 
waö  ein  berart  planmäßig  geregelter  unb  burchgeführter  Unterricht  im  Saufe  einiger 
3abre  jeitigen  fann.  Sö  braucht  nicht  eigenö  betont  ju  werben,  baß  bie  Ätnber  nicht 
allein  rein,  fonbern  auch  fehr  tonfchön  fangen,  fo  baß  bie  ©timmbilbung  fetneöwegö 
in  ben  Jjmtergrunb  trat. 

3m  weiteren  ©erlaufe  ber  Skranftaltung  fprach  SJJuftfbireftor  SSBollong  über 
SDZuftfabenbe  im  Gahmen  ber  33olEöbochfcbule,  unb  $>rof.  9>eterfen  »om  Snfiitut 
für  €rjiehungöwiffenfchaft  über  @runbfä§ltcheö  in  alter  unb  neuer  ßrjt'ehung  unter 
befonberer  Serücfftcbttgung  beö  Problems:  klaffe  ober  Arbeitsgruppe.  ^)eterfen  fteht 
auf  bem  Soben  ber  Arbettöfchule,  aber  nicht  im  ©inne  ber  Hamburger  S3erfuche,  bie 
nur  ju  leicht  in  ©pielerei  auöarten,  fonbern  im  ©inne  pofitioer  Arbeit. 

*  * 
* 

Sie  Nachmittage  galten  ber  praftifchen  SWufifpflege  unter  Seitung  beö  ^)rn. 

Stein ö.   Singeübt  würben  @horgefäi»ge,  wie  auch  3nfirumentalbegleitungen  hier?»/ 


Die  Jenenfet  @d>utmuftfrooc$)e 


179 


^auptfocf>ftct)  sßolMiebbearbeitungen  36&e6  unb  3ieinß.  SWan  nennt  fte  „Kantaten", 
eine  23ejeicbnung,  bic  mir  für  fotcfe  Reinen  9tacbfcf)6pfungen  etwas  ju  grofs  erfcfcetnt. 
(3u  ber  2lrt  unb  äBeife  btefer  Bearbeitungen  foü  einmal  fpdter  Stellung  genommen 
werben.)  Sie  »orfübrung  am  Snbe  ber  SSocbe  ftanb  unter  feinem  gtücflicben  «Stern, 
wenn  fte  aucb  fc&on  bie  befcbetbene  Seotfe  ber  „jjauömufiF  ausgegeben  batte.  @« 
gab  Unfiimmigfeiten  unb  gntgtetfungen ,  bie  aucf)  ber  jpauömuftf  beffer  nic^t  an= 
baften  follten.  »er&ältniömdjjig  gut  gelang  nocb  3teinö  „atoömarienbaum",  wenn 
id)  aucb  bter,  rate  faft  bei  allen  biefen  fogen.  Äantaten  bie  gmpfinbung  &atre,  baf 
alteö  in  ber  Suft  bjnge  unb  nicbt  auf  bem  23oben  flebe.  Ber  ©ingebor  ber  83otfö= 
bocbfcbule  fieuerte  einige  frifcb  gefungene  SOfabrigale  bei.  Selber  feblte  ben  anfonfi 
temperamentoollen  Stiftungen  jebe  2lbfcbattierung  jum  p. 

dagegen  bot  baö  Drgelfonjert,  baß  UntoerfttdtömufübtreBtor  S3otfmann  in  ber 
<5tabtJircf)e  mit  SBerfen  oon  23acb  unb  3teger  gab,  »ollen,  ungetrübten  ©enufj .  @pict= 
tecfmif,  ^taflerung  unb  3vegiftrierung  ftanben  auf  Jünftfertfc^er  £obe.  »oraußgefjenb 
batte  J?r.  93otfmann  in  einigen  Vortragen  ben  Sau  ber  Drgel  erftdrt  unb  in  bie 
gtegiftrierfunft  ber  23oct>=3lcgerfc^en  SBerfe  feine  jablretcben  £6rer  etngewiefen. 

*  * 
* 

gtneö  »erriet  bie  SSeranftaltung:  bafj  in  ber  Sebrerfcbaft  Düringens  »iet  «Sinn 
unb  greube  für  bie  SOZuftf  »orbanben  ift  unb  baf  ber  2Bttle  befiebt,  unfere  ©cbute 
auc&  in  biefem  gad>,  baß  fo  lange  broc^  gelegen,  einer  neueren,  befferen  ^eit  ent* 
gegenjufübren.  «Wochen  bierju  bie  regten  2öege  gefunben  unb  begangen  werben! 


12* 


180 


3ufhtS  £«mann  2Befcel 


©te  g»ufiF»iflenf$aft 

oitf  fccm  jweiten  tfongreS  für  ^etif  unb  allgemeine  ^unfiwiffenf^oft 

S3ertin,  16.— 18.  Sftober  1924 

3ujtuö  Hermann  2Be$el,  Berlin 
ß»lf  Sabre  bat  eö  gebauert,  biö  nocb  bem  erfien  Äongrefj,  ber  1913  in  »erlin 
Gunter  Beteiligung  oeö  2luölanbeö  oerlief,  ein  jweiter  möglich  würbe.  £ie  2lb; 
ftcbt  berÄongre§leitung(Seffoir--a3erlin,  Utt§53tofiocE,  gBolff&eim*a$erltn,  OBuIfF^erltn) 
tbn  fäon  tm  oorigen  £erbfi  in  £alle  ju  oeronftolten,  fütterte  on  bem  bamalö  ein* 
fegenben  wtrtfcbaftlicben  Umfiurj.  Sie  onfangö  aufgehellte  «Bortragöfolge  blieb  im 
2Be|entltcben.  Sie  unterfcfetet)  fieb  oon  ber  oeö  erfkn  Äongreffeö  oortetlbaft  burd? 
»efcbranfung  fcer  3abl  ber  Vortrage  unb  burcl)  eine  plombiere  2lnorbnung.  £amalö 
befam  mon  ju  oiel  unb  ju  oerfcbübenartigeö  ju  boren,  beuer  dagegen  einen  weit 
fnapperen,  ober  orientierenben  Uberbltcf  unb  mbl  gewollte  ßinblicfe  in  bie  £aupt= 
nebtungen  ber  neueren  2lftbetif,  ber  funfiteebnifeben  unb  =wiffenfcbaftlicben  gorfebungen 
unb  einiger  fünfter  jieberifeber  Begebungen.  Smpfeblenöwert  tfi  boö  2Serfabren,  on 
©teile  etner  freien  Siöfuffion,  bie  oft  inö  Uferlofe  ober  inö  ^erfonlic^e  abirrt,  ju 
jebem  «Bortrage  je  jwei  üflitberiebterftatter  au  befallen,  bie  boroufbin  auögewäblt 
würben,  bog  fie  boö  £bema  unb  bie  Sluöfübrungen  beö  Jpauptfprecberö  »on  oer= 
wanbtem,  »teaetc^t  oueb  gegenfäglicbem,  immer  ober  felbftänbtgem  ©tanbpunfte  auö 
befeuerten  follten.  gjfi  ibnen  fcbloffen  fieb  bonn  gelegentlicb  nocb  fpontane  33e= 
merfungen  ober  ßrwiberungen  auö  bem  ^orerfreife  on. 

*  * 
* 

3tuf  boö  «Biete,  waö  über  grunblegenbe  pbälofopbifcbe  STfr^ettf  (dffbetifebe  @e* 
febmaefö-  ober  Sßerttbeorieen),  bie  wieber  eifriger  getrieben  wirb,  naebbem  mon  boö 
Unoermogen  ber  experimentellen  ^frcbologie  W  einer  boö  2Btffenfcbaffen  etmägltcben* 
fcen,  frtttfeben  ©runbwtffenfcbaft  ollfeitig  jugegeben  bat  —  waö  über  ©Iii  unb  ©tt'U 
forfebung  im  allgemeinen,  woö  über  ben  GbaraBter  oeö  Äünfilerö  unb  boö  fünft» 
lerifcöe  ©cbaffen,  waö  über  bie  Sinjelfünfre:  «piaftif,  Malerei,  Slrcbiteftur,  ©icbtfunft, 
über  ben  gilm  unb  £anj,  woö  fcblief  lieb  über  Äunfierjiebung  gefogt  unb  e'rwibert 
würbe,  ouf  oll  boö  einjugeben  ift  bter  niebt  ber  Drt. 

Sie  SEttuftfwiffenfcfcaft,  ber  gürforge  ferner  SBotffbeimö  befienö  anoertrout, 
belegte  ben  9iocbmtttog  beö  legten  (britten)  Äongreßtogeö  mit  oier  «Bortragen. 

£anö  SKerömann  (Berlin)  fproeb  über  feine  «Pboenomenologie  ber  SKuftf. 
£en  Sefern  biefer  ^ettfebrift  bat  er  feine  ©ebonfen  borüber  bereitö  weit  auöfübrlicber 
(3abrgang  V,  ^)cft  4/5)  mitgeteilt.  Bei  ber  nur  balbftünbigen  Kebejeit  fonnte  ber 
SBortrogenbe  nur  bie  ©runblimen  feineö  ©i)ftemö  flüebtig  onbeuten  unb  trog  »olliger 
»eberrfebung  feineö  ©toffeö  wirb  er  Unoorbereiteten  faum  einen  floren  ©nblicf  in 
feine  reicbbalttgen,  noc^  legten  Segrünbungen  firebenben  ©ebanfengdnge  geboten 
boben,  ein  Soö,  baö  er  mit  oielen  onberen  «Bortragenben  teilte.  «Werömonn  bejeiebnet 
feine  SWufift&eorie  olö  eine  ^boenomenologie  ber  SWufif.   ©ie  bat  —  boö  jeigte  fieb 


Die  OTuftfrotffenfdjaft  jgj 

in  ber  Srwiberung  beö  Stfttbericbterfratterö  J?.  Offner  (Mbln),  ber  alö  Vertreter 
ber  tfrtofotfifc&en  Störung  bicfeö  tarnen«  (Jjufferl)  fpracb  -  f«um  etwa«  mit 
jener  grfenntm'öfritif  ju  tun.  @ie  ift  meintet  -eine  SWufiftbeorte,  welcbe  auö  bem 
btöbertgen  muftftbeorettfcben  gorfcben  befonberö  baö  oon  3iiemann  unb  Äregfcbmar  ptaae 
©eforberte  sufammenjufaffen  unb  wetterjubilben  unb  mit  ©ebanfen  oon  grnft  Äurtb 
bte  auf  baö  2)ormufifaltfcbe  ober  tibermufifalifäe  gerietet  finb,  äu  oerfcbmeläen  fucbt 
£ter  bleiben  flurtb  wie  Bergmann  auf  bem  »oben  ber  pbt>ftologtfcben  Wtjcbologte 
fiebert,  welcbe  jwar  »tele  wichtige  ^Beobachtungen  über  btefe  bunflen  ©remgebiete  beö 
afufitfe&m  Heroen*  unb  ©eelenlebenö  beibringt,  aber  bocb  nur  eine  grfabtungöwiffem 
fc&aft  tft,  unb  ecft  auf  bem  ©runbe  einer  reinen  25erouf  tfeinöPrütE  eine  S&eorte  wirb 
erbauen  fonnen.  ®enn  btefe  mufj  -  baö  fagt  ibr  Sttame  -  meb>  geben  alö  ein 
Aggregat  oon  ©aten,  felbft  ein  flaffiftjierteö.  £u  einer  ©cbau,  b.  b-  ntcbt  nur  ju 
einer  Uberfcbau  fonbern  Su  einer  2>urcbfcbauung  btö  auf  einen  bleibenben  @runb 
bmab  wirb  fte  nur  werben  fonnen,  wenn  fte  tbr  »erfahren  ber  @t)ftemtfterung  an 
einer  reinen  ubergretfenben  (tranöfjenbentalen)  Sewufjtfetnölehre  orientiert,  unb  bamit 
baö  muftfattfcbe  Sewufjtfem  alö  eine  afufitfcbe  Sefonberung  am  SOTecbamömuö  beö 
reinen  Sewuftfetnö  nimmt.  Dann  erff  wirb  aucb  eine  flare  OTbgrenjung  mufif= 
tbeorettfcber  unb  muftfaeft&etifcber  gormulterungen  gelingen,  bie  unferen  2Kuf* 
tbeorettfem  noch  burcbjmanber  Taufen.  83on  folgen  ©ebanfen  fucbte  ber  Unter= 
jetcbnenbe  alö  SKitfprecber  einiges  anjubeuten.  Sie  frittfcben,  metftbtn  einfcbränfenben 
Sluöfubrungen  @.  Secftngö  (Erlangen)  bejogen  ftcb  mebr  auf  muftftbeoretifcbe  ZimeU 
fragen.  3cb  bin  mit  Seefing  ber  SInftcbt,  bafj  «JKerömann  bie  3ttemannfcbe  Sebre 
mebt  fo  auönßgt,  alö  eö  m6glicb,  unb  wünfebenöwert  wäre.  Sefonberö  febeint  mir 
baß  auf  bie  Sebre  oom  SSWotto  jujutreffen. 

©etftttcb  unb  weltlicb  in  ber  ÜÄufif  lautete  baö  £bema,  baö  Jpermann  Slbert 
(Serltn)  wobl  ju  auöfcbltefjltcb  alö  £tftortfer  bebanbelte,  inbem  er  btefe  Segriffe  niebt 
im  ©tnne  frtttfitfeber  Äategorieen,  fonbern  alö  fojiologtfcbe,  baö  SKufifgefralten  be-- 
etnfluffenbe  Wächte  betrachtete.  Ser  @egenfa§  erbob  ftcb  erft  mit  ber  Entwicklung 
ber  ebrtfilteben  Ätrcbe  ju  einer  polttifcben  Wacht,  ©etftlicb  UbmM  eineö  ihrer  funftle* 
rifeben  «Referoate,  gegenüber  ber  ntebereren  OBeltfunfr.  ©eiftltcb  unb  weltlicb  befampfen 
ftcb  atfo,  boeb  ift  bie  ©etfilicbfett  gejwungen,  fortlaufenb  ^ugefränbntffe  «n  ba«  ur* 
wuebftgere  SBettltcbc  ju  macben.  @o  nimmt  fte  bie  weltlicbe  ^ol^pbonte  auf  unb 
reglementiert  fte.  €rfi  Sutber  febafft  eine  SSerfobnung  beiber  Senbenjen,  inbem  er 
jebe  auö  retner  (Seele  quellenbe  «Wufif  alö  einen  ©otteöbienft  erfldrt.  m  jum 
19.  3abrbunbert  ift  geiftlicb  gleic^bebeutenb  mit  ftrcblicb,  fo  noeb  bei  Sacb-  Srft 
Seetbooen  unb  Srabmö  Raffen  eine  ürebenfrete  getftlicbe  S)JufiF.  Jjeute  boben  wir 
nur  noeb  eine  attertumelnbe  Ätrcbenmufif.  eine  fiorfe  geiftlicbe  ÜRufiE  muf  unö 
feblcn,  ba  unö  eine  lebenbtge,  ftrcblicb  organtfierte  3fJeltgion  feblt.  — 

Safj  bie  flafftfcbe  Ätrcbenmuftf  j.  S5.  beö  9>aleftrtna  in  feinen  Motetten  auö  bem 
boben  Stebe  öfter  weltlicb  ift,  barauf  wteö  @.  oon  Äeufjler  (Hamburg)  b.tn.  ©otebe 
OBerfe,  wie  aueb  manebe  gefebtebtlicben  (Sreigniffe  auö  jener  ^eit  (offen  erfennen,  baß 
bte  Äircbenfompontften  bamalö  baö  Slnfeben  ibrer  Patronin  mebr  referierten  unb 
wtrtfcbaftltcb  nu|ten  alö  tbr  auö  reltgtofer  Snbrunft  fünfilerifcb  bienen  wollten.  Set 
ben  btlbenben  Äunfilern  beö  ©nquecento  war  eö  jumeift  ntebt  anberö;  fte  wanbelten 
tbre  weltltcben  2Bege  tn  fireblicben  Sabnen,  ber  gorberung  unb  ber  ^ropagan&a  ber 


182 


3fufluS  .permann  2De(5el 


Slltmdcbtigen  gewifs.  31.  ©c^ering  (j?alle)  fab  in  bem  2^emö  mebr  eine  ©tilfrage 
unb  curfte  fie  bannt  bem  Zentrum  beö  Sbeenfretfeö  £>cr  Tagung  ndber. 

2ln  brttter  ©teile  fpracb  @eorg  ©cbünemann  (23erlin)  über  SSejtebungen 
neuer  ÜWuftE  ju  erotifeber  unb  frühmittelalterlicher  Sonfunft,  unb  mteö 
jundebft  barauf  bi"/  bafs  aueb  in  fetten  ftarfen,  auö  ber  Stimmung  ber  (Segenwart 
berauöwachfenben,  mufifalifeben  ©eftaltenö  baö  Zitieren  unb  ©nfebmeljen  frembarttger 
güge,  garben  unb  SOiotiöe  alö  ein  getftretcbelnbeö  Spiel  im  Ernfte  beö  ©cbaffenö  be* 
liebt  war.  @ö  »ertragt  ftcb  baö  gelegentlich  mit  bem  Sbärafter  ber  SWufif  alö  einer 
SBeltfpracbe  unb  älbnlicbeö  Idfjt  fieb  bei  ben  anbern  fünften  naebwetfen.  ©olebe 
^uge  bleiben  aber  (febetnt  mir)  bei  jebem  (Warfen  (Srfinber  unb  Bonner  belanglofe 
beigaben,  bie  wie  eine  geifireiebe  ©enbung  flüchtig  aufboreben  laffen  unb  bie  Anteils 
nähme  beö  Jjörerö  beleben  follen.  @te  geboren,  hobelt  eö  um  ^(ongfarbens 
wtrEungen,  tnö  Elementare,  finb  eö  figuratioe  ßinflecbtungen,  tnö  fontrapunftifcb= 
tmttatorifcbe,  alfo  tnö  metrifebe  2(uöbruc?ögebtet  ber  äftufif,  finb  alfo  immer  nur 
©dummer  unb  SRetj,  ©ehmuef  unb  jfter,  nie  aber  rbhtbmtfclHeftonif che,  organifatos 
rifebe  gaf'toren.  £>b  bie  (Srotiömen  bei  unfern  SEftobernen  unb  SDfobernfien  fo  gemeint 
finb,  ging  auö  ben  Sluöfüfjrungen  ©cbünemannö  niebt  beroor.  9ftan  wirb  febwer  feft= 
ftellen  tonnen,  wo  bie  rbt)tbmifcb=teftonifcben  2Berte  bei  tiefer  ÜÄufif  gefuebt  werben 
follen,  ba  fie  ftcb  ihrer  bewufjt  entfcbldgt;  ba  mufi  fie  ftcb  freilich,  um  <£rfa§  ju 
bieten,  nach  frembartigen  Sftetjen  unb  €barafterjugen  umboren,  ©er  Sßortragenbe  wollte 
wobt  nur  ein  Mturbiftortfcbeö  gaftum  fefifiellen,  ohne  feine  23ebeutung  für  baö 
fingen  um  baö  muftfalifcb  ©ebone  ju  berübren.  2lucb  bei  ben  Sftt'tbericb.  terfiattem 
S.  oon  Jpombofiel  (Berlin)  unb  tyt>.  Sarnacb  (Berlin)  fam  tiefe  ©runbfrage  aller 
SttuftEerörterungen  niebt  jur  Sprache. 

£anö  Soacbim  Sftofer  (Jpalle)  ftebt  feinem  Slbema:  ©ttloerwanbtfcbaft 
jrotfeben  Sttuftf  unb  anberen  fünften  jegt  ffeptifcb  gegenüber,  unb  wieö  fafi 
nur  auf  bie  Übertretbungen  unb  Irrtümer  fein,  bie  im  Eifer,  bie  Etnbeitlicbfeit 
ber  Äünfie  unb  ibre  „gegenfeitige  Erhellung"  nachjuwetfen,  leicht  mit  unterlaufen, 
©ewtfj,  eö  muf  fykx  febr  »orfiebtig  unb  oorftebtiger  alö  bieder  »orgegangen  werben, 
glet'cb  wie  auf  bem  ©ebiete  ber  jjermeneuttF,  bem  Summelplage  ber  ättufiffeutlles 
tontfien,  aber  eö  muß  trog  allem  oorgegangen  werben.  £>aö  war  ber  Settgebanfe, 
welcben  Surt  ©aebö  (23erlin)  in  feiner  Erwiberung  unb  Rechtfertigung  gegenüber 
feinem  „Staatsanwalt"  mit  ©efebier"  unb  Erfolg  »erfocht,  ibm  folgte  alö  ©eblufc 
fpreeber  @,  2lnfcbü§  (Hamburg). 

*  * , 

* 

Eine  gülle  »on  Anregungen  unb  ^Belehrungen  ging  oon  ben  brei  Jongrefjtagen 
für  jeben  lunfflertfcb  Slrbeitenben  auö.  ^umeift  barf  man  aber  wobt  fagen:  Weniger 
wäre  mebr  gewefen,  ©er  füllen  Srtrdgniffe  auö  ber  perfonlicben  »erübrung  arbettö* 
oerbunbener  SDJenfcben  geben!e  icb  biet  niebt  weiter,  weil  fte  niebt  ju  ermeffen  finb. 
Der  ©ewtnn  ber  Vortrage  laft  fieb  febon  eber  abfebdgen,  wie  ber  etneö  25ucbeö,  ju 
welchem  ftcb  ja  ber  Äongrefi  alö  eine  ©ammlung  t5on  Äunfioortrdgen  frt)fialltfteren 
fotl.  3n  biefer  fetner  Sucbgefralt  ift  fein  eigentltcbeö  Seben  erworben,  in  feinen  Sor= 
jügen  wie  in  feinen  geblern,  ©preeben  wir  nur  noeb  furj  oon  biefen.  ^>afi  unb 
^aufenfnappbeit  lag  über  ben  Sagungen.   Die  ©ortragenben  müßten  noeb  bringen* 


Die  OTuftfHnffenfdjaft 


183 


ber  jur  gtn&altung  i^r«  (freilieft  fnapp  bemeffenen)  9tebejeit  oerpflicbtet  werben,  tmb 
ficb  fettet  grunbfdglicb  barauf  einftetlen  nur  einige  wicbtigfte  Seitgebanfen,  wenn  notig 
nur  einen,  biefen  ober  bocbft  einbringt  obne  Einleitungen,  2ibfcbweifungen  unb  216= 
ftbieböworte  berauösuarbeiten.  9J?an  foll  bocb  nur  aufmerffam  werben  auf  ein  neues 
ober  neu  gefebeneö  Problem,  nur  aufboreben  auf  eine  sperfonlicbfeit.  ®in  Kongreß 
follte  einer  guten  2luöfteltung  gleichen,  wo  man  nur  dufter  unb  aucb  oon  ibnen  nur 
wichtige  Stüde,  auf  Seinen  galt  aber  ein  ganjeö  Warenlager  auftürmt,  einen  Äunft* 
fongreß  fetter  jum  woblorganifierten  «Rebefunftwerf  ju  geftatten,  baran  müßten  bte 
Leitung  wie  bte  beftellten  Sftetmer,  oon  einer  3bee  geleitet,  sufammenarbeiten.  Sa 
müßte  e*  ffug  »erteilte  ©ipfelungen  jwifcben  fompenfterenben  Sltempaufen  geben. 
Sa  follte  an  Stelle  beö  jur  ©ertefung  gelangenben  S3ertcbtö  bie  fcbetnbar  improoi= 
fierte,  im  ©runbgebanfengange  oereinbarte  |3wiefpracbe  ober  baö  3tebegefecbt  wieber  ein* 
gefugt  werben;  eö  brauet  baö  nicbt  ju  einer  Äomöbie  ju  werben,  wie  eö  bie  Soltow 
biöputationen  freiließ  julegt  geworben  finb. 

Unter  ben  Vortragen  ber  SDIuftfer  oermißte  icb  einen,  ber  ficb  oorwiegenb  mit 
ber  grage  beö  mufifalifcb  Schonen  befaßte,  ber  eine  Äritif  beö  mufüattfcben  @e= 
febmaefö  oerfuebte.  ©aö  ift  bocb  fcbließlicb  bie  ^ielfrage  alleö  «Racbfinnenö  über 
SKuftE,  ber  gegenüber  alle  ©tffenfebaften  oom  mufifalifeben  ©egenftanb  (atö  Äultur 
ober  «Jlaturwiffenfcbaften)  nur  oorbereitenben  d^axdtet  ^aben.  Daö  Sluöbteiben  biefer 
gtageftellung  ift  (fo  febeint  mir)  mebr  alö  3ufatl;  eö  ift  .ein  Äennjeü&en,  baß  unfere 
sffiiffenfcbaftter  über  ber  grage  nacb  bem  empitifeben  3ntereffe  ber  SJtufW/  &»« 
ibrer  (intereffe»  unb  probeffelofen)  ©c^on^eit  $ur  £eit  noeb  immer  bei  Seite  ftellen. 
Dieienigen,  wetebe  beute  bie  2Kufiffuttur  alö  Äunftpolitifer,  literarifebe  Autoritäten 
unb  «9?ufifpdpfte  beftimmen,  über  ben  ftilleren,  bumpferen,  aber  &oct>  mäcbtigen  Unter* 
ftromungen  beö  oolfötümticben  Sföufiflebenö  tbronenb,  finb  mebr  mufifatifebe  3ntet-- 
leftuelle  alö  benEenbe  «SRufifer;  ibr  fünfttertfebeö  #anbeln  wirb  mebr  oon  b?* 
ftimmenben  unb  ftrebenben  Sewußtfeinöfrdften,  alö  oon  einem  intuitioen  ©efebmaefö* 
oermogen  gelen!t.  SSei  ber  mufifalifcb  intereffierten  Sntelligenj  ift  noeb  ju  febeiben 
jwifeben  einem  empirifeben  gorfeberoerftanbe  unb  einer  ber  3bee  ber  Sinbeit  beö  25e= 
wußtfeinö  jugewanbten  Vernunft.  5lur  biefe  oermag  bie  aftbettfebe  grage  rein  unb 
flar  ju  ftellen. 


184 


93n$et|et)au 


Kbht,  (?buflvb.  Die  SBebanblung  unb  €rhaltung  ber  ©treichinftrumente.  Oiebft  ein.  Siteratur; 
2lnhang:  sffierfe  a.  b.  ©pejicl-Sitetatur  über  ©treichinftrumente  u.  ein.  93er  j.  b.  ©eigenbauer, 
©treidhinfirumentenmacber  u.  9?eparateure  in  Deurfchlanb,  £fterreich:Ungam  u.  b.  ©cbrceij 
9?eue  burchgef,  2lufl.  fl.  8<>,  60  @.  geizig  1924,  Sari  OTerfeburger.  —.60  @m. 
UluWientv  Eaienöer  für  ba«  3ahr  1925.  jptög.  »on  2lloi«  2roft.  8«,  182®.  2Bien 
[1924],  3lmalthea.-93erlag  =  2Biener  Drucfe. 

<ä«  roare  feltfam,  roenn  ber  mjeoUe  unb  jebem,  ber  ihn  fennt,  jur  ermatteten  ©abe  ae; 
morbenc  „2(lt-2Btener  .fialenber"  nicht  roieber  einen  mufifgefchichtlicben  Beitrag  enthielte.  Die«: 
mal  tft  e«£heober».Srimmel,  ber  [©.92—105]  über  „93eetho»en  unb  baSSbepaar  Streicher« 
berichtet,  ©tretcher  ift  eine  ber  älteften  »efanntfchaften  93eetho»en«  gemefen;  ihr  erfte«  Sufammen-- 
treffen  reicht  bt«  93eetho»en«  Aufenthalt  in  Mannheim  auf  ber  erften  SBiener  Üieife,  ober  noch 
früher,  btö  auf«  3abr  1786  (2lug«burg)  jurücf.  Seit  feiner  gefifeljung  in  3Bien,  1794,  rcirb 
joh.  9Inbrea«  ©tretcher  mit  feiner  jungen  grau  Anette  „nee  Stein«  einer  ber  rcarmfien  unb 
treuefien  «Berehrer  S3eetho»en«,  beffen  SBejiehungen  ju  ihm  nie  getrübt  morben  finb;  ber  lebhaftefie 
23erfehr33eetho»en«  mit  bem  (Shepaar  fallt  ungefähr  in  bie  3ahre  1812—1819,  ba  im  ©tretcher- 
fchen  „@alon"  tn  ber  Ungargaffe  SBeethooenfcbe  2Berfe  häufig  erf langen,  ba  %xaxx  Streicher  ber 
oft  angerufene  @cbul}enüel  in  93eetho»en«  hau«licben  «6ten  mar.  S«  »erfteht  fich  bei  Gimmel 
»on  felbft  bafs  mir  über  biefen  «Berfehr  9ieue«  unb  ©enauere«  erfahren.  —  33on  tarnen,  bie  ber 
2Kuftfforfd)ung  geläufig  finb,  enthält  ber  Äalenber  noch.  £>.  2.  Deutfch  unb  Cgon  ».  Äomor- 
jyngfi,  boch  nicht  mit  „muftfalifcben"  Shemen.  sj[.  6. 

Baltfjafar,  ßarl.  Die  erften  eöangelifchen  ©efangbücher  unb  ihre  SBebeutung  für  unfere  geit. 
Vortrag,  geh.  a.  b.  Erfurter  ätrcbenmuftffeft  am  24.  2lpril  1924.  fl.  8«,  20  @.  3lmmenborf 
b.  $aüt  a.  @.  (1924),  @elbjt»erlag. 
Bartfjolint,  3ean.  Wagner  et  le  recueil  du  temps.  8°.  sparte  1924,  2t.  Wichel.   7.50  Fr 
Batta,  SEicbarb.  3.  @.  «Bach.  9?eubrucf.  (TOufifer^tographien,  93b.  15.)   fl.  8°,  119©! 

2etpjtg  (1924),  sph.  SJieclam  jun.    —.30  ®m. 
Beetf;o»en,  Subrotg  »an.  93eetho»enS  Denfmal  im  3Bort.   £r«g.  ».  SRicbarb  93enj.  (Drutf 
ber  «Pforte  in  £eibelberg.  2.)  gr.  8«,  IX,  95  @.  fiffenbach  a.  TO.  1924,  WS.  ©erftung.  5@m. 
Berger,  Slnton.  Siemen«  «rauf.  fl.  8»,  53  @.  ©raj  1924,  Seufchner  &  8uben«f>>.   1.20  @m 
Borchers,  @nfta».  «Singe  »om  Blatt!  Übungöjioffe  für  ben  ©ebul:  unb  Äunftgefangunterricbt 
nach  ber  2onroortmethobe  »on  Sari       bearb.  6.  Slufl.  8°,  28,  44,  52  @.  Seimig  1924 
93reitfopf  &  Härtel.    2,50  ®m. 
Bottrigart,  £ercole.  II  desiderio  overo  de'  concerti  di  varii  strumenti  musicali.  Venetia- 
1594.  ffltit  Sinleitung  u.  2lnm.  hrSg.  ».  Äathi  Weyer.  (SBeroffentlichungen  b.  Wufifbiblio: 
thef  fpaul  ^trfch,  Jranffurt  a.  W.)  40,  31  ©.,  XVI,  54  ®.  in  Jaff.  »erlin  1924,  W.  Sßre«-- 
lauer.    12  ®m. 

Britt,  (grnefl.  Gamme  siddrale  et  Gamme  musicale,  e'tude  paleosophique.  8»,  50©. 

«Pari«  1924,  editions  de  „Aux  Ecoutes". 
Bunöi,  @ian.  ^an«  ^uber.  Die  <perf6nlicbfeit  nach  »riefen  u.  Srinnerung.  8»,  XI  147© 

»afel  1925,  ^elbing  &  Sichrenhahn.    4.80 /  'r. 
Cl^binöty,  Slbolf.  Instrumenty  muzyczne/  ?du  rolskiego  na  Podhalu.  (spoln.  „Die  Wufif-- 

tnftrumente  beS  poln.  Solfe«  in  spobbale.)  8«,  141©.,  18  geichn.  u.  6  Sfta.  6.»».  au« 

„Prace  1  Materjaiy  antropologiczne-archeologiczne  i  etnograficzne  Pol.  Akad.  Umiej." 

Ärafau  1924,  Vertag  b.  spoln.  Slfab.  b.  SEBiffenfch. 
jDittergÖorf.  Doftor  unb  Slpothefer.  Sertbuch,  hr«g.  »on  6.  $r.  ÜBittmann.  (%ubrucf.) 

fl.  80,  120  @.  geipjig  [1924],  sph.  Oteclam  jun.    —.30  ©m. 
J£itmr,  Sliobert.  S8iograpfeifch:btbliographifche«  Üuetten^erifon  ...  93b.  2.3.  2ln.i|lat.  Drucf 

Setpjig  [1924],  »reitfopf  &  Partei.    3e  12  @m. 


33ödjerfc&au 


185 


Sari.  «Hterftafel  für  «Noten  unb  Sontoorte.  2.  SIufL    8°,  2®.  €islc6cn  [1924],  31. 
33reunung.  — .05  ®m. 

(Blyn,  Margaret  £.  About  Elizabethan  virginal  music  and  its  Composers.  8°.  Wer»  *9orf 

1924,  ©cribner.  2.50 
(Boli>fct)trtU>t,  aSiftor.  Materialien  jur  Mufiflel>re.  Jpcft  4.   ©.  363—480.  (Materialien 

jur  9iaturpf)tlofopt)ie.  Jpeibelberger  Sitten  6er  »on  q)ortf)emv@tiftung.  11.)  4°.  £eibelberg 

1924,  Sari  SEBinter.    4.50  ®m. 
(ßregor,  3ofepf>.  Dag  Sweater  in  Der  3ofeffiabt.  8»,  63  @.  üBien  1924,  ÜBiener  Drucfe. 
(Btieöbadjer,  <J)eter.  Repertorium  chorale.  gr.  8°,  X®.,  20  @p.,  311®.  ategenäburg 

[1924],  31.  Soppenratf).    6  ©m. 
(Brokmann,  SBalter.  Die  einleiteten  Kapitel  be«  Speculum  Musicae  »on  Johanne«  be  Murig. 

Sin  Beitrag  jur  Muftfanfdjauung  beS  Mittelalter*,  (Sammlung  mwfth»iffenfcr>aftl.  Sinjet: 

barjieuungen,  jpcft  3.)  gr.  8»  III,  100  ©.  Seipjig  1924,  SBreitfopf  &  Hirtel.    3  ®m. 
£enfel,  2Baltt>er.  Sieb  unb  23olf.  Sine  ©treitfdjrift  roiber  b.  falfcfye  beutfctje  Sieb.  5.-8.  £fb. 

gr.8°,  32  ©.  SlugSburg  1924,  %  ©tauba.    —.40  @m. 
£ill,  Sbroarb  "Burtingame.  Modern  French  music.  8".  S3ofton  1924,  !pougf>ton.    4  #. 
^tns,  2Balter.  Äritif  ber  Muftf,  bie  toaste  spl)ilofopf)ie.  gr.  8",  90©.  Äiel  1924,  SipfiuS  & 

Sifctjer.    1,80  @m. 

£ol?berger,  Surt  Ol.  einfuftrung  in  ba«  äJerfianbniö  ber  Mufif.  2.  Slufi.  (Die  »üc^erei  ber 

SßolfS&odjfdjule,  33b.  35.)  8°,  VI,  226  @.  S3ielefelb  1924,  SSelfwgen  &  Älaftng.  1.50  ®m. 
3a&aef©fcn,  @.  Sel)rbudb,  ber  3njtrumentation.  3.  SlufL  gr.8°,  VIII,  399©.  Seipjig  1924, 

S3reitfopf  &  gartet.    6  ®m. 
Illustreret  Musiklexikon.  Udgivet  af  Hortense  Panum  og  William  Behrend  under 

medvirkning  af  O.  M.  Sandvik  m.  fl.  1.  Sieferuug,  gr.  8»,  1—48  ©.  (auf  ca.  12  Siefer. 

beregnet).  Äopen^agen  1924,  £.  2lfct;el)oug  &  So.    2  Kr. 
In  memoriam  tfnron  »rucfner.  #r$g.  ».  Äart  Äob  alb.  (3lmaltf)ea=93üd)erei  33b.  43/44.) 

8»,  247  ©.  3Bien  [1924],  2tmaltt;ea=33ertag.    4.80  ©m. 
3obe,  grifc.  Mufiffctjulen  für  3ugenb  unb  93olf.  Sin  ©ebot  ber  ©tunbe.  8»,  64  @.  3ßolfen= 

büttel  1924,  3.  3n>i&ler.    2.50  @m. 
Äteitmaier,  3ofef.   Dominanten,  ©treifjüge  ins  £Reic£>  ber  ton--  unb  ©pielfunft.  8°,  X, 

261  @.  greiburg  1924.  Jperber.    6  @m. 
ftrobn,  Jtmari.  3ur  Slnalyfe  beö  Äonfonanjge£)alte«.   3n:  Seftfcl;rift  jum  60.  ©eburtstag 

»on  Jpugo  «pipping,  5.  9Joö.  1924.  @.  303—317.  £elfingforö  1924,  Mercators  Tryckeri 

Aktiebolag. 

!&r©U,  <Sm>in.  JpanS  «pfigner.  (geitgen&fftfcfie  Äomponiften.  12.)  8  °,  250  @.  Münzen  1924, 

Drei  Ma8fen  9Serlag.    5  @m. 
Seaman,     €.  The  musical  accent  or  intonation  in  the  Kongo  language.  With  graphic 

schemes  and  tables  of  notes,  a  selection  of  examples  from  phonograms  spoken  by 

natives  and  transcribed' by  Dr.  W.  Heinitz,  gr.  8°,  XVIII,  153  @.  ®tocff)olm  [1924], 

Svenska  Missions-förbundets  förlag. 
£iitge ,  2Bilf)elm.  £anS  «pfiljner.  (33reitfopf  &  JpartelS  Muftfbüctjer.)   fl.  8»,  75®.  Seipjig 

1924,  33reitfopf  &  Jpärtel.    1.20  ®m. 
tttufir^ttforterbuct),  ÄurjgefapteS,  nebft  einer  Einleitung:  Da«  9}otrcenbigfie  a.  b.  elementar: 

Mufiftel)«,  16°,  62  @.  Seipjig  [1924],  DomfowSfi;  &  So.    —.60  @m. 
(Drei,  DobroMa».   Pocätky  Umeleho  Vlcehlasu  v  Cechävch.  (Slnfange  be$  meftrfiimrmgen 

ÄunjtgefangeS  in  336f>men.)    Sbornik  Filozofickej  Fakulty  University  Komenske'ho  v 

Bratislave.  Rocm'k  I.  Öfslo  8.  8°,  72  ©.  sprefcburg  1922,  £r3g.  ».  ber  spfjüof.  Jafultat 

ber  Äonien«fi;:llniöerfttdt  in  ^refburg. 
Pfannmüller,  ©ufta».  ©oetf)e  unb  baS  Äirdjenlieb.  Sin  SSettrag  jum  ©treit  um  ®oett)e$ 

,3ofepf)".  gr.8«,  99®.  Hamburg  1924,  SB.  ©ente.    2  @m. 


186 


93ii<$etfdbau 


PfobJ,  gerbinanb.  Oiidjarb  SBagner.  (iBetyagen  &  ÄlafingS  $olfebudjer,  9?r.  19.)    gr.  8°, 

80  @.  93telefelb  [1924],  2Mt>agen  &  Älaftng.    3  @m. 
Prout,  (fbenejer.  @lementar;?et)rbucr;  ber  3nflrumentation.  Überf.  ».  93ernfmrb  93aa)ur.  4., 

unüeränb.  2IufI.  gr.  8  °,  VII,  144  ©.  Seipjtg  1924,  93reitfopf  &  gärtet.    4  ©m. 
Kid)ter,  Stlfreb.  Oefeningen  ten  gebruike  bij  Richter's  Leerboek  der  Harmonie  (Niederl. 

bewerking  door  Jacques  Hartog),  bewerkt  volgens  de  12.  Duitsche  uitgaaf  door  Jacques 

Hartog.  2.  uitgaaf.  ,gr.«8<>,  VIII,  54®.  Seidig  1924,  93reitfopf  &  £artel;  2lmjierbam, 

@.  mbad)  &  So. 

Kicfyter,  <S.  %.  Traite  de  fugue.  Pre'ce'de  de  l'e'tude  des  imitations  et  du  canon.  Trad. 
de  Fallemand  (d'  apres  la  6.  ed.,  rev.  par  Alfred  Richter)  par  Gustave  Sandre.  2.  dd. 
(Bibl.  d'enseignement  musical.)  gr.  8»,  VIII,  193®.  Seipjig  1924,.  93reitfopf  &  gärtet. 
5  ®m. 

&iem«nn,  £ugo.  Anleitung  äum  «Partiturfpiel.  4.  Stufl.  (War  jpeffe«  ittuftr.  £anbbudb,er, 

93b.  30.)  fl.  8»,  XIV,  127  @.  93erlin  [1924],  9W.  £eff«-    2.20  ®m. 
Kiematin,  £ugo.  jpanbbucf;  ber  Harmonie:  unb  9JJobulation«lef>re  (<))raEtifcf)e  Anleitung  jum 

me^jHntmigen  Sonfalj).  9.  Stuft.  (War  £effe§  ittuftr.  Jpanbbüdfjer,  33b.  15.)  fl.  8°,  VIII, 

227  @.  93erlin  [1924],  SM.  £effe.    2.80  ©m. 
Kiemcntt,  Jjjugo.  ^anbbud)  ber  OTuftfgefcfyicfjte.  9.  2tuft.  Seit  1/2  (in  1  93b.).  (3Rar  jpeffeS 

illuftr.  Jpanbbucfier,  93b.  2/3.)  ft.  8»,  VIII,  161  u.  IV,  238  @.  93erlin  [1924],  TO.  ^effe. 

3.75  @m. 

}\tetfd?,  ©ertrub.  Äann  man  bie  tbeale  Kongebung  <5arufo§  teuren?  „©timmturnen".  8°, 

29  @.  «Wanden  [1924],  93udjenau  &  Oieictjert.    —.50  ®m. 
&aä>&,  <ämt.  SDJuftf  beS  3UtertumS.  Qebermanng  93ücf)eret.)  8°,  96  @.  93reölau  1924, 

Jerb.  £irt.    2.50  @m. 

Srtljr,  Julius.  £>a$  beutfcfie  Sßolfslieb.  2luSgero.  u.  ert.  4.  äluft.  JprSg.  »on  spaut  ©artori. 

ZU  2.  (©amtnl.  ©6fd)en  132.)  ft.  8«,  108  @.  93erlm  1924,  be  ©ruyter  &  So.  1.25  ®m. 
SatnU,  Mrs.  2lgne3  JorbeS  33lacfabber.  Music,  health  and  character.  8°.  9?ero  g)orf  1924, 

©tofe«.  2.50 

ödjolge,  3of>anne$.  Öpernfufjrer  nebji  @infül)rungen,  gefct>td>t£,  u.  biogr,  TOttteitungen.  6., 

bis  jur  ©egenroart  errceit.  Stuft,  fl.  8°,  XVI,  760  ©.  93etlin  1925,  @.  OTobe.    5  @m. 
Säubert,  $ran$  2ubro.  SSorfcfyule  jum  komponieren.  [ÄompofttionSletjre  f.  Dilettanten.]  8. 

erro.  u.  »ottft.  umgearb.  Stuft,  mit  31  Übungsaufgaben  »on  Sart  Äipf  e.  fl.  8°,  IV,  152  ©. 

Seidig  [1924],  S.  SWJerfeburger.    1.20  @m. 
Schweiger,  Sllbert.    J.  S.  Bach;  le  musicien-poete.    Avec  la  collaboration  de  M. 

Hubert  Gillot.  Pre"face  de  Ch.  M.  Widor.  4metirage.  gr.  8°,  XX,  455®.  Seidig 

[1924],  33reitfopf  &  Jpdrtet.    10  ®m. 
@tttt>ell,  ©acfje»ere[l.   Southern  Baroque  Art.   A  Study  of  Painting,  Architecture  and 

Music  in  Italy  and  Spain  of  the  17  th  and  18  th  Centuries.  8°,  319  @.  Sonbon  1924, 

©rant  Oiicfyarbg  Ltd.    20  sh. 
Sortifen,  WetS.  OTetne  Saute.  2.  Stuft.  (2Bege  jur  qjrarte.)  8»,  92®.  Stuttgart  [1924], 

graneff).  1.20  ®m. 

Steinhart.  9Jiufiferfttf)ouetten.  SluS  bem  OJadjlafj  t)r«g.  »on  ©iegfrieb  Stein.  8<>,  36®. 

93erltn  1924,  21,  ®tein«  33ertf).    1  ®m. 
CI?«ttfmg,  Stlbrecfjt.  Sie  ©dngerfHmme.  3f>re  93efcf)affen|eit  unb  <2ntjrefmng,  tyre  33ilbung 

unb  u>  aSerlufi.  gr.  8°,  X,  171  ©.  Stuttgart  1924,  Sotta  «adjf.    6  ©m. 
Urbftin,  ®.  Le  Tombeau  d'Aristoxene.  (Essai  sur  la  Musique).  8°,  250  S.  qJartS  1924, 

©afton  £)oin.    12  Fr. 

tPagenmatm,  3.  Jp,  Snrico  Sarufo  unb  bas  Problem  ber  ©timmbilbung.  3V  wm.  Stuft. 
(3Bagfnmannbüdjer  93b.  1,)  gr.  8°,  107  ©.  Seidig  1924,  9t.  gelir.    3  ©m. 


«JieuauSgaben  alter  OTuftfwerfe  -  Mitteilungen  ber  DM®  —  Mitteilungen  187 


9teuau£gafcen  alter  WiufitmtU 

Bad),  Garl  %il  <?m.  ©onate  ©bur  für  2  ^Biotinen  u.  Slasecin  (Sonata  a  due  Violini  e 

Basso).  93earb.  ».  »runo  Jptn je  =  0letnt) olB-  Seidig,     ®-  <5.  Seucfart.    4  ©m. 
Bad),  30t).  ©eb.  ®eiftlid)e  Sieber  unb  21rien  aus  ©diemelliS  ©efangbud)  unb  bem  Wotenbud) 

ber'atnna  Magbalena  SBad),  nebft  einem  Anhang  von  geiftltd)en  Siebern  nad)  t)anbfd)riftlicher 
i     Überlieferung  burd)  3of>ann  Subrotg  ilrebs.  Sur  eine  [tiefere]  Stimme  mit  Orgel  ober  Älamer 

eingerichtet  unter  genauer  93erücffid)ttgung  be8  DriginalbrutfS  beS  ©djemeUifdjen  @efangbud)S 

»on  Sriebrid)  Martin.  Seipjig  1924,  »reirfopf  &  ijärtel.    3  ©m. 
Bad) ,  3of>.  ©eb.    The  Well-tempered  Clavichord.    In  Two  Books.   Edited  by  Edwin 

Hughes.  (Schirmer's  Library  of  Musical  Classics.)  Book  I.  XIV,  149  @.  Wem  S>orf 

1924,  ®.  @d)irmer.    2. — 
ITtarcclto,  Senebetto.  Soncerto  cmott  für  Oboe  mit  93egl.  »on  Sembalo  u.  Streichquartett. 

(Original  beS  Älav>ierfonjertS  <ttr.  3  bmotl  v>.  %  @.  SBadj.)  SSearb.  u.  &r8a.  »on  9?.  Saufd): 

mann.  Seidig,  01ob.  gorberg.    3  @m. 

Mitteilungen  Der  2)eutfd>en  SJtuftfgcfcUfc&aft 

Ortsgruppen 

2lm  17.  Wo»em6er  fanb  eine  ©i^ung  ber  Ortsgruppe  im  Mufttwiffenfd)aftltd)en  Jnfiitut 
ber  Unh>erfität  ftatt.  3nfolge  Fortganges  beS  bisherigen  erften  3Sorftl>enben  ber  Ortsgruppe, 
sprof.  Dr.  Ulbert,  fowie  beS  bisherigen  ©d)riftfül)rerS,  Dr.  93lume,  unb  infolge  beS  £obeS  beS 
bisherigen  fteUnertretenben  93orfi§enben,  frof.  Ärehl,  machten  ftd)  Weumahlen  notwenbig.  pum 
erften  «Borfiljenben  ber  Ortsgruppe  mürbe  qjrof.  Dr.  fy.  ßroyer  gewählt,  jutn  fietl»ertretenben 
SBorfttjenben  sprof.  TO.  spauer,  jum  Schriftführer  Dr.  glifabett)  M<-  mhi,vmt  £ofrat  «inne= 
mann  baS  2lmt  beS  @d)a^meijterS,  baS  feit  »eftehen  ber  Ortsgruppe  in  feinen  £änben  lag,  aud) 
weiteren  beibehält.  35er  bisherige  SBeftanb  ber  Äaffe  ijt  burd)  bie  3nflation  wertlos  geworben, 
bod)  befiehl  bie  Hoffnung,  bafj  burd)  bie  Umwanbtung  ber  MitgliebS;  unb  £6rer6eiträge  in  ©olb-- 
marf  jufünfttg  SBefferung  eintreten  wirb.  —  Sie  folgenben  93orträge  unb  23eranftaltungen  wur= 
ben  in  2tuSftd)t  genommen:  Dr.  21.  Jpeuf;,  Der  Vortrag  von  Jiebern  in  ©oetheS  Seit,  mit  \>xat-- 
tifchen  23orf  Übungen;  sprof.  Dr.  Ätoper,  Die  mehrfitmmige  TOufif  beS  14.  3af)rhunbert8,  mit 
«Borträgen  beS  Collegium  musicum  unter  Seitung  beS  2lfftjtenten  Dr.  genef.  —  Die  näd)fte  $n-- 
fammenfunft  ber  Ortsgruppe  wirb  üorauSfidjtlid)  im  Januar  1925  ftattfinben,  bei  ter  «Prof. 
Dr.  Äroner  fpredjen  wirb.  3-  «.  Dr.  ©Ufabett)  £effe,  Schriftführer. 


«Mitteilungen 

2lm  19.  Dejember  1924  »odenbet  »bolf  ©anbberger  fein  60.  SebenSjafjr.  Den  Sefern 
tiefer  gettfdjrift  ftet>t  lebenbig  »or  äugen,  was  adeS  er  als  gorfdjer,  «ehrer,  fdjaffenber  MuftEer 
gegeben  hat:  m&gen  ihm  nod)  »tele  Jahre  fruchtbaren  ffitrtenS  beeorfrehen! 

jpermann  Äeller,  beauftragter  Dojent  an  ber  2ed)ntfd)en  £od)fd)u[e  in  Stuttgart,  hat  in 
Bübingen  mit  einer  2lrbeit  über  „Die  mufitalifd)e  Slrtifulation,  befonberS  in  ben  UBerfen  33ad)S" 
promoviert. 

01ad)trag  jum  9SorlefungS»erjeid)ntS.  jpelfingforS.  q)rof.  Dr.  31«"««  -Rrohn:  Ztfynti 
ber  Oper,  fünf  Vortrage.  —  ßonfonanjgehalt  ber  £onftMe,  jmet  Vortrage.  —  @efd)id)te  ber 
Ätrd)enmuftt,  in  jpauptjügen,  ein  Vortrag. 


188 


Mitteilungen 


Die  SBtbliotbef  beS  mufifmiffenfehaftüchen  ©emtnarS  an  ber  Unberfität  £alle 
a,  @.  bat  infolge  beförderen  SntgegenfommenS  ber  33eräufserer  in  jüngfter  gett  roert»oHe  €r= 
Werbungen  gemacht.  3n  tbren  93efiij  gingen  über:  aus  bem  9?acbla£  »on  Ülobert  $ranj  beffen 
gefamte  gebrutfte  Äompofitionen  unb  Bearbeitungen  nebft  äutograpben  feines  Kyrie  unb 
117.  spffllmS  a  cappella,  ferner  au«  bem  9?adtla£  ber  9iufifchen  Jamilte  nabeju  fämtltcbe  ge= 
brueften  2Berfe  »on  ^einrieb ».  Jperjogenberg,  enblicb,  als  ©penbe  bei-  @ef.  b.  greunbe  ber  Uni». 
.palle=3Bittenberg,  eine  Oletbe  feltener  Jjaffefcber  Dpernpartituren  unb  ältere  Äammermuftf  aus 
ehemalig  fßnigl.  fächftfehem  SBeftt}. 

2luf  (ärfueben  beS  »orberettenben  2lrbeitSauSfcbuffeS  beS  im  grühjafjr  1925  in  Seidig  ab-- 
jubaltenben  ÄongreffeS  ber£9K@  babe  td>  bie  Settung  ber  ©eftton  „<»letbobif  ber  9Jfufif= 
gefettet)  te"  übernommen.  3db  erlaube  mir  bie  3ntereffenten,  befonberS  auch  bie  Herren  .Rotlegen 
on  Unteerfttäten  unb  Oberen  «ebranftalten  einjulaben,  fiel)  mit  Referaten  unb  an  ben  Sisfuf: 
ftonen  ju  beteiligen.  3n  ben  OTittelpunft  mßdjte  ich  bie  ©tilfritif  (teilen.  3t  de  Shemen,  welche 
btefe  ober  aUgemem  metbobologifebe  fragen  betreffen,  ftnb  miUfommen.  3ebe  Oltcbtung  foUte 
»ettreten  fein.  3Ba8  fpejielt  bie  ©tilfritif  betrifft,  fo  feien  folgenbe  £auptgefidhtSpunfte  aufge= 
(teilt:  1.  3Befen,  2.  3lrt  ber  SluSübung,  3.  25erwenbbarfeit,  4.  giel,  5.  «Behältnis  ju  anbern 
OTetboben,  6.  3nbi»ibualttät  beS  gorfcherS.  Slucb  ©tilfragen  genereller  unb  fpejietler  31  rt  fßnnen 
unb  foUten  in  «Bebanblung  gejogen  werben.  3cb  erfuct)e  t)ßflicf)ft  um  gütige  3lnraelbungen. 

ÜBten  XIX,  Sannerftratje  9  ©uibo  SIbler. 

ober  TOufifhiflorifcbeS  3nftitut  ber  Uni»erfttät  3Bien. 

SBemerfungen  jur  3lufführung  »on  DrgeL-  unb  Äantatenwerf  en  bureb  baS 
Collegium  musicum  ber  Unberfttät  Jretburg  t.  «Br.  Sie  spraetoriu^Drgel  in  grei; 
bürg  i.  SBr.  wirb  für  jeben,  ber  fieb  intenft»  mit  ber  TOufif  »ergangener  fetten,  nicht  nur  fpejied 
ber  beS  grübbaroef,  befebäftigt,  ein  Erlebnis  »on  bebeutenbem  SJßert  fein,  einmal  bofumentiert 
ftch  in  ihr  in  ber  Satfacbe  unb  ber  3lrt  ihrer  gertigftetlung  ber  raftlofe  Sorfd;ungSmilIe  unferer 
jungen  SBiffenfcbaft,  unb  jweitenS  ift  in  tt>r  ein  päbagogifdjeS  Ülüftjeug  entftanben,  wie  eS  um= 
faffenber  noch,  nicht  gebad)t,  gefebroeige  benn  ausgeführt  mar.  <Js  ift  merEwürbig,  bat]  biefer  lt&= 
tere  2Bert  bisher  offenbar  fo  wenig  erfannt  würbe,  benn  er  ift  weitaus  entfebeibenber  als  ber,  in 
ber  qJraetoriuS.-Orgel  ein  biftorifch  feft  umriffeneS  3nftrument  annäbernb  refonftruiert  ju  haben. 
Siefe  Drgel  t|t  ntd)t  ©elbftjmecf,  fonbern  OTtttel  jum  groeef.  @te  foü  eS  ermöglichen,  bie  5Berfe 
früberer  Reiten  geiftig  ju  faffen,  tbre  ©truftur  ju  begreifen  unb  —  foweit  mßgltd)  —  tbre  einftige 
SBirfung  neu  ju  abnen.  Sie  fofl  nict)t  ben  ülnfprud)  barauf  erbeben,  als  biftortfdt)eS  Sofument 
einer  »ergangenen  ?ett  btefe  felbft  miberfpiegeln  ju  fonnen,  benn  baS  ift  ibr  ebenforoenig  moglitt), 
mie  es  ben  anberen  93erfud)en  auf  biefem  ©ebiet  bisber  möglicb,  mar.  Senn  roaS  miffen  wir  fd)ltefj= 
lid),  wenn  atte  tectjntfdjen  @d;mterigfetten  beS  SBaueS  einmal  reftloS  unb  fidjer  gelöft  finb,  »on 
ber  SttuffübrungSprariS  beS  jeweiligen  SBerfeS,  »on  ber  Jpanbbabung  beS  3nfirumenteS?  3Bir 
fönnen  eines  als  ftd;er  annebmen:  ba&  ©weeltncf,  aud)  wenn  baS  3nfirument  allen  Jorberniffen 
entfi)rdd;e,  unter  ben  gingern  eines  ©traube  ein  burdjauS  anterer  ©weeltncf  fein  wirb,  als  ber 
beS  16.  SabrbunbertS.  Sie  Sntwtcfelung  beS  menfcb,lid)en  ©eiftes  bleibt  ntd)t  fteben,  unb  eS  wirb 
ftets  fo  bleiben,  bafl  fiel)  jebe  ©eneration  baS  aus  ben  »orbergebenben  binüberrettet,  was  ibrem 
eigenen  2Befen  am  nddiften  fommt,  ibm  am  meiften  @rgänjung  bietet,  taf  fte  oft  fogar  bem  ur-- 
fprunglidjen  SSBefen  JrembeS  bineinintetpretiert.  —  «Uber  felbft  abgefeben  ba»on:  Sie  (praetortuS-- 
Orgel  ift  aueb,  ntcfjt  ein  3nfirument,  baS  ben  2lnfprud>  auf  jwtngenbfie  bi|torifcb,e  ©enauigfeit 
erbeben  barf.  öber  foUten  unfere  ©eb6rorgane  mit  ber  geit  fo  »erbilbet  fein,  baf  fte  bie  ©dilitf-- 
fdje,  »on  (praetortuS  übernommene  ungleich,  fdhwebenbe  fog.  „mttteltßntge"  Xemperatur  »on  un-- 
ferer  gletcbfcf,webenben  nicht  mehr  ju  unterfd;eiben  »ermßchten?  €s  beißt  (j^.  SKiemann,  Sejrifon, 
unter  „Temperatur")  bie  gegenwärtige  Stimmung  fei  beSbalb  eingeführt,  weil  unfer  Ohr  bie 
Unreinheit  ber  Üutnten  fcblecbier  »erträgt  als  ber  Terjen  (weshalb  wir  alle  £6ne  unrein  unb 
bte  Ztxi  befonberS  einjiimmen).  ©oüte  eS  ba  nicht  boch  einen  ganj  eigenen  SJJei}  haben,  einmal 
unreine  Quinten  (um  je  i/4  ilomma  »erringe«)  unb  »oüfommen  reine  grofle  iterjen  unb  fleine 


gRittetlungen 


189 


Bexten,  roie  bie  ungleich,  fdjroebenbe  ©timmung  es  »erlangte,  ju  hören?  —  Unb  ferner:  2Bie  leidet 
bat  eS  beute  ber  Drganift  ber  q3raetoriuS*Örgel,  ber  ein  2BerE  ex  A  »or  fid»  liegen  bat.  @r 
brauet  ntd)t,  roie  eS  früher  ber  gaU  mar,  Beim  Slaufulieren  fctjeu  um  ben  Zcn  giS,  ben  „3Botf" 
bervmaugeben,  bamit  er  „»erfdjlagen  unb  gebergt" 1  roirb.  —  Der  grofje  btei6enbe  OBert  beS  3n= 
jtruments  liegt  unbebingt  in  feiner  »abagogifdjen  SBebeutung.  £ier  iji  ihm  feine  etwa«  —  natür= 
lid)  nur  roenig  —  aufjerbiftorifdje  Stellung  (eS  rourbe  aud>  »ieüeicfyt  aus  biefem  ©runbe  ber  Drgel= 
tt>p  aus  qJraetoriuS'  Syntagma  musicum  ausgewählt,  ber  eine  gr&fjere  jeitlidje  ©uannroeite  bat) 
»on  grofjem  SSorteil.  SOlan  fann  an  biefem  3nftrument  auger  äBerfen  ber  flaffifdjen  qieriobe; 
ober  beffer  ber  qieriobe  beS  »ertifalen  muftfalifct/en  Denfen«  biß  ju  9leger  —  eine,  roenn  man  bie 
ganje  gefd)id)tlict)e  €ntroicfelung  im  2luge  bat,  »erfjaltniSmäfjig  Heine  peitfranne  —  bie  SDcufiE: 
roerfe  aller  Reiten  in  beutlid)fier  SQBeife  flarlegen.  Sie  ftarfen  Äontrafte  ber  einjelnen  SKegifter 
finb  gegeben  baju,  alle  borijontal  gebaute  «OTufif  in  ihren  Uranfangen,  in  ihrer  «Blüte,  aud)  noch, 
in  ihrem  SßerfaH  unb  ÜbevgangSftabtum  beutlid)  roerben  ju  laffen.  —  SS  ift  nid)t  wrounberltdj, 
bafs  gerabe  baS  mufifroiffenfcbaftlid)e  3nfütut  <prof.  ©utlittS  biefeS  pabagogifd)  roert»olle  Olüjljeug 
fd)uf,  ba  man  bort  offenbar  ganj  befonbcrS  grofsen  aBert  auf  anfdjauliclje  Sebrmetbobe  ju  legen 
fdjeint.  Unb  für  roen  baS  ©tubium  ber  SWuftfroiffenfdjaft  nid)t  nur  im  2lnah;fieren  unb  SJlegü 
(frieren  berubt,  fonbern  für  roen  eS  ein  erlebnishaftes  9?ad)fd)affen  bebeutet,  ber  roirb  obne  biefe 
unmittelbare  Berührung,  obne  bie  Srroecfung  beS  ©tarren  jum  Älang  nid)t  auSfommen  f&nnen. 

Sin  Überblicf  über  bie  «Beranftaltungen  beS  greiburger  Collegium  musicum  jeigt,  roie  ener= 
gifd)  man  bie  eingefdilagene  9iid)tung  roeiteroerfolgt.  Wan  gebt  natürlich,  über  bie  giet-robuftion 
bereitö  ebierter  ÜBerfe  hinaus;  unb  ba  bie  Ävafre  beS  Collegium  musicum  felbft  auf  bebeutenber 
j?6be  fteben,  fo  fann  eine  erftmalige  SBieberauffübrung  »on  bebeutenbem  roiffenfctjaftlicbm  unb 
fünftlerifdjen  3Bert  fein.  @o  gelangten  am  29.  Juni  biefeS  3abreS  in  einer  93eranftaltung  beS 
Collegium  musicum  neben  einer  ölctt>e  »on  feiten  ju  b&renben  OrgelroerEen  (Te  Deum  laud.) 
brei  bisher  unser&ffentlidjte  geiftlidje  ©olotantaten  »on  Stetrid)  Surtehube  jur  «Uuffübrung. 
@ie  erforbem  einmal  roegen  ihrer  in  bie  Slugen  fpringenben  SBebeutung,  anbrerfeitS  aud)  be8f>alb, 
roeil  feit  ©pittaS  Urteil  über  SBurtehubeS  SOofalfompofitionen 2  leid)t  ein  Vorurteil  gegen  biefe  <piaij 
gegriffen  haben  tonnte,  eingebenbere  93ead)tung. 

Um  junact)jt  einiges  imÜberblicE  feft}ufteHen:  €S  ift  erftaunlicb,  mit  roeldjer  einfachen,  bieg= 
famen  unb  bod)  nid)t  fitnftlofen  Äantabilität  unb  oft  ftarfer  Jntenfitat  beS  SluSbrucfS  (f.  u.  „O 
©otteS  ©tabt")  aae  Sbemen  gebilbet  finb.  $ier  bat  ber  „Stile  nuovo"  einen  ^eiteren  unb  leid); 
ten  gjieberfd)lag  gefunben,  ber  troljbem  feine  eckten  beutfdjen  güge  in  fid)  birgt.  —  OTan  fann 
roieber  einmal  »erfte^en,  bafj  baS  beutfcb,e  roettlidje  Sieb  in  jener  Seit  eine  fo  untergeorbnete  SKolle 
fpielen  mufjte;  benn  aUe  eiemente,  bie  if)m  b.&tten  jufliefjen  muffen,  f onerierten  fid)  auf  baS 
geiftüd)e  Sieb,  im  fpejieflen  auf  bie  geijHidje  ©olofantate.  DaS  Seelenleben  beS  ganjen  SSolfeS 
rourjelte  bamalS  in  ber  fircblidj^fletftlidjen  2Belt,  alfo  mufjte  eS  aud)  bort  feine  »lüten  treiben.  — 
3ntereffant,  roenn  auch,  nid)t  befonberS  typifd)  für  SBurtebube  ift  baS  ^ereorqueaen  unenbtid) 
»ieler,  oft  innerlich,  fe£)r  roenig  jufammenhängenber  «OTelobien.  Sölan  merft,  roie  roeit  ber  neue 
©til  nod)  »on  feiner  moti»ifd)en  QluSbeutungSroeife  entfernt  ift.  2Bie  jebe  epodje  am  intereffan= 
tejten  unb  lehrreidjpen  in  ifjrem  Sßeginn  ift,  fo  ift  es  aud)  bie  beS  monobifdjen  ©tileS :  3n  »ürte= 
hubeS  ©oloEantaten  ift  ber  2lnfa(j  ju  allem  künftigen  gegeben.  €S  ift  gtrroiffermafsen  eine  %ep 
jteUung  beS  Materials  ba,  aber  bie  »efcbränfung  fehlt  nod).  £as  @d)roelgen  in  lauter  fleinen, 
»oneinanber  unabhängigen  OTelobieteilen  unb  ber  baburd)  bebingte  häufige  ^aFtroedjfel  (f.  u.  a. 
„jperr  auf  bid)  traue  ich/')  ift  d)aratteriftifd)  für  biefe  frühe  monobifd)e  Äunjt.  —  SS  ift  erfldr= 
lid),  bafj  »uxtehube  eine  fo  geringe  Stellung  ju  ber  in  feiner  ^eit  fdjon  feft  fixierten  form  ber 
italienifd)en  ©olofantate  (>aben  mufjte:  er  roar  ein  ®eutfd)er;  er  roar,  roenn  man  ben  „stile 
nuovo"  als  ganjen  Äom)>ter  genommen  bem  ©til  ber  a  cappella-^eit  gegenüberfteüt  unb  in  ihm 

1  Slrnolb  @d)licl,  ©»iegel  bet  Oraelmacher  unb  Dtganiflen. 

2  q5b.  ©pitta,  3.  ©.  SBacb. 


190 


OTttteitungen 


bie  fubjcftiwe  aBeltanfdbauung  beS  OTenfdjen  fett  unb  nad)  bei-  Üienaiffance  abgebilbet  fefjen  will, 
©ubjeftwifi;  er  mar  Ütomantifer.  31  te  beutfdjer  SHomantifer  tonnte  fidt>  Bei  tf)m  bie  fnappe 
italienifdje  $orm  nid)t  burd)fe(jen.  StudE)  für  ifm  war  Unflarf)eit  unb  eine  gewiffe  2luSbelmung 
ber  gorm  fünftlerifdjeS  ©efelj. 

Safj  58urtef)ube  fiel)  biefe  gormunElarl)eit  erlauben  burfte,  bafj  in  feinen  Kantaten  troljbem 
bebeutenbe  9Berte  liegen,  ja  ba£  fie  bod)  abgefcfjloffenc  Kunfileifiungen  »on  l)ot)«  SBebeutung 
jeigen,  fmt  in  ber  fiarfen  perfßnlidjen  Kraft  btefeS  OTeifierS  feine  Urfadje.  ©eine  Kantaten  finb 
in  it>rer  mofaifartigen  ©truftur  »on  feinem  2Befen  burd)brungen ,  baS  fiel),  einmal  im  ©runbe 
erfaßt,  für  immer  einprägen  muf.  (äs  ju  beftnieren  burfte,  wie  alle  Definitionen  biefer  2lrt,  eine 
Lebensarbeit  bebeuten.  £ter  fann  eS  ftd>  nur  barum  f)anbeln,  bei  Betrachtung  ber  btei  Kan= 
taten  einige  d)arafteriftifd)e  güge  feines  SBefenS  ju  beleuchten.  —  Sie  bereits  ermahnte  2eid)ttg= 
feit  in  ber  9Mobiebilbung  ift  aud)  in  ber  erften  Kantate  „©inget  bem  £errn  ein  neue«  Sieb" 
(für  ©oloftimme,  SSL,  «Bei.  u.  B.  c.)  auffaUenb.  3eber  fleine  ©ebanfe,  oft  nur  ein  9?ebenfaij 
(„benn  er  mad)t  SEBunber")  f)at  feine  eigene,  ifolierte  OTelobie,  unb,  mag  baS  2Bid)tige  ift,  feine 
d)arafteriftifd)e  TOelobie.  Sie  bis  auf  Jpaijbn  („@d)6pfung")  immer  weiter  »orwctrtS  fctjreü 
tenbe  Ausmalung  beS  einjelnen  SBorteS  auf  melobifdjer  ©runblage,  ift  beutlid)  »orgejeidjnet.  Sie 
SBorte  „er  fieget",  bie  mehrmals  unmittelbar  Innteretnanber  mieberljolt  werben,  finb  burd)  rf)i)tt)= 
rnifd)  fitraffe  Sichtet  (3/8=2aft)  unb  burd)  grßjsere  3nter»allfd)ritte  (IV  unb  III)  auSgebrürft  unb 
erhalten  babureb,  in  ber  Sat  eine  bem  2Bortftnn  gemäße  Sebeutung.  —  Sie  gorm  ber  ganjen 
Kantate  ift:  Sinfonia,  1.  OTt.  (Wt.  =  SWetobicteil),  Oiitornetl,  2.  TOt.,  3.  Mt„  Üiejitati»,  4.  TOt. 
(Vivace  4/4),  Sinfonia  da  capo,  5.  9JU.  (3/4,  „Jaucbjet  bem  £errn"),  2lbagio:9iitornelI,  3lüegro 
(„©inget,  rühmet  unb  lobet").  Siefe  bunte  golge  ift  aber  für  ben  ©efamteinbruef  md)t  bjnber: 
lid).  93uj:tef)ube  fennt  baS  Wittel  ber  ßfonomifdjen  Steigerung :  (ärft  am  @d)luji  wirb  grofste 
spracht  entfaltet.  Sie  3Borte  „finget,  rühmet  unb  lobet"  finb  »on  langen  Koloraturen  in  ©e= 
quenjenform  getragen,  bie  ftcf>  am  ©d)luffe  ju  Serjengängen  (©efang  unb  Violine)  fteigern. 

Sie  Kantate  „Jperr  auf  biet)  traue  id)"  (für  ©ologefang,  2  S3l„  B.  c.)  erfdjeint  auf  ben 
erften  33licf  flarer  gegliebert  unb  jerfäHt  räumltd)  aud)  in  ber  Sat  in  brei  größere  Seile:  Sine 
2lrie  ju  »ier  ©tropfen,  bie  fdmttid)  über  ber  gleiten  SMelobie  fielen,  eingerahmt  »on  jnjet  freien 
tnelobifcfyen  ©äfjen.  Sie  lederen  finb  aber  unter  ftd)  mieber  fo  ftarf  gegliebert,  bafj  biefe  Srei-- 
teiltgfeit  nur  wenig  jur  ©eltung  fommt.  Ser  leljte  Seil,  ein  ©aij,  ift  allein,  baS  „2lmen"  au$= 
gerechnet,  wieber  in  »ier  ftreng  gefd)iebene  Seile  ju  jerlegen,  in  benen  aufler  ben  Sempobejeid)-- 
nungen  Slllegro,  Slbagio  unb  sprefto  in  rafdjer  Slufeinanberfolge  4/4=,  3/8:,  y4=,  y4-,  unb 
4/4=Saft  angegeben  finb.  —  Sie  muftEalifdje  ©runbftimmung  ber  ganzen  Kantate  fommt  bem 
Sert  fetjr  glücflid)  entgegen,  gefte«,  faft  Einblickes  ©ottöertrauen  ift  in  ben  fleinen  OTelobieteilen, 
felbft  in  bem  fe£)r  Eantablen  (leinen  Olejitati»  „%ige  beine  Dliren  ju  mir"  (auf  baS  SIBort  „neige" 

ift  in  mef)rfad)er  2Bieber£)olung  ber  abm&rtS  gerichtete,  rftnt^mifd)  bem  SIBort  entfprecfyenbe  [J  J^] 
3nter»aafd)tttt  ber  fleinen  ©erte  angemenbet),  ju  »ollem  2luSbrucf  gebracht.  Kleine,  feufjerdl;n= 
lidje  ©ebilbe  auf  bem  ©ort  „errette",  Koloraturen  auf  „eilenb,  eilenb"  unb  auSgebefmte  gier= 
ungen  beS  SBorteS  „leiten"  („motteft  bu  mid)  leiten"),  in  benen  spirro  mieber  ein  neues  %i>ema 
auSgebrücft  fie^t l,  »erftdrfen  nod)  biefen  ginbruef. 

3Bol)l  bie  tntereffantefte  biefer  brei  ©oloEantaten  ifi  bie  britte:  „0  ©otteS  ©tabt"  (für 
©ologefang,  2  331.,  93la.,  9Sc.,  B.  c).  3Benn  fie  aud),  mie  «pirro  in  fetner  33efd)reibung 1  fagt, 
am  @d)lu£  etwas  abfattt,  fo  bietet  fie  bod)  in  ben  »ielen  anbern  Seilen  eine  Sülle  »on  fd)6nen 
unb  roertöoUen  Momenten.  SaS  leibenfcljaftlidje  gießen  nad)  bem  ewigen,  t)tmmlifdb,en  Seben  ift 
burd)  bie  9Kelobif  unb  ^armonif  ebenfo  wie  burd)  bie  brängenbe  unb  jßgernbe  3i£)t)t|>miE  jwingenb 
jum  SluSbrucf  gebracht.  Euf  ben  SBorten  ,,id)  feufje"  („täglid)  mit  föegier,  o  aUerfcbßnfie  ©tabt 
nach  btr")  fteigen  d)arafterifiifd)e  SBilbungen  mit  fleinen  ^Jaufenwerten  fequenjartig  aufwärts; 


1  3lnbte  spivto,  Sietnclj  SBu^te^ube,  spariS  1913. 


Mitteilungen 


191 


auch,  bie  harmonifche  Reibung  (»arocf),  jjufammentreffen  »on  fiS  unb  beS,  tji  an  biefer  ©teile 
als  SWittel,  ©chmerj  unb  ©ehnfudjt  auSjubrüdfen,  »erroenbet.  —  Sine  für  bie  SBortauSbeutung 
befonberS  cbarafterifltfd)e  ©teile  ift:  „ju  bir  fpring  in  bein  0?eidt>  hinein",  i»o  bie  Satigfeit  beS 
©pringenS  mufifatifd)  burd)  rbutbmifcbe  ©letdjroertigfett  unb  größere  3nter»aüfd)ritte  ber  ein= 
jelnen  9Joten  auSgebrütft  roirb.  —  SBenn  f  irro  an  ben  »ielen  formelhaften  Koloraturen  beS 
©djluffes  Slnfiofj  nimmt,  fo  ift  baS  nur  »om  muftfalifdjen  ©tanbpunft  au«  $u  »erjiehen;  infofern 
als  btefeS  *])athoS  in  ber  £at  gegen  bie  parte  3nnerlid)feit  ber  übrigen  Seile  abfällt.  3D?an  mu(j 
ftd)  aber  »ergegenroärtigen,  bafj  am  Schluß  ber  %id)brucf'  auf  bem  SfiBort  „jaucbjen"  (,,bajj  id) 
in  gion  jaucbjen  fann")  liegt,  unb  bafj  SSurtehubeS  geit  einerfeits  faum  bie  9)t6gtid)feit  fannte, 
biefen  3nbalt  anberS  als  burd)  gierungen  biefer  2lrt  roieberjugeben,  bafj  anbrerfeits  baS  gefibalten 
beS  urfprüngltd)en  ©timmungSgehalteS  baneben  ted)nifcb  noch  ntd)t  erreichbar  roar,  unb  bafj 
biefe  uns  je^t  formelhaft  erfdjeinenben  »Übungen  für  ben  barocfen  9)tenfd)en  ben  SluSbrucf  t>6ct>= 
fter  Steigerung  befafjen. 

@S  bliebe  nod)  übrig,  baS  93erbaltniS  ber  obligaten  Jnftrumente  jur  ©efangftimme  ju  be* 
trachten.  Da  ftetlt  ftd)  heraus,  bafj  faft  burcfygehenb  bie  obligaten  3nfirumente  nur  als  golie, 
allenfalls  aud)  als  ed)ifterenbeS  Moment  »erroenbet  finb.  DaS  ift  bei  »urtehube  als  bem  Weifter 
ber  Drgel,  ber  in  ber  Sage  roar,  „ein  9ce§  »on  itönen  ju  roeben,  in  bem  bei  aller  SSerroicfeltheit 
bocb,  jebe  SWafche  ftar  unb  regelrecht  »orliegt" fdjroer  »erftänblicb  unb  roohl  nur  aus  bem 
mächtigen  Sinflujs,  ben  ber  monobifcbe,  einfach,  geführte  „stile  nuovo"  auf  ihn  ausgeübt  haben 
mufj,  ju  erfldren.  »urtehube  ift  barin  »iel  moberner  als  »ach,  beffen  ©olofantaten  mit  oblu 
gaten  3nftrumenten  meift  ausgebrochen  horijontale  Denfroeife  jeigen. 

2118  ein  grojier  ©eroinn  für  bie  Mufifroiffenfchaft  ift  eS  anjufeben,  bafi  biefe  bisher  un»er= 
öffentlichen  ©olofantaten  SBurtehubeS  »on  «Prof-  ÜB.  ©urlitt  nad)  ben  Sabulaturen  ber  Uni= 
»erfitätSbtbliothef  ju  llpfala  für  ben  Drucf  »orberettet  finb  unb  halb  erfcbeinen  roerben.  Der  erfte 
»anb  foll  —  laut  Sßermerf  auf  bem  Programm  —  22  ©olofantaten  für  ©opran,  2llt,  Senor 
unb  33ajs  enthalten.  2B.  ©  ch  m  i  e  b  e  r = Jpeibelberg. 

groei  bisher  unbefannte  »riefe  93eetho»enS  famen  am  25.  2lugufi  in  ber  91.  9Jer= 
fteigerung  beS  Antiquariats  »on  Äarl  Srnft  jpenrtci  in  »erlin  jum  SluSgebot.  gunacbfi  ein  furjeS 
unbatierteS  Schreiben  an  »reitfopf  &  Partei  in  Seiyjig : 

„93e»liegenben  SBrief  bitte  id)  @ie  gütigft  nach,  Hamburg  ju  beforgen,  »ieUeid)t  haben  fie 
einen  bortigen  Verleger,  ber  ihn  fogleid)  beforgt,  bie  Slntmcrt  bin  id)  roenigftenS  3  9Jlonathe 
fcfyulbig.  —  Das  sporto  mag  auf  bie  mirflichen  ober  eingebilbeten  50  5£h:  abgerechnet  roerben." 
2luS  legerem  ^inmeiS  ergibt  ficf>  bie  fehlenbe  Datierung :  Stepli^,  18.  3uli  1812;  eS  hanbelt  ftd) 
um  eine  firittige  ^onorarforberung,  bie  SBeethown  bereits  5EagS  jueor  —  mit  genau  benfelben 
SBorten  betreffs  ber  „nurflichen  ober  eingebilbeten  50  £b:"  —  in  einem  »riefe  an  bie  Seipjiger 
Verleger  errocihnt  hatte  (£ha»er  III. 2  @.  318).  Der  „beiliegenbe  »rief"  ift  rooht  ohne  Jrage 
jenes  rührenbe  Danffdjreiben  beS  WeifterS  »om  17.  3ult  an  bie  unbefannte  fleine  Äla»ierf»ielerin 
emilie  TO.  ju  ^.  (£.  ==  Hamburg),  bie  ihn  mit  einer  SBrieftafdje  erfreut  hatte  (£bai;er,  a.  a.  £).). 
—  Der  jroeite,  Dejember  1814  ober  Smufl*  1815  anjufeljenbe  ©rief  ift  an  einen  £errn  <philiüü 
<pribi;U  gerichtet: 

,,3d)  erfudje  Sie  mein  lieber  Jperr  »on  <p.  ^errn  $itfj  nich^t  eher  ju  antmorteri  »on  meiner 
©eite,  bis  ich  ©ie  beSmegen  bitten  merbe  —  @S  ift  noch  ein  Umftanb,  ber  mir  biefen  2luf= 
fd>ub  nßthig  mad)t,  — 

ihr 

ergebenper 

S.  ».  S8eetho»en." 

Der  hier  genannte  Jperr  5«fi  wat  ber  in  üBien  lebenbe  ungarifdje  Äom^ontft  3oha""  S»fl»fl.  S"^ 
(1777 — 1819),  ein  ©d)üler  2llbred)tSbergerS;  in  ber  93eetho»en;2iteratur  fommt  er  als  9Jfit: 


»  q)b.  ©pitta,  3.  @.  SBach,  @.  263. 


192 


Äataloge 


bemerkt  um  Sie  Äompofttion  beS  »on  Zvätfött  »erfaßten  DpernterteS  „JJlomuluS  unb  SRemus" 
»or.  (93gl.  Stauer  III. 2  ©.485.)  Sie  beiben  »riefe  (9Jr.  11  u.  13  beS  ÄatalogS)  erjielten 
430  unb  650  Jf;  ju  allen  greifen  ift  nocfy  tat  Slufgelb  »on  15%  fjinjujuredjnen.  Sur  920  Jl 
mürbe  «Kr.  12  »erfauft:  baS  93latt,  baS  83eetf)0»en  feiner  greunbin  Slmalie  ©ebalb  als  2lnmeL- 
bung  jurücfliefj,  als  er  fie  bei  feinem  SBefudb,  in  Seplig  am  8.  2luguft  1811  nict)t  antraf: 

„?ubmig  »an  SBeet^o»en 
ben  ©ie,  roenn  @ie  audj  mollten 
boct)  nict)t  »ergeffen  füllten. " 
(SaS  fefjr  jierlich,  gefdfjriebene  93illet,  »on  bem  eS  übrigens  eine  taufcfyenb  ausgeführte  «Racfybtl: 
bung  gibt,  (lammt  aus  ber  ©ammtung  iKubolf  93rocff>auS'  in  Seipjig.  $vt  ber  noch,  bei  Sb,ai;er 
III.2  ©.  279  offen  gelaffenen  grage  ber  Datierung  —  1811  ober  1812  —  »gl.  JrimmelS 
93eetf)o»en:gorfcr;ung  I,  @.  30.)  —  Sin  weiteres  bemerEenSmerteS  ©tücf  beS  Jpenricifcfyen  Äata= 
logS  ijt  «Jfr.  275,  ein  b'eiberfeits  betriebenes  ©tammbucfyblatt  Jranj  ©cljubetts  mit  fc^erjliafter 
gereimter  SHJibmung  unb  ber  »ollfiänbigen  TOeberfcfyrif  t  jroeier  Stdnje  für  «pianof  orte :  einer  noch, 
unser&ffentlicfyten  Eccossaise  in  €Sbur  unb  einem  Seutfckn  (Sänbler)  in  2lSbur,  ber  mit  Vit.  3 
ber  1821  erfcfyienenen  „Originat'itänji"  op.  9  übereinftimmt,  alfo  nicl)t  ungebtucft  ift,  mie 
Q.  £.  Seutfd)  unter  9}r.  103  feiner  Sofumentenfammlung  annimmt.  DaS  auf  1500  Jl  ge= 
fc^dljte  2llbumblatt  blieb  un»erfauft,  ebenfo  —  ein  geicb/n  ber  geit  unb  ber  ®elbfnappf)eit!  — 
manche  anbere  mert»oUe  ?Wuftfer:@tütfe,  bei  benen  bie  angefegten  greife  nidjt  erreicht  mürben: 
9?r.  212,  ber  »rief  SMojartS  ».  18.  Juni  1783,  in  bem  «Barer  2eo»olb  bie  <J?acr>ri(r;t  »on  ber 
©eburt  feines  erjten  SnfelS  erf)ült  (9?r.  255  in  ©cfyiebermatrS  «Briefausgabe),  «J?r.  276:  ©djuberts 
»rief  an  Slnfelm  Jpüttenbrenner  ».  18.  ober  19.  «JJtarj  1818  (9}r.  126  im  ©cfyuberfcäBerf  »on 
£5.  S.  Seutfct;),  «J?r.  291:  brei  feiner  5£ante  Johanna  «pfdjorr  gemibmete  Sieber  »on  «Jiidjarb  ©traufj 
aus  ben3a^ren  1879/80,  9ir.  316:  ein  in  üBien  1861  getriebenes  Sllbumblatt  Olidjarb  2Bag= 
nerS  mit  einem  «ftotenjitat  [aus  bem  ginale  jum  erften  3lft  beS  „5tannf)äufer"]  u.  a.  Sin  eigen; 
IjdnbigeS  Mufifmanuffript  «SHojartS,  „Uebungen  im  Sontrapunft"  («J?r.  213)  braute  710  Jl; 
jmet  »riefe  Olid>.  «IBagnerS  a.  b.  3. 1843  an  ben  93ibliotf>efar  @.  €.  2lnberS  in  qjaris  («ftr.  313/14) 
famen  auf  155  unb  160  Jl.  @.  ÄinSfi;. 


Kataloge 

ttlitteilungen  bts  Derlageö  BrettEopf  &  fi&vtel,  Seipjig.  Vit.  129,  Oto»ember  1924. 

(OTufifatien,  OTufifbüctjer,  äunft)  32  ©.  8°. 
Karl  VTlax  Poppe,  Seipjig.  Äatalog  «Kr.  23.  Muftfmiffenfcljaft.  1043  9Jrn. 


2>ejember 


3nf>aH 


1924 


©et« 

ütobert  JpaaS  (2Bten),  3&ffe  be  S5ideneu»eS  »rief  über  ben  «DledbanWmuS  ber  itatienifdjen 

Öper  »on  1756    129 

«JJtilbelm  Jptfcig  (Setpjig],  SaS  JpocbjeitSlieb  für  ©tannatajto  bei  SJlio  »on  S8eet^o»en  .  .  164 

9iubolf  Saf)n:@»ener  (sßetlin),  €aft(lticb  unb  SBortrag   166 

S^eobor  3Btef)ma»er  (©tuttgatt)»  3ur  „Saftftticbftage"   170 

Jpermann  Äetttr  (Stuttgart),  ©roger  5£aft  unb  jlaftftrtcbdnberung   173 

WarfuS  Äocb  (Wänden),  Sie  Jenenfer  ©cbulmufifmodbe   177 

3u(tuS  ^ermann  ;Be^el  (SBetlin),  Sie  OTufifmiffenfc^aft  auf  bem  2.  Äongreg  f.  «Ijtbetif .  180 

asficfjerfcbau  '.  -   184 

«KeuauSgaben  alter  SDtufifroetfe   187 

Mitteilungen  ber  Seutfcben  OTuftfgefeafcbaft   187 

Mitteilungen   187 

Äataloge   192 


©cbriftleitung:  Dr.  Sttlfreb  Sinftein,  Münzen,  aäBibenmaoerfttage 39 
Stuct  unb  SBtrlag  »on  SBreitf  opf  &  ^drtel,  ütipjig»  ^Mrnberger  ©trage  36/38 


gettfcfmft  für  ^uftftt)i|fenfc^aft 

-Öerau^egeGen  wn  ber  £>eutfc&en  ^uftfgefeUfd^aft 

Vierte«  £eft  7.  3ft$ra<ut9  Januar  1925 


Srfcheint  monatlich  gut  bie  Sttitglieber  ber  Deutzen  SOluftfgefellfchaft  fojlenloö. 


2fmt(tdje  ^tttetlung 

<7\"*<$  befonbere  2Wttteitung  »om  20.  Dejember  1924  iji  ben  SDittgtieSetn  ber 
r^/Deutfchen  SO?ufiEgcfctlfc^aft  bie  Nachricht  jugegangen,  bafi  ber  Dermin  für 
ben  Kongreß  für  SOluftf njtffcnf^af t  in  Seipjig  nunmehr  beftnitio  auf 
bie  Sage  oom  Sonnentag,  4.  btö  ÜKontag,  8.  5unt  1925  feftgetegt  worben 
ift.  Den  Teilnehmern  wirb  auf  biefe  SBeife  Gelegenheit  geboten,  ben  SSemnjtoltungen 
beö  Setpjtger  £anbelfefte$,  ba$  oom  6.-8.  3unt  tfattfinbet,  beijuroobnen. 

Das  Programm  beö  Äongreffeö  wirb  fich  ähnlich  bem  früheren  ^lane  jufammens 
fe§en  au$  öffentlichen  »ertragen,  ©efttonöoerhanblungen,  Eönftterifc^cn  S3eranftal* 
tungen  unb  Sefichttgungen,  güfcrungen  u.  bgl.  Die  Sroffnung  finbet  am  Donnert 
tag,  ben  4.  3uni  »ormittagS  10  Uhr  in  ber  2lula  ber  getpjiger  Unioerfttdt  ftatt. 

Sie  Vortrage  werben  altgemeine  gragen  »on  grunbtegenber  23ebeutung  behans 
betn.  Die  ©eftionßfigungen  werben  bem  9)feinungöau$taufch  über  ßinjelgebiete 
ber  SERufiEwifTenfchaft  bienen.  Die  ©nteilung  ber  ©eftionen  unb  bte  tarnen  ihrer 
Seiter  werben  am  ßnbe  biefer  Mitteilung  befannt  gegeben.  2lnmelbung  »on  3tefe* 
raten  ift  gegenwärtig  nicht  erwimfcht,  ba  bereite  fehr  jahlmche  Slnmefbungen  »or* 
liegen.  Die  Herren  ©efttonöletter  werben  ^ierburc^  bringt  gebeten,  bie  >3ahl  ber 
Referate  in  ihren  ©ruppen  nach  Möglichkeit  einjufchrdnfen.  @$  follen  wenige,  aber 
gute  Referate  ausgewählt  werben;  eö  ift  erwünfcht,  wenn  bie  Jjerren  ©eftionöleiter 
auch  bie  Themen  für  ihre  S3erhanblungen  unter  einem  befitmmten  ©efichtöpunft 
auswählen  unb  fo  ben  SBerljanblungen  ihrer  ©eftionen  »on  »omherein  eine  befftmmte 
Dichtung  geben. 

Die  funfitertfchen  SSeranjlaltungen  werben  großenteils  in  ben  Aufführungen 
beö  £dnbelfefteS  befleljen,  ju  benen  »erfucht  werben  foll,  ben  Äongrefitetlnehmern 
ftarfe  SBergunfftgungen  ju  gewahren.  DaS  Programm,  auch  baS  ber  geplanten  S3e; 
fichtigungen,  guhrungen  ufw.  wirb  feinerjeit  begannt  gegeben  werben. 

Der  SlrbeitSauSfchufj  wirb  nach  Gräften  bahin  wirfen,  bafs  allen  gunftiondren, 
©eftionSleitern  unb  Referenten  bie  SletfeBoflen  erstattet  werben,  greie  ober  fehr 
oerbilligte  Unterbringung  fann  fchon  je£t  jugefichert  werben.   illuch  für  tyap 

3eitf*rtft  für  $SRafifioifi»nf<6«ft  13 


194  2ltntltc$«  SJtitteifuitfl 

erleicfrterungen  für  &tc  auölänbifc&en  ZtHm^mex  mixt)  nacfj  SDioglicftfett  ©orge 
getrogen  werben. 

SJnmelbungen  jur  $£eifaabme  erbeten  an  bie  ©efc^dftöftctte  ber  Beutzen  SOJufifs 
gefellfcfyaft,  £eipjtg,  9türnbergerftra£ e  36. 

Stjle  ber  ©efttonen. 

I.  23tbliograpbte  ber  SEUufif:  sprof.  Dr.  ©c&nx»r§,  Seipjig. 

II.  a3erglet*enbe  $Sttufifrt>tffenfcbaft  unb  Snftrumentenfunbe:  9>rof.  Dr.  @a$$, 

23ertin. 

III.  «ÖfetbobiB  ber  SSÄuftfrotffcnfct)aft:  £ofrat  «Prof.  Dr.  3Ibler,  ffiten. 

IV.  SRuftfoltfc^e  3ugenberjtebung  unb  Organisation:  ^)rof.  «Keyenberg,  33erttn. 
V.  Sittuftf t(>eorie:  *Prof.  Dr.  £bie(,  25erlm. 

VI.  ©efcfeicfcte  ber  S0?ufiE: 

a)  Altertum  unb  b)  SWittelalter,  jufammen:  ^rof.  Dr.  SEBotf,  23erttn. 
c)  ©eneralbafoettalter,  ooraueftcfstlicf?  in  Bereinigung  mit  d)  jUaffifcbee  $eit* 

alter  (1750—1827):  $rof.  Df.  gifcber,  äBien. 
e)  SRomantif  unb  SRoberne:  *Prof.  Dr.  ©cbünemann,  S3erltn. 
fj  1.  Äatboltfcbe  fircbenmufif:  sprof.  Dr.      SDrüller,  9)aberborn. 

2.  9)roteitanttfcf,e  Äircfcenmufif:  @eb.=9t.  $rof.  Dr.  ©menb,  fünfter, 
g)  SWuftralifcfre  Sanbeefunbe:  $>rof.  Dr.  ©cbiebermatr,  23onn. 
VII.  SOiufüäjtbettr':  $rof.  Dr.  ©cbertng,  £atle. 

«Berlin,  3.  3anuar  1925.  Der  Borfigenbe 


SRubolf  Steter,,  Jormprobfcjjtc  ber  tnitterartetlicfjen  SKuftf 


195 


gormproMeme  t>er  mittelalterlichen  $?uftf 

9Son 

dhrenb  in  ber  neueren  Äunf>  unt>  Stteraturgefchichte  bie  SluSwirfungen  beS 
mittelalterlichen  geizigen  2ebenS  auf  baS  fünftlerifche  ©Raffen  bereits  mit 
©chdrfe  erfaßt  unb  bargeftellt  würben,  finb  ähnliche  23erfuche  auf  mufifaltfchem  @e= 
biete  blöder  noc^  nicht  über  bie  erjten  SUnfdge  hmauSgelangt.  2lllerbingS  hat  hier  bie 
SDfufifforfchung  angeftchts  ber  nur  in  einer  toten  -teichenfprache  not&urftig  ü6erltcfer= 
ten  Materie  mit  ©cfwterigEetten  fdmpfen,  welche  bie  übrigen  -Sweige  ber  £unf> 
forfchung  überhaupt  nicht  fennen.  2Bir  flehen  heute  noch  »telen  Srfcheinungen  beS 
mittelalterlichen  2#ufifgefchehenS  faji  »ollEommen  faffungSloS  gegenüber  unb  finb 
baher  geneigt,  biefe  furjweg  als  ©tjmptome  eines  prtmttwn  entwicflungSftabiumS 
abjufertigen. 

SaS  Äunftwollen  einer  ^eit,  welche  wie  bie  germanifche  beS  frühen  Mittelalters 
noch  nicht  jur  »ollen  23eherrfchung.  ihrer  fjgej|rJft(L  gelangt  war,  wirb  fich  jeboch 
nirgenbs  beutlicher  ernennen  laffen  als  in  benTfrln^en  gormwtllen  ber  muftfa* 
lifchen  ©eflaltung,  ber  bem  SRenfchen  eine  praftifche,  fafl  hanbwerESmd&tg  ju  nennenbe 
Möglicbfett  bietet,  über  bem  finnlichen  begreifen  flehenbe  Ärdfte  ju  meiftern.  Unb 
baher  wirres  fich  gerabe  bei  ber  mittelalterHchen  Äunftbetrachtung  »or  allem  barum 
hanbeln  müffen,  baS  Problem  ber  gorm  mit  ber  allgemeinen  geizigen  ©truftur  ber 
3eit  in  ^ufammenhang  ju  bringen,  anffatt  ben  formalen  erfcheinuttgen  mit  unferen 
fernabliegenben  afthetifchen  Gegriffen  beS  Mufifalifchen  gegenüber  ju  treten.  OBenn 
nach  einem  alten  Berichte  bte  ©allier  "bie  grtechifchen  ©otterbtlber  in  ihrer  ibealiftifch» 
realipifchen  2luSgeglichenhett  lächerlich  fanben2,  fo  »errat  biefe  fonberbare  £atfache 
biefelbe  geizige  ginfiellung,  welche  bie  gleichen  (Mlter  bewogen  §at,  an  bem  für 
unfere  Slnfchauung  ebenfo  ausgeglichenen  ^unftwerfe  beS  Chorals  jene  gormoerdnbe* 
rung  »orjunehmen,  welche  als  mittelalterliches  Quartenorganum  bisher  ju  ben  be* 
rüchttgfren  ßrfcheinungen  ber  Mufifgefchtchte  gehörte. 

Sie  Satfache,  baf1  eS  uns  nicht  möglich  ift,  mit  jjtlfe  ber  uns  heute  geläufigen 
muftfalifchen  begriffe  unb  S3orfiellungen  ein  ebenfolch  richtiges  Verhältnis  ju  ben 
mufiEalifchen  Urjeugniffen  beS  Mittelalters  ju  gewinnen,  wie  wir  es  ber  Mufif  feit 
bem  16.  Sahrhunbert  gegenüber  boch  mehr  ober  weniger  einnehmen,  beweift  jeboch 
aucMai  eben  jener  begriff  beS  „«Dfufifalifchen",  wie  wir  ihn  heute  als  »ollenbeten 

»  Sie  »orliegenbe  ©tubie  bitbete  urforüngtia)  ben  ©nleitunggteil  einer  SHbfjanbiung  über  bie 
SKeffenpubtifation  au«  ben  £rienter  6obb.  (V.  2Iu«roabl)  in  ben  $>z£>  3g.  XXXI.  ©ie  ift  au«  ber 
erroagung  entftanben,  bog  eine  @rSrrerung  einer  Übergang«jeit  —  be«  15.  3af)rbunbert«  —  ohne 
prtnjtpifUe  ©tetlungnabme  ju  ben  Problemen  be«  Mittelalter«  s&tlig  unfruchtbar  bleiben  roütbe.  @« 
»trb  au«brücflicb  bemerft,  bafj  bie  ©tubie  »er  bem  €rfcbeinen  unb  obne  £enntni«naf)me  »cm  3n: 
{»alte  be«  „£anbbucb  ber  SUtufifgefcbicbte",  bjSg,  »on  @uibo2lbler,  jur  Slbfaffung  gelangte,  fo  bafi 
bte  neuen  unb  jum  Zeil  abroeiebenben  grgebmffe  be«  £anbbucb«  niebt  mef>r  »erwertet  werben  fonnten. 
£ro$bem  bjerbureb  tnanebe  ©etaüftagen  in  ein  anbete«  2icbt  gerüett  unb  anfechtbar  erfebeinen,  qe= 
langt  bte  Strbeit  unseränbert  jur  SSer&ffentKcbung. 

2  3.  ©ebroffer,  Sie  Äunft  be«  Mittelalter«,  @.  46. 

13* 


196 


Olubctf  ftitfer 


üluögleicb  feiner  melobifcben,  oEEorbticben  unb  rbtjtbmifcben  Komponenten  gleicbfam 
atö  etwaö  Stoturlicbeö,  unö  Angeborene«  ju  empfinben  gewohnt  finb,  im  SDiittelalter 
überhaupt  nicbt  ertjtiert  bat.  ©er  gormnrille  tffc  im  (Segenteil  urfprungticb  bureb 
baö  «Borberrfcben  balb  aEEorblicber,  balb  rbt)tbmtfcber  ober  melobifcber  Momente  be* 
bingt;  bie  illuögleicbung  ber  einjelnen  Komponenten  unb  tf>re  gegenfettige  ®ur^bring= 
ung  ifi  erft  am  2luögang  beö  Sflfittelatterö  $u  erfennen. 

Siefer  bier  angebeutete  gntnncflungögang,  ber  bie  ebenfo  feltfamen  alö  bewun* 
berungörourbigen  muftfatifeben  Kunftformen  beö  SDfittelalterö  jeitigte,  weif*  in  ber 
Zat  brei  seitlich  jufammenbdngenbe  9>bafen  ouf/  &eren  jebe  ein  ganj  bebeutenbeö 
Überwiegen  einer  einigen  Komponente  erfennen  laßt;  bie  erfie  ift  bebingt  bureb  baö 
aEEorblicbe  SKoment  (Organa-Conductus),  bie  jroeite  bureb  baö  metrifcb=rbt)tl>mifcbe 
Moment  (mobale  Kompofitionen  ber  ©otiE),  bie  legte  enblicb  bureb  baö  metobifebe 
(grubrenoiffance  unb  ©pdtgotiE).  Sebocb  fei  gleicb  bemerEt,  baß  baö  SBorbilb  beö 
„SOMobifcben"  bem  mittelalterticben  STJenfcben  bureb  ßinflfiffe  »om  Orient  ber,  fowie 
bureb  baß  lebenbige  25eifpiel  beö  reinen  1i)otaU  ftetö  gegenftdnblicb  blieb.  2lber  er 
nimmt  bem  begriffe  beö  „SRelobifcben"  gegenüber  eine  ganj  eigenartige  unb  felb* 
ftdnMge  Stellung  ein,  bie  »or  allem  einer  näheren  SSetracb  tung  unterzogen  wer= 
ben  foll. 

9Urgenbö  bat  ber  25egrtff  beö  „SSMobifcben"1  eine  fo  bemmungölofe,  nacb  unferer 
äluffaffung  raffinierte  ©ureb.  bitbung  erfabren  wie  in  ber  SWufiE  beö  £>rtentö.  Sie 
25eroegungöbt)namif  weiter  Sinienjüge  ifi  bter  jutn  auöfcbließlicben,  alle  «Öloglicbfetten 
melobifcben  ©efebebenö  erfebopfenben  gormungöprinjip  erboben,  baö  unferen,  »on 
afforblicben_unb  jbptbmifcben  Momenten  beeinflußten  unb  gebdnbtgten  melobifcben 
Slnftbauungen  faum  mebr  faßbar  erfebeint.  Die  für  unfer  Elaffifcbeö  empfinben 
tppifebe  Älarbeit  ber  melobifcben  ©eftaltung  weiebt  b'er  einer  abftcbtlicben,  beinahe 
»erroirrenben  UnElarbeit  ber  linearen  gormung:  bie  außerbalb  beö  naturlicben  £on= 
bereiebö  tiegenben  Unterteilungen  oon  £6nen  unb  3nteroallen,  bie  improuifatorifebe 
«Berwenbung  fogenannter  »ierteU,  ©rittet*,  günfteltone,  bie  unerfebopftieb  reiebe  Sfala 
an  irrationalen  ©cbleifs  unb  Vertonen,  ferner  bie  UnabbdngigEeit  beö  SEReloö  oon 
taEtifcbsrbptbmifcben  SSinbungen  —  alle  biefe  Momente  jeigen  unö  eine  fafl  »oltige 
Sluflofung  unb  «ßerfebteierung  beö  fonfret  erfaßbaren  ber  Gelobte;  eine  ifolierenbe 
£oöl6fung  ibrer  einjelnen  SSeftanbteile  auö  bem  melobifcben  ^ufammenbang  wäre  ju= 
meift  unbenfbar;  ber  einjelne  £on  ift/  allein  für  fieb  betraebtet,  mebr  benn  irgend 
wo  oon  ootliger  SSebeutungölofigEeit  unb  gebt  in  ber  ftießenben  Bewegung  beö  meto* 
bifeben  »ertaufeö  fajl  rejtloö  auf.  @o  entfielt  ein  melobifcbeö  ©ebilbe,  baö  in  feiner 
ibealen  ©erlorperung  ber  »erfianbeömdßigen  ßrfaffung  unb  3ergtteberung  faft  un* 
uberbrüefbare  ©cbwierigEeiten  biete/,  jeboeb  gerabe  bureb  bie  Überwinbung  aller  be* 
grifflieben  unb  materiellen  «Scbwere  ein  söjarimum  an  finnlicbsoitater  2fUön>irEung 
erjielt2. 

1  SS  fei  glftd)  f)itx  betont  unb  feftgefiedt,  bafs  tc^  tntc^  in  ber  begrifflichen  Serminologte  an 
Äuttf)«  aSucb  „S)tx  lineare  Äontrapunft"  anfcbliege,  jumal  bie  »on  .Surrt)  entroidelten  geftftel-- 

lungen  über  ben  »egtiff  beä  „SWelobifcben"  nicht  nur  für  begrenjte  Zeiträume  ber  muftfalifeben  ent= 
wietlung,  fonbern  für  ba«  gefotnte  ©ebiet  mufifatifeber  Betätigung  prinäipiette  »ebeutung  ju  beftfcen 
febeinen. 

2  €8  ift  felbjhjerfidnblicb,  ba§  bei  biefen  unb  fpäteren  Stuäf Ölungen  ftetS  an  einen  ibealen 
gormtnpuS  gebaebt  »irb,  beffen  reftlofe  SBervoirflicbung  enttoeber  nur  feiten  geglücft,  bjn).  bureb  ba« 


gormörobleme  ber  ttuttelalterticljen  SDiufif 


197 


OBir  wtffen  heute  juc  ©enüge  aus  ber  Äunjtgefcbicbte,  welch,  bebeutfame  fünft- 
terifche  Anregungen,  befonbere  in  ber  frühcbrtftlicben  Jett,  bem  Slbenblanbe  »on  ben 
uralten,  an  ben  [üblichen  unb  ofilichen  ©eftaben  bei  mttteltdnbifcben  SWeereö  gelegenen 
Äulturftdtten,  aus  ©orten,  Äleinafien,  Söpjanj  »ermittelt  werben  waren.  Unb  nicht 
nur  tn  ber  bitbenben  Äunft,  fonbern  auch  in  bem  dltefien  muftfalifcben  Äulturboftu 
mente,  baS  unS  aus  bem  2lbenblanbe  erhalten  tft,  im  Sboral  ber  cbrifrlicben  Äirche, 
i|t  gerabe  tn  legier  Jett  ber  mächtig  nachwirfenbe  ©nflufj  fubltc^^ellentfiifcber  fWuftfs 
anfcbauung  immer  nachbrücfltcber  betont  worben.  (Steht  man  nun  felbft  »on  ben 
nacfjgewtefenen  btreften  Entlehnungen  ab,  fo  ergibt  bereits  eine  oberflächliche  93etrac^s 
tung  ber  meliSmatifcben  ©efänge  beS  ßboralö,  baf  beren  ÜMoS  bie  engjten  23ejies 
bungen  ju  jenem  ber  füblicborientatifcben  SBeifen  bat.  Unb  baS  2Befen  beS  Con- 
centus,  beS  „gufammenfließenö"  ber  £öne  jum  einheitlichen  linearen  S3ewegungSs 
»organg,  brücft  auch  bie  altere  Sfteumenfcbrift  mit  ihrer  reiben  Sude  an  2*erjterunggs 
jetcben,  bie  wohl  bauptfächlicb  ber  äkrfiärfung  melobtfcber  Spannung  unb  ber  meto* 
bifcben  Ettfton  bienen,  brücft  ferner  baS  reine  25ewegungöbilb  unbiajtematifcber  Deumen 
aus,  baS  ebenfo  beutltcb  bie  relatioe  ©leicbgülttgfett  beS  «Sängers  fireng  rationalen 
Xonjtufen  unb  3nteroatlen  gegenüber  erFennen  tagt.  Senn  für  ben  reinen  Sttelos 
btfer  bebeutet  ber  25egriff  ber  linearen  Stfranj,  ber  £onftufe,  etwas  burcbaus  Un* 
ftcberes  unb  23eränberlicbeS J,  baS  fowohl  jufälltgen  als  auch  fubjeftioen  2Kobiftfa= 
tionen  unterworfen  ijt. 

SaS  nach  unb  nach  erfolgte  Serfchwtnben  ber  liqueSjierenben  Reichen,  »on  welchen 
ficb  als  fümmerttcb,  e  3tejte  nur  QutltSma  unb  9>ltca  noch  in  ber  fpätmittelalterlicben 
unb  tn  ber  beutigen  (Sboralfcbrift  erhalten  bofcen,  bie  Entwicklung  ber  Dtafiematte 
unb  fcbliepcb  baS  SlufEommen  ber  9totenlmte.  burcf)  welche  bie  Snteroallbebeutung 
enbgülttg  unb  unjweibeutig  feftgelegt  würbe  — ,  biefe  »erfcbtebenen  Etappen  ber  2luSs 
bilbung  beS  ©cbrtftbilbeS  finb  jugletcl)  baS  dufere  SDierfmal  einer  burcbgreifenben 
rationalen  Umwertung,  welcher  ber  25egriff  bei  „SOWobtfchen"  im  Slbenblanbe  noch 
»or  Slbfcbfufj  bei  erften  3abrtaufenbS  unterjogen  würbe, 

gS  tft  befannt,  bafj  bie  Einführung  unb  Einbürgerung  ber  offtjtellen  ^trcbens 
gefdnge  bei  ben  cbrifttantfterten  «ßölfern  beS  9torbenö  erheblichem  Stberftanbe  begegs 
nete,  baj?  bie  ftrcbticbe  SOJetropote  burcb  Entfenbung  gefeilter  ©änger  immer  wieber 
bemüht  fein  mußte,  in  jenen  ©egenben  eine  SReftitution  ber  „in  Unorbnung  gerate; 
nen"  cantilena  romana  herbeijuführen.  Siefe  Satfache  ifi  nur  bamit  ju  erfldren, 
baf  bie  einer  fremben  ^one  Fünfilerifchen  (JmpftnbenS  entflammenben  ©efdnge  bei 
ihrer  Einführung  im  Horben  einer  ganj  anbers  gearteten  mufifaltfchen  DiSpofttion 
ber  33et>6tferung  begegneten,  ©er  »on  Dlatur  auö  nato^ffepttfche,  »on  fulturellen  9)ros 
blemen  noch  ?<Mtn  berührte  @tnn  bei  norbifchen  Wenfchen  muf te  hier  ben  Slnlaf 
finben,  ftch  in  feiner  2lrt  mit  ber  ihm  fremben  Materie  auöeinanberjufe^en  unb  bie 
geheiligten  SBeifen  einer  bepimmten  gormung  ju  unterjiehen,  bie  feiner  jwar  noch 


£ereinfpte[ett  fcfunbdret  Ärdfte  in  ber  »ollen  Entfaltung  gebemmt  tft.  ifi  bo^et  6ewufjte  2Ibftd&t, 
burcb.  einfeittge  Betonung  uub  J^etsoc^ebung  bet  primären  5triebfrafte  ba«  Utfda)Iid)e  oom  Oteben-- 
fda)(id)en  ju  fd^eiben. 

1  3ob<»rm<S  gotton,  „Muslca"  (©etbert,  Scriptores  II,  ©.  258):  „Unde  fit,  ut  unusquisque 
tales  nenmas  pro  libitu  suo  exaltet  aut  deprimat,  et  ubi  tu  semiditonnm  vel  diatessaron  sonas,  alias 
ibidem  ditonum  vel  diapente  faciat;  et  si  adhuc  tertius  adsit,  ab  utrisque  discouveniat". 


198 


ülvtbolf  Sief« 


oölltg  unentwicfelten,  aber  urfprüngtic^en  unb  felbftdnbigen  mufifalifchen  Slnfchauung 
eben  nach  fetner  Meinung  beffer  entfpracb. 

Dtefer  hier  ongebeutete  Umformungöprojef ,  ber  foft  baö  ganje  Mittelalter  bes 
herrfcbt,  ift  im  eminenten  ©rabe  tt>pifc^  für  bie  Muftfanfchauung  beö  germanifcben 
Menfchen.  Unb  biefer  gewaltigen  2luöeinanberfe£ung  jwtfchen  fübtic^cr  gmpfinbungös 
unb  norbtfcfjer  Sorftellungöart  oerbanfen  wir  nicht  jum  geringften  Zeik  baö  unoers 
gleichliche  Phänomen  ber  abenbldnbifcben  Mehrfttmmtgfeit.  Senn  fotoo^t  bte  unö 
erfennbar  etfte  Entwicklung  auö  primitiven  Urfetmen,  alö  auch  ihre  im  weiteren  33er* 
laufe  beö  Mittelatterö  mit  beifptellofer  SSehemenj  erfolgenbe  Durchbtlbung  tft  t>on 
biefen  fontraftierenben  muftfaltfcben  2IuffafTungögegenfd§en  beberrfcht. 

2Borin  befielt  nun  ober  bte  mufifalifche  ©onberbtöpofition  beö  norbifcben  Men* 
fchen,  welche  biefe  Umformung  bewirfte?  Unb  auf  welche  getfteögefchichtltchen  Urs 
fachen  tft  bie  legiere  jurücEjufüfjren? 

23et  bem  gdnjltcben  gehlen  muftfaltfcber  Denfmdier  auö  ben  primitiven  Jetten 
ber  norbtfchen  SSolfcr  fonnen  wir  unö  nur  burch  SRücffcbluffe  oon  fpdteren  (Jntwtcfs 
tungöftabten  auö  abnungöweife  einige  Klarheit  barüber  »erraffen.  <£tneö  ber  frühes 
ften  Seifpiele  norbifcber  Muftfanfchauung,  jugletcb  baö  frübefte  ber  fogenannten  Mehr* 
ftimmigfeit  —  benn  bte  Jjeterophome  ber  ©rieben  unb  orientaltfchen  Golfer  ift  fo* 
jufogen  eine  polyphone  einfttmmigfeit  —  tft  bekanntlich  baö  otel  belächelte  parallel« 
Organum  beö  Moncbeö  Jjucbalb,  bie  Begleitung  einer  bem  gjjorat  entfernten  Gelobte 
—  beö  Cantus  firmus  —  im  Quarten;  bat».  &uintenobftanbe.  Biefe  allgemein  übs 
liebe  Definition  beö  Organum  ergibt  jebocfj  eine  nicht  ganj  richtige  SBorftellung  oon 
ber  Bebeutfamfett  unb  oom  «Sinne  beö  hier  »orltegenben  ©eftattungöoorgangeö. 

Betrachten  wir  einmal  bie  Urmelobie,  ben  Cantus  firmus  etneö  Organums  — 
hierfür  würben  mit  SSorlt'ebe  gerabe  auch  bte  meliömattfchen  ©efange  beö  Sboralö 
herangejogen  — ,  fo  werben  wir  bemerfen  fonnen,  bafi  hier  eigentlich  nur  mehr  baö 
Sfelett  einer  ÜMobte  übriggeblieben  tft,  bafj  baö  ganje  Eunftoolle  ©ewebe,  mit  weis 
ehern  fübldnbifcbeö,  meltömattfcbeö  Srnpfinben  bte  einjelnen  £6ne  umfüllt  unb  in 
ben  glufj  ftromenber  Melobtebewegung  gebettet  hatte,  foft  »ölltg  jerftort  ift.  2llle 
ber  melobtfchen  Sttfton  bienenben  Zierformen  unb  stone  finb  fyitt  alö  unwefentttcb 
ausgemerzt;  jeber  einjelne  5£on  tft  auö  bem  melobifcben  Bewegungöjufammenbange 
loögeloft,  tfoliert,  unb  wirb  nun  jum  feften  Präger  einer  vertikal  wirfenben  Äraft, 
jum  Beftanbteil  etneö  Ätangeö1.  Saö  flangtichsoff orbliche  Moment  tritt  hier  olfo 
ganj  etnfeittg  in  ben  SJorbergrunb  unfr  brdngt  boö  Itnearsntelobtfche  foft  oollftdnbtg 
jurucf.  Sie  Shorotmelobie  wirb  jum  mechantfchen  ©chemo,  ju  einer  Summe  »on 
Slonen,  jwifchen  welchen  feine  melobifchen  25ewegungßjufommenhdnge  mehr  beftehen. 
Der  Cantus  firmus  ift  —  unb  boö  gilt  für  boö  ganje  Mittelalter  —  beö  melobtfch 
«Sinnfälligen  entfletbet  unb  jum  „ftorren  ©efang"  im  wahrften  Sinne  beö  ffiorteö 
geworben,  ber  Begriff  beö  ,,SWelobifc|rh7/  BfeTauf  boö  nach  unferer  SJlnfchauung  uns 
wefentltchfte  eingeengt:  auf  bie  Jperauöftellung  beö  nocften  Kongerippeö.  Die  Stellung 
beö  mittelalterlichen  ÜÄenfchen  jur  liturgtfchen  SERelobte  tft  baher  rein  geiftiger,  uns 
finnlicher  2lrt.   Unb  biefeö  entmoteriolifierte,  lebtofe  ©ebilbe  beö  Cantus  firmus  wirb 

1  SEBenn  in  btefem  Jufammen^angc  »cn  einem  „Ätang"  gefpcoa)en  wirb,  fo  ift  hierunter  natut; 
lity  bai  affotbKa)e  Woment  bc§  gletc^ettigen  UrflingenS,  beS  gufommenffflngeg  j»eier  ober  meuteret 
5t4ne  ju  »erfiefien. 


SormptoWeme  ber  mitrelalterlidjen  SJtuftf  jgg 

nun  baö  ©ubflrot  für  ben  2lufbau  einer  neuen,  flanglicben  aSorfteflungörcelt,  bie 
n>of>(  urfprüngtic^  für  baö  mufifalifcbe  gmpftnben  beö  prtmitioen  norbifcben  Menfcben 
ebenfo  ttjpifcb  ift,  wie  baö  Melobiebewuftfetn  für  jeneö  beö  ©dentalen. 

ÜBenn  nun  aucb  mit  einiger  23erecbtigung  wieberbolt  ber  Vermutung  2(uöbrucE 
gegeben  rourbe,  baf  baö  ftrenge  ^arallekDrganum  lebiglicb  ein  tyxobutt  t&eoretifcfj* 
fcbolaftifcber  £en?ungöart  barftelle,  baö  ber  jur  Jeit  beö  @cotuö  (Srigena  unb  %uc> 
balbö  (9.  Sabrfcunbert)  tatfdcblicb  geü6ten  $>rariö  foum  ober  wenigftenö  faum  mebr 
entfprocben  baben  bürfte  —  eö  ijl  ja  eine  burcb  baö  ganje  Mittelalter  311  beobacbtenbe 
Srfc&einung,  bafs  bie  fcbolafit'fcbe  ©ebanfenfübrung  gonj  eigene  SSege  gebt,  bie  für 
bie  ^rariö  nur  relatioe  @ültig!eit  befigen  — ,  fo  wäre  bemgegenüber  ju  betonen,  ba§ 
gerabe  im  »orltegenben  galle  biefe  «Kelatiöierung  auf  baö  S&efentlicbe  für  unö  »on 
bober  23ebeutung  ifi   Senn  baö  9Jarallel*£>rganum  war  eine  3mproöifationömanier, 
bie  einer  fcbrtftttcben  2lufjeicbnung  ja  überbaupt  nidöt  beburfte.   2Benn  baber  aucb 
bie  gleicbjcitige  ?>rariö  bereits  ben  S3oben  firenger  ^arallelfübrung  oerlaffen  baben 
mocbte  unb  fogar  S£erjen  unb  ©efunben  oerroenbete  *,  fo  jeigen  unö  bocfj  gerabe  bie 
2luöf Übungen  ber  £f>eorettfer  über  baö  Organum,  baf  bie  primäre  Sriebfraft  ber 
Mebrfftmmigfett  —  biefe  »ejeicbnung  ift  natürlich  ^ier  unpaffenb  —  baö  25erouft» 
fein  ber  rdumlicb'flanglicben  Sijtanj  btlbet.    Denn  gerabe  bie  ?>arallelfolgen  beö 
alten  Organum  beroeifen  in  tfirer  23efcbrdnh»ng  auf  bie  etnfacbften  Elemente  beö 
9taturflangeö  (Quinte,  Quarte)  baö  urfprüngttcb  auöfcbltef liebe  »orberrfeben  »on- 
Älangoorfiellungen.   Sie  gleicbgebauten  Klange  fiteben  ganj  ifoliert  unb  baben  Eeine^ 
58ejtebungen  jueinanber.   Sö  fe^lt  ibnen  baö  unö  —  wemgftenö  biö  oor  furjem!  — 
unentbebrlicb  erfebetnenbe  Moment  ber  afforb.licben  Spannung,  baö  eine  üttebrbett 
»on  tbnen  jueinanber  in  25ejief;ung  fe|t  unb  jur  barmomfeben  Cinbett  aufammen- 
fcblt'ef  t.   Stefeö  atonale,  primäre  Moment  afforblicber  23ejtebungötofigfeit  maebt  ftcb 
noeb  baö  ganje  Mittelalter  btnburcb  in  einer  gewiffen,  »on  auf eren  Zufallen  abbdngu 
gen  ^lanlofigfeit  ber  §3erbinbung  »on  klangen  bemerfbar. 

OBaö  baber  urfprüngltcb  ben  älufbau  ober  —  beffer  gefagt  —  bie  ^ufammen- 
fegung  eineö  Organum  bebingt,  tft  etnjig  unb  allein  jeneö  ftarre,  unfinnlicbe  ©ebtlbe 
beö  Cantus  firmus;  er  btlbet  baö  getfttge  germent,  roelcbeö  in  rein  gebanfltcber  2lrt 
bie  23inbung  ber  Älänge  oolljiebt. 

^  ©ir  ffeben  bemnacb  in  ber  frübmittelalterlicben  Muft'E  ganj  ben  dbnlicben,  »iel* 
\^  """  frafferen  grfcbetnungöformen  einer  oon  allem  @et»obnten  abweiebens 
ben  jvu»,,„„f'fafTutig  gegenüber,  wie  fte  bie  Äunjlgefcbicbte2  bereitö  feit  längerem  für 
ibr  ©ebtet  fefigeftellt  bat:  Sern  mittelalterlicben  Menfcben  erfebeint  im  Äunftroerfe 
abfolute  SKaturtreue,  bie  9lac^abmung  be.ö  Crganifcb--£&rperltcben  beö  Objeftö  alö  baö  , 
Unroefentlicbe,  weil  bem  «ßergängltcben  am  ebenen  Unterliegenbe.  Sie  Sarftellung7'  / 
beö  duferlicb  ©tnnfdlligen  wirb  baber  negiert  unb  alö  unfünfilerifcb  »erworfen,  bie 
natürliche  Üßett  bureb  baö  ^)riöma  einer  geiftig.-ibealiftifcben  binburebgeteitet  unb  gdnj-- 

™-       ?9/;j.b0*i:  9^anum  „ut  tuo  propitiatus«  ou«  bem  gnbe  be6  10.  3af)t^unbett«  (Stcif*et, 
SStettelja^tSfcfet.  f.  mm.  VI,  ©.  429;  SHiemann,  ^bb.  b.  TOufttgefcb.  1/2,  ©.  141). 

2  SBornnget,  SJbfiroftion  u.  einfüf,Iun9,  1908;  Jormprobleme  b'ct  @ctif,  1911.  -  ©»etat, 
Sbeottgmu«  unb  ^atumttgmu«  in  ber  gotifd&en  ©fulptut  unb  OTaleret,  1919.  —  ©^loffet,  Sie 
Äunfl  bei  SWittetaltetg,  reo  oueb  bie  geizigen  gufammenbdnge  }reifa)en  bilbenber  Äunfl  unb  OTufif 
tn  einigen  treffKc&en  a5emetfungen  jut  ©pradbe  fommen. 


200 


Olubolf  Riefet 


lieb,  abgewanbelt.  Unb  ötefe  •  unter  bem  Sanne  magifcfjer  Gräfte  herbeigeführte  $ets 
rüttung  beö  finnltchen  €tnbrucfeö  bureb  2lbftraEtton  aller  naturalifttfeben  Elemente 
brüeft  (ich  wo^l  nirgenbö  in  folcb.  »e&ementer,  ja  beinahe  erfebreefenber  SBeife  au«, 
wie  in  ber  feetentofen  Srftarrung  mittelalterlicher  Cantus  firmi.  Unb  »ollenbö  in  ber 
wohl  weit  »or  .£ucbalb  juruefreichenben  ^rartö  beö  Organum,  baö  infolge  ber  S3es 
jtebungölofigEett  feiner  Ätdrige  nicht  fähig  war,  ein  finnltcheö  Gegengewicht  ju  fc&affen, 
erfcheint  nach  unferer  2luffaffung  bie  Sriftenj  „mufiEalifcber"  S3or(tettungett  überhaupt 
bi$  auf  rubimentdre  Slnfdge  getilgt,  ©ollten  baher  bie  horten  Brechungen  ber  Klangs 
»erbinbungen  im  Organum  unb  baö  Sehlen  »ermtttember  Übergänge,  follte  bie  3er* 
ftorung  beö  SinearsSSMobtfcben  nicht  benfelben  Juftdnben  bumpfer  Erregung  entEetmt 
fein,  auö  welchen  bie  feltfame  tyfyantaftit  beö  Eeltifcb=germanifchen  Einienornamentö 
.jrwuchö? 

SKerfwürbtg  unb  biöher  ungefldrt  erfcheint  im  Organum  bie  beoorjugte  2lns 
wenbung  »on  Quartenparallelen,  bie  eigentlich  ber  Anficht,  bafj  eö  fich  beim  Organum 
nicht  um  einen  metobifeben,  fonbern  um  einen  Elanglichen  Vorgang  h«nbelt,  ju  wiber* 
fprechen  fcheint.  Senn  bie  Elangltche  grfebemung  würbe  ja  burch  Qutntenfolgen 
entfehieben  noch  mehr  heroorgehoben  unb  betont.  Die  Quarte  tft  hingegen  als  Älang 
ein  »ollig  tnbtfferenteö  ©ebitbe,  baö  weber  Slbfcblufjs,  noch  23ewegungöcharaEter  b«t/ 
fonbern  jwtfchen  beiben  ungefähr  bie  SOfitte  halt.  9cun  tft  jeboeb.  ju  beachten,  baß 
fowoht  nach  &en  2lnwetfungen  ber  Sheoretifer,  alö  auch  «ach  bem  tatfdchltchen  S5cs 
funbe  ber  dltefien  praEitfchen  Senfmdler  Quartenparallelen  in  ber  Siegel  nur  im 
mittleren  ©erlaufe  beö  Organum  auftreten,  baö  betft  ötfo  an  jenen  (Stellen  beö 
muftfattfehen  ©efchebenö,  wo  auch  unferen  Begriffen  ein  ©rangen  ber  S3ewes 
^ung  oorherrfchen  muf,  wdhrenb  hingegen  Qlnfang  unb  Snbe  fletö  bie  Berubigungös 
momente  beö  StnElangeö  ober  ber  £>Eta»e,  fettener  ber  Quinte  aufweifen,  ©iefe  S5e* 
obachtung  tdfit  wohl  faum  einen  ^weifet,  bafj  bie  im  gewtffen  Sinne  „btffonante" 
unb  baher  »on  latenten  Spannungen  erfüllte  Senbenj  ber  Quarte  trog  ihrer  Eonfos 
nanten  ©eltung  berettö  fykx  tnflinEtt»  erfühlt  worben  war.  Sö  lafjt  ftch  baher  fehon 
beim  ^arallelsSrganum  ein  feineö  ©ifferenjierungögefühl  für  bie  einzelnen  Eonfos 
nanten  93erhdltniffe  erEennen,  für  baö  unö  fyntt,  infolge  ©ewöhnung  an  wefentlich 
gröbere,  ja  grobfte  ©pannungöretjungen  atlerbtngö  baö  »olle  SSerfidnbniö  fehlt.  Sö 
tft  bemnach  wohl  anjunehmen,  bafj  wir  im  j?ucbalbfcben  Organum  einem  bereitö 
oorgefchrittenen  ©tabtum  ber  SntwtcEtung  ber  ÜJfebrfttmmtgEett  gegenüberfteben,  bem 
wefentlich  einfachere  »orangegangen  fein'müffen.  @anj  unbenEbar  tft  eö  ieboch,  in 
jener  in  ©cbottlanb  geübten  alten  Slrt  ber  SWehrfrimmtgEett,  oon  ber  bie  „Descriptio 
Cambriae"  beö  ©iralbuö  Sambrenftö  berichtet,  ein  ©tngen  in  £erjen  unb  ©erten  ju 
»ermuten,  ober  gar  beim  Organum  eine  ^arallelbewegung  in  £erjen  anjwnehmen1. 
2lbgefeben  baoon,  bafj  bie  (SrEenntmä*ber  höwniEalen  ©pannungöenergien  biefer 
„unoollEommenen"  Äonfonanjen  erft  bem  hohen  ÜJfittetatter,  »or  allem  im  gaurbour* 
&on  bewufst  würbe,  —  ja  erft  bewujjt  werben  Eonnte,  wtberfprtcht  eine  folche  Sin* 
nähme  auch  ^tx  muftEaltfchen  3luffaffung  beö  norbifchen  SRenfchen.  Denn  jeneö 
©pannungömoment  ber  £erjen  unb  ©erten  tft  nicht  allein  ein  rein  afEorbltcbeö, 
fonbern  tft  ebenfo  untrennbar  »erbunben  mit  bem  Bewegungöprtnjip  beö  metobifchen 

i  9Sg(.  31  ie mann,  @efd&.  b.  SJtufiftbeorie      @.  3  u.  25  unb  Jpanbfc.  b.  Wtfgefcfj.  1/2, 
@.  145. 


gotmptobtmte  ber  mirte(a[tetlid)en  OTufif  201 

©efcbebenö.  2Bir  b«ben  jebocb,  tote  bereite  früher  errodbnt  würbe,  gewichtige  ©rünbe 
jur  Slnnabme,  bafc  ber  begriff  beö  SDWobifcben  unb  fomit  ber  Bewegung  bejnjftorb: 
lanber  urfprüngticb  etwa«  ganj  grembeö  ift,  bafi  fem  primitioeö  mufttalifcbeö  §8e= 
wujjtfein,  rate  wir  bett  unö  befannten  erfien  entwicftungöftabien  ber  SSKebrftimmig* 
fett  entnehmen  fottnen,  »telmebr  fctft  ganj  ber  rubenben  Srfcbetnung  beö  Älangeö 
unterfianb.  Unb  nur  biefe  fpejiette  «Beranlagung  für  Älangoortfellungen  gt&*  «n« 
überhaupt  eine  Srftdrung  für  bie  unö  fo  feltfam  erfcbeinenbe  OBelt  beö  Organum, 
ferner  für  bie  SSeoorjugung  ber  einfachen  (demente  beö  9taturHangeö:  öfta»- 
Quinte-Quarte1. 

25aö  Moment  brdngenber  Bewegung,  wetcbeö  atfen  linearsmefobifcben  ©ebtfben, 
jumal  ben  meliömatifcben  Sboralgefdngen  eigen  ift,  mugte  jebocb  aucb  für  ben  nor» 
bifcben  SRenfcben  SSorbitb  unb  2lnftofj  fein,  biefeö  ^rinjip  ber  Bewegung,  a(ö  ber 
©runblage  eineö  jeben  auf  b&berer  @tufe  ftebenben  mufüatifcben  Sorgangeö,  in  irgend 
einer  gorm  ben  primitioen  Älangoorftetfungen  einjuorbnen.  Siefeö  war  einerfeitö 
burcb  ben  äßecfjfet  ber  Älangquatitdt,  anberfeitö  bireft  burcb  bie  £>urcbfe§ung  ber 
Srgonatflimme  mit  ttnearsmelobifcben  dementen  ju  erreichen.  Sie  Srganalftimme 
beö  fotgenben  SJeifpieleö: 


ßouffemafer,  Histoire  de  l'harmonie,  ©.  226  (»gl.  SRiemann  £anbb.  b.  SKufifg.  1/2,  ©.  147). 


— &- 

» 

*  • 

 o— 

(Ö 

— »- 

 1— 

 • 

-«  

*  • 

i 

5 

8 

5 

1 

4 

4 

4 

1 

 +— 

1 

5 

8 

11(4) 

8 

 + 

V-&- — 

— st- 

— «- 

 e>- 

O 

 — 

 s>  

-»  

Cun  - 

Cii 
*-v 

po  - 

tens 
— Sh- 

ge 

<s  : 

-  ni 

-  tor 

 ö>- 

De 

-  US 

o  - 

mni 

— s> — 
cre 

— <s>  

-   a  - 

tor 

•"TS— ! 

8 

4 

1 

8 

5 

8 

1 

4  4 

1 

4  1 

1 

4 

1  5 

1 

etc. 

|           — &  . 

— S> — 

— &>- 

Ä 

i» 

— csr— ■ 

— 9 — J 

e 

— s— 

lei 

-  son. 

Chri- 

ste  De 

-  i 

splen-dor 

vir  - 

tus 

Pa  -  tris 

-  que 

fommt  boburcb  jujlanbe,  bafs  fojt  auf  jebem  £one  beö  Cantus  firmus  bie  Ätangs 
quolitdten  bei  33efcbrdnfung  auf  bie  Ketationen  Sftao  (Sinflang),  Quinte  unb  Quarte 
oerdnbert  unb  bierbureb  afforblicbe  Äontrafie  gefebaffen  werben;  nur  Quartenparatlelen 
fommen  noeb  oereinjett  »or,  fo  ba^  aueb  biet  baö  früber  über  bie  S3ebeutung  ber 
Quarte  @efagte  eine  33efldtigung  ftnbet»  ©iefem  einfeitigen  «ßorberrfeben  afforbtieber 
©pannungöenergien  entfpriebt  nun  aber  ganj  baö  unmetobifebe  ©eprdge  ber  £>rganal= 
ftimme,  wenn  wir  bier  überbaupt  oon  einer  „Stimme"  im  melobifctyen  @inne  fpreeben 
woßen. 

£b  ein  fotebeö  SSerfabren,  baö  bie  einfeitige  Betonung  einer  rein  ffanglicben 
2lnfcbauung  ttieber  mit  aßer  ©ebdrfe  bewußt  werben  laft,  in  ber  ^rajeiö  um  1100 

i  Sog  mir  unS  l)eute  f  fdjroer  »on  ber  SSorfiettung  eine«  linearen  @efd)e^enS  in  ben  «jlm 
qjfjafen  ber  9J(e^r(limmtgfeit  befreien  fßnnen,  ift  too^I  ^auptfdcfelid)  bem  Umfionbe  jujufcfjmben,  bog 
»ir  infolge  einer  beinahe  tonfenbjö^rigen  ttobitieneden  ®ero5^nung  ^eute  faunt  me^r  f&^ig  ftnb, 
Älilnge  onberS  benn  im  gufammen^ange  mit  SBetoegungSfr&ften  }«  6&ren  unb  ju  »erfreuen. 


202  Mubolf  Jfidfer 


eiml  o  ( ?  f?  ÖÖ  Sdfp,'et  ~  «»Untere  Sfrwenbung  fanb,  börfte 
etmgem  Reifet  unterhegen.  £enn  bereite  fcte  «oberen  totWmWfSnmZ 
ber  peorettfer  für  baö  ©rganum,  foane  bie  frfibeffen  praFtifcbn  ©enSfe r  Ke  un« 
er  alten  fmb geben  bie  ©eangbeit,  bof  bie  ftP.tangVßSX^i  »2 
ruber  aueb  gmagungen  melobifcber  9latur  geborebte    @o  «&TÄm2ffiZe 

2  telmt?e?"?UnCtip°tens^nitor"  «*»  mefob^e  3  „  t„n 
«ne  m  bem  Segele  burtf,  febrearje  *oten  angebeutet  ifj,  bi  größere ^  SnteS 
iprunge  tetlrcetje  bureb  »erbinbungSnoten  ausgefüllt  »erb n,  aji^  ituXl 
ron9muö  be  9Wa  in  ber  „Discantus  posL  vulgaris«/  Jr"Z*t  £  f„** 
»n  alteren  Organum  SÄote  gegen  *ote  berrfeben  einfluffe  me  K  ÄS 
bort  »or,  «>o  anbere3ntert,alle  als  bie  »ollFommenen Äon  onanjen  ftebn.  " 
bte  «n  Äompoftttone«  ber  Prärie  b«ufig  »orfommenben  ©efunben  unb  au«,  We  S  1 

f n  l      1  9    °^  °"  bm  fi6r'9en  ®teaen  iie  ®^lt««9  6er  Organalßimme 

lauf  beö  Cantus  firmus  eine  melotifcbe  Skrbinbung  jrrnfcbm  ben  feßen  xZmL 
Jobn  Wellen.  @o  ergibt  ff«  nun  bie  merf«>ürbig U  Setnuna7Sfr& 
fhmme  tro§  tbrer  flanglicben  2tb^n9t3Eeit  w»  Cantus  firmus  2e  L    p  a^ 
e  proebenen  SKetoWeJimmc  rcirb,  b.  *  äur  jenen  Stimme,  in  »elcbe  ÄS 
Itcbe fanftn^e  ©efebe^en  abfpielt,  rodbrenb  bingegen  bet I  Cantus  firmus 
mmber  tn  fetner  melobifcben  grfiarrung  oerbarrt.  5 

^rmutjicb  »«ter  bem  Sinffuffe  fübltcb.orienralifcber  SttufiEanfcbauung  3  m  m 
etne  ber  jungen  ber  ^ebrfitmmigfeit,  me^e  für  bie  (*n'«Jllg  Z  g LS 
Tu     ^r^V°n  9*  »*«rt»n0  rourbe,  t>on  ber  für  bie  organal X 
PeHung  .J^fhfcen  Regung  ber  ©timmen  Olote  gegen  *ote  ab  «Ä^ 

bte  Obedhmme  über  fangen,  auöeinanbergejerrten  J?alret6nen  beö  cboralen  Senor  mm 
freten  «,ett  «uögebebntem  Äoloratur^eliSma,  ba*  eine  organale,  «angine  S 7JZ 
mm  Cantus  firmus  meif!enö  nur  mebr  am  Anfange  unb  Snbe  feine/ Sauf"  er 
Bennen  ta$t,  m  Snnern  jeboeb  me(obifcb  feibfranbig  unb  unabbdngig  geS t  t 

bert  Ifruben  Srganafompofitionen  ber  ^arifer  Notre  Dame-®!  ift 
btefer  mtt  augertfer  Äonfequenj  burebgebiibete  Antraft  jn,ifcben  bem  reiebbem  gt  n 
O  erbaue  unb  bem  miß  erharrten  2enor  auf  tat  X*M<Mt  m  erfennen^  22 
^nmJ^bHcEe  auf  neue  g»WWten  mufifatifeben  WiÄ  ^"r! 

*  Souffmafer  Scriptores  I,  ©.95-96  unb  Histoire  de  l'harmonil,  @.  250ff 

consonantüs  delectemur.  Consonantiä  J  äte^t^  t^  P»1^»»,  et  ut  per  ipsas  magis 
dura  eomsio.  -  ^  ^  bie  tSl&T^lKil^S^  ^^^^ 


germprobleme  ber  mittelaltetticben  SOtufif  -.-  ,  203 

erft  nur  ben  benfbar  äfften,  fegtet  unüberbrückbaren  @egenfa§  einer  rem  ttwttftifj* 
qetjüqen  unb  einer  rein  notuwlifKf«*rtnnli««n  2luffaffung  erfennen  taften*.  OBir 
flehen  in  Siefen  ffierfen  bereite  an  ber  «Schwelle  einer  neuen  fünftterifeben  Bewegung, 
bie  in  ber  SÄuftf  benfelben  seitlichen  »erlauf  nimmt,  benfelben  örtlichen  ©egenben 
ihre  gntftehung  unb  Entfaltung  »erbanft  wie  in  ber  bilbenben  Jtunfh  ber  ©otif. 

Sefanntlicb  machen  ftcb  w  ber  romanifeben  »aufunfi  fc^on  febr  frühe  gottfebe 
Xenbenxen  bemerkbar,  aber  in  »orerfi  mehr  äußerlicher  Sltt.  Senn  «w  empftnben 
tum  »eifpiet  bie  reicb»ersierten  gottfeben  S>ortal»orbauten,  bie  an  fpatromamfeben 
Ätrcben  angebracht  würben,  al«  etwa«  Unorgantfcbeö,  baß  unwtllfürlicb  bie  »orftellung 
bei  „Slufqefefeten"  bmwratft}  erft  mit  bem  Momente,  al«  aueb  bie  fonftrufttoen  - 
Seile  be«  2Saue*  mit  bem  neuen  ©eifte  erfüllt  würben,  beginnt  bie  reife  3«t  ber 
@otü.  ähnlich  »erhält  e«  fieb  aueb  in  ber  SDluftf!  3m  atteffen  Organum  berrfebt 
einug  ein  auögefprocben  räumliche«  Älanggefühl  »or,  ba«  triftig  ruhenbe«,  unfmn* 
liebes  ©epräge  h«t.  SKit  ber  nacb  unb  nacb  immer  mebr  ber»ortretenben  »erfelb* 
ftänbigung  ber  ©berfiimme  tritt  jeboeb  biefem  ba«  fontrare  ^rinjip  melobtfcb*ftnnltcber 
Bewegung  gegenüber.  Sbenfo  wie  im  Übergang«ftabium  be«  tomanifaen  jum  goto 
feben  Ülrcbitefturftile  empfinben  wir  baber  bei  mufifalifeben  gönnen,  wie  jenen  »on 
fcer  21«  ber  erwähnten  alteren  Organa  (sumal  jenen  Seontnö),  ben  2Bt&erftreit  jwtfcben 
ber  »ollen  Srftarrung  be«  Senor  einerlei«  unb  ber  »on  überfiromenber  3Mt«mattE 
bewegten  Sinie  be«  Oberbaues  anberfettS  al«  fraffe,  organifebe  £i«frepans2.  3n  bem 
SualtSmuö  biefer  Organa  ifi  nun  aber  ba«  fünftlertfcbe  Problem  beutlicb  gefiellt, 
beffen  Sofung  ber  mufifalifeben  ©ottf  ber  golgejeit  »orbebalten  war:  ben  fünfilertfcben 
2luögteicb  ju  »Ollsen  äwifc^en  bem  fpirituatifitfcb=uberfinnlicben  unb  bem  natura» 
tiftifcb=fmnltcben  ©efe^e,  swifeben  £ranSsenbentali«muS  unb  3tealtSmuS.  Sur  benj 
sgjufifer  ergab  ftcf>  bemnacb  fotgenbe  Aufgabe:  baS  ftambogmatifäe  gunbament  be« 
£enor  mußte,  bei  »oller  2Babrung  feine«  geiftig=unfinntichen  €barafterö,  tn  trgenb* 
einer  gorm  ber  finnlicben  »ewegungStenbensen  be«  Oberbaues  teilhaftig  gemacht,  s« 
biefen  in  muftfatifebe  25estebung  gebraut  werben;  ber  jügetlofe  «Naturalismus  be« 
Oberbaue«  hingegen  bem  getftig^religtofen  3beengebalte  be«  Senor  unterfietlt,  bureb 
biefen  gebdnbtgt  unb  in  ©chranfen  gehalten  werben. 

©ne  folebe  Aufgabe  war  mit  ben  alten  technifchen  «Kitteln  faum  su  lofen.  Senn 
eine  »ollige  (Ungleichung  be«  Senor  an  bie  finntich^melobtfcben  Momente  beS  Ober» 
baue«  h^te  *ur  preisgäbe  feine«  geiftignbeetten  3nbalteS  führen  müffen.  Unb  tn  ber 

1  3m  ©egenfafce  p  biefer  Sluffaffung  ficf»t  jene  3.  £anbfcbin«  (SfOT  VI,  € ,  549), .  xoA&t 
ber  «nfrbt  ift.  baß  biefe  Sifferenjietung  ber  Stimmen  „ge»ifierma£en  ben  gr&fjeren  Wonf*«  m 
ftanb  iwifäcn  ber  (Sntfrefwng  ber  Stjoralfiimme  unb  ber  ©egenflimme  fpmboltfiert' .  - JUuö)  an] 
©.661  »»erben  bem  fcb&pfertfc^en  SUfte  tjijiorifierenbe  5lenbenjen  unterlegt,  bie  «&  gerobe  t«t  Cte 
mitteloIterlicBe  Äunjtauffoffung  för  gänjtict)  auSgefcßloffen  ^alte. 

2  3n  biefem  «Sinne  fann  i*  au*  ber  Slnfcßauung  Jponbfcbtn«  (1.  c  ©.650),  Seomn  unb 
(»erotin  Wen  ji*  etaa  gegenüber  „wie  bie  35erf6rperung  naturbafter  Steint  unb  rationaler  @e= 
bunbenbeit«,  niebt  beipflicbten.  Denn  wenn  man  bebenft,  bog  bie  bei  Seontn  unoerbmbbar  «f«nnen.- 
ben  ©egenf^e  „natutbafter  Jteibeit"  einerfeitg,  rationaler  ©ebunbenbeit  -  biefeSjöloment  ubetftebt 
Äanbftbtn!  -  anberfeitS,  bureb  qierotin  einet  »ermittelnben  2(u«gleicbung  jugefubrt  »orben  waren, 
fe  »itb  mon  jugeben  müffen,  ba§  eben  gerabe  q)eroting  geniate  Neuerung  tro^  tbrer  rationalen  ©e, 
bunbenbeit  bie  eigentlicbe  befreienbe  Äunfttat  barfteüt.  -  W>  ™%  Perotmns  Magnus  »on  Sittbrt« 
Subtoig  (2tf9Ä  in,  1921,  ©.361  ff.),  t»o  in  febarfer  iSrfenntniS  unb  mit  »oüem  SRecbte  qJerottn  ali 
einer  ber  grojjten  9Keifter  ber  OTufif  bejeiebnet  teirb. 


204  aiuborf  $id„ 


»<e  feie  W  cÄ^I^Ä^rSV^^*  *  »» 
gerate  temdren  ÄTlL^^LS  £  ^  •« 

««Je  arteftdt  «  eine  i  JtWe  ju  *       ^ntt'C,Ö  Ö"f  *  «Ä* 

3         f€!3m-  ?a"I:  Les  arts  P°etiques  du  Xlle  et  du  XHIe  übcle     SBariÄ  1<M 


Sotmptobleme  bet  mtttelaltetlidjen  WtujU 


205 


in  jebet  Stimme  ein  anbetet  fein,  fo  bafj  tat«  ba*  »«f«««^«^^ 
MuL  i„  jebet  Stimme  felbftdnbig  unb  fcbematifch  gegltebetten  ^menfom^ 
Ääfcte,  in  bet  «benbldnbifcben  «Wichte  gan*  emSts  bafie  enbe  3nte„fUa 
tMnif««  Dpnamif  etjielt  rcitb,  bie  aufjetbem  noch  butch  he  tetftfte  unb  fp«  tet 
L«t  e  »crf^elen^cit  bet  eisernen  Stimmen  eine  »ettere  Steigerung  et* 

X  »on  befonbem  «nb  au«fchlaggebenbet  «ebeutfamfeit  ifi  iebo«  bte  ^ftemun* 
bafnun  -  mmutli«  butch  bie  Snitiatioe  ^etotin*  -  auch  ba*  ftem  Sunbamen 
*  »4  immet  bem  ^orat,  b|».  futjen  StuSfchnitten  au«  bte fem,  entlegen  Senot 
„on  biefet  ^mtf«en  Regung  mttgetiffen  «üb  unb,  toögetofi  t>on  alle t  6«»et , 
an  bem  «Ogemein  n  58en>egungöfanon  teilnehmen  Meint  So  erlernt .  nun  ber 
^  JS  allen  feinen leiten  »on  ben  fonfin.ftit.en  3been  eine* 

-ttoß  feinet  £eilnaf>me  an  ben  finnlicbm  SSercegungötenbenjen  bet  Sbetfitmmen  - 
beffen  ungeachtet  feinen  teligt^geiftigen  6bat«ftet,  bet  getabe  m  bet  frft otung  be* 
duSltch  ©tnnenmdfjigen  betuhte,  nicht  nut  „ott  betbehdtt,  fonbetn  bafj  btefe :  €n* 
SSLjfa  noch  bt*  tu«  aufietfien  fttafteit  gefieigett  antb.  Senn  mtgenbö  im 
SSTtoSTÄe»  ^ufifgeWehen  ift  bie  ^uttung  bet  litutgif  Jen  ebnrcetfe 
rZTw^m  V^  mit  foW  »ff«M^«  unj  bebtet  *w 
eqnem  auf  bie  6pü)e  gettieben,  ane  in  bet  betörten  ^etpfluclung''  bet  Sehn 
meS  im  ^otetUtenot  butch  bie  fummietenbe  ««  bet  3Jnetnanbertethunc ,  be 
SMobietone  *u  »otlig  gleichgebauten  (ifoOtfetbmiWen  ©tuppen,  *te,  me.fi  na«  teg t. 
mdfigen  ^«ufeneinfcbnttte«,  unaufhÄ  «iebetfe^ten  unb  f,J  nut  burcb ■  b« 
fcbiebmbeit  be«  Xonoetloufeß  untetfcbeiben,  selchet  fiel,  jeaKttS  butch  bte  mathemattf« 
eX  Ssdblung  bet  Cantus  firmus-Xone  füt  ie&eö  ttottmiffte  Schern«  gonj ,  ^ 
Ä  etgt  ohne  baf  babei  im  ©etingjien  auf  »rfprunglich  melobtfche  obw  terfi* 
quflmenbange  «cht  genommen  »otbe.    So  gelangt  bähet  tu  bet  burchau* 
SSSX  3lnl«ge>  be*  SRotettentenote*  tto§  «tet  finnlich^thmjfchen 
Sgl £       ^  «  bie  füt  bie  2lnfchau«ng  be*  mittelattetlichen  «Dtenf*«  Jota* 
STÄ*»«8       Materie  butch  geizige  »ettt  ju  »oltenbetem  2lu*brucfe. 
uTHe  et^echaniemue  tonenb  belegtet  ^bmen  behebt  nun  auch  ben  ganSen 
Sbetbau,  beffen  Stimmen  butch  bie  bem  SRotet  eigene  tauche  unb  fptach ÜJc  »«. 
fchiebenheit,  etnet  butch  ihve  mobale  Selbftdnbigfeit  fonfi  em  ganj  tnbmbue Ik*  €tgem 
ffSi  ^  fowie  ubethaupt  fftt  Mr^umi^ta^«^ 
ifi  iht  2lußtaufch  unb^ihre  »etfehiebenattige  Äombtmetung  m  manchen  Motetten,  fo 
baf  man  hier  mit  Kecht  t>on  „«anbetnben  fRefobien'  fprechen 

«eine  anbete  mufifalifche  Äunfifotm  hat  ti  je  genjagt,  betatt  hetetogene  ©ebtlbe, 

StISSim21SÄe?  f^Ä  »es  9otiWen  «riM  flehtet  e«  fr*** 

2«b »ift  fST .ÄSStam-  fto  'bie  XtarfU.  bcä  jeweiligen  «Mo«!  »em9e  fmme^ 
etbajt  ^uUobenfoimeln  o^ne  ?ut,ilfe„af>me  »cn  giotenbeifrtelen  «njumenben. 


206  Öiubotf  $itfer 

t»W4  aj«  oft  aueb  mufifalifcb  Unoerbinbbare*  entgegentreten,  j»  e  nen"  2 
fi  mmtgen  »n  e  ju  »erfefmeljen.   Unb  boeb  entfpriebt  gerabe  b iefe  SBetquÄ 

beberrfebten  ©elt  naturgemäß  unfaßbar  unb  barbarifcb  erfc^etnen  muß,  im  2 
©mne  au*  ber  Bebauung  jener  gewaltigen  ^fh^^W^ÄÄ 
alter*,  we  lebe  f.«  «ij»  Geringere,  Sur  Aufgabe  gemacbt\att ,  a(/  S  gef  mte 
Äutur  auf  fpmt«d,fhWw  ©runblage  unb  »om  ©efic^punfte  einer  'fj£ 

^cb  wußte  ferne  g  febetnung  auf  bem  gefamten  Gebiete  ber  Äunfi,  wo  »tefe«  all- 

funben  fette   wte  ,„  cem  bewunbernöwürbigen  SKecbaniömuß  beö  SKotetö,  bureb 

t     TTm  ^mn-  °°m  ®in"l,'*en  in  m  Öberfinnlicbe  erbeben  werten.  Unb 
o  tft  aueb  bie  gletcbjett.ge  Skrwenbung  religiofer  unb  weither  £erte  nur  »on  biefem 

rn!^  fPatmitteWterKcben  3*  m  \u  begreifen,  we^cb Ten 
»eflnff  ber  grauent>erebrung,  ber  ben  profanen  Serien  jumeifi  jugrunbe  lag,  , unter 

7f  f1vL"&°f  frefoette"».  @o  erfebeint  felbft  m  @inn  icb" 

^aturahfttfcben  ber  @otif  jebe  inbwibuelle  Tagung  unterbot,  eine  UfieKung  we  1 

'       IS  £Y?  f  ntUfföffUn9  fcCr  fommro*n  ^«brenaiff'ance  oon  mW*t 
25er  SJerfal  beö  SRoteM  begann  mit  jenem  Momente,  alö  bureb  aHmdbticb « 
Überwiegen  we Itlicber  Serte  in  ben  Sberftimmen,  fcbließ lieb  bureb  ^erln  ünfS 

^Ä,WTr*?*m,B  nMi^  *fWf««  turcblernaturticbX t  , 
»te  fte  tm  It  urgtfeben  Senor  jum  @t,mbol  geworben  war,  oerloren  ginq.  ©fe  »er« 

» ^^«^.^n  ee  ©nfluffe  ber  weWicben  Siebformen,  wie  beö  f  an! 

[owf  «Iö  ^  ^n  t9,ifcben  STufbau  beö  SDtote» 

Z  m  ljVZ  Ts" ^«t8«""«^        Souffemafer  „L'art  harmonique« 

Hebern  bll  1  s  ^  Slen°r  °UÖ  «»^^"  «*fwin*  »on  Siebet 
hebern  befiebt,  bnebt  ber  ungejugelte  9latur«(iömuö  berart  bemmung^oö  beroor,  baß 
ber  etnft  fo  ttg^wfU  Srnfi  beö  S«otettenfunbamenteö  bier  bireft  in  m  ©r  teie 
«mgebeute  erfebemt  m  rein  weWicbe  gorm  tonnte  fieb  baö  «Rötet  infZ 
getfttg^me^antfitfeben  Senbenj  feineö  2(ufbaueö  unmog^  bebaupten  unb  fo  übe  - 
nebmen  bter  nun  SRonbeau  unb  »attabe  bie  gubrung. 

3m  aften  Sinne  lebt  baö  SRotet  aueb  noeb  im  14.  Sabrbunbert  fort,  bei  atter- 

,ng  -efenttteber ■  Gerung  feiner  mufifaüfeben  ©traft««;         Ii    n  Mä, S, 
trafte  erlernen  b.er  gemilbert  unb  einer  au^eiebenben  SlnndbTrung  untenoq  „  Ä 
fmb  jumet^exte  fowobt  ernfi4ebrbafter  a(ö  fireblicb-retigiofer  Srenbenl      fS  übe 

er  «ner^utterrieben  liturgifeben  ©runbfage  be^enorbauee  erbeben    Unt  !u  Z 
f^ejtr^unfc  ©taatömotette  erbdlt  fieb  bie  gorm  no«?  biß  in  bLtnfang 

1  ©oefof,  1.  c.  ©.65. 

3  fh^-  **UJ'  £a?  Äu[tufP«btem  be«  9Kinnefang8,  »b.  I,  1909,  ®  219 
3  93ör.  ^terj«  fcte  SBefpr^uttg  Sub»i9«  in  ©rbb.  v,  1904,  S.  2U 


Jcmtproblftne  ber  mittekltetlidjen  OTuftf 


207 


beS  15.  SahrhunbertS  als  legteS  @t)mbol  einer  fernen,  tranSjenbentsgeiftigen  Munfc 
anfchauung. 

@S  finb  bieder  feine  muftfaltfchen  Denfmdler  befonnt  geworben,  welche  bie  25es 
jtdtigung  erbracht  Ratten,  baf  bie  S3ewegung  ber  norbifchen  ©ottf  ouc^  in  Statten 
feften  gujj  gefoft  hatte.  Unb  fo  rate  Italien  in  ber  bilbenben  Äunfl,  unb  jumat 
in  ber  ijlrcbtteftur  bie  gotifchen  Stnflüffe  ftetß  nur  als  etwas  grembarttgeS,  bem  natto= 
naten  Ghnpfinben  2BiberfprechenbeS  entgegennahm  unb  bochftenS  rein  dufserltch  »er« 
arbeitete,  —  bie  erbgebunbene  Sinnenfdlligfett  feiner  breitgelagerten  gotifchen  Dome 
fte^t  im  »ollen  ©egenfa§e  ju  bem  hobenflrebenben,  unfinnlicben  SjanSjenbentaltSmuS 
ber  norbifchen  Äatbebralen  —  ebenfowenig  fonnten  bie  geifttg-'tecbntfchen  Probleme 
gotifcher  ^Jotypbonie  ber  fübltchen  €mpfinbungSwetfe  »oll  entfprechen.  Die  neuen 
jirdfte,  bie  ju  83eginn  beS^recento  in  glorenj  unb  Sberitalte'n  wach  werben,  jeigen 
bafjer  feinen  inneren  >5ufammenhang  mit  ben  Strömungen,  welche  auch  auf  mufi= 
falif  ehern  23oben  bie  norbifchen  .Rulturoolfer  wdhrenb  ber  le§t»ergangenen  Sa^rbunberte 
bewegten. 

Der  Stfcheinung  ©iottoS .  unb  feiner  «Nachfolger  Wen  in  ben  ©effalten  ber 
gtorentiner  unb  oberttaltenifchen  SDfabrtgaltften  beS  14.  3a^r^unberö  Sunftlerifche  3n= 
bbtbualitdten  »on  ebenbürtiger  23ebeutung  unb  ©rofje  gegenüber.  2Bie  in  ber  bitten« 
ben  Munft  tritt  auch  in  biefen  neuartigen  Äompofittonen  baS  3nbi»ibuelle  an  bie 
©teile  beS  abjlraft  ©ebunbenen  ber  „barbarifchen"  ©otif.  ÜBd^renb  ber  Äunfller  beS 
norbifchen  «Mittelalters  fich  »erpfltchtet  fühlt,  alle  fubjeftioen  Regungen  bem  Zwange 
einer  über  ihm  ftehenben  getftigen  3bee  unterjuorbnen,  ift  eS  nun  bie  ^erfonlichfeit 
beS  .SönftlerS  allein,  welche  aus  innerer  Nötigung  unb  ohne  irgenbeine  »on  außen 
fommenbe  23inbung  anjuerfennen,  nach  eigenem  grmeffen  bie  SOfaterie  formt.  SllleS 
Äonftruftioe  unb  ©chematifche,  baS  bie  franjöfifche  Sttotettenfunft  in  tfdrftfem  ©rabe 
aufwies,  ift  bafcer  aus  biefer  Äunft  oerbannt;  baS  geifltge  ^rtn^ip  burch  ein  aus* 
gefprochen  finnlich=naturalifHfche$  »erbrdngt;  bie  für  bie  Slnfchauung  ber  @otif  be= 
jeic^nenbe  SSerquicfung  »on  ©etjflichem  unb  «Seitlichem  einer  fcharfen  Trennung 
unterzogen,  bei  »orldufig  faft  auSfchltefslicher  33e»orjugung  beS  ffieltlichen. 

SluS  ben  SWabrigalen,  23altaben,  SacctaS  ber  Italiener  weht  uns  wteber  ftnnltchs 
naturattflifcheS  ßmpftnbungSleben  einer  fübltchen  9taffe  entgegen.  Das  „SDielobtfcbV 
tritt  wteber  in  feiner  sollen  SSebeutung  in  ben  93orbergrunb  unb  befttmmt  allein  ben 
formalen  ©erlauf.  Die  technifchen  Littel  beö  melobtfchen  gormaufbaueS  finb  jeboch 
neu  unb  originär  erfunben;  eS  fchetnt  beinahe,  als  ob  fich  btefe  SWenfchen  je§t  erft 
mit  einem  Schlage  wteber  lange  »erborgen  gehaltener  Ärdfte  bewußt  geworben  waren, 
bie  baS  ©chtcffal  ihnen,  als  ben  erben  einer  flaffifch  ausgeglichenen,  »on  irbifchen 
©chonhcttsibealen  befeelten  Kultur,  »ertiehen  fyatu, 

3ebe  biefer  Äompofittonen  pellt  einen  einheitlich  gesoffenen  Organismus  bar, 
aus  bem  fein  ©lieb  mehr  wegjubenfen  tfi.  33on  rabtfaler  23ebeutung  würbe  baher 
bie  ganj  »erdnberte  2luffaffung  ber  gunftion  beS  Xenor,  welcher  nicht  mehr  entlehnt 
ift,  unb,  feines  geizigen  (SharafterS  »6lltg  entfleibet,  nunmehr  jur  |ufdtlig  gejlalteten, 
bem  jeweiligen  »erlaufe  beS  SberbaueS  angepaßten  harmonifchen  ©tügfttmme  tyxaU 
finft.  Der  ganje  fompofttionelle  3luf6au  oollsieht  fich  nunmehr  »on  oben  nach  unten. 
Sine  ober  jwei  in  buettierenbem  ÜBcchfeloerhdltntS  ftehcnbe  Oberfiimmen  bomtnieren 


208 


SRubotf  %xdtx 


ouöfcbliefjlicb;  fie  finb  bie  alleinigen  £rdger  beö  £erteö.  2lm  bebeutfamften  ifi  jebocb 
bie  inbitnbuell  freie  melobifcbe  Sluöprdgung  ber  Sberfiimme.  2)em  9Moö  fielen  bier 
wieber  unbebtnberte  gntfaltungömoglicbfeiten  ju  ©ebote.  Diefe  23ewegtbeit  beö  SJfetoö 
jebocb  auöfcbliefslicb  auö  ber  »orjugöwetfe  inftrumentalen  23efh'mmung  biefer  Äom» 
pofitionen  abzuleiten,  wie  baö  meifienö  biöber  ber  §all  mar/  ift  nicr/t  ganj  richtig; 
bie  tieferen  Urfacben  hierfür  berufen  oielmebr  in  einer  bem  italienifcben  @äben  eigenen, 
gemäßigten  Sluffaffung  oom  SBefen  beö  «DWobifcben,  welcfje  hierin  einen  glücflicben 
SHuögleicb  jwifcben  norbifcljer  Srffarrung  einerfeitö,  orientalifcbem  SSewegungötaumel 
anberfeitö  ^erjuftellen  oermocbte.  Denn  waö  baö  2Moö  ber  5£recentiften  fowobl  oon 
ber  jügellofen  SDfeliömatiE  beö  £>fienö,  alö  aucf)  »on  ben  fiarren  Seffern  ber  mobalen 
SttetriE  beö  9torbenö  fdjieb,  war  feine  auö  einem  natürlichen  gormempfmben  geborene 
freifornmetrifcbe  unb  wobtabgewogene  ©lieberung.  2Btr  begegnen  bier  wieber  xoeiu 
gefcbwungenen,  jebocb  taEtmdfjig»periobifcb  abgegrenzten  SOielobtejugen;  bie  bduftg  »er» 
wenbeten  5D?eliömen  finb  bei  aller  SBabrung  beö  tnelobifcbjn  ©pannungömom'enteö 
einer  ebenmäßigen  rbt)tbmifcben  ©lieberung  unterworfen.  Unb  baber  tritt  nun  bier 
einer  ber  wicbtigjfen  melobifcben  ©lieberungöbebelfe  in  ben  SBorbergrunb:  bie  ©equenj. 

3n  ber  ßrfcbeinung  ber  Sequenz  liegt  wofcl  baö  duferlicb  beftecbenbfie  StferEmal 
biefer  neuartigen  Sluffaffung  beö  „2D?elobifcben",  welche  ficb  aucb  nocb  mit  ber  flaffi= 
fcben  unferer  £ett  auf  baö  (Jngfie  berührt.  Senn  burcb  bie  unmittelbare,  weiter* 
fübrenbe  2Bieberbolung  einer  melobifcben  ober  rbt)tbmtfcben  ^brafe  auf  »erdnberter 
Stufe 'wirb  beten  (SigenwirEung  gefietgert;  fie  erfcält  ütbtüibuelleö  2e6en  unb  wirb  fo 
jum  auöbrucföfdbigen  mufiEalifcben  ©ebanEen,  jur  cbaraEterifierenben  ©ebdrbe.  2Bir 
fteben  beute  im  allgemeinen  ben  fequenjterenben  Koloraturen  biefer  üflabrigale  infolge 
einer  Uberfdtttgung  an  folcben  nacbgerabe  jur  ©cbablone  geworbenen  gormen  jwar 
mit  gemixten  ©efüblen  gegenüber  unb  pflegen  fie  baber  furjweg  alö  infirumentalen 
9)?anieriömuö  abzufertigen.  3ebocb  mit  Unrecfjt!  Senn  gerabe  bie  langen  Wieiii: 
men  am  Anfange  unb  ©cbluffe  jeber  SOtabrigalftropbe  fcbopfen  ben  Smpfinbungö* 
geaalt  beö  auf  wenige  Safte  jufammengebrdngten  £erteö  in  mufifalifcbet  23ejiebung 
erft  ndber  auö,  unb  jwar  alö  »orberettenbeö  Slnbeben  einer  ©emütöfpannung,  bie  in 
ber  SDfitte  bie  äßorte  »erbeutlicb.en,  fowie  jwcb  alö  beren  naa)jitternbeö  Slbflingen. 
©erabe  in  ben  ÜMiömen  fptelen  ficb  baber  bie  ^)auptmomente  beö  mufifalifcHünfi* 
lerifcben  @efcb.ebenö  ab.  Unb  burcb  bie  ©equenj  wirb  nun  bie  95ewegungöfpannung 
beö  SSÄeloö  jur  bocbften  Sntenfitdt  einer  inbioibuellsinnerlitben  Sluöbrucföfpannung 
erboben1.  —  23er  neue,  fpejtfifcb  moberne  Segriff  beö  „aRelobifc^en"  beftebt  baber 

1  2)ag  bo«  <prinjip  ber  ©equenj  bereits  weit  übet  bie  >3eit  ber  5Jw«>«t'n«  Ars  nova  jurü& 
retten  unb  befonbere  SBebeutung  in  ber  joeittid^en  einflimmigen  Wufif  geöabt  ^aben  börfte,  tnftcbte 
ic^>  ^ier  nfld^brndlicb  betonen,  obmobt  i(6  hierfür  bei  bem  fanget  an  »eriffentticbten  G.ueßen  fofi 
nur  SBermufungen  ^egen  fann.  JebenfoHS  fyielt  bie  melobifcbe  ©equenj  in  ber  orientalifdjen  SJluftf 
eine  groge  Oiofle  unb  rooftl  ebenfo  au<ß  in  jener  be4  fnblicben  2lbenbIonbeS,  3^  »erroeife  ^ier  »or 
allem  auf  ba«  »on  SJliemonn  (^)bb.  b.  9Jluft(g.  1/2,  ©.  149/151)  »iebergegebene  Organum  ju  Sf»ren 
be«  fyU  3ofob  »on  eompo(leHo  (etroa  1140).  —  2Iucb  in  ben  alteren  Organa -Äompofttionen  ber 
^Jarifer  ©cbule  glaube  icb  urfyrüngttcfie  ©nftöffe  melobifcber  ©equenjierung  etfennen  ju  f6nner.-  Qu 
biefen  gufammenbang  ge^firt  aucb  baS  tyrinjip  ber  „SJBieber^otung"  in  ben  fogenannten  ©timm-- 
taufa>fotmen;  »gr.  ^ierju  9KüUer=a3Iattau,  ©tunbjüge  einer  ©efcft .  b.  Juge,  1923,  @.  Uff.)  SaS 
Äennjetcben  be§  auSgebilbeten  gotifcben  @ti(e«  bilbet  hingegen  bie  rf)»rt^mtf(be  ©equenj,  roelcfje  fia) 
am  beutlia)(len  in  ben  mobafen  SenoreS  offenbart.  —  ©er  "norbtfcben  OTufifanfcbauung  be8  SKittefc 
alters  fcbeint  ba^er  ber  begriff  ber  rnelobtfdjjen  ©equenj  urfprüngiid)  »Mlig  fremb  gewefen  unb  erft 
burd^  ben  ©üben  »ermittelt  worben  ju  fein. 


^ormptobleme  ber  mittelalterlichen  '•Wiuftf 


209 


im  Sluögletcbe  unb  in  ber  gegenfeitigen  Surchbrtngung  ungebunbem  (6.  fc«  auö  ben 
geffetn  mobater  3th9thmtf  toögelofter)  rhotbmifcher  "n&  metobifcber  SSeroegungöoor* 
fiellungen  ju  einem  einheitlichen  unb  inbiöibuetl  gematteten  Organiömuö. 

©cbon  «Riemann  (£bb.  b.  Sflufifgefch.  1/2,  ©.  308  ff.)  bat  ben  planoollen  h«*5 
monifchen  Aufbau  in  ben  Äompofttionen  ber  itatienifchen  SJJabrigaliften  erEannt  unb 
heroorgeboben,  Sbenfo  wie  in  ber  materifchen  Jtarftetlung  ber  itatienifchen  grub* 
renaiffance  ber  3iaumjufammenfchlufs  jum  erftenmal  alö  unumgdnglicbfte  23orauö* 
fe|ung  einer  ausgeglichenen  unb  naturgetreuen  23itbwtrfung  burcbgefübrt  worben  war, 
würben  nun  auch  bte  mufifalifcben  ataumoorftellungen  ber  üldnge  innerhalb"  ber 
9>ertobe  in  gefegmdfjige,  innere  23eit'ebung  gebracht,  b.  fj.  bem  tonalen  jlufammens 
fchtuffe  unterteilt,  wdbrenb  fie  »orbem  —  wentgftenö  im  mittleren  »erlaufe  ber 
^eriobe  _  nut  jufdlltgeö  ßrgebniö  ber  ©ttmmenfuhrung  waren.  Somit  tritt  jum 
erftenmal  in  ber  «DfehrftimintgEeit  baö  ^rinjtp  einer  bewußten  «anglich  sharmos 
nifchen  Durchbilbung  jutage,  »on  25ebeutung  ift  nun  wteber  bte  ßrfcbeinung,  ba£ 
baö  SJfeloö  fceö  Dberbaueö  ju  bem  tonalen  2lfEorbgefuge  ebenfalls  in  enger  orgas 
nifcher  SSejtebung  fleht.  £enn  ebenfowentg  wie  bte  £onatttdt  beö  afEorbltchen  Ju* 
fammenbangeö  nur  als  nachträgliche,  »erttfate  ^rojeftion  ber  bem  metobifchen  23er* 
taufe  ber  Sberfiimme  immanenten  4>armoniE  ju  betrachten  ift,  finb  wir  umgefehrt 
berechtigt,  bie  Srifienj  eineö  §axmon\\<fym  ©runbgeröfteö  als  primdreö  ©tabtum  beö 
©chopfungöaEteö  anjunehmen,  bem  atö  fefunbdre  W<x)e  bann  erft  bte  metobtfche  2luö= 
gefialtung  beö  Sberbaueö  nachfolgte.  <£ö  gehört  »ielmehr  &u  ben  muftfalifchen  Stils 
merfmaten  ber  italtentfchen  grührenatffance,  baf?  bie  Eünfttertfche  Äonseptton  fowo^I 
in  metobifcher  atö  hrtt™o™f#e*  SScjtc^ung  im  wefentttcben  parallel  gehenb  unb  eins 
hettlich  erfolgte,  woburcb  nicht  nur  baö  23efteben  eine«  Cantus  firmus  uberfluffig, 
fonbern  auch  baö  9>rtnjtp  ber  fufjeffioen  ©timmenanorbnung  faft  gdnjlich  auöges 
fchaltet  würbe1. 

©o  ift  in  biefer  wahrhaften  „Ars  nova"  burch  »etfchmetjung  unb  Äonjentras 
tton  ber  brei  muftfalifchen  SSewegungöErdfte:  ^eloö-3tb9thmuö-.$armontE  «n  nmtv 
S3egrtff  beö  „SDfufiEaltfchen"  entftanben,  beffen  ©runbtage  im  SBanbel  ber  Jetten  tro§ 
alter  SKobififationen  bis  auf  unfere  Sage  unoerdnbert  geblieben  ift.  Siefer  Sluögleicb 
fchtieft  nun  baö  äBalten  abflrafter,  außerhalb  ber  Eunfilerifcben  ^erfonttchfeit  tätiger 
Ärdfte  oottftdnbtg  auö.  Sie  bem  mittelalterlichen  Äunftwolten  eigene,  gerabeju  aös 
fetifche  Verleugnung  beö  sperfontichen  weicht  nun  einer  nachbrücEttcben  ^eroorhebung 
beö  Eünftlerifchen  3ngentumö.  Unb  wdbrenb  früher  bte  jeugenben  Ärdfte  auf  ben 
Äunfiter  »on  einer  jejiieitö  menfchtichen  23egreifenö  liegenben  2lufenwett  einfiromten 
unb  »on  ihm  nach  mechanifitfchen  @efe§en  jum  funfilertfchen  ©ebttbe  geftattet  wur» 
ben,  entfetmen  biefe  je^t  bem  menfchtichen  Unterberoufjtfetn  unb  brdngen  in  fteter 
innerlicher  Surchformung  altmdhttch  nach  oußen. 

giner  ähnlichen  OluöbrucföEunft  begegnen  wir  im  14.  Sahrhun&ert  auch  in  &er 

i  ein  gelegentlia)e8  SSDt^errfc&f-  &e«  einen  obet  anbeten  demente«  [od  bamit  nia;t  geleugnet 
»erben,  ifl  jeboc^  als  SlbroeidErnng  »om  2i)pifc6en  anjufetten.  —  3m  obigen  ©inne  fann  felbfi  bie 
Saccia  nic^t  a(§  (ireng  polpp^one  gorm  bejei^net  »erben.  Denn  v»enn  aud)  bte  spräejctfrenj  ber 
fanonifterenben  Stimme  felbfißerjtdnblicf)  ift,  fo  bemeift  bed)  bie  für  bte  (Saccia  bejeid)nenbe  afforb-- 
Hd)e  Junbamenrierung  be«  Dberbaue«,  bafi  biefeS  sprAsalieren  einer  ©timme  al«  ein  »efenSftembeS 
3»ang8moment  empfunben  toitb,  beffen  lineare  2lu«roirfung  ba^er  burd)  eine  ftarfe  Betonung  beS 
rilumlicb4armonifd)en  gufammenfd&luffe«  gehemmt  toirb. 

Scitfdjtift  für  SR«ftf»iflenftl)oft  ^ 


210 


atuboif  stet« 


wettlichen  frans&fifchen  STOuftf,  obwohl  hier  baö  Junfilerifche  ©Raffen  noch  derart  in 
fcen  Slnfchauungen  ber  ©otif  oeranfert  war,  bajj  eine  Übernahme  oon  formalen  Sie* 
menten  auö  fcer  italientfchen  ^toyiö  oon  oomherein  auögefchloffen  mar.  SS  ift  jeboch 
bejeichnenb,  baf  mit  SDfachaut  auch  in  granfreich  jum  erftenmat  bie  2lnont>mitdt  beö 
©chaffenben  aufgehoben  erfebetnt.  Denn  biefe  fc^einbar  belanglofe  £atfache  beweift 
beutltch,  bafs  nim  auch  auf  getfilichem  ©ebiete  in  ber  fpdtgotifchen  Bewegung  ber 
fchopferifche  2lft  immer  mehr  im  Äünftler  felbft  feinen  üluögang  nimmt  unb  bie 
alte  2lbhdngtgfeit  »on  einem  dufjeren  Zwange  allmählich  jurueftritt. 

3n  ben  Motetten  Sttachautö  ift  »on  jenem  2luögleich  ber  muftEaltfchen  Hinsel* 
Erdfte,  ben  wir  in  ber  gleichseitigen  italientfchen  Äunft  beobachten  fonnten,  duferlich 
noch  wenig  ju  »erfpuren.  Sö  ftnb  noch  faft  auefchlteffich  rbpthmtfche  Energien, 
welche  bie  mufifalifche  ©eftaltung  beherrfchen.  @o  ruht  ber  mehrfttmmtge  23au  noch 
immer  auf  bemfelben  breiten  gunbamente  eineö  fchematifch  gebauten  £enor,  beffen 
Cantus  firmus  nun  auf  beliebig  lange,  tforht>thmt)"ch  gebaute  ©ruppen  unb  ©nippen* 
fomplere  mit  regelmdf  igen  ^aufeneinfehnitten  aufgeteilt  ift  unb  hierbei  ben  meto* 
bifchen  ^ufammenbang  ber  einseinen  £6ne  weniger  benn  je  berueffichtigt.  hingegen 
geftartet  bie  längere  Sluöbebnung  beö  Cantus  firmus  einen  reicheren  Sßechfel  ber 
flangltcben  9fl6glichfeiten.  Der  Cantus  firmus  wirb,  wie  auch  fchon  früher,  einmal 
ober  öfter  wieberholt,  unb  jwar  meiftenö  in  ftetö  biminuiertem  ■3ettmafe,  fo  baf 
hier  baöfelbe  ^rinjip  einer  Eonttnuierlichen  SSewegungöfteigerung  öerfolgt  erfcheint, 
welcheö  bei  ben  gotifchen  Domen  burch  bie  mit  jebem  neuen  ©toefwerfe  erfolgenbe 
Diminution  unb  Seroielfdltigung  ber  emporftrebenben  Sewegungöfrdfte  fchlieflich 
ben  ©nbruef  beö  oolltgen  Serfluchtenö  biefer  Gräfte  in  überftnnlicbe  SSelten  her* 
»orruft. 

9teu  ift  im  oierftimmigen  ©a§e  baö  Jjinjutreten  etneö  (Sontratenor,  welcher 
funbamentoerftdrfenbe  Sebeutung  h<*t  unb  befonberö  auch  <*lö  @rfa§  für  ben  £enor 
eintritt,  wenn  biefer  paufiert.  Sr  hat  g«nj  baö  2luöfeben  etneö  felbftdnbtgen,  alter* 
nterenben  jweiten  Senorö  unb  ift  wie  ber  2enor  ebenfalls  in  fymmetrifch  wieber* 
fehrenbe,  iforh»thmifche  ©ruppen  gegliebert.  Durch  biefen  (Sontratenor,  ber  jum 
Cantus  firmus  beö  £enor  frei  htnjuerfunben  ift,  erhalt  nun  aber  ber  Unterbau  ein 
ganj  anbereö  ©ewicht:  baö  tbeell*geiftige  ^rtnjip  beö  fchematifch  gebauten  £enor  er* 
halt  burch  i>en  neuen  „©egentenor"  eine  ergdnjung  nach  &er  barmontfch=ft'nnltchen 
©ette  hin.  ^ierburch  wirb  bie  rein  fonftruftwe  23afiö  »on  früher  gleichseitig  ju 
einer  flanglich*hörmonifchen  unb  iamit  genau  jene  äußerliche,  finntiche  SBirfung  er* 
ftrebt  unb  ersielt,  welche  bie  harmomfehe  ©tügfttmme  beö  £enor  bei  ben  Stalienern 
gans  auöfchlieflich  auösulofen  hätte.  Die  2lrt,  wie  biefeö  -Siel  hier  erreicht  wirb,  ift 
jeboch  ebenfo  »erfchteben,  wie  für  bie  Dbergens  jwtfcfpen  fübltcher  unb  norbifcher 
SOJufifanfchauung  bejeichnenb.  Denn  wdhrenb  in  ber  italientfchen  Srecentofunft  ber 
harmonifch  funbamentterenbe  Unterbau  baö  grgebniö  rein  inftinfti»er,  finnlicher  3m* 
pulfe  ift,  entfteht  bei  äflachaut  ber  flanglich*harmonifche  Sinbrucf  ber  Unterfttmmen 
erfi  burch  bie  Eomptementdre  SBerbtcbtung  sweter  oerfchiebenartig,  jeboch  ftreng  mecha* 
niftifch  angeorbneter  Ärdfte. 

S3on  bem  duferlich  ftarren  Unterbaue  heben  fich  bie  öberftimmen  ber  Motetten 
SRachautö  burch  ihre  fliefjenbe  Bewegung,  bie  faum  noch  mobale  ßinflüffe  oerrdt, 
berart  ab,  bafj  man  im  erften  Momente  glauben  fonnte,  fie  feien  oollftdnbig  frei 


$ormprobteme  ber  mittelalterlicljen  5Jtufif 


211 


unb  olme  gefegmdfjtge  25mbung  entflanben.  Unb  boch  finb  btefe  fchembar  fo  frei 
geführten  ©berfHmmen,  wie  g.  Subwig  nachgewtefen  hat1,  junt  mtnbeften  für  ben 
©roftetl  t^reö  Verlaufes  ebenfallß  iforh^thmifch  gebaut,  Die  naturattfiifch=f»tnli#e 
äBirfung  ber  melobifchen  Bewegung  erfcbeint  baher  auch  fykv  burch  fiarr  fonftruftioe 
Ärdfte  bebtngt.  £urch  bte  in  btefen  Motetten  ju  fonftatterenbe  Überfretgerung  btefer 
Ärdfte  wirb  nun  gleichfam  beren  Überwtnbung  herbeigeführt,  baß  getftige  ju  einem 
ftnnlichen  Srtebmß.  §ß  fann  baher  gerobeju  alß  (S^arafterifiüum  ber  muftfalifcben 
©pdtgotif  —  auch  jener  beß  15.  Sahrfmnbettß  —  bezeichnet  werben,  bafj  bte  tech* 
ntfchen  ©runbtagen  beß  fompofttionellen  Slufbaueß  noch  burchauß  geiftiger  3lrt  finb, 
wdhrenb  bte  dunere  SBtrfung  burch  bie  inbttnbualtfterenbe,  naturalifttfcbe  gormung 
beß  Äünftterß  ju  einer  rein  ftnnlichen  wirb,  fo  bo§  ber  noch  ftetß  waltenbe  florre 
SKechamßmuß  beß  Äompoftttonßprinjtpeß  foum  mehr  ju  erfennen  ift2. 

Sß  fei  geftottet,  an  ben  »onSohanneß  2ßolf  (@efch.  b.  SDienfuralnotatton,  S3b.II 
unblll)  »eroffentltchten  Sftotetten3  SDcachautß  btefeß  fonberbare  ^rtnjip  beö  iforf^tf)5 
mifchen  Slufbaueö  etwaß  naher  ju  beleuchten: 

„De  bon  espoir"  —  „Speravi"  (ffiolf  9tr.  15): 

I.  Seit  (1—102):  3m  Senor  wirb  ber  C.  f.  (1—53)  in  rbntMfch  neuer  ©liebe* 
rung  wieberholt  (54—102).  —  Sttotetuß  unb  Srtplum  btlben  bret  gleiche,  tforh^th5 
mtfche  ©ruppen  »on  je  34  Saften  (am  Anfange  einige  rhhthmifche  grethetten!)  1—34, 
35—68,  69—102.  — 

II.  Steil  (102  bjw.  103—152):  Senor  wie  im  I.  Seile  auf  »/,  biminuiert: 
103—1281/2/  128i/2—152.  —  SRotetuß  unb  Srtplum  bret  iforh^thmtfche  ©ruppen 
»on  je  17  Saften:  102—118,  119—135,  136—152. 

„He  mors«  —  „Quare  non«  (OBolf  9tr.  14): 

I.  Seil  (1 — 78):  ©er  C.  f.  ift  im  Senor  auf  fteben  rh^thmtfch  gleiche  achttaftige 
©ruppen  aufgeteilt,  welche  abwechfelnb  burch  öter=  unb  jweitaftige  Raufen  getrennt 
ftnb.  —  Sie  Sberfrimmen  laffen  feine  frrenge  iforh^thmtfche  ©lieberung  erfennen, 
hochftenö  am  <£nbe  einzelner  Verloben,  §./  \:  11 — 16,  33—38,  55—60,  befonberß 
im  SOlotetuß.  ©ichtig  ift  hingen  bte  firLge  ^>aufenglteberung:  einer  SSreotßs^aufe 
beß  Srtplum  entfprechen  ftetß  jwei  23reöiß#aufen  im  ättotetuß,  »gl.:  17,  39,  61.  — 

II.  Seit  (79—115):  3m  Senor  auf  y2  biminuterte  SSteberhotung  beß  I.  Seileß.  — 
Sberfttmmen  ftreng  iforht)th»ntfch  in  bret  elftaftigen  ©ruppen:  79—89,  90—100, 
101—111.  — 

„Felix  virgo"  —  „Ad  te  suspiramus"  (SSBolf  9lr.  16): 
I.  (SurchfuhrungßOSetl  (41—148):  (Sowohl  ber  C.  f.  beß  Senor  alß  auch  ber 
Contra  befielen  auß  brei  tforhpthmifchen,  melobifch  oerfchtebenen  ©ruppen  »on  je 


1 33?K®  vii,  @.  411  «fm. 

2  <£%  ift  bierfvtr  bejeiebnenb,  bog  felbfl  ein  febarfer  SSeobacbter  mit  Jp.  SJiiemontt  (£bb.  b.  TOg.  1/2, 
@.  336ff.)  bte  iforfjntbtnifcbe  £>i$pofmon  ber  Wotetten  ?Woc6a«tS  nic^t  etfannt  tiat,  obmoöl  if)m  bie 
„motwifd)  ooUflftnbig  gleiche  Stnfage"  in  einzelnen  itetlen  ber  SBadobe  „S'amours"  $io)ft  merfmürbig 
»orfemmt.  hingegen  erfennt  er  im  ^)bb.  b.  5Jlg.  n/1,  @.  113  irrigernseife  Dunfiable  im  jjnnbüde 
auf  beffen  „Veni  sanete  Spiritus"  ben  ölutim  ju,  tiefe  neue  (iforr)»tt)mifdje)  SSariotionStecbnif  erfunben 
ju  rjoben,  rö&f)renb  e§  fid)  f)ier  nur  um  eine  »enigftenS  bei  £>unftab[e  biSfier  finguldre  91ocbar)mung 
be8  franjififeben  OTotettenprinjipe«  beg  Krecento  {jonbett  (»gf.  ^ierju  Subtoig,  S3^@  VIIf  @»  411),  — 

3  Sluctj  bas  „Änrie"  ber  OTeffe  »on  9ÜCa$cmt  »eift  (teilroeife  freie)  iforf)t)tf)mifcf)e  ©ispofiticn 
auf.  SSgl.  Subwig,  $3f9R  V,  @.  441.  —  Sie  »on  mir  früfjer  »ermutete  Äolorierung  beg  5tenor  burd> 
bas  Slriplum  (@tub.  j.  Wufifro.  VII,  23)  fcfjeint  je^t  aud)  mir  mebt  meftr  ju  bebeuten  als  eine  mel)r 
jufdtlige  unb  unbevoufite,  au$  tea)nifd)en  O^otwenbigfeiten  ^er»ctgegangene  „^facbjeiebnung"  bee 
£euor»erlaufe§.  — 

14* 


212 


Ölubolf  Jicfer 


5  Zuall*\  41r76'  .T  }  <n  ~U8,  -  m  Sberflimmen  laffen  feine  firenge 
£orbctbmtf  erfennen,  jeboeb  tjl  aueb  bier  —  foum  erfennbar  —  eine  febematifebe 
©Iteberung  tn  Dm  fnmmetrifcbe  Venoben  oon  je  36  Soften  oorbanben  (41—76, 
c  i~*  '-  }  ~}i8\  ,m  tt>9^mtf*en  unb  melobifcben  Aufbaue  »ollflänbig  »er* 
Rieben  hnb;  jeboeb  fallen  tn  jeber  9>ertobe  bie  Raufen  ber  etmelnen  Unterabfcbnitte 
genau  auf  btefelbe  ©teile.  33efonberö  im  gtfotetuö  ifi  baß  grfennen  biefer  febema* 
ttteben  9>aufengtteberang  etroaö  febroierig,  weil  biet  ber  Olnfang.  ber  neuen  ©ruw>e 
mtt^n«.m.6«"rsa3erta,uf.  ^  ™lot>iW™  ^^Jrafe  fallt.  Sie  Aufteilung  ergibt  baö 
nacbftebenbe  ȟb,  roobet  bte  emgeflammerten  3ablen  ben  jeweils  einaeftreuten  kaufen 
ent|precben:  °  r  ' 


OTotetuä: 


ll+(l)  +  10+(2)  +  ll  +  (l) 
13  +  (l)+17+(2)  +  3 

.n+(i)+io+(2)+ii+(i) : 

13  +  (l)  +  17  +  (2)  +  3  • 

ll  +  (l)+10+(2)+ll  +  (l) 
13  +  (l)  +  17  +  (2)+3 

A  =  41—76    ■  : 

B  =  77—112  j 

C  =  113-148 

Sie  ©lieberung  erfolgt  bier  auöfcblie^lic^  bureb  bie  eraft  fornmetrifebe  Slnorbnuna 
ber  Raufen.  J 

II.  Seil  (149— 202):  Senor  genaue,  auf  y,  bimtnuierte  Sßieberbolung  beö  I.  Seilee. 
—  Jöetbe  Sberjttmmen  roteber  iforbptbmifcb:  149—166,  167—184,  185—202.  21m 
fang  unb  ©cblujj  bee  Srtplum  roetfen  einige  gretbetten  auf.  — 

„Quant  en  moy"  —  „Amara  valde"  (OBolf  9tr.  13): 

*  ^ZeÜ  ^T1?8^-«'/-  im  Xmot  m*  18 taftige,  tforbt>tbmifcbe  ©ruppen 
oertetlt.  —  2lucb  bter  tfl  m  ben  Sberfiimmen  bie  fnmmetrifcbe  ©lieberunq  äußerlicb 
febwer  erfennbar;  nur  einige  iforbtjtbmtfcbe  ^«ralellfietlen  fallen  auf.  Sie  Einteilung 
tn  bret  36  taftige  ©ruppen  A,  B,  C  tfl  folgenbe:  8 

a  b. 


WotetuS 

unb 
5£riplutn 


A:   (1— 11)  + 12-24  +  (25— 29)  +  30-3fT 
B:  (37-47) +  48—60 +  (61-65)  +  66—72 
C:  (73-83)  +  84-96  +  (97-101)  +  102-108 

(11)  

+ 


_+  13  +  (5) 
24 


+ 


12 


7^  =36 
"  =36 


Sie  emgeflammetten  ^a&len  bebeuten  bier,  ba&  bie  betreffenben  Safte  rbntbmtfcb 
unb  melobtfcb  »ollffanbtg  frei  be&anbelt  finb.  Wtit  „a"  unb  „h"  finb  jene  Partien 
bejetebnet,  roelcbe  auf  tforbntbmtfcber  ©runblage  an  genau  berfelben  ©teile  ieber 
©ruppe  jtetö  nueberfebren. 

II.  Seil  (109— 143):  Senor  roieberbolt  I.  Seil  bei  Siminutton  auf  V3.  —  Ober» 
tftmmen  bret  12 taftige  tforbntbmifcbe  ©ruppen:  109—120,  121—132, 133—143.  — 

2luö  ben  betben  legten  S3etfptelen  gebt  mit  Seutltcbfeit  beroor,  ba£  fetbft  in  ben 
febetnbar  rbntbmifcb  unb  melobtfcb  fretgeftalteten  Partien  beö  Sberbaueö  baö  meeba* 
ntfebe  9>rtnjtp  gefefcmäßiger  unb  fymmetrtfcber  Srbnung  oorberrfebt.  3a  man  fonnte 
betnabe  »erfuebt  fein,  in  ber  mofiifcb  »erfüllten  unb  auögeflügelten  |3ablenfömboltF 
biefer  9>eriobenglteberung  nacbwnrfenbe  €influffe  neupötbagoräifcber  ober  orientalifcb= 
arabifeber  ©pefulation  ju  oermuten1.  Sluffallenb  ij}  in  biefer  23e$iefcung  bie  83e»or-- 
jugung  ungeraber  Saftjablen  beim  spertobenbau,  ober  wie  im  legten  »eifptele  bureb 
^ufammenfaffung  unfommetrifeber  unb  aueb  in  muftfalifeber  Sestefcung  ungleich 
artiger  Venoben  plopcb  relatio  einfacbe  ^ablenoerbdltniffe  remitieren. 


SSgl.      2l6ert,  Sie  5Huftfonfd)ouung  be«  9Kittelolterg,  @.  24,  177 ff.  — 


Jermprobleme  ber  mittefartetltcßeit  9Jtuftf 


213 


3n  biefer  iforht)tbmifchen  SDIotettentecbmf  tritt  unß  baß  ftarre  mittelalterliche 
Äonffruftionßibeat  jum  legtenmat  mit  »oller  «Scharfe  entgegen.  3m  ©egenfage  jur 
metrifcbsmobalen  ©ebunbenbeit  ber  Stimmen  in  ber  alteren  Motette  bilbet  ^ier  £>tc 
fonftruftioe  ©runblage  ein  freigejtalteteß  r^tbmifc^eö  ©erippe,  baß  mehrfach  in  ftetß 
neuer  metobifcber  Sinfleibung  wieberfehrt.  £rog  ber  fcbeinbar  ganj  freien  linearen 
gfibrung  ber  Stimmen  ift  jebocb  baß  „SDietofcifcbe"  erfi  an  legter  ©teile  für  ben 
Slufbau  mafjgebenb.  Senn  bei  ber  ©eftaltung  ber  93ariationöteile  mufjte  »or  allem 
auch  bte  barmontfale  2lußgleicbung  ber  jewetlß  neuen  melobifcben  Umfleibung  beß 
potyrbhtbmtfcben  ©erippeß  in  ^Beobachtung  gejogen  werben,  weit  auch  t«  &er  »ertts 
falen  Surcbbilbung  »ernünfttge  flangltcbe  33erbältniffe  erjtelt  werben  mußten.  Der 
melobifcben  Skränberung  entfprtcbt  baber  in  jeber  Sktrtattonßgruppe  auch  eine  83er« 
dnberung  ber  attorblicben  Struftur;  ja  ber  leiteten  ift  in  teebnifeber  23ejiebung  fogar 
primäre  23ebeutung  betjumeffen. 

ßin  folebeß  bureb  unb  burch  mecbant'fcbeS  Äonfiruftionßprtnjtp,  welcbeß  baß 
„SMobifcbe"  gänjltcb  rbtjtbmtfcben  unb  flangticben  ßrwägungen  unterorbnet,  mufj 
unß  fyaU  fcblecbtweg  alß  unmufiraltfcb  erfebetnen,  wobei  atlerbtngß  nicht  überfeben 
werben  barf,  bafj  bte  faft  unfafjltcbe  SSeherrfchung  ber  £ecbnif,  bie  in  biefen  Motets 
fompofttionen  jur  Slnwenbung  gelangt,  fogar  noch  &<*ß  Äunftfrucf  fertig  brachte,  trog 
alter  rhhtbmtfcben  unb  afforblichen  ©ebunbenhett  auch  baß  lineare  Moment  in  ben 
etnjelnen  Stimmen  berart  burchjubtlben,  bafj  biefe  bie  ScbwungEraft  fcheinbar  frei 
unb  unabhängig  geformter  Melobtejüge  aufjuwetfen  »ermogen.  ©ie  faum  ju  über« 
bietenbe  «Starrheit  beß  technifchen  SJerfaljjrenß  oerfcbwt'nbet  bter  fo  »olltg,  baß  ©eifrige 
wirb  nun  bem  itjlbetifcbsSinnltcben  berart  fublimiert,  bafj  eß  äußerlich  faum  mehr 
jum  25ewufjtfetn  fommt.  Unb  fo  gehören  biefe  tforhptbmtfcben  Motetten  ju  ben 
imponierenden  Metfterwerfen  ber  Mufifgefcbicbte.  Man  begreift  eß  baher,  bafj  baß 
hier  jugrunbe  liegenbe  teebntfebe  ^rtnjtp  noch  lange  %eit  fpäter,  felbft  noch  t>ct  ©uns 
ftable  unb  J)ufat),  Nachahmung  fanb,  nachbem  bereit«  längft  anbere  gormen  fünft= 
lerifcher  ©effaltung  aufgefommen  waren,  wenn  eß  einem  Äomponifren  barum  ju  tun 
war,  einen  SJtacbweiß  f'ineß  technifchen  Äonnenß  ju  geben,  ober  wenn  eß  galt,  trgenbs 
einer  feierlichen  fircbliche.*  ober  politifchen  Jpanblung  eine  befonbere  muftfalifche  SBetfje 
ju  oerlethen.  Sergletcbt  man  bamit  irgenbeine  „geftmuftE"  auß  unferer  $ät,  fo  wirb 
man  auch  &eö  tiefliegenben  Slbftanbeß  gewahr  werben,  ber  Mittelalter  unb  neue  $ät 
in  ber  SSBertung  ber  SSorftellung  jeremonieller  ffiürbe  oon  einanber  febeibet:  bort  Jon« 
jentriertejle  Steigerung  beß  ÄonfiruEttö;£ecbnifcben  alß  Symbol  boebfter  ©eifhgfeit, 
hier  jeboch  reftlofe  aSeräufjerticbung  beß  allgemein  Sinnfälligen. 


214 


Sltnolb  ©cfjering 


3n>et  ©ingfinefe  M  ©petonteS 

SSon 

2ftttolb  ©gering,  JfpaHe  «.  fc.  @. 

ffV«  ©efcbtcbfe  fceß  frühen  beutfcben  ©tngfptelß  tft  eng  mit  Seipjtg  uneben  brei 
<-^j9tamen  g&rtfttan  Seltr  2Betffe,  3ob.  @eorg  ©tanbfug  unb  3ob.  2lb.  Jg»ttrcr  t>er* 
fnüpft.  Uber  feine  Anfange  bat  @.  Salmuß  gebanbelt*.  2ln  ber  £atfacbe,  ba£ 
SBetffe  unb  ©tanbfuf?  mit  bem  auß  bem  @nglifcben  genommenen  „Der  Teufel  ifi  loß 
ober  ©ie  oerwanbelten  äBetber"  1752  ber  beutfcben  ©tngfpielbewegung  bte  Stiftung 
»orjetcbneten,  wirb  ntcbtß  ju  dnbern  fein.  Snbeß  »erbient  barauf  bingewtefen  $u 
werben,  bafj  ber  @tnn  für  ©tngfpielformen  in  Setpjig  fcbon  geraume  ^ett  corber 
lebenbtg  war,  unb  jwar  »on  ber  Literatur  jener  „Dramme  per  musica"  ber,  bte  alß 
©ratulattonß--  unb  #ulbtgungßfantaten  jur  Jett  23acbß  eine  befonbere  ©ruppe  6ffent= 
lieber  gefiafte  außmacbten%  ©er  anfprucbßöolle  Xitel  „Dramma«  für  ©tücfe  wie 
SSacbß  „Jufrtebensefiellten  äloluß"  hat  jwar  nie  mebr  bebeuten  follen  alß  einen  #tn= 
weiß  barauf,  baf?  ber  £6rer  einen  wenn  aueb  noeb  fo  wtnjigen  bramattfeb  jugefpigten 
•ÄonfKft  in  ©talogform  ju  erwarten  £abe,  —  »on  fjenifeber  ©arfiellung  tft  nirgenbß 
bte  3tebe,  weber  bei  „«Kacbtmufifen",  bte  bei  gacfelltcbt  oor  ftc6  gingen,  noeb  bei  ^ocb= 
Seititcben  Safefmufifen.  2Iber  bte  gmpftnbung,  wentgfienß  einem  Surrogat  ber  £>per 
gegenüberjufteben,  war  babet  boeb  immer  lebenbtg,  unb  feit  bte  ©per  in  Setp^tg  em= 
gegangen  war  (1720),  lief  man  fieb  biefen  <£rfa§  um  fo  lieber  gefallen. 

Jur  allegorifcben  unb  mt)tbologtfcben  J?ulbigungß?antate  alten  ©cblageß  batte 
fieb  febon  oor  S3acb  eine  3lrt  bürgerte  Kantate  gefeilt,  bte  —  am  Itebfien  im  Siabmen 
gefelltger  #ocb$ettßfetem  —  <£baraftertt>pen  auß  bem  wirtItcben  «eben  auftreten  lieg. 
Daß  erfie  mir  befannte  Setpjiger  »etfptel,  ein  com  9ctrolatorganiften  ©antel  Setter 
gebtebteteö  unb  fomponierteß  ©cberjfpiet  über  bte  grage  „Ob  eß  wol  getban  fet),  bog 
ein  Sunggefelle  eine  OBttwe  tyt)xattyV'  »om  Sabre  1698,  bei  öer  25rautfuppe  eine« 
befreunbeten  9>aareß  aufgefübrt,  läf  t  gabelta  (eine  greunbtn),  Gelabon  (einen  greunb 
ber  jungen  gbeleute)  unb  aMtmbuß  (einen  „luftigen  Äerl")  in  einem  3tejitattoe  unb 
2lrien  mifebenben  ©tatog  »ergnüglicb  &ie  gefiellte  «Preißaufgabe  lofen.  ©te  2D?uftf  ift 
»erloren.  gß  liegt  nabe,  an  eine  2luffübrung  in  fomtfebem  loftüm  auf  improot* 
fterter  23übne  ju  benEen. 

Setterß  ©tropben  famen  auß  ber  Quelle  ber,  bte  ber  begabte  Qbxiftian  SSJetffe  ber 
galanten  Setpjiger  StjriE  erfcbloffen  batte.  Über  25acbß  Sauern»  unb  ÄaffeeEantate 
ge^t  bte  entwt'cflung  weiter  unb  nimmt  in  jwet  ©tücfen  fetneß  poetifeben  greunbeß 
^icanber  „Sie  Seipstger  50?effe/y  unb  „Saß  angenebme  Seipjtg"2  Jüge  an,  bie  geraben* 
wegß  auf  bte  OBerf^en  weifen,  benen  biefe  feilen  »or  allem  gelten.  S5etbe  Stcb= 
tuttgen  —  wenn  man  ibnen  6ie  &>xt  btefeß  «Kamenß  taffen  will  —  finb,  wie  fieb 
auß  Späterem  ergeben  wirb,  für  baß  bamatß  unter  3ob-  ©ottlteb  ©ornerß  Settung 


1  Sie  etflen  beutfe^en  ©mgfpiele  t>on  ©tanbfug  unb  ^ia«,  1908. 

2  spkanbetS  emft:@c^et^affte  unb  ©atrmf^e  ©ebic^tc,  anbem  Ztil,  2.  2lufl.  1734,  @.554jf. 
u.  559  ff. 


$wei  ©ingfpiele  be8  ©peronteS 


215 


fte^en&c  afabemtfcbe  Collegium  musicum  getrieben  unb  mögen  @ömer  fctbft  jum 
Äomponifren  gehabt  baben.  «Setbemate  finb  gegen  baß  Snbe  ju  Slnfptelungen  auf 
baö  afabemtfcbe  Stubium  eingeflößten,  betbe  Stücfe  trogen  bte  übliche  23e$etcbnung 
„Drama  (!)  per  musica".  Sie  „Seipjiger  ÜReffe*  tfi  ein  Sialog  jroifcben  «Werft« 
unb  ber  ©reibt  Seipjtg,  bte  biet  wie  anbemortö  unter  t&wm  motbotogifeben  ©cbäfer= 
nomen  *Pbüuri6  auftritt.  SWerfur  ift  foeben  oor  bem  ©tabttor  eingetroffen,  bort, 
baß  gerabe  SKeffe  tfi,  unb  läßt  ftcb  nun  oon  ber  „geliebten  Wluriö"  allerlei  tolle 
©ebenßroürbigfetten  auf  ©trafen  unb  plagen  jetgen.  Sö  gebt  niebt  fonberltcb  fein 
in  biefem  ©tngfptet  ju.  SDian  merft  eine  Hinneigung  junt  Hamburger  Sperngefcbmacf 
unb  ein  offenftcbtlicbeö  ©icbgebenlaffen  gegenüber  ben  Dtcbtungen,  bte  ^teanber  für 
S3acb  febrieb,  fo  baß  ber  ©ebanfe  niebt  ganj  abjuroeifen  ifi,  ber  ©efebmaef  ber  ©örner* 
feben  Äollegftubenten  babe  erbeblicb  unter  bem  bee  S5oc£)fcf>en  Äollegiumö  gefianben. 
^ter  eine  mtlbe  «Probe: 

spbtturtß.   2Bte  burtig,  febau,  «JKercuriuß, 

«Reift  bier  ber  2lr|t  bie  ^äbne  rauß, 
©obalb  er  pfeift 

Unb  nacb  bem  Öuerl  unb  Söffet  greift, 
©o  fällt  ber  %al)n  berauß. 

«Wercurtuß.   ©ieb  ba!  bte«  <u»#  «JJtebtcuß! 
©ae  tfi  ber  SKann, 
©er  ©aufen,  «raufen  in  ben  Sbren 
SOlit  einem  «Puloer  b«len  fann. 
f£öic  febrerflieb  ^>at  er  boeb  gefebrooren, 
Unb  bältß  boeb  felber  niebt  oor  roabr. 

«Pbtlurtß.   Bte  arme  ÜBurm=grau  fi§t  allein, 
Unb  folte  boeb  bei  tbr 
Der  größte  ^ulauff  feon. 
©aß  fömmt  mir  frembe  für. 

SUria. 

Äaufft  boeb,  foufft  boeb  2Bürmer--Äucben  ! 
.Kommt  unb  faufft  boeb  fleißig  ein. 
©olt  tcb  maneben  «JietffensSRocf 
Unb  «Peruquen  unterfueben, 
D  fo  würbe  manebeö  ©eboef 

@roße  «Bürmer  brunter  fetjn.  Da  Capo. 

«Otercuriuß  febldgt  am  Snbe  oor,  „ebe  wir  ju  23ette  gebn",  ein  Sieb  auf  baß 
SBobl  Seipjtgß  ansujitmmen,  roaß  in  einer  „Ana  Tutti"  gefebiebt: 

Seipjig  bleibe  ftctö  gefegnet, 

@tet$  in  grteben  unb  beglüeft! 
23iß  bte  fetten  felbft  befcblteffen, 
Unb  bie  «Bolcfen  fcbmelßen  muffen, 
«Senn  bte  «Bett  baß  Snbe  febiefr. 
Setpjig  bleibe  fietß  gefegnet, 
©tetß  in  grieben  unb  beglüeft! 
@o  [eben  wir  £anbet  unb  ©anbei  in  ©aebfen 
«Jtocb  ferner  in  Segen  unb  Uberfluß  tr-aebfen, 
@o  bleiben  ©eroölbe  unb  Waffen  gefcbmücft.        Da  Capo. 


216  Slrnolb  ©gering 

Saö  $n>eite  @tücf,  „Saö  angenehme  Seipjig",  beginnt  mit  einet  Slnrebe  beö  gfcorö 
bet  »tcr  Sa^eöjetten  on  baö  angenehme  ^tetfot^en  unb  (o^t  bann  eine  jebe  »on 
ibnen  nacbeinanbet  in  3tejitatioen  unb  ein  6tö  jroei  SJIrien  bie  für  fie  fcfjicfKcfjen 
9teije  bet  ©tabt  ptetfen.   Set  ©ommer  j.  58.  [priest: 

(3tejit.)   £>  Seipjig  bafi  bu  ntcj)t  »on  mir 
Sie  metfte  >3ier? 

gö  gebet  btt  ju  meinen  Reiten  wor)t, 

Su  ernbtejl  lerntet  2Bolluft  ein. 

Sö  wütbe  mit  ju  lange  fet>n, 

Sir  mein  SSerpftegen  l^erjufagen. 

Jptcr  jte^t  ein  Sariol, 

Dort  ein  befpannter  SBagen, 

Sa  fdfctt  ein  ättann  mit  feinet  Sungesgrau 

9kcb  ©obliö,  ©autfeb  nacb  ^obitfer, 

9lacb  ßuttitfcb  unb  nacb  Sinbenau, 

Saö  Sttetfebutger  2Mer, 

Sie  Äirfcb=  unb  Slepffelsßucben 

Safelbfien  ju  befugen. 

Unb  fommt  bie  SSogekfcbieffenö  ^ett, 

2Bie  finb  bie  25ürger  niebt  etfteut, 

Sie  ftcb  in  ibrem  @cbü§en=@raben 

©ebon  lange  btauf  probiret  baben  ufro. 

2lucb  »ereinen  ftcb  alle  am  @cblu£  ju  einem  2oh  unb  OBunfcb lieb  auf  bie 
nacb  ibret  Sfnficbt  unoetgleicblicbe  ©tabt, 

2Ba$  bei  ^icanber  bart  unb  äopftg  »orgebilbet  itf,  erfebetnt  ein  Sabrjebnt  fpdtet 
in  »etfeinettet  ©eftalt.  3m  Sabte  1749  fam  in  Seipjtg  bet  STert  einet  «einen 
Sichtung  betauöt 

Set  Stubling,  ein  ©mgfptet:  »on  ©peronteö.   Sie  gompofttion  ift 

^IrK^^^W'"-  im  Wwttm  Seipiig,®ebtu(ft 
mtt  ©topffettfeben  ©cbrtften1. 

^etfonen:  ©arbtnio,  Utbano,  £ottenfta,  @t)l»ta;  €bot  bet  ©drtner  unb  ©ebdfer.  Ser 
@cbaupla§  ift  „ein  ©arten  in  einet  angenehmen  ©egenb  »or  Seipxig".  Wlit  einet 
Gborarie  beginnt  baö  ©tücf: 

@rf cbattet  ibt  £b6ne!  erJtinget  ibr  Siebet! 

Set  ftobjtcbfie  ^eitpunft,  bet  grübting  fcbmücft  roteber 

Set  &elluö  oot  neuen  »erjüngteö  Stcoter. 
£>  gteunbe!   2Bie  fteigen  bie  gtunenben  ©aaten! 
äßaö  bteeben  ffit  »lütben  auf  ©tengein  unb  ©ebnaten 

9lacb  bem  befcbroetlicben  SBintet  betfut!  ».  gi. 

^ottenfta  unb  @t)l»ia  roanbeln  im  ©tünen  unb  taufeben  ibt  Sntjucfen  übet  bie  Sieb* 
Itcbfetten  beö  gtüblingö.  3n  einem  Suett  ptetfen  fie  ©dtten,  Reibet,  Saume,  Sßdlbet, 
worauf  #ortenfia  nacb  furjem  SRejitati»  baö  «Belleben  befmgt: 

©ebonfier  gtfilmg,  eble  S3lume, 
^»oeb  an  SBettb  unb  gro§  an  3tubme, 


@«fa)t#te  beS  Ittcrorifa)m  Seben«  in  Seipjig,  1909,  ©.312.  ^inuro»u, 


groei  ©ingfytele  be«  ©peronte« 


217 


©bgleicb  niebrig  unb  gebucft, 
jjolbeö  »eilcben,  fct>  gcpfludPt! 

SftöcbtfT  bu  bocb  bejtdnbig  bleiben! 

Denn  icb.  fann  eö  nicbt  betreiben, 
SSBtc  micf)  bein  ©erucb  erquicft.         ».  21. 

Daö  Hingt  ganj  anberö  alö  bei  ^tcanber.  3n  dbnttcber  ©eife  roenbet  f"tcb  ©tfma 
an  bte  SOlatbtumc : 

älngenefcmeö  SKotjenbtümcben, 

Sötern  Skrgnögen,  meine  Su(i! 
Deine  rounberfcbone  25lut^c, 
Seine  feltne  Äraft  unb  ©fite 

Jiert  unb  tobet  meine  »ruft.    o.  2t. 

Seßt  fommen  bie  »erliebten  ©djdfer  ©arbtnio  (2lrie  „3n  ©efellfcbaft  fronet  Äütber 
3ft  bie  «ufi  oerboppett  fcf>6n")  unb  Urbane  (2lrte  „£otbe  Dufte,  fanfte  Sufte")  unb 
»ereinen  M,  «>««  &et  anmutigen  Räuberei  irgenb  eine  £anblung  berauö* 

ro&cfefc,  mit  ben  gjtttx&en  unb  bem  ßbor  gu  einer  ©cbtufarie  (£uttt): 

©lücffeligeö  Setpjig,  betn  2lufcen  unb  3nnen 
«öergnfiget  baö  J&erje,  ergebet  bte  ©innen: 

Du  bifi  ein  getobteö  Sanb! 
5#u£  ber  gröbting  gletcb  »ergeben, 
33letb  betn  9tut)m  bocb.  immer  fte&en 

Unb  ber  ganjen  Sßelt  berannt.      ».  21. 

Die  allem  2Infct)cm  natb  ungebrucft  gebliebene  SRuftf  beö  ©tücfeö  iffc  »erloren. 
Uber  Srt^fcb  (gritfcb)  n>ei&  ©erber  im  Xonfunftlerlertfon  nur  mitzuteilen,  ba£  er 
um  1760  alö  Xonfünjtler  in  Seidig  lebte  unb  »ergebene  Srcbeflerpartien,  Älaoter* 
foli  unb  Srioö  fomponiert  babe.  3m  „9teuen  Serifon"  glaubt  er  tbm  nocfc  bie  «er* 
fafferfcbaft  einer  im  23rettfopffcben  SSerjeicbniö  angejeigten  Pantomime  „2lrlequtn  ber 
sffiilbe"  auftreiben  ju  fotlen.  grifcfö,  mit  Vornamen  3ofcann  ©ottlieb  Qlugufl,  roar 
am  27.  3anuar  1727  alö  ©obn  etneö  3tecötöanwaltö  in  Düben  geboren  unb  1740 
alö  2ltumnuö  unter  58acb  auf  bie  2bomaöftb.ule  gefommen1.  3Bie  lange  er  bier 
©cbüter  war,  laßt  ftc^>  nicbt  fehlten.  2lbgangöjeugmö  beö  3teftorö  ßrneftt 
lautete2  nic^t  eben  fcbmeicbelbaft:  „dimissus  ante  tempus  ob  impuritatem  vitae  et 
negligentiam  literarum".  2llfo  moralifcb  nitbt  einroanbfrei  unb  faul!  ein  paar 
muntere  ßlaoierpolonaifen  unb  jroei  orcbetferbegleitete  ^ocbjeitöarten  oon  1737  ftetlen 
ü)n  alö  Äomponiften  unter  bie  Heineren  Talente.  «Kit  einem  anbeten  jungen  Seipjtger, 
©abrtel  ©ottlieb  @erjlenberg[er],  roar  grigfcb  an  ber  Äompofttion  ber  „bleuen  ©amm* 
lung  »ergebener  unb  auöertefener  Oben",  «eipjig  1746  (5.  Seit  1749)  beteiligt,  bem 
jroeiten  großen  Seipjiger  Sieberunternebmen  nacb  ©peronteö'  „©ingenber  «Kufe"3. 

Diefer  grifcfcb  batte  ficb  bemnacb  mit  ©peronteö  (3ob.  ©tgtömunb  ©cfcolje)  jur 
Äompofition  beö  „grübling"  jufammengetan.   Snbeffen  fcöemt  biefe  Arbeit  nicb.  t  bie 

1  33acföaf>rbu$  1907,  @.  73,  na$  33eml).  Stiebt,  glittet«  gefiftedungen. 

2  gjttttetlung  58.  $r.  Olid^ter«.  r.    ...  ,  ~ 

3  M.6»i«a,  33iettelja$t«för.  f.  «DtuftTwiffettf^aft  I,  120ff.f  »o  für  biefe  @ammlun9  ne* 
©peronteV angenommen  ift.  fflt  ftitblaenbet,  Sa«  beutf**  Sieb  tm  18.  3aM«nD«t  I,  10*ff. 
$.  Äre^fc^mar,  @efa>td^te  be«  neuen  beutfa)en  Siebe«,  @.  217. 


218 


2lrnolb  ©djering 


erfte  grucbt  gemeinfamer  Xdttgfett  gewefen  ju  fein.  3m  Slrcbw  beß  «eipjiger  @e* 
wanbfcaufeß  befinbet  ficb,  oon  ber  gorfcbung  bieder  unbeachtet  geblieben,  fotgenber  £ert: 

Ser  ©inter,  Sin  ©ingfpiet:  SSon  ber  auf  bem  3tid)terfcben  Soffeebaufe 
in  becSKufif  ficb  übenben  ©efetlfcbafft1  in  einem  aufferorbentltcben  Sons 
cert  auf gef übtet.  —  Setpjig,  ©ebrucft  bei  ©otttob  griebricb  3tumpff. 

Saß  «eine  ©erf  gibt  ftcb,  tro§  ber  abweicbenben  Srucferftrma,  nacb  Slußfiattung 
unb  Anlage  alß  außgefprocbeneß  ©eitenftucf  jum  oorigen.  93or  allem  ift  auffällig, 
bafs  ber  ©toff  wieberum  auf  bie  greuben  einer  3af>reßjeit  anfpiett.  Da  ber  Sofat* 
fioli  beß  barocfen  Seipjig  ficb  ntc^t  nur  auf  feine  getfitge  23ormacbtfrellung  im  Sanbe 
bejog,  fonbern  aucb  auf  bie  bamatß  allgemein  alß  „fcbon"  gerübmte  tanbfcbaftticbe 
Umgebung  ber  ©tabt,  fo  Eonnte  bei  ber  SSürgerfcbaft  ntcbtß  beffer  »erfangen  alß  eine 
immer  wieberbolte  öffentliche  2lnerfennung  biefer  jweiten  £atfacbe.  ülucb  23acbß 
älolußfantate  ift  im  ©runbe  nicbtß  anbereß  alß  eine  S3erberrltcbung  Setpjigß  im 
©cbmucfe  beß  j?erbfteß.  2ln  ^erfonen  beß  ©ingfpietß  finb  genannt:  2lcbateß,  Siegon, 
gtjcibaß,  Samilta,  Gambia,  Slpiß.  2ltfo  wieberum  ©cbctfemamen.  Gambia  unb  2legon, 
ein  bejabrteß  spaar,  irren  im  ©cbnee  umber  unb  bef lagen  bie  3taubeit  beß  ©interß: 

Gambia.   (5t)!  @t>!  wie  falt,  wie  Ealt! 
Slegon.   Saß  ©onnenticbt, 

Saß  ficb  fern  um  ben  ©übpol  brefjt, 
gntjiebet  une  fein  warmeß  2lngeficbt. 
San.   Ser  firenge  9lorbwinb  webet, 
Surct>ftreicbt  baß  falte  gelb, 
Unb  änbert  bie  ©eftalt 
©er  abgelebten  2Belt. 
2leg.   Sp!  <St>!  wie  falt,  wie  falt! 

Aria  Duetta. 

(San.   SEBte  beben  bie  ©lieber! 
2leg.   ©ie  flappern  bie  -Säbne! 
«Bepbe  ©ie  jittert  baß  Jjerj  für  Mte,  für  groft! 
2leg,   Sie  jottltc&ten  9Mje, 
(San.   ©efütterte  SOJügen 
33et)be.   ©inb  annocb  ju  wenig,  bie  Setber  ju  fcbü§en; 

Unb  wenn  icb  micb  btnter  &em  Öfen  gletcb  bdbne, 
©irb  bennocb  bie  ©trenge  beß  ©interß  gefofi.       ».  21. 

2llßbatb  treten  Slpiß  unb  Spcibaß  ju  t(wen  unb  frtfcben  ben  gefunfenen  Sebenß* 
mut  mit  b^offnungßfroben  ©orten  auf.  (Strien  „Sie  Hoffnung  fcberjt  mit  23lumen* 
frdnjen",  „©otteß  #ulb  pflegt  taufenb  ©egen  Slucb  in  ©ß  unb  ©cbnee  $u  legen".) 
2lber  2legon  bebarrt  in  trüben  ©ebanfen  („gort!  rollet  nur,  ibr  falten  Zt>xamx\* 
tropfen"),  unb  Sambia  glaubt  bereitß  »on  fern  bie  2et$englocfen  tauten  ju  boren. 
Sa  faufen  Slcbateß  unb  Camilla  auf  bem  ©cbtitten  ^eran  (Aria  „Saß  ©cbnauben 

i  hierunter  tfi  ntc^t  baS  1743  gcgtönbete  fog.  ®xo$e  Äonjctt  ju  »erflehen ,  baS  im  @afu)auS 
ju  ben  btct  ©cfwanen  mujijtnte,  fonbern  boe  @&rnetWe  Collegium  musicum,  beffm  Sluffüljtungen 
\t%t  im  ©ommet  jebm  OTittvoo^  »on  8-10  in  ©c^eIl)oferS  fyavi,  im  mutet  SWontagg  »on  8-10 
in  @roa)  9iidjterS  ^affeeljauS,  wd^rcnb  b«  9Äeffe  fogot  jaeimol  loic^entlia),  ftattfanben.  »i«  ur-- 
fprftngli#e  «fjcic^nung  Collegium  musicum  Ijotte  bie  «Bereinigung  fa)on  fett  einiger  ?eit  abgelegt. 


gjoci  ©ingfptete  bf«  ©peronte«  219 

ber  ajferbe,  baß  S«anrren  Der  S«ellen,  baS  Staufen  ber  ©«litten  »ergnuget  bae 
j^-  mtt  SCuttiwicbct^oIunfl«)  unb  laben  bie  greunbe  ju 
Scfidferbütte.  Sie  Stimmung  belebt  fi«  (Aria  en  Menuet  „<Stn  frep  ©emutbe 
Unb  frif«  ©eblütbe  ginbt  au«  im  ©tnter  5r6btt«fett",  „ergo§et  eu«,  tbr  muntern 
Sber'0?  unb  baS  ©anje  f«Ucf  t  unter  Beteiligung  einee  €f>ore  ber  Jptrten  unb 
©ärtner  mit: 

Tutti.  Saf  bur«  alle  3ab«Sjeiten, 

Gimmel,  fi«  bein  ©nabenlt«t, 
2Bie  btöber  auf  Seipjig  breiten! 
Terzetto.  SBenn  ibm  au«  na«  beinern  OBillen 
©intet  jugetbeilet  ift, 
SafHbn  balb  ben  Sauf  erfüllen, 
Dafj  ee  rotebet  gru^ling  rufst, 
Unb  e«  ibm  ««  gr6^lict>Eettcn, 
3tub  unb  ©lücfe  nie  gebricht.  ».  *». 

©ie  Vermutung  liegt  nabe,  bafj  ber  Dichter  biefee  „©inter"  berfelbe  ift  rcie 
ber  bee  Srübting",  alfo  SperonteS,  unb  bafj  au«  Srt§f«  alt  ÜRuftl«  lieber  mit* 
aeanrft  bat.  V«t  nur  Versbau  unb  ©ebanfengang  beiber  Stücfe  entfpre«en  ft«, 
«u«  ber  2luSbrucf  im  einjetnen  bat,  gegenüber  bem  no«  re«t  baro*!rafttgen  beö 
OHecmber,  im  „hinter"  bae  Seine,  Unmutige  ber  @«n>efierbt«tung  unb  ber  ubrtgw 
■  Lxt  bee  ©perontee.  ®n  Sieb  auf  baS  ©«littenfabNn  batte  et  berette  tn  bte  3.  gort» 
feiung  ber  „©tngenben  SKufe"  (1746)  t  aufgenommen.   Sa*  tn  &,f 

Ibe  Seit  ju  fcften  unb  »o»l  gtet«falle  »on  ber  „^ufifubenben  ©efetlf«aft"  befWlt 
»orten  fein.  Saf  ee  baö  friere  »on  beiben  gercefen  ift,  mo«te  man  au«  6«  2ln°S 
„nmttdt  f«liefen;  erfi  alö  ee  Beifall  gefunben,  nnrb  Sperontee  fernen  allbefannten 
Setfnamen  nt«t  mebr  baben  verbergen  «ollen,  unb  ber  üompomft  «urb  bamit  etm 
»erftanben  gercefen  fein.  ©enn  Spitta  ubrtgene'  bte  Vermutung  auferte,  einige 
Steber  im  4.  Steile  (1745)  ber  „Singenben  SKufe"  unt>  bie  neu  bmjugefugten  ber 
4  2luflaae  beS  erften  Seile  (1747)  rügten  stellest  ni«t  »on  Sperontee  felbft,  fon= 
bem  »on  einem  gercanbteren  59iufi?er  *et,  fo  rcürbe  fi«  baö  mit  bem  Juweie  auf 
*rifef«  reabrfcbeinlt«  ma«en  laffen.  3n  ibm  batte  Sperontee  etnen  SWann  gefun* 
ben,  mit  bem  fi«  follegial  arbeiten  lief,  unb  neibloe  wirb  er  «m  ben  Srfolg  femer 
„sjteuen  Sammlung  . . .  £>ben"  gegönnt  b>ben. 

Sie  23ejei«nung  „Singfpiel"  beiber  Stutfe  jetgt,  bafj  man  »on  ber  Übertreibung 
Dramma  per  musica«,  bie  in  ben  Greifen  ber  jüngeren  2tfuftfer  »obt  langfi  alö 
f'otcbe  empfunben  «mrbe,  jurucfgefornmen  »ar.  2lber  au«  „Singfptel"  tft  no«  ein 
gupbemiemue.  3n  ©irf««fett  finb  ee  no«  immer  Äantaten  wie  bte  5})icanberf«en. 
x@otoobt  baö  gemeinfame  Stoffgebiet,  wie  au«  bie  Epiloge  auf  Seipjig ,  ftellen ^  fte  tn 
bkelbe  ©ruppe.  316er  ber  ganje  2on  Hingt  mebr  na«  ber  ?ufunft  bm;  alle*  bat 
glei«fam  meb^r  ^aflellfarbe  be!ommen.  Statt  allegortf«er  giguren  erf«emen  mxh 
li«e  50lenf«en,  ine  mobif«e  @«dferge«)anb  j«>ar  gefleibet  unb  m  ber  ©pra«e  no« 
ret«tt«  gejtert,  aber  bo«  nt«t  obne  Slnmut  unb  Siebeneroürbtgfett.  ?v»ei  jabrjebnte 
«,ei  er,  unb  wir  fiebm  »or  ©oetbee  „Saune  bee  Verliebten",  5u  bem  ©perontee  mtt 


1  Sfteubruc!  in  ben  35b.  35/36,  ©.  235. 

2  21,  a.  0.  ©.  123. 


220 


Slrnolb  ©cljering,  groei  ©tngfptele  be$  Speronte« 


ben  Slteranbrinerfpielen  „Saö  Äd£gen",  „Sie  Ätrmö",  „©aö  ©trumpfbanb"  (1748) 
befcbeibene  Söortdufer  brachte.  93on  SBtcbtigfett  ifi  ferner,  ju  bemerken,  bajj  feine 
betben  ©ingfptelöerfucbe  wie  alle  »orbergebenben  im  afabemtfcben  23oben  rourjeln, 
bem  Seipjtger  ©tubenten  atfo  bie  alte  Neigung  jum  Spernbaften  felbfi  ba  nicbt  auö= 
jutretben  roar,  wo  bie  etgentltcbe  25übne  feblte. 

Übet  ben  ßbarafter  ber  SOJuftf  Idjjt  ftcb  ntcbtö  anbereö  fagen,  als  bafj  alle  cor* 
fommenben  Strien,  mit  Sluönabme  ber  SKenuettarie  im  „2Binter",  mit  da  Capo  »er* 
fe&en  finb.  ©arauö  auf  roirfticbe,  auögeroacbfene  da  Capo-2trien  au  fcbliefien,  trdfe 
inbeö  ntcbt  baö  Steckte.  roerben  da  Capo-Sieber  geroefen  fein,  rote  fie  ftcb  in  ber 
„©tngenben  SDiufe"  unb  aueb  in  grt§fcbS  Sammlung  »tetfacb  finben.  Aria  roirb 
atfo  atö  air  oerftanben.  3fi  biefe  Vermutung  riebttg,  fo  Ratten  ©peronteö  unb  grt§fcb 
einen  bemerfenöroerten  ©ebritt  jum  fünftigen  rotrHicben  «Singfptel  bin  getan  /  baö 
bem  febtiebten  Siebe  ben  Vorrang  »or  ber  großen  2lrte  jugeftanb.  gß  tiefe  fieb  ge* 
rabeju  eine  getfiige  SSrücEe  berfietten  »on  ber  „@ingenben  ättufe"  aus  über  ben 
„«Sinter"  unb  „gmbting"  bmroeg  btö  jum  @tanbfuM?tllerfcben  ©ingfpiet,  baö  bei 
aller  fetner  2lbbdngigfett  »on  auötdnbtfcben  SSorbilbem  boeb  nur  im  fünfte  beö  ge* 
fproebenen  ©talogö  etroaö  «Jleueß  braebte.  gür  bie  abfcbliejjenben  £ebrau$fd§e  roirb 
§rt§fcb  einen  £t)pue  rote  ben  auö  @eb.  S3acbe  23auemtantate  ober  auö  9ttfotauö  23acb$ 
/r3enaifcbem  ©eins  unb  Sierrufer"  benu§t  b^ben,  ber,  »on  betfelben  Sfttcbtung  ^er= 
fommenb,  biefer  Seipjiger  Quasi-@ingfptetliteratur  am  ndcbften  ftebt. 


2Bilt)elm  £emifc,  StatifHf  unb  gjrpenment  btx  ber  müjifflHföen  gJWobieaeralftc&ung  221 


etattfttf  unt>  €ypertment 
Set  t>er  muftfalif^en  ^?e(oMet)erg(et$ung 

SBon 

SSWfcetm  Jfjeittifc,  Hamburg 

£7Ve  moberne  23ewegung  in  ber  SWuftf  fc^cnft  bem  horisontaten  2lblauf  mufifati» 
<4Jfchen  ©efcbebenö  erneut  ftarfeö  3ntereffe.  Samit  xffc  auch  bie  gtage  einer  »iffen* 
fcbaftticben  2lnalt>fe  unb  dfibetifcben  25eurteilung  folc^er  Abläufe  in  ben  «Borbergrunb 
gerütft.  Sie  gleichen  Probleme,  bie  j.  25.  »tele  gorfcber  in  bejug  auf  bie  fcarmonifcbe 
Äonftruftion  eine«  mufifatiftben  Äunfiwerfeö  befchdftigt  haben  (benfen  wir  nur  an 
bie  »ieten  Arbeiten  über  bie  erften  2lKorbe  be$  £riftam>orfpiel$!),  erfieben  bamit  auch 
für  baö,  wa$  man  im  weiten  «Sinne  aU  gelobte  bezeichnet.  Graft  £ocb  j.  25.  bat 
im  2lnfcblufj  bjw.  in  ffietterfübrung  ber  Äurtbfcb.  en  3been  eine  SÖtelobtetebre  gefc&rieben. 
Die  Arbeit  bietet  bem  SDJufifliebbaber  manche  2lnregungen,  ifi  aber  wiffenfcbaftlich 
nicht  »on  23ebeutung.  Slbnlicb  fleht  eö  teiber  mit  ben  meiften  Slrbeiten,  bie  fich  auf 
biefem  ©ebtete  ju  bewegen  »erfucben.  Dem  »ergteicbenben  SDJuftf wtffenfchafter, 
ber  für  bie  »ieten  Umfcbreibungen  unb  25efcf>reibungen  feelifcher  @rlebniffe  bei  ber  25e= 
banblung  beö  SDfaterialö  nach  einer  pofitioen  grHtdrungßmoglicbJeit  fucbt,  bereiten 
folche  Arbeiten  jumeift  große  <2nttdufchungen.  Sr  wirb  txtyatb  nacb  SJterfmalen 
fucben,  bie  in  gleicher  OBeife  im  Ablauf  »ergebener  üJielobien  ähnlich  gerichtete  <£mp* 
finbungen  bjw.  ©efuhle  erregen.  Saß  ifr  naturlich  nicht  leicht,  üi  ifi  um  fo  fönrie» 
riger,  al«  auf  bem  2Bege  folcber  erafteren  Olnatyfen  bisher  überhaupt  faum  etwa« 
gefcbeben  ifi.  Sie  3ntereffen  ber  Xonpfochologie  unb  ber  experimentellen  $ft>chologie 
finb  bier  jumeift  nicht  über  baö  elementare  hinauögefommen.  <£$  ifi  auch  fchwer, 
weit  ein  großer  Seil  heutiger  SDhififwiffenfchafter  unb  »or  allem  SOiufifer  glaubt,  baß 
man  ben  ©eheimniffen  muftfalifcben  ®n»  ober  2luöbrucfö  mit  eraften  (alfo  etwa 
meffenben)  SOJethoben  oon  Seiner  «Seite  naher  fommen  fcmne.  Siefe  ©fepfiö  ift  »er* 
ftdnblich  auö  ber  rein  fcifihmfc&en  ober  dfthetifchen  ginftellung.  Semioch  berechtigt 
fte  u.  6.  nicht  ju  einem  enbgültigen  23erjicht  auf  bie  SBeiterentwicflung  analtjtifcher 
SKethoben,  bie  fich  mehr  ober  weniger  an  ben  9laturwiffenfchaften  orientieren.  Sßir 
benfen  hier  an  ©tatifttf  unb  grperiment. 

Sie  ©tatifKf  h«t  bei  manchem  SKuftfwiffenfchafter  »ielfacb  unbewußt  feit  langem 
eine  Stolle  gefpiett.  äBenn  man  j.  25.  feftftellt,  baß  bei  einem  befttmmten  Äom* 
poniften  ober  in  einer  ÜJhtfifepocbe  eine  gewiffe  ©titeigenheit  häufiger  auftritt  als  in 
einer  anbem,  fo  ift  baß  an  fich  naturlich  eine  ©tatiftif.  ©ie  würbe  für  ben  mobernen 
giaturwiffenfchafter  allerbingö  unjuldngtich  fein,  ba  fie  fich  in  th*en  Angaben  auf 
bie  mehr  unbeftimmte  ©ortfprache  befchrdnft;  anftatt  ihre  €rgebniffe  in  nacften 
Rahlen  barjufielten. 

Sa«  grperiment  burfte  bagegen  biöher  in  ber  aRuftfwiffenfchaft  (nicht  tn  ber 
elementaren  Xonphpfiologie!)  nur  auönahmöweife  unb  o^ne  rationelle  Durchführung 
angewanbt  werben  fein.  2Bir  oerftehen  barunter  bie  willJarliche  Herbeiführung  charars 


222  SBtlbelm  £etni$ 

terijltfcher  Abweichungen  in  einem  muftfaltfchen  3tetj  (hier  alfo  einer  gelobte),  um 
feftjuftetten,  ob  unb  wie  auf  biefe  Abweichung  feetifcb  reagiert  wirb. 

OBabrenb  bie  ©tattfitf  an  ficb  nicht  ju  ©efeßbilbungen  berechtigt  (fie  gibt  unö 
nur  ben  »orgefunbenen  Satbefianb  an  fo  unb  fo  »telen  Betfpteten),  fann  baö  grperi* 
ment  burcbauö  baht'n  führen,  baß  man  erfennt,  wie  eine  »erfuchöperfon  unter  gleichen 
9tetjbebtngungen  in  ähnlicher  ober  gar  gleicher  SBeife  feelifch  reagiert.  Sine  fnfie- 
mattfche  Slnwenbung  beö  grperimentß  auf  Probleme  mufifdflhetifcher  Art  bürfte  ein 
großes  @ebtet  muftfalifchen  Erlebens  auö  ber  reinen  ©efühlßfphdre  in  bie  ©rfenntniö- 
fp^are  hmüberrucfen.  föi*  }u  welchem  @rabe  baö  gelingt,  fann  man  natürlich  heute 
nicht  oorauöfehen.  Die  Äompltfation  im  mufifaltfcben  ©efchehen  tft  fo  groß  unb  fo 
mit  fulturellem  Betwetf  behaftet,  baß  man  oortdufig  jufrieben  fein  muß,  überhaupt 
einen  gangbaren  SBeg  in  biefe  SBett  hinein  bahnen  ju  fonnen.  Die  biöber  bei  folgen 
Unternehmungen  gemalten  gebier  fcbetnen  unö  ju  fein:  1.  baß  man  für  bie  Be- 
urteilung mufifaltfcher  Vorgänge  ju  fomplere,  2-.  ju  elementare  Unterlagen  wallte. 

erfien  Satt  läßt  ficb  bie  Äaufalttdt  etneö  erlebntffeö  nicbt  genügenb  fcbarf  um» 
retten,  im  jwetten  galt  hanbelt  eö  ftc^  jumeift  überhaupt  nicbt  um  muftfalifcbe, 
fonbern  etwa  nur  um  tonphhfiologtfcbe  ^ufammenbdnge,  worin  ftch  gerabe  ber  nicbt 
genügenb  muftfaltfch  gebilbete  9taturwiffenfcbafter  leicht  oerirrt.  2Bir  glauben  bie 
guten  2luöftchten  ber  erwähnten  Verhoben  nur  bort  erwarten  ju  bürfen,  wo  keinerlei 
Senbenj,  fei  eö  eine  fciffortfcbe,  eine  rein  mufifalifche  noch  eine  naturwiffenfcbaftttcb 
analt>fterenbe,  oor waltet,  um  ein  lebenbtgeö  (Sefcbehen  nur  in  einem  ganj  befcbränften 
©tnne  ju  erfldren. 

hiernach  gellen  wir  folgenbeö  bar:  Sie  fubjeftwe  Beobachtung  an  mufifalifcben 
Senfmalern  »ergebener  Reiten  unb  SJÖlfer  f>at  unö  gejetgt,  baß  befttmmte  SKerfc 
male  im  horizontalen  maufi  beoorjugt  werben,  anbere  bagegen  in  ihrer  ^dufigfett 
feltener  fmb.  Saß  führte  baju,  burcb  planmäßige  ffatiftifcbe  Unterfucbungen  eine 
wtffenfcbaftltche  Wartung  biefer  Satfachen  ju  fucben.  Auf  biefe  SSBetfe  lief  ftch  j.  fö 
jahlenmaßig  eraft  feftftellen,  baß  bei  einem  erheblichen  äKelobtematertal  etwa  ein 
Jllenber  Anfang  tn  »erbinbung  mit  fteigenbem  gnbe,  ferner  baö  »orfommen  ber 
©tpfelnote  nahe  am  ©chluß  u.  a.  m.  relatio  feiten  waren.  Sine  umfaffenbe  Sirbett 
hierüber,  bte  oor  allem  bejttmmt  tft,  an  ben  Unterfucbungen  eine  neue  3)?etbobe  bar, 
aufteilen,  tft  berettö  abgesoffen  unb  bürfte  in  abfebbarer  3ett  erfcbetnen. 

Auö  ben  ergebntffen  biefer  genannten  Arbeit  höben  wir  einen  einzigen  $>unft 
herausgegriffen,  nämlich  bte  „@ipf elung"  einer  Gelobte.  Den  ©nfluß  ber  ©ipfel* 
lagerung  »erfucbten  wir  burch  baß  nacbfiebenb  betriebene  Srperiment  tu  be* 
fttmmen. 

^  3m  «Rahmen  einer  muftfwtffenfchaftltchen  Übung  würbe  ben  Teilnehmern  eine 
jmprootfattonöaufgabe  gefiellt,  um  biefe  in  bejug  auf  SWetrtf,  £aft,  ^ertobijttdt, 
^nteroallfolge,  immanente  ^armonif  ufw.  frttifch  ju  behanbeln.  ®a  wir  unö  hier 
auf  eine  Betrachtung  ber  ©tpfelung  befchrdnfen  wollen,  fo  fommt  für  unö  nur  bie 
2>ofitton  unb  bie  golge  ber  3nteroalle  in  grage.  Sin  Teilnehmer  fchrteb  bte  folgenbe 
SWelobte  an  bte  Tafel: 


svfi  lm\-T^^&t  »  for9mben  »«Sinfo^eit  falber  Welobie  fagen,  cfine  nuf  eine  fdarft 
Deftmtton  biefe«  be^nboren  begriffe«  etnjuge^en.  ;  1 


@tatt(li(  unb  (Jjpenment  bei  bet  muftfaltfdjen  iÖ?erobi«»etfl.leid[jung 


223 


lo&tet 

— 

ofel  I. 

 <5*  

Siefe  SDMobte  würbe  jundcfcjt  metrifcfj  in  6er  SSBetfe  üereinfacfct,  bofs  6er  2ld?tetburc^ 
gong  „t>"  im  2.  Soft  ju  einem  Giertet  gemacht  unb  boö  oorangeljenbe  „c"  weg« 
getoffen  würbe. 

Sluß  ber  fo  entfieftenben  einfachen  Sonfolge  mit  ben  benfbar  einfachen  Äöbenjs 
oet^dttniffen  würben  nun  folgenbe  SSorionten  gebttbet: 


gjfelobtetafel  II, 


m      9Sat.  2. 

 S>-— 

_. — . — , 

■  -t, — 

— — 

rT — r — *~~ 

=t  

~i — 

=f — r 



[  .  * 

— — : 
— 9> — 

n      SSar.  5. 

 — 

-   i     U  l 

F4=-^  1 

i — 

— ■ — • — «— 

5Bie  bte  Setfpiete  jetgen,  erfolgte  bie  fernere  Sortierung  burcty  ©tpfetoerme^rung 
bjw.  Umlogerung  beö  ©tpfetö  (Bat.  2,  3.  Soft,  9tote  „b"). 

SSar.  1  jetgt  bonoctj  bte  GKpfetnote  „b"  breimal,  baoon  jweimot  ouf  teicfjtbetontem 
Softtetl.  8ar.  2  (SKobeö)  bot  ben  ©ipfel  nabe  ber  SÄttte,  im  Soft  3.  3n  S3ar.  3 
ifr  ber  (etnjige)  ©tpfet  in  ben  5.  Soft,  otfo  gegen  boö  Snbe  fjtn  »erlegt  worben. 
93or.  4  ift  infofern  eine  Umfefcrung  »on  33ar.  3,  alö  ba$  @ipfets„b/;  im  2.  Soft, 
otfo  nofce  om  Stnfong  liegt.  3n  S3ar.  5  liegt  ber  ©tpfet  rote  in  9Sar.  4  om  Anfang. 
2lufjerbem  wirb  abweicfcenb  oon  ben  übrigen  SJoriottonen  im  5.  Soft  ber  untere  >5ett= 
ton  „fiö"  berührt 

3m  Sntereffe  einer  muftfaltfcl)  oltgemein  befrtebigenben  23itbung  waren  bei  ein* 
jetnen  Varianten  geringe  2kränberungen  in  ber  Snieroollfolge  notig.  ©o  jetgt  S3or.  1 
im  l.Saft  onfiott  beö  btatonifc&en  einen  fcatmontfcfcen  Durchgang.  #  3n  ben  83or.3,4,5 
würbe  bte  Serj  ftatt  ber  Quinte  in  ben  3.  Soft  gefegt,  ©iefc  Anbetungen  bebtngen 
natürlich  ofcne  weiteres  eine  ätnberung  ber  mufifaltfcben  3Btrfung.  Doö  oufwdrtö 
in  bte  Somtnontfept  fityrenbe  „%"  in  Soft  1  ber  23ar.  2,  3  bebingt  jwetfeltoö  eine 
größere  mufifottfc^e  ©ponnung  otö  boß  atbwartßeinfu^ren  ber  Somtnontfept  „c" 
oon  auß.  Sie  gotltenbenj  ber  @ept  tritt  eben  no$  f Dörfer  ^eroor,  wenn  fie 
bte  ©egenwtrfung  einer  Slufwdrtöbewegung  borfteltt,  olö  wenn  fie  nur  eine  ^ofe 


224 


innerhalb  bei  faltenben  Slblaufö  bilbet.       ift  möglich  baf  »iefe  unb  dbnlicbe  Um* 
fidnbe  bie  eine  ober  anbete  gorm  unferer  SSarianten  beoorjugen  laffen.  Stbec  fte  ftnb 
eö  ja,  woburcb  eine  ©tpfelumlagerung  j.  Z.  be&tngt  ift.  S5curtetfen  wir  eine  biefer 
gormen  alfo  nad)  bem  ©ipfel,  fo  ift  barin  baö  Urteil  über  bie  ©pannungös  unb 
£ntfpannung$öetbdltnifTe  jum  minbeften  in  nuce  enthalten.  (Sine  genaue  aSefttmmung 
ber  einjelnen  Varianten  nad>  i^ren  arcbtteftonifcben  SJerbdltniffen  war  aber  »ielleicbt 
gerabe  barum  um  fo  bringenber  erforberlicb.    SBir  nabmen  biefe  »efttmmung  t>or 
nad)  einer  Sttetbobe,  bie  biöber  u.  3B.  in  mufifwiffenfcbaftlicben  äkrgleicben  rationell 
ebenfalls  nocb  feine  2lnwenbung  gefunben  ^at.  2Btr  fixierten  eine  3teü)e  »on  c&araf* 
teriftifcben  Umfidnben  unferer  SMobien  burcb  jablenmdfjige  ©rojjen.  @o  würbe  bie 
genaue  ©ipfeltage  benimmt  burcb  fcte  Slnjabt  »on  y^SJtotenwerten,  bie  bem  erfren 
Auftreten  ber  ©ipfelnote  (bier  „b")  »orangeben  bjw.  bem  testen  Auftreten  folgen. 
2luf  bie  taftifcbe  Pofttion  würbe  babei  jundcbfi  feine  SÄucfficbt  genommen.   &  tarn 
alfo  für  bie  ütteffung        jundcbft  mc^t  barauf  an,  ob  bie  ©ipfelnote  auf  gutem 
ober  fcb.  lecbtem  2aftteit  ftanb.  gür  93ar.  1  ergab  ftcb  in  unferem  galle  eine  fogenannte 
©ipfeljone,  b.  6.  eö  würben  mebrere  ©ipfelnoten  mit  ben  bajwifcbenliegenben  9loten 
ju  einer  Sinbeit  »erbunben  gebaut.  Die  ndberen  Angaben  hierfür  ftnben  ftcb  in  ben 
«Spalten  1—3  ber  untenftebenben  Tabelle  (I).  Sortfelbft,  in  ben  ©palten  4,  5  finbet 
ficb.  bie  ©umme  ber  £albtonfiufen,  bie  bie  üttelobie  in  ibrem  ©efamtoerlauf  ftctgt 
bjw.  fallt.  3n  ben  ©palten  6,  7  ift  bie  «Summe  ber  Sauerwerte  (in  y4=9toten)  ge» 
nannt  für  ffetgenb  bjw.  fallenb  eingeführte  Zone.  3eber  Slnfangßton  einer  «DMobie 
mürbe  babei  alö  «Steigeton  angefeben.   «Spalte  8  gibt  bie  Jpduftgfeit  ber  ©ipfelnote 
(b&cbfte  5Jtote)  in  ber  SSKelobie  an.   «Spalte  9  ift  gleicb  bem  Snbalte  »on  «Spalte  4, 
bimbiett  burcb  ben  Snbalt  »on  Spalte  6,  alfo  ©teigeinteroallfumme,  bt»tbtert  burcb 
Summe  ber  (Steigeton  bau  er!    Die  gleiten  ©erte  gibt  ©palte  10  für  bie  fallenbe 
Bewegung  an.  3n  ©palte  11  ftnben  wir  enblicb  baö  25erbdltniö  jwifcben  ©teige*  unb 
gallbauerfumme.   ©palte  12  gibt  bie  Proportion  ber  mittleren  ©teigebalbtonfcbrttte 
ju  ben  gallbalbtonfcbritten,  unb  ©palte  13  enbltcb  bie  Proportion  ber  bem  ©ipfel 
»orangebenben  ju  ben  ibm  folgenben  y^c-tenbauerwerten. 

Tabelle  I. 


i. 
ii. 
in. 

IV. 

v. 


wx  |  auf  |  naa) 

©tpfef 
1.      2.  3. 


2 
6 
12 
3 
3 


10 
3 
1 
1 
1 


6 
9 
5 
14 
14 


3nt«»oH 


4. 


19 
15 
14 
14 
14 


5. 


19 
15 
14 
14 
14 


©ipfel 

SDtittlere 

©teigebnu« 

3ntetöodgr6ge 

/ 

feit 

in  ^stitten 

SaHbauttfumme 

/ 

/ 

6. 

7. 

8. 

9. 

10. 

11. 

12. 

13. 

8 

10 

3 

2,4 

1,9 

1:1,3 

1:0,8 

1:3 

10 

8 

1 

1,5 

1,9 

1:0,8 

1:1,3 

1:1,5 

10 

8 

1 

1,4 

1,8 

1:0,8 

1:1,2 

1:0,4 

10 

6 

1 

1,4 

1,8 

1:0,8 

1:1,2 

1:4,6 

12 

6 

1 

1,2 

2,3 

1:0,5 

1:1,9 

1 : 4,6 

Diefe  SSefiimmungen  an  einer  2Mobte  ftnb  natürlich  ntcbt  bie  einjig  möglichen. 
3n  ber  oben  ermähnten  Slrbeit  würben  etwa  150—160  SSefiimmungen  aufgehellt. 
$)\ex  bürften  bie  elf  aber  »orlduftg  genügen. 


©tatiftif  unb  @;cperiment  bei  twr  mufifaltfdjen  9Mobte»ergteidjMit() 


225 


Sßaö  geben  unö  nun  tiefe  «Berte?  Sie  geben  unö  in  eraften  ©rofjen  eine  Ubers 
ficbt  über  gewiffe  arctyiteftonifcbe  2lbroeicf>ungen  ber  einjelnen  2Jarianten.  Soweit 
biefe  orcbiteftonifcben  2lbweicbungen  anbere  energetifcbe  Spannungös  ober  gntfpannungö» 
oerbdttniffe  bebingen,  finb  alfo  aucb  biefe  auö  ben  ^ablengrofjen  mittelbar  aufju^ellen. 

lüften  wir  j.  58.  bie  23ar.  5  für  mufifalifcb  befriebigenber  erflären  atö  bie 
«Bar.  1,  fo  würben  wir  ju  unterfucben  &aben,  ob  unb  welcbe  arcfn'teftonifcben  2lbs 
Weisungen  für  bie  93erfcbiebenartigfeit  beö  Urteilö  bejlimmenb  gewefen  fein  fonnten. 

aSergteicben  wir  nun  einmot  bie  2*ar.  1  mit  S5ar.  5  in  bejug  auf  ben  ©ipfel» 
Sinfa§.  3n  beiben  fegt  ber  ©ipfel  etwa  ju  gleicher  ^eit  ein.  3n  23ar,  1  wirb  aber 
auö  bem  „jjtofjenpunft"  eine  beträchtlich  breite  „Jpofcenjone"  (10/4»9totenwerte).  Biefe 
gigenart  wirft  ftd)  nun  auch  in  anbern  25ejie^ungen  auö.  ^undcbft  jeigt  SBar.  1 
eine  größere  3nteroallbewegung  (2  x  19  =  38  gegen  2  x  14  =  28).  Stein  mufi* 
fatifcb  gefprocben  ift  alfo  33ar.  1  weniger  fonjentriert,  weniger  otonomifcf)  gebaut 
als  $ar.  5.  Biefe  beiben  Varianten  btlben  ferner  Srtreme  in  bejug  auf  bie  SUnjo^t 
ber  ftetgenben  bjw.  fallenben  9totenwerte.  SBdbrenb  in  Sktr.  1  bie  fallenben  9toten 
quantitativ  (10  gegen  8)  überwiegen,  tun  eö  in  SJar.  5  bie  fleigenben  (12  gegen  6). 
Bamit  bffommt  23ar.  1  in  ihrem  ©efamtbilbe  bie  quantitative  Kenbenj  beö  Saßen«, 
SSar.  5  bie  beö  Steigenö.  Da  man  cum  grano  salis  (auch  bie  Harmonie  fpiett  ^ter 
natürlich  noch  eine  Stoße!)  baö  Steigen  alö  fpannenbeö,  baö  gaUen  aber  alö  lofen* 
beö,  entfpannenbeö  Moment  bejeicfjnen  fann,  (biefe  Sluffaffung  ift  ja  burcbauö  oer« 
breitet),  fo  tragt  33ar.  1  mehr  ben  €^arafter  ber  Sntfpannung,  S3ar.  5  aber  ben  ber 
Spannung.  2Benn  nun  Spannung  unb  ßntfpannung  atö  feeltfcbe  (Srlebniffe  für  bie 
SBirfung  muftfatifcber  Vorgänge  mitbebingenb  fein  !6nnen,  fo  mujj  33ar,  1  ju  einem 
anbern  muftfalifcben  Sffeft  führen  alö  SSar.  5.  Unfere  unten  wiebergegebenen  Stefut 
täte  beö  grpertmentö  betätigen  baö.  3n  Spalte  8  ber  Tabelle  I  feben  wir,  bafj 
SSar.  1  ben  ©ipfetton  breimat  bringt.  SBar.  5  bringt  ihn  nur  einmal,  Ba  aber 
auch  in  ben  33ar.  2—4  bie  ©ipfelnote  nur  einmal  auftritt  unb  biefe  Varianten 
jweifeltoö  mufifalifcb  anberö  wirfen  atö  S3ar.  5,  fo  fann  bie  blojje  JjdufigEeit  ber 
©tpfelnote  für  ben  QfyavoXUv  einer  Sttelobie  nicht  entfcheibenb  fein.  9Jfan  barf  atfo 
auch  ^ier  nicht  auf  @runb  einer  einjetnen  Srfcfjeinung  Schtüffe  jieben  wollen,  fonbern 
mufi  baö  9J?its  unb  @egeneinanberwtr!en  fdmtticber  jablenmdfs ig  erfaf  ter  ©genfcbaften 
fritifch  beleuchten,  Sie  Spalten  9  unb  IQ  (mittlere  Snteroattgrofse,  b.  i.  Slnjaljl  ber 
V2sioninteroatle  bioibiert  curch  ijjre  ©efamtbauer  in  y^otmmxtm)  jeigen,  wie 
bie  Äonjentration  ber  SKetobie  ftcf>  in  ibrem  33erbdltni6  §ur  Öuantttdtöoerteilung  auf 
Steigen  unb  Sailen  barfiellt.  S3ar.  1  ^at  für  baö  Steigen,  93ar.  5  für  baö  %aüm 
baö  höhere  Littel  ber  3nteroallgröfi e.  3n  Spalte  12  lefen  wir  biefeö  Serbdltntö 
alö  Sejimalbrucb  auögebrücft.  ©ie  fönnen  nun  unfere  Varianten  burcb  je  brei  $a^kn> 
werte  moglicbft  e;a?t  cbarafterifieren.  Biefe  aßerte  finb  bie  3nbalte  ber  Spalten  11 
12  unb  13.  9ttulttplijieren  wir  bie  @r6j?en  mit  je  10,  um  bie  DejimatjWlen  ju  bes 
feitigen,  fo  befommen  wir  folgenbe  3abknformetn  für  bie  einjetnen  Varianten: 


Sfitfefcnft  für  SO}ufitn>i(ftnf*«ft 


Tabelle  II. 


I. 

13 

8 

30 

II. 

8 

13 

15 

III. 

8 

12 

4 

IV. 

8 

12 

46 

V. 

5 

19 

46 

15 


226 


3n  biefen  brei  »ariabeln  ©röfsen  tf*  olfo  feie  ©truftureigenart,  otfo  auch 
«Spannung  unb  £6fung,  jeber  unferer  fünf  Varianten  enthalten.  2Btr  fefcen  fofort, 
bafü  ftch  feine  ber  Gelobten  gleichen. 

Sur  unfer  @rperiment  genügt  biefe  25eftimmung  »on  biet  Variablen.  2Bie  ober 
fcfjon  ernannt  würbe,  fonn  man  im  SBebarföfalle  natürlich  barübet  hinausgehen,  um 
immer  feinere  Sfjaraftertfrtfa  ju  erfaffen.  SDfan  muf  jeboch  im  2iuge  behalten,  bafj 
eine  ju  weitgeljenbe  25efrimmung  baö  SMoöieoergleichen,  worauf  es  biet  ja  »ornehm* 
lieh  anfommt,  wieber  bebenflich  erfchweren  rann. 

Sftachbem  mir  unfere  Varianten  in  fo  gebrungener  gorm  bargeffellt  haben,  wollen 
wir  bie  SrgebnifTe  ber  experimentellen  Sluölefe  burch  bie  »on  uns  ^ierju  heram 
gejogenen  70  23erfucbSperfonen  ins  2luge  faffen. 

Ben  SBerfuchSperfonen  würben  jeweils  jwei  ber  SWelobien  (aus  9totentafel  II) 
jur  rein  mufifalifeben  2luSlefe  bargeboien.  Bie  Tabelle  III  gibt  in  ©palte  1  bie 
«Reijbarbietung  (otfo  j.  25.  83ar.  1  wirb  mit  Skr.  2  »erglichen  ufw.),  in  ©palte  3 
unb  5  bie  Slnjaht  ber  Urteile  für  jebe  Variante  in  ^rojentwerten.  2llfo  j.  85.  bei 
»ergleic&ung  »on  S3ar.  1  unb  2  haben  ftc^  33%  für  SJar.  1  unb  67%  für  83ar.  2 
gefüljlömäfj ig  entfebieben. 


Tabelle  III. 


1. 

2. 

3. 

4. 

ö. 

s« 

für 

% 

für 

»«gleiten 

33at. 

Skr. 

% 

1  2 

1 

33 

2 

67 

1  3 

1 

11 

3 

89 

1  4 

1 

29 

4 

71 

1  5 

1 

6 

5 

94 

2  3 

2 

33 

3 

67 

2  4 

2 

24 

4 

76 

2  5 

2 

11 

5 

89 

3  4 

3 

37 

4 

63 

3  5 

3 

11 

5 

89 

4  5 

4 

9 

6 

91 

204 

796 

Stebe  Variante  fianb  bei  bem  S3erfuch  gleich  oft  (»iermal)  jur  Äonfurrenj.  Bie  2*ari= 
anten  waren  »on  uns  rein  mufifalifcb  fo  georbnet  worben,  bafj  bie  jeweils  jweite  in 
einer  Barbietung  als  „beffere  £eSart"  betrachtet  würbe.  OBir  rönnen  nun  an  ben 
ßrgebniffen  in  unferer  Tabelle  fehen,  ob  biefe  Sluffaffung  auch  bei  ben  geprüften, 
burchweg  mufifalifchen  23erfuchSperfonen  befranb. 

<?S  entfehteben  fieb  inSgefamt  für  bie  jeweils  an  erfter  ©teile  ffehenbe  «Bari» 
ante  20,4  o/0/  für  bie  an  jweiter  ©teile  flehenbe  79,6%  alter  Prüflinge.  Bie  erperi* 
mentelle  «Pfychologie  forbert  für  bie  (Sntfcbetbung  über  eine  beftimmte  £enbenj  ein 
gleichgerichtetes  Urteil  »on  75%  aller  Geprüften.  Biefe  ©renje  ifi  hier  hinlänglich 
erreicht.   Bamit  wäre  otfo  experimentell  erhärtet,  bafi  in  ben  »ergleichenben  Bars 


©tatifHF  unb  Sxperintent  bei  ber  mufifalifdjen  OTitcbieoergletd^ung 


227 


bietungen  in  ber  Xat  jeweils  &te  jwette  iöarionte  burcbgdngtg  mufifolifc^  befrtes 
btgenber  tft. 

Sie  bebtngte  Majorität  oon  75%  wirb  ober  ntcbt  in  allen  galten  erreicht,  Sin« 
mal  betrogt  bie  Mebrbett  nur  63%  (alö  niebrtgfie  ®r6fse).  Sogegen  wirb  bie  ge« 
nügenbe  SOfojorttdt  tn  fecfjö  Sollen  erreicht,  wo  fte  jwetmal  fogor  über  90%  (91 
unb  94)  fietgt.  Jpter  tft  bie  b&bere  mufifaltfcbe  Öualitdt  ber  on  jwetter  ©teile  ge= 
botenen  SSorionte  (5)  alfo  febr  beftimmt  entfdn'eben. 

ÜBorum  ftnb  benn  ober  bte  Urteile  tn  einigen  ber  übrigen  gdlle  weniger  ficber 
gewefen  (fo  j.  23.  bei  ber  Beurteilung  oon  23or.  3  unb  4)  ? 

©eben  wir  uns  2}ar.  3  unb  4  (Ototenrofel  II)  nocb  einmal  on,  fo  erfennen  wir, 
bafj  fte  ficb  nur  burcb  ben  Srt  ber  ©tpfelung  (CRote  „b")  unterfcbeiben.  Da$  eine 
Mal  liegt  ber  ©tpfel  »orn,  boö  onbere  Mal  fyinten.  Um  btefe  Unterfdjtebe  ju  be= 
werten,  beborf  eö  febr  wabrfcbeinltcb  einer  weitergebenben  dftbettfctyen  Srjiebung,  als 
für  bie  Unterfcbetbung  einer  mit  ©tpfeln  überbduften  (23ar.  1,  „©tpfeljone")  unb 
einer  eingipfligen  Saffung  (23ar.  5),  bte  ju  bem  nocb  eine  wirfungöoolle  Seittons 
wenbung  mocbt. 

2luß  ben  größeren  sprojentwerten  ber  jeweiligen  Urteile  fonnen  wir  für  bie  ein« 
jelnen  33orionten  Mittelwerte  bilben.  Sö  ergibt  ficb  bonn  folgenbe  (mittler«)  23e* 
»orjugung. 

Xabelle  IV. 

33or.  1  2  3  4  5 
mit  %  0      67      78      70  91 

hierin  fiebt  man,  bofs  S3or.  3  gegen  Sßor.  4  beoorjugt  würbe.  Sur  23ar.  3  fcb.  eint 
olfo  ein  entfcbiebeneß  Urteil  etwaö  leicbter  gewefen  ju  fein  alö  für  83ar,  4.  2lucb  in 
biefer  J?infictyt  (Tabelle  IV)  erweifi  ficb  5  «Ken  anbern  alö  mufifolifcb 
überlegen. 

Sie  ^werlaffigfeit  ber  Urteile  Idfjt  ficb  ferner  fontrollieren,  wenn  mon  bie 
Streuungen,  bte  Slbwetcbungen  ber  einjelnen  jugebortgen  ^Jrojentjoblen  (in  Lobelie  III) 
oon  ben  Mittelwerten  in  Stobelle  IV  betrocbtet. 

2Bir  finben: 

Tabelle  V. 


SBorionte 

2 

3 

4 

5 

SJttttetoert: 

67 

78 

70 

91 

Streuung : 

0 

22 

13 

5 

SlnjaJjl  ber  $d(Ie: 

1 

2 

3 

4 

2Btr  feben  bterauö,  bafj  eö  j.  25.  für  bte  SJerfucböperfonen  leicbter  wor,  bte  33or.  3 
gegenüber  SJor.  1,  otö  'gegenüber  3Sor.  2  aU  bte  „beffere"  ju  erfennen.  ©of  nun 
23or.  2  etwo,  tbrem  muftfolifcben  2Bert  nocb,  als  genau  jrotftyen  8Sar.  1  unb  83or.  3 
ftebenb  beurteilt  würbe,  erfennen  wir  ouö  ben  ^rojentjablen  ber  Tabelle  III  (2Jor.  1 
gegen  2  =  33 : 67  o/0,  3kr.  2  gegen  3  =  ebenfalle  33 : 67%).  2Sar.  5  bogegen  war 
allen  mit  tbren  gtetcbjeitig  gebotenen  S3orianten  fo  ftarf  überlegen/  bafj  fte  ftete  eins 

15* 


228     2Bill>etm  £etni$,  ©totiftif  unb  £;r)>mment  bei  b«  mufiffllifc^en  WWobiwetgletdjung 

beutig  als  bie  „beffere"  beurteilt  würbe  unb  bie  SSeurteilungöficberbett  nur  eine  gonj 
geringe  Streuung  aufwies. 

Jjtermit  möge  biefe  erperimentelle  ©tubie  beenbigt  fein. 

2Baö  f&nnen  wir  auö  ibr  entnebmen?  @te  jeigt  uns  1.  eine  9fl6glicb?ett,  baö 
muftfalifcb»äf*betifc&e  Urteilöoermogen  auf  ©runb  oon  sablenmäfng  firierbaren 
gtetjen  (»gl.  Tabelle  II)  ju  prüfen.  @ie  jeigt  uns  2.  rote  man  bie  erläuterten 
Sfletboben  e».  päbagogifcb  fruchtbar  nmeben  £onn  jur  Verfeinerung  bes  mufifatifeben 
SmpfinbenS.  Sie  gibt  unö  3.  einen  2Beg,  um  and)  in  baö  mufifalifebe  SSorflellungSs 
leben  »on  9iaturDolfern  unb  erotifeben  Äulturoolfern  erperimentell  einzubringen.  Sie 
„»ergletcbenbe  SWufifipiffenfcbaft"  fonnte  fo  bureb  entfprecbenbe  SSariontenbilbung  an 
europafrember  ÜKufif  baS  für  bie  eingeborenen  ÜBefentlicbe  bis  ju  einem  geroiffen 
©rabe  eraft  ermitteln/  obne  bamit  alljufebr  »om  $ufatt  abbdngig  %u  fein. 

©enrifs  fommen  nur  mit  foleben  SDfetboben  bem  üBefentlicben  ber  „SSJhiftE  als 
9>bänomen"  niebt  auf  bie  ©pur.  2Bir  »erfebaffen  unö  bamit  jeboeb  SÄateriat,  baö 
als  Kriterium  für  ben  SBert  gefublömäfjiger  mufifalifeber  gntfebeibungen  wobt  aueb 
über  baö  engere  ©ebiet  ber  oergletcbenben  «Otuftfnjtffcnfc^aft  binaus  ergebniSreicb 
»erben  fann. 


Sugeti  %t§tl,  SHeform  obet  @MfteHtm8? 


229 


Reform  ober  €ntfteUung? 

(Eine  (Eroberung  in  @ad>en  ber  Saftftrtcbfrage 

»cn 

(Eugen  Xtfytl,  QSertm 

ein  2(uffa§:  „Das  attotiöleben  unb  fein  ©nfluf  auf  ben  mufifalifeben  Vortrag" 
(3fÜÄ  VI,  Jpcft  11)  bat  etfreultcberweife  fcte  ©elfter  einigermaßen  aufgerüttelt, 
rote  mir  »tele  perfonlicbe  ^ufebriften  oott  wdrmfter  3lner?ennung  aueb  »on  bewor« 
ragenbftcr  Seite  be  weifen.  SBenn  im  »origen  Jpeft  biefer  ^eitfebrift  nur  bte  fettige 
gntrüfiung  gegen  bie  »ermeintlicbe  Senrmalöfcbdnbung  ju  SBorte  fam,  fo  wirb  bieö 
nur  ber  fietö  unoermeiblicbe  ©eg  jur  weiteren  2JufEldrung  fein,  <S$  »erjtebt  ftcb 
nun  »on  fetbft,  bafj  icb  eine  folcbe  gülle  »on  Sinwdnben,  »wie  fie  bte  Herren  (Sabn* 
@pet>er,  2ötebmat>er  unb  Äeller  »orbraebten,  niebt  alle  etnjetn  wibertegen  !ann, 
obne  ben  mir  billigerweife  jujumeffenben  Sftaum  weit  ju  überträten.  3cf)  muf; 
mieb  baber  auf  bie  wefentlicbften  ©runbjuge  befcbrdnfen. 

Der  gegenfägftcbe  ©tanbpunft  beö  j?errn  @abn= Speyer  fennjeiebnet  fieb  ju» 
ndcbft  alö  berjenige  ber  biftorifeben  Öuellenforfcbung,  rodbrenb  ber  meinige  ber 
beö  prafttfeben  SDZufiferö  unb  9>dbagogen  <ft!  3n  ber  Jjtauptfacbe  bejteben  ftcb 
meine  S3efrrebungen  auf  bie  SOfufifwelt,  in  welcber  wir  9J?enfcben  bei  ©egenwart 
bauptfdcbKcb  leben,  b.  b.  alfo  »on  ©carlatti,  J?dnbel  unb  25acb  an  jwar,  aber 
mit  2Iuöfcblufj  ber  nur  pofypbonen,  niebt  »om  rbötbmtfcben  ©cbwunge  ber  bomo* 
pbonen  SDtuft!  erfüllten  ©efüge.  2Bte  ber  Saftftricb  entftanb,  in  welcber  älbftcbt 
unb  23ebeutung  er  in  ber  SWenfuralmufiB  unb  wo  er  fpdter  etwa  bier  unb  bort  „f atfcb" 
angewanbt  würbe,  bae  mag  ben  jptftortfer  angeben,  niebt  aber  ben  prafttfeben  SSWuftfer 
unb  reformterenben  ^dbagogen!  ©erabe  bie  Definition  be$  SSegriffeö  ber  Kegel  bureb 
SabnsSpeper,  mit  welcher  er  mieb  ju  wtberlegen  glaubt,  befidtigt  ja  gerabe  baß, 
was  boeb  jeber  Anfänger  wetfj,  waö  aber  fogar  bie  größten  9J?uftfer  le^er  fo  oft 
»ergeffen!  Denn  obne  ftcb  auf  ©opbifttf  ju  »erlegen,  fann  niebt  geleugnet  werben, 
baj?  in  ber  überwdltigenbften  SJfebrjabl  aller  gdlle  ber  gefamten  üKufiflttteratur 
ber  2a!tfirtcb  tatfdcbltcb  »or  bem  Xaftfcbwerpunft  fiebt,  baf  alfo  „bte  3u= 
fammenfaffung  beffen,  waö  tatfdcbltcb  ifi",  eben  bie  „etgentlicbe"  25ebeutung  beö 
£aftftrtcbeö,  bte  „Siegel"  fetner  „rtebtigen"  Slnwenbung  unb  bie  UrtetlSfdbtgfett  über 
ben  „falfcben"  ©ebraueb  beö  £a!tftricbeö  ergibt!  Sßelcbe  ©efegmdfstgreit  aber  aueb 
berrfeben,  unb  wetebe  Siegel  ftcb  «uS  tbt  ergeben  mag,  {ebenfalls  müffen  wir  unö 
über  bte  S3ebeutung  eines  ^eiebenö,  wie  fie  ftcb  »orwtegenb  ju  erfennen  gibt,  flar 
werben  unb  müffen  bann  unbebingt  forbern,  bafj  feine  Slnwenbung  ftets  biefer 
entnommenen  ©efe^mdfjigfeit  entfprtcbt!  2Btllfürltcber,  wtbetfprecbenber  @e= 
braueb  etneö  ^eiebenß  tft  finnloö,  trrelettenb  unb  oerwirrenb  unb  beiimUt  »om  paba: 
gogifeben  ©tanbpunft  einen  Sßertrauenömtfjbraucb  bem  ©cbüler  gegenüber!  2Benn 
nun  ^err  6abn=@pet)er  meint,  „bafj  eö  ftcb  bei  ben  £aftftrtcben  niebt  um  mufü 
Eatifcbe,  fonbern  nur  um  ber  Überftcbt^  btenenbe  Rieben  b«nbelt/;,  fo  frage  icb 
junäcbft  nacb  bem  ©eftebtöpunft  biefer  Überftcbt.  Jjanbelt  eß  fieb  beim  5Eaftpricb 
für  tbn  nur  um  ein  «Wittel,  bem  Sluge  orbnenb  $u  J^tlfe  ju  fommen  ober  um  bte 


230 


€ugm  Stehet 


2lbgrenjung  gleicher  Sntfivtäm?  €rftenö  brauchen  £>ic  Safte  auö  meieren  ©rünben 
garniert  gleiche  Reiten  ju  umf  äffen,  fei  eö,  ba§  ibr  3nbalt  &urc^  germaten,  rbt>tb5 
mifebe  ©orfc^riften  ober  agogifebe  Senbenjen  oerdnbert  wirb,  ober  baf  bie  XaHtort 
oorgefcbriebenermafjen  ober  fiitlfcbweigenb  wecbfelt  ober  2luönabmen  erleibet  (Concert 
sans  Orchestre  op.  14  oon  Schumann,  ginate  Saft  8  u.  ct.  0;).  Reitens  fann  ber 
rodfjrenb  gleicber  $eitfyannm  fiel)  ootljtebenbe  rbtjtbmifcbe  Slufbau  ungemein  oers 
febieben  fein;  ibre  metrifebe  ®efe§mdfsigfeit  nennen  wir  eben  bte  XaEtort.  <So  ifi 
bie  oon  ßabns@peöer  alö  mufiergultig  ^ingefiedte  grftdrung  beö  Saftbegriffeö  bureb 
Seopolb  Sftojart  als  eine  blofje  (Summe  oon  OJotenwerten  burebauö  niebj  ers 
febopfenb!  —  Sine  ftarfe  23erfennung  beö  »Sacboerbatteö  fpriebt  aber  aus  bem  Sage 
£abns<Spet)erg:  „Sa  ber  Saftfiricb  immer  häufiger  mit  formalen  £infcbnitten 
jufammenfiet,  würbe  gefolgert,  baf  eö  fein  ÜBefen  unb  feine  Aufgabe  fei,  bamit 
jufammenjufalten.   Saraus  entftanb  bie  unglüeffetige  Sbeorie  oom  „guten  Saft= 

teil"  ©ebon  ber  33orberfa§  wiberfpriebt  ben  Satfacben  oölltg!  Ser  Safts 

firieb  trifft  faft  nie  mit  einem  formalen  Sinfcbnitt  G3dfur)  jufammen, 
unb  fetbfi  wenn  eö  einmal  ber  galt  ifi,  fo  wäre  es  ein  arger  3rrtum,  in  ber  Sluö; 
nabme  bie  Sieget  ju  oermuten!  Ser  Saftftricb  ift  in  unferer  SDfufifwelt  nun  unb 
nimmer  fein  SrennungSjetcben;  unb  wenn  bem  fo  ift,  was  jeigt  er  bann  auf? 
SSBetcberart  ift  bie  Überfielt,  bie  er  gewdbrt,  wenn  fie  feine  muftfalifcfje  SSe* 
beutung  bat?!  %m  blofen  „^eitmeffung"  fcfcetnt  mir  eine  Ubr  taugltcber!  Unb 
wiefo  ifi  bie  Sbeorie  com  guten  Saftteil  „unglüeffetig",  wenn  man  fie  niebt 
etwa  babin  mifjoerfiebt,  baf;  alle  guten  Saftteile  ju  „betonen"  feien?  SSBiefo  be? 
fdmpfe  icb  biefetbe?  Das  finb  lauter  Sftifsoerfidnbniffe,  wie  aueb  ber  Hinweis: 
„2lucb  wenn  man  bie  Saftfirtcbe  nacb  Segels  2lnroeifung  oerfegte,  würbe  man  ntebt 
binbern  fonnen,  bajj  in  unjdbtigen  gdllen  bie  Anfange  unb  «Scbtüffe  ber  ^Obrafen 
oor  ober  nacb  bem  Saftfiricb  Idgen".  «Sage  icb  boeb  auSbrttcfttcb  in  gorm  beö 
britten  Seitfageö:  „Sie  trafen*  unb  $>etiobenbttbung  ift  oorwiegenb  jielftrebig,  alfo 
auftaftig;  feiten  beefen  fieb  bie  ^brafen  unb  ^erioben  mit  bem  Umfang  ber  Safte 
unb  Saftgruppen;  metfienö  liegen  bie  Jpauptfcbwerpunfte  ber  Saftempfinbung  am 
@nbe  ober  gegen  baS  Snbe  ber  metobifeben  ©ruppen".  —  Safs  ferner  gewiffe  probte; 
matifebe  gälte  in  ben  Äompofitionen  ben  frittfeben  Beurteiler  ju  einer  perfonlicben 
Sntfcfyeibung  jwtngen,  baö  ifi  ein  Übet,  wetcbeS  boeb  feinen  @runb  nur  in  ber  falfcben 
ober  unjureiebenben  Flotation  fyat,  unb  woraus  fieb  bie  Äomponifien  ber  ©egenwart 
unb  Stitunft  eben  eine  £ebre  jieben  fotlten!  2Bie  aber  bie  Singe  liegen,  muffen  wir 
eben  baS  35efie  aus  ber  Sacbe  macben.  SJefrebt  tegtereS  nun  barm,  baf!  wir  uns 
willig  ber  Suggeftion  eine«  offenftcbtlicb  falfcben  Saftftrtcbeö  unterwerfen,  wie  bei 
ber  fotgenben  ©teile  aus  €bopin  op.  13: 


ülefovm  ober  entflellung? 


231 


£>ber  follen  wir  fagen:  „9la  ja,  bier  ift  eö  einmal  falfcb,  aber  baö  ftebt  bocb  jc&cr, 
baö  dnbert  man  bocb  nicbt  erft,  füblt  unb  fpielt  eö  aber  richtig!"  —  S3ttte,  wo  liegt 
ba  btc  ©renje,  wo  baö  ©elbfieerftanblicbe  anfangt?  «Riebt  immer  ift  ber  gelter  fo 
Hat  erficbtlicb,  aber  bei  befferer  ©acbfenntniö  ift  er  jweifetloö!  eabn=©pet>er  be= 
jeicbnet  eö  alö  „baö  anjuftrebenbe  -Stet,  bafs  man  allgemein  aueb  SERufif  richtig  lefen 
lerne,  baf  alfo  ber  Unterricht  reformiert  werbe  unb  ber  «Schüler  fieb  angeleitet  finbe, 
bie  £aftfiricbe  nicbt  für  etwaö  anbereö  an&ufeben,  alö  waö  fie  finb  . . 3a,  will 
icb  benn  etwaö  Slnbereö,  alö  tiefe  ©orte  befagen?  21llerbingö  in  einer  SBericbttgung 
ber  25ebeutung  beö  £aftftricbeö  gegenüber  ber  gortfe§ung  beö  @a§eö!  Sie  Saien  im 
weiteften  ©inne  beö  2Borteö  begeben  eben  letber  ben  Segler,  bie  Saftfiricbe  alö 
©cbeibewdnbe  aufjufaffen.  Sie  unbebingt  notige  Reform  bat  fieb  natürlicb  in 
erfter  Stnie  auf  ben  ©eift  ber  ©acbe  ju  erftrecfen,  ber  burcb  fatfcbe  £aftftricbfe§ung 
gefcbdbigt  wirb;  aber  baö  wirb  faum  obne  $nberung  beö  23ucbfiabenö  ju  erreichen 
fein!  SKeine  Sofmig  ift  ba^er:  SKebr  ülcbtung  »or  bem  ©eift,  ber  tebenbig 
macbt!  Äetne  übertriebene  2lcbtung  oor  bem  SSucbftaben,  wenn  er  ben 
©eift  tötet!  3c^>  febe  nicbt  ein,  wiefo  bie  23ericbtigung  eines  entftetlenben  ©cbreib* 
feblerö  eine  „(Jfelöbrücfe"  fei,  bie  ben  ©cbüler  „ber  eigenen  Slrbeit  überbebt"!  @anj 
im  ©egenteil  fann  erft  ber  mit  »olliger  Äonfequenj  richtig  burcbgef  übrte  Z&tU 
ftricb  im  herein  mit  bem  grofen  £aftftricb  ben  ©cbüler  unb  jeben  SOcufiftiebbaber 
am  beften  jum  wabren  SDcufüüerfidnbniö  unb  jum  angeregteften  mufifalifcben  erleben 
anfeiten,  wdbrenb  falfcbe  £aftftricbe  ibn  notwenbigerweife  oerwtrren  muffen! 

Sbeobor  SBieb  mat>erö  Entgegnung  richtet  fieb  in  ber  #auptfacbe  gegen  J?ugo 
sftiemann,  alö  beffen  unbebingten  Parteigänger  er  micb  ju  betrauten  fc^eint  unb 
mit  bem  er  micb  in  feiner  Volenti?  aueb  ibentifijiert.  Sem  aufmerffamen  Beurteiler 
bürften  jebocf)  wefentticbe  Unterfcbiebe  nicbt  entgangen  fein,  beren  einem  #auptpunft 
icf)  fcbon  burcb  baö  oorangefegte  SÖiotto  Oluöbrucf  ju  »erleben  fucbte.  OBenn  icb, 
wie  #  er  mann  Äe  Her  mir  alö  Vorwurf  anrechnet,  micb  mit  anbern  gorfcbern  dbn= 
lieber  «Seftrebungen  nicbt  „auöeinanberfegte",  fo  gefebab  bieö,  um  einen  meift  um 
fruebtbaren  ©treit  mit  Kollegen  ju  »ermeiben,  beren  SSemübungen  icf)  mit  aller  ^»oebs 
aebtung  oerfolge,  beren  grunboerfebiebene  (Sinftellung  aber  eine  Serftanbigung  alö 
auöftcbtöloö  «föchten  Idfjt.  ©o  rietet  fieb  aueb  biefe  meine  Sarfiellung  mebr  an 
bie 2ldgemeinbett,  alö  bafj  icb  etwa  hoffte,  meine  brei  ©iberfacber  überjeugen  ju  fonnen. 

Sieb,  matjerö  Sluöfübrungen  befebränfen  fieb  auf  baö  »on  mir  in  feiner  Zatt-- 
anorbnung  analt)fierte  S3ariattonentbema  „Une  fievre  brülante",  bei  bem  tx  mir  eine 
wiberfprecbenbe  2luöbeutung  gleicher  grfcbeinungöformfn  jum  Vorwurf  maebt.  3tun, 
erftenö  befireite  icb  bie  angeblicbe  „SBieberbotung  in  einer  tetebt  oerdnberten  gaffung", 
jwettenö  erhalten  bie  brei  einjig  gleicbgefübrten  SRelobienoten  bureb  bie  gdnjlicb  »ers 
febiebenen  bamonifeben  »erbdltniffe  eben  biejenigen  entfebeibenben  unb  unterfcbeiben= 
ben  gaftoren,  welcbe  bie  Sage  beö  ©cbwerpunfteö  befiimmen!  3m  britten  XaEtanfang 
ift  ber  ©runbton  einer  Srgelpunftbarmonie  baö  entfebetbenbe  Moment,  welcbeö  ben 
melobifcben  Slbfcblufc  }u  einer  weiblicben  gnbung  ftempelt.  25ei  ber  entfpreebenben 
©teile  im  15.  Saft  befinbet  fieb  a&er  bie  Äabenjierung  erft  auf  ber  Dominante, 
wdbrenb  bie  ©cbwerpunftempfinbung  fieb  erft  beim  gintritt  ber  £onüa  einftellt! 
©o  befteben  aueb  jwtfcben  ben  entfpretbenben  ©teilen  ber  etnjetnen  Variationen  ges 
wiffe  teilö  melobtfcbe,  teilö  barmonifebe  »erfebiebenbeiten,  beren  2luf  jdblung  natürlicb 


232 


bter  ju  weit  fübren  würbe.  <56enfogut  bdtte  mir  J?err  SEBtc^mo^cr  ja  gerbet  Sn* 
fonfequenj  oorwerfen  tonnen.  3lucb  will  t$  bettele  niebt  bebaupten,  tefj  fei  un= 
feblbar;  unb  follte  fieb  in  ben  öielen  taufenb  unterfuebter  gälte  ein  fleiner  $rojentfa§ 
folget  ftnben,  bei  benen  anbete  Äenner  etwa  einmal  anberer  Sttetnung  finb,  fo  bat 
bteö  boeb  niebtö  mit  ber  9>rmjtptenfrage,  mit  ber  grage  nacb  ber  SKtcbtigfeit  metner 
ganjen  Sluöfübtungen  ju  tun.  £)eebatb  wunbert  mtc&  bte  »on  Jjerrn  ©tebmaper 
angewanbte  Saftif  umfomebr,  alö  icb  mi(t>  boeb  febon  in  meiner  bamalö  unbeantwortet 
gebliebenen  Srwtberung  auf  SßHebmaijerö  ßontrooerfen  in  ber  3f2tt  3abrg.  4,  £eft  7 
mit  ü)m  „auöeinanberfegte"!  2ln  Heller  S  SBtberrebe  fcbd§e  icb  bte  bobe  23erebrung 
&er  SSttetfterwerfe  unb  ben  bataut  entfprmgenben  ebetn  ©fer,  fte  t>or  greölerbänben 
ju  febügen.  @r  mag  aber  barüber  beruhigt  fein,  bafi  gerabe  biefelbe  SBegetfterung  unb 
ebrfürcfctige  ©eftnnung  mtcb  auf  ben  ©eg  gefubrt  bat,  ben  er  glaubt  oerabfebeuen  ju 
feilen!  Slucb  ibm  fann  icb  nur  wieberboten:  „©er  23ucbfiabe  tötet,  ber  ©etft  aber 
maebt  lebenbig!"  2Jcan  fann  aber  ben  ©etft  mc&t  finben,  wenn  man  ben  S3ucbflaben 
anUtttl  Sä  tfi  bebenftieb,  fieb  in  btefer  2lngelegenbett  auf  Jpugo  Seicbtentritt  ju 
berufen,  ber  in  feinen  @t>opin=2lnalt)fen  (9ftar  Jjeffe,  23b.  II  @.  24)  bte  Xaftfiricbe 
ber  218  but:23altabe  folgenbetmafien  »eränbert: 


33or  foleben  „Skrbefferungen"  möge  mieb  ber  liebe  ©ott  bewafcrenl  Slucb  tft  eö  fclt= 
fam,  bafj  Äeller  fo  auf  bte  Unburcbfübrbarfett  beö  großen  Saftes  in  ber  sjOottjpbonte 
poebt,  obgleicb  icb  boeb  felbf!  barauf  binwieö!  Unb  was  bäbe  icb  mit  Meters*  unb 
©ermersSluSgaben  ju  tun?  «Weine  SSefirebungen  ftnb  boeb  ntdjt  bamtt  alö  un= 
fruebtbare  unb  trrtümltcbe  erwiefen,  wenn  bte  oon  anberer  Seite  ju  abfurben  @r; 
gebniffen  fübrten!  3cb  moebte  bo$  bofliebft  bitten,  mieb  triebt  unbefeben  in  einen 
£opf  mit  allen  anbern  ^eformern^ju  werfen,  fonbern  mieb  noeb  genauer  fennen  ju 
lernen,  als  bieS  btSber  ber  gall  ju  fein  febetnt!  Der  Jpinweis  auf  baS  ©cberjo  ber 
Neunten  maebt  mir  übrigens  bte  ateebtferttgung  befonbers  tetebt  unb  fpriebt  ntebt 
gegen,  fonbern  für  meine  Sebre!  ©enn  was  ftnb  23eetbo»enS  23ejeicbnungen  „Ritmo 
di  tre  battute"  unb  „Ritmo  di  quattro  battute"  anbereö  alö  ber  „grofje  Saft",  ber 
bier  fogar  trog  potypboner  23ebanbtung  berrfebt!?  2)ie  ffampfenbe  @cbwere  jebeS 
5£afteö,  welcbe  fiellenweife  bureb  fortwäbrenbe  OBieberbolung  beö  gortejetebenö  betüor^ 
geboben  tfl,  jwingt  boeb  ntc^t  ju  einem  Serjtcbt  auf  gro^jügtge,  wettbticEenbe,  ums 
fpannenbe  Sluffaffung  unb  pla|!tfcbe  ©efiattung!  Sin  foleber  »erjtcbt  würbe  einen 
SBerjtcbt  überhaupt  auf  SRuftEalttdt  bebeuten,  ba  jene  im  Slnfnüpfen  oon  SSejtebungen 
beftebt!  25etreff6  ber  „SaErfWcbanfecbtungen",  bie  ^err  Heller  btnft'cbtlicb  beö  6bur= 
Sftonboö  ju  befteben  batte,  fpreebe  icb  ibm  mein  23etteib  auö,  benn  fte  fagen  mebr, 
alö  er  wabrfcbeinltcb  eigentlicb  »erraten  wollte,  fytv  bat  S3eetbo»en,  ©ott  fei  ©anf, 


SJleform  ebet  entfleaung?  233 

bie  Saftftrtcbe  richtig  gefegt  wie  auch  ÜKojart  beim  erften  Saft  be*  bmoteSfornbo. 
(Sie  fallen  STaftflric^c  folgen  frei«*  hier  tetber  bäte!)  Äellerß  @a§:  „äBare  baß 
obne  Softftrtc^c  überliefert,  fo  glaube  ich,  baß  mebr  alß  Die  #dlfte  ber  «NufWer 
(mtnbeftenß  in  ben  erften  swanjig  Saften)  »olltaftig  beginnen  würben"  tft  wteber 
nur  OBaffer  auf  meine  Sflübte!  grftenß  ftellt  er  ben  SSKufifern  ein  fldgltcheß  Jeugnt« 
auß,  ba  ber  Sfl^tbmuö  im  ©eift  liegt  unb  beß  23ucbftabenß  nicht  unbebtngt  beburfte! 
^wettenß  wibertegt  er  bie  Behauptung  »on  eabn*@pet>er,  baß  bie  Saftftrtche  feine 
mufifaltfche  SSebeutung  hatten!  -  ,<   «  «. 

&  tft  nun  einmal  nicht  gu  leugnen,  baß  ber  Saftftricb  1.  jum  fcbnellen  <£r= 
fennen  ber  beftebenben  rbtjthmtfcben  «Beübungen  butcbauß  geeignet  tft,  2,  baß  er 
»orwiegenb  richtig  angewanbt  würbe  alß  Rieben  für  ben  fotgenben  Xaftfebwer* 
punft,  3.  baß  ein  Rieben  nicht  wiberfprucbßooll  angewanbt  werben  barf;  fonbern 
baß  alfo  fein  Mißbrauch  berichtigt  werben  muß!  OBenn  ich  nun  noch  einen  ©ebrttt 
weiter  gebe  unb  ben  ftdrferen  Saftftricb  jur  Äennjeichnung  ber  „großen  Safte" 
alß  metrifeber  Saftgruppen  »orfchlage,  fo  oerbeutlicbe  ich  bamit  nur  etwa«,  waß  tm 
2Befen  ber  SRuft!  begrunbet  tft  unb  meiftenö  aueb  tatfdcblicb  »erliegt.  3cb  führe  ba* 
mit  etwa«  nur  allgemein  bureb,  auf  waß  SScct^ooen  bureb  feine  erwdbnte  SSemerfung 
binjuwetfen  für  angebracht  hielt.  3cb  trage  alfo  fein  frembeß  »om  Sonfcbopfer  un* 
gewolltes  Slement  in  bie  SRuftl  &tnein,  fonbern  lege  nur  ibre  innewobnenben  25e= 
jie^ungen  flar,  wetebe  baß  mufifaltfche  «eben  erft  ausmachen!  Äeller  fperrt  nun 
über  baß  ^aupttbema  bem  rht>thmifcben  ©eifte  unb  meinen  2luöfubrungen  wtber= 
fprechenb  mit  »olltafttgem  Beginn  in  ben  Sftabmen  beß  i2/8s£afteß  ein,  wdbrenb 
eß  natürlich  fo  außfeben  mußte: 


ober  wenn  febon  im  n/s*Zatt,  bann  entfprecbenb  mit  neun  Siebteln  äluftaft!  Slucb 
irrt  er  mit  ähnlichem  ©tberfpruch  in  ber  Annahme,  bie  großen  Saftftriche  follten 
ftetß  „in  gleichen  2lbftdnben  aufgeftellt"  werben!  ©er  2lußbrucf  „jerbauen", 
welchen  Äeller  oon  ben  Saftftricben  braucht,  »errat  übrigen«  wieber  bie  Unflarhett 
feiner  Begriffe  über  bie  Bebeutung  ber  Saftftrtcbe  ober  »ielmehr  ben  alten  3rrtum, 
fte  hatten  eine  trennenbe  SBtrfung!  3ft  baß  alle«  nun  noch  niebt  Beweiß  genug, 
baß  fich  ©chöler  unmöglich  ohne  fachfunbtge  Anleitung  in  bem  fchwtertgen  9teulanb 
jurechtfinben  fonnen,  wenn  man  gute  SKufifer  auf  Schritt  unb  Srttt  firaucheln  jtebt? 
Sß  tft  eben  beß  Sernenß  fein  Snbe!  3cb  muß  alfo  meine  ©egner  bitten,  oor  allen 
Dingen  erft  einmal  ernftlich  ben  SSerfuch  m  machen,  meine  Beftrebungen  richtig 
ju  »erftehen!  @rft  bann  fonnen  fie  bahinter  fommen,  baß  biefe  weber  „entbehrlich", 
noch  „falfch",  noch  „dftbetifch  unmöglich"  fürt,  baß  fte  bie  Älafftfer  nicht  „oer= 
fchtmpfteren"  unb  „unjdhltge  geinheiten  tot  machen",  fonbern  oon  allebem  baß 
genaue  ©egenteil! 


234 


(ttlbertint,  «.)  Beethoven.  Epistolario.  8»,  VI  u.  461®.  £urin  1924,  Sraretli  SBocca. 
%V*}vJü*muWwifi™W«ft.  VI.3abrg.  8.$eft,  9?ot>.1924.  Qnbalt:  Gurt  ©ach« 

Tr?\lZ  ^monobi^  »«*  ~  Sieb.  _  ©onbolatf*,  Seitrd e  Tr 
IMtem*  ber  ©tabt©6r%  I.  Sie  örflfl„ipe„.  _  <p.  2t.  OTe«*«*  »«. 

1718~1750'  -  ^W«™  I«  einer  fünften 

Wuftfpdbagogif.  _  3obanne«  3Bo  If ,  OTuftfmiffenfcbaftlicb«  Jtongreg  in  SBafel  ] 

arger,  3««e.  Initiation  ä  l'art  du  chant.  fl.  80,  220  @.  spart«  1924,  «.  gtammarion. 

S3m'  Snefe'  3«  ««»«W  Nfl.  »on  «(fett  Seemann.  26.-31.  £fb    8»  XX 
308  @.  2e.Wi8  1924, 3nftfcSBtrfa8.    3  Olm.  '  ' 

B  8  ?  330,1  be"  ^""W^n  »»  ^««9^  ©ranbriß  einer  qjbdnomenologie  b.  Wufif. 

80,75  ®.  Stuttgart  1925,  £eutfd,e  35erlafl«.-2tn(ialt.    2  91m. 

BeUatgue,  Samiae.   Promenades  lyriques.  8<>.  q>aris  1924,  Nouv.  librairie  Nationale. 

Bologna  Musicale:  Guida  del  Musfcista.  .8«.  Bologna  1924,  6.  ©arti. 
»oreUi,  ©.  Linee  dello  spirito  e  del  volto  di  ArrigoBoito.  80.  OTailanb  1924,  Bottega 
di  Poesia.    10  L.  6 

»On«»emur«,  airnalbo.  Manuale  di  coltura  musicale.  8<>.  Storno  1924,  ©iuili 
»ttfem,  Serruccio.  SBert-SBer^nt«.  «uf  @ru„b  b.  Stuf jeidmungen  SBufoni«  jufammengefieat 

u.  brSg.  t>on  fernen  93etlegern.  8»,  62  @.  Seidig  (1924),  SBreitfopf  &  gartet.    2  Olm. 
«W/SKa*.  8tanj«fittf9n,rtonif^eaBtrff.  Sefcfaubtiicb  u.  mufttalifcf,  «nafafiert.  ((grldut. 

tu  ^ermerfen  b.  Sonf.  »b.  34.)  1.  Sauft:@,;mpbonie ,  2  gpifoben  au«  genauS  „Sauft", 

Sante«©»;«,^.  H.8  o,76@.  Seidig  [1924],  mectam  jun.    -.30  Wm. 
JDrtntliger,  3ofef  ®.  atnton  SBrutfner.  Se6en  unb  gebender!  be«  großen  oberÄfterreicfaifcben 

WetfterS  ber  5£öne.  (2)eutfd,e  £au«6ucberei,  b«g.  t>.  ber  93olfg6ilbungSfie(Ie  beS  SBunbeömini-- 

Tti¥'  S8b,148°  8°'  100  ®"  ^  1924'  @ct,ulbud,er»er(ag. 
19000  ofterr.  Är. 

»an  fcoorflaer,  ®.  George  de  la  Haie,  maitre  de  chapelle,  compositeur  1547—1587. 

au«  Bull,  de  l'Acad.  royale  d'archeologie  de  Belgique  1924.)  8»,  36  @. 
£>0plid)er,  93.  Compendio  di  Teoria  Musicale.  8«.  1924,  93aHecd)i.    6.50  L. 
iDurftttfc,  3.  Abrege  de  l'histoire  de  la  Musique.   El.  8»,  40®.  «ariS  1924,  Duranb 
1.50  Fr. 

£bmonb8,  q)aul.  The  Elements  of  Staff  Notation.  8».  Sonbon  1924,  qjutmon&Sons 
Ä»«tt6,  <?.  The  Margin  of  Music.  8«.  Ed.  Oxforä  University.    3/6  sh. 
I^J^'f         ComPendio  di  storia  delIa  Musica.  80.  spiacenja  1924,  Starantola. 
beftfc^nft  jur  %tut  beö  bunberrjäbrigen  SBeftebenS  beS  SBafler  ®efangt>erein«.  1824—1924 

*orn>ort:9lubolf2:bommen.  40,  VI,  157®.,  7  Saf.  »afel  [SBeigegaffe  3],  SBafler  ®e! 

fanguevem  1924.    7.50  Fr. 
SlaeMecE,  ^ermann  5W.  3">&n  SBronm  unb  feine  Dissertation  on  Poetry  and  Music.  (©tubien 

jur  engltfcbm  ^Hologte . . .  £eft  LXVIII.)  8«,  XIV,  145  @.  j^aOe  1924,  War  Wemewer. 
i50rd7^«mmer,  36rgen.  ©ie  ©runblage  ber  sp^onet«.  ein  SSerfuc^,  bie  pbontk  2Biffenfd)aft 

auf  fefter  fpradt)^bi)fiot.  ©runblage  aufju6auen.  (3nbogerman.  SBiMtotbef.  gibt.  3,  S8b  6  ) 

80,  VIII,  212  @.  £eibel6erg  1924,  (5arl  SBinter  «Berl.    6  91m. 
Srieöridjö,  Sl«6et&.  2tuS  bem  2e6en  beutfdier  Wufifer.  SBiograpbien  ber  ©rofsmetfter  beutf*er 

^onfunft  für  jung  u.  alt.  8«,  XX,  230  @.  9.  Ifb.  »raunfcfweig  1923,  S?.  aBoOermann. 


Sgäcberfcbau 


235 


(Bcuüno,  ©abriet.  Canti  di  Sardegna.  OTatlanb  1924,  Casa  ed.  „Italica  Ars". 
(Brogmann,  Sßalter.  Sie  einleiteten  Äapttet  beS  Speculum  Musicae  »on  3ohanneS  be  SWturtS. 

Sin  «Beitrag  jur  «ötufifanfchauung  beS  Mittelalter«.  (Sammlung  muftfmiffenfcfaaftl.  einjel; 

barftetlungen,  3.  $eft.)  8«,  100  @.  Seidig  1924,  SBrcttfopf  &  Härtel.    3  Olm. 

SSon  ben  fie6en  FMcbern  beS  Speculum  musicae  t>at  befanntlid)  Souffemafer  bte  jwet  legten 
herausgegeben,  »on  ben  fünf  »orf>ergehenben  nur  bie  Äauitelüberfcbriften.  eine  S8eretd)erung 
biefeS  £orfo,  wie  fie  ©rofimann  burcb,  erfimattge  3Ser6ffentlicbung  ber  acbijehn  erjien  Äapttel  beS 
eif  en  SBucheS  aus  ber  qjarifer  £f.  Lat  7,  207  (XIV.  saec.)  bietet,  mnf  baber  ™«°~i  fem, 
benn  an  eine  Verausgabe  beS  »oaftänbigen  Speculum  ift  unter  ben  gegenwärtigen  Berhältntffen 
auf  lange  nirfjt  ju  benfen.  Die  SBa^l  biefer  ad>täehn  Äapttel  erflärt  ftct>  barauS,  baß  fte  bte  grunb» 
legenben  ©ebanfen  beS  ganjen  9BerfeS,  ben  ©eift,  in  bem  eS  »erfaßt  ift,  offenbaren.  Syrern  3nbolt 
roibmet  ®.  bie  „Prolegomena"  }u  feiner  Sertauögabe. 

3m  Speculum  musicae  laufen  jahllofe  gaben  aucf)  aus  ber  »htlofo»htfchen  unb  tbeotogtfcfaen 
Literatur  feiner  Seit  unb  23or}eit  jufammen,  unb  ohne  ÄenntniS  ber  fcholajitfcben  «Bewegung,  bte 
gerabe  bamatS  ihren  Jp6bepuntt  erreicht  batte,  ift  eS  unmöglich,,  ben  ©inn  unb  bte  Sragmette 
feiner  »ielen  Jitate  unb  auch  ber  eigenen  Ausführungen  beS  Johanne«  be  «ÖJurtS  »otKommen  ju 
faffen.  einige  biefer  Zitate  Jbat  ©.  in  ihren  Originalfchriften  miebergefunben,  bei  anbern  war  eS 
unmöglich,  ba  eS  fich  um  ©cbriften  banbelt,  bie  bisher  überhaupt  noch,  nicht  »eroffentltcht  ftnb, 
rate  gleich  im  Anfang  beS  Speculum  bie  @d>rift  beS  eufiacbiuS.  Doch  ift  eS  @.  gelungen,  eine 
wichtige  Üuette  beS  3ohanneS  be  «OiuriS  f eft jufteüen ,  bie  (ebenfalls  bisher  noch  nicht  gebrückte) 
©chrtft  De  ortu  et  divisione  philosophiae  beS  SnglanberS  SJiobert  Mwarbby,  beffen  ganje 
hierbei  in  Betracht  fommenbe  Darlegung  (cap.  XVIII)  ©.  aus  einer  »attfanifchen  $f.  im  Anhang 
»er&ffentlicbt.  3n  feiner  Definition  ber  TOuftf  ift  Sitwarbb»  abhangig  »on  ©unbtffaltnuS ,  unb 
biefer  »on  bem  arabifdien  «philofophen  Alfarabi.  Sagegen  ift  SbomaS  »on  Aqum  ntrgenbs  jttiert, 
unb  baS  ergibt  natürlich  unter  ber  «BorauSfeisung,  baß  biefer  auch  in  ben  fpäteren  Äaptteln  beS 
Speculum  nicht  ermähnt  ober  benuijt  wirb,  einen  £inmeis  auf  bie  geijtige  Umgebung,  in  ber  baS 
Speculum  entftanb:  «pariS,  wo  ber  ShomiSmuS  herrfcbte,  fann  bafür  nicht  tn  SBetracht  fommen, 
fcnbern  nur  engtanb  (Orforb),  wo  Ättootbbp  als  grjbifchof  »on  Santerburij  1277  emtge  £ho= 
miftifcben  Sehrfälje  »erurteilte.  Alfo,  fo  fcbUeßt  ©.,  fann  baS  Speculum  nicht  »on  bem  3ohanneS 
be  «»Iuris  fein,  ber  «ütagtfter  an  ber  ©orbonne  mar,  fonbern  nur  »on  bem  «JiormannuS,  «öiagtfter 
in  Orforb.  Diefe  «Begrünbung  ift  beftechenb.  Dennoch  gab  eS  aber  auch  in  q>ariS  bamatS  unb 
noch  längere  3«it  hinburch,  unb  fogar  fräter  erft  recht  Antithomiften,  nämlich  tn  ben  feurigen 
Anhängern  ber  ©fotiften  unb  A»erroiften:  waren  boch  DunS  ©cotuS,  3orbanuS  uub  «JflarftliuS 
»on  tyabua  in  ben  3ahren  1300—1321  Sehrer  in  qjaris.  Die  «Bc6glicbfeit,  baß  baS  Speculum 
unb  bie  ebenfalls  unter  bem  Warnen  beS  3obanneS  be  «»Iuris  umhergehenbe  Summa  musices 
»om  felben  fBerfaffer  herrührten,  lehnt  ®.  auffallenb  energifct)  ab;  er  hält  tbr  bte  »erfchtebene 
Sinteilung  ber  musica  in  ben  beiben  Schriften  als,  wie  er  glaubt,  burdrfchtagenbeS  Argument 
entgegen.  3n  bejug  auf  bie  Datierung  beS  Speculum  entleibet  er  ftch  für  baS  3ai>t  1321; 
iebenfaüS  mufj  eS  »or  1322  »erfaßt  fein,  benn  in  biefem  34«  «föten  bte  »apfiltche  ©utte  Docta 
sanctorum  patrum  gegen  bie  Srieffe  ber  Ars  nova,  bie  ber  SOerfaffer  beS  Speculum,  ebenfaUS 
ihr  energifcher  SBefämüfer,  ficher  jur  fräftigen  ©tütje  feines  ©tanbpuntteS  mürbe  ermahnt  haben, 
wenn  fte  ihm  bereits  »orgelegen  hätte.  AnbrerfeitS  enthält  (nach  getiS)  eine  $f.  ber  Bodleyana 
einen  5Lraftat  beS  3ohanneS  be  OTuriS  WormannuS  aus  bem  3ahre  1321,  tn  beffen  frolog  ber 
»erfaffer  ein  anbereS  umfangreiches  2Berf  als  im  felben  3ahre  »erfaßt  befchreibt,  mit  Angaben, 
bie  febr  gut  auf  baS  Speculum  paffen.  ■ 

2Bie  man  fiebt,  ift  bie  Argumentation  beS  SBerf.  neu  unb  fetbftanbtg.  @te  fchlägt  nament: 
lieh  bureb  bie  fSejugnahme  auf  bie  »hilofoöbifche  Siteratur  beS  13.  unb  14.  34rh.  einen  3Beg 
ein,  ter  ficher  noch  bemerfenSmerten  ergebniffen  führen  wirb,  ©einen  wetteren  be  TOuriS: 
Sorfchungen  münfcfie  ich  ben  gleichen  erfolg;  bie  »ortiegenbe  ©ebrift  macht  ihrem  SSerf affer,  wie 
bem  muftfmiffenfchaftlicben  ©eminar  ber  Uniöerfttät  greiburg  i.  S8r.,  aus  bem  fte  heröorgegangen 
ift,  alle  ehre. 

(@.  67,  11  ift  wohl  ftatt  astruit  ju  tefen:  asseruit  ober  asserit,  @.  68,  §.  8  »on  unten 
ftatt  quantum:  quanquam,  @.  71,  2  »on  unten  ftatt  consoncias:  consonancias.  ©.  75, 
g.  15  ftatt  terium:  terrarum,  @.  95,  3.  4  ftatt  ber  ^tffer  11:  bie  gifte«  2.)  SBagner. 


236 


aSndbetfdjjau 


öitt,  <Sb».  SBurlingame.  Modern  French  Music.  4«,  406®.  »ofion  1924,  .öouahton 
SWifflin  Co. 

öiller,  fferbinanb.  Ü6ungen  jum  ©tubium  ber  Harmonie  unb  beS  ÄontrauunftS  Durch  aus- 
geführte Aufgaben  »erm.  26.  Hüft.  80,  m,  163  @.  £6ln  1924,  Du  OTont:@chaubera 
2.20  Ültn. 

äinj,  SBalter.  ÄritiE  ber  Wuftf.  Die  wahre  «philofouhie.  8»,  90®.  jttel  it.  Seimia  1924 
StuftuS  &  Sifdjer.    2  9tat.  ' 

^offmatm,  @.£.2l.  Dichtungen  unb  ©giften.  ©efamfcaluSg.  in  15S8bn.,  hrSg.  unb  mit 
9?adhworten  »erf.  »on  SBalther  Jparicb.  XII.  S3anb.  Sie  ©driften  über  OTuftf.  Sluffafte  — 
CTejenftonen  für  bie  Setpjtger  2tltg.  muftt.  Leitung  —  SJlejenfionen  für  «Berliner  SBIätter  — 
©tngfoiele.  8»,  VIII,  512,  XVI  @.  Weimar  1924,  Srid>  Sichfcnftein. 

£uri,  %  Saint  Augustin  musicien.  8°.  qjaris  1924,  ©enart.    12  Fr. 

3«comb,  S.  @.  Violin  Harmonics.  8».  Jonbon  1924,  The  Strad  Office.    5  sh. 

3*>  eifern,  3t.  3.  ©efange  ber  uerftfdjen,  bucharifdhen  unb  bagheftanifchett  3uben.  (£ebraifd)= 
ortentaltfd)erOTetobtenfd)a<j,S8b.III.)  gum  erfien  OTale  gefamtnelt,  erläutert  unb  herausgegeben 
40,  51  ©.  £ert  unb  68  @.  9Wuftf.  3erufalem,  93erlin,  SBien  1922,  Benjamin  Jpar*. 

Derfetbe.  ©efange  ber ortentalifcben  ©efarbtm.  (^e6rdifd):orientalifd)er5»lelobienfd)o^,  SBb.IV.) 
gum  erften  SWale  gefammelt,  erläutert  unb  herausgegeben.  4°,  121  @.  fcert  unb  160  © 
OTufif.  3erufalem,  Berlin,  3Bten  1923,  Benjamin  £ar}. 

I. 

Der  britte  SBanb  biefeS  bebeutfamen  2ßerfeS  (über  S8b.II  »gl.  biefe  geitfchriftV,  182—185) 
befd^dftigt  fleh  mit  ben  3ubengemeinben  in  qjerften,  SBurfjara  unb  Daghefian,  bie,  weil  fie  ihre 
Sßohnft&e  niemals  »erliefen,  mit  benen  im  Sanbe  Jemen  unb  in  95abi;lon  i^re  rituellen  Überliefe- 
rungen unb  Steber  im  wefentltchen  »on  auswärtigen  jubifctjen  (StnwWungen  unberührt  unb  rein 
erhalten  haben.  <Sr  fchliejst  bamit  bie  äSerßffentlidmng  ber  ©efdnge  ber  bobenfidnbigen  orien- 
talifcben  ©emetnben  ab,  bie  man  als  trabttioneCUfimagogal  bejeidmen  fann. 

Die  allgemeine  Slnlage  ber  »orbergehenben  SBänbe  ift  beibehalten:  ber  einleitete  Seil  ent* 
hält  gefchichtlicbe  unb  fulturetteSlngaben  über  bie  wtcljtigfien  3ubengemeinben  in  ^erfkn,  Buchara 
Slfghantfran,  Surfeftan  unb  Daghefran,  über  ihre  StuSforache  beS  £ebrdifchen,  über  ©til  unb 
Eigenart  ihrer  Sieber,  ber  fonagogalen  wie  aujjerftnagogalen.  Der  Jpaupttcit  »erßffentlidht  biefe 
in  mobernen  «Koten  mit  bem  £ert  in  moberner  Umfchnft,  wobei  ber  S6wenanteil  auf  bie  gelo- 
bten ber  perfifcfaen  3uben  fällt;  ba  bei  ben  bucharifchen  uerftfdbe  unb  babylonifdbe  Sinflüffe  wirt- 
fam  waren  unb  bie  baghefianifchm  3uben  ftd)  mit  wenigen  unb  einfachen  SHSeifen  begnügen  fom- 
men  bte  Steber  btefer  ©emeinben  weniger  in  Betraft,  gür  bie  SJluSwabl  unb  örbnung  ber  @e- 
fangftücfe  waren  bte  tägliche  ©ebetSfolge  unb  ber  3ahreS}i>fluS  maßgebend  qterftfche  SBorbeter 
unb  ©änger  aus  Teheran,  £amaban,  üafchan,  3frafwn  unb  ©djiraj  lieferten  baS  Watertal,  ba« 
großenteils  burd)  qjfjonogramme  aufgenommen  unb  bann  &Jer  »orgelegt  würbe.  Die  Monogramme 
felber  befinben  fid)  im  SBtener  unb  berliner  ?p£>onogrammard)i». 

Der  ft;nagogale  ©efang  ber  perftfdjen  3uben,  ber  bemjenigen  ber  jemenifdjen  3uben  gleicht 
»erwenbet  10  »erfdjiebene  „SBeifen"  ungefdfjr  ber  2lrt,  wie  fie' aus  ben  mittelalterlidj=gregorianfc 
fd;en  «pfalmtßnen  befannt  ftnb  mit  giguren  (TOotwen)  für  ben  2lnfang  ber  3Serfe,  (3nitium)  für 
bte  OTebiante  (£albfd>luß)  unb  bie  JinaliS  (®anäfd)lup).  Der  Oleft  wirb  rejitattoifd)  ausgeführt 
nur  nttht  fo  gerablinig,  wie  bei  ben  Lateinern,  fonbern  nicbt  feiten  etwas  unftüt  auf;  unb  ab' 
gebenb  unb  bie  SJlejitation  burdj  aüetlei  9Jloti»e  burd)bred)enb.  Die  93erwanbtfd>aft  mit  ben  gre= 
gortantfdjen  qjfalmtönen  einfacher  unb  reiferer  Jorm  ift  aber  unleugbar,  «ötandje  2Beifen  erinnern 
an  bte  latetntfchen  SefttonStßne.  2lud>  an  OTeliSmen  mit  3nter})unftionSftnn  fehlt  e«  mdit,  fo 
bet  ber  ^obefetertagS=,  ber  €ft&er--  unb  Älagetieb weife;  fie  jtüljen  meine  Sluffteaungen  über  £er= 
fünft  unb  SBebeutung  ber  gregortanifchen  SraftuS:  unb  ©rabualmelismen.  freilich,  haben  bie 
uerftfchen  rttueOen  äBetfen  ebenfowentg  wie  bie  jementfchen  unb  babiilontfchen  unfere  biatonifie 
Setter  jur  SBorausfe^ung,  fonbern  bewegen  ftd»  gern  in  ©rufen,  bie  nach  ben  genauen  OTeffungen 
beS  SBerf.  »on  ben  unfrigen  um  eine  ßleintgfeit  abweichen.  3Äan  barf  biefen  wichtigen  $unft 


SBücberfdjau 


237 


nicht  überfein,  wenn  man  bie  melobifcljen  Slufjeichnungen  im  £auptteil  beS  SBanbeS  auf  fidj 
wirfen  laffen  will.  Sie  0Jt»;t()mif  ober  iß  immer  eine  burchauS  freie,  bie  jroor  »ergebene  £on= 
bouern  fennt,  aber  nic^t  in  regelmäßiger,  bu«h  fefte  formen  beftimmter  Solge,  unb  bem  ®pxaty 
gefang  fiel)  näf>ert.  2lm  wenigften  Imnbelt  eS  fictj  um  gletd)lange  Sauern  biefer  SJiejitationStftne, 
wie  fie  neuerbingS  aller  9catur  unb  @efdt>td)te  juwiber  im  gregortanifcfyen  ©efang  eingeführt 
»erben.  Unter  bemfel6en  rt)i;tf)mif^en  ©efichtSpunft  beachtenswert  ift  bie  Dotierung  ber  OTeliS; 
men:  fie  werben  regelmäßig  in  lebenbigem  guge  unb  mit  türjeren  rl»;tt>mifd)en  aBerten  ausgeführt 
als  bie  ben  £ert  rejitierenben  Partien,  »gl.  j.  33.  bie  SBeifpiele  @.  10,  17—20,  30  u.  a.  Sa 
auch  bie  cf)riftlichen  fflitualgefange  ber  6ftlichen  Äirctjen  bie  meliSmatifctjen  Jiguren  in  berfelben 
SBeife  befjanbeln,  ift  eS  nid)t  ungereimt,  ähnliches  für  bie  altefte  Ausführung  ber  latetmfd>en 
SMeliSmen  beS  gregorianifc^en  ©efangeS  anjunetjmen l.  Oit)i)tI>mtfd>  ftroffer  unb  »om  Herausgeber 
mit  XaJtjtrichen  ausgeftattet  finb  einige  ber  aufserltturgifchen  ©efetnge  (@.  52  ff.),  ol>ne  bafj  aber 
ju  biefem  mobernen  Stattlichen  in  allen  $aHen  eine  «Kotwenbigfeit  »orliegt.  ©leid)  ber  erfte  btefer 
©efänge  («Kr.  122)  ergebt  im  2.  ©ufiem,  bort  wo  baS  ©olo  beginnt,  einfprueb,  gegen  ben  V^aEt; 
er  hat  bie  $orm  beS  Sa  eapo.  2luch  bie  anberen  entwickln  eine  ftarfe  Neigung  }U  fiberftchtlichen 
unb  fymmetrifchen  SBtlbungen,  ober  wieberholen  mehrmals  biefelben  melobifchen  Linien.  Sie  alle 
finb  mohammebanifcher  £erfunft,  haben  auch,  meift  perfifetjen  £ert. 

©.  46  beS  Wertes  teilt  3betfof)n  einige  perftffymohammebanifche  9Jiufiffiücfe  mit,  5£el)eraner 
SEBeifen  »om  Jpofordjefier  beS  Schah«  Sin  SJluffe  hatte  fie  in  moberne  «Koten  gefegt  unb  gleich  mit 
Älamerbegteitung  »erfehen(!);  ohne  pwetfel  waren  fie  bei  biefer  Operation  ftarf  europäisiert  wor: 
ben;  Sbelfotm  tat  recht  baran,  fie  nur  als  Äuriofitat  anjufüfjren  «nc  in  feinen  ftiliftifchen  unb 
anberen  Darlegungen  ba»on  abjufehen.  33ei  ben  meiften  £>6ft  man  unfer  Sur  heraus,  waf)renb 
bie  originalperfifchen  ©tücfe  bie  motlahnlichen  güge  fehr  ftarf  her»ortreten  laffen. 

S8on  ben  rituellen  ©efdngen  ber  SBuctjaraer  »erjeichnet  ber  erfte  («Kr.  135  @.  55  ber  9Jei= 
fpiele)  ben  Anfang  beS  18.  ÄapitelS  be«  €robuS  mit  ben  maforethifchen  Sltjentjetchen.  Sa  tft  es 
nun  anregenb  unb  lehrreich,  biefe  jjetetjen  (man  fßhnte  auch  fagent  «Keumierung)  mit  ber  in 
83b.  II  @.  44 ff.  gegebenen  Tabelle  ber  2lf}entmoti»e  beS  qientateuchS  ju  vergleichen,  ©leich  in 
ber  erften  peile  haben  mir  bie  Afjente  pasta  (jweimal),  zagef  qaton,  talsa  gedola;  fie  finb  fo 
fibertragen,  wie  in  ber  Tabelle  angegeben  ift  (nur  fteht  baS  ©tfief  eine  fleine  2erj  h^h"  als  bie 
Xabette).  SaS  Reichen  fiber  bem  erften  SEBorte  Wa-jis-ma  fteht  nicht  in  ber  ülfjenttabede,  tft  aber 
baS  umgef ehrte  geresin  ober  ein  boppelteS  pasta;  fibertragen  ift  eS  wie  geresin  unb  fo  frage  ich 
mich,  ob  ba  nicht  etn  «Berfel>en  »orliegt.  3n  ber  jweiteri  geile  hat  baS  erfte  geilen  gotm  unb 
SBebeutung  beS  qadma,  baS  jraeite  (ihm  ahnliche)  tft  pasta,  baS  brttte  zaqef  qaton,  baS  »ierte 
tarha,  baS  fünfte  atnah  ufw.  Aud)  ein  Abfcimitt  aus  ber  ©enefiS  ift  in  biefer  SSBeife  afjentuiert 
itnb  gefiattet  eine  unmittelbare  unb  lebenbige  «Borfteüung  »om  «Bortrage  feiger  Sefeftücfe.  Unter 
ben  OTeliSmen  ber  Äantoren  »on  SBudjara  fallen  bie  ftufenweife  abfteigenben  Kriolenfetten  auf, 

wie  C6a  6ag  ög  f;  fl„t)m  gefaüen  fich  in  nad>fchlagenben  furjen  «Koten:  aj  gj>  fj  ej 
ober  e  a  6  g  a  f  fl  e.  es  finb  baS  alles  urwftchftge  ©ebilbe,  in  benen  bie  2uft  am  tertlofen 


©ingen  mit  einem  primitiven  äfthetifchen  ©eftaltungS--  unb  JormungSbebfirfniS  ringt. 

«Koch  manches  Sehrreiche  wäre  bem  33anbe  ju  entnehmen.  3d)  hoffe  aber,  bafj  meine  33e= 
merfungen  ausreißen,  um  bie  mufifgefchichtliche  SBebeutung  beS  hier  aufgefchloffenen  neuen 
aueüenmaterialS  ju  erweifen.  ÜBarum  aber  ftimmt  biefer  britte  SBanb  nicht  mit  bem  jweiten  in 
jpöhe  unb  SBrette  beS  Formates  fiberein  ?  Der  33uchbinber  mufj  bie  SHanber  »erfd)ieben  abfehneiben. 


i  3«  mehr  man  ftd)  mit  bem  aufsergregoriantfeben  Olitualgefang  befchafttgt,  bemjemgeu  ber 
Sftrtihn  beS  Orients  wie  bet  3uben  ber  »erfchtebenen  Sdnber,  um  fo  jtärfer  werben  bie  gweifel  an 
ber  Urfptänglicbfeit  unb  überhaupt  an  ber  gefcfnc&tlic&en  gjl&8Uc^feit  ber  beuttgen  aSorttagSroetfe  beS 
timtfehen  liturgifcben  ©efange«,  bie  eine  tbeotetifebe  Äonfiruftton  unb  nur  ganj  loder  in  ben  Quellen 
begrünbet  ift.  Selber  fpielen  in  biefe  Angelegenheit  »tele  praftifebe,  petfinltche  unb  anbere  3ntere(fen 
unb  erfdjweren  eine  unbefangene  €r6rterung  ber  »iebtigen  ^tagen,  bie  ftch  ba  einfallen.  2lucb  bie 
neuerbingS  einem  Äonjertpublifum  »orgelegten  Sßroben  mtttelalterltch:gregorianifcher  «ÜRuftf  unterlteflen, 
waS  bie  Wtyttymit  angeht,  fdjweren  33ebenfen,  »ermitteln  jebenfaDS  feine  gefdjidjtlicfj  ptreffenbe  9Sor; 
fteüung  »on  ber  frühmittelalterlichen  21«  ju  fingen. 


238 


SBocfjerfcfiau 


"T1*'*^™*®™*      n.  ©lücflicherweife  ift  ber  ©afjfpiegel  immer  Beibe- 
halten   Zloj)  eir .  anbereS  ,e.  fcfjon  hier  erlebigt:  warum  ifi  Ute  q)agi„ierung  ber  ^fifbeifpie  e 

SS  f.nb  baS  nur  Schonhe.tSfkcfen;  fie  foHten  aber  bei  einer  fo  mutigen  unb  Se»if  mit  großen 
Soften  juftanbe  gefommenen  93er6ffentlict)un9  »ermieben  werben.  8  P 

II. 

93b.  IV  bietet  bie  ©efänge  ber  au«  Spanien  unter  Serbinanb  unb  3fabella  feit  1492  »er- 
trtebenen  unb  überall  ,m  Orient  niebergetaffenen ,  als  Sefarbim  bödmeten  3uben.  3hre  M- 
turette  Überlegenheit  »erraffte  ihnen  balb  baS  Übergewicht  über  ihre im  Orient  eingSenen 
©laubenSgenoffen,  unb  .hre  Sitten  unb  ©efänge  »erbrängten  im  Saufe  ber  3«t  bie  Säuche 
b,e  er  alten,  aber  aud,  ber  au*  ©eutfdjlanb,  ipolen,  Ungarn  u.  a.  in  baS  türfif^e  Meid,  eingewan 
berten  3„ben.  Die  w.djtigfien  fefarbifchen  ©emeinben  fanben  unb  finben  fid,  in  kmaSfuS 
3Ueppo ,  Sa om  >  «Bj  «njaldffina,  äumal  in  3erufalem  mit  feinen  iahlreichW  ©yna^gen  t 
benen  aber  b.e  religiofen  ©ewohnheiten  ber  eingewanberten  3uben  weifergepflegt  werben  :  fo  haben 
eigene  ©dagegen  b,e  ©efarbim,  bie  3emeniten,  bie  qjerfer,  93ab,;lonier,  SudLer,  ©agbeC 
u.  a„  bte  alle  treu  ju  ihren  Otiten  unb  auet»  ©efängen  galten.  »;«l««n« 

ff  anifc^en  »olfSgefangen  *>or  ber  3eit  ber  jübifd,en  Verbannung,  «tfo  »or  bem  16.  3ahrh„  wfe 
.e  jumal  burej  <Pebreu  ^«««gegeben  würben.  3„  vielen  glaubt  3.  Slnflänge  an  arabifc?e  TOufif 

Lvfr"  l  J  J  I  ahJT  md}  Wn  m^rmn  f^f«^iWen  ©efdngen,  in  ihnen  macht  fkb 
arabifeber  Sinfluß  geltenb.  2Inbere  fefarbifd,e  SBeifen  freilid,  gehören  bem  uralten  ©ynagogaU- 

6£rLa\t     33o;tr^we,fen  be*         «»*      «Ite  ©ebetSweife,  unb  enblid,  hat  auch  bie 
M  f      JS?  "ntei  .e"m  b!f  @efarMm -nft*        ®«^w<a  aus  Spanien  lebten,  in  eine 
ungeren  ©ducfjt  »on  ©efängen  ihre  ©puren  hinterlaffen.  eine  übereinfWmmung  in  ben  fefarb" 
Jen  ©ememben  herrfdjt  naturgemäß  nur  bei  ben  beiben  Älteren  ©attungen.  2luf  folefae  e  arbi-- 

?ehiff  "£  Ä ^-enblt*  bk  mdnm  neUmn  »^«^ungen  jübifcher  üiitualgefange, 
fo  bie  »on  Sonfolo,  ©remteuj:,  sparifot  u.  a. 

r  f  ^ei!m  f  tU.biUm  *"  ümfa"fl"^en  »*»«><«,      "icf,t  weniger  als  500  ©ingwetfen  aus  allen 
efarb,  Jen  gentren  jum  erftenmal  wiffenfd,aftlid,er  Unterfud,ung  jugänglid,  mad,t  -  3belfo£>n 
fammelte  f.e  im  »erlauf  Mn  funfje^n  3af,re„  aus  bem  Wunbe  ber  SBortrtct  unb  »orfdnger  ber 
wtcjttgften  ©ememben,  3erufalem,  ©affeb,  SamaSfuS,  SMleppo,  ©alontK,  ©ofia,  3tbrianopel  unb 

unb  ber  jubifd^en  fpagogalen  ®ebrdud,e  unb  Orbnungen  immer  wieber  jum  33ewufitfein  unb 
»eroberte  ein  »cUeS  SSerftdnbniS  mancher  SluSfu^rungen  beS  SBerfafferS.  L  ftebt  j  %  ©  28 
baf  b.e  eigentliche  metrifd,e  Welobit  (im  ©egenfaij  ju  ber  rejitatwifdjen)  bureb  ben  'ffltnf'bm 
vorgerufen  werben  fei  baß  ,VmtfHWe*  metrifd,e  Welobien  ^ert-orgerufen  Ratten,  hl  wäre ■  «h 
unb  mit  mir  fictjer  »tele  anbere  Sefer  banfbar  gewefen,  wenn  ber  SBerf.  eine  erflätung  beS  gßortel 

2!  Ä"i  '/"^  am  W^W'  -&«J«n?  »**  «in  ji}mon?  was 
Äo^antm?  OJoc^  mandie  anbere,  bem  SSerf.  geläufige  2luSbrMe  beburften  einer  für j  n  erläute-- 
Z9,  fJl^mt  ^t  in  folgen  Singen  j„f,aufe,  man  \at  aber  ben  4«„f^  n 
ben  arbeiten  beS  SBerfafTerS  moglicb,fien  ^en  bat,onäutragen2.  3lnbrerfeitS  gebraucht  b  r  berf. 

I?lÄ?e.  lntt?l0mxmm  W«l6e  ®-  29)  «  ri«««  @i"«e,  ben  es  im  Mittelalter  unb  beute 
m  malS  batt  :  2(nt«pbonat«um  tft  baS  ©efangbueb,  nid,t  aber  bie  „ülntipbonie",  „bie  antipbonifebe 
portragswetfe",  b,e  ber  SSerf.  meint.  Unb  ftatt  „OlefponS"  (gleid)  babinter)  wäre  A  I 
fpor.for.um"  ober  „SHefponfum"  j«  fagen.  ebenfo  fd,eint  mir  @.  35  bie  Ausführung  6<r  S«Mai 
wetfe  m  Harpen  ras  eher  refponforial  als  antiphonifch  3u  fein,  ba  fie  auf  bem  4echfel  »on  £o* 
beter  («Ifo  Solo)  unb  ©emeinbe  (6hor)  beruht;  antiphonifch  heißt  ber  SBeifelgefang  jmeier  6*1«. 

eine  bemerfens werte  etgenart  ber  fyrtfehen  3uben  befteht  barin,  baß  te  (@.  37 ff.)  bie 
©efänge  beS  ganien  3abre%fluS  für  aUe  Sabbate  unb  Jejitagenach  be^immten,  allerbings  von 
ber  turfifch-arabifch-perfifcben  TOufif  beeinflußten  ©ingweifen  (iOtaqamen)  orbneto,  wobei  jeber 

i  f  ?  .mu^nf«         @- 29  geile  5  heißen  ftatt  „äWgien". 
mme\ff™lülT*  mWtm  "ie  j6"9ften  ®fltrf8un9e"  be«  ®«f-  i«  2tMerS  ^anbbueb  ber 


SBüdjetfcfjau 


239 


9Bocf)en--  ober  SageSabfdmitt  je  nach,  feinem  3nbalt  eine  befonbere  SEBeife  jugeteilt  erhielt.  3bel-- 
fobn  gibt  ben  ganjen  3at>re8jijEtuö,  fo  wie  er  in  DamaSfuS  unb  SUleppo  noct)  je§t  im  ©ebraucf) 
ift.  erinnert  bieS  ©erfahren  nidjt  an  ben  feit  bem  6.  3af>rb.  nachweisbaren  (fyrifdjen)  DftoedwS, 
nad>  bem  noch,  beute  im  ctiriftlidjen  Orient  bie  ©efdnge  gewtffer  Seile  beS  ÄirdjenjabreS  tonartlidb, 
gruppiert  ftnb? 

Die  fefarbtfcfyen  spentateudj--,  q)ropbeten=,  J^obeliebweifen  unb  bie  anberen  ganj  alten  Sßne 
für  2efung  unb  ©efang  offenbaren  tro£  wefentltdjer  Übereinftimmung  mit  ben  jementtifdjen  u.  a. 
gaffungen  einige  SBefonberbeiten,  bie  ftd)  aus  ber  33erfd)iebenbeit  ber  ©ctjicffale  ber  einjelnen  fe= 
farbigen  ©emeinben  unfcfywer  erfldren.  ©r&ßere  SKannigfalttgfeit,  Abweisungen  unb  23erfd)ie» 
benbeiten  berrfdjen  naturgemäß  in  ben  jüngeren  „9Mobien",  beren  ©ntfiefmng  unb  ®efd)id)te 
ber  93erf.  nachgebt;  fie  haben  metrifctjen  Sert  unb  fieben  im  Saft.  Sütandje  tiarunter  Hingen 
ganj  mobern. 

Sine  ausführliche  unb  fehr  banfenSwerte  DarfteUung  wibmet  3belfohn  ber  arabifdjen  9Wuftf, 
ju  ber  bie  jübifdje  Bielfad)  in  SBejiehung  fteht.  ©eine  wirf)  ttgften  ©ewdhrSmdnner,  welche  er  über 
bie  Sirbetten  »on  europdern  wie  SBilloteau  u.  a.,  aber  auch,  »on  grünblichen  gorfcljern  wie 
SoUangetteS  unb  .Sjornbofiet  fteat,  finb  ber  Darwifcf)  9J?ubammab  unb  9W.  Äamel  eUKolat),  beffen 
letztere  (Schrift  aus  bem  3ahre  1905  flammt.  Danach,  befielt  baS  arabifche  Sonfyftem  au« 
SßtertelSt&nen,  bie  Öfta»e  umfaßt  beren  24,  bie  freiließ  auch  ju  2,  3,  4,  5  unb  6  SJiertelftufen 
jufammengelegt  werben  fßnnen.  Die  2--  unb  4:33iertelftufen  entsprechen  nadb  ben  SOTeffungen 
£ornboftelS  unferen  £alb:  unb  ©anjtonfiufen.  Die  SSorfteUung  3belfobnS  beeft  fidb  ju  einem 
großen  Seil  mit  berjenigen  »on  Ded)e»renS,  Etudes  de  science  musicale  II,  append.  IV  p  9  ff., 
bie  3belfohn  unbefannt,  jebenfad«  »on  if>m  ntd)t  erwdbnt  ift.  Deche»renS  fe£t  wie  3belfohn  im 
Slnfchluß  an  ben  bamaSjentfd;en  SRuftfer  Wichel  SWefdjaqa  (um  1830)  unb  in  ülbletmung  ber 
perftfeben  DrtttelStonftufen  baS  arabtfdbe  Sonfijftem  aus  SBiertelgtonftufen  jufar.tmen,  befcbdftigt 
ftd)  eingehenb  auch  mit  ben  arabifdjen  Tonleitern  unb  --arten  in  «Syrien  unb  Otfrifa  unb  fteat  fie 
in  ihr  gefdbidbtttcbeS  SSerhdltniS  jum  chrtftlichen  ÖftoedjoS.  2tuS  SStertelStonftufen  fefjen  ftd>  bann 
bie  SDtaqamen  jufammen,  bie  typifcfyen  melobifcben  SBeifen  unb  Söne  ber  Araber,  bie  ben  Stoff 
aller  arabtfeben  SKelobif  enthalten,  fo  baß  ein  TOuftfftücf,  baS  nicf)t  ©dnge  ober  9Äoti»e  eines 
SJfaqamen  enthdlt,  als  falfdj  »erworfen  wirb.  Die  jablretdjen  9Jtaqamen  werben  »on  3.  ein= 
gebenb  behanbelt  unb  »eifpiele  »on  t^nen  »orgelegt,  wie  auch,  if)re  tonartlidjen  SJerbdltniffe  unb 
q)arattelen  jum  djriftlidjen  DEtoedjoS  aufgewiefen.  3Betterl»in  »erbrettet  er  ftdj  über  ben  ÜJbijthmuS 
ber  arabifdjen  9J{uftE,  ber  meift  mit  £tlfe  eines  cSdjloginftrumenteS  »erftdrft  wirb,  ber  ftarfe  Saft-- 
tetl  »on  ber  redeten,  ber  föwafye  »on  ber  linfen  Jpanb.  gretltd)  E6nnen  auch,  mehrere  ftarfe  ober 
fd)wad)e  Seile  aufetnanber  folgen.  3m  ganjen  füf>rt  3.  20  Saftarten  an,  S3erbinbungen  »on 


SBerten  wie  ungefd^r      e)  f  unb 

eine  fürjere  SBergleidjung  beS  fpamfdjen  unb  fla»ifd;en  SSolfSgefangeS,  bie  beibe  auf  ben 
jübtfdien  ©efang  eingewirft  ^aben  —  namentlid)  in  spolen  unb  ber  Ufratne  ift  bie  Sßerwanbtfdjaft 
beS  SSolfSliebeS  mit  bem  jübifdjen  unb  fpantfdjen  eine  ftarfe,  fogar  SmetanaS  ^auptt^ema  in 
feiner  ftnfonifdjen  Dichtung  9Ma  »laft  gel)6rt  baf;in  — ,  beenbet  ben  auffdjlußreidjen  Serttetl  biefeS 
SSanbeS,  auf  beffen  SBebeutung  biefe  geilen  nur  fttnweifen  foHen. 

Der  jweite  fefjr  umfangreiche  Seil  bietet  bie  Driginalmelobien  fefarbifdjer  ^erfunft,  rituelle, 
religiofe  wie  anbere,  jum  S8efd|)luß  eine  ©ammlung  fpantfdjer  SBeifen.  ^ier  gdbe  es  beS  3nter= 
effanten  fefjr  »ieles  an  jumerfen,  angefangen  »on  ben  93arianten  beS  Leha  dodi  in  Syrien,  SKumdnien, 
©erbien=S8ulgarten,  ©alontfi,  bis  eS  in  Sffiien  (Sext  @.  40)  ein  moberneS  ©ewanb  erhielt.  3d} 
befd)rdnfe  mich,  unb  »erwetfe  nur  auf  bie  Sedmif  ber  TOeliSmen,  bie  meift  fdb,rtttweife  unb  ofjne 
Sprünge  in  bie  Jp&lje  ober  Siefe  fdjwdrmen  unb  rafd)  ju  if)rem  2luSgangSpunfte  jurüdfe^ren. 
SSiele  überrafd)en  bureb,  ifjre  SluSbe^nung  (»gl.  bie  9irn.  21,  31,  41,  81,  84,  144,  189,  198, 
200,  227,  248,  256  u.  a.).  9Jr.  414,  ein  ©efang  mit  Da  capo,  »erftet)t  baS  achtmalige  f>aj 
mit  einer  rafdjen  unb  einer  langfamen  jftgur,  bie  auf  »erfcfyiebenen  Sonl)6^eu  wteberyolt  werben, 
eines  aber  ift,  foweit  idb,  fa^,  allen  bie fen  9KeliSmen  gemeinfam:  entweber  ftnb  eS  Sonleitergdnge 
auf  unb  ab,  ober  aber  fie  ftnb  motmfcb,  gebaut,  b.  I).  befielen  aus  ber  mehrmaligen  SSenuljung 
berfelben  Son»erbinbung  in  dfmltcfyer  SSBeife,  wie  fie  aus  gewtffen  lateintfcb/--gregorianifdb,en  @olo= 
gefdngen  befannt  ift.  Den  ardjiteftontfdjen  St;puS  einer  Koloratur,  ber  mit  uneerdnberter  2Bie= 


240 


SBodjerfdjau 


berholung  auf  berfelben  £onjhtfe  nach  ©fernen  wie  aab,  aba  ufw.  arbeitet,  fyabe  ich  nirgenbS 
gefunben;  bie  jübifchen  »erlaufen  »telmehr  ofme  berartige  9luf)epunfte  unb  ©lieberung  in  un- 
unterbrochenem gluffe  baf»n.  Sie  architeftontfdi:fi)mmetrtfd)e  Äoloratur  fcf)eint  lateinifch--gre; 
gorianifcher  £erfunft  ju  fein,  jebenfatls  ift  fie  eine  jüngere  Bilbung. 

2luch  biefer  Banb  beS  »erbienftlidjen  wiffenfchaftlid)en  Unternehmens  wirb  nicht  nur  ben 
©laubenSgen  offen  beS  jperauSgeberS,  fonbern  allen  benen  wiUfommen  fein,  bie  ftd)  um  bie  Snt= 
wtcflungSgefd)idjte  ber  lEonfprac^e  bemühen.  Stuf  bie  «Borgefdjidjte  ber  europctifchen,  wie  auf  bie 
mittelalterlich,  schriftliche  OTufiE  in  Oft  unb  2Beft  werfen  3belfofm$  SBeroffentlichungen  allerlei 
2td>t,  fdjon  allein,  wenn  eS  ftd)  um  «Probleme  ber  (Sntwicflung  beS  SonfyftemS,  ber  Stonarten, 
ber  Olbythmen  unb  ber  9Jlelobiebilbung  banbelt.  entlegene«,  in  ber  ganjen  2Belt  jerjtreuteS  unb 
junt  Seil  uraltes  melobifcheS  Material  iji  i)iex  jufammengefd^afft  unb  ber  geteerten  Bearbeitung 
bequem  jugdnglid)  gemacht.  9?ur  fdjabe,  baß  bie  SBänbe  nicht  mit  sperfonen:  unb  ©achregifier 
»erfe^en  finb;  hoffentlich  holt  baS  ber  33erf  affer  am  @d)luß  beS  ganjen  SBerfeS  nacf).  ®en  wet= 
teren  Banben  fef>en  mir  mit  (Spannung  entgegen.  *p.  SBagner. 

ftoecfert,  @.  La  tecnica  del  violino.  8°,  £urin  1924,  Bocca.    7  L. 

£  «Utende,  Sionel  be  la.  L'ficole  frangaise  de  Violon  de  Lully  ä  Viotti.  Tome  III.  4  °. 

«Paris  1924,  Selagrase. 
£et)tn«nn,  Silli.  Mon  art  du  chant.  Traduction  nouvelle  de  Maurice  Chassang.  4°, 

79  @.  sparte  1924,  ülouart  Serolle  et  Cie. 
Äfitfcge,  Äurt.  Sie  beutfdje  ©»ieloper.  Sine  ©tubie.  8°,  190®.  Braunfdjweig  1924,  2B. 

spiepenfdmetber,    4.50  Olm. 
ffiafytx,  ©ujta».  »riefe  1879—1911.  JprSg.  »on  2tlma  9«aria  Waller.  8°,  XVI,  493®. 

SBien  1924,  sp.  gfotnai;. 
tlT«r;renr;ol5,  <5f)riftharb.  ®amuel  ©ergibt,  ©ein  2eben  unb  fein  SIBerf.  (Sammlung  muftfc 

wiffenfdfjaftl.  einjelbarftettungen.  £eft  2.)  gr.  8«,  VII,  144  @.  Seidig  1924,  Breitfopf  & 

gartet.    5  Olm. 

tttalipiero,  ©.  %.  I  Profeti  di  Babilonia.  8°.  SJtailanb  1924,  Bottega  di  Poesia.  15  L. 
tttottftlM,  ©ino.  Giacomo  Puccini  e  la  sua  opera.  8°.  1924,  SOTontegajja.    10  L. 
VTTofer,  £.  3<  ©efdjidjte  ber  beutfcfyen  9Ruftf  in  jweiBanben.  I.  (1920);  IL,  1  (1922).  @tutt= 
gart  unb  Berlin.  3.  ©.  Sottafcfye  Buchhanblung  Nachfolger. 

SSenn  es  als  befonbereS  £>men  für  eine  gr&ß ere  wiffenfdi)af tttrfje  Strbeit  gelten  barf,  baß  ihre 
sproblemattf  allgemein  miterlebt  wirb,  fo  mag  unfere  geit  feinem  mufitf)iftorifct)en  2Berf  günftiger 
fein  als  einer  Seutfdjen  SOiufiEgefctjictjte.  Senn  wer  wünfdjte  heute  nicht,  baß  wir  neben  ber 
international  eingeftellten  ftil--  unb  formgefchtchtlichen  BetradjtungSweife  auch  über  eine  anbere 
»erfügten,  bie  ben  Äunftwißen  nicht  in  feinen  0berfiacf)enauSfirahlungen,  ben  formen,  inS  äluge 
faßte,  fonbern  bie  hinter  jenen  Sölateriatfompler  ber  ©tilgefchichte  ju  blicfen  »ermöchte  unb  nicht 
nach  bem  ©til  ber  beutfchen  9Äufif  fragte,  fonbern  nach  ihrem  äßefen,  nicht  nach  btm  9iad)ein= 
anber  »on  9Jluftfen,  welche  ben  internationalen  £ummelpla£  Seutfdilanb  burdjjogen  haben, 
fonbern  nach  i)en  eigentümlichen  Gräften,  bie  in  ber  beutfchen  @efd>ict>tc  wirffam  waren  unb  noch 
finb.  Sa«  3ntereffe  an  ber  Jpebung  ber  ©chctlje,  bie  hier  »erborgen  liegen,  geht  weit  über  bie 
Äreife  ber  gachwiffenfdhaft,  ja  ber  äBiffenfchaft  überhaupt  hinaus.  SBenn  irgenbwo,  fo  Eann  heute 
an  biefer  ©teile  ein  epochales  SSerf  entftehen,  baS  in  feiner  ©runbrichtung  Äunbe  gibt  »on  ber 
sproblemattf,  »om  ©udjen,  »on  ben  9J6ten  unferer  geit 

SWofer  weiß  baS.  SBie  er  in  fetner  SBorrebe  erfldrt,  bringt  er  ben  9Kut  auf  ju  bem  großen 
SBurf,  ber  hier  gelingen  fann.  ©eine  „©efchichte  ber  beutfchen  SUtufiJ"  foll  einmal  —  nach  2ln: 
brtngung  etwa  nftttger  SBerbefferungen  —  ben  Seutfdhen  ©efchichten  »on  SEBilhetm  ©cherer  unb 
©eorg  ®ef)io  an  bie  ©ette  treten.  2Bir  hören,  baß  baS  Buch  eme  2u*e  fulIen  foIt  —  welche 
frobleme  es  aber  eigentlich  tragen  unb  gerabe  biefe  Slrbett  ju  einer  wiffenfchaftlichen  9Jotwenbig= 
feit  machten,  welches  ©rfenntnisftreben  ben  SBerfaffer  jwang,  baS  ungeheure  Waterial  ber  gefamten 
beutfchen  SJluftf  fo  unb  gerabe  fo,  wie  er  es  tat,  jufammenjufieUen,  ba«  erfahren  wir  junachft 


241 


nid)t.  2lud)  ber  ergdnjenbe,  1919  in  ber  „fSeitfdjrift  füt  säfttjetif  unb  allgemeine  Äunftwiffen-- 
fcfyaft"  erfdjienene  2luffa£  OToferS  „3ur  9Jtetf>obe  Der  muftfalifdjm  @efd)id)tfd)reibung"  gibt 
barüber  feinen  2luf  fd)luji,  @r  befd)ränft  fid)  im  wefentlidjen  auf  baS  ©tilgebtet,  unb  feine  9itct>t= 
linien  werben  —  glütflid)erweife  —  in  bem  »orliegenben  9Berfe  nid)t  befolgt,  tonnten  aud)  nidjt 
befolgt  werben,  ba  fie  fo  etwas  wie  fiilfrttifd)e  @rfd)6pfung  ber  £>enfmäler  »erlangen,  wag  »iel= 
leid)t  niemals,  jebenfalls  aber  nid)t  bei  unferer  geringen  ÄenntniS  ber  SWaterie,  erreichbar  fein 
bürfte.  Unb  fo  würbe  e8  ficfyerltd)  niemanb  bem  93erfaffer  »erbenfen,  bafj  er  in  biefem  fünfte 
SSollftanbigfeit  nidjt  anftrebt  unb  fid)  eines  fafuifiifd)en  Verfahrens  bebient,  wenn  eben  aus  ben 
befprodjenen  (Sinjelfallen  laufenb  Srfenntniffe  jum  Hauptproblem  beS  33ud)eS  fließen  würben.  3Bie 
ftdjer  orbnet  bod)  ©.  £>ef»o,  ber  fid)  in  ähnlicher  Sage  beftnbet,  ber  sproblematif  —  l)iftorifd)er 
unb  unf)iftorifd)er  —  alle  bebanbelten  Sinjelheiten  unter!  3hm  brennt  bei  feinem  SBege  burd) 
bie  ®efd)id)te  ftetS  eine  Jrage  auf  ben  Herfen,  bie  it)n  gewiß,  wie  jeben  <SrfenntniSfud)enben,  in 
bie  %xu  treiben  fann.  Otte  aber  brot>t  tf)m  bie  ®efabr,  ber  9J?ofer  fo  oft  erliegt:  je  nad)  ©elegem 
beit  unb  9Biffen  über  „VßolU--,  $üu,  <perf&nlid)feits=  ober  SHSerfftil"  irgenb  etwas  auSjufagen. 

£)enn  für  ben  Jrager ,  ber  bie  Hoffnung  nid)t  aufgibt,  wieber£>olt  fid)  bei  ber  Seftüre  beS 
SBudjeS  ein  d)arafterifiifd)eS  Erlebnis:  3mmer  wieber  werben  bie  Erwartungen  aufs  Jpödbfie  ge: 
fieigert  burd)  bie  mannigfaltige  @d)au  ber  Ereigniffe  unb  burd)  bie  JüDe  ber  »om  SSerfaffer  auf; 
gebotenen  Wittel;  ©ebanfen  trei6en  »on  allen  ©eiten  lierju,  unerwartete  Slffojiationen  fteUen  fid) 
ein,  »ielfad)  fdjeinen  fie  ®eftd)tSpunfte  }u  fein,  unter  benen  ber  ©toff  gemetfiert  werben  foll . . . 
Sod)  ber@trom  raufd)t  »orbei,  baS  Kapitel  ift  juEnbe.  9)tan  überlegt,  was  man  erfannt  habe — 
je£t  wirb  ber  peinliche  @egenfa$  beS  SlufwanbeS  unb  ber  inneren  gtellofigfeit  beS  SHkrfeS  beutlid), 
ber  funbamentale  Söiangel. 

3lde  anberen  Siebenten  treten  hiergegen  jurücf;  fo  bie  »ielen  Satfadhenirrtümer)  bie  gewifs 
bei  ber  Durchführung  einer  fo  umfaffenben  Stufgabe  nid)t  ganj  ju  »ermeiben  waren,  t)ier  bod) 
aber  aud)  an  begangenen  ©teilen  paffim  »orfommen.  (ES  wirb  j.  SB.  für  alle  SBad)fd)en  SBranben; 
burgtfdjen  Äonjerte  auSbrüctlid)  Sreif&^igfeit  fonftatiert).  3lüd)  bie  mannigfachen  ungenau  bar; 
gepeilten  unb  bialeftifd)  »erfd)teierten  @ad)»erhalte  unb  bie  ©onberbarfeiten  in  ber  @b«t'flf  tertfterung 
ber  befprodhenen  9Jiuftfwerfe  wiegen  nidjt  fo  fd)wer.  ©elbft  bie  Ungleichheit  in  ber  Stnlage  ber 
beiben  bisher  »orliegenben  üBänbe  beS  2BerfeS,  bie  in  ber  gegenwärtigen  $orm  febr  fiörenb  wirft, 
braucht  nid)t  enbgiltig  ju  fein  unb  fönnte  burd)  einen  energifd)en  Eingriff  gewifj  ein  gut  ©tücf 
gemilbert  werben.  2IuSgefd)loffen  erfdjeint  eS  aber,  baS  33ud)  fo  umjuftellen,  baj;  eS  feine  Jpaupt= 
aufgäbe  barin  ftebt,  Erfenntniffe  ju  fßrbern.  nad)traglicfo  nod)  ben  roten  $aben  erlebter  probte; 
matif  einjufled)ten,  burd)  ben  baS  maffenljafte  Statfadjenmaterial  erfi  im  eigentlichen  ©inne  wiffen: 
fdjaftliche  ^Berechtigung  erhalten  fönnte.  ©afj  wir  hiermit  nicht  ju»iel  »erlangen,  beftcitigt  ber 
SSerfaffer  felbft,  ber  ntd)t  ein  fompilierenbeS  £anbbud)  fd)reiben  wollte  unb  baS  nationale  Problem 
nicht  als  SBegrenjung  beS  SlrbeitSfelbeS,  nicht  als  eine  $vaQt  unter  »ielen  anberen  angefehen  wiffen 
will,  fonbern  als  gentral:  unb  Slngelpunft  beS  ganjen  SJBerfeS. 

2Iud)  bafj  fid)  baS  S8ud)  an  weitere  Greife,  an  ben  »om  SBerfaffer  fogenannten  „bilbung: 
fuchenben  Deutfchen",  wenbet,  bebingt  feine  ^erabminberung  ber  9lnf»rüd)e  in  biefer  ^infid)t. 
©erabe  jener  Sefer  braucht  flare,  burd)bad)te  unb  organifd)  jufammenhängenbe  Antworten  auf 
bie  ®runbfrage,  bie  er  an  baS  SBert  fieHt.  3hm  muffen  bie  @»ejial»robleme  ber  dufjeren  wiffen: 
fchaftlidjen  Jorfd)ung,  bie  TOofer  nacheinanber  abhanbelt,  unjugdnglich  unb  in  ihrer  3foliertf)eit 
bebeutungSloS  bleiben,  lifjt  ftrfj  bod)  baS  ®anje  aus  ihnen  nid)t  aufbauen  unb  burd)  fie  nid)t 
erfe^en.  ©ewifs  bietet  ber  SSerfaffer  bem  Saien  ein  praftifdjeS  unb  auSgejeid)net  brauchbares  9?act)= 
fchlagewerf,  er  erwecft  aud)  »ieHeidjt  bei  ihm  einen  ungeheuren  SJiefpeft  »or  ber  unerreichbaren 
©elebrfamteit  ber  SEBiffenfd)aft  —  aber  er  beantwortet  ihm  feine  $rage  nicht,  ©tatt  ber  Äonjen= 
tratton  auf  «ffiefentlicheS,  welche  bie  SBorrebe  bod)  »erf»rid)t,  werben  im  Ißerlauf  ber  Slrbeit  bem 
spubtifum  eher  nod)  Äonjeffionen  gemad)t:  ®emein»lcilje,  bie  wahrlid)  nidjt  »or  ben  „SBilbung; 
fuchenben"  gehören,  —  man  beachte  nur  beS  SBerfafferS  SEBortwahl,  wenn  eS  gilt  ein  SSKufifwerf 
als  äphftifd)  wert»oll  ju  fennjeidjnen  —  fallen  immer  wieber  ft&renb  auf,  unb  befonberS  gefattr: 
lid)  erfdjeint  bie  bequeme  9Äethobe,  nid)t  ben  Sefer  jum  Äunftwerf,  fonbern  baS  alte  Äunftwerf 
burd)  unhifiorifd)e  2luffrifd)ung  jum  mobernen  2efer  ju  bringen,  ein  ©erfahren,  auf  baS,  weil  eS 
bie  Originale  falfd)t,  ernfte  SBtffenfchaft,  aud)  bie  „populäre",  unbebingt  »erjid)ten  fotlte. 

Seutfch  unb  ©efd)ichte  —  TOofer  fud)t  ben  erften,  unhiftorifchen  Seil  feiner  Aufgabe  in 
3eitf*rift  für  ?D}»ftfsi>ifi>nfcf)aft  16 


242 


©ücBetfcbau 


einem  »orauSgefchicften  .Kapitel  ju  erlebigen,  baS  fctc  „©runblagen"  unb  bie  „Eigenart"  ber 
beutfcben  Sonfunfi  bebanbelr.  Unb  bamit  ijl  tiefer  Slbfcbnitt  erlebigt;  eS  folgt  ber  jmeite  Seil, 
bie  ©efcbicbte.  ©tillfcbroeigenb  wirb  angenommen,  baß  bie  Ovgebniffe  teS  erjien  Äapiteis  ftd£>  »er= 
tragen  mit  benen  ber  btfiortfcben  SarjMung;  eine  fefte  23erbinbung  better  Seile  befielt  nicht,  nur 
gelegentlich  werben  33e}iebungen  hergejMt.  ©elbft  ba,  wo  bie  großen  Sluffcblüffe  über  baS  2Befen 
ber  beutfcben  TOuftf  ju  gewinnen  ftnb,  bei  ber  2lbfe£ung  ter  6ftltd)en  jtunjl  beS  15.  3ahrbunbertS 
gegen  ben  SBejten,  bei  ber  Sbarafterifierung  ber  beutfcben  Menaiffance  ber  italienifcben  gegenüber, 
bei  .^einrieb  ©d)Ü£  in  feinem  Verhältnis  ju  ben  €rrungenfcbaften  beS  »enejtanifcben  93arocf  — ■ 
überall  hier  gebt  bei  9Jtofer  baS  Hauptproblem  faft  teer  au«,  Siebenfachen  überwuchern  burcbauS. 
©ewiß  fann  ber  93erfaffer  an  biefen  wichtigen  hiftorifcben  ©teilen  mit  bem  ©fücfwerf  beS  erften 
.Kapitels,  ben  „©runblagen"  unb  ber  „Eigenart",  nid)t  Biel  anfangen,  aber  auch,  feine  .Rafutftif, 
bie  fonft  ftetS  jur  ©teile  ift,  »erfagt.  2lucb  bie  Ausführungen  über  baS  £)eutfd)tum  am  ©cbluß 
beS  JpänbelfapitelS  ftnb  bürftig  für  ein  33ucb,  baS  hier  feinen  ©cbwerpunft  fucbt. 

SBie  mürbe  man  es  begrüßen,  wenn  eine  beutfche  9Jiuftfgefcbicbte  es  unternähme,,  aus  bem 
Verhalten  ber  beutfd)en  Sonfunft  in  ben  »erfcbiebenen  internationalen  Äonjieüationen  ber  ©e= 
fcbicbte  SRütffcblüffe  auf  ihre  Eigenart  ju  jieben,  unb  wenn  eS  baburch  anberfeits  roieber  gelange, 
au«  ber  (JrfenntniS  beS  SBefenS  ber  beutfcben  SWuftE  ibre  hiftorifcben  ©cbicffate  ju  »ergeben! 
Jpiftorifcber  unb  unbiftorifcber  Seil  ber  Aufgabe  müßten  bann  nebeneinanber  bergeben  unb  fiel» 
gegenfeitig  frühen.  AuSftcbtSloS  erfdjeint  bagegen  beute  baS  Unterfangen,  bie  nationalen  ©runb; 
lagen  ju  93eginn  bogmatifcb  abjubanbeln,  nod)  bet>or  ber  erfenntniSgebenbe  ©toff  angefchnitten 
ijt.  ®ern  mürbe  man  überhaupt  auf  ben  Sßerfud),  ben  SiationalcbaraEter  in  einem  eigenen  Kapitel 
auSjufcböpfen,  »erjicbten,  wenn  nur  wäbrenb  ber  ©arftellung  laufenb  Srfenntniffe  um  baS  große 
Problem  angefammelt  mürben. 

Darum  bemüht  fidh  aber  nidjt  eine  einjige  ©teile  ber  6eiben  SSdnbe.  Jp.  21.  Ä&jllinS  auf 
baS  19.  3<*hrbunbert  jugefebnittene  Äennjeicbnung  ber  beutfcben  9Jiufif,  bie  9Jtofer  ausführlich 
jitiert,  ermeift  ftch  boeb  nur  als  »orgehängt  unb  gelangt  nicht  jur  Sachführung.  @ie  mürbe  aud) 
j.  33.  für  baS  15.  unb  16.  3abrhunbert  bie  Singe  gerabeju  auf  ben  .Sopf  ftetlen.  Der  3nbi»i= 
bualiSmuS,  »on  bem  fie  fpriebt,  iji  ber  ber  SJtomanttf.  Much  SJiidbarb  2BagnerS  Ausführungen  ju 
biefem  Shema,  bie  herangejogen  werben,  bleiben  bejiefmngSloS  unb  ifoliert,  roenn  aud)  bem  93er= 
faffer  ein  33ilb  beS  Deutfcben  nach  Art  beS  SBagnerfcben  ©iegfrieb  »orfebmebt,  roie  gelegentlich 
auSgeftreute  2Benbungen  „beutfche  Olecfenanfcbauung",  „beutfdje  Äeufcbbett  unb  Urfprünglicbfeit" 
unb  „bie  eigentlich  ftets  unbaroefe  Schlichtheit  ber  Seutfcben"  (Samern?)  bezeugen,  ©päter,  »om 
@nbe  beö  erjien  93anbeS  an,  treten  bann  —  feltfam  unöertrdglicb  —  güge  beS  „abenbldnbtfcben 
SKenfcben"  ©penglerS  hinju.  Slber  all  bieg  roirb  nur  im  SSorübergehen  ermähnt;  ju  einer  ernfb 
haften  Sharafterifiif  beS  Seutfcben  fommt  e8  nicht. 

2lud)  ba6  erfte  Kapitel  bringt  fie  nicht.  Sarüber  barf  feine  Sialeftif  nicht  hinroegtdufdjen. 
€8  fpriebt  ja  überhaupt  nicht,  rote  es  follte,  »on  „beutfeb",  fonbern  auSfcbließlid)  »on  „germanifch", 
gar  »on  „inbogermanifcb".  2ln  bie  ©teile  beS  SBolfspileS,  mit  bem  fidb  noch  ber  ermähnte  2luffa£ 
befebäftigte,  ijt  ber  Oiaffenftil  getreten,  eine  Erweiterung,  beren  miffenfehaftliche  ©rünbe  man  nicht 
einfehen  fann,  fommt  eS  hier  boch  gerabe  auf  Unterfdjeibung  ber  beiben  begriffe  an.  Ohne  flare 
SrfenntniS  beS  3SerbältniffeS  ju  ben  anberen  germanischen  Kulturen  ift  eine  ©efe^iebte  ber  beutfeh-- 
gearteten  SKuftf,  jumal  im  Mittelalter,  unmfiglicb,  unb  fo  »ermag  ber  SSerfaffer,  ba  eS  ihm  nicht 
gelingt,  im  ©ermanifeben  bas  Deutfcbe  anjujeigen,  aud)  bie  allmähliche  SoSroicfelung  be8  DftenS 
aus  ben  33anben  beS  mittelalterlichen  SBefienS,  bie  er  nach  SehioS  9Sorbilb  »erfolgen  möchte,  mcfyt 
überjeugenb  barjufteHen. 

£>ie  ©runblagen  ber  inbogermanifchen  5Jletobif,  bie  baS  erfte  Äapitel  fejijieHen  roill,  er= 
febeinen  felbft  bem  SSerfaffer  ju  unfteber  gegrünbet.  @ie  bleiben  ohne  weitere  33ejiehungen.  ©injig 
bie  9Serurteilung  aller  praftifeben  SSerfuche  mit  fieberen  als  #albtonfcbritten  wirb  als  „Verleugnung 
ber  inbogermanifchen  giatur"  bebujiert,  eine  93ehauptung,  bie  in  £inficbt  auf  bie  ©riechen  ftaunen 
macht.  2luSgtebiger  wirb  bie  rbi>t hm if che  Eigenart  beS  SJlaffeftilS  ausgebeutet.  @ie  trägt  ben 
präjifen  ©inn  eines  nationalen  ÄriteriumS.  SEBo  fie  nicht  »orliegt,  fehlt  ber  beutfdje  Sharafter. 
@o  hulbigen  bie  9Jieifterfinger  mongolifcher  üihytbmif  (was  aderbingS  ben  SSerfaffer,  ber  bieS  eben 
Eonflattert  bat,  nicht  binbert,  gleich  barauf  mit  SKicharb  QBagner  begeiftert  einjuflimmen,  ihre 
Äunfi  fei  „attjeit  beutfeb  unb  wahr"  geblieben). 


58ftd)<rfd)au 


243 


68  ift  bie  aif»)tf)mie  ber  2luffldrung,  bie  OTofer  überhaupt  at«  bcutfcf»  in  2lnfprudi  nimmt: 
bem  ©ermanen  fef)lt  in  feine«  einfalt,  @erab£>eit  unb  ruhigen  Äraft  baS  @efüf)l  für  ben  9letj  ge= 
ft&rter  Symmetrien,  baS  @runbpf)dnomen  feiner  9if»;tf)mif  bilben  »iertaEtige  sperioben  »on  2/ir  3/t 
unb  C= Saften.  Sine  auf  erft  gemagte  Xfjefe,  bie  juminbeft  ba  falfd)  rairb,  rao  fte  fid>  »om^egatiüen 
inS  q)ofttit>e  raenbet.  es  müßten  ja  2(nfprud>  f)a6en  auf  befonberS  beutfcfyen  <5fwrafter  }.  SB.  baS 
auSgef>enbe  Sieb  im  16.  3at)rl>unbert,  baS  feine  Ambitionen  »ergeffen  f)at,  unb  feine  (Srbin,  bie 
93tllaneue  unb  im  ©efolg  bie  Sößayrer  ber  SJlenaiffance,  bie  geringeren  Suiten  unb  Stabtpfeifereien, 
bann  im  18.  3al>rf)unbert  alles,  raaS  »om  »arocf  logmitt,  ber  »erfiacfyte  Sfjoral,  bie  5Jlannf)eimer, 
bie  ^Berliner,  aber  eigentlich  ot)ne  q)t)i(.  @m.  SBacb,;  »or  allem  alfo  aud)  fold)e  9?id)tungen,  bie  ganj 
augenfd)einlid)  unter  »elftem  einflug  fielen.  3a,  fetbft  bie  „flappernbe  Umfotmitdt"  beS  roma= 
nifdjen  OTetrum«  {jatte  an  folgern  OTafc  gemeffen,  »olleS  3led)t  auf  Zuteilung  ed)t  germanifcber 
Eigenart.  Senn  aud)  bei  ben  ntcbtgermanifdjen  93&lfern  ber  europätfdjen  @efd)id)te  gibt  es  flaffifcfye 
«Perioben  mit  Symmetriebauprinjip  abraed)felnb  mit  foldjen,  bie  fid)  »on  ber  flar  überftd)tlid)en 
©runblage  raieber  abraenben,  unb  folgen,  für  raeldje  biegrage  ber  (Symmetrie  überhaupt  irreleüant 
ift.  Sag  5>tuf  unb  2tb  biefer  SBemegungen  ju  beuten,  get)6rt  ju  ben  elementarften  Aufgaben  ber 
sprobtemgefdjidjte.  man  madjt  fid)  bie  fmngemäpe  Söfung  aber  »on  »ornfjerein  unm&glid),  be-- 
jeicrmet  man  in  einfeitiger  aSeraÜgemeinerung  eines  ber  raed)felnben  «ptinjtptcn  als  nattonald)araf-- 
tertfiifd).  Der  Seutfdje  f)at  geraiji  foroot)t  für  SJlenaiffance  unb  Älafftf,  raie  für  SBarocf  unb 
Ülomantif  eine  befonbere  Begabung,  mit  ber  fid)  bie  beutfdje  ®efd)id)te  ju  befaffen  t)at. 

Ofme  ©emalt  fommt  SJtofer  natürtid)  nid)t  au«.  Ülud)  f)ier  beroeift  er  auffldrerifdje  güge 
—  er  fpricfyt  jubem  fiets  »om  „9Kuftfbenfen"  — ,  inbem  er  auf  lange  Strecfen  t)in  bie  Äunftraetfe 
nidjt  nad)  iftrem  ©epatt  auSjufd)ßpfen,  fonbern  mit  ber  ratio  ber  SSier£>ebigfeit  ju  erftdren  fud)t. 
€r  jetgt  fid)  ba6ei  riemannifd)er  als  ber  grojje  Syftematifer  felbft,  ber  jmar  baS  öftren  in  8  ZatU 
perioben  für  naturgegeben  £)ielt  unb  nad)  lern  Organ  beS  OljreS  fud)te,  in  bem  eS  lofatifiert  fei, 
ber  aber  bod)  »or  9lt)))tf)mifierungen  rate  biefer  gejerrten  geile 

h  h  h  hi  Vh  h  h  hl  u  h  hl  i  i 

•      •     •     •     •    •    •     4     «1  0[  -  4     4  I  •  • 

du  uuart  de  -  mo  Bal-de-res    vo  -  Ion  sin  vuoz  bi  -  ren  -  kit. 

jurMgefd)recft  radre  unb,  raie  fo  oft,  ein  funftlerifd)  beffer  BefriebigenbeS  Oiefultat  irgenbmie  ju 
»erantraorten  gerauft  t)dtte.  SIKofer  bagegen  fd)ldgt  unbebenflid),  raaS  rair  an  mittelalterlicher 
OTonobte  befiljen,  3Beltlid)eS  unb  @eiftttd)eS,  OTinnefdnger  beS  13.  3af>rl>unbertS  ebenfo  raie 
9Jl»)fti£er,  auf  ben  SlufftdrungSleiften.  3rrefft£)renb  für  ben  9cid)teingeraei^ten  rairft  babei  bie 
mangelhafte  Trennung  »on  Original  unb  gutat,  unb  ganj  gefdljrlid)  rairb  bie  Wetfjobe,  raenn  ba« 
Ergebnis  nur  burd)  ftiüfd)raeigenben  eingriff  in«  Original  erreicht  rairb  (in  2Balt£>erS  „SEBie  folt 
id)  ben  geminnen"). 

TOd)t  menfurierte  ©efdnge  müffen  fid)  fotd)e  »e£)anblung  raie  raof)l  früher,  fo  aud)  fjeute  ge= 
faflen  laffen.  Sod)  fd)eint  mir  ein  fo  übermäßiger  s»aufeneinfd)ub,  raie  er  in  3Baltf)er$  genanntem 
Sieb  für  bie  geile  „ber  mir  ift  guot"  bie  93iert>ebigfeit  retten  muß,  aud)  bei  gr6jster  gretyeit  be« 
SSortragS  ganj  unmßglid).  Sie  ftarfe  SSerbet)nung  beS  AevtmetrumS  gibt  jufammen  mit  bem  2luf-- 
fd)raung  ber5Jlelobie  ber  Stelle  etraaS  unertrdglid)  SBarocfeS,  t)ter  tl)eatralifd)  unb  uned)tsBirfenbeS. 
Ser  falfdje  Untergrunb,  Ü6er  bem  fold)e  »erjerrten  Silber  entfielen,  ift  ber  moberne  ©ruppentaft, 
ben  ber  93erfaffer  überall  unterfd)iebt,  unb  ber  bie  feineren  >3üge  beS  Spradjrttyt^muS  }er= 
ftßrt.  So  ift  aud)  baS  Äapitet  „SaS  beutfd)e  SSolfSlieb  in  fünftterifd)er  ^inftd)t  betraditet" 
eineS  ber  unerfreulichen  beS  SSBerfeS. 

3lnberS  bei  menfuraler  Überlieferung.  Jpier  rairb  flar,  baj;  gerabe  bie  beutfd)e  ßunft  tangejeit 
»on  ber  ffgermanifd)en"  fymmetrifdjen  Äleinrl»;tf)mit  nid)tS  roiffen  raiU.  Ser  SSerfaffcr  fü^rt  be«= 
i>alb  in  Slnlefmung  an  bie  poetifc^e  9Jletrif  bie  „Änorrigfeit  beS  germanifdjen  SKetrumS"  ein, 
„bte  unbebentlid^  Hebung  gegen  Hebung  fe^t,  Senfung  an  Senfung  reibt",  ein  sprinjip,  baS, 
ernfttwft  auf  ben  0l^i)tl)mug  angeraanbt,  auSgejeicfynet  paffen  raürbe  für  bie  unflaffifdjen  Reiten, 
für  2lbam  »on  ftulba  unb  ^oft>aimer  unb  für  ben  beutfdjen  SBarorf,  baS  aber  jur  9Sierl)ebigfeit  in 
ftriftem  ©egenfa^  ftet)t.  OTofer  gibt  ftc^  in  fdjarfftnnigen  3fied)enerempeln ,  3fometrierungen, 
Sriolifierungen  unb  »ielem  anberen  berartigem  aUe  TOü^e,  beibe  (principe  miteinanber  ju  mifc^en, 
überjeugt  aber  f)ier  »ieOetc^t  am  raenigften.  SSor  ädern  richtet  raieber  ber  Saftftrid)  nur  Unheil 

16* 


244 


aSftd&Mftfwu 


an  unb  fteht- neben  bem  überfpannten  asierbebigfeitsprinjip  -  ber  biftorifchen  €rfenntnis  am 
m«jle„  ,m  2Bege  ©aß  ber  SBerfaffer  auf  ihn  nicht  »ersten  mag,  liegt  an  ber  bifiotifd,*» 
etnftellung  beS  SBudjeS.  '  ' 

u-  t  ?i!fe.i?        ebenf  wic^ti9'        »<>*  »a«  Satfacbenmaterial  beS  aBcrfe  über  lange  ©trecfen 
bin  faft  bejtebun&s  öS  nebeneinanber.  «mb  t>ter  t6nt  uns  nicht  ein  allgegenwärtiges  Hauptproblem 
mabnenb  tnben  Obren.  ©«  Jrage  nad,  SrfenntniS  ber  im  SIBerbegang  ber  beutfdjen  ©efcfatcfate 
»«tfamen  Är&fte  wtrb  »ermteben,  mir  Dürfen  uns  ungefi6rt  an  ben  mannigfachen  »iloern  freuen. 
„Unheilbares  @etn''  foll  nidjt  in  „Serben"  aufgelöfi  werben,  unb  fo  benft  ftch  möfer  bie 
europatfcbe  ©efch.djte  gern  als  einenÄampf  mehrerer  „Waffen  mit  »erfd)iei>ener  jr,6ranlage",  wobei 
ftcb.  eme  Spart«  »un&d^ft  unter  bem  Sinfiuß  ber  anberen  befinbet,  aber  allmählich  losfommt  unb 
nun  felbtt  „unter  tnlwnfcr  2luffaugung"  ber  ©egner  bie  Hegemonie  übernimmt.  211«  SBeleq  qilt 
tbm  bte  ©efdjtcbte  ber  ^rmonit:  „@o  trugen  mir  ©ermanen  bie  £armonif  feit  je  in  un«,  ent-- 
beeften  fte  in  uns  mabrenb  unbefannter  3abrbunberte  unb  liefen  biefe  Zatfacbe  erft  weit  fpäter 
»on  ben  notenfd)nftfunDigen  ©ehrten  fübeuropaifeber  OTufiffpracbe  bewerten.  OBaS  biefe  »und*» 
grunbltd,  mt^erftanben  unb  mubjelig  in  Ü>r  ganj  anbers  geartetes  Denfen  umjuformen  fachten, 
b.  b.  »erCarben,  bis  fcblteßlid,  bie  unb  ba  felber  germanifd,  b6renbe  Söiuftffd,reiber  beitraten 
l  fi*iT  m  mJtät  »»»  fftfteurop&ifc^er  OTuftEtt>eorie  Suft  fdpffen  mußten,  wirb  gemeinbin 
als  Sntfiebung  ber  £armontf  bargeftellt."  ein  einfaches  ©eftdjtsbilb  in  ber  2at,  aber  eS  trifft 
md)t  tu,  ganj  abgefeben  Davon,  baß  es  fictj  für  fpatere  Reiten  nicht  fortfuhren  laßt.  SOor  allem 
»erfennt  es  bte JLbeorte  beS  Wittelalters.  2Ber  finb  benn  bie  nid,tgermanifcben,  fübeuropaifcb 
bftifencen  ©eierten,  meldte  bte  germanifd,e  ^armonif  miß»erftanben?  €tma  bie  frdnfifcnen 
SanbSleute  £ucbalbS  unb  ©uiboS?  aber  bie  backten  bod,  gerabe  niebt  füteuropaifd,,  wie  hatten 
fte  fonft  bte  Sbeonebes  SttltertumS  fo  »6Hig  umgebeutet!  «Baren  „mit"  bamals  mirflicb  „Haupt: 
beftljet  ber  Harmontt"  unb  baben,  mir  es  bieg  niebt  fagen  f&nnen?  Meinte  benn  ©afort  bie 
Jjetmantfcbe  $armomf  unb  bat  garlino  biefe  fyftematiftert?  SJBaren  es  etma  germanifebe 
»«Puffe,  welche  bte  $armontf  ber  fpdteten  WeDerlänber  fo  merben  ließ,  baß  ©larean  ftcb  jur  Sttuf« 
fteUung  feiner  »telberufenen  neuen  OTobi  genötigt  fab? 

«Steht  biet  benn  niebt  alles  auf  bem  Äopf?  könnte  man  niebt  OToferS  obige  ©dfee  gerabeiu 
tuntebren  unb  barm  „germanifcb"  burd)  „italientfcb-  erfefcen  unb  bie  fubeuropdifebe  Sbeorie  bureb 
bte  beS  mittelalterlichen  Horbens?  Unb  f6nnte  man  fo  nid,t  mit  berfelben  Berechtigung  »on 
einem  Otaffenfampf  jmtfehen  3talienern  unb  Weberldnbern  fpreeben,  mobei  ftcb  bie  0?enaiffance= 
barmontt  langfam  »on  ben  germanifd): linearen  €infiüffen  losgemacht  unb  enblicb  bie  Hegemonie 
gemonnen  babe  „unter  teilmeifer  Stuffaugung«  ber  ©egner?  £ier  mdren  bann  bie  ©ermanen 

S"T« a?tfla°n.f «  bw  ^«""onif  «"»  es  jeigte  fieb,  mieberum,  baß  ber  biftorifcb,e  SBecbfel  nicht 
bureb  OlaffenftattJ  erfefct  merben  £ann. 

@ani  ohne  „SBerben"  fommt  ber  «Berfaffer  ntebt  aus.  Unb  menn  er  bas  große  qjroblem 
aueb  nur  feiten  berührt,  fo  entgebt  bod,  aud)  er  nid,t  ganj  bem  entmictlungSmabn,  ben  er  fonft 
nad,bructltcb  befameft.  B-  ®.  fonftatiert  er  in  ben  93olfstiebten6ren  —  bie  er  außerhalb  beS 
|ufammenbangs  mtt  ben  anberen  Stimmen  betrautet  —  eine  febiet  unburd,fcb,aubare  rbntbmifcbe 
Äompltätertbett,  unb  btefe  mteberum  ift  tbm  ein  SBemeiS  für  „ben  außerorbentlid,  meiten  2Beg  . . ., 
ben  bas  beutle  SWuftfbenfen  ber  alten  grit  an  biefer  entmictlungsfiette  bereits  »urürfgeleat  bat" 
eme  «Behauptung,  bte  etma  ebenfo»iel  befagt,  als  moHte  man  aus  ber  OtbutbmH  ber  berliner  ßben 
folgern,  baS  „beutfebe  Wufitbenfen"  beS  18.  3abrbunbertS  fteefe  noeb  in  ben  Slnfdngen. 

«m  enbe  ber  Sntmicflung  ftebt  bie  „»oöe  SrfenntniS  beS  2BefenS  ber  Äarmonif " :  ber  2Bea 
borthtn  mar  „langmierig  unb  fietnig«;  merfmürbtg,  baß  trofc  „unfereS"  ^auptbefi^eS  an  biefer 
OTaterte  aud,  9?tcbt.-@ermanen  mte  garlino  unb  fJlameau  „^auptf6rberer"  maren.  Natürlich  tragt 
ba  bte  OTebrfitmmtgfett  beS  jentralen  Mittelalters  h6cbft  un»oafommenen  Sbarafter:  ,S3iefe 
guten  SDWncbe«,  fo  mtrb  gefpottet,  gewannen,  „ba  fte  tiefe  ©erfuche  »ermutlicb  im  »orfiebtigfien 
Slbaato  unternahmen...,  über  ben  tonalen  &luß  beS  ©anjen  fcbmerlich  einen  Überblüf"  unb 
empfanben  alfo  „baS  für  unfer  ©efübltble"  in  ihrer  Jtunft  niebt  Slucb  ©regorianiE  unb  aKinne= 
fang  ftnb  noeb  mett  »on  ber  SBollenbung  entfernt  unb  „baufig  nur  mit  ben  ginfäranfungen  ge= 
meßbar  . . .,  bte  ftcb  aus  ber  9?otmenbigfeit  einer  bemußten  €in=  unb  UmfteQung  beS  afthetifdien 
©efüblS  ergeben«.  S)aS  SBolfSlieb  bagegen  -  einfcfa,ließlid,  ber  etnftimmig  gelefenen  2enor= 
bearbettungen  —  bebeutet  einen  „Urquell  beS  WufiEalifd,  @d,6nen".  Unb  baS  mirb  uns  beute 


SBocbetfcbau 


245 


gefagt,  ba  bie  Äompofition  ftd)  augenfcheinlid)  mietet  „tiefen  guten  93?&nd)en"  juwenbet,  wo  bie 
funfttonale  jparmonif  mef>r,  als  feit  langem  ber  gall  war,  jurücftritt,  wo  man  längft  eingefehen 
bat,  bap  bie  fogenannte  „»ode  (JrfenntniS  beS  aBefenS  ber  £armonif"  ebenfomobl  ju  einem  jeit= 
bebingten  Äunftibeal  gehört  wie  alle  anberen  tbeorettfd)en  ©yjteme;  wo  bie  Äunftwiffenfdjaft  febr 
gerdufd)»oU  über  bie  2cf)tc  »om  „für  unfern  ©efcbmacf  Üblen"  ber  mittelalterlichen  (Jrjeugntffe 
ben  ©tab  gebrochen  fwi,  unb  wo  in  unferen  Sollegia  mufica  bie  ©tubierenben  fict>  ohne  öin= 
fdjränfungen  burd)  bewußte  Umjlettung  an  ber  .Runft  ber  Organa  unb  Motetten  erfreuen! 

2Bie  ftd)  in  ben  »orliegenben  «änben  beS  TOoferfdjen  üBerfeS  fein  ernftbafter  SSerfud)  finbet, 
bem  beutfd)en  9?ationald)arafter  gerecht  ju  werben,  fo  fet>lt  aud)  bie  jweite  ©eite  beS  großen 
©runbproblemS  »öQig:  bie  6efonbere,  eigenartige  ©truftur  ber  beutfchen  @efd)id)te  bleibt  bunfel, 
bie  in  tt)r  roirfenben  eigentümlichen  Gräfte  treten  nicbt  tjeroor;  eS  wirb  fein  SBerfud)  gemacht, 
hier  ju  begrifflicher  Älarbeit  ju  fommen.  ©ewiß,  Schluß  unb  Folgerung  ftnb  heute  »erp&nt,  man 
wünfd)t  bie  „Schau".  Der  SEBiffenfcbaft  jeboch  fann  bie  ledere  nur  frommen,  wenn  fie  <?rfennt= 
niffe  »ermittelt,  einerlei  wie  fie  juftanbe  fommen.  OToferS  „©cbaumufeum"  —  ben  2luSbrucf 
braucht  ber  SBerfaffer  felbft  —  bient  einem  »iel  primiti»eren  @d)aubebürfniS.  Entwicklung,  2oS: 
wicflung  unb  jumeifr  Partien  ohne  beutlicheS  2Berbeprinjip  freben  nebeneinanber,  wie  ©ymmetrie 
unb  Änorrigfeit,  wie  älufflärer,  Olecfe  ©iegfrieb  unb  fauftifcher  OTenfd),  unb  laffen  feine  Antwort 
ju  für  baS  ©anje.  UrfenntniS  bringt  uns  tiefer  ©ang  burd)  bie  ©efdjicbte  faum,  nur  Sßilber  über 
93ilber,  wobei  eS  babingefteüt  bleibe,  in  wie  weit  eS  9WoferS  5ub«rfd)aft  gelingt,  ben  biftorifd)en 
Originalen  nahe  ju  fommen. 

Die  unjmeifelbaren  SSerbienfte  beS  SJBerfeS  liegen  auf  anberem  ©ebtet,  bem  berfSinjelforfcbung 
unb  ber  ©pejialfragen.  Jpier  fommt  bem  Sterfaffer  feine  g&t>ifl£eit,  »erfcbiebene  ©tanbpunfte  ein= 
junehmen  —  bie  ihn  »or  ben  grofjen  Problemen  unftdjer  macht  —  befonberS  jugute,  unb  mir 
»erbanfen  ihr  manche  mert»o£len  neuen  <Sinfid)ten.  9Sor  aüem  in  ben  fulturhiftorifchen  Kapiteln 
beS  erfien  83ud)eS  f6rbert  SJlofer  bie  miffenfd)aftlicbe  Arbeit  erheblich  burd)  gefchicfte  Auswertung 
ber  überfommenen  Berichte  unb  burd)  Betrachtung  aus  bisher  ungewohnten  ©eficbtSwinfeln. 
Doch  münfd)te  man  fid)  felbft  bort  burdiweg  einbringlid)ere  AuSnu^ung  beS  Materials  für  bie 
muftfatifcben  Denfmäler  felbft.  ausführliche  Berichte  über  „Deutfd)lanb"  um  500  foBten  bod) 
in  bem  engen  Olabmen  biefeS  SBerfeS  nur  bann  Berechtigung  haben,  wenn  fie  in  ndchfte  Bejiefmng 
ju  beutfcher  Sonfunft  unb  Wuftfanfchauung  gebracht  werben.  Daju  ift  aber  fo  lange  vor  gefttgung 
ber  beutfchen  Nation  nur  wenig  ©elegenbett.  Doch  »erweilt  ber  «Berfaffer  eben  mit  befonberer 
Neigung  bei  pbantafte»oHen,  nur  burd)  fpärlicbe  Dofumente  gejiüfcten  ©chilberungen  eines  fagen= 
haften,  ibealen  ©ermanentum«,  lieber  als  bei  fpäteren  Reiten,  für  welche  bie  Wenge  ber  erhaltenen 
großen  Sonwerfe  ein  untrügliches  9Jfaterial  jur  Srfaffung  ber  nationalen  ©runblagen  bietet.  ©S 
fehlt  bann,  infolge  ber  Breite  ber  früheren  Abfd)nitte,  einfach  an  0taum  für  bie  Behanblung  beS 
hiftorifd)en,  fid)er  funbierten  Deutfd)tumS.  Schon  aus  biefem  ©runbe  fann  ber  jweite  Banb 
mit  feinem  jufammengepferd)ten  Material  nicht  holten,  was  ber  erfte  »erfprid)t ;  felbft  baS  3lfler-- 
wichtigjie  —  ^»einrid)  ©cbülj  }.  93.  als  befonnen  rejipierenber  SBerteibiger  beutfchen  SBefenS 
gegen  ben  locfenben  ©eift  SSenebigS  —  finbet  feinen  <pia$  mehr,  ^ubem  gibt  ber  9Serfaffer  feine 
eigentliche  Domäne,  bie  33etrad)tungSmeife,  bie  fid)  an  fulturbiftorifd)e  Daten  anlehnt,  auf: 
©penglerS  Einfluß  feijt  fid)  entfdjeibenb  burd);  bie  Einteilung  beS  jweiten  SSanbeS  wirb  im  9ln= 
fchluß  an  ihn  getroffen.  Doch  lägt  fid)  natürlich  ber  immerhin  imponierenbe  ©eift  biefeS  legten 
großen  fjiftorifchen  DiationalifierungSBerfucbeS  nicht  nachträglich  mit  übernebmen.  (Sine  einheitliche 
©runblegung  aus  bem  ©inn  ber  ©tilperioben  erfolgt  nicht,  ©ie  würbe  aud)  faum  m6glid)  fein, 
ba  in  9JloferS  Äapiteln  »ielfad)  heterogenes  beieinanber  fteht.  SS  bleibt  bei  Schlaglichtern  unb 
Anregungen. 

DaS  in  ber  ?uft  liegenbe  Jntereffe  am  ©anjen  ber  beutfchen  @efd)id)te,  baS  günftige  Dmen 
für  ben  SBiffenfchaftler,  ber  es  miterlebt,  hat  fid)  in  SJloferS  SJBerf  nicht  auSgewivft.  Der  überaus 
gefchicfte,  ungemein  fenntniSreiclje  unb  belefene  Slutor,  ber  in  Behanblung  ifolierter  ©pejialfragen 
überrafdbenbe  Sinftchten  gewinnt,  »ermag  angeficbtS  ber  gewaltigen  ©toffmaffe  ber  gefamten 
beutfchen  OTuftf  nicht  Oiid)tung  ju  halten.  €r  fdjaut  an  unb  berebet;  unb  »erjid)tet  —  trotj  auS= 
brücflid)  auSgefprod)enen  beften  SBornehmenS  —  auf  bie  £rfd)ßpfung  ber  tieferen  sproblematif. 

@ufta»  Becfing. 


246 


XT(o$att.  93viefe.  2luggero.  u.  f)r«g.  ».  Silbe«  2etlj mann.  21. — 26. 5EfD.  8°,  XVI,  285  ®. 

Seipjig  1924,  3nfel=3Serlag.    3  9im. 
Uavarra,  U.  „Parsifal"  di  R.  Wagner,  fl.  8°.  SWailanb  1924,  Bottega  di  Poesia.   5  L. 
Poiörflß,  Jpenri.  Dictionnaire  des  Luthiers  anciens  et  modernes.  8°.  9?ouen  1924,  ed. 

de  l'auteur,  Rue  du  Champs-des-Oiseaux.    60  Fr. 
Uabfcf),  Sogar,  ©ebanfen  über  OTuftferjiefjung.  Bat  Stellung  ber  TOuftf  innerhalb  ber  „Weit; 

orbnung  beö  »reufeifcr,.  i>bi>.  ©cfyulroefenS".  8°,  VII,  61  @.  Seidig  1925,  ßueue  &  Weyer. 

1.40  01m. 

Ivobert,  Rapport  sur  le  mouvement  musical  en  Normandie.  Maine,  Anjou  et  Bld- 

sois  de  1913  ä  1924.  8»,  32  @.  Olouen  1924,  L'aine. 
&OUffe«U,  3«53«   Correspondence  generale,  collationnde  sur  les  originaux,  annotde  et 

commentee  par  Theophile  Dufour.  Tome  I.  8°,  XII,  390  @.  «pari«  1924,  Solln. 
Schümann,  Subrcig.  2eben«faf>rten  eines  £>eutfd)en.  8°,  XVI,  402  @.  Seiüjig  1925,  €rid) 

9Jtottf)eg.    7.50  3lm. 

Sdjiegg,  2lnton.  Serne  naturgemäß  furedjen  unb  fingen!  2lHgem.  ©cfyule  b.  @timmer}iebung. 

2.  »erm.  »nfL  gr.  8«,  VI,  VI,  111  @.  «Ölungen  (1924),  sp6ffenbad)er.    2.50  9tm. 
&d)tnitU&u mm cl,  Oiofe.  35er  3Beg  jur  @d)6nt)eit  u.  Sragfaljigfeit  ber  ©timme  für  ©efangö; 

fiubierenbe  u.  Äünfiler.  8°,  IX,  36  @.  OTünct)en  1924,  fitto  jpalbreiter. 
Sbjnn,  JrebericE  ®.  Examination  Anual  Tests.  8°.  Sonbon  1924,  Slugener. 
[Solöau,  Äurt.]  3acqueg  Dffenbad).  beitrage  ju  feinem  Seben  unb  feinen  SBerfen.  3m  3luf= 

trage  ber  ^Bereinigung  fünftlerifdjer  33uf)nen»orftanbe  brSg.  ».  Ä.  @.  gr.  8°,  40  @.  SBerlin 

1924,     21.  ©untrer  &  ©ofm.    2  9im. 
6omer»ille,  3.  9W.   Kreutzer  and  his  studies.   8°.   Sonbon  1924,  The  Strad  Office. 

3  s.  6  d. 

6precEelfen,  Dtto.  Die  ©taber  3lat«mufifanten.  @.=2l.  au«  bem  „©taber  2lrcb>"  1924. 

«KeueSolge.  jpeft  14.  8°,  39®.  Stabe  1924,  £rucf  ».  21.  spocfroii}  9?ad)f.  ßarl  Äraufe. 
@tftttley,  21.  21.  Greek  Themes  in  modern  musical  settings.  (Humanistic  series  of  the 

Univ.  of  Michigan,  vol.  XV.)  8».  Wem  §oxt  1924,  The  Macmillan  Co.  4 
@tie»enarfe,  €.  Essai  sur  la  prosodie  musicale.  8°.  ^ariS  1924,  Jpeugel.    15  Fr. 
Strube,  2lbolf.  120  e»angelifcbe  Sboralmelobien,  entbaltenb  u.  a.  fämtlicfye  Sieber  SutberS. 

9iadb,  b.  ©runbfdljen  b.  (Siljfcben  Sonmortfyftem«  jufammengeftettt.  8  °,  VIII,  60  @.  Seipjtg 

1924,  Sari  OTerfeburger.    —.80  SRm. 
Cierfot,  3ul'en-  La  Damnation  de  Faust  de  Berlioz.  Etüde  historique  et  critique.  Ana- 
lyse Musicale.  (Les  Chefs-d'oeuvre  de  la  Musique.  Publie's  sous  la  direction  de  Paul 

Landormy.)  fl.  8°,  177  ©..  sparte  [1924],  spaul  TOellottee.    3.50  Fr. 
(Eurner,  SB.  3«  Variations  on  the  theme  of  music.  8°.  Sonbon  1924,  Jpetnemann.  6s.6d. 
X>«tielli,  granceSco.  Ragionamenti  e  Fantasie  musicali  di  Petronio  Isaurico.  8°,  SBologna 

1924,  ganictjeUi.    12.50  L. 
TPuillemin ,  SouiS.  Albert  Roussel  et  son  csuvre.   8  °.   (Bibliotheque  musicale.)  «Paris 

1924,  21.  Suranb  &  fils.    6.60  Fr. 
tP  agner,  9lict>arb.  OTein  Seben.  9?euau«g„  »on  War.*?  äffe  beforgt.  33b.  1  2.  (Wann  un1> 

SBerf.)  fl.  8»,  520,  466  @.  Seidig  [1924],  «Baufiein-SBerlag.    9  ©m. 
Qltcfyarb  TPagner  unb  2llbert  9iiemann.  €in  ©ebenfbucb.  mit  biSber  un»eröffentltd)ten  »riefen. 

JprSg.  ».  SJBilb.  21  It mann,  9?ebfi  einer  Sbarafteriftif  WemannS  ».  Dr.  ©ottfrteb  Wemann. 

8°,  264  @.  «Berlin  1924,  @.  ©tilfe. 

3)ie  neue  qjubttfation  ergänjt  »or  allem  bie  ©ammlung  ber  ©riefe  SBagnerS  an  feine  93ai): 
reutber  Äünftler,  unter  benen  TOemann  äroeifelloS  bie  fiarffte  sperfönlicbfett,  ber  für  ba$  2Bagner= 
fdt^e  Äunftmerf  am  meiften  ptabeftinierte  ©arfteller  unb  ©änger  mar.  2lber  3Bagner8  S5ejiel)un: 
gen  $u  TOemann  reid;en  in  frühere  fetten:  fc^on  »on  gärtet?  unb  P3enebig  aus  Ijatte  SBagner  ben 


58üd)etfcf>au 


247 


©änger  ju  Senuljen  »erfudbi,  um  —  aus  reiner  ©elbnot  —  feinen  „Olienji"  roieber  flott  ju 
machen;  unb  bei  Der  berufenen  qjarifer  £annbäufer:2luffübrung  »on  1861  hatte  TOemann  ja  eine 
entfcljetbenbe,  unb  nicht  burcbau«  rühmliche  SJloüe  gezielt.  Siefen  beißen  Slntäffen  »erbanEen 
roir  jroei  ber  auffd)tuf;reid)ften  unb  fcbßnften  »riefe  9BagnerS  über  bie  Sbaraftertftif  uno  2luf= 
faffung  foroobl  beS  Oiienjt  roie  beS  Sannbäufer,  »riefe,  bie  ben  Äern  unb  baS  Detail  beider  CRoden 
berubren,  unb  bod)  aud)  für  ben  ©änger,  bem  ein  TOeifter  foldje  2et)ren  geben  mochte,  b&d)it 
ehrenooU  finb.  Der  £annha.ufer:SBrief  in  ftorm  einer  3ured)troeifung  für  ben  rciberfpenftigen 
unb  nerößfen  ©änger  ift  obenbretn  eins  ber  aujjerorbentlichften  DoEumente  beS  SMenfctjen  SJBagner. 
Über  biefen  2Bert  tynauZ  bietet  baS  93uch  eine  »ollftänbige  93iograpbte  beS  berühmten  ©ängerS 
—  ber  mehr  mar  als  ein  blofser  Senorift  unb  ©ttmmbjfiljer  unb  Eaum  einen  Nachfolger  gefun; 
ben  bat:  aujjer  einer  Enappen,  pietätüoden  unb  bod)  objetti»en  üBürbigung  burd)  WemannS  jrcei: 
ten  Sohn,  finb  ba  befonberS  WemannS  eigene  £agebucbauf}eid)nungen,  bie  teiber  nur  bis  1855 
reiben,  unb  SBÜbelm  Stllmonn«  forgfdltige  Srläuterungen ,  SlnmerEungen  unb  tertoerbtn: 
bungen,  bie  alles  Notroenbige  fagen  unb  nirgenbS  über  baS  Wotoenbige  hinaufgehen,  auffcb,lufj= 
reid).  *•  e- 

Weber,  Sari  OTaria  »on.  ©eine  sperfßnlid)feit  in  fein.  «Briefen  u.  Stagebücyern  u.  in  3lufjeid)= 
nungen  fein,  peitgenoffen.  JprSg.  »on  Otto  Bellinghaus.  (Sßibt.  roertöotler  Dentn>ürbig= 
feiten.  93b.  7.)  El.  8 »,  XXV,  204  ©.  greiburg  [1924],  £erber.    4  ®m. 
Wettet,  SHWbelm.   Die  9KatthäuS=faffion.  Sad)ftubien  93b.  II.  2eipjig  1923 ,  93reitEopf  & 
Härtel.    3  Olm. 

3n  feinem  jroeiten  93anbe  93ad)ftubien  fefct  üBerfer  mit  ben  SOtetboben,  bie  er  beim  roobj: 
temperierten  Älaüier  benu^t  hat,  jur  Unterfud)ung  ber  gjlattbäuS^affion  an.  ®abei  roirb  ein 
©runbfebjer  ber  Betrachtungen,  bie  fchliefslicb  ju  fo  auffaüenben  unb  fonberbaren  ülefuttaten 
führen,  flar:  baS  ift  SBerEerS  Stuf  f  äff  ung  beS  93egriffS  Symmetrie  in  ber  SOtuftE.  tyt  id)  baS 
an  93eifpielen  auSeinanberfefce,  fei  etroaS  roeiter  ausgeholt. 

Der  S3egriff  Symmetrie  ift  übernommen  aus  bem  optifd)en  ©ebiet.  Der  bebeutenbe  ytyy- 
ftfer  unb  ffydjologe  €rnft  9Xacb  hat  feine  ©efelje,  @ntfteb,ung  unb  93ebingungen  ausführlich,  er= 
ortert  (q5oputär:n>iffenfd)afttidhe  93orlefungen).  SBefentlid)  ift  eine  2ld)fe,  »on  ber  alle  entfprecben= 
ben  fünfte  gtetcbroeit  entfernt  liegen,  berart,  bafj  ihre  «Berbinbungen  fenErect)t  auf  ber  2ld)fe  fteben. 
Die  2Idt>fe  fetbft  Eann  jebe  Sage  haben.  <TOad)  erfennt  als  äfthetifd)  befonberS  wert»oa  biejenige 
an,  wo  bie  3lcnfe  »errtEat  liegt.  (Die  nebenftebenbe  gigur  ift  rcobl  »6ttig  flar;  A  entfprich, t  A', 

BB'uftü.  AX  =  XA',  BY  =  YB',  CZ  =  ZC', 
bie  aBinfet  bei  XYZ  finb  3?ed)te;  ABC  ift  »ertifal  f>;m= 
b  metrifch.  ju  A'  B'  C.)  Den  (?-itnb  ber  dfthetifch,en  3Birf-. 
famfeit  gerabe  ber  üertifa',<n  Symmetrie  legt  VRad)  in 
ber  ÄonfiruEtion  unfereS  ©efichtSfinneS  —  ber  bei  ben 
2lugen  —  bto&,  ber  felbft  eine  folcfje  »ertiEale  ©ymmetrieach,fe  hat.  5Kad)  hat  fdjon  Übertrag: 
ungen  biefeS  93egrip  auf  bie  9KufiF  in  93etrad)t  gejogen;  buvd)  Spiegelung  ber  «Jcotenreibe  ge= 
langt  er  ju  UmEehrungen,  ähnlich,  wie  fie  ber  Sontrapunft  lehrt.  9Kach  hat  aber  auch,  erEannt, 
bafs  hier  baS  äfthetifd^e  SSer^alten  ber  ©ymmetrie  gar  md)t  mehr  »orliegt.  Denn  biefe  ift  nur 
eine  nach,  befonberen  ©efefcen  »eränberte  SBieberholung,  unb  in  biefer  »eränberten  3Bieber  = 
holung  liegt  bie  äfthetifd)e  93ebeutung  ber  öertifalen  Symmetrie  begrünbet.  Da-- 
»on  jeigt  bie  mufiEalifd)e  Übertragung  nichts  mehr;  fie  enthält  nur  «Beränberungen ,  unb  £. 
©djrßber  h«t  barauf  eine  fonfequentc  Theorie  gegrünbet,  roo  nur  »on  SSeränberungen  jeber  ülrt, 
nicht  »on  SBieberholung  gefpro^en  werben  Eann  (Die  fymmetrifche  UmEehrung  in  ber  SOfufif, 
1902). 

«Jcun  hat  ficE)  eingebürgert,  aud)  bei  (2n\  fpredjungen  ber  gcrm  AB  A  (etma  bei  ber  Stebform, 
ber  ©onatenform)  »on  ©ymmetrie  ju  reben,  tro^bem  man  i)kt  mit  bem  einfachen  »egriff  ber 
3Bieberholung  auSEäme,  felbft  wenn  baS  jmeite  A  eine  SBeränberung  beS  erfien  wäre.  2lber  biS-- 
lang  ift  immer  nur  bann  eine  berartige  93ejiebung  ber  Seile  A  empfunben  morben,  roenn  fie  nrirE: 
lieh  in  itma  «quiealent  rcaren,  wenn  eine  »eränberte  iEBieberhotung  »orlag.  A  B  C  hat  noch  "ie-' 
malS  jemanb  fymmetrifd)  genannt,  einen  hohe«  £urm       ein«n  niemanb  als  fym= 

metrtfdje  ©ebilbe  eines  ©ebäubeS  aufgefafst,  aud)  wenn  fie  Seite  in  ber  Sinjahl  »orhanben  finb. 


248 


93u$erf{fiau 


9?r. 


1  II  III  4 
A  Ch  Ch  R 
113  9 


5  6  VII  8 
A  A  Ch  R 
10   12    16  18 


X  9 
Ch  R 
23  25 


VIII  7  6  5 
Ch  A  R  A 
25   26   28  29 


IV  3  2  I 
Ch  A  A  Ch 
31   33a  33b  35 


Bk  »»t«1*  «d^e gebeutet  Die  Kummer  beö  Atabttrattjna«,  A  ifi  2lne  Ch  Choral  R 

gebe„t„„? JaBen,  «,enn  »„nJU  @1{eber  0^^,  51 
@ymmetr.fcbe®ruWen  muffen  jum  minbefien  äquivalente  dLtX  ZlaUtbab^  S2<?-^ 

38  Ä5T? *? ^  l!,"^,la»*r  «*  M  e».t< 7.1«  «teid^rti mTt tu  S 5£rJmS 

l?!,?    a™'         U"9lei*er  äuf«mmenfle^cat  finb  bie  auf  @.  5  ermahnten  2  2»  n 
,0  SBelt,  ich  mup  bidj  (äffen",  bie  äroeite  @ruWe  fünf  mfdjie^e  Wobi™    w^T.  w 
»ergleicht,  müffen  ein  tertium  com^üoms  ^L;bSV^f^Z  ß  ?n/i  i  ™ü 


gjocberfchau 


249 


@.  27  jieUt  SBerfer  muftfalifdje  Sharafterifierungen  be«  (Reime«  fefi;  aud)  hier  ohne  jebe 
©runblage.  „Su"  hat  hmotl,  „}u"  foU  Damit  mufifalifd)  reimen  „auf  bem  hmoOhaifforb  mit 
hinzugefügtem  @i«".  3d)  fann  hierin,  troft  be«  (Borhalte«  ft«-ei«  auf  „su"  em  ftmott  ntd)t  an= 
erfennen,  ba  fdjon  ber  älnfang  be«  Saftes  auf  „laffe  mir  in}wifd)en"  bie  ci«.-£armonte  beutltd) 
au«pragt,  ohne  jebe«  ft«.  Sie  (ölelobtf  tft  babet  grunboerfd)teben.  „2Beib  —  Seth"  fallen  muft= 
falifd)  reimen  burd)  ben  gleichen  Slfforb;  tiefer  »Hort  f>-bi«-fi«-a  liegt  aber  unter  bemKert 
2Bei6,  mit  ©alben  bcinen  2eib  jutn  ©rabe  n>ill  be=" ;  fo  ift  nidit  einjufeben,  warum  ba«  für  bte 
SBorte  „SBeib,  2eib"  befonber«  charafteriflifd)  fein  fotl.  (JDtit  2lu«brücfen  wie  „flebt  ganj  unb  gar 
feft",  „brennt  mit  bem  fi«molh2lfforb  jufammen"  I&ft  ftd)  ade«  unb  nid)t«  beweifen.  ©.41/43 
fotl  feftgeftellt  werben,  ba&  bte  18  Strien  ftd)  in  neunerlei  Sormen  gliebern;  18 : 9  =  2 : 1 !  Saju 
wäre  aber  eine  BÖlItge  SiSjunftion  nötig  unb  nid)t,  ba&  $.  (8.  2lrie  10  jwet  formen  angehörte, 
ber  Sorm  V  unb  —  VI,  VII,  VIII,  1X1  Sa«  fragt  ftd)  nämlich  ber  2efer  »ergebltd).  Senn 
nad)bem  (ffierfer  bie  Sormen  I— V  ausführlich  erörtert  hat,  £>ei^t  e«  „bte  Slrienformen  VI,  VII, 
VIII,  IX  faßt  man  am  beften  jufammen".  Sine  Trennung  ift  gar  nid)t  angebeutet,  alfo  etne 
SefifteUung  nid)t  mögtid).  SJireft  falfd)  ift  aber  bie  (ttufftellung  ber  12  (Snfemblegruppen  be« 
»weiten  Zeil«  auf  @,  51.  „Die  jpohepriefter,  @d)riftgekb,rten,  toeften  unb  ber  ganje  (Rat*  be« 
SHej.  42  werben  angeführt,  ebenfo  „bie  Jpohepriefter  unb  Slteften"  be«  SRej.  49.  „Ste  £obeprtefter 
famt  ben  @d)riftgelebrten  unb  Älteften"  be«  ötej.  67,  bie  folgerichtig  al«  neue@ruppe  etnjufugen 
waren,  ftnb  unterfd)lagen.  Sann  jtimmt  nämlich,  ba«  9Sert>&ltntS  al«  3  : 4  ntdjr. 

@o  werben  au«  ungeorbneten,  unvergleichbaren  (BorauSfeijungen  &fi^»etifdj  wertlofe,  »tetfad) 
nid)t  einroanbfreie  gahlenBerhaltniffe  herau«fonftruiert  unb  ber  2lbfid)t  33ad)8  unterfchoben.  3hren 
jjöbepunft  erreicht  tiefe  (Bletbobe  auf  @.  72.  @S  ift  eine  befannte  Satfache,  ba£  Slrt  unb  S3e= 
ftimmung  eine«  2Berfe«  auf  mandjeö,  roie  Sharafter,  3nftrumentation,  (Befefcung  einwirft.  Slber 
bie  fieben  Seite  ber  Äantate  „2Bad)et  auf"  mit  fieben  ©ruppen  ber  au«füt)renben  Organe  in 
sBaradete  $u  feljen,  ba«  ift  bod)  atlju  phantafteBoll. 

3d)  glaube  ben  SBemei«  gefügt  ju  haben,  roie  Ungleichartige«  gefoppelt  unb  »ergttdjen  wirb, 
rote  Bon  einer  Symmetrie  in  bem  ctuf}erltd)en  Sinne  SBerfer«  nid)t  bie  (Rebe  fetn  fann.  Dag  aud) 
richtige  (Bemerfungen  in  bem  93ud)e  fielen,  fei  anerfannt;  aber  in  biefem  q)unft  ift  SBerfer  ber 
bisherigen  Siteratur  gegenüber  weniger  forreft,  wie  in  fotd)en,  roo  er  ju  ihnen  in  ©egenfatj  tritt. 
Sie  moti»ifche  SBinbung  mehrerer  Seile,  bie  er  ©.  29—35  bebanbelt,  hat  j.  SB.  31.  £euf  fd)on 
in  Bielen  Sailen  bemerft  (3.  ©.  SBad)«  TOatthau«»affton  j.  (8,  ©.  67,  69,  79, 149),  beffen  ««ame 
feltfamerroetfe  überhaupt  nicht  erwähnt  wirb.  Unb  ber  burd)  bie  (ölobulation  angebeutete 
„©ituationSwechfel"  (@.  28,  49)  —  im  übrigen  ein  guter  ©ebanfe  —  ift  »on  ©üttta  Q.  @. 
(Bad)  II,  378)  in  einem  Satte  gefd)ilbert  unb  fet)r  fein  al«  „üfi)d)ologifd)er  sprojeg"  gebeutet. 

(ffierfer  erweeft  burch  ben  @atj  feine«  SOormort«  ,,^erau«geber  unb  SSerfaffer  be«  erjien  (Ban= 
be«  hatten  »or  ber  Srucflegung  mit  bem  SSBiberfurud)  beftimmter  Greife  gerechnet"  ben  Sinbrucf, 
al«  ob  „gewiffe  Äreife"  mit  SOoreingenommenheit  unb  bßfem  (Killen  an  feine  ©tubien  herangingen. 
3d)  weig  mid)  bason  frei,  glaube  überhaupt  nid)t  an  bie  Sriftenj  foldjer  Greife.  3lu«  rein  fad)= 
liAen  ©rünben  fann  ich  in  ber  üßerferfchen  ©tubie  jur  (ötattbau«paffton  feinen  Sortfdjritt  ber 
SSadjerfenntni«  finben.  ©elbft  in  ben  S&tten,  wo  bte  gahlenüerbaltniffe  jtimmen,  entfprid)t  ihnen 
fein  empftnDung«gema£e«  (Oerhaltni«:  fie  geben  bem  Wufifer  ntdjt«.  3ßerfer  fehlt  aber  auch  B|e 
Sichtung  »or  ber  gabl  unb  ber  firengen  dRethobe,  wie  fie  ber  (Blathemattfer  ausübt,  ber  mit 
Rahlen  umjugehen  gewohnt  ift.  einer  Unterfud)ung  Bon  biefer  ©eite  au«,  halten  bte  (Refuttate 
ÜBerfer«  aud)  nid)t  jtanb.  ^«ul  ^ie*- 

Wolf,  3ohanne«.  Sie  Sonfdjriften.   (3ebermann8  «Bücherei.)  8°,  136®.  S8re«lau  1924, 
Serb.  Jpirt.    2.50  ®m. 

S)iffertotioncn 

lEUittg,  Sllwin.  Sie  gWeffen,  ^pmnen  unb  OTotetten  ber  £anbfd)rift  Bon  4lpt  (®6ttingen 
1924). 

&<t)tobtv,  aitfteb.  Sie  englifchen  Serte  ©.  %.  ^tanbel«  (©ßttingen  1924). 

Spitta,  Heinrich.  Heinrich  ©ch^'  Drchejter  unb  unBer6ffentlid)te  SBerfe  (®6ttingen  1924). 


250 


«fteuauSgaben  altet  SWuftf  werft 


SflmaufyaUn  artet?  aJtuflfwerfc 

23ß*  3.  @.  Kantate  9h.  142.  UnS  ift  ein  Äinb  geboren.  Äla»ierausjug  mit  Sext  »on  Otto 
Scbtob«.  (9Ser6ff.  b.  <Weuen  SBatbaefeHfihaft,  Jabr».  XXV,  Jpeft  1.)  Setpjig  1924,  SBreifc 
topf  &  £drtel. 

Bad»,  3-  S.  Vergnügte  spieißenfiabt.  £ocbjeitSfantate.  %üt  ©.  u.  21.  «I«  gragment  aufge= 
funben  u.  brSg.  »on  ferner  Sffiolffbeim,  »ollenbet  u.  für  2  06.,  VceHo.  u.  spfte.  gefeht 
».  ®eorg  ©d,umann.  Ä.=2l.  53erlin  (1924),  ©cbleftngerfcfje  SBucb^  u.  TOufifb.  («.  Gienau). 
4.50  SHm. 

»rucfner,  2Inton.  Offertorium:  Afferentu  regi.  gftt  gem.  Sbor  u.  Orch.  spart,  brSa.  »on  3 

SB.  3Boß.  2Bien  1924,  UniwrfafcSb.    —  .60  SJim. 
SrucEner,  Stnton.  Op.  posth.  Sinfonie  bmoU.  €rfte  Veröffentlichung  burcb  3.  33,  32566 

«Part.  8«.  3£ien  (1924),  2Biener  spbilbarm.  Verlag.    4  SJim. 
[<Br«f ,  Stuft]  3-  ®.  »acb  im  ©otteSbienfi.  Vorfcbidge  ju  einbeitl.  mufifalifcher  ©efialtung 
bc-8  Itturgtfdjen  OrgelfpielS  in  et>angelifcr,:reformierten  SanbEirdjen.  $ür  ben  SBernifcben  Or- 
gantften:Verbanb  auSgearb.  »on  <grnft@raf.  £eft  I.  2lb»ent  u.  OBeibnacbt.  46®.  33ern 
1924,  3m  Verlag  ber  33ernifd|en  Organifren=VerbanbeS. 
ü&nbd,  ©.  $.  7£ttxtt  ober  ©er  »erliebte  Ä6ntg.  OTuftfalifcbe  einrtcfjtung  auf  ©runb  b.  q3ar= 
tttur  ber  ©eutfchen  £dnbelgefellfchaft.  Jrete  9?eugejialtung  beS  Zertbucbc«  u.  beS  ©ecco=Oiej 
»on  Otto  £agen.  Äla».:2luSj.  »on  SB.  6.  SfBolff.  Setpjig  (1924),  S.  f.  speterS.    3  SJim. 
öay&tl,  3ofepb.  Drei  Duette  für  2  «Biotinen.  Stoifton  »on  9K.  «biet.  SEGien  1924,  Uni»erfal= 
Sbition.    1 SJim. 

CecUit  l'aind.   Six  sonates  pour  2  violons  sans  basses.   Livre  I,  recueillies  par  Marc 

Pincherle.  «pari«  1924,  ©enart. 
£if$t,  Sranj.  TOufifalifcbe  SBerfe.  £rSg.  Bon  ber  Jranj  Sifjt=©tiftung.   II.  «pianfortewerfe 

S3b.  VIII.  ©ergebene  äBerfe  f.  spfte.  ju  2  £bn.  Seidig  1924,  SSrettfopf  &  £drtel.  26  Olm. 
tttbetf,  Vtncent.   aBeibnactjtSfantate  („333iafommen,  füßer  SBrdutigam").  eingerichtet  »on 

£elmutb  SBeiß.  (36be,  ©er  SKufifant.  93eiheft  9?r.  4.)  8»,  24©.  3Bolfen6ütte(  1924 

3- gwißler.    — .90SJtm. 

Wollet,  ^einrieb.  Sa«  Sieb  ber  Vßlfer.  Sine  Sammlung  Bon  frembl&nbtföen  VolfSliebern, 
auSgewdblt,  überfe^t  unb  mit  SBenuljung  ber  beffen  auSldnbifcben  ÜueQen  unb  SBearbettunaen 
brSg  tn  10  93dnben.  SMainj  1924,  33.  Scotts  @6bne, 

Von  biefer  großangelegten  Sammlung  finb  bisher  brei  SBdnbe  erfchienen,  enthaltet  Siebe* 
au«  (RufjUaib  —  Schweben,  Norwegen,  Ddnemarf,  3slanb  —  unb  aus  (Jnglanb  unb  «florb-- 
amertta.  ©te  übrigen  7S3dnbe  foüen  bringen:  Sieber  aus  ben  feltifcbtn  Sdnbern  (Bretagne,  SBaleS 
Scljottlanb,  |ebrtben,  3rlanb)  -  Svanfreicb,  -  Spanien,  Portugal,  Katalonien,  SBaSfenlanb  — 
jtalten  (Äorftfa)  —  ©ubflamten  (gfiumdnten,  Ungarn,  ©riedjenlanb)  —  SBeftflaroien  (S36bmen, 
2Benben,  61omaf«,  «Polen)  -  S3altifcb,e  Sdnber  (^innlanb,  gftblanb,  Settlanb).  3eberS8anb  um' 
faf t  etma  30  Steber.  2ln  300  Siebern  mirb  ftcb  atfo,  menn  fie  bejeicb;nenb  auSgeicdblt  finb,  febon 
emtgeS  »on  ben  etbnegrapbifdp  Sigenarten  ber  OTelobiebilbung  jeiflen  laffen.  Sie  ©ammluna 
rann  tnttbtn  (mtnbefienS  jur  W6erfid)t)  auch  für  Jacb.  leute  3Bert  baben.  ©ie  mirbt  aber  mebr  um 
bte  SBead,tung  unb  Siebe  »on  Siebbabern  guter,  fernster  Lebbien,  unb  bie  münfebt  man  ibr 
gern,  wenn  fte  m  ben  fpäteren  83dnben  bätt,  mas  bie  erften  brei  bringen. 

®te  «u«»ab[  ber  Gelobten  ift  auf  jeben  $aü  rünftlerifcb,  befriebigenb,  unb  baS  ift  mobl  in 
jeber  Äunftfammlung  bte  ^auptfacb,e,  womit  niebj  gefagt  ifi,  baß  fie  nid, t  auch,  möglicbft  wiffen= 
f^aftttebe  Sorgfalt  unb  frittfebe  Haltung  wabren  müffe.  Darüber  ju  urteilen,  füt>ie  ty  mich 
außerftanbe,  boeb,  fann  gefagt  werben,  baß  ber  Herausgeber  nidit  ebne  grünblicbe  Vertiefung  in 
bte  etbnograubte  beS  SBolfSliebeS  »orgegangen  ift. 

S3ei  bem  SBerfud),  ba«  muftbltfib  Zwtfty  ».  ».  beS  englifcb,en  ober  be«  ruffifdjen  Siebes  be= 
grtffltclj  ju  faffen,  wirb  man  erfennen,  baß  ber  etbnograpbifcb,:geograpbifcb,en  SBefonberbeiten  taum 


%uau$gaben  alt«  OTufifroerft 


251 


mebt,  eher  mentger  finb,  als  ber  internationalen  ©emeinfamteiten.  Den  unjabttgen  Varianten 
nationalen  OTelobierenS  fiebt  baS  eine  gefeite,  muftfalifclje  ®eftaltungS»erm6gen  gegenüber, 
wie  ber  reine  Sipu«  OTenfd)  Ü6er  ben  üiaffenearianten  ftebt,  unb  ibnen  ju  ©runfee  hegt.  —  Unb: 
bie  nationalen  SBefonberbeiten  beS  UJlelobicrenS  bleiben  nicht  im  Sanbe,  fonbern  bringen  über  aue 
©renjen,  meil  tbr  frembartiger  3leij  gerabe  »on  benen  am  elften  erfrürt  mirb,  bte  baS  femfth^rtge 
Dhr  haben  unb  barum  bie  OTuftE  führen.  @o  ift,  maS  mir  an  entmicfelten  Lebbien  nationale 
(Eigenart  nennen,  bereits  eine  aller  Slnalyfe  fpottenbe  Verbinbung  mehrerer  »ölftfeber  Äetme,  ein 
9JttfchUng  unb  9lbf6mmling  aus  »erfcl)iebenften  ©amen.  «3?ur  bie  Jbee  beS  2i;»uS  tft  etne  unb 
bebarrt,  ber  empirtfebe  £imuS  gleitet  unaufhaltfam. 

ebenfo  fcb>erig  mie  bie  eth^ogra»hJfd)=geogra»Wche  SBefttmmung  ber  Gelobten  tft  bie  muftfc 
theoretifch:  ülbgrenjung  »on  SSolfSlieb  unb  Äunftlieb,  roie  bie  »on  VotfsEunft  unb  Äunftler= 
fünft  überhaupt  93efcbranft  man  fidj  auf  baS  rein  artifiifcb^muftfalifctie,  unter  2luSfcbetbung 
alles  affonati»  bamit  ju  »erfnüpfenben  Wenfchlichen,  fo  bat  nod)  ntemanb  feftgeflellt,  unb 
roirb  es  nie  fefifieuen,  auf  meiere  muftfalifeben  Eigenfchaften  bin  man  eine  Gelobte  etne  VolfS= 
roeife  nennen  barf,  unb  mann  fte  eine  Äunftmelobie  ift.  3ebenfaöS  laufen  (btefe  ©ammlung  be= 
meift  es  mieber)  viele  Äunftmelobien  als  fogenannte  VolfSlieber  um  (blofi  beS  SerteS  megen), 
ohne  bafs  fie  mufiftheorettfeb  ober  prafttfd)  biefen  Warnen  ju  9ledt>t  tragen.  2BaS  tn  Deutfdhlanb 
um  1500,  unb  fpater  in  Snglanb  an  funfi»oUen  9Mobien  eine  Seitlang,  roeil  baS  @ef  allen  etn= 
flußretcher  Greife  baran  fjaftet,  eine  geroiffe  Verbreitung  erlangt  f>atte,  ift  Äunftmelobte  »on  hohem 
Äarat,  »on  fo  raffinierter,  linearer,  metrifeber,  mottoifcher  unb  tonräumlid)er  Drgantfatton,  bafj 
fte  }.  33.  unfern  SWuftfern  (ihre  £aftftricbfefcung  unb  £armontfterungen  beroetfen  eS)  etn  Oidtfel 
ift.  Unb  baS  fotten  VolfSmeifen  gemefen  fein?  , 

Wod)  eigenartiger  ift  baS  Problem  bei  älteren  ruffifdjen  gelobten,  mo  offenbar  ortentalifdje 

Äunftmuftf  mithineinfpielt.  , 

Das  ©efagte  mag  genügen,  um  auf  bie  Sammlung  als  etne  retd)e  Junbgrube  guter  SfMobtf 
bimumeifen.  Wan  mirb  erft  baS  Erfcbeinen  ber  noch  fehienben  33anbe  abmarten  müffen,  um  etn 
©efamturteil  geben  jn  f6nnen.  $*«n«»»  8Be*e(. 

■e*ube«,  granj.  Die  fcb>e  WüUerin.  Sin  gyEtuS  »on  2iebern.  @ebtd)tet  ».  3Btlh.  OTüHer. 
3n  SKufif  gefeljt  ».  granj  ©ebubert.  Äritifcfje  2luSgabe,  (Einleitung,  2lnmerfungen  unb  £ert= 
remfton  ».  War  ftriebtaenber.  4»,  121  @.  Seipjig  [1922],  6.  %.  qJeterS. 

Das  bunbertjetbrige  Jubiläum  beS  ErfibrudfS  ber  MUerlieber  (1924)  f)at  grieblaenber  »er= 
anlafit,  bie  Ergebniffe  feiner  früheren  muftealifcb:terttntifcben  unb  titerarifeben  ©tubien  }U  biefem 
©cbubertfdjen  3>;flu8  in  einer  »om  SOerlag  glanjenb  auSgeftatteten  ©onberauSgabe  jufammenju; 
faffen  3Benn  ein  @d)ubertforfd)er  »om  ülange  grieblaenberS  berartigeS  unternimmt,  barf  man 
feine  Srmartungen  ^od)  fpannen.  ©in  SBticf  auf  ben 'teilen  3«^tt  ^r  SluSgabe  enttaufd)t  nid}t: 
einer  anregenben  Einleitung  folgen  33emerfungen  über  bie  gSorfdjläge  in  ©djubertS  Gebern,  bann 
ber  re»ibterte  Zttt,  SUnmerfungen  mit  3lnali;fen  unb  gieDtfionSbericb,!,  bie  »on  @d)ubert  nidjt  oer= 
tonten  ©ebicr,te  aus  2Bil£)elm  OTütterS  Sieberreibe,  bie  erjten  Äompofttionen  ber  SOlüderlteber  von 
2.  SBerger  (1816)  unb  julefct  ein  Jafftmile  ber  ©d)ubertfd)en  Vertonung  »on  „€tferfud)t  unb 
©tolj".  2luS  ber  Einleitung  mirb  bie  feffelnbe  Entmicftung  beS  SieberfuielS  im  ©tdgemannfdjen 
Äaufe  in  93erlin  ju  WütterS  gt;f£uS  lebenbig.  €ntfd)eibenb  griff  ber  Äomponift  SBerger  als  „an; 
treibenber  SBerater"  ein.  Dafj  unS  grieblaenber  »on  33ergerS  erften  Vertonungen  ber  «Mderfdjen 
Verfe  einige  groben  gibt,  ift  befonberS  ju  begrüfjen.  SBenn  man  jeboeb,  bie  medjfelöoüe  ©efdjictjte 
ber  TOOerlteber  in  ber  Einleitung  lieft,  fragt  man  ftcb,:  marum  mirb  ntd)t  „Dichtung  unb  3Ba^r- 
l,eit"  erj&l)lt,  marum  t>ört  man  nichts  »on  ber  Segenbe,  bie  baS  Urbilb  ber  „fdjönen  ^ütterm" 
in  ber  ^ßlbrid)Smü^le  bei  2&en  unb  nid)t  im  ©tägemannfdjen  ©alon  ju  S3erlin  fefjen  null?  Die 
Slften  über  bie  fd}6ne  gKüüertn  in  ber  ^6lbrid)Smü^e  finb  gemi§  langft  gefd)loffen,  fett  Otto 
Ertcb  Deutfcb,  (52.  3af)reSberid)t  b.  ©djubertbunbeS,  2Bien  1915  unb  2Ut=2Btener  Äalenber  1917) 
biefe  Segenbenbilbung  ins  rechte  2idjt  gerüeft  £)at.  Unb  bod)  fann,  mer  Ijeute  etmaS  2lbfd)liefjen; 
beS  jur  ©ef^tdjte  ber  SUtüderlieber  fagen  miU,  an  foldjen  Dingen  nid}t  »orbeigeljen,  benn  fte  ftnb, 
mie  id)  an  anberer  ©tede  jeigen  merbe,  nid)t  irgenbein  jufäaiger  bettetriftifcb,er  Slbleger  beS 
©dtubertfcljrifttumS,  fonbern  Ijaben  ba  unb  bort  beffen  2Bege  mitbeftimmt. 

3luf  meite  ©treefen  t)in,  namentlich,  in  ben  2lnmerfungen,  ftblieft  fid)  bte  »orltegenbe  SuS-- 
gabe  bis  jur  mßrtlicben  2Biebergabe  an  ben  SJle»iftonSbertcb,t  (1884)  an,  ber  als  Supplement  ber 


252         %uau«gabe„  alt«  OTufitoerfe  _  Mitteilungen  ber  S9Jt©  -  OTitteihmgen 

«d,tfmben  m6d,te  unb SÄf^Si^S      -  *nüt*mt>m  ^abe  I* 

m  ben  ainmetfunoen  erft  mit  SuMlfenahm,  «Jl?  ,T  •*    *     esorfllofigfett,  bte  bte  «Bonanten 

SDlftteUungen  Der  <Deutfc&en  ^jifgefettföaft 

Ortsgruppen 

'  '  Sinftein. 
£>et  Seibel6er9er  $BfufiEttnffenfd,aftlid,e  «e^tfubj  tf!  »»f.  Dr  äans  <*0flrf,im 

«e«t  unb  *,f.  Dr.  6.if fe,t  (Berim),  ^erbem  <prof.  Dr.  @d,enn9  (V«L7unb  l  f  Dr 
Jc^etbet  (SteSlau).  <**  „,urbe  eine  neue  Äommiffion  9e6ilbet,  befkbenb  ««!  en  2™« 
«m  öSo^enbe,),  @t«mpf         ^enbe*)/  Seifet,  e^££u%£ 

ut  i  f '  -f4rUnfl  ®£n™lf<«tflM<  f»«  «e  "ie  0le9ieru„9  bie  Witte  ,„  »St 
fmnvOm  *otl«9e  »c„  emem  banfenSmmen  n,eit9e{,enben  entnommen  be*  ZrlaJC^ 


Mitteilungen 


253 


jeugt.  —  Die  neuen  93dnbe  werben  fid)  in  mannen  fünften  »on  ben  alten  unterfd)eicen.  @o 
werben  bie  auSffifitlic^en  Einleitungen  fünftig  als  felbfiänbige  aSeif>efte  erfdtjeinen  unb  bie  alten 
£onwerfe  werben  in  ifjrer  Driginalgeftalt  »orgelegt  werben,  wäfjrenb  für  bie  sprariS  baS  Stimmen: 
material  (famt  ausgefegter  Sontinuojtimme)  auffüf>rungSbereit  befonberS  ausgegeben  wirb.  — 
SBeibe  arbeiten  t)at  bie  Äommiffton  alsbalb  in  Angriff  genommen  unb  hofft  in  nid)t  adjuferner 
geit  einige  SBänbe  »orlegen  ju  fönnen.  Die  9Jcufifforfdmng  wirb  eS  mit  greuben  6egrüfjen,  baf 
if)r  tiefes  ihr  wid)tigjteS  Organ,  baS  fie  lange  3af)te  fcbmerjlich  tyat  entbehren  müffen,  nunmehr 
wiebergefdjenft  ift. 

Da«  sp&onettfcfye  2aboratortum  ber  Unwerfttät  Hamburg  (Direftor  <prof.  Dr.  @. 
fpanconceHüSaljia)  gibt  feit  1.  Jan.  1925  unter  bem  Stitel  Vox  mit  Unterftüljung  ber  Jpambur: 
giften  SBiffenfcfyaftlidjen  Stiftung  Mitteilungen  heraus,  beren  1.  Jpeft  einen  Beitrag  »on  SB, 
jpeini§  (Die  @pred)tonbewegungen  in  2lrnolb  ©dj&nbergS  „Pierrot  lunaire")  unb  »on  ®.  span: 
conceQuSaljia  (Objeftioe  Unterfucfyungen  an  einem  SBerufSbauchrebner)  enthalt. 

gür  bie  2lbfaffung  beS  im  äluguft  1417  (laut  ©chlujjöermerfS)  in  33ielefelb  getriebenen 
„tractatus  musicae  scientiae",  auf  ben  ich,  »or  breijjig  Jahren  auf  ber  Hamburger  ®taatS= 
bibltothef  flieg,  ben  «Prof.  D.  th.  MMer=<paberborn  im  OiegenSburger  Äirchenmuftfalifd)en  3abr= 
buch,  3al)rg.  XX,  @.  177 ff.  fajt  ganj  ^erau«gegebe n  b,at,  ift  jelst  eine  bie  Urfadje  ber  Slbfaffung 
erflärenbe  Urfunbe  veröffentlicht  worben.  3m  biesjälmgen,  neulieb,  erfd)ienenen  3ahreSbericht  beS 
^»tftortfdjen  33ereinS  für  SBielefelb  ftnbet  fid)  @.  22  unb  23  eine  »om  7.  Mär}  1417  batierte  Ur= 
funbe  beS  SGerfafferS  beS  5TraftatS,  beS  DefanS  ©obelinuS  «perfona,  fowte  beS  Kapitel«  an  ber 
9ceujtäbter  Äirdje  in  SBielefelD,  worin  fie  befunben,  bafj  jwtfdjen  ihnen  ©treitigfeiten  ausgebrochen 
feien,  unter  anberm  über  baS  ÜJedjt  beS  DefanS  „librum  ordinarium  pro  divini  officii  ac  ceri- 
monialium  eius  observancia  de  novo  conficiendi".  DaS  Äapitel  erfldrt:  „Nos,  capitulum 
predictum,  domino  Gobelino,  decano  nostro  predicto,  ut  ipse  iuxta  tenorem  com- 
missi onis  per  reverendissimum  in  Christo  patrem  et  dominum  nostrum,  dominum 
Theodericum,  archiepiscopum  Coloniensem  et  administratorem  et  pastorem  ecclesie  Pade- 
burnensis,  sibi  facte  librum  ordinarium  pro  divinis  offieiis  et  cerimonialibus  in  ecclesia 
nostra  predicta  observandis  conficiat,  presentibus  consentimus".  gtüifdjen  ber  geit  biefer 
93ert>anblung  unb  ber  ber  älbfaffung  (ober  33eenbigung)  beS  MufiftraftatS  liegen  nur  fünf  Mo-- 
nate,  unb  feine  Einleitung,  in  ber  ber  SJerfaffer  forbert,  man  folle  nid)t  nad)  bem  usus,  fonbern 
gemäjj  ber  scientia  fingen  unb  fidt)  ber  leichtfertigen  Anfertigung  unb  Slnwenbung  unregelmäßiger 
©efdnge  enthalten,  fdjeint  auf  bie  bem  Defan  unterteilten  .Kanonifer  gemünjt  ju  fein,  unb  fie 
wollte  ber  93erfaffer  offenbar  belehren.  Dajs  baS  neue  Mtffale  noch  »orlwnben  ift,  ift  jum  min= 
beften  fefjr  fraglich,  unb  ob  eS  einen  befonberen  SJBert  beftijt,  beSgleichen.       sp.  £icff>off. 

Dr.  ülubolf  €af>n:@pei)er,  als  Sßorfiljenber  beS  SOerwaltungSratS  beS  „SBerbanbS  ber 
Äonjertierenben  Mnfiler  Deutfd)lanbS"  i>at  fid)  mit  einer  beachtenswerten  Anregung  an  ben 
«Dorftanb  ber  DOT®  gemanbt.  SluSgehenb  »on  ber  Beobachtung,  bafj  baS  3ntereffe  be«  «publt; 
fumS  für  ernjthafte  muftfalifche  SBeranftaltungen  in  einem  TOafje  abgenommen  t)at,  baS  ben  5ort= 
bejtanb  unfereS  9Hufttleben8  ernflltch  gefdhrbet,  unb  bafj  an  biefer  Abnahme  u.  a.  bie  Haltung 
ber  £age$preffe  ju  ben  ßreigniffen  beS  SWuftflebenS  nicht  ohne  ©chulb  ift,  fchläßt  er  »or,  unab= 
hängig  »on  ber  95efpred)ung  ber  jeweils  fiatffinbenben  Äonjerte  baS  3ntereffe  beS  spublifumS  für 
mufifalifche  SHngelegenheiten  ju  beleben,  unb  jroar  burd)  Slrtifel  allgemeiner  unb  allgemein  »er= 
jidnblicher  2lrt,  bie  freilich  mit  ben  aftueOen  muftfalifchen  (Sreigntffen  in  gufammenhang  ftef)en 
foOen.  „€S  fßnnte  j.  83.  in  einer  ©tabt,  in  meldjer  ein  ^änbelfche«  Oratorium  aufgeführt  wer; 
ben  foü,  eine  Einführung  in  bie  geizigen  unb  fulturetten  äJorauSfeijungen  gegeben  werben,  aus 
benen  bie  Eigenart  beS  ^dnbelfchen  Oratoriums  oerftdnblid)  wirb;  eS  fßnnte  »or  ber  Aufführung 
eines  mobernen  SammermuficwerfS  über  bie  SBanblungen  beS  muftfalifchen  ©efehmaefs  im  Saufe 
ber  {Jett,  ober  über  bie  Stellung  beS  Äompontjlen  innerhalb  ber  jeitgenßfftfchen  SWuftfentwtcf  lung 
gebrochen  werben,  u.  bgl.  mehr*.  Die  DSM®,  als  btejenige  Drgantfation,  bte  nicht  nur  einen 


254 


OTitteifungen 


wefentlid>en  Steil  ber  fü(>renben  93eruf«fritifer,  fonbern  auch  bie  namfjaftejkn  freien  ©chriftfteller 
auf  muftfliterarifchem  ©ebiet  umfaßt,  fei  berufen,  bie  Stage«preffe  mit  folgen  Slttifeln  ju  »er-- 
forgen.  geitungSfac^leute  hätten  »erftchert,  „baß"  [unb  fjier  finb  mir  aHerbtng«  ein  wenig  ffep= 
tifchj  „bie  SRebaftionen  feine  Schwierig  feiten  machen  roürben,  berartige  2lrttfel  aufjunef;men, 
wenn  fie  bem  SBerßanbni«  eine«  weiten  Seferfreife«  angepaßt  waren". 

Die  aSerfteigerung  »on  2lutographen  ift,  ba  bie  alteren  berliner  £anblungen,  wie 
Seo  Siepmann«fofm  unb  3.  ©targarbt  feit  ben  Ärieg«ja^ren  auf  biefem  ©ebiete  nid)t  mel)r  l>er= 
»orgetreten  finb  unb  (5.  @.  Q36rner  in  Seipjtg  ftcf)  nur  noch  auf  Supferfticljauftionen  größten  ©tilg 
befcfjranft,  immer  mef>r  ju  einem  Monopol  be«  ungemein  rührigen  unb  facf)funbig  geleiteten  Sinti: 
quariat«  »on  Äarl  <2rnft  Jpenrici  in  SBerlin  geworben.   (SSgl.  ben  Bericht  auf  @.  191  be« 
Dejemoer^eftS).  3n  ber  am  20.  <Ko»ember  ».  3.  abgehaltenen  97.  SSerftetgerung  fam  wieber= 
um  eine  wertöoHe  ©ammlung  »on  Urfdtjriften  au«  bem  «ereile  ber  TOuftf,  be«  Stfjeater«  unb 
ber  bilbenben  ßunfi  jum  2lu«gebot.  <Kach  2lngabe  be«  Äatalog«  flammten  bie  ©tüdfe  jumeift  au« 
bem  «Kachlaß  be«  Seipjiger  Stterarhifiorifer«  albert  £6fter  unb  ,,au«  altfäd)ftfchem  spriöatbefti}" 
(Samilie  @er£>arb=Srege?);  bie  £auptftücfe  ber  TOuftfergruppe,  bie  burebau«  auf  ber  $tye  ber 
SßorfriegSjeit  ftebenbe  greife  erreichen,  werben  aber  mol)l  ben  befannten  „beitragen  au«  anbe-- 
rem  SBeftl,"  jujujafjlen  fein.  €in  noch,  ungebruefte«,  fecb,«  Üuartfeiten  umfaffenbe«  ©^reiben 
«Seerosen«  »om  26.  3anuar  1811  an  93reitfopf  &  Härtel  («Kr.6  be«  Katalog«)  brachte  —  außer 
ben  15%  Ülufgelb  —  2450  31m.  e«  enthält  Slnweifungen  für  bie  ©rucflegung  ber  bem  dürften 
Serbinanb  ÄtnSfi;  jugeeigneten  6  bur=TOeffe  op.  86  unb  feffelnbe  Äußerungen  be«  OTeifter«  jur 
Übertragung  be«  lateinifd)en  Sterte«  in«  Seutfdje.  ©lucf«  eingäbe  »om  31.  Sejember  1769  an 
ben  gürften  Äaunil}  (<Kr.  45,  3  ©eiten  groß=folio),  ein  SBittgefucl)  in  9Sermögen«angelegenl)eiten 
(Vit.  3058  ber  1906  »erfteigerten  ©ammlung  «Hleranber  <Ü?ei>er:eof>n)  würbe  für  3  700  (Hrn., 
ein  »rief  3cfepf>  £at;bn«  »om  19.  «JKai  1787  an  feine  SSerleger  2lrtaria  &  So.  («Kr.  52)  für 
450  Oim.  »erfauft.  3n  bem  »riefe,  ber  übrigen«  in  $.  «ilrtaria«  unb  £.  SBotfHber«  »udfje  „£aiibn 
unb  Sürtaria"  («Bien  1909)  fef)lt,  fpricf)t  £.  ben  SBunfcf)  au«,  bie  ihrer  «Bouenbung  entaegen-- 
aefienben  feef)«  Streichquartette  (op.  50)  bem  preußifd)en  £6nig  griebtief)  2Bill)elm  II.  al«  @egen= 
gäbe  für  einen  i£)m  überfanbten  frönen  «Hing  ju  wibmen.  «JWojart«  briefliche  2lnjeige  an  ben 
«Sater  »om  18.  3uni  1783  über  bie  Sag«  »orhet  erfolgte  ©eburt  feine«  erften  ©ohne«  fflaimunb 
Seopolb  (9?r.  112  be«  Katalog«,  in  ©cljiebermair«  2lu«gabe  «Kr.  255)  fam  auf  1550  Olm.,  waf>= 
renb  ein  am  5.  3uli  gefcfjriebener,  bi«h«r  unbefannter  »rief  an  ben  «Oater  («Kr.  113)  jurüdf: 
gejogen  würbe.  Den  ©ipfelprei«  »on  5400  Olm.  —  mit  ütufgelb  6 110  Olm. !  —  errang  ©cfjubert« 
jwanjig  ©eiten  in  Querformat  }äf)lenbe«  Slutograpf)  be«  Siebe«  „€infamfeit"  eon  SOta»rf)ofer 
(^r.144).  SieSKieberfd)rift  tiefer  al«  32.  «ieferung  ber  nad;gelaffenen  mufifalifctien  Sichtungen 
erfcljienenen  umfangreichen  ^ompofttion  ift  „3unij  1822"  batiert:  anfe^einenb  ^onbelt  e«  fid> 
um  eine  jweite  Raffung  —  ober  nur  um  eine  fpatere  Slbfdjrift?  — ,  ba  ©c^.  fcljon  am  3.  2luguft 
1818  au«  £el£}  ben  Jreunben  in  SSBien  mitgeteilt  ^atte:  „TOai;erl)ofer'«  @infamfett  ift  fertig,  unb 
wie  ich,  9to"&e,  fo  ift'«  mein  93efteS,  wa«  ich  gemacht  ha&e  • .  •"  Hen  auffaüenb  hohen  «Betrag 
»on  2250  üim.  erjielte  %•.  143,  ©chubert«  (»ergeb liehe«)  S8ewerbung«gefuch  t>.  3.  1816  an  bie 
SBiener  ©tabthauptmannfehaft  um  ben  erlebigten  9!Kufifbireftorpofien  in  2at6act>.  ein  nieber-- 
brücfenbe«  ©efüf)l  ift  e«,  wenn  man  biefe  ©ummen  mit  bem  geringfügigen  Entgelt  »ergleicht, 
ba«  ber  SWeifier  be«  Siebe«  ju  Sebjeiten  für  feine  frf)6nften  SEBerfe  erhalten  hat  . . .  3luch  9?r.  143 
war  früher  in  ber  ©ammlung  OTeuer^ohn  (9?r.  3174);  ebenfo  wie  ©lucf«  ©^reiben  9?r.  45 
würbe  e«  unldngft  in  einem  Äatalog  ber  Sonboner  girma  Maggs  Brothers  angeboten:  ein  8e-- 
wei«  be«  bei  2lutograpf)en  befonber«  häufigen  SBefi^wechfel«!   einige  anbere  ©chubert --3Manu; 
ffripte  (%.  145—148):  Sthefla,  SMagnificat  in  @bur,  »ruchftücf  au«  ©filier«  Stau^er  unb 
©tubien  im  Äontrapunft)  blieben  un»erfauft.  —  Sil«  weitere  q)rei«ergebniffe  finb  ju  nennen: 
2,  ein  »rief  aBilh-  griebemann  «ach«  »•  3-  1774  über  feine  Striofonate  j^bur:  79  Olm.; 
«Kr.  71:  Sifjt«  „33unte  Üieihe"  (9.  «Wo».  1850,  45  ©eiten;  bie  ^la»ierübertragung  be«  befannten 


«3 


TOtteilungen 


255 


3BerfeS  »on  gerbinanb  Da»ib,  alfo  feine  Original!  ompofttionen,  wie  im  .Katalog  angegeben) : 
375  üim.;  9?r.  114:  OTojartS  Variationen  8  u.  11  über  Je  suis  Lindor'  (Ä.:<8.354):  31001m.; 
9tr.  149:  ©ctjumannSÄlasierauSjug  jurSBaUabe  „Der£6nigSfofm"  op.116  (1851):  126091m.; 

197/98:  gebrucfte  iUaöierauöjüge  ju  2BagnerS  „Jliegenbem  £o(ldnber"  unb  „Sofjengrin" 
mit  eigenfjänbigen  Sßtbmungen  an  2ßilf)elm  gifdjer  bjm.  feine  ©djroefter  Älara  [SBrocffjauS] :  je 
115  Olm.;  %\  209/10:  jroei  1888  getriebene  Sieber  »on  Jpugo  2Botf:  „2Bo  mirb  einft  beS 
SSBanbermüben  ..."  »on  £eme  unb  „©efeHenlieb"  »on  Ölobert Oieinitf :  :  je  400 SJim. 

@eorg  Äin$fi>. 

SBrucfnerS  93:9Jieffe.  DiefeS  2Berf  ftammt  au«  SBrucfnerS  30.  SebenSjaljr.  Sie  Original: 
partitur  bemaf>rt  baS  Slugufiiner  <5f)orf)errenftift  @t.  Florian  in  Öberöfterreidt).  (Sie  ift  ein 
„<pracf;terem»lar":  Querformat,  reich  in  Seber  gebunben,  mit  ©olbureffung  unb  ©olbfclmitt. 
Die  beiben  erften  SBldtter  finb  »on  anberer  £anb,  fa(ligrapf)ifct)  ausgeführt,  baS  übrige  »om  Äom= 
»onifien  felbft,  fef>r  forgfdltig  als  „Üieinfcfyrift".  Der  5£itel  lautet: 

Missa  solemnis  in  B,  zur  hochfeierlichen  Infulirung  des  hochwürdigsten  Herrn 
Praelaten  Friedrich  I.  am  14.  September  1854,  für  Sopran,  Alt,  Tenor,  Baß ;  Violino 
primo  et  secundo,  Viola,  Oboe  primo  et  secundo,  Fagotto  I  et  II,  Alt  —  Tenor  -  et 
Baß  —  Trombone,  Tromba  I  et  II,  Tympani,  Violon  et  Violoncello  et  Organo  von 
Anton  Bruckner,  provisorischem  Stiftsorganisten. 
Sluf  bem  jroeiten  blatte  ift  ju  lefen: 
Seiner  Hochwürden  und  Gnaden,  dem  hochwohlgebornen  Hochgelehrten  Herrn 
Friedrich  Theophilus  Mayr,  Probst  des  regulirten  Chorherrnstiftes  St.  Florian,  latera- 
nensischen  Abte,  Seiner  kk.  apostolischen  Majestät  Rath  und'  Oberst-Erbland-Hof  kaplan, 
Mitglied  des  löblichen  Praelatenstandes  in  Oesterreich  ob  der  Enns  etc.  etc.  etc.  in 

tiefster  Ehrfurcht  gewidmet. 
j?u  2lnfang  ber  «Partitur  ftetjt:   Anton  Bruckner,  1854;   am  ©cfyluffe:  8.  August, 
12  Uhr  N(achts). 

€s  ift  bemnacb,  fcfyon  in  ber  SBefe^ung  eine  3nffrumentalmeffe  grofjen  ©titS,  roeit  reidjer 
befe^t,  als  irgenb  eins  ber  grofsen  Jpocfydmter  JpabnS  ober  bie  S;9)leffe  »on  S8eetl)o»en.  3nf)alt; 
lieb,  jeigt  ficf>  junäcbft  bie  2lnfnü»fung  an  bie  genannten  2BerEe  febr  beutlicf;.  ©egenüber  ben 
fuäteren  Steffen  SBrucfnerS  fallt  »or  ädern  ber  forgfdltige  2Becbfel  im  9if)»thmuS  auf,  fctjon  beim 
Kyrie  3/8  unb  bem  liturgifct;  unmittelbar  barauffolgenben  Gloria  4/4.  Slud»  in  ber  Slnlage  ift 
baS  SBerf  „fonfersati»"  ju  nennen;  ber  2)tittelfa£  beS  Gloria  »on  qui  tollis  an,  mit  fültrenben 
©oliS  unb  nacbbetenbem  <5f)or,  babei  foliftifct)  »ermenbeten  Jnfirumenten,  erinnert  ganj  befonberS 
an  Jr>ai;bnS  q3aufen:9relfons  unb  S8eetf>o»enS  S=Weffe,  ebenfo  bie  ©loria:  unb  Srebo^uge  mit 
iljren  eingeftreuten  ©oli  an  ben  fpäteren  Jpaybn  unb  S8eett)o»en.  Das  Credo  f>at  noct)  bie  ältere 
2Inlage,  mie  fie  inSbefonbere  TOojart  liebt;  bie  2el)re  »om  f).  ©eift  et  in  spiritum  ift  ben  ©oli 
jugeteilt.  ©pdter  menbet  SBrucfner  bie  ©cfyubertfdje  gorm  an,  inbem  l)ier  baS  5£f)ema  beS  2tn-- 
fangeS  mieberfeljrt.  @anj  im  ©inne  ber  „SJllren"  ift  auch,  baS  jmeigeteilte  Agnus  mit  felbftän: 
bigem,  fet)r  lebhaften  Dona,  mo  mieber  bie  ©oli  führenb  finb. 

Die  romantifcf)e  Oieaftion  ertennen  mir  ganj  befonberS  baran,  bafj  baS  Kyrie,  mie  bei 
SBrucfner  immer,  b  öfter  gehalten  ift  (bmoH),  anbrerfeitS  bie  JntonationSmorte  beS  Gloria  unb 
Credo  nidjt  mieberf)olt  merben  K  SBereitS  liier,  lange  nod)  »or  ©infe^en  beS  SäcilianiSmuS,  1867, 
auf  ben  SBrucfner  nidbt  eben  gut  ju  fpredjen  mar,  ift  £>ter  gegenüber  ben  Ätafftfern  beutlid;  eine 
neue  Übung,  ©elbftöerftänblid)  ift  SBrucfner«  Sigenart  überatt  ju  erfennen,  aUerbingS  auc^  bar-- 
in,  bap  er  an  bie  2tu«füf)renben  in  jeber  Jpinftdjt  febr  fjo^e  Slnforberungen  ftettt. 

i  SBrucfner  miebetbolt  bie  ^ntonationSrootte  nur  in  ber  f motfcOTeffe.  SlnbrerfeitS  geben  bei  i^m 
fctmtlicbe  Kyrie  in  SWoQ,  im  ©egenfafc  ju  ben  Älafltfern,  bei  benen  überbauet  nur  »ier  TOeffen  in 
SOlofl  geben,  ndmlicb  bie  beiben  in  c,  9}r.  139,  427,  bie  b  9?r.  65  »on  OTojatt,  fomie  ^a*)bn«  „9celfon". 
Die  SHHeber&olung  ber  3ntonationSmorte  gilt  Ijeute  mieber  als  juldfftg. 


256 


.Katalog« 


2)ie  SfrOTeffe  rourbe  in  @t.  glorian  öfter  aufgeführt;  fparer  mit  ftarfen  Äürjungen  bei  ber 
Gloria-  unb  Credo-Juge,  fomie  im  Dona,  mai  bem  2Berf  feinearoegS  jum  SBorteil  gereichte. 

9cadb  ffißien  fam  bie  TOeffe  auf  nicfyt  gan}  gewöhnlichem  SBege.  (frrodbnt  ift  fte  nur  gonj 
furj  in  9Äar  3luer8  33rucfner.-93uch.  ©er  ©t.  glorianer  gborberr  §.  £.  TOüller,  nunmehr  ©om= 
fapeömeifter,  fteflte  mir  bog  OTaterial  freunblichft  jur  Verfügung,  baS  ich  mit  Äart  ©chmucfer 
unb  ÄarlOloulanb  für  ben  Äirdjencfyor  »on  @t.  speter  fopierte.  ©ebr  ju  ®ute  fam  uns,  bafj 
®eorg  SEBolfg ruber  in  Sin  j  für  ben  bortigen  ©tabtpfarrcbor  ebenfalls  eine  2luffübrung  »or= 
bereitete  unb  bie  ©ingjtimmen  »ersielfältigen  liefj.  ©chmucfer,  ber  Schriftführer  be$  .Kirchen; 
mufif»erein8,  rourbe  roabrenb  ber  Slrbeit  unsorbergefeben  »om  £obe  ereilt. 

©aS  Material  fiedte  OToulanb  ber  glücflidb,  roiebererftanbenen  £offapeHe  jur  (liturgifc^en) 
(Srftauffübrung  in  SSBien  unter  Äarl  Suje  jur  Verfügung,  für  bie  ©teile,  an  ber  SBrucfner  am 
Idngften  geroirft  f)at.  2uje  mar  unter  ihm  ©angerfnabe.  Sine  2luffüf>rung  in  ©t.  speter  wirb 
roobl  balb  folgen.  Sllfreb  Sehnend). 

3n  jroet  Äonjerten  am  18.  unb  19.  9<o».  twt  Dr.  9lob.  ©onbbeimer  (Berlin)  eine  SHeibe 
»on  »orflaffifchen  Äammermuftfroerfen  —  ©tücfe  »on  ®.  95.  ©ammartini,  barunter  jroei  Ztic 
fonaten  in  £  unb  ©8,  Job.  @tami$,  ffligel,  33ecf,  €icb,ner,  Sßocc^erini  —  jur  2luffüf>rung  gebracht. 

Sie  »on  sprof.  Dr.  Sari  2Beinmann  herausgegebene  Musica  Sacra,  OTonatSfchrift  für 
Äirdjenmufif  unb  Siturgie,  äSerlag  Äöfel:<pufret,  SRegenSburg,  bat  erfreulicher  2Beife  ab  1.  Jan. 
1925  ibr  @rfcb,einen  nrieber  aufgenommen. 

gurrt  2luffa$  „£>ie  Slccibentien  in  Drgeltabulaturen"  »on  €Hy  Jrericb,«,  geb.  @cb,mibt,  ©.  99 
biefer  jjeitfdjrift,  iß  }u  bemerfen,  bafj  ei  ein  >2lu8jug  it>rer  @6ttinger  Siffertation  »on  1923  ijt. 

2ubn>ig. 


Kataloge 

V.  2C.  Sffiien  I,  Äämtnerring  12.  Katalog  9cr.  X.  2Iutograpf)en  —  SBriefe  —  9Wanu-- 

ffripte.  I.:  SDlufif--  u.  Sheaterroelt.  365  9fr. 
%&vl  XV,  £ierfemamt,  Seipjig.  Katalog  545.    »utograpben ,  Urfunben,  ©tammbüd;er, 

«Kachfchlageroerfe.  9fr.  366—512:  Mnjtler  unb  TOuftfer. 
&Ut>otyt)  öonifdj,  Seipjig.  Äatalog  XXIX.  Wuftf.  —  Wuftfalien.  »üdjer  über  Muftf  u. 

OTufifer.  98®. 

£eo  £iepmawi8fot;n,  93erlin.  .Katalog  210.  9!ÄufiEgefct)idjte,  TOufifbibltographte,  Kataloge 
öffentlicher  u.  pri»ater  9Dlufiffammlungen,  mit  einer  SluSwabJ  f)er»orragenber  mufif.  SBibliotbefS» 
roerfe  u.  TOuftfcgettfchriften. 


1925 


©ettt 

älmtlicbe  Mitteilung  193 

SHubolf  gkfer  QnnSbuict),  gotmptobleme  ber  mittelalterlidjen  OTufif  195 

Sltnolb  ©gering  (^»atte  a.  b.  ©.),  $xoti  ©tngfptele  be«  ©peronte«  214 

2Bi(l)cIm  jf)eini$  (Hamburg),  ©tattjtif  unb  Srpetiment  bei  bet  mufifalifcben  SJJielobie; 

»ergleicbung  222 

«äugen  £efcel  (SSetlin),  Reform  ober  dntfteaung?  229 

93ü$erfcbau  234 

9}euau8gaben  alter  SKujtfrotrfe  260 

SWitteilnngen  ber  Seutfdfien  9Muftfgefeafdbaft  252 

Mitteilungen  252 

Äataloge  256 


©cbriftleitung:  Dr.  ällfreb  Stnftetn,  SMünc^en,  3Bibenma»etftrafje 39 
©tuet  unb  SBetlag  »on  a5reitfopf  &  Jpättel,  Seipjig,  Nürnberger  ©ttape  36/38 


£ettfcj)nft  für  ^ufifttnffenfd)aft 

^erau^ege6en  t>on  t>er  ©eutfdjen  ^ufifgefeUfcjjaft 

günfteg  Jg)cft  7.  Safcrgang  Sefcruar  1925 


Urfcheint  monatlich  §ür  bie  Mitglieber  ber  ©eutfchen  Mufttgefellfchaft  Eofienloö. 


2(mtliclje  Mitteilung 

egenüber  ber  im  Januarheft  ber  )3eitfchrift  erfchienenen  amtlichen  Mitteilung 
tonnen  fjeute  bereits  wefentlich  genauere  Angaben  bejuglich  beö  Kongreffeö  ge* 
macht  werben.  Saß  Programm,  baö  am  Snbe  biefer  Mitteilung  im  Sntwurf  oer= 
öffentlich  wirb,  jfef)t  im  großen  unb  ganzen  fefh 

2ilö  feftfie^enb  fann  ferner  betrachtet  werben,  baß  äum  «Kongreß  bie  .Sperren 
«Seftionöleiter,  Referenten  unb  gunfttonäre  freie  Reife  hin  unb  jurücf  2.  klaffe  er= 
galten.   §ur  Angehörige  fommt  eine  Reifebeifnlfe  nicht  in  grage. 

Dergleichen  fonnen  alle  Kongreßteilnehmer  mit  freiem  Quartier  rechnen;  eö 
empfiehlt  fich,  bte  2Inmelbung  jur  Teilnahme  am  Kongreß  nicht  ju  lange  binaußs 
äufchieben. 

Um  rechtzeitig  Quartiere  unb  Mittel  jur  Verfügung  ftetlen  ju  fonnen,  werben 
bie  Herren  ©eftionSteitev  hierburcl)  gebeten,  bis  fpdtejienö  ben  15.  April  an  ben 
Arbeitöauöfchuß  25erlin  bte  genauen  Programme  ihrer  ©eftionen  mit  ben  Flamen  ber 
Referenten,  beren  Abreffen  unb  ber  genauen  Reihenfolge  ber  Vortrage  mitjuteilen.  — 
Die  Sauer  beö  einzelnen  Referate  folt  20,  bie  ber  ^gehörigen  Diöfuffton  10  Minuten 
nicht  uberfchreiten. 

Die  funftlerifchen  S3eranfiattungen  werben  in  ben  Aufführungen  beö  SjanbeU 
gejfeö  begehen;  ferner  wirb  oorauöfichtlicb  eine  moberne  ©per  im  9teuen  Xfyeatet 
aufgeführt  unb  ein  Konjert  im  Konferoatorium  oeranfkltet  (fiehe  Programms 
Sntwurf).  3U  23eranftattungen  beö  J?dnbel=§efieö  werben  ben  Kongreßteilnehmern 
weitgehenbe  SSergünftigungen  gewahrt  werben;  näheres  fyktübet  fann  erfl  fpdter  mit« 
geteilt  werben.  Sbenfo  werben  ju  ber  SpernsAufführung  im  bleuen  Theater  bie  Kon= 
greßteilnehmer  eine  Reihe  »on  plagen  jur  Verfügung  gebellt  erhalten. 

23efichtigungen  unb  gerungen  finb  geplant:  burch  baö  ^>auö  unb  Archt» 
SSreitfopf  &  gartet,  bte  Drucf/ ei  S.  @.  Rober,  bie  Muftfbibliof:>ef  ^eterö  unb  baö 
J?auö  3uliuö  23lüthner.  Sie/  otabtbtbltothef  Seipjig  wirb  in  SSerbinbung  mit  bem 
©tabtmufeum  eine  muftfgefchichtliche  Auöffellung  oeranflalten. 

Die  Unfoften,  bie  ben  Kongreßteilnehmern  entstehen,  werben  fich  »orauöficht= 
lieh  folgenbermaßen  jufammenfe§en:  1,  auö  einer  ftarf  ermäßigten  Karte  ju  ben 

3«itf*tift  fat  3»aftf»ifl"<nf*aft  17 


I 


258  Slmtltdje  OTittdlunfl 

2luffübrungen  beö  #dnbet*gefteö;  2.  einet  ebenfo^ß  ftorE  ermäßigten  tfarte  jut  2luf= 
fübrung  ber  mobernen  £>per  unb  3.  auö  einem  betrag  oon  etwa  5  Sftm.  für  bie 
ßongreßteitnebmer^arte. 

sjlacbbem  in.  ber  oorigen  amtlichen  SKitteilung  bie  auöfübrlicbe  £ifie  ber  ©eEtionen 
gegeben  würbe,  oeroffentlicben  roir  beute  ben  Sntrourf  beö  Programms: 

Sonnerötag,  ben  4.  Sunt: 

oorm.  11  Ubr:  offijtette  Eröffnung  in  ber  Slula  ber  Umoerfttat. 

2lnfcf>ließenb  öffentt.  Vortrag:  „Muftfroiffenfcbaft  unb 
Äunfi  ber  ©egenroart"  oon  *J)rof.  Dr.  ©cl)ering  =  #alte. 
nacbm.  3—6  Ubr:  ©eftioneft§ungen. 
„kenbö  7— 8V2  Uljr:  Äonjert  beö  ^onferoatortumö. 

2lnfcbltef3enb  Segrüfungöabenb. 

greitag,  ben  5.  Sunt: 

oorm.  9— lUbr:  ©eftionöfigungen. 

nacbmittagö:  Seficfjtigungen,  gübrungen  u.  bgl. 
abenbö:  moberne  £>per  im  9kuen  Xbeater. 

©onnabenb,  ben  6.  3uni: 

oorm.  9— 12  Ubr:  @eftionöfi§ungen. 

mittags  1V2  Ubr:  Motette  in  ber  £bomaöfircbe  (a(te  Sttetfier  beö  14.  btö 
16.  Sabrbunbertö), 
2lnfcblie§enb  25eftcbtigungen,  gübrungen  u.  bgl. 
abenbö  7  Ubr:  j?dnbeU£>ratorium  im  ©eroanobauö. 

©onntag,  ben  7.  Sunt: 

oorm.  10  Ubr:  offentt.  Vortrag:  „Die  Eigenart  ber  beutfcben  <lr)oxaU 
pflege  im  Mittelalter  gegenüber  ber  romantfcben"  oon 
sprof.  Dr.  sjßeter  2Bagner=greiburg  (©cbroeij). 
oorm,  11  Ubr:  £>rcbefto=£on$ert  beö  £dnoeJ=gefieö  im  ©eroanbbauö. 

2Jnfcbliefsenb  gcfteffen  im  23ucbbdnbter=£aufe. 
abenbö  7  Ubr:  Jj>dnbel»£>per  im  9teuen  Xfcatet. 

ÜKontag,  ben  8.  Sunt: 

oorm,  9—11  Ubr:  ©efttonöfigungen. 
„  11  Ubr:  ßammerfonjert  beö  £dnbekgefteö  tm  ©eroanbbauö. 

nacbm.  3  Ubr:  £treftoriumö=©ieung. 

4  Ubr:  2lnfcblte§enb  SJtitglieberoerfammlung. 

5  Ubr:  3lnf*ttef enb  offentl.  «ortrag:  „£>aö  obligate  Slccoms 

pagnement"  oon  #ofrat  $rof.  Dr.  2lbler  =  2Bien. 
abenbö  7  Ubr:  JpdnbetsSratorium  im  ©eroanbbauö. 

33 erlin,  24,  Sanuat  1925.         _  Set  23orfi§enbe 

2Cbert. 


3ojef  0?eU$,  Pauli  Paulirini  de  Praga  Tractatus  de  musica 


259 


Pauli  Paulirini  de  Praga  Tractatus  de  musica 

(etwa  1460) 

9Son 

3ofef  SvaUu 

£^Vt  Ijanbfcfjriftlicfie  ^ergament^ober  257,  ein  Stiefenfolio  (60  x  40  cm),  hübet 
e^S-itK  ber  ©erjenörourbigfeiten  ber  Sagellonifcben  Umoerfitdtßbibliotljef  in  Mtcfiau. 
£)aß  SRtefcnbuc^  liegt  in  einet  ©laßgablotte,  auf  Seite  141  offen,  reo  ficb  ein 
fcbroarjer  glec?  befindet,  ber  alß  SlbbrucE  ber  £eufelßf;anb  gebeutet  wirb.  Der  ZvabU 
tion  nacft  fotl  auß  bem  23ucfje  ber  Räuberet  Kroarboroßfi  (ber  polnifcf;e  Rauft)  feine 
geheime  SBiffenfcftaft  gefcfcöpft  Ijaben.  £aß  25ucfi  rourbe  jur  Segenbe.  £>fme  feinen 
3nbalt  ju  fennen  erjagte  man,  baf  eß  auß  jroet  Keilen  befiele:  ber  erfie  Zeil  enU 
fialte  eine  olp^obettfc^  georbnete  Snjttflopdbie  ber  gefamten  ffitffenfcfiaft,  ber  sroeite 
mt)ftert6fe  Keil  fei  ein  opus  magicum.  9}un  war  biefeß  legenbarifcfie  Kroarboroßfis 
23uc^>  lange  3o&re  alß  ©atanßroerf  unter  einer  Sftarmorplatte  oerftecft;  erfi  in  ber 
glitte  beß  18.  3af>rfcunbertß  würbe  eß  sufädig  anß  £icbt  gejogen.  Der  bamalige 
jiufioß  ber  3agellonifcf)en  2Mbltotf;e!  .^tjactntlmß  ^rjtjbplßft,  Bat  alö  erfier  feinen 
3ntjalt  gelefen  unb  barüber  banbfcfyriftlicfre  Sftotijen  fnnterlaffen  (1783).  Diefe  bat 
nacbfcer  ©tetner  »erroertet  unb  in  ber  „SBarfcfcauer  Sibliot^eE"  (1788,  IX,  @.  60) 
näheren  S3ericbt  erfrattet.  9tun  erfuhr  man,  bafj  bie  jpanbfcfirift  nickte  mit  ber 
SDJagie  su  tun  l>flbe;  fie  ifi  lebtgtieb  eine  umfaffenbe  Encyclopaedia  scientiarum, 
„Liber  viginti  artium",  oerfaft  oon  Paulus  Paulirinus  de  Praga  jmtfc^en  1459 
unb  1463. 

Stefe  roertoolle  Jjanbfcfmft  gelangte  in  ben  23efi§  ber  Sagellonifcben  Unioerfitdtßs 
bibliot^ef  (Bibliotheca  Collegii  Maioris)  alß  ©efcfren?  oon  3obann  SBellö  auß  ^ofen, 
bem  (rrjiefKr  ber  ©ofrne  beß  Äonigß  Äajimiers  3agielloricjt)f  (am  Snbe  beß  15.  3ab> 
bunbertß).  Sine  erfcbopfenbe  ©arfrellung  ber  ©cbicffale  ber  Jpanbfcfrrift,  eine  genaue 
Angabe  iftreß  3nf)altß,  rote  aucfj  btograpbifcfie  SJtacbricbten  über  ^auluß  ^aulirinuß 
enthalt  bie  lateinifcbe  Siffertation  oon  3ofef  9J?ucsl!on>ßft,  1835  in  Ärafau  »erfaßt 
unter  bem  Kitel:  Pauli  Paulirini  olim  Paulus  de  Praga  vocitati  XX.  artium  manu- 
scriptus  liber.  Sie  Jjanbfcfrrtft  ifi  unter  oerfcfnebenen  tarnen  befannt:  populär 
wirb  fie  baß  „SvoarboroßfisSSudi)"  genannt;  am  Stucfen  beß  Stnbanbß  fteftt  ein  ge* 
brucfter  Kitel:  „Encyclopedia  scientiarum";  bie  tfcfrecbtfcben  älutoren  nennen  bie 
jjanbfcbrtft  „Libri  magni"  (Welike  knjhy);  ber  iöerfaffer  felbfi  fprtcfjt  oom  „Liber 
XX.  artium".  spauluß  ^aulirtnuß  war  jübtfcfier  2lbftammung  unb  in  9>rag  im  3abre 
1413  geboren;  man  nannte  tbn  oerdcfitltcf)  „Zydek"  (3ube),  obroobl  er  bem  3uben* 
tum  entfagte  unb  fatfcolifcfi  würbe.  St  betrieb  pf)ilofopbifcbe  ©tubten  an  ber  Uni» 
oerfitdt  in  3Bien,  wo  er  Magister  artium  würbe,  nacfcfjer  ftubterte  er  SKebijin  an 
ben  Untoerfitdten  ^abua  unb  Bologna.  ?Racr)  ber  3lü<f£er)r  auß  Stalten  erhielt  er 
bie  ^riefierroet^en  »om  Srjbifcfiof  oon  SRegenßburg  unb  würbe  1443  jum  ^rofeffor 
in  sprag  ernannt.  3m  3af>re  1451  finben  wir  ifin  unter  ben  J?6rem  ber  3ogcllos 

17* 


260 


3ofef  9iet6S 


nifchen  Unioerfitdt  in  Stralau,  »ort  roo  er  nach  äluöbrucb  ber  speji  nach  ^Breslau  fluchtete, 
jjter  begegnete  er  bem  Sobannes  @aptfirano  unb  fpielte  eine  unftare,  jroetbeuttge  9iolle, 
bte  ihm  Verfolgungen  oon  fetten  ber  ftrebtteben  Sebor&en  jujog.  £r  würbe  fretms 
lieber  Unterhaltungen  mit  ben  Jjuffiten  befcbulbtgt  unb  in  Ärafau  gefangen  gehalten. 
Die  3nteroention  beö  .ftarbtnalö  ^^iö"^05  OfcsntcCt  beim  ^apfie  9Wolauö  V.  gab 
ihm  bte  gretbeit  äurücf;  er  ging  nach  236bmen  unb  nabm  in  ^ilfen  fefien  2Bobnft§. 
3n  größter  2lrmut  fcbrteb  er  feinen  Liber  XX.  artium  unb  tonnte  baö  2Ber!  erfi 
mit  finanjteller  Unterfiü§ung  beö  .Kontgö  ©eorg  spobtebrab  beenbigen. 

Die  erhaltene  Jgton&fc^rtft  beö  ^auluö  ^autirinuö  tfi  leiber  gragment:  auö  bem 
Liber  XX.  artium  finb  nur  15  2lrteö  geblieben;  eö  fcfjlt  ein  beträchtlicher  Teil  beö 
2(nfangö  unb  ber  Schluß.  Sie  übriggebliebenen  Teile  umfaffen:  bte  ©rammatif, 
£ogif,  3tbetori?,  SlritbmetiE,  SIftronomte  unb  Äalenbartum  (Computus),  JOJuftf,  $oo= 
logie,  23otanifr  Mineralogie,  Topographie,  ©eograpbte,  'Uiebtäin,  äKetapbofif,  Tbeo= 
logie,  3v6mifcbeö  Siecht.  Die  Mufif  fiebt  alfo  an  fiebenter  ©teile;  leiber  tfi  auch 
btefer  ber  SSKufiE  gerotbmete  Seil  nur  ein  23ruchfiucf ;  er  nimmt  18  Seiten  ber  $anbs 
fchrift  ein  (fol.  153r— 162T);  je  jir-ei  Äolumnen  auf  jeber  Seite  mit  fchoner  gottfeher 
Schrift  hochfi  forgfdltig  gefebrteben.  ^auttrtnuö  ließ  ben  Tert  burch  feinen  2Jmanu= 
enfiö  ^auluö  be  9looo  Safiro  fchretben.  Initiale  unb  Tonbucbfiaben  fehlen  bei  etn= 
jelnen  2lbfcbnitten;  fie  follten  fpäter  illuminiert  roerben.  Uberall  finb  fte  leicht  su 
ergdnjen;  bloß  in  einem  Salle,  beim  25efcbreiben  beö  5nftrumentö  ,,(?)nnportile" 
roeiß  man  nicht,  wie  ber  Slnfangsbucbftabe  lauten  foll.  Der  Tert  enthalt  oiele  gehler, 
bte  jeboch  alö  Schreibfehler  beö  älmanuenfiö  angefehen  roerben  muffen;  ebenfo  bie 
Snfonfequenäen  ber  Slecbtfcbretbung,  roie  j.  23.:  simphonia,  simfonia  unb  symfonia, 
riemica  neben  ricemica,  antifona  unb  antiphona,  octavus,  octawus,  diapason,  dya- 
pason  unb  dyaposon  ufro. 

>2Bte  in  allen  enjöflopdbifcben  2Berfcn  beö  SKittelalterö  wirb  auch  «n  Liber  XX. 
artium  beö  ^auluö  ^aulirtnuö  bie  S0?ufi£  als  ein  Teil  beö  Quadriviums  behanbelt, 
neben  Slritbmeti?,  ©eometrie -unb  Slfironomie.  Unmittelbare  9J?ufter  roaren  in  btefer 
jjinftebt  für  ^aulirtnuö  jroei  am  metfien  verbreitete  ißerfe  beö  SOJittelalterö,  b.  i. 
„Etymologiarum  libri  XX"  oon  3ftbor  jjtfpalenftö  unb  „De  proprietatibus  rerum" 
oon  Skrtbotomeuö  >2Ingitcuö,  ebenfallö  aus  20  »Suchern  befiehenb.  Doch  behanbelt 
spaulmnuö  feinen  Stoff  roeit  erfchopfenber  alö  3fibor  unb  23artbolomeu8.  3ebe  Ars 
jerfdllt  bei  ^aulirtnuö  in  Partitiones,  jebe  Partitio  roirb  roieber  in  Pausae  (=  Capita) 
geteilt.  Der  Traftat  über  Mufti!  follte  fünf  Teile  (partitiones)  umfaffen,  roie  bie 
©orte  beö  Prooemium  (fol.  153,  col.  3)  befagen;  erhalten  finb  jeboch  nur  jroet  Teile 
oollftdnbig  unb  ber  älnfang  beö  btttten  Teilö;  ber  oierte  Teil  follte  über  ben  „cantus 
ecclesiasticus  per  omnes  sex  libros  cantuales  discurrens"  banbeln;  ber  fünfte  Teil 
über  ben  cantus  choralis;  „et  in  ista  partitione  ne  praetereatur  memoria  saneto- 
rum  martyrum,  in  die  celebri  ponam  quinque  cantilenas  et  collectam  ...  in  die 
autem  non  celebri  solum  tres  cantilenas  et  collectam". 

23on  ben  erhaltenen  brei  Teilen  tfi  bte  Particio  prima  ber  musica  plana  ges 
roibmet;  fte  umfaßt  acht  pausae  unb  207  2lrttfel  (fol.  153—159)  unb  behanbelt  in 
herkömmlicher  Sßeife  bie  SlementarEenntntffe  ber  Sftuftf:  bie  Definition  ber  SOcufiE, 
ihren  Urfprung  unb  2lbftammung  (mit  bem  unterblieben  „musica  dicitur  a  moys, 
quod  est  aqua  et  ycos  scientia,  quasi  scientia  iuxta  aqua  sreperta",  roieberholt 


Pauli  Paulirini  de  Praga  Tractatus  de  musica 


261 


nocf;  im  16.  unb  17.  3af;rf)unbert  oon  ©eorg  Sftctfc^,  Margarita  philos.  p.  345  unb 
oon  3iob.  glub  be  glucttbuö  p.  164);  eö  folgt  bann  bie  übliche  ginteilung  ber  STOufiB 
in  coelestis,  mundana,  humana,  naturalis,  artificialis ,  usualis,  armoniaca,  nacl)f)er 
bie  Definition  etneö  SDiuftferö  unb  etneö  Äantorö  (bestia  non  cantor  qui  non  canit 
arte,  sed  usu;  non  vox  cantorem  facit  artis  sed  documentum);  eö  werben  oer= 
fcfciebene  Gattungen  beö  ©efangeö  befprocfjen;  bte  @runbf%  ber  SOIufif,  ©uibonifcfte 
jjanb,  ©bluffet,  SÄutatton,  Äircfjentonarten,  Differentiae  tonorum  nehmen  großen 
3taum  ein;  manche  Siegeln  finb  naci)  ber  SBetfe  ber  ^ett  in  93erfe  gebracht  (scolastica- 
liter  patent  tibi  hiis  metris). 

Der  jroette  Seil  (particio  secunda)  tft  fürjer  gefofjt  (4  pausae  unb  75  drittel) 
unb  tft  ber  musica  mensuralis  gerotbmet  (fol.  159—162).  Den  3nf)dt  bilben: 
bte  Definition  ber  SOtenfurotnote,  Saftarten,  Siegeln  über  ben  2Bert  ber  9ioten,  Safts 
jetc^en,  35ebeutung  beö  Punctum,  Color  notarum,  Proportionen;  merfrourbigerroetfe 
lägt  ^aultrinuö  bte  23efprecr;ung  ber  Stgaturen  weg.  2lm  roertöollften  finb  in  biefem 
Seile  beö  Sraftatö  bie  Sluöfu^rungen  über  bte  gormen  ber  Sftenfuratmufif  (fol.  160, 
col.  2);  wir  wollen  bte  ©teile  mit  ber  Definition  beö  motetus,  rondellus,  facetum, 
trumpetum,  rotulum,  balida,  stampania,  cantilena  mit  23etbeb>ltung  ber  ©cfyreibs 
weife  beö  Sriginatö  anfuhren: 

Mutetus  est  cantus  mensuralis  per  triplum  vadens  in  quo  discantus  habet 
textum  proprium  et  medium  eciam  non  habet  textum  proprium  diversificatum 
a  discanto  sed  tarnen  uterque  textus  una  cum  suis  notis  ita  bene  concordant 
quod  haec  difformitas  uniformitatem  videtur  parere  tenor  autem  nullum  tex- 
tum habet  sed  occurit  utrique  suaviter  se  inmiscendo. 

Rundelus  est  cantus  mensuralis  solum  per  duplum  Valens  in  quo  dis- 
cantus cum  dulei  proporcione  occurrit  suo  tenori  interdum  tenorista  silente  et 
discantorista  cantante  aut  e  converso  aut  quia  contra  se  voces  porrigit  coequatas 
et  rursum  concordantes  suo  procedit  quisque  choro  aut  est  melodum  habens 
duas  partes  quarum  una  habet  clausuram  alia  vero  caret  prorsus  clausura. 

Facetum  est  cantus  mensuralis  per  triplum  vadens  in  quo  tenor  et  me- 
dium et  contratenor  quilibet  habet  suum  textum  sibi  coapropriatum  sie  comen- 
suratum  quod  procedunt  in  modum  rote  in  gravibus  sibi  decenter  obviantes 
in  voeibus  et  in  omni  pausa  illius  cantilene  possunt  sistere  ubi  volunt  nullo 
eorum  in  tali  cantu  silente. 

Trumpetum  est  cantus  mensuralis  per  quatuor  choros  procedens  in 
quo  quilibet  suo  fungens  officio  in  cantando  via  sua  cantacionis  directa  pro- 
greditur  sed  quartus  obviat  omnibus  voce  sonora  aliquantulum  rauca  in  mo- 
dum tube  gallicane  sine  hoc  quod  alicui  faciat  suo  occurrsu  caeeofoniam  seu 
malam  et  dissidentem  sonoritatem. 

Rotulum  est  cantus  mensuralis  per  dupplum  aut  triplum  cantibilis  (!) 
sine  tenore  in  quo  cantantes  ponunt  tres  choros  secundum  proporcionatam 
armoniam  et  unusquisque  procedit  sua  differencia  generando1  eciam  quasi  in 
infinitum  et  in  se  tociens  quociens  placuerit  regenerando  textu  variato  aut  non 
variato  sed  per  aliquas  pausas  ac  clausulas  tarnen  permutato. 

Balida  est  cantus  mensuralis  in  quo  discantus  habet  tres  partes  et  una 
pars  habet  suum  clausorium  ab  aliis  distinetum  quibus  tenor  quarta  parte  ob- 
vians  concorditer  omnibus  dissonat  et  dissonanter  omnes  concordant  melo- 
dia  suavissima  et  una  queque  pars  suo  incessu  dulcissime  progrediendo. 


1  ab  „generando"  usque  ad  „permutato"  alia  manu. 


262 


3of«f  3tei6§ 


Stampania  est  cantus  mensuralis  dulcissimus  summa  mensura  in  pausis 
et  elevacione  et  depressione  nec  secundum  altum  nec  secundum  bassum  pro- 
grediens  qui  tanto  ingenio  repertus  est  ut  stampania  sit  mensura  omnium 
mensurarum  et  est  una  cantilena  duodecim  modis  continens  in  se  differencias 
quarum  tarnen  quamlibet  bis  repetit.  — 

Cantilena  in  genere  est  omnis  modulacio  cuiusque  mensure  ac  modi 
existat  dum  modo  acutorum  et  gravium  sonorum  vocalium  mixtura  humanis 
auribus  prurit  resonancias  quoniam  species  cantuum  mensuralium  vero  potest 
ad  perfectum  enumerare  quanto  ingenio  natatur  influit  vocibus  humanis  diver- 
sitates  ideo  hoc  uno  vocabulo  cantilene  omnium  cantacionum  mensuralium 
vocabuntur  diversitates. 

©er  brüte  Seit  &eö  'Iroftatö  be^on&ett  bie  Musica  instrumentalis;  letber 
tfi  biefer  intereffantefie  Zeil  gragment  geblieben;  erbaten  tft  bie  pausa  prima  mit 
10  miMn  (fol.  162,  col.  2—4).  ^aulmnuö  gibt  juerft  eine  allgemeine  Definition 
ber  Snftrumentarmuftf,  bann  eine  Einteilung  ber  Snfirumente  nacb  ibren  ©attungen: 
„natu  humano  mediante  aut  sola  percussione  aut  follium  flatu  aut  flatu  et  per- 
cussione  vel  appulsu  vel  quocumque  alio  modo";  ju(e§t  folgt  eine  fpeatelle  25e= 
fcbreibung  etneö  jeben  3nfirumentö: 

Monocordum  est  instrumentum  longum  in  modum  canne  longum  intus 
concavum  habens  foramen  et  desuper  unicam  cordam  nervalem  que  pertrans- 
sit  novem  particulas  alfabeto  prepulcre  divisas  cuius  corda  percussa  cum 
penna  aut  ligno  prius  tarnen  sinistra  manu  registrata  multum  artificialiter  docet 
omnem  melodiam  conflngere  et  est  instrumentum  [quod]  quasi  manu  ducit  in 
omnia  instrumenta  intelligenda  et  artis  musice  docet  perfectam  investigacionem 
cuius  primus  repertor  dicitur  fuisse  Bohecius.    (fol.  162,  col.  3.) 

Clavicordium  est  instrumentum  oblongum  in  modum  cistule  habens 
cordas  metallinas  geminatas  et  clavos  abante  quorum  quidam  ostendunt  tonos 
quidam  semitonia  sed  breviores  claves  ostendunt  bmolles  quo  cum  suo  cal- 
catorio  datur  magnum  preambulum  in  Studium  organorum  et  aliorum  ut  in 
isto  instrumento  bene  edoctus  illius  per  se  accipiat  scienciam  et  est  instrumen- 
tum vere  musice  tradens  consonanciarum  agniciones. 

Clavicimbalum  est  instrumentum  mire  suavitatis  in  simfonisando  habens 
cordas  metallinas  per  omnes  suos  choros  et  abante  claves  uti  Organum  qui 
formisecus  digitti  tactu  per  pennam  introrsus  coannexam  faciunt  cordas  re- 
sonare  dans  modum  in  artis  musicalis  introitum  et  apprehensionem  omnium 
differericiarum  in  tonis  &  vocibus  &  concordat  in  percussione  cum  clavicordio 
nisi  quod  dulcius  &  sonorosius  sonat. 

Dulce  melos  est  instrumentum  oblongum  uno  tantum  foramine  cavatum 
in  cuius  superficie  perambulant  corde  metalline  dans  voces  &  sonos  mire  sua- 
vitatis dum  tum  ligniculo  percutitur  aut  penna  indura  aliquantulum  modicum 
iudurata  dulce  melos  dicibile  quod  dulcissimam  facit  armoniam  suo  tonitu  & 
inter  universa  mihi  placet  resonancia. 

Psalterium  est  instrumentum  forme  trigonalis  &  interdum  quadrate  in 
modum  clavicimbali  dispositum  dulcissime  melodie  psalterium  dicibile  a  David 
psalte  domini  qui  ipse  huius  instrumenti  primus  dicitur  fuisse  repertor  in  quo 
frequenter  canendo  psalmos  meditabatur  confingere  et  diversa  canticorum 
genera  cum  penna  percutitur  tenta  in  manu  uti  cithara. 

Arfa  est  instrumentum  trigonale  nervalibus  cordi^  unguum  percussione 
resonans  ab  Orfeo  primo  huius  instrumenti  repertore  arfa  dicta  porrigens  sonos 
ad  longam  distanciam  &  longiorem  quam  quodcumque  aliud  instrumentum 
praeter  tubam  Organa  &  portativum  quod  potest  se  contemperare  cum  omni 
instrumento  musicali  et  in  tactum  forciorem  aut  minus  fortem. 


Pauli  Paulirini  de  Praga  Tractatus  de  musica 


263 


Cithara  est  instrumentum  musicum  conveniens  communis  ceteris  propter 
sonorum  suorum  subtilitatem  habens  quinque  choros  chordarum  semper  dupla- 
tas  et  novem  ligaturas  ia  collo  faciens  sonorum  varietates  digitorum  tarnen 
registracione  cuius  concavum  pectoris  clibanum  habet  officium  foramen  vero 
oris  collum  vero  habet  similitudinem  canne  pulmonis  super  quod  digiti  peram- 
bulantes habent  officium  epigloti  percussio  autem  chordarum  habet  similitu- 
dinem penularum  pulmonis  &  quibus  vox  efflagitatur  sed  corde  nervales  gerunt 
lingue  et  officium  quibus  vox  formatur  citarista  autem  habet  officium  intellec- 
tus  registrantis  cantum. 

Sistrum  smiczocz1  est  instrumentum  cithare  per  omnia  simile  quo  ad 
formam  unitam  ac  habens  cordam  nervalem  quae  traccione  crinium  de  caudis 
equorum  et  registracione  digittorum  in  collo  uti  in  cythara  fabricat  voces 
symphoniales  dulcissime  melodie  que  si  cithare  coniungitur  in  vocum  sonon- 
tate  contemperant  se  tanta  suavitate  ut  nulla  instrumenta  tarn  dulciter  se  co- 
pulare  valeant  in  vocibus  et  hiis  duobus  instrumentis  quinterna  est  aptissima. 

Organum  est  instrumentum  habens  cannas  in  modum  fistularum  sur- 
sum  errectas  quae  habent  naturam  gutturis  humani  folles  vero  perflantes  et  a 
profunditate  fisteile  seu  burdone  emergentes  habent  proprietatem  clibani  pec- 
toralis  digittus  vero  tangens  clavos  (!)  forinsecos  habet  naturam  epigloti  et 
pedales  calcantes  registrant  notas  graves  et  hoc  in  instrumento  utitur 
in  templis  qualis  aut  sit  modus  cantandi  in  hoc  instrumento  et  in  aliis  per- 
transeo  brevitatis  ob  causam. 

Portatiwum  (!)  est  instrumentum  minus  organo  similiter  folliculo  uno  et 
digitorum  tactu  sonos  emittens  ut  Organum  differens  ab  organo  secundum 
unum  eo  quod  minus  est  portativum  dicibile  ab  hoc  quod  in  manu  gestari 
potest  dat  voces  temperaciores  quam  Organum  et  [fol.  162,  col.  4]  qui  seit 
cantare  in  organis  seiet  et  in  isto  instrumento  sed  non  e  converso  quod  plura 
requiruntur  ad  Organa  quam  ad  portativum. 

Virgin ale  est  instrumentum  habens  formam  in  modum  clavicordn  habens 
cordas  metallinas  facientes  sonoritatem  clavicimbali  habens  choros  chordarum 
triginta  duos  percussione  digittorum  in  clavos  pereminentes  et  in  tonos  et 
semitonia  resonans  suaviter  virginale  dictum  quod  uti  virgo  dulcorat  mitibus 
et  suavissimis  vocibus. 

Cimbalum  est  nola  parva  introrsus  habens  lapillum  in  omnibus  parti- 
bus  divisa  ad  quinque  differencias  dans  sonos  suavissimos  ad  citharam  et  alia 
instrumenta  ex  metallo  non  uno  sed  pluribus  fusa  non  enim  solum  es2  daret 
tantam  sonoritatem  nec  solum  calibs  sed  illa  et  alia  in  fusione  simul  connexa. 

Tintinabulum  est  instrumentum  metallinum  calibeum  subtilissime  cali- 
bris  quod  percussum  cum  cambucella  eiusdem  metalli  dat  voces  multum 
contemperatas  quod  instrumentum  habet  se  in  modum  strepis  inferius  latum 
superius  vero  gracilius  ut  quanto  magis  in  sursum  tendit  possit  dare  voces 
aceuciores  et  istum  instrumentum  potest  se  contemperare  cum  omnibus  in- 
strumentis simfonicis  hoc  est  cum  cithara  nablis  psalterio  dulce  melos  clavi- 
cimbalo  et  organis. 

Calcastrum  est  instrumentum  plus  trigonale  quam  quadrangulare  habens 
multas  cordas  nervales  per  transversum  latitudinaliter  super  quod  psaltes  cum 
digittis  cordas  tangens  perficit  sue  cantacionis  intencionem  oportet  autem  un- 
gues  huius  instrumenti  registrator  laciores  et  aliquantulum  aeuciores  habere  ad 
huis  instrumenti  registracionem. 

[?]nnportile  est  instrumentum  mire  suavitatis  habens  in  uno  dorso  posi- 
tivum  in  alio  vero  cordas  metallinas  in  modum  clavicimbali  stans  errectum 
in  sursum  in  modum  medie  ale  quorum  utrumque  una  percussione  ad  clavos 

i  a36f)mtfd)  =  93ogenmflrumcnt,  potnifcf)  =  instrument  smyczkowy.  2  seil.  aes. 


264 


3ofef  OleiiSS,  Pauli  Paulirini  de  Praga  Tractatus  de  musica 


dat  suas  voces  proporcionabiliter  se  contemperans  cum  alio  positivum  autem 
habet  suum  follem  sed  clavicimbalum  suam  ladulam  portativi  percussione  com- 
plens  suas  sonoritates. 

Ala  integra  est  instrumentum  perfecti  trianguli  sed  media  ala  semitrian- 
guli  habens  cordas  metallinas  in  sursum  levatas  quam  canora  cum  penna 
utraque  sicut  cithareda  in  cithara  percuciens  perficit  sue  artis  sonoritates 
melodia  multum  dulci  et  pauci  sunt  qui  sciunt  totam  aliam  (!)  percutere  sed 
plures  mediam  solum. 

Ysis  est  instrumentum  in  modum  rote  introrsus  habens  cordas  nervales 
grossas  et  fortes  et  rotam  interius  cum  pice  registratam  et  exterius  clavos 
cerastes  quos  eciam  canens  registrat  cum  digittis  Ysis  dictum  quoniam  ab 
ysi  inventrice  primitus  est  repertum  quo  instrumento  comuniter  mulieres  solent 
suum  victum  querere. 

Tubalcana  est  instrumentum  ligneum  intus  concavum  sicut  monocor- 
dum  trigonum  in  cuius  superficie  transit  corda  nervalis  magna  qua  ad  me- 
dium et  a  medio  tortuose  alia  in  modum  tube  retorte  et  supra  est  coriugia 
quam  tubalcanator  asservit  quam  pro  manu  aliam  et  cum  crinibus  ducendo 
super  eam  facit  precise  sonum  tube  ut  vult  sicut  sistrum. 

Ormfa  quae  a  vulgo  dicitur  Barbara  est  instrumentum  musicum  habens 
tres  fistulas  et  follem  quarum  una  fistula  ab  hominis  ore  dirigitur  flatus  in 
saccum  coringialem  et  post  replecionem  sacci  de  spiritu  humano  fit  conpressio 
sacci  sub  ascellis  et  registracio  .  .  . 

[Reliqua  desunt] 

^aulirinuö  bezeichnet  felbft  feine  ÜIrbevt  alö  eine  .Kompilation:  per  me  com- 
pilata  (fol.  112)  unb  hic  tibi  conclusi  multos  tractatus  cum  magno  labore  (fol.  160). 
2ln  jroei  ©teilen  erwähnt  et  23oetiuö,  ©uibo  unb  Sobanneö  be  SEJfuriö  (fol.  154,  col.  4, 
fol.  159,  col.  4);  eö  (äffen  fich  auferbem  anbete  Duetten  nacbroeifen,  auö  benen  er 
fch&pft:  Sfiboruö  jpifpalenfiö,  Jjugo  »on  Reutlingen,  beffen  Flores  musice  (1332) 
in  spolen  «erbreitet  waren,  jjieronnmuö  be  SDforama,  SOcarchetuö  be  ^abua,  ^Irilipp  be 
33ttrt)  (für  SKenfuralmufif).  £ro§  ber  jablreicben  &t)r\ü(t)Mtm  mit  ben  Straftaten 
jener  £beoretifer  ifi  bie  gormulierung  bei  ^aulirt'nuö  anberö,  unb  nirgenbö  finbet  fich 
ber  äBortlaut  feiner  Slusfübrungen  in  genauer  Überetnftimmung  mit  ben  2Juöfub= 
rungen  feiner  Vorgänger.  2lucb  ift  bie  Terminologie  beö  ^aulirinuö  abroetchenb  oon 
ben  allgemein  gebrauchten  9camen:  fo  j.  33.  fiott  brevis  roirb  nota  simplex,  fiatt 
semibrevis  wirb  communis  gebraucht;  auch  fommen  bocbji  fetten  gebrauchte  tarnen 
oor  roie:  anafren,  diptica,  epigdon,  fusella.  3m  @egenfa§  ju  anbeten  £beoretit'era, 
welche  bie  SftuftE  alö  scientia  mathematica  bebanbeln,  läfjt  ^aulirinuö  bie  aEufitfc^en 
Probleme,  bie  fog.  musica  speculativa  ganjltcb  weg;  er  oerfolgt  blofi  praftifcbe  Jiele: 
Hebung  beö  Äircbengefangeö. 

Der  SDcufiEtraftat  im  Liber  XX.  artium  ift  nicht  bie  einjige  3lrbeit  beö  spauluö 
^aulmmiö  über  SO^uftJ;  »orfjer  fyatte  ^autirinuö  eine  theoretifche  Slbhanblung  ge« 
fchrteben  alö  £eil  eineö  anberen  enjnElopäbtfcben  Sffierfeö,  baö  er  „Vinculatorium 
minus"  nennt,  baö  aber  nicht  erhalten  ifi;  er  felbfi  beruft  fich  einige  SKale  auf  bie 
bort  gegebenen  Definitionen  ber  2ftufi?  (fol.  153,  col.  3,  fol.  159,  col.  4). 


(äroolb  Stimmet«,  Untetfuc^ungen  übet  tote  9tf)t>tfmtif  unb  TOelobif  bcr  OTelobien  ufro.  265 


Unterfuc^ungett  Met  Me  3Ujt)t(jmtf  unb  $?e(obif 
Der  Gelobten  Der  Jenaer  £tefcerljattfcfc!)rift1 

93on 

(£tt>ali>  Jammer«,  Q5onn 

Btvet  gragen  ber  Storni!  in  ben  SSMobten  ber  3enaer  Sieberbanbfcbrift  erlernen 
mit  befonberö  nmrbig,  ©egenfianb  ber  2(ufmevf famfett  ju  fein:  1.  wie  bie  Zorn 
langen  fieb  jueinanber  »ehalten,  ober  (fo  tautet  meift  bie  grage)  ob  ein  £a!t  oor* 
liegt,  unb  2.  roaö  ©runbbeflantteil  beö  rbt)tbmifd>en  2lufbaueö  ift. 

2luö  ber  «flotenform  ber  Siebetbanbfcbrift  lägt  fieb  über  bie  Sonbauer  niebtö  ents 
nehmen.  211$  «Jlotc  für  ben  einzelnen  £on  wirb  faft  fietö  bie  SSirga,  bie  „Songa", 
»etroanbt,  mit  2luönabme  ber  gälle,  reo  bie  9tote  unterhalb  beö  ©oftemö  ftebt;  biet 
wirb  ber  3acenö,  bie  „©emibretnö",  benugt.  2llö  Ligaturen  finb  nur  folgenbe  Rieben 
im  (Mraucb:  3,  r-,  IV  b.  b.  für  bie  gleicbe  «Ofetobiebewegung  baß  gleicbe  Rieben2. 
Slufserbem  ftnbet  fieb  bie  ^tifa.  Sie  notroenbigfie  ©runblage  für  ein  menfuraleö 
©nftem,  eine  93erfcbiebenbeit  ber  Dloten,  bie  fieb  niebt  als  natürliche  ober  überlieferte 
©ebretbreget  erHaren  tdfjt,  liegt  alfo  niebt  cor. 

1  gittert  roirb  nod)  bet  SluSgabe  sott  £0(5,  ©atatt  unb  SBetnoulli,  Sie  Jenaet  Siebet; 
f)anbfcf)tift,  1901. 

Sie  ©atanfdje  (Einteilung  in  .Ketten  (butd)  giffetn  »en  ©aton  bejeiefcnet)  unb  Siethen  (für  bie 
93ucl)fiaben  benu$t  unb  ben  ©orangen  Ziffern  beigefügt  roetben)  roitb  bet  fcbnelleten  Ubetfi^t  fialbet 
benu|t.  Sie  Josten  Eintet  ben  Äettenjiffetn  bebeuten  bie  entfytecbenben  güfje.  SBejügltd)  bet  Site; 
tatut  »gl.  bie  auSfüf)tlicf)en  Angaben  ©otanS:  3enaet  Sieberf)anbfd>rift  @.  90— 100;  ^injugefornmen 
ift  an  Siteratut  übet  ben  OTinnefong: 

£>Zi>  IX,  1  (OSroalb  »on  3Bolfenftein,  6rSg.  »on  D.  Sollet). 

S£Ö  XX,  2  (>2Bienet  £onbfcbtift  2701,  f>t$g.  »on  £.  Stietfd)). 

®39Ji@  XII,  475.   9i.  9Jtolitot,  Sie  Siebet  beS  Sölünftetifcben  grogmenteS. 

@39Jt®  XV,  270,   $)■  3-  Wofer,  Sie  @mfr'l)ung  be§  SutgebanfenS,  ein  fu(tut^i(lotifd)e§  Noblem. 

gf9Jt  I,  225.  £.  3.  Wofet,  gut  9if>ntf)mif  bet  altbeutfcben  SSolKroeifen. 

3f9)t  VI,  1.   Ä.  aiietfcb,  einige  Seitf&fce  füt  ba«  ältete  beutfcfje  einfiimmige  Sieb. 

$.  Oliemonn,  Sie  OTelobif  bet  OTinnefanget.    »gl.  5Jtuf.  2Boä)enbl.  1897,  1900,  1902. 

üiunge,  Sie  Siebet  £ugo  ».  9Kontfort6  uft».  1906. 
3.  33.  33ecf,  Sie  TOelobien  bet  StcubaboutS,  1908. 
A.  SHietfcft,  Sie  beutfcfje  Siebroeife,  1912. 
fy.  3.  93t ofet,  @efcbid)te  b.  b.  TOufif,  1920. 
@.Jj)afe,  Set  9Jiinnelei$  Weiftet  3I^ronbet8,  1921. 

%.  ©ennttcf),  ©ieben  OTelobien  ju  mitteltjocbbeutfcöen  SUmneliebetn,  pfull  VII,  65. 

2  2(u«naf)men  finb  dufjetft  feiten  unb  etftäten  ftd)  oufiet^otb  bet  9Henfuta(notation.  9SgI.  XXI,  69 


%tenbeifpiel  I. 


(Stfie  «ünfdnge  einer  OTenfutoInctation  finb  attetbing«  »ielIeidS)t  bie  OtctenttetboBüetungen  (S8i»itgen) 
am  €nbe  einiget  ftebenfü^igen  geilen. 


266 


Sftehr  laßt  fkf)  bagegen  auö  6er  Sertgeftaltung  entnehmen.  23ei  5er  ©eftaltung 
eineö  jeben  .ftunftroert'ö,  baö  spoefie  unb  SDtuftf  in  ftch  oereint,  bei  jebem  Stefce  ift  ber 
Sprachrbnthmuö  tätig  unb  alfo  »om  gorfcher  511  beachten.  Um  fo  mehr  ^ier  im 
äflinnefang,  reo  be»  Dichter  fccin  glatten  Sluffe  beö  £ertrht>tf)muö  eine  fo  befonbere 
Pflege  angebeiben  liefj.  Sann  aber  erfcftetrtt  eine  Sluffaffung,  rote  fie  äftotitor1  »er« 
tritt,  eine  Sporte,  bie  ben  Sigatttren  einen  eigenen  SIEjent  jufprtcbt,  unroabrfcbetnltch. 
Sie  ^at  aufjer  bem  ^ufainmenbange  mit  bem  €^oral,  reo  biefe  Theorie  gtetc^fotlß 
aufgeteilt  unb  angefochten  wirb,  im  59?innefang  fetbfi  fo  wenig  Jjalt,  bafj  auf  fie 
^ier  oorldufig  oerjichtet  werben  feilte;  benn  fie  fteht  nicht  bieg  im  ©iberfprueb  $um 
2lfjente  ber  Sprache,  über  ben  SDiolitor  ftch  ju  leicht  binwegbegibt  —  es  banbelt  fich 
um  ben  fcharfen  ejfpiratorifcben  2lfjent  ber  beutfehen  Sprache  —  fonbern,  ba  im 
beutfehen  Siebe  foft  fietö  ber  Spracbafjent  ben  23eröafjent  liefert,  auch  ju  biefem. 
Natürlich  braucht  nun  biefe  Stücffichtnahme  auf  ben  Sertafäent  nicht  ju  einer  tafts 
unb  tanjntdfigen  Sftbhtbmtfterung  $u  führen,  unb  bennoch  liegt  eö  nahe,  biefe  tafts 
mdfjtge  ©lieberung  ber  Sieber  ju  oerlangen.  Sie  fcheint  bie  2lbftcht  jener  Stteifier, 
juerft  Heinrich  »on  23etbefeö,  gewefen  gu  fein,  welche  bie  beutfehe  greiheit  unb  2Btlls 
für  in  ber  $af)l  ber  unbetonten  Silben  aufgaben  jugunften  ber  romantfehen  Siegel 
etneö  fireng  burchgeführten  SBecbfelö  oon  Hebung  unb  Senfung.  Siefer  Schritt  er« 
fcheint  auf erlich  unb  finnloö,  fobalb  ber  offenbar  „tafttfeb"  geglieberte  2ert  nach  einer 
taftfremben  SSBeife  gefungen  werben  follte,  welche  ber  nämliche  Äünftter  jufammen 
mit  bem  2öorte  erfanb.  Siefen  Srwdgungen  jufolge  waren  alfo  bie  SSMobjen  in 
ber  §orm  ju  fingen,  bafi  jebem  SÖeröfufje  in  ber  Gelobte  ein  £aft  entfprdche.  Sine 
einfache  Kegel,  unb  boch  fyat  fie  eine  Schwierigfeit: 

Ser  gefprochene  33erö  unb  auch  ber  SSerö  beö  Kejitatvöö  befinben  ftch  ber  ^rofa 
unb  ihrer  Freiheit  noch  nahe,  naher  jefcenfallö  als  baö  taftmdfjig  gefungene  Sieb. 
Senn  mit  bem  Safte  ift  baö  ©ebiet  beö  firengen  Sftafjeö  betreten,  unb  je  flarer,  je 
fchdrfer  ber  23aufietn  gemeffen  ift,  um  fo  genauer  muf  auch  ber  58au  ausgeführt 
roerben,  wenn  er  dfihettfche  Sßirfung  fyabm  folf.  Ser  flarfie  Slufbau  aber  ift  für 
unfer  Smpfinben  bie  achttaftt'ge  ^ertobe.  Sßjte  ftnb  nun  aber  bie  23erfe  ober  SDfelobies 
gruppen  ju  r-erffeben,  bie  nicht  4,8  ufw.  güfje  ober  Safte  fja&en? 

SOJan  wirb  oerfuchen,  biefe  23erfe  auf  ben  achttägigen  Sag  jurücfjuführen2,  fie 
als  fatalefttfche  Stlbungen  ju  erfldren.  23et  ben  93erfen  mit  bret  ober  fiebert  güfjen 
(ben  SKetren  3,  3^,  7,  7^)  wirb  eö  gelingen3,  anbere  Vetren  bagegen,  bie  SDfetren 
4^,  6^,  wtberfireben  auf 6  nachbrüeflichfie  biefem  23erfuche4  unb  (äffen  ftch  ohne 
roefentltche  Slbroeichung  »on  unferer  Kegel  nicht  einorbnen,  ftnb  jefcoch  fehr  feiten. 

1  ©JSfJt®  XII,  475. 

2  gofgenbe  %aüt  ftnb  m&gliü):  ber  23erS  befte^t  auS: 

(n.  4  +  1/2)  Soft,  (=  4W,  8W  bei  ben  SDcetrifern ,  roenn  man 
babei  ben  jambifü)en  33er$  im  Stuge  f>ot) 
(n.  4  +  1    )  Soft,   (=  ö,  9) 
(n.  4  +  li/o)  Safte,  (=  5%  9^) 
(n.  4  +  2   )  Safte,  (=  2,  6,  10) 
(n.  4  +  21/2)  Softe,  (=  2y,        10^)  ufro. 

3  2Mefe  TOetten  ftnb  bereits  früher  aI6  fataleftifcfje  SBilbungen  aufgefaßt  rootben.  SSgf.  Otiemann 
a.  a.  D.,  fetner  bie  a3ejeia)nungen  OToferS  für  „3W":  „mann(id)er  @d)Iufi  nac^  ausgefallener  Senfung", 
5f«OT  I,  @.  234. 

4  2m  troü)äifcf;en  SBetfe  ift  natütUd)  „4w"  Megel  unb  „4"  fatafeftifcf)  unb  2IuSnabme. 


Unterfudjungen  übet  bte  9lr)ßtl>mif  unb  OTelobif  ber  OTelobten  uf».  267 

Jjäufiger  finb  Mc  Vetren  „6",  benen  „5"  unb  „5-"  als  fataleftifcbe  Sitzungen  fieb 
&ugefellen,  olfo  fecbstaftige  ©ruppen,  fofern  man  nocb  an  ber  obigen  «Regel  feflfcdtt. 
Sin  ftcf)  wiberfireben  aucb  fie  bem  acbttaftigen  ©cbema,  boc^  enibalten  fie  bereits  bte 
erfte  ^ufammenfaffung  »on  jwet  Saften  (Süßen)  ju  einer  &6beren  ßin^eit  unb  fehlen 
aucb  niebt  in  ber  mobernen  SRuftf.  SWerfwurbig  ift  es,  baß  Sfuemann1,  ber  trog 
ötelcr  Unregelmäßigfetten  bie  acbttafttge  ^ertobe  in  ber  tnobernen  SHufW  mittel« 
„Umbeutungen"  nac&juweifen  »erftebt,  bie*  berartige  Unregelmäßigfeiten  niebt  feben 
will.  Slllerbings  wirb  mit  ber  fecbstaftigen  ©ruppe  ber  flrengfie,  ber  tansmäßtge 
Saft  geopfert  jugunfien  einiger  gretbetten,  einiger  aceet.  unb  rtt.,  bie  tiefe  fecbstaftigen 
©ruppen  inmitten  ber  regelmäßigeren  Seite  »orberetten  unb  »erftänbltcb  machen  mußten. 

SJlit  geringen  Slusnabmen  ließe  fiel;  fomit  bie  erwäbnte  ©cbwierigfeit  befettigen. 
2lber  naebbem  bereits  ber  rangmäßige  Saft  fallen  gelaffen  werben  mußte,  ftetlt  ftcb 
bie  «Berfucbung  ein,  ben  eingefcblagenen  2Beg  nocb  weiter  ju  betreten.  «ßtetleicbt  wollte 
ber  «Winnefänger  ben  Saft  uberbaupt  niebt  unb  trug  »telmebr  feine  «Wetobien  tn 
freiem  gt&gt&mu«,  resitati»ifcb=rbapfobifcb  »or,  wie  ambro«*  gerabe  bierbureb  ^mne» 
fänger  unb  Srouoeres  unterfebeiben  will.  2>as  3ttaß  ber  Gelobte,  bas  bem  Äom* 
pontfien  eine  Überficbt  über  fein  SBerf  geftattet  bätte,  wäre  bann  etwa  ber  guß  ge* 
wefen,  eine  ©ruppe  »on  je  jwei  ©üben  ober  Sonen,  ober  beffer,  ber  geregelte  «öecbfel 
»on  Hebung  unb  ©enfung,  wäbrenb  bie  eigentlicbe  Dauer  bureb  2aut=  unb  ©innwert 
wefentlicb  beö  Sektes  bebingt  unb  aus  bem  ©eficbtsf  reife  be«  SJfufifers  flefallen 
Biefer  ännobme  entfpriebt  allerbings  niebt  reebt  bie  eben  erwäbnte  »orberrfeboft  bes 
Siems,  bie  aueb  febon  im  Serte  ben  freien  Sftbm^mus  einfebränft  unb  eine  ©eburt 
ber  Sftbfltbmif  aucb  aus  ber  «Wufi!  anjeigt.  _ 

©iefe  Seftftetlungen  fonnen  niebt  befriebigen.  Site  brittes  Olusfunftsmtttel  über 
bie  rbt)tbmifcbe  ©eftaltung  ber  Gelobten  bieten  fieb  biefe  felbft  bar.  Denn  ob  nun 
He  ©ebopfer  biefer  ÖBeifen  bem  Sertrbntbmuö  einen  foleben  OBert  beimaßen  ober  ob 
irgenb  eine  anbere  rbt)tbmifcbe  3bee  in  ibnen  lebte,  nacb  ibrem  r&pt&mifc&en  ©ebanfen 
mußten  fie  bie  Seife  erfinben  unb  man  follte  boeb  annebmen,  baß  im  «SMobte»erlaufe 
fieb  biefe  3bee  ober  einwirfung  beö  Serres  wieber  bem  ruefwärtsfebauenben  2luge 
»erraten  mußte.  Sebenfalls  aber  »erfpriebt  biefer  2Beg  neue  »liefe  unb  neue  Sat* 
facben  anfrort  f^wanfenber  unb  allgemeiner  Srwägragen.  Srwäbnt  fei  aber  babet, 
baß  mir  als  ©anberer  biefes  ©eges  ein  notwenbiges  Sftufoeug  feblt:  Unterfucbungen 
baruber,  wie  allgemein  bte  «Sttelobif  bureb  bie  m^mit  geformt  ober  umgeformt 
rcirb.   2s  läßt  fieb  junäcbfi  fotgenbes  erfeben: 

ffienri  jablreicbe  «geturen  »erbinbern,  baß  Son  unb  ©übe  fieb  r^tbmtfcb  gletcb* 
wertig  finb,  fo  wirb  ber  «Winnefänger  niebt  rein  rejitatioifcb  —  im  ubltcben  ©inne  — 
»orgetragen  baben3. 

Sine  fireng  aebttaftig  gemeffene  SJWobie  tfi  gleicbfatls  niebt  «Hbficbt  beö  ^tnne^ 
fängers  gewefen,  fonbern  er  bat  ben  ©eebfer  als  foleben,  un»erfürjt  ober  ungebebnt, 

1  üliemann  qeht  babei  rnebr  »om  odjttafttgen  €a$c  a»  som  £e>:te  au«  unb  »erfud)t  nur,  bm 
'  Zttt  biefem  @a^e  «njupaffen.   Da§  Sug  unb  Saft  übemnftimmen,  tft  für  t^n  nur  «n  ©onbctfaO. 

2  ©cfAic^te  bcr  OTuftf  II ©.  248. 

3  Sltterbinag  jeigt  }.  ®.  befonbcrS  III,  1  biefe  Sigaturen  jiemliü)  regetaoßtg  auf  »egwn  unb 
Snbe  ber  OTetobieobfcfjnitte  »erteilt  unb  legt  fiierbuta)  »ie  überhaupt  burd)  bie  TOelobtefufirung  nfllje, 
bafi  »ruber  2Bernljet  fid)  in  biefem  Siebe  »on  ber  «Pfolnißbie,  i^rem  Initium,  Tonus  currens  unb  Punctum 
{»ot  beeinftufjen  (äffen.   35od)  ift  eine  fo  ftatfe  Übernahme  pfalmobifcber  etemente  eine  2luSnatjme. 


268 


€ma(b  JammerS 


otfo  ati  Unterbrechung  beö  acfjtjeitigen  ^utöfc^tagcö  oerroanbt.  @S  ergibt  ftcf)  fcteö 
auö  bem  23ergleicbe  mancher  ©ecbfer  mit  anberen  Stebtetten,  reo  gleiche  Sftotioe  »er* 
roanbt  werben,  ofjne  baf  fwr  Reifet  über  ben  r^tbmifcben  2Bert  auffliegen  \  unb 
auö  ber  2Irt  ber  SMobiefübrung.  Sin  melobifcber  @runb,  ba§  ber  SJftnnefänger  ein* 
jetne  Seile  burcf)  Dehnung  f)ätte  fjerauöfjeben  motten 2,  ift  ni$t  ouöfinbig  ju  macben, 
wo  er  bte  SKelobien  überall  faft  gleicfymäfjig  auöfctyliefjlicb  in  ©efunben  aufs  unb 
meberfcfyroeben  läfjt.  ältfenfadö  fonnten  einige  SMobien  baju  retjen,  in  benen  %af)U 
reiche  Sigaturen  »orfommen,  ba  bann  bureb  Segnung  beren  etwaige  jtürjen  befetttgt 
werben  fonnten.  Unb  nur  ganj  gelegentlich  febetnen  23ttbungen3  ben  rein  tbeores 
tifeben  Erwägungen  (Siiemannö)  red)t  ju  geben4. 


1  Sie  fed)6f)ebige  geile  in  III,  63,  2b  befiefjt  aug  bret  steilen;  jwei  finb  burd)au§  gieidjwerttg, 
«on  ifmen  fonnte  fd)[ed)t  einer  einer  Sefmung  unterliegen;  ber  3.  Seil  ift  eine  übtiebe  Snbung,  fo  bo|; 
bier  2  +  2  +  2  =  6  »orliegt.  Seutlicber  ifl  X,  1,5  (f.  9?otenbeif»iel  II):  >3ei(e  5  fe(jt  fid)  auS  ben 
9Jtoti»en  jufammen:  o  +  b  +  o,  b  +  c;  f ür  b  +  c  ergibt  fid)  auS  ber  3ieihe  2b  ber  SBert  »Ott  »ier 
Hebungen,  fo  baji  in  fünf  ein  ©edjfer  fid)  niebt  »ermeiben  läßt,  gerner  XXIV,  44,  3b  unb  c.  35ie 
9Jiott»e  »erteilen  fid)  foigenbermaßen:  o  +  b,  o  +  c  +  c.  $l)niid)e  35eifpiele  finb  sielleidjt  nod)  mefir 
»otfyanben. 

9cotenbeif»iel  II. 


5^ 


. ,  Nu  danke  ym  mensche  unde  sie  dich  vür  daz  er  dich  stete.  An  synem  dienste  vinde. 
X.K    .   b   c 


Die  man   tzü  der  helle  vindetwan  er  leit  durch  uns  den  tot 

2  93gf.  j.  93.  III,  57,  8,  wo  bte  jtüei  erften  Safte  auf§  Soppelte  ju  ber)nen  mären,  ba  bie 
übrigen  9)toti»e  biefer  geite  alle  bttrd)  anbetw&rtigeS  SSorfommen  oIS  äwettaftig  ju  betegen  finb; 
»gl.  .Sterte  2.   (@.  üfotenbeifpiet  III.)   Ober  XIV,  14,  2b  $ufj  7  unb  8? 

Ototenbeifpief  III. 


/ 


EE 


Der  mangel  unde        werfet  so      gewaltichlichen  da  yn. 


m,57/ 


3? 


Unde  michvürterben  wil  daz  wende  der  herren  tugent  den  iz 


lesterlichen  stat. 


(nach  Riemanns  Theorie) 

3  *?•  95-  IV,' 10,  wo  burd)  Sefjnung  beä  ©ecßferS  in  lb  eine  Übereinftimmung  mit  2  b  erreicht 
mürbe,  unb  dbn(id)  XI,  1,  reo  burd)  Sebnung  bes>  erften  Safte«  ber  5.  Äette  eine  gewiffe  Überein: 
ftimmung  mit  ber  äweiten  entfielen  würbe.    (9Sg(.  aber  weiter  unten.) 

4  %itütlid)  läfjt  fid)  bie  2trt,  wie  OTofer  mit  ben  ©eebfern  be$  2Ba(tberfd)en  <3prud)fragmenteS 
„2Bie  f6nnt  id)  ben  gewinnen"  nmfpringt,  nid)t  rechtfertigen  (a.  a.  D.,  ©.  227).  ©ein  „<ßaufenwefen" 
erweift  ftd)  al§  falfd),  fobalb  man  ber  Welobie  bie  anberen  Serte  biefe«  Soneg  unterlegt.  —  £>b  man 
5JI.  in  ber  0?r)»tfmtifterung  be§  2Bij(atBfd)en  SiebeS  XXIV,  29  folgen  fod,  ift  febmer  ju  entfd)eiben; 
baf;  ba$  Sieb  beim  Sanje  »erwanbt  würbe,  ergibt  fid)  nidjt  unbebingt  au§  bem  Serte.  ®af;  ein 
TOoti»  »ariiert  wirb,  ift  an  fid)  fein  SInlafj  unb  babei  md)t  aufiergewSbnHd)  (»gl.  weiter  unten),  wenn 
e§  aud)  in  fo  taftmdßiger  2Irt  nur  biefe§  eine  Wal  gefd)ief)t.  SBefentlicber  für  TOoferS  9luffaffung 
würbe  ber  Umftanb  fein,  baf;  SBijlaw  feine  SOlinnefieber  (»or  aBem  XXIV,  23—46)  ganj  anberS, 
anfdjeinenb  rf)ntb,mifd)  »iel  einfacher  fom»oniert  fjat. 


Unterfud)ungen  übet  bie  3if)ntf)mif  unb  TOetobif  ber  TOelobien  ufr». 


269 


gbenfo  roirb  ber  ©änger  bie  praeter  jut  Unterbrechung  beö  burren  acbttaftigen 
(Schemas  t>err»anbt  hoben1. 

(»chliefjlicb  fonnen  aber  fogar  ^weifet  barüber  entließen,  ob  tatfäcfjlich  ber  «Winne» 
langer  auch  bte  SSerfe  mit  bem  Metrum  „3-"  auf  baö  «Ocetrum  „4"  behnte.  Senn 
mit  btefem  @Iaubenßfa§e  ber  ©ermaniften  tagt  fich  fehlest  »ereinbaren,  mnn  bie 
sföottöe  folcher  weiblichen  Snbungen  auf  männlichem  ©chluffe2,  bei  männlichem 
Binnenreime3  ober  fonft  im  «Dcelobieoerlaufe  in  einer  2lrt,  bie  eine  Dehnung  nicht 
juläfjt4,  »Bieber  auftauchen. 

i  ßbgteid)  f)ter  felbft  @aran  ber  £t)eorie  juliebe  Segnungen  jum  «Bieter  »orfdjldgt:  XXIV,  35; 
VI  30;  «UleranberS  Seid).  £>ag  <»iinneliebd)en  2I(e;canbetg  83-  »ft  äu  einfa*  unb  wam  batum 
»or  bct  ©eroaltiomfeit  einer  gemeffenen  £ef)nung.  Siel  rei}»eüer  unb  lebenbiget  fd)eint  mir  bte  S8arto= 
tton  («g!.  bie  ftbereinfiimmung  ber  3ieit)en  lb  unb  3b)  burcb  einen  SBinnenteim  unb  lernen  l£m= 
fctnitt  unb  bie  boburd)  bebingte  md)tgemeffene  Segnung,  ju  fein.   (23gl.  ^ctenbetfpiel  IV). 

9(0tenbeifpiel  IV. 


VI,3C 


3 


HhTbevorn,  do  wir  ky^der  waren.   Und  die  tzit  was  in  den  jaren. 

(Etwas  langsamer) 


Da  wir      under .  stun  .  den     fiol  vunden. 


Daz  wir  liefen  tof  die  Wesen.      Von  ienen  her  wider    tzu  desen. 

I  (Tempo  I) 


Da  sichtmannu     rin.der  besen. 

2  III,  1,  6b  unb  7b,  bod)  III,  1  hier  »erberbt;  ferner  III,  63,  2a  unb  2b;  XIII,  4b  unb  5b 
(«gl.  sjlottnbeifpid  V),  XXI,  86,  XXV,  66,  XXI,  1?  (bie  Oieimet  „dementen"  unb  „fenten")  XVIII,  1 
(lc:  3a). 

^otenbeifpiel  V. 


xm,i< 


myssetat 


3  XXIV,  14  (»gl.  giotenbeifpiel  VI)  unbifonft. 
9torenbeifpiet  VI. 


xxrv,i4< 


Der  unghelarte 


hat  ghemachet  eyne  senende  wise 
*     «8.  XXV,  2,  wo  bem  mufifalifcben  OTotiwe  beS  öieime«  7^  (2b)  f  g  a'  f  g'  feto  ba«  gleite 
gjjcti»  in  5  a  gegenübetfiet)t. 


270 


Sitmlb  3ammer§ 


£>b  bic  SKeifter  nicftt  bier  mit  ;3i»ifcbengr6fjen  [pfeifen,  bte  ibnen  gemotteten,  baß 
SDcetrum  3^,  7^,  ober  ober  bie  entfprecbenben  ÜMobietetle  (gu§e)  in  wecbfelnber 
äßetfe  ju  beuten?  Sö  möge  oorerfi  genügen,  b'e  mebrbeuttgen  Sßerbdltntffe  feftgefiellt 
ju  baben.  Sine  enbgütttge  Söfung  ober  Stellungnahme  tfi  bogegen  erft  ratfam,  wenn 
bte  grage  nocf)  ber  9*bptlwi?  ber  Sigaturen1  beantwortet  ift,  b.  b.  jener  gdlle,  reo 
mebrere  £one  auf  einer  Silbe  ju  fingen  finb,  wo  oielletcbt  nun  StBcrte  Heiner  al$ 
eine  Silbenbauer  anjunebmen  finb. 

Unterteilungen  werben  jebenfallö  biejentgen  onnebmen  muffen,  bte  oom  Sprach 
rbt)tb>rtuö  auggeben  unb  gefonnen  finb,  ber  Silbe  einen  feften  äßert  jujufcbrei6en. 
gür  fte  Sonnen  $\väfd  ficb  bocbftenß  beßwegen  erbeben,  ob  fte  j.  33.  eine  breitonige 

Sigatur  olö  £riole  ober  Cluartole  mit  einem  längeren  £one  ouffoffen  follen:  *  J 

4  J"3  ober  *  *      gragen  obne  wefentltcben  23elang  für  bte  prafttfcbe  Sluffubrung. 

3n  ben  eigentlichen  „Siebern"2,  bie  in  Saranß  Übertrogung  ficb  ouf  ben  erften 
SSltcf  oon  ben  onberen  SOietobien,  ben  Sprüchen,  obbeben,  finb  bie  Sigaturen  fo  oers 
einjett,  bafs  man  ben  oorber  infolge  beö  £erteö  unwillfurlict)  entfianbenen  Xaft  bei; 
bebolten  mochte.  —  Slllerbingö  ift  ju  erwähnen,  bafj  btefe  Sigaturen  meift  om  €nbe 
einer  9iei6e  ftebetv  wo  eine  Unterbrechung  beö  Saftes  om  ebeften  unb  natürlichen 
fiottfinben  rann.  —  Socb  auch  bei  ben  Sprüchen  erfct)etnt  bte  SJIuffoffung  ber  Sigatur* 
tone  als  Unterteilungen  jundcbfi  wabrfchetnltcb.  £ie  jwettontgen  Sigaturen,  oon  felbfi 
fcbonbem  Softe  wenig  wiberfirebenb,  enthalten  meift  eine  9ceben;  ober  DurcbgangSs 
note,  für  bte  ein  UnterteilungSwert  genügen  bürfte.  SBicbttger  ift,  baf?  oon  ben  brei= 
ober  oiertontgen  Ligaturen  ficb  ebenfalls  bte  meiften  jundcbft  ols  Untertetlungen  auf; 
foffen  laffen.  J?ier  ift  ber  33erjterungöcbora!ter  on  ficb  fogar  beutlicber.  Die  giguren 
brdngen  ftct)  als  Gebens  ober  SurcbgangStöne  gerobeju  ouf,  jebenfatls  fegen  fie  einem 
fcbnetterem  SSortrog  feine  Schwierigfeit  entgegen.  £s  bonbelt  ficb  um  jene  giguren, 
wetcbe  burcb  ßltmocuö,  SconbtcuS,  SorculuS  unb  'PorrectuS  wiebergegeben  werben3. 
SSon  ihnen  loffen  ficb  ouch  bte  betben  erften  oft  ols  25oppelfcblog  ober  Friller  oers 
fteben,  fobalb  mon  baS  83erbdltniö  ber  Sigotur  jum  oorbergebenben  ober  nacbfolgenben 
£on  berücfftcbtigt4.  ®aS  gleiche  gilt  oon  einem  großen  Keile  ber  oiertonigen  Sigoturen. 

2luch  oon  ibnen  loffen  fiel)  otele  als  Soppelfcblog  ouffoffen5.  z^wJLt^^mz  =  ^=S:. 
@S  wirb  bobet  olfo  ber  oerjierte  £on  allein  genommen,  wdbrenb  ber  3tefi  ber  93ers 
jterung  bem  fremben  betgefügt,  oor«  ober  naebgefegt  wirb,  ©ie  übrigen  oieltontgen 
Sigoturen  finb  meift  burcb  Sefunbenfcbritte  ausgefüllte  gr&fjere  (Sprünge.  23ei  ibnen 
ftellt  ficb  oft  baö  2?ebürfntö  ein,  ben  ber  Sigatur  gegenüberftebenben  Sinjelton,  ber 
gerne  ben  melobtfcben  Jjobes  unb  Stubepunft  barftellen  mocbte,  lang  ju  nebmen6. 
—  SBenngleicb  aber  oueb  bter  Äürjen  unb  Sangen  ficb  bilben  liefen,  fo  wirb  man 

1  3d>  gebraute  bter  iai  2Bctt  Sigatur  nicf;t  al$  Vlame  »on  §tiä)en,  etwa  im  ©egenfa^e  ju 
^enjeftur,  fonberit  ol§  S8ejetd)nung  für  bic  2Serbinbung  mehrerer  XSne  auf  einer  (Silbe. 

2  XXIV,  23—46,  tnSbefonbete  26,  29,  38,  41,  44;  ferner  VI,  30.  9?acf>  ber  «efcbaffen&eit  ber 
Jpanbfcfmft  ifl  bie  Slufnabme  biefer  OTelobien  3Bijlom§  raie  überhaupt  feiner  fdmtlic&en  OTelobien 
urfptünglic^  nic^t  »om  Stuftroggeber  beabfteßtigt  geaefen.  / 

3  @§  fei  bier  »orroeggenommen,  bafT  XorculuS  unb  sporrectu«  in  ber  Jenaer  Siebetbanbfdfjnft 
Überaug  feiten,  unb  reo  nur  mSglid),  burd)  (JlimacuS  unb  Scanbicug  erfe^t  roerben. 

*  III,  17,  7;  X,  1,  1  unb  fonfi.  5  XXII,  1;  III,  1  unb  fonft. 

6  VII,  1,  2b;  XXIII,  56,  lb. 

f 


Untetfudmngen  über  bie  Oifmtfjmif  unb  OTelobif  ber  OTetobten  ufro. 


271 


bocb.  bie  grofjen  Sigaturen  oon  oornberein  mit  größeren  greibeiten  oortragen  unb  an- 
nebmen,  baf;  für  fie  oietleicbt  befonbere  Regeln  befieben.  23ei  ben  Heineren  aber 
mochte  man  ftcb  unbebingt  babin  entleiben,  baf  fie  in  ben  £a?t  einjugtiebern  finb, 
roenn  nun  niebt  eine  neue  £atfacbe  eine  anbere  SReget  ebenfo  bringenb  empfähle. 

Sie  SMobie  nämtieb,  beren  Ligaturen  ftcb  eben  noefy  ber  gorberung  beß  £erteö 
nacb  Xatt  fo  wenig  roiberfegten,  erroeifi  fiety  fetyr  oft  in  tbrem  Slufbau  »om  £erte 
unabhängig,  ©efcr  oft  gefeiten  ftcb  gleiche  ober  fafi  gleiche  9Mobteftücfe  in  xtytfy 
mifcb  oerfebiebenen  gormen  ibren  £ertabfctynitten  K  2lm  beuttiebften  ift  bieö  ju  er» 
fennen,  foroeit  eö  fieb  um  grofjere  9)iott»e  ober  motiöäbnlicfye  2lbfcbnitte  banbelt. 

i  >5.  33.  21,61  (%3tenbeifpie(  VII);  XXIV,  1  (9totenbeifptet  VIII),  III,  43;  äf)ntid>  III,  63  unb 
febt  beutlic^  XXXb,  XlVa;  fern«  XXIV,  19;  XXIV,  22;  XXIV,  46.  3n  fleinerem  9JJa§frabe  V,  3 
(6  a  u.  6  b);  XV,  9  (3  a  u.  4  c);  XVI,  1  (lb  u.  6  b);  VI,  4  (lb  11.  lc);  XXV,  36.  Sbenfo  XXI.  81 
unb  XV,  1,1b,  rco  eS  fid>  um  Heinere  Unterfd)iebe  fjanbelt:  XXI,  81;  b'  cb_o  u.  c'  befra;  IV,  1: 
febc  u.  febe.   3n  biefem  jSufammenljange  f&nnen  aud)  bie  bereits  früher  en»äf)nten  gdüe  (@.  268, 

aTnrn.)  IV,"l(f  u.  XI,  1  inS  @ebäcf)tniä  juruefgerufen  werben.   58gl.  ferner  Dameng  Seid;  XXIII. 

tbnlicbe,  bocb  bereits  auSgeftaltetere  Sßariationen  ftef)e  }.  58.  in  VI,  4:  la:  3b. 

SBerücffidmgt  mon  biefe  gölle,  bann  bürfte  man  aud;  geneigt  fein,  in  XVIII,  1  (4a  :5b)  fernen 
gebier  beS  ©d;reiberS  ju  »ermuten. 


9eotenbetfpiel  VII. 


XXI.61 


Die  hoch.ge  .  lo  .  be.ten  wer.den  myn.ne 


9?otenbeifpiet  VIII. 


272  Sroalb  Jammer« 

95et  Heineren  9J?oti»en  fcbrotnbet  natürlich  btcfe  beuttt'che  25eroetSfraft,  jumat  bte 
SBetfcn,  bte  fo  auSfcbliefittch  bte  ©efunbenfchrttte  b eoorjugen ,  nie  furje  unb  bennoch 
beutltche  SJtottoe  liefern.  Socb  jetgt  bie  2Tnolt)fe  ber  Sieber,  rote  bte  gelobten  im 
Äerne  aus  ftetnften  ültomen  befielen,  bte  in  ben  »erfcbtebenften  Sogen  unb  3t£t)tfc 
mtfierungen  »orfommen  K  2ltS  SKottoe  treten  biefe  ältome  bobet  jundc^fi  nicht  ju 
Sage,  fonbern  fic  roerben  »on  einer  oft  burcbauS  natürlichen  Steigung  $u  taftmdgigem 
Vortrage  unterbrächt,  bocfe  rotrb  biefer  SBtberfprucb  empfunben  unb  burcb  ihn  er* 
weifen  fte  fich  bann  als  roefenttiche,  felbfidnbige  Seftanbtette  beS  rotrffamen  Äunft« 
roerfeS2  unb  »erlangen  olfo  2lnerfennung  im  Vortrage.  Diefe  Satfache,  baf  bie 
Sföetobie  ftdf>  jum  Seit  unabhängig  »om  £ertrf)t)thmuS  entfaltet,  macht  eS  wahr* 
fcbeinttch,  bafs  fte  ihre  eigenen  rhpthmifcben  ©efege  ^ot.  ^ebenfalls  roirb  man  fie 
nicht  ohne  weiteres  in  baS  »om  Skrfe  gegebene  ©erüft  einjrodngen  ober  einfpannen 
Jonnen:  SEctre  biefeS  nicht  befannt  ober  roürbe  man  eS  ganj  auger  acht  laffen,  fo 
roürbe  man  »ielteiebt  bte  höheren  ober  nieberen  Zorn  als  betont,  als  ©tpfetpunfte 
ber  ßmtrotcftung  empfinben,  »telletcht  auch  mit  gerotffer  Sehnung  »erfehen,  roenn 
nicht  bte  ©efafjr  einer  Kanter  befiünbe,  im  übrigen  aber  bie  S£6ne  gleich  lang  nehmen, 
fo  lange  eben  feine  dufjeren  Umfidnbe3  eine  Anbetung  »eranlaffen  unb  einen  ftrafferen 
3tht)tbmuS  erjrotngen,  unb  »erfuchen,  jenes  motttnfche  ©efchehen  in  ben  Sorbergrunb 
ber  2lufmer!famfeit  ju  ftellen.  3n  unferen  Stebern  finb  nun  bie  afjentuierten  £6ne 
burch  ben  £ert  etnbeuttg  fefigefiellt.  \ 

gür  bte  ©norbnung  ber  £6ne  in  biefen  Kähmen  ber  2l?jente  bietet  fich,  rote 
bereits  errodbnt,  eine  neue  Sieget  bar,  bie  nun  ebenfalls  fehr  einfach  unb  leicht  su 
hanbhaben  ift,  bafj  nämlich  jebem  £one  ein  gleicher  2Bert  su&ufcbreiben  ift.  §ür 
biefe  (benebiftmifche)  Kegel4  fallt  noch  fotgenbes  fehr  ins  ©eroicht:  Sei  einer  ftreng 
tafttfchen  ülnorbnung  entlieht  ein  fehr  buntes  23ilb,  baS  »om  heutigen  9Jotenbilb  »er= 
fchteben,  boch  auch  «n  Pc  '^trachtet,  -eines  inneren  ©runbeS  jn  entbehren  fcbeint. 
es  entfieht  ein  bunter,  ©echfel  »on  Vi/  2A/  Vs/  %  5/s  uf«>.  @itbenetnhetten: 
ohne  dufjere  Hilfsmittel  rote  £anj  ober  SWarfch,  bte  bei  ben  Sprüchen  nicht  »ortagen, 

1  $.  93.  XXI,  86  ift  aufgebaut: 

1.  u.  2.  (Stötten:  aa  +  (a')  bx;  aa  +  (a')  bb 

,b(a?)cc';  bb  t>. 
Slbgefang:         ,b  (a)  cc";  bb  b. 

,b(a)cc;  bbb(c)bb. 
3.  ©tollen:         aa  +  (a')bx;  aa  +  (a')bb 

,b(a)cc';  b'b  bb;  ,b(a)ccbb. 

(a  =  -*-•-:  [a'  =         ];  b  =  ~±jz\  ,b  =  zj±z;  c  =  b  =  babei  j.  33.: 

b  =  x'; ,x;  [']&;  '^x. 

2  p.  S3.  XXI,  69,  roo  «DJ  bet  fe^t  ftarfen  Neigung,  einen  taftmägigen  SU^tjt^mu«  ^erjufteaen, 
alfo  baS  e  in  f e  („ttößer")  aU  9tebennote  auf juf äffen,  biefe  2igatut  fe  mcti»ifc[>e  Söebeutung  ju  fjaben 
fa>eint  (»gt.  OJctenbeifpier  I).  SSgt.  augetbem  nca)  bie  gei(e3a:  „ade  bie",  fcvoie  11  „gefwe^iget" 
unb  überhaupt  ben  ganjen  SSetlauf  ber  3Beife. 

3  Unb  fo(d;e  finb  aufjerfjalb  be8  Zextti  »ctoer^anb  ntcfjt  nac^reeUbar;  »g(.  veeiter  unten.  @troaige 
ältere  cborate  9i^i)tt)men  fommen  für  unfer  3af)rt)unbert  nia)t  met;r  in  Jrage.  —  2Jgl.  auc^  SHietfa), 
Siebmeife,  ©.143. 

4  £>ie  fog.  Jftugtfeeorie,  baj?  jebe  Sigatur  einen  eigenen  Slfjent  auf  bem  erften  J£on  l)abe  unb 
bafi  btefem  nacß  je  jt»ei  ober  brei  Jinen  gegebenenfalls  roeitere  folgen,  ift  m.  €.  nic&t  mit  biefer 
SRegel  gleicher  jtonlangen  jufammenjurDerfen. 


Untetfuc&ungen  übet  bie  a?f)»tf)mif  unb  Welobif  ber  SRetobien  ufro. 


273 


com  ©dnger  niebt  bureftfitbrbar;  wenn  er  aber  je  »erwirflicbt  würbe,  oon  gewalt* 
famer  unb  unoerfidnbticber  ffitrfung.  23tel  berubtgenber  ifi  dagegen  baö  grgebniö, 
wenn  man  bie  auf  ben  emjelnen  «öerSfufj  ober  »tetlcicfjt  noeb  beffer  fcte  jrotfe^en  je 
jwet  Hebungen,  jwei  „Saftftric^en"  fallenben  26ne  sd^tt.  Sie  Jabt  ber  £6ne  fieigt 
bann  innerbatb  einer  Sfteibe  ober  einer  Äette,  um  &u  ibrem  Snbe  bin  wieber  abju= 
nehmen,  wenn  aueb  niefct  in  matbematif efter  Siegel  ober  gleicbmäfjig,  fonbern  eber  in 
einer  etwa  paraboltfcften  Sllrt1. 

£>a  aber  bureb  biefe  neuen  Satbefianbe  jene  anberen,  bie  für  einen  Xatt  fpracben, 
ntebt  befeitigt  werben,  fo  wirb  inan  gejwungen  fein,  für  bte  Gelobten  ber  Senaer 
Sieberb.  anbfebrift  jwei  rbptbmifcbe  Gräfte  anjunebmen,  unb  eö  ift  alfo  Aufgabe,  ju 
unterfueben,  wie  ber  SSJKnnefänger  fie  sufammenwirfen  lief. 

<Js  ftanb  tfjm  frei,  eine  oon  ibnen  oorwalten  ju  (äffen  unb  bte  anbere  alö  Sßerf= 
jeug  jur  2lbwecb$tung  unb  Belebung  ju  benugen  ober  aber  einen  5Beg  ju  fueften, 
ber  betben  freien  Spielraum  lief.  Sie  unbebingte  Sorberrfcbaft  eineö  Slementeö  ift 
unwabrfcbeinltcft.  Sie  Gelobte  bat  ju  wenig  ausgeprägte  ^üge,  aU  ba£  fie  bei  fo 
ftarJer  Variation  tbreö  3ibt)tbmuö'  noeb  fenntlicf»  blieben.  Der  Zatt  fann  aber  feft on 
barum  ntc^t  refiloö  aufgegeben  werben,  weil  bie  Sertgtteberung  noefc  beim  weiteren 
Qlufbau  mitwirft. 

gallö  aber  ber  ©dnger  »erfuebte,  beibe  Ärdfte  miteinanber  ju  oerfobnen,  ftanb 
es  tbm  offen,  entweber  genaue  SOJa^e  ju  gewinnen 2  ober  mit  ben  Sängenwerten  freier 


1     III,  1 

2/2,  1, 

1,  1,  1,  1,  3/3,  2/2,  1,  I 

,  1,  3/3,  1,  6/6,  1,  2/2; 

3 

2       2         5  2 

4 

7  3 

2  2 

2         4  3 

2  4 

7         2  u 

III,  43 

1,  1,  1 

1,  1,  3/3,  1,  2/2,  1,  1, 

3/3,  1,  1, 

1 

2 

2      4         3  2 

4 

2 

1  2 

2         4  3 

4  2 

1 

SIbgefang : 

1,  1,  1 

,  1,  2/2,  5/5,  1,  2/2 

2 

2       2+5  3 

1  2 

3          6  3 

4    2  1 

XXIII,  64 

1,  1,  1 

,  .1,  2/2,  2/2,  1,  3/3,  8/8 

,  1,  3/3 

(f.  «ftotenbeifp.  IX) 

2 

2        5  3+8 

4 

2  2 

4  4 

9  3. 

%stenbeifptel  IX. 


XXHI64 


2  SBect  fjat  biefe  »ergebene  Seroertung  bet  Zbne  für  bte  ftanj.  Gelobten  butcljgef 
weife  mit  @tfolg.  ütietfcf;  unb  »eteinjelt  ©atan  (XXV,  94)  fmb  tf>m  gefolgt.  93ei  @. 
fid)  um  ©onbetfdde,  bte  eine  Sofung  in  feinem  Sinne  geftatten,  boef;  ntclpt  «fotbmu 
ttagung  bet  2Bienet  j?anbfa)tift  2701  mochte  icf>  rcenigften§  teitoetfe  (»gl.  Wofet,  gfJJC 
ablehnen,  »et  ben  »on  öl.  @fOT  VI,  lff.)  ermahnten  Dtetet--  unb  Sünfet^aftgtu^en 
fi$  offenftö)tli$  um  einen  anbeten  ©Iii.  3™  «briflen  mitttt  eilte  antl>mettfcl)e  Weitung 
tone  (etroa  im  üiietfWen  ©inne)  roeniger  ju  Steiet,  Sünfet:  «f»«  Saftgrünen,  otS 
roecfifel  füftten. 

18 

3eitf*tift  fut  SOJufifwtffenfcftaft 


üf)tt,  fteöen: 
ijanbelt  e§ 
«R.ä  Übet; 
1919,  240) 
fyanbelt  e§ 
bet  Sigatut; 
jum  Saft 


274 


ju  fpteten.  Genügte  er  gemeffene  2Berte,  fo  formte  er  noct)  burcl)  befonbere  SRfjptbmen 
bie  ÜÄotioe  beutltcber  jetebnen.  ginen  Otieberfcblag  t)at  aber  biefe  etwaige  metrifebe 
ßunfl  in  ber  9iotenfct)rtft  ntebt  gefunben.  Saburct)  entftdnbe  aber  nt'ct)t  bloß  ben 
heutigen  gorfefcern  ober  auet)  ben  fpdteren  SERtnnefängern,  fonbem  fogar  feinen  Jett« 
genoffen  manche  ©ebroimgfeit.  Senn  entfprecbenb  ber  ipduftgfett  unb  ber  roecbfeln* 
ben,  mannigfachen  ©rojk  ber  Sigaturen  müßten  bie  Stßeifen  ebenfo  mannigfacbe  unb 
roecbfelnbe  9lbt)tt)men  enthalten,  gbenfo  febroterig  aber  rote  bie  Überlieferung  mochte 
ber  Vortrag  fein.  Denn  roelcbeö  Clement  fodte  biefe  SRfätfmm  jum  etnbettltcben 
Äunftroerf  äufammenfaffen,  ba  £anj,  SKarfct)  unb  $?ebrftimmig!eit,  alfo  dufjere 
Stufen,  roegf allen?  ^ubem  aber  labet  bie  Sftelobif  ber  Ligaturen  Eetneöroegö  ju  einer 
berartigen  Dijferenjterung  ein.  t>nbelt  ftcb  burebroeg  um  ausgefüllte  £erjen, 
Quarten  ober  Quinten.  Die  anbere  ülnnabtne  heftet  barin,  baf  bie  STOinnefdnger 
fiel)  nicht  an  ein  befttmmteö  Söerbdltntö  ber  Zon*  ober  ©ilbenroerte  gebunben  fat). 
@r  moebte  »telmebr,  roenn  er  bie  Sauer  einer  eintönigen  ©übe  als  SKafjftab  nebmen 
wollte,  bei  ben  Stgaturen  ber  Sigatur  felbfi  einen  2Bert  über  biefer  Sinbett,  ben  £igatur= 
tonen  einen  Sßert  unter  ibr  geben,  ebne  jeboeb  niebt  aueb  gelegentlich  Sigatur  ober 
©njelton  ber  (Jinbeit  gleichstehen,  unb  moebte  aueb  tn  mannen  Sailen,  roo  er  eine 
eintönige  ©übe  einer  groferen  Ligatur  gegenuberftellte,  ibr  einen  größeren  Sßkrt  jus 
teilen,  obne  babet  ein  SJtelfacbeö  nebmen  ju  muffen.  23et  biefer  2lnnabme  erJlart  eö 
ftcb,  bie  Zorn  auf  bie  ©üben  eines  gufeö  ober  beffer  bie  ©Üben  jrotfehen  Jjebung 
unb  Hebung  an  entfpreebenben  ©teilen  nicht  immer  in  berfelben  SBeife  »erteilt  würben1, 
ba  eben  bie  rbhtbmtfcben  Unterfcbiebe  belanglos  fein  Eonnten.  (£$  befteben  jeboeb 
einige  Regeln:  Steift  rourben  9>orrectuS  unb  £orculuö  oermieben2  unb  bamit  eine 
glatte  ©timmfübrung  erreicht,  ©ollte  ein  £on  hervorgehoben  werben  —  aueb  fyiev 
fpielt  bie  ©timmfübrung  eine  febr  wichtige  3volle3  —  fo  fonnte  er  alö  Sinjelton 

1  SBgl.  III,  17  b  ag,  a  6/  '+tx  „Helten",  „erbe  an",  es  fet)lt  bagegen  eine  ©fiebetung  aba  g. 
SBeacfjte  ferner  bie  Stagatut  übet  „bobent". 

2  OTan  f&nnte  baf>et  fogar  »etmuten,  bafs  biefe  Sigaturen  im  @egenfa$  ju  ben  übrigen  b<- 
beutenb  febnetter,  olfo  tatfäcblicb  als  reine  SBetjierung,  als  Srifler,  au§gefür)rt  rourben. 

3  Unb  jraar  in  bem  Sinne,  baß  bie  Oberen  £6ne  b«uorgef>o6en  »erben  (f.  oben).  SBenn  bie 
SKelobie  fidj  ä-  23.  in  ununterbrochener  2inte  aufwärts  bewegt,  wirb  foft  ftert  ber  ^4ct)fte  5£on  ber 
jmeiten  @ilbe  jugewiefen:  111,63;  iv,  1;  VI,  1;  XI,  1;  XIII,  1;  XVII,  1;  XXI,  61;  XXI,  101 ;  XXIII,  1; 

XXIV,  13;  XXV,  35;  XXV,  36  ufw.  21ijgnobmen  beim  Sftnfnere  XXV,  15,  66,  86,  94,  wo  eS  ftcb 
um*  eine  gigut  Jjonbett;    ferner  XV,  1  unb  XXI ,  1.   Seim  ülbftieg  fjabe  ia)  fein  33eifpie(  für 

0    fefifreüen  f&nnen;  ebenfo  fet)(t  z^E*isi;  bofür  tritt  auf   ^"  •»   unb  tneift ~*  * •  •  , 

Sie  gigur  =^=j=  (beim  ununterbrochenen  SlbfKeg  innerfiatb  eineä  Softe*)  wirb  gewatjft,  wenn 
ber  ^obe  >£on  »on  oben  ^er  erreicht  wirb,  allgemeiner,  wenn  er  m'cfjt  befonber*  b«»°rget)oben 
werben  braucht:  m,  l;  xill,  17;  IV,  1;  V,  1;  XI,  15;  XV,  14;  XVI,  1  ufw.  ^^»^ 

II,  1;  V,  1;  VI,  30;  XVII,  1;  XXI,  101;  XXIV,  29;  XXIII,  56  ufw.  gerner  j.  33.  XXI,  lOlTwo  bie 
me(obifcr)e  Sntfprecfjung  eine  ^)er»ort)ebung  »erbietet:  af  g  ag  ff:  t)ier  entfprecl)en  ftdt>  »ietmebr  bie 
(Snbtone  f  unb  g  ber  Ligaturen;  fetner  —----«=,  V,  l;  VI,  37;  XII,  1;  XXIV,  23,  26,  32,  38,  46; 

XXV,  48,  81  ufw.  «HnbetS  bagegen  :±:^i::szl  in,  17,  9;  III,  57,  63;  IX,  1;  XI,  15;  XV,  14; 
XXIII,  48;  XXV,  36  ufw.  ^^^f^1  XI,  1;  XXIV,  18;  =ta-i^:  II,  1;  XXIII,  1  ufw.  jpier 
banbeft  e?  ftcb  um  SäHe,  wo  bet  obere  5ton  betont  »erben  foll;  et  witb  entwebet  »on  unten  ^er  et= 


Unterfu$ungen  über  bte  ölfintljmif  unb  TOelobif  ber  9Jie(obien  ufro. 


275 


einer  ©übe  jugewtefen  »»erben.  Doneben  bejfanb  nocb  bie  3J?6gltcl?feit,  ©tdrfefcbotties 
rungen  ju  erjielen,  ba  ein  SSorts  ofcer  @tlbenanfa§  ben  Son,  auf  ben  er  erfolgt, 
^eroorbebt 

3n  ber  Slicbtung  ju  btefer  2lnnabme  baben  berettö  Sfjeoretifer,  bte  an  ficb  blojj 
»on  einer  Siegel,  einem  rbtjtbmifcben  ©ebanfen  ausgeben,  ^"geffanbntffe  an  bte  anbere 
SRegel  gemacbt.  @o  etwa  2lbler2,  bafi  bte  Ligaturen  befcbleunigt  oorjutragen  finb, 
unb  @aran,  ber  eö  atö  fttltoß  bejet^net,  bie  Siebet  im  ftraffen  Slbptbmuö  eine« 
SDfarfcbeö  porjutragen,  wobei  er  ben  größeren  SMiömen  nocb  befonbere  greibeit  gibt. 

Das  Grrgebntö  ift  ein  SJortrag  in  jiemlicb  freier  gorm,  eine  2lrt  Stejitatto,  jebocb 

nicbt  in  bem  üblicben  Sinne  blofj,  ber  bie  greibeit  beö  Serteö  »om  Safte  meint, 

nocb  in  bem  Sinne,  baf;  icb  an  eine  SMobte  blof  bdcbte,  welcbe  bte  Sdngenwerte 

ber  Sone  nicbt  beachtet,  fonbern  an  eine  fotcbe  2lrt,  bie  ©leicbwerttgfeit  unb  Unter» 

tetlung,  bie  Saft  unb  Sonldnge  gegenüberfWlt  unb  bannt  greibeit  gewinnt.  Seiten 

Snbeö  mürbe  alfo  »ielleicbt  2lmbroö3,  ber  einen  rbapfobtfcben  Vortrag  annimmt, 

unb  tnfofem  er  „einen  SSJftttelweg"  forbert,  am  ebefien  Stecbt  bebalten.   J5ocb  mag 

jebem  babmgeftetlt  bleiben,  einö  ber  Elemente  alö  berrfcbenb  ju  empfinben,  wofern 

man  nur  nicbt  baö  anbere  überfiebt. 

*  * 
* 

Sie  jweite  Stufgabe,  bte  wir  unö  gepeilt  baben,  tfi  bte  grage  nacb  bem  ©runb* 
beftanbteil  beö  rj>t>tbmtfcben  älufbaueö,  ber  tbt)tbmtfcben  Stnbett,  bem  25auftetn  btefer 
Sieber.  3nbeö,  je  nacb  ber  Antwort,  bte  ber  gorfcber  ficb  auf  bte  erffe  grage  gibt, 
wirb  er  ftcb  ju  btefer  Aufgabe  einteilen.  Der  Slnbänger  beö  Safteö  fragt  etwa: 
SSefiebt  ber  Saft  auö  einem  gufse,  ober  muffen  erfl  jwet  gujje  jufammentreten,  ba: 
mit  ein  Statt  entfiebt.  gür  ben  2lnbdnger  einer  ftreng  gleicbmeffenben,  cboralen  3^)9% 
mif  faßt  biefe  grage  etgentltcb  fort.  @r  fann  über  ben  guf  1)inau$,  ber  ntcbtö  Safts 
mdfjtgeö  an  ficb  tragt,  nur  fcblecbt  ^o^erc  Sinbeiten  ftcb  benfen.  Srmmerbm  bat 
aucb  für  tbn  bie  Unterfucbung  SBert:  aucb  er  muß  feftftellen,  wie  bie  ©lieber  ficb 
ju  groferen  ©ruppen  »eretnen.  2Ber  in  ber  erften  Unterfucbung  aber  einen  ÜJftttels 
weg  auffucbte,  würbe  »ielleicbt  fragen  bürfen,  ob  ber  SJcmnefanger  aufjer  bem  gufje 
nicbt  nocb  bte  jtoetfufgruppe  alö  SKafs etnbett  »erwertet  bat. 

^undcbp  mocbte  man  ben  SSeröfufs  für  bte  erfie  rbptbmifcbe  Stnbeit  beö  Stebeö, 
ben  „Saft",  balten,  ober  oielmebr  baö  tbm  entfprecbenbe  ©lieb  ber  Söeife  unb  bie 
Silbe  ober  ben  etnjelnen  Son  (bie  etnjelne,  Stgatur)  für  bie  „Jdbljett".   9lacb  btefer 

reicht  ober  et  liegt  bei  ber  gigur  ~*  '  »  ,  auf  ber  beflbetonten  ©übe  einer  £>ipobie  (f.  unten). 
silua)  in  biefen  JdHen  fl:ef>t  bie  0%tt)tmf  im  £)ienfte  ber  9Jtelobie. 

1  3.33.  bei  Sonroiebet&olungen  (XXIV,  32)  ober  beim  ©cblufs  (XXI,  81,  1)  b  bo,  unter  93e= 
nufcung  beS  SLaftffrtcfjeS  |  b  bfa  (»gl.  ülietfd)  a.  a.D.).  XXI,  69:  e?e,  ababjj. 

2  £)er  Stil  in  ber  9Ku(tf,  1912. 

3  2Bie  3lmbre§,  ^abe  auO)  iO)  babei  »or  attem  bie  @prüa)e  im  Sluge,  bie  ober  bie  t»efentlid()fien 
ZtiU  unferer  Jpanbfcbrift  augmacijen.  Sie  Sieber  fcbeinen  —  fcraett  ftcb  bei  i^rer  weitaus  geringeren 
3ahJ  er^Iiegen  lajst  —  nur  grabmeife,  nicbt  grunbfö^Iicb,  »erfcbieben  ju  fein.  25gl.  oucb  boS  Äreuj-- 
jugglieb  gBaltberS,  ba«  adetbing«  religiofen  JntjattS  unb  bot)er  »ieüeicbt  nbficbtlict)  cboraldtjnlicb  ge; 
galten  ift,  unb  ba§  Fragment  beS  CMnmatfcfeen  SiebeS  (©3201®  XII).  3m  93erekb  ber  Jenaer 
^anbfcbrift  »gl.  baS  aBäcbterlieb  (natürltd)  of)ne  OiiemannS  Detmeintlicbe  infirumentale  graifc^enfpiele), 
baS,  roie  aucb  *ie  iBolfenfteinjcben  2:age.-  unb  2Bäd>tet(ieber,  mit  Sigaturen  überlaben  ift. 

18* 


276 


(?rcalb  Jammers 


3tegel  hat  @aran  in  feiner  Ausgabe  ber  3enaer  Jpanbfchrift  je  jwei  Sejtfilben  einem 
Safte  jugewiefen.  Sem  wiberfpriebt,  baß  oother  unb  nachher  in  ben  metrifeben  @e* 
fangen,  bet  einfachen  Spymw  unb  bem  23olföliebe,  bie  ^nxtfußgruppe  ©runbetnbeit  ifi1. 

Sertunterfucbungen 2  haben  ergeben,  baß  mit  bem  ©änger  bie  Sechntf  rocc^fett. 
granjöfifch  beeinflußte  @dnger  »ermieben  mogltcbfi  eine  Jperoorbebung  einjelner  güß e, 
„glichen  auö",  unb  erjielten  babureb  eine  gewiffe  Slionopobif,  anbere  aber  hoben  ein; 
jelne  güße  befonberö  ^eroor  (im  »ierbebt'gen  23erfe  meifi  jtDCt) ,  »ermieben  aber  »iek 
leicht  eine  ©leiebformigfeit  burch  „Umlegungen" :  ---x-x-j.  ober  -x-±-x-x 
ftatt  -x-x-x-x.  Daneben  tonnten  bie  Afjente  fo  regelmäßig  angebracht  werben, 
baß  regelrechte  ^weifußgruppen,  fogenannte  SMpobien  entfianben.  Sei  ben  auöges 
gliebenen  SRf>pt^imen  bleibt  jwar  ber  Sinjelfuß  erfteö  ©lieb  beö  Aufbaueö,  inbeffen 
fonnen  btefe  gelten  ju  größeren  ©ebüben  jufammengefaßt  werben  unb  jwar  je  jwei 
Süße  (Softe)  ju  einem  23unbe,  wdbrenb  23ünbe  auö  brei  §üßen  »on  ben  ©ermas 
ntfien  »erleugnet  werben.  93ielleicbt  ifi  bei  bem  metobifchen  Aufbau  S&^nlic^eß  ju 
erwarten. 

3ener  Sbeoretifer  nun,  ber  mit  ber  ©ilbenjeit  atö  unoerdnberlicbem  unb  genauem 
9}Jaße  mißt,  wirb  auf  feinem  folgerichtigen  2Bege  jum  achttaftigen  ©a|e  biefe  Um« 
legungen  (unb  in  gewiffem  «Sinne  auch  bie  Ausgleichungen)  nur  alö  unwefenttich 
betrachten;  benn  bei  einem  SSBechfel  im  Abfianbe  ber  .^eroorhebung  »on  einanber  wirb 
bie  Einteilung  in  25ünbe  für  ihn  wefenloö.   Sine  Einteilung:  — [  —  —  —  J! —  j  — 


-  |         ifi  für  »hn  feine  örbnung,  unb  bie  25ünbe  bleiben  fcheinbar  rein  jufdlltg 

gleich.  biefer  Umftanb  aber  Siegel  ifi,  wirb  er  bie  geregelte  golge  wenigfienö 

alö  (Schema,  atö  ©erüfi  forbern.   £aö  ^duftge  9Jorfommen  beö  SDietrumö  3^  wirb 
bahei  bie  gußfolge  ---x  (-x-x-^x)  jUr  «florm  wenigftenö  ber  jambifchen  Sieber 
machen,   ©aß  SEJJetrum  3,  5,  7  (------ üv)  legt  biefe  9lorm  ebenfalls  nahe, 

wenngleich,  eö  fich  auch  anberö  beuten  ließe3:  lt-±-x--C')»  £>b  eö  ftch  bei 
ben  SSünben  biefer  gußfolge  '  1  ,ur  ben  SÄuftfer  um  ben  Saft  ober  eine  ^o^erc  Sin* 
heit  hanbett,  muß  babet  noch  "«he*  unterfucht  werben. 

Anberö  ber  Anhänger  einer  Chorälen  3iht>thmif.  3h«1  fonnen  folche  SBechfet  in 
ben  Abfidnben  jwifchen  guter  unb  guter  Hebung  ebenfo  wenig  fremb  fein,  wie  jwtfchen 
ben  Jjebungen  überhaupt.  Allerbingö  wirb  er  auö  feinem  Äreife  allein  berauö  bie 
SRegelmdßigfett  ber  23ünbe  nicht  ju  würbigen  wiffen. 

@o  möge  benn  auch  hier  ein  SKittelweg  eingefchlagen  werben.  Sie  Unterfuchung 
ber  2ßeifen  wirb  unö  recht  geben:  jjauptbeftanbtetle  ber  SSMobien  finb  einige  immer 
wieberfehrenbe  Sftotioe  »on  23unbgr6ße.   Siefe  finb  bahei  fo  einfach,  baß  man  fie 

1  Sögt.  Slnljang. 

2  gür  ba«  golgenbe  °9X  ^-aran,  %enatx  2ieberr)anbfdjtift  II,  141  ff.;  @ie»er§,  9lljt)t&mifclj= 
metobifebe  ©tubien,  1912. 

3  SJtefe  Deutung  ift  unrcabrfcfjeinltcfj,  bo  bi*le^te  Jpebung  folget  Dieken  bigroeilen  butdj  peidben; 
»erbopplung  als  geber)nt  bejeiebnet  roitb.  ©etobe  fetc^e  Äetten  finb  ei  auefj,  jbo  bte  son  ben  &ex-- 
manifien  ali  mdnnlicb  gebetteten  Oleime  auf  furjet  ©übe  mit  naebfotgenbetn  e  mujtfalifc^  in  roeib: 
liebe  übetgefjen  (»gl.  III,  54;  VII,  1).  $max  nicljt  auSfcbJtefjtia)  naturgemdfi  treten  foldbe  Segnungen 
aucl)  beim  2tebfa)luffe  gern  auf.    9Sgl.  111,43,  10  unb  111,43,  8a.    Sine  Deutung  H'  - -S.  _ 


Untetfudjungen  über  bie  9ibi)tf)mif  unb  TOctobif  bcr  «Wtefobien  ufa. 


277 


alö  bipobifch,  atö  Saftmotioe  anfprechen .  fann.  3eboch  werben  fie  burch  Stgaturen 
oft  großer  unb  reicher  an  Snhatt,  alf°  Su  Soppeltaften.   Sö  finb  etwa 

folgenbe  Sttotioe: 

1.  ba$  SWoti»  -(«)-£-»-«-,  -Wvr  ober  ähnlicher  2lrt,  gewiffermafjen  ein  23or» 
haltömotto,   goft  gleich  ift  baß  2I?äentmoti»  ^ 


2.  baö  «BerjterungömotttH»)  -•-*-»-  (bereit«  »on  ber  fyqmm  het  befannt,  im  Linnes 
fang  aber  »iet  feltener2), 

3.  baß  «tnienmotw    q$j=*=,   -M±^z<    Biefe«  SSKotio  tritt  »ietleicht  am 
häufigften  auf,  ba$u  in  mannigfachen  Abarten3,   ©o  ftnb  auch  bie  Sttotioe 

-»-»-v-  unb  -i-s-e  nur  Abarten4,  entftanben  burch  bie  Eigenart  ber  bamaligen 
•  •  • 

«SMobif,  reelle  biefe  Quarten  noch  als  eine  ununterbrochene  (pentatomfche) 
Sinie  auf f äffen  fonnte, 

4.  baö  pfalmobifche  SSftoti»5  -(•)  •-•-•-. 

©elbfberftänblich  xft  eö  möglich,  gelegentlich  biefe  SDfottoe  ober  33ilbungen  ihrer 
2lrt  auch  in  einer  Sage  $u  finben,  bie  einer  2lnorbnung  im  «Sinne  beö  aufgefüllten 
©eruftö  nicht  entfpricht,  boch  entfcheibet  bie  überwiegenbe  Mehrheit  ber  regelrecht  ans 
gebrachten  SKotfoe,  fowte  anbere  Umftdnbe  in  ber  melobifchen  Entwicklung6,  welche 

i  II,  l:  1, 1-2;  3, 1-2;  5-6;  7,  3-4;  8,  3-4;  8,  9-101;  10,  3-4;  10,  5-6.  III,  1: 
(1,  5-6);  2, 1-2;  7, 1—2,  NB.  7,  3-4;  8, 1-2;  3-4  (NB.  Die  ©atanfcbe  Übertragung  erlernt 
au'cß  »on  feinem  ©tanbpunfte  uuS  ntc&t  richtig.  Sie  Oletfjc  7  fd)eint  nur  7  Pfje  enthalten  j«  Joden, 
(%5tenbeif»iel  X).  111,17:  1,3-4:  (3,1-2);  7,1-2;  10,1-2.  111,57:5,1-2;  (7,5-6). 
XIV  a:  1, 11-12;  3,  3-4;  4, 11-12  ufa. 


OJotenbeifpiel  X. 


m,i 


2  ©gl.  bamit  ba§  $ef)len  »on  Sorculuä  unbj^orrectu«.  111,17:  1,5—6.  XIX,  1:  1,  5—6; 
(2,  9-10?).  XVII,  1:  (1,  3-4?);  1,  5-6;  2,  3-4;  7,  5-6,  XXIV,  41  :^  1,  3-4,  5-6,  11-12. 
III,  1:  6,  7—8  uft».  2118  eine  Slbart  finnen  aua>  9JCoti»e  ber  2lrt  -»-"-^  aufgefaßt  »»erben.  II, 
1:9,  5-6.   XIV,  l:  1,  7-8.   XVII,  1:  5,  7-8.   XXIV,  41,  3,  5-6. 

3  II  l:  7,  7—8;  9, 1—2;  III,  17  (»gl.  Worenbeifpiel  XI).  III,  57:  1, 1-2;  1,  7-8;  1,  9-10 
ufa.  in,' 63:  1,5-6;  5,1-2.  xiv,  1:  1,1-2.  xxiv,41:  1,7-8;  3,1-2;  3,3-4.  u,l: 
8  7—8*  9  3—4.  XXIV,  41:  1,1—2  ufa.  2lujjetbem  mit  Stgoturen:  II,  1:  1,  d— 4,  i,  d— i, 
III,  l:  1,  3-4?;  2,  3-4.   III,  57:  7,  3-4;  6,  5-6.   XIV,  l:  1,  3-4. 

^otenbeifpiel  XI. 

,iß=k 


jjj^J    ...vreudegit.Derreynenwrtzirsuzeizkrut.heydeun  walt getzieret  lit.Dievoglinhohent 


iren  sanc  usw. 


4  II,  1:  8,  5-6.   III,  63:  7, 1-2.   XVI,  1:  1, 1-2;  ferner  II,  1:  10, 1-2.   III,  17:  8, 1-2. 

in,  63:  8,'  1-2. 

5  m,  17:  3,  5-6.  xvi,  l:5, 1-2.  xvn.  xix. 

6  p.  58.  111,17:  £en  SSeroei*,  ba&  3leif>e  2a,nad)  betn  @d)emo  ju  gltebetn,  fllfo 


278 


©wölb  3<mtmerS 


biefe  SSilbung  alö  suf  dllig,  ntcfet  motimfch  ernennen  laffen.  Jjtnfichtlich  ber  23eto* 
nung  »erlangen  bte  SRottoe  1  unb  2  bte  9lf jentfotgc1  '  rodljrenb  baö  3.  „Sintern 
motto",  jum  roentgften  in  ber  auffteigenben  gorm  ein  Smfteigen  ber  23etonungöroerte 
alö  möglich  erfcheinen  Idfjt.  2lufjerbem  fprechen  oom  metobtfchen  ©efic^tßpunftc  auö 
für  bte  hefychafHfche,  abfteigenbe  £onoerteilung  folgenbe  £atfachen,  bafj 

1.  bte  Sprünge  meift  jum  erfien  Jpebungöton  etneö  33unbeö  ober  t>on  ihm  roeg 
erfolgen  unb  bafj 

2.  meiftenö  mit  23egtnn  beö  erften  gufseö  ober  auf  feinem  2tPjenttonc  ber  2Bechfel 
ber  Harmonie  ober  im  Sinne  ber  bomoltgen  SWelobif:  ber  Sage  ober  beö  Setras 
chorbeö  eintritt2,  gerner 

3.  ber  Stichtungöroechfel  ober  überhaupt  bte  fymmetrifcbe  25öutt»etfc  biefeö  Siebeö, 
bafj  23unb  unb  noch  mehr  Svetfje  unb  Äette  bte  gtnaltö  ober  ihre  23erroanbten 
alö  Schlufjnote  auffuchen,  rodhrenb  bte  güfje  oor  bem  Schluffe  fiel)  oon  ihr 
entfernt  Ratten,  alfo  bte  Spannung  »or  ber  Stühe  barftellen3. 

S0?an  Eann  alfo  annehmen,  bafs  ber  Sänger  bte  gufjfotge4  -  -  -  -  alö  Schema  jum 
Slufbau  feiner  Steber  benugte,  aber  auch  nur  alö  Schema.  Dtefer  2?unb,  ber  btöher 
meift  £aftbebeutung  hätte,  ift  m'chtö  anbereö  wie  ein  @erüft. 

2Bte  im  Serte  burch  Sluögleichung  unb  Umlegung  ber  jtünfiler  Sehen  fchuf,  fo 
bringt  er  §tet  ähnliche  Unterbrechungen  in  bem  rht)thmtfchen  SJblauf  ber  SMobien, 
tnbem  er  baö  Schema  an  jahfretchen  Stellen  unterbricht,  baö  ©erüfi  umfleibet:  Diefe 
Unterbrechungen  auf  bie  jroei  ©ruppen  metobtfeher  „Umtegung"  unb  „Sluögleichung" 
ju  »erteilen,  bürfte  fchroer  fallen.  Sie  ftnb  ju  mannigfaltig  unb  in  SEJh'ttel  unb 
äBtrfung  nicht  fcharf  ju  fcheiben.  S3ereitö  begegnet  ift  unö  baö  äftott»  ber  aufs 
fteigenben  Gelobte.  Sa  eö  ben  metobtfchen  Jpofjepunft  auf  bem  jmeiten  gufse  f)at, 
ift  eö,  jumal  bort,  wo  eö  bie  SEÖetfe  eröffnet,  geeignet,  einen  biaftattifchen  3th9thmuö, 
eine  Sntnricflung  jur  Spannung  1)\n,  nahe  ju  legen,  unb  tritt  bamtt  mit  ber  Siegel 


/ 

aus  SJtotioen  zfw*z  gebitbet  ift,  erbringt  bte  erg&njenbe  Otei^e  2b,  wo  baä  SDtori»  »erfürät  »ot; 
fotnmt,  unb  3  a,  t»o  t§  beutltcfj  erfennbar  ifh 

»  Desgleichen  baS  auSgeber)ntere  OTotto   =^»->  *  *~'~:   111,1:  5,5—6.  111,63:  1,  1—2. 

XVIII,  1:  1, 1— 2. 

2  2lm  beutltdjften  tfl  biefer  2Be<t)fel  unb  feine  Slfjentbebeutung  bei  bem  „pfalmobtfcfjen"  9J(oti»e, 
beffen  9Jatut  entfpredjenb.  93gl.  bie  eben  angeführten  93etfpiele.  SIIS  SBetfpiel  für  biefen  3BecfjfeI. 
ftelje  ferner:  n,  1:  2, 1—2;  2,  5—6;  7,  3—4;  7,  7—8;  8,  3—4;  5-6;  7-8;  9—10;  11—12  (»gl. 
9iotenbeifpieI  XII).  SSielteicbt  auc^9,  5— 6,  wo  ba«  g  biffonietenbe  SBebeutung  Ijat  unb  ben  <Sa)!ufj 
»orbetettet,  fiefte  reeiter  unten;  9,  7— 8;  10,  5—6;  bie  anberen  3ßeö)fel  ftnb  in  biefem  Siebe  nid)t 
fo  beuttteb.  III,  1:  6,  5-6;  6  (Snbe;  7  jebet  33uttb.  III,  17  fefjr  betttlia). 

OJotenbfifpief  XII. 


 1 — TgST — 1    I'  'ac  i  cSt   r-cg  i  acT  1  i  Tg 


Sterke  vrouwe  unsen  sin. Kristes  muter     reynemagethelfuns  derwareiii  mynne 

3  $.  SB.  XXIII,  l:  1,  1—2  unb  3-4. 

4  2Jon  ber  Spannung  jur  ölur)e.  5Jlit  bem  OTinnefdnger  aud)  ber  ©anger  be«  SSoIKtiebeS  unb 
ber  #nmne.  SSgl.  SInfiang.  3Bo  jene  obenerrBar>nten  SSeranlaffungen  fehlen,  mag  ei  jroeifeHjaft  er; 
febeinen,  ob  fie  noeb  »otliegt;  »gl.  VI,  30:  ot>ne  bafj  aber  bjer  nun  ©aranS  entgegengefe^te  Stuf; 
faffung  fiattr>aben  müfje. 


Unterfudjungen  übet  bic  3if)»)t()mif  unb  Welobif  ber  9)telobten  ufrc. 


279 


in  OBiberfprucb.    Slufjer  tiefem  SD?oti»e  pofjt  ftcb  baö  SWotto  fcblecbt  ber 

^eft)C^aftif^>ctt  SOJctttf  an;  eö  bebtngt  gerne  eine  Umtegung,  gerabe  im  ©egenfa^e  ju 
bem  Sftottoe  baß  oor^ottttc^  aufgefaßt  reerben  fann1.  Den  glufj  ber  Sieget 

unterbricht  ber  ©änger  ferner,  wenn  er  einen  Zon  ober  ein  fürjereö  SRoti»  roieber= 
^olt  aufnimmt2  ober  Ligaturen  ftc^  äot)lreic^  folgen  läfjt3,  roenn  er  bie  «Sflotioe  ins 
einanber  fdf>tebt  —  ein  unbebingter  -Sroang,  baö  eingefcbobene  9ttoti»  aU  fofcfjeö  am 
juerfennen,  beftebt  nicbt4,  —  ober  roenn  er  bie  jroette  Hebung  wegen  nacbfotgenber 
grofer  Sigaturen  bebnen  mufj5  ober  Sigaturen  auf  ftc  unb  wettetet  aucb  nocb  bie 
fotgenbe  ©enfung  legt6.  3ule§t  tonnen  aucb  nocb  jene  Umftänbe,  bie  biöber  bie  ab= 
ftetgenbe,  entfpannenbe  £ont>ertei(ung  geforbert  baben,  bier  unb  ba  in  anberem  ©inne 
ferwanbt  roerben.  Der  Sagen^etracborbroechfet  fann  auf  bem  jroeiten  gufje  eines 
SSunbeö  ftattfmben7  unb  fo  bem  nacfcfolgenben  oorrceggenommen  werben8,  unb  aucb 

i  II,  1:  1,  5-6  (f.  sJiotenbeifytelXIII);  III,  63;  6, 1-2;  5-6;  (III,  1:  2,  5-6  roabjrföeinlid) 
nidjt;  »gl.  narnlid):  5,  5-6).  9?ur  fcbroacb  ausgeprägt  V,  1:  5,  5-6;  6,  1—2;  XXI,  1:3,  1—2. 


Wotenbeifpiel  XIII. 


n,i 


der  rechten  Kristen  .  heit. 

Akzente  des  Versschemus,      /  ^  ' 

deaMotives.  '      ^  ' 


2  ii,  i;  2,  5-6;  8,  9-10;  in,  l:  5,  7-8;  m,  17:  7,  7-8;  iv,  14:  5,  7-8;  xxi,  27: 
1,  11—12  (»gl.  'ftotenbeifaiele  XIV,  XV);  XXI,  69:  1,  5-8  unb  »tele  anbere. 


XXI,  27 


Ocotenbeifpiel  XIV. 
0  : 


=3=3= 


M    i  i 


Der  waren     gotes  mynne 
(d)  (d)  (d)  (d) 


%rtenbeifytel  XV. 


xxm,48  < 


Der  hetteuz    rotem  golde    eynenhymelundeynentronundeyne  bürch  gegozzen 

(g)  (g)  <g)  <s)  <g)        <s>  (S) 


Die  teilete  her  also  salatyn.... 

b  xxi,  81;  1,  7-8;  iv,  l:  l,  5-6;  in,  63:  1,  7-8;  xxi,  l:  3,  3-4;  xxi,  69:  8,  7-8; 
XXI,  86:  2,  1-2;  XXII,  1:  3,  9-10:  3n  biefen  beiben  Sailen  entfielen  2lfjentl)aufungen,  eine  21« 
ber  Sluggle^ungen^^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  9lugg(e^ung> 

s  xxi,' 81:  1,  1-2;  3-4;  in,  l:  5,  7-8;  v,  1:  5,  5-6. 

e  XXI,  101;  II,  l:  7,  5-6;  III,  57:  6,  3-4;  IV,  1:  5,  5-6;  1,  1-2,  IV,  14  1,  5-6 
XXI,  12:  1  £nbe;  XXI,  81:  5,  7-8;  V,  l:  6,  1-2;  XXI,  l:  3,  1-2  (»gl.  9cotenbet|»tel  XVI). 
25a«  €rgebni$  ift  oft  eine  „Umlegung", 
«ftotenbelfpiel  XVI. 


XXI.l 


EE 


5 


oder  - 


ff- 


Der  uns  sin  vleislich  erde 
1  III,  57:  5,  5 — 6;  III,  63:  5,  7 — 8.  ^ 
s  SS  entfielt  bann  ein  2lbf<b>etlen  »om  gu§  beS  £armenieroecblel«  bt«  }um  Snbe  beS  naty 

folgenben  SSunbeS. 


280 


(gmolb  3«tnmet§ 


bie  ©prunge  formen  am  gleichen,  £>er  Kegel  nach  unrechten  Orte  erfolgen1.  3m 
©anjen  olfo  ein  wiberfpruchöüolteö  Verhalten.  Doch  wirb  man  alö  golgerung  auö 
ir)m  ntcr)t  jtel^en  bürfen,  bafj  man  nun  bie  ©tieberung  in  23ünbe  mit  abnehmenber  ©pan= 
nung  ober  gar  in  23ünbe  überhaupt  falten  ju  (äffen  habe.  Denn  eben  biefer  SBiber« 
fpruch  wirb  alö  folcher  empfunben  unb  »erlangt  nact)  einer  Sofung,  erttjetft  aber  ba* 
buret),  bafs  jwei  ©ebanfen  »orhanben  ftnb. 

Die  Sofungen  erfolgen  auf  mannigfache  2Beife.  |3ur  Darlegung  tft  tnöbefonbere 
baö  SWotio  ber  auffretgenben  £inie  geeignet.  Uberauö  jahlreich,  —  auet)  aufer  beim 
25egmn  wirb  eö  benugt,  um  bie  SMobie  weiterjutragen,  oft  biö  jur  ©chlufjwanb 
einer  Snbformel,  —  unb  ftetö  anberö  angebracht  unb  fortgeführt,  genrinnt  eö  baburet) 
ebenfo  mannigfache  ©irfungen  wie  auch  Söfungen  feineö  %mefyattt$  mit  ber  Kegel. 
3n  einigen  Seifpielen  wirb  bie  geftorte  ülfjentlage  wieber  ^ecgcfteltt,  inbem  eö  in 
»erfurjter  gorm,  fei  eö  burch  Verringerung  ber  Stonjahl2  ober  ber  Sonwerte3  (alö 
Ligatur)  noch  einmal  folgt,  unb  auf  biefe  SBeife  ben  melobifchen  Jj)6hepunft  an  ben 
ihm  gemäfs en  $)la§  bringt.  3n  anberen  fchr  häufigen  galten  wirb  ber  erreichte  Jj6r)e= 
punft  oerjiert4  ot>er  uroxrjiert5  festgehalten,  unb  fo  bie  (Spannung  auf  bie  folgenbe 
gute  Hebung  ubergeleitet,  gerner  tonnen  Sigaturen  jur  S3efeitigung  beö  ^rotefpalteö 
»erwanbt  werben;  fie  »erletfjen  alö  2luf  taft  bem  ndchfkn  ©cfjwerpunft  baö  gebührenbe 
Übergewicht 6.  3eboch  fann  baö  SDfotfoenbe  auch  fclbft  burch  eine  Sigatur  »erffdrft 
fein 7,  fo  bafj  in  biefem  galle  fogar  noch  eine  Verfchdrfung  beö  ßrotefpalteö  »orliegt. 
Die  Sofung  erfolgt  hier  anfehetnenb  burch  «ine  2lrt  Umbeutung:  —  |  - —  j  ~  \  —  \  — : 

'  ulü  6'e  übliche  auftafttge  Sigatur  ergibt  bagegen  meifi  baö 


regelmäßige  25ilb 


allenfallö 


Die  Sofung  fann  ferner  erfolgen,  inbem  ein  abfleigenbeö  SQiotw9,  eine  weibliche 
gnbung10  im  Sinne  beö  3J?etrumö  3^  ober  eine  formelhafte  ©chlufwenbung  folgt11, 


1  IV,  14:  2,  1—2;  jebed)  tonn  ber  ©prung  all  totes  3nteroaH  aufgefaßt  »»erben. 

2  III,  17;  xxni,  57;  ferner  XXV,  48;  1,  1—5  in  etroa; 

3  XXI,  1:  3,  7—9;  XXI,  86:  2,  5—7;  fattS  ba$  «JJtort»  beim  jroeiten  Wate  noefj  tj&^er  fjinauf; 
fuijrt,  entfielt  ein  ainfdjroellen:  -  ±-  -  ±  -  ±.  ober  -  -i-  -<^>-  ul, 

*  iv,  14:  2,  9—10;  xiv,  l^Tr===~ 

5  XI  15:  2  1  2'  XXI  69'  1  1  2* 

e  in,'  17:  3,'  3—4;  Iii,  54:  3,  5-6;  in,  57:  1,  7-8,  9-10;  xvin,  1:  1,  9—10;  xxi,  81: 
2,  1—2. 

i  III,  54:  9,  3—4;  III,  67:  2,  3—4:  5-6  (»gl.  9eotenbeifyiet  XVII);  XXV,  48:  1,1—2; 
9iotenbeifpiel  XVU. 


ni,57 


ber  mangel  unde 

Akzente  desVersachemas,  /  \ 
"  derMelodie,  / 
"  derLigaturen. 


ge  .  waltich.li  .  chen  da  yn 


s  äßtefleidjt  in  III,  17  bei  bem  SJlei^enfcbruffe  3  a. 
s  Ii,  1:  9,  1—2;  Iii,  63:  5,  1—2;  vi,  37:  4;  xvin,  1:  4,  1—2;  5,  1-2. 
io  XV,  14:  1,  5—6.  ii  III,  43:  8,  3— 4  ff. 


Unterfudbungen  übet  bie  ötf)i)t^uttf  unb  OTelobif  ber  OTelobien  ufro. 


281 


fofem  man  btcfen  fcbwdcbltcberen  S3erfuchen,  wo  bie  erreichte  ©pannung  nic&t  aus= 
genügt  wirb,  ben  dornen  einer  Söfung  geben  will.  SlnbrerfeitS  fann  6er  -Swiefpalt 
fo  fiarf  empfunben  werben,  bafj  er  bureb  eine  «Berfcfnebung  beö  SKotioö  aus  ber 
bipobifeben  Sage1  ober  bureb  eine  ratfdcbltcbe  £riole2  befeitigt  werben  mu£,  wobei 
bann  allerbingS  ber  melobifcbe  Jpobcpunft  ben  @onbera!jent  beS  25unbeS  wieber  erbalt. 

Die  OBirfungen  felbft,  bie  fieb  bem  Mnfiler  aus  btefem  SBiberfprucb  unb  biefer 
«Berfo&mmg  jweier  ©ebanfen  in  mannigfacber  SlbwecbSlung  barbieten,  jufammen* 
aufteilen,  fübrt  ftarf  in  bie  ©efabr,  fubjeft»  ju  werben3.  £ocb  möge  wenigffenS 
ein  furjer  SSerfud)  gemattet  fein,  mbern  icb  mieb  babet  oerfucbSweife  an  bie  com 
©ermanifien  gelieferten  begriffe  „iUuögteicbung"  unb  „Umlegung"  Jalte.  Sr  fann  bie 
©cbwere  ber  erfien  Hebung  »erringern,  alfo  ausgleiten,  meift  bureb  ^otiooerfcblingung, 
.  ober  bie  jweite  Jjebung  »erfidrEen,  alfo  bie  3lf jente  bdufen,  was  ebenfalls  eine  2luS= 
gleicbung  jur  golge  bat«  übrigen  SfloglicbEetten,  wenn  man  bie  Xonftdrfe  blofj 
berücEficbtigt,  „cresc",  „dim."  unb  „Umlegung"  im  Sinne  eines  „sf."  baben  baS 
gemeinfam,  bafs  bem  jweiten  gufje  eine  übergroße  @cbwere  juEommt,  welcbe  bie 
wenigftenS  eines  feiner  9tacbbarfü6e  übertrifft. 

I''''     2  '   1   '  1     3  '   '    '  1 ,4.         <  1 . 

«Sei  ben  brei  erften  Sailen  bonfeit  es  fieb  um  ein  3ln*,  216=  ober  Überfcb wellen  unb 
nur  im  eierten  um  eine  Umtegung  reinfter  Sltt  {f^™ ',.  ',}/  wo  ficf>  imti 
2lfjente  unmittelbar  folgen;  boeb  ift  gerabe  fie  am  feltenfien  unb  liegt  oielteicbt  nur 
ba  »or,  wo  baS  SD?otio  ff  f  g  ober  c  c  b)  fieb  am  ungefiorteften  auswirft,  wo 

fieb  tbm  bie  SHgaturoerfidrfung  ^njugefettt.  gtbtjt&mtfcb  fptelt  fieb  babet  ungefdbr 
folgenber  Vorgang  ab:  $att  -  -  -  ^  ~  -•  ®mn 

jweifüpigen  £aft  aber  wirb  man  biefer  2luSgleicbungen  unb  @pannungS=  ober  2on* 
fteigerungen  wegen  nur  noeb  in  fettenen  galten  annehmen. 

S5et  ben  bisherigen  SKoglicbEetten  banbelte  es  ftcb  für  bie  SWeifier  wefentlicb  um 
bie  Aufgabe,  mit  Eünftlerifcber  greibeit  bie  Gelobten  ju  beginnen  unb  fortsufübren. 
£)ie  ©djtöffe  erweifen  ibn  noeb  unabhängiger,  ^undebfi  niebt  fo  wiebtig  erfebeint  es, 
bafs  er  bie  weiblicben  gnbungen  wie  beim  «Scbluffe  auf  bem  britten  gufs,  fo  aueb  auf  bem 
oierten  gufe  liebt,  wenn  gleicb  ber  Siebter  baS  Metrum  4^  gerabeju  febeut,  unb  aueb  bie 
SEReiffer  ber  J?omnen  unb  beö  SßotfSliebeS  ben  männlichen  ©eblufj  burcbauS  beoorjugen4. 

2Btcbttger  ift  febon,  bafj  er  bamit  gerne  eine  Häufung  oon  £onen  (2tgatur= 
bilbung)  jwifeben  britter  unb  inerter  Jjebung  oerbinbet,  fo  baj?  er  rbotbmifcb  aus 

entfieben  läßt».1 

35eibe  Umftdnbe  gewinnen  an  23ebeutung,  wenn  wir  feben,  bafj  er  am  ©cbluffe 
bie  2lEjentfolge  unterbricht,  um  auf  eine  ber  fcbwdcberen  (4.  bjw.  6.)  Hebungen 
oolleS  ©ewiebt  ju  legen.   SS  banbelt  ftcb  um  eine  2lnjabl  oon  ©cblujjwenbungen, 

i  XXI,  69:  7;  xxi,  81:  l.  2  XXI,  32. 

3  2Bie  tdj  auc^  ben  obigen  2lnmetfungen  über  bie  bimamifdjen  S8er{)oItniffe  nux  einen  fef)t  be; 
bingten  3Bett  jufebreiben  mbfyte. 

4  ütietfc^,  3f9Jl  1924,  ©.  7  wirb  imted)r  fjaben,  wenn  et  biefe  (Schlöffe  befeitigt  (»gl.  VI,  30, 
©djlufjtaft;  fetner  2lte;ranberS  Setü)),  aber  reebt,  raenn  er  ouäfü^rt,  mie  umgefe^tt  roeibtkfje  ©ebtöffe 
beä  Wertes  }«  männlidben  roerben  (VI,  30,  ©toaenenbe). 

5  XXI,  1:  geregnet;  XXI,  12:  Äriftenmann;  XXI,  27:  ift  bie  brut;  XXI,  61:  mnnnen  traft; 
XXI,  101:  alfo  e»n  muf.;  IV,  1;  III,  l;  III,  17  unb  jablreicfje  anbere  33eifpiele. 


282 


<2n>alb  3<>tnmer$ 


oon  SRefobieteüen,  bie  mit  ötettetcfjt  ein  ober  jwct  iJIuönobmen1  bie  SSejeic^nung 
formet''  ntc&t  oerbtenen,  ba  fie  bofür  nicbt  beutticb  genug  ouögeprdgt  finb.  Siefe 
©cbtufwenbungen  greift  ber  @dnger  batb  auf  bem  erften  gufj  eineö  23unbeö,  beö 
©cbluPunbeö,  botb  auf  bem  jwetten  beö  »orbergebenben  auf,  olfo,  atö  ob  ein  ©es 
roicbtöunterfcbieb  jwtfcfeen  ibnen  nic^t  beftdnbe2,  unb  alö  ob  bie  SMobie  bem  £erte 
nacfytrdglicb  beigefügt  roorben  n>dre. 

Doneben  finb  bie  £rtolenbtlbungen  ju  errodbnen:  ffetfenwetfe  offenfunbige  Xriofen, 
fonft  oerbecfte,  wie  unten  weiter  ausgeführt  wirb,  forcie  bie  Steiften  mit  bein  Metrum  4^. 
gtn  befonberer  Siebbober  folcber  rbt)tbmifcl?en  UnregelmdfjigEetten  ift  ber  Sfteifjner; 
cor  atfem  er  oerroenbet  bie  fonfl  feltenen  Vetren  4^». 

einige  Sieber  ober  jeigen  in  ibrem  melobifcben  Slufbou  eine  ooiUge  Unobftdngigfeit 
beö  ©dngerö  »on  bem  Sinter.  Snöbefonbere  möge  bo  boö  Sieb  SBijloroö:  „SJlocb  ber 
fenenben  ctogbe"  erroobnt  roerben:  Gelobtes  unb  üerrglieberung  finb  fo  »ergeben,  bof 
man  oermuten  mochte,  2Bijlon>  fingt  bier  totfdcbticb  nocb  ber  SBeife  eineö  onberen  @dngerö 4. 

1  £S  ift  ba§  bie  «Sc&uifjformeC  üt±fzLt±fj£l~  ,  bie  ganj  unbefümmert  um  ben  ütaft  auf-- 
ttitt,  roobei  il>r  oft  ncdj  eine  gnbung  beigefügt  ttritb:  III,  1:  1;  III,  1:  6  ufra.;  III,  43:  2  uft».; 
Iii,  63:  2a  unb  2b;  (xiv,  l:  1);  xxm,  56:  5;  xxm,  64:  1;  xxx,  27:  lb  unb  lc;  v,  3:  2 

IX,  1:  4;  foreie  bie  gormel  i£r'1^^^"^&=)=  ♦ 

2  <3o  fdpliefjt  j.  SB.  bie  üBenbung  z^z?m^?z(f;c?)z  auf  bem  jroeiten  gufj  eine«  SBunbeS  in 
XXIII,  l:  2;  XXIII,  1:  9;  XXIX,  37:  3;  XXVII,  81:  8.  dagegen  auf  bem  etften  $u§  in  XXIII, 
1:  3b  (biefe  9Jeif)e  f)at  bei  fonft  gleitet  9Mobie  einen  gujj  rceniger  al§  bie  Steide  2b;  9cotem 
beifpiel  xvni);  fetnet  v,  1:  7,  Ii,  1:  l;  Iii,  1:  8;  in,  1:  2;  xm,  1:  6;  xxm,  56:  2. 


%>tenbeifpiet  XVIII. 


-C  B  ■  _  _  ■  -M  

 1  w  1  — 

M  

i                                                        1                                              V  | 

. .  menschenougen  got  noch  nye  keyn  lib 

(6)              (7)  (8) 

gesach 

(8aoder9) 

rfV- 

 +V\    :  — ; 

 1     1  *  =3== 

i*—  

Got        leret  selbe        dich  t 

(6)  (7)  (8) 


Sie  2Benbung  -f'-^rztzts^z  fcbliefjt  auf  bem  jroeiten  Jufse:  III,  57:  la;  III,  43: 10;  X,  1: 1; 
XI,  U  l;  Xiv,  l:  1;  xvm,  1:  3  u.  a.  m.;  auf  bem  etften  gufje:  Iii,  43:  8;  v,  3:  2;  ix,  1:  4. 

Die  2Benbung  -+rj-\-£zz  fd)tiefit  auf  bem  jmeiten  gufje:  III,  57:  5;  IV,  14:  1;  VII,  1:  2; 

•  ,     <  y_    , 

XI,  1 : 1 ;  XXI,  1:1;  XXV,  36 :  3;  auf  bem  etften  gujje :  III,  57 :  7 ;  III,  63 :  7;  -tj-»  |  •*  0-*Tt»^~  • 
—  iv,  14:  l;  xxv,  73:  1.  • 

Die  SEenbung   *  m ,  \  '-~£z  fcßlie^t  auf  bem  jroeiten  Jufje:  XXI,  12: 1;  XXVII,  66:  1;  VI,  4: 1; 
•  f  <   

auf  bem  erften  Jufje:  V,  1:  5;  XXI,  81:  5;  XXIX,  17:  2;  ,  *  |  »*  »»,  —  XXVII,  66:  2? 

3  @o  jeigt  XXV,  1  fofott  £rio(enbi(bung.  3n  XXV,  1:  5  btingt  ber  3ietm  „froigen"  neue 
©cjjröierigfeit:  »gl.  aud)  bie  jttnefpaltige  2tufjeicfjnung  »on  5  unb  6;  6  iji  »ielleicbt  «lieber  mit  ge; 
befjnter  Snbung  „»uttetben"  ju  lefen,  tooburcb  eine  >ttioIe  entftebt,  anfcbliefienb  an  eine  Umlegung. 
Jetner  XXV,  35,  1 :  4  (jroeimal). 

93g[.  ferner  bie  9if)9t^mifientng  ©aranS  in  48,  bie  alletbingS  für  bie  praftifd^e  3Iugfübrung  big 
ju  einem  gemiffen  @rabe  ficb  »on  felbft  »etftanben  tidtte,  redfjtenb  bie  in  62  bebeutungSsoflet  ift,  bodjj 
bleibt  e§  jtnetfelfjaft,  ob  nicfjt  aucb  ^ier  Srioten  »ottiegen.  $«net  73,  94,  98.  Dod^  aucfj  anbetSroo: 
XXI,  69;  XXIX,  17;  XXIV,  11  u.  a.  m. 

*  ©gl.  XI,  1:  2;  unb  XI,  1:  5;  XXIV,  38:  3  unb  4;  VI,  30  (Ototenbeifpict  III)  roaten  —  unb 
bie  tjit:  Da  roir  unberftunben.   XXIV,  15  bot  te^tlic^  ben  2lufbau  5+3  +  4+5+3+5+3  $ü$e. 


Untetfucbungen  übet  bie  SHbntljmif  unb  OTetobif  bet  TOelobien  ufw. 


283 


«Kit  Sluönabme.biefer  legten  Siebet  unb  ber  offenfunbigen  Stolen  n>trb  man 
ateic^ofct  »erfu*en,  ob  man  ni*t  au*  &i«  baß  btpobtf*e  ©eruft  bur*f*tmmern 
ftebt    Sei  jenen  ©enbungen  jroar  mochte  man  ben  organif*en  (^arafter  juna*ft 
anjroeifetn  unb  fie  alö  äufa«tgc  ©ebitbe  beSei*nen.  So*  ergibt  fi*  fogar,  baf  au* 
biefe  ©*tußroenbungen  mit  öetf*n>inbenben  2lußnab>en  bipobif*e  ©ruppen  ftnb, 
baß  au*  fie  in  gettnffer  J?tnft*t  auf  fco*betonter  ©teile  einfegen  ober  ft*  bet  ge* 
tingerem  Umfange  an  eine  fol*e  anlegen;  benn  faft  überall  bereitet  ber  ©anger, 
wenn  er  feine  Söge  »erfpdtet  ober  beffer  t>etfr<*t,  in  biefe  ©enbungen  auömunben 
laßt,  fie  bo*  bur*  jene  bittet  ber  Umlegung  cor,  bie  Kreits  früher  gef*tlbett 
würben  \  unb  bie  bamit  au*  bei  biefen  ©*tüffen  eine  2tuffaffung  LJ  ermöglichen 
©abei  f*eint  fetneöroegö  eine  befonbere  33eranlaffung  ju  fehlen,  wenn  ber  langer 
ooneittg"  jene  gormeln  aufgreift.  Sr  wd^tt  biefe  50J6gli*feit  fafl  nie  beim  Stet&en* 
f*tufi,  fonbern  faft  fte»  beim  Äettenf*tuf  3.    Sr  roiU  atfo  offenbar  betni Rollen 
@*luffe  bie  ffietfe  breit  ausgingen  laffen  unb  jie&t  einem  regelre*teren  ©*luffe 
:  I  i  I  anf*einenb  ben  @*lufi  V  +  +  obe(  ieim  Wetmm  3"  &en  ®*lu&  +  +  + 
cor.   Damit  wäre  atfo  bur*  ben  @inf*ub  (ober  ©egfatl)  eine*  gufeö  eine  wettere 
2lrt  oon  Xrtoten  entjianben,  unb  eö  roare  bere*ttgt,  bie  SUlgemeingülttgfett  ber  ger= 
maniftif*en  SSefauptung,  e«  tiefen  fi*  nur  Sunbe  au*  jroei  »n  aufteilen,  an* 
tmrceifeln.    Unb  f*tieftt*  laffen  fi*  au*  auferbalb  ber  ©*tu^enbungen  no* 
gdtle  finben,  rco  ber  sroette  §uß  beim  ©*tuffe  bie  ^auptaufmerffamfett  auf  ft* 

cb  J  ebb  OJJotenbeifytef  XIX). 
gjotenbetfptel  XIX. 


XXIV154 


l^hderseneden  claghe  muz   ich singhenkuU ichmirselbenbräghsivroyde nach 

_a — n    ^  ii 


dem  willen min^-?1^™^^  ich woltzü  pxise 


ymmerandas    alter  Yrolich  grise  sunder  allen  pin. 


Melodieabschnitte) 


i  Sigaturen  (inSbefenbete  auffteigenbe)  unb  bamit  »etbunben  melobifcbe  £&bepunfte:  V,  1:  7; 
m,l:  8;  in,l:  2.  Sa«  auffteigenbe  Sinienmoti»  mit  anfcblteßenben  S.gat ^'J?'1' frj^'*' 
Debnung  XXV,  108:  9;  (bei  Sonnnebetbolung  tntt  bie  Sebnung  gern  em):^III,  54.  8.  Bie  JMotwe 

m-»-r^y-  in  23etbinbung 


ccb  occ:  n,  l:  1  (Wotenbeifpiel  XIII).  «Bielteicbt  oud)  baS  TOotio  z^±T- 

»«in  i<B  »on  ben 'St  iem  abfebe,  nut  Sieffcbtöffe  fenne  (»gl.  bagegen  ©tesetS).  eS  tft  nubt 

Xbe  t  d)  baß  mufifalifebe  unb  textliche  9lb»tbmif  in  alten  Seilen  ubetetnfhmmen.  Sie  mufifahfcbe 
muß  Äet  frin  S.  ©«««  «•  «•       ©• «)•  ©eblußmenbungen  abet  jetgen  beutltd),  »tf 

TlS  bet  Sluß  auf  beebbetonter  ©ilbe  »ermieben  «utbe,  -  felbft  «>enn  teiltet,  bet  »tette  «f». 

^  %tuSÄ5  ^nabmen  flnb:  XI,  1:  1;  biet  Hegt  «  nabe,  ^iet  eine  ge.iffe  W.b* 

lation  »om  ©ebluffe  auf  a  (et»a  mit  bet  gotmel  ^3*^)  i»«  ©ebtuffe  auf  f  »otltegt, 
»oOfcbluß  unb  Acut  }u  bejaeifel«  (»gl.  abnlid)  XI,  1  unb  XXI,  12,  »o  ©atan  Reiben  anfe^t). 


284 


Sroolb  Jammers 


lit%bvx$  »otwegnö^me1  beö  Jjjarmonteroecbjelö  ober  ber  Siffonanj  unb  dfcnlicfce 
Vorgänge.  £ro§  allebem  a6er  6croctft  gerate  ber  (SinbrucE  beö  breiten  »ergingen« 
(fofern  bie  Slbfic^t  beö  Äünjllerö  richtig  gebeutet  itf),  bog  baö  btpobifcfce  Schema 
felbfl  nachwirft;  am  beutlicfcffen  bei  ber  roeibltc^en  Snbung  3^.  (Statt  jeneö  9tb>tfc 
müö  +  +  +  l  liegt  bocb"  ndfw,  auö  bem  ffiiberftreite  oon  +  +  |  ;  unb  +  |  ^  &m 


mfyfymut  4.  ^  ;  4.  erroacfrfen  ju  laffen. 


+  +  +  + 

>  /  * 

+  +  + 

+  +  +  + 


.  3n  gleicher  SBeife  mußte  man 


bei  ben  „oerbecften  £rtolen"  annehmen,  baß  baö  ©cblufmotto  bereite  einen  Saft  »or* 
f>er  beginnt  unb  aufö  doppelte  gebebt  t|K 

^  ßin  ©cfclußbeifptel  möge  bar  tun,  rote  fe&r  fid&  bie  bipobifcr-en  ©runblagen  »er* 
fluchtigen  Eonnen,  unb  roie  roem'g  einfach  biefe  Äunft  ift. 


^cotenbetfpiet  XX 

a 


111,43 


(a  =  melodische  Motive; 
  b  =  Schlußformel) 

Unrecht  gewynnengut.  Des  wolt  ich  mich  vil  gar  irwegen 

Schema  /            \            /            \             /  \  /  /™  , 

Melodie  und!  .  /  ungebrauchl.^eziffe- 
Ligaturen  »                                '  f  \  rung(3%)wurde  gewählt, 

Q,\f      1  _     m  1  _     •     f   .»""T^  ^     -—  um  a"zudeuf  en,wie  unbe- 

tonte Füße  zu  Takten  wer- 
denünübrigen  ergibt  sich, 
daßUmdeutungen  im  Rie- 
mansehen Sinne  fehlen) 
b 


|      Davon  dieherren  worden  wert  wie  lutzel  sies 

Versschema/  \  /  \  /  \ 

Melodie  /  /  /  / 

Ligaturen  /  / 


nu  vur  gesagen 
/  s 
/  / 
/ 


rm  0 — *~ 

• 

1  ____(!'')  £ 

'  3  (3^=3) 

4 

(4y2=4) 

Ob  aber  bei  ad  biefen  gdllen,  ben  2luögletcf)ungen,  Umlegungen,  ober  rote  man 
eö  fonft  bezeichnen  mag,  roenn  jroei  »ergebene  rfctjtbmifche  »uffaffungen  einanber 
überlagern,  —  ob  fjter  Umbeutungen  nacfj  gttemannfcher  2lrt  vorgenommen  roerben 
burfen,  erfc^etnt  fefjr  fraglich.  Sine  Umbeutung  oeranbert,  oermefjrt  ober  oermtnbert 
bie  Staftja&t,  bie  im  regelrechten  @a§e  2x4  betragen  foflte.   Jg»tct  aber  bleibt  bie 

XXIX,  37:  3;  XXIII,  1:  2  (9);  XXVII,  66:  1  unb  XVIII,  1:  3.  £ier  mag  etcdtic&t  ebenfalls  ber 
@f>arafter  als  Mette  unberechtigt  fein:  »gl.  j.  35.  XXIX,  37:  3  mit  17b,  wo  ber  gormel  noch  eine 
©chlujibefrdfttgung  angefidngt  wirb;  ferner  XVIII,  31;  XVIII,  1:  5  a.  3m  anberen  Jade  III,  43:  8. 
£ier  fianbelt  e$  ficb  gewifferma£en  um  eine  Mette,  bie  erfi  nadttrdglidj  jur  ffleibe  umgebeutet  wirb 
(8  =  4),  —  falls  ©aran  SHea)t  behalten  foUte. 

1  III,  57:  5  (fliehe  oben);  XXV,  36:  ld.  ferner  XXIII,  1:  lb.  Übet  ben  «Begriff  „Siffonani" 
fiefie  wettet  unten. 

2  (Statt  1  2J 3  lj  wäre  anjunefjmen:  lj'l  2  3  (9?otenbeifpiel  XXI). 

rfiz  ===~ 


.OTotenbetfpiel  XXI.  rLT43^ 


ich  het  ir     eynes  gut 
4L  C  ' 


Unterfucfjungen  übet  bie  0lf)t)^mif  unb  SWetobif  ber  TOelobien  ufm  285 

gufsjabt  im  roefentlicben  geroabrt;  eine  berartige  Umbeutung  bot  aucb  nur  @tnn  bei 
einer  troffen  3ib»tbmtf  roie  ber  ber  neueren,  oor  allem  ber  flaffifcben  «Wufif.  £eute 
ift  eS  eine  befiimmte  farmonifcbe  golge:  TS  DT,  bte  einen  acbttafttgen  @a§  er» 

(2)  (4) 

mogltcbt  unb  uns  sroingt,  alle  2lbn>etcbungen  auf  tbn  jurücfjufübren,  burcb  tbn  oer= 

ftdnbltcb  ju  machen.    Diefe  jjarmontefotge  ift  bem  Sttnnefang  fremb  unb  fomit 

wirb  aucb  ber  onberen  aMobtf  eine  anbere  aRbtjtbmi?  jujubidigen  fein,  »tettetc^t  eine 

gtbptbmif,  bie  jroifcben  einer  taftmdfMgen  unb  einer  taftfremben  (^oralen?)  »ermittelt, 

bie  bie  jjobepunfte  ber  einen  entnimmt,  bie  oom  Xerte1  ber  gelieferten  taftifcben 

23aufteine  ju  benugen  roetfj,  ober  über  fie  binauS  ficb  entfaltet,  oor  altem  ben  @cblufs= 

abftieg  ber  einen  ficb  fiebert,  entroeber  oon  einem  iimuptiftuS  auSgebenb  ober  als 

„dim."  in  ibn  einmünbenb,  im  Seginn  bagegen  bie  äbfebrodebung  nacb  bem  erfien 

Jpauptfcblage  oermetbet  unb  oon  biefem  als  ©tügpunft  aufftetgt.   Die  roefentlicben 

begriffe  biefer  3tbötbmi£  finb  bann  nic^t  „2lufffe(lung"  unb  „Slntroort",  oielletcbt  aucb 

niebt  bie  —  noeb  unbefannten  —  beS  Sborals,  fonbern  „^rotefpalt"  unb  „Sofung". 

*  * 
* 

Sie  melobtfcben  ©runblagen  ber  SOiufif  beS  SSJJinnefangeS  finb  niebt  einfacher 
als  bie  rf)t>tf)mtf$en.  Die  'Binnefänger  baben  ficb,  wie  bie  erfie  23etracf>tung  ergibt, 
ber  fogen.  Äircbentonarten  bebient,  jeboeb  bie  utfprünglicbe  Trennung  jvtnfcben  autben= 
ttfeben  unb  plagalen  Xonen  ntcbj  fireng  gewahrt  unb  fo  aucb  bie  Abarten  ber  toni 
plusquamperfecti  unb  ber  toni  mixti  benu§t  (benen  bei  unoollftdnbiger  2luSnu£ung 
beS  2lmbttuS  bie  toni  imperfecti  gegenüberfteben).  @cbon  hierin  jeigt  ficb  eine  nid)t 
ju  gering  ju  fcbd§enbe  Slbmeicbung  oom  alten  Xonartenfnftem  roenigfienS  ber  Xbeorie. 
#injufommt,  bafj  fie  aucb  jenef  Xonarten  benu§en,  bie  man  atö  tonus  laseivus  unb 
peregrinus,  als  Sonifcf)  unb  $olifcb,  bem  urfprünglicben  ©oftem  beigefugt  batte. 
@S  liegt  nabe,  in  jenen  betben  neuen  Tonarten,  beren  ginaleS  bie  Xoniten  unfereS 
Sur  unb  9MI  finb,  bte  Vorläufer  biefer  Xonarten  ju  fueben.  Daneben  ift  oerfuebt 
worben,  bereits  aueb  »on  ben  tnbtfcben  unb  mirotybifeben  Siebern  unferer  ^»anbfebrift 
aus  einen  Sßeg  jum  Sur  ber  neueren  SOfufi?  ju  finben2.  2lnbrerfeits  ift  aber,  febr 
roeitge^enb,  bebauptet  roorben,  bafj  niebt  einmal  »on  jenen  neuen  Xonarten  eine  Snt» 
roicflung  jum  Sur  bin  oortiege,  fonbern  baf  oon  jeber  neben  ben  Äircbentonen  in 
ber  norbifeben  SKufiS  unfer  Dur  unb  «JRoll  befianben  babe,  unb  es  finb  eine  Seibe 
Sieber  unferer  Jpanbfcbrift  als  folc^e  Durroetfen  bejetebnet  roorben3.  SS  ift  beSbalb 
eine  genauere  Unterfucbung  über  baS  tonale  Smpfinben  ber  Sftinnefdnger  notroenbig. 

DaS  2Befen  ber  Xonart  ifi  beute  mit  ber  2luSr»abl  oon  fieben  biatonifeben  Xonen 
feineSrcegS  praWfcb  ober  tbeoretifcb  erfebopfenb  bargetan,  oielmebr  finb  ^eute  bie 
©runblagen  ber  Xonarten  bie  Dreifldnge  unb  ibre  barmonifc^en  Sejiebungen:  baf? 
ftcb  ndmlicb  ftets  ibrer  brei,  metfi  gleicher  2lrt,  im  Öuintenabftanb  um  ben  mittleren 
unb  berrfebenben  Dreiflang  jufammenfügen.  0luf^erbal6  ber  SKebrfiimmigfeit  jeigt 
fieb  biefeS  ©efen  im  fimultanbarmomfeben  ^)6ren,  dufierltcb  in  bem  aHorbmdfjigen 

1  ©ne  befonbere  Jcage  iji  cS  miebecum,  wie  ber  fettig  sottiegenbe  me(obifcf>e  di^mni  jur 
9Jletrif  be«  ftnnl)often  Ze?tä  fid)  »erl)&It.  sDtir  fefeeint,  bof;  gerobe  bei  biefer  3lrt  3it)t)^mif  eS 
bem  ©änger  (eid)t  roar,  ben  jeweiligen  textlichen  ©onberofjent  jur  ©eltung  ä«  bringen. 

2  gSg[.  «BetncuDi,  Jenaer  Sieberfjanbfcfirift  II,  160  ff. 

3  5Hcfer,  Sie-  (äntftefjung  be«  ©urgebanfeng,  ©3TO@  15. 


28<3  (Sroalb  3ammer6 

Ste&bau  (ben  ©mHangöjerlegungen).  Eon  2Bicbttgfett  ifi  jebocb  aucb  ber  Jöalbton 
als  £ettton|cbritt  jum  ©cblufitone  (T»-»-Si(=Ds-^Ti)/  D»-*T») 

©bgleicb  eönuri  ntcbt  angebt,  bie  Äircbentone  »om  Sl'nbeginn  bei  gregoriantfcben 
ßbora ö  btö  jur  Wnnajett  als  unöerdnbert  ju  betrafen,  fo  glaube  tcb  bocb,  baß 
etwa  folgenbe  fünf  Umftänbe  für  ibr  OBefen  bebeutungSsoll  gewefen  ftnb: 

®<a^*6n.\Wwl,m  als  3teperfufftonSt6ne  »erwanbt  (melletcb-t  aucb  außerbalb 
ber  ^pfalmobte). 

2.  ©ewtffe  gormein  werben  benugt  (sunt  mmbeflen  im  öfteren  gboral).   Sur  ben 
jüngeren  Choral  ergibt  ftc^  bagegen,  bog 

3.  als  ©cblugtone  nur  beflimmte  26ne  (StnaleS)  im  ©ebraucbe  ftnb. 

4.  Slufierbem  «.erben  bie  Tonarten,  metfienS  burcb  bie  Quinte,  in  jwet  2lbfcbnitte 
jerlegt,  unb  fcbließttcl? 

5.  wirb  bie  günfftufenletter  angewanbt1. 

2BaS  nun  unfere  Sieber  anbelangt,  fo  tff  natürltcb  bei  aßen  eine  Sur--  ober  SDfofc 
auffaffung  ,n  unferem  ©tnne  auSgefcbloffen.  Ss  fe&lt  bie  ©ubbomtnante  qämlicb. 
SBon  berSommante  (äffen  ftcb  »telleicbt  einige  ©puren  finben,  bocb  bebürfte  eö  baju 
wetterer  Unterfucbung,  ob  eö  ficb  ntcbt  um  anfällige  »Übungen  babet  banbelt.  eine 
£orabnung,  ein  ©ebanfe,  mag  »Meiert  gelegentlicb  aufbiigen,  in  SreiflangSjerlea* 
ungen  unb  m  ber  großen  SRolle,  bie  ber  Quint  jufommt  (unb  }war,  wenn  au* 
mebt  gletcbmaßtg,  in  famtlicben  nicbtpbrpgtfcben  Siebem).  3ebocb  fpielt  fie  btefe 
3toCe  noeb  ntebt  im  SKobulationSftnne,  fo  baß  fte  jur  felbfttnbtgen  gtnaltS  würbe 
unb  einen  Sonartenwecbfet  oeranlafite  -  folebe  SKobulattonen  finb  faum  ober  fofi 
bei  jebem  ©ebluffe  anjunebmen,  ber  niebt  bie  gtnaltö  benu§t.  ^ubem  feblt  wieber 
tbr  ©egenfptel,  bte  Unterquinte  ober  Quarte,  als  ©ebluß  faft  oollfidnbig.  Diefer 
fommt  »telmebr  faft  burebweg  „biffonantifebe"  SSebeutung  ju^.  U„b  fcbltefilicb  bat 
bte  Quinte  aucb.  tm  S3eretcb  ber  Jitrcbentonarten  eine  wefentlicbe  «Rolle  Su  fptelen, 
wenn  aucb  bann  -  wentgfienß  äußerlich  -  bie  Subatone  »ermißt  werben  Sonnten. 
UUobl  aber  tft  bte  Verlegung  ber  Settern  burcb  bie  Quinte  in  jwei  Seile  febr  aus* 
geprägt  (bet  ben  Üttelobien  autbenttfeber  Zone  in  bie  2lbfcbmtte  I— V,  V— VIII  bei 
ben  flaggten  in  bie  Seile  V-VIII,  I-Vs^  fo  baß  aus  bem  SSorfommen  ber  Quinte 

nur  a„£f  f^em™xt;n  ä»  beuten,  a»  ob  oua)  fte  «on  3  Sreiflangen  gebilbet  mürben,  bie  fieb 
«1  ff  tSZl' V  ®fsm  rtamm™W&^  M-  »«  äußeren  Äldnge  a«  Sonifen  \l 
Lf  TO-  r  I  fu      ?         mf  b"  S°'  bag  ^98if*f  auf  ber  D°,  bag  Spbift^c  auf  ber  S+  unb 

Unjelton  noa)  on  SBebeutung  gemmnen,  raenn  wir  beruhigten,  bog  fie  aud)  im  SMrngifcfien  ihre 

ft  SSS??  "nb/rl!  na*"&a,k»  8°n  b«  'Ü«9W«  ^»er'brang^orben  ifl/l?ZJÄ 
ff'  f •  ^  .  '  kLa  melop^e  anbque  dans  le  chant  de  l'eglise  latine,  1895.  2Jü[.  ferner:  Sffiflaner 
emfubrung  tu  bie  gregorionifc^en  TOetobien,  III,  88.  9  ' 

!  Sr  J6iXV' 14  (XVII,  1),  XXI,  61.  (XXVI,  1  m6o)te  ir^  ofö  3onifä  mit  Quintfcblug  ouffoffen.) 
™    '2 ;Tn[™V*  n^  b?e  &U|;'CtIi*;  fie  ^       te4lobie»errouf  au«?  unb  m  „„  b 

*  8,If«rml1*  b,c  ®\ett^  ««^  Seite«  um  eine  ©efunbe  ober  eine  Winter}  überfeßreitet,  fo 
»etbleibt  Te  m  unferem  SBemu^tfein  boa)  „oeb  in  feinem  »ereief;,  roie  eben  biefe  Seile  weniger  o  S Vumme 
Z  S  7  ^nc«.;^nbr  »i^errfeboft  jener  Sct.Jne  fieb  fen„äeicf>ne„.  3„9bief  m  £?nn  , 
olfo  „oeb  ber  Wertet  ung  ber  h,errfü)enben  Sine  ifl  m.  (2.  oueb  ämifcben  /  >«o[en  unb  outhenTZn 
Sin«  ju  febetben,  „,cbt  „oeb  ben  feborfen  ©renjen  eineg  einjeltoiU  Wt'.  olfo  hS.  XVm  "  tot 
f"*'1  Z  Tm\"^°Ü^'  ^»am*«^  iAo*  »ein  tonus  mixtus'  (»gl.  L^  SBemouai) 
„.„.JtiM        ^'W™  »ber  moebte  id>  entgegen  ber  Sbeorie  oueb  bei  ber  (Einteilung  in 

outbenttfeben  unb  plogolen  Son  on  ©teffe  ber  Üuint  bie  ©e«  unb  on  ©teile  ber  Unterquort  bk 


Unterfucbungen  übet  bie  3lb»tl)mif  unb  TOelobif  ber  Gelobten  uft». 


287 


»otttb  fein  Ergebnis  für  unfere  (Streitfrage  gefunben  werben  fann  (mit  Sluönabme 
ber  gdtte,  wo  ibr  &omm<mttfcr)e  23ebeutung  jufommen  würbe),  unb  e6  erfebeint  triefe 
mebr  angebracht,  bie  Cieber  unbefangen  ju  unterfueben,  reelle  «öerbältniffe  »orliegen, 
reelle  ßraft  ober  welcbe  Gräfte  melobifcber  2Irt  fieb  betätigen. 

einen  folgen  aufbauenben  ©ebanfen  muffen  wir  nun  allerbingß  in  ber  Öuinte 
erblichen,  wegen  ibrer  25ebeutung,  wenn  aueb  (noch)  mc$t  als  £ubaton,  fo  boeb  alö 
@cbluß=  unb  SDWobteton.  Senn  als  «Scblußton  jiebt  fie  faft  ein  Viertel  ber  Steibem 
ober  Äettenfcb.  tüffe  an  fieb,  unb  alö  SKelobteton  ift  fie  in  ben  autbentifeben  Tonarten 
ättittetpunft  ber  SKelobie,  bie  batb  oon  ber  ginatiö  äu  auffietgt,  balb  oon  ber 
ginatiSofraoe  abwarte  fiel?  ju  ibr  alö  guß  nieberfenft,  balb  fieb  um  fie  bewegt.  3n 
ben  plagaten  aber  ift  fie  <Spi§e  unb  ©ipfelpunft  ber  melobifcben  Sntfaltung. 

28o  nun  aber  bie  £>.uint  febon  in  einer  Tonart  auf  bie  Kotte  beim  Aufbau  ber 
SDfelobie  ganj  ober  boeb  nabeju  ooüfidnbig  »erlebtet,  ift  eö  notwenbig,  neben  ibr 
noch  anbere  @eban!en  ju  fucfjen,  bie  $um  minbefien  für  baö  sj>fcrt)gifcbe  bebeutungö* 
ooll  fein  müffen. 

3In  erfter  ©teile  fei  ba  bie  pentatonifcfje  ©runbtage  unferer  Gelobten  erwdbnt. 
2luögefpro<$en  unb  rein  pentatonifeb.  finb  allerbingö  nur  wenige  Sieber1,  boeb  finben 
fieb.  in  ben  übrigen  teils  größere  2lbfcf)mtte,  beren  pentatontfeber  S^arafter  Har  jus 
tage  liegt2,  teils  aber  läßt  fieb  biefer  mit  geringer  SERube  entbullen.  Die  günfftufigs 
fett  Eennjeic^net  fieb  babureb,  baß  bie  f leine  21er j  bdufig  erfcb.etnt  unb  bafür  bie  f leine 
©efunbe  faft  feblt,  ober  boeb,  baß  ber  bie  fteine  £erj  fullenbe  ^wifeb.  enton  (spienton) 
auf  unbetonte  «Silben  ober  Stgaturen  (alfo  in  gewiffem  ©inne  Unterteilungen)  fallt3. 
Sagegen  entfernen  fieb  bie  wenigen  gälte,  wo  biefe  ^leinteräjwifcb entone  betont  finb, 
am  weitefien  »on  ber  reinen  günffiufigfeit.  SÖill  man  fie  ibr  bennotb  einorbnen, 
fo  wirb  man  annebmen  muffen,  baß  bie  Gelobte  fieb  in  eine  anbere  gunfftufenteibe 
begibt4,  beren  eö  etwa  brei  biß  »ier  gibt  (cbfgac,  cbegac,  begafcb  unb  allenfalls 
noeb  cbfgbc). 

Untettetj  treten  (offen.  3n  bet  Jenaet  Jpanbfcbrift  (für  bie  icb  notürlicb  junaebft  nut  biefe  «Sermutung 
auSjufprecben  roage)  fann  icb  fein  SBeifpiel  finben,  reo  bie  duatte  unterer  ©renjton  im  ^oßopbtpgifcben 
isare,  roabrenb  fonft  bie  qjlagoien  bie  D,uarte  aud)  im  abfoluten  Sinne  ati  untere  ©tenje  be«  2lm= 
bttuS  benu$en. 

1  VI,  30;  XXIV,  15  (f.  «ttotenbeifpiel  IV,  XX). 

2  Ii,  1,  10;  Iii,  57:5;  m,  63:1;  xm,  1:3  u.  5;  xxi,  12:1;  xvn,  1:5;  (f.  aueb  Sötern 
beifpiel  II);  fetner  bie  großen  Sigaturen  in  V,  3:1;  XXVII,  54:2  u.  a.  m. 

3  @o  j.  93.  XXIII,  1,  roo  bet  ston  e  nut  »ottibergebenb  »orfommt.  —  3«  HI,  17'  fefl§  aufjetlid) 
wenig  ©puren  ber  fentatonif  jeigt,  fommt  ber  Zon  b  mit  SiuSnabme  beS  gnbeS  ber  2,Äette  nut 
«IS  ftütlton  »er,  unb  äbnlicb,  wenn  aueb  roeniger  beutlicb,  »erhält  eS  fief;  mit  bem  £ene  e. 

*  93g(.  d^nlicfe  «Stieb  gifeber,  »eittdge  jut  Stfcrfcbung  bet  ebinef.  Wufif.   ©39)1©  XII,  161. 
9Sg(.  bie  oben  etroäbnte  2Iu$naf>me  in  III,  17.   21IS  weitetet  SBeifßiel  biene  X,  1  (Woten; 
beifpiel  XXII).  SiefeS  Sieb  etfdbeint  auf  ben  etjien  SBIitf  butebauä  nidbt  »entatonifcb  in  feinem  erften 

9?otent>eifpieI  XXII. 


X,l< 


In  diser  wise  daz  erste  liet  sing  ich  dem  hoestenherren  derunsvondengrozensorgenschiet 
e  (g^fje)  d  d___e___£c)  h  bg_f  ^(aV 


288 


(äroalb  3<>ttimer£ 


Unfere  Aufgabe  roürbe  alfo  fein,  bie  metobtf^fwwionifcben  23ejiebungen  in  einem 
©ebiete  aufjufucben,  baö  biöber  »om  Zfyeovtiitet  ber  jj>armom'elef)re  fafi  nocf)  nicbt 
befcfyritten  tft1.  @ö  empfiehlt  ficb.  babet  nicbt,  oon  jenen  ju  feltenen  gölten  ber  reinen 
günfftuftgfeit  auöjugeben.  Sie  unterfcf)etben  ficb  ubrtgenö  »on  ben  anberen  Siebern 
baburcft,  bajj  fyui  bie  ©ttmme  ben  Tonumfang  ber  Sieber  ofyne  langereö  23erroeiten 
burcbjcbroeift.  —  3n  biefen  anberen  aber  »erbinbet  ficb  mit  ber  günffhtftgt'ett  eine 
neue  (Srfcbetnung.  Stuart  tft  oerfucbt,  bie  günfftufenfeitem  ber  üflinnelieber  in  brei 
Xeik,  alfo  etroa  bte  SReibe  (c)bfgac(b)  in  bte  ©ruppe  c&f,  f go,  a cb,  b.  b.  in  jroei 
jiteinterjgrappen  unb  eine  ©rofjtersgruppe,  „sptjfnon",  ju  jertegen.  ©iefe  ©ruppen 
umfaffen  brei  Zone,  ober  unter  (Jtnberecbnung  bee  $wiföms  ober  9lebenbatbtoneö 
»ter  unb  baben  bann  ben  Umfang  oon  je  einer  Quart,  dbnlicb  ben  grtecbtfcben  £etra= 
cborben,  bte  aucb  mit  ber  ^entatonü  in  jBufammenbang  gebracht  werben  fonnen2. 

3m  Sinjelnen  ftnben  fiel)  bei  ben  Äircfjentonen  folgenbe  ©ruppen  alö  $aupt= 
beftanbteile: 

Seim  Sortfcfjen  bie  Xetracborbe :  cb(e)f,  fga(b),  a(6)cb. 
„     ^bvpgifc^en  bte  £etracf)orbe:  e(f)ga,  ga(b)c,  (b)cbe. 
„     Stjbtfcben  bie  £etracborbe:  fga(b)  bber  (e)fga,  a(b)cb,  cb(e)f. 
„     Sontfcben  ober  £ranöponiert;mtrolt)bifcben3  (anfcbeinenb):  cbe(f)  ober 
(b)cbe,  e(f)ga,  ga(b)c. 
£)ocb  tft  baö  SSerbdltntö  ber  Tonleiter  iu  ben  ©ruppen  nicbt  fo  feft,  alö  baf$ 
nicbt  aucb.  febr  bduftg  3«>ifcf)engruppen  erfcbtenen,  etwa  im  2)ort|"cb,en:  ga(bjc  ober 
im  £t)btfcben  b(e)fg  ufro.;  jebenfallö  aber  banbelt  eö  ficb  aucb  fax  um  ©ruppen 
»on  je  brei  £6nen  aus  ber  gletcben  günfftufenretbe45. 

Seite.  3nbeS  fegt  fcbon  ber  jtoeite  Zell  eine  folcbe  ©tunbtage  nafie.  @§  folgen  ficb  aW  betonte  Oioten 
c,  f,  b,  mit  c  als  ©djlujj;  bann  bf>,  an  ficb  einet  neuen  spentatonif  nicbt  »rnbetfprecbenb  (t)be);  als- 

bann  mit  offenbarer  9Jtobulation  b(a)g  mit  g  atS  ©cbtufjton;  alJbann  n>ieber  cbf,  fo  bajj  al«  ein-- 
jige  2luSnar)me  bie  Betonung  beS  a  am  gcbtufj  ber  1.  Äetie  übrig  bliebe.  SSgl.  weiter  unten,  gerner 
IX,  1:  eS  hieben  fiel)  beutlicb  t)er»or:  cagac,  baneben  nur  einmal  »orüberger)enb  t),  forcie  cbf  atä 
26ne  einet  neuen  günffhtfenreibe.  2luffäHig  ift  t)ier,  bajj  ber  ©tojjtetjjrctfcbenton  b  ba§  ©ebieffat 
ber  gunfebentone  f  unb  b  teilt. 

»  33gl.  Miemann,  „golftortftifcbe  ©tubien". 

2  SSgt.  ötiemann,  ipanbbud)  ber  OTufifgefdbtcßfe  I,  1. 

3  Sin  regelrechtes  unb  reine«  5)lirolnbifct)  fommt  ju  fetten  »or,  att  fcafj  eS  in  ben  Sereia)  ber 
Untetfucrjung  gejogen  roetben  f6nnte. 

4  Semäufotge  tcütbe  uun  bet  Untetfcbieb  jvoifdjen  aut^entifc^er  unb  ptagaler  Scnatt  barin  be= 
frefjen,  bafs  bei  bem  *))tagati§  eine  »eße  ©ruppe  unter  ber  SinaliS  liegt,  bagegen  bei  ber  auttjentifetjen 
Tonart  nur  ein  5£on  ber  £fieif»e ,  fo  bajj  alfo  bie  pfirngifdje  ^lagate  fc^on  »otliegt,  n>enn  bie  Dielobie 
bi§  jut  unteten  ©tofstetj,  jutn  c  ()etabfteigt,  bagegen  bet  5.  Son  noc^,  menn  bie  2Beife  nut  bie  Älein; 
terj  b  betüfjtt. 

5  2l(«  SBeifpiete  mögen  bienen :  II,  1  (2pbifd)),'  XX,  1  (spt)tngifcb),  XXI,  81  (Sotifdj). 

3n  II,  1  ergeben  fief)  totgenbe  ©ruppen:  cbe,  a(b)cb,  cbe,  gac,  fga/a(b)cb  (bier  liegt  eine 
üluSnar)me  »or,  »teUeicb^t  ä«  »erftef»cn  al«  Säermengung  ber  5tetrad)orbe  fga  +  a(b) cb,  roofetn  man 
glaubt,  untet  allen  Umfiänben  am  £ettad)orbfnjrem  fejitjatten  ju  müffen;  f.  weiter  unten).  fga(b)/c 
(eine  siemlia)  häufige  grfebeinung :  ber  näcf)fte  5lon  ber  Öieifje  roirb  mit  berangejogen),  fga,  ac  (r)ier 
liegt  jmar  feine  Srroeiterung  »or,  ba  bem  c  eine  neue  £>ipobie  jufommt,  boef)  ift  ber  5£etrad)orb  noeb 

unttottfWnbig  unb  nicf;t  reebt  felbftänbig) :  a(b)cb,  gäbe  (bie  EReifie  7b  be§  SiebeS  jerfäat  in  3  Di; 
pobien,  ber  1.  fommt  ber  Setracborb  a(b)cb  ju,  eine  etraaige  '-Betonung  beS  b  als  Dipobie;  unb 
Sigaturenbe  »ütbe  bann  jur  2.  Dipobie  überleiten:  g(a)bc,  bie  3.  Sipobie  mürbe  aHerbingS  eine  2lug: 
natjme  entftalren,  bie  batin  befielt,  baf?  bet  ©cblufton  einen  neuen  5£etracIjorb  bringt  ober  boefj  an; 
beutet:  fga(b)),  fga,  ac,  cbf,  be(f)g,  acb/f,  fga,  fga/c,  bfg,  bfg  ufro. 


Unterfucbungen  über  bie  üt&pt&mif  unb  SJJelobif  bet  Gelobten  ufro.  289 

Slber  aueb  fonft  ergeben  fieb  üfuönafjmett  oon  ber  9tegel  biefer  Setracborbfunff, 
wenn  j.  25.  ftd^  mebrere  ©ruppen  mifeben,  ineinanber  übergeben:  cbf+bfg  =  cbfg 
ober  &fg -+- fgo  =  & f 90 1  ober  eine  ©ruppe  unooKfianbig  auftritt:  ac  ftott  gacober 
acb.  23or  allem  ifi  bieg  ber  gall  bei  ben  £etracborben  jwifeben  ginaliö  unb  Öuint, 
ober  wenn  mebrere  ©ruppen  oermittetö  oon  Ligaturen  in  einen  gufs  ober  eine  Dipobie 
gebracht  werben. 

daneben  wirb  btefe  ©ruppentecbntf  oielfacb  burebbroeben,  wenn  bie  SMobte  fieb 
eineö  ober  mehrerer  Sprünge  bebient2,  wenn  fieb  j.  25.  mebrere  Serjen  anetnanber 
reiben3. 

ülucb  Eann  com  regelrechten  25au  ber  ©ruppen  abgewichen  werben.  ©0  fonnen 
bei  Öuartfprüngen  neue  ©ruppen  entfteben  (cfg).  3n  jenen  gölten  ferner,  wo  ber 
Quartumfang  nicht  ooltftdnbig  aufgefüllt  unb  bafür  ber  •Swifcbenton  herangezogen 
wirb,  bilben  fieb  btö  weilen,  ähnlich  ben  ©rofjterjppfnen,  JUetnterjptjr'nen4,  umge!ebrt 
ober  wirb  <ncb  febon  einmal,  ähnlich  bem  Setracborb  ber  Älemterj,  ein  £etracborb 
auö  ©rofskrj  unb  Xpalbton  gebtlbet:  gbc6. 

2116  legte  2(uönabme  aber  unb  auch  für  bie  Xetracborbfunfi  unb  bie  Entfaltung  ber 
SDfetobien  oon  großer  SBicbtigfeit  finb  felbftrebenb  jene  SOcobutationen  in  eine  anbere 
günffiufenretbe  nochmals  ju  erwähnen,  bie  bureb  23etonung  beß  ^wifcbenterjtoneö  ers 
mögtiebt  ober  oeranlaf  t  werben,  Durch  fie  müffen  nämlich  neue  £etracborbe  entfteben, 
bie  ber  Xonart  an  fieb  fremb  finb:  j.  25.  auö  cb(e)f-^:be(f)g  ober  cbe(f)6.  SMefe 
SSBecbfel  finb  febr  häufig.  3cb  mochte  btefe  23etonung  beö  ^tentoneö  melobifcbe  Diffos 
nanj  nennen,  wenn  es  auch  blofs  in  ber  ©imultanbarmonie  üblich  ift,  oon  ©iffo; 
nanjen  ju  «ben.  Siffonanj  ifi  bie  25ejeicbnung  für  einen  Älang,  welcher  ber  2Iufs 
lofung,  ber  Überführung  in  einen  anberen  bebarf  unb  nicht  für  fieb  «Hein  befteben 
fann.   3n  ähnlicher  SSBeife  banbelt  eö  fieb  hier  um  £6ne,  bie  nicht  3tubepunfte  fein 

XXII,  1:  cbe,  90(f))c,  ega  (febeinbar  ift  eS  niebt  fiattJjaft,  bei  bet  £onfo(ge  eb  erjag  son 
©ruppen  ju  reben;  bod)  fännte  f>ier  eine  rljnt^rmfdbe  Umlegung  angenommen  roerben,  roie  fie  bei  ber 

Stgatutfolge  ••^  Ijäuftg  ifi),  ego,  cbe,  a(b)c/cbe,  efga  (»gl.  oben  bie  SBemerfung  ju  bem  lt)-- 
bifcfjen  Siebe),  aföbann  fommen  Stetracborbe,  bie  jur  borifd)en  Xonart  ftbertenfen,  rote  bog  spijtngifdje 
ty&uftg  nad)  bem  £>orifcben  auSroeicbt  (»gl.  j.  58,  ben  SBeginn  be$  „Media  in  vita";  ferner  ütiemann, 
£anbb.  b.      ©.  I,  22  @.  66).   ©er  @d)(uj;  ähnelt  bann  roieber  bem  Stnfang. 

XXI,  81:  a(b)c,  a(r))cb/e  (eS  erfc&eint  richtiger,  e  aB  %benton  ju  betrauten,  fratt  einen  neuen 
Kettacborb  anjufe^en):  fga,  cbef,  be(f)g,  fga,  b(e)fg,  cb(e)f,  be(f)g,  ga(^)c,  af)(c)b  »f>». 

1  SSgl.  ben  Seginn  mandjer  Sieber. 

2  V,  3;  XXVU,  54;  XXVII,  66:3bc,  ferner  XXII,  1. 

3  SB.  im  Spbifcben  bie  Xerjfofge  fac;  e§  gebt  nicfjt  an,  fiier  bereits  »om  „Sur",  »on  affor; 
bifd&em  Smpftnben  ju  fpreeben.  ©ie  5terj  ac  ift  pentaronifd)  bebingt,  bie  Serj  fa  bagegen  oieOeicf;t 
bureb  borifebe  Slnalogie  »eranlaßt  unb  etmfigtießt  einen  raffen  2lufftieg  jur  Quint  (»gl.  aueb  jabj.- 
reia)e  ©rabualia  beS  5, 5toneg), 

*  III,  17  (»gl.  9fotenbeif»iel  XI);  XXI,  1;  XXI,  32. 
s  IX,  1;  XV,  14  (9?otenbeifpiel  XXIII);  XXVII,  81. 

Sftotenbeifpier  XXIH. 

gfllll  (ite 

Und  ist_an_J;ruwen  stete  ste.te 
fga  cef? 

6  Jpierfter  ge^Srt  auü)  bie  ©cbfußroenbung:  -*-»Tr*T^~ 


3eitf*ttft  für  Sföuftfwtfitnfcftaft 


19 


290 


tonnen,  fonbern  ftetö  bie  SD?cto&te  jum  ©eitereilen  auf  f  orbern.  @o  wirft  in  ber 
Slei&e  cbfgac  bei  ber  Gelobte  gfeb:  c  (unb  ibm  bann  dfjnltcf)  8)  alß  SBorljalt  oor 

A 

b  (unb  f)  unb  im  Somfctyen  bei  ber  Sftelobie  febc:  f  (unb  b)  alß  SSor^ott  oor  e 
(unb  c).  £>bne  25elang  unb  metyr  eine  §olge  ber  ©rofse,  ber  Dauer  beö  Vorganges, 
bo  nicbt  immer  ein  oolleö  Xetracborb  babei  ficb  entfaltet1,  ifr  eß,  ob  man  baM  von 
biffonierenben  Ketracborben  ober  biffonierenben  (Jinjeltonen  reben  foll. 

@d  Edme  nun  barauf  an,  feftjuftellen,  wie  bie  SDfinnefdnger  Quint  unb  £etra* 
cborb  benu§ten:  1.  um  bie  SMobxen  ju  entfalten,  2.  in  ber  Sinbeit  ber  Xonart 
wieber  jufammenjubatten. 

Die  Quint  felbft  übt  üjre  Sßirfung  in  ber  Stiftung  V— I  auß;  fie  wirb  alö 
Spannung  empfunben,  bie  ibre  SUuflofung  in  ber  9>rim  finbet,  wie  dbnticb  anfcbeinenb 
beute  bie  Dominante,  wenngtetcb  baß  @cbema  ber  ^cuttgen  Äabenj  T — S,  D— T 
(Q— P,  Q— P)  burcb  bie  %b\ux,  ben  ©prung  S— D  fomptijiert  wirb2. 

2Jiet  unflarer  liegen  bie  SSerbdltmffe  bei  ben  Xongruppen  ber  günfftufenteiter. 
2öir  finb  gewobnt,  jum  ©cbluffe  ju  flauen.  3n  feiner  Äabenj  jeigt  ficb  baß  SBefen 
ber  beutigen  SDfufif  am  beutucbften  unb  eß  fiebt  alfo  ju  erwarten,  baf  fic$  bie  83er« 
fcbiebenbeit  ber  alten  SJfufi?  am  bemerfbarften  mad)t;  jebenfatlß  aber  wirb  bie 
Unterfucbung  ber  Siebfcblüffe  nicbt  wertloß  fein.  $üna(t>ft  nun  fcbeint  ficb.  ber  ©dnger 
ber  £etracf?orbe  beim  ©cbluffe  ganj  wablloß  ju  bebienen.  Sr  beenbet  feine  SBeifen 
fowobt  auf  ben  ßnbtonen  wie  auf  bem  SDiittelton  einer  jegttcben  Fleins  ober  ©rofjs 
terjgruppe,  gefcljweige  benn,  bafj  er  etwa  ben  tiefften  Zon  auffucbe  ober  ben  @ct>lu^ 
oon  oben  liebe.  Docb  jerfallen  bie  ©cblüffe  in  jwei  ©ruppen,  fobalb  man  bie  btffo* 
nierenben  Xetracborbe  burcb  bie  regelrechten  erfe§t  ober  bie  biffonierenben  ßinjelt6ne 
aufjer  aebt  laft.   2ß  ergibt  ficb  bann  eine  einfache  Siegel: 

Daß  ^)t)fnon  fcbliefjt  auf  ben  Stanbtonen,  bie  Äleinterjgruppe  auf  bem  Littels 
tone:  ober  einbettltcb  formuliert,  —  ba  beim  ^)t)Bnonenbe  obne  weitereß  ber  9>iacbbars 
ton  ber  günfftufenletter  atß  Äleinterj  feftftebt  —  fcb.  lufjfdbig  ift  ein  Zon,  wenn  fein 
oberer  unb  unterer  9tacbbar  begannt  ift  unb  bie  betben  Smteroalle  ungleich  finb.  9cur 
©onberfdlle  biefer  Siegel  unb  Üjr  oerfleinerteß  SBitb  finb  bann  bie  Umfpielungen  ber 
ginaliß  im  3onifcben  unb  ^O^rpgifctien:  ebebe  ober  efebe  ufw.,  ba  ber  ^»albton 

immer  bie  Äleinterj  oertritt  Die  Gruppierungen  -•-«—/  ~^~r*~  unb  ,  •  * 

finb  unferem  £>bre  balb  aVb  @cbluf  bilbungen  »erftdnblicb,  unb  faft  m6cbten  autfb  wir 

-TN 

in  bem  <Scf>  einpt)!non  cbe  baö  e  alö  Störung  unb  ein  f  an  feiner  ©teile  alö  wobt 
fltngenb  empfinben.   Sebenfallö  finb  aber  bie  Sluönabmen  oon  biefer  Siegel3  überaus 


1  @o  rcttb  man  bie  ermähnte  95etonuna  beS  a  in  X,  1  (%>tenbeifpiel  XXII)  (bog:  bagfgog 

=  b(o)gf  +  bgf  ober  =  bgf  +  a  +  bgf)  entroebet  ba^in  etftdrcn,  baß  fyitt  eine  »otäbetgefjenbe 
?OlobuIation  »on  ber  ©tuppe  fgb  naty  bem  sppfnon  fga  ftattftnbet,  ober  man  roirb  einfaa)  o  aU 
©iffononj,  al&  SSor^ott  »or  g  betrachten. 

2  3m  ^^BS'f^en  unb  Jp»popbr»)gifcljen  aQerbingä,  r»o  bie  „©ubbominante"  »oräufornmen  febeint, 
entfielt  unb  I5fi  ficb  bie  Spannung  »ielteicbt  biSroeilen  im  umgefef>rten  ©inne:  Cluarte^cim  (=  sptitru 
Ciuint?);  »gl.  XXII,  1:  la  (f.  toeiter  unten). 

3  ©egem'iber  21  regelrecßt  (b.  f).  mdnnlicb)  fc^Iiegenben  ©rojjterägruppen  unb  13  unter  SBetonung 
eine«  9tebentoneS  (»or^a(tifct))  fa)Iiejjenben  'Ptjfnen,  15  regelrecht  enbenben  Äleinterjgruppen  unb  21 
unter  Betonung  eine«  9tebentoneS  fcbliegenben  Äleintetjgruppen  fielen  btojj  ungefetbr  neun  Ausnahmen. 


Unterfuctjungen  über  bie  ÜIfwtfmtiF  unb  SDtelobif  ber  OTelobien  ufro. 


291 


feiten,  wie  anbererfett«  aucfj  bei  ber  Büttgen  ^armonifcften  Drbnung  6tc  Äabenj  SDT 
ni#t  fo  »ermattet ,  aU  bafi  ntc^t  aa(S)  anbete  folgen  erf  Lienen  (ST).  iffc  »or 
allem  ju  berüefftc^ttgen,  bafs  ein  ©cbluf  legten  Snbeö  nieftt  ofcne  ben  ^ufammenljang 
gewettet  werben  fann1.  33on  ben  oter  9R6gttcf)fetten  aber,  welche  bie  Siegel  bietet, 
finb  bie  ©c^luffe  auf  bem  obeten  ©rofjterjenbe  ober  in  bet  Äletntetjgruppe  mit  bet 
fletnen  £erj  na#  oben  »on  geringer  .Kraft  unb  feltener.  Sö  finb  entweber  Öuint« 
f^luffe  im  SJorifc^en  unb  bann  febon  alö  Quintfc&lüffe  niebt  »oll  uberjeugenb  ober 
pbjctjgifc&e  ©cftlüffe  (bie  wir  gerne  al$  üerjfcfytüffe  auffaffen  motten,  wie  25ernoulliß 
23etfpiel  in  XI,  1  jetgt).  3m  9)f>rt)gtfcfjen  wirb  bafür  bie  fteine  £erj  oberhalb  ber 
ginaliö  gerne  erfegt  burefj  bie  ffetne  ©efunbe.  ältöbann  erfcfjeint  e$  weniger  merfs 
wurbig,  wenn  ber  normale  botifefre  ©cbluj?  faft  fefclt2  unb  ber  Siffonanäfc^lu^  mit 
Sbetfefunbe  fiatt  Sberterj  eintritt  ober  gar  btefe  ©iffonanj  bann  eine  anbete  2lufs 
lofung  pnbet  im  ©c^tuffe  mit  Sbetfelunbe  unb  Untetterj3. 


(25er  Unretfucfjung  »urben  nur  bie  2iebfdf)lüffe  jugrunbe  gelegt,  bo  bereits  bte  ©todenfcfjlüffe  2luS= 
nahmen  jeigen  bürfen). 

SBielleidjt  ift  XXVII,  1  2luSnatmte:  bo$  tft  roarjrfdjeinlicf)  f  als  biffonont  ju  faffen  jur  iJieifie 
cbega,  rote  f  bereits  in  ber  abfteigenben  SBenbung  febc  als  biffonont  ju  bem  *p»fnon  cbe  emp; 
funben  roirb. 

j?u  unterfudjen  roären  ferner  bie  Sieber: 
VI,  4:  ber  @d)luß  auf  bem  (Snbe  einer  Äleinterjgruppe  ifi  root)(  als  Sinfluß  ber  Quinte  ab  ju 
etflären,  rote  umgefeljrt  XIX,  1(?),  XXIII,  48;  XXV,  71  Ciuintfdilüffe  finb.  ©od)  liegt  »ielleicbt 
fogor  in  XIX,  1  erjer  ber  5£etrac|otb  ego  als  ber  5tetrad)orb  beg  »or  «nb  b  ifi  nur  eine  »orüber; 
gehenbe  2luSt»ettung,  3iet=  unb  9tebennote.  3n  XXIII,  48,  XXV,  71  bref)t  fiel)  bie  OTetobie  fo  fefir 
um  bie  Cluint,  baß  biefe  2luSnaf)men  nia)t  auffallen,  jn  XXIV,  19,  XXV,  108  unb  XXIX,  37 
rjanbelt  eS  fid)  »telleidjt  gleichfalls  bloß  um  auSgeroeitete  ©tupfen.  Sie  für  bie  Siegel  feblenben 
Z&ne  finb  »ottjanben,  roenn  anty  nic^t  unmittelbar  »or  bem  @d)luffe,  boef)  an  auffälligem  Drt,  »gl. 
befonbetS  XXIV,  19,  reo  mit  bem  b  (jroeite  Sigatur  auf  „f;er  ift  bo")  bie  9Jtelobie  abbricht.  Jn 
XXIX,  37  »irb  ber  @d)luß  naef)  ber  üblichen  unb  regelmäßigen  SBenbung  *  ,».)  *  nodj  mal 
befräftigt.  £)aS  c  als  jroeiter  günffiufentcn  unter  ber  ginaltS  entfpntf)t  babei  etroa  bem  a  als 
jvoeitem  günfflufenton  über  ber  ginaliS  (fietye  Ocotenbetfptele  XXIV,  XXV). 


%stenbeifpiel  XXIV. 


xxryi9< 


9cotenbeifpieLXXV. 


XXIX.37' 


Der    treyt  yn  daz  er  ym  nicht   wirt  tzu 


1  @o  t»itb  legten  €nbeS  im  Sorifd^en  baS  S)3i)fnon  c  b  e  blof?  beS  gufammenljangeS  falber,  beS 
SSorfommenS  in  ber  borif(ben  Konleiter  raegen,  infolge  9Jacf;roirfung  ber  anberen  borifdben  jünfftufen: 
gruppen  als  ©iffonanj,  als  ©c^einptjfnon,  aufgefaßt. 

2  3Ber  aus  biefem  Umftanbe  folgern  wia,  baß  baS  sp»fnon  cbe  nicl;t  bem  S>orifd)em  fremb  ifi, 
unb  »ielleidjt  überhaupt  bie  Einteilung  in  leiteteigene  unb  leiterfrembe  Stetradjorbe  aufgeben  roiH, 
müßte  fiatt  i^rer  bann  bie  £etrad)orbe  einteilen  in  foldje,  bie  überaa  auftreten  f6nnen,  unb  fold)e, 
bie  }U  »eginn  einet  Welobie  fehlen,  beg  nur  in  XXV,  98,  baS  aiicb"  fonft  Unregelmäßigfetten  ent= 
I)dlt  (ftefje  unten);  bagegen  finb  bie  £ettacl)orbe  cbe  ober  beg  fjäuftg  ju  SBeginn  beS  SlbgefangeS, 
fofern  biefer  neue  ©ebanfen  enthalt. 

s  g.      XVII,  1;  XVIII,  1;  XXI,  101?   £>iefe  Seifpiele  jeigen,  baß  ber  Unterfc^ieb  }rcifcben 

19* 


292 


@vt)0lb  JammerS 


©ne  wettere  grage  wäre,  rate  nun  bie  SWelobie  fiel)  oon  ?>rtm  ju  Quint  unt> 
oon  £hrint  ju  $ctm  bewegt,  oor  ollem  rate  fie  oon  einer  günfftufengruppe  jur  anberen, 
fei  es  einer  oerwanbten  ober  einer  fremben,  fei  eö  einer  ficb  anfcbltefjenben  ober  einer 
oerflammerten  ©ruppe  mobuttert.   @te  ift  ntcfrt  unterfucbt  worben1. 

©ttöfelbe  gilt  oon  ben  onberen  ßlementen  beö  @rof6oueö  ber  SDMobten:  weber 
bie  rbptbmifcb^metrifcben  ©ebonfen  nocb  bie  melobtfcben  würben  eingebenber  unters 
fucbt,  roeber  bie  2Ibftcbten,  welche  bie  Sflinnefänger  im  Sinjelnen  bei  bem  SßJecbfel  ber 
üttetren  (3,  3^,  4,  6  ufw.)  Rotten,  nocb  ber  Sftottoabwanblungen,  bie  fie  oornabmen. 
2lllgemein  fei  nur  binficbtltcb  ber  SRotioe  erwäbnt,  bafj  unfere  jiunftwerfe,  fo  fcbroam 
fenb  unb  nicbt  einbeutig  fie  tm  Eft^t)t^muö  unb  roie  nocb  feftäuftellen  ift,  jtellenwetfe 
in  ber  £onalttät  finb,  fo  unbefitmmt  oucb  ibre  ÜMobien  als  folcbe  gehalten2.  2Jon 
auSgefprocbenen  üftotioen  läfst  ficb  fcblecbt  reben;  bie  wenigen  bereite  erwähnten  finb 
tt;pifcb,  allgemein3. 

3m  übrigen  gewinnen  bie  SDielobten  bobet  auf  mebrfacbe  2öetfe  ©effalt:  balb 
burcb  fpmmetrtfcbe  Grntfprecbungen,  inbem  einem  ©liebe  ber  SDfetobte  ein  anbereö  in 
anberer  Sage  ober  mit  anberer  9ttcfjtung  antwortet4,  balb  burcb  üDfotiorucfung,  inbem . 
ein  ©cbrttt,  ebne  oielleicbt  fcbon  jum  Slbfcbluf,  jur  feften  ©efialt  geüommen  ju  fein, 
wetter  fortgefübrt  wirb,  inbem  bie  gnben  beS  an  ficb  febr  einfacben  SSÄottoeö  gteicb' 
fam  fortgleiten5,  balb,  inbem  ficb  bie  SJfelobie  bemübt,  einen  gtttjelton  ober  eine 
£erj  burcb  Umfptelung  oon  oben  unb  unten  fya  feftjulegen6,  ober  aber,  inbem  ficb 
bie  Gelobte  um  einen  Stnjelton  bewegt,  welcber  ber  Jjerrfcbaft  beraubt  werben  foll, 
ober  um  jwei  Sinjettone,  bie  als  3ttoalen  um  bie  Jjerrfcbaft  ringen7,  ©ocb  fyanbttt 
eö  ficb  bei  btefer  SJuSfübrung  nur  um  flücbtige  SSeobacbtungen. 


biffonierenbem  spientone  unb  »otftaltifc&em  9}ad)battone  im  Setradjotbe  ntcfjt  ju  ft^otf  genommen 
roetben  batf. 

1  3Bentgften$  anmerfunggroeife  fei  aber  ermähnt,  baß  bie  9lf)»tf)mif  f)iex  eine  SRotfe  fptelt,  bec 
Jjefntfjaftifcbe,  entfpannenbe  Sau  ber  SBünbe  unb  »or  allem  jene  rhnthmifdfjen  Unregetmäjügfetten : 

»gl.  3.  33.  XXVIII,  1:  3b  ben  SBecßfel  »on  bfg-^cbf  mittet«  bet  Sigaturfebc:  b'fgfebfffebcbb. 

2  jj.  33.  III,  57:  1  unb  2;  XIII,  1,  wo  bie  OTelobie  faft  geftalttoä  fid)  jttrffdjen  c  unb  f bewegt 
unb  babei  gelegentlid)  Hn§  jutn  g  ober  a  überflutet.  „Saft  geftattto«"  nattirlid)  blof;  im  ©inne  einet 
Welobif  mit  auSgept&gten  2toti»en. 

3  9SgI.  oben.  1 

*  3.  33.  XXI,  1:  la,  lb.   (1  ?Uotenbeifpiel  3?  XVI.) 
s  gbenba:  lc.   (@.  «ftotenbeifyiel  XXVI.) 
6  ebenba:  ld.   (©.  9f  otenbeifpiet  XXVI.) 

9iotenbeifpiel  XXVI. 


33 


mF 


Gotinvierelementen  sicherscheynet.  Obwirdennichtreehtirkentenderunshat  gereynet 

(f)->d — ►  d-»c*g 


XXI,1< 


2  Füße 


1  Fuß    1  Fuß:  2  Füßen 


3GE 


1?>1i^r\i^  1  1  1  ^ 


Aller  sunden  smitten  woschunsabe  syn  blut 


UtUerfudbungen  über  bie  Oibntbmtf  unb  9JJeIobif  ber  9Jiefobien  ufrc. 


293 


2lu#  bie  25ilbung,  bie  -Sufammenfaffung  oon  SMobieteilen  ju  Sleifjen  unb  Letten 
rodre  einer  Unterfuc^ung  roert.  Die  @cf>luffe  felbft,  einerfeiiö  fieser  oon  rb^tfjmifcben 
®efe§en  abfjdngig1,  febeinen  ftcf)  anbrerfeitö  gerne  nacb~  jenen  für  bie  Siebfcblüffe 
geltenben  Siegeln  ju  fen  bem  in  Jjalbfcfyluffe  für  bte  Reiben,  xvo  bie  gtnaliö  nur  oon 
einer  Seite  fjer  erfafst  roirb,  unb  ©anjfcfclüffe  für  bie  Jtetten,  roo  ber  ©ebluf;  regel* 
reebt  erfolgt,  inbem  beibe  9lacf)bartone  unb  ifrre  ungleichen  älbfidnbe  oon  jenem  fefi; 
gelegt  roerben,  ober  ollgemeiner:  inbem  bie  jroeite  Steide  jur  erften  bie  fpmmetrifc^e 
(Jrgdnjung  bringt2. 

25ejugtid?  beß  ©rofaufbaueö  ift  eö  ferner  bereits  befannt,  baf  baö  Sieb  auö 
(Stollen,  ber  jroeimal  gefegt  wirb,  unb  Slbgefang  befielt.  2)0$  gilt  biefe  3tegel  nietyt 
allgemein.  Ser  @ptuc{)  ©peroogelö  fennt  biefe  Einteilung  nicfyt,  rodbjrenb  ber 
©prucl)  Slleronberö:  „St)n  SBunber  in  ber  rcerlbe"  autf)  ben  Slbgefang  roieberljolt. 
ginige  SDieifter,  inöbefonbere  bie  fpdteren3,  lieben  eö,  einen  j  weiten  ©tollen  einjus 
febieben  ober  auö  bem  Slbgefange  ^erouöjulofen;  überhaupt  aber  ift  ber  SJlbgefang  im 
SSer^dltniö  jum  ©tollen  ber  grofjere  Seit,  unb  in  ber  3iegel  jerfdllt  er  roieber  in  jroei 
5£eüe,  fo  baf  in  2Bab>f>ett  eine  Verteilung  oorltegt  unb  bie  ©Treiber  beßfjalb  jumeift 
»iermal  fieb  ber  farbigen  Sucbftaben  bebtenen.  2lm  liebfien  nimmt  ber  ©dnger  ben 
©tollen  na<t>  einem  oft  furjen  $xvtf(f)mfa%e,  ber  manchmal  btofj  ©ebanfen  beö 
©tollenö  roieberfcolt4  ober  burcfcfutjrt  ober  aber  mobutiert5  unb  fafl  als  Slntjang  beö 
erfien  ©tollen  erfc^eint 6,  biefen  wieber  auf.  ©onfi  aber  lenft  ber  ©dnger  faft  regels 
mdfsig  in  ben  ©tollen  am  ©c^luffe  ein.  Siefen  felbfr  baut  er  gern  r^t&mifcb"  «uö 
ober  fugt  noef)  ein  ©lieb,  eine  (üoba7,  bei  (meift  roieber  einen  ©tollengebanfen).  Stucb" 
in  ben  galten,  voo  ber  ©tollen  nicfjt  roteberljott  wirb,  mobuliert  ber  ©dnger  gerne 
in  fc^rode^erer  ober  ftdrferer  Sßeife  oor  bem  @cf)tuffe.  2ln  btefer  ©teile  finben  fic^ 
oor  allem  ©cfrlüffe  auf  ber  UnterfeEunbe  ober  ber  Öuarte  (ber  „©ubbominante"), 
©cfctuffe,  bie  eine  fidrfere  ^ufammenfaffung  ber  Seile  jur  golge  fcaben,  inbem  fie 
unß  gennffermafjett  roieber  als  Jpatbfcfjlüffe  erfebeinen8. 

©iefe  unterlaffenen  Unterfucfrungen  Ratten  jum  ©egenfhmb  gehabt,  nrie  jene 
beiben  ©runblagen,  Quinte  (auferfjatb  beö  9)l)rt)gifct)en)  unb  Setracfcorb,  fiel)  oereinen, 

g.  35.  XVIII,  1:  3.  Set  ©cblujjsorgang  beS  ©todenS,  3Iuf(6fung  be$  biffonierenben  e,  roirb 
im  Slbgefang  aufgenommen:  eS  banbelt  fta)  geanffermafien  batum,  ba«  e  (unb  feinen  @te(l»ertreter  g) 
jum  üiäcftritt  ju  beroegen.  Sag  Ergebnis  ift  fc^Iiefslicb  ma)t  bet  regelmäßigere  ©toCtenf^fvtfs,  fonbern 
ein  @d)tufj  beS  3tetraa)orbeS  f»be.   (©.  oben.)   gerner  j.  58.  XXI,  81:  1;  XVII,  1:  lb  unb  2b. 

'  @.  oben. 

2  Do$  ^ot  j.  35.  in  VI,  4  jebe  Üieif>e  ©onjfcblug.  SSielleidbt  ifi  ber  ©eebfer  balb  ol«  Ciei^e, 
balb  att  Äette  auf juf äffen,  ali  SReibe  fletg,  wo  «  einer  anberen  Oleitje  antroortet,  als  Äette  aber  otel-- 
leid)t  in  XXI,  la;  XXI,  27.  Docb  roürbe  bann  in  XXI,  27  bte  fotgenbe  Äette  im  wefentHcben  nur 
eine  9letF>e  umfaffen,  ba  bie  jroeite  nur  ©cbtufsbefrdftigung  ift  unb  efjer  al«  Sln^ang  ju  gelten  fyat. 
@aran  fennt  ben  @ed)fer  nur  al«  Olet^e.  mag  hjer  ertodbnt  werben,  bafs  (Sinteilung  nic^t 
immer  einleucbtet:  }.  35.  XIV  a. 

3  OTofer,  ©efdjicbte  b.  beutfeben  OTufif  @.  104. 

*  3.  35.  in,  l;  XXV,  48;  XXV,  48;  V,  3  ufro.;  »g(.  aueb  in  biefem  gufammen^ange  XXV,  86; 
XXV,  71;  XXV,  1  uf». 

5  XXI,  69;  XXIV,  18  uftt). 

e  xxiv,  23;  iv,  10; 

^  Slufjer  bem  »on  OTofer  jttierten  XV,  14  noeb  XXIV,  44;  XXII,  1;  XXX,  1;  XXI,  86;  XXIII,  56. 
s  11,  1:  9;  in,  43;  in,  64;  m,  57;  in,  63;  v,  l;  xi,  l;  (niebt  xiva);  xv,  14;  xxi,  81; 
XXII,  1;  XXIX,  17;  —  ferner  IX,  1,  wo  babutcb  je  jroei  .Retten  fieb  jufammenfcbliefjen. 


294 


Sroalb  Summet« 


um  Die  SDMoDie  ju  einem  gefcbloffenen  Jlunftwert'e  ju  entfallen.  2Btcbttg  ift  über 
feftjuftellen,  wie  Die  SieDer  tonartltcb  jufammengehalten  werDen,  wie  jene  ©runDlagen 
ficb  jum  @t)ftem  Der  Äirchentonarten  »erhalten. 

Sie  Tonart  nach  Dem  @cf)luffe  ju  befiimmen,  mag  alö  praftifcbeö  Jpilfömittel 
hingeben,  Den  Schlug  aber  jum  einjigen  Siebter  übet  Die  Xonart  ju  machen,  würbe 
beDeuten,  bafj  biö  ju  ibm  eine  Xonart  nicht  befiele,  Dafj  er  unD  mit  ibm  alfo  Die 
Xonart  Dem  belieben  anheimgefiellt  fei. 

&  liegt  ferner  nabe,  jebem  Der  acht  Xone  befiimmte  gormein  jujuroetfen,  Die 
ibn  fennjeicbnen,  unD  oielleicbt  finD  Diefe  gormein  im  gregoriantfcben  @horale  ents 
fcbeibenb,  jebocb  nicbt  im  SKinnefange.  Sie  (SnDformeln,  Die  bereite  früher  erwähnt 
wurDen,  (äffen  ficb  nicht  nach  Den  Konarten  einteilen,  @ber  fmb  gewiffe  2Infangös 
formein  für  Die  Xonarten  cbaraEterifttfcb,  für  Dag  ©orifcbe  etwa  Der  beginn  Dfga, 
(acbe),  für  baö  SpDif che  fac,  Daö  £t)polt)Difcbe  fga,  für  Daö  ^«Jgifcbe  (D)efg  ufw., 
Doch  finD  auch.  Diefe  gormein,  wenigftenö  in  unferer  JpanDfcbrift,  nicht  fo  jablreicb.  oer* 
treten,  unD  jebenfallö  fehlen  anDere  gormein  für  Die  2Beiterfübrung  Der  SMoDien,  alö 
Daf  man  annehmen  Dürfte,  bafj  fie  für  Daß  Xonartenbewufjtfetn  mehr  alö  eine  ge= 
legentlicbe  Jptlfe  gewefen  finD. 

Der  ^albtott  (oDer  Die  Äleinterj)  läfjt  jroar  Durch  feine  oerfchiebenen  Sagen  jur 
ginaliö  je  nach  Der  Xonart  Diefe  erfennen,  beftimmt  fte  aber  nicht.  Diefe  pafftoe 
Stolle  ifi  üetftänbltcb:  beute  fennen  roir  beim  @cb,  luffe  binfichtlicb.  Der  Sage  De*  Jjalb* 
toneö  eigentlich  nur  ein  Xonartengefcblecbt1,  blofj  eine  Sage  De*  Jjalbtoneö  in  Der 
Siatonif:  fomit  wirb  Durch  ibn  leicht  Die  jeweilige  Diatonif  beftimmt,  Die  wir  Dann 
Xonart  nennen.  3n  Den  SieDern  Deö  SWinnefangeö  tfi  Dagegen  jroar  Die  2)iatoni£ 
Durch  Die  jpalbtonlage  befiimmt,  Dagegen  fiebt  aber  Die  Sage  Der  ginaliö  jum  Jpalb* 
tone,  D.  b.  Die  Sßabl  Deö  Xongefcblecbteö  Dem  ©änger  noch  frei. 

äßicbtiger  ift,  DafJ  mit  2luönaljme  Deö  spbwfcben  Die  überwiegenDe  SDJebrheit  Der 
SieDer  auf  9>rtm,  Quint  oDer  Sftaoe2  beginnt,  fowie  bafj  auch  Durchweg  auf  Den  gleichen 
Xonftufen  Der  erfte  2lbfa§  fchliefjt,  Die  erfie  3leibe  ober  Die  erfte  Äette,  fallö  Diefe  nicht  in 
Steiben  jerlegbar  ift  ober  fallö  Die  erfte  3teibe  wenig  meloDifche  (£retgmffe  brachte  unD 
noch  Deutlich  einer  @rgänjung  beDarf3.  Slucb.  hier,  beim  3teiben=  oDer  Äettenfchluffe, 
finD  Slußnahmen  feiten,  wieDer  abgefehen  oom  9>btt>gtfcben,  Daö  ficb.  unregelmäßiger 
gebart.  «Bon  Diefen  2luönabmen  finD  aber  einige  ficher  beabficbtigt:  Der  ßünfiler  will 


1  ©obafj  eine  9Jcc£(fabenj:  T03Dos,  S03T05  mx  Zf)eoxk  tfi;  gegenübet  bct  ««ttonfoge  be$ 
einen  ^olbtone«  bat  bte  Soge  be$  anbeten  fafl  nur  bie  SBebeutung  einet  Jotbe,  eine«  externa«. 

2  ©otifcb  beginnen  mit:  II  mit  XVII,  1;  XXI,  101;  XXIV,  18;  XXV,  62; 

IV  „   XXIV,  41; 

III  „   XXIV,  32. 

2»>bifd&  mit:  m  „  in,  17;  xxi,  12;  xxm,  l; 

VI  „   XV,  9. 
3cnifa)  mit:  II  „   XXIV,  35; 

vi  „  iv,  1;  iv,  14. 

IV  „    XXIV,  1?;  t5ieaetd)t  liegt  biet  rpbifd&et  ©cbtvtg  »ot. 
9%99ifc6  beginnen  bogegen  mit:  Hl:  VI,  37;  XXX,  1; 

iv:  xxi,  86;  xxiv,  38;  xxv,  66; 
vi:  (vn,  l);  xi,  l;  xxn,  1;  xxv,  94; 
vii :  xv,  l?;  xvi,  l;  xxiv,  14;  xxv,  52. 

3  xxvn,  66;  xv,  14. 


Unterfucbungen  übet  bie  0lbntf)mif  unb  SOlelobtf  ber  TOelobien  ufvt>. 


295 


bie  j3ub&rer  übet  bie  Sonart  im  Unflaren  toffen  ober  mobuliert1  in  offenftcfctltcfjer 
Steife.  2lnbere  aber,  wo  ber  ©cfjlufj  auf  offenbarer  £iffonanj  erfolgt2,  finb  eben 
beöroegen  faum  errodgenöroert,  unb  roieber  anbete,  bie  im  Stammen  &«  abfteigenben 
@ert  (fco  ober  cge3)  erfolgen,  fallen  nicbt  fonberlicb  tnö  ©eroicbt,  inbem  bie  Xon» 
art  burcl)  biefe  @ert  als  lt>btfc^  ober  jonifcb  beutlicb  beftimmt  ifK  3n  ä&nttcfcer 
OBeife  werben  Quinte  (foroie  natürlich  $rim  unb  Sftaoe)  audf»  im  weiteren  »erlaufe 
ber  nicbtpbrtjgifcben  Sieber  beoorjugt,  rodbrenb  fie  im  ^rtjgifcben  alö  ©cblufjnote 
hinter  ber  Serj,  Quarte,  @ert  unb  (Septime  =  Unterfefunbe  an  #duftgfeit  jurucftritt5. 

25eim  beginne  »on  einem  «Jtebentone  auö  bieten  ftcfj  bem  Äunfller  alö  Littel, 
bie  Tonart  fefljulegen,  bte  t&pt&mtfc&en  demente  ber  2>Wobiefubrung  felbft  bar.  Sa 
ndmltcb  bie  melobtfcfcbarmonifcbe  »eroegung  »on  ber  erften  jur  jweiten  unb  »on  ber 
brüten  jur  oterten  Jpebung  gebt,  fo  ift  eö  bem  ©dnger  leicht  mogltcb,  inbem  er  einen 
9la#arn  ober  SRebenbublet  ber  ginaliö  auf  bie  (ettfe  unb)  britte  #ebung  bringt, 
tiefen  93otbalt  auf  ber  »ierten  jugunpen  ber  gtnaliö  aufjulofen6. 

Siefeö  bittet  ift  aber  nur  ein  Seil  jener  Äunfi,  für  bie  bet  SKtnnefdnget  eine 
grojje  Vorliebe  fcegt:  ber  Äunft  ber  @t>mmetrie,  rote  aucf>  bie  «ScbtuPilbungen  (Um« 
ralmtung  ber  ©cblufj  tone)  unb  fymmetrifcben  «Ofotiogegenüberftellungen  nur  Seite  »on 
ibr  finb7.  Dabei  bat  ber  Äunfiler  mehrere  SDlogltcbfeiten,  biefem  SSeburfniö  nacb. 
Symmetrie  ju  genügen,  ©et  elften  »eroegung  fann  er  eine  entgegengefeßte  in  gleicher 
Sage  folgen  laffen  '  ^  ;  —  bann  antwortet  btefet  ©ruppe  gerne  eine  umgefebrte 
in  anberer  Sage8  ^  N  w  ober  eine  entgegengefegte  Bewegung  in  anbetet 

1  ©tarf  mobuliert  }.  33.  XVII,  1;  bodb  fann  g  nicbt  $inati$  ober  (SonftnaliS  fein,  ba  b  als 
«Kebennote  baS  Nßfnon  fga  anfünbigt,  eS  fei  benn,  baß  biefe«  a(S  €tfafc  be«  SetracborbeS  ega  ge- 
beutet roürbe.  Socß  jun&cbft  wirb  baS  g  att  biffonante  Guarte,  b$n>.  bte  ©ruppe  (b)eg  al«  £>tffonanä 
>ur  borifcben  ©tuppe  bfg  aufgefaßt,  roaS  »or  allem  bie  Sage  beS  e  auf  Den :  «(Im  33unbfu|e  »er.- 
anlafit;  erft  nacbttaglicb  raieber  al<  Seil  bet  jonifcben  Setracborbreibe;  bjer  feblt  aber  bie  fonft  beim 
jonifcben  ©cbluffe  »bliebe  93orbaltSbilbung  bc.  ^etxWi  befielt  nun  ber  Äcnfl.ft jvoifcben  bertfcber 
unb  jonifcber  3luffaffung,  ber  ba«  ganje  ©tücf  butcbjkbt.  <-  ©efcr  unflar  unb  fcbraanfenb  rate  in 
ber  «fertrnif,  fo  au*  in  ber  lonalirtt  ift  S2Bi4Ian>S  Sieb  XXIV,  18.  -  3« .XXV ,  98  »erfiatit  ber 
Pnfer  (4^)  bie  SMobulation  jut  ©efunbe  ober  bjfc.  eine  äolifcbe  ober  pbrngtfcbe  2luffaffung.^£ter 
(d&nlicb  raie  in  XVn,  1)  bebte«  ftcb  ber  ©tollen:  ober  Siebfcfelufj  einer  Srvoeitetung.   2(u8  cb  (in 

la  »ermteben)  «irb  ,  (ebeb...cb).  Über  XXI,  12  unb  XXIII,  56  f.  »eiter  unten.  J)ie  9Ser= 

quidung  be«  Sorifcben  mit  bem  Jptjpotybifcben  erflÄrt  ftcb  »abrfcbeinttcb  cmi  bem  3ieperfuffionStone  a 
be8  £npol»)bifd>en. 

2  XIV,  l;  XXI,  32. 

3  iv,  l;  xxm,  48;  xxix,  l.  ....„-,,  „„  nn.  oq. 

4  2lugetbem  natürlicb  bie  pt,t9gifc6en  %m;  (VII,  1)  XI,  1;  XVI,  1;  XXIV,  13;  14,  23,  29,  38, 

XXV  66*  XXV  94*  XXX  1 

's  Wnter  biefem  bunten  2Becbfe(  ber  ^togifcben  ©cbiufstfine  fonnen  auetbingS  etwa«  einfacbere 
sßerbiltniffe  liegen,  inbem  ficb  ndmlicb  bie  OTelobie  bigweilen  beim  S«teif$Iuffe  »on  ber  Stnalt«  be= 
«Tug?  unb  bemerfbar  entfernt;  }.  SB.  XI,  1,  »c  in  Oleibe  1b  bereit«  eine  ^g.fcbe  ^abenj  an m 
Senkung  einer  ©cblußmenbnng  gebraut  airb,  »o  aber  -  afcnl«&  tote  in  XXI,  lc  —  jut  pi)rt)- 
gifdben  Unterters  abgebogen  voitb  (tl)ntf)mifcb  ettoa  folgenber  Sßorgang:  +±Jl+  )• 

9luf  I,  V,  VIII  entfallen  beim  <pf>tt>gifcßen  60o/0,  bei  ben  übrigen  Tonarten  70o/0  ber  ©cblüffe. 
Die  Üuinte  fommt  al«  ©cfjlufj  beim  <pt)r»)gifcben  bloß  etwa  jebmnal  »or. 

e  9Sgl.  dbnli*  bie  obigen  2lu«fabrungen  (XVII,  1  unb)  XXV,  98. 

^  «gl.  aucb  bie  ©runbregel  q).  SBagnerS  für  ben  Stufbau  ber  gregor.  ©efange:  2Iufftieg^ibe= 
9lbftieq.  ©nfüfjrung  III,  9  ufv».  .  a  „ 

8  g  58  XXV,  86;  la— lb;  -  XXI,  69:  1  ufm.  Socb  ift  bereit*  bie  jrcette  ©egenuberftellung 
ntcbt  »oUftanbig.  Set  wüt  2lu5gleicb  erfolgt  erft  im  Sßerlaufe  beS  ©tütte«.  (SSgl.  Slnbang  n). 


296 


Sroalb  3ammet$ 


Sage1,  wobei  oft  bte  <5nbpunEte  gemetnfam  finb  >  N  ,  ober  eine  gleicbe  in  anberer 
Sage2  —  meifi  tfi  bann  Seginn  ber  erften  Snbe  ber  jweiten  Bewegung  '  >  . 
Stefe  fymmetrtfcben  Serbdltntffe  fann  nun  ber  @dnger  folange  fortfegen,  biß  im 
25ett>uf  tfein  bie  Tonart  ^tnldngttcö  gefefttgt  ift.  (£r  fann  ober  ben  Ruberer  oerwirren 
ober  in  «Spannung  er&alten,  tnbem  er  ben  3(uögteic^  oerjogert  ober  neue  ©nmmetrien 
febafft,  fo  bafj  eß  tbm  jc@t  jur  Aufgabe  wirb,  fie  ju  »erbtnben  ober  einer  »on  ibnen 
bureb  weitere  Sntfprecbungen  jum  Stege  ju  oerbelfen3.  Dabei  febeint  eß,  als  ob  bte 
Quinte  unb  oielteicbt  im  spbrtjgifcben  &w  Serte  unb  Quarte  (Serte  im  autbentifeben 
unb  Quarte  im  plagalen  ^brt>gifcben)  an  biefer  «Symmetrie  niebt  Zeil  ju  baben 
brauebten45.  Ba  nun  im  ^ppotybifcben  ber  frühere  3tejttationßton  a  ebenfadß  inner« 
batb  biefer  Symmetrien  eine  befonbere  Stoße  fpielt6,  fo  febeinen  bie  £ubat6ne,  unter 
benen  bie  Quinte  nur  ein  Sonberfalt  ifi,  alfo  boeb  noeb  für  ben  23au  ber  SÄinnetteber 
wiebtig  gewefen  ju  fein.  2(n  Stelle  ber  9teperfuffton  wäre  bie  —  fymmetrtfcbe  — 
Umfptelung  getreten. 

€ß  würbe  berettß  errodbnt,  bajü  üftofer  »erfuhr,  auß  bem  ©roß  ber  Gelobten 
eine  befiimmte  Slnjabl  atß  eebte  Surs  (unb  9JfouV)tt>etfen  beraußäunebmen.  Sen  Bur« 
unb  üttotlcbarafter  begrunbet  er  bamtt,  bafj  in  biefen  Siebern  erftenß  ber  ^rim*,  (£erj>, 
Quints  unb  £)ftat>fcblu§  beoorjugt  fei  unb  smettenö  jablretcbe  „Sretflangßäertegungen" 
oorfdmen.  <£ö  würbe  bereitö  abgelebnt,  in  ber  23e«orjugung  beß  Qutntfcbluffeß  allein 
einen  „Surgebanfen"  ju  finben,  juntal  ntebt  blofj  bei  jenen  außgewdblten  Siebern 
biefe  ©cbluffe  oorwalten7.  Sie  »ermeintlicben  ©reiflangjerlegungen  aber  ftnb  an  fieb 
burebauß  mit  bem  gunffrufenföfiem  ju  oereinen 8,  rote  fieb  bie  reinfien  Vertreter  biefeß 
Spfiemß  faft  burebroeg  in  foleben  gebroebenen  Slfforben  bewegen;  boeb  mag  gletcbwobt 
jugegeben  werben,  bafj  getegentlicbe  Häufungen  foleber  Sprunge  alß  tnftrumentale 
©nfluffe  ober  Soridufer  etneß  fimuttanbarmonifeben  Jjorenß  ju  beuten  finb.  Sagegen 


1  xxi,  69:  3a;  xxm,  1:  la  (aacc— cb(o)c). 

2  XXI,  27:  la  (ggfec— bette)  (af)g_aa.  Sie  stocite  Sipobie  ift  in  ftü)  felbft  fnmmetrifdj  ge-- 
baut  unb  bringt  ni$t  ben  ervoarteten  3luggleidj. 

3  Sa  93eifpiele  angebracht  fein  bürften,  fo  roerbe  icb  in  einem  2(n&ange  mehrere  Sieber  »or 
allem  auf  biefe  ©nmmetrien  unterfudfjen.  S§  fott  aber  feineSroegS  »erfebroiegen  werben,  baf;  biefe« 
<Prinjip  niebt  überaß  in  gleicher  Seutltcfjfeit  unb  «Strenge  obrealtet,  roie  aueb  Unflarbetten  forooftl 
über  bie  JBebeutung  be§  2luftafteS,  ben  icb  meift  »ernacbldffigte,  ba  er  gerne  burä)  2lufnabme  be« 
©cblufjtoneS  beä  »orfjergebenben  SunbeS  ba«  „tote  3ntet»a(l"  übetbrüdt,  roie  ber  Sigaturen  befreien. 
3a)  i)übt  meift  bei  ber  Sigatur  auf  ber  erften  Hebung  ben  2(nfang$ton,  bei  ber  »or  ber  >3äfur,  alfo 
auf  ber  Jpebung  beS  jt»ettett  S8unbfuf;eS  ben  ©cbluf^ton  berürfftebtigt.  SBor  aQem  »erurfaeßen  bie 
rbtjtömifc^en  „@t6rungen"  @a)n)ierigfeiten.  3cb  fann  alfo  biefeS  <prin}ip  nur  aU  eine  erfte  2In; 
naöerung  bejeiebnen. 

*  Sie«  ergibt  fieb  febon  barau§,  baf;  fe6r  »iete  OTefobien  mit  Q.uinte  beginnen,  obne  biefer 
Cluinte  oberhalb  ber  SinftüS  eine  Quarte  unterhalb  ibrer  folgen  ju  laffen. 

5  2Iufierbem  sielteicbt  bie  ©efunbe,  foroeit  fie  niefet  afö  pentatonifdfjeä  3nteraflI1  einem  anbeten 
entfpriebt. 

e  SBgf.  XXIII,  56  (f.  2tnbang);  III,  1. 

i  3m  einjelnen  »erben  becorjugt  (obne  Säerüclftcbtigung  beS  spbrngifdben)  junäcbft  natürlicb  I, 
V,  VIII,  baneben  III,  roafjrenb  in  ben  stonarten  mit  grofjer  5£onifaterj  bie  VII  nur  einmal  »orfommt 
unb  Unterfefunbe,  IV  unb  II  aueb  noeb  febr  feiten  ftnb.  Sbnlicb  liegen  bie  95erbd(tniffe  im  £>orif<6en 
unb  Äolifcben,  too  aber  Dber=  unb  Unterfefunbe  bdufiger  finb  unb  bie  @ert  faft  ganj  jurüeftritt. 

s  IV,  1,  ferner  XXIII,  48  foaie  bie  als  rein  pentatonifcb  etrodbnten  Sieber  VI,  30  unb  XXIV,  16; 
ebenfo  VII,  1. 


Untetfucbungen  übet  bie  SJibntbmif  unb  9)?e[obif  bet  OTelobien  ufiu. 


297 


lägt  ficb  bte  ftrcbentonartlicfye  Seite  ber  ätfelobif:  ^entatonif,  £etracborbiE,  fmnme= 
triftet  Aufbau,  Dtffonanjbtlbung  aucb.  in  tiefen  fogenannten  Surtiebem  ftnben1. 

£ro§bem  jeigt  aber  baö  ©ebaren  ber  pbrogifcben  £onart,  wo  infolge  ber  befons 
beren  günfftofenreibe  bie  Öutnte  ni#t  jur  ©eltung  gelangen  fonnte  unb  nun  foft 
alle  Xonfiufen  mit  alleiniger  unb  oerfiänblicber  ülußnabme  ber  ©efunbe  alö  ©cblufj 
benu§t  werben,  eine  grunbfäglicbe  Skrfcbiebenbeit.  Grs  fcbeint,  atö  ob  tatfäct>licb  bte 
Öutnte  in  ben  anberen  £6nen  bie  übrigen  ©tufen  oerbrängt  babe,  rote  fie  ferner 
im  .ijöpolöbtfcben  unter  Slnlebnung  an  bie  pfatmobtfctye  £uba  borifcbe  SDfobulattonen 
oeranlaft  bat2. 

£>b  nun  in  biefem  Grinflufj  ber  Quint  (unb  ben  „Sreiflangöjerlegungen")  ent* 
fprecbenb  älmlicften  Grrgebntffen  ber  rbptbmifcben  Unterfucbung  ein  oolfötümlicbeö 
Clement  im  STOtnnefang  ju  erblicfen  ift,  ift  bier  ebenfo  fcftwer  ju  entfcbeiben  tote 
bort,  jumal  bie  gefcbtcbtltcbe  gntwtcflung  beö  fpätmittetalterltcben  Gboralö  su  be; 
rücf fic^tigen  wäre,  bocb  namentlich  bei  einigen  afforbreicben  Siebern  nabeliegenb3. 
2lucb  eine  SMuffaffung  alö  erfteö  JDferfmal  etneö  neuen  >Eonft)ftemö  fonnte  ffattbaft 
fein,  fofern  man  nur  nicbt  an  baö  beuttge  Sur  mit  Dominant  unb  ©ubbomtnant 
benft.  ßrö  ^an&clt  ficb  bocbftenö  bei  biefem  „Dur"  um  ein  afforbifc^eß  J?6ren,  eine 
latente,  aber  äufserft  »rimttioe  ©imultanbarmonif,  bte  nocb  oor  ber  Aufgabe  flebt,  bie 
Xone  auferbalb  biefer  £onifas2lfforbe  ju  beuten4. 

SOJit  Sttofer  bei  ben  9ietbenfcblüffen  tonale  oon  £erj=  unb  £>.utntfcblüffen  ju 
trennen  (j.  58.  pbrpgtfcben  ©cbluf;  oom  jomfcfyen  Serjfcblufi  innerhalb  einer  jontfcben 
SEMobie)  erfcbetnt  wteberum  übertrieben.  SfÖo^t  !6nnte  man  biefe  beiben  5D?6gltcbEeiten 
atö  9)ole  anfprecben,  jwtfcben  benen  ber  (Sbarafter  &eö  einjelnen  ©cbluffeö  3U  fucben 
ijt.  Socb  wirb  ein  tonaler  oteltetcbt  bei  jenen  Siebern  »orltegen,  wo  ber  ©änger  mit 
Slbftcbt  eine  befiimmte  Xonart  metbet,  ficber  aber  nur  in  jenen  feltenen  gälten  echter 
SDJobulationen 6,  wo  eine  neue  günfftufenretbe  befc^rttten  wirb.  ^Naturgemäß  wirb 
bie  SRobulation  jur  Öuint  (b.  b«  »om  Sobtfcben  jum  3onifcben  ufw.)  ben  größten 
Sftaum  einnehmen.  2lber  nur  bort,  wo  ber  2Beg  jurücf  jur  tytim  (ober  gegebenenfalls 
ber  Konica:  T3,  T6)  ntcfjt  in  ber  üblicben  SBetfe  erfolgt,  mittels  einer  Umbeutung 
beö  „teiterfremben"  £oneö  jur  ©tffonanj,  wirb  eine  Dominante  angenommen  werben 
bürfen6.   Sin  £erjfcblufs  mag  jwar  bei  25egtnn  oon  ber  Oftaoe  abwdrtö  gern  ans 

1  9Jiit  geringen  2lu$nabmen:  etoa  XXIV,  44,  beffen  <))entatonif  »ietleicbt  nur  beSbalb  nicht  ju 
etfennen  tft,  weil  baS  Sieb  ben  Umfang  einer  ®ert  niü)t  überfteigt. 

2  2Benigfien§  onmerfunggweife  fei  barouf  bingerotefen,  bog  bie  Unterquinte  im  *p^tt)gifcben 
äbnlicfje  @t6rungen  oerantaffen  fcfeeint,  inbem  fte  bfl«  sp^ri)gifd)e  (^)t;popt)«)gifcße)  bem  Serifc^en 
mit  @dS>ruf5  auf  ber  Sonfinali«  angleicbt.  SSgt.  XXII,  1,  6b  mit  biefen  bcrtfcben  Siebern  (XXV,  1  ufro.)- 

beachten  rodre  bann  aud)  XXII,  1:1a. 

3  Dbnioftl  bie  pentatenifcbe  2Iuffaffung  be«  qjbrtjgifdben  mit  c  a[«  £uba  jufotge  ty.  SBagner 
gerabe  im  Horben  am  ftdtffren  »ertreten  war. 

4  Der  Untetfcßieb  jmifcben  OTcfer«  unb  meiner  Sluffaffung  beftdnbe  bann  barin,  bafj  icb  ben 
„tonus  mixtus"  (»gl,  a.  a.  D.  @.  724  2lnm.)  mehr  jur  Sieget  erbebe  unb  nicbt  an  ein  pl&|(icbe§  2luf= 
taueben  reiner  Durmeifen  glaube,  fonbern  eher  an  ein  Durchringen  jum  Dutgebanfen. 

5  Stma  II,  1,  baS  jonifd)  beginnt  unb  mit  .Kette  3a  tnbifd)  wirb,  jebenfallS  aber  nicht  XXIV,  15: 
an  eine  OTobuIation  in8  Jonifcbe  (»gl.  SBetnoudi,  3.  fy.  II,  174)  fann  nicht  gebacht  raerben,  ba  bie 
jonifebe  gänfftufenreibe  gdnjftc^  fef)it. 

e  j3.  93.  XXIII,  48  : 1  a  (»gl.  OJotenbeifpiet  XXVII),  »ietleicbt  fehen  nicht  mehr  in  IX,  1 :  la.  3n 
XXV,  108:10b  tritt  bagegen  regetreebt  an  ©teile  ber  9ieihe  gt)b  bie  SJieibe  gac;  aöerbingS  ift  bie 
©chlufjbilbung  boch  jiemlich  unregelmafjig  (»gl.  Slnm.  3  @.  290). 


298 


Sroalb  3ammer§ 


genommen  werben,  unb  bocb  brauet  ber  pentatontfcbe  SRo^men  gor  nicfct  uberfcbritten 
ju  fein1.  Über  bie  «Stellung  beö  Somfcfjen  ju  ben  übrigen  Äircbentonen  —  ober  jum 
Durgefcblecfct  —  ergab  ftcf>  bisber  nicbtß;  6terju  bebfirfte  eö  »ielmebr  wetterer  Unter-- 
fucfyungen  über  bie  pentatonifcben  Serbdltniffe2. 

@o  befidnbe  benn  melobifcb  tote  rbt)t6mifc6.  eine  SDiebrbeit  aufbauenber  ©runbs 
fioffe3,  bie  fern  liegt  oon  jenem  @o§e  9tiemonnö:  „@ö  ifi  burcfcauö  notwenbig,  ein 
überaus  einfacbeö  ^rinjip  alö  auönabmöloö  befiimmenb  anjufeben"  (SKufifal.  «Sovens 
blott  1900,  @.  347).  §ür  ben  mufitoiffenfcboftlicben  gorfcber  ein  bifiorifcbeö  Problem, 
bagegen  für  ben  SKinnefdnger  ein  funfilerifcbeö,  wie  ober  fcbliefjlicb  ein  Äunfimerf, 
baß  blofs  ein  (dement  enthalt,  nidjt  befielen  bürfte:  benn  bie  einbeit  in  ber  «Wonnig* 
fattigfeit  fegt  eine  Sttebrbeit  corouö. 

£ifiorifcb  tonnen  wir  »ielleicbt  alö  bie  jwei  Jjauptquellen  eine  2lrt  SBolfölieb 
fowie  im  fcborfen  ©egenfog  boju  ben  @boral  betrocbten,  mog  er  im  einzelnen  rbt>tb5 
mifcb  bomotö  ober  oorber  gewefen  fein,  wie  er  wollte.  SSon  biefen  83olföliebern  ifi 
(eiber  melobifcb  nicbtö  erbalten,  einen  grof eren  Steicbtum  ibm  jujufcbreiben  alö  un« 
feren  beutigen  2luöjdbl»erfen,  mebr  alö  ben  erfien  Slnfang  eineö  totenten  fimultans 
bormonifcben  Jjörenö,  mebr  alö  einen  urfprüngltcben  £anjrbt)tbmuö  jujufcbreiben  — 
wie  e$  ficb  bei  ben  Siebern  in  ben  carmina  burana  btofi  um  oierbebige  Söt'eroeröter 
bonbelt  — ,  boju  liegt  bter  feine  SJeronJoffung  oor.  @o  wirb  anberfeitö  jo  oucb  ber 
£ert  biefer  Sieber,  ber  oucb  mebr  erfcbloffen  benn  erbalten  ifi,  alö  formelboft  unb 
tt)pifcb  Angenommen. 

Sßermutungöweife  fei  nun  gedufjert,  bof  bie  Sofung,  bie  biefe  3lufgobe  burcb  bie 
©dnger  unferer  ^»onbfcbrtft  gefunben  bat,  ntcbt  bie  einjige  unb  legte  gewefen  ifi, 
rodbrenb  tcb  ollerbingö  glaube,  bafs  bie  £roubabourö  —  eö  mußten  f)ia  ibre  SD?elo= 
bien  nocb  genauer  unterfucbt  werben  —  unb  »or  allem  bie  beutfcben  SSorgdnger  uns 
ferer  ©dnger,  b.  b.  alfo  SBoItber  nacb  ben  oon  ibm  erboltenen  Fragmenten,  ju  dbm 
lieben  Srgebniffen  Eomen4.   @pdter  aber  oerjicbtete  man  in  Seutfcblonb  meifi  auf 

9}otenbeifpieI  XXVn. 

•     |°  1  1  1    1    >  *».  y 

XXIII,48        ^n  richer  kuninc  hiez  kosdras 

h->?  e  g  a 

1  2Bie  fid>  j.  93.  »on  bem  roenig  »entatonifdjen  XXIII,  48  übet  IV,  1  eine  SBrücfe  ju  XXV,  73 
biiben  (dfst.  3n  VII,  1  fcbivonft  fogar  ber  2iebfcbrafj  jtoifcben  renalem  ©djlujs  unb  Stersfcßlujj: 
SBBtber  eine  pfjtpgifcbe  Sluffaffung  fpric^t  atletbingS  ba6  g&njlt4)e  Seijim  ber  Guarte  ber  ginaliS.  3m 
übrigen  aber  ifi  ber  cuSdfjtutl  feineSroegS  unsorbereitet,  »or  ädern  »erlangt  ber  pl>r()gifcfje  2lbftteg  af 
(üieitye  2  a)  eine  Srmtberung. 

2  @o  toett  bie  SSemanbtfcbaft  mit  bem  9Jli>:oIi)bifa)en  in  %xaQt  fommt,  —  unb  tatfädjiictj  ge^t 
ti  häufig  in  ein  tranfponietteS  OTiroIpbifcb  über  —  »Are  ju  unteifucfien,  ob  f»ier  bei  ber  fteinen 
©efunbe  fic  ein  Seittonfc^ritt  empfunben  wirb.  SSieHeicbt  nic^t.  Dod)  fc^eint  ber  Jpafbton  gern  bie 
Oiidbtung  jum  @a>Iu§tone  anjubeuten.  Der  @^romat»ed;fel  beruht  lebiglic^  barauf,  bog  beim  @cbtu§ 
auf  a:  b,  beim  Schlug  auf  c:  b  »ermanbt  »irb,  fo  bajj  auc^  jtDtfc^en  Dorifcb  unb  iolifa)  feine  fa)arfe 
©renje  befielt.  3n  biefem  gufammenbang  migen  aucf)  bie  p^rpgifc^en  Sieber:  VI,  37  (XXI,  86), 
XXIV,  32,  XXX,  1  erad&nt  »erben,  bie  mit  ber  £erj  beginnen,  ftd)  alfo  »on  (J))c  naa)  (6)a  begeben. 
(S$  ^anbeit  (t(^  ^ier  nur  um  beiläufige  Semerfungen.  ~ >  — *" 

3  (SS  gilt  bieS  natürlicfe  aucb  für  ben  §aH,  ba^  ein  fefter  Oibpt&muS,  fej  eg  5Taft,  fei  e$  £on= 
gfeid>mai,  »orgejogen  roirb. 

*  @ennri(b  (3f9W  VII,  65)  fcpegt  fia)  aderbingS  SBecf  an. 


Untetfucbungen  übet  bie  9if)t)tl)mif  unb  OTelobif  bet  Sfltelobien  ufro. 


299 


bte  Stgaturen1,  wie  fich  auö  bem  wefentlich  einfacheren  9totenbitbe  6er  Golmarer 
#anbfchrtft  ergibt,  ober  gab  ben  »erfuch  auf,  fie  in  bie  ^ebigfeit  einjuorbnen.  @o 
fennt  noch  «SRontfort  bte  «Dcottoaufnahme,  jebocb  nur  als  93or*  ober  ^wtfchenfptel. 
Damit  gewinnt  bie  fcharf  ausgeprägte  2lbftufung,  bie  btpobtfche  mfotfmit,  bte  £>ber= 
hanb.  Seögteichen  tritt  melobifch  ein  großer  ©echfel  ein.  Der  ©«Inf  »on  oben 
ubernimmt  bte  Jperrfchaft2.  Sie  Äunfi  mfinbet  bann  fchlieflich  in  ben  «Otetfierfang, 
roahrenb  ba$  »erhdltniö  beö  »olfsliebeö  jum  SOcinnefang  noch  unterfucht  werben 
bürfte.  3n  «JtorbfranrVeich,  ber  Heimat  ber  ©ottf,  fanben  bagegen  auch  bie  Xrouoereö 
eine  neue  26fung:  gR^t^mtfc^  bte  Skrwenbung  ber  Sttobi,  melobifch  bie  ®?utung  ber 
©chlüffe  im  harmonifchen  Sinne  (wenigftenß  behauptet  S5ecE  baö  Auftreten  »on  ©ans* 
unb  jjalbfchtüffen),  betbeö  «ieHetc^t  in  2lnlehnung  an  bie  echte  ©tmultanharmontf, 
bte  ssnehrfiimmigfeit,  unb  betbeö  £6fungen,  bte  einen  «öergleich  mit  ber  ©oti?  nahe* 
legen  (mit  ber  fie  gleichseitig  auftreten?),  wdbrenb  ich  Me  Sofung  ber  Xroubabourö 
unb  ©eutfchen  mit  bem  fog.  Ubergangeftil  oergletchen  mochte,  ber  ben  23aufünftlem 
fo  groß e  «Dfogltchfeiten  gewahrte,  bte  ftrengen  romantfchen  @efe£e  loderte  unb  ju  ben 
romanifchen  fchon  gotifche  SDfotioe  barbot  (wenn  mir  eine  folche  sparallele  gefiattet 
wirb,  beren  «Bebenflichfeiten  mir  nicht  entgehen,  wie  ich  «weh  eigentlich  als  ben  heften 
«Oergtetch  für  baö  Äompromifjfpftem  ber  3enaer  SJceifter  ben  ßinjelfatt  ber  Saacher 
Ätrche  bejetchnen  mochte:  jpier  wirb  «Runbbogen  unb  nach  SKogltchfett  beß  ©ewolbeö 
halber  bie  quabratifche  ©runbrif  glieberung  beibehalten  unb  boch  ben  9tebenfchiffiochen 
gleiche  Sange  unb  annähernb  ^otbe  »rette  eine*  #auptfchtffjoche$  gegeben). 

iäfihettfch  aber  bebeutet  bie  «ofung  ber  «Keift«  in  unferer  jjanbfchrtft  unb  m.  g. 
auch  &ie  c«  »täte»«*  &eö  SKtnnefangeö  überhaupt  bte  Slnwenbung  ber 

„mcije"  auf  tte  SDfufif3.  fchetnt,  atö  ob  bie  SDctnnefanger  einen  ftrengen  £aft, 
eine  ftrenge,  rein  quintifche  Konalitat  alö  brutal  empfunben  hatten.  Unb  baö  Snbe 
ber  melobifchen  unb  rhpthmifchen  2lbt6nung  würbe  bann  seitlich  s«mlich  s«fommen» 
fallen  mit  bem  Auftreten  ber  taftmafjigen  —  borpertichen  —  9tibharte,  bem^Uber* 
wuchern  ber  nteberen  ÜKtnne,  bie  über  baö  gebanfliche  SBewuf twerben  bte  @rscthlung 
beö  peinlichen  erlebntffeö  fegte,  unb  bem  SKiebergang  beö  gtitterfianbeö,  nachbem 
ihm  bie  fokalen  ©runblagen  unb  wlttifchen  Aufgaben  ber  ©taufersett  verloren  ge* 
gangen  waren. 

Anhang  I. 

Sö  !ann  in  unferem  ^ufammenhange  nicht  unangebracht  fein,  auch  6aß  mittel* 
alterliche  2$olfölieb  unb  bie  ^mne  auf  SRhpthmif  unb  Gelobt!  su  betrachten:  ©on 
ber  Khhthmif  beö  SSolföltebeö  ift  beachtenswert:  1.  wie  frei  ber  SSolEöfänger  ben  2a!t 

1  £>abei  febetnt  man  entrceber  tein  c&oralifcb  (Solmat?,  einjelne  Siebet  2Bolfen(iein$)  ober  rein 

DSro.ä  »on  SBolfenftein). 

2  gSül.  SKtetfcb:  Sie  beutfebe  Siebweife  ©.  94.  €rft  biet  bwfte  »ietleicbt  bie  »on  «Rietf*  al« 
erfte  €»o(6e  bejei^nete  <periobe  be8  beutfeben  Siebe«  beginnen,  in  bev  eine  mufifahfeft^memfebe  @tunb= 
löge  fefcjen  foD.   @.  84. 

3  Sie  »ebouptung  «Btofet«,  bog  bie  eigentlichen  Sieber  »eit  mebt  bem  »olfSma&igen  Smpftnben 
fb.  ft.  na*  Wofet  bem  Dutgebanfen)  gef)«Ibigt  bdtten,  etfebeint  toenigfien«  in  unfern  £anbfcbnft 
unangebraebt.  3n  ibr  bieten  bie  „Siebet"  einet  tonartlicben  Sinorbnung  weit  gtigete  ©cbtoiettgfetten 
als  bie  ©ütäcbe".   @te  laffen  ben  $ut>bxex  »iel  mebt  in  ©»annung  übet  bte  ©cblu&lofung. 


300 


Sroafb  3ammet$ 


fcebanbelt;  er  wecbfelt  -  ben  menfuraltfiifcben  Sfufjeicfcnungen  jufotge  -  iwifcben 
3/4  unb  y4  bjw.  jwifcben  6/4  unb  */4  (<P)  Soft  unb  unterbricht  audj  fonft  -  etwa 
burcb  ©cblufjbebjtungen  -  ben  taftmäßtgen  glufj,  ober  ober  er  fcbaltet  oölltq  frei 
mit  einem  »»anbeibaren  SKaße,  für  baö  bie  Saftbejetcbnungen  nur  grobe  Bewertungen 
fmb.  2.  er  fafjt  babet  je  2  gu^c  ju  einem  Metrum,  einer  folgen  SWofein&eit  äu* 
fammen.  3.  gcbte  Unterteilungen  fmb  feiten:  9tur  am  ©cblufj  oerwenbet  er  öfter« 
SWelrtmen,  unb  bier,  wo  er  ber  Gelobte  freieren  Sauf  gewobren  fann,  tft  eö  bann 
aufjerbalb  ber  mebrfitmmigen  burcb  Xatt  ober  SOTafj  etngefcbnürten  Sieber  jweifelbaft 
inwieweit  e«  ftcb  nocb  um  ecbte  Unterteilungen  banbelt,  jumal  fcbon  bort  bie  % 
btefer  Untertetlungen  gebebnt  werben.  ®er  SÄoferfcben  ©arfiellung  \  ba£  ju  einem 
„Saft',  einem  „Saftmotto"  ftcb  eine  wecbfelnbe  ^abl  oon  güfjen  jufammenfcbltefjen 
fonne,  b.  b.  bafj  bte  Saftmottoe  auö  einer  ^auptjett  unb  einem  1— 5jeitigen  Sluftoft 
befteben,  mochte  icb  micb  nicbt  anfcbltefjen. 

Die  ^armoniewecbfel,  bie  ^aupttertafjente,  bte  Sage  ber  weiblichen  Snbungen 
(b.  b.  bte  »erwenbung  beö  Sutrums  3-)  jeigen  bier  nocb  beutlicber  als  im  «Winne-- 
fang,  bafj  regelmäßig  1.  unb  3.  Hebung  beroorgeboben  würben.  Daöfelbe  gilt  oon 
ben  SUWobtefprüngen,  bte  mSgltcbfi  oon  ober  ju  biefen  Jpaupttonfiellen  erfolgen, 
pnwteberbolungen  frören  babet  bte  Siegel  nicbt,  wie  ferner  biefe  jablretcben  lieber* 
bolungen  befagen,  bafj  baß  melobtfcbe  ©efcbeben  ftcb  gegenüber  bem  (alteren)  2Winne= 
fang  oerlangfamt  bat \  armer  geworben  ift  unb  ben  boppelten  «Raum  wie  bort  eins 
nimmt  3.  &  tfi  „übt  ju  beffretten,  bafj  ftellenwetfe  SWofer  burebaue  nicbt  obne 
©runbe  feine  Saftftrtcbe  gefegt  bat.  SSWetftenö  bat  er  fieb  babet  etnfettig  oon  med» 
btfeben  Slfjenten  leiten  laffen.  3».  £,  &arf  man  aber  über  biefen  belebenben  3wtfcben= 
aEjenten  unb  2luönabmen  nicbt  bie  Siegel  überfeben. 

^  £te  ÜRelobtf  beö  SBolEöltebeö,  bte  jwar  ftellenwetfe  aueb  nocb  pentatontfebe  ©puren 
tragt,  bunEt  mir  mebr  für  ben  ©patmtnnefang  oon  25ebeutung  ju  fein, 
©enfo  wtcbttg  tft  ein  S3ltcE  auf  bie  Jpnmne. 

Reibet  babet  aus  bte  ^omne,  bie  ftcb  ber  anttfen  Vetren  bebten*,  ba  eö 
gern  mögltcb  tft,  bafj  ber  Seytrbntbmuö  in  ber  SDWobte  einen  Sluöbrucf  gefunben 
bat.  ©oeb  fann  aueb  baö  eigentliche  fleinrbntbmtfcbe  Problem  obne  genauere  eigen* 


1  3S9r.  3fm  i,  225. 


^km^a^™^  b<lS  beS  ein^mn  8icbe*  m«9  n&et  fcbneCter  geroefen;  »gi.  oud) 

3  einige  ber  OToferfcben  £aftierungen  mSgen  unterfuebt  werben;  „öS  ift  ber  SR«cB«taq".  DiefeS 
^mf  ;01t  är!f-  S^aZ  2eil£  bi,,0bif*  fluf^j«*net.  S5et  9left  »erbanft  nur  ber  Segnung  auf« 
fiÄ  etne  W^nb«re  OTonopobte  Sie  übrigen  Sieber,  ingbefonbere  bie  nad)fo[genb  angefügten, 
flnb  bagegen  ftreng  btpobtftö.  Sa«  Sieb  „grifcf)  auf*  »erbanft  »a^tinlicb  nur  bem  üuintenfL«« 
^IS" bf  ^«to«ung  Wefert  (»g(.  Olietfc^  a.a.O.).  ®od)  ift  „ac^  meinem  ®afürfato 
mugefa)(0ffen,  bafj  ba«  e«  auf  „um(i)er)»  nicbt  betont  rcurbe.  ebenfo  ftnben  Sagenrcecßfer  auf  ben 
©üben  „®ra§"  unb  „fiitte"  flatt  unb  nicbt  auf  „nif;  unb  „ftan".  X)a«  9Roti»  gb  ift  alfo  im  »or-- 
iiegenben  Jaffe  (roie  in  „ein  meiblein")  erweitert  }u  ggb.  Sie  2lfjentjeic6en  '  ^aben  bjer  natürlicb 
eine  anbete  «Bebeutung  at«  in  ben  mehr  ntonopobifc&en  Winneliebern.  Sagegen  liegt  ba«  OToti»  g'b 

Ä*lj?ir^  incblm  Si£be  S8e^eimS:  c"fl9'  9bbb.  -3mStnbenfcbmiebIiebe  »eranlait  ber  fiarmo: 
n.fcbe  SBecbfel  auf  bem  c  („bafj  e«  gefebaf)")  eine  6efnd)afl:ifc6e  Sipobie.   OTofer  fommt  bagegen  fc= 

roiberruft""  ®*mmd'  f'"9e'n  in  mem%n  ^unS,  roenngleicb  er  biefe  in  ber  V^aftaufeeicbnung 


4 


Unterfudjungen  über  bte  ütyntfjmif  unb  OTelobif  bet  SWelobien  ufn>. 


301 


unterfuchung  nicht  jum  Sergtetch  ^crangejogen  werben.  Sebocf)  möge  roenigftenö 
baö  btpobtfche  ©rjftem  erwähnt  «erben,  baö  natürlich  bereits  erfannt  ift1;  93or  allem 
prägt  fich  biefe  ©tpobif  in  ben  gerodelten  SRottoen  aus,  ähnlich  wie  im  SKtnnefang, 
boch  in  ben  einfacheren  J?t>mnen  bebeutenb  fidrfer  —  es  finb  bieö  im  roefentlichen 
bte  gleichen  melobifchen  SRotioe  rote  bort2.  Sie  ligaturretchen  firmen  enthalten 
natürlich  ebenfattö  biefe  typiföen  STOotwe,  boch  fteHenroeife  burch  t^cc  Sigaturen  »er* 
beeft.  Snna^att  ber  23ünbe  ift  babei  ber  1.  gu§  fidrfer  betont,  roie  fich  au6  ben 
gleichen  ©rünben  rote  beim  SKtnnefang  unb  23olfStteb  ergibt. 

Sie  SMobt!  ift  beutltch  penratontfeh-  £och  auch  ^ier  roerben  bte  ^tentone  U- 
nu§t  ober  roirb  lebhaft  jrotfehen  oerfchiebenen  günfftufenretben  mobultert,  bte  £etra= 
chorbe  roerben  fiar!  gemtfeht. 


SMnhang  H. 


3m  erften  33unb  »üb  bie  £onalitat  fc^on  feftgeflettt,  bagegen  im  jweiten  in  gtoge  gefieHt.  'Sie 
jnrite  Cteilje  bringt  ben  SUuSgteid).  Do  bie  Guarte  bca  (VIII-V)  faft  für  bie  Spannern«  anfc 
febeibet,  fo  genügt  bem  jroeimaligen  ag  ba«  einmalige  ga  niebt.  2«  fcbtüfjt  ftcb  etne  jroette  Jttttf 
an,  in  ber  nun  »ielfeicbt  ber  Üuarte  »on  oben  ber  2lbftieg  jur  <}>rim  entfpridjt.  Die  @d)lufjbertaftt= 
gungen  ber  bleibe  2  b  finb  für  bie  fnmmetrifcben  SSerbältntffe  »ielleicbt  nid>t  »on  großem  93e(ang. 

VI,  4: 


<d>- 
<a> 


(a>     h  -  d 


cd  c-a 


(58  entfpreeben  pcb  bb  unb  ca;  barin  eingefcbloffen  finb  bie  fnmmetrifcben  93ev»egungen  cb  unb  ga. 
XXI,  101: 


1  Sgl.  |.  93.  3obner,  %ue  ©cbule  be«  greg.  SfjoratgefangeS,  ferner  bie  jtaftierungen  OiiemannS 

(».  93.  Jöanbb.  b.  9JI.  @.  I,  2).  . 

2  ?80n  ben  64  Dipobien  ber  8  bei  @e»aert  a.a.  0.  aufgejetebneten  Jpnmnen  finb  annäbernb  s/4  burd) 

bie  9Koti»e      •       =pnt , 


,  i_,  unb  beren  SSatianten  gebilbet. 


302 


(Sroalb  Jammer« 


roh  £  t  t    v  Z  i  rt^'  m        ei"  Hate8  *™™™*™»Wn  auffommen  }u  laffen. 
Ob  berjttft:  „bte  fcbletcßenbe  Untreue"  »on  Hinflug  ift?)   @«  Befielt  »eniger  eine  Symmetrie  ber 
Hemm  SBercegungen  a»  ber  ©(bluffe  ober  ber  «Belegungen  »on  ben  2tufmften  bis  ju  ben  ^afuren: 
99/  TT/  8 

(oder  a  g,   (a)  g,    a  f,    a   f,   (f)  g  (a   e)  g. 
<g>  ^    -■  ^  ^"  ^ 

25od>  raffen  ficfe  nocb  wettere  Sntfprecfeungen  aufbecfen:  «egtnn  ber  Oleibe  1  3u  beginn  ber 


XXI,  12: 


<a> 


SBei  NB.  wäre  als  ©egengeraicbt  3u  bem  bc  (Öieibe  lb)  ber  gieibenfcßlufc  a'g  f  e  1 1  f  j«  er- 
warten gemefen;  flatt  beffen  fommt  baS  fdjeinbare  borifcße  cb  unb  bebingt  naturlicb  Wetn7  »eitere 
Sntfprecßung  gf  (nacß  ber  in  fid)  gefcßtoffenen  ©nippe  fa,  af  (lc)).   £er  Sfufbau  ift  olfo: 

    -2  2+2:2 

xxili,  56: 


2:2  +  2  2 : 2/nb.  2:2  +  2  flatt:  2:2- 
6-  +2  6  '   6" 


6 


,i  m^T"?  "  3Una*ft  9t0ge  @*roie«8fcit;  fo6«Ib  man  tnbeS  ben  „bortfcßen"  ©cfilufi 
Ä  Ä  mTüT  Mf-Ht'  f0nbem  Me  SB«M8«nB«»  «-»  «"»  »~a  gegenüber^,  «[fo  ben 
6$Iuf  ber  erften  Aettc  ntcbt  M  »oOfifinbig  betraget,  fo  ergibt  ftcb  ein  einfacheres  »Hb- 


XXIII,  56: 


<a> 


Ö  bleibt  aucß  fiter  „ocß  ein  ftarfeS  Ubergemicßt  beS  immer  »ieber  aufgefucßten  a;  anbrerfetfS  fleHt 

Sebll  h°rttef  T^l""  biec!"§  lDieber^rte  »""»"»a  W  fa  eine  bominantifcbe  (bort  cbe) 
»  beutung  beS  a  (larf  tn  Jrage.   <Be,  NB.  ifi  bie  dufkrlicb  nur  ,»cu  ober  breitafttge  @ruppe  b-a 

Tlaltm    2'9fltmb^nUn9  bui*ttn*  im  @tonbe'  be«  3«>«  ©wppen  in  Otei^e  2a  baS  @(ei*ge»icBt 

XXIV,  32: 

e  g  f  d,    e  g  f  d,  (Qua-rte!)  b  a  g  a  b  a: 
2  2  4 


ganj  »ereinfacbt  »teHeicbt:  cb,  eb,  b  a. 


Unterfucbungen  über  bie  3lf)»tf>mif  unb  OTelobtf  bct  Gelobten  uft». 


303 


J)ie  Jbee  beS  SlufbaueS  ift  etroa: 

ab,  co  of  gfl,  ah.  ca  gb  fo. 
2:2  2:2  2  :  2  2  :  2 

~4~   ~T~~      4  4 
8  8 


3ebecb.  ift  bann  b«  ©d^Inß  matt;  bieg  ju  »etmeiben,  würbe  er  burcb  Heine  ©nippen  «»eitert:  (ba:go); 
bann  mufste  aber  aucb  bo«  ©egenmotio  »«(Wirft  »erben;  anfcbeinenb  um  nicbt  bie  gefamten  S3er-- 
baltniffe  ju  (Wren,  würben  Sigoturen  ftatt  ITaftsermeftrungen  gewählt:  2 : 2,  2 : 2,  2 : 2,  2 :  3K 


NB.  1.   2Jielleicßt  ift  f>ter  überhaupt  feine  rbntfjmtfcbe  <3t&tung  anjunebmen. 

NB.  2.  man  fann  in  ber  jraeiten  Äette  nicht  umhin,  ber  ©ruppenfolge  ag  ec  (bc)ca  baS  eine 
gjtoti»  g(o)e  gegenüberjuftellen;  biefeS  gewinnt  burd)  bie  auf5ergew5hnticbe  ©eptime  unb 
feine  Sigaturen  ebenfosiel  an  äBert,  wie  jene  burcb  ihre  ©eftolrtofigfeit  »erlieren,  inbem  fte 
ber  «Bewegung  feinen  feften  Jpalt  bieten,  fonbern  foft  auch  ju  einem  Jntetoaß,  einem  ge= 
brocbenen  Slfforb,  »erben. 


304    «Smalb  Jammetg,  Untergingen  über  bie  Otyntbrnif  unb  «ütelobif  ber  TOelobien  ufi 


XXI,  69: 


NB.  1.   Set  SSercegung  babg  (ütet^e  2b)  entfpti^t  caba  (3b). 

NB.  2.    SBtelleicbt  forrefponbieren  fogot  bie  ©efnnben  jrotfd^en  Oieif>e  2a-2b  unb  jröifc&en  3a  unb  3b. 


XXIX,  1: 

te  bf  c  ab  cba  cg  agf  oc  bc".  £ier  gefyt  rf)»tf>mifcb  fotgenbeS  »et:  ]7bf7'rcirb  infolge  ber  jmei 

f  e  b  f  c  i  1 

«Sprünge  umgebeutet  ju  entfprecßenb    ab\jbJ;   burcß  bie  Sigatut  entfielt  eine 

neue  Stuffoffung   b^  j  ^  g  aj  inbem  bie  Untergruppen  ficß  »telfeicbt  ausgleiten  ober  jur  Üutnt  er= 

gänjen:  cba  +  ßgf,  bleibt  ber  ©tunbgebonfe:  bccaaebc.  (£>ai  geilen  ~  foU  babei  nur  einen 
leic&teren  2Bert  att  -,  ntcbt  ben  falben  Sßert  bebeuten.) 


3Bemet  Dftntfert,  Sic  2lbur=@uite  in  griebemann  58aa)$  Ätattietbudj 


305 


®ie  9l&ur*©tttte  in  grtefcemann  23adj$  Matrier&udj 

©runbfd^a^cö  jur  ©ttlfrfttf 

3Son 

SSktner  ©ancfert,  (Erfangen 

(T\aö  Älaoierbucb  SOif.  103  fcec  San&eöbibttot^eE  Sarmfiabt  enthalt  neben  jab> 
<^Wreicben  Sutten  ©raupnerö,  Jpdnbetö  u.  a.  auch  oier  oon  £etemann;  eine 
baoon  (S.  48  b— 51a)  fttmmt  —  abgefehen  oon  ben  «Berjierungen  unb  einigen  un= 
bebeutenben  93arianten  —  mit  ber  bretfägigen  2lbut=@uite  (2lllemanbe,  ßourante, 
©igue)  ouö  griebemann  23acbö  Älaoterbucbtein  überein,  bie  oon  ben  Herausgebern 
ber  grofen  23achauögabe  (33b.  36,  S.  231  ff.)  ebenfo  voie  oon  23ifcboff  (Steingräber* 
Ausgabe,  33b.  7,  S.  72  ff.)  als  oon  3.  S.  23acb  felbfi  fcerrübrenb  angefehen  würbe. 
Sie  burch  ben  neuen  §unb  gegebene  23eglaubigung  ber  2lutorfchaft  Selemannß  burfte 
inbeffen  faum  ausreichen,  um  bie  SchtheitSfrage  enbgültig  ju  entfeheiben,  jumal  ber 
2lnfangS|a§  ber  «Suite  noch,  in  jnjei  weiteren  Jpanbfcfmften  beS  18.  3afcr&unt>ert6 
(P.  286  unb  483  ber  «Preufj.  StaatSbibt.)  oortiegt,  bie  in  ben  Überfcfcriften  3.  S.  23acb 
als  2lutor  nennen. 

3n  biefer  Situation  liegt  eS  nahe,  sunächfi  bie  Littel  beS  ftitifiifchen  »ergleicbs 
heranziehen,  fo  gefährlich  biefe  rein  formalen,  auf  erlief  abfirahierten  Kriterien  auch 
fein  mögen,  boppelt  gefährlich,  wenn  bie  Untersuchung  fich  mit  einem  oerbältmömafjig 
uberperfönlicben,  gebunbenen,  fiarren  unb  objefttoen  Stil  auSeinanberjufegen  hat,  wie 
ihn  ber  beutfebe  23arocS  boef)  wobt  reprdfentiert.  3mmerbin  laffen  fiefj  einige  auf» 
fällige  fiilifiifche  Beobachtungen  machen.  So  ifi  $.  23.  bie  £urchfe§ung  ber  binnen 
jweifiimmigen  Sa§anlage  mit  häufigen  2J«orbgriffen  ber  rechten  Jjanb  (in  ber  Sitte 
manbe  unb  noch  öfter  in  ber  ©igue)  nicht  recht  »ereinbar  mit  23acbö  StilifHf.  Sin 
folcbeS  Dlebeneinanber  heterogener  Slemente  tft  bagegen  gerabeju  topifch  für  Selemannö 
Älaoierfiil.  Das  fotgenbe  23etfpiel  oereint  j.  23.  im  engften  9tabmen  eleganten,  ge* 
febmeibigen  «Mofoflaoterfag  in  franjofifeber  3lrt  unb  plumpe  ©enerat&afialfor&t!: 

2lu$  einet  £elemann=Suite;  ©mbb.   P.  801  ber  <pteu(j.  ©tootSbibl. 

<T\  PT 


Uftt). 


Unbacbifcb.  ifi  in  ber  fraglichen  Suite  überhaupt  bie  ^ofltg  umfpringenbe  2Jrt  ber 
Sttlmifchungen,  bie  Unbe&enfltc&feit  ber  ftilifiifchen  Übernahmen:  einen  ganj  über* 
rafchenben  Stilwechfel  enthalt  j.  23.  ber  (Sobateil  ber  ©igue  (Saft  31—36  unb  81—86), 
ber  pt6§(ich  oon  afforbifeber  «Waffhritat  in  leichte  Scarlattifiguration  übergeht,  ©enig 
Olnhattspunfte  bieten  bagegen  bie  3Rotiwf  unb  SRbjjt&mtf,  bie  ftch  an  bie  betfömm* 
liehen  £t>pen  hotten;  auch  eine  2lnalt>fe  ber  @rof  formen  ifi  faum  geeignet  für  perfonat-- 

3citf*tift  für  gRufiFroifftnWaft 


306 


SBetncr  Saniert 


ftittfttfcbe  Untetfcbeibungen.  9}ur  bie  äußeren  ©t'menfionen  ber  Steprifen  (baö  Saft» 
jabtenücrbdltntö  ber  gormtetle)  geben  eine  ^anifyabe  $ur  gntfe^eibung  ber  2lutorenfrage. 

23act)  oerwenbet  ndmltcb  ju  einer  -Seit,  &te  tdngft  anberen  gormtbealen  ftcf>  jus 
wenbet,  für  feine  ©uttenfagttjpen  noeb  ein  primitroeö  ©ttttfierungööerfabren  ber  ob= 
Hingenben  beutfeben  ©uttentrabitton  beö  17.  Sabrfjunbertö,  welcbeö  bortn  befielt,  bie 
3ieprifenteite  in  ben  £aEtjablen  gleich  ju  machen.  Siefeö  ^rtnjip  war  orgamfeb 
erwaebfen  auö  bem  fleingliebrigsäellenbaften  (Sarrurefttl  ber  oerflacbten  beutfeben 
SRenaiffance,  jener  einftmalö  Erdftigen  unb  &ürgcrttc^=bretten  Äutturfpbdre,  bie  im 
Saufe  beö  17.  Sfabrbunbertö  immer  enger  unb  fletnlicber  in  all  tbren  Sebeneduf erungen 
würbe,  gin  folebeö  erjeugniö  banbwerElicben  ©eiffeö  übernimmt  nun  23acb  für  feine 
ganj  anberö  georteten  gormen  unb  2mbatte.  Sie  23innenft)mmetrten,  bie  Äletnbeit 
ber  gormen,  baö  rofalienbafte  SWotiüanretbungöoerfabren  ufw.,  all  biefe  Momente, 
bie  einftmalö  natürliche  Sorauöfegungen  foldjer  ©tttifierung  waren,  Eommen  mit 
bem  #ocf)barocf  in  Sßegfalt:  bie  unregelmäßige  gortfptnnung,  bie  Überbrüdfung  ber 
^dfuren,  bie  Sange  ber  Linien,  bie  QlrcbiteEtoniE  ber  ©rofjformen,  Eurjum,  atleö 
„gltef  enbe"  erfreut  fieb  nacb  1700  beö  fompofitionötecbnifcben  Sntereffeö.  2lngeficbtö 
folget  ©tmamifterung  beö  inneren  2lufbaueö  etfebemt  bie  ©teiebbett  ber  äußeren 
Stmenfionen  alö  trreleoant,  als  „aufgeElebt".  Sie  SSKe&rjabt  oon  S3acbö  Jettgenoffen, 
befonberö  bie  fortfebritttieben:  Jjänbel,  Kelemann,  äflattbefon,  fennen  bie  alte  Otitis 
fierung  ber  9teprifenformen  faum  noeb  (abgefeben  »on  ben  primitioen  £t>pen  ber 
neueren  SDfobetänje:  SWenuett,  25ourree  ufw.,  für  welcbe  natürlich  unfHlifierte  @ps 
metrten  cbaraEterifitfct)  waren). 

Wlan  würbe  Jebocb  23acb  febr  unrecht  tun,  wenn  man  tbm  eine  gebanEenlofe, 
rein  trabitionate  Übernahme  beö  alten,  entwerteten  23raucbeö  oorwerfen  würbe,  ©enn 
ganj  offenbar  gewinnt  baö  SReprifenfcbema  für  ibn  einen  neuen  ©inn  unb  einen 
gerabeju  mpftifeben  ^intergrunb.  (Jö  wirb  ein  „sproporttonöprtnjip",  ein  „©ebonhettös 
fanon",  entfprungen  einer  gormanfebauung,  wie  fie  ganj  ähnlich  einft  £ürerö  bes 
Eannte  Serfucbe  leitete.  £aö  gebt  oor  allem  barauö  beroor,  bafj  25acb  »ielfacb  nicht 
©teiebbeit  ber  SReprifentaEtjoblen  beoorjugt,  fonbern  baß  Serbdttntö  n :  (n  + 1),  bie 
grunbtegenbe  Delation  abenbtdnbifcber  3nter»atltetlung.  Dennoch  bleibt  in  ber  übers 
wiegenben  SKebrjaht  ber  gdtle  bie  berart  gewonnene  formale  ©tteberung  eine  boebft 
äußerliche,  benn  eö  fehlt  infolge  beö  SWangelö  an  23tnne:tjdfuren  (regelmäßige  ^eriobtE, 
SWetriE  ufw.)  jebe  3)c6gttcbEett,  bie  betreffender»  -Sablencerbdltniffe  irgenbwie  anfcbaultcb, 
ertebntömdßtg  aufjufaffen.  Olm  beutltcbften  jeigt  ftch  baö  3#tfjt>erbättmö  jwifeben 
2lußens  unb  3nnenarcbiteEtontE  an  boebftittfierten,  potmnetrifc^  angelegten  2anätt;pen, 
etwa  ben  ©cbtufjfdgen  ber  Partiten1;  überbteö{  erfebeint  bter  jebe  „natürliche"  ßr* 
Etdrung  beö  fettfamen  ^ablenrationaliömuö,  etwa  alö  „Zufall"  ober  alö  Äonfequenj 
quabratifct)en  ^Dertobenbaueö,  abfurb. 

Siefe  merEwürbige  2lrt  »on  gorm,  welcbe  25acb  »erwenbet,  bebeutet  niebtö 
—  objeEtio  ndmticb,  für  ben  ^)6renben.  ©ie  ift  niebt  bie  tebenbige  Jpaut  beö  Äunfts 
werEö  wie  in  Elaffifcben  Jetten,  fonbern  im  legten  ©inne  eine  gleicbgüttige,  leere 
©cbablone,  bie  niebtö  »on  ben  anfcbaultcb  wtrEenben  Gräften  Sacbfcben  ©efiattungös 


i  Staftja&Ien:  16 :  32  (=  1 :  2),  48 :  48,  24 :  26  (=  12 : 13),  48 :  48,  32 : 32,  24 :  28  (=  6 :  7). 
«Bat.  fjtcrju  beS  SSerfaffetS  „©efefeiebte  t>n  @igue"  (Äi|lner  unb  giegef,  Seipjig  1924). 


Die  2lbut:@uite  in  gtiebemnnn  93aü)§  Ätosiertntcf) 


307 


roitfenö  enthalt.  2r  ^dttc  —  grob  gefprocben  —  mit  einem  anbeten  $Ghknglaübm 
ouögeffotiet,  bem  gleichen  SDiateriat  aucb  anbete  Serfwltniffe  auffingen  tonnen.  #ter 
fangt  aber  baö  tiefere  Problem  erft  an:  wie  ndmticb  bei  btefem  geroalttdtigsgtoben 
«ßerfabren  überbaupt  organtfcbeö  Sßacbötum  unb  ©nbeitltcbfeit  beö  Äunfrroerfeö  mogs 
lieb  geroefen  fei.  »Bare  eine  folebe  „objeEttt-e"  Slrbettöroeife  für  Etafftfc^c,  autonome 
Sföenfcben  benEbar,  Ratten  SWojart  ober  23eetbo»en  fo  Eomponteten  Eönnen? 

£ie  jentrate  grage,  bie  biet  umfretfr  rotrb,  betrifft  baö  «öerbdttniö  beö  »or« 
Hafftfcben  SRenfcben  jur  gorm  überhaupt.  3n  bet  Sebanblnng  berartiger  Probleme 
ift  bie  neuere  Äunfhütffenfcbaft  tdngft  roegroeifenb  »orangefcbritlen:  roenn  j.  23.  gefragt 
roirb,  rote  ein  oorflafftfcber  Äünftler  (etrea  Suret  ober  ein  früber  ©otüer)  eö  jufianbe 
bringt,  eine  Sielbeit  oon  beterogen.en  Dingen  ju  bitbmdfjiger  ©efebtoffenbeit  unb  Sin* 
beitttebfeit  jufammenäufügen,  fo  ift  boeb  bie  ^robtemlage  gan&  offenftebttteb  dbnlicb, 
roie  im  oortiegenben  galt.  Äetneöfaltö  berubt  —  barin  ftimmen  gorfeber  rote  äBolfflin, 
©ebio  unb  @tmmet  überein  —  bie  @inbeit  auf  formalen  ^rtnjipten,  auf  anfcbau= 
lieb  erfaßbaren  Delationen  ber  23t(belemente.  ©onbern  lebigticb  auö  ber  eigentumttcb 
frdftigen  Vitalität,  ber  unbiff  ereiferten  ©ebunbenbeit  oorEtaffifcbet  SSBettanfcbauung 
entfprtngt  ber  binbenbe  unb  überjeugenbe  ^ufammenbang  jener  primitioen  Äompofis 
ttonen  en  bloc.  Solange  biefer  eigentumltcbe  »itate  @trom  bie  Eünfilerifcbe  ^ros 
buftion  fpeift,  ift  bie  „gtnbttt"  oon  felbft  mitgegeben,  bie  „gorm",  baö  3nbejugfe§en 
getrennter  £eife,  bie  Äonftruftton  auö  gegenetnanber  abgefegten  unb  bureb  einbeutige 
gunEtionen  »etbunbenen  23ebeutungöeinbetten,  trreleoant  für  ben  ©cb/affenben.  Sie 
gorm  unb  ibte  Dario:  baö  ftnb  Elafftfcbe  unb  nacbElaffifcbe  Äunfiprobteme. 

Samtt  fo(l  nun  Eeineöroegö  bebauptet  werben,  bafs  für  23acb  feine  formalen 
gragen  beftdnben.  @cbon  bie  jüngeren  Jeitgenoffen  berounberten  an  ibm  (unb  mit 
«Recbt)  ben  gelebrten  ©a§tecbntfer,  ben  uberragenben  2lrcbiteEten,  ben  23erod(ttger  ber 
grofjen  Staffen  unb  Äloge.  2lber  feine  baroefsrationalifrifebe  23auroetfe  ift  roett  oon 
ottcr  klafft!  entfernt:  fie  bleibt,  tro§  ber  gldttenben  unb  formattfierenben  SetatU 
einfluffe  beö  franjofifeben  Dofofo,  tro§  ber  erftauntteben  „Clarte"  unb  Älafftjttdt  beö 
großen  italientfcben  23orbt(beö  (Goretti)  eine  2lrcf,iteftur  ber  23t6cfe  —  unbtfferenjiert 
tbrem  inneren  SBefen  nacb. 

Sie  2lbur*@utte,  beren  ©ttltfHE  älnlaf  ju  ber  »orangebenben  2luöfubtung  bttbet, 
entbdtt  nun  in  Eetnem  ibrer  ©d§e  jeneö  für  23acbö  2lrt  fo  cbaraEtertfHfcbe  %a$kw 
oerbdltniö  ber  gormtetle;  bie  Sdnje  ftnb  bter  roie  folgt  gegtiebert:  2lllemanbe  13:19, 
Gourante  20 : 36,  ©igue  36 :  50  —  atfo  (auter  sufdttige  »erbdltniffe  im  @inne  23acbö. 

3m  ganjen  genommen,  fpreeben  bie  biöbertgen  fttUftifcben  Srgebniffe  gegen  23acbö 
unb  für  Xetemannö  2Iutorfcbaft.  2Inbere  23ettrdge  jum  «})erfonalfit(probtem  erjieten 
bie  SRetboben  ber  ©ebattöbeftimmung,  bie  oon  bem  ftitfrtttfcben,  formal  orten* 
tierten  2lufgabenfreiö  ftcb  oolttg  unterfebetben.  ^erfonaltpptfcbe  ©ebatte  birgt  ntebt 
nur  baö  ßunftroerf  in  feiner  Totalität,  fonbern  aueb  einjetne,  relatto  abgetrennte 
23ebeutungöeinbetten  finb  oon  foteben  cbaraftertfHfcben  Jügen  btjrcbfe§t.  58erg(eicbt 
man  etroa  ben  Anfang  ber  SSacbfcben  Crgetfonate  V 


20* 


308 


äBerner  Sondert 


mit  bem  SÖfotto  ber  älbur^llemanbe, 

r 


fo  ifi  trog  ber  auffälligen  auf  erliefen  Serroanbtfchaft  ein  Unterfc^teb  fogletcf)  erfenn* 
bar:  bie  oolle  Kraft  ber  mufifalifchen  SiJtion,  baß  3m5g(uf3=@em  ber  SSeroegung, 
roirb  bort  erfi  fpdt  erreicht,  rodhrenb  biefeö  Moment  hier  oon  SJlnfang  an  »orhanben 
ju  fein  fcheint.  (gegenüber  bem  gleichmäßigen  gliedert  ber  23achfchen  Stnie  wirft  baö 
SlHemanbemotio  merfroürbig  fprunghaft,  oon  einer  umfegenben,  perfonlich  gefärbten 
2lhiottdt  befeelt,  bie  mit  ber  ruhigen  Kontinuität  ber  23achfchen  ülfjentorbnung  um 
»erträglich  ifi.  £)er  immanente  ©ehalt  biefeö  ©tücfeö  forbert,  rote  ber  gonje  gort« 
gong  mit  feinen  ftdnbigen  überlangen  SluftaEten,  feinen  Uberbietungen  ufro.  jetgt, 
»on  bem  2lu$führenben  ein  2luömafj  oon  Setailbetonung,  »on  bifferenjterter  ^fw5 
fierung1,  baö,  auf  23ach$  @ttt  angeroanbt,  burchauö  oerjerrenb  rotrfen  würbe. 

@ans  ähnlich  »erhalt  fich  etwa  baö  @iguemotit>  ber  werten  franjofifchen  ©uite 

h  h 
Iii 


-ß~m- 


ju  bem  r^t^mifch  gleichgebauten  ber  2lbur=@uite: 


23efonber6  beutlich  Idfjt  hier  ber  Verlauf  ber  gortfpinnung  ben  Unterfchieb  junfchen  ber 
flief3enb;gleichmdfjigen  2lrt  25act>ö  unb  ber  ungeftüm  aJtioen,  umfpringenben  unb 
braufgdngerifchen  Gattung  beö  anberen  2lutorö  erfennen* 

Sluch.  bie  SKelobif  ber  Sourante  mit  ihren  überlangen  Sluftaftbilbungen  unb  ber 
baburch  ^eroorgerufenen  33erfchiebung  ber  natürlichen  SIfjentorbnung  geht  in  ber 
agreffioen  2lrt  ber  beiben  anberen  @d§e  oor: 


i 


£>afj  biefe  2lrt  ber  ^^rafierung,  bie  bei  23achfchen  Sinien  als  unangebrachter  „SRies 
manntömuö"  roirfen  würbe,,  fyiet  tatfdehlich  am  $Ha§e  ifr,  jetgt  nicht  nur  ber  aftioe 
UberbtetungScharaJlter  beö  ganjen  äkrlaufö,  fonbern  oor  allem  eine  ©teile  rote  biefe, 


i  Unter  ^fjtafiming  roirb  ber  gemeinte  ©innjufnmmenfjang  »erftanben,  nic^t  bie  äußere  SBinbung 
ober  Xtennung  ber  5L6ne,  bie  Slrtifulation. 


£>ie  2(bur;@utte  in  Jrtebemann  5Ba<§§  .ftla»ietbu<fj 


309 


Sourattte,  2aft  13—16. 


f  1  t  f     *      ^r      r      " "  ff 

beren  2luftaftbebeutung  allein  burcb  bte  ^)armontf  (3ttrifcfjenbomtnanten)  jroeifelloö 
fieser  gefiettt  ifh  Sie  ganj  einfettige  9kcb59Sorn=23esogenbeit  ber  spbrafterung  gibt 
ber  ganjen  ©uite  baö  eigentümliche  ©epräge.  23efonber$  baö  Sominantoerbältniö 
oerroenbet  ber  2lutor  bei  motioifeben  Sntfprecfyungen  in  foleber  aftfoen  SSBeife.  ©erben 
Partien  tüte  bie  obigen  ober  bte  folgenben 

2tflmt<mbe,  SHfidfeifung  jum  SBeginn:  ^  ^_ 


— Ll^^r  | — s — — 


@igue,  Saft  64—67. 


»  tf  •?  I   1  I 


in  SSacbö  2lrt  oorgetragen,  mit  jener  gleichmäßigen  2?ors  unb  SRütftrdiftöbejogcn^ett 
ber  paratfeien  ©lieber,  ber  Kontinuität  ber  materialen  Bejiefjungen,  fo  ergeben  ftcb 
gans  unerträglich  rofoltenfeafte  ÜBenbungen.  2llle  biefe  SWänget  oerfeftwinben  bei  biffes 
renjierter  unb  ftar!  aftioer  ^brafterung. 

«Heben  ber  oben  gefebilberten  2lf  tioität  ber  .Spaltung,  bte  immer  «lieber  als  tt>efent= 
liebe  sperfonalfonftante  im  ©ebalt  ber  21  bur=@uite  auftritt,  fällt  befonberö  noch  jene 
fcbnell  umfpringenbe,  btöfontinuierlicbe  2lrt  beö  muftfaltfcben  gluffeö  auf.  SDfan  ge* 
roinnt  ben  Sinbrucf,  ber  Söerfaffer  fei  im  äßergletcb  ju  23acb  ein  otel  mehr  fubjeftio* 
bifferenjierter,  fcbnell  reaftionöbereiter  ßbarafter  geroefen.  ©eine  SMobi!  ift  erfüllt 
»on  febarfen  ©nferbungen,  »on  fprungbaften  Sntttncflungen  unb  Betonungen  ber 
Setaile  (»gl.  bie  obige  gtücflettung  ber  SMllemanbe,  bie  Safte  30—36,  52—57,  64—67, 
8i_87  ber  ©igue  unb  XaSt  26—37  ber  Sourante).  9ttemalö  jetgt  23acfeß  2inten= 
bttbung  folche  febarfen  Slfjente,  folche  etnbeuttg  f  eingelegten  ©renjen  unb  Begehungen. 
Die  ©tettgfeit  unb  Kontinuität  einer  Sachen  gortfpmnung 


Sotrente  auS  bet  5.  *ßattitfl. 


310  3B«n«  Sondert 

Eontrofttert  ftarf  gegen  bie  motiotfche  ^lafitE  ber  auf  erlieft  fo  ähnlich  angelegten  21  bav 
Sourante.  SBollte  man  in  jenem  @tucf  bie  motiotfehen  23ejiehungen  grapftifch  fefis 
legen,  fo  müfste  man,  rote  @.  .Kurth  einmal  fagt,  ein  ganjeß  @t)fiem  t>on  236gen, 
Eteineren  unb  größeren,  fich  uberlagernben  unb  getrennten,  anroenben  —  ohne  bie 
Vielheit  ber  immanenten  Sinienkjieftungen  bureft  grapftifche  bittet  rotrElich  erfeftopfenb 
bargefiellt  ju  ftaben.  Äein  ©pejiatfott  ifi  bamit  betrieben,  fonbem  ein  ropifcheß 
Problem,  eine  9>erfonalfonfiante  23achß,  roelcfte,  wohl  burch  feine  objeftioe  3frt  be« 
gunfiigt,  ihren  allgemeinen  ^»intergrunb  in  ber  Eonfer»atioen,  „reaEtiondren"  Stellung 
beß  Sftomaöfantorö  im  beutfehen  JjochbarocE  ftnber,  jener  oerftdltntßmdftg  unbifferen= 
jierten,  wenig  inbioibualifiifcften  Haltung,  bie  in  oielen  roefentlicften  fünften  fich  oon 
berjenigen  ber  gortfchrittßleute  (Stelemann!)  unterfcheibet. 

Sie  ermittelten  Stoergenjen  beß  inhaltlichen  9>erfonalfii(ß  legen  jum  minbefien 
bie  2lnnaljme  nalje,  bafi  25odE)  unb  ber  2tutor  ber  2lburs@uite  nicht  ibentifeft  feien, 
ßinen  ©eftritt  weiter  noeft  ju  bem  jentraten  weltanfcftauticften  Problem,  baß  ben  93ers 
feftiebenfteiten  ber  Sinfiellung  jugrunbe  liegt,  bie  ftier  mit  ben  ©cftlagworten  „oEttö^ 
unb  „objeEtio"  bejeichnet  würben,  fuftrt  eine  Unterfucftung  oon  «Spejialfaftoren,  etwa 
ber  Stfelobif. 

3ebe  melobifcfte  Sinie  ifi  ganj  jwanglduftg  bureftfegt  »on  materialen  ©egeben* 
Reiten,  »on  SRicfttErdften,  bie  ber  melobifcfte  23aufioff  mit  fieft  füftrt:  ba  finb  j,  93. 
bie  formenben  Ärdfte  ber  ©Ealentöpen,  bie  £eittonbejte,ftung,  bie  melobifcfte  £onatitdt, 
bie  £enbenjen  ber  linienimmanenten  unb  ber  finfonifeften  JjarmoniE,  bie  fpejififcften 
Gräfte  ber  SiafiematiE  unb  ber  3tftt)tftmiE,  bie  23esiehungen  ber  latenten  SDfefcrfttmmigs 
feit,  unb  noeft  anbete  Momente,  bie  mannigfache  Serbinbungen  miteinanber  eingehen 
fonnen.  Sföit  alt  biefen  objeEtio  gegebenen  23aufieinen  ftat  ber  Äomponifi  fteft  auß« 
einanberjufetjen,  unb  er  fann  baß  offenbar  in  ganj  oerfeftiebenartiger  Seife  tun. 
ffienn  23ach  j.  23.  eine  Sinie  formt,  fo  fiettt  er  bie  (Gegebenheiten  beß  SWaterialß  alß 
©leife,  alß  jroangtdufig  unb  objeEtio  roirEenbe  Ärdfte  in  feine  SOfetobiE  ein.  Sie 
Sinienfortfchrettung  oolljieftt  fich  bei  ihm  gleichfam  mit  jener  2ltt  oon  Eaufaler  23es 
btngtftett,  mit  welcher  fich  bie  pftt)fiEalifchen  Staffen  in  ben  ©raüitationßfelbem  ber 
allgemeinen  Stelatitntdtßtfteorie  bewegen.  @o  »erfahren  legten  Snbeß  alle  2lngeft6rigen 
feineß  ^erfonaltypuß:  bie  9tieberldnber,  bie  meifien  franjofifeften  Äompontfien  u.  a. 
Sine  anbere  große  ©ruppe  ber  ©eftaffenben  (@cftu§,  £elemann,  23eetftooen  u.  a.)  er= 
blicEt  ben  @inn  ihrer  Slufgabe  gerabe  barin,  jene  materialen  Ärdfte  burch  perfonlicfte 
2IEtüntdt  ju  überroinben,  mit  ihnen  ju  Edmpfen;  eß  finb  ^urben,  bie  eß  ju  befettigen 
gilt.  3m  $kl,  in  ber  fubjeEtiosperfonticften  Seifiung  beß  Uberwinbenß  liegt  hier  ber 
©cftwerpunEt.  Sine  britte,  prinjipiell  mögliche  Stellungnahme  ifi  im  oortiegenben 
galle  trreleoanr. 

Saß  eben  gefcfttlberte  oEttoe  ©erhalten  beß  jroeiten  S£t>puö  ju  ben  fiofflichen 
Gräften  ber  SSRelobiE  ifi  nun  überall  in  ber  21  burs@uite  fputbar.  2llö  25eifpiel  biene  baß 
©runbmoti»  ber  Slllemanbe,  baß  fluchtiger  23etracfttungßweife  leicht  atß  baroefeß  2111er* 

-g-y — ^ff-p— 

weltßmotio  erfcheinen  Eonnte.  Sß  beginnt  mit  ber  Slonumfpielung  ^Btf~— ^— 


enthalt  alfo  eine  beutlich  roirEenbe  2lbtt)drtßtenbeni  im  erfien,  auftaEtigen  SKotiogliebe 
unb  gleichzeitig  baß  oiel  fidrEere  2lufrodrtßfireben  beß  Seittonfchrittß  giß"— a",  Saß 


Sie  2tbur--©utte  in  Jtiebemann  S5ad&§  Ätometbucfj 


311 


ßbaraftetifüfcbe  beö  wetteren  23erlaufö  liegt  nun  bann,  bafj  ber  ßomponijl  jener  Scits 
tonfraft  mctyt  gerecht  wirb,  bafj  er  fie  niebt  für  eine  goolution  nacb  t>er  #6be  ju 
benügt,  fonbern  bie  felbfl  gefegte  ©ebranfe  bureb  3lftit>ttdt  überwinbet.  3nnerbalb 
ber  Spannungen  beö  gegebenen  melobifcben  $rdfteft)ftemß  mufs  bie  Sinie  „berabs 
gebrüeft"  werben,  entgegen  jenen  bemmenben  Ärdften.  SSom  ©tanbpunft  SBacbö 
—  allgemeiner:  beö  objeftioen  £t)puß  —  betraebtet,  liegt  etwaö  „Unlogtfefceö"  in 
einer  berartigen  gortfpinnung. 

Sine  folebe  Sinie  mit  ber  S3ebeutung  eine«  relati»  gefcbloffenen  SDJottoö  tfl  bei 
S3acb  niebt  benfbar.  Die  gortfübrung  ber  oben  fftjjterten  Äetmjelle  mufite  irgenbwie 
jene  Seittonfrdfte  beö  Beginns  berueffiebtigen.  2llle  fliltjiifcben  parallelen,  bie  ber 
©erfaffer  finben  tonnte,  befigen  nun  tatfdcblicb  baß  angegebene  Äennjetcben  ber  23acbs 
feben  Sbjeftwitdt:  ben  „©leiöcfjarafter".  beginnt  25acb  mit  berartigen  £onumfpietungen, 
fo  berührt  er  entweber  bie  obere  Jone  (»gl.  aueb  baß  eingangs  angefübrte  Parallel 
beifpiel): 

©onate  III  au«  ben  fea)S  ©onaten  für  Glasier  unb  93ioIine;  @a)(uj3fa£. 


2Boblt«mp.  Slaoter  I.  «ptälubium  unb  $uge  23. 


»  •  » 


ufro. 


©infonte  IV. 


uft». 


ober  er  jerlcgt  bureb  bie  gortfubrung  bie  reale  Stimme  in  jwei  latente  9tebenfKmmen, 
»on  benen  bie  obere  fieb  orgelpunftartig  gegen  bie  bewegte  Unterfftmme  flaut: 

S  but:j)tä[ubium. 


unb  falls  eine  Kombination  oon  jdber  SMatonif  unb  letebtflufftger  aEforbifcber  23e= 
wegung  reattfiert  wirb,  fo  gefebiebt  bie  Überwinbung  ber  Seittonfcbranfen  niebt  mit 
2l!tiöitdt,  fonbern  bureb  bie  natürliche  Kraft  ber  juuor  eingeleiteten  Slbwdrtßtenbenj 
—  alfo  gleiöartig: 


SWemonbe  ber  58  bur^arttta. 

\  / 

z±.  • 


<B  liegt  mitbin  tfetö  ein  ©ptfem  »on  ftcb  burebbringenben  ©egenFrdften  »or,  »on 
entgegengefegt  wirfenben  melobifcben  ©teifen,  beren  »erflecbtung  ben  realen  Sintern 


312 


SBetner  ©ändert,  £>ie  2Ibut:©uite  in  Stiebemann  33aö)S  Ätaöierbud) 


»erlauf  gletchfam  „tute  t>on  felbft"  ju  erzeugen  fcbeint.  23on  folcber  objeftioen  £tntett= 
fubrung  ift  nun  in  ber  2lbur=<Suite  nichts  ju  finben.  2lucb  bie  Xfytmatit  unb  gort» 
fpinnung  ber  anberen  @d<3e  jetgt,  wie  oben  fcf>on  allgemeiner  ausgeführt,  allerorten 
bie  eigentümliche  Überroinbung  ber  materialen  ©egebenbetten,  ber  natürlichen  «Scbranfen, 
bureb  perfonlicbe  SMftbitdt. 

@te  ifi  ein  fpe^ififcbeS  Äennjeicben  jenes  perfonalfonfkmten  SBeltanfcbauungSs 
tppuS,  ben  @.  23ecfing  in  feiner  Unterfucbung  jum  9tbhtf)muS  generell  als  „aftio" 
bejeicbnet,  unb  ju  welchem  auch  £elemann  §df>tt,  rote  bie  in  ben  metljobtfcfjen  ©runbs 
lagen  t>6lltg  oerfcbiebenen  Arbeiten  t>on3tu§  unb  Seefing  übereinfiimmenb  ermittelt 
haben.  23acb  gebort  bagegen  einer  anberen  ©ruppe  ber  ©cfcaffenben  an:  ber  „obje?= 
tvoierenben"  ober  „barftellenben"  (Sinfiellung,  beren  ©runbjug  eine  febarfe  Sifianäterung 
im  SubjefttDbjeffcSkrbdltntS  bilbet. 

Die  allgemeineren  funfJp^ttofop^tfc^en  Probleme  ber  S^penlebre,  bie  weltanfcbau= 
lieben  ©runblagen  ber  cbarafterifiifcben  ©nfiellungen,  ibre  abfolute  ^erfonalfonftanj 
unb  ibr  SSerbdltniö  ju  biftorifeben  gaftoren,  fonnen  biet  nicht  erörtert  werben.  Sine 
furj  oor  bem  Slbfcblufj  ftebenbe  Arbeit  beS  93erfafferS  über  23acbS  Xfytmatit  gebt  auf 
biefe  gragen  ein,  foroett  fie  für  bie  tt)pologifcben  ©runblagen  ber  23acbfcben  WelobiE 
x>on  SBicbttgfeit  finb. 

Sie  Slutorenfrage  erfebetnt  uns  nunmehr  —  bureb  bie  parallelgehenben  @rgeb= 
niffe  ber  formatsfHltftifchen  Unterfucbung  unb  ber  Erörterung  einiger  inhaltlichen 
Momente  —  enbgultig  ju  ©unften  £elemannS  entfehieben.  Smmerbin  bleibt  noch 
baS  93orEommen  ber  @utte  in  griebemann  Sachs  Ä(a»ierbücbletn  unb  in  ben  ein= 
gangs  erwähnten  SDfanuffrtpten  beS  18.  3ahrbunbertS  ju  erHdren.  Offenbar  bat 
3.  @.  Sacb  eigenbdnbig  bie  Xan^folge  beS  greunbeS  als  ÜbungSfrücf  für  ben  ©obn 
abgefebrieben  —  ohne  9lamennennung,  wie  eS  fo  oft  ber  brauch  war  —  unb  jene 
fpdteren  Süanufrnpte  gehen  auf  griebemannS  Älatnerbucb  juruef.  @o  erfldrt  fich 
ihre  falfche  Slutorenbejeichnung  als  Äoptfkmrrtum,  heroorgebraebt  bureb  bie  Annahme, 
SJlnonpmitdt  bebeute  Sachs  ©erfafferfchaft.  SSftöglicherweife  liefert  ein  neuer  £ele= 
mann=gunb  eine  weitere  pbilologifcbe  Sefidtigung  ber  fyiev  »orgetragenen  3lnftcht. 


SBädierfdbau 


313 


S5ü$erfcf>au 

3ob,atm  Sebaftifttt  Bad).  €m  »ilb  feines  Seben«.  gufammengefteUt  »on  ÜBalter  Saf)m« 

8°,  123  @.  OTünctjen  1924,  TOufarion  23erlag. 

Sa«  93üd)lein  ift  eine  2trt  »on  Element  ©egenfiücf  ju  bem  ,,©d)ubert  —  Sie  Sofumente 
feine«  Seben«"  »on  Otto  €ricf)  Seutfd),  roentgften«  in  ber  fernen  «nb  begrü&en«roerten  2lbftd)t, 
33ad)«  2eben«bi(b  ganj  rein,  ofme  fvembe  gutat,  au«  feinen  »riefen,  ©uwplifen ,  eingaben ,  au« 
sprotof  ollen,  jeitgenöffifcljen  Urteilen  ufro.  erftefjen  }u  laffen;  biefe  fragmentarifdjen  ^eugmffe  tn 
ben  SRafjmen  be«  fogen.  9Ki}lerfd)en  OJefrotog«  ju  ftetten,  mar  ein  guter  @ebanfe.  gür  un«  TOen= 
fdjen  »on  beute,  bie  roir  ber  ©r&fce  93ad)«  un«  mefjr  benn  je  beraubt  ftnb,  n>irb  ber  Äontroft  tn  bem. 
bie  93ürgerlid)feit  feine«  Safein«  ju  biefer  @r6fce  fief>t,  boupelt  ergreifenb.  —  9)?tt  ber  Seutfcr/fdjen 
©ammlung  fann  freilid)  ba«  93üd)lein  fiel)  an  2l(Vtbie  —  unb  Steue  barf  man  aud)  in  einem  ntdjt 
ber  gorfdjung,  fonbevn  bem  Siebf)aben>ublitum  bienenben  33üd)lein  biefer  2lrt  »erlangen  —  and) 
nid)t  entfernt  meffen.  3d)  fjabe  }.  33.  ben  berühmten  »rief  an  erbmann,  »ad)«  roertöollfte« 
autobiogra»l)ifd)e«  Sofument,  mit  einer  «Photographie  be«  Original«  »erglid)en:  ein  Suijenb 
fleinere  ober  größere  3lbroeid)ungen  reidjen  nid)t.  e«  £)et^t  auf  @.  80,  $.  13  2lnfel)en,  ntdjt  Üln= 
ftnnen,  $.  14  befagtem,  ftatt  gefügtem;  erfiere  grau,  ntd)t  erfie  grau;  Df,rte«,  ftatt  Ortt)e«  ufro. 
eine  für  je  einleitung  »on  Salmt«  ift  in  ifjret  <pf)rafenl)aftigfeit  ba«  ©egenbeifyiel  33ad)fd)er  ©d)[td)t= 
f)eit.  e«  ift  nidjt  btofs  unerträgltd),  fonbern  auch,  nicfjt  roabr,  roenn  e«  etroa  ^»ei^ti  „93on  tf)m 
C»ad)]  flammen  bie  fd)mermütige  Jpeiterfeit  OTojart«,  roie  bie  einfamen  Oefänge  33eetf)o»en«,  bte 
romantifd>e  SOertraumtf)eit  ©djubert«  unb  ©djumann«,  mie  bie  frommen  Sitf)»ramben  »ruefner«. 
3lm  Snbe  tf)rer  Sage  «nb  if)re«  ©djaffen«  fe&ren  fte  alle  in  feine  3lrme  jurücf,  «nb  if)re  Klange 
»erfinfen  in  ben  ÜBeltfrei«,  ben  feine  Jugen  um  bie  SOluftf  fpannen".  21.  e. 

JDc  BefBer,  2.  %  Black's  dictionary  of  music  and  musicians  from  the  earliest  times  to 

1924.  8».  Sonbon  1924,  SB-lacf.    21  sh. 
Bifbop,  3B.  @.  The  Mozarabic  and  ambrosial  rites.  Four  essays  in  comparative  liturgy. 

Edited  from  his  papers  by  C.  L.  Feltoe.  8°.  «onbon  1924,  21.  91.  fflorobrai;.    5  sh. 
Britger,  £an«  Sagobert,  ©djule  be«  Sautenfpiel«  für  bie  gero&fjnlidje  Saute,  »ablaute,  bou»el= 

d)6rige  unb  ttjeorbierte  Saute.  Seil  I,  Jpeft  1.  „gür  ben  anfa£>enben  fauler".  4°,  XV,  40©. 

ÜBolfenbüttel  1925,  3-  grcipter.    5  Olm. 
(Lceuroy,  2lnbte.  Weber.  (Les  Maitres  de  la  Musique.)  8°,  IV,  188©.  spari«  1925, 

gelir  2llcan.    9  Fr. 

jDftticEert,  2Berner.  ®efd)id>te  ber  @igue.  (23er6ffentlidutng.  b.  SJluftfoiff.  ©eminar«  b.  Uni». 

erlangen,  33b.  1.)  4",  III,  172  @.  Seipjig  1924,  <$v,  ßiftner  &  S.  g.  ÜB.  ©iegel.  6  Olm. 
£>r05,  e.,  et  @.  Cbibault.   Poetes  et  musiciens  du  15e  siecle,  ill.  de  14  phototypies 

tirees  ä  la  main.  (Docum.  artist.  du  159  siecle.)  4».  «pari«  1924,  6.  Sroj,  13  Avenue 

Felix  Faure.    90  Fr. 

£im er t,  Herbert.  2ltonale  Wufiflehre.  gr.8»,  VII,  36  S.  Seidig  1924,  »reitto»f  &  ^irteU 
2  SJim. 

(ßan-ymeö.  3af)rb«d)  für  bie  ßunft.  ^r«g.  ».  3-  Weier=@raefe ,  geleitet  ».  ÜB.  ^aufenftetn. 

5.  93b.  4°,  VIII  «.  248  @.  TOüncfyen  1925,  SH.  «piper  &  So.    40  9im. 
[Sarin:  einftein,  2llfreb,  ^einrid)  @d)ü^.  @.  104—120.] 
(ßrdner,  @eorg.  2Inton  »ruefner.  (Sie  OTuftf,  «b.  51.)  fl.  8°,  95  @.  Seipjig  [1924],  §r. 

Äiftner  &  <S.  g.  ÜB.  ©iegel.    1.80  Olm. 
(ßray,  Seeit.  A  survey  of  contemporary  music.  8°.  Sonbon  1924,  OTilforb.  7  sh.  6d. 
(Btun&ty,  Äarl  Jrani  Sifst.  (Sie  TOuftf,  33b.  15.)  fl.  8»,  97  @.  2ei»}ig  [1924],  gr.  Äijtner 

&  (5.     ÜB.  ©iegel.    1.80  0im. 
^imonet,  2lnbre.  Lohengrin  de  R.  Wagner.  Etüde  historique  et  critique;  Analyse  Musi- 

cale.  (Les  Chefs-d'oeuvre  de  la  musique,  publids  sous  la  direction  de  Paul  Landormy.) 

fl,  8°,  175©.  «Pari«  [1925],  qiaul  SDteuottee.    3.50  Fr. 


314 


3obt,  gvt^-  SDJufiEfdjulen  für  3ugenb  unb  SBolE.  ein  ©ebot  ber  ©tunbe.  8°,  64  @.  SBolfen-- 

büttet  1924,  3.  §m\$Ut.    2.50  Olm. 
3ftel,  £bgar.    q)eter  Kornelius  [Weubrucf].   (9>iufifer=S3iograpf>en  35b.  25.)   II.  8<>,  127®. 

Seipjtg  [1924],  qty.  Ütedam  jun.    —.60  91m. 
£«Uetibacb;(BreUer,  Sötte,  ©runbrif  einer  9Wufifpf>ilofopf)ie  nebft  Eritifdjer  SarfteHung  beS 

S3ud)eS  »on  <paut  33effer  „3)on  ben  Naturreichen  beS  Klanges".  8  °,  40  @.  21IS  spriöatmanu-- 

ffript  gebr.  1925.  33erfauf  Spelle:  S3reitfopf  &  Jpartel,  93erlin,  fotSbamerfi.  21. 
Ixling^aröt,  Hermann,  ©predjmelobie  unb  ©predjtaft.  2.  2lbbr.  Wit  ein.  ©eleitroort  ».  OTajc 

2Balter.  gr.  8°,  31©.  Harburg  1925,  9?.  @".  glmertfd;e  33erlf).    1.20  3?tn. 
ftrug,  SBalter.  33eet£)0»en$  «Bollenbung.  eine  ©treitfdjrift.  gr.  8°,  275  @.  Wündjen  1924, 

2IHg.  SSerlagSanPalt.    4.50  3im. 
fiaurtc,  Saüib.  The  Reminiscences  of  a  Fiddle  Dealer.  8°.  Sonbon  1924,  t.  SBerner 

Saurie.  7  s  6  d. 

fieipol&t,  griebrid).  ©efamtfdutle  beS  ÄunfigefarigeS.  93b.  2.  23ofalgruppe  6-ä-e.  4«,  39®. 

Seipjig  1924,  Sörffling  &  Jranfe.    4  Olm. 
ftillie,  Suci;       The  story  of  music  and  musicians.  8».  2onbon  1924,  jparper«.  5sh. 
Wlartienßeti,  granjiSfa.  £)aS  beroufte  Singen,  ©runblegung  beS  ©efangSfiubiumS.  Seipjig 

1922,  S.  5.  Äalmt. 

©elten  nod)  f>abe  id)  ein  33ud)  über  ©ingen  unb  ©efangjlubium  mit  folgern  Jntereffe  fertig 
gelefen  als  gerabe  btefeS.  SJBie  in  jebem  ber  neu  erfcfyienenen  SBerEe  biefeö  Stoffgebiets,  fo  werben 
aud)  fyiet  bie  bekannten  jlrittigen  Probleme  aufgerollt.  OTand)  alte  2Bei«£)eit  fommt  mteber  ju 
€l)ren,  mit  mandjer  neueren  2(nftd)t  wirb  gebrodjen;  aber  immer  ijl  bie  notroenbige  SSerbinbung 
jroifdjen  tfieoretifterenber  aBiffenfdjaft  unb  beroeiSfraftiger  sprariS  fjergefieUt. 

33efonberS  geglücft  ftnb  alle  jene  Srflarungen,  roo  bie  93erfafferin  bie  pfi)d)0:pt»;ftologifd)en 
SSorgange  beS  ©ingenS  bem  ©djüler  „bilbfjaft"  ju  machen  »erfuci)t,  rcie  bie  «BorfreHungen  über 
Socferung  unb  Spannung,  über  SJlegiper,  über  garbe  unb  33tleucr;tung  ber  £6ne.  Wit  bem  ganjen 
Stüpjeug  ber  £ilf$roiffenfd)aften  roof)l  »ertraut,  nxifs  bie  SSerfafferin  bie  fd)tmerigpen  Slbprafta 
in  fluge  unb  bod)  roarme  üBorte  ju  faffen.  ©anj  fjeröorragenb  in  ber  2luSn>af)l  unb  Sarpeüung 
ijt  ber  äbfdmitt  über  bas  erfafjrungSroiffen  ber  alten  3taliener.  2BaS  £)ter  in  fnappen  20  Seiten 
alles  enthalten  ift!  Sülles  in  allem  ein  »orjüglidjeS  2Berf  für  jeben  ©efangjtubterenben,  ein  un= 
entbehrliches  SEerf  für  ben  ®efanglel)rer.  .Kein  geringerer  als  OTeiper  3of)anneS  OTeSfcfyaert  f>at 
bem  33udt)e  feiner  ©d)ülerin  baS  ©eleitroort  gegeben.  SDlarfuS  Äod). 

tTTatfyiftö,  gr.  S.  Organum  comitans  ad  proprium  de  tempore  Adventus,  Nativitatis, 
Epiphaniae  usque  ad  dominicam  VI.  post  Epiphaniam  gradualis  Romani  quod  iuxta 
editionem  Vaticanam  harmonice  ornavit  Fr.  X.  Mathias.  Ed.  3.  4°,  IV,  139  ©.  9?egenS= 
bürg  1924,  gr.  Ruftet.    5  SKm. 

VTleytv,  ilBalbemar.  2luS  einem  Mn fiterleben.  8°,  112  ©.,  25£af.  SBerlin  1925,  @.  ©tilfe, 
4.50  Olm. 

tflufcbler,  3flein£)olb  (Jonrab.  Oiidjarb  ©traup.  (TOeijter  ber  OTufif,  33b.  3.)  gr.8°,  IX,  636©. 

Ilbesheim  [1924],  5.  53orgmei)er.    14  ülm. 
The  Musical  Prouerbis  in  the  Garet  at  theNewLodge  in  the  Parke  of  Lekingfelde. 

Edited  by  Philip  Wilson.  8°.  ^umpl)rev  Wilforb,  at  the  Oxford  Univ.  Press,  1924. 

5  sh. 

SBeretnigter  VHuftEer=  Kalender  Jpeffe--®tern.  3g.  47.  1925.  21. 1  [2].  33b.  1,  2.  16°, 
160,  38  ©.,  530,  38.  556  @.  SSerlin  [1924],  War  JpeffeS  25«l.    4.50  Olm. 

HejeMy,  3benet\  Frederick  Smetana.  8°.  Sonbon  1924,  ©.  33eH.    5  sh. 

notteboljm,  ©upa».  groet  ©Eijjenbüdjer  »on  33eet£)0»en  aus  ben  3af)ren  1801  bis  1803. 
33efdjrieben  u.  im  2(uS}.  bargeft.  %ue  3luSg.  mit  33ornjort  »on  «paul  TOieS.  4°,  VII,  43, 
80  @.  Seipjig  1924,  33reitbpf  &  Härtel.    4.50  ülm. 

(Drei ,  DobroSla».     Jän  Levoslav  Bella  K  80  narozeninäm  seniora  slovenske  hudby. 


33ftdjerf*«u  315 

(Sborm'k  filosofickd  fakulty  university  Komenskeho  v  Bratislave  Rocnik  II.  Cislo  25 

[8].)  8°,  166  +  36  ©.  «prejiburg  1924,  Vydala  filosofickä  fakulta  university  Komens- 

ke"ho  v  podporou  Ministerstva  §kolstva  Närodnej  Osvety. 
Printe,  ©iegfrieb.  2lltfteirifd)e  33olf«tanae.  0?eu)e  l-2-  «ütuftfbearbettung  »on  £an«  qJrSll. 

(fänje  u.  Oieigen,  j^eft  12. 13.)  8»,  29>+- 21  @.  2eipjig  [1924] ,  21.  ©traud).  3e  2  Olm. 
2Ud)ter,  S.  griebrid).  Traite  complet  de  contrepoint.  Trad.  de  l'allemand  par  Gustave 

Sandra  3.  ed.  gr.  8°,  VI,  230  @.  «eipjtg  1924,  S3mttopf  &  £ärtel.    5  Olm. 
Kobfö«,  91.  SBoIfet.  The  Repertoire  of  the  Modern  Organist.  8».  Sonbon  1924,  Musical 

Opinion  Office.    3  sh. 
Sftnfcberger,  Slbolf.  Ausgerollte  «Muffte  jur  OTuftfgefctjidjte.  33b.  2.  gorfd,ungen,  ©tubten 

unbÄrittfen  ju  S3eetf)o»en  unb  jur  33eetf)Oöeniiteratur.   gr.8°,  365  ®.   «Blundjen  1924, 

Drei  9JlaSfen:9Serlag.    12  Olm. 
Sdniapp,  Sriebricf).  j?einrid)  £eine  unb  Olobert  ©djumann.  (£eine;@ebad)tnt$brud:  5.)  4», 

X,  67  @.  Hamburg  [1924],  jpoffmann  &  Sampe.    12  Olm. 
Sd?oberlein,  Submig.  Musica  sacra  für  ÄttdjcndjJte.  6.  »erb.  2lufL  «Ben  ^rSg.  ».  grtebrtd) 

Spitta.  gr.  8°,  4,  167,  32  ©.  @6ttingen  1924,  Ssanbenfjoecf  &  Olm>red)t.    2.70  Olm. 
Sd)Ubert'g  Songs  Translated.  By  A.  H.  Fox-Strangways  and  Steuart  Wilson.  8». 

Jpump&tep  SDtilforb,  at  the  Oxford  University  Press.  1924.    10  sh.  6  d. 
eStnfttl,  3Kcl«.  9Jleine  Saute.  4.  Sluft  (2Bege  jur  q)raris.)  8«,  92  @.  Stuttgart  [1924], 

gvancff).    2  Olm. 

Speyer,  Sbuavb.  9Bi$e(m  ®pe>;er,  ber  Sieberfomponift  1790—1878.  ©ein  Seben  unb  «Set- 

febr  mit  feinen  ^eitgenoffen,  bargefteUt  t>.  fein,  jüngfien  ©obne.  4»,  XV,  454  ©.  fflüncbm 

1925,  Drei  TOaSfen  23erlag.    12  Olm. 
Steiniger,  War.  Sa«  Seidiger  ©eroanbbaug  im  neuen  £eim  unter  Sari  Oleinecfe.  (83ettväge 

jur  ©tabtgefdjidjte  br«g.  ».  Dr.  5.  ©djulje  u.  Dr.  3-  Jpofmann  V.)  ft.  8»,  70®.  Seidig 

1924,  Sffiattev  33telefelb.    3  Olm. 

Da«  feinfinnige  ©djriftctjen  ijt  jur  rechten  Seit  erfcbtenen:  bat  Sari  Oleinecfe«  ®eburt«tag 
ftch  bod)  am  23.  3uni  1924  jum  t)unbertften  SOTale  gejagt.  Oleinecfe,  feit  1860  Dirigent  ber 
©etüanbbaugfonäerte,  bat  feit  bem  Dejember  1884,  ba  ber  neue  S3au  be«  ©eroanbbaufe«  emge; 
roeibt  rourbe,  biö  jum  «öWrj  1895  bie  erfien  230  Äonjerte  be«  6erüt)mten  3nfittut«  im  neuen 
Jpetm  geleitet.  2lu«  eigenfiem  trieben  üerftebt  e«  ©teiniijer,  un«  bie  Eigenart  biefer  Settung,  tbre 
<gtatfen  _  &a<3  ©treben  nad)  objeftto  getreuer  3Bieberga6e  ber  Partitur  —  unb  ibre  ©renjen, 
bie  namentlich  bei  33eetbo»en«  £6benroerfen  jutage  traten  —  nabejubringen:  Oleinecfe  roar  ber 
2iN>  be«  „apoainifdfjen"  3nterpreten.  Der  3nterpretatton  entfprad)  bie  2lu«roabl  ber  Programme, 
bie  eine  Überfielt  über  bie  gemäßigte  beutfd>e  OlomantiE  boten  unb  bie,  bei  aller  Liberalität,  ge* 
roiffe,  Ol.  roißer  ben  ©efebmaef  gebenbe  2Berfe  freilid)  fonfequent  au«fd)toffen  —  ein  SSergletd} 
mit  ben  Programmen  ber  «Mncbener  TOuftfalifdjen  5lfabemie  im  gleichen  Zeitraum  mt,  roie  »iel 
mebr  bort  ber  „fortfd)rtttlid)e"  ßunftjunger  auf  feine  Soften  fam.  r£>ai  33ud)lein  mirb  fo  jum 
djarafteriftifdjen  2Iu«fd)nitt  Seipjiger  Äulturgefd)id)te:  jur  ,@l)rung  OJeinedEeS  mirb  e8  burd)  bte 
aufs  feinfte  abmagenbe  ©efdjidjte  feine«  errungenen  OtucftritW  —  folelje  galle  fmb  «proben  ed)ten 
S^arafter«,  unb  Oieinecfe  ^at  fie  6eftanben.  33efonberS  erfreulid)  berührt  bie  perf6ntid>c  unb  06: 
jeftise  Haltung  »on  ©teiniljerS  ©djilberung,  ber  fd)riftfteüerifd)e  @efd}marf:  betgleidjen  tft  nod) 
fo  feiten  in  unferer  gunft!  ^*  ®* 

Strang,  gerbinanb  »on.  Dpemfftfjrer.  fl.  8»,  448  @.  S3erlin  [1924],  31.  SEßeidjert.  3  Olm. 
Camur«,      Dr.  q)rof.  a.  b.  Äaif.  OTuftfafabemie  ju  Sof»;o.  SBoafT.  Äberfeijung  t>.  €.  ^an8  = 

tief i  „93om  Wufitalifd)  ©d)6nen"  in«  3npanifd)e,  mit  äfil)etifd)er  unb  Eritifd)er  (Einleitung. 

8»,  LXXXVI  u.  306  @.  £ofi)0  1924. 
tPagner,  Olid)arb.  «Briefe  an  JpanS  Olid)ter.  jpr«g.  ».  Subnjig  Äarpatl).   8°,  XVI,  177  @. 

üBien  1924,  spaul  gfolna»;. 

%un  »ort  biefen  genau  Imnbert  Briefen  roaren  bereit«  betannt  —  fünf  »on  ben  neun  fielen 
auc^  in  bem  33riefbanb  „Oiid^arb  SBagner  an  feine  Äünftler"  (1908).  3f)«m        nad)  finb  fie 


316 


«JceuauSgaben  alter  «JJtujtfwerfe 


ben  «riefen  an  £anS  »on  »ülow  am  näcf)ften  ju  (teilen:  ber  junge  jtapetlmeijter,  ber  als  Drei; 
unbjwanjigjähriger  olS  «Mithelfer  Bei  Der  Sepie  ber  «JWeifterfinger  nach  trtebfdjen  tarn,  war  einer 
ber  Wengen,  bie  «ffiagner  wirtlich  geliebt  unb  benen  er  —  trol}  einer  Trübung,  bie  im  «Brief 
com  30.  Juni  1875  echt  Sßagnerfchen  «»uSbrucf  finbet  —  »ertraut  hat;  tag  «Behältnis  teS 
„TOetfterS"  ju  feinem  „©efeüen"  gibt  faft  jeber  geile  bie  launige  unb  manne  gärbung.  @S  ftnb 
bie  »erfchiebenen  Stationen  »on  «Richters  Sauf bahn:  «Mnchen,  bis  jur  berühmten  2lmtSnieber= 
legung  »or  bev  erften  ,,aiheingotb"=i!lufführung;  SBröffel,  roo  9iid)ter  1870  ben  „Sohengrin" 
herausbrachte;  «Bubapefi;  2Bien  —  bie  2BagnerS  «Äußerungen  befiimmen;  am  wichtigen  für  baS 
Sanreuther  2Derf  natürlich,  ber  mächtige  Reifer  aus  «Bien.  gär  ben  Sinn  beS  SBagnerfchen  Schaf; 
fenS  bebeutfame  Stellen  ftnb  feiten,  aber  fie  ftnb  »orhanben:  über  ben  «Bortrag  »on  SBecfmefferS 
SEerbeüeb,  über  »ewegungScharafterifiif  unb  Äofium  Soges,  wie  über  bie  Äofiümfrage  im  „Oiing" 
überhaupt;  »or  allem  aber  ©runbfäljlicheS  über  ©efangSmethobe.  ©eine  (Stellung  ju  «Belgiern 
unb  granjofen  formuliert  SIBagner  einmal  fefjr  plaftifdb,.  ÄarpathS  SBemerfungen  unb  einführenbe 
«ffiorte  ftnb  fachgemäß  unb  auSretdjenb;  S.  61  fann  eS  ftdfc)  aber,  am  24.  «JOtat  1870,  unmöglich 
fchon  um  ben  .fiaifermarfdb  hanbeln.  gj,  <s 


9tettau£gafcen  artet?  f&WtfmvH 

Ultc  (ßefangsmuftB  aus  bem  15.— 18.  3af>rhunbert.  ©efammelt,  fritifd)  burchgefehen  u.  f. 
b.  praft.  ©ebrauch  eingericl)tet  unter  b,  Seitung  ».  jpermann  Wüller^aberborn.  I.  «Jleihe, 
«Jcr.  1:  Slaubio  «Dionteüerbi  (1567-1643)  „Seht  bort  murmelnbe  «Bellen"  —  Ecco  mor- 
morar  l'onde,  «Ötabrigat  f.  5ft.  gem.  <5t).  Seipjig  [1925],  Äiftner  &  Siegel,  spart,  1.50  «Jim. 
Sie  neue,  begrüßenswerte  unb  bie  t)errltc^)ften  Dinge  »erheijjenbe  Sammlung  hätte  nicht 
beffer  eröffnet  werben  fßnnen  als  mit  bem  wahrhaft  jaubertfehen  «ftaturjtüd:  «JJtonteöevbiS  »on 
1590  (aus  bem  2.  Sud)      OTabrigale),  baS  freilich  fchon  »°n  2lrn.  OTenbelSfolm  neugebrueft 
werben  ifi  —  unb  eS  gibt  fo  üiele  ungebruefte  «fliabrigate  «JUonteöerbiS !  «prof.  «Müller  hat  ben 
«flotentert  mit  fparfamen  unb  überlegten  «BortragSjetchen  »erfefjen  unb  eine  glänjenbe,  augleich 
treue  unb  formeollenbete  Übertragung  geliefert  —  eS  ftnb  «Berfe  feines  ©eringeren  als  Torquato 
SaffoS  —  wie  ja  bieS  jmeite  OTabrigalbuch  überhaupt  bem  £affo  hutbigt.  3n  ber  Saftftricbfrage 
hält  «Diüller  fiel)  an  bie  alte  unD  »ernünftige  «Jlegelmäjjigfeit,  bie  eben  ben  2lbftd)ten  ber  «illten, 
jum  minbeften  in  biefem  $aüe  9J?onte»erbiS,  gemäß  ijt.  31.  @. 

Bad),  Sari  «pf)Ü.  <Sm.  Sonata  ©bur  (Sonata  a  due  Violini  e  Basso)  für  2  35.  u.  «pfte.  bearb. 

»on  33.  Jpinje:0leinholb.  Seipjig  1924,  Seucfart.    4  «Jim. 
Biber,  £.  3.  J.  «paffacaglia  f.  «Biotine  allein.  ÄSln  [1924],  Hifcher  &  Jagenberg.   2  «Jim. 
jDitteröfcorf.   Streichquartett  ©bur  «Jir.  3.  «part.  8°,  16  S.  «Bien  1924,  «Biener  «philf». 
«Berlag.  —50. 

jDittergfcorf.  Streichquartett  (SS bur  Oer.  5.  spart.  8°,  20  S.  «Bien  1924,  «Biener  «pfulf). 
«Berlag.    —.50  «Jim. 

3«ttequin,  Clement.  Deux  Chansons  pour  cheeur  mixte,  ä  cinq  voix.   Reconstituees  et 

mises  en  Partition  par  Maurice  Cauchie.    (Le  Caquet  des  femmes.   La  Jalouzie). 

«Paris  1924,  9iouart,  Seroüe  &  <äo,    6.75  +  1.50  Fr. 
Xttc$avt,  2B.  «I.  ^la»iereonjert  €Sbur  (Ä.:«B.  «JJr.  482).  kleine  «Partitur.  8».  Seipjig  1924, 

£.  ^Ulenburg.    1.50  «Jim. 
Nederlandsche  Muziek  van  1600  tot  heden  voor  Orgel  of  Harmonium.  Gezang- 

schikt  in  chronologische  volgorde  door  C.  F.  Hendriks  Jr.  94  S.   «ilmfterbam  1924. 

Seyffardt's  Muziekhandel. 
SaS  «illbum,  baS  ein  fdjßneS  SSilbniS  »on  Sweelincf  nach  einem  £tbilb,  baS  Jafftmile  einer 
iloffata  biefe«  ©rofjmeifierS  in  beutfeher  Orgeltabulatur  unb  eines  «pfalmS  »on  £.  »an  Sem  ent- 
halt, bringt  an  Stücfen  älterer  «Jfteifter  eine  Soffata  »on  Sweelincf  in  äolifcher  Tonart,  einen 
«Pfatm  (15)  au«  2lnthoni»an  «KoorbtS  Sabulaturbuch  1659,  eine  emott^uge  »on  Ü.öanSBlancfen: 


WeuauSgaben  öltet  SKufifroetfe 


317 


bürg,  ein  merEroürbtge«,  altElafftfcfyem  2lu«bruef  nod)  feljr  naf)efiel)enbe«  ülbagto  in  @bur  au« 
einet  Sembalo:@onate  »on  @.  ©.  ©eilfug  (f  1740  al«  Drganift  ber  2utf)erEird)e  ju  Utrecht),  eine 
fetjr  luftige  und  „galante"  @bur:guge  »on  S.  $.  Jpurlebufd),  unb  ein  2argo  ä  la  Jpaybn  »on  @. 

öiuppe  (geb.  22.  2lug.  1753  ju  ©aljungen,  Uni»erfitdt«muftfbireftor  ju  Seiben).  Sann  Eommt 
me£)f  ober  weniger  —  meifi  weniger  —  gute«  19.  3at)rf)unbert  von  OTuftfern  meift  blof?  loEaler 
Bebeutung:  bie  Sammlung  fann  unb  min  nicfyt  mef)r  als  Koßproben  bieten  unb  ift  mit  forg-- 
fdltigen  btograpfnfcfyen  9totijen  »etfef)en.  2t-  @« 

Paganini,  TOcolo.  Op.  1.  24  Sapricen  f.  SS.  allein.  93earb.  »on  glorijel  ».  Deuter.  Seipjig 

1924,  S.  ©Ulenburg.    2.50  SHm. 
Porpora,  9Hceolo.  Sonate  (4)  a  Tre  Instromenti.  Sinfonie  da  Camera.)  Scelte,  elabo- 

rate  e  trascritte  per  2  due  Violini  e.  Pf.  da  G.  Laccetti.  Neapel  (1924),  g.  Surci. 
Purcell,  Jpenn;.  „Dido  and  ^Eneas",  f)r«g.  unb  für  Drd)efter  gefegt  »on  Slrtur  BobanjE». 

KlaüierauSjug  von  ®.  Blaffer.  2Bien-9Jen>  g)orE  [1924],  SBtener  sp&ilfjarmomfdjer  ©erlag. 
Bobanjfi)  fiüljt  fiel)  auf  bie  Partitur  ber  Sonboner  „Musical  Antiquarian  Society".  S« 
fei  »orau«gefd)itf"t,  bafs  mir  biefe  frü^efte  9?euau«gabe  ber  £>per  sputcell«  (erfet-ienen  1841)  nid)t 
jugänglicl)  roar,  bafür  aber  bie  enbgülttge  spartiturau«gabe  ber  „<purceügefeUfd)aft",  bie  boeb,  roobt 
ten  Ijeute  als  autl)enttfd)  geltenben  Oeotentert  enthalt  unb  jebem  ^eubruef  jugrunbe  liegen  müfjte. 
eine  93ergleid)ung  biefer  lederen  Vorlage  mit  BobanjE»«  Bearbeitung  burfte  baber  genügen,  um 
«Borjüge  unb  OTdngel  ber  neuen  2lu«gabe  fefijufieden,  foroeit  bie«  nach,  bem  Kla»ierau«jug  m6g= 
lid)  ift. 

Seiber  fdjeinen  mir  bie  93orjüge  fefjr  feiten,  bie  OTängel  erfdjrecfenb  grof  ju  fein,  unb  ba« 
ift  ber  ©runb,  mtyalb  eine  3£amung  »or  ber  Umfeljung  biefe«  —  furj  gefagt!  —  Kapellmeifier-- 
erjeugntffe«  in  bie  sprari«  notrcenbig  erfdjeint.  aSobanjfuä  „Otdjefirierung"  ift  roo£)l  au«  ber 
rid)tigen  (Srfenntni«  geboren,  bafj  bie  Dper  in  il)rer  originalen  ©efialt  nid)t  für  unfere  mobernen 
Bü()nenf)dufer  taugt.  ÜBie  un«  überliefert  ift,  komponierte  fie  spurced  1680  für  eine  iiebf)aber: 
auffül;rung  be«  Sanjmeifter«  Jofia«  trieft.  Sementfpredjenb  begnügte  er  ftd)  mit  einem  ©tretet): 
ordjefter,  bem  er  inbeffen  allen  ©djmelj  unb  ©djroung  feiner  rbytfjtnifcfyen  unb  melobifdjen  Be= 
gabung  »erlief.  BobanjE»  glaubte,  ^um  mobernen  ©ebraueb,  bie  Dper  für  »öde«  Dtcljefter  mit  Jpol}= 
blafern  (ot)ne  Klarinetten),  Bledjtnjtrumenten  unb  spauEe  umEomponieren  ju  müffen.  Un«  fdjeint, 
bafj  bie«  Unterfangen  an  ftd)  »erfe£)lt  ift,  unb  man  fiel;  bamit  begnügen  foHte,  „£>ibo  unb  2lenea«" 
nur  an  ©tdtten  aufjufübren  —  unb  folctye  finb  atlerrodrt«  ju  finben  — ,  bie  fid>  für  bie  originale 
SBiebergabe  eignen.  ©leidjroobl  rodre  ber  93erfud)  anerfennen«n?ert,  menn  er  mit  weniger  Cioutine, 
aber  mel)r  ©emiffenliaftigfeit  au«gefü^rt  roorben  rodre. 

SSom  Älangbilb  ber  Duoertüre  »ermittelt  ber  ^laüierau«jug  ein  un»oafommene«  »ilb.  Um 
fo  braftifdjer  offenbart  gleid)  bie  erfte  ©efanggnummer  bie  Wettjobe  be«  S8oban}Ei;fd)en  Drd)efter= 
fa^e«.  Set  2Ut:2trie,  im  Original  ol)ne  iDrd)efter,  ift  eine  afforbifd)e  Begleitung  untergelegt,  bie 
roßrtlid)  bie  31u«fe^ung  be«  Sontinuo,  bie  tjinjugefügte  Äla»ierfiimme  ber  «purceügefeUfdjaft,  für 
©treidiquartett  inftrumentiert!  Safj  überhaupt  bie  fjartnäcfig  burcl)gefüf;rte  Drdjeftrierung  ber 
eontinuonummern  £)eute  nod)  mßglid)  ift  unb  »orgelegt  i»irb,  gibt  bod)  ju  benfen;  ber  Urheber 
biefer  »ermeintlid)  febr  jeitgemdpen  gaffung  fte£>t  in  2Baf)rl)eit  nod)  auf  bem  ©tanbpunEt  be« 
19.  3ab,rbunbert«,  ba«  »adjfdje  Olejitatiue  mit  »ierftimmiger  SSioloneeabegleitung  »orfülirte. 
Kleinere  jpinjufügungen,  mie  bie  ©ed)jel)ntelect)o«  in  9ir.  10  (©.  23)  be«  3Uaöierau«}ug«,  mögen 
erlaubt  fein,  roarum  aber  ift  im  fed)ften  £aEt  be«felben  ©türf«  bie  originale  33iolaftimme  nid)t 
in«  Ocotenbilb  aufgenommen?  SCBarum  ift  ferner  ber  für  bie  ©eftaltung  fo  mid)tige  «Berbinbung«: 
taft  am  @nbe  be«  «orangel)enben  Efiesitati»«  fortgelaffen?  spureeü  bebient  fiel)  gern  oftinater 
»äffe,  ©oll  e«  bie  SBirEung  fteigern,  roenn,  mit  in  9}r.  19,  ba«  Dftinatomotio  in  punktierte  unb 
bretteilige  ai£»;tbmen  jerlegt  mirb  (@.  48),  unb  bie«  in  einer  Kummer,  bie  überhaupt  »on  n)iü= 
Eürltdjen  tnberungen  ftroijt?  gumeilen  roerben  Sßarianten  ber  ©ingftimme  »om  Bearbeiter  ba= 
burd)  fanttieniert,  bafi  er  fie  im  £)in}ugefügten  Drdjefterpart  imitierenb  njeiterfptnnt,  j.  93.  im 
3iejitatio  ^r.  30  (©.  81),  2aEt  2—3  ben  93iertelgang,  ber  »on  bem  reichen  rb»tl)mifd)en  Seben 
be«  Original«  übriggeblieben  ift.  9Bie  febr  ber  ©eift  biefer  neuen  «Partitur  bem  spurcell«  miber= 
ftreitet,  jeigen  inbeffen  am  Elarften  jroei  d)araEteriftifd)e  ©tetten:  im  SJiejitatit-  *JJr.  11  (©.  33)  ift 
ter  ferne  Klang  einer  Jagb,  in  9er.  20  (@.  50)  ba«  Oiotten  be«  Donner«  burd;  ein  übereinfaefye« 


318 


OJeuauSgaben«  alter  OTuftfroetfe 


afforbifdjeS  9)ioti»  angebeutet,  baS  jebott)  »ollfommen  ber  3Hufton  genügt;  SBobanjf»  lief;  fidt» 
bie  ©elegenbeit  ntdjt  entgegen,  jpörner,  trompeten  unb  spaufenwirbel  anjuwenben,  fompo= 
nierte  aber  leiber  anfleüe  beS  SreiflangS  eigene,  überaus  banale  2Ifforbfolgen.  Sa«  beigt  mit 
grober  £anb  ein  jarteS  ©ewebe  jerfiören.  <}5urcellS  „Sibo"  gehört  gerabe  wegen  ber  Ofono* 
mie  ihrer  Littel  in  bie  erfte  ÜJeibe  unter  ben  TOeijterroerfen  alterer  Sonhtnft.  2Ber  6ei  ber  auf 
bem  Original  fufjenben,  äujkrii  glüdlidjen  unb  ftilentfprecfyenben  SBorführung  burd)  £ermann 
©d)erd)en  (£onfünfilerfeft  1924,  granffurt  a.  30t.)  ben  ergveifenben  ©ctyluggefang  SiboS,  eine 
spaffacaglta,  gehört  hat,  wirb  fid>  ber  t>errltd>en  SBirfung  erinnern,  wenn  bie  ©ingfiimme  über 
bem  jart  grunbierenben  @treid)ord)efter  etnfeljt.  Unfer  Bearbeiter  £)at  auch  bieS  burcb,  SRealifte-- 
rung  ber  Dberjiimme  im  Drcfyefrer  jerftört. 

Ser  »ofale  Seil  gi6t  ebenfalls  ainlafi  ju  »erfcbiebenen  2tuSjtellungen.  Jpäufig  finb  bie  &a-. 
benjen  »eranbert,  obwohl  bie  herbe  ©djreibart  spurcellS  m.  e.  für  moberne  Ohren  eher  taugt,  als 
bie  glatte  beS  jperrn  »obanjf».  ©o  ift  eS  etma  ber  galt  in  Vit.  28  (@.  74,  Satt  5,  unb  @.  77, 
Satt  4—6).  Jpier  ift  aud)  (@.  73)  ber  einfafc  SiboS  burd)  «Berfürjungen  unb  Raufen  feines 
SbarafterS  entfleibet,  furjatmig  gemacht,  a£)nlid>  wie  (©.  81)  ber  SBelinbeS,  bie  bei  Sobonjfi) 
übrigens  2Inna  heifit.  9fr.  22  fehlen  (@.  56)  nid)t  weniger  als  21 Safte,  bie  fcbSnften,  bie 
in  ber  SJioUe  beS  SleneaS  überhaupt  enthalten  finb.  SaS  ©tücf  fabenjiert  mit  brei  Saften  »on 
rätfelhafter  iperfunft  nach,  SBbur  ftatt  amoll.  Siefe  gaffung  bleibt,  felbft  eine  alte  SSorlage  »or: 
ausgefegt,  weit  hinter  berjenigen  ber  <purcett:®efamtauSgabe  jurücf. 

Sin  Jpauptbejtanbtetl  »on  „Sibo  unb  SleneaS"  finb  bie  Sböre,  für  bie  furcett  einen  be= 
fonberen  homophonen  S»puS  im  bretjeitigen  Saft  gefcbaffen  hat.  Jpier  merft  man  häufig  bie 
beffernbe  ipanb  beS  Herausgebers,  ber  (}.  95.  @.  53)  unbequeme  ©teilen  »orfid)tig  anbert,  aller: 
bingS  auch  bieS  nid)t  immer  mit  ©lücf.  Senn  im  ©eemannSd)or  (@.  59  unten)  ift  ber  urfprüng: 
lid)  fpätere  einfalj  ber  Oberftimme  ein  bewujjteS  SDlittel  ber  Steigerung,  baS  bei  gleichzeitigem 
eintritt  aller  ©timmen  fortfällt.  ein  grober  Sßerjtofs  ift  ferner  bie  23erbefferung  beS  2llt  in  9fr.  29 
(©.  80,  Saft  2);  hier  ftehen  jeljt  güllnoten,  wäbrenb  er  bod)  ein  9)loti»  ju  fingen  bat,  baS  bie 
freie  Umfehrung  beS  fanonifd)  »orbergebenben  ©opranS  unb  beS  SenorS  ift,  unb  baS  feinerfeitS 
»ier  Safte  fpäter  »om  93afj  imitiert  wirb.  2luf  bie  abgeanberten  ^abenjen  ber  Sböre  (»gl.  ©.21, 
54)  pafjt  baS  oben  über  bie  Solopartien  ©efagte.  3"  prad)t»oUen  Shor  9fr.  17  ift  baS  „edjo" 
fpracfhlid)  fingbarer  gemacht,  obgleich  gerabe  bie  halben  3B6rter  »erblüffenb  naturafwlid;  roirfen 
müßten.  &n  ,,^erend)or",  ber  baS  Oiejitatio  9tr.  12  mit  belebenbem  3/4:3fif)i)tt)muS  unterbrid;t, 
ift  geftrictjen. 

211«  le§ter  unb  fdjwerfier  SBorwurf  ift  baS  geilen  £)6d}fi  djarafteriftifdjer  Jnfirumentalfä^e 
}U  beanjilanien,  unb  jwar  nad)  Vit.  11  „the  triumphing  dance",  ber  ben  erften  älft  ber  Sobanj: 
fyfdjen  Einteilung  fei>r  gut  abfd}liefjen  würbe;  jwifdjen  9?r.  17  unb  18,  wo  ftct>  im  Original  ber 
einjige  jSwifdjenaft  ftnbet,  fehlen  ber  grofjartige  gurientanj  („Echo  dance")  unb  ein  bie  neue 
©jene  «öffnenbeS  SRitorneQ,  baS  burd)  feine  eigenartige  gufammenfe^ung  aus  jwei  f  ünftaft: 
gruppen  feffelt.  9?ad)  Oer.  27  fef)lt  ber  jweiteilige  £erentanj  (i)3refto:2lllegro),  eine  waf)rl)aft 
bämonifdje  ÜJJufif.  ein  anberer  Sanj  (9Jr.  24)  fd)eint  mir  ju  febr  »om  Herausgeber  »erarbeitet, 
um  irgenbwie  tiefe  Sücfen  ju  erfe^en.  2lHe  fleineren  Slbweidjungen  aufjujäl)len,  erforberte  einen 
ganjen  „S)ieüifionSberid}t" ;  manches  als  Srucffebler  jugegeben,  bleiben  bennod)  arge  eingriffe, 
©o  beginnt  baS  fieroifdje  9lejitati»  97r.  20  in  Sbur,  nid)t  aber  OTott!  ©.  19  fief)t  im  »erlebten 
Saft  im  93afj  g  ftatt  gis,  ©.  31,  Saft  4  ebenfo  aS  ftatt  a;  ©.  74  barf  erft  bie  brittleljte  Ocote  fiS 
lauten!  $>inin  fommt  fdjliejslid)  eine  beutfdje  Überfettung  »on  91.  ©t.  jpoffnictnn,  welche  ber  in 
granffurt  angewanbten  Dr.  ^einrid)  Simons  bei  weitem  nadiftefjt.'  es  bürfte  wo^l  erwiefen  fein, 
bafj  eine  beutfdje  Stuffübrung  beS  2BerfeS  in  ber  Bearbeitung  »on  Slrtur  SBobanjfy  nid)t  in  grage 
fommen  barf.  speter  epftein. 

Ritter,  Slieobor.  @itarre;@tubien  f.  angel)enbe  ©olo;@itarrtften  it.  ©änger  jur  ©itarre.  3luS» 

gewdblte  leitete  ©tubienwerfe  alter  Weifier  f.  1  u.  2  ©itarren.  Sieber  mit  ©itarrebegleitung. 

15  X  23  cm.  72  ©.  Seipjig  [1924],  g.  ^ofmeifter.    1.50  SKm. 
0d)ü$,  £etnrid).  Ser  23.  <Pfalm.  3luS  bem  3.  Seil  ber  Symphoniae  sacrae  1650.  Singe: 

richtet  »on  Äarl  griebrid.S.  Q6be,  Ser  «Wufifant.  »eibeft  5Rr.  2.)  8°,  16©.  2Botfen: 

büttel  1924,  3.  ^wifjler.    —.75  Olm. 


9DtitteUungen 


319 


«Sttttetfungen 

Die  spreufufdje  2lfabemte  ber  2Biffenfct;aften  £)ot  «Prof.  Dr.  Jpermann  2lbert  jum 
orbentitdjen  OTitglieb  ifjrer  p^ttofoptjif^^iporif^en  Älaffe  gemäht.  Damit  ift  bie  9Jtufifnnffen= 
fctjaft  jum  etften  OTale  in  biefer  £6r)>erfd)aft  r-ertreten. 

3n  ber  2.  9}t.  ber  „Note  d'Archivio"  mad)t  TOonf.  Olaffaele  GEafimiri  bie  Mitteilung, 
bajj  er  bie  girierung  »on  fpaleffrinaS  ©eburtSbatum  auf  ben  9.  TOai  1525  nid)t  aufrecht  erholten 
f&nnc  (»gl.  3f9)t  VI,  635).  DaS  DoEument,  auf  ba«  er  ftd)  fiüljte,  t)at  ftdt>  al«  eine  gälfdjung 
ermiefen. 

gür  ben  ttor  200  3abren  »erworbenen  Jperjoglid)  üBei£enfelftfd)en  jpofEay-ellmeirter  3of). 
qj^it.  Ärieger  fanb  am  4.  gebr.  in  ber  Stabtfirdje  ju  SBeifeenfelg,  mo  er  fo  oft  gemirEt,  eine 
©ebädjtniSfeier  flatt,  bie  auSfdjliefilicf;  feinem  Schaffen  geroibmet  mar.  Unter  Leitung  beS  Sau- 
tot*  Stoffel  mürbe  bie  SboralEantate  „Sine  fefte  93urg"  gefungen;  ferner:  „2Bo  milt  bu  bin, 
weil«  Slbenb  ift",  unb  bie  ÜBeifjenfelfer  £rauermuftf  „Sie  ®ered)ten  merben  roeggerafft".  Sag 
Stäbt.  Drcb/fter  fpielte  Seile  auä  ber  gelbmufiE,  grl.  2lnna  Sinbe-SBerlin  Jnftrumentalmerfe  für 
Giembalo.  «Prof.  2lrno  aßerner-SBitterfelb  fprad)  über  Ärteger  unb  feine  Sßebeutung. 

Die  a3ibliotf>eE  beS  ©djloffe«  et)re§bo»en  (im  Dberbergifdjen)  mirb  im  gebruar  b.  3. 
bei  TO.  Semperfj'  Antiquariat  Qnbaber:  «p.  Jpanftein  u.  ©6bne),  33onn,  »erftetgert  werben, 
eine  33üd)erfammlung,  bie  in  i£)rer  ©efdjloffenbeit  ein  33ilD  gibt  »on  ben  »ielfettigen  3ntereffen 
eine«  alten  rbeinifcfyen  SlbelSgefd)  lec^tö ,  beffen  jeweilige  ffleprafcntanten  in  engfter  gublung  mit 
bem  politifcfyen  unb  Eünftlerifdjen  Seben  tbjer  $e\t  ftanben. 

Der  iUuftrierte  38erfieigerung$fatalog  enthält  u.  a.  aud)  eine  Abteilung  „WufiE",  in  ber 
fid)  bie  €ntmicflung  ber  3a^rjef)nte  etroa  »on  1750—1810  mieberfpiegelt.  Sie  enthalt  jab> 
reiche  «Seltenheiten  ber  tbeoretifdjen  unb  praftifdjen  TOufiE,  «Partituren  »on  Dpern  unb  Oratorien, 
SSoEaU  unb  3nftrumentalmufiE  in  jettgen&fftfciien  Slbfdjriften  unb  Driginalbrurfen  fomie  mehrere 
DriginalmanufEripte. 

2luf  bte  93efpred)ung  »on  Jpanä  Schümann«  „TOonojentriE"  burd)  «paul  TOieS  in  berS8üd)er= 
fd)au  biefer  §eitfcb,rift  erhalten  mir  fotgenbe  €rmiberung  te8  93erfafferS: 

1.  3d)  benfe  gar  ntd)t  baran,  auf  ben  »on  £.  öliemann  »ergeblid)  gefugten  unb  »on  (Stumpf 
mitüiect)t  »etmorfenen  „Untertonen"  eine«  fcfjrotngenben  SonerjeugerS  unb  beffen  Dbertönen 
meine  TOufiEtbeorie  auf jubauen.  £6  ift  merfmürbig,  meldte  barmontfd)e  «Bermirrung  unb  Sliogif 
ba$  p^i)fitatifdje  <pbanomen  ber  sparttaltonreibe  biSmeilen  tjereorruft.  SHelleidjt  liegt  ba<S  mit 
an  ber  lanbläuftgen,  jitd)t  ganj  glüctltdjen  9Serbeutfd)ung  ber  „sons  harmoniques"  in  „Dber= 
töne«,  —  „$:eilt&ne"  märe  jebenfallö  beffer.  2Bir  finb  in  ben  £armome»erbältntffen  ber  praf= 
tifdjen  TOufi£  aber  bod)  feineömegS  auf  bie  OTeibe  ber  Seiltöne  einer  fd)mingenben  Satte  ange* 
miefen,  menn  mir  beren  ©runbton  aU  l;armonifd)en  2lu6gang«punft  mäblen.  iffiir  f6nnen,  j. 
t>on  einer  beftimmten  „Zentral" :Saite  auSgebenb,  fomot)l  eine  beliebige  Olet^e  ibrer  q)artialt6ne 
auf  anberen,  fybfyn  flingenben,  „oberen"  Saiten  barftellen,  aU  auch,  —  baS  ift  bod)  flar  — 
auf  mieber  anberen  Saiten  tiefere,  „untere"  Ihne,  bie  ju  ben  <partialt5nen  ber  ^entralfaite  ibrem 
Sone  gegenüber  in  genau  rejiprofen  Sd)mingung«:iH5ertwrf)dltniffen  fielen.  Daju  brauchen  mir 
nid)t  einmal  ein  3nftrument  mit  »ielen  Saiten;  bie  gabigfeit  baju  i,at  ebenfo  jeber  ©eiger  ober 
Sanger,  berjiacb,  „oben"  unb  „unten"  eine  Dttaue,  Ciuint  ufm.  bilben  fann.  9Benn  td)  in  mei- 
nem «Budje  gelegentlich,  »on  „Obert&nen"  fpredje,  fo  fpredje  td)  jebenfaüS  ftetS  »on  Unterton:„«e: 
griff",  UntertonvIBcrten"  oUv  Unterton: „gGBert"»erbältniffen,  um  ber  allgemeinen  Unflarbeit 
etmaß  ju  begegnen.  3d)  mürbe  e8  begrüben,  menn  man  mir  eine  beffere  ÄolleEti»bejeid)nung  al8 
„Dbev"=  unb  „Unter"=2:onmert  *>orfd)lagen  tonnte. 

Die  einfache  TOetbobe,  2Bert»erbältniffe  in  einem  Äoorbinatenne^  bem  2tuge  bilbf;aft  er: 
fdjetnen  ju  laffen,  finbet  ber  Referent  „feltfam".  Diefe  feltfame  OTettiobe  finbet  aber  überall  2ln-- 


320 


«Btitteüungen 


roenbung,  reo  e«  ficf>  um  jabjenmdfiig  barffeübore  SS€rt>dttntö:93ergleid)e  fyanbelt,  j.  33.  in  ber  ana= 
Intifdjen  Sfjemie. 

2.  Sie  «ßegrünbung  „roeil  man  es  bislang  nodj  nid)t  bemerft  f)at"  für  btc  «Bejeidmung 
einer  neuen  Sluffaffung  als  „Nonsens"  bürfte  aud)  befcfyeibenfien  ©emütern  nidjt  genügen. 

3.  Safj  ber  Tonifa  Sretflang  ,,bod)  njotjl"  fonfonant  fein  müffe  —  roofilgemerft  lebigltd) 
im  ©tumpffcfyen  (Sinne  —  tft  jmar  eine  23ef)auptung,  aber  fein  ©egenberoei«  gegenüber  ber  »on 
mir  aufgejeigten  «Bebeutung  ber  pntlwgoraifcfyen  Terjen.  Jpier  fpuft  nrieber  bie  Dbertonretye,  eine 
mef)rtaufenbjdf)rige  pentatonifdje  .Sunfimuftf  bleibt  ber  <Stnfad)l)ett  t)at6er  unbeachtet.  <?«  bürfte 
jum  Nadjbenfen  anregen,  bafj  nad)  meinen  Darlegungen  ber  £enifa:£reiflang  ftd)  »on  allen 
Sominantbreifl&ngen  baburd)  unterfdjeibet,  baß  feine  ©truftur  putl>agoraifd)  iji,  b.  f;.  ftd)  auf 
ben  „einfad)fien"  3Bert»er£)altniffen  „2"  unb  „3"  aufbaut,  n>äf)renb  alle  Sominantbreiflänge 
ben  „fomplijierten"  23er()ältniSroert  „5"  in  fid)  bergen.  2BorauS  ftd)  u.  21.  bie  Natürlich,  fett  ber 
fabenjmäfjigen  Olücffe£>r  jur  „einfachen  SBerfi&ltntSform",  nämlid)  jum  Tontfabreiflang  erflärt. 
«JMan  f)6re  übrigen«  einmal  genau  ju  bei  einem  ®d)lufj:Tonifabreiflang  ber  Tbomaner  in  Seipjtg! 

3.  3"  kern  geometrifdjen  Seile  ber  «Befpredjung  £)at  ber  Referent  bie  roefentlidjften  fünfte 
überfefjen,  ndmlid)  einmal,  bafj  e«  auf  Srunb  meiner  2lu«fü£)rungen  barauf  anfommt,  bafj 
3  «punfte  (Som.^Sreiflang)  unb  beren  fmnmetrifcfye  ©egenpunfte  als  entfprecfyenber  „antipboner" 
Sominantbreiflang  auf  einer  Sllipfe  ufro.  liegen  muffen.  groeiten«  bat  er  überfefjen,  bafj  nad) 
meinen  Darlegungen  nur  biefe  6  emmelifdjen  T6ne  foorbinatenmafjig  als  Äegelfdjntttpunfte 
erfdjeinen. 

5.  Über  „Temperatur"  bürfte  93ilb  IV  meine«  Tonroetfer«  bem  Referenten  bie  nötige  2luf: 
flärung  geben.  83ejüglid)  ber  „logifcfyen  «JlotroenbigEeit  gerabe  ber  12=jtufigen  Temperatur"  »er= 
roeife  id)  auf  meinen  Ülrtifel  „SSiertelt&ne  unb  «ülonojentrif"  im  1.  «iluguftbeft  beS  3<*f>*8«ng« 
1924  ber  Neuen  OTufif^eitung. 

4.  Sine  93efpred)ung  ber  pbjlofop£)ifd)en  gufammenfjdnge  meiner  £)armonifd)en  33etrad)= 
tungen  mit  d)inefifdjen,  altfemitifdjen  unb  altgried)ifd)en  2ef)ren  —  einer  ber  roefentlidjjlen  fünfte 
meine«  93ud}eS  —  befdjränft  ber  fJlef.  auf  bie  2lnfül)rung  eine«  einjelnen,  aus  bem  ^ufammen; 
bange  geriffenen  ©prucfje«.  Naturgemäß  i(i  eine  gute  Äenntnt«  j.  93.  cf)ineftfd)er  «pf)ilofopt)te 
nidjt  allgemein  ju  »erlangen,  immerhin  bürfte  fte  93ovau«feljung  für  eine  jad)lid)e  Äritifierung 
meine«  33ud)eS  fein.  ©djümann. 

Jperr  «Prof.  Dr.  Jpan«  3oadrim  «JJlofer  bat  fidf>  ju  Dr.  @ufta»  93 etfingS  Äritif  feiner  „Seutfc&en 
9)tufifgefd)id)te"  im  le|ten  Jpeft,  forme  ju  früheren  hitifctjen  33emetfungen  uon  «Prof.  «paul  (Sictboff 
unb  «Prof.  ^einrieb  üiietfd)  auSfft()rlic^  gedugert.  Der  «Beitrag,  ber  feine«  Umfang«  roegen  in« 
Jebruar^eft  ntcr)t  me^r  aufgenommen  »erben  tonnte,  reirb  im  «JftArj'Jpeft  erfdieinen. 


1925 


©fite 

2lmtlid)e  «ölitteilung  257 

3ofef  «Jiet««  (Ärafau),  Pauli  Paulirini  de  Praga  Tractatus  de  musica  (ettoa  1460)  ...  259 
(Sroalb  3ammer«  (33onn),  Untetfud)ungen  über  bie  Ölbmfemit  unb  «JMelpbif  ber  «JMobten 

ber  3enaer  Steberf)anbfd)rift  265 

üBerner  Sondert  (Srlangen),  Sie  2lbur;@uite  in  ^rtebemann  93ad&«  $lar>ietbudj .  .  .  .  305 

S3ü4)erfct)au  313 

«JJeuau«gaben  alter  «OTufitoerfe  316 

Mitteilungen  319 


@d)riftleitung:  Dr.  «illfreb  Sinfiein,  «Wtündben,  aBtbenmanetjttajje 39 
Stud  unb  SDetlag  »on  33reitfopf  &  £drtel,  £et p  jig ,  Nürnberger  ©trage  36/38 


Scttftyrtft  für  SRu(tf»iirmf*oft 

@ed^ficö  7.  ^abrgang  SPMrs  1925 


Srfcbeint  monatlich,  §ür  bie  SÖlttglteber  6«  Deutzen  SRuf%fettf*aft  fofientoö. 


©lud'S  (Stellung 

5Ut  tragedie  lyrique  unb  opera  comique 

«Bon 

SBalt^ec  Detter,  Sanjig 

CO***  oon  ungefaßt  fpinnen  ftcfe  ©lucfö  SScstc^ungcn  jur  franjöftfcben  Spernfunfi1. 
5)C2r  fam  jroar  oon  ber  neapolttanifcben  £>per  ber  unb  batte  fieb  jabrjebntetang 
alt  Äompomft  italtenifcber  Stiftung  berodbrt,  ober  Ute  «Dietboben  ber  Neapolitaner 
entfpracben  fetneöroegS  in  allen  ©tücEen  fetner  innerften  Neigung,  unb  jene  „25e= 
rodfcrung"  oolljog  fieb  niebt  obne  ben  —  anfangs  unbewußten  unb  faum  empfun* 
benen  —  Srucf  einer  auf  Überlieferung  unb  grjtebung  jurüefgebenben  ©eroobnung. 
«Bor  allem  »ertieft  fieb  ©lucf  aber  in  feiner  itatientfeben  ?eit  niebt  etwa  fietig  in  bie 
Äunfigattung  ber  opera  seria,  fonbern  er  febrt  ftcfc,  rote  icb,  lefct&in  naebäuroeifen 
»erfuebt  babe2,  »on  ibr  als  funfilerifcb.er  ©efamterfeljetnung  naeb  unb  naeb  unb  unter 
unöermetbttcb^en  «ftücffcbldgen  ab,  fo  ba£  man  gerabeju  oon  einer  ßntrotceiung 
©lucfs  jum  Spernreformator  reben  barf.  2Bortn  tag  nun  aber  ber  tiefere  @runb 
für  btefe  äbJebr,  für  biefe  Snttmcflung?  Sie  -Bufammenbdnge  offenbaren  fieb  bem» 
jenigen,  ber  com  ©tanbpunft  ber  taurifeben  Spbigente,  über  bie  noeb  StngebenbeS  ju 
fagen  fein  roirb,  ©lucfö  befagte  SntwicHung  rücffcbauenb  überblickt.  3»an  fann  fieb. 
namltcb.  alSbann  ber  Smpfinbung  nic^t  oerfcbltefjen,  bafj  feine  innere  @tru!tur  als 
SKufifbramatifer  oon  jeber  meb.r  S3erübrungSpunJte  mit  ben  £enben$en  ber  ernfien 
franjöftfcben,  als  mit  3«ecf  unb  jjtel  ber  ernften  ttalienifcben  £>per  fetner  jjett  auf* 
roteS.  @o  ift  es  aueb  obne  weiteres  erfldrltcb,  bafs  ©lucf  in  ben  metften  feiner  niebt* 
reformatorifcfien  -Opern  lebtgltcb  fünftlerifcbe  SurcbfcbnittSrcare  lieferte  unb  oon 

1  3n  feinem  2lrtifel  „@(ucf  in  qJatiS",  gfTO  V,  166 ff,  fucfit  0?.  eonb$rim«  ein  SBnfWnbni« 
©tu«  }u  gewinnen,  „ba$  übet  ba$  ©ebiet  ber  Dper  r,inauSgreift".  3"  toiefer  £mfid)t  wetteifert  bte 
»otliegenbe  «tttbett  mit  jener  Sarfhüung  niü)t;  eS  banbelt  ftcb  f)iet  auSfdjliefjUä)  um  ben  TOuftfc 
bramatifer  ©tuet.  2lHem  gegenübet,  »et«  @onbr>eimer  über  ©lucfg  <$t>nwn  im  allgemeinen  unb  lerne 
SSetwenbung  ber  ülrie  im  befonberen  fogt,  mfigen  meine  Ausführungen  al§  <Srganjung  gelten. 

2  3m  %m  VI,  165  ff. 

Ol 

3eitf*rift  für  g»ufif»lflenf*oft 


322 


SBaftfjet  SSttter 


Sföeifiem  rote  Jjaffe,  Sommellt,  Xcactta  unb  'Perej,  waö  baö  allgemeine,  fiettge  Eünfis 
(ectfc^e  Oltoeou  anbelangt,  burcbauö  in  ben  ©chatten  geftellt  würbe;  baß  anbrerfeitö 
alleö,  waö  ber  „italienifche  ©lucE"  2lußerorbentlicheö  unb  ben  Durchfcbnitt  Über* 
ragenbeö  fc^uf,  fich  in  allen  entfcbeibenben  fünften  burch  feinen  nichtitalienifchen 
ober,  wenn  ich  fo  fagen  batf,  überiralienifcben  @haraEter  Eennjeidjnet.  ©eine  Jeit 
unb  ihre  gefcbtcbtlicb  geworbenen  Sfcrbdltniffe  haben  ©lucE  notwenbig  mit  ben  3tas 
lienern  jufammengeführt;  feine  erften  fünfilerifcben  Sebenödußerungen  finb  italienifcb, 
weil  er  alö  «JJcufifer  italienifche  Suft  atmete.  9Rit  ber  franjofifchen  Äunft  beö  3WufiE= 
bramaö  jeboch,  oornebmticb  mit  Stameau,  oerbinbet  ihn  eine  gewiffe  innere  23ers 
wanbtfchaft.  Snfofern  man  eine  auch  nur  einigermaßen  ungehemmte  innere  Snts 
wicEtung  ©lucEö  oorauöfegt,  fann  man  alö  jtcm(tcr)  gewiß  annehmen,  baß  er  fchtießs 
lieh  in  bem  ober  jenem  Sinne  in  3tameauö  Sahnen  etngelenft  wäre,  auch  wenn  er 
mit  bem  Schaffen  beö  granjofen  niemalö  naher  oertraut  geworben  wäre.  3n  btefem 
«Sinne  ifi  eö  auf  jufaffen ,  wenn  im  folgenben  auf  unterfchiebliche  25erührungöpunEte 
jwifchen  beiben  SJKeiftern  htngeroiefen  wirb,  ülnberö  »erhalt  eö  fich  bort,  wo,  wie 
bei  ber  parallele  jwifchen  ber  erffen  Sjene  beö  ©tucEfchen  „Orfeo"  unb  ber  £rauer= 
fjene  in  SRameauö  „Castor  et  Pollux",  bem  beutfchen  Äomponiften  bei  ber  Äonjep= 
tton  fpdterer  ©erEe  beftimmte  ©jenen  beö  granjofen  alö  SOfufier  oorfch weben,  baö 
er  ju  erreichen  ober  —  ju  übertreffen  fucht. 

2Baö  biefe  parallele  anlangt,  fo  fehlen  in  oer  franjofifchen  Oper  naturgemäß 
in  ben  Slirö  bie  fpejififch  beutfchen  unb  bie  meifren  italienifchen  Elemente  \  aber  eö 
waltet  über  bem  ©anjen  bie  gleiche  bumpfe  unb  fchmerjoolle  tyrifche  Stimmung, 
unb  bie  faft  genaue  formale  Uberemfttmmung  laßt  fich  fchwerlich  überfehen.  Die 
b*£onarten,  innerhalb  ihrer  baö  S»olls@efcblecht,  geben  beiben  Sjenen  bie  Eennjeich* 
nenbe  gdrbung.  Die  #armonifterung  jeigt  oerwanbte  £enbenjen,  unb  Unterfchiebe 
in  btefer  23ejiehung  finb  bejeichnenb  für  bie  jeweilige  tnbbtbuelle  Eigenart:  bei  SJtameau 
fcharfeö  ^eroortreten  ber  @bromatiE  unb  lafienbe,  retarbierenbe  Orgelpunfte  —  bei 
©lucE  nur  ganj  »ereinjelt  ein  chromatifcher  J?auch  (fo  bei  „ombra  bella,  t'aggiri" 
unb  „che  piangendo"),  unb  waö  bei  bem  granjofen  bie  SrgelpunEte  unb  bie  — 
nicht  fonfequent  burchgeführte  —  3iht)thmtE  in  falben  ÜJloren  erreichen,  baö  bewirft 
bei  bem  Deutzen  bie  mit  echt  ©lucEfcher  golgerichtigEeit  unb  DEonomie  burchgeführte 
3ibt)thmiE  ber  unaufhörlich  pochenben  Viertel,  für  mein  gmpfinben  ber  ergreifenbfte 
•5ug  biefeö  Singangöchoreö.  Die  jwei  legten  SaEte  finb  in  beiben  gdllen  melobifch 
unb  rhothmifch  tbentifch,  unb  beibe  @b6re  gehen  unmittelbar  inö  9tejitatio  über, 
wetcheö  hier  wie  bort  mit  einer  Eontrafiterenben  Harmonie  beginnt:  bei  SKameau  mit 
ber  Dur*a3ariante,  bei  ©lucE  mit  bem  ^arallelElang  mit  Septime  (biefe  im  S3aß). 
3n  ähnlicher  SBeife  wechfeln  alöbann  in  bei&en  Sjenen  Solos,  gfjorgefang  unb  9te; 
jitati»  ab,  unb  alö  ©egenftücE  jum  23allo  beö  „Orfeo"  Sonnte  cie  „Marche"  in 
„Castor  et  Pollux"  gelten. 

#ier  hanbelt  eö  fich  «tfo  um  eine  bewjißte  unb  erfirebte  SUnndherung  ©lucEö  an 
Jftameau.  Unbewußt  aber  unb  nicht  bireEt  angefirebt  tft  bie  SJerwanbtfchaft  jwifchen 
ber  ©lucEfchen  unb  9tameaufchen  2luffaffung  unb  »ehanblung  ber  mufiEbramatifchen 
^Drtnjipien.   So  fielen  beibe  Äomponiften  »on  9catur  auö  in  einem  ©egenfag  jur 


i  93gl.  «Hbert,  2>3:£  21,  XIII. 


©lucfg  ©tetfung  }Ut  trage"die  lyrique  unb  ope"ra  comique 


323 


opera  seria,  unb  ber  Unterfcbieb  jwtfcben  betben  liegt  lebtglicb  bann,  baß  ber  „\ta> 
liemfcbe"  ©lucf  cor  ber  flar  bewußten  grfenntntö  unb  bem  fc^ttef ticken  erreichen 
fetneö  -3teleö  so^tretc^ere  unb  größere  Hemmungen  unb  ^tnberniffe  ju  uberwtnben 
batte,  alö  ber  ganj  in  Sultyfcbem  (Seifte  wetterfebaffenbe  unb  burc^  tiefen  ©eifi  in 
fetner  naturbaften  Veranlagung  lebtglicb  beftdrftc  9iameau.  ©erabe  barin  barf  man 
einen  ecftt  beutfeben  |3ug  in  ©tuefö  Äunfltergefc^id  erbtiefen,  baß  er  einen  fo  langen 
unb  müfjfamen  2Seg,  baß  er  einen  —  Umweg  geben  mußte,  efce  er  bort  anlangte, 
wo  er  feiner  Olatur  ©enüge  gefebeben  laffen  fonnte. 

2Ber  auö  Stalten  fommt,  wirb  juerfi  leicht  oerwirrt  unb  jiugtg  gemacht  in 
9tameauö  getfitger  ©elt;  für  ein  italtenifcb.  gefcbulteö  £>br  unb  2luge  tfi  eö  eine 
batte  Aufgabe,  ftcfc  in  ben  Partituren  beö  granjofen  jurecbtjuftnben.  ©ebon  rein 
äußerlich  ^errfeben  anbere  @runbfä§e  ber  ©ntetlung  unb  23ejeicbnung.  Die  2lrte,  ber 
franjofifcf)e  „air",  fpielt  eine  wefentltcb  anbere  Stolle  alö  bei  ben  Staltenern.  3m 
ganjen  fann  man  fagen,  baß  bier  weniger  ©cbematiömuö  ^errfc^t  alö  bort.  23e* 
fcbloffen  unb  fronten  bei  ben  Srben  ©carlatttö  bte  2lrien  fafi  immer  bie  jeweilige 
©jene  unb  mar  bort  fafi  auönabmöloö  mit  2lbfcbtuß  ber  2ltte  ein  gewiffer  21bfcbnttt 
im  Srama  beenbet,  fo  bot  in  ben  £>petn  Stameauö  bie  „fefie  §orm"  ein  »tet  freiereö 
©ebabren.  OUleö  fließt,  Snmitten  beö  iRejitattDö  leuchtet  ein  Air  auf,  um  fieb, 
unbekümmert  um  fotmaltfitfcbe  23ebenfen,  in  artofem  ©preebgefang  ju  »erlteren  unb 
ftcb  alöbann  jum  jweiten  3Me  unoerfebenö  jur  „Slrie"  ju  f rifkllifteren -1.  3lber 
tiefe  3lrte,  beren  2luöbebnung  im  allgemeinen  bebeutenb  geringer  tfi  alö  bte  ber  ita* 
lienifcben  Durcbfcbmttöarien,  unb  ebenfo  baö  „recitatif"  fyabm  ein  neueö  ©efiebt. 

2B%enb  baö  neapolttantfcbe  ©eeco  im  großen  unb  ganjen  auö  einer  mebr  ober 
weniger  großen  2lnjabl  rbt)tbmifcb--melobifcber  ©cbemata  befiel,  welcbe  gut  unb  fmn* 
gemäß,  juweiten  meifierbaft  ben  SBorten  unb  ibrem  ©inn  angepaßt  fein  fonnen, 
tfi  baö  „recitatif"  ber  „tragedie  lyrique"  in  fybfymm  ©robe  auö  bem  Xertwort 
berauögeboren2.  J?ier  tfi,  wie  an  Dielen  anbeten  fünften  ber  großen  franjöfifcben 
£>per,  bte  rationattfitfebe  Senf  weife  wirffam,  welcber  eö  eben  aueb  im  mufifalifcb,en 
©rama  auf  unbebingte  ©eutttcb,  feit  unb  refilofe  »erftanbeömäßige  Älarbeit  anfommt. 
©obalb  nur  bie  etnjelnen  Xertinbalte  ftcb  genugfam  »oneinanber  abbeben,  ifi  eö 
fcblecbterbtngö  niebt  mogltcb,  baß  bte  etnjelnen  Siejitatioe  fieb  wie  ein  2i  bem  anbern 
gleicben,  rote  eö  bei  ben  Neapolitanern  b"»P9  bet  §all  ifi. 

€ine  naturltcbe  golge  beö  bargelegten  ©efiattungöprinjipö  liegt  bartn,  baß  baö 
franjofifebe  Sftejttati»  in  allen  jenen  gunfiigen  gdllen,  ba  ber  2e?:t  banacb,  angetan 
tfi,  einen  außerorbentlicben  ©cbwung  unb  ©lanj  ju  entfalten  oermag,  ber  eö  ebenfo 
weit  abrüeft  oon  bem,  roaö  man  gemeinbin  unter  einem  Sftejitatto  ju  oerfieben  pflegt, 
wie  er  eö  bem  SUriofen,  ja  2lrtenbaften  annäbert.   6*  fei  auf  bie  neunte  ©jene  beö 


1  @o  am  £nbe  be«  ctflen  2lfteS  »on  „Hippolyte  et  Aricie". 

2  Jpugo  @o(t)fd)mtbt  fogt  in  feinet  „OTuflfafi&rtif  beg  18.  3abrbunb«tä"  (gänd)  1915): 
„SHameauS  ©totfe  lag  in  bet  Jnfttumentatmufif  ...  3«  »>«  »ebanblung  bei  ölejttatio«  ^atte  et 
ft*  »on  bet  ju  ftatf  an  ben  SSetS  unb  an  bie  gäfut  ange(ef)nten  ©eflamation,  bie  tn  ben  Zoimx-- 
baltniffen  auch  bei  i&m,  »ie  bei  SuUi),  noc^»  auf  bet  giejitation  be«  Stamag  berufet,  md)t  frei  ge= 
macht",  öiouffeau  unb  feine  geit  unterliegen  nad)  ©olbfehmibt  „bem  ©tunbttttum,  baf;  eS  [ba§ 
«Keutati»]  ein  öon  bet  @ptad)e  unbebingt  befiettfcftteS  ©ebilbe  fei".  3m  £atfäcl)ltd)en  fimtme  tcb 
alfo  mit  ©olbfebmibt  übetein,  in  ben  aus  ben  Satfacben  gejegenen  ©cblufjfolgerungen  unb  SBettr 
utteilen  für  ben  in  3iebe  ftehenben  ©cnberfall  nieftt  fo  ganj. 

21* 


324 


SBaltf)«  äSetter 


britten  SIPtcß  oon  „Hippolyte  et  Aricie"  oerwtefen.  ©er  Anfang  ber  ©jene 
(„Queis  biens!")  (lebt  fiitiftifch  on  ber  ©renje  ber  Arte,  wetbrenb  ein  fpdterer  Abs 
fc^nitt  („Puissant  maitre"  big  „derniere  fois")  fic^»  burch  SDMobtes  unb  £onartem 
orbnung  burebauö  als  gefcbloffene  gorm,  b.  b.  als  Arie  cbaraftertfiert;  £>et  wettere 
Verlauf  6er  ©jene  tfi  bann  wieber  rejitatiotfeb.  grbdrtet  wirb  biefe  Seutung  bas 
bureb,  bafi  ftc^>  jtotfeben  bem  erften  3tejitatw  unb  bem  arienhaften  Abfclmitt  unoer= 
fennbare  melobtfcbe  at^nltcfjfetten  finben,  welche  ben  jroetten  Abfcbmtt  als  muftfas 
tifebe  gortfe§ung  unb  Steigerung  beS  erfien  erfennen  laffen.  £>ft,  unb  fo  aueb  ^terr 
tfi  bas  beroorPecbenbfte  äRerfmal  bes  SHejitattDö  ber  häufige  2aftwecbfel,  wdbrenb 
man  ben  „air"  —  aufjer  an  ber  Überfcbrtft  —  juweilen  eben  nur  am  geilen  bes 
iaftwecbfels  erfennt1.  Unb  boeb  tfi  aueb  biefer  Unterfcbieb  manchmal  nur  febeinbar: 
was  im  3tejitatio  ber  Saftwecbfel  bewirft,  wirb  in  ber  gefdfjloffenen  gorm  burch 
Dehnungen  erreicht  (in  bem  foeben  jttierten  23eifpiet  fommen  folebe  Sehnungen  t>or 
auf  „entends",  „fois"  ufw.;  im  felben  ©inne  wirfen  oueb  Sßerf urjungen  wie  in 
bem  Saft  auf  „ma  gemissante"),  Serartige  Srfcbeinungen  liefen  in  ©lucf  »er* 
roanbte  ©aiten  anfltngen;  bie  burch  fte  vermittelten  Anregungen  fielen  bei  ibm  auf 
fruebtbaren  23oben.  3enes  9lteberretfjen  ber  ©ebranfen  jwifeben  gefchloffener  gorm 
unb  Sftejitatiö  bebmtet  einen  grunbfdglicben  Unterfcbteb  gegenüber  bem  9teapolttamss 
mus,  ber  jvear  tn  ©lucfs  »orreformatorifchen  £)pew  nic^t  ohne  Vorgang  tfi,  jeboeb 
erfi  in  feinen  Sieformopern  reife  23lüten  jettigt2. 

SSflebr  ber  Siftion  ber  ©pracbe  unb  bem  (Seifte  bes  Sramas,  als  rein  muftfas 
Itfcben  3tucfftcbten  angemeffene  gormen;  ungewöhnlich  energifebe  unb  einheitliche, 
fonfequent  burcbgefubrte  SRbntbmiJ3;  feltene,  aber  umfo  charaftertfttfeber  angewenbete 
Smitationen;  aufs  fetnfte  abgewogene  farbenreiche  Snfirumentatton  — :  oll  bas 
wetterleuchtete  bereits  in  ©lucfs  ttaliemfcber  -Seit*.  2Ste  mufj  es  auf  tbn  gewirft 
haben,  als  er  mit  ber  grofsen  franjofifeben  £>pernfunfi  befannt  würbe  unb  bort  oteles 
oon  bem,  was  er  tntuitio  erfebaut  ^otte,  in  großen  Sühnen  werfen  folgerichtig  oers 
wirflicht  unb  in  feiner  mufifatifcfcbramatifcben  Sßtrfung  befidttgt  unb  bewahrt  fanb. 

ÜBenn  im  »ierten  Afte  bes  „Zoroastre"  „la  vengeance"  ben  Abramane  ju  2But 
unb  jjafj  anftacbelt,  tfi  bas  bramatifch  wtrlfame  Clement  ber  ©teile  ber  3thntf>mus, 
welchen  bie  Snftrumente  „tous  vivement"  bem  ©efang  jur  gölte  geben.  Sr  fann 
feine  äBtrfung  aber  nur  üben,  weil  er,  unb  bas  gefchtebr  fo  recht  in  ©lucffchem 
©tnne,  tn  @egenfa§  tritt  ju  ben  hemmenben  ©»nfopen,  bie  unmittelbar  oorljer  bas 
Srchejier  beberrfchen  (unb  jwar  in  Srintces  Sftebe,  ju  einem  gefühlsmäßig  gleichen 
£ertinbalt). 

Sie  Unterweltfiimmung  bes  ©chottenreiches,  bie  einen  bereits  t'm  Prelude  bes 
brttten  2lftes  oon  „Castor  et  Pollux"  gefangen  nimmt  unb  nicht  wieber  losldft 

1  Diefen  @aa>erf)art  fyat  offenbot  au$  @otbfa)mtbt  im  21uge,  mtnn  ex  fia)  (fl.  o.  D.  @.  288) 
mit  biefen  SBorten  äußert:  „SBteüe  glöa)en  (offen  ouc^Jier  [in  ben  9?ameAufd>en  Dpmt]  ben  ^iier, 
ber  ...  ouf  ein  »otteg  2l«gflt6men  eineS  AuSbnKKBOlIen  Welo«  rcortetc,  unbefriebigt  unb  otyne  bie 
©enüffe,  bie  eine  blütjenbe  OTufiferftnbung  odein  geraö^ren  fonnte". 

2  Über  bie  frflnj6fifcbe  Dper  in  ben  fünfjiget  Josten  unb  big  ju  ©tuig  Sfleform  »gl.  ©dk 
fa)mtb«  2tu*f£t^ungen  a.a.O.,  303 ff.,  bie  ju  obigen  feijjcnboften  Vorlegungen  vöia)tige  €rgon; 
jungen  bieten. 

3  ©olbfdjmibt  betont  o.  o.  O.  433,  bof  ©lud,  maS  bie  gifjntfimtf  betrifft,  in  Dlameou  ein  »or= 
}üglid)e§  SOorbilb  gelobt  tjabe. 

*  SBgl.  SlfüK  VI,  173  f.,  180  f.,  187  ufre. 


©lud«  Stellung  äuc  trag£die  lyrique  tmb  opera  comique 


325 


biö  jum  „air  des  demons  pour  entr'acte",  fin&et  fonfequent  ihre  prägnante  ©er* 
ftnnticf)ung  in  bem  gleich  ju  Anfang  eintretenden  3t^tf>muö  einer  gotge  »on  gleich* 
mdfüg  potenten  Vierteln.  £>urch  £>te  fanonifcben  ©nfd§e  im  Prelude,  in  WUi 
folgender  älnrebe  unb  im  „choeur  de  Spartiates"  wirb  biefer  3tbotbmu$  gleichfam 
oerewigt,  unb  er  taucht  an  wichtigen  Stetten,  befonberö  im  23a£  imb  metfi  in  ab= 
fteigenber  £enbenj,  immer  wieber  auf,  wirb  hier  unb  ba  mehr  ober  weniger  fom» 
plijiert,  um  ftetß  auf*  neue  ju  feiner  Urform  jurucfjufe&ren.  2lber  au*  biefer 
sRbntbmuß  fann  feine  bejrotngende  Sföacbt  nur  beö^aib  üben,  weil  er  fich  fcbarf  gegen 
feine  Umgebung  abbebt  unb  befonberö  g«-gen  bie  leicht  befcbwtngte,  punftierte  9tb9tb5 
mif  ber  ©efilbe  ber  Seligen  im  »ierten  Sitte  fontrafttert.  Jjner  fegte  ©tucf  ben  #ebel 
an;  bieö  ifi  ber  Stanbpunft,  ben  er  in  ja&rjefcntelanaem  Schaffen  ftc^>  allmählich 
ju  erringen  im  begriff  war  unb  auf  bem  er  nun  ben  großen  franjofifcben  Xragiter 
finbet. 

£ro§  allen  rationalitfifcben  Senbenjen,  bie  Sftameau  im  23lute  ftecfen,  ift  er  bocb 
nicht  3tationalift  genug,  baß  nicht  ^dufig  in  ibm  ber  Sttuftfer  bie  Sberbanb  geranne 
cor  bem  jeben  Sag  SBort  für  2Bort  fejierenben  «erflanbesmenfcben.  <£«  fann  einem 
beim  Stubium  SRameaufcber  £>pern  nicht  entgeben,  baf  er  beifpteleweife  bei  ge= 
fcbtoffenen  gormen  eine  Vorliebe  für  ben  Sripeltaft  (bim.  ben  breifacb  untergeteilten 
SupeltaEt)  bat,  innerhalb  biefer  Saftart  aber  überrafcbenb  oft  folgenden  SRb9tb»nuS 

anwenbet  f     J"j"j  \  J.   ©erabe  bei  ber  Sftameaufchen  Xechnif  ber  SSerraifcbung 

ber  ©renken  swifcben  fefier  gorm  unb  Sftejitatto  fcbeint  mir  eine  berartige,  auf  rbötb; 
mifchem  SBege  juftanbe  fommenbe  SSerem^ettttc^ung  jerftreuter  ober  auöeinanber 
firebenber  demente  dftbetifcb  bebeutfam  ju  fein,  gür  unö  ift  fie  bt$Wb  befonberö 
wichtig,  weil  ©lucf  oon  biefem  ^unft  auß  wiederum  weiterbaut.  £ro§  bem  tetber 
unaustilgbaren,  immer  wieber  folportierten  angeblichen  2luöfprucb  ©tucfö  oom  ,ßet> 
geffen,  ba|  er  SDfufifer  fei",  fptelen  in  feinem  Steformwerf ,  obgleich  auch  in  feiner 
s^atur  ber  rationaliftifcbe  Sinfcbtag  nicht  unterlagt  werben  barf  (er  war  eben  au* 
ein  Kinb  fetner  |3eit),  ähnliche  rein  muftfatifcbe  Elemente  eine  recht  bebeutenbe  3tolle. 
£er  Denfer  ©tuet  fonnte  fein  ftrengereö  «Borbilb  finben  al6  3tameau,  welchem  er  an 
gäbtgfeit  ber  nüchternen,  oerftanbeömdfjigen  ^erglieberung  —  $um  Vorteil  feines 
mufifbramatifeben  Schaffens  —  fi*erlicb  einigermaßen  nachgebt;  oon  umfo  tieferer 
sffiirfung  mußte  eS  beöWb  auf  ihn  fein,  wenn  er  bei  biefem  Prototyp  eines  ratto= 
naliftifeben  ©pemfomponiften  einem  derartigen  gefühlsmäßigen  ^errfeben  rein  mufc 
falif*er  gaftoren  begegnete. 

Koloraturen  »erwenbet  3tameau  oft  genug,  aber  fie  bakn  ein  ganj  anbereö  @e* 
fiebt  alö  bei  ben  «Neapolitanern.  Sie  find  »or  allem  durcbfcbntttttcb  bebeutenb  fürjer. 
©er  ©ebanEe  an  bie  oirtuofe  Äeble  beö  Sdngerß  tauebt  überhaupt  faum  auf.  3tameau$ 
Koloratur  bringt  die  gorm  niemalö  in  ©efabr;  bie  gorm  dient  nicht  ihr,  fondern  bie 
Koloratur  orbnet  fich  jener  unter.  Ktartfe  ©rfaffung  beö  gebanHichen  3nhaltß  beö 
2Bortcö  _f  t,aö  ift  au*  Aufgabe  ber  Koloratur  in  ber  tragedie  lyrique.  ©enn 
wir  in  ber  eierten  ©jene  beö  erften  2lfteö  oon  „Hippolyte  et  Aricie«  im  dhor 
„Dieux  vengeurs,  laneez  le  tonnerre!"  auf  bem  OBort  „tonnerre"  eine  jweitaftige 
Koloratur  in  polternben  Sechjehnteln  ha&en,  fo  ift  ihr  Sinn  ohne  weiteres  flar. 
gbenfo  jweifetloö  finb  bie  tanonifeben  (£infd§e  ber  einjelnen  Stimmen  nur  beö 


326 


matyet  «Setter 


„tonnerre"  wegen  ba.  Serfelben  gebanflietyen  Öuelle  entfprtngt  ber  gleicf;falfö  Bonos 
ntfcb  einfegenbe,  lawinenartig  anwaebfenbe  Snfirumententdrm  (Trompette,  Cymbales) 
unmittelbar  cor  bem  @bor.  Saö  alleö  finb  feine  gffeftmittel  im  äußerlichen,  fons 
bem,  wenn  icb  mieb  fo  auöbrücfen  barf,  im  ©lucffcben  Sinne.  2Iucb  bureb  Stameauö 
©er!  jtebt  ftc^>  bie  Koloratur  einem  roten  gaben  gleich  unb  es  ifi  nur  eine  befiimmte, 
umgrenjte  ainjo^l  oon  ©orten,  ju  benen  fie  erflingt;  am  bdufigfien  ftnb  eö  ©orte 
wie  „voler"  unb  „lancer",  bie  im  ©efang  fotoriert  werben,  ©tcberlicf)  wirfen  bie 
Koloraturen,  unb  baö  febeint  mir  dfibetifeb.  tf)re  Jjauptbebeutung  ju  fein,  alö  Jdfuren 
unb  bamit  formbilbenb.  @ö  banbelt  fieb  gleicbfam  um  Damme,  über  welche  bie  oft= 
matö  jügelloö  erfebeinenben  SDfelobien  ber  tragedie  lyrique  niebt  binwegjufluten  »er« 
mögen:  ©egweifer  sugleicb  für  ©lucf.  ©ein  ©eg  fübrte,  wie  wir  noeb  beö  ndberen 
feben  werben,  immer  weiter  ab  »on  ber  neapolitantfeben  ©per,  bie  ba  bie  Har  um» 
grenjte  2lrie  neben  baß  ebenfo  flar  umgrenjte  SRejitatto  fegte.  Siameau  befidrft  ibn 
nac^brücfltcb  in  tiefen  2lbftcbten  unb  fübrt  ibm  boeb  jugleicb  bie  9lügticb?ett  unb 
©tcbjtgfeit  ber  3tequifiten  ber  oft  ju  Unrecbt  gefcboltenen  italienifcben  ©per  ju  S5e* 
wufütfein. 

©efenöoerwanbtfcbaft  fanb  @lucf  auefy  bort,  wo  einerfettö  weife  Sfonomie  fpars 
fame  33erwenbung  beö  gegebenen  mott»ifcl)en  sDiaterialö  gebietet,  anberfeitö  aber  3tameau 
fieb  bureb  ein  feine  ^banrafie  entjünbenbeö  ©ort  wie  „voler"  ju  eigenartig  melos 
bifcfjsrbötbrmfcber  23ebanblung  gebrdngt  füblt.  €ö  fei  auf  eine  ©teile  in  ber  »ors 
legten  ©jene  beö  „Zoroastre"  oerwiefen:  bier  wirb  baö  um  eine  ©ert  in  Siebteln 
auffteigenbe  Kopfmotio  erfi  einmal  oon  „Le  Genie"  in  ber  23erfleinerung  gebraebt 
(in  ©ecbjebnteln),  um  bann  »on  „La  Fee"  gemetnfam  mit  erfierem  abermatö  in 
©ecbjebnteln  wieberbott  ju  werben  —  alleö  auf  baö  £ertwort  „volez"  —  unb  fcbtiefjs 
lieb  bem  eigentlichen  ©ebanfen  (in  Siebteln)  ^lag  ju  macben. 

ßinen  etnfebnetbenben  unb  grunbfäglicben  Unterfcfjieb  jwifeben  ber  franjofifeben 
unb  ber  italienifcben  ernfien  £)per  btbitiQt  bie  Slnwenbung  beö  ßborö.  @bore  finb 
bei  ben  Neapolitanern  bekanntlich  feiten.  SOZan  finbet  fie  bier  unb  ba  an  SHftfcblüffen, 
namentlich  am  £nbe  ber  ganjen  £>per.  Sie  Sejeicfmung  „Coro",  bie  bäufig  oors 
kommt,  bebeutet  in  ber  äftebrjabl  aller  gdlle  nur  ein  gnfemble  oon  brei,  boebfienö 
»ter  ©olofiimmen.  ©enn  aber  wirflieb  einmal  ein  @6or  im  beutigen  ©inne  aufs 
tritt,  wirb  er  bureb  blutleere,  cbarafterlofe  ©eftalten  repräfenttert,  bie  ibre  troefene, 
in  ber  3tegel  moraltjtifcb  gefärbte  ©entenj  berunterfingen.  Slnberö  bei  SRameau.  Jpter 
gibt  eö  feine  ©teile  ber  öper,  wo  ber  @bor  ntebt  auftreten  fonnte;  anbrerfeitö  »er* 
pflichtet  aueb  ber  2lft»,  ja  ber  Spernfcblufi  feineöwegö  ju  feiner  3lnwenbung.  Ser 
gbor  unterliegt  feinen  anberen  ©efegen  alö  ber  Sinjelgefang.  ©te  biefer,  fo  ndbert 
aueb  er  fieb  batb  ber  2Irte,  batb  bem  Slriofo,  balb  bem  Stejitatio;  Koloraturen  finb 
an  paffenber  ©teile  im  Sbor  faum  feltener  alö  in  ber  2trte,  unb  £aEtwecbfel  ifi  in 
ibm  bureftauö  feine  Sluönabme.  3m  ülnfang  beö  britten  Slfteö  beö  „Zoroastre"  flebt 
ber  SSolföcbor,  wdbrenb  ^oroafire  auf  einen/  feurigen  ©agen  fiebtbar  wirb,  ben 
Gimmel  um  Wlitltib  m.  Saö  3Sotf  ftammelt  feine  ©ebete  tn  einem  an  ber  ©renje 
beö  ^ejitatioö  fiebenben  SIriofo,  in  welcbem  ben  3nfirumenten  feine  weniger  wiebttge 
3iolle  übertragen  ifi  alö  ben  ©tngfitmmen.  Ser  Slnfang  beö  Sborö  fiebt  im  Tripels 
taft.  Sie  Erregung  beö  »olfeö  fietgert  fteft,  waö  aueb  tertltcb  jum  Oluöbrucf  fommt: 
erfi  bittet  baö  33olf  bie  @6tter  um  Erbarmen,  um  fie  bann  in  geretjter  Ungebulb  ju 


©IltcfS  Stellung  jltt  tragedie  lyrique  unb  opera  comique  327 

fragen,  ob  fic  ficb  benn  on  fetner  Öual  erg6§ten!  Den  ©orten  „Dieux  cruels" 
(bie  ecflre  Slnrufung  lautete  lebiglicb  „Dieux!")  finbet  ber  ctfte  Saftroecbfel  flott 
(Supeltaft),  unb  neue,  lautbare  3tb»tbmen  erfebetnen.  25eim  legten,  letDcnfc^afts 
liefen  S3erfe,  ber  jene  erregte  grage  enthalt,  roecbfelt  ber  Saft  abermatß,  unb  tot 
ßbor  eilt  in  burebauß  rejitatioifcber  gret^ett  feinem  J?6bepun!t  unb  Snbe  ju.  3m 
legten  Sbortaft  fcaben  wir  alöbann  ben  britten  Xaftroecbfel,  unb  mit  bem  »terten 
£aftroecbfet  beginnt  ^oroaftre  feine  baarfebarf  pointierte,  rejitattotfe^e  SRebe.  3m 
Verlauf  gerabe  btefeß  Slfteß  fptelt  ber  <Sbor  immer  roieber  eine  bebeutfame  SKolle,  bte 
burebauß  ntebt  immer  rein  fontemplatt»  ift.  3m  „Prologue"  »on  „Castor  et  Pollux" 
ift  ber  Sbor  jroar  niebt  »on  gleicbem  bramatifeben  Seben  erfüllt,  aber  er  entfernt  ftcb 
boeb  un»erbctltnißma§ig  weit  »on  ben  meifl  febemenbaften  (Sb&ren  ber  Neapolitaner. 
3m  weiteren  »erlauf  berfelben  Dper  greift  ber  Gbor  aber  aueb  juroeiten  ganj  ener= 
oifeb  in  bte  jjanblung  ein:  fo  ber  „choeur  de  demons«  im  britten  *SIlt.  Sur  ben 
ttalienifcben  ©lucf  bebeutete  folebe  »erroenbung  beß  ßborS  einen  ntebt  ju  unter« 
febäftenben  2lnretj.  Stfan  benfe  an  bte  25ebeutung  beß  (Sborß  febon  im  „Orfeo"», 
um  ftar  ju  erfennen,  baf  ficb  bter  »on  ber  tragedie  lyrique  gaben  ju  ©lucfß  «Reform» 

oper  fptnnen.  m  ■ 

Wt  SRameau  9tejitati»  unb  2lrie  ntebt  in  italtenifcb  fitenger  Seife  »onetnanber 
ftbeibet,  fonbem  jrotfeben  ibnen  S3erbtnbungß=  unb  Ubergangßroege  febafft,  fo  be-- 
febränft  er  folgertebttgerroeife  aueb  bte  Littel  beß  ©rcbeflerß  ntebt  auf  bte  „2trie"  unb 
bte  tbt  am  ndcbTten  »erroanbten  gormen,  fonbem  tragt  bte  oreb^raten  garben  über« 
alt  bort  auf,  wo  baß  bramatifebe  Sntereffe  eß  tbm  ju  erforbern  febemt,  gletcb»tel  ob 
eß  ftcb  «m  Olrie,  3tejitatt»  ober  ein  sSKtttelbtng  jrotfeben  betben  banbelt  (baß  fcblte&t 
naturtieb  baß  »orfommen  »on  nur  bureb  ben  €onttnuo  geflugten  «ftejitattoen  ntebt 
auß).   Sie  franjofifeben,  »om  Srcbefter  begleiteten  ftejitatioe  fteben  übrtgenß  bem 
ttalienifcben  SHccompagnato  oftmalß  ebenfo  fern  rote  bem  ©eeco.   3tameau  tjt  ge* 
febmeibiger,  intimer  -,  „franjofifeber".   <Sr  »etfebt  eß  roie  roenige,  unb  rote  neben 
ibm  nur  noeb  ©tuef,  etnjelnen  3nfltumenten  ober  Snftmmenrengruppen  ©olorotr* 
Jungen  *u  entlocfen,  bte  im  mufifaltfcben  Drama  an  geeigneter  ©teile  »on  auß» 
fcblagqebenber  Deutung  fein  !6nnen.  J?tcr  batte  ber  beutfebe  SKeifter  ©etegenbett, 
bte  SSerecbttgung  eigenen  ©trebenß  beftdttgt  ju  ftnben,  jugletcb  aber  aueb  noeb  manebeß 
baju  ju  lernen:  baß  feine  gormgefübl  beß  gtanjofen,  fein  außgefproebeneß  Talent, 
beltfate  Nuancen  jur  ©eltung  ju  bringen  -,  baß  unb  mebr  »ermoebte  ©tuet*  etnen 
tefeten  ©ebliff  ju  geben  unb  tbn  aueb  in  ber  beiWflen  bramatifeben  Situation,  roaß 
bie  SUußroabl  ber  Srcbetferfarben  anbetrifft,  nacbtroanblerifcb  fieber  ju  macben. 

Kameauß  ßunft  ber  3nflrumentierung  tft  btfferenjierter  atß  im  allgemeinen  bte= 
jenige  ber  Neapolitaner,  btfferenjierter  aueb  «1*  Die  beß  »orreformatortfeben  Sutcb* 
fcbnittßS@(ucf ;  man  fann  aueb  fagen:  raffinierter.  Sie  retjooll  unb  fcbltcbt  jugletcb 
ift,  um  irgenb  ein  beltebtgeß  23etfpiel  ju  nennen,  bie  britte  ©jene  beß  erflen  Slfteß  tm 
Zoroastre«  inftrumenttert:  ein  burcbftcbttg  flareß  ©eebfelfpiet  jroifcben  ^)olj  unb 
©eigen  ju  Anfang,  biß  ftc^  gl&ten  unb  ©eigen  in  fö^en  £erjen  jufammenftnben: 
„Rassurez-vous"  Jlingtß  auß  btefen  5£6nen.  3llßbann  roieber  ©ifferenjterung, 
roieber  ^ufammenfinben,  biß  baß  Srcbefter  in  ülmotiteß  2lrtofo  „Les  plaisirs"  ganj 


i  9S9[.  3f9JC  IV,  1,  S.  36. 


328 


2Daltf)et  aSettcr 


jurüdfiritt  unb  erft  bei  ihren  fpdreren  ©orten  „Reviens,  c'est  l'amour  qui  t'appelle" 
fite  Sotoflote  etnfegt.  2luö  folebem  flangoollen  unb  babei  boebfi  finngemdfj  befla* 
mterten  Slrtofo  hatten  bie  Neapolitaner  eine  2lrte  gemacht,  anftatt  ber  Sotoflote  mit 
einfaebfter  23aj3fiü§e  hatten  fie  g ü nfiigen faltö  alle  25ldfer  jur  grgdnjung  beö  «Streiks 
orebefiere  auf  ben  'Plan  gerufen:  auch  baS  tonnte  wirffam  unb  bramattfeh  treffenb 
fein,  aber  eS  tonnte  boch  nie  jene  atemlofe  Spannung  auSlofen  wie  baS  etnfame 
23laöinfirument  bei  Sfameau.  Dtefeö  S5eifpiet  ift  lebtgltch  eine  (Stichprobe,  CS  ift 
für  baS  franjöfifche  Verfahren  tt>pifch.  @lucf  bleibt  Seutfcher,  wenn  er  eö  über= 
nimmt,  aber  er  übernimmt  eö.  Sr  tut  auö  eigenem  hinju,  benn  was  er  hier  in 
grantretch  finbet,  ift  ja  nichts  prinsipietl  9teueö,  er  hat  eö  fchon  in  früher  -Seit  oor= 
geahnt,  So  begegnet  man  ganj  eigenen  effeften  foltftifch  auftretenber  Snfirumente 
beifpielöweife  bereits  in  „Le  nozze  d'Ercole  e  d'Ebe". 

Nicht  nur  bie  ernfte  franjofifche  Sper.,  fonbem  auch  ihre  feinbliche  Schroefter, 
bie  opera  comique,  würbe  für  @lucf  bebeutfam,  unb  jwar  lange  beoor  er  baran 
bachte,  eine  franjofifche  „Keformoper"  ju  f omponieren  K  Die  gefchtchtltche  entwich 
tung  ber  franjofifchen  fomtfehen  iDper  macht  btefe  Satfache  ohne  weiteres  oerfianb= 
lieh,  ©iefe  entwieftung  nämlich  unb  ihre  ganje  Senbenj  weifen  ^ufammenhang  unb 
Sthnlichfett  mit  ber  italienifchen  fomtfehen  Sper,  ber  opera  buffa,  auf:  fchon  in  ber 
unentwickelten  ©eftalt  ber  (italienifchen)  Stegreif fomobie  in  ^Oariö  ift  wt'eberum  ber 
£ang  jur  ^arobte  ber  grofjen  ©per  feftjufiellen2.  Unb  in  granfreieb  befteht  in  weit 
höherem  @rabe  innige  gühlung  ber  fich  allmählich  entwtcfelnben  fomtfehen  ©per  mit 
bem  alltäglichen  Sehen,  alö  in  Stötten,  SSolfötümlicbe  Sieber  finb  häufig,  bie  ein= 
tage  oon  befannten  Gelobten,  bie  ein  jeber  auf  ber  Strafe  fingt  unb  bie  beöhalb 
nicht  umfidnbltch  notiert  ju  »»erben  brauchen,  ift  an  ber  £ageöorbnung.  2ln  gormen 
ift  bie  opera  comique  überaus  reich  unb  je&enfaßö  in  btefer  25ejtef)ung  »ielfeittger 
—  »ietletcht  auch  weniger  wäbtertfcb  —  atö  bie  ernfte  ©per.  2Benn  man  fich  »er= 
gegenwärtig:,  baf  ber  ßernpunft  ber  ©tueffchen  Opernreform  auf  formalem  ©ebiete 
liegt3,  begreift  man  ohne  weiteres  bie  Sßichtigfett  beö  gormenretchtumö  ber  fronjös 
ftfehen  fomtfehen  £)per  für  @tucE,  ber  ju  eben  btefer  Äunftgattung,  wie  wir  noch  beö 
näheren  fehen  werben,  in  atterndchfie  Sejtehungen  fommen  follte. 

@runbfd§ttch  wirb  in  granf reich,  im  @egenfa|  jur  italienifchen  ©epftogenheit, 
ber  Dialog  nicht  burchfompontert,  fonbern  gefprochen.  2lber  ungefcheut  macht  man 
»on  biefem  ©runbfag  Sluönahmen4,  unb  wdhrenb  auch  bie  grofe  ttatienifebe  Strien» 
form  urfprüngttch  nicht  ju  ben  formalen  23eftanbteilen  ber  opera  comique  gehörte, 
finbet  fie  fich  boch  hin  unb  wteber  ein5.   Mithin  bietet  fich        Äomponiften  eine 

1  £>ie  „ftarfe  gegenfeitige  ^Befruchtung  ber  »erfcfjiebenen  ©attungen  bramatifdjet  9Jhtfif",  »on 
ber  £etnricr)  ©trobet,  $m  vr,  362,  mit  SBejiefcung  auf  bie  beiben  legten  Sabrje&nte  beä  18. 3afc 
l)unbert$  fpritt)r,  ift  im  gotfe  ©tuet  feben  etmai  früher  in  äBitffamfeit.  ?pcinjipiea  trifft  für  @Iutf  aua) 
ju,  »a«  ©trobel  über  bie  a3ebeutung  ber  opera  comique  unb  opera  buffa  an  berfelben  ©teile  fogt 

2  SSgr.         ©c^mibt  in  gfOT  vi,  612 f.    genier:  Jp.  Äre$fa)mar,  ©efebiefite  ber  Oper, 
Setpjtg  1919,  @.  226  f.  unb  Jp.  3lbert,  3B.  2(.  Wojart,  Seimig  1919,  I,  639 f. 

3  Sögt,  hierüber  aua)  2lf3W  VI,  168. 

4  @c  u.  a.  in  spbiiiDorS  „£uffcbmieb".   3m  „^aubernben  ©olbat"  fommen  »erfebtebene  3k: 
compagnatt  »or,  unb  jwar  fomifcf)e,  b.  fj.  parobiftifd)e. 

5  @o  bei  spfeilibor  in  „Xom  3one$".  Jpitx  ift  bie  „Striette"  ber  @opr)te  „Ah,  ma  tante,  je  vous 
pne  eine  regelrechte  ©a--copo:Ütrie,  bie  »om  sroeiten  2lbfa)mtt  be§  JpauptteilS  dal  segno  gebt;  ebenfo 
gjtabame  qJtnce«  Slrtette  „Ah,  le  pauvre  homme"  in  „Blaise  le  savetier"  ufm. 


©lucfS  Stellung  jltr  trage'die  lyrique  unb  opera  comique 


329 


2Iuöroaf>l  ber  mannigfaltigen  gormen  bar,  £>tc  er  ganj  ben  bramattfcr)«t  23ebürf= 
ntffen  unb  —  feinen  eigenen  bramattfchen  gdhigfetten  entfprechenb  »erroenben  fann. 
Sie  "Sufunftöm&gticfyBeiten,  bie  in  ber  opera  comique  foroohl  nach  ihrer  inhaltlichen 
rote  ihrer  formalen  «Seite  fchlummerten,  fin&  benn  auct)  im  Saufe  ber  3e»t  t>«^ouö 
üeratrflicht  roorben.  Die  Äomtf  trat  mit  ber  ^eit  mehr  unb  mehr  in  ben  hinter* 
grunb,  unb  bie  »erfchiebenfkn  (JmpftnbungSfpbdren  würben  in  ben  23ereicf>  ber  nuns 
mehr  blof?  bem  Manien  nach  fomtfchen  Cper  gebogen.  (Schließlich  würben  auch  Sffietfe 
wie  Seethooenö  „gibelio"  unter  ber  Sftarfe  ber  „opera  comique"  geführt. 

3lm  Anfange  ber  Sntwtcr'lung  biefer  ftc^>  balb  fo  gewaltig  auöwettenben  ©attung 
fte^t  fein  anberer  aU  ©lucf1.  @r  fyat  bereite  oor  9>r)iiibor,  SÜionfignt)  unb  ©retrt) 
fomifcfte  fran&6fifcf)e  Spernterte  »ertönt  b$w.  ihre  alten  bekannten  franjofifchen  ?0?etos 
bien  burch  neue  ergdnjt2.  Dirne  allen  ^weifet  mufjte  bie  foeben  cfjarafterifierte  opera 
comique  für  tf>n  eine  f)of)e  Schule  werben,  ber  er  oon  ber  opera  seria  fam,  mit 
reeller  jene  fo  ^erjlic^  wenig  gemein  h«t,  ja  ju  beren  Untergrabung  gerabe  bie 
fomtfehe  £>per  ib>  gut  Seil  beitrug,  gormal  wie  inhaltlich  mußte  bie  23efchdftigung 
mit  ber  opera  comique  auf  ©lue?  rote  ein  3\eintgungsbab  wirrm  unb  tf>n  jener 
2Baf>rr)eit  be$  2lu$brucf$  annähern,  reeller  er  bann  in  feinen  3teformopem  —  roieber 
auf  bem  ernfien  ©ebiet  —  sunt  Stege  oerhalf. 

Sie  Sieinen  liebartigen  formen  mit  ihren  öolWtümtichen  SRelobien  ftnb  eö  oor 
allem,  bie  auf  ©lucfö  fpdtere  ^rartö  in  ben  Steformopern  hinweifen3.  2Ba$  in  ben 
meiften  feiner  tomifchen  Spern  fehlt,  ifi  baö  ^ufammenfeh  weißen  biefer  f leinen  Siebs 
fd§e  ju  einem  einheitlichen  ©anjen  unb  bamtt  ein  wichtiges  gormalprinjip,  baö  ©lucf 
in  unübertroffener  2Beife  in  feinen  Steformopem  burchgefüfjrt  r)ot,  ©leichwohl  fcheut 
er  fich  auch  in  feinen  fomifcr)en  Cpern  keineswegs,  bie  gorm  bramatif ehern  Sntereffe 
jultebe  ju  mobileren,  bie  Siebform  ju  „fprengen",  rote  er  baS  j.  23.  im  „L'arbre 
enchante"  in  ßlaubineS  „Air"  „Si  l'amour  etait  un  crime"  tut,  inbem  er  (ju  ben 
2lnfangSworten)  ein  9tejttatw  etnfehtebt,  burch  welches  er  ebenfofehr  ber  letfen  Äomif 
rote  ber  SebenSwahrheit  ber  ©teile  einen  Sienft  leitet.  3n  berfelben  3Me  hat  er  auf 
baS  bejeiefmenbe  £ertwort  „charmant"  eine  neue  £empobeifchnft  („Adagio"),  welche, 
mit  ber  nötigen  ErafttE  ausgeführt,  einen  „fprechenben"  @ffe!t  bebingt.  2BaS  ©lucf 
hier  innerhalb  beS  engen  Gahmens  ber  Siebform  beginnt,  hat  er  bann  in  feinen 
Sfteformopern  oollenbet,  inbem  er  eö  jum  erfchütternben  2fuSbrucfömittel  entwickelte4. 

1  £.  2lbert,  o.  a.  0.,  676:  „TOit  ©htcB  1758  beginnenber  5£ätigfeit  auf  bem  ©ebiet  ber  fron-- 
j6fifd)en  opera  comique,  in  beten  @nt»tcfrung«gefc6id)te  it>m  eine  voießtige  Motte  juföUt,  erfolgt  fa)ein= 
bor  ein  Sdjtitt  »om  ÜBege,  inbeffen  fmb  bie  fpateren  öieformopem  ob,ne  biefe  aSorarbett  gar  ntebt 
ju  benfen.  Senn  t)ier  etfebtoffen  fieb  iJjm  ganj  neue  a3egtiffe  «on  91aturn)af)tf)eit  unb  bramattfcfjer 
e^arafteriftif,  »or  allem  aueb  ein  ganj  anbere§  SSerbätaiS  »on  SGBort  unb  5lon  unb  eine  rceit  reichere 
Jormenvoelt,  afS  er  fie  bi^er  in  ber  opera  seria  geroofmt  roar". 

2  „L'Ile  de  Merlin"  (Sidjter:  2e  (Sage  unb  b'Drneoar,  1758),  „La  fausse  esclave"  (Slnfeaume 
unb  OTarcouttiOe,  1758),  „L'arbre  enchante"  (OToline,  1759),  „Cythere  assiegee"  (gasart,  1759), 
„L'ivrogne  corrige"  (Stnfeaume,  1760),  „Le  cadi  dupe"  (Se  Wonnier,  1761),  „La  rencontre  im- 
prevue"  (2e  @age  unb  b'Drnesal,  1764). 

3  Dabei  ift  ju  beaebten,  bajj  ©tuet  bereit«  mitten  in  feiner  italienifdien  geit,  (dngft  »or  1758, 
£eile  in  feine  Strien  einriebt,  bie  bem  beliebten  „Mineur"  ber  granjofen  auf«  ^aar  gteieben.  gerner 
bringt  er  fd&on  in  ganj  früher  geit  farjere  Strien,  bie  niebt  nur  in  i^rer  gorm,  fonbern  aueb  in  i^rer 
abfolut  ttoifStamlicben  «Dlelobif  ben  Airs  nouveaux  ber  opera  comique  jum  SBerroed^fetn  a()nticb  finb. 
9Sgt.  2lfOT  VI,  194,  fpejiea  g?otenbeifpie(  39. 

*  @S  fei  nur  an  ben  febmerjooßen  2Ju«ruf  „Euridice !"  in  Dtpb,  euS'  2trie  „Che  farö  senza  Euri- 


1 


330 


malten  «Bettet 


©oweit  @lucf  innerbalb  biefer  Siebformen  rein  »olEgtumliob  bkibt,  gliebert  er 
bie  SMobien  regulär  gerabtaEtig.  ©leicbwobt  begegnet  man  aucb  in  feinen  Eomifcben 
Spern  ben  für  feine  Eigenart  befonberö  bejeicbnenben  Dreitoftern i,  nämlicb  immer 
bort,  reo  er  fieb  cm  baö  »olEötümlicbe  ^rinjt'p  niebt  binbet.  SBenn  j.  95.  Subin  im 
„L'arbre  enchante"  Slaubine  um  @ebor  bittet,  ifi  eö  aus  eebt  bramattfebem  gmps 
finben  beö  Äomponifien  ju  erEldren,  wenn  bureb  bret  ganjtaEtige  SRoten  auf  bie  ©orte 
„entend  mes  (soupirs)"  bie  «Symmetrie  jerftört  wirb  unb  ein  Drei«  unb  ein  gunfs 
taEter  oufeinctnber  folgen: 


I 


Oh   toi    que  mon  coeur  im   -  plo 


en  -  tend  mes 


3 


SB 


pirs     puis  -  sant    Dieu     des     plai  -    sirs     puis  -  sant    Dieu  des     plai  -  sirs. 


Der  oorbergebenbe  günftaEter  ifi  bureb  ben  reetlifiifeben  äluöruf  auf  „Oh!"  »eranlafjt. 

©lucfö  ©til  ifi  in  feiner  ^Deriobe  feines  ©cbaffenö  EontrapunEtifcb  gewefen.  2luö 
biefer  £atfacbe  ein  Unoermogen  ableiten  ju  wollen,  iff  falfcb,  ifi  ungereebt.  @ewiffe 
pofypbone  gubrungen  finb  trogbem  in  jeber  ^Oertobe  feines  ©cbaffenS  ju  bemerfen. 
3nnerbalb  eines  ernften  Dramas  wirb  jeboeb  mebr  ober  weniger  firenge  spofypbome 
naturgemäß  eine  anberS  geartete  äfibetifebe  ÜÖirEung  beroorbringen  als  in  ber  Äomobie. 
9iicbt  etwa,  bafj  fie  bier  immer  unb  auöfcbliefjlicb  Eomifcb  wirEen  mufte  — ,  finb 
boeb  Eomifcbe,  EartEierenbe  SffeEte  gerabe  aucb  in  ber  opera  seria  ju  Jjaufe.  Die 
EontrapunEtifcbe  gübrung  wirb  in  ber  Eomifcben  ©per  lebiglicb  febärfer  beroortreten, 
ftcb  gegen  bie  liebmäftge  (oolEstümticbe)  Umgebung  unb  bie  leieijt  gefcbürjten  mufts 
Ealifcben  ©ebanEen  beutlicber  abgeben.  ©omit  wirb  j.  23.  bie  Smitatton,  weil  fie  bie 
betreff enbe  ©teile  auffällig  marEtert,  ein  unüberbörbareS  Littel  bramatifeber  &)caab 
tertfierung  fein,  balb  in  rein  fomifctyem2,  balb  in  emfierem  ©inne3.  JpänbelS  ans 
geblicber  SHuSfprucb  über  ©lucfs  EontrapunEtifcben  Unoerftanb4  Eann  bie  grEenntniS 
niebt  oerbtnbern,  ba§  bie  feltene  SJlnwenbung  ber  in  ber  £>per  ja  oueb  burcbauS  niebt 


dice?"  im  „Orfeo"  erinnert  unb  on  SOjoaS'  Slrie  „De  noirs  pressentiments"  ober  an  !ßt)Iabe6'  ®f. 
fang  „Ah,  mon  ami,  j'implore  ta  puie"!"  in  ber  taurifefcen  3pf)igenie. 

1  Übet  ©rutfg  Neigung  ju  breitaftigen  SBilbungen  ögL  21  f  9)1  VI,  172  ff. 

2  SSgt.  SubinS  2lrie  „Ah,  ah,  ah,  ah,  monsieur  Thomas"  im  „L'arbre  enchante": 


vous   6  -  tez  etc.    \  ~»  "t"^.  ii~ 


3  3»n  „L'arbre  enchant6"  im  ©djlujjquintert  „Jurons  nous  en  ce  jour": 


. — 

P  0 

— Jf=— s  h- 

h — Fl 

M  4  -, 

-  .     +  : 

^-b  4  \> 
*  Jpdnbet  f 

M  gefagt  Ijaben:  „©htcf 

i 

oetfieljt  fo  »ttl  »om 

Äontropunft  wie  mein  i 

p 

1 

@hl«  (Stellung  JUr  tragedie  lyrique  unb  opera  comique  331 

unbebingt  ein  onrfungöficbereö  bittet  barfteltenben  ^oltjphome  (man  Senfe  an  manche 
Ülrten  »on  3.  3.  §ur!)  jener  roetfen  Sfonomte  entfpricht,  bie  man  ganj  allgemein 
als  ein  charafterifWcheö  Äennjeichen  ber  ©lucffchen  9)(ufifematur  ju  erfennen  ^at. 
2tuc^  in  ben  gteformopern  bat  ©lucf  manche  ber  roeiheoollften  Steden  polophon 
herausgearbeitet,  eö  fei  beifpielöroeife  erinnert  an  ben  Beginn  ber  autifchen  3phtgente 
(„Diane  impitoyable!"),  beffen  fkrfer  ginbrucf  ganj  roefenttich  »on  ber  (frei)  tmt= 
tterenben  Stimmführung  abhängt,  ferner  an  Öreftö  2lrte  „Dieux,  qui  me  poursuivez" 
in  ber  tautifchen  Sp^tgeme,  roo  bte  leicht  angebeuteten  tmitatortfcbm  Ginfage  tm 
herein  mit  ber  fehr  glücfltch  erfunbenen  brauchen  Begleitung  baö  „poursuivre" 
oerfinnlicöen;  bierfeer "  gebort  enbltch  3p^tgenten6  2lrie  „O  malheureuse  Iphigenie!" 
aus  berfelben  ©per,  in  ber  bte  Cboe  bte  ©orte  SpbigentenS  imitiert,  ©erabe  bte 
Surchfichttgfett  ber  gormen  ber  opera  comique  erleichterte  bie  ©nftcbt  in  bie  auf 
alle  gdlle  problematiftbe  SBirfung  ber  Aphonie  innerhalb  beö  mufifaltfcben  £rama$, 
unb  ©lucf  hat  ftcb  bie  ©elegenbeit  jum  Sammeln  roertooller  Erfahrungen  nicht  ent* 

gehen  laffen.  , 

©erabe  ©lucfö  erfte  «fteformoper,  „Orfeo  ed  Euridice",  fchetnt  mtt  tbren  fletnen 
lortfchen  gormen  in  noch  h^erem  ©rabe  jur  uoraußgegangenen  ©chaffenöjett  in  ber 
opera  comique  in  Begehung  ju  jiefjn  ata  bie  fpdteren  ateformopern1.  Weht  jufdlltg 
mag  e«  baher  fein,  baf  ©lucf  fich  halb  nach  bem  „Orfeo"  roieber  ber  fomtfehen 
©attung  juroanbte  unb  eine  feiner  heften  fomtfehen  Dpern,  „La  rencontre  imprevue«, 
fomponterte.  ?0can  fann  h>«  im  Salle  ©lue!  oon  einer  ffiechfelnrirfung  jroifchen 
ernfter  unb  fomifeber  Oper  fprechen.  3n  ben  Strien  fetner  nichtreformatortfehen  £>pem 
btlben  fich,  unb  jroar  in  immer  junehmenbem  ©rabe,  ttebartt'ge  gormen  heraus,  unb 
«Remintfäenjen  an  ©otfSlieber,  namentlich  auch  «n  folche  feiner  bobmifchen  3ugenb= 
jett,  tauchen  inmitten  ootltg  neapolttanifcher  opere  serie  auf;  ähnliches  febrt  nun 
nach  bem  Sficformja^re  in  ber  tnel  angemeffeneren  Umgebung  ber  fomtfehen  ©per 
aneber2.   SBdbrenb  bte  üMobif  oon  SlmineS  2lrte  „Je  cherche  ä  vous  faire": 


5  M 


II  cherche  ä   vous    fai  -  re    le     sort     le  plus  doux 

ein  echte*  Stxnb  ber  opera  comique  tft  unb  als  fotcheS  gletcbrooht  ^eimatörecht  im 
„Orfeo"  höt3,  ftnben  fich  umgefehrt  unter  bem  reichhaltigen  «flielobtenfchag  »on  „La 
rencontre  imprevue"  Äldnge,  bte  anmuten,  als  feien  fie  auö  ber  ©phdre  beS  „Orfeo" 
herubergenommen,  fo  echt  unb  tief  empfunben  finb  fie,  ohne  beSbalb  suteeilen  eine 
geroiffe  italienifche  gdrbung  ju  leugnen4.   2lber  gerabe  ber  „Orfeo"  freltt  ja  ganj 

1  9Sa(.  SfSW  IV,  1,  ©.  30  jf. 

2  3n  ,La  rencontre  imprevue"  bringt  bie  Äauberroeifc&avie  bei  €alenber8  »olrgtümlicfee  unga; 
rifefie  3lr)t)tr/men;  SBatCiS'  „Venez,  troupe  brillante"  ift,  rote  SBeifaiel  4  etfennen  lä&t,  eine  reintofftge 
bifimifcbe  $olfo: 


3  9Sg(.  im  „Orfeo"  baS  Stnbonte  au«  @rog'  Sttie  „Gli  sguardi",  beffen  mefobifefeet  ©ebanfe 
miffaOenbe  SSthnlicftfeit  mit  S8ei|>ief  5  tjot. 

*  @c  fßnnte  bie  breiteilige  2Irie  be8  9tli  „Je  cherirai"  febr  »ob!  tm  „Orfeo"  fielen.  @Iuct  wiä 


332 


2Battt)er  SSettet 


unb  gar  m'd6t  einen  rabtfalen  23rucb  bar  mit  bem,  roaö  italtenifcf)  im  guten  ©inne 
genannt  ju  werben  »erbient. 

Der  bei  ben  granjofen  beliebte  2Becf>fel  jroifcben  einem  Dur»  unb  einem  molk 
Zeil  (Mineur)  ift  eine  23oral>nung  jener  clfaraBteriftifcljen  SSerwenbung  beö  Dur-molU 
@egenfa§eö,  rote  man  fte  gerobe  in  ben  franj6fifcf>en  3leformopem  wieberfinbet1. 
Snnerfjatö  ber  engeren,  unfompltjterteren  SSerbdltniffe  unb  ber  fleinen  gormen  ber 
opera  comique  treten  folebe  OBirfungen,  baö  barf  man  nicht  überfeben,  in  ein  be= 
fonberö  fcelleö  Siebt,  ©erafce  in  ber  franjöftfcben  fomtfeben  £)per  fpurt  man  weniger 
ein  meebanifebeö  Reagieren  auf  trabitionelle  ©ewobnbeiten,  als  oielmebr  ein  fein- 
fühliges eingeben  auf  bramattfebe  3lotwenbtgfetten,  bte  in  biefen  burebfiefttigen  Xpanbs 
fangen  oftmals  ftarer  jutage  liegen  als  in  bem  f)?etaftafiamfcb>n  3ntrtgenfcbwttlft. 
@o  oermoebte  @lurf  ftd^>  bier  »ieleS  für  feine  Reform  nu§bar  $u  macben2.  Sie 
prägnante  3%tbmtE,  bte  ftets  bte  ftarFe  Seite  ber  granjofen  gewefen  ift,  mußte  auf 
ben  beutfeben  Dramatiker  grofjen  gtnbrucE  macben.  3n  „La  rencontre  imprevue" 
wetfi  ©lucf  ftcb  gleich  mit  ber  erften  3Irte  beS  iOSmtn  („Heureux  l'amant")  volU 
rommen  in  baö  franjöfifc^e  gmpfinben  In'netnjufuljlen.  <£t  wenbet  ndmltcf)  bte  tt)ptfcbe 
gorm  ber  franjöfifcben  Triette  an,  bringt  ben  töpifefcen  Oöecbfel  oon  Dur  unb  moll, 
bie  tt>ptfc^e  @egenfa§licb?eit  beS  patbettfeben  Anfangs  ju  ben  folgenben  Siebteln: 


ä 

X/   • — 

Heu  - 

reux     l'a  - 

mant,     qui      se  de 

Ff  t=*=±f-*h 

-  pe  -  tre     de     Cu  -  pi  - 

Ks 

do 

n 

unb  gleichzeitig  erinnern  einen  bie  grunblic^en  rb^t^mtfebtn  S3dffe  biefer  „2lrte"  an 
£>rfeoS  „Che  farö?". 

©lucf  übt  eine  ber  dtteften  ©epflogen&etten  ber  tomifcf)en  £)per,  wenn  er  bureb 
entfprecb"enbe  probten  bte  ernfte  £>per  »erbobnt.  Das  tji  in  „La  rencontre  im- 
prevue" in  ben  oerrfitften  SJerttgo^rten  ber  galt.  Die  2lrie  „Des  combats"  paro* 
btert  bie  grofjen  ©cblacbtgemdlbe,  bte  anbere  („C'est  un  torrent")  bie  typtfeften  ttau's 
entfeben  ©letcbniSarten.  2lnberfettS,  unb  barauf  lege  tcb  ©erotc&t,  bebtent  @lucf  fieb 
(jier  neapolttantfcfjer  gormen  au$  ju  wirflieb  bramattfeben  ^werfen,  wie  in  2lliö  2lrie 
„Vous  ressemblez  ä  la  rose  naissante",  bie  eine  ecf>te  italt'entfcbe  Äoloraturarte  ift. 
©lud  gibt  In'er  offenfunbtg  ben  fonoentionellen  ^ofltcbfetten  beS  2Ilt  abficbtltcb 
bie  fonoentionelle  gorm,  ofme  bteSmal  eine  parobifitfcf)e  genbenj  ju  fcaben.  gm 
anbermal  jetebnet  er  bte  ttaltentfcbe  gorm  unb  SOMobtf  bureb  33erroenbung  eines  fetner 
perfonltcbften  mufiraltfcfjen  ©ebanfen  aus,  wie  in  3tejiaS  Olrte  „Ah,  qu'il  est  doux!": 

tn  ibr  roirftidfj  ein  SSitB  treuer  Siebe  geben.  <Sr  roenbet  einen  befonberS  großen  Orcfeefterapparat  mit 
augenfcbeinlicber  ©orgfaft  an  (Oboe,  engl.  .f>orn,  Jagott;  in  ben  öiitorneUen  eine  ©ofogeige).  2l(iS 
fpatere  Slrie  „Tout  ce  que  j'aime"  ift  nacb  gorm  unb  Jnbalt  burebflu«  italtenifcb. 

1  SOtan  benfe  beifpiefSmetfe  an  bie  Sroiefpracbe  jroifcben  Oiinatb  unb  2trtemibor  im  SInfang  beS 
äroeiten  3lfte6  ber  „Armide",  roo  2trtemiborS  üBarnung  („Fuyez  les  lieux!")  in  a)oroftertf}ifa)em  Moü-. 
©egenfo^  jum  »orfjergebenben  Sur  fleJjt;  ober  oueb  an  ^plabe«'  ©efang  „Ah  mon  ami.  j'implore 
ta  piti.5!"  (ju  ben  'Borten  „Cet  ami,  qui  te  fut  si  eher").  Jn  »ergeiftigtfler  gorm  roenbet  @Iutf  bte 
OTo^aSariante  im  Mittelteil  Bon  OxpfyeuS'  2Irie  „Che  farö?"  im  „Orfeo"  an. 

2  Pr  ben  bramarifeben  3nfiinft  ber  Äompontfien  ber  opera  comique  (namentlid)  ©re'trng)  tfl 
e«  bejeiebnenb,  ba^  fte  bereit*  anfingen,  jiemlidj  fonfequent  bte  Seitmotiotecbnif  au«jubi(ben. 


©lutfS  Stellung  JUt  trägere  lyrique  unb  opera  comique 


333 


=0 


Ah,  qu'il  est  doux      de    se    re  -  voir  a-pres  une  ab-sen-ce  cru-el 


reo  bie  ©cblufjroenbung  6er  Gelobte  fpesififcb.  ©tucfifcf;  ifi1.  Sa  jur  ^cit  ber  Äom= 
pofiiion  »on  „La  rencontre  imprevue"  ©lucfß  «Reformibeen  bercitß  prafttfcbe  Stuckte 
gejeitigt  Ratten,  erfennen  wir  auß  fcem  foeben  angefügten  gall,  bafj  ©lucf  in  ber 
sprojiö  nur  bort  bie  ttottenxfc^en  gönnen  »erfdmidbt,  reo  fie  bramatifcb  fc^dbltti^ 
roirfen  würben. 

sOJonftgnt)  unb  ©lucf  baben  „Le  Cadi  dupe"  im  gleicben  3aF,re  (1761)  fom= 
poniert.  Unterfcbieblicbe  2lnHdnge  beuten  barouf  bin,  ba£  ©lud  baß  SBerf  beß  gran= 
jofen  genau  fannte.  2lber  au$  mit  anberen  Sßerfen  bat  3ttonfignt>  bei  ©lucfß 
„betrogenem  Äabi"  ^ate  gefianben.  @o  ifi  j.  93.  gleich  gattmeß  erfie  2lrie  („Ah, 
que  le  sort  d'une  femme  est  ä  plaindre")  bei  ©lucf  ein  3lbfen!et  oon  £oroalß 
Triette  „Je  vais  te  voir«  in  SSftonfignnß  „On  ne  s'avise  jamais  de  tout": 


8  a.  SKonftgm): 


Je  vais  te  voir  charraan  -  te 


353= 


Li  -  se,  mes  yeux  etc. 


8  b.  ©tuet: 


Ah,  que 


le  sort  d'une   fem  -  me   est      a  plamdre 


2flerfrt>ürbigerroeife  ifi  b,ier  bei  ©lucf  foroobl  binfiebttieb  ber  Stfelobif  rote  ber  Srcbefier* 
bebanbtung  eine  fpürbare  S3erftoc^ung  feftsuftetten.  «Run  ifi  na<&  Angabe  ber  Partitur 
$confignt>ß  genannte  ©per  am  2.  Dejember  1761  „<oox  3b.ren  SJfajefidten"  in  23er= 
failleß  aufgeführt  roorben,  eß  feblt  jeboeb,  roaß  ju  bemetfen  ifi,  bie  fonfi  in  ber 
«Reget  beigefügte  SSemerfung  „pour  la  premiere  fois«;  ©lucfß  „ÄftW"  foll  auß  bem 
3obre  1761  flammen,  aber  tc^  mochte  eber  einen  letfen  Reifet  m  bte  3ttcf;ttgfeit 
btefer  Datierung  fegen  ober  umgefebrt  «DIonfignnß  SBerF  ftüber  atß  1761  tatteren, 
atß  eine  2lbbdngigfeit  beß  granjofen  »on  ©lucf  annehmen.  Sß  fann  ndmlicb  feinem 
^weifet  unterliegen,  bafj  ©lucf  fiefc,  infofern  man  feine  beroufjten  Entlehnungen  an» 
nehmen  roill,  fo  etngebenb  mit  ber  opera  comique  befcf>dftigt  bat,  bafj  tbre  gelobten 
ibm  beim  komponieren  eigener  SBerfe  im  S^re  Hangen.  3Kan  oergleicbe  j.  23.  23alftß' 
2lrie  „Sans  votre  brusque  retraite"  in  „La  rencontre  imprevue«  (23eifp.  9a)  mit 
ber  Triette  „On  me  fete"  in  9)biliborß  „Le  bucheron"  (23eifp.  9b): 


Sans  vo  -  tre    brus    -     que   re  -  trai  -  te  etc, 


i  @o  fmben  »it  fie  ».  ®.  in  bet  tauriföcn  3m<™  ">ic6fr  in  b"  malheureuse  Iphi- 

s!«  unb  auü)  fäon  in  bem  Choeur  des  pretresses  „O  songe  affreux!«  ((£nbpl)tO|e)  »)». 


334 


2Baltt)er  ©ettev 


9  b. 


m—m—m- 

-4s  - 

Onme 

Fete,  onmeca 

'  onmeca 

@g.:^ 

'L  un  me  sou  - 

rit . . . 

2lber  auch  in  biefem  galle  gebührt  ber  Äranj  bem  granjofen1. 

2Iuf  alte  gälle  fanb  @lucf  in  ben  franjofifeben  SWeiftern  &cr  opera  comique, 
wenn  auch  anberö  geartete,  fo  boeb  ebenbürtige  mufifalifebe  £ramatifer,  bie  ibm,  ber 
ttuö  ber  italientfcben  Sphäre  Eam,  mannigfache  Anregungen  unb  »telfacb  nachahmend 
würbige  Söorbilber  »ermitteln  Eonnten.  Sin  Quatuor  wie  baöjentge,  welches  tyfyitU 
borö  „Le  bucheron"  eröffnet,  Eonnte  mit  feinem  wteberbolt  Eanontfcben  ©a§  unb 
feinem  burebweg  gebtegenen  Eontrapunftifcben  @til  febr  wobt  in  ©lucEß  Snnern  Jetfe 
angefangen  baben,  alö  er  ben  bte  aultfcbe  Spbigente  monumental  eroffnenben  ©efang 
2lgamemnonö  febuf.  Unb  fotebe  Eanontfcben  gübrungen  finb  in  ber  opera  comique 
nicht  etwa  feiten.  Namentlich  ^D^tli&or  liebt  e$,  bte  unb  jene  ©jene  bureb  fanonifebe 
gübrungen  befonberö  brafttfeb  ju  gehalten2.  .Syrier  traf  er  mit  ©lutfe  bereite  1759 
innerhalb  ber  opera  comique  betätigter  Neigung  jur  Äontrapunfttf 3  äufammen. 
2lber  eö  fonnte  gewif  nur  »on  SSortetl  fein,  wenn  ber  fcbwerblütigere  ©eutfebe  bier 
erfuhr,  wie  felbfi  mit  grof ter  fagteebnifeber  ©ebiegenbett  immer  noch  leicht  befchwingte 
©rajie  ftch  paaren  fann.  Unb  befchwingter  melobifcber  glufj  fann  auch  in  ber  ernfien 
mufifaltfcben  £ragobte  am  spiage  fein,  ba$  beweift  jener  25egtnn  ber  „Iphigenie  en 
Aulide". 

SSKtt  ber  aultfcben  Sp^igenic  wechfelt  innerhalb  ber  ©lucffcben  £)pernreform  für 
ben  Äompontfien  fofort  bie  ganje  muftfattfebsbramattfebe  $>erfpeftt»e.  @r  ^ot  ht-- 
fanntltcb  feebö  3teformopern  gefchaffen,  bte  in  jwet  Gruppen  jerfallen:  in  ber  erfien 
©ruppe,  welcher  „Orfeo  ed  Euridice",  „Alceste"  unb  „Paride  ed  Elena"  angehören, 
gilt  bie  Reform  ber  ttatienifeben  opera  seria;  in  ber  anberen  ©ruppe,  welche  „Iphi- 
genie en  Aulide",  „Armide"  unb  „Iphigenie  en  Tauride"  umfaßt,  unterjiebt  ©lue? 


1  Slmatie  Sltnfyeim  feetont  in  tljrem  2lttife(  „Le  devin  du  village  »on  3e<*n;3<w<iue$  Ölouffeau 
unb  bte  <p<ttobie  Les  amours  de  Bastien  et  Bastienne"  (@3^@  @.  686  ff.)  ge(egentliä)  bet  58e= 
fptecf)ung  bet  in  SJlouffeauS  „Le  devin  du  village"  eingefegten  *pijittboi:2lrie  (@.  693),  baß  im  ätoeüen 
Iteü  in  bet  SBtuftf  fd)on  @lmfS  €injtufi  bemerfbat  fei,  „ben  ^)f)iltbor  aber  bamalS  nur  auS  bem 
OTonufftipt  be$  OtpljeuS  gefannt  Ijoben  fann,  roeldjeS  ev  . . .  »or  bem  Srutt  butcbgefefjen  tjat". 

2  @o  j,  S5.  ben  ben  3.  2(ft  »on  „Tom  Jones"  etiffnenben  „Quatuor  de  buveurs" : 

10. 


A    chan-ter  rire  et     boire  etc 


i 


-B—x-l 


i 


E3 


TP  " 


r»H"- 


3  Stbeutfame  älnfafce  ju  btamatifcf)  abfic6tS»c(I  »etreanbten  fonttapunftifdjen  gü^tm.j 
taud)en  fogat  febon  in  @[«<f$  etnften  ttalienifä)en  Opetn  auf,  fo  in  „La  clemenza  di  Tito"  (1752). 
9Sgl.  2lf2Jl  VI,  199  f. 


®lu<f«  Stellung  jur  trage'die  lyrique  unb  opera  comique 


335 


bie  franjofifcfre  tragedie  lyrique  einet  Sfteform  im  ©inne  feiner  mufifbramatifcfjen 
Sbeale1.  @r  «rar  nun  oiet  ju  fe^r  ein  Mint  feine«  3e»ta(terß,  um  fi$  atß  „fron» 
jofifcf;er"  Äomponift  nicf)t  fofort  mit  »ollem  aSewufitfein  unb  öerfianbeßmäfjtger  Snfc 
fc^te&en^ett  burcfcauß  umjufiellen:  er  ifi  fiel?  »on  allem  Anfang  barüber  flar,  nunmefjr 
ein  anbereß,  ein  franjofifc^eö  ^ubtifum  r>or  fiel)  ju  f)aben,  baß  bejüglicfc  ber  Skljanb* 
lung  beß  3tejitatiöß,  ber  gefcfcl  offenen  gormen,  ber  Sanjfäge  unb  beß  ©rcfjefierß  ganj 
anberen  2lnfcf;auungen  ljulbigt  unb  anberß  geortete  gorberungen  auffiellt  ote  baß 
spubltfum  eben  ber  opera  seria2.  Somit  beborf  eß  feiner  weiteren  Srfldrung  für 
ben  Umfianb,  bafi  bte  fleinen  Siebformen  beß  „Orfeo"  wefentlicf)  anberö  außfetyen 
atß  j.  95.  diejenigen  in  ben  3pl>igenien,  Daß  fcängt  auct)  mit  ber  23eljanblung  beö 
SKejitatfoß  jufammen.  gtneß  jie^t  baß  anbere  nacf>  fiel?,  unb  jwar  in  befio  &6f)erem 
©rabe,  je  einljeittic&er  unb  organifc^er  baß  Äunfiwerf  angelegt  ifi.  ©inb  bie  ©renjen 
jwifc&en  ben  »erfefciebenen  gormen  boclj  ofcnefnn  fliefsenb,  unb  fie  werben  eß  im  2$er= 
taufe  ber  Reform  immer  mefcr.  @in  2lriofo  wie  baßjenige  ber  ^weiten  ©jene  beß 
jweiten  2lufjugeß  im  „Orfeo"  („Che  puro  ciel!"),  wetefteß  im  g^arafter  itatienifcf) 
ifi  unb  fogar  fiarfe  Sinflänge  an  eigene  oorreformatorifefce  £>pern  ©tuefß  aufweifi3, 
ifi  natürlich  wefenß»erfcl?ieben  oon  2lriofi  in  franjofifc&en  SReformopern  wie  etwa  gleich 
bem  erfien  beß  Agamemnon  („Diane  impitoyable!")  ober  ber  2Iußfprac^e  jwifeften 
Qldjitt  unb  3p^igenie  („De  cette  perfidie")  im  erfien  2lft  ber  autifc^en  3pl)igenie, 
ober  aueb"  bem  legten  SJrtofo  beß  £>refi  („Dans  cet  objet  touchant")  in  ber  taurtfct)en 
Spingenie,  welche  alte  gefieigertfieß  2lccompagnato  in  fpejiftfcb;  9tameaufcf;em  ©inne 
finb.  gß  Ijanbelt  fiel)  bei  biefen  franjofifc^en  Ulccompagnati  nicf)t  um  SÄe^itatioe,  in 
benen  bie  ßraft  ber  SÄelobie  übermächtig  würbe  unb  bie  fiel)  beßfcalb  äur  gorm  beß 
2lriofo  fieigerten,  fonbern  um  gtejitatioe,  in  benen  ber  oon  ecfct  bramatifcf)em 
spattjoß  überfliejsenbe  Slußbrucf  naef»  prägnanterer  muftfatifc^er  gorm  »erlangte. 

ülber  nicf)t  nur  in  ben  2lrtofi  unb  f leinen,  tieb&aften  gormen  finbet  man,  je 
nacl)  bem,  ob  fie  in  einer  ttalientfcfcen  ober  franjofifc^en  9teformoper  angewanbt  finb, 
prinäipiell  »erfebjebene  Jüge,  fonbern  eß  fonnen  auef)  größere,  weiter  außgefüfcrte 


1  Über  einjelljeiten  ber  ©lucffcben  SJiefcrm  (Steuerungen,  jpinsufttgungen,  33efeitigungen  ufw.) 
laffe  ia)  mieb,  fowett  fie  bereit«  allgemein  befannt  finb,  niebt  na^er  au«.  9tur  auf  jvoei  (Steden  in 
Ärefcfcbmar«  „®efd)tcbte  ber  Oper"  (©.  197)  fei  für}  eingegangen.  Sie  eine  betrifft  bie  „2Iu«met}ung 
be«  @ecco--9lejitariö«",  bie  äufjetlicb  jweifello«  burcr)gefüf)rt  ifi.  Jpäuftg  fjat  ba«  Äinb  jeboa)  iebiglid) 
einen  anbetn  tarnen  befommen,  unb  bie  @acbe  ift  in  if»rem  Äern  bie  gleicbe  geblieben.  0b  ndm; 
lict)  ba«  Sembato  ober  baS  @treic^orü)efter  bie  „troefenen"  Slfforbe  angibt,  maebt  bie  Satfac^e  ber 
£rocfenr)eit  ber  2(f(orbe  nia)t  ungefcbefjen,  unb  ber  Unterfcbieb  }mifcr)en  cembalo;  unb  crcbefterbeglei« 
tetem  fflejitatis  brauet  niebt  unbebingt  toefen^aft  ju  fein.  2Benn  Äre^fcbmar  ferner  „ba$  Überwiegen 
Heiner  formen  im  eigent(id)en  ©otogefange"  ju  ©iucfS  ,,©cbn)aö)en"  reebnet,  barf  biefe  ^Beurteilung 
einer  »id)tigen  Seite  ber  ©faeffeben  gormengebung  meine«  (SracbtenS  nia)t  ganj  unmibetfproeben 
bleiben.  €«  ^anbelt  fta)  ndmlid)  in  biefem  %aüe  nia)t  etwa  um  eine  @ad)e  petffenlicben  ©efebmatf«, 
nid)t  um  eine  fubjeftiue  Meinung,  fonbern  eS  ift  ber  objefti»e  @acb»er^a(t,  ber  mit  ÄrefcfcfjmarS  St; 
«drung  im  2Biberfprucf)  fie^t.  €r  fie^t  einjelne  Heine  formen,  wo  biefe  in  'Birtiicbfeit  gar  nicf;t 
eriftieren.  .Kleine  jotmen  ftnb  in  ber  opSra  comique  ju  Jpaufe.  3n  ©tucfS  3ieformopern  ^aben  wir 
e«  jeboer)  (ebiglicb  mit  grofsen,  ja  ganj  gewaltigen  gotmen;Äompleren  ju  tun  (»gi.  3fTO  IV,  1, 
©.27 ff.).  Übrigen«  gibt  Ärelsfcbmat  a.a.O.,  205  merfwürbigerweife  gelegentiid)  ber  Srwa()nung 
ber  erfien  „Orfeo"-@jene  ju,  bafs  „ftcb  boeb  ein  grofse«,  mannigfaltige«  @anje«"  ergäbe,  ba«  „leiebt 
uberftcbtlia)"  fei! 

2  Sgl.  3lbert,  TOojart  I,  692/693. 

3  Jpter  fommen  in  33ettadjt  bie  2lrie  be«  SUlaffimo  „Se  povero  il  ruscello"  im  „Ezio"  unb  bte 
2lrie  „Giä  che  morir"  im  „Antigono". 


336 


aSBaltljet  föetter 


©efangöformen  namhaft  gemacht  werben,  bie  einen  tntegrierenben  23eftanbtetl  einer 
ttaltentfchen  SReformoper  bilben,  in  einer  franjofifchen  jeboch  oergebenö  gefugt  werben 
würben.  3ch  nenne  nur  ©efdnge  tote  „Deh  placatevi"  unb  „Che  farö  senza  Euri- 
dice"  auö  bem  „Orfeo",  @tn  weiterer  fe&r  wichtiger  Unterfcfneb,  ben  ich  hier  nur 
flüchtig  greifen  fann,  liegt  in  ber  btc^tenfc^en  ©runblage.  Saljabigt  ift  ber  Siebter 
ber  brei  italienifchen  Sfteformopem.  93on  ihm  trennt  fich  ber  Äomponift  ber  franjofis 
fchen  SReformopern.  Sie  franjöftfchen  Sibretttfien  ober  haben  ganj  anbere  ©runbfdge 
unb  >5iete  alö  ber  Staltener.  Die  gelben  ber  italienifchen  ffierBe  finb  SReprdfentanten 
oon  3been  (beifpietöweife  bem  fiegretchen  Äampf  eine«  Sterblichen  gegen  bie  Dira 
Necessitas)1,  btejenigen  ber  franjoftfehen  aber  ftnb  in  oiel  fybfaxim  @rabe  burefc 
gebtlbete  (Sharaftere2. 

3Bie  fomit  bie  Unterfchtebe  swtfchen  ben  beiben  Spemgruppen  fcharf  hervortreten, 
fo  werben  bie  etnjelnen  Söerfe  jeber  ©ruppe  unteretnanber  burch  gemeinfehaftliche 
^uge  oerbunben.  Unbefcfwbet  aller  fünfilertfchen  Sntwtcflung  beö  Äompontfien  bleiben 
bie  ©runbprinjipien  in  ber  23ehanblung  oon  SRejitatio,  2lrie  unb  ihrer  SDerbinbung 
mit  bem  ßhot  in  ber  jeweiligen  ©ruppe  burcfjauö  bie  gleiten.  3n  oerfidrftem  9J?a|e 
gilt  baö  oon  ben  franjoftfehen  3teformopern,  jur  -Seit  oon  beren  Äompofttion  baö 
fünftlertfche  Vermögen  ©lucfö  unb  bie  25ewufithett  unb  ^ietftcherbeit  feinet  «Scbaffenö 
ihre  ^oc^fic  «Reife  erlangt  haben.  Stach  ber  langen  SRethe  im  gahrwaffer  ber  $Rea» 
polttaner  fegetnben  Opern  ©lucfö  fiellt  ber  „Orfeo"  einen  entwtcflungömdfjig  jwar 
burchauö  oorbereiteten,  nach  Sage  beö  galleö  aber  bocf>  aufjerorbenttich  glücklichen 
erfien  SBurf  bar.  3m  ©erlaufe  beö  reeiteren  ©chaffenö  am  2Berfe  ber  ^Reform  oer* 
tieft  ©ludE  fich  auch  t^eocetifc^  unb  fpefulatio  in  baö  Problem  ber  £>pem= Erneuerung. 
Sntt  er  ja  fogar  auch  fchrtftflellertfch  für  feine  3been  ein  (unb,  fügen  wir  fnnju,  für 
btejenigen  feine«  Sflitarbetterö  Saljabigi).  Sie  berühmte  SBtbmungöfchrtft  erfcheint, 
mit  ber  er  feine  „Alceste"  bem  ©rofsherjog  oon  £oöcana  überreicht;  mit  „Paride 
ed  Elena"  folgt  baö  entfprechenbe,  an  ben  Jjerjog  oon  23raganja  gerichtete,  bteömal 
dufjerfl  geharnifchte  ©ofument.  @o  ift  ©lucfö  Programm  auch  rein  theoretifch  fir 
unb  fertig,  fogar  oon  ihm  felbfi  formuliert,  alö  er  feine  erfte  franjoftfehe  3teform* 
oper  fchreibt.  Sie  rationattfitfehe  Sltmofphdre,  in  bie  ©lucf  alö  Äünfiler  unb  —  nach 
fetner  2lnfunft  in  ^artö  —  auch  alö  «Olenfch  gerat,  ifi  erftenö  feiner  tnnerfien  Statur 
burchauö  gemdf,  unb  jweitenö  münbet  fein  gntwtcflungögang  in  fte  organifch  unb 
nafjeju  jroangöldufig  ein.  Jpochft  charafterifiifch  für  bie  Senfungöart  beö  „franjofis 
fchen"  @lucf  erfcheint  bie  Satfache,  bafj  er  ben  alten  „Slrmibe'^ert  beö  Öutnault 
unoerdnbert  oertont.  Sr  wollte  eben  granjofe  fein  ohne  Vorbehalt,  unb  er  formte 
eö  fein,  ohne  fetner  Statur  <3">ang  anjutun.  ©n  SDftfjcjriff  war  btefe  glatte  Ubers 
nähme  beö  fertigen  Stbrettoö  tro§bem,  fo  lehrreich  fte  auch  *"tt  -^inficht  auf  bie 
?)ft)chologie  beö  ©lucffchen  Äunftfchaffenö  ift.  9lach  btefem  2lbweg  fompontert  er 
bie  taurtfehe  Sphißen«.  ©tefe  Sper  ift  auö  ©lucfö  retfftem  muftfatifch=bramattfchen 
Tonnen  Geraus  entftanben;  fie  bebeutet  eine  glücfltche  ®t>ntf)efe  dfihettfch  homogener 
5£etle  unb  eine  oollfommene  33erqutcfung  fpejififch  ©lucftfcfw  Sigenart  mit  ben  tech= 

1  Diefe  Jbce  liegt  bem  „Orfeo"  unb  bet  „Alceste"  jugtunbe.  2tbert  fagt  batüber  (Wojart  I, 
679):  „Die  Siebe  als  Ubeminbetin  beS  slobeS,  biefer  erhabene  ©ebanfe,  mit  bem  'OTetaftafto  fo  oft 
rein  dufseriid)  gefpiett  tiatte,  tourbe  . . .  j>'  auSfcblie^Iid)  tteibenben  Äraft  jtueier  ganjet  S)ramen". 

2  SSgt.  2lbert,  «Btojart  I,  690/691. 


®ltl<fS  (Stellung  jur  tragddie  lyrique  unb  op£ra  comique 


337 


nifcben  unb  mufifaltfcben  ßtrungenfcbaften  ber  tragedie  lyrique.  Sen  entfcbtebenen 
unb  abfolut  unbefirettbaren  gortfcbritt  über  ben  „Orfeo"  binauS  bat  ©lue!  erft  m 
triefet  legten  «Reformoper,  „Iphigenie  en  Tauride",  getan.  «Hontem  icb  mtcb  über 
„Orfeo  ed  Euridice"  in  tiefer  3«tfö«ft  (IV,  1,  ©.  27  ff.)  ouefü^rtic^  auSgelaffen 
Jabe,  bleibt  mir  nunmehr  nur  noeö  eine  entfprecbenbe  fiilfritifebe  Unterfucbung  ber 
taurifeben  3pbigente  übrig,  um  bie  grof en  «inten  ber  ©lucffcben  «Jteform  einigermaßen 
erfcb&pfenb  nacfygejeicbnet  unb  ausgebeutet  su  baben. 


Sie  gormentypen,  wetebe  bie  italienifcbe  ©per  im  Saufe  ber  3eit  entwickelt  r)atte, 
»erbannte  ©lue?  im  „Orfeo"  noeb  niebt  »otlftdnbig,  fonbern  er  begnügte  fieb  mit  ibrer 
fidrferen  ober  geringeren  SKobifijierung;  ja,  fogar  in  feinen  fpäteren  «Reformopern  fagt 
er  fieb  niebt  grunbfdgttcb  unb  niebt  in  allen  ©tücfen  »on  ibnen  los.  3e  reiner  unb  mU 
febiebener  fieb  aber  ©lucf  S  Streben  nacb  bramatifeber  ©abrbeit  unb  »etonung  beö 
Stcbterifcben  gegenüber  bem  f ruber  in  ber  -Dper  überrouebernben  rein  gefangtieben  Wlo> 
ment  ausprägte,  um  fo  mebr  würbe  jener  ßntaricflung  Staum  gegönnt,  roelcbe  legten 
SnbeS  bei  aller  grunbfdgttcben  SBafcrung  ber  genannten  gormentt>pen  barauf  &inau* 
lauft,  bie  febarfften  ©renjen  ju  »erwtfcben  unb  namenttieb  bie  beiben  bauptfdcb Itcben 
mufifalifeben  glemente,  baS  oofale  unb  baS  infirumentale,  mebr  ineinanber  übergeben 
ju  laflen.  3e  weiter  ©lud  fortfebrettet,  macben  fieb  bie  Sinflüffe  ber  tragedie  lyrique 
gebietertfeb  aueb  in  biefem  Sinne  gettenb.  Socb  fie  ftnb  es  fetneSwegS  allein.  23et 
aller  Betonung  genriffer  Stnflüffe  (einer  Betonung,  roie  fie  gerabe  bie  oorttegenbe 
S5etracbtung  ausübt)  ^otte  icb  eö  überhaupt  für  bebenfltcb,  eine  allju  enge  2lbbangtg= 
feit  »on  «Borbtlbern  gerabe  bei  ©lud  anjunebmen,  ber  fein  auSfcbtaggebenbeS  ©er! 
erft  als  »oll  ausgereifter  Äünftler  begann.  Sft  boeb  bie  tragedie  lyrique  tbrerfetts, 
wentgftenS  in  ber  ©eftalt,  bie  «Rameau  tbr  lieb  unb  in  ber  allein  fie  für  ©lud  wefent* 
lieb  maßgebltcb  würbe,  ein  ©efebopf  jener  ßpoebe  beö  ßrwacbenS  ber  ©etfier,  roelcbe 
ibre  ©puren  unjweifelbaft  aueb  in  bem  tnnerbalb  ber  gormen  ber  ttaltentfcben  Sper 
fieb  geltenb  macbenben  @arungS=  unb  3lemtgungSproäeMtnt«tic^  ,  , 

Über  jwet  Sabrjebnte  war  ©lucf  alles  anbere  benn  ein  fpefulierenber  mufiEalt= 
feber  Senfer.  Unbefümmert  benugte  er  niebt  nur  bie  überfommenen  gormen  =  ©cbe= 
mata,  fonbern  aueb  bie  überlieferten  melobtfcfcbarmonifcben  3nbalte.  2lber  innerbalb 
btefer  gormen  maebt  fieb  feine  Snbiotbualitdt  geltenb,  fobalb  einmal  ber  ober  jener 
btcbtertfcb*bramattfcbe  ©ebanfe  ibn  innerttcb  entjünbet1.  @o  laßt  er  etwa  baS  2ln= 
fangSrttornelt  weg,  ober  er  fiattet  es  bureb  befonbere,  eigenartige  3nftrumenttetung 
aus.  3a,  er  fptnnt  ein  jweiteS  Xfcma  (im  ©inne  ber  ©onatenform)  an  ober  gibt 
gar  fiatt  eines  tnftrumentalen  «Borfpiets  ein  oofateS,  ufw..  SWit  bem  „Orfeo"  erfolgt 
alSbann  ein  «Rucf,  jwetfelloS.  ©lucf  finbet  ben  Eongenialen  Siebter.  Ser  Senfer 
in  tbm  erwaebt.  SaS  bebtngt  unb  begrünbet  ben  „©prung".  2Iber  man  foll  btefen 
©prung  niebt  überfcba§en.  grflens  bat  ber  „italienifcbe''  ©lucf,  wie  gefagt,  »or  ber 
«Reform  febr  wobt  eine  Sntwicflung  auf  bie  «Reform  ju  burebgemaebt,  unb  jroettenS 
beginnt  gerabe  ber  „Orfeo",  roaS  gewobnttcb  überfein  ober  boeb  niebt  gebübrenb  ge= 
würbigt  wirb,  mit  einem  merf würbigen  «Rückfall:  bie  infirumentale  „Overtura"  tfi 


i  S3S9l.  2lfW.,  a.  a.  D.. 
3eitf*tift  fÄr  =01uftftctfienf*aft 


22 


338 


äBalrtKt  «Bettet 


nichts  als  eines  6er  üblichen  italienifcben  Sdrmfiücfe.  J?ier  fe^tt  jefee  ©pur  einer 
„gteform".  Sie  eigentliche  ßinleitung  beS  „Orfeo",  bie  ben  J?6rer  unn>t£>erftc^ti^ 
mitten  ^tnetnjtotngt  in  bie  bramattfebe  J?anblung,  wirb  bureb  ben  großen  gormens 
fompler  reprdfentiert,  voetc^er  aus  ben  beiben  9?ejttattD  unb  £anj  umrabmenben  Thören 
befielt,  Sie  fünfilcttfc^c  Äraft,  mittele  beren  @lucf  tiefen  gormenfompler  jur  höheren 
Einheit  $ufammenfügte,  entwickelte  fieb  nun,  ba  baS  Problem  ber  Spernreform  bem 
Äomponijten  einmal  jum  Problem  geworben  war,  mit  grofer  ©tetigfeit  unb  ging 
parallel  mit  ber  erwähnten,  nunmehr  ebenfalls  frdftig  oorwärts  tretbenben  @ntwicf= 
lung,  welche  bie  ?ünfilich  gefertigten  Snflrumente  unb  bie  natürliche  menfcblicbe  .Reble 
immer  ebenbürtigeren  gaftoren  unb  in  ihrer  Vereinigung  jum  wicbttgften  fpejiftfcb, 
bramattfeben  ©irfungSmittet  machte.  Sie  taurtfebe  Sp^tgentc  fleht  am  Snbe  biefer 
gntwidlung  K 

Sie  Suoerture  jur  „Alceste",  welche  bie  25ebeutung  eines  ©eetengemdlbeS  bat, 
fiebt  bereits  auf  leerer  ©rufe  als  biejenige  jum  „Orfeo".  @ie  bat  innere  23ejief)ung 
jum  folgenben  Srama.  @lucf  nennt  fic  bejeiebnenberweife  „Intrada"2.  Sie  Duoer* 
ture  ju  „Paride  ed  Elena"  weift  dbnlicbe  Senbenjen  auf,  obne  freilicb  ib.re  Vorgängerin 
an  innerem  2Bert  ju  erreichen;  wichtig  ift,  baf  ihr  brttter  ©a§  am  Snbe  ber  Oper 
wieberEebrt.  Sie  Suoertüre  jur  „Armide"  liegt  abfeits.  Sie  berühmt  geworbene 
örchefiereinleitung  ber  aulifcben  Spbigenie  fegt  bie  mit  ber  „2llceften/y*£>uöertüre  be* 
gonnene  Sinie  fort.  @ie  ift  „^rogrammouoertüre";  ja,  in  ihr  flutet  eigenes  bramas 
tifcheS  £eben 3.  ©ie  reift,  ähnlich  wie  bie  3ntraba  ber  „Alceste",  auf  ber  Sominante 
ab,  aber  biefeS  2lbrei§en  ift  noch  febdrfer  pointiert:  fic  fehltest  unifono.  3n  ber  tau= 
rtfeben  Iphigenie  enblich  fpricht  @lucf  baS  legte  ©ort.  Sticht  um  äufjeren  Sffeft  ift 
es  ©lud  mit  biefem  ©turmfiücf4  ju  tun,  fonbern  er  will  ben  j?6rer  lebiglich  burch 
bie  SKacht  feiner  SRufif  in  ben  23ann  beö  SramaS  jwingen.  Sem  tiefen  ©chatten 
ber  „tempgte"  geht,  in  milbeS  Sicht  getaucht,  „Le  calme"  »orauS,  unb  inmitten  beS 
UngewitterS  gellt  baS  oerjweifelte  gleben  ber  jungfräulichen  9)riefterin  Sp^tgenie  jum 
Gimmel:  „Grands  dieux!  Detournez  vos  foudres  vengeurs!" 

Sie  oofalen  33efianbteile  biefer  ©ewitterftnfonie  finb  eS,  bie  in  baS  naturalifiifcbe 
@baoS  »on  Tremolo  unb  ©Ealen  überhaupt  erji  einmal  Srbnung  bringen.  2Bie  brei 
gewaltige  Pfeiler  ragen  biefe  oofalen  Partien  empor  inmitten  ber  wütenben  glemente. 
3ebe  biefer  Partien  befiebt  aus  jwei  Seilen,  bem  ©olo  SpbigenienS  unb  bem  &>w 
gefang  ber  ^riefierinnen.  Ser  Aufruhr  im  Drcbefier  (©.  7—14.5)  oerfinnlicbt  beS 
©turmeS  blinbeS  2Büten  als  folcheS,  bie  menfehlichen  ©timmen  erfcbliefsen  uns  bie 
SSebeutung  biefeS  ffiutenS.   Unb  wenn  baS  Crchefter  fich  allmdhlig  beruhigt,  ift  es 

1  21.  SB.  9Katr  unter}ief)t  bie  taurifdje  3pf)igenie  in  feinem  SBucfje  „@Iucf  unb  bie  Dpet",  SBetlin 
1863  (II,  269  ff),  einer  2Bürbigung. 

2  Über  bie  „9llceften";:Du»ertüre  »gt.  bie  Slugfü^rungen  bei  älnton  ©cbmib,  „@Iuct*,  Seipjig  1854, 
©.  126,  unb  bei  OTarr  a.  o.  £>.,  I,  358 ff. 

3  2Bie  reenig  in  @(ucK  ©c&affen  äufjere  italienifdje  €infiüffe  unb  fottfdfmtttid)  bramatifcfje 
sprinjipien  foflibieren,  bafür  ift  gerabe  biefe  Ouoertöre  ein  bejeicpnenbeS  SBeifpiei:  in  ifirer  9Jtoti»bil: 
bung  machen  füc|>  nämtic^  unoerfennbore  (Sinftttffe  ©ammortiniS,  qettenb. 

*  Da§  ©tüct  on  fia)  bebeutet  feine  Neuerung,  ©eroitterfinfi!,  uen  finb  getobe  in  ber  franjiftfcfjen 
Oper  nichts  Seltene«,  unb  ©turmfjenen  (tempetes,  tempeste)  finb  bei  Jrunjofm  unb  ^taWtmxn  »on 
jeJjer  ju  ^»aufe.    SSgf.  micb  @o(bfcf)mibt,  „Wufifäft^etiC,  462. 

5  Sie  pitflte  bejie^en  ftc^y  fletß  auf  bie  große  frattj6fifcf>e  2lu§gabe  ber  „Iphigenie  en  Tauride" 
(5.  spedetan  unb  SB.  Samcfe),  «pari«  1874. 


©lucK  €>teuung  jur  trag£die  lyrique  unb  op£ra  comique 


339 


Spfngentenö  über  ifcm  fcbroebenber  ©opran,  ber  uns  ben  @runb  biefer  23erubtgung 
fünbet:  „Les  dieux  apaisent  enfin  leur  rigueur."  ©o  fliegt  baS  ©orfptet  benn 
unmerfltcb  über  ins  3tejitatio,  mit  bem  bte  eigentliche  #anblung  ibren  Slnfang  nimmt. 
Unb  wie  innerhalb  btefeS  93orfptetS  Srpbigemene  Sieben  in  ben  ßborgefdngen  bet  ^riefie* 
rinnen  ein  regelmäßiges  Scbo  fonb  V  fo  folgt  je§t  auf  3pb<gentenS  Sraumerjabluna, 
obne  bafj  ein  ^rotfcbenfptel  eingef  droben  mürbe,  ber  spriefterinnensGibor.  Der  alte  25  es 
griff  beS  StitornellS  bat  bier  ntcbts  mebr  ju  fucben,  um  fo  mebr  aber  nocb  feine 
gunftton:  biefe  roirb  oon  ben  »ofalen  Partien  übernommen.  3m  gluffe  ber  GtnU 
rotcflung  btefer  bramatifcben  Cürpofttion  tfi  3lameauS  „ginflufj"  greifbar  beutttcb,  aber 
nur  im  urfprüngltcben  ©tnn  btefeS  SßorteS:  in  ben  oon  ben  erfien  Anfangen,  »on 
ben  „Quellen"  ber  Oper  berfommenben  „Strom",  in  reellem  ©tutfs  tnbtoibuelle 
Eigenart  ficb  tdngfi  nacbbrücflicb  betätigt  bat,  fliegt  als  „9iebenflu£j"  ein  Seil  Sftameaus 
fcber  Äunfi  ein. 

2Iuc^  bie  Xonarten  bienen  ber  freien  gntroicflung.  Der  Qfyot,  baS  €cbo  3pbi= 
genienS,  beginnt  mit  bem  gleichen  21K  orb,  mit  roelcbem  Spbtgenie  fcblofi :  e  moll.  3bm 
ifi,  maß  bie  Sonart  angebt,  etroas  £>fjtltterenbeS  eigen;  er  enbet  in  amolt,  Jpier  bes 
ginnt  —  obne  9tttornell  —  3pbigenie;  fie  enbet  im  2lbur  ber  2lrte  („O  toi"),  bie 
formal  baburcb  bem  oorangefjenben  .Rompier  angegliebert  wirb,  baf  Sp^tgente  aber* 
mals  im  £bor  ibrer  ©efdbrtinnen  ein  Scbo  finbet.  Sft^tjt^muß,  ©egnxife  unb  GrtboS 
biefeS  GiborS  oerbtnben  tbn  etnerfeits  mit  bem  oorigen  @bote;  w  bem  Umfianb  aber, 
baf  btefer  @bor,  ber  in  amod  enbet,  mit  bem  2lbur=jilang  anhebt,  liegt  anberfettö 
eine  betuufjte  2Inempfinbung  an  bte  Tonart  ber  lypbtgentensälrie.  £ter  fehltest  bie 
erfie  ©jene;  fie  fietlt  'jugleicb  ben  erfien,  in  ficfy  gefcbloffenen  gormenfompter  bar2. 

Die  äroette  ©jene  beginnt,  genau  roie  (nach  ber  ©eroitterfinfonie)  bie  erfte,  mit 
einem  burch  benfelben  ©eptaMorb  eingeleiteten  SRejttatto:  bort  („Le  calme  reparait") 
führte  er  aus  bem  ©türm  jur  SRube,  bter  aus  relativer  Stu^c  in  neuen  ©türm;  bort 
erflang  er  in  ber  ©runblage,  bter  als  brdngenber  ©efunbafforb;  bort  münbete  er  in 
Dbur,  bter  in  bmoll.  Des  £b<><*$  3iejttatiö  ifi  mittels  ber  Stbptbmif  mit  fetner 
folgenben  2lrte  oerbunben.  Jj?ter  wirb  ber  pun!tterte  StbßtbmuS  wirf f am,  ber  fett 
SpbigenienS  üRejitati»  („Le  calme")  nirgenbs  mebr  eine  prominente  Stolle  fptelte: 
Xfyoai'  beiges,  abergldubtfcbeS  Temperament  rcirb  burcb  ihn  gefennjetchnet,  feine  burcb 
„noirs  pressentiments"  gepeinigte  ©eele.  Darum  leibt  berfelbe  3tbt)tbmuS  aucb  fetner 
3lrie  bie  cbarafterifitfcbe  ^bpfiognomte.  Unb  aucb  er,  ber  SSarbar  —  man  beachte 
©lucf'S  formale  .Ronfequenj!  — ,  finbet  fein  SborsScbo.  Der  ©efang  ber  ©cntben 
bat  benn  aucb  bis  jum  Slftfcbluf;  bte  gleicbe  formale  §un?tton  t»te  ber  6bor  ber 
^rteftertnnen  im  erfien  ©jenenfompler.  Sr  febrt  nacb  bem  58ertcbte  beS  23oten  (»er* 
langert)  wieber,  unb  XboaS'  tegteS  Stejitatt»  fltngt  in  einem  britten  (mufüaltfcb  neuen) 
©cotbencbor  aus.  Die  ßböre  bilben  fomit  im  erfien  3lfte  baS  fefie  ©erippe,  baS  oon 
ben  anbern  gormtetlen  gtetcbfam  umfleibet  n>trb.  33oräugSmetfe  burcb  fie  roirb  bte 
großartige  Sinbeit  beS  erfien  2lfteS  gemdbrletfiet. 


1  gSgL  ©ofbfc^mtbt,  a.  a.  £).,  287. 

2  Stuf  bte  Sefifletlung  btefer  „Jormenfomplexe"  aU  großer  einheitlicher  unb  »ereinljeitlidjenber 
formen  ^beten  ©tftbe«  fege  icf)  entfcpetbenbeS  @ett)id)t  (»gl.  aucb  $3f 5W  IV,  27  ff).  8t.  ©cnb^eimerS 
SBe^auptung  (gfOT  V  171  unb  173),  ba§  ©tuet  „auf  ben  3tuSbatt  muftfolifcfe^formoler  ©cljemato"  »er; 
}iO)tet  unb  bte  Strie  bie  Dper  „in  etnjelne  ©jenen"  „jerfc&lägt",  fonn  icf;  mithin  nid)t  unterfc()reiben. 

22* 


340 


3Balrr)er  93etter 


2In  ben  einjelnen  oofalen  ©ebilben  ber  üofaWnjfrumentalen  ©nlettung  btcfcö 
erflen  Slfteö  fallt  6cm  aufmerffameren  £>bre  fogleicb  eine  aufiergeroobnlicbe  Symmetrie 
auf,  unb  biefe  Symmetrie  verleibt  tbnen  in  erfier  Stnte  jene  ermahnte,  baö  tnfirumens 
tale  „ßbaoö"  orbnenbe  Mxaft,  Seber  „Pfeiler"  befielt  ndmltcb  auö  inögefamt  32  Saften, 
welche  jerfallen  in  15  Safte  SpbtgentensSolo,  15  Safte  ^rtefierinnensCübor  unb  jtuet 
infirumentale  Safte.  9tacfy  bem  erjlen  $ompler  oon  32  Saften  folgen  12  inflrumens 
tale  Safte,  nacb  bem  jmeiten  ßompler  folgen  24  (alfo  jroeimal  12!)  tnfirumentale 
Safte,  unb  nacb  bem  brüten  folgen  abermals  24  Safte,  bie  ficfc,  in  12  rein  ins 
ftrumentale  unb  12  teilroetfe  »on  3pbigentenö  Solo  „Les  dieux"  aufgefüllte  Safte 
gliebern.  2lber  aucb.  in  biefen  fcbeinbar  in  eherner  Stube  ragenben  „Pfeilern"  jittert 
bte  gewaltige  elementare  unb  feeltfcbe  Erregung  biefer  ganjen  Sinleitung  mit:  fie  ftnb 
ndmlicb  famt  unb  fonberö  auö  typtfcb  ©lucffcben  Srettaftern  fonftrutert!  ©lucf 
opfert  mithin  ben  9lotroenbigfeiten  ber  gorm  feineöroegö  bte  bramattfcbe  SBabrbett: 
barin  &cfiet>t  melmebr  gerabe  feine  fünfflerifcbe  @r6fje,  baf  er  betben  ßrforberntffen 
gerecht  rotrb  K  Sie  gebebnten  falben  unb  breitnertel  9toten  ftnb  eine  golge  ber  Dreis 
tafttgfeit,  ntc^t  etroa  tbre  Urfacbe,  benn  auö  Dehnungen  Ratten  ebenfo  gut  SHertafter 
entheben  fonnen.  @ö  banbelt  ficb  bter  um  naturaltfitfcbe,  lang  ^tnbatlenbe  Scbrete 
menfcbltcber  Stimmen,  bte  burcb  baß  Soben  ber  Slemente  binburcbgellen. 

^u  beobachten  tft  bie  melobtfcbe  (Sbaraftertfitf  Spfjigenienö  einerfeite  unb  ber 
sprteftertnnen  anberfettö.  3n  ben  etnjelnen  binab  unb  binauf  juefenben  Sttottoen  unb 
ber  in  gleichem  Sinne  geführten  melobtfcfyen  ©efamtltnte  beö  Grtnjelgefangß  prägen  fiel) 
ein  fefter  äBille  unb  eine  ftarfe  Snbtoibualttdt  auö.  Sie  Sborgefänge  ftnb  ein  Watt)-- 
ball  biefer  SOJelobten,  jugletcb  aber  eine  2Ibfcbrodcbung,  eine  9tibellierung.  Slnftetle  ber 
erregten  melobifcben  Sprünge  treten  ötelfacb  Sonroteberbolungen.  3n  ben  ßb.orfte(len 
rotrb  baß  afttosbramatifebe  Slement  burcb  baö  fontemplattoe  »erbrdngt;  fie  bienen 
ben  3pbtgenten=@efdngen  alö  gölte.  Unb  @(ucf  füfjrt  btefe  (Ebaraftertfttf  aucb  oer= 
mittels  ber  Songefcfjlecbter  unb  ber  Äabenjen  burcb.  Spbtgeute  fcbltefjt  baö  erfie  unb 
brttte  9M  in  fiö*  i^vo.  emoll,  ber  ßbor  in  £;  bjrc.  2lbur;  beim  jrceiten  Wlat  bat 
ber  Sbor  jroar  aueb  einen  molkScblufs,  aber  bem  fymott  Spbigenienö  entfprtcbt  baö 
tnbtff  erentere  amoll  ibrer  ©efdbrttnnen.  SDMobifcb  fallt  ber  roeiebe,  tprtfcbe  ßbarafter 
ber  ©olofabenjen  auf,  unb  btefe  Itjrtfcbe  SBeicbbett  tft  eö  bejetebnenbermeife,  bte  »on 
ben  ßboren  am  febdrfften  erfafst  unb  am  getreueren  roteberljolt  rotrb. 

gür  bte  barmontfebe  Sbaraftertfierung  »erroenbet  ©lucf  in  biefer  Stnleitungöfjene 
ben  oermtnberten  Septafforb,  ber  ju  ben  wtt^ttgjten  ©ludffcben  Äunftmttteln  über* 
baupt  gebort.  Saö  bötntonifcbe  gunbament  aller  bret  3pbtgenten=@olt  rotrb  burdj 
je  oier  »erminberte  ©eptbarmonien  gebilbet,  bte  bter  letbenfcbaftltcbe  SJerjvoetflung  auö* 
brüefen.  2lucb  b«f  finb  bte  ©efdbrtinnen  niebt  tmftanbe,  bte  feelifebe  ^eroegtbeit  tbrer 
Herrin  ooll  nacbjuerleben.  3m  erften  unb  brttten  @bor  finben  fieb  nur  je  jroet  Septs 
barmonten  unb  im  jnxtien  —  gar  feine!   ©n  2lequt»alent  für  baö  gdnjlicbe  geblen 

1  SBert^oIb  Somcfe  »ctfl  o.  n.  O,,  XI  nott),  baß  ©lue!  urfptüngttclj  biefe  S5teitafter  nta)t  tjatte. 
Sic  bort  abgebtuette  otiginnlc  $c»ffim9  in  regulären  groeitaftetn  }eigt,  roelcfje  $Mt  an  SüuSbruct  bura) 
bie  ©erabtaftigfett  »ertoren  geftt.  Surcf)  £)amcfe§  Sefifteöung  v»irb  bie  Serougtf)eit  roteber  einmal 
offenbar,  mit  ber  ©tuet  feine  Äunfhnittef,  in  biefem  gafle  eine«  feiner  t9pifa)(ien  unb  roirffamften 
ÄunftmitteF,  anmenbet.  Sie  53l5i)'icBfeit  ber  gurucffüfjrung  ber  @lucffc[;en  ©reitafter  auf  reguläre 
groeitafter  tft  »on  mir  übrigen«  fdjon  an  anberer  ©teile,  unb  jmar  für  bie  »orreformatorifcfjen  Opern, 
bargetan  roorben:  »gl.  2lf'»C  VI,  ©.  173  f. 


©IllcfS  (Stellung  jur  tragedie  lyrique  unb  opera  comique 


341 


ber  cbarafterifiifcben  Siffonanj  im  jnsettcn  @hor  gibt  ber  Äomponifi  baburch,  bafi  er 
ifm  als  etnjtgen  in  moll  cnbigen  Idfjt. 

Dte  3nftrumentterung  unterfiretcbt  bie  melobifchen  unb  barmontfcben  SEÖtrC ungen  \ 
Sie  in  biefer  #inftcbt  entfcbetbenbe  Aufgabe  fdttt  ben  J?oljbläfem  in  23erbtnbung  mit 
ben  ©treicbbdffen  ju.  @te  finb  es,  bie  bie  ganje  ÜKuftf  biefer  ©jene  gleichfam  organt* 
fieren  unb  auch  bort  nicht  jur  £ons2marcf)te  ausarten  laffen,  roo  bie  »ofaten  „Pfeiler" 
baS  ©ebdube  noch  nicht  ftügen.  3f;re  gunftion  beginnt  bort,  roo  ber  eigentliche  ©türm 
losbricht  (@.  7);  nach  bem  erfien  unb  jroetten  „Pfeiler"  (@.  20  bjro.  30)  fegen  fie, 
nämltcb  Slöten,  Sboen,  Klarinetten  unb  gagotte,  forttffimo  (unb  jugleicb  „sempre 
crescendo"!)  mit  einem  förmlichen  ©turmeShhmnuS  ein,  unb  bajurifeben  gellen  bie 
fchnetbenben  Jone  ber  spiccoloflote2.  Sreffenb  tfi  aisbann  (©.  39  ff)  baS  Abflauen 
beS  ©turmeS  gejetcr)net.  Sie  jjjoljbldfer  werben  im  ©morjanbo  immer  fpdrltcber; 
aus  bem  Sremolo  ber  SSctffe  roirb  ein  oereinjelteS  ©echjehntel^ucfen,  baö  fcf> liefet cf> 
ju  matten  Sterteln,  ja  ju  Raufen  erlahmt  (@.  41  ff),  unb  enbltcb  (©.  44)  fliegen 
im  pianiffimo  bie  äBogen  beS  SrchefterS  geglättet  bahin:  „Le  calme  reparait".  ©lucfS 
Äunfi  ber  3nftrumentierung  tfi  hier  ber  3fameaufcben  burchaus  ebenbürtig. 

gür  bie  SÜfelobif  beS  ^riefierinnemßborS  (©.  53)  finb  ebenfalls  bte  jablreicben 
Sonroteberbolungen  bejeichnenb.  Sfticbt  Seibenfcbaft  noch  roilber  ©chmerj,  fonbern 
ef>er  23erfieinerung  menfeblicben  güblenS  fcheint  hier  muftfaltfcb  rotebergegeben  ju  fein, 
3n  ber  Sinleitung  hätten  bie  ^riefierinnen  roenigfienS  fo  oiel  inneren  2lntrteb  gejeigt, 
bog  fie  bie  temperamentoollen  2Iuftafte  3pbtgentenS  nachfangen  — ,  jegt  beginnen  fie 
ihre  büfiere  ^falmobie  ohne  Sluftaft.  3m  achten  Saft  Eommt  ein  aftioerer  >?ug  in 
bie  Sftelobif,  inbem  fich  b»er  Snbe  unb  Anfang  ber  tyfyxtfe  oecfc^rdnEen:  bie  in  ber 
jroetten  Jjdtfte  beS  genannten  Saftes  fällige  fyalU  ^aufe  trifft  mit  ben  beiben  2lufs 
taftSoierteln  jufammen  unb  tritt  baher  auf  bem  Rapier  nicht  in  ßrrfebeinung.  Diefer 
erfie  2luftaft  leitet  (man  beachte  ©lucfs  Jlonfequenj!)  ben  erfien  Sreitafter  ein. 
bem  ndchfien  SreitaJter  enbet  ber  Sbor.  3Me  jparmonifierung  tfi  peinlich  abgewogen. 
3n  ben  $\veitatUm  ftnelen  bie  »erminberten  ©eptbarmonten  eine  roichtige  SRoße,  in 
ben  Srettaftern  fehlen  fie  gdnjltch.  SaS  £>rcr)efier  geht  fireng  mit  ben  ©ingfitmmen, 
unb  biefe  befchrdnfen  fich  <*"f  ben  ©ag  Sftote  gegen  9tote. 

©anj  anberS  Spfrigenie.  3r>re  2lbur»2lrte  gehört  jroar  nicht  ju  ben  refiloö  ge= 
glucften  ©efdngen  ber  ©per;  fie  ifi  ein  roenig  ju  lörifcr)  geraten.  Brögbern  birgt  fie 
©teilen  »on  großer  2luSbrudfSfraft.  ©o  im  fünften  »ofalen  Safte,  roo  bte  bisher 
auf  taftig  gebttbete  SSflelobif  ju  ber  Sertphrafe  „Je  t'implore"  auf  bem  3ftuö  einfegt, 
obgleich  baö  ©ort  „Je"  oiel  eher  einen  2luftaft  erhetfeht  ^dtte,  Durch  bte  2Bieber= 
holung  biefer  ©orte  roirb  bte  Stealifitf  ber  ©eflamatton  noch  gefietgert.  Sie  fünf 
Viertel  ^Daufe  fcheinen  baö  oorherige  6nbe  ber  Sftetobie  als  erfchopfteö  Abbrechen  ju 
beuten,  ähnlich  wirft  baS  furje  Stttornell  »or  bem  «Oitttelfag  ber  bmtetltgen  2lrte. 
©er  oeretnjelte  lombarbifche  SKhPthmuö  auf  „Je  t'implore"  (am  Snbe  beS  erfien  unb 
brttten  Seils)  ifi  ein  beliebtes  3tequtfit  ber  ipaffefchen  ©chule;  infolge  fetner  33ereinjelts 
hett  beeinflußt  er  hier  ben  bramatifchen  Slffeft  im  ©inne  realtfiifcher  Steigerung,  jus 

1  58gr.  ©otbfc^mibt,  a.  a.  D.,  409. 

2  93g[.  SBif^elm  ^etnfcS  Oloman  „Jptlbegarb  »on  ^o^entfiat"  (@dmtl.  SBctfe,  93b.  5  unb  6), 
Seipjtg  1903,  VI,  5:  „Sie  ©croitterjtnfonte . . .  ergreift,  »orjugltd)  bura)  ba«  f»ef)e  «Pfeifen  ber  Sßiccol; 
ft&ten". 


342 


2Balt(jer  93«ttct 


mal  er  in  beiben  gälten  einen  Sreitafter  einleitet.  3m  Mittelteil  läfst  bie  metrifcbe 
©liebetung  einen  aufmerfen.  Die  Saftfrrtcfce  finb  t\id>t  mafgebenb;  eö  banbelt  ftcb 
realiter  um  j3n>eünertettaft.  Jptet  ift  ber  melobifcbe  Urtppuö  beö  SSeginneö  beö 
SKtttefteite: 


?    >  »- 

Rej 

oins  I-phi-ge 

-ni  -  e  etc 

•  -  »  >  i. 

23eifpiel  11  bilbet  einen  regulären  Slcfcttafter.  Seim  ffiort  „Oreste"  bebnt  ©lue!  bie 
9fatenroerte  ber  ©ingftimme  plöglicb  aufö  boppelte;  ebenfo  in  ben  beiben  folgenden 
Saften.  «Seit  Nennung  beö  SRamenö  beö  Crefi,  beö  SSRanneö,  ber  im  Serlaufe  ber 
Sragobie  eine  fo  wichtige  3tolle  fptelt,  ift  eö  mit  $mimttttUaitt  unb  Slcbttaftigfett 
oorbet,  unb  ber  ÜRittetfog  Hingt  in  langen  Bebnungen  auö,  bie  ju  ben  befebroingten 
punftierten  8tb9tbtnen  beö  23eginneö  floef  fontraflieren.  9cacb  Dreftö  Srroäbnung 
treten  übrigens  bebeutfame  oerminberte  ©eptafforbe  auf;  in  ben  £cffä§en  wirb  jeneö 
„Je  t'implore"  bureb  je  eine  oerminberte  Harmonie  untertrieben.  3m  £>rcbefier  ift 
jtvet  £>boen  eine  nriebtige  Aufgabe  äugerotefen.  @ie  bereiten  nämtieb  jene  ©teile  mit 
bem  lombarbtfcfyen  3tb9tbmuö  »or  unb  laffen  fie  innig  auöflingen.  ©lucf  liebt  oon 
jeber  —  aueb  febon  cor  ber  eigentlicben  Reform  —  bie  araftertfierung  ebler  jung» 
frdutieber  ©eftalten  bureb.  bie  Oboe1. 

Der  ^riefterümensGibM/  roelcber  bie  Slntroort  auf  3pbige«ienö  Slrte  batflellt,  atmet 
benfelben  ©etft  rote  fein  Vorgänger.  9cur  ift  er  noeb  lafienber  unb  febroermüttger. 
2luö  bem  „Lent"  tft  „Largo"  geworben;  bie  25dffe  finb  faft  jur  9tegungöloftgfeit  er= 
fiarrt  unb  roinben  ftcb  nur  an  ben  Äabenjen  mübfam  auf  unb  ab;  fommetrifcb  reibt 
ftcb  proeitafter  an  -Sroeitafter,  um  erfi  am  ßnbe  jvoet  Dreitaftern  $la§  ju  macben,  roelcbe 
bie  erfien  älnjetcben  jener  ßrregung  finb,  bie  im  folgenben  Sftejttatatiü  baö  ©rebefter 
paeft,  um  in  Xfyoai'  2lrie  ibren  teibenfcbaftlicbften,  im  brauffolgenben  ©ctjtbencbor  ben 
naturnmebfigften  2luöbru<S  ju  finben.  Sinen  anbern  SSorboten  finbet  bie  fünftige  bra= 
matifebe  Erregung  im  ©rabe  ber  2Inteitnabme  beö  Srcbefterö  am  @bore.  Sie  gagotte 
emanjipieren  ftcb  »on  ben  23äffen  unb  irren  rote  ratio«  umbet;  ©eigen  unb  23ratfcben 
fernlagen  erregt  in  Vierteln  nacb;  bie  9t&9tbnu?  beö  Srcbefterö  trennt  ftcb  öollftänbtg 
»on  berjenigen  beö  Sboreö.  Sem  Stboö  ber  menfeblicben  «Stimmen  roirb  lebiglicb 
baö  oftinate  21  ber  Äontrabäffe  unb  SMoloncellt  gereebt. 

Sie  Kboaö: Slrte  beginnt  obne  inftrumentaleö  Söorfpiel;  bie  ^eitma^bejeiebnung 
ifi  ntebt  im  mobernen  ©inne  aufjufaffen,  fonbern  fie  »erlangt  ein  beroegtereö  Sempo; 
^dbljeiten  finb  bie  balben  Safte/  obroobt  baö  niebt  auöbrücfltcb  angegeben  ift.  Saö 
ganje  @tfic?  ftebt  unb  fällt  in  feiner  fpejiftfcfyen  ÜBtrfung  mit  bem  3tb*)tbmuö 2.  ^obl5 
reiebe  Raufen  trennen  bie  t>ofalen  tyfyvtfm  »onetnanber,  bie  babureb  etroaö  ©toefen» 
beö,  2ltemtofeö  befommen.  3Sir  baben  eö  mit  feiner  einbettltcben  ^anttlene  tun, 
fonbern  mit  einer  Summe  roilb  erregter  Sluörufe.  25efonberö  roiebtig  finb  bie  »telen 
Srettafter.  3ngent6ö  ifi  bie  ©teile  2aft  9  nacb  „Xempo  l" :  ju  ben  «Sorten  („les 
foudres  .  .  .")  „semblent  suspendus  sur  ma  tete"  oerfoppelt  ©lud  einen  öofalen 


»  9fd^ere«  batüfeet  im  2lfOT,  VI,  176  ff,  187. 
2  gSgt.  2B.  ^einfe,  a.  a.  D.,  93b.  VI,  @.  5. 


®htcf$  Stellung  jur  trag^die  lyrique  Utlb  opera  comique 


343 


Sreitafter  mit  einem  infirumentalen  33terto!ter;  bei  ber  äBieberbotung  tiefet  2ßorte 
fommt  burch  eine  ftarfe  Segnung  (auf  „tete")  ein  oofater  SHertafter  juftanbe.  3n 
betben  galten  ift  bie  metrtfcbe  23ttbung  burch  ben  Xert  bat»,  feine  angemeffene  2lffeft= 
betonung  unb  nicht  etwa  burch  rein  muftWtfcbe  grforberniffe  bebingt.  Daö  rt)t>t^= 
mtfcbe  punftierte  £>rchefiermotit>  gibt  bem  ©anjen  im  herein  mit  bem  faft  unouös 
gefegt  pulfterenben  Xremolo  ben  wicbtigften  Jpalt,  ber  nur  an  einer  ©teile  junichte 
wirb,  wo  ndmlicb  im  Sento  ein  ungeheuerer  Sfti^  Eiafft:  jum  eintönig  wieberholten  b' 
fingt  ber  oon  ätngfien  gepeinigte  Xfyoat  „Tremble!  ton  supplice  s'apprete!"  unb 
baö  Srdjefter  ftimmt  ihm  (mit  Römern!)  unifono  bei.  3n  biefem  fünf  taftigen 
£ento,  nach  welchem  baö  3tafen  beö  Orcbefierö  in  ungefrumem  creöcenbo  aufö  neue 
anbebt,  fann  man  ubrigenö  feljr  wohl  einen  aufö  dufjerfte  jufammengefcbrumpften 
Slrienmittelteil  fehen.  <£ö  ift  baö  einfach  bie  legte  Äonfequenj  jener  innerhalb  ber  »on 
@luc£  fultioierten  (italientfchen)  Operngattung  ju  beacbtenben  Sntwicflung,  bie  jenen 
SDfittelteit  quantttati»  immer  geringer,  qualitatiö  immer  bebeutenber  werben  tief.  £>er 
bramatifche  2lngelpunft  auch  bet  Xboaös2lrie  ift  burcbauö  in  btefen  wenigen  langfamen 
Saften  ju  ftnben. 

2Bie  Spfjigenie  burch  ftarfe  ynbioibuatifierung  t>on  ber  ©cbar  ibter  ©efdhrtinnen 
emanjipiert  wirb,  fo  ragt  £boaö  auö  feiner  Umgebung  alö  fcfjarf  fonturierte  3nbioi= 
buatitdt  beroor.  Sie  SOJufiE  ber  Xboaö*2lrie  ift  baarfcbarf  cbarafteriftifcb,  wdhrenb  im 
©cotljencbor  (©.69  ff)  alleö  auf  einen  allgemeinen  ©runbton  nivelliert  ift.  Sö  ent» 
fpricbt  jeboch  ©lucfö  folgerichtigem  funftlertfchen  Senfen,  wenn  im  ßbor  genau  roie 
in  ber  SIrie  bie  Sfibtjt&mif  alleö  unb  bie  ÜMobie  fogar  noch  weniger  alö  bort  bebeutet. 
Sie  (Sbcmelobie  ift  fceng  jweitaftig  gegliebert  unb  primitio  barmoniftert.  Die  oolle 
Snftrumentierung  »ermetbet  abftcbtltcb  jegliche  feinere  Sifferenjierung  (SSirbeltrommet 
unb  23ecEen  geben  charafteriftifcbe  garbflecfe).  Siefer  erfte  Sbur*ßbor  fallt  eine  fpon= 
tane  i&ufjerung  beö  SSolfeö  bar  unb  ift  alö  folcbe  bem  intelleftuellen  Ottoeau  ber  SÄaffe 
angemeffen.  Ser  sweite  ßbor  fiebt  bramatifch  unb  beöhalb  auch  mufifalifcb  auf  bo= 
herer  ©tufe.  Saö  23olf  ift  jum  Sßerfjeug  feineö  Äonigö  geworben;  eö  gehorcht  feinem 
SBillen,  ben  er  burch  burch  bie  SGBorte  befunbet  hat:  „A  nos  dieux  .  .  .  adressez  vos 
chants!"1.  3n  biefem  @hore  fe§t  in  engem  Slnfchlufs  an  bie  XboaösSlrie  eine  mbi* 
»ibueltere  @harat*terifierung  ein.  3n  ganj  entfprechenber  2öeife  werben  hier  bie  einjelnen 
sphtafen  burch  Raufen  ober  lang  aufgehaltene  Sone  in  fcharf  gefonberte  (3weitaft> 
©ruppen  getrennt;  burch  bie  SSolltaftigEett  tritt  baß  fogar  noch  fchdrfer  jutage.  Sie 
ganje  gaftur  beö  ßhoreß  ift  maffioer  alö  bie  ber  2lrte.  Sreitafter  fehlen  gänjlich. 
Sßie  ber  feetifche  ^)6hepun!t  ber  2lrie  burch  jenen  SentosSOiittelteil  geftattet  wirb,  fo 
bebeutet  (©.  85)  ein  gewaltigem  Unifono  oon  Qfyov  unb  Srchefter  ben  Äutminationös 
punft  beö  ßhorcö.  Ser  2lbfianb  jwifchen  S3olf  unb  ^errfcher,  jwifchen  @hor  «no 
2lrie,  ift  ftetö  gewahrt.  2luch  in  ber  ^armonifierung.  S3ermtnberte  ©eptafforbe,  wie 
fie  in  ber  2lrie  eine  entfcheibenbe  3ftotte  fptelen,  finb  im  Shor  oermieben.   2ln  ihre 


i  3n  ber  Partitur  flc^t  bei  liefern  S^ore  feltfameraeife  bie  Semetfung:  „Peuple  exprimant  sa 
joie  barbare",  bie  meine«  SracljtenS  Diel  e^er  jum  »orl)ergef)enben  (§f)ore  gepoft  f)ötte,  bei  bem 
jeboc^  feine  betottige  SSemerfung  ftnbet.  3GBei[  bie  ^)anbfa)tift  bei;  Dper  mit  nic^t  »otgelegen  ^at,  mug 
td)  e«  bof)ingefieat  fein  (äffen,  ob  jene  93emetfung  »cn  @(ucf  (rammt  ober  ein  fpdterer  gufafc  ift.  Jeben; 
foDS  fann  fte  an  meiner  (S^arafterifierung  ber  &,hxt  ni^t«  anbern,  roennfcbon  fte  mit  ifct  im  aBibet; 
fpru^  ju  fteben  fc^eint. 


344  2Batrf)er  93e«er 

Stelle  tritt  alö  gemdfseö  2Iuö&ru<fömtttet  baß  Abbiegen  in  relatio  ferne  £onarten. 
SBicbtig  ift  bie  bier  »ort  ©luct"  befunbete  liberale  Sttuffaffung  ber  £onartengrenje, 
rote  man  ibr  dbnlicb  bei  £ominafo  Xtaetta  begegnet,  Der  @bor  ftebt  in  bmotl  unb 
beEunbet  aucb  fyiexbuxd)  (eine  23ejiebung  jur  £boag;2We;  aber  er  beginnt  mit  bem 
^arallelElang  unb  fabenjtert  anfangs  aucb  burcbauö  im  Sinne  ber  Dburs£onart. 
©lucf  rotll  auf  biefe  SBeife  offenEunbig  svmfcften  beiben  ©cptbenc^oren  eine  23rücEe 
Eonfiruteren. 

Der  jroeite  2lEt  ber  taurtfct;en  Sp^tgeme  gtiebert  ficb  in  brei  gormenEomplere. 
ßrfienö:  grpofttton  beö  SHEteö.  £>refi  unb  9)t>labeö  in  ber  ©eroalt  beö  Barbaren» 
berrfcberö.  Die  Äreuätonarten,  bie  biöber  unbefcbrdnEt  berrfcbten,  geben  aucb  biefem 
Slftbeginn  baö  ©eprdge.  2luö  bem  bmoll  beö  ScblugaEEorbeö  beö  erfien  2lEteö  ift  ber 
SertaEEorb  oon  Jpbur  geworben.  2lber  eö  befielt  eine  nocb  beutltcbere  Söerbinbung 
jroifcben  erfiem  unb  jroeitem  3lft.  Srefiö  erfie  2lrie  beginnt  rb»tbmtfcb  genau  rote 
ber  legte  Sctjtbencbor.  9tatürltcb  ifi  biefe  Übereinfiimmung  tnnerticb  begrünbet:  eö 
ift  eine  geifioolle  ftmftlerifcbe  SJerfinnlicbung  beö  SSerfblgungöwabneö,  ber  Srefiö  Seele 
ergriffen  bat,  roenn  er  bie  SBorte  „Dieux  qui  me  poursuivez"  im  felben  3ib9tbmuö 
anfiimmt,  beffen  feine  Reiniger  ficb  bebienten,  um  tbre  blutbürfitge  greube  über  bie 
Slnfunft  ber  beiben  neuen  £>pfer  ju  befunben.  Die  folgenbe  9)t>labeö=2lrie  gebort  alö 
grroiberung  auf  biejenige  beö  £>reft  eng  mit  ibr  jufammen.  Die  «Steigerung  biefer 
beiben  Sologefdnge  liegt  in  bem  rejitatvotfcben  >3rotegefprdcb  ber  Setben  (S.115— 116).— 
Zweitens:  s]0t>labeö  ifi  abgeführt,  giner  prägnanten  tnfirumentalen  Einleitung  folgt 
ein  furcbtbarer  Scbmerjenö*  unb  SSButauöbrucb  £>refiö,  ber  fcbliefjltcb  jufammenbrtcbt. 
Die  2lrie  („Le  calme  rentre")  cbaraftertfiert  ben  £>refi  im  Jufianbe  Eorperlicber  unb 
feelifcber  Srfcblaffung.  Sraumgefpenfter,  gurien,  erfcbeinen  tbm  im  Schlaf  unb  um* 
ringen  ir)n  in  bolltfcbem  £anje.   Derfelbe  Sibötbmuö,  ber  ben  Äompler  einleitete 

(^1  J  unb  Jrd"*),  begleitet  ibr  Auftreten  — ,  alleö  ftebt  mufifalifcb  im  eng» 

fien  Jufammenbang.  Der  gurtencfcor,  ber  jum  erfienmal  im  btßberigen  »erlauf  ber  Dper 
auf  eine  längere  Strecfe  bin  eine  b*£onart  beanfprucbt  (baö  tragtfcbe  bmoll),  „enbigt" 
mit  einem  oerminberten  SeptaEEorb;  mit  ber  gleiten  Harmonie  beginnt  baö  ndcbfie 
3ftejttattt>  3pbigentenö,  2fucb  burcr)  bie  Jpanblung  ifi  bie  SSerbinbung  sroifcben  SRejttatio 
unb  @bor  gerodbrleifiet:  £>refi  erblt'cEt  bie  Sungfrau  unb  rebet  fie  nocb  tnnerbalb  l ,.<* 
ßboreö  an.  Sftit  Drefiö  Abgang  enbet  biefer  Äompter  (S.  142).  —  Drittenö:  Die 
5D?ufiE  beö  Slccompagnato  fliefjt  ungebinbert  »om  oortgen  in  ben  neuen  Äompler,  ber  mit 
einer  2lnEtage  3pbiöemenö  an  bie  ©ottbeit  beginnt  („0  ciel,  de  mes  tourments"). 
Daö  gcbo  ber  spriefierinnen  fe§t  in  gmoll  prompt  ein.  Die  folgenbe  Spbtgenien-- 
älrie  bebeutet  tnfofern  eine  roefentlicbe  formale  unb  bramattfcbspfycbologifcbe  Steü 
gerung  gegenüber  allem  biöber  Dageroefenen,  alö  bier  baö  unauöbleibltcbe  €d)o  ber 
^rieftertnnen  berettö  tnnerbalb  ber  2lrte  ertönt.  3pbigenienö  ©efdbrtinnen  treten  auö 
ibrer  btö  baf)in  beobacbteten  geringen  inneren  23etetltgtbeit  berauö.  3m  legten  ßbor 
(„Contemplez")  treten  fie  Spbtgenien  fogar  gleicbberecbttgt  gegenüber,  tnbem  fie  ficb 
mit  ibr  ju  einem  firopbtfcben  SSecbfelgefang  oereinigen.  Daf  bramatifcbe  unb  for= 
male  Äonjentratton  unb  Steigerung  parallel  laufen,  ifi  ein  für  ©ludEö  ganje  Eünfi= 
lertfcbe  DenEroeife  ungemein  bejeicönenber  Umfianb. 


©tucfö  «Stellung  JUt  tragedie  lyrique  unb  op6ra  comique 


345 


£>refis  bereits  genannte  2lrie  bot  fein  23orfpiet  im  italiemfchen  ©inne,  fonbern 
nur  einen  einsigen  Soft,  ber  uns  medias  in  res  fü^rt:  in  bie  ruhelos  leibenfcboft» 
liebe  «Stimmung  biefeS  ganjen  ©efangeö.  £er  oofale  «Stil  ift  fcharf  beflamatorifcb, 
burcbauS  im  ©inne  3tameauS.  Ser  erjle,  fecbjehntaftige  Zeil  beginnt  unb  fehltest 
auf  ber  Xonifa.  SDTit  feiner  bominantifcben  grage  enbet  SreftS  furchtbares  23efennt= 
niS:  „ses  supplices  pour  moi  seront  encor  trop  doux!"  ©er  9)?ittelfa§,  ber  roeits 
auS  längere  unb  fornplisiertere  (!),  beginnt  (@.  104  oben)  mit  elegifcb  gefärbter  SKelobie, 
bie  fpdter  (@.  106  oben)  noch  beutlicheren  2luSbrucf  finbet:  in  £rejt  (unb  ftdrfer  noch 
in  ^nlabeS)  ift  bei  aller  büfieren  Xragif  immer  noch  eine  jtarfe  Sofie  jener  über* 
fcbrodngticben  ©efüfjlsfeligfeit  ber  2Berthers@pocbe  lebenbig,  unb  ©lucfs  befonbereS 
23erbienft  in  biefer  2lrie  ift  es,  bof  biefeS  elegifcbe  (Uefü^I  nur  leicht  angebeutet  roirb. 
©er  SERittelfag  ift  übrigens  ein  HeineS  Sarßapo  für  ficf).  Der  #auptfa§  roirb  ton» 
getreu  roieberbolt,  roaS  ber  pfncbologifcben  SBahrfcbeinlicbfeit  nicht  roiberfpricfjt:  in 
ber  oermeffenen  Slufforberung  on  bie  ©otter,  unter  ihm  ben  J£>6llenfcr)lunb  ju  offnen, 
beffen  Quoten  für  ibn,  ben  SRuttermorber,  noch  ju  gelinbe  feien,  liegt  gteicbfam  baS 
ein  für  alle  9M  fejtjtefjenbe  ©laubenSbefenntniS  beS  Unglücffetigen  befcbtoffen,  baS  er 
bunbertmal  oblegen  fonnte,  ohne  bajj  ficb  beSbalb  ein  Sota  beS  XerteS,  ein  einjiger 
Xon  ber  groufigen  SO^eto&te  ju  dnbern  brauchten.  SiefeS  „Credo"  wirb  in  ben  Scfs 
fd^en  burcb  ein  allgemeines  Untfono  roirffam  pointiert.  @S  ift,  als  roiffe  £>reft  ficb 
eins  mit  bem  £>rchefter,  baS  ihn  ftugt  unb  tragt  unb  in  ben  troffen  SBobngebtlben 
feiner  spfjatttafie  befidrft.  Überhaupt  fallt  bem  Srchejter  in  ber  £>rejfc2lrie  eine  über» 
ragenbe  Aufgabe  ju.  @S  übertrumpft  ben  ©efang  beS  £>reft  noch,  inbem  es  j.  25. 
baS  eben  genannte  Unifono  burcb  boS  ©etgentremolo  benfbar  intenfio  geftattet,  oucb 
im  elegifcfcen  SÄtttelfafc  bie  Erregung  burcb  nacbfcblagenbe  ftmfopierenbe  Viertel  roeiter= 

pulfieren  Idfst  unb  alle  Seile  burcf)  ben  prägnanten  r^ntbmifcben  SluftoJt  J^j^J 

oerbinbet,  ber  ftets  »on  Jjornern,  Xrompeten  unb  in  ben  2lufsenfd§en  auch  oon  ben 
Raufen  ausgeführt  wirb1. 

^nlabeS'  2lbur=2lrie  ijt  in  gorm  unb  SSMobif  eine  roürbige  Nachfolgerin  befferer 
itattemfcber  Sitten.  gragloS  bot  @lucf  fcter,  roaS  roeicbe  ©entimentalitdt  anbetrifft, 
etwas  ju  oiel  beS  ©uten  getan,  ©er  dftbetifcbe  2Bert  biefeS  ©efangeS  gebt  über  bie 
SSebeutung  eines  ÄontraftftücfeS  gegenüber  ben  oorhergebenben  unb  fünftigen  2luS* 
brücben  ber  Seibenfc^oft  faum  tjinauS2. 

DreftS  monologifcber  ©efang  „Le  calme  rentre"  ift  feine  „Slrie"  im  eigent» 
lieben  ©inne.  <2S  fj<mbelt  fi^  um  bie  SÄuf  erung  oon  ©ebanfen  unb  gmpftnbungen 
eines  getfiig  ^otb  umnachteten  SSerjnjetfelnben.  Die  „SKelobte"  erinnert  ftellenroeife 
an  bie  2lrt  unb  OBeife  mittetalterlicber  ^fatmobien.  ßine  eigentliche  Xonort  roirb 
nicht  ausgeprägt.  SaS  Srchefter  fogt  mehr  als  SreftS  ©orte,  ohne  fetnerfeits  an 
eine  fefte  Xonart  gebunben  ju  fein.  Der  2lbur»Älang,  mit  bem  boS  ©tücf  be= 
ginnt  unb  enbet,  roirb  immer  roieber  umfehrieben,  aber  feine  einbeutige  Äobenjbilbung 
roetft  ihm  ein  für  alle  9M  eine  bominantifche,  fubbominanttfehe  ober  tonifale  gunf» 


»  «8gf.  ©olbfdjmtbt,  a.  o.  Q.,  380. 

2  Jpeinfe  nennt  biefe  Strie  etneS  „jartlicljen,  ftugen  unb  (tanb^often  gteunbeg"  ollerbingg  „tymm; 
Ufa)"  (o,  o.  D.  VI,  @.  6):  er  etmeifl  jta)  in  biefem  Uttett  eben  als  Äinb  feiner  j5ett. 


346 


äßaltfjer  SScttet 


tton  ju.  ©afj  fite  23orjetcbnung  (jvoet  Äreuje)  in  tiefem  gölte  'gor  nickte  bewetfl,  ift 
fennjetchnenb  für  ben  fortfcbrtttltcben  ©eift,  ber  ©tuet  als  Reformator  6er  tragedie 
lyrique  erfüllt.  Stroaö  entfprechenb  Unbefttmmteö  ift  ber  3t&t>t&tmf  ?0?etrtf  eigen. 
Die  betben  in  ein  gleichmäßige«  s)Mano*®dmmerlicbt  getauften  ©eigen  treffen  nicht 
ein  einiges  S0?o(  auf  ben  Saftfcbroerpunft;  bie  23ratfcben  roteberhoten  oftinat  mit 
einer  neroenaufreijenben  Jj?ctrtndcftgfett  in  fietem  Sßecbfet  »on  fforjoto  unb  piano1 
ein  ©mtfopenmott»;  nur  bie  23dffe  geben  bem  ©anjen  rh9thmi|"ch'metrifchen  Jpatt, 
entstehen  ftch  a6er  ihrer  Aufgabe,  harmoniefldrenbe  «Stritte  auszuführen,  inbem  fie 
immer  roieber  auf  ihr  21  jurücffommen  unb  nur  ganj  »eretnjelt  nach  @,  ©iö  unb 
25  gehen,  rooburch  bie  Harmonie  jeboch  fetneöroegö  gefldrt,  fonbem  nur  noch  mehr 
»erbunfelt  roirb;  eine  £5boe  fttmmt  pl6§ttch,  umnotiotert  20  Sterlet  lang  ben  Son 
cid"  an,  bann  fchroanft  fie  acht  Safte  tartg  jwtfc^cn  ciö"  unb  b"  hm  unb  her,  um 
fchlieflich  »ottig  $u  »erfiummen.  Daö  ©tücf  Ijat  feinen  Schluß  im  mufifalifchen 
©inn;  eö  enbet,  roeit'ö  eben  nicht  mehr  weitergebt,  aber  biefe«  Crnbe  ift  mit  feinem 
ber  üblichen  Äunftmittet  herbeigeführt. 

„Grave  et  marque"  fe§t  ber  „Ballet-Pantomime  de  terreur"  ein,  bem  ber  gurtens 
c^or  ftch  anreiht.  @r  begeht  auö  mehreren  Olbfchnitten,  beren  ßernteit  bie  hartnackig 
roieberfehrenbe  ©teile  jum  Sert  „II  a  tue  sa  mere"  ift:  in  lang  gezogenen  Sonen 
erinnert  ber  6hor  Srefi  an  fein  entfe§ttcheö  Verbrechen.  Sie  hochfte  Steigerung  er» 
fahrt  biefe  erbarmungölofe  Slnftage  ber  gurten  bei  ihrem  werten  @rfttngen  (S.  130), 
wo  bte  etnjetnen  ©ttmmen,  am  ausgeprägteren  bie  Soprane,  ihre  bis  bafnn  an  ben 
entfprechenben  Stetten  gewährte  Monotonie  aufgeben  unb  metobifch,  unterftugt  oom 
orchefiraten  Untfono,  im  ©eptaffor'b  herabfiürjen.  Dtefe  immer  roieberfehrenben  2tn= 
ftagen  fiügen  baö  ganje  formale  ©ebdube  wie  ^fetter,  eingeleitet  roirb  ber  <5fjor 
burch  baö  Unifono  ber  ©oprane  unb  S3dffe;  Sitte  unb  Senore  gefellen  ftch  nachein= 
anber  htnju.  Sie  melobifche  St'nie  flrebt  in  großer  Steigerung  »om  ciö'  bis  b"  em* 
por.  ««ach  bem  erften  „Pfeiler"  wirft  £>reft  ein  paar  SBorte  jammeroollfrer  Ätage 
ein:  eö  tfi  ein  Srettafter.  3hm  fotgte  abermals  jene  2lnflage  ber  gurien.  ©er  erfte 
unb  jweite  „^fetter"  famt  bem  »on  beiben  etngefchtoffenen  ©oto  beS  Sreft  bitben 
eine  formale  gtnhctt  für  ftch.  SWtt  bem  eierten  Saft  »on  @.  127  beginnt  in  ber 
sparatlettonart  ein  neuer  Slbfchnttt  »on  eigentümlichen  ©cbwung  in  ben  auftafttgen 
Rhythmen  ber  Jpotjbldfer  unb  ©eigen.  3m  tyot  finb  es  bteSmal  23dffe  unb  Senore, 
bte  energifch  aufwärts  ftreben.  SSteber  gellt  ein  äluffchret  SreftS  bajrotfchen,  burch 
ben  a6er  bie  gurien  ftch  nicht  beirren  taffen.  Siefer  älbfchnttt  roirb  burch  &en  britten 
„Pfeiler"  (©.]129)  abgegrenjt.  ^um  erften  SKat  innerhalb  biefeö  ßhoreö  fprtcht  baö 
Drchefter  allein:  „L'ombre  de  Clytemnestre  parait"!  Sie  germate  bezeichnet  eine 
^aufe  atemlofer  ©pannung,  unb  nun  bricht  Drefi  loö,  ber  auf  biefe  SSSeife  jum 
erften  einen  älbfchnttt  beginnt.  2ln  biefem  ^»ohepunfte  tont  ihm  jene  furcb> 
bare  2lnflage  jum  »ierten  3M  entgegen,  unb  jroar  in  jener  foeben  bargelegten  ©es 
fteigertheit.  aSejeichnenberroeife  finben  fich  bie  gurten  einjig  innerhalb  biefeö  „Pfeilers" 
ju  unifoner  ßinigfeit  jufammen:  eö  gilt,  bem  aftioen  Ungeftüm  Sreftö  entgegen jutreten. 
©ein  flehentliche«  „Ayez  pitie!"  prallt  an  ihrer  monoton  unb  graufam  jum  legten 

1  ©olbf^mibt  finbet  (a.  a.  D.,  @.  434),  bu§  „bte  fefigel)artenen  @9nfopen  ber  S8ratfd)en  ganj 
offenbat  bem  anormalen,  fynfopierten  ^etjfa)Iag  eines  »on  fma)tbam  Stngft  SOetfoIgten  naebge: 
bilbet  finb." 


@lu<t<)  (Stellung  jur  tragedie  lyrique  unb  opera  coraique 


347 


3M  wteberbolten  2lnfioge  ab.  OBte  6er  erfte  unb  jweite,  fo  fdE)lte#cn  fieb  ber  »tote 
unb  fünfte  „Pfeiler"  mit  bem  in  ibrer  SJKtte  fiebenben  Solo  Dretfö  ju  feinem  ©anjen 
jufammen.  Der  te§te,  größere  Seit  beginnt  @.  132.  Sreffö  flebenbe  Stufe  werben 
häufiger.  $lo§ltcb  erbtieft  er,  erwacbenb,  bie  eintretenbe  SpbJgente  unb  bdlt  fte  in 
(einem  2Babn  für  bie  foeben  noeb  im  Traume  gebaute  ßlptdmneftra.  23on  (5ntfe§en 
gefebüttett,  bricht  er  in  ben  berjserretjjenben  ©ebret  auö:  „Ma  mere!  Cid!"  SBi*  bierber 
tont  ber  gurienebor  fort,  alöbann  reißt  er,  ba  Sp^tgeme  ju  reben  beginnt,  naturalifiifcb 
auf  bem  »ermtnberten  ©eptaftorb  in  Serjquartlage  ab. 

«Bermtnberte  «Septafforbe  cbarafterifteren  befonberö  bie  SrefcSolt.   @ö  iffc  auf* 
feblußreieb  für  bie  ©lucffcbe  2luffaffung  beö  oermtnberten  ©eptaMorbeö,  baß  er  tbn 
in  ben  gurtencb&ren  fetbft  relatto  fetten  bringt.   Die  oermtnberte  ©eptbarmonie  ifl 
für  ibn  äluöbrucf  böcbfl  gefolgerten  Sljfeftrt.   Die  gurten  gleichen  bier  ber  Dtra 
«Keceffitaö  ber  Sitten:  fie  flrafen  unb  rdeben,  aber  fte  füllen  niebt  im  menfcbjtcben 
Sinne.   3Jiit6tn  fam  eö  für  ben  Äompontfien  niebt  in  23etracbt,  fte  mufifaltfcb  in 
bocbflem  Sfffeft  barsufWlen.  Äennjetcbnenb  aber  für  @tutfö  golgertebtigfett  unb  ©par- 
famfeit  in  ber  2lnwenbung  feiner  Äunftmtttet  tft  eö,  baß  er  bie  SSersweiflung  beö  Sreft 
mit  einer  einigen  2luönabme  ftetö  bureb  ben  gleiten  oermtnberten  ©eptaffotb,  nam* 
Jicb  ben  nacb  bmott  geborigen,  cbarafteriftert.  Die  2luönabme  aber  finbet  bejeiebnenber« 
weife  bort  ftatt,  wo  Srefi  baö  eine  SSM  ben  äbfc&mtt  bureb  fein  ©oto  eröffnet:  bie 
gurten  geben  tbre  metobifebe  Monotonie  auf  (©.  130),  Srefl  „feinen"  Slfforb.  £ro§= 
bem  bleibt  bie  fpejiftfcbe  Srefteö^onart  eben  bmott,  baö  niebt  etwa,  wie  im  „Orfeo" 
emott,  ote  gurten=2onart  bejetebnet  »erben  barf.  Sflan  beaebte  bie  23emer?ungen  in 
ber  Partitur  (@.  121):  „II  s'endort  d'accablement"  unb  „Oreste  est  sans  connais- 
sance  pendant  toute  cette  scene."   2luö  irrten  gebt  bewr,  &aß  bie  Bübnenoor» 
gdnge  wdbrenb  feiner  Sewußtloftgf'ett  fein  innere«  erleben  ftnb,  benn  fonft  würbe  er, 
ber  wdbrenb  fetner  ©bnmaebt  fte  unmogueb  mit  feinen  Sinnesorganen  erfaffen  fann, 
niebt  auf  fte  reagieren.  Die  gurtenfjene,  wie  wir  fie  im  gbeater  boren  unb  flauen, 
iffc  (ebiglicb  Sreftö  inneres  grlebmö.   2ltleö  tj^&uwb  feine  Snbhnbualttdt  binbureb 
gefebaut,  bie  Xonart  bmott  oerftnnltcbt  feine  feeltfc&e  S3erfaffung:  fo  tft  aueb  baö 
tmgewobnticb  ftarre  gehalten  an  tbr  |u  erüdren.   Umfo  etnbrucföootter  ififc  baö  ab= 
rupte  Snbtgen  beö  €borö  auf  einem  OlHorb,  ber  niebt  jur  eigentlichen  b  mollsXonart 
gebort,   ©icbttg  tft  autb  bie  3nfirumentterung  beö  Gborö.    3«nt  ©treteborebefier 
treten  außer  ben  ^oljbldfern  bret  Wannen  \  bie  faft  unauögefegt  beteiligt  ftnb.  Sie 
geben  in  ganjen  ober  balben  £6nen  ebem  tbren  3Beg,  gteiebfam  bie  «Berfinnlicbung 
jener  Dira  9teceffttaö.   @te  ftnb  ftetö  melobifcb,  fei  eö  btatontfcb  ober  ebromatifeb, 
gefübrt.   Die  erfte  glote  ift  Drepö  treue  Begleiterin;  bie  j wette  gefeilt  ftcb  t^r  nur 
bei  ben  ßborftellen. 

Daö  allmdblieb  in  tfdrferem  ©rabe  fieb  einfteltenbe  menfcbltcbe  güblen  ber  tym* 
flerinnen  maebt  ftcb  in  tbrem  gmollsgbot  („Patrie  infortunee")  bereit«  tetfe  gettenb. 
Die  Gelobte  tft  gefebmeibtger  alö  in  ben  früberen  ßboren,  ber  9cbt)t6n»uö  belebter  unb 
»ielfetttger,  bie  Xonart  tft  fefter  auögeprdgt,  baö  ©rebefter  tft  felbftdnbiger  gefübrt,  ja 
eö  tritt  fogar  ein  befonbereö  SSorfpiel  btnju2. 


1  SSgl.  ^etnfe,  a.  a.  £>.,  VI  6  unb  ©olbfdjmibt  a.  a.  £>.,  443. 

2  gSgt.  3t.  @d)mib,  a.  a.  D.,  353. 


348  2BaItf>er  «Better 


3pbtgemenS  große  2lrte  („O  malheureuse  Iphigenie-),  in  6er  fie  baS  ©chicffal 
irefiauffö  unb       d9eneö  u"ßW*  beflagt,  fieht  in  ®buxK   Die  ©üfjtqfeit  ber 
Getobt!  »tri)  mittels  ber  ^armontf  unb  9t^mt!  in«  Jperbe  unb  6«tnenlttfe  «6= 
8«™nbrft».   <*S  b«nbelt  ftch  um  ein  i«>etteiltgeS  @tüd?  ncbfl  ßoba.  ©er  eigentliche 
^r.enfchluß  ftnbet  ftcft  nach  ben  betben  germaten  (@.  150  unten);  ber  Sborgefanq  ber 
^rteftertnnen  fiellt  gletchfam  baS  t>ofale  9tachfpiet  bar-,  für  ein  inftrumentaleS  3tt5 
tornell  tft  an  biefer  ©teile  fein  3toum  mehr.   3phigentenS  ©efang  beginnt  firenq 
mtt*,  nicht  etroa  fünftafttg,  tote  man  irrtümlich  annehmen  f6nnte:  bie  brei  b"  finb 
ntchtS  als  ein  befonbers  breit  auSlabenber  STuftaft,  ber  metrifcb  feine  anbere  SBebeu* 
tung  bat  als  ber  Oluftaft  ber  @olos£boe  im  srcetten  SCoft '  t>e*  SJorfpielS.  3phigentenS 
gaffung  gerat  erft  ins  ffianfen,  als  fte  ftch  an  ihre  ©efabrtinnen  rcenbet:  „Vous 
n  avez  plus  de  Roi!«  £ter  beginnen  nämlich  bie  Dreitafter,  »ter  an  ber  &S>\,  unb 
bie  Gelobte  enbtgt  roettatmig  mit  einem  günftafter.  innerhalb  biefer  ungerabtafttgen 
^ertobe  erfltngt  bie  erfie  oerminberte  ©eptbarmonie.  3m  {»etten  SC««,  ber  mit  }tvei 
Drettaftern  emfefit,  fptelt  bie  Harmonie  bie  entfcbetbenbe  9tolle.   ©er  nach  gmoll 
gehörige  oerminberte  ©eptafforb  erflingt,  bie  Xonart  biegt  in  bunfle  b=3tegtonen  ab. 
Die  betben  Cboen  reiben  ftcb  in  fcbmerälicben  a3orbaltSSDiffonansen  anetnanber  (cre* 
fcenbo!).   Schließlich  ftyrt  ein  oerminberter  ©eptafforb  jur  legten,  mit  germaten 
»erfebenen  Äabenj,  über  ber  3pbtgentenö  ©efang  »erballt.   Der  Spilog  gebort  ben 
^rtefiermnen,  benen  jule&t  oor  grgriffenbeit  bie  «Sprache  oerfagt:  in  tmi  Furjen,  tfo= 
Iterten  trafen  Hingt  baS  «Seelengemälbe  aus.  Sbne  Unterlaß  pulfieren  bie  ©eigen 
tn  ftjnfoptfcben  Ahnten:  ein  einjtgeö  9M  nur  fiotfen  fte,  nämlich  bort,  wo  3phü 
gente  fcbrceigt,  weil  es  für  ihren  3ammer  eben  feine  äBorte  mehr  gibt . . .  äonfc 
quentermetfe  w&fylt  ©lucf  roteberum  eine  Sboe  als  ffdnbige  Begleiterin  3pbtgenienS. 
25et  ber  erften  Diffonanjenfietfe  tritt  eine  jroeite  Sboe  binju;  fpäter  bei  ben  ßbor« 
fiellen.   Sie  ferner  ftnb  fparfam  oerraenbet. 

9kcb  3pbigenienS  äBtllen  fotf  bie  Sotenflage  für  ben  »ermetntltcb  toten  SSruber 
beginnen.  Unter  bem  ©efang  ber  ?>rieftertnnen  („Contemplez  ces  tristes  apprets"), 
6er  ein  @olo  3pbigentenS  einrahmt,  nimmt  bte  feierliche  J?anblung  ihren  »erlauf! 
Die  Gelobte  beS  ©efangeS  tft  eine  gewußte  unb  ftcberltcb  beabft'cbtigte  gtemmitfgen} 
an  ben  66or  „Que  d'  attraits!"  tn  ber  aultfcben  Sterne»,  ©er  frühere  (Sbor  tft 
grajtoler  unb  «)ettfcbt»eifiger  jugleicb;  ber  taurtfcbe  tft  mebr  burcb  Raufen  serriffen 
unb  barmontfcb  tiefer.  Die  £armonif  tft  es  namltcb,  bie  bem  fecbSmaltgen  grfcbetnen 
ber  Gelobte  ben  gieij  ber  3lbt»ecbflung  leibt.  Das  »orfpiel  beginnt  in  dbur,  bas 
aber  bdufig  nacb  ber  moll^artante  neigt.  Der  näcbfie,  tbematifcb  tbenttfcbe  Snftru- 
mentalfag  beginnt  in  SSbur,  t»aS  bie  »erübrung  beS  fcbrerflicben  eSmoll  jur  golge 
bat.  Diefer  @a|  aber  ift  bie  Umleitung  jum  @olo  3pbigentenS,  in  bem  bie  Gelobte 
naturgemäß  am  ftärfften  mobifijiert  wirb  unb  fubjeftber  gefärbt  tft:  etnjtg  ibre  «Strophe 
flingt  mit  einem  günftafter  aus.   Die  bei  Setcbenfetern  üblichen  $>ofaunen  fehlen 

f  -u  1^™fr^eifi  (t  "*  °"  VI'  7)  auf  ba6  iMienW*  ®<*Wt>  »«f«  »rif  ^in,  auf  bie  „in  Neapel 
bctutimtc  mm  ju  „Se  mai  senti  spirarti  sul  volto".  @r  meint  offenbar  bie  «on  mir  2tf3K  VI,  196  ff 

ttfa)e6  2Serjeta)nt8  ber  SEBerfe  »on  gfir.  3ß.  ».  ®lui",  2eipäi3  1904,  ©.  217. 

2  Sur  ergdnjung  fei  auf  bie  Ausführungen  bei  @orbfa)mibt,  a.  a.  D.,  435  f  »errciefen. 

3  @ie  ftnbet  fta)  übrigen«  fcbon  in  „La  clemenza  di  Tito";  »gl.  2If«OT.,  VI,  197  f. 


©lucfS  Stellung  }UT  tragSdie  lyrique  unb  opera  comique 


349 


nicbt1.  gloten  unb  £>boen  beteiligen  fic^>  nur  an  bem  ju  Sphtgenienö  @oto  binlet» 
tenben  g6bur5eSmott=@a§e. 

33eginn  beö  brttten  2lEteö  befchlieft  tytyiQmie,  in  einem  «Schreiben  t^re  <&(t)m* 
fter  ßleftro  oon  ihrem  @efcf>icE  in  Kenntnis  ju  fegen.  @te  befiimmt  ben  ©reft  jum 
Überbringer  beö  SBrtefeö:  fte  will  itm  auf  biefe  Sßeife  retten,  benn  in  ihr  bdmmert 
etwaß  auf  rate  eine  2lbnung  ber  -SugebortgEett  ju  tbm.  3br  9tejitatit>  münbet  in  eine 
gmotfsülrte,  bie  bem  Totgeglaubten  geweiht  tfi  Der  erfte  gormenfompler  wirb  bes 
fcbloffen  burcb  baö  in  ber  ^aratlettonart  (33bur)  fiebenbe  Serjett,  in  welchem  3pb> 
gerne  ben  Sreji  jum  23oten  unb  bamit  für  bie  Befreiung  benimmt.  Der  anbere  grofe 
Seil  beö  SlfteS  beginnt  mit  bem  2Bettftrett  ber  greunbe.  £>reft  will  ben  greunb  ges 
rettet  wtffen.  Diefer  ^wtegefang  fte^t  bereite  in  cmoll:  bie  bsSonarten  gewinnen 
an  23oben.  3n  feiner  »bur^ne  »erfucht  ^t>tofceö  oergebltcb,  ben  greunb  umjuftims 
men,  ber  in  ber  folgenben  2lccompagnatos@jene  &cnn  ou#  feinen  äBtden  burchfe§t. 
«Ptjlabeö  muf  nachgeben;  er  ift  bereit,  Spbtgemenö  23otfcbaft  ju  überbringen,  fcbetbet 
aber  nicht,  obne  feinen  fefien  Stilen,  £>reft  ju  retten,  ju  befunben. 

Spbtgenienö  gmollsSlrie  „D'une  image"  xft  intimer  unb  perfonlicher  als  tbre 
foeben  befprocbene  ©bur^ne.  Dort  fpracb  fte  atö  Vertreterin  ibreö  ganjen  @efcblecb= 
teö;  Bier  gebenft  bie  ©chwefter  tiebeoott  tfjreö  »ruber«.  Die  Gelobt!  tji  bement= 
fprecbenb  inbvoibuell,  mit  leicht  rejitatiotfcbem  Sinfcblag.  iöir  werben  bier  fo  recht 
©tucEö  befonberer  Veranlagung  jur  Darfteilung  bunfler  Slffefte  inne.  Unb  in  ber 
DtWon  gerabe  biefer  2lrte  machen  ftcb  <£tnwirfungen  ber  tragedie  lyrique  geltenb. 
Von  btübenber  italtenifcber  Getobt!  feine  ©pur.  Die  Deflamation  tfl  mit  wenigen 
2luönahmen  unb  biö  in  bie  ©ecbjebntel  hinein  fytlabifcb.  25er  jweite  Seil  tfr 
noch  trüber  geftimmt  atö  ber  erfte,  ber  wenigftenö  nach  ber  Dur»  parallele  auös 
weicht.  23ejeicbnenberweife  Einigt  bie  2lrie  mit  ber  'IBieberbolung  btefeö  jweiten 
Seite«  auö.  Der  ©eigentauf  am  ©cbtufs  gibt  eine  freie  9>arapbrafterung  ber  öorauö= 
gegangenen  ©efangöltnie;  er  Eann  atö  Wlüfttt  eine«  fitmmungööotten  2trien=„9cacbs 
fpietö"  gelten. 

Daö  ©tücE  echter  bramatifcber  Jjanblung  @.  172  („Je  pourrais")  tjl  nur  recht 
uneigentttch  ein  „Serjett".  granjoftfcber  ©eiff  bat  auch  in  biefem  §atl  $ate  geftanben. 
gormal  fyanbelt  eö  ftcb  um  ein  jiarf  mobtfijterteö  Sftonbo2.  „Un  peu  lentement" 
beginnt  Spbigente  mit  einer  Gelobte,  ber  eigentliche  ftnnticbe  ©cbonbeit  abgebt.  @te 
fucbt  nacb  SSorten,  nacb  bem  rechten  Son,  benn  nocb  wet^  fie  ja  ntcfct,  wie  eö  ber 
eine  aufnehmen  wirb,  bag  nur  ber  anbere  gerettet  werben  Eann.  3mputfi»  aber  bres 
eben  beibe  loß,  Eaum  baf  fte  ben  @tnn  ihrer  ©orte  oernommen:  ein  jeber  will  ben 
anberen  gerettet  wtffen  Qeitmaf?:  „Anime").  ^agenb  fdbrt  Sphtgenie  (im  erfien  Sempo) 
in  ihrer  9tebe  fort;  wteber  brechen  bie  betben  greunbe  (in  ihrem  ^eitmafi)  lebhaft 
toö.  Darauf  fafjt  fie  fich  ein  ^)erj  unb  berichtet  oon  ihrer  Heimat;  im  alten  melobt* 
fchen  Sone,  aber  in  bunfter  gmott=gdrbung.  SSBieberum  entgegnen  Sreft  unb  ^otabeö. 
Unb  nun  Eommt  baß  ©chwerfte  für  Sphigente.  @te  mufs  ben  einen  bejiimmen, 
ber  ihr  23ote  fein  fott.   fyev  (<S.  174  unten)  fe§t  ber  „SKittelfaß"  ein.   Sr  begeht 


1  %ben  ben  gtnfen  tuevben  bie  «pofounen  ©lucfS  Seit  ftet«  bei  SBegräbniSmuftfen  »evvoanbt; 
»gl.  Denfm.  b.  Zonf.  t.  &ftm.  XXI,  @.  XVni  unb  3f«OT.  IV,  1,  @.  33. 

2  Sine  inteteffante  Deutung  bet  Sotm  biefe«  „SetsettS"  gibt  @oIbfd)mtbt  a.  o.  £>.,  384. 


350 


2Baltf)er  SSctter 


auß  jroet  na&eju  fnmmetrifcben  Stetten,  bie  ober  immer  weiter  »om  2lußgangßpunft 
fortführen,  formal  ju  feinem  »ollen  Slbfcblufj  gelangen:  bie  £armoniefolge  fulmtntert 
nac^  einem  Dominrtnfe.£albfcbluf!  am  (£nbe  beß  erften  £eilß  fcbliefjlicb  auf  ber  bop^ 
pelten  Dominante  »on  cmoll.  Daraufhin  fcblägt  Spbigenie  abermalß  einen  neuen 
£on  an.  Über  mit  Raufen  bürdeten  langen  £>rcbefieraEforben  eine  {folterte  rejtta; 
tttnfcbe  ^brafe  von  oier  Saften,  rote  man  fie  in  einer  9vameaufcf)en  £>per  oft  ähnlich 
antrifft.  Sllßbann  ^tdtt  fie  inne,  unb  baß  £>rcbefter  rebet  „tres  —  doux"  allein  mU 
ter.  Dann  bricht  fie,  ju  £>reft  geroanbt,  loß:  „C'est  vous  qui  partirez!"  gine  bef5 
tige  SBecbfelrebe  smtfe^en  ihr  unb  Sreft  — ,  unb  rodbrenb  eineß  fchnetl  tnß  atejttatro 
jagenben  Otcftefterlaufö  gebt  3pbigente  ab,  bie  günfttgfte  {Gelegenheit  für  ©refiß 
gluckt  ju  erfunben.  äBteber  tftß  bie  £>boe,  unb  jroar  fie  allein,  bie  ju  3pbtge= 
ntenß  SReben  regelmäßig  einen  langen  flagenben  £on  «nfitmmt.  Ju  «Beginn  beß 
3J?tttelfa§eß  einigen  fieb  beibe  £>boen  $u  furjem,  »orbaltretcbem  -Sufammenrotrfen. 
Sann  »erfiummen  fie. 

Der  Jroiegefang  ber  beiben  greunbe  („Et  tu  pretends")  rotrb  bureb  ein  2Wo* 
tto  eingeleitet,  baß  ebenfo  rbtrtbmifiert  tft  rote  ber  b«nolls@ct)tbencbor  unb  £>reftß 
Dbur*2Irte.  3m  ©erlauf  beß  ©tütfß  fptelt  biefer  3tbt>tbmuß  eine  wichtige  SRolle;  bie 
Sboen  poeben  ihn  im  4.-7.  Saft  mit  merfroürbiger  Jjattndcfigfett,  unb  9)»tabeß' 
grage  „Que  me  demandes-tu?"  (@.  179  unten)  tft  auf  ihn  geftellt.  SD?tt^m  fnüpft 
biefer  3tb9^mu6  aueb  ivoiföm  ben  grofen  gormenetnbetten  ein  23anb.  —  gormat 
bietet  baß  Duett  ntcbtß  9teueß.   Derartig  angelegte  -Srotegefdnge  ftnbet  man  in  ber 
neapotttantfeben  ©per  bdufig:  anfangß  einjelgefang;  alßbann  furjeß  2Becbfelgefprdcb 
(baß  biet  allerbtngß  febarf  pointiert  ift  unb  bureb  jenen  3tb»tbmuß  einen  hoben  @rab 
»on  sprdgnanj  gewinnt);  bann  SSereintgung  beiber  Stimmen1,  gretltcb  tft  biefe  gorm 
mit  etbt  ©lucffcber  Energie  bebanbelt.  Dbne  3titornell  fe§t  eß  ein.  Drdngenb  mobu* 
latortfeb  gebt  eß  ooran,  biß  ber  @a§  mit  pbrngifebem  ©eblufj  auf  ber  Dominante 
oon  cmoll  gipfelt.   Der  Dialog  b«t  fieb  aufß  dufjerfte  jugefpt^t;  fetner  Idfjt  mebr 
ben  anberen  außreben.  Olucb  im  jroetten,  in  Jettmafj  unb  Sbemattf  felbftdnbtgen  £etl 
fptelt  bie  gt&tjtbmtf  eine  wichtige  Sftolle;  ibm  gibt  ber  lombarbtfcbe  3?bt>tbmuß  baß 
©eprdge.  gormal  ift  er  beßbalb  bebeutungöooll,  roetl  baß  cbaraEterifttfcb  rbtrtbmifterte 
SKott»  bie  beiben  Unterabfcbnitte  beß  jroetten  Seite'  einleitet  unb  babureb  formfldrenb 
wirft.   Sine  fecbßtaftige  oofale  Soba,  ber  ein  aebttafttgeß  tnftrumentaleß  9lacbfpiet 
folgt,  runbet  bie  gorm  ab.   2lucb  im  Drcbefter  fptelt  eine  befonbere  3t&»t&mtf  eine 
bebeutfame  Stolle.  Daß  in  jroetter  @etge  unb  Sratfcbe  gletcbmdfjtg  putfierenbe  Zu* 
molo  »erbunfelt  anfänglich  ben  cbaraftertfiifcben  gtbtjthmite  ber  erften  @eige,  ber  aber 
gegen  Snbe  beß  erften  Seilß  ju  immer  plaftifcberer  SStrEung  gelangt,  roeil  erfi  bie 
93ratfche  (@.  179  unten),  bann  bie  jroeite  ©etge  (@.  180  oben)  baß  Xremoto  aufgibt. 
3m  Xalt  oor  ber  germate  übernimmt  bie  jroeite  ©et'ge  fogar  baß  rbtjtbmtfcbe  SOfottt» 
ber  erften.   Sltleß  ftrebt  unaufbaltfam  oorrodrtß;  aueb  bie  3nftrumentterung  tft  auf 
«Steigerung  angelegt.   Die  23tdfer  (Dboen,  gagotte,  Horner)  regen  fieb  im  jroeiten 
Seil  bebeutenb  mebr  alß  juoor.  Den  ©c^lufj  frönen  bie  Horner,  tnbem  fie  auß  ihrer 

i  Seiber  »erfcfjroeigt  ©olbfc^mibt  (a.  a.  O.,  384f),  motin  er  bie  „Sifferenstetung  ber  Straffere" 
tn  biefem  Duett  erblicft.  2)te  „fanontfe^e"  gütirung  ber  ©teile  „Que  me  demandes  —  tu?",  oon  ber 
er  fpricfjt,  ift  juminbeji  raenig  fireng  burebgefö^rt.  3Benn  ^ter  »irflid)  eine  „Dtfferenäterung  ber 
raftere"  ftattt)at  (ettoa  in  OTojartfcbem  ©inn),  fo  gefcf;ief)t  fie  fe^r  auf  Soften  be«  Äanong. 


®Iu<fg  Stellung  Jlir  trag£die  lyrique  unb  op£ra  comique 


351 


biöberigen  Siefen«  heraustreten  unb  jenen  @ct)tbencbor=3ib9tbmuö  intonieren.  £aburcb 
befommt  baö  infirumentale  9}acbfpiel  feine  befonbere  23ebeutung. 

£)ie  SRübrfeligfeit  jener  2lbur#t>labeö=2lrie  ifi  in  ber  23bur4lrie  biefeö  2lfteö 
(„Ah,  mon  ami")  ju  erträglicherer  iHktcbbett  abgewanbelt,  ber  manche  Jperbtgfeiten 
unb  frdftige  Slfjente  bie  2Bage  Ratten.  Sie  SSMobif  ifi  gefüblooll,  ober  auögejeicbnet 
beflamtert:  baö  fünfmalige  es'  „j'implore  ta  pitie"  roirft  in  feiner  Sinbringlic^s 
feit  gerobeju  naturalifiifcf).  3m  gleichen  ©inn  wirft  baö  ptoglicbe  2lnbante,  baö  in 
ein  auöfomponierteö  3litarbanbo  munbet,  bei  bem  baö  eigenö  ^tnsugcfügtc  „Retenu" 
gerabeju  alö  überfluffiger  spieonaömuö  erfcbetnt:  bie  £afte  3  biö  6  beö  Slnbonte  fttb 
ntcbtö  anbereö  alö  jwei  metrifcbe  Safte  beö  2lllegro,  beffen  9totenwerte  »erboppelt 
finb.  Unlieb,  iftö  bei  ben  onberen  2lnbantes@tellen.  derartige  forgfdltige  metrifcbe 
Setailarbeit,  röte  fie  oornehmlicb  23rahmö  ein  Sabrbunbert  fpdter  biö  jum  Raffinement 
auöbilbete,  entfpriebt  nicht  ber  allgemeinen  ©orglofigfeit,  mit  welcher  man  im  jroetten 
©rittet  beö  18.  Sohrbunbertö  noeb  immer  bie  agogifeben  (unb  btmamifeben)  $eid)m 
fegte.  Sie  naturalifiifcbe  SBtrfung  ber  ^eitmafcSRobiftfatton  wirb  babureb  wesentlich 
oerfidrft,  bajj  bie  ganje  Partie  jwar  wieberbolt  wirb,  baö  SInbante  jeboeb  babet  eine 
empfinbtiebe  S3erdnberung  erfdbrt:  oom  aweiten  jum  britten  Saft  führen  (oofal  unb 
infirumentat)  jroet  2Jcbtelpaufen,  bie  man  im  erfien  Qlnbante  oergebenö  fuebt,  unb  bie 
sjtotenwerte  beö  britten  Safteö  werben  infolgebeffen  oerfürjt.  2lucb  melobifcb  finben 
einfebneibenbe  S3eränberungen  jiatt.  Sie  SMobie  fieigt  biö  aö'  empor  unb  wirb  mit 
germate  patbettfeb  gebehnt,  um  alöbann  breit  ausjufltngen.  Die  nach  bem  SKtttels 
teil  einfegenbe  S&ieberbolung  beö  erfien  Seileö  fallt  auf  bureb  bie  »ofaltfierung  ber 
Stitornelle:  £>refi  unterbricht  ben  ^plabeö  äweimal  bureb  cbarafterifiifcbe  ^wifebenrufe 
(„Pylade!",  „Grands  dieux!").  3bre  eigenartige  SBirfung  beruht  barauf,  baf  fie, 
bie  beibe  unbegleitet  finb,  bie  im  ndcbften  Safte  im  iOrchefier  neu  einfegenbe  Harmonie 
bureb  ihren  jwetten  Son  (b')  antizipieren.  SBeim  erfien  SD?oI  ifi  ber  (Sffeft  umfo 
brafitfeber,  alö  Srefi  bie  23  bur^armome  »orwegnimmt,  wdbrenb  man  nach  bem 
Vorangegangenen  bmoö  (bie  ben  Mittelteil  fennjeiefmenbe  Tonart)  erwartet.  Sie 
ganje  2lrie  wäre  wie  auö  einem  ®uß,  wenn  @(ucf  nicht  burch  baö  p^tfifitofe  9iacr> 
fpiel  ber  Srabition  einen  bebauerlicben  Sribut  gejollt  hdtte. 

Daö  inmitten  beö  großen  2lccompagnato  fiebenbe  g  bur--2lriofo  beö  £>refi  („Quoi! 
toujours",  ©.  196/97)  gebort  ju  ben  merfwürbigfien  ©tücfen  ber  £>per.  @ö  bot  bei 
aller  Äurje  (13  Safte)  breimaligen  Sempowecbfel.  Sö  ifi  fein  Sieb,  feine  älrte,  fein 
gtejttattü  — ,  man  fann  eö  nur  alö  legte,  fonjentrierte  (Steigerung  beö  SMccompagnato 
bejeiebnen:  £>refi  febwort,  fetbfi  fyanb  an  ftch  ju  legen,  wenn  fein  greunb  geopfert 
werbe.  3ener  unbetmlicbe  ©cotbenebor^h^tömuö  pocht  wie  oon  ungefähr  an.  $Xe= 
lobif  unb  jjarmomf  finb  oon  lapibarer  ßinfachhett.  ©te  3lfforbe  ber  ©eigen  unb 
«Sratfcben  fireben  empor,  bie  23dffe  fifirjen  machtooll  jur  Siefe;  beibe  3luöbrucföbes 
wegungen  werben  bureb  ein  intenfioeö  Srefcenbo  af  jentuiert.  ^toglich,  wie  eö  erfchtenen, 
serltert  ftch  baö  ©anje  wieber  im  ülccompagnato.  Den  reiffien  Eingebungen  eineö 
Dtameau  reiht  biefe  ©teile  fieb  wurbig  an. 

Sie  ben  2lft  befcbliefenbe  2lrie  beö  ^plabeö  („Divinite!")  ifi  mißraten.  @ie  be» 
roeifi  nur,  baß  eö  ©lucfö  9iatur  wenig  liegt,  bureb  feine  SOJufif  pofitioe,  belle  Slffefte 
angemeffen  ju  oerftnnlichen. 

Der  oierte  unb  legte  2lft  ber  taurifeben  3pht9«me  ifi  wieberum  ein  Mufier  for= 


352 


SBaltJjer  SSctter 


malet  einheitltchfett.  Sflan  fpütt  fein  D^ac^taffen  ber  btchtertfchen  unb  baher  auch 
fein  ermatten  ber  muftEaltfchen  Ärdfte,  wie  eö  im  „£>rfeo"  fefrauftellen  ifi1.  Älar 
erfaßbar  wirb  baß  ©anje  abermals  burch  ©lieberung  in  jwet  gormenfomplere.  grftenß 
(1.  unb  2.  ©jene,  @.  205  btö  229):  Set  »ortge  2lft  gebort  ben  b=£onarten;  erft  ganj 
julegt  war  baß  neutrale  @  bur  erreicht  worben.  SSBarm  weht  eß  ju  SSegtnn  beß  ©cblu^s 
aEteß.  3ph»gentenß  Snnerfteß  ffrdubt  fich  gegen  tbre  oerabfcheuungßwurbtge  Aufgabe; 
tßre  9tatur  leuchtet  in  retner  ©tut  empor:  bte  Xonarten  ber  bret  unb  oter  Äreuje 
herrfchen.  Der  großen  2lburs2lrie  folgt  in  ber  Xonart  ber  molkSartante  fofort  baö 
g$o  'beß  ^rtefiertnnens^orß.  2Bie  bte  ©efdhrttnnen  anfänglich  ben  ©chmerj  ihrer 
Herrin  ntcöt  oollfommen  nachäufuhlen  imftanbe  waren,  fo  finb  fie  nunmehr  unfähig, 
fich  bte  2l?ttmtät  unb  ©rofje  ju  eigen  ju  machen,  bie  fich  in  jenen  Äreujtonarten 
außbrücft.  Orefi,  ber  fein  tragtfcheß  ßnbe  wie  ein  ©lutf  empfinbet,  jumal  er  baö 
SDfttletben  fetner  wiberwtlligen  JpenEerinnen  oerfpürt,  preifi  folch  traurig=feltgeß  @lüc£ 
in  mtlbem  ^mollsSUrtofo.  2Iuf  Sp^tgentenß  erfchtttternben  Sßefjeruf  folgt  bte  „Jptjmne" 
ber  ^rtefkrinnen.  3m  folgenben  Sftejttatfe  erEennen  ft'cfj  bte  ©efchwifier;  baß  2lccom= 
pagnato  ftetgert  fich  jum  2lrtofo,  julegt  jur  2lrt'e.  >5roeitenß  (3-  7.  ©jene): 
@ine  ©tiechtn  bringt  bie  jpiobßpofr,  bafj  Xhoaö  beö  93t>labeß  gtucfet  erfuhr  unb  räche* 
burftenb  naht:  bmolf.  SBentge  SlugenbttcEe  fpdter  fiurmt  Xboaü  benn  auch  mit  einer 
cfcaraftertfrtfcf)  rhhthmtfterten  §burs2(rte  fyexän,  unb  oon  nun  ab  tft  Sllleö  im  glufj. 
3plngeme/  bte  ^rteftertnnen,  Xhoaö,  Srefi  unb  fchliefj lieh  ^tjlabeß  fteigern  mit  tetlß 
abwechfelnben,  tetlß  gleichseitigen  erregten  üfuörufen  bte  bramatifche  Spannung  aufö 
hoffte.  3n  bem  SlugenbltcE,  ba  %fyoa$,  oon  ^t)labeß  erftochen,  fallt,  fe§t  ein  frohlocfens 
beß  ©bur  ein,  in  welchem  aber  auch  bie  wtberftrebenben  dachte,  in  btefem  galle  bte 
„Gardes  du  Roi",  nicht  fehlen,  fobaf  bie  ganje  orcheftrate  Sltmofphdre  ben  Vergleich 
mit  ber  ©turmeöftnfonte  beß  Dpernbegtnneö  nahe  legt:  ein  formal  ungemein  bz* 
beutungßooller  $uq,  Saß  Srfchemen  ber  Siana  alö  Dea  ex  machina  fann  man 
hebauern,  wennfehon  fie  Eeineßwegß  ähnliches  bramatifcheö  Unheil  anrichtet  rote  ©ott 
Slmor  im  legten  Slfte  beß  „örfeo",  benn  burch  $t)labeß'  bramatifch  htnretchenb  oor^ 
bereitete  Zat  ifi  bereitß  eine  £6fung  herbeigeführt,  über  bte.  ber  Urtetlßfpruch  ber  ©ottin 
nicht  roefentlich  hinausfuhrt.  Sreftß  a  mollsSlrtofo  Jjot  alöbann  bte  Aufgabe,  tn  ben 
unoermeiblichen  @burs©chlufjchor  überjuletten. 

„Fierement,  un  peu  anime"  beginnt  Spfngenienß  2lrte  („Je  t'implore")2,  unb 
neben  aller  SSerjroeiflung  fpricht  auö  bem  ganjen  Grthoö  ber  SÜuftE  ein  ungebeugter 
©tolj  unb  ein  furchtbarer  Vorwurf  an  bte  graufame  ©ottheit.  gur  ben  etbifeben 
©ehalt  ber  9Mobtf  finb  ihre  gewaltigen  D.uinfr=  unb  Dftaofprunge  bejeichnenb.  „La 
voix  plaintive  et  lamentable"  frürjt  in  einem  „Unbestmenafforb"  jur  Siefe:  hierin 
liegt  mehr  alß  äußerliche  Xonmateret.  9lach  btefer  melobifchen  (Sntlabung  folgt  in 
plogltchem  ^)ianiffimo,  wdhrenb  baß  ©echjehnteltremolo  abrupt  abbricht,  über  einem 
£>rgetpunft  eine  melobifch  weichere  ©teile,  welche,  tranßpontert,  im  jwetten  Slrtenteil 
wteberfehrt  unb  alß  ber  bte  2lrienarchtteEtur  ftugenbe  Pfeiler  ju  gelten  bat:  ber  letbens 
fchaftliche  ©efuhlßaußbruch  bat,  pftjchologifch  folgerichtig,  »orftbergehenb  eine  ent= 
fprechenbe  SteaEtion  %u  oerietchnen.   ©ie  2lrie  ifi  alß  itfuöbrucf  boebftet  Erregtheit 


1  «8gf.  3f5Dt,  IV,  1,  @.  50. 

2  ©tefe  älrie  ifi  ©fucfS  „5Lelemacco"  entnommen. 


©lud«  «Stellung  JUt  trag<§die  lyrique  unb  opera  comique 


353 


cineö  ber  biffonanjenreicbfien  Stüdfe,  bie  ©lucf  getrieben  bat.  Sß  fommen  wett 
über  jtoci  ©u§enb  oerminbetter  Septafforbe  »or,  baju  jene  jnjet  £>rgelpunfre;  baß  ifi 
für  ben  ofonomifcben  ßomponifien  eine  erfiaunltcbe  Seltenheit,  ©aß  Crcbefier  ifi 
meifierltcb  bebanbelt.  3n  ibm  ifi  baß  ^rtnjtp  ber  2Inwenbung  großer  gRelobiesSnters 
»alte  befonberß  braftifcb  burebgefübrt.  Srfie  ©eigen,  gagotte  unb  SBdffe  führen  wdb* 
renb  ber  ganzen  2lrie  gerabeju  groteffe  Sprünge  (nacb  unten)  auß,  unb  jwar  bilben 
©eigen  einer^,  »äffe,  Violoncelli  unb  gagotte  anbetfeitß  in  ben  meifien  gdllett  eine 
mottotfefce  einbett  in  ber  Sßeife,  baf3  bie  »dffe  ben  gaben  ber  ©eigen  furj  fortführen; 
bobei  ge^en  Gellt,  gagotte  unb  etfie  ©eigen  rcieberbolt  im  wtrflicben  Sinflang.  ©aß 
Secunbmotio,  baß  bie  äkrftttungßfielle  jwifeben  ©eigen  unb  »äffen  batfiellt,  bewirft 
bie  SDiebrsafct  ber  erwdbnten  jablreicben  ©tffonanjen;  rubeloß,  rafttoö  burcbjtebt  eß 
bie  Olm.  3m  übrigen  fehlen  natürlich  aueb  in  tiefet  3pbigenien4trie  bie  £>boen  niebt. 

©er  ^rieflettnnencbot  in  amott  („O  Diane")  ifi  in  erfier  Sinie  Slußbrucf  beß 
Scbmerjeß.  ©er  gefonberte  Sinfag  ber  jwetten  Soprane  bebtngt  eine  gegenüber  ben  erfien 
^riefietinneneboren  ftdrfer  fiel)  geltenb  tnacbenbe  3nbtotbualtfierung.  ©er  aweite  Gbor, 
bie  „^mne",  ifi  gteiebfam  ber  offijtelle  Slmtßgefang,  ben  in  gleicher  ober  dbnlicber 
gorm  bie  spriefterinnen  febon  wteberbott  bei  tbrem  blutigen  £pferbienft  gefungen  baben. 
©lucf  ifi  benn  aueb  bei  feiner  ßompofttion  niebt  warm  geworben,  ©er  €bor  ifi  me* 
lobtfcb,  namentlich  aber  barmonifcb  febt  fonoentionell  unb  weift  fogar  (S.  221  oom 
brüteten  jum  oorle§ten  Soft  beß  erfien  Stjfiemß)  eine  übelflingenbe  Sftaoparallele 
jwtföen  »äffen  unb  »ratfcfjen  auf. 

ÜRuniolifcb  febr  boeb  fiebt  Crefiß  ßaoattne  „Que  ces  regrets".  «Sie  ifi  ein 
bureb  baß  fidbleme  »ab  ber  tragedie  lyrique  btnburcbgegangener  9tachf6mmling  ber 
furjen  Siebmelobien  beö  „Orfeo".  ©ie  SMobie  tragt  etwaß  oon  bet  «ßerfldrtbeit 
eineß  SWenfcben  in  fiel),  ber  ba  weif,  baf  feine  Seiben  überfianben  finb,  unb  nur  in 
ben  auf  unb  ab  irrenben  SeEunben  unb  ben  jitternben  Spnfopen  beß  £>rcb  efierß  puU 
fiert  noeb  irbifebe  Erregung.  Statt  ber  £>boe,  bie  in  foleber  Situation  nur  Spinae* 
nien  bitte  begleiten  bürfen,  ifi  bie  glote  oornebmfie  ßünberin  beß  Srbenteibeß  K 

©lucf  umgiöt  baß  Slriofo,  in  wettern  3pbigenie  ben  enbticb.  erfannten  »ruber 
begrüfjt  (S.  226—27),  mit  bem  bleibe  beß  wehmütigen  emoll,  baß  ifi  merfwürbig 
unb  bejeiebnenb  genug.  3m  folgenben  älnbante,  baß  burch  jwei  Sboen  bebeutfam 
gefennjeiebnet  wirb,  ftnbet  fie  einen  freieren  Son,  aber  man  oermifjt  bie  eble  Sinie: 
für  berlei  freubige  Stimmungen  oerfügt  ©lucf  eben  über  eine  auffallenb  farge 
Palette2. 

©ie  Meine  'Sitte  ber  ©tieebin  („Tremblez!")  oeretnigt  mit  brangooller  lurje 
SKetfierticbfett  ber  Stimmung  unb  beß  OJußbrucfß.  ©ie  einfacb  ©eflamation  entfprtcbt 
ber  bramatifeben  unb  geifiigen  »ebeutung  ber  ^erfon.  ©ie  furjen,  abrupten,  oon 
Raufen  unterbroebenen  SDfotioe  ber  fafi  immer  untfon  gefügten  ©eigen  jetebnen  treff= 
lieb  bie  5ltemlofigfeit  ber  J?iobßbottn.  ©ie  Violoncelli  emanjipteren  fieb  oon  ben 
Äontrabdffen  unb  »ibrieren  unaußgefe^t  jufammen  mit  ben  »ratfeben  biß  auf  bie 
beiben  Safte  oor  ber  germate,  wo  fie  unb  bie  »ratfeben  baß  btßbertge  ©eigenmotio 
übernebmen.  ^ur  germate  ffibrt  eine  grofe  Steigerung,  bie  in  eine  bret  Saft  wdbrenbe 


1  21(8  95orbi(b  für  btefe«  ©tftcf  femmen  u.  o.  OTajoS  Saootinen  in  Setrac^t. 

2  3^  »ettoeifc  aud)  auf  Ävc^fc^mar«  lugföbrungcn  a.  a.  D.,  204. 
Scitfdjtift  für  9Wtt(tf»iffenf*aft 


354 


SBattljer  Setter 


oerminberte  «Septharmonte  auömünbet.  ©te  ^riefterinnen  pacft  bte  bleiche  Slngft  oor 
X^oae'  Stacke.  @te  fcbreten  in  einet  biffonierenben,  mit  phrpgifchem  ©chluf?  enbu 
genben  tyfyxafe  auf. 

9JKt  £hooö'  2(rie  „De  tes  forfaits"  gewinnt  baö  rl>t>thmtfche  Clement  wiebet  oor» 
^crcfc^en&e  23ebeutung.  3b>  eigentliches  „Settmotiö"  finb  bte  haftenben  Slnapdfie,  bie 
immer  bann  auöfe§en,  wenn  Sp^igenie  ju  ©orte  fommt,  um  mit  Xfyoaü'  Siebe  fofort 
wieber  einjufegen.  2ßt'e  in  ber  Zfyoat'Mvie  beö  erfien  2l?teö  („De  noirs  pressenti- 
ments"),  fo  tritt  auch  fyiev  bie  eigentliche  SKelobie  hinter  bem  fRfyyfymu*  jurücF,  unb 
£onwteberholungen,  fowie  mehr  ober  mtnber  lange  Raufen  jwifeben  ben  etnjetnen  ^ra= 
fen  geben  bem  ©efange  fein  ©eprdge.  Jj>tnju  fommt  Inet  noch  bie  einfeitige  Stmamtf ; 
bie  2lrie  fennt  nur  forte  unb  fortissimo.  2lucf>  bie  jjarmontf  ift  betont  einfach.  3n 
bem  reißen  £oben  beö  Barbaren  finbet  ©lue?  feine  bifferenjterteren  @efuf>le,  bie  er 
mufifalifcb  auöbrücfen  follte.  3m  Slugenblicf,  ba  Sp^igcntc  ihre  SBorte  beginnt,  ifi 
bie  piano-@timmung  ba,  ber  9tht)thmuö  fe§t  auö,  unb  bte  Jjarmonif  wirb  gewählt 
(ein  weicher  p^rpgifcfeer  @chlufs  untermalt  ihre  grage).  Sie  ^riefterinnen  finb  ganj 
»erftört,  Zfyoas'  ©efang  eint  fich  —  ein  Moment  ^citlofer  Verwirrung!  —  mit  bem 
ihrigen,  ©er  ZfyQafcSitytfymüü  fchmettert  forte  in  ben  legten  £aft  beö  @f)oreö  hin«" 
(Horner!),  um  fpdter  erfi  Sphtgentenö  tapferen  SBorten  ju  weichen.  Sluch  £>refiö 
23efenntniö,  bafj  er  ber  23ruber  Sphtgenienö  fei,  wirb  mit  echt  ©lucffcher  §olgerichtig= 
feit  mit  bem  phrt)gtfchen  ©chluf  harmontftert.  SBichtig  ift,  wie  ber  Äomponifi  bie 
Spannung  beö  genannten  ©chluffeö  burch  bie  bajwifchengefchobene  lange  (mit  get* 
mate  oerfehene)  ^aufe  erhöht1.  Stolj  beftdttgt  3pb»g«ue  baö  SSefenntntö  beö  SSrus 
berö;  ber  Sbur^lang  ifi  biet  int  fetben  @inn  angewanbt  wie  bte  .Kreuztonart  in  ber 
ben  werten  äfft  eroffnenben  Sp^tgentcnsSlne.  §ür  bie  weitere  erregte  äöechfelrebe  ift 
baö  franjöfifche  Vorbilb  eoibent.  Der  charafteriftifche  9t^t)t^muö  erftirbt  erft,  atö 
Xhoaö,  »on  ^tylabeö  erfiochen,  tot  ju  23oben  finft.  2ln  btefer  ©teile  raft  ein  um* 
foner  Srcheftergang  in  bte  £tefe,  unb  jwar  in  hmotl,  berfelben  Tonart,  in  ber  wir 
£boaö  fennen  lernten  ...  Sin  wutenber  .Kampf  jwifcfjen  ben  Mannen  beö  Sr= 
morbeten  unb  bem  grtechtfehen  ©efolge  beö  ^plabeö  will  entbrennen;  fiegeöfroh  leuchtet 
£>bur  auf,  unb  bie  ^riefterinnen  finb  nicht  mehr  blofi  gebanfenlofeö  unb  gefüblös 
armeö  Scho  ihrer  Jperrin,  fonbern  gefellen  fich  mit  ihrem  ©efange  tapfer  ju  ihr]  bte 
Sarbaren  fehen  berettö  baö  Vergebliche  eineö  Äampfeö  für  ihre  »erlorene  «Sache  ein 
(„Fuyons!",  „Sauvons-nous!;i  ufw.)  — ,  ba  erfcheint  in  einer  2Bolfe  Diana. 

©lue?  fchwdcht  ben  tragifcfcbufieren  $üq  in  Srefiö  (S^araftcrbitb  nun  nicht  etwa 
bem  omtnofen  „glucf liehen  ©cblufü"2  juliebe  ab;  er  Idfjt  ihn  nicht  in  bem  Slugenblicf, 
ba  öreft  in  feinem  2lriofo  („Dans  cet  objet  touchant")  bem  ^tjlabeö  fein  Verhalts 
ntö  ju  Iphigenie  erf lart,  in  oberflächliche  Subeltone-  »erfüllen.  3n  bem  etftaftigen 
@tücf,  welchem  bauptfächlicb  bie  £onart  amoll  jugrunbe  liegt,  fltngt  baö  tragifche 

»  Wit  93ejiefmng  auf  (SlucfS  93e&anbhmg  beS  SRejitati»«  fogt  Hermann  2lbert  (S)5£Ö.  XXI, 
©.  XVII):  „Die  rein  fpracfjtidje  aiejitation,  bie  bie  ©runblage  beS  otten  ©eeco  gebilbet  ftatte,  toitb 
tnS  ©ebiet  be«  pathetifeben  SluSbcuefg  etftoben,  bem  gelegentlia)  ouO)  bie  Raufen  bienftbat  gemoebt 
metben.  Denn  biefe  fietjen  bei  @(u(f  burcbauS  niebt  blog  an  ben  fyntaftifeben  3Ibfcf)nitien,  »ielmebr 
rnadjt  er  on  befonberS  affeftooflen  ©teilen  manchmal  fogar  mitten  im  @a$e  r)a(t:  eS  ifr,  olS  ob  bie 
abermcic[)tige  gmpftnbung  bem  SKebenben  pl&fcticr)  ben  SSRvmb  »erfa)I6ffe." 

2  «JJeuerbingS  Äußerte  fia)  über  biefe  beliebte  Praxis  be§  atlvoeit  fr5blicben  OpernenbeS  @.  S-  ©cbmibt 
in  ber  gf3)t.  VI,  9,  @.  504  ff. 


@[ucf$  ©tettung  jur  trag£die  lyrique  tmb  opera  comique 


355 


cmoll  mebrmalß  in  p^rtjgtfc^en  ©cbluffen  bebeutfam  an.  Sflit  bominantifcber  §rage  (!) 
Hingt  baö  furje  Sftacbfpiet  aus.  3m  übrigen  bonbett  cö  ftcb  um  eine  Siebmelobte, 
£>te  formal  auf  bemfelben  S^ioeou  ftebt  rote  £>te  befproebene  ßaoattne  „Que  ces  re- 
grets".  3m  bramattfeben  SBrennpunft  biefeö  legten  2IriofoS  fielen  bte  bebeutungßs 
febroeren  2Borte:  „Connais  ma  soeur  Iphigenie!":  fie  barmontfiert  ©lud  oermittetö 
jener  pbrpgifcben  ©cbluffe,  roäbrenb  er  jugletcb  einen  Drettafter  —  ben  einjtgen  biefeö 
«StücfS  —  als  mefobifcfcmetrifcben  Trumpf  auöfpielt.  Äraft  unb  ßonfequenj  im 
©cböpferifcben  bleiben  ©lucf  bteömal  bis  jum  Snbe  unöerfürst  beroabrt. 

©er  ©c^lufjcbor  fegt  baö  ganje  £>rcbefter  mit  Römern,  trompeten  unb  Raufen 
in  25eroegung.  Sie  Sbur^Sonart  triumpbiert.  Brögbern  tft  biefer  ginalgefang  mebr 
alö  ein  btojjeö  frobeö  £ärmftüd!.  3«n  britten  unb  werten  Saft  bebarren  bte  23dffe 
orgelpunftmäfjig  auf  ibrem  S;  entfprecbenb  bei  ber  ^arallelftelle  in  ben  betben 
erjien  Saften  @.  254.  3m  5ÜKttelfa§  macben  fieb  bte  Jjorner  bemerkbar,  rote  fie  in 
fanfter  SSMobie  über  Jpornqutnten  babingeben.  SBenn  sroette  ©eigen  unb  23ratfcben 
bier  bte  fcbroellenben  SWeereßroogen  malen,  ift  baö  fitmmung6»oll  genug,  roennfebon 
niebt  franjoftfeber,  fonbern  ttaltemfcber  Jjerfunft.  ©lud?  binbet  ftcb  eben  aueb  in 
feinen  franj&ftfcben  Sieformopern  feineöroegß  fflaoifcb  an  baß  33orbttb  ber  tragedie 
lyrique  ober  opera  comique,  fonbern  er  oerroenbet  »orfiebttg  rodgenb  bte  feinen  fünfi« 
lertfeben  älbftcbten  ftcb  jeweilö  am  befien  fugenben  «Stttmittel  aueb  ber  beterogenen 
(Strömungen  feiner  $tit,  unb  ein  gut  Seit  feiner  ©rofje  liegt  barin  befcbloffen,  bafj 
er  ftcb  btefe  SSKtttel  in  allen  galten  gtücfltcber  3nfpiratton  unb  namentltcb  in  ber 
„taurtfeben  Spbtgente"  »ölltg  ju  eigen  ju  macben  oerftebt,  ebe  er.  fie  gebrauebt. 


23* 


356 


JpnttS  3oadjim  9Jto|"er 


Söemetfmtgen  ^ur  beittfdjen  3ll)t)tljmtf 
mb  muftfgej^tc&tltdjen  $?et|ol>tf 

S3on 

Jpanö  3o<*dM*n  Sttofer,  JjDetbeTberg 

ine  Sfteibe  fürjerer  unb  längerer  Äußerungen  in  biefer  3"tf#rift  M  fieb  in 
legtet  3eit  mit  meinen  neueren  Arbeiten  befcbäfttgt,  unb  icb  folge  gern  ber  2ln* 
regung  beö  £erm  jjerauögeberö,  micb  mit  meinen  Äritifern  in  größerem  •3ufammen= 
bange  auöeinanberjufegen;  mir  liegt  barem,  niebt  nur  „Äritif  ber  Äritif"  ju  geben, 
fonbern  aueb  bie  Srfenntniö  ber  angefebnittenen  Streitfragen  moglicbft  ju  f orbern. 

I. 

2ln  erffer  «Stelle  nacb  Umfang  unb  9tacbbrucf  fiebt  bie  23efprecbung  ber  bei* 
ben  erfien  23dnbe  meiner  „©efebiebte  ber  beutfeben  SJfufif"  bureb  Dr.  @.  Verfing  im 
Stanuarbeft  biefeö  Sabrgangö  (VII  240ff).  glicht,  baß  biefe  fojufagen  „oerniebtenb" 
ausfallt,  fonbern  baß  bie  fritifebe  Sftetbobe  beö  aSertc^terftotterö  m.  S.  banebengebt, 
jwingt  mieb,  oorerft  einige  23eifpie(e  für  bie  2lrt  beö  23ectmgfcben  33erfabrenö  beijus 
bringen.  @o  behauptet  Meeting,  icb  batte  ber  ,/5D?ebrfrtmmtgr'eit  beö  jentralen  Littels 
alterö"  böcbfi  unoollfommenen  @barafter  jugennefen,  unb  ftellt  bem  tabelnb  gegen« 
über,  bie  ©tubierenben  ber  collegia  musica  erfreuten  fieb  fymte  „obne  Stnfcbrdnfungen 
bureb  beraubte  Urnftellung  an  ber  Äunft  ber  örgana  unb  Motetten".  2Ber  baö  fo 
tieft,  muß  in  ber  Zat  ben  Äopf  febüttetn  über  ben  afjnungölofen  ^Orofeffor,  ber  baö 
noeb  niebt  fann,  roaö  jeber  @tubent  beut  oermag.  9tur  ift  ber  Slatbeftanb  ein  oollig 
anberer,  alö  ber  Referent  glauben  macben  n)ill:  mein  oon  ibm  frei  jitierter  @a§ 
„©iefe  guten  SDioncbe . . .  gemannen,  ba  fie  biefe  35erfucbe  oermutlicb  im  oorfiebtigfren 
2lbagto  unternabmen  . . .,  über  ben  tonalen  gluß  beö  ©anjen  fcbroerlicb  einen  Über; 
bltc!"  bt^t  fieb  ndmttcb  femeöipegö  allgemein  auf  bie  „SftebrftimmiglWt  beö  sentras 
ten  Sftittelalterö"  ober  gar  auf  bie  Motette,  fonbern  auöbrücflicb  (I  24)  nur  auf  „baö 
unter  ^)ucbalbö  5lamen  überlieferte  Organum  purum  ,^rim,  Quint,  £.uint,  £>.uint, 
£>ftat>'",  beffen  „für  unfer  ©efübl  Übteö"  icb  in  ber  £at  noeb  bureb  feine  @cb&nberg= 
begeifierung  ober  „Urnftellung"  roegjuempfinben  gelernt  babe.  tfynlid)  »erbdlt  ft'cbö 
mit  SBecfingö  9kcbbarfa§  (@.  244  unten),  ber  meine  roabre  Meinung  babin  »er* 
ftbleiert:  „2lucb  ©regortanif  unb  STfinnefang  finb  noeb  «Jett  oon  ber  SSollenbung  ent« 
fernt  unb  bduftg  nur  mit  ben  Sinfcbrdnfungen  genießbar . . .,  bie  fieb  ouö  ber  9lot« 
wenbigfeit  einer  bewußten  @in=  unb  Urnftellung  beö  dftbetifclften  ©efüblö  ergeben." 
9lun  alfo,  ba  b<*ben  roir  ja  bie  „Urnftellung",  bie  23ecfing  eben  noeb  forberte,  unb 
bie  mir  jegt  »orgemorfen  wirb,  alö  roenn  icb  tnögefamt  bie  „SBollenbung"  oon  @te= 
gorianif  unb  Sftinnefang  geleugnet  bdtte,  roaö  mir  in  Sßabrbett  nie  eingefallen  ift; 
ber  in  25ecfingö  $itat  »erhobene  @a§  »on  mir  (I  249)  fagt  einjig,  roir  Ratten  „bie 
biöbef  bebanbelten  £omr>erfe  ber  ©regonanif  unb  beö  Sftinnefangö  böuftg  nur  mit 
benjenigen  Sinfcbrdnfungen  ufro.  alö  genießbar  bejeiebnen  fonnen,  bie"  ufn».  Seroiefe 
benn  nur  fritiflofe  ^tnnab^me  jebeö  alteren  £omt>erfö  ^tfrortfd&en  @inn?  3m  @egen; 


SmterFungen  jur  beulten  9lf)t)tljmtf  unb  muftfgefdjicf)tnd)en  OTetfjobif  357 

teil  fyabe  tcb  bie  25ebeutung  beö  gregorianifeben  Ätrcbengefangeö  für  bte  beutfebe  SWuftfs 
entwieflung  mit  fo  »iel  23egetfierung  gefeiert,  baf  eö  felbfi  einem  gewifs  bieferbalb  un= 
»erbdebtigen  3mQen  wie  bem  Neuroner  tyatet  Somtntcuö  3obner  (2er  gregoriantfebe 
Sboral,  S.  165)  „wobt  etwaö  ju  temperamentoolt"  »orEommt,  ber  bann  ober  auö= 
brüeftieb  „jufttmmenb"  gerate  meine  2luöfübrungen  (I  S.  68)  über  bie  „fetnfie  Durcb= 
arbettung  ber  mefobtfcben  Sftogttcfcfeiten  beö  gregorianifeben  ©efangeö  ufw."  lang  unb 
breit  abbrueft.  So  ganj  »erftdnbntöloö  Eann  tcb  mtcb  alfo  boeb  wobl  niebt  mit  ber 
©regortantE  abgegeben  baben.  Unb  baf  icb  auf  ben  »offen  37  Srucf feiten,  bte  icb  bem 
SÖJtnnefang  wtbme,  an  einigen  Steffen  einjelne  Seiftungen  noeb  alö  etwaö  prtmttt»  ober 
eintönig  ober  ungefebteft  bejeiebne,  geftattet  niebt,  äff  bie  übrigen  «Steffen,  reo  tcb  biefer 
Äunfi  mit  grofjter  Siebe  unb  23egeifierung  nachgebe,  einfach  ju  »erfebwetgen.  2t6er  ba 
flort  23ecEing  bann  (S.  241)  „beö  SSerfafferö  Sßortwabl,  n>enn  eö  gilt  ein  SÜfuftEwerE 
als  dfibetifcb  wertooff  ju  fennseiebnen"  —  immerhin  burfre  bteö  mebr  in  beö  .RrittEerö 
perfönltcfcem  (SSefcbmacE  liegen,  ba  j.  25.  3ob.  Sffiolf  (3If9Ä  V  281)  meinem  23ucb  ge= 
rabe  „befonbere  23efjerrfcbung  beö  SBorteö"  unb  „Überalf  eine  »erftdnbniöooffe  Durcbs 
brtngung  ber  SWaterte"  jugefiebt  „bie  fieb  ^duftg  nur  in  ganj  Eurjen,  cbaraEterifterens 
ben  23etwörtern  dufjern  fann".  DafJ  tiefe  niebt  immer  »6fftg  gelungen  finb,  bartn 
bin  tcb  mit  3.  2Boff  gern  einig.  Unb  fubjeEttoe  ©efcbmacföangefegenbeit  ifi  eö  wobl 
aueb,  wenn  S3ecfing  mein  Äapttel  „£aö  beutfebe  93otEölieb,  in  Eünftlerifcber  Jjinficbt 
betraebtet",  „eineö  ber  unerfreulichen  beö  SfPerfeö"  nennt.  9ttan  wofte  eö  mir  niebt 
alö  ©teffett  auöfegen,  wenn  tef)  bemgegenüber  jwei  Stimmen  auö  bem  »offen  @bor 
ber  2fnberöben?enben  nenne,  bie  an  bem  SEJJufif «>tffenf c^af tter  weniger  geläufiger  Steffe 
fieben.  Hermann  2fbert  in  ber  Seutfcben  Stteraturjettung  1924  (Sp.  1801—1810): 
„©er  Jpobepunft  beö  1.  SSanbeö  tfi  bte  Sarftetlung  beö  aftbeutfeben  SolEöftebeö,  bte 
mit  befonberer  innerer  SBdrme  gefebrteben  tft  unb  großenteils  neue  gorfebungöergebniffe 
bringt.  Scbon  ber  gefebiebtttebe  2lbrifs  gebort  jum  befien,  waö  über  btefen  Stoff  übers 
baupt  gefebrteben  worben  ifi.  £em  folgt  bie  fünftlertfcbe  ßbaraftertfitf  beö  93otfös 
fiebeö.  gebt  auö  oon  ber  23terbebtgfett  ber  Jeife  alö  bem  Urpbdnomen  ber  germa* 
nifeben  SDfetrtE  unb  entwickelt  barauö  poft;s  unb  tfometrifcbe  Salbungen,  »or  affem 
aueb  unter  3"Jt^un9  ^rtnjipö,  baö  er  febr  glücEltcb  agogifebe  £rtolterung 
nennt;  eö  entfprtngt  ber  riebtigen  Sinftcbt,  bafj  bie  trrattonelfen  23ilbungen,  bie  ftcb 
ber  febarfen  SJleffung  »on  beute  niebt  fügen  woffen,  in  biefer  23olföhtnft  eine  grofje 
Stoffe  gefptelt  baben.  Snnerbalb  beö  oterbebigen  Kabmenö  berrfebte  im  ©njelnen 
grofjte  Scbmtegfamfett,  ganj  abgefeiert  »on  ben  geinbetten  beö  rubatos,  bte  bte  9tos 
tenfcbrtft,  aueb  bte  moberne,  wenn  überbaupt,  fo  nur  in  fiarf  »ergroberter  gorm, 
wteberjugeben  »ermag.  £)aö  gift  aueb  »on  SW.ö  eigenen  Slbötbmtfterungen:  fte  oertragen 
gfetcbfaffö  feinen  ftreng  metronomtfeben  Vortrag,  fonbern  nur  einen  freien,  geben 
bafür  bann  aueb  ungejwungen  flingenbe  £onbtlber.  2lucb  SK.ß  muftEaftfcber  gormen= 
lebre  beö  23olföttebeö  Eann  man  burebauö  betftimmen,  befonberö  feinen  betben  ©runb^ 
gefegen,  bem  „Eriftafftntfcben7',  baö  nacb  gefe^mdfjtger  ©fteberung,  unb  bem  „oitalen", 
baö  tnnerbafb  beö  ©efegeö  naef)  tnbioibuelfer  Sretf^eit  ftrebt.  (£rfcb6pfenb  Eonnte  freü 
lieb  bie  muftEaltfcbe  SIrcbtteEtontE  beß  93olföttebeö,  beren  ©runbfragen  in  neuerer  ^ett 
wieber  wettere  muftEaftfcbe  Greife  ju  befcbdfttgen  beginnen,  in  btefem  3tabmen  niebt 
bebanbelt  werben.  2lber  waö  $Ji.  mebr  anbeutungöwetfe  gibt,  ifi  gut  unb  regt  an, 
fo  befonberö  feine  beiben  üfnafofen  auf  S.  293  f.   ©aöfelbe  günfitge  23ilb  erbalten 


358 


fyani  3oadj)im  9Jlofer 


rotr  bei  ben  tonaten  äkrbdltniffen  beS  SßolfliebeS  mit  ihrem  cbaraftertfiifchen  ©chroanfen 
jroifcben  ben  alten  Ätrcbentonarten  unb  bem  mobemen  Dur  unb  9Äoll"  uft».  ©et 
(Sottinger  ©ermanifi  @.  SOJüttcc  ober,  bem  roir  u.  a.  in  ber  Sßterteljabrfcbr.  f.  f.,  SB. 
u.  @g.  I.  fo  bebeutenbe  neue  Stnblicfe  in  bie  gormgefege  beS  beutfchen  9JJtnnefangS 
aerbanfen,  bebt  in  bcr  3f.  f.  br.  Altertum  (3anuarbeft  1924,  Slnjeiger  ©.  16)  her»or: 
„£)aS  Äapitel  ,£aS  attbeutfcbe  Sßolfslieb  in  fünfierifcber  Sejt'e^ung'  ftellt  mit  ben 
Erörterungen  »on  ^olnmetrie  unb  Sfometrie,  gcrmenlcbre  beS  SJolfSltebeS,  £bematif 
unb  äfttfcbung  mit  ©regortanif  eine  gunbgrube  reicher  Anregung  unb  ^Belehrung  für 
unfere  SDfetrif  unb  ©rropbif  bar."  Übrigens  fennen  bie  Sefer  biefer  3f-  &fef«$  nach 
23ec£'ing  „unerfreultc^fic  Kapitel"  ja  großenteils  aus  eigener  3lnfcb,auung  burcb.  meinen 
2Iuffa§  „3ur  3tbt)tbmtf  ber  altb.  SSolfömeifen"  (3f$f  I  225ff),  mögen  ficb  otfo  ihr 
Urteil  felbft  bilben.  Sann  ber  SSornmrf  23ecftngS,  baf  ich  bie  Cantus  firmi  aus  ihrer 
polyphonen  Umhüllung  tjeraußtofe  —  feit  nxmn  follen  „recherches  sur  les  tenors", 
um  mit  ülubrt)  ju  reben,  interdites  fein,  wo  es  ficb  bocb  hier  um  golflorifiif,  nicbt 
um  bie  Unterfucbung  ber  Äontrapunfti?  banbelt?  Unb  überbieS  babe  ich  ja  mehrfach 
(@.  262  ff.  ufro.)  beleuchtet,  rcaS  ber  Singriff  beS  „^olophoniften"  in  ben  SJeretch 
beS  „SDielobiften"  bebeutet!  2lber  roie  ich  ebenfalls  ausführte,  ift  bieS  m.  S.  meifi 
eine  mehr  nachträgliche,  fefunbdre,  „auSnügenbe",  nicbt  probuftiue  £dtigfett  beS  SSolfS* 
liebt-erroenberS  geroefen.  Unb  oor  allem:  bie  Sitten  felbft  baben  ja  auch  auf  fliegen» 
ben  33ldttem,  in  ©efangbücbem  uft».  bte  £enoreS  als  oollig  felbfidnbige  ©ebttbe 
roteber  aus  bem  polyphonen  Sufammenhang  berauögeboben  —  roarum  follte  baS  alfo 
nicht  auch  neuerer  gorfcfyung  geftattet  fein? 

SSeoor  icb  auf  ben  Äernfebler  oon  SSecfingS  metrifcber  ßrinfiellung  fomme,  fei 
feine  „frtttfche"  23ebanblung  meines  23uchS  aber  nocb  an  einigen  recht  eigentümlichen 
93etfpieten  illufiriert.  2lls  einen  befonberS  brafiifcben  „£atfachenirrtum"  bebt  er  meine 
Behauptung  beroor,  bafj  ich  „für  alle  23achfcben  25ranbenburgtfcben  Äonjerte  auSs 
brücJlicb  JJretfdgigfett  fonftatiere".  2BennS  falfcb  rodre,  rodrS  ja  in  ber  Zat  fcbtimm, 
benn  folcbe  Äernroerfe  ber  mufifalifcben  Weltliteratur  follte  man  bocb  fchliefsltcb  fen- 
nen. 9tun,  icb  balte  meine  25ebauptung  »on  ber  ©reifdßigfeit  »ollfommen  aufrecht 
unb  Eann  micb  barin  auf  feinen  geringeren  als  ^b.  ©pitta  fiügen.  Benn  rodbrenb 
bie  Sreijabl  ber  ©dge  beim  2.,  4.,  5.  unb  6.  Äonjert  aucb  dufjerttcb  !lar  am  Zage 
liegt,  teile  icb  betr.  beS  1.  bie  SKetnung  beS  grofen  25acbbtograpben  (I  739):  „Singe« 
bangt  finb  bem  [bretfd§igen]  Äonjerte  ein  Üftenuett  unb  eine  ^>otacca,  beibe  mit  £rtoS, 
Seine,  geiftöolle  JOJuftf,  bie  jebocfy  mit  bem  eigentlichen  Äonjerte  nichts  mebr 
ju  tun  bot! . . .  25a  man  bie  £dnje  beliebig  abtrennen  fann,  fcbdbigen  fie  aucb 
Faum  bas  SBerf."  Unb  beim  3.  Äonjert  fiellen  bie  beiben  berühmten  Sinjelafforbe 
ben  fonfi  feblenben  mittleren  oon  bret  @d§en  bar,  ndmlicb  bie  dufjere  Umrahmung 
für  eine  gro§e  @tegreiffabenj  beS  ober  ber  Äonjertmetfier  —  fo  faft  auch  bie  prafs 
tifche  SluSgabe  »on  älrnolb-  Schering  baS  Sßerf  als  breifd§ig  auf,  unb  mein  Äritifer 
hat  roteber  einmal  mit  fetner  »oretltgen  SSefchulbigung  fein  ©lücf  gehabt.  (25af  im 
Übrigen  in  einem  SBerE-  »on  1606  «Seiten  auf  ben  erften  Slnbieb  eine  ganje  Spenge 
Errata  oorfommen  fonnen,  rechne  ich  ,m*  wtrfltct)  nicht  jur  unauölofchltchen  ©chanbe 
an;  ba  wirb  fidb  noch  »ieleS  beffern  laffen).  23letben  roüv'  vtch  bei  biefem  Äapitel. 
23ecEtng  fchretbt:  „2Bie  5JRofer  in  feiner  Söorrebe  erfldrt,  Wingt  er  ben  59?ut  auf  ju 
bem  großen  ffiurf,  ber  fyiev  gelingen  fann.   ©eine  „©efchichte  ber  beutfchen  SSJfufif" 


SBemetfunaen  jut  beiitfd)fn  9if)t)tf>mtf  unb  mujif9efd)icf>tUcf)en  TOetfjobif  359 


foll  einmal  —  nach  Anbringung  etwa  nötiger  Skrbefferungen  —  ben  beutfcben  @e= 
fehlten  »on  OBilbelm  ©cberer  unb  @eorg  Sebio  an  bie  Seite  treten."  2Ber  baö  tieft, 
wirb  mich  für  einen  recht  groffpurigen,  unbefcbeibenen  Autor  Ratten;  nur  |)at  Verfing 
leiber  wteber  £ert  unb  @inn  oollig  umgefärbt,  benn  in  2Babrf>eit  fcbretbe  ich  (I  @.  VII), 
nacbbem  ich  fonftatiert  habe,  bafj  eö  ju  ©cbererö,  Dietrich  ©cfmferö  unb  Sebioö  SÖfei= 
fterleiftungen  trog  mancher  Anfdge  noch  fein  muftfgefcbicbtlicbeö  ©eitenftücf  gäbe: 
„©elbfberftdnblicb'  barf  ich  nicht  hoffen,  meine  Arbeit  fcbon  alö  gleichwertig  neben 
jene  juerfi  genannten  2Berfe  geftellt  ju  feben  . . .  @o  betrachte  ich  bieö  25ucb  in  feiner 
je^igen  ©eftalt  trog  alter  barauf  »erwanbten  Siebe  bocf)  eigentlich  nur  alö  einen  erften 
Entwurf,  ber  fich  allmählich  burcb  bie  probuftioe  Äritif  »erftdnbniöooller  «Beurteiler 
oietleicbt  ju  bem  wirb  auöwacbfen  fonnen,  waö  mir  alö  3beal  oorgefcbwebt  hat  ufw. . . . 
SWocb.  te  baö  tatfrdftige  Sntereffe  beö  sj>ublifumö  eö  mir  ermöglichen,  »on  ?eit  ju  Jett 
burcb  forgfdttige  Bearbeitung  weiterer  Auflagen  btefem  gnbjiel  wenigftenö  in 
Abfdgen  ndher&ufommen."  SDHcb  bünft,  baö  lautet  öffentlich  anberö,  unb  bafj 
eö  mir  batet  nicht  blofj  auf  „Anbringung  etwa  notiger  Serbefferungen"  anfommt, 
,  fonbern  ich  auch  grunblegenbe  eingriffe  nicht  fcheue,  wirb  bie  gegenwärtig  bereits  auöge* 
brucfte,  bemndchfr  erfcheinenbe  4.  u.  5.  Auflage  beö  1. SSanbeö  beweifen,  an  ber  ich  l>  33. 
bie  erften  brei  .Kapitel  fafi  oollig  neu  oerfafjt  1>abt;  eine  $robe  baxau*  bringt  auch 
baö  ebenfalls  langft  auögebrucfte,  neue  ^eteröjahrbucb  für  1924. 

SSefonberö  fraf  offenbart  fich  SSecfingö  Dtöfrebitierungömethobe  in  bem  @a§ 
über  bie  rhhthmtfche  ©genart  beö  SRaffefittö:  „@o  hulbigen  bie  SWeifterfinger  mon= 
golifcher  3tbütbmif  (roaö  allerbingö  ben  «Berfaffer,  ber  bieö  eben  fonftatiert  bat/ 
nicht  hinbert,  gleich  barauf  mit  SRicharb  OBagner  begeifiert  etnjufttmmen,  ihre  Äunft 
fei  ,alljeit  beutfch  unb  wahr1  geblieben)".  <£ö  flingt  banach  allerbingö  für  ben 
obenhin  Sefenben  toll,  wie  ich  fo  „mongolifcb"  unb  „beutfch"  ohne  ©ebdchtnis  burch= 
einanbergeworfen  \>abtn  foll.  3n  Wahrheit  fage  ich  I  324,  nachbem  ich  baö  ©ilben* 
jdblungöprmjip  ber  59ieifterfinger  ausführlich  abgeleitet  unb  erläutert  h<*oe,  über  bie 
Entartung  ihrer  Secbnif  im  17.  3ah*hunbert:  „Die  üblen  Steibungen  jwifchen 
SDfetobie  unb  Sertafjent  freilich,  bie  mit  ber  ^eit  immer  unbefümmertet  jutage  traten, 
fonnten  ihnen  auf  bie  Sauer  nicht  »erborgen  bleiben,  unb  fie  fuchten  fie  burcb  ge= 
wiffermafjen  „fcbwebenbe  Seflamatton"  auSjugleicben,  waö  ju  bem  gefchichttich  »er= 
bürgten  Überlangfamen  23ortragötempo  —  man  mufjte  auch  bem  3J?erfer  |3ett  jum 
Nachrechnen  taffen!  —  unb  fener  abfolut  afjentlofen  ©efangöart  führte,  mit  ber 
fchliefjlich  an  ©teile  germanifch  hochwertiger  ©lieberungen  ber  mongolifch  fiuptbe 
V^aft  erreicht  war  (^eugniö  oon  jparöborffer  1644)".  SBenn  ich  atfo  frer  einen 
fpdten  Auöwuchö  mit  bem  ginfilbenprinjip  ber  Mongolen  oergleiche,  fo  nimmt 
mir  baö  boch  nicht  baö  3tecbt,  bei  ber  abfchliefenben  OBürbigung  beö  ^eifterfangö 
alö  futtureller  ©efamterfcheinung  (1  333,  alfo  neun  «Seiten  fpdter)  biefe  Äunft  mit 
©agner  „beutfch  unb  wahr"  &u  nennen,  beren  ^ochfileiftungen  bei  #anö  §olj  unb  ^anö 
@achö  ich  in  jebem  Sinn  alö  hochwertooll  fennjeichnen  burfte!  (Nebenbei  bemerft 
begrübt  auch  ber  ©reiföwalber  ©ermanifi  OBolfgang  ©tammler,  bem  wir  bie  auffchlufj* 
reichfie  SKeifterfingerarbeit  ber  legten  3ahre  oerbanfen,  ebenba  [93ierteljahröfchr.  f.  Sitera» 
turwiffenfch.  u.  ©eifteögefch.  1923, 1  539]  meine  23eb>nbtung  ber  SKetfterfmgerrhüthmif 
»on  1920  ausbrücflich  alö  fich  burchauö  mit  feinen  Anfchauungen  becfenb.) 

Soch  genug  biefer  5))rotegomena,  bie  SSecfingö  9J?ethobe  hmreichenb  fennjeichnen 


360 


Surften.  SDfit  befonberer  93efjemen$  ocrurteitt  er  meine  Sflfjtjtfjmtf,  aucf)  b«r  auö  t>er 
©efamtabficbt  b«auö,  mir  ba$  allgemeine  geilen  einer  „bjftortfcben  ginftellung"  ju 
beroeifen  (@.  243).  3$  folt  bie  altgermani|cbe  fo  gut  rote  bie  jUfinnefd,"ger=  ober  bie 
3teformationömetrtf  unbebenEltcb  „auf  ben  Suffldrungöletften"  gefcfylagen  baben,  roaö 
ja  otter&tngö  febr  ldcl)erltcb  rodre.  3)?ag  9tiemann  feine  acbttartige  speriobe  roefents 
ttc^>  aus  ber  SflannbeimsSBtener  ©infontf  beß  18.  Sabrfjunbertö  alö  ©runbpbdnomen 
abgejogen  baben,  fo  liegt  ber  gunbamentatirrtum  25ecEtngö  barin,  mir  biefe  ju  unter= 
fcfyteben.  3cb.  babe  eö  Eetneöroegö  in  ber  alteren  $eit  mit  StiemannS  acbjtafttiger  tyexU 
obe  ju  tun  (roenn  tcfj  aucb  einmal,  @.  269,  an  SKtemannö  SBort  »om  „o^ttaEttgcrt 
Übermenfcbenpulö"  jum  Stetcbötagölieb  »on  1530  erinnere),  fonbern  einjig  unb  allein 
mit  jener  SSierbebtgEeit  ber  %tiU,  bie  bereits  bie  Rigveda  jetgt  unb  bie  @te»erö 
fo  gut  rote  @aran,  Sfjrtömann  fo  gut  rote  Jj>euöter,  23aefec!e  roie  23remer  —  ober 
man  nefjme  roelcben  mobernen  ©ermaniften  man  immer  wolle,  als  Urpbdnomen  ber 
germantfcf)en  Sftetrtf  betracbten.  5cb  roetf  fe&r  roobl,  bafj  im  germanifcben  @precb  = 
oerö  bie  »on  SSecEing  berauögegriffene  %eik  beö  2.  SSJferfeburger  $aubetfvxu<t)$  auf 
„demo"  unb  „sm"  feine  Hebung  tragen  bürfte;  tcb.  gab  ja  aber  bie  (auöbrücflicfy 
bt)potb.ettfcbe)  5ft(>t)tfjmtfierung  ju  2x4  Hebungen  nur  für  ben  galt,  bafs  ber  »Sauber 
fprucb  gefungen  ju  benfen  fei,  alfo  ungefähr  nacb  2lrt  einer  £>tfriebftropbe  be= 
tont  werben  bürfe  —  unb  bort  begegnen  aucb.  folcfye  9tebenroorte  als  2l?jenttrdger. 
£>b  man  bann  fo  rbotbrniftert  rote  angegeben  ober 

i  \  i  i  t 

du  wart  demo  balderes  volon  —  sin  vuoz  —  birenkit  - 

i  \  r  \  r     \  i 

ober  du  wart  demo  balderes  volon  sin  vuoz  birenkit  —  —  \ 

r  t  \  \  r 

ober  du  wart  —  demo  balderes  volon  —  sin  vuoz  birenkit  — 

ober  rote  fonfi  nocb,  mebr:  ein  im  Untergrunb  roeiterpocbenbeö  23ierfjebergefe§  roürbe 
felbfi  bei  ber  reinen  ©precbbetonung 

du  wart  demo  balderes  volon  sin  vuoz  birenkit  —  —  — 
faum  geleugnet  roerben  fonnen.   Sttan  fe^e  etroa  21.  Jjteußlerö  3tf)t)tbmifterung  eines 
tgtdnbtfcf)en  ©cbmiebeliebeS  (2lltgerm.  Sichtung,  1923),  roo  er  bie  nacbfiebenb  einges 
Hämmerten  Hebungen  burcb  bie  DrucEanorbnung  olö  ^dfucpaufen  ernennen  tdft: 

„i&i  -  aöe'in  [-4  906  elf  i  Wannern  [^] 

*  r         \  t 

(blas  bu  bafi)  bleiben  Xob". 
3fi  eö  folcben  3tbötbmtfierungen  gegenüber  roirEltcb.  fo  oerfeblt  (I  197),  oon  „ger= 
manifeber  Jllogigfett"  ju  reben'?   £>ber  roenn  nacb.  JpeuSler  (@.  31)  gar  bie  jptlbes 
branblteb^iebjeile.  ibu  dir  diu  eilen  taoe  ntebt  etroa 

i  J  J  I  J  J  I  J  J  i  J/  l"0"6«»  '«f!  $  $\  J  J  I  J  [i]  »orjurragen  ifi? 
|3u  ©altere  „SBie  folt  icb  ben  geminnen"  rotrft  mir  55ecfing  nun  gar  nichts  @e= 
ringereö  als  fojufagen  UrEunbenfdlfcbung  »or,  roenn  er  behauptet:  /;@anj  gefd^rtieb 
roirb  bie  SOJetbobe,  roenn  baö  ©rgebniö  nur  bureb  ftillfcbroeigenben  eingriff  int  DvU 
gtnat  erretebt  roirb''.  Den  Sonboben^Drucffebler  f  flatt  a  auf  „sin"  fann  23ecftng 
nieb,  t  roobl  meinen,  ba  er  für  bie  rfcntbmifcbe  grage  auf^er  Setracbt  Ueibt.  2>a§  \<t> 
an  ©teile  be6  ganj  oerberbten  SJJünfterfcben  Wertes  ben  „Slaffifcben"  unterlegte  (alfo 


«ßemetfungen  im  beutftf)en  9if)t)tf)mif  unb  mufifgefdjicljtltdfjen  9Jtett)obif 


361 


flött  „ich  muoj  tenen  b<w  lieber  oit  ber  mt)r  tut  gut"  auö  t>em  14.  Söbrhunbert  baö 
oielleicht  150  Söhre  ältere  „mir  muoj  ber  temer  lieber  fin,  6er  mir  tft  guot"),  i|r 
ebenfalls  rhhthmifch  unerheblich ,  aufserbem  teile  ich  bieö  Verbrechen  mit  bem  @oeö= 
felber  £rjabt  «Raphael  SDiolttor  (@3?W®  XII,  500),  unb  33.  hatte  e«  mir  jum  9>alä= 
tftnalieb  ebenfalls  »orroerfen  fönnen.  23letbt  alfo  roof)l  nur  S>ic  Satfache,  baf  ich 
baö  Sieb  überhaupt  (gleich  ffiuffmann,  Äüfm,  9tietfch  ufro.)  in  Safte  ju  bringen  ge-- 
roagt  fyabe;  unb  bieö  gefchieht  feineöroegö  ftillfchroetgenb,  fonbern  ich  fage  auf  bers 
felben  Seite  auöbrücflich  (I  201),  bafs  ber  „@anet>aörabmen  ber  23terhebtgfeit",  burch 
etftge  Älamntern  für  bie  rhhthmifchen  -Beitengrenjen  unb  bie  Jpaupts  unb  9teben= 
afjente  auf  ben  Raufen  beroorgeljoben,  nur  „unterpellt''  fei.  25en  Vorwurf  eineö 
„fh'llfchwetgenben  ©ngrtffö  in  baö  Original"  weife  ich  otfo  entfchteben  jurücf ,  ebenfo 
ben  ©a§:  „23efonberö  gefährlich  erfchetnt  bie  bequeme  SJfethobe,  nicht  ben  Sefer  jum 
Äunftwerf,  fonbern  baö  alte  Äunftwerf  burch  unfnffortfcbe  2luffrifchung  jum  mobernen 
Sefer  ju  bringen,  ein  Verfahren,  auf  baö,  weil  eö  bie  Srtgtnale  fdlfcht,  ernfte  ©iffen= 
fchaft,  auch  bie  populäre',  unbebingt  oerjichten  follte".  gür  bie  hier  gegen  meine 
©laubwürbigfett  atö  23erichterftatter  auögefprochene  Verbäcbtigung  h«t  25.  m.  @.  feinen 
©chatten  eineö  23ewetfeö  erbracht,  @ewi§  wäre  eö  ein  fehr  primitiver  ©tanbpunft 
(er  begegnet  noch  manchmal  unbewußt  j.  23.  in  Stiemannö  Jjanbbuch),  wenn  man 
auö  gührerfreube  bie  3luffaffung  ber  Vergangenheit  alljufebr  alö  berjemgen  ber  @egen= 
wart  gletchgeartet  hinjuftellen  trachtet,  mtfydb  9lachwetfe  ber  Sluffaffungöunters 
fchtebe  wie  in  ©cheringö  ^eteröjahrbuchauffag  (1922)  „Über  «Ücuftfh&ren  im  Littel» 
alter"  fo  äufjerjt  banfenöwert  finb.  Slnbrerfeitö  fann  man  aber  boch  auch  nicht  auö 
lauter  2lngft  cor  bem  etwaigen  Verbacht  folcher  älfftmilterung  biejentgen  fünfte  eins 
fach  oerfchwetgen,  reo  Smpfmbungögleicbhevten  in  bie  Slugen  ju  fprtngen  fchemen  — 
fte  bilben  fchltefs lieh  bie  natürliche  23rücfe  ju  jener  „bewuften  Umflellung",  bie  auch 
23ec?ing  forbert,  um  fich  am  alten  Äunftwerf  ju  „erfreuen".   23efonbereö  $rgemiö 

errege  ich  nun  &«  23ecftng  burch  &te  3tbt)thmifierung      \  l  ber  mir  tft  |  guot 
unb  oermutlich  würbe  er  auch  bie  mir  ebenfo  genehme  Sefung  „l  |  J  J  J  |  J/' 
für  etwaö  „unerträglich  25arocfeö,  t)kt  theatralifch  unb  unecht  SBirrenbeö"  erfldren. 
©ehen  mir  unö  btefen  „Zon"  SBalterö  näher  an,  ben  er  ja  ofterö  benu§t  hat. 

23tofj  „Itterarifcb"  betrachtet,  befteht  baö  jehnjetlige  @ebäu  mit  ben  Steinten  a  a  a 
b  c  c  b  b  b  b  auö  feilen  »on  6  6  7,  6  7  6  7,  6  6  7  Rehungen.  (Nebenbei  bemerft, 
wirb  wohl  bie  erhaltene  SSMobie  ber  bret  legten  feilen  auch  f»r  bit  brei  erften  wegen 
ber  Steint;  unb  Jpebungöentfprecbung  juftänbt'g  fein.)  Sa  nun  jeber  biefer  9teime  mxb-- 
lich  fein  unb  ber  nächfie  mit  2luftaft  anfangen  fann,  ba  auch  bei  bem  anjunehmen= 
ben  ruhigen  ©tngjettma^  an  jebem  ^etlenenbe  geatmet  werben  muß,  waö  obenbrein  fafi 
immer  ©a§=  unb  ©inneinfehnitte  am  Jertatenbe  unterftreichen,  fo  ergibt  ftch  juminbefi 
für  bie  ©iebenhebler  mit  DlotroenbtgEett  eine  9>aufe  am  <£nbe  oom  ©ert  ber  achten 
Jjebung.  (©.  Füller  a.  a.  0.  unterfcheibet  beöhatb  auch  fehr  treffenb  jwtfchen  ber 
^ahl  ber  „Rehungen"  unb  ber  „Safte".)  %  23.  lefe  ich  in  bem  ©ebicht  „Untreue" 
(OBtlmannö  2  1905,  @.  133)  in  ber  jwetten  ©trophe: 

r  \  f  y  t  i  ' 

. .  *  baj  er  fcie  gat  getviumen  üj  ben  üatfe^en  ^te  gefuoc^en!  - 
joc^  meine  ic^  t)ie  ufn). 


362 


. . .  oroe  baj  got  ntf)t  jornecltdhen  ferc  an  beme  rounbert!  — 
froer  fant  mir  »ar  ufro. 

Sbne  biefe  ©cblufjpaufe  würfce  baö  ©ebicbt  atemlos  beruntergerafpelt  erfcbetnen.  ©inb 
feter  aber  für  tuet  oon  jebn  -Seiten  muftfalifcbe  2Icbtbebler  —  ganj  obne  3itemannö 
18.  3abrf>unbert!  —  onjufegen,  fo  fragt  ficbß,  ob  nicfjt  aucb  bie  fcbeinbaren  ©ecbß; 
bebtet  ebenfatlö  mit  »Säfurpaufen  ju  benfen  finb.  2tucb  biet  finb  bie  -tofammenftofje 
»on  fatlenbem  jfcitenauöflang  unb  fieigenbem  $äkt\U$inn  mit  fiarfem  @a§s  unb 
©inneinfcbnttt  in  ber  Ü&erjabl,  fo  bafj  ffatt  ber  fecbö  fcbon  fteben  ■  tnuftfaltfdje  S?v 
bungen  röabrfcbeinttcb  «erben;  unb  obenbretn  ergeben  ftcb  meift  auö  finnooltem  23ors 
trag  in  ber  »Jeifenmttte  ateranbrtneräbnttcbe  $afaxm,  bie  bie  acbtbebige  Sluffaffung 
minbeftenß  febr  nabetegen1.  2Itfo  ber  ganje  ©prucb  beß  SJfünfterfcben  23rucbftüc?ß,  alö 
©efangßftücf  genommen  (über  bie  grage  ber  bipobifcben  Jjaupts  unb  9iebeniften 
ftebe  weiter  unten): 

/  f  r  i  i  i 

23il  ruolgelo6ter  got,  -  rote  feiten  td>  biet)  ptrtfe !  - 

fit  icb.  »on  bir  beibe  -  mort  bctn  unbe  rotfe,  - 
ii        ii  iii 
t»te  getor  ict)  fö  gefre»eln  unber  btnre  rtfe?  -  || 

iii  iii 
idm  tuon  btu  rebten  roerc,  -  idm  t)an  bie  roaren  minne  - 

i       i      i        i^      i       i  i 
je  mtnem  ebenfrtften,  berre  »ater,  noa)  je  bir:  - 

iii  iii 
fo  bolt  enroort  ici)  h  —  beteinem  nie  fö  mir.  - 

i         i      :        i  i  iir 

fron  frift  »ater  unb  fun,  bin  getft  beriete  mtne  finne,  —  || 

i  ri  iii 

toie  fotte  id)  ben  geminnen  — ,  ber  mir  ü6ele  tuot?  - 

*          i        i       i        i     i  i 
mir  mito}  ber  iemer  lieber  ftn,  —  ber  mir  ift  guot.  — 

iiri  ii  i 

»ergib  mir  anters  mtne  fd)ulbe,  ict)  mit  noeb  ba6en  ben  muot.  - 

Diefe  £ebnung  »on  jroet  ju  »ter  Hebungen  tfi  ja  jubem  gar  feine  ßrftnbung  oon 
mir.  SD?an  febe  nur  aufjer  SRtemannß  ©peroogellefungen,  alß  etneß  »on  steten  25eü 
fpielen,  SBijta»  in  <Sarans25ernoutltfcber  Sefung  (3enaer  J?f.  II,  @.  50  /rSer  watt 

unb  anger")  mit  ber  fcbtiefjenben  Äurjjeite:  „ro^t :  int«  |  bat  \  ben"  ober  ebenba  bei 

i    \     i  \ 

äfleifter  Stleranber  („jjteoor  bo  wir  fynber  waren")  „fU  j  ot  |  »uns  i  ben"  mit  ©aranß 
Erläuterung  II  1192.  @inj,  tiefe  tnetletcbt  aucb  „unerträglich  baroef"?  3m  übrigen 
ift  eö  mir  nie  eingefallen,  ©eeböbebte*  „.^rbaupt  muftfalifcb  ju  leugnen,  bie  fieb 
ja  febon  auö  Sontrafacturen  romantfeber  Vortagen  leiebt  erftären  taffen,  im  ©egentett 
babe  tcb  (Dt.  SSJJufifgefcb.  1 125)  auö  ben  gleiten  ©rünben  —  ^»fammenftofj  roetbs 
lieber  Sluöftdnge  mit  auftafttgem  Seginn,  (Smpbafe  beö  9teimfcbn>erpun?tö,  @inn= 
einfebnitt  —  beß  SDiüncbß  Sßierbebter  „Wlein  bert,  müe^  tcb  mieb  »on  bir  febaiben" 


1  ®o  „natürlkfj"  ungerechtfertigt,  rote  3<*tnmerl  (3f5W  VII  268,  2tnm.  4)  meint,  fdjetnt  atfo 
mein  „^aufenroefen"  bt><5)  nic^t  ju  fein,  ba  m.  S.  gerabe  bie  onbem  SEerte  me^r  für  ctW  gegen 
ineine  SntetrjKtittion  tiefer  3BoIterfcr>en  @tro»^e  fpredjen  bürften. 

2  üBenn  Jammerg  a.a.O.  ©.269  tiefe  ©lieber  bod)  nur  jvoeiljebig  fluffaffen  Witt,  fo  voiber» 
legt  ifjn  fein  eigene?  „etraaJ  langfamer". 


«Bemetfungen  jut  beutfdjen  0?f)t>tf)mif  unb  mufifgefd&i$rii<$en  OTetbobif 


363 


auf  ©ecbßtaEter  gebrockt,  ober  j.  35.  ©.  268  bie  SreitaEtet  oon  „Unfer  magb"  atß 
fotc^e  anerEannt.  —  Übrigenö  wirb  man  in  meinet  Neubearbeitung  oon  85b.  1 4  feben, 
bog  mir  bie  febr  wichtigen  unb  erfreulichen  9tacbweife  oon  ©ennrieb  (3f3Ä  VII,  65  ff.) 
nict)t  nur  eine  Unterlegung  beß  beulten  Serteß  unter  bie  mobal  gelefene  Trouba* 
bour»  ober  XrouoereßmetobiE,  fonbern  au#  noeb  Deren  rbtjtbmifcbe  „ginbeutfebung" 
ju  gerabtaftiger  JpebigEeit  ju  »erlangen  febeinen. 

25ec£ing  gibt  beß  weiteren  ein  ootftg  fcbjefeß  23ilb  meiner  ülnfcbauungen,  wenn 
er  mir  bie  S5ebauptung  unterlegt  (©.243  oben):  '„Sem  ©ermanen  feblt  in  feiner 
ginfatt,  ©erabfceit  unb  rubigen  Äraft  baß  ©efübt  für  ben  SReij  gejlorter  ©tjmmetrten, 
baß  ©runbpbänomen  fetner  SftbtMmie  bilben  oiertaEtige  Venoben  oon  2/*s/  ZU*  mb 
Cs&tften".   ^ier  fprec^e  icb  in  SBab^eit  niebt  (I  9)  oon  ber  ^eitenifometrie,  tote 
man  nacb.  bem  S5ecftngfc6en  Kommentar  glauben  Eonnte  (ber  übrigens  fo  fcb&ne  ©e* 
bilbe  wie  „baß  außgebenbe  Sieb  beß  16.  Sabrbunbertö"  entbält  ober  —  in  @leicb* 
orbnung  einer  Äunftform  mit  einer  Äorperfcbaft  —  „bie  geringeren  Sutten  unb 
©tabtpfeifereien"  ju  „2Babrem  ber  3ienaiffance"  erbebt!),   fonbern  icb.  fpreebe  bei 
ber  Erörterung  ber  allgemeinen  beutf$en  rbj)tbmif eben  Begabung  jundebfi  nur  oom 
neutraleren  Temperament  ber  &eutfcben  -DrcbeftiE  im  @egenfa§  ju  bem  „gepfefferten" 
sjlationalrbt)tbmue  oon  Solero,  ßfärbäß,  Tarantella,  spolonaife,  spolfa  mit  ibren  febarf 
punEtierten  Stotenwerten,  falfcben  2lfjenten,  peitfebenben  ©tmfopen,  bret*  unb  fünf* 
taftigen  ^erioben  uft».   Unb  bann  erft  banble  icb  »on       beutfeben  ^otpmetrte: 
„2Inbrerfettß  beweifl  bie  fompli$ierte  3lr,ötbmtE  ber  attbeutfeben  SSotfetoetfen  unfer 
feineß  ©efubl  für  2lgogiE,  unb  bie  Änorrigfeit  ber  germanifeben  «OfetrtE,  bie  unbe* 
benflkb  Hebung  neben  Hebung  fe§t,  ©enEung  an  ©enEung  reibt,  bat  uns  im  @egen= 
fa|  jur  Elappernben  Uniformität  beß  romanifeben  Sßerfeß  noeb  lange  bie  Sßobttat 
einer  reicbgeftalteten  ^olpmetrie  erbalten".    <£ß  tft  nun  oottEommene  Verwirrung, 
wenn  23ecfing  oon  biefem  sprinjip,  baß  „Hebung  neben  Hebung  fegt,  ©enEung  on 
©enEung  reibt",  behauptet,  ba§  eö  „jur  «OierbebigEeit  in  firiftem  ©egenfag  ftebt". 
söierbebtgfett  ift  boeb  niebt  mit  @tlben=3fomettte  ibentifcb,  fonbern  bebeutet  nur  erft 
einen  rbtjtbmifcben  ©runbrif,  ber  entweber  —  wie  etwa  £eußter  an  jabllofen  oters 
bebtgen  ©tabreimbeifpielen  jetgt  —  febc  frei  mit  „£ebungß=  an  £ebungßftlben  obne 
©enfungßfitben"  ober  mit  „oielen  ©enfungßftlben  jwifeben  ben  ipebungßfilben"  (man 
benEe  an  ben  Jjeltanb!)  tapejiert  fein  Eann;  bann  ergibt  fic^  bei  23ierbebig?ett  eine 
febtr  geEraufie  poltjmetrtfcbe  »efleibung.   £>ber  eß  gibt  „ifornetrifcf)  ftappembe"  2lb= 
folgen  oon  immer  einer  betonten  unb  je  nacb  bem  SWobuö  ein  biß  jwei  unbetonten 
©Üben  (j^mnennaebbteb,  tungen,  fpette  3teimfequenjen,  Troubabournacbbilbungen,  3te 
naiffancemetrtE  ber  Sillanella  ufw.,  Spigifcb.  geglättete  SambiE,  franjofifierte  berliner 
DbenmetrtE),  bie  über  ben  oter&ebt'gen,  aber  ebenfogut  aueb  (SlanEoerß,  jambifcfjer 
Trimeter,  ^erameter)  über  einen  fünf;,  fecb0=  ober  fonfiwie  ^ebigen  ©runbrif^  au^ 
gefpannt  fein  Eonnen.   2llfo  bie  „ÄnorrigEett  beß  germanifeben  SOJetrumß"  ftebt  niebt 
„jur  SSierbebigEeit  in  ftriEtem  @egenfa§",  fonbern  ift  bie  eine  oon  betben  Srfcbei= 
nungßmogltcbEeiten  ber  93terbebtgEeü,  beren  anbere  bie  Sfometrte  ber  (afjentuierenb, 
ntebt  quantitierenb  oerftanbenen)  fteigenben  ober  fallenben  Sipobien  wäre.   Sie  oon 
25ecftng  aufgejablten  tfometrtfcben  „^ic^tungen"  a(fo,  bie  in  ber  Tat  „augenfcb.ein= 
lieb,  unter  weitem  Sinflufj  fteben",  bewetfen  niebt  baß  minbefie  gegen  meine  S5es 
bauptung  oon  ber  neutraleren  Sb,t)tbmiE  beß  beutfeben  Tanjeß  ober  oon  ber  germa= 


364 


nifchen  aSierbebigEeit,  wobl  aber  bcfidttgen  fte  meine  25ebauptung  oon  ber  germanifchen 
„agogifchen  *}>olt)metrie"  alö  bem  ©egenpot  ber  Elappernben  Sfometrie.  Dafj  eine 
folcbe  glatte  Slbfolge  auch  beim  Sttinnefang  nicht  in  bem  aftafje  oorjultegen  braucht, 
wie  e6  für  ben  Sertrejitator  leicht  auöfeben  fann  unb  wie  eö  mangelö  menfurater 
aiufjeicbnungen  alö  Notbehelf  oft  auö  ben  (Sboralnotterungen  berauggetefen  werben 
mufj  (oon  ber  möglichen  romanifchen  25eeinfluffung  fpracb  ich  oben),  mürbe  bei  bem 
©tropbengebättbe  beö  SSogelweiberö  fcbon  erörtert. 

Statt  mich  weiter  mit  ben  Sinjelentfiellungen  meineö  Ärttiferö  berumjufcblagen, 
fei  noch  in  moglichfier  Äür$e  auf  feine  2lllgemeinoorwürfe  gegen  meine  Sarfiellung 
eingegangen.   Natürlich  ifi  eö  hter,  feinen  frei  hingeworfenen  Sebauptungen  gegen» 
über  oiel  fcbwerer,  flipp  unb  Elar  Katfacljen  fprecben  ju  laffen,  weil  eö  fich  3.  1- 
um  UnbewetöbarEeiten,  j.  £.  um  fubjeEtioe  Urteile  banbelt,  benen  nur  ber  unoorein-- 
genommene  Äenner  beö  ©anjen  eine  etwa  abwetcbenbe  Meinung  wirb  entgegenftetlen 
Eonnen.   Sowie  23ecfing  aber  auch  hier  poftttoe  Sinjetbeiten  herauögreift,  Eann  ihm 
fofort  btefelbe  CSftetbobe  ber  Umbiegungen  ober  23erfcbleterungen  nacbgewiefen  werben 
wie  oorber.       25.  behauptet  25ecEing:  „STuc^  bie  äluöfübrungen  über  baö  Seutfcb; 
tum  am  ©cblufj  beö  ^dnbelfapitelö  ftnb  bürftig  für  ein  25ucb,  baö  bier  feinen  Schmer; 
punEt  fucbt".   3Baö  ich  ba  II  1,  @.  304/305  gefagt  habe,  ifi  erfrenö  nicht  baö  ©n* 
jtge  ju  biefem  9)unEt,  ber  oietmebr  im  ganjen  jpdnbelEap-'.el  beö  öfteren  berührt  wirb, 
unb  will  jwettenß  nur  eine  Enappe  SIpotogie  gegen  ben  Vorwurf  fein,  „£dnbel  fei 
unö  an  ßnglanb  oerloren  gegangen".   Siel  mehr  alö  baö  ©efagte  wirb  aber  m.  CE\ 
wirElicb  nicht  jugunfien  oon  Jpdnbelö  Seutfcfjtum  in  feiner  ©pdtjeit  beigebracht 
werben  Eonnen,  obne  bafj  man  ben  25oben  beö  25ewetöbaren  oerldfi't;  benn  j.  25.  bie 
Sluffaffung  oon  3t.  25enj  (Sie  ©tunbe  ber  beutfcben  «WufiE,  1923,  I  144,  147  ufn>.), 
ber  Jpdnbelö  Oratorium  bauernb  atö  „oerbeutfcht",  in  „beutfche  Sphäre"  gebracht, 
alö  „hochfte  beutfcbe  Uberfegung"  beö  antiEen  Dramaö,  alö  „Überlegenbett  ber 
beutfcben  über  bie  3tenaiffance=SWufiE"  ufw.  bebanbelt,  gebt  m.  <£.  bei  allen  geiff* 
oollen  Sinjelbeiten  oiel  ju  weit  inö  ©eutfcbtümelnbe  über,  »or  bem  ich  micb  fietß 
moglicbft  ju  büten  oerfucht  babe  gerabe  angeficbtö  beö  nationalen  „ScfjwerpunEtö 
meiner  Slufgabe"  —  benn  ju  übertriebenem  9cationaliömuö  febe  icb  mich  aucb  burcb 
biefen  Eeineöwegö  oerpflicbtet,    2lucb  bie  25ebauptung  25ecftno*    baf  in  meinem 
25ucö  „bei  Heinrich  Scbüg  in  feinem  «Berbdltniö  ju  ben  Srrungenfcbaften  beö  oene* 
jiantfcben  25arocE"  baö  Hauptproblem  fafi  leer  auögebe,  Eann  ich  nicht  gelten  laffen, 
waö  man  nicbt  btop  auf  ben  jwolf  ^auptfeiten  über  @cbü§  (II  1,  @.  58  ff.)  nacb- 
prüfen  wolle,  fonbern  woju  überhaupt  baö  ganje  erfte  25ucb  oon  25b.  II  1  jablretcbe 
23elege  bringt  —  ogl.  auch  meine  «©cbügrebe  in  biefer  3tfcl;r.  V  65  ff.   25ecftngö  geff= 
ftellung,  baf^  bie  oon  mir  jitierte  Äennjeicbnung  ber  beutfcben  SKufiE  wefentltch  nur 
baö  19.  3abrbunbert  unb  bie  3iomantiE  treffe,  tft  richtig;  nur  oergifjt  er  ju  fagen, 
bafj  ich  felber  baö  auch  (I  16)  fchon  betont  habe  mit  ben  ©orten:  „2ö  mag  ja 
Eühn  unb  wenig  bifbrifcb  gebacht  erfcheinen,  wenn  man  ben  2D?afJftab  beö  19.— 
20.  3ahrhunbertö  beliebig  weit  in  bie  Vergangenheit  hineinprojiätert; 
aber  baö  heute  Sntfcbeibenbe  muf  »irtuell  fchon  immer  auf  bem  (ürunbe  unfereö 
S3olEötumö  überwintert  hoben,  biö  eö  bie  grühtingöfonne  jutn  Änofpenauffprung 
wecEte.   @o  wirb  man  mich  nicht  bahtn  mifoerftehen  wollen"  (25ecfing  „will"  am 
fcheinenb  boch!)  „alö  follten  bereitö  bem  Einblichen  fOiufiiteren  ber  beutfcben  Reiben* 


©cmetfungen  jut  beutfdjen  SHf)t)tf)tntf  unb  mufifgefd)tc[jtlicf)m  TOetfjobif  365 


jett  gleich  etwa  auögefprochen  23eethooenfche  3been  untergefchoben  werben.  Die  befte 
Äennjeichnung  beutfcher  SJcufifanfcfcauung  in  btefem  ©tnne  ftnbe  tc^  in  ben  ©erfen 
oon  &  21  Tefilin".  Übrigenö  habe  ic^  fchon  längft  oor  Äenntntönahme  ber  SSecfing* 
fcben  JCrtti?  baö  Äoftlmjitot  für  bte  Üteugefialtung  oon  1 4  alö  nicht  allgemein  ge= 
nug  gehalten,  gelobt.  9tun  bte  Behauptung  Becftngö  oon  metner  ©tegfrtebs2Juf= 
faffung  beö  Seutfcfjen:  tfi  fte  eigentlich  wtrfltch  fo  übel,  wie  mein  Ärittfer  burcb 
irontfcbe  23licfe  auf  weit  oerftreute  ©enbungen  wie  „beutfche  3vecfenanfchauung", 
„beutfche  Äeufchheit  unb  Urfprüngltcbfett",  „unbarocfe  ©c^lic^t^ett  ber  ©eutfchen" 
anjubeuten  fcfjctnt?  j3u  ihr  träten  (nach  »ecfingö  Snterpretatton)  „fpäter,  oom  <£nbe 
beö  erften  Banbeö  an"  —  feltfam  unoerträgltch  —  „3üge  beö  ,abenblänbtfchen  Stfen* 
fcben1  ©penglerö  bin^u".  Glicht  „mit  Seginn  beö  swetten  Banbeö",  fonbern  „oom 
£nbe  beö  erften  23anbeö  an",  alfo  boch  wohl  noch  in  beffen  ©cblufiteil?  3ch  höbe 
nun  aber  ©penglerö  25uch  überhaupt  erft,  nachbem  ber  £erttett  beö  1.  S3anbeö  fertig 
gebrucft  war,  fennen  gelernt  —  baö  nachträglich  gebrückte  Vorwort  oom  3anuar 
1920  (I  @.  X)  fpiegelt  eben  ben  erfien  ftarEen  Stnbrucf  ber  Seftüre  wiber,  aber  ich  bin 
äufjerft  rafch  oon  jener  »ollen  ©penglerbegetfierung  wieber  jurucfgeJornmen,  wentgfienö 
foweit  @p.  gerabe  ben  oon  Becftng  jitierten  „abenblänbifchen  SEtfenfcben"  ohne  33olfö= 
abgrenjungen  mit  bem  ©efamteuropäer  (außer  ben  sjKittelmeerangrmjern)  gleichfegt. 
Unb  wenn  ich  oietleicht  irgenbwo  fpäter  feine  „gottfche  gormenfücbttgfett"  jttiere,  bann 
boch  auch  nur,  um  bamit  baö  fchon  cor  ©pengier  nicht  unbefannte  gauftifche  beö 
Ivutfchen  ju  betonen,  baö  für  mich  unb  anbere  in  ber  £at  bte  notroenbige  Srgäns 
jung  junt  ©iegfrtebwefen  im  Sbeatbilb  beö  Seutfchen  bebeutet.  —  Sber  SSecfing 
fucht  mich  unter  ben  Stattonatiften  beö  18.  3ahrbunbertö  ju  buchen,  weil  ich  öfterö 
oom  „SOiufübenfen"  rebe  (oom  SÄufifhoren  unb  Sttuftfempfinben  fpreche  ich 
aber  auch);  foll  benn  «Bfuftfbenfen,  muftfalifche  Sogt!  ufw.  heute  oor  lauter  ^bäno* 
menologte  geleugnet  werben?  Unb  tft  „Kattonaliömuö"  (biefen  einmal  jugegeben) 
etnjtg  im  18.  3ahrbunbert  juhaufe?  SWan  benfe  boch  nur  einmal  an  bte  fchroff 
rattonatiftifche  Theorie  beö  Äunfigenuffeö  alö  Äunfietnficht  bei  bem  heutigen 
SOcunchener  ^hilofophen  23aenfcb! 

©ehr  fragwürbig  tft  23ecftngö  Behauptung,  nach  meiner  Anficht  folle  „unbe* 
jwetfelbareö  ©ein"  nicht  in  „©erben"  aufgelofi  werben,  weöhalb  ich  ntir  bte  euro= 
pätfche  „©efchichte"  (er  meint  wohl  „^ufifgefcbichte'')  „gern  alö  einen  Äampf  mehrerer 
Raffen  mit  oerfchiebener  ^oranlage'  ufw.  bäcbte";  aber  ohne  „©erben"  fäme  ich 
boch  nicht  auö.  3n  ©abrbett  fpreche  ich  von  htfiortfchem  „©ein"  ftatt  „©erben" 
für  bte  ©efamthett  ber  mufifalifchen  Bejirfe  nur  gelegentlich  ber  Urjett  (©.  3 
„Unermef  liehe  Zeiträume  erfcheinen  wie  ein  £ag;  noch  6tnbet  ©efchehen  fich  nicht  an 
©efchtchte,  bte  9taturo6lfer  oerharren  oorerft  im  bletbenben  jjuftanb"  ufw.).  ©aö 
23ecfing  jittett,  betrifft  nur  eine  ganj  fpejielle  Angelegenheit:  währenb  man  früher 
gern  behauptet  hat,  Sur  unb  9MI  hätten  fich  fett  bem  13.  Sahrhunbert  auö  ben 
Äirchentonarten  entwickelt,  oertrete  ich  bagegen  feit  meinem  2luffa§  in  @3ÜÄ@  XV 
bie  Anficht  Dur  unb  2D?oll  auf  ber  einen,  bie  Äirchentonarten  auf  ber  anbern  ©eite 
unterlägen  oöllig  oerfchiebenarttgen  SSorftellungen,  baf^  baö  eine  auö  bem  anbern 
fo  wenig  :  »tfianben"  fein  I6nne  wie  „ber  j?afe  auö  bem  Hühnerei";  fte  fiellen  nicht 
ein  Jaufa!  9lacheinanber,  fonbern  ein  polareö  Ülebenetnanber  bar,  beffen  Präger  aller 
©ahrfchei    chBett  nach  jwei  prinsiptell  oerfchiebenen  50iufiEfulturen  angehören.  23ecftng 

Ii. 


366 


mochte  nun  (@.  244)  anfchetnenb  aus  lauter  £>pponierlufi  eher  bte  ©ermatten  $u  £rd= 
gern  ber  ßirchentonarten  unb  bte  3taltener  ju  „£auptbefi§ern  ber  j?armomf"  machen, 
boch  bürfte  er  hier  „Ätrchentonarten"  mit  „Homophonie",  „£armontf"  mit  „fontra= 
punftifcfjer  ^oltjphonte"  »erwechfetn.  2Baö  hat  c6  mit  norb=  ober  fübeuropdifchem,  leben= 
btgen  SWufifempftnben  ju  tun,  bafj  burch  bte  granfen  ber  J?ucbalbjeit  (unb  wirflich  nur 
burch  btefe?)  auö  ber  Üttufiftheorte  ber  2lnttfe  bte  £onartnamen  oertaufcht  unb  bte  ^roölams 
banomenoßtonhohe  mifiöerftanben  worben  ftnb?  j?at  ©afori  oietletc^t  noch  feine  lieber* 
lanber  unb  Seutfchen  fingen  gebort?  Mufjten  Staliener  erfunben  haben,  waß  >3arltno 
ober  SRameau  theoretifcb  ftjftematifterte?  Mufjten  bte  9iieberldnber  oielletcbt  erfi  nach 
Senebig  überfiebeln,  bomit  ©larean  in  SSafet  Dur»  unb  Mollharmonif  fennen  lernen 
fonnte'?  33or  allem  ober:  flammen  ©pmel,  £rebleftgh,  gaurbourbon  auß  SRorbeuropa 
ober  auß  bem  ©üben?  —  baß  fchetnt  mir  bie  Äernfrage;  unb  foweit  meine  2ftuftfgefchichtß= 
fenntntö  geht,  fann  bte  Antwort  nur  tauten:  auß  bem  Horben.  3$  halte  bte  qOott>= 
p^onte  ber  9tteberldnbec,  erwachfen  trog  aller  „Xeftomf"  boch  auf  bem  Untergrunb 
beß  #atmoniegefühlö,  in  ber  Zat  für  norbtfch  ober  germanifch  ober  gottfch  ober  wie 
fonft  ju  nennen,  unb  bte  Homophonie  ber  italienifchen  3tenatffance  für  SUußbrutf 
eineß  mehr  plafiifchsforperhaftsgefchloffenen  gmpftnbenß,  ganj  gleich,  ob  btefeß  nun 
mehr  in  Seittonßgefegen  ober  £>fta»gattungen  benft.  Stammt  Spbifch,  £orifcb,  tyfyri): 
gtfch  auß  Snglanb,  3ütlanb,  Norwegen  —  ober  auß  ^>cttoö  unb  ^(etnaften?! 

Natürlich  wäre  eö  fehr  fchon,  wenn  man  für  bie  beutfche  Mufifgefchtcbte  beß  «Wittel 
altere,  rote  S5ecfmg  oerlangt,  „eine  flare  Srfenntniß  beß  Skrhdltniffeß  ju  ben  anbern 
germantfcben  Kulturen"  übermitteln  fonnte,  unb  ebenfo  an  ber  beutfchen  tonfünfls 
lerifchen  ßntroicflung  bie  befonbere,  eigenartige  „Struftur  ber  beutfchen  ©efchichte" 
nachjuwetfen  »ermochte.  (Übrtgenß,  fltngt  biefe  hochtonenbe  „©truftur  ber  ©efchichte" 
nicht  »erbdchttg  nach  ©penglerß  »ielangefochtener  „Morphologie  ber  ©efchichte"?!) 
3cf>  bejwetfle  jeboch,  ob  heute  fchon  trgenbwer  in  ber  Sage  tft,  man  greife  ben 
«Weiftet  ber  Mufifgefchichtßfchreibung  unter  ben  Sebenben  fo  hoch  man  roolle,  soll 
tmftanbe  ift,  btefe  riefenbaften  Aufgaben  befuebtgenb  ju  lofen.  3cb  fenne  u.  a.  3ofj. 
Jpallerß  „Sporen  ber  beutfchen  ©efcfnchte"  recht  gut  unb  habe  mich  fett  beren  £r= 
fchetnen  (1922)  natürlich  oft  gefragt,  wie  weit  bte  SÖenbungen  ber  beutfchen  polt-- 
ttfchen  gntwtcflung  wohl  mit  benen  ber  fünftlertfchen  in  urfdchltche  Übereinftims 
mung  gebracht  werben  fönnten.  Sefonberö  beutlich  müfjte  fich  boch  h  ®«  bie  ge= 
waltige  SBenbung  »om  €nbe  beö^  ©taufertmperiumö  ju  ber  „Spoche  ber  Sanbeö* 
fiaaten"  ober  »om  „romanifchen  Übergangöfttl  jur  ©ottf"  im  Verlauf  ber  Minne* 
fdngermufif  fpiegeln,  aber  etwaö  wie  ein  entfchtebener  ©tttwechfel  macht  ftch  bort 
etfi  hunbcrt  3afjre  fpdter,  um  1350,  bann  allerbtngg  fehr  flar,  bemerfbar.  @ö  wäre 
ja  auch  wohl  im  25ereicb  Derartiger  3mponberabilten  gar  nicht  fchwer,  alleö  i)awc- 
flein  „nachjuweifen".  2lber  ich  fürchte,  gerabe  weil  fich  hier  «Heß  beweifen  lafjt, 
bafj  man  bamtt  alljuletcht  in  ba$  heute  fo  fehr  beliebte  ©ebiet  ber  „-iömuö^ 
3onglterfünfie,  ber  geifiretchelnben  Äonftrufttonen  fdme,  bte  ben  flüchten  Xatfachen 
immer  wieber  unentrinnbar  ©ewalt  antun,  ergeht  mir  immer  eigenartig,  wenn 
ich  ©efchichtöwerfe  mit  auögefprochen  „prdftabtlterter  Harmonie''  ber  $>roblem=3been 
lefe,  fte  mögen  »on  Ä.  Samprecht  ober  &  @t.  ßhamberlain  ober  D.  ©pengier  fiams 
men  (welche«  ledere  20er'1  @b.  Mener  in  ber  ££3  fürjlich  immerhin,  bei  aller  216= 
lehnung  im  einzelnen,  £erberö  „3been  ju  einer  ©efchtchte  ber  Menfchheit"  an  23e-- 


aSemctfunflcn  }ut  beutfcljen  ülfjptbmif  nnb  mufifgefcfjicljtltcfjen  9Jietf>obtf  367 

beutung  jur  @eite  ftellte)  —  eö  finb  eigentlich  immer  mehr  bemagogifche  Anwalts 
reben  alö  wiffenfcbaftlicbe  Darfiellungen.  2öo  SWufifgefchitbten  wirflich  umfaffenb 
fein  wollen,  wie  feinerjeit  bie  oon  SlmbroS,  werben  fie  offenbar  23ecfingS  gorbe« 
rungen  auch  nur  unoollfommen  gerecht,  unb  wo  fie  fcbarf  einer  3beenrtcf)tung 
folgen,  wie  Sfttemannö  .^anbbucb,  werben  fie  etnfetttg.  @ö  Idfjt  fiel)  eben  meiner 
SDfetnung  nach  nicht  alleö,  waö  jum  mufifalifchen  ©efcfricbtöbtlb  gebort,  ohne  ©ecbfel 
ber  ©tanbpunfte  bebanbeln,  niebt  alleö  in  ein  Sbeengebdufe  bringen.  2Benn  ich  pro* 
blemgefcbichtltcb  fo  blenbenben  ©arftellungen  wie  5. 58.  3of.  9tablerö  „©efebiebte  ber 
beutfehen  Stterotur  nac^  Stammen  unb  Sanbfcbaften"  ober  3f.  23ens'  „@tunbe  ber 
beutfeben  ÜJfufiF  gegenüberftebe,  wo  in  ber  Xat  in  bem  oorbebaebten  Sbeengefjdufe 
alleö  bis  aufö  3s£ipfelchen  „aufzugeben"  fcheint,  man  aber  in  ^unbert  faeblicben 
©ingen  baö  „Reim  bieb  'ober  icb  frefj  bieb"  fpurt,  fo  ifi  mir  bei  meinem  —  wie 
Seefing  febr  oon  oben  herab  fpottelt,  „otet  primitioeren  Schaubeburfniö"  boeb  immer 
noch  wobler,  unb  icb.  will  lieber  weiterbin  befebetben  feben,  wo  icb  am  begonnenen 
bureb  frdftigen  Singriff  beffern  ober  aueb  6anbweife  fünftig  umfiurjen  fann,  bamit 
wirflich  allmählich  ein  immer  reineres  unb  flarereS  23ilb  ber  5£atfacben  juftanbe  fommt, 
als  mich  auf  baö  gli§ernbe  ©lattetö  moberner  £eleologte  ju  begeben.  Sßerftdnbniöoolle, 
oon  rein  wiffenfebaftlicbem  ©eifie  befeette  .ftritif  bat  mir  baju  fchon  oiel  geholfen 
unb  wirb  hoffentlich  weiter  helfen  —  ob  aber  23ecfingö  Ausführungen  ebenfallö  alö 
folche  gerechnet  werben  fonnen,  wolle  ber  Sefer  nach  bem  ©efagten  felbft  entfeheiben. 

II. 

ÜJfeine  2luögabe  ber  SEMobien  ju  ben  Siebern  SDfarttn  Sutherö  (93b.  35  ber  2Bei= 
marer  Sluögabe)  hat  in  biefer  $tf$v.  (VI  277)  gleich  jwet  Stejenftonen  erhalten. 
SSdhrenb  ich  S"  ber  burchauö  juftimmenben  oon  Dr.  35.  21.  Sffiallner  nichtö  binjuäu= 
fugen  weif,  oeranlafjt  mich  bie  auö  2ob  unb  üabel  gemifchte  oon  *)>rof.  ^aul  Siefs 
hoff  ju  einer  Srwiberung,  bie  ich  ja  ftbon  3f üD?  VI  349  in  Sluöficbt  gebellt  habe. 
2Bie  ich  ihm  für  feine  £iteraturergdnjungen  banfbar  bin,  gehe  ich  ntit  bem  jjerrn 
Referenten  auch  burchauö  Jonform  in  bem  23ebauern,  bafj  nicht  nur  nicht  gaffimt= 
lierung  ber  Vorlagen  möglich  war  (fchon  allein  bie  oerfebtebenen  gormate  ber  93or; 
lagen  oerboten  baö!),  fonbern  bafj  bie  typograpbtfcbe  Sofung  an  fich  fo  unoollfommen 
ausgefallen  ift  —  hier  bin  ich  feiber  niebt  alleiniger  Jperr  über  bie  Dinge  gewefen, 
fonbern  höbe  mich  in  ben  bamalö  feljr  engen  Rahmen  beö  finanjell  unb  bem  93er= 
leger  technifch  Möglichen  febjefen  müffen.  Äeine  Äorreftur  bat  mir  je  fo  oiel  2lrger 
unb  gnttdufchungen  gebracht  alö  bie  jener  9totenterte.  (Übrtgenö  fyatte  m.  6.  bie  oon 
Sief  hoff  gewunfehte  SSerfürjung  ber  Slnfangöpaufen  bei  „©elobet  feift  bu"  gegen  bie 
Xreue  ber  Vorlagen  oerfiofjen,  benn  wenn  ich  auch  bei  polyphonen  Cantus  firmi  oiels 
taftige  Raufen  weglaffen  burfte,  fo  hielt  ich  mich  boch  an  bie  Sluffaffung  ber  Süthen 
jeit  ftrift  gebunben,  niemals  mit  2luftaft  ju  beginnen,  fonbern  in  ber  ^aufenfeljung 
ftetö  ben  oollen  SSreoentaft  ju  refpeftieren.) 

SBichtig  unb  grunbfd§licb  ift  unfere  ©tanbpunftoerfchiebenheit  betreffö  ER^t)t^= 
mif  unb  SSMobiebtlbung.  Sicfhoffö  Behauptung,  es  breche  „fich  heut  bie  Anficht 
immer  mehr  23afjn",  bafj  man  „. . .  bei  bem  beutfehen  Siebe  einen  engeren  ^ufammen* 
hang  jwifchen  beiben  [ndmlich  Metrum  unb  Rhpth'nuS]  anjunehmen  h«be  als  bis* 


368 


jponä  3oad)tm  9)tofer 


6er",  mochte  ich  fo  allgemein  nicht  gelten  (äffen,  ba  mir  j. 23.  20,  (Stammtet  (9Siertel= 
jo^röfc^r,  f.  Stter.  u.  ©eifteSgefcl).  I  539)  betreffs  ber  SKeifterfingertecbnif  baS  in 
meiner  SDfuftfgefcbicbte  ausgeführte  ©egenteil  beftätigt,  unb  biefer  meifterfingerlicben 
greiheit  beS  faft  unabhängigen  9tebeneinanberS  »on  Sftetrum  unb  3lbt)thmuS  fc^etnt 
mir  bocf)  j.  23.  Suther  in  „Sfaja  bem  propheten"  unb  mehreren  anbern,  unten  auSs 
führticb  behanbelten  Siebern  fiitifitfcb  siemlich  nahe  ju  fielen,  ©afs  ich  fo  mangels 
fcafte  ^enntniö  t>om  beuffcben  SßerSbau  hätte,  rote  ©dfboff  aus  meiner  23ejetcbnungSs 
weife  fchltefjen  will,  mochte  ich  ebenfalls  nicht  wahr  hoben;  benn  wenn  £>.  Wibrecht 
»on  jambtfch  unb  trochäifch  fpricht  unb  ich  &en  Choriambus,  SreticuS  unb  ©ochmiuS 
ermahne,  fo  höbe  ich  jo  burch  regelmäßige  33enu|3ung  ber  „^ebungS»"  unb  „Sem 
fungS'^ermint  fowie  burch  gor  manche,  ß'icEhoff  befannte  2luSeinanberfe§ungen  in 
meiner  «Öcufifgefchichte  (j.  35.  I  74,  76,  92,  98  ufw.)  gezeigt,  baß  ich  felbfberfiänb* 
lieh  ben  Unterfchieb  jwifchen  antifet  ©canfion  unb  germanifchem  Slfjentprinjip  ge* 
nau  Fenne  unb  bie  tarnen  antifer  Wletva  bei  Suther  nur  gtetchntöbaf t  gebraucht 
habe1.  Den  ©ochmiuS  erörterte  ich  „Sin  fefte  23urg"  ja  auch  nur,  um  ihn 
abjulehnen  —  geführt  war  ich  ouf  tbn  burch  einen  mir  jufällig  aus  bem  Nachlaß 
ÄawerauS  befannt  geworbenen  23rief  gr.  ^elleS  über  meinen  2luffa§  im  23achjahrbuch 
1917,  worin  %  mir  vorgeworfen  hotte,  eben  biefe  „Socbmien"  in  „Sin  fefte  bürg" 
nicht  erFannt  ju  hoben.  Safj  im  übrigen  ber  JjumaniSmuS  felbfi  »erfucht  bot, 
SutljerS  £iebern  mit  allem  2lufwanb  ber  antifen  SboroerSmafie  auf  ben  £eib  ju  rücfen, 
wirb  Stcfhoff  befannt  fein;  warum  alfo  follte  man  biefe  SKögttchfeiten  nicht  neben 
anberen  bisfutieren?  ©änjlich  fpurloS  wirb  bie  antife  SSerSlehre  an  Suther  überhaupt 
nicht  oorbetgegangen  fein,  jumal  wo  er  ^)t)mnenoorlagen  »erbeutfehte.  Sie  oon  mir 
erwähnte  ©traf burger  9ihv)thnnfterung  »on  „2luS  tiefer  9tot"  (ß.  493)  führt  in  ber 

Xat  bie  Srbnung  f  J  J  j  J  I  J  J  J  J  I  b«ort  auffällig  burch,  fcofj  ber  2Ser= 

gleich  mit  bem  SboriambuS  (ich  foge  a.  a.  £>.  nur:  „alfo  etwa  eboriambifeh")  foum 
ju  oermetben  war.  Um  fo  oerwunberltcher  tft  mir,  bafj  SicEhoff  bemgegenüber  baS 
„dfmft  tft  erftanben"  unb  „(Sott  fei  gelobt"  für  „horajifch  ■-  fappbtfcben  SRfotfymu*" 
erfldrt;  alfo  foll  bem  12.  unb  15.  3abrfjunbert  billig  fein,  was  bem  16.  nicht  recht 
tft?  Jpier  beibemate  fchetnt  mit  bie  SDioglicbfett  antifer  23eetnfluffung  boch  weit  ge= 
ringer  ju  fein  als  im  gälte  ber  Sutherfchen  91eufch6pfungen,  jumal  ba  baö  SSorbtlb 
beS  „(üfmft  tft  erftanben",  SBipoS  ©equenj  „Victimae  paschali  laudes",  ganj  gewifi 
nichts  SlnttftfierenbeS  an  ftch  hot,  fonbern  im  ©egentetl  fchon  beinahe  „»ulgdr^lateis 
ntfeher  ÄnütteloerS"  genannt  werben  bürfte;  unb  ebenfalls  rein  oolfstümliche  @equenj= 
jüge  wies  ich  2B.  91.  35  <S.  515  ju  „@ott  fei  gelobet"  nach,  fo  bafj  alfo  wohl  ber 
„horajifchsfopphtfehe  SvhhthmuS"  hier  beibemal  b'ojge  ^ufaltsähnltchfett  bebeutet. 

9tun  ein  Jpauptoorwurf  Sicfhoffs:  ich  fcättc  „bei  wichtigen  Stebern  SutherS  »er* 
fagt",  weil  ich  bort  nicht  ber  erften  unb  britten,  fonbern  ber  jwetten  unb  »terten 
jjebung  ben  ^)auptton  gäbe;  auf  ber  britten  bürfe  er  nie  fehlen,  wenn  bie  $eiU  nicht 
jur  (eoentuell  oerboppelbaren)  ^albjetle  h^obfinfen  wolle,  jjter  fann  ich  meinem 
hochoerehrten  SSorrebner  ebenfowenig  wie  SammerS  a.  a.  £>.  @.  300  recht  geben! 
@ewt§  hot  ber  germanifche  ©tabreim  immer  ben  ^»auptton  auf  ber  erften  Hebung. 

*  2lud>  bie  mef>rfac^  genannte,  mertoolle  Unterfudjung  »on  ^axamni  operiert  in  biefem  ©inne 
mit  „ttod;aif$,  jambifc^,  fataleftif$"  uft». 


SBemerfungen  311t  beutfdjen  3lfj»tf)mif  unb  muftfgefcbidjtlicben  OTet^obif  369 


216er  fcf>on  für  baS  ottefie  beutfche  spetruSlieb  gibt  ©aranS  SKetrtE  auSbrücEltch  bie 
2lfjentuierung: 

Unfar  trobttn  bat  farfalt 

V  7  1       '  ' 

foncte  «petre  giroalt    (6effer  mof>l:  -  giroatt) 

©aS  mußte  nach  S.'S  weiteren  SluSführungen  ein  £anj,  atfo  etwa  eine  ©aootte  fein, 
roobet  aber  S.'S  (Srfldrung  mir  ebenfalls  nicht  jujutreffen  fc^etnt,  bafj  burch  ben  jroet= 
jettigen  Sluftaft  „bte  Sdnjer  auf  ben  3f{^t)t()muö  beS  eigentlichen  £onfa£eS  »orberettet 
werben  follen",  benn  man  beginnt  in  ber  ©aootte  fogletch  auf  „3,  4"  ju  tanjen. 
g.'S  Behauptung,  biefer  Saftfuf;  3,  4  |  1,  2  ,,ift  aber  mit  Unrecht  auf  ben  Sieben 
rhnthmuS  ober  ähnliche  übertragen  roorben"  bleibt  fc^on  burcb  einen  23licE  auf  bie 

allbekannten  Shordle  „@t>tt  beS  Rimmels  unb  ber  <£rben,  SSatet,  ©olm  unb  Pilger 

©e'ifl''  unb  „©chmücfe  bi'ch,  0  liebe  @'eele"  ober  auf  £at>bn6  „@ott  erhalte  granj 

ben  Äatfer",  baS  jjaöbn  auSbrücftich  auftafttg  [treibt,  ntc^t  haltbar.   21"$  ©gering 

(Sie  metrtfcfcrhöthmtfche  ©runbgeftalt  unferer  e^oralmelobten,  jjalle  1923)  erfennt 

erfreultcherroeife  »tele  g^ordle  mit  jnjetjetttgcm  Sluftaft  ooll  an.   Saf  er  mir  jeboch 

bte  ebenfals  bei  (L  guchS  (Zatt  unb  3t&t>t&tnuö  im  eoang.  g^oral,  1911)  »ielfach 

belegten  (S^ordle  mit  bretjeitigem  Sluftaft  gleich  ©cfftoff  mc^t  glauben  will,  erfcheint 

mir  als  eine  geroiffe  3nfonfequenj.   £at  man  ndmlich  einmal  bte  -Seile  1 '  ju= 

geftanben,  fo  fehe  ich  bei  ihr*fcen  ©enfungSauftaft  (x)  x  x  x  x  x  x  x  (x)  für  ebenfo  fefunbdr 

an  rote  bei  '  '  '  1  bte  Unterfcheibung  oon  Solltaft  ober  einjeitigsauftafttgem  beginn 

(x)xxxxxxx(x).   gür  baS  Problem  an  fich  fcheint  mir  (gegenüber  Sief  hoff)  auch 

bte  grage,  ob  btefe  2  im  £aftmafs  2  3  4  [  1  ooll  ober  agogtfch  auf  bie  #dtfte  »er* 

fürjt  eintritt,  fogar  erfi  oon  terjtdrer  23ebeutung.  £a§  biefer  29p  nur  „00m  gugens 

anfang  hergenommen  fei"  (gicfhoff)  n>tr&  mir  angefichtö  beS  Siebes 

\        i         1  ' 
9Som  Jpinimel  bod),  ba  fomm  idt>  ber, 

\  1  \  > 

td^  bring'  euch  t>iet  ber  neuen  9Jtär 

gdnjlich  fynfallifr  Übrigens  ift  baS  alleö  feine  guchSfche  ober  3liemannfche  Srfin= 
bung,  fonbern  mein  Sefjrer  ©ufrao  Senner  in  Harburg  hat  mir  fchon  1907  als  3n* 
halt  ber  23rahmSfchen  2lnfchauungen  über  SWottobttbung  ben  @runbfa§  oorgetragen: 
„3m  i/i'-Xatt  gibt  eS  merertei  J?auptm6gltchfeiten  ber  fOIotiobttbung:  1  2  3  4  ober 
4  |  1  2  3  ober  3  4  |  1  2  ober  2  3  4  |  1",  unb  als  ein  Jpauptbetfpiel  für  bie  te§t= 
genannte  führte  23rahmS  bte  linfe  Jjanb  in  »eethooenS  Älaoierfonate  op.  2  9tr.  1,  erfter 
@a|,  l.Zfcma  an1.  Wliä)  über  bie  angeblich  mangelnbe  metr tf c^=r^t>t^mif c^c  Ubers 
etnfiimmung  ber  fpdteren  «Strophen  »on  „Shrift  lag  in  £obeSbanben"  ju  auf  ern,  rote 

1  @.  JommerS  ^ot  mit  feinen  breitSnig  afefitngenben  SBünben  ^  x  ^  geraig  fi&uftg  rec^t  (0.  a.  D. 
@.  277),  bie  ja  audj  tc^,  j.  SB.  OTufifgefa).  I  215,  jum  Seic^  anetfannt  t,abt,  gef)t  ober  m.  S.  ju 
roeit,  tcenn  er  um  iijrem>iC(en  @.  283,  2lnm.  2  feinem  ^eft)d)ofttfc&en  Unt»etfoIfcf)ema  jnttefee  tief: 
tonige  3(uäf(änge  felbft  bort  annehmen  raia,  rao  tertticl)  ber  »ierte  guf;  jraeifeUo«  f)oa)tontg  ift.  Sen 
bteijeitigen  Stuftaft  „$n)ä>  auf  gut  gefett",  ben  er  mir  @.  300  aufmu^t,  ^alte  iü)  boc^  für  ein  »iet« 
belegte«  ©runbmotiö  (J  J  J  I  jj,  raäf)tenb  id)  nia)tS  bagegen  ^abe,  wenn  banacb  fc^on  früher 
jur  ^eföc6aftifd>en  Di^obie  „umgefe^t"  rairb,  att  „lafj  u'm^ergan". 

3ettf*rift  für  Ü5!ufifn)ifl"etif*«ft  24 


370 


£an$  3oad)tm  5Kofet 


gicfboff  forderte,  ^dtte  m.  d.  mebr  @runb  für  ben  Xcytbeorbettcr  als  für  micb  t>or» 
gelegen,  weSfcalb  icb  es  unterließ.  Socb  fei  baö  «ßerfäumte  gern  an  tiefer  ©teile 
nacbgebolt.  Sllö  gormgefe§  ergibt  ftcb  Hat,  baß  Sutber  bier  einfaef)  ©ilben  gejagt 
bat,  ndmlicb  in  jeber  6er  fte&en  ©tropfen  ju  fieben  feilen  fieben  ©Üben  (nur  bie 
legte  immer  acbtftlbig).  Siefe  ©iebenfilbler  finb,  wenn  man  fie  regelmäßig  rbt)t^ 
mifteren  will,  entweber  fieigenb  mit  weiblichem  SUuSflang  (a)  ober  fallenb  mit  mann* 
liefern  (b),  alfo: 


I 

II 

III 

IV 

V 

VI 

VII 

7a(!) 

7  b 

76 

7  6? 

76 

7  6? 

76 

7  a 

7  a 

7  a 

7a 

7  a 

7a 

7  a, 

7a(!) 

7  6 

76 

7  6? 

76 

76 

7  6 

7  a 

7a 

7  a 

7a 

7  a 

7a 

7a 

76 

7  6 

76 

7  6 

76 

7  6 

76 

76 

76 

7  6 

76 

7  6? 

76 

76 

8  a'  (!) 

8  6' 

8  6'? 

8  6' 

8  6'? 

8  6'? 

8  6' 

©te  mit  gragejeic^en  »erfebenen  -Jetten  bolpern  fo  fiorf  gegen  baS  opi§bafte  ©djema 
einer  glatten  £ebungS*  unb  ©enfungöfolge,  baß  eö  ftcb  boeb  fr^  ',  wie  weit  Sut&er 

überhaupt  bier  an  regelmäßige  2l!$entuierung  gebaut  bat;  j.  25.  „b'te  fiacbel  ^at  er 

»erloren"  ober  bie  alte  ©tpos^eile  „e's  war  ein  wunberlicb  frieg".  Brögbern  ift  in 
ben  ©tropfen  II  bis  VII  boeb  bie  SerSgefralt  bababbb'  berart  Mttltcb,  bafj  eö 
ftcb  fragt,  ob  ntebt  »on  bkv  aus  9tücEfcblüffe  auf  bie  Betonung  ber  1.  ©tropbe 
moglicb  finb.  greilicb,  bie  Betonung  fyex  für  Jeile  1,  3  unb  7  nacb  XopuS  b  bjw.  b' 

ergäbe:  „@brift  log  in  tobe'öbanben",  „Der  ifi  wiber  e'rftanben",  „Unb  fingen  ailleluia"; 
—  gewiß  fcblimm,  aber  ntebt  fcblimmer  als  bie  mit  (?)  beanftanbeten  beeilen  in 
ben  fpdteren  ©tropben  unb  als  naebber  §u  befpreebenbe,  anbere  Sutfjerfcbe  ©üben* 
jäblungSjetlen  aueb!  2Ba$  fagt  nun  ber  SMobierbötbmuö  oon  3.  ©alters  Cantus 
firmus  baju?  ©cblicbt  angefeben,  febetnt  er  einjtg  ber  erfien  Jeile  nacb  £efung  a  a 
aabbb  reebt  ju  geben,  bie  bann  aber  für  alle  anbern  fecbS  ©trop&en  glatt  \xn- 
moglicb  wirb,  ndmlicb  auftaftig  unb  mit  flingenbem  Snbe: 

tl|o   o   o   o|o   o   o'o|o   o   o   c   <>  |  o   o  :|| 

@6rifl    lag  t)ttn  to ;  be«   ban  =   ben  für   im  =  fer  funb    ge    ;    ge ;  Ben. 
Set     ifi  reib ;  ber   er;  fion  =   ben  unb  fjat  «n§broa)t  ba$       le  =  ben. 

Sßte  nun  aber,  wenn  wir  nacbftebenbe  „agogifebe  Sriolierung"  einführten?  Sann 
beberrfebte  baö  SRbotbmuSgefeg  ber  ©tropben  2—7  aueb  bie  erfte  ©tropfte  obne  be* 
fonbere  #drte,  unb  es  ergäbe  fieb,  baß  Sutber  gar  niebt  ben  boeb  eigentlich  fonft  un» 
begreiflieben  gebler  gemaebt  bat,  unfingbare  ©tropben  auf  eine  ganj  anberS  xfytfy 
mifierte  SJfelobte  ju  biebten: 


aSemeifmigen  jur  beutfffim  9lM>tni'  unb  mufifgefdüdjHidwn  OTertjobie 


371 


vi  ( 


f  Sljrift  tag  »nn  to  :  beS  ban  =  ben  für  un  =  fer  funb  ge 
\    35er    ift    reib ;  bet     er :  (tan  ;  ben  unb    f)«t    unä  bracht  baä 


VII 


25en  tob    me^monb  äwin:gen  funb  be»  ol  =  len  men:fc6en 

£)a§  macfjt  ol  =  leg     un  =  fer    funb,  fenn    un  ;  fcfmlb  mar  }u 

3e  ;  fuS  (gfjrt:ftu§    @5ot=te8    fon    an  un  =  fer    fiat  ift 

Unb  fiat    bie   funb    ab  =  ge  -  tan,   ba  =  mit   bem  >£ob  ge 

68  mar   ein   mun  =  ber  =  lief)    frieg,  ba  tob    unb    fe  =  ben 

3)aS  le  :  ben    be  =  fjieft  ben    fieg,   e«  fjat    ben    tob  »er 

Jpie  ift    ba$  tedfit    D  =  fter  =  famm,  ba  uon  ©Ott   f>at  ge 

S)a8  ift     an    be«  greut=je8  =ftamm,nnn  f)enf  ;  fer    fieb  ge 

@o  fe»  =  ten  mifjr  baä  f)of)    feft  mit  fjert  =  jen  f«"b  utli> 

Sa«  unS    ber  Jperr  fcf)en=nen    feft,    er  ift     fet  s  ber  bie 

2Bnr  ef  =  fen    unb     te  =  ben    roof  nnn  redf)  ;  ten     D  =  fter 

Ser  at  =  te    faut  =  teng  ntcf)t   fol   fenn  ben    bem  »ort  ber 


Ü 


ge  :  ben, 

te  -  ben. 

fin  ;  ben. 

ftn  =  ben. 

Fo  ;  men. 

no ;  men. 
run  =  gen. 
fdplun;  gen. 
pot  ;  ten. 
brot  ;  ten. 
roon  ;  ne. 
@on  ;  ne. 

fta ;  ben. 
gna  =  ben. 


SDiüfjte  biefer  SD?etobxeon6tt<f  unS  auö  alter  ©eroobnbeit  äundcbft  befremben,  fo  fprache 
boeb  für  biefe  äluffaffung  ber  2Beife  ber  93(tcE  auf  baö  mittelalterliche  2D?elo&tcoot6tt£) 
beö  ©anjen,  baö  berühmte  „tynft  ift  erftanben",  baö  ebenfalls  mit  beripebung 
beginnt,,  aber  als  blofser  günfftlbler  »erlauft: 


Sljrifi    ift    er  =  fian;ben 

mil  man  oon  ^ier  weiter  auf  2utl)erö  Sieb  rucffc^liefjen,  fo  ergibt  fiefc  aber  enbs 
lieb  noch  biefe  SUuffaffungSm&glicbt'eit: 


C   'l   I  I 


J 


J 


n 


J  J  i 


unb  if)t  fernliegen  fiel)  fdmtltcbe  fteben  ©tropben  in  ber  Zat  am  »ollfommenfien  an, 
alfo  nach  bem  »on  (Stcfboff  unb  ©cbertng  abgelehnten  £aftmafj 

\  [     r  y  ' 

X     X     X  X     X     X^X  X 

x   x   x    l    k  x       x   x  (x) 

roonaefe.  mitbin  umgefebrt  auch  bie  erfien  unb  britten  beeilen  ber  ©tropften  2—7 
fteigenb  ju  beginnen  baben,  b.  ft,  »ie  ein  fteigenber  Slcbtfilbler,  bem  nur  bie  legte 
©enfung  fehlt.   Diefe  26fung  halte  ich  für  bie  einjig  richtige,  »oll  beliebigen  be,  ob= 

gleich  fte  bie  Betonung  „banbe'n"  unb  „erfiemben"  ergibt,  bie  3ammerö  ?fü»  VII 
300,  2lnm.  3  mir  irrtümlich  unterfiellt:  SKufifgefcl).  I  270  jeige  ict)  ja  gerabe,  baf 

fingen  nur  bureb  bie  mif3»erftdnblicl)e  3/2s  Interpretation  ber  CsSRotioe  2  3  4  |  1 
feitenö  eineö  alten  Äontrapunfttften  jufianbe  fommt;  bureb  bie  übergefegte  C'-Zab 
tierung  berichtige  tcb  nicht  mich,  fonbern  jenen. 

S5af3  meine  Deutung  beö  Sfthhthmuö  »on  „«Kit  Srieb  unb  greub"  „nicht  gelungen" 
fei,  Eann  ich  Siefhoff  trog  feiner  SSegrünbung  ebenfalls  leiber  nicht  sugeftehen.  9latür= 
lieh  geht  ber  Cantus  firmus  auch  äufjerltcb  menfural  in  3x4  ©rofjtafte  mit  halbem 
Xaft  al6  Sluftaft  rechnerifch  auf  (nicht  aber  befielt  er  bann,  wie  eiefftoff  fchreibt, 
aus  „vitt  SSiertaBtern").  ©aö  voat  ja,  wie  ich  &«*  »fteren  ausgeführt,  immer  fo« 
jufagen  ber  jünftterifche  funftgriff  ber  Äontrapunftifien,  ben  Cantus  prius  factus 

24* 


372  £an$  3oacßim  Sötofet 

jnrifcf)en  Sfometrie  unb  ogogtfc^cr  ^olpmetrie  gerabe  foroett  ju  balanjteren,  bafj  bie 
Srtolterungen,  Slntejtpationen,  3titarbanbt  ufro.  bei  tyrer  menfuralen  2Iu$rec?ung  bie 
Äernroeife  gut  gegen  bt'e  9tyt)tfimtf  ber  SWotettfltmmen  abhoben  unb  bafj  babet  baö 
Cantus  firmus-@ebtlbe  aucf)  menfurol  eine  glatte  Öuabrierung  ergab.  £afj  gtcf^offö 
Sluffaffung  ber  betr.  ©tropfe  m.  £.  fefclgefjt,  jetgt  befonberö  brafitfcb"  feine  brjtte 
(legte)  SBtertafterjetle.  23et  mir  (Sutfcerauög.  XXXV  <S.  503 f.)  ergibt  fiel?  nacb  'S3e= 
feitigung  ber  agogifc^en  unb  fonfitgen  Sluöjierungen  fotgenbeö  ©trop&engebäube: 

1  '  '  ' 

1.  Wit  frib  unb  freub    ict>   far  bobun 

r  y  f 

im         @ottS  roille. 

^  '  ^  t 

©etroft  ift   mur  mei;n  (>eri^   unb  fi;n 
'  i  i 

fanfft        unb  fülle. 

\  i  y  i 

SSSie  @ott  myr     »erbeijjen  tyat 
t  \  i 

ber  tob  ift  mei;n  fdjlaff  roorben  I 

y  i  \  t 

2.  35aS  mottet  SbriftuS  roaf>r  ©otteS  fon 

ber  trero  Jpeulanb, 

<  i  \  t 

35er   bu  mief)  #err  bafi  feben  Ion, 

unb        macfyt  befanb1 

'  '  \  r 

35aS  er    fei;  baS     leben  mein 
>  *  i 

unb  be»l  i;nn  nott  unb  fterben. 

3.  35en  baftu         allen      for  =  gepellt 

t  \  i 

mit       gros  gnaben 

'  '  \  r 

gu  fei;nem      reid)  bie  ganzen  roeUt 
'  i  i 

bei)    =    fen  laben 

'  r  \  i 

35uvd>  bei;n  tt)crur     beylfamS  mort 
'  \  i 

an  ädern     ort  erfdjollen. 

4.  €r  ift  baS  bell    unb    feiig  lidjt 

für  bie  bei;ben 

gurleucfyten  bie   biet)    fennen  nidjt 

unb  ju  roeyben, 

'  .     '  '  ' 

er  tft  beinS  »olcf«  3«  =  ra  =  et 

ber  preis,  ehr,  freub  unb  roonne. 

25et  StcEljoff  aber  notgebrungen: 

1  35a  jteht  man  bie  oben  erahnte,  feafj  filbenjählenbe  TOeifterfingerei  SuthetS,  roeil  ihn  fein 
SKeim  auf  „Jpeilanb"  in  «ßerlegenheit  gebracht  Bat. 


93emerfungen  jur  beutfdjen  SJlbBtbmif  unb  muftfgefcbicbtlicfjen  OTetljobif 


373 


1.  SBie  ©Ott  mir  »erbeijjen     bat         3.  X)urcb,  bein  teur  -2-          (»eitfamS  2Bort 

/         ^  »  '         '  ,  ' 

ber  £ob  ift  mein  ©cfylaf  -    roorben.  an  allen    Ort    er:    -  fc^otlen. 

'  '         1  '  '  ' 

2.  £)afi       er      fei     -  ba8  Seben  mein    4.  <Sr         ift    betn«    -  SSolw  3$  :  ™el 

i  \  \  i  *  » 

unb  Jg>ett     in    9?ot  unb  -  Sterben.  ber  «preis,  @br,  greub  unb  -  aBonne. 

2lucb.  in  «Sachen  beö  Slbgcfongö  oon  „Sin  fefte  23urg"  fann  i(f>  Sicfboff  mcfjt  bei* 
pflichten,  ©eine  atbrjtbmifierung,  £>te  et  mit  bem  „©iaubenötrofc"  begrünben  witt 
(„ainnafjme  fattenber  günfftlbier  mit  J?ebung  am  Slnfang  unb  ©cfcluf}")  würbe  foU 
genbeö  95tt&  ergeben: 


1.  £er  (!)   alt    bofe  feinb 
mit  (!)  ernft   er«  il}t  meint 
gros  (!)  macfyt  unb  »ill  lift 

r  H  ' 

2.  Sragftu       rner  ber  ift 

(Sr  beift    3befu  ty'tift 
ber  (!)  Jperr  >Se  =  6a  =  otb 


3.  £>er  (!)  fftrft  biefer  roelt 
mie  (!)  faur   er  ficf>  fieHt 

t  *  r 

tbut    er     un8  bod)  nid)t 

.  /       *  t 
4,  fernen  fie  ben  leib 

gut  er  finb  unb  raeib 

lag  faren  (!)  babin. 


Soö  rodre  trog  fecfjö  (!)  garten  fcfeliepcfc  ntc^t  unmöglich,  wenn  nur  Sicf^offö  9>rds 
miffe  überzeugte:  „Siefer  Sluffaffung  entfprtd&t  aucb.  ber  richtig  aufgefaßte  Stbntfc 
muö  ber  SOielobie  in  ifjrer  diteften  SSerjeic&nung".  Der  Urtejtt  tautet: 


-0— ^-4- 


O      v    .  ~ö      v  -0- 


fen.  Set  alt 


65 


fe  feinb  mit  ernft   er'8  jefct  meint,  gtoS  macfjt  unb  »iel 


4= 


4= 


lift     fein    grau  ;  fam   tu  ;  ftung  ift,    auf    erb    ift    nidjt  fein«   glei      =  d)en. 

alfo  wobl  nacfj  bem  SERufter  »on  ©cfboffö  anbern  Umfcfcrtften  nad)  ber  Sftenfur: 


 -Ha 

— 

■sH  

-0— 0  

~r0  0  0  

fen.  ©et  alt 

0 

 0—1 

fe  Jeinb,  mit  C 

Ürnjr  er'8   je|st  meint, 

gtofj  9){adpt  unb 

■l  — ■  f 

-4    ö — 0 — 0     0  - 

 x — i—m-*    o    ri  ; 

Biel   Sifi   fein   grau  =  fam  Oia  =  ftung  ift,   auf  £rb     ift   nio)t  feinS  glei  djen 


Daß  ber  ficb  ^ierauö  ergebenbe  «Rbptbmuö  anberö  afö  ber  ©cffjofffcfje  (unb  übrigen« 
ein  ganj  unmöglicher)  ifl,  ergibt  fic^  aui  bem  23tlb: 


374 


£>et       alt        bofe  $einb 
mit  Grrnft    er«    je^t  meint 

-   grojj   SWac^t  unb  ttiet  2ifi 
fein  graufam  SKüftung  ift 

auf  ©vb    ift     nicfyt  feinä  ®lei  =  d)en. 

Sage  6er  $att  fo  einfach,  bajj  man  ben  „9ibr)tbmuS  ber  SMobte  in  tbrer  diteften 
äkrjetcftnung"  blofj  „richtig  aufjufaffen"  brauchte,  fo  bdtte  ficb  ntcbj  nocb  balb  jeber 
©efangbucbberauögeber  baran  bte  -Sdbne  auögebtffen.  £>aß  ©nfltcfen  oon  £ertftlben 
ober  bte  bei  ©gering  (a.  a.  £).  ©.  33)  jur  Stöfuffton  geflellte  Staftbe^nung  bürfte 
eben  bocb  ntc&t  befrtebtgen  unb  com  £aftroecbfel  befreien,  ben  ©gering  treffenb  in 
feiner  Jjauptfaffung  fo  fcbretbt: 


I 


4: 


3= 


=f-J  j  J  r 

ufro. 


gfibrt  man  entfprecbenb  bem  oon  mir  angenommeneneu  @cf)ema  ||:  J 
Zvipdtatte  ein,  fo  würbe  ftcfc  ber  2Ibgefang  tn  mogltcbft  naber  2Ii 
Örtgtnat  muPaltfcb.  fo  entwtcEeln: 


JJJ!  Jr-W 

Slntebnung  an  baö 


1.  C  Der  alt  böfe  geinb 

^    mit  Swift  er§  je£t  meint 
©rojj  aJladtjt  unb  »iel  2ift 

\  r  r 

C    fein  graufam  3?ufiung  ift 

auf  €rb  ift  nicfyt  feinS  gleiten. 

r      y  i 

2.  gragft  bu  tuer  ber  ift? 
er  bdf; t  3efu  ßbrift 

r  l 

ber  Jperr  gebaotb 

unb  ift  fein  anbrer  ©ott, 

i  i         r  \ 

baS  Jelb  mujs  er  bebalten. 


©er  Surft  btefev  SBelt, 

roie  faur  er  fid)  ftetlt 

tut  er  uns  bod)  nidjt, 

baS  macfyt  er  ift  geridjt, 

\     t      i  t  \ 

ein  3B6rtlein  fann  tbn  faden. 

r  \  r 

fernen  (!)  fie  ben  2eib, 
©ut,  e'br,  Äinb  unb  Sß'eib, 

t  ■  r 

lafj  fahren  babin,  . 

a  r  '  t 

fte  fyc&ttö  fein  ©enrinn, 

i  i  r  \ 

ba§  Oleidb,  mujj  unä  bod)  bleiben. 


Saö  wäre  tn  4, 1  nur  eine  .Sparte  gegen  feebö  bei  ©cfboff.  Wlan  ftebt  bterbet  (um 
auf  25ecfingö  23eanjbnbung  jurücfjugretfen),  fcafj  bte  Srwdgung  beö  menfuralspofys 
pbonen  ©ebitbeö  im  FontrapunEtKcben  -Sujammenbang  für  bte  $(drung  berarttger 
gragen  gar  ntcbtö  nü§t,  fonbem  nur  gefragt  werben  fann,  wie  ber  2Beg  oon  ber 
wabrfc^einncbften  tfometttf^en  £ebtgfettölefung  ju  bem  »orttegenben  5£enorsCantus 
firmus  befebaffen  gewefen  fein  mag;  bann  fommt  man  notgebrungen  auf  mein  — 
in  2BtrfltdS>fett  gar  mebt  fo  febr  fompttjterteö  „S^fiem  öon  agogtfeben  Srtolterungen, 
SWntejtpattonen"  uft».,  baö  j.  35.  betr.  metner  Sefung  beö  „OBtlbetmue  oon  ^affauen" 


a3emerfungen  jut  beutfcfeen  ü?f)ntf>mtf  unb  mufifgefcbidjtlicben  OTetljobtf  375 


nacbtrdglicb  burcb  bie  neuentbecfte  Urfaffung  »on  1574  (§r.  Äofjmann  im  2lf9tt  V 
329)  gldnjenb  gerechtfertigt  werben  ifi.  3tuc^  Hermann  2Jbert  bat  in  feinem  4?eft  „Sutber 
unb  bte  SWuft!"  (Slugfcbrift  ber  Sutbergefellfcbaft  1922,  ©.  11)  meine  Deutung  ber 
SDfelobie  auö  meiner  SKuftfgefcb.  I,  397  anerBannt.  @ebr  banfbar  bin  icb  ©cfboff 
übrigen«  für  ben  beutfcben  SMuöbtucf  „Vorgriff"  für  meine  „patbetifcbe  aintejipation" 
—  icfy  oerwenbe  tbn  feitbem  fietö  gem. 

9locfc  ein  paar  Heinere  Sluöeinanberfegungen  mit  gicfboffö  Äritif  finb  notig. 
„9Tun  bitten  wir  ben  beiligen  ©etjV'  behauptet  er,  „ber  SöerSbau  beö  erften  &f 
fdgeö  ift  n\(t>t  erBannt"  (wober  weifs  €.  ba$,  ba  icb  micb  in  Beinerlei  2lrt  baju  dunere?) 
„unb  baber  (!)  ber  Unterfcbieb  jwifcfcen  ibm  unb  ben  ber  oon  Sutfcer  binjugebic^teten 
@efd§e  nicbt  erwdbnt,  ber  intereffante  SMobierbjtbmuö  nicbt  bebanbelt".  2Ingefi$te 
beö  autb  micb  nicfyt  befriebigenben  sRbot^mifierungöoerfucbö  oon  ©gering  (a.  a.  £>. 
©.  46)  will  icb.  baö  oon  (Sicf&off  SBermijjte  bier  nachtragen,  ^undcbft  befreite  icb, 
wie  bei  „Gbritf  lag  in  Sobeöbanben",  ba§  Sutberö  nacfcgebicbtete  ©tropben  einen 
anbern  Sali  bdtten  alö  bte  Vorlage.  Sutber  bat  ndmlicb  m.  <5.  wieber  erft  einmal 
etnfacb  metfterfingetlicb  ©ilben  gejabtt,  unb  feine  brei  ©tropben  baben  beöbatö  genau 
fo  je  9,  9, 11,  10  unb  4  ©üben,  wie  bte  oorreformatortfcbe  ©tropbe.  (Sö  jeigt  ficb 
übrigens  babei,  ba£  bte  SB.  21.  XXXV,  @.  448  in  bie  harten  gefegte  Jeile  4,  3 
„baö  unö  unfer  fünbe  nicbt  macb.  »erjagen"  bie  allein  richtige  ift  unb  beöfcalb  lieber 
im  jjaupttert  flehen  follte.)  ©eiter  aber  ift  ber  Cantus  firmus  offenbar  im  Tripel* 
taft  gemeint,  unb  eö  ergeben  fteb.  babureb  fotgenbe  9tbt>tbmen: 


ii 


in 


1.  sj}u  bit--ten  reit        ben  fjen 

i           \           \  i 

2.  iöu  roer  =  beS  liedjt,      gib  un« 

r                \                \  i 

3.  Su  fü  =  jse    Heb  fc^enet  un§ 

4.  ®u  fji'cf):fto    trS    :    fier  nnn 


-tr 

lt  : 

\ 

bei 
bei? 

Ol 


gen 
nen 
ne 
(er 


get)fl 

r 

fdbein 
gunfi 

r 

not 


9 

©ilben 


IV 


1.  um8 

2.  lern 

3.  la'fj 

4.  J^itf 


ben 
unä 
un8 
baS 


II 


III 


9 

ilben 


re*  ;    ten    glau  =  ben  ol  ;  (er  s  megfi 

\          ?        i        >  '      >  ' 

3^e  =   fum   S^rifi    fen  =    nen  oll  =  epn 

em»  =    ft«  =  ben      be\  Sie  ■  be  brunfi 

ai9r      ntc^t    furc^  ;  ten  fa)anbno$  tob 


IV 


-0-- 


1.  baS  er   un8  be  ;  fiu  ;   te  an  un;fetm  en ;  be 

1  1  /  ^  »  '  1 

2.  bo$  m»t  on  »fim  biet  =  ben  bem  treu;  en  ljet>;Ianc 

3.  ba§  tt)nr  un§  »on  fiert  ;  jen  epwan  =  ber  lte«nen 

\  \  l  ^  1    ,        '      :  ' 

4=baSung  un  =  fer  fön  =  be  mc6tttiod6»er;ta  =  gen 


10 
©ilben 


376 


n 


D 


Sie 


III 


IV 


~0    0  gl 


.                        ;         ^         *  f            \  \ 

1.  menn  mit  «eim;fotn  au«  biedern  e  =  len 

—  *                                '                 ^                 \  f                      *  A 

2.  bet  bat    un«  btacfjt  jum  teä>ten  »a  =  ter 

S.  unb  911t   fn  ;  be  auf  eignem  fnnn  Met 

*             '       ^       i  /        \  \ 

4.  menn  bet  feijnb  mitb  ba«  £e;ben  »er  =  Ha 


vr 

b'e 
t 

lanb. 
ben  I 
gen) 


3£ 


10+4 
©üben 


fn  ;  ti  =  0 


lei« 


<£«  tft  übrigens  au$  eine  ^eriobtfterung  möglich  unb  naljeltegenb,  bte  mit  nur 
wenigen  tbeellen  Raufen  auöfommt  unb  bte  ganje  SDfeloEne  befonberß  ffraff  jufammens 
faßt,  ba  ni<$t  4  x  4  =  16,  fonbem  3  x  4  +  1  =  13  Safte  anjunefcmen  ftnb.  3$ 
beutete  Siefen  »erlauf  burd?  bte  gaftjafjlen  I— IV  an.   @ö  fonnten  natürlich  auefi 

'  '  fr 

bte  Steinte  „enbe— elenbe,  oerjagen— flogen''  gleichermaßen  als  weiblich  aufgefaßt  teer* 
ben,  wöbet  bann  Suthers  befannter  ©chmerjenöreim  „&et)fanb— »aterlanb"  unb  „lieben 
—bleiben"  bei  ber  FJtubrtf  ber  „oolftümltchen  2lffonanä"  unterjufc^tupfen  Ratten.  @o 
wäre  auch  folgenbe  Betonung  rein  gefprochen  gut  möglich: 


A 

1.  9?u  bitten  mir  ben  heiligen  geyft 

2.  £u  roerbeS  Iidb,t,  gib  uns  beinen  fd)ei;n 

3.  Du  fuffe  lieb,  fcfyenf  uns  beyne  gunfi 

4.  S)u  t)ocl)fter  trofier  i;nn  oder  not 

B 

'  *         1        \  1 

1.  umb  ben  rechten  glauben  attermei;ft 

2.  lern  uns  Sbefum  Sh/rift  fennen  (!)  adeyn 

3.  lajj  uns  empfinben  (!)  ber  liebe  brunft 

>  *  1  \  t 

4.  btlf,  ba«  m)t  nicf)t  furctjten  fajanb  nccf)  tob. 


C 

'       1       '         \  , 

1.  baS  er  uns  behüte  an  unferm  enbe 

1         \         1  \  , 

2.  baS  im;r  an  i>f)m  bleiben,  bem  treroen  f)e»lanb 

'  1  '  '  ' 

3.  baS  n»;r  uns  »on  herben  eimanber  lieben 

4.  ba«  w\)t  unfer  funbe  nid;t  mach,  öerjagen 

D 

1.  menn  wir  fjeimf am  aus  biefem  elenbe 

1         \     1  \  , 

2.  ber  uns  fmt  bradtjt  yam  rechten  »aterlanb  (!) 

3.  unb  t>m  friebe  (!)  auf  e>;nem  fi;nn  (!)  bleiben 

'  >      r  \  t 

4.  roenn  ber  feinb  mirb  bas  le6en  üerflagen. 


3(*  »ermute,  baf  bteö  m  ber  Xat  ber  urfyrungttcfce  Sft^t^muö  ber  alten  S3olfön)etfe 
geraefen  tft,  unb  baß  Zutyet  ftlbenja^lenb  btefem  nac^gebte^tet  l)at;  jroar  erfc^et'nen 
manche  Betonungen  bann  —  oergl.  meine  „(1)"  —  außerfl  ecftg,  aber  felbfi  für  bte 
fcfcltmmtfe  „oaterlanb"  ^aben  wir  nac&roeüWcfce  ©egenfiuefe,  j.  ».  in  ben  ©equenj^ 
oerbeutfe^ungen  beö  25aöler  Äarrfcäuferö  Subwtg  «Olofer  (ogl.  meine  Stfuftfgefc^te  I, 
115  „btc^  lobent"  unb  „g'efellent";  bei  ^ut^er  bemgemaß  mitten  in  ber  ^etle  B  3 
„empfmben").  3)?an  muß  bebenfen,  baß  fotefce  «Waffen Choräle  fe^r  brett  unb  über- 
haupt o^ne  fe^r  ausgeprägte  Betonung  gefungen  roorben  fem  werben.  2Benn  ftc^ 
ber  unbefannte  SMobteetwtcfcter  (3oJ.  SBalteri?)  beö  Srtpeltaftö  bebtent,  fo  offenbar 

1  @ictboff  beanftanbet  bei  mit  bte  ©ebreibung  be«  befanntm  tarnen«;  ich  fdae  barin  abet  ben 
Ocacbmeilen  »on  2tb.  3lbet,  Sie  Pflege  ber  OTufif  unter  ben  SBettmetn  (1920),  bet  au«  »aMretcben 
eigenbanb.gen  Unterfa)riften  be«  9J?ufifer«  au«  Äafira  biefe  SeSart  al«  bte  autbenttfeße  fefiftedt:  auch 
©cbenng  a.  a.  D.  \)at  fteß  bem  neuen  Staudbe  angefcbloffen. 


93emerfungen  jur  beutfcljen  0?l)»tl)miF  unb  mufifgefdridjtlidjen  OTettjobif 


377 


auö  f>em  Beftreben,  fotc^e  garten  ju  mtlbem,  wag  ja  auch  bei  ben  Reifert  rM$  "n$ 

empftnben  bcr  liebe  brunft"  unb  „hilf  baö  wir  nicht  furchten  fcbcmb  unb  tob"  recht 
gut  gelungen  ift.  Nebenbei  bemerft  —  jum  Äapitet  Sripettaft:  Sief  hoff  will  bte 
Beobachtung  gemacht  haben  (@.  282),  „bafj  ficb  in  alten  SSMobten  su  Sutberö  Stebern 
nur  einwertiger  3ibt>tbmuö  unb  geraber  Xalt  finbet".  Stber  baö  ftimmt  nicht, 
wie  ein  BlicE  auf  ben  auöbrücHich  oorgejetchneten  Dreitaft  im  2Ibgefang  ju  Sutberö 
Siebe  „@ie  ift  mir  lieb,  bte  werte  SKagb"  bemeift  (meine  2luög.  ©.  525): 


3t 


4= 


mit   j  ;  ter  lieb    unb  ttero  on    mir,  bte   fte     ju  mir 


mit 


|etu 


£war  gebt  gtcfboffS  SKeferat  jtemttcb  auöfübrticb  auf  meine  Behanblung  ber  Ur= 
überfragen  ein,  erwähnt  aber  leiber  gerabe  ju  btefem  Sieb  nicht  einen  oon  mir  neu 
beigebrachten  Nachweis,  ben  ich  für  tecbt  wichtig  galtet  baf;  ndmtich  Sutherö  SEeife 
äufammengeftucfett  ift  aus  bem  auch  terttich  oerwanbten  Siebe  „Scb  hab'S  gewagt, 
bu  fchone  SWagb"  unb  jwei  feilen  auö  „Entlaubt  ift  unö  ber  SEBatbe",  wobei  enblich 
noch  ber  Anfang  oon  „@ß  ift  baö  £etl  uns  fommen  ber'7  mit  bemnjufpielen  fcheint. 

gicEhoffö  Behauptung,  bte  (©trafjburger)  jonifche  SMobie  ju  „2lu<5  tiefer  9tot" 
habe  bie  Saftoorjeicbnung  3/2  ä"  erhalten,  oerbtent  ebenfalls  eine  Nachprüfung.  <£rftlicb 
geht  wieber  feine  Folgerung  ju  weit*,  weil  ich  bieö  nicht  erfannt,  hatte  ich  feine  £aft= 
oorjeichnung  gefegt;  oielmehr  erachtete  ich  w»^  nicht  a^  befugt,  bie  ntrgenbö  in  ben 
alten  Drucfen  ju  finbenbe  „3"  in  ben  ^aupttert  etnjufügen,  ba  fie  bocb  immerhin 
eine  fubjeftioe  5nterpretatton  barftellt.  Unb  jweitenö  fyaU  ich  f«h«  wohl  bie  3K6g* 
lieb  feit  jwetwertiger  Rehungen  bemerft,  wie  €,  auö  meiner  gufjnote  @.  493  hatte 
entnehmen  fonnen,  wo  ich  unter  ©erweis  auf  ^etle  fase:  mochte  bem  fStyqtfy 
muS  nach  gerabeju  an  ein  Sanjtieb  benfen".  Unb  (StcEboff  geht  fehl,  wenn  er  barauf 
meine  Jperanjiehung  beS  (ShoriambuS  bejteht  —  nein,  »on  „etwa  chortambifch"  fpreche 
ich  nur  in  feejug  auf  bie  Umrhhthmifterung  oon  1559  ff.  2lber  ift  @icfboffS  £ripet= 
rhhthmuö  überhaupt  richtig?  Danach  würbe  bie  Gelobte  wohl  fo  auSjufeben  haben, 
ohne  ba§  man  nach  ihm  geraben  £aft  einjumifchen  brauchte: 


1 


10= 


Izäzzzlz 


3(u§  tief  =  fer  not  fd)re>)  idfj  ju  btjr,  £er  (Sott,  er  ;  fjor  mein 
Senn  gnö  ;  big     o  ;  ren     fer     ju    mnr    unb  men  ;  ner    bitt  fie 


ruf  ;  fen. 
of  ;  fen. 


1 


benn    fo     bu    tt>i(t   ba§    fe  :  fjen    on,    xoa$    funb  unb    un  ;  reefit     ift     ge  ;  t^an, 


v  $  *  0 

— »  

roer   fann  ^)er      für  bir 


be 


(en 


ben. 


2Baö  mich  gegen  biefen  ffreng  burchgefuhrten  Dreitaft  ftu§tg  macht,  ift  neben  ber 
gezwungenen  Deftamation  jumal  im  zweiten  ©tollen,  bie  dufjerft  unregelmdfjige 
^eriobenbtlbung  oon  4  +  3  :[|  3  +  2  +  4  haften.   Beachtet  man,  bafs  bte  fpdteren 


378  jpanS  30(*$»h»  9Jtofcr 

©trafburger  Drude  bei  „fcbretj"  unb  „ruf''  ftott  o  fdmtltcft  =  faben,  fo  ergibt  ficb  bocb 
roobl  mein  S3orfcbfag  alö  ber  naturlicbfle,  6ter  nacb  fccr  Sliemannfcben  Saftanorbnung 
fc&wersletd&tsfc&roer  ju  lefen: 

3Kooa[tlooD|tlooo   <T1>  I  H    H  'II 
'  <     r  ,  1  ,  i  i  ,     i  fl 

3Iug  tieftet  not  fegtet)  id)   ju  br;r,.£ett@ott  et;  fjfo   mein    tu  =  fett 

SSKan  fdme  aber  auefc  bei  „agogifeber  Sefung"  ju  einem  finnooflen  Srgebnis,  wenn 
man  nämlicb  tterlängerten  Sluftaft  unb  Sriolierung  anfegt  (batbe  Sßerte): 


e>   '  <s>      a     e>       ej  \  o      a>      o      ^   I  ^    äp>  *   *  I  ^      e>  'W    J  V 

3lu§  tief  5  fet    not   fdptei)  td)     ju     bt)t,  Jpetr  ©Ott  et  =  Jjir   mein    tu  =  fen.  benn 
©e»n  gnä  =  big     o  =    ten    fet  m»t  unb   met);net  bttt    fie       of  =  fen 

j  j  "j  j  'jj'j  jfjj'j  j  TTT'i 717  j7j7ij7t.ii 

fo  bu  teilt  baS  fe^en   an,  toa«funbunbun:rea)t  ift  getfjan  roet  fan  f)ett  fut  bit  6e  =  Iet)=6en. 

Unb  biefe  Deutung  batte  icb  in  ber  £at  für  bie  am  mettfen  bef riebigen be. 


III. 

9tacb  attem  ©efagten  Eann  icb  meine  Slntreort  an  Jjjewn  sprof,  Dr.  ^einrieb 
.3ttetfcb  in  «Prag  jiemlicb  Eurj  faffen,  ber  auf  meine  gewiß  etroaö  raufce  23emer* 
Eung  in  3füW  I  240f.  unb  @efcb.  b.  bt.  SKufit  I  200,  217,  224  in  fo  liebenö* 
roürbiger  gorm  QfWl  VI  8,  2lnm.  4  unb  @.  45)  eingegangen  ift,  ba£  ibm  bafür 
befonberer  Sanf  auögefprocben  fei.  ^unaebft  etroaö  jur  Älärung  meines  2Iuöbrucfö 
„fatfeber  ©iebentafter"  unb  „falfcbe  Saftperioben".  @etbfl  wenn  etietfeb  meinen 
bier  unter  I.  eingetragenen  SMuöfubrungen  über  baö  germanifebe  „©runbp&änomen 
ber  »ierfcebigEeit"  niebt  juilimmen  fottte,  fo  fänbe  icb  bie  ©iebentafter  in  feiner 
grauentobubertragung  (£2X>  XX  2  =  23b.  41)  immer  noeb  „falfcb",  infofern  er  fieb 
in  tbnen  j.  SL  felbjl  roiberfpriebt.  Denn  im  Seid)  SteimarS  t>on  praeter  rbtjtbmifiert 
er  ©tropbe  10  febon  oterbebig: 

£>urd)  mtnne  roart  ber  albe  jung 

/        i        i  \ 
ber  te  toa«  att  an  enbe 

r       r        r  i 
»on  bymel  tet  ber  ei;nen  fprung 

/        t       i  \  ' 
bevab"  i;n  ba«  ettenbe 

/  /  r  \ 

©ot  »nb  bt  bri  genenbe    =  20  Safte, 

ebenfo  ©tropbe  21: 

'    .  '      '  ' 
©o  bttre  junge  roaS  geBorn 

irr  r 

bo  roart  »erfunet  alle  ber  cjorn 

r         r  r  i 

ber  »on  abameS  »ade 

'  r  r  r 

uf  att  ber  roerlbe  roaS  gelegen 

'  r  r  l 

ber  matt  buret)  btfen  tungen  begen 


33ettterfun9eit  jur  berufnen  Otf)))tf>mif  unb  mujifgefcf)idf>tlid,)en  9Jlett)obif  379 


»erfunet  aü  mit  alle, 

i  i  i  » 
mit  groffer  »robben  fdjafle 

/  i  '  » 
matt  £>er  empfangen  fdjone 

t>on  aller  enget  bone  uftu. 

ebenfo  ©tropfe  25: 

Ärijt  taö  uns  genifen 

i  i        i  ' 

baj  ftd)  b>;  parte  gottt)ei>t 
f       /      t  \  . 
butdt)  minne  Iis  beffifen 

'      '        '  ' 
»n  unfer  armen  formen  rleyt. 

f  r  t  i 

SeS  la8  btd)  nicfyt  »erbrifen 

;  III 

unb  las  ber  fufen  mine  regen 

/  i  r  \ 

in  »nfer  bercje  »tifen. 
logifcben  ©runb,  warum  SRtetfcb.  bajwiftffjen  ©reitafter 

/  /  i  l 

2Ber  b»  mynne  tut  fcefant 

ben  tat  icl)  bue  funben  (!) 

ii  ii 
gotteS  geyft  ift  bet  genant, 

/  i  i 

troaben  fan  ber  »on  funben  (!) 
/  i  i 

mit  cjmei;n  roafferS  tmben  (!) 

i        i         i  i 
7  b  £>aS  ei;n  baj  ift  ber  roefter  touf, 

i  ii 
ba  man  inne  toufet  (!) 

iii  i 
fo  ift  baj  anbir  roafferS  touf, 
/       /  / 
ber  uS  ougin  touftt  (!) 

i          i  i 
unb  oud)  bt>  mangen  troufet  (!)  ufro. 

3ttir  fc&eint,  entroeber  finb  bte  4  +  4  =  8s£after  ober  bte  4  +  3  =  l>%al\tt 
falfc^,  betbe  Eonnen  ntcbt  wobt  ricbtig  fein;  unb  ba  bte  Slcbttafter  ein  natürlich, 
tri  ber  allgemeinen  Sterßebtgfett  betätigtes  9lotenbilb  ergeben,  bte  ©iebentafter  ober 
atemtoö  unb  unregelmäßig  toirfen,  oerbtenen  erfiere  m.  <£.  ben  entfcbiebenen  23orjug. 
2Benn  3tietfcb  beö  wetteren  fragt,  roaö  benn  eigentlich  bte  2Jfenfuratnoten  bebeuten 
follen,  wenn  ntcbt  SWobuö  bjro.  SRenfur,  fo  glaube  ic&  in  meiner  SRuftrgefcbicbte  I 
224,  I  262  unb  befonberö  I  227/228  bte  2lntt»ort  bereite  gegeben  ju  b«ben:  entroeber 
befagen  fie  gar  nicbts,  ober  nur  SluftaftFuftoben  bjro.  £empoöorf$riften,  b.  Ij.  „an= 
beutenbe  ©cbeinmenfur". 

Um  bte  ©tetcbberecbttgung  aucb  »on  5s£aftem  ufro.  ju  erroetfen,  nimmt  3ttetfcb. 
3f2Ji  VI  10  ff.  einige  Sieber  beö  @eorg  fliege  oor,  beren  SRenfurrorrefturen  burcb 
20,  Ärabbe  aucb  tcb  nicbt  für  ricbtig  balte.  Slber  bie  2luörecfung  3tietfcb$  fcbetnt 
mir  ebenfalls  nicbt  gegtucft,  fonbern  bem  £>rtginatn>orttaut  ift  etnjtg  burcb  meine 
agogifcben  £riolierungen  befriebigenb  beijufommen.  3cb  (teile  furj  nebeneinanber: 


3cb  oerftebe  nun  ntcfyt  ben 
mengt: 
7a 


380    £.  3.  SWofer,  SBemetfungen  jur  beuten  SJl^t&mif  unb  muftfge^icf;ttic$en  SWet&obif 
Original: 


=F=1-  =-t=F=p=Ez=p=rr 


Sie  untreu  bein  fftgrt  mt$  in  fernere  pein  3n  feiere  n^ba^^offmünf^  ben  Gittern  j£ 


i 


Ärab&e: 


Mieter 


OTofer: 


1     3     1  ^-ä-1 




=t=t 


22: 


Saß  tfi  baö  natürliche,  etnfaebfie,  unb  (dfjt  baö  überEommene  Sie'  ,btlb  »bllk  t 
toft.   ßbenfo  Stiege*  Ste&  „2fcb  feböne  Sungfrau": 


ms 


Original: 


3 


hS — P- 


-ö<-  <&- 


-« — Ä- 


31$  fdjo^ne  3«ng= freut,  3t  =  be=Hd^ 
Ärctb&e: 


ge  =  6o  =  ren 


ülietf$: 


• — *&- 


a  be=Iicfj_ 


ge  ;  bo  ;  ren. 


deiner  Meinung  naeö  tfi  baö  «teb  auftofttg  ju  beginnen  unb  baö  @anje  (»  IV 
75)  mitbin  fo  ju  lefen: 


— 


m   fcf,o  =  ne  jung  =  frau,  a  =  be    lief,          ge    fco    ren,      bu  fro  =  ne    at  s  ler 


genb  au«   =   er    fo  =  ren.      933ot=tcfl  6e  =  ben  --  fen,       3Bie  bu  mi«^  ruft 


in  ttau=ern 


i — s — i 


3=t 


3 


fen  =  fen   unb      mit   He  -.  6e    fren    fen;      n,a$  t$    für  pla     ge        »on  bei  =  net . 

r~^'  .   „   _ 


 • — p= 


=t=l==t 


=t= 


— z^: 


ro,e  =  gen   leib   unb    tra  =  ge        feeib     jm      noefit   unb  to 


9e- 


33ödjetf$au 


381 


Saö  ifl  feine  nntKürticbe  „Stettung"  oon  9<tiegeö  Dotation,  fonbern  man  beachte 
auch,  n>  o  £>ie  SSorgrtffe  unb  Slriolierungen  flehen  — ,  eifere  auf  ben  emp^attfc^en, 
eifernben  (Stellen  „auöerforen",  „unb",  „betb",  bie  »eichen  Drittelungen  aber  aU 
älußbrucf  fünften  Sobelö  auf  „beinetroegen".  Sine  Sefungömetbobe,  bie  fietö  unge» 
wollt  unb  jwangßtäufig  ju  fo  finnoollen  unb  natürlichen  @rgebniffen  fö^ct,  fann  boch 
wohl  nicht  ganj  fcblecbt  unb  wiCtEurttc^  fein. 

©cbliefjtich  fonnte  eö  mich  locfen,  in  einem  eierten  Kapitel  auf  bie  mancherlei 
jumal  tonartlic^en  fragen  einzugeben,  in  benen  Sttalb  3ammerö  (Unterfuchungen 
über  bie  gt$ijt$tm!  unb  SWelobtE  ber  3enaer  £bfv  $f$R  VII  297)  auöbrücflich  Slb* 
weichungen  »on  meinen  Slnfchauungen  berunbet  —  mir  würben  uns  wabrfcbeinlicb 
bei  Äurt  Jjuberß  trefflichem  SSegriff  einer  „melobifcben  DursXonalität"  leicht  jufammen= 
finben.  Doch  fei  eö  für  bteömat  genug,  unb  eö  ifr  oielleicht  rdtlich/  erffc  bie  enbtiche 
©rucflegung  meines  SBafler  Äongrefsoortragö  »on  1924  abjuwarten,  bie  ^terju  man» 
cherlei  Seöartenfritif  oeranfchaulicht. 


?bütytt\$au 

Alfter,  Slleranber.  SDTufiE  unb  @rottf.  ^Betrachtungen  jur  ©erualfojiologte  ber  9Jtuftt.  (2Iu8: 
£anbro6rterbucb  b.  ®erualtuiffenfd)aft,  ^rög.  ».  War  3Warcufe.  2.  3lufl.)  8°,  58  @.  S8onn 
1925,  31.  9Ka«uS  &  @.  SOBebef.    2  9lm. 

Slower,  ^etuman.  ©eorg  griebricb,  £anbel.  Ser  9J?ann  unb  feine  gett.  2tuS  bem  <Sngl.  über; 
fefct  v.  Silke  Klengel.  8 °,  XI,  324  @.  Seipjtg  1925,        ßoeblev.    12  «Jim. 

(ßeneft,  @mtle.  L'Opera-Comique  connu  et  inconnu.  8°.  *})anS  1925,  gtfcbbadjer. 

(ßrew,  @i>bne>).  Makers  of  music.  8°.  Sonbon  1925,  £. 51.  gouli«.    10  sh.  6  d. 

■^aapanen,  $£oi»o.  ®te  9ieumenfragmente  ber  UnwerfttaräbibliotbeE  JpelftngfotS.  (Stne©tubie 
jur  älteften  norb.  9Jhtfifgefcbtd)te.  (Heisingin  Yliopiston  Kirjaston  Juljaisuja.  Helsing- 
fors  Universitetsbiblioteks  Skrifter  5.)  gv.  8°,  114®.  JpelfingforS  1924,  UntwfttätS= 
bibliotbef. 

£unmu0,  SDlonifa.  SJtein  SCBeg  jur  Äunft.  8°,  356®.  Jpetlbronn  1925,  (äugen  ©aljev.  4  9?m. 
4obe,  3°bann  S&rifttan.  Traitö  pratique  de  composition  musicale  . . .  Trad.  de  l'alle- 

mand  (d'apres  la  5.  e"d.)  par  Gustave  Sandre.  4.  öd.  gr.  8°,  VIII,  378  @.  Seidig  1924, 

SBmtfopf  &  JpavteL    8  Olm. 
ftiungfcorff,  93.  E.  T.  A.  Hoffmann  och  ursprunget  tili  bans  konstnärskap.  8°,  434  @. 

2unb  1924,  Gleerupska  Univ.-bokh. 
ttTenftsftlarbftct),  Sllfreb  t>.  2llt=9)(üncbner  Z§iatev.<ixixinemnQen.  2.  ftarJ  »etm.  SlufK.  8°, 

255  @.  9Mncb,en  1924,  ßnotr  &  Jptttb.    6  3tm. 
tHontanfttO,  Sttore.   Canti  della  terra  d'Abruzzo,  riespressi  per  Canto  e  Pianoforte. 

Testo  abruzzese  con  traduzione  letterale.  2Ratlanb  1924,  SJltcorbi. 
VTlo$avt,  SB.  2t.  ©on  3uan.  (Überfcij.  0lod)lil}-3.  <pb.  Sß-  ©cbmibt.)  Sertbucl).  Jg>t;6g.  u.  ein= 

geleitet  »on  ©.  SJl.  Ärufe.  9?eue  «Kuägabe.   fl.  8°,  80©.  Senzig  [1925],  qs&.  SHeclam  jun. 

—.30  3itn. 

yrio$atU%cifyvbud},  br«g.  t>.  ^ermann  2l6ert.  Jabvg.  2.  gv.  8°,  252  ©.  9H«ncl)en  1924, 

£>m  OTflSfen^SOerlag.    5  9lm. 
tteue  (Lljriftoterpe.  ein  Jatirbucb  . . .  b*$g.  ».  3lbolf  »artete  u.  Julius  Äßgel.  46.  3abvg. 

1925.  8»,  IV  u.  277  @.  ^atte  a.  @.  1924,  S.  Sb.  Wüßer«  SSerlagSbucbbblg.  CPaul  ©eiler). 
[©.  177—209:  Sriebridf)  ©pitta,  ^einrieb  ©dt)ü^.] 


382 


9?euau«gaben  alter  SWuftfnwfe 


Ptrro,  Ülnbre.  Les  clavecinistes.  (Les  musiciens  «Slebres.)  8  o.  sparig  1925,  $.  Sauren«  5  Fr 
Sttet,  @rnft.  Äurjgefapte  ©efcb^te  ber  OTufit  f.  ©djüler  u.  greunbe  ber  Sonfunft.  (Samm- 
lung Sattel«,       15.)  8<>,  X,  197  S.  23raunfcf;n,eig  1925,  gri|>  Bartels.    3.60  Otm. 

llSX"t  ai>7  50  ffi"  WUf'E      @'n"e'       8°'       @'  @tU"9art  1925'  ®cutfd>e  ^ 
T£|»te,  (Robert.  Music  and  its  story.  8".  Sambribge  1925,  Cambr.  Univ.  Press.  7sh  6d 
W&lttaCet,  SB.  @.  Fugitive  Notes  on  certain  cantatas  and  the  motets  of  T.  S.  Bach  8« 

XII,  299  S.  Sonbon  1924,  Oxford  Univ.  Press,  Jpumpbre»;  SRilforb.  '  ' 

tt>ol$ogen,£ang»on.   Magnet  unb  feine  2Berfe.  SHuggemablte  2Juffdhe.  (©eutfcbe  SKuRf- 

büd,em,S8b.32.)  8«,  267  6.  9tegen*burg  [1924],  ©.  SBoffe.    3  im! 
Zimmermann,  3BiHi.  sr  fftöeg  Sinsen,  Die  pfodjopbyfifcfje  SBaftS  beg  SBelcanto.   ft.  8",  28  S 

Setpjtg  [1924],  5.  e.  ©*rurfort.    — .60  ©m. 
Sttfdjneift,  &  ©runblagen  beg  £la»ierfpiel<5  unb  ber  allgemeinen  Wuftflebre  in  einem  Sebr- 

gang  f.  beutle  2lufbau*Sd)u(en  ufw.  »erlin-^terfelbe  1924,  <5br.  grifft.  SHemeg.  4  Olm. 


9teuau$aa&en  alttt  Wiufitmth 

©eb.  B«d)6  ©efdnge  ju  @.  <5br.  Sc^emeUiS  „9Kuficalifd,em  ©efangbueb/',  Seipjig  1736.  Mit 
ausgearbeitetem  ©eneralbap  brSg.  ».  Mar  Seif fert.  4«,  VIII,  72®.  93erlin  1925  2eo 
SiepmannSfobn.    7  3tm.  ' 
(ßafTmann,  Florian  Seopolb.  Sie  junge  ©rdfin  (La  Contessina)  . . .  bearb.  ».  Submia  Ä 

Mayer.  ÄL=«.  20,1V,  100®.  München  1925,  3111g.  äJerlagS^nfralt. 
Etn6erm«nn,  3obanne«  (SraSmug.  2luggett>äblte  SBerfe.  Seil  II.   £r$g.  nacb  ben  binter- 
(affenen  Materialien  ».  Dr.  gelb  Schreibet  u.  eingel.  ».  33ertba  Antonia  Saliner  fiDenf- 
maier  b.  Sont  i.  33ai;ern,  XXI-XXIV.  33b.  2»,  LVI,  166  6.  2lug«burg  1924,  gilfer  &  <5o. 
fttfst,  granj.   Mufifalifae  SJBerfe.  £t<Sg.  »on  ber  granj  Sifjt.-Stiftung.   «Bearbeitungen  für 
sptanoforte  ju  2  £anben.  33b.  II:  93eetbo»en,  Sinfonien  I-V.   33b.  III:  ä3eetbo»en  Sin- 
fonien  VI — IX.  Seipjig  1925,  93reitfopf  &  #artel. 
ffiafcler,  ©ufiae.  gebnte  ©nmpbonie.  gafftmilebrucf.  «Kit  S3ormort  t>.  Sllma  Maria  Gabler 

u.  etnfftbrenben  S3emertungen  ».  Ülicf).  Specht.  3Bien  1924,  «p.  gfolna».    17  Olm. 
Xouffeau,  3.S3.  Le  Devin  du  Village.  Rdduction  p.  chant  et  piano,  p.  Charles  Chaix 

©enf  1924,  Edition  Henn.    10  Schw.  Fr. 
etldjet,  griebrict).  Drei  Männerd>6re  (bigber  ungebrueft):  Sanctus  —  Sie  Marienblume  - 

SBalblteb.  spart.  Stuttgart  1925,  Ulbert  SMuer.    je  —.80  Mm. 
XPftgner,  Olicb,arb.  @efamt=2luggabe.  93b.  V.  Srijian  unb  3folbe.  spartitur.  Seimig  1925, 
33rettfopf  &  jjartel.    80  Olm. 


spriöatbojent  Dr.  ernftS3ücfen  ift  jum  a..-o.  sprofoeffor  an  ber  Uni»erfttat  Sßin  ernannt 
morben. 

Dr.  ^ermann  Ma<>te  ift  jum  Sector  ber  Mufti  an  ber  Sec^nifcfien  ^oebfebute  in  33re8lau 
ernannt  »oorben. 

©eorg  ÄinSh;,  Äonferöator  beg  OTufifbifiorifc^en  MufeumS  »on  SBÜbelm  j^eijer  in  Min, 
t)at  mit  einer  Arbeit  über  „Soppetrobrb[att=3nftrumente  mit  2Binbfapfet.  @in  Beitrag  jur  ©e= 
fcf)icf,te  ber  S8Ia«inftrumente  im  16.  u.  17.  3abrbunbert"  summa  cum  laude  pvomoöiert. 

faul  ©raener  bat  »on  ber  pbilofopbifct>en  gafultdt  ber  Uni»erfttät  Seipjig  ben  Doctor 
h.  c.  erfmtten. 


Mitteilungen 


383 


Die  girma  @.  JRicorbt&So.  macfyt  im  gebruarljeft  ibrer  jSeitfdjrift  Musica  d'oggi  Wlit- 
teilungen  über  ben  ©tanb  ber  33orarbeiten  für  bie  geplanten  italtenifdjen  Denfmdler.-SIuSgaben 
(„Istituzioni  e  Monumenti  dell'Arte  Musicale  Italiana").  Danad)  wdre  Die  Drbnung  beS 
2lrdn»S  bei;  «Philippiner  ju  Neapel,  burd)  ®.  spann a in  unb  ©atoatore  bi  ©iacomo,  unb  beS 
Domard)i»S  »on  TOailanb,  burd)  ©aetano  Sefari,  beenbigt,  anbete  in  Singriff  genommen;  in 
ben  Oiabmen  ber  <publifation  fott  and)  SefariS  ©efamtauSgabe  »on  OTonteserbt  eingegliebert  werben. 

Anfang  9)?drj  fanb  im  gürfil.  £f)urn;  unb  SariSfdjen  ©cfylojstbjater  in  9legenSburg  unter 
Seitung  »on  granj  Jpofec  unb  ber  «Spielleitung  »on  gri£  @ber  eine  originalgetreue  2luffüf)rung 
»on  ©eorg  £5enbaS  beiben  Duobramen  Slrtabne  auf  OiaroS  unb  SDlebea  ftatt. 

gu  bem  |3luffa(j  »on  Jperrn  3Bilf)elm  Jpeini^  „©tatifiifi  unb  Srperiment  bei  ber  mufifa= 
lifdtjen  9Mobie»ergleid)ung"  (@.  221  b$.  3gS.)  feien  einige  gragen  in  fürjefter  gaffung  aufge- 
worfen. 

83ei  bem  gefdjilberten  (frperiment  mürbe  bie  23ergletdjung  jweter  SSarianten  ber  gleichen 
9Mobte  fo  »orgenommen ,  baf;  ben  SßerfucfySperfonen  jeweils  bie  jtocite  SSariante  als  (»ermutlid)) 
„beffere  SeSart"  »orgeftellt  würbe.  3ft  «6er  eine  foldje  „gefüblSmdfsige"  Beurteilung  roertöoU, 
ja  ift  fie  überhaupt  tn&glid)?  ©ollen  bie  Varianten  nur  in  tfjrem  gegenfettigen  23erl)dltniS  ober 
and)  auf  ibt  93erf)dltntS  jur  urfprüngltdjen  9Jielobie  geprüft  werben?  Äann  md)t  ibr  Eigenwert 
fo  grofj  fein,  bafj  jebe  für  fid)  „gut"  unb  beibe  »telleidjt  „beffer"  als  bie  Äernmelobie  finb? 

Bleiben  mir  bei  ber  »on  #eini£  burd)gefüf>rten  93ergleidmng  ber  Variante  1  (OTelobietafel  II) 


1.         |[  2. 

 u 

HM 

mit  ber  Variante  5 


• — ä — Y~ 

beS  StbemaS  ber  I.  SJtelobietafel.  Die  überwdltigenbe  9Jlef)rf)eit  (94  °/0)  jeiefmet  mit  ber  SSar.  5 
eine  gaffung  aus,  bie  ftd)  »on  ber  ju  »ariierenben  Welobie 


2. 

nid)t  unerb,ebltd)  entfernt  tjat.  Diefer  ©eftdjtSpunft  fcfyeint  bei  bem  SSerfud)  auSbrücflid)  beifette 
gefegt  ju  fein,  ba  eS  »or  allem  um  bie  „©tpfelüng"  (Srreidjung  beS  f)6d)fien  fünftes)  ber  9Mo= 
bie  gefyt.  3n  biefem  gufammenf)ang  werben  bie  jieigenben  unb  fallenben  ©djritte  gejdblt  unb 
fiatifiifcfy  feftgebalten;  beim  Überwiegen  jener  wirb  ber  9Welobie  eine  @pannungS=,  fonft  eine  <2nt: 
fpannungStenbenj  jugefdjrieben. 

3Bie  »ert)dlt  fiel)  bas  Qi>v  ju  biefem  SSorgang?  Die  ©runbmelobie  (leljteS  ^otenbeifpiel), 
einfad)fte  gorm  »on  „grage"  unb  „Inttoort",  »erbanft  if>re  innere  ©pannung  mefentlid)  ber 
aSerfcfeiebenbeit  beS  ^albfdjluffeS  »om  ©anjfcfylufi,  mit  anberen  9Gßorten,  bem  3nter»aH  jmifdjen 
ber  9Jote  beS  britten  unb  ber  beS  fedjften  SafteS.  gür  baS  Öf)r  ift  es  alfo  »on  gr6fjter  S8ebeu= 
tung,  ob  ber  fragenbe  (erfte)  9Jtelobieteil  nad)  b  ober  etma,  tute  in  einigen  SSartanten,  nad)  b  geb,  t; 
barin  eben  liegt  bie  ftdrfere  ober  fdjmddjere  ©pannung.  S5ei  einem  SBeifpiel  »on  fo  einfacher 
©truftur,  ba«  am  @d)lufs  ju  feinem  2luSgangSpunft  juröcffefjrt,  ift  eS  eieHetct)t  überbaupt  proble; 
matifdj,  »om  Überwiegen  fpannenber  ober  entfpannenber  Momente  ju  reben.  @old>e  SOlelobten 
»ereinigen  in  ftcb,  Spannung  unb  (Sntfpannung  unb  bebürfen  biefer  (beS  3luSatmenS)  in  genau  bem 
©rabe,  mie  i^nen  jene  (ber  2ltem)  innetuobnt.  ©ie  gleichen  bem  spenbelfdjtag.  <2S  ift  alfo  bie  Surwe 
»on  Söar.  1  (g-b-g)  fpannungS:  (unb  entfpannung8:)««icb/c>'/  als  bie  »on  SSar.  5  (g-b-g).  Das 
Df)r  wirb  gerabe  umgefe^rt  reagieren,  als  bie  tabeUarifcfyen  £rgebniffe  »ermuten  liefjen,  benn 


384 


9Jtttteilungen 


.Ipeinii}  errechnet  für  SSav.  1  meljr  ben  §j)arafter  ber  (?ntfpannung ,  für  5  ben  größerer  ©pari: 
nung.  (9Sgl.  ju  ber  grage  aud)  bie  Ausführungen  »on  £.  OTerSmann,  gfSOT  V,  226,  befonberS 
<B.  230  ff.)  3n  6«  Auswertung  biefe«  OlefultatS  befcfyränft  ftd)  £einilj  auf  bte  burdjaus  rid)tige 
geftjiettung  beS  »erfdjiebenen  muftflalifdjen  ©ffeftS  ber  »erglidjenen  Varianten,  gu  einer  ßritif, 
als  bie  meine  furjen  SBemerfungen  miji»erftänblict)  aufgefaßt  werben  Bnnten,  liegt  alfo  [einerlei 
Anlajj  »or,  fonbern  im  ©egenteil  läßt  bie  angefünbigte  23erßffentlid)ung  ber  Jpeiniisfdjen  ©tubien 
in  größerem  Umfange  nod)  intereffante  Auffd)lüffe  über  baS  23erl)ältniS  jrotfdjen  tf>eoretifct)=ftati= 
fHfdjer  $orfd)ung  unb  lebenbiger  mufifalifcfyer  Anfdjauung  erwarten,  bie  auf  biefem  ©ebtet  ftänbig 
gegenetnanber  ausgewogen  fein  wollen,  speter  Spftein. 

2luf  Jperrn  @d)ümannS  ©rwtberung  im  gebruarfjeft  biefer  jSettfdjrift  möchten  wir  folgen-- 
ber  Oleplif  »on  Dr.  !J)aul  SDiieS  9taum  geben: 

Um  ben  9laum  ber  gettfcfyrift  ntdjt  überflüfftg  in  Anfprud)  ju  nehmen,  antworte  id)  lebigltd) 
auf  spunft  3,  in  bem  Schümann  mir  Uberfefjen  beS  2Befentlid)en  »orwirft.  $£atfäd)lid)  i>at  er  bie 
»on  mir  angegebene  Hyperbel  unb  (Sttipfe  nicfyt  genau  angefef)en.  3er;  gebe  beSf)alb  im  folgenben 
bie  @leid)ung  einer  €tltpfe  an,  meldte  bie  jSeugeradjfe  als  ©ummetrieadjfe  f)at  unb  burd)  bie 
2onwerte  f  (12/9),  aS  (16/10),  beSv(1(S/15)  getjt.  Siefe  Slltpfe  enthält  bann  aud)  bie  fünfte  @ 
(V12)'  ®  (10/io)'  $  (15Ae)5  f'e  ent^'t  alfo,  entgegen  Schümanns  33ef)auptung,  beibe  Sominan; 
ten  britten  ©rabeS.  Um  itjre  ©leidjung  ju  finben,  wäfjte  tct>  als  red)twtnfligeS  farteftfcfjeS  $.t>-. 
orbinatenf»;ftem  bie  geugeradjfe  (x=Ad)fe)  unb  bie  baju  fentred)te  Sinie  f  ©  (y:Ad)fe)  (Anlage  4), 
als  Waßftab  bie  f)albe  Guabratbiagonale  biefer  gigur.  Sann  Ijaben  alle  Stonwerte  ganjjablige 
Äoorbinaten.  Sie  Sominantpunfte  fwben  jeljt  bie  Äoorbinaten  f  (0;  3),  aS  (5;  6),  beSv  (10; 
1);  entfpredjenb  ©  (0;  —3),  <S  (5;  —6),  £  (10;  —1).  Die  Süipfe  lautet 

62  x  2  +  50  y  2  —  580  x  -  450  =  0. 
Sa  bie  ©djeitel  jwtfcfyen  x  —  — 1  unb  x  =  11  liegen,  jeigt  ein  Sinfe^en  ber  ganjjatjligen  äBerte 
jtüifdtjen  —1  unb  11  für  x,  baß  nur  für  x  =  0,  5, 10  ganjjafilige  SBerte  »on  y  erfdjeinen.  Sag 
ftnb  aber  bie  obigen  5£on»erte,  b.  I).  nur  bte  betben  Sominantbreif länge  liegen  auf  biefer  Söipfe. 
Samit  ftnb  beibe  SBebingungen  beS  fünftes  3  erfüllt.  3a,  biefe  Sttipfe  enthält  fogar  reinen  5ton-- 
wert  mit  ber  gaf)l  7,  roie  @d)ümanns  I.  GrHipfe.  Sie  logifctje  Notwenbigfeit  ber  Hyperbel  ift  ia-- 
mit  flar  abgewiefen.  „Sine  rein  }af)lentt)eoretifcf;e  ©pefulation",  roie  td)  in  meinem  Üteferaie 
fcfyrieb,  mufj  alfo  einfe^en,  um  biefe  (SClipfe  abjulefmen  jugunften  einer  felbft  »on  Schümann 
nid;t  fonflruierten  jpyperbel.     •  spaul  9Kie«. 

3o|>ann  3ofef  $ur:  „Gradus  ad  Parnassum".  2luf  SSeranlaffung  fiersorragenber  TOuftt- 
gelehrter  eröffnet  ber  SBiener  spijil^flrmonifdje  SBerlag  in  2Bien  bie  ©ubffription  auf  ben  ge= 
planten  gjeubruef  ber  originalen  gaffung  ber  erften  beutfdb,en  SluSgabe  (1742)  biefeS  tlafftfd)en 
2el>rbud)g  be«  Äontrapunft«. 

Siefem  ^»efte  liegen  qjrofpette  bei  ber  firmen  ainton  @d)rott  &  So.,  SEßien,  über  „Sie  Samm; 
lung  alter  5D?uftfinftrumente"  »on  3«'i"^  @d}loffer  unb  3uliuS  ©pringer,  Serltn,  über  „Sie 
natürlichen  ©runblagen  ber  Äunft  be«  ©treidjinftrumentenfpielS"  »on  SB.  5£renbelenburg. 


1925 


Seite 

SBaltßer  SSetter  (Sanjtg),  ©lucf«  ©teHung  jur  tragddie  lyrique  unb  opera  comique  .  .  321 
JpanS  3o«^im  TOofev  (^eibelberg),  SBemerfungen  jur  beutfe^en  Ol^t)t^mtf  unb  mufifgefebic^t-- 

licben  «Sfet^obif  366 

SBü^etfcbau  381 

9?euau$gaben  alter  9!)?uftrtt)erfe  382 

Mitteilungen  382 


©cbriftlething:  Dr.  2llfreb  (ätnjtein,  2Wünd)en,  aBibenmaBetftrafje 39 
Stucf  unb  SSerlag  »on  SreitFopf  &  ^»drtel,  Seipjig,  Nürnberger  ©trage  36/38 


gcttjtyrift  fto  SRu(tt»frnf#cpt 

^erairögegeben  wn  i>er  £>eiitfdjen  ^uftfgefeüf$aft 

@tefcente«  £eft  7.  Satans  3tptil  1925 


geeint  monatlich  gut  bte  «SKitglteber  bet  Deutzen  SSKufifgefeUfc^aft  foftentoö. 
 .  ■   / 

$mtlicf)e  Mitteilung 

fcn  etgdnjung  fcet  biö^cngen  amtlichen  SDZitteilungen  fet  jundcbft  auf  bie  im  gebruaf« 
O^eft  ber  -Jettfdjrift  etfcbtenenen  »erwtefen.  Dag  bort  mitgeteilte  Programm  &>t 
wefentlt^e  Anbetungen  ntcbt  erfaßten;  in  ben  @tnset^etten  wirb  fid)  bte  2lnorbnung 
»orauaftcf)tltcb  etroaö  oerfc^icben,  befonberö  was  btc  gübrungen,  S3eficbtigungen  ufw. 
angebt  Die  angeJünbigten  Vortrage  bet  fetten  @cbering*#aUe,  2Öagner  =  grei= 
bürg  (©cbweij)  unb  0lbler=2Bien  über  bie  mitgeteilten  fernen  finb  gefiebert.  2lucb 
f>inftcbilici  bet  funftterifefcen  äkranftaltungen  »erben  »erdnberungen  üorauöftcfctticb 
ntcbt  eintteten. 

2öaö  bie  Soften  für  bie  Äongrefjteilnebmer  anbelangt,  fo  wirb  nocbmalö  mits 
geteilt,  bafs  allen  Referenten ,  ©efttonslettern  unb  gunftiondren  beö  Äongreffeö  für 
ibre  Herfen  freie  Reife  bin  unb  juruef  2.  klaffe  jugeftc^ert  wirb.  Sit«  ©eftionöleitet 
unb  gunftiondre  finb  bie  »on  bet  Äongrefjleitung  auöbrücflicb  betrauten  Herren  an» 
jufe^en,  alö  Referenten  biejentgen  Herren,  beren  Vorträge  oon  ben  betreffenben  ©et« 
tionöleitern  auöbrücflicb  angenommen  worben  finb.  Diejenigen  fetten,  bte  fiel»  felbjt 
mit  einem  Referat  angemelbet  baben,  oon  ben  ©eftionöleitetn  jeboeb  ntcbt  auSbrucfltcb 
angenommen  werben  finb,  werben  alfo  in  biefem  ©inne  ntcbt  atö  Referenten  betrautet. 

gur  bie  Soften  ber  fünftlerifcben  «Beranftaltungen  unb  ben  Äongtefjbeitrag  oers 
bleibt  e$  bei  ben  im  gebruar=J?eft  gemaebten  ^Mitteilungen. 

Die  bisherigen  Slnmelbungen  jum  £ongre£  finb  etfreutteberweife  febr  jablteicb., 
unb  es  empfteblt  fieb  i>eii)alb,  wettere  Olnmelbungen  balbmoglicbfi  an  bie  ©efcbdftö* 
ftetle  Seipjtg,  Nürnberger  ©tr.  36,  ju  rtebten.  Die  wettere  2lnmelbung  »on  Referenz 
ten  jeboeb  iji  ntcbt  erwunfebt;  bie  Sifte  ber  Referatanmelbungen  wirb  hiermit  ge- 
fcb.  loffen.  Die  Herren  ©efttonSletter  wetben  bterbureb  nocbmalö  gebeten,  bem  SUrbettö* 
auSfcbufs  SBerltn  bis  jum  30.  2lpril  b.  3S.  bte  Sifte  ibrer  Referenten  mit  genauer  2ms 
gäbe  ber  treffen  einjureteben,  bamit  bte  @ewdf>rung  ber  Retfebet&ilfen  bureb  ben 
2lrbeitSauSfcbu£  in  bie  2Bege  geleitet  werben  Eann. 

3m  ndcbflen  Jpeft  ber  -Seitfcbrift  wirb,  wenn  moglicb,  bie  »ollftdnbige  Sifte  ber 
Referate  unb  baS  genaue^rogramm  ber  Zeiteinteilung  oeroffentlicbt  werben. 

»etitn,  am  8,  Olptil  1925.  Der  33orft§enbe 


Seitfdjrtft  für  SOtoftfroifiertfe&aft 


25 


386 


3«cquc«  Jpanbfann 


3ur  Notre  Dame-Dlf)t)tl)mtf 

93on 

Broet  ginroanbe,  bie  SR.  gicEer  in  biefer  ^ettfcbrift,  @.  203  gegen  meine  ©Kjje 
„ffioß  ferac^te  6te  Notre  Dame-@cbule  Okueö?"  ergebt,  mögen  ben  Stntag  bieten, 
auf  bie  betr.  fünfte  äurücfjufommen. 

3cb  batte  3fSD?  VI,  550,  um  baö  aSerbältntö  srotfcben  «eonin  unb  ^erotin  burcb 
einen  Sergleicb  ju  »erbeutlicben,  bie  ©egenuberftellung  von  „naturbafter  greibeit" 
unb  „rationaler  ©e&unbenöett"  berongejogen.  SDJan  urteile  felbft  auf  @runt>  foU 
genber  —  burcfcauö  nicbt  ifolierter,  fonbem  für  bie  gtbptbmif  ber  beiben  9)ietfter 
tppifcber  —  ©teilen  aus  bem  Sereicb  ber  „dboralbearbeitung"  K 

9?r.  1  Beginn  ber  Bearbeitung  beö  SRefponforiumö  Judea  et  Jerusalem2: 


3=t 


Ii 


Iu- 


 P- 


Sllufiriert  biefeö  Beifpiet  bie  Seoninifcbe  £rgelpunft--3Äetbobe,  fo  [eben  wir  in 
ber  folgenden  ©teile,  wie  biefer  SKeifter  »erfährt,  wenn  er  bie  ßboralnoten  in  ber 
©runbjftmme  bicbter  jufammenbrängt. 

9tr.  2  ©teile  auö  einer  Bearbeitung  be6  Allehria  Nativitas3: 


♦  ♦  *■ 


=t=F=t= 


1  $ur  bte  „.Kompofition  mit  tbnt&mifcßem^e;«"  »eroeife  td)  auf  gfTO  VI,  554ff.,  ein  qjerottn 
jebenfaQS  ftiliftifcb  fefir  nal)efref)enbeS  ©tücf. 

2  @o  gut  wie  übeteinftimmenb  in  $(orenj  B.  Laur.  plut.  29  cod.  1  f.  65  (faffimifiett  bei  £. 
6.  Sßoolbrtbge,  The  Oxford  history  of  music  i,  188),  SBolfenb.  677,  f.  17  unb  SBolfenb.  1206,  f.  47; 
ber  «Beginn  ift  »en  granco,  CS  I.  135,  ofme  £ert  a«  gefjtbcifpiel  angeführt;  bie  Übertragung  »on 
2Boolbtibge  1, 189  ift  nicbt  ju  braueben,  beruht  aber  immetbin  auf  fefteren  ©runblagen  als  bieientae 
»on  Jp.  Oiiemann,  Jpbb.  b.  OTuftfgefd).  I,  2,  156. 

s  9?ac6  SBotfenb.  677,  f.  42'. 


gut  Notre  Dame-9i^i;tt)mif. 


387 


i         i  r 


um 


*  ^31ica  g  sielletcftt  ju  emen&ieren  in  I). 

«Rr.  3  eine  analoge  ©telte  sperottnifc^en  ©tilö  (€rfa§teü  jur  Bearbeitung  beß 
©rabuate  Propter  veritatem,  ogl.  gr.  Subroig,  Sftepertorium  ♦ .     @.  84)1: 


»  • 


Et 


cli 


«    1  -  II 

i  i 

^-ä?-1 — i 

— • — 

-  N 

^  - 

— — 

-I — 

=f — : 

t — = 

ft_n.  '  .  .  ^  J  !  -1  '  1  

-ja  j« — .  r^-  —  f—                                  V                                       H  s 

 ^  "X  

— 

i ,  i 


3  " 

— — 

— 1 — 

__5,_ — 

— — 

— — 

=t  - 

=t — 

Ii 


•  F 

t — r 


=i==t 


9fr.  4  2Uß  oermutlicf)  ^erotinifcbe  CrgelpunftsStelle  nefjme  man  ben  Slnfang 
ber  breifiimmigen  Bearbeitung  beö  9iefponfortumS  Descendit  in  ber  Oxford  history 
of  music  I,  209  (foroett  ijl  SBoolbribgeö  Übertragung  nacf>  gtorenj  f.  14  im  roefents 
lieben  jutreffenb);  b.ier  bilben  bie  CberfHmmen  nacb  einlettenber  germate  »ier  $erio= 
ben  ju  oier  ©erlagen  (Longae)  unb  eine  »on  jroötf  @cf>lägen. 

SRan  füblt  fofort  ben  Unterfcftieb  im  rbpttjmifcben  SSBefen  ber  beiben  SDtafter: 
bei  Seonin  bie  greibeit,  bei  ^erottn  bagegen  bie  D.uabratifierung  beß  3tbt)tf)muß  — 
ein  @egenfa§,  ben  icb,  eben  buret)  ©egenuberfiellung  beß  Sfteicbeß  ber  9ktur  unb  ber 

i  Wad)  glorenj  f.  168,  »gl.  baS  Soffimile  bei  3.  SBolf ,  5Wuf.  ©cbrifttafeln,  9er.  14  (bie  33e: 
jeic^nung  „Wotetten  . . .  SJtenfuralnotatioti"  beruht  gewifc  auf  einem  23erfeben). 

25* 


388 


JacqueS  Jpanbfdjin 


ftcb  aus  btefem  bewuöfriftallifierenben  Sftatio  (menfcblicber  bercufjter  Sßille,  S3crcdf)= 
nung,  Jabl)  tlluftrierte.  ©elbfroerftdnblicb  ftnben  rotr  aucb  bei  Seonm  jroeifcblägigen 
Dtbtjtbmuö  unb  anbrerfettö  bei  sperotin  (allerbingö  niebt  oft)  ungerabjablige  xt)v>tyz 
mtfebe  spertoben.,  2Iber  barum  bleibt  jener  ©egenfüg  £>ocf)  typtfeb.  3n  befonberö 
inrereffanter  SBetfe  tritt  er  in  ben  ©teilen  mit  gebretngten  Sboralnoten  (5tr.  2  unb 
3)  in  bie  Srfcbetnung;  bier  feben  wir,  rote  ftcb  bie  £enbenj  juni  2x2  bei  ^erottn 
in  ben  fefien,  beinahe  mafcbinellen  rbt>tbmtfcben  „gormein"  ber  ©runbfiimme  »er* 
fordert  unb  rote  fie  jugleicb  ben  Äompler  ber  beiben  «Stimmen  beberrfebt,  mag  aueb 
ber  ronfrete  ^Pertobenbau  ber  Sberfttmme  bie  Stnfcbnitte  ber  ©runbftimme  überbruefen. 
@3  fei  nun  oon  ben  beiben  SMfrem  ^erotin  ber  grofjere  ober  niebt  —  biefe  grage 
äu  entfcfyeiben  botte  icb  mir  niebt  »orgenommen  — ,  jebenfallö  ift  eß  jegt  oorbet  mit 
ber  Eofilicben  ^atoität,  mit  ber  Seonin  feine  rbi)tbmtfcben  sperioben  oufeinanberfolgen 
lief;;  baö  £urcb*bies>3abl=@ebunbenfetn  tritt  in  ben  SSorbergrunb  K 

2ßenn  nun  3t.  gtefer  ben  Äontraft  jroifcben  Seoninö  ©berfitmmens  unb  @runb= 
ftimmen5@eftoltung  jum  ©egenftanb  nimmt  unb  erftere  als  rein  naturoltfiifc^,  leg* 
tere  alö  abstraft  unb  ben  ßboral  gettnffermafsen'  tnö  ©efenlofe  »erfegenb  bejeiebnet, 
fo  fonn  icb  ibn.  bierin  wobl  oerfteben.  9iicbt  aber,  wenn  er  ouö  feinem  Jufammem 
bang  berauö  mir  «orbdlt,  icb  bätte  bieö  „überfeben".  3cb  fann  mtcb  febon  rein 
pbÜofopbifcb  niebt  juv  ©teiebfegung  oon  „abftrafV  unb  „rational"  befennen.  Docb 
bie  Jjauptfacbe  ift,  bafj  rotr  oon  ganjlicb  oerfefnebenen  Singen  fpreeben. 

£er  jroette  Cümroanb  9t.  gieferö  bejtebt  fiefy  auf  bie  2lrt,  in  ber  tcb  ©.  549 
unb  551  @boralbearbeitung  unb  Äompofitton  mit  rbptbmifcbem  Xert  etnanber  gegens 
überftellte.  ©.  549  »erglicb  tcb  Seomntfcbe  ©teilen  n>tc  9fr.  2  mit  9)?eltömen  beö 
„jroetten  ©t.  9J?arttals@tile$/y  rote  btefeö2: 

r  n  i —  i      i        |       i      i  ~i 

gra  - 

@.  551  bagegen  SMtSmen  oon  Äompofirionen  mit  rbt)tbmifcb.em  üert  auS  Notre 
Dame  (roie  man  fie  im  Die  Christi  veritas  ©.  554  ff.  ftnbet)  mit  ber  Notre-Dame- 
€boralbearbettung  (oben  9lr.  1 — 4),  unb  icb  aufwerte  in  93erbeutltcbung  beß  ftcb  er« 
gebenben  @egenfa§eö,  bafj  bie  in  ber  Gboralbearbettung  jutage  tretenbe  größere  rbotb; 
mifebe  ©ifferenjterung  oon  ©runbmelobte  unb  Sberfttmme  „gerotffermafjen  ben  großes 
ren  btfiorifeben  Slbftanb  jtvifc^en  ber  gntjiebung  ber  ßboralmelobte  unb  ber  ©egen« 
fttmme  fymboltfiert",  roäbrenb  in  ber  Äompofttton  mit  rf)t)tbmtfcbem  2ert  @runb- 

1  3)iefe  t^t)tf>mtfd)e  ©egenüberfi-ellung  f6nnte  nod)  infofem  ergänjt  roetben,  aU,  wenn  inner: 
tjolb  be§  Notre  Dame.-©d)a(fen§  bie  mobalen  SR()t)tf)men  a(S  foldie  balb  mef)x,  ba(b  rcenigec  auS= 
geprägt  unb  regelm&jjig  auftreten  unb  roenn  neben  ben  ftreng  rtj^tbmifterten  (dementen  teitreeife  nod) 
freiere  »orliegen,  in  allebem  »ieberum  <))erotin,  foroett  mir  bis  jelst  fetjen,  im  SJergleid)  ju  Seonin 
ber  „friftaflifd)ere"  ift. 

2  2luS  bem  Cantu  miro ,  im  gaffimtfe  »er&ffentlid)t  Early  english  harmony  I ,  pl.  25.  @S  ift 
bieg  btejenige  ^empefition,  »eld)e  »en  mir  gfÜJl  VI,  647 1  unb  »ort)er  son  Jt.  Subroig  (Reperto- 
rium  . . .  328  unb  2lf3)i  V,  190 2)  etrcatmt  rcurbe.  Sie  Übertragung  ift  Ijnpotbetifd),  bed)  fpielt  bie« 
im  gegebenen  JaH  feine  öioQe. 


gut  Notre  Dame-Ötyntfjmif 


389 


ftimme  unb  £>berftimmen  „geroiffermafjen  in  2lu$prdgung  ber  £atfacfre,  baf  fte  eins 
anber  ^tftorifcft  otet  ndfrer  fielen  atö  in  ber  ßfroralbearbeitung",  r^t)t^mtfc&  efrer  auf 
gleichem  gufie  jtefren.  hierauf  bejtefrt  für)  ber  jroeite  einroanb  3t.  güfers,  welcher 
meint,  tcfr  frdtte  bem  fcfropfertfcben  2lft  „friftortfierenbe"  £enben$en  untergelegt.  Diefe 
2luffaffung  ift  irrig.  Safi  ber  Äompontft  überlieferten  SMobten,  bie  mit  einer  ge= 
roiffen  gfrrroürbigt'eit  umfleibet  finb  —  unb  bieö  roaren  bie  frier  öornefrmltcr;  in  23es 
tracfrt  fommenben  refponforialen  gormen  beö  (Sfroralö  fcfron  in  ber  Notre  Dame- 
3ett  — ,  anberß  gegenüberftefrt  alö  9J?elobten,  bie  auö  bem  @etft  feiner  -Seit  ober  burcfy 
tfm  fctbft  entftanben  finb,  tfi  eine  natürliche  Srfcfreinung  unb  aucfr  bei  23a$  ju  be= 
obacfrten,  fei  es,  bafs  er  (rote  in  ber  Ijmoll^effe)  gregorianifcfre  ober  anberroettig 
proteftantifcfre  (Sfrordle  bearbeitet.  Sur  33erfrütung  oon  SÜftfsöerftdnbniffen  fei  übrigens 
beigefugt,  ba§  meine  ©egenüberftellung  oon  Sfroralbearbettung  unb  Äompofitton  mit 
rb>tf)mifcfrem  £ert  inbejug  auf  baö  rt)t)tr)mtfc^e  Sluöfonbern  ber  ©runbftimme  ntct)t 
auönafrmßtoö  gelten,  fonbern  nur  baö  für  bie  entmicfelten  formen  ber  beiben  @at= 
tungen  £t>pifcf;e  freroorfreben  null1. 

@ootel  über  3t.  gicferß  2luffa§,  foroeit  er  ben  meinen  berührt.  3luf  anbere  $ufs e= 
rungen  3t.  gtcferö  (rote  j.  23.  ©.  201  f.,  bafj  bie  Stelle  ber  Discantus  positio  vul- 
garis CS  I,  95  f.  —  3t.  gicfer  fcfretnt  Jpierontjmuö  be  SEftoraoia  für  ben  2lutor  biefeö 
2raftatö  ju  fralten  —  unö  gemattet,  in  überlieferten  £>berftimmen  3Durcfrgangönoten 
einjufegen,  @.  207  unb  210,  baf  baö  Sieb  mit  tnftrumentaler  @tü§ftimme  im 
14.  3afrrljunbert  nicfrt  in  granfretcr),  fonbern  in  Statten  ju  fucfren  ifi,  ©.  210,  bafs 
@.  be  ®?acf)aut  jum  erflenmal  in  ber  franjofifcfren  SOJuftf  bie  Slnontjmitdt  beö  @cfraffen= 
ben  aufhob,  @.  210,  roo  ber  Sefer  ben  Sinbrucf  erfrdlt,  bafs  erfi  im  14.  Safjrfrunbert 
eine  jroeite  inftrumentate  ©tügfttmme  in  ber  SOJotette  aufEam)  roirb  oielleicfrt  in  an» 
berem  Sufammenfrang  äurücfjufommen  fein. 

3m  Sufammenfrang  meines  3Iuffa§eö  bagegen  mochte  icfr  nocfr  folgenbeS 
merfen.,  Sßenn  icfr  @.  548  f.  ber  feit  Sftiemannö  ©efcfr.  b.  ÜKuftft&eorie,  @.  182  aucr) 
oon  fpdteren  gorfcfyern  übernommenen  2lnftcfrt  folgte,  bie  ©teile  bei  Dbtngton  CS  I, 
235  b  fei  auf  urfprüngüc^e  ^wettetligEeit  beö  rfrt)tf>mtfcf)en  SinfreitSmafseS  ju  bejier)en, 
unb  roenn  icfr  @.  558  geneigt  roar,  hieran  aucf)  einer  tnjroifcfren  erfcfrienenen  ©cfmft 
oon  21.  SOttcfyalitfcfrr'e  gegenüber  fefTjufralten,  fo  finb  mir  nacfrtrdglicf;  bocfr  Sroeifel  an 
jener  Snterpretatton  aufgefiiegen.  £>ie  9)?6g(icr)!ett  einer  Sroeitetlung  für  eine  in  eine 
frür)e  Seit  frinaufreicfrenbe,  auf erfralb  beö  ©eficfrtöfretfeö  ber  SDienfurattfreorte  bleibenbe 
Äunfiübung  bleibt  aber  baburcf?  unberührt. 

©cbliefltcf)  fei  mir  gemattet  ju  bemerfen,  baf  jeber  23erfucl),  ber  SCIuftJ  mit 
pfnlofopfrifcften  ober,  rote  man  eö  gteicfrfallö  oft  finbet,  mit  anbern  Äünffen  ents 
lehnten  Gegriffen  beijufommen,  ftetö  etroaö  Sebingteö  unb  23egrenjteö  ift.  Sben  roeil 
roir  auf  btefe  SBeife  jroar  einen  @acb»erfralt  fefrr  fcfron  oerbeutlicfren,  aber  boc^  nie 
Den  innerften  SSefenöfern  ber  50fufif,  bie  eben  SD?uftE  ift,  in  ©orten  roiebergeben 
fonnen,  barum  roirb  man,  tnbem  man  folcfre  2Bege  gebt,  anberen,  oon  einem  anberen 
©eftcfrtöpunfte  auö  oorgebracfrten  Deutungen  ftets  mit  einem  geroiffen  Siberatiömuö 
begegnen  müffen. 

i  3n  einem  fonfreteren  (Sinne  roucbe  biefelbe  ©egenöberfteftung  son  mir  @.  546  burd)gefüf)tt, 
reo  id)  barauf  ^inmie«,  ba^  bie  ©tunbmebbie  bec  Äompofition  mit  rfy)tt)tmfd)em  Sejrt  ftd)  a(§  in 
f)6f)etem  9Jlo^e  für  bie  rf)t)t^mifc^e  ©ejtaltung  beS  ©tudS  befiimmenb  etreeifl  al$  bie  ©cunbmelßbie 
bet  S^orolbeatbeitung. 


390 


Oitax  &aul 


£)te  muftfbramattfdjett  SBetfe 
©eorg  grcm$  2Öaßmutf) 

«Bon 

OßfarÄftuI,  Söürj&utrej 

Unter  ben  fcbopferifcb  tätigen  SDTitgliebern  ber  fürflbtfc^ofttc^en  Jg>offopc(fe  ju  SSürj* 
bürg1,  roelcbe  in  tbrem  Anteil  am  mufifalifeben  ©Raffen  jwar  burcbroeg  alö 
untergeorbnete  SSettrdger  jur  SRufifentnncflung  im  18.  Sabrbunbert  anjufeben  ftnb, 
oerbtent  @eorg  gronj  ©agmutb  befonbere  23eacbtung.  25er  2lmt6pflicbt,  als  SDfuftfs 
btreftor  aueb  fein  probufttoeö  £alent  in  ben  IMenft  ber  Jitofmufif  ju  ftellen,  fom  er, 
rote  feie  SDiaffe  ber  nacfyroetßlfcben  SBerEe  fetner  geber  bejeugt,  niebt  nur  mit  feboffenös 
freubigem  firifer  unb  unermübltcbem  gletfi  nacb,  fonbern  aueb  mit  einer  SStetfeittgfeit 
ber  Begabung,  bie  ftcb  in  allen  bureb  bie  Orariß  ber  ^»ofmuftf  geseilten  Aufgaben 
oerfuebte.  Dlaturgemdfs  beanfpruebte  ber  Ätrcbenbtenft  ber  jpoffapelle  weitaus  ben 
größten  £eil  feiner  febopferifeben  £dttgfett,  baneben  ift  aber  aueb  bie  auferftrcblicbe 
geiftltcbe  unb  bie  roeltlicbe  äJofalmufif  (Oratorien,  getfiticfye  ©inggefprdcfye,  ©erenaten, 
25urleöfen  ufro.),  fowie  bie  reine  Snfirumentalmuftf  in  oerfebiebenen  ©attungen 
Onftrumentalfonjerte,  Sinfonien,  ^artbien)  in  2B.S  ©cbaffen  mit  jablreicben  SBerfen 
oertreten. 

Sin  ©erturteil  über  feinen  mufifalifeben  9tacblafs  Eann  jroar  feinem  febopfe* 
rtfeben  Talent  feineöroegö  Qualitäten  jufpreeben,  bie  über  ein  gutes  DurcbfcbntttSs 
fonnen  binauSroeifen.  Um  25ebeutenbeS  ju  fagen,  baju  retebte  bie  ©tdrfe  feiner 
25egabung  niebt  tyxn,  gefebroeige  benn  um  SBege  einjufcblagen,  bie  niebt  bereits  bureb 
bie  mufifalifcbe  ^robuftton  fetner  $tit  unb  Sorbett  bis  ins  fletnfie  oorgejetebnet 
geroefen  waren.  Sine  fritifebe  ©ürbigung  feines  ©cbaffenS  reebtfertigt  ftcb  alfo  niebt 
foroobl  bureb  ben  Äunfiroert  fetner  2Berfe  als  »telmebr  bureb  beren  23ebeutung  für 
bie  Jjofmuftf,  roelcbe  aus  2B.S  geber  ®aben  eines  tuebttgen  einbeimtfeben  9)?ufiferS 
empfing  unb  barum  mit  2ld)tung  feinen  tarnen  in  tbrer  ©efebiebte  nennen  barf. 
3n  bie  Sntroicflung  einjelner  mufifalifeben  (Stilgattungen  eingeteilt,  beftdttgen  feine 
©erfe  bereits  gewonnene  gorfcbungSergebniffe,  foroeit  eS  ftcb  um  bie  §rage  beS 
ttalienifcben  SinfluffeS  auf  baS  mufifalifcbe  ©cbaffen  fubbeutfeber  Äletnmetfier  banbelt 
unb  bereiebern  folebe,  inbem  fie  bie  ©puren  etneö  inbireften,  über  ©ien  fübrenben 
93erbtnbungSn>egeS  jroifcben  ©übbeutfcblanb  unb  Stalten  »erbeutlicben. 

2B.S  ©trfen  fallt  in  bie  9fagterungSjeit  beS  gürfibifebofs  grtebrtcb  Sari  oon 
©ebonborn  (1729—46)  unb  feiner  Sftacbfotger.  Sie  engen  perfonltcben  23ejtebungen 
biefeö  Kegenten  jum  ©iener  J?of2  umfaßten  aueb  fünfilertfcbe  3ntereffen  unb  er* 
rotefen  fieb  einer  gebeibltcben  SKufifpflege  am  ©ür^burger  ^of  alö  boebft  forberltcb. 


1  aSg(.  beS  aSctfaffer«  „®efd)td)te  b«  SIBütjbutger  jpofmuftf  im  18.  3a^t6unbcrt"  (^ränfifaje 
gotfdjjungm  jut  @efa)tc^te  unb  ^»eimatfunbe,  Jpeft  2/3).    SBurjburg  1924. 

2  ©iefje  Äour,  a.  a.  D.,  <&.  34  ff. 


®ie  muftfbramatifd)en  äßerfe  bc$  2Bürjburgtfd)en  JpoffapeümetfieiS  ©.     2Bafimut{)  391 


2Baö  SBürjburg  on  muftfatifchen  9tdbrftoffen  oon  auöwdrtö  empfing,  fam  großenteils 
auö  SBien,  benn  btrefte  Sejiebungen  ju  Stallen  felbfr  wirften  ftc6  erft  in  ber  jwetten 
Jg»dlftc  beö  18.  3ahrbunbertö  auö.  SSorcrft  erhielt  eö  italtenifche  SWuftf  auö  jwetter 
Jjanb,  unb  jwar  ntc^t  in  retnfier  Prägung,  fonbern  frarB  burcbfegt  mit  heterogenen, 
b.  h«  wienertfcben  Slementen.  Diefe  gefrficttung,  welche  übrtgenö  fchon  ein  Sinbticf 
|  in  ben  Sfluftfatienbeftanb  ber  .fpoffapelle  beftdttgt  finbet,  tft  nicht  allein  für  bte 

Äenntniö  ber  äBürjburgtfcben  Sftuftfpflege  oon  3ntereffe,  fonbern  auch  für  bte  25es 
urtetlung  oon  2B.Ö  «Schaffen  wichtig,  um  fo  mehr,  alö  jegliche  9tacbrtchten  über  ben 
mufifaltfcben  23tlbungögang  beö  Jtünftlerö,  feine  Sebrer  unb  ©tubten  in  unb  eoentuell 
auc^  außerhalb  ©ürjburgö  Höher  fehlen1  unb  alö  bte  Ermittlung  ber  ©runblagen 
feines  ©cbaffenö  lebigltcb  auf  einen  ftilfrtttfchen  S3ergteicb  mit  folgen  Sßkrfen  an« 
weift,  welche  er  in  fetner  Äapellmetfierprariö  fennen  lernte.  3n  beträchtlicher  SDiebr* 
jaht  famen  btefe  »on  9Dfciftem  her,  bie  in  ober  für  ffiien  fomponierten:  oon  (üatbara, 
9)rebieri,  ®.  23.  23ononcini,  gur,  3leutter  u.  a.  3br  unoerfennbarer  ßinflufj  macht 
fich  bei  SB.  foroohl  in  ben  ©erenaten  rote  in  ben  £>ratorien  geltenb,  wenngleich  fie 
ihm  an  mufifaltfcher  ©efialtungöfraft  unb  23eberrfchung  ber  2luöbrucfömtttel  übers 
legen  finb.  ©einer  £onfprache  fehlt  bie  fcharfe  Sharafterjetchnung,  unb  im  2luös 
beuten  ber  burch  baö  bramattfche  ©efchefjen  gegebenen  ©timmungöwerte  bleibt  er 
;  fchwdchltch.   ©eine  mufifaltfche  Siftton  tft      hawiloö,  um  bramattfchen  3been  ju 

\  btenen,  unb  bte  fchabtonenhafte  33ebanblung  beö  3tejitattoö  bezeugt  fetneöwegö  eine 

tiefere  Stnftcht  in  bie  elementaren  Aufgaben  mufiEbramatifchen  ©efialtenö.  Seffen 
ungeachtet  laffen  fttlifitfche  einjelhetten  bie  nahen  25ejtehungen  jur  ÜBienet  Schule, 
bie  übrtgenö  oon  ben  erwähnten  Langeln  auch  nicht  freisprechen  tft,  beutlich  er» 
Jennen.   3n  ber  folgenben  Sarfrellung  wirb  baoon  ausführlicher  bie  3tebe  fein. 

* 

Den  ■ gürftbtfcb&fen  grtebrich  Sari  oon  ©chonbom  unb  2lbam  griebricf)  oon 
©einöbeim  galt  bie  Pflege  weltlicher  £onfunfi  nicht  nur  mit  ihrer  geiftlicben  SBürbe 
wohl  oereinbar,  fonbern  überhaupt  alö  eine  bem  2lnfeben  t^reö  4>ofeö  forberltche 
Angelegenheit.  3hr  mufifalifcheö  3ntereffe  wieö  baher  5ß.ö  fchopferifcher  £dttgfeit 
auch  u&er  &en  Bereich  ber  Ätrchenmufif  unb  beö  geiftlicben  £>ratortumö  htnauö  otel* 
fettige  unb  banfbare  Aufgaben  an.  geftliche  Anldffe,  $u  beren  glanjooller  Auö* 
gefraltung  bie  Jjoffapelle  auch  mit  weltlichen  £onwerfen  betäufteuern  hatte,  gab  eö 
genug;  bei  bem  nach  alter  «Sitte  mit  feierlicher  bracht  auSgeftatteten  $onfefrationö= 
aft  pflegte  bie  Sympathie  unb  Verehrung  beö  23olfeö  für  ben  neuerwdfjlten  Regenten 
burch  ein  mufifalifcheö  gefifpiel  jum  Auöbrucf  gebracht  ju  werben,  @eburtö=  unb 
9lamenötage  beö  Sanbeöfjerren,  beö  Äaiferö  unb  ber  Äatfertn,  ^ochjetten  fürftltcher 
2lnoerwanbtet  würben  mit  Aufführungen  oon  Keinen  Dpern  unb  ©erenaten  gefeiert, 
unb  gleicherwetfe  ehrte  ber  Regent  auch  ho^e  @dfte,  bte  ju  offijietlem  ober  freunb* 
fchaftltchem  25efuch  bei  ^ofe  weilten.  2luf  btefe  afjibentelle  Pflege  weltlicher  SDfuftf 
war  aber  bte  j?offapelle  Eetneöwegö  befchrdnft.  ©ie  für  baö  Sratortum  waren  auch 
für  bie  ©per  alljährlich  befttmmte  2lufführungöjetten  feftgefe|t,  oornehmlich  ber 
Äarneoal,  beffen  weltliche  greuben  auch  eine  oon  geiflltcher  SBürbe  umgebene  $of: 


i  OBa«  an  biograpl)i|d)m  Säten  ju  ftnbcn  mar,  tft  bei  Äau(  a.a.O.,  ©.48 f.  angefügt. 


392 


DSfar  Raul 


gefellfcbaft  nicht  »erfcbmdbte,  fonbern  nach  berühmtem  «Borbilbe  (23enebig,  SBten) 
freiliefe  in  befefeetbenerem  Umfange  genofi.  Demnach  burften  neben  ben  patbetifeben 
©eftalten  ber  Opera  seria  aueb  Suffottjpen  fieb  auf  bte  23übne  wagen,  ohne  eine 
Ablehnung  ihrer  mancbmal  etwas  berben  Spdfe  unb.  oulgdren  Lebensarten  ju  er= 
fahren.  33ebauerltcberwetfe  festen  betreffs  ber  £>pernpflege  bei  Jpofe  ausführlichere 
Nachrichten,  immerhin  aber  gibt  ber  ättufifalienbefianb  ber  ^offapelle  lehrreichen  Stuf» 
feblufj  über  baS,  was  aufgeführt  würbe1.  @r  beftdtt'gt  niebt  nur  ein  weitgebenbeS 
Sntcreffe  für  bie  Oper,  fonbem  gewahrt  »or  allem  einen  intereffanten  Stuhlte?  in 
baS  Serfedltntß  ber  SSürjburger  £ofmufiE  jur  OpernprobuEtion  ber  Jeir.  £a£  in 
ben  erfien  Dejennien  »orwtegenb  SBiener  «Weiftet  ben  SBürjburgtfcben  S?of  mit  mufifs 
bramattfeben  2BerBen  befebiefen,  weift  aufs  neue  bie  naben  fünftlertfcben  Sejiefeungen 
jum  faiferlicben  £ofe  nach,  hingegen  hat  in  ber  fpdteren  Jett  bte  italienifcbe  23uffo= 
oper  Opiccinnt,  Anfoffi,  «Saccbint)  ben  »orjug.  @s  läfjt  ftcb  eine  mit  ber  Jeit  um« 
faffenbere  Orientierung  im  ©attungSbereicb  feftfiellen,  jugleicb  ift  aber  auch  wahrju* 
nehmen,  bafj  bie  Opempflege  ftcb  einfetttg  feftlegte  unb  erfchetnungen  oon  entwich 
lungögefebichtlicher  23ebeutung  ignorierte;  benn  jene  ©ruppe  oon  SJfeiftern,  welche 
aus  ber  ©efabenj  ber  neapolitamfcben  Opernprobuftton  oteberbeifenb  emporftrebten 
unb,  inbem  fie  wieber  auf  bie  bramattfeben  grforbemiffe  ber  Oper  fieb  befannen,  ber 
©lucffcben  Reform  ben  25oben  bereiteten,  fanben  nur  feEunbdre  äßürbigung2.  £affe 
unb  Sommelti  finb  atlerbmgs  mit  je  gmet  SSetJen  oertreten,  ZvaUta,  s))erej  unb  2»ajo 
fehlen  bagegen  ganj.  ©rfldrlich  ift  biefe  Satfacbe  freilich,  wenn  man  beben!t,  bafj 
2Bürjburg,  abfetts  beS  «WarfteS  gelegen,  fein  Operamatertal  burebweg  aus  jweiter 
unb  britter  #anb  empfing  unb  in  erfter  Stute  auf  bte  erfolgreichen  Neuheiten 
reflektierte. 

Da  eine  Opernbühne  mit  fjemfeben  Stecfutftten  erft  ab  gnbe  ber  fechjtger  Sahre 
jur  Verfügung  fianb3,  fo  haben  wir  uns  bis  ju  bt'efem  Jeitpunft  bie  Aufführungen 
wohl  Eonjertmdfjtg  ju  ben?en,  wentgftenS  foleber  SBerfe,  welche  einen  größeren  fje* 
nifchen  Aufwanb  erforberten.  Sicher  würben  bte  Heineren  «Stücfe,  namentlich  bte 
23urleöfen,  in  Äoftüm  unb  ÜKaöfe  gefpteft,  febon  wegen  ber  häufiger  oorfommenben 
sBerfleibungöfjenen.  Sfltt  befd&cibcncn  Mitteln  fonnten  hier  auch  ohne  23üfme  primü 
twe  ©jenenbilber  gefchaffen  werben,  welche  bie  «Situation  anndhernb  oeranfehautichten. 
Auch  bie  Jahl  ber  «Solopartien  war  für  bte  Auswahl  ber  Opern  mafgebenb.  «Wehr 
als  fünf  Sollen  fonnten  in  ber  3tegel  nicht. befegt  werben,  ©eigentlich  hulf  man 
fich  bamit,  &ofj  eine  Nebenrolle  gefirtchen  ober  mit  einer  anberen  ^ufammengejogen 
würbe.  Stfaffioe  <2hore,  bie  an  ber  bramattfeben  Sffitrffamfett  ber  Jpanblung  ent= 
fchetbenben  Anteil  hatten,  fonnte  bie  #ofmufif  nicht  ftellen;  fie  waren  allerbtngS  auch 
nur  für  etnjetne  2Ber?e  ber  Sffitener  JWeifier  oonnoten  gewefen,  welche  im  ©egenfag 
ju  ben  Neapolitanern  ben  @bor  in  ber  Oper  wieber  ju  @hren  brachten 4.  ©er  übliche 
©chlufjchor  war  —  nach  bem  »orhanbenen  «Sttmmenmatertal  ju  fchltefjen  —  höchftenö 
tnerfaefe  in  jeber  «Stimme  befegt5. 


1  Äout  o.  o.  ö.„  @.  83  f. 

2  «Bgf.      Ät^fd6m«,  jum  SBetjtdnbniS  ©tuctS.    ®ef.  2Iuffd|3e  1911,  SBb.  n,  @.  196. 

3  Äout,  o.  o.  D.,  @.  72  ff. 

4  9Sgt.      §.xt^\i)max,  @efcpttf)tc  ber  Oper,  1920,  @.  119. 

5  X>a«  ©timmenmotcttol  enthält  metfi  beppette  S^orftimmen. 


SKe  mufifbmmatifcfjen  2Betfe  beS  5Ißütä6utgifd)en  ^offope CmeifierS  ®.  %.  SBafimutf)  393 


23on  feiten  beö  £>rcbefter$  war  für  bie  2Iuöroab(  ber  aufjufübrenben  ffierfe  feine 
wefentlicbe  SSefcbränfung  geboten,  ba  eö  ben  SInforberungen  an  bie  inftrumentate 
23efe§ung  —  (tuet)  binfiebtlicb  Eonjertierenber  ©otoinfirumente  —  wobl  in  ben  metfien 
gdden  entfpracb. 

3m  großen  unb  gonjen  iäfjt  fieb  auö  ber  Spernprariö  ber  ^ofmufif  bie  Uber; 
jeugung  gewinnen,  bafj  fie  nur  Aufgaben  fletneren  ©tüö  fünfttertfc^  gerecht  werben 
fonnte.  2m  biefer  S'rfenntnis  mag  aueb  2B.,  ber  aU  Setter  ber  #ofmufiE  beren 
Seifiungßfdbigfeit  am  beften  fannte,  fein  febopferifebeö  Talent  auf  mufttbramatifebem 
©ebiet  auöfcb  lief;  lieb  Heineren  unb  letebt  auffubrbaren  SKkrEen  gemibmet  baben.  ©ein 
©cbaffenöetfer  ftellte  burebfebnittlicb  jebeö  3abr  eine  neue  Arbeit  jur  Sluffübrung 
bereit.  Unter  ben  24  oortiegenben  Partituren  beftnbet  fieb  jeboeb  niebt  eine  grofjere 
£>per,  fonbern  nur  ©erenaten  (Scherzi  per  musica1)  nebft  einigen  ©elegenbeitöfefts 
fpielen  unb  23urleöfen.  3n  biefer  Gruppierung  ergibt  fieb  folgenbeß  cbronologifcbe 
23erjeicbniö  feiner  mufiEbramatifcben  2Berfe: 

a)  ©erenaten. 

1731  Serenata  della  Teti.  etwa  1740  La  contesa  de'Numi. 

1733  L'asilo  d'Amore.  1742  L'Endimione. 

1734  L'Archidamia.  1746  La  Dafne. 
1734  Pieria.  1756  Galatea. 

1734  Enea  negli  Elisii.  1758  La  Corona  d'Imeneo. 
1740  Giunone  placata.  1766  II  Trionfo  d'Amore. 

b)  ©elegenbeitöfefifpiele. 

1732  Serenata  jum  9lamenßtag  ber  Äatferm. 

1746  Serenata  jur  Äonfefration  beö  gb.  2lnfelm  granj  w  3ngetbetm. 
1749  Serenata  jur  Äonfefratton  beö  §b.  @arl  WltpP  »on  ©reiffenclau. 
1755  Serenata  jur  ÄonfeEration  beö  gb.  2lbam  griebrieb  von  ©einöbeim. 

c)  SurteöEen. 

1735  Dialoghi  amorosi.  1746  II  Satrapone* 

1736  La  Pupilla.  1754  Fiammetta. 

1737  II  buon  marito.  1759  II  vecchio  Alfeo. 
1745  Rosina  e  Lesbo.  1761  II  Bravo  ed  il  Bello. 

Über  bie  beiben  erfreu  ©ruppen  fann  mit  SftüdEftc^t  auf  ben  ju  ©ebote  ftebenben 
3taum  nur  jufammenfaffenb  in  aller  Äurje  bertebtet  werben,  um  ben  SSurleöfen  alö 
bem  wiebtigeren  unb  intereffanteren  £eit  »on  mufifbramatifebem  ©cbaffen  eine 
auöfubrlicbere  25efprecbung  ju  ermöglichen. 


1  Sie  ^Benennung  Serenata  (S.  in  musica,  S.  pastorale)  gilt  lebiglid)  für  Dietlingen,  beten 
©toffe  bet  antifen  9)t9tf)ologie  unb  ©efcfricfjte  entnommen  ftnb,  mäfirenb  Burlesca  (B.  per  musica, 
B.  in  musica)  aftueHe  muftfalifcfje  Suflfpielftoffe  bejeicfjnet.  SDft  Untertitel  Scherzo  musicale  (S.  per 
musica)  finbet  aua)  für  beibe  (Stoffgebiete  Stnroenbung.  ©er  S3egriff  Festa  teatrale  ifi  ber  Serenata 
fßnonnm.  L'asilo  d'Amore  ift  im  £e;ttbucf)  o(§  Festa  teatrale,  in  bet  Partitur  aU  Serenata  be- 
jeidfjnet.  3)emnadj  ftef)t  bie  Jbentit&t  beibet  ^Begriffe  für  bie  ©attung  feft.  S.  fd)eint  ftcf)  mef)r  auf 
bie  mujüfatifcfje  -Rcmpofition  ju  bejie^en.  (23gt.  SKob.  jpaag,  @efcfjicf)tliü)e  Dpernbejeidmungen. 
ßre&fd)rnar:$eftfa)rift,  1918,  @.  44  f.  unb  <2.  ©ent,  31.  ©cottotti,  2onbon  1905,  @.  66  ff.) 


394 


©mnaten  unb  ©eregenjjettsfejtfytele 

Sie  «Serenaten,  beten  Sexte  oon  St.  spaöquini,  SDZetafiafio  unb  3ppoltto  ^anellt 
flammen  unb  in  ber  SDiehtjahl  bereitö  oon  Sonti,  gur,  (Salbara,  23onno  unb 
©9.  9teutter  jun.  oertont  worben  waren1,  ftnb  in  ihrem  duneren  2fufbau  nichtö 
anbereö  alö  Opern  Fletnen  gormatö,  harmloö  fettere  gefifptele,  bie  jumeifi  alö  fünfts 
lerifche  #ulbigungögabe  btenten.  Demgemdf  oerjtchtete  ber  2>rtbichter  oon  oorn* 
herein  auf  ernfie  bramattfche  lonfltfte  unb  gab  ber  @ntfaltung  oon  SlffeEten  unb 
Seibenfehaften  nur  foweit  «Spielraum,  bafs  ber  fettere  £on  unb  bie  harmtofe  Unters 
haltfamEeit  burcf)  ftdrEere  feeltfche  Snanfprucfjnahme  nicht  geftort  würbe.  Wtit  glatter, 
eleganter  DiEtton  ber  poettfchen  ©ebanEen  ffarE  auö*  unb  abgenu§ter  ©leichniötechniE, 
einem  reichlichen  SKafj  an  <2mpfinbfamEeit  unb  moraltfierenben  Zutaten  fieberte  er 
fich  ben  23eifall  unb  tdufchte  bamtt  mehr  ober  weniger  gefchieft  über  bie  bramattfche 
3mpotenj  hinweg.  Den  entfehetbenben  Momenten  beö  bramattfcfjen  ©efchehenö  wirb 
mitunter  Eaum  Beachtung  gefchenEt,  unb  bie  £6fung  beö  Änotenö  tfi  oft  fo  wenig 
überjeugenb,  bafj  ber  gefamte  Aufbau  wie  ein  Äartenhauö  jerfdilt.  33on  ber  äBtrfc 
famEett  beö  Äontrafteö  ifi  nicht  alljuoiel  ju  erwarten;  @b>raEtere  »on  feffetnber 
?>rdgnanj  finbet  man  fetten,  unb  wo  bie  ©elegenheit  jur  «Schtlberung  pfycfnfcher 
ÄompltEationen  gegeben  wäre,  ba  begnügt  fich  ber  poetifche  2luöbrucf  metfi  mit 
fenrenjtoö  auögefiatteten  3teflerionen,  ohne  bie  pfnehtfehen  SKottoe  beö  #anbelnö  an 
ber  Oßurjel  ju  faffen  unb  im  wecbfeloollen  «Spiel  ber  2lffeEte  SDienfchen  mit  menfeh* 
ticken  Regungen  ju  fchilbew.  S*  ift  für  bie  9>ft)chologte  ber  Siener  geftfptelbichtung 
bejetchnenb,  baf?  bie  Sinter  ihre  hefte  Äraft  im  J?ulbtgungöwahn  oergeuben  unb  oor 
lauter  Sugenbpreiö,  ber  natürlich  metft  einer  gefeierten  ^erfonltchEett  jugebacht  tfi, 
oergeffen,  bafs  fie  ein  Drama  fchretben  wollen.  Ungejwungener  unb  natürlicher 
gemattete  fich  baö  Spiel,  weit  getiefter  wufjte  ber  Sichter  ber  €^araEteriftiE  im 
etnjemen  unb  ber  bramatifchen  Belebung  betjuEommen,  fobalb  ein  wirEttch  fiterer 
£on  bte  ©runbfiimmung  entfehieb  ober  gar  ein  >3ufa§  »on  ÄomtE  bte  faben  2*or= 
gange  würjte  (3.  25.  in  ^anelltö  „Giunone  placata").  Doch  finb  natürliche  Un= 
gejwungenheit  unb  greube  an  ber  ÄomtE  feine  ttjpifchen  SDferfmate  ber  «Serenaten* 
btebtung,  fie  gelten  nur  alö  2luönahme  oon  ber  SRegel,  ber  J?anblung  ein  fefiltch 
offt$ielleö  ©eprdge  ju  geben  unb  ihren  £etlnef)mern  bie  fieife  oornehme  Haltung  an* 
jubichten,  welche  bie  J?ofettEette  oerlangte. 

SMe  Äomponiften  fanben  fic^  mit  btefer  in  nüchternem  gormaliömuö  erfiarrenben 
SibrettoEunft  um  fo  leichter  ab,  alö  ber  ^weef,  bem  btefe  StücEe  bienten,  oon  ihrer 
«Seite  lebigltch  eine  wohlgefällige  unb  feftliche  mufiEalifche  Drapierung  beö  poettfehen 
©ebanEengerüfieö  oerlangte.  SOTufiten  fie  —  bem  ^eitgefchmacE  unb  ber  23trtuofttdt 
ber  «Sänger  Rechnung  tragenb  —  fchon  in  ber  Opera  seria  bie  «ßorherrfchaft  beö 
3letnmufiEattfchen  oon  oornheretn  ftcher  fiellen,  fo  warb  ihnen  in  ber  Serenata  baö 
unetngefchrdnfte  «Recht  jugeftanben,  ohne  SRücfftcht  auf  bramattfehe  grforberniffe  ihre 
Äunfi  alö  ©elbfijwecE  jur  ©eltung  ju  bringen.  Son  biefem  Stecht  machten  bte 
genannten  Sßiener  SWetfter  ohne  2luönahme  auögtebtgen  ©ebrauch,  unb  ihrem  23etfptel 
folgt  auch  2B.  bebtngungöloö.  ffienn  er  auch  in  ber  <2haraEterifiiE  einjelne  «Situationen 

1  Sßgl.  2t.  »on  SJBeiten,  §m  2Btenet  jt^catergef^ic^te.  ©Stiften  b.  iflett.  Sßeieing  f.  SBiblio: 
t^eKraefen,  2Bten  1901. 


Sie  tnufifbramarifcßen  2Berfe  beg  2Bütjburgifd)en  ^offapetlineiftetS  @.     UBafjmutf)  395 


ber  j?anblung  unb  beftimmter  FJtollen,  j.  25.  ber  roürbeoolt  pathettfchen  £elbenoäter 
(Neptun,  3uptter),  fortne  in  ber  ©chilberung  beftimmter  Sßefenöjüge  ber  weiblichen 
9>foche  hin  unb  roieber  bemerfenöroerteö  ©efcfncf  jeigt,  fo  ftn&et  er  boch  jum  Drama 
alö  gefchloffener  ginhett  fein  rechte«  inneres  «Behältnis,  unb  bie  mufifalifche  2luös 
beutung  beö  poetifchen  ©ttmmungögehaltö  oerfagt  oft  oollfommen.  ©emüteaffefte 
jebweber  2lrt  äußern  fich,  fofern  fie  überhaupt  jur  ©eltung  fommen,  in  mäfiger 
Temperatur,  unb  felbfi  in  ben  Sftachearien,  bem  Seftimmungöort  für  roirfungöfichere 
feelifche  grploftonen,  fühlt  fich  20.  nicht  befonberö  fyimifö.  Sie  «Wittel  $ur  @harafte= 
rifHf  oon  ^Derfonen  unb  Gegebenheiten  finb  auf  einen  befcheibenen  SSorrat  befcbränft, 
ber  allerbtngö  biö  ju  einem  geroiffen  ©rabe  burcf)  baö  anfpruchßlofe  ©efen  unb  bie 
fleinen  2luöma§e  ber  ©erenate  fich  rechtfertigt.  Die  melobifche  Stnienfuhrung  ber 
Sflotioe  unb  £fK«ten  unterfteht  meift  rein  mufifalifchen  ©efialtungögefegen;  nur  jus 
rceilen  »errat  fie  charafrerifierenbe  2Ibficht,  fei  eö,  bafj  fie  auf  ftarfe  ©emutöberoegungen 
burch  ploglicheö  unb  fcharfeö  Abbiegen  reagiert  ober  burcb  grofje  Snteroallfchritte  baö 
©eroichtige  ber  melobifchen  älufjerung  ju  fietgem  fucht,  rote  in  folgenben  23etfpielen: 


Gl'unone  placata  No.  2. 
Giove  •  ■ 


#■  -0- 


Ar  -  der    pos  -  so    guar  -  do 


lo      tut  -  to  il   suo  -  lo  far 


do 


=ta=tz= 


tut  -  to  il   mon  -  do      e    non  pos  -  so   far  -  mi  a  -  mar. 


Endimione  I.  6. 
■ß-     -ß-  * 


ar  -  de  stri  -  de  e  fin  le  stel  -  le  va  col  fu  -  mo  ad  o  -  scu  -  rar. 
Teti  8. 


i 


Na  -  ve  al  -  te  -  ra 


fol  -  le  il    fol  -  le  or    go  -  glio 


ober  auch,  ba§  fie  bei  tyrifchen  ©efüblöergüffen  in  fanften  Umfpielungen  ber  Sons 
hohenltnie  fich  ergeht.  Sine  ^Bereicherung  beö  mufifalifchen  Sbeenoorratö  bietet  SB. 
nicht,  fein  ©ebanfenfreiö  ift  oon  SSien  aus  firtert  unb  mit  bemjentgen  33onnoö  unb 
FJteutterö  f  onjentrifch J.  Zfymm,  bie  nach  wenigen  Saften  ihre  gntrotcflungölinie 
abbrechen  unb  inö  ©pielerifche  fich  oertteren,  bie  alfo,  inhaltlich  gefprochen,  einen 
befttmmten  ©efuhlöroert  nicht  ju  (Snbe  fuhren  ober  fotche,  beren  ©efühlögebalt  oon 
Slnfang  an  mit  grembforpern  in  ©eftalt  pfycbologifch  unmotioierter  gtguration  burch= 
fegt  ifi,  finb  für  ©.  ebenfo  bejeichnenb  roie  für  bie  beiben  SBiener  SWeifter. 

2luch  im  23au  ber  2lrie  halt  er  fich  ftwng  <*n  baö  ©chutbeifpiel,  bie  ©lieberung 

i  3Sgl.  @.  SBcaeSj,  ©tuf.  SBonno.  (Sein  geben  unb  feine  btatnat.  SBetfe.  ©3«OT®  XI,  ©.395 ff. 
unb  2.  ©toHbtodf,  ?eben  unb  2Bitfen  be«  f.  f.  JpoffapeumeiftetS  3ob.  @g.  öteutter  jun.  aSjfa)r.  f. 
9Jtn).  VIII,  @.  161  ff.  u.  289  ff. 


396 


DSfar  ßaul 


tft  bte  übliche,  unb  wenn  er  einmal  eine  %Mmf>me  macht,  fo  liegen  feine  ent» 
fcheibenben  Reichen  für  bie  2lbficbt  oor,  jugunfien  beö  £ertinbaltö  t>on  ber  9tegel 
abjuroeichen.  SQrit  3tütfficht  ouf  bog  Heinere  gormat  ber  ©erenate  finb  bte  2Irien 
im  ganjen  etroaö  Eürjer  gefaßt.  5öon  Äontrafrmitteln  macht  er  in  feinen  bramo= 
ttfchen  Arbeiten  im  großen  unb  gonjen  mäßigen  (Mrauch;  feiten  bebtent  er  fich 
ihrer,  um  zwei  benachbarte  Slrien  in  ihrer  ©efamtroirfung  fc&orf  »on  etncmber  abäu= 
beben  (j.  85.  „Teti"  8,  9  unb  „L'Endimione"  3,  4).  innerhalb  ber  Sine  fel&ft  dnbert 
ftcb  ber  mufifaltfcbe  ©timmunggcharafter,  wenn  ber  Sertinhalt  gegenfä§licben  23or- 
fiettungen  unb  gmpfmbungen  2luSbrucf  gibt,  unb  jwar  nach  bem  SBiener  23orbtlb 
tm  ©ettenfag  mittet«  fernen*,  Soft--,  Xonort»  unb  Sempomechfet.  Sie  «Schreib; 
wetfe  ber  2lrie  tft  teils  homophon,  teils  polyphon,  gelegentlich  fogar  in  regelrechter 
Sugenform,  wenn  auch  ber  poetifcbe  »orrourf  btefelbe  nicht  gerabe  nabelegt. 

m  »ehonblung  ber  ©tngfttmme1  folgt  in  ber  Pflege  ber  Koloratur  neapolu 
tamicbem  (unb  oon  bort  aus  mehr  ober  weniger  auch  in  SBien  eingebürgertem) 
23raucb.  £a  fehlt  e«  nicht  an  langatmigen  3toulaben,  an  Stillem,  Srillerfetten, 
©cbnorfeln,  flegelhaften  Umfptelungen  in  burchlaufenber  unb  unterbrochener  2lb* 
«mnblung.  Die  Smamenttf  erftrecft  fich  »on  einfachen  tantablen  ffienbungen  bis  ju 
halöbrecherifchen  Äünffen,  mit  benen  bie  ©mgfitmme  ihre  natürliche  23efiimmung  oer= 
leugnet2,  <2ß  würbe  nicht  rcunbernebmen,  wenn  bie  meliömatifche  sprunEfucbt  in  ben 
©erenafen  noch  üppigere  »(fiten  triebe  als  in  ben  Spern,  benn  in  ber  Festa  da 

1  3n  ben  ©etenaten  tft  in  ber  OTegel  eine  mdnnlidje  Öloöe  bem  2tlt,  nur  bte  Partie  beg  9J?ercur 
tn  „L  asilo  d  Amore"  bem  (Sopran  übertragen.  9?ad)  ben  9c"amen$angaben  ber  Soltfien  in  einigen 
Komturen  unb  Sttmmrjeften  roaren  biefe  OtoHen  für  Sängerinnen  befttmmt,  obroofil  aud)  ein  ®tS= 
fanttft  unb  2lltifi  jur  Verfügung  ftanb.  Seltener  ftnben  fta)  in  ben  »utleSfen  gjcdnne'rcllen  für 
®»Pwn  ober  2llt,  mtt  gutem  ©runb,  bcnn  bte  realiftifd)e  93uffof}ene  »erlangt  »or  allem  (Mtfieit  in 
ber  Sarfteöung.  ' 

3n  biefem  ©erfahren  folgte  SB.  bem  allgemeinen  Ufu«.  3nröiet»eit  bte  btamatifcf,e  SSBirfung 
barunter  leibet,  l>dngt  »on  bem  gßarafter  ber  3iolTe  ab.  3ttgenb[id)e  ©efralten  rote  2lmor,  Jmeneo, 
allenfalls  aud)  3lpoUo  fonnen  tr)re  9Xänn(td)feit  nod)  et)et  »erleugnen,  or)ne  ber  ©laubroürbigfeit  ir)teS 
gebaren«  unb  £anbeln$  fid)  }u  begeben  al«  Siebtjabet  unb  ttagifd)e  gelben,  bie  frofc  mdnnlidper 
©eroanbung  unb  Söcroaffnung  uned)t  untren,  fobalb  fie  mit  roei&licber  Stimme  fingen.  Sajj  bie 
J»ernfunfi  beS  18.  3al,rt)unbertg  in  biefer  Jpinfid&t  roenig  «HudEfic^t  auf  bie  btamatifc^e  SEBttfunfl 
nal)m,  tft  befannt.  OTag  gebanfenlofe  Srabition,  ^aftratenßra^i«  unb  ©efangSsittuofenfult  biefe 
£at|a^e  au$  erfliren,  fo  fcfceint  bod)  bte  tiefere  Utfactte  barin  ju  berufen,  baß  bie  Ävmft  beg 
-öaroct  unb  Otofofo  einem  anberS  gearteten  @efcf)[ecl)t§cmßftnben  StuSbruct  gibt,  ©er  iBergleid)  mit 
ber  gletc&Vtttgen  bilbenben  Äunfi  legt  roenigftenS  biefe  äsetmutung  nafie.  <ptaftifd)e  ober  malerifd> 
jOarfteaungen  mntr)ologifdjer  SiebeSfjcnen  betonen  jrcar  ftarf  ba§  €rotiftf)e,  boeb  feine6megg  immer 
burcJ;  ben  finnfälltgen  StuSbrutf  be§  fe.tueaen  ©egenfa^e«;  im  ©egenteil,  bie  mdnnlicben  ©eftalten 
jetct)net  tro^  aller  SJtuäfelBratfjt  eine  voetd;!icl)e  Üppigfeit  au£,  roie  fie  für  bie  X)arfteöung  be«  roeib-- 
Itd)en  Äorpetg  tn  jener  ^ett  djarafteriftifd)  tft.  Sowenig  biefer  9luggleid)  bcS  @efd)led)tSunterfd)iebeS 
(rtaturltd)  tud)t  tm  anatomifefen  Sinne)  bie  gctufton  beS  Sßetrad)terS  ft6rte,  ebenforoenig  emufanb 
biefer  bie  Unnatur  einer  bramatifd)en  Sjene  (etma  im  Sd)äferf»iel),  roenn  bie  mdnnlid)e  «Kode  »on 
einer  grau  bargefreHt  unb;  gefungen  mutbe.  .^)ier  fäat  ber  Unterfd)ieb  jvoifdjen  Scbetn  unb  SBitflid); 
fett  nod)  |d)»erer  in«  @etDtd)t,  meil  er  juglet*  burd)  3luge  unb  £>t)r  »abgenommen  roirb.  SBenn 
er  tro^bem  foroo^l  bem  fcfiaffenben  Äfinftler  rote  bem  3ufd)auer  bjro.  Jporer  nid)t  jum  »eroufitfein 
£T '(.  mfl9  bie^e  me,toötbi3e  £atfad)e  nid)t  nur  auf  baS  mangelnbe  Oefäfjt  frtr  äBa^rfjeit  unb 
<£d)tr>ett  be«  bramatifeben  Slugbrud«  jurüc(jufür)ren  fein,  fonbem  aud)  burd)  jene  Sinfeitigfeit  be« 
gefd)led)tlid;en  empfinbeng  fid)  etlichen. 

eine,einge^enbe  Unterfud)ung  ber  gufammen^dnge  jroifcfjen  Hon--  unb  SBilbfunft  im  18.  3af)r: 
^unbert,  bie  aud)  obige  grage  äu  be^anbeln  ()dtte,  fef)lt  bt§£jer.  2Bert»otle  Anregungen  gibt  <S.  2BelTe«3, 
Ütenaiffance  unb  «Baroct.   S39)t@  XI,  S.  37  ff. 

2  9Sgl.  ^.  ©olbfdpmibt,  Die  Se^te  »on  ber  »ofalen  Drnamentit  1907,  33b.  I,  S.  34  ff. 


Sie  mufifbtamotifdjcn  2Berfe  bcS  9Bärä6urgtfc6en  Jpoffapellmeiffrrg  ®.  %.  aBaj-mutf)  397 


camera  Surfte  ber  ©dnger  com  Äomponiften  wettgebenbfte  ^ugeftdnbniffe  an  feine 
a3trtuofttat  »erlangen.  Sie  SSetfpiete  unbeilooller  Sefabenj  unb  artiftifcben  @6§en* 
bienfleö  finb  im  Äoloraturgebiet  6er  ©erenaten  unerfreulich  jahlreicb.  Die  Äonfurrenj 
mit  ber  inflrumentalen  Sechm?,  jumal  wenn  ein  Fonjertierenbeg  ©oloinfimment  baju 
herauöforbert,  »erführt  ju  finnlofen  Äunflflucfen,  welche  bie  natürlichen  bejaubernben 
3tetje  beö  23elcanto  ju  einem  -Serrbilbe  oerunftalten.  SInbererfeitö  td§t  bie  oofale 
SrnamentiE  hin  unb  wteber  wenigfienö  ben  guten  SSMllen  jur  Sertbeutung  ernennen, 
o^ne  freilief»  bannt  ihren  ©elbfiswecE  preiszugeben.  SKufifaltfche  SBortmalereien 
(scintillare,  spaventare,  lacerar  le  vele  u.  bgl.)  finb  mitunter  gefchicft  im  «Bofalpart 
untergebracht,  bie  natürlichen  ©renjen  beö  (gefänglichen  werben  aber  auch  h«r  manch* 
mal  beben?(tch  Übertritten.  So  nimmt  j.  93.  bie  in  ben  23afjarien  beliebte  Sprung* 
monier  nicht  im  minbefien  9tücfficht  auf  ben  fortwdbrenben  Kegiftermechfel,  ber  ben 
ülangcharafter  »on  Xon  ju  Zon  umwertet.  Sin  gefchulter  Sänger  erprobe  feine 
ßunft  an  folgenbem  „Steljenldufer": 


L'asilo  d'amore  No.  7. 


-  '  ' 

■ß- 

\=£=&-Z  .4-,  3Hv^M 

Ca  -  da  il 
9k     '     '  ' 

=& — V — U— V 

ti  -  ran  -  no 
■ß- 

Ff        *  T 

 f—f--- 

1  U  L 

Re-gno   d'a  - 
-    ä  *- 

mo-re 

J  m  1 

ca 
• 

 •  •  J  P-7 — 

 da  il     ti  -  ran  -  no         Re  -  gno     d'a  -  mo  -  re  Re  -  gno     d'a  -  mo  - 


di       cru  -  del  -  ta   NB.  Sic  Seftamation  am  ©cfctug! 

ohne  bem  Slnfehen  fetner  Stimmfultur  ju  fchaben. 

Sonmafertfchen  Slbftcbten  wirb  neben  ber  Singftimme  naturlich  auch  Btc  23e= 
gleitung  btenfibar  gemacht,  oornebmlich  bie  fonjertierenben  Solotnfirumente.  Sie 
©leichniöarien  bieten  reichhaltigen  Stoff  ju  mufifatiföer  Scbilberung.  ©ne  hubfche 
$>robe  tonmalerifcher  Äunft  gibt  bie  SftachttgaHenarte  in  „Dafne". 

Sie  (Jnfemblefdge  —  in  ber  sOiebraabl  Suette  —  finb  nach  ihrer  ©truftur  unb 
ihrer  untergeorbneten  S3ebeutung  für  ben  Serlauf  ber  Jjanblung  nichts  anbereö  als 
2lrien  für  mehrere  ©otoftimmen  mit  j?aupt=  unb  @ettenfa§,  Kitomell,  auSgebebnten 
unb  fror!  befefttgten  £ettfchlüffen,  furjum  mit  allen  ©tilmerf malen,  welche  ben  ein* 
fitmmtgen  ©ologefang  in  gebunbener  gorm  auSjeicbnen.  Noch,  mehr  als  tn  ber 
grof  en  Dper  bient  ber  @bor  nur  als  Staffage.  '  2r  leitet  juweilen  bie  Jpanblung  ein 
unb  bilbet  als  „Inno  festoso"  regelmäßig  beren  Slbfchlufj.  ©eine  poetifche  93efrim= 
mung,  ben  Settgebanfen  beö  bramatifchen  ©pietö,  wenn  nicht  in  einer  perfonlicben 
SSerherrlichung,  fo  boch  in  einer  wohlgefällig  ju  ©emüte  geführten  allgemeinen  ©chtufc 
betrachtung  auöflingen  ju  laffen,  legt  bem  Äomponifien  in  erfier  Stnte  einen  grofjeren 
2lufwanb  an  Älangmtttetn  nahe.  Soweit  folche  ju  ©ebote  fielen,  nu§t  2B.  fie  rebs 
lieh  ouß/  erliegt  aber  babet  wie  feine  Sorbtlber  ber  ©efahr,  auö  bem  ©chlufjchor  ein 
wertlofeö  ^runEfiucf  ju  machen, 

2luö  ber  ©ewohnhet't  ber  Neapolitaner,  baö  ©eecorejitatio  alö  ©tieffinb  ber 


398 


OSfflt  Äaul 


tfompofitton  ju  bebanbeln1,  folgerte  ein  Durcbfcbnittötalent  wie  SB,  obne  wettereö 
baö  aftcc^t  auf  grunbfd§Itcbe  23ernacbtdfftgung  beö  Dtalogö.  Daö  Stubtum  ber 
SBiener  Steiftet  formte  tbm  nacl)  biefer  9iicbtung  bin  fowenig  9lu§en  bringen  nie 
bie  neapolitantfcbe  Oper.  2Beber  @.  SBononctni  nort)  Salbara,  9ieutter  ober  23onno 
boten  tbm  bier  gute  Sorbilber,  wenngletcb  ber  Umgenannte  gelegentlich  einer  etwa« 
forgfdlttgeren  unb  auf  tieferen  Sluöbrucf  bebauten  23ebanblung  beö  SKejitctw«  fiel) 
befleißigt2.  Die  Sflebrjabl  tbrer  Partituren  beweifl,  ju  welcl)  feelenlofem  «SJcecbantö* 
muö  baö  «Restart»  erfkrrt  ift,  unb  man  begreift,  bog  bie  obe  Monotonie  beö  Sprecb* 
gefangö,  jumal  wenn  er  über  weite  Strecken  fiel)  auebebnte,  bem  j?6rer  baö  Sntereffe 
an  ber  £anblung  eber  »erletbete  alö  anregte.  2lucf>  bei  2ß.  fungiert  eö  lebiglicb  alö 
nücbterneö  Sföitteilungöorgan.  Ungeact)tet  beö  Oßecbfelö  »on  ©jene,  Situation  unb 
«Stimmung,  beö  größeren  ober  geringeren  Ülufwanbeö  an  pfaebifeber  Energie  befcbrdnft 
fiel)  ber  Äompomft  auf  ftereotype  Söenbungen,  wetebe  im  ewigen  ©leicbmaf  beö 
melobifcben  Duftuö  unb  ber  rbptbmtfcben  ©lieberung  jur  gormet  erstarren  unb  aueb 
barmontfeberfettö  feine  2klebungömittel  ju  erwarten  baben,  benn  ber  Basso  continuo 
legt  fieb  auf  ftetö  wteberfebrenbe  2lHorbt>erbmbungen  fcffc  unb  mobuliert  faji  auö== 
fcbltepcö  in  bie  ndcbfberwanbten  Konarten.  9lur  wenige  cbaraftertfHfcbe  ffienbungen, 
bie  wirftieb  auf  ben  Sertgebanfen  eingeben,  6eftattgen  alö  2luönabmen  bie  obige  Sieget. 

Srfi  in  ben  fpdteren  Arbeiten  —  beginnenb  mit  „Dafne"  (1746)  —  greift  5B. 
jum  aiffornpagnatorejitatw,  um  ben  Dialog  mannigfaltiger  ju  gestalten  unb  baö 
Sntereffe  beö  bramatifeben  Sluöbrucfö  wemgftenö  an  ben  wicbttgften  «Stellen  ber 
^anblung  ju  wabren.  2öarum  er  biö  babtn  auf  biefe  ©efialtungömittel  in  ben 
Serenaten  »erjicbtet,  obwobl  eö  tbm  in  ber  ©ratorienfompofitton  langfl  geläufig  war, 
tji  niebt  erfiebtlicb.  Sie  früberen  Sertbücber  boten  tbm  jebenfallö  niebt  weniger  9lnlafj 
baju  alö  bte  fpdter  gewdblten,  unb  aufjerbem  fonnte  tbn  baö  Stubtum  ber  Sßtener 
«Weiter  baoon  überjeugen,  bafs  baö  begleitete  SRejitatio  bereitö  mebr  alö  ein  3abrjebnt 
juoor  in  ben  Serenaten  ftcb  eingebürgert  batte.  3n  ber  2luöwabt  ber  Dtalogpartien, 
welcbe  alö  2lffompagnatorejitatioe  bebanbelt  werben,  bezeugt  er  im  grofen  unb  ganjen 
S3erfidnbntö  für  bie  wtrffamen  unb  entfebetbenben  Momente  ber  ^anblung  unb  legt  ftcb 
baber  aueb  niebt  auf  eine  befitmmte  grequenj  ber  2Jnwenbung  in  ben  einjetnen  Stücfen 
fejl.  Slm  beften  ift  ibm  ber  »erfueb,  eine  fpannenbe  25egebenbett  auf  biefe  2Betfe  an= 
fcbaultcb  ju  febttbern,  in  „Galatea"  gelungen.  <*ö  ift  bie  ©jene  (II  6),  in  weteber  bte 
9tympbe,  trofttoö  über  ben  2ob  ibreö  ©eltebten  2lciö,  oon  ber  Untat  beö  -tyflopen  erjdblt. 

Die  infirumentale  SDfttwtrfung  in  ben  Serenaten  erftreeft  fieb  auf  bte  Begleitung 
ber  Solos,  enfemble»  unb  ßborgefdnge,  fowte  auf  bie  etnleitenben  Sinfonien.  Selb* 
fidnbtge  3n(trumentatfd§e  an  anberer  Stelle  fommen  niebt  »or.  9iur  bte  ©nleitungö» 
finfonie  unb  ber  Scbtufj ebor  geben  ©etegenbeit,  bie  inftrumentalen  Älangmittel  ooll 
ju  entfalten.  3n  ben  Strien  unb  gnfembleö  bagegen  orbnet  ftcb  baö  Srcbefier  bin» 
ftcbtltc^  ber  S5efe§ung  wie  aueb  ber  Sebanblung  ber  fübrenben  Stimmen  bem  ©efang 
unter  (auögenommen  bte  gugatoarien)  unb  wirb  alö  gtetebbereebtigter  Sluöbrucföfaftor 
neben  tbm  nur  bann  jugelaffen,  wenn  fonjertterenbe  Soloinfirumente  mit  ber  Stng= 
fiimme  in  Wettbewerb  treten,   ^ter  erjtelt  2B.  juweilen  bübfebe  Älangeffefte. 

^weifelloö  ift  ber  Älangfarbenfinn  eine  fidrfer  entwtcfelte  Seite  fetner  feböpfes 
rifeben  Snbioibuatitdt;  um  tbn  ju  fcbulen,  fonnte  er  auö  23onnoö  bramattfeben  Herfen 

i  9S9I.      Ä«^d;mat,  a,%a.  £>.,  @.  163.  2  W-  &  SBeHeS},  <>.  a.D.,  S.  416 ff. 


Die  mufifbtamattfdjen  SBerFe  be«  3Bütjbutgita)en  £effapetfmeijta$  ©.  fr  3Ba£mutb  399 

Sroeifelloö  ©eroinn  jieben  \  wenn  nicht  obnebteö  ber  bejroingenbe  ginflufj  beö  «Kale= 
riftben  in  ber  fdaxods  unb  «Jtofofofunfi,  ben  SB.  in  2Bürjburg  au«  reinficr  Quelle 
empfing,  bic  fetbftdn&ige  Entfaltung  feineö  folortfltfcben  ©efü^lö  gerodbrleifiete. 

Slucb  bei  ber  grage  ber  £r,namtf  bürften  aufjermufifalifcbe  Sinflüffe,  b.  b.  folcbe, 
bie  fieb  auö  bem  allgemeinen  Äunftempfinben  ber  -Seit  herleiten,  nicht  ganj  aufjer 
acht  bleiben,  nicht  weil  bie  btmamtfcbe  23ebanblung  im  allgemeinen  forgfdltig  ift  unb 
mit  gSorltebe  auf  Äontrafiroirfungen  hinarbeitet,  n?obt  aber  im  Jpmbltct'  barauf,  bafj 
er  in  ber  Slnroenbung  btefeö  «Kittels  in  eine  Lanier  oerfdllt,  welche  bie  9catürlicbfett 
beö  muftfalifcben  äluöbrucfs  oerleugnet  unb  auö  ber  greube  an  bem  gejierten  unb 
faprijtofen  S&efen  beö  «Rofofo  ftö£>  erfldrr,  benn  ber  Ü6ergang  com  9tatürlicb=Selbfc 
»erffdn&ltcben  jum  ©efucbten  unb  ©ejterten  im  ©ebraucb  ber  btmamtfcben  «Kittel 
erfolgt  in  ber  -Seit,  ba  2ö.  alö  2lugenjeuge  einer  Umwertung  raum=  unb  bilbfünfc 
lertfcber  2luöbrucföformen  bie  ^errft&aft  beö  3terlicb;©ra$i6fen  in  ndcbfier  Umgebung 
fieb  burcbfegen  fab.  äßdbrenb  er  in  ben  früheren  SBerfen  bpnamifcbe  ©egenfdge  mit 
SKafs  unb  Jiel  oerwenbet,  fann  er  fieb  fpdter  im  fortgefegten  SSecbfel  oon  forte  unb 
piano,  —  oft  oon  einem  Staffiertet  jum  anberen,  —  nicht  genugtun.  Set  mufis 
fatifcbe  Sluöbrucf  erbdlt  baburcb  etwaö  ©efcbraubteö,  jumat  wenn  babet  ben  natura 
lieben  23etonungöoerbdltmffen  ©eroalt  gefebtebt.  eben  btefe  ©ejtertbeit  in  ber  fünfte 
lerifeben  ©eftattung,  bie  um  bie  «Kitte  beö  18.  Sabrbunbertö  am  ftdrffien  auffallt, 
mag  fotebe  merfwürbigen  2(uöwücbfe  »leitetest  noch  eher  erfldren  alö  bie  Annahme, 
bog  fie  auf  einer  mtfjoerftdnblicben  9tac&a6mung  ber  «Kannbetmer  Stmamif  beruhen. 

«Kit  einer  einjigen  Ausnahme,  ber  „Alla  francese"  bejeiebneten  Introduzione  ju 
„Enea  negli  Elisii",  bient  ben  Serenatenoorfptelen  bie  italtenifcbe  Spernfinfonie  alö 
Sorbtlb.  «Kan  fann  nicht  behaupten,  bafj  fie  fieb  oon  ben  minberrcerttgen  grjeug= 
niffen  ber  erften  neapolitanifcben  Schule  wefentlicb  unb  oortetlbaft  unterfebeiben.  3n 
biefer  £inficbt  bat  2B.S  Stubtum  ber  SBiener  «Keifter  feine  grüebte  getragen,  benn 
er  bat  fein  Seil  an  ihrem  erfolgreicben  23eftreben,  ber  unter  Scarlatttö  Nachfolgern 
oerwabrlojien  Spernfinfonie  mehr  Sorgfalt  ju  roibmen  unb  ihr  eine  höhere  dfri>ertfcbe 
23ebeutung  für  baö  Drama  ju  geben2.  3m  großen  unb  ganjen  finb  feine  Serenaten* 
oorfpiele  ebenfo  bürfttg  rote  bie  einlettungöfrücfe  bei  geo,  Sinei,  Seo  ober  Corpora; 
»or  allem  entbehren  fie  jeglichen  mufifalifehen  Auöbrucfö  unb  bienen  wie  btefe  nur 
eitler  Scbaumfcbldgerei.  @s  oerfcbldgt  nichts,  wenn  man  bie  Sinfonien  ber  einzelnen 
2Berfe  auötaufcbt:  baö  fieberfte  Rieben  bafür,  baf  baö  »orfpiel  feinerlet  Sejiebungen 
jum  Stücf  felbfi  anbahnt.  3n  ihrer  gorm  fcbltef  en  fie  fieb  eng  an  baö  Schema  ber 
neapolitanifcben  Sinfonie  an.  25te  orcbeftrale  23efe|ung  gemährt  metft  baö  gleiche 
23tlb;  trompeten  (Clarini  e  Trombe)  unb  Jjorner  ftnben  im  erften  unb  legten  Sa§ 
ftetö  »erroenbung,  unb  roenn  bie  Aufmachung  befonberö  feRlicb  fein  foll,  roirfen  auch 
Raufen  mit.  Cboen  unb  gagotte  bienen  jur  93er|ldrfung  ber  Streicherfiimmen  unb  finb 
nicht  ^eigenö  notiert.  Den  Streichern  gegenüber  haben  bie  23lecbbläfer  nur  tnforoett 
felbftdnbtge  gunftion,  alö  fie  gelegentlich  forporatto  furje  ^>brafen  einwerfen  unb  mit 
jenen  in  ein  2öechfelfptel  treten.  3m  übrigen  haben  fie  metfi  nur  bie  Harmonie 
ju  füllen. 

*  * 
* 


%  1  Sßgl.  S.  aSBette«},  a.  a.  Q„  @.  427  ff. 

* 2  ©gl.  Jp.  SBotfiiber,  ©efe^tepte  ber  Dusertürc,  1913,  @.  73  ff. 


400 


Däfar  Äaul 


2B.Ö  ©elegenhettöfefffpiele  orbnen  fic^  hmfichtltcr)  ibreö  mufifaltfcben  ©tilö  6er 
©erenatengruppe  oollfornmen  ein  unb  geben  bafjer  nur  ju  einer  furjen  23emerfung 
über  bie  33efcbaffenbeit  ber  Sterte  ütnlafj.  3ene  fünftlerifcb  unbeforgte  .$armloftgfeit 
unb  Jjeiterfeit,  wetcf>e  ben  ©erenaten  auch  bann  eigen  tft,  wenn  £>tc  jugrunbe  liegenbe 
.fpanblung  feine  perfönlicbe  Jpulbigung  bejwecft  ober  eine  folcbe  nur  im  ginale  cor* 
ftebt,  jener  äußere  ©lan^,  mit  welchem  ber  Siebter  unb  Stonbtcbter  über  bie  Un= 
juidnglicbfeit  ber  bramatifcben  OBirfung  unb  bie  ©cbwdcbe  beö  ©efüblöauöbrucfö 
unbefangen  ficb  Innwegfegten,  fommt  in  ben  auöfcbliefjlicb  peinlicher  aJerberrlicbung 
bienenben  gefifpielen  um  fo  mebr  jur  ©eltung.  Sarauf  finb  oon  »omberetn  fcbon 
bie  Sterte  jugefcbnitten:  fc^njulfiige  9>robufte  einer  eng  begrenjten  ^bantafie,  in  tteffter 
Seootion  borgebotene  „Jjmnblungen",  wenn  überhaupt  biefer  Segriff  bafür  juldffig 
tft.  @inen  ©cbwall  von  Sobeöbt)mnen  lagt  ber  Siebter  über  bie  ju  feiernbe  9>er« 
fonltcbfett  ergeben  unb  jebeö  Littel  tft  tbm  recht,  um  SSegebenbeiten  unb  ©eftalten 
auö  ber  grieebifeben  ©agenweit  für  biefen  ;3wecf  nugbar  ju  macben.  Sie  »orliegenben 
Siebtungen  »erraten  niebtö  weniger  alö  poetifchen  ©cbwung,  bie  Stftton  ber  33erfe 
•tft  trog  off enfunbtger  Nachahmung  guter  Vorlagen  oft  reebt  unbebolfen.  Sie  wenig 
ber  SKufifer  mit  foteben  Sttraben  anzufangen  weif?,  tritt  am  petnticbften  in  ben  3*ejt* 
tatioen  jutage.  Jjter  rdebt  ficb  bie  SRebfeltgfeit  beö  ^oeten  grünbltcb,  ber  Stonbtcbter 
ftebt  tbr  rat*  unb  hilflos  gegenüber,  fo  bafs  er  ntc^t  einmal  bie  tonmatertfeben 
Momente  aufgreift,  gefebwetge  benn  bie  wenigen  ©elegenheiten,  ben  erjdblten  ©toff 
pftjcbtfcb  auöjuwerten. 

Ser  Snbalt  beö  im  Sabre  1746  anläßlich  ber  Äonfefration  beö  neuerwdbtten 
gürftbifebofö  2lnfelm  granj  »on  Ingelheim  aufgeführten  geftfpielö  fei  wenigfienö 
wiebergegeben. 

Sttoenuö,  ber  SRatngott,  geleitet  Neptun  unb  Sthettö  in  bie  fefilicb  gefttmmte 
granfenftabt,  jeigt  ibnen  ftotj  bie  gefte  SKarienberg,  bie  oielen  Streben  unb  Serif* 
mdler  unb  gewahrt  ben  erflaunten  ©dften  julegt  ben  SlnblicE  einer  feierlichen 
©jene,  granfen  —  fo  erfldrt  er  —  erfreue  ficb  wteber  etneö  oielgeltebten  2anbeö= 
berrn,  ber  beute  jum  gürfibifebof  geweiht  werbe.  SSegetftert  nehmen  bie  ©otter 
biefe  Äunbe  auf  unb  fttmmen  in  ben  3ubelgefang  auf  granfenö  ©lücfc"  unb 
©ebeiben  ein. 

* 

SBenn  2B.ö  fpdtere  ©erenaten  bin  unb  wieber  ein  ftdrfereö  ©efübl  für  ©abrbeit 
unb  Natürltcbfeit  beö  2luöbrucfö  befunben,  fo  wirb  man  bieö  atö  einen  ^ettfomen 
gmflufj  »on  einem  anberen  ©cbaffenögebiet  her  auölegen  muffen,  auf  welchem  ber 
©cbwerpunft  feiner  mufifbramatifeben  Begabung  lag.  ©eine 

SStirleöfen 

bilben  bie  Quelle,  auö  welcher  lebenöfrifebe  Elemente  auch  in  jene  ©attung  ein= 
brangen,  unb  fie  haben  in  ihrer  Oefamtbett  nicht  nur  fünftlerifcb  weit  mehr  &u  be= 
beuten,  fonbern  nehmen  auch  in  ber  ©efebtebte  ber  Opera  buffa  eine  nicht  unwichtige 
©tellung  ein. 

Sie  gefamte  ttalienifcbe  unb  oon  Stottert  auö  beeinflußte  Dpernprobuftton  in  ber 
erften  ^dtfte  beö  18.  3ahrbunbertö  beugte  ficb  »or  ber  oon  ben  Neapolitanern  ge« 
heiligten  Xrabition,  auö  bem  dramma  per  musica  einen  £ummelpta§  für  bie  Äünfie 


Sic  tnujtfbramatifdjen  2B«fe  be§  äBftrjburgifdjen  .fioffflpfdmetjftrS  ®.  %.  sHkjjmutb  401 


beß  23elcanto  ju  machen.  Unb  bie  ©testet  $eno  unb  SDfetafiafio,  fo  grofs  i^rc  23er= 
bienftc  fonft  auch  fein  mögen,  Rotten«  mit  auf  bem  ©ewtffen,  benn  mit  bem  unecht 
pathettfehen  unb  empfinbfamen  ©ebaren  ihrer  £>pemgeftalten  Rolfen  fie  ben  23ltcE  für 
baß  ffiefen  beß  ©ramaß  trüben  unb  baß  ©efühl  für  ben  eckten  unb  natürlichen  Slußs 
brucE  menfcbltcher  SlffeEte  unb  £etbenfchaften  untergraben.  Um  barauf  fich  wteber 
befinnen  ju  Eonnen,  brauchten  Siebter  unb  SftufiEer  Nährftoffe  auß  einem  anberen 
25oben.  Sin  fjerjfjafter  ©riff  inß  23olEßtümltche  tat  not,  wenn  anberß  bte  wefentliche 
Seftimmung  ber  £>per  nicht  gänjltch  aufgegeben  werben  follte.  £)te  ©efchichte  ber 
Opera  bufifa  bejeugt,  bafj  biefe  Äunfi,  bte  junächft  mit  allen  gafern  im  23olEßtüms 
liefen  wurjelt,  J?eilEraft  ju  fpenben  tmftanbe  war,  öu^erlidr)  wirEenb,  inbem  fie  bte 
©tarre  eines  oben  gormaltßmuß  überwanb,  oor  altem  aber  innerlich  burch  $ufa1)t 
frifchen  warmen  23luteß  in  bte  Arterien  beß  lebenßfehwachen  bramattfehen  Crgantß: 
muß.  SSon  ihr  Eonnte  bte  ernfte  ©per  nicht  unberührt  bleiben,  weil  jene  auß  bem 
Sehen  gefchopft  war  unb  trog  aller  Übertreibung  unb  ÄariEatur  boch  baß  SJfcnfc^ltc^e 
naturwahr  jum  2lußbrucf  brachte  unb  weil  fie  iüv  mufiEaltfchen  älußgefialtung  alten 
unoerborbenen  93olEßguteß  fiel»  oerftcherte.  25afj  fie  über  bie  bürgerlichen  Äretfe  nicht 
gleich  fnnaußbrang  unb  an  manchen  £>rten  (5.  SS.  in  2Bten)  lange  um  Sinlaf  in  bte 
oornefjme  2Belt  ju  Edmpfen  hatte,  ifi  eine  anbere  grage,  bte  weniger  bte  Äunfis 
erfebetnung  alß  folcfje,  benn  bte  ©efellfchaftßoerhältmffe  jener  %nt  betrifft.  £atfäch= 
lieh  finb  bie  metfien  namhaften  Vertreter  ber  grofjen  mnthologtfchen  ©per,  oon  @car* 
latti  angefangen  biß  ju  3ommelli  unb  ©lucE,  auch  in  ber  mufiEaltfchen  Äomobie, 
Khopfertfch  tätig  gewefen,  unb  wenn  ber  @inn  für  baß  menfehlich  Natürliche  unb 
2öahre  im  mufiEaltfchen  23ühnenfptel  nicht  oollenbß  abheben  Eam,  fo  banEt  bieß  bie 
Opera  seria  jum  £etl  bem  guten  ©eift,  ber  auß  ber  gefunben  «Sphäre  ber  SBuffos 
Eunft  feine  gühler  außftrecEte. 

Über  2B.ß  ^erfonltchEeit  unb  Naturell  liegen  Eetne  Nachrichten  oor,  welche  feine 
befonberß  günfttge  St'ßpofttton  für  ein  befiürtmteß  Äunfrgebt'et  mit  betätigen  Eonnten. 
Doch  man  gewinnt  auß  ben  23urleßEen  nicht  nur  bte  Überjeugung,  bafj  biefe  ©attung 
feinen  fcfjopfertfchen  gähtgEetten  beffer  lag  alß  bie  oornehme  ©erenata,  fonbern  auch 
eine  SSorftellung  »on  fetner  menfehlichen  ©efinnung.  Sr  gibt  fich  hier  «Iß  eine  guts 
bürgerliche  Natur  unb  bleibt  trog  beß  außfchltefjlichen  SStrEenß  im  Jjofbienft  berfelben 
treu.  Darum  ftrauchelt  er  alß  muftEalifcher  Srfinber  unb  ©eftalter  fo  häufig  oor 
jenem  Noblesse  oblige,  welcheß  ber  ©erenate  wie  ber  grofjen  £>per  Sstaltenß  ihren 
merEwürbtgen3@tempel  aufbrücEt,  beßhalb  fühlt  er  fich  um  fo  heimifcher  in  ber  Äunft, 
bte  auß  fetner  eigenen  ©efellfchaftßfchtcht  h^öorgegangen  ifi  unb  fchopft  auß  einer 
angeregteren  unb  fruchtbareren  tyfyantafie.  Üftan  braucht  nur  eine  beliebige  Partitur 
aufschlagen  unb  wirb  an  ber  grifche  unb  SebenbtgEeit  ber  Gelobten,  an  ber  grajiofen 
Rfyytfymit  unb  ber  Sicherheit,  mit  welcher  manche  Situationen  gefehen  unb  geftaltet 
finb,  biefe  Behauptung  befiätigt  finben.  Sin  bunEler  ^DunEt  bleibt  freilich  auch  hier 
bte  25ehanblung  beß  Siejitattöß,  »on  wenigen  Slußnahmen  abgefehen.  3U  «Eldren  ift 
bieß  bamit,  bafj  bie  ©erenatenprartß  auf  bie  23urleßEe  abgefärbt  fyat,  tnfolgebeffen 
auch  hier  ben  gefchloffenen  ©dgen  ihr  muftEalifcheß  Vorrecht  gewahrt  biäbt, 

Sicht  Arbeiten  2S.ß  liegen  auß  btefer  ©attung  oor;  obwohl  nur  auf  einigen 
Partituren  oermerEt,  waren  fie  wohl  alle  für  ben  Äarneoal  befttmmt.  Die  erfte 
entftanb  1735,  bte  legte  1761.   Set  ber  grage  ihrer  Sinftellung  in  bte  (SntwtcElung 

3titf*tift  für  9)lufifn>tff«nf4aft  26 


402 


D&fat  Äoul 


6eö  23uffofitlö  bleibt  Sffiten  bteömal  aufier  aSetmc^t,  benn  bier  fegte  bie  Pflege  ber 
Opera  buffa  erfi  1757  mit  bem  @rfcbeinen  ©tufeppe  ©carlattiö  ein  \  See  3Jnfcf)tuj3 
an  Stalten  —  benn  ein  folget  tfi  oon  »ornberein  aueb  o^ne  Äenntntö  6er  Partituren 
ju  oermuten  —  tft  bemnacb  auf  ndebfiem  SSege  ju  fueben,  unb  er  läfjt  fiel)  auf 
@runb  ber  £erts  unb  mufifalifcben  ©ttlfrttt?  menigfienß  binftebtlicb  ber  roefentlicben 
SWerfmale  jtemlicb  genau  fefifiellen 2.  3m  großen  unb  ganjen  befennt  ftcb  5EÖ.  in 
feinen  23urleöfen  jur  Ktcbtung  S3inci=£eo59>ergolefe3,  obne  beren  auögefprocbenem 
23ujfotalent  ebenbürtig  :ju  fein,  ©leieb  Sinei  liebt  er  furjgefafste  Sflotvoe,  bitbet 
^brafenfcblüffe  nacb  ^ergolefefcbem  dufter,  bdlt  mit  wenigen  2luönabmen  an  ber 
£acapoform  ber  2lrie  fefi  unb  bebanbelt  bie  gtnalfdge  noeb  oomriegenb  nacb  muff* 
falifeben  @eftcf)töpun?ten. 

Dem  beglettenben  Srcbefier  überlast  er  nur  einen  befebeibenen  2lnteil  an  ber 
Sßerlebenbtgung  ber  Jpanbtung.  Stefe  Äemtjeicben  geben  bereits  auf  ©cartatti  jurücf, 
unb  eö  tfi  febroer  ju  entfebetben,  auö  welcber  J?anb  SB.  fie  übernommen  bot/  jumal 
ba  aueb  bie  ^rariö  ber  ndebfien  Generation  (Sogroßctno,  ^aeftello,  2(nfofft)  einige 
(Spuren  in  feinen  25ufforoerEen  btnterldft;  benn  jurceilen  entfaltet  er  aueb  bramas 
tifebeö  ©efcbicE  in  ben  ßnfemblefdgen  unb  »erfiebt  tvtrffame  ©eblufsnummern  ju 
febretben.  9loc^  ben  Herten  ju  fcbltefsen,  moebte  man  ibn  überbauet  in  erfier  Sinie 
jur  legtgenannten  ©ruppe  in  23ejtebung  bringen,  benn  bie  £ecbnif  fetttcr  Sibretti 
wetfi  mit  allen  älnjetcben  auf  bie  Spocbe  bin,  in  roelcber  ©olboni  ben  Sftarft  be; 
fierrfebte.  Ob  fie  btreft  aus  ber  Sffierffiatt  beö  öt'el&egebrten  £ufifptelbtcbter$  flammen, 
tfi  jroeifelbaft4;  jebenfallö  tfi  bie  Sßerroanbtfcbaft  mit  feiner  ©ebreibroetfe  auffallenb. 

©ie  SJfebrjab*  ber  23urieSfenterte  befiebt  auö  jroei  ober  bret  (ofe  jufammens 
bdngenben  Eomifcben  ©jenen,  in  benen  ebenfo  »tele  ^erfonen  auftreten.  Sftur  in  bem 
©cberjo  „Fiammetta"  entwickelt  fieb  eine  etwaö  breiter  angelegte,  »on  fieben  25ar= 
fiellem  befirittene  Jpanblung.  ättan  begegnet  ben  befannten  25ujfott)pen,  beren  Slbnen» 
reibe  jum  £etl  bis  in  bie  ©tegretffomobte  jurüefretebt.  3n  mebreren  SSartanten  er= 
febeint  bie  beliebte  gigur  beß  alten  ©etjbalfeß,  ber  »on  feiner  Stenertn  ober  feinem 
SRünbel  betrogen  wirb  unb,  naebbem  er  am  ©ebluf?  »on  feiner  Söerliebtbeit  furiert 
tfi,  für  ben  ©pott  ntebt  ju  forgen  brauebt;  ober  ber  gutmüt'ge  ?pantoffetbelb  alö 
»Stelfcbetbe  für  bie  Saunen  feiner  leicbtftnntgen  grau  ober  v..uücb  bie  fofette  jugenb= 
liebe  Stebbaberin,  welcbe  bie  Stferfucbt  rioalifterenber  ©alane  entfaebt  unb  beren  Stebeös 
werben  mit  ©pott  unb  ©ebabernaef  belobnt.  2llö  be»orjugte  Littel  ber  ©ttuationß* 
teebnif  bienen  SßerHetbungöf jenen,  SWifoerfidnbntffe  unb  SBerreecbölungen,  festere  tn 
tbrer  Unroabrfcbetnlicbfett  mancbmal  biö  jur  Mbernbett  übertrieben.  3lucb  baß  9}ft)fitfcbe 
unb  ^aubtxbafu  wirb  juwetlen  in  ben  Sienfi  ber  Äomi!  gefietlt,  ftebe  j.  23.  ben 


1  SBgr.  ©.  Sonata,  gtot.  ©o^monn  als  Dpernfomponifh  ©tubten  j.  2JJm.  (»ei^eftc  s«  SSCDe) 
2.  ^eft,  1914,  @.  75  ff. 

2  SBafjmutbä  Dctenti«rung  in  ber  äeitgen6ffiif$en  Siteratm  ber  Opera  buffa  ging  jebenfnUg  be: 
trddjtlia)  über  ba«  burdj  bie  jpoffapeüe  jur  SSerfügun.^  fieljenbe  TOateriat  bin«««.  ®er  Katalog  ent- 
f)d(t  nur  roentge  SBufforoetfe  au§  jener  $tit,  au&  ber  Stra  ^ergolefe  nur  bellen  Serva  padrona. 

3  SSgl.  ben  umfaffenben  Ä&erblicf  über  bie  gntwiettung  ber  Opera  buffa  in  Jp.  Slbert,  OTojart, 
S8b.  \,  @.  400  ff. 

4  SBeber  bie  ^e^tbüd&er  —  foroeit  »orbanben  —  noü)  bie  spartiruren  geben  ben  9}amen  be§ 
5TertbicfiterS  an.  3n  ber  2(u6gabe  ©olboni,  Opere  teatrali,  Venezia  1788—1795,  44  SSbc,  finb  bie 
©tücfe  nic^t  entbalten. 


£)te  tttufifbtamattfdjen  2Berfe  bc$  SEßürjbutgifc^en  JpoffapcHmeijteS  @.  5-  SBafimutf)  403 


wahrfagenben  Slfirologen  in  „La  Pupilla"  ober  baö  Saübmlifiuc,  mit  bem  ber  alte 
Sanbboftor  („II  vecchio  Alfeo")  bie  23lumen  hebert.  £>er  SDJebtjiner  ift  überhaupt 
ein  hduftg  oorfommenber  buffotop,  mehr  noch  ber  3urifi  (eine  ttjptfcbe  gigur  in  ben 
©olbomfcben  Äomobten).  2llö  9ticbter,  2lbt>oBat  ober  SJtotar  bat  er  metft  entfchetbenben 
älntetl  am  Verlauf  ber  Jpanblung,  inbem  er  mit  «nötiger  2C?tene  ©ertrage  rottftjtert, 
unbetlbrohenbe  Urteile  fprtcbt  unb,  ftetö  baö  SBerfjeug  ber  Sntrige,  burch  groteöfe 
SRec^tfprec^ung  feinen  ©tanb  traoefitert,  genau  fo  rote  eö  bie  Dichter  mit  bem  quoefs 
falbernben  SDiebijiner  im  Sinne  haben.  Siebe  unb  Siferfucbt,  @eij  unb  ©elbgier, 
©rofstuerei  unb  getgheit,  (Schlauheit  unb  £)ummbeit  —  alleö  bieö  beobachtet  im 
bügerlichen  Alltagsleben  unb  geroertet  »on  SSolEöempfinben  unb  sgewtffen  —  finb  bie 
£rieb?rdfte  jur  23erwtcflung  unb  Sofung  beö  Änotenö.  2ln  Übertreibungen  in  ber 
ßbarafterjeiebnung  wirb  nicht  gefpart,  felbft  auf  bie  ©efo^r  bin,  bamit  baö  58effe 
oon  ber  ÄomtE  preiöjugeben,  ©ie  SÖurleöfenterte  beJennen  niebt  julegt  burch  bie  fpracb= 
liebe  23eljanblung  tbre  bürgerliche  Jjerfunft.  ©efunber  SotEöwig  fpricht  ft'ch  manchmal 
in  originellen  23ergletcben  auö  unb  febeut  auch  nicht  ber  Srafiif  jutiebe  berbe  Auöbrücfe. 

Sem  SCftuftfer  fommt  ber  Sibrettifi  halbwegö  entgegen.  jBwar  erteilt  er  ben 
Sialogpartien  einen  febr  breiten  Kaum  ju  unb  fegt  fie  babureb  ber  ernftlicben  ©efabr 
auö,  bafj  fte,  anftatt  baö  3ntereffe  am  bramattfeben  d5efc^et)en  regfam  ju  erhalten, 
baö  ©egentett  bewtr!en  unb  bureb  peinliche  Sangen  oerfHmmen,  jumal  wenn  fie 
mufifalifch  fo  farbloö  unb  formelhaft  behanbelt  werben  roie  hier.  2lber  in  ben  ju 
gefchloffener  mufifalifeber  Formgebung  beftimmten  Seilen  tragt  er  ben  Slnfpruchen  beö 
£onbtcbterö  Rechnung,  jpier  ifi  baö  Äomifcbe  nicht  allein  £rumpf,  fonbern  eö  werben 
auch  lorifche  ©efüblötone  beigemifcht.  ©eigentlich  reijt  auch  ein  ©letcfmtö  äu  ton'- 
malertfcben  Sffeften,  unb  wo  ber  SSuffocharafter  allein  fich  behauptet,  ba  finb  ono* 
matopoettfehe  ©orte,  3nterjefttonen  ober  Dtaturlaute  für  bie  mufifaltfche  Äomif  bereit 
geftellt.  Ser  SRufifer  Idfjt  fich  fote^e  bittet  nicht  entgehen,  er  nu£t  fte  fogar  mtts 
unter  atlju  reichlich  auö,  befonberö  bie  SBorts  unb  ©ilbenwteberholung.  Snfemblefdge 
fommen  hauptfdcbltch  alö  Suette  oor.  3n  ihrer  poetifchen  .Konzeption  entfprechen  auch 
fie  im  allgemeinen  ben  23ebütgungen  für  wirffame  mufifaltfcbe  ©eftaltung,  inbem  fie 
auf  bifferenjterenbe  €barafteriftif  ber  beteiligten  achten  unb  burch  3ufpt§u"9 
©egenfd^e  unb  fchlagfrdftige  SBechfelrebe  bie  mufifaltfche  Stöpofitton  fchon  »orjeichnen. 

^ur  allgemeinen  @&araftertfitf  beö  mufifaltfchen  £eilö  ift  jundchft  ju  fagen,  bafj 
ber  frttifche  23efunb  ber  ©erenaten  in  manchen  fünften  in  ben  33urleöfen  fieb  beftdttgt. 

Die  fitltfttfche  Unterfuchung  wirb  alfo  nach  bem  bereitö  ©efagten  nur  im  ^>in= 
bltcf  auf  btejentgen  SWerfmale  ju  ergangen  fein,  welche  bie  äBefenöunterfchtebe  in  ber 
25ebanblung  betber  Gattungen  bejeichnen.  25er  wefentlichfte  würbe  fchon  etngangö 
alö  ein  SSorjug  oon  SS.ö  25urleöfenfttl  angebeutet:  bie  oon  Jjauö  auö  ftdrfer  ents 
wtcfeite  gdhtgfett,  auf  baö  »olfötumttche  SBefen  ber  Suffofunfi  fich  einjufiellen  unb 
baöfelbe  fcb&pferifcb  auöjuwerten.   SKan  »ergleiche  etwa  fotgenbe  2lrienthemen 


Efialoghi  amorosi  I3') 


+■    *■    f-  f- 


Nel    pet  -  to  il   cor     mi     giu  -  bi  -  la     nel    sen     mi     bril  -  la      l'a  -  ni  -  ma 


1  SaSfelbe  £ljema  fetjtt  in  „La  pupilla"  I  3  in  gonj  dftnli^ev  Raffung  tötetet. 

26* 


404 


La  pupilla  I1 


— — i 

; — 

• — | 

— * — • 

— — 

» 

— i 

i  f 

Quel 


Fiametta  I6 


se  -  lin    des    me  -  ste  -  go    che    pas  -  sa  -  rin    gha    no  -  me 


^  g  c  f  r-s=-^ 

^=^_^  t=^: 

 «3 — '  1^  V  •—i—v:— : 

Sen  -  tir    d'un    va  -  go  og-get  -  to     l'af  -  fan  -  no  e  il  fier    do  -  lo 


1 


pe 


che  il  co 


spi  -  rar 


II  vecchio  Alfeo  I1 


Che       na  -   so     che    boc  -  ca  che 


te     che    chio  -  me     ah!  ah 


C — &Hf-g    C    C  ^ 

— # — •  — . — - — , 

Lil  -  la       deh    toc  -  ca       ah     sen  -  ti     deh     co  -  me  mi 


pal 


pi  -  ta  il 


h  LÜJ  t& 


cor     mi     pal  pi-tail  cor 


Lil  -  la  deh 


3= 


toc  -  ca    ah  sen  -  ti    deh  co  -  me   mi     pal   pi-tail  cor. 

mit  beliebigen  33eifpielen  auö  ben  ©erenaten arten,  ©iefe  Unbefangenheit  in  bei  mufis 
falifcben  Srfinbung  unb  natürlichen  Sebenöroärme  beö  ßrfunbenen  fonnte  man  2B. 
bieber  nictit  nachrühmen.  £)aö  ©efübl,  alö  ©cbaffenber  mit  bem  23olföempfmben 
eng  »erroacbfen  ju  fein,  gemährt  ibm  eine  größere  Sicherheit  unb  Urfprünglicbfeit  im 
©eftalten,  barum  bot  et  mehr  ©efcbicE  ju  fotcben  Stoffen,  bie  ben  bürgerlichen  ©itten» 
fpiegel  enthüllen  unb  ben  cornebmen  Xon  bocbftenö  einmal  in  parobierenber  2lbftcbt 
burcbfltngen  laffen.  3e  weniger  fomplijiert  biefe  burlegfen  üftotioe  unb  Xfymm  in 
ihrem  pftjcbifcben  2lblauf  unb  in  ihrem  formalen  älufbau  ftnb,  um  fo  glücflicber  treffen 
fie  baö  äßefen  ber  S3uffo?unft.  2luf  einfacher  bornionifcber  23aftö  berubenb,  oers 
meiben  fie  ftarfe  Slbbiegungen  ber  melobifcben  Sinie,  fofern  nicbt  befonbere  fomtfcbe 
Sffefte  ju  groteöBen  3nter»allfprüngen  Slnlafs  geben,  »ielmebr  fegen  ficb  bie  Schwee 
punfte  ber  elementaren  £ontomplere  gern  auf  ber  ÜBagerecbten  fejt;  baburcb  gewinnt 
ber  mufifaltfcbe  SHußbrucf,  einmal  an  Überjeugungßfraft  im  Jpinblicf  auf  bie  au$ 
Söort  unb  ©ebärbe  ficb  ergebenbe  SBtrfung  (fiebe  25eifpiet  3  auf  biefer  Seite),  baß 
anbere  9Kal  roirb  er  leicbtflüffiger,  fcbmtegfamer  unb  jterlicber  unb  bewahrt  fo  oor 
allem  ber  fpracb,  lieben  ©eflamation  jene  ßlafttjttät,  obne  roelcbe  bie  gefcbloffenen  Sage 


Die  muftfbttimatit'djm  SBetfe  be«  2Mrjburgifcf)en  Jpoffa)>enmeiftfrS  @.     2Baj;mutf)  405 


ber  opera  buffa  ben  heften  £ett  ihrer  SBirffamfeit  einbüßen,  ^"r  SMobiebilbung 
werben  gern  £onleiter=  unb  einfache  ober  umfpielenbe  SreiHangömotioe  oerwanbt, 
cbenfo  gebrochene  £erjen,  £erjens  unb  ©ertenfcbleifer.  ©tetö  paft  fich  btc  £bemati? 
bem  leicht  febrotngenben  Sufifpielton  an,  unb  barin  liegt  ungeachtet  beö  Stfangelö  an 
perfönltcber  Sigenart  ihr  fünftlerifcber  ffiert  begrünbet.  SBenn  wieberum  SUnflange  an 
bie  »ors  unb  frubflafftfcbe  £ongebanfenfpracbe  unö  begegnen,  unb  jwar  häufiger  alö 
in  ben  ©erenaten,  fo  fuhrt  bie  ©pur  biefer  geifitgen  23esiefjungen  auf  jenen  gemein; 
famen  Wtytbobm  jurücf,  welchem  bie  Äunft  ber  fübbeutfeben  Sföeifter  in  ber  Stetten 
^idlfte  beö  18.  Sabrbunbertö,  »or  «lf«m  bk  Jjapbnö,  ihre  »olfötümlicben  3«9C  oer5 
banft.  3n  fompofitionötechnifcben  Dingen  bebdlt  natürlich  ber  Einfluß  Italiens  bie 
Sberhanb,  auch  ">aö  bie  fpejtellen  fragen  beö  Xhemenbaueö  angeht.  2Me  Sfi^tjt^tittJ 
ift  etwaö  reicher  entfaltet  alö  fonft  unb  tragt  ihrerfeitö  baju  bei,  bie  mufüalifchen 
«Drittel  jum  2(uöbrucE  beö  Äomifchen  ju  bereichern.  Jg>duftg  bient  ber  punftierte 
SRhpthniuö  biefem  3">ecf,  juweilen  mit  oortetlhafter  ÜBtrfung,  inbem  er  Becfen  Über= 
mut,  gefpretjte  ©roßtuerei  ober  jierliche  Äofetterie  brollig  jur  ©eltung  bringt.  2luch 
tonmalerifche  Sffefte  »erbanfen  ihre  ©innfdtligfeit  oorwiegenb  ber  rhpthmtfchen  *Prdgs 
nanj  beö  £onbitbeö,  j.  25. 

F  i  a  m  e  t  ta  II.  I . 


— ß  « — ß — f—ß- 

:  p — — U  l^=t- 

a-mor  in  sen  m'a-gi-ra       e  sal-tel-la  e  bal-zel-la  sal-tel-lae  bal-zel-la  sal-tel-lae  bal-zql-la 


II  Bravo  ed  il  bello  II.  5. 


■ß-  #•  +-  tr 


~P  P — T' 

f  * 

|#  H*— 

co-co-dö  co-co-dö 

co- co- co- co- co-co-dö    co-co-dö  mi 

sen  -  to  a 

 k<  ■ 

in 

tar 

(Sie  Nachahmung  oon  Slierlauten  unb  ©erdufchen  war  in  ber  opera  buffa  ein  be* 
liebter  ©cberj.)  3n  ber  SSegleitung  ber  Slrien  unb  Snfemblefdge  gewinnt  baö  rbhtb5 
mtfehe  Element  in  bem  2)?aß  e  an  23ebeutung,  alö  fie  an  ber  @barafteriftif  beö  Zt?U 
gebanfenö  teilnimmt.  3m  homophonen  23eglettfa§  bieten  fich  nach  b(x  rhhthmifchen 
©eite  hin  ©eftaltungömöglicbfeiten,  bie  freilich  nur  in  mäßigem  Umfang  auögenu^t 
ftnb.  ©ewohnltch  begnügt  fich  2B*  »n  folgern  Salle  mit  afforbifcher  fortlaufenber 
SJlchtelbeglettung  ober  umfpielenben  ©ec^se^ntelftguren  unb  belebt  fie  nur  $te  unb  ba 
mit  fleinen  naebafnnenben  SJfotioen.  2luch  in  ben  23eglettfKmmen  beö  Stttornellö 
herrfcht  rhhthmifche  Einfachheit.  23eifpiele  oon  befonberem  Sntereffe,  wie  bie  hübfeh 
angewanbten  Äonfli?trht)thmen  in  „II  buon  marito" 


406 


Otfav  Äaul 


geboren  ju  ben  ©etten^etten. 

£>aö  «Wittel  beö  @egenfa§eö  fpielt  für  bie  SBurleöfe  eine  grofsere  Stolle  alö  für 
bie  ©erenate,  beten  ^onbelnbe  ^erfonen  in  ihren  ©efüfjtßdufierungen  burchfehnitttich 
referoierter  fiel)  »erhalten.  2Benn  eö  ^tet  fcfjon  mot  ju  einem  leibenfehaftlichen  2lugs 
bruch  fommt,  roie  in  ben  3tachearien,  fo  ftellt  fich  gonj  oon  felbft  bie  Äomi?  ein, 
benn  oom  Srnften  jum  Säuerlichen  ift  eö  nur  ein  fleiner  «Schritt.  Sin  fixerer  25licf 
für  bie  ?rctftigere  $ei<t)n\inü  ber  23uffogefralten  unb  ben  ftdrferen  ^öulöfc^log  ihres 
jjanbetnö  oeranlafjt  ben  Sonbichter  ju  auögiebigerem  (gebrauch  ber  Äontraftmittel. 
£>afj  @timmungögegenfd§e  jnnfehen  benachbarten  2lrten  ober  jvotfe^en  einzelnen  9lums 
mern  unb  bem  ganjen  @tüc?  hier  auch  mufifalifcf)  beffer  jur  ©eltung  Bommen,  liegt 
fchon  in  ber  lebenöoolleren  poetifchen  Satffellung  begrünbet.  23efonbet$  trenn  in  baö 
heitere  «Spiel  mal  ein  etw-v  ernfteret  ober  melancholtfcher  £on  ^inetnfltngt,  wie  j.  58. 
in  „Rosina  e  Sesto"  (II.  1:  Io  sospiro  e  non  m' intendi),  ewxift  ft'ch  biefer  .Rons 
traft  alö  wwlfom;  bie  OBahl  beö  SMlElanggefchlechtö  tut  in  folchelf  gdllen  gute 
Sienfte.  Um  innerhalb  eines  gefchloffenen  @a§eö  tertentfprechenbe  mufifalifche  ©egens 
fd§e  ju  erjielen,  hilft  fich  2B-  mit  motiotfeher  unb  themattfeher  SharafterifHf,  bona= 
mifchen  ©egenfdgen,  forcie  Safts,  Sempos  unb  Sonartroechfel  in  ben  ©eitenfdgen. 
Sie  bnnamtfehe  ^Differenzierung  tdfjt  jeboch  nicht  immer  auf  bramatifche  älbfichten 
fchliefjen,  fonbern  erroeift  fich  auch  in  £>m  fpdteren  SBerfen  oft  als  bloße  Lanier. 

>3ur  Xonmaleret  wäre  noch  ergdnjenb  ju  bemerfen,  bafj  ihr  in  ber  23urleßfe  eine 
anbere  23ebeutung  jufommt  alö  in  ben  ©erenaten.  @te  will  in  erfter  Sinte  jur  Äomif 
beitragen,  bafjer  bie  Vorliebe  für  Nachahmung  oon  Sieriauten  unb  ©erdufchen.  23or= 
nehmlich  ift  fie  ber  ©tngfttmme  jugeroiefen,  wie  biefe  eine  fidrfere  Slffimtlation  oon 
SBortflang  unb  Sonbilb  juroege  bringt  unb  in  ^»inficht  auf  bie  ÄomiE  über  intens 
fioere  äluöfcruc? ömtttel  oerfügt,  ©ehr  brollige  groben  folcher  oofalen  Tonmalerei  ents 
halt  j.  25.  „La  pupilla"  in  ber  2lrie  beö  Sriticone  (III  2):  Mi  cadon  le  lagrime 


Adagio.  VI. 


=1= 


3= 


=1= 


3= 


=1= 


Triticone 


— i — i — t— 


Mi 


don     le  la 


gn  me 


dal  duo 


Bassi 


m — * 


£>ie  mu(ifbrmnati|"dmi  JBctfc  bt$  aBürjbuvgtfchen  .öoffapcflmei|l«S  ©.  %  3Bafjmutb  407 


Allesro. 


5  9 

zc  TT"^""i — 1 — •  * 

^ — ff.«— •« — J— • — •  1^ — *  1 

te  , 

— a — — 0 — ] — • — | — j  

L  ^  ^  1-^  J 

 «  f_ U  

-  -4r^  & 
— &  

rbzz^zz^^  ; 

lo 


ter  -  ri 


bi  -  le 


bö  oi-bo  oi-bö  che  ver- 


-! — i — I- 


gogna  che  vergo-gna    mi    ve-do-no  m'osserva-no  te  -  ner  -  si   bi-so  -  gno. 

 •  .  T  


ober  „II  buon  marito"  in  £>ec  btttten  ©jene,  reo  ©albone  mit  §ut#t  unb  gittern 
ben  gefitengen  £Rtc^terfpruc^  empfangt  (III  2:  Mi  rinasce  lo  spirito  in  petto),  ftebe 
@.  406,  23eifpiel  1.  ©aö  Orcbefter  beteiligt  ftc&  feltener  on  tonmaletifcben  (Sffeften, 
roie  benn  überhaupt  feine  Aufgabe  in  ben  Sitten  unb  Snfemblefdgen  auf  fcljltc&te  S5e« 
gteitung  beß  SJotalpattö  befcfjtdnft  tft 

Sie  allgemeinen  SDJerfmale  »on  SSB.ö  25urle$fenfitl  jufammenfaffenb  fann  man 
feftftellen,  bafj  bet  Äomponift  ju  btefet  mufifbtamatifcben  ©attung  ein  tnmgeteö  23et= 
bdltntö  fanb  atö  ju  ben  anfptucfjßüolleten  «serenaten,  baf  et  bie  ©eftaltungö mittel, 
übet  welche  et  oetfügt,  in  flatet  Srfenntniö  ibreö  >5roecEeö  anrcenbet  unb  fein  fc^opfe« 
rtfcfeeS  Talent  in  bet  muftfaltfcfien  Sfratafterjetcbnung  bet  einzelnen  25uffott)pen  mit» 
untet  »ottreffltcb  benmbtr.  ©eftalten,  wie  bet  gtofsfpurige  ©attapone  („II  Satrapone"), 
bet  eitle  alte  ©ec?  unb  betrogene  tyxafytyanü  £rtticone  („La  pupilla"),  Sllfeo,  bet 
£anbboftor  auf  gteietöfüfen  („II  vecchio  Alfeo"),  bie  fcbnipptfcbe  unb  butcbtttebene 
©ienetin  giammetta  unb  bie  betben  Äaoaliere  Sflonfü  23tgto  unb  @tgnor  Smbtogtio 
(„Fiammetta")  ttagen  aucb,  in  t&ret  muftfaltfcben  ßtfcbeinung  tto§  allet  gtoteßfen 
Übertreibung  lebenöroabte  ^üge  jut  <3cbau.  23efonberß  liegen  tbm  bie  »erltebten  alten 
Patrone  mit  ibret  an  ben  Oranger  geseilten  Sorbett.  J?tet  fann  fein  ^»urnot,  bet 
aus  ben  nmrbtgen  ©efialten  ber  gelben  »dter  in  feinen  «Setenaten  jagbaft  betöortugt, 
ficb,  rtcbttg  ausleben.  2lbet  aucb.  fut  jugenblicbe  St'ebfcabet  betbettet  ©efcblecbtö,  bie 
»on  bet  Äomt!  ber  Datftellung  nut  geftretft  finb,  ftnbet  et  eine  tteffenbe  Sbaraftertfitf 
unb  ftellt  fie  in  nurBfamen  ©egenfag  ju  ben  eckten  23uffogeftalten,  tnbem  et  bie 
Itjttfcbe  «Seite  beroorEebrt  unb  jutr-etlen  aucb  mit  paftotatet  Smpftnbfamfeit 1  fte  um= 


gSom  eckten  Siciliano  mad)t  er  jebocfi  im  @egenfn(3  ju  9Sinct  unb  sp«goteft  tnenig  ©ebraudj. 


408 


gibt.  Somit  war  er  auch  ber  @unft  bercr  ftcher,  bie  nicht  ohne  weitereö  ihren  @c; 
fchmad?  om  Vornehmen  unb  (Sedierten  auf  bie  Derbheiten  ber  bürgerlichen  Äomöbte 
umjufiellen  »ermocbten. 

Sie  in  ben  23urleßfen  angewanbten  muftfalifchen  gormen  finb  im  wefentlichen 
gleich  befchaffen  wie  in  ben  Serenaten.  Die  gefcf» (offenen  Sd§e  haben  burcbfcbnittttch 
etwaö  fnappere  gaffung  alö  bort  jum  23ortetl  beö  bramatifchen  ©efc^e^enö,  benn  fie 
halten  baburch  beffen  Stettgfeit  nicht  unnötig  auf.  2Iuch  etwaö  mehr  greifjeit  in  ber 
gormbefjanbtung  ber  Slrien  unb  Snfemblefdge  fallt  ben  Serenaten  gegenüber  auf,  ein 
Reichen,  baf  ber  Äomponifi  ber  Unjuldngltcbfeit  beö  fiarren  Spfiemö  an  entfcheiben= 
ben  fünften  ber  ^»anblung  fich  wohl  bewufjt  mar.  2lllerbingö  reicht  biefe  SrEenntniö 
nicht  fo  weit,  bafs  er  oon  bem  üblichen  gormfchema  fich  toöfagt,  vielmehr  bleibt  eö 
bei  fcbücbtemen  33erfuchen,  burch  SOfobiftfationen  baöfel&e  ber  bramatifchen  Situation 
beffer  anjupaffen.  So  oerjtc^tet  er  mit  flugem  23ebacht  ^duftg  auf  baö  einteitenbe 
3nftrumentalritomell,  wenn  ber  ^ufammenhang  äwtfchen  bem  SchlufSgebanfen  beö 
oorauögegangenen  9tejitatit>ö  unb  bem  Sertinhalt  ber  Slrie  (bjw.  beö  Snfembleö)  bieö 
im  Sntereffe  ber  bramatifchen  Spannung  »erlangt1,  ldf?t  ju  weilen  baö  Dacapo  weg 
ober  befchrdnft  eö  wenigftenö  auf  bie  SBteberholung  beö  3ftttornetlö,  um  gegen  bie 
SogiE  beö  Serteö  nicht  ju  oerftofjen  unb  dnbert  baö  ©rofjenoerhdltniö  jwifchen  Jpaupts 
unb  Settenfag  ober  bie  Dimenfionen  ber  Unterabfchnitte  nach  Sflafjgabe  ber  bichterifchen 
Vorlage.  Die  2lrten  ftnb  metft  bretteilig  (fofern  baö  Dacapo  nicht  wegfallt),  alfo 
nach  bem  in  ben  Serenaten  üblichen  Schema  aufgebaut.  Die  burch  93tnci  eingeführten 
charafteriftifchen  gormtypen  ber  23uffoarie:  bie  jweiteilige  GEaoatina  unb  baö  tner» 
teilige  Sionbo2  hat  2B.  bagegen  nicht  oernWrtet.  Sbenfo  halt  er  auch  an  ber  befannten 
©lieberung  beö  ^aupts  unb  Settenfageö  in  feine  Unterabfchnitte  fefh  Sinjelne  2luös 
nahmen  »erbtenen  befonbere  Beachtung.  Die  ülbfchteböarte  Wl.  25igtoö  („Fiammetta" 
II  3)  enthalt  im  Jjauptfaß  jwei  fchroff  Eontraftterenbe  Unterabfchnitte.  Sie  beginnt 
mit  einem  £argo,  in  welchem  ber  Schneibet  »on  giammetta  gefühlootl  Slbfchieb  nimmt, 
unb  barauf  folgt  —  sur  3lluftration  feineö  2lbfcfneböfcbmeräeö  —  ein  ^reftosSag 
mit  lebhaft  bewegter  Begleitung  (Streichertremolo).  Die  Sröffnungöarie  in  „II  Bravo 
ed  il  Bello"  nähert  fich  ber  Sonatenform,  benn  an  Stelle  beö  Dacapo  ftefjt  eine 
regelrechte  9teprtfe  beö  23orberfa§eö,  beffen  beibe  Seile  mit  einiger  2lnberung  unb 
Äürjung  in  ber  ^aupttonart  wieberholt  werben3.  „II  buon  marito"  bietet  ben  ein= 
jigen  gall  (2lrie  II  1),  baf  ein  SRejitatio  in  bie  2lrie  eingefchoben  ift.  Die  Dreiteilige 
feit  ber  festeren  bleibt  jwar  beliehen,  boch  weicht  bie  23ef)anblung  ber  einzelnen  Seile 
(a1,  a2  unb  b)  infofern  oon  ber  9?egel  ab,  alö  fie  lebigltch  burch  bie  Sonart  fich  öon5 
einanber  unterfcheiben. 

1  Sin  gute?  SBeifptet  gab  tf)m  qöergolcft,  ber  bie  fdjarfe  Trennung  »on  Otejt'tatio  unb  SItie  eben; 
fojpts  sermeibet.   (2SgI.  @.  Oiabiciotti,  @.  33.  «pergotefi,  1910,  @.  265  ff.) 

2  9Sflt.  Jg».  Stbett.  a.  a.  £>.,  @.  416  f. 

3  Sludj  SBonno  roenbet  in  feinen  Strien  juraeüen  eine  primitive  ©onatenform  an.  (23gt.  S. 
SBedeSj,  fl.  a.  D„  @.  414.) 

(@d)[uß  folgt.) 


ällfreb  i'orciij,  >tfctr«d)tungcn  über  S8eetl)o»enij  £toico;@fijjen 


409 


Betrachtungen  über  SBeet&ownS  €rotca--^ft^en 

((Ein  Beitrag  juc  «Pfvdholocjie  b«$  @ct)affenß) 

SSon 

3((fccb  Sorcnj,  üftüncfyen 

et  feinem  £onfe§er  fann  man  einen  tieferen  Sinblttf  in  bie  Sßerffiatt  beö  «Schaffend 
erlangen  alß  bei  SBeethooen1.  £)ieß  ifi  baß  ©erbienfi  9tottebobmß,  ber  bureb 
bie  Verausgabe  oon  Seetfjooenß  Sfijscnbücbem  unß  2Iuffc^>tüffc  über  bie  @ntfiebungß; 
gefegte  mancher  (einer  2Berfe  gegeben  bat,  bie  ohnegleichen  bafiehen2.  Siefer  be* 
neibenßwerte  @cba§  mufs  baju  anlocfen,  auß  bem  blofjen  Sffitffen  com  ©erben  ber 
SBerfe  nunmebr  aueb  @cf>lüffe  auf  bie  2lrt  beß  Schopfungßafteß  ju  jiehen  unb  ba> 
mit  Streitfragen,  bie  auf  biefem  ©ebiete  liegen,  einer  wiffenfchaftlichen  Söfung  naher 
ju  bringen. 

3n  biefem  Sinne  bat  unter  außgiebiger  25enu§ung  ber  Sfijjen  febon  .Spugo 
9ttemann  einen  wichtigen  2luffa§  gefebrieben:  „Spontane  ^ftantafietätigfett  unb  t>er= 
fianbeßmdfsige  2lrbett  in  ber  tunftlerifchen  sprobuftion"  (3abrbucf)  ^eterß  1909).  3cb 
glaube  aber  über  Siefen  Sluffafj  btnauß  ber  §rage  anbere  Seiten  abgewinnen  ju  fonnen. 
9itemannß  Unterfuchung  gebt  barauf  btnauß,  beim  tonfunfilerifcben  Arbeiten  —  fos 
weit  eß  fich  um  wirkliche  Äunfiwerfe  banbelt  —  atleß  ber  spbantafie  jujufcbreiben 
unb  bie  Slrbeit  beß  33erfianbeß  barauf  ju  befcbrdnfen,  bafj  biefer  beim  äluffch  reiben 
bie  ^ö^ontafiebtl&er  in  S^oten  um^ufe^en  bat.  ©aß  ifi  im  allgemeinen  richtig.  Ju 
biefem  Srgebniß,  welcbeß  93erfian&  unb  ^bantafie  (b.  i.  ©orfiellungßfraft)  richtig 
wettet,  wirb  aber  oom  £ttel  b«  ein  logtfcfjer  Saltomortale  gemacht,  inbem  bort  t>on 
fpontaner  ^bantaftetdttgBett  bie  3xe&e  war,  baß  Srgebntß  aber  einen  Sinn  nur  bat, 
wenn  man  überhaupt  „ty$ar\t<x\k"  gegen  „23erfianb"  fegt.  9lun  gibt  eß  unjweifels 
baft  zweierlei  Birten  oon  ^böntafietdtigfeit,  eine  ungerufene,  unwillkürliche,  ben 
Äünfiler  gleichfam  überfallenbe,  bie  ben  fogenannten  ©nfall  erjeugt,  unb  eine  burch 
innere  .Kraft  gewollte,  bie  ber  Äünfiler  mit  bem  ffiiffenfchaftler,  bem  Srftnber  gemein 
bat.  9#an  glaube  boch  nicht,  bafj  bie  2lufbecfung  einer  chemtfehen  Zfyovie,  bie  Äon= 
ftruftton  einer  neuen  9ftafcf)ine  ohne  ^bantafie  oor  ftch  gehen  fann.  Sie  grage  in 
3ftemannß  Sluffagtitet  ifi  alfo  falfcb  gefiellt.  Glicht  bie  „»erfianbeßmdfjtge  Slrbeit" 
(ber  @egenfa§  ju  9}bantafie  überhaupt)  ifi  ber  ©egenpol  jur  „fpontanen  ^bantafies 
tdtigfett",  fonbern  jene  fiarfe  93orftellungßfraft,  bie  burch  Reflexion  gewtffermafen 
hinburebgegangen,  willkürlich  festgehalten  werben  fann  unb  ben  menfcblichen  ©eift 
ju  feinen  jjöcbfiletfiungen  antreibt. 

1  2lud)  j£f)cu)er:3ttemann  fagt  II3  155,  bie  Slrbettsroeife  93eetf)0»enS  beim  .Komponieren  fei 
„faum  bei  einem  jvoeiten  ^ompontfren  Äfjnlid)  nacfjn>ei§bar". 

2  Die  fd)6nfte  SBürbigung  »on  %>rtebofjm6  Arbeiten  finbe  id)  in  ben  foeben  erfü)ienenen  SBeet; 
r)0»en:2luffa<5en  »on  2lbo(f  ©anbbetger  (9Jtün$en  1924,  @.  24:  „3ft  ouefj  bie  tefcte  (jrfdjliejjung  be$ 
sprojeffeg  fünfilerifdjen  @ä)affenS  nid)t  moglid),  fo  bliefen  roir  biet  bod)  tief  in  S8eetbo»en§  aBetffiatt, 
etfennen  balb  bie  Sttbeit  beS  abrodgenben  SSetftanbeg,  bolb  ber  gefrnltenben  'pfjantafte,  fetten  beibe 
»ereint  am  2Berf.  SS  gibt  niebt«  g6rbet(tc6«reS  unb  SefirreicfjereS,  aW  fid)  unter  sJeottebofjmS  5abtun9 
mit  biefen  ©tubien  ju  befd)äfttgen".) 


410 


üllfreb  Seren} 


„SWctn  greunb,  baö  grab'  tfi  Dtcbterö  SBerB, 
baf?  er  fein  £rdumen  beut'  unb  merfV 

Sie  pft)cbologifcf)e  §rage,  wie  baö  «Schaffen  eineö  SDJufif'fiücf'eö  oor  ftc^>  gebe, 
Fann  niebt  bureb  bte  Srpertmentalpfycbologie  gclofl  werben ,  ba  e§  niemalö  möglich 
fein  wirb,  eine  genügenbe  Sftenge  genialer  £onfe§er  alö  23erfucböperfonen  in  einem 
Saboratorium  ju  oeretntgen,  fcfyon  beöbatb,  weit  eö  gor  niebt  fo  oiele  ©etneö  auf  ein= 
mal  gibt.  @ö  fann  olfo  nur  jweterlet  in  biefe  §rage  Siebt  bringen:  erfienö  baö  ^tflo= 
rifcf>e  9lacbfpüren  im  äBerben  einzelner  Äunfiwerfe,  jweitenö  oerfireute  Sföttteilungen 
oon  ©elbfibeobaebtung  genialer  ©ebopfer1. 

Unb  ba  finb  benn  bte  Slu^erungen  Jjanö  $>fi§nerö,  bte  biefer  in  feinen  gebar* 
nif($ten  ©trettfebriften  „93om  muftfaltfcben  Drama",  2ftüncben  u.  Setpjtg  1915,  unb 
„Sie  neue  sfrfibettf  ber  mufifalifcben  Smpotenj",  SWüncben  1920,  tut,  alö  eine  ber 
wtcbttgfien  Quellen  ju  werten,  bte  eö  überbaupt  gibt.  Sö  burfle  fattfam  befannt 
fein,  bafj  ^figner  bter  alleö  ©ertoolle  tu  ber  SJfuftf  bem  „Einfall"  jufebreibt.  Sßkö 
jwifeben  bert  Einfallen  fiebt,  belegt  er  mit  bem  reetyt  oerdcbtltcben  SluöbrucF  „.Ritt". 
„@o,  wie  baö  SBefen  ber  Äunfi  in  ber  Äonjeption",  fagt  er  33.  m.  £>.,  @.  97,  „fo 
liegt  baö  SSefen  ber  .Konzeption  im  Unwillfürltcben.  Sie  tfi  baö  im  ©rofsen,  waö 
man  im  kleinen  Einfall'  nennt,  bureb  welcbeö  2Bort  fefjr  beutlteb  baö  9ltcbtbajutun 
bejeiebnet  tfi ;  baö  oon  aufen  in  einen  hineingefallene;  baö  niebt  ^erbetju^wingenbe, 
waö  wie  ein  ©efebenf  einem  berabgeworfen  wirb;  baö,  woju  feine  33erbtnbung  fübrt"2. 
Sann  @.  104  „, . .  wdbrenb  eine  jebe  Äompofttton,  tbrem  SÖefen  nacb,  oon  einer 
ftnnttcb  greifbaren,  in  fieb  febon  oollenbeten  ©nbeit  (Sinfall,  £l)ema)  auögebt,  oon 
ber  ber  Verlauf  §ebrt,  ober  beren  er  neue  bringen  muß".  Dann  ©♦  106:  „2Baö 
anbereö  benn  alö  ein  Xfytma,  ein  Sftotto,  eine  Gelobte,  furj,  waö  anbereö  alö  5loten 
fann  benn  ein  Jiompomfi  anfubren,  ber  eine  ©nmpbonie  aueb  nur  ju  planen  oor= 
gibt.  ...  um  bte  f leine,  greifbare  ginbeit  fommt  er  ntcfjt  berum".  @.  108:  „Die 
eigentltcbe  ,£onbtcbtung'  ifi  ber  geniale  muftfalifebe  Stnfall,  ber  alle  glemente  ber 
9J?uftf:  Gelobte,  Jjarmome,  Kbptbmuö  in  untrennbarer  Sinbett  wie  in  ebemifeber 
©erbinbung  oerbiebtet".  D.  n.  $fibv  @.  31:  „Äein  SWenfcfc  tfi  fo  oetfcl)roben,  bafj 
er  niebt,  wenn  er  oom  «Staffen  etneö  großen  Äompontfien  fprtcbt,  bte  mufifaltfcbe 
Sbee  alö  ben  Sluögangöpunft,  bie  Jpauptfacfye,  baö  Sebenöprinäip,  baö  2Ilpba  unb 
Drnega  empfdnbe". 

sßergleteben  wir  nun  biefe  ©elbfibeobacbtung  etneö  bebeutenben  Äompontfien  mit 
bem  tatfdebltcben  SBerbegang  einer  genialen  Äompofition.  Saju  eignet  fieb  ganj  bes 
fonberö  ber  I.  <©a§  oon  Seet^ooenö  „Srotca",  beffen  Sntfiebungöwetfe  fieb  unö  tn 
ben  etngangö  erwdbnten  9tottebobmfcben  a3eroffentticbungen  flar  entbüllt.  23gl.  „Sin 
©ftääenbutb  oan  23eet^ooen  auö  bem  Sabre  1803"  (Setpätg  1880),  ©.  6—51. 


1  (Sine  gvogc  2(n}0^[  folcfjer  @e(bfibeobacf)tungen  fyat  auef)  OL  SBogner  niebevgefdjrieben,  mie 
ou§  bem  eben  erfcljienenen  ®ü^(ein  »on  Otto  ©ttobel:  „9t.  aBagnet  über  fein  ©djaffen",  OTttnc^en 
1924,  {>er»Drgef)t.   £)ie  ©rgebniffe  biefer  »erbienftsotten  @ct)rift  f)obe  ic^  t)ier  nod)  nid)t  mit  fjeran; 

.jogen. 

2  Sie  9)lufif()iftcrifer  bemühen  fid)  ollerbingS  gerabe  im  ©egenteiti  bebarrfid),  fofd)e  SBerbin-- 
bungen  unb  m4gltd)enfot(ä  unbertmfste  gufammen()änge  mit  öorfjergegangenen  ©nbrücten  bei  bem 
Äomponifien  nadfouroetfen ,  in  ber  Stnnabme,  bof;  für  ade  geiftige  Seiftung  eine  Quelle  ba  fein 
müffe. 


Betrachtungen  über  SBeetfjottenS  (Srcica-@fi}jen 


411 


3n  6er  Sat  tft  fykt  augenfällig,  wie  beifptelöweife  ber  „Stnfott"  beö  erften 
ÜÄottoö  fortjeugenb  ein  ©ebtlbe  nad)  bem  anberen  febafft. 

©aö  SOcotio  fclbfl  wirb  tnelfacb  (befonberö  oon  SSeffer)  alö  minberwertig  »er= 
febrteen.  «Selbft  ffigner  nennt  eö  (25.  m.  ©.,  @.  142)  /7faft  nic^töfagenb"  unb 
wieberbolt  in  ber  anbern  @rfmft  (@.  100):  „@ö  tft  unb  bleibt  ein  unbebeutenbeö 
£f)ema  oon  geringer  Sluöbrucföfdbigfett".  Wl.  S.  tfi  eö  gerabe  wegen  feiner  2in= 
fadf)^ett  urgenial!  tyabm  wir  boeb  langft  erfannt,  bafi  baö  @ente  im  Sluffinben 
beö  Ureinfacben  befielt.  2Bie  SBagnerö  ©enialitdt  in  ber  Sntbecfung  beö  @eufjer= 
urmottoö  im  Sriftan  fiel)  jeigte,  fo  bt'e  23eetbooenö  in  ber  ©arfiellung  biefer  einfachen, 
aber  unen&ltcb,  fruchtbaren  2lfforbbrecbung.  ©aö  33orbanbenfein  beö  StTfottöö  bei  23or= 
gangem  —  baö  Srot'camotto  ifi  in  SEftojartö  23afiten,  baö  Sriftanmotio  in  23eetbo»enö 
Pathetique  unb  anbeten  Söerfen1  oorgeabnt  —  ift  Bein  (Segenbeweiö  gegen  bie  S8a 
beutung  biefer  ©nfdlle.  3e  wertooller  ber  ©rganiömuö,  befto  langer  mufj  er  feinten. 
Unb  einer,  ber  fo  entwicflungöfdbig  tfi  wie  biefeö  jpauptmotto,  mufj  aufserorbentlicbe 
innere  ßraft  baben: 


-ß 

(1) 


(2) 


(3) 


(i) 


Verfolgen  wir,  waö  a((eö  barauö  entfielt 2.  @cf>on  in  ber  erften  ©Etye,  bie  Rottes 
bofrm  mitteilt,  wirb  (%.  23—30)  ein  fpdter  wteber  verworfener  ©ebanfe  bureb.  Ums 
feftrung  beö  fcritten  SaEtö  gewonnen: 


•  4- 

 4F—  n 

—m  1 — 

Die  QSafjfigur: 


■F- 

• — t — •  ' 

— •  • — 

bie  jum  erftenmal  @.  8  (Anfang  ber  SSariante)  erfcfmnt,  entftanb  bureb  33erfürjung 
ber  bret  erften  Sftoten  beö  SDfotioö.  ©er  auffietgenbe  33afj,  ber  fpdter  im  Uberlettungö; 
tbema  oerwenbet  würbe  unb  bter  in  ben  Saften  86—89  erfcfmnt: 


OTottebobm,  ©.7  ^  und  <&.  y 


unb  @.  9 


"fr 

tft  bem  brttten  Saft  beö  Jpauptmotwö  entnommen.  2Iuö  ber  Umfebrung  beö  gleichen 


Softe«  entftebt  bie  ©cblufjbefrdfttgung  beö  I.  Seileö 


,  bie  febon  bie 


jweite  ©ftjje  beenbigt.  ©te  Umbtegung  beö  ^auptmottoö  erjeugt  ben  ©cblufjfag, 
wie  er  in  ber  oierten  großen  ©ftjje  (9lottebobm,  @.  13,  3,  ^ile  t>.  u.)  jum  erften* 
mal  auftaucht: 

1  3n  Äuttb§  „Ofomantifdje  jparatonif"  (2  @.  72—75)  ftttbet  man  batübet  ©enaue«. 

2  £>te  gntttitcllung  be§  9Jfoti»§  im  SBetlauf  beS  fettigen  !3Betfe§  fjabe  icf)  in  einem  2tuffn$ 
„SBoran  liegt  bie  befannte  '3Bitfung  ber  &oica;£)u«f)f:üf)tung?"  be^anbett,  toelcbet  in  bem  »on  @anb; 
berget  f)«ou§gegebenen  a5eett)oöenjabtbuct)  entfjatten  fein  rcirb. 


412  Üllfreb  2otenj 

3lucb  baö  Überleitungömotio,  welcbeß  jundcbjt  obne  feine  rbr/tbmifcbe  Eigenart  einfach 


beifi r,  bürfte  auö  2.  4  u,  5  6c6  Jpauptmotioß  bureb  Serfürjung  ber  erften  9tote  ent* 
fionben^fetn. 

2(u$  ber  ^ufammenftellung  biefer  ©teilen  feben  wir  beutlicb,  welcb  berrlicbeö 
geben  biefer  eine  ginfall  wecft,  wie  23lüte  um  S3lüte  auö  bem  einen  ©ebonfen  fprof  t, 
ber  fieser  gonj  fponton  gekommen  fein  mufjre  (nur  fo  ift  ja  bie  befannte  ^eminiös 
jenj,  foll  fie  feine  Unebrlicblat  bebeuten,  waß  boeb  auögefcbloffen  ift,  erfldrbar).  gß 
ift  unbegreiflich,  warum  $>ft§ner  baß  £bema  (23.  m.  @.  142)  reebt  teigig,  aber 
gefcbmacEloß  mit  einem  jerfefmittenen  Stegenwurm  oergleicbt,  beffen  Zeik  aueb  eins 
jeln  weiterleben,  anfiatt  gerabe  an  btefem  fcblagenben  25eifpiel  ben  unsagbaren  2Bert 
beß  oon  ibm  fo  taut  geprtefenen  „gtnfallß"  ju  beweifen.  £>aß  primäre  beß  ©nfallß 
ift  jebenfallß  bureb  tiefe  unb  oiele  dbnlicbe  ©teilen  ber  ©fiijsenbücber  bargetan,  waß 
n>ir  unß  noeb  bureb  23eetbo»en  felbfi  erbdrten  laffen  fönnen,  wenn  er  ju  ©ebtoffer 
fagt:  „@te  (meine  3been)  fommen  ungerufen  . . 

Sflun  gibt  eß  aber  neben  foleben  Steden  in  ben  ©fijjenbücbem  aueb  anbete,  in 
benen  fieb  jeigt,  bafj  23eetbooen  ba  nur  oon  ganj  allgemeinen  unHaren  ßmpftnbungen 
beberrfebt  war,  obne  bajj  ein  Einfall  ba  war.  SBobl  fyat  Stiemann  reebt,  wenn  er 
in  bem  eingangß  genannten  2(uffa§  ©.  37  fagt,  eß  fei  „eine  febr  fummerltcbe  SSor* 
(Teilung  oon  ber  spbantafietdtigfeit  beß  .Komponijten,  wollte  man  annebmen,  bajj  bie 
©fijjen  ...  baß  reprdfentierten,  waß  25.  innerlich  gebort  fyat.  Siefe  mageren  SDfelos 
biefdben  unb  abgeriffenen  ÜMobiefegen  finb  otelmebr  nur  für  ben  Äompontfien  felbfi 
oerftdnblicbe  Slnbeutungen  einer  fübrenben  «Stimme  auß  einem  oollfrimmigen  . . . 
©anjen,  welcbeß  wobt  in  feiner  Erinnerung  fofort  wieber  auftauebte,  wenn  er  bie 
©fijje  fab,  einem  anberen  aber,  ber  niebt  minbeftenß  baß  fpdtere  barauß  entjianbene 
2Berf  fennt,  unmöglich  eine  jureiebenbe  2}orffellung  oon  bem  ju  geben  oermag,  waß 
ber  Äompomf}  borte,  alß  er  bie  SJtottj  machte".  Äennen  wir  nun  aber  baß  auß  ben 
©fijjen  entfianbene  SBerf,  fo  bürfen  mir  annebmen,  bafs  baß  ben  ÜMobiefegen  untere 
julegenbe  @anje  mebr  ober  weniger  S&^nlic^tPett  mit  ber  fpdter  fertigen  ©teile  hatte, 
wenn  aueb  ba  mannigfache  SBanblungen  oor  fieb  gegangen  fein  mögen.  Srebenfallß 
erfennt  man  in  ber  Dotierung  beutlicb,  ob  eine  Elar  „fübrenbe  ©timme"  überhaupt 
ba  war  ober  nur  ein  allgemeines,  ünaußbrücfbareß  ©efübl  eineß  unbeutlicben  5£ons 
gewirre,  welcbeß  einen  „Einfall"  niebt  entbielt. 

Sie  auffadenbfte  ©teile  in  biefer  ^infiebt  ifi  £aft  45—56  ber  gebrueften  ©tjm» 
pbonie.  Seber  ^»6rer  bürfte  tya  baö  Auftreten  eineö  neuen,  in  oerfebiebene  ©timmen 
oertettten  melobiofen  ginfallö  empfinben.  ©eben  wir  nun  aber  SJtottebobm  an.  ©a 
jetgt  fieb  in  ber  erften  ©fijje  ein  noeb  reebt  febwammigeö,  unebaraftertfitfebeö  ©ebilbe, 
ja,  S5eetbooen  ^ot  fogar  frier  eine  Slnjabl  5£a£te  notiert,  obne  fie  mit  9toten 
auöjufülten: 


93etrad)tungen  über  S3eetl)ouenS  €roica--@fijj«n 


413 


f5* 


SS 


ufvo. 


Sßobl  njugtc  er,  baf  trgen&iute  ein  Seilmotio  auß  bcm  erfien  Sbema  jum  Übergang 
»erarbeitet  werben  follre,  batte  nocb  feine  Sl&nung,  rote;  füllte  aber  beutlicb,  bafs  baß 
jroolf  Safte  werben  mußten,  bie  eß  aucb  tatfäcblicb  in  ber  enbgültigen  Slußfüfjrung 
geblieben  finb. 

£nefe  ©teile  erbetlt  bligartig  ein  oon  ber  erft  befcbriebenen  2lrt  oerfcl)iebeneß 
SBefen  beß  mufifalifcben  ©eftaltenß.  9ticbt  ber  Stnfall  gebiert  bier  bie  Sttuftf,  fon= 
bern  fte  formt  ftcfc  erft  allmäblicb  auß  bem  rbptbmifcben  ©efüf>l.  23eetbooen 
füllte  ganj  genau  ben  großen  formalen  gtbptbmuß  beß  2Berfeß  weitergeben,  ofcne 
bafür  eine  flare  9totenoorfkllung  ju  baben.  @r  bat  jebenfallß  in  ben  leeren  Saften 
ein  unbeutlicbeß  ©ebrumm1  oollfübrt,  waß  feine  Sonf)6be=,$Slarbeit  aufwieß,  beffen 
rbprbmtfcbsjeitlicbe  2lußbebnung  aber  fcbon  »ollfommen  ficber  mefjbar  war. 

Dieß  tfi  ein  jwingenber  23eweiß  für  baß  primäre  beß  grofsrbt)tbmifcf)en 
(formalen)  Smpftnbenö  an  manchen  ©teilen,  £>enn  aucb  in  ber  jweiten  grofjen 
©fijje2,  wo  bem  SOTotbc^en  burcb  ben  ^)unft  fcbon  mebr  ©genart  oerlieben  wirb 


\,  entwicfelt  ficb  eine  Stußfüllung  ber  Safte  obne  originelle  Sinie,  nur 


burcb  »ftacbabmungen  in  ber  £>fra»e: 


9t* 


ufro. 


i — 1~ 


Srfi  in  ber  britten,  grofen  ©fi^je  oerengerri  ficb  biefe  9tacbabmungen  burcb  freie 
©eftaltung  ju  ber  oorldufig  nocb  etwaß  anberß  außlaufenben  retjenben  Sonreibe, 
welche  jegt  ben  Sinbrucf  eineß  neuen  melobtofen  Sinfallß  machen : 

^=f==SZTfc=i==i2rT  T-l  ,  P- 


m 


3 


Smmer  aber  bleiben  bie  jwolf  Safte  atß  baß  unumft6§ticb*fefte  befreben. 


1  3ebe  Seetbo»cn;S8iogtapftie  erjäfjtt  »on  biefen  brafüfd)en  $tifjerungen  bei  33eet{)0»enS  .Storn; 
ponieren. 

2  3n  ber  jroifd)en  beiben  ©fijjen  Hegenbeti  23<mante  i|T  bie  ©teile  ungenauer  notiert,  bie 
feblenben  SLafte  nid)t  abgejagt,  fonbern  burd)  ein  {jinjugefejjteS  „etc."  auf  bie  Ältere  ©fijje  SSejug 
genommen.  3n*>e§  fommt  ba  ber  Sauf  baju,  ber  bie  ©teile  (jeute  erft  bei  ifjrer  2Bieberl)o(ung  im 
£>urdjfüf)rung$tei[e  jiert: 


414 


Sllfreb  Sorenj 


3t^nttcf;  beroeißfrctftig  für  bie  obige  25el)öuptung  ftnb  bie  Safte  65—82  unferer 

@t>mpljome.  2ltß  „©nföU"  tiefer  ©teile  fonn  nur  baö  Eurje  SDfotio  ^EE^Ej'E 

gelten,  baß  ju  gering  ift,  um  eine  roirflicf)  gefialtbilbetibe  Jtraft  ju  fcaben.  SJtclmc^r 
tfi  aucfc  bier  juerft  nur  ein  fcunfteö  @efüf)l  oorftanben,  aus  biefem  SCJotitx^en  einen 
fcfwungoollen  (Sang  ju  bilben,  rcelcber  baö  erfie  ©eitentbema1  fortfegenb,  fontr«fi= 
reiclj  in  baö  jroeite  ©eitentftema  überleiten  fotl.  ©ofj  jur  roirffamen  Sluögeftaltung 
biefeö  bunflen  ©efüblö  eine  ^itfpanne  »on  ungefähr  18  Saften  notig  tfi,  ift  oon 
ber  „ Variante"  ber  erften  ©fijje  ob2  für  23eetbooen  fefifiebenb.  Sftottebobm  notiert 
ba  für  bie  Softe: 


-  U)W. 


:zt:z+p: 


£ter  (fliegt  fidj  ba§  II.  ©tücf  an. 

3n  ber  jroeiten  ©fijse  fommt  on  biefe  «Stelle  etroaö  ganj  cmbereö: 


^gy^2/  ^»—ä  ä — — iFi^ä — »  m\g^»-» — «  <    «■ — ■ 


1  Sie  meiften  ©c^riftfreller  bejeicfjnen  als  ©eitentljema  erfi  bie  statte  83 ff.  beS  ©afceS.  #in: 
gegen  fprtdjt  9iottebot)m  immer  »on  jrcei  @eitentf)emen.  25ieS  tfi  nadj  ber  gnmncllung  ber  Rom-- 
pofitton  avt$  richtig;  benn  ber  Übergang  roor  nacb  ben  oben  ©.  413  befprocfjenen  12  Saften  »oltenbet, 
bie  Dominanttonart  fefigeftfllr.  OTan  muj;  bafjer  ba§  erfte  Sßbur^ljema,  welcbeS  fcbon  »on  ber 
I.  ©fijje  ab  fefifleJjt,  als  erften  ©eitenfaip  auffaffen,  bie  pufammenfafTung  aller  biefer  Seite  in  bie 
ÜbergangSgruppe  (@ro»e,  Äre^fcßmar)  fyat  etroaS  ^ttnfrttcbeg,  älucb  «pfi^ner  nimmt  jroei  ©eiten; 
fernen  an  (35.  n.  tftt).,  @.  101). 

2  3"  ber  erften  ©fijje  felbfi  ift  bie  ©teile  noclj  gänjftcl)  ungeftdrt,  wobei  eine  Sermate  25er; 
menbung  finbet. 


&etradjtun<jcn  über  S8eetfjo\senS  (5roica;@fij^en  415 


@ö  finb  17  Safte,  burdj  bte  2Ifjent^dufurtg  in  ben  legten  Saften  erftärltcb. 
3n  ber  Britten  großen  ©ftjje  ftebt: 


 i_lJ- 


f-l  p-#-# 


•  s  1  H- 


t   ß  0 


ff: 


-U-i  IS, 


#-»fc>= — 


ii.  et. 


@S  finb  wteber  genau  18  Safte,  @tne  »eitere  Umgestaltung  ftnben  bte  Safte  in  ber 
(ebenfallö  achtjehntafttgen)  gaffung,  wie  fie  unö  in  ber  Partitur  »orltegt. 

2luf  tiefe  tuet  ©teilen  fann  man  fef)r  gut  ben  @o§  3ttemannö  (a.  a.  @.  28) 
bejteben,  in  welchem  er  fagt,  man  folle  ftch  hüten,  Hoeningen  in  ben  ©fijjen  als 
„Arbeiten  auf  bem  Rapier"  anjufeben;  tuelmebr  feien  eö  „neue  SWeberfcbläge  aus  ber 
9>h<mtafte".  T^g  ifi  ja  eben  Saö  fabelhafte  unb  für  unfere  Betrachtung  wichtige, 
bafj  biefe  9tteberfcbldge  auö  ber  ^hantafle  allemal  wteber  bte  für  Siefen  Slbfcbnttt 
richtige  Sänge  t>on  18  Saften  angenommen  haben.  £Me  ^D^antöfte  war  olfo  burch 
ein  höheres  gormgefüljl  geleitet  ober  gebänbigt.  25aö  gro^r&tjt^mifc^e  (formale)  23e= 
trugtfem  erwetft  ftch  auch  hier  tote  in  bem  galle  ber  jwolf  Überleitungetafte  als  baö 
urfprünglichere,  bem  Einfall  ooraufgegangene  ©cbopfungöglteb. 

2lucb  ber  ©ebanfe,  bem  ganzen  Sage  jwet  Safte  mit  jwei  Slfforbfcblägen  oors 
auöäufchicfen,  ift  ein  rbhtbmifcber  ju  nennen,  wobei  bte  harmontfebe  grage,  ob  eö 
ftch  um  einen  D'=  ober  einen  T.-Dreiflang  banbeln  follte,  erft  in  jwetter  Stme  fam, 
was  ebenfalls  auö  ben  @Ptjjen      belegen  ift. 

gnblich  fieht  man  auö  ber  gntwieflung,  bte  baö  ganje  erfte  Shema  beö  @a£eS 
in  ben  ©rtjjen  nimmt,  bafs  bte  2lrt  feineö  formalen  Aufbaues  t>or  aller  melobtfchen 
unb  harmontfehen  Sluögejtaltung  feftfranb.   Saö  Shema,  wie  eö  unö  jegt  in  ber 


416 


2([freb  Sorenj 


Partitur  oorttcgt,  ift,  wenn  ich  mich  ber  Sluöbtutföweife  metneö  9ttbelungenbucbeö 1 
auch  hier  bebienen  barf,  ein  „Keprifenbar"  (m  —  m  —  n  — in): 

I.  (Stötten:  ^auptmoti»,  erweitert  burc^  elegifcfje  Sßenbung, 

%atm.:  Z.,  Dp.,       93oll?ab.  ...  12  2. 

II.  ©tollen:  Jjauptmotfo,  fequenjierenb  fortgefponnen, 

jjarm.:  £v  ©p.,  ©.,  j?albfab.  ...   8  „ 

„,  f      f  Surchfüljrungötetl:  Äontraftmotioe  12  „ 

°  '   °"  1 9teprifentetl:  jjauptmotfo  mit  jweitafttgem  21nfcbwung  ....  10  „ 

Sie  SntwtcElung  btefeö  £bem<*S  fonnen  mir  nun  in  Stottebofjmö  Sßeroffentltcbung 
faft  gan$  überbltcfen;  „faft",  fage  ich,  weil  baö  £bema  in  fetner  juerfi  erfcbetnenben 
©eftalt  bereite  einen  gewiffen  @rab  oon  Keife  barftellt,  olfo  bei  Snangriffnobme 
btefeö  ©ftjjenbucbö  tnelleicbt  fcbon  längere  $eit  in  23eetfjooenö  ^b«ntafie  ober  auch 
fcbon  in  alteren  ©Eijjenbücbern  gefeimt  hatte.  3n  biefem  Slugenblicf  olfo  waren  bt'e 
Slbfcbnitte  1  unb  2  beö  Zfyemtö  (bie  betben  ©tollen)  fo  gut  wie  fertig,  benn  man 
barf  nach  Sftiemannö  eingangs  angeführtem  @a£e  annehmen,  bafj  bie  ©tjnfopen  beö 
5.  unb  6.  XfjementaFteö  in  ber  3bee  oorgelegen  baben2,  trenn  23eetbo»en  ber  Äurje 
halber  aucb  nur  ben  ruhigen  25afj  notiert  bat.  Der  3.  unb  4.  Slbfcbmtt  beö  Sbeniao 
aber  liegt  in  biefer  «Stufe  beö  ©erbegangeö  unfereö  Sbemaö  nocb  ganj  im  Dunfel. 
Brögbern  fiebt  man,  bafs  eö  im  ©efüftt  23eetbooenö  ficber  feftfianb,  bafj  hier  eine 
Äontrafieptfobe  unb  bann  eine  9teprife  beö  jjauptmottöö  folgen  muffe;  mit  anberen 
©orten:  bie  gorm  ber  ©teile  fianb  im  ©efübl  beö  Äünfilerö  ganj  fefi,  war  baö 
primäre,  wäbrenb  eö  nocb  unflar  war,  wie  bie  jwet  SIbfcbnttte  auöfefKn  follten. 
gür  ben  tontraftterenben  (3.)  Slbfcbnitt  hotte  23eetbooen  juerft  ben  oben  (@.  411) 
mitgeteilten  abftetgenben  @ang  (Umfebrung  beö  3.  äftottotafteö)  gewählt,  ber  eine 
gewtffe  (S^orofterd^nUc^fett  mit  bem  2lltegrotbema  ber  <2gmontou»ertüre  bat.  Sange 
fommt  Seetbooen  bteroon  nicht  loö  unb  erft  ganj  allmählich  entwickelt  ficb  auf  bem 
Umwege  über  baö  ebenfallö  auf  @.  411  wtebergegebene  23ajjmoti»  (welcbeö  fpdter 
jur  Äronung  beö  ©urcbfübrungötetleö  [Z.  342—369  ber  ©tjmpbonie]  »erwenbet  wor= 
ben  ift)  jene  taftoerfcbiebenben  ©forjatoaEjente,  bie  jeljt  ben  Slbfcbnitt  fo  energieooll 
gefialten.  Die  jeitltcbe  Sluöbebnung  ber  ©trecfe  aber  ift  «on  ber  I.  ©Ftjäentsartante 
ab  immer  auf  12  Safte  (nur  in  ber  III.  ©Eiäje  ftnb  eö  10)  eingeteilt  gewefen,  wo» 
bei  eö  aucb  in  ber  enbgülttgen  Söffung  blieb.  21ucb  für  ben  4.  2lbfcbnitt  war  »on 
Anfang  an  nur  bie  formale  3bee  einer  ©teberfebr  beö  Jjtauptmottöö  in  glanjoollem 
gorte  ba.  Sb  btefe  in  Sö  ober  in  23  ober  in  23  unb  <2ö  ftattfinben  follte,  barüber 
fcbwanfte  23eet^ooen  oftmalö,  nur  ber  formale  Oebanfe  ber  SIbrunbung  blieb  un« 
oerrücfbar  befielen. 

©tr  haben  alfo  burcb  genaue  23etracbtung  beö  SBerbegangö  mehrerer  ©teilen 
auö  bem  erfien  Srotcafa§e  ben  SSeweiö  erbracht,  baf  baö  geniale  ©cbaffen  nicht 
immer  oom  „Stnfall^  auögehen  mufj.   Steö  alleö  nach  ^figner  bem  „Ättt"  jujus 

1  21.  SJorenj,  Sa«  ©e^eimnig  bet  gorm  bei  91.  2Baaner.  I.  S8b.:  Der  mujifalifdje  Slufbau 
beg  SBü^nenfefifpielS  „Der  Oling  beS  Ocibetungen",  SBetttn  1924. 

2  Daß  bte  3b«  btefer  Sldjtelfynfopen,  ofjne  ba^  fie  irgenbroo  notiert  ftnb,  fa)on  beftanben  Ijaben 
muf;,  ifi  baburc^  j«  betoeifen,  baj;  fie  in  bem  baS  J^ouptmoti»  »erroanbetnben  @d)(u$fa$  ber  2.  unb 
3.  gtejien  ©tijje  (toeldjer  fpäter  wieber  uermorfen  mürbe)  »on  neuem  »enuenbet  finb. 


S8etrac[)tungen  über  93eetljo»en§  Sroica:@fijjen 


417 


rechnen,  ifi  bei  23eeibooen  eine  Ungereimtheit.  Vielmehr  mufj  man,  in  baö  ©eelem 
leben  btefeS  ©enieö  fich  oerfe§enb,  annehmen,  bafj  er  bie  gäfrigfeit  hatte,  Sic  mufi= 
falifcben  Energien,  bte  in  ibm  oor  Äompofttton  beö  @o§eö  aufgefpetcbert  waren,  fo 
fiarf  ju  empfinben,  baf?  er  bte  jettltche  Slußbefmung 'ber  ju  tbrer  Sntlabung  nötigen 
rht)thmifchen  (Srploftonen  auch  ohne  befttmmte  melobtfcbe  Sinie  —  nur  mit  irgenb 
einem  gnergtegebalt  angefügt  —  abmeffen  fonnte;  anberö  außgebrüdft:  bafj  er  bte 
formalen  ©eilen,  in  benen  bie  «Stimmung  beö  SOJuftffrücfeö  ausfchwingen  mufste, 
manchmal  oor  allein  anberen  erfannte. 

Um  aber  bem  Vorwurf  ju  entgehen,  alö  hatte  ich  einen  folchen  ©chlufj  einem 
einjigen  SBerfe  beö  Stteifierß  entnommen,  will  ich  auch  «och  auf  JBerfe  anberer  2lrt 
unb  anberer  Venoben  einen,  freilich  etwas  fummarifchen  23lic?  werfen.  £Btr  müffen 
baju  bte  anberen  ©ftsäenbücher  auf  fch  lagen,  baß  oon  SRottebohm  im  3af)re  1865 
herausgegebene  unb  bie  im  II.  23b.  feiner  23eetfjooeniana  oeretnigten. 

@o  erfennt  man  beim  Entwurf  beß  erfien  @a§eß  ber  bmolls@onate  op.  31/2 
(fftottebobm,  gtn  ©ftjjenbuch  oon  23eetf)ooen,  1865,  ©.27)  flar,  baf?  ein  §orm= 
fcbema  hingeworfen  wirb,  ohne  baf  über  bte  Stnfälle  ber  ©eitenthemen  trgenbetwaß 
feftfteht.  2Jber  ber  formale  ginfall,  bafj  bei  ber  9leprtfe  ein  Sftejttatto  eingefchaltet 
werben  foll  (baß  oorläufig  noch  ganj  anbere  melobifche  Sinien  aufwetfi)  ift  für  bie 
Äonftruftion  beß  ©ageö  außgemacht. 

Die  Uberlettungßgruppe  im  erfien  @a§  ber  VIII.  ©tjmphome  (S.  13—37)  ift  in 
ber  gebrückten  Partitur,  wie  in  ber  erfien  ©fiäje  (ogt.  SRottebobm,  Seetfeooeniana  II, 
@.  111)  25  Safte  lang,  gruppiert  ftch  aber  bter  in  6  +  14  (+  1  +  4)  Safte,  bort 

in  8  +  12  (+  1  +  4)  Safte. 

23eethooen  hat  atfo  bei  Verlängerung  ber  fecfißtaftigen  ^ertobe  um  2  Safte  ber  jweiten 
ebenfootel  abgefirichen,  weil  ihm  bte  juerft  erfühlte  ©efamtlänge  über  alleß  ging. 

3m  britten  @a§  ber  gleichen  ©nmphonie,  beffen  SMobie  juerft  ohne  bie  ein« 
lettenben  Safte  erfchetnt,  fommt  pl6|lich  ber  Söunfch  nach  einer  jweitaftigen  Stn= 
lettung  (9t.  23.  II.  114),  bte  fo  charaftertfttfche  breifache  Sonwieberholung  aber  ift 
noch  nicht  gefunben,  fonbern  ein  auffieigenber  @ang.  ©er  ©ebanfe  war:  jwet  Safte 
müffen  ooraufgehen  (grofjrhhthmifcbeß  ©efühU),  aufgefüllt  burcb  irgenbwelche  2lns 

etnanberreihung  beß  SDtottoß  J"j,   £Bie  biefe  SJluöfüllung  oor  ftch  gehen  follte,  war 

junäcbft  noch  unwefentlich. 

SBie  oft  hat  ficr)  ber  Einfall  jum  erfien  @a§  ber  VII.  ©tjmphonie  (Slltegro)  gewanbelt, 
währenb  baß  rhtrthmifche  ©epräge  oon  Anfang  an  fefifianb  (9t.  23.  II,  101 — 105). 

3n  ber  ©ftjje  ju  op.  14/1  (9t.  23.  II.  45)  erfennt  man  juerft  einen  formalen 
©ebanfen,  ber  atlerbingß  fpdter  fiarf  gednbert  würbe. 

23ebeutfam  ifi,  waß  9totteboh»n  über  bte  gntftefmng  beß  SßbursÄtaoterfonjertß 
(<5.  30(  j  fagt.  Sie  ©runbtonart  fei  oon  Slnfang  an  fefigefianben,  baß  Shema  aber 
unenbltch  oft  oerworfen  unb  neuaufgefiellt  worben.  hingegen  erfchien  bie  neue  gorm= 
ibee  einer  Ätaoteretnleitung  ohne  23enugung  ber  Jjauptthemen  balb  in  aller  Klarheit 
in  ben  biß  jum  ©rucfe  fefigehaltenen  Harmonien. 

9teben  ben  gormgebanfen,  bte  wir  fo  in  ben  9toten  felbfi  oor  unß  hoben,  fefjen 
wir  folcbe  auch  in  mancher  fchrtftltchen  23emerfung  23eethooenß.  @o  lefen  wir 
9tottebobm,  23eethooeniana  II, 

3eitf*tift  für  SKufiftmfieiii'äaft  27 


418 


Sttfreb  Sorenj 


@.  85:  „Sie  Menuetten  su  ben  «Sonaten  inö  fünftige  nicbt  langer  alö  »on  16  biö 
24 

@.  162:  „#ier  muß  eö  fcbetnen,  alö  wolle  man  baö  Xxio  in  £  macben,  jeboc^  gebt 

eö  b£wacb  überrafcbenb  in  25". 
@.  479:  „burcbauö  fo  ein  £rio  nur  ein  ©tücf". 

@.  499:  „Cembalo  variee  bann  Chorus"  „»ielleicbt  mit  einem  Quartett  anfangen 
. . .  finale,  wetcbeö  mit  einem  Quartett  in  Sö  anfangt". 

@.  287  wirb  baö  K6ema  ju  op.  26  notiert,  bann  jlebt:  „variee  tutt  a  fatto  — 
poi  Menuetto  qualche  altro  pezzo  characteristica  come  p.  E.  una  Marcia  in 
as  moll  e  poi  questo":  (9lun  folgt  bie  Dotierung  eineö  2lllegroö  in  2/4  in  ber 
5lrt  beö  jegigen  @cblußfa§eö;  eö  ift  aber  ein  gdnjlicb  anberer  @eban?e,  nur  bie 
3i^t)tf)miE  ber  fcbnellen  ©ecbjebntelbewegung  ift  ba.) 

2luö  allebem  bürfte  eö  beutlicb  geworben  fein,  welche  Sßicbtigfeit  im  @cbaffenö= 
projeß  bei  23eetbo»en  bie  gormgeftaltung  fjatte,  bie  oft  no$  »or  jebem  Sinfall  bie 
^J^antafte  beö  9)?etfferö  befcbdftigte.  Der  SbjeEtioitdt  ju  liebe  muß  icb  jebocb  auö« 
brücflicb  feflftellen,  baß  aucb  an  ben  gormgebanfen  manchmal,  genau  rote  an  ben 
melobifcben  einfallen,  eifrig  gefeilt  n>irb,  biefe  alfo  feineöwegö  immer  unoerrütfbar 
bafteben.  @o  »erurfacbt  beifpielöweife  bie  ©eflaltung  beö  legten  ©ageö  ber  IX. 
fcb>ere  ©eburtöweben,  wie  auö  @.  179—192  beö  genannten  23ucbeö  beroorgebt. 
2lucb  bie  r^ntbmifcbe  ©eftaltung  beö  ginaletf>emaö  ber  VIII.  (»gl.  @.  116)  macbt 
©cbroiertgtetten.  SKancbe  gormibee,  beifpielöweife  bie  ^ufammenfcbroeißung  ber  beiben 
legten  @dge  ber  V.,  ftellt,  ficb  erff  wdbrenb  ber  Arbeit  ein  (f.  ©.  229/230).  3n= 
beffen  muß  man  bie  9*tcbtigfeit  »on  9lottebobmö  2luöfprucb  beberjigen  (©fijjenbucb 
o.  1803,  @.  7),  baß  bie  ©fijjen  „aucf)  mancfteö  »erfcbweigen  unb  baß  wir  »or  allem 
waö  organifcb  beißt,  auö  ibnen  am  allerwenigsten  erfabren".  3m  allgemeinen  fann 
man  fid>  alfo  wobt  baö  ju  eigen  macben,  waö  2bat)er=9ltemann  II 2,  ©.  160  über 
inberungen  unb  S3erbefferungen  fagt:  „Die  SÄanuffripte  jagen,  baß  biefe  juiüetlen 
febr  jablreicb  waren,  wenn  fie  ficb  aucb  feiten  biö  auf  eine  Anbetung  in  ber  gorm, 
eine  Umgeftaltung  in  ber  JjauptwirEung  auöbebnten,  ausgenommen  um  btefelbe  ju 
erböben  ober  fie  unerwarteter  unb  überrafcbenber  ju  macben".  Der  fpdter  folgenbe 
@ag  trifft  am  beften  baö  ©ebeimniö  biefer  ©cbaffenöart:  „Sö  ift  eineö  ber  cbarafs 
terifiifcben  Äennjeicben  beö  ©enieö,  baß  eö  gleicbfam  infHnftmdßig  bie  Seite  eineö 
SÖerfeö  bem  ©anjen  unterorbnet  unb  ibnen  meiftenö  obne  3iefle,rion  bie  ibnen  an; 
gemeffenen  gormen  unb  SSerbdltniffe  gibt.  «Kit  einem  23ltcf  faßt  er  baö  ©anje  auf, 
ftebt  baö  Snbe  »om  Slnfang  auö  unb  fcbreitet  mit  ficberem  ©cbritte  bem  oorgefegten 
Jiele  ju".  @o  finb  aucb,  33eetbooenö  Sßorte  (ju  ©cbloffer)  ju  »erfieben:  „fo  »erlaßt 
micb  bie  jugrunbe  liegenbe  Sbee"  (bier  ift  bie  mufifatifcbe,  »on  ber  er  »orber  fprtcbt, 
gemeint,  unb  fetneönxgö  etwa  eine  bicbterifcbe)  „niemalö,  fie  fiteigt,  fie  rodcbfi  empor, 
icb  fybxe  unb  febe  baö  2Mlb  in  feiner  ganjen  2luöbebnung,  wie  in  einem  @uffe  »or 
meinem  ©eifie  fieben".  f 

<2ö  i(l  jebenfallö  !lar,  baß  baö  fonftrufttoe  Clement  im  SSBerbegang  einer  Äom* 
pofition  einen  beroorr«genben  Kaum  einnimmt,  baß  eö  mancbmal  bie  ^antafte  beö 
©cbopferö  fogar  oor  ben  melobifcben  einfallen  befcbdfttgen  Hann  unb  baß  baber 
^ftgnerö  £6eorte  »on  ber  Slllgewalt  beö  Stnfallö  einer  ©nfcbranJung  bebarf. 


^Betrachtungen  über  SBeetfjottenS  €toica;@fijjen  419 

£)ie  in  ber  Seele  beS  Äomponifien  angefammelte  mufiEalifche  Snergte  Eann  fich 
auf  oierfacbe  2lrt  ju  entloben  beginnen: 

1.  mit  einem  burch  fpontane  ^D^ontaftetdtigfeit  hetoorgebrachten  metobifchen 

ginfall, 

2.  mit  einem  burch  gewollte  ^antaft'etdttgfett  gefchaffenen  melobifcben  ©es 

banEen, 

3.  mit  einem  burch  fpontane  ^antafietdtigfett  erfühlten  rhttfhmtfchsformalen 

Schwung, 

4.  mit  einem  burch  gewollte  ^antaftetättgfeit  erfchauten  rht)thmifch=forma; 

len  23tlb. 

©iefeS  Ergebnis  fcheint  mit  grunbfd§ltch  übereinjufiimmen  mit  bem,  was  Rottes 
bofmt  (©Eijjenbuch  r>.  1803,  @.  5/6).  fagt:  „£ro§  folgen  Durcheinanberarbeitenö 
jetgt  fiel),  bafj  23eethot>en  in  ber  9tegel  »on  2lnfang  an  über  ein  ju  erreichenbeS  $id 
Elar  war,  bajj  et  bem  erfien  Äon^ept  treu  blieb  unb  bie  einmal  erfaßte  gorm  bis 
anS  @nbe  burchfufjrte.  @S  fommt  aber  auch  baS  ©egenteil  »or,  unb  baS  ©Eissens 
buch  Eann  einige  folche  gdlle  auf  weifen,  wo  nämlich  2?eetho»en  im  Verlaufe  einer 
Arbeit  oon  ber  urfprünglich  erfaßten  Äunfiform  auf  eine  anbere  geführt  würbe,  fo 
baß  am  Snbe  etwas  anbereS  jutage  Eam,  als  anfänglich  »orgenommen  war 
fo  Eonnen  wir  jroet  »erfefnebene  2lrten  unterfcheiben.  23cibe  (äffen  ftch  burch  ent= 
fprechenbe  ©Eijjengruppen  belegen.  Set  ber  einen  ©Eijjengruppe  waltet  bie  thema* 
tifche  ©efialtung  cor;  bie  erfie  ©Eijje  bricht  gleich  mit  bem  Jjaupttfjema  ab  unb  be= 
fcfjrdnEt  fiel)  bie  folgenbe  2lrbett  barauf,  ben  einmal  Eingeworfenen  thematifchen  üern 
fo  ju  »erdnbern  unb  umjubilben,  bis  er  jur  Durchführung  geeignet  erfebeint;  bann 
wirb  ein  gleiches  mit  ben  Sfttttelpartien  »orgenommen;  überall  fehen  wir  2lnfd§e, 
nirgenbS  ein  ©anjeS;  ein  ©anjeS  tritt  unS  erft  außerhalb  beS  ©EtjsenbuchS  entgegen, 
in  ber  gebrueft  »orliegenben  Äompofition,  wo  bann  bie  Seile,  bie  im  ©Eiyenbuch 
jerfireut  auSeinanberltegen,  jufammengeftellt  erscheinen.  S3ct  ber  anbern  ®8ijjen= 
gruppe  ifi  bie  thematifche  unb  motbifche  2lrbeit  auSgefchloffen;  jebe  ©Eijje  ifi  auf 
ein  ©anjeS  gerichtet  unb  gibt  ein  abgefchloffeneS  23ilb;  gleich  bie  erfie  gibt  ben  ootls 
ftdnbigen  Umriß  ju  einem  ©agtetl;  bie  ndchfifolgenben  erfcheinen  als  oollftdnbtge 
Umarbeitungen  ber  erften,  als  anbere  SeSarten,  wobei  eS  teils  auf  eine  33erdnberung 
beS  fummarifchen  (S^aroFterö,  teils  auf  eine  Umgeftaltung  im  ©roßen,  auf  eine  2luS= 
bilbung  ber  ÜJfittelpartien  u.  bgl.  abgefehen  ift.  Dtefe  beiben  gdlle  bezeichnen  wohl 
bie  entgegengefegtefien  SBege  bie  benEbar  finb". 

@S  ifi  gerabeju  unerfinblich,  warum  spftljner  ber  §orm  eine  fo  untergeorbnete 
Sebeutung  juerEennt.  @tn  wirElich  felbfitdtigeS  ^»erauSwachfen  ber  gotm  auS  bem 
Snhalt  fcheint  er  gar  nicht  ju  Eennen.  SPceifienS  fieht  er  in  ben  SJfuftEfiücfen,  ja 
fogar  in  'BagnerS  9ftufiEbramen '  eine  •Sufammenfügung  oon  „Einfällen",  »on  „SDcos 
menten"  mittels  „muftfaltfc^en  ÄittS".  ©etbft  in  bem  ©a§e  (S.-n.  #fihv  ©.  102) 
„Sie  finnoolle  ülnorbnung  fo  eines  Verlaufes  in  ein  gefegmdßtgeS,  bem  Sßefen  ber 
SRufiE  angepaßtes  ©chemo  wäre  bann  2lrchtteEtomE;  unb  bie  hochfie  93ollenbung  bers 
felben,  bei  ber  nicht  bie  gorm  bie  Xhemen  aufzunehmen,  fonbern  bie  Themen  bie 
gorm  ju  fchaffen  fcheinen,  ber  SrgoniSmuS  einer  Äompofttion"  —  felbfi  in  biefem 
@a§e  jeigt  boS  52Bort  „fcheinen",  baß  ^Ofigner  innerlich  an  eine  organifch  gewachfene 
§orm  nicht  glaubt. 

27* 


420 


SUfreb  Sorenj 


2Ber  natürlich  in  ber  „gorm"  nur  ben  begriff  liefen,  Eat>Ien  £t>puß  fiebt  unb 
ntefet  bie  bunte  STOannigfaltigEeit  ber  rbntbmifcben  ©cbwerpunEte,  ber  mag  bei  §orm= 
unterfuebungen  ein  gewtffeß  grofteln  empftnben.  Wlit  bem  £npifcben  ber  muftfas 
lifcben  gorm  ift  nur  fooiel  gewonnen,  wie  mit  bem  £t)ptfcben  in  ber  SRatur.  jffitrb 
irgenb  jemanb,  ber  ben  begriff  beß  «pflonjenttjpö  Orchis  Eennt,  &eötjatb  barauf  »er* 
jiebten,  bie  bejaubernben  ©eflaltoariationen  ber  2000  Sitten  tiefer  buntbtüttgen  gamitie 
wenigfienß  anndbernb  fennen  ju  (etnen?  3lber  in  bet  muftEalifcben  gormenlebte  be- 
gnügen wir  unß  mit  ber  plumpefien  jperaußfcbdlung  beß  ©robflen.  @tnb  benn  bie 
orebibeenarttgen  Varianten  beifptetßwetfe  ber  ©onatenform  weniger  feffetnb? 

gß  ift  ein  UnglücE,  ba§  man  fieb  gewohnt  bot,  beim  2Botte  gorm  an  etwaß 
aiufjetlicbeö  ju  benfen  unb  biefe  immer  in  @egenfa§  jum  „3nbalt"  ju  fegen.  @o 
freuen  ftcb  oft  aueb  gute  Äopfe,  oon  tbr  ju  otet  ju  ^ben,  um  ja  niebt  für  ober* 
fldcbticb  ju  gelten,  gorm  ift  oielmebr  ganj  baßfelbe  rote  ber  3nbalt,  wenn  er  eben 
e-rfebeinung  wirb,  b.  b-  überhaupt  ju  leben  beginnt.  gorm  ift  @rof5=9ibt)tbmiE,  alfo 
bet  2ltem  beß  ÄunfiwerBß,  unb  bie  2lrt  feine«  SJtmenß  ber  tieffte  2lußbrucE  feineß 
3nnenlebenß.  £)er  EonfiruEtwe  2lufbau  eineß  9)?uftEftücfeß  ift  fein  ©eift.  ©orin 
jeigt  ftcb  benn  ber  ©etfi  etneß  SSauwerEeß,  einer  .Spalte,  etneß  Someß?  3m  arcb> 
tefitonifeben  Aufbau,  ber  bie  ©cbwerEraft  meiftert.  2lucb  bie  SOiufiE  muf  ©pannErdfte 
unb  innere  ©trebungen  meiftern,  unb  baß  tut  fte  bureb.  bie  ibrem  innerften  SBefen 
entfpreebenben  jeitltcben  (Snergteentlabungen.  Sie  biet  erfebetnenbe  ©rofcSRbptbmif, 
ibre  §orm,  ift  tbr  ©etft. 

23ei  23eetbooen  arbeiten  fieb  alfo  —  bieß  febetnt  mit  auß  ben  ©Etjjen  unjweifel= 
baft  beroorjugeben  —  SSMobtf  unb  gt&t)tbmtf  (bie  JjarmoniE  »erbtnbet  fieb  offenbar 
mit  jebem  biefer  Elemente)  weebfefweife  in  bie  £änbe. 

25ei  ^ftgner,  fofern  er  ftefe  felbft  rtcbttg  Eennt,  ift  bagegen  ftetß  ber  melobtfcbe 
Sinfall  baß  primäre  unb  wirb  alleß  anbere  mit  mebr  ober  weniger  oerftanbeßmafitger 
SJiübe  alß  „litt"  beigefügt1.  Sine  genaue  Unterfucbung  feiner  SSerEe  in  ber  2Jrr, 
wie  tcb  ben  „King  beß  Nibelungen"  in  bem  oben  angefübrten  23ucbe  jergltebert  babe, 
würbe  ergeben,  ob  ^ft^ner  niebt  auß  febr  begreiflicher  mangelbafter  ©elbfietfenntntß 
irrtümlich  ftcb  felbft  febteebter  gemacht  bat,  alß  er  ift;  ob  niebt  aueb  bei  tbm  fpontan 
gewaebfene,  roirElicb  organifebe  gönnen  leben. 

Sebenfallß  haben  wir  in  unfeter  Unterfucbung  jwei  2Berte  erEannt,  wetebe  un« 
jweifelbaft  bie  Äraft  haben,  auß  ungebotenen  muftEalifcben  gnergien  im  »erlaufe 
beß  muftEalifcben  ©cbaffenßproäeffeß  ein  mufiEalifcbeß  JSunfiwerE  ju  erzeugen,  ©letcb* 
jeitig  bamit  wirb  unß  aber  bie  SrEenntniß,  waö  in  biefen  ^rojefj  niebt  eingreift: 
baß  ift  trgenbeine  aufsermuftEalifcbe,  btebtertfebe  obet  ^''ofopbifcbe  3bee.  JMer  Eonnen 
wir  unferen  beiben  ©ewdbrßmdnnern  mebr  glauben,  alß  ben  geiftreieb  fein  wollenben 
(SrEldrern,  welche  in  jebem  SBerEe  einen  einer  anberen  2Belt  angebotigen  Spiritus  rector 
betaußfcbnüffeln  ju  Eonnen  glauben, 

spfignet  wettett  ja  beEanntlicb  in  feinet  jweiten  ©tteitfebtift  unaufbottieb  gegen 
folebe  Untetftellungen  »eEEerß.  9lur  jwei  ©d§e  barauß  feien  bier  angefübrt,  @.  16: 
„Söte  weit  aufermufiEalifcbe  Elemente  bei  einer  muftEalifcben  Äompofttoit  mittdtig 

i  qjfi^ner,  33om  muftf.  Drama,  @.  107:  „eine  mufifalifcfje  Äompofttion  iji,  fc  raenig  bßö)  e* 
auü)  flingt,  weiter  niO)t§  att  eine  ,3ul"ammenfe|ung' .  sen  [auter  ©egenruarten,  greifbaren  €inf)eiten, 
bie  eine  an  fid)  raefenlofe  gorm  füllen  . . ." 


23ettad)tungen  übet  35eetl)0»enS  <Stoka:@ftjäen 


421 


ftnb,  ift  ju  ermitteln  eine  Reifte  Sacbe  unb  legten  Snbeö  baö  ©ebetmniö  beö  $om; 
ponifien".  S.  19:  ,,©ne  poetifebe  3bee  fann  meinetwegen  fcte  mufifaltfcbe  3nfptra; 
tton  anregen  —  baö  fann  ein  ©laö  SBein  aueb  —  ...  aber  bie  mufifaltfcbe  Sei; 
fiung  beforgt  baö  muftfalifebe  Talent". 

§8et  23eetbooen  fueben  bie  sprogrammufifer  gern  beffen  2luöfprucb  ^eroor:  „3cb 
wünfebe,  baß  er  fortfahre,  baö  J?6bere  unb  SBabre  im  ©ebtetbe  ber  Äunft  immer 
mebr  unb  mefjr  aufjubeefen;  bteß  burfte  baö  bloße  Silben jdblen  wobl  nad)  unb  nacb 
in  Slbnabme  bringen''.  SJJan  bebenfe  aber  bagegen  bie  bebeutfatne  Äußerung  Scbloffer 
gegenüber,  bie  noeb  »iel  widriger  ift,  weil  23eetf)ot>en  ba  gerabe  anö  Staffen  gebacbi 
baben  muß:  „. . .  «Stimmungen,  bie  fiel)  beim  Siebter  in  SBorte,  bei  mir  in  £6ne 
umfegen,,  flingen,  braufen,  (türmen,  bis  fie  enbltcb  in  9loten  oor  mir  fieben".  Segt 
fiel)  SSeetbooen  hiermit  niebt  gerabe  in  ©egenfag  ju  einem  Siebter,  inbem  er  fagt, 
baß  bie  Stimmung  bei  ibm  einen  anberen  3ßeg  ginge  wie  bei  einem  Siebter?  Sort 
oerwanbeln  fieb  bie  Stimmungen  in  Segriffe,  poetifebe  33orftellungen,  befebreibenbe 
23tlber,  23erfe  unb  Keime,  ^t'er  wirb  nur  baö  ©efübt  erfaßt,  welcbeö  ftcb  in  S0?elos 
bien,  Harmonien,  9l5t)tt)men  unb  gewiffen  Snergtewellen  meberfcbldgt,  bie  ju  erfennen 
baö  innere  £>br  beö  ©enieö  nötig  ift. 

Sie  üatfacbe,  baß  bei  23eetboöen  ficbtbarlicb  oor  bem  Sinfatl  mancbmal  etwaö 
allgemein  $ünfllertfcbeö,  Unbeutlicbeö  bagewefen  ift,  fonnte  oiele  Sluöleger  baju  oers 
leiten,  bie  befonbere  Sirfung  einer  poettfeben  3bee  in  biefe  Stelle  beö  Scbaffenöafteö 
einjufebieben,  weil  bie  SBirf famfett  ber  fonfiruftioen  Gümpfinbung,  beö  großrb^tb« 
mtfeben,  formalen  ©efublö,  welcbeö  eben  ^icr  im  folgeriebtigen  Fortgang  ber  rein 
muftf  auf  eben  $aufatttdtöretbe  eingreift,  btöber  feine  genügenbe  Seacbtung  gefunben 
bat.  3eb  moebte  ntebt  in  ben  Stuf  Eommen,  als  wollte  icb  einem  ganj  flachen,  außer; 
lieben  SWufijieren  baö  SGBort  reben.  Sieber  ift  bei  jebem  tieferen  üWufifer  im  gebetm= 
fiert  Äonäeptionömomente,  reo  bie  Äunftarten  überhaupt  noeb  niebt  getrennt 
ftnb,  reo  nacb  ©agner  nur  bie  Äunfi  fcblecbtbin  waltet,  aueb  eine  poetifebe  3bee 
mitentbalten,  bie  bem  ^rogrammufifer  beutlicber,  bem  „abfoluten"  SD?uftfer  aber  ganj 
unflar  ober  gar  niebt  jum  23ewußtfeüt  fommt.  Sowie  aber  baß  ©ebtrn  bie  2lußs 
brucföart,  in  ber  eö  ben  Äunfiinbalt  nieberfcblagen  will,  gewdblt  bat,  fann  in 
tiefen  ^rojeß  bie  anbere  Äunflart  niebt  mebr  ftcb  etnmtfcben.  3cb  glaube,  eö  ifi 
gut,  ftcb  Sterbet  in  ber  2lrt  etneö  Sergletcbö  baö  SSerbdltmö  ber  »orfiellbaren  Dtatur 
ju  ibrem  Snnern  ju  »ergegenwdrtigen.  SWag  man  btefeö  3nnere  nun  Sing  an  ftcb, 
2lbfolutum,  SBille  ober  ©ott  nennen,  immer  ifi  jebem  wiffenfcbaftltcb  ©ebilbeten  flar, 
baß  biefe  25egrtffe  in  ber  Urfacbenreibe  ber  Staturgefegte,  in  bem  gortgang  ber  SHetje 
unb  Sflotioationen  niebtö  ju  fueben  baben.  Sie  poetifebe  3bee  alö  ©runblage  eineö 
SDJuftffiücfö  fann  gleicbfam  bie  Kolle  beö  Stngeö  an  ftcb  fpieten,  gerabe  fo  gut,  wie 
umgefebrt  bei  einem  Siebter  ein  mufifalifebeö  ©efubl  alö  ftetö  »orbanbener,  aber  un; 
auöfprecbttcber  Untergrunb  ba  fein  fann.  2lber  eine  ?SJfufifwiffenfcbaft,  bie  in  ben 
Scbaffenöprojeß  ber  XonEunft  immer  ben  9totbebelf  ber  poettfeben  3bee  einfügen 
muß,  ftebt  auf  bem  Stanbpunft  jener  ©efcbicbtöbücber,  bie  in  ber  Sntwicflung  ber 
Söeltgefcbtcbte  alle  Slugenbltcfe  ben  lieben  ©ott  alö  bonbelnbe  ^Derfon  einfügen.  Sin 
^»iftortfer,  ber  ftcb  Hebe  3nfonfequen$  in  wiffenfebaftlicber  Scbdrfe  oerbtttet,  muß 
fein  ©otteöleugner  fein  —  im  ©egenteil  —  unb  ein  SDJufifgelebrter,  ber  ben  rein 
mufifalifeben  2Berbe=@efe§en  nacbfpürt,  obne  baö  „Unauöfprecbticbe"  ftetö  im  59Junbe 


422 


SUfrcb  2orftij,  93etrac[)tungen  über  S8eetf)otten$  Sroica=@fijjen 


ju  fuhren,  braucht  beSbalb  ben  @cbtmpf  25eetboüenö  auf  bte  „  «Silbenjdbler"  nocb 
nicbt  oiff  ftcf)  ju  testeten.  ©anbberger  bat  in  feinem  2luffa§  ,,-ittv  ©cfcbicbte  ber 
23eet^ot>cnforfclf)ung  unb  SSeetbooenltteratur" 1  in  erfc^opfenber  SBeife  baö  Slnroacbfen 
ber  Stiftung  gefcbttbert,  bte  in  ber  äftuftf  baS  „^o^ete  unb  SBabre"  mit  23eetbooen 
aufbecfen  wollte.  Sr  »er^e^lt  aud)  ntc^t,  bafi  er  ficb  tnnerlicb  biefer  SKtc^tung  »er* 
wanbt  füblt,  wie  jeber  tiefet  empftnbenbe  Äompontft.  3cb  glaube,  ba£  aueb  bte* 
jenigen  ibm  ganj  nabe  fielen,  bie  bte  Sriftenj  btefeS  „^oberen  unb  2Babren"  feines* 
wegS  leugnen,  aber  ber  Meinung  ftnb,  baf?  es  nicbt  bef cbrteben  werben  fann  (wie 
ja  aueb  baS  Bing  an  fiel)  unoorftellbar  ifi),  unb  bafj  es  nur  ein  febe  unootlfommener 
Srfag  ifi,  ficb  babei  ber  immer  wteber  gleichen  umfebretbenben  Silber  ju  bebtenen. 
3BaS  einem  9t.  SBagner  gelungen  ift,  wenn  er  —  „ein  ©enie,  in  ber  Seele  beS  ans 
beren  lefenb"2  —  ben  3nb<*lt  ber  IX.  ©ompbonte  bureb  gaufis-Jitate  erfldrt,  baS  wirb 
ein  traurtgeö  SSftacbwerE,  trenn  jeber  SageSfcbriftfieller  mit  feinen  eigenen  ©orten  ben 
bebten  ©etft  tiefer  Sonfiütfe  erfeböpfen  ju  Eonnen  ftcf)  einbilbet.  ©etfter  rote  23eets 
booen  unb  SBagner  baben  baS  3tecbt,  SD?etap6r>fifer  ju  fein,  aber  felbft  ©agner  betont 
(@ef.  @cbr.  2I,  @.  147),  bafs  aueb,  wenn  dunere  Srctgniffe  ben  Äomponiften  ■  jur 
sprobuftton  btnbrdngen,  „btefe  großen  Stimmungen  in  ibm  bereits  ju  ÜJZuftP  ge= 
worben"  feien,  „fo  bafs  ben  Äomponiften  in  ben  Momenten  ber  febaffenben  SSegeifte* 
rung  nieftt  mebr  jenes  dunere  SretgntS,  fonbern  bte  bureb  baSfelbe  erzeugte  mufifa» 
lifebe  Smpfinbung  befiimmt".  Um  wieoiel  mebr  muffen  wir  Sßiffenfcbaftlec  feborfe 
togifebe  ©renjen  jte(;en  unb  einfeben,  &afj  baS  fortwdbrenbe  £ereinäerren  poetifeber 
23ilber3,  wie  bteS  in  ber  SKufiffübrerliteratur  üblieb  geworben  ifi,  boeb  reebt  nabe 
an  baS  Drefcben  fyofykt  tyfytafen  f&brt,  bte  felbft  bei  einem  ©elebrten  wie  Äreljfcbmar, 
wenn  er  23dnbe  lang  Äonjertfübrer  febretbt,  nießt  ausbleiben  fonnen. 

3cb  wollte  bureb  bie  Untetfucbung  ber  Srotcafftjjen  nur  bewetfen,  bafj  bte  bort 
jutage  tretenben  Sucfen  »or  ber  SMlbung  beS  „StnfallS"  feineöwegS  aueb  Sucfen  in 
ber  mufifalifeben  Urfacbenreibe  ergeben,  wetebe  bureb  aufüermufifatifebe  ©ebanfen  uber= 
briteft  werben  müfjten4,  fonbern  bafj  »tetmebr  bier  bie  burcbauS  muftfattfebe  fraft 
ber  rbptbmifcben  @pannungS»erteilung  in  SBtrffatnfeit  tritt,  bte  fonfirufttoe 
gormempfinbung,  bte  bisber  ju  fiiefmutterlicb  bebanbelt  worben  ift. 

1  SBeerfjosenauffdfce  (9Jlüncr)en  1924),  @.  11. 

2  ©anbberger  mitnb(icf)  in  fetner  33eetf)0»enttor[efung. 

3  „Die  93erfuO)e,  ben  3nf>«ft  einer  (Snmptjonie  orjne  slitel  ober  Programm  mit  ber  Unterlegung 
befHmmter  SBorgange  ju  interpretieren"  «erurteitt  Sonbberger  a.  a.  p.,  @.  38—40, 

4  @efcf)iet)t  bieg  tto^bem,  roie  }.  S8.  in  S?erIioj'  „fflffmeo  unb  Julia" ,  fo  fiefjt  man,  baß  audj 
91.  SBagner,  ben  man  gern  für  baS  SSorJjerrfcfeen  ber  bidjterifcben  3bee  m  2lnfprud)  nimmt,  ein  „un: 
leugbare«  9ftijjbet)agen"  empfanb.   SSgt.  31.        @ef.  @cbr.  «v,  ©.  193  ff. 


äJorlffungen  übet  SKuftf  on  Jpodjfcfeulen 


423 


QSorleftmgen  über  SDluftf  an  ^oc^fc^ufcn 

©ommerfemefier  1925 
Slawen  (Sedjnifdje  £od)fd)ule) 
©eneralmufifbirertor  «Prof.  Dr.  «peter  SJiaabe:  2luSgemaf)lte  2lbfd)nitte  aus  ber  ©efdjidjte  ber 
.beutfdjen  WuftE  im  19.  3af)rf>unbert  (Jortfeljung),  einftünbig. 

23afet 

«Prof.  Dr.  .Start  9tef:  Sie  Welobien  beS  beutfd):fd)meijerifd)en  reformierten  ÄirdjengefangbudjS. 

—  einfüfjrung  in  tote  Wuftfgefdjidjte.  —  3m  anfc^lufj  baran:  Wuftfgefd).  Quellen  unb  Site; 
ratur.  —  (Seminar:  @d)roeijertfd)e  Wuftfgefctjidjte.  —  Collegium  musicum,  «praftifd)e 
Ü&ungen  mit  ©tilerlduterungen. 

Dr.  üBilljelm  Wertan:  ®efd)td)te  ber  Dotation  mit  6ef.  93erücfftd)tigung  ber  Wenfuralnotation. 

—  Sautentabulaturen,  mit  Ü6ungen  im  Überträgen. 

Dr.  Jacques  Jp an bfcfyin:  Die  OTufiE  beS  Wittelalterg  I:  ginftimmige  Wuftf  (<5£>oral,  Sieb, 
San}),  einftünbig.  —  SaS  rufftfdje  Sieb  (iBolfSlieb,  .Stunjtlieb),  einftünbig. 

33erttn  (Uniöerfttat) 

«Prof.  Dr.  ^ermann  2lbert:  ®efd)td)tc  ber  Älaöiermufif,  »ierflünbig.  —  WuftfmiffenfdjaftticfyeS 

©eminar  C£f)eovetifer  beS  17.  3af)rf)S.),  jmeiftünbig.  —  WufifmiffenfdjaftlicfyeS  frofeminar 

(ülatüermuftf),  jmeiftünbig.  —  Collegium  musicum  (jmeiftünbig). 
®ef)eimrat  «Prof.  Dr.  War  ftrieb  laenber:  SKomantifer,  3. 5£eit  (@d)umann  unb  Chopin),  ein: 

ftünbig.  —  Vorübungen  für  ©timmbegabte,  »erbunben  mit  einem  Kolloquium  über  bie  @e-- 

fd)id)te  beS  beutfdjen  Siebes,  jmeiftünbig. 
«Prof.  Dr.  DSfar  $leifd)er:  Wuftfgefd)id)te  beS  Wittelalters,  jmetfiünbig.  —  ©runblagen  ber 

»ergleidjenben  Wuficmtffenfdjaft,  einftünbig,  —  Übungen  ju  ben  ©runbjügen  ber  Wuftf-- 

gefd)td)te,  eineintjalbfiünbig. 
«Prof.  Dr.  3o£>anneS  SBolf:  £eutfd>e  Wufifgefd)id)te  beS  16.  u.  17.  3af>rf)S.,  jmeiftünbig.  — 

©»angelifcfye  Äircfyenmufif  »on  8?ad)  bis  jur  «fteujeit,  einftünbig.  —  Wuftfmiffenfcfjaftliclje 

Übungen,  eineinfjalbftünbig. 
«Prof.  Dr.  Surt  ©acfys:  ©efcbjcfyte  ber  WufiEinftrumente  als  ©runblage  ber  Wuftfgefd)id)te,  jmei.- 

ftünbig.  —  OTufttinftrumententunblicfye  Übungen,  jmetfiünbig. 
^«prof.  Dr.  ©eorg  ©djünemann:  «Probleme  ber  Wuftferjief)ung,  jmeiftünbig.  —  Übungen  jur 

Wuftferjiel>ung,  jmeiftünbig. 
«Prof.  Dr.  €rtd)  9Jt.  »on  Jpornboftel:  «pfydjologie  ber  @ef)6rSerfd)einungen,  einftünbig.  —  3Ser= 

gleid)enb:mufifn)iffenfcb,aftlid)e  Übungen,  einftünbig. 
«Prof.  Dr.  Äarl  Subolf  Sd)dfer:  «pfydjopfjyfiologie  beS  ®el)6rS  unb  ber  Stimme,  einftünbig.  — 

Wufifatifcb/afuftifdjeS  «praftifum,  einftünbig. 
«Prof.  3of)anneS  S8iel>le:  Siturgifdje  unb  firdjenmuftfalifdje  Vorträge  I,  jmeiftünbig,  —  ©locfen: 

mefen  unb  fircfylidjer  ©ebraud)  ber  ©locfen,  jmeiftünbig.  —  €l>or:  unb  Sinjelübungen  jur 

muftfalifdjen  Siturgif,  merftünbig. 
Seftor  Dr.  gri£  SBlume:  Hauptprobleme  ber  Siebfompofttton  im  19.  3a£)rf>unbert  (©cfyubert  bis 

£.  9Bolf),  jmeiftünbig.  — ■  Übungen  über  einige  ©runbfragen  jum  neueren  beutfdjen  Siebe, 

jmeiftünbig. 

5£ed)nifdje  Jpodjfdjule 

Dr.  £anS  WerSmann:  Wojart,  einftünbig.  —  SSergleicbenbe  Wuftfgefcfyicfyte  (Übungen),  etn= 
ftünbig.  —  SlrbettSgemeinfcfyaft:  ber  polyphone  @a§  (anali)tifd)e  Übungen),  jmeiftünbig. 


424 


aSotlefungcn  über  20tuftf  on  Jpod)fcf>u(en 


35cm 

<Prof.  Dr.  <£rnft  £urtf>:  Allgemeine  50iuftEgefc^tctjte:  SR.  Magnet  feit  ben  „Nibelungen"  unb 
bie  «fteuromantif  bis  ju  feinem  £obe,  jmeiftünbig.  —  Übungen  jur  jparmonif  für  93orgefd)rit: 
tene  (Shoraltechnif  unb  2lnah;fe  »on  Äunfimerfen),  jmetfiünbig.  —  «profeminar:  Älafftfcfye 
ßammermuftf  mit  bef.  S3erücffid)tigung  beS  ©tretdjquartettfttls,  einftünbig.  —  ©eminar:  Sie 
£ird)entonarten  unb  tf>re  Sntmicflung  in  ber  OTebrftimmigfeit  bis  1600,  einftünbig.  —  Colle- 
gium  musicum  (Befpredjung  unb  gemeinfame  Ausführung  älterer  §()er--  unb  Äammermufif; 
werfe),  jmeiftünbig.  —  2lfabemifd)eS  Drdjefier  (Settung:  Dr.  War Zulauf),  jmeiftünbig. 

OTünfterorganift  unb  Seftor  für  Äirdi)enmuftf  Srnft  ©raf:  @infüt)rung  in  bie  ©tilgefd)id)te  ber 
Drgetliteratur  II:  3of).  @eb.  93ad)  (mit  anfdjliejjenben  SBorfütirungen  im  fünfter),  etnftün; 
big.  —  Übungen  im  fircfyticfycn  Orgelfpiet  (spraftthtmunb  jpofpibium),  jmeiftünbig. 

23ortn 

«Prof.  Dr.  Submig  @cf)tebermatr:  Der  ftrenge  fontrapunftifdje  ©afc,  jmeiftünbig.  —  ölid)arb 
äBagner,  jmeiftünbig.  —  Wuftfmiffenfchaftlicf)eS  ©eminar,  jmeiftünbig. 

frbatbojent  Dr.  älrnolb  @d)mt£:  ©runbfragen  ber  mufifgefctjicfytlicfyen  Betrachtung,  jmeijrün-- 
big.  —  33eett)o»en  unb  bie  Oiomantif,  jmeiftünbig.  —  Kolloquium  über  @ct)6nbergS  £armonie-- 
lef)re,  jmeiftünbig. 

Seftor  2lbolf  Bauer:  Harmonielehre,  jmeiftünbig.  —  Orgelbau  unb  Olegiftrierung ,  jmeiftünbig. 
—  fragen  ber  mufifalifc^en  sprariS,  jmeiftünbig.  —  Sirigierübungen,  jmeiftünbig. 

23reöfau 

«Prof.  Dr.  War  ©cfjneiber:  ©runbrijj  einer  @efdt>idf>te  ber  3nftrumentalmufif  big  »eetfwen, 

jmeiftünbig.  —  ©eminar:  Ü6ungen  im  2lnfd)luf5  an  bie  SBorlefung,  jmeiftünbig.  —  «profemu 

nar  für  Anfänger,  jmeiftünbig.  —  Übungen  für  bie  Dberftufe,  jmeiftünbig.  —  Collegium 

musicum:  ©tubium  ausgemalter  OTeifiermerfe,  jmeiftünbig. 
3m  2lfab.  Jnft.  f.  Äirdtenmufif:  <prof.  Dr.  3ohanneS  ©teinbecf:  ®efdjid)te  be«  d)rifilid>en 

Kird)enliebs,  bef.  in  ber  ecangeüfdjen  Kirche,  einftünbig.  —  KurfuS  in  ©timmbilbung  u.  ütur-- 

gifc^em  ©efang,  einftünbig. 
Somfapettmeifter  ©tegfrieb  (Sief))):  Übungen  beS  ©t.  SaciliencfjorS  unb  ber  3nftrumentatflaffe, 

jmeiftünbig.  —  Harmonielehre,  emeintjalbftünbig.  —  Kontrapunft,  nad)  <p~'  Irina,  eineinhalb; 

ftünbig. 

Sed)nifd)e  Hod)fdmle 

Dr.  Hermann  ÜOla^fe:  ®er  Kampf  um  bie  OTuftfanfcfyauung  ber  ©egenmart  unb  feine  realen 
©runblagen,  einftünbig.  —  q)raftifd):mufifalifd)e  Übungen,  gemeinfam  mit  bem  2Ifab.  TOufit- 
»erein  a.  b.  5ted)nifd?en  Jpod£;fcf>u(e,  jmeiftünbig.  —  Einführung  in  eine  jeitgemäfje  Harmonie? 
te^re,  eineinf)albftünbig. 

[3n  ber  jmeiten  JpcUfte  beS  2B.=@.  hat  Dr.  OTafjfe  gelefen:  Wufifatifd)e  ©runbbegriffe  als  93e.- 
ftanbteil  ber  itllgemembUbung,  einftünbig.  —  <praEtifd)=mufifalifd)e  Übungen,  jmeiftünbig.] 

Sanjtg  (Sted)mfd)e  Jpoct>fdt>ule) 
sprtöatbojent  Dr.  ©ottholb  $rotfcl)er:  @efc^tdt)te  ber  ©infonte,  jmeiftünbig.  —  ©oetfie  unb  bie 
9Jtuftf,  einftünbig.  —  Harmonielehre  I,  einftünbig.  —  Anleitung  j.  «Parttturlefen,  einftünbig. 

Sarmfjto&t  (SCcdjnifcfjc  ^od)fdt>ule) 
Dr.  griebrtdt  ^oacf:  ©efcbidjte  ber  Kammermuftf,  jmeiftünbig.  —  3B.  21.  OTojart,  einftünbig. 
Collegium  musicum,  jmeiftünbig.  —  täfyoxtävmsm ,  jmeiftünbig.  —  ©timmbilbung  unb 
©timmhygiene,  einftünbig. 

Sreöfcen  ($Ledmtfd)e  Hochfdmle) 
«Prof.  Dr.  Sugen  ©djmitj:  fcfyema  unb  @tunbenjaf)l  nott)  unbeftimmt. 


SSorlefungen  übet  5Kufif  on  £ocf>fcfmlen 


425 


grlctngen 

Dr.  ©ujiao  »ecfing:  gtalienifdje  unb  beutfdje  ölenaiffance  (baS  Zeitalter  spaleftrina«) ,  jroei: 
ftünbig.  —  ©eminar:  Übungen  jur  @efd)ict>te  be«  SH()>;tt)mu«,  jroeifiünbig.  —  Anleitung  jum 
Unterricht:  baö  Srflaren  »on  TOuftEroerfen  unb  Ocormen  ber  ßritiE,  jroeifiünbig.  —  Colle- 
gium  musicum:  TOeberlanbifche,  italiemfdje  unb  beutfctje  SBerEe  be«  16.  JabrbunbertS,  »ofal 
unb  inftrumental,  oierfiünbig.  — •  93orEurfe:  Sbeorie. 

sprof.  @rnft  ©cbmtbt:  Sa«  eoangelifche  ßircbenlieb  (hymnologtfch  unb  Itturgifcb),  jroeifiünbig. 
—  Siturgifche  Übungen.  —  Drgelfuiet.  —  9Kuftftbeorie.  —  @precl)furS  —  Slfabemifctjer  <5f)or= 
»erein.  —  Drgeloorträge. 

granffuct  a.  Tl. 

sprof.  Dr.  SWorilj  SBouer:  Jpanbel,  I.  Seit,  einfiünbig.  —  SDiufifroiffenfchaftliche  Übungen,  ein» 
ftünbig.  —  3lnali;tifcf»e  »efprechung  ausgewählter  SßerEe  be«  18.  3af)rl>unbert§  mit  anfdjtie-- 
fjenbem  Collegium  musicum,  jroeifiünbig. 

gtetfcurg  i.  25r, 

q)rof.  Dr.  aBilibalb  ©urlttt:  Einführung  in  bie  @efd)ici)te  ber  TOufifttjeorie  unb  i^re  Probleme, 
,  jroeifiünbig.  —  Die  legten  2Berfe  93eetbooen«  unb  ihre  Stellung  jur  beutfcfjen  ÄtafftE  unb 
SKomantiE  in  ber  OTufif,  einfiünbig.  —  TOufifgefct)ict)tüd()es  tfolloautum  im  2Infcl)lufj  an  Senf: 
materausgaben,  jroeifiünbig.  —  Seminar:  SeEtüre  ausgerollter  mufiEtbeoretifcher  ©driften 
(mit  Referaten),  jroeifiünbig.  —  Collegium  musicum  (gemeinfame  Ausführung  alter  SOtuffE) 
(vocaliter  et  instrumentaliter),  je  jroeifiünbig. 

Dr.  ^ermann  Erpf :  Sie  ©onatenform  (Übungen  jur  muftfalifcben  2lnali>fe  für  2Infdnger),  jroei: 
fiünbig.  —  Harmonielehre  II  (©a^tectjnif  ber  SKomantif),  jroeifiünbig.  —  2Inali>fen  jeitgenöf= 
fifdjer  OTufiE,  einfiünbig. 

gretburg  (©chroetj) 

sprof.  Dr.  speter  SBagner:  Jpa»bn,  TOojart,  93eetbot>en,  breifiünbig.  —  TOuftEroiffenfcbaftltcbe« 
©eminar:  SeEtüre  mittelalterlicher  9JtuftEfchrtftfielIer,  jroeifiünbig.  —  Cantus  missae  et  offi- 
cii,  exercitia  practica,  einfiünbig.  —  .Kolloquium  über  6efonbere  Sötaterien,  einfiünbig. 

©otttngen 

qjrcf.  Dr.  griebrict;  2ubroig:  Einführung  in  bie  9Kuftfgefct)icr;te,  »ierfiünbig.  —  9JfuftEgefchicht: 
liehe  Übungen,  jroeifiünbig. 

gifabem.  TOufiEbireftor  Äarl  £ogrebe:  Harmonielehre  für  Slnfdnger  unb  «Borgefcf-rittene  in 
jroei  ©ruppen,  je  jroeifiünbig.  —  SiturgifcEje  Übungen  im  praEtifch:tbeologifchen  ©eminar  unb 
Einführung  in  bie  OTuftftbeorie  als  33otbereitung  baju,  je  jroeifiünbig. 

S)a{U  ü.  @. 

q3rof.  Dr.  2lrnolb  ©chering:  granj6ftfcbe  gjiuftEgcfd}id>tc  feit  bem  16.  3ahrh«nbert,  jroeifiün= 
6t0,  _  Da«  beutle  Sieb  im  18.  3af)rb.,  einfiünbig.  —  OTufifgefd)ichtliche  CiuellenEunbe 
(burch  eine  HilfsEraft),  einfiünbig.  —  ©eminar:  Übungen  in  ber  metrifchen  atnalpfe^aupt: 
fachlich  an  SBerfen  granj  Schubert«),  jroeifiünbig.  —  «profeminar:  q>olaogvapt>tfdt>e  Übungen 
für  Anfänger,  jroeifiünbig.  —  Collegium  musicum:  jpifiorifcbe  Äammermuftf  Übungen,  jroei: 
fiünbig. 

«Prof.  Dr.  2llfreb  SJlablroeS:  Harmonielehre,  jroeifiünbig.  —  Äontrapunftifcbe  Übungen,  ein: 
fiünbig.  —  3nfirumentationSübungen,  einfiünbig. 

Hamburg 

Dr.  2BUhelm  Heintij:  Übungen  jur  «Beurteilung  mufifalifcfjer  Sinienführung.  —  9Jtuftfroiffen: 
fchaftliche«  spraEtiEum  (Bearbeitung  »on  sphonogrammen). 


426 


23ot[efungen  über  SDfuftf  an  Jpodjfd&ulen 


sprof.  Dr.  @eorg  »nf^ü«:  Letten  jur  qjf»cf)ologie  unb  tfi^etif  ber  OTuftf.  —  OTufifdfibe= 
ttfdyeS  Kolloquium. 

Üiobert  SWüller*£artmann:  Harmonielehre  I.  —  £f>eorte  beS  KontrapunftS  II. 

$annooer  (Secfmifdje  Hocfyfdjule) 
Dr.  theobor  3B.  2Berner:  Schuberts  Sieberfreife,   einjiünbig.  —  ©egenmärtige  93ühnenEom= 
yofttion,  einfiünbig.  —  Simon  »rucfner,  einjiünbig. 

«Prof.  Dr.  $ani  3oadf>im  TOofer:  SD?ufitalifcf)e  Probleme  be«  Winne:  unb  OTeifiergefangg ,  brei: 
ftünbtg.  —  ^auptmeifter  beß  beutfchen  Sieb«  im  19.  3ahrf)unbert,  einfiünbig.  —  Seminar, 
llnterfiufe:  Übungen  unb  auellenlettüre  ju  Sujets  Etrcbenmuf.  2dtigfeit,  jroeiftünbig.  —  @e-' 
minar,  Oberfiufe:  Arbeiten  über  @ebilbeten:£enore$  beS  16.  3abtf)unbert8,  jroeifiünbig.  — 
Collegium  musicum:  Kammermufif  beS  17.  u.  18.  3af)r£unbert$,  jroeifiünbig. 

Dr.  Hermann  £albig:  Üeftüre  mttteiattetlidtjer  5Wufittf)eoretifer,  »ierftünbig.  —  KompofttionS- 
tedjnif  ber  ©regorianif:,  jroeifiünbig. 

2lfab.  TOuftfbireftor  Dr.  ^eOmutf)  «poppen:  Harmonielehre  1.  Zeil,  jroeiftünbig.  —  Harmonie; 
lef)re  2.  Seil,  jroeiftünbig.  —  TOuftf.  gormanalyfe,  einfiünbig.  —  Anleitung  }.  ©eneralbaf, 
einjiünbig.  —  0rgelunterad)t. 

3nnöhtud! 

«Prof.  Dr.  OJubolf  ü.  gicfer:  Die  mufifarifdjen  Strömungen  fett  33eetf)ownS  Zot,  jroeifiünbig. 

—  £)er  gormbegriff  in  bev  OTuftf,  einfiünbig.  —  spaldograpf)ie  be^OTittelalterS,  jroeifiünbig. 

—  Collegium  musicum,  jroeiftünbig. 

ticl 

sprof.  Dr.  gri£  Stein:  9Huftfgefd)tcr;te  beS  18.  3af)r^unbert«.  -  Collegium  musicum:  @r= 
Hdrung  unb  gemeinfame  2lusfüf>rung  »on  Kammer;  unb  Ordjeftermufif  beS  18.  3af)rhunbett$, 
jroeifiünbig.  —  «profemtnar,  jroeifiünbig.  —  Seminar:  Über  bie  Sinfonie  beö  18.  3at>rhun' 
bertS,  jroeifiünbig. 

<prof.  Dr.  Sllbert  9Jtai;er*9?einad£):  @efd)ia)te  ber  Sinfonie,  einfiünbig.  —  OTuftfroiffenfctjaft: 

lidje  Übungen,  einfiünbig. 
Dr.  9ieinf>avb  Dppel:  2Inali;fe  I,  für  Stnfdnger,  einfiünbig.  —  2(nali;fe  II,  für  gortgefrfjrittene, 

einfiünbig.  —  Harmonielehre,  einfiünbig. 

Mbln  a.  0ty. 

q)rof.  Dr.  (ärnfi  Sßücfen:  @tnfüf)rung  in  bie  Sufiematif  ber  OTufifgefcfjictjte ,  einfiünbig.  — 
SOTojart  alg  OpernEomponifi,  einfiünbig.  —  OTuftfroiffenfcl)aftltd)e<S  Seminar:  a)  Stilfntifdje 
Übungen  mit  Referaten,  jroeifiünbig;  b)  Seftüre  ausgerodeter  muftfgefcf)id)tlid)er  ©Triften  bes 
18.  3af)rl>unbertö,  einfiünbig;  c)  Kolloquium  über  @.  SlblerS  Qanbbud)  ber  2Nufifgefdjid)te, 
einfiünbig. 

Dr.  2ßitti  Kaf>l:  @efd;tct)te  unb  sprartS  ber  SBBiebevbelebung  älterer  TOufit,  einfiünbig. 
Dr.  ®eorg  KinSf»:  ©efcfyicfyte  ber  Saiteninfirumente,  einfiünbig.  —  <äinfül>rung  in  bie  9Jlufif= 
bibliograplne,  einfiünbig. 

Äorttgßberg  t.  spr. 

Dr.  3ofepf>  2)iüller=93lattau:  ©runbjüge  einer  ®efd)id)te  ber  Oper,  jroeifiünbig. —  SteOTufifc 
infirumente  (als  einfü^rung  in  bie  Sojiotogte  ber  Sötufif),  einfiünbig.  —  Seminar:  a)  für 
Stnfdnger:  Einführung  in  bie  9Jtufttgefcr,td)te;  b)  für  93orgefct,rittene:  Seftüre  ausgerodeter 
Schriften  jur  5äfi£>etie  ber  Oper,  je  eineinf>albfiünbig.  —  Collegium  musicum  instrumenta- 
liter  et  vocaliter,  je  jmeifiünbig.  —  Oefcfyicfyte  ber  geiftlid)en  «»Juftf,  für  Stubenten  ber  £f)eo: 
logte  unb  Kirctjenmuftf,  einfiünbig.  —  Se^rgänge  m  3njiitutS  für  Kirdjen;  unb  Sd^ulmuftf. 


«Botlejungen  übet  TOufif  an  £od)fd)u[en 


427 


«Prof.  Dr.  £f)eobor  Äroijer:  ©efct)id)te  beS  Oratoriums  (in  2IuSroaf)l),  jroeiftünbig.  —  «profe; 
minar  (für  Anfänger  unb  Sertgefd)rittene),  }roeifiünbig.  —  Seminar:  ©titfritif,  jrceijtünbig. 

—  Collegium  musicum  vocale  (jrceiftünbig)  et  instrumentale  (jrceiftünbig). 

<)5rof.  Dr.  2Irtl)ur  «Prüfer:  Ülidjarb  SffiagnerS  «Dteifterfinger  üon  Dürnberg,  jrceijtünbig.  —  4Kict>. 

«Bagner  im  ^ufammenbang  mit  ber  beutfdjen  ©eijteSrcelt  be*5  18.  u.  19.  3a^rt)unbert6,  $roei= 

jtünbig.  —  Seftüre  ouggenjafjtter  Schriften  Otid).  2BagnerS,  jroejjiünbig. 
Seftor  qirof.  ftriebrid)  SBranbeS:  jparmonieleb«,  jrceiftünbig.  —  Übungen  in  muftEaltfctjev  5££>eo-- 

rie  unb  «prariS,  jrceijtünbig. 
Seftor  «Prof.  Dr.  «DJ.  ©eybel:  ©timmbilbung  u.  aSortragSfrmjt,  einftünbig.  —  ©efangöübungen, 

einjtünbig. 

Harburg 

Dr.  ^ermann  ©tepbani:  Sie  OTufif  im  Zeitalter  be«  93arocf ,  jroeiftünbtg.  —  ©efdjidjte  ber 
£trd)enmuftc,  einjtünbig.  —  UJiufifaltfctje  $ormenlef>re,  einftünbig.  —  Seminar:  Übungen  jur 
.fpauptworlefung,  jrceiftünbig.  —  Collegium  musicum,  jrceietnbalbjtünbig.  —  S^or^Übungen 
unb  Aufführungen,  jrceieinbalbjtünbig.  —  Örgelunterrid)t  für  5ortgefd)rittene,  jrceijtünbig. 

Sföüncfyen 

«Prof.  Dr.  2Jbotf  ©anbberger:  €ntrcicflung  unb  erfte  SB  löte  be«  muftfattfcijen  Drama«  unb  ber 
Oper  in  Jtalien,  granfreid)  unb  Seutfdjlanb,  II.  Seil  (Seutfctjlanb),  jrceijtünbig.  —  Wufif; 
rciffenfd)afttid)e  Übungen  für  Anfänger  unb  ftortgefdjrittenere ,  einetnbatbjtünbig.  —  üiicfcarb 
2BagnerS  gntrcicflung  jur  OTeijterfdjaft,  einftünbig.  —  ©emeinfam  mit  ©eneratmufitbireftor 
Dr.  SUfreb  Sorenj:  a)  Sinfübrung  in  bie  Wufitmiffen|ct)aft,  einjtünbig;  b)  £atmonielebre 
für  Anfänger,  jrceiftünbig;  c)  Äontrapunft,  2.  Surs,  einftünbig;  d)  «praftifdje  Übungen  in 
ber  Slusfübrung  bijiorifdjer  ^amtnermuftE,  jrceiftünbig. 

«Prof.  Dr.  Jp.  2.  v>on  ber  «pforbten:  93eetbot>en6  Seben  unb  «Berfe,  öierftünbtg. 

Dr.  ©uftao  griebrid)  @d)tnibt:  Sie  SWufiE  ber  £roubabour$  (SroumeS),  Winne«  unb  OTeijier; 
finger,  jrceijtünbig. 

SomEapeümeifter  Subrctg  SBerberid):  ®efd)id)te  beö  gregorianifcben  Sfjorolö  mit  praEtifdjen 
Übungen,  nur  für  £t)eologen,  jrceiftünbig. 

«Prof.  Dr.  jjeinrtd)  Üiietfd):  3.  @.  S8ad)S  ©efangSrcerEe,  formen  unb  ©ttl,  jrceijtünbig.  —  ®e; 

fd)td)te  ber  DrdjejiermufiE,  II.  £eit,  einjtünbig.  —  gjtufifroiffenfdjaftlidje  Übungen,  jrceiftg. 
Dr.  «paul  «ftettt:  @efd)id)te  ber  Dper  ($ortfeij.),  einjtünbig. 

Seftor  Uni».=9JtuftEbireftor  JpanS  ©cfyneiber:  «Jortfeljung  beS  mufift£)eoret.  ßurfeiä  »om  2Binter= 
femefter  mit  praftifd^en  Übungen ,  breiftünbig. 

«Stuttgart  (£ed)nifd)e  j?od)fd)ule) 
Beauftragter  £>ojent  Dr.  Jpermann  ßeüer:  «Stojart  II  (Opern),  einjtünbig.  — 2tuögen>äf>lte 
2lnah;fen  Elafftfdjer  SBerfe,  einjtünbig. 

£üfungen 

«Prof.  Dr.  Äarl^affe:  3ofepb  £ai;bn,  einjtünbig.  —  Sa«  beutfdje  Sieb  im  19.  3abrf)unbert, 
einjtünbig.  —  ©eminar:  «BlufiEgefdjicfyte  be«  16.  3abr£>unbert$,  jrceijtünbig.  —  ^armoniele£)re 
in  jrcei  Surfen,  je  einjtünbig.  —  ÄontrapunEt  in  jrcei  Surfen,  je  jrceijtünbig.  —  Übungen  im 
Stiorgefang  (Slfab.  SJlufifoerein),  jrceijtünbig.  —  Übungen  im  gufammenfpiel  (3JEab.  ©treid). 
ordjejtev),  jrceijtünbig. 

Ulm  (^»od)fd)ute  für  Äirdjenmufic) 
Dr.  ^ermann  «-Bäuerle:  Äird)enmuftcaltfd)e  ©efeljeSfunbe  («SrElärung  be6  Motu  proprio  «piuS'  X.). 

—  StKorie  unb  «praris  beS  gregorianifd)en  Sboralf. —  (SborbireEtion  mit  «partiturtunbe. 


428 


5Büd)erf$au 


—  £f)eorie  beS  firdjltctjen  OrgelfpietS.  —  ©efcfyicfyte  ber  .ftircfyenmuftf.  —  Äontrapunft  mit 
«paleftrinafunbe.  —  fflepertoir  be«  ^trcfjencfjorö.  —  $ormenlef)re. 

SSten 

<prof.  Dr.  ©utbo  SIbler:  Übungen  im  mufttfnfiorifcfyen  3nftitut,  jroeiein£)albfiünbig.  —  (grElären 

unb  SBeftimmen  »on  Äunfiroerfen,  jroeieinfjalbjlünbig. 
«Prof.  Dr.  SJiobert  2  ad):  @enie  unb  Entartung  in  ber  Wufif,  jaieiftunbig.  —  Wufifalifdje  .Somit 

unb  Äomobte,  einftünbig.  —  <pf»;djotogtc  bev  muftfaftf)etifd)en  @runbp£)änomene,  jroeijlunbtg, 
«Prof.  Dr.  War  Dte£ :  SBefen  unb  gefd^ictjtticEje  (äntmictlung  ber  ©infonie  bis  jur  Etaffifdjen  93oU= 

enbung,  jroeifiunbig. 

«Prof.  Dr.  ÜBilt)elm  gtfcfyer:  Jpdnbetö  Oratorien,  »ierftunbig.  —  Wenfuralnotation  beS  15.  unb 

16.  3<»()tf)unbertS  ($ottfe£0<  »ierftünbig. 
Dr.  €gon  SBellcSj:  sprobleme  ber  WuftE  ber  ©egenroart,  einftünbig. 

Dr.  SUfreb  Drei:  Die  nacfyElafftfdfye  Sinfonie,  jroeiftünbig.  —  spateftrina  unb  Ortanbo  Saffo, 
einftünbig. 

Dr.  üiobert  £aa8:  93orftufen  ber  Dperngefcfytctjte,  jroeifiünbig.  —  Slaubio  Wontewbi,  jtüeiftbg. 

SBurjburg 

Dr.  OSfar  Äaut:  Aufgaben  unb  Wetfjoben  ber  Wufitroiffenfcr/aft,  jroeiftünbig.  —  ©tilfritifcfye 
Übungen,  jroeiftünbig.  —  Collegium  musicum:  sprafttfdje  SluSfütjrung  unb  SBefprecljung  auS= 
gemähter  Jnftrumentatmerfe,  jroeiftünbig. 

sprof.  Dr.  Sbuarb  SBernoulli:  Winne--  unb  Weifterfänger  bis  jur  geit  »on  JpanS  ©acfys,  ein; 

jtünbig.  —  Sefture  ausgerollter  groben  aus  mittelalterlichen  ^{jeorettfern,  mit  Übungen, 

einein^albftunbig.  —  Sie  £anjmufif  im  17.  u.  18.  3at)rt)unbert,  einftünbig.  —  Weffe*  unb 

(5l)orEompofitionen  »on  33ad>  big  jur  Weujeit,  jroeiftünbig. 
Dr.  $rit}  ©i)fi:  sprogrammufif,  i£)r  9Befen  unb  if>re  @efdt>id£)te,  jroeiftünbig.  —  Übungen:  £r-- 

tlären  unb  35eftimmen  ausgerollter  5tonroerfe,  ein:  bis  jroeiftünbig. 
Dr.  31.  <£.  Si)erbuliej:  granj  Schubert,  einftünbig.  —  Slbrifj  ber  fd)roeijerifcr;en  5Kuftfgefd)tdt>te, 

einftünbig.  —  Orgelbau--  unb  Orgelmufit,  einftünbig.  —  93au,  ©efd^tdjte  unb  Sßerroenbung 

ber  Drcbefterinftrumente,  jroeiftünbig.  —  Übungen:  DJlet£>ofciE  ber  ®ei)6rbilbung  u.  beS  Wuft£= 

biftatS,  ein;  bis  jroeiftünbig. 


2(Im«n«d)  btt  jDeutf*en  Uluft'Ebü^crci  auf  baS  3af,r  1924/25.  JprSg.  ».  ©ufla»  SBoffe. 
8°,  352  ©.  9iegenSburg  1924,  ©ujta»  93offe  «Bertag. 

Der  2ttmanad)  beS  SJiegenSburger  SBerlagS  get)t  jebeSmat  über  bie  2lbftd)t  ber  blofien  93erlagS= 
spropaganba  roeit  fjinauS  —  roaS  jebenfallS  bie  befte  unb  fd)6nfte  SterlagSpropaganba  ift.  @o 
enti)dlt  aud)  biefer  Doppeljaf)rgang  unter  feinem  bunten  3nt)«lt  roieber  ein  paar  ad  hoc  gefdjrte: 
bene  roert»oUe  Sluffd^e  in  einem  gytluS  „Die  beutfctye  romanttfctye  Oper",  ber  freilid)  ntcfyt  ein« 
fteitlid)  befjanbelt  ift:  ein  Slrttfel  »on  War  ^efjemann  beleuchtet  2BagnerS  23ert)altniS  3ur 
©egenroart,  inbeS  bie  anbern  burdjmeg  ge£)alt»ollen  ©tubien  ber  Oieitje :  £erm.  Slbertg  „Vornan; 
ttfc^eö  in  OTojartS  unb  33eetl)o»enS  Opern",  Äarl  33lefftnger$  „Die  romantifcb,en  Elemente  in 
ben  Opern  $ranj  ©djubert«",  @rroin  ÄrolU  „Die  Opern  @.  Z.  21.  ^offmannS";  (äugen  S^artö 
„§.  9K.  »on  2Beber",  ^einridj  93urfarb$  „Siebermeter  ber  Opern:31omantif",  War  ©teinitjerS 


93<td>erfc6au 


429 


„Jp.  9Karfd)ner",  2.  MayerS  „©pobr  unb  fein  Sauft"  unb  «faul  @f>lerg  „Ölomantif  in  ben 
nad)r»agnerifd)en  MufifDramen"  rein  Ijifiorifd)  gerichtet  finb.  5Son  ben  übrigen  »eitragen,  bie  in 
unferm  SefertreiS  befonberü  intereffteren,  fei  ein  »on  ©eorg  Äingfi;  mitgeteilter  unb  gloffterter 
»rief  »on  q)eter  Sorneliug  an  Dr.  Sari  @iHe  (»om  17.  Juni  1865)  ber»orgef)oben:  er  jeigt,  mit 
rcelcfyer  jpellftcfytigfeit  SorneliuS  feine  Stellung  ju  SBagner  beurteilte  —  eine  tiefe  »itterfeit  gegen 
3Bagner  fpricfyt  aus  ihm;  ferner  bie  Mitteilung  »on  „Mar  SKegerS  <5injeid<nungen  in  ben  ©om= 
pbonien  »on  Johannes  »rabmS"  burd)  Jpugo  £ o lle,  —  eine  Mitteilung,  bie  gefd)id)tlicb,  fehr 
roerttjoll  ifi,  aud)  für  ben  fpateren  flangfeligen  9kger  febr  bejetdjnenb,  fo  problematifd;  mandje 
biefer  SJtetufdjen  ber  Ocadjmelt  erfdjeinen  mögen.  21.  €. 

Der  Bdr.  3a£>rbuct)  »on  »reittopf  &  Härtel  auf  baö  Jo^r  1925.  8°,  160®.  Seipjig  1925, 
»reitfopf  &  Jpctttel. 

3m  TOittelpunft  biefeS  —  mit  2luSnahme  beS  qjappeinbanbs  —  fd)6n  unb  reich,  auSgeftatte: 
ten  jtDetten  3abrbud)S  fiebt  ©oethe,  ben  mit  bem  jpauä  »reitfopf  fo  frütie,  rcenn  auch,  roieber 
früh  gelofte  »ejiebungen  »erbunben  baben.  €in  2luffa£  »on  3uüuS  58  o  gel  befaßt  fid)  benn  aud) 
mit  „©oetbe  unb  ber  $amilie  »reitfopf",  »or  allem  mit  bem  TOagifier  »ernbarb  itbeobor  »reit; 
topf,  ber,  ein  2Uter$genoffe  ©oetfjeö,  1768  eine  2Injahl  ber  Seipjiger  ©ebtdjte  beS  jungen  ©tuben; 
ten  fomponierte  unb  1770  publizierte;  bie  93er6ffentlid)ung  »on  ©oetbeö  »rief  med)  fei  mit  Sbri= 
ftopt)  ©ottlob  unb  3o()flun  ©ottlob  Juimanuel  »reitfopf  bofumentiert  nur  reine  ©efcfyäftlicr;.- 
fetten,  mir  erfahren  »on  ©oetbeß  Verlangen  nad)  S.  <))£).  £m.  »achjcfyen  Älaoierfonaten ,  röir  bt- 
merten,  bajs  er  jab>nber  2lbonnent  ber  Allgemeinen  Muftcalifd)en  Rettung  war.  3Bert»ell  finb 
bie  „Beiträge  jum  SBeimarer  Äonjertleben  1773 — 1786",  bie  SBiltielm  Jpi^ig  ben  »riefen  be$ 
SBeimarer  JpoffapellmetfterS  @rnfl  2Bil£)elm  QBolf  an  ben  Setpjiger  SSerlag  entnimmt,  fotuie  2Bil= 
heim  SütgeS  2luffalj  über  „Sie  @lagf)armonica,  bas  3nftnImen<:  SBerttierjeit" ;  ein  »eitrag 
»on  Sbeobor».  grimmel  über  „©oetbe  unb  »eetf)o»en"  ift  roenigften«  in  ber  eraften  gufammen: 
ftellt/ug  »on  Daten  nüijlid),  auf  fo  engem  Üiaum  ift  bas  £l)ema  überhaupt  nicfyt  ju  lofen.  Der 
bebeutenbfte  »eitrag  ift  ber  »on  ällfreb  £eufi  über  „^eujeitlicfye  Steter  auf  ©ebidtyte  »on  ©oet^e", 
ber,  auf  neue  ^ompofittonen  ©oetbefcfyer  ©ebtcfyte  burd)  Dthmar  ©cfyoecf ,  Jpermann  gildjer  unb 
Jpeufj  felbft  eremplifijierenb,  rmeoer  ^rinjipieüe«  jur  Srfenntnie  bes  ©trophenliebeS  augfagt.    31.  S. 

Beett;o»en.  »riefe,  ©efpradje,  €rinnerungen.  2luägem.  u.  eingel.  »on  spaul  2Biegler.  (DaS 

fleine  spropi;läenbud).)  fl.  8°,  160®.  »erlin  [1925],  q) rop>;laen:93etlag.    2.50  Oim. 
Blom,  €ric.  Stepchildren  of  Music.  8°.  Sonbon  1925,  Souliä  &  So.    6  s. 
Blume,  friebrid).  ©tubien  jur  93orgefd)id)te  ber  Drcljefterfuite  im  15,  unb  16.  3<>b«'hunbett. 

»erliner  »eiträge  jur  Mufttn)iffenfd)aft.  »b.  1.  gr.  8°,  V,  151;  IV,  58  @.  Seipjig  1925, 

%.  Äifiner  &  S.  g.  2B.  ©iegel.    8  Öim. 
Bonarentur«,  2lrnalbo.  Giacomo  Puccini.  L'uomo,  l'artista.  4°,  ib  @.  2i»orno  1925, 

©iufti. 

Braun,  ©.  Die  mufifalifcfye  €rjiebung  jum  ©timmfrüppel  im  ©pteget  natürlicher  ©timmfultur. 

8°,  50  @.  Stuttgart  1924,  Mimir.    1  9lm. 
Bruger,  ^>anS  Dagobert,  ©cfyute  beö  Sautenfpiete  für  bie  gero&bnlidje  ?aute,  »afjlaute,  boppel: 

ct)6rige»u.  tbeorbierte  Saute.  2  <£le.  511. 1,  ^>eft2.  4",  VIII,  ©.  41— 87.  3Bolfenbüttel 

1925,  3.  gmipler.    5  Mm. 
(Lljoralbud)  jum  e»ange£.  ©efangbud)  für  Oft:  unb  aßefipreußen ,  bearb.  ».  einer  Äommiffton 

ber  f  ro»in}ialfi;noben.  Jpr«g.  ».  bem  £».  Äonfiftorium  b.  q)ro».  Dftpreußen.  4.  2lufl.  XV, 

288,  34  @.  »re«lau  1925,  gerb.  ^irt.    8  Olm. 
£>«Icr03e,  ®.  Ritmo  —  Musica  —  Educazione.  4°,  387  @.  Maitanb  1925,  U.  Jpoepli. 
jDumegnit,  Clene.  Le  monde  des  musiciens.  8°.  <pari6  1924,  Cres  &  Cie.    7.50  Fr. 
JDurattfc,  3acfl,ue3-   Quelques  Souvenirs  d'un  editeur  de  musique.  8°.  Durand  &  Fils. 

6.25  Fr. 

Sraccaroli,  21.  La  vita  di  Giacomo  Puccini.  8°,  230  @.  Mailanb  1925,  Oiicorbi.  22  L. 
SrieManfc,  Martin.  Ärittt  al§  fulturpbilofopbtfdjeS  sproblem.  ©onberbrucf  ber  „2lllg.  TOuftf: 
3tg."  1925,  ?Ur.  1—6.  8»,  40  @.  »erlin=©d}6neberg  1925,  SSerlag  b.  2lüg.  Muftf^tg. 


430 


«-Bac&etfdjau 


grimmel,  5£()eobor  ».  SBeetfwen^orfchung.  Sofe  SBl&tter.  ^>eft  10.  8°,  @.  37 — 60.  9Jl6b= 

ling  1925,  3.  Spotting.    1  «Jim. 

ßttti ,  «illfreb  Seonj.  £>ie  Sonbilbung  (Kultur  be6  2Bot)lftang§ ,  rf)i)tf)m.  Straffheit  u. 

bnnam.  Schönheit)  ber  Harmonie--  u.  SBlechtnuftfen.  op.  60.  15  X  23,5  cm,  75  @,  gürich 

[1925],  @ebr.  Jpug  &  So.    2  «Jim. 
(Biatli,  3t.   Gli  spiriti  della  musica  nella  tragedia  greca.    8°,  146®.   OTmlanb  1924, 

Bottega  di  Poesia.    7  L. 
(Brett),  @»bnew.  Masters  of  Music.  8°.  Sonbon  1925,  @.  Z.  goulte.    6  sh. 
(Buttmatlti,  «illfreb.  «tfeue  aSotEö-3Hufif:Äultur.  tl.  8»,  32  @.  Berlin  1925,  «Arbeiterjugend 

©erlag.    —.50  Olm. 

Öenfel,  Olga.  3Som  Erleben  beS  ©efongeS.  eine  £tlfe  jur  ©timmbilbung.  8°,  56  @.  2IugS: 

burg  1925,  SBärenreiter:93erlag.    1.20  «Jim. 
ftrogb,  Sorben,  gur  ©efcbichte  beS  bänifcben  ©ingfpielS.  8°,  IV,  300  u.  VIII  @.  Kopenhagen 

1924,  Seinn  &  «DiunfSgaarbS  Forlag. 

ftübn,  €bmunb  5.  @.  guhrer  burch  bie  Operetten  ber  älteren  unb  neueren  >3eit,  bie  ©ingfpiele, 

mufifal.  Supfptele,  ©djroänfe  unb  hoffen  ber  ©egentoart.  3nf).;2lngaben  unter  teilro.  SBerucff. 

b.  «iluSg.  ».  Seo  «Öleltf5  »oUft.  neu  bearb.  (@lobuS:$ut)rer,  2.)  tl.  8°,  292  ©.  «Berlin  [1925], 

OlobufcSßerlag.    2  «Jim.. 
Cißmamt ,  SBerljolb.  (Slara  ©chumann.  €in  Äunfilerleben.  «ftad)  Stage&ücbern  unb  Briefen. 

S3b.  1:  8.  «ItufL  gr.8°,  IX,  431        58b.  2:  7.  Stuf?.  V,  416  @.  Seipjig  1925,  «Breittopf 

&  Jpärtel.    je  9  «Jim. 

ßuöttüg,  Jranj,  Äurjgefafjte  TOufifgefdjid^te  beS  SrjgebirgeS.  (Uf)l8  Jpeünatbüdjer  be$  <Sr}= 

gebirgg  unb  @gertal«.  SBb.  11.)  El.  8°,  55  ©.  Äoaben  1924,  SStnj.  Uf)l.    6  Kc. 
Hi^fcbc,  Surf.   „Sänger  gerbet!"    ein  @änger:1afd)enbucb.   gr.  8°,  36©.  Sveöben;21. 

1925,  Ol.  Sange.  —.60  Olm. 

Pforfcteti,  Jpermann  »on  ber.  £>er  «JJlufiffreunb.    5.  2lufT.  (2Bege  jur  «prari«.)   8°,  87©. 

Stuttgart  [1925],  grancff).    1.20  Olm. 
Podsies  choisies  de  spierre  be  Uonfarö,  publikes  par  Roger  Sorg  et  Bertrand  Gudgan, 

suivies  de  Choeurs  polyphoniques  du  XVI6  siecle,  transcrits  par  Andre  Schaffner. 

«Paris  1924,  qjayot 

Rainer,  D«far.  «öluftfalifche  ©raphif.  ©tubien  unb  &erfucbe  über  bie  SBechfetbejiebungen 

jrmfdjen  Ion--  unb  Jarbharmonien.  (2el)rerbud)erei,  93b.  40.)  gr.  8°,  120  @.  SBien  [1925], 

Seutfcber  «Berlag  f.  Jugenb  u.  SSotf.    6  Olm. 
Ke»e83,  ©eja.  The  Psychology  of  a  Musical  Prodigy.  (International  Library  of  Psycho- 

logy.)  8°.  Sonbon  1925,  Äegan  *paul,  Strench,  Srübner  &  Co. ;  3.  Surroen  &  Sons  Ltd. 

10  s.  6  d. 

Kimöfy:B.orfaBoff,  «ft.  31.  My  musical  Life.  Translated  from  the  russian  by  J.  A.  Jo  ffe 
and  edited  with  an  introduction  by  Carl  van  Vechten.   8°,  XXIV,  390  @.  Jonbon 

1924,  Wartin  ©ecfer. 

Kollanb,  Oiomain.  «JJJuftfer  »on  beute.   (Musiciens  d'aujourd'hui.)   £>eutfch  »on  «JBilbelm 

Jpetjofl.  gr.  8°,  IX,  397  ©.  «»tünchen  1925,  ®g.  «BlMer.    8  «Jim. 
Rutbaröt,  Slbolf.  SSBegroeifer  burd)  bie  Äla»ier=2iteratur.  10.  Slufl.  8°,  IX,  398  ©.  Seipjig 

1925,  ©ebr.  jpug  &  @o.    6.50  «Jim. 

ScberroflgEy,  Robert.  ®efchid)te  ber  beutfchen  «Ölufif  feit  3ob.  ©eb.  SBacb.  (Deutfchfunblidie 

«Bücherei.)  8»,  59©.  Seipjig  1925,  duelle  &  «öfener.    —.80  «Jim. 
Scfytnig,  Sugen.  «DJuftfäftljetiE.  2.,  unoeränb.  «2lujl.  (^anbbücher  b.  «JKuftEle^re,  13.)  gr.  8°, 

XVI,  217  @.  Seipjig  1925,  «Breitfopf  &  Jpärtel.    5  «Hm. 
Sdjretf ,  '3Balter.  9lid)arb  ©traufj  unb  bie  neue  TOuftf.  8°,  231  ©.  1924,  «JSolfeüerbanb  ber 

SBudjerfreunbe,  aBegroeifer:SBerlag.  («ftur  f.  «Dlitgtieber,  nicht  im  SBuch&anbel.) 


SBücberfcbau 


431 


@d)Önemann,  ®eorg.   £aS  Sieb  ber  beutfdjen  Koloniften  in  3flujjlanb.   £>ritter  33anb  ber 
©atnjnelbänbe  für  »ergletdjenbe  Wufifwiffenfchaft,  jugleich  «Bant  X  b.  fulturhtftorifchen  9ieif>e 
ber  ©griffen  beS  beutfdjen  2luSlanbS:3nftftutS,  |)r8g.  ».  q)rof.  Dr.  2Balter  @oe£  in  Seipjig 
unb  q>rof.  Dr.  Julius  gießen  in  granffurt  a.  W.  OTündjcn  1923,  ©rei  9Ka« fen=93erlag. 
2116  bie  beulten  2luSwanberer  nach  bem  fiebenjährigen  Kriege  nach  SJJufjlanb  jogen,  um 
fid)  auf  ©runb  ber  SJtanifefte  ber  grojjen  garin  Katharina  II.  eine  neue  £eitnat  ju  grünben, 
nahmen  fie  mit  ber  teutfcfyen  SebenS;  unb  SlrbeitSweife  auch  ihren  eigenfien  93ef%  baS  beutfd)e 
SBolfSlieb,  mit.  Strotj  Unterbrücfung  unb  9?ot,  tro§  SJiuffifijierung  unb  KriegSbienft,  gelten  fie 
an  ihrem  Siebe  wie  an  il)rer  Sprache  feft. 

Natürlich  waren  aber  OTelobien  unb  SBorte  im  Saufe  ber  3abrjel)nte  unb  3af)rf)unberte 
mannigfachen  SBeränberungen  unterworfen.  £>iefe  feftjuftetten  unb  ihre  Eigenart  ju  beleuchten, 
erfd)ien  »on  SBeginn  an  als  reijöoUe,  »ieloerfprectjenbe,  Aufgabe,  bod)  legte  bie  aujserorbentlich 
weite  Entfernung  ber  gorfclmng  ©d)wierigfeiten  in  ben  2Beg,  bie  längere  jSeit  fnnburd)  faum 
überwinblid)  erfctyienen.  Sa  brachte  ber  Sßeltfrteg  eine  sänberung  $um  SBefferen;  unter  ber  ftüHe 
Wegsgefangener  ruffifcher  ©olbaten  befanb  fid)  aus  jenen  entlegenen  SBolgagebieten  eine  grojje 
gabt  »on  Seutfdjruffen,  bie  bereit  unb  willig  waren,  ben  bie  Sager  befucfyenben  Jorfcbern  auf  ade 
fragen  Oiebe  ju  fiehen. 

Sen  fprad)lid;en  Eigenheiten  ift  SBolf  »on  Unwertf)  nadjgegangen,  baS  SSolfSlieb  aber  fanb 
in  ©eorg  @d)ünemann  ben  erfien  ©ammler,  ber  in  ben  Kriegsgefangenenlagern  (um  einen  21uS; 
brucf  bes  jungen  @oetf)e  ju  gebrauchen)  „Sieber  aus  benen  Kehlen  ber  beften  ©änger  aufhafdite", 
b.  i>,  nieberfctirieb  -:.ib  jugleich  pt)onograpbifch  aufnahm.  3IuS  tiefen  mit  unenblicljen  Schwierig; 
feiten  »erbunbenen  2luf jeicbnungen  ging  bie  »erltegenbe  ©ammlung  »on  434  Siebern  mit  SSldo' 
bien  l)ert>or;  »orangefteüt  ift  ihr  eine  wichtige,  159  ©eiten  breiten  SormatS  umfaffenbe  Stbbanb-- 
lung,  bie  einen  Einblicf  in  Seben,  2lrt  unb  25efen  bei-  Kolontftengefänge  gibt. 

£>aS  beutfdje  Sieb  ift  im  Seben  ber  Koloniften  ber  große  Jpalt,  an  ben  fid)  Hoffnungen  unb 
Erinnerungen  flammern.  Es  begleitet  bie  Koloniften  in  ihrem  ganjen  Seben  unb  ift  recht  eigent; 
lidb,  ber  £ort,  ber  aüe  ihre  greuben  unb  Seiben  auffaugt.  ©cbünemann  erjählt  in  anjief)enber 
üBeife  üon  Hod)jeitSbräucben  unb  Srinffitten,  »om  ©ingen  auf  ber  ©äffe  unb  in  ben  ©tuben, 
unb  er  wenbet  ficb  auch  ber  #erfunft  ber  Sieber  unb  ihren  »ergebenen  2lrten  ju.  2luS  ihnen 
fann  man  bie  ®efchicf)te  ber  Koloniften  ableiten,  namentlich  aus  ben  „hiftorifchen"  Siebern,  ben 
EinberufungS;  unb  KriegSgefängen.  2lud)  neuere  Eretgniffe  werben  berührt,  fo  bie  Kriege  gegen 
Japan;  ja  auch,  ber  2Beltfrieg  (änbet  einen  Sfiieberfch,lag  in  eigenen  ©efängen,  bie  fich  fctjncU 
»erbreiteten,  ©elbft  perf6nlid)e  große  unb  fleine  Erlebniffe  werben  in  ben  Sterten  wiebergegeben 
—  furjum:  baS  Koloniftenlieb  fptegelt  Sbarafter  unb  tägliches  2Birfen,  Kultur  unb  Eigenart  ber 
SluSgewanberten.  —  Der  »ebanblung  ber  OTetobien  fieUt  ©chünemann  einen  auffd)lufjreid)en 
Slbfchnitt  »oran:  „Oiuffifche  Einflüffe".  ©tefe  finb  baS  2luffaüigfte  unb  aud)  baS  Entfd)eibenbe 
an  ben  ©efängen,  benn  oft  erfd}einen  hier  bie  alten  beutfd)en  9Relobien  fentimentalifiert,  fßrm= 
lieh  m  anbete  Zon-.  unb  Klangfärbung  übertragen,  manchmal  in  fleine  SOiertaftgruppen  jerfungen. 

3tuS  ben  434  gebotenen  groben  feien  hier  nur  einige  wenige  befonberS  charafteriftifdje  ab: 
gebrueft: 


1.  Sangfam. 

3=^ 


1.  2ln  ei;nemglufj,  ber  rau  =  febenb^  fc[;ofj  \ 


tau  ;  febenb  fc^ofj, 


3 

ein 


3es 


^3= 


2lr  =  me«  TOäbcbeit   "©flg;      2luS   ih  ;  ren   b(au  =  en   Äidb=fetn      flofj,     tief); lein 


»  %t%t  nach  ber  Ocieberfcfjrift  beS  ©änget«. 


432 


SBud&trf^OU 


=fr-tr-r 

~4  4 — 


flog,       mand)     5Ltcin:gen  in  baS    @tab.   2.  @ie  banb  au$  b(u  ;  men  <£t  =  nen  ftrauS, 


<2i  =  nen    ©trau§,      Unb      roarf  il)n  if>m  tn    fdfjofj.       ,,2Icf)  gu ;  ter  sa  =  ler", 


SHief   fie   au§,         SJlief  fie 


aus, 


„2lcfj        lie;be   mut ;  ter  fom"! 


(£>urd)  bie  .Koloraturen  roill  ber  ©anger  augenfcfjeinlid)  ben  raufcfyenb  »oruberfcfyiejjenben 
©trom  unb  jugleicb,  ben  meieren  Sluj;  bei-  5Lranen  beS  OTdbcfyenö  malen.  —  Die  2Bieberf)olung 
beS  jroeiten  SafteS,  bie  fdjon  in  ben  erfien  beiben  ©tropfen  einbvinglicb,  roirft,  erfd^eint  in  ber 
britten  ©tropfe  bei  „rief  fie  auS"  befonberS  au8bracf'8t>oH.  —  <2s  ijt  lehrreich,  ju  fefjen,  bafj  baö 
fcfyon  t.  3.  1781  gebid)tete,  im  erfien  Srucfe  fcfyon  mit  einet-  9JMobte  begleitete  Sieb,  roelcfyeö  feit 
14  3ab/rjef)nten  überall  in  Seutfcfylanb  roie  in  #ollanb  gefungen  aurb,  feinen  SDBeg  auefy  nach, 
SJiufjlanb  gefunben  t>at.) 


2.  Sangfam,  fcfjleppenb. 


3£ 


2<fy  f)ab  ja  mein  Stein? 
Stempo  L 


-  i  -  ~JL- 
lieb    =    cljen    fct)on       längfl  nidjt  tnefir  ge; 


fefm.     3cb   Ijab    fie  ge     5  ftem 


4-* 


fef>n,fcbonlängftntdbt      meljr   ge    ;     fefm.     3cb   Ijab  fie 
Sangfamer. 


IF^R  1-4-  I  J  iL 


=3 


stetnpo  I. 


benb  »br 


ih,  =  tet  jZisx  fefm       jtefm,  »01  tfj  ;  ter       £itt  fefjn  ftefjn. 


3.  Sangfam. 

<]  n — >    T  1 

•  _  •  *  

—m  •  •  e 

=t=t 

^3~~ 

— jj  r  |  P — •  w-f~ 

^  1  

«  1 

3m  @d)ict  =  fal    vtntb         fei  ;   net  «et  ;  fcljo  =  net,    bei   Jpett  fifct  bei 


©Ott    auf    bem  5tf)to ;  ne.    Jpeu  .  te,        f>eut    ifi  bie 

Otei ;  i)e    an   mir,  9Kct       =       =       =       gen,  mot  =  gen   »iel  ;  leicht  fcfjon  an  bit. 


SBudjerfdjau 


433 


4.  Sangfam. 


• — • 


3=-+ 


«5 


1.  3lb=ge  Deutfcftlonb,  td)  mufj  mar  =  fcbt  =  ren,    2lb;ge  £>eutfd;lanb,  id>    mufj  mat= 
treibenb   


-i — p- 


fd)i  =  reit,  2tb=ge  ®eutfcfj(cmb,tc6  mithört,       2Ib=ge  Semfc&lanb,  id)  mufs  »ort. 


I. — v 

*    •  TT 

i 


treibenb 


3? 


-• — •- 


un  =  ber   in  ba$  bie  =  fe  £)af)l,- 


fefjt   ir)r    tnidj    jutn  lefc  ;  ten  mal. 


TT 


3.  Älebne  Äid)  = (ein  ftßrt  mann  fau  ;  fen,    flei  =  ne 


Tim 


— F*l  1- 


• — »- 


1    U  vi" 

;lein  f)6rt  man  fau  ;  fen, 


@ro ;  fe 


21  =  ber    nod>  »iel  mef)r,_ 


r  i    p  p 

gro;fe    a  =  ber  nodj  »iel  meljr. 


9?td)t  nur  biefe  roeltlid)en  Siebe«  imb  bie  OTe^rjaf»!  ber  übrigen  jeigen  flaroifdje  (äinflüffe, 
fonbern  aud)  manche  ber  befanntefien  protefiantifdjen  Stjorale  entgingen  bem  ©djicffal  nid)t, 
burd)  Koloraturen  gefdjmücft  ju  werben.  Sie  ütufftfijierung  wirb  burd)  @d)ünemann  aud)  mit 
',..r  WufiE  ber  ruffifdjen  Sremb»6lfer  in  «ßerbinbung  gebracht.  £rofc  aller  9)ttfcf)ungen  unb  Um= 
fct)mel}ungen  aber  ergibt  ftd)  ber  (Sinbrucf  einer  ftarfen  ©onberart  in  2luöbrucf  unb  «Dortrag. 

Sa8  gerfingen  ber  Sieber  ift  naturgemäß  bei  ben  -Kotoniften  nod)  ftdrfer  »orgefcfyritten 
al«  in  ber  ^eimat.  £er  Herausgeber  belegt  e«  mit  »ielen  SBeifpielen  au8  £>id)tung  unb  SJBeife. 
Unb  gerabe  biefe  SBeifpiele  futjren  u)n  ju  ben  eigentlichen  «Problemen  be8  93ortragS  unb  ber  Um= 
bilbung:  3m  Vortrag  fpürt  man  bie  greube  flm  hochtreiben  ber  «Stimmung,  aud)  baS  »olfSmdfjige 
einfd)alten  ber  Raufen,  ba«  33efd)leunigen  im  Sempo  unb  fiele  freie  Saftglieberungen.  @et)r 
großen  2Bert  legt  ber  Äolonifi  auf  9Serjierungen  unb  at>nlid)e  SSeranberungen.  Diefem  für  bie 
Jorfdjung  midjtigen  2lbfd)nitt  mirb  burd)  ©djunemann  befonbere  2lufmerffamfeit  gefd)enft,  — 
tjanbelt  e«  ftd)  bod)  i>Uv  um  eine  ©runbfrage  ber  2iebgeftaltung.  2lu«gel)enb  »on  gefd)id)tlid)en 
Olftcfblicfen,  meldje  in  ben  ©efamtfreis  ber  TOuftfenttoirflung  führen,  werben  bie  einjelnen  SSer= 
fd)leifungen  unb  2lu«fd)mucfungen  befprod)en  unb  mit  ber  alten  Siminutton  in  3ufammenf>ang 
gebracht  Sie  folgenben  SBeifpiele  mögen  jeifle«»  mit  raie  ("btiler  €infut)lung«fraft  ber  Jperau6= 
geber  in  «Roten  feftjulwlten  »ermod)t  t>at,  mai  ii>m  »orgefungen  worben  ift: 

@8  tret  ;  met   et  :  ner    ^rau     ei  =  nen  rcnnb'pein  fdj&  =  nen  Sraum:    ei  e« 
3eitf*rift  für  g»«ftf*otfienfc^aft  28 


434 


SBücfjerfcbau 


Ii 

J5           ^       J  IS  tV- 

•    »    J  •  • — ä~ 

L,J  Ü 

rou$«  au§   ü)  ;  rem  #er 


Jen 


ein  n>un;b'r:ein     fcßo  ;   ner  33aum. 


33ei  tiefet  Gelobte  mit  ifjren  SJorauSnafjmen  unb  3ntmaflfüHun9en  &<rt  *>te  Neigung  be3 
©angerS  jum  23eriüeicr;ticr;en  unb  ©entimentalifteren  ein  ftimmungg»olle$  Sunftroerf  gefctyaffen. 
2Bie  Hingt  ^ier  adeö  fo  fanft  unb  traumverloren  unb  fromm.  —  Qb  irgenbeine  33erbinbung  be= 
ftetjt  jroifcrten  unferer  üOielobie  unb  ber  alten  i.  3.  1602  aufgejeicfyneten  fernen  SBeife: 


I 


E 


=P=P 


-ß — • 


1= 


-+- 


Unb  un  =  fer   liebten  grau =  en  ber   trau  ;met  ihr  ein  1£raum,  mie  un  -  ter  if);rem 


jper      jen    ge  *  macf)  =  fen   roär    ein  SBaum 


:  ri  ;  e  =  tei  =  fon! 


würbe  fict)  erft  bann  f)erau6fteflen,  wenn  fidj  93er6inbung6gtieber  fanben. 

5?ict)t  fo  erfreulich  wie  bei  1,  aber  nict>t  weniger  ctyarafteriftifcr;  wirft  bie  greube  am  Äolo= 
rieten  bei  ben  folgenben  fünf  Siebern: 


I 


2.  (33e»egt.) 

-• — • 9  \j  *  u 


EEE$ 


-ß—ß- 


1.  Unb  aU  bie  2l  =  be  =  Ii  =  a    ge  =  bo  ;  ren  roar,  ei   ifjr    SSa;terein  rei  =  eher  Ärd  =  mer 

K  .   „      v      v    K 


— 0-J^-r£y^M     \i   \j   I  P  I — ß-t—m-Mj-^-nWi — h— h— >—F-*-hH   i     P-t— » 


EEEiE 


roar,  ei   ein  $ äfjlein  lief;  er  fiel)   bin  ;  ben,  ei  ein  $ajjlein  liefs  er  (ich    bin  =  ben. 


3.   Sangfam  unb  gebehnt. 


-P-P** 


_9 

1,  grüf)morgen8,roennbie@onn'auf  ;gef)t,   bie@onn'gef)t  auf  mit@trahjen.  2)ie€&nn'gef)t  auf  mit 


I 


-P— * 


P^4.^l 


»  »— r- — t — r- — r-#-TTTp  s  r— v — *   l  —  t  r—^w  r-  ^  y-. —  n 


@traljl'n,al  =  lein;  roo       roirb  mein  @c^a$,  mein  Sn;  gel  fein,  roo  roitb  er    fein  ge  =  blieben? 

SBei  bem  folgenben  S3eifpiel  ift  eö  le^rreict),  ben  faft  ununterbrochenen  Kaftwechfel  ju  »erfolgen . 
4.   Sangfam  unb  gebet)nt.  


=ST-P- 


|3S=^E^ 


fiant  (Sin  93aum  im   bi :  fen  X>aü  mar  ö  =  ben  breiL 


unb  Unn=ten 


EEEE? 


E 


fcr)raeil,  roar    O  =  ben 


breit       unb   Unn ;  ten    fctymeil.  Drun  =  ber  bah, 


m 


4 


fa«   €in  23er  =  Ior;ne§        par,   fte   2lp ;  febtte       na=men  fte  2luf  fie  =  bene 


435 


-±3t 


jar,  fie    2lb  -  fdjite       nahmen  ftc  2Iuf  fte  =  bene  jar.    Slfj    bie  bli  =  me  =  lein 


i 


X— I  l 


Z?Tt=*3t 


bli  ;  eben  jejt  rceS  unt 

 K  


rott,     bafenntein@e  =   lieb=ter  Sterbe    fie  nicfjte 


^1 


mebr,    ba    fennt    ein     58er    =    lieb  =  tet    Sie  =  be     fiee    nickte  met)t. 


Ü 


5.  Sangfam. 


f5= 


1.  „®üTfen   21  =  benb,mein  fcfjJn       @cbä£   =   eben,    Du     gar  =  nicbt  mit  mir 


Sagft.    ^C-        £>itfc[>  an  iDeUnen   au  =  cbe ;  l>en   an,   baS      Su_   ge  =  n>ct:nnet 


i 


.iE 


"Öl 


£afi,  bafL 


ge  =  roei  =  nneft  Jpaft." 


6.  93eroegt  «nb  frifcfj. 
(«W.9K.  j  =  108.) 


-*-M— I  ^ 


1.  ©ecHefm  3afi.  =  te      mar     bie    £üt  ;  te     meinet  9Jtut;t'r     it)t   2luf  =  ent= 


t>alt.      ©rag  unb  Ätdu  5  ter    idj  nücb  n%=te     bort  in       bie  =  fem  tie  =  fen 


3BoIb.   2.  3c6  ging  einfl 


mal    fpa ;  }ie ;  ren  in   ben  tie  :   fen  SBatb  bjn= 

t5== 


_B  ._i  m  . 


£2= 


ein;  fcfjautkb  micb  um  nacb  ol  =  len   @ei  =  ten,   fef>t  ba   fommt  ein    Z\tx  i,tx- 


  o   Ort*  .         ar..  .   .......  C\U  -  rovt       frt     #tn   9fl?t»nfff\     fn        nrnS  mi^ 


»ot,  3.%»=fe,  2lu  5  gen   unb_aucb  Df)  =  ten,   fo   ein  OTenfcb,  fo     grab  toie 

28* 


436 


S8nd)etfdjau 


wit;_ 


idj  fptang    et  ;  lenb$  ju     mei  :  ner     9But  =  t«:     @«&t  nur 


£33 


4r 


bie  =  fem  Sier  ;  lein    gut ;  ter,    fo   ein    ÜJlenfcfj,  f  o  grob  wie  nur.  

3ct)  Bin  nicfyt  @d)ünemann§  Meinung,  bajs  fciefeö  Sieb  feine  33erwanbtfd;aft  mit  ber  fctjle: 
ftfdjen  SOielobie  ju  dlmlidjem  Sert  jetge ,  bie  ®eorg  2lmft  in  feiner  »ortreff ticken  Sammlung : 
SBolfSlieber  ber  ©roffdjaft  ©ta(|  (Jpabetfdjwerbt  1911),  @.88ff.  aufgejeicbnet  f)at.  9Nan 
gleiche  bort: 


»er: 


3? 


wo  man  nichts  als  Sie  ;  te    f  ennt, 
»o  man  fitf;  »on  .Krau  =  fern  näbrt,  — 

2lu8  ben  2lu6fcf)mücfungen  biefer  OTelobten,  benen  ficf>  ljunbert  anbere  jugefetlen,  folgert  ber 
Herauggeber,  ba§  bie  Sanieren  in  ber  OTuftE  früherer  Reiten  meljr  ober  weniger  ftart  mirffam 
finb.  ©eine  SEßorte  lauten:  „€ö  fjanbelt  ficfj  babei  nicfyt  allein  um  Überlieferung  unb  ^adibil-- 
bung,  obwohl  bie  »orfdjreitenbe  Entwicklung  ju  Steigerungen  unb  aud)  ju  Übertreibungen  unb 
93erEunfielungen  fuhrt,  fonbern  um  ein  innerfteS  O^aturgefet} :  ber  (Sänger  will  alle  SSBirEungS: 
m&gltd)Eeiten  ber  Stimme  unb  beS  Klanges  ausnutzen,  will  fein  €m»finben  in  freier  probuftfoer 
gorm  entfalten  unb  felbft  bekannte  gelobten  aus  eigenem  »erlebenbigen.  3bren  ®runb  unb 
SBoben  finben  alle  tiefe  SSerjierungen  unb  Diminutionen  in  ber  SSolEsmuftE.  —  Sie  Slbwei: 
jungen  finb  bebingt  burcb  SlffeEtumftellung,  SSortrag  unb  2lu8brucf,  burdj  Übertragung  in  ruf: 
ftfdje  Siebfiimmungen  unb  Sanieren,  £>tmtnutionen,  SSerjierungen  unb  primitiöe  ©tnggewobn: 
Reiten  finb  mit  biefer  S&araEterumbiegung  unb  ütuffiftjierung  »erfnfipft,  fte  »erftdrfen  ben  fd)on 
burcfy  Sempo,  Klangfarbe  unb  33ortrag  »eranberten  Stebausbrucf.  SSon  »ielen  Siebern  ber  alten 
^eimat  erhalten  ftd)  nur  cbarafterifttfcbe  Seile  unb  SBenbungen,  Slnfdnge  ober  ©cfjluffe.  £>iefe 
spornten  bleiben  feft,  wdbrenb  »orangebenbe  ober  folgenbe  Seile  jerft&rt  werben  ober  ftd)  in  re: 
jitattoartige  gormein  auflßfen.  gar  jerfungene  Siebteile  treten  angefungene  5Äoti»c  aus  bem 
£)eimifd)en  SJtelobiegut  ober  felbftänbige  gortbilbungen  ein.  $at  ftd)  ber  gufammenbanc  i>on 
äBort  unb  5Kelobie  gel6ft,  fo  werben  bie  erhaltenen  ^ointen  aud)  umgefe^t  unb  »ertaufd)t.  SQBetter 
mifdben  ftd)  Siebteile  aus  »erfdjiebenen  beutfdjen  Cluellen,  bie  angepafst  unb  jufammengefungen 
werben.  3n  anbern  Siebern  finben  ftd)  ausbrucfsftarfe  Varianten,  .Kontraktion  ber  OTelobte,  S8e= 
tonung  djaraEterifiifdjer  Sonfcbritte,  Äabenj:  unb  Wotwumlagerung,  3nter»allt>erengerung  unb 
9iid)tungsänberung  ber  melobtfcfyen  Sinte.  £>iefe  Umbilbungen  können  fo  weit  geben,  baji  nur 
nod)  £>uftus  unb  Haltung  ber  urfprftnglichen  SWelobie  bleiben". 

2ln  »ielen  febr  anfd)aulid)en  groben  befpridjt  ©dbünemann  bie  SBerdnberung  im  ©tenfte 
bes  2lf f eEtö,  als  ein  geicben  für  bie  frinQabt  beg  Sängers  unb  jugleid)  für  bie  9Jaturfraft  ber 
©efdnge.  Slieferent  m&d)te  f;ier  ein  SSeifpiel  jitteren,  baS  tf;m  wegen  beS  in  langfamem  Semeo  ju 
ftngenben  pat^etifdjen  <£infcl)iebfel$  befonberö  d;araftertfiifd)  erfdjeint: 

9iejttatt»ifc6. 


i 


i 


1.  3Ba$  f(öei;net  boc^  bte@on;ne   fo    rot,       ro  ;  fen ;  rot    afö    wie  baS@olb?  SaS'be; 

getragen   ^  ^ 


=13= 


3      ^  3 

beu  ;  tet     fol  ;  ba  ;  ti  :  fc^eS 


SBlut !  


DeS    er  ;  batm_ 


ftd;  @ott! 


93ädjerfdjau 


437 


i 


SRejitatmifdB. 


2.  3efcf  ret  =  fen  mir  jum  5£o  ;  re  fyn-.aui,    23a;ter  unb  SDtut:ter,  nut  nocfi  ei  =  nen  @rujj  nacß 


i — "fr  k  h 

getragen 

• — • —  - 

M*4 

3n  ber  e 


ttttg  =  fett ! 


i 


SHejüatimfdj. 


3 


i 


3.  95a  ;  ter,  icfi  bin    eu  :  er  @obn!  Jpel  ■-  fet    mir  e«  mit  ®ut  o  :  ber  ©elb,   baß  icfi 

^      getragen  ,   ^ 


nid)t    ju     ge  ;  t}tn  brauch  in    bie  SBelt, 


bajj    tdj  blei 


be     all  =  ^ter! 


9Jtan  ftef)t:  bie  OTelobte  lebt  ffirmlid)  unb  ger)t  fogar  bilbtidjen  Anregungen  mit  einer  2iebe  nadj, 
Dap  man  »or  biefen  (Sinfdjiebfeln,  Weiterungen  unb  Malereien  tute  »or  einem  eigenen  Äunftroerfe 
fiefit.  atüerbingfi  mujj  feftgeffedt  roerben,  bafs  nur  eine  fteine  gar)l  »on  93arianten  eine  a^nüct)e, 
wenn  audj  primitieeJlluSbrucBfraft  jeigen.  ©cfyünemann  felbft  fpvtct)t  aus,  bajj  bie  Umformungen, 
Äürjungen  unb  SDlifdjungen  bie  ffarfe  Sfrupelloftgfeit  gegenüber  SHJort  unb  Gelobte  beroeifen. 
3n  ber  2at  »ergeroalttgen  bie  ©anger  bie  Sötuftf  roie  ben  5tert.  „3»)nen  »ff  nxber  %otm  nod) 
3nf>alt,  roeber  SSotlffdnbigJeit  nod)  ©enauigfett  f>etlig.  Unb  rote  93erfe  fortfallen,  neue  eingefügt 
ober  alte  gednbert  roerben,  fo  ijt  aud)  bie  9Kufif  allen  Äürjungen,  Jufa^en  unb  SSerdnberungen 
jugingltd).  £>a$  Sieb  nimmt  neue  ©effaltungen  unb  2lu8bru<fgformen  an,  ifi  flüfftg  unb  fcfymieg; 
fam  wie  SDfobeUierfroff  unb  jeigt  aud;  in  biefen  Umgeffaltungen  fein  fortleben  im  23olf".  @in 
nid)t  geringer  Steil  ber  TOelobten  ifi  freiltd)  fo  überlaben  unb  »erberbt,  bajj  »on  einem  »robuftisen 
9BeitemnrEen  nicfyt  gefprodjen  roerben  fann.  9Jtan  »ergteicfye  }.  95.  ba«  fd;lid)te,  »on  ben  Äolo: 
niffen  faft  in  ber  beutfcfyen  Urform  übernommene  Sieb: 


I 


iffc 


S$    vttoHt'  ein   3ä  =  get  jag =  ben  gefyn,   wollt  in    ben   grü  =  nen  SJßalb,   ba  be= 


geg  ;  nct  t^m    ei  -  ne   9Jla  =  ba    =    me    mit  ih  =  rer  fcftnee=ö)ei  =  fien  ®e=ftalt. 


mit  ber  anberen,  burd)  Jiorituren  faff  öerbecften,  ebenfalls  beutfd)=ruffifd;en  2e«art: 


Sangfam. 
(9W.  5K.*j=i  72.) 


Mir  fTm:   p — p^^tmr^ 


=p=s= 


rooHt'          ein  JA 


get_ 


jag 


ben   ger)n  n>oH 


438 


Südberfcbau 


3.    k  fdjneHer 
□L.  — 


*7ä  s>~ 


bam 


men  mtt_ 


SOononten: 


2. 


«  =  re   ©cbnee  3Bei  =  fcn     ge   =  ftalt. 


3. 


3=t 


Hl 


^>ter  Qct)6rt  bodb,  roobj  bie  ganje  Siebe  be«  ©cfyaljgraber«  baju,  ber  ftd;  erfabrung«mdfjig  in  feinen 
©d)a£  »erliefet,  um  folctje  @e6ilbe  nid)t  furjtueg  al«  33arbari«mu«  ju  bejeidjnen1, 

3n  entnHcflungägefcfyicfytlicber  SBeuebung  bdngen  biefe  unb  bie  »orber  jitierten  Sanieren 
»on  ber  ruffifcfyen  93olf«mufif:  ab.  Sie«  belegt  ©cfyünemann  mit  »ielen  anbern  93eif»ielen, 
bie  ben  gufammenbang  mit  bet  ßflüctjen  SJtuftffultur  nadjroeifen;  bod;  erfdjeint  ibm  mefentlid) 
„ber  gufammenbang  be«  ornamentalen  mit  bem  bidjterifdjen  2lffeft  im  .Koloniftenliebe,  unb  ebenfo 
ba«  gufammenroirfen  »on  93ariantenbilbung  unb  23ortrag«manier  mit  bem  stertgecanfen". 

form  unb  TOebrftimmigfeit  fübren  ben  SBerfaffer  jur  Sieb»erg  leid)ung,  n>ot>L  bem  Jpaupfc 
fiM  bet  Slbbanblung.  #tert»etben  bie  @ef  eljmdfiigfeiten  ber  Siebumbilbung  aus  ben  2Beifen 
abgeleitet.  9ceben  bet  SHufftfiäierung  jeigen  ftd)  Sßerdnberungen  burd)  ben  33ortrag  unb  Verfingen. 
211«  ein  ®efe£  bejeicfynet  ber  SÖerfaffer  ba«  fortleben  djarafteriftifcb,  er  Seile,  ber  Pointen 
einer  OTelobie,  roie  eS  an  »ielen  Siebern  ju  beobachten  ift.  @tn  fernere«  @efe§:  bie  erbaltenen 
Partien,  Slnf&nge,  ©djlüffe  ober  bejetclmenbe  SBenbungen  »ernicfyten  ba«  Eigenleben  »orangeben: 
ber  ober  nacbfolgenber  ©teilen.  3lud)  bietfür  werben  33eifpiele  gegeben,  bie  beutltd)  bie  erbaltenen 
unb  jerfungenen  fragmente  einer  Welobie  erfennen  laffen.  £)e«  weiteren  wirb  ber  93olf«lieb-- 
freunb  barüber  belehrt,  baß  jerfungene  Stebteile  in  Oiufjlanb  oft  ju  rejitati»ifd)en  ober  melobifd) 
unfcfyeinbaren  SMlbungen  erftarren.  SSefonber«  intereffant  ift  in  biefer  j^inftdjt  bie  foloniftifdb,e 
form  be«  befannten  Siebe«:  ,,S«  liegt  ein  ©djlojj  in  jöfterreid)'' : 


fei 

 ß — ß  m—ß- 

l^-ß-ß—ß-~ß—J%Z 

4-    1  \> 

Unbin  eftwcbfcbtebte«  ein@cbeeneg@c6loS«nbe«  ift  e«  fo    ©eben  be=fcbIof   ;  fem 


2Benn  man  biefe  Safte  mit  ber  Urform  be«  Siebe«  au«  % orfiet«  ©ammlung  (um  1540)  r  rgleidjt: 
€«  liegt  ein  ©cbloß  im  £5e  =  ftemeidj,   ba«  ift  fo  roobl  er  =  bau       ;       =  et 


 •  s —  ^  , — m^M^,^^^ 

»on^immetunb  »on Oia ; ge;(ein,  t»o    ftnb'tman fol  =  <^e  9Jlau;ten,  ja   9Jtau    ;    =  ren. 


i  Jpier  fei  an  d^nlicbe  2lu«fcbmucfungen  in  ber  Äunfimuftf  erinnert.  SCBelcbe«  Unbeil  SSogl; 
35tabefli6  3ufd$e  »on  giortturen  unb  Srittercben  in  ©dbubertä  fdjinfien  Siebern  angerid;tet  baben, 
ift  betannt.  @anj  anber«  fletjt  e§  —  roie  ben  Sefern  biefer  jSeitfdmft  niebt  beridjtet  ju  »etbe^ 
braud&t  —  mit  ben  Snbe  be«  17.  unb  im  18.  3abtf)unbert  aögemein  üblicben  9Serjierungen  bei  ber 
äBieberbolung  beS  etfien  Seifö  ber  Da  Capo-2ltien.  3Iucf>  ^idnbfl  fab  fold^e  Odorierungen  ootau«, 
jroeifello«  b«  er  ftc  gebulbet.  3nbeffen  tonnen  rott  al«  ftcf>er  annebmen,  bog  bie  unter  ibm  roirfen-- 
ben  ©dnger  bei  iljren  ^utaten  ©tilgefübl  unb  ©efebmatf  jeigten.  SBeibe«  (äffen  leiber  manche  un; 
gefangltcbe  Koloraturen  unb  nid)t  ftiloode  „Embellissements"  »ermiffen,  mit  benen  neuere  Herflug; 
gebet  JpänbelS  Oratorien  »etjteren:  ii)x  ©djtnucf  roitft  mancbmal  roie  ein  ©cbonbeUSpfläfterdben  auf 
einer  flafftfcben  ©tatue.  35a«  ©djKmmfh  ift,  bag  biefe  eigenmädjtigen  gufa^e  (ebenfo  roie  »iele  be; 
benftiebe  @trtd)e  innerbalb  ber  Sb&re)  nid)t  a[«  üBerf  be«  Herausgeber«  fenntlid)  gemaebt  finb,  fo 
bafs  bie  Dilettanten  unter  ben  Sefern  in  ben  ©lauben  »erfefct  »erben,  fte  bitten  ^»dnbel«  Dtiginal.- 
fomt  »or  fteb. 


«Mdjetfdjau 


439 


fo  erfennt  man,  bafs  ftd)  d)arafteriftifd)e  Keile  ber  9Jtelobie  feit  bem  16.  3at)rfmnbert  ehalten 
t>oben,  roäfjrenb  aQeS  übrige  bem  Verfingen  jum  Dpfet  gefallen  i|t  (übrigen«  ftnbet  fidj  bie  9le= 
jitierung  auf  ber  Ciuint  c  fd)on  in  einer  Aufzeichnung  au«  bem  15.  3a|)rf)unbert  in  ber  Sieber: 
t)anbfd)rift  ber  ^Berliner  @taat«bibliotf)ef).  —  21n  anbern  ©teilen  werben  abgefungene  Seile  burd) 
felbftänbige  Siebteile  erfefct  unb  »erbinben  fict>  mit  ben  SJleften  ber  urfprünglidjen  2Mobie  ju  einer 
neuen  SGBeife.  £>amit  f)&ngt  aud)  ba«  25ertaufd)en  »on  Siebteilen  jufammen.  Study  »erfd)iebene 
gaffungen  beutfdjer  Sieber  werben  »erfcfymoljen,  jumal  bte  $olonifien  aus  ben  einjelnen  Sanb; 
ftrid)en  be«  OTutterlanbe«  eigene  Siebweifen  in  ifjre  neue  Jpeimat  getragen  tiaben.  SBefonber« 
l)ebt  ber  Vevfaffer  ba«  Unterftreidjen  unb  Verfiärfen  melobifd)  widriger  Steden  f)er»or,  ba« 
©teigern  einer  Quarte  jur  Quinte,  jur  ©erte,  ja  jur  OJone,  ba«  meift  mit  einet  2Iffeft»erbinbung 
unb  2lffefc»erftarfung  gleidjbebeutenb  ift.  —  Äabenjen,  2agenroed)fel  unb  öiid)tung«änberungen 
ber  9Mobielinie  führen  ben  SSerfaffer  ju  einem  Vergleiche  ber  3nter»aUfdyritte  in  »erfd)iebenen 
Sctnbern,  ja  er  gibt  fogar  eine  lef)rreid)e  5£abeHe,  au«  ber  ftd)  bte  Verengerung  ber  3nter»aUfd)ritte 
im  Äolonifienliebe  ergibt,  £>tefe  Umbilbungen  laffen  ftd)  auf  fiimm»tn)ftologifd)e  Urfadjen,  aud) 
auf  Älima,  9?atur  unb  8eben«fübrung  jurücffübren,  bie  im  legten  ©runbe  roo^l  für  jebe  »olf«= 
tümlicbe  Äunftaufjerung  mafjgebenb  finb. 

satte  biefe  ©efe^mdfjigfeiten  unb  Ableitungen  treten  aud)  in  »ielen  foloniftifdjen  Varianten 
ber»or.  @o  finben  ftd)  in  ber  Sammlung  »on  bem  Siebe  „D  Strasburg,  bu  rounberfd)öne  ©tabt" 
nidjt  weniger  als  jroölf  Raffungen,  roeldje  fämtlid)  Ableitungen  au«  ber  heimatlichen  äBeife  wie 
aud)  au«  foloniftifd)en  Varianten  barftellen;  e«  finb  typifdje  SSeif^tete  einerfeit«  für  bie  Safftgfeit, 
mit  ber  ba«  Volf  bei  ber  Sknufcung  ber  OTelobien  »orgelt,  anbrerfeit«  aber  aud)  für  gelegentliche 
Überfpannung  be«  ®efül)l«.  9htr  brei  groben  feien  b,ier  roiebergegeben: 


u — -ti — ^ 

— • — « 

-  1     V  V- 

Ö  ©tra  =  fe  =  burg,  o    ©tra  =  fe  =  butg    et  =  ne  roun=ber    ei  =  ne    fd)6  =  ne  ©tabt, 


im  =  nen  liegt    be  =  gta  =  ben    ein   man  :  d)er     @ol ;  bat. 


3n  ©tra  =  fjen  =  bürg,       in  ©tra  =  fjen  ;  bürg,      ba«  ift     ei  =  ne  roun--ber=fc66:ne 


I 


I  I  p  0- 


©tabt,       bar  =  in  :  nen  liegt 


be 


gra     ;    ben      ein     man  =  ni  ;  ger  ©ofc 


I 


=1= 


4=1= 


bat,_ 


ba  =  rin ;  nen   liegt      be ;  gta 


ben  ein  man  =  ni  =  djer    @ol  =  bat. 


D    ©trafj ;  bürg,     o      ©ttafj ;  bürg,     ei  ;  ne   mun  =  ber     ei  ■■  ne    fct)6  :  ne 


©tabt,   ei     bar  =  in  =  nen    liegt  be 


gra 


ben     ein      man  =   d>et  @o(= 


440 


f=3t 


2 


bot,     ei      bat  s  in  =  nen  liegt    be  ;  gta  =  ben    ein     man  =  dfjer   ©ol  =  bat. 

<Sei>v  let>neicfj  ift  e«  für  ben  23olfSltebfreunb,  aus  ber  (Sammlung  tu  erfefjen,  bafj  ba8~Cluin  = 
tieren  ber  jroeiten  ©ttmme,  »on  bem  fitig  im  altejten  SSolfaitebe  ©puren  finben,  nod)  'bei  ben 
heutigen  Äolonifien  ublidf)  ift.  SBetfpiele  bafür  bieten  u.  a.  bie  «Kümmern  48, 152,  180  unb  69, 
»on  benen  bie  leiste  i>ier  eine  ©teile  finben  mag : 

OTafjig. 


1.  €«    fpte  s  let    ein     Olei  s  ter     mit     fei  ;  ner   9Ka;bam,  @r  fpielt  ja 


■s-ff 


gar  =  nidjt  tan 


8«« 


@r„ 


■v — p- 

fpi  =  let,  bis 


r~ ST 

baS     fxe  fdfiwanget  mar, 


3*sfc 


ba  fingt  fte     an  tu  roei    =    nen.    2.  3Bei  =  ne  nityt, »ei ;  nenidjt, meintet}: 


mm 


tau  ;  fen  =  bet  @cba£, 


pl 


bei  =  ne    S^r'  roil    3&    bir    be  =  ja 

(?) 


Ten. 


E 


i 


3df)        roil     bir    ja    ge  =  ben    Sin  Olei 


terS=fnedfjt 
h 


unb    autip  fünf: 


r 


batt * fenb    Da    s    ler.  3.  Pnf  bau  =  fenb   Da  =  ler    bie     mag  icfj  ni$t,  ben 


Olei  =  terS  =  friedet  öer  =  fag  icfj  ntc&r, 


1     I  1 
tdf)    roil  äu  mei=nen  »a 


ter. 


SMobien  mit  Äef>rreim  finben  ftd)  eigentümlidjewetfe  nur  fefjr  fp&rlidt),  u.  a.  bei  ben  9?um= 
mern  101  unb  112.  —  Über  ba$  SBerfjaltniS  jroifdjen  «Dorfanger  unb  Stjor  werben  wir  burch, 
beS  Serfaffer«  Darlegungen  im  erften  Zeil  beS  OBerfeS  belehrt. 


93odjerfdbau 


441 


Jpte  unb  ba  fingen  Sie  Jloloniften  audj  roitflidje  Äunfilieber,  bis  fie  fid)  jurcdjtftu^ten.  93e= 
jeidmenb  ift  u.  o.  bie  toloniftifdje  Jorm  ber  jarten  OTet>ulfct)en  SIrie  au«  „3ofef  in  sftflvpten" : 

Sangfam.   


i 


-8- 


1.  3$     mar    3üng  =  ting  jung     an     30h  ;  wn'  sicr  ;  $cJ>n    3°*>l  ;  te  fflum 


(L^I  K      «  (t_J 

 q=5=4t= 

3-1 

bj=:.h    i  =P 

•  •  — m — 

=t=5 — ^ 

nur,  Unb    ich  Srdunute    ntdjt   ge  =  fof)  =  ren,  folf  =  te    meißner    SStfbber  ©pur. 

C^ach,  biefer  SSBetfe  fingt  ber  Äolonift  aud)  bie  übrigen  £ertfiropf)en,  ben  jroeiten  Zdl  »on  9J?ef)ulS 

9Mobie  beachtet  er  nit^t.) 


unb  e6enfo  bie  Umgeftaltung  »on  @d)umann§  „©renabieren" : 

(J#  wie  »orljer  j) 


i 


OTdßig. 

9W.  J  unb  j.  =  76.) 


1.  9(ad>Sranfteid)  joggen  jroei  ©re=na:bter'n,bie    roa  =  ren   in  SJlufclanb  ge;fan;gen.  Unb 


* — *- 


als    fte    fo;men  ins  beut  =  fd>e~Cluar=tier,    iie   liefen  bie  Ä&p  =  pe    J)an  =  ge.  2,  Sa 

9 


— |  j—i—lr5-»—»—*—*  ^f- 


15= 


I 

Jjir=ten  fie  beüben  baä  träum  =ge9Jial:  SagSranfreid)»er ;  lo  ;  ren   ge  ;  gan  =  ge,  be; 


mm 


ftegt  unb   jer  =  fd^Ia  ;  gen   ber  tapf  =  re   Jpelb,  ber  Äat ;  fer,  ber  Äai  =  fer    ge  -  fan  =  gen. 

£>iefe  SBeifpiele,  roie  aud)  bie  foloniftifdje  Raffung  ber  „2Bad)t  am  91f>ein"  (9?r.  369)  beftdtigen 
bie  StfaJtrung,  bie  im  SWutterlanbe  jeber  2luf  jeidjner  »on  93olt$liebern  madjt:  bafi  ndmlid)  Äunft= 
lieber  bei  ber  93erbreitung  in  roette  @d)id)ten  bem  @d)icffal  ber  ^rioialifierung  anheimfallen. 

Sin  ©dilujiabfclmitt  gibt  bann  nocrj  über  bie  Sdnger  ber  Sieber,  über  ir>re  SBilbung  unb  U)r 
Seben  2lu§iunft.  2)ie  allgemeinen  €r6rterungen  be$  SBerfafferS,  »on  benen  namentlich  bie  Äapitel: 
„gelungene  Sieber",  „SOortrag  unb  Umbilbung",  „Jorm  unb  Sötetifftimmigfeit"  f>er»orgel)oben 
feien,  tonnen  muftergültig  genannt  roerben.  OJur  in  einem  fünfte  »ertjalte  id)  perfönlid)  mid) 
fe^r  ffeptifd).  @d)ünemann  ifi  ndmlid)  —  roie  fa(i  ade  unfere  Kollegen  —  immer  beftrebt,  ®e  = 
felje  ju  finben.  3^  meine  inbeffen,  man  foHe  nid)t  überfeften,  roie  oft  ba$  @rl)altene  burd)  ben 
S3ufatt"  erf)afd)t  unb  aufgelefen  ift  unb  roie  oft  neugefunbener  @toff  bie  Formulierung  neuer  „@e: 
felje"  notroenbig  mad)t.  Sarüber  hinauf  gufammentjang  ju  fudjen,  ift  fd)on  faft  fo  »iel  roie  it)n 
erfinben.  3n  biefer  3luffaffung  ftimme  id)  mit  einer  freilid;  nur  fel>r  fleinen  gal)l  »on  ©ele^vten 
uberein,  »on  benen  id)  f>ier  nur  ben  mir  namen6»erroanbten  Äunftljiftorifer 1  nenne. 

@e£)r  ju  hoffen  ift  e«,  ba^  ba8  ungew6£)n''^  t-eic^c,  burd)  @d)ünemann  gefammette  Material 
in  funftigen  3«hren  noch  »frrnefjrt  roerben  m6d)te,  unb  jroar  burd)  gorfdjer,  roeldje  bie  6efd)roer= 


1  SJlar  3-  Sriebldnbet,  ©efchid)te  bet  nieberldnbifd)en  9Jtaletet,  SBerlin  1924. 


442 


SMdjerfcfjau 


lid;e  SJleife  nach  ben  SBolgagebieten  nid)t  freuen  unb  an  Ort  imb  ©teile  aud)  au«  bm  Quellen  ju 
fd)6pfen  imftanbe  finb,  bie  für  ba«  »orliegenbe  2Berf  nid)t  benu^t  werben  fonnten ;  »or  allem  finb 
f>ter  bie  beutfd):ruffifd)en  grauen  unb  OTdbdjen  gemeint,  bie  rooljl  ohne  >3roetfel  in  jenen  entfern; 
ten  ©egenben  rote  fonft  überall  bie  eigentlichen  Trägerinnen  be«  «BolfSltebe«  finb. 

©djünemann«  äiebnotierungen  weichen  fdjon  im  dufseren  SBilb  »on  ben  üblichen  A  ®a; 
burd),  baf;  felbft  bie  foloniftifd)e  ©djreibroeife  De«  Serie«  treu  beibehalten  mürbe,  roie  u.  >.  au« 
ben  »orangegangenen  83eifpielen  her»orgef)t,  roirb  für  X>ialeftunterfud)ungen  fef)r  roertspUe«  neue« 
Material  geboten,  hierüber  haben  ftctj  injroifd)en  eine  9ieil)e  bebeutenber  ©ermannen,  u.  a. 
©ufta»  3loetf)e  unb  Johanne«  93olte  in  rühmenbfter  Sßeife  gedufjert.  Unb  roie  in  germaniftifdjer 
93ejiet)ung  fid)  bie  SUiethobe  ber  2lufjeid)nung  »on  Herten  feit  Subrotg  UbJanb«  geit  unenblid)  »er-- 
feinert  hat,  fo  aud)  bie  ber  Dotierung  »on  OTelobten.  Die«  bejeugt  bie  au§erorbentlid)e  ©enauig: 
feit,  mit  ber  in  ber  »orliegenben  Sammlung  jeoe  €injelf)eit  be«  mufifalifchen  Vortrag«  roteber: 
gege6en  ift;  burd)  fie  fteOen  bie  2lufjeid)nungrn  ein  9co»um  in  ber  23olf«ltebliteratur  bar,  —  ift 
bod)  in  Saft,  Sempo,  OTetronomifierung  unb  Varianten  ba«  Bisher  feiten  aud)  nur  in«  2tuge 
gefaßte  giel  einer  Jbentitat  ber  atufjeidjnung  mit  bem  Vortrage  ber  ©dnger  angeftrebt  unb  ofme 
§rage  oft  erreicht.  SEßdren  ©d)ünemann«  SBorgdnger  beim  Wieberfdjreiben  ber  9Beifen  mit  iy 
lidjer  ©enautgfeit  unb  gueetldffigfeit  »erfahren,  fo  fiftnte  e«  um  unfere  £enntnt«  »om  beutfdjen 
SBolfSgefang  beffer.  SBeldje  ©ünben  granj  OTagnu«  5B6hme  auf  bem  ^erbholj  i>at,  bem  bebauen 
lidjerroeife  auf  ©uitta«  Slntrag  £>in  feinerjeit  bie  Verausgabe  »on  @rf«  unfehlbarem  9?ad)lafs 
übertragen  roorben  mar,  roeifs  jeber  Äunbige.  «Uber  felbft  ernfte,  f)6d)fi  »erbiente  OTdnner  roie  @rf 
felbft,  ferner  griebrid)  Stierer,  (Jrnft  9itd)ter  (ber  mit  Jpoffmann  »on  $a[ler«leben  gemeinfam  bie 
fd)6ne  Sammlung  fd)leftfd>er  93olf«lieber  i>(ta\x$Qah),  3B.  ».  ©itfurtb.  u.  a.  haben  —  roie  id) 
mid)  nadjjuroeifen  erbiete  —  in  unjdhligen  fallen  bei  ber  Slufjeichnung  ber  OTelobien  felbftdnbig 
eingegriffen,  nad)  bem  Saftlineal  geregelt,  ,,»erfd)6nert"  unb  baburd)  ein  unrichtige«  SBilb  be« 
S3olE«gefangS  gegeben. 

Über  bie  Slnmerfungen  glaubt  ber  Unterjeid)nete,  ber  fid)  feit  3af)r}ef)nten  mit  ber  26fung 
folcher  Aufgaben  befd)dfttgt,  ein  Urteil  abgeben  ju  f&nnen.  @«  fann  nid)t  anber«  als  banfbar 
anerfennenb  lauten.  SMurf)  in  biefem  testen  Seil  feine«  Sßerfe«  hat  fid)  ©djünemann  al«  einen 
ber  genaueften  .Renner  ber  gSolfSliebtiteratur  berodhrt,  unb  e«  ift  ihm  hoch  anjuredmen,  bafs  er 
nirgenb«  mit  feinem  ÜBiffen  »runft,  fonbern  bie  ©rgebniffe  feiner  Arbeit  in  feister  gorm  unb 
größter  Mrje  roiebergibt1. 

25a«  ©tubium  ber  .burd)  bie  Sammlung  neuerfdjloffenen  434  9Mobien  unb  SSarianten 
roirb,  roie  id)  glaube,  auf  bie  OTuftfer  immer  roieber  anjiefjenb  roirfen;  fie  finb  ftarf  ruffifijiert, 
aber  eigen  im  2lu«brucf  unb  £on,  unb  roenn  man  fid)  genauer  mit  ihnen  befd)dftigt,  erfennt  man, 
baji  fie  faft  ebenfo  reichhaltig  unb  »ielgejlaltig  finb,  roie  ba«  im  SSaterlanb  gefungene  beutfdie 
33olf«lieb. 

^ufammenfaffenb  barf  au«gefprod;en  roerben,  bafs  ©chünemann«  umfangreiche«,  in  allen 
einaelheiten  roohlfunbierte«  SJBerf  einen  ber  roid)tigften  SSeitrdge  barfteüt,  mit  benen  bie  9Solf«= 
liebforfchung  befd)enft  roorben  ift.  ©ein  2Bert  roirb  faum  überfdjdljt  roerben  fßnnen,  jumal  ftd) 
in  manchen  ©efdngen  Seile  uralter,  Idngji  »erfd)oaener  TOelobien  un»erloren  roieberfinben.  ©er 
SBerfaffer  roirb  bie  ©enugtung  erleben,  baf;  in  £>eutfd)lanb  fünftig  nicht  leicht  eine  ernfthafte 
grofsere  Sammlung  »on  SSolfSliebern  erfcheinen  fann,  ohne  baß  auf  fein  2BerE  SSejug  genommen 
roirb.  2lber  nidjt  nur  ben  SSolf«liebforfchern  unb  Äulturhifiorifern,  fonbern  auch  ten  fehaffenben 
Wufifern  bietet  fich  i>kv  ein  unerfchßpfliche«,  h6d)ft  roiUfommene«  Waterial  bar. 

SSRax  5r^blaenber. 

3_m  2lnfd)[ug  an  bie  in  »orflehenbem  SHefetat  gemachten  geftftetlungen  übet  bie  2Bidfür,  mit 
ber  früher  bei  ber  2lufjetcl)nung  »on  SSolfSliebern  »erfahren  routbe,  fei  an  einen  9Setfud)  erinnert, 
folcher  ©genmächtigfett  ju  fteuern  unb  ben  ©ammlern  9ftd)tlimen  ju  geben.  «Bot  mefjr  al«  25  3af)ten 
fc&on  hat  ber  aSoIfSliebauSfchuß  be«  SSetbanbe«  beutfeher  Ssereine  für  93clf«funbe  (au«  Sprc\  -ffot  Dr. 
3ohn  Weier,  ©eheimrat  «Prof.  Dr.  3ohanne«  «Bolte  unb  bem  Unterjeio>neten  beftehenb)  in  SSetbinbung 


«  3n  einer  jroeiten  Auflage  finnte  nod)  errodhnt  »erben,  ba§  bie  erpte  Jpdlfre  »on  9^r.  57  „Sie 
bitten  bte  roohnen  auf«  gelbe"  mit  ber  befannten  Welobte  ju:  „@«  waren  brei  ©efeQen,  bie  tdten 
ftd)  roa«  »erjdhlen"  tbentifch  ift.  Sa«  alte  ©cbelmenlieb  roirb  alfo  »cn  ben  ^oloniften  iu  einem  treu» 
herjtg;erbaulid)en  2Beihnacht«gefange  benu^t. 


9ceuauSgaben  alt«  9Jtuftrroetfe 


443 


mit  bem  beutfdjen  93olfSliebarcbi»  in  ftreiburg  i.  S8r.  in  taufenben  »on  (Somplar«!  Fragebogen  »er-- 
bteitet,  benen  id)  bie  folgenben  SJlatfdjldge  »otanftellte: 

2l0e  Siebettexte  unb  OTelobien  foden  ot>ne  jebe  eigene  gutat  genau  fo  nnebergegeben  »erben,  rote 
baS  93olf  fie  fingt.  3m  rtuffenfd)aftlid)en  Jntereffe  bitten  roir  auch  Serbbeiten  unbefangen  aufju= 
nebmen.  SWan  jeiebne  bie  Sieber  auf  mit  allen  Jeblern  im  33etS=  unb  9Jlelobienrbt)tbmuS,  mit  öden 
2lbtr>etd)ungen  »on  bem  @et»6bnlid)en  in  Xonfolge  unb  #atmonie. 

2ln  irgenb  einer  roitflid)en  ober  »ermeintlicben  UnooHfornmenbeit  ber  gehörten  Welobien  barf  ber 
©ammler  feinen  2lnfto6  nehmen  ober  etroa  gar  »erfud)en,  auS  eigenem  nadjjubelfen ;  »telmebr  balte 
er  fid)  gegenrodrtig,  bajj  eS  in  allen  JdUen  auf  gebtbeit  anfommt,  niebt  etroa  auf  Olunbung  unb 
@06nbeit. 

2lm  beften  tft  eS,  bie  OTelobien  nacb  bem  unbefangenen,  gerDormljeitSmdgtgen  ©ingen  ber 
Sanbleute,  Arbeiter,  ©olbaten  im  SBirtSbauS,  beim  Janje,  in  ber  ©pinnftube,  bei  ber  2lrbeit,  auf 
bem  SRarfcbe  ufro.  ju  notieren,  unb  nur,  wenn  baS  nid>t  m&glitf)  fein  foUte,  nacb  bem  SSorfingen 
eine«  einjelnen,  baS  aber  m6glid)ft  roieber  nacb  bem  gemetnfcbaftlicben  ©ingen  ber  @efeHfd)aft  fon= 
ttotliert  »erben  foUte. 

DaS  SBoIf  pflegt  feine  OTefobien  fo  ju  fingen,  ba§  ber  Zatt  mebt  regelmdfjtg  bleibt,  fonbern 
mancbmal  »ecbfelt,  unb  }.  93.  mitten  im  2/4--  oDer  y&att  ein  z/fZatt  (ober  umgelegt)  erfdjeint. 
S)teTe  „£aft  fehlet",  bie  in  ÜBabrbeit  gerabe  ein  eigentümliches,  oft  febr  reijooHeS  <2barafteriftifum 
beS  23olfSgefangeS  finb,  bat  man  bisher  bei  ber  2tufjeicbnung  &ft«rö  „»erbeffert"  unb  bamit  nicht  nur 
ein  falfcbeS  93ilb  beS  SSolfSgefangeS  gegeben,  fonbern  auch  manche  ©cb&nbeit  getilgt. 

33et  biefer  ©cbwietigfeit  füfytt  eS  am  beften  jum  giele,  »enn  bie  9Jlelobien  nicht  »on  »ornbetein 
in  regulärem  Safte  notiert  toerben,  alfo  etrea  im  z/fZatt,  ^^Zatt,  */fZatt,  fonbern  wenn  man 

neben  ber  #4be  lebtglicb  bie  Sauer  ber  5£6ne  barfteUt,  unb  j»ar  fo,  bafs  J  ben  @runb»ert  abgibt, 

J  ben  hoppelten  ©tunbmert,  ^  feine  Jpdlfte.  Sie  qJunftierungen,  »ie  J.J  ober  J")].  ergeben  fid) 
»on  felbft.  —  3Benn  aber  fcbneQ  gefungen  voirb,  bürfte  eS  fid)  empfehlen,  boppeft  fo  grofse  9ioten= 
werte  |tt  fdjteiben,  alfo  bie  halbe  Wote  J   als  gdbtoett  ju  bebanbeln,  ba  (ich  J  unb  Woten 

leichter  febreiben  laffen  als  T  unb  ^  Woten.  3n  jebem  Satte  foUte  furj  mit  einem  'Bort  („tafdj", 
„md&ig  fcbnell",  „matfcbmdfTig",  „getragen",  „langfam")  ju  2lnfang  baS  5Tempo  angegeben  »erben, 
in  beu  baS  Sieb  erflingt.  2luf  bie  geftftetlung  ber  Tonlage  fommt  eS  nid)t  unbebingt  an,  fo  febr 
aud)  eingaben  barübet  errounfebt  finb. 

93ei  »&Qig  tegetloS  unb  roidfatlicb  gefungenen  9Jtelobien  mu§  bie  SBiebetgabe  in  OJoten  butcb 
eine  SBefcbteibung  in  ÜBotten  etgdnjt  roetben,  um  einen  flaten  SBegtiff  »om  @eb6rten  ju  übermitteln. 
33efonberS  bead)te  man  Sigenbeiten  im  beginn  ber  Sieber  unb  Slbroeicbungen  ber  TOelobie  in  ben 
einjelnen  ©troptjen.  Slucb  tykx  barf  niebt  auSgeglidjen  unb  nacb  eigenem  Urmeffen  normaliftett 
»erben,   (^liet  folgten  eine  grofje  8leibe  »on  Olotenbeifpielen.)  %. 


3)tffcctationcn 

Änßlitl,  ^»ermann.  Der  2lufbau  ber  Harmonielehre.  (Bübingen  1924.) 

^aering,  Äurt.  Jünf  fd)mä6tfd)e  Sieberfomponiften :  aibetde,  ©ctimegler,  Steter,  eibenbenj  unb 

Slmfimann.  (Bübingen  1924.) 
^Offmann,  £anS.  Sie  norbbeutfd)e  Sriofonate  beS  ÄreifeS  um  3of).  @ottl.  ©raun  unb  (5.  spt). 

@m.  95ad£).  (Äiel  1924.) 
3ammer0,  S.  Unterfudjungen  ü6er  bie  SH^vtfjmiE  unb  OTelobif  ber  3enaer  Sieber^anbfdjrift. 

(3?onn  1924.) 

Keller,  Hermann.  Sie  muftfalifdje  Slrtifulation,  inSbef.  bei  %  @.  S3ad).  (Bübingen  1924.) 
5Ut  Ueööen,  Otto.  Sie  Dpern  gelir  SraefefeS  unb  fein  5JJt;ftertum  „SftrtfiuS".  (Harburg 
1925.) 

Stuß«,  Sonalb.   ©amuel  ©ottlob  2lu6erlen,  ein  33eitrag  jur  fd)»dbiftl)en  5){uftfgefd)icl)te. 
(Bübingen  1924.) 


9leuau£gafcen  alter  %flüitfmtH 

jDenEmaler  btx  Confunft  in  (Dftemid).  XXXI.  3af)rg.  93b.  61.  Srienter  @obice«, 
fünfte  2lu«roabi:  Weffen:  unb  TOeffenf&^e  ».  2lnglicanuS,  93art^olomaeu8  be  93ruodi6,  93attre, 
83ebingf)am,  33enet,  93ind)oi8,  93oboil,  93ourgoiS,  Siconia,  Sufat;,  Sunftable,  Joreft,  @eorgiu6 


444 


%uau«flaben  öltet  TOuftfmerfe 


a  »rügt«,  ©roffin,  £ugo  be  2antiniS,  2eoneuuS,  Warfbam,  ©orbi,  SadjariaS  beTeramo  unb 
2lnon»miS.  SBearb.  ».  ülubolf ».  gicfer.  2«,  Xu.  148®.  3Bien  1924,  Uniöerfafcebition. 
ä«mmerfd)mU>t,  2lnbreaS.  ©efprid^  ämifd)en  ©ott  unb  einer  gldubigen  ©eele.  (TOufifalifd) 
.^Sgdrtlein,  £eft  1  =  Die  ©inggemeinbe.  93eif>efte.)  gr.8°,  16®.  2lugSburg.-2tumüble 
1925,  a3drenreiter:9Serlag.    —.60  Olm. 

&aybn,  3ofef.  Snglifd)e  Sanjonetten,  eingeleitet  u.  herausgegeben  ».  2.  2anbSboff;  beutfdie 
9?adf)bidjtung  ».  SBolfsfebl.  SWufifalifche  ©tunbenbüdjer.  9Wundien  1924,  Drei  9)?aS- 
fen:23erlag.    3  SHm. 

Sine  wiUEommene  9?euausgabe,  »on  2.  Sanb^off  mit  einer  umfangreichen,  bod)intereffanten 
etnlettung  »erfeben.  Die  SluSftattung  ift,  wie  immer,  fef>r  gefd)macf»oll.  aHeUeicbt  ift  eS  f»dter= 
bin  bod)  möglich,  originale  unb  jugefe^te  bynamifdje  Seiten  ju  unterfdjeiben,  fo  burdb  Ätam» 
mern  ober  @d)welljeicben  nad;  2lrt  ber  58eetbo»en:3luSgabe  »on  %.  2amonb  (etwa  mm 
Unterfdjteb  »on  -=c).  ©erabe  für  baS  18.  3abrbunbert  wdre  baS  mistig;  benn  „fcte  für 
£ai;bnS  ©ttl  charafterifiifcben  Slfjente,  ©forjatt  unb  »löblichen  2Bect>fcl  »on  Forte  unb  Piano" 
(@.  IX)  geboren  in  bie  ©efdjicbte  ber  Dynamit,  mk  fje  bt^nUti  tie  ^annbeimer,  aber  auch 
<5.  spb.  S.  SSacl)  jeiflen.  ' 

Drei  ©runbgebanfen  befd)dftigen  2anbSboff  jumeift.  einmal  jeigt  er,  wie  febr  bie  j&aiibn: 
Sorfcbung  im  SUrgen  liegt  unb  wefentlidje  SBerfe  »ergeffen  finb.  Daß  big  beute  bie  »orliegenben 
eanjonetten  als  originale  beutfdbe  2ieber  mit  einem  unmöglichen  Tert  »erbrettet  finb,  follte  man 
tatfdchltcb,  md)t  glauben.  OJeidjarbt  überragte  aud)  hier  bie  anberen  Äritifer,  ba  er  biefen  ©adiöer.- 
balt  gefühlt  bat  (@.  V).  Der  neue  beutle  So*  »on  2BolfSfebl  fd)miegt  ftd)  bem  3luf6au  ber 
SWelobie  febr  gut  an.  Der  ©.  XVIII  erwdfmten  Umarbeitung  beS  Stabat  mater  ifi  eine  foldie 
beS  Oratoriums  „Die  SHücfEebr  beS  Tobias"  parallel;  aud>  fie  würbe  »on  2.  9?eufomm  »orge= 
nommen,  wobei  bie  Jnjlrumentation  »erraebrt  mürbe  (@.  %.  spofjl,  58b.  II,  @.  68  f).  Sur  »er-- 
geffenen  sprays  flet>6rt  aud>  bie  Ausführung  ber  in  Äla»ier=  unb  ©ingftimme  gleichartigen  <Ber= 
jterungen  (@.  XXIII).  Ärefcfdjmar  ift  für  Ausführung  burdb,  baS  Älaöier  allein,  spolta!-©cblaffen= 
berg  für  gemetnfame,  SanbSboff  fd)eint  ein  wecbfetnbeS  »erhalten  für  möglich.  }u  halten.  25iel= 
leicht  ift  eine  entfdjeibung  barüber  möglich  burd)  Vergleich  ber  Originalausgaben  folcfjer  Sonaten, 
bte  für  Äla»ier  allem,  fomte  für  Äla»ier  unb  ©eige  herausgegeben  finb.  Originalausgaben  ber 
«Btoltnfonaten  »on  £ai>bn  finb  mir  nicht  jur  Jpanb.  Der  SSergleich  ber  2luSgabe  ber  Sbition 
speterS  mit  ben  Äla»ierfonaten  ber  ©efamtauSgabe  ergibt  bei  ben  Unifono:@teaen  »erfdiiebeneS 
SJerhalten.  3Sietteicht  entfprictjt  baS  aud)  ber  totfdctjlicfien  Übung. 

3n  umfangreichen  Darftettungen  führt  2anbSboff  bann  aus,  bafj  Jpaybn  ber  9Solalmufif 
nicht  ferne  ftanb,  fonbern  nad)  ©rjiehung  unb  2lnfd>auung  ihr  minbeftenS  ebenfo  nahe  ftanb  mie 
ber  3nftrumentalmuftf.  Den  6.  X  angeführten  Unterlegungen  englifcher  £e«e  auf  urf»rüng= 
liehe  3nftrumentalmelobien  waren  nod)  bie  beiben  »on  3-  21.  «p.  ©chulj  auf  Jpaiibnfdie  @»m»bonie: 
fa^e  gefegten  Kantaten  antreiben  XV,  @.  187).  2tud,  bie  nicht  genügenb  befannten 

SBorte  |ia>)bnS  über  bte  „aufgebrungenen  elenben  Tonmalereien"  finb  hier  mefentlidi;  benn  bie 
Tonmalerei  tft  jumeift  mehr  inftrumentaler  als  »ofaler  «Katur. 

<x ^.-P^  lDefiteren  nun  SanbSbcff,  bafi  ^a»;bn  fid)  mit  ber  2iebfom»ofition  nicht  nur  neben= 
fachlich  abgab,  fonbern  an  2luSfüf)rung  unb  Ztxt  lebhaftes  3ntereffe  hatte,  eigene  2luSf»rücbe 
^ai;bns  unb  anal>;ttfdje  Ausführungen  j.  35.  über  bie  Tonartenfolge  (@.  XLV),  bie  OTelobif 
(©.  LIII)  u.  a.  machen  baS  gewiß.  @o  fommt  2anbSboff  m  bem  ergebniS ,  bafj  ^aybnS  2ieber 
,,tbrer  2lrt  nach  «rnat,  ©njigartigeS  barfteflen,  für  fidt»  einen  J?>6be»unft  in  ber  mufifalifd)en 
iynf  bebeuten".  Die  a5efanntfd,aft  mit  ben  2iebern  jeigt  bann  aud),  wie  8led>t  2anbSboff  hat 
im  ©egenfa^  ju  ber  bislang  meift  ungünfiigen  Beurteilung,  er  hat  auch  «echt,  wenn  er  fie  in 
einen  ©egenfafc  ju  ben  norbbeutfehen  Äomponiften  fefct,  wie  etwa  Seiter.  Deren  „primitiüeS 
gormfehema''  (@.  L)  unterfchd§t  er  jeboef»  anfeheinenb;  baS  fürjlich  »on  21.  Jpeufj  anali;fierte  unb 
veröffentlichte  „Um  Mitternacht"  »on  ©oethe=Selter  laßt  baS  unter  einem  ganj  anberen  @eficbtS= 
»unft  erfchemen  (g.  f.  gjjufif,  3g.  91).  ' 

Dem.  SSßunfcbe  beS  Herausgebers,  baf{  bie  2lufnabme  ber  Sanjonetten  ben  »erlag  ermutige, 
aud)  bte  «bngen  frembf»rachigen  ©efdnge  £ai;bnS  in  gleicher  SluSftattung  folgen  }u  laffen,  fann 
ftch  Oleferent  nur  anfchltepen.  qjflut  mei 


fflttttnhragtn  bet  Deutfdjen  gKuftfgefefff^aft 


445 


[356e,  $ri(>.]  2llte  SKabrigale  unb  anbere  a  cappella-@efange  f.  gem.  SI>or  aus  bem  16.  u. 

bem  2lnfang  beS  17.  SabrljS.  6.-8.  2fb.  (erweiterte  2lufl.)  (jpauSmufif  £.  14/16.)  91-.  8°, 

111  @.  2Bolfenbüttel  1925,  3.  gwi^ler.    4  Olm. 
UJeber,  Sari  SDtaria  »on.  Der  Sreifchüfc.  «Räch,  bem  in  ber  »reujj.  ©taatsbibl.  ju  SBerlin  be= 

finblichen  2lutograpf>  re»ibiert  u.  mit  Sinführung  »erfefien  ».  Jpermann  Slbert.  8°,  XXX  u. 

360  @.  Seipjig  [1925],  Srnft  «Ulenburg. 
Seiter,  Äarl  Sriebricfr;.  günfjehn  ausgewallte  Sieber.  9JItt  einer  Einleitung  fir«g.  »on  9Äori£ 

S3auer.  (93er6ff.  b.  2Jluftf6i6Uotf)ef  sp.  Jpirfch,  granffurt  0.  9M.  93b.  6.)  14,48®.  93erlin 

1924,  OTartin  SBreSlauer.    12  9im. 


SJltttetfungen  i>er  2)eutfc|jen  2JtufifgefeUfc&aft 

Ortsgruppen 

Setpjig 

3n  einer  am  11.  Februar  abgegoltenen  öffentlichen  ©ifcung  ber  Seipjtger  Ortsgruppe  fpradb, 
«prof.  Dr.  2;^eobor  Äroi;er  über  „Die  mehrfiimmige  OTuftE  beS  14.  3ahrf>unbertS".  Sr  gab 
einen  Überbltcf  über  ben  gegenwärtigen  ©tanb  ber  Forfch,ung  unb  mufterte  tritifdjen  2tugeS  bie 
«Probleme,  bte  fici»  namentlich,  au«  bem  2Bach«tum  ber  franj&fifcfyen  SDiotette  für  bie  ©tilgefcfytcfyte 
ergeben.  3n  bejibterter  Formulierung  trat  er  ber  in  ber  mobernen  Fachliteratur  immer  wieber 
graffterenben  Neigung  entgegen,  aus  bem  «Parallelogramm  ber  Äünfte  fojufagen  bie  legten  Dinge 
ber  9J?uftf  ju  enträtfeln,  wie  in  biefem  befonberen  $aü  aus  gewiffen  Erlernungen  ber  ©oti£ 
furjerbanb  all  ben  „2Biberfinn"  ju  beuten,  ber  in  tiefen  aufjerorbentlicb  fomplijierten  fBerfen 
offen  jutage  ju  liegen  fcfyeint.  Aber  eS  war  bem  SJlebner  noch  mef)r  barum  ju  tun,  einen  grofjeren 
.SreiS  »on  SKuftffreunbeu  auf  biefe  mertwürbtge  Äunft  aufmerffam  ju  machen,  ja,  ifmen  ju  be= 
weifen,  bajj  bie  «öieifterwerfe  ber  Ars  nova  uns  auch  beute  noch,  etwa«  ju  fagen  ^aben.  ©er  »om 
Collegium  musicum  gebtlbete  gfeor  unter  Leitung  beS  Affiftenten  Dr.  Jpermann  >3encf  unter: 
ftütjte  feine  Ausführungen  mit  wof)lgelungenen  Darbietungen.  Unter  anberem  würben  brei: 
ftimmige  SWotetten  (5Jr.  52,  43,  75)  aus  bem  SBamberger  ©ober,  ferner  ber  »ierfitmmige  5»tarien= 
introituS  Felix  Virgo  —  Salve  Regina  »on  TOacfyaut  »on  3ob.  SBolf)  mit  jwei  «pofaunen 

in  ben  Unterftimmen,  fomie  SJiotetten  »on  Dunftable  unb  3o«quin,  ber  ©umercanon  unb  bie 
jweiftimmige  (Saccia  „Con  bracchi  assai"  («»..-21.  »on  30b.  2Bolf)  mit  SBafj  (Drganetto  bjm. 
®ambe)  jum  SBortrag  gebracht.  Allem  2tnfd>etn  nach  hatten  bte  jjubörer  ben  Einbrucf,  baji  biefe 
Äunft  fehr  wohl  ber  2Biebetbelebung  würbig  ift.  Die  Darbietungen  fanben  grofjen  SBeifaß. 

3.  31.  Dr.  Stifabeth  £effe,  Schriftführerin. 


Mitteilungen 

ein  €rlag  beS  »reujjifchen  TOinifteriumS  für  «Biffenfchaft,  Äunft  unb  33olfSbtlbung  führt 
ben  Drttcfjwang  für  aQe  Dtffertationen  ein,  bie  nach  ^n»  31.  9Marj  1925  eingereicht 
werben.  Der  €rlaß  »om  12.  2lpril  1920  wirb  grunbfd^lich  aufgehoben;  er  hatte  beftimmt,  bag 
ftatt  ber  gebrueften  ©remplare  »ier  @tücf  in JOTafc^inenfdjrtft  einjureichen,  unb  gebrueft  nur  ein 
2lu«}ug  »on  wenig  ©eiten  »orjulegen  ift.  äluch  je^t  aber  ertlärt  fief>  baS  SWinifterium  angeftch« 
ber  wirtfdjaftlichen  Notlage  eines  Seils  ber  ©tubierenben  bamit  ein»erftanben,  ba^  bie  gatultdten 
in  einjelfatten  bis  auf  weiteres  £>tnftct>tlict)  beS  DrucfeS  nach  ben  ©runbfa&en  beS  früheren  @r» 
laffeS  »erfahren,  wenn  ber  Doftoranb  fein  wirtfdjaftticheS  Un»erm6gen  nachweift. 

3n  OTünfter  fanb  unter  ber  2eitung  »on  3ntenbant  Dr.  5tiebecfen:®ebharbt  unb  @ene= 
ralmufifbireftor  ©chulj.-Dornburg  eine  fjenifche  Aufführung  »on  ^anbels  „^erafleS" 


446 


Mitteilungen 


flott,  Die  ben  93erfud>  machte,  baS  Oratorium  ber  ©jene  einjugliebern  unb  als  ©anjeS  ein  fünft 
lerifcr,eS  SreigniS  bebeutete,  ©er  £auptd)or  fang  »or  ber  «üfjne,  roatjrenb  jugleic^  ein  „Berne; 
gungSdjor"  in  Aftion  trat.  Durd)  baS  Dajutreten  förperltcher  AuSbrucfSmftglichfeiten  gab  eS 
eine  intenft»e  Steigerung.  Die  fo  gefunbene  ?6fung  ber  ©djmierigfeiten  mar  burdjauS  möglich- 
ein  weiterer  @d)ritt  mürbe  eS  fein,  aud)  ben  Jpauptd)or  in  bie  ©jene  einjubejiehen.  Der  bem 
antifen  Sf)or  ähnliche  Stiarafter  brauchte  baburd)  nid)t  angetaftet  ju  merben.  Die  Berechtigung 
beS  in  Wünfier  gemalten  <8erfud)S  ftet)t  fdjulmeiftertidjen  Bebenfen  gegenüber  außer  $rage. 
3Ber  Anteil  nimmt  an  ber  SSBieberermecfung  £anbelfcher  Äunfi  ju  neuem  Seben  (nicht  jur  Be: 
friebigung  antiquarifdjer  Neigungen)  mtrb  bie  in  Münfrer  geleiftete  Arbeit  mit  greube  begrüßen. 

3ofef2Benj. 

3n  einem  Äonjert  beS  «BereinS  für  Äunft  unb  Äunfrgemerbe  in  Arfurt  mürben  jüngft  unter 
Seitung  »on  Dr.  j^einrtcf)  ©trobel  Äammermuftfmerfe  »on  3of).  qjf).  Ärieger,  SCelemann, 
Bononcini  (ManufcripfcÄantate)  unb  Jpdnbet  aufgeführt.  —  gerner  braute  baS  ©tabttheater 
am  13.  War*  bie  „TOebea"  »on  Sherubini  in  neuer  ginricfjtung  unb  Überfefcung  »on  Dr.  JpanS 
©djüler  unb  Dr.  £einrkh  ©trobel  jur  Aufführung. 

Die  umfangreiche  Bibliothef  beS  im  Dberbergifdjen  gelegenen  ©djloffeS  @hteSf>o»en 
aus  bem  Beftlj  ber  graflidjen  ftamilie  ».  Weffelrobe  fam  Anfang  Marj  burd)  9Jt.  Semper^'  Buch= 
hanblung  unb  Antiquariat  in  Sonn  jur  ©erfteigerung.  Ju  ber  Bücherei  gehörte  aud)  eine  be-- 
merfenSmert  reichhaltige  Mufiffammlung,  bie  neben  alteren  unb  neueren  Sffierfen  au«gejeid)net 
erhaltene  Drude  unb  größtenteils  unberührte  £anbfchriften  »ormiegenb  aus  ber  jroeiten  Wülfte 
beS  18.  3ahrhbW.  enthielt.  Außer  einigen  Mitgliebern  ber  Mannheimer  @d)ule  (Sannabid;  unb 
£otjbauer)  maren  i>Uv  befonbers  bie  9<-euneapolitaner  gut  »ertreten.  Die  muftfroiffenfchaftlid)e 
Bebeutung  ber  SBerfteigerung  hätte  eine  ftdrfere  Beachtung  feiten«  ber  gad)freife  »erbient,  jumal 
bie  greife  fict)  nur  in  müßigen  ©renjen  bewegten.  Den  Jn&chfipreiS  »on  140  Oim.  erjielte  eine 
fch&ne  jeitgenöffifd)e  Abfchrift  »on  ©lud«  ,11  trionfo  di  Clelia'  (1763),  ein  2BerE,  baS  nach 
2iebeSEinbS  Srgänjungen  ju  SIDotquenneS  thematifchem  «ßerjeidmis  bisher  nur  burch  bie  Partitur: 
Eopte  in  ber  Benebiftinerabtei  ©öttroeif)  beEannt  mar.  Die  €()«Sho»ener  Abfd;rift  tonnte  fid) 
erfreulichermeife  bie  Mufifabteilung  ber  Berliner  ©taatSbibliothef  fichern,  bie  if>re  Beftdnbe  auch 
burch  ccn  Anfauf  einer  Anjafjl  Dpernpartituren  »on  3ometIi  (Achille  in  Sciro,  Armida  ab- 
bandonata,  Demofoonte,  Didone  abbandonata,  Fetonte,  Ifigenia  in  Tauride,  II  Vologeso 
nebft  ber  Urfchrift  eines  glötenEonjertS),  Majo,  Wanna,  spaifiello,  Sraetta  (barunter  bie  bisher 
»erfchottene  Dper  ,Alessandro  nella  Indie')  unb  9Jo»errefcher  Ballette  »on  3.  3.  9iubolf  unb 
3of.  ©tarjer  »ermehrte,  gür  baS  mufitmiffenfchaftliche  3nftitut  ber  Äölner  Mniüerfitüt  machte 
«Prof.  Dr.  Bücfen  jahlreid)e  AnEäufe,  mabrenb  bie  »on  @itner  nicht  nachgemiefenen  fünf  Ballett: 
Pantomimen  Sfmfiian  gannabichS  einem  £eibelberger  Antiquar  jufielen.  Aus  ber  9leif>e  ber  MuftE; 
bructe  finb  folgenbe  greife  f)er»orjuf)eben:  bie  erften  beiben  Bücher  »on  SouperinS  ,Pieces  de 
clavecin1  (spariS  1713  u.  1716):  125  Olm.,  ber  fünfbanCige  ,Novus  thesaurus  musicus'  »on 
spietro  ®io»anellt  («Benebig  1568)  mit  allen  fechS  ©timmbüchern:  135  01m.,  bie  £ummelfche 
Ausgabe  »on  £aybnS  ©treichquartetten  op.  17,  19,  29  u.  32 :  135  Olm.,  bie  spartitur  ju  Jpolj: 
bauers  „©ünther  »on  ©chmarjburg"  (Mannheim  1776):  68  3im.,  bie  «Jcachbrucfe  »on  Martinis 
©onaten  op.  1,  3,  5  u.  6 :  70  9im.  —  Den  @d)luß  ber  93erfteigerung  bilDeten  Mufifbücher,  bie 
mit  menigen  Ausnahmen  —  gur,  ©erber,  TOatthefon,  Oictdjarbt  —  bem  19.  3af>rhbt.  angehör- 
ten unb  jumeift  aus  ber  BibliotbeE  f  gubroig  ©cheiblerS  ftammten.  @.  ÄinSfn. 

Die  Äußerungen  beS  Jperrn  speter  €pftein  im  »origen  J^eft  biefer  ^eitfchrift  ju  meiner 
Arbeit  im  3anuarl)eft  halte  ich  f«t  fchüljenSmert  unb  anregenb.  Das  »on  mir  jur  DiSfuffton  ge= 
ftettte  Problem  ift  an  fich  fo  fchroierig  unb  in  feinen  Ausmaßen  bis  heute  unüberfefjbar ,  fo  baß 
mir  eine  faßliche  frittfct>c  ginfteuung  ju  jeber  Sinjelfrage  im  3ntereffe  ber  SIBiffenfchaft  als  un= 
erlüßlid)  erfcheint.  3ch  miü  »erfuchen,  bie  »on  £errn  fipftein  aufgemorfenen  fragen  in  gebrdngter 


5Jttttetlun9«n 


447. 


Äürje  ju  beantworten,  foroeit  eS'nacb,  bem  gütigen  Stanbe  meiner  Unterfudfjungen  auf  tiefem 
©ebiete  al«  m&glich  erftfietnt. 

Sie  „beffere  2eSart"  ift  jundchft  natürlich  eine  Siftion  feitenS  be«  muftfalifchen  33erfuchS-- 
leiterS.  Sie  biente  nur  ju  einer  tjewiffen  Orbnung  ber  bargebotenen  üieije.  ein  ^6£>erc  SBebeu-- 
tung  ift  u)r  auch  meinerfeits  nicht  jugefdjrieben  roorben.  Daß  bie  „befferen  SeSarten"  (bie  je-- 
meilö  an  jweiter  ©teile  gegebenen  SWelobienreije)  nachträglich  mit  79,6  gegen  20,4  °/0  auch,  »on 
ben  93erfuchSperfonen  bafür  gehalten  mürben,  erwartet  £)ter  weiter  nichts,  als  bafj  ber  9Serfud>ö= 
leiter  in  feiner  mufifalifcfyen  Sluffaffung  jur  UrteilSmajoritdt  ber  ©eprüften  gelj&rt.  — 

Sine  „gefühlsmäßige"  mufifalifche  üluSlefe  ift  m.  @.  bie  einjig  mögliche  SBafiö  für  23er= 
gleiche  biefer  2lrt,  benn  über  einen  unumfißß liefen  TOelobienfanon  »erfügen  wir  nicht.  £)aS  giel 
wirb  eben  fein,  burch  bie  »on  mir  twgefdjlagene  OTethobe  gefühlsmäßige  Srlebniffe  aus  tonlidjen 
Äompleren  erafter  vergleichbar  ju  machen  als  baS  f>iö£>er  burch  bie  bloße  üBortfprache  möglich 
mar.  — 

£)ie  Varianten  rourben  fowof)l  untereinanber  als  auch  m  if>*em  SBerhältniS  jur  urfprüng; 
liehen  SJKetobie  (fflobell)  beurteilt,  roie  aus  Sab.  III  meiner  Slrbeit  (©.  226),  Ctuerjeiten  1,  5, 
6,  7  in  ben  ©palten  3  unb  5  her»orgef)t.  — 

Natürlich  fann  grunbfä^lich  iebe  Sßariante  für  fid£>  „gut"  fein.  2Birb  aber  jwifchen  jwei 
ÜWelobieroenbungen  feitenS  ber  23erfuchSperfon  überhaupt  ein  mufifalifcher  ÜBirfungSunterfchieb 
erfannt,  fo  pflegt  eS  babei  meifienS  auch  äu  einer  me^r  oi3er  weniger  fixeren  SBertung  ju  fommen. 
5Bei  ben  fy'xtt  in  9lebe  fiet>enben  Stufgaben  famen  groeifelfäHe  überhaupt  nicht  t»or,  2luSfd)ließlich 
ein  Slbeffinier,  an  bem  neben  einem  9Walai;en  unb  einem  jefmjähngen  beutfehen  Änaben 
bie  23erfuch$rett)en  nach  ©ruef  legung  ber  Arbeit  »orgenommen  rourben,  fonnte  fich  bei  3)arbie= 
tung  ber  SSarianten  3  unb  4  für  feine  als  bie  „beffere"  entfeheiben.  Diefe  brei  ©eroährSleute 
entfctjieben  fich  *m  übrigen  mit  grofser  Sicherheit  im  Sinne  ber  europaifchen  erroachfenen  23er= 
fuchSperfonen.  9?ur  ber  .Knabe  mich  einmal  baüon  ab,  inbem  er  bie  93ar.  2  für  „beffer"  als 
25ar.  3  erfldrte.  — 

3ch  ftehe  atterbingS  auf  bem  Stanbpunft,  baß  eS  für  »iel  einfachere  TOelobien  als  fte  unfere 
„$rage  unb  Slntroort"  barftellt,  ein  Überwiegen  ber  Spannung  ober  ber  Sßfung  geben  fann,  unb 
baß  hierbei  nicht  nur  ber  ®rab,  fonbern  auch  *>er  ®xt  ^er  Spannungsäußerung  eine  9ioOe  fpielt. 
Jür  bie  SBegriffe  „Spannung"  unb  „gntfpannung  (Söfung)"  gibt  eS  aber  leiber  eine  Slnjahl  »on 
Überfchneibungen.  2Benn  man  jebeS  Steigen  ber  £onberoegung  als  Spannung  bejeiermet,  roie  eS 
gemeinhin  üblich  tft  f°  faUt  flUC^  &*e  Sunftton  beS  fich  auflßfenben  DurleittonS  barunter,  bie 
baS  Ofyt  anbrerfeits  als  €ntfpannung  auffaffen  fann.  ÜBelche  »on  beiben  Smpfmbungen  fich  bei 
einem  Jp&rer  ftdrfer  jur  2Bat)rnet)mung  brdngt,  baS  roirb  roobj  ba»on  abhdngen,  ob  er  mef)r 
unter  bem  (SrinnerungSeinbrucf  ber  phyftologifcijen  (OTusfelfontraftionen  im  Äef)lfopf)  ober  ber 
tonalen  (logifche  SBejiehung  auf  eine  £onifa:)S«nftion  fteht.  3n  biefer  SBejiefjung  erfcheinen  mir 
auch  manche  2luSeinanberfe£ungen  eon  <S.  Äurth  (©runbl.  b.  lin.  ÄontrapunftS)  als  nicht  immer 
flar.  ^ebenfalls  roirb  man  minbeftenS  unterfcheiben  müffen  jroifchen  melobifchen,  h««nonifchen, 
metrifchen  unb  taftifch^bynamifchen  Spannungen,  bie  fich  gegenfeitig  überf>ß^en  ober  rooht  auch 
einmal  aufheben  f6nnen. 

3n  folchem  Sinne  roirb  fich  f&r  6aS  natürlich  auc^  bfr  Unterfchieb  ber  Sa^fchlüffe  fo-- 
roie  ber  ^>alb=  bjro.  unuoUfommenen  ©anjfchlüffe  geltenb  machen,  ©afs  hierin  aber  nicht  baS 
einjige  Kriterium  für  bie  SBeuorjugung  (mit  94°/0)  ber  9Sar.  5  gegenüber  bem  OTobett  liegt,  geht 
barauS  heroor,  baß  bie  SSar.  3  unb  4  im  britten  itaft  ebenfalls  baS  h  ha^en,  unb  boch  »erfcr)ieben 
bewertet  rourben  (fo  }.  3$.  ift  baS  StuSlefeüerhdltniS  3Sar.  3  ju  5  nid;t  roeniger  als  11  ju  89°/0). 
SaS  Dhr  muß  fich  fltf°  no^  nflC^  «ni)e»'n  Momenten  ber  Slrchiteftur  gerichtet  haben.  £>aS  roürbe 
fich  roahrfcheinlich  noch  beutlicher  gejetgt  haben,  roenn  ich  fu*  nieine  SSerfuche  noch  einfachere 
9Jtelobiebilbungen  als  SHeijmaterial  gerodhlt  hdtte.  — 

2»aS  «ilb  ber  „£i^  bjro.  2luSatmung",  baS  J^>err  Spftein  benu^t,  ift  ficherlich  fcfjr  anfehau: 


448 


Äataloge 


lid).  216er  aucb,  bei  ber  ^Beobachtung  einer  bei  affefttoem  (Sprechen  aufgejeidmeten  2ttembemegungS= 
furee  fann  man  leidet  fefiftellen,  bafj  bie  3ntenfttdt  De«  SHffeftS  nod)  burd)  anbere  Momente  (2(fc 
jeleratton,  <)>ol»Erotie  ufro.)  als  burcb,  bie  blojje  2lmplitubenbof)e  (für  unfere  Melobie:  3nrerr.aH= 
gr&jje  beim  33orberfa£:@cf;luji)  jum  SluSbrucf  fommen  fann. 

©erabe  in  biefer  SBejiefjung  »erbirgt  meine  ftatiftifdje  Slrbeit  einen,  allerbingS  roobl  nur 
fcljeinbaren,  aDBtberfpruct»  ju  ben  Srfafnungen  unfereS  mufifalifcfyen  DbrS.  S3et  ber  2luSroaf>l,  eine 
jtrfumflere  ©fala  aufwärts  roefentlicb,  fdmeller  als  abroartS,  bjro.  in  umgefebrtem  £empo»erl)alt= 
niS  ju  fjören,  mürbe  in  einem  äkrfucb,  an  etwa  50  S3pn.  ber  erfie  gafl  einbeutig  »orgejogen.  2Iud) 
unfere  3ltemberoegung  »oUjiebt  ftcb,  in  folgern  S£empo»erf)ältniS  (Inspirium :  Exspirium  etwa 
rote  1 :  2).  35ei  ber  am  metfien  beeorjugten  93ar.  5  meiner  Strbeit  »erbdit  ftd)  bie  @teige=  jur 
gadbauer  aber  gerabe  umgefe^rt  (Sab.  I,  11.  ©palte,  1 :  0,5).  Man  roirb  eine  Srfldrung 
hierfür  rooljl  le^tbin  fucfyen  müffen  in  ber  Eigenart  unferer  normalen  SltemberoegungSfuröe, 
beren  5£empi  innerhalb  ber  &a--  bjro.  3luSatmung  fictj  genau  »ieber  fo  »erhalten  wie  äroifcfyen 
betben  gunfttonen.  Sie  Sinatmung  beginnt  fdjneH,  enbet  langfam;  ebenfo  bie  SluSatmung. 
€benfo  beöorjugt  unfer  Df)r  in  ber  allgemein  fdmeller  jieigenben  unb  langfamer  fatlenben  ©fala 
benjenigen  £t;p,  ber  foroobl  fteigenb  als  auch,  faUenb  retarbiert.  9Wan  madje  bie  ©egenprobe! 

Ser  oben  errodbnte  Sffiiberfprud)  märe  nun  behoben,  roenn  man  bie  überroiegenb  fd)rttt= 
roetfe  Sportbewegung  in  unferer  33ar.  5  auffafste  als  in  jener  {Jone  liegenb,  bie  audj  für  bie 
2ltemberoegungSfur»e  in  bejug  auf  5£empo»erbalten  ein  „serlangfamt"  für  bie  @in=,  unb  ein  „be= 
fctjleunigt"  für  bie  SluSatmung  jeigt.  2Bie  baS  in  ber  2Benbejone  »om  3n=  jum  (Srfpirium  (alfo 
in  ber  ÄulminationSjone  ber  pf)»ftologtfcr;en  Spannung)  ber  $aH  ifi. 

2Btll  man  alfo  bie  pfjyfiologifdje  gunftion  ber  3ltmung  für  muftfaltfdje  Srlebniffe  als  93ilb 
ober  gar  als  SrElärung  f>eran}U}ief)en  »erfucfyen,  fo  muß  bem  ein  genaues  ©tubium  ber  2ltem= 
beroegungSfur&e  felbfi  »orangel)en.  #ier  beftebt  roieber  eine  SBrücfe  t>on  ber  9Jtufifroiffenfd)aft  jur 
9?atumüffenfd)aft  (experimentellen  *pft)d)otogie  unb  ^onetif),  bie  ftcb,  Ijoffentlicb,  nod)  f)dufig  als 
gangbar  erroetjt,  roenn  eS  ftd),  wie  £err  (Jpftein  treffenb  auSbrücft,  barum  £>anbelt,  bie  S8ejie= 
bungen  tfyeoretifcr^ftatiftifdjer  gorfdmng  jur  lebenbigen  mufttalifcfyen  Slnfdjauung  aufjuf>ellen. 

2Bill)elm  £etni(>. 

Kataloge 

XPalter  £o#ner,  groenfau  b.  Seipjig,  Katalog  1:  3llte  JpauSmuftE  (—1830)  unter  2tuSfd)luf} 
ber  Äla»ier=  unb  ©efangSroerfe.  [(Sntbdlt  einige  roertooUere  Jpanbfdjviften,  SrftauSgaben,  u.  a. 
»on  üiofetti  unb  3.  ßf).  S8ad),  forote  9}eubrucfe  altflafftfdjer  9»ufit] 


3nf>alt 


1925 


«Seite 

3lmtltc6e  OTitteilung  385 

3acqueS  ^anbfcbin  (güritf),  »orm.  ©t.  speterSburg),  gut  Notre  Dame-SRbtjtbmif  ....  386 
OSfat  Äaul  (aBürjburg),  Sie  mufifbramatifdjen  SBetfe  m  OBötiburgifcben  £of fapeameiftetS 

®eorg  granj  aBafjmutb  390 

Sltfteb  Sotenj  (9Äünd)en),  93etracfetungen  über  S8eetbo»enS  erotca:@ftj}en  409 

SSorlefungen  über  5JJu(tf  an  Jpocbfcljulen  423 

SBü^erfcbau  428 

^euauSgaben  alter  9Jfu(th»etfe  443 

Mitteilungen  ber  Seutfcben  TOufifgefeafdbaft  445 

Mitteilungen  445 

Kataloge  448 


©cbtiftleitung:  Dr.  Üllfreb  ©inftein,  9D{ünd)en,  2Bibenmanetfttafje 39 
SJrutf  unb  SBetlag  oon  Sörettfopf  &  Jpärtel,  geipjig,  Nürnberger  ©trafje  36/38 


3citf*rift  f&r  ^ujtfttujfenfc&aft 

-Öeratt^ege6en  wn  ber  ©eutfdjen  5D?uftfgefeUf$aft 

?td)tt*  £eft  7.  Safcrgang  5Dtat  1925 


Srfcfjeint  monatlich  gut  bie  ÜWttgttcber  ber  Deutzen  5Wuftfgefe«fd?aft  foftentoö. 


Programm  M  ÄongrefFe*  für  ^?itftfmtffenf$aft 
kr  £>entfd)en  SÄufifgefeüf^afit 

S5om  4.  big  8.  3unt  1925 
in  Setpjtg 

£5onneröta<j,  ben  4.  %uni  1925 
93ormittctg$  11  Ufjr:  gröffnung  beö  longreffeö  in  ber  2(u(a  ber  Unioerfttdt. 

Slnfcfcliefenb:  Öffentlicher  Vortrag  oon  *Prof.  Dr.  2Irnoib  ©cf>ering-<$?aae: 
SDJufiftotffenfc^of t  unb  üunfi  ber  ©egenroarr. 
«Wittag*  12y2  U^r:  Eröffnung  Der  2Iuöfretfung  SWuftfaltfc^er  Drude  unb  Jjcmbfcfmften 

im  ©tabtgefcfucfctiichen  SKufeum  (2Kteö  9tatfcauö). 
9lachmittagö  3— 6  U^r:  ©jungen  fofgenber  ©eftionen: 

Sljeorie  ber  9Rufil  (Y) 
Settung:  g>rof.  Dr.  Äarl  $E$tel-»erlin, 

mit  ben  Steferaten: 
2Bitfje(m  statte:  Stimmführung  unb  ©tufentfceorie. 
2I(freb  £anbe:  Sie  Siffonanj  als  fcarmonifcf)smeJobifcf)e6  SJJifc&gebiibe. 
$nub  Seppefen:  3of>ann  3ofepf>  gur  unb  bie  moberne  Äontrapunftt§eorie. 
3(mari  £rof>n:  Der  SR^otbmuö  als  ©runbloge  beö  mufifaltfc^en  Sortragö. 

©efrf»i^te  ber  9Rujif  im  Altertum  unb  «»littelalter  (VI  a— b) 

Seitung:  *Prof.  Dr.  3ofcanneö  2Botf-23erlin, 
mit  ben  Referaten: 

So^anneö  Sffiolf:  Über  ben  »Bert  ber  Sluffüfcrungöprariö  für  bie  (nfiortfcfce 
Srfenntnis. 

yaal  gicfljoff:  Die  23ebeutung  beö  «ßiertafterö  als  herrfeftenbeö  ^rinjip  in 

ber  grtecfrifcb>6mtfcften  SOfetrif. 
Otto  Urfprung:  SBirHicfj  fo  oiele  griecfcifcfje  ginfluffe  in  ber  mittelalter* 

tiefen  mm 

Seitfcfmft  für  SRttftfwtfienfAaft  29 


450        «Programm  be£  ^ortgreffcg  für  9Rufifn>iffenf4>aft  b«  Deutzen  OTufifgc|e(Ifcf;aft 


Socqueö  Jjan  fcfc^in:  Die  Conductus  ber  Notre  Dame-Grpocbe. 
griebricb  Subroig:  Sie  mebrfiimmtge  SKeffe  be»J  14.  3a^unfcertö. 
Sllfreb  Steh  3ut  Äompofttionötecbmf!  im  Zeitalter  ber  £rtenter  Gtobtceö. 

^roteftanttfdje  ftitrijenmttfH  (VI  f  2) 

Settung:  @eb.  £>berfonfiftoriatrat  ^rof.  Dr.D.  3ultuö  ©menb-SWünfier, 

mit  ben  Referaten: 
$arI2lnton:  83om  Äonfltft  jmtfc^en  .Rünftlertfcbem  unb  Äultifcbem  in  ber 

frrcbenmufifaltfcben  sprays  unb  »on  beffen  Sofung. 
Äarl  33alfbafar:  Die  $trcbenmufif  unb  bie  neueren  liturgtfcben  35efirebungen. 
3obanneö     üller:  a5acbpfncbologte. 
9>oul  (Sief boff  unb  SIrnoIb  ©cf>ertng:  ßboratrbptbmtf. 
2I6enbö  7  Ubr:  Äonjert  beö  Äonferoatoriumö  (Settutig:  ^rof.  3)?ar  datier). 

2Infcbtiefsenb:  SBegrüfsungöabenb  im  ©aale  beö  Äaufmdnntfcben  83eretnöbaufe$. 

Freitag,  ben  5.  3unt  1925 
93ormittagö  9 — 11  Ubr:  ©tgungen  folgenber  ©efttonen: 

9RuftlaIifd)e  3ugeitber$iel)ung  wnb  Drgomiotio«  (IV) 

Settung:  ^>rof.  £eo  Äeftenberg-Setltn, 
mit  ben  Referaten: 
§ri§  3öbe:  Sie  spofnpbonie  in  ber  äftuftferjiebung. 
Sucfyorb  SDtünntcb:  Die  23ef>anbtung  mufifäftbetifeber  Probleme  in  ber  böberert 

Sebrctnftait. 

2Ba(ter  $ubn:  ©runblinien  für  eine  5£be<me  ber  9ftufiferjtebung. 

granf  SBennebif:  £onroort  unb  Sftufiferjiebung:  1.  gorberungen  beß  S(e= 
mentarunterrtebtß,,  2.  £sö  XonroortsSpfiem,  3  a.  S9?uftfo(t)"cbe 
SMlbung  in  ber  ©cbuljeit,  3b.  9J?ufifoltfcbe  23eftcttigung  unb 
äBetterbitbung  nacb  ber  ©ebutjeit.  (Ser  Vortrag  roirb  bureb- 
proftifebe  33etfptele  on  einer  Sßolfefcbulflöffe  erldutert.) 

3Rttft!öft^etif  (TU) 
Settung:  tyvof.  Dr.  2lrno(b  ©cbertng-Jjau'e,, 
mit  ben  9leferöten: 
spaul  SDfooö:   SJejtebungen  ber  jungften  9#uft?retffenfcbctft  jur  $ftbettt\. 

SO?ttreferenten:  1.  J?.  Sfterömann,  2.  (noeb  unbeftimmt). 
©erbarb  »on  $eufiler:   SlEufftfcbe  ©tnneStdufcbungen  unb  Sftuftfdftbeti?.. 
SOJitreferenten:  1.  unb  2.  (noeb  unbeftimmt). 

aStfiliogro^tc  ber  »tujW  (I) 
Settung:  ^rof.  Dr.  SRubolf  ©cbroarg-Seipjtg, 
mit  ben  Referaten: 
SBtlbelm  2l(tmonn:  Sie  gefcbicbtltcbe  ©ntroicflung  ber  Äatologtfterung  mufi* 
foltfcber  Jjanbfcßriften. 


Spirogramm  be§  ÄcngrcffeS  für  OTuftFiciffertfcfjaft  ber  £>eutfd)eit  OTufifgefettfcfjaft  451 


Stöbert  .fpaaö:  >$ur  23ibttograpbte  ber  Spernterte. 

^ermann  Springer:  Über  ©runbfragen  n>iffenfcf)aftltcb>r  unb  probufttoer 

5)tuftfbibitograpf)ie. 
2Itfreb  £>re(:  ^ur  D.uetlenrunbe  für  neuere  SOTuftfgefcfncbte. 

Sie  vetteren  ©igungen  btefer  ©eftton  btenen  ber  ßrrorterung  ber  grage 
„Sie  tft  eine  allen  rotffenfcfraftltcben  2lnfprücf>en  genugenbe  üJJuftfbtbltos 

grapste  fcbaffen?" 

®efif)t(jjte  ber  S0?uf«  ton  1600  m  ja  «eettjobenS  Sobe  (VI  c— d) 

Seitung:  «Prof.  Dr.  StBttyelm  gtfc^er-SBien, 
mit  ben  Referaten: 
Äotl^offe:  ^alefirina,  ©c^üg,  SSocf»  unb  23eet^ooen  im  Sickte  ber  ©ttU 
toanblungen. 

©tlbetm  gtfcf)er:  $at  ©efcfnc&te  beö  gugentfcemaö. 

9>aul9tettl:  ©puren  beö  SBtener  Sieben  tm  17.  3ab>fcunbert. 

3teinb>rb  £>ppel:  JDMobifcfje  unb  arcfjiteftonifcf-je  @efe§e  bei  3.  @.  33acf>. 

^ermann  Ä eller:  ©er  2lrttfutattonöfttl  ber  23oc^fc&cn  Snftrumentatroerfe. 

grtebrtcb;  9toacf:  Die  OpernÜompofttton  »on  @f>r.  ©raupner. 

Stöbert  ©onbfcetm er:  Sie  Anfänge  beö  ©iener  ©tilö  in  ber  ©omp^jonte 

beö  18.  3af>r(junbertö. 
£>öfar  $aul:  SBürjburger  Xonfeg'er  um  bte  9J?ttte  beö  18.  3ab>fjunbertö  in 

tfjren  fttliftifc^en  23ejtebungen  jur  SBtener  grübllafltE. 
.Spans  Setnfcarbt:  Überfegungsfragen  im  befonberen  Jpinblüf  auf  bie  £>pern 

2ftojartö. 
grt§  @t)fi:  «Wojort  otö  ÄrttiEer. 

Xf>.  SB.  SBerner:  2(uS  ber  grübjett  beö  unbegletteten  SDfännergefangö. 
2irnolb  ©cbmtg:  23eetfjot>enö  Steligtofität. 

Stubolf  Sanntng:  S'ine  firitttge  ©teile  in  23eetfjooenö  op.  27  9tr.  2. 
Sofef  3ttüller*23lattau:  Seutf^e  ÄlafftE  unb  StomanttE. 
©ottbolb  grotfc&er: 

Üloc^mtttogö  1  Ubjc:  Seficfyttgung  ber  5ftotenbrucEeret  S.  ©.  3ft6ber  unb  ber  Älatners 
fabrtE  3ultuö  23tüt&ner. 

3—6  Uf>r:  ©tgungen  folgenber  ©eEtionen: 

©ejdjtdjte  ber  3Jluf«  int  TOertum  unb  Mittelalter 

(f.  Donnerstag,  3-6  U&r) 

Zf).  SB.  SBerner:  Uber  innere  Kriterien  für  bie  oofale  ober  tnfrrumentale 

23efrtmmung  älterer  SWufif. 
£f)eobor  jtrotjer:  23efe§ungöprobleme  ber  menfuralen  Qifjormuftf. 
jjtgtnt  SIngleö:  Schola  Hispanica  d'orgue  du  XVme  au  XVIImo  siecles. 
2Ötlibalb  ©urtttt:  $uv  <25efc^töt>te  unb  über  ^Ortnjtpien  ber  Stegifrrterfunft 

bei  ber  SBtebergabe  alter  £>rgelmufiE. 
Sagobert  33ruger:  Probleme  ber  beutfcfcen  SautenmuftE  beö  18. 3afjrf)unbertö. 

29* 


452         «Programm  beS  Äongreffe*  für  TOufifnnffenfcfiaft  bcr  £eutfdf)en  9Jtufifgefettfcf)afr 

Söletljob«  ber  9Ruftftotffettjdjaft  (III) 

£eitung:  @efc.  3tat  sprof.  Dr.  @uibo  2lbler-2Bien, 
mit  ben  Referaten: 
Srnft  Surfen:  $ur  grage  btv  23egrenjung  unb  Benennung  &cr  ©tilroanblung 

•         im  18.  3afrrbunbert. 
SBerner  DancEert:  ^erfonafe  £t)pen  beö  äftelobtejlitö. 
Äatfji  SDtetjer:  SKuftfali|"d;e  ©iffenfc&aftöle&re. 

spaul  SDHeö:  SBerbegang  unb  Sigenfcfyaften  ber  Definition  in  ber  mufifas 
lifcfyen  ©tUEunbe. 

SKujtfalififje  SanbeSfunbe  (VI  g) 

Seitung:  ^)rof.  Dr.  Subroig  @cf>iebermair-23onn, 
mit  ben  Referaten: 
jjanö  Sooc^im  9}f  ofer:  23ebürfniffe  ber  mufiEalifcben  Sofaiforfcfmng  inDeutfcb> 
tanb. 

2lrno  äBerner:  Die  praEtifcfre  Durchführung  ber  (oEalen  SDiuftEforfcfjung  in 

ber  ^roöinj  @acf)fen. 
geti'E  SberborbedE:  <Sc^n>d6tfc^e  Ketdjöftdbte  olö  Stdger  beutfcfcer  SOJuftEs 

Eultur  im  18.  Sahrfrunbert. 
Äurt  3fvottat>:  SDfuftEEuttur  beö  beutfcfjen  £>flenö  im  16.  Sa&r&un&ert. 

SScrglei^enbe  9Jht?ifhnftenfdjaft  unb  Snftruwentewfuttbe  (II) 

Leitung:  ^rof.  Dr.  @urt  ©achö-23ertin, 
mit  ben  Referaten: 
2BiÜ)etm  peinig:  (S^ema  fiebt  nocf)  auf). 

Jjanß  J?ennt)  3af)nn:  Sntftetyung  unb  Sebeutung  ber  Äuroenmenfur  für  bie 

Sabtalftimmen  ber  Crget. 
©eorg  ÄinöEtj:  ©tanb  unb  Aufgaben  ber  neueren  3nftrumentenfunbe. 
Sftobert  £acf>:  $m  Sntnjicffungögefc^tc^te  beö  mufiEaftfcf)en  DenEenö. 
Stöbert  Sacf) mann:  Sie  SKuftE  ber  9}o*@ptete. 
Äart  Safer:  Dag  mufifaüfcfte  ©eben. 

Sbgar  Stabfcl):  2snftrumentenfunbe  unb  »ergteic^enbe  SEIfufiEnnffenfcfiaft  in 
ber  ©cfyule. 

Slben&ö  7  Uftr:  3.  ©cbreEer:  Srreiofte,  ©per  im  ©tdbt.  9teuen  Sweater. 

©onnabcnb,  ben  6.  3uH  1925 
Sormitragö  9—11  Uf>r:  ©igungen  foigenber  ©eEtionen: 

9Rttjifolt)*d)c  Sugettberjtdjung  unb  Drgamfatiim  (IV) 

(f.  grettag,  9-11  U&r) 
gbgar  Stabfcf;:  SJJufiEtciffenfc^aft  in  ber  ©c^ule  (^um  Problem  einer  SOfuftEs 
biotogie). 

2Jrnolb  Sbel:  ©nricfjtung  unb  Aufgaben  ber  SDfufiEpdbagogifchen  örganifation. 
©erwarb  oon  Äeufler:  Die  Aufgaben  beö  Xf)eorieunterric^tö. 


«Programm  be«  ÄongteffeS  für  95lufifn>iffmf$aft  ber  Dturfdjen  OTuftfaeffOfc^aft  453 


muW'äWtüt  (vii) 

(f.  greitag,  9—11  Uf;r) 
Hermann  ©tepbani:  £a6  aSer^dttnt'ö  oon  naturreiner  un£>  ptjt^ogoratfc^er 

Stimmung  unb  baö  Problem  beö  SRufiEborenS.  Sföttreferenten: 

1.  SR.  SöicEe,  2.  2B.  peinig. 
•£anö  SSflerömann:  Sie  23ebeutung  ber  ©ubffanjgememfcbaft  für  bie  Slnafyfe 

»on  SnftrumentalmufiB.  SKitref  erenten :  1.  u.  2.  (nocf)  unbefttmmt). 

SSifcltograMie  ber  9Rtifif 

(f.  greitag,  9-11  Ubr) 

tatljolififje  ttrdjemnuf«  (YI  f.  1) 
Settung:  «Prof.  Dr.  jpermann  ÜttüUer-^aberbom, 
mit  ben  gieferoten: 
Sofef  ÄromoltcEt:  JSum  Stil  beö  neuen  EtrcbenmuftEaüTcben  Scbaffenö. 
£beobor  Ärot>er:  Über  ein  Srgetcboralbucb  beö  15.  3abrbunbertö. 
Sffitlbelm  Äurtben:  Sifjt  unb  Srurfner  alö  SWeffenEomponiften. 
jjermann  Kuller:  >5ur  <£fcitionörecbntE  bei  ÄtrcfKnmujtfroerfen  ber  Etaffifcben 
S3oEalpertobe. 

Sßitfibrob  Saltmonn:  «Born  2Befen  ber  Hturgiftiben  SEtfuftf. 
änbreaö  ©etfjenbocE:  OBaö  bebeuret  bie  neue  Kturgtfcbe  Seroegung  für  bie 
ÄircbenmuftE? 

«Oftttogö  11— 12 V2  Ubr:  gübrung  burcb  bie  StfufifbibliotbeE  feiere,  baö  Stabtmufeum 

unb  baö  2Ircbto  »rettfopf  &  Hörtel. 
SWittagö  iy2  Ubr:  Motette  beö  £bomanercborö  in  ber  SbomaöEtrcbe. 
9kcbn:ittagö  4—6  Ubr:  ©igungen  fo(genber  SeEtionen: 

SRttjiföpei« 

(f.  greitag,  9—11,  Sonnabenb,  9—11  Ubr) 

SRubolf  ©teglicb:  Über  baö  gormboren  beö  23orocE.    Sttitreferenten :  1.  @. 

*  25ecEing,  2.  g.  «Reuter, 
©ottbolb  g^otfcber:  Sebafiian  23acbö  Sbemenbilbung  unter  bem  ©nflufj  ber 
Slff ef tentebre.  Sttitref  erenten :  1. 3)?.  35  a  u  e x,  2.  (n ocb  unbefHmmt). 

Sftomantifdje  unb  tnoberne  SRufif  (Yle) 

Seitung:  93rof.  Dr.  @eorg  ©cbünemann-Serttn, 
mit  ben  Referaten: 
@uffa»  95ecftng:  ÄtoffiE  unb  SKomontif. 

J?anö  Stterömann:  Die  Soge  ber  abenblänbifcben  SKuftE  um  1900. 
grau  Äanenbacfj  =  @reller:  Älangroerte  ber  mobemen  SWufif. 

9htfi!attfdje  Sonbe§lunbe 

(f.  greitag,  3—6  Ubr) 
ßigel  Äruttge:  £ur  attuftEgefcbtcbte  ©efffalenö. 
2lrnotb  <3cbmi§:  «Sonaten  beö  Äurmainjer  JpofEapetfmetfterö  ©terEel. 


454 


«Programm  beS  ÄongreffeS  für  9Wuftfn>tf[enfdjaft  bcr  Seutfc^en  OTufifgefeQfc^aft 


ffiilfrelm  Äurtfcen:  ^ux  jRenaiffanceberoegung  bes  19.  3a^un&ett6  im 
3tl)einlanbe. 

£ubroig  ©  cf)  i e & e  r m o i r :  Aufgaben  unb >3iele  etnerSOfuftfgefc^tc^te beö  3if)einlanb$. 

Gtejdjtiijte  ber  SOluft«  hott  1600  m  su  «eetl}ot>en§  Sobe 

(f.  greitag,  9-11  1%) 
Slbenbö  7  U&r:  @r6ff nungöauf f üfcrung  beö  Seutfcfcen  ^»dn&elf efieö  im  ©aale 
beö  @en>anbl)aufeß:  Skljajjar,  Oratorium  in  brei  2lften. 


(Sonntag,  ben  7.  3uni  1925 

23ormittagö  10  Uf>r:  Öffentlicher  SSortrog  oon  tytof.  Dr.  ^eter  2Bagner-greiburg 
(©chroeij):  Sie  Eigenart  ber  beutfcften  ß^oratpf lege  im  Littels 
alter  gegenüber  ber  romanifcften,  in  ber  2lula  ber  Untoerfttät. 

Vormittags  HV2  U^r:  Orchefterfonjert  beS  Seutfchen  Jjtdnbelfefteö  im  ©aale 
.  beö  ©eroanbhaufeS:  1.  Äonjert  für  Orgel  unb  Orcfjefter  (brnoH), 
2.  Äantate  für  eine  ©opranfKmme  unb  Orcfjefter:  Ah!  crudel,  nel  pian- 
to  mio,  3.  Concerto  grosso  (cmoll)  für  ©treichorchefter  unb  jrcei 
(Sembali  (op.  6  9tr.  8),  4.  Sret  Strien  für  25afj  unb  Orchefter  a)  2lrte 
beS  älrgante  aus  ber  ©per  „Slinalbo" :  Sibilar  gli  angui  d'Aletto, 
b)  Slejitati»  unb  2lrie  beS  £olomeo  aus  ber  ©per  „Sotomeo":  Che  piü 
si  tarda  omai.  —  Stille  amare,  giä  vi  sento.  c)  3ftejitatio  unb  Slrie 
beS  SSaro  auö  ber  Oper  „Sjio":  Folie  e  colui.  —  Nasce  al  bosco, 
5.  SoppelchorigeS  Orchefterfonäert  (gbur)  für  Oboen,  gagotte,  Horner, 
@treichorcf)efter,  Orgel  unb  (Jembalo. 

ÜtachmittagS  3  Uhr:  ©emeinfames  SSftittagSmaht  im  25uchhdnblers  JjauS. 

Slbenbö  7  Uhr:  Opernaufführung  beS  Seutfchen  JpdnbelfetfeS  im  ©tdbtifchen 
9teuen  £heater:  Samerlon,  Oper  in  brei  Slften.  Uraufführung  in  ber 
neuen  Ü&erfegung  unb  Einrichtung  oon  Jjerman  SRoth. 


gjlontag,  ben  8.  3«tu  1925 
Vormittags  9—11  Uhr:  ©igungen  folgenber  ©eftionen: 

3toinantifif)e  unb  ntoberite  9Jlujif 

(f.  ©onnabenb,  4—6  Uhr) 
2tlotg  J?a6a:  SBelche  Aufgaben  bietet  bie  S3ierteltonmufif  ber  SKuftfroiffens 

fchaft?  (mit  Semonftrationen). 
2lbolf  2lber:  Das  Problem  ber  ©tilbühne  bei  ben  SBerfen  3fticharb  SBagnerS 

(mit  Semonftrationen):  9)fitreferent:  Slbolf  2lppia. 

^roteftantifdje  tiidjemmtfif 

(f.  Sonnerötag,  3—6  Uhr) 
^Jeter  Epftein:  Sie  fircblichen  £onn>erfe  3.  21.  Jperbfts. 
^ermann  ©üttler:  Sie  SRonumentaloratorien  beS  ÄonigSberger  ÄantorS 
©eorg  Sftiebel  (1676-1738). 


Programm  beS  ÄongreiTeS  fär  95lii)lf»ilTcn)cI;oft  6er  Seutfdjen  9JtujifgefelIfa)aft  455 


SRnfiläftljciif 

(f.  Sreitag,  9—11  U^r,  Sonnabenb,  9-11  unb  4-6  U^r)  , 
2llfreb  >fpeug:  Sie  genetifdje  äftetbobe,  erläutert  an  Sieb  unb  2lrte.  WliU 

referenten:t  1.  3x.  Steglich,  2.  5p.  SQiteö. 
Theobor  2Biebmat)er:  Uber  bie  ©runfefragen  ber  mufifattfchen  3t^t)t^mif 

unb  Sftetrtr'.   Sttitreferenten:  1.  Jj>.  Äeller,  2.  21.  ©gering. 

SBtöItogro^^te  ber  Witfit 

(f.  Sreitag,  9—11  Uhr  unb  Sonnabenb,  9—11  Uhr) 

tatfjolijcfje  tirdjettmuji« 

(f.  Sonnabenb,  9—11  U6r) 

Hermann  SJcüller:  9leue  35eftrebungen  auf  beut  ©ebiete  beö  fatbolifchen 

beutfcfjen  jiirchenliebeö. 
Heinrich  Sambeth:  Sie  ©regorianifeben  Gelobten  in  ben  iSkrfen  granj  Stfjtö 

mit  befonberer  SSerücf  fiebtigung  feinerÄirchenmufitVSteformpldne. 
Äarl  äBetnmann:  9?eueö  über  sjJaleftrina. 

Sofef  Secbtbater:  Die  melobtfcöe  iJlachjeichnungötecbnit'  bei  Uttenbal. 

33ormittagö  11  Uhr:  Äammcrmuftf  beö  Seutfcben  Jpdnbelfefteö  im  ©aale  beö 
©ewanbhaufeö:  1.  Trio  für  giere,  Q3ioline,  33to(oncelto  unb  (Eembalo 
(cmolT)  op.  2  9?r.  1;  2.  Äantate  für  Sopran  unb  Cembalo:  ^artenja; 
3.  Trio  (§bur)  für  2  öboen  unb  Sembalo;  4.  Sonate  (gbur)  für  SSio* 
line  unb  GEembalo  op.  1  9lr.  12;  5.  Suite  (bmo(l)  für  (Eembalo;  6.  Trio 
für  jroct  Soprane  unb  23afj  mit  ßembalo:  Si  tu  non  lasci  amore,  mio 
cor;  7.  Sonate  (Sbur)  für  2  SStoltnen  unb  Sembalo. 

9lacbmittagö  3  Uhr:  Siref  toriumöfi§ung  ber  £eutfcben  SQJufifgefellfchaf  t 
im  9»uftfwiffenfchaftltchen  Snftitut. 

9tacbmittagö  4  Uhr:  Sftitgtieber»erfammlung  in  ber  2lula  ber  Unioerfitdt. 

2lnfchliefjenb:  Sffentticber  Vortrag  oon  ^)ofrat  ^rof.  Dr.  ©uibo  2Ibter- 
SÖien:  Daö  obligate  2lccompagnement. 

Slbenbö  7  Ut)r:  Schlufjauff ühmng  beö  Seutfchen  jpdnbetfefteö  im  Saale  beö 
©ewanbfjaufeö:  galomo,  Dratorium  in  brei  Ülften. 

Äongrefj  unb  Jpdnbelfeft  werben  bureb  ein  gefelligeö  35eifammenfein  ber 
Teilnehmer  im  ©efellfchaftöfaal  beö  Statörellerö  abgefchloffen. 

Sllle  Teilnehmer  am  Kongreß  werben  gebeten,  bie  beiltegenbe  2(nmelbung  iut  Teils 
nähme  am  Äongrefj  unb  ben  23eranffaltungen  beö  .^dnbelfefteö  genau  ausgefüllt  an 
feie  ®efd)äft§fteJle  ber  Deutfdjen  aKufttgefellf c^aft  in  Seidig,  9Utrnöerger  Str.  36  I 
einjufenben.  Diejenigen  Teilnehmer,  bie  ftcfc  berettö  anmelbeten,  wollen  fcieö  auf  ber 
2luöfertigung  auöbrüctlicb  oermerfen.  2lm  25.  SKai  werben  ben  Teilnehmern,  bie  inner= 
^alb  Seutfcblanbö  wohnen,  Teilnehmers  unb  jjdnbelfeßfarten,  fowie  Slngabe  ber  belegten 
SBohnung  unter  Nachnahme  berS3etrdge  für  bie  Äarten  jugeftellt.  2l(le  außerhalb  Seutfch« 
Janbö  wohnenben  Teilnehmer  erholten  burch  bie  ^oft  nur  bie  2Bobnungöangabe  jugefanbr, 
wdbrenb  fte  gebeten  finb,  Teilnehmer»  unb  j?dnbe(feft?artcn  in  ber  obenerwähnten  @e= 
fcbdftöfrelle,  bie  wdfjrenb  ber  Äongrefjtage  oon  morgenö  8  Uhr  bt'ö  nachmittags  5  Uhr  uns 
unterbrochen  geöffnet  ifr,  in  Smpfang  ju  nehmen. 


456 


2BoItr)er  (gngel&orbt 


SDte  Vieler  £anbfdjrtft 
i>er  ^uto6tograp^te  (S&rifrtan  Gottlob  SReefe^ 

1748— 1798 1 

«Bon 

Söaltfcer  (Engelfcatrbt,  Söhlens 

Unter '  6er  aSejeicbnung  Cod.  Ms.  S.  H.  406  H  bemalt  bie  Steter  Unt»erfitdtö= 
bibliothef  einen  ©ammelbanb  »on  £anbfcbriften  auf,  ber  »on  bem  einfügen  £>ber= 
btbliotbefür  ainbreoö  SfBtlh.  Gramer  (1760—1833)  6er  23ibltothef  gefc^enft  würbe.  Gr 
enthalt  aufjer  perfonlicben  ßrinnerungen  eine  3teif)e  »on  Briefen  an  21.  ©ilhelmö 
33ater,  ben  Unit>erfitdtöFonsler  3of>.  SInbr.  Gramer  (1725—1786),  unb  an  feinen 
»ruber  (Sari  grtebricb  Gramer  (1752—1808).  Den  Snfjalt  beö  £anbfchrtftenbanbeß 
bat  Penning  3tatjen  im  3.  23b.  beö  a3erseichmffeö  ber  #ff.  ber  Äieler  U.  23.  (Äiel 
1865,  ©.  541  f.)  angegeben,  beöbalb  erübrigt  eö  fich,  weitereß  barüber  mitjuteilen: 
auß  bem  2.  Steile  ber  Crameriana  foll  über  ein  bislang  ungenugteß  Slutograpb  ßbrifttan 
©ottlob  ^leefes  etngebenber  berichtet  werben.  9>ceefeß  Sebenßlauf,  um  ben  eß  fiel) 
hanbelt,  tft  im  1.  Jahrgang  ber  Olllgem.  muftBal.  Leitung  (Seipjtg  1799)  unb  bar» 
nach  »on  Dr.  Sllfreb  einftein  alß  2.  23änbcf)en  ber  „Lebenslaufe  beutfeber  Sföufifer" 
(Seipjig  1915)  gebrueft,  ber  J8ergletcb  aber  ergab,  bof  baß  Slutograpb  eine  SHnjabl 
»on  erheblichen  S3eränberungen  unb  $ü$a§m  enthält,  bie  wert  finb,  ber  Söergeffenbett 
entriffen  ju  werben. 

Da  9kefe  beute  nur  in  feinem  Siebe  „2Baß  frag  tet)  »iel  nach  <k>et&  unb  @ut" 
(£rftbrucE  in  3ob.  Jpeinr.  Sßofs'  Sftufenalmanacb  auf  1777,  @.  10;  bei  grieblaenber, 
Daß  beutfebe  Sieb,  23b.  1,  2.  jjdlfte,  @.  146)  alö  ßomponift  fortlebt  unb  im  allge= 
nieinen  nicht  anberö  alö  ber  Sebrer  23eetf)o»enö  in  23onn  befannt  ift,  fei  eine  2Mrbu 
gung  eine«  feiner  ^eitgenoffen  mitgeteilt.  Shrifi.  griebr.  Dan.  ©cfmbart  febrieb  um 
1785  in  ben  3been  ju  einer  Slflbeti!  ber  Sonfunfi  (SBien  1806)  über  «Jleefe: 

...  Stner  ber  grunblichften  unb  gefdlligflen  £onfe§er  unferer  |3eit.  gr  bot 
fiel)  bureb  fomifebe  £>pern,  Sieber,  Älaoierfiucfe,  —  am  meiften  aber  bureb  bie 
in  SOTuft'f  gefegten  jttopfioeffchen  Sben  befannt  gemacht.  Segtere  2lrbeit  war  in 
ber  £at  ein  rufweß  Unternehmen,  unb  eö  tft  ihm  herlief)  gelungen.  Sie  9Mo= 
bien  finb  meift  bem  grofjen  ©elfte  Älopfiocfß  angemeffen  unb  bruefen  feine  tiefe, 
fchwermütige  Srnpfinbung  ganj  oortrefflich  auö.  „23arbale",  bie  „«Sommers 
monbnacht",  bie  Slegie  „©elmar  unb  ©elma"  unb  baß  ©tue?  auö  bem  Dffian 
„$omm  ju  gingatö  gefie"  jeiebnen  fich  oor  anbern  auö.  9tur  gelingen  ihm  bte 
©teilen,  wo  fich  6er  hohe  Cbenfcbwung  beß  Dicbterß  am  meiften  jeigt,  nicht  fo 
gut  wie  bie  fchwermütigen  unb  jdrtlichen  ©teilen.    9kefeß  @a§  tfi  fehr  rein, 


1  Sie  2(nmerfungen  fteflen  jeitgefcfncbtlicIjeS  unb  biogtapf)ifd)eg  Material  }ufommcn,  roeldjeg 
jmn  großen  Seit  in  ben  bisherigen  23er6ffent[ic£ungen  über  «Jc'eefe  nicljt  fierongejogen  mürbe.  35a  bie 
vorltegenbe  2lrbeit  fta)  auf  einen  ©adjberic^t  befdjrfinft,  bätte  CS  ju  roeit  geführt,  ben  3nbatt  ber  5Kn= 
merfungen  in  ben  £e;ct  mit  bineinjuatbeiten.  Unb  «on  einer  öden  @inje[fmgen  ber  35iogtapf)ie  nacf> 
gebenben  SorfreKung  tonnte  abgefeben  voerben,  bo  bie  3ßec6ffent[ic6ung  einer  gtojjeren  58iogropbie 
9ceefe«  burefj  5t&ulein  Dr.  3.  2eur  ju  ervoarten  ift. 


Sie  Bieter  £anbfd>tift  ber  2lutobiogtopf)ie  £t>rifiinn  ©ottlob  9}eeff$ 


457 


unb  feine  SKelobien  finb  oft  jauberifch  fchon.  3n  ber  2Baf>l  ber  Sonarten  ift 
er  fefrr  glücfltc^,  inbem  er  es  tief  fühlt,  bafj  ein  ein  jebes  gute  ©ebicht  feinen 
eigenen  mufifatifchen  Zon  frat.  *}•  33.  bas  oortrefflicbe  Älopftocffcbe  ©ebicht 
„2ln  Sibti",  wo  er  fie  fctjtafenb  antrifft1,  würbe  in  alten  Chromatiden  £6nen 
oerlieren;  ba  es  hingegen  in  biatonifcben  Zonen,  etwa  in  S'sbur,  fonberlicb  in 
2lsbur,  feine  ootle  Äraft  erhält.  Sie  Sieber  oon  biefem  £onfe§er  ftnb  dujjerft 
fangbar  unb  oon  ungemein  retjenben  2C?etobten :  fie  oerbienen  febr,  unfern  Sängern 
unb  Sängerinnen  aufs  glügelputt  gelegt  ju  werben.  9toch  mu§  ich  bie  Be= 
merfung  binjufegen,  ba§  9ceefes  Älopftotffcfre  £ben  unb  Sieber  auf  einem  guten 
Slaotchorb  am  beften  oorgetragen  werben  fonnen,  weit  man  frier  bie  gefüfrloollen 
Stetten,  bas  Seufjenbe,  Älagenbe,  SSBeinenbe,  bie  fanften  Übergänge,  bie  Srdger 
unb  3)?tttetttnten  am  beften  ausbrucfen  fann. 

Sie  Fomifchen  £>pem  oon  biefem  Weifter  enthalten  jwar  manche  fcfröne 
©rette,  jeigen  aber  boch,  ba£  »Jteefes  @eift  nicht  für  bas  fomifche  £freater  ge= 
macht  ift.  SOttcf)  beucht,  D^eefe  würbe  als  Äirchenfomponifi  am  meifien  gtänjen2. 
Selber  ift  aber  feine  jegige  Beftimmung  feinem  ©eifie  nicht  angemeffen.  Sr  frätt 
ficf)  als  SDfufifmeifter  bei  ber  Senterifchen  Scfraufpielergefeltfchaft  auf. 

Sfteefe  zeichnet  ficf)  auch  baburch  oor  oielen  SRuftEem  aus,  bafj  er  fefrr  gut 
beutfch  fchreibt.  Sftan  frat  im  beutfcfren  SDfufeum  unb  in  anberen  beutfcfren  SWonates 
fcfrriften  einige  2lbhanblungen  über  muftfaltfche  ©egenftdnbe  oon  ibm,  bie  un= 
gemein  gut  unb  grünbttch  gefcbrteben  ftnb. 

Sinen  Sinbrucf  oon  9teefes  ftarer  unb  fcf>(id)t=beu(fcf)er  Slusbrucfs  weife  empfangen 
wir  in  feiner  Sebenebefchreibung.  Sfrren  ganzen  SBorttaut  mitzureiten  erübrigt  ficb, 
weit  Sinfteins  9}eubrucf  attgemein  unb  leicht  zugänglich  ift;  es  fann  oorausgefegt 
werben,  bafj  biefe  2lusgabe  ftc^>  in  ber  Jpanb  bes  Sefers  befinbet.  Sa  fie  mit  grtebs 
rieh  atocbluj'  erwähntem  Srfibrucf  übereinftimmt,  wirb  ber  Oceubrucf  (N)  ben  folgen; 
ben  geftfietlungen  jugrunbegetegt.  @fre  wir  bie  Slbweicfrungen  ber  Bieter  Jpanbfchrift 
oon  N  im  einzelnen  ins  2luge  faffen,  feien  einige  Sffiorte  über  bie  2lbfaffungszett  unb 
bie  £ertf)anbfcf)rtften  oorausgefcfrtcft. 

Sie  Äteler  Jjanbfchrtft  tfi  in  einem  $UQe  gefchrieben.  Socfr  bemerft  man 
fchon  bei  flüchtiger  Betrachtung  fpdtere,  mit  anberer  £tnte  unb  weniger  jierticfren 
Schriftzügen  berfelben  Jjjanb  gefcfmebene  2lnberungen  unb  ^ufd^e,  über  beren  S'nts 
fiefrungszeit  uns  bie  Unterfcfrrift  unterrichtet.  Sas  altere  Saturn  „granffurt,  ben 
30.  September  1782"  ift  burcfrgefiricben  unb  barüber  fiebt:  „Sonn.  1789".  älts  9ceefe 
fich  1782  zur  j?erbfimeffe  in  granffurt  aufhielt,  war  er  noch  SDiufifbireftor  bei  Seoler. 
2lm  3.  September  fr«tte  £>te  Sefrterfche  Schaufpietergefetlfchaft  bas  —  wie  ^eefe  fogt, 
f.  u.  —  granffurter  .Komobtenfraus  eingeweiht;  in  Keicharbs  ©othaer  £heaterfalenber 
auf  1784  gibt  Seofrieb  einen  Bericht  über  bas  neue  ©ebäube,  9ceefe  benu§te  feine 
freie  ^eit  nicht  nur  ju  Berichten,  oon  benen  fpdter  noch  ju  reben  fein  wirb,  fonbern 
augenfcheintich  auch  jur  9?ieberfchrift  feineö  Lebenslaufs,  beffen  (älterer,  granJfurter) 
SBortlaut  mit  A  bezeichnet  werben  mag,  jum  Unterfchieb  oon  ber  in  A  htneingear= 
beiteten  Bonner  gaffung  B  aus  bem  3afrre  1789. 

»  @tef)c  €mjt£)tto  Sinbncr,  ®efü).  bc«  beut|"ü)cn  SiebcS  im  18.  Jß^v  Seipjig  1871  (in  ben 
Ocotenbeifpielen). 

2  Sit«  foIa)er  mar  et  1784  im  5.  ^eil  ber  Sßiecfiimmigen  OTotetten  unb  Strien,  »on  3of)fnn 
2lbam  Jpiltec  fierouggegeben  (^etpjig,  2)ncfifa)e  SSuctjf).)-  mit  einer  Wotette  über  ben  77.  ^folm  mit 
@ct)!u|icfjorat  f)er»otgetteten.  —  JnMtSufoff'dJten  übet  OceefeS  ©ingfpiele  gab  Jpeinrid)  Setop  in  feiner 
9ceefe:Sifferration  (Oleflocf  1901),  bie,  leibet  ntdjt  in  aßen  Seilen  jusetläffig,  ben  Slnfang  ber  rciffen.- 
fc^oft(iü)en  9Ieefe:gotfcf)ung  bebeutet. 


458 


äßatt^ec  Sngelftatbt 


Sie  gaffung  A  tfi  ntebt  genau  gletcblautenb  mit  bemjenigen  SDfanuffrtpt,  melcfjeö 
grtebrieb  3tocf>lt§  oeröffentlicbte.  2lufier  bem  Äteler  tfi  ndmlicb  noeb  ein  jroetteö  tx- 
balten  geblieben ,  roelcbeö  fieb  in  Stuttgart  ;m  SSeftg  oon  grdulein  ©retnert  be= 
ftnbet.  ©tefeö  Stuttgarter  Slutograpb  weiebt  tn  ber  Srtbograpbie  oon  ©runb 
auf  oon  bem  Vieler  ab,  baö  (nacb'SWitteitungen  beö  Jjerrn  $>rof.  Dr.  Üble  tn  @bem= 
ni§)  tn  ber  3?ecbtfcbreibung  gefebrieben  tfi,  bie  9ieefe  auf  ber  @cbute  erlernte,  tn  ber 
aueb  bte  23ücber  ber  erfien  Ipdlfte  beö  18.  3abrbunbertö  gebrueft  ftnb.  X)aö  Stutt= 
garter  2(utograpb  folgt  tn  ber  £)rtbograpbte  ben  fpdteren  Scbretbregeln,  roelcbe  SReefe 
ftcb  erfi  tn  fetner  Sonner  $eit  (naebroeiöbar  fett  bem  Sommer  1784)  ju  eigen  maebte: 
ein  Sergleicb  mit  ben  Scbriftjügen  feiner  23rtefe  an  ©rofsmann  (Stgentum  ber  Unio.= 
23t6t.  Setpäig)  ermöglicht,  baö  Stuttgarter  Stutograpb  auf  öftober  1786  ju  batteren; 
will  man  annebmen,  bafj  9ieefe  feinen  Sebenölauf  in  feinen  „Silettanterien"  »on 
1785  (ein  Sremplar  beö  obne  Drucfort  b^rauögegebenen,  »on  9ieefe  jufammenge* 
fiellten  23dnbcbenö  befigt  bte  Unio.sStbl.  25onn)  oeroffentlicben  wollte,  tarne  für  bie 
fifntfiebung  beö  Stuttgarter  2lutograpbö  aueb  febon  1785  in  grage.  @ö  tfi,  wie  ftcb 
auö  ben  eigenbdnbigen  Säuberungen  grtebrieb  9iocbtt§'  ergibt  (Jjerr  ^rof.  Dr.  3obanneö 
Sßolf  in  SSerltn  fiellte  bie  Sbentitdt  ber  Scbriftjüge  fefi),  bte  ©runblage  beö  genannten 
grfibrucfö  geworben,  naebbem  3toc^It§  baö  Slutograpb  benu§t,  eö  otelletcbt  einem 
reebt  forgloö  arbettenben  Äopifien  jur  jperfiellung  beö  Srucfmanuffriptö  ubergeben 
batte.  Sö  ifi  barauf  im  SSeftg  ber  Dleefefcben  gamilte  geblieben;  bie  jegige  2tgen= 
tümerin,  bie  £ocbter  oon  grau  9J?arie  ©reinert,  ifi  eine  UrenWtn  beö  noeb  ju  em>db= 
nenben  Spernfdngerö  3ofepb  2Iue,  beö  Scbwtegerfobnö  unfreö  €brifit'an  ©ottlob. 
grdulein  Dr.  £eur  bat  baö  Stuttgarter  2lutograpb  mit  ben  3tocblil3fcben  2mberungen 
tn  tbrer  ©tffertatton  («Wuncben  1921)  oetoffentttcbt. 

£>aö  Äteler  Slutograpb  bagegen  ifi,  bem  Rapier  unb  ber  Scbrift  ber  S3rtefe  an 
©rofsmann  nacb  ju  urteilen,  tn  ber  pett  gefebrieben,  in  ber  eö  battert  ifi.  ©er  23er: 
jtebt  auf  bte  ootlfidrtbtge  ^Mitteilung  fetneö  ©ortlautö  tfi  bie  Urfacbe  bafür,  baf  in 
biefem  23ericbt  bie  urfprüng  liebe  Sftecbtfcbretbung  niebt  beibebalten  würbe,  benn  all  bie 
fleinen  ortbograpbtfcben  unb  munbartlicben  Slbmeicbungen  im  einzelnen  nacbjuwetfen 
bürfte  ju  mit  f übten;  in  ber  Stbftcbt,  ben  Sert  beö  Okubrucfö  ju  ergdnjen,  folge 
tcb  (mit  2(uönabme  ber  oorfommenben  ^Jerfonennamen)  beffen  Scbretbroeife  unb  gebe 
bie  2lbroetcbungen  mit  genauer  23etbebattung  beö  urfprüngltcben  Sßorts  unb  Sa§= 
rbt)tbmuö.  Die  2Ibroeicbungen  ber  Vieler  gaffung  A  oon  ber  Stuttgarter  Jjanbfcbrift 
ftnb  im  fotgenben  ntebt  befonberö  gefennjeiebnet,  weit  fte  faeblicb  ntebt  oon  S3elang 
ftnb  unb  weil  beren  ^ufawwifWluttg,  bem  Sefer  ben  in  biefem  galt  nur  auö  ben 
2lutograpben  felbfi  ju  gewinnenben  Stnbrucf  ber  ^erfönlicbfett  ibreö  2?erfafferö  &ocb 
ntebt  oermitteln  Eonnte. 

•  Die  erfie  Seite  beö  Vieler  2lutograpbö  tragt  folgenbe  (genau  roiebergegebene) 
2luffcbrift: 

ßbrifitan  ©ottlob  3leefenö 

Sebenölauf 
oon  tbm  felbfi  befebrieben. 
Olebfi  beigefügtem  Äaracfter. 
Scbon  am  (Snbe  beö  erfien  2l6fa§eö  roeiebt  ber  £>rucf  oon  ber  ^)anbfcbrift  a6  (N  4, 
9 — 13).  9kefe  febrieb  „. . .  am  metfien  aber  Umgang  mit  eineö  berüebtigten  plumpen 


Die  Vieler  Jpanbfcf>rtft  ber  2(utobiograp()te  (Stitifltan  ©ottlob  9ieefeS 


459 


EReltgtonöfpottcrö  Sbelmannö  25ruber  führten  mich  baxauf  [nämlich:  fetber  ein  9vc= 
ttgtonöfpottcr  ju  werben],  Stefer  unoorfiebtige  'Mann,  ein  Slboofat,  gab  mir  uners 
fabrenem  fcbroant'enben  Sünglinge  fafl  atfe  Sdfierfchriften  fetneö  Sruberö 1  in  bie 
Jpdnbe,  . .  N  5,  ^eile  2  oon  unten  ftanb:  „mit  ähnlichem  (flott:  gleichem)  23or= 
fa§".  N  6,  2—4  (outete:  „1767  reifte  ich;  nach  Seipjig,  um  ein  2Sürger  ber  2Ifo= 
bemie  unter  bem  Sfteftorate  beö  fogenannten  apofalnptifcben  Soctor  ßruftuö  ju  «erben. 
@r  war  ein  fanfter,  gutbenfenber  SWann,  ein  fcharfftnniger,  obgleich  on  fein  ©nftem 
gebunbener,  sphilofoph  unb  ein  tötiger  ßfjrift,  ber  aber  oon  feinen  meiften  2lnf)dngern 
entweber  gornicf)t  ober  fatfef)  oerftanben  unb  »on  feinen  ©egner  oerfonnt  warb.  25ei 
ber  «Schwachheit  fich  in  apofalpptifche  Xrdumereien  ju  oerlieren,  woju  ihn  baß  @tu= 
bium  ber  23engelifchen  ©Triften2  oerleitet  hatte,  überfal)  ber  ^orteigeifi  feine  übrigen 
guten  ©genfebaften  unb  gdbigfeiten,  fowohl  natürliche  als  auch  erworbene"3.  N  6, 
8  fceijejt  eß  in  ber  Äieler  Jpanbfchrift  nicht  „Unter  ben  legrem  waren",  fonbern: 
„Unter  benen,  bie  nügttcb.  unb  angenehm  jugleich  ftnb,  gefielen  mir  ..."  N  6,  11 
beginnt  ber  2lbfa§  „1769  ju  £>fiem  . . ."  (ebenfo  N  15,  5:  „1779  im  Sftober . .  ."): 
Jeile  12  berichtete  oon  bem  Slbfchieb  oon  äkrwanbten  „unb  greunben"  (f.  u.!);  in 
Jeile  16  ift  bös  Slbfcbiebßbilb  noch  ein  wenig  ergönjt  „ —  unb  noch  &en  ^errtic^fien 
elterlichen  23ermaf)nungen  unb  ©egenßwünfeben  — ".  Der  älbfcblufj  beö  2lbfa§e6 
Q.  24—26)  lautet  im  Original  (9kefeß  aSerjeichniö  tft  bejeiebnenb  für  feine  örbs 
nungßliebe  unb  feine  greube  an  genauen  Stfien  —  3ftochli§'  33erfürjung  bejeichnenb 
für  feine  atebaftionßarbeit!):  „SOfeine  Sehrer  waren: 

in  ber  SWorolphitofopfne  ©ellert,  (ewig  fegnet  mein  Spct^  fein  älnbenfen;) 

in  ber  £ogif,  Sftetaphhftf,  ^hhfi?  "nb  Floxal  @enbli§,  noch  crufiuftfcben 
©runbfdgen, 

tn  bem  9^otur=  unb  936tferrecht  unb  jufitniontfehen  Snfiitutionen  ©ammt4, 


1  3cb<wn  Sf)riftian  (fbetmann,  1698  in  3BeijjenfeI§  geboren,  Sfieologe  »on  rabifol--rationolifitfd)ec 
SKidjtung,  frarb  1767  nad)  einem  unrubigen,  fd)riftflet(etifü)en  2lrbeiren  gerotbmeten  Seben  in  SBerlin. 
3n  feiner  1752  »erfaßten  ©elbfibiogtapbte  (f>rSg.  »on  2Bitf>.  Älofe,  Hamburg  1851)  ertöäfjnt  er  feinen 
©ruber,  ben  Sijentioren  Jpeinrid)  ©ottlob  ber  um  1752  Juris  Practicus  ju  S(jemnt|  unb  sorljer 
2lubiteur  beim  fgl.  poInifd)en  unb  furf.  fctd)f.  9)£ard)ifd)en  Öiegtment  rcar  (a.  a.  Q.  @.  5).  Dafs  er 
bann  2tmtS»et»efet  be$  2lmteS  Sbemnijj  rourbe  (©.  7),  tft  unjutreff enb :  nad)  2Iugfunft  beS  #errn 
^rof.  Dr.  sp.  Üble  toar  ju  SbetmannS  geit  £ifd)fe  älmtmann  bafetbft.  —  35ejeid)nenD  für  @.  tft,  roie 
er  bie  S8ejeid)nung  OTeligiongfpJtter  obreeift:  ,,3ct)  bobe  nid)tg  rneniger  aU  bie  Oleltgion,  fonbern  nur 
bie  ungereimten  ©riHen  [ein  »ettgebenber  Segriff!]  ber  SSorfteber  berfelben  serfpottet"  (a.  a.  D. 
@.  10). 

2  SBon  ben  @d)ttften  beS  raürttemberger  £bcolo9en  3ßbann  9ilbred)t  SB  enget  (1687— 1752)  bat 
mob'  au§er  feinem  Gnomon  Nov.  Test.  1752  „Die  erflatte  Offenbarung",  Stuttgart  1740,  am 
meiften  23erbreitung  gefunben. 

3  Sbriftion  Slugufi  SrufiuS,  1715  ju  Seuna  bei  5Kerfeburg  geboren,  mirfte  feit  1744  als  Sfrof. 
ber  5pf»iIofopf>ie,  »on  1760  bis  ju  feinem  1775  erfolgten  £obe  ol$  sprof.  ber  Sbeologie  in  Seidig. 

origineller  35enfer  Iebnte  er  fot»ot)f  »b''ologifü)e  @d)ttftauglegung  aU  aud)  ben  berrfd)enben  %ax-. 
maligmuS  ber  @d)ü(er  Sbriftian  äBolffS  ab  unb  [ebrte  eine  praftifd>füt[id)e  unb,  an  ä?engel  an; 
fnüpfenb,  bib[ifd);propbetifa)e  StfytoloQie.  —  &)t  Oceefc  jum  jroeiten  SOCate  nad)  Seipjig  fam,  batte 
ber  junge  @oetj)e  Seißjtg  bereits  »erlaffen,  beffen  Didjtung  unb  üCabrbeit  (im  6.  big  8.  93ud)e) 
mand)eS  anfd)au(id)er  fd)ilbett,  roag  9?eefe  nur  anbeutet;  td)  fytbe  an  @tid)tt»orten  betsor:  ©eöerr, 
afabemifd)e$  Seben,  proteftanttfd)er  ©otteSbienft,  SBengel  unb  SruftuS,  Defer  unb  ©enfer. 

4  Sr  fd)eint  aufier  Qfyxift.  5ürd)tegott  ©ellert  einer  ber  beliebteren  Seipjiger  UntoetfttdtSIebrer  ge-- 
»efen  }«  fein.  Srnft  Subra.  ©erber  erroäbnt  feiner  Seben§befd)reibung  ^au^fonjerte,  bie  ©ammet 
etngerid)tet  batte  (9teue8  5tonfunft[erlerifon  II,  293  u.  294).  21.  ©d)o!je  (Mitteilungen  be§  SSeteins 
für  l£bemni(3er  @e|'d)id)te  —  furj:  (äfyemn.  9Jittt.  —  I,  ©.177)  fd)reibt:  Der  »ielfeittge  unb  ebel.- 


460 


2Mrt)er  @ngelr)arbt 


in  ben  Digefien  nach  bem  hetnecciufiifchen  Äompenbium  Sreuning, 
nach  bem  böhmertfcben  unb  in  ber  fdc^ftfc^m  ^rojefjorbnung  Zobiat  Stifter, 
in  ber  ©efcbichte  beß  bürgerlichen  Slec^tö  Äleemonn: 
ohne  bie  fogenannten  öffentlichen  Kollegien  ju  erhabnen,  bie  ich  befugt  bobe".  N  7, 
12  fcbrieb  9ieefe  „baß  anmutigere  ©tubtum  ber  Sonhtnfi  . . um  bamit  ben  noch 
cm  einer  anberen  ©teile  (f.  u.ju  N  10,  24)  betonten  ©egenfag  ber  9techtßgelehrfam= 
feit  jur  ÜWufiE  ju  betonen.  Über  ben  Olbfchlufj  fetner  jurifitfchen  ©tubien  btejj  eö 
(ogl.  N  7,  19— 21):  „ich  ...  bißputiecte  öffentlich  unter  bem  3Jorfi§  meines  ge* 
roefenm  Sehrerö,  beß  Softorß  Sobiaß  dichter,  über  bie  grage:  ,£>b  ein  »ater  befugt 
fei,  feinen  @ohn  ju  enterben,  weil  er  fich  bem  Theater  geweihet?'  3cf>  »erneinte  biefe 
Srage  auß  bem  @a§e:  23ei  aufhörenber  Urfache  hört  auch  bie  ffitrfung  auf"1. 

Daß  „war",  %  25  berfelben  Seite,  ficht  in  ber  Vieler  ^anbfchrift  nicht,  welche 
bie  tragifomifche  ©chilberung  beß  „Ungeheuerß",  ber  £t)pocbonbrte,  (N  8,  2  nach 
„.  .  .  ©ebirge!")  mit  folgenbem  @a§  abfchltefjt:  „Zuweilen  fat)  unb  hört'  ich  juoiel, 
juweilen  ha«'  ich  wieber  2lugen,  unb  fah  ju  wenig;  £>bren,  unb  i)bxte  ju  wenig. 
3ch  war  gewifj  in  einem  traurigen  ^ufianb".   3n  2lbfa§  1  (N  8,  7—15)  heift  eß: 

„3ch  trachtete  alfo  noch  beffern  unb  grünblichern  ginfichten  in  ber  Religion, 
unb  ©efübl  für  fie  in  meinem  Jperjen  ju  erwecfen,  um  mit  ber  greubigfeit  unb 
ben  Hoffnungen  eineß  oernünftigen  ßbrifien  fterben  $u  fönnen.  Sie  SSücber, 
bie  ich  mir  alß  «Wittel  jur  Erreichung  meineö  ^trecfeö  wählte,  waren  folgenbe: 
23onnetß  Setrachtungen  über  bie  Dtatur;  3Jfofeö  SKenbelßfofmß  Wbon; 
23onnetß  pbilofopbtfcbe  Seweife  für  baß  ehrifientum;  @cf>röcfß  chrifilkhe 
Äirchengefchtchte;  SJiöfjeltß  »erteibigung  ber  chrifilichen  Religion;  4>allerß 
23rtefe  über  bie  Offenbarung2.  Steine  grbauungsbücher  waren:  Sag  Oceue 
£eftament;  ©palbingß  unb  Serufatemß  ^rebigten;  ©ellertß  SKoral  unb 
geifiliche  Sieber3.   2luf  folche  2Irt  warb  mir  bie  Religion  »erehrungßwürbig,  unb 

benfenbe  3of)ann  ©ottfrieb  ©ammet  eraarb  fid)  burd)  feinen  geiftreidben  unb  freimütigen  93ortrag 
rcenn  aud)  nid)t  bie  @unft  bet  Oiegierung,  bod)  eine  äabjreidje,  unb,  rcie  er  in  Reiten  bec  «Jcot  er; 
fahren  bat,  banfbare  Jpßrerfcf)aft. 

1  Zobiat  OUcbter  (1715—1780);  feit  1750  «Profeffor  in  Seidig.  Seine  jof)Iteia)en  lateinifd) 
gefdjriebenen,  jurt|tifd)en  äBerfe  finb  in  ber  2I0g.  beutfcben  «Biegr.,  «8b.  28,  @.  467  nadjgevoiefen.  — 
Saß  fonft  bie  @f)emm$er  «Bürger  feine  2r)eaterfreunbe  rcaren,  ergibt  fiel)  au§  !p.  Utjteg  tf>eaterge= 
fd)id)tlid)em  93ertcht  in  ben  Sfjemn.  9)lirt.  8  (1891),  @.  140—147. 

2  (SbarieS  «Bennet  frotb  1793;  feine  Contemplations  de  la  nature  erfd)ienen  1764  u.  65  ju 
aimfierbam  in  2  «Bbn.,  beutfd)  »on  2ittu$  1766  in  Seipjig.  Socoterg  Überlegung  „!pbitofopf)ifd)e 
Unterfud)ung  ber  «Beroeife  für  bag  g^rifrentum"  (3ürid>  1769)  ift  ein  nad>  «8.S  Recherches  philo- 
sophiques  sur  les  preuves  du  christianisme  (®enf  1769)  angefertigt;  ber  2.  »ermefyrten  ÜluSgflbe 
biefe?  «8ua)S  folgte  1771  Sa»aterS  »erooaildnbigte  Überfe^ung  „s)3^ilDfopf)ifd)e  ^alingenefie"  (gürid)).  — 
?Oiofe§  ?Wenbe[Sf  o|)ng  fpijdbon,  ober  Über  bie  Unfterb(ia)feit  ber  @eele  erfdjien  1764.  —  30^.  «Dcottf)ia§ 
@d;r6ct^  (1733—1808)  roar  Jfjeolog  unb  @efd)idjtgprofeffor  in  Wittenberg,  fruchtbarer  Jpiftorifer. 
©eine  gef)a[t»otte  „(ä^riftlidje  ^tra)engefd)id)te"  erfd)ien  1768-1813  ju  geipjig  in  45  83änben.  — 
3o().  2Iuguft9(6jje[t  (1734-1807)  voax  a[g_«Profeffor  in  ^aDe  nid)t  fo  fefjr  a(§  ©d^riftfretter,  mef>r 
att  Sebrer  unb  <})erf4nrid)feit  »on  Sinflug.  Sie  „93etteibtgung  ber  3Baf>rf)eit  unb  @5ttlid)fett  ber 
d>rift[ia)en  öieligion"  erfd;ien  bort  1766,  5.  2lufl.  1783.  —  2Ubred)t  »on  fairer  (1708—1777)  raar 
«on  1736—1756  qjrofeffor  in  ©ottingen,  Mitarbeiter  an  ben  ©Sttinger  @e(ef)«en  Sünjeigen.  5?atur: 
fotfd)er  unb  moratifierenber  Didjter,  fd)rieb  er  „«Briefe  über  bie  »ornefimflen  aßahrheiten  ber  Offen; 
barung"  (1772,  3.  1779). 

3  3of>.  3oa*im  ©Jaibing  (1714—1804),  angefebener  qjrebtger  unb  beliebter  popuiar:pfn'o: 
fopbtftber  ©d;rift(reaer,  rairfte  in  Bommern  unb  feit  «1764  in  «Berlin  in  bem  «Beftreben,  „baS  gb«|ten« 
tum  mit  bem  >3eitgeift  ju  »erf6f)nen".  ©eine  ©elbftbiograpfjie  erfdjien  1804  in  £afle.  3o^.  §riebrid> 
2Bilbe[m  3erufalem  (1709—1789)  rcar  ^»ofprebiger  in  2BoIfenbütte(,  ein  »eitgereifrer  unb  geift-- 
»oOer  Äanjehebner.  ©ein  ©o^n  n>ar  ber  au«  bem  „2Bertf>er"  befannte  ©efretdr  3erufa(em  in  SBefcrar. 


Sie  Steter  Jpanbfc&rift  ber  Autobiographie  Sfjriftian  ©otttob  9tecfeS  461 


ich  fpürte  bie  herrlichen  grüßte  bcrfelben  im  ipcrjen  unb  geben.  Doch  mufj  ich 
geflehen,  baß  tcf>  ben  innerlichen  ©otteSbienft  mehr  liebe  als  ben  äußerlichen. 
3war  fann  ein  furjeö  ^erstic^cö  ©ebet  in  ber  ©emeinbe,  ein  fräftiger  gemeins 
fcbaftlicber  ©efang  meine  Seele  erbeben.  Ülber  eine  ^rebigt,  auch  oom  heften 
9tebner,  fann  ich  nicht  mit  onbaltenber  Slufmerffamfeit  anboren.  Unb  wie  bolb 
oerliert  man  auch  ntcbt,  burcb  äußere  Urfacben,  einige  SÖorte,  bie  bocb  notwens 
big  jum  Sinn  beS  @an$en  geboren!  2lucb  lieb  tcf?  baS  ftrcblicbe  -Seremoniell 
nicbt  (,  ob  eS  fcbon  fonfi  feinen  Oiugen  baben  mag.)  weiter,  als  fofern  eS  jur 
Hebung  ber  Seele  beitrogen  fann 

Sine  weitere  fiarfe  SSerfürjung  liegt  NG,  19—26  oor.  Über  3obann  2lbam 
filier  fcbrieb  91eefe: 

Sßelcber  SDiufiffreunb  fennt  unb  liebt  nicbt  biefen  einfichtS=,  gefcbmacfs  unb 
empfinbungöoollen  Äomponiften,  biefen  muftfalifcben  ©ellert2!  unb  meld)  uns 
befangener  £onfünfiler  fcbägt  tbn  nicht!  wenn  aucb  nicbt  als  ein  großes  feuriges 
©enie,  bocb,  aber  alö  ein  oiel;  unb  nüglichwirfenbeS.  Slucb  burcb  fein  jperj, 
burcb  feinen  »ortrefflicben  Sbarafter  erwirbt  er  ficb  bie  jpocbacbtung  aller  Sblen. 
3bn  befeelt  Religion  eines  oemünftigen  (Sbriffen.  Sr  ifi  menfcbenliebenb,  xoofyU 
tätig,  gefällig,  btenfiferttg,  fleißig,  unb  befonberS  eifrig  für  bie  gute  Sache  ber 
Sttufif.  So  eine  £ätigfeit  für  feine  üunft  mit  jjintanfeljung  feiner  ofonomtfcben 
33orteile,  fo  einen  glübenben  Sifer,  jebeS  junge  italent  ju  unterftügen,  entwicfeln 
ju  helfen  unb  beffen  ©lücf  ju  beförbern,  bab  icb  nie  wieber  gefunben.  I)ieS 
weifj  icb  nicbt  etwan  aus  Srfabrung  an  mir  allein.  SBelcbe  erfraunlicbe  SKube 
bat  er  ficb  gegeben,  nach  2lrt  ber  Italiener  Äonferoatorien  in  Seutfcblanb  ju  er= 
richten,  wenigftenS  ju  oeranlaffen,  um  feinem  ©aterlanbe  fowobl  alö  2JuSlän= 
bertt  braoe  Sänger  unb  überhaupt  gefcbicfte  SWufifer  ju  jteben.  £r  oereinigte 
ficb  ju  biefem  Snbe  einfi  mit  ber  2Irmenfcbule  ber  greimaurer  in  ber  §riebricbS= 
ftabt  ju  Bresben,  bie  ficb  gerne  mit  ibm  ju  biefer  lobenSwürbigen  Slbficbt  oer= 
banben.  2llle  feine  feit  fectjö  fahren  [B  forr.:  33iele  feiner]  berauSgefommenen 
mufifalifcben,  tbeoretifcben  unb  praftifcben  Schriften  bejogen  ficfr  auf  biefen 
^lan.  @r  beburfte  aber  nocb  fräftigerer  Unterftügung.  ©aber  bewarb  er  ficb 
um  ben  2?eifranb  einiger  ©roßen,  er,  ber  nichts  mebr  fcbeute,  als  ficb  bei  ibnen 
einjubringen,  beffen  SBablfprucb  ifi:  (unb  wonach  er  aucb  nnrfltcb  lebt) 

3cb  lebe  fcblecbt  unb  recht, 
23tn  feines  Dieners  Jjerr 
Unb  feines  Herren  Änecbt. 

2lber  er  bewarb  ficb  umfonft.  gr  fanb  in  Beutfcblanb  wenig  Seutfcbe,  bie  für 
beutfcbe  2lrt  unb  Äunft  tätig  fein  mochten.  9tacbbem  er  Salent,  Sinficbt,  |3ett, 
9Kübe,  ©efunbbett  unb  Vermögen  oergebenS  oerwenbet,  manches  einträgliche 
2lmt  auögefcblagen  hatte,  weil  er  bei  beinfelben  nicht  fattfam  nach  feiner  sJ(et= 
gung  unb  für  feinen  ^lan  wirfen  fonnte,  warb  er  mißmutig,  gab  feinen  ^lan 
auf,  wünfchte  eine  ©egenb  ju  »erlaffen,  wo  er  fo  treu  in  feiner  Sphäre  gebient 
unb  noch  ntehr  hotte  bienen  wollen  unb  wo  er  bocb  fo  wenig  SSeiftanb,  tnel 
weniger  Belohnung  empfangen;  er  begnügte  ficb,  »erfcfnebene  braoe  ©änger  unb 
Sängerinnen,  wie  j.  33.  bie  beiben  Semotfellen  ^oblesfa,  gebtlbet  ju  höben, 

©eifert  (1705—1769)  ftubierte  stfjeologie,  »urbe  1744  Dojent  für  <Poefie  unb  ^erebfomfeit  in  Seipjig. 
©eine  9Jtota(ifcf)en  SSorlefungen  etfcf^ienen  1770  in  Seipjig  (fjrSg.  ».  3.  21.  ©a)teg<[  u.  @.  SB.  Jpaner, 
2  ©be.),  feine  ©etfttictjen  Oben  unb  Siebet  1757  in  Seipjig  bei  2Beibmann. 

1  Qa&  Singeftommerte  tfl  in  B  ge|irid)en  unb  forrigiert. 

2  Stroag  fpäter  fagt  3oft.  griebr.  SReidbarbt  (Über  bie  beutfdje  fomifa)e  Oper,  Hamburg  1774, 
@.  23):  „3d>  tjatte  ^)errn  Ritter  in  ber  OTuftf  für  bog,  wa$  ©ettert  in  ber  spoefie  tont  —  er  ifi  ber 
SieblingSfotnponifi  ber  Nation,  fo  wie  ©etlert  ber  2iebling§bid)ter  roar". 


462 


>2Baltber  Sngelbarbt 


(mit  benen  er  jegt  nacb  Sföttau  gereift  ifi1)  jum  SSeroeiö,  baf;  er  roobt  6er  üftann 
geroefen  rodre,  eben  fo  gute  ©tngfcbulen  in  £eutfcb>nb  ju  errichten  als  bie 
Italiener  befi§en.  |  2lu£er  fetner  Äunft  bat  er  ouef)  <2pracbenEenntntö  unb  @ins 
ftebten  in  öerftfriebene  anbre  fünfte  unb  SBiffenfcbaften.  2>fan  finbet  bei  ibm 
eine,  eben  ntebt  febr  grofje,  ober  auögerodbJte  Stbltotbef  auö  oerfebtebenen  gdebern, 
befonberö  auö  spbitofopbie,  ©efebiebte,  aftbetif  unb  SKuftf,  unb  eine  Sammlung 
ber  beften  2BerEe  flaffifcber  Äomponiften. 

N  10,  20  werben  einige  von  Jjtu'erö  Scannten  errodljnt.  9ieefe  nennt  einige 
Flamen  mebr:  „SBetfj,  ©aroe,  @nge(,  2ftütfer,  £>efer,  Saufe,  ©eefer  p.  p.  — "\ 
©entge  Reifen  (N  10,  25—29)  fpdter  beift  eö: 

3c§t  fing  tdj  an,  eö  ju  bereuen,  ba§  tcb  oorber  meinen  Sopf  mit  fo  man* 
eben  unnugen  3been  angefüllt  batte.  £ocb  fonnt'  tcb  nitcb  bamit  trogen,  baf; 
icb  bureb  Umfidnbe  baju  geäroungen.   SSlit  auöneljmenbem  Vergnügen  erinnere 


1  £a$  ©ngeflammerte  ifi  in  B  burdjfrrtcben.  —  35er  ijtetjog  »on  Surlanb  bettelt  bie  (1762 
unb  1765  ju  SBeroun  in  Sobmen  gebornen)  ©d)t»eftem  <pob(e$fa  a(6  Jpof  fängerinnen  in  OTitau 
unb  ernannte  JpiUer  im  ®ej.  1784  ju  feinem  ÄapeHmetfter.  £>ocb  befam  Ritter  bog  (Sbrengebalt 
nur  bis  jur  ülbfefcung  beS  .£erjog§  burdj  -Katharina  II.  »en  SJiufilanb.  gtufjer  ^at  bie  Sängerin 
©ertrub  (Slifabetb  TOara,  geb.  ©cbmefjling,  »on  1766—71  in  JpiflerS  jpaufe  gelebt,  ferner  ift  aua) 
Sorona  @d)roter  feine  @djülerin  gercefen.  9JeefeS  2(u§füf)rungen  bilben  eine  fd;one  Srgänjung  »on 
JpiQer6  ©elbftbiograpbie  (Lebensläufe  beutfeber  SDfuftfer  I)  unb  ber  perf6n(id;en  9cotijen  Srnji  Üubr». 
©erber«  (im  2l(ten  Seifen  ».  1790,  I  643 f.)  —  ferner  ju  9loa)lifc'  SBilbnte:  3cf>.  3lb.  Ritter  (gür 
greunbe  ber  jtonfunft  I,  3.  9tufl.  1868,  ©,  3—28). 

2  gbrifiian  %äit  SBetfieS  (1726—1804)  ©elbftbiograpbie  etfdjien  1806  in  Seipjig.  @r  mar 
Ärei§fteuereinne(>mer  unb  „2)id)ter"  »on  erftaunlidjer  grud)tbatfeit  unb  Beliebtheit.  (Sin  Dr.  2Betf3 
mar  ju  feiner  jeit  Sprebiger  on  ber  sjeifotaiftrebe).  —  Qbriflian  ©  a  r » e  (1742 — 1798),  ein  febr  ge= 
fdjä($ter  spoputarpbilofopb  unb  llberfe|er.  9)Jit  (Sngel  jufommen  gab  er  1772  bie  2.  Sluft.  »on  @. 
jpomeS  @tunbfä£en  ber  Äritif  (übetf.  »on  TOetnfjatb)  f)erauS.  9tadjbem  er  febon  einige  Jabre  bei 
©ettett  »erlebt  hotte,  nnirbe  er  1768—72  (p^ilofopbieprofeffor  in  Seipjig  unb  ging  barauf  nad)  93reg; 
lau.  —  3ol).  3a(ob  (ängel  (1741—1802)  lebte  feit  1765  in  Setpjig  a(«  ®elel)ttet  unb  Überfefcer  unb 
rourbe  1776  sprofeffor  am  Joacpimgtalfdsen  ©nmnafium,  unb  1787  Dberbireftor  be$  9?ationaIt^eatcrS 
in  SSerltn.  Stufjer  bem  „Sorenj  @tarf"  (ein  jamiltenroman,  erfdjien  1761)  fdjrieb  er  1771  ben  Ttjct 
ju  ^teefeS  „9l»otbefe",  femer  ben  „spf)i(ofopt)  für  bie  2Bett"  (3  Steile,  1775,  1777  u.  1800)  unb  bie 
bebeutfame  üibfjanblung  „Über  bie  muftfa(ifü)e  SOlalerei"  in  gramer«  OTogajin  ber  OTufif  (1.  3ob/tg-/ 
@.  1139-1198,  10.  «fto».  1783).  —  «Utfider  tfi  xeo^l  ber  3urtft  Sart  äBilt).  9W.  (1728-1801),  ber 
ati  ®ef).  Ärieg«rat,  Sßeift|jer  beS  @d)6ffenfluf)IS  unb  ältefter  SBürgermeifier  ju  Seipjig  ben  SBau  be§ 
„fa)6nen  unb  mufierbaft  eingeritf)teten  unb  beforierten  ÄonjertfaaleS"  (@«tber,  Tteaei  Se^ifon  III,  507; 
je$t  „ÄauffjauS")  unb  bie  SHenosierung  ber  s3tifolaifird)e  »eranlagte.  —  91bam  Jriebritf)  Oefer  (1717 
bis  1799),  ber  geicbenleljrer  ©oetfteS,  mürbe  1763  Direftot  ber  Seidiger  3lfabemie.  2U§  2lrc^tteftut- 
maler  beteiligte  er  ftd)  an  ber  9IuSftf;müctung  be§  gen.  ÄonjertfaateS,  »g(.  SramerS  Wag.  b.  9Kufif  I 
(Hamburg  1783),  ©.177  f.  u.  II  (1784),  ©.177—183.  —  25er  Äupferfrecber  Job.  Jriebr.  Saufe 
(1738—1814)  lebte  feit  1766  in  Seipjig.  ©eine  ättefte  Stod)ter  toar  eine  SBirtuoftn  auf  ber  bamaW 
erfunbenen  ®(a§barmonifa;  fie  fiarb  am  15.  TOärj  1785  (»gl.  SramerS  TOag.  II,  496  u.  721;  ©leimS 
giacbtuf  in  SSofs'  5ötufen;2Ilmanacb  für  1790,  ©.  118.  —  Sbrifiian  ©ottlieb  ©enfer  (1742—1802) 
roar  ^upferflecber  unb  SHabieter,  ein  ©cbüler  »on  Defer. 

SBie  man  in  biefem  Äreife,  ju  bem  aueb  Job.  gtiebr.  Oieicbarbt  (1752—1814,  fiebe  N  10, 14) 
geb6rte,  über  9ieefe  bad)te,  erfahren  mir  auä  beffen  „Briefen  eine§  aufmerffamen  Siteifenben"  (2ei»jig 
1774,  @.  158):  „Jpetr  ^)ider  b«t  bie  Sbre,  in  Jperrn  9ceefe  einen  guten  ©cbüter  gejogen  ju  f)flbcn, 
unb  tcb  roeifi  gemifj,  bofi  eg  biefer  an  Jteijj  nid)t  festen  (äffen  rotrb,  fid)  ben  9lubm  feineS  TOeifierS 
ju  erwerben".  @d)on  1772  jdblte  Oteefe  ju  ben  mufifalifd)en  Äaca jttdtcit  Seipjig«;  ber  <2ng(änber 
SBurnen  fd;rerbt  in  feiner  OTufifalifcben  9ieife  (III,  beutfd);  Hamburg  1773,  ©.264):  „Stujjer  ^errn 
^liüer  Rotten  fid)  in  SeiBjig  »ier  Äomconiften  auf,  mit  benen  id),  roegen  Langel  an  peit,  feine  »er: 
f6nlid)e  S8e(anntfd)aft  madjen  fonnte.  ftnb:  ber  ,f)err  Äantor  35oIe§,  ein  Äird)enfomponift;  $m 
Sobtein,  Ä(a»ierfpieter  unb  Äomponift  für  fein  Jnftrument;  ^>err  Oteefe,  Äomponifi  einiger  f)übfd>er 
©onaten  für  eben  baS  Jnfirument  (bat  aud)  fd;on  eine  fomifd;e  Oper  mit  SBeifaü  bruden  (äffen) 
unb  Jperr  Oieicbarbt,  ber  fomtfdje  Dpern  gefegt,  benen  ei  garniebt  an  ©enie  mangeft". 


Die  Ziffer  .f>anbfa>ift  ber  Autobiographie  efjrifrian  ©otrtob  9?eefe«  463 

ich i  mich  noch bee (Umgang*  biefer  SDtönner  unter  etnanber.  2Bte  fie  fo  ein* 
l°f . L  9c  l°r fte6eof°"  betfammenwaren;  fo  £anb  in  S?anb  «betteten;  t'^re  äBerfe 
unter  ftcb  fo  aufrichtig  unb  befebetben  beurteilten,  ftcf>  burch  unfcbmetcbelnbeö 

freunbfcbaftlicben  SDfo^I  fo  glucEltcb  mtt  etnanber  ju  »erfnüpfm  wußten;  bie= 
jemgen,  welche  SSdter  waren,  ihre  tfinber  fo  »ortrejf lieft  enoaetr  fo  eM  immer 
Rubelten  «lö  fie  fpraeben,  «rieben  ober  jeiebneten  ünb  mXn?  |  %*%  b  " 
hier  ber  3tßmcmntfcben  gamtlie  in  Seipjig,  bie  mt'cfc  ihrer  greunbfebaft mSiate 
mebt  «eweffen.  fe,  ein  gefegter  8U/«9eIebrter  [/unb  %tfS«TL  ffln^' 
-  tn  B  fowte  tn  ber  ©tuttg ■  ® .  gestehen];  @ie  eine  =!6gliigin \on  ©ellert, 
bie  bte  bellen  ©cbrtften  ber  Seutfcben,  Sngldnber  unb  gramofen  mit  Sen* 

ffebt  febon,  forreft  unb  tn  einem  männlichen  (Stil  febreibt,  fo  manche*  fanfte 
©ebteht  maebt,  ÜHuftf  liebt,  fo  fcf>6n  setebnet,  baß  einft  ein  g  xofalZmx alö 
f.e  eine  ^li  cbe  &nbf(6oft  fopiert  Wte,  Original  un?ß  «iTSSnS 
oemecjfelte;  bte  etn  genaue*  SLagebud,  über  ftcb  felbfi  führt,  ihre  Ätnber  "o 
treffltcb  erjteht,  ihren  ©atten  jdrtltch  liebt,  treu  in  ber  greunbfebaft  ift  ihr  ku«- 

wabrbaft  febone,  erhabene  ©eele  wobnt,  unb  b  e  ein  2»ufter  einer  auten  ©attin 
Butter,  greunbin  unb  ffieltbürgertn  ift..  9tocb  fonnt'  tVetn!ge  Sre  |du  er' 
nennen,  »ortnnen  guter  ©efebmaef  berrfchte  unb  in  bie  icb  ©ntritt  hatte/wein 
tcb  n.cbt  furebtete,  ju  weit  febweifig  ju  werben.  |  *ur  ba*  einige  noch  ber  Wr" 
frorbetten  grau  0on  2lbenöleben »  fann  icb  nicht  ungenannt  »Staffen  Äe 
war  bte  Sanftmut  unb  ©fite  felbfi,  ohne  febon  ,u  fein  erwarb  fie  S  bur| 
tbr  etnnebmenbe*  getragen,  burch  ihren  lebhaften  ©ig,  6er  nie  bei feilte,  buxd) 
tbr  ferne*  richtige*  ©e  übl,  burch  ihren  guten  ©efebmaef  jedermann«  ©unft  felb? 
oon  fetner  ihrer  ©efchlecbtögenoffinnen  warb  ihr  bie  „erbiente  Sichtung  nUt  wS 
fagt.  Set  alten  tbrenJOorjugen  war  fie  eben  fo  befebetben  wie  meine  gr  unbtn 
ptgmann,  t>on  allem  ^runf  entfernt.  Surcb  mancherlei  barte  Prüfungen  reifte 
f.e  ftub  jur  gw«g!e,t.  |  ©olebe*  Umgang*  mit  foleben  ^erfonen >  fue?" %  mich 

TJafw  WÄec.iU  T*m'  ^  9(aubte'  'e&e  unc&(e  ^Pfeilung,  jeben 
unanfianbtgen  ©ebanfen  fonnten  fie  beutltch  an  meiner  ©ttrne  lefen.  Ünb  fo 
warb  icb  immer  mehr  im  Guten  butcb  Seifptele  unb  eigene*  Seftreben  befefiigt. 
^cb  betrachtete  fletfjtg  ©emälbe,  Äupferfticbe  unb  anb?e  ^robufte  oon  großen 
jetebnenben  fünft  em.   Daburd,  gewobnf  ich  meine  Slugen  an  fcOone  gorS 

S3on  btefem  ganjen  2lbfchnitt  hat  3tocblt§  nur  jwet  «eine  @ä§e  frehen  gelaffen 
bie  m  tbrem  urfprungltchen  ^ufammenhang  etwa*  ganä  anbereö  bebeuten  alö  in  btx 
,S5er!uräung:  wdbrenb  biefe  ben  ülnfchetn  erweeft,  alö  ob  9teefe  burch  ben  Umgana 
mtt  filier*  greunben  oor  allem  alö  2)?ufifer  geforbert  würbe,  macht  9teefeö  eigener 
SSertcht  beutltcb,  bafj  er  ftcb  in  fpdteren  3ahren  noeb  ber  mannigfaltigen  Anregungen 
gern  unb  banfbar  erinnerte,  bte  er  in  Setpjig  aufnehmen  fonnte,  um  ftcb  getfiig  unb 
feeltfcb  barmontfeh  ju  bilben.   25enn  wenn  ^eefe  oon  filier*  „©ente''  fprtcht,  ift 

1  @ifnin^aLniflUtb?  ®eburtgt«9  (J»«"  21.  OTÄrj  1777)  fein«  greunbin  [iZBilfietminel  Rift- 
"  °«^t'«.®(b,*t  ^  in  M'"  ©itoanterien,  4  36-38.  -  3L.  K  sibirn 
(1723-86),  getaner  unb  SKabieret,  befannt  ßßr  aütm  feiner  @cF;n>ei3bttber  raegen,  bie  in  ben  Um- 

aÄSJWSÄ"  *  ™"-  <s"f" — '"'»"»"»<"  -« ™«"; 


464 


2Baltf>er  (Sngettjatbt 


bamit  nicbt  baS  butc^»  £>rtgtnalität  befttmmte  @ente  beS  Sturmes  unb  Dranges  ge* 
meint,  fonbern  ber  Snbegrtff  beS  georbneten,  barmonifcf)  gebilbeten  ßbaraüterß,  roie 
9teefe  ibn  in  feinem  äluffag  „Über  bie  mufifattfc^e  SSBieberbolung" 1  fcftilbert:  „DaS 
@enie  fann  mannigfaltig  fein  obne  bie  Sinbeit  unb  Srbnung  ju  ftoren.  2Bte  otele 
Äompontften  unb  SBeurteiler  gibt  es  nicbt,  bie  SKanntgfaltigBeit  in  Serrtnrrung,  ©cböns 
beit  in  9leubeit,  unb  Stteufjeit  in  Slbenteuerlicbfeit  fucben!" 

9JeefeS  SSerjeicbniS  feiner  Arbeiten  bat  in  A  folgenbe  Slbroeicbungen:  unter  e) 
beifjt  eö:  „$mblf  Älopfiocfifcfye  Oben  mit  SDWobien,  oon  benen  ein  S0?onufErtpt  ju 
einer  neuen  oermetyrten  unb  oerbefferjen  2luSgabe  fertig  liegt  [.  B  ergänjt:],  meiere 
nun  aueö  in  9leuroieb  bei  ©efyra,  febr  fcblecbt  unb  febler&aft  gefioeben,  berauögeEommen 
ift"2.  9kcf>  N  12,15  fie^t  auf  einer  befonberen  -Seile  „24  getfilicbe  Sieber  oon 
Slifen"3.  Olacb  9lr.  8  folgt  in  A:  „3n  2lrbett  bab'  tc^>  einen  Älaoterauöjug  oon 
illbelbett  oon  Selt^eim,  [„roelcber  fünftige  £>ftermeffe  bei  Dt)df  in  Seipjig  ^erauö= 
fommen  foll";  —  in  B  gefir.]  unb  bie  Jiompofttion  einer  neuen  £>perette  »on  Dt)cf, 
Der  neue  ©utsberr".  Der  ©a§  N  13,  3.— 1.  Jeile  oon  unten  beißt  in  A:  „3cb 
lief  mieb  enblicb  überreben,  unb  reifte  alfo  im  3abre  1777  nacb  ber  Setpjiger  £>fier= 
meffe  mit  feiner  ©efellfcbaft  nacb  granffurt  am  SDfatn,  roo  roir  ben  9.  SWai  ein« 
trafen". 

9teefe  lernte  als  SKufifbireftor  ber  ©etjlerfcften  ©cbaufpielergefellfcbaft  feine  grau 
fennen.  9lacf>  bem  23erjeicbnis  ber  ©efellfcbaft  in  SRetcbarbS  ©otbaer  S^eaterfalenber 
auf  1777  rtmrbe  „SDtomfell  |3tncf"  im  OBinter  1776  beren  SDfitglteb;  ibr  Debüt  als 
2llcefie  fkmb  noeb  in  2luSficbt,  als  im  Jperbft  ber  23ertcbt  (roabrfcbeinltcb  ift  9ieefe 
ber  SSerfaffer)  gefebrteben  würbe.  3ftoc^>Itg  oeroffentlicbte,  bter  eber  oon  ©egnern  unb 
Leibern  biefer  Sbe  als  bureb  bie  Stucfftcbt  auf  fein  ^ublifum  beeinflußt,  ^eefeS 
Darfkllung  fein  23erfmratung  (N  14,  10—29)  in  faft  unbegreiflieb  oerdnberter 
gorm;  9teefe  felbft  fcfyrieb: 


1  £>eutfd)e$  9Jiufeum,  3af>rg.  1776  (Seipjig),  @.  745 ff. 

2  2lm  26.  Jebr.  1785  febrieb  @ef>ra  eine  in  gramer«  SDtagajin  (1.  3bg.,  ©.677,  unter  bem 
22.  3um  1785)  »eroffentlicbte  ginlabnng  jur  ©ubffription.  Saß  |orfel$  Äritif,  reelle  1778  ex-. 
febien  unb  15  ©eiten  mit  getabelten  unb  fottigierten  9cotenbetf»telen  umfaßte,  auf  bie  23etbefferung 
biefer  21u$gabe  faum  (Sinfluß  gefjabt  fjat,  ernneS  9Jiaj  ftrieblaenber  (»gl.  £>aS  beutfebe  Sieb  im 
18.  3af)tf).,  58b.  I,  1.  ZI,  ©.  229).  (Sine  treffenbe  2lbful)t  biefer  Äritif  lieferte  ber  @otf)aer  SBibfio-- 
tfjefar  Oieidbarb  bei  ber  SBefprecbung  beS  erften  SanbeS  ber  TOufifalifcb.-Äritifcben  SBibliotbef  (Sitera; 
tur;  u.  Sfjeaterjeitung,  1.  1778,  @.  205—207):  „. . .  Jperrn  *)?eefen  voirb  aud)  jur  billigen  2Bar; 
nung  aller  «erflocften  mufifalifefien  fe^erifeben  ©ünben  eine  berbe  Seftton  gegeben,  weil  er  fieb  unter; 
ftanben,  Älopftocftfcbe  Oben  in  SOJuftf  fe^en.  2Bir  miffen  ä»ar  au§  ftdjerer  Jpanb,  bafj  Älopfioct 
burd)  2In^6rung  einiger  berfelben  ju  Erdnen  gerührt  »ootben;  ba6  bemeift  aber  nid)tS:  Älcpftod  ^dt 
niebt  Unterriebt  in  ber  mufifalifd)en  Ortb,obo^ie  bei  Jperrn  gorfel  genommen,  fann  alfo  fein  gereinigtes 
mufifaüfa)e6  @efüf)l  fiaben;  unb  mie  roir  ."penn  9Jeefe  fennen,  nnrb  er  aud)  feine  Äompofition  meljr 
unternefjmen,  o^ne  fid)  »ott)er  »on  £errn  $otfe{  bie  €rlaubni§  baju  ju  erteilen".  3n  feinet  Mofiocfer 
?l}eefe:35iffertation  berid)tet  Sensn,  baß  9teefe  felbfl  fid)  in  ber  SSorrebe  feiner  ^Bearbeitung  »on 
<pi)t[ibor§  Melide  über  50tfel§  Äritif  äußerte. 

3  eiife  toar  baS  <Pfeubonnm  ber  Siditerin  unb  ©ebriftfteflerin  ®.  ßlife  S.  Jteiin  »on  ber 
SJiecfe,  geb.  9ieid)ggrdfin  »on  Webern.  30re  ©ebiebte,  mit  Äompofitionm  »on  Gimmel  unb  9?au; 
mann,  erfebienen  in  21u«n)abl  $aUt  1806;  9JJar  grieblaenber  (a.  a.  £>.  I  1,  @.  34,  325a  —  im 
Original  »erfcboüen)  nennt  »on  ,,3ot).  2(b.  Jpiller.  @(ifen§  geifiliebe  2iebev,  nebfl  einem  Oratorium 
unb  einer  Jpnmne  »on  S.  %.  ^eanber.  Seipjig  1783".  üluffallenb  ift,  baß  in  ber  Stuttgarter  ^)anb= 
fdbrift  bie  @etfHid)en  Sieber  nid)t  errodb^nt,  in  ber  .Kiefer  Jpanbfd)rift  bagegen  nid)t  gefttid)en  unb  in 
B  (1789)  nod)  als  ungebrueft  aufgeführt  finb.  t 


Sie  Bieter  £anbfcbrtft  ber  2lutobiograpf)te  Sfjrifrian  ®ottiob  <Keefe*  465 

jBwtfe&en  biefer  3ett,  1778  fcen  17.  Wtai  oe^etrotete  icfc  micf?  ju  granBfurt 
rl  KeTXJuU  £mrfAauö  ,®Ä{m  ®«Wf«en  gebürtig,  efcemaJ«  in  Jpenog* 
heb  ©otfiatfcben  Stenden  olö  ^offangertn,  unJ>  bamatö,  auf  2Inraten  beö  MapäU 
meifier*  (Seorg  S3enba,  in  &effen  £aufe  fie  erjogen  worben.  ©cbaufpieterin  un& 
Sängerin  beim  ©e^lertfcfien  Sweater.  3*  fiatte  fie  fchon  Idngfi  ihres  fanften 
^F"!' JrtC"  G|ataftert  unb  >&«r  9"tm  Sitten  wegen  gefaßt.  @te  Hebt 
mich  a(«  ®tttttn  uberauö  jartlicf)  unb  bat  mir  nun  („brei  Äinber,  mo  SKäbcben 
unb  einen  Anaben  geboren,  roelcber  ober  ben  11.  September  1781  m  StaM  qe* 
Ü  -^.Iv  B  an6et.t  fie6en  S^«*  nacfc  »er  elften  Weberfcbrtft:)  fecbö  ßtnber, 
brei  affobcben  unb  brei  Änaben  geboren,  »on  wefcben  lefctern  ober  jwei  geflorben 
tjnö.  jcbfob  ferne  Hoffnung  cor  mir,  jemolö  mit  meinem  geliebten  @eqen= 
ftonbe  in  ©acbfen  burcb  £t)mnen$  SSanbe  oereinigt  }U  werben  K  ©er  @rom 
unglutfltcberStebe  beugte  micb  ju  febr  nieber;  tcb  begann  bte  fonftige  £ätiofett 
tn  meinem  2(mte  ju  oerlieren;  felbft  mein  Talent  litt;  bte  Neigung,  mit  meiner 
tugenbbaften  greunbtn  (bie  tcb  oucb  in  meiner  ©otttn  gefunden)  ben  $fab  meineö 
Ubenö  gemein) cbaftlicb  ju  burcbwanbeln,  warb  immer  ftorfer  in  mir:  bte«  waren 
bte  Ur|acben,  bie  micb  ju  biefer  Jjeirat  bewogen2. 


1  aitiger  auf  ba*  5  ©etten  fpater  in  3lnm.  2  ©efagte  fei  auf  bie  beiben  ©tücfe  in  O^eefeS 
Sirettantenen  jtngeratefen:  auf  bie  q)rcfaffi3}e  „gmpftnbungen.  3m  OTdrj  1775"  (6.106)  unb  ba* 
Setpjtger  ©ebtcbt  au*  bemfetben  3af>re  „Sei  bem  Slnbticf  einer  3tofe"  (©.53). 

2  ©•»«* .  9?a*ri*«n .ubet  ^«fe«  Samitie  au«  literartfcben  (f.  u.)  unb  briefttcfien  OTifc 
tethmgen  (bte  .cb  Staulem  ©remert,  £etrn  Pfarrer  Allein  in  üBatja  unb  Jperrn  q)rof.  Dr  ©cbiebe  - 
matt  tn  Sonn  »erbanfe)  fammeln  rennte,  feien  fie  im  folgenben  3ufammengefteln;  leib  et  finb  meiere 
Anfragen  b«  2lrc£»en  unerteb.gt  gebrieben.    SJcr  attem  lieg  ficb  übet  Weefe«  ©atttn  nur  »eniqe* 

fT"^  u^^^T  ®<mt  %efe§  Wm  2-^'  1778  »«*  *  (Dtfett!  @.42 

f  %  rl 6efiä"9en'.^  ^  "f"  bf  1767  5"  2B«äa  geborenen  2lnna  OTaria  ?inf,  „bie  megen  tf,rer 
muftfaltfcöen  Aenntmffe  unb  t^ret  fcbcnen  ©timme  M  @cf;ulfinb  unb  a»  Jungfrau  oft  in  ber  Ii l 
Ä  ?TTfl«  6'n8*»".«i*f«'8  uub  b«""  «»  ^offangetin  „acb  ®ot^a  fam"  (SIBaqaet 
Ortf^tomf  II,  ©.  455),  tbenttfd,  ,fc  fo  fann  fie  1784  (»gl.  im  2ert  bte  au*  $D>ar,er  }irierten  SBonne 
^romemotten)  m*t  32,  fonbern  erft  27  3a()re  alt  gewefen  fein.  3f,r  9fame  finbet  fi^  in  ben  giften 
M IS  nlerfcben,  @ro|mannfc6en  unb  SSonner  ^beater*,  fef,lt  aber  burcbgangig  in  ben  al^abetifien 
©cbaufpIerer»eräetcf)t..ffen  bei  ©otbaer  Äalenber*;  fie  fpiette  in  Opern,  im \rauer--  unb  SuZel 
ÄSntgtnnen:  unb  «DtattertoBen .-  «Keefe*  altefte  Socbter  Soutfe  ^rteberifa  »urbe  Dftem  1773 
tn  Offenbacf)  geboren  unb  bebutterte  1794  aK  Äonftanje  beim  beulten  S^eoter  in  3Imfterbam  unter 

&    ^^fTT«^  tm,3tptiI  1796  M  a3ßffflnn  in  flI§  «*«(b«  in  spaiftedc« 

©c&6ner  OTuOertn.   SW,t  ber  »offannfc&en  ©efeOfcBaft  ging  fie  n«|  äkQenjtebt,  am  19.  Oft.  1796 
na^)  SetBjtg  unb  »on  bort  naa>  ®effau  (am  3.  Oft.  rcarb  ^teefe  »on  OTa^imiltan  ffran*  8fMbf(6iebet 
unb  barauf  ebenfoM  bei  |r.  SBilb.  Soffann  Sireftor  ber  Sßofalmufif  unb  SBioliniff 
metfrer  an  ber  |ürftl.  ©effau.fcf)en  ^offapeDe).  Su.fe  l)eirate  am  3.  ü»«i  1802  ben  Jpoffanger  3K 

Seffau.   SeltceWeefe,  1782 1  geboren,  trat,  mie  anfang«  aucb  Suife,  in  Sonn  unb  ©effau  in  Sinber; 

l, m  ta7l^eiT/t  ^  ^rl*™-  3i0f§"«  unb  ^be  @ä«8e««  ««  ber  SBwnetlo" 
oper.  Äart  %e  e  erbttcfte  tn  ber  l^riftnacbt  1784  ba*  2icf;t  ber  SBelt;  er  mirb  in  ber  Sonn» 
peateriifte  »on  1789  genannt.  &  |o»o&t  mie  feine  jüngere  ©Hefter  ©reteben  (OTaraarete  ae 
bore«  1787)  tft  ,n  ber  farf,.  @t.  ©angerfgfir^e  in  »onn  Jetouft;  fie  übernaS«?  «  « 
Ätnberroaen  unb  »ermatte  fi<&  am  21.  3lprtl  1807  mit  bem  £rag6ben  «ubroig  Sesrien  ,  fiarb  aZ 
etn  3abt  fpdter  tn  ©effau  bet  ber  ©eburt  iM  einigen  W,  ber  nacbmaligen  TOab.  Sffer" 
©«nent  Der  ,n  ber  ©effauer  ^eaterlifte  »on  1797  erahnte  ^ermann  9?eefe  t|i  1790  {„»«„„ 
geboren  unb  tn  2Bten  auggebtlbet  mo  er  1854  ftarb.  Slußer  2anbfc6aft«btlbern  malte  er  Sfceote* 
beforanonen,  ä.  ».  für  »raunfebmetg  unb  äBien;  er  mar  »erheiratet  mit  fflegtne  »on  2ur.  (3nfomme^ 
gefteflt  au*  ben  @otf)aer  Sfteaterfalenbern  auf  1781,  1789,  1797-99,  ©erber,  9?eue*  «er.  III  Sri« 

*nIaT&fVithlT%,       ^       MMtt  im  f»n«  ^«ebforfebungen  im  3Batäaer 

™^*«T<sZ  *  *T£att,$mB  eXmTU  haU  "3-mxi  ift  3«emi««9i«*en  (bejen  €6e 
»eib  OTajrttja  Sot&atma,  ^.  ^etnr.  j&ttrtmonn  Srepfsen*  5£oc6ter)  eine  ©ufanna  Waria  getaufft 

3eitf*rift  für  SRufifwtfienft&aft  30 


466 


3Battber  CJngetyatbt 


Sarauf  fa^rt  «Jleefe  fort  (»gl.  N  15,  1—4): 

3cb  habe  am  9Mn  un&  Kbeinftrom  manche  SWerfroürbtgfetten  gefeljen, 
manche  wichtigen  unb  angenehmen  Sefanntfcbaften  gemacht  unb  einige  meinem 
jjerjen  teure  greunbe  gewonnen.  [Unter  bte  legtern  jahl'  idf)  befonberö  ben  Jjjerai 
Saron  »on  Äntggen  unb  Jjerrn  Jpofrat  3fvübl  ju  granffurt,  ben  Jperrn  Slmtö; 
feller  Umfenbacb  ju  üftatnj,  ben  Jperm  Äanjter  Jjaad!  ju  Sobleni,  bie  Herren 
jpoffammerrdte  Sleibtreu  ju  9ieunneb,  Jöerrn  ©cbmtebt,  ©cbaufpieter  ju  Sonn 
bei  ber  ©rofjmanntfcben  Sühne  unb  ben  j?errn  Hauptmann  ©antoine  nebft 
beffen  oerebrungßroürbigen  ©atttn,  ebenfalls  ju  Sonn.  Seim  Xbeater  lernt'  ich 
»iclc  niebertrdcbtige  ^erfonen  fennen,  wenige,  bte  ihrem  @tanbe  S^re  machten. 
Sie  metfien  ©cbaufpteler  banbeln  nach  Smagtnatton,  Snftinft  unb  ßgoiömuö; 
bte  roentgften  nach  fiebern  moraltfcben  ©runbfdgen.] 1 

N  17,  18  Ijetft  es  in  A  noch  genauer,  baf  bte  Slbreife  ber  ©rofjmanntfcben 
©efellfcbaft  nach  ^nrmont  im  3um  1781  „nach  gehaltener  granffurter  Sftermeffe" 
fiattfanb.  Sine  »eitere,  geringfügige  Slbroetcbung  finbet  ftch  noch  N  18,  5;  bort 
fteht  „. . .  nach  meinem  frdnfltcben  Körper  etwan  noch  . . ."  Urfprunglich  hatte 
9teefe  ju  fchreiben  beabftchttgt:  „lochte  ich  &te  wenigen  Sahre,  bie  ich  ^ibe, 
ruhiger  unb  nüglicfjer  . . .  anwenben" ;  Siefen  fcbltcbten  SInfang  aber  dnberte  er,  tn= 
bem  er  baß  „noch"  firieb  unb  jrotfeben  bie  Reifen  —  bte  übrigens  im  Äteler  SDianu* 
ffript  nicht  etngerücft  finb  — ■  fchrieb:  „. . .  bte  ich]  nach  meiner  fchn»dchlichen  @e« 
funbheit  noch  ju  leben  [  höbe, ..."  —  %m\  Zeitangaben,  »on  benen  bie  altere  ge* 
firieben  unb  burch  bte  jüngere  erfegt  tfi,  fchttefjen  bte  9cieberfchrtft  beö  erften  Xetlß 
ber  Jjanbfcbrtft  beö  „Sebenßtaufeg"  ab. 

£5aS  SÄanuffrtpt  ift  aber  noch  fortgefegt:  es  folgt  SRecfeö  ßharafterbefchretbung, 
eine  Älarfiellung  fetner  ©runbfdge,  ©eroolmheiten  unb  Umgangöregeln ,  bie  griebrtch 
3tocbtt§  nicht  mitoero  ff  entrichte  unb  atö  „Stebttchf eit,  ©efdlligfett,  Dffenher^igJett  unb 
greunbfchaftltchEeit"  jufammenfafjt:  er  erfegte  fie  burch  feine  eigene  93orrebe  (N  25). 
Sfteefe  felbfi  bat  feine  €haraftertfiiB  als  notwenbtgeö  ©tuef  feiner  Sebenöbefcbretbung 
angefehen:  1789  bat  er  bte  (unten  eingeflammerten)  erften  @dge  ergdnjt.  ähnliche 
Sharafteriftifen  gibt  er  in  feiner  ©ebenffcbrtft  „Äaroltne  ©rofamann.  Sine  btogra* 
phtfehe  ©ftäje,  herausgegeben  oon  <L  ©.  9c."  (©otttngen,  bei  3ob.  Shrtft.  Steterich 
1784;  mit  Äupfertafeln)  unb  in  feinem  Nachruf  auf  ben  ©rafen  2luguft  oon  Jjagfelb 
(Sonn,  ben  14.  gebr.  1787;  in  (Sramerö  SSJcag.  II,  1380—1384).  35on  ftch  fchrieb 
er  im  2mfcbtufj  an  ben  Sebenölauf  ein 


vootben,  beren  ^otbtnn  Stnna  TOatia,  Jpanf;  TOcot.  ^intfenä  <£f)eroeib,  eine  geb.  Steigen,  ber  3336c^: 
nerinn  @d)iBefler  gevoefen".  Somit  xoave  ©ufanna  9ceefeS  stauftog  ftt^ergffiedt;  t»ie  e$  tarn,'  baß 
bte  Äinber  (aHe?)  unfceS  9?eefe  fatboltfc^  etjogen  ftnb,  ift  noc^  nic^t  aufgefiätt. 

1  Dag  Singeftammerte  ift  in  B  nadjbrücflid)  burc^feeuät  unb  mit  SMetftiftjektjen  »etfe^en,  bie 
ben  uu mittelbaren  Slnfdjtufi  be«  fofgenben  an  „. . .  geraennen."  bejeidjnen.  —  Set  SBaron  21b.  Jtanj 
^tiebr.  Subra.  ».  Änigge  (1752—96)  mar  Überfefcer,  SSetfaffer  be«  „Umgangs  mit  SDtenfcßen",  ein 
eifriger  9Jiuftffreunb  unb  Äomponift.  5cäJ)ere«  über  ben  .dauptmann  J)'2Intoine  fdjteibt  Tceefe  am 
24.  Deä.  1782  an  gramer  («ÜJtog.  b.  TOuftf  I,  ©.  366-368).  —  ®a(j  9teefe  ^  mit  ber  95erpflan= 
jung  auä  ©ac^fen  an  ben  Kftein  auäfif)nte,  jeigt  eine  93emetfung  in  ben  3)i(ettanterien:  „, . .  Uber; 
baupt  freu'  iety  micE),  fyitx  fagen  ju  f6nnen,  bajj  ic^  in  ben  einft  in  Slbftdjt  auf  Äfmfte  unb  3tuf; 
Hdrung  »etfe^rieenen  ©egenben  nofy  mancfje  »erborgene  [bic^terifc^e]  Talente  gefunben  fjabe,  bie  nur 
genugfamer  Ermunterung  bebürfen,  um  fict)  unb  if)rem  SSatevIanbe  €()re  }u  machen"  (©.95;  eS 
folgen  einige  tarnen). 


2)te  tiefer  Jpanbfdjrift  ber  Slutobiograpljie  Sfjrifiian  ©cttlob  «KeefcS 


467 


SJtefultat  ber  Beobachtung  metner  felbft. 

(ÜKetn  Korper  tft  Hein  unb  afopifch  gefaltet  unb  überaus  fjager.  «Wein 
Semperament  tft  chofertfch'melancholifcb.  3Doc^  bat  auch  etroaö  oom  phleg* 
ntattfeben  unb  fangutntfeben.)  3d>  habe  eine  lebhafte  ©nbtlbung,  fcbnelle  Smps 
fmbung,  febroacbeö  ©ebäcbtniß,  ftärfere  S3eurteilungöfraft  unb  ©cfü^i  für  alles, 
rooö  moralifch  unb  pbnfifcb.gut  unb  febon  tft;  boeb  tft  biefeö  ©efühl  ntcftt  immer 
gleich  roarm. 

2kh  oerebre  bte  «Religion  beß  .frerjenö,  liebe  alle  $?enfchen,  hoffe  bie  93oös 
bett,  butbe  gern  Srrtümer  beö  Söerftanbeö  unb  entfcbulbige  gern  ©ebroaebbetten 
beö  ^erjenö1.  3ch  bin  btenftfertig,  hege  üfittletben  mit  bem  Unglücklichen,  bin 
bart&erjtg  gegen  2lrme,  bte  eö  aus  «Öcufjtggang  finb. 

3cb  ehre  baö  febone  ©efcblecbt.  2Ketn  £erj  tft  fehr  jur  greunbfe^aft  geneigt; 
boeb  errtebt  tch  ntebt  mebr  fo  leicht  greunbfebaften,  weil  mich  Hintergehungen 
oermetnter  greunbe  argroobmfcb  unb  jurürfbaltenb  gemaebt  haben.  @egen  ge= 
prüfte  greunbe  ober  bin  ich  treu,  tötig,  offenberjtg  unb  mittetlenb.  gretmüttg 
btn  tcb  gegen  jebermann.  3cf>  bin  fein  greunb  beö  ^eremontellö,  ber  ßtifette, 
noch  leerer  Komplimente.  £>ft  roerb'  ich  beöroegen  fonberbar,  auch  t»obl  gar 
beleibigenb.   Schmeichler  unb  Zuträger  »erabfebeue  ich, 

3cb  liebe  meine  gamtlte  unb  hatte  febr  ftreng  auf  >?ucbt  unb  Orbnung  in 
meinem  ^auöroefen.  Orbnung  lieb'  ich  überhaupt  unb  forbere  fie  oon  allen 
benen,  mit  welchen  ich  in  Serbinbung  ftehe. 

t  3n  ber  ehe  leb'  ich  enthaltfam.  Surcb  eheliche  unb  freunbfehaftliche  SOer* 
baltmffe  laff'  ich  mich  nicht  gern  in  allgemeinern  Pflichten  ftoren. 

3ch  bin  gern  rotrffam,  gehe  nie  eigentlich  müfjtg;  aber  meebantfebeö  Arbeiten 
tft  mir  ,fatal.  Ohne  Saune  fomponter'  ich  nicht,  unb  bte  2lrbeiten,  bie  ich  W 
fetten  ohne  biefelbe  haben  fertigen  müffen,  ftnb  folcbe,  bie  ich  nicht  weiter  für 
bte  metntgen  erfennen  mag. 

3ch  habe  einen  £ang  jur  Sinfamfeit  unb  jum  Sanbleben.  3ch  bin  traurig 
unb  fröhlich;  boch  baö  erfte  mehr  alö  baö  legte 2.  ®iefe  betben  Setbenfehaften, 
Xraurtgfett  unb  grohltchfett  roechfeln  bei  mir  juroeiten  [ehr  fchnell  ab,  wie  bei 
allen  £t>pocbonbriften.  3n  ht)Pochonbrtfcher  Stimmung  feh'  ich  leicht  Singe 
in  einem  falfchen  Sichte.  3luch  roanbelt  mich  bartnne  manchmal  ein  hana  tu 
übertriebener  ©parfamfeit  an;  fonft  fcbä§'  ich  baö  @elb  eben  nicht  febr.  2Bttte= 
rung  hat  auf  meinen  Körper  unb  jpumor  befonberö  ftarfen  Einfluß.  23iöwetlen 
btn  tch  ein  munterer  ©efellfchafter,  btörcetlen  auch  ein  fehr  laftiger.  Manchmal 
btn  tch  murrifch  unb  bitter  in  meinen  2luöbrücfen. 

Sxang  unb  £itel  finb  mir  gleichgültig,  trenn  fie  ntcbtö  ju  frdfttgerer  2Btr&= 
famfett  bettragen.  Silber  immer  lieb'  ich  bie  Shre,  unb  fie  tft  bte  Sriebfeber 
oteler  metner  ^anblungen.  @egen  oemünftigen  SSetfall  bin  ich  niebtö  weniger 
alö  gleichgültig.  2)ocb  bin  ich  manchmal  ju  ftolj,  manchmal  ju  befcheiben;  ju= 
roetlen  ju  fühn,  juweilen  ju  furchtfam.  23alb  getrau'  ich  mir  bte  feb  werften 
Ulrbetten  ju  oollenben,  unb  halb  glaub'  ich  fein  Sttenuett  machen  ober  feinen 
Srtef  an  einen  ©chuftermetfter  fchreiben  ju  fonnen. 

3ebem  fremben  23erbtenft,  eö  mag  bem  metnigen  gleichen  ober  baöfelbe  über= 
wiegen,  laff'  ich  gern  ©erechtigfeit  roiberfahren,  unb  roenn  ich  eö  auch  bei  meinen 
getnben  finbe. 


1  Sog  9teefe  audjj  bte  Stete  Hebte,  ge^t  auS  feinem  @ebtd)t  „Set  bem  2ebe  meinet  Äanarten- 
»ogefS"  ^et»cr  (Dilettonterien,  @.  48—51). 

2  Daf  «fteefe  Kftlicßen  ^umor  entfalten  fonnte,  jeigen  feine  «tiefe  an  ©rofjmann  (beten  SSer-- 
&ffentli$ung  in  SluSftcbt  genommen  tft)  unb  betettS  fein  jugenbticfjet,  in  ben  Dilettantetien  aufge= 
nommener  9Jetfud)  „3)er  in  ber  Unterwelt  neu  angefommene  ©djatten.  Set  bem  5£obe  eines  Dtatfc 
^ertn  unb  ©teuerbireftot«  ju  g^» . . .  $  in  @."  1764  -  ober  bie  „S8efd>teibung,  ober  Üuafhatfet" 
(@.  68—70)  unb  baS  „Soblieb  auf  bie  Kartoffeln"  (@.  76  f). 

30* 


468 


SBaltbet  Sngeltjatbt 


erhabne  ©eftnnungen,  großmütige  jjanblungen,  ©emdlbe  Stn&ltc^cr  unb 
elterlicher  Siebe  unb  belohnter  3tecbtfcbaffenbett  haben  meinen  »orjüglicben  »eifall. 
ginfettigen  ©efcbmacf  fonn  ich  fo  wenig  oertragen  alö  Äompenbiengetebrfamfeit. 
3cb  bin  gern  unabhängig,  ohne  mich  über  alte  23erf>ältntffe  binauöfe§en  ju  wollen. 
3cb  bin  empfinblicb,  jdbjomig,  leicht  ju  beteibigen  burcb  Spötteleien,  burcb  2ln* 
falle  auf  mein  Slmt  unb  burcf)  »erfdumte  SSeruföpflicbten;  aber  auch  leicht  wieber 
ju  befänftigen  unb  ju  »erfobnen.  9cur  tu'  ich  nicht  gern  ben  erfien  Schritt 
jur  Serfobnung,  wenn  ich  betetbtgt  worben  bin,  wohl  aber,  wenn  ich  beleibigt 
babe.  3ftachfüchtig  bin  ich  nicht,  unb  um  ^rioatbelei&igungen  willen  laff'  ich 
nie  baö  ©anje  leiben,  baö  »on  meiner  SBirffamfeit  gänzlich  ober  jum  £eil  ab= 
bangt.  3cb  haffe  bie  ^arteilichfeit.  Zutrauen  ju  bem,  ber  mich  einmal  plan* 
mäfjtg  betrogen  bat,  gewinn'  ich  fchwerlich  wieber.  Uber  «Materien,  »on  beren 
Wahrheit  ich  überzeugt  bin,  ober  überjeugt  ju  fein  glaube,  biöputter'  ich  mit 
SBdrme,  wohl  auch  mit  JjeftigBeit. 

gür  empfangene  SSBohttaten  ift  mein  ©ebdcbtniö  nicht  ju  furj.  3ch  »ergette 
fie  gern  nach  meinen  Gräften,  wenn  ich  ©elegenbeit  baju  ftnbe. 

3cb  trinfe  gern  ©ein,  bisweilen  mehr,  alö  ich  für  meine  ©cfun&^ett  follte; 
bann  aber  hüte  ich  mich  oor  biefem  ©etränfe,  wenn  ich  ©efcbdfte  ober  Arbeiten 
oor  mir  fyabe.  Sonft  fann  ich  meine  SSebürfntffe  nach  meinen  Umftdnben  eins 
fchränfen.    S3on  ber  SDcobe  laff'  ich  mich  nicht  tpranntfieren. 

©ie  @ro§en  ber  @rbe  lieb'  ich,  n>enn  fie  gute  9#enfcben  finb,  ihre  ©efe§e 
oerehr'  ich,  wenn  fie  baö  23efte  ber  bürgerlichen  ©efellfcbaft  beförbern.  £5ocb 
brdng'  ich  mich  niemals  bei  ihnen  auf.  ©cblimme  gurften  baff'  ich  mehr  alö 
Sanbtten1. 

3ch  ffrebe  nach  Erweiterung  meiner  Äenntniffe,  unb  nach  SSerbefferung 
metneö  Jjerjenö,  ob  ich  gleich  auch  hierinnen  nicht  feiten  mit  Schwachheiten, 
gtachläffigfeiten,  Seibenfehaften  unb  Umftdnben  ju  fdmpfen  habe. 

(L  @.  51. 

23e»or  wir  unö  ber  gaffung  »on  1789  juwenben,  erinnern  wir  unö  beffen,  bafj 
9teefe  fchon  1779,  mit  nur  »orübergebenben  2lnberungen  feineö  2lufentbaltö,  in  23onn 
anfdffig  geworben  war  unb  1782,  nach  Jpenrt)  »an  ben  Sbenö  £obe  bie  ^oforganifiens 
ftelle  erhalten  hatte,  ©ein  2lmt  fe§te  ihn  manchen  2lnfeinbungen  auö  —  wir  fonnen 
baö  auö  ben  «riefen  an  ©rofsmann,  mit  bem  er  in  beftdnbtger  greunbfehaft  »er= 
bunben  war,  ferner  auö  2lnbeutungen  unb  SMbdnberungen  in  ber  Üiteberfcbrift  »on 
1782  entnehmen.  1785  Barn  eö  fo  weit,  baf;  Weefe  fein  ©ntlaffungögefuch  einreichte. 
2Baö  »oranging,  ift  auö  Xfyaytvi  erftem  23anbe  ber  23eetho»enbiograpbie  erftchtlich: 
man  fachte  (»ielteicht  fchon  ju  Sebjeiten  SJcarimitian  griebrichö)  am  Burfürfllicben 
jjofe  gegen  ihn  ju  intrigieren,  ihn  ju  fchdbigen  unb  &u  entfernen.  2:r>at>er  teilt  jwei 
unbatierte  sjJerfonatoer&eicbniffe  (baö  jweite  ift  jweifelloö  »on  1784)  mit,  bie  nach 
Jiierm.  Seiterö  ben  ©rafen  Sigiömunb  ju  «Salm  unb  Sveifferfcheib  jum  SSerfaffer 
haben  unb  bem  neuen  Äurfürften,  ber  in  ben  erften  3abren  feiner  2lmtötdttgfett  auf 
hauöhdltertfcheö  2Btrtfcbaften  bebacht  fein  mufjte,  oorgelegt  würben.  Saö  erfte  be= 
jweefte  nichtö  anbereö  a(ö  auch  9leefe,  wie  man  je§t  fagt,  abzubauen.  @ö  heifit 
barin  „SbnfHan  9teffe,  ber  Srganift.  SKeineö  ohnjielfegltchen  Safürhaltenö  fonnte 
biefer  wohl  abgebanft  werben,  weilen  nicht  befonberö  auf  ber  £rget  »erfieret;  tfi 
übrigenö  ein  grember;  »on  garteinen  SKeriten  unb  catoinifcher  Religion"  —  unb 
„£b"fr.  ©ottlob  9ieefe,  alt  36  3al>re,  geboren  ju  ßhemnig,  »erheiratet;  feine  grau  ifi 

i  3Sgl.  Vlteh--  @ebid)te  „Ad  aulae  ptoceres"  (Sitcttantctien,  @.  50,  beutfd;  ftberfe^t  @.  51) 
unb  ,,ÜBa«  ia)  roünfdje"  (1782,  ebb.  ©.  62  f.). 


Die  .Kieler  -£>anbfd)rift  ber  2lutobiograp()ie  @buftian  ©ottfofe  9teefeö 


469 


32  Safjre  alt,  geboren  ju  @otba;  bat  jroet  XbtyUv  im  Sanbe,  fünf  unb  jroet  3obre  alt, 
bat  äroet  3abre  gebtenet,  roar  ebemalö  bei  ©eiler  als  jlapeltmetfier;  ©ebalt  400  fL" 
Sin  weiterer  S3ertcf)t  oom  27.  3utt  1784  über  23eränberung  unb  Sßerbefferung  ber 
Bonner  Äapellmufif  fagt:  „. . .  9ieffe  bat  garfetne  SKertten  unb  ifi  erfi  cor  brei 
Sauren  bureb  ^roteftion  angenommen  roorben,  aueb  cabtnifcb,  bot  merbunbert  florin, 
fo  erfpart  werben  fonnten.  2Bann  ifteffe  abgebanfet  würbe,  müfjte  ein  anberer  Drs 
gantft  angenommen  «erben,  welcher,  wann  nur  in  ber  Capelle  gebraust  werben 
follte,  für  150  ft.  ju  befommen  wäre;  eö  tfi  fetbtger  flein,  jung  unb  ein  @obn  etneö 
Jjofmuftct,  fo  in  notigen  gälten  febr  oft  unb  anjego  balb  ein  3abr  tuefeö  febr  wobl 
oerfeben  r>at/y  (Zt>aw  I2, 177  u.  181  f.).  2Bte  eö  in  Oöirfticfefett  um  9teefe$  „2»ert= 
ten"  fianb,  etbellt  barauö,  bafj  er  fein  2tmt  ntct)t  oerlor;  alterbtngö  erbiett  er  in  ber 
3eit  oom  1.  3utt  1784  btö  5.  gebruar  1785  nur  bie  jjätfte  fetneö  jufiänbtgen  £)rga= 
nifrengebaltö.  Unb  wag  bie  2lnfpietungen  auf  fein  Steligtonöbefenntniö  betrifft,  fo 
ergibt  ftcb  niebt  allein  auö  [fteefeö  «Scbulpenfum  unb  feinen  Siteraturangaben,  fonbern 
auö  ber  Eintragung  in  baö  Sbemniger  £aufbucb,  bafj  9teefe  Sutberaner  war:  jum 
mtnbefien  liegt  eine  23erwecbötung  cor  mit  ben  in  ^»ollanb  unb  am  SRbein  anfdffigen, 
weber  mit  ben  GEbemntger  ^atrijiern  noeb  mit  ber  gamtlte  unferes  9leefe  oerwanbten, 
■Jleefen  reformierten  Skfenntntffeß1. 

Sie  9tacbwtrfungen  all  biefer  Sretgntffe,  benen  9leefe  mit  feinem  SluöbrucE ,  fte 
bdtten  feine  SÜZenfcbenfenntntö  „jiemtieb"  beretebert,  bumorooll  eine  pofttwe  Seite  ju 
geben  fuebt,  treten  unö  entgegen,  wenn  wir  nunmebr  unfre  SBergleidjung  mit  Siocbluj' 
£ert  auf  (Srunb  ber  Sonner  gaffung  »on  1789  (B)  fortfegen.  N  3,  10  tfi  „aber 
armen"  gefirteben;  9ieefe  bitte  febon  oorber  erwäbnt,  bafs  feine  Eltern  arm  waren. 
N  5,  20 — 24  tfi  in  B  jum  £eil  bief  übermatt  unb  bann  in  fotgenbe  umfebreibenbe 
gorm  gebracht:  „3n  meinem  15.  3<*bre  wollte  mtcb  mein  Sater,  um  meines  fcbwäcb= 
lieben  Körper«  teilten,  unb  roeit  eö  unö  an  Mitteln  mangelte,  mtcb  fiubteren  ju  laffen, 
einem  jjanbwerfe,  baö  ntct>t  oiel  Seibeöfiärfe  erforberte,  wtbmen"2.  Set  N  6,  10  ifi 
nacb  ber  Erinnerung  an  ©ettertö,  3tabenerö  unb  jumal  ©efjnerö  <©cbrtften  am  9£anbe 
oermerft:  „2lu6  Älopfiocfö  ©ebiebten  febopfte  mein  @eifi  erfi  fpdter  9labrung  unb 
Vergnügen,  weil  tcb,  aufrtcbttg  ju  fagen,  fte  erfi  fpdt  faffen  lernte".  N  7, 13  nrirb 
(mit  35ejug  auf  bie  »orangegangenen  tarnen)  bewog  in  „bewogen"  gednbert.  25aö 
33eräeicbniö  ber  gebrucJten  Arbeiten  tfi  am  ©ebtufj  noeb  erroettert.  N  12,  5  beifjt  in  B : 
1)  lieber  für  meine  greunbe  unb  greunbtnnen.  3n  ^ommtffton  bei  Jptlfcber 
 j"  geizig. 

1  93gl.  Sentob  %efe,  Sie  ^imiHenüberlieferung  be«  ?lceefefd)en  ^>ettengefd)Ied>t«  in  Qfytmnty; 
e^emn.  Witt.  17  (1914—16),  @.  41—45.  Über  bo8  ehemni^et  ©pmnafium  juc  geit  oon  %efeS 
Oleftor  3°b-  ©eorg  Jpager  unterrichtet  31.  2auctner«  2(ufffl£  ©o«  Sbemm^et  2t)jeum  »or  1Ö0  3obren, 
S6emn.  OTitt.  13  (1905),  ®.  121—131.  —  (J.  ©.  9ieefe  rourbe,  roie  mir  Jperr  iKeinicfe  in  gtjcmni$ 
mitteilte,  am  6.  gebr.  1748  getauft.  Der  SSermerf  im  Staufbucf)  »on  <8t.  3ofobi  Tautet:  „g^riftian 
©otttob  Oceefe,  ein  @of)n  ?Wei|}er  3of)ann  ©otttob  9Jeefe«,  SBörgerS  unb  ©cbneiberS;  bie  SHutter 
3ob«nna  SKofma,  geb.  iBetjraucbin ;  geb.. 5.  gebr.  1748".  ^)err  3teinicfe  fcf)tieb  mir  ferner:  %efe 
roar  baS  jroeite  Äinb  feinet  €(tern,  bie  am  20.  (Sept.  1745  in  ber  Sf)emni£et  Scfobifircbe  getraut 
würben,  ©ein  SSater  roar  ber  @oftn  be§  SBürgetS  unb  SBittcbermeifterS  ©iegmunb  9ceefe  in 
J^artenftein.  —  „€inige  SBeitrdge  ju  9?eefe6  %>t(age  in  ben  3°bretl  1784/85"  liefert  TOay  Unger 
(Sie  OTuftf  XII,  3.  Jpeft  1912,  ©.  149—153). 

2  £>iefer  befannte  ^tatbeftanb  im  SSerein  mit  feinem  Slbfcbieb  »on  ber  2>emoifetIe  2Benbt  in 
@i)emni$  (»gl.  ba§  oben  ju  N  6, 12  bemerfte!),  für  bie  er  bereinft  feine  „Sieber  mit  ÄIa»iermeIobien" 
(©logau  1776)  fomponiert  unb  mit  einer  freunbfd[jaft[icf):äierücben  Sebifation  begleitet  bätte,  wirb 
ber  ^intergrunb  für  ^eefeS  „Sieb  einec?  ©ebneibergefeaen"  in  ben  Sitettanterien  ©.  82—84  fein. 


470 


3BaWjer  €ngelharbt 


m)  Älementtne,  ein  fletneö  ©ingflüd?  bei  @ebra  in  9ieuwieb. 
n)  beitrage  in  oerfcbiebne  Sournate. 
ülucb  baö  folgenbe  Skrjeicbntö  tfi  ergdnjt:  bei  1)  oermerft  B  noeb  (N  12,  an  -Seite  8): 
„©rofjmann  bat  &tcfc  £>per  jegt  nacb  meiner  SOluftf  parobtert  unter  bem  £ttel:  2Ba6 
oermag  ein  Sfödbcben  ntebt?  58raunfcbweig  in  ber  Sßatfenbaußbucbbanbtung.  1789.  8." 
9tr.  5  (Jeile  12)  tft  gefirteben,  fo  bafj  bie  Numerierung  fieb  für  6)  unb  7)  serfebiebt: 
9lr.  6  ifi  tn  5),  9lr.  7  in  6)  gednbert,  unb  bte  „24  getfilteben  Sieber  oon  ettfen" 
ftnb  jegt  mit  7)  bejeiebnet. 

B  firetebt  bie  ganje  S3onbtnt=2lffdrc  oon  N  15, 13  bt'ö  17,  11  („Einige  Jett  barauf 
fatnen  Briefe  oon  SSonbini  . . .  welcbeö  icb  jegt  noeb  tue").  Sie  beabftebttgte  gort» 
laffung  tfi  buvcb  freu^wetfe,  frdfttge  Wintens  unb  SHeifiiftftricbe  gefennjeiebnet,  otets 
leiebt  mit  Stücfftcbt  auf  jpeltmutb,  ben  jj>auptfcbulbigen,  unb  in  bem  25eftreben,  bie 
Verbreitung  biefer  ebemaltgen  „jpintergebung",  wie  er  in  feiner  «Setbficbarafterifitf 
fügte,  ju  oerbuten. 

3luö  einem  boppelten,  auö  ben  oben  mitgeteilten  SIftenauöjügen  erfkbtttcben, 
©runbe  tfi  N  17,  12—15,  baö  urfprüngltcbe  „auf  Smpfebtung  beö  birigierenben 
SDcinifierö,  @raf  oon  23etberbufcb,  unb  ber  grau  ©rdfin  oon  Jpagfelb"1,  btcf  übers 
malt  unb  ber  ©ebtufj  beö  @a§eö  gednbert,  fo  bafs  fotgenbe  wobtübertegte  gaffung 
entfianb: 

3m  3abr  1781  ben  15.  gebruar  befam  tcb  oon  <Sr.  Äurfürfittcben  ©naben 
ju  Ä6tn,  SÖ?arimtltan  grtebrieb,  baß  ©eJret  jur  Slnroartfcbaft  auf  bte  ^)oforgantfien= 
ftelle  ju  23onn,  obne  bafj  tcb  wegen  meiner  protefianttfeben  Sveligton  in  2lnfprucb 
genommen  warb. 

3n  bem  23ericbt  über  ben  9Iufentt)a(t  in  Äaffel  N  17,  20—24  tfi  ber  urfprüng* 
liebe  2Bortlaut  „ber  roetfefien  . . .  gewürbigt  warb"  gefirteben  unb  bureb  einen  j3ufa§ 
ergabt,  fo  bafj  eö  nun  betfit:  „, . .  unb  wo  icb  in  eine  ©efetlfcbaft  aufgenommen 
ju  roerben  gewürbtget  roarb,  bte  auö  weifen  unb  tugenbbaften  Scannern  befielen 
follte,  bte  nacb  einem  großen  s})(ane  für  baö  Sftenfcbengtücf  oereint  arbeiten  wollen, 
©er  erfie  ^tan  war  wtrfticb  gro§  unb  oortreffltcb.  3n  ber  golge  aber  entbeefte  tcb 
manebe  £ücfen,  otet  menfebttebe  ©ebwaebbetten  unb  wobl  noeb  fcblimmere  SMnge,  bie 
mtcb  befitmmten,  mieb  wieber  ju  entfernen"2.  3n  ben  beiben  legten  Jetten  berfelben 
(Seite  ifi  ber  ©aganfang  gednbert  unb  ergdnjt;  nacb  „. . .  begraben."  beifit  eö:  „3cb 
warb  nun  wirf  lieber  ^)ofs  unb  ^»offapellenorganifi.  Socb  erhielt  tcb  Srtaubntö  . . ." 

2ln  N  18,  3  febtteft  ftcb  ein  oier  ©etten  langer,  ebenfalls  1789  abgefaßter  Dtacb* 
trag  an,  ber  auf  bünnem  25rtefpapter  getrieben  unb  mit  bem  auö  fefiem  Suttens 
papier  (quergefmefte,  an  ber  öberfette  aufgefcbmttene  Slftenbogen)  befiebenben  Jjieft 

1  Sin  @ebi$t  9ieefe§  auf  fic  finbet  fia)  in  ben  £)t[ettanterien,  ©.  30-32. 

2  Sogen  nur  pet|'6n(ta)e  Snttäufc&ungen  jugtunbe,  ober  muß  man  «ermuten,  baf;  bie  SHeooIu; 
tionSereigniffe  be6  3a()reg  1789  in  «Paris  (20.  Juni  1789  €ib  im  SBaü^aufe,  14.  Juli  S8a(iiaen|iurm 
ufto.)  unb  boS  elementare  3tufIobern  ber  republi!(tnifa)en  36ec  Sronftet(§,  baß  jtd)  in  ber  Slud)t 
ber  Emigranten  ju  äugern  begann,  ifjre  @a)atten  »oraugroarfen  unb  9teefe  jum  SluSttitt  auS  bem 
^retmauterorben  bemogen,  um  migiia)etrBeife  nict)t  mit  feinen  ©ienftoerpflidjtungen  in  Äonflift  ju 
fommen?  2Bal)rfa)einKd)er  unb  ndfjetfiegenber  ift,  an  bie  2lu$n>ücbfe  beS  OtbenggebanfenS  bei  ben 
„Oiofenfreujern"  unb  „3Duminaten"  ober  an  bie  ©eifierfe^eret  ju  benfen:  e6  ift  eben  ungeroi^,  roaS 
mit  „noeft  febtimmeren  Singen"  gemeint  roar!  2tm  27.  Sluguft  1786  roar  9?eefe  noa)  SogenmitgUeb, 
reie  auS  einem  SBrief  an  ©rofimann  r)er»orger)t. 


£>ie  Ätelev  Jpanbfc^rift  ber  2lutobtograpf)ie  Sfjtifttan  ©otttob  9teefeS 


471 


6cö  2J?anufErt'ptö  »on  1782  jufammen  gebunben  ift.  Snbattlicb  ergänjt  biefer  9tacb= 
trog  bie  Berichte  oon  Dteefeö  SBitwe  burcb  weitere  Angaben  über  9teefeö  23onner 
2Iufentbalt  23efcbreibt  feine  @atrtn  bie  Singe  mehr,  wie  fie  waren,  fo  febilbert 
gieefe  bie  Sreigniffe  —  wenn  auch  nur  in  großen  >3ugen  —  wie  er  fte  [ob.  Sr  febreibt: 

25iö  1784  ging  ich  meinen  gewöhnlichen  9>fab;  ich  fpielte  bie  j?ofs£)rgel 
(welche  febr  Elein  unb  nur  ein  9lotbelfer  ift,  biö  jur  drbauung  einer  neuen.  Sin 
»ortreffliebeö  2Bet"E  ift  mit  ber  gonjen  Capelle  bei  bem  großen  ©cblofjbranb  oers 
unglücEt)1,  birigierte  bie  ©per  ju  Sonn2,  unb  in  granffurt  sur  SDiefsjeit.  Stufjer 
bafj  mir  1783  oueb  bie  einfiweilige  Sireftion  ber  ÄircbenmufiE  ubertragen  warb, 
weit  ber  Äapellmeifter  Succbeft  unb  ber  Äonjertmeifter  üOfatttolt  in  ibr  äktertanb 
gereift  waren3.  Sßäbrenb  biefer  SnterimßbireEtion  würbe  meine  5D?enfcbenEennts 
niß  jiemlicb  bereichert.  1784  ftarb  ber  Äurfürfi,  ein  guter,  menfebentiebenber 
jj)err4,  unb  icb  b<*tte  bie  traurige  Pflicht,  bei  feinem  23egräbmö  in  bem  grofen 
prächtigen  Dorn  ju  Äoln  ein  Requiem  oon  3ftofetti  mit  ben  Eurfürfilicben  Äapel= 
liften  aufzuführen5. 

£)aö  Krater  ging  nun  außeinanber.  Succbefi  Eam  jurücE  unb  warb  in 
feinem  Äapellmeifierpoften  beftätigt.  Sftattioli  Eam  aueb,  ging  aber  balb  mit 
feinem  Slbfcbieb  auf  feine  in  Stalten  gelegenen  unb  in  ©eutfcblanb  erworbenen 
febönen  ©üter.  SJcein  ©cbicEfal  festen  eine  unangenehme  ÜBenbung  ju  nehmen. 
9Wabam  gortuna  machte  mir  ein  finfiereö  ©eftebt;  halb  aber  lächelte  fte  mich 
wieber  freunblicb  an.  3cb  fpiele  nun  mit  bem  jungen  SSetbooen,  ber  ein  oor= 
trefflicheß  Talent  befigt,  wechfelweife  bie  Orgel6,  bin  SIEEompagnifi  im  Kabinett 
unb  SRegiffeur  ber  Oper  bei  ber  neu  errichteten  9tationalbübne7. 


1  Über  ben  „©rojsen  93ranb  beS  furfürftltdjen  ©djloffeS"  »om  15.— 20.  Januar  1777  hat  äBetner 
Jpeffe  eine  fletne,  1882  in  ©onn  gebrudte  Sonographie  »eroffentlid)t.  SBie  Jp.  Deiters  bei  £f>aner  1 2, 
@.  186  f.  unter  5tnm.  3  mitteilt,  fonben  im  3u'i  unb  Sluguft  1784  %mbau»erf)anblungen  ftatt. 

2  £f>aner  berichtet  I,  ©.150  f.  über  bie  ©pietjeit  1783—84.  9)lab.  ©roßmann  leitete  baS 
Sweater  wätirenb  ber  2lbwefenf)eit  ityreS  SOtanneS,  0?eefe  teilt  in  ber  gen.  ©tograpf)ifdjen  ©fijje 
@.  17—90  ©riefe  »on  if)r  auS  ber  jjeit  »om  12.  Dftober  bis  25.  Sejember  mit;  fie  ftarb  am  29.  SUtärj 
1784. 

3  Slnbrea  2ucdjefi  fam  1771  mit  einer  itaHenifd)en  jt^eatergefeflfe^aft  nad)  SBonn  unb  würbe 
am  26.  Juni  1774  jpoffapeameiftet.  ©urnen  fud)te  ibn  1772  auf  (Slagebudj,  SbelingS  Über)".  II  57, 
baju  1  183).  1783  erhielt  er  jwilf  bis  fünfjefjn  OTonate  Urlaub.  S£heöter:  mi>  Jnftrumentalwerfe 
bei  ©erber,  2l!teS  2er.  I  825 f.,  9c-eueS  2er.  III  265,  weitereg  bei  (Sitner  VI,  @.  235.  —  gajetano 
SWattieli  war  »om  24.  2lpri(  1777  bis  1784  .Kapeübireftor  in  ©onn.  97df»ereg  in  @erber§  Slltem 
2er.  II  912.  9tac6  £f>aner  I  185  mar  er  am  18.  9)?ai  1784  toieber  in  93onn,  »om  30.  3uni  ab 
würbe  er  in  ©naben  entlaffen. 

*  SOCarimilian  ^xiebxi^,  ©raf  »on  Ä6nig§egg  9lot§enfefö,  war  am  13.  TOai  1708  geboren. 
2tm  6.  Slprif  1761  würbe  er  juni  Äurfürften  »on  Ä6In,  am  17.  ©ept.  1762  jum  gürfibifc^of  »on 
fünfter  g^ewablt.  @r  ftarb  natjeju  76jAl)tig  am  15.  3I»riI  1784.  (2Sgt.  @.  ».  SOtering,  ©efd).  ber 
»ier  legten  Äutfürften  »on  Ä6In  . . .  tiSla?.  griebrid)  unb  SUiar.  granj,   Min  1842.) 

s  granj  2lnton  Mofetti  (Ol&jifer)  (1750—1792),  @d)üter  3ofe»h  £a»bn§,  feit  1789  ^apea= 
meifter  in  2ubwig§[uft.  2eben  unb  S23erfe  ftef)e  ©erber,  5ltteS  2er.  II  324  f.,  9?eue$  2er.  IV  920— 22, 
baju  eitnet  VIII  316 f.  23gr.  Q.  Äaul  in  DjLSB  XII,  1.  2itetatur  in  SlberS  ^»anbbud)  (2ei»jig  1922), 
@ö.  371.  —  ?(leefe8  £rauergebid)t  beim  5tobe  beS  Äurfurften :  Silettanterien,  ©.  18—22. 

6  %t)at)tx  teilt  auS  einem  S3onner  ^»offalenber  einen  93erid)t  über  bie  mannigfaefeen  SBetpfüd): 
tungen  beS  ^oforganiften  mit  (I  145).  —  Uber  S3eetf>o»en  wirb  weiter  unten  bie  Üiebe  fein. 

7  9ieefeS  im  SSergleid)  mit  ben  bamalS  Ablieben  sprotogen  fiü)  burd)  feine  mafiooHe  unb  burd): 
auS  würbige  @prad)e  »on  itjnen  ab^ebenbeS  ^iuIbigungSgebid)t  bei  ber  SroffnungSfeier  ber  SBonner 
9cationalfd)aubfihn«  «m  3.  Jan.  1789  ift  im  ©otbaer  5t(jeatct(a[enoer  auf  l791-  (©•  10—15)  gebrutft 
unb  bureb  OceefeS  Slnmetfung  wichtig:  „®er  Äurfürft  ift  nid)t  btofs  ein  greunb  ber  93ütjne  unb 
ber  Sonfunft,  wie  bie  SJleiften  feineSgteid)en,  fonbern  er  »erbient  unter  ben  Sennern  feinen  Spia$. 
€r  weif?  ©tüdfe,  @d)aufpie(er,  muftfalifdje  Äompofttionen  unb  praftifd)e  Sonfunftfer  mit  Sinftd)t  unb 
®efd)mad  ju  beurteilen.  <Sr  beft^t  felbft  einen  anfef)nlid)en  SSorrat  (ben  er  immer  nod)  »ermeh«) 
ber  neueften  unb  beften  Dpernpartituren,  bie  er  fe^t  fertig  lieft  unb  womit  er  ftd)  juweüen  nad)mittagS 


472 


Wßatyex  €nge(f)atbt 


gs  tft  mein  @tol$  unb  mein  Vergnügen,  einem  6er  aufgefldrtefien  beutfchen 
Surften  ju  btenen.  *8on  ihm  fann  man  mit  Sßabrbeit,  ohne  Schmeichelet  (biefer 
bat  er  etnen  ewigen  £a§  gefcbrooren)  fagen,  bafj  er  jebe  «Pflicht  fetner  hoben 
«Staffeln  ganj  unb  mit  greubtgfeit  erfüllt;  burcb  ©cbwelgerei  ober  laumfcbe  23ers 
fcbwenbung  [als]  einjelner  [ficb]  }u  bereichern  ifi  feine  Sache  nicht;  ober  baS 
®flnje  ju  beglutfen  ifi  fein  unabldfftgeS  25efireben.  ©ein  tdtigcö  Setfptel  gibt 
ollen  ©efcboften  geben  unb  ©ebeiben.  £r  fuc&t  burcb  SSerbefferung  beS  ScbuU 
Kiefens  echte  2luffldrung  unter  allen  Stänben  ju  bewürfen  unb  auSjubretten. '  dt 
ermuntert  jebeS  wahre  «Berbienfi.  Säglicb  baben  feine  Untertanen,  auch  bie  ge* 
rtngfien,  bei  tf)m  Zutritt,  unb  er  hilft  ihnen  fcbleuntg,  wenn  ihre  Sefcbwerben 
gegrunbet  ftnb.  @r  ifi  Kenner,  greunb  unb  23elobner  ber  Sonfunfi;  fie  ifi  eines 
feiner  Itebfien  grbolungSmittel.  Oßer  follte  benn  einem  folgen  Regenten,  wie 
Swartmtlian  granj  ifi,  nicht  mit  greuben  bienen?1 

N  18,  4  ifi  baS  urfprungltcbe  „igt"  in  B  gefirtcben;  bafj  Jetle  10  baS  altere 
Datum  „granffurt,  ben  30.  September  1782"  burcb  „25onn.  1789"  erfegt  ifi,  fei  — 
jufammen  mit  einer  SRücfüerwetfung  auf  bie  bereits  unter  A  angegebenen  £ertänbes 
rungen  —  nur  ber  »ollfidnbigfeit  halber  noch  einmal  erwähnt. 

<£*  läfjt  fich  nicht  »erfennen:  9ceefeS  legtgültige,  3  weite,  gaffung  Hingt  —  aufs 
©onje  gefehen  —  felbfibewufjter  unb  ptanooller  als  bie  unbefangene  erfie.  9leefe 
nennt  feinen  »ollen  Slmtstitel,  übergeht  alle  rheinifchen  StanbeSperfonen,  ju  benen  er 
in  perfonlichen,  oon  mtfjgefiimmten  ©egnern  aber  ungünfiig  beurteilten  25ejiehungen 
fianb,  umfchretbt  bie  SSerhdltniffe  in  feinem  äktterhaufe,  behalt  aber  bie  Scbtlberung 
fetner  inneren  Entwicklung  bei,  bie  perfönltch  unb  jeitgefchtchtlich  in  gleicher  2Beife 
bebeutungSooll  ifi  unb  bejetcbnet  bie  SBenbung  in  feinem  SBerbältniS  jum  greis 
maurertum.  Sorgfältig  ergänjt  er  bie  «tfie  feiner  jjauptwerfe,  fowett  fie  für  bie 
Sffentltchfett  befitmmt  unb  nicht  nur  @elegenhetts=  unb  9>rtüatarbetten  ober  2öerfe 
feiner  Slnfdngerjeit  waren.   Die  in  B  genannten  ^erfonennamen  ftnb,  fo  wirb  man 


naa)  be|orgten  «Jlegierung«gefd)äften  im  Kabinett  amüfiett.  Die  Strien  fingt  er  bann  felbft;  ba« 
Äraoter,  ein  SSioIoncea,  jtoei  «Biotinen  unb  eine  SSioto  begleiten  if>n.  9JteI)tftimmige  ©efange  »er-- 
tetlt  er  unter  bie  2tffompagneut§,  bie  fingen  f5nnen  . . .  Übrigen«  mufj  fein  leutfetige«  betragen  jeben 
JvunfHer  entjücfen." 

«Jteefe«  «Prolog,  »on  bem  Sfiegiffeur  ©teiger  fgefprocben,  fettete  bie  &6ffnung«feier  ein.  Die 
3Borte  be«  «proIog«  fcrtfoffen  mit  einem  @fjotfa$  »on  ^ofepf)  Oieicba,  barouf  begann  bie  Aufführung 
»on  SStnjenj  TOartini«  L'Arbore  dilDiana  in  9ceefe«  «Bearbeitung  (Der  93aum  ber  Diana;  ein  oon 
©tmrocf  tn  «Bonn  »eriegter  £[a»ierau«äug  befmbet  ficb  —  nach  Oeorg  Stfiouret«  .Katalog  «Jcr.  2869  — 
tn  ber  «»tufiffammtung  ber  Ägt.  £au«biMtotf)ef  im  «Berliner  @c[)to§).  Die  «Kad&t  »or  ber  gtoffmingS-- 
feter  aar  ju  einem  »ranbattentat  auf  bag  Kfieater  auSerfef)en;  man  fiatte  bie  aBafferteitung  abge; 
fa)mtten,  ber  SSranb  (am  glüdmdjerroeife  nid)t  pm  2IuSbruc6.  2B.  £effe  teilt  ben  hierauf  bejügticfeen 
geitungSbeticfjt  au«  bem  2.  ©töct  beS  föinnifcben  3nteaigenjb(atte«  »on  1789  mit  (SBonner  ©cbtog: 
branb,  @.  23). 

e  i  Die  beiben  eingedämmerten  'Borte  „aB"  unb  „ftcp"  feinen  mir  etgdnjt  werben  ju  muffen. 
—  Uber  9!)ta*iitunan  Jranj  fie&e  ^ermann  ^uffer«  2lbf)anbtung  in  ber  2tOg.  DeutfcBen  S8io= 
grapse  (21,  <B.  56—70)  unb  9?eefeS  ©ebicbt  „S8i(b  eine«  magren  «Regenten"  »om  9Jo»ember  1784 
(Dttett.  @.  27  f.):  weitere  Detail«,  j.  SB.  über  be«  Äurfürften  meitgefjenbe  Soleranj  unb  feine  bur* 
ben  etnmarfcb  ber  gtanjofen  burO)fceujten  OTa^na^men,  aua)  bei  5tt)at)er.  €r  roar  OTatia  Xberefia« 
jungfter  @o()n,  SBruber  be«  Äaifer«  Jofepf)  II.  unb  lebte  »om  8.  Dejember  1756  bi«  27.  3uli  1801. 
3m  Stuguft  1780  würbe  er  Äoabjunftor  OTarimitian  griebticß«  für  Ä&tn  unb  OTünfrer,  am  25.  Öft. 
1780  in  3Mergentf>eim  £ocßmeifier  be«  Deutfcben  Orben«.  «Jladbbem  er  am  27.  3l»ril  17F4  abenb« 
bei  feiner  SInfunft  au«  fffiien  in  «Bonn  feft(icf)  empfangen  mar  (»gl.  «JJeefe«  ^ulbigung«gebia)t  in 
ben  Dilettanterien,  @.  25f.),  erfolgte  am  8.  OTai  1785  feine  2Beit)e  jum  etjbifcbof.  «Jim  2.  Oft. 
1794  nacftm.  3  Ut>r  mußte  er  «Bonn  »ertaffen,  am  7.  Oftober  jog  q)ia)egru  mit  feinen  Struppen  in 
SBonn  ein. 


£>ie  Bieter  Jpanbfdfjrift  ber  3(utobiograpf)ie  Stjriftian  ©ottfob  9teefeg  473 


fagen  fonnen,  beraubte  2luötefe:  bie  gbemntger  unb  Seipjiger  Sebrer,  bet  JjMUerfretö 
mit  befonbeter  25erütfficbttgung  feineö  aÄittelpunfteö,  bie  ©cbaufptetbtreftoren  <Set>tcr 
unb  ©roßmann,  bie  Kollegen  23enba,  »an  ben  gben,  Succ^cft,  SDJattioli,  3iofettt,  benen 
ficb  ber  junge  SSeetbooen  anreiht,  unb  alö  überragenber  2Ibfcf)luß  bte  betben  Mmf ürfien ! 

@o  bofumenttert  ficb  bte  Bieter  $anbfcbrift  aus  inneren  unb  äußeren  ©rünben 
(tcb  erinnere  on  bte  £eutltcb!eit  ber  $nberungen  unb  ber  ©cbrtft)  alö  DrucEmanu» 
ffrtpt,  roelcbeö  9leefeö  greunben  unb  @6nnem  mancb  roertoollen  2luffcbluß,  feinen 
©egnem  ober  fetnerlei  2lnlaß  ju  Sluöftellungen  ju  geben  geeignet  geroefen  roäre,  roenn 
eö,  ben  2lbficbten  9leefeö  entfprecbenb,  oeröffentlicbt  roorben  vodre.  äBeil  biefe  2)ers 
offentltcbung  unterbleiben  mußte,  bat  ficb  baö  roertoolle  SRanuffrtpt  biö  beute  er= 
balten,  ebne  feinen  eigentlichen  ^roecf  ju  erfüllen;  eö  tfi  nicbt  weiter  olö  biö  on 
feinen  23efttmmungöort,  ndmlicb  nacb  «Kiel  unb  in  Sramerö  Jjänbe  gelangt  —  benn 
gramer  roar  berjentge,  roelcbet  auf  ©runb  oon  nicbt  erhalten  gebliebenen  Vereins 
barungen  bte  SSeroffentlicbung  übernehmen  follte. 

Um  biefe  «ebauptung  ficberjuftellen,  tfi  eö  erf orberlieb ,  auf  baö  in  ber  <£tnlei= 
tung  gefogte  jurücEjuJommen.   Der  bort  genannte  (Sari  grtebrtcb  gramer  batte,  rote 
fein  ©tammbucb  erfeben  lagt,  rodbrenb  feineö  ©ottinger  ©tubtenaufentbalteö  alö 
SKitgtteb  beö  Jjatnbunbeö  roertoolle  literarifcbe  23e!anntfcbaften  gemacht  unb  ficb  bann 
für  ben  SBtnter  1774  auf  75  nach  Setpjtg  begeben1.    Dort  trat  er  in  25eäiebungen 
ju  9teefe,  bie  ficb,  wte  gezeigt  roerben  wirb,  biö  jum  3abre  1789  oerfolgen  laffen. 
Unterbeffen  roar  Gramer  1775  tu  Ätel  $>rofeffor  geworben.  hieben  fetner  SBiffenfcbaft 
(er  roar  Philologe)  begann  er  im  Dejember  1782  fein  „$iaga$in  ber  ÜRuftf"  berauö* 
jugeben  unb  in  bemfelben  3abre  ben  erfien  Seil  fetner  „^olt^mnta".  £)aö  „üflogas 
jtn"  fcbloß  1787  mit  bem  jroeiten  Soppetbanbe  ab  —  rote  ©erber  berichtet,  infolge 
eines  •3erroürfniffeö  mit  bem  Hamburger  Serleger  SSeftpbal.  gramer  oerfucbte,  unter 
bem  £ttel  „SAufi!"  in  Äopenbagen  eine  gortfegung  beö  STOagajtnö      liefern,  bocb 
bricht  fcbon  ber  jroette  SSterteljabröbanb  im  ©ommer  1789  auf  ©eite  128  mitten 
im  ©o§  ab  —  baö  Unternehmen  batte  ficb  nicbt  gelohnt,    ©erber  überliefert  im 
Oleuen  Sertfon  eine  Äußerung  gramerö  über  ben  Unbanf  beö  mufüalifcben  ^ublüumö 
gegen  feine  mannigfaltigen  Bemühungen,  eö  ju  belehren  unb  ju  oergnügen,  unb 
fnüpft  baran  bie  25emerfung:  bte  golge  baoon  fcbetnt  ju  fein,  baß  ihm  biefe  falte 
2lufnabme  feiner  mufifolifcben  SSBerfe  alleö  3ntereffe  an  mufifolifcben  Slutorgefcfidften 
für  immer  oertetbet  bat  (I,  810).   Die  politifcben  Begebenheiten  in  granfretcb  be* 
gönnen  bte  ©emüter  ju  erregen  —  roenn  aucb  in  9lorbbeutfcbtanb  nicbt  fo  febr  rote 
etroa  in  ben  Stbemldnbern  — ,  Sramerö  lebbafteö  Sntereffe  für  bte  franjofifcben  3tes 
publtfoner  ging  mit  ibm  burcb;  er  oerlor  feine  «Profeffur  unb  begab  ficb  nach  spariö, 
roo  er  nacb  sebnjdbrtger  Sdtigfett  alö  Verleger  unb  »ucbbdnbler  am  9.  Sesember 
1807  „on  einem  jebrenben  gteber,  ober  nocb  tätig  biö  ouf  ben  legten  Slugenbltc?"  ftarb. 
©ein  23ruber2  fcbrieb  in  feiner  forfofltfcben  2lrt  eine  gbaraJterifii!: 


1  Cod.  Ms.  S.U.  405 F  bet  .Stieler  Um»et{ttdtg:a3ibf.  Da«  ©tammbud)  entljdlt  u.a.  @itttto-- 
gungen  oon  griebemann  93aclj  (®6ttingen,  26.  Juft  1773),  «Philipp  Smanuel  Söacb  (Hamburg,  9.  Juni 
1774)  unb  au«  ber  Seipjiger  $eh  Sonrab  €(^of  (4.  97o».  1774).  —  t)k  93aa>2lutograpf)en  gelangen 
im  nddbften  SSacbjabtbuä)  jur  2Jer6ffent(ia)ung. 

2  Slnbrea«  OBilfe.  gramer,  ^au6ö)ronif.  Jpamburg  1822,  ©,49 f.  S8iograpbifo)eS  in  ©erberS 


474 


aSBaftfjer  gngelfjatbt 


©pracbfiubien  würben  ibm  leicht,  unb  er  fonnte  felbft  baö  Äopttfcbe  auös 
fprecben,  obgleich  eö  flingt,  alö  übte  flcb  eine  ©efellfcbaft  »on  gubrfnecbten  im 
Änallen  mit  ^Oettfcben.  3m  S3eft§  £>cr  meifien  abenbldnbifcben  ©prägen,  fannte 
er  aucb  bie  beö  Drientö,  »ernacbldfftgte  fie  aber  fpdter,  obgleich  fie  recbt  eigene 
lieb  feine  sprofeffur  auömacbten  . . .  Gr  war  jerfireut  im  boben  @mbe  unb  einem 
Äinbe  gletcb  in  allem,  roaö  baö  geben  alltdglicb  berührt,  aber  bafür  aucb  einfacb 
»sie  ein  Äinb  unb  reblicb  unb  treu,  entfernt  »on  jeber  Slnmafjung,  geliebt  oon 
Älopfiocf  unb  ben  beften  topfen  ber  Jett  . . .  Gin  ?Poli)arapb,  aber  erjentrifcb 
in  3been  unb  ©tit,  baben  i(,n  „ig  ©cbriftfieller  bie  meifien  oerfannt  unb  eö  an 
bämtfcben  2luöfdllen  nicbt  festen  laffen  . . .  Sie  Steigung  meineö  23ruberö  für 
Sftufif,  bie  unferm  jjaufe  burcb  bie  23enba6,  Sacbö,  3teicf>arbt,  ©cbutj,  Äunjen 
fo  mancben  ©enufj  jufübrte,  war  mebr  angelernt  als  angeboren,  obgleich  feine 
fcbone  «Stimme  ficb  im  ©efange  nicbt  oerfennen  liefj.  Gr  lebt  in  einer  Siebter 
fort,  bie  ficb  burcb  ibre  ©elbftdnbigfeit  rote  burcb  bie  Jiunfi  beö  SWalenö  aus» 
jeicbnet. 

2llö  dltefteö  -Seugniö  für  bie  Sejiebungen  9leefeö  ju  Gramer  wirb  ber  fcbone 
Seipjtger  23rief  Olcefeö  an  ÄlopftocE  oom  21.  ©ejember  1775  gelten  tonnen,  mit  bem 
ber  Äomponift  bem  Siebter  ein  gebruefteö  Gremplar  ber  £>ben  überfanbte.  Gr  febreibt 
bartn,  bafj  er  bie  Äompofttton  feinen  „greunben  (bie  aueb  barum  meine  greunbe 
würben,  weil  wir  gemeinfcbaftlicbe  S3erebrer  eineö  Älopfioc?  waren),  bem  £erm  ^ro* 
feffor  Gramer  unb  .£erm  SDiiller"  »orgefpielt  unb  oorgefungen  botte  unb  oon  ibnen 
ermuntert  worben  war,  bie  Äompofition  ber  Oben  ju  oeroffentlicben  K  Die  roobl 
um  bie  -Seit  ber  SÄtcbaeliömeffe  1774  (baju  mar  auefj  Gfbof  mit  ben  ©otbaern  nacb 
£eipjig  gefommen)  gefcbloffene  greunbfebaft  jwtfcben  9leefe  unb  Gramer  ermögliche, 
bafj  biefer  fpdter  in  feinem  „SDfagasin"  eine  Slnjabl  »on  »ertöten  unb  25riefmttteis 
lungen  9teefeö  »eroffemlicbte.  2Beil  Gramerö  SOJitarbeiter  nicbt  überall  bejeiebnet  finb, 
bürfte  eö  febwer  fein,  fie  in  allen  galten  ju  ermitteln;  9teefeö  beitrage  laffen  ftcb 
jeboeb  nacb  weifen. 

3m  erfien  23anbe  tft  auö  einem  Sonner  S5rief  Sfteefeö  »om  24.  Dejember  1782 
ein  23ertcbt  über  Gramerö  Prolog  jum  Glaoigo  mitgeteilt,  ben  auf  Steefeö  $eran= 
laffung  ber  Hauptmann  b'2lntoine  —  mit  noeb  anberen  «Sacben  —  in  Sftufif  gefegt 
batte  (ß.  366—368).  93on  großer  ©icbttgfeit  für  unfre  ßenntniö  beö  bamaligen 
23onner  «KufiElebenö  tfi  bie  „Dlacbricbt  oon  ber  Äurfürfilicb^olnifcben  Xpoffapelle  ju 
23onn  unb  anberen  2on!ünfilern  bafelbfi",  battert  95onn,  am  2.  ÜÄdrj  1783  (I,  377 
—396,  SJluöjüge  bei  Zfyayex).  2l(ö  3lnlage  folgt  ein  £>ratortentert  /;2lnbenfen  an  bie 
Grlofung  beö  ©ottmenfeben,  oon  91eefe,  nacb  einer  Äompofition  oon  ©eorg  Senba'' 
(@.  397—400;  fpdter  in  ben  Silettanterien  abgebrueft).  Sann  folgt  ein  jweiter 
»riefauöjug  auö  granffurt  oom  28.  September  1783  mit  einem  SJtacbtrag  oom  6.  Qh 
tober  (I  1209—10,  II  38),  ein  »ertebt  über  SSirtuofen,  bie  9leefe  rodbrenb  ber  ^»erbfi= 
meffe  ju  boren  unb  Fennenjulernen  ©elegenbeit  batte.  Der  erfte  Sanb  entbdlt  ferner 
Oebraö  a3erleger=2lnfünbigung  ber  ÄlopftocE=Oben  „in  jroeiter,  recbtmdfjtger,  febr  oer« 
mebrter  unb  gegen  bie  erfte  fafi  unfennbarer  Sluögabe"  (fiebe  2lnm.  2,  @.  464). 

Sexifon  unb  in  bec  2Mg.  beutfü)en  SBtograpfjie,  S8b.  4,  @.  557 f.  («Oetf.  Penning  9(«tjen);  bie  mufif; 
gtfcljtc^tltc^  grunblfgenbcn  «Kottjen  flehen  in  ber  Ülnmetfung  be«felbcn  Sonbe«,  <&.  796. 

i  ®er  ganjc  »tief  finbet  fic6  in  Sa  9Maro  (OTotie  gipftu«),  OTufiferbtiefe  au«  fünf  3aljtf)un: 
berten,  getpjig  1866,  S8b.  1,  @.  280—282.  —  5feefe  »itb  on  Älopftoct  ein«  ber  eefien  ©tucfe^emplote 
getieft  ^aben,  bie  erfte,  »on  .Sorten  (JtenSburg,  Seipjig)  gebruette  3lu8gobe  ift  1776  batiert. 


Sie  .Kielet  Jpanbfd)tift  bei  2Iutobtogtapljie  S^tiflton  ©ottlob  OteefeS 


475 


Set  jroette  25anb  beö  Sttagajinö  6er  ÜRuftf  ersten  oon  1784—87.  @.  275 
befinbet  ftcb  in  einer  langen  Äette  anfebnlicber  9lamen  aueb  ber  beö  SttufiEbtreEtorö 
9leefc  in  25onn;  eö  ^anbelt  ftcb  um  bie  ©ammlerltfte  oon  ©ubfErtbenten  auf  beu 
5.  Seit  oon  (Sramerö  ^oh)btmtnta,  3ob.  ^eter  21.  @cbut§'  CEbore  uttb  ©efdnge  auö 
3tacineö  ültbalta.  gm  Eurjer  2Ibfcbnttt  „auö  einem  25riefe  auö  Sonn,  ben  8.  21pril 
1786//  kriegtet  über  ein  bemerEenöroerteö  ^»offonjert  (@.  959).  Der  6ereitö  errodbnte, 
„©.(!)  91."  unterjetebnete  9tacbruf  auf  ben  ©rafen  Slugufl  oon  #a§felb,  Somberm 
ju  Stc&jfdM,  tft  „Sonn,  ben  14.  gebruar  1787"  bottert  (©.  1380-84).  ©leid)  bar* 
nacb  folgt  unter  bem  ©atum  23onn,  ben  8.  2Iprü  1787  ein  Beriebt  über  eine  üluf* 
fubrung  oon  3ofepb  Jpatjbnß  Musica  instromentale  sopra  le  sette  parole  del  nostro 
Redentore  al  croce  (nacb  ©erber,  91.  £.  II  570  erjt  1789  in  2Bten  gebrucEt,  »gl. 
ebb.  @p.  563)  mit  »»eiteren  Mitteilungen  über  baö  Bonner  SSJcufiEleben  (@.  1385  f.). 

Stüter  btefen  gebrueften  9lacbrt'cbten  liegt  im  Srtginal  nur  bie  eine  an  €ramer 
etngefebtefte  ^anbfcbnft  oor,  9ieefeö  Sebenölauf,  ber  in  ßramerö  J?dnbe  Eam,  alö 
baö  SKagajtn  ju  erfebetnen  aufgebort  ^attc  unb  bie  „SDhtftE"  enttoeber  im  Singeben 
ober  bereite  eingegangen  tuar:  tbr  ©eblußabfebnttt  ift  oom  4.  3ult  1789  batiert.  — 

Söerbdltniömdßtg  oft  ift  tn  btefen  Berichten  oon  bem  jungen  Beetbooen  bie 
Siebe  —  eö  febetnt  fafi,  alö  ob  9teefe  baö  muftfaltfcbe  ^ubliEum  auf  tbn  oorberetten 
wollte.  9licbt  obne  Srfolg  —  roenn  man  ©pajierö  (f.  u.)  2lnmerEung  in  ber  Ber= 
lintfeben  SKuftfaltfcben  Rettung  oon  1793  in  Betraft  jtebt.  @tcb  fpdter  noeb  ltte= 
rartfeb  für  Beetbooen  ju  oerroenben,  oerbtnberten  Üteefe  bie  ^ettumftdnbe:  im  9cooenu 
ber  1792,  wenige  Söocben  oor  bem  £obe  feineö  33aterö,  tjatte  Beetbooen  Bonn  oer= 
laffen,  um  in  SSBten  feine  ©tubten  fortjufe^en,  unb  im  Jjerbft  1794  würbe  aueb 
Bonn  in  bie  Unruben  beö  ÄoaltttonöErtegeö  unb  ber  Befegung  binetngejogen  —  ba* 
mit  febetnt  9leefeö  fcbriftftellerifcbe  £dttgEett  aufgebort  ju  fyaben  (Bearbeitungen  unb 
eigene  Äompofttionen  erfebienen  noeb  weiterhin). 

Sllö  9leefe  nach  Bonn  gefommen  war,  oollenbete  Beetbooen  fein  neunteö  £ebenö= 
jabr,  unb  bei  9leefeö  großem  Slnfeben  tft  eö  ntcfjt  unmöglich,  baß  Sobann  oan  33eet= 
booen  ihm  balb  nacb  ber  granEfurter  Jjerbfimeffe  1779  feinen  @obn  jur  üBeiterbilbung 
übergab,  fo  ba§  Subrotg,  wenn  aueb  mit  Unterbrecbungen,  bte  bureb  Steifen  beö  einen 
ober  anberen  bebingt  waren,  jwolf  3abre  binbureb  ©elegenbeit  gehabt  baben  toürbe, 
ftcb  unter  9teefeö  Seitung  ju  oeroollfommnen.  3ebenfa(lö  ftnbet  fieb  bte  erfie  älufjes 
rung  9leefeö  über  23eetbooen,  nacb  toelcber  bie  Slngabe  tn  jenem  oben  jitterten  StEtens 
ftücE  oom  27.  3ult  1784  noeb  3«  berichtigen  todre,  in  bem  granEfurter  Sebenölauf 
oon  1782:  jener  ungenannte  SSiEar,  ber  tn  9leefeö  2lbmefenbett  feinen  Crgantfrenbtenfi 
oerfab,  mar  ber  bamalö  elfetnbalbjdbrt'ge  25eetbooen. 

9labeju  ein  balbeö  3abr  fpdter  febretbt  9leefe  tn  ber  9lacbrtcbt  oon  ber  JpofEapeHe 
unb  ben  XonEünftlern  in  58onn  (Sramerö  Ü)?ag.  I  394 f.): 

Souiö  oan  SSetbooen1,  ©obn  beö  obenangefübrten  ^enortfien,  ein  Änabe  oon 
11  3abren  unb  oon  oieloerfprecbenbem  Talent.   Sr  fptelt  febr  fertig  unb  mit 


1  3m  Original  fteljt  }t»at  (in  Übeteinflimmung  mit  einet  fp&teten  93tief|ieffe  on  ©tofjmann 
»om  49.  3on-  1785)  „SBettbooen",  ba  eS  abet  »otfiet  bei  bet  2tuf}dblung  bet  Senottflen  „Jpett  wn 
S8et^o»en"  tyei$t,  ifl  ba$  hoppelte  t  f)itx  m&ty  £)tucffef>Iet.  —  SSeetbooen  toat  om  17.  Sejembet  1770 
getouft,  f)ielt  obet  felbjt  (auf  @r«nb  bet  Slngoben  feine«  3SatetS)  1772  föt  fein  @ebutt$jal)t.  9Jad) 
9JeefeS  2tngabe  ging  tiefet  3trtum  auc^     ®erbet$  StltcS  Sexifen  I  156  übet. 


476 


2Ba[tf)et  gngelfjarbt 


$raft  baö  Älaoter,  lieft  fc^r  gut  oom  23latt  unb,  um  alleö  in  einem  ju  faqen* 
er  fptelt  grofjtentetlö  baö  2Bobltemperterte  Älaoier  oon  ©ebafiian  23ach,  welche« 
ihm  £err  Neefe  unter  feie  Jjdnbe  gegeben.  SBer  biefe  «Sammlung  oon  ^rdlubten 
unb  gugen  bureb  ölte  £6ne  fennt  (welche  man  fafi  baö  non  plus  ultra  nennen 
fönnte)  wirb  wtffen,  waö  baö  hebeute.  fyexv  Neefe  hat  ihm  auch,  fofern  eö 
feine  übrigen  ©efchdfte  ertaubten,  einige  Anleitung  jum  @eneralba|  gegeben. 
3e§t  übt  er  ihn  in  ber  Äompofttton,  unb  §u  feiner  Aufmunterung  hat  er  9  23arta= 
ttonen  oon  ihm  fürö  Älaoter  über  einen  SRarfch  tn  «Wanheim  fielen  taffert1. 
©tefeö  junge  @enie  oerbtente  Unterftü^ung,  bafj  er  reifen  fönnte.  <Sx  würbe 
gewifj  ein  jweiter  ffiolfgang  2lmabeuö  SRojart  werben,  wenn  er  fo  fortfebntte 
wie  er  angefangen. 

2lm  gnbe  feineö  25onner  23rtefeö  an  gramer  oom  8.  2lprtl  (Dfierfonntag)  1787 
erwähnt  Neefe  ben  jungen  23eethooen  jufammen  mit  feinen  eigenen  Äinbem;  „.  . .  aufjer 
bem  jungen  33etf)ooen  oerbienen  noch  bie  Jitnber  beö  ^apellmeifierö  wegen  tbreö  ur= 
fprüngltchen  unb  fo  früh  entwtcEelten  Talents  bemerft  ju  werben  . . ."  Nachbem 
baö  2KanufWpt  beö  Sebenölaufeö  oon  1789  (@.  17  ber  Jjf.,  ben  ^ufammenhang  f.  o.) 
Neefeö  unb  S5eetI)ooenö  abwechfelnbeö  Drgelfpiel  erwähnt  hat,  fcheint  auöführltchere 
Nachricht  erfi  wieber  oom  ©pätfommer  beö  3af>reö  1793  oortjanben  ju  fein:  im  38. 
unb  39.  ©tücE  ber  23erltnifchen  5D?uftfalifchen  Leitung  (oom  19.  unb  26.  Dftober  1793, 
1.  3abrg.)  bruefte  3ofj.  ßarl  ©ottlteb  ©paster  einen  ausführlichen  SBrief  Neefeö  ab 
„aRuftfaltfche  Nachrichten  oon  fünfter  unb  Sonn",  bem  er  folgenbeö  (Geleitwort 
oorauffcfjicft: 

3ch  bin  bem  Hrn.  ^oforgantfi  unb  üRuft&tr.  Neefe,  ben  Deutfchtanb  Idngfi 
unter  ferne  beliebteren  «Romponiften  sohlt,  für  bie  tntereffanten  Nachrichten  über 
SKuft!  unb  Mnfller,  womit  er  btefeö  Statt  ju  bereichern  fo  gefällig  hat  fein 
wotlen,  recht  fehr  oerbunben  unb  nehme  hier  jugtetch  ©etegenhett,  3hn  öffentlich 
ber  Hochachtung  ju  oerftchern,  bie  ich  für  feine  Talente  unb  fein  liebenöwürbtqeö 
latent  fchon  lange  hege- 

3n  Neefeö  23ertcf>t  helfet  eö  (ebb.  ©.  153); 

3m  Nooember  oortgen  3ahreö  reifte  Subwig  oan  Sethooen,  aweiter  Jpof« 
orgamfi  unb  unfireittg  je§t  einer  ber  erften  Älaoierfpteler,  auf  Sofien  unferö 
Äurfurften  nach  2ßten  ju  £at)bn,  um  fich  unter  beffen  Leitung  tn  ber  ©efifunfi 
mehr  $u  oerooflfommnen*.  Jpapbn  wollte  ihn  bei  fetner  jweiten  Steife  nach 
Sonbon  mitnehmen;  noch  tfi  aber  auö  biefer  Steife  nichtö  geworben. 

3u  *  gehört  folgenbe  gufjnote: 

Sa  biefer  S.  o.  85.  mehreren  Nachrichten  jufolge  grofje  gortfehrttte  in  ber 
ßunfi  machen  foll  unb  einen  Zeil  fetner  Stlbung  au*  #rn.  Neefe  tn  S3onn 
oerbanft,  bem  er  ftch  fchrtftlich  auch  bafür  banfbar  geäußert,  fo  mögen  —  £m. 
Nö.  23efchetbenheit  mag  bteö  erlaubt  fein  laffen,  einige  SSorte  hier  angeführt 
fiehen,  ba  fte  bem  %m.  23.  jur  ®hre  gereichen:  3ch  banfe  3hnen  für  3hren 
»tat,  ben  @te  mir  fehr  oft  bei  bem  Jöetterfommen  in  metner  göttlichen  ßunfi 
erteilten.  SSJerbe  ich  etnfi  ein  grofer  «Wann,  fo  h<*6en  auch  ©te  Seil  baran, 
baö  wirb  @te  umfo  mehr  freuen,  ba  ©te  überjeugt  fein  fonnen  ufw. 


1  Variations  pour  le  Clavecin  sur  une  Marche  de  Mr.  Dresler,  composees  et  dedi^es  a  son 
Excellence  la  Comtesse  de  Wolfmetternich,  nee  Baronne  d' Asseburg,  par  un  jeune  amateur  Louis 
van  Beethoven,  age  de  dix  ans.  (SBet  ®b§  in  OTann^etm  —  wohl  1782  —  geflocfjen.)  ©er  im 
Eitel  genannte  @rnfi Sfirifrop^  Stegler  (1734—79)  roar  Äammetfdnger  u.a.  in  @otho,  UBeMav 
unb  ßoffel. 


2)ie  Äieler  Jpanbfcfjrift  bec  Slutobiograpljie  CEbriftian  ©ottlob  9}eefe$ 


477 


Uber  bte  Stage  nacb  bem  muftfattfcben  Gänflufj  Olecfeß  auf  SSeetbooen  tfi  footel 
gcfc^tteben 1  unb  gefprocben  roorben,  baf?  es  überftüffig  tfi,  fte  in  btefem  %u)ammm' 
bange  eingeben  ber  ju  erörtern.  £odj  roenn  man  ftcb  bie  @b<waEteretgenfcbaften  9teefeö 
oergegenrodrtigt,  bie  immer  liebend  unb  beadjtungönmrbiger  werben,  je  mebr  oon 
feinem  Seben  unb  SBirfen  anö  Siebt  fommt,  rturb  bie  §rage  roacb,  roie  bie  9tacbs 
roirfung  beö  Sebrerö  auf  feinen  alö  sjOerfonltcbfett  unb  Äunfiler  bebeutenbfien  ©cbüter 
geroefen  ifr,  wirb  man  fragen,  roaö  9leefe  an  Unterrtcbtöftoff,  in  welcher  2lrt  er  tbn 
unb  alleö  baö,  roaö  fonft  ben  Unterriebt  unb  Umgang  roertooll  macf>t,  bem  jungen 
23eetbo»en  »ermittelte.  9Jfan  rotrb  Olecfeö  StnfCuf?  ntebt  fo  febc  nacb  bem  5ffiteber= 
erfebeinen  irgenbroeldjer  mufifaltfcben  3lemtnif$enjen  auö  ber  SSonner  Jeit,  in  meto« 
bifeben,  barmontfeben,  rbptbmifcben  ober  bpnamifeben  „2Bteberbo(ungen"  in  ben  SBerJen 
25eetbo»enö  ju  bemeffen  baben,  fonbern  biefen  Grtnflufs  mebr  in  ber  üftiebtung  beö 
Stboö,  ber  perfonltcben  Sebenöanfcbauung  fueben  müffen,  tn  ber  gorberung  unb  Snt= 
faitung  beö  ©eeltfcben  —  ber  SMlbung  ju  eebtem  Mnftter*  unb  SJfenfcbentum.  2Juf 
baö  gntfcbetbenbe  ber  ©tubien  23eetbooenö  bei  Steefe  fyat  ©.  9tottebobm  btngennefen: 

SDfan  Jann  eö  roobl  ein  ©lue?  nennen,  bafj  33eetbot>en,  beffen  Dtatur  auf 
bte  Sarftellung  etneö  fo  reteben  ©emütölebenö  angelegt  war,  tn  feiner  3ugenb 
einen  tylann  jur  ©ette  bitte,  ber  an  23etfpte(en  unb  in  SSemerEungen  auf  bte 
Skrroanbtfcbaft  jrotfeben  ben  Bewegungen  ber  menfcbltcben  ©eele  unb  bem  Sle= 
ment  ber  £6ne  aufmerffam  macben  unb  babureb  jur  QiufEldrung  23eetbot>enö 
über  feine  23eftimmung  unb  jur  SnrnncElung  fetner  ©ubjefttottdt  bettragen  fonnte. 
SStetteicbt  ld§t  ftcb  ber  ßtnfluf?  9teefeö  noeb  f)bfyev  anfcblagen.  <£ö  tfi  ndmltcb 
mogltcb,  ba$  9teefe,  tnbem  er,  roaö  man  auö  ber  oben  mitgeteilten  ©teile  fcbliefjen 
fann,  auf  gefcbmacfoolle  SBenbungen,  auf  SSJJanntgfatttgfett  bei  ber  SBteberbolung 
eines  ©ebanEenö  uft».  brang,  ben  frittfeben  ©inn,  ben  nrir  tn  feiner  £ättgfett 
fo  oft  in  35eetbooenö  ©Etijenbucbern  ju  beobaebten  ©elegenbett  f)aben,  roeefen 
ober  fidrfen  bolf«  Sann  tft  eö  benfbar,  bafs  Dleefe,  tnbem  er  auf  bie  Unjertrenns 
licbfeit  beö  ©ebonen,  SBabren  unb  @uten  btnroteö,  jur  33tlbung  beö  fittlicben 
ßböwfterö  SBeetbooenö  unb  jur  Jjebung  fetneö  Eunfiterifcben  ©elbfibevcuf^tfeinö 
bettrug. 

1  3ebc  S8eetboBen;S8togta)3f)ie  bringt  toenigjtenS  einiges  über  9ceefe;  aU  felbfiänbige  3ttbeit  fei 
etrodbnt :  £>tto  OTaHer,  9?eefe  unb  feine  SBejie^ungen  ju  S5eetf>o»en  (Sfiemn.  ÜRitt.  VII,  1891,  ©.  96 
—Iii).  £>aS  nocbftebenbe  gttot  ftammt  au§  ©uftao  ?l?ottebobm,  sBeetftosenS  ©tubien,  1873, 
©.  17  f.  9cottebo{)m  nimmt  borin  auf  bie  in  »orliegenber  ätrbeit  ebenfott«  „oben  mitgeteilten  ©teffe" 
in  gramer«  OTagajin  I  377 ff.,  bef.  394 f.  SBejug. 


478 


OSfat  Äoul 


2>te  mufift>ramattf$en  SBerfe  t>es  ^ur^urgtfdjen 
£offapetfmeifter$  ®eorö  gran$  2Baßmut|) 

«ßon 

f  {^/onftr?  Me*t  &er  »urferten^rie  bte  gleiche  Bewegung 

frethett  »orbehalten  wte  ber  ©erenate.  2l„berö  alö  bort  gemattet  ftc^  baö  »er&torf« 
jwtWeti ;  ©mgfitmme  unb  ^Begleitung,  ©aß  fctc  polt>pf,one  ©c^retbmetfc  (fei  eö  im 
gugenfttl  ober  m  freierer  Entfaltung  6er  fontrapunfttfchen  Äunft)  für  bie  Suffoarte 

Vm0? ?r?'  J"0*'  ™m  P*  °°n  fettfr  ®*°n  in  &e"  ^"6 
ItK  ^lT??  mCWa*  üH  dnm^>  *  *m  anfprucf>Ss 
lofen  jnjaft  beö  Serteö  wtberfprach.  Um  fo  weniger  fatm  fctc  mufifalifche  /omobie 

Ä!  !CmTi6  f  entfatten&eö  OBecbfelfpiel  »on  Saune  unb  Übermut,  2Biß  unb 
top ott  auf  äBtrhtngöerganjung  oon  feiten  ber  Aphonie  rechnen,  eö  fei  benn,  baß 

TO,       ?T?  f Wlff;  (etn,a  &CÖ  ^pftgen)  als  golie  bient. 

Btefe  Se|cbranfung  ihrer  *Berwenbbar?ett  gilt  jeboch  nicht  für  bie  enfemblefäfte,  in 
benen  fchon  bte  Snbünbualifierung  ber  einjetnen  Stimmen  jebenfalls  bie  frei  anae- 
wanWe  Äonttapunftif  unentbehrlich  macht.  J?alt  fich  bte  ©cbmbwdfe  in  ben  ©onatel- 
anen  burchfchmttltch  auf  ber  Orenje  jwtfcben  Aphonie  unb  Homophonie,  fo  ifi 
tn  ber  Surleöfenarte  bie  Sorherrfcbaft  ber  teueren  entfchieben.  Sie  Segleitung  orbnet 
ftch  bem  ©olo  metfi  06lftg  unter  unb  greift  hochftenö  auö  beffen  melobifchen  Srga* 
TT  8*Tm  ^anmik  «*/  ™  We  3nffrumente  -  entmeber  bie  erfie  ©eiae 

T,  £t£?\~,T  ®infim™  m°^™n  W  Wen.  Sie  Safjföhrung  wahrt 
ihre  ©elbfianbtgt'ett  am  metfien,  währenb  bie  übrigen  Stimmen  in  ber  Siegel  Zur 
harmomfchm  gullung  unb  rbt>tf>mifchm  Belebung  hetangejogen  werben.  Oft  fielen 
auch  alle  jnfirumentalfttmmen  in  nebengeorbnetem  Serbältntö  äuetnanber;  fte  »er* 
einen  ftch  fann  ju  afforbtfcber  Segleitung  ober  tnterfalteren  unisono  lebhaft  beroeate 
Serbtnbungömottöe.  feilen  -  namentlich  in  pafioralen  @%n  -  tut  fich  auch 
6a*  ©olo  mit  ber  erften  ©eige  ju  homophonem  ^iegefang  jufammen,  fowoljl  af« 
Ober«  wte  alö  Unterfttmme  fungierend  Sag  bte  gaftur  ber  Segleitung  in  ben  erften 
Arbeiten  noch  t>on  ber  ©erenate  auö  beftimmt  ifi  unb  erfi  nach  unb  nach  fich  »u* 
K?™  te  QomWonie  entwickelt,  liegt  wohl  in  bem  wacbfenben  ginflufj  beö  »or* 
flafftfchen  ©etfteö  begrunbet,  ber  nicht  nur  ben  ©ebanfenfretö  beö  Sonbtchterö  be< 
fruchtete,  fonbern  auch  für  fompofitionötechnifche  ©njelbetten  neue  ©puren  tote«. 

tot  größeren  Schlichtheit  im  Segleitfag  entfprtcht  auch  ein  geringerer  Slufmanb 
an  ^nltrumenten.  jn  ber  ^auptfache  befirettet  baö  ©tretcborcbefier  (mit  bem  @eneral= 
r®}1'  S«ÖWtu"8-  2B">  58Ia6in|irumente  herangejogen  werten haben  fte  feine 
felbftanbtge  Sebeutung,  fonbern  bienen  nur  äur  Älangfüllung.  2luch  in  charaJterifteren-- 
ber  3lbftcht  werben  fte  nur  feiten  »erwanbt  (j.  ».  i„  ber  (Schoarte  „Rosina"  II  1). 

•i  "r  n  «  "  °Sina  6  Le^"  "T1  SatraP°ae".  „Fiammetta",  „II  vecchio  Alfeo«  unb  „II  Bravo  ed 
ü  Belle«,  unb  i»at  nur  2  Sornt,  äur  iBerfldrfung  ber  93ioli„m  ^flen«  „oc^  Dboen.  3?  Dia- 
loghi  amorosi"  f)oben  nnt  ecmbflto^egleitung.  " 


2>te  mujtfbtamotifc^en  SBctfe  be8  9Bürj&urgtfa)en  JpoffapeUmeiflerg  ®.  %  2Ba|5mutJ)  479 


Die  23ebanblung  &cr  ©ingftimme  bdngt  etneötetlö  oon  beren  übergeordnetem  SSer« 
biltniö  jur  Begleitung  ob,  im  roefentltdjen  aber  wirb  fie  burcb  ben  Straftet  ber 
25uffobtcbtung  beflimmt.  Sober  ergeben  ficb  benn  aucb  in  biefem  Bejuge  Unrerfcbiebe 
im  Skrgleicb  jur  ©erenate.  Sor  allem  ift  ber  Koloratur  ein  engerer  «Spielraum  ge= 
wäbrt.  9>arabenummern  für  ©timmafrobaten  waren  in  ber  mufifalifcben  Äomöbie 
„febl  am  £>rt".  Sie  Sänger  mufjten  ficb  bamit  begnügen  —  2luönabmen  beftdtigen 
aucb  b«r  bie  Siegel  — ,  ibre  Äunft  im  Sienft  beö  bramatifcben  ©efcbebenö  wirfen  ju 
laffen.  Unb  ibre  Aufgaben  waren  ja  troßbem  —  ober  gerabe  beöbalb  banfbar  genug. 
Den  erften  ©cbritt  jur  ©efunbung  beö  beJabenten  italtenifcben  £>pernfingfangö  bat 
bie  opera  bufifa  getan  mit  tbrem  erfolgreichen  SSeftreben,  bie  ©elbfiberrlicbfeit  beö  @e= 
fangeö  einjubdmmen  unb  oornebmltcb  oon  ber  poettfcben  Seite  ber,  b.  b.  burcb  bie 
naturgetreue  ßbarafterjeicbnung  beö  2llltagömenfci>en,  wie  er  leibt  unb  lebt,  ben  »er* 
bängmööollen  3rrtum  ju  befämpfen,  bemjufolge  bie  SJcufif  im  Srama  bie  gübrer* 
fcbaft  ficb  angeeignet  batte.  ©fetc^wo^l  oerjicbtet  bie  23uffoarte  ntcbt  ganj  auf  ben 
meliömatifcben  2lufpu§  beö  ©oloö,  fcbon  um  ber  tonmalerifcben  Sffefte  willen.  23ei  2B. 
finbet  man  eine  3teibe  von  23eifpielen,  bie  legerem  BwecE  bienen  unb  in  ben  SSuffofitt  ficb 
gut  einfügen,  febr  bübfcb  u.  a.  in  „Rosina  e  Lesbo"  1 2  unb  folgenbeö  in  „II  buon  marito" : 

II  buon  marito.   II.  1. 
Larghetto.      Viol.  unis. 


J-*«s5— f-^^- 


©otbino. 


=t?= 


Per     ca  -  pric  -  cio    ec  -  co  Sor  -  bi  -  na     in      fi  -  gu  -  ra     pel  -  le  -  gri  -  na 


480  ßsfar  Maul 


3  tr 

-*  3r~ä  • — 

^-ß-ß-^t^^. 

-a  =P=: 

 =*3=t=^ 

per  scherzar  per  sehe 
-*1  ^ 

rzar. 

Daneben  aueb  fotebe,  tue  jum  £ert  in  Eeinertei  SSejiebung  fielen  unb  auö  ber  ©erenaten* 
prariö  flammen  (j.  25.  in  „La pupilla"  IUI  unb  „Fiammetta"  1 6).  33on  instrumentaler 
©eite  ber  empfangt  ber  »ofatpart  feine  Jperauöforberung  gu  oirtuofem  Wettbewerb, 
ba  Eonjertierenbe  Snftrumente  niebt  »erwanbt  werben.  3m  übrigen  gewä&rt  bie  5Sc= 
banblung  ber  ©ingjftmme  ben  gletcben  ginbrucE  wie  in  ben  ©erenaten;  aueb  ^ier 
tft  fte  ntcf>r  frei  »on  ©eflamattonöfebtern. 

Sie  etnjelnen  ©jenen  werben  regelmäßig  mit  einem  Suett  ober  Serjett  befcbloffen. 
©tefe  gnfemblefäge  finb  jweü  ober  bretteilig  (dacapo)  unb  taffen  in  ibrem  Slufbau 
niebt  bie  2lbficbt  erfennen,  25ejtebungen  gwifeben  biefem  unb  ben  $>bafen  ber  Jjanb* 
(ung  fterjufMen,  wie  bteö  wenig  fpäter  im  £etten=  unb  3tonboftnale  erfolgreich  »er* 
fuebt  würbe1.  Unb  bocl?  barf  man  ibnen  jeglicbeS  bramattfeb e  «eben  niebt  abfpreeben, 
benn  mitunter  gelingt  eö  2B.  ganj  gut,  ben  @egenfa§  im  (SbaraEterbilbe  ber  £ar* 
ftellung  unb  bie  Spannung  ber  Situation  jum  2IuöbrucE  ju  bringen.  Sr  erreicht 
bieö  foteobt  bureb  bie  ^rägnanj  ber  £ongebanfen  aH  aueb  bureb  gefcbicEte  25ebanb= 
lung  beö  mebrfftmmigen  ©a§eö.  ©ercobnlicb  wecbfeln  im  erfren  Steil  beö  gnfemble* 
fa§eö  bie  ©oloftimmen  periobenweife  miteinanber  ab  (im  Serjett  aueb  jwei  jufammen 
gegen  eine),  um  bann  bis  jum  @cblu§  oereint  ju  geben.  3n  anberen  ©tücEen 
wieberum  berrfebt  bie  bialogifierenbe  ©eftaltungöwetfe  oor,  wobei  eö  nur  auf  Eurje 
©trecEen  jum  gleicbjeitigen  (Jnfemble  Eommt,  ober  umgeEebtt  bifferenjiert  fieb  baö 
oorwiegenb  bomopbone  (Snfemble  in  Eurje  Sialogpartien.  2116  wirffameö  Littel  bra* 
matifeber  Belebung  erweift  fieb  ber  oerfcbrdnEte  Dialog,  jene*  Snemanbergretfen  oon 
Slbfcbluf  unb  Anfang  aufetnanberfolgenber  ©olopbrafen,  ein  Littel,  welcbeö  baö 
£empo  beöSialogß  befcbleunigt  unb  bannt  eine  wefentlicbe  23ebingung  für  ben  wirE= 
famen  2luöflang  ber  »uffofsene  erfüllt.  @n  bübfcbeö  23eifpiel  btefer  2Irt  bietet  „II 
buon  marito"  II  4. 


II  buon  marito  1737.   11.  4. 

Duetto. 


I 


vi. 


4*4 


Via. 
Basso. 


ms 


3T 


i  <Q.  Slbert,  0.  0.  D.  I,  ©.  418  f. 


Sie  mufifbtamntifäfn  Sffietfc  be$  2Bür}bura.ifdjen  £offapeflmeifhrg  ®.  %.  2Ba|imutfj  481 


F*5 

t — = — r-31^^^- 


©otbina. 


SialboneS. 


Las  -  cia  mi  an- 


Non  gir  ben      mi  -  o 


VI. 


— i- 


j  f.rr— 


dar 


Sor  -  da  son  i 


o      son    1-0    ,  son    i  -  o 


?*■  •- 


fc 


o  -  di-mio     bei  -  la       o     bei  -  la 


o    -    di-mi     o    -    di-mi     o    -  di-mi 


— ^ — i — 


1^ 


Non  tel    so  dar 


non  tel    so  dar. 


=P=»= 


stz£=± 


-* — * — 


chieggio  per  -  do  -  no         chieggio  per  -  do  -  no        guar  -  da  oh'io  so-no        a    pie  -  di 


3ettf#tift  für  3»iififn>tfi>itf*oft 


31 


482 


Oifax  Äoul 


i 


I      H  — i- 


-f«* — «— i»— ß 


Stac  -  ci  se    vu  -  oi 


Stac  -  ci  se     vu  -  oi 


tu -Ol 


guar-dach'io  so-no  a    pie  -  di      tu-oi  pie    tä  so- 


Pf 


4c 


v'e     pie   -   tä     pie  -  tä  non    v'e     pie  -  tä     pie  -  tä     non    v'e  pie- 


H3e 


■te- 


1*- 


=!=t=tc 


rel  -  la     pie   -   tä     pie   -  tä 


pie  -  tä     pie  -  tä     pie  -  tä     pie  -  tä  pie- 


=t==äF 


■  3^ 


.  tr      vi.  n-| 


±3t 


Via.  L.U 


tä 


pie  -  ta        non         v  e     pie   -  tä 


pie 


tä. 


tä 


pie 
-kß- 


tä 


pie 


tä      so   -   rel    -    la     pie   -  tä. 


m 


Um  £)te  $omif  aucf>  jugutertegt  nocl)  nad>  @e&ü(jr  jur  ©eltung  fommen  ju  laffen, 
gefallen  jtcf)  i>ie  Sarftetfer  in  roort=  uno  lautmalerifcften  (Sc&erjen,  laffen  ganje  Äetten 
»on  roteberljotten  ©orten  uni>  ©üben  oom  ©topet  ofcer  wetteifern  miteinander  in 


Sic  mufifbramatifdjen  UBetfe  beS  -Büirjhirgifdjen  £offapeflmti|}«S  @.     2Bajjmutf)  483 


auögelaffenfier  Soune,  roer  baö  bcftc  fttmmltcfje  4Jtöchahmungötalent  hat.  ©ehr  nieblicb 
fchtlbert  2B.  bieö  j.  25.  in  6cm  ginale  oon  „II  Bravo  ed  il  Bello".  Dafj  er  feinen 
Äontrapunft  tüchtig  gelernt  bat  unb  roenn  auch  nicht  meifierhaft,  fo  boch  reblich  unb 
anfidnbig  bc^errfc^t,  fommt  if>m  im  25urteöfen=@nfemble  juftotten.  €r  macht  foroohl 
oon  freier  3mitation  rote  oon  engerer  organifeber  25inbung  ber  ©timmen  ©ebrauch 
unb  erprobt  gelegentlich  auch  ben  fireng.  polyphonen  ©til  im  Snfemblefag,  fo  im 
ginale  ber  brttten  ©jene  oon  „II  buon  marito",  roetebeö  aU  regelrechtes  gugoto 
gearbeitet  ift.  9locf>  mehr  alö  in  ben  Strien  fallt  in  ben  Duetten  unb  Xerjetten 
bem  £>rchefier  bie  Aufgabe  einfacher  (funbterenber  unb  harmoniefüllenber)  Segleis 
tung  ju. 

Der  (Sfcor  fommt  nur  in  einem  SßerJ  ju  Söort.  3n  ber  ÜKitte  beö  II.  Slfteö  oon 
„Fiammetta"  oerleiht  er,  mit  ben  ©oloftimmen  oerorbeitet,  ber  aSerlobungöfjene  ihr 
fefilicheö  ©eprdge  unb  befchliefjt  ihn  nach  2lrt  beö  bebeutungölofen  Sborfinaleö  j,cr 
©erenate. 

Über  ba$  ©eccosSRejitatio,  ben  unerfreuttchfien  23eftanbteil  ber  mufifalifchen  Dars 
fietlung,  bleibt  nicht  otet  ju  fagen,  nachbem  beffen  oollige  funfiterifebe  Smpotenj  hin* 
reiebenb  gefennjeichnet  rourbe.  gur  bie  25urlegfe  wirb  biefe  ©leicbgültigteit  beö  SDcufiferö 
gegenüber  bem  Dialog  nur  noch  oerhdngniöooller,  roeit  hier  bie  Jjanblung  befidnbtg 
lebhaft  pulftert  unb  jufotge  ihrer  fartfierenben  £enbenj  bie  ginjelheiten  bes  ©efch ehenS 
befonberö  fcharf  profiliert  fceraußftellt.  ^um  minbeften  oerlangt  bafjer  auch  ber  rejts 
tatioe  Dialog,  burch  roelchen  im  roefentlichen  bie  Jpanblung  fortfebteitet,  oon  bem 
muftSalifchen  ©eftalter  bie  gdhigfeit,  ju  inbiotbualifteren,  wenn  er  nicht  ju  einem 
leblofen  SSJfecfjanißmuß  erftarren  foll.  Dies  Srforberntö  roirb  faum  beachtet,  unb  bie 
wenigen  3Infd§e  ju  forgfdttigerer  unb  tertentfpreebenber  25ebanblung  beö  SRejitatioö 
fonnen  nicht  barüber  binroegtdufchen,  baf?  2B.  fo  roenig  roie  bie  metfien  feiner  ^eits 
genoffen  fiel)  über  beffen  25ebeutung  im  klaren  ifi.  Unb  gerabe  in  ber  25urle$re  legt 
bie  Situation  eö  bem  SSttufifer  fo  oft  nahe,  mit  feinen  Mitteln  einjugreifen  unb  bie 
Konturen  ber  bramattfcfjen  $eiif)n\m$  Erdftig  nachjujiehen.  2Bie  roenig  er  barauf 
reagiert,  jeigt  j.  25.  bie  jroeite  ©jene  m  »H  buon  marito": 

Sialbone  ifi  über  ben  angeblichen  Zob  feiner  ©orbina  untrofilich  unb  ergebt  fieb 
in  heftiger  Älage.  3U  muftfaltfchem  Sluöbrucf  ftebt  ihm  aber  nichts  anbereö 
ju  ©ebote  alö  bie  inbifferenten  abgebrofehenen  ^h^fen,  in  beren  gormel  jebroebe  ©es 
fühlös,  ©ebanfens  unb  SBillenöduf^erung  fyneinseyve$t  roirb.  Stliche  Horner  unter 
ber  ©preu  feien  immerhin  beachtet:  im  II.  Seil  ber  „Dialoghi  amorosi"  folgenber 
^affuö,  ber  roenigfienö  auf  bie  fich  fieigembe  Sebhaftigfeit  ber  Debatte  merBlich  eim 
geht  (^impinone  bietet  SSeöpetta  alle  mögliche  Äursroeil  an„  um  fie  jur  Jjetrat  ju 
geroinnen). 


Pimp.  Vesp. 


Sul     bal  -  eon  . . . 

5 
3 

mai  non 

-tf — u — v — ta — 

eb  -  bi  un    tal      di  -  let  -  to 

5 

6  3, 

P»                   ■  ] 

3t* 


484 


OSfar  Äaut 


V. 


3= 


ce  -  ne  te-a-tri  e  bal  -  Ii  . . . 

6,  6, 


Io  non  Ii    bra-mo        giuo-chie ve-glie 


II  mio 


St 


V. 


♦  Ii         -                                                  +7  .  m 

-tr* — V-W — ß — n — * — • — Rt— * — ^ — f?- 

f — j 

■t*-  — p — ^ — p — c?  ^-ft 

ge  -  nio  e  so  -  Ii  -  ta  -  rio           Li  -  bri  a-mo  - 

5 
3 

ro  -  si  . .  .          Io    leg  -  ge  -  ro     il  lu- 

5 

6  3 

"   f     _                 ...       -  -E-  - 

p. 


V. 


r — ^  

tg- — V  'gj  V  V  U  V — 

-t  : 

na  -   rio                            ma  -  sehe 

-  ra  . . .         Non      so      dir      cos'     el  -  la 

p. 


SI 

5 


fes  -  te   d'or-  si 


di     To  -  ri  . .  . 

  5 


In  ca-sa    mi  -  a 
6 


25er  oertiebte  ©oftor  Sltfeo  befennt  [eine  ^ersenöqual  in  bem  Sluöruf  (1 1) 
k*=— m — ß — • — — » — » — » — » — 12*- 


ah   che  sen  -  to  can-giar-mi    da    me  -  di  -  co    che  so  -  no      in    am  -  ma  -  la  -  to! 

5 ,  ,  5  5  ; 


unb  mit  Jpttfe  einer  bttbfcfjen  SDIobulatton  oerctnf($auttc6t  9iarciffo  („II  Bravo  ed  il 
Bello"  16)  bie  Unnnberftehttcbfeit  fetner  Steije,  roentt  er  fich  erfi  mit  @#mmfe  unb 
$>uber  hergerichtet  ^aben  rcirb: 


e       di      ci  - 

6 

na  -  bro     spar  -  go        le      go-te    e  il 

6 
5 

lab  -  bro     poi  -  che 

5 

m— t  -  \ 

 IS  

 g,  

Die  muftffctamattfdjm  2Bnfe  beS  äBürjbutgifdjen  JpoffapeHmeifltr«  @.     äBajjmutf)  485 

fr  P     »   ß  S-T-.  *  »  .•— ^  f  t=  = 


si    -    a        un     nuo  -  vo        so    -    le        la      bei  -  lez  -  za 

b6   5 


l  —  ffe======^==|==§E^ 


Doch  tiefe  groben  flehen  ju  oeretnjelt  ba,  otö  bafj  fte  für  ben  burleöfen  atcjt= 
totiofitl  prtnstptetle  33ebeutung  haben. 

Sie  3nftrumentaloorfpiele  oerbienen  auö  mehreren  ©rünben  befonbere  23eacbtung; 
benn  erftenö  flehen  fte  muftfaltfcb  auf  einem  etroaö  höheren  Niveau  alö  bte  Sinfonien 
ber  Serenaten  unb  erfüllen  ihren  auf  ben  Sttmmungögebalt  &er  Jjanblung 

oorjuberetten  beffer,  roett  fie  mit  rotrffameten  unb  mannigfaltigeren  2luöbrucEömttteln 
arbeiten,  jroettenö  liefern  fte  intereffante  25etfptele  beö  grpertmentterenö  mit  ber  Eons 
oentionellen  gorm  ber  £>pernfmfonte.  BafJ  ber  lebenöfrifcbe  ©eift,  ben  bte  opera 
buffa  in  bte  ftogmerenbe  gntnricflung  beö  SDiufifbramaö  hineintrug,  auch  ber  Suoers 
türe  suftatten  fommt,  tft  eine  £atfacbe,  roelcbe  in  ber  ©efcbtcbte  btefer  3nflrumental= 
form  noch  nicht  naher  unterfucbt  rourbe.  gür  2B.ö  S3urleöfem>orfptel  tft  fte  jutn 
mtnbeften  nicht  oon  ber  Jjanb  ju  roetfen.  Dafür  fprtcbt  nicht  nur  bte  natürliche, 
ungejttmngene  2lrt,  in  ber  bte  mufttatifcbe  Srftnbung  auf  ben  heiteren  ober  über» 
mutigen  £on  ber  ©jene  eingebt,  fonbern  auch  ber  ttneberbotte  23erfucb,  baö  gorms 
problem  ber  3ntrobuftion  auf  anbere  2Betfe  alö  nach  bem  Schema  ber  bretfdgtgen 
£>pernfmfome  ju  lofen.  ®eö  IdfHgen  >toangeö  btefer  Schablone  mufjte  ber  SHufifer 
am  ebeften  im  23uffogebtet  fieb  bewufjt  roerben,  weil  hier  bte  frdfttger  pulfierenbe 
£anblung  auch  mehr  gretbett  in  ber  mufifalifcben  gormgebung  beö  SBorfptelö  oorauös 
fegt.  2B.  bat  allerbtngö  trog  btefer  freiheitlichen  23erfucbe  oon  bem  bretfdgtgen  £t)p 
fich  nicht  oolltg  loögefagt;  er  greift  mehrmals  roieber  barauf  jurücf,  macht  ftch  bann 
aber  baö  Stecht  auf  freieren  Slufbau  rcentgfrenö  im  2lnfangöfa§  junuge  unb  betont 
im  ülnbante  mehr  baö  ©rajtSfe  alö  baö  gmpfinbfame. 

Schon  bte  jroeite  SSurleöfe  „La  pupilla"  (1736)  rotrb  oon  einer  formal  ab* 
roeiebenben  3ntrobuftion  eingeleitet,  einem  Slllegrofag  in  bretteiliger  Siebform  ohne 
auögefprocbene  ©urcbbtlbung  beö  3ftttteltetlö.  £ro§  ber  Äomif  ber  ©ebanfenetnfdtle 
tft  ber  23uffocbarafter  hier  noch  nicht  entfebteben,  benn  bte  felbfrdnbtge  23ebanblung 
ber  beiben  Sßtoltnfttmmen  roetft  mehr  auf  ben  Stil  ber  Serenatenoorfpiele  hin.  3m 
ndchfien  Stücf  hingegen,  „II  buon  marito"  (1737),  ift  bte  inftrumentale  gtnlettung 
berettö  ganj  oon  bem  SSuffogeift  burchbrungen.  3n  ihrer  Anlage  benfbar  befebetben 
unb  funftloö  Idfjt  fie  ber  Saune  unb  bem  Übermut  bte  >3ügel  fcbtefjen  unb  treibt  nur 
mufifalifcben  «Scher},  eine  ©lieberung  biefeö  älllegroö,,  roelcbeö  mit  einem  Slbagio 
oon  brei  Saften  auf  ber  Dominante  fcbliefjt  unb  bireft  in  bie  erfte  2lrte  überleitet, 
tft  faum  erfennbar,  benn  oon  Anfang  biö  }u  @nbe  wirb  folgenbeö  SKotto 


486 


OSfar  £aul 


nacb  2lrt  etneö  Perpetuum  mobile  bei  ben  einjelnen  Stimmen  in  Umlauf  gefegt  unb 
mit  rafilofer  ©efcbdftigfeit  bunt}  f>ie  ndcbfioerroanbten  Xonarten  getrieben.  £>b  bier 
eine  programmattfcbe  2lbftcbt  oorliegt,  btefe  grage  ifi  tute  in  aßen  äbnttcben  gdllen 
mit  ätorftc&t  ju  bejaben;  tmmerbin  liefe  ficb  eine  23e$ugnabme  auf  bie  Jjmnblung 
roobl  benEen,  benn  man  meint  in  btefem  jterltcb  trtppelnben  @d§cben  ©orbtna  ju 
fefjen,  rote  fie  ibrem  gutmutigen  unb  gebulbigen  ©atten  unentwegt  auffdfftg  ifi.  Der 
erfte  @a§  ber  Einleitung  ju  „II  Satrapone"  ifi  merfwürbig  in  »ejug  auf  ben  orga= 
nifcben  -Sufammenböng  feiner  Jpauptteile;  bier  forrefponbiert  bie  9leprtfe  nicbt  mit  bem 
Xbementetl,  fonbern  mit  ber  Durcbfübrung,  roelcbe  gegen  bie  fonfttge  ©eroobnbett 
einen  neuen  ©ebanfen  alö  eierten  Unterabfcbnitt  etnfübrt1.  2Bteberum  ein  anbereö 
gormbilb  bietet  bie  Sntrobuftton  ju  „Fiammetta".  @ie  jtebt  ben  ©mfoniejpEluö  in 
einen  @a§  jufammen  unb  fiellt  eine  Äreujung  oon  @tnfonte=  unb  2frtenform  bar. 
©er  le§teren  entlehnt  fie  baö  Dacapo,  rodbrenb  bie  23ejtef)ungen  jur  ©infonieform 
ficb  in  ber  ©truftur  beö  SjaupU  unb  @eitenfa§eö  dufjern.  Der  Jpauptfag  bot  olle 
ÜJferEmale  beö  älllegroö,  alfo  Sbementeil,  eine  2lrt  Durcbfübrung,  Steprife  unb  <2oba, 
nur  ifi  alleö  fnapper  gefafjt,  befonberö  ber  Durcbf%ungötetl,  ber  auf  eine  jroeitafttge 
StucElettung  rebujiert  ifi,  fo  bafj  man  im  $K>eifd  fein  fann,  ob  bier  bie  imi*  ober 
breiteilige  Siebform  jugrunbe  liegt.  Der  @ettenfa§  (in  ber  parallelen  Sfflotltonart)  ents 
fprtcbt  in  feiner  ©lieberung  ganj  bem  Slnbante  beö  bretfd§igen  3t)Eluö,  bebdlt  aber 
mit  SRötfftcbt  auf  ben  burleöfen  Stil  ben  lebbaften  ßbaraEter  bei.  Daö  Dacapo  bdtte 
alöbann  ben  gtnalfag  ju  »ertreten.  3n  btefem  33orfptel  ifi  ein  mtereffanter  ©renjfall 
gegeben,  ber  ficb  weber  für  bie  ginfdgtgfett  nocb  für  ben  bretfd§igen  |3t)Eluö  Elar  ent= 
fcbetbet.  Snbticb  nocb  ein  23etfptel  für  rottlEürltcbe  $nberung  beö  tonalen  SSerlaufö: 
ber  2lllegrofa|  ber  «Sinfonie  ju  „II  Bravo  ed  il  Bello"  (1761).  Jjter  wirb  ber  erfte 
2lbfcbnttt  naci)  bem  Jjmlbfcblufj  in  ber  ©runbtonart  wieberbolt  unb  nacb  VI  geleitet. 
Die  3teprtfe  nimmt  baö  Äopftfjema  nicbt  in  ber  ©runbtonart  auf,  fonbern  auf  ber 
©ubbomtnante  unb  enbtgt  auf  @runb  oollfommener  tonaler  Äongruenj  in  ber  @runb= 
tonart  (Sbementeil:  I— V,  3teprtfe:  IV— I). 

Die  angefübrten  Seifpiele  leiten,  roelcb  mannigfacher  2Banbtung  bie  23urleöEen= 
oorfpiele  in  fotmaler  Jjrinficbt  unterworfen  finb.  €ö  finb  alleö  nur  unficbere  <£rperi= 
mente,  bie  ju  feinem  enbgulttgen  Srgebntö  fübten,  aber  jebenfallö  auf  eine  tiefere 
gtnftcbt  beö  Äompomften  in  bie  Eünjllerifcbe  Aufgabe  beö  aSorfptelö  fcbiiefjen  taffen 
unb  welcbe  formell  unb  inbaltlicb  bejeugen,  bafj  SSB.  bie  9totroenbigfeit  etneö  fü^I= 
baren  ^"famtnenbangeö  jwifcben  btefem  unb  ber  Jjanblung  t»obl  abnte. 

Den  allgemeinen  fHlfritifcben  üluöfubrungen  möge  nocb  ein  furjer  ©onberbertcbt 
über  brei  auögetudblte  23urleöfen  folgen. 

„La  pupilla"  (1736)  bat  alö  2ö.ö  erfie  wirfticbe  £alentprobe  in  ber  25uffo!unfi 
ju  gelten.  Sllleö  ifi  frifcl)  unb  lebenbig  gehaltet,  namentlicb  bie  büofcb  erfunbenen 
unb  gefcbtcft  auögefübrten  ginaleö.  Daö  Sibretto  fiellt  bem  SWufiEer  allerbingö  aucb 
banEbare  Aufgaben. 

SRofalba  bat  unter  tbrem  firengen  93ormunb  unb  Sefcbuljer  Xriticone  oiel 
ju  leiben  unb  roünfcbt  burcb  «ne  glucflicbe  Beirat  oon  btefem  3ocb  ertofi  ju 
werben.  Diefe  Sluöficbt  ifi  aber  trübe,  ba  ber  Sitte  felbft  ndrrifcb  in  fie  oerliebt 


1  35a$  2tnbante  isiefer  (Sinfonie  ift  bejeic!)nct  aU  „Canzona  della  S.  M."  9Bobet  bie  OTetobie 
entlehnt  ift  —  »on  3B.  ftommt  fie  (eineSfaQS  —  tief  fiä)  nic^t  ermitteln. 


Die  mufifbramattfd)en  2Berfe  be$  2Mtjbut9ifdf)en  ^offapeflmeifterg  ®«  $•  SBagmutf)  487 


tfi  SCRit  ©iactnto,  einem  jungen  Äaoatier,  ben  fte  in  ü>  ^)erj  gefcbtoffen  bat, 
becEt  fte  einen  ^(an  auö,  um  jenen  ju  übertifien.  (£r  gibt  fi^>  alö  Slftrologen 
auö  unb  weiöfagt  Xriticone,  baf  eö  für  ibn  ntcbt  leicht  fein  werbe,  Stofatbaö 
jjerj  ju  gewinnen,  ober  er  (©iacinto)  wolle  ein  guteö  ©ort  für  ibn  bei  bem 
SKdbcben  einlegen,  Slnftatt  beffen  6ot  er  ibn,  obne  baß  btefer  etwaö  bcuon  merEt, 
jum  befien  unb  oerabrebet  mit  3tofalba  einen  neuen  StrtcE,  um  ben  Sitten  in  bie 
galle  ju  locEen.  «Sie  ftellt  fieb  EranE  unb  gefielt  bem  beforgten  SSormunb  ü>e 
Siebe  ju  bem  jungen  ©tactnto  alö  bie  Urfacbe  ibreö  Setbenö;  einen  ölten  SERctnn 
mit  wetfsen  paaren  unb  trdnenben  Slugen  Eonne  fte  nicbt  betraten.  Xrtticone 
tfi  barob  fef>r  entlaufest  unb  unglucflicb;  benn  nacb  bem  23erfprecben  beö  Slfiros 
logen  glaubte  er  feiner  Sacbe  febon  fteber  ju  fein.  Snbeffen  fe§t  ©taetnto  fein 
lifiigeö  SJfanooer  fort.  €r  erfebeint  alö  Slrjt,  unterfuebt  bie  Patientin  unb  teilt 
bem  Sllten  feine  Dtagnofe  mit:  3iofatba  fei  allerbtngö  »erliebt  unb  jwar  in  ibn 
(irtticone),  waö  btefer  obne  wettereö  wieber  glaubt,  nur  macbe  fie  ftcb  ©ebanEen 
barüber,  bafs  bie  anberen  grauen  fie  wegen  fetneö  gretfenbaften  Sluöfebenö  bdnfeln 
fonnten.  Sr  preift  ibm  ein  wunbertdttgeö  Serjüngungöbab  an,  unb  alö  baö 
Spfer  fetneö  23etrugö  im  gaffe  ftgt,  lagt  ©iaetnto  bie  SttaöEe  fallen  unb  befennt 
ftcb  alö  ben  reebten  iktyabev,  ber  Sfofatba  beiraten  werbe,  ©er  wutentbrannte 
iriticone  brauet  für  ben  «Spott  ber  85eiben  niebt  ju  forgen.  9lun  gilt  eö  bie 
SDfttgift  oon  bem  Otiten  berauöjufcbwinbeln.  3"  btefem  >toecE  wirb  eine  @es 
rtcbtöoerbanbtung  infseniert.  Otacinto  alö  Siebter  unb  SRofalba  alö  SlbooEat  »er* 
Etetbet  eroffnen  ibm,  bafi  er  feinem  Sftünbel  baö  Jpetratögut  ouöjujablen  babe. 
3Itö  btefer  fieb  bogegen  webrt,  »erurtetlt  ibn  ber  Siebter  (©taetnto)  jur  boppelten 
j?6be  ber  Üttitgift  unb  Gablung  ber  UnEoften.  Daburcb  eingefcf)ücbtert,  lenEt 
Eriticone  ein  unb  erfldrt  ftcb  &wcb  Unterfcbrtft  bereit,  ben  3ttcbterfprucb.  anju= 
erfennen.  <3ur  ©icberung  »erlangt  er  aber  aueb  bie  rtcbterlicbe  Unterfcbrtft, 
worauf  @tacinto  unb  3tofatba  mit  tbren  wirEticben  Flamen  unterjeiebnen.  Sms 
port  über  biefen  25etrug  will  £rtticone  baö  S3erfabren  für  nichtig  erEldren,  aber 
bureb  feine  Unterfcbrtft  bat  er  bieö  SRecbt  oerwirEt  unb  muß  gute  SDftene  jum 
bofen  Spiel  macben. 

Sin  barmlofeö  ©ptel  mit  belufttgenben  SWifjoerftdnbntffen,  beffen  £npuö  bureb 
bie  oenejtanifcbe  Suftfptelbicbtung  geprägt  worben  ift.  Der  ©erfaffe«  bat  SSübnen* 
routtne  unb  bemalt  ftcb  »ortreffltcb  in  ber  ©ituattonöEomtE;  baoon  jeugt  befonberö 
bie  ©cbtufjfjene  beö  II.  2lEtö  (Xriticone  im  Skrjüngungöbab).  3lm  beften  ift  bie  ort* 
ginelt  entworfene  ©ertebtöfsene  gelungen,  weil  baö  Sßecbfelfptel  jwtfcben  ©cberj  unb 
ßrnfi  ben  ©cbetn  beö  Ungtaubbaften  gefcbtcEt  metbet  unb  bureb  eine  [fcbtagErdfttge 
£6fung  frappiert. 

3ln  einem  folgen  Stbretto,  wetebeö  bie  ^»auptaf  jente  ber  Jjanblung  in  bie  Dialogs 
partten  oerlegt,  rdebt  fieb  bie  Snbtfferenj  beö  ?TOuftEerö  gegenüber  bem  @eEEos9tejttatt» 
befonberö  empftnbticb. .  Unb  um  fo  mebr  muf^  baö  ewige  ©letcbmafs  abgebrofebener 
gormein  »erfiimmen,  alö  ber  ©talog  einen  breiten  SRaum  einnimmt.  SBteoiel  Details 
EomiE  bleibt  bter  muftEatifcb  unbeaebtet  unb  wie  anberö  f)äüe  ber  SKufiEer  aueb  im 
Dialog  inbioibualtfteren  Eonnen!  @olcb  oolligeö  Serfagen  ftebt  im  Sßtberfprucb  ju 
bem  burcbfcbntttltcb  guten  gtnbrucE  ber  Strien  unb  @nfembtefd|e.  3tofalba  eröffnet 
baö  Spiet  ju  tbrer  eigenen  Unterbattung  mit  einer  Sitte  „in  Venezian  stile  nuovo", 
naebbem  fie  juoor  ein  paar  anbere  Stebcben  probiert1.   Die  ?0?elo&ie  btefeö  DtateEts 


i  35o8  britte: 


H — • — ^— i 

-ti"  8  v 

fünbigt  bereits  ben  SBegtnn  beä 


Mia    ca  -  ra     Ta  -  ron  -  zi  -  na 
III.  <Ba%($  »on  SSeetljoöenS  spafloraljtnfonie  an. 


488 


CSfor  Äaul 


terteö  (s>gl.  @.  28,  25etfptel  2)  ift  »teHetc^t  eine  oencjtantfc^e  SoIKtvetfe.  3ebenfa(l$ 
bat  fie  ber  Äomponift  |)ubfc^  »erroertet  unb  mit  jierlicben  tonmalerifcben  ÜMiömen 
(svolazzar)  auögejiattet.  ein  lebrreicbe*  SScifptet  für  bie  gretbett  beö  formalen  Oluf- 
baueö  bietet  bte  2Me  beö  «Hffrologen  (1 3:  Nel  etä  giovine).  @te  gliebert  ficb  bem 
Xen  gemdg  —  ©tactnto  tociöfagt  Sriticone  fein  ©cbicffat  in  äkrgangenbeit,  ©egen* 
wart  unb  ^ufunft  —  in  biet  Seile,  bie  burcö,  furje  3tejitatiöantnwten  Sriticoneö 
»oneinanber  getrennt  ftnb.  Die  Sacapoform  liegt  jroar  jugrunbe,  ober  mit  9tucfficbt 
auf  ben  neuen  Sertgebanfen:  Ma  questa  femmina  di  cuore  volubile  vi  burlerä  — 
roeicbt  bie  ©ieberbotung  beö  £auptfa§eg  in  ber  gortfübrung  ber  erfien  gj^rofe  (oom 
5,  Saft  an)  ab.  2ßtrffam  ift  Seil  b  burcb  ©timmungöroecbfel  in  ©egenfag  gefteüti. 
Der  Äomi!  gefeilt  ficb  in  biefer  Olrie  aucb  «n  grajiofeö  Clement  bei,  ba6  befonbere 
in  bem  nteblicben  gtitomell  jur  ©ettung  fommt. 


§ 


V1-  ^ 


&  n 
— —  *  ^ 


B. 


Via.  XI 

-rs- 


xi 


äln  bem  ©cblufjterjett  beö  I.  aiftö,  einem  Sobtieb  auf  bie  2lfrrologie  (Che  bella 
scienza  1'  astrologia),  beuotytt  ficb  2B.ö  Begabung  für  bie  S3urleöfe  aufö  befie.  ©aö 
Snfemble  bat  ©cbroung  unb  «eben  unb  wirft  burcb  bie  @cbttd>tfjeit  &es  @a§eß  natur* 
lieb  unb  urroücbfig. 

La  Pupilla  1736. 

Terzetto  (I.  4).    Che  bella  scienza  1' Astrologia.  (Slnfang.) 
Allegro  cosi. 
Ii  VI.  I,  II. 


=1= 


SHofolba.  ^. 

5E 


Ritornell. 


Che  bei  -  la     seien  -  za     l'A  -  stro  -  lo  -  gi 

©iacinto. 


zp:  ^  Uz 


=1= 


Che  bei  -  la      seien  -  za      l'A  -  stro  -  lo 

Simeone.  ^_ 


Che  bei  -  la      seien  -  za      l'A  -  stro  -  lo  -  gi    -  a 
[Via.  u.]  B. 


1  ©er  neue  ©ebanfe  wieberijoft  genau  bie  SlnfangStafte  be«  ©uettS  I  3  in  „Dialoghi  amorosi". 


Die  tmtftfbramatifcf)«n  SBetfe  beS  3Bär}burgtfdjm  JpoffopeDmeifierS  ®.     SJBafjmutf)  489 


m 


=t=t 


In    es  -  sa     spe  -  ro  spe 


ro  la 


pa  -  ce    mi  -  a. 


=t=tz=t?= 


Eil    mio  con  -  ten 


E  il    mio  con  -  ten  -  to   con  -  ten  -  to   con  -  ten  -  to 


to      tut  -  to    tut  -  to  tro- 


11 

 • — • — • 

r — ^- 

E  il    mio  con 

-  ten  -  to   con  -  ten  -  to  con 

-  ten  - 

to            tut  -  to  tro- 

tut  -  to  tro- 


var    tut-to  tut-to     tut-to   tut-to   tut-to  tut-to  tut 


var    tut-to  tut-to 


tut-to   tut-to    tut-to  tut-to 

ff-  f-  f-  f- 


1 


to    tro  -  var  tro -var  tro- 


^=£=b= 


tut 


to    tro  -  var  tro  -  var  tro- 


var  tut  -  to  tut  -  to 
ß-^ß—ß—ß—ß- 


tut-to   tut-to   tut-to  tut-to  tut 

k  1-  +■ 


=P=P= 


to    tro  -  var  tro  -  var  tro- 


490 


OSfor  Äout 


i 


I  "      h  I  f  K 


1 


3=t 


i 


-h — -"-r — ß — » — I  -r-ftf  P  •  •  »- 


Si- 


p  f— »_p 


^~p   1; — |?=fcz=g: 


Che  sia  -  te    pu  -  re  il  ben  il  ben  ve  -  nu  -  to 


=P=3C 


-9-4M-= 


voi  sie    -    te  Si-gno-re       Si-gno  -  ra  voi 
— • — ,• — .»-- 


gnor  A  -  stro  -  lo-go 


vi  son  visonte-nu  -  to 
==-l-ß— P    »    P  ^= 


Signor  A-stro-lo-go 


1 

7 

• — 

-ß- 

H  

— 1 — i- 

-1 — 

1 

 •- 

"te  1 

 — ^ 

m 



 »- 

"T 

~—t± — 

* 

£" 

=t —  ~ 

■•- 

-U- 

-P- 

=t  ■ 

Che 

gra 

zia  che 

bri 
% 

-  o! 
 P- 

3 

che 

sie 

-  te  Pa-dro 

V- 
ni 

di 

me 

r 

bell 

I  -  dol 

w 

-*h 

ß    •  ß—ß~ 

-U-Mc=tr- 

— •  

• 

-b  K- 

-r 

ß 

vi  son  te-nu- 

• — 

to 

.4  ^  4- 

Oh    che  uomo  cor-te  -  se 

oh 

• 

oh 

oh 

oh 

-t 
m 

•  

-t — 

-P  

1  

=t  ] 

I» 

Die  mufifbramatifcftm  3Bevfe  beS  äBürjbutgifdjim  .ßoffapeHmeijletS  ©.  g.  aBofjmitt^  491 


-p-r 


gra-zia 


che  bri-o! 


Oh 


che  con- 


4e 


-• — • — g#- 


H?=p=£ 


mi    -    o  bell' I    -    dol      mi    -    o;   lan-gui-sco      lan-gui-sco  lan-gui-sco 


per 


zgzzyz 


Pf 


oh    che  uomo  cor  -  te 


ta=t= 


1 


t2=3=t£ 


A=P= 


ten-to 


che  gio  -  ia  ch'io  sen 


to 


oh 


oh 


oh  oh 


lt2=P=tSp= 


te  oh,     che  con-ten-to       che  gio  -  ia  ch'io  sen  -  to  oh 


?4= 


oh 


oh  mi 


Oh      che  conten-to 


A- 


Oh  che  gio  -  ia  ch'io  sen  -  to  oh 
ä.  ß-ß  +Ji 


oh     oh  oh 


U—1 


• — • — • — • — • — • 


oh 


mi       giu  -  bi-la  il  co  -  re  nel  sen 


mi       giu  -  bi-la  il  co  -  re  nel 


ß, — ß. — ß  ß~ ß,- 


giu  -  bi-la  il  co  -  re  nel  sen 


■  bi-la  il  co  -  re  nel  sen 


— 0  » — 0— «: 


oh 


ffiu  -  bi-la  il  co  -  re  nel  sen 


mi      giu  -  bi-la  il  co  -  re  nel 


=F=t>= 


492 


0«fat  ^aul 


p  r> 


oh       oh       oh    oh    oh    oh        mi  giu  -  bi  -  lail  co-re       nel  sen. 


■Till   _   Vu_lrt  ll  rtr\    —   fö    nal    r-«n  T~         —'L  _n  i  •        ■  .  • 


m 


giu  -  bi-la  il  co  -  re  nel  sen      oh    oh    oh    oh        mi  giu  -  bi  -  la  il   co     -     re  nel  sen 


-7-7 


oh 


oh       oh    oh    oh    oh        mi  giu -bi- lail    co  -  re  nel 


m 


£urcb  frdfttgere  Gfawfterifli!  jetc^net  ficb.  baö  zweite  ginate  auö,  in  wettern  bte 
Äomtf  no(t)  rnefc  ju  ibrem  9ftecbt  fommt.  Srtticone,  ber  im  SJerjüngungöbab  ft§t, 
macbt  feiner  Sßut  in  groteöEen  3nter»aU|>rüngen  Suft,  rodbrenb  bie  beiben  3ntriganten 
mit  rosigen  Sßenbungen  parieren.  3m  Stammen  beö  II.  Stifte«  erfcätt  bte  Momü  biefee 
£erjettß  nocb  befonberen  Nacbbrucf,  nacfcbem  bie  »orbergebenbe  3We  (©tacinto:  Cara 
mano,  mano  vaga)  burcf)  ifcre  Iprifcbe  Note  oortett^oft  rontrafiierte.  3m  legten  2lft 
beachte  man  befonberö  baö  2lboo?atenlteb  (3tofa(ba:  L'  avvocato  necessario  per  la 
roba,  per  la  vita),  ein  mufifaltfcb  roigigeö  unb  babei  öolfötümlicbeö  ©tucf. 

£a$  Scherzo  permusica  „Fiammetta"  rourbe  1754  gefcfjrieben,  ob  jum  ^roecf 
einer  fof ortigen  3Iuffübrung  bei  S?of,  ifk  fraglich,  ba  bat  ©ttmmenmatertal  feblt. 
SBietleicbt  reiste  ben  £onfe§er  ber  SScrfuct),  aud>  ma(  an  einem  anfpruc&öooller  ge* 
falteten  Sibretto  feine  ©arfWlungöfunft  ju  erproben,  Saöfelbe  ftellt  7  Interlocutori 
auf  bie  SSübne1,  oon  benen  allerbtngö  2  nur  in  Siemen  Nebenrollen  befcbdftigt  finb. 
2Benn  ©olböni  ntcftt  felbfi  ber  SSerfaffer  i<T,  fo  fiammt  baö  £ertbucb  jebenfallg  oon 
einem  unmittelbaren  9la$abmer  feine*  Äomobtenftilö.  ütttt  bem  „Dialoghi  amorosi" 
bat  eö  baß  S£bema  gemein,  mit  „La  pupilla"  ben  ©c&lufjeffeft.  Nur  wirb  ber  S5e= 
trug  bteömat  ntcfjt  unter  ber  «Dtoöfe  begangen,  fonbern  oom  Notar  in  eigener  ^>erfon 
fanftioniert. 

©er  alte  SSitroer  ©eronimo  mochte  feine  Dienerin  gtammetta  betraten,  jUm 
großen  Serbrufj  fetner  Ätnber,  bie  oon  biefer  Stiefmutter  wenig  erbaut  rodren. 
Um  tbn  »on  feiner  Sorbett  ju  furieren  unb  jugtetcb.  bie  oerfcblagene  Dienerin 
unfcbablicb  ju  machen,  oerfcbretbt  ftcb  glaminto,  fein  @obn,  jroei  Jpelferöbelfer. 
ÜÄonfu  23tgto,  ein  ©cbneiber  aus  ^artö,  muß  gtammetta  ben  J?of  machen,  ia> 
mit  ber  oerltebte  2Itte  jur  ßtferfucbt  geretjt  wirb,  unb  ber  Notar  ©tgnor  3m* 
broglto,  ber  »on  ©eronimo  jur  2luöferttgung  beö  Sbetontraftö  fcfcon  beflellt  tfr, 
laß  t  ftcb  baju  bereit  finben,  teueren  nicbt  auf  bie  Namen  ©eronimo  unb  giam= 
metta,  fonbern  für  @.6  Softer  gilaura  unb  beren  Stebbaber  auöjuftellem  SBeber 
ber  ällte  nocb  feine  »ermeintticbe  S3raut  roerben  ben  ©cbroinbel  geroabr  unb  feiern 
froblicb  ibre  Verlobung.  2lber  nicbt  lange  fann  ber  25rduttgam  ficb  feineö  ©lücfeö 

1  3m  £tnMtcf  auf  ba§  befa>änfte  ^offongetperfonal  jener  geit  ebenfaas  ein  @ranb  für  bte 
Um»af)rftt)etnaa)fett  bet  3luffu^r«ng. 


Die  muftfbramatifd)en  SBerfe  be$  äBötjburgifcfKn  Jpoffapeünmjiers  ©.  %.  2Bafjmutf>  493 

freuen,  benn  fcbon  balb  fpielt  fich  gtammetta  ccc^t  unangenehm  als  bie  fünftige 
jjerrtn  auf,  unb  ©eronimo  bereut  es  bitter,  fich  burcb  ben  Vertrag  an  fte  ge= 
feffelt  ju  baben.  Um  fo  grofjer  feine  greube,  als  gtamtnto  ihm  ben  23etrug  aufs 
becft.  Das  junge  StebeSpaar  freut  fich  natürlich  auch  ber  gtücfttc^cn  Sofung, 
nur  giammetta  ifl  bie  Seibtragenbe.  @te  fuc^t  ihre  legte  ^uflucbt  bei  5Jf.  25igio, 
mufj  aber  ju  ihrer  größten  gntrüfiung  erfahren,  bajj  er  fte  nur  jum  heften  ge= 
habt  b<*he.   Da  bleibt  ibr  nichts  anbereS  übrig  als  bas  gelb  ju  räumen. 

Die  Slffdre  mit  bem  gefdlfcbten  Äontraft  ift  an  fich  wenig  glaubhaft,  aber  ganj 
gefchicft  eingefdbelt  unb  burcbgefübrt,  fo  baf  man  fte  obne  ^Drotefi  gegen  ibre  Uns 
wabrfcbetnltchfett  ats  gelungenen  ©cberj  gern  hinnehmen  mag.  @anj  belanglos  für 
bie  Jpanblung  ift  baß  Auftreten  SiofalbaS  (ber  grau  gtaminioS),  aucb  gitaura  bes 
teitigt  ficfo  ntcbt  aftio1.  gtammetta  unb  ©erontmo  fpielen  atö  Eomifcbe  gtguren  bie 
Idngfi  bewahrten  Trumpfe  aus,  werben  aber  in  biefer  Stgenfcbaft  burcb  bie  beiben 
fofilicb  gejeiebneten  ©cbwtnbter  SDf.  23tgto  unb  ©ig.  Smbroglio  nocb  überboten.  Ber 
©cbnetber,  {ebenfalls  als  ältliches  graues  ÜJtanncben  mit  gejierten  Umgangsformen 
gebaut,  wirft  böchft  amüfant  in  feinem  Äauberwelfcb  »on  granjofifclj  unb  3talientfcb, 
wdljrenb  ber  SJtotar  feinem  omtnofen  9tamen  alle  @bre  macht2. 

Den  33orjügen  beS  Stbrettos  wirb  bie  muftfalifcbe  Darftellung  infoweit  gerecht, 
als  bie  Strien  unb  Snfemblefdge  ben  Sufifpielton  glücElicfo  treffen,  obne  jebocb  bie 
£rdger  ber  Jjanbtung  mit  befonberer  ©cbdrfe  ju  cbarafterifieren.  ©ewifj  tdft  fich. 
2B.  bie  gigur  bes  ©cfmeiberS  23igio  als  banfbareS  £>bjeft  für  bie  mufifatifcbe  $art= 
fatur  nic^t  entgehen  unb  ftattet  fte  mit  wigtgen  Stnfdtlen  auö.  Sie  gejterte  ©alans 
terie  beß  franjöfifchen  ©tugerS  unb  bie  tdnjelnbe  ©efchdftigfett  beö  ©cbneibertypuS 
fommt  in  feinen  beiben  Strien  (1 3  unb  II  3)  treffenb  $um  SluSbrucfc*.  ©ein  Duett 
mit  3mbrogtio  (HO),  ber  fich  in  ber  Slrie  (14):  Nö,  di  grazia,  o  questo  poi  e 
favor  gleichfalls  als  guter  Äomtfer  bereits  einführte,  jdhtt  ju  2B.S  befien  Seiftungen 
im  2?uffos(£nfemble.  Die  beiben  Äaoaliere  wetteifern  in  Schmeicheleien,  um  giams 
mettaö  ©unft  ju  gewinnen  unb  machen  in  brotltgem  ©eptapper  ihren  geheuchelten 
SiebeSgefüljlen  Suft.  gür  ©eronimo,  ben  etgenfinntgen  Sitten,  ber  fich  bie  Jjeirat  mit 
ber  Dienerin  in  ben  Äopf  gefegt  hat,  hdlt  ber  Äomponifi  gleich  in  ber  SroffnungS* 
arte:  Maravigliatevi,  quanto  vi  par  charafterifttfebe  SluSbrudSmittel  bereit.  Die 
melobtfchen  spfrafen  finb  hart  nebenetnanber  gefegt,  unb  burcb  ©ieberhotung  etnjelner 
auch  rht)th«itfch  prägnanter  SOiottoe  wirb  feiner  ©tarrfopfigfett  befonberer  9lachbrucf 
»erliefen.  Jpier  erfüllen  auch  bie  bnnamtfehen  Äontrafie  einen  hohlen  ^ecf,  tnbem 
fte  ju  gefteigerter  SUufjenwtrfung  beS  2lffeftö  beitragen,  ©eine  jweite  Slrie  (III:  Deh 
non  temer  ben  mio)  enthüllt  bie  oertiebte  ©ette  feines  SBefenS,  ein  frifcheS  unb 
natürlich  empfunbeneS  ©tücf,  welches  »iettetcht  hellere  gunEen  jugenblichen  geuerS  aus 
bem  ^erjen  beß  Sitten  fchtdgt,  als  biefer  fel6ft  es  in  ber  Zat  »ermag.  SKerfwürbig 
tfi  folgenbe  bei  ©.  fonft  nicht  übliche  SBenbung  im  Slbgefang  ber  ^auptjirophe: 


..-4-Jf  ß. — ß  ß- 

rß  frf—h 

* — r  • 

— ß 

3= — 

chedol-ce    co  -  sa   che  dol  -  ce    co  -  sa     or    mi  fa  in  pet  -  to  a-mor  in  pet-toa-mor 


1  Sro^bem  ftnb  if)nm  2  bjt».  3  2Inen  jugebac^t. 

2  Bigio  =  grau,  afdfjgtau,  imbroglio  =  SBicmatt,  SSerlegett^eit  (imbroglione  =  ©öunet). 


494  ata*  tfmit 

gtamtnto  hat  ungeachtet  fetner  fefunbdren  Sebeutung  für  fcfe  J?anblung  brei 
2lrien  (1 2,  7,  II  7)  ju  fingen,  ©eine  3tolle  ift  für  2llt  getrieben  unb  Dient  bem 
SRufifer  mehr  als  SBermitttertn  gewtffer  StimmungSnüancen,  bie  lebiglicfj  auf  mufis 
faltfcfje  OBirfung  abjielen.  3m  @egenfa§  $ur  Momit  feiner  männlichen  Partner  fcbldgt 
glamtnto  einen  gemäßigteren  unb  oomehmeren  Xon  liebenöwürbtger  ©rajie  an.  ©eine 
©efdnge  finb  reich  an  üMiSmen,  manierierten  btwamtfchen  gffeften  unb  reprdfen* 
tieren  recht  eigentlich  bie  ©ütergemeinfchaft  jwifchen  23urleSfe  unb  Serenate.  OBenn 
ben  2lrten  gtammettaö  (1 9,  II  3)  ein  ähnlicher  2luSbrucfScharafter  eignet,  fo  leitet  ftch 
btefer  hier  jweifelloS  oon  ber  2lbftcht  ju  charaftertfieren  her.  3hre  beiben  Solo= 
nummern  finb  tn  btefer  JjMnftcht  trefflich  gelungen,  befonberS  ihr  StebeSgefang  im 
I.  Seil.  2Bt§tg  unb  pifant  wirb  hier  gefchilbert,  wie  ftch  bie  burchtrtehene  Dienerin 
bei  ihrem  oerliebten  Spmn  etnjufchmeicheltt  weifj.  9ttan  beachte  bie  adrtMchen  Schleifer 
bei  ber  Stelle: 


Sie  ©efdnge  gtlauraS  unb  3iofatbaS  bilben  baS  ©egenftücf  ju  Denjenigen  Sias 
mintos.  SMuch  fie  finb  mehr  muftfaltfche  StimmungSftücfe  alö  üluöbeuter  bramatifcher 
©ebanfen,  auggenommen  otelletcht  bie  2lrie  gilauraö  18:  Fra  tante  vicende  di  speme 
e  timore,  in  welcher  ihr  liebenbeS  £erj  bem  fangen  unb  Sangen  in  fchwebenber 
^)ein  warm  empfunbenen  SluSbrucE  oerleiht. 

3m  ganjen  genommen  fteht  „Fiammetta"  als  fünfilertfche  Setfiung  auf  ber 
gleichen  Stufe  wie  bie  oorauögegangenen  Sirbetten  („II  buon  marito",  „Rosina  e 
Lesbo",  „II  Satrapone").  3hre  Sorjuge  beruhen  in  einseinen  hü&fch  erfunbenen  unb 
fchilberungöErdftigen  Solofiücfen,  ihre  Schwache  in  ber  Unjuldngltcfjfett,  eine  etwas 
reicher  auögeftattete  ^anblung  mufifalifch  fetner  ju  bifferensteren,  nicht  julegt  wie 
gewöhnlich  auf  feiten  bes  phhftognomtelofen  SeffosDialogö. 

„II  Bravo  ed  il  Bello",  1761  entfianben,  ift  2B.S  legte  nachweisbare  2SurleSfe. 
3n  ber  grftnbung  frtfch  unb  natürlich,  babet  oon  ItebenS  würbiger  ©rajte,  iiem  fie 
befonberS  in  ihrem  gut  gelungenen  I.  Seil  eine  erfreuliche  Schlufjprobe  feines  fym* 
pathtfchen  SSuffotalentö.  Sie  gratis  hat  ihn  mittlerweile  gelehrt,  mit  ben  mufifalü 
fchen  formen  etwas  ungezwungener  umjugehen  unb  fie  auf  baS  SBefen  ber  Gattung 
wtrffamer  einzufallen.  3leue  gormprobleme  werben  baburch  freilich  nicht  aufgerollt 
unb  ebenfo  wenig  bem  burleSJen  Sharafter  weitere  SluSbrutfSmögltchfeiten  erfchtoffen. 
Daju  bot  auch  baö  Libretto  feinen  Slnlafj,  weil  es  oon  bem  £t>pus  ber  bisherigen 
(Fiammetta  aufgenommen)  in  Seiner  äBetfe  abweicht. 

©n  «Ufdbchen  unb  jwei  Liebhaber  teilen  fich  in  bie  Durchführung  beS  Spiels. 
Der  eine,  Otarciffo,  baut  auf  feine  Schönheit,  ber  anbere,  spoltnbo,  auf  feine 
5D?anne6fraft,  um  SeSbina  ju  imponieren,  -Suerft  h<*&en  fie  fein  @(ücf,  benn 
nach  SeSbmenS  SJcetnung  gehört  ju  einem  oollenbeten  Äaoalter  oor  allem  @elb, 
unb  in  bem  fünfte  ziehen  fie  nicht  recht.  9tichtSbeftoweniger  geht  Zttbina  fchetn» 
bar  auf  ihr  Siebes  werben  ein,  als  fie  im  oollen  ©lanj  ihrer  »orjüge,  9?arctffo 
fein  gefchmücft  unb  gepubert,  9>oltnbo  in  Jpelm  unb  Äürafj  oor  ihr  erscheinen. 
Sie  oerlangt  aber  als  erften  SiebeSbtenfi,  baf  einer  oon  ihnen  ihre  Spielfchulben 


£>ie  mufifbramatifdjen  2Betfe  bcS  aBürjburgifc^cn  £offapeameifter«  ©.     ilBajimutf)  495 

mit  100  ©utben  begleiche.  93on  folcbem  ©efcbenf  witt  fetner  etroaß  ttuffen.  £ö 
fcfncfe  ftc^,  fo  meint  9tarciffo,  für  ein  anftänbtgeö  Sttäbcben  überhaupt  ni$t, 
©elbgefcbenfe  onjunebmen,  baö  fei  nur  bei  Strnen  23rau'cb.  ©tefe  SSelebrung 
fruchtet  nicbt  anberö,  alö  bajj  Seöbtna  ficf»  über  bie  Änicferigfeit  bec  betben  Äaoa= 
Itere  oon  neuem  mofiert  unb  ibnen  fräfttg  betmjoblt.  3Uß  fie  ibnen  »oüenbß 
bie  betrübliche  ättttteitung  macbr,  bafj  fte  fcbon  einen  Stebfjaber  ganj  nac&  ibrem 
©efcbmacf  babe,  ba  öerfcbtägtö  ben  enttäufcbten  gelben  gar  bie  ©pracb_e,  fo  bafs 
fte  fein  »ernünfttgeö  2Bort  herausbringen,  ju  Seßbtnenö  großer  SSelufKgung. 

!ßon  einer  jpanblung  ift  feine  Siebe,  nur  ein  unterbottfomeö  ©efpräcb  mit  bem 
einjigen,  überbieg  fcbroacben  bramatifcben  2tf jent,  bafj  Seöbtno  am  ©cbluf?  jtemttc^ 
unoermtttelt  tbte  Äarten  aufbecft. 

Sin  niebticbeß  Srcbefterfptel,  auf  beffen  formale  33efonberbeit  fcbon  bingeroiefen 
würbe  (ftebe  @.  45),  leitet  bie  ©jene  trefflich  ein. 


II  Bravo  ed  il  Bello.  Sinfonia. 

(I.  @a$  Anfang.) 
Allegro  assai. 


496 


OSfar  Äou( 


-3=3= 


1— r 


4:= 


©ie  ©ebanfen  ftnb  fcfiKcfjt  unb  {mbfcb  erfunben  unb  jierltcfc  gefialret;  in  bem  ganj 
frtrjen  treffe  fommen  Saune  unb  Ubermut  ju  tbrem  3tec(jt.  Siefen  £on  nimmt 
Seöbtna  gleich  in  ibrer  erfien  SKrte  auf  (O  quanto  e  mai  ridicola),  in  ber  fie  [ich, 
über  bie  »erltebten  ÜJfdnner  lufiig  macf>r. 


II  Bravo  ed  il  Bello. 

I.  1.  3trie  (Lesbina):  O  quanto  e  mai  ridicola  (1.  Steil). 


— _ — • — » — _ — « — * — f — 

L»        1                    !        h  h  J 

O    quan-to  e  mai     ri  -  di  -  co  -  la      ri  - 

di   -   co  -  la      ri  -    di   -    co  -  la  l'u- 

ß- 

 #  ß  ,  * 

7     ü        1     =  ?     !          !  — r— - 

san-za  d'og-gi  gior-no 
*■  ß-  ß-  ß-  \ 


-ß-9-ß- 


ogn  un  mi    vi  -  en    at-torno  vienat- 


4-  I  I 


3= 


3=^ 

pia 


i — i- 


£>te  mufifbramotifd^en  SBerfe  beS  2Bärjburgtfdjen  JpoffapeHmetffrtS  ®.  g.  2Baf;mutlj  497 


ül;  r  tr 


^^^^^^^ 


tor-no         tut  -  ti  mi  vo-glion     be-ne  be-ne    be  -  ne  be-ne    be-ne  be-ne  be- 


-? — »- 


h  1  r> 

■1  1  u  1  3  1  


— m — — ,~ 


pe    -    ne    le    pe  -  ne    chi  mi  promette  Amor  chi  mi  pro-met 


te  Amor  chi  mi  pro- 


3etrf*tift  füt  58}uftftt>tfitnf#aft 


498 


@$lup. 


O&tat  ßaul 
ztaH  tA- 


— h  1 — 


pia  ^ 

«>  — 


gan  -  nar 


pm 


pia 


fr 


ß  » 


Ritornell. 


5* 


"* — * — 


gan  -  nar     io  an  -  cor. 


©aö  näcfcfie  Wlal  (13:  Sior  Cavaliere)  gt&t  fie  ft$  ben  2Infcf>ein  e^lic&er  ©efufcle* 
wärme,  ofjne  bamir  if>ren  Setc^tfinn  »erleugnen  ju  fonnen1. 


II  Bravo  ed  il  Bello. 

sbina 
All» 


I.  3,  Sine  (Lesbina):  Sior  Cavaliere  (Stnfflng). 
All»  non  tanto. 


Ritornell 


Br. 


pia 


Sior  Ca  -  va  -  lie  -  re  se   mai  pen  -  sa  -  te  ch'io  vi   cre  -  da  ch'io  vi 


* — ß — ß~ 


Bassi  V\ 


=t=t= 


•  C 


t=t==t= 


.*  — 


±=z± 


A3 


—ß—ß- 


cre -da  ch'io  vi  cre-da  v'in-gan  -  na  -  te  v'in-gan  -  na  -  te 


Non  si 


■f— ^ 


3= 


i  9cacf)  bm  2lnfang$taften  »urbe  man  ofjne  Kenntnis  beS  SSetfofferS  getabeju  auf  Jpapbn  raten. 


£>ie  mujifbtomotif$cn  SBetfe  beS  SBötjbutgtfctjen  JpoffapeHmeifierS  @.  g.  aßagmutf)  499 


• — * 


XiHS>- 


=0= 


prat  -  ti  -  ca    non   si   prat  -  ti  -  ca    non    si   prat  -  ti  -  ca    nö  nö   co  -   si        Non  si 

±  ;  T_*  pULß — 


4= 


©afs  SeSbtnenS  Sammer  ob  ber  »erfptelten  100  ©ulben  nicht  crnft  ju  nehmen  ift,  ld§t 
bas  ©ngangsrejitatto  beS  II.  £eils,  welches  auSnahmSweife  etwas  forgfdlttger  bebanbelt 
ift,  in  fetner  fetteren  9Mobt?  burchblicfen.  Sie  cmfcfcttefsenbe  STrte:  Cosi  chi  si  mostra 
avaro  gefaxt  befonberS  burcb  bett  fcbulmetfterlichen  Zon,  in  bem  SeSbtna  bie  betben 
©alane  belehrt.  ©iefe  ftnb  jeber  mit  jwet  2lrten  »ertreten;  ^arctffo,  ber  ßmpftnbs 
famere,  fingt  Heber  im  ©erenatenftil,  ^oltnbo  bagegen,  ber  ©roffprecher,  ber  mit  25tt§ 
unb  Sonner  kontiert,  bdlt  ftch  an  bie  groteSfen  BuffoeffeEte.  Um  fo  brolltger  wirft 
eö,  wenn  er  gefühlvoll  wirb,  wie  in  bem  fyrifchen  9)ctttelfa§  fetner  erften  2lrte  (14: 
II  piü  bravo  cavaliere).  @n  ©uett  unb  ein  £erjett  fcbttefjen  bie  betben  ©jenen  tn 
ber  üblichen  Kanter  ab,  legtereS  mit  93erwenbung  eines  beliebten  ©cherjartifels. 


©er  ©efamteinbrud?  ber  BurleSfen  berechtigt  ju  einer  günfttgeren  Beurteilung 
oon  2B.S  fcbopfertfcher  Begabung,  wenn  man  feine  ©erenaten  in  23ergletcb  jieht.  Sr 
rangiert  in  ber  Steide  ber  £onfe§er,  welche  mangels  perfonlicher  Eigenart  9cacbahmer 
bleiben  unb  ber  ©tilentwtcflung  feine  neuen  £rtebfräfte  jujuführen  fyahm;  er  geht 
einen  &eutftc^  t>orge$eicbneten  QBeg  unb  bot  für  neu  auftauchenbe  $iek  nur  einen 
flüchtigen  Blicf.  ©aber  halt  fein  Schaffen  mit  ber  gleichseitigen  ßntwtcflung  beS 
S5uffofittö  nicht  gleichen  ©cbrttt  unb  lafjt  in  ben  fpdteren  SBerfen  wichtige  fünfilerifcbe 
ßrrungenfchaften  ber  ^tcctnni,  ^aefiello  unb  älnfofft,  oor  allem  ben  Slusbau  beS 
ginalenfembleS  jur  bramatifch  wtrffamen  ©cblufifäene  nur  in  befcheibenen  Stnfdgen 
heroortreten.  §ur  bie  Pflege  ber  opera  buffa  auf  beutfchem  Boben  gewinnen  aber 
bie  BurleSfen  infofern  an  Bebeutung,  als  fie  trog  ber  Befangenheit  im  ttalientfchen 
SJorbilb  bereits  fyk  unb  ba  einen  >£aucfj  jenes  ©eifreS  oerfpüren  laffen,  ber  gegen  bie 

32* 


500 


SBübelm  Jifdj« 


iWttte  beö  18.  Sabrbunberö  im  ©Raffen  ber  fübbeutfcben  SWeifter  fein  erfteö  Sebent 
jeicben  gab  unb  oorerft  in  ber  3nfirumentalmuftF  entroicflungöfdbige  triebe  anfegte. 

3n  ber  ©efdjicbte  beö  engeren  fünfilertfcben  2Birfungefreifeß,  in  beffen  Dtenfi  2B. 
fein  fcböpfertfebeö  £alent  ffetlte,  fiebern  fte  fieb,  obroobl  fte  alö  ©efamterfebeinung  bie 
Sföaffe  beß  ©urcbfcbmttö  faum  überragen,  bie  2lnerfennung,  roelcbe  ber  ©cbaffenös 
freube  eineö  regfamen  unb  um  baö  boftfebe  SÖhtftfleben  »erbienten  ütfuftterö  gebübrt; 
fte  gilt  gteteberaeife  ben  ©erenaten,  benn  in  tbrer  ©efamtbeit  geben  feine  mufifbromo= 
iifeben  SGBerfe  -Seugntö  »on  bem  beaebtenöroerten  Tonnen  tbreö  ©ebopferö  unb  jugteieb 
»on  bem  muftfalifcben  ©eifi  in  ©ürjburgö  fünfilerifcber  Sergangenbeit. 


®utöo  metß  „$?etf)oi>e  i>er  ^uftfsefdHdjte" 

3Son 

SSWMm  giftet,  3Bien 

g\rtö  um  bie  SDfitte  beö  19.  Sabrbunbem  bie  3ett  ber  grofen  SttuftfsSWonograpbten 
<ianbraeb,  errodblte  man  fieb  begreif lieberroetfe  bie  EünfKertfcben  Jpobepunfte  ber 
einjelnen  ©ttlepocben  alö  2Irbettögebiete,  oft  febon  au$  bem  ©runbe,  roetl  auö  ber 
tpeiten  gerne  überhaupt  nur  bie  böebfien  ©tpfet  erfennbar  betöberleucbteten.  @o 
würben  ber  gregoriamfebe  gborat,,  bie  Äunfi  ber  Sftieberldnber  unb  $>aleftrtnaö,  ba« 
Sebenöroerf  23acbö  unb  Jjdnbelö,  SSJerBe  unb  ©cbicEfale  ber  SStener  Älafftfer  bureb» 
gearbeitet  unb  all  biefen  Sttetfiem  unb  Venoben  roürbtge  3Den!mdler  gefegt.  3m 
93orCergrunbe  fianben  babä  arcbtöalifcb-bt'ograpbifcbe  gorfebung  etnerfettö,  dfibettfebe 
2luölegung  unb  Sperrung  anbrerfeitö;  SSertiefung  in  bie  Eompofttionötecbnifcben  «Wittel 
tritt  nur  gelegentltcb  jutage.  2lucb  biefe  metbobifeben  j3üge  erfebeinen  febr  begreif; 
lieb:  ba  Sbowl  unb  ^alefirina,  9>alefirina  unb  23acb,  33acb  unb  SWojart  niebt  ju 
oermecbfeln  ftnb,  entfiel  ber  -Sroang  ju  erafter  ©tilunterfuebung,  unb  ba  eö  fieb  um 
fünftlertfcbe  jpöbepunfte  banbelte,  ftanb  ber  begetfterten  Eingabe  an  bie  unterfuebten 
Sfteiflerroerfe  oon  oornberein  ntcbtö  im  2Bege.  Die  (Jntbecfungöfabrten  in  bie  ©ipfels 
regionen  lieferten  aber  als  9lebenprobufte  bie  25efanntfcbaft  mit  unjdbltgen  fletneren 
jpoben  unb  bie  Srfenntmö,  bafr  alle  biefe  23erge  unb  Jpügel  jpobenjüge  bilben,  paraU 
lete,  fieb  oereintgenbe,  einanber  Ereujenbe  (Sebtrgöfetten.  Unb  nun  roanbte  fieb  um 
bte  Sßenbe  beö  3abrbunbertö  baö  roiffenfebafttiebe  Sntereffe  ben  Heineren  SWetfiem  ju, 
bie  SBoraußfegungen  ober  SMuöfirablungen  ber  $unfi  ber  ©rofjten  barfiellen,  ben  eins 
Seinen  (Spocben  ben  typifeben  @baraBter  oerlet^en  unb  oon  einer  ©tilperiobe  jur  an» 
bem  überleiten.  £>a  begann  bie  btöbertge  UnterfucbungömetbobtE  ju  oerfagen:  Sacb 
unb  «Wojart  waren  freilicb  niebt  ju  »erroecbfeln,  aber  bte  btfbrifcbe  ©tellung  etneö 
Ubergangömetfierö,  ber  mit  -Sügen  älterer  Äunft  folebe  ber  neuen  ©ebreibweife  oer^ 
einigte,  Itefj  fieb  mit  noeb  fo  genauer  gefiftellung  feiner  duferen  Sebenöumfidnbe, 
mit  noeb  fo  liebeooller  äkrfenfung  in  bie  ©efüblöduf^erungen  feiner  SSBerfe  niebt  fefi» 


®uibo  SlblerS  „TOetf)obe  ber  9)tufifgefa)icf)re" 


501 


legen.  9lim  mußte  baö  fyetan,  waö  btöher  als  ncbcnfac^Iic^)  nur  gelegentlich  sur 
Sprache  gefommen  war,  bie  prtnjtpteße  Unterfuchung  ber  KompofttionötechntE.  2lllents 
falben  regen  fich"  um  1900  sßerfucfje  tiefer  2(rt,  1911  gipfelnb  in«  @uibo  2lblerö 
„Stil  in  6er  äftufif"  I.  Jjter  wirb  bie  neue  2lrbettöwetfe  jur  ©runblage  ber  mufifs 
gefegt  tätlichen  gorfchung  gemocht  unb  bie  Bereinigung  ber  technifeben  Unterfuchung 
mit  ber  Klarfiellung  aller  jeugenben  inneren  unb  äußeren  gaftoren  alö  „StilfrtttE" 
jum  ibeaten  %kk  unferer  wtffenfcbaftlicben  Sfrbett  erhoben.  Die  große  Konfequenj 
biefeö  ©ebanEenö,  bie  ©Raffung  einer  fitlfritifchen  SDiufiEgefchtchte,  überfchriit  noch 
beö  Tutore  eigener  SrEenntniö  beim  jegt'gen  Stanbe  ber  gorfchung  bie  Gräfte  etneö 
etnjelnen;  rate  eö  unfer  unübertrefflicher  SSiener  ©rganifator  »erfianb,  biefeö  ^ofiulat 
burch  3ufammenarbett  erfier  gachmdnner  ju  erfüllen,  jeigt  fein  eben  erfefneneneö 
„^anbbueft  ber  SRuftfgefcbtchte".  Sag  ein  folcbeö  2BerE  »orerfi  außer  bem  Bereich 
ber  9#6glichfeit,  fo  erfchien  eö  einfiweilen  ratfam,  bie  tbeoretifchen  Konfequenjen 
auö  ben  neuen  gorfchungöprinätpten  ju  stehen,  unb  fo  entftanb  2lblerö  „Sttethobe  ber 
9ttufiEgefchtchte"  (Setpjig  1919,  23reitEopf  &  Härtel). 

£aö  SBerE  beabftebtigt,  „in  bie  ÜÄaterte  Sicht  ju  bringen,  auö  ber  feiner  unubers 
fehbaren  Spenge  ber  25ebanblungöarten,  wie  fie  in  ber  mufiEhtfiortfcben  gorfchung 
angewenbet  »erben,  eine  rtchtunggebenbe  Sinie  auöfinbig  ju  machen,  auö  ben  ©dngen 
unb  Srrgängen  ber  gorfcherfpuren  einen  2Beg  ju  bejetchnen,  ber  gangbar,  rafcher  unb 
fixerer  jum  $iek  führen  fonnte".  2Iblerö  gorberungen  follen  babet  feine  „Schablone, 
feine  methobtfehe  >5wangöjacfe"  für  bie  fünftige  gorfchung  bebeuten,  jebem  einjelnen 
Arbeiter  foll  „bie  grethett  ber  Bewegung  auf  bem  gorfchungögebiete"  gefichert  bleiben. 
<Sö  ifi  nur  felbftoerfiänbltcb,  baß  große  methobtfehe  Seifiungen  in  anbern  htfiortfehen 
23tf$ipttnen  wie  Sernheimö  „Sehrbuch  ber  hifiorifchen  SOfethobe"  unb  £te§eö 
„SSttetbobe  ber  Kunfigefcfnchte"  auf  ihre  muftfgefchichtltche  83erwenbbarEett  geprüft 
»erben,  boch  wahrt  fich  ber  Slutor  überall  bie  burch  bie  fpejtellen  gorberungen  ber 
«SRufifgefchichtöfchreibung  notwenbtge  greihett  unb  SetbfiänbtgEeit  »on  ©ebanfen  unb 
gormulierung.  £aö  ©erf  gliebert  fich  in  einen'  „allgemeinen  Zeil"  unb  bie  „StiU 
fritif",  woran  fich  Eurje  „Schlußbetrachtungen"  reihen.  Der  allgemeine  Seil  befteht 
auö  fiebert  Kapiteln,  beren  erfieö  „Stoff  unb  Aufgabe  ber  Sfluftfgefcbichte"  heißt.  2ln 
ber  #anb  ber  Tabelle  auö  2lblerö  ^rogrammftubie  im  erfien  23anbe  ber  „2h'ertel= 
jahröfchrift  für  SDiufifwiffenfchaft"  wirb  bie  Stellung  ber  SJcuftfgefcbtchte  im  Mahnten 
beö  ©efamtgebtetö  bargelegt  unb  an  ber  biöherigen  äfihettf  unb  9>ft)chologte  ber  SWufiE 
KrttiE  geübt.  Sie  Aufgabe  ber  StfuftEgefchichte  „ifi  bie  Srforfcfjung  unb  Darlegung 
beö  SntwidElungögangö  ber  tonfegerifchen  «Probufte",  nicht  bie  beö  „menfchltchen 
Kunfiwillenö",  rote  anbere  gorfcher  befinieren.  Überhaupt  ifi  ber  2KufiEpf)tlofophte 
gegenüber  große  SSorftcht  geboten,  ^ufammenhang  unb  Kontinuität  ber  gntwtcfs 
lungötatfachen  fei  fireng  im  2luge  ju  behalten,  bagegen  baö  JperöorEehren  einer  „aufs 
fieigenben  Grntwtcflung"  um  jeben  ^reiö  ben  Satfachen  wtberfprechenb  unb  unwiffens 
fchaftlich.  Saö  jweite  Kapitel  „©renjen  unb  ©nteilung  ber  StfufiEgef  Richte"  bejiefjt 
auch  bie  primitive  SDcufiE  in  ben  Stoff  muftflnfiortfcher  Slrbett  ein  unb  entwickelt 
bie  (Meberung  beö  großen  ©ebteteö  nach  3«t/  Srt  unb  Äunfiprinäipien.  35aö  britte 
Kapitel  hanbelt  oon  ber  „^roblemfiellung",  beren  methobtfehe  2ßtchttgEett  nachbrücE= 
lichft  betont  wirb.  „2Ilte  mufiEhtfiorifchen!  Probleme  follen  barauf  gerichtet  fein, 
jur  Slufheltung  beö  Sßerbegangeö  ber  SonEunfi  betjutragen".   gretttch  ifi  auch  mit 


502 


2Biu)elm  Stfü)er,  Ouibo  2lbler$  „9Jtetf)obe  bct  9Hujifgefd)i$te" 


£>er  Sofung  jroecfmäfjtg  gefüllter  Probleme  nicbt  alleß  getan,  „btc  ÜÄuftEgcfc^t^tc  fegt 
ficb  nicbt  blofj  auß  einjelnen  Problemunterfucbungen  jufammen".  Semgemdfj  fprtcbt 
Slbler  aucb  3tiemannß  „Hanbbucb.  ber  3Jhjfifgefcbicbte"  bie  23erecbttgung  ab,  feinen 
Xitel  ju  führen,  „ba  eß  in  eine  3ieibe  »on  Problembebanblungen  jerfdllt".  Sie 
roicl)ttgften  Probleme  finb  bie  auf  «Stilfragen  bejüglicben.  Saß  eierte  Äapttet  greift 
ein  fpejielleß  Problem  b«auß,  baß  ber  „fJtottuenbtgfett".  2luß  natutgefcbicbtltcben 
2lnfcbauungen  in  bie  SDtufifgefcbtcbte  hineingetragen,  barf  eö  bier  nocb  weniger  @el= 
tung  beanfprucben,  ba  „baß  @eme  burcb  feine  retatit»  freie  Snbioibualbetdttgung  eine 
mitbefiimmenbe  Sebeutung  bat".  Damit  tft  ber  Übergang  jum  fünften  .Kapitel 
„Vorfragen  unb  Sinologien  ber  mufifbtfhmfcben  SDfetbobe"  gegeben,  beffen  .Sern  baß 
metbobifcbe  Skrbdttntß  ber  SDluftfgefcfctcbte  ju  ben  wicbtigfren  anberen  äBiffenfcbaften 
btlbet.  <2in  furjer  ÜberbltcE  jeigt  bie  Analogien  $wtf<#en  allgemein  &iftortfc&er  unb 
muftfgefcbicbtlicb,er  2lrbeitßweife  aucb  in  ber  Entwicklung  ber  Hifiortograpbte  auf,  bie 
2ßtcbtig!eit  allgemein  pbilofopbifcber  Sftetbobi!  für  bie  unferer  Stfjiplin  wirb  betont, 
ben  SRaturtoiffenfcbaften  gegenüber  aber  werben  bocbfienö  Analogien,  feine  parallelen 
jugeftanben.  Sie  metbobtfcbe  SBicbtigfett  ber  geftjtetlung  beß  £t)pifcben  unb  beß  3n* 
btoibuellen  tft  nacbbrücfltcb  beroorgeboben,  sor  SSerturtetlen  warnt  älbler,  benn  eß  tft 
bie  Hauptaufgabe  beß  Jjufroriferß,  „bie  Eigenart  jeber  ßunfiepocbe  rtcbttg  ju  oerfteben 
unb  ju  ernennen".  Saß  fecbfte  Kapitel  orientiert  über  bie  „Quellen  ber  SDiuflfs 
gefcbtcbte",  bie  natürlich  gemdfj  ber  allgemein  ^iftoriogvap^ifc^en  Übung  t  '. 
mäler,  Sofumente,  literartfcbe  Quellen  unb  Silber  jerfallen.  -Sundcbfi  werben  bie 
©cftwtertgfeiten  ber  Senfmdlerbefcbaffung  bebanbett,  fobann  bie  Prinzipien  ihrer  2luß= 
roabl.  @o  fefjr  auch  EünfHerifche  @eficf>tßpun!te  berü<f  ficht  werben,  baß  Hauptgewicht 
rubt  auf  ©erfen,  bie  für  bie  ©ttlentwicflung  bejeicbnenb  finb.  23efonberß  geeignet 
erflehten  bie  „>?wtfchens  unb  SSorformen"  unb  auch  Serfallßprobufte  finb  aufju= 
nehmen',  wenn  fie  eine  Epoche  cbaraftertfieren.  Sie  Sftetbobif  ber  ßbttion  erfirecft 
ficb  unter  anberem  auf  bie  Aufnahme  oon  Varianten  unb  ©fijjen,  bie  SSerfleinerung 
ber  originalen  9iotenwerte,  bie  Slußfübrung  beß  Gonttnuo,  für  bie  außgearbeitete  23e* 
glettungen  oon  Srabmß,  Sabor,  SWanbt)c$ewßft  unb  @al  dlß  mufiergültig  bejeicbnet 
werben.  Slucb  ber  ©runbprtnätpten  guter  Überfegungen  oon  ©efangßterten  wirb  ge= 
bacbt.  hierauf  folgt  Slufjablung  unb  SBertung  ber  SoFumente,  titerarifcben  Quellen 
unb  Silber;  ber  SBert  ber  legieren  für  bie  2luffübrungßprariß  alter  SWuftf  wirb  einer 
fcbarfen  ÄrittE  unterzogen.  <2nblicb  bringt  baß  fiebente  Kapitel  eine  Slufsdblung  ber 
Hilfßwiffenfcbaften  ber  SDfuflfbtftorte.  Ser  zweite  Jjauptteil,  „©ttlfrittf",  entwickelt 
in  fecbß  Ä'apitetn  bie  eigentliche  2lrbeitßmetbobe  beß  mobernen  SWufifforfcberß.  Saß 
erfle,  „©runblage  unb  23egrünbung"  greift  in  ber  SegrtffßbefKmmung  oon  @til, 
©ttlprinjtpten  unb  ©ttlEriterien  auf  bie  Darlegungen  beß  „@ttl  in  ber  SEftufiF  jurücf 
unb  oerpönt  nocbmalß  ben  Segrtff  beß  „©ebenen"  alß  unwtffenfcbaftticbeß  @cbtag= 
roort.  Saß  jweite  Äapitel,  „SJußübung";  bringt  bie  ©nselbetten  ber  gorms  unb  3n= 
baltßanalt)fe,  worauf  bie  folg,  .^ettbefiimmung",  „Drtßbeftimmung"  unb  ,,2lutor» 
befitmmung"  an  bie  beicfelpen  ptuyierne  ftilfrittfcber  Arbeit  berantreten,  Sen  Sjbfy* 
punft  wabrbafter  gefebiebttteber  ßrfenntniß  bebeuten  bie  Aufgaben  beß  feebften  ^apttelö 
„^ufammenbänge  unb  ©egenfdge  in  entwtcElungßgefcb.tcbtltcber  Setracbtung";  oor  ben 
grofjen  ©efabren,  bie  bier  in  falfcben  äJerbtnbungßlinien  unb  btnetngerragenen  5Bor= 
eingenommen^etten  brob,en,  oor  allen  „Überfpannungen"  ber  fttlfrtttfcb,en  STOetbobe 


SBüd)erfd)ou 


503 


rotrb  bringenb  gedornt.  Die  „©tibtupetracbtungen"  faffen  bie  Darlegungen  beö 
SBerfeö  nocb  einmal  fnapp  jufammen.  2ltö  2lnbang  ift  ein  t>om  ©cbretber  btefer 
Jetten  beforgteö  „33er$eicbniö  von  bibliograpbifcben  jpilföroerEen  für  muftftytftorifcf>e 
Arbeiten "  beigegeben. 

1919  erfcfjien  bie  „SDfetbobe  ber  SSftufifgefcbicbte"  unb  fünf  3<*f>re  fpdter  liegt 
nunmebr  baö  /rJ?anbbucb  ber  SDiufifgefcbicbte"  fertig  »or.  2Baö  an  ernjtjuneljmenben 
tnuftf&tftortfdben  ^ublüationen  erfcbeint,  ftc^t  im  Rieben  ftilfritifcber  Arbeit,  unb 
„©tilfrtttf"  lautet  bie  Sofurtg  ber  £ätigfeit  fo  mancbeö  mufiftüiffenfcbaftlicben 
©eminarö.  £)er  Drganifator  unb  SNeflor  ber  ofterreicbtfcben  Sftufifnnffenfcfcaft  barf 
mit  @tolj  auf  bie  Slrbeitäerfolge  beö  legten  3afjr$er)ntß  blicfen. 


Bauer,  2tnton.  9)ferfblatt  jur  muftfaltfcben  gormenlebre  jum  ©ebraud)  in  ben  OTutantenflaffen 
ber  bäberen  Sebranjtalten  jufammengejieat.  8°,  8®.  @bam  t.  9B.  1925 ,  qjanfraj  «Bau: 
tnei|terö  Sßrce. 

Sellaigue,  SamtQe.  Paroles  et  Musique.  8°.  q3atiä  1925,  sperrin.    7.50  Fr. 
»ergmane,  spoul,  Notice  sur  le  Chevalier  X.  van  Elewyck.  8°,  Druffel  1925,  JijaueS. 
Blom,  Stic.  Stepchildren  of  music.  8°.  Sonbon  1925,  ©.  Z.  goult«.    7  sh.  6  d. 
£remer=0ct)raöer.  jpanblerifon  ber  SÜlufif.  £rSg.  ».  »ruber  ©cfyraber.  5.  Slufl.  ber  neuen 

SluSgabe.  fl.  8",  549  @.  Seipjig  [1925],  spbü.  Oleclam  jun.    1.80  9im. 
23ruger,  £anS  Dagobert,  ©dntle  beS  SautenfpielS  für  bie  gen>6fmlid)e  Saute,  SBajjlaute,  boppd-- 

cl)ßrige  u.  tbeorbierte  Saute.   Seit  2:  „Ser  Eunftracfye  Sautenfd)äger".  J&eft  3.  4°,  VIII, 

@.  89—135.  SBolfenbuttel  1925,  3.  gwigler.    5  Olm. 
»rufa,       „Hansel  und  Gretel"  di  E.  Humperdinck.  ft.  8°.   OTailanb  1925,  Bottega 

di  Poesia.    5  L. 

»ÖcEen,  SrnfT.  9Jtoftfaltfdf>e  Sbaraftetföpfe.  8°,  VII,  174®.  Seipjtg  [1925],  Quelle  & 
TOeyer.    4  öim. 

Cafft'rer,  grilj.  SBeetboeen  unb  bie  ©eftalt.  Sin  Kommentar.  4°,  XIII,  258  @.  Stuttgart 

1925,  ©eutfdje  «8erlag$:2lnjtalt.    12  Mm. 
<La»erf«33i,  S.  Gaetano  Donizetti.  8°.  [1925],  Ist.  It.  Arti  Grafiche. 
(Cberbuliej ,  3I.=@.  ©ebanfltdje  ©runblagen  ber  9HuftEbetract;tung.   8°,  50  @.  guridj  u. 

Seidig  [1925],  ©ebr.  £ug  &  So. 
JDa  Ponte,  Sorenjo.  Senfrourbigteiten  . . .  br8g.  von  ©uftaü  ©ugtls.  856.  1.  2.  (3  folgt.) 

8°,  LXXVIII,  431  u.  400  @.  Bresben  [1924],  sp.  älrelj.    50  Olm. 
JDeutfctje  ttTuftBpflege.  JprSg.  ö.  Jof.  Subro.  ^ifd>er  i.  SBerbtnbg.  m.  Subroig  Sabe.  Qabre«.- 

gabe  b.  a3übnen»olE«bunb$.)  gr.  8  °,  VI,  192  @.  granlfurt  a.  931.  1925,  SBerlag  b.  93ubnen= 

Bolfg&unbeS.    7.50  SJlm. 
jDiftlcr,  ÜWtdttaet.  2beoretifcb=praftifcf)eS  SboralbüdbUm.   2.,  »erb.  Slufl.  8°,  193  ©.  ©raj 

1925,  «Berlb.  „@ti>ria".    1.20  SJim. 
Sifd)er,  SBilbelm,  u.  Äarl  (Beiringer.  Sanjbreöier.  SSßetfe,  SBilb  unb  Meinung  aus  4  Jabrb. 

12»,  70  @.  OBien  1925,  SBiener  qJbtlbatm.  ©erlag.    2.50  Olm. 
(Behring,  3afob.  eine  3ugenbfantate  3.  ©.  SBacb«.  S3on  OTojart  ju  Schumann,  gmei  ©tubien. 

80,  27  @.  gürtet)  1925,  SBucbbrucferei  «BericbtbauS. 
(Bentili,  2(.  Nuova  Teorica  dell'Armonia.  80.  Surin  [1925],  SBocca.    48  L. 


504  5Bücberfc6au 

bi  (Biacomo,  Satoatore.  I  Quattro  Antichi  Conservatori  di  Musica  a  Napoli.  8».  «Palermo 
öeinse,  Seopolb,  u.  «ffitlh.  (Deburg.  sprogrefft»  fortfdhreitenbe  Übungsaufgaben  in  ber  Jpar-- 
monielehre.  4  ^efte,  16.,  6)t».  8.,  9.  u.  6.  2Iufi.  37,  29,  36,  35®.  «Breslau  [1925] 
Jj>.  Jfjanbel.    3e  —.80  Olm.. 
3«I>re8bericf)te  beS  Siterar.  gentralblatts  über  bie  »otc^tigfien  roiffenfchaftl.  «JJeuerfcheü 
nungen  beS  gefamt.  beutfcljen  Sprachgebiets.  SWuftftüiffenfchaft.  93earb.  ».  «Jlub.  Schmarl*. 
SaS  Schrifttum  b.  3.  1924.  3g.  1.  8»,  99  S. ,  Seipjig  1925  ,  9Serl.  beS  336rfen»ereinS  ber 
Seutfdjen  «Bud)hänbler.    3  0?m. 
3obtierA  SominifuS.  ©er  gregorianifche  ©f)oral.   ©ein  2Befen,  Sterben,  aBert  unb  Vortrag. 
«J3änbchen  b.  Sammlung  „OTuftfalifche  «BolfSbücher",  hrSg.  v.  Slbolf  Spemann.  8«,  184  @. 
Stuttgart  1924,  3.  @ngelf)ornS  «Jiadjf. 
«Set  «Mdbern,  roetc^e  bie  Senbenj  ber  «popularifterung  6efotgen,  ift  eS  meine«  grachtenS  nicht 
unangebracht,  »or  eintreten  in  bie  Ärtttf  über  fte  nodh  ausbrücfltcb  ju  betonen,  ba|s  hier  mebr 
als  fonft  auch  ber  perfonlidje  Oefchmacf  mit  au  iJBorte  fommt.  3obnerS  Süchteln  nun  gibt  ein 
abgerunbeteS  «Bilb  »om  Cf>orat;  bie  ausführlichen  Kapitel  „2Bort  unb  £on"  unb  „Choral  als 
Slusbrucf"  mirb  man  it>m  befonber«  jugute  halten,  hier  gibt  ber  SSerf.  fein  ©genfieS.  (3n  bem 
«ttotenbeifpiel  auf  ©.  121/122  ift  eine  größere  SluSlaffung  als  fotche  nicht  gefennjeichnet.)  Sie 
Sarfiellung  aber  —  ba  beginnt  nun  perfönlicber  ©efchmacf  mitjureben  —  mirb  mof)l  mancher 
auffaüenb  trocfen  unb  auch  etmaS  boftrinär  finben.  Unb  tcolj  ber  mehrfachen  Berichtigung  an= 
berer  Tutoren  fommt  ein  paarmal  bie  aBiffenfdjaft  ju  furj;  ba  bürfte  j.  SB.  auch  *>eS  »erf. 
©teUungnabme  ju  O.  JleifcherS  93uclje    „Sie  germanifchen  Deumen"   beftimmter  gefenn-- 
ietcbnet  fein.  3n  bem  faft  20  ©eiten  langen  Äapitel  „Sie  alte  unb  bte  heutige  Choralfchrift" 
hätte  man  m.  @.  unmöglich  auf  ein  gefchloffeneS  SBilb  »on  «tteumenfcfjrift  unb  Choralnota-- 
tton,  b.  h-  auf  eine  STBiebergabe  Bon  sproben  aus  9?eumenf)anbfchriften  unb  Choralbrucf  »er= 
Sichten  f&nnen;  ich  betone  baS,  metl  ich  erft  mieber  legier  Sage  mehrmals  gefragt  mürbe,  mie  bie 
jefctge  Choralfchrift  ju  lefen  fei.  SaS  Kapitel  „SSom  OibythmuS  beS  Chorals"  gibt  eine  ein= 
fertige  Darlegung  ber  benebiftinifchen  äluffaffung  über  biefe  fragen,  mobei  sp.  SBagnerS  aus« 
führliche  «Kachmeife  »on  ber  eigentlich  rbythmifchen  ©truftur  beS  Chorals  nur  gelegentlich  geftreift 
werben.  3n  2Bahrheit  liegt  bte  ©ache  fo:  Sie  Äonftruftionen  ber  ©oleSmer  SBenebiftiner  finb 
wohl  bem  genauen  gufammenftngen  im  großen  «DionchSdhor  bienlich,  finben  aber  im  Choral  felbfr, 
fei  eS  in  ben  £anbfd)riften  ober  bei  ben  Sheowtifern  ober  in  ber  ©truftur  ber  OTelobien  feine 
innere  93egrünbung;  speter  2Bagner  hat  bie  tüiffcnfcljaftltctje  unb  fünjtlertfche  «Beglaubigung  für 
ftch,  bem  SBenebifttner  fommt  bie  Wacht  einer  großen  Drganifation  ju  Jfptlfe.  —  Surch  bie  9lich= 
tung,  welche  bie  „OTuftfalifchen  «OolfSbüdjer"  »ertreten,  unb  burdh  bie  Äreife,  in  melcf)e  fte  bringen, 
tft  bem  3ofmerfchen  «Büchlein  eine  befonbere  gielfefcung  gegeben,  nämlich  jene  Jragenfomplere 
heroorjuheben,  bte  auch  &em  Cf>oralliebbaber  unb  muftfhiftorifcb  intereffterten  Saien  naheftehen, 
unb  »or  allem  bte  .SrifiallifattonSpunfte  jener  fünftlerifchen  3beenmelt  ju  beleuchten,  bie  ber  Choral 
»erförpert.  3ch  für  mein  Seil  hätte  gern  gefeiten,  wenn  biefe  plafHfdb  herausgearbeitet  roorben 
mären.  Unb  menn  man  barauf  hinmeift,  bap  „bie  ©eromnung  einer  neuen  9Mobif  eines  ber- 
wtcfatigften  giele  unfereS  heutigen  Sffluftffdhafft     -  — *  bie  un»erg leichlichen  gregortanifchen 
gelobten  ein  wahrer  3ungbrunnen  für  bie  muftfalt|ct)e  y/eufchßpfung  finb",  fo  hätte  man  auch 
eine  Sarlegung  gerabe  biefer  SBejiehungen  jmifchen  Choral  unb  „TOoberne"  mit  Spannung  »er= 
folgt.  SS  bleibt  alfo  in  3obnerS  «Büchlein  bei  einer  Zeichnung  eines  im  allgemeinen  abgerunbeten 
SBilbeS  »om  Choral;  bie  in  üorltegenbem  (Sinjelfaa  ju  ertoartenben  befonberen  güge  aber  fehlen, 
gufammen  mit  speter  SffiagnerS  mehreren  gebrängten  Sarfiellungen  t>om  Choral,  bte  ganj  präch-- 
ttge  unb  bisher  unübertroffene  £i;pen  barfteUen,  haben  mir  fcbr  intereffante  «Beiträge  jum  populär: 
rotffenfchaftltchen  Schrifttum  unferer  gett  »or  uns.  £).  Urfprung. 

3ungwittlj,  @mft.  Sllte  Sieber  aus  bem  3nn»tertel,  mit  ihren  ©ingmeifen.  (öfierr.  «8olfSlteb= 
Unternehmen,  kleine  ClueaenauSg.  SBb.  1.)  IL  8»,  74®.  fBten  1925,  öfterr.  «BunbeS-- 
»erlag  f.  Unterricht,  3Biff.  u.  Äunft.    35000  Kr. 

Ereitmaier,  3ofeph.  Somtnanten.  Streif jüge  in«  «Jteich  ber  Xon=  unb  ©pielfunji.  9Ätt 
5  SSilbern.  8«,  X  u.  262  ©.  Jreiburg  i.  SBr.  1924,  ^erber.    6  «Jim. 


S5ädj«fd)au 


505 


3n  biefem  SSuc^e  ftnb  Sluffä^e  »ereinigt,  bie  Der  93erf.  in  ben  Jo^ren  1911 — 1922  in  ber 
>3eitfd)rift  „«Stimmen  aus  Flavia  Saach"  unb  ih«r  Nachfolgerin  „Stimmen  ber  geit"  wßffent: 
lict>t  ()atte.  SS  roenbet  fid)  an  nicht  fachmdnnifch  gefdjulte  Sefer.  Siefen  fud)t  eS  „eine  einiger: 
mafjen  flare  93orjtettung  üon  ber  3nbi»ibualitdt  ber  befprochenen  OTeifter  (3?.  üBagner,  Slnton 
93rucfnev,  95lar  üleger,  SKidjarb  ©traufj)  ju  »ermitteln.  SBefonbereS  ©eroictjt  glau6te  ber  93erfaffer 
auf  bie  et£>ifct;e  q)erf6nltct)fett  legen  ju  foQen,  bie  fonft  beim  eindrang  rein  fünfilerifcher  unb  bto= 
grapt)tfdt)ec  fragen  leicht  ju  für}  fommt.  Sie  Äreife,  benen  baS  33ucl)lein  jugebact)t  ifi,  bürften 
für  biefen  ©tanbpunft  roohl  SBerftänbniS  i>abm,  jumal  heute,  „roo  eine  übermaterielle  SebenSauf; 
faffung  erfteultcherroeife  im  2Bad)fen  begriffen  ift"  (3luS  bem  SSorroort  beS  33ucheS).  35ajj  tiefet 
©tanbpunft  auch,  berechtigt  ift,  fteht  gerotfj  aujser  groetfel.  Nachbem  aber  bie  3luffä£e  eben  burch 
bie  SBuchform  eine  grßjkre  ©elbftänbigfett  annehmen  unb  mit  »erßarften  ainfprüdjen  auf  urtetlS« 
bilbenbe  ©eltung  an  ben  Sefer  herantreten,  hätten  bie  Ausführungen  fpejiett  über  bie  TOufif  unb 
bie  einem  SBagner,  aSrucfner,  ©traufj,  Oleger  jufommenbe  gü£)rerroUe  erweitert  unb  »ertieft  roer; 
ben  foden.  31m  beften  gefefjen  iji  „Ülicharb  SBagner,  Sin  C>£)arafterfelbftbu'bntS'',  auf  ©runb  oon 
üBagnerS  ©elbfibiograpfjie  gejetcbnet.  ©egenüber  ben  gefct)toffenen  £f)emetl'  bie  Sßagner,  bie  in 
ber  TObelungentrilogie  fich  offenbarenbe  SBeltanfchauung  ufro.  bef)anbeln,  tragen  bie  Sluffaije  über 
„^irchenmuftfalifche  fragen  ber  ©egenroart"  einen  ausgestochenen  €ffai>:@harafter  an  fich.  SBerts 
»oll  ftnb  ba  j.  33.  bie  Ausführungen,  bie  fich  anfnüpfen  an  baS  SSuct)  oon  ©ufia»  Friemann,  Sie 
Einheit  im  fatftolifchen  £irct)enlieb,  S3b.  I,  einen  lehrreichen  Überblicf  über  ben  ©tanb  ber  grage 
fdjafft  ber  2luffaf>  „Wyfterienfpiele".  Q.  Urfprung. 

fiflcb,  Qtobert.  £>aS  ÄonftruftionSprinjip  ber  2Biebert>olung  in  OTuftf,  Sprache  unb  Literatur. 

(©ifjungSberichte  b.  3lfab.  b.  2Biff.  i.  3Bien,  q>f>U.=^tp.  Äl.  SBb.  201,  316 h.  2.)  gr.  8°,  40  ©. 

3Bien  1925,  ^ßlber-spichler:Semp6fi;  31.:®.    1.10  9lm. 
tTTalesieu*,  übette.  Observations  techniques  ä  l'usage  des  Violonistes.  8  °.  «pavtS  1925, 

Librairie  de  la  Schola  Cantorum. 
Xftaurrae ,  @f)arleö.   La  musique  interieure  (Les  Cahiers  verts).  8°.  «pari«  1925,  33. 

©raffet.    9  Fr. 

nTeldjiffe'fcec,  Seon.  Le  Chant,  la  Declamation  lyrique,  le  Mecanisme  et  l'Emission  de 

la  Voix.  8°.  «Paris  1925,  Edition  Nilsson. 
Hortbcott,  9licharb.  Covent  Garden  and  the  Royal  Opera.  8",  136®.  Sonbon  1925, 

Press  Printers,  Ltd.    15  s. 
Pftrent,  Senife.  Les  instruments  de  musique  au  XIV  siecle.  Position  de  these.  8°. 

spariS  1925,  spicarb. 

Paul,  «ärnji.  OTufifleh«  in  Srläuterungen,  33eifpielen  u.  2lufga6en.  Steil  1.  2.  2lufl.  gr.  8°, 

VI,  84  @.  Seipjig  1925,  ÜBreitfopf  &  Jpavtet.    2  Olm. 
Pfo^I,  Jerbinanb.  Slrtfwr  Wfifcl).  ©ein  Seben,  feine  Äunft,  fein  SBirfen.  «Reue  erro.  u.  »erb. 

SluSg.  gr.  8»,  196©.  Jpamburg  1925,  3llfter=33erl.    6  9?m. 
Pitrou,  üioberr.  La  vie  intdrieure  de  Robert  Schumann.  8°.  qjariS  1925,  £.  Laurent. 

18  Fr. 

Proö'fjomme,  3.=©.  W.A.Mozart.  Sa  vie  et  ses  ceuvres  (1756— 1791).  Traduction- 

adaptation  d'apres  la  2e  Edition  de  l'ouvrage  de  Mr.  Arthur  Schurig.  8°,  XVI,  464  @. 

«Paris  1925,  Selagraoe. 
Profc'bomme,  3-:®.  L'Opöra  (1669—1925).  8°,  168®.  sparis  1925,  Selagraöe. 
Rabid),  gran}.    Dlicharb  SBagner  unb  bie  geit.    (9Äuftfal.  OTagajin,  ^eft  71.)  8°,  88©. 

Sangenfalja  1925,  ^.  SBeyer  &  ©6hne.    1.50  Olm. 
Reinecte,  SGBilhelm.  Die  natürliche  ©ntoicflung  ber  ©ingftimme  »om  Äopfflang  jur  9Wittel= 

(unb  g3oao©timme  in  20  praft.  ÜbungSftunben  OJeinecfefcher  5Jlethobe.  3.  e6llig  umgear6. 

Slufl.  (=  Äunft  b.  ibeal.  Son&ilbung,  1.  praft.  £1.)  gr.  8°,  71  @.  Seipjig  1925,  S6rpng 

&  Jranfe.    3  01m. 

KoIan&sVITaniiel.   Arthur  Honegger   (Nos  Musiciens).   fl.  8°,  30  @.  qjariS  [1925], 
Sftaurice  ©enart.  , 


506 


83ä$er|Q>au 


®d)nwa$ly,  Oiobert.  Deutle  OTuftEer.  SranEfurt  a.  TO.  1924,  äSerlag  »on  TOorifc  Stefier: 
weg. 

©djermafcfya  „£>eutfd)e  TOufifer"  tji  ein  Sefebud),  bog  „in  erfier  Sinie  für  bie  ©djule  ge- 
baut tji" ;  ba6ei  foU  „ber  »erbinbenbe  5£ert  in  ganj  Eurjen  gügen  bie  3ufammenf)änge  aufmetfen". 
@o  mü  baS  Sud)  ein  Hilfsmittel  fein,  ben  Sinfluß  unb  bie  Stellung  ber  «DtupE  im  Unterricht 
gemäfj  ben  neuen  3iid)tlinien  ber  preufjifdjen  UnterrichtS»em>altung  ju  fiärfen. 

3n  einem  Sluffal}  ber  geitfcfirift  für  £>eutfd)Eunbe  hat  ©chermaijEi;  programmatifd)  bie 
©runbgebanfen  entmicfelt  unb  ausgeführt,  baß  iijm  bie  bislang  »orgefd)lagenen  3Bege  nur  für 
tmtftfaltfdje  Selker  möglich  fdjienen.  Ob  ein  abfolut  unmufifalifcber  2ef)rer  überhaupt  etmaS  mit 
muftEalifdjen  fernen  anfangen  Eann,  ift  fraglicl);  mit  biefem  Sefebud)  fann  er  eS  fidler  ntd)t. 
Senn  bte  2luSmal)l  »ieler  Sefefiücfe  unterliegt  einem  ©runbfehler.  (SS  mirb  }u»iel  über  OTufif: 
fiücfe  gerebet.  3BaS  foU  ein  @d)ülerober  jugenblicfjer  Sefer  mit  nod)  fo  gut.  gefd)riebenen  2lbf)anb= 
lungen  j.  33.  über  33ad)S  Älaüiermerfe  unb  ©uiten  (nad)  2B.  H-  Oiiet)l  unb  Hoffmann)  machen, 
ofme  bafi  er  biefe  auch,  hörte.  Unb  aus  berartigen  Sefefiücfen  befielen  ganje  2lbfd)nitte  beS  33ucheS, 
fo  ber  über  ©djubert,  <5hopin,  TOenbelSfohn  (mit  einer  2luSnaf)me).  Solche  2lbf>anblungen  laffen 
fid)  ofme  «ttotenbeifpiele  unb  <J?oten  gar  nid)t  frud)tbringenb  »eraerten;  bie  baju  notmenbige  geit 
ftef)t  aber  feinem  Unterricht  jur  Verfügung.  Slbgefehen  ba»on  finb  foldje  Erläuterungen,  mie 
£>.  3afm  (3B.  2t.  TOojart  I,  ©.  XVII)  ausführt,  meift  charaEterifiifcf)er  für  ben  Schreiber,  als  für 
baS  Äunfttuerf.  Ob  3BagnerS  «Programm  roirflid)  „jur  görberung  beS  2$erflänbniffeS"  »on  33eet-- 
f>o»enS  IX.  Symphonie  beiträgt  (@.  81),  ift  fiarf  fraglid). 

£ro(5  ber  in  ber  neuen  Schulreform  eingeführten  »ier  OTufiffiunben  —  unb  metjr  werben 
mof)l  nte  sur  Verfügung  ftetjen  —  mirb  baS  3Befentticf)e  ber  mufifalifdjen  «Probleme  in  ben  beutfd): 
funblic^en  fächern  ju  befjanbeln  fein.  («Sgl.  «p.  Hartmann  in  „DeutfdjeS  spl)ilologen=33latt, 
32.  3af>rg.,  1924,  25.)  £>aS  ift  aud)  burd)auS  »on  Sßorteil.  Denn  bie  heute  im  Wittel: 
punft  beS  päbagogifd)en  3ntereffeS  ftefjenben  £Xuer»erbinbungen  ber  Sädjer  untereinanber,  mie 
bie  Kenntnis  ber  Kulturen  in  ihren  Äußerungen  auf  ben  »erfd)ieben(ien  (gebieten  merben  bann 
leidet  geforbert.  2lber  gerabe  ba  laffen  bie  2luSmaf)len  beS  2efebud)S  »ietfad)  im  Stiel).  .Keiner  ber 
fttliftifd)  mie  fultur£>iftorifd)  etnjigartigen  »riefe  TOenbelSfofmS  finbet  fiel)  barin;  unb  TOenbelS: 
fotm  mar  toct)  einer  ber  fetnfien  3$rteffd)reiber  ber  Olomantif.  Hanbel  mufj  fid)  mit  fed)S  geilen 
aus  TOe(3fct)e  abtun  laffen.  Unb  mieüiel  djaraEterifiifdjer  märe  für  3.  S.  93ad)  unb  baS  TOufiE» 
leben  feiner  Seit  etwa  fein  S8erid}t  an  ben  Seipjiger  öiat  gemefen,  als  bie  Sefeftücfe  über  i^n.  @e= 
mtfj,  aüe  aBünfdje  »irb  ein  fotdjeS  SBud)  nid)t  erfütten  E6nnen;  aber  folef)  offenbare  Sücfen  finben 
ftd)  überaü.  2lud)  bie  ©tridje  in  ben  DriginalartiEeln  finb  »ielfacb,  ungefdjictt.  ©0  ift  ber  fd)6ne 
atuffa^  ffl.  Schumanns  „OTonument  für  93eetf)Oöen"  »ßflig  entfteat.  DaS  Original  mit  bem  gu= 
fa^  „üier  Stimmen  barüber"  befielt  aus  »ier  Seilen  mit  ben  Unterfdjriften  $loreftan,  SufebiuS, 
3onat£)an,  3laro.  So  rcäre  eS  für  bie  romantifdje  3)aöibSbünblerfd)aft  SdjumannS  unb  feinen 
Stil  ein  IjeroorragenbeS  «Beifpiel  gemefen.  3n  ber  ffarf  jufammengeftrid)enen  Raffung  beS  Sefe= 
bud)S,  ol)ne  jeben  Hinweis  auf  baS  Original,  ift  eS  roeber  für  S8eetl)0»en  noct;  für  ©d)umann 
djaraEterifiifcb,,  alfo  »öüig  ämecfloS. 

Neuartig  für  ein  Sefebud)  finb  bie  @infü£)rungen.  ©erartig  Eurje  Slngaben  Ijaben  it;re  be= 
fonberen  ©d)t»ierigEeiten;  fie  führen  leid)t  ju  unfdjarfen  unb  falfd)en  Sarfteaungen.  fBenn  ber 
SBerfaffer  }.  SB.  in  25  geilen  ber  ©eite  1  bie  «JJluftE  »on  1600  bis  ju  SBad)  abtut,  fo  gehörte  fict»er 
«ne  ganje  2lb|»anblung  baau,  alle  Schiefheiten  richtig  ju  ftetten.  Derartige  Komprimierungen  finb 
eben  unmöglich,  boppelt  gefährlich  in  einem  93uche  für  @d)üler.  3lud)  in  ben  übrigen  <2mfüh= 
rungen  fteht  manches,  baS  ich  einem  Schüler  nicht  gern  ju  lefen  gäbe.  Behauptungen  mie  „Hänbel 
tft  nicht  OTi;ftiEer  mie  S5ach,  fonbern  SSerfünber  ber  göttlichen  OTajeftät"  (©.  12)  —  unb  baS  im 
Reichen  ber  heute  mieber  erfteljenben  Hänbeloper  —  „bie  »on  ®-  33ach  begrünbete  Sonaten: 
form"  (S.,18),  „fo  fchlecht  ber  £ert  ber  Sauberflßte  an  fich  ift"  (S.  26)  —  unb  ein  @oetf>e 
rooate  eine  gortfe^ung  fd)reiben  — ,  „bie  Cluartette  33eetho»enS,  bie  «Borfiufe  ju  feinen  ©info: 
nien"  (@.  51),  „eine  mürbige  23eetf>o»en=33iographie  fehlt"  (©.  51)  —  unb  Zt>a\)exl  — ,  bie 
©nreihung  TOenbelSfohnS  unter  bie  „«»euromantiEer"  (@.  162),  baS  9iaermeltSurteil  „bie2ieber 
ohne  SBorte  finnen  uns  heute  audj  nicht  mehr  aHju»iel  fagen"  (©.  163),  bie  menig  gefdmtacf: 
»otte  Sharafterifterung  WeyerbeerS  (@.  166),  bie  fcheinbar  fo  fimple  Smeiteilung  „ifi  33raf)mg 
hier  (in  2ieb  unb  Äla»ierftücE)  OiomantiEer,  fo  ift  er  in  feinen  auartetten  unb  4  Sinfonien  £taf= 


S8üd>erfcf)au 


507 


fifer"  (@.  259),  finb  jwat  furj,  aber  htftortfd)  tote  aftbetifd)  anfechtbar  unb  unhaltbar.  Damit 
ift  ein  Erfolg  in  ber  Schule  unm&glich  unb  feinem  ©d)üler  gebient. 

Schließlich  nod)  ijl  bie  2tnjaf)l  ber  Srucffef)ter  grofi.  2Beld)er  junge  Sefer  wirb  eine  qjerfon 
in  fotgenben  »ermuten:  £offtnann  (@.  12),  21.  2f>-  £offmann  (@.  27,  81),  <?.  £f>-  2t.  Jpoffmann 
(@.  118  ff.),  2t.  £b.  Jpofmann  (@.  52,  108)? 

2llleS  in  ädern:  3n  ber  »orliegenben  $orm  fctjeint  mir  baS  3Berf  ungeeignet,  ber  fo  fefsr  }u 
begrüjjenben  SSerftärfung  mufifalifd)er  Probleme  im  Unterricht  ju  bienen.       spaut  SötieS. 
6>ct)teyer,  Johannes.  2e£)rbud)  ber  jparmonte  unb  ber  @lementarfompofition.  5.  »oUft.  um; 
gearb.  u.  »erm.  Stuft.,  nebft  ©bluffet  }.  6.  2lufgaben  (2.  »erb.  2luSg.)    8»,  VIII  u.  266  @. 
Seipjtg  1924,  Sart  TOerfeburger.    10  Olm4@d)Iüffel  3.50  9tm. 

<2S  ift  erfreutid),  ba§  »on  biefem  SBucije  fcbon  wieber  eine  neue  2luftage  nötig  mürbe;  er= 
freulid)  als  geilen,  bafj  fünftlertfd)er  2lrbeitSwtlle  auch,  i>ente  im  ©ttUen  auf  bem  Selbe  ber  TOufif 
wirft;  erfreulich  für  ben  SSerf  affer,  bem  ©elegenheit  warb,  fein  2BerE  ju  ergänjen  unb  ju  »er-- 
beffern. 

VRaxi  fann  eS  fein  SebenSbud)  nennen,  in  meinem  er  bie  ©umme  feine«  funftlerifdb,en 
?iJad)benfenS  unb  feiner  Sehrerfabrung  jog.  Siefe  93efd)ranfung  in  feinen  «8er6ffentltd)ungen 
fennseic^net  @d)re>)er  »orteilbaft  gegenüber  bem  jjeere  unferer  @d)neH:  unb  SBielfctjreiber,  ju 
benen  teiber  aud)  Wänner  geboren,  bie  wohl  33ebeutfameS  ju  fagen  ^ben,  aber  nid)t  warten 
fßnnen,  bi6  baS  SSiete,  wag  ttmen  burd)  ben  .Kopf  gebt,  ausgereift  ift,  fo  bajj  jolctje  ju  2lufftärern 
berufene  jugleid)  auch,  »ermirren.  Sa»or  i>at  fiel)  ©cfyreyer  burd)  feine  @nthaltfamf  eit  im 
Mitteilen  nad)  .Kräften  ju  bewahren  gefucfyt,  unb  baS  ift  »iel.  ©ein  33ud)  ift  mertoott,  weit 
es  ebenfo  ernft  md)  Sßaf)rh«t  als  nad)  @d)6nbeit  ftrebt,  unb  als  eine  %tnd)t  ef)rlichfter  fünft- 
lerifcfyer  Lebensarbeit  beS  «BerfafferS  an  ftd)  felber  unb  an  feinen  ©djülern  längfam  gereift  ijt. 

Siefe  feine  €igenfd)aft  läjst  bie  ftrage,  ob  unb  wieweit  eS  (wie  jebeS  Sud))  unflar  ober  fünft» 
lerifd)  befangen  ift,  jurüeftreten.  $u  einer  ^eit,  wo  um  bie  ©runbtegung  einer  St)eorie  unb 
§ftft£)etif  ber  TOufif  nod)  immer  gerungen  wirb,  ift  nod)  feine  fiebere  päbagogifcije  TOet£)obe  mßg= 
lid).  Sie,  meiere  eifrigft  nad)  fortfd)reitenber  tbeoretifd)er  €inftd)t  fpürt,  mirb  bie  befte  fein;  unb 
in  biefem  ©tnne  barf  man  ©d)re>;erS  2et)rbud)  als  eines  ber  beften  bejeiebnen. 

Zweifellos  ift  eS  in  feiner  tt)eoretifd)en  ©runbtegung  (wie  alte  SKufifbüd)er  bis  fceute)  un= 
jul&ngtict);  bod)  biefer  SWangel  wiegt  bei  ©djreyer  aus  jroei  ©rünben  weniger  als  fonjl.  Ser  «8er= 
faffer  gewinnt  ncimlid)  ben  @d)üler  als  fünfilerifc^  unb  menfd)lid)  feinfinniger  späbagoge,  unb 
tritt  nid)t  als  fvftembilbenber  Stl>eoretifer  auf.  Dennod)  ifi  fein  ®ud>,  tro§  ber  jmangtofen, 
faft  ap£)oripifd)en  2lnlage  tf>eoretifd)  beffec  burd)bad)t  als  bie  »ielen  nod)  immer  allgemein  be= 
liebten  Sonfod)büd)er.  @d)on  bie  eine  3bee,  bie  @d)re>;er  biSfjer  allein  ernfttid)  burd)gefübrt  ^at, 
bafj  ^armonielefire  als  praftifdje  Äunftunterroeifung  nic^t  toSget6ft  für  f t dt>  bebanbelt 
werben  barf,  fonbern  erft  im  gufammentjange  mit  OTetobiebilbung,  Sonfolge,  ©liebbau,  ©timm= 
füljrung  unb  bi;namtfd):agogifd)em  SSortrage  erfolgreich  lef>rbar  wirb,  gibt  feiner  2trbeit  ein  be= 
fonbereS  ©epräge.  ÜBerteoll  erfd)etnt  mir  fein  SOerfabren  beS  35o:ppeüeI)rwegS.  Sie  ÄreiS= 
baiin,  in  ber  baS  mufifatifdje  Sewußtfein  gleidjfam  ftd)  ausfdjwingt,  lägt  ©d)re>)er,  unb  ba= 
mit  fül)rt  er  ben  @d)üler  erft  ganj  in  baS  i2Befen  ber  5tonfunft  ein,  fowofjl  in  3lid)tung  auf 
baS  fpontan  probufti»e  komponieren,  als  and)  auf  baS  nur  rejeptie  probuftbe  S)efompo  = 
nieren  (2lnali)fieven,  ^ßren)  burd)fd)reiten.  Überhaupt  ift  eS  bie  enge  güljlung  mit  berÄunft 
ber  Reiftet  unb  beS  SSolfstiebeS,  fowie  bie  fünftterifd)e  ©orgfalt,  mit  ber  t>kt  atte  Sonfa^; 
arbeit  ertebigt  wirb,  woburd)  ftd)  baS  SBud)  unfere  Siebe  erwirbt. 

SSet  ber  SSergleidjung  mit  ber  »Orienten  2tuflage  fielen  mir  fotgenbe  SBetbefferungen  auf: 
OTan  finbet  je^t  bie  ©eifpiele,  bie  früher  in  einem  2lnf>ange  gefonbert  ftanben,  bequem  im  Serte. 
—  Sie  Jpinweife  auf  bie  SSofatmufif  beS  16.  unb  17.  JatjrfjunbertS  ftnb  bringlid)er  geworben, 
^a^ler,  @d)ü§  unb  granef  fpredjen  mit  eigenen  SSBeifen  unb  ©ci^en.  ein  auSfüt)rttd)er  £inwei6 
auf  bie  grofje,  bisher  wenig  gefpürte  ©djßntjeit  ber  Älaoiermufif  »on  Somenico  ©carlatti  fd)eint 
mir  berechtigt.  SaS  ausführliche,  fünftlerifd)  »orurteilsfreie  .Kapitel  über  Q.uinten=  unb  Ofta»en= 
parallelen  ift  um  einen  f)umor»otIen  Seil  erwettert:  um  ein  SSerjeichniS  fehlerhafter  $ortfd)rei= 
tungen  aus  Arbeiten  breier  berühmter  Sehrer:  JuchS,  5«arpurg,  Oliemann.  Snblid)  ift  and)  bie 
Sammlung  ber  OTufteranalnfen  etwas  »ermehrt.  Sie  2IuSfül>rungen  über  ben  fBorhalt  finb  ein-- 
gehenber  unb  petbagogifd)  wirf ungS»o Her  geworben. 


508 


S8ü$erf<f)au 


S3ebenfen  unb  93o rfdjt&ge  bitte  ich  folgenbe:  Sag  S3ud)  ijt  nicbt  für  2lnfanger  unb  nur 
für  geiftig  felbftanbige  SJtenfcben  brauchbar.  Sag  erfdbeint  mir  alg  ein  SBorjug.  Sa  eg  nicbtg 
fraßet,  wenn  ein  gute«  33ucb  feinen  3Birfunggfeig  erweitert,  fo  fcblage  id)  Sern  93erfaffer  t>or,  eg 
nocb  etroag  augfübrlidjer  unb  fnfiemattfcber  ju  machen.  93or  ädern  müfste  ber  3Beg  big  3u  i'bm 
bin  genauer  befcbrie6en  werben,  fei  eS  auch  nur  burd)  £inroeig  auf  elementare,  »orberei; 
tenbe  33ücber  }.  33.  Oliemann«  Äatedjigmug,  falls  ber  SSerfaffer  fein  beffereS  Sud)  weip.  25er 
£um>etS  (@.  6)  auf  fyftematifcbe  Übungen  }ur2lusbilbungbeS@ebßrg  njäre,  nad)bem  bie 
Siteraturangaben  ber  »Orienten  Auflage  gejlridjen  ftnb,  ju  einer  eigenen  praftifdjen  2Inroeifung 
augjubauen.  —  Sie  ©liebbaulebre  fdjeint  mir  unjureidjenb  bebanbelt.  £S  wirb  feiner  ber 
Sonfolgegrunbbegriffe  (OTotiü,  ©ruppe  ufro.)  erflart,  raieroobl  bocb  über  alle  btefe  gragen  noch 
immer  Unflarbeit  berrfcbt.  2lucb  ben  2luf6au  ber  Älangroelt  ju  einem  Organismus  t>on2on= 
frei|en  möchte  tcb  mir  georbneter  unb  »oüfidnbiger  roünfcben.  2luf  ein  äufjerft  n>irfunggt>olleg 
Sebrmtttet,  bag  »ergleicbenbe  Sufammen  (teilen  mehrerer  5Lonfa^f affungen  eineg 
SbemaS  (aucb  fehlerhafter)  »erjicbtet  ber  23erfaffer  in  feinem  ©cbtüffel.  ^ermann  üBe^el. 
SerüiereS,  ©eorgeS.  fidouardLalo.  (Les  Musiciens  Celebres.)  8».  sporis  1925,  jr>.  Laurent. 
Sped)t,  Oiicbarb.  ©ufra»  «üfabler.  17.  u.  18.  Sfufi..  gr.  8»,  327  @.  Stuttgart  1925,  Seutfche 
ä5erlagS:2tnftalt.    8  «Jim. 

Dom  3of>n  Stephan,  O.  S.B.  The  Isotonic  Notation.  '8».   Ureter  1925,  ©ybne»  See 
5  s.  6  d. 

Stobr,  Oikbarb.  Über  bie  ©runblagen  mufifalifcber<2Birfungen.  qjopularroiffenfcbaftl.  ©tubie. 

80,  62  ö.  Setpjig  1924,  £iftners@iegel.    1.50  0?m. 
Stortf,  Start.  Sag  Öpernbucb.  29.— 30.,  neubearb.  u.  »erm.  SlufL  £rgg.  ».  spaut  ©cbroerg. 

fl.  8«,  553  @.  (Stuttgart  1925,  OTutbfcbe  Sßerl.    5  3im. 
©tuMen  jur  flTuftBririffenfctmft.  £8eif>efte  ber  Senfmaler  ber  Sonfunft  in  £fierreicb  unter 

Seitung  t>on  ®uibo  2lbler.  11.  j^eft.  gr.  8»,  85  @.  SBten  1924,  Uniöerfat^bttion. 

[Olubolf  ».  gicfer:  Sie  frühen  TOeffenfompofittonen  ber  £rienter  Sobiceg.  —  Olid).  @br= 
mann:  Sie  ©cblüffelfombinattonen  im  15.  unb  16.  3abrbunbert.  —  3obann  33.  ©cbenfg 
Slutobiograpbifcbe  ©fijje.] 

Stuft,  ßsfar.  Über  bie  SWufifer  unb  Jnftrumentenbauer  beg  @rjgebtrgeg.  (UblS  £eimatbücber 

beg  @rjgebirgg  u.  Sgertatg.  33b.  9.)  fl.  8»,  38©.  Äaaben  1924,  23tnj.  Übt.    5  Kc. 
Irenöclenburg,  SBilbelm.  Sie  natürlichen  ©runblagen  ber  Äunft  beg  @treicbinftrumenten= 

fptelg.  gr.  8",  XIX,  300  @.  «Berlin  1925,  3.  Springer.    16.50  9im. 
JDc  Vec<bi,  9».  La  musica  e  la  scuola.  Per  gli  Insegnanti,  per  la  Scuola,  per  le  Fami- 

glie.  8»,  132®.  qjalermo  1924,  ©anbron.    9  L. 
Von  Heuer  ttTuftl.  33eitrage  jur  €rfenntnig  ber  neujeittietjen  t;onfunft.  £rgg.  ».  j^.  ©rue«, 

@.  Äruttge,  ©.  Sba Reimer.  4»,  VII,  320©.  ßßlna.ffll».  1925,  g.  3.  OTarcamSSerlaq. 

12  «Jim. 

tPagtter,  9iid)arb.   CEuvres  en  prose.   Traduit  en  frangais  par  J.-G.  Prod'homme. 

(®ef.  ©ebrift.  X,  fin.)  T.  XVIII.  8  °,  IV,  244  ©.  sparig  1925,  Setagraöe. 
XPagner,  ^ug0.  2lrbeit«beft  aug  ber  «Biufiflebre.  17  X  27  cm,  85  @.  Oieicbenberg  [1924], 

sp.  ©oflorg  ^aebf.    12  Kc. 
WaficUwüli,  SJBitb.  3of.  ».  Sag  SSioloncea  unb  feine  ©efebiebte.  3.,  »erm.  Slufl.  ».  fffialbe; 

mar  0.  QBafielerogfi.  gr.  8«,  VI,  289  @.  Seipjig  1925,  33reitfopf  &  Jpartet.    6  3im. 
tDaffermann ,  3afo6.   In  memoriam  Ferruccio  Busoni.  4°,  30©.,  2  331.  gaff.  33erlin 

1925,  ©.  gifeber.    8  9lm. 
Wolf,  3obahneg.  ©efebiebte  ber  OTuftf  in  aagemeinöerfiänblicber  gortn.  Seil  1.  Sie  entwirf: 

lung  berTOuftf  big  etma  1600.  («Biffenfdjaft  u.  33ilbung.  203.)  fl.  8°,  159®.  Seipjig 

1925,  Quelle  &  OTeuer.    1.60  9im. 
Suf*neiö,  Äarl.  ©runblagen  beg  Älaoierfpielg  unb  ber  allgemeinen  Wufiflebre  in  einem  Sebr-- 

gang  f.  beutfdje  3luf6aufdbulen,  Seminare  u.  a.  b6be«  Sebranftalten  ...  4»,  136  ©.  »erlin 

(1924),  (Jb.  J.  SBiemeg.    4.50  SKm. 


UeuauSgaben  alter  9Jtuftft»erfe  —  SJKittetlungen 


509 


SHffertftttonett 

Bad^cr,  Otto.  granEfurtS  muftEaltfcfye  SBufmengefdjtcfyte  im  18.  Jatjrttunbert.  ($ranEfurt  a.  9K. 
1923.) 

0teuauftjaben  alter  Sftuftfroerfe 

2Clt=t£>ienet  ^auemuftB.  2luggeroaf)lt  »on  3of)ann  spilj  u.  Jofef  j3utf>.  quer  12°,  71  @. 
3Bien  1925,  »Biener  ff)ilt)arm.  äkrlag. 
Sag  reijenbe  SBucfyletn,  alg  Samenfuenbe  für  ben  9Btener  €oncorbia:93aü"  »erteilt,  enthalt 
2ieb--,  ©piek  unb  XanjmuftE  altrmenerifdjer  spr&gung  »on  Jpai;bn  bis  auf  ©cfyrammel  in  einer  feljr 
ernfti)aften,  originalgetreuen  2Biebergabe,  ben  „läuberlroaljer"  »on  Jot).  Strauß  Sßater  nad)  ber 
Jpanbfcfyrtft  ber  fJBiener  ©tabtbibtiotfjeE  fogar  in  spartttur.  9Jur  bie  SBilbbeigaben  »on  Otto  ^oroaE 
finb  etroag  ju  bamen^aft  geraten,  9t.  <£. 

(BlucE,  (51).  3B.  2llEefitg.  TOufifalifdje  Sragobte.  «JJad)  ber  ital.  Urfaffung  »on  1767  überf.  ». 

^»ermann  2lbert.  MM.  ».  £.  «Btecenj.  2ei»jig  1925,  93reitEo»f  &  Jpärtel.    9  9?m. 
Keltifcbc  (93retontfd)f,  Äumrtfdje,  fdt»ottifdt>e,  irifdje)  foltelieöer.   2luSgett>af>lt,  überfeljt  u. 

nt. SBenufcung  b.  beften  Bearbeitungen  l)r«g.  ».  Dr.  £einrtd)  OTöller.  (Dag  2ieb  ber  SßötEer... 

93b.  4.)  2  o,  103  ©.  maini  [1925],  ©djott  @6f>ne. 
Koorklangen.  Serie  I.  Liederen  voor  gemengd  Koor  a  cappella,  bijeengebracht  door 

Jac.  Bous  et.  [@ntt)ält: 

9Jr.  36.  3.  ärcabelt,  Ave  Maria. 

37.  @.  6.  SBernabei,  Salve  regina. 

38.  21.  Sotti,  Regina  Coeli. 

9Jr.  39 — 43.  qjaleftrina,  2  Agnus  Dei  Alma  Redemptoris,  Benedictus,  Sanctus. 
9Jr.  44.  gr.  ©oriano,  Ave  Regina. 
9ir.  45.  £.  2.  ba  SStttoria,  Jesu  dulcis  memoria.] 
fflmfterbam  [1925],  Seyffardt's  Muziekhandel. 
HarMni,  spietro.  Op.  1.  Drei  Äonjerte  f.  SBioline  u.  spf.,  übertr.  u.  bearb.  ».  £.».  ©teiner. 

1.  2tbur,  2.  gbur,  3.  ®bur.  geipjig  1925,  2lug.  Sran}.    Je  2  Olm. 
Rameau,  3-:^f>.  Na'is,  Ope'ra  pour  laPaix,  paroles  de  Cahusac.  (CEuvres  completes  de 
J.-Ph.  Rameau,  T.  XVIII.)  Edition  revisde  par  Reynaldo  Hahn,  Commentaire  rödige" 
par  Maurice  Emmanuel  et  Martial  Te"neo.  ^artS  1924,  Duranb. 


Mitteilungen 

2lm  21.  2l»rtl  ftarb  in  «Berlin  Dr.  Srnft  €uting  im  52.  2eben«jaf>r;  er  mar  feit  1899 
Jperauggeber  ber  „Deutzen  ^"ftfumentenbau-- Leitung"  unb  1902/3  9Jiit^erauggeber  ber 
333K®. 

2tuf  ber  55.  SSerfammlung  Deutfcljer  «Philologen  unb  ©cfyulmanner,  bie  in  ber 
legten  ©eptembermoc^e  in  Erlangen  ftattfinbet,  tütrb  3.  e.  9JI.  aud)  eine  ©eEtion  für  OTuftE-- 
rmffenfcfyaft  unter  Settung  »on  Dr.  ©uftao  83ecEing  »ertreten  fein.  Sag  ijt  im  Jptn6HcC  auf  bie 
©djulmufiEbefirebungen  felir  bebeutfam.  211g  Jefifpiel  wirb  <S.  Z.  21.  Jpoffmanng  „2lurora"  im 
alten  SHffibenjtljeater  aufgeführt  werben. 

Der  SBerein  jur  «pflege  alter  DJtuftE  in  Dumberg  »eranjtalrete  unter  D.  £>&bereiner$ 
Settung  jroet  Äonjerte,  toelct>e  bem  ©ebädjtnig  S1^«»1"  W'W  -Sriegerg  geroibmet  waren.  35a« 
erfte  fanb  am  16.  TOärj  im  9tat£>augfaale  ftatt  ©efwielt  mürben  bie  SrauerEantate  „Sie  ®e= 


510 


Mitteilungen 


regten  werben  hingerafft" ;  Aria  mit  2?ariationen,  £offata  unb  guge  für  Sembalo;  Äantate 
„(Sage  mir,  ©djönfter,  mo  foll  id)  bid)  finben";  (Sonate  op.  II/2  fürSßtoline,  ©ambe  unb  b.  c; 
Strien  aus  ben  Sammlungen  t>on  1690  unb  1692  (Saufenb  Schmerljen,  einfamfett,  3Burft  miber 
3Burft,  @a  luftig,  SJBerS  Jagen  red)t  begreifen  mid);  Suftige  $etbmuftf  Partie  %\  III.  Sa« 
jmeite  Äonjert  am  1.  April  in  ber  SebalbuSfirdje  führte  »or:  ^eiltg,  heilig,  heilig;  Soffata  unb 
guge  für  Örgel;  bie  Kantaten:  3Bte  bift  bu  benn,  o  @ott,  im  gern;  3Bad)t  auf,  ifjr  Stiften 
ade;  2Bo  milt  bu  £>in,  meils  Abenb  ift;  ein  fefte  S8urg. 

Arnolb  ©olmetfd)  »eranftaltet  »om  24.  Auguft  big  jum  5.  Sept.  in  £aSlemere  6ei 
Sonbon  ein  Äammermuftffeft,  auf  bem  auSfdjließlid)  alte  OTufie  beg  16. — 18.  3ahrf)unbertS  in 
originalgetreuer  unb  fiilreiner  SBiebergabe  jur  Aufführung  gelangen  foüen.  SSier  Äonjerte  foHen 
englifdjer  TOuftf,  »ier  ber  Äunft  3.  <S.  93ad)S,  je  eines  ber  franjöftfdjen  unb  italtenifd)en ,  eines 
ben  SBerfen  £ai;bnS  unb  SWojartS  gemibmet  werben,  für  ein  weitere«  tft  ein  gemifdjteS  Programm 
»orgefefjen;  gleichjeitig  finbet  eine  Aufteilung  alter  3nftrumente  ftatt. 

Jperrn  Dr.  €.  Jammers  («onn)  möchten  wir  ju  folgenber  Srwiberung  SKaum  geben: 
SOloferS  „93emerfungen  jur  beutfdjen  Oihuthmif  unb  mufifgefdjid) fliegen  SWetobif"  [gfW 
VII,  356)  »eranlaffen  mid)  jur  (Stellungnahme,  bod)  befdjränfe  id)  mid)  auf  bie  Ausführungen, 
bie  er  unmittelbar  meiner  Arbeit  wibmet.  9J?.  hält  (©.  361/2)  feine  Auffaffung  feft,  baß  in 
bem  Spruche  3BaItf)erS  „23il  mol  gelobter  got"  (93rud)ftücf :  „mie  folte  id)  ben  geminnen")  bie 
fed)S=  unb  fiebenhebigen  SSerfe  burd)  Setzungen  ober  Raufen  auf  ad)tf)ebige  ju  bringen  finb. 
©ie  ftebenfüßigen  mürbe  aud)  id)  an  fid)  burd)  Sd)lußbet)nung  ober  =paufe  auf  ad)tf>ebige  bringen. 
Unfere  Auffaffung  trennt  ftd)  beutlid)  erft  bei  ben  fed)Sfüßigen.  @ie  finb  in  SSerfe  mit  Hingen: 
bem  ober  ftumpfem  Ausgange  ju  fdjeiben.  3ene  haben  mir  bereits  in  ber  3enaer  2iebert)anb= 
fdjrtft  oft  @d)mierigfeiten  t>erurfad)t;  öietteid)t  aber  mürben  bort  einige  biefer  %a(le  wegfallen, 
wenn  ein  einmanbfreier  Zext  oorläge.  Aber  aud)  hier  fügen  fie  ftd)  nidjt  einer  SBunborbnung 
ein.  ©od)  liegt  m.  ©.  feine  SSerpflid)tung  t>or,  einer  £f)eorie  jultebe  bie  SBunborbnung  f>erju= 
fteaen;  mahrfetjeintid)  fjanbelt  eS  ftd)  hier  um  franjöftfd)e  @infiüffe,  mie  überhaupt  bei  »ielen  fog. 
trod)aifd)en  SSerfcn  beö  SfKinnefangS.  TO.  behauptet  nun,  baß  biefe  SSerfe  roahrfd)einlid)  junäd)ft 
auf  ftebenf>ebige  su  belmen  finb.  äSieUeid)t  ift  eS  m6glid),  baß  biefe  SSerfe  fo  »on  ben  Sütinne-- 
fdngern  aufgefaßt  mürben,  aber  feineSmegS  mahrfd)einlid):  Sie  flingenben  bveihebigen  SSerfe  (3^) 
haben  gemeinfam  mit  ben  »ierltebigen  ihren  Itrfptung  im  Ötfriebuerfe  (unb  jroar  fie  in  ben  »on 
<Ste»erS  aufgehellten  2i;pen  A  unb  C),  nid)t  bagegen  bie  @ed)fer,  unb  nod)  weniger  bie  SSerfe 
mit  geraber  JpebungSjaljl  unb  flingenbem  Ausgange.  3d)  weiß  aud)  nidjt,  ob  alles  „eingebeutfdjt" 
werben  barf,  unb  bis  ju  meldjcm  Orabe?  (Unter  biefem  „<5inbeutfd)en"  fd)eint  9».  mehr  feine 
eigene  SCatigfeit  als  Khecetifer,  als  einen  gefd)id)tlid)en  SSorgang  ju  »erflehen.  3m  übrigen 
fottte  5Wofer  nid)t  bie  33ierhebigfeit  ju  einem  A-priori  geftalten  unb  bamit  in  ©erruf  bringen: 
Senn  menn  man  bie  altl)oct)beutfd)en  SSerfe  (S.  360)  fo  ober  fo  ober  „mie  fonft  mehr"  lieft,  unb 
fie  ift  bod)  immer  ba,  morauf  p§t  fie  fid)  bann:  auf  bie  gorm  beS  Xex'teS,  mie  fie  füllte,  ober 
nid)t  »ielmehr  auf  bie  ££>eorie  felber?)  SSieOeicht  aber  »ertragt  ftd)  baS  ermähnte  SSerSmaß  bod) 
mit  bem  23ierl)ebler,  jumal  aud)  biefer  melobifd)  feljr  oft  Elingenb  fd)ließt.  355ie  nun  2Baltf)er 
biefe  «Berfe  rh>;thmifiert  hat,  fonnen  mir  nid)t  unmittelbar  feftfteßen,  benn  bie  erhaltenen  3  93erfe 
gehören  nid)t  ju  ihnen  (fragen  ufm.  [SBalther  28,  28]  iji  ftumpf  ju  lefen).  3K.  roia  allerbingS 
biefe  SSerfe  unöeränbert  auf  bie  brei  erften  übertragen.  9Kir  erfdjeint  baS  etmaS  gefährlich,  eben 
biefeS  Unterfd)iebe6  roegen.  3m  übrigen  tft  eS  mir  nidjt  befannt,  baß  bei  TOeiftern  ber  »lütejeit 
bie  meiblid)e  ©nbung  innerhalb  eines  fepftehenben  Strophenfd)emaS  beliebig  flehen  ober  fehlen 
fann.  TO.  behauptet  eS;  bie  SBeifpiele  mürben  mid)  intereffteren.  9K.  lieft  nun: 

3Bte  folte  td)  ben  gemtnnen  {  l  ber  mir  übele  tuot. 

2Bt(I  er  aud)  lefen: 

gur  truren  unb  für  unge-- 1  l  =müete  ift  nt£)t  fo  guot  (27,  34). 


Mitteilungen 


511 


3Bof>l  ntd)t.  (eine  Sefmung  beö  „ge"  um  £>ie  faufenjett  mürbe  nidjt  beffer  fein.)  @o  mirb  er 
alfo  mabrfdieinlid)  bie  qjaufe  hinter  ungemüete  fefjen?  2lber  bann  ift  ber  ©inn  ber  ÜBeife  »oU; 
ftänbig  jerft6rt  unb  bann  bürfte  TO.  aud)  nichts  bagegen  fjafaen,  wenn  id)  bte  Raufen  ang  @nbe 
ber  geilen  fe£e. 

TO.  behauptet  ferner,  bafj  meine  eigene  33ejeidmung  „etmag  langfamer"  mid)  mtberlege 
(©.  360).  eine  SBiberlegung  entölt  fte  nid)t,  ba  tc^  eine  STatfaclje,  gleite  TOelobiefüf)rung, 
nid)t  buref)  eine  anbere  Satfadje,  »ereinjelteS  23orEommen  eines  gmeietg  innerhalb  von  Vierern, 
miberlegen  fann.  Siefe  anbere  STatfadje  jmingt  aber  md)t  einmal  jur  Verlängerung  aufg  Sol- 
lseite, fonbern  legt  bßdjfreng  eine  Mtlberung  beg  2ängemtnterfd)iebeg  Beim  Vortrag  naf)e.  €g 
follten  jubem  bie  Verteibiger  btefer  gemaltfamen  Segnungen  aud)  bie  tertltdjen  ©runblagen  unter-- 
fucf)en.  3Mfram  üermenbet  nur  f)ebunggfaf)ige  ©Üben,  menn  er  fdmtlidtje  ©enfungen  beg  Verfeg 
fynfoyiert:  etma  Sonbmtrctmürg  (sparjiöal  187,  21;  283,  7),  fo  bap  alfo  bag  SrgebniS  fein 
gmeier,  fonbern  ein  Vierer  mit  ©yntopen  tft.  <gg  tjanbelt  ftcfj  f>ter  smar  um  ben  epifdjen  Verg, 
ober  —  nur  um  ben  epifdjen  «Berg.  3ebenfat[g  barf  man  ftd)  baran  erinnern,  bafs  bte  Minne' 
fänger  für  ben  ©prad)flang  ein  »tel  feinere«  £>f>r  gehabt  Ijaben  alg  mir. 

Umgefeljrt  aber  mtrft  mir  M.  t>or,  baß  icf>  einem  S^eortejmang  »erfaUe,  menn  id)  ein  f)efy= 
d)ajtifd)eg  Unwerfalfdjema  auffieue,  unb  bog  im  2lnfd)lufj  an  ein  SBeifptel  aug  ber  neujeitlidjen 
TOuftf.  ©elbfirebenb  gilt  mein  @d)ema  nur  für  bie  TOelobien  ber  Jenaer  Jpanbfctyrtft  (unb  jmar 
tnelleidjt  fdjon  mit  2lugnab>e  ber  trod)aifd)en  Sieber)  unb  für  biejenigen,  bie  ilmen  »ermanbt 
finb,  alfo  jum  2etl  bie  Hymnen  ober  bie  Volfelie&er.  Sabei  ging  aber  mein  SBeftrebert  nidjt  fo 
feljr  banad),  ein  @d)ema  ju  finben.  (gg  befielt  jmar,  mie  aud)  TO.  biefe  abflingenben  SBünbe  nidjt 
befettigen  fann,  fonbern  nur  bem  Sertafjent  juliebe  einfad)  überfein  mia  —  unb  aud)  an  »ielen 
Stetten,  mo  fte  ntd)t  jutage  treten,  fßnnte  man  abflingenbe  ^Betonung  aufbeefen,  menn  man  bie 
melobifdje  Verjierung  tilgen  mürbe.  Vielmehr  mottte  id)  barlegen,  bafj  bie  ©änger  fid)  be-- 
mübten,  biefeg  ©djema  ju  burdjbredjen,  bie  gmetfufjgru^en  in  (äinfufjgruppen  umjumanbeln. 
TO.  gef)t  auetn  »om  £erte  aug,  ber  feine  georbnete  golge  »on  guten  unb  fd)led)ten  Hebungen  £>at, 
unb  mill  biefe  2lrt  unmittelbar  auf  bte  Melobie  übertragen.  Jd)  babe  ntd)t  »or,  einen  2Biber-- 
fprud)  jmtfdjen  Sßort  unb  3Beife  ju  behaupten.  @g  entfielt  aber  bie  Jrage,  ob  9«.  §u  feinem 
2Jerfa^ren  berechtigt  tft  ober  ob  nid)t  bte  TOelobie  ttjre  guten  Hebungen  aug  ftd)  felbft  Ijeraug  ge= 
minnt,  unb  bann,  mie  Söt.'g  SSerfa^ren  mögltd)  fein  fann,  menn  in  ben  ©trogen  ober  ©tollen 
bte  jemeilige  golge  ber  guten  unb  fd)led)ten  Hebungen  ntdjt  mteberfet)rt.  Weine  «ntmort  auf 
biefe  Jrage  fteüt  babet  meniger  @.  283,  2lnm.2,  fonbern  @.  285,  2Inm.  1  bar:  Sie  OTelobie  ^at 
eine  eigene  ©Iteberung,  bod)  ifi  fte  nid)t  fo  fdjroff,  alg  baf;  ber  medifelnbe  afjent  beS  Ztvtrt  nicljt 
mitmirfen  fßnnte.  —  36Benn  9!Ä.  bann  ermähnt,  bafj  id)  i^m  ben  breijeitigen  Sluftaft:  ,,5rifd) 
auf  gut  gfed"  aufmulje,  mie  er  ftd)  augbrüeft,  fo  freue  id;  mid)  einegteilg;  benn  er  beftätigt  mir 

bamit,  bafj  bag  TOoti»  J  J  I  ;  auf  il>n  auftaftifd)  mirft,  mie  id)  @.  279  anführte.  3d>  nefyme 
aber  troijbem  ^ier  nid)t  einmal  eine  Itmlegung  an.  Meinen  atterbingg  fnappen  ^inmeig  auf  bie 
»er&nberte  Stellung  biefeg  2tebeg  jur  Sipobif  bat  übergangen.  «Bei  btefem  fd)ltcf)ten  Siebe 
fommen  bie  ©enfunggftlben  beg  Kerteg  megen  ber  fteten  5tonmieberl)olungen  für  bie  ©rofsgltebe; 
rung  nid)t  in  S8etrad)t;  biefe  5tßne  finb  nid>t  gä^ljetten,  fonbern  Unterteilungen,  anberg  alg  beim 
Minnefange,  mo  bie  2onmieberl)olung  nur  eine  TO 6g Ii cl) fett  beg  TOelobiefortfdjrtttg  oarjtellt  neben 
anbern.  Sie  Slufgabe  befielt  im  ©runbe  alfo  meniger  Darin,  eine  Melobie  (g)  g  g  o  b  e6  eg  b  alg 

r  t 

eine  Melobie  g  b  eg  b  ju  gliebern.  3lber  aud),  menn  man  mir  fomett  nicljt  folgen  miU,  fo  finb 
bocl)  Umlegungen  nur  geftattet  bei  bem  augbrucfgüoüeren  Vortrage  eineg  funftteidjen  Siebeg  — 
fjanbele  eg  ftd)  aud»  nur  um  bibaftifdje  spoefte  — ,  ntd)t  aber  bei  einem  fo  prtmitiöen  Vorliebe, 
mie  bag  erroäfjnte.  ' 

2Benn  tef)  nun  im  folgenben  bod)  einegrage  berühre,  bie  aufserljalb  ter  Verteibigung  meiner 
ülrbett  liegt,  fo  möd)te  id)  mid)  bamit  nid)t  in  ben  ©treit  »ecfing-Mofer  einmifdjen.  €g  feljeint 


512 


Äataloge 


5M.  (»gl.  3f5Ä  I,  @.  225)  unb  »ietletd)t  auch  einigen  feiner  Äritifer  entgangen  ju  fein,  bajj  ber 
5)l.'fd)en  Deutung  ber  ülbythmen  beS  33otfSliebeS  in  einigen  fünften  bereit«  »on  öl.  ».  Silien: 
cron  »orgearbettet  roorben  ift  (Die  t)iftorifc^en  SßolfSlieber  ber  Deutzen  »om  13. — 16.  ^afytfy., 
Nachtrag  1869).  55lon  »ergleidje  etoa  bafetbft  bie  t^eoretifdje  Einleitung  (}.  83.  @.  17).  @o 
Befennt  fid)  Sitiencron  aud)  fcfyon  ju  ber  »on  äkcfing  angefochtenen  unb  »on  2lbert  gelo6ten 
Striolifterung  (a.  a.  D.  @.  35). 

3n  meiner  3lr6eit,  @.  283,  1.  Seile  b.  2lnm.  bitte  tct)  ju  lefen:  4,  4,  4;  3,  2,  3,  2,  2,  4 
fiatt:  5,  3  (-  »ropbe?);  3,  ufro.  @.  3ammerS. 

2Iuf  ben  rnic^  betreffenben  Seil  ber  „SSemerfungen"  q5rof.  £.  3. SfftoferS,  ©.  367—378 
beS  9Wär}l>efteS  ber  j?f9Jt  |ia6e  ict)  ju  erroibem:  3<h  ha&e  aus  ifjnen  gelernt,  bajj  3^t).  2Baltf)er 
feinen  Namen  Sßalter  gefchrieben  fyat,  anberS  als  Suttjer  unb  ©untrer;  ferner,  bajj.in  ber  bele- 
bte baS  nic^t  für  ftrrf)ltd)en  ©ebrauch  beftimmte  „Sie  ift  mir  Heb"  fecf)S  3/1-Zatte  enthalt,  roaS 
idb,  (fur  SMelobien  ju  ben  Äirchenliebern)  »erneint  ^>atte.  ©onft  enthalten  fte  Darlegungen, 
in  benen  mir  »ermutungSroeife  2Cnftd>tcn  jugefdjrieben  werben,  bie  ich  me  flef>afet  habe,  ober  folche, 
bie  ich  na^>  nmnen  jat)rjef)ntelangen  metrifchen  unb  rf>>)tf>»nifchen  ©tubien  als  irrig  beliehnen 
muf}.  SBoHte  ich  aߣ  auf  &en  jn>6lf  Seiten  ftehenben  Unrichtigkeiten  berichtigen,  fo  müfite  ich 
baju  mahrfcheinlich  ebenfo»iel  Ülaum  in  Slnfprucf)  nehmen.  Slber  ber  Herausgeber  ber  j3f9Ä  hat 
Äürje  geroünfcht,  unb  eS  ift  t»of)l  beffer,  roenn  ich  Met  2utl)erS  SSerSbau  unb  9lf)i>tf)mif  mich  ju: 
fammenhängaib  äußere  unb  ebenfo  über  f>en  9ll)i>thmu8  beS  e»angelifchen  (SboralS. 

sp.  eiefhoff. 

Kataloge 

V.  21.  ^ecf ,  Sffiien.  Katalog  Nr.  XVII.  2Bert»otIe  Slutograpf)«*»'  W-  «•  ©Küen  58eetf>o»enS 
jum  legten  @a£  ber  ©onate  op.  106;  ÄorreEturen  u.  SBriefe  »on  SSrafmtS;  t>armon.  ©tubien 
für  ©echter  »on  33rucfner;  93rief  £at;bnS  »om  11.  2lug.  1800;  «JÄanufEviöte  unb  SSriefe  »on 
Sifjt;  SBriefe  »on  TOenbelSfofm;  SInbantino  u.  9)tenuett  (aus  bem  Älaeiertrto  Ä.=93.  422,  er=V 
ganjt  »on  ©tabler),  fotüie  baS  9)lf.  ber  $offe  „Der  ©aljburger  8um»  in  SBien"  »on  .SJtojart ; 
Sllbumbldtter  »on  ütoffini  u.  @»of)r;  Briefe  »on  sBagner,  SJBeber,  Jpugo  ÜBolf  ufro.] 

Ratrtlog  beS  ülrchbs  »on  Sreitfopf  &  ^drtel,  Seiujig.  3m  Auftrag  ber  %itma  fytig.  v. 
2B.£t$tg.  I.  5»tufif=2lutogra»f>e.  8°,  VI,  50®.  Seir-jig  1925,  33reitfo»f&  Jpärtel.   4  9lm. 


3nf>att 


1925 


Seite 

Programm  beS  ÄongreffeS  für  9Jlufifnriffenfd&aft  ber  Deutfcben  OTufifgefettfcbaft  ....  449 
9Baltbet  engelharbt  (Sobfenj),  Die  Äteler  Jpanbfdjrift  ber  3tutobiogra»hie  Shl'fHan  ©otfc 

lob  OceefeS  456 

ÖSfar  Äauf  (Sffititjbutg),  Die  mujifbramatifa)en  SBetfe  be§  äBürjburgtfdjenJpoffapeUmeifietS 

®eorg  Jtanj  2Bafjtnuth.  (©djlu©  478 

aBilbelm  Jifcb«  (SBien),  ©uibo  StblerS  „5)letbobe  ber  gJlufifgefcbtcbte"  500 

mfytfäau  503 

9?euauSgaben  alter  Wufttoetfe  509 

Mitteilungen  509 

Kataloge   .  512 


©cbnfrtettung:  Dr.  2l(freb  Stnftetn,  SJlftncben,  3Bibenma»erftcafie 39 
Dtucf  unb  SSerlag  »on  S3reitfo»f  &  ^drtel,  Setßjig,  Nürnberger  ©ttafje  36/38 


gettjtytfft  für  ^uftfttnjfenfdwft 

Öerau^ege6en  t)on  ber  £>eutfdjen  S^uftf  öefeUfdjaft 

Sfleuntcö/Se^ntcö  Jg)cft       7.  Sa^ang  3utu/3u(i  1925 


grfcfreint  monatlich  §ür  bie  SDfttgtiebet  ber  Deutzen  SKuftfgefellfc&aft  foflenloö. 


^aleftrma  unb  ^a(eftrma=9venat|Tance 

SSon 

Otto  Urfptuttg,  SDtündfKtt 

ex«  @brfurc(>t  nennen  wir  ben  tarnen  ^otcftnnaö,  beS  SßollenberS  ber  flaffifctyen 
O^ofalpotypOonie,  6er  feinfien  S3lüte  eines  abgeHdrten  ÄircbenftilS,  beS  „Detters 
ber  Äircbenmufif",  beS  firc!)enmufifalifcl>en  SbealS  aucb  ber  fpdteren  Sabrbunberte. 

9)alefirina  lebt  genug  aucb  fort  als  ©dnger  beS  Jfjoben  Siebes,  als  SDfabrtgaltft, 
als  SOfitarbeiter  in  ^fttltpp  5ReriS  „Dratorium".  Sie  23ebeutung  aber,  fraft  roetcfcer 
er  aller  ÜBelt  als  „Surft  ber  £onfunfP  ooranleucbtet,  fommt  ibm  ju  auS  ben  ©erfen, 
bie  er  für  bte  Siturgie  gefc^affen  bot. 

I. 

gejt  oerrourselt  fiebt  ^aleftrina  auf  bem  Soben  einer  ererbten  Äunft.  Siemens 
non  Papa  flotte  einen  SDJotettenftil  gefcbaffen,  ber  „gerabe  formalmuftfalifcf)  oon 
3ntereffe  ift,  roenn  aucb  bie  ©runbetemente  ber  2ftefert>ata,  forgfdtttge  Seflamation 
unb  cborifcbe  ©aßbefjanblung,  in  tbn  tetlrcetfe  übergingen'7,  ^ier  ift  bie  Motette  oft 
beutlicb  gegliebert  in  Vorberfag  —  SD?ittelfa§  —  ©cblufjfag,  unb  jwar  unabhängig 
»om  £ert.  Das  ift  ein  o'om  rein  SKufifalifc^en  aus  ju  oerfiebenber,  epifcber  £t)pu$ 
ber  «Motette.  3bm  fcbjiefjt  fiel?,  gleicbrote  bereits  bie  grübromer,  fo  aucb  ^aleftrina 
an;  er  aber  gibt  ibm  nunmebr  bie  legte  SSollenbung.  Saffo  bagegen  oerreirf liebt 
baS  SOTotettenibeal  ber  3teferoata,  baS  äBitlaert  begrunbet  batte,  ben  £npuS  ber 
bramatifeben  SPfotette1.  3n  ber  SDceffefoinpofition  finbet  ^Daleftrtna  bei  feinen 
romtfe^sfpontfe^en  Vorgängern  ebenfalls  einen  .Kanon  cor,  ber  fiel)  befonberS  cbaraf« 
teriftert  bureb  eingeftreute  jpomopbonie,  bureb  ein  leicht  babinfliefjenbeS  unb  jebenfalls 
folifiifcb  oorgetrageneS  bretfitmmtgeS  Benedictus  unb  ein  befonberS  funftooll  burefrs 
geführtes  Agnus  Dei.    2lucb  bier  ift  ^ateftrina  im  funftteclmtfdien  unb  auSbrucfSs 

»  .Kurt  jpuber,  3»o  be  SSento  im  Oiabmen  ber  muftfaüKben  ©tiltfitf  beS  16.  3af)r{)unbert§ 
(II.  Seil  ber  Stffertation,  nod)  ungebtueft).  £etm  <priu.:£>oj.  Dr.  Äurt  Jpuber,  ber  biefe  fef)r  auf; 
fcbdtjjreicbe  älrbett  mir  sur  Shircbficbt  tibetlieji,  fei  hierfür  an  biefer  ©teile  nocßtnafö  ^erjlidf>f%  gebanft! 

3eitf*rift  für  SRufifnHffcnf#aft  33 


514 


Otto  Urfprung 


halttgen  Sinne  ber  ißollenber  biefeö  £öpuö;  er  roirb  jum  3bea(  für  bte  2Kcffefom= 
pofitton  überhaupt1, 

goft  mochte  man  bei  ^aleftrtna  äuroetlen  oon  altertümlichen  ^ügen  6jn>.  Stil» 
dementen  fprechen.  Sie  galfihorboni,  nach  welchen  in  ber  pdpfilichen  Capelle  biö 
tn  bte  Äarrooche  1514  baö  Miserere  gefungen  würbe2,  wtrfen  bei  ^aleftrina  nicht 
nur  beutltcb,  fonbern  fogar  in  gereiftem  Umfange  fltlbtlbenb  nach:  fie  tiefem  in  ben 
Stetten  baö  @crüf?c  für  ben  SWittelfag.  2luöldufer  beö  3oöquinfltlö  finb  bis  in 
bie  alten  £age  «Palefirtnaö  lebenbtg;  bie  Samentationen  (Satpentraö',  ber  3oöqum  nicht 
um  »iel  überlebt  hatte,  nmrten  btö  1587  aufgeführt,  unb  erft  oon  ba  an  treten  bie 
Äompoftttonen  9)alejlrmaö  an  ihre  Stelle.  211$  Schüler  unb  9J?etfier  in  ftetem  Um-- 
gang  mit  folchen  SSerfen  unb  oon  tieffter  ßftrfurc&t  für  eine  bewahrte  £tabitton  er* 
füllt,  neigt  ^aleffrina  auch  für  feine  eigenen  SSerfe  mit  einer  wahren  Vorliebe  Inn 
ju  einer  Cantus  firmus-£echntf  unb  Äanonfünßen,  ju  einer  £onfprache  ber  -Seit  nach 
3oöaum  unb  um  @lemenö  non  Papa,  oor  ißtllaert  unb  ber  »oll  auögefulbeten  3le= 
feroata.  ^aletfrtna  Eann  räum  anberö  alö  ju  bem  rein  mufifalifchen,  epifchen  £t;puö 
ber  Sttotette  greifen,  atleö  weift  ihn  barauf  hin. 

SJtan  fann  in  ber  mufifalifchen  Stilfunbe  unb  in  ber  23efltmmung  beö  „Ätrchens 
ftitö"3  t>on  einer  Stufenleiter  ber  liturgtfchen  Signung  fprechen.  Sie  23enü§ung 
choraler  Seemen  logt  jttmr  bie  liturgtfche  23tnbung  befonberö  finnfdltig  in  bie  gr= 
fchetnung  treten,  fptelt  aber  für  bie  33efttmmung  beö  Ätrchenfiilö  eine  oiet  geringere 
FJtolle,  als  man  gemeiniglich  betonen  hört.  Sie  oerftdrft  nur  bte  liturgtfche  23tnbung, 
fiellt  fie  aber  nicht  erf*  her.  SJnbernfallö  waren  ja  bte  Neffen  mit  frei  erfunfcenen 
Themen,  j.  23.  bte  Missa  Papae  Marcelli  unb  erft  recht  bte  mehreren  Steffen  mit 
weltlichem  Cantus  firmus,  gleichgültig,  oh  biefer  befannt  ober  nicht,  unweigerlich  oon 
einem  geringeren  liturgtfchen  2Bert.  Sie  23enü§ung  choraler  Seemen  unb  SDfotioe 
ftellt  alfo  für  bte  muftfalifche  SttltfKf  einen  unwefentltchen  unb  mehr  nach  unten 
gelegenen  ®rab  ber  liturgtfchen  Eignung  bar.  >3u  oberfi  biefer  Stufenleiter  flehen  bte 
Stilcharatterifttfa  93olöphonie  in  ber  mufifattfcfien  gaftur,  ferner  fonferoatioe  b.  h- 
gemdftgt  moberne  Haltung  hmfichtlich  ber  »erwenbeten  mufifalifchen  «Wittel,  enbltch 
Slllgemetngülttgfeit  im  2luöbrucfögehatt.  Die  Aphonie,  baö  Aufgehen  ber  mbtm* 
buellen  ginäelfjimmen  in  einem  hohlen  @an$en,  fchajft  ftetö  in  einem  oorjügltchen 
Sinne  eine  Etrchltche  Sphäre.  Unb  bte  flaffifche  Aphonie  beö  16.  3afjrhunbertö 
»ermag  eö  fogar  in  etnjigarttger  SSBeife,  burch  eine  fortlaufenbe  organtfche  @lteb= 
»erwebung  —  b.  t.  burch  fßermetbung  ber  Äabenjen,  namentlich  ber  offenen;  ^arttno 
hat  htefür  ben  unnahmltchen  2Iuöbrucf  „fuggir  la  cadenza"  geprägt  — ,  burch  bte  in 
tonaler  Unbestimmtheit  unb  majeftdttfcher  «Ruhe  bahinwogenben  Sonmaffen  jene  £wtg= 
fettöfiimmung  ju  erjeugen,  bte  ber  Liturgie  tngenuin  ift;  bte  SSoEalpoltjphonie  ift 

1  Die  »»eitere  SfxuafterifHf  unb  nomentliö)  fpfietnotifd)  butdjgearbeitete  ©tiliflif  ber  Weffen 
spo(ejirino§  fielje  bei  steter  SBagn er,  @ef$.  b.  OTeffe  I,  Set^ig  1913. 

2  Sranj  @ale§  Äanbler,  @.  spierfuigi  ba  «patejirino  ufro.   %lad)  ben  Memorie  storico-critiche 
beS  atbbote  @iuf.  SBoint,  Seipjtg  1834,  @.  96 f. 

s  gum  gorgenben  fte^e  Q.  Urfprung,  Oleftourotion  unb  «Pn(eftrina:9tenatffonce  in  ber  fatbc- 
lifcben  ÄirO)enmufi(  ber  legten  jroei  jahr^unberte.  SSergongentjeitSfrogen  unb  ©egentoortSoufgaben. 
Slugßburg  1924.  Der  ^ouptteif  beg  S8ucf;e«  ift,  um  in  biefer  ärgften  3nffotiDnSjeit  ben  Sruct  "über; 
Jjauöt  ju  ermigticben,  in  ber  (Sonntagsbeilage  ber  Sluggburger  <Poftjeitung,  9Jr.  45  eom  16.  ?(?oö. 
1923  ab,  erfcbtenen. 


(JJafefhina  «nb  ^alejhinteöienaiffance 


5i5 


befieS  Symbol  bafür,  bafj  etwas  im  sBfenfcfcen  einer  überjeitlicben  £rbnung  angebort, 
von  bem  unb  für  baS  bie  Siturgie  fpricbt  unb  banbelt.  Äonferoatioe  mufifalifcbe 
Gattung  fobann  unb  allgemein  gültige  üluSbrucfSwerte,  binftcbtlicb  ber  2BefenS= 
befiimmung  beö  „ÄircbenftilS"  betrautet,  rechnen  nabe  beifammen.  ©er  eine  (Segen* 
fa§,  bie  mufifalifcbe  Steuerung,  macbt  es  bier  etnfacb  unb  ?urj  f(ar:  biefe  tragt  in» 
bioibuelle  >$ge,  fie  ift  SUuöbrucf  eines  ausgeprägten  ginjelempfinbenS;  aucb  baften 
ibr  metft  nocb  ©puren  beS  Eünftlertfcben  3tmgenS  um  fie  unb  Umwllfommenbeiten 
an  unb  fie  wirb  nicbt  feiten  als  etwas  problematifcbe  Äunftdufjerung  angefeben.  Unb 
baS  »ertragt  ficb  fcblecbt  mit  bem  objeftioen  (Sbarafter  ber  ftrcbltcben  Se&re,  ber  ab* 
gefldrten  Stube  einer  geregelten  unb  altebrwürbigen  Stturgte,  einem  oernunfttgen  Äons 
feroatioiSmuS  fircblicber  2lnfcbauungen.  ^ofttfo  unb  für  unfere  fpejietle  ^uorbnung 
auSgebrücft  liegt  bie  ©acbe  alfo:  ©erabe  sum  OluSbruc?  beS  Allgemeingültigen  eignet 
ficb  &er  in  ber  figurierten  ©tilperiobe  »orf'ommenbe  epifcbe,  ben  £ertmbalt  bertcbtenbe, 
erjdblenb  barlegenbe  £t)puS  beffer  als  baS  rein  Itmfcl^e  @barafterbilb  ober  bie  brama-- 
tifcb  nacbempfunbene  ©cbilberung,  um  nicbt  ju  fagen,  baS  ©jenenbilb,  fo  wertooll 
aucb  on  ficb  eine  Äircbenmufir*  mit  bem  3luSbruc£  beS  inneren  (JrlebenS  ift.  Ser 
ßbarafter  ber  SÄeffeterte  wirb  biet  bebeutfam.  Sie  DrbinariumSterte,  baö  finb  bie 
bekannten  ©tücfe  Kyrie,  Gloria  ufw.  bis  Agnus  dei,  entbalten  oornebmlicb  bae 
Allgemeingültige,  baS  Sogmatifcbe,  „bie  ewigen  ©arbeiten";  fie  baben  primär  in 
bem  epifcben  StjpuS  ibre  mufifalifcbe  Sntfprecbung.  Die  ^ropriumterte  ber  Stteffe, 
baö  finb  Introitus,  Graduale,  Offertorium  ufw.  nebmen  auf  ben  jeweiligen  §eft= 
ober  ©ebdcbtnistag  S5ejug;  fie  fommen  im  allgemeinen  ben  bnbm  anbern  mufifa* 
lifcben  2t)pen  entgegen. 

Daö  ift  nun  baö  SBunberbare  an  ^alefirtna,  wie  bei  tbm  ficb  alles  jum  fpejü 
fifcben  SJteffefomponiften  (&♦  b.  beS  g»e§orbinariumS)  jufpigt.  Das  ifi  aucb  baS 
Unterfcbetbenbe  an  Paleftrina  unb  an  £affo,  wie  mufifalifcbe  ©tilgrunblagen,  £ert= 
frage  unb  natürltcb  aucb  ^erfonlicbfeitScbarafterifiif  als  gleicbgericbtete  Komponenten 
äufammenwirfen,  um  ben  einen  jum  unübertrefflicben  Sfleifier  ber  2fteffe  (Srbtnarium= 
terte),  ben  anbern  jum  größten  2tteiffer  ber  Motette  (oornebmlicb  spropriumterte)  ju 
macben. 

23ei  spalefirina  tritt  aber  nocb  etwas  binju,  baS  an  ben  S3erübrungSfläcben  »on 
Sttufif  unb  Siturgie  liegt  unb  furj  als  „Parallelität  ber  muftfaltfcben  unb 
liturgifcben  ©ttloollenbung  in  Sem"  bejeiefmet  werben  fann. 

3e  mebr  bie  ftabtromifebe  Liturgie  bem  16.  3abrbunbert  entgegenging,  befto 
rubiger  würbe  es  in  ibrem  SntwicflungSablauf.  9?acbbem  fie  im  Mittelalter  nocb 
eine  gülle  frember  glemente,  meifi  gallifcber  Jjerfunft,  aufgenommen  bitte  —  »ieteS 
ju  bauernbem,  anbereS  nur  ju  »orübergebenbem  25efi§  — ,  trat  mit  bem  £rienter 
Äonjil  unb  bem  in  ©emdpett  beSfelben  oon  $HuS  V.  berauSgegebenen  Missale  Roma- 
num  (1570)  unb  Breviarium  Romanum  (1568)  ein  Abfcblufj ,  eine  girterung  beS 
liturgifeben  23efianbeS  ein.  3abrbunbertelang  ^otte  eine  reiebe  fünfilertfcbe  ^bontafie 
an  ber  2luSgeftaltung  unb  SJerfcbonerung  ber  Siturgte  mitgefebaffen;  nun  berrfebt 
wieber  bie  im  Humanismus  neu  erfianbene,  ber  altcbrifilicben  Siturgie  entfprecljenbe 
!laffifcb=romtfcbe  Älarbeit  unb  örbnung.  ©leicbjeitig  gelangte  bie  SOJebrfiimmigfeit, 
bie  (um  bie  3tücffebt  beS  pdpfilieben  JjöfeS  aus  2loignon  ju  einer  nicbt  näber  bes 
fiimmbaren  ^eit)  im  ©inne  ber  franjofifcbsnteberldnbifcben  Ars  nova  aucb  in  bie 

33* 


516 


Drto  Urfptung 


frabtromtfcbe  Liturgie  aufgenommen  roar1,  unter  roefentlicber  Sftitbilfe  ber  ^umont* 
fhfcben  Sluffoflfung  über  baß  33erbdltniß  »on  2Bort  unb  Zon  ju  einer  fülifitfcben 
Slblldrung  unt»  erlebte  alö  römtfcbe  ©cbule  in  ^alefirtna  ibren  fünftlerifcfjen  Jj>6be= 
punft  unb  jugleicb  aueb  ibren  Slbfcblufj.  SBeil  nun  btefeß  ^ufammentreffen  ftcb  nicbt 
blof?  dufjerticb  ergibt,  fonbem  ibeengefcbicbtticb  »erfnüpft  ifi,  Eommt  eö  ju  einer  fpes 
Stellen  SUiöroirtung:  bie  eben  jum  2lbfcbtu$  gelangte  unb  jegt  ein  für  allemal  ftrierte 
Stturgie  erfennt  in  ber  mit  ü)r  ju  gleicher  $ät  unb  au«  gleicbem  (Seifte  »ollenbeten, 
feft  normierten,  ntebt  mebr  bem  ©anbei  beö  3«itg«f^m<»<fö  unterworfenen  S3ofaU 
polppbonie,  fpejtett  jener  ^alefrrinifcber  Prägung,  ibren  ndebfren  fünfilerifcben  ©eifieS; 
oerroanbten.  ^Jaleftrina  ifi  „ber  Äunftler  ber  (Gegenreformation,  ber  fireblicben  9tefrau= 
rattonöepocbe"  in  einem  fiel  tieferen  ©inne,  alö  geroobnttcf)  unter  biefem  üßorte  oer= 
franben  roirb, 

Sie  berubmte  Segenbe  über  bie  Missa  Papae  Marcelli  bat  ^aleftrina  mit  ben 
£ribenttnifcben  firebenmufifattfeben  Reformen  in  befonberö  beutlicbe  2?ejies 
bung  gebraebt,  ben  Sfteifter  unb  fein  ÖBerE  fo  reebt  populär  gemaebt,  unb  ibm  ben 
gtubmeötitel  „Detter  ber  Äircbenmufif"  aufö  Stäupt  gebrückt.  Die  febone  Segenbe 
bielt  oor  bem  roiffenfcbaftltcben  gorum  niebt  fianb.  Spielt  nun  ^aleftrina  in  ben 
Etrcbenmufifalifcben  äkformmafjnabmen  iturülicb  jene  unperfonlicbe  9tolle,  rote  eö 
baraufbin  febeinen  roill?  Äann  oor  ber  bifiorifeben  Äritif  aueb  ber  Xitel  eineö  Detters 
ber  Äircbenmufif  ntcf)t  langer  mebr  befteben? 

^apfi  ^iuö  IV.  (1559—1565),  ber  baö  £rienter  Äonjtl  neuerbingö  berief  (1560), 
nxtr  gefonnen,  beim  Äonjil  einen  Slntrag  auf  23efeittgung  ber  mebrfttmmtgen  Äircfjens 
mufif  ju  ftellen  unb  batte  fieb  bterüber  berettö  mit  Äarbindlen  (im  ÄarbtnalöEolles 
gium  befanb  ftcb  aueb  fein  Setter  ßarlo  Sorromeo)  unb  anberen  boben  Äircbenfürften 
tnö  23enebmen  gefegt.  2llö  ^alefirina  baoon  erfubr,  trat  er  beim  ^apfte  fofort  für 
bie  ßrbaltung  berfel6en  ein2;  er  oermoebte  aber,  fo  müffen  roir  nun  folgern,  ben 
^apft  (unb  darlo  23orromeo?)  oon  ber  Itturgtfcben  Signung  ber  jeitgenoffifeben  Äunfr 
nur  balbroegö  ju  überjeugen.  Senn  ber  SJntrag,  ber  nacb  Orient  geleitet  rourbe, 
roar  in  feinem  juieiten  Steile  immer  noeb  ber  SWuft!  abtrdgtg.  Sr  lautet:  „Species 
quoque  musicae  in  divinis  offieiis  reducatur  ad  normam,  quam  praescripsit 
Joannes  XXII.  in  Extravag.  de  vita  et  honestate  clericorum  vel  ita  cantetur,  ut 
verba  magis  quam  modulationes  intelligantur" 3. 

3n  ber  £at  fonnte  man  alfo  bie  polnpbone  ÄircbenmufiE  auf  bem  Äonjil  in  ibrer 
Sriftenj  bebrofjt  feben.   Sa  roar  3acobuß  be  Äerle,  ben  ber  tuel  in  Svom  nxtlenbe 

1  Über  SKom  aU  roerbenbe«  OTufifjemtum,  etroa  fett  älnfang  bes  ^a^rje^ntS  1420,  f:  £.  SBeffeler, 
sgtubien  jur  SWuftf  beg  OTittetalterS,  2lf3Ä  VII  (1925),  ©.  208  f. 

2  £)m  auf  OTitteilung  ou$  spaleftrinaS  ffliunbe  jutürfgeljenben  Seria)!  »on  SouU  be  SreffoIeS 
f.  bei  3£*  -Robert,  3Die  ÄarbinaUfommtifton  »on  1564  unb  5po[eftcinaS  Missa  Papae  Marcelli, 
■Kirdjenmuf.  3a{)rbudb  1892,  ©.  94.  Sie  ©taubroürbigfeit  roertigftenS  be§  erften  Seil§  be«  3?etiü)t« 
iBub  butü)  ben  SBortlaut  be§  obigen  2tnttoge§  neuetbingS  beftdftigt.  Dann  bürfen  toit  fie,  meineg 
<£rad)ten$  »enigften«,  Den  anbeten  2tu§fagen  DeS  SBeticIjtg  nia)t  fttift  öetroeigern;  ba  ift  ndmltc^  bie 
Siebe  »on  fofottiget  Äompofitton  «on  mufiergültigen  9Jteffen  („prompte  Missas  ea  temperatione  com- 
posuit  etc."),  »on  einer  2tuffü()tung  »or  bem  ^apfte  ufm.,  bie  alfo  nad;  Jertigfiedung  ber  Äompoft; 
tionen,  einige  gett  fpäter  ftattfanb  unb  n>of)[  (ober  fpateften«1?)  auf  bie  Sluffüfjrung  vjor  ber  Äarbi; 
nalSfommiffion  (in  @egenv»art  beg  ^apfieS?)  ju  beuten  ift, 

3  Concilium  Tridentinum,  Diariorum,  actuum,  epistolarum,  tractatuum  nova  collectio,  tom.  III, 
Friburgis  1919,  pag.  922. 


spatefhina  unb  «patefhina.-SKenaiffance 


517 


Äarbinal  unb  Slugeburger  SSifc^of  Otto  Srudjfef}  oon  ©albburg  in  feiner  fleinen 
^rtootfantoret  alö  ÄapellmetfTer  fyatte,  6er  oon  6er  SSorfebung  &effel£te  9)?ann.  @r 
hatte  t.  5.  1562  bie  „Preces  speciales  pro  salubri  generalis  concilii  successu  ac 
conclusione  etc."1  fomponiert.  Ser  Äarbinal  forgte  bafür,  bafj  fie  in  Orient  felbfi 
gefangen  würben,  ©ie  fonben  bort  auch  „gar  große  Slnerfennung".  Damit  waren 
aber  bie  jur  23erbanblung  oorgefebenen  fragen  über  Äircbenmufif  praWfcb  febon  ent= 
frfneben,  beoor  ("ie  noch  jur  Siöruffion  gefiellt  würben;  unb  barutn  fonnten  fie  auch 
fo  rafcb,  fafi  nur  im  SSorüoergeben,  in  formaler  Sebanblung  eines  nun  einmal  ges 
fiellten  Eintrages,  in  fafi  bebattelofer  gtrierung  oon  bereite  f(ar  geworbenen  @runb= 
fdgen  erlebtgt  werben.  SBenn  je  ber  Slutjmeötitel  „Detter  ber  Jlircbenmuftf" 
einer  Äunfilerinbioibualitdt  unb  ntc^t  oielmebr  einer  ©tilperiobe  inögefamt  juerfannt 
werben  fann,  fo  gebubrt  er,  foweit  er  oon  ben  Äonjilöangetegenbeiten  abgeleitet  wirb, 
unferem  flamldnbifcben  £anbömann  Sacobuö  be  Äerte. 

Saö  Äonjil  bat  befanntlicb  nur  einige  ©runbfdge  aufgeteilt,  bie  oon  ebenfo 
fircblicbem  wie  mobern  bumanifiifcbem  ©eifie  getragen  finb.  Sie  näheren  2luös 
fübrunggbefiimmungen  f^teju  waren  ben  etnjelnen  Siöjefen  felbfi  überlaffen.  Sö 
nehmen  biefe  auch  alöbalb  511  ben  firc^enmufifalifcben  gragen  einge^enber  Stellung. 
3n  9lom  war  bie  Surcbfübrung  ber  Sveform  einer  Äarbinalöfommiffion  anoer= 
traut,  an  beren  ©ptge  bie  Äarbindle  Sarlo  25orromeo  unb  aSttelHuS  23itetloj$o 
fianben.  Sie  befebäftigte  fieb  mit  tbr  längere  $eit,  oon  Slnfcmg  3anuar  bis  in  ben 
^»erbft  1565,  unb  hatte  fiel)  weit  mehr  mit  ber  9teuorgamfatton  ber  pdpfilicben 
.Kapelle  als  mit  ber  mufifalifcben  ©titifiif  ju  befaffen.  Segtere  würbe  nur  in  einer 
gefänglichen  SSorfübrung,  bie  am  28.  Slpril  ftattfanb,  überprüft.  Über  Stnjelbeiten, 
welche  Steffen  gefungen  würben,  oon  welcben  SÜJeifiern  fie  flammten,  inSbefonbere 
ob  babei  auch  ^alefirina,  etwa  mit  ber  Missa  Papae  Marcelli  oertreten  war,  oer* 
lautet  in  ben  romifeben,  hiebet  herangezogenen  Quellen  fein  3Bort2.  Sa  nun  fangen 
beutfebe  D.uellen  ju  reben  an. 

3n9JJü  neben  hatte  man  bie  romifebe  Äircbenmufif  aufmertfam  beobachtet.  @$ 
war  ja,  um  hier  oon  ben  otelfdltigen  romifeben  23e$iebungen  nur  jwei  ber  bebeutenb« 
fien  beroorjubeben,  Srlanbo  bt  Soff 0  i.  3.  1553  (genauer  wabrfcbeinlicb  grubjabr 
1553  biö  gegen  ©ommer  1554)  jlapellmetfier  an  ber  fpejtellen  spapfifirebe  @.  ©tos 
oanni  in  Saterano3  unb  bierin  atfo  mittelbarer  Vorgänger  ^alefirinaö  gewefen.  Unb 
moglicberweife  auf  feine  S3eranlaffung,  jebenfalls  aber  bereits  feit  feiner  erfien  SJfüns 
ebener  £eit,  würbe  in  ber  Jpoffapelle  bie  romifebe,  b.  i.  rein  oofate  2luffüfjrungSprariS 
befolgt.  $anS  SDfülicb  bat  fie  in  bem  Äircbenbilb,  bem  einen  ber  betben  wunber= 
oollen  Äantoreibilber  am  ©cbluffe  ber  Saffofcben  S3u§pfalmencobiceö,  fttt  unb  pors 
trdtgetreu  fefigebalten.  gerner  bat  Äarbinal  Dtto  gruebfejs  oon  SSÖalbburg  in  ben 
3abren  1561/62  einen  9Jf uftfalienauötaufcb  jwifeben  3tom  unb  SÄuncben4 

1  D.  Urfprung,  JacotmS  be  Äcrie  (1531/32—1591),  ©ein  Seben  unb  feine  2ßetfe  (OTüncbenet 
Diff.  1911),  OTftncben  1913,  @.  15 ff.  Secfetbe,  SSier  ©tubien  jur  @efc&.  be«  beutfeßen  Siebe«,  IV. 
Der  3Beg  »on  ben  ©elegen^eitggefdngen  ufro.,  SlfOT  VI  (1924),  @.  266. 

2  Äarl  SEBeinmann,  Da§  Äonjit  »on  5Crtent  unb  bie  Ätccßcnmufif,  Seipjig  1919. 

3  Referat  21.  ©anbberget  übet  bie  fleine  @d)tift  »on  9i.  Softmtri,  bie  übet  SaffoS  timifc^e 
©teüung  jum  etftenmat  outbentifeben  Sluffcbtufj  erteilt,  in  gfTO  ni  (1920/21),  ©.51  f. 

*  0.  Urfptung,  Jacobug  beÄetle,  ©.  12f.  —  Diefe  TOateriolien  »utben  füt  93etta  2(ntonio 
3BaIInet,  OTuftfalif^e  £>enfmä(er  bet  @teinä|funft,  OTüncben  1912,  jum  elften  9lbbtucf  überlaffen, 


518 


Otto  Utfprung 


berbetgefübrt.  Äorbtnat  SJttellojjo  ttbittä  „bte  furnemfie  gutte  ftucf  beö  3tolanbt 
bt  Sajjo".  gine  baraufbin  überfanbte  SMeffe  oon  Saffo  erregt  tri  ben  mafigebenben 
fircbenmufifalifcben  Greifen  3tomö  gerabeju  2Iuffe6en;  „ber  33iteü  Bart  ficb  tritt  genueg 
S.  £.  oberfcbicfter  mefj  beruemen.  rotllö  in  ber  23apfil.  Kapell  fingen  taffen";  aucb 
Äarbtnal  SSoromeo  „batt  [fie]  laffen  abfcbreiben  onb  will  [fie]  in  ber  25apfiltcben 
(Sapetl  fingen  laffen''.  Sine  neue  Stteffe  oon  Eftoff etto  (3toffettt)  gebt  nacb  2)iüncben 
berauö;  „atn  mefj,  bie  ber  (Sapellmatfrer  ju  Sta  Maria  maggior  bife  tag  gemacbt 
onb  bte  fir  gutt  geacbt  roim",  b.  i.  nacb  Stntrag  in  bie  GEborbucber  ber  jjofrapelle 
bte  SDieffe  Benedicta  oon  ^alefirtna,  folgt  einige  $ät  fpdter  nacb.  —  Sö  tft  baö 
3abr  1565.  9tocb  ftet)t  bte  ÄarbtnalöJommtffton  mitten  in  ibren  Aufgaben,  bte  ge= 
fangltcbe  5ßorfür)rung  aber  bitte  bereit«  fiattgefunben;  Da  erbdlt  SMncben  neuere 
btngö  in  Briefen  oom  23.  unb  30.  3uni  iJcacbricbten  unb  um  btefe  $eit  aucb  9J?ufis 
falten  auö  Stom1,  bieömal  burcb  Vermittlung  beö  gelebrten  2luguftiner=@remtten 
Dnupbrtuö  spanoiniuö,  ber  ben  SiMncbener  #of  aucb  gerabe  in  ben  3abren  1564/65 
mit  ben  reformierten  liturgtfcben  Bucbern  fet)c  aufmerffam  oerforgt  batte.  Unb  «neber 
finb  Äompofittonen  oon  3lo f f ctto  iabci  Srbalten  baoon  tfi  tetber  nur  bte  3tücfs 
antwort,  bie  £anö  SaFob  gugger,  im  SDJüncbener  Äunftleben  ber  f übrenbe  @etfr,  unter 
bem  22.  3ult  an  ^anotniuö  fcbrteb;  fie  lautet  alfo:  „Jö  hebbi  dua  di  V.  S.  di  23. 
et  ultimo  del  passato  et  Ii  ringratio  circa  le  avvisi  delle  musiche  fatte  in  Roma, 
quella  del  cardinale  di  Trento  habbiamo  havuto  assai  fa,  quella  del  Rossetto 
lui  medesimo  lo  mandö  al  duca  nostro;  sonno  cose,  che  non  hanno  gusto,  non 
potendo  esser  se  non  otto  voce  variate".  (3cb  erhielt  3bre  jroet  Scheiben  oom 
23.  unb  legten  beö  ©ergangenen  SRonatö  unb  banfe  %fynm  für  bie  Slnjetge  ber  beiben 
SJiufifftücfe,  bie  in  Sftom  gemacbt  finb;  biejentge  beö  Äarbtnalö  oon  Orient  b<*ben 
rotr  febon  tdngft  erbalten,  btejenige  beö  Eftoffetto  fanbte  biefer  felbfi  an  unferen  ^»erjog; 
eö  finb  ©acben  ebne  ©efebmac?,  ba  eö  nur  atfyt  „voce  variate"  finb.)  Die  @en= 
bungen  finb  alfo,  rote  ficb  auö  bem  Jettpunft  für  fie  unb  ben  fonfiigen  Umftdnben 
ergibt,  in  unmittelbarem  ^ufammenbange  mit  jener  gefangltcben  Sotfübrung  erfolgt. 
Unb  SÄüncben  fyat  febr  roobl  jroifcben  ber  liturgtfcben  unb  fünfilertfcben  @ette  ber 
Etrcbenmufifaltfcben  Reformen  ju  unterfebetben  unb  in  legrerer  Sejtebung  ein  felbfi« 
fidnbtgeö  Urteil      roabren  geroufjt. 

S3ornebmlicb  granceöco  3voffetto  (9toffellt)  tft  alfo  in  9lom,  unangefeben  biefer 
sjjfüncbener  Beurteilung,  im  2lnfeben  etneö  oorbilbltcben  Etrcblicben  £onfe§erö  gefians 
ben.  äöenn  je  ein  9came  mit  ber  Äarbinalöfommtffion  unb  ber  ©efangöauffübrung 
in  SBerbtnbung  gebraebt  werben  fann,  fo  tfi  eö  auf  @runb  biefer  genannten  $hd)U 
oalten  jundcr)fr  granceöco  Stoffetto,  ber  1548—1550  $apellmetfter  bei  @t.  ^Jeter 
geroefen  roar.  ®ö  tft  aber  aucb  bei  ©egenüberfiellung  ber  in  ben  ©enbungöbertebten 
unb  in  ber  ^arbtnalöfommtffion  oorfommenben  ^erfönltcbfeiten,  ferner  mit  3vucfftcbt 
auf  ßreffoleö'  Grrjdblung  ber  51ame  ^alejtrtnaö  fcblecbtbtn  ntebt  ju  umgeben. 

Sin  geroiffeö  ftrcbenmufifaltfcbeö  ©tilibeal  fonnen  rotr  auf  @runb  ber  im  bomos 
pbonen  @til  gebaltenen  Steffen  oon  SSincenjo  Stuffo  (1580)  genau  bejetebnen,  ba 
ber  Äomponift  auf  bem  5£ttel  unb  im  SSorroort  fagt,  er  bobe  btefe  ffierfe  auf  ©ebetf 

»»eil  fie  bie  bort  @.  163  ff.  6eJ)attbe(ten  Sßcjteftungen  5)l6ntt)enS  ju  9tom  mcfentlicf;  ju  ergönjen  »et; 
mochten. 

i  2Bi^clm  ?Woofen,  ^)ang  Jafob  gugger  (1516— 1576),  9Küna)en  u.  Reifing  19?2,  <3. 121. 


s^olffhino  unb  5ßa[efirino:SJlenatffoncc 


519 


beö  Äarbinalö  Mtl  23orromdu$  gemdfj  ben  £ribenttmfd)en  gorberungen  gefcbrieben. 
Daß  bei  tytoth  mitgeteilte  Requiem  beö  9torbitalienerö  SDfatteo  2lfota,  &er  auf  ben 
£iteln  mehrerer  feiner  >2Berfe  ficb  auf  bae  £ribentinum  beruft,  tfi  ebenfalls  im 
roefentUcben  homophon.  3n  ber  Zat  finb  bie  jroei  biöber  befannten  £onfd§e  »on 
Roffetto1  wieberum  homophon.  (Sie  SÄufjerung  guggerö  über  bte  nach.  SÄöncben 
gefanbten  SKufifalten  tfi  wohl  ju  unflar,  um  fie  emroanbfret  jur  Älarlegung  ber 
©tilfrctge  oerwerten  ju  fonnen.)  3n  folgern  ^"fammenbange  betrachtet,  bebeutet 
alfo  ber  9lame  Roffetto  ein  Programm.  Unb  hinter  ber  Jjomopbonie  fianb  baß 
amtliche  unb  perfonttcbe  2lnfeben  eines  Äircbenfürfien,  ber  ficb  namentlich  auch  als 
aufjerorbentltcb  befähigter  £>rgamfator  unb  Reformator  erwies.  Die  SluSwtrfung  »on 
Äunfiprinzipten  wirb  befanntlich  o.ielfach  befitmmt  »on  bem  ©ewtcbte  ber  fie  »er* 
tretenben  ^erfönlicbfet'ten.  Sie  Homophonie  barf  barum  in  jutreffenber  SBeife  als 
83orromdifcheö  ©tilibeal  genannt  werben.  @S  gilt  befonbers  in  9torbitalten, 
unb  z*»ar  in  bem  eben  genannten  ©inne.  Da  finb  roir  geroifj  ju  ber  Folgerung  bes 
rechtigt:  ^alefirina  bat  bte  homophone  ©cbretbwetfe  angewanbt  in  2lnpaffung  an  baS 
23orromdtfcbe  ©tilibeal. 

Roffetto  hat  (nach  Sttner,  Quellenterifon)  nicht  nur  weltliche  äßerfe  foms  ' 
pontert,  fonbern  fie  auch  auSfcbltefjttcb  in  Drucf  gebracht,  unb  zwar  gerabe  uns 
mittelbar  oor  unb  wdbrenb  ber  Durchfuhrung  ber  Reform.  Unb  trogbem  ifi  er 
oon  ber  Äurte  in  biefen  Reformangelegenbetten  feineSwegS  übergangen,  fonbern 
fogar  in  bevorzugtem  ©inne  fyiqu  herangezogen  worben.  Unb  nun  erinnern  roir 
uns  an  ^alefirtnas  SÄabrtgale,  bte  t.  3.  1555  im  DrucS  erfcbtenen  finb  unb 
oon  1568  ab  mehrmals  neuaufgelegt  mürben;  gebenfen  wir  weiter  ber  2Borte  „et 
erubesco  et  doleo",  mit  benen  er  in  ber  SBorrebe  ju  ben  ©efdngen  aus  bem 
Hohen  Sieb  1584  über  feine  Eompofttorifche  Kdtigfett  im  Dtenfie  ber  weltlichen 
SOtufe  ficb  auöfprtcht,  unb  enbltch  ber  Deutung,  welche  biefen  SSorten  mehrfach, 
Zulegt  mit  befonberem  9tacbbrucf  oon  SSBeinmann2  gegeben  würbe:  §ür  bte  Snts 
laffung  ^alefirtnaS  auS  bem  pdpftlichen  ©dngerfollegtum  feien  feine  Sftabrigale 
mitbefiimmenb  gewefen.  2Ben  hatte  eine  mit  folcher  35egrünbung  oerfehene  2Bens 
bung  ber  Dinge,  bzw.  eine  folche  Deutung  ber  zitterten  ^ateftrtnasSäJorte  nicht 
febon  peinlich  berührt?  3nbeS  haben  auch  anbere  Sttetfier  in  ähnlichen  ©orten 
ihrer  „fjolben  3ugenbefelei"  gegenüber  bie  mit  bem  Sllter  gefommene  ©innesdnbes 
rung  unb  abgeklärte  Sluffaffung  oon  Religion  unb  Sehen  betont.  3n  bem  gleichen 
(Sinne  finb  oon  Anfang  an  auch  ^alefirtnaö  2Borte  zu  oerfieben.  Der  gall  Roffetto 
befreit  uns  noch  oolltg  oon  bem  fünfilieb  heraufbefchworenen  SJlpbrucfe  unb  gebietet 
unö  formlich,  &en  angeführten  ©orten  ihren  natürlichen  unb  zunaebfi  liegenben  ©inn 
jurücf'zugeben.  9ttcbt  betrübliche  Sebenöerfabrungen  haben  ^aleftrina  biefe  2Borte 
in  ben  SWunb  gelegt,  fonbern  bte  burch  t>en  £ert  ber  ipobe  SiebsSDiotetten  unmittet= 
bar  naheliegenbe  ©egenüberfietlung  oon  weltlicher  Siebe  unb  reltgtoSsmpfitfcber  Siebe, 
bann  aber  auch  bte  abgefldrte  SebenSauffaffung  beS  gealterten  SOtanneS  überhaupt: 
bem  nun  gibt  er  biet  in  humanifiifch  emphatifcher  äöetfe  SluSbrucf.  —  3m  33ilbe 
beö  oerehrten  9Jfeifier8  wollen  wir  auch  &ie  unwefentlichen  ?üge  unb  Sebenöeptfoben 
richtig  unb  in  liebeooller  «Berfenfung  betrachten  fonnen;  ba  finb  unö  auch  foge= 
nannte  Äleinigfeiten,  bte  tmfianbe  finb,  unangenehme  ginbrüefe  z"  tilgen,  wertooll 
genug,  um  f)kx  nicht  übergangen  z«  werben. 


1  Giart  sproSfe,  Musica  sacra,  Tomus  IV,  Liber  Vespertinus ,  pag.  307ft.  Set  Jtocitc  (£onfa£ 
bttngt  gegen  @tt)tu§  bei  aller  ted)rtifdjen  Sinfacl;^eit  eine  roabr^aft  bemunbemStoerte  5(u§btuctgfun^. 

2  2t.  a.  O.  @.  128  f. 


520 


Otto  Urfprung 


2luch  baö  9)aleftrinifche  Stilibeal  erfahrt  einige  Safere  nach  ber  Äarbinalö= 
fommiffion  eine  bebeutungöoolle  J?er»orhebung,  nicht  in  ©orten  ober  unter  Berufung 
auf  eine  befonbere  £ribentinifche  ©emdßfjeit,  fonbern  burch  geroiffe  Umftänbe.  2Bir 
meinen  hier  ntcf)t  unferen  3acobuö  be  Äerle,  ber  in  feinen  Äonjiföprcceö  Sien  (Stil 
ber  romifchen  Schule  einholt  unb  ebenfalls"  altertümliche  3u9e  hineinoerarbeiter, 
fonbern  ben  in  9vom  lebenben  ©panier  Don  gernanbo  be  laö  3nf antaö1.  <5r  bat 
Äonig  ^fjilipp  II.  oeranlaßt,  bei  ber  Äurie  gegen  bie  beabfichtigte  unb  bereits  an 
spalefirina  unb  $oüo  in  Auftrag  gegebene  Bearbeitung  ber  gregorianifcben  Sftelobien 
(beren  Snbrefuttat  fd)ließtich  boch  ber  „SKebiädifche"  Sfcorat  tft)  ©nfprache  ju  erbeben; 
unb  bekanntlich  mit  Srfolg.  3h«i  war  eß  alfo  befchieben,  noch  einmal  für  einige 
>3ett  bie  gregorianifche  £rabition  ju  retten.  §ür  feine  mehrftimmigen  Äompofitionen 
(gebrückt  oon  1578  ab)  fchließt  er  fich  nun  bem  ^alefirinifchen  Stil  an,  hält  ftcf) 
hierin  mit  befonberem  Sifer  an  ben  Chorälen  Cantus  firmus  unb  fügt  bieg  in  feinen 
SrucEroerfen,  in  ber  Tabula  Motectorum,  regelmäßig  bei  mit  ben  äBorten  „Super 
excelso  Gregoriano  cantu".  23om  Boben  bes  gregorianifchen  Chorals,  ber  primär 
liturgifchen  SQfuftE  auö  alfo  betont  3nfantaö  ben  fpejiellen  liturgifchen  ß^orafter,  bie 
firengere  liturgifche  Binbung  beö  ^alefirtnifchen  ©rttö. 

Die  Skrbdltniffe  —  fo  bürfen  wir  auö  bem  Sebenölauf  ber  brei  SJteifter  mit 
Sicherheit  fch  ließen  —  haben  foroohl  Sacobuö  be  Äerle  als  auch  D°n  gernanbo  be 
Ia$  Snfantaö  mit  ^aleftrina  persönlich  jufammengeführt.  2luch  ihre  Äunftanfchaus 
tmgen  —  abgefehen  oon  ben  ßhoralarbetten,  oon  benen  aber  ^alefirina  anfehetnenb 
rechtjeitig  roieber  abfianb  —  babm  bie  brei  Scanner  geeint.  Sann  fallt  eß  auch 
gewiß  nicht  auö  bem  3taf)men  einer  hiftorifchen  Betrachtung,  wenn  wir  uns  baju 
ein  23t(b  oorftellen:  £aö  ©tilibeal  ber  romifchen  ©cfmte  leuchtet  hett  auf;  eö  ergießt 
fluten  oerHärenben  Stchteö  über  bie  Drei,  —  3acobuö  be  Äerte,  ben  Detter  ber 
mehrftimmigen  Sflufif,  auf  ber  einen,  Don  gernanbo  be  laö  3nfantaö,  ben  Detter 
fceö  gregorianifchen  Chorals,  auf  ber  anbern  Seite,  —  in  ber  Sföttte  aber  ^ierluigt 
ba  ^aleftrina,  ben  dürften  ber  Xonfunft". 

II. 

2luö  ber  mobernen  Strömung,  aus  ber  Sranbung,  bie  bereitö  ^aleftrina  ums 
fofte,  hat  fich  eine  neue  £onwelt  erhoben.  Unmöglich  fonnten  bie  neu  formenben 
jlräfte  »or  ben  firchenmufiratifchen  3bealen  ber  ^alefirinajeit  Xpatt  machen.  Sie 

1  Otafael  SJtttjana,  Don  Fernando  de  las  Infantas,  Teologo  y  Musico.  Primer  fasciculo, 
Estudio  critico  bibliografico.  OTabrib  1918,  141  @.  Sa«  3Berf,  bag  in  ber  beutfü)en  Dtufifbiblio-- 
gropfjte  bisher  nicfjt  »ermetft  tfi,  »erbrettet  ftcf)  befonberS  über  beS  3nf«ntflg  Sebenätauf,  bie  Oieüifion 
be«  Graduale  Romanum  unb  bie  fpanifcf)e  3nter»enrion  (biefer  Slbfcßnitt  tfi  fetber  ofjne  Kenntnis  be« 
äroeibänbigen  SBerfeS  »on  3?.  9)tolttor,  £>ie  ^cacb^ribentinifdje  (tljorafreform  getrieben,  obmobl 
baS  SSucf)  fonfi  ftcf)  gut  über  bie  beutfebe  muritoiffenfü)oftltcf)e  Siterotur  unterrichtet  jeigt),  fetner  über 
bie  $rage  nacf;  roeltlicf;en  Äompofitionen  »on  3nfanto§,  feine  geiftfteben  3Berfe,  ba§  ©tubienmetf 
„Plura  modulorum  genera"  (Sonfd^e  »on  jtoet  big  acf)t  reafen  Stimmen),  bie  OTufttfapeKe  ber  Äatfie-- 
brofe  ju  Sorbobo  im  16.  3obrf)unbert.  Do«  ©cblufjfopitef,  Überfielt  über  bie  fyanifcfje  SBofaffompo; 
fttten  beg  17.  unb  18.  JabrfmnbertS  (spa[eftrina:9ienotffance !),  tfi  mit  einer  Dtotenbeifage  ouegefiottet: 
Don  ailonfo  SKamtre}  be  Streflono,  Canon,  recte  &  retro  for  48  voices,  1765  (12  @l)5te  ju  je  »ier 
©timmen,  über  Sertvoort  „Sanctus").  (Sie  Kenntnis  biefeg  SSucfjeä  »erbanfe  id>  meinem  »etefjtten 
greunbe,  ^etrn  3gf)ino  Single«.)  Ser  ouf  ber  ©cbfufjfeite  be§  Sucbeä  ongefünbigte  jmeite  SBanb 
rotrb  eine  2fu§roaf)l  »on  Äircbenmerfen  unb  fontrapunftifef^en  2(bf)anb(ungen  beS  ^nfontaS  bringen. 


spalefhina  unb  ^ateftrina:9?enaiffance 


521 


treiben  auch  bte  firchenmufifalifche  SntrotcElung  hinein  tri  jenen  @egenfa§,  ber  bie 
gefamte  ttattentfcr)e  Äultur  febon  ju  ^aleftrtnaö  Sehweiten  beherrfcht,  in  Den  grofjen 
©egenfag  oon  Svenaiffance,  b.  t.  „Äunfi  beö  fronen,  ruhigen  ©einö"  mit  bem 
liebeoollen  Sichoerfenfen  in  bte  ©njelbeiten,  unb  Sarocf,  baö  „mit  ber  ©eroalt  beö 
2lffefteö  paefen  rotfl,  Aufregung,  Sfftofe,  SBeraufcbung  gibt". 

©er  poluchore  Stil,  ben  baö  9tom  beö  neuen  3abrf)unbertö  fich  fo  ju  eigen 
macht,  baß  um  1610  bte  ©gentümlicbfeiten  ber  bisherigen  Schulen  öcrroifcbt  finb, 
tfi  an  fich  burcljauö  nicht  alö  5ßerduperttct)ung  unb  2Ibfebr  oom  „eckten  Ätrchen= 
fitl"  anjufeben.  (Seht  er  boch  auf  bte  Choräle  ^rartö  jurücf,  bie  ©efänge  in  £>ffi= 
jtum  unb  SDfeffe,  befonbetö  bie  pfatmobtfehen ,  auf  jroei  G>borf)älften  ju_  »erteilen. 
Unb  mufs  er  nicht  auch,  alö  Srroeiterung  beö  35orromdtfcben  Stiltbeat'ö  gelten'? 
23om  ©eifie  ber  Liturgie  entfernte  ftcf;  ber  poluchore  <öttt  erft  boxt,  roo  bte  flang= 
lieben  Spielereien  unb  Spigfinbigfetten  unb  ilberffeigetungen,  bte  naturalifitfcb* 
mabrigaleöfen  Schoeffefte  ufro.  eingeführt  rourben. 

Ser  5tot  geborebenb  unb  auch  bem  eigenen  triebe  folgenb,  tetlö  alö  9loterfa§ 
für  ©cmger,  teile  jum  3">ecf  ber  Älangoerftarfung  unb  Älangfarbenbereicherung, 
hatte  man  febon  längft  Snftrumente  jur  jttrchenmuftf  t)erange$ogen.  3n  einem 
1611  abgefaßten  (Gutachten  Safrorioö,  um  biefe  3dt  Sveftor  beö  Collegium  Ger- 
manicum,  finbet  (ich  bie  ^eftftellung ,  bafs  „Sauten,  ^heorben,  ©eigen  unb  äbn= 
liehe  Snftrumente  in  ben  Kirchen  3iomö  unb  anberrodrtö  feit  einiger  $eit  allgemein 
üblich  ftnb1. 

Sollte  eö  nicht  möglich  fein,  unter  grunbfäfjltcher  33erroenbung  ber  3nfiru= 
mentalmuftf  unb  nach  bem  33orbilbe  ber  „musica  nuova"  einen  ifttrcbenfttl  ju 
fcfjctffen,  ber  bie  alte  gorberung  nach  £ertüerftdnbltch?ett  enblich  refiloö  erfüllt  unb 
jugtetch  ben  beftefjenben  ßhorüerhdltntffen,  bem  Sdngermangel  unb  3nfrrumentiften= 
überflufj,  gebührenb  Rechnung  tragt?  3(1  benn  bie  9Jfonobie  in  ihrem  innerften 
2Befen  ber  Jtirchenmuftf,  fpejtell  bem  gregortanifchen  Shoral,  rotrfltch  fo  fremb,  rote 
eö  ihrer  JperEunft  nach  fcheinen  mochte?  SBtabana,  in  bem  Hrchenmuftfalifchen 
Steuerungen  aufgefchloffenen  £>beritatien  lebenb,  hotte  ben  entfebetbenben  Schritt 
geroagt,  bte  ^tinjipten  ber  musica  nuova  1602  auf  bte  Sftotette  unb  1607  auch 
auf  bie  SOieffe  überfragen.  Unb  heute  noch  müffen  roir  gefteben,  mit  intutttoer 
Sicherheit  hat  er  bie  innere  äkrroanbtfchaft  jrötfchen  ftrcblicbem  Shoral  unb  rcett* 
licher  SKonobie  erfannt,  unb  genial  hat  er  bte  93erbinbung  einer  nach  2irt  ber  biö= 
fantbetonten  figurierten  SRufif  bebanbelten  SWelobtefitmme  mit  inftrumen taler  23e= 
gleitung  prafttfeh  burchgeführt.  @ö  roar  nur  eine  grage  ber  ^ett,  biö  ber  notroenbtge 
äluögleicb  äroifchen  bem  objeftioen  @h<*rafter  ber  Stturgte  unb  bem  immerhin  mehr 
fubjejtioen  ©ehaben  ber  musica  nuova  burcfjroeg  gefunben  warb.  £>em  hatte  aber 
S3iabanaö  „Missa  dominicalis"  beftenö  »orgearbettet.  3tafch  pellen  fich  bie  5iach= 
ahmer  unb  Nachfolger  ein;  eö  mehren  fich  bte  Äomponiften  ber  „Concerti  ec- 
clesiastici",  ber  „Motetti  a  voce  sola",  ber  „Motetti  concertati".    SDiit  bem  Stfer 


i  3ofepf>  Mitling,  ßtrcfKnmuftfaltfc&e  ©d)o^e  bec  »tbliot^ef  beg  Qtbbate  gortunato  ©ontini, 
Süffctborf  1911,  @.  125.  9Jttt  befonberet  3£eia)^a[ttgfett  t(i  fjter  getabe  bie  fp&tt6mifcf;e  ©ebute  »et; 
treten,  njetebet  ©antini  aud)  oB  ^otnpomfi  innettid)  am  näc^flen  ftonb. 

Dr.  Jacob  ülabug,  ^ofprebtger  j«  D^üncben,  f>at  im  Jubeljahr  1575  eine  S3etfaf>rt  naef;  SRom 
unternommen  unb  aber  fie  eine  ausführliche  35efct)retbung  {)inter[affen.  2tua)  ba  ifi  me^rmciB  »on 
einet  „(tattlicf)en  Musica  »on  Stimmen  unb  Snffrumem«1"  bie  öiebe;  bei  (gtmd^nung  etne§  butdf) 
bte  papftlicf)e  Capelle  oulgefnftrten  j?o$amteS  gebrouebt  er  nur  ben  2(u6brucf  „ftattlidb  figuriert", 
(©iefie  Äorl  @d) ottenlof)et,  „SKom.  @ine  TOttncbner  spifgerfaftrt  im  3ube(jaf>r  1575,  befebrteben 
son  Dr.  Jacob  SflabuS,  ^ofprebiger  j«  OTandjen",  5)CönO)en  1925,  @.  63,  65,  92,  97  (Jperjog  (Srnft, 
eben  aucl)  in  9?om  voeilenb,  roirb  afö  befonberer  OTufiffreunb  etradfint),  101,  108,  114  (glageuanten), 
121,  127,  147  Qnbianer  in  SKom  unb  tf)r  „©ptingen,  Rupfen,  ©ingen");  au*  158  (geremonie  einer 
3leliquienentf)ttaung  in  Perugia;  »gl.  baju  ©raBentpaung  in  9i.  SJßagnetS  farfifal). 


522 


Dtto  Urfptung 


beö  DleubeFc^rtcn  ergibt  ftcb  aucb  2lgofttno  Slgajsort1  bem  neuen  fircbenmuftfa* 
Uferen  jbeal;  unb  in  ber  SBorrebe  ju  feinem  „Motectorum  Hb.  II,  Opus  V", 
Venetiis  1613,  gegen  ©eblufj  ber  fcter  betgegebenen  Basso  continuo-älnroetfuna! 
bringt  er  eö  fogor  fertig,  bte  spatefirtnalegmbe  »on  ber  Rettung  ber  üircbenmufiE 
bureb  bte  Missa  Papae  Marcelli  (bte  er  alö  erfier  literarifcb  fefibält!)  ju  benüfcen, 
um  ben  9>alefirinafhl  ju  entthronen  unb  an  feiner  «Stelle  bie  Sftonobte  ju  erbeben, 
er  läfit  eö  beutlicb  erfennen:  «Won  war  mit  ber  rein  mufiraltfcben  Stmenfübrung 
unb  Formgebung,  wie  wir  fte  alö  ttjpifcb  für  9>alefirtnaö  ^erfonalfitl  gefeben  haben, 
ntebt  mebr  ganj  etnoerfronben  unb  oerlangte  roortgejeugte  Kbemenbilbung  unb 
fmngema§e  ©agglteberung;  biöber  batte  man,  fo  fagt  er  tobet  oueb,  „buone  com- 
posttione",  je|t  aber  baben  mtr  „vera  e  buona  musica",  bte  roabrbettögetreu  unb 
gut  jugletcb  tfi.  @o  febr  olfo  baben  ftcb  feit  9)a(efrrtnaö  £obe  bie  Kwbenmufifa* 
Itfcben  Sbeale  geanbert. 

©ie  in  ber  bisherigen  ÄunfrentroicElung  tfi  bie  Motette  bei  t'brer  £>oppels 
oerroenbung  alö  ÄtrcbenmufiE  unb  geiftltcbe  gefimuftf,  ntebt  juleßt  aucb  in  2ln= 
febung  beö  oorerroäbnten  Sbarafterö  ber  ^roprtumterte,  bie  ben  Neuerungen  rafeber 
jugangtge  gorm;  fte  fiellt  ben  ßunftbereieb  bar,  auf  bem  ftcb  baö  einbringen  ber 
SJfonobte  unb  baö  SRtngen  um  ben  erftrebten  Sluögletcb  abfptelt.  Slucb  bie  gleich 
fallö  für  Strebe  unb  Cammer  befttmmte  ^falmEompofttion  ergebt  ftcb  in  einer 
mannigfacben  ©ttlifiiE,  bte  man  am  befien  unb  Eurjefien  bejeidbnet  alö  Psalmodia 
modulata  ober  „Falsi  bordoni",  baö  finb  Eleine  @ä§e,  alö  Wionett  geltenb  für  bie 
SSerfe  etneö  $>falmö  unb  abrcecbfelnb  mit  ber  cboralen  ^falntobte,  ferner  alö  Psal- 
mus  figuratus  tm  burebtmitterten  Stfotettenfitl,  enblicb  alö  Salmi  concertati  in 
ber  monobt|cben  2lrt.  |Me  SWeffe  tfi  im  allgemeinen  bte  Eonferoattoe  gorm;  aber 
gerabe  fte  wirb  in  ber  Ubergangöäett  nur  wenig  gepflegt. 

Die  meiften  £onfe§er  febretben  im  neuen  wie  alten  ©ttl  unb  beoonugen  babet 
erfteren  für  Motette  unb  ^falm,  legteren  für  bte  SWeffe,  fo  @ioo.  33ernarbo  9can= 
ntno,  Antonio  Stfra,  ©regorto  2lllegrt,  ©tos»,  granc.  Slnerto  u.  a.  m. 

3n  welkem  ©etfie  baö  junge  ©efcblecbt  in  3u>m  berannmebö,  lagt  @too. 
SJlnbrea  Singeltnt  S3ontempi  erfennen,  ber  in  feiner  „Historia  musica"  (Perugia 
1695,  ©.  170)2  auf  @runfc  eigmer  gjf^jujjgen  00m  2p;uftfunternct)t  in  9tom  ein 
tn  mebrere  etnjelbetten  eingebenbeö  25tlb  entwirft.  Sa  nebmen  bte  @efangö= 
Übungen,  befonberö  aueb  „Trillo"  unb  „Passaggi",  ben  ganjen  Vormittag  in  2ln= 


1  grj.  X.  fyabtxl,  Sie  .Katbinaföfommiffton  »on  1664  uft».,  a.  a.  ü.  @.  93.  —  2t.  €in|lein, 
ba  qjaleftrina,  Missa  Papae  Marcelli  («JJeucmggabe  ber  9Jteffe  in  „OTufiFafifa)e  @tunbenbud)et", 
9flünü)en  1921),  ©.  V.  —  Uber  älgajjariS  mectsoße  ©eiteraibaganrceifung  unb  beffen  SBejiefjungen  ju 
9)Ciü).  fraetoriuS,  ber  übrigeng  aud)  bte  «Patefirino^egenbe  in  Seutfcbtanb  »erbreiter,  f.  5?,  Üliemann, 
@efa).  b.  <Btuftftf>eorie,  2.  2Iufl,  »erlin  (1920),  @.  441  ff.  -  2lm  ©ebtuffe  »on  OeneralboßontDeifung 
unb  SBorveort  fagt  gigaäjart:  „Ma  fe  alcuno  mi  diceffe,  che  ä  fuonar  l'opere  antiche  piene  di  fughe, 
e  contrapunti,  non  e  bafteuole  il  baffo;  ä  cio  rifpondo  non  effer  in  vfo  piu  firail  cantilene,  per 
la  confufione,  e  zuppa  delle  parole;  che  dalle  fughe  lunghe  ed  intrecciate  nafcono:  ed  anco  perche 
non  hanno  vaghezza;  poiche  cantandofi  ä  tutte  le  voci,  non  filente  ne  periodo,  ne  fenfo:  effendo 
per  le  fughe  interrotto,  e  foprapofto,  anzi  nel  medefimo  tempo  ogni  voce  canta  parole  differenti 
dall'altro:  et  che  ä  gl'  huomini  intendenti,  e  giudiciofi  difpiace:  e  poco  mancö,  che  per  quefta 
cagione  non  foffe  sbandita  la  Mufica  da  S.  Chiefa,  da  vn  Somo  Pontifice,  fe  da  Giouan  Paleftrino 
non  foffe  ftato  prefo  riparo,  moftrando  d'  effer  vitio,  ed  errore  de'  componitori,  e  non  della  Mufica; 
ed  a  confermatione  di  quefto  fece  la  Meffe  intitolata;  MISSA  PAPAE  MARCELLI.  Onde  fe  bene 
per  regola  di  contraponto  fono  buone  tali  compofitioni;  nondimeno  per  regola  di  vera  e  buona 
mufica  fono  vitiofe;  il  che  nacque  per  non  intender,  in  fine,  &  vfficio ,  e  buoni  precetti  di  effa: 
volendo  quefti  tali  ftar  folo  nell'  offeruanza  della  fuga,  ed  imitation,  e  delle  notte,  e  non  dell' 
affetto,  e  fomigHanza  delle  parole;  anzi  molti  faceuano  prima  la  mufica,  e  poi  ci  applicauono  le 
parole;  e  cio  bafti  per  hora,  non  effendo  ä  propofito  in  quefto  loco  il  difcorrer  alla  lunga  di  tal 
materia. 

2  ®£33  II,  2  (3.     ■KerU,  33b.  I,  f>r3g.  »on  2t.  ©anbberger),  ©.XII. 


spntejttina  unb  ^oleftrina:9ienatffance 


523 


fprucb.  93om  Nachmittag  tft  je  eine  falbe  ©runbe  bem  ©tubtum  ber  üfjeorie 
unb  bem  „Contrapunto  sopra  il  Canto  fermo"  oorbebalten,  eine  wettere  ©tunbe 
ben  fcbrtftlicben  •ftontrapunftarbeiten  unb  ben  „studij  delle  Lettere",  bte  übrige 
3ett  bem  „esercitarsi  nel  suono  del  Clavicembalo ;  nella  compositione  di  qualche 
Salmo,  o  Motetto,  o  Canzonetta  o  altra  sorte  di  Cantilena,  secondo  proprio 
genio".  Sann  ging  mon  ober  auch  binouö  tnö  grete,  oor  bte  „Porta  Angelica, 
verso  Monte  Mario",  um  baö  Scbo  in  feinen  flangltchen  Crigentümltcbfetten  $u 
beobachten;  ober  man  befuebte  bie  Aufführungen  in  ben  ÄtrcfSen  ber  ©tabt  unb 
ftubierte  ba  befonberö  bte  „maniere  del  Canto  di  tanti  Cantori  insigni  che  fiori- 
uano  nel  Pontificato  di  Vrbano  Ottauo"  (1623—1644);  ju  häufe  machte  man 
bie  „maniere"  nach  unb  befpracb.  ftcf)  hierüber  mit  bem  Sebrer. 

Da  ift  bem  ^alcftrtntfcben  Etrchenmufifaltfcben  3beal  im  firengen  Sinne  nur 
noch  ein  enger  Sftaum  oerblteben.  Unb  auch  ber  STOetfier,  bte  fich  ihm  auöfcbltefjlich 
wibmen,  ftnb  nur  noeb  wenige;  bie  tarnen  j.  35.  @too.  Flavia  Nanntno,  granceöco 
©urtano,  Arcbangelo  (Erioellt  ragen  b«»or.  2m  ber  jjauptfacbe  erroetft  fich  in 
btefer  Übergangszeit  unb  erft  rect>t  im  wetteren  Verlaufe  beö  17,  unb  18.  Sahrb.  unbertö 
bie  pdpftltcbe  .Kapelle  alö  Jport  ber  Söofalpoltjphonte. 

Um  1610  geht  bte  beoorjugte  -Zeit  ber  9)aleftrtnaEompofttionen  jur  Neige;  fefton 
tft  eö  mit  Neuauflagen  berfelben  ganj  rubig  geworben.  £ö  erfcheinen  noeb  ein  paar 
Sucher,  bte  erfennen  (äffen ,  fcofj  man  ^alefirina  jwar  in  fetner  oornehmltcben  23es 
beutung  alö  50?eifter  ber  SJicffe  ju  fcbdljen  wufjte;  fie  enthalten  aber  nur  weniger  be* 
beutenbe  äBerfe  $u  oter  Stimmen.  Unb  bie  Missa  Papae  Marcelli,  bie  bereitö  popu* 
Idr  geworben  ift  unb  bte  man  auch,  trog  beö  Sefenntntffeö  5ur  „nuova  e  vera 
musica"  nicht  mehr  miffen  mochte,  wirb  nacb  bem  berrfchenben  -k'tgefchmacfe  für 
oter  (oon  SInerio,  1619,  unb  einem  2lnont)muö),  für  acht  (oon  ©urtano)  unb  für 
jtcolf  Stimmen  (wahrfcbetnlich  oon  ©tef.  Nafimbentö)  bearbeitet.  Auch  in  ber  pdpfis 
lieben  Äapelle  haben  mehrere  für  baö  Offizium  tenebrarum  (Äartage)  beflimmt  ges 
wefene  2Berfe  ^aleftrinaö  ihre  @efcf> ichre K  Srafitfcher  alö  eö  ^tetro  belta  Salle 
in  einem  25riefe  an  feinen  greunb  Selto  ©uibicciont  00m  3ahre  1640  getan  hflt, 
Eonnte  bie  nunmehrige  Stellungnahme  ju  ^alefhuna  nicht  mehr  auögebrücft  werben; 
unb  ^ietro  bella  ©alle  war  nicht  etwa  ein  Florentiner  Scf)6ngeift,  fonbern  ein  alt« 
anfdfftger  oornehmer  Sftomer.  £r  Idfjt  ftcf)  alfo  oernehmen:  £>te  SOJufiE  9)aleftrtnaö 
fei  jwar  ehrwürbtg,  aber  nur  alö  t>iftorifcf)eö  Senfmal  in  einem  SERufeum  für  mufts 
falifche  Altertümer. 

Sie  jwette  Jjdtfte  beö  17.  3-ahrbunbertö  bringt  eine  entfehetbenbe  SBenbung  ber 
Sage  unb  fiellt  baö  ^aleftrinifche  ©ttltbeal  in  mehreren  Bingen  wteber  her- 
polpcbore  Stil  hat  fich  bei  bem  grofjen  Aufwanb  unb  duneren  sjOrunE,  fo  mit  ihm 
getrieben  worben  war,  oerhdltmömdfjtg  rafch  erfebopft.  Sin  grofjer  Seil  beö  3nter= 
effeö,  baö  er  fetnerjeit  bem  sPaleftrtnafiil  entzogen  hotte,  wirb  bamtt  wieber  frei  unb 
Eann  auf  ben  nachpaleftrintfchen  Sofalfitl  jurüefftromen.  21uch  bte  Motette  tft  burch 
granceöco  goggta  (feine  ^ublifationen  fallen  in  bie  Jeit  1645—1675)  unb  @ia= 
como  (Sarifftmt  (gefi.  1674;  feine  Söerfe  ftnb  meifi  in  SWff.  enthalten;  er  tft  aber 
oon  größtem  ginflufj  alö  otelgefuchter  Sehrer;  bei  ihm  ftnb  SOfotette  unb  Kantate 

1  Äanbfer.-a3aini,  a.  a.  D.,  <B.  98f.  So  ifl  aud)  mtereffant,  bog  man  bie  (Stittflif  ber 
OTtffa  „Panis,  quem  etc."  im  Weffenbanb  1590  für  infttumentat  beeinflußt  Jjielt.  ©ie^e  33oini, 
a.  a.  £>.  @.  142,  voo  bie  ©c&rift  beg  OTcncgrammiflen  „S.  £>.",  Dubbi  etc.,  Roma  1655  (toobt  bie 
erftc  mitfifftitiftifcfK  @d)rift  übet  ^ale|1rino !)  ongefö^tt  ift. 


524 


Otto  Urfyntng 


»ollenbö  tbenttftjtett)  cm  einen  neuen  äßenbepunEt  angelangt,  man  empfinbet  nun 
baö  unabweisbare  Sebürfmö,  on  ber  grofjen  Öergangenbeit  tue  ©tilprtnjipen  unb 
Setzungen  ber  «ftoberne  nachprüfen.  3}fan  fcbaut,  trog  ber  in  engeren  Greifen  »er= 
bitebenen  ©eltung  ^aleftrtnaö,  im  allgemeinen  mit  bewufjt  bifiorifcbem  »lief  auf 
ibn  unb  bie  ^ocbblüte  ber  Hafjtfc&en  «Bofafpolppbome  jurörf.  3n  Stalten  tfi  $itont 
ber  tt)pt|cbe  Vertreter  ber  btftortfierenben  bjw.  bie  Sllten  mobernifterenben  SD^uftf- 
tbeorettEet.  2ltbanafiuS  Äircber,  ber  alö  ^ott^tfror,  b.  b.  in  ber  Mammenfaffung 
ber  oer|c^tebenften  SBiffenSgebtete  boeb  rec^t  bebeutenb  ift,  femer  Slntimo  Zibetati, 
ber  aueb  unter  bem  ©nbrucE  perfönlicbet  Erinnerungen  2lllegrt'S  an  ^alefirtna  treibt' 
weiter  @io».  25.  fiont,  SInt.  3»or.  Slbbatini,  @too.  Sononcim  unb  wie  bte 
Sbeorettfer  btefer  t3ett  beigen  —  fte  tonnen  niebt  umbin,  ju  ^atefirtna  unb  ber  alten 
Äunji  fürjer  ober  auöfübrlicber  Stellung  ju  nebmen. 

3n  Seutfcblanb1  batten  bie  ajfefjfataloge  oon  ^alefirina  nur  jwolf  ©erfe 
auggeboten,  Motetten,  Süabrtgale  unb  nur  einen  SWeffenbanb,  jutegt  noeb  ben  oiet= 
fttmmtgen  2lntwerpener  ÜJfotettenbanb  1613  ff. \  unb  »on  «affo  niebt  weniger  alö 
78  ©erie,  julegt  noeb  mit  befonberem  gifer  ben  Bassus  ad  Organum  3um  Magnum 
Opus  Musicum,  ben  ber  äBurjburger  Srgantfi  Gafpar  33incentütö  1626  beraub 
gegeben  bat.    £en  eborifeben  @tit  beberrfebt  biet  «offo,  wie  oueb  auö  ben  OSerfen 
beö  Sobann  Oluciuö,  ben  (SobiceS  «Ofofer  auö  ber  Jett  oon  1637  unb  1643  (üßien 
unbßloftemeuburgP  erftebtlicb  tft.  SJfan  war  in  Deutfcblanb  noeb  niebt  beö  Äontra= 
punftö  unb  beö  ßborflangö  mübe;  5u  Sünfang  beö  17.  Sabrbunbertö  fam  fogar  noeb 
bte  neue  «Wöbe  ber  ^ubltfatton  mit  Herfen  in  fietgernber  2Inorbnung  ber  ©timmen= 
jabt  auf.   Unb  biet  fonnte  2Ibbate  ßarto  (Sttner,  Öuellenlerifon  l,  24)  noeb  ein 
2BerE  wie  bie  „Regulae  contrapuneti  excerptae  ex  operibus  Zerlini  (!)  et  aliorum" 
(1629)  »eroffentltcben.   3n  ber  3JfetbobtE  im  ©cbulgefang  febeint  «affb  bt«  über  bie 
ÜRttte  beö  17.  Sabrbunbertö  binauö  eine  überragenbe  ©tellung  eingenommen  $u  baben*. 
©ureb  bie  in  3tom  auögebilbeten  Sbeotogen,  bte  bob.eim  gewifj  niebt  in  bte  unterften 
©teilen  etnrücften,  war  man  natürltcb  aueb  über  bie  bortige  firebenmuftfalifebe  Sage 
ouf«  befte  unterriebtet;  am  Collegium  Germanicum  unb  an  ber  Anima  wirften  ja 
mehrere  SWetffer,  bie  mitten  im  Kampfe  um  bte  ftreb.  enmuftfatifeben  ©tilibeale  fianben. 
Unb  aueb  in  Deutfcblonb  wufjte  man  ftc&  allmabltcb  in  folebem  jeitlicben  Slbftanbe 
oon  ber  alten  ^Sofalpolppbonie,  bag  ber  Saffofiil  bereits  ©egenfionb  einer  wiffen= 

i  Um  ba§  Silb  »on  ber  beutfa)en  Wuftffultur  noeb  1600  auät  nad)  ber  ©eqenütte  hin  «u  ec= 

fLBrT'-T   vf  P'"rfpru"9'  IV>  S«  3B«9  »on  bm  ©etegcn^it^efdngen 

unb  bmt  SM.e»  über  bw  Jnt&monobtften  jum  neueren  beut^en  Sieb,  a.  a.  O.,  befonberg  @.  283ff. 
ff«(r  in?mat  blr  W*n*cn«  ^of'npeHe,  aufgenommen  naef;  bem  £obe  be«  Sodann  Äofpor 

Äertt  (1693),  ba<5  ur i  er  ben  9cotenbrucfen  and)  einige  (palefirinaauggaben  nennt,  fie^e  in  II,  2 

(berauggegeben  »on  3t.  ©anbberg«),  @.  LXXXIIIf.  0Ha)t  unintereffant  i,l  Bier  bo«  2JerÄeid,ni§ 
ini-f*  ruX%^!  «»i«r«uf«nben  TOufifolien  »cm  3at,re  1618;  man  mia  »eneäianifa)e  ober 
m«W«u|*  flefotbte  Wuftf,  q)oIe|htna  tfi  niebt  aufgefüb«.  2t.  Sinftetn,  3taßenif(6e  OTuflfer  am 
^)ofe  ber  %u6urger  3ßitteBbacßer,  @3W@  IX  (1907/08),  344  f. 

3  unter  ben  ^aupttitetn  „Äirc6emnufifoItfcBe  (publifationen  ber  Schola  Austriaca"  unb  „OTeifrer, 
werte  ftrc6hcBer_  Sonfunfl  in  Äflerreicb":  7  Ave  Maria;  OTarianifa>  3tntif)fionen;  @ucbari(tifcf,e  @e= 
fange,  gerner  leten  fiiet  gleicß  genannt:  Die  rcecBfefnben  TOeßgefdnge  für  bie  Mbsentfonntage;  Asper- 
ges  me  unb  Vidiaquam ;  2t.  gotti,  „©tubentenmeffe".  -  3o^ann  9?uciuä,  SSier  Wotetten,  i)TSS.  »on 
»ernöatb  SBtbmann. 


spalefhina  unb  spale(htno=9lenoiffance 


525 


fcbaftlicben  £tffertatton  würbe;  tbr  Xitel  lautet:  „Dissertatio  musica,  exhibens 
Analysin  harmoniae  Orlando  di  Lasso,  V.  voc.  cui  textus  est:  In  me  transierunt 
&c.  Juxta  leges  et  regulas  Musicae  poeticae  institutam,  Praeside  Christophoro 
Caldenbachio,  .  .  .  respondente  Elia  Walthero  .  .  .  Tubingae  1664"1.  3tt 
bem  ber  SDfonobte  eifrig  ergebenen  Starnberg  batte  man  febon  früber,  als  t.  3.  1643 
ein  biftotfebeö  Äonjert  oeranftaltet  rourbe2,  Saffo  unb  feinen  ©ttt  —  ^alefirina  tfr 
niebt  genannt  —  jur  überbolten  unb  oeralteten  Äunft  gejdblt. 

SOian  rebet  mit  einem  im  allgemeinen  jutreffenben  2lusbrucf  oon  einer  in  ber 
äroeiten  ^dtfte  bes  17.  3abrbunberts  einfegenben  9>alefirtna=3venatffance.  £>b  ftcb 
bie  ^abt  ber  für  fie  eintretenben  £onfe§er  mefjrre,  im  SSergleicb  jur  erften  3abr= 
bunbertbdlfte,  ift  bieder  noeb  niebt  ju  ernennen,  ^undebft  feben  rtnr,  bafj  ftcb  roteber 
ftdrfere  Talente  für  ft'e  begeifierten;  roemgfrens  baben  bie  Ocamen  £ommafo  85at, 
®tuf.  Ottac  spttoni,  SDfatteo  ©tmonelli,  roelcber  fogar  ber  „^atefirina  bes  17.  3abr= 
bunberts"  genannt  rourbe,  bann  Srcole  iöernabei  unb  fein  ©obn  @iuf.  2lntonto, 
23enebetto  SDfarcello,  Antonio  £otti,  Antonio  Salbara  ufrc.  einen  guten  Älang. 
2Jucb  Scanner  rote  2lleffanbro  ©carlattt  feben  mir  in  biefen  Reiben3. 

Sine  reine  ©ttlübernabme  ifi  niemals  moglicb;  für  bie  bamalige  ^aleftrtna; 
Dienaiffance  fo  wenig,  als  5.  33.  für  bie  heutige  23acb=3tenaiffance,  bie  übrigens  aueb 
ungefdbr  jroei  SEKenfcftenalter  nacb  bes  Stifters  £obe  einfegt,  ©rofje  «Sttlperioben, 
oollenbs  folebe  Umrcdljungen  rote  fett  spaleftrtnas  lob,  laffen  ftcb  in  manchen  Singen 
überbrücEen,  aber  niemals  aushalten.  2lus  jroet  £onroelten  firomen  nunmebr  bte 
Äunftanfcbauungen  auf  ben  93ofalfa§  über,  Sarin  liegt  bas  2ßefen  bes  nacbpale= 
firintfeben  93oEalfa§es.  S3on  ber  günffittnmtgEett,  bem  9tormatfa§  ber  Musica 
reservata,  ber  bei  oerbdltntsmdfjtg  geringer  ©ttmmenjabl  bie  größte  «DfannigfattigEett 
ber  ©ttmmgruppierung  gemattet,  tft  man  fafi  oollftanbig  abgenommen;  überroiegenbe 
©eltung  bat  roteber  bie  SSterfttmmtgfeit,  roelcbe  bte  23ttbung  bes  oollen  SlKorbes  er= 
moglicbt  unb,  abgefeiert  oon  ber  ÜberftcbtlicbEett  ber  ©ttmmfübrung,  bmficbtltcb  ber 
©timmenja&l  in  ber  SKttte  ftebt  jroifcben  SDfonobie  unb  spoltjcborte.  Sas  „Fuggir 
la  cadenza",  bte  tiefer  etngretfenbe  ©türtmoerflecbtung,  btefes  ©runbprinjip  ber  alten 
Äunft,  ift  oft  trefflieb  burebgefübrt;  metft  aber  bleibt  es  bei  einer  ^ufammenfebtebung 
oon  febemattfeb  fabenjterten  Slbfcbmtten,  unb  rotrb  in  fnappen  Stuten  ber  neue  2lb= 
febnttt  aus  ber  Äabenj  berauögefür)rt.  Sine  ftarfe  grnücbterung,  eine  oorrotegenb 
oerftanbesmdfjige  (Sinfiellung  bot  spiag  gegriffen.  Unb  trog  allen  23emübens  bleibt 
ber  £onfe§er  bureb  übergenug  gaben  mit  ber  jettgen&fftfcben  SOfuftffultur  oerbunben, 
bureb  £>eflamatton  in  furjen  9totenroerten,  ein  erftarrtes  Äabenjroefen,  Eantatens 
mdfatgen  bduftgen  äBecbfel  oon  %mv  unb  bretteiligem  Saft,  Itebmdfjtge  bomopbone 
Olbfcbnitte  unb  SReprife,  Stiftrumentaleffefte  oon  @olo  unb  Xuttt,  tnftrumental  be= 

1  Obiger  SLttel  ber  Siffertotton,  bte  in  ber  2offo=2ttetamr  bitfav  nid)t  »etroertet  tfi,  mutbe  ouä 
ben  aingoben  bei  Sitner,  Ciueaenleyifon  V,  318  u.  X,  166  unter  ben  obigen  beiben  tarnen  jus 
fammengeäogen. 

2  SUfabet^  21.  ßtüdeberg,  Sin  biftorif^e«  Äonje«  ju  Börnberg  t.  3. 1643,  2tf5K  I  (1918/19), 
©.  590  ff. 

3  2(nfetjnIid)eS  gefefetoffeneg  TOotertoI  bietet  ®upi,an  Süd,  (Sammlung  auSgejetcIjneter  Äom= 
pofitionen  für  bte  .Strebe,  58b.  I  u.  II  Weffen,  SBb.  III  u.  IV  Motetten,  3.  2luf(.,  1907.  3Beitere  «fubli; 
fationen  befonbetS  in  SßroSfe,  Musica  Divina,  unb  bitrcf)  Robert  in  mebreren  SBdnben  be§  Äirctjen; 
muftfaltfcben  3a^rbuc^?. 


526 


Ctto  Urfprung 


btngte  Sbromatifi.  So  fiellt  fich  biefer  Stil  bar,  wenn  man  ihn  unter  einem  auf 
bie  spaleftrinajett  eingeteilten  @eft$tänrin!el  betrachtet,  gür  ftc^  genommen,  tft  ein 
im  grofjen  ganjen  hochachtbarer  2lusgleicf>  jnnfcben  alten  unb  neuen  ©tilelementen 
gefchaffen,  tnbem  j.  25.  bie  liebmdjh'g  homophonen  Seite  tertlicfc  logtfcb  begrüntet 
finb  unb  jur  umgebenben  ^ofyphonie  tturfungßüoll  fontrafHeren,  ober  bie  com  Gabens* 
»tiefen  fjer  brofxnbe  Monotonie  burch  ebromattf  ausgeglichen  unb  ber  Sonfag  im-- 
gefamt  burcf)  mehrfachen  SaEtroechfel  in  glujj  erhalten  wirb.  Stefer  (SbaraEter  oer* 
bleibt  nun  im  roefentlichen  ber  italienifcben  ©oEalmufi?  bis  hin  an  bie  Schwelle  beö 
19.  3af>rbunbertö. 

Seit  Sbibaut  unb  3tochli§  tft  man  gewohnt,  in  Antonio  «ottt  ben  gldmenb* 
ften  Vertreter  ber  spaleftrtna^enaiffance  ju  fehen.  Saum  mit  Sftechf.  gr  ift  ganj 
auf  harmom|cheö  DenEen  etngeftellt,  auch  boxt,  wo  er  ben  Stimmen  üflelismen 
jutetlt;  gerabe  bie  auffallenbe  SprobigEcit  folcher  Stetten,  ferner  bie  bei  ihm  be= 
fonbers  häufigen,  bittigen  SreiElangsmotioe,  bie  melobtfcben  unb  hormonifchen  Se= 
quenjen,  enblich  bie  oon  ihm  beliebten  größeren  harmom'fcben  Freiheiten  bewetfen 
es.  2Iuch  beoorjugt  er  punEtierte  Sternen.  $wei  Stgenfchaften,  bie  für  einen 
Sonfeger  ber  sPaleflrma--3tenaiffance  boppelt  notroenbig  wären,  finb  ihm  nur  in 
befcbranEtem  SRajje  jur  Serfügung  geftanben,  eine  frifch  ouellenbe  SDWobiE  unb 
eine  feinfühlige  UnterfcheibungSgabe  für  ben  SIusbrucEswert  rhotbmifcher  ©eftal-- 
tungen.  £ottt  erfcheint  als  ber  Snpuö  beö  aner^ogenermafjcn  ftcts  wobtanftänbigen 
^unftlerö,  ber  affeEtoolle  Auslobungen,  nach  ber  Seite  ber  ftarEen  wie  weichen  &np= 
finbung  hin,  oermeibct,  bafü:  aber  auch  mrgenbsbin  Serfiofje  macht.  @iuf,  2lnt. 
23ernabet  bagegen  tft  bie  bebeutenb  oornebmere  SRatur.  <2'r,  ber  Slbfommltng  eines 
3t6merö,  tft  auch  mit  ber  Sonfpracbe  ber  ^aleftrinajett  beffer  oertraut  unb  »erfleht 
fich  prächtig  auf  bie  hohen  ^aleftrtnifcben  StsEantetnfäge,  bie  (nach  einem  treffen* 
ben  Slusbrucf  jfroyers)  eine  SeucbtEraft  befigen  tote  .,Iux  in  tenebris",  auf  ben 
charaEtertfhfcben,  bei  oorgebaltener  SertElaufel  auf  ber  jwetten  Stufe  eintretenben 
Quintfall  im  SieEant,  ber  »on  befonbers  altertümlicher  2ßtrfung  tft,  auf  bie  (Segens 
überftellung  oon  Älanggruppen  mit  £>ber=  unb  Unterchor  ufw. 

Dem  grofjten  Seil  ber  bisher  publizierten  nachpaleftrintfcben  SoEatwerEe  ficht  man 
beutlich  «n,  bafj  fie  für  befcheibene  €botoerhdltniffe  gefchaffen  finb.  Sie  italientfche 
^aleftrina^enaiffance  forbert  ju  oft  nur  jtletnEunft  ju  Sage.  «Rieht  an  theoretifchen 
Äenntniffen  ober  ber  <2rEenntnts  oon  ^olefirtnaö  hiftorifcher  Sebeutung  hat  es  gefehlt, 
(liegen  folche  Annahmen  würben  spabre  SÜcartint,  ber  befannte  Äompomft,  Sehrer, 
Sheoretifer  unb  ^iftorifer,  ober  Antonio  (Srimeno,  ber  in  feinem  Sraftat  „Dell* 
origine  e  delle  regole  della  Musica,  colla  storia  del  suo  progresso  etc."  (9tom 
1774),  cap.  VIII,  ^ateftrina  unb  ber  Missa  Papae  Marcelli  einen  größeren  Slbfcbnitt 


1  £>aS  intereffantefie  SBeifpirt  für  baS  einbringen  ber  Sbromatif  in  ben  firdblicben  23ofalfa$ 
bietet  roor)l  q)ompeo  Sanniciart  in  amcö^leffe  ((Sammlung  U<t  I,  9er.  7)  unb  Olequiem  (^»abetl, 
^ucf)enmuf.  3af)rbuü)  1887).  ^)ier  ift  im  Kyrie  unb  im  Dies  irae,  in  tonmaierifcfjcr  2lbfitf;t  ju  ben 
SBorten  „de  poenis  infemi",  baä  befannte,  ber  Drgetmufif  ©meelinets  unb  gregcobalbi«  ent; 
ftammenbe  a)romatifa)e  Steina  »ertoenbet.  Sanniciari,  ÄapeKmeifter  an  ©.  Warta  TOaggiore  1609 ff., 
ftotvb  überhaupt  ftarf  unter  bem  einflug  ber  Orgelmufif.  Die  auffoOenb  »ielen  @equenj<m  in  feinen 
Xonfd^en  toeifen  noa)  befonberg  f)in  auf  ^Saolo  Cluagliati,  »on  1608  ab  Drgoni|l  an  betfetben 
Äira^e.  Se$terer  nimmt  nun  in  ber  @efcfjicf)te  ber  ^nftrumentarmufif  eine  befonbere  gteflung  ein, 
ba  er  als  erfier  in  ber  £itelgebung  feiner  SJBerfe  bie  «Bejeicfjnung  „Toccata  per  organo"  bringt  unb 
in  ber  „Sfera  armonica"  (1623,  nad)gefaffeneS  3Berf)  ba«  erfie  @efang«roerf  mit  fonjertierenber  fflio: 
line  gibt.  (Uber  Cluagliati  als  Xolfatenfornponiften  fonnte  ia)  benäijen  eine  3lrbeit  au«  bem  ?Olüna;ener 
mufifroiff.  ©eminar  »on  SfmanbuS  Jebber,  ©ie  toffata  in  ber  »or:»adbi|d;en  Seit,  rooför  ia)  bem 
Söerf.  aua)  an  biefer  ©teOe  nochmals  ^erjlia)  banfe.) 


spalefitino  unb  (palefrrinasSJJenaijTance 


527 


nribmet,  u.a.m.  alö  Jeggen  auftreten.  Die  Hemmungen  liegen  anberöroo.  2m 
Stalten,  ü6erfät  mit  f leinen  unt>  fleinften  Diojefen  unb  Kloftem,  ftn£>  bie  firchen= 
mufifaltfchen  Gräfte  jerfplittert;  eö  Bringt  nicht  mehr  bte  Shore  auf,  um  auch  3Ber!e 
gröfjeren  Stilö  ju  bewältigen.  Da  roirb  bie  KtrchenmufiE  fchon  frühzeitig  in  ben 
Strubel  ber  SottftenEunjt  hineingejogen,  bie  bereits  £>per  unb  Oratorium  ttjrannifiert. 
Daö  romifche  ^roütnjiatEonjtl  1725  fucht  ben  a  cappella-@efang  roentgffenö  noch 
für  bie  älboents  unb  gaftenfonntage  ju  retten.  Daö  Snberge&ntö  tfb  «Seit  ©eltung 
ber  23terftimmtgEeit  alö  9iormalfa§  ifi  ber  3u9on9  J"m  grofjen  spaleftrtna  mehr  un& 
mel>r  oerfchüttet;  roaö  Italien  oon  feinem  größten  QMalEomponiften,  oon  bem  „Ketter 
ber  ÄtrchenmufiE"  (rote  er  bort  genannt  roirb)  ju  fefjen  unb  ju  ^oren  bcEommt,  ift 
nur  ein  23i(b  Eleinen  gormatö.  7— 

Sa  fegt  nun  bie  Senbung  ber  beutfchen  SftufiEEultur  ein1. 

#ier  finb  fc^on  bie  ©runblagen  für  bie  Pflege  einer  Sofalfunfi  anberö.  Die 
umfangreichen  Dtöjefen  mit  ihren  fiarf  beoolferten  Dioaefanfermnaren ,  bie  anfehn* 
liefen  Stifte  unb  Klofter  mit  ihren  otelbefuchten  »Schulen  —  abgefehen  öon  ben 
btfehof  liehen  Hofhaltungen  felbfr,  ben  auch  hier  vielfach  oorbtlblichen  Kantoreien  ber 
grofjen  £6fe  ju  2Bien,  München,  Dreöben  —  fte  eroffnen  für  bie  Pflege  ber  93oEal= 
mufif  ganj  anbere  ^erfpeftfoen. 

Durch  bie  Berufung  grc.  23ernabeiö  nach  SOiünchen,  bie  ©eltung  ber  Sßerfe  Sottiß 
unb  Salbaraö  in  äBien  ufro.  hatte  bie  beutfehe  SOiufiffultur  teil  an  ber  itoltentfcr)en 
spaleftrtna^enaiffance.  23on  ihr  fyohm,  um  nur  unfere  ©rotten  ju  nennen,  <£>änbel, 
SSach,  gur,  bie  hetben  #at)bn  »tele  Anregungen  gefchopft.  Daö  beutet  gletchfam  bie 
breite  ihrer  gtnflufjfphctre  an.  3hte  &)waltmfcxt  aber  ift  bartn  gelegen:  3n  bem 
23erhaltmö,  rote  man  frier  iu  Sanbe  ju  Saffo  unb  ^atefietna  geftanben,  tritt  eine 
entfehetbenbe  SBenbung  ein;  »on  nun  an  fteht  ^aleftrtna  reilö  neben  Saffo  —  fo  in 
München,  gretfing,  £egernfee  —  teilö  überhaupt  im  SSorbergrunb  —  fo  in  2Bien  — . 
gur  fchreibt  ben  „Gradus  ad  parnassum"  unb  gibt  bem  Jpaupttetl  bie  gorm  einer 
btalogtfterenben  Unterroeifung  beö  Sefrrerö  „Aloysius"  an  ben  Schüler  „Josephus". 
Slufjer  ber  frier  berettö  gegebenen  2lnbeutung  beö  9lamenö  beö  Joannes  Petrus  Aloi- 
sius  Prenestinus,  alö  beffen  Schuler  unfer  3ofrann  Sofepb  gur  fich  banfbar  hefennt, 
ift  im  Kapitel  „De  Stylo  a  capella"  alö  Unterrichtöjtet  noch  auöbrücEltch  umfefrrteben: 
„Cujus  Styli  extra  controversiam  Princeps  est  Aloysius  Praenestinus,  illud  Musi- 
cae  lumen,  quem  tibi  imitandum  .  .  .  etiam  atque  etiam  commendo".  3n  ber 
bamaligen  internationalen  ©elehrtenfprache  beö  Satetn  ging  baö  2SerE  juerft  hinetuö 
in  bte  3Belt  (1725);  eö  folgte  eine  beutfehe  Üfrerfe§ung  oon  Später  (1742),  eine  itas 
lienifche  (1761),  eine  franjoftfefre  (roann?),  eine  englifche  <1770).  Der  Stnflufj  beö 
Gradus  ad  parnassum  Eann  roahrlich  Eaum  grofs  genug  angefchtagen  roerben;  heute 
noch  gilt  er  alö  „flaffifche  gormulierung  berühre  beö  reinen  SSoEatfiitö".  Unb  25eets 
frooen  Eoftete  biefe  Schule,  bie  im  roefentlichen  ihm  burch  bte  ^Jerfon  2llbrecfrtö  = 
bergerö  übermittelt  rourbe.  Die  KontrapunEtlefrrbücher  oon  25eltermann  (1.  2lufl. 
1862)  uhb  Roller  (1891)  beruhen  auf  ihm.  Die  anbere  ©rofjtat  oon  gur  ift  bte 
Stmthefe  »on  jeitgenoffifchem  lonjertantem  Stil  mit  bem  ^aleftrinafiil,  in  ber  ein 


1  @te^e  Q,  Urfprung,  Olejtauration  unb  Sßa(eflrmo:S)lcnaiffflnce  ufm.,  mo  bem  groeef  beS  S3uc^«ä 
entfprecf;cnb,  befonberS  bie  SSetfiättniffe  in  Deutfa)(onb  befjanbelt  finb. 


528 


Otto  Utfprotijj 


tnftrumentater  Äircbenffil  ftrengerer  Sfltcbtung  aufgehellt  rourbe1.  9iocb  bei  £tt 
f ttngt  er  nach.  Der  „Tractatus  musicus  compositorio-practicus"  von  9)?etnrüb  ©piefj/ 
SenebiEttner  beö  3teicböfHfteö  $rrfee  (2lugöburg  1745),  ift  baö  grofje  UnterricbtöroerE, 
baö  ber  batjerifcbe  $weiQ  ber  spalefirmasSienaiffance  beroorgebracbt  fjar.  Sö  f?ebt  auf 
£>em  23oben  bet  oon  guy  gefcbaffenen  Snntbefe,  fe§t  ftc^>  mit  ben  jeitgenöfftfcben 
Tutoren  auöeinanbet,  btent  mit  ßtfet,  bocb  nicht  etnfetttg,  ben  „alten  modi  musici 
ecclesiastici",  „SBorauö  unb  roornacb  alö  einer  3ücb>@chnur  eine  gute  Sontrapuncs 
ttfdf>c  ©ratutdts  unb  SJfajeftdtifcbe  Äircben=59?ufic  mufj  eingerichtet  fetm". 

Sie  $eit  beö  galanten  @ttlö,  nachher  beö  fornphontfcben  ©tilö  füllten  ftcb  oon 
ber  i)txbm  StatoniE  beö  16.  Sabrbunbertö  unb  ber  alten  a3ofalpolt)pbome  burct)  2Belten 
gerieben.  Sie  Safirßunbertroenbe  finbet  roieber  eine  «Sachlage  oor  »telfacb  ähnlich 
jener,  roie  fie  jur  $tit  oon  ^aleftttnaö  £obe  mar.  üflan  wirb  an  bte  fcbone  Segenbe  bet 
SIntiEe  gemannt:  Set  alternbe,  lebenöfcl)tt>acbe  tyfybnij:  ftürjt  ftcb  inö  glammenmeer, 
um  barauö  in  oerjüngter  ©eftalt  emporjufteigen,  unb  »etmag  nunmehr  ben  SBeg  jur 
©onne  ju  nehmen. 

@o  fegt  auch,  nacbbem  bie  ttaltenifche  ^ateftrtnasSRenatffance  im  23erfltngen  roar, 
baö  SBtrEen  »on  Äafpar  £tt  in  Sftüncben  ein,  unb  mit  ihm  eine  ?ReubeIebung  ber 
Elaffifdjen  a3oFalpoli)pbonte,  bie  alöbalb  roeitefte  Greife  jtebt.  Sie  3tomantiE  sollenbö 
bat  bie  33egetfterung  für  bte  alten  9Mffer,  bte  auf  fatfjolifcber  roie  eoangeltfcber  ©ette 
glübt,  jur  bellen  Stamme  entjünbet.  Sa  reichen  fiel?  Seutfcblanb  unb  Stalten  bie 
#änbe;  ©iufeppe  Saint  gibt  bte  erfte  auellenrndfitge  Sarftellung  »on  ^alefirtnaö 
£e6en  unb  SEtrEen  (1828);  granj  ©aleö  Äanbler,  ber  febon  am  Sntfteben  beö  äßerEeö 
2lntetl  genommen  hatte,  roirb  fein  beutfeher  Uberfeger  unb  9ieubearbeiter  (1834).  Sö 
folgt  bie  Verlegung  beö  SftittelpunEteö  btefer  3teftaurattonöberoegung  nach  Stegenö* 
bürg,  bie  @ammel=  unb  (SbttionötättgEeit  ^roöEeö,  bte  orgamfatorifche  •3ttfammen= 
faffung  ber  Anhänger  beö  „echten  itrcbenfttlö"  im  Sdctltenoeretn,  bem  baö  Sret* 
gefHrn  »oranleuchtet  >2Bttt,  jpaberl,  Kaller  —  ber  eine  alö  Drganifator,  ber  anbere 
alö  muftEitnffenfcbaftticher  gorfeber,  ber  britte  alö  Äomponifi  unb  Sebrer  im  ^ale* 
firinafttl.  2luö  ben  Sttfchen  Anfangen,  bte  roteberum  mehr  ben  (SbaraEtet  einer  Saffo« 
Sftenaiffance  trugen,  ift  eine  jvoeite,  bem  Urfprungölanbe  nach  beutfehe  ^aleftrtnas 
ERenatffance  geroorben,  bie  banf  bem  oorjügltch  organifierten  ßdciltenoerein  hinaus« 
getragen  roirb  in  alle  2Belt,  bte  namentlich  auch  Statten  jur  Nachfolge  anfpornt. 

2Bir  rechten  fcter  nicht  mit  bem  Sdciltenoerein,  ber  im  Übereifer  auch  ju  roett 
ging  unb  ben  ^3aleftrtnaf}il  gerabeju  alö  baö  etnjtg  berechtigte  ftrchenmuftfalifche 
©tiltbeal  bargeftellt  fyat,  gegen  bie  tnftrumentat  begleitete  ÄtrchenmuftE  überhaupt 
unb  gegen  unfere  2Biener  ÄlaffiEer  lange  ungerecht  geroefen  ift.  2Bir  beuten 
biet  auch  nur  furj  an,  bafj  totr  auf  ©runb  ber  Srgebniffe  ber  neueren  @boratforfcbung 
ben  burchroeg  chorifchen  ^aleftrtnafttl  tn  einem  unleugbaren  3«>tefpalt  mit  ber  primär 
mafigebenben  Chorälen  gormroelt  fehen.  3n  Übertragung  ber  leiteten  auf  ben  ft)ms 
phonifchen  Äirchenftil,  forote  auf  ben  edciliantfehen  orgelbegleiteten  ©ttl  fommen  roir 
fogar  ju  einem  neuen  ©ttltbeal,  ju  ber  jroifchen  <£olo  (für  ^ropriumterte,  befonberö 
©rabuale  unb  Sffertorium)  unb  ßb°r  (namentlich  für  bte  Srbinariumterte)  roechfeln« 

1  -2Bic  »oQenbet  biefer  ©tit  ifi,  läßt  bie  „Älofierneufeutgcr  9Dteffe"  »on  Juy  erfennen  (oB  Drgefc 
meffe  bearbeitet  »on  Sinjenj  ©oller,  fjetauggegeben  »t>ieberum  wn  ber  Schok  Austriaca;  fjoffent: 
liO)  folgt  bic  inftcumerttctle  3tu§gabe  nod)  nad;). 


«poleflrino  unb  ^oleflttna^gienailjonce 


529 


bcn  neuen  95ropriummeffe.  2Bir  fielen  unjnxifelbaft  oor  einem  ©enbepunft  in  un= 
ferer  Stellung  ju  spalefrrina,  oor  einer  neuen  sptjafe  ber  ^)aleftrtna=3lenatfs 
fance,  in  welcher  ber  @c^tt>crpunft  von  ber  ^aleftrtnanacbabmung  auf  feie  ^aleftrtnas 
pflege  »erlegt  ift. 

Sebocb  ntebt  biefe  Singe,  fonbern  baö  biöberige  ©efamtergebniö  in  SRicbtung 
ber  spaleftrinifcben  Äunft  febroebt  uns  beute  »or  2lugen.  Denn  biefe  jroette  beutfebe 
^aleftrina^enaiffonce  bat,  niebt  jutegt  bureb  bie  SÄufterauffübrungen  bei  ben  ©es 
neraloerfammlungen  beö  ßacilienoeretnö  ber  2Bett  aueb  roieber  ben  grofjen  ^)ate= 
ftrina  gejeigt. 

9lun  oerroirflicbt  fieb  aueb  baß  93orbaben  beö  ^apfteö,  baö  er  oebt  £age  noeb 
beö  SKeifterö  Xot>  auögefprocben,  unb  erfüllt  ftcb  ber  Xraum,  ben  febon  2?aini  alö 
einer  ber  erfien  gebegt  hattet  @ö  fommt  in  Deutfcblanb  eine  ©efamtauögabe  ber 
SBerfe  spaleftrinaö  juftanbe.  Unb  bie  2Belt  fiebt  lieber  ben  ganjen  spaleftrina,  fein 
ganjeö  SSBerf. 

Die  beutfebe  SOfuft f rotffenf c^tof t  nimmt  bie  ^ateftrinaforfebung  auf.  Der  2l(ts 
oater  berfelben  ift  Jjaberl,  ber  u.  a.  aueb  bereitö  ben  GEob.  59  beö  £ateranifcben  ^ufif; 
arebioö,  ben  einjigen  Qlutograpbenbanb  mit  SBerfen  spaleftrinaö,  entbeeft  unb  er?annt 
bat  unb  auf  beffen  ©ebuttem  aueb  Staffaele  (Safimiri  ftebt.  9tacb  ibm  baben,  um 
nur  bie  bebeutenbften  gorfeber  ju  nennen,  roieber  tyetet  äßagner,  Änub  3eppefen, 
ÄurtJpuber  neue  SBege  gewiefen.  Sie  SBelt  erfennt  baö  SBefen  ber  ^aleftrinifcben 
•Runft;  fie  ftebt  ^aleftrina  neben  Saffo,  ftebt  bie  ^ettgenoffen,  bie  Tormänner,  bie 
9kcbfolger. 

Zapfte  unb  gürften  baben  einfi  9?alefrrina  geebrt;  £onfe§er  unter  gübrung  »on 
SERatteo  Slfola  (spfalmenbanb  1592)  baben  ibm  ibre  33erebrung  funb  getan,  ^»eute 
bulbigt  bem  „Surften  ber  SftuftE",  n>aö  immer  auf  bem  Srbtmö  fünftterifcb  benft 
unb  füblt  unb  febafft  unb  oon  ibm  ftcb  religioö  erbauen  liefj;  ben  jjutbigungöreigen 
eröffnete  bereitö  bureb  baö  befannte  Motu  proprio  (II,  4)  ber  grofe  59iuftffreunb  unb 
gorberer  ber  «Kupf,  $apft  qjtu*  X. 


3ettf#rift  für  !0!ufifWifi"enf*«ft 


34 


530 


attfreb  einfietn 


€m  mtfcefannteS  3)iabrtga(  ^a(eftrma£ 

SÖon 

2Üfret>  (Etnfrettt,  2Ötun#en 

or  etroa  sroanjig  Sauren  ifi  im  2lntiquariatöbucbbanbet  baö  biö  bafiin  unbefannte 
»ierte  25ucb  ber  fünffiimmigen  SDJo&rtgalc  »on  ©iooanni  Slnbrea  Sragoni  aufs 
getaucht;  2.  ©tfcbfi  bat  u.  o.  barüber  in  feinet  Jettfc^nft  La  Bibliofilia  (IX,  156) 
juerft  berichtet  unb  ein  gaffimile  beö  £itelblattö  gegeben1).  @ö  enthält  unter  feinen 
jroanjtg  ©tücfen  ein  unoeroffentlicbteö  Sftabrigat  »on  ^atefirina.  Sßenn  tcb  baö  fofi= 
bare  ©tücf  im  fotgenben  »orlegen  barf,  fo  ban!e  icb  baö  ber  §reunblicb!eit  »on 
Dr.  ©eorg  .ftinöfn,  bem  Äonfer»ator  beö  ^»eperfcben  Sliufeumö  in  $6ln,  in  beffen 
23efi§  ficb  baö  Unicum  feit  einer  3teibe  »on  3abren  befinbet. 

©iooanni  Slnbrea  Srogoni  auö  SWelbola,  um  1540  geboren,  1598  in  3iom  alö 
Äapellmeifier  in  ©an  ©iooanni  in  Saterano  geftorben  —  1600  gibt  baö  Äapttet  beö 
Sateranö  bie  fünfftimmigen  Motetten  beö  toten  SDfeifters  berauö  — ,  roar  ©cbüler 
spaleftrinaö;  er  rübmt  ficb  beffen  in  ber  Söibmung  feineö  StfilingöroerBeö,  ber  fünf* 
fiimmigen  üJÄabrigale  »on  1575.  @o  bat  er  roobl  aucb  in  feinem  legten  üftabrtgafc 
bucf)/  baö  ein  paar  Sjftonate  nacb  bem  £ooe  ^)ateftrinaö  erfcbien,  burcb  bie  33etgabe 
etneö  SOiabrtgalö  feineö  äftetflerö  mitten  unter  eigenen  ©tücfen  ficb  unb  ben  Zoten 
ebren  wollen.  2Bie  lange  baö  ©tücE  ficb  in  feinem  23efi§  befanb,  läfst  ficb  fcbroer 
fagen.  2lber  icb  glaube,  bafj  eö  nocb  auö  feiner  ©cbülerjett  flammte,  ©erabe  um 
jene  £dt,  ä^ifcben  1570  unb  1575,  ifi  ^)alefirina  in  ber  Dotierung  feiner  äftaorigale 
»on  ber  misura  di  breve,  bie  fein  SDiabrigalbucb  »on  1555  nocb  auöfcbliefjlicb  jeigt, 
jur  Slufjeicbnung  „a  notte  negre"  übergegangen,  mobern  gefprocben:  oom  4/2s  hüm 
4/i*Zatt;  unb  unfer  ?D?abrtgal  jeigt,  bei  einer  Haltung,  bie  eö  feinem  ber  ©tücfe  auö 
bem  SRabrigatbucb  »on  1586,  gefcbroeige  benn  fo  juroelenbaften  Sinjelfrüdfen  rote  bem 
„II  dolce  sonno  in  cui  sepolto  giace"  (1561)  ebenbürtig  erfdjeinen  läfjt,  bennocb 
bie  neue  ^otterungöart.  Sag  ntcbt  etwa  Sragoni  bie  2lufjeicbnung  »eränbert  bat, 
fcbeint  mir  baxaui  b«»orjugeben,  baf  er  felbft  nocb  in  biefem  SJJabrigalroerf  »on 
1594  in  einem  ©tuet*  (13:  Pensai  fra  queste  ripe)  bie  misura  di  breve  anroenbet. 

Unfer  SKabrtgal  trägt  ben  Sbarafter  ber  ©elegenbeitsarbeit  an  ber  @tirn.  £ö 
tft  ein  2lbfcbieböftüc?  in  Stalogform  mit  pafiorater  ©nfletbung;  hinter  ben  feltfam 
betonten  SSorten  tenebre  unb  letitia  fcbeint  ficb  nair  bie  befonbere  25ejiebung  beö 
£erteö  ju  oerbergen.  Bie  bramatifebe  Aufgabe  ifi  baö  25efonbere  beö  ©tücfcbenö; 
bie  Unberummertbeit,  bie  Iprifcbe  Unbefiimmtbeit,  mit  ber  ^alefirtna  bie  Aufgabe 
getofi  bat,  ifi  baö  ßbörafterifiifcbe.  Sr  unterfebeibet  grag'  unb  2lntroort,  Stympbe  unb 
Birten,  aber  obne  febärfer  ju  inbtoibualifieren;  bei  ber  feiten  Dialogfielle  roecbfelt 
er  ntcbt  einmal  bie  Littel.  2lucb  fonft  bietet  baö  ganj  letebt  bingeroorfene  ©tücfcben 
faum  auffallenbe  ober  tiefere  3U9C>  eö  ifi  wfy  einmal  bebeutenb  auf  bem  Sieben; 


1  II  Quarto  Libro  de'  Madrigali  ä  Cinque  Voci,  di  Gio.  Andrea  Dragoni  da  Meldola  Maestro 
di  Capeila  di  S.  Giovanni  Laterano.  Nuouamente  Composte,  e  dato  (!)  in  luce.  In  Venetia,  ap- 
presso  Giacomo  Vincenti.  MDXCIIII. 


€in  unbefannteä  TOabugöI  ^ofcfirinoS 


531 


gebiete,  ben  £>oö  profane  SKabrtgat  im  ©efamtfcböffen  9>ateftrinaö  einnimmt.  216er 
—  eö  ift  oon  ^oleftrina. 

Skränbert  bab'  icb  nicbtö,  namentlicb  ntcbt  fcie  ©cblüffel.  9lur  bie  3nterpunf= 
tionöjeicben  im  £ert  finfc»  binjugefegtv 


Del  Pallestrina 


T. 


*      •  f#=    =P" 

:1  |— H"1  =*: 

0     Pa-stor   do  -  ve    vai                  co  -  si    do  -  glio     -  so? 

^=^-rff*+.  j  .  - 

t~ ^  J 

:  H: — >«sL±   *  l 

|_»— E    f  |s- 

_l  ,  1 — 1_| — H,  . 

0      Pa-stor   do  -  ve     vai                  co  -  si    do  -  glio     -  so? 
— .  •     —  — 

•H — i  

^  i  r 

hä*  •  - 

ff 

h  f— 

i  i 

0     Pa-stor    do  -  ve    vai                 co  -  si    do  -  glio  -  so? 

i~. — - — 

Ra    -  gio- 

1 

l-£  "  

Ra  -  gi-o  -  nan- 


-\ — i — 1  

*— t— 

In     fo  -  co     vi     -     vi  for- 

h  ^ 

In     fo  -  co     vi     -     vi  for- 

• — ß  „ 

4 

r-  4^ 

-1— 1 — f — 

-i  

In    fo  -  co    vi     -     vi  for- 

 ^  

— ^*  r — i__ 

-1 — ß — ß — ß 

— u  

•4-  1  

 1  ■ 

^  t  1- — >_ 

■+~T     1  1 

nan      -      do     con    que  -  sti  al  -  pe  -  stri   mon    -    ti.                In    fo  -  co     vi  -  vi 

m     m  - 

•  r  1_ 

 .  1  C- 

:  1       1       l  U 

i 

34* 


532 


Sltfreb  gtnftein 


— ä  &  

t5>  Ä  £  

—  i  .  

_j  p  

— 1  i  — 

■i — 1— 

-f  ß  ß  o— 

 4 — ? — 

se  den 
~>    f     *  * 

tro  a  -  sco 

so?  Nel 

pet-to  io  hag-gio 

— H-   1  

humor  d'ar- 
)  ß 

f — — —  — i 

-ß  •  •  ß- 

-f  1  

— i  — i  

se    dentro  a  - 

sco 

so?  Nel 

J  1  1-  I 

pet-to  io  hag-gio 

mmor  d'ar- 

-  -!           4-U    4— •— * 

M 

 1  •  &  

V  1  1  1  

— 1 — b=>- — 1 

 . — ,  1__ 

-s>  }  1  

-4-         *  —i—: 

se    den  - 

 ä  

tro  a  -  sco 

so?           Nel    pet-to  io  hag-gio 
• 

humor  d'ar- 

r-S  n 

1                    *»  ~ 

-ß  •  ß  ~ß  

 1  

-J  i  i  

for    -  se 

den  -  tro  a  - 

sco  -  so? 

Nel  pet-to  io 

iag-gio  humor  d'ar- 

— ß  *  

-fS  ß  ß- 

r  r  r 

1  1" 

h1 — 

der    i  fon 

-  ti. 

Te  -  mi  ö  pur 

spe  -  ri  al  fin 

pa  -  ce  ö  ri  - 



po  -  so  ? 

-F — i — i- 

-1  i— 1  

■In 

der    i  fon 

-  ti.  Te- 

mi  6  pur  spe 

ri  al  fin 

pa  -  ce  6   ri  - 
'S.  ß 

po  -  so? 

:  4=5=1= 

■H»  &  

-T — 1-  1  

— «  (2— 

■1 — r— 

der    i  fon 

-  ti.        Te  - 

mi  ö  pur  spe 

ri  al  fin 

pa  -  ce  ö  ri  - 

po  -  so? 

■  •EM 

 mr — — ._ 

''S 

 i  4  1 

der    i  fon 

-  ti. 

■   MI  — - — 

-b-s»5 — • — 

In       te   -  ne- 
~.      -.       's      n  $ 

__r  ß  ß  

■  M  r= 

=t=t 

— ß — 

-*- — r — 1  1— 

—t  1 — : 

Ahi               te  -  mo    che  '1  mio  Sol     to  -  sto     tra  -  mon  -  ti.           In      te   -  ne- 

• 

:   t   -  • 

-f?  

hu    ß    .  J- 

1          i  t—ß^ 

 ß 

:.  A   1   1— 

 1 — 

-1  1  1— —z 

0             —±  f-  _ 

— t  t 

Ahi              te  -  mo     che  '1  mio  Sol     to  -  sto     tra  -  mon  -  ti.           In      te   -  ne- 

4-  -1  

m 

=r— «[=- 

— p  >»  • 

=P — ^  i  ß  - 

HN-— ü-| 

-1- — r   r — r- 

— 1  1  * — r— 

t>5*  «i — : 

Ahi  te 

-  mo     che  1  mio  Sol     to  -  sto     tra  -  i 

non  -  ti.           In      te   -  ne- 

 1— 

4— 

 e>  

---^=^ 

fe  h— — — — " 

'  • 

- ! — i— 

Ahi  te  -  mo     che  '1  mio  Sol     to  -  sto     tra  -  mon  -  ti. 


€in  unbefannreS  OTobtigal  !)5a[e|Wna$ 


533 


bre 


-t— r 


fuor  d'o-gn'  a 


ta? 


An- 


-m-ß- 


bre     vi  -  vrai 


fuor  d'og    -    ni  a-i 


ta? 


=l=tc 


bre      vi  -  vrai    fuor  d'og  -  ni  a-i 


ta?  An  -  zi  in  le  -  ti- 


bre     vi  -  vrai 


fuor 


d'o  -  gni  a-i 


ta? 


Au- 


An  -  zi  in  le  -  ti- 


gr?  — 

~i  (  p  *~ 

— •  •  •  ß— 

zi  in  le  -  ti 

tia 

An  -  zi  in  le 

4- — u  t= 

■  ti  -  tia    Con  bon 

-  tä  in-  fi   -  ni- 

!.  _ 

•  •  •  • 

—0-  a  : — 

J  f  

-t  1  _|=t=_ 

— 1  ß — — 

r 

An 

'     ^  i 

-  zi  in  le  -  ti 
r-j  b  •  

tia   An  -  zi  in  le 

-  ti  -  tia    Con  bon 

-  tä  in  -  fi  -  ni 

r  *>   |S  i 



tia 

An  -  zi  in  le  - 

ti     -  tia 

Con  bon 

-  tä  in-  fi   -  ni- 

Lfz  _ 

ma                      —  ■ 

ziin  le  -  ti 

 : 

tia 

— - 

 6>  

=t=] 

=t          i  : 

tia  An -ziin  le  -  ti     -     tia  Con        bon-täin-fi   -  ni- 


534 


ällfteb  (Sinfietn,  Sin  un&efannteS  9JlabrigaI  spatefhinaS 


—e> — e— 

:±==c=i 

ta.  In 

Ü 

te  -  ne 

-  bre   vi  - 

yrai  fuor 

d'o-gni      ai        -        -  ta? 

-jDj  

^-    i — r 

—  .  ^  -# — 

-  •-*=  tJ=t= 

ta.  In 

te  -  ne  - 

bre  vi  - 

b 

vrai  tuor 

d'o    -    gn'  a-i 

ta? 

:,  1—      -+  : 

 1   - 

^t===£ 

ta.  In 

te  -  ne 

bre    vi  - 

— ^  _ — _ 

vrai 

i — & — ■ — 

fuor       d'ogn'  a 

•  i      -  ta? 

r~~~   fi—  -i 

-fi*  •  . 

_Ä-  * 

=?  .  »  r 

h  ^ — p_ 

:f  ^ 

In 

=1=1= 

te  -  ne  - 

=t=t= 

bre   vi  - 

vrai   fuor  d'ogn'  a 

-  i       -  - 

ta?  An- 

1—  

— «  1 

-      •'  • 

-*-•==£ 

s> — ~ 

-s-i — *■ 

•—m-fi—fi- 

An- 

zi  in  le  -  ti  - 

tia 

An-ziinle 

=t==J==t===t== 
-  ti-tia  Conbon 

-tain-fi  -  ni 

ta. 

 ^ 

pfi=^^t^ 

An 

äinleti  -  tiaAnziin  le- 

ti  -tiaCon  bon 

-täin  -  fi  - 

ni        -  ta. 

& — - 

— ~  — » — i 

^5>  1  

'   V~- 

An- 

— »  

zi  in  le  -  ti  - 

t 

i  ■ 

Con     bon  - 

tä  in  -  fi  - 

ni      -      -  ta. 

S>  4+j-fl 

zi  in  le  -  ti 
.    0  ^  

tia 

A 

nzi  in le  - 

»  > 

ti   -  tia 

Con  bon  - 

tä  in  -  fi  - 

ni 

ta. 

1^    '  - 

s>  

=t   : 

~s  — ~ — » 

— 1 — 

1=-t  

 1  : 

3^^: 

-s>  

ziinle-ti    -    tia  Anziinle-  ti  -  tia      Con     bon    -    tä  in  -  fi  -  ni     -      -  ta. 


2Baltf)er  ©ottler,  SBergeffene  Sofumcnte  ou«  bem  mujtfalifc&en  Seben  ©djleiermacßerS  535 


SBercjeffene  £)ofumente 
an$  bem  muftMifdjen  £ef>en  6cf)Ietermadjer£ 

23on 

SBalt&er  ©attler,  JpoI$tmcfet>e 

lö  neunjähriger  Änabe  berettete  ©cbleiermacber  mit  feinen  ©efcbnnfiern  in  ^Meß 
ber  SJfutter  eine  rüfjrenbe  ©eburtötagöfreube;  fie  traten  beö  SEftorgenö,  alö  fte  er= 
toacfjte,  an  t^r  33ett  unb  fangen  ifyv  auö  bem  23afebon>  baö  Sieb: 

Stefer  Sefitag  Deineö  Sebenö 
3ft  ein  froher  Sag  für  unö. 

23ei  feinem  „©ang"  burcfr  bie  SBrübergemetne  ftanb  er  jahrelang  unter  bem  nie  roteber 
oerlofcbten  (Stnbrucf  ber  berjberoegenben  StRacf-it  reltgtofer  SWufif.  2Bte  btefe  ©nbrütfe 
in  ben  „Sieben"  oon  1799  unb  tfjren  fpdteren  Bearbeitungen ,  ganj  befonberö  aber 
tüie  fte  in  ber  „SBeifmacbtöfeter"  oon  1806  in  bie  Grrfcbeinung  treten,  bebarf  nocb 
einer  genaueren  ©pe^talunterfuchung.  Dagegen  fjanbelt  eö  ficf;  für  bteömal  nur  um 
einige  oon  ber  ©cbletermacbersgorfcbung  biöfyer  ju  roentg  beachtete  muftEalifcfye  $ufe= 
rungen  aus  feinen  legten  Sauren,  bie  hier,  tuet!  fte  in  ben  „(©amtlichen  Sßerfen" 
fehlen  unb  ben  ©cfyletermacfjer'Äennem  ntcfjt  immer  leicht  jugdngltcb  fein  bürften, 
jugletc^  tfjrem  äöorttaut  nacb  mitgeteilt  werben  follen. 

I. 

©cfton  in  ber  berühmten  Steformfdjrtft  @cbletermacf)erö  oom  3a!?re  1804,  ben 
„Unoorgreiflicben  ©utacbten  in  (Sachen  beö  proteftanttfclten  Ätrchemoefenö",  erfcr)etnt 
an  fteroorragenber  ©teile  aucb  bie  SKuftf,  ba  bie  £onfunft  oon  Sftatur  bie  befte  SSor» 
bereitung  für  bie  Religion  fei,  ganj  tm  Sinne  ber  „Sieben"  oon  1799  unb  auf  ber 
Stnie  feiner  3ugenbetnbrüct,e  auö  ©nabenfrei,  9tteöft>  unb  S3arbt).  Jur  $ät  ber  Ubers 
fteblung  oon  ©tolp  md)  jjalle  befestigte  er  ftcf)  mit  ben  gefangpdbagogifcfren 
£peorten  %bttnex$,  etneö  SSertreterö  ber  fogen.  „Ülattonalerjtefyung",  unb  %dta$,  ber 
feinem  Sebrer  §afd?  fett  einigen  3aljren  in  ber  Leitung  ber  Berliner  ©ingafabemte 
gefolgt  war  unb  eben  bamalö  eine  aucb  oon  ©oetfte  beifällig  aufgenommene  3leforms 
fcfyrtft  über  baö  Äunfiroefen  in  ^reufsen  oerfafit  batte. 

SBaftrenb  Subrotg  Natorp  in  feinem  ©emtnarentrourf  oon  1812  einen  eigenen 
SDfuftEleljrer  für  baö  ©emtnar  ntc^t  oorgefeben  hatte,  bemerft  @cf)letermacfrer  in  fetner 
ablefjnenben  Ärtttf  beö  Oiatorpfcben  ©emtnarentrourfö  auöbrücflicf)  (mit  SlücEficbt  auch 
auf  baö  Organiftenamt  ber  ©cbullebrer):  „Ubrigenö  aber  tfi  bie  SftufiE  ein  otet  ju 
roefentltcber  üetl  beö  Unterrtcbtö,  alö  ba§  man  fiel)  in  2lbft$t  fetner  auf  Scanner  in 
anbern  S&mtern  oerlaffen  bürfte;  fonbern  eö  mufj  burcbauö  barauf  gefeften  werben, 
bafj  wenigfienö  einer  oon  ben  orbentltc^en  Seffern  beö  ©eminarö  imftanbe  fei,  ben 
mufiEaltfc^en  Unterricht  ju  erteilen"  K 

i  ®.Zi)itU,  Sie  Drgomfotion  beS  SBolfSfd&ufc  unb  ©eminaraefenS  in  Greußen  1809—1819. 
9JJit  befonberer  58etücfftü)tigung  ber  '3Bitffamfeit  2ubtt)ig  9}atotp§  [©omtnlung  »on  Stbbanbtungen 
au«  bem  ©ebtete  ber  t»i(f<n)"a)aftlia)en  «pdbagogtf,  l)rgg.  »on  €.  ©ptanger,  I],  1912,  @,  202. 


536 


2BaItf)er  Sattlet 


Später  feilte  ©cbleiermacber  ©etegenbeit  ftnben,  auf  bem  ©ebiet  ber  @efangbucb= 
reform  einen  £eil  feiner  tbeoretifeben  gorberungen  in  bie  ^rortö  umjufegen,  alg  ibn 
tue  erfte  berliner  Jlretöftmobe  jum  Sftitglieb  ber  ©efangbucbsÄommiffion  rodblte,  bie 
1827,  nacb  neunjdbriger  intenfioer  Arbeit  bem  bortigen  Äonfiftorium  bie  @runbfd§e 
mitteilte,  bie  bei  ber  SIbfaffung  beö  fieb  feiner  SSollenbung  näbernben  ©efongbucbö 
jugrunbe  gelegt  waren1. 

23etm  Antritt  feines  ^rebigtomtö  an  ber  DreifalttgfettöBtrcfje  botte  er  ben  ©es 
meinbegefang  in  febr  beklagenswertem  ^ufionb  gefunben  unb  fieb  auf  maneberlei  SSeife 
um  Sfteformen  bemübt2. 

„'Mit  ©enebmtgung  eines  boben  SJiinifierii  ber  geiftlicben  SIngelegenbetten"  er= 
febien  enblicb  1829  im  23erlag  oon  @.  Steimer  in  23erlin  baS  neue  „©efangbueb  jum 
gotteöbienftttcben  ©ebraueb  für  eoangelifcbe  (Semeinen".  Der  fpejiftfcbe  2lnteil  ©cbleiers 
macberS  an  biefem  SrgebniS  mübfamer  ÄommiffionSarbeit  wirb  fritifcb  einwanbfret 
erft  bann  jutage  treten,  wenn  Älarbeit  erjielt  ift  über  bie  innige  SKkcbfelwirfung 
jwifeben  biefer  praftifeben  Slrbeit  einerfettS  unb  ben  dfi^ettfe^en  £beorien  anberfeits, 
wie  fie  ©cbleiermacber  in  fortfebreitenber  Sntwicflung  in  feinen  93orlefungen  oon 
1819,  1825  unb  1832/33  barjufiellen  fucf)te :  feine  Slbflc&t,  bie  #fi$etif .  eigen&dnbtg 
noeb  als  felbftdnbigeS  ffierf  bruefreif  ju  geftalten,  fonnte  leiber  niebt  mebr  oerwirfs 
Hebt  werben3. 

©aS  ©efangbueb  »on  1829  wirb  eingeleitet  oon  ber  bier  folgenben,  unoerfenns 
bar  aus  ber  geber  (Scfrleiermacbers  fiammenben,  bie  tetlwetfe  fc^on  »on  ber  jeit= 
genöffifeben  Äritif  febarf  angegriffenen  ^rin^ipien  ber  jlommiffionSarbeit  Eurj  jus 
fammenfaffenben 

33orrebe. 

Seit  geraumer  ^eit  ^at  fieb  namentlicb  in  ber  btefigen  Jjauptftabt  ein  be« 
barrlicbeö  Serlangen  auSgefprocben,  bafj  aus  bem  reteben  Sieberfcbage,  welcber 
ein  eigentümlicbeS  unb  auSgejeicbneteS  Sefigtum  ber  beutfeben  eoangelifcben  .Strebe 
ift,  eine  bem  gegenwärtigen  23ebürfntffe  angemeffene  2luSwabl  getroffen  werben 
mßebte,  bie  baß  Sorjuglicbe  ber  einjelnen  oorbanbenen  Sieberfammlungen  mog* 
licbft  in  fieb  oereintgte.  £iefeS  Verlangen  mürbe  auf  äkranlaffung  ber  oberften 
geiftlicben  23eborbe  oon  ber  im  3abre  1817  bier  oerfammelten  iretsfnnobe  ernfb 
lieb  erwogen;  bemjufolge  aus  ben  SDiitgliebern  biefeö  23ereinS  unter  boberer  ©es 
nebmtgung  eine  befonbere  .Rommtffion  gebtlbet  unb  beauftragt  würbe,  nacb  Sftafjs 
gäbe  ber  allgemeinen,  oon  ber  @«nobe  fefigeftellten  ©runbfdge,  ben  oorliegenben 
Steberftoff  jenem  3«>ec£c  gemäfs  ju  bearbeiten,  worauf  bie  Üommtffton  ibr  ©es 
fcbdft  fofort  mit  greubtgfett  begann.  <3te  erlitt  wdbrenb  ibrer  Slrbeit  bureb  baS 
2luSfcbetben  ber  in  baS  Sanb  ber  33ollenbeten  abgerufenen  tropfte  Jjanfietn 
unb  gttbbecf  einen  tief  betrauerten  SSerluft,  fuebte  foleben  jeboeb  bureb  bie  äßabl 
anbrer  Seilnebmer  ju  erfe|en,  unb  ibr  gegenwärtiger  23eftanb  ifi  aus  ben  SJtamen 
ber  Unterjetcbneten  ju  erfeben. 

Unter  bie  Aufgaben  felbft,  welcbe  ber  Äommiffton  gefiellt  waren  unb  bie 
fie  ju  löfen  wentgftenS  mit  anbaltenbem  gleifje  bemübt  geroefen  ift,  geborte 
junäcbfi  eine  forgfdltige  SSerflefftc^tigung  ber  alteren  Äircbengefdnge  auö  bem 


1  %.  »oc^monn,  pur  ®e|"cbic|te  bet  ^Berliner  ©efnngbücfjcr,  1856,  @.  218 ff. 

2  ©.  2omma$f$,  @cfc|)ia)te  ber  DreifoltigfeitSfir^e  ju  »erlin,  1889,  ©.96 f. 

3  ©ÜB.  III  7  (auf  ®runb  s.  ^acjifcbriften  b.  23erlefungen  ».  1832/33),  ©.  366—429  (9Kufif), 
626 ff.  (spoefie;  661  Ätrö)enlieb). 


SSergeffene  X>ofumente  aui  bem  mujiifalifcfjen  Seben  @d)[etetmacf)etg 


537 


Zeiträume  oon  ber  Sfteformatton  ün  biß  in  bie  SÜittte  beß  »ortgen  Safjrhunbertö, 
oon  benen  in  moglichft  beträchtlicher  Slnja^I  btejcntaen  ausgewählt  werben  follten, 
welche  fich  burcb  £iefe  ber  Smpfinbung  unb  frdftigen  $ußbrucf  ber  frommen 
©eftnnung  auszeichnen  unb  befonberß  in  ber  f>tefigen  ©tabt  unb  sproöinz  unter 
bie  befannten  unb  gefragten  jterntteber  gerechnet  werben.  Sine  gleiche  3iücfs 
ficht  war  ferner  ber  Äommiffton  auf  biejenigen  neueren  Ätrcbengefdnge  emps 
fohlen  werben,  bie  wegen  ihrer  weiten  Verbreitung  bereits  eine  2lrt  »on*23ürgers 
recht  haben,  t>oraußgefe§t,  baf  eß  ihnen  nicht  cm  ollem  btchterifchen  -EBerte 
mongle,  noch  bie  barin  enthaltene  5J?orat  ju  abgefchloffen  unb  unoerbunben  mit 
ber  chrifilichen  ©laubenßlebre  erfcheine,  noch  £>tefc  Sieber  fich  mehr  für  bie  fjauß« 
liehe  Srbauung  otö  für  ben  ftrchlichen  ©ebtauch  eignen,  in  welchen  fallen  ber 
Äommiffion  unbenommen  blieb,  ben  Slußfotl  berfelben  burcb  anbere,  weniger  be; 
fannte  Sieber  neuerer  Jeit  ju  ergänzen,  benen  eine  günfttge  Aufnahme  gewünfeht 
werben  mufte. 

gürß  britte  lag  ben  Unterzeichneten  ob,  oon  ben  oerfchiebenen  Sluffaffungßs 
weifen  ber  chriftlichen  ©laubenßlebre  feine  außfcbltefUtcb  ju  begünfHgen,  aber 
auch  feiner  ihre  ©teile  ju  oerweigern,  bie  alß  $ufjerung  beß  frommen  ©efühlß 
[ich  mit  ber  eoangeltfcben  SBahrheit  unb  mit  bem  SBefen  etneß  ftrchlichen  SSucheß 
in  Sinflang  bringen  lafjt,  2Baß  »tertenß  bie  Gelobten  betrifft,  fo  follte  baß 
neue  ©efanijbucb.  baju  beitragen,  ben  oorhanbenen  großen  Reichtum  mufterbafter 
@hordle  in  ©ebraueb  ju  erhalten,  unb  eß  follte  zugleich  ba,  wo  zu  bemfelben 
Siebe  mehrere  Gelobten  gefungen  werben  fönnen,  jeberjett  biejenige  oorgejeichnet 
werben,  welche  für  ben  Inhalt,  bie  >3ett  unb  ben  £)rt  bie  angemeffenfte  ift. 
3 u legt  lag  eß  fetneßwegß  in  ber  Überzeugung  ber  ©tmobe,  bafj  in  ©efang; 
büchern  biefer  2lrt,  welche  nicht  ben  23ebürfniffen  ber  wiffenfcbaftltcben  gorfchung, 
fonbern  allein  ber  öffentlichen  Srbauung  fowohl  ber  fegt  lebenben  alß  ber  ndchft= 
folgenben  ©efchlecbter  gewibmet  finb,  an  ben  aufgenommenen  Siebern  burchauß 
nichtß  gednbert  werben  bürfe.  Vielmehr  follte  zwar  jebem  Siebe  fein  eigentum= 
ticheß  ©eprdge  gelaffen,  aber  bie  fchonenb  beffernbe  Spant)  unbebenflich  angelegt' 
werben,  wenn  bie  naturliche  ©ebanfenfolge  in  einem  Siebe  ju  auffallenb  oer= 
nachldffiget  war  unb  oennoch  ber  3nbalt  auf  eine  leichtere  unb  einfachere  SBeife 
georbnet  werben  fonnte;  wenn  bie  SKelobie  notwenbig  einen  Sftuhepunft  gebot, 
wo  im  £erte  bie  ^eriobe  ober  ber  @a|  noch  feinen  Schluß  enthielt  —  auf 
welchen  becm  ©efühle  fo  unangenehmen  unb  für  bie  2lnbacht  beim  ©efang  fo 
ftorenben  Ubetftanb  auch  bie  oorjügltchflen  Sieberbichter  nicht  forgfam  genug  ge« 
achtet  haben  unb  beffen  Entfernung  ebenfo  notwenbig  alß  meiftenß  fehr  fchwierig 
ifi  — ,  enbltch,  wenn  ber  2lußbrucf  fprachwibrig  ober  für  ben  guten  ©efebmaef 
anftofjtg  ober  nicht  oerftanblich  genug  gefunben  warb. 

Diefe  ©runbfdge  hat  bie  kommtffion  bei  ber  Vollziehung  ihreß  Sluftrageß 
Zwar  beftdnbig  oor  iMugen  gehabt,  aber  auch  bie  Uberzeugung  erlangt,  bog  jebeß 
Unternehmen  biefer  2Irt  noch  weit  oon  ber  beabfichttgten  Vollfommenbeit  ent» 
fernt  bleiben  unb  nimmermehr  ben  fo  fehr  »erfchtebenen  Slnforberungen  unb  @r= 
Wartungen  aller  einzelnen  Beurteiler  entfprechen  werbe. 

9lach  oollenberer  Slrbeit  ift  bie  Jjanbfcbrtft  bem  königlichen  Sonftftorio  ber 
^rootnz  23ranbenburg  übergeben,  »on  bemfelben  geprüft  unb  mehrere  SJfonate 
hinburch  in  beffen  ©efcbdftßlofate  zur  Sinftcht  ber  ©achoerftdnbigen  außgelegt, 
hernach  aber  bem  Äontgl.  9)?tntfterio  ber  geiftlichen  Angelegenheiten  überreicht 
worben.  9tachbern  nun  biefe  hohe  23eh6rbe  ^um  ftrchlichen  ©ebraueb  biefeß  ©es 
fangbucheß  bie  erbetene  ©enehmigung  erteilt  hat,  fo  erfcheint  eß  hiermit  in  ©ruef, 
unb  eß  bleibt  unß  baher  nur  noch  &ie  eifrige  23itte  zu  ©Ott  übrig,  bafj  er  ben 
oieljdhrigen  auf  biefeß  ©efangbucfj  oerwenbeten  gletfi  nicht  ungefegnet  laffen, 
biefer  in  ber  Sauterfeit  ber  Siebe  bargebotenen  ©abe  bie  Gerzen  ber  @laubenß= 
genoffen  zuwenben  unb,  wo  fte  Singang  unb  Sinnahme  finbet,  unter  chriftlichen 


538 


2Battr)er  «Sortier 


©emeinben  baju  retebeö  ©ebeiben  geben  rootle  jur  23ef6rberung  beö  3teicbeö  (übrifii 
unb  jum  greife  feineö  boebgetobten  9?amenö. 

23erün,  ben  25.  aTugufl  1829. 

23reöciuö.      Äußer.      SKarot.  9ieanber. 
3titfcbt.       ©cbJeiermacber.  ©piltefe. 
Zfyexcmin.  2Bümfen. 

aiuöfu^rltc^ctr  dufjerte  fieb  ©cbleiermacber  im  folgenben  3abr  über  bie  in  biefem 
SSorroort  angebeuteten  ©runbfdge  ber  ©efangbuebbearbeitung,  im  ^ufamnienfjang  mit 
einer  frttifeben  ©iebtung  ber  inäictfc^en  erfcboilenen  lobenben  unb  tobetnben  Stimmen, 
in  einem  freunbfcbaftlicben  ©ebreiben  an  ein  frübereö  Sftitgtteb  ber  ©efangbuebs 
Eommtffion,  mit  ber  roebmütigen  Erinnerung:  „@te  roiffen,  icb  tyabe  in  meiner  Sugenb 
oueb  eine  9)ertobe  mutroiittger  ßritif  gebebt  ju  ben  [ebenen  fetten  beö  Sltbendum"1. 

23eim  Skrgleicb  biefer  ©ebrift  ©ebteiermacberö  mit  ben  Smbeutungen  jener  SSor* 
rebe  oon  1829  betrf  nic&t  auf  er  aebt  gefaffen  werben,  bafj  er  bier  in  erfter  Sinie  a(ö 
Beauftragter  einer  Äommiffion  rebet. 

Ubrtgenö  erfebien  im  £obeöjabr  ©ebteiermacberö  ju  bem  neuen  Berliner  ©efangs 
bueb  eine  finnretd)  unb  fleißig  bearbeitete  Äonforbanj,  beren  Jjerauögeber  mit  ©ad)* 
öerftdnbtgen,  befonberö  mit  Bearbeitern  beö  ©efangbucbö  unb  unter  biefen  aueb  mit 
©cbleiermacber  fonfertert  batte.  Die  Slntage  biefeö  „SBegefübrerö"  ergibt  fieb  auö 
fotgenber  Überftcbt: 

A.  Snbalt  beö  ©efangbucbö,  biö  inö  einjelne  auögefübrt,  mit  einem  befons 
beren  „Stegifier  für  Äinber,  roonacb  fie  fieb  ein  ©efangbueb  felbfi  febretben  mögen": 
a)  für  jüngere  unb  altere  Äinber  (bie  Wliltt)  beö  2Borteö),  b)  für  Ätnber  reiferen 
©eifieö. 

B.  2DWobien=3tegifTer  (Slnroeifung  für  bie  niebt  nacb  Ototen  ©ingenben,  fiott 
ber  über  ben  Siebern  beö  ©efangbucbö  oorgefebrtebenen  Sflelobien  bie  für  fie  be= 
fannteren  ju  finben). 

C.  $)erifopens9tegtfrer,  ober  Stebers^tummern,  bie  mit  ben  Sonn*  unb  geffc 
tagö=£oangelien  unb  (Spifteln  übereinfommen. 

D.  2tflgemeineö  Sßort*  unb  ©aebregifrer,  „entbaltenb  alle  erbeblicbe,  mer!» 
nmrbige  Sluöbrücfe  jebes  23erfeö  im  ©efangbuebe,  um  jebeö  Sieb,  beffen  Anfang 
man  oergeffen  bat,  unb  überhaupt  ju  jeber  cbrifilicben  Betrauung  übereinfommenbe 
Sieberfiellen  ju  finben;  aueb  ifi  ber  3nbalt  ber  Sieber  angegeben". 

2lm  ©cblufi  finbet  fieb  ein  „Serjeicbniö  einiger  Sieberbicbter,  nebft  beren  ©terbe* 
jabr  unb  ben  Sümmern  oon  einigen  t'brer  febr  roertoollen  Sieber". 

Daö  SBortoort  errodbnt  ein  an  ben  Verleger  Weimer  geriebteteö  Jpanbbillet  ©cbleiers 
macberö,  baö  feine  lebbafte  Xeilnabme  an  ber  Äonforbanj  beEunbet,  fowte  eine  münb» 
liebe  itufjerung  beö  Heimgegangenen: 

©rofjere  2BerEe  biefer  Strt  fommen  in  bie  Jpdnbe  nur  oon  febr  wenigen. 
Saö  3"f«>nmentragen  mebrerer  finnoerroanbren  21uöbrücEe  übt  ben  ©cbarffinn. 
SDfeine  jlatecbomenen  follen  für  meine  an  fie  gerichteten  Vorträge  paffenbe  Sieber; 


i  Über  baS  berliner  ©efangbudj.  <£tn  ©abreiben  an  £errn  SBtfcfiof  Dr.  Olttfcfil  in  ©tettin, 
1830,  @.  60  =  @-B.  I,  5,  @.  665. 


23ergeffene  Scfumente  aus  bem  mufifalifcben  Zehen  ©cftfeiermadjerS- 


539 


jiclfen  in  bem  Sßegefüfjrer  auSforfchen.  ©ute  Ste&er  ftnb  eine  gute  äftttgabe 
fürö  Seben;  (Jntfcheibenbeö  hat  oft  ein  Äernfpruch  in  entfebetbenben  2lugenblicfen 
geleiftet". 

5Dtefem  auch,  für  bte  UnterrichtSprariS  ©chleiermacherS  bebeutfamen  SluSfpruch 
fugt  ber  Herausgeber  feinerfettS  ben  2Bunfch  fmtju:  „Sfloge  biefe  ©ttmme  tief  tn 
bem  Jpersen  oieler  nachhallen,  als  bie  ©timtne  eines  frommen  unb  getreuen  Unechtes, 
ber  eingegangen  tfi  ju  feines  Herren  greube,  unb  ben  er  über  otel  fegen  nnrb"1. 


II. 

Äurj  nach  bem  £obe  ©chletermacherS  oeranftaltete  bte  Serlmer  @ing=2lfabemie 
im  gebruar  1834  eine  Xrauerfeter  ju  @hren  beS  SftanneS,  ber  ihr  fünfunbjroanjig 
3aljre  als  Sftttglteb  angehört  unb  fich  auf  mancherlei  28eife  um  ihre  innere  unb 
dufjere  SntroicElung  oerbtent  gemacht  hatte. 

2luf  bte  SReformfcfjrtft  jMterS  com  3abre  1804  über  ben  jSuftanb  ^S  Äunfi» 
roefenS  in  Greußen  hatte  ©chletermacher,  rote  rotr  gefehen  haben,  fchon  halb  nach  ihrem 
grfebetnen  anerfennenb  hingennefen.  ©chletermacherS  gebenft  gelter  juroeilen  im  23rtefs 
roechfel  mit  ©oethe,  bem  er  im  £obe  fchon  fo  batb  folgen  follte:  ©chleiermacher  ge« 
benft  btefer  fcbmerjltcben  Satfache  auSbrücflich  in  feiner  am  18.  Sftat  1832  gehaltenen, 
offenbar  nur  mangelhaft  überlieferten  SRebe.  Set  ber  93ollenbung  beö  oon  ©chinEet 
fchem  ©etfi  burchroehten  eignen  jjaufeS  ber  ©ing=2lfabemte  hatte  gelter  bie  tm  €rbs 
gefchofj  gelegene  SSofmung  bejogen.  25et  ber  £rauerfeier  im  ©aal  ber  ©ingsSlfabemie 
würben  »on  250  SOittgliebern  bie  Choräle  „2Ben  fyab'  ich  fonft  als  btcb  allein"  t>on 
©raun  unb  „2Benn  ich  einmal  foll  fcheiben"  oon  5.  @.  S3ach  gefungen. 

9tebe  am  ©arge  Retters 2. 

Unfere  Hülfe  unb  Anfang  fei  im  Flamen  beS  J?errn,  ber  jpimmel  unb  @rbe 
gemacht  hat.  SMmen. 

Sh'eleS,  meine  oerehrten  Slnroefenben,  hat  ber,  beffen  Seben  unter  uns  fo 
»tele  greube  unb  Sßeitethit  oerbrettet,  leiben  müffen  in  bem  legten  Äampf  beö 
SebenS,  aber  oerglichen  mit  bem  langen  unb  febonen  Sßirfen  besfelben,  boch  in 
fo  furjer  -Seit,  baf?  bte  mebrfren  unter  unö  jlranffKtt  unb  £ob  besfelben  getroffen 
hat  roie  ein  23ltgftrahl.  3ft  bte  Betäubung  oorüber,  bann  befinnen  t»tr  uns 
erft,  tuen  er  getroffen,  ttmS  er  uns  geraubt,  nxtS  uns  übrig  geblieben.  SBelche 
Mftige  9tatur.  roar  nicht  ber,  mit  beffen  entfeetter  Hülle  rotr  uns  jegt  ben  legten 
2öeg  anzutreten  bereiten.  SBie  hat  er  fich  fett  fetner  früheften  Sugenb  müheoolt 
mit  untt>tberftehli<t>em  treiben  hinburchgebrdngt  in  baS  ^»etligtum  ber  Äunfi! 
rote  Erdftig,  tote  unoerdnbert  ift  er  fortgefchrttten  auf  bem  gewählten  ernften 
2ßege!  2Bte  hat  er  fchon  in  früher  $eit  tiefen  ber  ^ctltgert  jlunft  geweihten 
herein  mit  Srnft  unb  £reue  aus  ben  jjdnben  beS  SehrerS  empfangen  unb  ihn 
in  feinem  ©inn  unb  ©etft  fortgeführt!  roie  treu  höt  er  bie  einjelnen  geleitet 
unb  gebilbet  ju  bem  gemetnfamen  $mdl  n)ie  fo  umftchtig  unb  forgfam  baS 
©anje  gepflegt!  rcie  hat  er  fich  nie  entfernt  aus  bem  ebelften  ©ebtet  ber  Äunft! 
wie  hat  er  fich  nie  gefümmert  um  Slnerfennung  oon  anbern  unb  um  anberS 


1  aBcgefüfjrec  in  baS  neuefle  SBerliner  Oefangbucf).  9tfld)Kfj[agett>etf,  um  für  jebe  21«  cfjttfb 
Iicf)ft  a3etrod)tungen  gemöge  2teber(ieC(en  ju  ftnben.  Jpanbreia)ung  aud)  bem  Ungelegten.  SBetlin, 
bei  @.  aieimer,  1834,  ©.  Vf. 

2  LSBIumnet,  ©ef^ic^te  ber  ©ing«obemie  ju  SSetlin,  1891,  ©.193—195. 


540 


'2Bo(tf)et  Sattler 


©eftnnte!  n>te  tft  er  in  ber  freien  Betrachtung  ber  Dinge,  wir  Eönnen  wohl  fagen: 
ohne  eS  felbft  ju  wiffen,  einer  unferer  erften  9)?etfier  geworben  in  ber  t>ater= 
Idnbifchen  Sprache! 

ÜBie  mannigfaltig  tft  er  auch  geprüft  worben  in  bem  engen  Greife  beS 
häuslichen  Sebenß!  wie  hat  er  jebeß,  au*  baS  fchmerjlichfte  ißeh  getragen  mit 
ber  fchmerjltcbfkn  Betrübnis  unb  £etlnahme,  ohne  je  weich  baburch  gemacht  ju 
werben!  baß  wir  »on  ihm  wof)l  mit  Siecht  fagen  Eönnen:  er  fonnte  wobt  ge= 
beugt,  aber  nicht  gebrochen  werben.  9lur  alß  baS  Banb  eines  langen,  ununter= 
brochenen  2luStaufcheS  ber  ©ebanEen,  ber  ihn  mit  einem  ber  großen  Banner 
unferes  SafjrbunbertS  »erbanb,  abgeriffen  warb,  ba  traf  ihn  auch  fctcö  jwar  in 
gleicher  Seife,  aber  es  war  ihm  jugleicb  ber  freunbliche  SBinE,  ber  9tuf  eines 
greunbeß  aus  bem  Sehen  hinweg;  ba  f langen  ihm  bie  £öne  beS  Dichters  tnß  £>hr: 

2Bie  ©raö  auf  bem  gelbe  finb  SOienfchen  bahin, 

2Bir  blühen  nur  wenige  £age, 

@ehn  wir  »erEleibet  einher. 

25er  SIbler  befuchet  bie  Srbe;  boch  bauernb  nicht, 

Schüttelt  \)om  glügel  ben  ©taub 

Unb  fehret  jur  <sonne  jurücf. 

@o  in  ber  ÜtücfEehr  begriffen,  gebachte  er  ber  »orangegangerien  Sieben,  ber 
©ehülfen  unb  ©enoffen  ber  Äunfr,  als  wäre  er  bereit,  Auftrage  an  fte  mit  hin= 
überjunehmen  in  jenes  SenfeitS.  SOJit  folchen  3teben  befchwichtigte  er  nicht  bloß 
baö  in  unß,  was  ben  £ob  fürchtet,  nein,  fie  frimmten  überein  in  ihm  mit  bem 
SSBorte  beS  jpeilanbs,  feines  htmmlifchen  grlöferS,  ber  ba  fagt:  „93ater,  ich  will, 
baß,  wo  ich  bin,  auch  bie  bei  mir  feien,  bie  bu  mir  gegeben  hafi"1.  Sö  gibt 
für  jeben  unter  unö  auch  noch  eine  trbifche  ;3uEunft,  befchrdnEt  für  bie  meiften 
auf  einen  Eurjen  Zeitraum  unb  auf  ben  engen  ÄreiS  ber  Sieben,  mit  benen  fte 
»erbunben  waren  burcb  bie  Banbe  ber  sJlatur  unb  ber  greunbfcbaft,  aber  auch 
auf  bem  größeren  ©ebiete  beS  öffentlichen  Sehens  unb  ber  Äunfh  2Bobl  bem, 
ber  auch  in  biefer  Bejiehung  nicht  befchrdnEt  gewefen  tft  auf  einfame  Wtdftev 
fchaft  unb  auf  baS,  was  er  barbringt  als  ÜMflet  in  einem  befchrdnEten  Äreife! 
wohl  bem,  ber  fein  2lnbenEen  unb  fein  2lnfehen  grünbet  auf  baß  gemeinfame 
Sehen  unb  SBirEen  für  ein  ©rößereß  unb  Roheres!  Dies  war  baS  fchone  SoS 
unfereö  greunbeS. 

Diefem  herein,  ben  er  fo  oiele  3af)re  geleitet,  in  bem  er  mit  rajllofcm 
Stfer  bem  höheren  -Siele  ber  heüigften  unter  ben  fünften  nacbgeftrebt,  ber  immer 
nur  gewtbmet  war  bem  Slußbrucf  ber  innigften,  wahrhaftigen,  chrtfllichften 
grömmtgEeir,  biefem  hat  er  ben  größten  Seil  feines  tätigen  Sebenß  geweiht,  unb 
fein  2lnbenEen  wirb  fortbegeben,  nicht  bloß  folange  biefeß  fchone  ©ebdube 
fortbestehen  wirb,  fonb'ern  folange  bie  Äunft,  bie  herrlichffe  Dienerin  ber  Äirche, 
Eunfttiebenbe  Slcenfchen  in  begetjlerter  grömmigEeit  oereinen  wirb,  fo  lange  wirb 
biefer  hier  leben.  üfltt  biefem  Bewußtfein  tft  er  aus  cem  Seben  gefchieben,  ans 
erEannt  »on  ber  £reue  unb  Siebe  aller,  bie  ihn  Eannten  unb  irgenb  in  baS  Be* 
reich  feiner  SötrEfamEeit  traten. 

@o  möge  benn  auch  ber  Sßunfch  beß  ©terbenben  in  Erfüllung  gehen,  baß 
biefer  herein  in  feinem  Streben  unb  SBtrEen  fortbefkhen  möge,  baß  ein 
ebenfo  reines,  fo  wahrhaftes  ©emüt,  »oll  gleichen  StferS  für  bie  Äunfi  unb 
heiligen  Berufs,  an  feine  ©teile  treten  möge  unb  baß  oon  hier  aus  bie  2rhal= 
tung  ber  Äunfi  unb  bie  Srbauung  cfmftltcber  grömmigEeit  fortgehen  möge  in 
ungeftörter  golge,  wie  in  feinem  Sehen.  50itt  biefen  äßünfchen  wollen  wir  ihn 
geleiten,  banEbar  bem,  ber  ihn  uns  gegeben  unb  nach  feiner  äßeißheit  ihn  burchö 


i  3of).  17,  21;  sgl.  ©c&leiermacjjerS  ©rabrebe  für  feinen  ©of)n  9ca^attael  (21.  1829), 
qjr.  IV,  ©.  839. 


SSergeffene  £>oFumentc  auä  bem  mufifatifcfjen  Seben  @cf)teieraiacf)et$ 


541 


Sehen  geführt  hat,  »oll  beS  23ewußtfeinS,  welchen  erquicBenben  Schag  als  S3ct= 
fptel  wir  haben  in  feinem  23ilbe  unb  wie  auch  er  teilgehabt  an  alten  »Bonitäten 
ber  göttlichen  gübrung,  worauf  mit  alle  unfer  Vertrauen  unb  unfere  Hoffnung 
ber  SettgBett  grünben.  Sltnen. 

Der  lange  £rauerjug,  beftebenb  aus  Reiters  23erwanbten  unb  SDJttgltebern  ber  Slfos 
bemie  ber  fünfte,  ber  Sing=2lBabemte  unb  fceö  SWaurergewerBs,  bewegte  ficb,  wie  Reiters 
getreuer  Schüler,  £)tto  Nicolai  berichtet,  nach  &ent  SopbienBircbbof ,  wo  unter  ^ofaunens 
fchall  —  auch  würben  noch  ä^et  Choräle  für  ättännerftimmen  gefungen  unb  oon  Schleiers 
macher  einige  ©ebetSworte  gefprocfjen  —  bie  Sinfenfung  erfolgte.  2(uch  gürft  3lnton 
Sftabjiwtll,  ber  einft  in  bem  gefelligen  Stägemannfchen  j3itBel  mit  SReicharbt  oerBehrt 
hatte,  war  ju  guß  mit  bem  j5uge  hinausgegangen  unb  „half  ben  ©arg  Reiters,  ben  er 
tm  Sehen  als  Mnftler  geliebt  unb  als  «Kenfch  geehrt  hatte,  treulich  mit  grbe  bebecfen"1. 

III. 

Binnen  SahreSfrifi  mußte  bie  Sing=2lBabemie  ju  ehren  eines  ihrer  wärmften 
©önner  unter  ben  greunben  Reiters  eine  SrauerfeierlichBeit  oeranftalten.  2lm  7.  2Ipril 
1833,  in  ber  £>fternacf)t,  ftarb  plo§lich  gürfi  2Inton  o.  gtabjiwill,  ber  als  Sänger, 
SSioloncellijl  unb  Äomponijt  ein  nicht  geringes  Talent  entfaltet  hatte  unb  beffen  Äom= 
pofttionen  ju  ©oetheS  Sauft  in  bem  23riefwecf>fel  jwtfcben  gelter  unb  @oett)e  immer 
wieber  erwähnt  werben. 

©aS  Programm  ber  £rauerfeter,  für  beffen  Vorwort  bie  2lutorfchaft  Schleier; 
macherS  leicht  ju  erweifen  ift,  enthalt  auger  bem  Crucifixus  oon  Sottt  (Crucifixus 
etiam  pro  nobis  sub  Pontio  Pilato  passus  et  sepultus  est)  unb  ber  Missa  pro 
defunctis  oon  SWojart  bie  Dflerchore  aus  ©oetheS  gauft,  beren  erften  („Sfmft  ifi  er-- 
ftanben'O  bie  Sings2lBabemie  fchon  1810  gefungen  hatte  unb  über  ben  gelter  im 
Sahre  1816  an  ©oethe  berichtet1: 

ßhrift  ift  erftanben:  @ut  unb  fortfchreitenb  gegeben,  wiewohl  nicht  Bircfjs 
lieh  genug.  £)rgel=,  <5l>ors  unb  ©locfenartigeS  wirb  fich  jeboch  noch  herfallen 
laffen.  Sa  er  Beinen  Begriff  oon  bem  3nnern  ber  äußern  Äunjt  hat,  fo  fucfjt 
er  im  getnen,  was  ihm  oor  ben  güßen  liegt,  gtner  hat  ihm  eine  ©locfe  ans 
geboten,  bie  er  auch  nu§en  will;  eS  fehlt  ihm  jeboch  nicht  an  ©efebmaef,  ich 
laffe  ihn  bieS  oerfuchen,  unb  er  Bommt  gewiß  baoon  jurücf. 

«Schteiermacher,  ber  felbfi  nicht  weniger  als  ftebenmal  am  ©eburtstag  griebrtchS 
beS  ©roßen  bei  ber  geier  ber  SIBabemie  ber  SBiffenfchaften  bie  geftrebe  gehalten  hat/ 
gebenBt  in  feinem  burch  feine  ©ewanbtheit  beS  Urteils  ausgezeichneten  Nachruf  für 
«Ro&stmtü  auch  &eS  «Stifters  ber  Stngs&Babemie  unb  feiner  Verehrung  für  ben  großen 
Äonig,  als  beffen  SIBBompagmjt  er  emft  an  ben  Jjof  nach  ^otsbam  geBommen  war; 
gafch  (1736—1800),  beffen  oon  Reiter  pietdtooll  oerfaßte  Biographie  fchon  1801  er= 
fchienen  war,  erhielt  übrigens  erfi  lange  nach  feinem  £obe  ein  ©rabbenBmal,  baS  am 
27.  2lugufi  1833  auf  bem  3erufatemer  Kirchhof  am  jjallefchen  £or  feierlich  eingeweiht 
würbe  unb  eine  3nfcbrift  aus  9>falm  40,  2.  4  tragt. 

Schleiermachers  ©ürbigung  beS  gürtfen  9tabsiwill  hat  folgenben  SBortlaut3: 

1  @.  9t.  Ätufe,  Otto  TOcolot  [1910],  @.  26/27  (Jafjtmtte). 

2  a3riefn>edjfel  ärotfcfjen  @oetl)e  unb  fetter,  eb.  S.  ©eiger  I  [1902],  ©,448. 

3  geier  jum  ©ebädjtmS  @r.  ©utdjlaud):  beS  Jperra  gürften  Mnton  SRobjitoia  in  ber  ©ing- 
Slfobemie  am  29.  Qlptil  1833  (sBettiti  1833),  @.  3—7. 


aBottfyec  ©ottler 


2Benn  unfere  glet'chfam  gefe^mdfjt'ge  Totenfeier  ftcb  btesmal  über  baö  ge= 
wohnliche  SOcaf;  hinauö  erweitert,  fo  genügt  fich  barin  nur  oaö  gemeinfame  @es 
fühl  unfereö  ganjen  SSeretnö  oon  ber  ©röfie  beö  33erlufieö,  ben  roir  bureb  baö 
jjinfebeiben  beö  burchlauchtigen  gürften  erleiben,  beffen  ©ebdebtniö  btefe  geier 
geroibmet  tft.  s)ctcbt  alö  ob  feine  erhabene  ©tellung  auch  oon  unö  eine  befon* 
bere  2lrt  ber  .^ulbigung  erbetfebe,  ober  alö  ob  roir  unö  onmafjen  trollten,  in 
unferm  Trauergefang  auch  olle  Trefflicbfeiten  feineö  ©etfreö  unb  ^»erjenö  unb 
bie  gülle  feiner  bürgerlichen  Tugenben  ober  bie  $auhet  feineö  bauölteben  Sebenö 
alö  ein  @ut,  baö  auch  roir  befagen,  mit  ju  fetern;  ober  gor  alö  ob  roir  mit 
unfern  Empfindungen  jugletcb  auch  bie  ©cbmerjen  berer  auöbrücfen  fonnten,  bie 
bie  bem  SSollenbeten  in  ben  beiligften  23e$ief)ungen  am  ndcbften  fianben,  ober 
auch  nur  berer,  bie  fich  in  ihren  öffentlichen  unb  perfonlicben  3lngelegenbeiten 
feiner  ©eroogenbeit,  feiner  Unterfiügung,  feineö  wohltätigen  ©tnnee  ju  rühmen 
Rotten,  —  fonbern  fireng  fteben  bleibenb  bei  feinem  Sßtrfen  für  bie  jtunft,  bie 
unö  oerbinbet,  unb  bei  feinem  unmittelbaren  2lnteil  an  unferm  herein.  £5ie 
Äunfi  Eennt  feine  dufjere  JjofKtt,  fonbern  bat  nur  baö  gleiche  üflafj  für  alle 
ihre  Sünger  unb  greunbe.  Daö  bat  am  heften  ber  eble  Surft  felbft  beroiefen, 
ber  auf  unferm  ©ebiet  auch  obne  alle  anbere  9tücfftcbr,  nur  nach  biefem  SDfafä 
einem  jeben  feinen  35etfoll,  fein  2Bof)lroollen,  feine  leutfeligen  Ermunterungen 
jutett  roerben  lief?.  2lber  wenn  roir  unö  oergegenwdrttgen,  rote  in  früherer  ^ett 
ber  Stifter  unfereö  Vereins  bem  grofjen  Äontg,  obne  irgenb  oon  ben  £tgen= 
febaften  beö  Jperrfcberö  unb  beö  gelben  babei  mit  ergriffen  ju  fein,  rein  feineö 
fünftlerifcben  ©eifteö  unb  ffierteö  roegen  mit  ber  jdrtltcbfien  äkrebrung  jugetan 
roar  unb  rote  btefe  Erinnerungen  ihm  ein  fofUicbeö  Äleinob  blieben  biö  an  baö 
Enbe  feineö  Sebenö,  —  rote  eigen  müffen  roir  eö  empftnben,  ba£  aueb  biefem 
©erein,  in  welchem  ber  ©eift  beö  ©tifterö  immer  fortwtrfen  möge,  ein  äbnlicbeö 
83erbältntö  befefneben  geroefen  ifi,  fo  oiel  treuer,  feboner,  gegenseitiger,  alö  bie 
©erfebiebenbeit  ber  dufjeren  Umfiänbe,  alö  ber  mtlbere,  minber  trennenbe  @etfi 
ber  eö  gemattet.  Unb  folange  unter  unö  noch  leben  roerben,  bie  ftcr)  an 
bem  fein  gebildeten  ©inn,  an  bem  geläuterten  ©efebmaef  btefeö  erlauchten  ^)aupteö 
erquteft  f;oben,  bie  ftcb  feiner  fieberen  3luöübung  feiner  getftoollen  ^»eroors 
bringungen  erfreuen  tonnten,  fo  lange  roerben  auch  btefe  teuren  Erinnerungen 
ejn  ©emeingut  unfereö  gonjen  SSereinö  bleiben;  unb  trenn  bureb  folebe  begeifterte 
Überlieferung  freilief;  aueb  ©cbmerj  über  ben  93erlufi  noeb  lange  nach  fchwingt, 
fo  roirb  auf  ber  anbern  ©eite  boö  SJlnbenfen  beö  teuern  gürfien  aueb  um  f° 
langer  fortrotrfen,  um  unö  bie  richtige  Erfenntniö  unfereö  $ki$  ju  bewahren, 
unfern  fortfirebenben  Eifer  rege  ju  galten,  bie  9teinbeit  unferer  SÜuöübung  ju 
förbern  unb  oorjüglicb  auch  unfere  ©acbfamleit  ju  febdrfen  gegen  baö  ?ßer= 
berben,  roelc^es  oon  fo  oielen  ©etten  ber  ftcb  in  baö  reine  ©ebiet  ber  Äunfi 
einäufcbleicben  fuc^t. 

Unfer  herein  beruht  oon  ber  einen  ©ette  auf  ber  Erfahrung,  ba^  in  unferer 
Äunfi  nur  bureb  gro§e  »Bereinigung  frei  jufammenwirfenber  eÄrdfte  23ebeutens 
oeö  geleiftet  roerben  fann,  oon  ber  anbern  auf  ber  innigen  Überzeugung,  bafj 
für  bie  Sonfunfi  tbre  25eäiebung  ju  bem  ^eiligen  auch  baö  roabre  Heiligtum 
ifi,  auf  bem  bie  @tcf>erbett  ibreö  23eftebenö  unb  bie  ©tetigfeit  ihrer  gortentroiefs 
lung  oorjügltcb  beruht  unb  oon  roelchem  auö  auch  ihre  anberen  25efirebungen 
am  richtigften  oerfianben  unb  am  roürbigften  geleitet  roerben;  unb  roer  roollte 
oerfennen,  bafj  gerabe  btefeö  auch  b«  eigentümliche  @eift  toar,  ber  ftcb  in  bem 
Sünftlerifchen  ©treben  unfereö  83otlenbeten  funbgtbt?  2luö  ber  lautem  grömmigs 
feit  feineö  ©emütö  ging  feine  Vorliebe  für  ben  ernfien  unb  großen  ©ttl  in 
unferer  Äunfi  fyetvox,  unb  btefer  oerbanfen  roir  bie  fchügenbe  5!tebe,  bie  rege 
mitrotrfenbe  foroohl  olö  ouch  alle  unfere  Sretgntffe  mitempfinbenbe  Teilnahme, 
roelche  er  fo  oiele  3ahre  hinburch  unferm  Serein  jugeroenbet  i>at,  unb  bie 
greube,  bie  er  bartn  fuebte,  jebeö  in  unferm  Äretö  entroicfelte  unb  bartn  aufs 


SBetgeffene  ©ofumenre  aus  bem  mufifalifcben  Seben  ©djteietmadjerg 


543 


Eommenbe  XaUnt  burcb  aufmunternbe  2lnerEennung  ju  froher  Srfcbeinung  xu 
bringen. 

Sie  getftltc^e  SflufiE,  ber  unfer  herein  auöfcbliefknb  gewibmet  ifr,  ruht  fret= 
lieb  auf  bem  fiebern  ©runbe  ber  grommigEeit  beö  beutfeben  SotEeö,  beö  3lnteilö, 
ben  bte  £onEunfi  on  bem  öffentlichen  ©otteöbienft  aller  bei  unö  einbeimtfeben 
SSeEenntniffe  nimmt;  ober  jebem  inö  ©rofje  gebenben  freien  herein  getfitger 
Ärdfte  wirb  eö  in  bem  gegenwärtigen  >3ufranb  ber  JMnge  unter  unö  febwer, 
freubig  unb  fteber  fortjubefte^cn  ohne  eine  begünfHgenbe  £eilnabme  berer,  bte 
om  ebeften  bureb  febwiertge  »erwtcElungen  burcbjubelfen  »ermogen.  ©er  teure 
gürft  war  ber  wahre  Vertreter  biefeö  eblen  Äunfrjweigeö  in  ben  ^oühflen  Greifen 
ber  ©efellfcbaft,  unermübet  beftrebt,  ihm  bort  2InerEennung  ju  gewinnen,  unb 
bafj  er  an  biefer  ©teile  erfegt  werbe,  fann  nur  ein  günfltgeö  ©efcbicE  gewahren, 
baö  wir  weber  herbeizuführen  oermögen  noch  aueb  nur  tmfcanbe  finb,  eö  im 
»orauö  ju  ahnen. 

2luö  biefen  ©rünben  gebübrt  ibm  »on  unö  eine  befonbere  geier.  2Btr 
bulbigen  feinem  reinen  ©efcbmacE,  inbem  wir  unferm  feierlichen  Requiem  jeneö 
Crucifixus  »oranfcbtcEen,  auf  welcbeö  ber  gurft  einen  ganj  auögejeicbneten  2Bert 
legte,  benn  eö  galt  ibm  für  baö  ebelfte  Äletnob  unfereö  auögejeicbneten  Äunfis 
febageö;  wir  bulbigen  feinem  auögejeicbneten  Talent,  inbem  wir  auö  feiner  geift; 
»ollen  2onfe§ung  beö  Sauft,  bte  freilich  in  ihrer  93ollfrdnbigEeit  außerhalb 
unfereö  ©ebieteö  liegt,  jum  ©eblufs  unferer  geier  jene  anbacbtöoollen  unb  er* 
hebenben  £>frer=(t>b6re  wählen,  »on  benen  wir  ahnen  Eönnen,  bafj  fie  fein  ©terbe= 
lager  umtont  haben,  ba  er  in  ber  Stacht  »or  bem  gefie  ber  2luferftebung  biefem 
Zeitlichen  entrücEt  worben  ifr. 

311$  im  nachften  3abr  auf  «ffiunfcb  ber  gürfiin  am  Sobeötage  3tabjiwillö  bte 
geier  t»  ähnlicher  SBeife  wieberholt  würbe,  weilte  ©cbleiermacber  fchon  nicht  mehr 
unter  ben  Sebenben. 

2Bar  ihm,  fett  feinem  eintritt  in  ben  ßteiö  ber  9iomanttEer,  ©Ott  baö  flopfenbe 
jperj  beö  Untoerfumö,  „bort"  er  fcblagenben  $utö  in  jebem  ©ebtlbe,  fo  wirb  um  fo 
bebeütfamer  bte  mufiEalifcbe  2>iEtton  in  nicht  wenigen  feiner  Schriften1. 

2luch  unter  biefem  ©eficbtöpunEt  lefe  man  ben  Eleinen  Nachruf  auf  atabjtwill. 

2lnbangöwetfe  fei  eö  gemattet,  »on  ben  bamaligen  Sflttgltebern  ber  berliner  @ing= 
SlEabemie  hier  einjelne  ju  »ergebnen,  foweit  ihre  tarnen  in  biefem  >?u|ammenbang 
oon  25ebeutung  finb.  ©cbletermacber  felbft  hat  ber  @mg=2lEabemie  in  ben  Sahren 
1809—1834  alö  Sflirglieb  angehört  unb  £enor  gefungen.  grau  ©cbleiermacber 
1809/14  S;  SRann^  ©cbleiermacber  (fpdter  bte  ©attin  <L  «Df.  2lrnbtö)  1809/13  S; 
S5ettina  ».  2lrnim  1810/12  A;  Otto  Nicolai  1831/33  B;  geltr  $?enbelöfobn  1824/33 
T;  ©taatörat  Börner  1815/31  B;  Äapellmetfier  Seifiger  1826/27  B;  (23ifcbof)  SRttfcbl 
1805/27  T;  grau  3tttfcbl  geb.  ©ebalb  1802/27  S;  grau  ©teffenö  geb.  ftetebarbt 
1832/33  Aj  gelter  1791/1832  Tl 

^war  ift  in  biefen  -Seilen  »on  ber  mufiEaltfcben  SntwicElung  ©cbleiermacberö 
nicht  jum  erfien  ÜRale  in  biefen  flattern  bte  3tebe  gewefen,  alUin  eö  fehlt  noch  oiel 
ju  einer  wtrElicben  Äldrung  auch  nur  ber  dufjeren  aSejiebungen  beö  grofsen  berliner 

1  .Stattenbufcfj,  Die  beutfcfje  e»ongeIifa)e  ^cotogie  feit  @c()[eiermacf)er,  1924,  ©.24. 

2  SJgt.  [Sidjtenftein,]  Jur  @efc6ia)te  ber  @ing=2t(abemie  in  SBetlin.  9tebft  einer  ^acbricfjt  über 
ba§  geft  am  fünfjigften  3af)re6tag  ifirer  Stiftung  unb  einem  a(pf>abetifc[;en  9Serjeia)ni«  oßer  <Der= 
fenen,  bie  if)r  aU  3)CitgIieber  ongetjßrr  fjaben.   SBedin  1843. 


544     2Ba(tf>er  (Sattler,  SSergeffene  S)ofumente  ou§  bem  muftfalifdjen  Sebett  ©cfjleiermadjerö 

fotogen  jur  SonEunfi,  gefchweige  ju  einer  wirflichen  Beantwortung  ber  wichtigen 
grage  nach  ber  9tolfe  ber  SDfuft?  in  SchletermacherS  SSBettbttb,  wie  „muftfaltfch"  bets 
fptetönjctfc  feine  Smpfinbung  beö  Untoerfumö  gewefen  ift.  Sie  fner  mitgeteilten 
charafteriftifchen  Sofumente  aber,  gewettet  als  Sptegelbitber  beö  mufifaltfchen  gmps 
finbenö  btefeö  „größten  2!^eologen  ber  mobernen  j3eit",  betätigen  wie  mir  fc&emt, 
an  ihrem  Seit,  bafj  neuerbingö  mit  Stecht  bie  25ebeutung  Schletermacherö  jufammen= 
faffenb  ba^tn  formuliert  werben  tonnte,  bafj  „unfer  Erleben  nur  bann  wahrhaft 
menfchttcheö  Srfeben  ift,  wenn  eö  jur  ^Religion  wirb,  unb  bafj  —  umgefeljrt  —  unfre 
Stetigtort  nur  bann  wahre  Stettgion  ift,  wenn  fie  ein  Srleben  ift". 

Nachtrag. 

@eftu§t  auf  baß  umfangreiche  2I?tenmaterial  bes  ©ehetmen  Staatöarchtöö  unb 
beö  9JHntftertumö  für  SBtffenfchaft,  Äunfi  unb  aSolföbilbung  ju  Berlin  ift  foeben  er= 
fchtenen  ber  bebeutfame  Skrfuch  einer  »otlfianbigen  unb  jufammenfaffenben  Bars 
ftellung  unb  SBurbtgung  ber  gefamten  £dttgfeit  Schletermacherö  im  Bienfte  ber  grofen 
preufifchen  Unterrtcbtöreform  ju  23egtun  beö  19.  Sahrfntnbertö:  granj  jlabe,  ©Bieter* 
machetö  Qlntetl  an  ber  gntwief lung  beö  preufstfeben  23tlbungöwefenö  oon  1808—1818, 
Seipjtg  1925,  im  2lnf>ang  baö  btöher  ungebruefte  23otum  Schleiermacherö-oom  10.  3ult 
1814  ju  Süoemö  @efamttnftru!tton  com  7,  gebruar  1813,  mit  ben  intereffanten 
3fvanbbemer!ungen  Süoernö.  2luö  biefem  auch  für  bie  Sntrotcflung  ber  pdbagogifchen 
2lnfchauungen  Schletermacherö  cbaraEteriftifchen  S3otum  feien  frier  wenigfienö  jwet 
Sage  mitgeteilt,  weil  fie  auch  für  bie  $Borgcfcf>{ct>tc  fceö  Berliner  ©efangbuchö  »on 
1829,  rote  mir  fcheint,  beachtenöwert  ftnb  (Süoernö  Unterfiret'chungen  finb  burch 
Sperrbrucf  hervorgehoben),  ^u  ber  Beforgniö  Schletermacherö:  „Schwerlich  werben 
wir  mit  bem  Zeichnen  in  ben  Idnblichen  Grtementarfchulen  fo  glüeflich  fein  rote 
mit  bem  ©efang"  bemerft  Süoern:  „Doch  wirb  es  getrieben".  2mbrerfett6  befurchtet 
Süöern  einen  grofjen  ^ettoerlufi  burch  2Iuöwenbtglernen  bei  ber  gorberung  Schleiers 
macfjerö:  „©enn  bie  2Banbtafel  auf  ber  einen  Seite  9cotenltnten  fyat,  fo  brauchen 
bie  Ätnber  fein  ©efangbuch,  weber  wegen  ber  SSMobte  noch  wegen  beö  £erteö;  benn 
bie  Sieber  muffen  fie  auöwenbig  lernen,  fonft  fyabm  fie  fie  boch  nicht,  weil 
ihnen  baö  Siefen,  wenn  eö  ihnen  in  ber  Schule  auch  noch  fo  geläufig  war,  Iwnach 
unausbleiblich  «neber  fremb  wirb".   Äabe,  S.  199f.,  204. 


gricfj  £.  9)fMer,  3faaf  3fe(ing  „^atifer  Sagebud)"  att  mufifgefcf)idjtKd)e  Quelle  545 


3foaf  3felin^ 
„^attfer  ^agefcud)"  aß  muftf$efdjtcf)t(tcl)e  Quelle 

«Bon 

<Srt#  £.  «Wäller,  Seemen 

<7Ner  Softer  9totSfcf)teiber  unb  spopularpbilofopb  Sfoaf  Sfeltn  (1728—1782),  ber 
«■i^Jburcb  fem  JpauptwerE  „Über  bie  ©efcbicbte  ber  STOenfcbbeit"  (1764)  Sum  %$ox* 
Idufcr  Berbers  würbe  unb  fich  burcb  feie  Verausgabe  einer  SOJonatöfc^rtft  „Spbemertfeen 
feer  SCRenfcbbeit  ober  35ibttotr>ef  ber  «Sittenlehre,  ber  ^DottttS  unb  ber  @efe§gebung" 
(1776—1786,  nach  SfelinS  £ofee  oon  00.  @.  33e<fer  fortgefegt)  weit  über  bie  ©renjen 
feines  Jj)eimatlanbeS  befannt  machte,  unternahm  als  oierunbäwanstgiäbrtger  Süngttng 
im  3abre  1752  eine  Steife  nacf)  ^ariS,  auf  ber  er  ein  £agebucb  fcfmeb,  baS  unö 
noch  erhalten  ifr.  SiefeS  liegt  je§t  in  einer  oon  gerbinonb  ©cbwarj  im  Auftrag  ber 
Jptftorifcben  unb  anrtquarifchen  ©efettfcbaft  ju  93ofet  mit  Unterfiügung  ber  gamilie 
3feltn  beforgten  2luSgabe  im  Srucf  cor  (Sßertag  Benno  &d)wabe  &  So.,  23afel). 

DiefeS  Tagebuch  bietet  nicht  nur  für  bie  SebenSbefcbreibung  SfelinS  wichtiges 
neues  Material,  fonbern  tntereffiert  auch  wegen  jahlreicber  auf  Sper  unb  SOtuftE  bes 
jügticber  9kcbrtcbten.  2lllerbingS  muß  man  bei  Betrachtung  biefer  SKitteilungen  in 
^Rechnung  fietten,  baß  ber  23erfaffer  felbfi  feine  mufifalifcbe  SluSbitfeung  genoffen  bat, 
baß  er  wohl  ein  SOiufil'freunfe,  aber  fein  Kenner  war.  SSefonberS  ausgeprägt  war 
feine  Siebe  jum  £beater.  3n  Bafel  hatte  er  in  feiner  3ugenb,  rate  wir  aus  ber 
guten  Sirbett  Srnft  SennnS,  Bafetö  Äomobtenwefen  im  18.  Sabrbunbert  (Bafter  3abrs 
bucf;  1919)  nnffen,  nur  oerbältmSmdßtg  wenig  unb  feiten  (Megenheit  £f>eateraufs 
fübrungen  ju  befugen,  ba  ber  Bebarf  an  Stbeaterfunft  burch  fytmmm)enbe  ©efells 
fcbaften,  oon  benen  für  Bafet  bie  «acbucbfcbe  Gruppe  befonbere  Bebeutung  batte,  ge* 
feecft  würbe.  Bei  ihr  wirb  wobt  auch  Sfettn  anläßlich  eines  ©afifpiets  im  3um 
1751  oft  geweilt  haken,  ©eine  Siebe  erftrecfte  fich  aber  nicht  nur  auf  Äomobten 
unb  ©chaufptele,  auch  für  feie  £>per  jeigte  er  fiarfeS  3ntereffe.  Seiber  werben  aber 
feine  Urteile  fiarf  baburch  getrübt,  baß  er  fie  burchauS  oon  einem  fireng  moraltfchen- 
©tanbpunft  aus  beurteilt,  einem  ©tanbpunft,  ber  fogar  ein  SÖerf  wie  ©oetheS 
„2Bertber"  ablehnte. 

3felm  oerließ  feine  Heimat  Bafel  am  2.  gebruar  unb  fchon  am  folgenben  Sage 
notierte  er  in  fein  Tagebuch: 

„älbenbs  war  ich  in  ber  üomobte  auf  bem  £beatrum  [ju  ©traßburg];  ich 
hatte  fonnen  in  baS  parterre  gehn.  SOian  fpielte  ,les  Amans  reunis'  [wahr« 
fcheinltch  bie  befannte  Äomöbie  in  bret  2lften  oon  ^terre=grancotS  ©obarb  be 
Beaucbamps,  bie  fchon  am  27.  9cooember  1727  im  Theätre  italien  ju  *PariS 
jur  Uraufführung  gefommen  war];  eS  ifi  oil  artiges  barinne,  aber  auch  Ott 
fchlechteS.  .ftarlequtn  unb  ^»anSwurfi  fein  auf  btfe  SBetfe  alt  eins.  Sie  §ran= 
jofen  fein  ootter  Sebhaftigfett,  wenn  fte  aus  ber  Äomobie  gehn,  unb  auch  barinne 
ift  ihr  Oeifi  ganj  ootter  Sufi,  bie  fich  lebhaft  äußert.  Sie  Seüte  feilen  hier  fehr 
etenb  unb  wenig  (Selbe  ba  fein.   SileS  folt  man  im  Sanbe  oerborgen  halten. 

3eitf*ttft  für  «Oiuftfwiflenfcftaft  35 


546 


©riefe  Jp.  SDlMer 


Die  Äomobie  erwecfte  beüre  in  mir  Siebe  jur  £ugenb.  Die  3g fr.  »aloiö  fptette 
fehr  t»ot;  mir  warb  boeb  bte  ^eit  long".   (3.  gebruar)1. 

öbroofct  ftcb  aber  3feltn  bei  biefer  Aufführung  gelangwetlt  batte,  ging  er  bod) 
fchon  am  ndebfien  3Ibenb  «lieber  inö  Sweater: 

„2lbenbö  fab  ich  bie  £>pera,  bte  mich  fehr  febön  beulte,  @ö  ifi  wahr,  ich 
finbe  etwaö  ntdjt  natürltcbeö  barinne.  Die  2Babrfcbeinlich?eit  ifi  barinne  febr 
»erlebet,  aber  eö  ifi  ia  ein  ©cbaufptel  oon  einer  befonberen  2lrt.  @enug,  wenn 
eö  bie  ffiahrfcbetnltcbfett  bat,  beren  eö  feiner  Oiatur  nacb  fähig  ifi.  Docb  glaube 
üb,  würbe  mir  eine  gute  Äomobte  ober  £ragöbte  atlejeit  befjer  gefallen". 
(4.  gebruar.) 

Setber  wtffen  wir  nicht  mehr,  welche  ©per  eö  war,  bie  Sfeltn  bamalö  gebort 
bat.  ©pdter,  oon  9)ariö  am,  febretbt  er  an  feinen  greunb  3ob.  9iub.  gren2  (8.  SMrj 
1752):  „Scb  finbe  mehr  ©efebmaef  an  ber  £>pera,  atö  icb  geglaubet  habe,  baß  ich 
baran  ftnben  werbe",  gretlicb  febrieb  er  baö  unmittelbar  nacb  einer  Aufführung  in 
ber  £>pera,  bte  jwetfelloö  mit  befferen  Ärdften  aufwarten  tonnte,  alö  baö  in  feinen 
«Kitteln  naturgemäß  befcbrdnEte  ©traßburger  Sweater.  33ei  feiner  SBeiterreife,  bte 
Sfeltn  jundebfi  nacb  ÜÄe§  führte,  befugte  er  fafi  atlabenbltcb  baö  Sweater.  Sr  fo6 
babet  ©tücfe  oon  «Jcertcault  Defioucbeö  (L'Obstacle  imprevu),  23oltatre  (Alzire, 
Marianne),  üftartoaur  (Les  Jeux  de  l'amour  et  du  hazard)  unb  bauptfdcblicb  oon 
foltere  (Le  Bourgeois  gentilhomme,  Les  Fourberies  de  Scapin,  Les  Precieuses 
ridicules),  bte  in  bem  prächtigen  Äomöbtenbauö,  baö  „ganj  neü  unb  mit  oilem  @e* 
fchmaffe  eingerichtet"  war,  gefpielt  würben.  €r  fonnte  ftcb  bort  aueb  an  einem 
25allett  „La  Guinguette"  erfreuen.  @r  berietet  unö  über  ben  gtnbrucf,  ben  er  »on 
biefem  SSBerfe  batte,  nichts,  ebenfo  aueb  nicht  über  bie  2luöfübrung  unb'  bte  ÜRttwtr» 
fenben.  ffitr  erfabren  fogar  nicht  einmal,  oon  wem  eö  oerfaßt  war  unb  wer  bte 
9Wufif  baju  gefebrteben  batte.  Der  Jperauögeber  nimmt  an,  baß  eö  fieb  um  ein  SBerf 
(Sobootco)  25agltomö  banble.  Da  beffen  „La  Guinguette  allemande"  aber  nacb  S&t'ö 
erfi  1777  in  Stuttgart  aufgeführt  würbe,  fo  ifi  wobl  eber  anzunehmen,  baß  eö  ftcb 
um  3ean;3ofepb  SKouretö  „La  Guinguette  de  Ia  finance"  banbelte,  bte  allerbtngö 
mit  wenig  Srfolg  am  19.  SJJJai  1717  im  Theätre  francais  jur  Uraufführung  ge* 
fommen  war.  Smmerfnn  Eann  eö  boeb  niebt  ganj  fo  fcblecbt  gewefen  fein,  benn 
unterm  8.  Sult  berichtet  unö  3felt'n,  baß  er  „La  Guinguette"  in  ber  Opera  comique 
gefeben  habe  unb  baß  eö  „febr  artig"  ifi. 

3n  3tte§  hörte  Sfeltn  auch  baö  im  18.  Sabrbunbert  fo  beliebte  Sntermejjo 
„Monsieur  de  Pourceaugnac",  baö  fchon  im  Jjerbfi  1741  in  SSenebtg  mit  ©iufeppe 
SKarta  Drlanbintö  ättufiE  jur  Uraufführung  gefommen  war  unb  baß  ftcb  fo  großer 
23eltebtbett  erfreute,  baß  eö  jahrelang  im  Spielplan  ber  SJtmgotttfcben  Dperntruppen 
einen  beoorjugten  $la§  einnahm.  SBurbe  eö  boeb  oon  biefer  allein  in  ben  Sohren 
1754  bis  1758  nicht  weniger  alö  elf  mal  in  Kopenhagen  aufgeführt3.  Der  23erf  affer 
beö  Sagebuchö  febretbt  über  baö  äBerf,  baö  ihm  „bte  £ett  fehr  lang"  machte: 

1  OcabeteS  über  bie  Aufführungen  war  nicht  ju  ermitteln,  ba  bie  ©aebf.  SanbeSbibliotbef,  SreSben, 
bie  einfeblägigen  SBerfe  »on  3.  %.  Sobftein  (Beiträge  ju  einer  ©efebiebte  ber  TOuftf  im  €lfaß  unb 
befonber«  in  (Strasburg)  unb     3c.  TOattbiaS  (Sie  OTufif  im  eifofj)  niebt  beft^t. 

2  Johann  SKubolf  §ren  (1727—1799)  fiommte  nuS  «ßofel  unb  trat  febon  frub  tn  bie  franjo-- 
ftfd)e  Slrmee  ein. 

3  SSgL  e.  S).  OTöder,  2tnge(o  unb  fietro  9Jiingotti,  Sregben  1917. 


3faa(  3feHng  „q^orifec  stagebud)"  atg  muftfgefcf)tc[)tltd)e  ducßc 


547 


„SDfan  ftnbet  frin  unb  fyt  oon  SDfotterenö 1  ©afje  bartnne;  aber  bocb  taugt 
baö  (Sanje  nicf>t.  23et  ©tenafien2  ju  Otacbt  gefpiefen.  Die  ©fjerartri,  bte  fner 
bei  ber  Äomobte  bte  erfie  Sdnjertn  tft,  berfelben  äftuter,  atep,  ber  erfie  5£än}er 
bei  ber  bieftgen  Äomobie,  unb  gret  fptefen  aucf)  bafelbfi.  äftan  roar  nocf)  luftig 
unb  aufgeroeft  genug.  Snbefjen  fan  tcb  nicf)t  fagen,  ein  grofjeß  unb  nocb 
minber  ein  fetneö  Vergnügen  bei  biefem  9cacf)tef$en  genofjen  ju  fcaben.  SOfan 
plauberte  oon  2Irmfeftgfetten:  t>on  bem  Jansen,  oon  ben  Stebeßgef  duckten  ber 
Äomöbtanttnnen,  oon  tbrer  ßiferfucljt  auf  einanber,  enbltcf)  oon  $otm,  unb  bie 
@f)erarbt  fang  etliche  Sieber,  bie  fefjr  frei  unb  baneben  bocf)  artig  roaren.  Üflan 
bdtte  feine  $eit  fonnen  »tt  übler  unb  unannemlicber,  man  bitte  fte  aucf)  fonnen 
oil  befjer  unb  angenemer  ^bringen.  Die  ©fjerarbt  tfi  eben  ntcf)t  fonberlirf)  artig; 
bocf)  tfi  fie  eine  oon  ben  arttgfien  SDidgbgenö,  bie  fner  bei  ben  ©cfjaufptelen  ge* 
braucht  werben.  9fticf)  beücf)t,  fte  tfi  boßfertt'g  rote  ber  Teufel  unb  machet  tfjre 
Sufi  barauö,  bteienigen,  bie  tbr  ben  Jpof  machen,  ju  oerteren.  @te  fcf)etnet  aucf) 
mef)r  als  nur  bloß  eigennüsjtg  ju  fein  unb  iljre  (üunfi  auf  Seinen  fletnen  ^reiß 
ju  fesjen.  SOJicf)  ^ot  fte  im  mtnbfien  nicf)t  gerü^ret.  50?an  fagt,  bafj  gmtlie, 
eine  »on  ben  oornemfien  fneftgen  JÜomobtanttnnen,  »on  einem  oon  ben  anbern 
jtoinobtantinnen  ganj  oerfcf)tbnen  Sftarafter  unb  ein  Krempel  oon  £ugenb  unb 
guter  2fuffüf)rung  fei.  23on  ber  23aloiß  [f.  o.]  ju  Strasburg  f)abe  tcf)  ein  gleicf)eß 
fagen  geboret.  Unter  ben  f)teftgen  Äomobianten  unb  Äomobtantt'nnen  fein  gac; 
ttonen  rote  in  einer  Kepubltf  ober  an  einem  ^)ofe.  Jpafj,  iftetb, .  Sftißgunfi, 
@tferfucf)t  b^rftben  in  btfer  Gruppe  unb  befeelen  alle  ©lieber  berfelben.  3cf> 
roetß  ntcbt,  ob  eß  anberßroo  aucf)  fo  tfi.  3nbefjen  tfi  eß  ganj  natürltcf).  Sollte 
ber  @eifi  ber  Poeten  nicf)t  aucf)  jum  Keile  auf  ben  Äomobtanten  rufm?" 
(15.  gebruar.) 

9tacf)  einigen  roetteren  im  greife  feiner  Stteger  greunbe  angenetnn  oerbracf)ten 
Sagen  macf)te  ftcf)  3feltn  nacf)  bem  %kk  fetner  SRetfe,  nacf)  ^artß  auf  ben  2Beg.  Über 
Sf)aton6  ging  bie  gabrt  nacf)  ber  ©einebauptfiabt,  in  ber  ber  3üngltng  am  5.  SDidrj 
eintraf.  Sie  ©eltfiabt  jdblte  jur  bamaltgen  $eit  runb  600000  Skroofjner,  roar  alfo 
nocf)  roett  entfernt  oon  if)rer  fpdteren  ©rofje.  2)aö  S^eaterleben,,  baö  unß  ja  f)ier 
befonberß  mterefftert,  fptelte  ftcf)  in  ber  Comedie  frangaise,  tn  ber  Opera  unb  ber 
Comedie  italienne  ab.  Sütefe  bret  Zfyattx  mann  fidnbtge  23üfjnen,  neben  btefen  gab 
eö  nocf)  bte  feit  1715  be(ief)enbe  Opera  comique,  bte  f)a«ptfdcf)ltcf)  Singfpiel  unb 
sßaubeotlle  pflegte,  ©ie  fyatte  einen  fo  fiarBen  ^ulauf,  bafj  fte  ben  anberen  Xf)eatern 
ernfiltcf)  Äonfurrenj  machte  unb  beöroegen  jettroetltg  aufgehoben  roerben  muffte.  Dtefe 
eröffnete  in  einem  Jjaufe  auf  bem  ^>fa§  @t.  ©ermatn  am  18.  Wlax^  if)re  Pforten 
roteber.  3ftlin  roollte  btefer  SJorfiellung  beiroobnen,  erf)telt  aber  feinen  ^lag  unb 
ging  baber  erfi  jur  brttten,  bte  am  20.  S^dr}  fiattfanb.  Sr  ^atte  ficf)  einen  Sogen= 
pla§  genommen  unb  traf  barin  einen  ^artfer,  ber  mit  tbm  tnö  ©efprdcf)  fam  unb 
tf)m  afferiet  feffelnbe  Mitteilungen  macf)te.   Sfeftn  berichtet  barüber: 

„[ßljarleSsiStmon]  gaoart  (rote  mir  btfer  ÜJfann  erjablte)  bat  oon  ben  Staltds 
ntfcf)en  ßomebtanten  6000  1.  25efolbung  mit  23ebtng  für  Seine  anbre  ©cf)aubüf)ne 
arbeiten  ju  fonnen.  gaoarß  grau  f)«t  einen  3taftdntfcf)en  Seil  an  ber  Comedie 
Italienne,  unb  man  fmt  berfelben  btfen  bei  ber  neuen  Srofnung  ber  Opera  co- 
mique jugefianben,  bamtt  fte  ntcf)t  in  bte  Opera  comique  treten  foflte,  rooburcf) 


1  Sie  2(nnaf>me  bcä  ^erauSgeberä  oon  3falin$  Sogcbua),  bo);  baS  SBetf  »on  5Jioliere  flamme 
((S.  278),  ift  ungerechtfertigt. 

2  qö£>tltpp  3ocob  ©ienaft  (1725—1794)  flammte  aug  SBafet,  raoDfte  ftcf)  utfprunglicf)  ber  öl«ü)t«= 
rciffenfc&aft  jumenben,  rourbe  aber  infolge  mifjlicfjer  gamifienserfiÄftniffe  franj6ftfa)er  Dffijier. 

35* 


548 


@ri$  Jp.  Wüüet 


bie  itatidnifche  Äomobte  gar  ju  Ott  »erlogen  hatte.  Wlan  fptelte  ,1a  Chercheuse 
d'esprit'  [oon  gaoart,  bie  berettö  am  20.  gebruar  1741  uraufgeführt  mar],  3ch 
hatte  baoon  nicht  fo  Ott  Sßergnügen,  als  ich  mir  oerfprochen;  ,le  Ballet  des 
Enfans'  [oon  einem  unbefannten  2krf  affer]  war  artig;  ,le  Coq  de  Village', 
eine  anbere  Opera  [gleichfalls  oon  gaoart  unb  fchon  am  3.  Sfldrj  1743  juiri 
erftenmale  gegeben],  bie  fie  fptcttcn,  machte  mir  überaus  oil  Vergnügen,  baS  ich 
mir  barauS  garnicht  oerfpracf).  Sie  tft  gar  ju  artig  unb  fein.  £)aS  Herje  wirb 
baburch  mehr  oergnüget  alö  ber  ffitj  burch  bie  ,Chercheuse  d'esprit'.  3$  fab 
baS  ,Ballet  des  Sculpteurs'  [beffen  äkrfaffer  unbeEannt  tft]  nicht  ganj;  eS  er= 
fchetnt  boch  artig.  3cb  m  5»™?/  ungewifj  einen  giacre  ju  hoben,  ich 
glaubte  cS  regne. "    (20.  SOcarj.) 

Die  Stücfe  hatten  aber  boch  im  allgemeinen  3felin  fo  gefallen,  baf?  er  fchon 
bret  Sage  fpdter  nachmittags  um  halboier  Uhr  feine  Schritte  wieber  nach  ber  Comedie 
italienne  lenJte,  um  fich  noch  «chtjetttg  einen  s))la§  für  bie  SJorftellung,  bie  bie= 
felben  Stücfe  wie  bei  feinem  legten  Befuch  angefegt  hatte,  ju  fichern.  SieSmal  blieb 
er  biö  $um  «Schluß  unb  wir  erfahren,  bafj  „bie  ActeurS  beim  (Schlüge  ein  gomplt= 
ment  machten,  baS  fich  am  Anfange  überaus  artig  anlteS,  aber  in  ber  üftitte  fonnten 
biefelben  nicht  mehr  fortfommen.  £as  ©ebdchtnis  fehlte  ihnen,  unb  baS  ©efprdch 
war  auch  nicht  mehr  fo  artig.  Kofaline  unb  L'Ecluse  hatten  bartnne  am  meiften 
Sh«  eingelegt".  Sa  bie  Opera  comique  aber  fef>r  halb  wieber  ihre  Pforten  fchlog, 
fo  erfahren  wir  erft  wteber  am  30.  3uni  aus  bem  Sagebuch  oon  ihr.  Sie  würbe 
an  biefem  Abenb  wieber  eröffnet.  Sftan  gab  oter  SBerfe.  Als  Prolog  würbe  „Le 
Temple  de  Momus"  oon  einem  gewiffen  gleurt),  über  ben  nichts  ju  ermitteln  war, 
Sur  Uraufführung  gebracht.  „(5r  war  fehr  artig  unb  oil  @utes  bartnne."  An  jweiter 
Stelle  gab  eS  25rets  fchon  am  27.  3ult  1744  jur  Srfiaufführung  gelangtes  „De- 
guisement  pastoral",  beffen  Arietten  befannten  Siebern  unb  Dörfchen  unterlegt  waren. 
23ret,  ber  SSerfaffer  beS  SerteS,  war  ein  Aboofat  aus  Bijon,  ber  für  bie  Opera 
comique  eine  ganje  Steide  Stütfe  gefchrieben  hat  unb  auch  einige  3toman&en  foms 
pontert  haben  fotl.  25aS  SSer!  intereffiert,  weil  es  auch  «titer  Leitung  oon  @lucf 
1756  im  Schonbrunner  Schlofjtheater  jur  Aufführung  gelangte,  <£s  tft  baljer  fehr 
bebauerltch,  baf  fich  baS  Sagebuch  über  bas  SBerE  unb  bie  Aufführung  auSfchweigt. 
Auch  oon  bem  britten  ber  an  biefem  Abenb  gegebenen  SBerfe,  „La  Coquette  sans 
le  seavoir",  hören  wir  nur,  baf  eS  ,bem  23efucf>er  „überaus  wol"  gefallen  habe, 
©iefes  93aubeoille,  baS  bereits  am  22.  gebruar  1744  baS  Kampenlicht  erblich  hatte, 
ftammte  aus  gaoarts  geber,  ber  fich  aber  bafür  ber  Sftttarbeit  beS  „3K.  (^terre) 
9touffeau  be  Souloufe",  beS  Herausgebers  oom  „Journal  encyclopedique",  geftchert 
hatte.  9ioch  im  3afjre  1772  würbe  es,  ein  Beweis  für  feine  Beliebtheit,  in  Soulon 
neu  aufgelegt.  £en  »efchluf;  machte  baS  Ballet  „L'Oeil  du  maitre",  baS  „auch 
nicht  übel  gefiel".  @s  foll  nach;  einer  9cottj  oom  Herausgeber  beS  SagebucheS 
(S.  281)  oon  ^ontlan  flammen.  «Kit  biefen  wenigen  Otottjen  ifi  baS,  was  uns 
baS  Sagebuch  über  bie  Opera  comique  ju  erjagen  wetfs,  bereits  erfebopft. 

€rfreulicherweife  erfahren  wir  aus  SfettnS  Aufzeichnungen  etwas  mehr  über  bie 
Opera,  bie  fich  bamalS  in  einem  Saale  beS  Palais  Royal  hören  lief.  J?ter  lernte 
er  gleich  am  Sage  fetner  Anfunft  in  spartS  (5.  gftdrj)  Anbre  (Sarbtnal  SefioucheS' 
berühmte  ©per  „Omphale"  Fennen,  bie  jwar  bereits  am  10.  9tooember  1701  jum 
erfien  9Me  gehört  worben  war,  aber  erfi  bei  ihrer  jwetten  «ffiteberaufnahme  in  ben 


3faaf  3feHnS  „<p<mfer  Sogcbucf)"  als  mufifgefdji^tltc^e  CUieHe 


549 


Spielplan  (14.  3onuor  1752)  jenen  befannten  geberErieg  swifcben  ©rtmm  (Lettre 
sur  Omphale)  unb  Stouffeau  (Lettre  ä  M.  Grimm,  au  sujet  des  Remarques  ajou- 
tees  ä  sa  lettre  sur  Omphale)  entfachte,  ber  ben  Streit  ber  23uffomften  unb  2lnti= 
buffomfien  einleitete.   Sfett'n  urteilte  barüber: 

„SBelcf)  ein  entjüEEenbeö  «S^aufpiel  tfi  fcieö  niebt!  20?an  fpielte  „Omfale" 
unb  bie  guten  21cteurö  fptelten  niebt;  tn&efjen  warb  ich  bocb  gletcbfam  ents 
SÜEEet."    (5.  2Kdr}.) 

2lucb  bei  feinem  ndcbfienl.23efucb  in  ber  Opera  am  7.  äftdrj  empfanb  ber  93c= 
fucber  „ungemein  Ott  Sergnügen",  alö  er  bie  betben  „febr  artigen"  <Stü<fe  „Les 
Amours  de  Ragonde"  unb  „Pygmalion"  fab.  ©aö  erffe  SBerE,  beffen  £ert  oon 
9tericault  ©efioucbeö  fiammte,  Eam  mit  ber  9Jfuft£  oon  3ean  3ofepb  SJfouret  (1682 
btö  1738)  erstmalig  am  31.  3<wuar  1742  in  ber  Academie  royale  jur  2luffubrung 
unb  würbe  1743  unb  im  3obre  oon  3feltnö  SInwefenbett  wteber  in  ben  Spielplan 
aufgenommen.  «Seine  Uraufführung  batte  eö  bereitö  1714  in  «Sceaur  erlebt.  „Pyg- 
malion" mar  bie  befannte  ©per  Stameauö  über  ben  Xept  oon  Jjoubar  be  la  SJfotte; 
fte  n>ar  eö  wobl,  bie  Sfelin  ä«  ber  f^on  oben  ermahnten  $ufserung  oeranlafjte,  baf? 
er  mebr  ©efcbmacf  an  ber  Sper  fanb,  alö  er  baran  ju  finben  nacb  ben  erfien  2in= 
brücten  geglaubt  batte.  3ft  eö  baber  oerwunberlicb,  wenn  wir  tbn  fcbon  am  11.  SJfdrj 
wieber  in  ber  ©per  finben,  um  ficf>  oon  „La  Guirlande",  einem  23rucbfiücE  oon 
StameauS  „Indes  galantes",  oon  SSfttcfyet  25(aoetö  „L'Acte  de  l'Egle"  unb  bem  25allet 
„Zelindor,  Roi  des  Silphes"  oon  SJfontcrif  mit  ber  SÖJuftE  oon  grancoiö  Stebel 
(1701—1775)  unb  grancotö  grancoeur  (1698—1787)  „betnabe  entsüffen"' ju  loffen. 
„£)ie  SUcteurö  befltfien  ficb  in  bem  fcöcbfien  ©rabe  wol  ju  machen.  &  war  für 
ibren  ©ewinnfi,  bafj  fte  fptelten",  urteilt  3feltn. 

Den  ganjen  folgenben  9)fonat  2lpril  finbet  3felm  feine  $tit  baju,  tn  bie  Opera 
ju  geben.  Srfi  am  5.  «Dfat  treffen  wir  ibn  wieber  bort,  wo  er  ficb  „Daphnis  et 
Chloe"  (Zetf  oon  Saujeon,  SKufiE  oon  3ofepb  25obtn  be  33oiömortier  [1691—1765]), 
bie  berettö  am  28.  «September  1747  jur  Urauffübrung  gelangt  war,  aber  am  Sage 
oor  3felinö  33efucb  wieber  in  ben  Spielplan  aufgenommen  worben  war,  anb&rte. 
£r  fcbrteb  barüber: 

„£«  fein  artige  «Stellen  in  btfer  Opera.  Sife  [äRarte]  gel  [1716—1784] 
finget  bocb  trefflieb  febone,  infonberbett  bie  legte  älrie  ,Vole  amour,  lance  tes 
traits',  bie  fte  in  einem  ttaltdntfcben  ©efcbmaEEe  finget.  Die  Opera  ifi  gewiö 
ein  reebt  prdcbttgeö  ©djaufpiet;  alte  Sinne  fein  barinne  auf  eine  angeneme  2lrt 
befcbdfttgt;  alleine  icb  ftn&e  bei  weitem  niebt  fo  otl  Vergnügen  bartnne  alö  tn 
ber  franjofifeben  Äomobie,  bie  meinem  jperjen  unb  meinem  ©eifte  eine  weit  ans 
genemere  unb  lebbaftere  23efcbäfttgung  gibt.  Die  2luöjterungen  bifer  fjeütigen 
Opera  fein  rec^t  artig,  wie  autb  bie  Sldnje:  ©upre,  [©aetano]  ©eftrtö  [1729 
biö  1808],  bte  ^uoignee  unb  bie  Eletne  3tao  tanjen  boeb  trefflicb  wol." 
(5.  mau) 

dine  Sßocbe  fpdter  bort  er  fiefj  baö  2ÖerE  nocbmalö  an  unb  febretbt  barüber  in  fein 
Xagebucb: 

„Sife  jDafntö  unb  Sbloe'  will  in  ber  £af)t  niebt  »t(  fagen,  Jjeüte  noeb 
baju  boben  weber  [^terre]  3eliotte  [1711—1782,  ber  ©efanglebrer  ber  äRaroutfe 
be  ^Dompabour]  noc^  ©elin  gefungen.  Sa  Sour  maebte  ben  Dafniö;  tcb  i)bu 
tbn  niebt  ungern,  aber  tcb  bire  3eltotten  otl  lieber,  ©te  gel  fang  bennoeb;  fte 
ift  reebt  retjjenb,  wenn  fte  finget.   3n  bem  Concert  spirituel  tft  mir  oft  be* 


550 


Srio)  Jp.  WlMex 


gegnet,  ba§  icb  fte  fyaülid)  gefunben,  ebe  fie  gefungen,  benn  fie  tft  eö  in  ber  ■ 

Zaf)t;  nacbbem  tcf)  ober  ttjre  bejaubernbe  «Stimme  geboret,  Eam  biefelbe  mir  ,j 

recbt  artig  oor.   25er  25aron  gunE  mag  mir  fagen,  was  er  will,  tcf>  finbe,  ba§ 

man  bter  oortrefflicb  ranjet.    25upre  bat  beule  ntcbt  getanjet,  alleine  SSeftriö,  j 

£aoal,  Sie  ^uotgnee,  bie  Rabatte,  bie  Heine  9tan,  Sie  [£erefina]  Söeftrtö  tanjen 

fo  fcbone,  alö  man  eö  oerlangen  fann,  infonberbett  bie  ^uoignee  unb  bie  fletne  | 

3van.  Sie  retjenben  59idgbgenö,!  SBenn  tcb  ein  Fermier  general  wäre,  tcb  wet'ö 

nicbt,  ob  alle  meine  gilofofte  micb  bewabrete,  einem  folcben  SWdgbgen  idfcrlicb 

40000  ober  50000 #  gewinnen  ju  machen.    @S  tft  gut,  bafj  icb  einer  folcben 

2krfucf)ung  nicbt  auögefejjet  bin.''    (12.  3M.) 

9lur  nocb  einmal  befucbte  3feltn  oor '.feiner  2Ibreife  auö  ^artö  bie  Academie  ; 
royalc.  gg  war  am  13.  Sunt  unb  eß  gelangte  Mh)$  „2lctö  unb  ©alatee"  jur  1 
2luffübrung.  ffiieberum  weif?  er  nur  ju  berichten,  bafj  er  „oil  Vergnügen  barinne  - 
gehabt".    3tefigntert  fugt  er  btnju:  l 

„Sie  fyat  mir  wol  gefallen;  ich  metö  nicht,  ob  fte  was  taugt.  Sie  2luö=  [ 
jterungen  fein  recht  fchöne,  unb  bie  2lcteurß  t>abm  fiel)  alle  mögliche  SJfübe  j 
gegeben/'   (13.  3uni.)  ! 

Jum  Schluß  erübrigt  eö  nocb,  Sfettnö  Sefuche  in  ber  Comedie  italienne  unb  j. 
ben  Concerts  spirituel  ju  befprecben.  3n  ber  Comedie  italienne  war  er  fünfmal. 
£r  fab  unb  borte  bei  feinem  erften  befucbe  ben  „betrogenen  Sormunb"  (Le  Tuteur 
trompe,  ein  ^afitccio,  baö  erftmalig  am  11.  ©ejember  oor  bem  ©auphin  aufgefübrt  j 
worben  war)  unb  ben  „©chroeiäertfchen  baron"  (ein  SSerf,  über  baö  ntchtö  ju  er=  [ 
mittein  war),  „jwei  oollfommen  elenbe  ©tütfe",  bei  benen  er  über  ficb  fetber  bofe  '4 
würbe,  wenn  er  lacben  mufjte.  £?aö  am  gleiten  QJbenb  (9.  SÜcdrj)  gegebene  Salle«  ] 
„La  Vallee  de  Montmorency"  (Serfoffer  unbefannt)  war  ,,tn&efjm  febr  artig". 

Set  feinem  sweiten  SSefucbe  am  17.  2lpril  traf  er  bort  Jjerrn  Sa  Srupere  an, 
ber  ein  großer  Verehrer  ber  Comedie  italienne  war.  Sftan  fpielte  „L'Amant  Auteur 
et  Valet",  „barinne  artige  >5üge  fein".  Doch  bot  auch  btefeö  ©tücE,  oon  bem  Seffing 
im  oterjehnten  ©tücf  fetner  jjamburgifcben  Dramaturgie  fchrteb:  ,,<5«  fallt  ungemein 
wohl  auö",  bem  Schreiber  beö  £agebucheö  „nicht  fonberltcb  gefallen".  £er  33erfaffer 
war  ein  gewtffer  <5erou,  ber  jur  %eit  ber  grfiauffübrung,  bie  am  8.  gebruar  1740 
ftattfanb,  nocb,  Stubent  ber  3^ect>te  war.  2llö  jwetteö  SÜSerf  ging  „Famfale",  Parodie 
„d'Omphale",  bte  nur  wenige  SBocben  oor^er  (18.  SOfdrj)  onldf^ltct)  beö  begtnnenben 
geber!riege6  jwtfcben  @rtmm  unb  3iouffeau,  oon  bem  wir  fcbon  oben  anldfHicf)  ber 
©per  „Omphale"  borten,  jur  Uraufführung  gelangt  war.  ©te  flammte  oon  gaoart 
unb  Pierre  Slugufiin  Sefeore  be  SJiarcouöille. 

„XJie  jwei  erften  Slufjüge  fein,  wenn  eine  ^arobte  artig  fein  fan,  febr  artig, 

©er  jpufarenbaubtmann  Dccibe,  ber  ben  2llcibeß  nac^macbt  ifi  nicbt  wtlb  genug.  j 

©er  Sbeaterftreicb,  wie  bie  *})erfon  (S^rifemine),  bie  bte  älrgine  nacbmacbt,  burcb  j 

baö  ßamtn  berunter  fdbrt,  tft  lacberlicb,  unb  btfer  ^erl  macbet  bte  g^eoalier  A 

[Sängerin  ber  Opera,  bte  fpdter  ©ubamel  betratete]  oollfommen  nacb."  (17.  SMpriJ.)  1 

©ner  auöfübrltcberen  Sefprecbung  würbigte  3felin  bie  britte  ber  oon  ibm  befugten 

SSorfiellungen,  über  bie  er  ftcb  folgenbermaßen  auöldfjt:  1 

„Jjeüte  bin  icb  enbltcb  mit  ben  3talidnern  wol  jufriben  gewefen.    ©ie  • 

haben  micb  febr  belufitgt,  unb  ibre  ©cherje  waren  mit  oilem  Otüjltchen  oers  \ 

mifcbet.    @ie  fpielten  ,1'Embarras  des  richesses'   [oom  2lbbe  £eonor=3eans  I 

gbrtfiine  ©pulaö  b'iMllainoal,  geft.  2.  «Sftat  1753],  wtber  5 um  erften  SKale,  [Sie  i 


3fnaf  3feltn«  „fctrifer  £ageßud)"  att  muftfgefd)icfjtlicf)e  CliieKe  551 

grfiaufführung  hatte  fchon  am  9.  3uli  1725  ftattgefunben!]  ein  ©tüff,  barinne 
überauö  otl  ©uteö  {fi.  Set  ©runbfiof  baoon  tfi  ungefähr  Sohanneö  ber  [mun= 
tere]  ©eifenfieber,  ben  unfer  [grtebrich  oon]  Jpagebom  [1708—1754]  fo  geifi; 
reich  erjählet.  (Jö  fein  boc^  einige  olfju  freie  unb  ungejogene  ©teilen  barinne, 
bte  bie  übrigen  Schönheiten  mehr  entfielen,  alö  ergeben,  obgleich  btetentgen,  bte 
ber  Sftaliäntfcben  (Eomebie  ergeben  fein  ottlctc^te  baö  ©egenteil  benfen  unb  meinen, 
bife  übertribenen  ©efeerje  fein  oorrrefflieb,  baö  alljuernfthafte  ber  Sittenlehre  auf= 
äuf)eitern.  3ch  falte  eö  aber  mit  bem  23oileau  unb  ofme  allen  Zweifel  mit  allen 
rechtfehafnen  beuten  unb  reiß  ,que  les  acteurs  badinent  noblement'  [23oileau, 
L'Art  poetique,  III].  3cf>  muö  ein  gleiche  oon  ben  Lazzi  beö  Giarlinö,  beö 
Slrlequinö,  [£arto  Sertinaäji,  1713—1783]  fagen.  3cb  habe  oile  fehr  gut  ge= 
funben;  alletne  bte  metfien  fein  übertrieben  unnatürlich,  ohne  2Btj,  ohne  ©alj 
unb  unwürbig  in  einer  ©rabt,  bie  ber  ©ij  beö  guten  ©efchmaffeö  unb  bie  Quelle 
beleihen  fein  foll,  mit  fo  otlem  Xpanberlatfchen  aufgenommen  ju  werben.  25te 
anbern  2lcteurö  haben  mir  nicht  fonberltch  merfwürbig  gefchtenen  aufjert  ber 
[SJJabame]  gaoart,  beren  natürliches,  fetneö  unb  ebelö  ©ptel  in  ber  ^erfon  ber 
(Shloe  ich  mit  großem  Vergnügen  bewunbert.  3ch  mochte  btfeö  Sföenfch  bei  ben 
franjofifchen  Somebtanten  fehn,  bie  für  bife  ©attung  niemanb  haben;  benn  bie 
[Seaumenarb  gen.]  ©ogo  [1730—1799]  tommt  ihr  nicht  bei  unb  bie  SSrillant 
[ÜRme.  ©arte  le  ©eignem  Srillan]  noch  minber.  Sie  italiäntfche  ^omebte  hat 
noch  ben  ©orteil  ber  Sdnje  unb  23alletö,  bie  baneben  fehr  gut  fein.  Sie  gaoart 
felbfi  tanjt  fehr  wol.  bte  ©He.  3tiotere,  eine  Sanjerin  beö  ßontgs  oon  ^olen, 
unb  em  Jperr  gerrer,  ein  Sdnjer  befjelben,  tanjen  recht  gut,  ®aö  S3allet  ,Le 
May1  [oon  Soutö  gujelter,  geft  am  19.  ©at  1752,  baö  fchon  am  21.  ©at  1719 
gegeben  würbe]  warb  überauö  wol  ausgeführt;  eö  ifi  gar  ju  fchone.  Die 
Drcfjefier  tfi  hier  auch  befjer  alö  bei  ben  granjofen,  wo  fte  recht  elenb  tfi,  alleine 
fte  muö  eö  auch  fein,  <nbem  fie  Zän^e  begleiten  muö."    (27.  ©ai.) 

Uber  3feltnö  »Orienten  S5efuch  in  ber  Comedie  italienne,  ber  am  10.  Sunt  fiatt* 
fanb,  werben  wir  wieber  recht  ungenügenb  unterrichtet,  ©an  gab  „Le  Diable  Boit- 
teux"  (£ert  oon  glorent  ßarton  gen.  Sancourt,  1661—1725,  SOJuftE  oon  Nicolas 
3vacot  ©ranboal,  gefi.  15.  Otooember  1753?)  unb  eine  «Parobie  ber  ©per  „Daphnis 
et  Chloe"  oon  25otömortier  (ogl.  oben)  unter  bem  Xitel:  „Les  Bergers  de  qualite" 
auö  ber  geber  ©onbotö,  beö  ©efretdre  ber  Gardes  Frangoises  unb  beö  Jperjogö  oon 
23tron,  bie  am  5.  3um  jur  Uraufführung  gelangt  war.  „Sö  tfi  ott  arttgeö  in  bifer 
sparobte",  fagt  Sfeltn,  ber  oor  fetner  Slbretfe  nur  noch  einmal,  unb  jwar  am  8.  3uli 
btefeö  Sweater  auffuchte. 

„©an  fpiette  ,1a  Coquette  fixee'.  Difeö  ©tüffe  ifi  oon  bem  2lbbe  [Glaube 
j?etm  gufee  be]  23oifenon;  eö  hat  mir  recht  wol  gefallen,  gö  ifi  ein  recht 
fchoneö  ©tüff,  eö  war  nicht  jum  allerbefien  oorgeffellet,  unb  fo  eine  treffliche 
aictrtee  btfe  [©ianetta  Stofa  Senojät  gen.]  ©ilota  [gefi.  1758]  ift,  fo  fan  ich 
boch  nicht  oerbauen,  bafj  fo  ein  alteö  SMenfch  bie  9volle  einer  «erliebten  mache, 
©te  wtberfiehet  einem.  £)aö  Sollet  war  ,1a  Guinguette'  [ftehe  oben]/'  (8.  3uli) 

Sßenben  wir  unö  nun  Sfelinö  Slufseichnungen  über  bte  Concerts  spirituels  ju, 
bte  fchon  fett  bem  18.  SDcdrj  1725  in  einem  grofjen  ©aale  ber  Suillerten  wdhrenb  ber 
Xheaterferien  flattfanben.  Sluch  hierbei  bebauern  wir  wieber,  bafi  er  unö  nur  wenig 
über  bte  Aufführung  unb  gar  mchtö  über  bte  aufgeführten  SÖerfe  berichtet.  Sr  horte 
in  ben  fünf  »on  ihm  befuchten  Äonjerten  bte  fchon  erwähnte  «Warte  gel  (ftehe  oben), 
bie  ihn  mit  ihrer  „göttlichen  ©ttmme  entjüfEte"  (11.  ütfai)  am  25.  unb  29.  2Kdr}, 
am  1.  unb  3.  2lprtl,  fo  wie  am  11.  Stfat;  «Ofabame  Sourgeotö,  eine  ©dngertn  (25.  SKdrj 
unb  3.  Slprtl),  ben  2lbt  ©alineö,  ber  gletchfallö  fang  (25.  gjfdrj),  Souiö  «Mugufitn 


552       @ridj  £.  OTMer,  3faof  3fclinS  „«potifer  SEagebudj"  aU  muftfgeWtc^tltc^e  Giietle 

dichter  (1740—1819),  ber  bamalö  noch  Schüler  6er  ^agenfchule  roar  unb  „rote  ein 
gnget"  fang  (27.  SDIdrj;  1.  Olprtl  unb  3,  Slpril)  unb  bie  »ruber  $la,  jene  jroet  be= 
rühmten  £>boer,  bte  fpdter  in  Stuttgart  rotrften,  mit  „aufserorbentlicher  Delicatefje 
fptelen"  (25.  5Kdr$;  29.  2ttdrj;  1.  2lprtl  unb  3.  2lpril).  2lucb  lernte  er  bte  ©eiger 
3eon  S3apttfte  Dupont  (oon  1750—1773  im  CrcWer  ber  Opera)  am  29.  Sttdrj 
unb  cor  allem  »Pierre  ©aointeö  (1728 — 1800),  ben  ein  93tottt  alö  „franjofifcben  Zav 
ttm"  bcjeic^rtete,  fennen  (1.  2lpril;  3.  SJIprtl  unb  1.  SSM).  <5r  jroang  fogar  Sfettn 
ju  einem  begetfterten  Sluörufe:  „roelche  5E6ne  erraffet  er  nicht  auf  bifem  3nftru= 
mente!  Sr  jiehet  £6ne  barauö,  roaö  er  will,  unb  er  fchaffet  Smpfinbungen  tn 
unferm  Jperjen,  rote  eö  ihm  beliebet"  (11.  9M).  2luch  traten  in  ben  oon  Sfeltn 
befugten  Äonjerten  noch  eine  junge  Sängerin  S'Sttenne  (1.  2lpril),  bte  Zerret 
(11.  2M)  unb  SRegtna  SDftngotti 1  (11.  SEM)  auf.  Über  bte  betben  legieren  notiert  er 
fich  auf: 

„Die  bu  sperret  fang  auc(>  nicht  u6el;  alleine  roaö  mich  am  meiften  oers 
gnuget  roar  bte  SRmgolti  [1721—1808],  erfie  Sängerin  beö  Äontgö  oon  Spa» 
nten.  Dife  fang  jroo  ttalidnifche  Slrien,  babet  ich  eine  unauöfprecbltche  SSolluft 
empfanb."   (11.  SJM.) 

Damit  finb  bie  Sftttteilungen  ü6er  öffentliche  Spern»  unb  Äonjertauffuhrungen,  bte 
wir  aue  bem  Sagebuch  entnehmen  fonnen,  erfchopft.  2Btr  erfahren  nur  noch,  bafj 
Sfeltn  eine  ganje  Slex^e  6e?annter  Sperntejte  laö  (Zenobia  oon  SDietaftafto  26.  2lprtl; 
Farnace  oon  ?  28.  2lprtl;  Talestri  oon  ©aetano  9toccaf orte  [?]  12.  5M;  Les  Indes 
dansantes,  eine  ^arobte  oon  SJtameauß  Indes  galantes  oon  gaoart  7.  ffuntj  Prin- 
cesse  de  Navarre  oon  SSoltatre  11.  Sult)  unb  bafj  er,  ber  bie  23e!anntfchaft  3eans 
3aqueö  Svouffeauö  gemacht  fyatte,  beret'tö  am  10.  3unt  beim  S3aron  SRelcfnor  ©rtmtr. 
©elegenhett  fyatte,  „einen  ganj  neuen  fleinen  Acte  d'Opera  ,le  Devin  du  Village', 
ben  Jpr.  ©rtmrn  großenteils  auf  bem  Slaoter  fpielte  unb  J?r.  3?ouffeau  fang",  ju 
hören.  „Stroaö  ungemein  fchoneö."  Sie  erfte  sprobe  follte  am  24.  3unt  fiattfinben, 
beöhalb  begaben  fich  ©rimrn  unb  2lbbe  Stannal  am  5£age  juoor  nach  Shatllot  ju 
9Mie  gel.  Diefe  unb  3eltotte  fangen  ja  bann  auch  befanntlicb  bei  ber  Srfiauffuh* 
rung  in  gontatnebleau  (18.  öftober)  unb  bei  ber  ^rentiere  in  ber  Opera  am  1.  SDfdrj 
1753,  Sfetin  roar  ba  fchon  tdngft  roieber  ju  feinen  heimifch^  Renaten  jurücfs 
gefehrt;  fein  greunb  §ret>  berichtete  ihm  barüber,  bafj  fie  ihm  ein  „plaisir  infini" 
bereitet  habe,   (»rief  oom  5.  SMj  1753.) 

3fi  auch  bie  2luöbeute,  bte  unö  Sfettnö  Tagebuch  bietet,  nicht  feb>  reich  an 
neuen  Daten,  fo  jeigt  eö  unö  boch,  eine  roielange  $eit  ftch  oerfchtebene  SBerEe  im 
Spielplan  behauptet  fyahm  unb  ifi  uni  alö  ©chttberung  ber  Stnbrücfe  etneö  ^etts 
genoffen,  mögen  biefe  auch  noä)  fo  oberflächlich  fein,  roertoolt. 


i  SSgt.  e.Jg>.  OTfiller,  öiegino  Wtngottt.  Set  groinget,  Steden  1917,  %.  6. 


Ä.  ©erbatfc,  Sie  a3tolinfcbu[e  in  ibrer  mufifgefcbicbtlicben  (äntoictding  bis  Seopolb  OTojott  553 


Die  SBtolmfdmle  in  tljtet  muftfgef$t$t(t$en  ^ntmtcflung 

hiß  Scopol  ^to^art1 

«Ben 

ßcitl  ®tt$&t%,  Q5onn 

©te  Vorläufer  ber  SJtotinf c^uten 

(13.  3<tf)tl).  biS  €nbe  be§  17.  3af)t6§.) 

Qf\acbrtcbten  über  ben  59JufiBunterric^t  finb  uns  aus  ben  dttcren  Reiten  nur  fef>r 
«JVfpdrlicb  ermatten.  £>te  Sftufifgefchtchte  berichtet  im  Sttittelalter  juerfi  »on  ©efangS  s 
faulen,  benen  bte  Überlieferung  ber  gregoriantfchen  ©efdnge  oblag,  Solche  Schuten, 
nicht  etroa  im  Sinne  »on  UnterrtchtSroerfen,  fonbern  Unterrichtsanftalten,  alfo 
einer  2lrt  »on  Äonfer»atorten,  gab  es  bereits  früh,  tm  üDitttelalter.  2lls  dltefies 
Äonferoatortum  folcher  2frt  ifi  mit  ©etmfihett  bte  »on  ©regor  I.  gegrünbete  ©efangS* 
fchule  in  9iom:  bte  schola  cantorum  anjufehen2.  2ln  biefe  fcblofj  fich  bte  ©rünbung 
weiterer  Sdngerfchuten  an,  beren  $ai)i  unb  S3ebeutung  »on  nun  an  aufjerorbentltcf) 
nmchS.  Der  Unterricht  in  btefen  Schulen  beffrmb  in  einer  münbltchen  Unterroetfung, 
tnbem  ber  Äantor  be^ro.  ber  ^rior  mit  Jpttfe  ber  Äunfi  ber  Shetronomie,  bte  bis  ins 
12.  3<*fjrl)unbert  hinein  nachweisbar  tfi3,  bte  Itturgifchen  ©efdnge  etnjuüben  hatte,  bie 
feine  «Schüler  auSroenbtg  lernen  mußten.  Damit  jufammen  bitbete  auch  bte  £ef>re 
ber  theorettfchen  Stegein  über  äftufif  einen  offiziellen  25efianbteil  beS  Scbulunter= 
richtß4.  Siefe  2lrt  ber  münbltchen  Unterroetfung  anberte  fich  im  11.  3ahrs 
hunbert.  2Bar  bisher  baS  ©ebdchtnis  Jpaupttrdger  ber  münbltchen  Uberlieferung,  fo 
würben  nun  fett  ©utboS  9teform  ber  9totenfchrtft  ben  etnjelnen  Sängern  ©efangs 
bücher  in  bie  J?anb  gegeben5.  Damit  erhielten  fie  bte  üftogticbfeit,  bte  Gelobten 
abjulefen.  Um  btefeS  %id  bei  feinen  Schülern  ju  erreichen,  begrünbete  ©uibo  »on 
älrrejjo  eine  nach  pdbagogtfcben  ©runbfdgen  geregelte  Sehrmethobe 6,  »on  ber  feine 
theorettfchen  Schriften  Zeugnis  ablegen.  Seit  btefer  $ät  »erlor  ber  münbliche  Unters 
rieht  in  ben  Sdngerfchulen  immer  mehr  an  S3ebeutung7,  wogegen  bie  theorettfchen 
Schriften  als  Lehrmittel  in  ben  S3orbergrunb  traten.  Dtefe  »on  ©erbert  unb  Souffe» 
mafer  abgebrueften  £rar"tate,  bte  eine  Sehre  jur  Erlernung  ber  litur» 
gtfehen  ©efdnge  enthalten,  ftnb  bemnach  als  bie  dlteften  ©efangSfchulen 
unb  UnterrtebtSwerEe  überhaupt  ju  betrachten. 

gtne  ÄonEurrenjbewegung  jur  Etrcblichen  SOtuftf  Eonnen  wir  in  ben  Schulen  für 

1  Sie  »otKegenbe  ©rubie  fiettt  einen  2lu§jug  au§  bem  erfien  Seil  meinet  Softotbtffertation 
wrn  3af)te  1922  bar.  ©et  iwtitt  Steil  betfelben:  Sie  93ielinfcfjule  »on  Seopolb  OTojatt  (1756) 
roirb  im  9JCojart:3«f>tl>ucf>  für  1925  ungefürjt  erfebeinen.  Sie  im  Verläufe  ber  Sofrotarbett  jtd)  ftn; 
benben  Srgebniffe  übet  bie  ©eigen:  unb  33ogenfjaltung  ber  bamatigen  $e\t  rcurben  in  meinem  2luf; 
fafs:  gut  älteren  aSiolintecßntf "  in  ber  gfOT,  3afjrgang  7,  Jpeft  1,  ©.  6 ff.  jufammengeftetlr. 

2  93gl.  speter  Sßagner,  Sinfübrung  in  bie  gregoriamfeben  Welobien  1,  ©.  215,  Slnm.  1. 

3  <p.  Sßngner,  a.  a.  0.  2,  @.  171. 
*  sp.  SBagner,  o.  a.  0.  2,  ©.  244. 
5  sp.  SHSagner,  a.  a.  0.  2,  ©.  283  f. 
e  5ß.  SBagner,  a.  a.  0.  2,  @.  284. 

^  ip.  äBogner,  a.  o.  0.  1,  @.  297. 


554 


Maxi  ©erfmtfc 


weltliche  Muftf  erblt'cfen,  Sic  cö  in  granfretcb  am  Anfang  beö  14.  3abrbunbertö  gab. 
Docb  ftnb  auö  Siefen  Schuten  roobl  faum  UnterricbtSroerfe  beroorgegangen. 

Die  dltefien  Dtacbroetfe  über  ©tretcbinftrumentenfpiel  baben  roir  ebenfalls  tri  ben 
oon  ©erbert  unb  GouffemaEer  gefammetten  Straftaten  ju  fucben.    Dtefe  geben  jroar, 
roaö  bie  SnfrrumentalmuftE  angebt,  metfi  nur  95efcbretbungen  über  bie  etnjelnen 
dufseren  gormen  ber  Snfirumente  ober  bieten  bifhmfcbe  «ftacbroeife,  bte  für  btefe 
Unterfucbungen  ntcbt  oerroertet  roerben  Eonnen.  Dagegen  fcbeint  ein  Xraftat  bereits 
2Iuffcbiüffe  —  roenn  aucb  nur  bte  notroenbigften  über  bie  2Jrt  beS  ©ptelens  oon 
©treicbinftrumenten  ju  geben,  ndmlicb  ber  „Tractatus  de  Musica"i  beS  ^artfer 
Dominicaners  JpteronömuS  be  SDloraota  (um  1250).  DaS  bieSbejügltcbe  Äapttel  28 
fünbtgt  beutlicb  an,  bafj  nun  gejetgt  werben  foll,  rote  man  auf  ben  Snftrumenten 
fptele.   @S  banbelt  ftcb  um  bie  betben  mittelalrerlicben  33ogeninfirumente:  9tubeba 
(rebec)  unb  Stella  (vielle).   23eibe  roerben  in  ber  linfen  fyanb  jroifcben  Daumen  unb 
Zeigefinger  unmittelbar  neben  bem  Äopfe  (ndmlicb  bem  beS  SnfirumenteS)  gebalten. 
greiltcb  erfahren  roir  weiteres  über  Haltung,  »or  allem  ber  recbren  Jjpanb  unb  über 
tbre  £dttgfeit,  nocb  ntcbt.   aSermutltcb  roar  bte  25ebanblung  beS  SSogenS  nocb  91eben= 
facbe,  roogegen  es  sundcbft  auf  bie  nötigen  ©riffe  ber  linfen  £anb  anfam.  Die 
.  2lpptif atur  ifi  barum  mit  befonberer  SluSfübrlicbfeit  befcanbelt  unb  in  t'brem  Sßefen 
nacb  nocb  beute  gültigen  @efe§en  ftriert.   Der  4.  ginger,  bamalS  „auricularis"  ge= 
nannt,  roar  offenbar  nocb  fcblecbt  auögebtlbet  unb  rourbe  barum  nur  auf  ber  b&cbfien 
©aite  notroenbtgerroeife  benugt.  21ucb  baS  Sagenfptel  roar  nocb  unbefannt.  2luf  er  bem 
Xonumfang  ber  Snfirumente  bericbtet  ber  £raftat  nocb  über  ibre  Stimmungen,  bie  im 
einjelnen  oon  SobanneS  äBolf2  bereite  angegeben  rourben.  DaS  ^rtnjtp  ber  Quinten: 
fh'mmung  roar  fcbon  bier  »orberrfcbenb.   2luS  ber  4.  2lnmerfung  beS  £raEtatS  gebt 
nocb  bie  tntereffante  Sinjelbeit  beroor,  bafj  bei  ben  Äonfonanjen  ber  SiMobte  borbuntert 
roerben  foll,  roaS  mittels  beS  Daumens  ober  beS  S3ogenS  ju  beroerfftelltgen  fei.  3m 
erfteren  gälte  rodre  bie  namentltcb  im  19.  Sabrbunbert  in  grfcbeinung  tretenbe  £ecb= 
ntE  beS  „^tjätcato  mit  ber  linfen  j?anb"  bier  bereits  oorgebitfcet.   «Rubtmentdr  finb 
alfo  bte  mobernen  Slnroeifungen  jum  Stolinfpiel  im  Xraftat  beS  £ieront)muS  enthalten. 

2öenn  btefer  Xraftat  im  Mittelalter  roobl  »ereinjelt  bafie^t  unb  feine  Sebren  erfi 
nacb  fafi  300  Sauren  roteber  neu  aufgegriffen  unb  erweitert  roerben,  fo  ifi  bteS  burcb* 
auö  »erftdnblicb.  Denn  für  bie  23ebanblung  ber  ©tretcbinftrumente  mag  JjneronmnuS 
genug  gefagt  baben.  Dagegen  mufjte  bie  im  16.  3abrbunbert  etnfegenbe  25eroegung  ber 
Monobie  unb  bamit  bie  befonbere  Pflege  ber  ©oloinftrumente  aucb  eine  eingebenbere 
»ebanblung  ber  «ebrfcbriften  jur  golge  baben3.  @o  tritt  erft  im  16.  3abrbunbert 
eine  Steide  neuer  UnterrtcbtöroerEe  auf  ben  ^lan,  bie  ber  SSebanblung  ber  @treicb= 
infirumente  nacb  unb  nacb  mebr  »eacbtung  fcbenfen,  jundcbfi:  Martin  2lgrtcolaö 

i  2l6gebrucft  in  @ouffemafer§  „Scriptores"  I,  @.  152  ff, 
_     2  ^nnfcbuc^  ber  %totiongfunbe  2,  ©.  220.   £>te  fomof)(  Jo^onneg  jffiolf  wie  Su«  ©acfig  in 
feinem  „^anbbua)  ber  «OTufifinfirumentenfunbe"  @.  173  f.  unftor  gebliebenen  SluSfü^rungen  beS  Zxaf-- 
tat«  börften  noa)  ber  4.  2tntnerfung  be«fe[ben  feine  gweifel  me^r  beftehra  [äffen.   ^iernacB  ifi  bei  ber 
brüten  ©ttmmungSart  ber  fßieUa  «nbebingt  bie  erfie  (Saite  ati  «Borbunfaite  anjufefjen. 

3  SBenn  freitia)  bie  @tretd)infirumente  fett  bem  14.  3af>rr)unbert  fa)cn  eine  Oioae  gefpiett  faben, 
»te  fte  ttjnen  Oitemann  unb  ©djering  juroeifen,  rodre  e«  oerirunberricf),  roenn  roir  bei  allen  Sehrroerfen 
ber  bamaltgen  gett  feine«  für  3nftrumentenfpiet  aufroeifen  f6nnten.  23ielleia;t  ifi  aber  gerabe  biefer 
Umftanb  mit  ein  Jeugni«  für  bie  groetfefhaftigfeit  jener  Sftecrie. 


£>ie  SSioIinfcbule  in  ir)rer  mufifgefcbicbtlicben  €ntnncf(ung  big  Seouolb  OTojart  555 

„Musica  instrumentalis  deutsch"  oon  1528 K  Sie  beginnt  (Seite  18  bes  OkubrucfS) 
mit  bem  beutlicben  JjnnweiS,  bafj  wir  eS  mit  einer  Unterricf)t8fcf>uk  ju  tun  haben, 
innerhalb  beS  jweiten  ©efcblecbtö  ber  Saiteninfrrumente  finben  auch  bie  oerfebtebenen 
2lrten  ber  großen  unb  Eletnen  ©eigen,  wie  fte  bamats  gebräuchlich  waren,  2?erücf= 
fiebttgung.  2lgrico(a  fegt  bier  befonbers  bie  (Stimmungen  ber  Snfrrumente,  ibre  2lppli= 
Eotur  unb  Sabulatur  auöetnanber2,  wobei  btnfichtlicb  ber  Slpplifotur  gegenüber 
^ieronmnuö  nichts  9teueS  mitgeteilt  wirb.  Der  2Bert  biefer  Scbilberungen  berubt  oiel= 
mehr  in  ben  jablreicben  Slbbitbungen,  bie  baS  ©efagte  trefflich  tflufirieren.  Daju  wirb 
auf  Seite  80  eine  SEfletbobe,  bie  Saiten  auf  ibre  Feinheit  ju  prüfen,  befebrieben,  bie 
febon  in  Sebaftian  SJirbungS  „Musica getutscht"3  oon  1511  (Seite 70  beS  ^leubrucfß) 
angegeben,  fpdter  oon  Spofjr  in  feiner  SMolinfcbute  oon  1831  (Seite  14)  wieberaufs 
genommen  unb  noeb  heutigentags  gültig  tfh  2lucb  erwähnt  Slgrieola,  freilich  erft  in 
ber  4.  SluSgabe  feineö  23ucbeS  oon  1545  (S.  169  f.),  bie  23ogenfübrung.  2Benn  ber 
23ogen  wirflicb.  „hart  be»  bem  Steg"  liegt,  bann  fdme  biefe  Spielart  bem  blutigen 
„sul  ponticello"  gleich.  2lus  fpdteren  SBerfen  gebt  aber  bie  normale  23ogenfte(lung 
beutlicher  berwr.  23ejüglicb  ber  23ersterungen,  bie  bamatö  bekanntlich  febon  eine  grofje 
Stolte  fptelten,  oerroetfi  2lgricola  feine  Schüler  auf  ben  Sebrmeifter  (S.  222),  wonach 
bie  Drgeloeräierungen  auch  auf  ben  übrigen  3nfirumenten  nachgeahmt  werben  follen, 
33on  25ebeutung  tfi  enblich  bie  Stelle  (S.  250),  bie  t>om  älbjug  ber  Sauten  banbelt, 
unb  bie  ju  ben  dltefien  tbeoretifchen  9tacb  weifen  bes  „liuto  discordato"  gehört4.  #iers 
aus  tft  fpdter  bie  SSiolinfforbatur  beroorgegangen. 

25iefe  nach  logifchen  unb  pdbagogifchen  ©runbfdljen  (oergl.  befonbers  2lgricolaS 
SBorrebe  oon  1528)  aufgebaute  unb  im  einzelnen  praftifcb  illufirterte  Unterrichts^ 
metbobe,  wie  fte  SIgricola  in  feinem  in  SSersform  unb  S3irbung  in  feinem  in  Dialogs 
form  abgefaßten  Sebrwerf  barbieten,  würbe  für  bie  golgejeit  oorbtlblich.  £>aju  tarn 
eine  3lluftratton  burch  9lotenbeifpiete,  wie  fie  fieb  juerft  in  einem  italienifchen  Schul: 
wer?  ju  finben  febeint,  in  ber  glotenfcbule:  la  Fontegara  oon  ©anafft  bei  gontego 
»on  1535.5  hiermit  beginnt  gleichseitig  bie  Slbfaffung  fpejteller  3nfimmental= 
fchulen,  wdbrenb  bisher  3nftrumentalfcbulen  nur  allgemeiner  2lrt  befianben.  So 
erfebien  1542  ©anaffiS  „Regola  Rubertina",  bie  eine  SInweifung  für  baS  Spiel  ber 
Violen  (viola  da  gamba)  barftellt.  2lm  Snbe  beS  SabrbunbertS  erfebien  in  Italien 
auch  eine  in  Dialogform  »erfaßte  Älaoier;  ober  Drgelfchule  „II  Transilvano"  oon 
©irolamo  Siruta6,  bie  in  ihrer  23ebeutung  unb  Stellung  in  ber  bamaltgen  $eit  ein 
Seitenfiücf  jur  Regola  Rubertina  ©anaffiS7  bilben  bürfte.  ©iefe  tfi  eigentlich  eine 
©ambenfcbule,  beren  ginjeborfchriften  aber  auch  aufö  2lrmgeigenfpiel  ju  übertragen 
finb.  3Btr  ftnben  hier  bereits  baS  Vibrato  ber  linfen  J?anb  bei  auSbrucf  Sooden  Stellen, 
ferner  bie  SSejeicbnung  pizzicato  unb  gingerfdge,  bie  wie  in  £abulaturen  jener  ^eit 
burch  fünfte  gefennjeiebnet  finb.    Sehr  feinfinnig  wirb  ber  ?agenwechfel  bem  uns 

1  1.  unb  4.  SluSgabe  »on  1528  unb  1545  im  ?lceubrucf  «on  Robert  £itner  at$  20.  33anb  bet 
„spublifationen  älterer  praftifeber  unb  t{jeorettfa)er  9Jtufif:'IBcrfe". 

2  93g[.  3obanne§  2Bolf  o.  n.  D.  @.  221  f. 

3  %ubrucf  won  3?obert  (äitner  ali  2.  SBanb  ber  „(pubtifationen  älterer  praftifeber  unb  tfieoretifeber 
93lufifro«fe  beS  15.  unb  16.  3o^rbunbert«.  *  23otfier  feßon  in  ben  2auten=£abu[aturbüa)ern. 

s  SBgt.  Diobert  gitnet  in  ben  9)?onat§f)eften  für  TOufifgefcbicbte,  Jahrgang  20,  @.  19  ff. 
e  9ceuau6gabe  »on  (5ar(  ^rebS  in  ber  SOierteljabrSfcbr.  f.  OTufifmiffenfcbaft,  8.  3af)rgang. 
'  ^teuau^gabe  »on  SSHax  @a)neiber,  Seipjig  1924. 


556 


Maxi  @ert>at$ 


getieften  Sattenwechfel  ju  ©unften  einer  gleichen  Älangfdr6ung  oorgejogen.  25e= 
fonberö  auöführltch  finb  bte  2lnwetfungen  für  ben  Strich.  Daumen  unb  SJJtttetftnge  r 
follen  ben  Sogen  polten,  wdfcrenb  ber  Zeigefinger  ben  SrucE  regelt,  gür  baö  oieU 
fHmmige  Spiel  werben  fehr  etnleuchtenb  flauerer  Steg  unbjchwererer  (längerer)  Sogen 
geforbert,  um  baö  gleichseitige  Sinnreichen  ber  Slfforbe  ju  erleichtern1.  Der  Sogen 
foll  im  regten  SBinfet  jur  ©eige  gejogen  werben  unb  oon  Steg  unb  @rtff6rett  gleich 
weit  entfernt  fein.  2lber  auch  oom  Strich  sul  ponticello,  um  eine  „crudezza"  im 
Älang  heroorjurufen,  fowte  oom  Strich  sulla  tastiera  für  bte  entfprechenbe  „mestizia" 
tfi  berettö  bte  3«be.  ferner  werben  2tuf=  unb  2l6ftrtch  unterfchieben,  freilich  im  um» 
gefehrten  Sinne  wie  heute.  9Jur  bei  langen  9coten  barf  ber  2lrm  benugt  werben,  bei 
Heineren  ffierten  alö  ber  Semtbreotö  nur  baö  #anbgelenf.  2luch  wirb  baö  2egato* 
fptel  gelehrt,  unb  bte  Stricharten  beö  spiccato  unb  martellato  finben  bereite  ihre  erfie 
ßrwdhnung.  3n  altem  barf  alfo  bte  ©ambenfchule  ©anafftö  alö  ber  bebeutenbfte  2*or= 
laufer  ber  fpdteren  Stolinfchulen  gelten. 

3m  16.  3ahrf>unbert  erfchienen  noch  jroet  graftate,  bie  J?ugo  3ttemann 2  ju  ben 
dltejien  2lnweifungen  für  baö  SHoltnfptel  jdhlt:  Trattado  de  glosas  sobre  clausulas 
y  otros  generös  de  puntos  en  la  musica  de  Violones  oon  Diego  £>rttj  (1553)  unb 
„Epitome  musicale  des  tons,  sons  et  accordz  es  voix  humaines,  fluestes  d'Alle- 
mands,  fluestes  ä  g  trous,  violes,  violons  ..."  oon  ^hiltbert  3ambe  be  §er  (1556). 
Daö  fpamfche  2Berf 3  jeboch  bietet  alö  eine  ber  dlteften  Dtmtnutionelehren  hiuptfdchlich 
wertoolle  2luf[chlüffe  über  bie  muftfalifche  frafiö  beö  16.  3af)rhunbertö4.  2lu£er  einem 
^tnwetö  aufö  «egatofptel  (S.  29  beö  9teubrucfö)  tfi  Drttj'  Sraftat  otoltntechntfch  oon 
feiner  Sebeutung.  SBenn  man  ft'ch  in  betreff  beö  franjofifchen  2Berfeö6,  baö  wteber 
in  Dialogform  gehalten  tfr,  2Becferltn  anoertrauen  barf,  ber  bem  feltenen  2Berfe  in 
fetner  „Demier  Musiciana"  1899  (S.  204  ff.)  eine  Sefprechung  feiner  einzelnen  Äapttel 
wtbmet,  fo  banbelt  eö  fich  hier  um  eine  allgemeine  2J?ufiflehre,  in  ber  jeboch  feine 
fpteltechntfchen  2lnwetfungen  für  bte  Violine  enthalten  finb.  (Sinjig  oerbient  btefeö 
SBerf  unfere  Seachtung  beshalb,  weil  unter  ben  Stretchtnftrumenten  hier  wohl  juni 
etften  3Me  bie  Violine  in  ber  heutigen  ©eftalt  unb  Stimmung  erwähnt  wirb. 

2ln  biefe  biöherigen  SßJerfe  fcbltefjen  fich  in  ber  jwetten  £dlfte  beö  17.  3ahr= 
hunbertö  tnöbefonbere  bte  oon  $lat>forb,  Speer  unb  galcf  an,  bte  unö  in  bte  uns 
mittelbare  «Hohe  ber  erften  «Btolinfchule  führen.  3n  ber  Überjahl  ftnb  bagegen  bie 
©efangölehren  beö  17.  Sahthunbertö,  bte  entfchteben  im  23orbergrunb  aller  theore= 
ttfchen  grorterungen  fiehen.  3n  einer  berfelben,  in  ber  „9tewe  ütfufica  ober  Sing= 
funfi"  oon  Daniel  £tjler  (1628)  befinbet  fich  im  Anhang  bte  Slnwetfung  jum 
Stimmen  ber  ©etge.  Sie  erfolgt  wie  heute  in  ben  Quinten  g,  b,  a,  e.  Dtefe  Stimmung, 
bte  fchon  früher  oorherrfchte  unb  gegenüber  ber  Sforbatur  wohl  immer  bie  3tegel 
war  unb  blieb,  fcheint  juerfi  im  3ahre  1618  in  ber  „Organo-graphia"  oon  SUctchael 


1  3tud)  ein  Argument  51t  meinen  Ausführungen  in  bet  geitfcbrift  f.  OTt».  7,  1.  @.  6  ff. 

2  9JCujiHerifon,  10.  Auflage  1922  unter  „SOiotine". 

3  sjieubrucf  unb  Überfe£ung  »on  TOa;c  @a)neiber,  SBeriin,  1913. 

*  WaiS)  biefet  ©eite  ^in  bereit«  »on  Wiax  Äu^n  be^onbeft  in  feiner  3ltbeit  „Die  aSerjierung«.- 
funft  in  ber  SefongSmufif  beg  16.  unb  17.  3af)tf)unbertS"  in  bem  »eifjeft  7  ber  1912. 

5  Da«  einjig  erhaltene  Stemplor  in  ber  qtortfer  Äcnfer»atcrium«6ibIiot^ef  war  teiber  unju-- 
gdngticf). 


Die  SSioIinfdjuk  in  ihrer  mufifgefcbicbtlicben  ©ntwicftung  big  Seopolb  TOoäort  557 

^rdtoriuö1  angegeben  ju  fein.  2luöfübrliche  2lnroeifungen  für  baö  ©eigenfpiel  finb 
in  ber  erften  Jjdlfte  beö  17.  3abthunbertö  roobl  faum  gefcbrieben  werben,  ba  baö 
SBtoltnfptel  felbfl:  noch  in  ben  Anfangen  ftecEte  unb  erfi  am  £nbe  beö  3af>rbunbertö 
eine  ausgereifte  £ecbniE  erlangte.  9Äan  muf  fich.  fcarum  hüten,  SBerfe,  wie  ben  1645  in 
•äftatlanb  erfcbienenen  „Scolaro  per  imperare  a  suonare  di  Violino  ed  altri  stromenti" 
oon  ©afparo  3<*nettt,  als  Sebrroerfe  für  bie  23ioline  anjufehen,  was  fie  ja  bcm  £ttel 
nach  fein  müßten.  2lber  nach  bcn  Ausführungen  tn  ber  allgemeinen  SEftufifalifcben 
Rettung2  ^anbelt  e$  fich  bei  ^netti  ganj  unb  gar  nicht  um  eine  33xottnfcf)u(e,  fonbem 
lebiglicb  um  eine  Sammlung  oon  rein  praftifchen  UbungSftücEen  unb  ootlwertigen 
Äompofitionen,  wie  fte  ja  in  neuerer  peit  etwa  DaotbS  „fyofye  ©cbute  beS  SSiolins 
fpiels"  enthalt3.  £>b  baS  1660  oon  ßfmftopber  ©impfon  »erfaßte  SBec?  „A  brief 
Introduction  to  the  skill  of  Musik  ..."  eine  SBiotinfcbule  tff  ober  enthalt,  wie  Otics 
mann  meint,  Eann  wegen  ber  oorldufigen  UnjugdnglichEeit  biefeS  SßerEeS  bjer  nicht 
entfcbieben  werben.  SebenfallS  finb  in  beSfelben  83erfafferS  „Chelys  minuritionum 
artificio  exornata  .  .  ."  oon  1667  feine  Slnweifungen  jum  ©eigenfpiel  oorhanben,  unb 
man  wirb  in  biefem  2Berfe  hocbftenS  bie  erften  Slnweifungen  jum  (üellofpiel  finben4« 
3n  Ermangelung  eigentlicher  Sebrbücber  haben  bie  (Eompontfien  in  biefer  >3eit  otelfacb 
SBorreben  ober  Slnweifungen  ju  ihren  ffierfen  mit  in  Drucf  gegeben.  Srft  ^lanforb, 
Speer  unb  $ald?  [^rieben  Sebrbücher,  bie  auch  &em  ©eigenfpiel  gewibmet  finb.  @o 
bietet  3obn  spiaöforbS  „An  Introduction  to  the  skill  of  Musick"  »on  1654  eine 
„Brief  instruetion  for  beginners  on  trebble  Violin",  eine  erftmalige  Slnweifung  jum 
©piel  ber  „DisEantsSöiolin",  unferer  beutigen  ©eige.  Söicbtige  Siegeln  über  ©eigens 
unb  33ogenbaltung  tragen  mit  bei  jur  .Klärung  mancher  Probleme  älterer  SStolins 
tecbntE5.  3m  3abre  1687  erfebien  Daniel  ©peerS  „©runbrichtiger,  Eurtj,  leicht 
unb  nötiger  Unterricht  ber  mufifalifchen  Äunfts  ober  oierfacbeS  mufis 
EalifcbeS  Äleeblatt."  DiefeS  überaus  wichtige  unb  intereffante  Sehrnoer!  enthalt  in 
feinen  4  Seilen  eine  ©efangSlebre,  eine  Älaotertebre  mit  jabjreicben,  rein  fpt'eltecbmfcben 
Slnweifungen  unb  einer  ©eneralbafjlehre,  eineSefjre  für  bie  übrigen  Snfirumente  unb  eine 
•RompofitionSlebre.  23on  ben  geringen  Slnweifungen  fürs  Sßiolinfpiel  ifi  nur  ber  JMns 
weis  auf  baS  Sagenfpiet  auf  ber  @s©aite  neu:  „mann  es  ^o^er  als  bte  ins  \  gehet, 
fo  ber  f leine  ginger  oerrichtet,  mufj  bie  gange  #anb  hinauf warts  geruclt  werben". 
Die  „Idea  boni  cantoris"  oon  ©eorg  galcE  (fentor)  oon  1688  enthalt  allein  8  ©aiten, 
bie  nur  ber  ©eige  gewibmet  finb.  9cach  einigen  tntereffanten  Srorterungen  über 
©timmungömethoben  unb  einem  JjjunroeiS  auf  baö  bamalö  brduchltche  ©Eorbaturfpiel 
befafjt  fich  Salcf  houptfdehlich  mit  ber  ©eigens  unb  23ogenbaltung  unb  ergdnjt  hierin 
bie  Slntoeifungen  ^)laoforbe6.  3m  übrigen  ifi  für  galcf  charafteriftifch,  bafj  auch  bei 
ihm  noch  baö  Sagenfpiel  als  ein  „gall  ber  Dcoth"  bezeichnet  wirb  unb  nur  auf  ber 
Ss@aite  (in  ber  3.  unb  6.  Sage)  jur  2ln«)enbung  gelangt. 

1  ©iebe  bie  ^obette  auf  @.  26  (im  9teubruct  »on  ©tnet  ©.  29.) 

2  25.  3al>rgan9  (1823)  ©.  258. 

3  3lud>  Oiiemann  jdblt  a.  o.  D.  3onetti''äu  ben  aSetfflffetn  »on  Slnroeifungen  fürS  93ioIinfpie(. 

4  MieraannS  ginftellung  biefer  beiben  SBetfe  unter  bie  SSiolinfc^ulen  a.  a.  O.  gebt  öieHeic^t  ouf 
2Bofieren>«fU  Eingabe  jurücf,  ber  in  feinem  SBucbe  „Sie  SSioline  unb  ibre  OTeifter"  von  1919  (@.  100, 
2lnm.  2)  ©impfon  aU  olteften  SSerfaffer  einer  aSic(infd)ule  bejeiebnet.  ^3tuf  @.  285,  2tnm.  2  aberfagt 
«r,  bag  ifim  bie  „SSiolinfcbule"  @impfon£  unäugdnglid)  geblieben  fei! 

s  93g(.  bierüber  meinen  2(uffo$:  pur  älteren  aSiofintecßnif,  ^fW.,  7,  1,  @.  6  ff. 
6  SBgl.  meinen  feben  ermähnten  2tuffa^  a.  o.  D. 


558  Äotl  @erf)ar$ 

Die  erfien  «ßiolinfcbulen  (1695—1756) 

2llö  attefter  «öerfaffer  einer  23tolinfcbule  barf  5er  Deutle  Daniel  «Wercf 1  gelten 
fceffen  Sebrbucb  (outet:  ' 

Compendium  musicae  instrumentalis  Chelicae  baö  ift  Äuner  23eqriff,  welcher 
©ehalten  bte  jnfirumentalmufif  auf  ber  23iolin,  ^ratfcben,  SStota  ba  ©arnba  unb 
£a|grunbltcb  unb  leicht  ju  erlernen  fetjc-  Der  3ugenb  unb  anberen  Siebbabern 
ju  Gefallen  aufgefegt  unb  auf  33egebren  guter  greunbe  ju  öffentlichem  Drucf 
beforbert  oon  Daniel  üflercfen,  Stabt=2)?ufico  in  2lugöburg-.  Srfter  Zeil:  2luqö= 
burg.  3n  Verlegung  beö  2lutboriö,  bei)  welcbem  eö  aueb  m  finben.  Drutftö 
^obann  <2brifiopb  äHagner.   3m  Sahire  ßbrifii  1695." 

Diefeö  Eletne  auö  22  «Seiten  beßebenbe  jpefteben  ber  »ebner  Staatöbtbliotbef  febeint 
ben  im  obigen  Xitel  angefünbigten  Stoff  ganj  ju  umfaffen.  2luö  ber  Scblufjbemerfung: 

„So  icb  oerfpübren  werbe  |  bafj  biefe  fur§e  |  wie  wobl  grünblicbe  Slrbeit  ber  3uqenb 
wirb  ju  Olugen  fommen  |  werbe  icb  in  ben  fünftige,  fo  ©ort  will  I  mit  bifer 
materta  weiterö  aufwarten  |  unb  an  baö  Siebt  geben  |  wie  anbere  3nfirumenta,  fo* 
tuobl  tcblagenbe  alö  blafenbe  mit  leiebter  «Dfübe  unb  auö  bem  gunbament  I  su 
erlernen  feien" 

bürfte  beroorgeben,  ba£  ber  Serfaffer  alö  jwetten  Keil  eine  Slnweifung  für  baö  «Blas* 
unb  Scblaginfirumentenfpiel  plante,  oon  ber  unö  freiltcb  biöber  niebtö  befannt  ge* 
werben  ift.   Öbwofcl  eö  fieb  nacb  bem  Xitel  beö  SBerFeö  niebt  nur  um  eine  33i'oltn= 
fcbule  fcanbelt,  baben  wir  boeb  bie  S5erecbtigung,  fie  alö  folebe  ju  bejetebnen.  äRercf 
gebt  nämlicb  oon  ber  ©ioltne  allein  auö,  fubrt  ibren  Sebrgang  biö  ju  gnbe  bureb 
unb  fc&ltefjt  bann  erft  eine  furje  23efprecbung  ber  übrigen  Stretcbmftrumente  an.  gür 
biefe  gilt  bie  «Spielart  auf  ber  ©eige  alö  grunblegenb,  fo  ba£  fieb  ber  3lutor  bei  ben 
übrigen  Snftrumenten  auf  bie  eingaben  ibrer  Stimmungen,  Dotierungen,  unb  einiger 
«Sefonberbeiten  befcbrdnfen  Fann.  Kapitel  1  ber  SStolinfcbule  enthalt  bie  Srfldrung  ber 
Benennung  unb  Sage  ber  «Noten,  Kapitel  2  bie  ber  Dotenwerre  unb  Raufen  unb 
Kapitel  3  bie  ber  übrigen  Rieben  wie  Saftarten  unb  bergl.  3n  Kapitel  4  folgt  bie 
Angabe  ber  ©eigenfiimmung  in  ben  üblichen  Quinten  unb  bie  (Srflärung  ber  3lppli= 
fatur,  begleitet  oon  praftifeben  Übungen  im  Sefen  unb  ©reifen  ber  Dören.  Daö  fol= 
genbe  Äapttel  „2Bie  man  fieb  mit  bem  S3ogen  oerbalten  folle"  gebt  ju  ben  elemem 
taren  Strtcbübungen  über,  wobei  eö  auf  bie  riebtige  2Inwenbung  beö  2luf=  unb  2lbs 
firtebeö  anfommt,  wie  eö  febon  oon  galcf  unb  Stmpfon  gelehrt  würbe.   SRercf  gibt 
biefe  Slnweifungen  febr  auöfübrlicb  unb  wenbet  ftcö  im  6.  Kapitel  benfelben  Übungen 
im  Sripeltaft  ju.   Diefe  langwierigen  2luöeinanberfe§ungen,  bie  man  in  otelen  Sßerfen 
ber  bamaltgen  ^eit  finbet,  wollen  ben  Slnfdnger  wobl  mit  einer  fieberen  Äenntniö  ber 
febweren  unb  leisten  Saftteile  oertraut  macben,  waö  bei  ber  bamalö  berrfebenben  unb 
bureb  fcblecfcte  Sefjrmeifter  noeb  inö  ©roteöfe  gesteigerten  »erwitrung  ber  Stricbfübrung 
bringenb  notiger  festen  unb  fo  für  eine  riebtige  Sogenfübrung  bie  notwenbige  23orauö* 
fe§ung  war.   3m  7.  Kapitel  werben  bie  3nteroalle  fowie  einige  mufifalifebe  Rieben 
erfldrt.   hierunter  wirb  ber  Sucbfiabe  m  alö  Rieben  für  vibrato  oerwenbet,  doux 
entfpriebt  mcr)t  bem  dolce,  fonbern  bem  piano,  an  beffen  Stelle  eö  aueb  in  alten 
Drucfen  ober  ütfanuffrtpten  bei  gcbofiellen  ju  finben  ift.  £aö  Spiel  in  ber  2.,  3.  unb 


i  3m  OTiemonn:2ej:ifon  1922  fet)tt  SWercf,  obmoty  o«a)  biogrcißbifcße  Dacfiricfiten  über  ihn  »or; 
^anben  ftnb. 


Sie  SSioIinfdjitle  in  ifjtet  mufifgefc^icfjtlkfjen  Sntnncflung  big  Seopolb  TOojort  559 

4.  Soge  wirb  mit  praBttfcben  Ubungsbeifptelen  im  8.  Kapitel  erläutert  Sie  @cblufj= 
bemerBungen  fOiercfö  geben  Sluffc&luf  über  bie  ©eigenbaltung  6er  bamaligen  jieit1. 
3m  ganjen  bilbet  üftercBö  Sebrtuerf  eine  in  ficb  abgesoffene  SHolmfcbule  primitioer 
2lrt,  bie  nicht  nur  tfceorettftert,  fonbern  gleichseitig  einen  praBttfcben  Lehrgang  bietet 
3hr  ©toff,  ber  jroar  nur  baö  für  einen  ©eiger  9t6tigfie  enthält,  tfi  grabmdfjtg  nocb 
logifcben  unb  pdbagogtfcben  ©eftcbtöpunBten  aufgebaut;  im  Anfang  flehen  bie  @le= 
mentarregetn,  im  «OiittelpunBt  bie  UrEldrungen  ber  ©trtcbfübntng  unb  am  ©cbluffe  bie 
beö  Sagenfptelö. 

3m  3afcre  1695  fott  auch  eine  engltfcbe  Slnroeifung  beö  SSiolinfpielö  erfcbienen 
fein:  Nolens  Volens  Tutor  oon  Z.  dto%  2Btr  finben  biefe  2Jbbanbtung  nur  in 
£>aoet)ö  „History  of  English  Music"  erwähnt2.  £)ort  beifst  eö,  bie  Olnroeifung  ent; 
halte  eine  genaue  2Ibbtlbung  beö  ©riffbrettö  mit  ben  bejetcbneten  Sonabftdnben,  roo= 
nacb  ber  «Schüler  fein  (Griffbrett  einteilen  unb  bezeichnen  folle.  Die  23unbetnteilung 
fcbeint  bamalö  üblich  geroefen  ju  fein;  nur  finben  biefe  33orfcbrift  fpdter  bei  ©emt; 
niani  roteber.  «Sonfi  nnffen  wir  nichts  über  bie  angebliche  2lbf)anblung  oon  @ro§, 
bemnacb  auch  nicht,  ob  eö  ficb  überhaupt  um  eine  nnrBlicbe  23iolinfcbule  bcmbett.  £>er 
erwähnte  Skrfaffer  tfi  roobl  Bein  anberer  alö  £bomaö  (Srofj  jun.,  ber  alö  englifcber 
SflufiBnotenfiecber  um  1700  lebte3  unb  oermutltcb  nur  bie  2lbbtlbung  beö  @rtff= 
brettö  oerfertigt  bitte,  bie  bann  in  irgenb  einer  unbeBannten  «Schrift  aufgenommen 
würbe. 

Drei  3abre  fpdter,  im  3abre  1698,  erfcbten  ©eorg  «Kuffot«  „Florilegium 
secundum".  £te  Sorrebe4  hierzu  bietet  eine  oortreffltcbe  (Jrgdnjung  ju  SDiercfö  23toltn= 
fcbule.  50fuffat  erörtert  eingebenb  bie  23ogenbaltung,  bie  im  jBufammenbang  mit  anberen 
©oBumenten  ber  bamaligen  $ät  bereitö  in  einem  befonberen  Sluffag  oon  mir  bar= 
gelegt  worben  tfi5.  gerner  gebt  fOiuff  at  über  bie  prtmtttoe  «Strtcbfübrung  SttercBö 
roefentltcb  hinaus  unb  gibt  Regeln  unb  33eifptele  für  bie  ^rafierung,  bie  fpejiell  für 
bie  2Iuöfübrung  feiner  «Sutten  unb  ber  im  franjofifcben  «Stil  gehaltenen  «SuttenmuftB 
überhaupt  oon  2BicbttgBett  ftnb.  Slucb  in  ben  rbhtbmtfcben  unb  metrifcben  Ülnmeifungen 
ergdnjt  SOJuffat  bie  Siementarregeln  9#ercBö. 

3n  ^artö  erfcbten  1711 «  feie  „Methode  facile  pour  apprendre  ä  joüer  le  Vio- 
lon  avec  un  abrege  des  Principes  de  musique  necessaires  pour  cet  instrument"  oon 
2K.  beö  SWonteclatr  — jum  erfien  9Me  ein  ffierB,  beffen  eigentliche  Aufgabe  auch 
im  Sittel  beutlich  auögefprocben  tfi.  Sie  granjofen  treten  oon  nun  ab  ber  theoretifchen 
Betrachtung  beö  SSiolinfptelö  naher;  jeboch  ftnb  eö  jundchfi  nicht  bie  berühmten  fran= 
jofifchen  ©etger,  bie  93ioltnfcbulen  oerfaffen,  fonbern  wie  SRonteclair  otelfacb  Äompos 
ntfien  unb  XheorettBer.  Safj  aber  5D?onteclair  auch  bie  ^rart'ö  beö  ©tretchtnfirus 
mentenfpielö  oerfianben  hat/  bejeugt  bie  Xatfache,  ba$  er  Äontrabafftfi  ber  ^artfer 
©rofjen  Sper  n?ar.  Sr  h<»t  auch  eine  „Methode  pour  apprendre  la  musique"  (1700) 
oerfafst.  —  ©afj  baö  glageolettfpiel  in  granBreich  bamalö  nicht  unbeBannt  wat,  erfehen 


1  SBgt.  meinen  3Iuffo§  a.  a.  O. 

2  1995,  @.  326.  £>as  Original  tft  unbefannt. 

3  «Sgl.  ben  2lrtife[  im  Äünfilet:2e^ifon  »on  Sfiieme.-SBecfer,  8.  SBanb,  ©.  168. 

*  3Sgl.  ben  OceubrucI  in  ben  Senfmätern  ber  Sonfunfl  in  Deflmeicfj,  2.  SBonb,  2.  £&lfte. 

5  Sßg(.  $t.  f.  3Jtro.  7,  1.  Seite  6  ff. 

6  Sitner  botiert  1711,  SJtiemann  (2ej:tfcn)  1712  unb  2.  Auflage  1736. 


560 


&axl  @erf)ar§ 


wir  auß  „Les  sons  harmoniques"  op.  4  oon  ßaffanea  be  SSftonbontnlle  »on  1735. 
Sö  finb  &teö  „ben  ©ebraucb  beö  glageolettö  im  großen  burchführenbe  Solo  s  83ioltn5 
fonaten"1,  benen  eine  Slnwetfung  fürö  glageolettfptel  betgegeben  tft.  SÜionbonöille 
war  fctfefl  aStottntfi:  unb  alö  Äompontft  fonso^t  für  bie  @etge  wie  für  £>per  unb  ©ra« 
torium  beEannt2. 

Äurj  nach  SJJonbonoille  treten  wteber  jwei  gronjofen  alö  23erfaffer  oon  23toltns 
fluten  auf:  Sorrette  (1738)  unb  Supont  (1740).  Bichel  <£orrette,  beEannt  alö 
Äompomft  befonberö  für  bte  SÄufette,  Stelle  unb  glote  unb  alö  #erauögeber  einer 
Sammlung  älterer  83toltnmuftS  „L'art  de  se  perfectionner  sur  le  Violon",  hat  fiel) 
alö  Sbeoretifer  burch  bte  aSeröffentttchung  einer  älnjabl  oorjügltcfjer  ScfmlwerEe  einen 
bebeutenben  tarnen  erworben.  $uetft  erfchien  feine  Q3tolmfchule  1738,  43  Seiten  ums 
foffenb;  biefer  folgten  1741  eine  <2ellofcbule  unb  1753  Schulen  für  Älaoier,  glote 
unb  Stelle.  1758  gab  Sorrette  noch  eine  Stngfcbule  ^erauö.  ©eine  SBioltnfchule3 
Ijat  folgenben  £ttet: 

L'Ecole  d'Orphee.  Methode  pour  apprendre  facilement  a  jouer  du  Violon 
dans  le  goüt  frangois  et  italien;  avec  des  Principes  de  Musique  et  beaueoup  de 
legons  ä  i,  et  2  Violons;  ouvrage  utile  aux  commencants  et  a  ceux  qui  veu- 
lent  parvenir  a  l'execution  des  Sonates,  Concerto,  Pieces  par  aecords  et  Pieces 
a  cordes  ravallees.  Composee  par  Mr.  Corrette.  Oeuvre  XVIIIe.  A  Paris 
M.  D.  C.  C.  XXXVIII. 

£)er  eigentlichen  „Methode"  gehen  bte  „Principes  de  Musique  pour  le  Violon" 
oorauö.  Die  franjofifche  Spielart  wirb  in  bem  SehrwerE  fretö  oon  ber  ttalis 
entfehen  getrennt,  waö  rein  auf  erlief  fchon  burch  bte  Slnwenbung  beö  franjo= 
fifchen  23tolinfchlüffelö  (auf  ber  1.  £tnte)  unb  beö  italtemfchen  23ioltnfchlüffelö  (auf 
ber  2.  £tnie)  in  Srfcheinung  tritt.  Wlit  befonberer  2luöführlichEeit  wirb  bie  @etgen= 
unb  S3ogen^altung  erfldrt4.  23et  ber  23ogenführung  follen  bie  Staate  beö  25ogenö  et* 
waö  gegen  ben  Steg  gewenbet  fein  unb  alle  Bewegungen  beö  rechten  SIrmeö  mit 
locferem  JpanbgelenE  auögefüfjrt  werben.  £>er  Friller  wirb  mit  ber  oberen  9fote  ges 
fchlagen.  §ür  crescendo  unb  decrescendo  gibt  eö  befonbere  Übungen.  Sie  über  ben 
Stoten  jtehenben  fünfte  bebeuten  ein  staccato,  spiccato  ober  detachez ;  bei  ber  einfachen 
Trennung  »on  5loten  unter  einem  S3ogenftrtch  in  langfamen  Sagen  würben  bte  fünfte 
ber  heutigen  23ejetcr)nung  burch  Eletne  wagerechte  Striche  unter  bem  23mbebogen  (Porta- 
mento)  gletchEommen.  £rei  fletne  Menuette  für  93ioline  allein  finb  alö  SlEEorb«  unb 
Doppelgriff jtubten  gebaut,  wobei  ftch  Sorrette  ber  polopfjonen  unb  aEEorbtfcben  Schreib« 
weife  bebient.  £aö  Sagenfptel  gelangt  auf  alten  Satten  biö  jur  4.  *))ofttion  jur  21ns 
wenbung,  auf  ber  „Chanterelle"5  btö  jur  7.  Sage,  b.  b\  olfo  btö  jum  a'".  3Meö  war 
bamalö  ber  Ijochfte  Xon  auf  ber  Oetge,  ber  burch  Uberftrecfen  beö  4.  gtngerö  auch 
fchon  in  ber  6.  Sage  ju  erreichen  war.   Die  im  Sittel  angeEünbigten  „Pieces  a  cor- 


1  93g(.  SJiiemannS  Seyifon  unter  „Dionbonsilte". 

2  Seiber  maxen  mir  beibe  2Betfe,  foroor)!  bte  3Siotinfcf)u[e  9)tontecIair$  tote  auä)  bie  Slnroeifungen 
9)?onbomsiC(e$,  bie  voofyl  »ieber  eine  Srgdnäung  311  biefer  ©ü)u(e  fein  f6nnen,  unjugänglicf).  2(uS 
Stnbreog  Wofer«  Sriod^nung  ber  33ioltnfdjule  5Öcontec[airS  auf  @.  177  feine«  93ua)e6  „@efa)ic^te  beS 
SSiolinfpielS"  1923  ift  nichts  ?UeueS  ju  entnehmen. 

3  25o§  mir  »orltegenbe  Syemptar  fceftnbet  ftd)  in  ber  berliner  @toat§=S8i6Iiot^e(. 
*  3Sgr.  bie  (Srgebniffe  meines  SJuffa^eS  a.  0.  £5. 

5  €ine  »on  ber  Saute  übernommene  S8ejeid)nung  ber  Jjodfjfien  (®efangS=)  «Satte. 


Sie  23iofinfcfjute  in  iJjtet  muftfgefd^ic^tHc^en  (Sntnncflung  bis  Seopolb  OTojort 


561 


des  ravallees",  b.  h.  auf  fcera&gefttmmten  Satten,  entgelten  offenbar  Slnroetfungen 
jum  Sforbaturfpiel1.  3m  gattäen  bietet  bte  SStolinfcbule  oon  gorrette  2Inroeifungen 
bie  fcbon  ju  einer  entroicfelteren  23toltntecf)mf  hinführen  alö  bte  ber  oorangebenben 
Sebrroerfe;  bierju  jaulen  oor  allem  bie  23emerfungen  über  baö  Sagenfpiel,  baö  bier 
[eine  2luöbefmung  auf  bie  bomolige  Sange  beö  ©riffbrettö  erfahrt,  ferner  bie  über  bie 
23ogenftricharten,  benen  2lrpeggtofiubten  folgen,  unb  über  baö  Soppelgrifffptel. 

Die  fchon  erwähnte  23iolinfchule  oon  Supont  oon  1740  muß  wegen  ihrer  Um 
jugangltchfeit  hier  übergangen  werben 2.  Damit  finben  bie  franjöfifcben  33toltnfcf)uIen 
auö  biefer  Spotte,,  bie  burcf)  SDfontectair,  gorrette  unb  ©upont  oertreten  tft,  ihren 
2lbfcf)luß.  @ö  erfcheint  nun  auffällig,  baß  jeneö  Sanb,  baß  bamatö  bie  größten  ©eiger 
heroorgebracht  fyat:  Statten,  ootlaufig  mit  S3iolinfcbulen  noch  jurücffie^t.  23on  ben 
großen  ©eigern  rote  Goretti,  Socatellt,  23ioalbi,  Öeracini,  £artini,  Dtarbini  u.  a.  m. 
finb  feine  aSiolinfcJ^uien  auf  ünö  gefommen.  Sinjig  ©emtniani  unb  £effarini  gelten 
alö  Steprdfentanten  ber  altitalientfchen  SStoltnfchuten.  SEttit  ©emtniani  ift  unö  bie 
Spielart  ber  alten  9t6mifchen  Schule  unb  tbreö  33egrünberö  Goretti  in  etwa  überliefert, 
wdhrenb  £effartniö  ^ugehörigfeit  jur  gtomifchen  Schule  nicht  feftfieht.  >?ubem  ift 
£effariniö  aSiottnfc^ute  gegenüber  ben  anberen  auö  ber  erfien  Grpoche  oon  ganj  unter* 
georbneter  23ebeutung.  Sie  grüßte  ber  Unterrichtöweife  ber  glorentiner,  Senetianer, 
9Jabuaner  unb  ^iemontefer  5Wetfier  fallen  bagegen  in  eine  fpdtere  -Seit;  nachbem  ihre 
Schüler  bie  äflethobe  ber  alten  Streiftet  forrgefe§t  Ratten,  gaben  fie  btefe  burch  Sehr* 
fcbriften  ber  SfipentUc^feit  befannt.  >3war  roiffen  wir  mc^t,  ob  bereitö  Seopolb  Sttojart 
bei  ber  2lbfaffung  feiner  aStolinfcbule  oon  italienifcben  SOZetfiern  in  feiner  SD?  erhöbe 
perfönltch  beeinflußt  war  ober  oielmehr  auö  eigner  Srfahrung  unb  Beobachtung  ge* 
fcbopft  hat,  bocb  wirb  fchon  allein  bie  Äenntntö  ber  £artintfcben  Sonaten  für  bie 
©eftaltung  feiner  SDfethobe  nugbringenb  gewefen  fein.  9Jach  S.  SDfojart  gibt  eö  mehrere 
Schulen  (rote  j.  23.  auch  bie  oon  23runt),  beren  Serfaffer  bireft  auö  ben  alten  ttali* 
enifcben  £Oieifterfcf;ulen  heroorgegangen  finb.  3lm  oorjüglichfren  finb  eö  23atllot,  3tobe, 
Äreuger  unb  (Sampagnoli,  bie  bie  Spielweife  ihrer  großen  Lehrer  unb  SSorbtlber  in 
ihren  SBiolinfchulen  bargeftellt  haben.  Doch  finb  btefe  2Berfe  erft  in  einer  fpdteren 
^eit  entftanben,  fobaß  fie  oon  ihr  unb  ber  weiter  entroicfelten  ©iolintechni?  nicht  un= 
berührt  geblieben  finb;  nur  ber  Mtm  jener  Sehrwerfe  enthalt  bte  SJfethobe  ber  alu 
ttaltenifchen  ©eiger. 

33on  granceöco  ©emintani  lagen  mir  3  Stolinfchulen  oor:  eine  beutfche,  eine 
englifche  unb  eine  franjoftfche  23iotinfchule3,  b.  h.  fie  finb  in  btefen  oerf ergebenen 
(Sprachen  abgefaßt,  ohne  grunboerfchtebene  üftethoben  barsuftellen.  3lnbererfettö  hanbett 
eö  fich  aber  nicht  um  bie  bloße  Überfe§ung  ein=  unb  beöfelben  2Ber!eö,  ba  bie  Anlage 


1  Sie  Seiten  39—42  fehlten  [eibet  in  bem  mir  ootliegenben  €yem<)Ior. 

2  ©tner  botiert  eine  aSiolinfa)ufe  »on  Supont  (nicbt  Jon  Saptifie  Supont)  1740  mit  fofgen: 
bem  5titel:  „Principes  de  violon  par  demandes  et  par  r^ponses,  par  lequel  toutes  personnes  pour- 
ront  apprendre  d'  eux-memes  a.  jouer  dudit  instrument.  Paris  1740."  gbenfe  betiO)tet  Sttner  Übet  ein 
2Ber(  »on  £enri  SBonauenture  Supont,  bog  fofgenben  Sitel  trägt:  Principes  de  musique  par  de- 
mandes et  par  reponses.  Paris  1718".  Jpier  fdjeinen  einige  9Ber(e  miteinonber  »etroed)felt  ju  roerben! 
ainbreag  OTofer  bringt  in  feinem  Sucfje  „@efa)ia)te  be«  SSiolinfyietS"  (»gl.  @.  177)  hierüber  feine 
Slufflärung. 

3  Sie  betttfebe  93iolinfc&uie  befinbet  ftcb  in  ber  SBibliotbef  ber  ©efelifc^aft  ber  OTufiffreunbe  in 
SGßien,  bie  beiben  onberen  Sßerfe  ent^dit  bie  SBetliner  @taat§bibliott)ef. 

sieitfeftrift  für  5Kufttwi(renf(f)aft  36 


562 


■Kurt  @er(jarj$ 


xvk  aucfe  ftellenroeife  ber  3infealt  in  ben  3  Siolinfcfeulen  »erfcfeieben  ift.  Äeine  oon 
tfenen  ift  fielet  batierbar.   25a3  beutfefee  SBerf  tragt  ben  folgenden  £itet: 

„©rünblicfee  Anleitung  ober  83iolinfcfeule  ou  Fundament  pour  le  Violon 
compose  par  Mr.  Geminiany  dediee  a  son  exell:  Monsieur  le  comte  franc. 
de  Kinsky  Chambell:  Actuel,  General  de  Bataile,  Proprieteur  d'un  Regiment 
d'infanterie,  et  Local  Directeur  de  l'accademie  Millitaire  Theresienne,  ä  Vienne 
chez  Artaria  Comp." 

Da  bte  girma  2lrtaria  Sotnp.  erft  1770  in  2Bten  begründet  rourbe,  tft  biefe  23iolin- 
fdfjule  ju  Sebjeiten  ©eminianiö  ntefet  mefer  erfebienen,  roaö  aucfe  aus  ber  SÖBibmung  an  ben 
©rafen  granj  Ätnöft)  feeroorgebt,  ber  erft  1785  Streftor  ber  SKttttdrafabemte  in  2Bten 
würbe.  Offenbar  feanbelt  es  fiefe  um  eine  fpdtere  2Iuögabe,  bie  öielletcfet  oom  Serleger 
felbft  oeranftaltet  würbe.  Da  @raf  granj  Äinöfö  1805  geftorben  tfl,  wirb  alfo  biefe 
Sluögabe  ber  ©eminianifefeen  SSiolinfcfmle  jnnfefeen  1785  unb  1805  erfebienen  fein. 
Sie  englifefee  23tolinfcfeule  „The  art  of  playing  on  the  violin,  containing  rules  ne- 
cessary  to  attain  perfection  on  that  instrument",  bie  naefe  ben  lerifaltfcfeen  Angaben 
auö  bem  Safere  1751  fein  foll,  mufs  aucfe  ein  fpdterer  Druc?  fein,  ba  ©eminiani  feit 
1749  fcfeon  in  §ran?reicfe  weilte.  2lucf>  naefe  31.  SDfofer1  mufs  biefeö  2BerE  otet  früfeer 
erfctiienen  fein,  unb  jwar  äundcfef!  anonom  im  5.  Steil  »on  ^terre  9>relleurö  Modern 
Musick-Master,  bann  1740  unter  ©emtnianiö  tarnen  alö  op.  9  bei  35remner  in  Sons 
bon.  Dtefe  SffierBe  waren  niefet  jugdnglicfe2,  fiatt  beren  aber  eine  fpdtere  Neuauflage: 

„Entire  New  and  Compleat  Tutor  for  the  Violin,  containing  the  easiest  and 
best  Methods  for  Learners  to  obtain  a  Proficiency  with  some  useful  Directions 
Lessons  Graces  by  Geminiani.  Jo  which  is  added  a  favourite  Collection  of  Airs 
Marches  Minuts  Song  Tunes  London." 

Sin  SMeifiiftöermerf  auf  bem  Sreinplar  biefer  Sluögabe  gibt  otö  Srfcfeeinungös 
jafer  „ca.  1750''  an.  23ermutticfe  ift  biefe  2luögabe  wegen  beö  neuen  Kitelö  aber  erft 
naefe  1751  erftfeienen.  Sine  nochmalige  Neuauflage  erlebte  bann  biefeö  SBerE  naefe 
Sitner  1790  in  Sonbon 

„New  &  compleat  instruetion  for  the  Violin  to  wich  is  added  a  collection 
of  airs".  (Unjugdnglicfe.) 

Sßdfjrenb  ©eminianiö  SJlufentfealt  in  9>ariö  erfefeien  bort  feine  „L'art  de  jouer  le  Violon" 
1752 3.   2lucfe  für  biefe  ©cfeule  mufs  unö  eine  fpdtere  äluögafee  Srfag  bieten: 

„L'art  du  Violon  ou  Methode  raissonnee  pour  aprendre  ä  bien  jouer  de 
cet  instrument  composee  primitivement  par  le  Celebre  F.  Geminiani.  Bt  nou- 
vellement  redigee,  augmentee,  expliquee  et  enrichie  de  nouveaux  exempler, 
preludes,  airs  et  duos  gradues  pour  eclaircir  et  faciliter  l'instruction  et  mettre 
evidemment  en  pratique  les  prineiper  de  cet  excellent  maitre  nouvelle  edition. 
Mise  au  jour  d'apres  les  conseils,  les  soins,  les  exemples  et  les  produetions 
des  plus  habiles  maitres  de  violon,  Francais,  Italiens  et  Allemans.  A  Paris, 
chez  Sieber  fils." 

Naefe  gitner  ift  biefe  @cfeule  1830  erfebienen.  Sin  fixerer  älnfealtöpunft.  für  biefe 
Slnnafeme  ift  aber  niefet  oorfeanben.  Sebenfallö  muf  oon  ben  3  «Schulen  juerft  bie 
englifefee  etfefeienen  fein,  ifere  erfie  2fuögabe  waferfcfeeinltcfe  noch  in  oen  40  er  Saferen, 


1  a.  o.  £>.  @.  409. 

2  Sonbon,  British  Museum. 

3  9ktioiia[biWiotf)ef  ^ariä. 


35ie  SßioIinfcf)u(e  in  if)ier  muftfgefcljicljrticf)en  (äntroicfUtng  big  Seopolb  SDtojoit  563 

bie  jwette  co.  1751  unb  bte  brttte  co.  1752.  3n  bemfelben  Sabre  würbe  ficf>  an  biefe 
bie  urfprüngltcbe  Ausgabe  ber  franjofifcben  SSiottnfc^wfe  anfc&ltefjen  unb  hieran  nacb 
bem  Zobe  ©emtnianiö  vettere  9teuauögaben  unb  Auflagen  bis  etwa  jur  3abrbunbert5 
roenbe,  barunter  aucb  bie  beutfcbe  Slußgabe.  Scroti  auö  btefen  jablretcben  Sluflagen, 
bte  über  ein  balbeö  Sabrbunbert  bin  ft<^>  erfirecfen,  gebt  bte  eminente  23ebeutung  unb 
Verbreitung  ber  ©eminiantfcben  SStoltnfcbule  bersor1. 

3n  ber  beutfcben  Vtoltnfcbule  tfi  ber  tbeoretifcbe  Zeit  »on  bem  prafttfcben  »oll= 
ftdnbtg  getrennt.  3n  23  „©rempeln"  «»erben  bte  gunbamente  beö  23iolinfpteb3  auf 
ben  4  erfien  ©etten  Jnapp  bargelegt.  3n  btefen  ftnben  ficb  bte  Jjinwetfe  auf  bte  in 
ben  folgenben  45  (Seiten  enthaltenen  prafttfcben  Übungen,  bte  in  ber  Sieibenfolge  ber 
Stempel  aufgebaut  finb.  Ser  Tonumfang  ber  Violine  betragt  3  Sftaoen  unb  1  Zon 
Süteö  fitmmt  alfo  mit  ben  btötjertgen  Violinfcbulen  uberein,  aucf)  tfi  bie  Sänge  beö 
©riffbrettö  nocb  btefelbe.  Um  bem  ©cbüler  bie  ©rtffe  ju  erleicbtem,  läfjt  ©emtnts 
am  baö  ©riffbrett  ber  ©eige  gewtffermafjen  in  23ünbe  einteilen  unb  bejetcbnen, 
wofür  er  »erfcbtebene  9J?etboben  angibt  9ftan  erfennt  aus  btefen  2Inweifungen  wieber, 
bafj  aucb  ©emtntamS  ©cbulen  bauptfäcbltcb  für  &en  SInfdnger  »erfafjt  waren.  Die 
Spanier  ber  ©rtffbretteinteilung  fcbetnt  bamals  weite  Verbreitung  gefunben  $u  baben; 
benn  Seopolb  SOtojart,  ber  bie  SStoltnfc^ute  ©emintantS  ntcbt  gefannt  bat,  eifert  in 
feiner  Vtoltnfcbule  (@.  60,  §  10)  energtfcb  gegen  btefen  23raucfj.  2l(S  erfie  Ü6ung 
fcbretbt  ©emtniant  eine  ©rtffart  »or,  bte  für  bie  ricbtige  Stellung  ber  linBen  Jjanb  unb 

ibrer  Singer  recbt  geeignet  tfi:  E^itE  ©wfw  fogenannte  @emtntamfcl)e  ©riff  würbe 

^  4 

befanntlicfy  für  bie  golgejeit  ber  Violtnfc^ulen  »on  epocbemacbenber  23ebeutung,  bie 
beutfcbe  unb  engltfcbe  Vtoltnfcbule  macb.cn  ferner  wertoolle  Angaben  über  bie  ©eigens 
unb  23ogenbattung2.  @S  gibt  bei  ©emtniant  7  Sagen  ober  „Srbnungen",  was  bem 
bamaltgen  Tonumfang  ber  ©eige,  ber  Sange  beS  ©riffbretts  unb  ben  bisherigen  2D?tt= 
tetlungen  entfpricbt.   Uber  ben  Sagenwecbfel  fagt  ©emtniant  folgenbeS: 

„SERan  mufs  ficb  in  ber  erfien  Drbnung  rec^t  üben,  ebe  man  ju  ben  anberen 
fcbrettet,  babet)  muß  man  ben  Daumen  in  2lcbt  nebmen;  biefer  foll  allzeit  befio 
weiter  com  erfien  gtnger  abfieben,  je  mebr  man  in  ben  anberen  £>rbnungen  fort= 
fommt,  bis  er  enblicb  ficb  ootltg  unter  ben  J?als  ber  ©eige  oerbtrgt". 

Unter  ben  Übungen  für  ben  Sagenwecbfel  finbet  man  alle  nur  benfbaren  Äombtnas 
ttonen  beS  §tngetfa§es,  ferner  Otersen*,  Guartem  big  ©ejimengange.  ©er  2lbfiricb 
tfi  mit  g,  ber  Sluffirtcb  mit  s  bejetcbnet.  Die  langen  Regeln  über  bie  ©tricbfübrung, 
wie  fie  SWercf  unb  20?uffat  gegeben  boben,  werben  oon  ©emtniani  furjerbanb  über 
S3orb  geworfen,  womit  jwar  einer  freieren  ©tricbfübrung  baö  SBort  gerebet  wirb, 
anbererfeitö  aber  aucb  Srtremttäten  ntcbt  ausbleiben.  Unter  ben  legten  praftifcben 
23eifptelen  finben  ficb  einige  I)oppelgrtffftubten  unb  Übungen  im  polt>pbonen  @piet. 
Stetcb^attige  Sluöfü^rungen  »on  2(rpeggien  bieten  wertoolleö  SOJatertal  für  bte  ricbtige 


1  2Jon  ben  übrigen  ttyeotetifcfjen  SBetfen  ©eminionig  fdme  nm  nodj  fo[genbeS  in  33ctract)t: 
„Rules  for  playing  in  an  true  taste  on  the  Violin  German  Flute  Violoncello  and  Harpsicord 
particularly  the  Thorough  Baß."  Jpier  ^anbelt  e§  fid)  ober  um  eine  ©nmmtung  »on  SSioIin;  bejl».  %l&Mr- 
fonoten  mit  ©eneralbajj,  beten  furjeS  SBctmott  einige  $e\d)n\  evflätt,  roie  fie  ouü)  bie  äsiofinfcbulen 
entb«Iten. 

-  aSetgL  meinen  2luffa|  a.  a.  Q. 

36* 


564 


Sluöfüfjrung  bamaliger  ©eigenarpeggten,  bie  im  «Jtotenbilb  nur  burcl)  Slffotbe  ange* 
geben  würben.  aiuefütirltcft  bebanbelt  ©emintant  bie  äkrjierungen  alö  2luöbru<f  ber 
älffefte,  rote  fie  im  18.  3abrbunbert  befonberö  burcb  bie  iefyxmvh  oon  D.uon§  unb 
tyf).  £.  23acf)  befannt  geworben  ftnb ».  Die  2lnroenbung  beö  oibrato  erfolgt  tüte  bei 
2)?ercE  nur  bei  befonberer  Sejetcbnung.  Daö  Jeicfjen  ©emtntaniö  —  ifi  aucf)  in 
ber  alteren  SSioltnliteratur  läufig  ju  finben.  Die  @trtcfc>elcf>en  über  ben  Noten  be> 
beuten  baöfelbe  wie  fünfte,  eine  beutltcbe  Untertreibung  ber  oerfc^tebenen  ©tricks 
orten  ift  aucf)  bei  ©emtniani  nicftt  erkennbar.  23on  ben  btjnamifcben  Jeicfien  errcdlmt 
©emtniani  aufjer  forte  unb  piano  baö  crescendo  ober  „SBacfjfen"  -4  unb  baö  smor- 
zando  ober  „Slbnebmen"  ►.  Dtefe  @cf>tt>ell3etcf)en  bejiefjen  fiel)  ntcf)t  auf  Sonfotgen, 
fonbern  auf  einjeltone2.  2luö  ben  @emintantfcf)en  Jetten  ftnb  fpdter  bie  offenen 
@cf)u>elljetcf)en  f>etoorgegangen 3. 

Sie  21nrcetfungen  ©eminiantö  in  ber  beutfcfien  23iolinfcbule  finb  dujgerft  fnapp, 
feine  Übungen  bagegen  äablreicf),  jum  Seil  aucf)  mit  bejtffertem  25ofj  oerfeben.  Ju= 
legt  bringt  ©emintant  nocf)  12  eigene  Äompofitionen  mit  ©eneratbafj.  ©egenüber 
ber  beutfcfien  SStoltnfcfmle  tft  bie  englifcfie  in  ibren  2lnroetfungen  auöfüftrlicfier  unb* 
letzter  oerftdnbltcf).  2lucf)  erforbern  feiet  bie  Ubungöfiücfe  lange  ntc^t  baö  tiefere 
2D?uft£oerfidn£>ntö  rote  bie  Äompofittonen  ©eminiantö  in  ber  beutfcften  SHolinfcfmle. 
3m  ©anjen  tft  bie  englifcf>e  «Btolinfcfeule  populärer.  @o  folgen  fner  ben  2fnroeifungen 
eine  SUnjo^l  englifcfw  23ol!ötieber ,  SIrien,  SOZdrfc^e,  Menuette  etc.  S3eim  Sagenfpiel 
werben  fialbe  unb  ganje  Sagen  unterfc^tebcn. 

Die  neue  Sluögabe  ber  franjofifcben  @cf)ule  ©emtntaniö  roirb  im  SSorroort  beö 
^erauögeberö  unb  Serlegerö  ©teber  in  ^artö  mit  ber  allgemeinen  Älage  über  bte 
erfie  gaffung  begrünbet.  @ie  fei  ju  unflar  unb  fcbroer  oerfidnbltcfi,  für  baö  2luf* 
füffungöoermogen  eineö  jungen  ©cfmlerö  ungeeignet.  Sie  Ubungöfiücfe  waren  in  ber 
2lu8fttbrung  ju  fcferoiertg  unb  mef>r  Äompoftttonöftubten  alö  tnftrufttoe  ©eigenubungeit. 
2Jucf>  müffe  man  ben  ©cfmler  mit  ben  gortf  eftritten  ber  mobernen  Jett  befannt  machen. 
2Iuö  biefen  allgemeinen  klagen  ifi  ju  entnehmen,  baf?  bie  Siolinfcftule  »on  ©emt= 
ntant  in  tftrer  urfprünglicften  gaffung  etwa  nocb  1803  in  granfretcf)  allgemein  in  25raucft 
roar,  unb  bafj  ficft  bte  übrigen  tnärotfcften  erfcfuenenen  23iolinfcftulen  bort  faum  ein= 
gebürgert  fmben.  Damit  mufj  bie  Sioltnfcftule  oon  ©emintant  für  bie  bamalige  -Jett 
eine  große  25ebeutung  gehabt  ftaben.  Die  um  bte  3afttf>unbertroenbe  auffommenbe 
Unjufriebenftett  über  bte  tluögabe  ixranlafste  ben  Serleger  ©ieber,  mit  Unterfiügung 
ber  berühmten  ©eiger  ber  bamaligen  Jett  (fie  ftnb  ungenannt)  bte  alte  gaffung  grünb= 
tieft  ju  reoibteren  unb  ju  erweitern.  @o  umfaft  bte  neue  ©eftalt  beö  Se^rbucfteö 
89  (Seiten.  2Bir  erfenncn  bie  aintcetfungen  ©emintaniß  auö  feinen  früheren  «Seouls 
werfen  überall  wteberj  bocl>  finb  fie  fcter  »tel  außfü^rltd)er  unb  foft  roettfcf>n>eifenb. 
S3efonberö  ifi  auf  bie  logifcbe  unb  pdbagogtfcbe  Se^anblung  beö  Sefcrfioffeö  SBert  ge» 
legt.   Die  formale  ©efialtung  rote  aucf)  ber  Snfjalt,  ber  berettö  auf  neuere  geigen* 


1  Die  ©etgenserjietungcn  ber  bamaligen  gett  toerben  in  meinem  2iuffa$:  „Sie  «Btolinfü)uIe 
»on  Seopolb  OTcjart"  (Boraugjiü)t[iO)  im  OTojart.-Ja^bucj)  für  1925)  emgetjenb  be|'ptocf;en. 

2  @cf)wettäeia)en  uerroenbete  fcßon  5Wojjoccdbi  in  feinen  Wabtigalen  »on  1638,  unb  jnjar  C 
ati  2lnfa)weaen  unb  V  als  abfcfjrcetten. 

3  3n  bet  ftojriS  fommen  biefe  fc^on  in  ben  ©onaten  »on  spiant  1712  »ot. 


£>ie  SBioHnfdjjule  in  if>rec  muftfgef^idjtlictjen  SntuncHung  bti  Seopolb  Wojart  565 


tecbnifcbe  Probleme  eingebt,  geben  biefer  ©ioltnfcbute  ein  fafi  moberneö  ©eprdge.  Dafj 
wir  eö  mit  einet  fpdteren  Jett  ju  tun  baben,  alö  ©emimamö  23orfcbriften  entfianben, 
jetgt  am  beutltcbften  baö  Äapitel  übet  baö  Sagenfpiel.  ,  Übet  bie  7.  Soge  binauö  ift 
ber  böcbfte  £on  b4,  ber  mit  bem  4.  ginget  „par  extension"  in  ber  9.  Soge  ju  fptelen 
fei.  Somit  ift  bie  Sange  beö  ©rtffbrettö  fcfton  ernjettert,  wenn  ber  Tonumfang 
aucb  biet  nocb  ntcbt  unfetem  heutigen  entfpricbt.  9tacb  ben  praftifcben  ßtlduterungen 
ju  ben  tbeorettfcben  2Jnweifungen  folgt  eine  Steide  Übungöftücte,  bie  ntcbt  oon  ©emts 
ntani,  fonbem  oom  .^erouögeber  fyinjugefügt  finb.  Dtefe  Übungen  finb  für  2  ©eigen 
gefcbrteben,  in  benen  bie  obete  Partie  oom  Sebrer,  bie  untete  oom  ©cbüler  aus* 
gefügt  werben  foll.  Untet  je  einet  Übung  fiebt  ein  Jletneö  Duett  auö  bet  bas 
moligen  SJcufifttteratur,  fo  Stomanjen  oon  bem  Stomanjenfompomften  ^lantabe 
(1764—1839),  oon  bem  ©mgfpielfomponiften  Dejebe  (ca.  1740—1792),  »on'Jjenrt  IV, 
b'ällatjrac,  %6\)bn,  ^ugnant,  3tameau,  Deila  Waxia  (1769—1800),  Partim,  be  lo 
23orbe,  be  la  Sugera,  SDiartim,  Dttteröborf  unb  eine  2lir  oon  ©aoinieö,  julc§t  eine 
£o6fantfcbe  @banfon,  eine  ©dcbftfcbe  unb  ©cbotttfcfje  3vomanje,  eine  ^olniftbe  2Hr,. 
eine  Stomanje  oon  Songueboc,  eine  Senejianifcbe  23arcarole,  eine  2ltr  bet  üluoergne 
unb  enbltcb  eine  £ür!ifcbe  2lir,  benannt  „Siomcfa".  Die  £onleiterftubten  wecbfeln 
nicbt  in  bet  golge  beö  Üuintenätrfelö,  rote  eö  auö  bibafttfcben  ©rünben  voobl  am 
befien  gewefen  wäre,  fonbem  in  biatonifcber  Stetbenfolge.  Dabei  folgt  bet  Dut;£on= 
leitet  immer  bie  parallele  barmomfcbe  9ttolls£onart.  SBeitere  Slnweifungen  baben  wir 
ebenfalls  alö  fpdtere  Jutaten  aufjufaffen.  Die  ©trtdjiart  „detache"  fommt  in  4  oet* 
fc^tebencn  gormen  oot:  alö  „detache  fort",  mit  ©trieben  bejeicbnet  unb  wobl  bem 
fpdteten  „martelle"  gtetcb  bebeutenb,  fetnet  olö  „detache  moyen  sans  forcer"  bei  punfc 
tterten  9toten,  atfo  unferem  ,,spiccato"  entfprecbenb  unb  enblicb  olö  detache  du 

meme  coup  d'archet".   Segtereö  ift  fo  bejeicbnet:  j*  j*  j*  j*  ®*efe  23ogenftrtcbart 

wirb  roobl  in  bet  einfachen  Trennung  mebrerer  SRoten  unter  einem  2?ogenftrtcb 
(Portamento)  befieben,  wie  fie  fcbon  bei  ßorette  alö  detache  oorfam.  Set  ßorrette 
wie  bei  ©emtniani  finbet  ficb  biefe  S3ogenftricbart  mit  fünften  bejeicbnet,  wdbrenb 
wir  beute  fleine,  wagerecbte  ©triebe  febreiben  würben.  Ju  &«t  oerfefetebenen  Sitten 
beö  „detache",  roie  fie  oon  Sorrette  6er  beHannt  waren,  fommt  alfo  biet  baö  „mar- 
telle" feinju,  freiltcb  einer  fpdteten  Jett  olö  bet  ©emmtamö  angebotenb.  Daß 
*))ortament  ifi  bei  ©emtniani  auf  er  ben  fünften  mit  ber  gefcbldngelten  Sinie  ftatt 
beö  23tnbebogenö  angebeutet.  SWan  wirb  in  alteren  S3tottnbrucfen  ftetö  ju  unterfebetben 
baben,  ob  biefe  gefcbldngelte  Sinie  roie  b«r  einem  25inbebogen  gleicbfommt  ober  aber  bem 
oibrato.  2116  folebeö  fanben  wir  fie  bei  ©emtniani  in  ber  beutfeben  SJioltnfcbule,  olö  58v 
jetebnung  ber  23ogenfirtcbart  wirb  fie  einer  fpdteren  $ett  angeboren.  Die  übrigen  im  frans 
joftfcbenSebrwer!  aufgeführten  58ogenfiricbarten  finb  Kombinationen  btefer  3  genannten 
unb  ber  gebunbenen  ©trtebart.  3lucb  bie  jablreicben  btjnamtfcben  Jeteben  unb  Frillers 
arten  geboten  ber  fpdteren  Jett  an.  Der  legte  Seil  ber  franjofifeben  SHoltnfcbute  begebt 
oollfTdnbig  auö  Äompofitionen.  Jundc^ft  bieten  12  größere  93tottnbuette,  beren  Äoms 
pontften  niebt  genannt  finb,  bie  ober  wobl  ber  neueren  Jett  angeboren  muffen,  einen 
»ortrefflicben  Sebrgang  bureb  alle  ©tobten  beö  Sötottnfptelö.  Der  infirufttoe  3(ufbau 
btefer  gefamten  Duette  legt  unö  nabe,  biefe  für  ftcb  allein  etwa  alö  profttfebe  23io lins 
ftbule  ju  bejeiebnen.  Die  ben  ©eblufj  moebenben  6  Äompofittonen  finb  oon  ©emtniani, 


566 


•ftctrt  @evf)ar|5 


jum  Steil  mit  beziffertem  23afi  unb  fämtlicb  ber  beutfcben  Sßtoltnfchule  ©emtntamö 
entnommen. 

Unabhängig  oon  6er  ©emtmanifchen  SStoltnfchule,  beren  ältefte  gaffung:  bie  eng= 
lifcbe  raobl  fpäteftenS  in  ben  40  er  3abren  erfcfnen,  fcbetnt  bte  aStolinfcbule  oon  Garlo 
Sleffartnt,  beS  SßiolinlehterS  an  ber  20?etropotitan5trc^e  in  Urbino,  enfranben  ju  fein1, 
gs  tft  noch  unbeJannt,  welcher  DMftet  fein  Sebrer  war.  ©eine  aus  2  teilen  be« 
ftehenbe  SStoltnfcbule  ersten  1741  als  opus  I,  womit  noch  nicht  fefrgeftellt  tft,  ob 
fie  nach  ober  oor  ber  oon  ©emtntam  entftanben  tft.  STucf»  SleffariniS  33emerfung  in 
ber  «orrebe,  bafj  nun  bie  erfte  »toltnfcbule  in  bie  Sffentltcbfett  gelange,  bringt  in 
ber  Datierungsfrage  ber  ©eminianifcben  93iolinfcbule  feine  oolltge  2Iufflärung,  ba  biefeS 
engttfcbe  äöerJ  bem  Statiener  Sleffarint  ebenfo  unbefannt  geblieben  fein  fann  wie  bie 
franjoftfcben  SStoltnfcbulen,  bie  oor  ber  oon  Sleffartnt  erfcbienen  waren.  3ebenfallS 
fmb  f einerlei  23ejtef)ungen  jwtfchen  ben  SBiotinfcbulen  ©emmtantS  unb  SleffariniS  oor= 
banben.   £e§tere  tragt  ben  Sittel: 

„Gramatica  di  Musica,  insegna  il  modo  facile  e  breve  per  bene  impe- 
rare  di  sonare  il  Violino  su  la  parte,  diviso  in  due  libri  con  le  sue  Figure, 
Lezioni,  Toccate  per  tutti  lituoni  della  musica  con  la  mi  sura  della  Tasta- 
tura  del  Violino,  con  tutte  le  sue  uoci,  che  sie  possono  fare  in  quella,  consa- 
crata  all'Ill.  Sr.  March.  Angelo  Gabrielli  Nobile  Patrizio  Romano  da  Carlo 
Tessarini  da  Rimini  Professore  di  Violino  della  Metropolitana  di  Urbino." 

Mt  „su  la  parte"  foll  wof)l  gemeint  fein,  bog  biefeS  ©erf  nicht  jum  ©elbfhmtemcfct 
befttmmt,  fonbern  bafj  bte  ^Beteiligung  beS  SefjrerS  oorgefehen  tft.  Demzufolge  befreit 
ber  größte  Seit  beS  Sehrbucheö  aus  Duetten,  bie  oom  Sehrer  unb  @cbüler  ausgeführt 
werben  follen.    21  3ahre  fpdter  erfchien  eine  neue  frcmjofifcbe  SluSgabe  btefeö  äßerfeS 

„Nouvelle  methode  pour  apprendre  par  theorie  dans  un  mois  de  temps 
äjouer  du  Violin,  divisee  ea  trois  classes;  avec  des  iecons  ä  deux  violons 
par  gradation,  Amsterdam  1762." 

2Benn  Sleffarint  in  einem  ÜRonat  bas  23toltnfptelen  beibringen  will,  fo  fann  es  ftch 
natürlich  nur  um  eine  Sieflame  für  feine  aßiolinfcbule  banbeln.  Gegenüber  ber  ur= 
fprünglicfjen  2luSgabe  hatte  btefeö  Sffierf  noch  einen  3.  Sletl  erhalten2.  2ßie  bte  erften 
^Btotinfchulen  ift  auch  &te  oon  Sleffarint  als  Slementarlehre  gebaut.  91ur  bie  $iolin= 
buette  jum  «Schlug  oerlangen  fcbon  eine  reifere  tecbnifcbe  unb  mufifalifche  Durch-- 
bilbung.  3lm  finb  bie  Übungen  für  .ftabenjen3.  3m  Sorbergrunbe  ftebt  ber  praf-- 
ttfche  Sletl. 

©ne  willkommene  grgänjung  ju  ben  bisherigen  ißtoltnfcbulen  bietet  ein  23rief 
SlartiniS  an  feine  93toltnfchülertn,  bte  Äompom'fttn  JOiagbalena  Sombarbint  (fpdter 
«Dfabame  @irmenS)4.  Äurj  nach  kern  1770  erfolgten  STobe  SlarttniS  fam  btefer  23rtef 
gebrucft  an  bte  Öffentlichkeit,  er  mar  aber  bereits  am  6.  Sflärj  1760  in  ^abua  oon 


1  (Syemplar  in  ber  Setiinet  ©taatsbibtiotbef. 

2  Sie  ftanjfiftfd^e  2Ut6gabe  rcar  unjugdng(icf). 

3  93gL  bie  Ausfüllungen  2t.  OToferg  a.  0.  £>.  @.  211  ff. 

4  21bgebtutft  in  ber  „Europe  litteraire"  1770,  in  SButnnjS  öieiferagebüdjern  1771,  in  Jpitterä 
„2ebenSbefü)teibungen  . . ."  1784,  in  ber  äiagemeinen  OTufifnlifcben  Leitung  1803  9  unb  bei 
3Bafie(en>$fi  „Die  SBioline  unb  if>re  OTeifter"  1919  ©.  141  ff. 


Sie  23iofinfO)ute  in  ifirer  mufifgefdbicljtlicljen  Sntroicflung  big  Seopolb  OTojatt 


567 


Xattini  an  feine  ©cfüilerin  abgefanbt  werben1.  £)ie  entfie^ungöjeit  beß  Briefes  fallt 
alfo  jwtfcfren  bie  beiben  erfien  Auflagen  »on  Seopolb  Starts  Sßtolinfcfrule  (1756—1769). 
Da  biefe  aber  an  £arttnt6  23rtef  anfnüpft  wie  biefer  an  bte  alteren  «iolinfcfjulen,  fo 
ift  Xattini  entwitflung$gefcbtct)tlicf;  an  btefer  ©teile  etnjuf Ratten,  ©er  burcf)  feine 
„Arte  dell'Arco"  berühmt  geworbene  Äontpomfi  wibmet  aucf)  in  btefer  Seftion  fein 
£auptintereffe  ber  25ogenful)rung.  Die  «Stange^  be*  23ogenß  wirb  formltcf)  eingeteilt. 
@pi§e  unb  9)?ttte  beö  23ogenö  werben  für  bte  Übungen  unterfcfnebltcf;  unb  bei  2lns 
wenbung  »erfcbtebener  ©tärfegrabe  nu^bar  gemacht,  ©erabe  an  biefer  ©teile  fnüpft 
S.  9)?o$art  an  £arttnt  an  unb  füftrt  feine  Serben  weiter.  (Mfjere  ©ewanb^ett  in 
ber  Sogenfüfjrung  erzielen  £artimö  Übungen  jum  Überfprtngen  einer  ©aite.  Sltleö 
ifi  beftitnmt  unb  flar  fapcb  auögebrucft,  fobafs  ber  pdbagogtfcf>e  Sßert  biefeö  SSriefeö, 
ber  jwar  nur  einige  ©ebiete  ber  SBiolintecbnif  bebanbelt,  alle  bisherigen  93tottnf$ulen 
ubertrifft.  25et  ben  grofjen  pabagogtfc^en  unb  fünftlertfcfjen  gd^tgPeiten  ^arttntö,  ber 
bte  gtofjte  ©eigerfclmle  beö  18.  Safjrljunbertö  fceranbilbete,  fann  man  nur  bebauern, 
bafs  wir  mcf)t  aucf)  »on  it)xn  eine  23iolinfcr/ule  befigen.  ©eine  gtnflüffe  fcljeinen  auf 
Seopolb  SOfojart  mcf>t  unbebeutenb  gewefen  ju  fein,  beffen  SKottnfcbute  oon  1756  in 
ber  @ntwtcflung6gefcf)tcf>te  folgt. 

£abetlarifcb,  e  Überfielt 
über  bte  S3toltnfcf>uten  »on  tfjren  Vorläufern  bis  jur  ©egenwart2. 

I.  Sie  Vorläufer. 

ca.  1250  Hieronymus  be  OToratua:  Tractatus  de  musica.  ©enaue  a3efcl)retbung  6er  2tyr>lt-- 

fatur  bei  @tteid)injtrumenten. 
1528  TOavtin  3tg vicola:  Musica  instrumentalis  deutsch.  3Euftrterte,  pabagogifcb,  auf» 

gebaute  UnterricfytSmetbobe. 
1535  ©anafft  Del  gontego:  La  Fontegara  (glötenfcfmle),  @rfie  ©^ejtolfctiule  unb  9?oten: 

beifpiele. 

1542  ©anafft  bei  Sontego:  Regola  Rubertina  (äsiolenfdmle).  93ebeutenbfier  Ssorläufer 

ber  aSiolinfcfyulen  mit  jat>lreic^en  otoUntect)ntfdt>en  Slnroeifungen. 
[1556  spbilibert  Jambe  be  ger:  Epitome  musicale  .  .  .  allgemeine  5Jiufifle()re  ebne 
|>teltecl)mfd)e  Sünnxtfungen  fuv  bie  SSioline,  jebocl)  erfte  erroäf)nung  ber 
beutigen  SSioline.] 

1654  3ofm  *p  lai;f  erb:  Brief  instruetion  for  beginners  on  trebble  Violin.  gvfttnalige 
2tnroeifung  jum  Ssiolinfpiel  innerhalb  fineö  größeren  9!Jfufifn>erfe3.  Regeln 
jur  ©eigen:  unb  58ogenl)altung. 

1687  Santel  ©peer:  @runbrtd)ttger,  Iuris,  leicht  unb  nott)tgec  Unterricht  ber  muftfaltfcfyen 

.ftunft.  @etgented)mfd)e  SInmetfungen,  tnSbefonbere  jum  Sagenfptel. 

1688  ©eorg  JalcE:  Idea  boni  cantoris.   jpinmeiS  auf  ©forbaturfm'et  unb  Regeln  jur 

©eigen;  unb  SBogenbaltung. 


1  SiefeS  Saturn  ftnbet  fiel)  in  ber  beutfdben  ftbetfejsung  »on  Oto_ü)Ii$,  bem  ölebafteur  ber  2IK= 
gemeinen  9JcufifaIifa)en  Leitung.  Siefer  Überfe£ung  liegt  eine  fratijofifcbe  ttberfefcung  j«  @r«nbe,  »er-- 
mutlicft  bie  au§  ber  „Europe  Htteraire",  roäf)renb  bie  JpiCerfdje  Ubetfejjung  auf  bem  italiemfcben  Original 
fufit.  Sem  3nr)alt  nacb  beefen  fieß  beibe  Überfe^ungen  jur  .^auptfaa)e,  bem  SBortlaut  nacb  ift  bie 
Überfe(5ung  »cn  Jpitlet  einmanbfreier. 

2  Siefe  erfimaKge  6iftorifa)e  gufammenfieflung  ber  SBißlinfcbuIen  erfolgt  bis  2eopo(b  SJiojart 
(infl.)  mit  Eurjen  Angaben  i^rer  nsictjtigften  TOerfmale.  %üv  bie  9lia>tigfeit  ber  nac^folgenben  nur  mit 
3af>teS}af)len  »etfebenen  SSerfaffer  »on  SBio(infü)u(en  fann  id)  feine  ooüe  aßeranttoertung  ttbernetjmen. 


568 


ÄatI  ©erbatfc 


II.  Die  aStoltnfcfculen  »on  Stferc?  6tö  £.  üfiojart. 

1695  ©antet  TOercf:  Compendium  musicae  Instrumentalis  Chelicae.  3°Utefie  tmrftid)e 

3ßtoltnfd)ule,  wenn  auch,  nod)  primitiver  2lrt. 
[1698  ©eorg  OTttffat:  Florilegium  secundum.  Srgänjung  ju  OTercfS  SBiotinfclmle,  in& 

befonbere  l)in!td)ttid)  ber  33ogen£)altung,  @tricf)füf)iung  unb  spbrafterung.] 
1711  OT.  <p.  be  TOonteclair:  Methode  facile  pour  apprendre  ä  jouerle  Violon 
[1735  SaffaneabeOTonbonuille:  Les  sons  harmoniques.  SSiolinfonaten  mit  2lm»eifungen 

jum  Jlageolettfptel.] 

1738  Wichet  Sortette:  L'ecole  d'Orphee  .  .  .  3lu$bel)nung  be8  Sagenfpietö  auf  bie  ba= 
malige  Sange  beS  ©riffbret«,  Sogenftridjarten,  Slrpeggio  unb  Doppelgriff: 
fptel. 

1740  Supont:  Principes  de  Violon. 

ca.  1740  JranceSco  ©emtniani:  The  art  of  playing  on  the  violin  ...  (2.  Auflage  ca. 

1751  unb  3.  Auflage  1752  unter  bem  neuenittel;  Entire  new  and 
compleat  tutor  for  the  Violin.  4.  Auflage  1790). 
1752  ftranceSco  ©emtniani:  L'art  de  jouer  le  Violon.  (Neuauflage  unb  moberne  @r: 
Weiterung  1803). 

Francesco  ©emintant:  ©runblicfce  Anleitung  ober  ffitoltnfcrjule  (jtuifdjen  1785  unb 
1805).  ®riff6retteinteilung,  ber „@eminianifd)e@nff",  ©eigen: unb  93ogen= 
fialtung,  2agenmed}fel,  «Beverungen  unb  fortgefdjritlene  SSiolintecfynif. 

1741  (Jarlo  Keffartnt:  Grammatica  di  musica  .  .  .  (Jranjöftfdje  2luSgabe:  Nouvelle 

möthode  .  .  .  1762).  Äabenäübungen. 
[1760  ©uifeppe  Sartint:  »rief  an  feine  33iolinfd)ülerin  Wagbalena  Sombarbmi.  ßunfi  ber 
SBogenfü&rung,] 


III.  Sie  23totmfcfju(e  »ort  Seopott»  Sttojctrt  (1.  3Iuf(nge  1756,  2,  Aufrage  1769 

un&  fpätere  üfuffctgen). 

©egenttber  Cluanfjenä  unb  spl).  @.  Sad)«  SeljrraerEen  »ertritt  OTojart  bie  fübbeutfdje  «Rich- 
tung, beeinflußt  »on  ber  italtenifctien,  inSbefortbere  ber  tarttniä.  3m  Übrigen  finb  ©etbßänbig: 
Jett  unb  Originalität  »orfierrfdjenb.  Über  bie  bt«  ing  ©injelne  burd)gefuf)rten  fpieltetfinifchen  3ln: 
roeifungen  fnnau«  bietet  SOiojart  etne  2e^)te  »om  muftfaltfdjen  Vortrag. 


IV.  £te  33tottnf#uten  im  ©efofge  Sföojartö. 


1759 


1757  3BobicjEa 
Oiubtraenta 
spanburiftae 
1763  SSrtjon 
(1766  Methode 

nouvelle) 
1774  2&f)lem 
1776  3.$r.9?eicr,arbt 


1779  SSatlteujr 
1781  2'2tbbe 
1784  33runt 
1784  Zfytmi 
1785/86  ©djroeigl 

1787  .Sauer 

1788  Sornet 
1791  ©aleajji 


1791  (?)  mtai)  1815 

1793  JptUer  1815 

1798  Sartier  1746 

1800  »ebarb  1756 
1803  ^enfner 

1807  spanoffa  1761- 

1808  Semar 

1810  gering  1750 


Sllarb 
Supterge 
—1825  eambtnt 
1808  spaul 

2Brani£fi) 
1819  2lnton 

SSBrant^fi) 
1816  SSBolbemar 


V.  Die  aStottnfc^uten  »on: 


SBatÜot— ffiobe— Äteutjer  1814 
Sampagnolt  1823 
©potjr  1831 


Sie  SBioImfdjirte  in  tf)rer  mufifaefc^icjjttidjen  Sntroicfhmg  bis  Seopolb  TOojo«  569 


VI.  £h'e  S3tottnfdm(en  von  ©poljr  6tö  jur  ©egenroart. 


1833  HBticeE 

t>ov  1851  ©uicfyarb 

1865  SHMttidj 

1880  ßerottfd) 

1834  SBaittot 

w  Jpenning 

1866  TOollenbauer 

lt  Scfyr&ber 

1836  spajlou 

„  Jpobmann 

„  TOütler 

„  Sßittina 

1842  öließ 

„  Sdjön 

1867  SBeriot 

1881  £>ont 

»or  1844  SSirgfelbt 

„  Sode 

„  Äablecef 

„  Jpofmann 

3)otninif 

„  Stein 

„  Jlaijfer 

„  Äod) 

gedarbt 

„  aBtcfjtl 

„  Oleid)e(t 

9ieiebli) 

Sr6büd) 

1855  Slnbre 

1870  Jpamet 

„    Singer;  Seif  riä 

©ebauer 

„  3)ancta 

1871  Sofm 

„  Urban 

©runroalb 

1856  Sdjletterer 

1872  Slabe 

1881/82  Sjerni; 

®u()r 

„  SBdlber 

1873  Jpetnje .-  Mottle 

1882  2innarj 

Ätnbfcfyer 

„  Sffieiß 

„  Oie£)baum 

„  gJlatdt 

Sorenjitt 

1857  Jpering 

1874  Dberfjeffer 

„  Schubert 

TOajaS 

„  spÄfdjet 

1875  93üeD 

1884  .König 

ff 

OTetlt)flti 

„  Sering 

„  Jpuber 

1885  Suttfdjarbt 

ff 

StKidjaeÜS 

1858  Sertot 

„  £6f)ter 

1887  Saganj 

ff 

Schieber; 

„  €id)berg 

„  Scfyrabiecf 

1888  .Kling 

mai;r 

„  9Jtei>er 

1876  Sauer' 

1889  SBernarbS 

ff 

Straub 

1858/59  Lettner 

1877  %xaa§ 

„  Scfioü 

ff              "/  v  J 

ff 

5£one(K 

1859  Veerts 

1878  Seemann 

.„  SSSajjtnann 

ff 

SSolfmar 

1860  £oppe 

1879  Jpertnann 

1891  aSenjt 

ff 

üBot&enfetb 

„  2Bolgaft 

„  £errmann 

1892  <5ourüoifier 

ff 

SBanöft 

1861  2eonarb 

„  Sdjnlft 

„  .Krof; 

ff 

SBofrtfafjrt 

1862  SBrafjtntg 

„  2B6fmtng 

1894  Se»ä£ 

ff 

gimmer; 

„  Stföler 

„  gtmmer 

1904  Jpoipa 

mann 

1863  £>a»tb 

1880  Slbel 

1905/06  3oact)im= 

t>or  1846  Äafiner 

„  TOagerfläbt 

„  Serr 

Wofer 

»or  1851  SBarnbecf 

„  Sattler 

„  #ertricf) 

1907  (Sberfwvbt 

// 

Staun 

1864  SBurg 

„  Jg>te6ftt> 

570 


Otto  93aa)er 


©n  gtanffurter  @$enar  $u  mntfß  £)on  3uan 

SSon 

Otto  25  a  $  er,  granfftttt  a.  ÜB. 

Bu  ©lucfö,  beEanntlicb.  jur  Ballettpantomtme  feineö  Äollegen  am  Sßiener  Ädrnt= 
nertortbeater,  beö  £anjmeifrerö  ©afpero  2Ingtottnt  getriebener  Don  3uan* 
SD?ufiE  waren  biöber  — abgefeben  oon  unroefentlicben  englifcben  Srucfen  —  nur  j tuet 
©jenare  Wannt1:  einmal  baö  breiaftige  ©rigtnal,  erfcbienen  im  Slafjmen  eineö  auö= 
fütjcltc^en  ^rogrammbucbeö,  in  bem  2lngiolini  SBefen  unb  >3iele  ber  bramatifcben  tyan* 
tomtme  auöeinanberfegt  (SSien  1761),  jum  anbern  eine  frdnjoftfcbe,  oterafttge  unb 
febr  auöfübrlicbe  Bearbeitung,  bie  ficb  im  ^arifer  Äonferoatorium  erhalten  bat,  2In= 
gioliniö  9kme  aber  nicbt  errodbnt  Biöber  unbefannt  geblieben  ift  ein  auf  granf= 
furter  23 oben  nacbtt>eiölid)  beinabe  ein  ganjeö  Sabrjebnt  (jrtnfcben  1780  unb  1790) 
gefpielteö  ©jenarium,  baö  jroar  ebenfallö  eine  Bearbeitung  barfiellt,  in  ber  jebocb 
fietö  auöbrücfltcb  auf  2lngioliniö  23orbilb  bingeroiefen  wirb.  >5um  33erftdnbniö  unb 
jur  .Klärung  ber  ^erfunft  biefeö  biöber  unoeroff entlicbten,  in  Olngiolintö 
Sltmoöpbdre  entftanbenen  ©jenarö  muf  folgenbeö  gefagt  roerben. 

Unter  ben  jablreicfcen  roanbernben  ©cbaufpielergefellfcbaften,  bie  in  granffurt  im 
Verlauf  beö  acbtjebnten  Sabrbunbertö  einfebrten,  um  nacb  mebr  ober  minber  glücfs 
lieb  »erlaufenen  ©aftfpielen  bie  ©tobt,  roieber  ju  »erlaffen,  befanb  ftcb  fett  1781  aueb 
bie  Gruppe  beö  ©tibaufptelbireftorö  3obann  Bobm2.  Siefer  Bobm.batte  eine  im 
Jufammenbang  mit  bem  unö  bier  intereffierenben  £bema  roiebtige  23ergangenbeit. 
>3undcf)ft  Egling  ber  in  birefter  Unit  »on  gelt;  Äurj  abframmenben  Brunianfcben 
©tegreiffpiel»  unb  Sdnjertruppe,  maebte  er  ficb  im  Verlauf  ber  fiebriger  Sabre 
felbftdnbig  unb  übernabm  bie  Brünner  Bübne.  Sie  bort  noeb  üblichen  Jjanörourfts 
ftücfe,  Bernarboniaben  unb  anberen  extemporierten  Crrjeugniffe  brdngte  er  jugunfien 
ernfier  ©cbau*  unb  ©ingfptele  unb  cor  allem  bramatifeber  Ballette  in  ben 
£intergrunb.  ^ur  Leitung  ber  legieren  liefj  er  ftcb  »on  SSBten  einen  ©cbuler  Sean 
@.  «Jlooerreö,  beö  berühmten,  ^eitgenoffen  unb  9cacbfolgerö  Smgioliniö,  Eommen. 
Unter  ber  Leitung  beö  neuen  Balletmeifierö  $>eter  Sogt  b.  Stf.3  brachte  bie  Bßömfcöe 
©efellfcbaft  febr  bduftg  Öcooerrefche  ober  nacb  beffen  ©orbilb  gearbeitete  Ballette 
—  ber  9tame  beö  SDietfierö  wirb  auf  ben  gbeaterjetteln  ftetö  befonberö  errodbnt  — , 
eine  Senbenj,  bie  fiel)  noeb  »erffdrEte,  fettbem  B6bm  gelegentlich  eineö  SBtener  ©afi* 
fpielö  fetner  Brunner  Gruppe  mit  9lot>erre  felbft  jufammentraf  (1776)  unb  fogar  ge* 


1  aiOeS  9?af)ere  bei  SRobctt  ^ao«,  Sie  2Btenct  »aHett^antomime  im  18.  3af)tf)unbert  unb 
©tucES  Son  Juan,  »eibefte  6.         X,  1923.   ©ort  oueb  bie  2(bbruc(e  ber  beiben  ©jenate. 

2  Übet  if)n  aulfütjtlidj,  aua)  für  atleS  forgenbe,  in  Otto  »ac^er,  Seiträge  jut  ©efeßic^te  ber 
Sranffurter  Oper  im  18.  Jarjrbunbert,  ungebr.  granffurtet  ©iffertcition  1923. 

3  Über  ibn  SJieicf)arbS  2r)eaterjoutnat  für  ©eutfebtanb,  XV.  ©tftcf,  1780,  @.  112:  „©eine  Sattelte 
finb  fef>t  gefcf)mocf»oH  unb  bie  meiften  »on  bem  ^oaetre  naepgeof^mt."  SJBar  1763/  atfo  noef)  ju 
3tngioKnig  geit,  Xänjer  am  2Btener  ^oftbeoter.  Sögt,  aua)  Seuber,  @efa)id)te  beg  Kroger  2:beaterS 
II,  ©.  62  unb  öietdjarbS  £{)eaterfalenbet  1780,  81,  83. 


@in  gmnffuttet  ©jenat  ju  @IucB  £>on  Juan 


571 


ineinfome  »orfiellungen  mit  $m  »eranfialtete1.  Dieß  war  einige  Sabre  »or  [einem 
erfien  §ran!furter  Auftreten.  Sr  gehörte  »on  nun  an  ju  ben  bamalß  feltenen  SSer* 
festem  giooerrefcber  33 atlettpantomimen,  bie  er  nach  Aufgabe  beß  »runner 
Sbeaterß  unb  ©rünbung  einer  eigenen  ©anbertmppe  bauernb  auf  feinem  3ieper= 
toire  hielt  unb  burcb  grofe  Seite  Deutfcblanbß  oerbreitete,  fo  auch  nach  2lugßburg 
unb  «Salzburg2  brachte,  wo  fie  SSJfojart  unb  feine  gamilie  wie  bie  anberen 
Aufführungen  ber  »&&mfäen  Gruppe  miterlebten3.  Diefeß  jweifeltofe  93erbienfi 
beß  «einen  SBanberprinaipatß  b«"e  man  bißber  überfein,  »leitetest  nur  beß* 
wegen,  weil  man  fich  für  «Kooerreß  Äunfi  überhaupt  erfi  wieber  feit  neuefier  -Seit 
intereffterte.  Unter  ben  sabllofen  ©cbaufpielergefetlfcbaften,  bie  bamatß  bie  Sanbe 
burebjogen,  war  bie  Bobmfcbe,  foweit  ftcb  feftfiellen  tdfjt,  bie  einige,  auf  beren 
»allettrepertoire  Sftooerreß  Pantomimen  bauernb  »ertreten  waren  unb  in 
offenficbtltcb  getreuen  «Räumungen  ber  Originale  einen  beberrfebenben  ^la§ 
einnahmen. 

Über  236bmß  2tuf f übrungßprariß  unb  erfie  granffurter  ©afifpieU  mufj 
einigeß  gefagt  werben.  £ß  war  bei  ben  wanbernben  Struppen  allgemein  üblich, 
meift  am  ©eblufj  beß  Xbeaterabenbß,  naebbem  @cbau=  ober  ©tngfpiele  vorgegangen 
waren,  ein  Ballett  ju  geben.  23et  236bm  mfjenierte  man  biefe  mit  ganj  befonberer 
bracht  unb  Siebe,  fo  baf;  fie  ä«  älttraftionen  erfien  3tangeß  würben.  €r  befcbdfttgte 
ju  biefem  j3wecfe  ein  etwa  jwanjigropfigeß  Ballettperfonal,  bei  bem  auch  @cbau=  unb 
©ingfpielmitglieter  mitwirften.  ©eine  ganje  Gruppe,  etnfchliefjlicb  beß  natürlich  für 
beutige  begriffe  Idcberticb  fleinen  Srcbefierß,  umfafjte  einige  funfjig  £eute.  ^Die 
Sbeaterjettel  geben  häufig  außgebebnte,  mit  aufbringt en  3lnpreifungen  »erbrdmte 
3nbaltßangaben,  wie  man  fie  bamalß  gewobnt  war,  gelegentlicb  aueb  fleine 
©jenarien  ber  jur  Aufführung  gelangenben  Ballette.  Über  beren  äufjeren  Verlauf 
ftnb  wir  atfo  ftetß  gut  unterrichtet.  Die  SDTufi!  wirb  allerbingß,  ^eitgebrdueb.  en  ent* 
fprecbenb,  meift  nicht  erwähnt,  Der  jeweilige  «Wufifbireftor  einer  Kruppe  pflegte  bie 
erforberltcb.  en  £onfiücfe  ju  fompomeren,  fallß  niebt  eine  iOriginalmufif  »orhanben  war, 
unb  bieß  traf  nur  in  wenigen  Saßen  ju.  Umarbeitungen  unb  »erdnberungen,  mit 
benen  man  bamalß  febr  frei  fcbaltete,  ftanb  natürlich  aueb  bann  niebtß  im  ffiege. 
Unter  236bmß  fftooerre*  Balletten  feien  bt«  erwdbnt  „Abelbeib  oon  ^ontbieu", 
„Die  ^oratier  unb  bie  Äuriatier",  „Sttebea  unb  Srafon",  „Der  gerächte 
Agamemnon".  Die  Aufjdblung  tiefe  fich  beliebig  »ermehren,  berart  reichhaltig 
war  baß  ben  granffurtern  gebotene  Ballettrepertoire,  baß  benn  auch  ben  größten 
Beifall  außlofte.  Befonberer  Beliebtheit  erfreute  fich  <™  oft  nneberbolteß,  „oon 
jjerrn  Sogt  nach  Angiotini  »erfertigteß  tragifebeß  Ballett''  „Don  Suan 
ober  ber  fieineme  ©afi".  Die  gut  erhaltenen  £heaterjettel  bringen  häufig  längere 
©jenare,  bie  ben  Befucbern  gleichfam  alß  Sertunterlagen  bienten.   33on  ©tuefß 


1  hierüber  j.  33.  ZafätnUd)  be$  Wime*  E^eaterS  1777,  @.  65  ff,  3.  Jp.  %.  Füller«  2lbfcbieb 
»on  ber  mt)ne,  1802,  ©.  93,  unb  ülujhta,  £>|tor.  Unfoerfalfalenber  1864,  @.  54,  aueb  SKobe«  £aa§, 

xviii. 

2  21usfü^(ia)e  Teac&meifc  in  meinet  eingangs  etioöfjnten  Sltbeit.  2tm  mefentlid)fien  ötetd)arb§ 
Sfieoterjournot  für  Seutfdjtanb  XV.  @tücf,  1781,  ©.  109  ff.  unb  XVII.  @tücf,  1781,  @.  105  ff. 

3  Hermann  Sibett,  2B.  31.  SMojatt  I  @.  761  unb  2B.  21.  WojavtS  »riefe,  ^emuSg.  ö.  2.  ©dbieber-- 
mait,  I  286,  288,  II  10,  39,  IV  125,  369. 


572  Otto  fsaqn 

SWuftf  tfl  nie  bte  Rebe.  2Iuc^  in  ben  folgenben  3abren  —  biß  1789  —  m'cbt.  3mier* 
balb  btefer  ?ctt  Eebrte  S36bmS  Gruppe  oft  nacb  granffurt  jurücf  unb  führte  immer 
wteber  ben  „Son  3uan"  mit,  obfd)on  ftooerreS  Sonjfiücfe  längft  ntcbt  meftr  auf 
bem  Repertoire  fianben  unb  $eter  Vogt  bereits  fett  1781  entlaffen  war.  Dies  alles 
fpricbt  für  ben  fkr?en  £rfolg  oon  2lngtolintS  ^antomtme.   (Snblicfi,  1779,  ftnfcet 
ftcfi  in  &er  granffurter  CberpofiamtSjeitung  oom  5.  Sunt  eine  »eretnjelte  ^otij  über  bie 
S3allettpantomime  „Son  3uan"  mit  „Ritter  ©lucfs  Sttufü",  baS  erfie  unb 
regte  SKal,  foweit  ich  fefifiellen  fonnte,  bafj  man  tbrer  grwäftnung  tat.   Sem  im 
felben  3aftr  in  granffurt  wtrfenben  £beaterfrittfer  $rof.  21.  2B.  ©Treiber  gefiel  fie 
burcb  „gefcbmacfoolle  Slnorbnung  unb  paffenbe  fKuftf "  K   So  rotffen  wir  benn  alfo 
befitmmt,  baß  3(nfltoItm'ö  2anäfiürf  tatfäcftltcb  mit  @luc?S  »orgefcbrtebener  STOupf  in 
©jene  gegangen  ifi.   3n  reeller  OBetfe  biefe  allerbtngS  auf  Vogts,  »om  2Btener  unb 
9>artfer  abweichen ber  Sjenar  »erteilt  war,  fonnen  nur  Vermutungen  lehren,  ba  jeg* 
hebe  Unterlagen  feblen.   Ss  fann  bafcer  nur  auf  bie  Unterfcbiebe 'ber  brei  £erte  ein- 
gegangen werben,  oon  benen  ber  neu  entbecfte  granffurter  junaebfi  Sur  Übergabe 
gelangen  foll.   Sr  ifi  auf  beliebig  herausgegriffenen  £beateräetteln  »om  11.  Septem-- 
ber  unb  19.  Dftober  1771,  ober,  gletcblautenb,  oom  4.  SOTat  1782  abgebrucEU  2I„ 
biefem  Sage  gab  man  juerft  BenbaS^elobrama  „Slriabne  auf  9taroS",  bann  folgte 
em  Scbaufptel  oon  3.  3.  Snget  „Der  gbelEnabe",  fcblt'eßltcfi  beißt  eS  auf  bem  Settel: 
„Den  «Sefcbluß  macbt  ein  großes  tragtfcbeS  »on  £erm  Vogt  nacft  Slngioltm  oer* 
fertigte«  Ballett  in  fünf  2luf$ügen,  genannt:  Don  3uan  ober  ber  fietnerne  ©aft. 

nr  ^-le\?n^lt'  mev  mf^'  @affe  be9  Wtt^ttiett  Son  3uan  bringt 
SHmartllts,  beS  ©ouoerneurS  Softer  eine  9tacfttmufif,  unter  welcber  er  ficft  in 
m  fyfM"**;  ^ebrtllo,  fein  Siener,  fcbretbt  biefe  Eroberung  auf  ein  langes 
jDerjetcßm«,  auf  bem  fcbon  bte  übrigen  oon  feinem  £errn  »erfübrten  ätfäbcben 
Wen.  Ss  wirb  Sarm  unb  bie  gj?ufif  ffiebr.  Son  $>ebro  »erfolgt  ben  Scbänber 
fetner  gftre  mtt  b  ojjem  Segen,  empfängt  aber  oon  Son  3uan  einen  toblicften 
Sttcft,  ber  tfem  fem  Seben  raubt. 

3wet>ter  SJufjug.  ©roßer  «Saal  in  einen  ©afibaufe  auf  bem  Sanbe.  Sine 
lÄ  SÄ  ?  *alÄ".  eiRä«9-  ©on  3uan,  ber  ficft  feines  begangenen 
Korbes  balber  flutten  mußte,  fommt  in  ben  nemlid)en  ©affbof.  ßr  mtfcbt  tieft 
unter  bte  Sanjenben,  entfübrt  aber  julegt  bte  95raut,  bte  bie  Brautleute  ba  fie 
es  bemerfen,  »on  pebrtllo_  mit  ©ewalt  jurücEforbern,  ber  fie  tfinen  aueft  auf  eine 
lac^erltcbe  Slrt  wteber  ju  ) Raffen  oerfprtcbt. 

Dritter  3lufjug.   ©arten  mit  ber  prdebttgen  Statue  Son  ?>ebroS  *u  Uferte. 
£  Jü,an  !ere&et  cie  ®tmt        i«  «eben.   «Sogtetcft  erfefteint  ^ebrtllo  unb 

melbet  ben  Sarm,  ber  im  ©afiftofe  fet).   Sie  Braut  entflteftt,  unb  Son  3uan,( 

ber  tbr  nach  will,  erbltcft  bte  Statue.   £r  befiehlt  ^ebrillo  fie  jum  (Jffen  ein? 

äulaben,  welcftes  btefer  naeft  oielen  Drohungen  mit  gureftt  unb  Stttern  »errtefttet. 

Ser^fetetn  wtnft  tftm  fem  3a  ju,  worüber  er  oor  Scbrecfen  aufjer  fiefi  baoott^ 

Vierter  2lufjug.  Ser  obige  Saal  mit  gebeerter  Safel.  eben  will  man  fieb 
ju  Xifcfie  fegen,  als  bret)  ftorfe  Schlage  gebort  werben,  ^ebrtllo,  ber  feben  muß, 
was  eö  fet),  fturjt  jurucE  berein,  unb  ber  ©eifi  Son  ?>ebros  folgt  tbm  auf  bem 

"a^aet  ?mtf 1  aiU  P&ftc  ünb  laöet  cen  frechen  Son  3uan  in  ber 
^ttternacbtsftunbe  auf  ben  naebfien  ©otteSarfer,  wobtn  ifim  btefer  au*  »oll 
Slusgelaffenbett  ju  folgen  »erfprtcbt. 

1  äp.2t.@a)reiber,  ©tomatur9tfa)e  SSIÄtter,  Jtanffurt  a.  OT.  1788/89,  1.  Quartär,  ©.194. 

2  glatten  tn  ber  granffurter  ©tabtbtbliot^ef. 


(Sin  Jranffutter  ©jenar  ju  ©utcfS  Don  Juan 


573 


gunfter  älufjug.  Sin  Ätrcbbof.  Don  3uan  erfcbeint,  unb  erbltcft  ben  ©eift, 
ber  tfm  fanft  jur  Bufje  mabnt.  Sr  hingegen  fpottet  fetner  fo  fange,  biö  ficf) 
bte  Buljne  in  bie  offene  Jr> 6 1 1 e  »erroanbett.  Don  ^ebro  »erfinft  unb  Don 
3uon  enbet  fein  rucblofeö  Seben  unter  toufenb  feurigen  Martern  unb  ber  auf  er= 
fien  SSerjreetf lung  K 

2Baö  bte  Bef onberf)etten  beß  granffurter  ©jenarö  betrifft,  fo  ift  eö  fünf= 
aEtig,  bte  anberen  »ter=  (?)artö)  bejro.  bretaEttg  (sffiten).  Dteö  »errat  9to»erreö  Sin= 
flufj,  beffen  XanjftücEe  mit  Vorliebe  roettfcbroetftger,  metft  fünfaEtig  rcaren.  großem 
bleibt  aingtoltnt  33ogtö  unmittelbares  33orbilb,  roeöbalb  baö  äötener  ©jenar  fner  rotcf)= 
ttger  als  bte  ^artfer  Bearbeitung  tfi.  Die  2i£tc  I  finb  in  beiben  gdtlen  biefel&en2. 
Bei  2Ingioltm  beifjt  beö  @ou»erneurö  Kocbter  gfotra,  bei  Sogt  2lmarilltö,  biefer  er= 
rodbnt  auöbrücflicf)  ben  Diener  ^ebrtllo,  ber  jenes  burcb  SWojartS  £>per  fpdter  berühmt 
geworbene  SRegifter  fü^rt,  ein  Sftequift't,  bas  tntereffanterweife  roeber  bte  äBiener  nocft 
bie  ^)artfer  SluSgabe  Eennt.  Die  fcbon  ganj  im  @tnne  »on  Da  ^onteS  Bucb.  an= 
gelegte  Sftotle  beS  Eomifcfyen  Dieners  erifHert  bort  in  biefer  gorm  überhaupt  nicbt,  3m 
jrceiten  2lEt  fallt  bie  Slngabe  ber  ©jene  „@aal  in  einem  ©aftbaufe  auf  bem  Sanbe" 
unb  „.^ocbjeit  »on  @cbdfern/;  auf,  eine  in  ben  anberen  Ausgaben  »ollfidnbtg  feljlenbe 
Slnorbnung,  bie  bafur  fofort  in  Don  3uanS  sjJalafr  einführen.  @te  erinnert  roteberum 
an  Da  ^onteS  Arbeit  unb  roeifi  unmittelbar  auf  beffen  bekannte  ©jene  -inline  — 
SJfafetto  &jn,  ein  StnbrucE,  ber  nocb  baburcb  »erfidrEt  wirb,  bafj  in  Bo&mS  Bearbei* 
tung  Don  3uan  bte  Braut  entführt,  bie  fein  Diener  —  ba  man  fte  »on  tym  jurücEs 
oerlangt  —  „auf  eine  Idc^erlicbe  2lrt"  tr>ieber$ufcbaffen  »erfpricbt  —  SQIotioe,  bie  bei 
Da  ^onte  fpdter  auegearbeitet  finb,  3m  granEfurter  ©jenar  folgen  nun  bie  bebeu= 
tenben  Srroeiterungen,  bte  jur  gunfaEtigfeit  führen.  jpier  ndmltcb  »erfucbt  (3.  2lEt) 
Don  3uan  im  „©arten  mit  ber  prdcbttgen  @tatue  Don  ^ebroö  ju  ^ferbe"  bte  Braut 
ju  bereben,  vodbrenb  im  SBtener  unb  ^arifer  ©jenar  baS  üppige  geft  in  feinem  ^alafte 
bereite  je§t  (2.  2lEt)  burcb  beS  fieinernen  ÄomturS  DajroifcbenEunft  gefrort  roirb,  ber 
feinen  SJiorber  jum  SWable  in  bie  ©ruft  etnldbt.  Diefe  Stnlabung  ift  tote  bei  Da 
$)onte  in  SßogtS  Arbeit  umgeEebrt:  ^ebrillo  muf;  nac^  langem,  aus  SD?ojartö  ©per 
betanntem  Jjtn  unb  ^)er  baö  fietnere  DenEmal  ju  Don  3uanö  2afel  bitten.  Der 
3.  2lft  beö  ffiiener  unb  ^arifer  2erteö  fpielt  auf  bem  grtebbof,  am  ©rabe  beö  Äomturö, 
eö  folgen  beffen  befaitnte  grmabnungen  unb  Don  3uane  SBtberfianb;  in  unferer 
Bearbeitung  folgt  als  4.  2lEt  Don  3uanö  geftmabj  unb  Don  ^ebroö  Srfc^etnen  — 
ganj  roie  jum  ©c^luffe  bei  Da  ^onte  — ,  mit  bem  Unterfcbtebe,  bafj  ber  ©ouoerneur 
nun  bocb  feinen  SDiorber  jum  ndcljfren  „©otteöacEer''  labt.  3m  legten  (5.)  3lEt  — 
Srt  „Sin  Ätrc^bof",  fcr)etnbac  ntc^t  beö  ÄomturS  ©rabftdtte  —  erfolgt  bann  bie 
jlatafirop^e,  bte  in  ben  betben  anberen  Herten  fofort  im  3.  2lEt,  am  ©rabe  beö  Sr= 
morbeten,  eintritt. 

Die  a3ergtetc{)ung  ber  »ergebenen  ^mavim  raurbe  etngebenber  burc^gefübrt,  um 
bie  in  manchen  fünften  auffällige  Slf;n lief; fett  beö  granEfurter  gunbeö  mit  Da 
^onteö  öpernbueb  ju  jeigen.  Unter  biefen  ifi  bie  Eonufcfye  Dienerftgur,  »or  allem 
baö  Stegifiermott»  am  »erblüffenbfien.  ^»opotbefen  über  ^ufamntenbdnge  mit  Da  ^)onte 
burfen  trogbem  niebt  gercagt  werben.   Bearbeitungen  beö-  „Don  Suan^sStoffeß  »on 


1  (Sperrungen  im  Stept  mürben  bis  auf  bie  „offene  fybile"  fiier  nidjt  roiebergegeben. 

2  3ßä(.  ^ierju  unb  ju  bm  fotgenben  2tuSfubrungen  J^oa«,  SBeifeefte  b.  2)5tÖ  X,  <B,  15 ff. 


574 


Otto  »acber,  €in  granffurtet  ©jenar  ju  ®tucK  £>on  Juan 


ber  ©tegreiffomobte  unb  J?aupt=  unb  StaatSaftton  btö  jum  ©chaufpiel  unb  jur  £>per 
gab  eö  bamalg  unädhlige,  feit  Sahrjehnten  behanbelte  man1  biefeö  Zfyema  mit  ftet= 
genber  Vorliebe  tu  Statten,  Spanien,  granfreich  unb  Deutfchlanb.  SllteS  comedia 
dell'  arte-  unb  opera  buffa-@ut  ftecft  in  alten  oorfommenben  £t)pen  mit  ihren 
Eigenheiten,  eö  ^anbelt  fich  mehr  um  2lltgemeinbeft§,  als  um  getfitgeS  Stgentum 
eines  etnjelnen.  3m  übrigen  hat  Sa  ^onte  befanntlich  beS  StalienerS  23ertatt  Dich* 
tung  „Don  3uan"  nahezu  fflatnfch  fopt'ert.  Auffällig  unb  »erblüffenb  bleibt  nur  bte 
£atfache,  bafj  gerabe  beS  fletnen  2BanbertruppenprtnjipalS  SBo^m  „Don; 
3uan"  =  25allett  ftärfer  als  2lngiotiniS  Original  unb  bte  ^artfer  23earbei= 
tung  auf  Da  ^onte  hinwetfr,  wofür  man  oielletcht  allgemeine  Dlooerrefche  £rabt= 
tionen  in  SGBien  »erantwortlicf)  machen  tonnte,  ßs  ift  in  btefem  ^ufammenhang  ntc^t 
untntereffant  ju  erfahren,  bafj  SSö^m  mit  ber  gamttte  äftojart  befreunbet  mar2 
unb  gerabe  oor  feinem  erften  grantfurter  Auftreten  (1781)  in  Salzburg,  wie  fchon 
erwähnt,  ©afffpiele  oeranftaltet  hatte  (1779/80).  Die  SSerbtnbung  gefialtete  ficb  hier 
berart  eng,  bafj  man  236hm  beS  jungen  SBolfgang  2ImabeuS  opera  buffa  ,,La  finta 
giardiniera"  (äftünchen  1775)  anoertraute,  bie  er  —  waS  bisher  unbefannt  war  — 
als  beut f cö  Stngfpiel  umgearbeitet  herausbrachte  unb  oon  nun  an  bauernb 
auf  feinen  Keifen  mitführte3.  Damals  in  «Salzburg  fianb  baS  „Don  Suan^Sallett 
ebenfalls  fcf>on  auf  bem  Repertoire,  auch  23allettmeifier  33ogt  war  bei  ber  Kruppe, 
wie  Seopotb  SWojart  brieflich  auSbrücfltch  feftfrellt4.  2Botfgang  ermahnt  ihn  bei  ®e= 
legenheit  noch  einige  9Me,  jutegt  in  einem  SSiener  Schreiben  an  ben  Sßater  in  oer= 
traulichem  Xon  mit  ben  üßorten:  „apropos';  ber  $eter  33ogt  ift  hier"  (1783) 5.  Der 
söollfidnbigfett  halber  fei  fchtiefjlich  mitgeteilt,  bog  256hm  unb  SKojart  befreunbet  blieben, 
fo  bafs  fte  noch  1780/  aus  Anlafj  ber  granffurter  Äaiferfronung,  jufammenwohnten. 
Ju  btefem  jkirpunft  noch  würbe  baS  Don  3uan=25allett  mit  großem  Srfolg  aufgeführt, 
üftojarts  £>per  roar  tnjwifchen  1786  erfchienen  unb  granffurter  3vepertoterftücf  geworben. 

9lach  1790  Idfjt  fich  in  granffurt  eine  Aufführung  »on  2lngtoltni=25ogtg  23allett= 
pantomtme  nicht  mehr  nachreifen.  SofjmS  Kruppe  lehrte  nur  noch  einmal  wieber 
(1792),  3m  felben  3ahr  ftarb  ihr  für  bte  muftfaltfche  23ühne  wichtiger  ^rinäipal, 
fo  bafj  fich  ih^e  Spuren  in  ber  grofsen  3a^t  wanbember  «Schaufpielergefellfchaften  ber 
bamaltgen  $nt  halb  oerloren. 

1  Ssgf.  JpaaS  a.  a.  O  unb  3lbert,  SKojart  II  @.  439  ff. 

2  Sögt,  feine  Berfc6iebent[icf)e  (Smmfjmtng  in  ben  ©riefen  OTojattS  unb  feinet  Jamilie. 

3  OlaOjmetS  in  meiner  eingangs  ermähnten  Slrbeit.  2aut  Üieicfeatbg  St^eaterjournol  für  Deutfcf); 
fanb  o.  a.  D.  in  SlugSburg  aufgeführt  (jiterfi  Wai  1780),  muß  ba()er  bei  ber  @[eicf)t)eit  ber  9ieper= 
toire  aud)  in  ©aljburg  gefpielt  toorben  fein,  ©(etctjjeitig  roirb  bie  „SBerfießte  ©drtnetin"  in  9ieicf)arb$ 
S^eaterfafenber  für  1781  a(§  „Operette"  wn  „yRoiaxb  ^apeameifter  in  ©aljburg"  angejeigt 
(©.  XXXV,  XXXVI),  Übetfe^ung  com  ©cßaufpiefer  ber  SJ^mfcben  Stuppe  ©tierte  b.  8(.  (@.  XXXVII). 
£>er  Überfefeer  ber  beutfe^en  ^Bearbeitung  ber  „Finta  giardiniera"  wax  alfo  nicfjt  ©d;acf)tner  (Slbert, 
OTojart  I  ©.  461).   3n  granffurt  juerft  1782  aufgeführt. 

*  »riefe  IV,  @.  125:  „Der  Sdnjer  heifit  $U  SSogt  ift  ein  Seutfdjer  fy;  gecareK  [befannter  Zc 
norift]  fennet  ihn  fef>r  gut  »on  Italien." 

5  »riefe  II  52.   2Iufjerbem:  II,  39  («Brief  auS  München  Januar  1781),  wonach  „ber  steter 
sogt  fdjon  lange  weg",  unb  II  52  (Dejember  1781),  „ber  @(ia§  sogt  ift  benm  S86hnV 
ift  in  »erlin."    Sähet  Jieter  «Bogt  ber  tltete. 


aBiai  Äoljt,  SSterteg  tfjeinifdjeS  ^ammermufiffefi  im  SSxtyhv  ©djjlofj 


575 


$8terte£  rljemtfcfjeS  $ammermuftffeft  im  Sörii&ter  ©drtoß 

SBon 

.  e 

|  Tber  bte  fett  1921  befrebenben  rbetntfcben  Äammermufiffefte  tft  ben  Sefem  biefer 
Vf^itfcbrift  biö^er  nur  einmal  fürs  SDJitteilung  gemocht  worben1.  ©er  Sbarafter 
beS  biesjäbrtgen  gefteS  brängt  nun  ganj  befonbers  ju  etwas  etngebenberer  23ericf)ts 
erftattung,  fcbon  weil  bie  Seranftaltungen  eine  ernfte  Ärifiö  glüclticb  überftanben 
haben  unb  einer  neuen,  gerabe  oon  mufifwtffenfcbaftltcber  ©eite  freubig  ju  begrüfjenben 
^ufunft  entgegenfeben.  2llS  mir  ber  93ioloncelltft  2Btlli  Samping  im  Jjerbft  1920 
feinen  Plan  entwickelte,  mit  bem  neugegrunbeten  „SSrübler  Scblojjquartett  $urE6ln" 
biftorifche  ÄammermufiEabenbe,  ferner  bemndcbft  ein  auf  biefer  ©runblage  weiter  auös 
bolenbeS  ÄammermufiEfeft  ju  oeranftalten  unb  ficb  oon  mir  Mitarbeit  bei  ber  Pro* 
grammaufftellung  unb  Unterftü§ung  bureb  Programmerläuterungen  erbat,  ba  mar  eö 
mir  Eetnen  2lugenbltcf  swetfetbaft,  baf  ficb  t)kt  für  alle  ortSanfäfftgen  2DJufiEwiffen= 
fchaftler  ein  banEbareS  unb  fruchtbares  Slrbettsfelb  eroffnen  Eonnte.  Der  älnfcblufs 
an  bie  Äolner  Ortsgruppe  ber  D9J?@  war  ba(b  bergeftellt.  3n  erfreulieber,  nacb  allen 
Seiten  bin  burebaus  bef  riebigen  ber  ^ufammenarbeit,  0{e  aitenfoUs  bureb  äufiere  Un= 
julängticbEeiten  in  ber  SlrbettSwetfe  ber  Eünftlerifcben  SSeranftalter  getrübt  werben 
Eonnte,  haben  SDiitglieber  ber  Kölner  Ortsgruppe  ber  D9)?g>  bie  Durchführung  mebrerer 
biftorifeber  ÄammermufiEjpElen  unb  ber  bisherigen  ÄammermuftEfefie  burch  25efcbafs 
fung  oon  SQfaterial,  Beratung  in  gragen  6er  SlufführungSprartS,  fowie  bureb,  auf* 
Etärenbe  Programmerläuterungen  oorbereiten  fyelfm,  ja  in  otelen  gällen  überbaupt 
erft  möglich  gemaebt.  A?ier,  wo  ein  ©cbwerpunft  biefer  SSeranftaltungen  ftetS  auf 
bem  Streben  nacb  folgerechter  Aufführung  älterer  SJiufiE  lag,  jetgte  fiel)  in  »ollem 
Umfang,  wie  febr  ber  Äünftler  auf  bie  .Sjtlfe  beS  ^tftoriferS  angewiefen  tft2.  Glicht 
allju  oft  aber  wirb  man,  wie  wir  bieö  b ter  immer  wieber  erleben  burften,  auf  fetten 
ber  Äünftter  fooiel  Serftänbnis  für  bte  DtotwenbtgEeit  folgen  ^ufammenarbeitenö 
begegnen. 

Snjwifcben  tft  nun  baö  25rübler  ©c^lof quartett  ein  Opfer  ber  3nfiationöjeit  ges 
worben.  3m  oorigen  3abr  mufte  baö  ÄammermufiEfeft  ausfallen  unb  ficb  bieSmat 
auf  brei  Sage  in  bem  wie  immer  ftimmungSoollen  9tabmen  beS  25rüf)ler  SchloffeS 
befcbrdnfen,  baö  ja  einft  aueb  ben  Eonjertierenben  jungen  23eetbooen  beherbergt  bat. 
2ß.  Samping,  ber  wieberum  für  bie  fünftlertfcbe  Leitung  oerantwortlicb  war,  hatte 
baö  Jjaoemanns  unb  baö  Äolner  PriSca=D.uartett  herangezogen,  @b.  Doberetner 
mit  einigen  Sftttgltebern  feiner  ^Bereinigung  für  alte  ÄammermufiE  unb  eine  3tetbe 
beroorragenber  auswärtiger  -unb  einbetmifeber  3nftrumentaliften  gewonnen.  §ür  bte 
tjofalen  Darbietungen  ftanb  ber  „SÄ^etntfc^e  SWabrtgalcbor"  unter  2B.  3ofepbfon 
jur  Serfügung. 

Die  Sinbejiebung' oofater  SBerfe  braebte  ben  bisherigen  Programmen  gegenüber 
eine  Neuerung  unb  jeigte,  mit  wieotel  SSBeitblicf,  abfeitS  oom  üblichen  jlonäertbetrteb 
man  fyiet  ben  35egrtff  „Äammermufif"  im  Sinne  ber  alteren  ^et't  gelten  Idfjt.  ^»offents 
lieh  fübrt  biefer  2Beg  bemndcbft  weiter  inS  25eretch  oon  ÄammerEantate  unb  Äammer* 
buett.  Diesmal  gab  eS  aufjer  einigen  aus  SrahmS'  „SWarienliebern"  brei  ältere 
ffierfe,  bte  baö  Programm  etwas  ju  fummartfeb  als  „SDfabrigate"  jufammenfa§te: 
„^wei  3tofen/y  („3ch  b<*n  in  einem  ©arten  gefehn/y)  aus  ber  SWonbfeesäBtener  2ieber= 
hanbfcbrtft,  „2(n  bte  Nachtigall7'  oon  einem  unbefannten  Äompontfien  beS  17.  Saht5 


1  gfOT  IV,  9/10,  1922,  @.  576,  579. 

2  SSgt.  bte  anregenbm  aiugfüfjrungen  fy.  216 ertg,  „OTuftfrotffenfcfiaft  unb  TOuftf  im  jMdjen 
beg  SBären",  Set  S5dr,  3b.  ».  SBttitfopf  &  gärtet,  1924,  @.  31. 


576 


äBim  Äaf>l 


hunbertö  unb  baö  ergreifende  „Tenebrae  factae  sunt"  auö  ben  früher  Palefirina  jus 
gefcbrtebenen  Gbarwocbgefdngen  beö  «Ware'  Antonio  Sngegneri.  23ebeuten  bie  rfjeu 
nifeben  Äammermufiffefte  febon  Idngfi  eine  bewußte  Ab'febr  oom  lanbldufigen  Tnpuö 
beö  „«Dcufiffefieß"  mit  SWaffenauffübnmgen  unb  möglicbfi  buntfebeefigen  Programmen, 
fo  fieigerte  ftcb  ber  mufiffefiliebe  3teij  ber  Soge  bieömat  aufö  boebfie  burch  bie 
mehrfache  Darbietung  älterer  unbefannter  SBerfe  auö  bem  SDfanufrript.  Da  hatte 
Döbereiner  auö  fetner  Sammlung  oon  2ibfcf>rtften  auö  ben  23eftdnben  ber  Dornu 
fidbter  Sanbesbibliotbe?  eine  wertoolle  @bur=©onate  für  gißte,  swei  ©amben,  23io= 
loncell  unb  (Semba-lo  oon  ielemann  mitgebracht,  bie  eö  wohl  oerbiente,  burch  9ieubrucf 
weiteren  Greifen  juganglicb  gemacht  ju  werben}  Auö  ber  ©cblofjbibliofbef  beö  ©rafen 
oon  ©ebonborn  in  2Btefentf>ex£>  (Unterfranfen)  fiammt  ein  „Concerto  a  quattro" 
für  glöte,  Violine,  Violoncell  unb  Sembalo  oon  Jpdnbel,  baö  im  Abagio  ganj  feine 
^üge  trägt,  im  übrigen  aber  noch  näherer  Unterfucfmng  bebarf.  Ocach  feinen  23emer= 
fungen  im  Programmbucb  ifi  gri§  pöbele»,  Jjeibelberg,  bei  ber  Arbeit,  biefeö  unb  ein 
Streites  in  SBtefentbeib  befinblicbeö  Concerto  Jjdnbelß  grübjeit,  etwa  um  1704,  ju= 
juweifen.  üftan  wirb  nähere  ßrrgebniffe  über  biefen  bemerfenöwerten  gunb  abwarten 
muffen. 

Auch  aus  ber  neueren  Seit  fonnte  baö  gefi  mit  SSflanufErtptauffübrungen  aufs 
warten.  Daö  eine  ©tücf,  ©chubertö  Quartett  für  glote,  ©itarre,  25rotfdE)c  unb  Vio-- 
loncell  (1814),  tft  unö,  fettbem  J?.  ©cbmib  über  feine  Auffinbung  1918  an  biefer 
©teile  berichtet  bat1,  nicht  mehr  ganj  unbekannt.  Die  burch  ©chubertö  ^anbfebrift 
mit  ber  üblieben  Datierung  einwanbfrei  in  ihrer  Scbtbeit  beglaubigte  Urfcbrift  bem 
prafttfcf)cn  ©ebrauef)  sugängttcb  gemacht  ju  ba&en ,  ifi  baö  Verbienfi  @.  Äinöfnö2. 
33e?anntlicf>  bricht  bie  ^anbfebrift  mit  ben  brei  Anfangötaften  ber  fünften  Variation 
beö  fünften  ©ageö  ab,  unb  eine  Auffinbung  beö  fehlenden  ©bluffe«  ifi  faum  ju  er= 
warten,  ber  etwa  eine  @ch  lufjoariation  unb  ein  auögefprocbeneö  ©erenabenfinale  ent^ 
balten  baben  mag.  Da  bie  oon  $inöfö  gefcbmarfooll  ergänzte  fünfte  Variation 
feinen  AbfcblufjcharaBter  aufweifi,  fcfcten  eö  geboten,  eine  eagumftellung  oorjunebmen, 
fo  bafj  ber  Vartattonenfa§  unb  bie  ibm  in  ber  Urfcbrift  oorangebenbe  „^ingara"  oers 
taufebt  erfebeinen.  ©chmibö  Auöfüfjrungen  haben  fieb  auö  bem  lebenbigen  Älangbilb 
in  jeber  äBeife  befidtigt,  namentlich  bmftchtlich  ber  fotorifttfeben  3tei$e  beö  Quartett«, 
baö  in  feiner  formalen  Steife  innerhalb  ber  gleichseitigen  Snfirumentalmufif  eine 
©onberftellung  einnimmt.  Darüber  ju  fpreeben,  ergibt  fiel)  oielleicbt  noch  befonbere 
@elegenf>eit.  SDttt  feiner  aller  SEÖa^rf^etntic^Eett  nach  erffen  Aufführung  feit  ©chubertö 
fetten  führte  baö  über  hunbert  3afjre  oerfcbollen  gebliebene  'Berf  bie  gefibegeifierung 
auf  einen  jjobepunft. 

t@o  problemloö  fich  biefe  @chubert=grfiauffübrung  in  baö  Programm  einreihte3, 
fo  rätfelbaft  gab  ftch  bie  Vorführung  eineö  Abur=£rioö  oon  einem  unbefannten  Autor. 
<£.  Surfen  hat  bieö  2Berf,  eine  Abfcbrtft  auö  ber  jwetten  Jpdlftc  beö  oorigen  3ahr= 
hunbertö  ohne  Titelblatt,  auö  bem  9cachlaf  <£,  ^riegerö  gefietgert  unb  bem  Serans 
ftalter  beö  gefieö  jur  Aufführung  überlaffen.  @ö  mufj  betont  werben,  bafi  fowohl 
ber  Sefi|er  beö  SBerfeö  alö  auch  bie  wiffenfehaftlicben  Mitarbeiter  beö  gefieö  pein* 
lieh  überrafebt  waren  oon  ber  ooreiligen  3lrt  ber  gefberanfialter,  eine  gefühlömdgig 
auögefprochene,  aber  barüber  fnnauö  noch  Eeineöwegs  bewtefene  unb  oorlduftg  noch 
gar  nicht  ju  beweifenbe  Vermutung  ju  3teflame}wecEen  auöjubeuten.  @o  würbe  baö 
Trio  alö  „Uraufführung  (Srahmö?)"  in  ben  Voranjeigen  ber  Äonjerte  angefünbigt. 
SUafsooller  hielt  f»ch  allerbingö  baö  Programmbuch,  baö  ben  Olamen  Srahmö  bei  ber 
Nennung  beö  äBerfeö  oorfichtig  unterbrücEt,  jraar  ben  pianifien  ber  Aufführung, 


1  $m  I,  3,  1918. 

2  Sine  23et6ffentltd)ung  im  93ctaü)enet  Drei  9Kagfen;9SetIag  frebt  bevor. 

3  %)tftrlicf>  bietet  ba§  SBerf  an  fteß  immer  noc^  bie  fdfjon  »on  @d)mib  angebeuteten  unb  roofjt 
faum  I&«6aren  Probleme  (j.  SB.  bejüglid)  bet  Jpetfunft  be$  »atiterten  @tdnba)en§  „OTäbcben,  o 
fcblumm'te  no$  nid)t",  etraa  »on  ©cfjubert  felbfi?). 


SBtette«  rfjeinifdjeS  .Kammermurtffeft  im  SBrfiljler  ©djtofi 


577 


2Mar  oon  be  ©anbt,  mit  ebrticb  gemeinten  SBorten  „fixt  23rabmß"  eintreten  (oft,  jus 
gletcf)  aber  einer  ernften  SSBornung  <£.  SSucfenß  SRaum  gibt ,  abzuwarten,  biß  „bie 
wtffenfcbaftltcbe  ßinfreifung  beß  Ungenannten  lücfenloß  biß  auf  ben  legten  9ting  ge= 
lungen  fein  wirb",  ©er  23efitmmung  beß  ffierfeß  mit  äußeren  SSeweifen  fteben  Die 
grofjten  ©cbwierigfeiten  entgegen.  3n  bie  Äopifienbonbfcbrift  mifcbt  ficft  am  ©cblufs 
beß  erfien  ©ageß  mit  jwei  abgednberten  haften  eine  frembe  jpanb.  3fi  bieß  ber 
jlomponift,  fo  ift  eß  jebenfallß  nicbt  S3rabmß'.  9tef)men  wir  aber  einmal  23rabmß 
an,  fo  weif?  jeber,  wie  23rabmß  mit  SSBerfen  »erfahren  tft,  bie  er  nicbt  mebr  alß  volh 
gültig  anerfannte.  3mmerf)tn,  meint  oan  be  ©anbt  mit  3tecbt,  tonnte  ein  in  ber 
Urfcbrift  fpdter  oernicbteteß  2Berf  ficb  tn  ber  »orliegenben  Äopie  gerettet  boben.  ©enn 
»an  be  ©anbt  an  ein  SSrabmßfcbeß  2Ber!  auß  ber  ©tubienjeit  bei  SWarrfen  glaubt, 
fo  bdtte  er  gerabeju  auf  ein  serloreneß  ^laoiertrio  binweifen  fonnen,  baß  ber  junge 
23rafjmß  am  5.  Sult  1851  in  einem  ^rioatfonjert  jur  ©itberbocbjeit  beß  ©Kpaarß 
©cbrober  in  Hamburg  als  eigene  Äompofition  unter  bem  SecEnamen  Äarl  SSBurtb 
oorfübrte1.  «Sollte  biefeß  ^feubontjm  auf  bem  weiteren  SSBege  ber  .Kopie  biß  in 
9>rtegerß  23efi§  oerfcbleiernb  gewirft  baben?  ©aß  Jpeft,  auf  bem  gtnbanbbecEel  mit 
einem  gragejetcben  (oon  ^riegerß  Jj>anb?)  oerfeben,  fanb  ficb,  öom  33orbeft§er  fett 
feinem  grroerb  fcbeinbar  unbeacbtet,  in  ein  grofjereß  9lotenfon»olut  binetngefcboben, 
cor.  ©oll  unter  biefen  fcbwiertgen  Umftdnben  eine  Sofung  ber  Skr  faff erfrage  nacb 
dufseren  Kriterien  bocf)  nocb  moglicb  werben  (bie  ^anbfcbriftsSbentiftjierung  ber  abs 
gednberten  £afte  beß  erfren  ©ageß  erfcbeint  mir  oon  23ebeutung),  fo  fann  otelletcbt 
oorldufig  fcbon  etwaß  gefcbeben,  wenn  im  ©noerftdnbniß  mit  bem  beseitigen  23es 
figer  bie  ©aganfdnge  beß  Älaoiertrtoß  fyiet  einem  weiteren  .Kreiß  jur  Äenntniß  gelangen: 


I.  Moderato. 


3 


1  OT.  Äotbcc!,  3.  93ral)m§,  2.  StujL,  1.  £bb.  1908,  @.  70. 
3«itf*tift  für  SDJuftfrotfienfäaft 


37 


578 


2Biai  £af)[ 


SöierteS  tfjeinifdjeS  Äammenmtfiff«jt  im  Stüter  ©d)Iojj 


579 


dolce 


I  ~l 


espr. 

i — — 

mf 
I  1-  

er  esc. 

^1  ! 

F^«  «>  

- 

— si  «  

Ü_Lu-U 

3=1  : 

ri — f — i=] 

-f — i  r  ■ 

^— 4  J 

■* 

3  i  3 

III.  Lento. 


1    J  J 


St 


Ped. 


□Sil 


I  I 


I  I 


580 


3Biflt  Mafy,  93ietteS  tf)eint|"d>eg  Äammermufiffejt  im  9Mf)(er  Schloß 


IV.  Presto. 


3fc 


Mm 


sf  ff 
sf  • 


fei 


sf 


sf 


©ollte  auch  fo  jebe  ©pur  oetnnfcbt  bleiben,  fo  wirb  jeber  unfcbroer  auö  ben  ange= 
fugten  Soften  baö  berauöhoren,  roaö  auf  23rabmö  beutet,  @ö  tfi  natürlich  noch 
tuet  mehr  tri  bert  ©ebanEen  unb  in  &er  Slrbcit  beö  ©erEeö,  roaö  folcbe  Vermutung 
aufbrängt.  @cbumannfcf>e  Jöge  treten  im  erfien  @afj  auffallenb  bmju.  3ödre  baö 
bei  SJfarrfenö  (Schüler  1851  fcr>on  möglich,  ober  müßte  eö  ftcb  um  ein  ÜSrabmöfcbeö 
SßerE  auö  fpdterer  $ät  banbeln?  3ebenfallö  haben  bie  f;of;en  Eünfilertfcben  Q.ualU 
täten  beö  in  ber  UrfprünglicbEett  fetner  Srftnbung  fc^r  bebeutfomen  Älaoiertrioö  bei 
ber  35rür;ler  2luffüf)rung  eine  Beachtung  erregt,  bie  unbebingt  auf  batbtge  „nriffens 
fchaftticbe  SinEreifung  beö  Ungenannten"  mit  ben  Mitteln  ber  SttlErittE  auf  mogs 
Itchfi  breiter  ©runblage  brdngt.  Schließlich  tfi  ja  auch  bie  SRogticbEett  nicht  oon  ber 
jjanb  ju  weifen,  baß  eö  ftcb  um  bie  Schöpfung  eineö  früb^erftorbenen  ober  fonfiroie 
nie  mehr  beachteten  Äompontfien  hobeln  Eonnte. 

2luö  bem  reichhaltigen  Programm,  baö  in  ben  £agen  ber  rhetnifcr)en  3abrtaufenb; 
feier  natürlich  einen  ganjen  Sag  bem  größten  @obn  beö  9lheinlanbö,  23eetbooen, 
roibmete,  bürfte  bie  Sefer  biefer  jettfcbrift  »ielletcbt  noch  eine  Erfahrung  intereffteren. 
<£ö  fann  3tiemannö  h"he  Söerbtenfie  um  bie  äBieberbelebung  älterer  9)?ufi£,  um 
ihre  gerabe  heute  mehr  unb  mehr  errotefene  £ebenöfäfngfett  im  Äonjertleben  ber  j3ett 
faum  fchmdlern,  roenn  man  an  ber  ein  ecbteö  Äammermuftjicren  fo  oft  fiörenben 
DicEflüffigEeit  feiner  Äontinuoauöfegung  ÄritiE  übt.  Sieömal  bot  Sobereiner  baö 
gbursörcheftertrio  »on  3.  ©tamtfj  op.  5,  9lr.  3  mit  einem  eigenen,  burcbficbtigen 
Sembalopart  »orgeführt,  ber  cbem  ©tretcberflang,  auö  bem  baö  SSerf  geboren  ifr,  etfi 
ju  feinem  Siecht  oerhitft.  Übrigenö  fonnte  Söberetner  noch  manche  UngenauigEeit 
ber  äluögabe  beö  Collegium  musicum  in  ben  ©timmen  burch  erneuten  Sergleich  mit 
ber  Vorlage  richtig  fiellen. 


«Hlfreb  ginfiein,  Der  longrefj  für  TOufitoiffenfäaft  ber  DOT®  in  Seidig  581 


£>er  Kongreß  für  ^uftotffenfdjaft 
ber  Deutzen  ^ufifgefeUfcf)aft  m  £etp^ 

(4.-8.  3unt  1925) 

ason 

te  ©eutfcbe  JDcufifgefellfcbaft  bat  lange  gebraucht,  biß  fte  baju  gelangt  ifi,  mit 
einer  etfien  großen  Sagung,  dfjnttcf)  ben  Äongreffen  ber  einfügen  internationalen 
Sftufifgefellfcbaft,  oon  ber  2Irbett  ibrer  Sittitglteber  oor  ber  £ffentltcbfeit  ^ugniö  ab* 
julegen.  Sö  waren  nicht  eben  fcbone  3abre,  bte  3abre  fett  ihrer  ©rünbung  anno 
1918,  fcbön  weber  für  Ueutfcblanb  im  ©anjen,  noch  für  wiffenfcbaftlicbe  Arbeit  im 
Sinjelnen;  3abre,  in  benen  fafi  jebe  gorfcberarbett  ber  täglichen  inneren  unb  dufjeren 
23ebrdngntö  abgetrogt  werben  mufite,  in  benen  bie  Srifienj  ber  gorfcbung  fafi  für 
jeben  einjelnen  oon  unö  —  mit  wenig  Sluönabmen  —  auf  bem  ©ptele  ftanb.  2llö 
bie  jyiDc©  su  SSegtnn  beö  Söhres  1923  enblicb  baran  benfen  fonnte,  für  ben  J?erbft 
eine  Sagung  oorjuberetten,  bat  bie  grofje  Enteignung  ber  folgenben  SRonate  ben  spian 
rafch  unb  grünblicb  ju  nickte  gemacht:  fo  ifi  eö  gefommen,  bafj  bie  Heinere  ©cbweiäes 
rtfche  Sttufifgefellfcbaft  mit  ihrer  Safter  Sagung  —  bte  unö  allen  in  fo  lieber  G£r= 
innerung  ifi  unb  bie,  abgefefjen  oon  ihren  wiffenfcbaftlicben  Srgebntffen,  fo  otele  Sore 
wieber  aufgefiofjen  fyat  —  unö  um  breiotertet  3abre  t)ot  fcblagen  fonnen.  3m  übrigen 
hat  ficb  ber  Seipjiger  Äongrefj  oon  ber  S3afler  Seier  im  (ifyavaUet  nicht  altjufebr 
unterfcbteben.  äßenn  wir  ©eutfcben  bamalß  in  ber  «Schweis  baö  Jjauptfontingent 
ber  SBefucher  geffellt  haben,  fo  burften  wir  bieömat  alö  ©dfte  oor  allem  bie  öfters 
reifer  unb  ©cbwetjer,  aber  auch  Vertreter  auö  ginnlanb,  Spanien,  ©dnemarf,  ber 
Sfcbechoflooafet  begrüfjen;  eö  war  eine  impofante  93erfammlung,  bie  fowobl  für  bte 
öffentlichen  Vortrage,  wie  für  bie  oielen  Vortrage  in  ben  @t§ungen  ber  einzelnen 
@efttonen  eine  anfefjnltcbe  £6rerfcbar  (Mite. 

2Me  fteben  Ärtfenjabre  haben  ber  Deutfcben  SJtuftEgefellfcbaft  unb  ber  beutfcben 
SJfuftfforfchung  nicht  gefcbabet.  9ttcht  aU  ob  wir  nun  nach  langer,  ruhiger  ober  uns 
ruhiger  3Sorberettungöjett  mit  „gefieberten  Srgebniffen"  bdtten  fyemottntm  fonnen. 
3m  ©egenteil:  nocb  feine  mufifwtffenfchaftltcbe  Sagung  bat  fo  febr  ben  ßbanifter 
ber  ©drung,  beö  (Sbaotifcben  getragen.  £>b  ficb  öuö  btefem  (Ebaoö  „ein  Stern  ges 
baren  wirb",  lafjt  ficb  titelt  fagen,  aber  bafj  e6  oon  fruchtbarem  Sehen  unb  oon  23es 
wegun^  jeugte,  wirb  fein  Setlnebmer  leugnen  wollen.  2Ilte  gaben  ftnb  wieber  an= 
gefnüpft  werben:  fo  in  ber  btbltograpbifchen  Seftion,  beren  Slrbeit  ficb  ju  einer  weiter 
unten  im  3ßorttaut  wiebergegebenen  gorberung  nach  ©rünbung  einer  „©efellfcbaft 
für  wiffenfcbaftlicbe  SSfufifbibltograpbte"  oerbtebtete.  ©te  Sdtigfett  biefer  ©efellfcbaft 
wirb  fcbttefjltcb  auf  bie  ^)erftetlung  eineö  neuen  ^Sitner"  binauölaufen,  womit  ges 
fagt  ift,  &af  fte  jwar  in  nationaler  Segrenjung  beginnen  Eann,  aber  internationalen 
^ufammenfcblufü  anfireben  mufj.  Sö  wirb  einmal,  beim  ^"fömmenbelfen  oieler  guter 
Gräfte,  bte  $eit  fommen,  ba  in  feinem  2lrcbto  mebr  ein  neueö  2lftenfiücf  ju  entbeefen 
fein  wirb,  ba  jebe  Jjanbfcbrtft  unb  jeber  ©ruef  aufgenommen  ifi  —  bier  wenigfienö 


582 


ällfteb  ©injtem 


ftn&  enbliche  ©renjen  ber  ?ÜiufiEforfchung.  Sit«  ndc^fte  Vorarbeit  fei  bte  2krrtnge= 
rung  ber  anonymen  Äompofttionen  com  13.  biö  jum  18.  3abrbun&ett  empfohlen, 
ffite  »tele  Arbeiter  bier  fc^on  am  2BerEe  ftnb,  jetgte  baö  reiche  «Programm  ber  btbltos 
grapbtfcben  @eEtton  unb  ber  betben  Vortragöreiben  über  mufiEalifcbe  SanbeöEunbe. 

Sn^wifchen  befaßt  ftc^  befonberö  baö  jüngere  gdhntein  ber  SRuftfforfcbung  mit 
ber  üfletbobif  unb  ©tjftemattE  ber  Sifjtpltn,  ©ebteten,  auf  benen  btc  -Siele  tro§  heftigen 
Slnfcbtuffeö  an  btc  fortgefcbrittenere  Jiunftwtffenfchaft  noch  jtemltcb  im  Unenbticben 
liegen.  Snbeö  in  ber  Äunftwtffenfcbaft  bie  gmteilung,  ©ubfumterung  Eünftlerifcher 
©efiattung  unter  fefte  @ttlpertoben  ins  SBanEen  ju  geraten  beginnt,  beginnen  wir 
erft  tapfer  mit  ben  Verfugen  fotcber  @ubfumterung.  Stet  fruchtbarer  atö  folc^e 
allgemeinen  ©titEategortfterungen  fcbeinen  mir  bte  ftttfrittfcben  Unterfuchungen  am 
ginjelbetfpiel,  fcbeint  mir  bte  23efaffung  mit  bem  fcbopfertfcben  ©tnn  ber  Sorm. 
2Benn  man  in  folgen  Dingen  propfKjeten  barf,  fo  wirb  auf  btefem  gragengebtet  in 
2Bten,  wohin  jur  ^unbertja^rfeter  oon  S5eetbooenö  Xob  ©utbo  2Ibter  jum  ndcbften 
Äongrefj  etnlub,  ber  Äampf  am  metften  entbrennen,  waö  fehr  gut  unb  notwenbtg 
tfi.  £)ieömal  Eam  eö  »orlduftg  nur  jur  programmatifcften  gefiftedung  ber  t>erfcbieben= 
artigen  ©tanbpunEte. 

@onfi  ^at  e$  an  jlontrooerfe  unb  SiöEuffton  beileibe  nicht  gefehlt.  9ltc6t  ein= 
mal  bte  rein  biftortfcben  Difjtptinen,  bte  natürlich  fehr  reich  bebacht  waren,  ftnb  bas 
»on  oerfchont  geblieben:  immer  noch  wirb  um  bte  richtige  Interpretation  ber  mttteU 
altertichen  Äunfi  biö  gegen  1550  hin  gefdmpft,  unb  für  gewiffe  «Pertoben  wirb  man 
»ermutltch  überhaupt  ju  Eetner  (Stntgung  gelangen,  weil  nämlich  bte  SUlten  nicht  fo 
fnftematifch  unb  etwaö  weitherziger,  weniger  bucbfrabentreu ,  fchopfertfcher  waren  alö 
wir.  2lm  lebhafteften  ber  ging  eö  in  ber  ©eEtton  ber  SDluftEaltfcben  Sugenberjtehung 
unb  :£>rganifatton,  in  ber  unElare  pathettfche  (Hefte  unb  nüchterne  9fletf>obiE  auf= 
etnanberplagten,  wo  bie  <£i|fche  Sonwortmetbobe  wteber  jur  DiöEuffton  ftanb;  unb 
wo  jwar  £>ie  2lrt  beö  ^uftanbeEommenö  ber  mufifattfcben  Setjiung  einer  ©char  blonber 
sDcdbelchen  auö  ^aröleben  bezweifelt  werben  Eonnte,  nicht  aber  bte  £6he  btefer  Setftung 
felbft,  ihrer  «OTuftEalitdr,  Älangfcbonbeit,  3tetnbeit.  @ö  war  »telteicht  ber  fidrEfie  «Steg, 
ben  Si|  poftbum  erfochten  bat.  «Rieht  weniger  betjj  ging  eö  in  ben  ©tgungen  über 
bte  Slbeorte  ber  SDfufiE  6er,  bie  burch  bie  2lnwefenbett  beö  VterteltonmuftEerö  Sltotö 
jpdba  unb  bte  letbenfcbafttiche  Verfechtung  feiner  Sporte  bramatifche  ^ufpigung  er= 
fuhren.  Sie  Erfahrung,  bafs  eö  felbft  für  elementare  Singe  beö  SWuftfborenö  heute 
Eeinen  gemeinfamen  23oben  mehr  gibt,  bafj  bte  babtjlomfcbe  Sprachverwirrung  baö 
gegenfettige  »erftdnbntö  felbft  unter  ^ettgenoffen  auöfchltefjt,  grenzte  anö  ©roteöEe. 
Tjort  —  fprtcbt  ein  3vebner  ber  Stffonanj  ihr  felbfidnbigen  GbaraEter  überhaupt 
ab,  fte  fei  ein  blofjeö  ©erioat  ber  Äonfonanj;  hier  —  erElärt  ein  anberer  fte  atö  baß 
primäre,  Normale  unb  empftnbet  fte  ohne  ©pannungöcharaEter.  Saß  grfiaunltcbe 
bei  ^dba  ift  nun,  baf?  er  fein  ©tjftem  fotElortfiifch,  auö  ber  STOuftEübung  fetner 
jjetmat,  unb  gefchtchtlich,  angefangen  oon  ber  Slnttfe,  legitimieren  will,  unb  b*afj  er 
eö  in  feinen  auf  bem  SierteltonElaoier  oorgeführten  Äompofitionen  nicht  nur  jur 
„Sfolterung"  beö  melobifchen  ©efchehenö  oerwenbet  —  baju  tfi  eö,  wir  wtffen  baö 
auö  feinen  Öuartetten,  fehr  gut  ju  brauchen  — ,  fonbern  in  ganj  betontem  harnto-- 
ntfehen  @tnn.  9Jun,  ich  glau&e  oorurteitötoö  jugehort  ju  fyahen;  aber  cö  ift  mir 
nicht  gelungen,  melobtfche  ober  bannonifche  SSterteltonfchiebungen  ohne  ben  33erfuch 


Sev  Äongtefe  für  OTujiftoiffenfd;oft  ber  £>TO@  in  Seidig 


583 


einet  aSejiebung  auf  bie  normale  ©Sola  ober  baö  normale  ©r^em  auf  juf  äffen.  Sie 
2BHKuritc&frit  ber  Leitung,  ^erfpaltung,  ^erfägung  beö  £atbtonö  fprang  in  bie  D^ren; 
baö  Snftrument  gab  ferner  burcbauö  nicbt  abfotut  „matb.emattfcb"  gletcbe  Viertels 
töne,  fonfcem  fe&r  »ergebene  2ibffdnbe:  eö  begünfiigte  ein  im  Sinne  £äbaö  „fatfcbeß" 
Übten.  Jjäba  will  eö  nicbt  äBort  baben,  ba§  wir  nicbt  mit  ben  Obren,  nicbt  pböfiologifcb 
boren,  fonbem  gar  nicbt  anberö  fönnen,  atö  ben  pbnfiotogifcb  gegebenen  ginbruc?  ju 
interpretieren,  umjubeuten,  unb  bafi  wir  baö  in  ben  25abnen  ber  unö  geläufigen  Zon> 
«oorftetlungen  tun.  3cb  leugne  gar  nicbt,  ba£  eine  ©ewobnung  im  ©inne  bee  Siertel» 
tonfnftemö  ibeell,  tbeoretifcb  moglicb  tjl.  3m  Äünffterifcben  wäre  bamit  nicbt  mebr 
gewonnen,  atö  ba£  ber  Äomponift  ficb  mit  feinen  SRitgängem  in  einet  ©ebeimfpracbe 
unterbatten  fann. 

gö  war  immerbin  rübrenb,  bafs  £dba,  ein  ebrlicb  Uberjeugter  unb  3\mgenber, 
ficb  um  bte  ülnerfennung  t>or  einem  gorum  oon  OBiffenfcbafttem  bemübte.  Sie 
SBiffenfcbaft  »ergalt  eö  ibm  unb  ber  „bleuen  SÄufi!"  im  2lltgemeinen,  inbem  fie  — 
burcb  2imotb  ©cbering  im  erffen  ber  brei  offentticben  Vorträge  —  bte  9btwenbigs 
feit  einer  engeren  güblung  swifcben  ?Kufi!n)iffenfcbaft  unb  Äunft  ber  ©egenwart 
ju  begtünben  fucbte,  im  ©egenfag  jur  biöberigen,  nocb  immer  von  ibren  Anfangen 
ber  romantifcb  beladeten  SDcufifforfcbung.  Sieb,  baö  3beal  ber  Skrwirflicbung  ber 
alten  bumanijlifcben  3bee  oon  ber  @inbeit  ber  Äunff  unb  2Biffenfcbaft  flebt  nocb  in 
weiter  gerne;  aber  »ietleicbt  burfen  wir  unö  beute  wirftieb  einer  größeren  2lufge= 
fcbloffenbeit  für  bie  eigentlich  Eünfiterifcben  Probleme  rübmen.  Sie  3ugenb  wenig» 
ftenö  bat/  baö  jeigte  ficb  beutltcb,  Seine  2uft  mebr,  ficb  in  ber  fetbftjufriebenen  finge 
beö  «Jcur^bttologentumö  (f°  n°t">enbig  eö  atö  ©runbtage  ift)  ju  befc&etben.  Sen 
jweiten  ber  offentticben  Vortrage  betritt  ^eter®agner  mit  fetnftnmgen  Sluöfüb* 
rungen  über  „Sie  ßigenart  ber  beutfeben  (Sboratpflege  im  «Mittelalter  gegenüber  ber 
romanifeben".  <£r  ging  auö  oon  ber  »artabtlttät  ber  gregorianifeben  gelobte,  bie 
nacb  nationalen  »ebürfniffen  »erdnbert  »erben  fonnte  unb  aueb  »erdnbert  würbe: 
eine  gro£e  2ln$abt  »on  23etfpiet^aratteten  jeigte,  ba£  ber  germanifebe  „StalerV  beö 
gregorianifeben  ©efangö  eine  burebweg  febdrfere  «Profilierung  ber  Stnte  auf  weife,  atö 
ber  gefaßtere  magere  „ftaffifcb"  romanifebe:  »leitetet  eine  »orabnung  bormontfeben, 
afforbtfeben  gmpftnbenö,  ein  fpiritualiffifcbeö  ^rinjtp.  Den  offentticben  @cbtu£t>ortrag 
bielt  ©uibo&bler  über  „Saö  obligate  2lccompagnement"  —  bie  ©rofitat  beratener 
©ebute,  oor  altem  Jjanbnö,  ber  auö  b«rmonifcber  9tit>etlietung  eine  neue,  barmonifcb 
betetminierte,  aber  in  lebenbigen  Stimmen  gemattete  ^Begleitung  —  etwaö  oon  35acb* 
feber  ^)ott)pbonie  burcbauö  »erfebtebeneö  —  ju  febaffen  oermoebte. 

fftoeb  weniger  atö  in  23afet  war  eö  mogtieb,  einen  Uberbticf  über  bie  gütte  ber 
Vortrage  ju  gewinnen.  3n  feinen  abfebtief  enben  ©orten  mu^te  benn  aueb  Hermann 
Ulbert,  ber  «orft§enbe  ber  ©S0x@,  betonen,  ba§  in  ^ufunft  nur  mebr  über  brennenbe 
gragen  ber  SKufiSforfcbung  gefproeben  werben  bürfe  unb  bie  Xbemen  oon  ben  ©eftionö» 
teitern  gefiettt  werben  müßten,  ßö  gab  unter  ben  110  (bunbertunbjebn)  Vortragen 
wieber  maneben,  ber  mit  mebr  9lu§en  im  Jünftigen  Äongrepertcbt  ju  tefen  fein 
roirb,  eö  gab  aueb  Mitläufer  unb  gigenfüc^tter,  bie  bei  einem  ernfibafter  gorfebung 
geroibmeten  Äongre^  niebtö  ju  fueben  ba«en.  3m  2ltlgemeinen  aber  waren  bie  Olm 
regung  unb  ber  ©ewinn  gro£  unb  ftarf ;  man  fpürre  bie  Bewegung,  unb  man  fpürte 
bie  Bewegung  ju  neuen,  beeren  Rieten.  Sie  Tagung  warb  oerfebont  burcb  bie  ©afis 


584  ,  Sllfteb  (äinjtan 

freunbfchaft  6er  ©tabt,  beö  @tabts£heaterö  unb  namentlich  ber  Untoerfttdt;  ber  Gerung 
ber  ©dfle  galt  bie  ©onberauöfrellung  beö  Setpjiger  ©tabtgefcbtchtlichen  SDiufeumö,  bte 
jlofrbarEctten  auö  ber  (Stabtbibliothef  mit  «Schagen  auö  ben  2(rc^toen  Seipjiger  SScr= 
leger  oereintgte  unb  unter  bem  gleichen  Dach  eine  Sluöfrellung  moberner  mufii!wiffen= 
fchaftltcber  Stteratur,  »eranftaltet  com  236rfenöeretn  ber  Seutfchen  23ucbbdnbler,  auf: 
genommen  Ipatte;  ebenfo  öffnete  baö  Slrcbio  »on  SSrettfopf  &  Nortel  jutn  erftenmal 
einem  größeren  Äreiö  feine  Sftdume,  ga6  eö  eine  güfmtng  burch.  bte  SftufifbtbltotheE 
93eterö  ufw.  ufw. 

(£ö  bleibt  übrig,  baö  ^rotoBoll  ber  SOfttglteberoerfammlung  am  8.  3utt  wiebers 
jugeben: 

1.  Stec^enf cftof töbertcbt  beö  Vorftanbeö.  Der  ©tanb  ber  SRirgliebers 
jafrl  bei  23egtnn  beö  7.  2kretnöjabreö  betrug  661;  neue  Slnmelbungen  waren  ju 
oeräeicbnen  44,  2lbmeibungen  (barunter  9  oerftorben)  64.  ©eftrkben  würben 
61,  ba  bie  2J?ttglteböbettrdge  unetnbrtngbar  waren.  Sie  ©efellfchaft  fyat  alfo 
ju  25eginn  beö  8.  23eretnöjahreö  am  1.  3um  1925  580  SWttglteber. 

SÖerftorben  tft  im  abgelaufenen  ©efchdftöjabre  ber  S^renoorftgenbe  ber  @e= 
fellfchaft,  Jjerr  ©eheimrat  ^rof.  Dr.  jjermann  Äre§fcf)mar=S5erltn;  ju  Sbren 
fetneö  Slnbenfenö  erbebt  ftch.  bie  Skrfammlung  oon  ben  plagen. 

Ber  23orft§enbe  gibt  einen  ÜberbticE  über  bte  ©efcbtchte  beö  SWufiEmtffens 
fchaftltcben  Äongreffeö  unb  über  bie  Vorarbeiten,  bte  burch  bte  ©efchdftöftelle 
in  Setpyg  unb  ben  älrbeitöauöfchufi  in  23erltn  geleiftet  werben  ftnb. 

2ln  alle  SWttglteber  ber  Seutftben  SKufiEgefellfchaft  ergebt  eine 
burch  Jperrn  ®ef>.  Jjofrat  9>rof.  Dr.  Sl&lcr  =  2Bten  überbrachte  eins 
labung  jur  Teilnahme  an  einem  im  Sftdrj  1927  in  3öien  ftattftnben= 
ben  mufiEwiffenfchaftlichen  Äongrefj,  oerbunben  mit  S3eetbot>ens 
^entenarf  eter. 

2.  atecfmungöbertcbt  beö  @cba§metfterö.  Der  9iecf>nungöbericf)t  für 
baö  abgelaufene  ©efcbdftöjaht  gelangt  in  ben  (Stnjelbetten  auf  Sßutifcb  ber  93er= 
fammlung  nicht  jur  23erlefung.  £er  93oranfcf)lag  für  baö  ©efc^oftöjo^r  1925 
jetgt,  ba£  ber  bisherige  SKttglteböbeitrag  oon  10  Sfvm.  nicht  genügt,  um  bte 
burch  ben  Äongrefj  entftanbenen  UnEoften  ju  becfen.  2luf  2lntrag  beö  33orft§ens 
ben  genehmigt  bie  $erfammlung,  bafj  baö  Streftonum  bie  Honorare  beö  Schrift; 
letterö  ber  ^ettfchrift  unb  ber  Mitarbeiter  nach  eigenem  Srmeffen  erhöht.  Stuf 
Slntrag  ©cRhoff  wirb  oorgefehen,  bafj  in  3uSunft  w  bie  ^ettfc^rtft  auch  23tl&= 
reprobufttonen  aufgenommen  werben.  3ur  Secfung  aller  biefer  Jtoften  beantragt 
ber  @cha§metfter  bie  Srhohung  beö  äftttglteböbettrageö  auf  12  3tm.  jährlich. 

3.  gntlaftung.  Die  SSerfammlung  erteilt  bem  33orftanb  unb  bem  @chag= 
meifter  Sntlafhwg  für  baö  abgelaufene  ©efchdftöjahr. 

4.  geftfe^ung  beö  SDHtglteböbettragö.  Sem  Antrag  beö  ©chagmeifterö 
entfprechenb  wirb  ber  SDfitglieböbeitrag  für  baö  3abr  1925  auf  12  9tm.  angelegt. 

5.  SBahl  beö  Sireftoriumö  unb  beö  SBorftanbeö.  2Bafjlen  Bommen 
in  btefem  3ahre  nicht  in  Srage,  ba  feine  2>orfhmbömttglteber  auögefchteben  ftnb. 

6.  SSerfchiebeneö.  ©er  ©eutfchen  SEJIuftfgcfettfc^aft  hat  fich  eine  befonbere 
2lbtetlung  angegliebert,  bte  ben  tarnen  „Slbtetlung  jur  S^etauigabc  älterer 
SOiuftf"  führt.  Stefe  Abteilung  höt  ihre  eigenen  Tagungen  unb  S5erwattet  ftch 
felhft.  @ie  gltebert  ftch  ber  Seutfchen  Sftuftfgefellfchaft  an,  inbem  bte  ©a^ungen 
berfelben  wie  folgt  gednbert  werben: 


Set  ßongrefj  für  9)?uftfttnffenfcl)aft  b"  in  Seipjig 


585 


3n  §  4  wirb  als  ^weiter  2Ibfo§  binjugefügt:  „Sie  Slbteilung  jur  ^eroues 
gäbe  älterer  ÜJtoftf  bei  ber  Seutfcben  $Dtufifge|ellfcbaft  ift  ber  ©efettföaft  mit 
eigener  Leitung  unb  Vermogensoerwaltung  angegliebert". 

3n  §  7  wirb  unter  „Sagesorbnung"  als  >J>unft  7  binjugefugt:  „SSenc^t 
ber  Abteilung  jur  Verausgabe  älterer  SOtuftE". 

3n  §  8  wirb  als  ^weiter  2Ibfa§  bmjugefugt:  „Sie  Verausgabe  ber  ^ublt= 
fationen  älterer  gjcuftfwerfe  regelt  bie  Abteilung  jur  Verausgabe  älterer  SSJIuftf 
bei  ber  S2tt@  unter  eigener  Verantwortltcbfett". 

Sie  oorgefcblagenen  @a§ungeänberungen  werben  oon  ber  5>iitglteberoerfamm= 
lung  genehmigt,  oorbebaltlicb  eoentuetlen  ginfpruebs  bureb  ben  Siegifterricbter, 
worauf  in  ber  Debatte  bureb  Dr.  2Bolffbeim-23erlin  btngewiefen  wirb. 

Ser  Verfammlung  wirb  begannt  gegeben,  bafj  fieb  wdbrenb  bes  Äongreffes 
aus 'ben  Arbeiten  ber  bibliograpbtfcben  ©eftion  beraus  eine  „©efetffebaft  für 
wtffenfcbaftltcbe  SKuftr'bibttograpbte"  gebilbet  bat.  Sie  in  biefer  ©eftion  ange= 
nommenen  Sntfcbliefjungen: 

I.  „Sie  mufifbibliograpbifcbe  ©eftion  bes  Äongreffes  ber  SSi®  bält  bie 
©rünbung  einer  „©efetlfcbaft  für  wtffenfcbaftltcbe  SDfufifbibliograpbie"  fö«  ein 
bringenbes  grforbernts  jur  balbmoglicbften  Srreicbung  einer  wtffenfcbdtltcb= 
probufttoen  SDIufifbibliograpbie.  ©ie  beauftragt  baber  bie  Vetren  ^rof.  Dr. 
Vermann  «Springer  unb  Dr.  SBerner  2Bolffbeim  mit  ben  $ur  ©rünbung  ber 
©efellfcbaft  notwenbtgen  Vorarbeiten. 

II.  Sie  btbltograpbtfcbe  ©eftion  erfuebt  bas  Streftortum  ber  SSDi©,  bte 
©cbaffung  eines  fritifeben  3abresbericbts  ber  SRufifwiffenfcbaft  in  bie  ffiege 
ju  leiten, 

würben  »erlefen. 

Ser  Verfammlung  wirb  ferner  befanntgegeben,  baß  bie  „Union  musico- 
logique"  Vorbereitungen  trifft,  um  bte  muftfwiffenfcbaf  Hieben  ©efellfcbaften  ber 
einzelnen  £änber  in  irgenb  einer  gorm  ju  einer  neuen  internationalen  >D?ufifs 
gefellfcbaft  jufammenjufcbliegen.  Sie  Union  wirb  ju  biefem  -Jwecfe  ooraus* 
ficbtftcb  bie  sptäfibenten  ber  nationalen  «Kufifgefellfcbaften  ju  einer  Sefprecbung 
einlaben.  Sie  Verfammlung  ermdebtigt  ben  Vorft§enben ,  an  einer  berarttgen 
23efprecbung  informatorifcb  teilzunehmen. 

Ser  Verfammlung  wirb  ferner  befanntgegeben,  bafj  ftcb  etne  @efell|cbaft 
unter  bem  tarnen  „Vänbelgefellfcbaft"  gegrünbet  bat,  bie  ben  -SvoecE  oerfolgt, 
ber  Verbreitung  unb  Pflege  Vänbelfcber  SDM'if  bureb  wiffenfcbaftltcbe  unb  praf= 
tifebe  Ausgaben  feiner  äBerfe,  fowie  bureb  bie  2lbbattung  oon  Vänoelfefien  ju 
btenen. 

5lacb  einem  furjen  sufammenfaffenben  23ericbt  über  bie  Arbeit  bes  Aon= 
greffes  bureb  ben  Vorfigenben  fpriebt  S?at  qjrof.  Dr.  $eter  Sffiagner-gretburg 
(©ci)weij)  bem  *))räfibtum  ber  Seutfcben  SOJufifgefellfcbaft  ben  Sanf  ber  Ver= 
fammlung  für  ben  Äongrefj  aus.  Ser  Vorfi^enbe  banft  S}mn  sprof.  äBagner 
mit  furjen  SBorten. 

SSerltn,  ben  13.  3um  1925. 
Ser  «Protofollfübrer:  Ser  Vorfigenbe: 

Dr.  33lume  Ulbert. 

2lus  biefem  ^rotofoll  bewegt  uns,  neben  ber  ©rünbung  ber  „Vänbel^efellfcbaft", 
oon  ber  noeb  befonbers  bie  Siebe  fein  foll,  am  meifien  bte  ©rünbung  ber  „21bteu 
lung  jur  Verausgabe  älterer  SWufif  bei  ber  S5D?@".  Sie  ©agung  ber  Abteilung,  bie 
als  eine  ber  erfien  ^ublüationen  eine  ©efamtausgabe  ber  mebrftimnngen  Äompoft* 
tionen  bes  ©uillaume  be  SRacbaut  plant,  fei  junt  ©ebluf?  wtebergegeben: 


Sllfreb  (Sinftein,  £>et  Äongrej;  für  SRuftfroiffenfdjaft  fcet  Sl@  in  Seipjig 


§  1.  91ame,  @t|  unb  |3wecf.  Die  Abteilung  füftrt  ben  dornen  „Abteilung 
jur  Verausgabe  alteret  SÖiufif  bei  ber  Deutfcben  20?uftEgefetlfc^af t" ;  fte  bttöet  einen 
Seftanbteil  ber  Deutfcben  SCRufifgefellfcbaft  unb  bat  ibren  @t§  in  Setpjtg.  3br 
•Jroec?  tfi,  ber  Srforfcbung,  a3er6ffentltcfmng  unb  pflege  älterer  Sflufif  ber  »er* 
febiebenen  Sänber  unb  SJölfer  ju  bienen.  Daö  @efc^dftsjaf>r  tft  baö  Äalenberjafjr. 

§2.  Sßeroffentlicbungen.  Sie  Abteilung  befcf)afft  bte  Unterlagen  für 
^ubltfattonen  älterer  ^OJufif,  bte  alö  Srgänjung  ber  beutfeben  Denfmälerarbeit 
neben  ber  quellenmäßigen  gorfebung  unb  ©efebiebtöfebtetbung  tunltcbft  aueb  ber 
prafttfeben  SDJufifpflege  nutzbar  gemaebt  werben  follten.  Die  wtffenfcbaftttcben 
gorfcbungöergebntffe  werben  in  befonberen  Slbbanblungen  oeroffentlicbt. 

§3.  Verlag.  Die  23er6ffentltcbungen  fübren  ben  Sittel  „spubltfattonen  älterer 
SDcuftf werfe";  fte  bilben  ein  SÖertagöunternebmen  beö  ^aufeö  Srettfopf  &  Härtel, 
Setpjtg,  unb  gentefjen  ben  gefeilteren  Urfjeberfcfmß  jugunfren  ber  genannten  girma, 
aueb  wenn  Oceuoeröffentlicbungen  niebt  mebr  erfolgen.  Der  SSertog  fcbliefjt  mit 
ber  2lbtetlungöleitung  einen  Vertrag  über  bte  @runbfä§e  beö  ^ubttfattonööerfabrenö 
unb  über  jebeö  Sßerf  einen  befonberen  23erlagöt>ertrag  mit  bem  einzelnen  j?erauö= 
geber  ab. 

§4.  SJfitgltebfcbaft.  Sftitglieb  ber  Abteilung  fann  jebeö  TOtglteb  ber 
Deutfcben  Sjjfuftfgefellfcbaft  werben.  Die  Slbteilungölettung  fann  gegebenenfallö 
aueb  5ltcbtmttglieoern  ber  Deutfcben  SSJiuftfgefellfcbaft  geftatten,  bte  SKitgttebfcbaft 
ber  Abteilung  ju  erwerben.  3ebeö  SWttglieb  entrichtet  junäcbft  für  baö  3abr  feineö 
©ntrtttö  einen  einmaligen  Setrag,  beffen  Jgbfye  für  bte  Dauer  jebeö  @efcbäftö= 
jabreö  oon  ber  Seitung  (§  5)  feftgefegt  wirb,  unb  für  welchen  bte  für  baö  2tn= 
trittsjabr  jäblenbe  ^ublifatton  geliefert  wirb.  Sßetterbm  oerpfltcbtet  fieb  jebeö 
sröttglieb,  bte  ^ubliJattonen,  beren  SSejugSproö  unb  jwanglofe  golge  oon  ber 
älbte'ilungölettung  fefrgefegt  wirb,  fogteicl)  nacb  Srfcbeinen  gegen  (frfrattung  beö 
23ejugöpretfeö  ju  erwerben,  wogegen  ein  befonberer  jäbrlicber  Sftitglieböbettrag 
entfällt.  Der  SSejugspreiö  ber  tnnerbalb  eineöc  ©efcbäftöjabreö  erfebeinenben 
^ublifattonen  barf  30  2Du  niebt  überfebtetten;  älnberungen  biefer  ^»ocbfigrenje 
fann  nur  bte  9J?itgltebert>erfammtung  ber  Abteilung  »ornebmen. 

Der  2Juötrttt  etneö  Sftttgltebeö  auö  ber  Abteilung  fann  nur  am  @cf)luffe 
etneö  Äalenberjabreö  erfolgen  unb  mufj  minbefienö  3  Monate  juoor  febriftlicb 
erflärt  werben.  2luö  wichtigen  ©rünben  ober  bei  9ticbtbejablung  beö  ©ntrittö; 
getbeö  unb  ber  Setträge  für  bte  ^ublifationen  fann  bte  Slbteilungölettung  ben 
Sluöfcbluf  eineö  SDtttgliebeö  erflären. 

§5.  Leitung.  Die  Settung  ber  Abteilung  befielt  auö  aebt  üftttgltebem, 
oon  benen  bret  am  @t|e  ber  Abteilung  wobnen  muffen.  Der  jeweilige  SSors 
figenbe  ber  Deutfcben  9)(uftfgefellfcbaft  foll  ber  Settung  angeboren.  Die  aebt 
SOfitglteber  wäblen  auö  ibrer  Sttitte  einen  S3orft§enben  unb  beffen  ©telbertreter, 
fowte  einen  ©cbatjmetfter,  bte  bte  gefcbäftöfübrenbe  Leitung  ber  Abteilung  bilben. 
25et  ©timmengleicbbett  entfebeibet  bte  Stimme  beö  33orft§enben  ber  Abteilung. 
Die  2lmtöbauer  ber  Settungömttglieber  beträgt  7  Sabre;  jebeö  3abr  febeibet  mit 
>2luönabme  beö  33orfi§enben  ber  D9fl@,  ber  alö  foleber  Siitgtieb  ber  Leitung  tfi, 
ein  SÜfttglieb  auö,  tfi  jeboeb  wieber  wägbar.  ©Reibet  ein  Sftttglieb  wäbrenb 
feiner  2lmtöbauet  auö,  fo  wirb  bte  ©teile  »on  ben  oerbleibenben  SDfttgltebem 
für  ben  üteft  ber  Slmtö^eit  bureb  Suwabl  befe§t.  Die  erfie  3\etbenfoIge  beö  äluö* 
febeibenö  wirb  buref)  baö  Soö  befttmmt,  boeb  foll  ber  Sorftgenbe  biewon  auö= 
genommen  fein. 

Die  Settung  wä&lt  unb  ebtert  bie  %m  S3er6ffentlicbung  befttmmten  tbeore= 
ttfeben  unb  prafttfeben  SKufifwerfe  fetbftänbtg.  @te  tft  nur  ber  attitglteber* 
oerfammlung  ber  2lbtettung  oerantwortltcb ,  wirb  aber  ber  orbentlicben  SRtts 
glteberoerfammtung  ber  Deutzen  SWuftfa,efellfcr)aft  jäbrltcb  über  tbre  Sldttgfett 
berichten. 


OJubolf  ©teg(id),  SaS  beutle  £dnbelfeft  in  Seipjifl 


587 


$6  sSIttqlieberoerfammtung.  Sine  orbentttebe  ÜRüßKeftewetlommlung 
finbet alljdbrlicb  einmal  fiatt.  @te  wirb  oon  ber  geitung  f*rtfrit«  einberufen 
unb  befcbließt  mit  einfacher  Sflebrbeit.  Slufjerorbenthcbe  ^ttglteberoerfammlungen 
raerben  oon  ber  Seitung  einberufen;  bieß  muß  gefebeben,  wenn  mtnbefienß  jebn 
5D?ttglieber  ben  Slntrag  baju  [retten.  Der  9JKtglieberüer|ammlung  hegt  tnßbe= 
fonbere  ob:  , 

5>ic  ©enebmtgung  beß  3af>reß*  unb  «Recbnungßbencbteß,  forote  beß  J?auß= 
baltplaneß,  bie  ffiobt  bjw.  ergdnjungewabl  ber  Settungönutgtteber;  bie  »e« 
fcblufifoffung  über  Slntrdge  ber  Seitung  ober  ber  «BJttgtteber.  Die  ^erfammlung 
befcbließt  mit  einfacher  «We&r&eit  ber  anwefenben  Sttitgtteber.  Uber  jebe  23er= 
fammtung  ift  eine  Olieberfcbrift  aufjune&men,  bie  oom  aSet|ammlungßletter 
unb  »om  ?>rotofotlfubrer  ju  unterjeiefmen  tfK 
«7.  ©afiunqßdnberung  unb.  2luf  lofung  ber  Abteilung.  @a§ungß* 
onberunqen  fonnen  nur  mit  jwei  Drittel  SMrbett,  2lufl6fung  ber  Abteilung  nur 
mit  brei  Giertet  «Otebrbeit  ber  anwefenben  STCttglieber  befcbloffen  werben.  23et 
Oluflofung  ift  über  bie  Serwenbung  beß  Vermögens  ju  befcbltefjen. 


£)a£  beutle  £änbelfeft  in  Ztim 

SBon 

Ütubolf  @tea,Iid?,  Hannover 

/Riegen  bie  noeb  oor  wenig  Sohren  berrfebenbe  «Meinung  ber  ©tffenfcbaftler  rote  ber 
V?)$8erufßmuftfer  oon  ber  lebigtieb  gefebiebtlicben  23ebeutung  ber  23arotfoper  befam 
bie  neue  j?dnbet6ewegung  bureb  bie  ©ottinger  Dpernfeftfpiele  1920  entfebeibenben  3ln= 
ftoß  —  aueb  in  ber  golge  wußte  fieb  ©ottingen  eine  befonbere  greibett  ju  bewabren. 
3m  @egenfa§  ?u  ©Otlingen  feierte  Sja&t  1922  ein  £dnbetfeft,  bem  gerobe  bie  «Kit« 
bilfe  ber  SWufifrotffenfcbaft  ein  eigeneß  ©eprdge  gab.  Daß  Setpjtger  £dnbelfeft  ettblicb, 
baß  oom  6.-8.  3uni  btefeß  Sabreß  begangen  würbe,  war  burebauß  getragen  oon  gübrem 
ber  praftifeben  SJfufifpflege  felbft,  Äart  ©traube  unb  ©ufiao  23recber,  unb  eß  war  ju= 
gteieb  boeb  in  oieler  Jjinficbt,  wenn  aueb  febr  unterfebieblicb,  gendbrt  oon  tnuftfnriffen* 
febaftlicbem  ©eifie;  baß  niebt  jufdlttge  ^ufammentreffen  beß  gefieß  mit  bem  Kongreß 
für  SWufiEwiffenfcbaft  jeugte  baoon,  baß  man  fieb  ber  engen  23ejtebungen  swifeben 
Äunji  unb  ©iffenfebaft  gerabe  in  ber  £dnbelpflege  aueb  bewußt  war.  Siefer  2Becbfel= 
wirfung  nacbjugeben,  bie  für  bie  ^ufunft  ber  £dnbelpflege  wefentlicbe  25ebeutung  bat, 
erfebeint  jundebfi  atß  wiebtigfie  Aufgabe  ber  Setracbtung  beß  gefieß  in  biefer  3«tfc^nft. 

SJltt  einem  ßammermuftf*  unb  einem  ©rebefterfonjert,  einer  Oper  (Samerlan) 
unb  jwei  öratorien  (23elfa$ar  unb  ©atomo)  umriß  baßgeftbaß  ©efamtwer!  jpdnbetß. 
einbrucfßooae  £6bepunfte  beben  fieb  ab  oon  weniger  Überjeugenbem  —  baß  lag  niebt 
an  etwaiger  Ungleicbwertigfeit  ber  ausgewdblten  SSKufif  ober  nur  baran,  baß  niebt 
alle  2lußfubrenben  fo  flotfe  Äonner  unb  fünfilerifebe  ßbaraftere  waren  wie  ber  <&t>ox-- 
meifier  ©traube,  ber  Dpernletter  »reeber,  bie  83ubnenfunfi(erin  «Warte  ©cbutj-'Sorn-- 
bürg,  ber  Srganift  ©üntber  SRamtn.  Oft  fpw*  aueb  bie  Slrt  unb  SCBeife  mit,  wie  bie 
^ilfßmittet  ber  SKufifwtffenfct»aft  gegeben  unb  benu|t  waren. 


588 


Öiubolf  (gtcglid) 


Die  Snftrumentalroerfe  ber  betben  «Ronjerte  würben  mit  Sluönabme  ber  großen 
b  mollsÄlaoierfuite  in  ber  bei  Breitfopf  &  jjdrtel  »orltegenben  Bearbeitung  üftar  ©eiffertö 
aufgeführt  —  jroeifelloö  eine  befonbere  23ertrauenöfunba,ebung  für  bie  5Kufift»tffen= 
febaft,  bofj  aueb  bie  meiften  üünftler  eineö  foleben  Jjjdnbelfefteö  niebt  auf  @runb  eigenen 
©tubiumö  beö  Jjdnbelfcben  Urtertö,  fonbern  nacb  ber  Bearbeitung  eineö  faebfunbigen 
SDcufifroiffenfcbaftlerö  mufljteren.  Slllerbingö  fann  folebe  Bearbeitung  allein  ein  fünftle« 
rifebeö  Srgebniö  noeb  niebt  fiebern,  benn  aueb  fte  rcill  erft  oom  Spieler  mit  ©ti(= 
gefübt  lebenbig  gemaebt  fein.  2Iucb  ^ier  gerodbrleiftet  erft  baö  aftioe  jjerauöboren  ber 
Jlunfiform  auö  bem  Ütotenbilb  jene  Unmittelbarfeit  beö  23ortragö,  auf  bie  bei  Jjdnbel 
befonberö  tuet  anfommt.  2Benn  bie  Unmittelbarfeit  in  ben  beiben  Äonjerten  niebt 
immer  erreicht  roar,  fo  lag  eö  niebt  nur  an  ber  Unterfcbdijung  biefer  ©ebroierigfeiten, 
fonbern  aueb  mit  baran,  bafj  bie  Sßiffenfcbaft  ben  SDcufijierenben  eine  auöreicbenbe 
äluffldrung  über  bie  säftbettE  beö  jpdnbelfHlö  unb  bamit  einen  ffiegweifer  jur  erfpriefj= 
lieben  Benugung  ber  Jjdnbelauögaben  btöber  fcbulbig  geblieben  ift  unb  bafj  anbrer= 
feitö  ber  2Beg  jum  ftilgemdfjen  Srfaffen  ber  Barocfmufif  oon  ber  2)?ufiEer§iebung  im 
allgemeinen  noeb  niebt  foroeit  befebritten  nnrb,  alö  er  immerbin  gangbar  gemaebt  ift 
unb  alö  eö  für  eine  rooblgegrünbete  unb  roeitfebauenbe  Sttufifpflege  nötig  »rare. 

Der  glänjenbe  Vortrag  ber  bmo(I=@uite  auf  einem  9ieupert=£embalo  bureb  ©üntber 
Kamin  —  neben  ber  SSSiebergabe  eineö  Drgelfonjertö  bureb  benfelben  Äünftler  unb 
einer  Siolinfonate  bureb  Sbgar  SBollganbt  ber  ftdrffie  Sinbrucf  jener  $onjerte  —  be= 
jeugte,  roie  ein  cbarafterifHfcbeö  Barocfmfirument  baö  Sinleben  in  ben  alten  @til 
forbert.  Dennocb  fam  eö  aueb  biet  gelegentlicb  (ein  Beifpiel:  baö  langfame  £empo 
inmitten  beö  33ariattonenfa§eö)  ju  Umbiegung  beö  baroefen  in  romantifeben  @ba= 
rafter  —  bie  2lnalt)fe  biefeö  @a§eö  lebrt,  bafj  baö  melobifcbe  unb  fjarmonifebe  (Be* 
roiebt  ber  Unterteil = Siebtel  oon  Variation  ju  Variation  abnimmt,  roorauö  ftcb  eine 
bureb  feinen  3tücffcblag  unterbroebene  golge  mebr  unb  mebr  aufgelockerter  Belegungen 
ergibt.  2lucb  ber  äkrjicbt  auf  bie  £anjfaß=9teprifen,  bie  ja  im  Barocffinn  burebauö 
feine  planen  2Bteberbolungen  finb  unb  bie  gerabe  auf  bem  jroeimanualigen,  mit 
3iegtfter$ügen  »erfebenen  (Sembalo  mannigfaltige  reijoolle  Älangoariationen  ermog» 
lieben,  gebort  in  fetefen  ^ufammenbang. 

2)ie  foltftifcben  ©efangöoortrdge  erroiefen  roieberum,  bafj  trog  beö  oom  £ert  ge= 
rciefenen  SÖBegeö  tum  23erftdnbmö  ber  SWufif  boeb  baö  Einbringen  in  bie  eigents 
lieben  ©tilbefonberbeiten  feineöroegö  leiebt,  ja  oft  febon  bureb  bie  größeren  teebnifeben 
©ebnnetigfeiten  gebemmt  ift.  Ber  3ub&rer  batte  oft  mebr  baö  ©efübl,  bafj  »on 
Dtoten  gefungen  rcirb,  alö  baö  eineö  freien,  lebenöoollen  Sluffeö  ber  ©efangölinte. 
2Ber  etroa  barauf  aebtete,  nueroeit  eö  gelang,  baö  Dacapo  ber  Sitten  niebt  alö  blofje 
repetitio,  fonbern  alö  conclusio  ju  geben  —  bieö  ein  innerer  Beroeggrunb  für  bie 
flilübltcben  SÖerdnberungen  — ,  ber  fanb  nur  magere  SJluöbeute.  Die  befonbere  geifiige 
Sttmoöpbdre  Jjdnbelfcber  SJJufif  ju  erfennen,  ift  unb  bleibt  bei  allebem  baö  ©runb; 
Problem.  3m  allgemeinen  rourbe  baö  3bt)lltfcbe  leiebter  getroffen  alö  baö  Jperotfcbe. 
gür  baö  erfte  gab  Smmi  Sanb  mit  ibrer  $>afloralarie  im  „©alomo"  baö  »olls 
fommenfte  Betfptel.  Dagegen  roar  tbr  bie  berotfebe  ^»oebfpannung  ber  Armida  abban- 
donata  niebt  erreichbar.  SSJelcber  @egenfa|  in  beren  te§ter  Slrie  jrotfeben  bem  füfen, 
etegifeben  ©efangöoortrag  un&  ben  erregten,  grofjen,  febneibenben  3nteroaöen  beö 
3tttorne(lö!  S©te  fo  oft  bei  Jjdnbet  gibt  bier  bie  ©efangölinte  bie  Äultur,  bie  beberrfebte 


£ag  beutfdje  £&nbelfefl  in  Seipjig 


589 


älufjerung,  baß  Drcbefter  bie  «ftatur,  ben  ©eelenuntergrunb  fceö  bargefte^tcn  @f)araftet$. 
3m  oollenbeten  Vortrag  muf;  aber  auch  biefer  Untergrunb  in  ber  ©ingfrimme  mit» 
fcbwtngen.  Dteö  ein  SSctfpiel  bafür,  wie  eine  oon  ber  ©iffenfebaft  ju  erfirebenbe 
SlfibetiE  beö  jjänbelftilö  bem  ÄünfHer  baö  einleben  in  Jjänbel  erleichtern  f&imte. 

*  * 
* 

jjobepunEte  beö  gefteö  waren  'bie  Aufführungen  beö  „£amerlan"  fowie  beß 
„«Belfajar"  unb  „©alomo"  banE  ber  9>erf6nlicbfeit  ihrer  mufiEalifcben  Seiter. 

Der  „Sanierten"  ift  1724,  jwifeben  „Suliuß  Cäfat"  unb  „Stobelinbe"  auf  ein 
Sertbuch  Wcola  £at>mß  gefebrieben.  Dramatifcbe  «Bucht  unb  «Strenge,  befonbere 
geinbeit  ber  gbaraEterfcbilberung,  überhaupt  befonberß  gleichmäßige,  oollenbete  2lrbett 
jeiebnen  ibn  auß.  Der  bunEet  »erhangene,  tragtfebe  Slußgang  gibt  ihm  in  feiner  Jett 
eine  Olußnabmeftellung.  Sin  @teigntß  auß  ber  mittelalterlichen  ©efebtebte  SSorberaftenß 
liegt  jugrunbe:  ber  £ob  beö  Dßmanenfultanß  Sajafib  (italienifcb  aSojajet)  in  ber 
©efangenfebaft  beö  mongolifchen  Srobererß  £tmur  Sengb  (Sanierten).  Sie  gäben, 
roelche  bie  Siebe  —  jumat  jroifcben  Sajajet  unb  feiner  Socbter  Slfieria,  jwifeben 
2Jfceria  unb  bem  ©rieebenfürften  2lnbronifoö  —  in  bie  jjanblung  flicht,  machen  au« 
ber  ©taatöaEtion  ein  innerfre  feeltfcbe  Bereiche  erfebütternbeß  Drama.  Sie  Sragobie 
gipfelt  in  bem  felbftgewäbtten  S3efreiung8tob  Satejerß. 

German  3totf>,  sunäcbft  im  SSanne  älterer  Slnfcbauungen,  hatte  mit  2lnton  Sftubolpb 
ben  „Samertan"  burebgreifenb  für  Äatlöruhe  bearbeitet  —  er  gab  bamalö  in  biefer. 
^eitfebrift  (V,  380  f.)  einen  «Borbericht  ju  ber  Äarlßruber  Aufführung.  Snjwifcben 
bat  er  bie  Uberjeugung  gewonnen,  bie  an  biefer  Stelle  in  ben  Berichten  über  bie 
©ottinger  Jjänbeloper=2luffübrungen  »on  25eginn  an  »ertreten  würbe:  bafs  nur  ber 
engfte  Slnfcbtufs  an  bie  Urform  bem  jjänbelfcben  Äunftwer!  geregt  werben  unb  bamtt 
aueb  ber  gegenwärtigen  SKufiEpflege  wahrhaft  bienen  E6nne.  ©o  bat  er  nun  für  Seipjig 
ben  „Sanierten"  nicht  „bearbeitet",  fonbern  lebiglicb  „für  ben  praEttfcf>en  ©ebraueb 
überfegt  unb  eingerichtet".  Der  bei  »reitfopf  &  Härtel  erfebienene,  »on  Sftotb  ge* 
wiffenbaft  unb  feinfühlig  beforgte  .ftteöieraußäug  ermöglicht  eine  eingebenbe  Prüfung 
biefer  ©nriebtung. 

Der  itatienifebe  Sert  ift  fo  wortgetreu  wie  möglich  inß  Deutfcbe  übertragen.  Die 
golge  ber  Olrien  ift  fafi  lücEenloö  erbatten.  5Rur  bret  oon  jpänbel  nacb  ebrtjfanberö 
Angaben  felbfi  febon  geftriebene  Sitten  im  legten  Slft,  baju  bie  Olrie  beß  Seone  im 
jweiten  Slft  finb  außgelaffen.  Daß  3ve}itatto  ift  nur  an  jroet  Stellen  geEürjt.  Um 
trogbem  bie  beute  übliche  Jeitlänge  einer  £>pern»orftellung  unb  bamit  bie  gaffungö* 
Eraft  beö  ^ublifumö  ntcf>t  ju  überfebretten,  finb  alle  2lrien  obne  2fltttelfa§  unb  Dacapo 
gegeben.  3fotb  hat  mitbin  baö  53erbienfi,  alö  erfter  eine  ^)änbeloper  fo  originalgetreu 
wiebergegeben  ju  baben,  alö  e6  unter  beutigen  Durcbfcbnittöoerbältniffen  moglicb  fefoemt. 
Diefeö  Söerbienfi  bkibt  befteben,  aueb  wenn  Überfegung  unb  ginriebtung  bier  «"b  ba 
Slnlofj  ju  Äritif  geben. 

Der  möglicbfi  enge  Slnfcblujj  ber  Überfegung  an  SBortwabl  unb  =folge  beö 
3talienifcben  $at  ben  Vorteil  gebabt,  ba^  beutfeber  £ert  unb  SKufiE  auch  w  ben 
gtnjetbeiten  noeb.  finnootl  äufammengeben.  3n  manchen  gällen  aber  hat  er  ju  @a§= 
gebilben  geführt,  bie  ftcb  bem  y?6rer  nur  fchwer  enthüllen,  jumal  wenn  fie  gefungen 
«»erben.  Dem  lie^e  fich  aber  meift  leicht  abhelfen,  ©o  wäre  etwa  ber  9tachfa§:  „S3er» 


590 


SJiubolf  ©tcglio) 


graben  mufj  ich  tief,  waö  ich  empfinbe;  33aja$e't  fo  allein  com  3oxn  rett  ich  beö 

wutenben  Xarta'ren",  ebne  ber  SWufi?  ©ewalt  onjutun,  auch  fo  ju  faffen:  „Sajajet 

ju  bewahren  oorm  btinben  Jörn  beö  wutenben  Sartaren"  (I  l.=2l.  @.  54).  Ober:  an 
©teile  oon  „fie  anbefebl  ich  euch"  fiünbe  beffer  etwa:  „«Rebmt  fie  in  eure  £ut". 
2Bobl  burcb  Drucffebler  oerberbt  (aber  ebenfo  im  £ertbucb!)  ift  baö  ©cblufswort  Slamer» 
lang:  „Den  J?afj  laßt  je§t  unö  begraben  —  unö  (unb?)  eine  greunbfcbaft  —  unb 
fei  (fei  unö?)  ber  Aufgang  —  unö  (?)  oon  beglücktem  Sagen!". 

Der  im  2lnfcblufi  an  jjdnbet  felbfi  oorgenommene  ©trieb  am  Snbe  beö  britten 
Slfteö  ift  ein  ©ewinn.  Sie  geftrtebenen  $wei  ©tücfe  muten  rote  ein  auö  dufjeren 
©rünben  etngefugteö,  im  -Sufammenbang  beö  ©anjen  unorganifebeö  ©lieb  an.  2lucb 
bie  beiben  2lrien  beö  Seone»  beren  aweite  Jjdnbel  felbfi  febon  befeittgte,  laffen  feine 
befonberö  empftnbbaren  Surfen. 

3n  ber  britten  ©jene  beö  britten  ülftö  jiebt  9ioth  eine  oon  Gbrtjfanber  alö  <5nts 
wurf  mitgeteilte  emotione  Samerlanö  einer  »on  #änbel  an  beren  ©teile  gefegten 
„tertlicb  weniger  glücklichen"  Dbur=2lrie  cor.  <£ö  jetgt  ftc^  aber  gerabe  an  biefem  S3ei= 
fpiel,  bafj  Jjdnbel  bie  gunftion  einer  2lrie  innerhalb  beö  2lftaufbauö  wichtiger  war 
alö  ein  etwaiger  SSBertunterfcbieb  ber  Serte.  3n  biefem  erften  Silbe  beö  Slfteö  fab 
j?dnbel  für  bie  SDfittelarie  offenbar  jwet  SWoglichfeiten:  geloften,  aufbegebrenfcen  Slffeft 
—  bominantifebeö  Dbur,  ober  febweren,  tiefbobrenben  —  fubbominantifcbeö  cmoll. 


Daö  cmoll  gibt  bem  Öudlenben  ber  Sage  befonberen  SJcacbbrucf,  wdhrenb  baö  Dbur, 
eine  wirkliche  ©pi§e,  eine  gnttabung  bringt.  Diefe  erfebeint  in  SRücfficbt  auf  ben  ber 
grofsen  ©terbefjene  jufirebenben  ©ang  beö  Slfteö  alö  wirffamer  fontraftbilbenb,  alfo 
aueb  teftonifcb  weiter  wirf  enb,  binbefrdftiger  (jum  SKittetbuett  beö  2lfteö  in  ©bur 

bin  —  aueb  tfjematifcb!). 

Die  beiben  weggetaffenen  SRejitatioe  in  III,  6  finb  entbehrlich.  Weniger  gelungen 
ift  bagegen  eine  febeinbar  nur  geringfügige  Äürjung  im  3de&itatio  beö  Seone  III,  9. 
£dnbel  bringt  hier  bie  überrafebenbe  SOIitteilung:  „Placato  e  Bajazet!"  nacb  einem 
oon  @ö  (alö  S)  über  23  (T  ==  S)  erreichten  gbur=©cbtufj  auf  einen  Dbur=2lfforb. 
3totf>  fürjt  fo,  bafj  ber  Dbur^fforb  unmittelbar  auf  25bur  folgt  —  unb  nimmt 
bannt  ber  Überrafcbung  ben  beften  Seil  ihrer  Äraft. 

äßenn  aueb  im  2lrienbeftanbe  rabifale  Äürjungen  oorgenommen  werben  muffen, 
fotange  bie  ^dnbeloper  in  bie  ^eitfpanne  eineö  Durcbfcbnittö-'£>pernabenbö  jufammen= 
gebrdngt  werben  mufe  um  fie  bem  Spewpublifum  faßbar  ju  machen,  fo  wirb  eö 
bem,  ber  »on  ber  2lnfcbauung  beö  ©anjen  auögebt,  mit  SRotb  alö  baö  fleinere  Übet 
febeinen,  bie  2lrien  burcb  Skglaffen  beö  SOcittelteitö  unb  beö  Dacapo  ju  »erfürjen  unb 
bamit  wenigfienö  ben  ^>lan  beö  ©anjen  ju  erbalten,  alö  eine  beträchtliche  j3af)l  oon 
Strien  ganj  berauöjureif^en  unb  bamit  jenen  ^lan  ju  jerftoren.  2Bo  aber  bie  Dacapo« 
gorm  eine  befonbere  Slufgabe  im  ©efamtbau  ju  erfüllen  fyat,  brauchte  man  tro^bem 
nicht  auf  fie  &u  oeräichten.  Sin  foteher  gall  liegt  oor  in  ber  6c&lufjarie  beö  jweiten 
2lftö,  bie  eine  ©ruppe  oon  brei  Olrietten  front.  Die  hier  beabfichttgte  @ehtui»2luöwei= 


Sag  beutfcbe  Jpänbelfefi  in  Setpjig 


591 


tung  roirb  burch  Äürjung  ber  Strtc  gefc^moc^t.  23etm  bttttcn  SUftfchtuf!  bat  ja  auch 
3votf)  baS  Dacapo  beö  (S^orö  roenigfienS  jur  3öaf)l  gejtellt1. 

Sic  Seipjiger  Aufführung  hat  bie  SebenSfdbigfeit  ber  3iotIjfcf>m  Sinrichtung  er= 
TO.icfen.  Der  23etfatl  beö  feftlicf)  gestimmten  J?aufeS  ftctgertc  ftcC>  bis  jum  gnthuftaSmuS. 
Die  Stdrfe  ber  SBiebergabe  lag  in  bem  oon  ©uftao  Srecber  geleiteten  mufifalifcben 
ZtU,  nicht  jutn  roenigfien  auch  im  orcheftralen;  ihre  Schwache  in  6er  ben  befonberen 
Slnforberungen  nicht  burcbroeg  geroacbfenen,  ungleichartigen  Soliftenbefegung  unb  ber 
mehr  auf  fcbone  Silber  betagten  als  aus  ber  jpdnbelfcben  SOfuftS  erroacbfenen  Spiels 
leitung  SBaltber  SSrügmannS,  rote  auch  bie  25ubnenbilbentrcürfe  ^aul  SlraoantinoS 
mehr  auf  prächtige  garbigfeit  als  auf  eine  ftrenge  unb  grofje  SRaumroirfung  ausgingen, 
bie  ber  £amerlans2föuftf  entfprdcbe.  ©in  .£m&erm$  für  bie  »olle  äBirfung  rcar  oor= 
nebmlicb  auch  ber  bramatifcb  ju  wenig  geffraffte  unb  bifferenjierte,  auf  weite  Strecfen 
^in  in  gleichförmigem  !2lnbante=2ttafj  oerlaufenbe  Vortrag  ber  Secco=3te$itatioe,  beren 
Belebung,  ba  fie  oom  SEaftftocf  beS  Dirigenten  unabhängig  ber  «Sprache,  (Sefte  unb 
jpanblung  folgt,  Sache  beS  Spielleiters  rodre.  Diefe  ©leicbformigfeit  fchrodchte  ben 
rhhtbmifchen  ©egenfag  jroifchen  Secco  unb  2lrie  jum  Schaben  ber  lebenbtgen,  mannig= 
faltigen  SBirEung  empfinblich  ab.  Das  neben  bem  blübenben  DrcbefterHang  unb  auch 
im  Vergleich  ju  ben  im  ©eroanbhauS  benugten  ßembalt  fehr  nüchtern  ftch  auSnebmenbe 
Älaoier,  baS  ber  „Gembaltfi"  Dr.  33.  g.  2BoIff  fpielte,  oermochte  baran  nichts  ju  dnbern. 
2luS  ber  3teibe  ber  Soliften  ragte  burch  ausgeprägten,  grofjen  Stil  bie  burch  9HebecfenS 
jjdnbelauffübrungen  htnburcbgegangene  SDfarie  Schulj^Dornburg  (SlnbronifoS)  beroor. 
Sie  ftanb  freilich  im  ©runbe  fremb  unter  ben  Setpstgern  Mnftlern.  Sßaö  biefe  leiteten 
—  SBalter  Soomer  als  £amerlan,  ©illt)  Hilfen  als  25ajajet,  gannn  ßleoe  als  Slfteria, 
Margarete  $rdmer=25ergau  als  3rene  —  roar  bennoch  fe^r  erfreulich  als  grgebnis  eines 
erften  SSorbringenS  in  bie  ihnen  bisher  unbekannte  unb  fo  roefentlich  oon  ber  fonfi 
gepflegten  atepertotresÖper  oerfchiebene  ©elt  ber  ^dnbeUSühne. 

Sin  ©ort  noch  jur  <5t>aroEtcrtfliE  bes  £itelbelben  £amerlan.  3&n  als  eine  groteSfe, 
torJelnbe  „€§el"s@eftolt  auf  auf  äffen,  wie  es  in  Seipjig  gefchah/  roiberfpricht  bem  oon 
ber  ^dnbelfchen  SDfuftf  gejeicbneten  (Sbarafterbilb,  baS  bocbfi  eigenartig  auf  paftoralem 
©runbe  aufgebaut  ift.  2luch  ber  SEert  J?at>mS  fh'mmt  bannt  überetn  (II,  9:  „sangue 
d'un  pastore").  Äennjeicbnenb  gleich  tn  ber  erften  2lrie,  rote  ber  pafrorale  liegenbe 
33afj  jum  „Sartarenbafj"  geroanbelt  ift:  Jptcr  fieht  eine  aus  Idnblichem  23oben  er= 
roacbfene,  jroar  grobfchldchtige  (roohl  auch  lahmenbe  —  ber  Jg>iflortc  jufolge,  baS  ift 
aber  nur  eine  Äufjerltcb!ett),  boch  burchauö  grofje,  helbtfche  @epalt  oor  uns.  .  5Wur  als 
eine  folche  ©eftalt  oermag  £amerlan  bie  ©per,  tnSbefonbere  auch  bie  Scblufsfjene,  roirf= 
lieh  alö  £ttelhelb  ju  tragen. 

*  * 
* 


i  9iodj  einige  Semerfungen  ju  SHotf)«  Ä(a»ierau«jug.  HßoS  bie  aSortrng6bejeid)nungen  angebt, 
fo  finb  bie  Angaben  »on  geitma^  unb  (i^atafter  butdjroeg  treffenb  unb  fJrbernb.  2)nb'n  gety&rt 
auef;  ber  fe^t  fpatfame  ©ebrauü)  be§  ritardando.  >2In  brjnomifcben  SBorfcbtiften  ift  bogegen  ebet  ju 
»iet  alt  ju  voenig  getan.  SBefonberS  anfeebtbar  erfebeint  bie  ^äufigfeit  be§  Diminuenbojeicbenä  bei 
faßenbet  Sinte.  —  S8ei  ber  Sfieprife  feblt  CT  \~~->    ~~  ®- 14  le*tc  Scilc:  5«ioC(:afforb  nsotjt 

beffer  p  (MnbronifoS  „für  fiefi").  —  @.  31,  2.  Iah  1—3:  dim.  nimmt  ber  ©teile  bie  offenbar 
beabfiebtigte  ©dbdtfe,  ebenfo  @.  32,  2,  statt  2-3.  —  @.  32,  4.  3.,  Soft  2  fet>tt  Slbagio.  —  ©.  61, 
2.  3.:  („f)«"fcb")  bei  fallenbem  „Per  che?"  (?ber  n>ot)l:  af)nung«Io§  Iäd)e(nb.  —  @.  74:  2Barum 
niebt  bie  Soppelbeutigfeit  ber  stelle  =  Sterne  beibehalten?  —  @.  83:  SBeim  »erlebten  Siebtel  beS  erften 
Sargbetto:jtaftS  ftfclt  p. 


592 


Olubolf  ©teglid),  Sag  beutfcf>e  Jpönbelfefi  in  Seipjig 


Die  Probleme  ber  Oratortenauffttbrungen  ftnb  jum  minbeften  barin  bencn  ber 
Oper  gleich,  bafü  eö  fic^>  aucb  ^ter  um  planooll  angelegte  muftFalifc^s&tc^tenfc^c  2lrcf)i= 
tefturen  ^onbett,  benen  tb>  oolleö  Siecht  nur  wirb,  wenn  man  fie  alö  ©anjeö  nimmt. 
216er  bie  iilnfprücbe  on  bie  auffüftrenben  «Sänger  ftnb  fykt  nocb  großer  alß  in  ber 
Oper,  roeit  nacf)  bem  35erjt'cf)t  auf  bte  35übne  bie  SKuftf  altein  bie  ganje  SBirfung  j« 
bestreiten  t>at  3n  nocb  fybfymm  @rabe  al6  eine  Opemauffüftrung  ifi  alfo  bie  »oll= 
ftdnbige  SBiebergabe  eineö  Oratoriums  auf  fHlficbere,  tecftnifcb  rote  geifftg  Jjeroorragenbe 
©änger  angeroiefen.  @tebt  fein  folcbeö  aufjerorbentlicfKö  ©oltfienenfemble  jur  93ers 
fugung,  fo  bient  man  bem  ffierfe  allerbingö  mit  Äurjungen  im  älrienteil  beffer  als 
mit  einer  lauen  'Botlftänbigfeit. 

23on  biefem  ©eftcbtöpunft  auö  erfcbeinen  Maxi  ©traubeö  nacb  alteren  ©runbs 
fa§en,  beim  „aSelfajar"  in  atücfficbt  auf  bramatifcbe  SEirfung,  beim  „@alomo"  aller» 
btngö  roobl  aucb  mit  im  #inblicE  auf  baö  mufifatifcbe  ©efuge  »orgenommene  @ins 
rtcf>tungen  biefer  6eiben  Oratorien  alö  febr  glücSltcbe  Sofungen  ber  Searbeitungöfrage. 
Die  „23elfajar"523earbeitung  ift  ja  fcbon  mebrfacb  erprobt.  Sie  beö  „©alomo"  brachte 
eö  am  legten  gefttag  ju  einem  Srfolg,  ber  ben  beö  „Selfajar"  noc^  überfiieg.  Die  be= 
fonberö  reiche  unb  funfbolle  Entfaltung  ber  QLfybxe  in  biefem  Oratorium,  tfcrc  un= 
gefürjte  SBtebergabe  unb  bamit  bie  Skroabrung  beö  gunbamentö  beö  großen,  roabrbaft 
feftltcben  SBerfeö,  bie  aufjergeroobnlicbe  Seiflungöfdfngfeit,  ju  ber  ©traube  feinen 
©eroanbbauöcbor  erjogen  bat,  bie  abgefldrte  SKeifterfcbaft,  mit  ber  er  biefen  @fw  in 
ben  Dienfr  beö  Äunfttcerfö  pellt,  alles  baö  roirfte  jufammen,  baö  Seipjiger  geft  mit 
einem  erbebenben  Sluöflang  ju  befcbltefien.  23on  ben  ©oliften  ber  beiben  2luffubrungen 
feffelten  am  ftdrfften  Kubolf  23ocfelmann  (£t)ruö)  unb  Srieba  Dierolf  (Daniel)  im 
Selfajar,  näcbft  ibnen  Srnmi  Sanb,  Dr.  SBolfgang  3euner=9tofentf>al,  5lfc  Bellings 
Svofentbal,  Srna  jjdbnel^uleg«/  2lnton  Sparta  £opi§. 

§ür  fünftige  jpdnbelfefte  bleibt  alö  Aufgabe,  bie  niebt  im  SERuftfbetrieb  beö  £ageö, 
fonbern  eben  nur  in  fetten  aufjergeroobnlicber,  feftlicber  ^oebfpannung  ju  lofen  ifi,  bie 
»ollftänbige,  ungetu^te  2luffüf>rung  grofjer  ^dnbelfcber  2Berfe.  2Baö  beim  „sparfifal", 
beim  „Sfting"  moglicb  ifr,  wirb  aucb  bei  jpdnbelö  Oper  unb  Oratorium  moglicb  fein, 
roenn  erft  eine  ©emeinfebaft  oon  Äünftlern  unb  ein  9>ublifum  foroeit  gefommen  ifr, 
niebt  nur  ben  »erflemerten  ^»dnbel  geben  unb  begreifen  ju  fonnen.  Daju  fann  au$ 
bie  Sßtffenfcbaft  an  ibrem  Seile  mithelfen. 


2Bilb.  ülltmann,  Sßicbttgete  gtroetbungen  bet  TOuftfabtetlung  ufro. 


593 


SBtdjttgere  <£rtt>et6wtsen  ber  $?ujtfa6tet(ung 
fcer  ^reußifdjen  &ta<\UUhlwfyt¥  $u  Berlin 
im  €tat$jaljre  1924 

Mitgeteilt  son 

2Bil$.  2dtmann,  Berlin 

Die  mit  *  bejetcfmeten  2Berfe  ftnb  im  eitnerfcfyen  jQueaenlerifon  nicljt  angegeben. 

I.  2lutograpf)e. 

*©attifia,  21.  2.       op.  2  6  Sonate  da  camera  a  Flauto  trav.  o  Viol.  solo  e  Cembalo  o 
Vc.  (B.  c). 

©tud),  ytlax:  op.  23  Sritbjof  f.  SMnnerdjor,  @oIo|t.  unb  ßrct;.  spart.  (Sommer  1864). 

 :  £lamer:CLuintett  (g),  unveröffentlicht,  fomp.  1886. 

©rat)mS,  3of)anneS:  »riefe  an  (5lara  (Schümann. 

 :  32  Sßotfstieber  f.  eine  ©ingft.  (I.  Raffung,  jmn  £e»l  ungebrucft). 

 :  @d)erjo  au6  Otob.  ©clmmannS  ßlaoterquintett  op.  44  für  spfte.  allein  arrangiert  (am 

13.  ©ept.  1854). 
©ounob,  Sparte«:  Messe  de  Päques.  «Part,  fomp.  1882. 
*3ometlt,  3h:  Concerto  p.  Flauto  (®),  1754. 
2eoncat>atlo,  9iuggtero:  ©rief. 

Sinfipaintner,  speter:  op.  109  Jpeil  Dir  im  ©iegerfranj.  Äriegerifcfje  3ubel=Ouoerture.  fart. ; 
fomp.  1842. 

*2ing,  2BiUiam:  5  Concerte  f.  Oboe  (1724—1800);  Concertante  f.  Hautboy  and  Bassoon 

(1796);  Anthems,  Hymns. 
Sifjt,  $rany.  «Briefe. 

£ or^ing,  2ll6ert:  SebenSlauf  bis  jum  3af)«  1840;  ©riefe. 
9Jiat)ler,  ©ufta»:  ©riefe. 

«ötolique,  ©ernfjarb:  op.  62  Soncerto  (21)  f.  qsftc-,  tomp.  1858  [ungebrucft]. 
*9teefe,  <5f)rifh  ©ottlob:  Lebenslauf,  »on  tt)m  felbft  betrieben,  mit  gufdijen  oon  3.  2.  9iocf;lii}. 
Nicolai,  Otto:  ©riefe, 
sp offin,  3ot).  Samuel  .Karl:  ©riefe  an  gelter. 

sprume,  Jrancois:  op.  1  La  Melancholie,  Pastorale  p.  Viol.  avec  accomp.  de  2  Viol., 

Alto,  Vc.  et  Contreb.  ou  Piano;  op.  2  Six  grandes  Etudes  p.  le  Viol. 
*sj?eict;atDt,  3of).  grießr.:  Concerto  p.  Cembalo  e  Viol.  concertato  (©). 

Sfleifftger,  Satt  ©ottlieb:  op.  120  I.  @i)tnpt>onie  (@8),  1835;  op.  175  Second  Trio  p. 
Piano,  Viol.  et  Vc. ;  op.  175  Grand  Quatuor  p.  2  Viol.,  Alto  et  Vc. 

 :  ©riefe. 

*©d)td)t,  3of).  ©ottftieb:  Der  117.  spfalm  f.  gem.  Sf)or  unb  Drei).,  fomp.  1819,  ungebrucft. 
@c^umann,-eiara:  ©riefe  an  öiob.  ©clmmann. 
 :  }f£)lveicl)e  ©riefe  an  fte  oon  SUJuftfern. 

(Schümann,  Sflobert:  finale  beS  Soncertftucfe  f.  «Pfte.  op.  7,  »on  Slara  ©dmmann  inftru= 
mentiert;  ungebrucft. 

 :  Duöerture  au«  ber  Dper  £itama  ».  @.  S.®ro«t)eim,  f.  «Pft.  eingerichtet  Dugenbroert]. 

 :  ©riefe  an  Slara  Schümann. 

SBolfmann,  SRobett:  ©riefe. 

3eitf*rift  für  SSuftfwtITenfcfjaft  38 


594 


2BUI).  Sllrmann 


2B  agner,  OJich.:  5£rauerfinfonie  jur  S3etfe£ung  ber  Seicfye  .St.  OT.  e.  SBebexS  am  14.  Bej.  1844 

nad)  iölelebien  ber  @uryantf)e. 
2Bolf,  Jpugo:  SBriefe  an  feine  Sltern. 

«Botter,  $r.:  9Jiem)>£)iS  (2ln  ber  ©aule  ber  2BetS^ett),  2.  ©umpf>onie  (€),  Eomp.  1901,  un= 
gebrucft. 

gelter:  Slufjekfynungen  ü6er  ben  -Kapetlmetfrer  beö  ^rtnjen  Jpetnrict)  ».  spreufien:  spofiin;  ©riefe. 

II.  jjjan&fcfcrtf tert. 
•Bellet,  glortan:  La  mort  de  Licomede.  Sallett^antomtme  (1764). 
*®lucf:  II  Trionfo  di  Clelia.  Damma  in  3  atti.  spart. 
*Jpauetfen,  ÜB.  sjj.:  41  Santaten  [Sitner  fennt  nur  3], 
*Jpolj6auer,  3°f-:  La  morte  di  Didone.  Azione  dramatica  1779.  spart. 
*3omelli,  Nicola:  Ifigenia  in  Tauride.  (1771.)  spart. 

"Liber  hymnorum  et  Cantorium  ord.  S.  Francisci.    sperg.:Jpbf.  be$  14.  3aW-  3fömifcf;e 
(Sf)oralnotatton. 

Liber  sequentiarum.  spapier*Jpbf.  SeS  17.  3<»Wv  notbfranjöf.  Jperfunft.  Olöm.  @l)oralnoten= 

fctjrtft  auf  @>;fiemen  oon  4  roten  Sinien. 
Libro  . .  .  ä  beneficio  del  choro  del  monasterio  di  Pietro  Martire.  1719.  (SJlöm.  Stjorat; 

notation.) 

*9)tajo,  ©tan  JranceSco  bi:  Alessandro.  Opera  ■ — •  Demofoonte.  Opera,  spart,  [bisher  nur 

unöcüfi.  in  Druffel]. 
*5Dtanna,  ©ennaro:  Lucio  Papirio.   Opera.  (1748).  spart. 

OTojart:  Bon  ©tooannt.  Äta».=2l.  oon  3ol).  Seop.  ^uctiarj,  Qrgantfi  u.  .Stomp,  in  frag;  un= 
gebrucft. 

Psalterium  cum  hymnario  secundum  ordinem  B.  Dominici.  sperg.^Jpbf.  um  1380.  SJlßmifclje 

Sl)oralnoten  auf  4  Sinien, 
*SRubolf  (3lobolpl)e),  3ean  3ofep£>:  Hypermnestra.  93  ade«  (1764).  spart. 
*itraetta,  Sommafo:  Allessandro  nelle  Indie.  Opera,  spart. 
*Urfenbecf,  3-       La  Didone  abbandonata.  Cantata.  spart, 

III.  ältere  gefcrucftc  9}JuftEotten  urtfc  Suchet. 
93a<±),  3ol)ann  fi>f)rifitan  (II):  op.  2  6  Trios  p.  2  Viol.  et  Alto  Viola  ou  Basse.  spaH« 

[bisher  nur  im  S3rittfct)en  sjMufeutn]. 
*a5act)mann,  @ottlo6:  op.  8  Deux  Quatuors.  Magazin  de  Musique,  Brunswick. 
*33ärmann,  3ot>.  grteCr.:  op.  14  3  Duos  p.  2  Viol.  SBercfmetfter,  SBerltn. 
93occt)ertni,  2.:  op.  3  6  Sonatas  f.  the  Harpsioord  or  Pfte.  with  an  accompagn.  f.  a 

Viol.  or  German  Flute.  Songman,  üonfcon  [bisher  nur  im  93rit.  SJfufeum]. 
"SBranbl,  3o£).:  op.  53  Potpourri  p.  Flute  et  Clarin. av.  Orch.  Stimmen.  Slnbre,  Offenbart). 

*  :  op.  55  Concerto  p.  le  Hautbois.  Beggl. 

*  :  op.  56  Concerto  p.  le  Basson.  BeSgl. 

*Banner,  S.       Concerto  de  Viol.  ©tirnmen.  Simon,  Jpeilbronn. 

*Bufecf,       op.  34  Serenate  p.  2  Viol.,  2  Hautb.  ou  Clar.,  2  Cors,  Alto,  Vc.  Stimmen, 
©omfaert,  Slugsb. 

*£8cobar,  Sf)rtfto»al  be:  Introduction  de  canto  Uano.  [©alamanca  um  1498.] 
Joggta,  Srancesco:  op.  4  Litaniae  et  sacrae  cantiones.  Bernae  1652  [bisher  nur  in 

söologna]  nur  C  1,  A,  T,  B,  Org. 
*gemi),  g.  aine:  3  Duos  p.  2  Viol.  9?r.  1  u.  2.  2lnbre,  öffenbact). 

gefttng,  Miel).  ££)r.:  op.  4  8  Solos  f.  a  Viol.  and  Thorough-Bass.  ©mitf),  Sonbon,  1736 
[bisfjer  nur  S3rit.  OTuf.];  op.  6  6  Sonatas  f.  2  V.  and  a  Bass.  Sonbon  1742  [besSgl.]. 


4 


SBicfjtigete  ©Werbungen  ber  «DZufifabteilung  itfro. 


595 


Joerfter,  <2mm.  2lloiS:  Notturno  concert.  p.  2  V.,  2  Altes  . .  .  «Kr.  1.  ©omberr,  2lugSburg 

[bisher  nur  hanbfdjriftt.  in  SreSben]. 
*graenjl,       op.  26  Duserture  £>er  gapbinber.  Ordj.=@t.  2lnbre,  Offenbart). 

urftenau,  Safpar.  op.  12  IL  Concerto  p.  le  Flute.  St.  Meters,  Setpjig. 
*©ro«betm,  ©.  S.:  Ouvertüre  de  l'opera  Titania.  Dvdy<St.  3B6bler,  <5affel. 
*®rojje,  ©amuel  Sietrid):  op.  3  6  Duos  p.  2  Viol.  Jpummel,  «Berlin, 
©»roroelj,  2t.:  op.  30  Ouvertüre  La  Semiramis.  Drei).;®:,  ©ombert,  2lugSburg. 
*<pampeln,  <5.  »on:  op.  3  Concert  p.  le  Viol.  Stimmen,  ©omberr,  SlugSburg. 
*.KoSpott),  O.  M.  @.  93aron  t>.:  op.  22  Grand  Sinfonie.  Ord).;Sr.  Magasin  de  la  musique, 
Bronswick. 

frommer,  granj:  op.  1  Concerto  p.  le  Viol.  [bisher  »ollfränbig  ntdjt  nachweisbar]. 

 :  op.  57  Harmonie  p.  2  Hautbois,  2  Clar.,  2  Coro,  2  Bassons  et  grand  Fag.  Im- 

primerie  chimique,  Vienne  [bisher  nur  im  OTailctnier  ßonferöatorium]. 

*  :  op.  62  Grand  Sinfonie.  OrdpSt.  Slnbre,  Offenbart). 

 :  op.  69  wie  op.  57. 

 :  op.  71  roie  op.  57  . 

■  :  0p.  86  III.  Concerto  p.  la  Clarinette.  »Stimmen,  ätnbre,  Offenbart). 

;:  :  op.  93  Quatuor  p.  Flute,  Viol.,  Alto  et  Vc.  «itnfire,  Offenbad). 

*Äut>n,  2tnton:  op.  2  Trois  Sonates  p.  Clavecin  avec  Viol.  ®&£,  «Mannheim. 
'Äunje/  ^alt  Jpeinr.:  op.  4  Quatuor  p.  Flute,  V.,  Va.,  Vc.  ©omberr,  2lugSburg. 
*2eibeSborf ,  9)Zar  3of.:  op.  48  Grande  Sonate  p.  le  Pfte.  et  Viol.  Cappi,  Vienne. 
*SDiaucourt,  SbarleS:  Trio  brillant  p.  V.,  Alto  et  Vc.  «Hnbre,  Offenbad). 
Neubauer,  granj:  op.  5  u.  op.  7  3e  3  Duos  p.  2  Flütes.  ©ombert,  Slugöburg. 

 :  0p.  13  3  Sonates  p.  Viol.  solo  avec  l'accomp.  d'un  Alto  X>erf.  23erl.  [bisher  nur 

sparifer  «Kat.;S8.]. 

»Olicolai,  «Baientin:  op.  6  6  Quartettos  f.  2  V.,  Tenor  and  Vc.  ©euerer,  Sonbon. 
*@cacd)i,  «DJarco:  Breve  Discorso  sopra  la  musica  moderna.  Varsavia:  Slert,  1649. 
*@d)mibt,  3ofepb:  op.  8  6  Duos  ä  2  Viol.  ou  ä  1  Viol.  et  Vc.  «ümfrerbam. 
"Sdjneiber,  @eorg  2lbr.:  op.  18  u.  22  je  3  Duos  p.  2  Flütes.  ©ombert,  «ilugSburg. 

*  :  op.  107  Concerto  p.  Flute  et  Hautbois  av.  Orch.  Simrocf,  93onn. 

*Sd>obert,  Bob.]:  op.  5  Sonates  p.  le  Clavecin  av.  aecomp.  du  Viol.  ad  lib.  «pariS. 
*@teibett,  ID.:  op.  44  Sonate  p.  Pfte.  av.  Viol.  älnbre,  Offenbad). 
*<Strn<f ,  «paul:  op.  4  3  Sonates  p.  Clav.  av.  Flute  ou  Viol.  et  Vc.  «itnbre,  Offenbad). 
*@i;rmen,  «JJt.  2.:  6  Duets  f.  2  Viol.  Papier,  Sonoon. 

«Bern,  «itugufte:  op.  7  6  Duos  concertants  p.  2  Flütes.  3mbautt,  «Paris  [biSber  nur  SBrit. 
«üiuf.]. 

*iSotgt,  3ob.  ®eo.  £erm.:  op.  18  Grand  Trio  p.  V.,  Alto  et  Vc.  Mbnel,  Seipjig. 
*2BteberEef)r,  3.:  op.  6  3  Quatuors.  «Unbre,  Offenbart). 

Sßinter,  «Peter:  op.  10  Septuor.   Säreitfoyf  &  Jpartel,  Seipjig  [bisher  nur  @ef.  ber  «öluftf- 
freunbe,  3Bien]. 

*  :  op.  24  Ouvertüre  ä  grand  Orch.  SBreitfopf  8z:  .fpärtel,  Seipjig. 

*2Bolf ,  Souis:  op.  4  3  Duos  p.  V.  et  Alte.  Sinnocf,  SBonn. 

*3Brani^J>;,  «faul:  op.  33  6  Duos  concertants  p.  2  Flütes.  ©ombart,  3JugSburg. 

IV.  teuere  SWuftfotien. 

£ie  «fteuerfdjeinungen  beS  beutfd)en  TOufifalienferlagS  ftnb  faft  ausnahmslos  ber  ©eutfdjen 
«OtufiJfammtung  gefdjenft,  bie  mid)tigften  auSlänbifcbm  neuen  «OTuftfalien  angefebafft  roorben. 
«Jiur  folgenbe  SCBerfe  feien  hier  befonberS  angeführt: 

38* 


596 


SBftcberfdjau 


2lmbrofiug,  Jpermann:  op.  42  4.  ©infonie.  «Part.  OT.  S8rcrff)auS,  Setpjig. 

£>eliu«,  Jrebertcf:  Concerto  f.  Viol.  and  Vcello. ;  Violin-Concerto,  2lugener,  Sonbon. 

Jrelanb,  3of)n:  Symphonie  Rhapsody.  Hagener,  Sonbon. 

ÄamtnSfi,  £etnr.:  Concerto  grosso.  UntoerfaKäbttion,  SBien. 

ÄeufHer,  ©erbarb      gebaotb.  Oratorium,  spart.  speterS,  Setpjig. 

2eonca»allo,  Oluggiero:  I  Pagliacci.  Orcf).:  spart.  @.  ©onjogno,  9Jtilano. 

©traufj,  Olich.:  Sntermejjo.  spart.  Jürfrner,  Berlin. 

 :  @d)lagober«.  «Ballett.  ©eSgl. 

33ollertbun,  @eo.:  3«lanb  ©aga.  £)e«gt. 

2Bagner:  Xrijian  unb  3folbe.  $afftmile:Oteprobuftton  beö  ülutograpbs.  ©rei  9JlaSfen:33erlag, 
SDlünchen. 

2Belle$s,  @gon:  2UEefriS.  Oper,  spart.  Uni»erf.=@bition,  2Bien, 


Bad)m«nn,  2llberto.    An  Encyclopedia  of  the  Violin.    Translated  by  Frederick  H. 

Martens.  (Books  for  the  Music  Lover.)  8°.  Sonbon  1925,  S.  Slppleton  &<§o. 
23«l6enfperger,  $ernanb.    Sensibilite  musicale  et  romantisme.    (Etudes  romantiques.) 

8°.  sparte  1925,  Presses  franc.    8  Fr. 
Secbfltö  ö'^arcourt,  TO.  Melodie  popolari  indiane  (Equador,  Peru,  Bolivia),  raecolte 

ed  armonizzate.  8°.  TOailanb  1925,  Olicorbi.    12  L. 
Bettranfc,  *p.  Precis  d'Histoire  de  la  Musique.  2.  ed.  8°,  167  @.  spart«  1925,  2Uyh, 

Sebuc.    12  Fr. 

iDcr  Bleine  23rocf  haus.  Jpanbbucb  be8  SBiffenS  in  einem  93anbe.  Steferung  1.  (SSoUjidnbig 

in  10  Lieferungen.)  gr.8°,  80  ©.  Setpjtg  [1925],     21.  «Brockau«.    1.90  Olm. 

3n  einem  «iBerf,  bog  auf  800  ©eiten  ba«  @efamtge6iet  beS  UBiffenö  umfafit,  fann  bie  «JÄufiE 
nur  einen  roinjigen  Olaum  beanfyrudjen;  unb  bie  richtige  Verteilung  biefeS  Weinen  OiaumeS  ifi 
unenblidb  febroer.  SOlan  mup  fagen,  bafi  bie  Aufgabe  mit  ©efehief  gel6ft  roorben  ift;  fo  ift  auf 
27  geilen  üon  einigen  Zentimetern  9?reite  immerhin  baS  SBefentlidje  über  93ad)  unb  feine  beiben 
ältefren  @6hne  —  leibet  nid)W  über  ben  jüngflen  —  gefagt;  auf  24  baS  35Bid)tigfie  über  93eet= 
boüen,  roobei  ju  erroägen,  ob  fratt  ber  ©cblacbtftnfonie,  ber  Kantaten,  be«  (SbrifiuS  am  Dlberg 
nicht  ©enauereS  über  SBeetbosenSÄlatüertammermuftt  hätte  gefagt  rcerben  follen.  9Set  SBeUini  mufjte 
neben  ber  ©onnambula  unbebingt  noch  sjjorma  genannt  roerben.  Über  bie  2lrt  ber  SBerürfficbti: 
gung  ber  Sebenben  liege  ftcb  rechten:  Sittner,  SBlecb,  SBaupnern  finb  ba;  Sartöf  fehlt.  21.  @. 
BrucEner,  2lnton.  ©efammelte  »riefe,  ©efammelt  u.  hr«g.  ö.  granj  ©räf  linger.  —  «JJeue 

Solge.  @ef.  u.  br«g.  ».  9Kar  2luer.   (©eutfebe  95lufifbüd)erei  33b.  49.  55.)  8°,  179©. 

bjro.  408  ©.  OlegenSburg  [1925],  ®.  SBoffe.    2.50  u.  4  Olm. 
Carfe,  21bam.   The  History  of  Orchestration.  8°,  348  ®.  Jonbon  1925,  Äegan  spaul. 

12  s.  6  d. 

Cbop ,  TOar.  Jranj  Stfjt'S  fumpbonifdje  3Berte.  ©efcbicbtlicb  u.  muftEalifd)  analyfiert.  2.  Sie 

12  fymphonifcfcen  £>id)tungen.    (Erläuterungen  ju  OTeifferroetfen  ber  5tonfunft,  93ß.  35.) 

fl.  8«,  85®.  Seipjig  [1925],  Oleclam.    —.40  01m. 
jDar^fufj,       Sie  ©efühlsbetonung  einiger  unanahjfterter  groeiflänge,  groettonfolgen,  21fforbe 

unb  «ütforbfolgen  bei  @rroad)fenen  unb  Äinbern.  spdbagogifdjeS  OTagajin,  jpeft  915.  Sangen-- 

falja  1923,  £.  S3e>>er  &  ©ohne. 

€S  hanbelt  ftcb  hier  um  eine  ähnlich  gerichtete  Itnterfucbung,  roie  bie  in  Jpeft  8  beö  6.  3abr: 
gang«  angejeigte  2lrbeit  »on      Jpuber  über  ben  „2lugbrucE  mufifalifcher  Slementar^otiüe". 


23od)etfdjau 


597 


Sanjfuf;  fonjentriert  fid)  im  roefentlichen  auf  bie  ^Beurteilung  beS  ©rateS  ber  aBobtgefätligfeit. 
®o  tautet  j.  93.  eine  feinet  3nftruftionen  (©.  16):  „@ie  werten  jei$t  jroei  iUänge  (SConf eigen, 
Slfforbe  ufro.)  hören,  ©ie  fotten  mir  fagen,  welcher  v>on  beiben  3()nen  beffer  gefällt,  ber  erfte 
ober  ber  jweite!  Sie  Slufmertfamfeit  ifi  auf  jeben  Älang  als  ©anjeS  ju  richten,  nicht  auf  bie 
einjelnen  £eiltöne!"  Sr  läfjt  entweber,  wie  hier,  jroei  klänge  Dergleichen  (TOethobe  ber  paarroeifen 
23ergleid)ung)  ober  lägt  @injelflänge  6eurteilen  (SDtetbobe  ber  abfohlten  spräbiflate).  Sie  inbi»i; 
bueüen  Srgebniffe  ftnb  babet  recht  »erfchieben,  bei  gewiffen  .KolleftittturPen  bagegen  jeigen  fiel) 
©efeijmäfjigfeiten.  3nterfffant  Ca^e'  ifi  bie  l)äufige  Stfcheinung,  bafi  fiel)  bie  93erfud)Sperfonen 
in  jwet  annäl)ernb  gleid)  umfangreiche  .Klaffen  einteilen;  bie  einen  jiefyen  bie  grofje,  bie  anbern 
bie  fleine  S£erj  »or  (©.  22,  45,  61).  Ser  93erfaffer  erörtert  bann  bie  Jaftoren,  bie  ju  bem  ÜBobl: 
gefätligfeitSurteit  beitragen:  einfache  ©cbroingungSjaht,  23erfd)meljung,  ©djwebungen,  3nteroaH= 
breite,  ©timmungSgebalt.  ©ine  Trennung  in  ihre  SBebeutung  für  baS  Urteil  begegnet  grofjen 
©djwierigfeiten. 

2luS  bem  Unterfcbieb  ber  3nftrut:tionen  ifi  erflärlid),  baf;  bie  älffojiationen  einen  »iel  ge= 
ringeren  SJlaum  einnehmen  als  bei  Jpuber.  <5t) araf ter ijiif cl^  ift  hier  baS  Überwiegen  ber  aEufitfdhen 
Olffojtationen  (@.  29). 

gu  intereffanten  «Dergleichen  fommt  Sanjfujj  fchtiefHid)  baburd),  bafj  er  feine  SSerfudje  in 
paralleler  $orm  burchfubrt  an  »erfc^iebenen  ©ruppen :  fünfzehn  @rmad)fenen ,  fünf jef)n  Äinbern 
oon  13—14  3abren,  breijefm  Äinbern  tton  7—8  3af)ren  unb  gelegentlich  an  @d)ülern  »on  17  bis 
18  3af>ren.  3n  cem  -Kapitel  „<äntröictlungSgefd)id)tlid)e  2luSblicfe"  fann  er  feine  Srgebniffe  mit 
folgen  ber  pergleichenben  TOufifwiffenfchaft  in  Übereinfitmmung  bringen.  jpier  liegen  noch,  wette 
UnterfuchungSmöglichfeiten. 

Slber  aud)  in  anberer  Oiichtung  märe  eine  $ortfei$ung  pieüetcht  ergebnisreich:  in  einer  9iid)= 
tung,  welche  ber  »on  Sansfufi  unb  Jpuber  gerabe  entgegengefeijt  ift.  9Jian  ftelle  ben  äkrfuchS: 
perfonen  —  unb  jwar  möglicbft  »erfchieben  »orgebilbeten  —  bie  Slufgabe,  in  SBorfiettungen  unb 
SBortbilbungen  enthaltene  Stimmung«;  unb  ©efühlSmomente  in  einfachen  gweü  ober  Sreiton; 
folgen  ober  ähnlichem  wieberjugeben.  ©ewiffe  Korrelate  ju  ben  grgebniffen  üon  Sanjfuf;  unb 
#uber  werben  ficherlich  herauSfpringen.  spaul  9JiieS. 

Slefd),  3uliuS.  FSerufSfranfbeiten  beS  TOuftferS.  Sin  Seitfaben.  8°,  212  ©.  Seile  1925,  9i. 
Äampmann.    5  Olm. 

guUer=lTTaitlan&,  3-  2t«  Bach's  Keyboard  Suites.   (The  Musical  Pilgrim  series,  edited 

by  Dr  Somervell.)  8°.  1925,  Oxford  Univ.  Press.    1  s.  6  d. 
SllUer=tTTaitlan£>,  3.  31.  Forty-Eight,  Wohltemperiertes  Klavier.  (The  Musical  Pilgrim 

series,  edited  by  Dr  Somervell.)  8°.  1925,  Oxford  Univ.  Press.    1  s  6  d. 
(Beneft,  Smile.  L'opera-comique  connu  et  inconnu.  8°.  «Paris  1925,  Jifchbacher.    15  Fr. 
(Bennrid),  griebrich.  Sie  altfranjofifche  SKotrouenge.   §iterarhtftorifch--muftfwiff.  ©tubten  2. 

gr.  8°,  VII,  84  ©.-  Jpatle  1925,  TO.  TOemeyer.    7  ültn. 
(ßerolö,  S^eobore.   J.S.Bach.    (Les  musiciens  celebres.)  8°.  «Paris  1925,  SaurenS. 

5  Fr. 

(f>lo»er,  S.  Jpomarb.  The  Term's  Music.  8°.  Sonbon  1925,  Äegan  «pauU(5urroen  4s.  6d. 
(Boltber,  SBolfgang.  *par}ipal  unb  ber  @ral  in  ber  Sichtung  beS  Mittelalters  unb  ber  9feujeit. 

gr.  8»,  VII,  372  @.  Stuttgart  1925,  3.  33.  Wepler.    9  SRm. 
(BotiöoUtfd),  TOar.  Sie  ®cb>ftfchen  TOufiffefie  u.  ihre  Vorläufer.  8»,  52  ©.  ©ßrliij  1925, 

Jpoffmann  &  SHeiber. 

(ßrünberg,  War.  Weifier  ber  «Biotine.  8°,  257  ©.  Stuttgart  1925,  Seutfd)e  33ertagS:2ln= 
ftatt.    6  «Hm. 

•Hauptmann,  OTorilj.  Erläuterungen  ju  30b.       33ad)S  Äunfi  ber  guge.  «Jceue,  un»eränb. 

2luSg.  aiobarbrucf.  1881.  4°,  14  ©.  Seipjig  [1925],  S.     ^eterS.    1.50  SJim. 
^eögeö,  ©.  ®.  Self-Help  for  the  Violinist.   8°.   Sonbon  1925,  „The  Strad"  Office. 

3  s.  6  d. 

■äeinricfyß ,  @eorg.  @eorg  Sfmfioph  @roSf)eimS  ©elbfibiographie ,  mit  Srläuterungen  u.  <2r= 


598 


S8öcf)etfd)au 


gänjungen  £)tSg.   (^Beitrage  j.  @efd).  ber  OTuftf  in  ÄurfKffen,  bef.  am  2ef)rerfetninar  Saffel; 

Jpomberg.  jpeft  4.)  8°,  32  @.  Homberg  1925,  .Komm.:93ert.  ».     ©ettntcfs  9?ad)f. 
*3igfet,  @eorge  SlinSlie.  Richard  Wagner.  A  Critical  Biographie.  Two  Vols.  8°.  Sonbon 

1925,  airrorofrnitf).    £  2.  12  s.  6  d. 
gigtg,  ÜBU()eltn.  Katalog  beS  3Ird>ivö  »on  SSrcitfopf  &  Jpärtel.  I.  OTufif:2lutograpf)e  (mit  einem 

^otemgafftmile).  8°,  VI  u.  50®.  Seipjig  1925,  SBreitEopf  &  Härtel. 

€s  ift  banfbar  ju  begrüben,  baj;  bie  Seitung  bes  JpaufeS  93veitCopf  &  Jpdrtet  eine  triffen; 
fd>af tltdje  Bearbeitung  unb  2luSnuljung  ber  reidjen  2tid)i»beftänbe  ihres  SBerlageS  angebahnt  tjat. 
OJeben  bem  bieder  in  jroei  SBänben  »orliegenben  ^afyxbwfy  „Ser  Sar"  fotten  tiefem  jSroerfe  eine 
SHetf)e  »on  .Katalogen  bienen,  bie  Bon  2Bilbelm  Jpt^ig,  bem  rührigen  aivc^iöar  beS  £aufeS,  berauS-- 
gegeben  roerben,  See  SBrieffatalog  mit  feinen  meift  ,,nod)  »6Uig  unbefannten  ©d)&£en",  bie  ber 
gorfd)ung  ein  „fef)v  einfdjnetbenbeS  unb  ganj  unentbehrliches  Cluellenmaterial"  »et'heifien,  ift  jim 
jeit  in  Sürbeit;  erfc^ienen  ift  bisher  als  erfier  Seil  beS  .Katalogs  ein  ben  9)tuftf:2lutographen  ge= 
mibmetes  SßerjeichniS.  Sa  ber  ©efamtbefianb  bes  ©efd)äftSard)U)S  runb  3000  9Jlanuffripte  be-- 
trägt,  war  eine  auf  etroa  350  ^auptftücfe  befd)rän£te  SluSroahl  geboten;  geplante  9?ad)träge 
roerben  fpater  ben  gefamten  Stoff  erfaffen.  Sie  Urfd)riften  ber  grojjen  TOeifter  bes  18,  unb 
19.  3af>rf)bt6.  f*nD  »olljaltlig  aufgenommen,  n)äf)i'enb  »on  ben  „dii  minorum  gentium"  einft; 
roeilen  nur  einige  Stichproben  angeführt  finb.  2luS  ber  reichen  $ülle  ber  gimelien  finb  tjeroor; 
jubeben:  bie  ülrmiba-Äantate  »on  Jpänbel  (Sd)theit  ber  jpanbfcfyrift  »on  (S^ryfanber  roo£)l  mit 
Unrecht  angejroeifelt!)  mit  ben  »on  3.  @.  S8ad)  eigenhänbig  abgefd)riebenen  3nftrumentalftimmen, 
jefm  Urfdjriften  »on  33ad)  —  barunter  bie  .Kantaten  Oer.  117/18  unb  nid)t  weniger  als  fünf 
9Jteffen  — ,  ein  , Salve  regina'  unb  baS  leiste  un»otlenbete  Streichquartett  („Jpin  ift  ade  meine 
.Kraft  . . .")  »on  Jpaybn,  jrcei  greimaurerd)ßre  »on  TOojart  (Ä.=9S.  483/84),  bie  €roica;9Saria-- 
tionen  op.  35  unb  »iele  Äabenjen  ju  Äonjerten  »on  93eetf)o»en,  eine  älnjahl  JpauptroerEe  »on 
Dfenbelsfolm  unb  (ä^opin,  bie  2.  ©infonie  »on  ©d)umann,  bie  $auft:Du»ertüre  »on  UBagner, 
»ier^dnbige  Slusjüge  »on  Sifjts  ftnfonifcfjen  Sichtungen,  grübroerfe  »on  23raf)mS  (op.  4,  8,  11 
u.  24),  a3ad):S3earbeitungen  »on  SJleger  ufro.  —  hieben  ben  eigentlichen  Urfdjriften  finb  mit  9Jed)t 
aud)  nur  teilmeife  eigenft&nbig  gefd)riebene  ©tücfe  unb  Srucfe  mit  eigentiänbigen  (Eintragungen 
unb  3lufjeid)nungen  berücfftdjtigt  roorben.  Sie  einzelnen  .Komponiften  finb  in  ber  Zeitfolge  if)reS 
@eburtsja£)res  aufgezählt;  ber  Sntmicflungsmeg,  ber  »on  Jpänbel  unb  Sad)  bis  ju  Slbolf  SBufdj 
unb  <))aul  .fpinbemitf)  führt,  bietet  ein  getreues  Sübbilb  ber  überragenben  93ebeutung,  bie  bas  £aus 
SBreitfopf  &  jpärtet  im  SSerlagsbetriebe  ber  »ergangenen  jtwet  3at)rhunberte  einnimmt.  —  ^iijigs 
abftd)tlid)  tnapp  gefaxte  SBefdjreibungen  enthalten  alle  in  SBetvad)t  fommenben  eingaben  über 
bie  5)ier£male  ber  einjelnen  2lutograpt)en;  nur  £)dtte  fid)  bei  ben  unbatterten  ©tücfen  bie 
gufügung  bes  (£rfd)einungsjat)res  neben  ben  mitgeteilten  @tid)nummern  empfohlen.  Sßei 
9tr.  18  finb  bie  SSornamen  ,3°^ann  S^'ft0^^'  curch  ffiirtüd)1  ju  ergänjen  (ber  SBücfeburger 
S8ad)),  5?r.  52  (95eriot)  ift  ein  Saprice  für  SBioline  mit  .Klavierbegleitung,  beffen  Jaffimile  im 
44.  jal)vg.  ber  ,?J[lg.  muftf.  Leitung'  nid)t  fel)lt,  fonbern  bort  als  Beilage  ju  9Jr.  7  enthalten  ift; 
ebenfo  ift  bie  2lngabe  „bisher  un»eröffentlid)t"  bei  107,  Sifjts  ,Triomphe  funebre  du 
Tasse',  ju  berichtigen,  ba  biefe  ^laoierbearbeitung  Snbe  1877  mit  ber  ©tichnummer  14688 
erfd)ienen  ift.  (Sine  milffommene  SBeigabe  bes  Katalogs  ift  bie  9caci)6ilCung  ber  erften  ©eite  »on 
33eet£)0»ens  Jpodjjeitöltet)  für  ©iannatafto  bei  9Uo  »om  14,  3<inuar  1819,  eine  mieber  aufge; 
funbene  ©elegenheitsarbeit  bes  OTeifterS,  über  bie  Jpi^ig  an  biefer  ©teile  (@.  164  bes  laufenben 
3ahrgangs)  bereits  berichtet  hat.  @.  ÄinSh;. 

^offmanti,  €lara.   ÜbungSftoff  für  ©timm;  unb  Sautbilbung.  Seil  1:  gu  allgemeiner  93er.- 

raenbung.  8°,  36  ©.  Zeil  2:  ?3ur  ffiermenbung  bei  ^inbern.  24  ©.  Hamburg  1925,  £>tto 

TOeißners  «Bert.  1  u.  —.70  9?m. 
^O^Ifelö,  3ohanneS.  ©efchidjte  ber  ©ängerfd}aft  2lrton  1909—1924.   geftfdirift  jur  Seier 

ihre«  75jährigen  SBefiehens.  8°,  VIII,  176  ©.  Seipjig  1924,  als  ^anbfdjrift  gebrueft. 
3«fc«8fol?ti ,  ©alomon.  Le  Forme  nelle  opere  musicali.   Corso  analitico  sistematica- 

mente  ordinato  per  lo  studio  pratico  dell'  allievo  e  per  1'  autodidattica.  Trad.  ital.  di 

AchilleS chinelli.    2.  ed.    gr.  8°,   VIII,  147®.    Seipjig  1925,  SBreitEopf  &  Jpärtel. 

4  9?m. 


SBodjerfc&au 


599 


3aö«8foI?n,  @.  Trattati  di  composizione.  Vol.  2.  Trattato  di  contrappunto  semplice, 

doppio,  triplo  e quadruplo.  Trad.  ital.  di  Carlo  Perinello.  2.  ed.  gr.  8°,  VIII,  130  @. 

Seipjig  1925,  Sreitfopf  &  Jpdrtel.    4  3lm. 
3öelfobn,  21braf)am  j$e»t.  ©efctjtctjte  beS  jübtfct)en  trabittoneum  it.  23olfSgefangeS  (tjebräifd)). 

8°,  XII,  288  @.  93erlin  (jefct  Sei  Slöte,  qjaldfttna),  1925,  „®inr".-33ertagSgef.  m.  b.  Jp. 
[3e«tinin,  Dom.]   Melodies  liturgiques  Syriennes  et  Chalde'ennes  recueillies  par  Dom 

Jeannin  O.S.B,  et  publikes  avec  la  collaboration  de  Dom  J.  Puyade  et  de  Dom  A. 

Chibas  Lassalle  O.S.B.  —  Melodies  Syriennes.    I.  Introductiön  musicale.  4°, 

306  @.  spart«  [1925],  Serour. 
ftoeifert,  ©.  La  tecnica  del  violino.  fl.  8°,  85  @.  Wailanb  1925,  Sßocca.    7.50  L. 
ftüfel,  ®ecrg.  Beiträge  jur  <»iufifgefd)id)te  ber  ©tabt  Ä6ntgSberg  (=  .K6nig$berger  ©tubien 

}ur  9JtufiEanffenfd)aft,  93b.  2).  1923. 

(Sine  notoenbtge  unb  fleißige  3Katerialfammtung  auf  einem  nod)  unbebauten  ©ebtete,  bie 
if)ren  »ollen  2Bert  erft  nacl)  93eröffentlid)ung  ber  }ugeh,6rtgen  9Jiuftt6ei(agen  offenbaren  burfte. 
Ä.  befdiränft  ftct>  auf  baS  ftabtifclje  OTufifroefen  big  jum  Slnfang  beS  19.  Satjr&unbertS.  @r 
flellt  auf  ©runb  fovgfamer  Ctuellenfiubien  9cad)rid)ten  über  OTufif,  Äantoren  unb  Drgantften  bei 
ben  ©tabttirdjen  jufatnmen,  regijfriert  bie  bisher  aufgefunbenen  3Berfe  unb  nnirbigt  fie  (metft 
nacb,  bem  Vorgänge  ».  SBinterfelbS,  .KreljfdjmarS  unb  anberer  Jorfdjer);  er  orientiert  uns  ferner 
über  bie  erften  Drgetn  unb  bie  £8ud)=  unb  9<otenbrucfereien  ber  ©tabt  unb  gibt  allerlei  arctjtßa: 
tifct>e,  bie  9)tuftf  betreffenbe  Belege  au«  früheren  3af)rl)unberten  mieber.  2luS  bem  reichhaltigen 
TOaterial  bätte  fid)  unfcfyroer  ein  »orl&uftgeS  SSilb  »on  ber  9)tuftffulrur  ber  alten  *)5regelftabt  ent= 
werfen  laffen.  ©tatt  beffen  gibt  ein  etroaS  mager  geratener  „SJiücfbticf"  ntdjt  eben  öiel;  ber  9?ero 
beS  fiäbttfdjen  OTuftflebenS  ift  bie  ©elegenbeitStompofttion  in  JpauS  unb  Jamtlie.  „Sie  offenbare 
Verarmung  beS  SBürgertumS  im  18.  3af)rbunbert  ent}iet)t  if)r  ben  9?ät>rboben,  unb  in  ber  jtneiten 
Jpälfte  beS  18.  3a£)rf)unbertS  fcb/int  Königsberg  faft  ganj  »on  bebeutenben  Komponifien  »erlaffen 
ju  fein",  ©cfyroer  bürgert  fid)  ber  neue  muftfalifd)e  ©til,  bie  begleitete  OTonobie  unb  banad)  bie 
.Kantate  unb  baS  Oratorium  im  18.  3<Jf>rbunbert  ein.  „2BaS  ausgangs  beS  18.  3af)rbunbertS 
an  2Berfen  öon  .86nigSberger  Komponiften  befannt  geworben  ift,  jeigt  faum  mefjr  irgenbroelcfce 
©puren  bes  alten  lebensvollen,  in  3ot)antt  €ccarb  unb  jpeinrid)  Stlbert  murjelnben  „Königs; 
berger  ©tileS".  Sinjig  in  sjJobbielSfiS  .ftlawerfonaten  fcfyeint  ber  ,£anj  nad)  2lrt  ber  <polen' 
leife  nad)juflingen".  —  2luf  bie  SBebeutung  biefeS  spobbielSti,  beS  legten  bekannten  ©proffeS  einer 
alten  99iufiferfamitie ,  als  Kompomfien  unb  Servers  @.  5£.  21.  JpoffmannS  bat  fd)on  ber  Unter; 
jeidmete  in  feinen  93er6ffentlict)ungen  über  ben  OTufifer  <£.  SL  31.  jpoffmann  ^ingemiefen 1.  3n 
ben  originellen  JpauSfonjerten  bei  JpoffmannS  werben  aud)  beS  5tmtSnad)folgerS  spobbielSfiS  unb 
2e£)rerS  OieidjarbtS,  beS  Drgantften  Kart  ©ottlieb  9iid)terS  ÄlayierEonjerte  erflungen  fein,  auf 
beren  jufunftroeifenbe  Zfyematit  Ä.  Ijinbeutet.  Der  »erbienftoollen  Slrbeit  beS  SBerfafferS  l)at  ber 
Herausgeber  3-  5DiüUer:S8lattau,  ber  mit  feinen  @d)ülern  bie  ja£)lreid)en  muftfalifdjen  ©djdl^e  ber 
ÄönigSberger  33ibliotf)e!en  unb  2lrd)iBe  f)eben  unb  fid)ten  will,  einen  in  biefem  gaHe  fe^r  will; 
fomtnenen  „©runbrifj  ber  OrtSmufifgefd)id)te"  beigegeben.  (Srroin  Äroll. 

ßcipolöt,  Jriebrid).  ©efamtfdjule  beS  ÄunftgefangeS.  SonbilbungSlefn-gang.  op.  9.  SBb.  3 
(«Bofalgruppe  ü— t).  4«,  36®.  Seipjig  1925,  Sörpng  &  Jranfe.    4  9lm. 

fioetcy,  ©iegfrieb.  3obann  ©traufj,  ber  ©Jeimann  »on  ber  -Siemen  ©onau.  SebenSfragmente. 
8«,  193  @.  üBten  1924,  2Biener  Siterar.  Slnfralt.    12  3lm. 

fiorens,  Sllfreb.  Sas  ©eljeimnis  ber  gorm  bei  9lid)arb  2Bagner.  SBb.  1.  £)er  mufifalifd)e  Stuf: 


t  93gl.  4.  3of»rg.,  Jpeft  9/10,  ©.531  biefet  geitfdjttft,  wo  ber  aSorname  «Pob&ietSfiS ,  S^rifHon 
SfBil^elm,  infolge  eines  Stucffe^tetS  nicbt  ganj  richtig  angegeben  ift.  Über  bie  SBirfunaSjett  biefeS 
spobbietSfi  IA§t  fid)  auf  ®tunb  ber  Äüfelfdjen  Angaben  (»gl.  @.  38/39  feiner  Slrbeit)  nicf)tS  ficfiereS 
fagen,  baS  StnfangSbatum  1703  fomtnt  faum  in  grage.  • —  SSon  bem  alten  „eigensinnigen"  Örga= 
niften,  bem  2Sorbtlb  2lbrat)am  SiSfomS,  ber  ben  jungen  Srnfi  5£t)eobor  »teHeitf)t  bei  feinen  50PPereien 
unterfiü^te,  wirb  unS  aud)  fon(i  berichtet,  ^agen  (@efd)icf)te  b.  £fieaterg  t.  Greußen,  Ägb.  1854) 
rütjmt  fein  stalent  in  ber  j>arjreflung  fomifdjer  SJloHen,  ©cfeletterer  (3-  3t«  Oietcbarbt,  1865)  fagt, 
bai  fcf)on  fein  SSater  ein  origineller  Äauj  war. 


600 


SBQd)etfc&au 


bau  beg  95üf)nenfeftfpielö  Der  9ling  beg  Nibelungen,  gr.  8°,  X,  320  @.  »erlin  [1924],  OT. 
Jpeffeg  33erl.    9  9tm. 

VTtattfelb,  3ultug.  The  Folk  Music  of  the  Western  Hemisphere.  A  List  of  References 
in  the  New  York  Public  Library.  Compiled  by  J.  M.,  Music  Division.  (Reprinted  with 
Additions  from  the  Bulletin  of  the  New  York  Public  Library  Nov.  and  Dez.  1924.) 
8°,  74  @.  %ro  2)orE  1925,  Printed  at  the  N.Y.  Public  Library. 

tTticö,  spcml.  Sie  SBebeutung  6er  ©fijjen  33eet£>o»eng  jur  @rtenntntg  feines  Stile«,  gr.  8°,  V, 
173  ©.  Seipjig  1925,  SBreitEopf  &  gärtet.    4  Öim. 

ITtilne,  31.  $orbeg.  Beethoven  • —  The  pianoforte  Sonatas.  (The  Musical  Pilgrim  series, 
edited  by  Dr  Somervell.)  8  °.  1925,  Oxford  Univ.  Press.    1  s.  6  d. 

ITUragoli,  Siüta.  II  melodramma  italiano  nell'  ottocento.  8°.  3?om  1925,  *p.  OTaglione 
&  S.  ©trini.    14  L. 

Worect,  Surt.  Die  3KufiE  in  ber  OTalerei.  OTcacfybtlbungen  nad)  TOeifterroerEen  ber  europätfdjen 
Maleret.  Wtit  einer  Einleitung,  147  2fln.  u.  45  2166.  im  2ert.)  gr.  8°,  113,  147  u.  8  ©. 
9Mndjen  1924,  ©.  Jptrt&S  33erlag.    16  9ltn. 

Oteben  ben  »er£)ältntgmafiig  nur  fparlidjen  Cluellenroerfen  beg  16. — 18.  3af>r^fcK.  ftnb  S8ilb= 
belege,  b.  t).  Darftellungen  ang  allen  gmeige  ber  bilbenben  Äunft:  <piafiif,  Walerei,  ©rapfjif  unb 
ßunfigeroevbe,  bie  rotdjtigfien  unb  bebeutfamften  ^eugniffe  für  SBauart,  Jpanbfjabung  unb  älnroen: 
bung  ber  alten  SUfufifinfrrumenre.  Ob  ber  grofsjügige  Sieblinggplan  beg  f)OÜanbifd)en  gorfdjerg 
unb  ©ammlerg  D.  J.  ©cbeurleer,  eine  @efamtitonograpf)ie  ber  3nffrumente  ju  fdjaffen,  Srfolg 
f>aben  ober  in  bem  beabftd)tigten  Umfange  überhaupt  prafttfd)  Ißebar  fein  roirb,  muß  bie  gufunft 
lehren.  S3v»t)er  ift  bieg  Unternehmen,  bog  felbfi»erftänblid)  nur  auf  bem  2Bege  einer  big  tng 
.Rleinfte  burd)gefül)rten  9lr6eitgtettung  ju  6eroaltigen  ift,  ü6er  SSorbereitungen  unb  Anfänge  nid)t 
l)inauggelangt.  (SBgl.  j5f3Jt  I,  730.)  Sinen  —  roenn  aud)  nctgebrungen  nur  geringfügigen  unb 
lucfenfjaften  —  Slugfdjnitt  aug  ber  rool)l  noch,  lange  ju  entbel)renben  ©efamtaberftdjt  bieten  einige 
2lb6tlbunggroerfe,  bie  in  ben  legten  ^afyvm  erfd)ienen  ftnb  unb  bag  reiä»o(le  £f>ema  „OTuftf  im 
SBilb"  in  metir  ober  minber  augfubrlidjer  2Beife  6el)anbeln.  3f>te  9t«'^e  beginnt  mit  SKuoolf  9Buft: 
manng  „SD?uftfalifd)en  Silbern"  (Seidig  1907).  ülufser  jelm  farbigen  Stafeln  mit  entfpredjenb 
auggeroatjtten  Notenbeifpielen  roeift  bag  93ud)  25  2l66ilbungen  auf,  bie  ben  tlug  unb  fachlich,  ge: 
fd)rte6enen  Wertteil  begleiten.  Nur  auf  bag  freilich,  untiberfehbar  große  ©ebtet  ber  ©raptnf  6e.- 
fdjranft  ift  bag  »on  @ugen  Dieberidjg  ^erauggegebene  jmeibdnbtge  ©ammelrcerf  „Deutfd)eg  Seben 
ber  SSergangen^eit  in  SBilbern"  (3ena  1908),  ein  1700  Nad)6ilbungen  »on  Äupferfticben  unb 
jpoljfdjnitten  aug  bem  15. — 18.  3af)rf)unbert  entbaltenber  ältlag,  in  bem  aud)  eine  gMe  rcid)-- 
tiger  unb  grojjenteilg  nur  fdjroer  jugänglicljer  TOuftfblätter  Bereinigt  ift.  $b,nlid)  in  ber  Slnlage 
ift  bag  »on  @eorg  Jpirtb  »eröffentlicfyte  „Äulturgefd)id)tl.  SSilberbucl)  aug  »ier  3abr£)unberten" ; 
fein  »on  OTar  ».  S3oebn  neu  bearbeiteter  erfter  93anb  (3Jlund)en  1923)  bringt  u.  a.  bie  »otlfiän; 
bige  golge  beg  aud)  für  bie  3nftrumentenfunbe  fet)r  ergiebigen  „.Kaifer  SOtartmilian  I.  5triumpl)" 
»on  ^)ang  SBurgfmair.  —  Dag  1912  in  9Kftnct)en  erfd)ienene  i£afelmerE  „9)lufi£  im  Sßilb",  alg 
beffen  ^>eraugge6er  Sp.  Sroerg  unb  3.  @.  ^ori^fi;  jeidjnen,  ift  auf  einen  mel>r  »olfstümlicfyen 
Slon  eingefteüt  unb  fireift  an  ben  6efannten  begriff  beg  „<prad)troerfg".  Ü6er  bie  Jpalfte  ber 
50  tafeln  ftnb  bem  19.  3af)rl)unbert  eingeräumt,  roät)renb  unter  ben  78  £ertab6ilbungen  aud) 
manche  6ead)tengroerte  Belege  aug  alter  gett  »orfommen.  Deg  weiteren  finb  jroei  S8üd)er  beg 
©tettiner  ©itarriften  ^»ermann  9Jutt)--@ommer  ju  nennen:  „Sllte  TOuftfinftrumente.  @in  Seit: 
faben  [?]  für  ©ammler"  (SBerlin  1916,  2.  3lufl.  1920)  unb  „Die  2aute.  (gine  ©ilbmonograpt)ie 
mit  134  2l66ilbungen"  (SBerlin  1920)  —  SSud)er,  beren  forgfam  auggeroaf)lter  SSilberfdnnucf 
für  ben  reid)lid)  bilettantifdjen  unb  oft  red)t  anfechtbaren  Sert  einigermaßen  entfdjabigen  fann. 
Daju  Jommen  nod)  einige  anbere  3Berfe,  bie  ebenfallg  ifonograpt)ifct)e  SSeifpiele  nur  alg  S3et= 
gaben  bringen,  roie  ©djeurleerg  9)ionograpf)i«  öber  bag  TOufif leben  »on  Slmfierbam  im  17.  3af)r= 
hunbert  (Jpaag  1904),  ber  ben  pupf.-  unb  ©treidjuijtrumenten  genjibmete  jroeite  SBanb  beg  £ener= 
Äatalogg  (Ä6ln  u.  Seipjig  1912)  unb  „LaLutherie  lorraine  et  frangaise"  »on  2ll6ert  3acquot 
(sparig  1912). 

Die  retd)£>altigfte  unb  jebenfaüg  big^er  befte  SBilbfammlung  ift  9Jtar  ©auerlanbt  ju  »er-- 


SBudjerfcbau 


601 


banfen,  bem  Setter  beg  Hamburger  TOufeumS  für  Äunft  unb  ©ewerbe.  Über  fein  93ud)  „Die  TOufif 
in  fünf  3a£)r£)unberten  ber  europ&ifd)en  TOalerei"  (.S6nigfiein  i.  X.  1922)  b,at  Äarl  ©eivinger 
an  btefer  ©teile  (VI,  273 f.)  eine  gehatoolle  SBefprecbung  »eröff entließt,  Die  aud)  wegen  ihrer 
grunbfä§lid)en  Stellungnahme  wertöoll  ift.  ©eiringerS  eingetjenße  Crittfctje  SBemerfungen  treffen 
im  ©rojjen  unb  ©anjen  aud)  auf  baS  »orltegenbe  neue  SBud)  »on  <5urt  TOorecf  ju,  baS  auf  ben 
erjten  SBiicf  in  ber  2luSwaf)t  ber  SBilbtafeln  eine  (rooljl  faum  nur  jufällige)  ftavfc  2lbf)ängigEcit 
»on  ©auerlanbt  ernennen  läjjt,  benn  unter  ben  147  SEafeln  ftnb  ntd)t  weniger  als  84,  bie  fdjon 
@.  bringt.  gäf)lt  man  nod)  eine  9ietf)e  »on  itafein  ^inju,  bie  auch,  bei  SwerS^ori^f»  unb  anber; 
wärtS  ju  finben  ftnb,  fo  barf  wohl  gefagt  werben,  bafj  TO.  feine  Aufgabe  ftdt>  etwas  leidjt  gemacht 
bat  unb  bie  Ausbeute  an  Beuern  bei  ibm  nid)t  eben  grojj  iji.  TOag  aud)  bei  ber  Äbereinftimmung 
beS  £f)emaö  eine  geroiffe  @leid)f6rmigfeit  nid)t  immer  »ermeibbar  gewefen  fein,  fo  t>atten  fiel) 
bßd)  bei  ber  glitte  beS  ©toffeS  weit  mehr  neue  ober  weniger  lanotäufige  SBeifpiele  ausfinbig 
machen  f&nnen  als  fie  TO.  bietet.  <5inS  ber  wid)tigfien  93ilbjeugniffe  für  bie  geit  um  1600,  in 
bem  ein  Jpauptteil  »on  (praetorium'  3nftrumentartum  in  extenso  wtebergegeben  ift,  „Das  @eb6r" 
»on  3a"  SBruegbel  im  <prabo  ju  TOabrib,  fud)t  man  fowobj  bei  ©auerlanbt  roie  bei  TO.  »ergebend, 
obwohl  TO.  fonft  bie  Ccteberlänber  (Flamen  unb  £ollänber)  fef)r  roeitgei)enb  berücfftdjtigt,  jeben: 
falls  ju  jtarf  auf  .Soften  ber  italienifctjen,  franjofifeben  unb  befonberß  ber  nur  auf  wenige  tarnen 
befd)ränften  beutfd)en  TOeifter  beoorjugt.  ©elbft  wenn  bei  ben  3talienern  »on  ben  5£recentiften, 
beren  Jefjlen  fd)on  ©eiringer  bebaue«,  ganj  abgefeben  wirb,  hätten  bod)  bei  TO.  fo  wichtige  Vla-- 
men  auS  bem  15.  unb  16.  3at)rf)untert  wie  ®io».  SBeüini,  Slnbrea  TOantegna,  granceSco  Jrancia, 
©aubenjio  gerrari,  Doffo  Dofft  unb  93ittore  Savpaccio  nid)t  ganj  übergangen  werben  bürfen. 
Un»erfiänblid)  ift,  roeSbal&  TO.  »on  OlaffaelS  Uäcilia  nicfyt  baS  Urbilb  in  SBologna  (mit  ben 
»on  ©iooanni  ba  Ubine  gemalten  3nftrumenten !) ,  fonbern  jwei  unbebeutenbe  2Bieberbolungen 
(f.  Zafel  29  u.  33)  aufnimmt.  2lud)  für  »tele  anbere  SBlätter  tj&tte  fid)  mit  geringer  TOübe  ein 
befferer  unb  bejeid)nenberer  Erfafc  finben  laffen,  für  @.  SoqueS  j.  SB.  ftatt  ber  fdjon  »on  @auer= 
lanbt  (Slafel  106/07)  gebrachten  beiben  ©türfe  etwa  baS  reij»o(le  SBrüffeler  93ilb  (9Jr.  792),  baS 
ein  Duo  jwifdjen  Jaute  unb  ©itarre  jetgt,  unb  »iele  anbere  SBeifpiele  me£)r,  bie  £)ier  anjufüf)ren 
nidjt  gut  mßglid)  ift.  —  Die  SBiebergabe  ber  in  2lutot»pie  ausgeführten  Safein  ift  ju  loben, 
wenn  fie  aud)  nicht  bie  ®d)ärfe  unb  .Klarheit  bes  ©auerlanbtfcben  SudjeS  erreicht,  ba6  aud)  wegen 
beö  gewählten  größeren  Jormatö  ben  SSorjug  »erbient.  3m  @«genfa§  ju  ©auerlanbtS  nur  fnapp 
gehaltenem  SBorwort  bietet  TO.  —  nad)  bem  SSorbilb  »on  sporii^ti;  —  eine  mit  45  Slbbilbungen 
auö  ber  splaftif  unb  ©rapbjfi  erläuterte  weitfd)id)tige  Sinleitung  „TOufif  unb  TOalerei",  bie  al§ 
„ein  fünft;  unb  fulturl>ifiorifd)er  Orientierungööerfud)"  betitelt  ift.  Die  Einleitung  ift  mit  grofjer 
aBärme  unb  guter  @infü£)htng  in  baS  Stoffgebiet  gefd)rieben,  ftellenweife  aber  aud)  etwag  p£>rafen5 
reid)  ausgefallen.  Eine  SJianbbemerfung  §u  @.  33:  burd)  wteöiele  Auflagen  »on  SurcfbarbtS 
„Kultur  ber  SKenaiffance"  wirb  fiel)  bie  irrtümlid)e  Slngabe  nod)  weiterfcbleppen,  baf;  ©türfe  »on 
Sembali  „aus  bem  SBeginn  beS  14.  [ftatt:  16.]  Sa&^bunbertS  nod)  aufbewahrt  werben"?  (Eben: 
fo  —  10 IL  110,  gufsnote  2  —  ber  irrige  JpinweiS  auf  „©erbeS'  [ftatt:  „(£ans)  ©erleS"]  2auten= 
bud)"!). 

Seiber  mufj  aud)  »on  TOorecf  gefagt  werben,  bafj  er  in  ber  3nftrumenten£unbe  nid)t  genügenb 
betmifd)  ift  unb  batjer  jaf)lreid)e  3«'tümer  begebt,  bie  unfdjwer  ju  »ermeiben  gewefen  wären. 
(5la»id)orb  unb  ©pinett  bjw.  SBirgtnal,  5BioloncelI  unb  SSiola  ba  ©amba,  ©pinett  unb  Sla»ecin 
werben  faft  ftänbig  »erwecbfelt,  mehrmals  aud)  Saute  unb  Sifier;  baS  Safteninftrument  auf  S;in-- 
torettoS'  DreSbener  93ilb  ber  muftjierenben  Jrauen  (Safel  35) ,  baS  fid)  burd)  bie  ©d)leifenjüge 
unb  bie  baS  ©ebläfe  bebienenbe  ^latfantin  ohne  jebe  Jrage  als  spofiti»  erweift,  wirb  (©.  59)  als 
„tla»ieräf)nlid)eS  (5la»id)orb  mit  Unterbau"  bejeid)net,  bie  Darftellung  ber  Stafteninftrumente 
auf  @.  112  (Sla»id)orb,  Slaöicitherium,  spianoforte)  forbert  lautem  SBiberfprttd)  h«auS  ufw. 
^Jod)  ftßrenber  tritt  biefe  UnfenntniS  in  bem  beigegebenen  25erjeid)niS  ber  SBilbtafeln  bei  ber  2ln= 
gäbe  ber  »orfommenben  3nfirutnente  äutage;  hier  ftnb  leiber  fehr  »iele  3rrtümer  unb  }.  5L  hane= 
büdjene  3Serwed)flungen  anjufreiben,  bie  bei  einer  etwaigen  Neuauflage  beS  S8ud)eS  unbebingt  ju 
berichtigen  wären.  (sBgl.  Safel  21,  22,  35,  50,  54,  78—80,  84—87,  94,  97,  104,  105, 
116,  120,  122,  128,  129,  141  u.  a.  m.)  —  211S  fehlenbe  gunbortangaben  ftnb  nacbjutragen: 
5tafel  6 — 8:  glorenj,  Uffijien;  9:  Oiom,  ©afrijtei  ber  speterStird)e ;  24:  Sonbon,  Nationalgalerie ; 
26:  SBenebig,  91fabemie;  37:  >paris,  Sottwe;  52:  Gaffel,  ©emälbegalerie;  141  u.  144:  »-Berlin, 
9iationalgalerie. 


602 


SBüdKrfdxni 


ging  barf  freilief)  nicfjt  überfetten  roerben:  aud)  ?W.  fcctont,  bafj  bie  2lu6tr»ahl  ber  Silber  „in 
etfter  8inte  »om  f'ulturf)iftorifd)en  ©tanbpunft  aus"  getroffen  fei;  baS  SBud)  tft  bemnad)  mehr 
für  ben  ^unft;  unb  OTufiffreunb  als  für  ben  3nfirumentenforfd)er  benimmt.  (SrfirebenSroert  märe 
nun  enbltd)  ein  2Ibbilbung3roerf,  ba«  allein  bie  jSroecfe  ber  ^nfirumentenfunbe  berücfficfytigte,  alfo 
unter  2Iu6fd)lujj  ber  allbefannten  unb  ber  nur  fulturgefd)id)tltd)  belangreichen  Silber  alle  jene 
Slbbilbungen  »ereintc,  bie  als  bauptfad)tid)tte  95elege  jur  Sntroicflung  unb  SBeranfcbaulidjung  ber 
einjelnen  3nfivumentenarten  in  Sktrad)t  famen.  (Sine  gute  SSorarbeit  f)ierju  t>at  fd)on  Surt 
@ad)S  in  feinem  £anbbud)  mit  einjelnen  jpinroeifen  auf  roidjtige  SMlbjeugniffe  geleiftet.)  £)afj 
biefe  Aufgabe  nur  aus  ben  Greifen  ber  3nftrumentenforfd)er  ju  I6fen  ift,  bie  fcfyon  Idngft  bie  3Eono= 
graybie  als  eine  unentbet)rlid)e  j?ilfäanffenfd)aft  tljreS  JadjeS  pflegen,  bebarf  feinet  jj>inroetfeS. 

@.  Ätn8fy. 

XXicolai,  Dtto.  SBriefe  an  feinen  SSater.   ©oroeit  erhalten  j.  e.  9Jf.  l)r$g.  »•  3B-  Slltmann. 

(Seutfdje  9)tufitMd)erei  33b.  43.)  8°,  400  @.  9tegen$burg  1924,  @.  Söffe.    4  9tm. 
niemann,  SBalter.  ^afcrjenbucb  für  Älaoterfpieler.  -Kleine  Slementarlel)re,  grembroörter:  unb 

©acfylerifon.  5.,  burdjgef.  2Iufi  be$  „Ätamer^erifon".  16°,  120©.  Seipjig  [1925],  S.  <$. 

.Safmt.    2  9im. 

£Tottebol)m,  ©uftaö.  58cetl)oüemana.  9leue  2lufL ,  SftobarbrucE.  1.  2luffä£e  u.  Mitteilungen. 

1872.  8  o,  VIII,  203  @.  7  9tm.    2.  Wadjgelaffene  SUuffälje.  1887.  X,  590  @.    20  91m. 

?eipjig  [1925],  @.  g.  qjeterS. 
(Dfcbotie,  <S.  El  divino  parlare.  8°,  293  ®.  glorenj  1924,  Le  Monnier.    12  L. 
(Drtmatm ,  Otto.  The  Physical  Basis  of  Piano  Touch  and  Tone.  An  experimental  in- 

vestigation  of  the  effect  of  players'  touch  upon  the  tone  of  the  piano.  8°.  Sonbon 

1925,  Äegan  sjJauLeurroen.    12  s.  6  d. 
Peters,  3Uo.  33eetf)o»en3  Älaüiermufif.  8°,  140®.  Serturfidjterfelbe  1925,  S£)r.  SSieroeg. 

2.75  9tm. 

Pratt,  2Balbo  ©elben.  The  New  Encyclopedia  of  Music  and  Musiciäns.  £er.  8  °,  X,  968  @. 

Sonbon  1924,  OTacmillan  &  So. 
Reeö,  @.  ®.  9Dt.  Story-Lives  of  the  Great  Composers.  Vol.  I.  8°.  Xonbon  1925,  SeanS 

Bros.    2  s.  6  d. 

iliemann,  Subroig.    5\urjgefa);te  prattifcfye  OTobulationSübungen  für  ©d)üler  ber  Äonferoa; 

tonen,  TOufiffdmten,  ©eminare  u.  f.  b.  sprieatunterricfyt  äfgeft.  2.  erro.  u.  »erb.  2lufL  8°, 

47  ®.  fünfter  [1924],  @.  SSifping.    2  9im. 
Schumann,  Äarl  Srid).  2lfufiif.  QebermannS  93üd)erei.)  8°,  136®.  fßxeüavt  1925,  $erb. 

Jpii  t.    3  91m. 

@r;era,  J.      Debussy  and  Ravel.  (The  Musical  Pilgrim  series,  edited  by  Dr  Somervell.) 

8  o,  1925,  Oxford  Univ.  Press.    1  s.  6  d. 
Ötoye,  ^aul.  SSon  einer  neuen  .Klaüierlebre.  (91.  TO.  33reit£)aupt$  „%jtürlicl)e  Älamertectynif".) 

Sin  Wat)n:  u.  SBerfruf  an  bie  lefjrenben  u.  lernenben  9Jtuftfer.  3.  2lufi.  8  °,  16  @.  Seipjig 

[1925],  S.  %.  £af)nt.    1  8t m. 
©tracbey,  SJtarjorie.  The  Nightingale  (a  life  of  Chopin).  8°.  Sonbon  1925,  Songmans, 

@reen  &  So. 

Cerry,  S.  ©tanforb.  Bach's  B  minor  mass.  (The  Musical  Pilgrim  series,  edited  by  Dr 
Somervell.)  8°.  1925,  Oxf.  Univ.  Press.    1  s.  6d. 

Irenö,  3-  ®-  Luis  Milan  and  the  Vihuelistas.  (Hispanic  Notes  &  Monographs.  Essays, 
Studies  and  brief  Biographies  issued  by  the  Hispanic  Society  of  America.  XL)  fl.  8°, 
VIII,  128  @.  Sonbon  1925,  Oxford  Univ.  Press,  j>umi>t>rev>  TOilforb. 

llfcine,  3efln  c'-  Qu'est-ce  que  la  musique.  8°.  sparte  1925,  fy.  Saureng.    12  Fr. 

VOtQzl,  3uftug  jpermann.  S8eet()0»enö  SSiolinfonaten  nebft  ben  9tomanjen  unb  bem  Äonjert, 
analijftert.  SBb.  1.  (€inf.  1.— 5.  ©onate  u.  bie  smei  9tomanjen.)  fl.  8»,  IX,  402  ©.  (War 
JpefTcö  £anbbüd)er.  59.)  Serltn  [1925],  W.  Jpeffeö  SSerl.    5.50  9tm. 


sJceuauSgaben  after  TOujtfroerfe  —  Mitteilungen  bet  D5JI®  603 

W otogen,  ^an«  e.  ©rojjmeifler  beutfcfyer  SOlufiE.  «8ad>  —  OTojart —  93eetf)0üen —  ÜBeber 
—  üBagner.  (Seutfdje  TOufibüdjerei.  836.  30.)  8°,  24.2®.  OlegenSburg  [1924],  @.  33offe. 
3  Olm. 

SMffertftttonett 

2(tnelrt ,  Äonrob.  33eitrdge  jur  @efd)id)le  ber  SOlelobien  „3nn8brutf,  id)  muj?  biet)  laffen"  unb 
„2ld)  ®ott  »om  Jpimmel  fiel)'  barein"  (€rfurter  gaffung),  (greiburg  i.  33r.  1924.) 


9*euau%if>en  alter  ÜJtuftfwerfe 

3-  @.  B«d)0  üBerfe.  Sßeröffentlicfmngen  ber  OJeuen  Ü3adjgefeUfd)aft;  3af>rgang  XXV,  jpeft  2. 
21u3geroä£)lte  Strien  für  2llt  mit  einem  obligaten  3nftrument  u.  .SUaüier:  ober  Drgelbegleitung. 
3.  Jpeft.  (Gearbeitet  t>.  SufebiuS  5Jlonb»;cje  Seidig  1925,  33reitfopf  &  Jpdrtet. 

Bad),  3-  ©•  ®«*  sufriebengefteüte  $olu<3.  Kantate  9?r.  205  bei-  2tu<5g.  ber  33.:®.  9}ad)  bem 
Slutograpl)  reöibiert  u.  mit  <2infül)rung  t>erfet)en  »on  Slrnolb  @  gering.  (©Ulenburgs  Heine 
q)artitur:2luög.  «Kr.  967.)  8°,  VIII,  112  ©.  Seipjig  [1925],  (grnft  ©Ulenburg. 

(BomolEa,  SOltfoiaj.    Melodje  na  Psaiterz  Polski  Z.  R.  1580,  wydal  Dr  Jözef  Reiss. 
(Jpef*  II,  «pfalmen  —  TOelobien  9?r.  16—45.)  8»,  32  @.  Ärofau  1925,  Staraniem  i  Nak- 
•  iadem  Romana  Ferka. 

(Blud:  [<5f)r.  ÜB.]  L'Jvrogne  Corrigd  ou  Le  Mariage  du  Diable.  Opera-Comique.  Parti- 
tion Piano  et  Chant  reduite  par  Vincent  d'Indy.  4°,  VIII  u.  86  @.  spart«  [1925], 
@uftat>e  Segouir.    25  Fr. 

aSoflftänbige,  au^gejeictjnete  «tfuägabe  be$  bisfter  unjugängltdien  ©lurffctjen  OTetjterrcerfeS, 

aud)  in  ber  »on  3£a»ier  be  Souröille  beforgten  Sertretnfton  allen  fritifcfyen  ülnforberungen  ge: 

nügenb. 

£aybn,  3°fö>f>»  ©rofie  9)leffe  in  93,  genannt  5tl)erefienmeffe.  (£>enfmäter  titurgifdjer  £onfunft, 
f.  b.  praft.  ©ebt.  l)rSg.  0.  Sllfreb  ©djnerid).)  9iad)  ber  Originalpartitur  ber  ^attonaUaSibl. 
ÜBien  rebig.  ».  Sari  üloulanb.  Sireftion«:,  jugl.  Drgelftimme.  2lug$burg  u.  ÜBien  [1925], 
3lnton  S36f)m  &  ®o£)n.    6  Olm. 


ümttetlungen  t>er  ©eütfcfjen  fDluftfgefeÜfc^aft 

Ortsgruppen 

SSerltn 

Sie  berliner  Ortsgruppe  f)at  im  3af>re  1924  tf)re  Sätigfeit  roieber  im  alten  Umfange  burd): 
fuhren  unb  tt)re  5Kitglieberjat>l  er£)6f)en  tonnen,  gaft  in  jebem  Monat  mar  ei  möglid),  bie  9Jtit= 
glieber  unb  ©äffe  in  einem  ÜSortragSabenb  ju  »ereinigen.  Sin  @inget)en  erübrigt  fict»  an  biefer 
©teile,  roeil  bie  ©ebanfengänge  ber  meifien  .Sperren  injroifdjen  burd)  ben  Srucf  jugänglid)  geroor; 
ben  ftnb  ober  in  furjem  veröffentlicht  rcerben.  @o  bie  fermanalytifdjen  Unterteilungen  beS  TOoS= 
fauer«  @eorg  ©onus,  „Ü3ad)6  Äunfi  ber  guge"  t>on  ÜB.  ©raefer  unter  Mitrotrfung  ßarf 
ÄltnglerS,  @.  5K.  ».  JpornbofielS  neue  Äonfonanjt£)eorie,  JpanS  Mersmanns  spl)änomeno= 
logie  unb  „ÜBege  jur  älnalyfe  »on  3nfirumentaiformen"  unb  $.  Dftl)offS  „3talientfd)e  2auten= 
mufit  in  ber  peit  ber  ©pätrenaiffance".  Sluperbem  mar  bie  Ortsgruppe  mieber  me£)rfad)  ®aft  ber 
3)labrigalfon}erte  Äarl  2£)ielS. 

S5er  3?orftanb  ift  auf  ämei  3a^re  rötebergerod^lt  roorben.  Sr  t>at  ^)errn  sprof.  Dr.  Slbert 
al«  ftett»ertretenben  9Sorftljenben  foopttert.  @ad)«. 


604 


Mitteilungen 


grortff urt  o.  SD?. 

Am  Montag,  ben  25.  Mai,  fanb  in  jpcdjö  .8onfer»atorium  bie  @rünbungs»erfammlung 
einet  Ortsgruppe  ber  Seutfcben  Mu  firgefellfd)af  t  fiatt.  Die  ^tefige  Ortsgruppe  m6d)te 
fid)  nid)t  wie  in  anberen  ©täbten  nur  auf  rein  roiffenfd)aftlid)e  Arbeiten  befd)tänfen,  fonbern  fte 
rottt  baneben  alle  Äreife  in  granffurt  jufammenfaffen ,  bie  fid)  für  ältere  Mufif  in  sprariS  unb 
5tf)eorie  intereffteren;  unb  jroar  fotl  bobet  eine  befonbere  Betonung  auf  bie  £rforfd)ung  unb  aBieber: 
belebung  ber  grantfurter  Meijler  unb  ber  $rantfurter  SEerfe  gelegt  roerben.  TOd)t  nur  ben 
Mttgltebern  ber  SM®,  fonbern  aud)  allen  Mufiffreunben  unb  greunben  ber  granffurter  iotab 
gefd)icbte  fott  ber  eintritt  in  bie  Ortsgruppe  Offensen,  ©erabe  burd)  bie  Beteiligung  mannig: 
faltiger  Greife  —  ber  mef)r  roiffenfdjaf tltdtj  ober  mef)r  heimatSfunbltd)  ober  mef)r  muftfalifd)  ein: 
geseilten  —  bie  aus  »erfcbiebenen  ©rünben  an  ber  Mitarbeit  teilnehmen  roollen,  crfsofft  bie  junge 
^Bereinigung ,  anfnüpfenb  an  bie  alten  SSertjaltniffe,  baS  Beftef)enbe  ä«  benu^en  unb  bie  gegen: 
roärtig  jerfplitterten  Gräfte  ber  ©tobt  ju  fd)6pferifd)er  Sätigfett  ju  »ereinen. 

3n  einer  furjen  Anfpraclje  unterrichtete  *prof.  Dr.  Mori£  Bauer  über  bie  allgemeinen  j$tele  ber 
neuen  ^Bereinigung  unb  über  bie  brei  ArbeitSgemeinfcbaften,  bie  fid)  1.  mit  ber  SBeranfta  Itung 
mufif roiffenfcbaf tltd)er  SSortrdge,  2.  mit  ber  Aufführung  hiftorifd)er  Äonjertc 
unt)  3.  mit  93eröffentlid)ungen  jur  granff urter  Mufif gefd)icfyte  befaffen  foüen.  Sie 
93etfammlung  roäf)tte  jum  SBorfianb  «Prof.  Morüj  Bauer,  Dr.  Jriebrid)  ©enntid),  ©ufta» 
Maer  j,  Dr.  .Statin  Meyer  unb  Dr.  Otto  Bacher;  ferner  nahm  fte  einfiimmig  ben  Sntmurf  ber 
©a^ungen  an.  Sie  Ortsgruppe  hofft  im  Jperbfi  ihre  ©erarbeiten  foroeit  fertiggeftellt  ju  haben, 
bafj  fte  bann  mit  ben  SBeranjtaltunqen  ju  beginnen  »ermag.  SIBegen  Anfragen  bejüglid)  ber  Mit; 
gliebfd)aft  roenbeman  fid)  brieflich  an  bie  @d)riftführetin  Dr.  Ä.  Mei;er,  9?eue  Mainjer  @tt.  57. 

SDtittetfungen 

3n  üBten  tfi  am  26.  April  Dr.  @mil  Äarl  SBt&mml,  44jäf)rig,  einem  Unglücksfall  erlegen. 
Blümml  ift  als  $orfd)er  »on  ber  33olfSfunbe  unb  »on  ber  SBiener  Sofalgefd)ichte  ausgegangen; 
aber  er  i>at  burd)  feine  ©tubien  „Sie  SMfSliebberoegung  in  Ofterreich"  (1910),  „Sieber  unb 
Üietme  in  fiiegenben  Blättern"  (1911)  aud)  bie  23olf8liebforfd)ung,  unb  burd)  feine  Auffal^famm: 
lung  „Aus  MojartS  greunbeS:  unb  JamilienfretS"  (1923)  befonberS  bie  Mojartfd)e  biographifd)e 
Jorfctoung  um  3Berfe  »on  lie6e»oüfter  Afribie  bereichert,  ©ein  SSerlufi  ift  auch  £em  tnuftfroiffen: 
fchaftlichen  Greife  tief  fchmerjlid). 

Dr.  ©eorg  3enfd)  m  Breslau,  ben  Sefern  unferer  geitfd)rtft  befannt  burd)  feinen  »ortreff: 
liehen  Auffa£  über  baS  @bur=itrio  »on  <£.  5L.  21.  Jpoffmann  Qahrg.  II),  ift  Anfang  3uni  beim 
Baben  in  ber  Ober  ertrunfen.  >3u  Breslau  am  19.  Jan.  1891  geboren,  ftubierte  er  erft  neuere 
@prad)en,  bann  an  feiner  jpeimat--Uni»erfität  unb  in  SBien  Mufifroiffenfd)aft,  unb  promo»ierte 
1914  mit  einer  „Mufifgefd)ichte  ber  ©tobt  Breslau".  £r  mar  Begrünber  ber  „@d)leftfd)en 
Muftfood)e". 

Slie  spoiree,  einfi  Bibliotbefar  an  Sainte-Genevi£ve  in  spariS,  bekannt  als  Seiter  ber 
Sammlung  „Les  Musiciens  celebres",  ift  75  jährig  am  26.  Mai  in  spartS  geftorben. 

©iegmunb  »on  JpauSegger  ift  »on  ber  Uni»erfttät  Äiet  burch  SBerleihung  beS  SoftoratS 
h.  c.  auSgejeidjnet  roorben. 

*Prof.  Dr.  speter  SBagner  hat  atn  18.  Mai  in  ber  Unt»erfität  Upf  a  la,  auf  Sinlabung  ttjreS 
aStjefanjlerS ,  @rjbifct>of  Nathan  @6berblom,  eine  ®afi»orlefung  über  „X>te  Bejiehungen 
jroifchen  Morgenlanb  unb  Abenblanb  in  ber  Mufitgefchtd)te"  gehalten,  unb- fte  am 
25.  Mai,  auf  €inlabung  ber  Ägl.  @d)roeb.  Afabemte  für  Mufif,  in  ©tocfholm  mieberholt. 

Jpalle  a.  b.  @.  «Prof.  Dr.  21.  ©gering  i>at  mit  fünf  Mitgliebern  feines  mufifroiffenfehaft; 
Ud)en  ©eminarS  im  Märj  unb  April  btefeS  3flh1:eS  ©tubienreife  nad)  Oberitalien  unter: 
nommen.  Sie  Oletfe ,  bie  burd)  eine  erhebliche  guroenbung  »on  feiten  beS  preufjifchen  ÄultuS; 


Mitteilungen 


605 


minij!eriums  ermöglicht  mürbe  unb  auf  »ier  2Bod)en  ausgebehnt  merben  Sonnte,  galt  in  ber  $aupt-- 
fad)e  einer  neuerlichen  ©rforfdjung  ber  obetitolienifc^en  Duellen  jur  Äunft  Jpdnbels.  ©earbeitet 
mürbe  an  ben  93ibliothefen  ju  Mobena  (Estense),  Bologna  (Liceo  musicale)  unb  Sßenebig 
(Marciana),  bie  in  liberaler  2Beife  ihre  Schate  jur  Verfügung  fiellten.  SaS  Ergebnis  ber  ge-- 
meinfamen  2lr6eit  beftefjt  in  einer  überaus  »telfeitigen  Sammlung  t>on  Äopien  mertöoUer  ^anb; 
fchriftlicber  unb  gebrucfter  Seltenheiten  aus  bem  ©eStete  ber  Opern:,  Sirenen:  unb  Äammermufif 
bes  17.  unb  18.  3ahrhunberts,  bie  in  ben  93eft$  ber  @eminarbi6liot£)e!  übergeben  unb  jur  ©runb; 
läge  meiterer  Unterfudjungen  bienen  follen.  üBeld)en  äBert  man  bem  93efud)  ber  auslänbifd)en 
©äfte  in  Mobena  beimaß,  get>t  aus  einem  ;$eitungsartifel  in  ber  „Gazetta  dell'  Emilia"  £)er»or, 
ber  bie  Organtfatton  einer  folgen  @tubtenfat)rt  als  »orbilblid)  h'nftellte. 

25er  ©aljburger  Mufeums»erein  »eranjialtet  im  3ult  unb  Slugujt  eine  Mufifaus: 
ftellung,  bie  bie  @ntn)icflung  ber  Muftf  in  ©aljburg  »om  10.  Sab^unbert  6t*  jur  ©egenmart 
anfd)aulict)  »orfüf)ren  roill.  2lusfteller  finb  »or  ädern  bie  SBibltothefen  unb  Älofterarchbe  bes 
Sanbes  Saljburg,  aujjerbem  bie  2Biener  9cational6tbliothefi,  bie  ©efellfctjaft  ber  MuftEfreunbe, 
mehrere  Älofter  in  Oberöfierreid)  unb  prtoate  ©ammler. 

Sa«  Mojartmufeum  in  ber  ©etreibegaffe  ju  Saljburg  ift  im  »ergangenen  iffiinter 
renooiert  morben;  ben  Räumen  ift  ber  urfprünglidje  behagliche  83arocMf)araEter  miebergegeben, 
bie  SBilber  unb  ©ammlungen  finb  neu  georbnet  unb  aufgeteilt  morben. 

gur  gamiliengefd)id)te  ber  9ceefe.  3m  TOaifceft  ber  3fM  ift  ein  SBerictjt  über  bie 
Vieler  Jpanbfchrtft  ber  Autobiographie  »on  ©hrijttan  ©ottlob  Oceef  e  erfchienen.  Daju  mSchte  ich 
bemerfen,  bafs  bie  Literatur  über  OJeefe,  ben  2ef)rer  SBeethosens,  bisher  eine  mefentlid)e  Quelle 
ber  gamiliengefchichte  überfet)en  hat.  2Beber  ber  OJeubrucf  ber  SJtocbli^fchen  Ausgabe  (21.  IStnftein) 
noch  fcie  ©iffertatton  über  Weefe  mit  ber  Veröffentlichung  bes  Stuttgarter  2lutograpl)S  (3-  Seur), 
noch  «udb,  bie  «publifatton  ber  «Nachträge  aus  ber  Vieler  jpanbfdjrift  (93$.  @ngelbarbt)  fennen  bie 
in  SEien  unb  .SUojirenieuburg  erhaltenen  Quellen.  <?benfomemg  finb  fie  auch  fur  fc'e  Biographien 
»on  £.  tevoi)  (SJlofiocf  1901)  unb  3.  Seur  (Seipjig,  3unt  1925)  benü^t  morben.  3ch  habe  im 
3af>re  1912,  bei  Vorarbeiten  für  meine  Scl)ubert;Monographie  im  SBefilje  bes  £errn  Mar-Kupel; 
toiefer:2Bien  eine  Selbftbiographie  »on  9Jeefes  ©ohn  Hermann  gefunben,  bie  bann  SBolfgang 
spauEer  1915  mit  meiert  anberen  Sofumenten  aus  bem  9?adjlajj  bes  ©eifüidjen  2lmbros  SHoesner, 
eines  Snfels  9ceefes  (Stift  Älofierneuburg),  »er6ffentlid)t  hat.  Das  in  geringer  Auflage  aföie-. 
nene,  foftbar  ausgeftattete  unb  balb  »ergriffene  93ud)  £>eigt :  „Sie  SJtoesnetfinber.  @in  Stücf 
Ännfi;  unb  Äulturgefchichte  aus  ber  2llt:2Biener  geit,  an  ber  Jpanb  »on  »riefen,  Sagebudmotijen 
unb  fonftigen  2lufjeid)nungen  jufammengeftellt,  erläutert  unb  herausgegeben  »on  Dr.  SBolfgang 
Käufer,  Oleg.  eho^h«"  bes  Stiftes  Älofterneuburg.  OTit  »telen  jeitgenöffifchen  «Silbern".  ÜBien-- 
Seipjig,  2;empff>;=5re«tag,  1915.  3ch  mächte  nun  im  folgenten  furj  eine  Überfiel  ber  Sebens-- 
baten  aller  Oceefes  geben,  nach  6en  im  ^"ch  »erftreuten  jattlmdjen  Mitteilungen  Käufers  unb 
einigen  eigenen  geftfte Hungen. 

Sufanna  TOaria  «Jceefe,  geb.  ginf,  ift  ju  3Bar}a  im  ©othaifchen  am  3.  Wärs  1751 
geboren  unb  in  SBien  am  7.  «ftooember  1821  üerftorben,  begraben  auf  bem  $rtebl)of  üor  ber 
^unbsturmerlinie  in  SBien  (reo  1809  aud)  jpaubn  »orübergehenb  jur  Oiuhe  befiattet  mürbe).  £ajj 
Sufanna  bie  ©attin  %efes  mar,  unb  nicht  bie  jüngere  Slnna  TOaria  ginf,  ergibt  fiel)  —  abge-- 
fehen  »on  ber  Unterfchrift:  „S.  9K.  «Keefe,  Sßitme"  im  Nachtrag  ber  Selbftbiographie  it)tcö 
5Kanne8  —  nun  aud)  einbeutig  burch  Hermann  9Jeefes  „Erinnerungen  aus  meinem  Seben",  ge; 
fd)rieben  2Bien  1852  (bie  id)  nad)  bem  Original  jttiere,  ba  Käufers  älbbrucf  nicht  immer  genau 
unb  authentifch  ift).  <£v  beginnt:  „3u  Bonn  in  bem  herrlichen  SJllKuüanbe  ftanb  meine  SBiege. 
Wein  SSater  ebrtfi.  ©ottlieb  «Keefe,  mar  ^offapeameifter  bes  tymfivfitn  »on  Ä6ln  (Wax'i-- 
milian  Srjherjog  »on  Oefterreid)) ,  meine  Mutter  ©ufanne  (geb.  ginf)  grofjherjogl.  gothaifd)e 
^offängerin  ..."  ©afj  fie  aud)  ©d)aufpielerin  mar  unb  bei  ber  ©ei)lerfd)en  ©efeüfchaft  in  ^eibel: 
berg  ihren  Mann  traf,  ber  fie  bann  1778  in  grantfurt  heiratete ,  ijt  befannt.   3f)r  SBilbnis, 


606 


Mitteilungen 


berjeit  im  ©tift  Ktofierneuburg,  ift  bei  spauter  ©.  45  reprobujiert,  rote  aud)  anbete  gamilien; 
uorträtS  bort  (unb  }.  5£.  fdjon  in  meinem  ©d)ubert=Silberbanb)  ju  finben  finb.  Sie  lebte  nad) 
bem  £obe  tt)reö  WanneS  in  Seffau  unb  überftebelte,  als  aud)  if>re  jüngfie  5tod)ter  Margarethe 
geftorben  mar,  ju  £ermann  nad)  Sffiien,  mo  fte  eon  1809  bis  ju  if)rem  @nbe  Berblieben  ifi  (2Bo£): 
nung  Saimgrube  15,  nad)  Slngabe  beS  fartejettelS). 

Über  bie  Kinber  biefer  @be  gibt  uns  9?eefe  felbfi  einige  9?ad)rid)ten.  1782  fd)reibt  er  in 
granffurt:  „brei  Kinber,  jroo  SUiäbdjen  unb  einen  Knaben,  meldjer  aber  ben  11.  September  1781 
ju  Gaffel  geftorben  ift".  Die  fpätere  Korreftur:  „fed)S  hinter,  brei  TOäbdjen  unb  brei  Knaben, 
Bon  meld)  ledern  aber  jmet  geftorben  finb",  fann  nid)t  fd)on  1789  getrieben  fein  (@ngelf)arbt 
S.  465),  ba  Karl  nod)  lebte  unb  jpermann  nod)  nid)t  geboren  mar. 

2ouife  griebericf'e,  geboren  1779  in  Offenbad)  (1773,  mte  Sngelfjarbt  @.  465  fd)reibt, 
ift  offenbar  ein  3rrtum  ober  Srucffefeler),  geftorben  1846  in  Seffau,  mar  ©angerin  in  2lmfter: 
bam  1794,  Süffelborf,  2eipjig,  j?erbft,  Sallenftebt,  Seffau  unb  heiratete  bort  1802  ben  Jpof= 
fänger  3ofef  Karl  21  ue.  3f)r  einsiger  ©olm  Karl,  mit  bem  fte  1813  ju  Sefud)  nad)  äBien  fam, 
mürbe  Sud)f)änbler  in  Jpamburg,  fpäter  in  Stuttgart,  reo  er  aud)  1874,  72  3af)re  alt,  geftorben 
ift.  <£r  bjnterlief;  brei  Stöd)ter:  ätugufie  —  lebig  geblieben,  Smma  —  »ere£;elid)te  ©utfdjom, 
unb  Marie  —  »ermähnte  ©reinert  (angeblid)  aud)  einen  @ot)n  Subroig).  (Sine  früt)  »erftorbene 
5Lod)ter  älueS  au«  feiner  arnetten  @£)e  fjatte  ^mi  Kinber:  granjisfa  unb  Termine,  Sie  son  ber 
Xante  älugufte  erjogen  mürben.  Marie  ©reinert  fjatte  Bter  5l&d)ter:  Margarethe,  <Slifabet£), 
Marie  unb  (Smilie;  grl.  Marie  ©reinert  feefafj  bie  ©tuttgarter  Jpanbfd)rift  ber  ©el6ftbiograpf)ie 
9?eefeS.  —  Olur  tiefe  Sinie  lebt  nod)  meines  SBiffenS,  Über  bie  23erroanbtfd)aft  beS  Jperrn  <prof. 
Dr.  M.  9]eefe,  1913  Sireftor  beS  ftatiftifdjen  2lmtS  ber  ©tabt  SreSlau,  ift  mir  nid)tS  9Jä£>ereS 
befannt. 

SaS  jroeite  Ktnb  <3}eefeS,  ein  Knabe,  ftarb  1781  in  Kaffel  (f.  o.)  balb  nad)  ber  ©eburt. 

Felicitas  (Sonn  1783—1826  2Bien)  mar  ©cfyaufuielerin  in  Sonn,  Seipjig  unb  Seffau 
unb  heiratete  bort  1800  ben  ©dnger  Slnton  OioeSner  (1771  geboren  in  «preufüfd)  ©djlefien,  1841 
Berftorben  in  SBien).  3m  3af>«  barauf  überftebelte  bas  spaar  nad)  2Bien,  roof)in  ber  Seffauer 
3ntenbant  Saron  2id)tenftein  som  Jpoftf>eater;ä3iäebireftor  Saron  Sraun  berufen  morben  mar. 
@ie  mürben  als  Sänger  unb  @d)aufuieter  befcljäftigt.  SSon  1801 — 14  erfd)einen  fte  als  9Kit= 
glieber  ber  SEBiener  Jpoft£>eater.  OloeSner  mar  aud)  als  Sf)orbire£tor,  juleljt  als  S3ermaltungS= 
Beamter  biefer  SBuljnen  tätig,  1801 — 03  überbieS  in  ber  #ofmufififapelle  als  Subftitut  für  ben 
Sanger  unb  Singmeifter  3ofef  Starnberger.  1815  unb  16  finben  mir  bie  Setben,  entlaffen,  an 
fleinen  Sühnen  in  ©rafenort  (©Rieften),  SBraunau  unb  £ro»uau.  Sann  mieber  in  äßien,  mo 
OloeSner  1822 — 35  als  ®efanglet)rer  am  ^onferuatorium  mirft,  jeitmeife  aud)  als  SRegenSdjori 
in  ber  2luguftiner:Jpoffird)e.  OloeSner,  beffen  ®elbfibiograr>f)ie  ^aufer  miebergibt,  (jtntevltefs  brei 
@6£)ne:  ^art  (1804—1869),  2lrd)iteEt,  sprofeffor  an  ber  ülfabemie  ber  btlbenben  fünfte  inSBien; 
«UmbroS  (1808—1891),  (profeffor  ber  Geologie,  unb  älnton  (1813—1878),  Pfarrer  in  Jpietjtng, 
beibe  (5()orl)erren  »on  Älofterneuburg.  Ser  ättefte,  Äarl,  heiratete  SBett»  ö.  ^»ubner,  bie  &)t  blieb 
tinberloS.  Sie  gamilie,  bie  Altern  unb  bie  brei  ®ßl)ne,  ift  in  einer  eigenen  ©ruft  auf  bem  alten 
Jpie^inger  Jriebtjof  (9Bien  XIII)  beigefeijt. 

@in  »ierteS  Äinb,  Äarl,  geboren  Sonn  1784,  fpiette  bort  Ätnberroüen  unb  ftarb  fdion  um 
1794.  Sie  eingaben  ber  9)tutter  im  9lad)trag  ju  O^eefeS  Selbftbiograuhje  („Unfer  ältefter 
Sob,n  .  . .")  muffen  fid)  auf  il)n  bejieljen. 

TOargaretl)e  (Sonn  1787 — 1808  Seffau)  mar  Sdjaufpielerin  in  Seffau  unb  mürbe 
1807  bie  erfte  grau  beS  großen  £rag6ben  Submig  Setment.  2IuS  biefer  S^e  ftammte  Smilie, 
bei  beren  ©eburt  1808  bie  Butter  ftarb;  fte  mar  »on  1821 — 45  @d)aufpielerin  (aud)  Sänge; 
rin)  in  Sraunfd)meig,  Sanjig,  Königsberg,  Stettin,  Sdjroerin  unb  gaftierte  in  sielen  ©täbten, 
barunter  in  Serlin,  SreSlau,  jpamburg,  Kiel,  ?eiujig,  SreSben  unb  2Bien.  1827  heiratete  fte 
in  Königsberg  ben  ©djaufuieler  ^ftffert  unb  ftarb  1857  in  Siebenburgen.   3l)re  Sodjter  @life 


Mitteilungen 


607 


(geftorben  1855)  mar  ©djaufpielerm  in  Hamburg,  ölbenburg  unb  Wentel.  Seren  Bruber  fett 
<Sd)aufpieler  unb  OTaler  geroefen  fein. 

^ermann,  ber  einjige  Ü6erlebenbe  ©ofjn  9?eefeö,  fam  übet  «JHufif  unb  Malerei  gleichfalls 
jum  Sweater.  @r  mar,  mie  erwdfjnt,  1790  in  Bonn  geboren,  ging  1796  mit  ben  eitern  furj 
nad)  Seipjig  unb  mar  fd)on  1811  als  sprimgeiger  im  Seffauer  jpoft£)eater  6efd)dftigt  (brei  3af>re 
nad)  bem  £obe  feines  SßaterS).  €r  entfdjloß  fid)  aber  6al&,  TOaler  ju  merben,  unb  jog  1804  ju 
feinem  @d)mager  «HoeSner  nad)  2Bien.  Bis  1807  6efud)te  er  bie  Slfabemie.  Sann  lernte  er  1808 
bei  bem  £oftf)eater--I>eforationSmaler  3of)ann  3anii3  unb  fam  fdion  im  3af)re  barauf  ans  Seopolb: 
fiäbtert£>cater  in  beyfelben  SBeraenbung.  Damals  naf>m  er  bie  TOutter  t>on  Seffau  nad)  Bien. 
günf  3al>te  fpater  finben  mir  ifm  im  Sweater  an  &er  Bien,  roo  er  am  längfien  (bis  1826)  »er; 
blieb,  nur  manchmal  —  roie  1818  für  Baben  6ei  Bien  —  auSroärtS  arbeitenb.   3m  3af)re 
1819  heiratete  er  Regina  2uj  (1799—1840),  bie  mit  (Sonnleitners  unb  alfo  mit  ©riüparjer 
»erroanbt  mar  unb  beren  <Sd>roefier  fpäter  ber  Waler  Seopolb  ßupelmiefer  freite.  1822  malte  er 
»orubergeljenb  für  baS  neue  5tf)eater  in  ber  3ofeffiabt  (Beetzens  „Beifje  beS  £aufeS"  er6ffnete 
es  roieber),  um  1823  für  Berlin  unb  1824/5  für  OTündjen.  (Seit  1825  befdiäftigte  er  fid)  aud) 
mit  Ölmalerei,  mo&on  mehrere  2anbfd)aften  sengten.   1827  ging  er  nad)  Braunfdjroeig,  roo  et 
bis  1830  oerblieb.  3m  felben  3at)re  arbeitete  er  jeitroeilig  aud)  in  Jpamburg.  Steint  nad)  Bien 
jurücfgefefirt,  mußte  er  junädjft  feiern.  Wad)  einer  furjen  groifdjenjeit  im  Zfyeatet  an  ber  Bien 
befam  er  ein  ©ngagement  an  bie  3ofeffiabt,  roo  et  »on  1832—35  roirfte  unb  1834  Oiaimunbs 
„iBerfcfyroenber"  auSftattete.   Wir  einigen  älrbetten  für  baS  Burgtf)eater  t>erabfd)iebete  er  fid) 
roieber  uon  Bien  unb  ging  1835  nad)  feft,  roo  et  bis  1838  am  @tabttf>eater,  bann  bis  1840 
am  %»ionaltt)eater  tdtig  war.  1840  finben  roir  ii>n  nur  meljr  interimiftifd)  in  fprag,  ßbenburg, 
um  1842  in  @raj  befdjdftigt,  nur  furj  aud)  1844  abermals  im  £l;eater  an  ber  Bien,  1846  in 
£emeSv>ar  unb  1847  in  spreßburg  foroie  an  ber  Biener  Oper.    @ied)tum  mad)te  ii>m  bie  3a£)re 
nad)  bem  Zote  feiner  grau  nod)  brüefenber,  aud)  materielle  9?ot,  bie  er  mit  feiner  £od)ter  Ofegine 
(1820—1889)  teilte.  günf  anbere  ^inber  ber  fd)rodd)lid)en  grau  roaren  rafd)  roieber  f)ingeroelft, 
brei  bason  gleid)  nad)  ber  ©eburt:  griebrid)  (1821),  ^ermann  3ot)ann  (1822),  Jeimann  Baft-- 
lius  (1827—35),  3ulie  (1835/6),  3ofef  (1838).  2luS  ^ermann  WeefeS  SebenSlauf  foll  fjier  nur 
ned)  angeführt  roerben,  baß  er  —  feinem  3Sater  barin  dfjnlid)  —  1838  bis  52  roieberfjolt  @e= 
legenf)eitSgebid)te,  meift  patriotifdjen  3nl)altS,  öeroffentlidjte  (aud)  feine  £od)ter  fott  fid)  als 
@d)riftfieUerin  »erfudjt  fjaben).  3m  Sluguft  1820  fam  er  mit  Schubert  bei  ber  3luffüf)rung  ber 
„3auberl)arfe"  in  gü()lung,  bie  er  mit  Voller  unb  «piajja  auSftattete  unb  beren  britter  SMbenb 
biefen  Herren  als  Beneftj  geroibmet  rourbe.  1826  fiat  er  ber  @efelifd)aft  ber  Wuftffreunbe  eine 
Driginafcspartitur  feines  SSaterS  geroibmet:  „<Sopl)onisbe".   3m  3a^re  1854  ift  Jpermann  in 
2Bien  »erfd)ieben.  gr  roar  jebenfaüs  baS  begabtefte  Äinb  beS  Äomponiften  «Keefe.  ©eine  <inu 
»Dürfe  ju  Sfieaterbeforationen,  bie  leiber  nur  ium  geringften  Zeil  me£)r  in  üBiener  6ffentlid)em 
unb  prbatem  SBeftij  ermatten  finb,  fpredjen  für  eine  ungeroöfmlidje  Begabung  unb  jeigen  if)n  als 
roürbtgen  ?l}ad)fa£)ren  ber  baroefen  OTetfter  „SBiener  fjenifdjer  ^unft"  (ügl.  3.  ©regcrS  'Berf, 
S8b.  I:  Die  ^eaterbeforation,  ÜBien  1923).  Dtto  grid)  Deutfd). 

3u  bem  2luffal}  »cn  Baltl)er  engell)arbt:(5oblenä  über  „Sie  Vieler  jpanbfd)rift  ber  Sluto; 
biograp^ie  <5.  @.  ^eefeS"  in  ^>eft  8  btefeS  3a£)rgangS  m6d)te  id)  bemerfen,  baß  burd)  meine  Be- 
arbeitung beS  (Stuttgarter  (jeljt  Berliner)  2lutcgrapl)S  bie  „erf)eblid)en  23eränberungen  unb  3u= 
fdtje"  (ju  bem  9iod)li§fd}en  Drucf'e)  bis  auf  einige  roenige  @in}ell)eiten  6erettS  „ber  23ergeffenl)eit" 
entriffen  morben  waren.  SWeine  2lrbeit,  bie  injmifdjen  erfd)ienen  ift,  roar  bei  Oiiemann  unter  bem 
2lrtifel  „9?eefe"  »ermerft  unb  in  @cr,reibmafd)inen=(gremplaren  allgemein  jugänglid),  fo  baß  i^re 
SRefultate  biüiger  Beife  bei  ber  Bearbeitung  beS  «KeufunbeS  f)ätten  berüctfid)tigt,  wenn  ntd)t  }u-- 
grunbe  gelegt  merben  müffen.  3rmgarb  Zeux. 

9?ad)träge  ju  bem  Bericht  über  bie  Vieler  «JJeef e; jj>anbfd)rif t  (©.446—477 
b.  gtfdjr.):  <S.  457  unten  muß  es  Reißen:  ülls  %efe  fid)  1782  in  granffurt  auffielt,  mar  er 


608 


Kataloge 


nidjt  mttiv  [rate  td)  auS  ©djubartS  Sfxirafteviftit  fd)lojj!]  OTuftEbireftor  bei  ®et)ler:  am  3.@ept. 
t>atte  bieOrojjmann.-Jpeltmuthfche  ©c^aufptctergefellfc^aft  ufra.  (Jperr  Dr.  D.  33ad)er,  beffen 
„granifurtö  mufifalifcfye  93üf)nengefd)id)ie  im  18.  3af>rf)t.  I,  1700—1786"  im  2lugufi  im2lrct;k> 
f.  granffurter  ©efdjictjte  u.  Äunft  erfctjeint,  roar  fo  freunblid),  meinen  3rrtum  flarjufieUen.)  — 
$u  @.  458 :  Sa«  Stuttgarter  2lutograpb.  ift  injraifdjen  Eigentum  6er  SMufifabtetlung  ber  berliner 
@taatSbibltotf)ef  geroorben.  —  ©.465:  Suife  grietcrtfe  Oteefe  tft  1779  (nid)t  73)  geboren:  baö 
SBonner  spromemoria  Bon  1784  (@.  468  f.)  fann  fte  alö  fünfjährig  bejeidjnen.  SSSett  ÜJeefe  am 
5.  gebr.  1784  36,  feine  grau  am  3.  9Mrj  33  3af)re  alt  rourbe,  ratrb  baß  spromemorta  auf 
Glitte  ober  <£nbe  gebruar  1784  ju  badeten  fein.  —  ©.  465,  g.  12:  JpnmenS.  —  ©.471, 
3lnm.  7:  Sie  TOufttalienfammlung  9Jtarimiltan  granj'  fdjetnt  bei  ber  SSerfteigerung  feiner  93tblto: 
t£)ef  langjl  nid)t  mef>r  »ollftänbig  geraefen  ju  fein:  3«  »enbfelbtS  23er)!etgerung$tatalog 
Bibliotheca  electoralis  Coloniensis  (2  Seile  mit  14  776  Nrn.,  Hamburg  1808  — ■  »orf).: 
©taatabibl.  Jpamburg)  enthalt  nur  roenige  fummarifd)e  Angaben  über  (oerfcfyollene?)  Äonsoluta. 
—  @.  475,  Slnm.:  19.  gebr.  SB.  Sngeltjarbt. 

Sem  heutigen  Doppelhefte  liegen  SBerjetdmiffe  über  ©tephan  Sei),  35eetl)o»enS  Seben,  SSertag 
SBruno  Safftrer,  SBerlin,  —  uno  über  TOuftfroiffenfchaftticfye  Sßerfe  aus  bem  SSerlag  gr.  Äiftner  & 
(§.  g.  3B.  ©iegel,  Seipjig,  bei. 

Kataloge 

Rufcolf  (Beeting,  93afel.  Katalog  9?r.  403.  WuftE  —  @efd)id)te  unb  Sfjeorie;  Äird)enmufif, 
Siturgif,  Oratorien,  Oper,  Sieb,  San},  SOianuffripte,  2lutograut>en. 

t».  3t.  ^ecf,  fflien  I,  Äarntnerring  12.  Katalog  Nr.  XXI.  2lutograp()en,  »riefe  ufro.  [<Snt.- 
halt  u.a.:  93eet£)Oüen,  jrcei  Seiten  ©fijjen  ä"m  @Sbur;.Ronjert;  einen  SSrief  »on  33raf)mg, 
©riefe  »on  Sifjt,  9)te»erbeer,  Oieger,  Oloffini,  Schümann,  @pol)r;  55  »riefe  »on  9lid).  2Bagner 
an  @b.  2l»enariuS,  ufra.] 

B.«rl  W.  *3ierfem«ntt,  Seidig.  Äatalog  551.  MuftE  unb  Siturgie,  tfyeata,  Sieb. 


3n^art 


1925 


Sei« 

Otto  llrfprung  (?Oiüncf)en),  spaleflrina  unb  spalefirinasO'ienaiffance  513 

ailfreb  ©inftein  (München),  @in  unbefannreS  Mabrtgal  «polejhinaS  530 

SBattljer  ©attlec  (Jpoljrotcfebe),  SSergeffene  Sofumewe  au§  bem  mufifalifcfjen  Seben  ©djleter; 

mad)erl  535 

Sricb  4>.  Müller  (SreSben),  3faaf  SfelinS  „^arifer  £agebudb"  aU  mufifgefcbicbtl.  Quelle  545 
Sari  :@ert)arj3  (33onn),  Sie  SBtoIinfc^ule  in  iijret  mufifgefcbicbtl.  SnmncElung  bis  2.  Mojart  553 

Otto  58acr)er  (granffurt  a.  M.),  ©n  granffurter  ©jenar  ju  ©tucfg  Son  3uan  570 

üBiüi  Äa^l  (Min),  SSterteS  rbeinifcßeg  Äammermuftffefi  im  SBtafiler  ©cblog  575 

ailfreö  ginftein  (OTünd)en),  Set  Äongtej;  für  OTufifraiffenfcbaft  ber  Seutfcfeen  OTuftfgefefl; 

fc^aft  in  Seipjig  581 

Oiubolf  ©teglici)  (,^anno»et),  Sa§  beutfdbe  ^»änbelfeft  in  Seipjig  587 

äBil^elm  2lltmann  (SBerlin) ,  SBtc^tigere  Straerbungen  ber  9)?uftfabteitung  ber  spreußtfdjen 

©taatgbtbliotbef  ju  SSerltn  im  (£tat«jabre  1924    593 

ȟcberfcbau  596 

9}euau§gaben  alter  3J?u(tfraetfe  603 

Mitteilungen  ber  Seutfcßen  5OTuftfgefettfcbaft  603 

Mitteilungen  604 

Äataloge  608 


©djriftleitung:  Dr.  Sllfreb  Sinftein,  93iüncben(  aBibenmaperfrra^e 39 
Srud  unb  SBerlag  »on  SBreitfopf  &  J^drtel,  Seipjig,  Nürnberger  ©tra^e  36/38 


gcttfärift  für  ^uftfnnjfenfc&aft 

Öerau^ege&en  »on  ber  £)eutfd)en  ^uftfgefeUfcjjaft 

<Elftrt/3»&Iftc«  ^>eft        7.  Safcrfiang       3fuguft/@^tember  1925 


Srfcfjetnt  monatlich,  gut  bie  üttitgtieber  ber  Deutzen  Sftuftfgefellfcfcaft  fofienloö. 


®fa(f  unb  feine  ttaltentfd)en  Settgenoffen 

33on 

SGBftlt^er  Detter,  £»anjtg 

<^^te  getfitgen  unb  feelifcfjen  gtn&etten,  bte  Energien  bcö  fünfilertfc&en  OBollenö, 
^^Äonncnö  unb  inneren  9JJuffenö,  &je  ffc^  bonf  etneß  »erffanbeömäfjtg  unaufweiö= 
boren  geheimen  Vorganges  jur  Stn&ett  ber  fc&opfertfc&en  lünfilerperfonltcfjfeit  ju= 
fammenfcbliefsen,  finb  ibmfeitö  legten  @nbeö  unferem  forfcbenben  Bemühen  un$u= 
gdngltcfj.  Stucf)  bte  peinlicbfien  gefcfucfctltcben  Unterredungen  werben,  was  bte 
Geltung  jenes  bie  fpejtftfc^e  getfttge  9>l>t)ftognomte  eines  großen  Äompomften  aus= 
macfcenben  einmaligen  unb  ^erfonltcfcfien  anbetrifft,  ficb  in  einer  gereiften  3tefignation 
befcfjeiben  müffen,  weil  eS  immer  nur  bis  ju  einer  befitmmten  ©renje  moglicb  fein 
wirb,  3Irt  unb  jfofcl  all  jener  fjocbft  »erfcbtebenen  Sinbrucfe  aufzeigen,  bte  ftcb  jus 
fammenfanben,  um  auf  ein  SWufiferinbtoibuum  in  ber  einen  flar  ernannten  unb  in 
fetner  anbern  SBetfe  ju  wirfen.  <B  finb  ba  unjäfcltge  Smponberabilten  im  «Spiele, 
bie  ber  gefcfncfrtlicl)  unb  pfycbologifcf)  eingeteilte  gorfcfter  bestenfalls  in  einem  weiten 
Sogen  umfretfen  unb  auf  biefe  2lrt  anbeutungSwetfe  „lofaltfteren",  bte  er  aber  in 
feinem  gälte  embeuttg  firteren  fann.  SBaS  wir  oon  einem  fcbaffenben  SDfufifer  er= 
faffen  unb  erleben,  finb  im  tteffien  ©runbe  immer  nur  «Jrgebntffe,  golgen  unb  nicfct 
Urfacf)en;  grgebniffe  eines  langwierigen  unb  oerwicfelten  geifttg=feelifcben  ^rojeffeS, 
beffen  Urgrunbe  im  Dunfeln  liegen.  SRan  operiert  auf  Ijiftorifctyem  ©ebtet  otelfacb 
mit  Begriffen  wie  „gtnflufj",  „Slbfcängigfett"  unb  „Bestellung",  unb  aucb  in  meinen 
folgenben  2luöfü^rungen  über  ©lucf  unb  feine  italienifcben  >5etrgenoffen  werben  biefe 
©emeinoorfiellungen  eine  3lolle  fptelen;  fte  feien  jebocb  nur  in  ber  flaren  grfenntnis 
angewanbt,  bafj  jebe  2luf  weifung  oon  Äunftlern,  bte  ©lucE  in  irgenb  einer  ©etfe 
23orbttb  ober  Slnfporn  gewefen  fein  mögen,  lücfen&aft  bleiben  mujj  unb  gunfiigffens 
falle  ©lucES  9>etf6nltcfjfett  im  foeben  bejetc^neten  ©inne  etwa«  näfcer  „lofaltfieren" 
fann. 

23efanntticb  erfirebten  neben  ©lucE  oerfcbtebene  c^arafteroolle  Äomponifien  ber 
bamaligen  ^eit  jwar  nicfjt  eine  burc^gretfenbe  3teformterung,  wo^l  aber  eine  9tegeneras 
tton,  ober  aucb  nur,  ganj  allgemein,  eine  Vertiefung  unb  Verinnerlicfyung  ber  Cper. 

3eitf#rift  füt  9J!uftfn>iffetif#aft  39 


610 


2Ba!if)er  SSetter 


äJcan  fommt  um  bie  §rage  nicht  herum,  rote  ©lue?  ftcf)  ju  ben  in  ben  2Berfen  jener 
Äomponiften  ftcf)  auörotrfenben  -kitfirömungen  ftellte,  tnroieroeit  btefe  in  fein  SEerf 
„einfirömten",  eö  „beeinflußten",  ihm  parallel  liefen  ober  gar  eine  ben  ©lucffchen  , 
Rieten  entgegengefegte  9xtcf;tung  einhielten,  ©erabe  bte  legtgenannte  SDfögltcbfeit  roirb 
tnö  2luge  ju  faffen  fein,  roenn  man  ©lucfö  (Stellung  ju  feinen  ttaltcnif cf>en 
genoffen  überprüft,  benn  ihnen  fianb  er  fetner  innerften  Oiatur  nach  frember  gegen; 
über  alß  etroa  ben  SRetftem  ber  franjöfifchen  Dper,  ber  tragedie  lyrique  unb  ber 
opera  comique,  beren  Sßerbctltntö  ju  ©tuef  unldngfi  in  btefer  3eitfchrif t 1  oon  mir 
beleuchtet  rourbe.  SBenn  benn  fcf)on  im  gleichseitigen  ttatiemfehen  £>pernfct)affen  ge= 
roiffe  begrenjte  9teformbeftrebungen  ftcf>  anfünbigten,  unb  jroar  in  einem  Ulugenblicf, 
ba  ©lue?  alö  Äomponifi  metaftaftanifeber  Dichtung  noch  genugfam  mit  ftch  felbft  ju 
tun  hatte,  fo  erfchetnt  bie  Erörterung  ber  Srage  juminbefi  boch  auf  erorbentlich  belang; 
reich,  inwiefern  Scanner  rote  Jpaffe,  Sommelli,  Sraetta,  *))erej  unb  SDfajo  geroiffe 
©etten  beö  immer  brennenber  roerbenben  £>pernproblemö  anfehnitten,  bie  alöbann  oon 
©lucf  nach  einigem  Mafien  unb  ^oQcxn,  fchu'eßltch  aber  mit  umfo  größerer  Energie 
unb  Äonfequens  ausgebaut  rourben. 

23efanntltch  fieht  auch  Jjänbel  mit  feiner  in  unferen  Sagen  erneut  an  23ebeutung 
geroinnenben  £)pemfunfi  auf  ttaltentfchem  23oben,  tnbem  er  bie  fitliftifchen  Eigen; 
tümlichfetten  ber  ©per  Oleapelö  unb  Senebigö  in  feiner  befonberen  2lrt  ju  oerfchmeljen 
roetß2;  tro§bem  follte  biefe  große  unb  eigenartige  Äunfi  auf  ben  »orreformatortfeben 
©lue!  fo  gut  rote  feinen  Einfluß  ausüben.  Einfach,  »orübergegangen  tfi  ©lucf  beg; 
halb  an  Raubet  freilich  nicht;  als  Dreißigjähriger  hatte  er  ©elegenbett,  J?dnbelö  Dpern 
an  ber  Quelle,  in  Sonbon,  genau  fennen  ju  lernen.  Siefeö  Erlebnis  oerarbeitet  er 
innerlich  aber  fct)r  langfam;  bas  entfprtcht  einem  Juge  ber  ©lucffchen  Mnfflernatur, 
ber  ihr  auch  fonfi  eigen  tfi.  Srabrjebnte  trug  er  eö  in  ftch,  bis  eine  fpdtere  -Sät  bie 
grucht  jener  Sonboner  Begegnung  reifen  tief.  Erfi  in  ben  3veformopem,  am  beut; 
lichfren  in  „Paride  ed  Elena",  alöbann  aber  auch  innerhalb  ber  franjöfifchen  Steform, 
macht  jjdnbetfcher  ©eift  ftch  bemerfbar,  unb  jroar  in  erfier  Sinie,  roaö  bie  23ehanb; 
lung  beö  CtboreS  angeht3,  ©anj  ju  gleicher  $tit,  baö  ifi  besetebnenb  genug,  rotrb 
auch  ber  Einfluß  9tameauS  bei  ©lucf  roirffam,  beffen  „Castor  et  Pollux"  er  fennen 
gelernt  hotte,  als  er  auf  feiner  3tücfreife  oon  Englanb  in  5))ariö  ©tatton  machte. 

51ach  einer  längeren  unfreien  Sßanberjett  als  Dirigent  ber  SDitngotttfcben  Spern; 
gefellfchaft4  fommt  ©lucf  1748  nach  2Bien,  beffen  Slntetl  an  feiner  inneren  Eni; 
roteflung  nicht  unterfcbdljt  werben  barf5.  2luf  oolfötümlict)e  Einklage  in  ©lucfs 
fSMobtf  fyabe  ich  anbernorts6  fchon  roieberholt  btngeroiefen;  eö  fann  nicht  jroetfelhaft 
fein,  baß  auch  bte  unb  jene  fpejiftfcb  SBiener  StemmtSjenj  im  Verlaufe  feines 
Schaffens  mehr  ober  mtnber  beroußt  oerarbettet  rotrb.  2Benn  ©lucf  burch  feine 
Sonboner  unb  ^artfer  Erlebntffe  innerlich  bem  Problem  ber  ftarferen  Serroenbung 


1  VII,  321  ff. 

2  23g(.  Jp.  Äre^f  fl)mar§  3Iuffa$  „9l«S  ®eutfa)Ionb«  itolientW«  $e\t",  3af)rbuü)  «Peter«  VIII,  53. 

3  £.  Ulbert  fogt  in  feinem  „OTojott",  I,  685:  „JpänMS  »ütbig  ift  bic  2Itt,  »ie  et  im  „tyaxi&" 
unö  ben  fpäteten  Dpetn  bie  Jpanblung  mit  ^Ufe  be«  Sf>ore§  jum  toeltt)ifiorifü)m  ©efa)ef)en  erweitert". 
SBgt.  au*  @.  675. 

*  »gl.  9JlüUer  im  ©iutfjflbtbuct)  III,  lff. 

5  ©aS  betont  ^.  Ärc^fc^mar  in  feiner  „@efdfj.  b.  Dpec",  198. 

e  $.  35.  in  21f9Jt  VI,  194  unb  jjfiöt  VII,  329,  331  uf». 


©lud  unb  feine  tta(ienifa)en  pettgenoffen 


611 


beö  @borö  ndber  getreten  war,  fo  fanb  er  nun  in  2Bten  fpejtell  in  3.  3.  Sur'  Spern 
eine  allgemeine  neue  Anregung,  tnfofem  ja  baö  ©elungenfie  unb  Urfprüngltcbfte  biefer 
£5pern  gerate  bie  @böre  waren.  @ie  mußten  umfo  größeren  ©nbrucf  auf  ben 
jungen  Äompomfren  machen,  alö  fie  ficb  oorteilbaft  abhoben  oon  ben  in  ber  9}febr= 
jabl  jtemltcb  fcbwülftigen,  fontrapunftifcb  überbelasten  2Irten  beö  SBiener  Slietfterö, 
beren  £ecbnif  benn  aueb  im  ©(ucffcben  ©cbaffen  bejeicbnenberweife  ntcbt  bie  ge= 
rtngften  ©puren  ^tnterlaffen  bar. 

ffidbrenb  all  biefe  ©nflüffe  erfr  in  ben  3teformopern  jur  ©eltung  fommen, 
treten  einige  Süttetfcer  'ber  neapolitantfcben  Cpernric^tung  bereits  neben  ben  früben 
©lucf,  beren  2Berfe  oon  jeber  ©cbablone  weit  entfernt  finb,  bie  otelmebr  im  ©runbe 
ben  gleichen  2Beg  oerfolgen  wie  ©lucf  felbfi,  nur  baf  biefer  in  feinen  oorreformas 
torifcben  £>pern  unbefümmerter  arbeitete  alö  jene  unb  erft  in  feiner  Reform  baö  er= 
reicbte,  waö  jene  mit  einer  ^Regeneration  erfirebten.  @o  fommt  eö,  baf  bie  oben 
genannten  neapolitantfcben  Äomponifien  ntcbt  nur  ©enoffen,  fonbern  teilwetfe  gerabe= 
ju  iöorbtlber  ©tucfö  würben.  SBoburcb  ber  ©cbopfer  beö  „Orfeo"  ficb  oor  ibnen 
auöäeicbnete,  ifi  in  oielen  ©tücfen  gar  nicbt  einmal  baö  grofjere  ©ente,  fonbern  bie 
grofjere  Unbeirrbarfeit  unb  ber  fidrfere  SStlle1. 

I.  Sobann  2lbotf  ^)affe. 

•Sjaffeö  9tame  war  ber  flangootlfie  feiner  $ät;  er  war  berühmt  weit  über  bie 
©renken  Beutfcblanbö  binauö  unb  würbe  in  Stalten  ntcbt  weniger  oergottert  alö  in 
Deutfcblanb 2.  Sie  Spocbe,  bie  wir  ^eutc  alö  $ätalttt  23acbö  unb  Jjdnbelö  bejetcbnen, 
trug  für  bie  3eitgenoffen  ben  Stempel  Jpaffeö;  bie  beiben  ©enannten  traten  in  ber 
Kenntnis  unb  im  Urteil  ber  3ettgwffen  weit  ^tntcr  bem  „Caro  Sassone",  tote 
•Oaffe  in  Italien  genannt  würbe,  juntd,  unb  befonberö  33acb  war  bamalö  ntcbt 
mebt  alö  eine  beutfcbe  ^rootnjgröge.  ©iefe  beutjutage  allgemein  befannten  ZaU 
facben  gilt  eö  ficb  inö  ©ebdcbtniö  jurütfjurufen,  wenn  man  ficb  onfc^tcft,  einmal 
baö  2Berf  Jjaffeö  unb  ©lucfö  unter  gleicbem  ©eficbtöwtnfel  ju  betracbten.  älucb 
bem  leibenfcbaftölofen  33lt<f  beö  Jjiftortt'erö  prdfenttert  ficb  ndmltcb  Jjaffeö  Dpern* 
fünft  alö  bie  baö  bamatige  allgemeine  £5pemntoeau  weit  überragenbe  eigentümliche 
$ufjerung  eineö  wirfltcben  fcbopfertfcben  ©enteö.  Set  allem  italtentfcben  ©lanj,  bei 
aller  fatten  ©cbonbett  ber  gefcbmeibigen  SMobien,  bie  #affe  mit  23inci,  Seo  unb 
anberen  Neapolitanern  gemein  fyat,  wobnt  tbm  jener  beutfcbe  J?ang  jur  ©ewtffens 
baftigfett  unb  ©rünblicbfeit  tnne,  ber  ibm  gerabe  alö  ©ramattfer  jufiatten  fommt, 
weil  er  tbn  jebe  bramatifcbe  Situation  biö  in  ifyte  oerswetgtefien  Snbigungen  burcb« 
forfcben  laft  unb  tbn  jum  Surebarbetten  beö  jeweiligen  ©toffeö  äwtngt:  ber  äwetfel* 
loö  „welfcbe"  Sbarafter  fetner  Äunft  ertetbet  fykt  jugunften  eineö,  wenn  aueb  leiber 
ntebt  auöfcblaggebenben  beutfeben  ©runbjugeö  eine  gewiffe  Sinbu§e.  2öte  bem  aueb 
fei  — ,  wenn  Sreöben  ju  ^affeö  Reiten  bie  unbeftrttten  erfie  Dpernbü^ne  ©eutfcb= 
lanbö  war,  fo  ift  baö  nur  mogltcb  gewefen,  weil  oon  biefer  jugenbfrifcb  empor« 

1  33gl.  &  atbert,  @(«ctjaf)rbud)  II,  2f. 

2  Sine  furje,  ober  roannbetjige  @d)i(betung  ber  ^)affefd)<n  S})erf6n[ic6feit  ftnbet  ficb  inÄre^fcb; 
mar«  2Iuffa$  a.  o.  £>.  56.  gemer  »gt.  man  Qtber t§  „OTojart"  I,  232f.  unb  @.  Äanbler, 
„Cenni  storico-critici  intorno  alla  vita  ed  alle  opere  del  celebre  compositore  G.  A.  Hasse"  (1820). 

39* 


612 


2Baltf>er  93etter 


bluhenben  neapolitanifchen  £>per  ftarfe  fünfilertfcbe  unb  auch  bramatifche1  Ärdfte 
ausgingen. 

Der  runb  um  ein  halbes  Menfchenalter  jüngere  ©lue?,  6er  ben  £>reifjtgem  berette 
nahe  ftanb,  als  feine  erfie  Cper  herauSfam2,  oermochte  ftch.  bem  jpaffefcben  Stnffuffe 
naturgemäß  nicht  ju  entstehen.  2Bte  ber  ©chwerpunft  ber  bramatifcben  Setftung 
£affeS  oermutlich  auf  ber  «Seite  beS  SJtejttatt»«,  oomehmltch  beS  Accompagnato, 
liegt  —  beftimmte  äuffchlüffe  fonnte  ba  nur  eine  baS  ©efamtfchaffenSgebiet  J?affeS 
umfaffenbe  ©onberftubte  »ermitteln  —  fo  liegt  bie  Sinnahme  nahe,  bafj  fein  Sinflufj 
auf  ©lucfc"  ftch  in  erfter  £inie  auf  rejttatiotf^em  ©ebtete  auswirft3.  £)eSungeachtet 
oerlofcnt  ftch  aber  bie  Betrachtung,  welche  Slhnlichreiten  in  ber  Behanblung  ber  ge= 
fchloffenen  gönnen,  auf  bie  auSfchltefjlich  mein  Olugenmerf  fidt)  richtet,  feftjufieüen 
finb;  inwieweit  oon  eigentlich  oerwanbtfchaf  titeben  ober  auch  charafterifitfchen  gegen* 
faßlichen  Momenten,  inwiefern  fchliefjlich  oon  einer  „Beeinfluffung"  ©lucfö  burch 
ipaffe  bie  Siebe  fein  fann4. 

2BaS  bie  Behanblung  ber  älrtenform  anbelangt,  fo  weicht  jwar  ©lue?  häufiger 
oom  Da  capo=@chema  ab  als  £affej  bafür  mobtftjiert  aber  btefer  ben  fchematifchen 
©runbrtfj  ber  Da  caposSlrte  öfter  wie  jener,  tnbem  er  ndmltch  in  umfangreicherem 
Mafje  bie  erfi  beim  „Segno"  beginnenbe  SBieberholung  anwenbet.  2luf  tiefe  ffietfe 
oerltert  baö  Slrtenoorfpiel  bie  ihm  fonft  eigene  gletchjeitige  Sebeutung  als  ^wifchen* 
fpiel  jwifchen  bem  Mittelteil  unb  bem  erften  2Jbfchnitt  beS  JjauptteilS,  unb  eS  tritt 
in  ber  Siegel  ein  neues,  wenn  auch  oftmals  nur  wenig  mobtftjierteS  (j.  33.  gefügtes) 
3titomell  ein.  2Bie  in  ber  ©lucffchen  Slnwenbung  neuer,  nicht  bem  Da  capo-@chema 
angehorenber  gormen,  fo  liegt  in  btefer  Jpaffefchen  Metbobe  ein  grunbfdgltcber  brama= 
tifcher  gortfchritt,  ber  bem  „bramatifcben  glufj",  oon  bem  Äregfcbmar  rebet,  ent= 
fchieben  forberltch  ift.  2)or  allem  wirb  ein  ©runbübel  ber  Da  capo=2lrte  auf  biefe 
2Betfe,  wenn  nicht  behoben,  fo  boch  gemilbert,  ndmltch  bie  burch  bie  jablreichen 
äßteberholungen  ftch  (trog  ben  improtufierten  ©efangSoartanten)  ergebenbe  Monotonie. 
£affe  Idfjt  ftch  wenigftenS  bie  Mogltcbfeit  offen,  ba,  wo  eS  bie  bramatifche  ©itua= 
tion  oerlangt,  jwtfcfjen  Mittels  unb  Jpaupttetl  ein  befonbereS  infirumentaleS  Jwtfchen= 
fptel  einschalten.  @r  ift  naturlich  nicht  ber  Urftnber  btefer  „Dal  segno=gorm", 
aber  fein  ©erbtenfi  liegt  in  beren  fonfequenter  2lnwenbung:  in  btefer  Äonfequenj 
folgt  ihm  ©lucf  nicht. 

£>b  £affe  nun  freilich  &tcfe  fpejialtfierte  gorm  ber  Da-capo=2lrte  mit  25ewufjt= 


1  Uber  ben  SBcgriff  ber  öpernbramatif,  mit  er  in  ber  Oper  beS  18.  3af>v&unbert$,  namenttief) 
ber  memftoftoni)cben,  um  bie  e§  fieb  t>ier  im  roefentlicnen  Ijanbelt,  lebenbig  ift,  ml.  Jö.  2lbertg  prin- 
jipieüe  Erörterungen  im  2lf9K  V,  36  ff. 

2  „Artaserse",  Dtottanb  1741. 

3  $m  bramatifcben  SBeroertung  beS  Accompagnato  burd)  Jpaffe  ifr  eine  ©teile  in  83.  jSellcrS 
Differtation  „Sog  Recitativo  accompagnato  i.  6.  Dpern  3.  21.  £affeS"  (|)aüe  1911)  intcreffant,  too 
eS  tjeifit,  ^)affe  ließ  „im  Zcxt  noajtrdgltü)  Accompagnato-Sjenen  J)in}ubia)tcn,  roenn  er  einen  Spbty-. 
punft  burO)  ein  begleitete«  aicjttati»  an  ©teile  beg  [prifdjen  ©efangeg  unterflricf)en  miffen 
njodte".  OTon  »gl.  aber  aud>  Äre(3fa)mar,  @efa).  b.  Dp.,  186:  „Die  @r6jje  |)affeg  liegt  in  feiner 
S3et)anbutng  ber  2Irie"!  §.  @otbfcr>mibt  betont  in  feiner  „TOufifdfi()etif  be§  18.  3afjrb."  »ieber; 
3beal"      ®'318,  bic  "^!>ne"'  abtt  feineSroeg«  bie  bramatifc6:cbatafterij!ifcf>e  SJtetcbif  aU  „Jpaffe: 

*  SSgr.  %  Wcfer,  @efd).  b.  btfd>.  SWuftf  II,  1,  @.  399:  „2Bie  3ommeQi  unb  Sractta,  begann 
©littt  Ali  @eifteSfa)ürcr  £affc«,  ftebt  olfo  ju  biefem  9Jteifter  ett»n  xoie  Jpdnbcl  ju  21.  ©carlatti". 


©lud  unb  feine  itatienifdjen  geitgenoffen 


613 


beit  unb  mit  ber  bef}itnmten  2lbficbt  auf  £>te  angebeutete  bramattfcbe  SBirfung  ge= 
braucht,  wage  icb  nicbt  ju  entfcbeiben;  manche  Momente  fprecben  fogar  entftfneben 
bagegen.  Unter  anbercm  ber  Umfianb,  bog  er  ben  jweiten  Slbfc^nitt  beö  Jpauptteilö 
mit  93orltebe  —  häufiger  alö  ©lucf  —  mit  ber  Zonita,  alfo  tonartlkb  ibenttfcb  mit 
bem  erfien  3lbfcbnttt  beginnen  Idfjt.  .fMerburcb  bewirft  er  eine  ©ntonigfeit ,  bie  er 
auf  ber  anberen  ©ette,  ndmttd)  burcb  bie  Slnwenbung  ber  Dal  segno;gorm,  sermei= 
ben  ju  wollen  festen,  ätueb  fyiet  bat  Jjaffe  in  ©lucf  feinen  Olacbfolger  gefunben. 
greiltcb  barf  man  nicbt  überfein,  bafj  Jpaffe  bei  fetner  gerabeju  anö  Unwabrfcbeins 
liebe  grenjenben  gruebtbarfeit  (er  fomponierte  über  bunbert  Spern!)  einer  folgen 
„%$otlkbe"  natürlich  nicbt  unabldffig  frobnt.  @o  tfi  befonberö  fein  „Euristeo"  retcb 
an  Birten,  in  benen  ber  genannte  2lbfcf>mtt  tonartltcb  fogar  ein  ganj  eigenartiges 
©efiebt  fat1. 

Dbgleicb  jjaffe  ftcb  son  ber  Da  capo^gorm  weniger  gern  loöfagt  alö  ber  ttalte= 
nifebe  ©lucf,  fo  weif!  boeb  aueb  er  ab  unb  ju  bie  gorm  nacb  feinen  ^werfen  5"  »er* 
dnbem.  Slucb  er  Idfjt,  obne  bie  gorm  £>cö^otb  ganj  aufjugeben,  bie  Da  capo;2lrie 
juwetten  fofi  jum  Siebe  fieb  oerengen2,  ja,  er  Idfjt  bie  2lrte,  wie  baö  aueb  ©lucf  bes 
rettö  »or  ber  9teform  wagte3,  ebne  eigentltcben  „Staufs"  inö  Secco  bmeingletten4. 
2ßcnn  icb  I>ter  neben  ben  2lbnlicbfetten  unb  »erwanbtfcbaftticben  23ejiebungen ,  bie 
©lucf  unb  Jjaffe  oerbinben,  aueb  bte  Unterfcbtebe  unb  ©egenfdgltcbfeiten,  bie  fie 
trennen,  betone,  fo  möge  baö  in  feinem  galle  ben  Umftanb  oerbunfeln,  bafj  beiber 
Dpetnfcbaffen  offenfunbtg  ber  gleicben  SJItmofpbdre  angebort  unb  i)icv  wie  bort  ber 
gleicbe  ©eifi  waltet. 

3n  ber  Sßerwenbung  ber  Koloratur  gebt  ©lucf  jwar  niebt  grunbfdgttcb  neue 
23abnen,  er  mag  fieb  fogar  in  Dielen  Stnjelfdllen  an  Jjaffe  gebatten  baben,  bei  bem 
man  für  jebe  befonbere  2lnwenbung  ber  Koloratur  bureb  ©lucf  „sprdjebenjfdite"  auö= 
finbig  macben  fann;  waö  ©lucf  jeboeb  jundebfi  t>on  Jpaffc  unterfebeibet,  ifi  bie  Jpduftgs 
feit  beö  ©ebrauebeö  fpejteller  Sinjelmobiftfationen.  2lus  biefer  mebr  ober  minber 
großen  jjdufigr'eit  finb  atöbann  wieber  auf  ©lucfö  ©onberart  oftmalö  gewiffe  3tucfs 
febluffe  ju  jteben.  3m  allgemeinen  gewinnt  man  ben  Sinbrucf,  bafj  ©lucf  nacb= 
benflieber,  jogernber,  fparfamer  »orgebt  als  ^)affe.  Uberbieö  fiellt  ©lucf  bte  Koloratur 
in  wefentlicb  jablreicberen  gdllen  in  ben  Stenfi  bes  bramattfeben  Sntereffeö  alö  Jjaffe5, 

1  <S.&  feien  genannt:  älgtatibaS  Sltie  „Arno  bramo"  (ber  jroeite  9lbfd)nitt  beginnt  mit  bet  ©üb; 
bominantparau'ete) ,  36meneS  2lrie  „Va  danzando",  ©(an^taS  Slrie  „Dal  tuo  real  favore",  ÖrmonteS 
ilrie  „Con  quel  sommesso"  (Dominant  bet  ©ubbominantparatlele),  SrginbaS  2lrie  „Sotto  im  faggio", 
JgmeneS  Slrie  „La  tua  virtii"  ufro. 

2  aSetfptcISnjeifc  im  „Artaserse"  beS  Sitel^elben  2ttie  „Per  pietä". 

3  35g[.  ba§  2If3JJ  VI,  202  über  StmintaS  Slrie  „Intendo  amico  rio"  in  „II  re  pastore"  »ßn 
mir  ©efagte. 

*  £rme|enba«  31rie  „Chiare  fonti"  im  „Alfonso"  (1738): 


1.  Dtdj.  unif. 


» 

rr 

— i— i 

V 

Del  -  la  fiac-chez  -  za  mia 


jpietfier  gefjbrt  übrigeng  auetj  ^re$fc6mar«  SBemerfung,  @efO).  b.  Dp.,  186,  über  bie  ganj  neue 
2Irt,  roie  ju  SSeginn  ber  „Didone  abbandonata"  (1742)  Sfiejitatio  unb  Slrienfotm  burd)einanber; 
fd)tt)anfen. 

5  SBgt.  SrnfiÄurt^,  „Die  3«genbopern  ©lucfS  bis  jum  Orfeo"  in  ben  „6tubien  3.  OTufifro." 


614 


aBaltljer  SSetter 


6er  fieb  ibrer  mebr  nacb  rein  muftfaltfcben  ^rinjipien  bebient.  Stefe  Satfacbe  brauet 
burcbauö  niebt  Die  allgemeine  Bewertung  beö  „Dramatiferö"  Jpaffe  umjuftofsen,  fon= 
bem  fte  ergdnjt  fte  nur.  ©icberticb  finb  aucb  bie  £affefcben  2Wen  in  tuelen  galten 
etnbrucföfrdftige  bramatifebe  «Stimmungöbilber;  in  erper  Stnte  aber  fegt  ber  £)rama= 
ttfer  Reifte  tm  Accompagnato  ben  Jpebel  an,  rodbrenb  innerhalb  ber  gefcbloffenen 
gönnen  in  ber  3teget  ber  Mufifer  bte  Sberbonb  bti)äh. 

3m  allgemeinen  binbet  er  fieb  ebenforoentg  fireng  roie  ©tue?  an  bie  »on  ben  dtte= 
ren  Neapolitanern  otelfacb.  beobachtete  3tegel,  ben  erfien  2lbfcbnttt  beö  jpauptteilö  ber 
Da  capo=21rte  oon  längeren  Koloraturen  frei  ju  batten.  3n  ben  meifien  galten 
ftattet  ^»affe  beibe  Slbfcbnttte  in  gleicher  2Betfe  mit  ber  Koloratur  auö,  ja,  er  bringt 
bie  Koloratur  fogar  juroeilen  nur  im  erfien  Stbfcbmtt1.  2lucb  in  einer  anberen  23es 
jiebung  »erficht  £affe  gegen  alleö  j?erfommen.  @ar  niebt  feiten  ftattet  er  ndmlicb 
aueb  ben  Mittelteil  mit  einer,  ja  mit  mebreren  unb  tetlroeife  febr  langen  Koloraturen 
auö.  Iiiefe  ©epflogenbeit  tfi  gerabeju  ein  Jjaffefcbeö  €b<»raftertfitfum.  Zuweilen  ift 
eö  alterbingö  bie  bramatifebe  ßtbarafterifterung,  ber  jultebe  ber  Komponifi  alö  legte 
(Stetgerung  ber  mufifalifeben  ©ebilberung  bte  Koloratur  im  «Wittelteil  anbringt:  fo 
in  25ircennaö  2lrte  „Volgi  a  me  gl'  affetti"  im  „Cajo  Fabricio",  reo  furj  »orm 
«Scbluf?  beö  Mittelteils  baß  2Bort  „traditor"  bte  Koloratur  jeugt.  2luf  einen  @onber= 
fall  im  „Artaserse"  fei  in  btefem  3ufa«nmenbange  noeb  oerrötefen.  3n  Slrbaceö 
Slrie  „Per  questo  dolce  amplesso"  tft  ndmlicb  bte  Koloratur  im  Mittelteil  aucb  be= 
fonberö  begrünbet,  aber  mebr  im  mufifalifeben  alö  bramattfeben  @inne.  3n  btefer 
Da  capojSlrte  tft  ndmlicb  jeber  Seit  tbematifcb  jiemlicb  felbftdnbig,  roaö  bei  J?affe 
fetneöroegö  bte  Siegel  tft.  Um  nun  bte  etnjelnen  Seite  ju  einem  ©anjen  jufammen= 
äufcbltefjen,  nimmt  ber  Komponifi  alö  etnenbeö  25anb  in  jebem  Seile  eine  furje, 
prägnante  Koloratur,  bie  in  jebem  galle  mit  ben  betben  anbern  oertr-anbt  tft.  @lucE 
gebt  in  btefer  #tnficbt  niebt  mit  Jpaffe  mit.  23et  ibm  gebort  baö  S3ermeiben  ber 
Koloratur  im  Mittelteil  noeb  burcbauö  jur  3tegel,  jur  9tegel  freilief),  oon  ber  eine 
2luönabme  ju  macben  er  fieb  niebt  febeut,  roenn  bramatifebe  9tücfficbten  eö  erbeifeben. 
Sebigticb  auö  mufifalifeben  ©rünben  ben  Mittelteil  ju  folorteren,  entfcbttejjt  er  fieb 
b&cbfi  feiten.  SBenn  ber  jüngere  Metfier  jeboeb  bie  Koloratur  bureb  baö  Srcbefier 
unifon  begleiten  Idfjt,  folgt  er  bem  ^uge  ber  >$nt,  benn  dbnltcb  oerfabren  jablretcbe 
bamaltge  Kompontfren,  unter  ibnen  niebt  julegt  Jjaffe:  inftrumentale  Begleitungen 
btefer  2lrt  votberfpreeben  bem  urfprungltcben  SBefen  ber  Koloratur,  fpejtelt  tbrem  tm= 
prootfatorifeben  (Ebarafter,  unb  fie  finb  t>om  ©tanbpunft  ber  neapolttantfcben  £>per 
auö  alö  ©tjmptom  beö  23erfallö  ju  werten. 

Sö  tft  bejeiebnenb  für  bie  oftmalö  rein  mufifalifeben  ^rtnjipien,  oon  benen 
^)affe  fieb  in  feinen  2lrten  befiimmen  lagt,  baf?  er  bin  unb  roieber  offenfunbig  nur 


I,  209:  „Sä  fann  m$t  fc^arf  genug  borouf  (jingeroiefen  werben,  baß  baS  «Ptinitp  ber  jpetrfcfmft  ber 
mufifn[ifa)en  §orm  über  ben  Zetf  ...  in«  Setnil  übergreift,  bie  aSerSfcmpofitien  richtet  fta)  nöm= 
ria)  nia)t  me^r,  wie  big  baf)tn,  noü)  bem  ©inne  beS  iteyte«  ,  fonbern  umgefefjrt  mug  fta>  btefer  atä 
Unterlage  für  einen  felbftdnbigen  mufifalifeben  gtufj  . . .  Verteilungen  unb  2Bieberr)olungen  einjelner 
aBotte  gefallen  laffen."  £>iefe  3Borte  treffen  meines  €racbtenS,  vuenn  aua)  in  leia)ter  Übertreibung, 
auf  roefentlic&e  ©fiten  »on  .fpaffeS  Statur  ju. 

1  @o  in  ber  „Cleofide"  in  ber  Slrie  ber  £itelljelbin  „Che  sorte"  unb  in  ^oxoS  Wie  „Se  posso"- 
—  £auprfdd>(kfj  liegt  meiner  Beurteilung  £affeS  @a)affen  big  1750  jugrunbe,  ba«  für  ben  italie; 
nifa^en  @lucf  in  erfrer  Sinie  in  83etraO)t  fommt. 


©lucf  unb  feine  itattenifc^en  geitgenoffen 


615 


beöljatb  eine  .Koloratur  anbringt,  weil  ein  muftfaltfcber  ©ebanfe  ihm  bureb  ben  Äopf 
gebt,  roetebem  er  um  jeben  spreiö,  obwohl  ber  £ert  fetneöroegö  trgenbroie  nacb  ber 
Äoloratur  »erlangt,  2luöbrucf  oerleiben  roill;  man  bat  ba  juroetlen  ben  (JinbrucE,  alö 
ob  ber  £ert  nicht  „ausreiche"  unb  J?affe  ein  beliebiges*  lertwort  eben  auöeinanberjem, 
auf  bafs  bie  febone  fommetrifebe  Gelobte  niebt  oerloren  gebe1.   Dbroobl  in  gan$ 

^  feltenen  Säßen  aueb  ©tucE  biefe  SWetbobe  anroenbet,  fo  ift  fte  boeb  für  £üffe  ungleicb 

|  cbaraEterifitfcber  alö  für  ifen.  Umgefebrt  begegnet  man  bei  bem  alteren  Sttetfier  oollig 

Eotoraturfreten  Strien  feltener  alö  bei  bem  jüngeren2.  Siefer  emanjtpiert  ftcb  eben 
boeb  febon  merklich  oon  ben  neapolttantfcben  Gepflogenheiten;  merflicb  allerbtngö  nur 
in  bem  einen  Salle,  bafj  man  btö  in  bie  fetnfien  2krdftelungen  feine«  ffierfeö  oor= 
bringt,  benn  ber  ©efamtebarafter  oon  ©lucfö  oorreformatorifeben  öpern  tfi  noeb 
burebauö  ber  SSergangenbett  jugeroanbt. 

2Baö  nun  bie  älrientbemattf  anbelangt,  fo  ift  fie  in  ben  £affefcben  Dpera  rodbrenb 
ber  erften  Jjdtfte  feiner  ©cbaff entert  weniger  bifitngutert  alö  bie  ©lucEfcbe;  bie  Stbe« 
men  beö  älteren  dbnetn  reichlich  jur  Jjdlfte  aller  Salle  einanber  tote  ©efebroifier,  roetl 
bie  @t>nEope  in  ihnen  baö  eigentlich  treibenbe  Clement  tfi.  ©erotfj  n>eif  £affe  biefe 
Ehernen  febr  funfioott  auf  bie  manntgfattigfie  SBeife  mufiEalifcb  roetterjuentroicfeln 
unb  abjunxmbeln,  bei  heberten  oon  Strien  tfi  jeboeb  ber  themattfebe  SluögangöpunEt 
melobifcb  unb  namentlich  rb^tbmtfc^smetrtfcb  ganj  ber  gleichen  @pf)dre  angebortg. 
j?affe  oerroenbet  bie  «Stmfope  fo  oft,  bafs  fie  alö  fpejtfifcbeö  ffiirrungömittet  für  ihn 
überhaupt  Baum  mehr  in  Betracht  Eommt,  rodbrenb  fie  baö  bei  ©lucE  in  befonberö 

%  hohem  ®tatt  tfi3.   Sterin  liegt  natürlich  eine  geroiffe  Monotonie  befchloffen,  bie 

baburch  nicht  oerrtngert  rotrb,  ba§  Jpaffe  in  oerbdltniömdfjtg  jablreichen  Sellen  in 
ein  unb  berfelben  £>per  oerfefnebene  Strien  mit  bem  gleichen  £bema  auöftattet4.  grettic^ 
jetgt  er  ftcb  gerabe  bei  biefer  Gelegenheit  nur  ju  oft  alö  SDfetfier  ber  mufifalifchen 
©efialtung,  tnbem  er  ndmlicb  auö  bemfelben  thematifeben  95eginn  jroet  ober  brei  in 


1  3d>  nenne  als  SBetfpiel  ben  ©cblujjcbor  ber  Oper  „Euristeo". 

2  2lu8  ben  uerfcf)iebenen,  ber  .Koloratur  entbeötenben  Strien  greife  id)  nur  bie  bereits  genannte 
Slrie  be§  Slrtaferfe  auS  ber  gleichnamigen  Oper  fjerauä  („Per  pietä"),  »eil  fcier  ba§  Sehlen  ber  Äolo; 
rotur  bejeiebnenberroeife  parallel  get)t  mit  jenem  ermahnten  gufammenfebrumpfen  ber  Slrie  ju  einem 
lieborttgen  ©ebilbe. 

3  SSgt.  SlfiBt  VI,  173 f.,  185,  SSfp.  20,  197,  SBfp.  46,  198,  203,  93fp.  57,  210,  93fp.  74;  gfTO 
VII,  346. 

*  SBeifpieläroetfe  haben  in  ber  „Cleofide"  <Poroä  £bur=2Itie  „Se  mai",  SleoftbeS  ©bur:3lrte  „Se 
mai  turbo"  unb  ba«  @bur=£uett  ber  beiben  bagfelbe  £f)ema: 

2. 


ü 


4= 


Sgl 


piu 


lo  -  so. 


€in  anberer,  ähnlicher  %aü.  in  ber  0per  „Atalanta":  fyht  Ttnb  bie  Seemen  ber  aufeinanberfolgenben 
Strien  3lrcabe§  („Van  ritegno")  unb  geneeg  („Di  coraggio")  einanber  fer)r  ähnlich ,  unb  ba§  X^ema 
»on  3Ircabeä  fpäterer  Slrie  „Sul  viver"  ftimmt  faft  tongetreu  überetn  mit  bemjenigen  ber  etftgenann: 
ten  Slrie: 


3.  a) 


Van   ri  -  te  -  gno 


-  lo  e    fe  -  de 


ze  -  lo  e   fe  -  de 


616 


3Bolttjer  «Bettet 


Oluöbebnung,  ebarafter  unb  funfttertfcber  »ebeutung  grunböerfcbiebene  ©tücfe  beraub 
roacbfen  lagt:  im  ^ufammenfcang  mit  ber  SBirfung  jener  einförmig  ftmfopierten 
Seemen  bringt  biefe  £affefcbe  «Prajtö  einen  gffeft  beroor,  ber  ben  mufifatifcben  unb 
bramatifcben  ©runbfägen  au*  fcfcon  fceö  fruben  @Iucf  ftrtft  junnberlauft,  roobei  nocb 
beroorgeboben  fein  möge,  bog  folcber  Xbemenraieberbolung  bei  J?affe  eine  „lettmoti= 
tnfcbe"  23ebeutung  in  feinem  gaüe  juEommt. 

SDfan  fönnre  £affe  „Bonferoatio"  in  bem  Sinne  beißen,  bafj  er  baö  einmal  als 
nwEungßt>o(l  grfannte  —  unb  n>ir£ungSöoU  aU  einjelgebilbe  finb  feine  Xbemen  — 
bewahrt  unb  immer  roieber  anroenbet.  Dtefe  Eonferoatbe  2Irt  jeitigt  aucb  nocb  anberö 
geartete  231uten.  ffidbrenb  @iucf  bie  bret  2lrtenteüe  oftmals  nur  burcf)  irgenbeinen 
cbarafterifitfcben  >3ug,  fei  er  nun  oof'ater  ober  tnfirumentaler,  melobifcber  ober  rbttfb= 
mifcber  Oktur,  oereinbettltcbt,  finb  bei  £affe  ebenfo  oft  alle  bret  £eüe  tbematifcb 
abfolut  ibenttfcb1.  2Iber  mit  ber  tfjematifcben  Sbentttot2  f)at  eö  nocb  ntcbt  fein  S3e= 
roenben,  #affe  gefct  nocb  einen  «Schritt  weiter;  er  läfjt  afle  Ztik  aucb  tonartlicb  tben= 
tifcb  beginnen3,   ©tjmptomatifcb  oon  gteicber  Sebeutung  ift  eö,  wenn  jpaffe  miu 


— 9  

Di 

co  -  rag 

j-gio  e 

di  bal-dan-za 

c) 

■ 

~i — 

-#- 

*    f  * 

Sul    vi-ver    no-stro  dei  che  ve  -  glia  -  te 


1  hierauf  roeifi  oucb  f<$on  Äurth  o.  a.  £>.  200  fijn. 

2  @o  beginnt  fogar  ber  Mittelteil  ber  ermähnten  eteoftbe=2ttte  („Se  mai  turbo"),  beren  Steina 
nod)  in  sroet  anberen  ©efängen  sotfommt,  ttjemotifcj)  ibentifdj  mit  bem  Jpauptteit!  —  2Beitere  95et= 
fpiele  für  nafie  tfiemottfcbe  aSerroanbtfcfioft  ober  gor  Jbentität  oller  bret  Seite :  „Cleofide",  3Xrte  ber 
Slitelf)elbtn  „Se  troppo";  „Cajo  Fabriccio"  93ircenno6  2ttie  „Amore  a  lei  giurasti",  JabricioS  atrie 
„Ardi";  „Euristeo",  ©rginboS  2trie  „Sotto  un  faggio"  unb  JämeneS  2trie  „La  tua  virtü";  @eno= 
crito«  atrie  (in  ber  gleicbnomigen  Oper)  „Da  stragi";  „Atalanta",  2Ircabe$  2Icie  „Van  ritegno"  unb 
3«tnene§  2lrie  „Dubbia  sta";  „Alfonso",  SnricoS  Strie  „Ritorni  l'arator";  „Artaserse",  Manbone« 
Strien  „Conservati  fedele"  unb  „Che  pena  al  mio  core"  unb  „Va  tra  le  selve",  MegobifeS  Strie 
„Spiega"  (in  ben  beiben  lefctgenonnten  Strien  beginnt  ber  Mittelteil  überbieg  aucb  tonartlicb  ibentifcb 
mit  bem  £auptteil!);  dbnlid)  liegt  ber  galt  im  „Arminio"  in  ©egefteS  atrie  „Solcar  pensa"  ufro. 

3  $ür  biefe  tefcte  Äonfequenj  be§  £offefcf>en  „ÄonferoathnSmuS"  folgenbe  Seiföiele:  3n  „Ata- 
lanta" (JeneoS  Strie  „Di  coraggio"  (f.  o.!,  beginnt  in  Aden  bret  Seiten  tt)emottfcb  unb  oucfi  tonort 
Itdb  ibentifcb);  im  „Alfonso"  fetogio«  atrie  „Di  tua  perdita",  Snrico«  Strie  „Nel  suo  corso",  @rme= 
lenbo«  Strie  „Piu  non  so",  ©orcioS  atrie  „Quella  bocca",  JernonboS  atrie  „In  quegli  ultimi  mo- 
menti«,  3meneo«  3(rie  „Ove  stampi";  ein  intereffonter  ©onberfoü  im  ©cfctu^or  be«  „Alfonso",  roo 
aüt  brei  Seite  metobifcb  tongetreu  ibentifcb  beginnen,  obraofjt  bie  beiben  erften  in  £)  bur,  ber  Mittet; 
teil  ober  in  fimofl  onfctngt: 


©lud  unb  feine  ita(tenif$en  geitgenoffen 


617 


unter  mehrere  Strien  aufeinanber  folgen  lafjt,  meiere  gleite  £onart  höben1.  Me 
tiefe  Srfcheinungen  bebingen  grunblegenbe  Unterfcfn'ebe  jwifc^en  Jg>affe  unb  @lucf, 
beren  SrEenntniö  unö  triftige  Sluffo&luffe  über  bie  Eünftlerifcbe  jffiefenöart  beö  einen 
wie  beö  anbern  »ermittelt. 

gin  anbereö  23ilb  gewinnt  man  auf  metrifch=rh9thmifcbem  ©ebiet.  2ßer  oon 
®lu<f  Eommt  unb  feine  otelfach  feljr  frei  gebauten  Seemen  im  D^r  hat  mit  ihrem 
oftmale  gerabeju  neroofen  eingeben  auf  bie  grforberniffe  beö  Serteö  unb  bie  Siegungen 
in  ber  33rufi  beö  ^»anbelnben,  roer  feine  Neigung  ju  breü,  fünf;  unb  fiebentaftigen 
Silbungen  Eennt,  wirb  fogletch  in  Jpaffeö  2lrtent^emen  baö  »otbtlb  für  ©lucEö  2lrt 
ber  ShemenEonfiruEtion  gefunben  ju  haben  glauben.  £aö  trifft  im  großen  unb  ganjen, 
mit  einigen  SinfchrdnEungen,  benn  auch  ju.  gtnfcbränEungen  finb  infofern  am 
^la^e,  alö  jene  ©lucEfcbe  Vorliebe  für  ungerabtaEttge  SSftelobieglieber  eine  oiel  ju 
fpontane  golge  feiner  natürlichen  Veranlagung  ift  unb  einer  eigentlich  bemufjten  >5iel= 
firebigEeit  allju  beutlich  entbehrt,  alö  ba§  man  ein  bireEteö  ©ichanElammem  an  ein 
Vorbilb  annehmen  bürfte.  Überbieö  entfpringen  bie  ^laffefchen  SrettaEter  nicht  in 
jebem  galle  ber  gleichen  Öuelle  rote  bie  ©lucffchen. 

Der  £aEtftricb  hat  bei  J?affe  noch  oiel  weniger  alö  bei  Olucf  bie  moberne  Äraft 
unb  ©eltung;  baö  ifi  bei  Beurteilung  feiner  DreitaEter  ju  berücEfichttgen.  Siefeö 
3lrienthema  auö  „Cleofide": 

Chi   vi  -  ve       a-man-te    sai    che    de    -   Ii     -     ra,   sai    che     de   -  Ii  -  ra 

umfaft  gar  nicht,  roie  eö  auf  ben  erfien  23ltcE  fcheint,  brei,  fonbern,  rote  bie  punE= 
tierten  Saftfiriche  anbeuten  follen,  fechö  (breimal  jroei)  2aEte.  Biefe  fechö  SaEte 
aber  finb  legten  Grnbeö  nichtö  anbereö  alö  ein  —  burch  Sinfchaltung  ber  beiben  mitts 
leren  £aEte  entfianbener  —  gebebnter  23iertaEter.    Sö  h<*nbelt  fich  im  mufiEalifchen 


^^-f-^-wPf-m+P-P-r- —  

Cc 

-  me  al 



 »~1 — 

 V- 

sole  .  .  . 
• 

_i  0 — 

 m-i  

r*  ß  

i  3m  brinen  2(ft  beS  ,,Cajo  Fabricio"  fielen  j.  35.  bie  beiben  unmittelbar  oufeinanber  folgen; 
ben  üttien  „Vedrai  morir"  unb  „Chi  non  sente"  in  93bur.  —  £>afj  Jpaffe  tro$  biefet  „@int6nigfeit" 
feinfte  mufifalifcfje  SBirfungen  ju  erjielen  roeijs,  jetge  biefet  9Jtitte(tei[  ber  2Jtie  „AI  laccio"  ou$  bem 
„Alfonso",  bet  motiuifd)  unb  tonartlicb  ebenfo  beginnt  nrie  bet  Jpauptteit: 


kß  ß  

• 

0 

quan-to  allor 

pia  -  ce  ... 

-ß  ß  1 

=E  1  

-ß  ß 

%> 

4  1  

-i  1- 

•  

*  

618 


SBaltfjer  SBetter 


Sffeft  alfo  ntcf)t  um  bie  c^acofterifiifc^e  SrcttoEtertpirf ung ,  fonbern  um  einfache 
Bebnung,  Verlängerung  eineö  9J?elobiegltebeö,  baö  aueb  in  feinem  jegigen  ^ufianb 
ftcf)  nicbt  ale  Slfpmmetrte  im  (Slucffcben  Sinne  prdfentiert.  @ö  barf  nun  freilieft 
niebt  »erfebnuegen  werben,  baf  aueb  ber  umgefeftrte  galt  bei  ^affe  nicbt  gar  fo  feiten 
eintritt:  eine  bem  2Iuge  gerabtaftig  erfcfjeinenbe  Gelobte  entpuppt  fieb  bem  Sbre  als 
golge  oon  lauter  Dreitaf'tem,  unb  aueb  baß  Sluge  wirb  bef  riebigt,  fobalb  man  nur 
bie  SaJtfiricbe  richtig  fegt.   £>tefe  5Dielobie  auö  bem  „Cajo  Fabricio": 


-I  M— tKsn*-Z*-wr- 


*4J 


Ar- di  a  vez  -  zo  -  si  ra  -  i  d'un  lu-singhiero    as  -  pet-to,d'un  ... 

fegt  fieb  auö  bret  (!)  Dreitaftern  jufammen. 

Der  Slrienmitteltetl  wirb  bei  ©lud?  in  junebmenbem  59ia§e  ber  Ort,  wo  ftcr)  bie 
bramatifcb=mufifalifcbe  Spannung  ungeaebtet  beö  bicr  in  ber  Siegel  fcbroäcber  befegten 
(ber  Sldfer  ermangelnben)  £>rcbefierö  sufammenbatlt ;  aufkrbem  benugt  fpejiell  ©lue? 
ibn  ju  „2)orfiubien"  für  bie  fpdteren  f leinen,  liebartigen  gormentetle  ber  3leform= 
opern.  J?affe  bebanbett  biefen  Seil  nun  aueb  juroeilen  mit  einer  Sorgfalt,  bie  ber 
2lufmerffamfett  eineö  @lucf  roabrfcbeinltcb  nicbt  entgangen  ifr.  Sr  febroanft  jnnfeben 
Grrtremen:  entroeber  er  gestaltet  ben  SOJittelteil  tbemattfcb  oollig  ibentifcb  mit  bem 
^auptteil,  ober  aber  er  maebt  ganje  Slrbeit  unb  ftellt  einen  in  $ätma$,  £aftart  unb 
Sbematif  ganj  neuen  Sag  bin.  So  baben  rrrir  in  ber  Oper  „Senocrita"  in  beö 
Sitelbelben  älrie  „Lascia  che  in  questo  amplesso"  (Un  poco  moderato,  @bur) 
einen  SJJtttclfog  burebauö  felbfrdnbigen  ßbarafterö  (Allegretto,  s/s/gmoll).  Diefe  SDfelobte: 

8.  Allegretto. 


Per  -  do  -  na      se  in  ob   -  bli 


po  -  nen-doil  du 


fa  -  to 


fonnte  in  ibrer  melobifcb«rbt)tbmifcben  Scbü'cfttbeit  unb  ginprdgfamfeit  aueb  als  ein 
Vorläufer  ber  berubmten  Siebformen  in  ben  ©lucffcben  9teformopern  gelten.  Sin 
anbermat  ift  —  in  berfelben  £)per  —  ber  Sftittelfag  £>rt  ber  boebflen  bramatifeben 
Äonjentration,  ndmltcb  in  Senocritaö  2lrie  „Nelle  cupe  orrende  grotte": 


ot>ne  Dtclj. 


Drd).  unif. 


ebne  Dtd). 


Drd).  unif. 


Otd).  tremot. 


Crudo  e  il   pa  -  dre 


l'a-man-te  h  ti-ranno 


Ii  con-dan-no 


Cbroobl  ber  Äomponifi  biet  melobifcb  burebauö  mit  überfommenem  SUaterial  arbeitet 
unb  bie  Xbemattf  in  biefem  galle  fogar  mit  berjenigen  beö  Jjauptteilö  oerroanbt 
ift,  gebort  biefe  Stelle  ju  ben  nurflicb  bebeutenben  bramatifeben  Seiftungen  Jpaffeö. 
2Benn  ^>ter  befonberö  bie  impetuofen  untfonen  Drcbefierldufe  alö  „©lucEifcb"  gefenns 
jeiebnet  werben  burfen,  fo  fonnte  aueb  biefer  JDftttelfag  oon  ßloiraö  2lrte  „Ombra 
sei  tu"  auö  bem  „Alfonse-" 


®hii  unb  feine  ttalienifctjen  >3«tgenoffen 


619 


10.   SBetbe  ©eigen. 


in  fetner  bramatifcben  ©cblagfraft,  befonberö  feiner  prägnanten  Seflamation,  alö 
?Sorbit&  für  äbnlicbe  reife  SSilbungen  beö  fr&ben  ©lucf  angefprocben  werben.  Sie 
bin  unb  ^er  jucfenben  ©ecbjebntet,  bie  UnterbrücSung  ber  £a!tfcf)rDerpun?te  burcb  bie 
Raufen,  bie  oerfcbleierte  SbromatiE,  bie  oerminberte  «Septbarmonie,  bie  abgeriffenen 
(üefangöpbrafen  unb  bie  in  biefem  gälte  (jocfefi  reirEungööollen  £ertn>ieberbolungen 
finb  ©tilmerfmale,  bie  in  ibrer  ©efamtbeit  jene  „Häufung  ber  Äunftmtttet"  ergeben, 
bie  ein  befonbereö  GEbaraBterifitlium  ©tucfö  finb1. 

©fucfi  bat  -Seit  feine«  Sebenö  oolfömäfjigen  unb  tanjartigen  SSMobien  ben  9>la§ 
in  feinen  Opern  gegönnt2.  Der  in  &6f)erem  @rabe  internationale  (lies:  international 
oerftänblicbe,  b.  b.  italienifcbe)  unb  rceltmdnnifcbe  ©barafter  ber  ^affefcben  «Olufif 
oerbietet  eine  im  93erbdltniö  ebenfo  breite  Entfaltung  oolfötümlicber  glemente.  Xrofy 
bem  begegnen  unö  aucb.  fyiev  oolfötumticbe  £anjrceifen  oon  fcobem  Utetj,  roie  biefeö 
Söorfptel  ju  2ltalantaö  2lrie  „Trovar  nel  primo  amante"  (auö  „Atalanta"): 


11.  Non  troppo  Andante. 
@g.  unif.  con  sordini. 


tr 


-t- 


3bt 


93tatfa)en.' 


JJ  '-J- 


p  p  • 


I  I 


i 


tr 


*  » 

I  ! 


I  I  I 
•  •  • 


for 


pia 


=P=P= 


i  äsgt.  2lfTO  VI,  196.  2  sßgt.  gfSW  vil,  329,  331. 

3  Sie  ©ruppietung  6er  2Id)te(  burO)  ben  SBatfen  ju  je  brei  in  ben  haften  8-10  ifi  autcgrapb. 


620 


2Ba[tf>et  93ettet 


 —  


tr   tr  tr 

J    J  I 


tr   tr     r~~&     ^  tr\ 


mit  feinem  SJfenuettcharafter  beroeift. 

2Bäf)renb  @lucf  fieb  mit  ber  notroenbigften  unb  juroeilen  jiemlicb  unoollfränbigen 
2lufjeicbnung  beö  mufifalifchen  ©ebanfenö  ju  begnügen  pflegt,  mit  er  eö  tnfitnfti» 
bem  bramatifeben  Stboö  ber  betreffenben  ©teile  überläfjt,  bie  beobftebttgte  mufifalifcbe 
SBirfung  ju  fiebern,  feiert  £affe  baö  Ocotenbilb  feiner  Strien  in  einer  roefentlicb  forgs 
faltigeren  Seife,  fo  bafi  es  aueb  unter  Olufierach  tlaffung  beö  £erte6  bjro.  ber  bromo= 
tifcfjen  Situation  forreft  retebergegeben  roerben  fonnte.  5Won  wirb  baber  in  feinen 
2Irien  eine  —  ganj  im  ©egenfag  ju  ©lucf  —  peinlich  burebgefübrte  3ettmafjbe$eicf)= 
nung  beobachten  K  2luch  in  ber  Angabe  bnnamifcher  -Seichen  ifi  ber  altere  SMeifter 
freigebiger  unb  fonfequenter.  2Ibvt>ecb,  felnbe  „pia"  —  „for"  =  Sejeicbnung  fte&t  im 
2)ienfi  ber  aueb  für  Joffes  £pern  noch  grunbfäglicb  gettenben  Äontrafibönamtf 2; 
^dufig  ift  auch  Äennjeichnung  einer  ftufenroetfe  ftch  ftetgernben  Dnnamif  bureb 
»Pia"  —  »for"  —  „fortiss".  Dnnamifcfie  SBirfungen  erfeebt  ^»affc  aueb  juroeilen 
burch  ben  fufjefftoen  eintritt  ber  Snftrumente,  etnm  in  ber  9tetbenfolge  ©eigen  — 
»ratfeben  —  S3ioloncelli  —  »äffe;  bureb  bie  33orfcbrtft  „tütti  for",  bie  er  in  foleben 
gällen  für  bie  25äffe  anroenbet,  bereift  er,  bag  eö  ihm  hier  um  eine  2lrt  Crescendo 
ju  tun  ift. 

^armonifebe  Trümpfe  pflegt  ©lucf,  roaö  ber  ganjen  Anlage  feiner  2lrten  ent= 
fprtcht,  im  Mittelteil  auöjufpielen;  bei  #affe  jetchnet  fiel)  fein  etnjelner  2lbfcbmtt*  in 
biefer  £inficbt  befonberö  auö.  3m  großen  unb  ganjen  lagt  ftcb  ber  bieöbejüglicbe 
Unterfcbieb  jnjifcben  beitm  ßompontfren  folgenbermafien  formulieren:  £affe  bringt 
harmonifebe  Sefonberheilen  mit  Vorliebe  an  formalen  Slbfcbnitten  bjt».  (Jtnfcfmttten, 
©lue!  fpart  fie  für  inhaltliche  Xpohepunfte  auf.  2Bie  fehr  bei  bem  älteren  Reifer 
oftmals  formaUmufttalifche  ©eficbtöpunfte  bie  inhaltlich  =  bramatifcfjen  überwiegen, 
jetgt  unö  beifptelöroeife  S3trcennaö  2lrie  „Amore  a  lei  giurasti"  auö  bem  „Cajo 
Fabricio".  25te  Gelobte  beginnt  im  helfen  @bur,  um  fich  bei  ben  ©orten  „e  poi 
di  fe  mancasti"  ftnngemäfj  ploglich  nach  gmoll  ju  roenben.   golgenbeö  S3ilb 

12. 


A  -  mo-re  a  lei  giu  -  ra 


giu  -  ra  -  sti 


poi  di   fe  man-ca-sti 


bietet  nun  aber  ber  23egtnn  beö  jroeiten  2lbfcbnitteö  beö  Jjauptteilö,  too  Xparmonifte* 
rung  unb  Xonartenfolge  in  fchärfftem  SBiberfpruch  }um  Sertinhalt  ftehen.   @o  reich 

1  Einige  befonber«  djaraftetiflifcße  geitmajsbejeicfjnurigen  finb  biefe:  Allegretto  ma  modera- 
mente,  Un  poco  Andante  e  con  brio,  Allegro  assai  e  con  spirito,  Allegro  man  non  presto,  Pili 
tosto  grave,  Allegro  di  molto,  Allegretto  ma  poco,  Un  poco  amoroso,  Grazioso  ufn). 

2  33gf.  bnrüber  .^ermann  2(bert  im  3lfTO  V,  38. 


©tuet  unb  feine  italienifdjen  geitgenoffen  ß21 

on  mufifaltfcben  Steijen  gerabe  biefe  Slrie  aueb  ifi>  in  einer  @(ucffcf)en  £per  rodre  fie 
unbenfbar.  greilicb  bdtte  ©lue?  in  liefern  Salle  »ielleicbt  auf  einen  berarttgen  roir= 
fungöoollen  mufifaltfcben  (Sinfall  niebt  »erlebtet,  aber  er  ^dtte  auö  ber  9tot  eine 
£ugenb  ju  machen  geroufjt  unb  gegebenenfalls  bie  £ertroorte  finngemäfj  umgefiellt, 
ein  83erfabren,  für  nxlcbeö  aueb  fein  t>orreformatorifcbe&  Schaffen  bereitö  23elege 
bietet1. 

3n  ber  Snftrumentterung  ift  Jpaffe  in  feiner  erfien  ©cbaffenöbdtfte  jurücfbalten= 
ber  alö  ©lue?.  Sie  Streiter  bilben  bei  jenem  in  noeb  Oberem  SJiafje  ben  ©runbs 
ftoef  bes  £>rcbefterö  alö  bei  biefem;  bie  ©eigen  werben  fet)r  oft  unifon  geführt,  unb 
jroar  befonberö  in  ben  9titornellen  (legtereö  fann  man  aueb  bei  ©tuet"  beobachten); 
bie  altertümliche  col-basso=gübrung  ber  23ratfcben  gebort  in  oielen  Jjaffefcben  £>pern 
noeb  jur  Siegel.  3n  einigen  gälten  tritt  ju  ben  ©treiebern  noeb  ber  „Archiliuto", 
bie  grofje  23afjlaute.  @ie  gebort  jener  biß  inö  18.  3abrbunbert  binetn  roeit  oerbrei= 
teten  gamilie  ber  Sauten  an,  bie  alßbann  ben  oerfdnebenen  ©eigen  reeteben;  bei  ©lue? 
fommt  fie  niebt  mebr  oor.  3bre  Slnroenbung  bei  Jjaffe  ifi  mitbin  bifiorifcb  bes 
grünbet  unb  entfpriebt  niebt  etroa  einer  beftimmten  fotorifiifcben  Slbftcbt2.  93on  ben 
astafern  finb  bie  beoorjugtefren  bie  Jjorner  unb  „corni  da  caccia";  reeiter  finb  — 
in  ber  Reihenfolge  ber  ^dufigfeit  —  ju  nennen:  Sboen,  gloten  unb  an  einigen 
©teilen  ber  „chalmeau"3.  2Benn  nun  aueb  ©tuefö  Snftrumentierungöfunft  in  feinen 
beften  Strien  inbiinbuetler  unb  fortfcbrtttlicber  anmutet,  roeifj  aueb  Jpaffe  mannigfacbe 
feine  unb  febone  £>rcbeftent>trfungen  ju  erjielen,  beren  S3orbilbltcb?eit  für  ©lucf  niebt 
in  Slbrebe  geftellt  werben  fann.  SSefonberö  mufj  eö  auffallen,  unb  fyktin  ifi  jpaffe 
fogar  liberaler  alö  ©lue?,  bafj  er  roieberbolt  bie  febonften  23läfereffefte  im  Mittelteil 
ber  Slrie  anbringt.  2llö  ©lucEifcb  rodre  ferner  bie  Slrt  ber  SSermenbung  cbarafterü 
fKfcber  Segleitmotioe  in  ben  Strien  Jpaffeö  ju  fennjeiebnen.  @o  roitb,  um  nur  ein 
23etfptet  ju  nennen,  in  ber  Slrte  „Quella  e  mia  figlia"  im  „Cajo  Fabricio"  ber  im 
übrigen  jiemlicb  felbftdnbtge  Mittelteil  mittels  einer  3«>eiunbbreifjigftel=£onleiter  ber 
©eigen,  bie  in  allen  Slbfcbnitten  roieberfebrt,  mit  bem  Jjauptteil  in  23ejief)ung  ges 
braebt. 

©anj  im  Sinne  ©lucfö  läfjt  jjaffe  fpejiell  aueb  ben  3tb9tbmuß  ju  einem  alle 
Slbfcbnitte  »ereinbeitlicbenben  gaftor  roerben.  Sefonberö  bäuftg  ift  e$  baö  J?om,  baß 
ben  cb,arafteriftifcben  9tb9*bmuß  angibt,  j.  35.  in  ber  £>per  „Cajo  Fabricio"  im  @bor 


„La  gloria  e  un  gran  bene":  8  «  «  •  *  •  i  •  4.    gm  oerroanbter  3tbt>tfjmuß,  ber 

-3-  *i  III,',' 

bie  ndmltcbe  gunBtion  auöübt,  ifi  biefer:  8  n  4  *  4  *  4,  ber  ftcb  mit  feiner  Unters 
brüefung  beß  £aftfcbtt>erpunr5teö  befonberö  leiebt  einprägt5,  ©ebr  prägnant  mirfen 
aueb  gletcbmdfig  fortbämmembe  ft>nEoptfct)e  SR^tjt^men6.   .^affe  nu§t  bie  Jjorner 

1  gs9i.  %m  VI,  193. 

2  SSeifptel  einer  obligaten  SBettoenbung  ber  Sagtaute  fei  SUeffanbroS  2trie  „Cerva  al  bosco" 
in  ber  „Cleofide"  genannt,  wo  Archiliuto  unb  Corno  da  caccia  einanber  imitieren. 

3  @o  fcf)reibt  Jpaffe  ben  „chalumeau",  ber  Betmutlicf)  ein  dlterer  SBorgänger  ber  Oboe  ift;  »gl. 
Jp.  2lbert,  3)£D  21,  XIX. 

*  Siefen  9l6ntt)mug  [iebt  Jpaffe  befonbert;  mit  begegnen  if>m  j.  95.  im  „Euristeo"  in  l£rginba$ 
2ttie  „Sotto  un  faggio"  roieber. 

5  SSon  ben  ^)6rnern  intoniert,  fpieft  er  im  @cf;(ufic^or  beS  „Artaserse"  eine  marfante  SHoHe. 
8  @o  im  ©a)lufjcbor  be«  „Alfonso"  (ebenfaQS  in  ben  Römern). 


622 


9Baltf)et  SBetter 


aber  auch  ju  bcfc^autt^en  »unb  gleicbfam  romantifcben  SSirfungen  aus,  rote  fie  ficf> 
bann  ©lue?  mit  befonberem  (Belingen  ju  eigen  macht1.  @o  erjeugt  im  „Cajo  Fabri- 
cio"  in  spirroö  2tn'e  „Se  tu  non  senti"  ber  Segriff  „dolente"  einen  öon  ben  Römern 
fecbs  Softe  lang  aufgehaltenen  2on,  unb  biefe  Jjornftelle  aus  bem  ..Alfonse."  (in 
Enricos  2Irie  .„Ritorni  1'  arator") 


oerbinbet  in  einer  für  ähnliche  Eingebungen  ©lucfs  unbebingt  oorbilblichen  äßeife 
fchltchte  Ocaturltcbfeit  bes  Slusbrucfs  mit  einer  fein  abgezogenen  mottotfchen,  rbpt^ 
mtfchen,  metrifcben  unb  btmamtfcben  23ebanblung.  Dabei  ift  ber  ©ebanfe  ganj  auö 
ber  9latur  bes  Jjorns  fytxauö  empfunben2. 

2lbfchlie£enb  fann  gefagt  werben,  bafj  bie  3nbiötbualitäten  ber  betben  SJfeifter 
©lud  unb  £affe  tro§  jahlreicben  S3oraI>nungen ,  23erübrungspunften  unb  $bnltcb> 
feiten,  ungeachtet  auch  ber  Satfache,  bafs  ©lucf  lange  ^eit  natürlicherweife  in  J?affe 
ein  Sorbtlb  —  unb  fieberlich  in  öielen  fünften  ein  unerreichbares  SBorbilb  —  fehen 
mufjte,  in  ben  Siefen  ihres  SBefenö  grunboerfchieben  finb.  S3ei  näherem  ginbringen 
in  paffes  Schaffen  wirb  es  einem  immer  oerftänblicber,  fcafj  bie  -Seitgenoffen  in  ihm 
einen  ganj  ©rofjen  oerehrten.  Um  fo  bejetchnenber  ift  es  jeboch  für  ©lucf,  bafj  er 
nicht  nur  SDfttfirebenber  ober  gar  ©chüler,  Spigone  blieb,  bafj  er  $war  feinen  ©etft 
oom  ©eifte  bes  anberen  otelfach  entjunben  lief?,  im  entfehetbenben  2Iugenbficf  aber 
£>tftanj  bewahrte  unb  fein  SBefen  auf  biefem  ffiege  jur  »ollen  (Entfaltung  brachte. 


23or  £affe  war  bie  neapolitanifebe  ©per  ftarf  im  9tiebergang  begriffen  gewefen. 
@r  hat  ihr  bureb.  fein  ©enie  ju  neuem  Sehen  unb  ju  frifchem  ©lanje  »erhoffen, 
greilich  bat  er  feinen  neuen  äöein  in  alte  Schlauche  gefüllt,  hat  fein  hohes  mufi= 
faltfches  unb  bebeutenbes  bramatifches  Tonnen  in  ben  Dt'enfi  Sftetafrafiantfcber  £ibret= 
ttfttf  gefieltt:  über  einen  befHmmten  ^unft  fonnte  Jpaffe  als  Dramatifer  niemals 
hinausfommen,  weil  er  ben  S3ruch  mit  ber  9)?etaftafianifcben  Dichtung,  ber  für  ben 
erfolg  ber  ©lucffcben  Sieform  mitentfeheibenb  war,  herbeizuführen  nicht  willens  war. 
Snger  als  ©lucf  felbft  fchlofj  fich  an  ihn  berjentge  SOTcifter  an,  ben  man  eine  -Seit 
lang  ben  „ttalienifchen  ©lucf"  nannte,  ©lucfs  $eiu  unb  2llteregenoffe  9licolo  3om= 
mellt3,  ber  feinerfeits  wieber  ©lucfs  oornehmfies  SJorbilb  werben  follte  als  ein  SDJeifter, 


1  Sögt.  2lf9R  VI,  202.  I 

2  3n  ber  julefct  genannten  Oper  fommt  in  €cmefenba«  2lric  „Chiare  fonti"  ein  bem  „chal- 
meau"  übertragenes,  ganj  &l)nlidj  empfunbene«  9Jloti»  sor,  baS  in  bet  2Irie  immer  unb  immer  roieberfef)»: 


3  SSgf.  Ärefcfdjmar,  @efa)ia)te  b.  Dper,  190 ff.  unb  ©olbfcfjmibt  in  ben  £>£93  XIV,  1, 
<B.  xxxv  ff. 


II.  Scicoto  Sommellt. 


@(ucf  unb  feine  italienifdjen  geitgenoffen 


623 


ber  ibm  oon  «Jtatur  auö  geifteeoernmnbt  mar1.  Umgefefjrt  tfl  aber  aueb  Sommellt 
oon  ©lud?  nicljt  unbeeinflußt  geblieben2, 

3llö  2ltien?omponifi  fegt  Sommelli  ben  oon  Jjaffe  befcf>rittenen  5Beg  fort,  3Bie 
biefer  bte  Da  capo=2lrie  jur  „Dal  segnos2lrie"  toerben  logt,  fo  gebraucht  3ommelli 
bduftg  unb  mit  immer  roaebfenber  Äonfequenj  eine  gorm,  bie  bei  ber  SÖieberbolung 
ben  ganjen  erften  älbfcfrnitt  beö  jjauptteilö  weglaßt,  otfo  gleich  mit  bem  swetten  2lb= 
fcfjnitt  beginnt.  Stein  äußerlich  folgt  @lucE  in  biefer  Jjnnficbt  Sommellt  mebt;  ber 
©eift,  bem  jene  formale  SBetterentroicElung  entfprtcbt,  roaltet  jeboeb  au$  bei  ifmi. 
Der  enbgültige  25rucf)  mit  ber  uberlieferten  gorm  oolljiebt  ftcfj  bei  ©lucf  eben  erfi: 
im  „Orfeo"3.  3ommellt  rücft  aber  aueb  noef)  in  anberer  23ejte^ung  oon  ber  ffrengen, 
fcfyematifcben  Da  capo=gorm  ab4.  9licbt  allein,  baß  er  mitunter  bte  „Dal  segno- 
gorm"  bemerfenöroert  frei  bebanbett  unb  bie  trabitionellen  23eftanbteile  beö  .fjauptteilö 
febeinbar  roablloö  burebemanberroirft6,  er  beftanbelt  bie  ganje  gorm  mit  einer  brama= 
tifeben  Äonfequenj  unb  Energie,  bie  roeit  über  baö  binauögeben,  rcaö  ^>affe  in  biefer 
^infiefct  in  ben  gefcbloffenen  gormen  letftet,  unb  ftcb,  bocf>flenö  mit  bem  ©elfte  oer= 
gleichen  laffen,  ber  ftellenroetfe  bie  Jpaffefcben  Accompagnati  bureftroebt.  9tacb  freien, 
inbioibuellen  ©eftebtöpunften  banbelt  Sommelli  aueb,  rcaö  bie  ^lajierung  ber  3tttor= 
nelle  betrifft.  9)?it  Vorliebe  laßt  er  baö  Sorfpiel  roeg",  boeb  niebt,  obne  eö  bureb 
ein  neueö  „gormglieb"  ju  «tf«§en,  nämlich  bureb  eine  9tetbe  beElamatortfcfcresttatu 
otfcfjer  Safte.  SIber  eö  ift  bei  Sommelli  niebt  etroa  uberfcfjdumenber  «Sturm  unb 
2)rang,  ber  ba  alte  formbtlbenbe  23effanbteile  befeitigt,  fonbem  ber  Äomponift  oerleibt 
biefen  neuen  freien  Slementen  ibrerfeitö  roieber  formbilbenbe  Äraft,  inbem  er  ndmlicb 
bie  gleichen  rejitattotfeben  Partien  an  fpdteren  formalen  Sinfcbnitten  erneut  in  dbn= 
lieber  SSBetfe  roirffam  roerben  läßt.  <Jö  fei  auf  bie  foeben  jitierte  2lrie  auö  „Volo- 
geso"  oerroiefen,  roo  an  ©teile  beö  SSorfpielö  ein  öc^ttofttger,  mit  germate  auf  ber 
Dominante7  enbigenber  33ofalfa§  ftebt,  ber  rejitatiotfcl>en  Sbarafter  t>at  unb  auö  brei 
burcl)  Raufen  unterbrochenen  abgeriffenen  ^brafen  befiebt.  Wox  bem  Mittelteil  nimmt 
alöbann  biefer  fnappe  beflamatorifctye  @a§ 


1  ©olbfebmibt,  TOufifaft&ettf ,  325:  „Orfeo  unb  Alceste  finb  ber  2Ibfd>lu§  unb  JpMjepunft 
ber  großen  Skroegung  beS  Risorgimento  ber  ttaltenifcfjen  Dper  beS  3omm*fli  5£w>rtto". 

2  93gl.  5p.  Slbert,  9t.  3ommellt  als  Dpernfomponift,  345. 

3  £)er  „Telemacco",  in  roelcbem  bie  %orm  oua)  fü)cn  ftatf  in$  äßanfen  gerät,  fdjeibet  als 
»orrefotmatorifebe  Dper  au§,  roeil  fo  gut  rote  ftebet  feftfrebt,  baß  bie  unS  beute  »orliegenbe  5flffun9 
erft  ben  3abren  1764/65  entflammt. 

*  9lbert  äußert  fiel)  im  ©lucfjabtbHcfj  II,  5  über  einen  anbeten  gortfcfjntt,  ber  3omtneCß 
fpejied  mit  ©lud  »etfnüpft,  fotgenbetmagen:  „£>a6  SSorbilb  Jommelli«  jeigt  ftcb  fcfjon  in  ber  S5e; 
ijanblung  ber  2lrienform:  aud)  ©lutt  liebt  eS,  bie  OTittelfä^e,  bie  6iSt>er  bäufig  genug  bloße  3lbfenfer 
ber  Jpauptfä$e  geroefen  roaren,  in  febärferen  ©egenfafc  ju  il)nen  ju  bringen,  unb  feblägt  babei,  toi« 
3ommeHi,  mit  Jpilfe  einer  r)erbeten  5)teIobif  unb  befonberS  einer  mand)mal  gerabeju  resolutionären 
|)armoni(  mit  SBorliebe  büftere  unb  tief  leibenfdjaftlicbe  5E6ne  an". 

5  @o  im  „Vologeso"  in  Sucio  SSeroS  3Irie  „Sei  tra  ceppi". 

ß  Steine  SBemerfungen  bejieben  ftcb  ^auptfäc^Iic!^  auf  SommettiS  (Stuttgarter  Dpern. 
'  S)a§  Snbigen  be«  SSorfpielS  auf  ber  Dominante  ift  in  ber  neapolttantfdjen  Oper  urfptungltd) 
nidjt  bie  SJiegel;  e«  maebt  ftcb  in  größerem  TOaßftabe  erfi  bei  Jpaffe  (meljr  als  bei  ©lud)  bemetfbar. 


624 


2Ba[tber  SSetter 


unfere  2lufmer!famfett  in  Slnfprud).  £s  barf  nacbbröcElicb  betont  roerben,  bog  es 
erfrSommelli  tfl,  ber  fotc^e  re$iratt»tfd)en  glemenre  mit  S5et»u§tfetn  unb  golge= 
tic&iigfeit  in  Die  SWenmdo&iE  einfuhrt.  SDtetfier,  bie  bem  Seifpiel  folgten,  etroa 
Xvattta  unb  SJZajo,  geboren  fcbon  einer  etroaS  fpäteren  jktt,  tetlwetfe  einer  neuen 
©eneration  on1. 

SS  liegt,  bterauf  lege  td)  befonbereS  ©ertucbt,  Softem  brin  in  Sommellis  @in= 
6ejiebung  rejitatiotfcber  Partien  in  ben  Semd?  ber  SIrte.  23on  ben  errod&nten  for* 
malen  2Jbfcfjmtten  aus  lagt  ber  Äompom'ft  baß  rejitathnfcbe  Clement  fcbltefjlicb  bie 
ganje  Olrte  burcr)brmgen.  Sie  «melobte  wirb  bauftg  in  lauter  Eurje  ^brofen  semffen, 
bie  »on  juiuetlen  meiere  Safte  langen  Raufen  unterbrochen  werben,  fo  baf?  ber  eins 
brucE  beS  rein  Deflamatorifcfjen  mitunter  febr  fcbarf  auögepragt  ift2.  (Js  ift  feine 
2luönabme,  roenn  im  „Vologeso"  baS  «Rejitatio  einen  integrierenben  25eftanbteil  beö 
Quartettes  „Quel  silenzio"  bittet  Sin  befonberS  Eraffer  Sali  ber  »erquicEung  re= 
iitatiotfd)er  unb  artenbafter  Elemente  ftnbet  ficb  nocb  im  „Fetonte"  in  Stbtaö  2(rte 


@er)t  b&uftg  logt  3ommeHt  in  feinen  „Dal  segno.-Slrien"  jnnfc&en  bem  OTittelte«  unb  bem 
auf  ifjn  folgenben  jmeiten  3lbfö)mtt  &e§  Jpauptteilg  eine  rfjttotiöif^e  «Partie  eintreten,  j.  ».  im 
„Fetonte"  in  beS  £itelf)elben  9lrie  „Le  mie  smanie",  in  „II  Vologeso"  in  2ucil(aS  älrien  „Tutti  di 
speme"  unb  „Partirö". 

2  SSgl.  }.  SB.  SreufaS  2Irie  „Io  sai  chi  son"  im  „Demofoonte". 

ors  3  B'  ^ m  em^nt  bicfe§  Q.«ortett  in  feinem  „JormnetH",  328.  Die  acf)t  „mefjr  rentierten 
abagio--£afte"  fmb  »cm  Äomponifren  auSbrücKicf)  ol«  „Recitvo"  gefennjetctmet;  formal  »ertreten  fie 
mieberum  ein  SRitowteU,  fie  bienen  nämlicl)  oI8  Sinleimna,  ol8  „SSorfpiel"  jum  anfcfrtiefienben 
üargfKtto: 


®(u(f  unb  feine  italienifdjen  geitgenoffen 


625 


„Spiegarmi"  K  #ter  habin  mit  nur  jnm  2lrienteile,  benen  jebeömal  ein  „Accom- 
pagnato"  »orauögebt.  @ö  tft  überhaupt  eine  golge  feineö  Slbrucfenö  »on  6er  ftrengen, 
febematifeben  Da  caposgorm,  bajj  3ommetlt  bie  mebr  ober  weniger  mo&tft}terte  an>ei= 
tetltge  gorm  beoorjugt.  2Tuct>  bei  ©lucf  Eommt  tiefe  Sonn  oor;  fie  tft  ober  bort 
niebt  in  gleichem  Sttafje  bureb  beflamatortfcbe  Stnfcbiebfel  reoolutioniert  unb  bebeutet 
niebt  otet  mebr  alö  eine  blofse  aibmec^ftung,  niebt,  wie  bei  Sommelli,  eine  langfame, 
ober  stelberoujjte  SSerbrängung  ber  Da  caposgorm. 

Sie  Stuttgarter  Dpern  3ommelliö  jeiebnen  fieb  bureb  bie  SStebereinfübrung  beö 
Gtboreö2  befonberö  auö,  ber  febon  in  ben  2öiener  £>pern  beö  gleichen  s0ietfierö3  bebeutfom 
auftritt  unb  aueb  in  ben  frubeften  Herfen  in  ber  gorm  beö  —  bromatifcb  betanglofen  — 
ScbtufcCoro  eine  geroiffe  SKolle  fptelt.  2lucb.  bem  (Sbore  roetfs  3ommeßt  ben  Stempel 
feiner  sperfönlicbfett  aufzubrühen;  febon  in  ber  äBiener  |3ett  jerreifjt  er  tbn  nacb 
bramattfebem  Srmeffen  bureb  etngeflocbtene  Solopartien.  3n  Stuttgart  maebt  fiel) 
nun  aber  bereitö  nacbbrucfltcb  feine  «öertrautbett  mit  ber  franjoftfeben  ©per  geltenb4. 
j?ter  erroetfen  ftcb  alfo  bie  gleichen  ßinflüffe  nnrffam,  bie  mir  alöbann  auch  alö  für 
(UlucE  mafjgebenb  fennen  lernen5.  Sö  tfi  febr  wohl  möglich,  &of3  bie  franjoftfebe 
Spernfunft  einen  ©lue?  aueb  auf  Umroeg  über  3ommelli  beeinflußt  bat;  auch 
ebronologifeb  tft  biefe  Annahme  btöfutabel. 


33.:  che 


2M.:  Ca  -  ra!    23.:  Che      pen  -  si?    93.:  I   -    do  -  lo       mi  -   o!      chi  sa! 

+-ß  T  ß — ß- 


i 


7 


1  9teuauSgabe  be8  „Fetonte"  in  ben  XXXII/XXXIII  (Jp.  9lbert),  137 ff. 

2  ©olbfcbmibt,  OTuftfdfi^etif,  386:  „3ommetli  f)at  äumeift  Bie  hifiotifeße  Dpet  gepflegt.  3n 
ibr  besorjugt  er  . . .  bte  Stj&re;  fie  erfdjeinen  fofi  überall  in  ber  (Stuttgarter  jScit,  mo  man  naa) 
franj6ftfdjem  9Jtufter  grofje  spracbtentfaltung  roänfcbte". 

3  93gl.  Jp.  2Ibert,  3ommeai,  220  ff. 
*  flSgr.  ^.3lbert,  a.a.O.  272. 

5  SSgl.  bie  eingebenbe  Sarftedung  gfHt  VII,  321—355. 

Seitfcfertft  für  SDiuftFtt>iflenf*oft  40 


626 


3BaItfjer  SBettet 


Otaturlicb  ift  aueb  im  ©Raffen  Sommelliß  eine  gntrotcflung  fpürbar.  3m 
„Ricimero",  feiner  erften  £>per,  unterfcbetbet  bie  oon  t&m  angeroanbte  SUrtenform  ficb 
nocb  in  mcbtö  oon  ber  neapolitanifcben  ber  oorauögebenben  (gpocbe1.  2lber  fcbon  in 
feinen  ndcbften  £pem  &cbt  ficb  ber  »Dltttelfag  fcbdrfer  oom  j?auptfa§  ob.  3n  ber 
gotgejett  geroinnt  baö  ^ejitatto,  namentlich  natürlich  ba$  Accompagnato ,  gegen* 
übet  ber  2lrte  merflidj  an  23oben.  3n  ben  jroifcben  rber  Sßtener  unb  »Stuttgarter 
3ett  ftebenben  italtenifcben  £>pern  oerlteren  bie  feften  gormen  an  ©efcbloffenbeit,  unb 
jener  sprojef?  beginnt,  in  beffen  Verlauf  bef(amatorifcb=rejitattotfcbe  demente  bie 
überlieferte  Slrienform  burcbfegen  unb  jerfe§en.  2lm  @nbe  biefer  gntroicflung  ffeben 
bie  Stuttgarter  £>pern,  bie  in  erfier  Sinte  unb  fafi  auöfc&liepcb  als  SSorbilb  für 
©lucf  in  25etracbt  fonimen. 

2Benn  gleich  ju  23eginn  ber  „Didone  abbandonata"2  in  Sneaö  2lrie  „Dovrai 
ma  no«  bie  Koloratur  feblt,  empfinben  roir  baö  alö  innere  unb  formale  9lotroenbig= 
feit,  benn  es  banbelt  ficb  um  ein  jebeö  artenbaften  glementeö  bareö  2lrtofo,  in  mU 
cbem  nur  baö  Srcbefter  im  eigentlichen  «Sinne  melobifcb=tbematifcb  roirft,  rodbrenb 
bie  eigentliche  oofale  Gelobte  febr  jurücftritt3.  J?ier  «rare  bie  Koloratur  ein  Unbing 
geroefen.  3n  SarbaS  2lrte  „Cadrä  fra  poco",  im  brttten  2Jft  berfelben  Dper,  liegen 
bie  23erbältmffe  ähnlich:  ber  Xertinbalt  roirb  oornehmlicb  oom  £)rcbefier  tlluftaert, 
bie  Koloratur  unb  faft  alle  3tttornelle  fehlen.  3m  übrigen  beftebt  jroifcben  bem 
gehlen  ber  Koloratur  unb  bem  Auftreten  rejttatioifcber  Elemente  in  ber  2lrte  ein 
beutlicber  innerer  ^ufammenbang,  j.  33.  im  „Vologeso"  in  Sucio  33eroö  2lrte  „Sei 
tra  ceppi"i  3n  allen  biefen  Momenten  berodbrt  Sommelli  eine  ecbt  ©lucftfcbe 
Äonfequenj6.  Sehr  ju  beachten  finb  auch  galle  rote  ber  im  „Fetonte",  roo  bie  „dal 
segno"  beginnenbe  SEteberbolung  in  iibiat  2lrie  „E  un  ombra  labile"«  bie  Äolo= 
ratur  mitten  burcbfcbnetbet  unb  auf  biefe  SEBeifc  um  brei  fünftel  ibrer  urfprüngticben 
Sauer  oerfürjt:  Sterin  rodre  eine  befonberö  brafttfcbe  Äonfequenj  ber  3ommelltfcben 
„Dal  segno;gorm"  ju  feben7! 

9lun  barf  man  freitief)  nicht  oergeffen,  baf?  auch  Sommellt  3taliener  ift.  Un* 
oerfdlfcbte  9teapolttantömen  finbet  man  auch  bei  ihm8.  Mitunter  ftellt  er  abgebrauebte 
Äunfhmttel  ber  23ergangenbeit  jugletcb  mit  neuen  teebntfeben  grrungenfebaften  rote 


1  S3g(.  2lbert,  a.  a.  D.  125 f. 

2  gittert  beflagt  o.  o.  O.  306  nod)  bie  Statfadfje,  bajj  »cn  ber  „Didone  abbandonata"  »om 
3af)"  1763  nur  ber  erfte  31ft  unb  ber  jroeite  bis  -sm  »ierten  ©jene  erholten  fei.  3njmifd)en  ift 
jebod),  banf  bem  33emiif)en  beS  SSorftonbeS  ber  Stuttgarter  ©tbliottjef,  ».  ©to  cfmaner,  bie  ganje 
Oper  oufgefunben  toorben,  beren  ^anbfa)rift[ia)e  ^ortitur  mit  »crgelegen  fyat. 

3  äuf  eine  analoge  Secfjnif  im  Accompagnato  roeift  2Ibert  a.  a.  O.,  279  £in. 

*  getner  im  „Fetonte"  in  Sibia«  2ttie  „Spiegarmi"  unb  im  ©uett  „Sol  di  gioco";  im  „Derao- 
foonte"  in  Simante«  2Irie  „Prudente  mi  chiedi?"  unb  in  SitceaS  2lrie  „Che  mai  risponderti". 

6  ülud)  bie  9Ke[obif  beä  ben  „Vologeso"  er6ffnenben  Coro  ift  fehr  monoton;  fte  tritt  sollig 
funter  bem  Drcbefter  jutttet,  ba§  aUein  ben  gaben  be«  mupfalifdjen  ©ebanfen«  fpinnt.  2Juc6  Jjier 
fef)tt  jebe  ©pur  »on  Koloratur. 

e  9teubrucr,  264 ff. 

i  Siefe  3lrie  ift  jugleid)  ein  SBeifpiel  bafür,  roie  JontmeHi  bie  urfprung[id;e  Da  capo^orm  ba= 
burd)  »ertürjt,  bafs  er  bie  betben  erften  Slbfcbnitte  beS  ^)auptteil§  ineinanber  fliegen  lägt. 

8  g.  SB.  in  ber  „Didone  abbandonata"  in  3<*rbaS  2lrie  „Tu  mi  scorgi";  im  „Fetonte"  SibiaS 
älrie  „Spargerö"  mit  ü)rem  enblofen  SBorfpiel  unb  bem  neapolitamfcfjen  f)reif(ang§tf)ema;  neapolt; 
tanifd)  im  heften  ©inn  ift  bie  Slrie  beS  5lite(l)e[ben  im  „Demofoonte"  „Perfidi",  bie  roie  ber  ©türm; 
roinb  baf)erfegt. 


@Iuct  unb  feine  ttafientfcfoen  geitgencffen 


627 


bem  fontinuierltcben  £)rcbefter= Crescendo1  in  ben  Dienft  bramatifcber  SIbficbten. 
£reitafter,  oon  benen  eö  bei  ®lucf  unb  Jjaffe  tr-immelt,  finb  bei  tönt  feltenete  ©dfte; 
er  teilt  bie  Gelobte  oiel  unfonfecwenter  auf,  inbem  er  fte  lieber  in  lauter  rejitoti= 
otfcbe  23rocfen  greifst2.  SBaö  Jpaffe  unb  ©lucf  in  ibren  italienifcben  £>pern  inners 
balb  ber  gefcbloffenen  gormen  abnen  laffen,  benft  3ommelli  in  oielen  Sailen  %u  Snbe. 
©eine  Stuttgarter  £>pern  überragen  in  biefer  Jjinficbt  bie  Setzungen  beö  oorrefors 
matorifcben  ©lucf  bei  weitem. 

Eigentlich  oolfötumlicbe  Sßknbungen  ftnb  in  ben  £)pem  Sommelltö  »erbdltntgs 
mäjjtg  fpdrlicb  »ertreten,  unb  e$  ift  aufjerorbentticb  bejeicbnenb,  bafi  er  aucb  oolfö= 
tümlicb  ficb  gebdrbenbe  2lrien  mit  rejitatbifcben  Partien  burcbfegt.  £>iefe  SDMobie 
auö  Sreufaö  Sitte  „Non  vi  piacque"  im  „Demofoonte" 


-F  1 

-h  1 

'-7— • 

i  :- 

Non    vi     piac-que    ingiu-sti     De  -  i    ch'io    na     -    sces  -  si     pa  -  sto  -  rel  -  la. 


bat  jroeifelloö  oolfstümltcben  illnfiricb.   £iefe  Überleitung  yam  Stetten  Slbfcbnitt: 


r  12- 

tr 

ÜP  1» 

m 

— | — i — 

— 1 — i— 

m  m  •- 

In 

-    giu        -  sti 

De  -  i!  In- 

=£ — 

giu-sti,  in-giu-sti 

De  -  i! 

»  ~  «ij  -fr 

-fi-fi  Wj-Pfr-*- 

Non  vi 

piacque 

ms 

©tr 

1  p —  - 

-t  1 

-<s  ~  

i- 

S  '  . 



prdgt  nicbtöbeftoroemger  ben  beflamatorifcben  (Ebarafter  aufö  beutlicbfie  auß3.  3omme(li 
oerroenbet  eben  in  ber  2lrie  folcbe  rejitaticifcben  Partien  ganj  ebenfo  alö  formbilbens 
beö  (legten  Snbeö  alfo  feineSroegö  form  ^erfrören  beö)  unb  jugleicb  bem  bramatifcben 
2rntereffe  förberlicbeö  Stement  rcie  jebeö  anbere  in  gleicher  9Ucbtung  jielenbe  Äunfis 
mittel,  ©o  wirb  J5ircea6  SIrie  „Che  mai  risponderti"  im  „Demofoonte"  burcb 
ein  acbttafttgeö  9tejitatio  mit  ber  ^itmafjbejeicbnung  Larghetto  eingeleitet,  baö  bie 
gunftion  beö  inftrumentalen  SSorfpielß  übernimmt.  Sie  im  Allegro  assai  bes 
ginnenbe  SIrie: 


1  35ie  jBorfc^tift  lautet  bei  3o«n«n«fi  „Crescendo  il  Fo". 

2  SBgt.  au$      2l6ert  im  ©ludfjabrbuc^  II,  6. 

3  Jotntneai  felbft  fc&eint  btefe  3trie  befonberS  gefcftä^t  ju  fioben,  benn  er  ^at  fte  —  offenbar 
irgendeiner  ©ängettn  ju  ©efatten  —  »on  2t  nach,  €bur  transponieren  laffen.  jn  ber  banbfcfjrift; 
Itcben  spattitut  finben  ficb  beibe  Se^atten,  bie  originale,  »on  be§  Äompontften  ^)anb,  bie  ttanSpontette, 
»on  einem  Äopiften  gefcbrieben. 

40* 


628 


aBott^ec  Sßettcr 


#4H 

C  <*    •  *  1 

Vor 

-  rei,     vor  - 

rei     di  - 

fen  -  der  -  mi 

ifi  mit  bem  Anfang  beö  Larghetto-gtejttatir>8: 


=2H3- 

• 

*^  ^ 

=t>- 

Che 

mai, 

che 

mai 

ri- 

äpon-der - 

ti 

unoerfennbot  nabe  oerroanbt. 

3ommetlt  gebraucht  nun,  unb  bierin  erbltcEe  icb  einen  roicbtigen  2Befenöunter= 
fcbieb  jroifcben  ibm  unb  @lucf,  gertnffe  abgen'ffene  ©efangöpbrafen  mit  einet  Jpdufigs 
feit,  bie  tbn  ftcb  Hörsälen  in  SStfanteriettbett  oerlieren  taf  t,  inbem  er  jufammengebörige 
£ertpbrafen  in  ungebübrltcber  OBeife  auöeinanberretfjt.  jBuminbeft  ein  ©renjfall  liegt 
t>or  im  einleitenben  Adagio  assai  beö  2)uettö  „Sol  di  giuoco"  im  „Fetonte"1. 
3t»etfcltoe  liegt  eine  bromotifcbe  Slbficbt  jugrunbe:  ber  Äomponifi  [Gilbert,  rote  2lbert 
fagt,  baö^  „fprac^lofe  Srftaunen"  Spafoö  unb  Drcaneö.  Sie  in  bem  febr  langfomen 
£empo  uberlange  *))aufe  jtptfcben  „oggetto"  unb  „divenuto"  jerreifjt  nun  ben  jus 
fammengeborenben  @a§  fo  febr,  bafj  baö  »erftänbniö  gefdbrbet  erfcbeint.  2Bore  eö 
3ommellt  lebigltcb  um  refilofe  Sßerbeutlicbung  feiner  bramattfcben  2lbftcbt  ju  tun  ge= 
roefen,  würbe  er  bereite  baö  erfie  @o|brucbfiucE  (nacb  „giuoco")  jertetlt  unb  bie 
SBorte  „e  scherno  oggetto"  etroa  in  bem  je§t  »on  Srcane  eingenommenen  Zatt 
untergebracht  b<*ben,  rooburcb  bie  ©pracbloftgEeit  nocb  brafiifcber  betont  unb  ber  9tacb= 
fa§  ndber  an  feinen  S3orberfa§  berangerücft  roorben  rodre.  £aö  aber  »erboten  ibm 
bocb  rcteber  mufifalifcbe  3iücfficbten.  gr  rodblt  bter  jroifcben  grtremen  ben  Littels 
weg,  unb  biefer  bebeutet  einen  bie  sßerftdnblicbfeit  fcbdbigenben  Äompromtfj. 

3ommellifcber  @eifi,  rote  er  in  ©lucEö  ©cbaffen  tpeiterwtrft,  ifi  bort  am  ©erfe, 
roo  roir,  rote  in  ber  foeben  erörterten  Adagio-ginleitung,  einer  ouffallenben  J?dufung 
ber  Äunftmtttel  begegnen.  S?kt  erflingt  am  Snbe,  fieben  2aEte  lang,  bie  Dominant* 
barmonie,  beren  äBirfung  burcb  baö  Crescendo,  Stringendo,  baö  „rr>r>t^mtfc^e  Cres- 
cendo" (Viertel  —  ftmfopierte  Giertet  —  Siebtel  —  Secbjebntel)  unb  baö  in  ben 
beiben  legten  Saften  oor  bem  Presto  etntretenbe  „rbntbmifcbe  Decrescendo"  (auö= 
gefebriebene  Ritardando)  ju  beinahe  23eetbot>enfcber  SBucbt  gefietgert  roirb.  2tucf> 
getonteö  Slrie  „Sempre  fido"  ift  in  gleicber  Jjitnficbt  lebrreieb.  £ier  treten  ju  bem 
bejeiebnenben  2luöruf  „quell'  ingrata!"  oerminberte  ©eptaEEorbe  ein,  bie  in  ibrer 
SSBirfung  erbeblicb  oerfidrft  roerben  burcb  bie  unmittelbar  barauf  einfe§enbe  berb  cbro= 
matifebe  £inie  ber  «Btoloncelli:  SbromatiB,  3nfrrumentterung  (Seilt  obne  23dffe!), 
JparmoniE,  «Rbt>tbmiE  (1.  ©etge!),  3fuöfe|en  beö  ©efangö  — ,  all  baö  oereinigt  fieb 
ju  bem  einen  bramattfcben  ©ffeft.  gnbltcb  fei  nocb  bie  Slrie  „Tu  chiedi  il  mio 
core"  auö  „II  Vologeso"  alö  »eifpiel  für  bie  oon  Sommelli  ganj  im  ©lucffcben 
©inne  beliebte  Häufung  ber  Äunftmittet  berangejogen.   2ln  biefer  ©teile: 


i  9?eubru<f,  192  ff. 


\ 


©lucf  unb  feine  italientfcfjen  geitgenoffen 


629 


44»  •  a  ß  •  r- 

 •  sv — •  " 

> — •— » — r*    •  r=q 

n 


Che  a  -  bis  -  so,  che  a  -  bis  -  so  d'af  -  fan  -  ni 

0: 


per     tut  -  to,   per    .tut  -  to  e  per- 


r 


BP 


@tr. 


erreicht  SSereniceö  93erät»ctflung  ihren  Jjjobepunft:  baö  objeftioe  @bur  ber  2lrte  »er* 
bunfelt  ficf)  p  büfferem  cmoll,  fcbneibenbe  (nach  gmoll  gehörige!)  »erminberre  @ept* 
afforbe  erfcheinen  auf  bem  tyian,  unb  baö  gefamte  ©treicborcbefier  rotrb  oom  ©echs 
jebntels£remolo  gefcbüttelt, 

^u  bcn  .Jiunfimttteln,  burcb  bereu  Häufung  3ommellt  bramattfcbe  .^obepunfre 
muftfaltfcb  befonberö  fraftooll  ju  gehalten  roetfj,  gebort  auch  bte  fireng  polyphone 
Stimmführung,  beren  Eonfequenter  SSerrotrflicbung  roir  in  ©lucfö  »orreformatortfcben 
Dpem  nicht  begegnen.  Sie  marfantefien  föetfptcle  3ommeütfcber  ^olypbonte  finb 
nun  fretttc^  auch  erft  nach  bem  Sabre  ber  ©lucffcben  Sieform  ju  batieren  (1762). 
3n  tiefet  Jett  nmrbe  Sommelltö  Sinflufs,  wenn  auch  nicht  bireft  unnrirffam,  fo  hoch 
rcefentltcb  eingefcbränft,  benn  nacbbem  ©lucf  in  feinem  „Orfeo"  einen  genriffen  25rucb 
mit  feiner  italtemfcben  Vergangenheit  oolljogen  hatte,  fonnte  e$  ihm  nicht  mehr  eins 
fallen,  Srrungenfcbaften  auf  bem  ©ebiete  ber  bramattfcben  (Sbarafterifterung  mit 
allen  ihren  Sinjelbetten  ju  oerroerten,  bie  wohl  in  ber  bocbft  entroicfelten  neapolis 
tanifchen  Sper,  nicht  aber  im  @lucffcben  SKufifbrama  mehr  einen  angemeffenen  ^lag 
hatten,  @anj  im  allgemeinen  fonnte  ©lucf  aber  auch  noch  jenem  entfcbetbenben 
3ahre  noch  an  Stommelliö  bemerfenöroerter  fontrapunfttfcber  Äunft  ftcb  fcbulert,  ju= 
mal  er  fetner  innerfien  9tatur  nach  mit  bem  polyphonen  @ttl  ficherlich  nicht  in  be« 
fonberem  SOiafie  fympatbtfierte1.  ©tefeö  23etfpiel  orcbefiraler  Äanontf  auö  £tmanteö 
2Irie  „Sperai  vicino"  im  „Demofoonte"  (1770): 


i  9cdf>ereS  änm  «Problem  ber  Äonttapunftif  bei  ©lud  3f5EJi  VII,  330f.  u.  334,  fonrie  SlfSOTvi, 

199  f. 


630  SBaftfjet  Setter 


•  

 *  : 

=B3=R— 4— *  1 

Äih=r  =h=\ 

&  =  fr  ±^^=E±t=£=_l 

ciiJr-i—L  m-?-f-«l— — :  =» 

^-P  = —  H  i  :-  i  •  •  -      -       '  1   

^     i     i  ■  .  •  J-,  ^  1  i  1  i  1  J  -1 

"LS"  * 


ttrj— =t- 


3tÖ 


g=t^====^=*i^ 


notigt  einem  ofcne  roeiteteö  einigen  SRefpeft  oot  Sommetlt«  @a§?unft  ab.  £et  fot= 
genbe  SMuöfc^nitt  ouö  bem  ©c&lujjterjett  bet  „Didone  abbandonata«  (1763)  »et» 
»otfftdnbige  ben  aus  25fp.  22  gewonnenen  ©nbtucE: 


23.  Allegro. 


Trop  -  po    gran  -  de     e  il 


suo        mar  -   ti  -  re, 


Que-stoe    af  -  fan  -Tno  . 


1 — r 


-s>  <s — 


Ed  an 




co     -     ra  .  .  . 


 T- 


®tui  unb  feine  ttaltemfcfien  geitgenoffen 


631 


632 


aOBaft»)er  33etter 


va  -  lo 


re  m  sen  .  .  , 


•    £2.  h. 


ta  .  . 


-f  •  f  m- 


3fi  bemnacr)  @lucf  bem  Äontrapunftifer  Sommellt  in  feinen  »orreformatotifcr)en 
Söerfen  fo  gut  rote  gar  nicf)t  unb  in  feinen  9teformopern  unter  »oller  2Bat)rung 
feiner  ©genart  unb  ©elbjtdnbigfeit  gefolgt,  fo  fließt 'er  ftct)  aucb  in  6er  Äunjl  ber 
3nffrumentatton  fetneöroegö  fflaöifcf)  on  ben  ^eitgenoffen  an1,  ©erraffe  S3erü^rung«s 
putifte  jroifcben  @lucf  unb  Sommelli  machen  ftct)  jebocb  in  ber  Serroenbung  ber 
S3ldfer  bemerJ&ar;  namentlich  lang  gefponnene  j?omtone  legen  einen  bafnnjtetenben 
öergtetct)  na&e2.  3m  allgemeinen  ftnb  betbe  ÜKetfier,  roaö  bie  Jpornbebanblung  ans 
betrifft,  gleich  roeit  »on  £affefc&er  SSirtuofttdt  entfernt,  rodt)renb  fie  in  ber  2luö= 
nügung  befcbaultct>romanttfcf>er  33ldferroirfungen  ju  bramatifct)em  >$roecf  d&nlicfjen 
Rieten  juftreben  roie  £affe.  £tnficbtlicb  ber  Stfferenjiertbett  aber  unb  bee  Oluancen* 
reicbtumö  feiner  Snjtrumentierungötec&mf  tft  3ommellt  Äomponiften  roie  J?affe  unb 
@lucf  beutticb  überlegen  \  Set  23efct>rdnfung  auf  baö  ©treic&orcbefter  fcbafft  er  berette 
a3orbttbttct)eö;  bei  Aufbietung  eineö  größeren  orcbefiralen  Apparates  weift  feine  2eü 
fiung  mebr  alö  einmal  in  bie  ferne  ^ufunft4.  Aber  felbft  baö  ©ttetcborcfjefier  rebu* 
jiert  er  —  nact)  bem  SJorbilb  ber  älteren  —  bdufig  auf  baö  einfache  £rio  t>on  erfier, 
Streiter  @etge  unb  S3ratfcr)e,  ofme  be6t)alb  farblos  unb  auöbrucföarm  ju  roerben6. 

1  2Benn  3omme£li  im  2lnfcf;Iug  an  Seonatbo  2eo  bie  jroette  ©eige  ganj  fpejieU,  wie  Stbert 
Gommeai,  118)  fagt,  „jur  ©c&ilberung  beS  beroegten  ©timmungShintetgrunbeS"  »erroenbet,  fo  ftnbet 
er  hierin  in  ©lucf  feinen  ^adjahmer. 

2  9Sgl.  ben  Coro  gleid)  \u  beginn  be«  „Vologeso"  unb  IglimeneS  2lrie  „Tu  m'  offri  un  regno" 
im  „Fetonte".  BeacbtenSroert  ift  auch  bie  biSfrete  £ornbehanbtung  unter  hauptfäcbttcber  Sefa)tdn: 
fung  auf  bie  9Jaturt6ne  in  2ucio  SBeto«  Ütrie  „Sei  tra  ceppi"  auS  „II  Vologeso". 

3  3n  getonte«  älrie  „Le  mie  smanie'-  »erben  (9?eubrucf,  ©.63)  bie  ftehenben  9Borte  „Ah,  per- 
dona!"  mit  einem  ©ecbjehntetmotitt  umfleibet,  beffen  jffiieberholungen  jtrufcijen  erfter  unb  jaieiter  ©eige 
geteilt  ftnb;  fpatet  (®.  67)  Bereinigen  ftct;  beibe  ©eigen  jum  gemeinfamen  «Bortrag  beSfelben  9!Koti»S, 
nachbem  getonte  energifa)  ausgerufen  hat:  „Capace  non  e!"  «JKit  einfachen  Mitteln  ift  hier  feinfte 
unb  fdjatffte  5Differenjierung  erreicht. 

4  3n  biefem  ©inne  ftnnen  auch  £.  ©olbfchmibtS  2Borte  aufgefaßt  «erben  (ÜHufifäfrhetif, 
306/7):  „Die  ©rofjtat  be«  3ommeüi  unb  ber  ifjm  Slngefchloffenen  beftanb  barin,  bafj  fie  ftcf)  in  ihren 
©egenftanb  roirflia)  einjuteben  begannen,  bafj  fie  ihn  mit  ber  intuitiven  2tnfdjauung  erfafsten  unb 
bann  »on  ihr  au«  jur  Beteiligung  ber  9!Kuftf  an  ber  S^arafterifierung  unb  ©chitberung  ber  ianb-- 
(ung  unb  ber  Jpanbelnben  fottfdbritten". 

5  @o  in  Dttcea«  2trie  „Se  tutti«  im  „Demofoonte"  (SBtatfche  als  «ÖJittelftimme,  jaeite  ©eige 
a(S  SBafj):  hier  fleht  bte  „Zartheit"  ber  Begleitung  in  unmtfjoerfianblicbem  Sinflang  mit  ber  „tener- 
ezza"  beS  Se^teS. 


©tuet  unb  feine  italienischen  gettgenoffen 


633 


Stne  genriffe  bauöbältertfcbe  ©eftnnung  paart  ftcb  in  3ommelltö  9iatur  mit  aufrichtig 
fünfilerifcbem  ©ebabren,  unb  gerate  b««™  befunbet  ficb  ein  tief  üerroanbtfcbaftltcber 
Jug  jtrnfcben  3ommellt  unb  ©lucf. 

III.  Datnbe  ^erej,  granceöco  bt  SOtajo  unb  £ommafo  graetta. 

93on  ben  Äomponifien,  bie  tn  Jjaffefcbem  ©elfte  roeiterfebufen,  jlebt  3ommellt 
@lucf  am  ndebfien.  3Baö  ©lud?  an  Sommellifcben  Anregungen  cor  bem  „Orfeo" 
noeb  mebt  genügt  bat,  btnterldfjt  feine  ©puren  in  ben  3ieformopern.  3n  £>at>tbe 
sperej,  graneeßco  bi  SKajo  unb  £ommafo  £raetta  finb  nun  noeb  SDfeifier  ber  paffes 
feben  ©cbule  nambaft  ju  macben,  bie,  felbft  @barafterropfe  in  ber  ©efebiebte  ber  £>per, 
an  ©lud!  ntebt  fpurloe  oorübergegangen  finb1. 

3n  ber  Slrt,  rote  sperej2  bie  Slrienform  banbbabt/  tut  ftcb  ebenfalls  beutlicb  bie 
SIbficbt  funb,  auö  bem  ©cbema  ber  ftrengen  Da  caposgorm  berauöjufommen,  eß  ju 
bramatifieren.  ^erej  beoorjugt  bie  gleiche  gorm,  für  bie  3ommellt  fieb  mit  Vorliebe 
entfebeibet;  feiner  »on  beiben  i>at  biefe  gorm,  ber  man  aueb  fonfi  bin  unb  rcieber 
begegnet,  neu  aufgebraebt,  beibe  aber  unterfebeiben  ftcb  »on  ber  Sftebrjabl  i^rer  Jetts 
genoffen  bureb  bie  ©runbfdgttcbfett,  23erou§tbett  unb  Äonfequenj  ber  2lnrcenbung.- 
£ro§  allem  23efangenfem  tn  ben  dftbettfeben  2lnfcbauungen  fetner  gpoebe 3  fucf>t  ^erej 
bter  einen  2Beg,  bie  2lrie  auö  ber  ©pbdre  ber  9iurmelobif  betauöjuretfjen  unb  fte  ju 
befangen,  bafj  fte  ftcb  bet  bramatifeben  Jpanblung  ntcf)t  nur  emorbne,  fonbern  ans 
febmtege,  organtfeb  ftcb  mit  tbr  oerbtnbe.  £ro§bem  febetnt  ^erej  niebt  eigentlich  eine 
Reformators,  gefebroetge  eine  reoolutiondre  9latur  geroefen  ju  fein.  Ju  jener  bei 
3ommetlt  bettmnbernöroerten  gletcbjetttgen  23erroenbung  vieler,  ja  oftmals  aller  mögs 
Itcben  Äunftmtttel  jugunften  beö  bramatifeben  ©ebanfenö  oermag  ein  ^Oerej  ftcb  bes 
beutenb  feltener  aufzuraffen.  Daneben  läfst  er  ftcb  bramattfebe  ©ebniger,  rote  lange 
Koloraturen  auf  abfolut  belanglofe  ©orte  (2Jrttrel,  ^rdpoftttonen  ufro.),  in  oiel  aufs 
fälligerer  Sfiktfe  jufcbulben  fommen  alö  etroa  i)kt  unb  ba  einmal  3ommelli.  ©eine 
SKelobtf  erroeeft  leiebt  ben  ginbruef  beö  SSelfanttfitfcben  in  bem  ©tnne,  bafs  fie  ebne 
grofje  3tucfftcbt  auf  bramatifebe  ßrforbniffe  bauptfdcblicb  auö  bem  @eifie  ber  SKufiE 
berauö  geboren  tft.    ©o  geborebt  biefer  Dreitafter: 


m  24. 

l  •  n 

 •  H— •  B  •  

r   *  1 

=P  V- 

— ^  — v — 

Di     quell'      in  -  giu  -  sto      sdeg  -  no,     in  -  giu  -  sto      sdeg  -  no  io 


la        ca  -  gion     non      ve  -  do,         io        la       ca  -  gion    non       ve  -  do 


1  Jp.  @olbfd)tnibt,  a.a.O.,  404:  „Unb  fo  bürfen  mix  un8  benn  nic^t  serf)er)(en,  bafj  ein 
£raetta,  ein  SOiajo,  felbft  30tnm{Qi  an  befonbetS  gelungenen  (Stetten  ©lucf  in  ber  finnlicben  @c^6n; 
t)eit  bet  SKetobif  unb  bomit  emefj  in  ttjtet  2lugbtucf$fcoft  überlegen  roat".  —  SBeiftimmen  fonn  man 
oueb  ^)einfe,  wenn  et  fogt  (ÜBil^etm  J^einfe,  „jpilbegarb  von  ^entfjat",  Dloman,  ©dmtt.  'Berte, 
Sßb.  V,  303):  ©tuet  fommt,  „roaS  t)ot)e  @c^6nf)eit  betrifft,  ben  gtcfjen  neapolitanifc^en  OTeiftetn,  2eo, 
3omme(Ii,  Xtoetta,  5Kojo,  fetten  gleich  ...  Dabei  aber  behauptet  er  botb,  waS  tiefen  Stnbtuct  beS 
©anjen  betrifft,  mit  ben  t)6<6ften  Mang  unter  ben  etften  bramatifeben  £onftmfllern". 

2  «Sgl.  aud;  £.  Äretifcbmar,  ©efeb.  b.  Op.,  187 ff. 

3  SSgt.  Jg».  ©otbfcpmibt,  a.  a.  £).,  127,  145,  306/7  u.  320. 


634 


2Ba[tber  SBcttcr 


ju  Seginn  »on  Dlintoö  2lrte  „Di  quell'  ingiusto"  (im  „Demetrio")  fetneöroegö  tert: 
lich=mhaltttchen  Sorberungen;  im  ©egentctt,  bie  2lrt  ber  Slertroieberholung,  burch  welche 
bie  Srettafttgfett  ermöglicht  wirb,  wirft  unnatürlich  unb  bramattfch  unmotiviert. 
S3efonberö  ftogig  mufj  ober  ber  23eginn  beö  aweiten  2lbfchnitts  öeß  £auptteilö  machen, 
weil  h«r  ber  £ert  ohne  trgenbetnen  erftchtltchen  @runb  eine  anbere  unb  ficherltch  feine 
beffere  23etonung  erfährt: 


Ii 25-  & 

Di    quell'  in  -  giu  -  sto    sdeg  -  no. 


Unb  auch  btefer  23eginn  beß  SO?tttetteitö : 


•    i  :: 

Tu     mi       ren   -   desti     a  - 

• 

ma 

j=r*  

n  -  te. 

macht  nicht  ben  Sinbrucf  einer  finngemdgen  muftfalifchen  Sltuftrierung  beö  £erteö, 
fonbern  eher  einer  SMobte  mit  nachträglich  unterlegtem  £ert. 

23tele  ^erejfche  Strien  jeichnen  fich,  baö  erftheint  mir  atß  im  gleichen  Sinne  be; 
jeichnenb,  burch  %e  Q*o$t  Sänge  aus.  316er  bei  aller  bramatifchen  3vucfftänbigfett 
gegenüber  3ommelli  gärt  eö  boch:  auch  in  ^erej'  gefchtoffenen  gormen.  Namentlich 
in  ben  SCRittelfägen  Eommt  eö  ju  mufifalifch=bramatifchen  Jj)6hepunften.  Siefeö  ©tue? 
üDfufiE  auö  ßleoniceö  Slrie  „Io  so  qual  pena"  (im  „Demetrio"): 


27. 

m 


AI  -  lor    che     ti  ab-ban-dono 


chi 


no, 


 0 — 

3^ 

no   -    sce    -  rai 

— w- 

chi 

— 0  • — *- 

so    -  no, 

al  - 

— ■  1 — 

lor  .  .  . 

erfcheint  mir  im  bejetchneten  ©inne  burch  bie  ^rägnanj  beö  beflamatorifchen  £on= 
falls  unb  bie  metobtfcHarmontfche  Sinbringlichfeit  als  Eleine  Weifterleiftung.  2luch 
in  ber  23ehanblung  beö  Crchefterö  üherrafcht  ^erej  uns  oerfchiebentlich  burch  ©eifieö» 
6lt§e.  ©er  33egmn  oon  SllcefteS  2Irie  „Scherza  il  nocchier"  (in  ber  genannten  ©per) 
[f.  9totenbeifp,  28]  fcheint  bie  ©dbeibewanb  jwifchen  Slrte  unb  Accompagnato  nieber= 
reifen  ju  wollen  unb  tfl  im  Jufammenarbetten  »on  ©efang,  Streichern,  23(ech>  unb 
Jpoljbtäfern  ein  Einfall,  ben  ein  Olucf  beftimmt  nicht  unbeachtet  gelaffen  hat.  freilich 
barf  auf  ber  anbern  ©eite  ber  Grtnwanb  nicht  unterbrüeft  werben,  bafi  ber  harmlofe 
£ert  ber  im  folgenben  gitterten  ©teile  einen  folch  außergewöhnlichen  Slufwanb  an 
mufifalifchen,  orcheftralen  unb  techntfch=formalen  Mitteln  nicht  jur  ©enüge  rechtfertigt1. 


»  Übrigen«  befielt  bte  9DWobtf  in  SBeifp.  28  ouS  altem  neapolitamfd&en  ®ut,  beffen  teebnifebf, 
formale  unb  otebefftare  Slufptufterung  legten  SnbeS  nicbtS  roefenbaft  OceueS  erjeugt. 


©lud  unb  feine  ttattenifcfjen  geitgencffen 


635 


28. 


#3£ 


3^ 


Scher  -  za, 


scher  -  za  il  noc-chier  ta    -    In  -  ra 
Oboen 


4=S 


>£romp. 
-f>  


©eigen 


coli'    au  -  ra 


Scher'za 


s  •  •  J  •-•-•-#  ■  B  i- 

^ — *  i  r  r  *  — 


Scf;  mochte  ^erej  ef;er  tri  nafy  innere  SSejie^ung  ju  Jpaffe  alö  ju  Olucf  bringen; 
SOielobien  rote  fciefe: 


i 


29. 


fr 


— • — • — i  • 


— #■ 


Quel  lab-bro         ado  -  ra  -  to  mi  e  gra  -  to,   mi  accende  mi  e  gra  -  to,    mi  accende 

weifen  üjpifcf;  jj>affefef;e  ©truftur  auf  (auö  2Ucefie$  2Jrie  „Quel  labbro"  im  „Deme- 
trio").  Stefe  groben  ouö  fcem  „Solimano",  6er  oielfacfi  alö  jpofcepurtt't  E>eö  ^erejs 
fcfjen  @$affen$  gilt: 

30a).  @9.  s 


636 


äBaitfier  SSettet 


i 

i 


Scor  -  da  -  ti  al 


lo  -  ra  in 


Mi     tro  -  ve  -  rai  nel 


4^ 


gra  - 


4=^ 


to,    al  -  lo  - 


■  gra 


to 


bar  -  ba  -  ro        si       quel  co  -  re, 


-4 


bar  -  ba  -  ro 


quel 


tro  -  ve 


quel 


geben  23eifpiete  furjer,  prägnanter,  namentlich  rbötbmifcb  cbarafterifHfcber  £>rcbefrer= 
motioe,  prdjifer  Seflamation,  ftnngemdfjer  Sertroieberbolung  unb  Aromen  in  oft  Dem 
etroaö  aus  »on  einem  ©eifte,  bem  wir  bei  ©tucf  roieberbegegnen. 

Sttajo1,  ber  in  einem  furjen  Seben  eine  bebeutenbe  Stellung  in  ber  £)pern= 
gefliehte  errang,  bat  burcb  fein  Schaffen  in  erfier  Sinie  auf  üJiojart  eingeroirft2. 
2lbert  weift  barauf  bin,  bafj  «OJajo  ben  ÜRttrelfag  ber  2lrie  bereits  nacb  bem  erften 
SHbfcbnttt  beß  £auptteilö  eintreten  lägt,  um  ibm  alebann  ben  jweiten  2lbfcbnitt  folgen 
SU  laffen^.  2tuf  biefe  SBeife  finbet  nicht  nur  eine  einfache  23erfür$ung  ber  ebemalö 
über  ©ebübr  gebebnten  gorm  fiatt,  fonbern  ber  wichtigere  gortfchrttt  biefer  formalen 
Steuerung  fcheint  mir  barin  ju  liegen,  bafj  nunmehr  ber  fchon  längft  in  ben  S3renn= 
punft  beö  mufifaltfcben  unb  bramatifcben  Sntereffeö  gerucfte  Sttittelreil  erfienö  wirf-- 
lieh  in  bie  ÜKitte,  olfo  an  bie  ihm  gebübrenbe  architeftonifch  betonte  ©teile  ber  2Irte 
(wo  er  in  ber  fpejififch  J&affeft&en  §orm  nicht  mehr  fianb!)  »erpflanjt  wirb  unb 
seitens  auch  rein  quantitati»  an  ©eroicht  gewinnt,  weil  ja  nun  ber  übrige  Seil 
ber  2lrte  im  Sergleich  ju*  urfprüngltchen  Da  caposgorm  um  bie  £dlfte  »erfürjt  wirb4. 
Der  Drang  nach  bramattfeh  fonjentriertem  2lu$brucf,  ber  ftch  in  biefer  gorm=£meuerung 
ju  erEennen  gibt,  wirft  fich  ferner  auch  borin  auö,  bafj  SSttajo  oielfach  fletne  —  als 
folche  bejeichnete  —  Äaoatinen  einführt5  unb  eine  SSorliebe  für  auffallenbe  Äürjung 
ober  gar  SluSlaffung  ber  «Ritornellee  bejeigt.  häufiger  ffiecbfel  beö  Jeitmafjeö  unb 
Safteö  unb  bie  ©nführung  furjer  £iebfä§e  alö  integrterenber  Slrienbeftanbteile  ent= 

1  93g(.  auch  £.  Rtetftymav,  a.a.O.,  lP9f. 

2  33gl.  £.  Slbert,  Wojatt  I,  23off. 

3  3$  belege  biefe  »ort  TOajo  neben  anberen  angeroenbete  %oxm  mittels  einiger  SBetfyiele: 
„Ifigenia  in  Tanride",  Sphigenreng  2ltie  „Di  tuoi  mali",  «pitabeä  2ltie  „Fra  cento".  DrefteS  2lrie 
„Rimorsi  tiranni"  ufro. 

*  £affe$  „Dal  segno;gorm"  erfdjeint  bei  OTojo  ebenfalls. 

5  „Ifigenia  in  Tauride":  9JlerobateS  (acßtjebntofttge)  Äaoatine  „Pace  al  mondo",  qJitabeS  (jroei: 
unbäroanjigtoftige)  Jtaaattne  „E  vuoi"  unb  DrefteS  (bei  OTorr,  @hicf  unb  bie  Oper",  als  SSeilaqe  6 
abgebtuefte)  Äaoattne  „Per  pietä". 

6  SSon  ben  in  ber  legten  ainmetfung  genannten  .Sasattnen  haben  bie  beS  «pitabe  unb  örefte 
ein  9iacb|»iel  »on  nur  je  jroei  Saften.  ®an}  beS  aSorfpielS  etmangefn  u.  a.  bog  5£erjeK  „AI  regio", 
XoanteS  ©efang  „Quä  .  .  .  la  fiamma  .  .  .";  im  „Artaserse"  j.  33.  2lrbttCeS  Qlrie  „Mi  sacci". 


@lucf  unb  feine  italienifchen  geitgenoffen 


637 


[preisen  einer  fünftlerifchen  ginfretlung,  bie  auch  für  ben  @lucf  beö  „Orfeo"  unb 
ber  fpdteren,  namentlich  auch  ber  franjofifcben  gteformopern  charaftertflifcb  ift.  ©as= 
felbe  gilt  für  feie  auch  »on  ÜWajo  beliebte  Sinffibrung  rejitatioifcber  Deklamation  in 
bie  SIrtenmelobif.  Stefer  2?eginn  oon  £oanteö  bie  ©per  „Ifigenia  in  Tauride"  be= 
fcbliefsenbem  ©efang: 

31.   Daju  ©eigen  in  2ld)te(fertoIen. 


Quä  .  .  , 


la  fiamma  . . .  la 


il   fu-  mo 


che  inciampo. . .  che  inciampo. 


fleht  auf  ber  Scheibe  jroifcben  3tejttottt>  unb  ülrie  unb  weift  nur  äufjerlich  bie  üflerfs 
male  ber  gefcf>loffenen  §orm  auf;  fchliefsticb  münbet  btefe  „Slrte"  benn  auch  in  ein 
regelrechtes  Accompagnato  ein,  baö  feinerfeitö  »on  einem  breifjigtaJtigen  inftrumens 
talen  9tachfptel  (@treichertremolo,  Dboen,  £6mer,  gagotre!)  gefront  wirb.  SJngeficbtö 
folcber  Seiflungen  freigt  einem  bie  Elare  SrJenntniö  auf  — :  fyin  liegt  bie  alte  §ormen= 
weit  bereits  in  Prummern;  bie  SItmofpbäre  ift  gegeben,  in  welcher  ©lucfö  „Orfeo 
ed  Euridice"  entffehen  unb  gebeihen  tonnte. 

9JHt  feiner  reeichen,  oftmals  füfjen  SMobt?  erinnert  äftajo  weniger  an  (SlucE 
als  an  SDfojart;  man  fann  fogar  birefte  melobifche  Uberetnfttmmungen  fefifrellen  K 
hieben  mancherlei  neuen  3u9en  in  ber  SOJelobt!  begegnen  einem  aber  auch  häufig 
genug  tt>pifcb  neapolitanifche  Sreiflangßmotioe2  unb  jpaffefcbe  9\emini6jenäen,  fo  eine 
gewiffe  Vorliebe  für  ben  lombarbifchen  Stb^thntuö  fowohl  in  ber  ©ingfttmme  rote 
im  örchefter.  3m  ©ebrauch  ber  Koloratur  holt  9J?ajo  fich  im  allgemeinen  oon  Sr= 
tremen  frei  2Benn  er  bie  feelifche  Erregung  feiner  Jpelben  in  ftmfopterten  3tht)tbmen 
fich  roiberfptegetn  läfjt,  betritt  er  bamit  boch  nicht  immer  jpaffefcben  25oben,  fonbern 
nähert  ,ftch  gerabe  hierin  nicht  feiten  @lucf.  @o  ift  in  biefer  Gelobte  »on  Sttajoö 
3phigenten=2lrie  „Di  tuoi  mali": 


1  @o  fommt  ber  3lnfang  »on  getlineS  befonnter  2lrte  „Vedrai,  carino"  ouS  bem  „Don  Gio- 
vanni" fafi  tongetreu,  in  berfetben  >£onatt,  mit  benfetben  ©exten  unb  bem  gleichen  ©ecfjjehntelDor; 
fchlag  im  „Artaserse"  öor  in  ©erntraS  2(rie  „Bramar  di  perdere": 


Bra-mar  di 

per  -  de-re 

per   troppo  af  - 

fet  -  to 

•): ;!  »  •  . 

— J  f- 

■• :• 

— 

U— P10 

-ft  

2  3m  „Artaserse"  (»oben  bie  beiben  nicht  roeit  ooneinonbet  entfernt  ftehenben  Strien  „Pallido" 
(beS  2lrtabano)  unb  „Fosco"  (be8  Strtaferfe)  fafi  ba«  gleiche  £hema,  nur  bafs  bog  eine  bie  Um: 
fefjrung  be§  anbeten  ift;  eine  berortige  (Jtfcheinung  roirb  man  im  allgemeinen  bei  (ÜIucE  »ergebeng 
fucben: 

n  33  a).  m  b)  k 

Pal  -  Ii  -  do  il       so  -  le  Fo  -  sco  fra    nu  -  bi  .  .  . 


(538 


2Baltt)er  SSettev 


i- 

 j — 

• — .  

 S)\.  0  

—1  h"  " 

Di 


I 


tuoi 


ma 


sul 


ta 


forse 


=tl=F: 


al  -  ma 


rei  spi 


ta  -  ta, 


rei    spi   -  e 


ta 


ta 


ber  gleiche  ®eifi  lebenbig  rote  in  biefem  frmfopierten  £bema  beö  Coro  „Del  figlio 
d' Apollo"  auö  ©lucfö  „Atto  d'Aristeo": 
35. 


=1= 


ö==t 


t==?=i 


=t±t 


Del  fig-lio  .  . . 

unb  E>ct£>e  unterfchetben  ftc^>  gleichermaßen  uon  ber  jjjaffefchen  «Sönfopif.  @ehr  fein 
ift  eö  nun,  wie  SÖJajo  ben  jnmten  Slbfchnitt  ber  3lrte  auf  biefe  SBetfe 

36-   .  .   V+-  - 


=t 


=t 


Di    tuoi     ma  -  Ii  e  -  sul  -  ta   -  re   -    i       for  -  se  un     al  -  ma  av 


i 


ta 


ta 


j^rfl= 


iö= 


TfcjC 


fr 


»aß:  g 


tr 


I 


fr 


mit  einer  rht)thmifch=metrifcben  Slbroanblung  beö  Jpauptgebanfenö  beginnt.  Spbjgente 
bejroingt  ihre  Erregung,  bie  fich  anfangs  in  jenen  @t>nfopen  auöbrucfte;  bie  oier 
erfien  SDielobietone  23etfp.  36  ftimmen  genau  mit  ber  melobifchen  £onfolge  23eifp,  34 
uberetn,  ja  biefe  oter  £6ne  beftreiten  ben  eigentlichen  £onoorrat  oon  33eifp.  36;  tro§= 
bem  ift  ber  Unterfchieb  jroifchen  beiben  üMofcten  aufjerorbentlich  grofj:  in  bet  erften 
unterhöhlen  pulfiertnbe  ©tjnfopensGrrregung,  in  ber  jroetten  roäbrenb  ber  gleichmäßig 
bämmernben  Viertel  ein  ttullengfiarfeö  23anbtgen  biefer  Srregung,  unb  in  bem  lang 
gehaltenen  g"  bie  umfo  njirffamere  erplofioe  Sntlabung.  Wiit  bem  gleichen  themas 
ttfehen  SÄaterial  erjtelt  hier  Sftajo  ju  gleichem  bramatifchen  £tel  unb  $wed  bie  in 
ihrem  momentanen  2lu$brucE  gegenfd§lichften  SBirfungen.  Äünftlertfcbe  $onjentration 
paart  [ich  hier  mit  muftfattfeber  ©fonomie;  baö  aber  tfl  im  felben  Sinne  ©lucftfch, 
roie  ber  ©ersieht  auf  bie  ©tmfopierung  bei  gleichseitiger  Steigerung  beö  bramatifchen 
Sffeftö  ber  Gepflogenheit  Jpaffeö  juwiberlduft.  Slnberfeitö  oermag  ber  fich  unmittels 
bar  anfchliefjenbe  SWtttelteil  mit  biefer  ebeln,  flagenben  Sföelobte: 


©lucf  unb  feine  ttctftemfcljen  3f'f9wcffen 


37.  Larghetto. 


La     mia    sor  -  te 


639 


i     ca  -  si     mi  -  ei 


sven  -  tu  -  rata    oh     Dei !  ram 


-4-*- 


men  -  te,  e      com  -  pi  -  an  -  go  ... 


^  '  8va  b^Ia 


öueb  mit  ben  fünften  Jfjaffefcben  ©efdngen  fieb  ju  meffen.  €ö  ift  fiberbaupt  baö 
ganj  befonbere  ©ebeimniö  ber  ÜJfajofcben  Äunft,  baf  ^ter  baö  €benmö§  einer  reinen 
©cfjonfKtt,  rote  aueb  biefe  23eifpiele  auö  einer  anberen  3pfiigenten=2lrte  („Ombra  cara") 


— iv-J  ^ — 

^=3E 

Om         -  bra 

hl   i    i  r 

0    0      4      4  4 

;ti?  *    Z—t-p  . 

ca  -  ra  che  ir 
^     1      1  Ii" 

-tor  -  no  t'ag 

n  i  i  !  r 

•    *     4     0  4 

es 

^  (3.  : 

-   gi  -  ri 

^    1     1    1  h 

^4^4     4     4  4^ 

—12-  (2  

Hr^-LJLtt*  ~ 

-f  — 

L>  J 

Jß   " 

^               >  =jJ 

SBratfcfjen  attetn. 


E0E 


■ä-4\4  • 


quei 


so-spi-ri 


— — * — 1 

ztjHM— 

— U^=» — U=#- 

mi  spez 


il  cor, 


d) 


=t==t 


Del  tuo  scem-pio 


se    chie  -  di    ven  -  det  -  ta,  se 


beroetfen,  fieb  mit  bramattfeber  <3cblaa,fertia,feit  unb  SBucbt  b^erer  Sinbeit  »er* 
biniet  2lucb  fyetin  «jeifi  üflajo  in  boberem  ©rabe  auf  SKojart  alö  auf  ©lurf. 
gretlicb  fei  bier  baran  erinnert,  roaß  icb  etnleitenb  betonen  ju  müffen  glaubte:  im 
ootfenbeten  ÄunftrcerE  erleben  unb  begreifen  roir  legten  <5nbeö  niebt  bie  Urfacben, 


640 


2BaItl)er  äSetter 


fonbern  &te  Solgen,  bie  Srgebniffe.  SBoö  nun  bie  gkjtefjungen  SWajoö  ju  SRojart 
unb  ju  ©lud!  betrifft,  fo  fcfceint  e$  ftcb  mir  bauptfdcftlid)  um  eine  SBetfcbiebenbeit 
berartiger  Srgebniffe  ju  banbeln,  b.  b.  ber  Solgen  oon  SSejiebungen ,  bie  ale  folcbe 
ntcbt  ju  leugnen  finb.  ©lue?  verarbeitete  bie  gleichen  ßinbrucfe  gemäfi  feiner  anberö 
gearteten  5iatur  in  einer  burcbauö  onberen  SBeife  alö  Sflojart;  aber  gerabe  bie  in 
23etfp.  38  gegebenen  25rucf)ftüc?e  ber  Äunft  SO?ojoö  roeifen  auf  @luc?6  grofjeö  @rneue= 
rungöroerf,  unb  jttar  bis  tief  in  bie  franjoftfcben  Sfteformopern  hinein,  ©otco^t 
bae  beflamatorifcbe  wie  baö  fantable  Slement  greift  @lucE  auf;  biefem  nimmt  er 
etroaö  oon  feiner  SbellinigEeit  unb  feinem  berben  ©cbmelj,  inbem  er  eß  fentimentalis 
fiert,  unb  jeneö  prägt  er  nocb  metallifcbsbärter  auö.  ©anj  ©eift  »on  ©lucfö  ©eif! 
aber  ift  ber  €bor  „Con  face  lugubra"  auö  SOfajoö  taurifcfyer  3pbigenie,  beffen  mar« 
fanter  SRbptrmiuö:  # 


39. 

 ß 

•  •- 

 , 

•  ' — 

— •  



i — 

— »- 

— »  

• — • 

\ 

— h)  - 

=f- 

=*=H 

-I-  

ij— t 

-4  P   - 

 hj- 

rj  1 

Con 

fa 

ce 

lu  - 

gu  -  bra 

di 

lu 

ce 

tor 

-  bi 

-da 

 0»  

 m 

— m  

 0t  

— a  

— 0- 

•  

— i  

1             1  fc= 

=t — r   i  - 

— C  f  1  

N 

 0 — 1 

• 

 m  

^ — • 



o  - 

-M 

• 

■ 

— F  F  

-^-4-  1  

— tr- 

-f  1  ^ 

r  r  * 

-1  1  b— 

dal 

sa  - 

cro 

tri- 

po-de 

la 

fiamma    ac  ■ 

cen 

-  de 

Di 

-  va 

ter- 

-1  1  1  

m.  i  im 

 1- 

 1 

4- 

r  i  !  i  1 

• 

• 

• 

v  m 

• 

• 

 0— 

 0— 

— 

-1  1  1— 

* 

• 

w 

ri  -  bi-le 


Nu  -  me  tre 


do 


-ä  w- 


-ä  •  ä- 


mtt  bem  3tbt)t&mu$  ber  Suriencb;6re  in  ©lucfö  „Orfeo"  aufö  engfte  »erroanbt  ijt; 
frappant  ijt  aufjerbem  bie  Übereinfttmmung  ber  beiben  abfcbliefjenben  punftierten 
jjatben  mit  ber  entfprecfyenben  Stelle  in  ©lucfö  ßbor  „Misero  giovane".  <Scf)t 
©(ucfifcb  ift  eö  aucb,  roenn  9Kajo  in  biefer  2lrie  beö  Slrtabano  im  „Artaserse": 


40. 


J  1 

r- ^  1 

~U — V — 

4 

: — r 

H*  (*  

45=tJ=: 

Non   tl    son  pa-dre,     non  mi   sei   fig  -  lio,      no,      no,  non  mi   sei    fig  -  lio 


melobifc^=rbt)tbmifcben  Symmetrien  gefliffentlicb  auö  bem  2Bege  ju  ge^en  fcbeint. 
Jpier  fc^reibt  ber  beflamatorifcbe  @inn  ber  üüMobie  baö  mafgebenbe  ©efe|  cor. 


©tuet  unb  feine  itattenifcfeen  gettgenoffen 


641 


3n  ber  Slnroenbung  barmonifcber  SKittel  ift  ©lucf  jroar  entfcbieben  cbarafters 
»oller  ale  Wiajo,  aber  btcfer  gebt  in  »ieten  gdllen  bennocb  ouf  gleiche  SBirfungen  auö 
rote  jener.  Slucb  ÜRajo  gilt  beifpielöweife  ber  pbrpgifcbe  ©cbluf;  alö  fpejiftfcbeö  äluös 
brucfömittel  feelifcben  ©cbmerjeö1,  unb  aucb  SOIojo  nü|t  ben  £rgelpunft  auö  in  feiner 
Gigenfcbaft  alö  in  bie  *Potenj  erbobene  Diffonanj,  wofür  bie  3pbigenien=2lrie  „Ombra 
cara"  (»gl.  25eifp.  38)  ein  guter  SBeteg  ift,  in  ber  öde  brei  Steile  mit  längeren  Srgel* 
punften  beginnen,  Jjarmonifcbe  Vertiefung  liegt  ber  inneren  9iatur  eines  Sftajo  nd&er 
alö  melobifcbe  ober  etroa  orcbeffrale  23irtuofitdt,  2lnberfeitö  bebeutet  feine  Äunft  ber 
3nftrumentierung  einen  ©cbritt  «weiter  auf  bem  äBege  ber  SSerfelbftänbigung  beö 
örcbefierö  unb  feiner  @manjipation  »on  ben  ©ingftimmen2.  £aö  ©treict)orcl)ejler 
boininiert  fetbftoerfidnblicb  nocb  bei  ibm;  nicbt  feiten  bebient  er  ftcb  feiner  auöfcbliet> 
lief).  25efonberö  liebt  er  baö  ©treicbertremolo,  aber  nicbt  um  etneö  dufjerlicben  Sffefteö 
roilten,  fonbern  in  ber  ubermiegenben  SWc^rjo^t  aller  gdlle  auö  bramatifcben  ©rünben; 
im  Mittelteil  fpielt  eö  oft  eine  wichtige  SRolle.  »ejeicbnenb  für  bie  gortfcftrittlicbreit 
»on  Majoö  Crcbeflerflil  tfi  feine  toieberbolte  ülnnxnbung  ber  „burcb.brocb.enen  Arbeit'' 
im  mobernen  ©inn,  unb  jroar  in  biefer  gleicb  ju  25eginn  ber  taurifcfjen  3pr>tgente 
innerhalb  ber  erften  2lrie  ber  Xitelbelbin  burcbgefübrten  2lrt: 


auöfcbliefjlicb  im  25ereic6  beö  @treicborc{>efterö.  Die  »on  ©lucf  ab  unb  an  beliebte 
befonbere  2luönu§ung  ber  25ratfcbe  bat  ÜWajo  feinerfeitö  roetterentroicfelt,  reaö  25eü 
fpiel  38b  bejeugt3.  ©rofien,  gerdufcboollen  3nftrumentenfombinationen ,  etroa  mit 
trompeten  unb  Raufen4,  begegnet  man  in  Majoö  Spern  nur  feiten,  ©eine  Siebs 
linge  finb  Horner  unb  £>boen,  benen  er  ofterö  bie  glöten  gefeilt  (bie  gagotte  treten 
in  fotcben  Sailen  obne  roeitereö,  aucb  obne  befonbere  «Sorfcbrift,  ein).  2luffallenb 
bdufig  finb  aucb  im  Mittelteil,  infonberbeit  im  Mittelteil  ber  fpe&ififcb  Majofcben 
Slrienform,  23ldfer  befcbdftigt.  Ju  bemerfen  tft,  baf  Majo  bie  gagotte  nicbt  leb  ig» 
lieb  ölö  bafjoerftdrfenbe  bjro.  bafjfübrenbe  Snftrumente  inö  gelb  fübrt,  fonbern  fie 
aucb  mit  fotifiifcben  Aufgaben  betraut5.  3n  ber  2luöarbeitung  einer  felbftdnbigen 
Srcbeftermotioif  gebt  er  übrigen«  weit  über  ben  »orreformatorifeben  ©lucf  binauö. 
iöiefeö  lapibare  Motiv: 


1  @0  in  9Jtanbane$  2ltie  „Conservati  fedele"  int  „Artaserse". 

2  aSgl.  Sp.  aibett,  Wojatt  I,  237. 

3  jpier  ift  übrigen«  bie  «parallele  ju  bem  gleicbfoOS  in  Serjen  ge&enben  unb  jum  Seit  »on  ben 
93tatfa)en  foliftifcb  beftrittenen  „jroeiren  Xtjemo"  beS  Cluattett«  „Ah,  tu  non  sei  piü  mio !"  in  ©lucf« 
„Tl  re  pastore"  ju  beachten,    «gl.  2tf3K  VI,  207. 

*  £>iefe  93efefcung  meifl  in  ber  tautifdjen  3»bigenie  ßrefkS  2Irie  „Tomo  la  mia  speranza"  auf. 

5  ©et  fonft  mit  OlitotneOen  fo  fpatfame  9)tojo  leitet  XoanteS  21tie  „Pudico"  (in  bet  „Tfigenia") 
mit  einem  5Botfpiel  »on  50  Satten  ein,  in  bem  „Oboe  obligato"  unb  „Fagotto  obligato"  einanbet 
in  bec  5JieIobiefu^rung  abroecfefeln. 

3titf*tift  füt  aRufifwiffcnf^oft  41 


41.   1.  ®g. 


642 


SJBoft^et  «Bettet 


fo 

ftettt  baö  ganje  „Eorfptel"  $u  Somiriö  2(rie  „E  specie  di  follia"  in  ber  „Ifigenia 
in  Tauride"  bar.  g*  fö&rt  im  wa^en  «Sinne  beö  SBorteö  medias  in  res'.'  liefet 
ju  überfein  ifl  bter  ber  £ominantabfcblu§  in  gorm  beö  D.utntfe;ctaEEorbö.  3m 
»erlaufe  ber  £>pernentn>icf(ung  tnnerbalb  ber  erfien  Jpdlfte  beö  18.  3abrbunbertö  gebt 
nämtieb  mit  bem  immer  umfoffenberen  ginbringen  bee  bramatifeben  gtementeö  in 
bie  gefebtoffene  gorm  ein  £ang  jum  bomtnantifeben  3ibfd)(u^  beö  Sorfpielö  paratfel; 
bie  2lnroenbung  beö  D.utntfertaEEorbö  erfebeint  alö  befonbere,  fpdte  Äonfequenj  btefeö 
23organgö,  bie  fieb  tnnerbalb  ber  oorreformotortfeben  Opern  ©tuefö  niebt  mebr  auöroirEt. 

Uber  Staettaö,  SBerE,  feine  S3ebeutung  für  bie  ©efebtebre  ber  iDper  unb  fein 
«öerbdltniö  ju  ©lue?  ftnb  rotr  feit  ber  Verausgabe  ber  auögerodblten  ©jenen  auö 
feebö  Spern  biefeö  üÄetpterö 1  in  anfebnlicbem  ©rabe  unterrichtet2.  Die  oeröffent= 
liebten  SrucbftücEe  entflammen  ben  3abren  1752  biö  1772,  alfo  einem  Jeitabfcbnttr, 
ber  aueb  für  bie  »orltegenbe  Unterfucbung  tmmerbm  in  »etraebt  fommt.  @olb» 
febmibt  cbaraEteriftert  £raetta  alö  ben  Äompontften  mit  unerfcbopfltcber  Srfinbungö* 
fraft  unb  alö  fortgefebrittenfien  Vertreter  „jeneö  itatienifeben  Risorgimento ,  baö  in 
©lucfö  KeformroerEen  , . .  feine  gortfubrung  unb  boebften  2(uöbrucf  fanb". 

£omiriö  Cavata  im  „Farnace"  @.  73  ijt  ein  ^robuBt  jener  anbebenben  £nt< 
roicElung,  bie  bie  gorm  nacb  bramatifeben  ©eftebtöpunften  mobtfijtert  unb  fcbltejülicb 
mit  ben  neuartigen  „Eleinen  gefcbloffenen  gormen"  ber  3ieformopern  ibre  £6be  er» 
retebt.  Sie  sroeiembalb  prd(ubierenben  STaEte  ftnb  Eet'n  Eonoentionelleö  „Vorfpiel", 
fonbern  fie  ftnb  rotrEltcb  eine  pfoebologtfebe  Vorbereitung  auf  baö  ßommenbe:  baö 
Srcbefter  fpinnt  bie  Elagenbe  Sttelobie  mtibt  nacb  neapolitanifeber  Lanier  fnmmetrtfcb 
weiter,  fonbern  bringt  fie  febon  im  erfren  £aSt  bureb  ben  Eanonifcben  ©nfag  ber 
jroeiten  @etge  gletcbfam  in  Vernrirrung,  fo  baf?  fie  fcbtiefjltcb,  einem  aufgefebeuebten 
S36ge(cben  oergletcbbar,  roie  dngflltcb  umberflattert.  Sramatifcb  ebenfo  wichtig  ift 
baö  fRacbfptel  mit  feinem  tteffinmgen  £rugfcbluf?,  bem  (SlucBtfcb  empfunbenen  oer* 
minberten  «SeptaEBorb  unb  bem  unifonen  Srcbefier^atejitatiö".  3m  übrigen  bat  fieb 
£affeö  üppige  «SnnEopiE  bter  (SaBt  90f.)  ju  baumartigen  Sldferrbntbmen  oerflucbttgt: 
fo  ettoaö  finben  rotr  beim  ttaltentfcben  @(ucf  ntebt,  roobl  aber  in  ben  9teformopern4. 


1  Sutd)  Jpugo  ©otbfc^mtbt  in  ben  2)2:33  XIV,  1  u.  XVII. 

2  3SgI.  aud>  £erm.  Ärefcfdjmar,  ®efc&.  b.  Oper,  192ff. 

3  SDte  «Seitenwagen  gelten  fjier  unb  im  folgenben  ftet«  für  3)5133  XIV,  1. 

*  €ine  mutatis  mutandis  Äljnlicfje  «Situation  fmben  mir  in  ber  «ulifdfjen  3pt)igenie  @[u<fg,  unb 
fiie  jeugt  benn  aud;  eine  in  ber  «Stimmung  »etroonbte  3lrie  be«  3Iqamemnon,  €nbe  be«  itoeiten 
Slfte«:  „O  toi,  l'objet". 


©tuet  unb  feine  ttaHenifdjen  jjeitgenoffen 


643 


Sö  ift  anjunebmen,  bafj  @lucf  Sraettaß  „Ifigenia  in  Tauride"  gefannt  bat;  bafs 
er  ficb  je&ocfj  bem  Äompontffen  im  allgemeinen  unb  jenem  SBerfe  im  befonberen 
mit  23ereuf?tfetn  angefcbloffen  babe,  bafür  fehlen  unö  fixere  Slnjeicben,  unb  tcb 
mochte  eß  bejroetfeln.  Xrogbem  ift  bie  Sebeutung  gerabe  ber  „Ifigenia"  für  bie 
Steform  aufjerorbentltcb  grofj.  Die  ältmofpbdre  n?or  burcb  fte  gefcbaffen,  baö  beift: 
bte  geiftigen  unb  tecbnifcben  SJorbebtngungen  roaren  gegeben,  unb  baö  £>pernpubltrum 
war  auf  bte  opemreformatorifcben  £enbenjen  —  natürlich  unbewußt  —  eingeteilt. 
Sie  23abn  roar  frei.  2ßte  btefer  ^rojefs  ber  duneren  unb  innerlichen  Vorbereitung 
ber  ©lucffcben  Reform  »erlief,  mu§  burcb  ein  fnappeö  gingeben  auf  bie  „Ifigenia" 
unb  „Antigona",  ein  SBerE,  baö  mit  ©tucfö  teformatortfcbem  ©Raffen  gletcbfallö 
eng  oerbunben  ift,  aufgenuefen  werben. 

Daö  ©rofjartige  an  ber  fecbften  ©jene,  26 ff.  („Ifigenia")  ifr,  rote  Sraetta  mit 
roabrem  gefbberrnbltcf  baö  @anje  biöponiert.  ©olo,  Duett  unb  ßbor1  galt  es  in 
einen  Stabmen  ju  jrotngen,  bie  ©jene  babet  trog  ben  jablretcben  etnjetnen  Elementen 
unb  ber  beträchtlichen  SJußbebnung  flar  erfaßbar  ju  machen.  Der  Äompontft  Eon= 
ftttuiert  bret  grojje  SUbfcbnitte:  SrfrenS  Xaft  1—44,  @bor,  begtnnenb  mit  ber  amolls 
£ontfa,  fcblie^enb  in  ber  gleiten  Jonart  mit  ber  Dominante;  $eitmafi:  Maestoso, 
-toettenö  £aft  45—115,  ©olo-gbor-Solo-Sbo»"/  begtnnenb  mit  bem  Setttonroecbfek 
flang  ber  Xonifa  oon  amoll  (anfangs  mit  ftar?  mobulatorifcbem  <£tnfcf>lag,  aber 
fcbon  £aft  70ff.  nach  amoll  rtueber  etnlenfenb)  unb  fcbliefjenb  mit  ber  tontfalifierten 
©ubbominante  oon  amoll;  ^eitmafi:  Andantino  amoroso  unb  Maestoso.  Drittens 
Z<xh  116—157,  Duett  famt  abfcbltefsenbem  ©bor,  begtnnenb  in  23bur,  fdf>ttcf enb  in 
amoll;  $eitma$'.  Andante  amoroso  unb  Maestoso2.  Diefe  25erodlttgung  beö  in 
btefer  ©jene  brennenben  gormproblemö  weift  unmittelbar  auf  ©lucfß  oollfommen 
entfprecbenbe  Seiftungen  bin3.  j3ufunftöt>oll  ift  gerabe  in  btefer  ©jene  bie  2lrt  ber 
Verroenbung  beß  Sboreß.  ©olbfcbmtbt  (teilt  fefl,  bafj  bte  ßbore  betracbtenbe  unb 
bonbelnbe  gunFtton  oereintgten;  fie  nebmen  mitbin  eine  2fttttelfiellung  ein  jwnfcben 
ben  bobten  faßten  neapolttanifcber  ©cblufjsCori  unb  ben  „Orfeo"-@b6ren. 

3n  ber^armontf  fommt  bte  ©jene  @tucf  nahe4,  in  ber  fortfcbrtttlicben  Senbenj 
ber  Sßeitung  beß  Songefcbecbtß  überholt  fte  tbn  fogar,  ßß  erfcbeint  mir  ndm= 
lieb  alö  außgemaebt,  bafj  £raetta  ben  25egmn  beö  jroetten  Setlß  tonartlicb  burebauß 
alß  amoll  »erftanben  roiffen  will;  jroet  Momente  bejeugen  baß,  ndmltcb  baß  geblen 
einer  neuen  Vorjeicbnung  (im  ©egenfag  jum  25eginn  beö  brüten  Seile!)  unb  bie 


1  3n  ber  bebeutfamen  S3ern)enbung  beS  S^oreS  ift  ber  Slngelpunft  »on  sltaetta«  ütegenetattonS: 
wetf  ju  fuö)en.  Jp.  Stbert  fagt  gfÜW  I,  258:  „25aS  ©treben,  ber  tta[ientfa)en  ©orooper  buref)  g^or, 
Zani  unb  felbftinbige  3nftrumenta(mufif  neue«  SBtut  jujufu^ren,  fünbigt  fieb  bereit«  bei  Jpaffc  an, 
STraetta  aber  ift  hierin,  banf  ber  in  farma  gefcbloffenen  unmittelbaren  SBefanntfcbaft  mit  ben  gtan; 
jofen,  befonbet«  mit  Ötameau,  «on  aBen  feinen  ©eftnnungSgenoffen  am  roeitefren  qeganaen,  weiter 
alS  felbft  3ommeai". 

2  Weine  Deutung  ber  ^orm  fie§t  im  ®egenfa<5  ju  ber  »on  ©olbfebmibt  a.  a.  D.  ©.  LV  ge; 
gebenen.  5tro<5  ber  2tutoritat  be«  ^»erauägeberä  ber  2;raetta:©jenen  glaubte  icb  meine  Meinung  nid)t 
»etfd;n)etgen  ju  bürfen,  meil  in  ber  fo  gebeuteten  gorm  meine«  Sraa)tenS  bie  tiefft  gebenbe  9Ser-- 
njanbtfajaft  jtoifcben  2taetta  unb  @(ui  befcbloffen  liegt. 

3  SBeifpieI«rr>eife  in  „Orfeo  ed  Euridice"  unb  „Tphig^  nie  en  Tauride";  ttgl,  3f9K  IV,  27 ff.  unb 
VII,  337  ff. 

4  £.  ©olbfdjmtbt  fagt  in  feiner  SJtufifäft^etif,  405:  „^armonifcb  ^at  ©fuet  an  Xraetta  an; 
gefa)loffen;  an  bie  Ifigenia  unb  Antigona  »otjügtiO)". 

41* 


644 


SHMtber  SBetter 


^armpntfc^stonortltc^c  Äorrefponbenj  ber  Softe  44/45  einerfettö  unb  93/94  anberfeitö. 
©er  ganje  jroeite  Seil  jetcfmet  ftc^  auö  burclj  eine  ojfenfunbige  tonartlicf)e  Unauö= 
geprdgtr)ett,  ju  ber  bte  tnelen  Öuartfertafforblagen  roefentlicf;  beitragen,  ^ubem  fpieten 
öer&dttniömdfäig  jo^tretc^c  »erminberte  ©eptaKorbe  eine  9iolle,  wie  ©tucf  fie  ü)nen 
mit  befonberer  Vorliebe  jujuroeifen  pflegt.  $u  eminent  bramattfcf;  roirfenben 
gaftoren  biefer  ©jene  gefeilt  ft'cr)  bte  9tf>nt()mtf,  bie  mt$  im  SSerein  mit  ben  an= 
geführten  &armontfcf;en  unb  formalen  Grrfcbetnungen  »tätiger  bünft  alö  gennffe  motts 
tüfcbe  Slnfldnge  an  ben  „Orfeo",  bte  @olbfcf)mtbt  namhaft  macbt1. 

3m  ^inbltcE  auf  bte  »on  ©lucf  in  ben  Sieformopern  geübte  Prärie  ber  SJlufs 
türmung  granbtofer  ©jenen  auö  fcbetnbar  regelloö  jufammengeroürfelten  gormelemem 
ten  fei  nocf>  für}  bie  Sraettafc(ie  gurtenfjene  uberprüft2,  ©te  gltebert  fi$  in  fteben 
2lbfcbnttte:  1.  Un  poco  largo,  Saft  1—83,  <S(>or,  göbur  —  Söbur;  2.  Piü  lento, 
Saft  83—114,  Srejte,  Söbur  —  25bur;  3.  Allegro,  115—143,  ß$ot,  23bur  —  cmoll; 
4.  Largo,  144—184,  Grefte,  S3bur  —  23bur;  5.  Allegro  strepitoso,  185—240, 
(Sbw,  Bbur  —  Dbur;  6.  Andante,  240—249,  Grefte,  ©bur  —  2lbur;  7.  Piü 
Allegro,  forte,  250—266,  gf>or,  £bur  — £bur.  Stefeö  Vielerlei  »on  älbfcbnitten 
wirb  in  bret  grofje  Seile  jufammengefcfcrDeißt:  1  =  1—3,  II  =  4,  III  =  5—7.  ©o* 
mit  roirb  £refteö  fcr)merjtic^e0  gießen  („Uccidete  mi!  Finite  il  mio  dolor!")  form 
metrifcb  in  bie  SDfitte  gerucft,  jeneö  gießen,  baß  unö  jutteffi  in  fein  Snnereö  bltcfen 
lafst;  eö  ift  ba^er  aud?  im  übrigen  mufifalifcf;  merfrourbig  auögeftattet;  man  beachte 
ben  Saftroecbfel  unb  baö  SÖtotoncellofolo3.  Sie  ©lieberung  in  jene  bret  Jjaupttette 
ge(>t  übrigenö  aucr)  auö  ber  Sonartenfolge  beutlicf;  beroor:  I  =  Söbur  btö  cmoll,  11  = 
SBbur  biß  2?bur  unb  III  =  ©bur  biö  Dbur.  £urcf)  bie  tonartlicb  fcbroffe  SUneinanber« 
retbung  beö  ©cfcluffeö  beö  jroeiten  Setlö  (25bur)  unb  beö  23egt'nneö  beö  brttten  (Dbur) 
wirb  bte  fcfcrojfe  Slblelmung  ber  gurten,  rotrb  ber  ©ttmmungögegenfa§  jroifcben  ben 
unoeretnbaren  2Belten  beö  ftmbigen,  fcbulbbelabenen  SRenfcben  unb  ber  gottticben  3idc^c= 
rinnen  fefyr  brafiifcf)  fornboltfiert.  @lucf  »erfahrt  im  „Orfeo"  naef;  ganj  bem  gleichen 
@runbfa§4.  Ubrtgenö  gebt  bei  Sraetta  ber  fontmuterltcben  SonartenentroicEtung,  bie 
auö  bem  relatio  geruhigen  Söbur  über  baö  fcbicffalbaft  brduenbe  cmoll  jum  frechen* 
ben,  fiegbaften  (im  ©inne  ber  gurien  fiegbaften)  £  bur  f üb>t,  bte  Slbfolge  ber  Sempt 
parallel.  £>reft  bat  fietö  baö  im  S3erf;dltntö  jum  ßbore  langfamere  $eitma$;  er  bebt 
fc^aubernb  jurücf,  bte  gurien  roe^ren  jtürmtfcb  ab.   Die  Sempt  ergeben,  im  ganjen 

1  Set  „aufftetgenbe  tafele  Cluartengang"  (itaft  19 ff.)  finbet  ji^)  im  „Orfeo"  namentlich  in 
Orpf)eu$'  ©efang  „Deh  pkcatevi"  bei  bem  „No"  bet  Jutien;  oovljer  im  Accompagnato,  furj  »er  ber 
jtoeiten  ©jene,  im  Slnfang  beä  unifonen  ©ec^je^nteKaufS  noef;  ben  ütextroorten  „sul  fior  degli  anni" 
unb  im  Sf>or  „Chi  raai  dell'  Erebo"  in  ben  3n>ei«ribbrei§ig(ie(--23orfü)ldgen/  roelcfje  „gli  urli  di  Cer- 
bero"  molen  (^ier  olfo  in  bramanfefj  anberer  SBebeutung). 

2  ©olbfcbmtbt  roeijl  XIV,  1,  @.  LXf.  noa),  ba§  bie  Surtenfjene  ber  „Ifigenia"  £taetto§ 
ba§  gjlobell  ber  gurienfeene  »on  ©lud«  „Orfeo"  ift,  bog  aber  gerabe  ba,  wo  Sraetta  erlahmte  —  er 
I&jjt  bie  etroartete  le$te  Steigerung  im  Secco  »erpuffen!  — ,  ftcb  „@(ucf6  €ncrgie  unb  übetragenbe 
@r&jse"  entfaltete;  in  ber  Steigerung  bis  mm  testen  „No"  ber  Jurien  ndmlicj)  unb  itjrem  fö)Iieglia; 
erfolgenben  Nachgeben. 

3  O^acb  21  b ertS  bierber  gebirigen,  'aueb  fenft  innerbalb  unfere$  gufammenbangeS  bemerfen«: 
reerten  SluSfü^rungen  in  gfOT  I,  259  tjanbelt  e«  ficb  ^ier  aflerbingS  nidjt  um  ein  @olo  be$  SBiclon; 
ceO,  fonbetn  um  ein  fonjertierenbeS  Jagott. 

*  2(n  ber  in  Jtage  fommenben  ©teile  maebt  ficb  b«  ®egenfa$  jmifeben  bem  Ssbut  beS  ©cbfuffeS 
oon  £>rfeo8  ©efang  „Deh  placatevi"  unb  bem  eimoü  beS  naebften  ß^orbeginnS  dbarafteriftifcb  be= 
metfbar. 


©lucf  unb  feine  itoUentfdjen  >?eitgenoffen 


645 


betrautet,  eine  einheitliche  «Steigerung,  auf  welche,  baö  ift  pfpchotogifch'mufifalifcb 
befonberö  fein,  £>reft  jebeömal  oergebenö  retarbierenb  einjuwirfen  fuebt;  »ergebtieb, 
benn  bie  gurientempi  werben  ftänbtg  fcbnelfer;  Un  poco  largo,  Allegro,  Allegro 
stepitoso,  Piü  Allegro  —  forte. 

Sraetta  hatte  für  feine  „Ifigenia"  feinen  Galfabigi  alö  Sertbichter.  @o  ho* 
auch  Soltellini,  ber  Dichter  ber  „Ifigenia  in  Tauride",  im  »ergleich  ju  «Wetoftofio 
flehen  mog1,  fo  ift  eö  boch  in  erfter  Sinie  baö  Libretto,  wetcheö  Sraettaö  £>per  hinter 
„Orfeo  ed  Euridice"  äurücffteben  lägt,  benn  gerabe  in  ber  SKufif  ber  Sraettafcben 
„Ifigenia"  waltet  eine  bromotifche  Äonfequenj  unb  Energie,  ein  einheitlicher  großer 
^ug  unb  eine  ■Sielbewufjtbeit,  wie  wir  fie  in  gleicher  2lrt  unb  ähnlichem  @rabe  in 
OlucEß  Sieformopern  wieberfinben2.  3n  biefen  Srfcheinungen  fehe  ich  bie  entf  Reiben* 
ben  gaftoren;  erft  im  -Jufammenbang  mit  ihnen  finb  gewiffe  frappante  melobifche 
unb  rhpthmifche  Olnf lange  wichtig3. 

Die  erfte  ©jene  beö  aweiten  2lfteö  ber  £>per  „Antigona"  ift  oon  Sraetta  nach 
ganj  bem  gleichen  ^rinjip  aufgebaut  wie  bie  gurienfjene  ber  „Ifigenia".  2luch  fie 
befleht  auö  brei  großen  teilen,  bie  burch  „feierliche  Sänje"  »orfpielfjaft  eingeleitet 
werben.  Der  erfte  Seil  befieht  1.  auö  bem  Largo  beö  @borö  {fmoü.  —  f  moll);  ber 
jwette  Seit  (Saft  100  biö  204)  ift  formal  genau  ebenfo(!)  gebilbet,  währenb  er  in 
^eitmafj,  Saftart,  Xonart  unb  Shematif  neu  ifi;  ber  legte  Seil  ber  ©jene  w«b  ei«s 
genommen  burch  SWntigonaö  Äaoattne  (Saft  240  ff.)/  ber  —  mit  ber  formalen  gunf= 
tton  eine«  23orfpietß  —  baö  eigenartige  Arioso  (Saft  205  ff.)  oorauögebt.  „Daö  Largo 
beö  Shorö  unb  Olntigonaö  anfchliefjenbe  Cavatina  beruhen  auf  einem  Sbema,  baö 
bie  Unterteile  hier  eng  jirr  Einheit  beö  ©anjen  jufammenfcbliefit",  fagt  ©olbfcbmibt. 
Die  Sinheit  beö  ©anjen  wäre  aber  auch  ohnebieö  burchauö  gewahrt  gewefen.  Die 
(Symmetrie  jwifchen  ben  beiben  erfien  großen  Seilen,  beren  jperfiellung  ein  wabreö 
SKeifierfiucf  bebeutet,  fchlief t  fie  eng  jufammen.  Die  unter  bem  ©eftchtöpunft  ber 
Sntwicflung  nach  ber  motl*Dommantfeite  hin  f«cb  Poll$iebenbe  Sonartenfolge  bringt 
baö  @anje  in  ununterbrochenen  glufs.  Die  SBieberfehr  beö  anfänglichen  ©ecböachtel* 
tafteö  am  ©cbluffe  fiellt  ben  Jufammenhang  biefer  Seile  enbgültig  her. 

Daö  Andante  sostenuto  biefer  ©jene  (Saft  205  ff.)  wirft  formal  am  eigen* 
artigfien.  Sin  Äomponift,  ber  biefeö  Andante  fchaffen  fonnte,  hat  ftch  ein  für  alle* 
mal  oon  ber  Soranniö  ber  alten  Spemformen  loögefagt.  Diefetn  Andante  soste- 
nuto fommt  feine  ber  üblichen  25ejeicfmungen  ju,  eö  ifi  aber  auch  nicht  etwa  alö 
„SOiittelbing"  jwifeben  &wei  beftimmten  gormen  ju  beseiebnen,  fonbern  eö  hat  für 
ein  oon  Sraetta  ad  hoc  gefunbeneö  ©ebilbe  ju  gelten*,  eö  ifi,  wie  ich  bereite  flüchtig 
anbeutete,  ein  „Siorfpiet",  ein  beifpielloö  originelleö  »orfpiet  jur  fotgenben  Äaoatine, 

1  Jp.  ©olbfcfjmibt  roürbigt  £5£93  XIV,  1,  @.  XLVHff.  ben  SDtatco  Solteffini  att  SMdjtet 
fpejietl  bet  „Ifigenia  in  Tauride"  flufs  eingetjenofte. 

2  ©olbfefemibt  projiftett  in  feinet  ,,'OTuftfdft^etif",  334  einen  »irrigen  Untetfd)ieb  jwifdjen 
Sroetta  unb  ©lucf  folgenbermafjen:  „2Bot)l  war  e«  bem  Sraetta  in  fo  mandjen  ©teilen  ber  Ifigenia 
unb  bet  Antigona  gelungen,  ben  ©etft  bet  Slntife  lebenbig  ju  moefeen,  fo  baß  wir  einen  £aucf>  iljter 
lBunberooQen  ©r6fje  unb  <»infad)r)ett  aud)  in  bet  SfJJuftf  fpüren,  ober  bo$  ©an je  mit  biefem  ©eifte 
ju  erfüllen,  fo  baf;  eS  un«  »6Uig  bannt,  ba«  tjat  erft  ©lucf«  „Iphigenie  en  Aulide«  uetmoä)t". 

3  Unäbetf)6tbflt  ift  beifptelSroetfe  bie  nalje  «Betroanbtfdjaft  »on  DtefteS  ©efang  „Crude  larve!" 
(Soft  83  ff.)  mit  bemjenigen  be6  DrpbeuS  „Deh  placatevi"  bort  wo  bie  jmeitonigen  ifolietten  3lu8tufe 
„Furie!",  „Larve!",  benen  ba«  betöfjmte  „No!"  bet  Sutien  folgt,  obfolut  ben  entfatedbenben  9lufen 
bei  Stoetta  (Soft  109  ff.)  gleiten. 


646 


3Mter  Setter,  ©fudf  unb  feine  italientfdjen  geitgenoffen 


bie  eö  benn  aueb  in  t&calfter  SBeife  oorberettet.  &  gondelt  ficb  gerabeju  um  ein 
^wiegefprdcb  swifeben  Drcbefier  unb  ©efang:  jeneö  wirb  —  mit  feinen  forbimerten 
©eigen  —  becebt  wie  ÜÄenfcbenmunb,  unb  bie  menfcblicbe  ©timme  »erflüebtigt  ficb 
ju  füfj  Elagenben  Sönen.  3n  berarttgen  (Jrftnbungen  begegnen  Xxaüta  unb  ©lucE 
emanber  auf  gleichem  2Bege.  Überhaupt  — ,  ©lucEtfcb  ifi  btefe  ganje  ©jene  wie  foum 
eine  sweite.  Uber  einem  ©rgelpunEt  beginnt  ber  £bor  in  bufferem  f  mott,  bie  „gemiti" 
unb  „sospiri"  I6fen  oerminberte  ©eptaEEorbe  auö,  ber  Segriff  „mesto"  jeugt  ben 
aömotlsßtang,  unb  jabiretebe  pbrogifebe  ©cblüffe  leiben  —  namentlicb  in  jenem 
rounberfamen  Andante  sostenuto  —  bem  ©cbmerje  Slntigonoö  etwaö  ungemein 
3tübrenbeö:  aueb  niebt  eine  garbennüance  ber  reieben  b«rmonifcben  Ballette  ©lucEö 
feblt.  @anj  im  ©eifie  ©lucEö  bonbelt  Xtaetta  aueb,  wenn  er  um  beö  £)ramaö 
willen  auf  alte  neapolitanifebe  ©epflogenbeiten  jurücEgreift,  j.  25.  gleicb  ju  beginn 
beö  Sboreö  (2aft  33  ff.),  wo  eö  im  Drcbefter  ju  bem  Sßorte  „ombra"  in  ben  lang; 
gejogenen  Konen  fa&l  flimmert  unb  bie  in  folebem  gölte  unoermeibltcben  £>boen  bem 
©anjen  „dolce"  fein  cbaraEterifHfcbeö  ©epräge  geben.  Der  ©ebetöcbor  (£aEt  100  ff.) 
weift  tfarEe  melobifcbe  #bnticbEeiten  mit  ©lucEö  „Orfeo"  auf,  waö  ©olbfebmibt  be; 
fonberö  bemerft.  ««eben  bireEten  2inElängen  wie  bemjenigen  jwtfcben  ber  ©teile 
Xatt  130  ff.  unb  bem  Piü  mosso  beö  @boreö  „Misero  giovane"  bei  ©lucE  tfl  eö 
oornebmlicb  bie  3t6nt6mtf/  welche  bie  betreffenben  ©jenen  ©lucEö  unb  Sraettaö  alö 
fünfilertfebe  Äußerungen  eineö  ©eiffeö  erfebeinen  laft.  Srwäbnung  oerbient  enblicb 
aueb  bie  in  ber  jpauptfacbe  gleiche  Sonart  beö  ©ebetöcftoreö  unb  ber  gurieneböre,  nam-- 
licb  baö  —  baö  pbrngifebe  des  mit  etnbejiebenbe  —  cmoll. 

Solange  bie  ©ebranfen  ber  alten  ©per  wenigfienö  dufserltcb  unb  bem  tarnen 
nacb  aufregt  erbalten  würben,  war  StollEommenereö  fcblecbterbingö  niebt  ju  letften 
alö  baö,  waö  SEommafo  Sraetta  unö  alö  muftEalifcb=bramatifcbeö  @ut  gefebenft  bat. 
X5aö  9cieberreifen  jener  ©cbranEen  überlief  er  nun  freilicb  einem  anbern,  überließ  er 
unferm  beutfeben  Sbrifiopb  SBillibalb  ©lucf,  unb  bierin  beEunbet  er  bie  ©renjen  feiner 
Äunfilernatur,  bie  ju  überfebretten  ibm  niebt  »ergonnt  war.  SBdren  XratiW  „Ifigenia 
in  Tauride"  unb  „Antigona"  Sperrt  beö  oorreformatorifeben  ©lucE,  fo  wäre  bie  oöllig 
organifebe  »erbinbung  swifeben  ©lucE,  bem  Staliener,  unb  ©lucE,  bem  Reformator, 
gegeben,  bie  23erbinbung,  welcbe,  wie  bie  Dinge  in  OBtrflicbEeit  liegen,  niebt  oorbanben 
ifi.  Senn  mögen  ficb  aueb  jablretcbe  gaben  jwifeben  b&ben  unb  brüben  fptnnen; 
möge  »tel  oon  bem,  waö  wir  ©lucEifcben  ©eift  nennen,  in  ben  SßerEen  ber  ttalienis 
feben  3ett  »erfreut  fein;  mögen  wir  mit  einem  gewiffen  9ted)te  aueb  oon  ©lucEö 
gntwicElung  jum  £>pernreformator  fpreeben  Eonnen  — ,  im  ©runbe  genommen  tat 
©lucE  boeb  mit  feinem  „Orfeo"  einen  ©prung,  beffen  S3ebeutung  nur  babureb 
wieberum  etwaö  gemifbert  wirb,  baß  gera&e  in  biefer  erfien  Keformoper  jtefe  noeb 
unterfebtebttebe  ttaltemfcbe  Elemente  im  ©inne  ber  —  im  ^rinjip  überwunbenen  — 
23ergangenbett  oorftnben. 


93enebift  ©jobcfcfi,  Probleme  ber  alten  ungarifebrn  OTufifijefd)icIjte 


647 


Probleme  ber  alten  ungarifdjen  ^uftfgefcf)tdjte 

23on 

QSenebtft  @$«6olcft,  33ubapeft 

allgemeine  Überfielt. 

ro§  wieberbolten  23erfuchen  iff  eö  biö  jur  gelungen,  ein  einheitliches 

SStlb  »on  ber  organifchen  Grntwtcflungölinie  ber  alten  ungarifchen  SKufifgefcfn'cbte 
ju  geben.  jiwar  haben  bie  gorfeber  beö  »ergangenen  Sahrhunbertö,  ©abriet  2Jfätran 
unb  ©tephan  Sartaluö,  neuerlich  Sobann  ©eprobi,  manebeö  ©ertoolle  anö  Siebt 
gebracht.  33on  ben  grunbtegenben  folflortfrtfcben  gorfebungen  23ela  23artöfö  unb 
•Soltän  Äobältjß  ftnb  neue  Anregungen  auggegangen;  namentlich  Äobäh;  bot  in 
feiner  ©tubie  über  bie  „SIrgirußs'Beife"  (1921)  auf  ben  biöber  faum  beachteten  j3u= 
fammenhang  ber  ^iftortfe^en  Sofumente  mit  ber  noch  lebenben  alten  93olfötrabttion 
hingewiefen. 

Sie  jjauptfebwierigfett  befielt  aber  barin,  bajj  man  —  mangels  ^tftortfe^er  25ibtio= 
graphie  unb  Britisher  Quellenauögaben  —  faum  ein  25ilb  baoon  gewinnen  fann,  waö 
tatfdcblicb  erbölten  blieb  unb  worin  bie  Sntmicflung  eigentlich  befianb.  3n  ber  alten 
ungarifchen  9Jfufifgefchicf)te  fonnte  [ich  feine  organifche  ^cabitton  einer  etnbetmifchen 
Äunflmufif  entwickeln.  Der  ^runb  bafür  liegt  oor  allem  in  ber  früh  eintretenben 
Jerftücfetung  beö  Solföforperö,  bie  für  bie  Sinheit  ber  Kultur  balb  »erhdngniöooll 
würbe,  im  Langel  eineö  alletnberrfcbenben,  autonomen  Solföorganiömuö.  Sie  Pfleger 
ber  Äunftmuftf  in  abenbldnbifcbem  Sinne  waren  big  um  1800  (alfo  btö  jum  23eginn 
einer  neuen  9J?uftfgcfc^tc^tc)  faft  außfcbltefslich  frember  £rabition  unb  frember  ©ebu* 
(ung  entwaebfen  (Valentin  23affarf,  3ohann  ©pielenberg  u.  a.),  ober  einfach  @tatt= 
halter  frember  Kulturen,  inmitten  einer  grunbfdglicb  anberö  oerantagten,  nach  anberer 
Dimenfion  gerichteten  mufifalifchen  Kultur.  3h«  SOfufif,  in  Sialeftif  unb  gormens 
weit  fich  burchauö  ben  gleichjeitigen  ober  etwaö  früheren  europdtfehen  ©tttriebtungen 
anfchlief enb,  »ertritt  j,  X.  eine  2lrt  europdifierteß  Ungartum,  n>ie  eö  am  treffenbften 
mit  ber  „petrinifeben"  Äultur  ERu^tan&ö  ju  oergleichen  ijl  (gürft  efjterhctjt>:  „Har- 
monia  Caelestis"  1711),  j.  %,  {folterte  Zentralen  abenbldnbtfcher  Ȇbung  (rtrehem 
mufifatifche  ©ammeiwerfe,  (Megenheitömufif  beö  18.  Sabrhunbertö),  bie  ber  ums 
gebenben  äßelt  faft  »erftdnbniöloö  gegenüber  ffcmb.  JMefe  umgebenbe  Äultur  war  bie 
beö  alten  ungarifchen  Volfßgefangeß,  rein  einftimmtg  unb  jeber  spotyphonie,  b.  h.  jeber 
mufifalifchen  SntwicHung  in  abenbldnbifchem  ©inne  wiberftrebenb,  eine  SDiuftf,  bie 
nie  ju  höheren  gormen  gelangte,  bie  fich  ober  eine  beifpielloß  reiche  SBelt  ber  oofaten 
Cmamentif  unb  freien  SR^thmif,  ein  fomplijterteß  2JJelobiewefen  »on  reinshorijontater 
Sebeutung  erfchuf.  Die  dttefte  unb  wertoollfte  ©chicht  biefer  grofien  unb  außgebehnten 
23olfßtrabition  würbe  erft  in  ber  allerneueften  -Seit  burch  bie  gorfchungen  Äobdlnö 
unb  SSartöfß  entbeeft  unb  anß  Sicht  gebracht.  (Veröffentlichungen:  »ereinjelt  in  ber 
•Seitfcbrift  „(Stbnographia"  feit  1905;  150  ©iebenbürgifche  «BolfSweifen  1923,  bie 
Volfßgefdnge  ber  ©egenb  »on  9kgt)fjalonta  1924,  320  ungarifche  Volfßmelobien  1924; 
auch  im  Kähmen  fleinerer  ©tubien:  üobdtyö  2Iuffa§  über  bie  q)entatontf  im  Volfö* 


648 


SBenebift  ©jaMcfl 


gefange  1917,  Sartöfö  gorfcbungen  über  alte  a3ol?öinfirumente  1911  biö  1912 
1917  ufro.)  ' 

©iefeö  alte  «ßolfögut  war  lange  Jett  fcinburcb  bie  einige,  in  fortwdbrenber  Äon* 
ttnuttdt  ber  2rabitton  weiterlebenbe  mufifalifcbe  Offenbarung  ber  em$eiimf$en  Äaltur; 
benn  eö  fog  bolb  aucb  bte  oereinjelten  Ülnfage  ju  einer  »erwanbten  ÄunjhnujH  auf! 
3a,  bie  bebeutenbften  Dermaler  alter  ungarifcber  ÜRujtf  finb  —  wie  eö  burcb  bte 
neue  gorfcbung  flargelegt  würbe  —  eben  im  alten  «öolfögefange  entsaften;  baber 
fommt  es  aucb,  ba£  bie  mufifgefcbicbtlicbe  gorfcbung  in  Ungarn,  waö  bie  23ebeutung 
ber  gorfcbungöergebmffe  betrifft,  ficb  feineöfallö  mit  ber  neuen  golflorewiffenfcbaft 
meffen  Fann. 

Unfer  3ntereffe  mufj  ficb  »or  allem  jenen  2lnfd§en  ju  einer  einbeimifcben  Äunfr- 
mufif  juwenben,  bie,  ber  »olfötrabition  unmittelbar  entfproffen,  fiel)  im  Kabinen 
einfitmmig  notierter  Gelobten  ober  primitioer  Snfirumentaltranöffriptionen  entfalteten 
unb  für  bie  alte  SRufifgefcbicbte  Ungarn«  —  unb  jroar  für  bie  in  engerem  (Sinne 
genommene  ungarifebe  üflufifentwicElung  —  »on  größter  S3ebeutung  finb.   3n  «8e= 
trac^t  fommen  folgenbe  ^iftortfebe  ©ruppen:  1.  ber  epifebe  (bifiorifcf)e,  bibtifebe,  fati* 
rifebe)  ©efang  beö  16.  Safjrbunbertö  (einfiimmig  notiert,  dbnlicb  bem  Linnes  unb 
«Ofeifierfange,  urfprünglicb  wabrfcbeinlicb  inftrumental  begleitet),  2.  bie  primtttoe 
sötrginalmufif  beö  17.  3abrbunbertö  (in  Srgeltabulatur  notierte  Sranöffriptionen: 
Gelobte  mit  S3aß),  3.  Sanjmuftf  neuen  @tilö  („SBerbungöfiil")  im  auögebenben 
18.  Saljrbunbert  (SnffeumentalmuflF,  beren  @til  balb  auf  bie  »ofale  Literatur  über» 
tragen  würbe),   Voxaüd  mit  biefen  FunffmufiFalifcben  Anfangen  lauft  bie  bttt&$U 
licbe^«iteratur  beö  geiftlicben  23olfötiebeö,  beffen  Gntwicflung  feit  ber  «Witte  beö 
17.  3obrbunbertö  jiemttc^  genau  ju  »erfolgen  tft.   Sagegen  ifi  eö  faft  unmoglicb, 
jteifeben  ben  ©ruppen  ber  Äunfimufif  eine  2rabition  ber  gortbilbung  nacbjuwetfen. 
Sielmebr  fielen  bie  ©ruppen  tfoltert,  nur  für  ficb  ba;  eine  Sluönabme  bitbet  nur  bie 
britte  ©ruppe,  bie  ber  „Werbung",  beren  Stil  für  bie  folgenbe  9teu$ett  entfebeibenb 
rourbe.  Urfprung,  Äetme  unb  Anfange  ber  einjelnen  ©ruppen  finb  bisfcer  faft  »oll» 
fidnbig  unbeFannr.   @o  »erbdlt  eö  ftcb  mit  ben  Gelobten  ber  epifeben  ©efdnge  im 
16. 3af)rbunbert,  fo  mit  ben  äJirgtnaltranöffrtpttonen  »on  weltlicben  Siebern  („Slumetu 
gefangen")  unb  2anjv»eifen  in  ben  ßobijeö  beö  17.  ^abrbunbertö.  2Baö  Snfirumental* 
mufif  anbelangt,  ijl  —  abgefeben  »on  ber  SautenmuftE  SSaFfarEö  unb  »on  ben  frilis 
fierten  „Ungarifcben  £dnjen",  „Passamezzi"  unb  „Balli  ongheresi",  bie  in  ©ammel* 
werfen  beö  Sluölanbeö  entbalten  finb1  —  big  ju  ben  »trgtnaltranöffrtpttonen  biefer 
£eit  niebtö  erbalten  geblieben.  9iur  auf  ben  unmittelbaren  -Sufammenbang  beö  Mitten: 
liebeö  (geiftlicben  Solföltebeö)  mit  bem  epifeben  ©efange  —  Sbentttdt  eineö  Seileö 
ber  Gelobten  in  ben  beiben  ©ruppen  —  fonnte  Fürjltcb  bingewtefen  werben  (Äobdlt)). 
Dte  Sejiebung  beö  Ätrcbenltebeö  ju  ben  2lnfd§en  einer  ungarifcben  Äircbenmufif  unb 
baö  Problem  ber  fremben  Sinflüffe  in  ber  neueren  SanjmufiF,  werben  noeb  fpdter 
berübtt. 

1  £edfel  1562,  Jobin  1572,  ebfnbafflbjt  in  ber  Sammlung  SBetnbatb  ©cfcmib«  b.  t,  1577 
Steiner  Jabulatur  („^cibudEen:Son$")  1Ö92,  faix  1583,  spicebi  1620,  (p09Iiettt8  SSariatton  („Un: 
9<mfd)e  ©eigen")  1663  ufra.  ®ie  „£ung<m6men"  ^nnbn«,  93ee^o»en«,  @d)ubert«  bilben  bie  Sort= 
fe$ung  btefet  metfrofitbtgen  Siterotur.  SSgf.  @.  @cf;ünemonn:  Ung.  9Äcti»e  in  bet  beutfefien  9Jtuftf. 
Ungar.  3af>rbüa>r  1924,  67  (u.  a.  übet  «»otminger  1598). 


qjtobfeme  ber  offen  ungarifdjen  OTufifgefdjidjte 


649 


I. 

Ser  epifcbe  ©efang. 

Ungarns  SDcufifgefcbicbte  ifi  biß  jum  16.  3abrbunbert  als  Äulturgefcbicbte  ber 
SRufif  ju  bezeichnen:  als  g^contf  einer  Kultur,  Seren  muftfalifcbe  Sofumente  oer= 
Rollen  finb  K  Sine  intenfioere  ^ftft^e  unb  fircbticbe  SWuftfpflege  ifi  feit  bem  13.  3af>r= 
bunbert  nachweisbar;  auch  tarnen  einiger  Sptelleute  am  #ofe  werben  überliefert. 
Sie  eigentliche  SKufifgefc^icbte  ober,  bie  auf  mufifalifcben  Sofumenten  fufjt,  beginnt 
erfi  mit  bem  16.  3abrb"nbert.  Sie  erjie  SWetobiengruppe  fann  —  oon  ber  flüchtigen, 
fragmentarifcben  Olufjeicbnung  eines  SolfSliebes  (um  1520)  abgefeben  —  als  bie  beS 
epifchen  _  oorwtegenb  biblifcben  unb  ^iftortfcfien  —  ©efangeS  bezeichnet  »erben. 
Sie  ©ruppe  ber  „.ftifioriengefdnge",  wie  fie  genannt  werben,  beftebt  aus  42  9Mobien; 
23  in  ber  „Cronica"  Sebafiian  £inöbis,  beS  bebeulenbften  Sicbter=(£broniften  ber 
■Seit  (1554),  17  in  ber  fog.  #offgrefffcben  Sammlung  (fragmentarisch;  —  zweifelhaft, 
ob  1553,  ober  gegen  Snbe  beS  3abrbunbertS  bei  5?.  ju  ÄolojSoär  erfcbienen),  eine 
nur  in  fpdterer  (um  1780  oerfertigter)  2lbfcbrtft  erhaltene  ÜMobte  ber  „ebronif"  beS 
SHnbreaS  garfas  (1538,  Variante  in  ber  jjoffgrefffcben  Sammlung)  unb  ein  Spott» 
lieb  beS  @b"faPb  Slrmbruft  (in  einem  flugfcbriftmdfjigen  Srucf  um  1550).  [Siefe 
Sofumente  würben  jum  erftenmal  1859  oon  @.  SOMtrat)  neu  oeroffentltcbt;  bie  Über* 
tragungen  biefer  9>ublifation  finb  oielfacb  anfechtbar.]  Saneben  fann  noch  eine  fpdter 
(roabrfcbetnlicb  im  17.  3ahrbunbert)  notierte  SMobie  in  «Betracht  fommen  (ju  einem 
lerte  oon  gtanj  £ofe,  in  ein  Sremplar  beS  1582  erfcbtenenen  ©efangbucbeö  oon 
$eter  25ornemtffäa  [S3ibl.  beS  Ung.  OcationalsSKufeumS]  b«nbfcbriftltcb  eingetragen; 
bafelbft  noch  4  SSMobien,  oon  benen  eine  ebenfalls  nur  hier  oorfommt). 

Siefe  ©efdnge  finb  in  ber  ungarifcben  9iftufifgefcbtcbte  oon  grunblegenber  SÖt-- 
beutung;  benn  mit  ihnen  erfcbeinen  bie  erften  ©puren  felbjidnbiger,  bereits  nationale 
Eigenart  aufweifenber  Äunflmufif,  bie  oermutlich  in  unmittelbarem  ^wammenbange 
mit  bem  VolfSgefange  fianb  (wohl  aus  biefem  emporbtübre),  zugleich  aber  als  2lb» 
fenfer  einer  alten  ^oftfc^en  Äultur  ju  betrachten  ifi.  („Sautentfien"  am  Jjofe,  Volfs» 
fdnger,  SSarben,  fahrenbe  Spielleute  unb  „^ifiorienfdnger"  im  Volfe.)  öb  biefe 
Kultur  tatfdchlich  oon  befiimmenber  23ebeutung  für  bie  folgenbe  gntwicflung  war, 
ift  heute  fchwer  z"  entfcheiben,  ba  wir  feine  25elege  einer  ebenbürtigen  §ortfe§ung 
befigen;  fie  bot  «ber  zweifellos  tiefe  ©puren  ^intctlaffcn.  Sin  £eil  ber  Gelobten  ifi 
jum  lebenbigen  SJolfSgut  geworben,  inbem  er  entweber  ins  geiftliche  SSolfSlieb  (ung. 
Äirchenlieb)  übergangen  ifi,  ober  fonftwie  im  Volfe  weiterlebte  unb  erhalten  blieb. 
3m  alten  SJolfSgefange  finb  faft  geologifche  Schichten  ju  unterfcbeiben,  in  benen  bie 
ungarifche  Äultur  ber  Vergangenheit  aufbewahrt  ifi;  bie  reicbfte  unb  merfwürbigfte 
biefer  Schichten  bat  bie  9tefte  einer  burchgeifttgten  unb  leibenfchaft=burchgtühten  St>rif 
—  ber  ungarifcben  Sprif  im  16.  bis  18.  Sahrhunbert  —  erhalten;  neben  ihr  lebt 
aber  eine  j wette,  bie  bie  £rabition  alter  eptfcber  ©efdnge  faft  unoerfehrt  überliefert, 
Siefe  Schichten  überlebten  bie  fetten,  wo  fie  bie  alleinigen  £räger  einer  Äultur  fein 
mufjten;  bie  3ahrhunberte  finb  über  fie  faft  fpurloS  hinweggeraufcht. 

1  ©elbfhjerftanblicf)  ift  f)ier  ntc&t  bic  Oiebe  »on  ben  ©ofummten  gregorianifcfoer  Äira)enmufif 
unb  son  bcn  Iiturgifcf)en  SBudfjem  biefer  $3eit  [Sober  q)ra»,  Anfang  beS  13. 3a()rfmnbert$,  Scbejc  5läbor, 
um  1508,  TOiffalen  ufto.  beS  14.  big  15.  Jatjrbunbettg,  OTr)fifrienf)anbfcf>tift  ju  <)5ecS  unb  gget, 
ungatifcbe  ©mbualböcfeet:  1636  (Sälfsecft),  1574  (Jpufjdr),  1636  (Äatono)  ufto.]. 


650 


93enebift  ©jabcrcft 


ffiaö  bie  £erte  biefer  Literatur  anbelangt,  ifi  eine  fiofflicbe  Skrwanbtfcbaft  mit 
Dem  «Keifiergefange  unwerfennbar,  tpenn  aueb  im  Sinjelnen  noeb  nicbt  unterfucbt. 
Der  ©toff  wirb  teilweife  auö  Der  3316er,  tetlwetfe  (bei  £tnöbi  überwtegenb)  aus  ber 
^etmatögefcbtcbte  entlehnt;  aber  aucb  fctc  Smttfe  unb  bie  neue  Otooellenliteratur  beö 
2luölanbeö  bat  ben  Siebtem  £erte  geliefert.  (@og.  „©cböne  £ifiorten",  bie  ebenfallö 
gefungen  würben.)   Die  moraltfierenbe  Senbenj  beö  3a6rbunbertö  tfi  ein  aueb  biefer 
Literatur  gemeinfamer  £ug.   Den  ©t'ngwetfen  würben  gerne  meiere  2erte  unterlegt 
(bei  St'nöbi  gefefctebt  baö  üerbdltniömdßig  fetten),  ffiaö  eine  23eeinfluffung  in  muffe 
Falifcber  ^infiebt  betrifft,  fonnte  biöber  ntcbtö  ^oftttoeö  fefigefiellt  werben;  eventuelle 
»ervuanbtfcbaft  biefer  Gelobten  im  2luölanbe  ifi  ebenfalls  unbefannt.   Die  Sßeifen 
würben  firopbifcb  wieberbolt  (oermutltcb  mit  fleineren  Abweichungen)  unb  wobt  oft 
t'nfirumental  begleitet,  wenn  aueb  bte  rein  etnfiimmige  Dotation '  feer  ÜMobten  faft 
mrgenbö  ^tjpotbefen  biefer  2frt  gefiattet  (einige  Sluönabmen  in  Sinöbiö  „(Sbromf"; 
(fte&e  23eifp.  1).  SWit  wenigen  2Juönabmen  (fiebe  S3etfp.  6)  finb  bie  Gelobten  in  ber 
Dotation  fireng  rbtjtbmifiert  unb  weifen  in  biefer  Jpmpcbt  äiemltcb  große  bannig» 
faltigfeit  auf,  wenn  fte  aueb  einige  Jpaupttttpen  (fo  ben  beö  femmetrifeb  geteilten 
^wolfftlberö:  jjjjj  j  JjJJj j)  gerne  bewabren;  wie  Äobält)  in  feiner  „Argirus"- 
©tubte  naebraetft,  jetgen  ftcb  bereits  bter  ©puren  etneö  afmnmetrtfcben,  „gesprochenen" 
^wolffilberö  (fiebe  23etfp.  4  unb  bie  gußnote  ju  SSetfp.  10).  Stuf  23elebtbett  unb  ge- 
fcbloffenen  23au  ber  Gelobte  mußte  jebenfallö  abgefeben  werben,  ba  eö  fleh  im  23or= 
trage  um  otetfac^e  SSieberbolung  einer  ©tropbenwetfe  banbelte.    Die  berrfebenben 
Tonarten  finb  bie  Firchltcben,  b.  b.  Tonarten  beö  alten  ungartfehen  33olfögefangeö, 
wo  fie  beute  noeb  »orberrfeben;  bie  mangelhafte  Dotation  (befonberö  bie  ber  in  £olj= 
tafeln  gefcbnt§ten  «Koten  £inöbtö)  bietet  in  biefer  £tnficbt  große  ©cbwierigfetten,  wie 
fte  in  ber  ungarifeben  «Kufifgeffbicbte  aueb  fpoter,  btö  jur  neuen  £ett  eineö  ber 
febwerfien  Probleme  bleibt.   3m  23au  ber  Gelobten  tfi  bie  natürliche  —  nicht  feiten 
archtteftontfebe  —  gtnbett  unoerfennbar. 

Sine  ber  wiebttgfien  Aufgaben  neuer  Sttelobteforfcbung  befielt  barin,  nacbjuwetfen, 
wo  unb  wie  bie  ÜMobien  biefer  dltefien  ©ruppe  lebenbtg  erbalten,  bjw.  wettergebilbet 
würben,  ffiie  gefagt,  flehen  bie  23ejtebungen  jum  getfilieben  Stolfögefange  —  ähnlich 
ben  beutfeben  SWetfierfang  weifen  —  aueb  hier  in  erfier  3ftetbe.  2ö  mögen  bter  jebn 
Gelobten  folgen,  bie  baö  gortleben  biefer  alten  Srabttton  bureb  ihre  grfebeinung  in 
fpdteren  Dofumenten  bezeugen;  23eifp.  1  btö  6  flammen  tetlwetfe  auö  ber  £inöbifcben 
„Sbrontf",  tetlwetfe  auö  ber  J?offgrefffcben  Sammlung;  7  biö  9  finb  jwar  in  fpdteren 
Dofumenten  erbalten  (©efangbücber  1651,  1693,  1778),  f6nnen  aber,  auf  @runb 
ber  alten  Sonangaben  ihrer  2erte  (in  protefiantifeben  ©efangbücbern  beö  16.  3abr» 
bunbertö:  1569,  1579,  bjw.  1593),  mit  ©abrfebetnlichfett  ebenfallö  alö  Gelobten 
oon  epifeben  ©efdngen  beö  16.  3abrbunbertö  angefeben  werben;  23etfp.  10  ifi  1914 
mit  bem  £erte  beö  „Argirus"-@efangeö  aufgefunben  worben  unb  fiammt  oielleicbt, 
wie  ber  £ert,  noeb  auö  bem  16.  Safcrbunbert.  dotiert  ifi  bie  Sßeife  erfi  1804  unb 
1813;  oerwanbte  Gelobten  ftnben  fieb  febon  früher  m  gebrueften  Dofumenten. 
1.  ©ebafltan  Sin 6 bis  ©ffong  »on  ber  «Belagerung  ber  93urg  Sger.  1553. 


<Ptob(eme  ber  alten  ungarifdjen  TOufifgefdii^te 


651 


2luö  6er  „S^ronif"  @ebo(!ton  £tnöbiö,  „beö  Sautenfcblägerö"  (Äolojööär  1554). 
Duroartante  in  ben  „spfatmengefängen"  beö  "Stepban  3((?eö  (9h»gt)Sjombat  1693). 
1901  tri  (Siebenburgen  oom  gorfeber  3obann  ©eprobt  olö  SolWieb  aufgefunben. 

* 

2.  @eb.  5tin6bt:  „Äinig  ©a»ib,  wie  er  mit  ©otiatr)  gefampft".  1549. 


(SÜiobiftjierreö  Metrum  Sapphicum.)  93ctr.  in  ©eorg  91drat>ö  „Lyra  Coelestis" 
(Tyrnaviae  1695),  otö  ung.  Credo-äftelobie. 

* 

3.  ©eb.  5£inöbi:  „Hadnagyoknak  tanusäg"  ufi»,  (Stroa:  „Sin  gut  be(er)tenb  Olat  für  Dbtifien 


-d>— 1- 

|— 0  

4  1  *  *  

«ßar.:  Cantus  Catholici  1651  (neu  rbpt^mtftert  25ojöf»  1797);  3(It>eö  „@terbe= 
lieber"  1693  (neu  rbptbmifiert  Sojcfn  um  1800);  Cantionale  oon  Xuröcj  (jjanbs 
febrift,  ßnbe  beö  17.  3abrbunbertö,  ober  um  1700);  „SBegräbniögefdnge"  um  1770; 
Sofoncäpö  „©terbetieber"  1778;  Debrecjiner  ©efemgbueb  1778.  (£et  9%tbmuö  ifi 
ber  mittelalterlichen  J?V)mnenbtcbtung  entlehnt;  f.  j.  58.  £)re»eö,  Analecta  XXXII. 
176.)  —  $ar.  1651  mit  einem  £ert  o.  3.  1508). 

* 


1  Swoariante  1693:  ITH  iTTi  J    J  J  . 

SDoIKHeb:  JTTj  jj73  ^  J.  J  . 

]Ji] 

2  Ocicfjt  jut  OTelobie  geljfcenbe  @d)hijjnote  »on  jroetfelfmfter  33ebeutung.  (Slnroeifung  für  baß 
begteitenbe  jnfitument?  33ielleidjt  äj)nltd)en  ©cbtvtjjnoten  italienifcber  Wonobiften  [93el(i:  2lrie  1616, 
©arocini:  Quinte  Musiche  1624:  „Angioletta  leggiadretta"]  }U  »ergtetc^en.) 

3  Sie  b:93or}etcßnung  be*  Originals  ift  jvoeifetfoS  unrichtig. 

*  ber  «Boriante  b.  3.  1693  tfjpt&mijtett:  J  J  J  J  J  J  o  J  o.  .(Umbilbung  be§  SWetr. 
Alcaicum.) 

5  Sine  9fote  feljtt;  toa^rfcbeinlicb  ^j^obet1^13. 


652 


93enebtft  ©jobokfi 


2luö  ber  ^offgrefffcben  Sammlung  (1553  ober  1580  bis  1600,  flolojgtmr). 
Die  erfie  3«le  würbe,  mit  Siucfficbt  auf  ben  SCcjrt,  um  eine  9bte  erweitert  (10.  «Rote: 
»erboppelung  ber  neunten).  Sie  Gelobte  fiebt  mit  einem  anberen  £ert  au«  bem 
16.  3abrbunbert  im  JJebrecjiner  ©efangbucb  1778. 

* 

5.  SWetobie  jut  „£if}ona  »om  gottfSfütc^tigen  <ßriefter  gteofot"  (2lnen«m  1546)  unb  m  9»ic& 
&jtato»)8  „JMfl.  Born  ffoloferncg  unb  »on  bct  grau  Jubitf)"  (1552). 


4= 


4= 


£offgrefffcbe  Sammlung.  Sie  Gelobte  fiebt  im  Codex  Ääjom  (au«  ber  ^ett 
1634  biö  1671,  mit  einem  2erte  23alentin  S5alaffi«  [bebeutenbfier  «tjrifer  be«  16.  3abr* 
bunbertö]);  Cantus  Catholici  1651  (in  etnfocber  unb  erweiterter  gorm,  neu  rbtjtbs 
mijtert  »ojöfy  1797);  Ujfoloifcbe  „SBcgrdbniögefangc*  um  1770;  ©ebrecjiner  @efang= 
bucb  1774  (9>falter=2mbang)  unb  1778;  jilaufenburger  ©efangbucb  1778;  Sofoncjpö 
„Sterbelieber"  1813  ufw.  (Die  Variante  ber  „SSegcabntögefdngc"  unb  ber  „Sterbe* 
lieber"  bat  in  ber  melobtfcben  Struftur  ^bnltcbfeit  mit  bem  Slbgefange  be«  «Wügltng» 
[eben  „@rönen  ton«*;  fiebe  @.  Sttünjer,  Sa«  Singebucb  be«  2lbam  Mcbman,  1906. 
9tr.  28.  Sie  SEonart  ber  ungartfeben  Stfelobte  ifi  bie  pbrpgifcbe  A.  Die  Reiten  werben 
niebt  wteberbolt;  bie  2.  ^eile  [=  2J?ügling«  5.-6.  =  7.-8.  JeiJe]  weiebt  ab.  Sonfi 
entfpriebt  bie  1.  Jeite  ben  erfien  beiben  [=  3.-4.]  2ttüglingö,  bie  3.  ber  9.  27Jüqltnq«, 
bie  4.  [Eurj]  ber  10.  SKÜgting«  [langer].) 

* 

6.  „fffage  be3  5ßrcpbcten  3eremifl$."  (2Inonnm.) 


3JZ=5t 


^offgrefffebe  «Sammlung.  SJMobie  unb  2ert  fiebt  im  Sebrecjiner  ©efangbueb 
1778.  Sgl.  3abn,  Die  Gelobten  ber  beutfeben  eoang.  Äircbenlieber  I.  9lr.  1631  unb 
2037,  oueb  V,  8183.   (©efangbueb  ber  bobmifeben  »ruber  1566,  bjw.  äBeifje  1531.) 

* 

7.  22.  «Pffltm  auS  „Cantus  Catholici"  1651  (1675,  1703,  1738,  1792). 


-        i        I  — 


Problem«  bet  otten  uttgarifdjen  SÜtujifgefdjicbtt 


653 


Der  £ert  tft  oon  SKtdjael  ©jldrap  (proteftantifefcer  «Prebiger  unb  Sicher  fceö 
16.  Sa&rfcunbertö)  unb  flef)t  im  Debrecjiner  ©efangbueb  1579  mit  einer  Sonangabe, 
bie  auf  SDfattbiaö  iJJagnbdnfatö  biftortfeben  ©efang  »ort  Sobanneö  jpunnabi  (1560) 
binroeifh   2D?clobte  im  Debrecjiner  ©efangbueb  1774,  1778. 


8.  29.  spfalm  auS  ©tepban  3lh;eg:  „^fatomgefange"  (1693). 


Der  5£ert  ift  oon  ©regor  ©jegebi  (Sinter  unb  ^rebiger  beö  16.  3afjr&un£>ertö) 
unb  ftc^t  im  Debrecjiner  ©efangbudj  1569  mit  ber  £onangabe:  „Ad  notam  Jasonis". 
£inöbiö  Dtcbtung  „25om  Äontg  3afon"  ift  oermuttieb  (nach  Subroig  Dejfi,  bem  S3io= 
grapsen  Stnöbiö)  um  1537  bis  1538  entfronben.  Diefelbe  ÜMobie  fte^t  im  Debrecjiner 
©efongbueb  1778;  ber  ^tec  unterlegte  £ert  finbet  fi*  u.  o.  im  ©efangbucfce  t>eö  ^eter 
»omemiffja  1582,  reo  feine  Sonangobe  auf  ^eter  Ädfonm'ö  biftortfeben  ©efong  vom 
Äonig  @t)ruö  (1549,  erfebienen  1574)  f)inn>eifr;  legrerer  beruft  fiel)  roieberum  (in  ber 
Ausgabe  oon  1628)  auf  bie  äBeife  ber  „  ^iftoria  oon  Sofeplj",  beren  Serfaffer  SJfattljiaö 
9cagt)bdnfat  ifi  (1556).  Sie  Gelobte  febeint  alfo  für  alle  brei  „^tfiorien"  »erroenbet 
roorben  ju  fein.  2luf  bie  2Beife  (bjro.  ©eifen)  biefer  „£iftorten"  berufen  fid-)  bie 
Xonangaben  mehrerer  Äircbenlteber  unb  eptfe^en  ©efänge  beö  16.  biß  17.  3a&rbunbertö. 
Variante  bereite  in  ber  ^offgrefffc^en  Sammlung:  jur  „#tftorta  oon  ber  betrat  beö 
jungen  £obiaö"  (illnbreaö  Deft,  1550). 

9.  2IuS  bem  Debrecjiner  ©efangbueb  1778. 


(ÜKobifijierter  9tl)t)tf)muö  oon  23eifp.  1.)  Die  £onangabe  beö  £erteö  (einer  «Pfalms 
biebtung  2flid).  ©jtdrat)ö)  im  ©efangbud)  oon  SBdrtfa  1593,  roeift  auf  ülmbrofiuö 
©örcföntö  ^ifiorifeben  ©efang  oom  „Äonig  ÜKatbiaö"  (roafcrfcbeinlicb  um  1574)  bin. 


10.  gjierobie  be$  SeicbengefangeS  in  Sfranj  SSerfcgb»)«  SMcbtung  „OTatljtaS  üiifotb»"  (1804). 
Largo. 


-ß— •> 


t=l= 


-m—st1- 


»  SlibptbrauS  beS  23olfSgefange6:  jjjjjj  jjJj  J  J. 


654 


Sßenebift  ©jöbotcfi,  $roWeme  ber  alten  üngarifdpen  9ftufifgefa)ia)te 


1914  »on  fortan  Jlobält)  in  einem  6er  alten  ungarifcbm  SInfieblungöorte  ber 
®«»»«no  al«  Gelobte  )U  9I16ert  ©tjergpatö  „Argirus"-£tcljtung  (roa&rfc&einltcb  Snbe 
beß  16.  „wWunfcrtt,  dltefte  $ort&fc$rift  1618 1)  aufgefunben.  Biefette  ÜRelo&ie  mit 
jwei  anbeten  Stetten  in  fcer  banbfcfcrtftltcben  «teberfammlung  2Ibom  Jporoätbö  »on 
^atocj  (1813  unb  1814);  mit  je&t  nocb  ubltcben  alten  tflageroeifen  im  2>ot?e  »et* 
roanbt.  Gelobten  dbnlicber  ©ituftut  bereit*  1693  ÖSegrdbmßgefang  in  Sllneö  „Sterbe» 
lieber',  aucfc  Sojöfp  um  1800)  unb  1749  (Älageroeife  in  einem  oolfßtumlic&en  Äleim 
brucf  über  bte  .fpeufc&retfengefa&r  beß  Sabreß  1748).  Sie  Konangabe  ber  ©pergnatfcben 
Sichtung  roetfi  auf  bte  äMobte  eines  2lbfcbmtteß  ber  „Aeneide"  »on  «etet  J&ufjtt 
(erfcfiienen  1582)  ^in. 

* 

2>aß  muftfaltfcbe  Material  beß  epifcben  ©efangeß  mürbe  alfo  jroeifacf)  auf&eroa&rt, 
bjw.  fortgelegt:  tm  »olfßgefange  (erfi  in  ber  neueren  3«t  notiert)  unb  im  Ätrcbm* 
hebe  (®efangbücb>t  mit  Übten  feit  1651)-  »eretnjelt  aucb  in  »olfßtümltcbm  ©rucfen. 
etne  roefentltcbe  gortbilbung  erfuhr  tiefe  Literatur  nid>t;  fte  Eann  aber  troßbem  alß 
©runblage  unb  erfie  23lüte  einer  alten,  mit  Elementen  beö  Solfßgefangeß  »ermenaten, 
etn&etmifc&en  ÄunftmufiE  angefefcen  roetben. 

Sil«  Überleitung  jum  tfircftenliebe,  beffen  «tteratur  alö  jroeite  DoEumentengruppe 
tn  3?etrac6t  fommt,  tertlic(>  unb  mufifalifcb  nocfc  e^er  ber  ettfen  ©tuppe  angebotenb, 
folge  nocb  bte  bereits  errcd&nte  (oerftümmelte)  SReto&te,  roelcfce  in  ein  Sremptar  bes 
©efangbuctjeß  oon  9>eter  »otnemtffja  („©efdnge  in  bret  Abteilungen",  SetrefS  1582, 
S3tbl.  beß  Ung.  fRattonal^ufeumß  RMK  I.  195.  «Seite  CCXLI)  jum  betreffenben 
£erre  Jjanbfcbriftltcb'  eingetragen  würbe: 


11.  Sranj  Zite:  „23em  fd>recflicljen  gern  ©ottcS"  (1553). 


(fffift) 


(Sl&nfit&e,  —  bei  Stnöbi  fcduftge,  —  in  ber  Dotation  fc^emottfcf?e  at&pt&mtfterung 
beß  Jroolffilberß,  rote  SBeifp.  8.  3m  Vortrage  oermutlicf>  bebeutenb  mobiftjtert.)  Sie 
•£anbfcf)rift  fiammt  roabrfcbeinltcf)  auß  bem  17.  3a$t$unbertj  auß  einer  3«t,  in  ber 
bte  £rabttton  beß  $tfh>ttfc$en  unb  btblifcfcen  ©efangeß  nocb  te&enbig  roar.  33ter  «Roten 
am  >ktlenenbe  rourben  bei  bem  Sinbinben  beß  S5uc^ee  abgefcfmttten. 

^JJtt  6"k  ^1"»  brt  f»9«wnntfn  TOelufmentppuS  ange^&renbe  2iebeSgefd,ic6te  eine« 
KK  r  r,^'  »aWemh*  au«  imüentfcfKn  auetlen  9efa)6pfte  gfe»f0enbi*tun8 
t(t  tn  ber  ungartldjen  Raffung  mtt  fiolfStamlicfeen  dementen  »motdtlt  unb  mürbe  balb  »om  2SoIfe 


Jrmgarb  Setiv,  (Jf)n|Kan  (Sotttob  ^leefe  unb  2(nbreoS  9?omberg 


655 


£(jrifttan  &ottloh  SReefe  unb  2lnt>rea£  Svom&ers 

SSon 

3rmgarb  Ztuy,  (Etting 

/T*^rtf!.  ©ottl.  9leefe  hot,  abgefehen  »on  fetner  93ebeu(ung  alö  .ftompomft,  in  ber 
<^^ufirgefcf)ichtö=Sorfchung  fett  langem  einen  gfwnplag  alö  Sebrer  beö  jungen 
23eethooen  in  23onn  gefunben.  £ajj  er  auch  in  2Inton  Sftetc^aö  Sntwicflungöjahren 
alö  greunb  unb  Matgeber,  »ietleicbt  fogor  alö  Sehrer,  eine  gewiffe  Stotte  gefptelt  hot, 
wtffen  wir  ebenfallö1. 

Wiit  wie  warmer  Teilnahme  er  überhaupt  jebeö  junge  £alent,  baö  ihm  baö 
©cbicffal  in  ben  2Beg  führte,  beobachtete  unb  ju  forbem  fuchte,  gebt  auö  einer  3xet^c 
oon  SSriefen  cm  feinen  langjährigen  greunb,  ben  £beoterbireEtor  ©rofjmann,  fyexwv, 
in  benen  er  fich  für  »tele  @dnger  unb  Sängerinnen,  oor  allem  aber  für  ben  jungen 
©eiger  unb  Spernfomponiften  Slnbreaö  Homberg  »oller  Uberjeugungötreue  unb  mit 
berebten  2Borten  eirtfegt. 

.Rennen  gelernt  bot  9ieefe  bie  Äünfrlerfamtlte  ber  Momberge  fpdtefienö  im  Safcre 
1782.  2llö  ©rofjmann,  fein  ^rtnjipal,  am  3.  September  btefeö  Sohreö  ben  in  allen 
£lKOter$eitfcbrtften  hochgerühmten  feierlichen  Grinweihungöaft  beö  £h«tterö  in  granf* 
furt  a.  STO.  oolläog,  ju  bem  9?eefe  bie  SUufif  beö  gptlogö  beifieuerte,  ba  hotte  er  fich 
auö  fünfter,  reo  er  »om  25.  3unt  btö  20.  Slugufi  SSorftellungen  gegeben,  „bie  be= 
rühmten  23irtuofen  auö  fünfter,  bie  ©ebrüber  Momberg,  23ater  unb  ©ohne"  mit* 
genommen,  „woburch  mit  ^ujiehung  ber  gefchieften  granEfurter  Üftufici  bat  £>rcfjefler 
oollfidnbtg  unb  oortreffltch  befegt  würbe". 

1790—93  waren  bann  befanntlich  bie  beiben  jungen  gamiltenmitglieber,  bie 
gleichaltrigen  Settern  (geb.  1767)  2lnbreaö  Momberg,  ber  ©eiger,  unb  Sernarb  Mom= 
berg,  ber  ßelltfi,  im  furfürflltcben  Drchefter  ju  SSonn  angefiellt,  mithin  noch  5>»et 
oolle  3abre  Kollegen  beö  um  brei  Söhre  jüngeren  23eetbooen  btö  ju  feiner  2ibretfe 
nach  2Bten.  Unb  in  ber  gleichen  SBeife,  rote  nun  9teefe  alö  25erichterfratter  ber  oer= 
fchtebenen  ^heateräett'fchrtften  (£ramerö  „SDfagaäin",  Meicbarbö  ©otbaer  „Sournale" 
unb  „Äalenber",  ©pajierö  „23erlimfcbe  S^ufifaltfche  Leitung"  ufw.)  bie  23ltcfe  auf  ben 
jungen  25eethot>en  ju  lenfen  fuchte,  fo  tat  er  eö  auch  in  minberem  SSftafje,  entfprechenb 
bem  immerhin  oon  ihm  erfannten  minberen  ©ente,  für  bie  beiben  jungen  Momberge, 
befonberö  für  Slnbreaö  Momberg. 

S3on  ben  43  «Briefen  SReefeö  an  ©rofjmann,  auö  ben  Sohren  1778—93  ftammenb2, 
befchdftigen  fich  »ier  auö  bem  3af)re  1791  mehr  ober  weniger  auöfchliefUicb  mit 
2lnbreaö  Momberg,  wdbrenb  einer  auö  bem  Söhre  1793  ihn  nur  oberflächlich  erwähnt. 

©tefeö  intenftoe  Sintreten  für  Momberg  fonnte  einigeö  ßrftaunen  fywovvüfen, 
wenn  wir  baron  benfen,  bafs  ber  Dlame  23eethooenö,  ber  in  biefem  Sahre  (1791)  boch 
auch  unmittelbar  unter  ben  2lugen  9teefeö  fich  entwickelte,  gor  nicht  erwähnt  wirb, 

1  @rnfi5Bü<fen,  Stnton  SJJeicf;a,  @.  19/20. 

2  2Iuf  ber  geipjtger  UniöetfttätSbibttotbef  etbotten,  gvSptcntciK  in  meinet  f&rjttcfj  etfd)ienenen 
9?eefe;2ttbeit  öetmettet  unb  obgebtuett. 


656 


3tmgntb  2euy 


ja,  baf  et  in  bem  gefamten  erhaltenen  25rtefwechfet  (mehr  als  ein  ©chreiben  wirb 
ja  natürlich  oerloren  gegangen  fein)  nur  ein  einjiges  9M  oorFommt1.  Biefem  23es 
fremben  ift  aber  entgegenjuhalten,  baß  Neefe  bie  95riefe  an  einen  Sttann  beS  £beaterö, 
nicht  an  einen  SftufiFer,  richtete  unb  ihm  natürlich  nur  baS  fchrieb,  was  für  ihn  oon 
befonberem  3ntereffe  fein  mußte  unb  auch  roar:  Angelegenheiten  beö  £heaterß.  2Baö 
er  in  ben  erwähnten  Striefen  für  AnbreaS  3tomberg  burchjufegen  fich  mühte  —  allers 
bingS  oergeblich  —  mar  bie  Aufführung  feiner  betben  £>pern  „BaS  graue  Ungeheuer" 
unb  „Der  Stabe".  Bern  jungen  23eethooen,  ber  nichts  für  bie  25ühne  gefchaffen 
hatte,  fonnte  er  alfo  einen  gleichen  SiebeSbienft  nicht  ermeifen. 

Der  erfie  ber  bieöbejüglichen  Briefe  ifi,  gleich  ben  brei  folgenben,  aus  2?onn 
batiert,  unb  jwar  oom  1.  April  1791.  gs  muß  fchon  in  früheren,  oerloren  ge» 
gangenen  Briefen  über  bie  Angelegenheit  oerhcmbelt  worben  fein,  wie  Neefeö  ©tellung* 
nähme  oerrät. 

„Sie  Stombergifchen  Spem  finb  in  feinem  berlei  ©efchmacf  Fomponiert, 
wie  ©ie  angeführt  haben.  ©o  wie  bie  @oäji=@chwicfifchen  ©ingfpiele  Originale 
finb,  fo  finD  auch  bie  Stombergifchen  ÜRufiFen  originell.  »Beim  fte  fich  noch 
einem  ©efchmacfe  nahem,  fo  ifi'ö  ber  jpaibenifche  unb  SÖiojartifche". 

Ber  Brief  oom  23.  SKat  1791  —  „in  meinem  ©artenöhäuöchen  beim  ©etöne 
einer  lieben  Nachbarin  Nachtigall"  gefchrieben  —  möge  hier  ganj  wiebergegeben  werben, 
weit  er  fich  bis  auf  ben  erften  unb  legten  @a§  auöfchließlich  mit  Stomberg  befchäfs 
tigt.    @r  lautet: 

„3n  bem  ©chwelgEunffcSoumal  laö  ich,  baß  ©ie  FranF  gewefen.  Steine 
Meinung  war  fogleich  babei,  baß  ©ie  baö  hotten  bleiben  lajfen  follen.  SOiit 
jtranffein  richtet  man  nichts  ©roßeö  auö.  ffienn  ®te  tnöFünftige  fein  gefunb 
bleiben  wollen,  fo  fet'ö  3hnen  bieömal  »ersicf^en. 

3ch  hohe  nun  jwei  £>pem  oom  25.  ©chwtcf  nach  @ojji  burchgelefen ,  ,baS 
graue  Ungeheuer'  unb  ,ben  Stäben',  beiDe  tragifomifche  SDiärchen.  3ch  rate  Sbnen 
oor  ber  fyanb  ju  bem  Stäben,  weil  er  noch  mit  ben  wenigsten  Umftänben  auf= 
juführen  ijf.  Unb  btefen  muffen  ©ie  aufführen.  @ö  ift  eine  neue  ©attung 
oon  ©per,  bie,  wenn  mich  nicht  rttleö  trügt,  ausgezeichnete  SBirfung  machen 
muß.  @ö  ift  für  alle  Sinne  reichlich  geforgt,  fonberlich  beFommt  bie  Smagina« 
tion  reichliches,  fettes  gutter.  Unb  bie 'JWuftE  —  o!  eS  ift  ein  ©eniuö  bartnnen, 
ber  feine  erfte  SKanneofraft  mit  bem  fchonften  ©ewanbe  bebecfte;  fie  ift  ein  @e« 
webe  oon  Steij  unb  Sieffinn,  $unfi  unb  Natur  unb  ein  Aush<mch  beS  innigfien 
©efüblö.  Bie  £>per  ßmute  unb  Ajor'  ifi  auch  fo  ein  tragifomifcheö  Bing  unb 
hat  allbekannt  oiel  Auffehenö  gemacht.  Aber  eö  ift  foweit  unter  bem  Stäben 
als  SDfarmontel  unter  ©ojji,  ber  Überfeger  gaber  unter  bem  Bearbeiter  ©chwicF 
unb  pp  ift.  3ch  habe  nun  meine  befonbete  Urfache,  warum  ich  wünfche,  baß 
©roßmann  biefe  £>pern  einführen  foll  in  bie  bramatifche  2üelt.  2Bir  Fönnen 
hier  biefeS  Vergnügens  nicht  genießen,  weit  unfer  ^erfonale  noch  nicht  g<*nj 
hinreicht  unb  auch  bie  Sühne  ganj  neuer  BeForationen  bebarf,  bie  fo  gefchminb 
nicht  fertig  finb.  ©ie  werben  mir'S  banFen,  unb  ich  werbe  eine  unbeschreibliche 
greube  empftnben,  wenn'S  bannt  geglücft  höt,  unb  wenn  bie  theatralifche  SBelt 
ein  paar  ©enieen  mehr  Fennen  lernt,  bie  unferer  Nation  @hre  machen.  Stomberg 
bietet  Shnen  feine  SJfufiE  unb  baö  ganje  ©tücf  oor  ber  jpanb  bloß  für  ben  Sr« 
trag  ber  Äoptalgebübren  an,  bie  ©imrocf  berechnen  wirb.  Baö  4>onorarium 
überlaßt  er  nach  einer  glüctlichen  aSorftellung  ganj  allein  3hrer  S3eftimmung. 
Boch  eine  23ebingung  h"t  er  babei  ju  machen,  nämlich  baß  ©ie  ihm  oorher  bie 


i  Wa^Ungcr,  Nova  Beethoveuiana  in  „X>ie  OTufif",  12.  3«f)rg.,  3,  <S.  149. 


(Sfjnfiian  ©ottlob  Oceefe  unb  SlnbreaS  Homberg 


657 


betligfie  SJccfic^erung  geben,  bajü  weber  ©tüf  noeb  SSKuftE  aus  Sbren  tyanben 
fommen,  fonbern  bafj  @te  beibeö  in  ctgenfler  ©erwabrung  bebalten:  biefe  23e= 
bingung  fegt  aueb  S.  ©ebwief,  unö  memanb  alö  ©ie,  fclbft  ©cbriftfieller,  wirb 
fie  billiger  finben. 

Olun  febretben  Sie  6a(£>  3b«  ©eftnnung.    Senn  wenn  ©ie  ntebt  

f0  3$  raflre  ntebt  eber,  btö  icb  fie  auf  ber  23übne  weif?.   Socb  icb 

jweifle  gar  niebt.  3cb  fenne  ©toßmannö  Sntbufiaemuß  unb  weiß,  bafs  er, 
ebenfo  «wie  icb,  »on  ©enieen  erjeugte  ©enieen  liebt. 

Steiger  grüfjt  ©ie.   ßr  wirb  reieb  unb  bief  unb  benft  brao. 

3br  ergebener  OJeefe. 
Ser  britte  »rief  ifi  fieben  «Soeben  fpdter,  am  16.  3ult  1791,  gefebrieben. 

„3n  aller  ßi(,  lieber  greunb,  fag  icb  3f>nen,  bafs  Sie  bierbureb  bie  Partitur 
unb  baö  ©tue?  com  ,9taben'  befommen.  ©enben  «Sie,  icb  bitte  ©ie,  alle  2luf* 
merffamfeit  brauf,  bafs  eine  gute  '-öorftetlung  in  allen  leiten  bem  3nnern  ber 
Dper  entfpreebe.  3a  ntebt  übereilt!  —  Unb  bann  belieben  Sie  bie  $optatgebübren 
fogteieb  an  jperrn  Homberg  ben  alteren  ju  Sonn  ju  übermacben,  ber  3bnen  ben 
Ertrag  berfelben  für  feine  Äopiften  betlegen  wirb,  ©ie  wtffen  wobl,  bafi  bie 
armen  Äoptfien  nicöt  wobl  fyamn  fonnen". 

9lacb  bem  3nbalte  btefeö  ©cbrei&enö  mug  alfo  ©rof  mann  auf  5teefeö  »orfcfcldge 
eingegangen  fein.  Sie  Sinficb.  tnabme  in  bad  SÖJanuffrtpt  feielt  ben  gewiegten  ZfyeaUv 
mann  aber  trog  ber  fo  warmen  Smpfebtungen  t>on  einer  2luffübrung  jutuef.  Sange 
^eit  febeint  er  fiefc  in  ©cbweigen  gebullt  ju  (>aben. 

Ser  legte  btefe  Angelegenheit  betteffenbe  58  rief  ifi  oom  8.  Wooember,  unb  ber 
etwas  gcrctjtc  £on  biefeö  ©Treibens  ifi  »erfiänbltcb,  ba  ©rofmann,  naebbem  er  ge» 
rotffe  Hoffnungen  boeb  erweeft  batte,  erfi  nacl)  brei  SWonaten  fieb  ju  einer  Antwort, 
unb  anfebetnenb  ju  einer  jiemlicb  auöweicb.  enben ,  entfcbloffen  botte,  unb  noeb  baju 
eine  SSemerfung  gemaebt  baben  mug,  alö  ob  bie  ©rünbe  für  9teefeö  23efcbugertum 
niebt  ganj  felbfilofer  2Irt  gewefen  fein  moebten. 

„Surebbrungen  »on  ben  ©ebonbetten  ber  Stombergtfcben  SRufif,  wollte  icb 
biefen  Äunfigenufj  gern  mit  3b«en  teilen;  aueb  glaubt  icb,  @te  follten  ofonos 
mifeben  Sftugen  babet  baben.  (Sennocb  fann  ic^  mieb  immer  niebt  baoon  uber= 
jeugen,  bafs  ,ber  Stabe'  nur  recf>tlicf>  aus*  unb  aufgefübrt,  niebt  feine  2Btrfung 
auf  ber  23übne  macben  follte,  fo  wenig  er  aueb  für'S  Sefen  gemaebt  ifi.  Socb 
wir  wollen  über  unfere  ©efuble  unb  Urteile  niebt  jwifien.)  Unb  bann  bott  icb 
mir  ein  gefi  barauS  gemacht,  ein  junges,  wtrEltcb  grofseS  Talent,  baS  oon  ber 
Jjeerfirafk  abweiebt  unb  feinen  eigenen  >Beg  gebt,  ber  freilicb  niebt  ber  2Beg  ber 
gewobntieb  gurgelnben  ©änger  ifi,  auf  3b«m  2;beater  oorjufubren.  Steö  waren 
bie  Urfacben  ganj  mutterfeelenallein,  warum  icb  3bnen  btefe  £>per  empfabl.  ©ie 
begebrten  in  3brem  »riefe  2lbfcbrtft  ber  Partitur  unb  be6  ©titefe,  befiimmten 
£>rt  unb  3eit,  wo  unb  wann  ©ie  fie  ba&en  wollten.  3cb  batte  5Wübe,  in  einem 
fo  furjen  Zeitraum,  wie  ©ie  gefegt  bitten,  einen  Äoptfien  ju  finben.  ©pigeter, 
gebrangt  »on  b«u8licben  Umfidnben,  entfcbloß  fieb  enblicb,  2ag  unb  9lacbt  ju 
figen  unb  bie  SUbfcbrift  nacb  »erlangen  ju  liefern,  ©ie  erbtelten  fte  am  ges 
borigen  Ort  unb  jur  geborigen  ?eit.  Unb  nacb  brei  Senaten  erbalt  tcb  erfi 
Antwort  barauf.  (33on  ©tmroef  fonnt  icb  ntcbtö  erfabren,  weil  ber  mit  bem 
j?of  in  ÜWergentbeim  war.)  Unb  welcbe  Antwort?!  —  Soffen  ©ie  bie  Partitur 
btö  ju  einer  befferen  ©elegenbeit  liegen;  aber  fegen  ©ie  ben  armen  Äoptfien 
©ptgeter  feiner  SJerlegenbeit  auö,  unb  fenben  ©ie  ibm  feine  unb  bie  ©tücfsSlb* 
fcbrtftßgebübren  balbigfi,  tcb  bitte  ©ie  barum. 

3eitf*rift  fit  !8}uftftt>ifieiif*aft  42 


658  •     3rmgatb  Seu>-,  gtjtiflian  ©ottlob  9?tefe  unb  2lnbrea«  Momberg 

3iomberg  benft  Funfttgen  ©ommer  eine  Keife  ju  machen,  auf  weiten  er 
tote  betm|ucben  unb  ein  niedreres  mit  3^nen  über  feine  £>per  fpreeben  will". 
3n  ben  wenigen  fpdteren  Sriefen  Oteefeö,  bte  fieb  ehalten  baben,  fommt  er  auf 
btefeö  oerunglttcEte  CpernprojeEt  niebt  meßt  jurflef.   Dogegen  jeugt  eine  ©teile  in 
feinem  oteljttierten  »rief  an  ©pajterö  „Serlintfebe  ÜRufiEaltfc&e  Leitung''  oon  1794, 
bafj  er  ftcb  boeb  wobl  in  feinen  Smficbten  ber  Sbeatererfabrung  fetneö  greunbeö  an- 
gepaßt  batte.  ^ur  2lbrunbung  möge  biefer  lebenbige  Sericbt  bier  btnjugefugt  werben. 
„3u  €nbe  beö  Dejemberö  oorigen  Sobreö  [olfo  1792]  ging  unfer  Äurfürft 
nacb  fünfter.    Daö  Spater  folgte  tbm  nacb.   Jjher  waren  bte  Stufen  mebr 
alö  jemals  befebäfttgt.    ©onntagö  war  fleine  SDfuftE  bei  Jpofe,  welcbe  auö  feebö 
Hombergen,  ben  jwei  Demotfellen  SStllmann  unb  ibrem  jüngeren  »ruber,  auö 
bem  Senortfren  ©imonetti  unb  mir  beftanb.   Die  «Kombergtfcbe  gamilie  tfi  eine 
liebenöwürbige  .RunfHerfamtlte;  bie  ganj  tneinanber  gewebt  ifi.'  Die  eitern,  iwei 
»rüber,  bewohnen  ein  #auö,  welcbeö  im  «Wittel  eine  ©cbetbemauer  bat,  3eber 
bat  brei  mufifaltfcbe  Ätnber,  eine  Kocbter  unb  jwei  ©obne.    Die  Sdter  tragen 
einerlei  Äletbung,  fo  aueb  bie  Ätnber.    Der  ältere  ©obn  beö  SDiuftEbireEtorö 
SRomberg,  fowte  ber  altere  ©obn  fetneö  Sruberö  finb  in  ber  Eurfürfil.  Eollnifcben 
jpoffapetle  angejiellt.  3enen  fann  man  mit  üteebt  unter  bie  oollenbetjien  ©eiger 
jäblen.  Olucb  fein  @ag  tfi  febon  unb  grünbltcfj.   Segterer,  ein  oortreffltcber  SSio= 
loncelltfi  unb  wabrer  geuerEopf  in  fetner  Äompofttton.   »etbe  baben  febon  ote» 
gefegt,  aber  niebtö  öffentlicb  befannt  gemaebt.  [Rur  Slnbreaö  Homberg,  ber  ©eiger, 
bat  furjlicb  eine  Sammlung  Steber  bier  fieeben  laffen.    Sie  baben  oerfebjebene 
öpern  gefegt,  oon  ©cbwtcE  nacb  ©0351.    ©cbabe,  ba£  fie  juotel  2lufwanb  oon 
DeEorattonen  unb  etn  fefjr  fiorf  befegteö  Srcbefier  erforbern.   «D?an  finbet  allere 
bingö  gebler  gegen  bte  Dramaturgie  barinnen,  aber  aueb  niebt  feiten  große  ©enie* 
jüge.   gür  tbre  Snfirumente  baben  fie  Äonjerte,  Quartette  unb  Duette  mit  unb 
obne  SSariattonen  gefc^rieben,  aueb  neulieb  einige  febone  Eraftoolle  Sinfonien 
geliefert  . . 

Sin  legteö  SKal  tritt  5leefe  für  feinen  ©cbügling  ein  in  einem  »riefe  auö  SDTünfier, 
batiert  oom  22.  gebruar  1793,  allerbingö  niebt  mebr  für'  fein  £>pernfcbaffen,  fonbern 
für  ein  Oratorium  (welcbeö,  gebt  auö  bem  Snbalt  niebt  beroor),  bem  ja  Olnbreaö 
Homberg  in  fpdteren  3abren  aueb  mebr  fein  »efanntwerben  alö  Äompontfi  oerbanEte 
(oor  allem  bem  beute  noeb  gelegentlicb  in  ©cbulen  gefungenen  „Heb  oon  ber  ©locfe") 
alö  feinen  otelen  anberen  SBerEen. 

„©efiern  warb  bier  bei  einem  jablreteben  älubttorium  in  ©egenwart  beö 
.fturfurfien  unb  famtltcben  2Ibetö  beiltegenbeö  Oratorium  oon  SUnbreaö  Homberg, 
bem  ©etger,  mit  allgemeinem  Setfall  aufgefflbrt.  tfi  eine  metfterbafte  Mom= 
pofitton.  Sr  Idf  t  ©te  gruben.  2Benn  wir  niebt  fooiel  ju  tun  battm,  fo  fuebte 
er  ©t'e  gern  in  DönabrücE  beim/' 

Über  fpdtere  25e$tebungen  Üleefcö  ju  Homberg  wtffen  wir  niebtö.  ©ebon  im 
folgenben  3abre  befegten  ja  bie  granjofen  Sonn,  ber  Äurfürft  mufjte  flieben,  bte' 
jungen  Orcbefiermitglteber  erbtelten  tbre  gretbett  unb  flogen  in  bie  weite  SBelt,  wdbrenb 
iJieefe,  bureb  fein  Srgantfienaint  anfangö  noeb  gebunben,  bte  fcblimmen  Reiten  ber 
Sonner  Sefegung  nun  burebmacben  muffte,  unb  erfi  jwet  3abre  fpdter  (1796)  ber 
jegt  wenig  gaftlicben  ©tabt  ben  SRücfen  wenben  Eonnte. 


£f).  2B.  SBerncr,  Oteunte  JaljteStflgung  b.  JnfHtutS  f.  mufifrotff<nfdjaftl.  gorfü)ung  ufm.  659 

Neunte  3a^re$taöung 
bcß  3nftttut5  für  muftfmiflTenfc^aftac^e  gorf^nng 

in  SMcfe&urg 

93on 

£lbeobor  30.  SSernetr,  J£>anno»er 

er  Grinlabung  jur  fefilicben  Begebung  beö  neunten  ©tiftungötageö  beö  »on  sJ)ro= 
feffor  Dr.  STOar  ©eiffert  mutig  burcb.  alle  flippen  einer  immer  nocf)  ungünfiig 
bewegten  %tit  gefieuerten  23ücfeburger  Snftitutö  für  mufifwiffenfcbaftltcbe  §or= 
fcbung  war  man  oon  nab  unb  fern  freubig  gefolgt.  Die  anmutige  @nge  ber  lanbs 
fdEjoftltc^en  93erbdltniffe  gibt  ben  SSerfammlungen  in  ber  fcbaumburg4ippifcben  Steftbenj 
einen  fte,  von  ben  Äongreffen  in  grofjen  ©labten  unterfcbetbenben  faft  Itmfcben 
ßbarafter,  woju  baö  gute  SSerbdltniö  ber  ibre  Käufer  fre'tfnbltcf)  offnenben,  an  ben 
fefilicben  SSeranftaltungen  gern  teilnebmenben  Surger  su  ifjren  ©äften  oiel  bettragen 
mag.  SKit  3tüljrung  benfe  icb  an  ben  roetterfjarten,  in  allen  Erbteilen  erprobten  alten 
Oberften,  ber  ber  bei  tbm  einquartierten  ©dngertn  alle  Qualen  beö  Sampenfieberß 
abnahm  unb  biefe  mit  bem  23ewuf  tfein  Oberer  Verantwortung  notmenbig  auftreten; 
ben  ©efüble  felbft  burcb>ftete. 

©aö  innere  £eben  beö  3nfHtutö  t>at  im  oerfloffenen  3abre  feine  wefentttcben 
SSerdnberungen  erfahren:  ber  SDfitglieberbeftanb  tfi  ftc^>  gleicb  geblieben;  äu  Senatoren 
würben  bie  Herren  Slbert  unb  2Bolf  wiebergewdblt;  bie  SJfitglieber  j?ammertcb 
unb  ©anbberger  oollenbeten  tbr  fünfunbfiebjtgfteö  unb  fecbjigfieö  Sebenöjabr.  Sie 
Verlegung  ber  „©efetlfcbaft  ber  greunbe"  beö  Snftitutö  oon  ibrem  btöbertgen 
©i§e  in  Seipjtg  nach  23ücEeburg  wirb  hoffentlich  fegenöreicb  fein.  SMe  öffentliche 
@i§ung,  in  ber  ber  ftelbertretenbe  JMreftor  biefe  SEUitteilungen  machte,  mar  burcb 
einen  ©ebanfenbichttgfett  mit  ©ebantenftarbeit  glücklich  oerbinbenben  Vortrag  jjer= 
mann  2lbertö  auögejeicf>net.  2ln  ber  Gürfcbeinung  Seetbooenö  würben  bie  23erdnbe= 
rungen  aufgezeigt,  benen  baö  im  Urteil  niebergetegte  23tlb  einer  burcb  bie  ©enerattonen 
wirfenben  unb  bauernben  genialen  ^>erf6nltct)fett  unterliegt.  Die  Srfenntniö,  bafj  bie 
@ucbt  beftimmter  ^eitabldufe,  bem  eigenen  SBefen  oerwanbte  ober  oon  ihm  entbehrte 
3ügc  in  bem  äJorbilbe  ju  entbecfen,  immer  eine  Verengerung  ber  Slnfcbauung  be= 
beute,  mufs  fcbliefilich  ju  einer  reinen  SSorftellung  führen,  ©owobl  baö  romanttfcbe 
3bol  beö  „Titanen",  wie  bie  in  bie  $eit  23tömar!ö  fallenbe  neue  2luffaffung  2Bagnerö, 
bie  alö  reprdfentatbe  SSBerfe  bie  britte,  fünfte  unb  neunte  ©tjmpbonie  in  ben  ©orbers 
grunb  rücft,  mufj  oon  einer  wirflicb  gerichtlichen  SSetracbtung  überwunben  werben: 
gerabe  unfer  >3ufammenbruch  macht  bie  Prüfung  beö  ©eltenben  notig.  3m  2lnfcblufj 
an  fefunbäre  unb  »orjüglicb  an  primäre  Quellen  burcbjeucljtete  ber  3kbner  bie  (Spocbe 
macbenbe  ^Derfonltcbfeit  SSeetbooenö,  bie  mit  ber  missa  solemnis  bie  alte  ©attung 
ber  missa  oerabfcbiebet,  inbem  fte  einen  neuen  23egriff  auffallt.  @o  fpracb  er  über 
baö  33erbdltniö  beö  SKenfcben  jum  .Runfiler,  über  bie  ©tjmbolif  beö  dufjeren  Sebenö 
für  bie  innere  gntwicflung,  über  bie  »ldmifch=rheinifcbe  2lbfunft,  bie  »otEöfreunblicben 
Neigungen,  über  ben  @influfs  beö  ©eborleibenö.   Sie . ©cbtlberung  oon  SSonnö  alter 

42* 


660 


stfjcobor  SB.  2Berner 


Äultur,  bie  ficb  oor  bem  oerbüfterten.  Jjtntergrunbe  ber  9teootution  nocb  einmal  ab« 
bebt,  bie  Umfcbretbung  oon  9touffeauö  neuem  9laturbegriff,  ber  pbtlantbroptfcbe  9kt= 
gungen  in  bem  „fett  feinem  bretjjigften  3abre"  pbilofopbierenben  ßünfiler  wecEt,  — 
außer  auf  Äant  unb  (unter  SSorbe^olt)  auf  ©cbtller  wieö  3I6ert  auf  gtcbteö  „£)aö 
9ltcf>terfdmpfte  tfi  aucb  nicbt  erlebt"  bin  —  führte  ju  einer  überauö  geifbotlen  Unter* 
fucbung  über  baö  im  ©efolge  beö  neuen  2lbagio  erfcbeinenbe  ©cberjo,  baö  burcb  fein 
'Berbältntö  jum  langfamen  @a|  bie  Sofung  oon  ber  alten  auffldrertfcben  Kultur  ber 
franjöftfcben  2lriftofratie  ju  bebeuten  fcbetnt.  üllö  fenttmentalifcber  Äünfiler  fe§t 
23eetbot>en  (wie  $)b.  S.  23acf>  unb  anberö  alö  jpanbn)  bem  im  Slbagio  »olljogenen 
2luffcbtt)ung  in  baö  2111  baö  Äomplement  beö  einmaligen  im  ©cberjo,  ber  ©ebnfuc&t 
bie  .Kraft  entgegen:  an  bie  ©teile  beö  ©etenbsrubenben  tritt  baß  ÜBerben  unb  bie 
Bewegung. 

Dafs  über  organifatorifcben  unb  wtffenfcbaftlicben  Sragen  in  25üc£eburg  bie  mufts 
falifcbe  sprartö  nicbt  oernacbläfftgt  wirb,  baö  entfpricbt  burcbauö  ber  aucb  in  biefem 
Vortrage  auffdjetnenben  boppelgeficbtigen  Stnftellung  unferer  üöiffenfcbaft.  |3wet 
©ebenffeiew:  ^alefirinaö  breibunbertfier  ©eburtötag  unb  3ob.  $bit.  Äriegerö 
jweibunbertfier  £obeötag  oeranlafjten  bie  SJiujü,  in  ben  SMenfi  ber  ßircbe  ju  treten. 
£aö  überfüllte  ©Ottenaus  ber  Matt) olifen  war  btc  «Statte  eineö  mit  Chorals  unb 
gtguralgefang  reicb  auögeftatteten  Slmteö,  in  beffen  fünftlertfcbem  jlem  bie  feebös 
fitmmtge  SWeffe  „Dum  complerentur"  beö  großen  ^raeneftinerö  fianb;  umrabmt 
würbe  fte  burcb  ein  fcboneö  fecböftimmtgeö  ^fingfirefponforium  gletcber  gärbung,  unb 
burcb  bie  acf)tftimmige  Äompofition  beö  116.  (117.)  ^fatmö  „Laudate  dominum". 
£)er  biefe  fcbwierigen  2BerEe  unb  jwet  ältere  beutfctje  Sieber  oortragenbe  Qfyot  von  einigen 
jwanjtg  $>?ttgliebern  mar  auö  ^aberborn  gefommen:  ^rof.  Jjermann  Füller 
leitet  ibn  unb  bat  ibn  ju  einem  empfinbticben  SBerfjeug  fetneö  liturgifcb^ünftlertfcben 
Sßtllenö  erjogen;  erjogen  ntcbt  allein  burcb  bie  Sßecfung  beö  fykx  nicbt  ju  berübren= 
ben  religiofen  Sewufitfeinö,  baö  ben  Slltarbcmbtungen  (^rof.  Stto  Füller)  fo  fcbon 
entfpracb,  fonbern  burcb  bie  SBccfung  beö  ©efüblö  für  ben  oon  jeber  irbtfcben  23ins 
bung  freien        ber  alteren  SOfelobtr*. 

3n  ber  lutberifcben  ©tabtftrcb.  e  wußte  ^)rof.  Dr.  %  ©rnenb  auö  fünfter 
ben  £enor  fetner  ^rebigt  in  feinftnntge  2?eätebung  ju  ber  in  eigentümlichem  tytlh 
bunfel  ftebenben  Ärtegerfcben  Äantate  „3vufet  ntcbt  bie  SSetöbett"  ju  fegen.  9licbt 
obne  grgriffenbeit  fonnte  aucb  ber  ettna  nur  com  mufifaltfcben  ©tanbpunft  an  baö 
2Berf  berantretenbe  ^>örer  ben  33ergleicb  mit  ber  palefirinenfifcben  ©tcberbeit  jieben: 
„9torb=  unb  fübltcbeö  ©elänbe"  . . .  2D?tt  ber  maebt*  unb  eiferootlen,  über  baö  £bema 
beö  alten  „Sin  fefie  23urg"  erbauten  Äantate  würbe  bie  mit  anbern  ©tücfen  Äriegerö 
(mebrftimmtgen  liturgifeben  ©efdngen  unb  Crgelfompofittonen)  gefcbmücfte  3Inbacbtö= 
ftunbe  befcbloffen.  3n  bem  fünfilerifcben  23ereicbe  trug  bie  um  baö  getfiige  Seben 
^»annooerö  fo  boeb  oerbiente,  mit  etwa  »ierjtg  SKitgltebern  betübergeeilte  Wlo jarts 
©emeinbe,  ein  ^ufammenfcblufj  »on  greunben  flafftfcber  unb  oorBlaffifcber  SJJuftf, 
ben  ^auptantetl:  (Sbor  unb  Srcbefier  febienen  unter  SB.  j?6bnö  Leitung  bewetfen  ju 
wollen,  baf  baö  2Bort  beö  eben  »on  ber  ©emeinbe  angeftimmten  Siebeö  „ffiir  SKen* 
ftben  ftnb  ju  Sem,  o  ©ott,  waö  getfiltcb  ift,  untücbttg"  boeb  in  ooller  ©ebdrfe  ntcbt 
fonne  aufreebt  erbalten  werben;  baö  ©opranfolo  fang  ein  htgabm  SWttglteb  beö 
Sborö,  in  ben  auögebebnteren  Saggefdngen  jeigte  ^rof.  Dr.      3.  SWofer  auö 


Neunte  3<»{)re6taguit9  be«  ^nftitutS  für  mufifmiffenft^aftli^e  gotfdjuna  ufro.  661 


Jpcibeiberg  eine  fixere  Verfügung  über  feinen  bebeutenben  ©ttmmbefig.  Die  £>rget 
bebiente  .fcerr  ©tubtofuö  tyoot  auö  9)?tnben  in  Sinjelfpiet  unb  Begleitung  fe&t  fein« 
fübltg;  ben  ©emeinbegefang  ftü§te  mit  bem  roertootlen,  einfi  oon  (Sompeniuö  er= 
bauten  Snftrumente  ber  ftdnbtge  Crganift  ber  -Kircbe. 

sjticfjt  ju  oerbenfen  roar  eö  ber  fo  tief  in  liturgifeben  Binbungen  oerfirt<f ten 
SKuftf,  bop  fie  aufcerbatb  ber  gern  erfüllten  spfliebt  ftcb  aueb  einmal  auf  ibre  @etb= 
ftdnbig!eit  unb  bamit  auf  ben  roeltlicben  Seit  ibreö  SSefenö  befinnen  mochte.  £aö 
gefebab  bei  ©elegenbett  etneö  Äammerfonjertö  in  bem  afufttfcb  fo  überaus  günfttgen 
©aale  beö  Collegium  musicum,  reo  baö  iDrcbefter  ber  9J?ojart=©emetnbe  mit  jroei 
©efongßfottfien  in  febarfem,  boeb  frieblicben  Sffiettfampfe  ftonb.  jperr  £6bn  hat  ftcb 
aueb  in  ben  «Stil  ber  alteren  3nftrumentatmufif  gut  eingelebt  unb  muftjterte  mit 
ben  ©einen  bie  elfte  Äammerfonate  3obann  9tofenmülterö  (oon  1670)  in  9lefö 
einrtebtung;  ein  dufserfi  roertoolleö,  im  langfamen  9Ktttelfag  neue  SSBege  fuebenbeö 
fünfftimmtgeö  Äonjert  oon  Sommafo  Sllbinoni,  oom  Dirigenten  felbft  bearbeitet, 
gab  bem  ©tretcb?6tper  unb  namentltcb  bem  ©eiger  Jperrn  2B.  ©aroenö  bie  er= 
roünfd&te  SKoglicbfeit,  mit  teebntfeben  unb  tontieben  ©genfebaften  ju  gtdnjen ;  ©eorg 
sj)b.  Setemannö  erfte  ©utte  (etwa  oom  3abre  1725)  rcurbe  in  ©cberingö  2luö= 
gäbe  gefpiett  unb  beftacb  bureb  t&re  ganj  ber  äBelt  jugenjanbte  fiebere  Haltung.  #err 
«Prof.  SDiofer  entroicfelte,  oon  Jjerrn  spoo!  gut  am  glügel  begleitet,  bie  SSorjüge 
feiner  fronen  roeieben  «Stimme  unb  etneö  ftug  auf  bie  Betonung  beö  ©efenttieben 
angelegten  tebenbtgen  Sortragö  an  einer  bunten  Keibe  oon  ©efdngen  unb  Siebern 
eigener  Überarbeitung,  bie  oon  J?etnrtcb  @d?ü§  („Sorannifcb  lob"  oon  1623)  über 
3ob.  Seiner  unb  3ob.  Wl  Ärteger,  über  3.  ©.  ©ebotge  unb  gr.  #urlebufcb 
btö  in  baö  Snbe  beö  18.  3abrbunbertö  ju  9teefe  unb  Kbeinecf  reiebte.  Sie  ©opra= 
ntfitn  grau  ütfaria  ©erner^etborf er  fang,  unterftügt  oon  ben  Herren  Sßotfer 
(gtote)  unb  ©aroenö  (@eige)  jroei  oon  2Df.  ©etffert  berauögegebene  beutfebe  2lrien 
©eorg  grtebrtcb  Jpdnbelö  unb  neben  ber  folorierten  3lrie  etneö  unbe!annten  üfteifferö 
auö  bet  Otdbe  3teinb-  Äeiferö  eine  anfprucböootle  ©olotantate  (bie  etnjtge)  oon  Olgo* 
ftino  ©teffani;  betbe  ©tücfe  flammen  auö  bannooerfebem  Beft§,  ndmttcb  auö  bem 
Äeftnerfcben  9kcbtafj  im  ©tabtarebio:  bie  Äantate  ift  im  jioetten  Sabina,  btefer 
•Seitfcbrtft  auf  ©.  457  befebrieben  unb  oon  21.  <2inftetn  oerßffentticbt.  SBenn  ber 
bem  ©ebreiber  biefer  feilen  nabe  ftebenben  Äünftterin  ein  ooller  ©folg  bejeugt  rairb, 
fo  ift  &roar  ber  <£^re  beö  Äritiferö,  faum  aber  bem  SBerbtenft  ber  ©dngertn  ©enüge 
getan. 

©n  abenbltcbeö  Jufammenfein  oerfebönte  bie  «Wo jarts^emeinbe  bureb  ben 
entjücfenb  improotfterten  Vortrag  ber  „kleinen  5Racbtmuft!/y  ibreö  ©ebugpatronö. 
Bei  bem  baö  gefi  abfcbtiefjenben  SOiabte  ban!te  ^rof.  ©eiffert  ben  ttturgifeben  unb 
ben  fünfilertfcben  geifern;  ^3rof.  ©ebering^atte  fpracb ,* voirJfam  feJunbiert  bureb 
©taatöantoalt  aBetf^Bücfeburg,  für  bie  ^©efeltfcbaft  ber  greunbe";  Banfter  ^)erm. 
Sßerner  oertrat  mit  launigem  SBort  bie  2JJojarts@emeinbe,  unb  $rof.  3o^.  2Botf 
gebaebte  in  fetner  berjltcben  2lrt  ber  grauen.  SOttt  bem  ©efübl,  an  einer  bie  ebleren 
©emütöfrdfte  beroegenben  S3eranftaltung  Seit  gebabt  ju  baben,  jerftreuten  ftcf>  bie  @dfte. 


662 


SBticberfcfjau 


9?eue  ruffifctie  «Dtufif bücber. 

SCufgaben  unfc  ttTett;o&en  ber  Äunftnriffenfcfaaften.  geningrab  1924,  OluffifdjeS  Äunfthifto- 
tifcbeS  3nfittut. 

€ine  Sammlung  grunblegenber  funftroifjenfcbaftlicher  2luffäi,e,  enthält  u.'a.  eine  anregende 
©tubie  »on  3got  ©leboro:  „Set  mufttalifch:bifiorifcbe  «proje^  alg  ©runblage  muftfqefchich  Hieben 
EJiffeng". 

Seljajen?,  2B.  ©lafunoro.  S8b.  I.  „Dag  geben",  1.  Steil,  geningrab  1922. 

Der  Stuftaft  einer  monumentalen  ^Biographie,  umfaßt  ben  erften  2l6fc£>nitt  ber  gebengbe; 
fch.reibung  beg  ßompontfien  (1865—1889).  Die  2trbett  erhält  befenberen  2Bert  bureb  bie  große 
gahl  ber  barin  »eröffentlichten  £>riginalbo£umente  unb  bie  reichen,  hocbinterejfanten  3tIujtrationen. 
»raufco,  e.  2lUgemetne  ©efehtebte  ber  SWuftf.  95b.  I  (big  jum  Snbe  beg  16.  3abrbg.).  genin= 

grab  1922. 
Brauöo,  €.  «orobin.  geningrab  1922. 

Sine  gvunblegenbe  Sonographie  über  ben  rufftfeben  Stonbicbter,  beachtengroett  foroohl  im 
biographifeben  alg  auch  im  fritifeben  Seil.  @g  ift  ber  erfre  33anb  einer  unter  Üiebaftton  »on  21.  9J. 
gflimgfUtorffaforo  herausgegebenen  Sammlung  „Ülufftfcbe  Äomponiften".  üBcttere  in  Slugftcbt 
geftetlte  93anbe  ftnb:  ©Hnfa  »on  31.  aiimSfi.-Äorffafom,  Sötufforgäft  »on  ÜB.  Äaratugin, 
mimgfi.-Äorffafot»  »on  21.  £>ffot»gft,  Dargom»fi)gfi  »on  3.  gapfebin. 
De  Musica.  eine  Sammlung  »on  »Muffigen  unter  aiebaftion  »on  3gora©lebot».  geningrab 
1923. 

Enthalt:  3gor@le6oro:  Der  aBert  ber  «JJtufif.   Ol.  ©ruber:  Dag  Problem  ber  muftfa; 
liftben  ©eftaltung.    SB.  ©oto  m:  Dag  Problem  ber  Jorm  in  ber  Wufif.   3gor  ©leboro:  Der 
s»rojefj  ber  gormgeioinnung  flingenber  OTaterie.  @.  ©ingburg:  ©runblagen  einer  Stheorie  mufif; 
htfiorifchen  Sßiffeng.  21.  ftinagin:  Sine  ©»jkmatif  beg  muftftheoretifeben  SBiffeng. 
Sittflgiti,  21.  Dag  rufftfebe  2Mfgtieb.  geningrab  1923. 

Sine  gut  orientierenbe  fleine  ©tubie. 
(ßlebOTO,  3gor.   „©ymphonifebe  Stuben".  geningrab  1922. 

ÜBobl  bie  bebeutenbfte  23er6ffentlicbung  ber  rufftfeben  9)tujtfliteratur  ber  leljten  3ahre;  ent= 
bdlt  neunjehn  geiftooUe  2luffä(}e  eineg  felbfiänbigen  unb  jielbemugten  DenferS  über  bag  ganje 
©ebiet  bei  rufftfeben  9)luftf  »on  ©linfa  big  ©traroingfi. 
(Blebor»,  3gor.  Stfcbatforogfi.  geningrab  1922, 

Sine  anregenbe  fleine  fiilfritifebe  ©cbrtft. 
ftftratygin,  SB.  I.  OTufforggfi.  II.  ©chaljapin.  geningrab  1922. 

?3roei  unabhängige  2luffälje,  feine  ©egenüberfiellüng;  enthalt  wenn  auch  feine  grunb  legen; 
ben,  fo  boeb  lefengroerte  ©ebanfen. 

ßapfdnn,  3-  OlimgfUSorffafom.  groei  ©tubien.  geningrab  1922. 
£apfct)itt,  3-  &er  gebengtraum  ©frjabing.  geningrab  1922. 

Die  bret  2luffäl>e  beg  qjetergburger  sphilofopbieprofefforg  bergen  anregenbe  ©ebanfen  in 
hübfeber  $orm.  3.  3.  Sapfcbin  hatte  febon  bureb  feine  ©tubie  über  Wufforggfi  (im  9Kufforggfi: 
»anbe  ber  gettfebrift  „Der  mufifatifebe  Jeitgenoffe",  «petergburg  1917)  bie  2(ufmerffamfeit  ber 
muftfalifchen  Greife  in  9lu£lanb  erregt.  2lucb  tiefe  2luffä^e  jeigen  ihn  alg  tieffebürfenben  Denfer 
unb  »ortrefflicben  TOufiffenner. 

(Drpl?eu8.  iBücher  über  OTufif.  33b.  I.  geningrab  1922. 

enthalt  bie  2luffäfje:  3gor  ©leboro:  2ln  ben  Quellen  beg  gebeng.  3.  gapfebin:  «pufebfin 
unb  bie  rufftfeben  Äomponiften.  6.  SBraubo:  „OTojart  unb  ©alieri".  e.  SBraubo:  ein  2ieb 
«Kieijfcheg  ju  einem  ©ebiebt  »on  spufebfin.  ©frjabin:  93riefe  an  21.  Ä.  gjaboro.  Dargo  = 
mnfhgf  i:  Sßier  unüerßffentltcbte  «Briefe.  21.  q)re  ob  rafhengfi:  Die  lateintfebe  ^e^erei  im  rufft: 
feben  Äircbengefange  beg  17.  3abrhf*. 


SBüdjerfdjau 


663 


Preobrafljeiieli,  2t.  Sie  vufftfdje  Äultu6=TOufif.  2entngrab  1924. 

(5tne  furjgefafjte  @efd)id)te  Ber  rufftfd)en  Äird)enmufiE,  oerfajjt  von  einem  grünblidjen  Kenner 
fies  ©egenftanfis.  Sas  »ucb,  ifi  für  ein  2aienpublifum  berechnet,  erbebt  infolgebeffen  feine  2ln; 
fprüdje  auf  roiffenfd)aftltcr;e  Sefieutung,  fite  es  aud)  nid)t  befiijt. 

Sabanejew,  2.  (Slaufie  Sebuffi).  TOostau  1922. 

Sine  meifterlid)e  <5f)ara£teriftif  fies  SBegrünCerS  tes  franjöftfcfyen  mufifalifcben  3mprefftont8= 
mus.  @ef)6rt  ju  fiem  SBeften,  roas  über  ©ebuffi;  gefdjdeben  roorfien  ifh 
&abam\ew ,  2.  ©frjabin.  2.  umgearb.  2tufl.  2eningrab  u.  TOosfau  1923. 

9?eben  3.  ®lebot»8  „@i)mp£)onifd)en  €tuben"  fiie  bebeutfamfte  Srfdjetnung  fies  rufftfdjtn 
mufifalifdjen  SBüd)ermarftes.  £>as  Sud)  gibt  eine  nabeju  erfd)6pfente  SarfMung  fier  sperf6n= 
lid)fett  unfi  fies  ©djaffens  tes  genialen  rufftfd)en  Äomponiften. 

0Erjabin,  2t.  9J.  »riefe,  Jjjrsg.  ».  2.  2.  ©abanejero.  gentralarcfyi»,  TOosfau  1923. 

Qn  fieutfdjer  Überfeijung  uon  D.  v.  Oliefemann  in  6er  „TOufit",  3a£)t-g.  15,  Jpeft  12  per; 
öffentücfyt :  „2lleranfier  ©frjabin  im  2id)te  eigener  ^ugenßbriefe".) 
©Erjabin,  2t.  9f.,  unD  TO.  <p.  »elajeff .  SBriefmedjfet.   2eningraß  1922. 

Überaus  intereffante  Sofumente  jur  58iograpf)ie  21.  91.  ©frjabins,  Cie  aud)  von  ßer  anjteben; 
ten  <perf6nlid)feit  fies  großen  rufftfdjen  TOuftfmäjens  TO.  $p.  SBetajeff,  fies  Skgtünters  fies  gleid): 
namigen  TOufifperlags  in  2eipjig,  ein  anfdjaulidjes  SBilb  »ermitteln. 

@trelniEoix>,  9c.  SBeetftouen.  SBerfud)  einer  SljaraftetifHf.  TOosEau  1922. 
SttelniEotv,  9i.  ©feroff.  SBerfud)  einer  S£>arafterifiif.  TOosfau  1922. 

Das  @d)riftd)en  über  93eetf)Oüen  läuft  ©türm  gegen  Die  „mijsDerfläntiltdje"  2luffaffung, 
roelctje  Die  Neunte  ©pmpbonie  als  bod)fte  Gjrrungenfcfjaft  fies  35eetl)oüenfd)en  @eniu8  greift.  — 
Sie  ©tubie  über  ©feroff  ift  roert»oller;  cie  93eßeutung  fies  erften  rufftfdjen  „SBagnerianerS"  als 
ÄulturfaEtor  für  Cie  (Sntroicflung  fies  fünfilerifdjen  unfi  dji£)etifd)en  Senfens  in  SKujjlanfi  ift  richtig 
erfafjt  unfi  überjeugenb  fiargeftellt. 

CeljaEorogEi,  SB.  2t.  €rinnerungen  (1898—1917).  2eningrafi  1924. 

Sas  SBud)  enthalt  neben  »ietem  Älatfd)  unfi  me&r  06er  roeniger  amüfanten  2lnefboten  aus 
fiem  ruffifdjen  Jpofleben,  2efensn)ertes  über  Die  ruffifdjen  TOufif--  unfi  'Jbeateräufiänbe  ma£)renfi 
fier  Regierung  tes  legten  garen.  <2s  ift,  roie  fier  (im  Januar  1925  eerftorbene)  SBerfaffer,  ter 
langjährige  3ntenfiant  fier  3\aiferlid)en  5£f)eater  in  3iufjlan£,  gefte£)t,  fier  (Jrtraft  eines  20000  (!) 
©eiten  umfaffenfien  5£agebud)8. 

IfdjcxiEoweEi,  <p.  3-  ^agebüdjer  (1873—1891).  2eningrafi  1924. 

@ine  unentbehrliche  Quelle  für  fiie  StfcbaiEorosfugorfdwng,  fite  fiem  Unterbaltungsbefiürfnis 
fies  oberfiädjlid)  3ntereffierten  wenig  9?abrung  bietet. 

Vergangenes  öer  rufftfcben  tTTuftE.  TOateriale  unfi  Unterfudtungen.  93b.  I.  3>  ^f^«: 
fomsfi".  2eningrafi  1918. 
€ntl>alt:  <p.  3.  Sfdjaiforosti,  »riefe  an  21.  3.  unb  %  21.  Jpubert.  9?.  ©£>egin:  ®as 
2fd}aifon)sfi:.paus  in  Älin.  9L  .ftafcbjin:  €rinnerungen  an  <p.  3.  5£fd)aiforö8ti.  ferner:  93i£>= 
liograpbifdje  unfi  ard)iöarifdje  Unterfucfeungen  über  fiie  üBerfe  Sfdjaiforostis ,  *pian  fies  Xfdjaü 
forostuTOufeums  in  Älin,  Katalog  ber  SBilfier,  sporträts  unb  ©raoüren  aus  fiem  »efi^e  fieS  Äom; 
poniften,  33ibtiograp£>te  über  ^fdjaiforosEi  »on  TOofieft  Sfcbaifomsfi.        Osfar  ».  üiiefemann. 

2Cntcliffe,  <5.  How  to  write  a  waltz.  8«,  39  @.  2onbon  1925 ,  SB.  &  @.  goyle.  1/6  sh. 
2Crcd)ier  €eroy  2.  Wagner's  Music  Drama  of  the  Ring.  8°.  Sonbon  1925,  9}oel  Douglas. 
2(r*iü  f.  muftEwiffenf*«ft.  VII.  Ja^rg.,  2.  Jpeft;  3uni  1925. 

□nbalt:  3acques^>anfifd)in,  gum  Cruzifixum  in  carne.  — Jpeinrict) 93 e f f e  1  e r ,  ©tubien 
jur  TOufit  bes  TOittelalters.  —  ®eorg  ^insf  1;,  Doppelrobrblatt^nftrumente  mit  SBinfifapfel. 
—  SBalter  2ott,  gur  ®efd)id)te  ber  *paffionsmufifen  auf  Sanjiger  SBofien  mit  S8e»orjugung  ber 
oratorifcben  spaffionen.  —  £rid)  Jp.  TOüller,  gum  SJlepertoir  fier  Hamburger  ßper  »on  1718 
bis  1750.] 


664 


SBüc&etfcbau 


3Crmin,  ©eorge.  Der  Wobegefanglehrer  ober  33om  SBahne  beS  ©efangSfcbülerS.  Sin  .Kultur; 

bofument.  8°,  63®.  Stuttgart  1925,  9Wimir=93erlag.    1.40  Oim. 
23ad)mann,  SllbertQ.  An  Encyclopsedia  of  the  Violin.  With  an  introduction  by  Eugene 

Ysaye.  Trans,  by  Frederic  H.  Martens.  Edited  by  Alb.  E.  Wier.  8°,  486®.  Sonbon 

1925,  älppleton.    21/—  sh. 
Barbeau,  9K-,  u.  <S.  6apir.  Folk  Songs  of  French  Canada.  8°.  Oxford  Univ.  Press, 

1925.    18/6  sh. 

Lintert,  Herbert.  2ltonale  9Jtuftflebre.  Seidig  1924,  93reitfopf  &  .fjartel. 

€tmertS  Sporte  ift  begrünbet  im  Stoffen  beS  ruffifdjen  ^ompcniften  Jefim  ©olyfcbeff 
unb  beS  aßtener  5theoretiferS  unb  Äomponiften  3ofepb  OTattbiaS  jpauer.  Das  Material  ber 
atonalen  OTufif  befielt  aus  ben  iv»6lf  bejiebungSlcfen  unb  felbftänbigen  S&nen  beS  temperierten 
©yftem«  (djromatifctje  Tonleiter).  Slufgabe  beS  Äomponifien  ift  eS,  biefe  3»6lf  26ne  inSgefamt 
in  ein:  ober  mehrfiimmtger  $orm  immer  wieber  jum  Slblauf  ju  Bringen.  Sie  leiste  9Jc&glicb,feit 
ergibt  fid)  bier  in  ber  TOelobie  unb  im  2lfforb  aus  ben  jwolf  »erfd)iebenen  Jonen.  2on;  unb 
Sltforbwieberbolungen  ftnb  in  ber  Üiegel  $u  wmeiben,  fo  lange  ber  3lblauf  ber  jw6lf  Zone  ntctyt 
erfolgt  ift;  bie  atonale  IRufif  will  mit  jebem  barmonifdjen  unb  melobifdjen  gortfdjreiten  etwas 
9}eueS  bringen.  2luf  bie  gormfrage  gebt  ©mert  nidbt  ein.  Ofad)  feiner  Sebre  ftnb  mebrfiimmige 
»Übungen  m&glicb,  bie  im  tonalen  ©inne  letctjt  »erfianblicb,  an  fid?  aber  atonal  finb. 

Das  atonale  «Problem  fann  jebodb  in  einer  3Beife  gelöft  werben,  bafs  auch  eine  rein  äujjer; 
lid)e  Übereinftimmung  mit  ber  Sonalitat  fdjwerlicb  ju  erfennen  ift.  Sßon  tiefet-  2lvt  ift  bie  Sltonalü 
tat  j.  33.  im  ©Raffen  ©cbßnbergS.  Jpter  finbet  fiel)  nicl)t  ber  immer  roieterfebrenbe  regelmäßige 
SUblauf  ber  jw&lf  26ne.  @imert  fpridbt  in  biefem  $aüe  Ben  unreiner  Sltonalitdt,  »on  l)armonifcl)er 
2ßitlEür.  Sltonale  TOufif  biefer  2lrt  fann  (wie  eS  ber  Unterjeidmete  in  feiner  „2ltonalen  ©ai}: 
redmif"  ausgeführt  i>at)  als  „erftarrte  SSorljaltsbilbung"  im  tonalen  Sinne  erflctrt  werben. 

Slnton  Sauer. 

£anöfctnn,  3.  OTufforgSft.  3n:  „OJeujabrSblatt  1924"  ber  Allgemeinen  gKufifgefedfcbaft  in 
gürtd).  36®. 

Sine  auSgejeicbnete  fleine  ©tubie,  bie  befonberS  in  ihrem  ftilfritifcfyen  £eil  93ead)tenSwerteS, 
wenn  aud)  nidjt  gerabe  ©runblegenbeS  bietet.  Der  «Berfafter  nennt  fte  befcfyeibenerweife  „23er- 
fud)  einer  Sinf übrung " .  Diefem  gweef  entfprtcbt  baS  2Berfd)en  aufs  befie.  Der  2efer  ertjdlt  »on 
ber  «Perf6nlid)feit  unb  bem  ©cbaffen  beS  grofien,  erft  in  jüngfter  geit  jur  »erbienten  ©eltung  ge= 
langten  Muffen  ein  flareS  unb  anfcbaulidjeS  SBilb.  Sem  93erfaffer  ift  bte  au«  eigener  Slnfdjauung 
gewonnene  Kenntnis  beS  ruffifdjen  3BefenS  unb  beS  ruffifdjen  SebenS  überaus  bienlid;  gewefen. 
OTan  begegnet  in  feiner  Schrift  nirgenbS  ben  groben  TOifseerftänbniffen,  bie  fiel}  in  ber  wefieurc- 
paifeben  Siteratur  über  ruffifdje  Äunft  unb  fpejirtl  über  rufftfdje  OTufif  fonft  in  fo  unangenehmer 
2Beife  breit  madjen.  23ielleid)t  £)ätte  eine  fo  heißblütige  9?atur  wie  OTufforgSft  eine  etwas  wärmere 
»ehanblungSmeife  »erbient.  Der  Jon  JpanbfcbjnS  ift  etwas  aQju  fact)ltd),  um  nidjt  ju  fagen 
troefen.  Dafür  bleibt  eine  »oltfommene  Dbfeftbitdt  gewahrt  —  gewijj  ein  ntd)t  ju  unterfd}d§en= 
ber  äJorjug. 

_  Einige  fleine  Ungenauigfeiten  faüen  nicht  fdbwer  ins  @ewid)t:  gefar  Sui  hat  nicht  bie 
„Beirat",  fonbern  ben  „3ahrmarft  »on  @orotfd}inj>;"  beenbet  (im  3ahre  1917  als  82jähriger). 
Die  Ördjefterpbarirafie  „Sine  Dlacht  auf  bem  Bahlen  SBerge"  entftammt  nicht  TOufforgSfiS  3ugenb= 
oper  „©alambo",  fonbern  war  urfprünglich  als  »ühnenmuftf  jum  Drama  „Die  £eren"  t>on 
SBar.  Webern  gebacht  unb  follte  fpdter  in  ber  (mit  »orobin,  6ui  unb  9iimSft-£orffafow  gemeinfam 
fomponierte)  gauberoper  „TOlaba"  Aufnahme  finben,  worauf  ja  auch  baS  »on  ^)anbfd)in  ange= 
führte  «Programm  hinbeutet.  Die  Anrufung  beS  9J?olocl)  aus  „©alambo"  hat  OTufforgSfi  fpäter 
im  „SBoriS  ©obunow"  (im  OTarfcb  beS  «pfeubobemetriuS)  unb  nicfyt,  wie  j^anbfebin  meint,  in  ber 
erwähnten  Drctjefterphantafie  »erwanbt.  Die  »on  %  Sfdjerepnin  beforgte  auSgejeicbnete  Sear= 
beitung  beS  „3abrmarf:t  oon  ©orotfcbjnji)"  (jum  etftenmal  in  5)ionte  (jarlo  im  OTarj  1923, 
in  beutfdjer  Sprache  in  Breslau  im  OTai  1925  aufgeführt)  erwähnt  ^anbfdjin  nid)t. 

Die  fleine  Schrift  fann  allen,  bie  fieb  mit  bem  ruffifeben  Sonbidjter  befannt  madjen  woüen, 
warm  empfohlen  werben.  3n  biefem  fnappen  Mahnten  liefj  fid)  fdjwerlid)  mehr  geben. 

DSfar  ü.  SJiiefemann. 


9ieuau$gaben  alter  9J?uftfroerfe 


665 


Hufcwtg,  Jranj.  9)tuftfaefd)td)te  beS  @rjge6irge8.  S3D.  11  auS  „Uf)tS  Jpeimatbücher  beS  Srj= 

gebirgeS  unb  egertaleS",  t)r«g.  »on  Dr.  Oiubolf  2Benifd).  Maaten,  93erlag  SSinj.  Ut)l.  6  Kc. 
Die  SBefirebungen,  bie  Jpeimatforfchung  aud)  auf  bie  9)tuftfgefd)td)te  auS}ube£>nen,  finb  um 
fo  begrüfenSroerter,  wenn  fte,  tüte  im  »orliegenben  23erfud),  »on  burdjauS  fad)manntfd)er  ©ette 
Unternommen  roerben.  Sffienn  es  ftd)  nun  aud)  b,ier,  »orldufig  roentgftenS,  nur  um  fratifttfdje  ©e= 
fd)itbtSfd)ret6ung  fianbelt,  fo  barf  »ieUeid)t  bie  Hoffnung  auSgefprodjen  roerben,  bajj  btefe  ^eimat«; 
mufifgefd)id)tlichen  23erfud)e  balb  über  baS  !prinjip  ber  blofjen  2lufjaf)lung  l)inaugget)en  roerben. 
Sie  Satfadje,  bajj  Seile  ler  b6£)mifd)en  Oianbgebirge  in  muftfalifct)er  33e}ief)ung  fo  fruchtbar  ftnb 
roie  baS  (Srjgebtrge,  rüährenb  anbere,  nrie  etroa  baS  ffliefengebirge,  fajt  fteril  erfd)einen,  gibt  3ln: 
lag  ju  ben  »erfctjiebenfien  gefd)id)tlid)en,  fttltur;  unb  tüirtfd)aftSgefd)id)tlid)en,  antt>ropologifd)en 
Srroagungen,  bie  genug  bei  einer  näd)ften  SBehanblung  fcicfeö  ©toffeS  nid)t  ausbleiben  roerben. 
DaS  58üd)lein  ift  i)übfd)  jufammengefteüt,  überftd)tlid)  unb  empfehlenswert.  <p.  9iettl. 

6pitta,  griebrid).  Jpeinrid)  ©cbülj.  3n:  «fteue  Shrijioterpe,  46.3g.  1925,  ©.177 — 209. 

Jrjaue  a.  @.  1924,  S.  <£b.  OTüüerS  SBetlagSbuchh-  (?aut  ©eiler).  5  Sflm.  (aud)  feparat.) 
€S  ift  mot)l  bie  leiste  öffentliche  ätujjerung,  bie  Jriebrtd)  ©pttta  fnnterlaffen  fyat,  unb  foft 
üerftet)t  eS  ftd)  »on  felbft,  bafj  fte  Jpeinrid)  @d)ü»5  gilt,  für  beffen  SSerftänbniS  unb  2Bieberbelebung 
er  jeitlebenS  fo  Biel  getan  hat.  Der  älbficbt  unb  Jpaltung  beS  3ahrbud)S.  entfpred)enb,  banbelt  e« 
ftd)  um  einen  »olfstümlicb  roetbenbcn  21uffalj  ohne  allen  „roiffenfdjaftlidjen"  ©t>rgeiä ;  baS  @d)icf= 
fal  »on  @d)ü^'  mufifalifd)em  Srbe  im  18.  unb  19.  3<»hrh>  ">irb  gefd)ilbert,  feine,  nad)  Sari  OJiebelS 
„(pfeubo^Sdjü^",  2luferftel)ung  in  gereinigter  ©eftatt  banf  *Ph>lW  ©ptttaS  SluSgabe  unb  banf 
ben  praftifd)en  S8emül)ungen  »on  Wdnnern  mie  Slrnolb  SJtenbelSfofm;  bie  SGBerfe  roerben  furj 
djarafteriftert,  baS  Seben  ebenfo  für}  gefdjilbert.  £in  paar  fd}6ne  SJBovte  fallen,  fo  roenn  @d)ü$ 
„ber  eigentliche  Srfget  unter  ben  alten  £onmetftern"  genannt  roirb.  21.  @. 

tPillfort,  <Jgon  ©tuart.  spraftifdje  Harmonielehre  für  ©itarrefpieler.  Durd)  bef.  SBervtcf ftdtjtü 

gung  ber  praft.  Siebbegleitung  als  Srganjung  fämtl.  beflehenben  jparmonielef)vbücher  benutzbar. 

8°,  112  u.  68  ©.  Seipjig  1925,  $rbr.  jpofmeifier.    5  3lm. 
Winbs,  2lbolf.  @efdiid)te  bev  Öiegie.  4°,  139,  96,  6  @.  Stuttgart  1925,  Deutfche  «Berlage 

Slnfialt.    14  Ü?m. 

tPintt,  Sprit.  The  Mastersingers  of  Nuremberg.  (The  Musical  Pilgrim  series,  edited  by 

Dr  Somervell.)  8°.  1925,  Oxford  Univ.  Press,    ls.  6d. 
tPolf,  Jpugo.  —  Jpugo  üBolf  in  *})erchtolbgborf.  sperf6nlid)e  Erinnerungen  nebp  ben  Briefen  beS 

TOetjierS  an  feine  Jfcunbe  TOicbael  ^aberlanbt,  SUubolf ».  Sarifd)  u.  a.,  mitgeteilt  ».  ^einrid) 

SBerner.  (Deutfd)e  Wufttbüd)erei.  m.  53.)  8°,  148®.  OlegenSburg  [1925],  @.  33offe. 

2  3im. 


0^cuau5gaben  alter  Wluiümtk 

1lu&  bev  Ccmbölosett.   Älaeierftücfe  alter  OTeijier,  frei  bearb.  »on  Äarl  jperm.  spillnei). 

1.  $olge.  (OTuftf  im  .?>auS,  Jpeft  38.)  9Jiünd)en:@labbad),  SBolEssereinS^erlag. 
Sact),        Shriftian.  ©infonia  S3bur.  %üt  b.  SSortrag  einger.  u.  h*%  »•     ©tein.  Seipjig 

[1925],  £.  g.  qJeterS.    9  SHm. 
BeetI?Oücn.   SBeethopenS  £anbfd)rift.    gehn  groben.   II  ©.,  10  331.  gatf.  23,5X32  cm. 

SBonn  [1925],  Seethoöen.-JpauS.  9fid)t  im  Jpanbet.    3  3lm. 
Couperiti,  5f«ngotS.  Pieces  pour  violoncelle  et  piano,  retrouvees,  annoWes  et  revisdes 

par  Charles  Bouvet.  1er  cahier.  «Paris,  Duranb  &  Cie. 
(Babrielt,  @io»annt.  Beata  es,  virgo  Maria,  gür  gem.  Qiiot  6fi,  bearb.  ».  Saöater.  Setpjig 

[1925],  @ebr.  ^ug  &  So.    Olm.  1.20. 
(ßibbotlö,  Drlanbo.  Hymns  for  Tunes  for  Singing  in  Churches  in  the  Year  of  his  Ter- 

centenary  1925.  Edited  and  arranged  by  G.  Thalben.  Ball  and  Wm.  H.  Draper.  Cam- 
bridge Press.    1/6  sh. 


666 


Mitteilungen 


(Bibbotie,  Orlanbo.  Magnificat  and  Nunc  Dimittis.  Tudor  Church  Music  Nr.  43  B.  8°. 

Oxford  Univ.  Press  1925.    6  d. 
(ßibbeng,  Orlanbo.  O  Lord  in  Thy  Wrath  Rebuke  Me  Not.  Tudor  Church  Music  No.  44. 

8».  Oxford  Univ.  Press  1925.  4d. 
(ßibbons,  Orlanbo  (1583—1625).    Te  Deum  —  Benedictus  —  Magnificat  and  Nunc 

Dimittis  of  the  Short  Service.  Tudor  Church  Music  No.  43.  8  °.  Oxford  Univ.  Press 

1925.    1/6  sh. 

(BibbOttö,  Orlanbo.  Works.  Vol.  4.  (Tudor  Church  Music.)  2».  Sonfcon  1925,  TOtlforb. 
30/—  sh. 

ttTosart,  2B.  21.  Die  gauberflSte.  Äl.=2l.  md)  bem  i.  b.  spreuß.  @taate6ibl.  ju  SBerlin  beftnbl. 

2Iutograpf)  f)riSg.  ü.  ©olban.  Jeipjig  [1925],  (5.     speterö.    3  9im. 
tlrtröitli,  spietro.  Concerto  per  violino  in  mi  minore.  Revu  et  augmente  d'une  cadence 

par  E.  Pente.  Instrumente  par  Angelolli.  SDlainj  [1925],  S8.  ©cfyott'S  @6i)ne.  6  Oim. 
Practoriuö ,  Wityad.  giftanben  ift  ber  (»eilig  (5t)i-tft  (Musae  Sionae  V,  1607)  £r«g.  Bon 

2llbert  dufter.  (93er6ffentlid)ungen  ber  TOuftfantengtlbe  £annoöer,  jpeft  1.)  SBolfenbüttel 

1925,  @g.  Äaümeyer  SSerlag.    1  Oim. 

[iBortrefflitfje,  originalgetreue  unb  t)übfcf>  auSgefiattete  SluSgabe  ber  primitben  unb  bod)  fo 
liebreijenben  Öfter-- „Kantate"  in  2).iriattonenform  beä  2ßolfenbutteler  TOTeifrevö.] 

Sd)ul5,  3.  2t.  sp.  Sieber  im  23olfSton  bei)  bem  Slavuere  ju  fingen  (1782—1791).  (==  36be, 

Der  OTuftfant.  S8eit>efte,  9?r.  7).  8°,  68  ©.  SBolfenbuttcl  1925,  %  3»»tßler.    2  Oim. 
Societatis  Polyphonicae  Romanae  Repertorium  cura  et  studio  Raph.  Casimiri. 

J&eft  I,  II,  III.  Olom  1924/5,  Edizioni  „Psalterium".    je  15  L.  (3  Oim.). 
SCanöara&et.  £in  23ud)  beutfdier  gieber  mit  il)ren  2Bei(en  au«  ad)t  3ab,rf)unberten.  Wit  SWelo: 

bien  u.  Älamerbegltg.  11.-13.  SEfb.  XII,  330©.  OT.=®labbad),  23olfet>erein<>.-23erlag.  80im. 
CompEittS,  5Ef)oma$  (1572—1656).  Magnificat  and  Nunc  Dimittis  of  the  Third  Service. 

Tudor  Church  Music.  8°.  Oxford  Üniv.  Press  1925.    1/8  sh. 
Phmlfci,  2lntonio.  Concerto  [Emoll]  for  Strings.  Edited  by  Dr  A.  Mistowski.  (Oxford 

Orchestral  Seiies,  edited  by  W.  G.  Whittaker.)  Sonbon  [1925],  Oxford  Univ.  Press. 

4/—  sh. 

Wertes,  £t>oma«  (1575—1623).  Alleluia,  C.  Tudor  Church  Music  No.  45.  8°.  Oxford 
Univ.  Press  1925'.    6  d. 


SDltttertungen 

2Im  19.  2Iuguft  t>at  sprof.  speter  2Bagner  feinen  60.  (SeburtStag  gefeiert.  3m  beutfdjen 
93lattern>alb  f)at  e«  an  biefem  SEag,  nad)  unferer  Kenntnis,  nid)t  fonberlid)  geraufdjt.  Da«  fommt 
»ieHeicfyt  baf)er,  baß  speter  SBagner  noch,  fo  jung,  fo  gar  nictyt  greifenftaft  ift;  aber  ba«  fjinbert  nid)t, 
baß  mir  un8  bemußt  ftnb,  rmemel  bicfet  feit  32  Sauren  an  einer  ©cfymeijer  Uniüerfttdt  mirfenbe 
beutfdje  Jorfd)er  uns  gegeben  f)at:  all  unfer  gefiederte«  SBiffen  über  ben  gregoriantfdjen  Stioral 
unb  bie  mit  bem  ££>orat  }ufammenl)ängenben  Probleme  gel)t  jurücf  auf  ihn.  2Bir  fönnen  uns 
nid)«  SBeffereS  roünfcfyen,  als  baß  ifym  gelingen  möge,  bie  große  <5rnte,  bie  auf  feinem  ©runbe 
reift,  in  bie  @d)euer  ju  bringen! 

Dr.  Srid)  ».  Jpornbofiel  ift  jum  a.  o.  *profeffor  an  ber  berliner  Unit>erfttdt  ernannt 
roorben.  gugleid)  rourbe  er  mit  einem  2e£)rauftrag  für  fofiematifcfye  unb  »ergleidjenbe  9Kuftf= 
miffenfd)aft  betraut. 

«Prof.  änbreaS  SJtofer,  ber  je£t  im  SJlu^eftanbe  in  £eibetberg  lebt,  ift  burd)  bie  spbjlof. 
gafultat  ber  SBerltner  Uniwerfttät  burd)  33erleif)ung  be$  Dr.  h.  c.  geehrt  roorben. 


Mitteilungen 


667 


21m  15.  September  feierte  jperr  <proEurift  Sf^obor  Siebrid)  baS  25jäl)rige  Jubiläum  feiner 
Sätigfett  im  Jpaufe  Skeitfopf  &  jpartel.  @6  fei  auch,  ber  Jeitfcfyrift  für  Mufifauffenfctyaft  ertaubt, 
bei  btefer  ©elegentieit  bem  Jubilar  tf)re  Ijerjlidjen  ©lücfroünfdje  ßarjubtingen.  Denn  Jfperr  SSiebrid) 
ift  berjeiüge,  ber  bie  geitfctyrift  eigentlich  macbt;  ber  ©djriftleiter  leitet  fie  blofj,  unb  es  tjt  fef)r 
beftritten,  ob  er  fie  gut  ober  fd)led)t  leitet;  aber  bafj  Jperr  «Biebrich,  fie  gut,  mit  nie  erlaljmenber 
^reubigfeit  unb  üorbilblidjer  Umftdjt  mad)t,  —  baS  ift  unbefhitten.  Die  langjährige  fülle  unb 
opfer»olle  23emüt)ung  eines  folgen  Mannes  einmal  »or  ber  Öffentlichkeit  banfbarfl  anjuertennen, 
ifl  qjfiictjt  unb  äkbürfniS;  möge  er  ju  OJutj  unb  frommen  ber  Deutfcfyen  Mufifgefellfcfyaft  noch, 
lange  iceiterroirfen !  21.  (5. 

gür  bie  55.  SSerfammlung  Deutfcfyer  <p£>ilotegen  unb  ©djulmänner  in  Erlangen  liegt 
nunmehr  aud)  baS  genaue  «Programm  ber  mufifroiffenfdjaf tlidjen  Abteilung  (2lbtlg.  12) 
Der.  2Bir  teilen  es  im  folgenben  mit: 

29.  Sept.:  Seo  Äefienberg:  @d)ulmufifpflege  an  ben  höheren  Sebranjialten  in  «preufsen. 
—  2Bilf)elm  g t  f dt) er  (üBien):  Die  ©djulmufifpflege  an  ben  beeren  Sebranfialten  Öfter; 
reid)S.  —  8R.  SBicfe  (2Beimav):  Die  Singlieberung  ber  mufifalifdjen  SerufSauSbilbung 
in  Ben  <pian  ber  höheren  ©cb,ule. 

30.  Sept.:  Marcus  Kod)  (Mündjen):  aiicr,tlinien  jur  2luSbitCung  für  baS  Muftflebramt 
an  höheren  Sebranfialten.  —  Slrnolb  @d)ering:  Die  MuftEroiffenfchaft  im  Üiabmen 
ber  @d)ulnnffenfd)aften.  —  >p.  ©ererbet-  (Münzen)  u.  Jp.  Jpöcfner  (33ieberftein) : 
Korreferate  jum  Jpaupttbema.  DiSfuffton. 

1.  Dft.:  Oiubolf  ».  giefer  QnnSbrucf):  Die  MuftE  beS  Mittelalters  unb  ihre  S8ejief)ungen 

jum  ©eifieSleben  (mit  £icb,tbilbern  unb  @d)attptatten).  —  3n  ber  2lltfiabter  .Kirche: 
2tuffüf)rung  mittelalterlicher  MuftE  bureb,  Mitglieber  beS  MuftEroiffenfchaftlichen  ©erni; 
narS  ber  Untoerfttät  unb  Schüler  ber  ölealfdjule  €rlangen.  Seitung:  ©ufta»  SSecfing 
unb  O.  Difdjner  (Srlangen).  §ur  2luffübrung  Eommen:  I.  a)  Seile  au«  bem  £>fter= 
offijium,  b)  SeoninuS  „Alleluya  Pascha";  II.  2  Motetten  beS  13.  Jattrfmnbertä: 

a)  Brumans  est  mors,  b)  Entre  Copin;  III.  Mad)aut:  a)  Olonbeau  „Rose  Iis", 

b)  Motette  „Quant  en  moy";  IV.  3  Ave  regina  coelorum  aus  bem  2tnfange  beS 
15.  3ahrbunbertS:  a)  2tnont;m,  italienifdb, ,  b)  Dufai),  früher  (fransöfifcher)  Stil, 

c)  Seonel,  englifd);  V.  Deutfd)eS  Sieb  „Der  Sag  ber  ifi  fo  freubenreid)";  VI.  2  bur; 
gunbifdje  ShanfonS:  a)  S8ind)oi8  „Deul  angouisseux",  b)  Dufai;  „Mon  euer  me 
fait";  VII.  2  burgunbifclje  Motetten:  a)  SBtndjoiS  „Beata  Mater" ,  b)  Dufai) 
„Salve  regina";  VIII.  2  „nieberlänbifdje"  Motetten:  a)  Dbred)t  „O  vos  omnes", 
b)  JoSquin  beS  qjr eö  „0  domine  Jesu  Christe". 

2.  Ott.:  Oluo.  ©teglid)  (Jpannotter):  Da«  jufammenfaffenbe  Jpören.  —  3°f-  Müller; 

SSlattau  (Königsberg):  föad)  unb  Jpänbel.  —  SBevner  Danctert  (Arfurt):  Watm 

unb  ®eift  im  muftfalifd)en  Sunftmerf. 
ütufserbem  finbet  fiatt:  am  29.  @ept.  unb  2.  Dft.  eine  geftauffütjrung  »on  @oetl)eS  @ati;roS 
unb  »on  Selemannö  „spimpione  unb  SSefpetta"  (1725)  in  ber  Bearbeitung  unb  unter  Seitung 
üon  ©uftao  SBecfing,  am  30.  Sept.  ein  Äonjert  mit  tnfiorifd)en  Klarieren :  iJBerfe  für  Sembalo, 
Slauidjorb,  unb  üerfd)iebene  £i;pen  beS  ^»ammerflaoierS  mit  unb  o£)tte  Drd)efter  (J^anbel,  S8ad), 
Mojart,  SBeetbosen  u.  a.),  ebenfaa«  unter  Seitung  »on  ®.  SSecfing.  Da«  3n(ittut  für  Kirchen: 
mufft  —  sprof.  e.  @d)mibt  —  Idbt  ju  einem  Äirdjenfonjert  in  ber  9?euftäbter  Äird)e  am  1.  Ott. 
ein.  —  ÜBegen  2lu«Funft  menbe  man  ftd)  an  ^»errn  sprof.  Dr.  Dtto  @tdf)ltn,  Erlangen,  3latf)3= 
bergerftrafje  9. 

2lm  2.  Juli  f»at  unter  Seitung  »on  Dr.  ©ufta»  SBecfing  in  ber  Slltfiäbter  Kird)e  ju  Sr= 
langen  ein  Konjert  mit  alter  MufiE  ftattgefunben:  brei  Ave  regina  aus  bem  2lnfang  beS 
15.  3ab;rbunbertS  (anonym,  Cod.  bibl.  univers.  Bologna  2216;  Dufai;;  geonel);  6ft.  Änrie 
unb  2lgnu6  aug  ber  Missa  super  Benedicta  »on  2BiQaert;  6ft.  OrdjejietvÄanjone  oon  ®io. 


668 


Jtatalogc 


©abrieli;  Fantasia  sopra  Sancta  Maria  von  OTonteDerbt;  ber  126.  «pfalm  »on  «DtattfnaS  ÜBecf; 
mann.  «Diitroirfenbe:  S^or  unb  Orchefier  be8  Collegium  musicum. 

S8ei  ber  IV.  ©djulmuftfroocfye,  bie  »om  gentraltnftitut  für  €r}ief>ung  unb  Unterricht  ju 
SBerltn,  SpotSbamerjirafie  120,  unb  ber  ßberfchulbef)6rbe  Hornburg  vom  4. — 10.  Oftober  in 
Hamburg  oeranfraltet  roirb,  fpredjen  u.a.  «Mntfienalbtreftor  Äaeftner  über  „Schule  unb 
Jreube",  sprof.  Dr.  £erm.  SIbert  über  „Sie  SJtufifgefcfytcfyte  in  ber  Schule",  9?egierunggrat 
SGBicf  e*2Beimar  über  bie  9Kufif  in  ber  fünftigen  Sefjrerbilbung.  Schulrat  Sari  ©  6  lj  e  =  Hamburg 
roirb  baS  5t^ema  „Schufoenualtung  unb  SfHufiferjiet)ung"  fcef)anbeln.  «Prof.  Dr.  Sari  S£f)iel 
fpridjt  über  „Sie  2luSbilbung  ber  9)tuftflef)rer  für  f>öt)ere  Schulen".  Nachmittags  finben  praf; 
ttfctje  93orfül)rungen,  abenbS  Äonjerte  ftatt. 

3m  preujnfcfyen  -KultuSminifterium  (>at  im  3ut,i  eine  Süjung  ter  .Stommtffton  für  bag 
Seutfd) e  SSotfSlieberbuch  (lattgefunben,  in  ber  ein  feit  brei  3af)ren  »orbereiteter  (Jntnrarf 
für  baä  genannte  SBerf  in  allen  <Sinjelf)eiten  burchberaten  rcuvbe.  2ln  ben  33erf)anblungen  nahmen 
etwa  fünfjig  gad)manner  au8  allen  ©egenben  Seutfct)lanb$  unb  ber  Schwei}  teil.  Sie  preufjifdje 
UnterridjtSBettualtung  unb  bie  «-Berliner  Schulbefjorben  waren  gleichfalls  üertreten.  Sa$  SBolfö^ 
lieberbuch  für  bie  beutfcfye  3ugenb,  baß  als  Jortfeijung  ber  »orangegangenen  SßolfSÜeberbücher 
für  «Dtännergefang  unb  gemifchten  S^or  (ber  fogen.  3\aiferlieberbüd)er)  ju  betrachten  ift,  wirb 
allen  ©cfmlgattungen  geroibmet  fein,  Sie  aus»  »ierje^n  Jpeften  befte£)enbe  Sammlung  fott  1926 
im  23erlag  (§.     ^eterS  (Setpjig)  erfdtjeinen. 

9»it  bem  Vierten  fleinen  SBachfefl:,  baS  am  26.  unb  27.  Sept.  in  <56t£>en  ftatt^ 
finbet,  nimmt  bie  Neue  58ad)gefettfd]aft  biefe  fleineren  93eranfraltungen  roieber  auf.  gur  Stuf: 
füf)rung  gelangen,  nach  einem  einleitenben  Vortrag  öon  <prof.  Dr.  2lrnolb  Schering  unb  neben 
einem  ftefrgottegbienft,  Dm  Drchefterroerfe,  jmei  mettlict)e  unb  brei  geijTÜcfye  Kantaten,  Cammer: 
mufif,  Äla»ier:  unb  ßrgelreerfe. 

2lm  30.  3unt  gelangte  bei  Messrs.  @ o t £) e b y  in  Sonbon  bie  Sammlung  .fpenri)  ©ctyle; 
finger  jur  SSerfteigerung.  Sie  enthielt  u.  a.  einen  ber  beiben  erhaltenen  SBriefe  S3eetf)o»enö  an 
©aliJjin  (1825),  baö  «JJiffpt.  ber  „SBut  über  ben  »erlorenen  @rofcb,en"  ;  Sf)0)^  Nocturne  Jpbur 
op.  62,  1;  TOff.  unb  Briefe  »on  S3eriioj,  Sifjt,  TOenbelsfofm,  «üfeyer&eer,  2ßagner,  «Jtoffini  u.  a. 


£eo  fiiepmamisfolnt  Antiquariat,  Berlin.  Äatalog  210.  «ÖIufifgefd)id)te,  OTufifbiblio-- 
graptn«/  -Kataloge  öffentlicher  u.  prioater  Sücufiffammlungen. 


Kataloge 


1925 


Sette 


äBattfjer  SBetter  (Sanjig),  ©lucf  unb  feine  iratienifcljen  jSeitgenoffen  609 

Senebift  Sjabolcft  (ä?ubapefl),  «piobleme  ber  alten  ungarifdjen  5!)luftfgefchichte  647 

3rtngatb  2eur  (SIbing),  Sljrijrian  ©ottlob  Neefe  unb  SlnbreaS  Cornberg  655 

SLheobor  2B.  2Berner  (£annoser),  Neunte  3at)re6tagung  be$  3nflitutg  für  muftfroiffenfcljaft: 


©chriftleitung:  Dr.  Stlfreb  @tn(iein,  90£ünd)en,  S!Bibenmanerflraj5e 39 
Stucf  unb  SBetlag  »on  SStettfopf  &  ^drtel,  Seipjig,  Nürnberger  ©trafje  36/38 


$?uftfaltfdje  Seitfc^rtftenfc^au 

Jufammengeftellt  »ort  Dr.  ©uftao  SSecEmann  (23erltn) 

fTNie  SOJufif  atifd)e  3 eitf d>ctf t enf d» au  fdjliefit  ftd)  an  Die  »orfiergef)enDe  (f.  3at)tgang  8,  9?r.  12)  an. 
£J  CInocDnung  unD  Einrichtung  Meiben  Die  gleid>en  roie  früher,  D.  t).  Die  SlnorDnung  innerhalb  Sc«  3tegifter$ 
tft  alpljabetifd)  nad)  25erfaff  ernamen  unD  fad>ltd)en  Stidirootten.    Sie  fadjlidun  ©tidjrootte  ftnb  burd) 
fetten  CDrud  fenntlid),  Sie  23erfaffernamen  bringen  teDiglid)  23er»eife  auf  Das  betreffenbe  (Schlagwort,  unter  Sem  ein 
oDer  mehrere  Stuffd^e  Se<S  betreffenben  93crfaffer<S  »erjeidjnet  ftnD. 

2Sei  Den  fett  geDrucften  f  ad)lid)en  <Stid)«>orten  ftetjen  Die  33erfaffernamen  in  .Klammem  fyinter  Sem  sugetjoren» 
Den  3uffa$titel.  Stuffa^titei.  Sie  ftd)  mit  Dem  Schlagwort  ganj  oöec  faft  genau  Deien,  ftni)  f ortgelaffeti ;  längere  Sitel  ftnB. 
reo  e«  geboten  erfdjeint,  gefügt.  Sann  folgt  Die  «Signatur  Der  Seitfcfetift  mit  Angabe  »on  3<»t>tgang  unD  JJeftnummer.  & 
beDeutet  alfo  ZfM  2,  8:  3eitfd;rift  für  5!)}uftfn)iffenfd)aft,  3af>rgang  2,  £eft  8.  23ei  Den  Qfrtifeln  „SScfprediungen"  unD 
„Oper",  „Uraufführungen"  ftnD  Die  Kamen  Der  23erfaffer  De«  befprodjenen  35ucf)eS  bj».  Die  Kamen  Der  Äomponiften  Der 
befprodjenen  Oper  Dur*  gefperrttn  ©tuet  fenntlid)  gemacht;  Die  Kamen  Der  Stejenfenten  ftet)en  fjinter  Dem  SSucftcitet  bjitt. 
Dem  Site!  Der  Oper  wie  gero&tynticf)  in  runDen  klammern. 

Qtufjer  Den  laufenD  Durdjgefebenen  geitfeftriften  »erDen  aud)  2Iuff%  aus  anDeren  SBlättern  aufgenommen.  Jiinweife 
oDer  3ufenDungen  »erDen  Pom  Bearbeiter  Der  3eitfd)tiftenfd)au  gern  berücf'ftdjtigt  i. 

SkrjeitfintS  ber  taufen»  aufgenommenen  3eitfdjtifteu, 
atpt)abetifd)  nad)  ifjren  Signaturen. 

QC b f  urjungen:  j.  =  jährlich,  m.  =  monatlich,  n>.  =  wöchentlich,  j.  4,  m.  1  =  jährlich  4,  monatlich  2  .Sjefte  uftt)., 
3f .  =  3eitfd)rift,  SMf.  =  SMonaKfcfctift,  3tg.  =  Seitung. 


A  £>er  Sluftaft.  SKuftfblätter  für  Die  tfd)ed)o= 

flooafifdje  Stepublif.  $rag  XII,  Jtoo»ero»a  10. 
m. 

AfM       Sticht»  für  9)}ufif  »iffenf  d)aft.  Seipjig, 

Äiftner  &  Sieget,  j.  4. 
AMZ      Allgemeine  SKufif»3eitung.  2God)en= 

fehrift  für  Da$  SDhift'f leben  Der  ©egenwart.  £riSg. 

9>.  (Schwer«,  25etlin=(3d)öneberg,  3nnSbrucfer= 

ftrafie  24. 

BB  25at)reutf)cr  23Iätter.  »eutfdje  3f-  im 
©eifte  31.  SEBagnerS  fjräg.  ».  v.  Sßoljogen. 
SSanreutf). 

BfM  SBlätterfürSKufiffreunDe.  3m  Stuftrage 
Der  Bereinigung  Der  SKuftffrcunDe  f)r*g.  »on 
2Bilt).  Sange.  Oberljaufen,  3lf>einlartö.  m. 

BIS         25lätter  Der  (StaatSoper.  -§riSg.  s.  3. 

Äapp.  <3tutrgart»25erlin,  2)eutfd)e  93ertagä= 
Stnftalt. 

BP  Äonjert=3eitung.  SMätter  Der  g> f>tl I) ac  = 
monie  («SingafaDemie,  D.  SBtüttjnerfaatl  ...) 
SBerlinWsO,  (Speter  &  So. 

BU  M  Bulletin  de  la  Soeie'te  „Union  Musi- 
cologique"  Sa  ^lane,  Kijfjoff. 


Che  The  Chesterian,  ed.  by   G.  Jean- 

Aubry.  New  Series.  8onDon,  Sfjeftet.  m. 

ChL  Ser  6i)orleiter.  3f-  für  Die  Reform  Der 
33ofalmuftf  ...  ^ilDburg^aufen ,  ©aDore  & 
Sotjn.  m. 

D  Uissonances.  Revue  musicale  ind^- 

pendante.  ©tnbe,  Stotfd»)  Sreteä.  m. 
DAS       ©eutfdje    2(rbeiter  =  (Sängeräeitung. 

Organ  D.  ©eutftfcen  5(t6eiter  =  @ängerbunDe«. 

35ertin  NO  18.  m. 
DB  Sie  Deutfcfte  35üf)ne.  Stmttidie«  Statt 

D.  53eutfd)tn  58üt)neni)ereinä.  ®erlin:  Oefter= 

fjelD.  re. 

DIZ        Seutfdie  3nftrumentenbau  =  3eitung. 

3Sertin-<Sd)6neberg ,  23af>nftr.  29/30.  m.  2. 
DK  Seutfdje  Äunftftfcau.  ^atbmonatSfdfrift 

für  Da«  gefamte  Äunftteben  Seutfd)tanDä. 

Offenbad)  a.  SB}. 
DMMZ  Seutfdie       SKititöimufif er jettung, 

Slätter  für  beutfd)e  3nfrrumentatmufif.  SBerltn  , 

QJarriinfiuä.  to. 
DMZ      2)eutfd)e  ÜJiufif er jeitung.  3f-  für  Die 

Sntereffen  Der  ÜJJuftfer  unD  De6  muftfat.  93et= 


1  3«f*riften  unD  3«fenDungen  ftnD  }u  ridjten  an  Dr.  ©.  SJecfmanu,  a5er!in=^atenfee,  Cü^enftrafje  5. 


—    2  — 


fefjcs.  Amtsblatt  öesS  Beutfcftcn  ;0}uftfec=93er= 

ban&es.  Berlin  SW  1 1 .  ». 
DR  Seutfcfee  StunDfdjau.  Setiin,  W  so.  m. 

DS  S  e  u  t  f  d)  e  ®  »  n  g  e  t  b  u  n  D  e  s  j  e  i  t  u  n  g.  Seipjig, 

Ä&nigfir.  1 9. 

DTZ  Seutfdu  Sonf ünftlec  =  3eitung.  Sfmt= 
lidies  33latt  Des  3teid>s=S8ecbanDes  Seutfd»ec 
Sonfünftlec  u.  SRuftflefjrer.  Salin  W,  Bieten» 
(frage  2  7.  m. 

DV         Sa«  beutfdie  Q3o  I  f  ä  [ie  ö.   3f.  füc  feine 

Kenntnis  u.  Pflege.  2Bien,  Suftbabgaffe  7/l4. 
DVo       Seutfd)eS  3Solfstum.  SERf.  füc  Das  Deut= 

fcfye  ©eiftesleben.  -fiamSurg,  -£>anfeatifd)e  2Set= 

lagsanftalt.  m. 
E  Eolus.     A  review  for  new  music. 

Kern  9otf. 

EK  Serer>angelifd)e.S\icd)enmufifer.  5Rit= 

Millingen  Des  SSereins  ett.  Ädjenmuftfer  im 

StfjeinlanD  u.  Sßefifalen. 
EM  Z      @»onge!.  SKuf ifjettung.  3f.  füc  *rift(. 

SnftcumentaU  unb  SSoEalmuftf  in  Vereinen, 

^ircfce,  Sd;ule  u.  -(jaus.  3ürid)=SlDIis»iI.  m. 
G  Sie  ©eige  u.  »erwanbte  Snflrumente,  -§rsg. 

».  Otto  SCMcfcI.  SSerlinWsO.  m. 
GBl        ©regoriusblatt.  Organ  füc  fatfjol.  Miu 

djenmufif.  SüfielDorf,  @d)tt>ann.  m. 
Geg        Sie  ©egenwart.  3f  für  Siteratur,  2ßirt= 

fefcaftsleben  u.  Äunfr.  23et[inWö7.  ra. 
Gf  Ser©itarrefreunD.  SDiifteilungen Dergitar» 

cift.  33ereintgung.  Sffiündjen,  (SenDIingerftr. 
He         Jjellracg.  SBocfienfdmtt  füc  Seutfdje  .Kunft. 

(äffen,  SEljeaterpaij.  tu. 
HfS        Jjalbmonatsfcftrift  füc  ©djutmufif» 

pflege.  3f.  jur  Hebung  unt>  Pflege  Der  <5d)ul= 

muftf.  Sffen,  SSaeDefer. 
Ho  % o d) I a n 6.  50!f.  f.  alle  ©ebtete  Des  3ßiffens, 

Der  Sitecatur  u.  ivunft.  SKünefcen,  .K&fet. 
KiM       Sie  Äirdjenmufif.  -Sjrsg.  »om  Sanbes= 

serbanb  es.  .Äiccfjenmuftfec  i.  ^reufjen.  8angen= 

falsa,  SSener  &  Söljne.  m. 
KW        ÄunfiwactunS  Äulturwatt.  Sföf.  füc  S(us= 

Drucfsfultur  auf  allen  Sebensgebieten.  3J!ünd)en, 

Saltoen.  m, 

M  LeM£nestrel.  Musique  et  Theatres. 

Sic. :  3-  -§eugel.  ^aciä,  Rue  Vivienne.  n>. 
Ha  SieSWanDoline.   Eine  2iierteljal)tsfd)rift. 

•§rsg.  3.  3utf>.  Sßien  I.  SEoKäeile  5. 
Mb  See  SKuftfbote,    ©eleitet  »<m  O.  Siegl. 

SEßien,  Soblinger.  m. 
Mc  Music a.     Tijdschrift  ten  dienste  der 

harmonieen  fanfaregezelschappen.  QU 

»eefura,  Sispet.  m. 
MD         Musica  Divina.    gf.  füc  Äirdjenmuftf. 

•§rsg.  »on  Der  Schola  Austriaca,  SBten  1, 

Ä«tl«pla4  6.  j.  4. 
MdA      SKufif  blattet   Des  2lnbrud).    Süf.  füc 

moberne  üSuft'f.  5ßien  I,  Äaclepla^  6. 
MdS       gjJufe  Des  (Saiten fpie  1«.  3ad)=  u.  2Berbe= 

50!f.  füc  3itf)ec=,  <3tteid)me[oDion»  u.  Sauten* 

fpiel.  3tliönbocf  a.  Stf). 
Mel        ÜRelos.   3f.  füc  SUtoftf.  35ecIin=3rieDenau, 

3J}e[os=3StrIag.  m. 
Merz      Sie  SRufif  erjieljung.    Sentcalocgan  füc 

alle  Scagen  Dec  Sdjulmuft'f,  tfjrer  ©cenjgebiete 

tt.  Jjiifäraiffenfcfcaftcn.  3Seclin=IempeiI)of,  Sl[= 

bced)tftr.  41.  m. 
MfA      SBJttfif  füc  Sllle.  SSerlin,  UUjiein. 


MG  Sie  SOJuf  ifantengilbe.  SSlätter  DecScneue= 
cung  aus  Dem  ©eifie  Dec  SugenD.  Jjrsg.  son 
%.  36De.  CiBolfenbüttel,  3»>tsler-  j.  S. 

MI  SSufif  =  3  nDuftcie.  SKuftf  =  3nf(cumenten= 
ÜRocft.  SSeclin  S,  OßeDcfinD.  m.  2. 

MIZ  9»ufif  =  3nftcumenten  =  3eit"»9  Sa*= 
u.  Slnjeigeblatt  für  SKufif=3nftcumenten=Satci= 
fation,  =^ianDel  unD  »Scport.  SSerlin,  QJots= 
Dametftr.  8  0  A.    m.  2. 

Mk  Sie  SOfuftf.  SKf.  ^rsg.  ».  SSecn^.  Scfjuftec. 
6tuttgart=a5erltn,  Seutfdje  33ec(agsanftalt. 

ML  Music  &  Letters.  A  Quarterly  Pub- 
lication.  SonDon,  22,  Essex  Street. 

MMR  Monthly  Musical  Record.  SonDon, 
Slugenec. 

MO         Musica  d' oggi.    Rassegna  di  vita  e  di 

coltura  musicale.   Milano,  Ricordi.  m. 
MQ         The   Musical   Quarterly.     O.  ©. 

.   (Sonnecf,  Editor.  SJfett)  'Porf,  Scl)icmec. 
MS         MusicaSacra.  ÜKf.  für  Ätccfcenmufif  u. 

Situcgie.  93!ünd)en,  Äöfel  u.  Ruftet. 
MSfG     «Oif.  füc  ©cttesDtenft  unD  ficd)lid)e 

Äunfi.  ©öttingen,  93anbenI)oecf  &  Stupredjt. 

m. 

MT         The  Musical  Times  and  singing- 

class  circular.  SonDon,  SJosello  &  So.  m. 
MVDM  Cffiitteilungen  Des  aSerbanDeö  Seut: 

f«et  SSRuftfftitifet.  SSeclin  SW  11. 
Mw         Sie  SKufifro  elt.  9Sonatsf>efte  für  Oper  u. 

Äonjert.  Hamburg,  33öf)me. 
NMZ     «Reue  SKufif  =  3 eitung.  -fialbmonatfdjtift 

mit  SJJuftfbeilagen.  (Stuttgart,  ©rüningec. 
NR         Sie  neue  StunDfcfcau.  SSerlin,  ©.  gifdjer. 

m. 

NW        See  neue  2Geg.  Slmtl.  3*9-  Dec  ©enoffen= 

fd;aft  Deutfdjec  3Sü()nenangef)örigen.  SBccIttt 

W  62  Äeitfjftc.  m. 
O  Organum.  93}f.  Des  SIfaDem.  Vereins  Or= 

ganum.  £ie[,  J)o()enbecg)lc.  7. 
Or  SaS  Ocdieftec.  Slmtl.  S3Iatt  De«  „metd)8= 

»ecbanDes  Deutfd)ec  Ocdieftec"  . . .  SSeclin  SW, 

SinDenfic.  16/17.  ra.  2. 
P  II  Pianoforte.    Rivista  mensile  di 

coltura  musicale.  Torino,  Via  S.  Tom- 

maso  29.  m. 

PT  <)>ult  unD  Softfloä.  gad)jeitf$cift  füc 
Sirigenten.  2Blen=3?e»  'gotf,  Um»erfaI=(SDi= 
tion.  m. 

RM  La  Revue  Musicale.  Rue  Madame, 
$acis.  m, 

RMI        Rivista  Musicale It ali ana.  Torino, 

3,  Via  Alberto,    j.  4. 
RMZ      3tl>einifd>e  9Jiufif=  u.  Stjeatecjeitung. 

SlUgem.  3f.  füc  SKuftf.  Äöln,  i?a(lanienallee 

20.  m.  2. 

S  <S  i  g  n  a  I  e  füc  Die  muftf alifdje  Sßelt.  SSeclin  S, 

•SpafenfieiDe  54.  ». 
Sb  The  Sackbut.  A  musical  review.  Ed. 

by  U.  Greville.  SonDon.  m. 
SBeK     (Sdilefifdies  SSIatt  füc  esangel.  Äir  = 

djenmufif.  Jjcsg.  »om  @d)lefifd)en  e»angel. 

^icd)enmufif»erein. 
Sc  SieScene.  SSIättec  füc  SSüfjnenrunft.  3Scc= 

[in  SW11.  m. 
SG  @öngec=@cufj.   SS»f.  Des  djrifil.  Sänger» 

bunDeä  Deutfdjec  Junge.  (Stuttgart,  (Senefe(= 

Derftr.  109. 


—    3  — 


SMpB  «d)n>eijerifd)e  9»uftf p  4  bagog.  25Ut  = 
ter.  Offtäielleä  Organ  bei  Sd)ttetjer.  9)iuftf= 
päbagog.  SSetbanbeä.  3ütid),  -<5ug  &  So.  m.  2. 

SMZ  SdimeijerifdK  SÄuftf  jettung  unt> 
Sängerblaft.  Organ  ttg  Eibgenöff.  ®änget= 
»ereinS  . .  .  3ürid>,  ©ebr.  Jjug  &€o.    j.  30, 

SSZ  Sü  bbeutfdu  Sänget*  3  ettutig.  Organ 
j.  Unterftüljung  aller  3nterefl"en  6er  Sänger* 
bünbe  unb  ©efang»eretne  SüD&eutfcf)Ian6-5. 
JQeiBelbcrg :  ^od^ftein.  m. 

Sti  Sie  Stimme.  3'ntralblatt  für  Stimm*  unb 

Sonbilbung  . . .  58erltn,  Storoi^fd»  &  Sofjn.  m. 

STM  Svensk  Tidskrlft  för  Musikfor- 
skning  utgiven  av  T.  Norlind.  Stod* 
fjolm,  35!arcuS.   j.  4. 

T  Ser  Sütmer.  SKf.  für  ©emüt  unb  Seift. 

•f>r<>g.:  %.  Sienfjarb.  Stuttgart,  ©reiner  & 
«Pfeiffer. 

To  SieSonfunft.  Seutfdje  Sängerjtg.  Slluffr. 

3f.  f.  SRännergefangsereine,  gemifdite  £i)öre. .. 

25erlin,  Sane^fe.   m.  3. 
TVN      Tijdskrift    d.   Vereeniging  vor 

Ne derl andsc he  Muziekgeschie- 

denis.   Slmfter&am,  S(t»bad). 
UNM      UrNutidens  Musikliv.  Red.T.Nor- 

lind,  Stockholm,  St.  Paulsgatan    2  7.  m. 
VKM      23el(>agen  u.  Älafing«  SKonat«f)efte, 

»erlin  W  50. 


3t 

21benbrotf),  jpermann,  f.  SJtufif. 

Uber,  2lboIf,  f.  Ätc^fc^mor,  TOufif,  9Jtuftfaeflf>etif, 

aKufiffefte,  OTufttfongreffe,  Dpev. 
2lbett,  jpermann,  f.  äkfptecfjungen,  ©tuet,  $te|fcf): 

mar,  OTufifnnfjenfctwft. 
2lbtaf)am,  ©eraib  @.       f.  Seitmoti». 
2lbtamgfn,  3l(eyanber,  f.  9Jtuftf. 
SlbateroSfo,  <S.„  f.  SBeetfjosen. 
3lboJtt,  2tb.  —  Deux  amis  d'A.  (SBranccut),  M  86, 

49  ff. 

ülbler,  ©utbo,  f.  iölufif. 

9teftljetif  (f.  a.  Tonarten).  —  Oleue  2IrbeitSuntet: 
logen  für  eine  »ergleidjenbeSDiufifdft^etif  (Jpeinilj), 
NMZ  46,  5.  —  ©ebanfen  jut  neueren  SfHjerif 
(ÄeKer),  NMZ  46,  9.  —  9Jitfs«ang  ober  2Bof)I= 
Hang  (Ätetfcfjmet),  DAS  25,  9.  —  STonfunft 
u.  giatur  (.Stretfcfjtttet).  DAS  25,  10.  —  What 
is  musical  emotion?  (9JtenbI),  Che  6,  43. 

SBuftil  (f.  a.  etjorgefang).  —  OTufif  u.  ötaum 
(Oiape),  AMZ  52,  16. 

SltfiCttiä. — The  music  for  pianoforte  of  A.  (@tett>), 
Che  6,  42. 

Sllfiredjt,  <r>an§,  f.  TOufifmtjTenfc&aft. 

2UeffanbteSco,  Stlfrebo,  f.  «ufateft. 

2ttpenburg,  aitcbatb  ».,  f.  TOojart,  9Kufif. 

ailtmann,  2Btlf>eIm,  f.  »erlin,  OTufifbibliotrjefen, 
Dper,  ©ojialeS,  2ßagner. 

2tint>n>§,  31.  3B.  —  Sine  Srinnetung  an  21. 
(S8ief)Ie),  A  4,  11/12. 

SlmBroftttg,  Hermann  (ÜKMer),  RMZ  26,  7/8  «. 
DMZ  56,  8  u.  NMZ  46,  2.  —  2t.  u.  feine  @f)or: 
werfe  (TOüaet),  ChL  6,  6. 

Sljttfiabajtt.  —  9teue  TOufif  in  21.  (^operS), 
A  5,  1. 

2Inacfer,  3B.,  f.  Äonjert. 


j  W  Sie  5Be[tbü[>ne.  Ser  Scftaubüfine ...  3af)r. 

5Bod)enfd)ttft  f.  <)}oIitif,  £unft,  aßirtfdytft. 

Sfjarlottenbutg.  n>. 
Wä         5) er  3ßäd)ter.    3  f.  für  alle  Swetge  Öer 

.Kultur.  .Köln  a.  SO>„  ©tt)in.  m. 
WM        3Beftermann3  SERonateJfjefte.  3llufir.  3f. 

für«  beutfdie  -§auS.    SSraunfcfcwetg,  5Befler= 

mann.  m. 

ZeK        3titfd)rtft  für  eijanget.  ÄirdjenmuftE. 

93etetnigung  ber  SSf.:  .Äfcenmuftfal.  25(ät= 
tet"  unb  „Stona".  -f>ilbburgf)aufen,  ©abo» 
&  So()n.  m. 

Zf  Ae      3ettfd>rift  für  Stftf) etif  u.  aUgem.  Äunft* 

»iffenfdjaft.  Stuttgart,  (£nfe.   j.  4. 
Zfl         3ett.fd)rtft  für  Snftrumentenbau.  Un= 

abhängige«  Organ  . . .  £eipjig,  S^oma3ftrd)= 

^of  l  (i.   m.  2. 
ZiK        3f.  f. ÄirdKnmufifer.  Organ  be«  San6c««ereinä 

b.  Ädienmuftter  Sadjfenä.  Sreäben.  ra. 
ZfM       3ettfd)rift     für    Sffiuftftotf  fenfdjaft. 

•5r«g.  »on   ber  35eutfd»en  5SRuftfgefeilfd)aft. 

Seipjig,  35reitfopf  &  Sättel,  m. 
ZG  Seitfdn'iftfür  bte  ©itarre.  J»räg. 3. Surf), 

Sffiienl,  SBolljeile  5.  j.  8. 
ZM         3 ettf  djrif t  f ür  50Iufif.  SKf.  für  eine getfttge 

Erneuerung  ber  beutfd)en  SOJuftf.  ^auptfdjrtft» 

leitet:  St.  ^eufj.  Seipjig,  Stetngräber. 


ainberä,  Srid),  f.  Ätaster. 

SlnberS,  @.  <S„  f.  SBagner. 

2lnbet)cl),  (5atl  OT.,  f.  TOemann. 

2lnbreoe,  Ssolfmar,  f.  Oper. 

2lnbree»8fn,  21.      f.  $Kim§fn:Äcrffafcft,  ©fttabin, 

äBagner. 
2tnr)eiffer,  ©tegfrteb,  f.  SBagner. 
2lntctiffe,  Jperbert,  f.  Seatbeitung,  S8ougr)ton,a3ribge, 

Sasieä,  ©attp,  Jpol,  gjfuftf,  SKeinfen. 
2tnton,  Äail,  f.  ifsoma. 

Strfietter,  (f.  a.  SJjotgefang).  —  üBte  bringen  roir 
OTufif  in  bie  2lr6etterfcl)aft?  (Jpänel),  DAS  26, 1. 

2lrconaba,  TO.,  f.  TOufif. 

b'Strguto,  0iofebetn  (@tein),  HfS  19,9/10.  — f.  a. 
^inb,  OTufifuntetticfit. 

2Iron,  2BiHt,  f.  OTaliptetc. 

2Ifbbroofe,  «Philip,  f.  9Jiufif. 

Sttonnlttöt  (»gf.  a.  Stonalit&t).  —  2ttonale  $mblf: 
tonmecfjanif  (Sarriete),  AMZ  52,  29.  —  Sie 
2(.  unb  bie  ©trei*tnftrumente  (€ttel),  G 1, 2.  — 
©egtiff  ber  2t.  (.Kallenberg),  He  5,  8.  —  proMf; 
tSne.-OTuftf  (@t«ctenffj)mibt),  Mel  4,  11. 

2tuer,  OTay,  f.  a5rudfner. 

2Iuric,  ©eergeS,  f.  Jaute. 

2(uftin,  @ecü,  f,  %au- 

2lte(tob,  3afo«),  f.  TOufif. 

35=91=6=^.  ©ttltfitfc^e«  unb  ©tatifttfcfjeä  (9)lieS), 
ZM  92,  3. 

Sad),  Jriebem.  Die  2tbur=@uite  in  83.'«  .Stasier; 

bud)  (Danefert),  ZfM  7,  5. 
äSacfl,  3of).  @eb.  (f.  a.  SStucfner,  OTufttfefie).  — 

Qanetfijjef),  To  29,  22.  —  £ur  »actifuttur  u. 

üb.  b.  bteSjäfjrige  S5ac£;fefl  in  ©tuttgatt  (Jp.  D.), 

EK  1924,  32.  —  gum  «Bottrag  S5.fc^et  Mamtx-. 


—    4  — 


roetfe  (Jpflffe),  bet  5B.fd)en  Drgefoerf«  (.Keller), 
58.«  tsofote  Drnamentif  (9Jtofer),  bie  SBacbe  in 
2lrnfiabt  (Jeimann),  NMZ  45,  7.  —  58.  u. 
SBrucfner  ((SIfaefjet),  DTZ  22,  388.  —  The 
greatness  of  B.  (©atbtnet),  MT  66,  983.  — 
2Iu«  SB.S  jüngfter  Serjrjeit.  Sin  ©ebenfblatt  an 
spacbelbel  (Jpeimonn),  ZeK  3,  4.  —  58.  u. 
9Jtüblf)aufen  (Jeimann),  S  82,  43.  —  Ob  ba« 
Sieb:  „Sßtflfi  bu  bein  J^erj  mir  fcftenfen"  nicht 
bod)  nur  »cn  5Bad)  fein  fonn!  (Jpeufj),  ZM  92, 3. 

—  5B.  im  iJBanbel  bet  Seiten  (£itfcbberg),  93off. 
gtg.,  58erlin  21.  3. 1925  u.  S  83, 14.  —  Kantate 
jur  Seiet  be«  17.  ©onntag«  nadj  strinitati« 
(Jpirfcbberg),  BP  2, 5.  —  Drgelcboral  „3efu;  meine 
ftreube"  ergdnjt  son  (.Redet),  NMZ  46, 18.  — 
93.8  ^afftonen(Sott),£dglicheöUinbfcf)au,  »erlin 
10.  4. 1925.  —  2Iu«  S8.S  Äantatenroelt  (TOofer), 
Mk  17, 10.  —  üBie  man  ju  58.«  Reiten  muftjierte 
(«JJltider),  DMZ  56, 9.  —  einige«  »on  ber  HmoH; 
gjieffe  (Dch«),  SSoff.  gtg.,  Setiin  31. 1.  1925.  — 
llnfete  Stellung  }u  58.  (SJleicfjenbad)),  Mel  4,  7/8. 

—  Le  mysticisme  de  la  Passion  Selon  saint 
Mathieu  (©djneiber),  M  86,  25f.  —  200  3ahre 
SSad)  (@ptro),  S  83,  23.  —  58.«  Raffelet  Sage 
1732  (©ttucf),  ChL  6,  2.  —  Sie  58ebeutung  be« 
rfjntfmtifdjen  spf)dnomen«  in  bet  SJiufif  58.$  «• 
5Beetho»en«  (SBohlfahtt),  AMZ51,37.  —  einige« 
jur  Sifr^etif  be«  Ötgelfpiel«  in  bec  SBiebergabe 
58.fcber  Drgelfompoftttonen  (3egg«t),  O  24,  8. 

«Bacher,  Otto,  f.  ©lucf. 
58aci>mann,  $«"3'  f.  OTuftf. 
5Bobermann,  ©erwarb,  f.  ©etge. 
5Bdf;Iet,  Ä.  m.,  f.  gjoten. 
58duetle,  f.  Äitcbejimuftf. 
58agier,  ©uibo,  f.  gi(m. 
i^nglioni,  58occio,  f.  SJtelobrama. 
SBoioHrctt),  gJlili  (».  Sffieftetmann),  RMZ  26,  3/4. 
SBaltin,  #an«,  f.  ^lirchenmufif. 
58anb,  Sothar,  f.  5Bufoni,  Oper,  ülunbfunt,  ©dfjeun«; 
mann. 

58annatb,  5}otfe,  f.  9)Cufifuntetricht,  ©til. 
SSontotf,  ©tam>iHe.  —  The  songs  of  B.  (SBtian), 

Che  1923,  30. 
SBarefel,  21.,  f.  SJtuflffefte. 
5Barma«,  3ffar>,  f.  58rud>. 
58artn,  (Slijabetfi  2BenbeH,  f.  Sßagnet. 
5Bart6f,  58eta.  —  58.«  „^erjog  58(aubart«  58urg" 

(Sa$fo),  MdA  7,  6.  —  Über  einige  3Berfe  »on 

58.  (2Biefengtunb:2Iborno),  ZM  92,  7/8. 
58artfch,  TOa*,  f.  TOuftffefte. 
58attuäat,  Sari,  f.  $I6te. 
58a«,  ©htlio,  f.  Sofft. 
«Bauet,  2ltb.,  f.  £dnbel. 
58auer,  3°fv  f.  ©ebener. 
58auer,  OTarion,  f.  SDtuftf. 
58auer,  9Jlori$,  f.  ©ambfe. 
58aum,  D«far,  f.  OTufif. 
SBaumann,  Subrotg,  f.  @r)orgefang. 
äSaufjnettt,  3Balbemar  ».  —  (f.  a.  93tuftffefre). 
S8aj,  2Irnolb.  —  Quartetto  d'archi  —  la  u.  2a 

Sonata  per  Pianoforte  (3R.  g.  £.),  P  6,  1. 
58iH)retttIj  (f.  a.  SBagnet). 

^Bearbeitung.  —  The  use  and  abuse  of  trans- 
cription  and  modernisations  (2lntcltff  t),  BUM  4, 1. 
58eatb,  Silbe«       f.  gtiebmann. 
58ed>ert,  faul,  f.  Gienau. 
SSedfer,  Sari,  f.  ©efang. 


SBetfer,  SKeinhoIb  OP(afcberfer),  DS  16,  22. 

58ecfing,  ©uflao,  f.  5Befprechungen,  9Jtuftf. 

Secfmann,  ©ufta»,  f.  SWuftffongreffe,  Dpet,  Oleget. 

SBeet^oöett,  2.  »an  (f.  a.  58ad),  ^>o(j,  fyoxn,  OTojart  / 
Siebter,  5me«faQ).  —  (£tn  neuet  58.;§unb.  @in 
5Btief  an  Jeanette  ©treid)er.  ^feue«  3Biener3our: 
nat  22.  3. 1925.  — 100.  @eb.  ber  Neunten  ©pm; 
pt>onie  (N),  O  24,  8.  —  Une  visite  au  Beethoven- 
haus ä  Bonn  (4lba't'en)«fn),  RMI  31,  4.  —  Pour 
le  centenaire  de  la  »Neuvieme«  (S8ouper),  M  86, 
23  f.  —  Deux  lettres  de  B.  (Sr)antaöoine),  M  86, 
13  u.  MT  66,  986.  —  Die  ©onatenfotm  58.« 
(<2ngel«mann),  NMZ  46,  9  u.  Mk  17,  6.  —  58. 
unb  ©ebubett  ($rimrael),  Mk  17,  6.  —  58.  u. 
ba«  Shepaat  ©treibet  (gttmmel),  2((tröiener 
Äatenber  für  1925.  —  Sur  2Iuffüf)rung  ber 
III.  2eonoren;Du»ertute  (^)artmann),  NMZ  46, 
14.  —  Die  #utnanitdrSmelobien  im  „gibetio" 
(^»euf;),  ZM  91,  10.  —  @in  übetjdbliger  Zatt 
in  bet  f  afiotalfinfonie  (^eug),  ZM  92,  5  u.  7/8. 

—  Da«  Jpocbjeitlicb  für  ©iannatafio  bei  9iio 
(^)i$ig),  ZfM  7,  3.  —  58.«  lefcte  CLuartette 
(Jjmfcbfe),  T  27,  7.  —  SBouiUnS  Seonote  u.  58.« 
gibelio  (Kilian),  AMZ  52,  32/33.  —  2lnmer= 
fungen  }u  ben  ©treid)quartetten  58.«  (Sange), 
BfM  1,  2.  —  58etracbtungen  übet  SB.«  gtoica: 
fftjjen  (Sotenj),  ZfM  7,  7.  —  Sine  ©teile  au« 
58.3  Älauierfonate  op.  14  (TOie«),  NMZ  46,  2. 

—  58.«  58ejiebungen  jur  «OTuftf  (9}ef),  ZM92, 
5  f.  '■ —  Die  5Bejiet)ungen  21.  ©cbinbler«  }u 
58eetbo»en  (^tobl)  Mk  17,  6  f.  —  Übet  ba« 
SB.fche  finale  «•  übet  ben  ©cblufsfa^  ber  II.  ©in; 
fonie  (Spauer),  ZM  92,  5.  —  58.  au«  romifdjem 
jpotijont  (ipeterfon;58etget),  Mk  17,  6.  —  ®ie 
„unfretblic^e  ©eliebte"  («abid)),  NMZ  45, 12.  — 
Die  umgeftelite  £toica  (©djumann),  KW  38,  7. 

—  Sonate  Pathe"tique  (@C0tt;58afet),  MT  978. 

—  58.«  .fpanbfcbtift  (Unger),  Mk  17,  6.  —  j3mn 
Äapttel  „58.  u.  <prag"  (Unger),  A  5,  3.  —  2lu« 
ber  neueren  58,;2iteratut  (Unger),  ZM  92,  5.  — 
58.  al«  „Äapitafift"  (Unger),  SMZ  65,  5.  —  B. 
and  Therese  von  Malfatti  (Unger),  MQ  11, 1.  — 
ftibetio:SJtegie  (äBagner),  Sc  14, 11.— 58.«  $  ibelio. 
^ur  erften  bannot).  2luffür>rung  (üBerner),  Span-. 
no«etfd)er  Äurier  9. 12. 1924. 

akgabung.  —  Die  Prüfung  ber  muftfatifeben  58e; 

gabung  (Jpetmfc),  HfS  19,  21.  —  Äünftlerifcb« 

58ererbung  (».  9)lojftfo»icS),  NMZ  46, 8.  —  Über 

bie  (Sigentümlicbfeitbet  beutfd)en  3Kufi(6egabung 

(iKofet),  3abtbud)  feter«  31. 
58effer,  q)aul,  f.  jjnnbemttf),  Wuftf,  Wuftffefie, 

Dper,  sp^dnomenologie,  Iffiagner. 
58e(aie»,  Sßtctor,  f.  Jeinberg,  OTuftf,  5J{uftfoer; 

einigungen,  Beeten,  ©ftjabtn,  ©nmpfjonie. 
58el»iane«,  OTarcel,  f.  spari«,  SBagner. 
5Benebict,  Sari  ©iegmunb,  f.  SOSagner. 
SBettebtCtttS,  3°*  ®flpt.  —  »De  intervallis  musicis« 

(9ieifj),  ZfM  7, 1. 
SBenefc,  Äatl  %,  f.  SSÄuftf,  öfitctl. 
5Bennebif,  f.  9ftuftfuntettid)t. 
SBevaitt,  3ean,  cr^ateur  du  pays  d'opera  (Sefftet), 

RM  6,  3. 
58etan,  2lloi«,  f.  Sieb. 
58etenbt,  Äurt,  f.  SBagner. 
«Berg,  2llban  (f.  a.  SEBebern).  —  58.«  Äammer; 

fonjert  für  ©eige  u.  Älaeier  (SBerg),  PT  2,  2/3. 


—  5 


IBerger,  $rance«co,  f.  SBufoni,  ©efang,  Äla»ier, 
TOo«}fot»«fi,  9JtuRf,  Dbligato. 

Serger,  Bilbelm  (f.  a.  £>pet).  —  (Obmann), 
DTZ  22,  390. 

«ergt),  ölubolpb  (£.),  RMZ  25,  45/46. 

«erlitt  (f.  o.  Dper,  Beber).  —  Sie  SBerliner 
Dpern  in  ber  »erfMenen  ©pieljeit  1923/24  (ällt; 
mann),  AMZ  51,  35/36.  —  SB.  u.  feine  Wtiit&v. 
mufif  (©raroert),  DMMZ  47,  24.  —  %ue  OTufif 
in  SB.  (2eitf)tenttitt),  A  5,  1.  —  Lettera  da 
Berlino  (2eid)tentti:t),  P  6,  2.  7.  —  SBerliner 
Dpetn:  u.  ÄonjerCÜlüctfcbau  (TOorgentotf)), 
DTZ  23,  397.  —  Sie  phrer  be«  mufifalifcben 
«Berlin  (©cbmibt),  DK  2,  5.  —  SB.  al«  9Jfuftf= 
fiabt  (Beifjmann),  DK  2,  6/7. 

JBerltOJ,  Üector.  —  Two  unpublished  letters  of 
B.  (@.  3.  31.),  Che  1924,  39.  —  L'amour  et  son 
expression  musicale  chez  Berlioz  (SBouöet) 
M  87,  13  f.  —  Vergil  and  B.  (SButrtfj),  The 
Classieal  Weekly  17, 16.  —  The  love  story  of  B. 
(S(nne),  Sb  4, 6.  —  Unbefonnte  SBtiefe  »on  SB. 
(-WüHer),  DMZ  56,  3. 

SJerit.  -  SBerner  9Kufif(eben  feit  1914  (SBunbi), 
SMZ  65, 16. 

SBeringer,  Ä.,  f.  ©cfiubert. 

IBerten,  Balter,  f.  (Reger. 
SBefdb,  Ötto,  f.  ©ponttnt. 

«etoreetjungen.  —  SBücber  über  9Kufif  (SBie), 
NR  36,  2.  —  OJeue  SKojorfcSiteratur  (@run«ft>), 
NMZ  46,  14.  —  2aienfcbrifttum  über  TOufif  u. 
muftfalifd)e  23olf«bücbereien  (WerSmann),  Mel 
4,  7/8.  —  »biet*.  Jpanbbucf)  ber  '■»cuftfgefcbtdjte 
(Selber),  MdA  7,  2  u.  (©urlitt),  SBoff.  jjtg., 
SBerlin  22.  11.  1924  u.jWer)  AMZ  52,  18. 
—  9t  biet:  3Ketr)obe  ber  «ötoftfgefc&ic&te  (Siföer), 
Zf  M  7, 8.  —  SB  o  r  t  ö  f :  93olf  «mufif  ber  Oiumanen 
(@.  S.),  RMI  32,  1  u.  (2acb),  ZfM  7,  2.  — 
SBeffer:  .Slang  u.  <2ro«  (Srieblanb),  ZM  91, 
10.  —  SBeffer:  9?eue  SWufif  (Stieblanb),  ZM 
91, 10.  —  SBeffer:  93on  ben  9catutteicben  be« 
.Klange«  (Sifcfcet),  33off.  gtg.,  SBerlin  17. 1. 1925 
u.  (Sötofet),  AMZ  52,  14  u.  (Boblfaljrt),  Mk 
17,  5.  —  SBeffer:  Bagner  (Sbantasoine),  M 
■86,  41  «.  (©nftein),  A  5, 1  u.  (9Jlarfcbalf),  SBoff. 
3tg.,  SBerlin  13.9. 1924  u.  (©tetnfelb),  (SBeffer) 
AMZ  52, 9.21 u.  (Stefan),  MdA  6, 10  u.  (Bob> 
fahrt),  Mk  17,  2.  —  2uftige  ©ebilbe.  ÄtitifcbeS 
ju  einem  ©ertrage  <|)aut  SBeffer«  (<pring«f)eim), 
AMZ  52,  5.  —  SBeetf)0»en:  Äonoerfatton«' 
ficfte  (9tof>l)  (Unger),  Mkl7,  6.  —  SBenj:  Sie 
©tunbe  ber  beulten  SfJtufif  (OToofj),  Mk  17, 1 
u.  (Wofer),  AMZ  52, 13  u.  (£eme«»arö),  RMZ 
25,  43/44.  —  SBilancioni:  La  Sorditä  di 
Beethoven  (@tuben»o£l),  Mk  17, 6. — SB  l  ü  m  m  l : 
Ülu«  SOlojartä  SreunbeSfrei«  (2lbert),  SDtojatt; 
3al)rbu{b,  2.  —  SB  ort):  Une  retraite  roman- 
tique  en  Suisse  (.Kapp),  Mk  17,  2.  —  SBona: 
Ventura:  Verdi  (SJL©.), RMI 31, 4. — SBtun«: 
•Ciantfo«  5le<f;nif  in  beutftber  Srflärung  (gering), 
NMZ  46,  2.  —  SButfen:  Süljrer  u.  sprobleme 
J>er  neuen  SKufif  (3oad>itn),  Mel  4,  7/8.  — 
SBftrf en:  Ser  f>erotf$e  ©til  in  ber  Oper  (SMbert), 
AfM  7,  1.  —  Sa»  et:  Technique  superieure 
de  l'archet  (giftet),  DMZ  56,  31.  —  Safpaf. 
3">f).  Äepler:  „Mysterium  Cosmographicum" 
<Ütf»rang),  ZfM  7,  2.  —  Saf fiter:  SBeetbosen 
unb  bie  ©eftalt  (ettinger),  Mk  17, 6. — S  u  r }  o  n : 

Settfätift  für  SSRufifwiffenf^aft 


3.  SB.  Saure  (SBrancour),  M  86,  29.  —  Deila 
Sorte:  L'opera  comica  italiana  nel'  700  (SBtOe: 
fife;@cf>oen),  Mk  17,  3. —  fterrero:  Discours 
aux  Sourds  (Jpeugel),  M  86,  47.  —  ©eneft: 
L'Opera  comique  (SBrancour),  M  87,  29.  — 
©entili:  Nuova  teorica  dell'  armonia  (<|3erra: 
d)io),  P  6,  7.  —  ©iani:  Gli  spiriti  della  mu- 
sica  nella  tragedia  greca  (21.  ©.),  RMI  32,  1. 

—  ©rat):  A  survey  of  contemporary  music 
(Balfer),  ML  6,  1.  —  ©reiner,  Sie  2Iug«= 
burger  ©ingfcbule  (Jpoffmann),  SMpB  13,  19. 

—  ©riefsler:  «Jcieijlcbe  u.  Bagner  (©rungfn), 
BB  47,  3.  —  ©rogmann:  Sie  etnleitenben 
Kapitel  be«  „Speculum  Musicae"  oon  %ot).  be 
9HutiS  (SBagner),  ZfM  7,  4.  —  £auer:  2lto-- 
nale  TOuftf  (.Kallenberg),  A  4,  9.  —  Jpeuler: 
Äitcftl.  Sborfingfcftule  (Urfprung),  ZfM  7,  2.  — 
Jputl:  Dictionary  of  modern  music  (91.  S.), 
MMR  54,  646.  —  3belfobn:  ©efdnge  ber 
criental.  ©efarbim  (Bagner),  ZfM  7,  4.  — 
3 offner:  Ser  gregoriamfcbe  Sboral  (Urfprung), 
ZfM  7,  8.  —  Äep:  Sarufo  (9Jlattienfjen)  Mk 
17,  1.  —  Äitfon:  The  evolution  of  harmony 
(Sowie«),  Sb  4,  11.  -  Äre$fcbmar:  S8ad>= 
Äofleg  (OTofer),  Mk  17,  5.  —  Äreufeer:  Befen 
ber  Älamertedjmf  (3mmobr),  DTZ  22,  392.  — 
be  2a  Saurencie:  L'Ecole  francaise  deViolon 
(©^aeffner),  M  86,  2  f.  —  Seidjtentritt: 
^dnbel  (2eid)tentritt),  DTZ  22,  392  u.  (2.  Z.) 
RMI  32, 1  u.  (Srieblanb),  AMZ  51, 42  u.  (£eim), 
SMZ  65, 12  u.  (©tegltcb),  ZfM  7, 2.  —  2  i  n  b  er: 
Jjolm:  e»angelienbud)  (Otto),  KiM  6,  63.  — 
2orenj:  Sa«  ©eljeimni«  ber  jorm  bei  Bagner 
(®tun«ft>),  NMZ  46,  13  u.  BB  47,  4.  — 
9Jta»er:s.fllar)r:  Set  mufif altfdje  Älaoierunter: 
riebt  (Sifdber),  AMZ  52,  11.  —  SWet«mann: 
TOufif  ber  ©egenmart  (©üntber),  Mk  17,  4.  — 
«JWorecf:  Sie  SDtufif  in  ber  Malerei  (Äingfo), 
ZfM  7,  9/10.  —  SWofer:  ©efd).  b.  beutfeben 
OTuftf  (SBerfing),  ZfM  7,  4  u.  (ÄafiJ),  Mk  17, 
8  u.  ($ring«heim),  AMZ  52,  25  u.  (Binder), 
T  27,  9. —  9iagel:  SBeetfjooen  u. leine  Älaoier; 
fonaten  2.  Stuft.  (Unger),  Mk  17,  6.  —  «Pilo: 
Psicologia  musicale  (2t.  <f.),  RMI  32,  1.  — 
Oiabfcb:  ©ebanfen  über  OTufiferjiebung  (^6cf= 
ner),  MG  3,  2.  —  SJlutftarbt:  Begmeifer  buref) 
bie  Älaoierliteratur  (^»offmann),  SMpB  14,  3. 

—  ©aeft«:  Sie  «Ulufifinfttumente  (Än«f9), 
ZfM  7,  2.  —  ©cbeibt:  Sabulatutbucf;  »on 
1650  (Oiubatbt),  ZM  92, 1.  —  ©eben f er:  Ser 
SonröiQe.  Slugbldtter  . . .  (SBroeftfe:@d)oen), 
Mk  17,  4.  —  ©cberroafcfn:  Seutfcf^e  9Jluftfer 
(?0lie«),ZfM7,8.— @cf;tlling:5tr9gopr)oruä: 
S8eetf)0»en«  Missa  Solemnis  (©ternfelb),  Mk 
17,  2,  —  @d)l6}et:  Scriabin  (SJiiefemann), 
Sb  4,  6.  —  @d)mitt:Jpummel:  Ser  Beg 
jur  @cf;onr)eit  ber  ©timme  (TOartienfjen),  ZM 
92,  7/8.  —  ©c^reper:  2ef)tbuc^  ber  Jparmonte 
(Äeufsler),  Mw  5,  1  u.  (Befcel),  ZfM  7,  8.  — 
©  dj  rfi  ter :  Sle^gberbarbt  Qa^n  u.  ©fröret), 
DMZ  56,  3«.  6.  —  ©cfjubert:  .?>mon:@»m: 
pftonie,  Saffimi[e:9leprobuftton  (3Kie«),  ZfM  7, 
2.  —  ©djjtimann:  SOionojentuf  (©oder), 
MD  12,  4  u.  rfflte«),  ZfM  7,  2.  —  ©tbüne; 
mann:  Sa«  Sieb  ber  beutfdjen  Äoloniflen  in 
9luf3lanb.  (grieblaenber),  Zf  M  7, 7. — ©  cb  u r  i  g : 
OTojart  (SBlume),  5Jlojartjaf)rbud)2.  —  ©cf)urig: 

43 


ÄonftanjeTOo}art(2tbert),  OTojatt.-Johrbucfj  2.  - 
©echter:  Sag  ftinale  ber  3upitet.-®nmpfionie 
r)rgg.  »on  gcffrein  (Wieg),  ZfM  7,  2.  — 
©  c  n  b  h  e  t  m  e  t :  2Berf e  aug  bem  18. 3af>rbunbert 
(grotfcber)  u.  (©onbbeimer),  ZM  92,  4.  7/8.  — 
©trangroan:  The  Musie  of  Hindostan  (Sad); 
mann),  AfM  6,  4.  —  5tiruma(anpa  ^oibu: 
Tyagayyar  (be  5£ernant),  MMR  55,  653.  — 
SBrieglanber:  <§.  sp.  (f.  SBacb  (.Kabl)/  ZfM 
6, 10/11.  —  äBeUefj:  ©Remberg  (Jpufl),  MMR 
55,  654.  —  SBerfel:  SBerbi  (£appotet),  SMZ 
65,  13  it.  (äßanberer)  Mk  17,  2.  —  2B et f er: 
SBacbfrubien  II  (Wieg),  ZfM  7,  4.  —  üBolf: 
Wufifat.  ©cbrif  traf  ein  (©cbeting),  Mk  17,  1. 
—  2Bolff=Speterfen:  Sag  ©cbicffal  ber  Wufif 
(Wener),  AfM  6,  3.  —  ö.  Sur  3Beften :  Wufif; 
titel  au«  wer  3«f>tf>unberten  (SBanberer),  Mk 
17,  3. 

»efTea,  £ang,  f.  Äiel,  Wuftffefie,  Stein. 

SBeffeter,  £einridj>,  f.  Wufif,  WufiFfefte. 

SBiber,  3.  £.     »on.  —  (<put»er),  MMR  55,  650. 

SBie,  Ogcar,  f.  SBefprecfiungen,  ^uccini,  5tanj. 

SBiebermann,  Jpang,  f.  Orgel. 

SBiefile,  jpetbert,  f.  Slmbrog,  Älaoier,  SBejei,  SJBagner. 

SBienenfelb,  @Ifa,  f.  3erifca. 

SHttner,  3«ltu§.  —  Sie  SBebanblung  ber  Sauten; 
inftrumente  bei  SB.  (J£>(J«S),  Ma  1,  1.  —  SB.g 
Üiofengdrtfein  (».  SBnmetal),  He  4,  28. 

SBtget,  ©eorgeg.  —  Het  jubileum  van  „Carmen" 
(@.),  Mc  5,  3.  —  ßffrl),  NMZ  46,  17.  — 
(2Bitt),  DMZ  56,  23.  —  Sie  Snftrumentation 
ber  Sannen  (SBlecb),  SBerliner  Sageblatt  6.  3. 
1925. 

SBlanbforb,  2B.  %.      f.  ßorn. 
SBIecb,  See,  f.  SBijer. 

SBIeffinger,  .Karl,  f.  ©efang,  Wufiftf)eetie. 
mi§,  SUrtfiur  (€»ang),  Sb  5,  5.  —  (©oobroin), 

Sb  5,  5. 
SBloe$,  .Starr,  f.  Äino,  SJBagner. 
aSIiitnmt,  €mit  Äarf.  —  (Äocjirj),  ZfG  4,  8.  — 

f.  a.  Äocjirj,  Eanfcter. 
SBIüt^ner,  3uliuS,  BP  1,  15. 
SBlume,  Jriebricf),  f.  SBefprecbungen,  Woiart. 
SBlume,  Ol,  f.  Wufiffefie. 
SBoctemübt,  Sridb,  f.  Äinb. 
SBohme,  ftrifc,  f.  £anj. 

SBljme,  SESaltber.  —  Dag  Oratorium  „Sie  3ünger" 

(.Kluge),  S  83,  14. 
SBobmer,  Surf,  f.  SBolf. 
SBcttcljer,  ©eorg,  f.  (5r)orgefang. 
S5of)(,  Jpeinricb,  f.  Sfjorgefang,  ©efang. 
SBoitO,  3trtigo.  —  83.$  Nero  (@atti),  MQ  10,  4. 

—  II  senso  etico  del  „Nerone"  (@ui),  P  5,  11. 
SBonaoentura,  Sttmalbo,  f.  Soltetlini,  Wufif. 
S8ona»ia,      f.  €mbleton,  £oIft,  (puccini,  ©tan: 

fort. 

SoibeS,  Stjarle«.  —  (Sufag),  Un  drame  baske 
(©amajeuilf)),  Bibliographie  des  Oeuvres  de  B. 

—  RM  5,  10. 

JBorobm,  Sitleranber.  —  (».  2Bolfurt),  Sie  Seit, 

SBerlin  24.  3.  1925. 
SBorren,  Sr>ar[eg  »an  ben,  f.  Wufif. 
SBori?,  3llfreb,  f.  Oper. 
SJertDief,  Seonarb,  f.  üir)nrbmug. 
SBoßbart,  [Robert,  f.  SIBagner. 
SBoffi,  (Snrico.  —  (SBag),  MO  7,  3.  —  (Segberi), 

P  6,  3.  —  (Siefierroeg),  AMZ  52,  10. 


SÖOUgljtOtt,  ülutianb.  —  B.  and  his  „Bethlehem" 
(Slntcliffe),  Sb  4,  7.  —  f.  a.  Oper. 

SSoulr,  Slbrian.   (©obbarb),  A  5,  5/6. 

SBouner,  Ovapmonb,  f.  33eetf)o»en,  33erIioj,  Sfia; 
»anneg. 

S3raafd),  3">^  J&etnr.,  f.  Sorneliug. 

SBra^am,  3ofjn  (©rem),  Sb  5,  3. 

SBia!)m§,  3ofianneg.  —  (».  b.  ©abten^),  DVo 
1925, 1.  —  TOeine  Erinnerungen  an  SB.  (®unb), 
Mb  1,  2.  —  2Bie  SB.  entbeett  rourbe  (^errmann), 
DMZ  56,  30  ff.  —  Sie  fünfte  ©tropbe  be« 
„©efangg  ber  <parjen"  »on  ©oetbe  in  ber  gieid); 
namigen  Kantate  »on  SB.  (Opbü(g),  ZM  92, 1. 
—  sö.  u.  bie  Stauen  ((prifipp),  ÄSinifcbe  Leitung 
7.  U.  9.  1.  1925.  —  B.  and  the  influence  of 
Joachim  (Spur»er),  MT  66,  983.  —  SB.  afg 
Äünftler  u.  OTenfd)  (©ebumann),  S  83,  9. 

SBramfiebt,  ^ermann,  f.  SJleineife. 

SBrancour,  Oiene,  f.  Slbam,  SBefprecfjungen. 

SBranbt,  Sore,  f.  SÜtufifunterridbt. 

SBratter,  (5.  21.,  f.  SJiimffn^orffafoff. 

SBraubo,  Sugen  OT.,  f.  OTufifroiffenf^aft. 

SBrattnfeK,  SIBafter,  f.  Oper. 

SBretita,  Warie,  f.  SJlefjfe. 

SBremner,  @rnft  %  f.  Partitur. 

S8rent;©mitf),  Süleranber,  f.  «Parrtj,  SJieger. 

SBreroerton,  (Srif,  f.  Sljopin,  ©efang. 

SBrener,  Jpang,  f.  Sieb. 

SBrtan,  ^aoergaf,  f.  SBantoct,  ©traufi. 

SBttbge,  granf  (3(ntctiffe),  Sb  5,  10. 

SBtinfmann,  Jtiebricfi,  f.  Oper. 

SBriuffowa,  ^abjefebba,  f.  TOufif. 

S8roefife--©c()oen,  War,  f.  SSefprecbungen. 

SBronbt,  S3Jf.  91.,  f.  Saute. 

SBttttf),  War.  —  Sum  aSiotinfonjert  »on  SB.  (Sßar; 
mag),  DTZ  23,  398. 

SBrutftter,  Slnton  (f.  a.  SBacb,  Äirc^enmuftf,  Sifjt, 
2!empo).  —  SJlug  SB.g  SBriefen  (©rdf(inger), 
MD  12,  3.  —  ©n  »ergeffenerS8.--SBrief  (©runsfn), 
Mw  5,  4.  —  Sin  unbekannter  greunbegbrief  SB.g 
(SIBenbl),  0?eueg  SBiener  3ourna(  9.  4. 1925  u. 
HfS  20,  1.  —  Oceueg  ©ebrifttum  über  SB. 
(©tungfn),  NMZ  45, 11.  —  Tceue  SB.:giteratur 
[SSefprecbungen],  (©ternfetb),  AMZ  51,  39.  — 
(Stuer),  ZM  91,9  u.  ZeK  2,  9.  —  (Sfjop),  S 
82,  36.  —  (ginftein),  A  4,  8,  —  (®raf),  SBoff. 
3tg,  SBerlin  6.  9.  1924.  —  (@rungfr>),  DMMZ 
46,  23.  —  (Worgenrotf)),  DTZ  22,  389.  — 
(Oiofenberg),  BfM  1,  4.  —  (©cblenfog),  MG 
3,  3.  —  (@cr)mibt),  SBerliner  Tageblatt  3.  9. 
1924.  —  (Scbroebfcb),  NMZ  45,  11.  —  (@tei= 
nifcer),  DS  16,  15.  —  (©ttuef),  ChL  5,  9.  — 
(Sefjmer),  AMZ  51,  39.  —  (Unger),  RMZ  25, 
31/32.  —  (Sinne),  Mw  4,  9.  —  Sag  öieligiofe 
bei  SB.  (@.),  BP  2,  1.  —  S8.g  f leine  geifHicbe 
eborrcerfe  (J^>.  $>.),  NMZ  45,  11.  —  SB.g  Weffe 
u.  bie  uberfommene  %oxm  (Ütuer),  MD  12,  3. 
—  SB.g  ©rbenmaßen  (Seefen),  Sßoff.  3tg.,  S8er= 
Kn  6.  9. 1924.  —  (Erinnerungen  an  SB.  (Jranj), 
Stfcbe  Sitagem.  Stg.,  SBerlin  12.  10.  1924.  — 
Sie  SBurjefn  ber  Äunft  SB.g  (grieblanb),  AMZ 
51,  39.  —  SBructnerrDOcfje  in  Sinj  (©täflinger), 
ZM  92,  2.  —  Sum  SBortrag  ber  SBructner; 
Sinfonien  (©rdner),  DMZ  56,  1.  —  Ser  preig; 
roürbige  SBrucfnerbirigent  (©rdner),  AMZ  52,. 
12.  —  Slug  S8.g  SBerfftatt  (©rungfp),  HfS  19, 
11.  —  SB^ot.    Sur  9ceuf)erauggabe  ber  S8.= 


«Partituren  (@run«fn),  NMZ  46,  9.  —  Der 

1.  @a£  bet  8.  ©nmptjonie  (v.  Jpauenfdjilb),  PT 

2,  1  f.  —  83.8  (gifte  u.  Neunte  (».  Jpau8egger), 
9Hündjener  %uefle  ^acbridjten  26.  10.  1924. 

—  33.  u.  33ad>  (Jeimann),  ZeK  2,  9.  —  93.: 
©cbdnbung  (£ernrieb),  S  83,  4.  —  Sßte  fleht 
e8  heute  um  33.?  (£eufj),  ZM  91,  9.  —  ©er 
3Beg  ju  SB.  (£otI),  gronffurter  Rettung  4.  9. 
1924.  —  £>a«  Unrecht  an  93.  (Battenberg),  ZM 
91,  9.  —  33,8  Seiben«roeg  (kluger),  MD  12,  3. 

—  Sin  STag  au«  33.«  .Kron8torfer  $eit  (Äracto; 
reifer),  MD  13, 1.  —  33.  u.  bie  OToberne  (.Kurth), 
NMZ  45,  11.  —  SBarurn  ich  33rucfner  (iebe. 
Sine  «Jtunbfrage  (Sechthater  u.  a.),  MD  12,  3. 

—  25er  Drganift  33.  in  granfreid)  u.  (Snglanb 
(Sef>mad)er),  GBl  48,  9/10.  —  33.  a(8  OTänner: 
djorfomponijt  (Semadjer),  Weberrhein.  SßclU-- 
jettung  3.  12.  1924.  —  33.«  ©djerjo  au8  ber 
nachgetaffenen  ©nmpfjonie  in  25molI  (9)tat)r-- 
hofer),  (3B4fc),  MD  13,  1.  2.  —  ©eine  firmen; 
mufifaltfchen  2Biberfad)er  (SJlotfjl),  MD  12,  3.  — 
«pilgerreife  nad;  @r.  gtorian  (üKoi§[),  MD  13, 2. 

—  33ücher  u.  ©chriften  über  33.  (TOoroIb),  Mb 
1,  1.  —  33.«  üBefen  im  (Spiegel  feiner  ©nm: 
pf)onietr)emen  (fetfefinig),  NMZ  45, 11.  —  35er 
SCeiterbau  auf  33.  (<pring8heim),  AMZ  51,  39. 

—  Äopeumeifter  33.  (©Berber),  Mw  4,  9.  — 
£>urcf>cf)nfrete  OTuftf  (©eifert),  MD  12,  3.  — 
33.,  ber  @nmpr)onifer  (©djellenberg),  He  4,  36. 

—  33.«  afabemtfcfje  Seiben  u.  #reuben  (©perl), 
Mk  17,  7.  —  33.8  äserfjdltni«  ju  feinen  2Sor= 
gangern  u.  -3eitgenoffen  (©trabal),  NMZ  45, 12. 

—  33.8  (Stho8  (steffmer),  33er(iner  336rfen^eitung 
4.  9.  1924.  —  33.8  ©teflung  in  unferer  geit 
(».  Sßclfurt),  25ie  $eit,  33er[in  19.  4.  1925. 

33rucfner,  Maxi,  f.  Wufif. 

33ruger,  £>an«  Dagobert,  f.  Saute. 

33runcf,  Sonfiantin,  f.  €horgefang,  aMf8mufif. 

33run«,  «Paul,  f.  ©efang. 

33rufa,  gilippo,  f.  spuccini. 

33ruft,  grtfc,  f.  dirigieren,  Oiunbfunf. 

SBntfJei,  ©eorge  (gtoob),  MT  66,  989. 

SSucbatoff,  ©tmon,  f.  Oper. 

SBwf,  Olubolf,  (& 5öi.),  SSZ  17,  5. 

SBubapeft,  f.  a.  TOufiffchuIen. 

SBil^etbefpre^ttttflen,  f.  33efpredjungen. 

SBitrEeburg,  f.  OTufifinftitute. 

33üctenf  Srnft,  f.  Doctor,  3ntprefftoni8mu8,  .Kurth, 

TOarr,  TOuftf. 
Siiljne,  f.  a.  £anj. 
33uef,  g.,  f.  ©itarre. 

SBii(ptt),  Jpan8  ».  (f.  a.  SBagner).  —  Erinnerungen 

an  33.  (SDtüQer),  BP  1,  14. 
33itrcfjner,  f.  Orgel. 
33ürfi,  griebnch,  f.  .SWterborn. 
33ueffi,  2Infmer,  f.  ©ooffen«. 
SBuIareft.  —  Lettera  da  B.  (2Ileffanbre«co),  p  6,  7. 
33unbi,  ©ian,  f.  33ern. 
33urgar$,  Sllfreb,  f.  Souraoifier. 
SBttrgftaÄcr,  Johann  33.,  -j-  (£artl),  MD  13,  2. 
33urfharbt,  f.  Sieb. 

33urmaj,  ölanfo,  f.  OTufif,  9JJuftffefte. 

33uni8,  S.      f.  33erIioj. 

SSttfont,  getruccio.  —  (f.  a.  Oper,  spuccini,  OTuftf) 

—  MO  6,  9.  —  (@.  3.),  SMZ  64,  20.  —  «Briefe 
u.  Zeichnungen  33.8,  SSoff.  gtg.,  33erlin  11. 10. 
1924.  — UngebrutfteS  au«  bem  9Jad)lafj.  BIS  5, 3. 


—  (33anb),  NMZ  46,  2.  —  (33effer),  MdA  6,  9. 

—  (33erger),  MMR  54,  645.  —  (Shantasoine), 
M  86,  32  u.  RM  5, 11.  —  (Seffoir),  SSoff.  3tq„ 
33erlin  16.  5. 1925  u.  P  5, 10.  —  (@atti),  RMI 
31,  4.  -  (£euß),  ZM  91,  8.  —  ((pfohl),  Mw 
5,  6  f.  —  (<Precbt(),  Mel  4,  2.  —  (OBeifjmann), 
A  4,  8.  —  33.,  ©übidnber  ober  9iorb(anber 
(Seif«),  NMZ  46,  4.  —  3u  33.8  3Mf«tum 
(Simmermann),  NMZ  46,  8. 

SSlttfer,  Sharte«,  and  the  music  of  bees  (JÖane«), 

MT  66,  988. 
33una,  33ianca  TOaria,  f.  OTufif. 
SBtorb,  ÜBittiam.  —  (©quire)  (guaer^aittanb) 

(Jedoroe«)  ((Sooper),  Che  1923,  32. 

Garant,  ©iulio  (TOarcfjal),  RM  6,  4  f. 
<£abenj  f.  Äabenj. 

Eobman,  (5b*r(e8  äBafefielb.  —  (forte),  Che 
1924,  39. 

<5at)n:@pener,  üiubolf,  f.  OTufiffritif,  Oper,  <pa(e= 
ftrina,  OTunbfunf,  £aft,  Jboma«,  SBagner. 

Saloocoreffi,  f.  Äoecbtin,  Sifjt,  OTufforg«fp, 

©atie,  ©taffof. 

Santarini,  2lIbo,  f.  ©efang,  Wufif6ibriot^efen. 

SaptU,  mfyaxb  (©reöiüe)  Sb  5, 11  -  f.  a.  Jp&nbet, 
OTuftffefte. 

Sohlet,  3lnbre.  —  D  2, 4.  —  (Neuron),  Sb  5, 12. 

Saniere,  «Paul,  f.  Sltonalitdt,  ©d)enfer. 

ßorttKi,  @.  —  ^euauSgaben  u.  Bearbeitungen 
6e8  (5.fd)en  Sef)TOerfe«  (Sutft),  ZG  4,  3  ff. 

Sotttfo,  Snrico.  —  ©ang  S.  nad)  tnpifd)  italienifd)er 
9)ietl)obe  ?  (fJieinecfe),  ZM  92, 7/8.  —  £.8  Äampf 
mit  bem  fjoben  33  (©d;n>ar^  u.  Sßetfdj),  AMZ 
51,  47  u.  52,  2.7. 

Gafcün,  Sllfrebo,  and  the  Italian  musical  renais- 
sance  (Damerini),  Sb  4,  4.  —  „A  notte  alta" 
per  pianoforte  ed  orchestra  (a.  c),  P  6,  3.  — 
(5.  al«  Dirigent  (9tieti),  A  5, 5/6.  —  S.8  „Pezzi 
infantili"  (@d;müc(er),  Mel  4,  4.  —  f.  a.  gaure, 
SJiufiffefte,  «Prag,  «Puccini,  Üta»e(,  ©d)6nberg. 

Saftetnuo»0:5Tebe8co,  9Kario,  f.  Jlorenj. 

Safterra,  08car,  f.  OTufiffongreffe. 

eaftte,  S.,  f.  Äird)enmufif. 

Seßier,  Slley.,  f.  Übertragung. 

(Semfiato  f.  Ätasier. 

Sefarbi,  Z.  O.,  f.  Oper. 

(5t)a(upt,  fflene,  f.  Clasef. 

S^a«fott  f.  Sieb. 

ßhantaöotne,  3«in/  f-  33eetr)o»en,  33efpred>ungen, 

33ufoni,  gaure,  OJonfarb. 
S^apiro,  3°feP()/  f«  SBagner. 
(S^appar,       f.  gjoten. 

S^cöanJteg,  ü)u»i6,  et  S.  grand  (33ouner),  M 
86,  51  f. 

(£!jent6hti,  Suigi.  —  Sr).8  bramatifdjeg  £rft(ing«: 
febaffen  (©cbemann),  Mk  17,  9.  —  „Medea" 
in  (Srfurt  (^ernrieb),  NMZ  46, 14  u.  AMZ  52, 13 
u.  S  83,  13.  —  @f).«  Medea.  ©tilfritifebe  33e= 
tradf)tungen  (©trobel),  NMZ  46,  13. 

StjeuaHen,  ^»einrieb,  f.  SDlufiffefle,  fuccini. 

@bieregr)in,  ©aloino,  f.  9Jiufif. 

Sfjop,  Wax,  f.  33rucfner,  Äinb,  spft^ner,  Ötunbfunf, 
©traufj,  ÜBagner. 

ß^Opilt,  greb.  —  Delacroix  et  Ch.  (33ou»er), 
M  86,  34 f.  —  The  malady  of  Ch.:  a  pianists 

standpoint  (33reroerton),  MT  66,  988.  —  (§f). 

43* 


u.  ©eorge  ©anb  (.Roch),  SreSbener  2lnjeiger 
16.  10.  1924.  —  Polacca  in  la  bem.  magg. 
(<Perrad)io),  P  5,  10. 
(£Sorat  f.  Äircbenmuftf. 

©borgefang.  (f.  a.  dirigieren,  ©efang).  —  SBetfc 
ftrettforgen  (3.  €.),  To  29,  2.  —  2lu«  bem 
amerifaniftben  ©efang»erein«(eben  (SBaumann), 
SSZ  17,  5.  —  Sie  nattirlid^reine  (Stimmung 
u.  tbre  Slnroenbung  in  Sborgefang  u.  Drcbefter 
(ßofy),  ChL  6,  4/5.  .—  (Sprechet  u.  Sljot- 
gefang  (SBruncf),  DAS  25,  9.  —  Sie  sBebeutung 
be«  Srjorgefange«  für  bie  2lrbetterfcbaft  (Sibam), 
DAS  25,  12.  —  Ser  beutle  (Sf>-/  feine  S3er; 
gangenbeit,  ©egenroart  u.  gufunft  (Sie$e),  DAS 
26,  3.  —  Sa«  Seutfcbtum  ber  ©dngerfebaft 
{(Sngelbatbt),  DS  17, 12.  —  Aufgabe,  gaeef  u. 
giel  unferer  ©efangoeretne  (giegert),  DS  17, 13  ff. 

—  The  Glasgow  Orpheus  Choir  (©race),  MT 
66,  987.  —  Ser  Slrbeitergefang  u.  bie  TOuftf-- 
fultur  unferer  geit  (©uttmann),  DAS  25, 11.  — 
Stenbenjlieb  u.  bürgerliche  Äunft  (Jpenße),  DAS 
25, 12.  —  Seutfdjer  TOdnnergefang  u.  beutfcbeS 
SMKtieb  (£erclb),  DS  17,  11.  —  SaS  Sbor- 
ftngen  (Jpoffmann),  MG  3,  4.  —  ©efang«-- 
roettftreite  (£offmann),  RMZ  25, 39/40.  —  Sa« 
neue  beutfetje  Sborlieb  (£oQY),  NMZ  46,  20.  — 
Set  TOdnnercborgefang  u.  bie  ©ebilbeten  (3a: 
nogfe),  To  29,  22.  —  Sbormeifter,  Äünftler, 
©dnger  u.  ©dngerin  (Äircb),  DAS  26,  1.  — 
Jroecf  u.  giel  be«  ÜSerbanbeS  afabemifd)  gebil; 
beter  Sborleiter  gibeinlanb«  (Sorent),  ChL  6,  6. 

—  Ser  beutfebe  TOdnnercbor  (Deblerfing),  ChL 
6,  4/5  ff.  —  Sur  Reform  be«  Sb-  (<PfannenfHel), 
ChL  6, 2.— ©efangserein  u.  ©otte«btenft(<Pobl), 
SG  46,  7  ff.  —  ©ebroierigfeiten  im  SBofatfafce 
(qkttmerS),  DS  17,  13.  —  Sie  fulturede  *8e= 
beutung  ber  TOdnnergefang»eretne  (©cbicbtel), 
DS  16,  22.  —  Über  Sbormirfungen  u.  anbere« 
(©cbmibt),  To  29, 13.  —  2BaS  tfl  ju  tun,  um 
unfere  Sbore  auf  eine  b&bere  ©tufe  fünftlerifcbet 
SeifhingSfdbtgfeit  ju  bringen?  (©djroarjroct), 
DAS  26,  7.  —  Sie  ©panienfabrt  be«  TOdnner; 
cborS  Bftricß  (Sämann),  SMZ  65, 14  f.  —  33om 
fceutfeben  TOdnnergefang  (äBerle),  HfS  19,  23  f. 

—  €inige«  über  Seitung  »on  TOdnnercb&ren 
(üBerner),  RMZ  25, 39/40.  —  93ereinf aebung . . . 
ber  ©efangproben  (üBi&tnann),  Mg  55,  3^  — 
Unfere  ©botteiter  (geller),  ChL  5,  8.  —  Unfere 
Sborleiter  (geller),  Ser  Sbormeifter  al«  (Srjiebet 
ber  ©dnger  . . .  (©auerbect),  Sbormeiftertag  in 
^agen  (gramer«),  Sbormeiftetfurfe  (©(bliebt), 
DS  17, 10. 

CEfiromatil  f.  a.  Xonalitdt. 

Gimatofa,  Somintco.  —  (ÜBalter),  A  4,  11/12. 

€Iarf,  %.  ©tepben,  f.  Jputl,  TOuftttrttif. 

(Staffen,  3ofef,  f.  fflunbfunf. 

€(ententi,  TOujio.  —  gur  ©efebiebte  »on  S.S 

©onatinen  op.  36  (Unger),  AMZ  46,  5. 
Clement«,  &,  f.  TOufif. 
Sloffon,  @tnfr,  f.  TOabiUon. 
€lt>ne,  SIntbon»,  f.  SBerlioj,  TOufif. 
eooteS,  3obn  (@rero),  Sb  4,  3. 
<5oeuro»,  Slnbre,  f.  Saplet,  % aure,  3&*rt/  9Welo= 

brama,  TOufif,  sjferoal,  tyaxii,  9ta»el,  2Beber. 
€ofe,  <?rneft  S.,  f.  ©cbarrcenfa. 
€o(let,  £enti,  f.  TOuftf. 
<5olIin«,  Jp.  SB.,  f.  £ai)eraer. 


(SottcÜini,  Setefie,  una  celebre  cantante  livornese 
del  settecento  (S8ona»entura),  MO  6,  9. 

Gonrab,  3°fePb/  and  music  (3ean=2tubrn),  Che 
6,  42. 

Sooper,  ©eratb,  f.  SBprb. 

(Soptanb,  2(aron,  f.  %awe. 

(Sortteltttä,  speter  (^.  ÜB.),  SG  46, 12.  —  (Sabtfe), 
HfS  19, 18.  —  (Srtel),  BP  2,  6.  —  (Sribücb), 
SBeK  56,  4.  —  (©uttmann),  DAS  25,  12  f.  — 
(Äübn),  ©ermania,  Sertin  25.  12.  1924.  — 
(Soffen.Jretttag),  NMZ  46,  6.  —  (9Jlener),  granf.- 
furter  Rettung  24. 12. 1924.  —  (Deblerfing),  EK 
1924,  34.  —  («Pbilipp),  Mw  4, 12.  —  (©cbarnfe), 
O  2,  2.  —  (©ebipfe),  Sti  19,  3.  —  (2Be£), 
ZM  91, 12.  —  (üBittfo),  Seipjiger  ^euefte  9lad): 
riebten  25. 12. 1924.  —  @.  u.  Sßagner  (SBraafcb), 
ChL  6,  3.  —  l§.  in  SEBeimar  (@orne(iu§,  (5.  TO.), 
Mk  17,  3  u.  AMZ  51,  43.  —  <S.§  Dpern  (Ärod), 
NMZ  46,  6.  —  (§.  tu  SBagner  (Ärone),  .^an-- 
noserfcbeS  Sägeblatt  23.  10.  1924.  —  S.  in 
Serlin  (TOeper),  SBoff.gtg.,  «Berlin  13.12.1924. 
—  &  als  ftrcblicber  £onfe$er  (aBaOner),  3ttt: 
gemeine  Oiunbfdbau,  TOüncben  18.  12. 1924.  — 
äBeldje  2Berfe  »on  S.  tragen  für  alte  geiten 
Ieben«frdf tige  Äeime  in  fieb  ?  (2BeigI),  NMZ  46, 6. 

Sorrobt,  ^an«,  f.  Tonarten. 

ßortotesiS,  Srii,  f.  £>per. 

eotton,  @.  TO.,  f.  SSortrag. 

Kottptritt,  Jr.  —  Les  Messes  d'orgue  de  C. 
(Seffter),  RM  6,  1.  —  Les  pieces  de  clavecin 
de  C.  (Zeffter),  RM  6,  7. 

Soursitte,  3Ea»ier  be,  f.  Q.utnault. 

gottröoifter,  üBalter  (f.  a.  TOufttfefte).  —  (SBurg.- 
arfö,  RMZ  26,  6/6. 

Sremer,  Srnft,  f.  TOattiefen. 

Srome,  fri$,  f.  TOuftf,  Dper. 

gunj,  Sfiolf,  f.  TOuftf,  TOurtffefte,  Dper. 

(gurroen,  Äennett),  f.  ÜJarefe. 

Surjon,  jpenri  be,  f.  TOojart,  ©alieri,  SSiottt. 

Sablfe,  (Srnft,  f.  ©orncliuS,  Sortmunb. 

Sa^m«,  äBalter,  f.  ©efang,  TOuftf,  Dper,  Sßuccini. 

Samerini,  Slbeltno,  f.  SafeHa. 

Sanfert,  SBerner,  f.  SBad). 

Sothel,  3obn  (^efe(tine),  MT  66,  986. 

Swnsig  (f-  «■  ^ajfion.) 

2mrmftabt.  —  Sarmftdbter  Sonfunft  (Sonne), 

He  4,  29. 
Saube,  Dtto,  f.  9Bagner. 
Sauffenbacb,  2BiIbetm,  f.  Sfarbe,  TOimeft«,  2Bo(f. 
©oöib,  Äarl  ^einritf),  f.  Dper. 
SasteS,  Jannn,  f.  ©ebumann. 
SnöieS,  SBalforb,  as  composer  (21ntcliffe),  Sb  5, 

2.  —  f.  a.  TOuftf. 
Searmer  ©eoffren,  f.  Äircbenmuftf. 
SeBltfft),  Staube,  and  others  on  Sullivan,  D.  and 

some  Italian  musicians  (be  Sernant),  MT  982 

u.  979. 
Secfet),  Srnft,  f.  SBrucfner. 
Sella  Sorte,  Slnbrea,  f.  ©alieri,  5£o$canini. 
Sinereaj,  •  Slley.,  f.  Sjatmonit. 
2)e«lmäter  beutfeber  Sonfunft,  tbre  ÜBieberer: 

»eefung  (2lbert),  SBoff.  Stg.,  SBerlin  14. 3.  1925. 
Sent,  Sbwarb  3.,  f.  ©efr.p. 
SeS  Sourbre«,  ötiebarb,  f.  "2aug$. 
S«*beri,  Sttore,  f.  Sofft,  Sffiolf^etrari. 


Seffern.  —  2luS  D.  (©eibl),  A  5,  4. 
Deffoir,  5Rflx,  f.  95ufoni. 
Dette,  2lrtbur,  f.  Stfjt. 

Stateft,  Der,  in  ber  9JJuftf  («prümerS),  ZU  91,  8. 

Sidjtttttg.  —  Poetry  for  ihe  composer,  what  he 
likes,  and  why  he  likes  it  (Oliptjant),  MQ  11, 1. 

Sibam,  Otto,  f.  (Sborgefang. 

Diejtelmann,  Dietrich,  f.  Olofenjtocf. 

Diejreraeg,  Slbolf,  f.  ßafm,  TOuftf. 

Dielje,  Jp.,  f.  Shorgefang. 

DMa,  ©eralbine,  %  f.  Oper. 

'Zippe,  ©ufla»,  (©djoene),  Or  2, 1. 

Sirigterett  (f.  o.  Sfjorgefang).  —  Die  Aufgaben 
beS  «Kannercborbitigenren  (336ttcber),  DS17,lf. 
—  Der  Dirigent  als  €rjte()er  unb  al§  @efaf)r 
(SSrufi),  AMZ  52,  1  ff»  —  Conductors  and  non- 
conductors  (Jpftrt),  Sb  4,  10.  —  Dirigenten-- 
bammerung?  (o.  <pauenüfjilb),  PT  2,  5  f.  — 
Dirigenten  (Äolb),  A  5,  4.  —  Der  ftcbtbare 
Dirigent  (q)aumgartner),  PT  1924,  7.  —  Dag 
(glen'b  ber  OperettenfapeUmetjtet  («Jiiebel),  Deut; 
fcfjeS  ?0tufifjal>rbucfj  1923.  —  Die  Dirigenten; 
Sötajeftat  (©cberber),  S  83,  23.  —  Der  unge= 
fchicfte  Dirigent  (©cbliepe),  S  82,  42 —  @inige$ 
über  Dirigtertecbnif  (Stein),  PT  2, 5.  —  .Kapelle 
u.  $apellmei|ter  (äßalrer),  berliner  Tageblatt 
7.  5.  1925. 

$>ittergborf,  DitterS  son.  —  (gfcborlicb),  Deutfdje 

Leitung  1.  11. 1924. 
Doctor  musicae,  >Jur  gtage  beS  (Süden),  Mk 

17,  8. 

Doftetn,  @.,  f.  jffieigmann. 

Dolbin,  §8.  S-  f.  SKufiffefte. 

Sonauefdjittgett.  —  «Bluftf  u.  2anä  in  D.  (19./20. 

3uli),  (ÄtoO),  ZfM  6, 12. 
Sonijertt.  —  Le  due  »Lucie«  (^ompeati),  P  6, 4. 
Sortitutttb  a(S  geftjlabt  beutfchet  Sonfünftler 

(Dahlfe),  He  4,  40. 
Douglas,  üBalter  3ofmftone,  f.  Üiefjfe. 
Dtacb,  Sricb,  f.  ©efang. 
Sraefefe,  gelir  (©eprcalb),  NMZ  46,  5.  —  D.s 

S^orroerfe  (OToeber),  SSZ  17,  6. 
Urania  (f.  a.  Oper).  —  SSom  neuen  Drama  im 

©etile  ber  9Jtujif  (gtenfjan),  Mel  4,  6.  —  95tuftf 

im  aBortbrama  (Stieffen),  Mel  4,  6. 
Drecbfel,  %.  91.,  f.  ©eige,  ©treicbtniirumente. 
2>re§bett  (f.  a.  @Iucf,  Oper).  —  Die  gührer  beS 

muftfalifcben  DreSDen  Opiafcbecfer),  DK  2,  4.  — 

D.  a(S  SWuftfftabt  (©cbmifc),  DK  2,  4. 
Drefjler,  2llfreb,  f.  Oper. 
Drintoelber,  Srfjarb  Otto,  f.  Äircfienmufif. 
Dt&mann,  £f)r.,  f.  Äirchenmufif. 
Droop,  gri$,  f.  9Jlannf)eim,  Oper. 
SttfioiS,  £l>eobore,  (2Bibor),  M87,5f. 
Suljamel,  SR.,  f.  ©efang. 
DufaS,  «Paul,  f.  33orbeS,  gaure. 
Dunton;©teen,      f.  Sonbon. 
Dupre,  Jpenri,  f.  «Putcell. 

€arbart,  3BiD,  f.  TOuftfuntetridjt. 

ebel,  2ltnolb,  f.  OTuftfpolitif,  OTuftfunterricbt, 

«Dtufifoereinigungen. 
(Sflibi,  2lrtf)ur.  —  (Jpeinricb),  Merz  2,  5  u.  Zm 

92,  7/8  u.  ZeK  3,  6.  —  f.  a.  Ärefcfcftmar. 
@£letS,  «Paul,  f.  S6roe,  Oper, 
(gidjtyeim,  Jpenrn,  f.  Jparfe. 


9  — 


(Sibeng,  Jofef,  f.  Oper. 

©infiein,  2Ilfreb,f.  SSefprecftungen,  SBrucfner,  «Ötabri- 
gal,  «Ulufif,  OTufiffongreffe,  Oper,  «palefttina. 

Sifenmann,  2lleranber,  f.  Oper. 

<&Mtx,  £annS  (3tafe),  MdA  6,  9. 

(Sit?,  l§arl.  —  (@tepl)ani),  Merz  1,  8  u.  ZfM  6, 
10/11.  —  (SBibmann),  GBl  48,  3/4  —  f.  a. 
'itontoort. 

eifaefjer,  (Srnfi  ©.,  f.  SBacf),  .ipaiiSmuftf. 

@ntJ(eto»t,  Jpenrp  @.  (33onama),  MT  66,  983. 

Smerid),  spaul,  f.  Alauier. 

©nberS,  ^)anS,  f.  Äircljenmuftf. 

SnbteS,  granj  Sari,  f.  TOuftf. 

(ängel,  Sari,  f.  La  Fayette. 

gngel,  (Irici),  f.  Oper. 

(Sngel,  3üobert,  f.  OTufif. 

(ängelbrecbt,  Äutt,  f.  2Be|. 

gngelbatbt,  Jtarl,  f.  Sborgefang. 

©ngelbarbt,  SBalt^er,  f.  9Jeefe. 

©ttgel^art,  %.  X,  —  (äBeinmann),  MS  55,  2. 

SngelSmann,  2Balter,  f.  S5ectl)0»en. 

@nna,  2tuguft,  f.  Oper. 

gpftein,  9)Jar,  f.  Oper. 

(Spdein,  «peter,  f.  Jpanbel,  93?ufifroiffenfcf)aft,  Oper, 

«PurceD. 
®rb,  %  Sarcrence,  f.  TOufif. 
grben,  JpanS,  f.  ©efang. 
ercfmann,  gri$,  f.  Oper,  SBetynadjten. 
©^r^orbt,  Otto,  als  Opernfpielleiter  (^)ilbebranbt), 

MdA  7,  6.  —  f.  a.  Oper,  ^ft^ner,  Stuttgart. 
<M,  »ubraig,  (OTo(bent)auer),  To  29, 16. 
Srmattnge»,  erljart,  f.  OTufiffe|te. 
ernefr,  ©ufla»,  f.  Älasier. 
erpf,  ^»ermann,  f.  3nficumclltfltmufif '  SJtufif, 

©cl)6nberg. 

@rtet,  «Paul.  —  (@te«e),  He  5, 13  u.  S  83,  3  u. 

To  29,  2  u.  ZM  92,  1  u.  DTZ  23,  398.  —  (f.  a. 

Ultonaliat,  Kornelius,  OTufif). 
@ffett.  —  Sffener  Opernpläne  (©ctjum),  He  4,  40. 
©t^no^^onie  (f.  a.  ©trage). 
Sttinger,  93lay,  f.  Oper  (f.  a.  SBefprecbungen). 
e»anS,  2trtl)ur,  f.  S8li§. 
e»an§,  ebroin,  f.  Älasier,  Wuftf. 
ereenS,  granj  3ofef,  f.  gaSna^t. 
SpttgmwS,  TOuftfalifcber  (o.  ^ornbofiel),  A  4, 10. 

SaS",  Nicola.  —  Primo  contributo  per  una  bio- 

grafia  (gauftini-gafini),  MO  7,  1. 
%ai%t,  Jmmanuel  »on  («menerl)6fer),  DS  16,  1/2. 
%aüa,  Wanuel  be(f.a.  ©traroinSfi)).—  (©alajar), 

RM  5,  11.  —  »El  Retablo«  by  F.  (3ean;2lubr9), 

Che  1923,  34. 
Sora,  ©iulie,  f.  ©trafje. 

%axf)t  (f.  a.  Siebt,  £onberoufitfein).  —  TOufif  u. 
garbe  (Dauffenbacb),  Mk  17,  5.  —  garbenf)6ren 
(©ablbeef),  WM  69,  826.  —  gmbltcbtmuftf 
(@taef),  NMZ  46,  17  u.  A  5,  5/6  u.  He  5,  22 
u.  AMZ  52,  23/24-  u.  DTZ  23,  407.  —  Die 
Smpffnbung  »cn  TOufif  als  Jarbe  (£ennig), 
SMZ  65,  8  f.  —  The  Clavilux  and  its  future 
(^onoebn),  Sb  5,  12.  —  ®ie  garblidjtmufif 
(2dfülo),  Mk  17,  9.  —  Die  gatblidjtmufif  (Suj), 
S  83,  23.  —  ©ftjabinS  Sic&tflamer  (».  3liefe= 
mann),  granffurtet  Leitung  21. 1.  1926. 

gorineßo  in  Bologna.  Dofumente  (Jtati),  La 
cultura  musicale  1,  3. 


$a§ttatf)t,  5o|mad)tSmufif  (SmenS),  DVo  1925, 2. 

%anxi,  ©abriet.  —  (2luric),  RM  6, 2.  —  (SafeCa), 
P5,  12.  — (l5banta»oine),  M86,46.  —  (Sauren), 
Mk  17,  4  u.  Sb  5,  8.  —  (Sufü«),  RM  6,  2.  — 
(<Pand)ete),  SMpB  13,  23.  —  (©cbmitt),  Che 
6,  43.  —  a  neglected  master  (Soptanb), 
MQ  10,  4. 

SaufiinUjaftni,  €ug.,  f.  gago. 

gebeli,  93ito,  f.  ©ponttni. 

Seilte,  Satt,  f.  ©efang. 

Weinberg,  ©amuel  (93etaieu),  Sb  5, 11. 

felber,  (Srroin,  f.  Sefprecbungen,  Wufif,  Oper, 
@d)6nberg,  äBten. 

gelber,  Olubotf,  f.  Wufif,  Wuftffefte,  ©Ureter. 

gellerer,  Kart  ©ufta» ,  f.  Wufifbibtiotbefen, 
spatefttina. 

geltoroeg,  ©bmunb  5?.,  f.  SBnrb. 

Riefet,  Oiubotf,  f.  Wufif. 

giebter,  Jp.  ©.,  f.  ©cfju&ert. 

giegert,  3.,  f.  Sborgefang. 

$ünt  (f.  o.  Kino).  —  Wuftfatifdje  Probleme  beg 
gitmS  (93agier),  Mk  17,  5. 

gtnfe,  gibetio  (01od)no»«n),  A  5,  5/6. 

ffifdjer,  ©rete,  f.  Sßefpredjungen. 

fifeber,  jpanS,  f.  Sefprecbungen,  Oper. 

gifdjer,  3-,  f.  SBefpredwngen. 

gifdber,  3ofef  2.,  f.  fft^ner. 

Jiicb«,  Subroig,  f.  Dper. 

fifeber,  Sßitbetm,  f.  93efpred)ungen. 

Jtecfirner,  JpanS  3Dfl(6-'  !•  £>?>er. 

gteifeber,  DSfor,  f.  ©pf)ären. 

gteifdbmann,  Jpugo  Dt,  f.  Wabtet,  Wufif. 

gtefdö,  Sari.  —  (©rünberg),  Mk  17,  2. 

gteurn,  SouiS,  f.  Kammermufif,  @d)6nberg. 

gteurn,  <p.  ÜBnott,  f.  gtete. 

%tdte.  —  Seitgenoff.  Wufif  für  gtote  (»attujat), 
RMZ  25,  43/44.  —  Music  for  two  flutes  without 
Baß  (gteurn),  ML  6,  2.  —  De  fluit  roeber  atS 
©ototnftrument  (Sicbtenftein),  Mc  5, 1. 

gtoob,  3B.  ©rattan,  f.  Srufier,  Weore,  Wunbn, 
Wufif  infirumente,  <parfon§,  ©etbn,  Sttjorne, 
ÜBeficote. 

^loreitj.  —  Lettera  da  Firenze  (SajtctmtO»0= 
XebeSco),  P  6,  2.  5.  7. 

fSrlotO«),  gtiebrid)  »on.  —  „gatme"  in  9?eit; 
beorbeitung  (üBeftermener),  S  83,  11. 

gontreuter,  Stbalbert,  f.  .fjumperbtntf. 

g?orm  (f.  a.  SBeetbosen,  Wetobie,  ©efang).  —  gorm= 
Probleme  neuerer  3nftnimenta[mufif  (©ünttjer), 
Mel  4,  11.  —  gur  <5ntn>idtung6gefd)td)te  ber 
©onatenform  (ipetfert),  AfM  7,  1:  —  gorm: 
probteme  ber  neuen  SÖtuftf  (Kaflenbad)),  DK 
1,  20.  —  Set  mufifflttfebe  gormbegriff  (Kurtb), 
Mel  4,  7/8.  —  Wifdjformen  (Werämann),  Mel 
4,  6.  —  Sag  ©ebeimniS  ber  gorm.  Setrad): 
tungen  über  spalefrrmaS  Welobif  (ipfannenfitel), 
MG  2,  5  f. 

gornerob,  9llonS,  f.  Wufif. 

gorfntb,  Secit,  f.  ©ounob. 

gofs,  Hubert,  3.,  f.  Glasier,  Wufiffefte. 

goumot,  (Stienne,  f.  ©metana. 

gomteS,  Srnefi,  f.  Sefpredmngen. 

grranif,  Se'l'ar  (f.  a.  SbaaanneS).  —  F.  and  his 
opus  i  in  (Snglanb  (be  Demant),  MT  66,  989. 

gfrotttfenfteht,  Siemen«  o.,  f.  Oper. 

§rnn!,  Warco,  f.  Oper. 

granfe,  Seopolb,  f.  Wufif. 


10  — 


grattffttrt  a.  W.  —  Krifen  unb  (Sntnndlungen 

im  granffurtet  Wufifteben  (,5olbe),  AMZ  51,  44. 
granj,  3iid)arb,  f.  Srutfnet. 
grttJtjiSIttS  »on  2(ffifi.  —  Sie  ftranjiSfu^Segenbe 

in  ber  TOufif  (@»ft),  AMZ  52,  18. 
gra«.  —  The  woman  in  music  ($ert),  Sb  5,  2. 
frati,  Suboötco,  f.  garinetto. 
f  rerieb«,  Sttn,  f.  Orget. 
gren,  Wartin,  f.  öiiemann,  5£afr. 
Jrer)b,an,  VSlax,  f.  ®rama. 
Srieblaenber,  War,  f.  2?efpred;ungen. 
Jrieblanb,  Wartin,  f.  SBefpredjungeit,  Srudner, 

3utiflifd;eS,  Sieb,  OTufiffritif,  Dper,  ©cb5nberg, 

äBagner. 

grtebmonn,  33nflee.  —  The  pianoforte  works 

of  F.  (SBearb),  Sb  4,  6. 
5ciebmann;33raun,  %elix,  f.  3Bagner. 
StiebricbS,  eiSbetb,  f.  Wufif. 
jrimmet,  Sbeobor,  f.  35eetbo»en. 
Jr&blid),  spaul,  f.  Kornelius. 
§r6mbgen,  JpannS,  f.  £anj. 
Jrcggatt,  2trtb,ur  Z.,  f.  9)iuftfau§jreHungen. 
^rotfd;er,  ©.,  f.  25efpted)ungen. 
grottole  f.  Sieb. 

Sueter,  (Ebuarb,  f.  ^)eine,  Klarinette. 
tuaer=WaitIanb,  %  2t.,  f.  Stirb,  ©ibbon«. 
giunfftuttbe,  f.  a.~3«ciftifd)eg. 

©abter,  Kart,  f.  Dper. 

©abtenfc,  Dtto^einj  ».  b.,  f.  SBrab^mä. 

©abriet,       f.  ©efang,  Wuft'ffefte. 

©abtbed,  SRuboIpb,  f.  Sarbe. 

®al,  6an§,  f.  Wuftffefte. 

©amfife,  Jri^  (Sauer),  DK  1,  22. 

©arcio,  Wanuet  (TOüder),  ChL  6,  2. 

©arbiner,  ©eotge,  f.  95  ad). 
,  ©arbner,  91.  @.  «8.,  f.  Wuftf. 

©afimann,  Srnft,  f.  spetnref. 

©atti,  ©uibo  TO.,  f.  SBoito,  Sßufoni,  Watipiero, 
OTufif,  SBagner. 

©Ott»),  TOd)ota«  (2tntic(iffe),  Sb  4,  3. 

©aut,  ^>ar«et)  33.,  f.  £eufel> 

©efi^ariit,  Wartin  (30,  To  29,  10. 

©ebring,  %atobr  f.  ©c^umann. 

©eige  (f.  a.  SSiotine).  —  ©eigenfunbe,  ©eigenbau 
u.  ©eigentjanbel  (SBabermann),  MI  6,  18.  — 
Sie  Darmfaitenfabrifaticn  (Dred)fet),  DMZ  56, 
12.  —  Steuerungen  u.  Streitfragen  im  ©eigen; 
bau  1924  (©rojjmann),  DIZ  26,  lff.  —  2Iffc 
beutfebe  ©eigen  (Wartefl),  DMZ  56,  15  f.  — 
Beiträge  jur  ©eigenfunbe  (Wedel),  G  1,  lff.— 
ßin  neue«  2Serfaf)ren,  bie  äBSIbungen  alter  u. 
neuer  ©treid)inftrumente  grapbifd)  feftjuf)atten 
(Wedel),  G  1,  2.  —  grgebniffe  meiner  d)em« 
fdjen  Unterfud)ungen  beS  altitatien.  ©eigentad« 
(0!ed)e),  DMZ  56,  10.  —  Quelques  considera- 
tions  sur  mon  metier  (SSiboubej,  tutbier),  SMpB 
14,  5  ff.  —  II  segreto  dalla  vernice  nella  liuteria 
classica  (Sanier),  RMI  31,  4. 

©ende,  öiiebarb.  —  (Urban),  MfA  217. 

©ennrid;,  griebrid),  f.  Sieb. 

©enfet,  aBattet  W.,  f.  ^angmann. 

©eorae,  Sünbre,  f.  sjioutenc,  Ülotanb;Wanuet. 

©erUer,  SJlubetf,  f.  Wojart. 

@erbar$,  Kart,  f.  3Siotine. 

©erftte,  .?)enrn  ©.,  f.  Webtner. 


—  11  — 


©efang,  ©efanggmufif  (f.  o.  Sarafo,  Shorgefang, 
Äla»ier,  Wufifuntetrid)t).  —  Uber  21temftüfce, 
2lnfd)Iaggpunfre  (SBetfer),  Sti  19,  7.  —  The  Aria 
(SBerger),  MMR  55,  652.  —  The  prima  donna 
(SBerger),  MMR  56,  654.  —  Die  23ebeutung  beg 
©efangeg  in  ber  muftfalifd)en  ©egenroartgfultut 
(SBIeffinger),  He  5,  29.  —  The  tenor  and  his 
songs:  a  complaint  (33verDerton),  MT  979.  — 
3talientfdje  u.  beutfdje  Saritone  (93rung),  AMZ 
52,  25  f.  —  Esiste  il  maestro  di  canto?  (Santa; 
tini),  MO  6,  11.  —  Der  93e(canto  (Dabmg), 
VKM  39,  10.  —  On  the  composition  of  English 
songs  (Dent),  ML  6,  3.  —  ©timm;  u.  ©prad); 
«rjief)iing  (Drad)),  DS  16,  3/4.  —  Le  chant 
moderne,  sa  matiere,  sa  nature,  sa  forme  et 
ses  moyens  (Duhamel),  RMI  32,  lf.  —  Die 
erfte  Stoppe  ber  ibealen  ©djulung  (geben),  Sti 
19,  1.  —  Deutfd)  u.  ttalienifcl)  im  ©efang 
(§eilfe),  SSZ  17,  9.  —  Der  fimfrletiid)e  SBorttag 
(©abriel),  DS  17,  12.  —  Gesture  in  song  (®re; 
»ide),  Sb  4,  11.  —  £>tganifd)e  Deutung  beg 
©efanggtoneg  (jpanbfe),  Sti  19,  5.  —  Queis 
sont  les  prineipes  essentiels  ä  observer  dans 
l'enseignement  du  chant?  (.^eirmOiuffinger), 
SMpB  14,  13.  —  ©timmhafte  u.  ftimmlofe 
.Sonfonamen  (^einrieb),  Sti  19, 9.— Die  ©ilben; 
grenje  im  beutfdjen  Sange  (Jpeinrid)),  Sti  19, 
10/11.  —  Sprachbilbung  in  2ltbeitetgefang: 
»ereinen  (£ente),  DAS  26,  6  u.  6.  —  2Bte 
finge  ich?  (£irfd)mann),  SG  47,  4.  —  gihetorif; 
XgefangSfunft  Qanetfchef),  Sti  19,  6.  —  Stimm; 
tndngel,  ©ingfehlet  u.  i&ängerunarten  (Janet; 
fchef),  Sti  19,  2.  —  2BaS  muf?  ber  (Shorfänger 
»on  ber  ©efanggfunft  roiffen?  (3anetfchef),  Sti 
19,  8.  —  ©timmforfchung  u.  ©timmbilbung 
(Ä(unget),  NMZ  46,  12.  —  The  song-cycle  in 
(Snglanb:  some  early  17th  Century  examples 
(Warf),  MT  66,  986.  —  <pbnfiologie  beg  Äunfb 
gefangen  ( Wauef),  ©ertnanta,  93  erlin  18. 2. 1925. 

—  9lu§  ber  (iafftfdjen  93of  alpclnphonie  (Mütter), 
GBl  48,  5/6.  —  «Bofale  Weiobif  («pfannenfiiel) 
n.  (33ohl),  ZM  91,  12  u.  92,  3/4.  —  üBelchcn 
aBert  haben  9lelarietungg;Übungen  im  .Runft: 
gefanggfhtbium?  (Oleicbelt),  S  82,  45.  —  Da« 
beroujste  ©ingen  (9?einecfe),  NMZ  46,  16.  — 
©ingen  in  bewegter  Suft  (Schilling),  Sti  19,  2 f. 

—  „einregifier"  (©chmifc),  Sti  19, 3.  —  Chansons 
dTtalie  (©d)neiber),  M  86,  9.  —  2lbbau  u.  2luf; 
bau  ber  ®timmted)nif  (©chroark),  AMZ  52,  4. 

—  Die  spolarität  ber  ®efanggted)nif  (@d)roar£), 
AMZ  52, 19  f.  —  9Sofal;  unb  3nfttumentalmuftf 
(2biel),  DAS  25,  9.  —  £5ur  fotmfnftematif  ber 
tertietten  Wufif  (Sorbe),  MdA  6,  10.  —  Die 
Stimme  a(6  3nfirument  (üBethlo),  Sti  19,  7.  — 
Über  ben  Stimmumfang  (jSumfieeg),  Sti  19,  4. 

©efangliud}  f.  ■SUrchenmuftf. 

©eutebrücf,  Öiobert,  f.  Sieb. 

©ibbong,  Drlanbo.  —  (guUer;  Waiflanb),  Che 

6,  46.  —  (Jpablanb),  MMR  55,  653. 
©tfifig,  2lrthur.  —  The  Ballads  of  the  four  sea- 

sons.    P  6,  11. 
©igler,  Herbert  3»banneg,  f.  Wufif. 
©tgli,  93enjamino.  —  (Gigling),  Mk  17,  2. 
©il=Ward,>er,  £enri,  f.  Wufiffefle,  Oiaöel. 
(Met,  TO.;©.,  f.  Wuftf. 
©ilman,  Sarorence,  f.  ©tjmphonie. 
©ingburg,  ©.,  f.  Wuftfroiffenfchaft,  ©chrefer. 


©torbano,  Umberto,  f.  Dper. 

©itam  (f.  a.  öaruai,  Saute,  Wolitor,  Dlofanetli, 
©or).  —  5ßreffefiimmen  über  ©itarrfonjerte,  ZG 
4, 7.  —  @.;2Jirtuofentum  (93uef),  Gf  26,  5/6.  — 
Die  ®.  in  Argentinien  (93uef),  Gf  26,  3/4.  — 
©runblegenbe  glageolettübungen  (janu),  ZG 
4,  4.  —  SBemettungen  jur  ©ntroidlung  ber 
©itatremujtf  («Prüfst),  ZG  4,  1. 

©leboro,  3sot,  f.  Wjagforogft),  Wufif. 

©lingfi,  Wateugj,  f.  Wufif. 

©lOtfett,  ©djvDeijer  (£.  93.),  EMZ  18,  11. 

©lutJ,  dh.  2B.  —  Sine  neue  beutfd;e  Bearbeitung 
ber  „3»f>igenie  auf  stauttg"  »on  ©ian  33unbi 
(älbert),  Mk  17,  2.  —  Sin  gtanffurtet  ©jenar 
ju  @.g  Don  3uan  (»adjer),  ZfM  7,  9/10.  — 
@.  u.  9J?ingotti  in  Dregben  (ßRMet),  Dregbener 
ainjeiger  21. 11. 1924.  —  @.S  Sntroictlung  jum 
Opernteformator  (SBetter),  AfM  6,  2.  —  @.§ 
Stellung  jur  tragedie  lyrique  unb  opera  comique 
(SSettet),  ZfM  7,  6. 

©obbatb,  Scott,  f.  53oult,  OTuftf,  O-uilter,  ülaoet, 
01olanb;5)lanue(. 

@6hler,  @eorg,  f.  ^anbn. 

©oe^r,  SBalter,  f.  SUiufiffefie. 

@6ring,       f.  Seroin. 

©örli^.  —  ©cittage  jur  9)tufifgefd)icf>te  ber  Stabt 
®.  (©onbolatfch),  AfM  6,  3  ff. 

©oettje,  3.  SB.  ».  (f.  a.  33rahmg,  Setter).  —  @.S 
©ingfpiete  in  ber  flaffifd)en  OTuftf  (^)irfd)berg), 
ZM  92,  7/8.  —  Musicalita  di  G.  (Siujji),  P  6,  6. 
—  @.  u.  bie  TOuftf  (Wartet!),  SSZ  17,  8.  - 
Sin  neuer  @.:5unb  (Schabe),  A  5,  3. 

©ottig,  SBian  ÜBerner,  f.  Dper,  gi(d>er. 

©oe^,  ^ermann  (f.  a.  Dper).  —  Da«  Urbilb  »on 
©.«  „ äBiberfpenrtiger"  (^ernrieb),  S  82,  41.  — 
@.  u.  feine  „SBiberfpenflige"  (Ärufe),  MfA  218. 

©oefce,  Sllfreb,  f.  Spontini. 

©oder,  93.,  f.  »efptechungen,  OTufifinftitute. 

©olther,  ÜBolfgang,  f.  0?eubect. 

©oltjcte,  2IboIf,  f.  Wufifoereinigungen. 

©onbotatfeh,  War,  f.  @6r(u). 

©oobroin,  Jeliy,  f.  33lifi,  Saurence. 

©ooffenS,  €ugcne  (23ueßt),  Sb  4,  12. 

©ottbelf,         f.  aBagner. 

@ottfd)a(f,  Oi.,  f.  Suther. 

©Ottttob,  Sh,  —  The  first  Performance  of  G.s 
„Redemption"  (ftotfyth),  ML  6,  1. 

©race,  Jparöet),  f.  Shorgefang,  Jpolft. 

©taef,  Otto  21.,  f.  gatbe. 

©rdflinger,  älbolf,  f.  33rucfner. 

©rdflinger,  %xany  f.  Stucfner. 

©tdner,  ©eorg,  f.  »tuefner,  3ajj,  Sifjt,  Orget. 

©raf,  War,  f.  33rudner,  ©cb6nberg. 

@tal)l,  Jpeinrid),  f.  £onbet»ufstfein. 

©rainger,  «Petcn  21.,  f.  3055. 

©ramittoMott  (f.  a.  Wuftffritif).  —  Dag  ®.  unb 
id>  (OBolfgthal)/  Or  2,  11. 

@ranb:garterer,  3obn,  f.  ^atig. 

©rant,  3.      f.  Wuftf. 

©tanjon),  ©erhatb,  f.  ©chfinberg. 

©raroert,  f.  SBetlin. 

©ran,  Secit,  f.  äBatlocf. 

©reeff,  ^aul,  f.  ^)6ren. 

©reen,  S.  Dunton,  f.  Wahler. 

©regor,  3©feph,  f.  Wuftffefte. 

©leflorionifdfier  ©efang,  f.  Äitchenmufif. 

©reiner,  2l(bett,  f.  Wufifunterricbt,  Sonvoort. 


12  — 


©reigle,  Jelir,  f.  ©djinberg. 

<8tt%,  Olicbatb  (Äriefjmann),  DeutfcheS  Sütuftf.- 

jajjrbucb,  1923. 
©reoiHe,  Utfufa,  f.  Sapett,  ©efang,  Segge,  TOuRf, 

spitt,  SJiunbfunf,  ©aljebo,  @tocf,  Srabition. 
©rem,  €»a  Watt),  f.  OTufif. 
©rem,  ©nbner;,  f.  2Ubenij,  Stafiam,  G>oate$,  Wuflif; 

automaten. 

©rteg,  <£.  —  „Peer  Gynt"  at  Oxford  (jjoroeS), 

MMR  55,  651. 
©rieSbad)er,  f.  Witterer. 

©riffe§,  SbarleS  5t.  («peterfin),  Che  1923,  30. 

©rimm,  griebricb  Äorl,  f.  33aube»iIIe. 

©rimme,  £anS,  f.  OTufif. 

©n>§,  OBilbelm  (£offmann),  MdA  6,  9. 

©rojjmann,  OTor,  f.  ©eige. 

©ruber,  gr.  X.,  f.  9Kojart. 

©ruenberg,  SouiS,  f.  3«}j- 

©rünberg,  OTay,  f.  glefcf). 

©rftttfeli»,  jpeinrid).  —  G  1,  2.  —  Stoff.  Seitunq, 

©erlitt  18.  4. 1925. 
©rünroalb,  Oiicbarb,  f.  ölübtnger. 
©runäfn,  .Sari,  f.SBefprechungen,  Srucfner,  .Scnjert, 

Sieb,  Oleinecfe. 
©üntber,  $eli;c,  f.  ©metana. 
©üntber,       f.  Äircbenmuftf. 
©üntijer,  ©iegfrieb,  f.Sefprecbungen,  ßoxm,  Jpinbe: 

mitb,  Oper,  ©cfjonberg. 
©ui,  SBittotio,  f.  ätotto. 
©unb,  3toberr,  f.  93rafetn§,  Sieb, 
©urlitt,  3B.,  f.  33efptecßungen. 
©utel,  OToyim,  f.  «OTufif. 
©utljeil=@djober,  OTarie.  —  (©peebt),  Mk  17, 1. 
©uttmann,  2Ufreb,  f.  @r)orgefang,  SorneliuS,  Sieb, 
©uttmann,  OScar,  f.  Oper, 
©nft,  $xit),  f.  Jranjigfug,  Oper,  ^uccint. 


JpaaS,  ^»ermann,  f.  9)tuftf. 

£aa«,  3cfef.  —  (£.),  RMZ  56,  9/10.  —  f.  ct. 

■Streb  entnufif,  Sftufiffefle. 
JpaaS,  Qioberr,  f.  fflufifbibliothefen,  TOufiffefle,  Oper. 
£aa«,  5£beobor,  f.  Sßittner,  .Kauer,  Saute,  ©ebon; 

berg. 

£äba,  2lloiS,  f.  Jpalbton,  OTufif,  93iettelton, 

Aabel,  Jpan«  9Jt„  f.  Oper. 

Jpablonb,     21.,  f.  ©ibbonS. 

§änbel,  @.  %.  (f.  a.  «Biufiffefte,  Sötuftffongrejfe, 
Seiemann).  —  J?>.  unb  bie  Stbeaterprinjeffinnen 
(Sauer),  A  5,  7.  —  H.s  „Semele"  at  Cambridge 
(Sapetl),  MMR  55,  651.  —  Die  Ärife  ber  £.= 
Olenoiffonce  ((Jpfretn),  Mel  4,  5.  —  Über  Jp.S 
„Salomo",  inSbefonbere  bie  (5r)6re  (Jpeu§),  ZM 
92,  6.  —  SBebeutung  für  bie  ©egettroctrt 
(Seiebtenttitt),  Die  >3ett,  Setiin  11.  2.  1925.  — 
„Tamerlan"  in  ßarlSrube  (SÖtalfcb),  ZM  91, 10. 
—  Die  Oieubelebung  ber  Opern  (9ioacf), 

Mel  4,  3.  —  The  influence  of  Handel  on  Vic- 
torian  morals  (@cott),  Sb  4,  12.  —  ©eorge  III., 

f anbei,  and  Mainwaring  (©mitb),  MT  979.  — 
.S  „Semele"  (©quire),  MT  66,  984.  —  ©6t-- 
tinger  .<3anbelfefrfpiele  (©teglicb),  ZM  91,  9.  — 
.0.  u.  bie  ©egenroart  (©teglicb),  ZM  92,  6.  — 
.ö.S  „Xerxes"  unb  bie  ©itttnger  A.=Dpern: 
geftfpiere  1924  (©teglicb),  ZfM  7,  1.  —  Die 
äBiebererroecfung  »on  „Tamerlan"  (©tolj),  AMZ 
51,  39.  —  The  charm  of  H.  (Sbatcber),  MMR 


55,  653.  —  Jp.=9ienaiffance  in  ber  Oper  (Sifdjer),. 
RMZ  25,  35/36.  —  „Xerxes"  (Unger),  A  4,  8. 

—  „Tamerlan"  in  ÄarlSrube  (93oigt:@cbtt>eifert), 
NMZ  46,  2.  —  „Herakles"  in  fünfter  (2BenjV 
DK  2,  6/7. 

Jpoenel,  (Sricb,  f.  Oper. 

4>ctnel,  2Balter,  f.  Arbeiter,  Uthmann. 

■&afemet)er,  Jpeinj,  f.  Oper. 

^olfitott.  —  DaS  @nto>icflung§frabtum  ber  jpalbton= 
u.  SSierteltonmufif  (Jpäba),  A  5,  5/6.  —  Die 
©renje  ber  jpalbtonroeft  (Ätein),  Mk  17,  4. 

fiolfftcr,  Srnefto,  (©alajar),  RM  5,  11. 

JpaHa,  Subtoig,  f.  ©egooia. 

fyaüt,  gannina,  f.  TOujtf. 

Äadema,  21.,  f.  Orgel. 

|>alm,  2tugu(r,  f.  «OToII,  TOuftfunterrid&t,  ^onalitdt. 

jpalpetfon,  OTaurice,  f.  9cem  §)otf,  Oper. 

4>ara6»t9  (f.  a.  Oper).  —  £.  al§  OTufifftabt 
(«Philipp),  DK  1,  23/24.  —  £.  u.  bie  SWuftf 
(spfobl),  Deutfcb.  9Jiuftf*jaf>rbuc&,  1923.  —  Die 
Pbrer  be«  murtfal.  Hamburg  (©cbmibt),  DK 
1,  23/24. 

^amertl,  @bbe,  f.  Oper. 

£ammerfcbmibt,  ^arl,  f.  OTeifietfinger. 

Jpanbfe,  Olobert,  |.  ©efang. 

4>anbf4in-  3acqueS,  f.  TOufif,  3f(6nt&mu6. 

^ottttoöer  als  SUiuftffiabt  (Ä(age$),  ChL  5,  8. 

—  Silber  auS  A4  muftfalifcber  SBetganqenbett 
(2Berner),  DS  16,  8. 

^attStttamt,  2Balter  (©enfel),  Or  2,  7. 

b'Jparcourt,  öi.  et        |.  OTufif. 

^)arb&rfer,  2Inton,  f.  SBeber. 

^(ttft.  —  Oriental  relatives  of  the  harp  (@icr): 
beim),  E  4,  2.  —  The  lore  of  the  Welsh  harp 
(SeroeS),  MT  979. 

^atlltunie.  —  L'harmonie  moderne  et  les  ph€- 
nomenes  d'ordre  „complemei  taire"  (De'ne're'aj), 
SMpB  13,  22.  —  Über  'Bert  u.  «Bebeutung  beS 
r>armcntfd)en  DualUmu§  («pottgiefjer),  AMZ. 
52,  15.  —  The  nature  of  harmony  (©btrlarö),- 
MT  66,  989.  —  j>.  u.  ßontrapunft  (SBerner), 
MS  55,  4. 

4?nr»toittf(t,  Die  (ÄraSnopoKfi),  A  5,  1. 
Jparr,  ^exome,  f.  Dirigieren,  TOuftf. 
^attl,  2lloi«,  f.  SurgfiaKer. 
^artmann,  ^)anS,  f.  TOufiEunterric^t. 
Jpartmann,  ftubolf,  f.  SBeetboeen,  Äaun,  JUamer, 

Äenjert,  TOelobie,  Oper,  ^artirur. 
^(trtJ),  Hamilton.  —  A  note  on  H.s  „Irish"  Sym- 

phony  (£oroeS),  MT  66,  985. 
$affe,  3.  21.,  f.  Jpapbn. 
Äaffe,  JCarl,  f.  SBacb. 

|iauentcbtlb,  üBclfgang  »on,  f.Srucfner,  Dirigieren,. 
Äonjert,  Sempo. 

hattet,  3ofef  WattbiaS,  f.  TOuftf,  Sttopen. 

Äauer,  äBalter,  f.  TOufifunterricj^t. 

fiaufegger,  ©iegmunb  ».,  f.  Srucfner. 

^attgntttftl  (f.  a.  Äonjert).  —  (<2Ifae§er),  RMZ 
25,  33/34.  —  2Begroeifer  hxtxty  bie  ^>au«muftf 
(^offmann),  MG  3,  4.  —  £.=pf(ege  u.  OTufif* 
fultur  (SoffemSreptag^e  4,  52.—  2Ut--2ßiener 
(<pi(j),  ZG  4,  5.  —  0ieligi6fe  (Unger), 
DVo  1925,  4. 

#ai)btt,  3ofeph  (f.  a.  OTojart).  —  (Sange),  BfM 
1,  8.  —  2BoS  ifi  »on  bem  ©infonifer  ß.  }« 
lernen?  (©ibler),  ZM  91,  11.  —  £.  u.  Jpaffe 
(Sanb86off),  9Jlftncbener  9?eue(re  ^taebriebten. 


5.  4.  1925.  —  „@cb6pfung"  unb  „3aJ)teS}eiten" 
im  3BanbeI  ber  geiten  (OBernct),  DAS  25, 11. 
JpaneS,  ©etalb  9?.,  f.  93utler. 
e66e,  ©igne  UNM  6,  2. 
eger,  Robert.  —  Jp.S  „griebenStteb"  (Äenfei), 
S  83,  18. 
Jpeiberg,  2llma,  f.  .Sepenfjagen. 
Jf)eim,  'JB.,  f.  93efprecfcungen. 
JpeinuOiuffinger,  U.,  f.  ©efang, 
Jeimann,  2Btlf)eIm,  f.  58acb,  SStucfner,  OTufiffefie. 
fjeine,  Jpeinricl,  als  OTufiffritifer  (Jueter),  SMZ 
65,  2. 

Jpeinemann,  2lfco(f,  f.  9)tufiffefte. 

Jpeinits,  SBilbelm,  f.  tflbetif,  Begabung,  OTufif, 

OTelobif,  9Kufiffongteffe,  gjtufifroiffenfcbaft. 
Jpeinricb  XLV.  Oieuß,  f.  Oper, 
einriß,  2lrtr>ur,  f.  (tgibi. 
einrieb,  Straugott,  f.  ©efang. 
Jpeifenberg,  f.  Orgel. 
Jpctfert,  Sßlabimir,  f.  $orm. 
Jpetoig,  ©uftao,  f.  9J?ufifuntenicfjt. 
Mennig,  f.  §axbe. 
.|>enrr),  Jp.  5L,  f.  Someu. 
Jpenfce,  S.,  f.  (5J)orgefang,  ©efang. 
Jfierc^et,  21uguffr,  f.  ©cbüfc. 
gering,  jpetmann,  f.  S3efprecfjungen. 
ferner,  Jpeinricb,  f.  Siebter. 
Jpernrteb,  ÜJoberr,  f.  SSruefner,  Sfjerubini,  @oe$, 
-fpeuberger,  Jp6ren,  OTojart,  SDiufif,  TOufiffefte, 
OTufifuntmicf;»,  Oper,  ^uccini. 
Jpetolb,  Jpugo,  f.  ßljorgefang. 
£erelb,  2B.,  f.  ©pitta. 
Jpenmann,  geli;r,  f.  35rafjm6. 
Jperaig,  JpanS,  f.  Sieb. 
Jperjog,  gtiebrief)  3B,,  f.  9Bei§mann. 
4e«6erfler,  öiiebatb.  —  (Jperntieb),  AMZ  51,  43, 
BP  2,  10,  NMZ  46,  2,  ChL  5,  10,  S  82,  44. 

—  jp.S  OTannerdj&re  (Jpernrieb),  DS  16,  17. 
jpefeltine,  fbilip,  f.  Dangcl. 

Jpeugel,  3ocque«,  f.  SBefprecfiungen,  SDtuftf. 
Jpeufs,  SJlfreb,  f.  SBacf),  äSeetf)o»en,  SBrurfner,  Sufont, 

Jpänbel,  gKojart,  TOufif,  3Kujiffefte,  9Hufif= 

fongteffe,  ©ebuberf,  Soff,  gelt«. 
£tgginsi,  2.       f.  OTufif. 
jpilbebranbr,  JpanS,  f.  @rf)atbf. 
glitte,  3BiHi,  f.  TOufif. 
Inder,  jp.  93.,  f.  Oper. 
Jpifler,  jpanS,  f.  Älavier,  Orgel. 
Jpider,  ?pauf,  f.  9Jtufiffefte,  Oper, 
^inbemiflj,  sj>aul.  —  (SSeffer),  MdA  7,  2.  — 

(©trobel),  Mw  5,  1.  —  jp.,  ein  mufifalifd^er 

geitfpiegel  (Sunbigtaber),  He  4,  33.  —  „DaS 

Sltarienleben"  u.  &uattetto  op.  22  P  6,  11.  — 
„©ufanna"  (©üntfjer),  Mel4, 5  u.  (©cbaub), 

AMZ  52,  6.  —  9?eue  .Kammetmufif  »on  Jp. 

(©trobel),  Mel  4,  11. 
Jpitfcbberg,  Seopolb,  f.  33acf>,  ©oetfie,  Soeroe,  OTufif. 
Jpirfcfeberg,  SBaltfier,  f.  «Bacb,  SBetbi,  äBolf. 
jpirfebmann,  @tnfr,  f.  ©efang. 
£i£ig,  äBilbelm,  f.  83eetf)o»en. 
JpScfner,  Jptlmar,  f.  SBefprecbungen,  9Jtufifunterticf)t. 
Jponig,  Otto,  f.  .Saun. 
4>oere'e,  2lrtf)ur,  f.  3betf.  —  f.  a.  Ota»er. 
4&ren.  —  The  ear,  ML  6,  2.  —  OTufif  U.  <fr= 

jiebung  jum  mufifal.  Sp&ten  (©reeff),  He  4,  35. 

—  £>te  aiutobupe.  @ine  oFufiif^e  ©tubte 
(^ernrieb),  NMZ  46,  8.  —  Sie  Simenfionen 


beS  ^»JtenS  (^eenrieb),  Mk  17,  8.  —  Die  ^unfi 
ju  biren  (.^erntieb),  NMZ  46, 15.  —  ®a«  muri: 
fn(ifd)e  Jp.  (Satlmbad)),  Mk  17,  4.  —  ijiren 
u.  Sernefjmen  (^[effner),  Mel  4, 6.  —  Die  Smp= 
finblicbfeit  be«  ©ebitfinn«  (©inger),  SSZ  17,  5. 

—  On  hearing  music  (SBalton),  MMR  64,  645. 

—  Die  neue  OTufif  u.  ber  2(bonnent.  gin  &a-. 
pitel  com  OTu(ifb6cen  (aßeigmann),  aSoff.  3ta., 
»etlin  13.  12.  1924.  —  jffiie  h6ten  mix  SWu'fif 
(ÜBttt),  He  4,  37. 

Jpoeff'Hn,  3.      ».,  f.  Orget. 

4?oefffitt,  Sronj  s.  (äBernet),  MdA  7,  1. 

Jpoffmann,  @.  2(.,  f.  SBefpredjungen. 

^offmonit,  @.  2. 21.  (f.  0.  ©pontini).  —  Jp.8  erfieS 

SBübnenroerf  „Die  SDJaffe"  (ÄroO),  AMZ  51,  41. 
jpoffmonn,  JpanS,  f.  .^auSmurif. 
jpoffmonn,  Äurf,  f.  gbotgefang. 
^effmonn,  0?.,  f.  lg()orge|'ang, 
jpeffmonn,  SKubolf  ©tepijon,  f.  ©reg,  Äorngclb, 

Wabler,  OTufiffefie,  Dper,  Strauß,  2Beiq(. 
ipogartf),  »aftf,  f.  TOufif. 
Jpobenemfer,  Oli*.,  f.  Wufif. 
|>oI,  Ölicfjarb  (ütntcliffe),  MT  66,  988. 
Jpolbe,  21rtur,  f.  granffurt,  Dper,  Oiunbfunf. 
$oü,  ^arl,  f.  «ruefner,  OTof)(er,  TOarfop,  «OTufif= 

fefle,  ^uccini,  ©cbü^,  @cf)5nberg,  SBagner. 
^oüe,  Jpugo,  f.  gfjorgefang,  ^onjert,  TOufiffefie. 
£»Ift,  ©ujtatf.  —  „At  the  Boar's  Head"  (»ona: 

Bio),  ML  6,  3  u.  (@race  u.  Dctrcman),  MT 

66,  986  u.  987. 
£oIä,  -Sari,  in  feinem  SSerbdftniS  ju  S8eetfto»en 

(9tof)I),  NMZ  46,  8  f. 
£el5e,  Slbolf,  f.  9?oten, 

|ionegger,  2Irtf)ur.  —  D  2,  4.  —  (brüniere*), 
P  6,  4  u.  Mel  4,  4.  —  H.s  Judith  at  the 
Theatre  du  Jorat  (@cf)erer),  Che  6,  48. 

JpOttt.  —  Studies  in  the  horn.  The  fourth  horn 
in  the  „Choral  Symphony"  (Slanbfcrb),  MT 
66,  983.  —  Notation  of  the  Horn:  some  altered 
meanings  (ÜBctton),  MT  979. 

JÖornbofief,  Sricb  OT.  v.,  f.  (g^oti«imug. 

Jporoarb,  SBaltber,  f.  TOufif,  Zaft. 

JporceS,  Jranf,  f.  ©rteg,  Jpartt). 

Jpugljef',  Stnfetm,  f.  Äircbenmufif,  OTufif. 

£ua,2I.eagleftelb,f.  »efpreebungen,  9iRufif,  5Wufif= 
levifa,  ©djumann. 

^ummriefi,  %ot).  211er.,  f.  £on. 

Humor  in  de  muziek  (»an  be  9^o»aart),  Mc 
5,  4  ff. 

£umpetbtttif,  Sngelbert.  —  5)tdrd)en  u.  TOufif 

(gontreuter),  BP  2,  1. 
Jpunboegger,  2(gne§,  f.  SWufifuntetritf;t. 
Jpufcbfe,  Äcnrab,  f.  S8eetr>o»en. 
JpufTej),  Dt>ne(ei),  f.  OTuftf. 
iputebifen,  Jp.  ©.  %  f.  OTufiffefte. 

$6ert,  3"c<iue8  u.  21.  Jpoeree,  jwei  neue  SÜlupfer 

in  !)3ari§  (Soeuroi)),  A  5,  2. 
3acob«,  SBalter,  f.  ÄMn. 
^oeÄ,  OTarie.  -  (Salon),  RM  6,  7.  —  (?amnu 

9catannfen),  Merz  2,  5  u.  SMpB  14,  14. 
3a()n,  grij,  f.  SOfufifinflrumente. 
3a^nn,  Jpan«  Jpennn,  f.  Orgel. 
3afov»ler»,  3B.,  f.  Sötufiffritif,  Oper, 
^olfr^,  3ofef  21.  (Ä.  @.),  DS  17,  11. 
3ammetS,  €roa!b,  f.  Sieb,  31^nt^muS. 


—    14  — 


^ondJel,  Seo  (f.  a.  Oper).  —  (äBoIter),  Mb  1,  4. 
3anetfchecf,  €broin,   f.  S8odf>,  ©efang,  SMuftfc 

Unterricht. 
3ann,  Karl,  f.  Sieb. 
3ano8fe,  §elir,  f-  Shorgefang. 
3anu,  jronj,  f.  ©itarre. 
3apfe,  2Balter,  f.  SBefc. 
3anicfef,  3ultu6,  f>  SBotfSgefang. 
^aqueS^alcrOäe.  —  La  musicalite  dans  la  rhyth- 

mique  de  J.-D.  (Koedjlin),  M  87,  12. 
3ari£,  Jrifc,  f.  Spropaganba. 
Jarnach,  «Philipp,  f.  «JÄufif. 
'Jaffer,  3ofef,  f.  Wuflf. 

—  (I-  «•  ©arophon).  —  (2luftin),  ML  6,  3. 

—  Der  3ajäraufd)  (Ordner),  DMZ  56,  26.  — 
(Saerdsinger),  (©rainger),  al§  Sorm  u.  3«t)«tt 
(  jemni^),  aI8  2lu8gangSpunft  (©tuenberg),  u. 
bie  norbamerifanifdK  9legermufif  (OTiltjaub), 
MdA  7,  4. 

3can=2lubrn,  ©.,  f.  (Sonrab,  f.  $aHa,  f.  SWiiftffefre. 

3emni£,  Slleronber,  f.  3"}jf  ^ufif. 

Jenaer  Sieberhanbfdmfr,  f.  Sieb. 

3enlct),  ©eorg,  f.  9Jtufforg8fn. 

§erit?a,  OTatie.  —  (SBienenfelb),  Mk  17,  1. 

3mmohr,  ©ertrub,  f.  33efptechungen. 

3jnprefftontgmu3  ber  OTuftf  (SBücfen),  2M.  >3tg., 

«Berlin  27.  9.  1924.  —  %  it.  ©eifieSgefchichte 

(9teufcb),  MG  3,  2. 
Smprouifteren.  —  (f.  a.  Sieb). 
3ncagliati,  9)?.,  f.  Oper. 
b'3nbn,  SBincent.  —  (Sanbormn),  Che  6,  48. 
^nftrttmetttalmufif  (f.  a.  Jorm).  —  ©runbfragen 

ber  neueren  3nftrumentation  (€rpf),  Mel  4, 11. 

—  Thoughts  on  instrumental  music  (9JtenbI), 
Che  1923,  31. 

Interpretation,  The  ethics  of  (Snle),  MMR  54, 
645. 

3oflcßim,  #einj,  f.  SBefprechungen. 

$oadjtm,  3ofepf>,  f.  a.  93rahm8. 

$8be,  $ri|,  f.  'iWojart,  9Jiuftfuntemd)t. 

3oQe6,  £einj,  f.  Konjert. 

3orban,  ÜBolfgang,  f.  SBagner. 

$0§quttt.  —  Les  motets'  de  Josquin  des  Pres 
(<Iterfot),  M  87,  30  f.  —  ülnmerfungen  jur  Kunfi 
3.8  u.  }ur  ©efomtouägobe  feiner  2Berf  e  (äBerner), 
ZfM  7,  1. 

3og,  Kurt,  f.  OTufifbibliothefen. 

Sfeti«,  3faaf.  —  3.8  „^orifer  2agebud>"  0I8 
mufifgefcbichti.  Quelle  (fflüHer),  ZfM  7,  9/10. 

Sfenmonn,  Karl  (©enbele),  SSZ  17,  6. 

3ltel,  @bgar,  f.  SBtjrt,  qjebreH. 

^jttbe.  —  Juifs  et  musique  juive,  D  2,  5. 

Sttpttbmitftr,  f.  ©pielmannSmuftf. 

SttrifttfcljeS. —  9Küffen  @ngagement8»ertrdge  »on 
beiben  Kontrahenten  gehalten  werben?  [Uine 
Uiunbfrage],  SMpB  13,  21  f.  —  gunfjhinbe  gegen 
SSerbanbber  fonjertietenben  Künftler  (Jrieblanb), 
DS  17,  13  u.  AMZ  52,  23/24.  —  ©inb  unfere 
gjjei|rert»erfe  sogelfrei?  (toi),  AMZ  51,  48.  — 
2luffuh_rung8recbt  (OTdbing),  SSZ  17,  7.  —  Der 
Üiecht8fcf)u£  bc8  Urhebers  gegenüber  ber  9?abio= 
phonie  (9iaef),  SMpB  14,  9.  —  Der  «Streif  ber 
33te8lauer  £tjeatermufifer  (SJiiefenfelb),  S  83, 16 
u.  Or  2,  11.  —  Der  SJlunbfunf  u.  ber  Rottum: 
funftler  (SMenberger),  AMZ  52,  9.  —  öiunb; 
funfoper  u.  9(ormaluertrag  (Olofenmeoer,  2Bolff, 
gJcennuS,  ©d)lefinger),  NW  53,  21  u.  54,  4. 5. 7. 


—  35om  mttftfalifchen  u.  literarifcften  [fdjtueije- 
rifdjen]  2luffuhrung8red)t  (SBogler),  SMZ  65, 11. 

—  Du  droit  d'execution  d'ceuvres  litteraires  et 
musicales  (Segler),  SMpB  14,  12. 

3tt>anorD:93orei}fn,  9JJ.,  f.  9Jtufifroiffenfd)aft. 

U 

fiabenj,  f.  Ködert. 

Kahl,  'JBiUi,  f.  Sßefprechungen,  «JJluftffefre. 
tajjtt,  üiobert  (Diefretrceg),  AMZ  52,  30/31. 
Katjn,  TOarimo  3ofe,  f.  OTullf. 
Äalifch,  ällfreb,  f.  ©traujj. 
Äaaenbach,  Sötte,  f.  gorm,  .?)ören,  OTuftf,  TOufif-- 
tongreffe. 

Kallenberg,  ©iegfrieb,  f.  SItonalitdt,  SBefprechungen, 

OTuftf,  Theater. 
ÄoolmiriS,  9JJanoli8,  f.  TOufif. 
taitttttertmtftf.  —  (Koletfcbfa),  ZG  4,  4.  — 

Chamber  music  for  wind  instruments  (Sleuri)), 

Che  1924,  36  f.  —  Certain  questionable  ten- 

dencies  in  modern  Chamber  music  (^ierce), 

MQ  11,  2. 
Satttoreiett,  f.  Kirclienmurtf. 
Äapp,  3uliug'  f-  SBcfprechungen,  Krenef,  Oper, 

SPfi^ner,  'Pucctni,  ©chrefer,  ©traufj,  ©trannnefn, 

SBerbt,  SBagner,  SBeber. 
ÄarlSrufie.  —  slfjeater  u.  Konjert  in  K.  (©chorn), 

S  83,  23. 

fiaftdlSIt),  2(.  —  My  musical  career  and  my 
thoughts  on  church  music  (.KaftalSf  1)),  MQ  11, 2. 

Äafiner,  SKubolf,  f.  @cf)6nberg,  ©chrefer. 

Rai},  @rtd),  f.  Krenef,  lonart. 

tauer,  Setbinanb,  1751—1831  (^)aa8),  NMZ  46, 
12.  13. 

Äaul,  £)8far,  f.  SBagmuth. 

Souit,  Jpugo.  —  (Jp&nig),  DS  16,  10.  —  iJiegie» 
bemerfungen  j«  „Der  Jrembe"  (^)artmann), 
Sc  15,  8. 

Kehl  SBtlhelm,  f.  Kfaoier. 

Keaet,  ^ermann,  f.  tfthetif,  Sach,  ^toten,  Zah. 

Keßner,  £>tto,  f.  ©enefelber. 

ÄetterBortt,  Soui8  08Mi),  RMZ  25,  29/30. 

Ketter,  SJlicharb,  f.  «Bolf8mufif. 

tenf  ter,  ©erharb  ».  —  (Otettl),  NMZ  46, 19  u. 
Mw  5,  2.  —  (üBeiß=DJann),  NMZ  45,  10.  — 
(».  SSBolfurt),  Die  geit,  Berlin  11.  2.  1925  — 
K.8  Dmofcgnmphonie  (Olettl),  Mw  5,  1.  — 
K.8  „3ebaoth"  (*Pfohl)/  Mw  5,  2.  —  K.  al8 
Sieberfomponifi  (©cbaub),  Mw  5,  2.  —  ,/jefu8 
»on  Olajarert)"  (Schumann),  23off.  gtg.,  Söetlin 

14.  2.  1925  u.  (©teintjagen),  S  83,  8.  —  f.  a. 
a3efpred)ungen,  üJlojart,  Sinfonie. 

Kenfei,  gerbinanb,  f.  jjeger,  3Uünct)en. 
Kicfton,  erifa,  f.  OTufif. 

Siel  als  «»luftfftabt  (»effell),  NMZ  46,  17.  — 

Kie!8  OTufifleben  einft  unb  je^t  (Orthmann), 

AMZ  52,  23/24. 
ffiieitst,  SBilhelm.  —  ,,^>affan  ber  ©chrodrmer" 

in  (Shemnifc  (Ur.),  DMZ  56,  11. 
KteSlicb,  »ernharb,  f.  TOufttfefte. 
Kilian,  f.  ä5eetho»en,  Sßagner. 
Stnb.  —  *Probufti»  murtfalifd)e8  Schaffen  be8 

Kinbe8  («ocfemühl),  He  5,  31.  —  Kinb  u. 

OTufif  (^hop)  (Seicf)tenttitt)  (b'ä(rguto),  BP  1, 

15.  17.  22. 

Äino  (f.  a.  Jitm).  —  Art  and  the  peep-show 
(2luftin))  Che  6,  41.  —  Die  «Btuftf  jum  gilm 


—    15  — 


(93Ioe(5),  S  83,  15.  —  Cinema  music  and  its 
future  {Zaettü),  Che  1924,  38. 

•Kingfn,  @eorg,  f.  9Jtorecf,  Sjiuftfinfttumente.  — 
OTufiffammlungen. 

.Kircb,  21.,  f.  Sborgefang. 

Äirdjenmuftl  (f.  a.  jjmugmufif,  Kafralgfr,,  Ktefcfcb: 
mat,  Sübecf,  Drgel,  iLonroort).  —  ©et  liturgifcbe 
Kurfug  in  ber  Slfabemie  für  Kircben:  u.  @dju(: 
gefang  KiM  5,  59.  —  Ser  beutfcbe  ©efang  u. 
6cc  fatbolifcbe  ©ottegbienfr  (SMuetle),  MD  13, 
1.  —  Sie  litutgtfd>e  6erbfrtagung  in  9)iatia= 
Saatf)  (SBalttn),  MS  55,  1.  —  The  Choräle 
(Safire)  MMR  54,  645.  —  The  fall  and  rise 
of  the  hymn  tune  (Seatmer),  ML  6,1.  —  9)telo; 
btamatifcbeg  in  bet  K.  (Stinfmelbet),  MD  12,  4. 

—  Übet  fircbenrauftfal.  ©til  (Stinfroelber), 
MS  55,  4.  —  Sie  fircblidje  Wufif  a[g  bienenbe 
©egengmadbt  (Sromann),  SBeK  56,  3.  —  Ser 
<5l)oralgefang  u.  feine  rotdbtigfien  gefanggtecb= 
nifcben  ©runblagen  (€nberg),  MD  13,  lf.  — 
j3um  2.empo  u.  SJlbntbmug  bet  Sboralgefange 
(©üntbet),  KiM  5,  60.  —  ©ebanfen  über  bie 
fircr>enmufifa(ifd)e  ^Jtobuftion  bet  ©egenroatt 
(Jpaag),  MS  55,  2.  —  Accentus  and  concentus 
(Jpugbeg),  MT  66,  983.  —  «Mcfblicfciälugblicf 
(Ktomolkfi),  MS  55,  1.  —  TOobetne  K.  (Kut= 
tben),  GBl  48,  5/6.  —  Sie  Stellung  bet  Kiteben: 
tnufif  im  SJiabmen  ber  mufifaltfcben  Kunfl 
(Secbtbaler),  MD  13,  1.  —  3ung:äfteneicb  in 
bet  Ktrcbenmuftf  (OToigl),  MD  12,  4  u.  MdA 
6,  9.  —  gut  (Sbttiongrecfmif  bei  Kitdbenmufif: 
roetfen  bet  flaffifdben  Ssofalperiobe  (iKütter), 
MD  13,  2.  —  Übet  bag  beutfcbe  Kitcbenlieb 
<9WftHer),  GBl  48,  7/8.  —  Peintures  murales 
de  musique  liturgique  (Oiaugel),  RM  6,  5.  — 
Ktrcbenmufifpflege  sott  bet  Oleformation  bis  fjeute 
(©cbaun),  EK  i925,  37.  —  ©til  u.  aufgäbe 
bet  gettegbienfit  9Jtuftf  in  ber  esongel.  Kircfje 
{©cbtnibt),  KiM  6,64. — Le  quatrieme  centenaire 
du  cantique  protestant  (©cfjnetber),  SMpB  14,  4. 

—  Silier,  u.  neuet  (laecilianigmug  (©cfjnericb), 
SSoff.  gtg.,  33et  lin  3. 1. 1925.  —  The  Performance 
of  Elizabethan  church  musie  (©totfiam),  MT 
978.  —  Kitcbenmuftf  u.  Siturgte  (@tocf),  MS 
55,  3.  —  211ter  u.  neuer  ©til.  Unter  befon: 
berer  Sßerücfficbrtgung  beg  55ieffefomponifien 
SBtuctnet  (©torfbaufen),  GBl  49,  1/2.  —  Set 
gtegorianifebe  ©efang  alg  litutgifdjeg  u.  mufifa; 
lifegeg  Kunfhoetf  (üßagnet),  GBl  48.  3/4.  — 
Sag  dttefiegonftgaaifc^eeefongbud&caBognet), 
MS  55,  5.  —  Sa«  Media  vita  (jffiagnet),  GBl 
48,  9/10.  —  j3um  Organum  Crucifixum  in  carne 
SBagner),  AfM  6,  4.  —  OBaS  bebeutet  bie  neue 
liturgifcbe  föeroegung  für  bie  Kircbenmufif 
(OBeifjenbdci)  MD  13,  2.  —  2lug  bem  Sanbe 
bet  Kantoreien.  9Jluftfgefd>icbt[.  93i(bet  aug  ber 
9ieformation§jeit  (ißernet),  «Bittetfelbet  £age= 
blatt  1924,  Ott.  215-223.  —  sffia«  fann  feiten« 
ber  (Semeinben  gefebeben,  um  bag  £tbe  ber 
Oceformatton  auf  bem  @eb.  b.Kircbenliebeg  ju 
roabren?  (äBetner),  KiM  5,  59.  —  €ine  fiteren» 
mufifat.  Slboentgbettacbrung  (äBibmann),  MS 
55, 1.  —  Ser  Dfrerfefifreig  (>Binterfig),  MS  55, 
3.  —  Sas  eoangel.  ©efangbud)  in  ©ergangen; 
beit  u.  3ufunft  (OBolf),  3af)tbucb  qOeterß  31.  — 
Sur  metrifcb=rf)ntt)mifcben  ©runbgeftalt  unferer 
<§botalme(obien  (jSimmetmann),  NMZ  46,  13. 


Kirfcb,  grnfr,  f.  ©ebneibet. 
Kitdjener,  Jtebeticf,  f.  Dtgel. 
Klageg,  Jlbolf,  f.  j?anno»et. 
ÄlaiS,  Jpang,  f.  Drgel. 
Klaren,  @eorg,  f.  Sieb. 

Slarittetie.  —  De  clarinet,  Mc  5,  4  ff.  —  Sie 
^Kotierung  ber  Klarinetten  in  bet  älteren  ftam 
ä&üfcben  Dpet  (gueter),  SMZ  65,  13. 
Slafftfer--2Iuggaben  (SBeibl),  A  5,  3. 
ßloöier  (f,  a.  SUiufifautomaten,  Opet,  9Siettetton). 
—  Übet  bag  23ietterton--K(aoier  ('Anberg),  He  4, 
41.  —  To  play  the  piano  (ffierger),  MMR  55, 
653.  —  j3ur  @efcf;id)te  beg  Kla»ierfpielg  (SBieljle), 
NMZ  46,  7.  —  La  decadenza  delf  arte  pianistica 
(gmeneb),  P  6,  6.  —  «tetboben  u.  Oiefultate. 
(£tn  ©cblu|jTOott  (Stneft),  AMZ  51,  47.  —  Sie 
Sonbilbung  auf  bem  Ktauier  (Srnefi),  DTZ 
23,  400/401.  —  The  pianola  in  modern  music 
(@oanS),  Che  1924,  b8.  —  The  art  of  aecom- 
panying  songs  (Jofj),  MT981tf.  —  Ser  mobeme 
Klauietaugjug  (^artmann),  NMZ  46,  2.  — 
Kr.:2lugjug  obetK(.^artitut'?  (Jpattmann),S83, 
19.  —  Konjettflügel  obet  Sembalo?  (Rittet), 
DTZ  26,  15.  —  Set  mobetne  Opetnaugiug 
(Kebl),  AMZ  52,  22.  -  Sie  5tonbi[bung  auf 
bem  Ktaoiet  (Kreufjer),  DTZ  23,  396.  —  3fi 
ber  spianift  ein  @d)itjerarbeiter?  (o.  Seinburg), 
NMZ  46, 16. — SWoot«  Sup(er:Kta»iet  (Senb»ai), 
SBoff.  gtg.,  «Berlin  27.  9.  u.  1.  11.  1924.  — 
pur  grage  ber  teebnifchen  (Probleme  im  Klaoiet« 
unremebt  (Wattbeg),  SMpB  14,  6.  —  Some 
mental  aspects  of  pianoforte  practice  (3Jferricf), 
MMR  54,  644.  —  Sie  erfte  Klaoietfiunbe 
(Spfannenftiet),  MG  3,  4.  —  Causeries  sur  le 
jeu  du  piano  (<)3bili(3ö),  M  87,  10.  —  Quelques 
reflexions  sur  l'enseignement  du  piano  ($f)i[ipp), 
SMpB  13,  20.  —  Seurfcbe  Klaöierliteratur  in 
Spanien  (SReitf),  NMZ  46,  1.  —  Sag  23iettel= 
ton--K(a»ier  (Oiicbarb),  DAS  25,  8.  —  SSom 
Älacierfcbretf.  Sine  afntroort  an  gmeft  (Otonet) 
((Srnefi),  SMpB  13, 24  u.  14,  2.  —  Über  Klaoier; 
fpiel  (©ebramm),  AMZ  52,  2.  —  Sag  Sembalo 
unb  fein  ©pieler  (©teinmütler),  WM  826.  — 
3ft  Klarheit  beg  tetf)nifcben  äöoueng  unfünft; 
ler.fcf;?  (Se^el),  DTZ  23.  402.  —  Übet  Ktaoiet; 
fpiel  (SBeble),  AMZ  52,  6.  —  Sie  gntroicKung 
beg  Sfebalg  (3iegfer),  NMZ  46,  1. 

Kleemann,  Jpang,  f.  TOufif. 

ßfeiber,  Stieb,  (©pi$er),  A  5,  5/6. 

Klein,  jti|5  ^eintitf),  f.  |)a[bton. 

Klein,  Jpetmann,  f.  Oiegjfe. 

Ätenou,  <paul ».  (f.  a.  Dper).  —  (Seebert),  Sb  5, 8. 

Klingtot,  Erifian,  f.  öiaoel. 

Kluge,  Karl,  f.  sBJbme. 

Kluger,  3ofef,  f.  33rurfner. 

Klunger,  Karl,  f.  ©efang. 

Unat,  attmin  (äBeig^DJann),  Mw  5,  7. 

ShtaWertSBufdj,  ^)ang  (Watfop),  NMZ  46,  12. 

Änapftettt,  .^eintitf;  (üaeen),  NMZ  46,  10. 

Kocb,  @eotg,  f.  Sbopin. 

Kocb,  Warfug,  f.  9Kufiffongreffe,  5£onroort. 

^OCjitj,  2lbolf.  —  (SBlümml),  ZG  4,  5  ff.  —  u. 
ZfG  4,  8.  —  f.  a.  SBlümml,  Saute,  Seitlinger. 

ßöc^et,  Subroig  o.  (füllet),  DMZ  56,  4. 

Äoenjtttt,  Sbatleg.  —  K.s  instrumental  works 
(l5alt>ocorefft),  ML  5, 4.  —  f.  a,  3aqueg;Salcroje. 

Söglcr,  £errmann        U.)  DMZ  56,  18.  —  K. 


ofS  «fliannetd)otfomponiÜ  ODe^olb),  DS  16,  20. 

—  (SJioefe),  X>eutfd)e6  «OTufifjabrbucb,  1923. 
fiötrt.  —  Die  fflufifffabt  Ä.  Qacob«),  DeutfcbeS 

«öluftfjabrbucb,  1923. 

&bll}\<3)r  Qani,  f.  Sieb. 

.Selb,  «ilnnette,  f.  JJtrigieren. 

Äoletfdjfa,  Äatt,  f.  Äammetmufif,  Söfuftf,  «Borttag. 

Äonobn,  «p.  @.,  f.  Jatbe. 

Äcnta,  ülobett,  f.  Oper,  SBien. 

Sonjert  (f.  a.  Gabens,  «Jlunbfunf).  —  ©et  2Bed)fel 
»on  Saftott,  £empo  u.  «JibnttmiuS  bei  ber  j$u; 
fammenfieHung  »on  SBortragSfoIgen  (2tnacfer), 
NMZ  46, 11.  —  gur  «programmfrage  (©tungfn), 
He  4,  47.  —  (Segen  bie  S8to»our--Äoben}  im 
^onjert  (jpattmann),  S  82,  46.  —  «Bon  ben 
©runbfagen  ber  «Programmbtlbung  in  Ord)efier; 
fonjerten  (».  J&auenfcbilb),  PT  1924  ,  5.  — 
25aS  moberne  Äonjertleben  u.  feine  3ntumer 
(Jpoue),  Seutfdje«  OTufitjo^tbuc^,  1923.  — 
«Bleibt  baS  (3oue$),  ©off.  3tg.,  «Berlin 
4.  4.  1925.  —  23om  Äonjettbefud)  unb  nocb 
anberem  (Sange),  BfM  1,  2.  —  gür  bie  Äabenj 

1.  Äonjert!  (SWofet),  DTZ  22,  391  f.  —  Seif  all 
u.  «paufe  (<Prin$),  SSeff.  ßtg.,  «Berlin  10. 1. 1925. 

—  SSon  Äonjetten,  intimen  2Ibenben  u.  JpauS; 
mujtf  .  .  .  (@iegl),  Mb  1,  3.  —  Some  ideas 
on  the  concert  problem  (gorabji),  MT  66,  987. 

—  gur  «pfnd)ologie  beS  «Programm«  (@uter), 
£)eutfd)e«  OTufifjabtbucb,  1923.  —  The  tyranny 
of  the  audience  (äBauace),  MT  66,  986.  — 
Äonjertprogramme  (2BalterSbaufen),  NMZ  46,1. 

Sopenfjageu.  —  SDluftf  in  Ä.  (Jpeiberg),  A  5,  3. 

ßotngotb,  @.  3D.,  (Jpoffmann),  MdA  6,  9. 

Äorngolb,  JuliuS,  f.  «ölabler. 

ffofa,  ©eorg.  —  (fcüatfef),  A  5,  7. 

fiofifiai,  KbemaS  DS  16,  11. 

■Rtactonnfcer,  $>.,  f.  SStuifner. 

Äramer,  21.  «JBalter,  f.  «Puccini. 

Srafa,  £an«.  —  («Buidermoj),  A  5,  5/6. 

ÄraSnopoISfi,  «Paul,  f.  Jparmonifa. 

Stauf?,  Siemen«  (@ped)t),  DK  1,  15. 

Steuef,  <£tnfi  (f.  a.  Dp«).  —  „Toccata  unb 
Sbaconne"  (Äafc),  Mel  4,  1.  —  Ä.S  „Swing: 
bürg"  (©cbvoerS),  AMZ  51, 44  u.  (Äapp),  BIS  5, 2. 

fuefjel,       f.  Drgel.  , 

£retfd)mer,  groalb,  f.  «Hflbetif. 

fitetjf  djutar,  ^ermann.—  (2lber),  A4, 8. — («ilbert), 
3abrbud)  «Peter«  31.  —  (Äär)n),  Merz  1, 12.  — 
(SWorgenrotb),  NMZ  45,  7.  —  (£biel),  KiM 
6,  61.  —      u.  bie  Äirdbenmuftf  (Sgibt),  ZeK 

2,  12.  —  Die  SBebeutung  für  bie  muftfa; 
lifcbe  Stätebung  DTZ  22,  385  f. 

Äreu^er,  Seonib,  f.  Älasier. 

Stieget,  3obann  «Pbiltpp.  -  (Se»in),  «Soff,  gtg., 
«Setiin  28.  2. 1925.  —  (SBagner),  ZeK  3,  4.  — 
(2Bagner),  Jrdnfifdber  Kurier  15.  3.  1925. 

.Slnefjmann,  21.,  f.  ©refj. 

Äriftl,  «JBilbelm,  f.  £anj. 

fitittf  f.  «Biufiffritif. 

Ärefjn,  3lmari,  f.  OTufifuntetricbt. 

ÄroB,  <5rann,  f.  SorneliuS,  Sonauefdjingen,  Jpoff= 
mann,  Sftufiffefre,  ©pontini,  2B  alters  baufen. 

■Slromoliffi,  3°fv  f-  Ättc&enmufif,  «öluftf. 

.Krone,  £ricb,  f.  (jomeliuS. 

Ärufe,  ©eorg  SKicbarb,  f.  @oe$,  SBagner. 

Äucf,  9Karn,  f.  TOuftfunterricbt. 

Äfiffner,  @b.,  f.  OTepetiDlberSleben. 


Äur>n,  ©bmunb,  f.  UorneltuS. 

Mt)ti,  SJBaltet,  f.  Ärefcfcbmar,  «Diuftluntertid&t. 

^vunbigraber,  ^»erm.,  f.  .SMnbemitf). 

Äunroalb,  ernft,  f.  «BJufifinfttumente. 

Sttttfi,  ernft,  al§  50?uftftt)eoretifer  (»ücfen),  Mel 

4,  7/8.  —  f.  a.  SBrutfner,  $erm. 
Äurtf),  SBifln,  f.  OTaletei. 
Äutt^en,  'Billjelm,  f.  ^ircbenmufif,  Sifjt,  <)3alejttina» 
Äurje,  «Paul,  f.  Saute. 
Äusni^fn,  ^)anS,  f.  «JBagner. 
Äroalraaffer,  Jacob,  f.  Sieb. 

S 

Sabtoca,  OTario.  —  S.=5)?affatani^ieti  («Jioffu 
Soria),  P  5,  12.  —  f.  a.  OTufif,  TOuftffefte. 

Sadjmann,  «Jiobert,  f.  S8efpred)ungen. 

Sa  gatjette  and  «JJiaria:5c(icia  Waübran  (Sngel), 
Che  6,  44  f. 

SanbSboff,  Subroig,  f.  Jpanbn. 

Sa  Saurencie,  Stonel  be,  f.  Dpcr,  @tenbr)al. 

Salo,  (gbouatb.  —  (Sierfot),  MQ  11,  1. 

Salon,  SouiS,  f.  JaeÜ,  SJtufif. 

Samm=9?atannfen,  «JKarta,  f.  3aeB. 

Sancelotti,  2lrtuto,  f.  spatti. 

Sanbormn,  «Bincent,  f.  b'3nbn. 

SanbowSfa,  «Banba.  —  (Stein),  Mk  17,  1. 

Sange,  Sari,  f.  Dper. 

Sange,  äßil^elm,  f.  SBeetbooen,  ^anbn,  Äonjert, 

Sieb,  9J(ojart,  DSmalb,  SHofenberg. 
8a  Sßoupltnicte,  f.  Se  «Jiicbe. 
Saffatte,  gerbinanb,  u.  SK.  ÜBagner  (©temfelb), 

AMZ  52,  30/31. 
SdSjlo,  2lleranber,  f.  fiaxbt. 
Saftfo,  ernft,  f.  SBartof. 
Sauber,  Jofept),  f.  TOufif. 
SaugS,  Oiobcrt  (3.),  To  29,  6.  —  (SeS  Soubre«), 

DS  17,  5. 

Sautence,  Jrebericf  (©oobmin),  Sb  5,  5. 

Saute  (f.  a,  ÜBittner).  —  II  liuto  e  la  chitarra 
(SBronbt),  RMI  32,  lff.  —  „gi«;©timmung" 
ober  „«Jtormalirimmung"  für  bie  Saute  ?  (^ntger), 
MG  3,  2.  —  Sie  SSerroenbung  ber  Sauteninfhu: 
mente  in  ber  Oper  (£aaS),  ZfG  4,  8.  —  «Heu; 
auggaben  alter  Sautenmufif  (Socjirj),  ZG  4,  6^ 
—  £)ie  S.  u.  ibre  «Bebeutung  für  eine  nationale 
«»{ufifpflege  (Äurje),  ZM  92,  3. 

Sasen,  Jerbinanb,  f.  Änapflein. 

Sa  «Bieuille,  Secerf  be,  f.  SuHn. 

Sa»in,  Sf)arle§,  f.  «JJcufif. 

Sebebe,  ^)ang,  f.  Wufifunterridbt. 

Sed)tbaler,  3ofef,  f.  SBrudner,  Äircljenmuftf. 

Segge,  SJiobin  (©resiüe),  Sb  5,  5. 

Sebmadjer,  .ipeinrid),  f.  SÖructner. 

Seidbfenring,  J?)ugo,  f.  Drgel. 

Seid)tentritt„<?ugo,  f.  «Berlin,  S8efpred)nngen,^dnbel, 
Äinb,  «Dtufif'fritif,  Dper,  ©cbarroenfa,  SBagner» 

SeifS,  jön,  f.SBufoni,  «BTufif,  «OTufilfritif,  Sonalität. 

Seinburg,  TOatbilbe  ».,  f.  Älattier,  OTuftf. 

Settittoii»  (f.  a.  Sfioffini,  SBagner).  —  The  leit- 
motif  since  Wagner  (2lbrabam),  ML  6,  2. 

Sematiber,  ^»einrieb,  f.  «Brutfner,  Wufiffefte. 

Seuboat,  grröin  (ffannenftiel),  ChL  5, 8  u.U.— 
f.  a.  Älaoier. 

Seo,  «JJtaria,  f.  «Wtufifunterticbt. 

Seon,  Jpetnricb,  f.  OTabler,  «Partitur. 

Seonbarbt,  Otto,  f.  «Wtufiffefie. 

Se  fRit^e  de  La  Poupliniere,  Alexandre,  a  French 


—    17  — 


maecenas  of  the  time  of  Louis  XV  (^rob'; 

h^mme),  MQ  10,  4. 
Mona,  TOicbete,  f.  9Jtuftfumemc&r. 
■fiem,  Jpetnricb,  f.  3urifti|"d)eg. 
Secien,  3c^n  9Jten)burn,  f.  Santlen. 
Seoin,  3uliu«,  f«  -Stieger. 
Seoinfon,  2lnbte,  f.  Suün. 
Serce«,  Wart)  S.,  f.  Jparfe. 
Setoitt,  ©ufta»  (©oring),  NMZ  46,  14. 
Sjapounotu,  ©ergei  9)ticbaiIonntfcb. — AMZ  51, 50. 

—  (©.),  RMZ  25,  45/46'  —  (9ceu>matcb),  Che 
6,  44.  —  (be  ©cbloejet),  RM  6,  2  u.  Mk  17,  4 
u.  DTZ  22,  392. 

£idjt  u.  £on  («petfcbnig),  AMZ  52, 13.  -  f.  gatbe. 
Sichtenfiein,  Sllfreb,  f.  gt&te. 
Siebte^,  granf,  f.  OTufif. 

Sieb  (f.  o.  €tf,  ©efong,  .Kircbenmufif",  Ülunbfunf, 
33olf«gefang).  —  Sa«  rufftfebe  u.  ufrainifebe 
33otf«lieb  («eran),  ZG  4,  4.  —  SSom  33o(f«-- 
lieb  jum  ©affenbauer  (Steuer),  DAS  25,  9.  — 
3ln  bet  'Biege  be«  Äunftliebe«  (Sutfftarbt),  BP 
1,  23  ff.  —  Sa«  ©cbaffen«gebetmni«  be«  liebet 
(grieblanb),  AMZ  51,  50.  —  Sieben  OTelobien 
ju  mitte[bocbbeutfcf)en  9JiinneIiebern  (©ennrieb), 
ZfM  7,  2.  —  Sie  roabte  ©eftalt  Ber  dtferen 
beutfeben  33olf«liebt»eife  (©eutebtuef),  DV  26, 
9/10  ff.  —  Oftertetd).  Siebetfompomften  (®unb), 
Mb  1,  5.  —  23cm  93olf«lieb  (@run«fn),  HfS 
19, 24.  —  33olf«liebforfcbung  (©uttmann),  DAS 
25,  9.  —  «BolKIieb  (Jpermig),  DAS  25,  9.  — 
Unterfucbungen  über  bie  Oiijntbmif  u,  OTelobif" 
bet  SJtelobien  bet  3enaet  Siebettyanbfcbtift  Qam; 
met«),  ZfM  7,  5.  —  SBeibnacbten  im  2Mf«lteb 
(3onn),  ChL  5, 12.  —  @b<wfon  (Staren),  A  4, 9. 

—  Sa«  neue  33o(f«tieb  (ÄibMcß),  ZM  92,7/8.  — 
Jewish  folk-songs  (Äroatoaffet),  MQ  11, 1.  — 
groei  bebeutenbe  Stebetfammlungen  be«  18.3a&t; 
|>unbert«  (Sange),  BfM  1,  3.  —  ©«de  9?acbt, 
^eilige  9?acbt  (Sange),  BfM  1, 4.  —  SBeibnacbten 
im  SSolfSlieb  (OTerSmann),  ©off.  gtg.,  »erttn 
20. 12.  1924.  —  «Born  2Befen  be«  93otf«[iebe« 
(?Öler6mann),  DAS  26,  3.  —  Sa«  Sieb  al« 
Quelle  nationaler  straft  (<panjer),  DS  17,  9.  — 
Sa«  alte  SSoIKIieb  im  Spiegel  heutiger  OTuftf; 
pflege  (töfannenftiel),  ChL  6,  7.  —  Sa«  tote 
beutfebe  Sieb  (SJ5ilj),  ZG  4, 2.  —  Sie  €ntftebung 
bet  ,,2Bdd)t  am  3ibein"  (ölogati)  ZM  92, 1.  — 
„SSom  Jpimmel  bod)  ba  fomm  icb  bet"  (Sacb«), 
Seutfdje  Allgemeine  ;3tg.,  Setiin  25. 12. 1924 

—  SSom  Siebfcbaffen  ber  ©egenroart  (Schaffe), 
Mel  4,  11.  —  Stebimptcoifation  (©ebmoet), 
DMMZ  46,  24.  —  The  chants  populaires  of 
Brittany  (Scbneiber),  Sb  5,6.  —  9ieuc  93olf«lteb-- 
iiuSgaben  [Sefprecbungen]  (Scbulj),  ZG  4, 6.  — 
%>(|tnaß  „Sie^rottole  im  15. 3bbt."  (Scbroarfc), 
3abrbucb  5{$etet«  31.  —  May-day  folksongs 
(Scott),  Sb4,10.  —  ©ebufc  bem  beutfeben  »olf«; 
lieb  (Stege),  S  83, 16.  —  Sa«  SBefen  be«  beut* 
feben  <8olf«liebe«  (Stege),  DTZ  23,  395.  — 
Ser  Webergang  be«  «BolfSliebe«  (Storcf),  He 
•5, 14.  —  Sa«  geifflicbe  33olf«lteb  u.  ba«  £ird)en= 
lieb  (Storcf),  HfS  20,  2  f.  —  Sebenbige«  93olf«= 
lieb  (Stotel),  HfS  20, 1.  —  English  folksongs 
(Strangma»«),  ML  5,  4.  —  (Sinfuljrung  in  bie 
Swxft  ber  Sftinnefdnger  (Urfprung),  BfM  1,3. — 
iOolHHeberfammtungen  (2Biefengrunb;2lborno), 
Mk  17, 8.  —  Äann  man  ein  93olf«lieb  machen? 


(be  SBitt),  DTZ  23,  394.  —  93om  beutfeben 
2Sotf «liebe  (SJBifiboff),  DS  16,  16.  —  Siebet 
au«  bet  Oief  ormationgjett  (üBoIf),  Af M  7, 1.  — 
3Bei()nacf;t«[ieber  bet  »orrefotmatorifdjen  geit 
(iBottmann),  EK  1924,  36.  —  Sa«  beutfdje 
Sieb  im  neuen  %at)x  (^eibig),  Ds  17,  1.  — 
Sie  3EBiebergebutt  be«  ©ebiebte«  in  bet  5)lujif 
(fettet),  NMZ  46,  1. 
Sinber,  5.,  f.  äBejel. 

ßtfst,  Jt.  (f.  a.  üBagnet).  —  (©t&net),  DMZ 
56,  10.  —  S.«  „Christus"  and  „St.  Elizabeth" 
(Safoocoreffi),  MT  66,  985.  —  S.«  „Dante- 
symphony  and  tone-poems  ((§al»0COreffi),  MT 
66,  988.  —  Fair  play  for  S.  (Salöocorefft), 
MT  66,  983.  —  S.«  „Saufi":©i)mpbonn  (<äaU 
DOCOrefft),  MT  66,  984.  —  L.s  music,  the  public, 
and  a  moral  (SalöOCOteffi),  MT  66,  989.  — 
Unbefannte  »tiefe  S.«  (Sette),  NMZ  46, 16.  — 
S.  u.  93rucfner  a(«  OTeffenfomponiften  (.Kurtben), 
MD  13,  2. 

Siujji,  Jetnanbo,  f.  ©oetbe,  5(ie$fd)e,  stbeater. 
Slonb,  3(e«»elnn,  (5.,  f.  «BolKmufif. 
S&bmann,  Jpugo,  f.  Wuffffongreffe,  OTuftfuntenicbt. 
Soet»e,Setbinanb.  — ffioff.gtg.,  S8et(in  10.1.1925. 

—  (SljletS),  9Hönd)enet  9Jeuefte  9fad)ncbten  9.1. 

1925.  -  (Scf;etbet),  S  83,  3.  —  (©peebt),  Mk 

17,  5. 

Soewe,  Äatf.  —  OJepomuf  u.  Äu«  bei  S.  (Äirfcb; 

betg),  A  4,  11/12. 
Soroenbacb,  3an,  f.  TOuftf,  ©metana. 
Soljf  e,  Otto —  («peter«),  DMZ  56, 20.—  (©cbarnf  e), 

Or  2,  12. 

Sonbott.  —  Lettera  da  Londra  (Sunton=@reen), 

P  6,  1.  4.  7. 
Sorent,  SBiöi,  f.  S()orgefang. 
Sorenj,  Sllfteb,  f.  ©eet^ooen,  ©traufi,  SBagner. 
Soffen^tentag,  3of.  9K.  Jp.,  f.  gotneliu«,  ^>au«: 

mufif,  OTonteoetbi,  OTufiffefie,  Dpet. 
Sott,  3Ba(tet,  f.  spaffton. 

Solucll,  3atneg  Oiuffel.  —  Music  in  L.s  prose 

and  verse  (Jpentn),  MQ  10,  4. 
fiübeef,  9Sincent,  (äin  Seitrag  jur  @efd)icbte  norb; 

beutfeber  Äird)enmufif  im  17.  u.  18.  3bbt.  (SRu-- 

barbt),  AfM  6,  4. 
Suebtfe,  £an«,  f.  Orgel. 

2ltl(l),  3-  35.  —  Le  triomphe  de  L.  aux  Champs- 
Elysfies,  RM  6,  3.  —  Vie  de  L.  (be  Sa  33i^»iae), 
RM  6,  3.  —  Les  danseurs  de  L.  (Sdoinfon), 
RM  6,  3.  —  2.«  Slrmibe  (brüniere«),  Sb  5. 1. 

Stttljer,  Wartin,  al«  Siebter  u.  OTufifer  (@ott: 
fd)a(f),  ZM  91,  8. 

Suj,  e.,  f.  garbe. 

Snle,  2Batfon,  f.  3nterptetation,  SUuftf,  ©mptb. 

TOaa§,  Sllbert,  f.  93efptecbungen,  Oieger. 

Madrigal,  The  (Sinffein),  MQ  10,  4. 

SBidbing,  Jtan},  f.  SutifHfcbe«,  «JÄuftffefte. 

älfännerdjor  f.  (Jborgefang. 

Söla^iHo«,  SSictor  (Sloffon),  BUM  4,  2. 

Watyn,  ©ufta».  —  (Seon),  MfA  209.  —  9K.  al« 
5Kenfcb.   Stnmerfungen  $ur  Jperau«gabe  feiner 

©riefe  Mel  4,  5  M.  nelle  sue  lettere  (gleifcb; 

mann),  MO  7, 3.  —  The  problem  of  M.  (@reen), 
Che  6,  43.  —  5K.  in  feinen  »tiefen  (£otl), 
NMZ  46,  14.  —  Sie  Sempogeftaltung  in  3R.8 
Neunten  Spmp^onie  (Stein),  1924,  6  f.  — 


18  — 


M.  and  the  world  (SBeijjmann),  Sb  4,  3.  — 
TO.«  getynte  ©pmpfjonie  (Jpoffmann),  NMZ  46, 
5,  (£oQ),  $ranffurter  geitung  30.  10.  1924, 
(Äotngolb),  9teue  Jreie  treffe,  SBien  15.  10. 
1924. 

TOai,  Julius,  f.  TOufiffefte. 

TOaier.-jpeufer,  f.  TOufif. 

SWatlattb.  —  Lettera  da  Milano.    P  6,  4. 

TOaine,  33afi(,  f.  TOufiffritif. 

SRoterei.   TOufifalifdje  Ätdftc  in  jeitgenoffifcljer 

TOalerei  (Äurtf)),  Mel  4,  6. 
SRaltpiero,  @.  granceSco.  —  (©atti),  P  6,  5  u. 

Sb  4,  6.  12.  —  Sette  canzoni  (3lron),  Sc  14,  8. 
TOalFoff,  9?.,  f.  «Pafcbtfcbenfo. 
TOalfcb,  .Satt,  f.  £änbel. 
TOancbefter,  21rtf>ur  2.,  f.  TOufif. 
SRnttboltne.  —  Set)roerFe  für  bie  TO.  [33efpre-- 

cbungen]  (gut!)),  Ma  1,  1.  —  Dag  TOanbolim 

fpiel.  spdbagogifcbe  ©tubien  (gutf)),  Ma  1,  1. 
SJiaimfjehtt.  —  TOannbeimer  ©egenroartS  fragen 

(Droop),  Deutfcb.  TOufifjaf)tbucf),  1923. 
TOantooani,  $£ancrebi,  f.  SBerbi. 
TOanuet,  fflolanb,  f.  ©traroingfn. 
TOarcbal,  Oi.,  f.  doccint. 

Warf,  3«ff«9,  f.  ©efang,  TOufiffritif,  SKasenScroft. 

TOatfcbalf,  TOar,  f.  TOefcfcfte. 

SWorfdjner,  Jpeinticf).  —  ©in  95rief  TO.g  (OJoner), 

NMZ  46,  1.  —  TO.g  „Vampyr"  (f  ft^ner),  Sc 

14,  7.  —  ^Beiträge  jur  TOarfdjneriSBiogtapljte 

(©cfiaun),  NMZ  46,  12. 
SJlarfop,  «paul  (Jpofl),  MVDM  14.  —  f.  a.  Änap-- 

pertSbufcf),  TOuftfunterricfjt,  spuccini,  SBagner. 
aWartea«,  £enri.  —  35er  gaCt  TO.  (©eibl),  DTZ 

22,  390. 

TOarteC(,  <pau[,  f.  ©eige,  ©oetfje,  TOuftfinftrumente, 

SSioIonceO. 
TOartenS,  grebericE       f.  TOufif. 
TOartienfjen,  JranjtSfa,  f.  33efptecfjungen. 
2Jiarttn,  Sßicente  (SBa(ter),  A  5,  4. 
SKars,  Slbolf  Q3ernf)arb.  —  ein  £agebucb~  ©.  33ier= 

lingS  au§  ber  Untemd)tgjett  bei  TO.  (SBücfen), 

Mel  4,  2. 
TOarx,  3ofepfj,  f.  TOuftffdjulen. 
Sötaffarani,  9ienjo,  f.  Sabroca,  TOufiffefie,  ©c&on; 

berg. 

fJBaffenet,  3uteS.  —  Les  dSbuts  de  M.  k  l'Ope"ra 

(©eroiereg),  RMI  32,  1. 
TOattljeg,  ülene,  f.  Glasier. 
TOattf)eg,  SBttyetm,  f.  Oper,  SBagner. 
SRattiefen,  @.  —  TO.«  Sieber  u.  SBaOaben  (Wremer), 

RMZ  26,  13/14. 
TOauct,"      f.  ©efang. 
TOapet,  21nton,  f.  OTojart,  TOufif. 
TOaner,  Subroig  M.,  f.  Dper,  ©anbbetger,  9Balterg= 

Raufen. 

TOaner--9ieinadj,  Sllbett,  f.  TOuftfunterricf;t. 
TOaprtyofer,  ^iiax,  f.  33rucfner. 
9Wedjattifterttitg  ber  TOufif  (©tuienfdjmibt  u.  a.), 

PT  2,  1  ff. 
TOecfbadj,  SB.,  f.  TOojart. 
SÖJebtner,  9ftc  (».  üliefemann),  Sb  5, 10  u.  RMZ 

25,  41/42.  —  The  piano  music  of  M.  (©erftle), 

MQ  10,  4. 

8Jfetftetftnger.  —  Die  TO.  (jpammetfdimibt),  DS 
17,  3  ff. 

SKetobie.  —  Die  lineare  Deutung  ber  TO.  (Jpart; 
mann),  DTZ  22,  388.  —  ©tatifiif  u.  €xpenment  ; 


bei  ber  mufifal.  TOelobiettergleidjung  (Jlpeiniß), 
ZfM  7,  4.  —  üBort  u.  TOelobie  (qjfannenfiiel), 
MG  3,  3.  —  TO.  u.  %cxm  (spfannenftiel),  Mel 
4,  2.  —  The  value  of  melody  (Oleeseg),  MMR 
54,  648.  —  Die  lineare  Deutung  ber  TOelobie 
(fliicf;ar$),  DTZ  23,  398.  —  Umwertung  ber 
TOelobie  (@$renf),  BIS  5, 2.  —  Die  TO.  (2Befee[), 
Mk  17,  4. 

SDlelobrama  (f.  a.  Äw^enmuftf)«  —  °n  m-  (Soeu: 

rot)),  Sb  4,  9,  —  Un  melodramma  ignoto  „Celio" 

di  Baglioni  e  Sapiti  (Sfiicci),  RMI  32,  1. 
TOenbl,  31.  3B.  ©.,  f.  tftfjetif,  ^nfhumentolmuftf, 

SSortrag,  SBagner. 
TOerbacß,  faul  SKfreb,  f.  Dper. 
3KcteHt,  33arto(omei  (TOonalbi),  MO  6,  8. 
TOerrirf,  ftxant,  f.  Älaoier. 
TOerSmann,  JpanS,  f.  S5e|precfiungen,  gorm,  Sieb, 

TOufif,  Dper,  ©til. 
SJJefc^aert,  3ofianne§  u.  bie  Äunfi  ^»ugo  3Bolf& 

(3Berner),  Mb  1,  4. 
äReffe  f.  a.  Sifjt. 
Söiefner,  3ofep^,  f.  £>per. 
SRe^ger,  Defar,  SSZ  17,  4. 
TOefcler,  ^heobor,  f.  TOufif. 
TOerohiS,  %.,  f.  3urifHfc^eS. 
TOeper,  2Ufreb  Olicf;arb,  f.  EorneltuS. 
TOeper,       f.  SBefptecfjungen,  SorneltuS,  TOufif; 

fongreffe. 

3KcMei;=CiI6er§te6en ,  TOar,  SebenSetinnerungen 

(Äüffner),  DS  17,  5/8. 
SWc^etieer,  @iac.  —  The  tragedy  of  M.  (©mitf)), 

ML  6,  3. 
TOener^Sfer,  TO.,  f.  gaigt. 
3Bia§Iot)§!i),  Nicola«  (f.  a.  @t)tnp()onie).  —  (S5e-- 

lateo),  Sb  5,  10.  —  TO.  ali  ©nmptjonifer 

(@(eboro),  MdA  7,  3. 
TOieS,  qjaul,  f.  33.-2l.-S--Jr>,  SBeet^ooen,  33efprecf;ungen. 
9«tlbe,  granj  ».  —  (@pifc),  ©off.  gtg.,  «Berlin 

7  3  1925. 

aKi^auSf  Sariu«.  —  (be  ©cfjloejer),  RM  6,5. 
f.  a.  3aj}. 

SBliHötfer,-  Äarl  (TOüder),  DMZ  56,  2. 
SÖJintefiS  [^acfjafjmung  »on  9Jaturt6nen,  mit  S8et 
fpielen  »on  Jp.  SBoIf]  (Dauffenbac^),  NMZ  46, 

äKmgottt,  Oiegina,  f.  ©lud. 

3Kinneffittger  (f.  a.  Sieb).  —  93on  ber  melobifc^en 

Äunft  ber  altbeutfcf>en  TOinnefdnger  (TOofer), 

MG  3,  4. 
TOjoen,  »Jieibar,  f.  TOufif. 
TOifcb,  Subroig,  f.  TOufifunterrtd)t. 
3Ktttem,  3gnaj.  —  (@tie«bad^er),  MS  55,  5. 
TOocfet,  Otto,  f.  @eige. 
TOoüer,  ^eintt^,  f.  TOufif. 
TOojfifo»ic§,  SHoberidf;  ».,  f.  fßegabung,  TOojatt, 

TOufif,  £urmmufif. 
TOoifjt,  jranj,  f.  93rit(fner,  Äirc^eumufif. 
TOoifet,  Oiubolf,  f.  93ru<*ner. 
3RoIben^nuer,  SBaltber  Q.  33.),  To  29,  8.  — 

f.  a.  @rf. 

SOJolitor,  ©imon.  —  (Sine  furje  33etradjtung  ber 
©itarrmerfe  »on  TO.  u.  Jerb.  @ol)r  (Sfrufif), 
ZG  4,  4. 

WloU  u.  «Jibnt^muä  (^alm),  SMpB  14,  4. 
TOonalbi,  ©ino,  f.  TOereKi. 
aKottojentrtf  (öiiemann),  NMZ  46,  19. 
9Konte»erbt,  Slaubio.  —  „Orfeo".  9?eugeftaltung 


—    19  - 


[in  OTannbeim]  (Jö.  (?.),  NMZ  46,  16  u.  (Soffen: 

greijtag),  S  83,  17. 
Söloor,  @manue(,  f.  Klavier. 
SUloore,  2Bifliatn.  —  (Jloob),  MT  66,  986. 
SRoraleS,  Grifrobaf.  —  (Xrenb),  ML  6,  1. 
StWuronbi,  0?ofa.  —  (Oiabiciotti),  P  5,  10. 
3Worgenroth,  Sllfreb,  f.  Berlin,  fruchtet,  Greifet): 

mar,  ®ct)5nberg,  ©trarcin^fn,  üBagner. 
9Woro,  9torbert,  f.  9lofanefli. 
95torotb,  OToy,  f.  «Brucfner. 
9ftofer,  #an«  Joac^ini,  f.  SBacb,  Segabling,  S8e= 

fprecfoungen,    .Konjert,   TOinnefänger,  OTufif, 

TOufifunterricbt,  spp^ner,  9?hntbmu«,  ^onroott, 

2Beimar. 

SKngfau.  -  OTuftf  in  TO.  (21.  Vi.),  A  5,  1. 
aWofefoWSK,  5Wort$.  —  (berget),  MMR  55,  652. 
9Jioteite.  —  >$u  ben  „D-ueßen  ber  TOotetten  alte; 

ften  ©tilg"  (Jpanbfcbin),  AfM  6,  2. 
SKotiö.  —  Da«  OTotMeben  u.  fein  ©nftug  auf 
ben  mufffol.  SSortrag  (2e$el),  ZfM  6,  12.  — 
Sin  mujitalifcbe«  9Jf.  (2Beibemann),  NMZ  46, 4. 
Wountfotb,  3.      f.  «Btufif. 
Momart,  Seopolb,  f.  a.  ^Biotine. 
aRosnrt,  SB.  21.  —  (f.  a.  OTufiffefte).  —  £ftematif 
b.  .Klasietfonaten  (3&be),  Jpatmonifdbe  «Probleme 
in  ben  Streichquartetten  (©erber),  jormgefdf)icr)t: 
liehe  ©tedung  ber  Ärasterfonjerte  (äMume),  Sie 
Duoertüren  (iLenfcberf),  ©runbiagen  bec  SBarta; 
tionSfunft  (SSiecntj),  „Ave  verum"  («Preiji), 
9J[0}art:3abrbuch  2,  1924.  —  M.  redivivus? 
(».  2l(penburg),  Mb  1,  3.  —  Autour  de  deux 
Lettres  de  M.  (bf  Surjon),  M  86,  39.  —  9Jt., 
Jpanbn,  SBeet^ooen  al«  .Kircbenfomponiften  (©tu; 
ber),  MS  55, 1.  —  9)?.  auf  bem  £JKater(Jpernrieb), 
He  5,  22.  —  Siebt  -  auf  ©runb  ber  gauber: 
Pte  -  bie  Jrau  ober  ber  TOann  tiefer  u.  ftärfer? 
^euß),  ZM  92,  2.  —  9Jt.«  Requiem  ohne  @üß: 
maner  (ö.  Neugier),  Deutfcbe«  OTufifjabrbucb, 
1923.  —  OT.  in  ber  JpauSmufif.  €in  Siteratur: 
»etjeicbni«  (Sange),  BfM  1,  1.  —  (9Jtaner),  DK 
1,  21.  —  Sie  Duttertiire  ju  „Cosi  fan  tutte" 
(OTecfbacf»,  NMZ  46,  12.  —  (Sin  apaftnpbe« 
9Jt.:0iequiem?  (».  TOojfifosic«),  SMZ  65,  5.  — 
Representative  books  about  Mozart  (Olbmann), 
ML  6,  2.  —  9JU  aSebeutung  at«  3nffrumental= 
fomponift  u.  fiber  bie  Dbur:©infonie  ohne 
TOenuett  (q)auer),  Mk  17,  3.  —  9JU  9Jteifter= 
opern  u.  ijjr  gujatnmenhang  mit  ber  .Kultur 
ihrer  geit  (<Paul),  Nürnberger  gtg.  6. 12. 1924. 
—  Cosi  fan  tutte  et  ses  transformations  depuis 
1790  (<Prob'l)omme),  M  87,  25  f.  —  9JI.  u.  bie 
SöfufifentroicHung  (SJlebberg),  BfM  1, 1.  —  @in 
Sbema  »on  TO.  (OTeicßenbacb),  MG  3,  2.  — 
TO.«  21nfcbauungen  »on  ber  Dper  nach  feinen 
»riefen  (©cbäffe),  Mel  4,  3.  —  Di«  Hamburger 
Oteuinfjenierung  be§  Don  ©iooannt  (©cbaub), 
AMZ  51,  40.  —  TOo}art«3nfjenierung  (©cbüf: 
fing),  He  5,  22.  —  Weine  Jnfjenierung  be« 
Don  ©iooanni  (©feoogt),  Mel  4,  3. 

Muä,  ßart.  —  (ginne),  Mk  17,  9. 

OTMer,  @.  3of„  f.  Äircbemnufif,  TOuftfunterrtcbr. 

TOüaer,  gricb  f.  2Imbrofiu«,  «Berltoj,  ©arcia, 
©tuet,  3feltn,  Ä&cbet,  TOiQocfer,  Dper,  «Pfannen: 
fHef>r,  dichter,  Ototb,  2Beber. 

SKüKcr,  ^ranj — Dratorium  „Der  fjeilige  2(ugufH-- 
nuS"  (<preig),  MD  12,  4. 

2J?ülIer,  5ri$,  f.  «Badp. 


Wüüer,  Hermann,  f.  ©efang,  Äircf)enmufif. 

TOüüer,  Äar(  3B.,  f.  TOufif. 

WlüUtt,  TOattbiaS,  DS  16,  16. 

WüQer,  Otto,  f.  SBüIcro. 

OTüder^artmann,  öiobert,  f.  TOuftf,  Stonattett. 

OTüüner,  Qanf,  f.  Dper. 

SWün^ett  (f.  a.  q)ft$ner,  OTufiffdjuten).  —  S)er 
^tiebergang  ber  TO.er  Dper  (Äct)fel),  He  4,  30. 

—  TOüncbener  Dpernlic^tbltcte  (.Senfe!),  He 4,50. 
OTünnicr),  SHidpatb,  f.  OTuftfunterricfct. 
3Wunbt),  2Biüiam  (g(oob),  MT  980. 

3Rufif.  —  2lngemeine«:  The  year  1924.  — 
2BaS  ift  „bürgerliche  OTufif"?  (21.  ©.),  DAS 
25,  12.  —  Internationalism  in  music  (2tbler), 
MQ  11,  2.  —  The  relation  between  movement 
and  theme  (2Jntc(iffe),  Che  6,  42.  —  Space 
and  spacing  in  music  (2(ntc(iffe),  MQ  11,  1.  — 
guni  4f)ema:  TOufif  u.  25J[ferpft)cbo(ogie  (ätyefc 
reb),  AMZ  52,  26.  —  3um  äBefen  ber  OTufif 
(SBadjmann),  MG  2,  5.  —  Tradition:  real  and 
imported  (Sauer),  Sb  5,  1.  —  ©nfHmtnige  u. 
meljrfrimmige  9)Jufif  (Sßeffet),  Mk  17,  9.  — 
Music's  higher  pleasure  (SBerger),  MMR  55,  649. 

—  II  sentimento  della  fanciullezza  nella  musica 
_(58ona»entura),  MO  7,  4  ff.  —  Of  regressions 
in  musical  history  (»an  ben  93orrcn),  Che  6,  46. 

—  SSom  2Befen  ber  Wufif  (SBufoni),  Mel  4,  1. 

—  Dell'  essenza  della  musica  (33ufoni),  P  5, 11. 

—  Manuscripts  of  the  masters  ((Sfyne),  Sb5,l. — 
The  biology  of  music  (2)al)m6),  MQ  11,  1.  — 
Gresham  essays  (Sa»ie§),  MT  66,  984  f.  — 
Musical  appreciation  (Srb),  MQ  11,  1.  —  The 
dissolution  of  the  art  of  music  (Jletfcbmann), 
Che  1923,  30.  —  Les  vieilles  perruques  (Jörne; 
rob),  SMpB  13, 19.  —  Sur  SMSfuffion  über  ba« 
«Probrem  ber  „OTuftfiofen"  (Jriebricbg),  SMpB 
14,  13,  —  Music  and  its  human  expression 
(©tflet),  Sb  4,  5.  —  Ancient  and  modern  con- 
tracts  (©rettifle),  Sb  5,  3.  —  Touring  (2I|h: 
broofe),  Sb  5,  6.  —  The  purpose  of  art  and 
the  artist  (©rem),  Sb  5,  7.  —  9Som  befreienben 
Sachen  in  ber  OTuftf  (jjaaS),  He  5, 19.  —  Die 
33ejier)ungen  jmtfcfjen  ber  alten  u.  mobernen 
SDtuftf  (|)äba)  NMZ  46,  18.  —  A  georgian 
diarist's  notes  on  music  (.§art),  Sb  5,  2.  — 
Die  arge  9?omanttf  (£etnrieb),  AMZ  51,  41. — 
Absolute  and  programme  music  ($iggin$),  MT 
981.  —  Music  and  architecture  (JptgginS),  MT 
66,  988.  —  gjtufifaliopbitie  (^irfebberg),  25off. 
3tg.,  »erlin  29.  11.  1924.  —  ©ebinheit  u. 
SJBafir^eit  in  ber  £onfunfr  (^ohenemfer),  DK 
1,  15.  —  SSom  3nbart  ber  OTufif  (.^oroarb), 
S  82,  50.  —  Natonality  in  music  (Jpuü),  MMR 
55,  651.  —  Some  thoughts  on  musical  per- 
spective (JpufJ),  MMR  55,  652.  —  Da«  Ü?o= 
manifebe  in  ber  9Kuftf  (3arnacf))  Mel  4,  4.  — 
£ur  D.uantitdt«frage  in  ber  Äunft  (3emni$)f 
PT  1924,  8.  —  SSerfucr)  einet  aOgem.  pftilo: 
fophifeben  ©etraebtung  über  bie  natürlicben  u. 
über  bie  fuitureßen  ^ufammenbdnge  mufifatifcfjer 
Äunftmerfe  (Äattenbacb=@reaer),  NMZ  46, 14  f. 
—  OTuftf  u.  OToral  (ßiefton),  NMZ  46, 10.  — 
Da«  3nbaIt«prob(em  in  ber  OTufif  (ßoletfchfa), 
ZG  4,  3.  —  Bilan  musical  (Sauber),  SMpB 
14,  7 f.  —  On  music:  inferences  and  intuitions 
(Siebidj),  MT  66,  988.  —  Music  as  a  living 
language  (Siebicb),  MT  979.  —  Die  Sflomantif 


in  bet  SOfufif  (WatcK^cufct),  SSZ  17,  9.  —  The 
influence  of  music  in  world  history  (TOartenS), 
MQ  11,  2.  —  Dejenttalifatton  (5)tofet),  AMZ 
62, 23/24.  —  Sttomantif  u.  2Intitomanttf  QiMüex-. 
jpattmann),  Mw  5,  3.  —  ©ebanfen  übet  ben 
SSergtetd)  jrotfcben  OTufif  unb  2ltd>tteftur  (Riffen), 
Mel  4,  10.  —  Riflessioni  di  un  musicista  soli- 
tario  (<petrad>io),  P  6,  1.  —  Die  Jteibeit  bet 
sLonfunfl  (qkeufjner),  AMZ  52,  14.  —  Die 
SDtec&anifietung  bet  OTuftf  (springStjeim),  AMZ 
52,  14.  —  „»ärgerliche  «JJiuftf"  (CLuifr),  DAS 
26,  2.  —  Is  music  a  science  or  an  art?  (OieeseS), 
MMR  55,  650.  —  La  sensibilitä  musicale  nei 
poeti,  letterati  e  filosofi  (be  SJtenfiS),  P  5,  12.  — 
OTuftf  u.  Slrcßiteftur  (SKiebl),  Mel  4,  6.  —  Die 
SWufif  im  9iahmen  bet  aUgem.  .SUmftgefcf)icf)te 
(@ad)S),  AfM  6,  3.  —  Conservatism  and 
modernism  in  music  (©nlmon),  MT  66,  983. 

—  Une  musique  proletaire  (@cf)loe}er) ,  RM 
6,1.  —  «Born  SBefen  be«  9Mifalifchen  (©chotn), 
NMZ46, 16.  —  ©tibttfche  SKufifpflege  (©cbicet«), 
DTZ  22,  392.  —  Prolegomena  to  musicology 
(©eeger),  E  4,  2.  —  OTufif  u.  Rtima  (©ilber-- 
fchmibt),  DMZ  56,  5.  —  Music  and  laughter 
(©tatham),  MT  66,  989.  —  Da«  Dffutte  in  bet 
TOufif  (@tege),  AMZ  52,  25.  —  ülealifierung 
bet  9Jcufif  (Stein),  PT  2,  2/3.  —  Musique  et 
poesie  (©uareS),  RM  6,  1.  —  Übet  bie  Seite 
haftigfeit  bet  SWnfif  (äBohlfabrt,  goednet),  NMZ 
46,  2.  6.  —  Mysticism  in  music  (äBeftrup),  MT 
980.  —  Sigene  u.  2lbf)ängige  (SBeftermener), 
S  83, 23.—  «Uluftf  u.  236[fetpfpcl)ologie  (gimmet: 
mann),  AMZ  52,  10  f. 

Sur  neueten  u.  neueren  9JtufiF:  Det  neue 
Seitgeift  in  bet  OTufif,  MdS  7,  6  f.  —  TOufifa= 
lifche  Seitenroenbe  (v>.  Sllpenburg),  Ho  22,  9.  — 
«Söolutton  obet  SJieftautarion?  (Sbeffer),  A5,5/6. 

—  Oceue  9Kuftf  (93effet),  BIS  5,  2.  —  Oieöolutfe 
näte  OTufif  (Senes),  A  4, 10.  —  «Bon  ßünftletn, 
SSittuofen,  ©nob«  u.  Dilettanten.  OTufifpfncbo; 
logifche  ©tubien.  ©n  SBetttag  jut  mufifal. 
Defabenj  (58tucfnet),  SWgduer  3tg.,  Kempten 
4.  8. 1922.  —  3eitroeae  (93ufoni),  BIS  5,  2.  — 
La  crise  musicale  (Sollet),  M  87, 7.  —  9ieuerung«: 
fodet  u.  Ätitif  (Dieftetmeg),  AMZ  51,  42.  — 
Da«  „Seitgemäfje"  als  2Bettmeffet  (Dieftetmeg), 
AMZ  52,  14.  —  DaS  Skrbarifche  in  bet  neuen 
SWuftf  (€in(tein),  A  4,  10.  —  The  position  of 
modern  music  in  Germany  ((Sinftein),  Sb  4,  7. 

—  DaS  jenttate  technifcbe "  Problem  im  jeit; 
genSjfifdjen  OTufiffc&affen  (<Srpf),  Mel  4,  2.  — 
Die  neue  SWufif  (Stiel),  S  83,  14.  —  DaS 
sptoblem  bet  mobetnen  Sftuftf  (ßttel),  He  4, 13. 

—  9Jtuftfttabition  u.  9Jiufifmobetne  (Reibet), 
MdA  6,9.  —  The  psychological  roots  of  modern 
music  (gelber),  Che  1924,  39.  —  Det  93etfaH 
bet  9Äuftf  (©igtet),  Mk  17,  5.  —  Det  mufifa= 
lifcße  ©efcfjmacf  »on  beute  (Stimme),  DMZ 
66,  6. —  Modern  music:  its  appreciatiors  and 
depreciators  (£art),  Sb  4,  4.  —  SOTelifche  2on= 
fünft  (Jpauer),  A  6, 1. — 9Jtoberne  OTufifprobleme 
(£eim$),  Mw  4,  9.  *-  Der  JanuSfopf  bet  9Jlo= 
betne  (#ernrieb),  AMZ  52,  7.  —  Romantisme 
et  modernisme  (#eugel),  M  86,  5.  —  3Bie  roitb 
bie  SluSbilbung  bet  £eramt>ac|fenben  Äompo: 
niftengeneration  befdjaffen  fein  muffen,  bamit 
nrit  «riebet  ju  einet  eckten  Sonfunft  gelangen 


(Jpeufj),  ZM  92,  6.  —  Die  neue  Sage  in  bet 
gütigen  SWuftf  (£eufj),  ZM  92, 1.  —  heutige 
Strömungen  in  bet  beutfchen  SOtufif  (Jpeufj), 
ZM  92,  7/8.  —  3beDlogifcl)e  ©(offen  jut  neuen 
SHufif  (Jpitle)  Mw  5,  4  f.  —  The  music  of  to- 
day  (j?ull),  MMR  54,  648.  —  DaS  Srotifdje 
in  bet  mobetnen  SJlufif  (Jarnoch),  ^Berliner 
S86rfen--gouriet  25. 10.  1924.  —  (Sntfeelte  «Ütufif 
(Callenberg),  Mw  5,  5.  —  Sur  mobetnen  9)tufif 
(Callenberg),  ZM  91,  10.  —  TOuftfaltfche  y>to-- 
bleme  bet  ©egenroart  (Cleemann),  He  4,  38. 

—  9?eue  SBege  in  bet  9Jiufif  (Ctomolicft),  MS 
55,  5.  —  Die  neue  TOufif  (9)tat)er),  DK  2, 2.  — 
Die  Sage  (9JletSmann),  Mel  4,  1.  —  geit: 
»robleme  (».  9)(ojrifo»icS),  AMZ  52,  17  u.  Mb 
1,  1.  —  Übet  einige  jortfcbtttte  ber  SDlufif 
(OSmin),  AMZ  52,  9.  —  Die  „OTelancboIie  beS 
Unoermfigen"  (spefchntg),  S  82,  48.  —  Der 
Äampf  um  bie  neue  OTufif  (^iSling),  8  U^r: 
2lbenbblatt,  S8er[in  29.  12. 1924  u.  MdA  7,  2. 

—  Acolytes  of  arch-revolution  (iJieeöeS),  MMR 
55,  654.  —  ginige  9teubegriffe  bet  Uttramobecne 
(Öiiemann),  Merz  1,  9.  — '  Die  SJiomantif  in 
ber  SUJufif  bet  $eit  (©cbjelbetup),  KW  38,  9.  — 
Untetgang  ober  Übergang  1  (©eeliger),  BB  47,  3. 

—  DaS  neue  spublifum  u.  bie  neue  Cuufi 
(©iegel),  DeutfdpeS  9Jiufifjaf)rbucl),  1923.  — 
©nige  SBettacbtungen  übet  jeitgenofftfcbe  OTufif 
u.  ifjre  pflege  (©onnen),  AMZ  51,  35/36.  — 
SSom  muftfalifdjen  guftanb  SuropaS  (Stein» 
Jjatb),  A  5,  5/6.  —  Die  ©tenjen  bet  neuen 
«öiufif  (©teintjatb),  A  5, 1.  —  DaS  SSer^ältniS 
jum  beuttgen  ©Raffen  (Steffen),  Mel  4,  2.  — 
Die  gjtufif  bet  ©egenwatt  (Unget),  DVo  1925,  3. 

—  OTufifptobleme  bet  j$eit  (Unger),  Deutfd)eS 
OTuftfja^rbucb,  1923.  —  £ur  ÄrtfiS  bet  neuen 
SEKuftf  (2Batfd)auet),  ^Berliner  S86tfen;Sourier 
10. 1. 1925.  —  OToberne  OTuftf  u.  (Slique  (aBetfj-- 
mann),  A  5,  5/6.  —  Die  neue  OTuftf  u.  bet 
Slbonnent  (üBeiemann),  MdA  7,  2.  —  Sfrobleme 
bet  mobetnen  OTuftf  (äBetteSj),  MdA  6, 10.  — 
Problemi  della  musica  moderna  (SBefleSj),  P 
5,  11  f.  —  Sliabition  u.  OTobetne  (SBeUeSj), 
Sßoff.  3tg.,  »etltn  25.10. 1924.  —  3eitgen8fftfcbe 
SfJtufif  in  gtanffutt  a.  OT.  (2Biefcngrunb;2lbotno), 
ZM  92,  4. 

SDtufif  »erfd)iebener  gelten  u.  Sdnber:  Det 
©egenrcattSmett  mittelalterlid)et  OTufif  (SBed  ing), 
Mel  4,  7/8.  —  ©tubien  jur  5Kuftf  beS  Wittel: 
alter«  (SBeffeler),  AfM  7,  2  f.  —  L'apport  Italien 
dans  un  manuscrit  du  XVe  siecle,  perdu  et 
partiellement  retrouv^  (»an  ben  SBorren),  RMI 
31,  4T-^  Jormprobleme  ber  mittelalterlichen 
5»ufif  (Jicfer),  ZfM  7,  4.  —  j3um  Crucifixum 
in  came  (^>anbfd)in),  AfM  7, 2.  —  3Ba«  btad>te 
bie  Notre  Damer@cf)ute  ^eue«?  (^lanbfcbin), 
ZfM  6,  10/11.  —  The  revival  of  old  music 
(Jpogaitf)),  MMR  54,  645.  —  @ntfte[lung  flaf; 
ftfebet  ÜJtuftf  [gottf.]  (Seif«),  He  4,  51  ff.  — 
DaS  2Befen  be«  epifeben  SBolfSgefangeS  im 
^omerifeften  Zeitalter  (SOtefclet),  Mk  17,  8.  — 
€in  babr>lonifcf>et  ^»mnuS  (@acb«),  AfM  7, 1. 

—  $ütufifaltfc£e  SJlomantif  (©cfimijj),  He  5, 1.— 
La  musique  dans  l'antiquite'  (@etie»)t),  SMpB 
14,  1  f.  —  SKotnantif  (».  aSBalterS^aufen),  He 
4,  40.  —  DeutfdjlanbS  junge  5OTufif  (Stbet), 
A  5,  5/6.  —  Die  SnttBitflung  beS  9cationaU 


-    21  — 


beroufitfein«  in  bet  beutfchen  SOTufifgefdjidjte 
(OTofet),  Deutfcbe«  TOufifjafttbucb,  1923.  — 
2}on  bet  ©liebetung  be«  beutfchen  SOtuftflcbenS 
(OTofet),  He  4,  45.  —  Die  ©tunbe  bcr  beut; 
fcfien  3Jtuftf  (Solomon),  Mw  4,  10.  —  Sßohin 
freuern  unr?  (Spornte),  Or  2,  3/4.  -  TOufifo- 
lifdbe  SBcrotmung  unfere«  93oIfe«  (©torcf),  He 
4,40.  —  äßerift  beutfcfjer  Äomponifl?  (©traget), 
MdA  7, 6.  —  Da«  „9ceue"  «.  bie  „geitgenoffen" 
(iBetcftn),  Mb  1,  5.  —  öftpreujHfcbe  Äompo; 
nifien  ber  ©egenmatt  (2lltmann),  Djrpreufjifche 
Stg.,  Äonig«betg  9.  4.  192Ö.  —  Holsatia  can- 
tans  (©onbetburg),  NMZ  46, 17.  —  ©c6le«roig: 
{(oljteinifcbe  9Jtu'fif  (©onberburg),  Mw  5,  6.  — 
gtbeinifcfcäBefifalifcfce  9Jluftffuftur(Suns),  Deut; 
fcbe«  9Jtufifjahrbud),  1923.  -  Die  Wuftf  im 
giheinlanb  (93üclen),  ÄMnifcbe  Stg.,  15. 5. 1925. 

—  gjtuftfpftege  im  ülbeinlanb  (@tegl),  Mb  1, 7. 

—  ©n  3arjttaufenb  trjeinifcher  Sötuftfentroicllung 
(Unget),  DVo  1925,  6.  —  äBeflbeurfcbe  5)lufif- 
jiabte  u.  Ditigenten  (Siftiber),  RMZ  26, 11/12.— 
©nmpbonifdbe  9Jiufifpfiege  bei  ben  fiebenburger 
Saufen  (58utmaä),  S  83,  7.  —  Lettera  dal 
Belgio  (©gfrerman«),  P  6,  1.  5.  —  9Jlufif  in 
«Böhmen  (9tetrl),  NMZ  46,  18.  —  3ugenb  u. 
gufunft  in  Danemarf  (Srome),  S  83,  5.  — 
A  decade  of  English  song  (Slntcliffe),  MQ  11, 2. 

—  The  present  Situation  in  English  music 
(©»an«),  Mel  4,  1.  —  The  MacCrimmons  of 
Skye  (©arbner),  MT66,983.  —  Canntaireachd 
(@tant),  ML  6,  1.  —  Old  English  harmony 
(Jpughe«),  ML  6,  2.  —  ©pochen  ber  englifchen 
SOTufif  (puffet)),  A  5,  5/6.  —  Music  in  the  diary 
of  John  Evelyn  (<Pul»er),  Sb  4,  4.  —  Musical 
life  in  Tudor  England  (Spuloer),  Sb  4,  8.  — 
English  song  - —  old  and  new  (2Batt«),  Sb  5,  5. 

—  ©runbjftge  bet  franjofifcben  SDtufif  bet  ©egen- 
roart  (Soeuron),  A  5,  5/6.  —  Da«  mufifal. 
©mpftnben  in  ber  franjofifchen  Siteratur  bet 
©egenvoart  (Soeuron),  Mel  4,  4.  —  The  year's 
French  musical  literatur  (Soeuron),  Sb  5,  3  f. — 
French  composers  .  .  .  (©obbarb),  MT  66,  988. 

—  Da«  q)arifer  TOufifleben  (@utel),  S  82,  32. 

—  L'Academie  Royale  de  musique  et  de  danse 
(Spruntere«),  RM  6,  3.  —  Les  repetitions  du 
Triomphe  de  l'Amour  ä  Saint-Germain-en-Laye 
(Refftet),  RM  6,  4.  —  Neue  OTufif  in  fati« 
(3Belle«j),  MdA  7,  2.  —  The  Interpretation  of 
Greec  music  (Slement«),  The  Journal  of  Hel- 
lenic  studies  42  (1922),  2.  —  La  musique  en 
Grece  (.Kalomtri«),  M  86,  37  f.  —  The  musical 
scales  of  Plato's  Republic  (OTountforb),  The 
Classical  Quarterly  17  (1923),  3/4.  —  11  primo 
inno  delfico  ad  Apollo  (SJiomagnoli),  MO  6, 12. 

—  ©riecbifcbe  Sötuftf  (©chrabe),  NMZ  46,  4.  — 
Dutch  music  of  to-day  (Slntcltffe),  Sb  5,  3.  — 
Istituzioni  e  monumenti  dell'  arte  musicale  ita- 
liana  MO  7,  2.  —  La  musica  nella  vita  degli 
etruschi  (SBuna),  MO  6,10. —  Cante  Romagnole 
(Sbjeregljin),  MO  6,  12.  —  Italien  u.  bie  mo; 
berne  beurfche  9Jiufif  (Dafim«),  Mw  5,  4.  u. 
(Dabm«),  Mk  17,  9.  —  3talienifcfje«  SOtufifc 
leben  (Dahm«),  DK  2,  5.  —  Outline  of  present- 
day  music  in  Italy  (©Otti),  Sb  5, 10  f.  —  The 
Italian  musical  season  (©atti),  Sb  5,  2.  — 
3talienifcr)e  9Jtuftf  ber  ©egenvoart  (Sabroca), 
Mel  4,  4.  —  2lu«  bem  '•Diufifleben  3talien« 

3eitf*trft  fut  SSRufifiBiffenWaft 


(OT&Her),  S  83,  23.  -  3tatienifcfie  SDtufif  bet 
Sefctjeit  (ölieti),  A  5,  5/6.  —  «Bon  lertifcher 
33olf«muftf  (©ebbing),  AMZ  52,  2.  —  3ung= 

Norvoegifcbe  Sonfunfr  (Sötten),  A  5, 7  New 

Norwegian  composers  (OTjJen),  Che  6,  48.  — 
Die  norvoegifcbe  33olf«mufif  (©anbttif),  BUM 
4,  2.  —  DaS  gegenwärtige  polnifche  SÄufif; 
fc&affen  (@lin«fi),  S  82,  43.  —  Die  9Jlufif  Stuf;; 
lanb§  (jiluffäfce  v>on:  ©abanejevc,  ©lebovo,  S3tiuf- 
foma,@d)iljaero,2lbram$fy,£ße(aie»,JpalIe  vt.  a.), 
MdA  7,  3.  —  ©ine  Äonjertreife  in  9iäteru|jtanD 
(2lbenbt0tb),  RMZ  26,  11/12.  —  Lettera  da 
Russia  (SBelaie»),  P  6, 3.  —  Neue  9)Zuftfjuftänbe 
in  Oiujjlanb  (©elajes),  A  5,  5/6.  —  Musicisti 
russi  d'oggi  (SBelaies),  P  6,  7.  —  Die  9Jfufif 
bei  ben  tufftfcßen  Emigranten  (©ngel),  Mel  4, 10. 

—  Die  Sufunft  ber  ruffif^en  OTufif  (©(jeboff), 
Mel  4,  9.  —  Die  OTufif  in  SKu^lanb  feit  1914 
(©cabanejeff),  Mel  4,  9. 10.  —  ©chroeij.  Wufif 
ber  ©egenvoart  (Nobler),  Mel  4,  2.  —  Dag 
mufifalifcbe  ©panien  (Äafjn),  berliner  Säge- 
blatt, 2.  4.  1925.  —  Lettera  da  Spagna  (älrCO: 
naba),  P  6,  2.  6.  —  3unge  beutfcbe  9Jiufif  in 
ber  2;fcbecf)o|IovBafei  (SBaum),  'A  5,  5/6.  — 
Junge  tfcbecftifcbe  «OJufif  (J6roenbacf>),  A  5,  5/6. 

—  Modern  czech  composers  (^fferomarcb),  Che 
6,  46.  —  3lln9e  SJtufif  in  ber  £fcbed;ofIoroafei 
(©teinbarb),  Mk  17,  8.  —  Dar  ül  el-han.  Die 
TOufiffcbvtle  ber  £ftrfei  (@nbteä),  DTZ  22,  390. 

—  Webetne  ungarifcbe  OTufiE  (fouatfef),  A  5,3. 

—  Ungarn«  9JJufif!eben  in  ben  beiben  legten 
3abten  (5totb),  Mel  4,  2.  —  American  Indian 
music  (Syte),  Sb  5,  10.  —  9(egermufif  (£t>Ie), 
A  5,  1.  —  Music  education,  a  musical  America, 
the  American  composer,  a  sequence  (Won; 
cbeftet),  MQ  10,  4,  —  America's  musical  plight 
(«Porte),  Sb  5, 10.  —  5KuftEa(ifd)e«  au§  21merifa 
(@cf)oene),  S  83,  23.  —  Stmerifanifcbe  £on[e|et 
ber  ©egenreatt  (».  9?euter),  S  83,  18.  —  31«« 
bem  Argentinien  Wuftfleben  S8uenc«;2Iire«, 
1924/25  (Jranfe),  S  83,  14.  —  Chants  pop- 
ulaires  du  Perou  (b'^arcourt) ,  RM  6,  7.  — 
Exotic  music  (©trangroat)«),  ML  6,  2.  —  Die 
Honroelt  im  üieiche  OTabatma  @anbt)i«  (@acb«), 
93off.  Stg.,  SSerlin  18.  4. 1925.  —  atftntbtmfche 
©ttuftut  cbinefifcbet  OTelobie  (3aff«)/  Mk  17,3. 

—  La  musique  et  les  philosophes  chinois 
(Salon),  RM  6,  4  f.  —  Suropaifcfie«  OTufifleben 
in  3apan  (^etfeA'oeroe),  AMZ  52,  25.  —  La 
musique  des  Araucans  (Saüin),  RM  6,  5.  — 

93on  bet  9Jluftf  im  alten  $gnpten  (ö.  Seinbutg), 
NMZ  46,  5. 

3Kitftfäftr)eiW  (f.  a.  sSfibetif,  ^oren,  Ü.uan^).  — 
gjtujtfafrhettfche  Neuorientierung  (Silber),  DK 
2,  5.  —  Äunfiempfinben  (äBiganb),  BfM  1, 6/7. 

SHuftflJttSfteJtttttge«'  —  The  exhibition  of  the 
Royal  Academy  of  arts  (groggatt),  MT  66,  988. 

9Jl»fifOUt0tnOteit.  —  The  player-piano  (@rero), 
ML  6,  3.  —  Untetfudjung  am  ©ettiebe  eine« 
pneumatifcben  Slaeietfpielinfttumente«  (SUiebig), 
DIZ  26,  3. 

aRttft!6i6ItotheIett.  —  SBicbtigete  Smerbungen 
ber  9Huftfabtei(ung  bet  spreu);.  ©taatgbibliot^ef 
ju  »erlin  1924  (Mltmann),  ZfM  7,  9/10.  — 
Biblioteche  musicali  e  studi  paleografici  (San; 
tatini),  MO  7,  6.  —  Sin  OTuftfaUen^nsent'» 
be«  fötftbifcfcifl.  Jpofe«  in  ^retfing  au«  bem 

44 


—    22  — 


17.  3af)tf>imbert  (Jetlerer),  AfM  6,  4.  —  Neu-- 
erreerbungen  ber  TOufiffammtung  an  ber  Na= 
tiohaibibriotbef  ju  3Bien  (Jpaag),  ZfM  6, 12.  — 
SSon  ber  TOufifabteitung  ber  ©cfweherifcben 
Sanbegbibliofbef  (3ofj),  SMZ  65,  16.  —  Die 
SiMiotbef  ber  TOidjaeliSfircbe  ju  Arfurt  (Noacf), 
AfM  7,  1.  —  Sie  „Deutfcbe  TOufifbticberei" 
(Unger),  NMZ  46,  2. 

3Jlttjtfer,  Die,  in  Europa  A  4,  9. 

SKuftferjteljuttfl,  f.  TOuftfunterricbt.  . 

SSKufifbroma,  f.  Oper. 

SWufiffefte.  —  Dag  12.  Deutfdje  SBacb^eft  (SJiicfi: 
ter  u.  Unger),  NMZ  46,  5.  —  (Oiicfiorb),  ZeK 
2,  8  u.  10.  —  (TO.  lt.),  NMZ  45, 10.  —  (Unger), 
A  4,  8.  —  SB.  ».  SBaujsnern.-^eier  in  ©cbroerin 
(ffleinbarb),  S  82,  48.  —  (©cbroerg),  AMZ  51, 
48.  —  2B.  93erger;$eft  in  3et|  (Unger),  NMZ 
46,  6.  —  Jpdnber=gefi  in  Seipjig,  (2Iber),  Mw 
5,  7.  -  (SBarefel),  NMZ  46,  20.  —  (Jpeu©, 
ZM  92,  7/8.  —  (©cbnoor),  DTZ  23,  404.  - 
(©egnifc),  AMZ  52,  27.  -  (@teg[icf>),  ZfM  7, 
9/10.  —  TOojartfeft  beg  SSerein«  gmmbe  ber 
SBortburg  (Unger),  AMZ  52, 23/24.  —  Otegerfeft 
in  Dregben  (O.  ©.),  MD  12,  4,  (<Pe$er),  S  82, 
48,  (Unger),  A  4, 11/12.  —  9tegerfeft  in  ©aat= 
brücfen  (DiaSfin),  ChL  6,  7,  u.  S  82,  23  u. 
MD  13,  2.  —  0ikbarb--@trau6:$e|t  in  «regia« 
(Otiefenfelb),  S  82,  43.  —  9i\:@traufj.$eft  in 
Bremen  (93lume),  AMZ  51,  45.  —  Sonfünftter: 
fefie  (SBeffer),  MdA  7, 6.  —  ©übbeutfcbe  (Sanaer: 
fefte  (Ä.  ÜB.),  DAS  25,  8.  -  Deutfcbe  ©dnger: 
fefie  in  9iumdnien  (SBurmoj),  S  82,  43.  —  Dag 
V. qjommerfd)e  (üiafcb),  AMZ52,26.— 2büring. 
.SUrcbengefanggfeft  in  Slrnfrabt  (Jeimann),  ZeK 
2,  8.  -  XXVI.  Tagung  beg  ©cßroeij.  2on= 
FänfHeroerein«  in  Sern,  mir  SBiograpbien  SMZ 
65,  16,  u.  17.  —  (TOai),  NMZ  46,  20.  — 
IV.  rbeinifcbeg  Äammermufiffeft  im  SSrubter 
©cbtofj  (ßabl),  ZfM  7,  9/10.  —  Ungarifcbeg  in 
Subapeft  (Nettl),  NMZ  46,  19.  —  Donau; 
efcbinger  ■Stammermuftf  (Soffen- Jrentaa),  ZM 
91,  9  u.  S  82,  33.  -  (jp.  £.),  NMZ  45, 10.  - 
(£otIe),  A  4,  8.  —  (gemacber),  AMZ  52,  32/33. 

—  [Unter  93efprecbung  ber  .Somponiflen] : 
matinger,  2B.  äBeifjmann,  spetnref,  @ieg(  u.  a. 
NMZ  46,  20.  —  ©dcbfifcbeg  ©dngerbunbegfefr  i. 
SreSben  DS  17,  13.  —  Sa«  Erfurter  TOufif; 
u.  Sbeciterfeft  (£emtieb),  S  83,  14.  —  Da« 
31.  ©cbwdb.  gieberfeft  in  fingen  (TOdbinq), 
SSZ  15.  7.  1925.  —  gtanffurter  5tonfanflIer= 
feft  (©cbaub),  A  4,  8.  —  (Ärofl),  ZfM  6,  12. 

—  (Jpoue)  NMZ  45,  7.  —  19.  @d)(efifcbeg  in 
@or(i<5  (SSoIfmann),  AMZ  52,  29.  —  TOufif 
beg  TOittelalterg  in  Hamburg  (SBeffeler),  MD 
12,  4  u.  ZfM  7,  1.  —  9.  Deutfcbeg  ©dnget; 
bunbegfeft  in  £anno»er  ChL  5, 9. — DS  16, 14  ff. 

—  (©abrief),  O  24,  8.  —  (Haftung),  Stil9,lf. 

—  (8eonr>arbt),  S  82,  37.  —  (TOdbing),  SSZ 
16,  12.  —  (ÜBenjel),  DTZ  22,  389.  —  The 
Hereford  Festival  (5£r)ompfon),  MT  980.  — 
(©igrna),  MMR  54,  646.  —  55.  KonfönfHer.- 
SSerfammtung  in  Äiet.  Sebengbaten  ber  5£on: 
fe^er  u.  Sinfübrungen  in  bie  jur  erfren  2Iuf; 
fttbrung  getangenbenSBerfe:  2Bo^(faf)tt,  Sieffen, 
©dt,  Unger,  <5our»oifter,  üBuiifd),  £od),  Jpaag, 
£bomag,  ©oebr,  5£rapp,  süiünen  AMZ  52, 
23/24.  -   (SBeffeU),  S  83,  14,  23.  27.  - 


(gbesaCtei)),  Mw  5,  7.  -  (Sunj)  He  5,  25.  - 
(Uscbmib),  To  29,  20 f.  —  Dag  Vieler  Jon: 
funftterfefr  beg  Allgemeinen  Deutfcben  TOufif-- 
»ereing  (©cbtoerg),  AMZ  53,  27  ff.  —  (Unqer) 
DMZ  56,  27  f.  -  ÄMner  TOufiffefie  (Ma\ 
AMZ  52,  29.  —  deiner  ßircbenmufifcaBecbe 
(Äieglicb),  MD  12,  4.  —  Äircbenmufiffeft  in 
Äronacb  (Qiicf>atb),  AMZ  52,  30/31.  —  The 
Norwich  Festival  (SapeP),  MMR  54,  648.  — 
Steberfefr  beg  SBerliner  ©dngetbunbeg  in  Nauen 
(@d)iicbt),  To  29, 11  u.  22.  —  10.  »anerifcfieg 
2lrbeiter:©dngerfefr  in  Dürnberg  (Sßartfd)),  DAS 
26, 6.  —  DBenburger  31uffül)runggreit)e  meberner 
OTufifroerfe  (@ieg(),  Mb  1,  7.  -  gum  ^rager 
9«.  ($ofj),  Sb  5, 12.  -  (Jpoü),  NMZ  46,  20.  — 
(£utcbifon),  Che  6,  41.  —  (OTaffarini),  MO 
6,  8.  -  (9?ettl),  ZM  92,  7/8.  u.  Mw  5,  6.  — 
OPringglKim),  AMZ  52,  23/24.  —  (©tefan), 
MdA  7,  6.  -  (@ieg[),  Mb  1,  7.  -  (©««£ 
barb),  A  5,  7  it.  Mek  17,  10.  —  Dag  moftoder 
Jonfünfllerfefi  DTZ  23,  403.  —  ©ahburqer 
TO.  (ätber),  Mw  4,  9.  -  (gafeHa),  P  5, 10. 

—  (gelber),  MMR  54,  646.  —  (©i^OTarcbe*), 
Che  6,  41.  —  (3ean.-2(iibrn),  Che  1924,  40. 

—  (Sabroca),  Sb  5,  3.  —  (Baumgartner), 
ZM  91,  9.  -  (spruniereg),  RM  5, 11.  -  Dag 
©atjburger  TOuftffeft    (©teinbarb),  A  4,  8. 

—  (Uaticb),  AMZ  51,  33/34.  41.  -  (SBeifi: 
mann),  Mk  17,  1.  —  (2Beüegj),  Mel  4, 1.  — 
Dag  10.  a3obenfee--.£egau:@dngerfefi:  in  ©innen 
SSZ  15.  7. 1925.  —  V.  ©onberbdufer  («.  SBafie: 
leroSft),  AMZ  52,  26.  —  TOitteirbeimfcßeg  OT. 
in  5£rter  (^»einemann),  NMZ  46, 18.  —  ©cboenen; 
berg),  RMZ  26,  19/20.  -  (©cbroerg),  AMZ  52, 
20  f.  -  (Unger),  DMZ  56,  24.  -  (Simmer; 
mann),  NMZ  45,  10.  —  (^fcborlid)),  S  83,  20. 

—  SJBtener  OTufiffefr  (£aag,  ©regor,  Dolbin), 
MdA  6,  9.  —  (ftelber),  MMR  54,  648.  —  (j?ef?= 
mann),  NMZ  46,  5  tt.  MdA  6,  10.  —  (©tefan), 
MdA  6,  9.  —  (».  äBpmeral),  AMZ  51,  44  f. 

SKufifgefdjtrljte  f.  a.  ötbnt&mug. 

3KufiIi«ftitttte.  —  ©t.  ©tepban  in  SBien.  Sin 
fircbenmufifal.  3abregbericbt  (©ofier),  MD  13,1. 

3Kitfif  inftrttmente  (f.  a.  Wuftffammlungen,  SSiertei: 
ton).  —  Die  ©treicbinftrumente.  Slfuftifcbe 
©tubien,  DMMZ  46,  32  f.  —  The  Eschequier 
virginal  (^(oob),  ML  6,  2.  _  Die  Nürnberger 
Strompeten;  u.  ^ofaunenmacber  im  16.  3al)r-- 
bunbert  (3abn),  AfM  7,  1.  —  Die  gufunft  ber 
Orcbeflerinfrrumentt  (3enf.  au.),  PT  1924,  8. 

—  Doppelrobrbratt=3nftrumente  mit  2Binbfapfe[ 
GSingfn),  AfM  7,2.  —  Die  ^ufunft  ber  Dr: 
cbefterinflrumente  (^unaalb),  PT  2,  5.  —  3ur 
@efcf;tcbte  ber  9K.:3nbuftrie  in  @ad)fen  (TOar-- 
ted),  MI  7,  lf.  —  Instrumental  mortality  (©a[r 
}ebo),  E  4, 1.  —  ©tatiftifd&eg  aug  bem  m.-. 
S8au  (©Cßmibt),  DIZ  26,  3.  —  Bijdrage  over 
de  technick  voor  koper-blaasinstrumenten 
(©peetg),  Mc  5,  7 f.  —  Uranfdnge  ber  W. 
(©tege),  DTZ  22,  388. 

aKttfiffongreffe.  —  TOuftfroiff.  ^ongrefj  ber  Neuen 
©cfjmeij.  OTuftfgefeafcbaft  (^eintij),  DTZ  22, 
390.  —  «Programm  beg  Äongreffeg  für  3Kufif; 
töiffenfcf^aft  ber  Deutzen  Wufifgefedfcbaft, 
ZfM  7,  8.  —  9)?ufifroiffenf(6aft(.  .Kongreß  in 
SSafet  (9)t.  2B.),  SMpB  13,  20  —  (5!lber),  Mw 
4,  11  —  (©nftein),  ZfM  7,  2  —  (Jpeufj),  ZM 


-   23  — 


91,  10  —  (TOenet),  NMZ  46,  2  —  (Unger), 
A  4,  9  —  (2Bolf),  AfM  6,  3.  —  «JÄufifroiff. 
Sogung  in  SBücfeburg  (äBemer),  AfM  6,  2 
u.  ZfM  6,  12  u.  BUM  4,  2.  —  Dortmunber 
Sagung  be$  9ieidj$uerbanbeS  Deutfdier  Son; 
fünftiet  (Stiftet),  RMZ  2Ö/  37/38  (OiifitiS, 
Safierra,  ©tege),  DTZ  22,  389.  —  Jpaupt; 
»erfammlung  be$  SReic^göerbanbeS  Deutfcher 
fd)er  Sonfünftler  u.  9Jtuftfief)rer  in  Dortmunb 
(SSoigt),  NMZ  46,  5.  —  «KacbHang  jum  Üibein.; 
SEBefrfdl.  Songreg  für  ev.  Ätrdbenmuftf  ju  effen 
(»ecfmann),  EK  1924,  32.  —  Die  3enenfer 
©cbuimufifmocbe  (.Rod)),  ZfM  7,  3.  —  Der 
.ftongrejs  für  iÖtufifroiffenfcbaft  ber  Deutfcben 
TOuftfgefedfdjaft  in  2eipjtg  ((äinfietn),  ZfM  7, 
9/10  —  (Jpeui),  ZM  92,  7/8  —  (ÄaUenbad;- 
©reCter),  NMZ  46,  20  —  (25btnann),  MD  13, 
2.  —  Set  mupffjiftor.itongrefs  in  Seipjig  (Unger), 
AMZ  52,  27.  —  jpauptoerfammhtng  beS  33a: 
bifcben  ©ängetbunbeg  in  2Berrbeim  a.  OT.,  SSZ 
2,  3  f. 

9KnfiffritiJ  (f.  a.  9)tuftf»eremigungen).  —  Über 
bie  au|jerfün(Herifd)en  3(ufgaben  ber  9Kuftffritif 
(<5ahn=@pet)er),  MVDM  13.  —  Genuine  critcism 
and  abuse  (Statt),  MMR  55,  652.  —  Ätittf 
(Jriebtanb),  AMZ  52,  1.  —  Die  9W.  in  9?u6-- 
Ionb  Qafomiero),  MdA  7,  3.  —  93om  'Befen 
ber  Äritif  (2eid>tentrttt),  DtS.  9)?ufifjaf)rbud), 
1923.  —  .SünfHer  u.  Äritifer  (Seif«),  NMZ  45, 
10.  —  The  music  critic  (SÜJtaine),  MT  66, 
987.  —  The  critic  and  the  composer  (Warf), 
MT  978.  —  33om  ©inn  u.  9?ecßt  ber  Äritif 
($Prtn&),  Mw  5,  4.  —  Über  ©rammophon; 
Ätitif  (©cfirenf),  MVDM  13.  —  ©elbflbetrug 
im  Urteil  (Singer),  SSoff.  gtg.,  93etltn,  17.  1. 
1925.  —  formen  u.  $ef)[erquetten  ber  «Wufifc 
fritif  (Springer)  u.  (Steffen),  Mel  4,  2,  MVDM 
12, 13.  -  Uber  bie  Äritif  ber  SWuftf  (Seßmer), 
He  4,  5. 

SSKttffHegila.  —  On  musical  dictionnaries  (JDuQ), 

MMR  55,  653. 
3Rufit>oIiitI  (».  2Battecgftaufen),  Mw  5,  3.  — 

9Kufifpotitifd)eS  (©bei),  DTZ  23,  403.  —  (Sine 

Äünftterfammer  in  Greußen  (<£bel),  DTZ  23, 

404. 

äKuftlfammfaitgen.  —  2trd)iö  u.  33ib[totb>f  beS 
„Allgemeinen  Deutfd)en  9Kuftf:23eremS"(®eib(), 
AMZ  51,  39.  —  Die  3nfirumentenfammtung 
beS  muftffjtfror.  TOufeumS  in  Min  (ÄinSfnj, 
DMZ  56, 1. 

SJtitftffdjitleit.  —  öOjätjr.  Jubelfeier  ber  93uba-- 
pefter  9Jtufifhod)fcf>u[e  (2.  q).),  A  5,  7.  —  Die 
9ii)eimfcbe  Jpocbfcbule  für  SWuftf  (iE.),  RMZ 
25,  45/46.  —  gur  ©Öffnung  ber  £ocfifcf)u(e 
für  SUfufif  in  Bien  (TOarr)  MdA  7,  2.  —  Die 
Sntroicftung  ber  Beimarer  Drd;efter:  u.  93tufif; 
fd)u(e  (teurer),  Or  2,  8.  —  sBon  ber  9Jtün= 
ebener  Slfobemte  b.  Sonfunft  einft  u.  jefet  (Ur; 
fprung),  ZM  92,  3. 

SKufiftfjeorie,  qjrobuftiwe  (Stefftnger),  He  5,  9. 

3ftufifttntemd)t  (f.  a.  .fporen,  Äinb,  Ätaoter, 
Äretsfctwiar^aq:,  9)?ufifrDiffenfd)aft).— (Äüfin), 
DTZ  22,  385.  -  Die  ftaattiebe  Regelung  beS 
«Prbotmujifunterricbtg  in  Greußen,  MdS  7,  7, 
DMZ  56,  29,  (Sbel),  DTZ  22,  385.  23,  405  f., 
NMZ  46,  4,  (Äüfin),  Merz  2,  6,  (TOfcb),  AMZ 
52,  23/24,  (Wecbciol)/  DTZ  23,  406,  (Berte), 


HfS  19,  16.  —  Der  <$att  ©bei  ((5af)n:@per,er, 
gbet,  Slrnotb  u.  a.),  AMZ  52,  27.  29.  30/31. 

—  OTuft'fatifdje  äJotfSetjiefmng,  NMZ  46,  19. 

—  gur  3ieform  ber  mufifal.  grjieljung  (b'2Ir= 
gute),  To  29,  3.  —  Children's  orchestral  con- 

certs  (Sßantiarb),  MMR  55,  649.  —  Da«  Zern-- 
»ort  in  ber  Äinberftube  (SBennebif),  Merz  2, 
3.  —  Die  ©djulmuftf  it.  b.  ^rwatmufifuntcr; 
rtct)t  (93ranbt),  Merz  1,  12.  —  Some  aspects 
of  musical  beauty  and  its  appeal  to  children 
(Satzart),  MQ  11,  2.  —  ©cbu&  unb  2iufftd)t 
für  ben  q3tioat:9Jtufifuntettitf;t  (©bei),  SBoff. 
3tg„  SBerlin,  25. 10.  1924.  —  9)fuftfat.  93olfS-- 
bilbung  burd)  ©tngfcbulen  (©reiner),  Merz  2, 
1.  —  OTuftfalifcbe  grjie^ung  (^alm),  DK  1, 
17.  —  Sßloä  im  @lementarunterrtd)t  (^)a(m), 
SMpB  13,  6  f.  —  Erfahrungen  au«  ber  tyxaxiZ 
muftfalifd)er  SSoIfleräietjung  (.^artmann),  DAS 
25,  8.  —  Der  ©efangunterricftt  in  b.  @runb; 
fcfiule  u.  feine  83ebeutung  für  bie  muftfa(.  @r= 
äiebung  (^auer),  Merz  1,  8  ff.  —  Die  »o!K; 
etjief)erifc()e  Sebeutung  ber  TOuftf  u.  b.  9)lufif; 
untetriebtg  (^e(raig),  DTZ  23,  400/1.  —  OTetn 
fleineS  SSchtercben.  Sin  Beitrag  j.  fprad)lid)r 
mujtfal.  (Srjiebung  (jpeenrieb),  ZM  92,  1.  — 
£onifa;Do-9Jtetbobe  u.  9?otenfdmft  (^)6cfner), 
Merz  1, 10.  —  Die  £onifa;Do;2el)re  i.  Deutfd); 
lanb  (jpunboegger),  Merz  1, 10.  —  Tl.  in  ber 
©cbule  (3anetfcbef)  A  4,  8  f.  —  Der  Drei-- 
flang  (36be),  MG  3,  1.  —  9)tuftfer}iebung 
(36be),  Mel  4,  1.  —  sfteulanb  für  b.  ©cbul= 
gefang?  (36be),  MG  3,  3.  —  2lu$  b.  9?oten: 
Übung  jur  «Dlelobie  (36be),  MG  3,  4.  —  €r= 
neuerung  be$  mufiftf)eoretifd)en  Unterrid)tS 
(Irofjn),  BUM  4,  2.  —  Die  Sonifa:Do:2ebre 
(Äuct),  DTZ  23,  407.  —  ©egenvoartSlage  it. 
gufunftSiDege  ber  @d)ulmujtferjief)ung  (Äühn), 
Merz  1,  8.  —  3Som  ©inn  ber  9)tuft(erjiei)ung 
(Äübn),  Merz  2,  lff.  —  Deutfd;=  u.  OTufif; 
Unterricht  in  if^rer  g  ufommenarbett  (Sebebe), 
Merz  2,  2 ff.  —  Sebrerfurfe  be«  Sonifa^Do; 
»unbe«  (Seo),  DTZ  22,  385  u.  393.  —  Ritmo- 
musica-edueazione  (2effonft),  P  6,  3.  —  Die 
„Sonftrecfen"  uon  (5ar(  <ät|  u.  „Q.uintenbeäie-- 
Jjung"  »on  S).  SJliemann  (26bmann),  Sti  19,  4. 

—  ©djulmufifpflege  (OTarfop),  NMZ  46,  8.  — 
TOufiferjiefjung  u.  ©taat  (TOanet.-öletnacfi), 
RMZ  25,  33/34.  —  3ufunft«aufgaben  b.  OTufif= 
l)Dcbfd)uien  (Wofer),  AMZ  51,  49.  —  Über 
2Ketf>obif  u.  Wetboben  (WüHer),  HfS  19, 11  ff. 

—  Die  TOufif  im  neuen  2ef>rp[an  ber  ^oberen 
©cbulen  Greußen«  (OTünnid)),  HfS  20,  3/4  ff. 

—  ©cbulmufif  u.  ©cbulmufifer  (9)fünnicb),  S 
82,  52.  —  Der  ^ri»atunterricf)t  ber  2ef)rer  u. 
Beamten  (TOed)ciol),  DTZ  22,  388.  —  S8ei= 
fpiele  jur  ©djulmufifpflege  nad)  bem  30  jd^r. 
Kriege  im  SSergleid)  ju  ben  tjeutigen  SBeftre; 
bungen  CJcoacf),  DTZ  22,  389  ff.  —  Die  Sonifa-- 
Doj2e^te  ati  3Beg  jur  @eb&rbilbung  (^toact), 
Sti  19,  4,  —  I  musicisti  e  la  scuola  (*Pannain), 
P  6,  6.  —  Über  Zon:  u.  ©timmbtIbung|:Unter; 
riebt  («Paul),  Sti  19, 10/11.  —  Der  Jpalbfd)tufj 
(spfannenftiel),  Sti  19,  6  f.  —  ©inb  ütotenlefen 
unb  som  SBlatt  fpteten  erlernbar?  (3)ofener), 
DTZ  23,  403.  -  Die  9Ketf)obif  im  ©d)ul= 
gefang  b.  esangel.  2ateinfd)ulen  beg  17.  3ahr= 
Rimberts  («preußner),  AfM  6,  4.  —  gijeral-' 

44* 


gefang  im  (Sdjulmuftfuntemcfjt  («Ptümetä),  Sti 
19,  7.  —  «JÄufifetjiehungSftagen.  («Jiabfd/),  He 
5, 16.  —  «ptolegomena  ju  einet  fünftigen  «JÄufifc 
pdbagogif  («Jteutet),  AfM  6,  3.  —  Harmonie; 
lef>te?  (9tiemann),  HfS  19,16.  —  «polppfionie 
in  ber  ©djutmufif  («Jiiemdnn),  Merz  2,  6.  — 
Set  mufifalifcbe  ©tubienrat  («Jliefenfelb),  S  82, 
40.  —  2Bie  mid)  bog  Sifc'fcbe  Üomoott  ge; 
fangen  naljm  (SÄoeber),  Sti  19,  lf.  —  gut  «Jte; 
form  b.  Dtd)eftetmufifer=«2luSbilbung  (©djarnfe), 
Or.  2,  6.  —  «JÄufiferjtefjung  u.  «JÄufifpflege  auf 
bem  Sanbe  (@d>aun),  Merz  2,  6.  —  gut  @d>u[; 
reform  (©cbaun),  ZM  91,  11.  —  Sie  ^ufunft 
bet  «SotfSmuftffultur  u.  bie  SeJjrerbilbungSreform 
(@d)aun),  Merz  1,  12.  —  3(r  eine  Oieform 
beS  (äifcfdjen  SonroorteS  für  ©cfoulgefangjmecfe 
mSglicP  (@d)iegg),  Sti  19,  7f.  —  Die  «HuS; 
gefialtung  ber  «UtbeitSfdjultbee  im  «JÄufifuntet; 
riebt  bet  ©cbute  (©cbmib),  NMZ  45,  12.  — 
Set  pofypfeone  Siebfafc  im  ©djulmufifunterrtdjt 
(©dnilj),  HfS  20,  1.  —  Söl.  unter  fraatlidKt 
«Uufficfot  (©djutjmann),  Sti  19,  9.  —  L'histoire 

de  la  musique  et  renseignement  public  (Stierfot), 
M  87,  15.  —  V-ne  tbeinifdje  Jpod>fd>u[e  für 
3Äufif  (Unger),  93off.  ^tg.,  «.Berlin,  3. 1.1925. 

—  9Äufifaufd)e  «BolfSbtlbung  (Unger),  DVo 
1925,  5.  —  pegenbe  «JÄufiffcbulen  (Beble), 
DTZ  22,  390.  —  2lu§  bet  neuen  (Spodje  bee 
©diulgefangS  (2Bei§;«JÄann) ,  Mw  4,  9.  — 
3ugenb  u.  «JÄufif  (Sffiei^OTann),  HfS  19,  22. 

—  «JÄufiferjiefjung  in  ber  «lufbaufcbule  (SBetttg), 
Merz  2,  5.  —  ®tunbfd$tid)eS  j"t  grage  bet 
9ÄufifaIitdt  («Befcel),  He  4,  32.  —  ©tabt; 
Pfeifereien  u.  «JÄ.  («ffiillmann),  ZM  92,  7/8. 

3ßttfHtiereittiBun9Cit,  «JÄufifoetbanbe  (f.  a.  <5fior-- 
gefang).  —  75  3abre  ©djrodbifdjer  ©dnget; 
bunb,  DS  16,  11.  —  Sie  10.  .(jaupttetfamm; 
lung  . . .  u.  <jf)rengettd)tSorbmtng  be$  SBetban; 
be«  Seutfd)et  gKufiffritifer,  MVDM  14.  —  The 
incorporated  society  of  musicians  Conference 
(Mttifer),  MMR  55,  649.  —  Sie  «JÄoäfauer 
«Bereinigung  für  moberne  «JÄufif  (SBelaieo), 
MdA  7,  3.  —  Ser  SJietdjäöerbanb  Seutfdjer 
5tonfünfiler  u.  «JÄufiflerjret  (Sbel),  RMZ  25, 
33/34.  —  2)er  9Setein  esangel.  .SUrcbenmufifer 
in  «Jtyeinlanb  u.  «Beftfalen  (©olüde),  EK  1924, 
35,  _  gut  «Keuotbnunq  be«  Seutfd)en  ©dnger; 
bunbeS  (@d)lid>t),  To  29,  6.  —  ßritifdjeS  jutn 
©a|jungSentroutf  beS  ©eutfdjen  ©dngetbunbe« 
(©erliefet),  To  29,  12.  —  2BaS  man  »on  bet 
9Äuftf;@emeinfd>aft  ermatten  batf  (@d)meb; 
bing),  BfM  1,  6/7.  —  93om  «Ungemeinen 
Seutfdjen  «JÄufifoetein  (@d)metS),  AMZ  52, 
23/24.  —  25  3af)te  ©djroeijer.  5Lonfünftler; 
»etein  (2obler),  SMZ  65,  16.  —  gut  25.  «Ber; 
anftaltung  bet  SOeteinigung  bet  «JÄufiffreunbe 
(SBulfeS),  BfM  1,  1. 

9RttfifttHffettfd)aft  (f.  a.  «JÄuftftnftitute,  «JÄufif; 
fongreffe).  -  «JÄ.  u.  «prarU  (Slbett),  SSoff.  ^tg., 
SBetlin,  28.  3. 1924.  —  «8om  «Bert  bet  «JÄufif; 
f)i|torie  («Hlbred&t),  He  4,  5.  —  «JÄ.  u.  «JÄufif; 
bilbung  in  @©oroett;üluf;Ianb  (SBraubo),  Mel 
4,  9.  —  Set  heutige  ©tanb  bet  «JÄ.  (€pfrein), 
Minerva,  Seitfdjrift,  Sejembet  1924.  —  93er; 
gleid)enbe  «JÄ.  (£einn>),  ZM  92,  7/8.  —  501. 
in  Oiufjlanb  (3(r>anovD;«43orekfn),  in  Semngrab 
(©inSburg),  MdA  7,  3.  —  «Äeue  SBege  ber  50f. 


(TOut^ftu«),  gtanff.  ^tg.  1.  12. 1924.  —  Sie 
SÄ.  auf  bem  jmeiten  Äongteß  füt  5äft()etif  u. 
adgem.  Äunftn)iffenfd)aft  (sffie^el),  ZfM  7,  3. 

SöiuftfjeUfdjriftett.  —  After  ten  years  (©onnecf), 
MQ  10,  4.  —  jSitm  Jubiläum  b.  3it>ein.  «JÄufif-- 
u.  2t)eaterjettung  (SBolff),  RMZ  26,  1/2. 

SWttfforgSfij,  9Äcbeft  (f.  a.  Öper,  3limÄfn=Äotffa= 
fßff,  ©tanoff).  —  M.'s  autobiography  (SaIso= 
coteffi),  MMR  55,  654.  —  M.'s  „realism"  (Sat; 
öocoreffi),  MMR  55,  652.  —  „Set  Jafjtmatft 
»on  ®ototfd)infci"  (3enfd>),  A  5,  7.  —  9Ä.'« 
Sieberfammlung  „Jatjre  bet  3ugenb"  (».  Miefe; 
mann),  A  5,  3.  —  M,  and  modern  music 
(@t»an),  MQ  11,  2.  —  Sie  Driginatfaffung 
be«  „SBoriS  ©obunoff"  ('BeHegj),  MdA  7,  3. 
—  SaS  Problem  3Äuffotg§ftj;0iim6ft):Äotffa; 
foff  (».  aBolfurt),  Mk  17,  7. 

«JÄutlKfiuS,  93o[fmar,  f.  9ÄurtfvDtffenfd)aft. 

91 

9?aef,  Äatl,  f.  3utiftifd)eg. 
9capo(itano,  granco  5Äid;e(e,  f.  Neapel. 
■TCarbim,  ty.  —  3«r  Stage  ber  angeblichen  110 
ßapticen  »on  9carbini  (y>.  «Jieuter) ,  S  83,  25. 
National  f.  OTufif. 

SUeabel.  —  Lettera  da  Napoli  (Otapolitano),  P 
6,  3.  6. 

SÄeefe,  Stjrifitan  ©otrtob.  —  Sie  Äteler  ^anb; 

fcbtift  bet  3iutobiogtap^ie  (Sngelljarbt), 

ZfM  7,  8. 
Otef,  Sari,  f.  S8eetf)0Ben. 
SRcröal,  ©e'tatb  be  (Soeutop),  RM  5,  11. 
9cetfe;Soet»e,  9Äargatete,  f.  «Dfufif. 
9iettt,  «Paul,  f.  Äeuglet,  SÄuftf,  SfÄufiffefte,  9iai; 

munb,  ©ingbaUett,  ianj. 
SRettattSgabeit  f.  a.  Senfmdiet,  Saute,  Sitdjen-- 

mufif,  Älaffifer. 
WeuBect,  Subroig.  —  (©oltfjet),  Mk  17,  2. 
Otemman,  Stneft,  f.  ©tace. 
«Jterömatd),  9lofa,  f.  Siapounom,  5Äufif. 
SReto  gorl. —  «Kero8)otfetDpernleben  (^laiperfon), 

AMZ  52,  23/24.  —  Lettera  da  (ganottUSBianco), 

P  6,  2.  5. 
Ceolat,  SB.,  f.  «Bagner. 
Oeiecbciol,  X.,  f.  OTufifuntemdjt. 
SBtetES,  Jteb.  9Ä.  (©aunber«),  MMR  55,  652. 
9ttemamt,  SBaltet.  —  (9Jnberfd),  The  daily  Berlin 

American  4,  111.  —  (@teini$et),  Seipjiget 

Äonjert.-,  ^^eatet;  u.  33etfe()tS:93(att  1,  12.  — 

(©ttabal),  atufftger  Sägeblatt  68,  260. 
ÜÄte^fdje,  ^'f*r>  —  Drammadiduegenii:  «Jtielfd^e; 

'Bagnet  (Siujji),  P  6,  10.  -  «tt.  u.  bie  Wufif 

(Warfd^alf),  23off.  ^tg.,  33etlin  15.  11. 1924.  - 

Sine  ©efamtauSgabe  bet  muft(alifd)en  SCBetfe 
(Unget),  NMZ  46,  2.  —  mufifatifebe 

®eifte«tid)tung  (9Settet),  Mk  17,  5. 
TOfitiS,  Dtto,  f.  9Äurtffongreffe. 
Riffen,  SInnaliefe,  f.  gÄuftf. 
^eoad,  eiifabeth,  f.  9Äuftfbibliot^fen,  «JÄufifunter; 

rid)t,  ©pielmannSmufif. 
Otoact,  Jtiebtitf),  f.  ^»dnbef. 
SBüibKttBeit  f.  o.  ©ingbaflett. 
gtobl,  3BaItf)et,  f.  S8eetbo»en,  ^)o(j. 
9lovif),  SRoger.  «Ä.S  „Memoires  of  Musick"  (Spuf; 

»er),  MT  66,  989. 
SÄotett,  «Äotenfcbtift,  ;btucf  (|.  a.  £otn,  9Äufi(« 

untettid;t,  ©enefe(ber),  —  «Treuer  Sonfd^tift; 


_   25  — 


SBorfdjtag  (SBdfsler),  To  29,  21.  —  Khoresmian 
notation  (SBelflte»),  Sb  4,  6.  —  La  Stenographie 
musicale  (Shappaj),  SMpB  13,  21.  —  Der 
sftotenfticfi  (Jpolje),  »MZ  56, 16.  —  Sur  «4fH)etif 
ber  mufifalifeben  Dotation  (Keller),  NMZ  46, 16. 

—  Sie  griechifebe  ©efangSnotenfchttft  (©adjS), 
ZfM  7, 1.  —  Sie  2Il»piu«fcfjen  Siethen  ber  alt; 
gtiec&tfcben  £onbejeichnung  (©amojloff),  AfM 
6,  4.  —  Sine  neue  3ro&ifton:@cbrift  (©cfjen-- 
berg),  MdA  7,  1.  —  The  Claims  of  Tonic  Solfa 
(äBhittafer),  ML  5,  4  f.  —  A  new  System  of 
musical  notation  («patfon«),  MT  980. 

Notre  Dame-@cfeule  f.  «Dtuflf. 

0 

DMtgato  (SBerger),  MMR  55,  650. 

Dd)S,  ©iegfrieb,  f.  SBad). 

Decfler,  2tboIf  SB.,  f.  SJieinecfe. 

Dehlerfing,      f.  SorneliuS,  @f)orgefang. 

Deljmichen,  SJlicharb,  f.  Oper. 

Owingen  f.  a.  ©ingbaHett. 

DffenSadj,  JacqueS.  —  Beiträge  ju  feinem  Seben 

u.  feinen  2Betfen  (©olbau)  Sc  15, 1  (@onber= 

MO- 

Dhrmann,  Jrtfc,  f.  SBerger,  Dper. 

Dlbmann,  (5.  SB.,  f.  OTojort. 

Dliphant,  e.  Jp.  <§.,  f.  Sichtung. 

£>per,  Operette.  —  (f.  o.  SBerlin,  Srama,  £änbel, 
Klarinette,  Kla»ier,  Saute,  TOojatt,  SJlunbfunf, 
©ingballett,  ©ingfpiel,  (Stuttgart,  Sweater).  — 
2Bie  eine  Dpernauf fuhrung  entfielt.  BIS  5,  6. 

—  Sie  Soppoter  SBalboper  (Sluffctfce  »on  Sange 
u.a.).  <Progtammbudfj  betSoppoterSIBalboper.— 
Sie  D.  in  SJiufilanb  feit  ber  ©ovojefcJperrfcbaft 
(31.  SB.  @.),  AMZ  51,  47.  —  Sie  neue  Dper 
(SBeffer),  MdA  7, 1.  —  Stories  for  opera  (SBough; 
ton),  Sb  4,  9.  —  Jpat  bie  Oper  eine  Sufunft? 
(Saf)n:@penet),  Mel  4,  3  u.  5.  —  Oieforb; 
beflrebungen  ber  SEBeftbeutfchen  Dpernbühnen 
((§unj),  He  4, 40.  —  Sie  D.  in  Jtalien  (SahmS), 
SBerliner  S86tfen--3eitung  16.  5. 1925.  —  Music- 
drama:  an  art-form  in  four  dimensions  (Sitte), 
MQ  10,  4.  —  Dpetnbctmmerung  (Srefjler),  He 
5,  6.  —  SBon  Dpemföngetn,  KapeQmeiftern, 
SJtegiffeuren  u.  9Jtuftffcf)u[en  (Sngel),  Sc  15,  4. 

—  Säjjt  ftch  ein  Dpernetat  balancieren?  Sur 
SBerliner  Dpernfrtfe  (@pfkin),  SBoff.  3tg.,  »erlin 
3. 3an.  1925.  —  3taltenifche§  Dpernroefen  (@p= 
ftein),  ZM  91,  10.  —  Sir  John  Falstaff  in  opera 
(€rcfmann),  Che  1923,  33.  —  (Srgebniffe  ber 
jüngften  (Sntnncflung  ber  Dpernbühne  (<?rf)arbt), 
He  4,  48.  —  Sag  Dperntertbuch  (ftifcher),  AMZ 
52, 14.  —  Sie  Dper  sor  100  3ahren  (^lechtner), 
NMZ  46,  14.  —  Dpern:ftbecfe$ungen  (grieb; 
lanb),  AMZ  51,  44.  —  Ser  SBerfaH  ber  Operette 
(@6ttig),  DK  1,  19.  —  (Probleme  ber  neuen 
Dper  (©ünther),  AMZ  51,  40.  —  Sunt  (pro; 
blem  ber  mobernen  Oper  (©uttmann),  Geg  54, 
Slprit.  —  3°ffe  tc  SBttleneu»e$  SBrief  über  ben 
9Jtecbanigmu$  ber  ttaltenifchen  Oper  »on  1756 
(JpaaS),  ZfM  7,  3.  —  Sie  beutfehe  D.  in  ben 
»ier  leiten  Jahren  (Jpafemener),  OtegenSburger 
Slnjeiger,  22.  1.  1925.  —  «Born  Metropolitan 
Opera  House  (Jpalperfon),  AMZ  52,  26.  —  Sie 
Dper  ohne  SBacfiflaoter  (#artmann),  He  6,  27. 

—  Drd)efter:@ecco  (Jpartmann),  S  82,  49.  — 
SJtnmerfungen  jum  Dpernwinter  (.^einrieb  XLV. 


SKeufj),  MdA  7,  6.  —  „Cagliostro"  als  Opern: 
froff  (Jpemrieb),  S  82,  43.  —  Sie  Dper  in  SJiufs-- 
(anb  (3afon>lcu>),  MdA  7,  3.  —  SBerliner  Dpern; 
Probleme  (Kapp),  DK  2,  6.  —  Sie  Dper  in 
SJiujjlanb  (.Kapp),  $ränfifdjer  Kurier,  Dürnberg 
18. 1. 1925.  —  3um  «Problem  ber  Dper  (Kienef), 
BIS  5,  3.  —  L'opera  frangais  au  XVIIe  siecle 
(be  2a  Sautencie),  RM  6,  3.  —  Oianbbemer; 
fungen  jur  jeitgenoffifchen  Dpernpflege  «.  Opern; 
fritif  (2offen=Jrentag),  S  83,  8.  —  Opetnbriefe 
auS  Jtalien  (OTarfop),  NMZ  46,  11  u.  16.  — 
Sa«  SJiepertoire  ber  Hamburger  Oper  »on  1718 
big  1750  (OTerbadj),  AfM  6, 3.  —  Dpembidjtung 
(9){er§mann),  Mel  4,  3.  —  gum  SJiepertoir  ber 
Hamburger  Dper  »on  1718—1750  (TOMer), 
AfM  7,  2.  —  Opera  in  France  during  the 
17th  Century  ('PruniereS),  Sb  4,  2.  —  (Sine  antife 
Dpet  aug  sftgnpten  (üleicb),  A  5, 1.  —  SSon  ber 
SÜtardfjenoper  ber  neueren  geit  (SJifjobe),  He  5,  3. 

—  Sie  SBarocfoper  als  ®egenn>a«Sproblem 
(3?ofenjtt)eig),  Mel  4,  3.  —  Les  maitres  de 
l'Opera  bouffe  dans  la  musique  de  chambre, 
ä  Londres  (be  ©t.  Jotjc),  RMI  31,  4.  —  gur 
»enejianifdben  D.  (©anbberger),  ^abrbud)  «PeterS 
31.  —  Une  nouvelle  forme  dramatique  (@djaef= 
fner),  RM  6,  1.  —  Umtuevtung  in  ber  Dpern: 
regie  (©cbettler),  DK  2,  5  u.  He  4,  27.  —  2lu8 
ber  ©efdncbte  ber  SreSbner  Dper  (©djrnib), 
DK  2,  4.  —  SlftueCe  Opetnfragen  (@(6otn), 
Mk  17,  3.  —  Some  pitfalls  of  operatic  com- 
posing  (@C0tt),  MMR  55,  650.  —  The  human 
nuisance  in  opera  (©hipp),  Sb  4,  12.  —  Sag 
SBübnenbilb  ber  Oper  (Sieoert),  Mk  17,  7.  — 
Sa«  Dpernproblem  (SpieS),  RMZ  26,  1/2.  — 
@in  „unbefannter"  Präger  5tbeaterjettel.  pur 
Üienaiffance  ber  Kammetoper.  (üBalter),  A  4, 8. 

—  L'opera  italiana  in  Germania  (äBeijjmann), 
MO  6,  8.  —  The  beginning  of  opera  in  Vienna 
('BeHefj),  Sb  4,  7.  —  SSom  neuen  Wufifbrama 
(OBetner),  He  5,  15.  —  gur  Sliuctbefinnung  ber 
Dpernregie  (SIBiejjner),  He  4,  46.  —  ©egen  bie 
moberne  D.  (Millinger),  ZM  92,  2.  —  OToberner 
DpernauSjug  u.  spublifum  (gfcbotli^),  AMZ 
52,  30/31. 

Dper,  grfiauff abrangen :  —  Ülnbreae:  SUbenteuer 
be«  Safanooa  («pia^becfer),  NMZ  45,  10.  — 
(£.  S.)  SMZ  64,  20.  —  SB oro bin:  Prft  3gor 
(in  OTannfteim)  (Sroop),  AMZ  52, 16.  —  (Soffen-- 
Jrentag),  S  83, 12.  —  SBotfc,  SIBilbfeuer  (£afe; 
mener),  AMZ  52,  14.  —  SBraunfel«:  Son 
®il  »on  ben  grünen  £ofen,  (©infiein),  MdA 
6,  10  u.  A  4,  11/12.  —  (£.  £.),  NMZ  46,  7. 

—  (2t.  9?.),  RMZ  25,  45/46.  —  (Jpoffmann), 
NMZ  46,  18.  —  (SWapet),  Mw  4,  12.  — 
(@taf)l),  AMZ  51,  50.  —  SBufoni:  Softer 
Sauft  (O^rmann),  Or  2,  11.  —  (<pia$becter), 
NMZ  46,  20.  —  (©chmifc),  Mk  17,  10.  — 
(©cfircer«),  AMZ  52,  22.  —  (Singet),  DMZ 
56,  22.  —  (©tefan),  MdA  7,  6.  —  (Xbari), 
Mw  5,  6.  —  (Unger),  A  5,  7.  —  (SEBeif^mann), 
MT  66,  989.  —  SBucbaroff:  ©afabra  (Jpillet), 
DK  1,  19.  —  AMZ  51,  47.  —  Sortoleji«: 
®a«  »etfemte  Sachen  (Untetholjner),  AMZ  62, 
10  u.  NMZ  46, 13.  —  Sa»ib:  Ser  ©ijilianer 
(@nfi),  AMZ  51,  45.  —  (öloner),  NMZ  46,  5. 

—  Siben«:  Sie  SiebeSbtiefe  (Simmermann), 
AMZ  52,  15.  —  <£nna:  Son  %uan  SJJfarana 


—   26  — 


(grome),  S  83,  21.  —  gttinger:  „Der  eifer; 
füdjttge  SCrinfer"  unb  „Juana"  (9Jiattfjeg),  AMZ 
52, 11.  —  ö.  $  r  a  n  er  e  n  ft  e  i  n :  Li-Tai-Pe  ($.  9).), 
NMZ  46,18.  —  ftranf :  D.  SBilbnig  b.  TOabonna 
(.fjoffmann),  NMZ  46,  16.  —  (».  2BnmetaI), 
AMZ 52, 19.  —  ©iorbono:  „Cena  delle  beffe" 
(gefärbt),  MO  7,  1.  —  ©iorbano:  21nbre 
(Sanier  («perl),  DMZ  56,  9.  —  (spiafcbecfer), 
NMZ  46,  12.  —  ©oe$:  grancegca  (jSimmer-- 
mann),  AMZ  52,  7.  —  jpamerif:  Stepfjan 
(Silber),  AMZ  52, 1.  —  3anäcef:  Dag  «füge 
Patern  (^etber),  A  5,  1.  —  (äßeigl),  NMZ 
46,  12.  —  Ätenjl:  jjmffan  ber  ©djrodrmer 
(2B.  0?.),  NMZ  46,  14.  -  (Der>mid;en),  S  83, 
10.  —  ».Gienau:  ©ubrun  auf  3«tonb  (3- SB.), 
AMZ  51,  50.  —  (SC.),  RMZ  25,  45/46.  — 
(©djüngeler),  NMZ  46,  8.  —  (3ßoigt),  Mw  5, 1. 

—  Ärenef:  groingburg  (Sittmann),  Mw  4,  11 

—  (SBanb),  NMZ  46,  5.  —  («Bettet),  MdA  6, 
10.  —  (.Kapp),  2?off.  3tg.,  «Berlin  18. 10. 1924. 

—  (Seicfjtentrttt),  A  4,  10.  —  (2Befrermener), 
S82,44.  —  OTaurice:  9?acfitg  finb  alle  £a$en 
grau  (@nft),  AMZ 52, 12.  —  OTeßner:  Jpabaffa 
Zimmermann),  AMZ 52,15.  —  «JKufforggfij: 
Der  3af)tmatft  »on  @orotfcbin$n  (3enfcl>) 
AMZ  52,  20.  —  («Jiiefenfelb),  NMZ  46,  18  u. 
S  83,  20.  -  D»erf)off :  TOira  (©.),  RMZ  26, 
11/12.  —  («Becfmann),  AMZ  52, 14.  —  (©um), 
NMZ  46,  15.  —  («OTüHner),  S  83,  13.  —  q)a= 
täfn;5Craumliebe  (SKeuter),  S  83,  12.  —  <pro-- 
foffteff:  Die  Siebe  ju  ben  brei  Organen  (in 
Äbln)  (JMHer),  AMZ  52, 14.  —  (Unger),  NMZ 

46,  14.  —  öiaöel:  L'heure  espagnol  [in  Jpam- 
bürg]  (@d)aub),  AMZ  52,  8.  —  «Jiefpigbi: 
33elfagor  [in  Hamburg]  (Sdjaub),  AMZ  52, 
12.  —  @d)  r  et  er:  3trelof)e  (916er),  MdA  6, 10. 

—  ©Einberg:  Die  glücflidje  £anb  (#off= 
mann),  NMZ  46,  4.  —  jpanb  (Sonta),  A  4, 
10.  —  ©cott:  Der  2lltf)imift  (TOüdner),  S  83, 
23. —  Simon:  grau  im  ©rein  (Stfenmann), 
AMZ  52,  11.  —  (Stuart),  S  83,  10.  —  @te= 
pljan:  „Die  erften  SWenfcfjen".  «fteufaffung 
»on  j?oa  (33oigt),  NMZ  46,  7.  —  ©tierlin: 
Die  bemfqjen  Äleinftäbter  (.pafemener) ,  AMZ 

51,  49  u.  Mw  5,  1.  —  ©trau g:  3nterme}jo 
(Jpaenel),  DTZ  22,  393.  —  (Spefcet),  S  82,  46. 

—  (spiagbecfer),  NMZ  46,  5.  -  (Unger),  A  4, 
11/12.  —  (Scbroerg),  AMZ  51,  46,  —  (SCfjari), 
Mw  4,  12.  —  ©traufj:  L'Intermezzo  (2Beifj: 
mann),  MO  7,  1.  —  ©triegler:  Jpanb  u. 
Jper}  (ipollftein),  Or  2, 1.  —  (<pia&6eJer),  NMZ 
46,  9.  —  (©djjmtfc),  AMZ  51, 51/52.  —  (SCfjari), 
Mwö,  1.  —  ©janto:  SCaifun  (Droop),  AMZ 

52,  4.  —  5Comafcf>ef:  £>nS  fteinerne  Am 
(£>abel),  NMZ  46, 13.  —  SSiebig:  Die  TOora 
(@uter),  AMZ52,13.  -  SSollertfium:  Island- 
Saga  (21.  «R.)  RMZ  26,  3/4.  —  (@&lerS),  NMZ 
46,  11.  —  (Stnftein),  MdA  7,  2.  —  (©djroerg), 
AMZ  52,5.  —  SBeigmann:  SCraumfpiel  (SBrinfc 
mann),  AMZ  52,  21.  —  (©djroermann),  S  83, 
19.  —  3ßotf :  $ errari:  Die  »ier  ©robiane 
(£.  £.)  NMZ  46,  12.  —  aBolf.-Serrari: 
Siebegbanb  ber  «JKardjefa  [Gli  amanti  sposil 
(©djroerg),  AMZ  52,  15.  —  (DafjmS),  AMZ 
52, 10.  —  (q)e$et),  S  83, 15.  —  [in  DreSben] 
(spiafcbecfer),  NMZ  46, 18.  —  (pari),  Mw  5, 5. 

—  ganbonai:  graneegea  ba  wimini  [in  2tlten= 


bürg]  (©abler),  NMZ  46, 15.  —  (©egniis),  AMZ 
52,  14.  —  ganbonai:  I  Cavalieri  di  Ekebü 
Qncagliati),  MO  7,  3. 

Opinis,  ©ufia»,  f.  SBrarjmg. 

Drdjefter  (f.  a.  gfjorgefang,  TOufifinftrumente, 
9Jhiftfunterrid)t,  Drgel).  —  Dag  Stebljaber: 
ordjefhr  im  ©piegel  ber  Reiten  (®ad)g),  «Boff. 
3tg„  «Berlin  7.  2. 1925.  —  €troag  »cm  «einen 
Drdxfter  (Stein),  PT  1924,  5. 

Drei,  3llfreb,  f.  qhgamm,  OifjntfjmuS. 

€>rgel  (f.  «•  33fld),  SJieger).  —  llnfnmmetrifcber 
Drgelfpieftifd)  (SBiebermann),  SMpB  14, 13.  — 
Die  D.  «Prof.  «pfäcfjeg  für  bnjantinifdje  u.  ana-- 
tolifdje  «ÜiuftE  («Mrdjner),  NMZ  45,  12.  —  Die 
ateeibentien  in  Drgeltabulaturen  ($retid)g),  Zf  M 
7,  2.  —  Drgel  u.  Drdjefrer  (Ordner),  AMZ  52, 
23/24.  —  Äerforgetg  in  grieslanb  (.^ulema), 
TVN  11,  3.  —  @tne  neue  D.  für  bpjantinifebe 
SOtufif  (Helfenberg),  ZeK  2,  9.  —  SOtobeme  ober 
(ptdtoriug.-Drgen  (Ritter),  DIZ  26,  15.  —  eine 
neue  D.  f.  btijantimfdje  SWufif  (».  Jpoefttn), 
Mk  17,  4.  —  Die  Drgel  (3af)nn),  Mel  4,  7/8. 

—  Organ  sonatas  ancient  and  modern  (Äifc 
ebener),  MMR  55,  652.  —  Die  neue  D.  in  ber 
grofjen  TOeffe^afle  ju  Ä6In  (Ätat«),  GBl  48, 
3/4.  —  Drgelfpiel  u.  g^orgefang  im  liturg. 
Mammen  beg  ©ottegbienfteg  (Äregel),  ZeK  2, 11. 

—  SSJege  u.  gtele  beg  Drgelbaueg  (2eid)fenrtng), 
NMZ  46,  2.  —  gur  Jarbigfeit  ber  D.  (Suebtfe), 
ZM  92,  6.  —  Drgelibeale  eineg  3al)rtaufenbg 
(Suebtfe),  Mel  4,  7/8.  —  Äritifc&eS  über  Drgeln 
u.  Drgelfpiel  (©auer),  DIZ  26,  3.  —  Die  D. 
in  ber  OTeffe^aOe  ju  ^6(n  (©auer),  DIZ  26, 
12.  —  Die  sprinjipien  beg  DrgeMpeba[:@pie(g 
(©cb;  mibt),  SMpB  14,  11  ff.  u.  ZeK  3,  2.  — 
©til  u.  Slufgabe  beg  gettegbienftl.  Drgelfpielg 
in  ber  esangel.  Äircbe  (Sdjmibt),  KiM  5,  60. 

—  Isolated  continuity  in  organ  music  (ÖBaterg), 
MT  66,  985. 

Drtfjmann,  SBia»,  f.  Äiel. 

Dftrcil,  Dtofar.  (SBenes),  A  5,  5/6. 

£}§ttalb  ».  aBolfenftein.  —  (Sange),  BfM  1,  3. 

Dtto,  ölubolf,  f.  ©efpredjungen. 

Düer^off,  Äurt,  f.  Dper,  5Conalitdt. 

%aä)tlf>el,  3o^.,  f.  a.  föad>  * 

SjSagantni,  ÜJicolo.  —  Über  einige  Äompofitionen 
aug  bem  9tad)Iaffe  $.g  (Drei),  ZfG  4,  8.  — 
f.  u.  bie  ©itarre  ((Prufif),  ZG  4,  7.  —  f.  alg 
©itarrefpieler  (Sd)ulj),  «Soff.  Jtg.,  «Berlin  4.  4. 
1925.  —  qj.  in  Äarlgbab  (gutft),  ZG  4,  lf. 

spageda,  @„  f.  Ofljntlimug. 

9j5atfteflo,  @io»anni.   ('Balter),  A  4,  9. 

Palermo.  —  Lettera  da  P.  (SCibn),  p  6,  3.  7. 

Sßaleftrinit  (f.  a.  gorm).  —  (SCibi;),  P  6,  3.  — 
<p.g  ©eburtgtag  (2Bei§enbdd),  MD  13,  1.  — 
!K.  u.  feine  ©dnger  (@a^n:@pener),  9Soff.  gtg., 
«erlin  4.10.1924.  —  ©n  unbefannteg  Wabriaal 
q).g  (@inftein),  Zf  M  7,  9/10.  —  qj.  im  17.  u. 
18.  3al)tbunbett  (gelleter),  MS  55,  2.  —  Die 
©otif  bei  (p.;fti[g  (Äurtf)en),  GBl  48,  11/12.  — 
sp.  u.  spa[eftrina:9?enaiffance  (Urfprung),  ZfM 
7,  9/10. 

Dalmer,  g^riftian  (SBejel),  SG  47,  5. 
Dalmer,  Jpeinrtd),  f.  ©djumann. 
q)anijäarbi,  Wario,  f.  Sßagner. 


«pannatn,  ©uibo,  f.  50?ufifunterrid;t,  SHofftni. 
«panjer,  ©eorg,  f.  Sieb. 

SjjartS  (f.  a.  3^et0'  —  Les  cris  de  Paris.  Leurs 
rapports  avec  la  musique  (33etöiane$),  M  87, 
3  f.  —  «fteue  S8ftf)nenmufif  (Soeuron),  A  5, 1.  4 

—  Pot-Pourri  caricatural  sur  l'Opera-Garnier 
(®ranb=  Satteret),  M  87,  1.  —  OTufif  in  «p. 
(äBedef}),  äJoff.^tfl.,  «Berlin  24. 1.  u.  21. 2. 1925. 

SPorrt),  Jfmbett.  —  The  Englishness  of  P.  (93rent; 
©mitf)),  MT  981. 

«ParfonS,  Aoroatb,  f.  «Jtoten. 

«ßorfong,  Robert  (fttoob),  MT  982. 

Partitur.  Sie  Partitur  —  ein  SJiegiebucfj  (£art; 
mann),  He  6, 15.  —  ©cfionbergS  „2}ereinfact)te 
©tubiet--  u.  ®irigterpartitur  (Stein),  PT  2,  2/3. 

—  Sur  Oiefcrm  ber  Partituren  (©tepbani),  PT 
1924,  7.  —  Die  „einheitSpartitur"  (iBremner, 
Seen,  ©cbrcerS),  AMZ  52,  6. 12.  14. 

Sßafc&tfcljettfo,  Slnbrei  («Ololfoff),  Mel  4,  9. 

SjSaffton.  —  pur  ©efchktjte  ber  «PaffionSmufifen 
auf  Danjiger  »oben  (Sott),  AfM  7,  2. 

tyatäft),  Hubert,  f.  a.  Oper. 

Spattt,  Slbetina.  —  (Sancetottt),  MO  7,  2. 

$auer,  f.  33eetf)o»en,  OTojart. 

«paut,  Slbolf,  f.  OTojatt. 

«Paul,  £t)eobor,  f.  SOlufifuntemcbt. 

^oulirittug,  «Paulus,  be  «praga.  —  Tractatus  de 
musica  (SJteiji),  ZfM  7,  5. 

«Paumgartner,  93ernharb,  f.  Dirigieren,  SDtuftffefte. 

qgaufe,  Die  (2Be|e(),  ZU  92,  4. 

Spatere,  21.,  f.  $aure. 

^ebrett,  $etipe.  —  (3fiet),  MQ  11,  2. 

«pert,  Satt  3ot>ann,  f.  Dper. 

«perracbio,  Suigt,  f.  33efprect)ungen,  Stjopin,  SOZuftf. 

«pert,  pvonne,  f.  grau. 

«peterftn,  Olorman,  f.  ©riffeS. 

«ßetetS,  granj,  f.  Sof)fe. 

«peterfon=S5erger,  2Bt(t)etm,  f.  S8eetljo»en. 

«petfcb,  OTaria,  f.  Sarufo. 

«Petfcbmg,  €mif,  f.  93rucfner,  Sidtjt,  Wufif,  ©Dön- 
berg, STanj. 

5ßctt»re(f  getijr.  —  (©ajjmann),  MdA  7,  1.  — 

f.  a.  «BJufiffefte. 
$e|et,  3Ba(ter,  f.  Dper. 
«ßefeotb,  @mtl,  f.  £5gter. 
$e£otb,  9Jtar,  f.  5Eierftimmen. 
genfer,  Herbert      f.  2Bagner. 
$esel,  Jcfiann,  u.  bte  SEurmfonate  (33tet)te),  SBeK 

56,  4. 

^ft^tter,^>an8,  (f.  a.  Watfd)net,@trauf3).— (^app), 
BIS  5,  4.  —  <p.  a!8  Siebetfompomft  (Wlofer), 
He  4,  11.  —  „«Bon  beutfcber  @ee(e"  (©trucf), 
ChL  6,  1.  —  ötofe  »om  SiebeSgatten  (fe 
tjarbt),  Sc  14,  12.  —  («Pftfcner),  BIS  5,  4.  — 
„Die  9Jofe  »om  Siebeggarten"  an  ber  berliner 
©taatSoper  (Sbop)  S  82,  52  u.  (©cbroetS), 
AMZ  51,  51/52.  —  9)iünchener  ^euinfjenierung 
ber  SJlofe  »om  StebeSgarten  (gtfd)er),  He  4,  30. 

'ßfanttenftie^L  SBernbarb  (OTutter),  ZM  92,  4. 

«pfannenfttet,  (tffefjarbt,  f.  Sfjcrgefang,  Sotm,  ®e> 
fang,  Ätasiet,  Senb»ai,  Sieb,  SKelobie,  9Äujüf; 
Unterricht,  «PurceC,  SBeber. 

«ßfoljl,  Jerbinanb,  f.  SBufoni,  Hamburg,  beugter. 

^pnomenologie.  —  äßaä  ift  «pt>.  ber  TOuftf? 
(SBeffer),  Mk  17,  4. 

«Pbitipp,  %,  f.  Älacier. 

«ptjilipp,  Ulubotf,  f.  Sornetiul,  Jpamburg. 


SßtjOttOfltra^I).  —  The  Ph.  as  a  basis  for  inter- 
national musical  education  (SJiubtynar),  E  4, 1. 
ißtonolo  f.  Ätaöier. 
$to»c,  ftranc.  SDiaria,  f.  SSerbi. 
perce,  gbroin  Jpaff,  f.  Äammermufif. 
«ßijgerö,  SBiöem,  f.  2lmfterbam. 
qSiänei),  ßatt  ^»ermann,  f.  9Kuftffefle. 
$itj,  3°&ann,  )•  ^>augmufif,  Sieb. 
sj3inct)er(e,  5Jlarc,  f.  SKobineau,  ©tamif). 
$iff,  <paut  21.,  f.  ©cbonberg,  >Bien. 
Gigling,  ©iegmunb.  f.  ©igli,  Sdlufif. 
*)}ttt,  «Percn  (©reoiüe),  Sb  5,  11. 
spleffner,  ^elmuth,  f.  A6ren. 
ftato  f.  TOufif. 

spia^becfer,       f.  35ecfer,  SreSben,  Dper. 

Uoüatfef,  Sabtglaug,  f.  Äöfa,  TOuftf. 

SPoti)p^i)ttte,  Die,  ber  Weberlänber  (SHeicfienbacb), 
MG  3,  1. 

spompeati,  ältturo,  f.  Donijetti. 

«Porte,  Joftn      f.  Sabman,  9Kufif. 

^ofaitUC.  —  The  misuse  of  the  trombone  (2ßefi: 
rup),  MT  66,  988. 

«Pofener,  ©erttub,  f.  9Jiufifunterric[jt. 

spottgiefier,  Äarl,  f.  Jparmonie,  SBagner. 

spott^aa«,  Kilian,  f.  SBortrag. 

^OMlenc,  granciS  (®eorge),  Che  6,  45. 

*J5ra8  (f.  a.  S8eetho»en,  Dper).  —  «Präger  beutf(fie 
Sljronif  (33.  <p.),  A  4,  11/12  u.  5,  1.  3.  7.  — 
Lettera  da  Praga  (Safeila),  P  6,  6.  —  Die  2lera 
gemiingfn  (©djieiffnet),  A  6,  5/6.  —  «Präger 
9Jiuftf  ber  ©egenmart  (©teinfiarb),  Mel  4,  1. 

—  «pianfofigfeit  ber  «Prager  Dpetnlettung  (©tein: 
^arb)  A  4,  8.  —  «p.er  Sagebucb  (©tein^atb), 
A  5,  4. 

«Precfjtt,  Robert,  f.  SBufont. 
«preil,  SornetiuS,  f.  TOüaer,  9Wojart. 
*Preugner,  Sberfiarb,  f.OTufif,  gjluftfunterrid^t,  Zon-- 
wext, 

«Pritipp,  @.,  f.  95rahmg. 

«prtngS^eim,  ^Jeinj,  f.  SBefprec^ungen,  93rucfner, 

Wufif,  OTufiffefte,  ©transingfn. 
«PrtnJ,       f.  Äonjett,  TOufifftttif. 
«Prob'bomme,  3..®.,  f.  Se  «Jitcfie,  SKojart. 
Programm  f.  ^onäert. 

^rogrnnttttufit  —  Äuriofit&ten  ber  p.  (©acfiS), 
Seipjiger  ^teuefte  «3la*ricfiten  10.3.  1925. 

^ropagnttba,  Der  ÄünfHer  u.  bie  C3<>«$)/  S  83, 
14. 

ißroloffieff,  ©erge,  f.  a.  Dper,  @tra»inSfi. 
«Prüfet,  älttbut,  f.  ©cbein,  SBagnet. 
«ptümerS,  Stbolf,  f.  Sbotgefang,  Diateft,  Wu^b 
Unterricht. 

«Pruntereä,  ^entn,  f.  ^»onegget,  90tufüf,  SOtuftffefte, 

Dpet,  tSianel 
«Ptufif,  Äarl,  f.@itarre,  9Jlo(ttor,  «ßagantnt,  SBalfer. 
*ßttcctm,  ®iac.  —  [©onbetbeft:]  MO  7,  3  ©uppi. 

—  (©.),  RMZ  25,  45/46.  —  (S3ie),  SSetliner 
«Bferfen  Sourier  30.  11. 1924.  —  (93rufa),  RMI 
32, 1.  —  (Safetla),  MdA  7, 1.  —  (Sf>e»aIIen), 
Mw  5, 1.  —  (Statt ),  MMR  55, 649.  —  (DahmS), 
DK  2,  2.  —  (@njt),  SMpB  14, 1.  —  &n  ÜBort 
für  %  (Jpernrieb),  AMZ  52,  3.  —  (£otl),  NMZ 
46,  7.  —  (£app),  Der  Seester,  Lettin  1925. 

—  (Äramer),  Che  6,  44.  —  (Otoncaglta),  P 
6, 1.  —  (©ebreetä),  AMZ  51,  49.  —  (Siegt), 
Mb  1,  2.  —  (Bogota),  UNM  6, 1.  —  (3Beij?= 
mann),  Mk  17, 4.  —  «p.  and  SBufoni  (SSonaota), 


ML  6,  2.  —  ip.-$cier  in  Olom  (Warfop),  NMZ 
46,  11. 

(puloer,  3effren,  f.  93iber,  SBrafmt«,  9Kuftf,  Wortfj. 

$j5»reeH,  Jpenttj.  —  (Dupre),  M  86,  28  ff.  —  „Dido 
and  Aeneas"  r)r«g.  »on  SBobonjf»)  (Spftein), 
ZfM'7,  5.  —  Die  9Jlelobie  bei  f.  (Pfannen: 
ftiel),  MG  3,  1. 


Ö 

Ctuatti?,  3ob.  3oad).  —  £Ut.  als  tftfjettfer.  ©m 
für)rung  in  bie  ÜÄufifäft^etif  be«  galanten  @til« 
(@d)äffe),  AfM  6,  2. 

Üuttter,  Ologer.  —  The  art  of  Q.  (©obbatb), 
Che  6,  47. 

Gutunult,  poete  d'opera  (be  Soutöille),  RM  6,  3. 
auifl,  31.,  f.  «Blufif. 


SR 

Olaabe,  speter,  f.  SSBeij. 

Olabid),  granj,  f.  S8eetl)0»en. 

3labfd;,  Übgar,  f.  SWuftfuntertidjt. 

Oiabiciotti,  @iuf.,  f.  9)loranbi,  Olofjtni,  ©pontini. 

SRaitmmb,  gerbinanb.  —  SDTufif  ju  91.8  SRarcBen; 

btamen  OTiettl),  NMZ  46,  1. 
3lainalter,  @rroin       f.  Strauß. 
SRotnin,  Sünder  (öl.),  To  29,  13. 
9lamperti,  9Hatco,  f.  3iobefpierre. 
3lafd>,  Jpugo,  f.  SKuftffeffc,  ©cbtefer. 
Olaffin,  21.,  f.  SOluftffefle. 
Qlafc,  @TOtn,  f.  Si«[et. 
3laugel,  geli?;,  f.  Äircbenmufif. 
Olase,  S.,  f.  SHufKf. 

iRaöel,  SDlaurice  (f.  a.  Oper).  —  [@onberf)efr, 
2Iuffä|$e  sonl]  (@uate«,  SBuitlermoj,  3loIanb: 
Sötanuel,  ^lingfor,  SafeKa,  ®il:9Jlard)er,  Jpoere'e, 
Sfjalupt,  gramere«),  RM  1/4,  1925.  —  SR.« 
latest  work  (©obbfltb),  MT  66,  988.  —  91.8 
L'Enfant  et  les  Sortileges  (Sauniere«),  Sb  5, 10. 

SRatiejtScroft,  Zfamaä.  -  (Warf),  MT  980. 

3led)e,  äB.,  f.  ©etge. 

Oleese«,  21.  ©epmour,  f.  SCRetobie,  TOufif. 

gteforntotton,  Die,  u.  bieSÖlufif  (©torcf),  ChL  6, 6. 

SReger,  War  (f.  a.  OTufiffefie).  —  (23rent:@mitf>), 
MT  66,  988.  —  kleine  @efd)tcl)ten  au«  31.« 
geben  (2B.  2t.),  Deutfdje  Stagegjeitung,  SBetlin, 
14. 11. 1924.  —  31.  übet  Orgel,  Drgelfompofition 
«.  ;fpiel  (93ecfmann),  NMZ  46,  14.  —  Ol.  u. 
mir  (SBerten),  Ä&lnifcbe  93olf8jeitung,  22. 10. 
1924.  —  81.8  Äunft  be8  «Sanieren«  (Jpaa«), 
Unebener  ^euefte  9cad^rid)ten,  1.  3. 1925.  — 
Die  mufifalifdje  Stellung  31.8  (SJtaajj),  NMZ 
46,  4.  —  SSom  9Jl.:0leger--2lrd)i»  (Öiidjatb), 
NMZ  46,  11. 

Sleperg,  SBalter,  f.  SKojort. 

Öleidj,  .^errmann,  f.  Oper. 

Oletcbelt,  SBernet,  f.  ©efang. 

öleidjenbacb,  ^ermann,  f.  93ad),  Sftojatt,  «Pol»; 
pfjonie. 

3leiff,  2llfreb,  f.  Älauier. 

3leiger«berg,  S?.  $xf).  ».,  f.  gittjer. 

JReitteife,  Sari.  —  (SBramftebt),  DS  16,  9.  — 
(Decfler),  Mw  4,  12  f.  —  31.8  Äinberliebet 
(®run«f»),  HfS  19,  22. 

3leinecfe,  2B.,  f.  Sarufo,  ©efang. 

3leinr)arb,  21.  <£.,  f.  OTufiffefte. 


28  — 


iRetnfen,  2lbam.  —  „Hortus  musicus"  (2lntcliffe), 

Che  6,  48. 
9lei«8,  3ß|'ef,  f.  33enebictu«,  spaulitinu«. 
3lenfi«,  3laffaelo  be,  f.  TOufif. 
SRe^robuItiott.  —  gum  ^tollem  ber  31.  (3Biefen.- 

grunb;2lborno).  PT  2,  4. 
iRefptgljt,  Dttcrino,  f.  Oper. 
töeSsfe,  3ean  be.  —  (2Bebber,  3)cugla8),  ML  6, 3. 

—  R.  and  Marie  Brema:  some  reminiscenses 
(Älein),  MT  66,  987. 

3leufctj,  $x\%,  f.  3ttiptefjtoni8mu«. 

SReuß,  Sluguft.  —  (Senroalb),  ZM  91,  10. 

Sleuter,  glorijcf  oon,  f.  9Jlufif,  9?arbtni,  SSioline, 

SDirtuofe. 
3leuter,  §ri$,  f.  5Jluftfunterticf;t. 
Sleuter,  Otto,  f.  9Jlufiffc[;ufen,  Oper. 
3lt)obe,  Stic^,  f.  Oper. 

9J^t)^ttttt§  (f.  a.  S3ac&,  3aque«-Dakroje,  OToCl, 

spaufe,  Saft).  —  Rhythm  as  proportion  (SBor: 
Wirf),  ML  6,  1.  —  3ur  Notre  Dame :  3lr>»t^mif 
(Jpanbfc^in),  ZfM  7,  7.  —  SBemerfungen  jur 
beutfc^en  3lr)t)tfimif  u.  muftfgefc^icßtl.  Sjtet^obif 
(.Wofer,  3ammer«),  ZfM  7,  6.  8.  —  ^ur 
Jrage  ber  rf)ptf>mt(ci)en  Cualitdt  in  5£onfÄ($en 
be«  15.  3^bt8.  (Drei),  ZfM  6,  10/11.  —  Es- 
senza  del  ritmo  (SpageHa),  RMI  31,  4.  —  Les 
rhythmes  homochrones  (b'llbine),  M  86,  20  f. 

3licci,  «8.,  f.  «»lelobrama. 

3lic6arb,  2Iugufi,  f.  Äla»ier,  OTufiffefie,  Oleger, 
äBagner. 

3li$ar$,  >0elmut^,  f.  9Jle(obie. 

Olicfeter,  €bmunb,  f.  Slicbter,  3.  93. 

SRic^ter,  3°f)flt,n  SOtncenj,  ein  93otFämpfer  für 
»eetf>o»en  (3lic&ter),  ZM  92,  5. 

SRtdjter,  Otto.  —  £t»a8  au8  meinem  Seben 
(Olicftter),  O  25,  4.  —  («BlöDer),  ZM  92,  4.  — 
(©egnife),  ZeK  3,  7.  —  f.  a,  Wufiffefte. 

iRii^ter,  Olidjarb.  —  (ferner),  Mw  5,  6. 

3liebel,  'IBolfgang,  f.  Dirigieren. 

Oliebig,  griebrid),  f.  Sölufifautomaten. 

Oliebl,  Jpan8,  f.  9)luftf. 

SRiemantt,  Jpugo.  —  Die  2lu8roirfung  ber  5tbeorie 
31.8  (üBiefimaner,  2Bermbter,  Jren),  NMZ  46, 15. 
19.  20. 

3liemann,  2ubraig,  f.  Wuftf,  9Jlonojentrif,  9Kufif; 

unterriebt,  grafilftonemufif. 
Oliefemann,  0«far  ».,  f.  58efpred;ungen,  fiaxbt, 

OTebtner,  9)lufforg8fi,  5lfdbaiforo«Ei. 
Oliefenfelb,  q)aul,  f.  3uriftifcbe«,  OTufiffefle,  5Kufif: 

unterrießt,  Oper. 
SRteti,  SBittorio,  f.  Sabroca,  f.  a.  SofeHa,  5)lufif. 
gUietf^,  ^einridb  (SBeibl),  A  4,  9. 
SRimöIi=fiorffafnff,  51.  (f.a.5OTufforg«fij).—  9l.:Ä. 

u.  gjfufjorg«fn  (2lnbree»«fn),  BIS  5, 5.  —  3t.--.fi.« 

5Jlemoiren  (SBrartet),  NMZ  46,  4.  —  „3n>an 

ber  @d)tecflicbe"  in  Ärefelb  (3Bal$),  DK  2,  6/7. 

—  (SBoigt),  Mw  5, 1.  —  (äBalfc),  AMZ  52.  5. 
SRittIett§f  SBilfielm  (@egni,$),  DS  16,  3/4. 
SRtUiete,  3»cque8,  et  ses  Etudes  sur  la  musique 

(@d)aeffner),  RM  6,  7. 
SRofiefpierre,  9JlaffitmIiano.  —  II  partito  musicale 

di_R.  (3lampetti),  MO  7,  1. 
iHofiittCnit,  21.  —  Le  peintre-violoniste  ou  les 

aventures  de  l'abbe  R.  (^incberle),  RM  6,  5. 
3loeber,  @.,  f.  Draefefe. 
3loeber,  Äarl,  f.  5)lufifunterrid>t.  . 
916«,  @eb.,  f.  iBagner. 


mBitifdj,  Hermann.  —  DIZ  26,  3. 

SRötttflett,  3uliu«  (Unget),  ZM  92,  5. 

Oloefe,  ^ettiriclj,  f.  .R6gler. 

9l6fer,  fr.,  f.  5tenmort. 

Otogati,  ©eorg,  f.  Sieb. 

9lo8cr-2>ttcajfe  (©man),  Che  1924,  36. 

aiolonb=3Konuel  (©eorge),  RM  6,  1.  —  (©ob: 

barb),  Sb  5,  6.  —  f.  a.  9ia»el. 
SRojtt.  —  Lettera  da  Roma  (SJlofffclDoria),  P  6, 1. 4. 7. 
Oiomagnoli,  (Sttore,  f.  9JtuftF. 
Otoncaglia,  ©ino,  f.  spuccini,  itolftoi. 
dotier,  Sünna,  f.  Älaoier,  9Jfarfd)ner,  Dper. 
Stonga,  Suigi,  f.  ©cbumann. 
Dionfarb,  <p.  be,  et  la  musique  (2fjanta»oine), 

M  86,  7  f. 

Sfofancllt,  ©ebeone,  u.  feine  (Stellung  in  ber  mo= 
bernen  ©itarcSiteratur  (OToro),  ZfG  4,  8. 

SKofenSerg,  Micbatb.  —  (.Sange),  BfM  1,  5.  — 
(f.  a.  SBrudmer). 

öiofenbetger,  f.  3mtfrifcbe§,  ölunbfunf. 

9iofenmener,  f.  3urifirifd^eS» 

9tofenftatf,  3ofepr)  (Dicfrelmann),  MdA  7,  4. 

SKofenjiBeig,  Sttfteb,  f.  Dper,  Stanj. 

Oioffi.-Sotia,  ©aftone,  f.  Sabroca,  ölom,  SEBagner. 

9lofftni,  ©ioaeß.  —  R.  nel  „©uglietmo  2eH"  (*pan; 
nain),  RMI  31,  4.  —  R.  e  il  „Settmotiö"  (Olabi; 
ciotti),  MO  7,  3. 

SRotlj,  «Betttanb  (TOMer),  ZM  92,  4. 

9io»aarr,  9H.  (5.  »an  be,  f.  Junior. 

ümbarbt,  sjJaul,  f.  SSefpredjungen,  Sübecf. 

Olubfjnar,  35.,  f.  spijonograpt). 

gtubolpt),  Simon,  f.  «Bolfner. 

SRMer,  Sluguft,  f.  ©tapf. 

«Rftbittfler.  —  3?.«  oP.  56  (©tümoalb),  MdS  6, 8. 

öiüfjfmann,  granj,  f.  ©tein. 

Otatibfunf  (f.  a.  3utiftifd)e6).  —  SJtufif  im  9i. 
(SBanb),  He  4,  23.  —  9ciebergang  ber  muft; 
fatifetjen  Äultur  burd)  üiabio  (93rufr),  AMZ 
62,  27.  —  2BaS  nü$t  ber  Üi.  bem  Ämtfiler? 
(Safm^petter),  SMpB  14,  7  u.  NW  54, 1.  — 
2ln  ädern  tft  —  SJiunbfunf  fcbulb!  (Shop),  S 
83,  6.  —  5tage$preffe  u.  öiabiofunf  im  Dienfte 
beS  beutfd)en  Siebe«  (dtaffen),  DS  17,  12.  — 
Olabio  in  83ritain  (©reoiüe)  MQ  11,  2.  —  9i. 
u.  Dper  (Jpolbe),  DTZ  22,  388.  —  ®er  31.  u. 
ber  Spobiumfanftler  (9?ofenberger),  To  29,  12. 
—  91.  «.  Äonjertfaal  (©eibert),  BP  2,  1.  — 
gufunftSmufif  im  3?.  (©(ein),  Der  beutfebe 
«Runbfunf,  93ertin,  SDldrj  1925.  —  Srrungeneg 
u.  erftrebteö  (©jenbrei),  HfS  19, 23  f.  —  AUons- 
nous  avoir  une  litterature  et  une  musique  radio- 
phoniques?  (5£oubouje),  M  86,  16. 

3ft>$no»Sft>,  @rnft,  f.  ginfe. 

© 

©abanejem,  Seonib,  f.  SWuftf. 

@aä)S,  Surt,  f.  Sieb,  9)tufif,  «Koten,  Drdjefier, 

^rogrammuftf,  ©til. 
©aerebinger,  (Se'far,  f.  3ajj. 
@t.--goijc,  @.  be,  f.  Dper. 

©atajar,  2lbolfo,  f.  gada,  £alffter,  ©trasinSfi. 

©attCrt,  Slntonio,  e  i  suoi  contemporanei  (Deila 
(Sorte),  P  6,  6  ff.  —  (be  Surjon),  M  87,  21.  — 
(2Bitt),  DMZ  56,  19. 

©almon,  Slttftur  S.,  f.  OTuftf. 

©alomon,  ©iegfrteb,  f.  SDtuftf. 

©alomon,  HBtlln,  f.  ©efle«,  2Beil)nacfjten,  >3ilcf)er. 


©alsebo,  SarloS,  (©reoiüY),  Sb  5,  12.  —  f.  a. 

'DJtufifunterticfjt. 
©amajeuilf),  ©.,  f.  SBotbeS, 
©amojloff,  21.,  f.  «Jioten. 
©anbberger,  Stbolf.  —  (OTaper),  Mk  17,  9.  — 

f.  a.  Dper,  SmeSfad. 
©anboif,  D.  9K.,  f.  TOuftf. 
©anttet),  gtjatle«,  (Seoien),  Sb  5,  2. 
©npttt,  Wccolö,  f.  9JfeIobrama. 
©ntte,  etif.  —  (gatoocorefft),  MMR  55,  649. 
©attler,  SIBaU^er,  f.  ©cbletermadjer. 
©auer,  Submtg,  f.  Orgel, 
©auerbetf,  SKtct).,  f.  @t)orgefang. 
©aunberS,  aBiaiam,  f.  9tiecfg. 
©ttjo()^on  u.  3ajjbanb  (©öjulljoff),  A  5,  5/6.  — 

Een  belangrijke  verbetering  aan  Saxophones. 

Mc  5,  2. 
©cbabe,  3lubolf,  f.  @oett)e. 
@c£)aeffner,  Slnbre,  f.  ©efpred)ungen,  Olisiere. 
©cbdfte,  Olubolf,  f.  Sieb,  "JJiojarr,  0.uan^. 
©d^alf,  Jranj.  —  (©pecfjt),  Mk  17,  9. 
©cbamfe,  öieinl)olb,  f.  (Sorneliu«,  Sof)fe,  «JWufif, 

«jJtufifunterricfjt. 
©d)ortt)ettI(J,  38aBer,  and  „a  few  others"  of  the 

nineteenth  Century  (Sole),  MMR  55,  653,  — 

(Seiebtentritt),  Mk  17,  5. 
@cf)aub,  £anä      f.  ^inbemitb,  SWojart,  TOufif; 

fefte,  Dper,  <})fot)[. 
©cbaun,  SBtlJjetm,  f.  Äircbenmuftf,  ^JWarfdpner, 

TOuftfunterricbt. 
©djeitt,  3o()flnn  Jpermann.  —  (prüfet),  Sti  19,  8. 
©d^eHenberg,  @rnft  Submig,  f.  ®rucfner. 
©djemann,  Submig,  f.  Sl)erubini. 
©ö^ettfer,  ^»einrieb.  ©cb.S  Urtinie  (Sarrtere),  AMZ 

52,  7  f. 

©djerber,  Sctbim»nb,  f.  SBrudner,  Dirigieren,  26»e, 

Sonalitdt,  SBien. 
©d)erer,  9)farguerite,  f.  ^onegger. 
©cbering,  21.,  f.  23efpred)ungen,  ©peronteS. 
©Werter,  .^einrieb.  —  (Sauer),  Gf  26,  3/4. 
Schettler,  tyaul  2lley.,  f.  Dper. 
©djeitttemiitttt,  OTar,  (Sanb),  Seutfa).  TOufif; 

jaf>rbucl),  1923. 
©ebic^tet,  ©eorg,  f.  Sl)orgefang. 
©c&iegg,  2lnton,  f.  OTufifunterrictjt. 
©cbjelbetup,  ©erwarb,  f.  OTufif. 
©c^iljaem,       f.  gjiufif. 
©ebiaing,  SJJub.,  f.  ©efang. 
©d^tttbler,  2lnton,  f.  3?eetbo»en. 
©d^tttbler,  2lnton  getir,  (Zimmermann),  T27,10. 
©ebipte,  SWar,  f.  Sorneliug. 
©tPaflsettg  ("Beaef}),  PT  2,  4. 
©djieiermadjer,  JriebrioS.  —  SBergeffene  Dofit-- 

mente  au«  bem  mufifal.  Seben  ©cf).§  (©attler), 

ZfM  7,  9/10. 
©cljleiffner,  Seo,  f.  'Prag. 
@cr>lenfog,  SJtartin,  f.  ^ruefner. 
©cbleftnger,  f.  Smtftifcbe«. 
@d)licl)t,  ßrnfr,  f.  Sborgefang,  OTuftfoereinigungen. 
@cl)ltepe,  Srnft,  f.  Dirigieren, 
©cfjloejer,  S3ori§  be,  f.  Siapouno»,  9Kilr>aub,  5){ufif, 

©friabin,  ©tra»in§fn,  93iertelton. 
©djmebbing,  Jpeinricb,  f.  9Kufiföereimgungen. 
©cbmib,  2llfon«,  f.  TOufifunterricbt. 
@4mtb,  Dtto,  f.  Dper. 
©cbmib,  m„  f.  aßolf. 
©djmibt,  2lugu(r,  f.  Hamburg. 


©d)mibt,  SBruno,  f.  TOufifinffrumente. 
©djmibt,  Srnfr,  f.  ©tocfet. 
@d)mtbt,  gelier,  f.  Orgel, 
©ctjaubt,  $elir  Q.).  To  29,  8.  —  (Stege),  DTZ 
23,  403. 

©cfimibt,  gerbinanb,  f.  Äirc&enmufif,  Orgel. 
©d)mtbt,  ©eorg  2Bi(h.,  f.  £f)orgefang,  OTufiffefre, 

©eptimenafforb. 
©djmtbt,  Seopelb,  f.  Berlin,  SBritcfner. 
©djmitt,  glorent,  f.  gaute. 
@chmi$,  2lloi§,  f.  ©efang. 
©chtnifc,  2lrnolb,  f.  9)iuftf. 
@d)mi£,  <£ugen,  f.  Sreäben,  Oper,  £ljari,  ©traufj. 
©chmolcf,  3utiu«  gbgar,  f.  Sieb, 
©chmucfer,  OTarie^herefe,  f.  (SafeUa, 
@d>napp,  JtiebrtcB,  f.  ©chumann. 
©chneiber,  Starre«,  f.  .Rird>enmufif. 
Schnetber,  Sbouarb,  f.SBach,  ©efang,  Sieb,  Sßagner. 
©c&netber,  War.   (Ätrfcb),  SBeK  56,  8. 
©djnericb,  3J(fveb,  f.  .Kirchenmufif. 
©dinoor,  JpanS,  f.  OTuftffefte,  ©tranringfr). 
t&ä)otä,  Ottmar.  —  @.8  ©afelen  (®.  3.),  SMZ 

65,  4. 

©djimfierg,  Sltnolb,  (f.  a.  Oper,  Acoren),  —  [(Sine 
ganje  Oiet^e  »on  2luffal}en  ju  @ch.§  50.  ®r- 
buttStage  im:]  ©onbettjeft  ber  OTufifbtätter  be§ 
2lnbruch,  mm  1924.  —  (Stpf),  NMZ  46,  1. 

—  (gelber),  DK  1,  22.  —  (jjoU),  $ranffurter 
Rettung  13.  9.  1924  u.  A  4,  8.  —  (Äaftnet), 
Stoff.  8*8-  Petrin  13. 9. 1924.  —  (SJtorgenroth), 
HfS  19,  14.  —  (©djroerS),  AMZ  51,  37.  — 
(Steffen),  Mw  4,  10.  —  (äBeifsmann),  210= 
gemeine  Rettung,  Diimcfien  26. 8. 1924.  —  Sch. 
e  la  nuova  musica  italiana  (SflfeUft),  MO  6,  10. 

—  About  „Pierrot  Lunaire"  ($leutl)),  ML  5,  4. 

—  Äonjertfaat  ober  pft;chtatrifcf)er.)porfaal'?  Sie 
©eburtgtagSfeier  eine«  lebenb  5£oten.  ($rieb: 
lanb)  u.  (©ranjoro),  AMZ  51,  41  u.  43  ff.  — 
©ch.g  „Sie  glücfltcfie  Jpanb"  (@raf),  23off.  3tg., 
93etlm  18. 10.  1924.  —  Sie  formalen  @runb= 
logen  beS  SBldferquintettS  »on  @ch.  (©reifile), 
MdA  7,  2.  —  @in  @ct).:3ubi[äum  (©ünthet), 
Merz  1,  9.  —  @d).§  ©erenabe  op.  24  mir  oblig. 
9Jtanboline  it.  ©itarre  (JpaaS),  ZG  4,  4.  —  Light 
on  Sch.  (JpuO),  MMR  55,  653.  —  Sch.  in  Italy 
(OTaffarini),  Sb  4, 12.  —  ©eh.,  ein  gühter  3m 
neuen  9Wufif  (SJtorgentoth),  DTZ  22,  389.  - 
@cb.  ber  «Pfnchopatf)  (<petfchnig),  AMZ  51,  48  f. 

—  ©dj.S  ©urrelieber  (fiff),  DD  1,  22.  —  ©cf). 
u.  fein  €nbe  (@tege),  Or  2,  7.  —  Über  ben 
Sßortrag  »on  ©ch.S  OTufif  (Stein),  PT  1924,  5. 

—  (Sine  spaffacaglia  »on  @dj.  (ienfchert),  Mk 
17,  8. 

©djoene,  Slbolf  SBalbemar,  f.  Sippe. 
©d)oenenberg,  JpanS,  f.  SOtufiffefte. 
©djopettljauer  (f.  a.  9ßagner).  —  Sch.  u.  bie 

OTufif  (©eibert),  BP  2,  7. 
Schorn,  £anS,  f.  ÄarlSruhe,  93tufif,  Oper. 
@ct)tabe,  Seo,  f.  OTufif. 
©chtamm,  *paul,  f.  Glasier, 
©freier,  gran  j  (f.  a.  Oper).  —  (gelber),  Sb  4,  9. 

—  „Set  ferne  .Slang"  (Äapp),  BIS  5,  7.  — 
(3iafch),  AMZ  52,  21.  —  (3Befiermener),  S  83, 
20,  —  „Ser  ferne  .Slang"  in  Seningrab  u.  SBerlin 
(©inSburg),  (.Saftner),  MdA  7,  6. 

@d)renf,  3Balter,  f.  TOelobie,  TOuftffritif,  ©traujj. 
©cfjttfiert,  granj  (f.  a.  Söeethosen).  —  (Seringer), 


BfM  1,  6/7.  —  (@tier),  Sti  19,  lf.  —  Sch.s 
poets  (Siebler),  ML  6,  1  ff.  —  „<Paufe",  eine 
@cl).:2iebftubie  (Jpeufj),  ZM  91,  11. 

@d>ucfing,  3"liu$  Sothar,  f.  50iojart. 

@d)uge(er,  ^einj,  f.  Dper. 

©djüi?,  ^einrid).  —  (^erc^et),  EK  1925,  39.  — 
(JpoU),  granffurter  ^tg.,  9.  5. 1925. 

©diulljoff,  grroin,  f.  ©arop^on,  ©traminSfi;. 

©rfiulmufi!  f.  9Jiufifunterrid>t. 

©fflulÖe=Siefattr},  Klemens.  —  (äBerner),  He  4, 
39. 

©d)ufj,  ^tarl,  f.  OTurtfunterrid;t. 

@d)ulj,  iOTar,  f.  Sieb,  spaganini. 

©d;um,  Slteranber,  f.  Sffen. 

@d)umann,  gerbinanb,  f.  SBraljmS. 

Schümann,  ©eorg,  f.  ^eufjler. 

©d)umann,  $au(,  f.  SBeetfjooen. 

©t^Umanit,  Sfiobert.  —  On  Sch.  —  and  reading 
between  the  lines  (Sa»ieg),  ML  6,  3,  —  @o; 
tifcber  ©eift  in  @cl).«  ft«  93toa.-Äla»ier;©onate 
(@'ef)ring),  SMZ  65,  9.  —  On  a  song-cycle  of 
Sch.  (^itß),  MMR  54,  647.  —  geh.«  &onsert 
f.  SßiolonceU  bearb.  ».  Äeg  (Dalmer),  DMZ  56, 

18.  —  Sch.  critico  e  serittore  (Oionga),  P  6,  2. 
—  ©dj.S  <pian  ju  einer  Oper  „^rtflan  u.  3foIbe" 
(©d)napp),  Mk  17,  10  u.  MQ  10,  4.  —  Sie 
2Befen§art  @cb.§  in  feinen  2Berfen  (@tier),  Sti 

19,  10/11.  —  ©cp  „@eno»e»a"  (äBolff),  BP 
1,  18. 

©djuramann,  Ä.,  f.  OTufifunterricßr. 

©d)roar|,  Oiubolf,  f.  Sarufo,  ©efang,  Sieb,  2Bebern. 

©cbmarjrocf,  3B.,  f.  Sfjorgefang. 

©ebroebfefi,  €ricb,  f.  SStucfner. 

@d)roermann,  3v  f«  öper. 

@d)t»erS,  spaul,  f.Irenef,  OTufif,  OTufiffefte,  OTufif; 
Bereinigungen,  Dper,  Partitur,  *pfi$ner,  spuccini, 
@cb5nberg,  ©traufj,  @trarain§fi,  aBeQefä. 

Scott,  S.  21.  Sarofon,  f.  Sieb. 

©cott,  ßntiH,  f.  ^)aenbel,  Oper. 

©cott,  ipugh  2Irtf)ur,  f.  SBagner. 

Scott;S8a(er,       f.  58eetf)o»en. 

©crtoBiit,  f.  Sfrjabin. 

Sebefti^en,  ©eorg,  f.  2Balter. 

©ebbing,  grroin,  f.  9Mif. 

©eeger,  ßbarleg  Soui«,  f.  SDhtfif. 

Seetiger,  fyexmann,  f.  OTufif. 

Segn'iß,  gugen,  f.  9Jlufiffefte,  Oper,  ötidjter, 
ÖltnfenS. 

©egoöio,  2lnbre6.  —  s)5erf6nlicfieJ  über  ©.  (Jpada), 
ZG  4,  2. 

©eibert,  2BilIt;,f.  Oiunbfunf,  Schopenhauer,  ©ttaufj. 
©eibl,  älrthur,  f.  Seffau,  Warteau,  TOufiffamm; 

lungen. 
©eifert,  Ötto,  f.  SBrucfner. 
©eiffert,  ^Itax,  f.  £elemann. 
©e«e§,  »ern^atb  (©alomon),  DK  1,  18. 
©elö>),  ilBiaiam.  —  ($loob),  MT  978. 
@elben:@oth,  ©ifeHa,  f.  ©ftjabin. 
©eling,  ^»ugo,  f.  SSioIine. 
©enbele,  2lboIf,  f.  3f«"wmn' 
©ettefctbei,  2lIoiS,  u.  ber  SUJufifalienbruct  (Äeßner), 

DK  1,  15. 

Scptimciiafforb,  Ser  »erminberte,  in  ber  SSofat 

mufif  (©cfimibt),  Sti  19,  9. 
©menr,  21.,  f.  OTufif. 
©eröiereä,  ©.,  f.  OTaffenet. 
©envoalb,  ©eorg,  f.  9teuji,  Sraefefe. 


©Ijorto,  Secit  Jörne«,  MT  978. 

©hipp,  £orace,  f.  Oper,  £anj. 

©birlav»,  5JJottf)eiB,  f.  Harmonie. 

(Sieget,  Otto,  f.Äonjerr,  SÖTufif,  Stffufiffefte,  tyuccini. 

(Siegel,  ölubolf,  f.  «JÄufif. 

©ieuert,  Subvoig,  f.  Oper. 

©itberfebmibt,  9iub.,  f.  SUtufif. 

©tmon,  Jörne«,  f.  Oper. 

Sinfonie,  f.  ©nmpfjonie. 

©titfluaHeit.  —  Beitrag  jur  ©efdjicbtc  be«  beut: 

fd)en  ©.,  foroie  jur  Ottinget  u.  9J&rtiinget  9ERufif= 

gefebiebte  (Oiettt),  ZfM  6,  10/11. 
(Singer,  3«ob,  f.  6&ren. 
(Singet,  Äurt,  f.  WufifEritif,  Oper, 
©ingfpiel  n.  Operette  (gimmermonn),  He  5,  5. 
©IrittBht,  2((eranber.  —  (be  ©cbloejet),  M  87, 19. 

—  (Selben-- ®ott>),  93  off.  gtg.,  SBetlin,  25.  4. 

1925.  —  (©fabanejeff),  Mel  4,  10.  —  ©.  u. 

bie  moberne  ruffifebe  TOufif  (3Inbree»)§fn),  BIS 

5,  8  u.  (»einte»),  MdA  7,  3. 
©lesogt,  OTor,  f.  TOojort. 
©tnetimtt,  33.— (©itntber),  BP  1,14.— (gournot), 

RM  5,  11.  —  (26rcenbncb),  Che  1924,  37.  — 

(Sierfot),  M  86,  33  ff. 
(Smitt),  21.  <J.  33rent,  f.  SDtenerbeer. 
©mitfj,  2Biffiam  @.,  f.  Jpdnbel. 
©JMjtl),  Stbet.  —  (Snle),  Sb  4,  2.  -  S.  and  her 

mass  in  D.  (@ren>),  Sb  4,  8. 
(Sotbau,  .Kurt,  f.  Offenbacb. 
©onote,  f.  a.  $orm. 
©onberbutg,  £anä,  f.  SDtuftf,  SBotlong. 
(Sonne,      f.  ©armfrabt. 
©onneef,  £>.  ©.,  f.  TOuftfjeitfcfetiften. 
Sonnen,  Otto,  f.  OTuftf. 
©or,  gerbinanb,  f.  SJJolitor. 
©orabji,  Äaiffjofru.  —  The  music  of  S.  (2Bit 

liamä),  Sb  4,  11.  —  f.  o,  Äonjert. 
©Ojtole  grogen.  —  -Dtetyr  gttrforge  für  bie  lebenben 

5tonfe£et  (2lltmnnn),  SeutfcbeS  9)tufiijabtbucb, 

1923. 

©peebt,  SRit^atb,  f.  @utbeil:@cbobcr,  Äraufj,  Soroe, 
©cbalf. 

@peet§,  35.,  f.  SKuftfinfirumente. 
©petl,  JpanS,  f.  33rudner. 
©JpetonteS,  proei  ©ingfpiele  be§  @.  (©cbering), 
ZfM  7,  4. 

©MärettJttuftf  (gleifcber),  Sßoff.^tg.,  »erlin,  10.4. 
1925. 

©toteltwtnnäimtfil,  23olf6tamticbe,  u.  Jugenbmuftf 
(^load),  Mel  4,  7/8. 

Spiro,  gtiebridj,  f.  33acb. 

©Bitta,  griebrieb  (Jpetolb),  ZeK  2,  8. 

©pifc,  2.,  f.  SOTtlbe. 

©pi$er,  ültbert,  f.  .Kleiber. 

©iwtttitti,  ©afpato  (f.  a.  33erlin)  —  (gebeli), 
MO  6, 11.  —  (©oefce),  granffurter  Oberleitung, 
14.  11.  1924.  -  ©er  alte  @.  (93efcb),  AMZ 
52,  4.  —  <S.  u.  @.  Z.  21.  Jpoffmann  (.RroU), 
Mw  4, 11.  —  S.  a  Berlino  (SKnbictotti),  P  6, 1  ff . 

©üruttye,  f.  ©efang. 

©predjen,  f.  ©efang. 

Springer,  £erm.,  f.  9Jtuftffntif. 

©quire,  SB.  33arclan,  f.  33nrb,  Jpänbel. 

©fabanejeff,  Seonib,  f.  OTufif,  ©fuabin. 

©tubttofeif  er,  f.  a.  9Kufifunterricbt. 

©tabj,  Jpeinrit^,  f.  Oper. 


©tatttttj,  2(nton.  —  La  Veuve  de  St.  (<Bin*erIe,> 
BUM  4,  1.  VFinajerie;, 

©tattfOtb,  St).  25.  —  St.s  last  opera:  ,.The  Travel- 
lins: Companion"  (SBonasia),  MT  66,  988 

©topf,  DSfar  (SMcfer),  SSZ  17,  9  u.  SG  47,  4. 

©tflffof,  SJlabimir,  and  9ftuf[org§En  ((Jaluocoreffi")' 
MMR  54,  648. 

©tatfjam,  £catd)ote  25.,  f.  TOuftf,  Äitdbenmufif. 

©teel,  ©tiäeUe  ©trang,  f.  5£roubabour$. 

©tefan,  spaut,  f.  33efprecbungen,  SDtufiffefre,  Oper, 
©trnug,  SBaltcr,  äBien. 

©tege,  grtfc,  f.  (Sttel,  Sieb,  OTuftf,  9Jtufifinjltu= 
mente,  5Jiufiffongreffe,  @tf)tntbt,  ©ebonberg. 

©teglid),  SRubolf,  f.  »efpreebungen,  jpänbel,  9)fuftf: 
fefie. 

©tein,  gart,  geb.  1824.  KiM  5,  60.  -  (Stein), 
Zek  2,  11. 

©tein,  Stroin,  f.  Dirigieren,  ?Waf)ter,  9Jlujüf,  Dr; 
d)efter,  Partitur,  ©d)6nberg. 

©tein,  grifc  (»effett),  Mw  5,  6.  —  (SMf)[mann), 
NMZ  46,  18. 

©tein,  WUpp.  —  SSZ  17,  7.  —  f.  a.  9Beibt. 

©tein,  Öiicb.jj».,  f.b'2lrguto,  Sanbovo^fa,  9lunbfunF. 

©tein,  ©iegftieb,  f.  ©tein,  Sari. 

©teinljagen,  Otto,  f.  beugter. 

©teinfi^tb,  ©rieb,  f.  Wuftf,  OTufiffefte,  q)rag. 

Steiniget,  5)tar,  f.  Sirudner,  9Hemann,  $&ttmu 

Steinmütler,  <pau(,  f.  Äla»ier. 

©tenb^at.  —  Les  idees  de  St.  sur  la  musique 

v  (be  ta  Saurencie),  RM  6,  2. 

©tepdn,  2B.,  f.  Sßncpdtef. 

©tep^nn,  SKubi,  f.  Oper. 

©teptjani,  Jpermann,  f.  @i^,  ^artitur. 

©tetnfelb,  Olicbatb,  f.  SBefprecbungen,  »tudner, 
Saffade,  ©ttaufj,  ÜBagner. 

@tiebi$,  Äurt,  f.  ©traujs. 

©tier,  Ulbert,  f.  ©ebubert,  ©ebumann. 

©tierlin,  Kuno,  f.  Oper. 

©tit  (f.  a.  Äitd)enmuftf,  G.uanij).  —  Style  in 
musical  art  (93annarb),  Sb  4,  5.  —  35ie  2luf= 
tifung  be§  romantifeben  ©tilg  (5)ler«mann), 
MG  2,  7.  —  93om  ©inn  ber  ©tiloergleicbung 
(@ad)«),  Mel  4,  6. 

©timme,  f.  ©efang. 

©tintntnng,  f.  a.  Sborgefang. 

©toi,  Stmbroftu«,  f.  Äircbenmuftf. 

©torf,  greberic  (©reoitte),  Sb  5,  9. 

©totfer,  9iicf>  (@d)mibt),  SSZ  17,  8. 

©tottt)aufen,  f.  Ätrdjenmufif. 

©toi},  (grnfr,  f.  ^dnbel. 

©toret,  Äarl,  f.  Üieb,  TOuftf,  «Heformation. 

©trabal,  2tugufr,  f.  »rudner,  9}iemann. 

©trangroanä,  2(.  Jp.  goj:,  f.  Sieb,  OTuftf. 

©ttO^e.  —  Bricciche  di  etnofonia  marchigiana 
(Sara),  MO  7,  5  ff. 

©trajjer,  ©tefan,  f.  OTuftf. 

©trauf ,  Johann.  —  (ütainattet),  berliner  936rfen; 
jeitung,  2.  10.  1924.  —  (Urban),  Mf  A  216. 

©traufs,  3ücbntb  (f.  a.  OTuftffefte,  Oper,  SBien).— 
(©eibert),  BP  1, 16.  —  (Stefan),  MdA  6, 10.— 
(£ejjmer),  DTZ  23,  405.  —  2ln  2llpine  ©pnt 
pbon»  v®rifln)/  Sb  4,  7.  —  @.  at«  Opern; 
bttettor  in  SBien  (^offtnann),  NMZ  46, 10.  — 
S.  on  the  stage  (Äalifdb),  Sb  4,  12.  —  Set 
formale  ©ebroung  in  @.S  „5tiH  Sulenfpiegel" 
(Sorenä),  Mk  17,  9.  —  @.  u.  bie  ©egenvoart 
(©ebrenf),  BIS  5,  6.  —  ©.  u.  spftfcner  (©fern-- 


—   32  — 


felb),  AMZ  51,  50.  —  @.  ber  Seljrer  (©ttebtfc), 
AMZ  51,  44.  —  W\t  @.  beim  ©ttaußfeft  in 
Sonbon  (5tfcbtrd>),  BP  1,  20.  —  älbfcbieb  »on 
@.  [äBien]  (».  äBnmetal),  AMZ  52, 1.  —  „3ntet: 
mejjo"  (S^cp),  S  83, 14.  —  (Sapp),  BIS  5,  6. 
—  (@d)mi$),  Mk  17,  3.  —  (®d)roetg),  AMZ 
52,  15.  —  (©traufj),  BIS  5,  2.  6.  —  (5t^ut: 
neifer),  DR  51,  TOai. 
©tratmnSftt,  3gor.  —  A4, 10.  —  (aBeijjmann), 
BIS  5,  8.  —  ©.Aufregung,  ©timmen  aus  bcm 
qjublifum,  A  4, 11/12.  —  „Die  @efcf)icfjte  com 
©olbaten"  (Äapp),  BIS  5,  8.  —  „SHenatb" 
(.Kapp),  BIS  5,8.  —  ©.§  „Les  Noces"  (Ramtel), 
Che  1923,  33.  —  @.  in  ber  Berliner  ©taat«; 
oper  (fflorgenrotfi),  DTZ  23,  406.  —  2IuS  @.« 
$?atfcbmtinjertt>erfftatt  CPringSfjeim),  AMZ  51, 
51/52.  —  Pulcinella  and  Maese  Pedro  by  de 
Falla  (©otajar),  Che  6,  44.  —  ©.  u.  qkofofjeff 
(be  ©cbjoejer),  Mel  4,  10.  —  ©.8  „@efd)id>te 
som  ©olbaten  (©Concor),  A  4,  10,  —  ^oro; 
pfjrafe  über  .fjerrn  @.  (©djulljoff),  A  4, 10.  — 
@.;2luffübrungen  in  ber  Berliner  ©taatSoper 
(©cbroerS),  AMZ  52,  25.  —  ©.  u.  qkofoffieff. 
Da§  3nfttumentaIfßnäett  'm  2id)te  beg  öluffen: 
tumS  (äBeijimann),  Stoff,  gtg.,  Berlin,  29. 11. 
1924. 

©tmdjtnftrnraente.  —  3Me  Jperfiellung  »on  ©t. 

(Drecbfel),  DMZ  56,  27. 
Strcidjqunvteft.  —  Le  quatuor  ä  cordes  et  sa 

litterature  (gotnerob),  SMpB  14,  9  f. 
©trictIonb:2[nberfcn,  2i(t),  f.  >£agore. 
©triegler,  Äurt,  f.  Dper. 
©trobet,  Jpeinrid),  f-  @f)erubint,  jpinbemitf). 
©trucf,  ©ufiao,  f.  Bad),  Brucfner,  *pft$ner. 
©tuort,  D.,  f.  Oper. 

©tubensoß,  jrtebrid)  Beba,  f.  Besprechungen, 
©tuctenfcbmibt,  £.       f.  Sltonalität,  9Kea)anü 

fterung. 
@tür«nberg,  f.  SJBagner. 

©tnttgart.  —  Sur  (SntrcicfTung  ber  Stuttgarter 
Dper  (»on  1920—1924),  (Srbarbt),  Mk  17,  7. 

©uareS,  Slnbre,  f.  5)iuftf,  9ia»et. 

©uffe,  2Bitlt>,  DS  17,  5. 

©ttllititttt,  2t.  ©.,  f.  Debuffö. 

©up^e,  5ranj  ».  —  (£eon),  MfA  219. 

©uter,  grnfr,  f.  Äonjert,  Oper. 

©Itter,  Jpetmann.  —  Le  Laudi  di  S.  Francesco 
di  Assisi  (TO.  S.  £.),  P  6,  2. 

©»an,  SUfreb  3.,  f.  TOufforgäfi,  Üioger.-Ducaffe. 

St)mpl)01ttC.  —  Russian  Symphony  and  the  sym- 
phonies  of  Miaskovsky  (Belaie»),  Che  6,  41.  — 
Is  the  symphony  Coming  back?  Orchestral 
signs  and  portents  (©ilrttan),  Sb  5,  7.  —  ©in; 
fontfc&e  Sljarafteriftif  (».  .Seufsler),  Mk  17,  2. 

©nfrermanS,  ©eorge«,  f.  OTuftf. 

©Santo,  £f)eobor,  f.  Dper. 

©jenbrei,  Sllfreb,  f.  Oiunbfunf. 

£ 

Sapre.  Sflabinbranatf),  poet-composer  (©trief; 
Ionb=2Inberfon),  MQ  10,  4. 

Saft,  SaftftttrJ)  (f.  a.  sjeoten).  —  3ur  £aftfirtcß= 
froge  ($ren,  2Biet)mat>er),  ZM  92,  4.  6.  7/8. 
u.  (Kefcel),  NMZ  46,  19.  20.  u.  (SBiefcmaner), 
ZfM  7,  3.  4.  —  £aftfirid)  u.  fflljntftmuä  (Safjn; 
©peper),  ZfM  7,  3.  —  SinigeS  »on  ber  fee= 
lifdjen  gdljljeit,  »on  unnötigen  Staftfhicben  u. 


onberen  rb^ttymifcfjen  Singen  (Jpeuß),  ZM  92, 

4.  —  Über  Seitung  u.  23ortrag  ber  alten  SDiufif 
ebne  5£aftjtricf)  (jporoarb),  MG  3,  4.  —  ©roßer 
Zatt  it.  £aft|rricf)dnberung  (ÄeQer),  ZfM  7,  3. 

—  Die  93ebeutung  be«  £aftjWcf)e$  (OBefjte), 
Or  2,  12. 

Saltdj,  SBenjel  (SBomdofa),  A  5,  5/6. 
Sanbler,  granj,  ber  ©itarrifi  (SBIümml),  ZG  4, 
2  f. 

Sans.  —  9Jtuftf  u.  2anj  (SBte) ,  DK  2,  1.  — 
SBarum  muftHofer  Sanj  ?  (336f)me),  DK  2, 1. 

—  Die  Beurteilung  b.  SanjfunfiroerfeS  (gr&mb; 

gen),  He  5, 17  OToberne  sLanjmuftf  (ÄtiftI), 

A  5,  1.  —  SB&fjmifdje  jtdnje  in  ^anbfdjrtften 
be§  17.  3a£>rt)$.  (Wetti),  NMZ  46, 14.  —  Der 
regenerierenbe  jtanj  (Spetfdmtg),  AMZ  51,  38. 

—  Die  deform  be§  SBübnentanje«  (öiofenjreeig), 
Mel  4,  6.  —  Pavlova  and  the  art  of  dancing 

(@{)ipp),  Sb  5,  3.  —  Der  £anj  u.  bie  SBü^ne 

(2BetIe$ä),  NMZ  46,  2, 
Sappolet,  aBittn,  f.  SBefprecbungen. 
Saöertte»,  3°(>n-  —  T-'s  Masses  (Soütnä),  ML 

5,  4. 

Seiemann,  ©.  q)f).  —  l:i  „Musique  de  Table" 

ate  aueüe  für  ^dnbel  (©eiffert),  BUM  4,  1. 
SemeSöarl) ,  ©tef an  (äBagner) ,  DK  1 ,  18  — 

f.  a.  93efpred>ungen. 
Jcinpo.    93om  ^Eempo  —  »on  Linien  —  »on 

33ructner  (».  ^auenfdjilb),  PT  1924,  6. 
Senfdjert,  SKoIanb,  f.  TOojart,  @cfe6nberg. 
Demant,  Slnbrero  be,  f.  33efpredbungen,  Debufft), 

Jtanct. 

>tefjter,  SInbte,  f.  35erain,  Soupettn,  9)?ufif. 
Seffmer,  £an6,  f.  Sätuttner,  TOufiftrittf,  ©traug. 
stehet,  €ugen,  f.  Ätaöter,  TOotio,  Saft. 
Settfef.  —  Music  and  devil-worship  (®aul),  MQ 
11,  2. 

£ejt,  f.  a.  Dichtung,  Dper. 

Sfjart,  Sugen  (@cbmi(5),  MVDM14  —  f.  a.Dper. 

2t)atd)er,  Q.  S.,  f.  ^»dnbel. 

Stjeater.  —  &n  neuartige?  33üfinenprojeft  (Mafien; 

berg),  A  5,  4,  —  Innovatori  dell'  arte  scenica 

(Siujjt),  P  6,  1. 
2t)ie(,  Äarf,  f.  ©efang,  Mxtfätymax. 
Sfjowa,  Jpan§,  u.  bie  TOuftf  (Slnton),  ZM  91, 

12. 

Sbomann,       f.  (Sr)orgefang. 

Sf)onta§,  2(.  —  gum  sprojeft  einer  neuen  „ÜWig; 

non"=2IuSgabe  (Saf)n--©pener),  NW  54,  13/14. 
Sf)»ma§,  Ämt,  f.  TOufiffefie. 
Sbompfon,  Jperbert,  f.  !OJitfiiffefre. 
Sfjorne,  3obn  (Sloob),  MT  66,  983. 
Sburneifer,  2eonf>arb,  f.  ©traug. 
libn,  Dtta»io,  f.  «Palermo,  spateftrina. 
"Jierfot,  3«''««/  f>  5o§quin,  'Salo,  TOufifunterrtctjt. 
Sierftintmen.  —  Die  älmfet,  meine  tbeoretifcf;e 

9Hitarbeitertn  (üpefcolb),  HfS  19,  23. 
Sieffen,  j?einä  (f.  TOufiffefte)  —  f.  a.  OTuftf, 

TOufiffrttif,  @d)6nberg. 
Sifcber,  ©erftarb,  f.  ^dnbel,  OTujtf,  9Kuftffon= 

gteffe. 

jtobfer,  Stnft,  f.  Wufif,  SOTuftftfereimgungen. 

Socf),  €rnft,  f.  TOufiffefte. 

Solftoi,  2eo.  —  5L  u.  bie  TOufif  (Üioncag(io), 

La  Cultura  Musicale,  Bologna,  1,  3. 
Somafcfjel,  2lnton,  f.  Dper. 
Son  (f.  a.  Ototen).  —  Die  @efe$e  ber  5Ton»er; 


toanbtfcbaft  (£ummridj),  S  82,  43  u.  HfS  19, 

12.  —  2lBgemeine§  jum  Problem  ber  5ton»ot= 

fteuung  (aBefrermener),  S  83,  14. 
SonaKtät.  —  (©»erhoff),  He  6,  11.  —  Sbrc; 

matif  u.  ^Conolität  (£alm),  NMZ  45,  11.  — 

Worbifcbe  2.  (SeifS).  He  4,  34.  —  2.  u.  3(to: 

nafitdt  (©Berber),  S  83,  14. 
Tonarten.  —  pur  (äharafterifrif  ber  5t.  (@orrobt), 

SMZ  65,  4.  —  Über  bie  2.  (Äa$),  Mel  4,  7/8. 

—  gur  #(lhetif  ber  Sonarten  (TOülteJpart.- 
mann),  Mw  4,  10.  —  Sie  Segenbe  »on  ber 
2onartencbatafterifiif  (Unger),  He  5,  2. 

Sonbettmjjtfein  >'•  garbenfinn  (©rnfjl),  HfS  19, 
9/10. 

SottWort  (f.  a.  OTufifunterricbt).  —  3BaS  ich  »on 
ber  2.=methobe  holte  (©reiner),  HfS  19,  21. 

—  SifcfcfceS  2onroott  u.  Äirdjencbor  (Äocb), 
MS  55,  2.  —  etwa«  über  ba«  Sifefcbe  ©olmi; 
fationgfnftem  (SOtofer,  Urfrrung),  HfS  19,  20. 

—  2onroortmetboben  (ipreujjner) ,  AMZ  52,  1. 

—  Sie  SifcmerlSobe  . . .  eine  ©efährbung  ber 
SebrerperfJnlicbfeit  (üi&fer),  HfS  20,  7. 

2oote(I,  ©eorge,  f.  Äino. 
2  erbe,  3-,  f.  ©efang. 

SoScattitti,  3ltturo  (Deila  (Sorte),  MO  7,  4. 

26th,  Sllabär,  f.  OTufif. 

2oubouje,  ©eorgeS--®.,  f.  fflunbfunf. 

2renb,  3.  33.,  f.  9JloraleS,  93ictona. 

Srabttion  (©reöiue),  Sb  4,  6. 

Xtapp,  Wax,  f.  OTufiffefte. 

SroubabourS  (@teel),  Sb  4,  9. 

$ropett,  Sie,  unb  ihre  Spannungen  jum  Stei: 

(lang  (^auer),  Mk  17,  4. 
£nmf,  9ticbatb  (T.),  RMZ  26,  1/2. 
£fd}aifot»gtt,  (p.  3.  —  €in  neuer  33eitrag  jur 

33iograpbie  2.'«  (ö.  Oliefemann),  Mk  17,  1.  — 

Sie  2agebücbcr  2.'S  (».  öitefemann),  NMZ  46, 

11. 

2fcbitcb,  @mif,  f.  ©traufj. 

Stttttt.  —  Lettera  da  Torino  (e.  d.),  P  6,  2ft. 

Surmnutfil  (f.  a.  spejel).  —  (@.  ©.),  SMZ  65, 
16.  —  €inige§  über  2urmblafen  (».  SRojjtfo« 
»tc«),  SBeK  56,  8. 

U 

Ubine,  3eon  b',  f.  Ülfjntfimu«. 

Übertragung.  —  Doit-on  transcrire?  (Sedier), 

M  87,  8. 
ttttrtdj,  gr.  SSZ  17,  4. 
Ullrich,  ^ermann,  f.  95fufiffefie,  2Bolf. 
Unger,  Hermann,  f.  33ru<fner,  Jpaugmufif,  9JIufif, 

TOuftffefte,  2)iuftfunterricht,  Oper,  SBagner. 
Unger,  SWax,  f.  33eetbo»en,  SSefprecbungen,  Sie; 

menti,  #dnbel,  TOuftfbibliotbefen,  OTufiffefie, 

9Jlufiffongteffe,  Oliefcfcbe,  £>per,  Röntgen,  2on; 

arten,  SBagner,  2Be(3. 
Untertiotjner,  8ubn>ig,  f.  Oper. 
Urban,  ©rieb,  f.  ©ene'e,  ©traufj. 
Utfprung,  £>.,  f.  33cfpred)ungen,  Sieb,  SJiufif; 

fcbulen,  Spalefhina,  2omr>ort. 
Ut^man«,  ©ufiao  21bolf  (Jpänel),  DAS  26,  6. 

SS 

Sarefe,  €bgat  (G>urv»en),  Sb  5,  7. 
SJaubcöiKe.  —  Sntflebung  u.  Sntroicfltmg  beS  93. 
(©rimrn),  DB  17,  13/i4. 


93etbl,  Xbeobcr,  f.  Älaffif«,  Olietfdb,  3BiHner. 

Süerbt,  ©iuf.  —  SÖ.'S  „La  Traviata"  (Jpitfcbberg), 
MfA  19,  207.  —  „9(iba"  (Äapp),  BIS  5,  5.  — 
gtanc.  9Karia  <piaue  (TOantottani),  MO  6,  9. 

SJererfiung  f.  Begabung, 

93etter,  äBattber,  f.  ©lucf,  TOefcfcbe,  SBagner. 

Sßictoria,  2home  Suis  be  (Irenb),  MT  66,  986. 

93iboube$,  Sllfreb,  f.  ©eige. 

Stebig,  Srnft,  f.  Oper. 

SBiecenj,  ^etbert,  f.  Wcjart. 

Mietling,  ©eerg,  f.  SWaw. 

SBtettcIton  (f.  a.  Jpalbton,  ÄIa»ier).  —  Sie  praf; 
tif$e  23erroirf(icj)ung  ber  SSierteltonmufif?  Merz 
2,  1.  —  SSierteltonflaöiermujlif,  DTZ  22,  388. 
—  <3ur  ©nttoidlung  ber  SSierteltoninfhumente 
(.^)aba),  DK  1,  18.  —  La  musique  en  quarts 
de  ton  (be  ©cbloejer),  RM  6,  1.  —  La  mu- 
sique ä  quarts  de  ton  (äßifcbnegrabSfn) ,  RM 
5,  11.  —  äs.  u.  „gortfebritt"  (aBeOef),  ZM 
92,  6. 

SBiHenettbe,  3°fe  be'  f-  °Per* 

SBinci,  2eonarbo  ((äametti),  MO  6,  10. 

mala  ba  ©atttfia  (SBilbbagen),  G  1,  1. 

aUolitte.  —  3ur  älteren  SBiolintecbnif  (©edjarfc), 
ZfM  7,  1.  —  Sie  23iolinfd>ule  in  ihrer  nmfif-- 
gefdjicbtlicben  Sntniictlung  bi§  S.  OTcjart  (®er= 
l)ar$),  ZfM  7,  9/10.  —  «Wluftf  für  Ssioline 
aüein  («.Deuter),  S  82,  50.  —  jju  ben  SJle-- 
fermbeftrebungen  in  ber  ©eigenp&bagogif  (@e> 
ling),  u.  (Schröter),  NMZ  46,  lOf.  15. 

SßtotonceHo.  —  33erühmte  gettiften  (SWarteU), 
DM  56,  18. 

3St0ttt,  @.  33.  —  Quelques  Souvenirs  de  V.  (be 
läurjon),  M  86,  17. 

«Birtttofe.  —  «Birtuofität  (».  Oieuter),  S  83,  20. 

Ssogbera,  studio,  f.  «jjuccini. 

SSogler,  ß.,  f.  3utiftifche«. 

aioigt,  OTav,  f.  5Kttftffongreffe,  Dper. 

SBoigfcScbrcetfert,  Margarete,  f.  £anbe[. 

SBoIatwufil  f.  ©efang. 

Solfmann,  Oiubolf,  f.  Wufiffefte. 

»oltner,  Oiobert.  —  (Otubobph),  Mk  17,  5. 

SBolfSgefattg,  SJoIfSmufif.  —  pur  gtefotm  be« 
93oIKgefangg  (3anicfef),  ChL  6,  4/5.  —  SSolf«; 
gefang  einft  u.  jefct  (33tunct),  DAS  26,  4.  — 
Ser  S5oIttgefang  ber  ©egentoart  in  Sorf  u. 
©tabt  (Äetter),  DS  17,  12.  —  Folk  music  and 
the  people  (Slonb),  MMR  54,  646. 

SJottSHeb  f.  Sieb  (f.  a.  iJBagner). 

SSoMertljUtt,  ©eorg,  f.  Dper. 

ajomdcfa,  33.,  f.  Üalicb. 

Vortrag  (f.  a.  Woti»,  Saft).  —  The  future  of 

Performance  ((Sotton),  MT  66,  988.  —  Ser 
mufifalifclje  23.  (Äotetfcbfa),  ZG  4,  ö.  —  Per- 
formance (OTenbl),  MQ  10,  4.  —  ©runblage 
be«  guten  93orttag$  (<pottbaa§),  MdS  6,  lOf. 

23uiHermoj,  Smile,  f.  Ärafa,  Siauel. 

Sßljc^äle!,  Sab.  —  93.'«  ©til  (Sfe>dn),  A  5,  5/6. 

ÜB 

SBagner,  Submig,  f.  33eet^osen. 

ÜBagner,  5ßeter,  f.  33efpred)ungen,  Äirdpenmufif. 

SEßagtter,  9?icbarb.  —  (f.  a.  gorneliu«,  SaffaQe, 
^ie^fd)e).  —  „33anreutb  (33enebict),  NMZ  45, 
12.  —  (33loe$),  S  82,  35ff.  —  (»ofsbart,  3or= 
ban,  Saube),  BP,  47,  3.  —  (Äapp),  S3ediner 
Sägeblatt  23.  10.  1924.  —  (Äuämjjfn),  AMZ 


—  34  - 


51,  42.  —  (5Äot^fS),  AMZ  51,  33/34  f.  — 
(9J?Drgenrotr)),  DTZ  22,  387.  —  («ßenfer),  Sb 
5,  3.  —  (©ternfelb),  Neue  2dgr.  Munbfcbau, 
»erlin  23. 12.  1924.  —  (Unger),  DMZ  56,  31 
u.  ZM  91,  9.  —  Neue  Aufgaben  für  »anreuth. 
(4lltmann),  Die  Seit,  »erlitt  8. 3. 1925  u.  AMZ 

52,  9.  —  gür  »anreuth,  —  gegen  ©iegftieb 
SBagner  (Sbapiro),  berliner  Sägeblatt  29.  3, 
1925.  —  »anreuth,  bie  geitroenbe  u.  baS  Oleid) 
(Watfop),  Mk  17,  1.  —  ©er  »anreutfjer  5e(fc 
fpielgebanfe  («Jiofl),  9Jiünchener  Neuefte  Nacf); 
richten  28.  9. 1924.  —  SB.S  SBebertrauermatfcb, 
DMMZ  46,  25.  —  SB.  u.  bie  ©itarre  (»), 
ZG  4,  1.  —  »riefe  2B.S  an  ®.  S.  ütnbetS 
1839—54  («Hltmann),  Mk  17, 10.  —  Über  SB  = 
Datftellung  (ältmann),  He  4,  27.  —  2B.:2luf= 
fübtungen  in  «Jiujjlanb  (lünbreesSfn),  BIS  5,  8. 

—  Sine  9iegie:Sinjelheit  jum  „<tannh&ufer" 
(«Jlnheiffer),  Sc  15,  2/3.  —  What  W.  found  in 
Schopenhauers  philosophy  («»arrn),  MQ  11,  1. 

—  SB.:@tubien  («effet),  Mk  17,  2.  —  La  le- 
gende du  Graal  et  le  Parsifal  (»elöianeg),  M 
86, 15.  —  „DaS  Siebeguetbot"  (»etenbt),  Deut; 
fcbe  KageSjeitung,  »etltn  25. 10.  1924.  —  Sin 
»rief  an  ben  »au|}ener  Äantor  ©tmmanf 
(»iehle),  AMZ  51,  49.  -  SrifianetlebniS  (»oO 
harr),  BB  48,  2.  —  Sine  unbeachtete  ©teile  in 
ben  „Dteifletfingern"  ((5abn*@pener),  Sc  15,  8. 

—  SB.  im  ©piegel  ber  Äritif  feinet  gett  (£()0p), 
S  83,  23ff.  —  9Jotn  Didjtertecbr  auf  „Unmabr; 
fdjeinlichfeit"  (Sine  Snuibetung).  Sine  un; 
beachtete  ©teile  in  ben  «))tetfterftngern  ($rieb; 
lanb),  AMZ  51,  38.  —  Sin  9!Reifierftn«er:5Jtotiö 
u.  feine  Deutung  (grieblanb),  AMZ  51,  33/34. 

—  DaS  sparfifal^Dloti»  in  ber  @6tterbammerung 
(Sriebmann;»raun),  Soff,  >3tg.,  »erlin  1.  11. 

1924.  —  W.  and  the  present  time  (@atti),  Sb 
4,  9.  —  Der  Name  «parfifal  (©ottbelf),  S  82, 
38.  —  «HuS  betn  @cf)rifttum  über  SB.  (©runSfn), 
NMZ  45,  10.  —  SRheingolkNeugefialtung  im 
',f ran!futter  DpernbauS  (|>olI),  A  5, 4.  —  «Jianb; 
glcffen  jur  «Jiegte  ber  SJteifterftnger  (.Kilian),  NMZ 
46,  7.  —  «B.g  »riefe  (ßocb),  T  27, 11.  -  2B„ 
Sifjt  «.  »ülov»  in  ber  ©cfjroeij  (.Strufe),  BP  1, 
20.  —  jjum  80.  ©eburtätage  son  3B.S  „'Sann; 
l)iufer"(2eicbtenttitt),»erliner»6rfen:3t«.,15.4. 

1925.  —  Da«  »ühnenbilb  in  SB.«  Dramen 
(Sotenj),  He  4,  48.  —  Confessions  of  an  Anti- 
Wagnerian  (OTenbl),  Che  1924,  40.  —  Sin 
SreunbfchaftSbrtef  beS  jungen  SB.  (Oticolai),  Mk 
17,  10.  —  II  Parsifal  all'  Arena  (fanijjarbi), 
P  5,  10.  —  Sine  SB.;Stinnerung  in  «Diüncben 
(«Pottgiefjer),  NMZ  46,  4.  —  SB.  u.  ba«  beutfcbe 
gSolfSlieb  (Prüfer),  WM  69,  826.  —  ©runb- 
(agen  ber  !iB.*«Jleform.  gur  SBiebererroecfung 
»anreuthS  («Jieger),  He  4, 27.  —  Der  in  »rüffel 
nach  jehn  3af>ven  nnebererftanbene  SBagner 
(«JlhenanuS),  ZM  92,  2.  —  SB.  u.  Niefcfcbe 
(Üiicbarb),  SMZ  65,  6.  —  Per  la  critica  wag- 
neriana  (SKofftiDorio),  P  6,  4  f.  —  Sur  la  corre- 
spondance  de  W.  ä  Otto  Wesendonk  (©ebnet: 
ber),  M  86,  18  f.  —  Wagners  leading  motives 
(©cott),  MT  66,  989.  —  £u  SB.S  Slbfunft 
(©türenberg),  AMZ  51,  33/34.  —  SB.«  „Üting 
be$  Nibelungen"  u.  unfete  geit  (Unger),  DVo 
1925,  7.  —  SB.6  Sunjranfcbauung  («Setter), 
Sßtogrammbucb  ber  jSeppoter  2Balboper.  —  Der 


Äern  oott  SB.S  5ttiftanbrama  (SBefjtt),  BB  48, 2. 

—  SB.:  construetive  and  destruetive  (SBeif?: 
mann),  MQ  11,  1.  —  Jpeinricb  son  .Sleifi  u. 
SB.  in  ihrer  hijtorifcben  Stellung  (SBellef),  BB 
48,  lf. 

3Bagner,  SKubolf,  f.  .Krieger,  StemeSvarn. 
SBalfer,  Srneft,  f.  »efprecfcungen. 
ÜBaHer,  Suife.  -  (^rufif),  ZfG  4,  8. 
äBaflace,  äßifliam,  f.  ^onjert. 
3BaQner,  »ertlja  ilntonia,  f.  ßorneliug. 
SSßoIter,  »runo.  —  (©ebeftyen),  Mk  17,  9.  — 

(©tefan),  MdA  7,  2.  —  f.  a.  Dirigieren, 
■ffialter,  Srruin,  f.  Simarofa,  5Dtattin,  Oper,  «Bat: 

fteao. 

9Ba(ter,  £an§,  f.  ^anacef. 

SföalterS^attfen,  ^erm.  OBolfg.  ».  —  (TOaner), 
Mw  5,  3.  —  9B.«  2ipofaft)ptifd)e  ©infonie 
(Äroü),  NMZ  45,  7.  -  f.  ai  Äonäert,  9)iufif, 
OTuftfpolitif. 

2BaIton,  aBiüiam,  f.  Spbxm. 

3Bat£,  Jpermann,  f.  9itmgfn;Äorffafßn). 

SBanberer,  Oftcfiarb,  f.  »efpreebungen. 

SBartocf,  «Peter.  —  (®ra»),  Che  1924,  40. 

üBarfcbauer,  granf,  f.  9)lufif. 

aBafilierogfi,  v.,  f.  OTufiffefte. 

aBafm»t5,  ©eorg  $ranj,  üBürjburg.  J^offapeQ: 
meifier.  —  ©eine  mufifbramatifeben  SBetfe 
(Äaul),  ZfM  7,  7. 

2Bater§,  @.      f.  Orgel. 

mam,  ^arolb  S.,  f.  OTufif. 

SBebber,  2Jmt)etft,  f.  Oiefjfe. 

SSSefier,  5W.  p.  —  Die  ©eburtsftätte  be«  „ %m-. 
fd)ü$"  BIS  5,  1.  —  W.  as  a  writer  (©Deuten), 
MQ  11,  1.  —  SB.  ber  Deutfcbe  (Äapp),  BIS 
5,  1.  —  SB.S  »erliner  greunbeSfreiS  (Äapp), 
aseff.  3tg.,  20.  9.  1924.  —  Unbefannte  »tiefe 
3B.6  (9)tüaet),  NMZ  46,  13. 

SBeber,  Subroig.  —  (^arbirfer),  He  4,  42.  — 
SB.«  «JfeujahrSlieb  («PfannenfHel),  MG  2,  8. 

aSeöcr«,  2lnton     u.  »etg  (©ebrcar^),  MdA  6,  9. 

SBehie,  ©erft.^.,  f.Ä(a»ter,  9Kufifunterrid)t,  5£aft: 
ftrid). 

SBebtt,  ©ufta»,  f.  SBagner. 

SBeibemann,  2llfreb,  f.  3)£oti». 

SSeibt,  Sari  (Stein),  SSZ  17,  1. 

SBeigl,  »tuno,  f.  (SonteliuS,  Oper. 

SBetgl,  ^arl,  (Jpoffmann),  MdA  6,  9. 

aBet^noc^tett,  (f.  a.Sieb).  —  Deutfcbe  aBeifmacbt«; 

fpiele  (Srcfmann),  MD  12,  4.  —  Der  SBeif); 

nacbtSgebanfe  in  bev  SJluftf  (©alomon),  DK 

1,  23/24. 

aSetutnt.  -  (f.  a.  OTufiffcbulen).  —  2lu«  SB.« 

mufifalifeber  SSergangenfteit  (Wofer),  Or  2,  8. 
SBeinmann,  Äatl,  f.  Sngelbatt. 
äBctSwattn,  3u!ht§,  (f.  a.Oper).  —  2B..-Sefti»od)e 

be$  ©tabttljeaterg  ju  Jteiburg  i.  ».  (Doflein), 

AMZ  52  ,  32/33.  —  SB.  als  Dpemfcmponift 

(^erjog),  He  5,  17. 
aBeiSmoJttt,  SBilbelm,  f.  a.  OTufiffefie. 
üBeifj=OTann,  Sbitl),  f.  Neugier,  Änab,  9)lufif: 

unterridjt. 

SBeißenbäcf,  SInbreaS,  f.  Ätrcbenmufif,  !ßale(trina. 
SBei|mann,  21bolf,  f.  »erlitt,  »ufoni,  Jp6ren, 

OTa^ler,  OTufif,  OTufiffefte,  Dper,  fuccini,  ©tta; 

roinfifp,  SBagner,  SBetlefj. 
SBeueF,  «Ulbert,  f.  Sßterteltcn,  SBagner. 
SSeHefj,  Sgon.  —  „Die  Oi&cbtlicben",  SBoff.  gtg., 


«Berlin  22.  11.  1924  u.  (©djroerS),  AMZ  51, 
49  u.  ('Beigmann),  A  4,  11/12  u.  (Befier: 
mener),  S  82,  49.  —  (Spilegomena  jur  ällfefHS 
(Bellefj),  Mel  4,  3.  —  f.  a.  OTufif,  SWuftffefle, 
OTufforgSft),  Opc,  sparig,  ©cblagjeug,  ^anj. 

Benbl,  ÄatI,  f.  93rucfner. 

Ben},  Jofef,  f.  jjdnbel. 

Benjel,  (Sberljarb,  f.  «Htuftffeffr. 

SEBerfer,  Bilbelm.  —  (Be(sel),  Mk  17,  8. 

Berle,  Jpeinrid),  f.  Sbotgefang,  9)tuftfunterrtd)f. 

Berner,  Slrno,  f.  Äircbenmuftf. 

Berner,  jjeinrid;,  f.  OTeldjaett. 

3Se«ter,  Äarl  f,  DAS  26,  2.  -  f.  a.  .panbn. 

Berner,  üiubolf,  f.  S^orgefang. 

•Berner,  Hb.  B.,  f.  Seetboöen,  jpannouer,  .(?ar; 
monie,  Jpoefjlin,  3°Saui"/  SJluftffongreffe,  Oper, 
©cbulfce=33tefanfc. 

SBeftcote,  ©ebafrian  (gloob),  MT  66,  988. 

Befietmann,  ».,  f.  SJalafiret». 

Beftermener,  .Starf,  f.  gletorc,  gjjufif,  Oper,  ©djre; 
fer,  £on,  Beüefj. 

Bejfrup,  3.  21.,  f.  9Jtufif,  «pofaune. 

BeKbp,  Otbmar,  f.  OTufif. 

Betbio,  $ranj,  f.  ©efang. 

Bettig,  Ä.,  f.  9Jtuftfuntertid)t. 

28e$,  OiidjarK  (gngelbrecbt),  AMZ  52,  8.  — 
(3apfe),  NMZ  46,  9.  —  (Unger),  MZ  92,  2. 

—  B.  als  ©nmpbotufer  (OTaabe),  Or  2,  5.  — 
f.  a.  Kornelius. 

Befcel,  ^ermann,  f.  SBefpredjungen,  Berfer. 
Beisel,  3uftuS  Jpermann,  f.  SJfelobie,  9Jtuftfvoiffen: 

fdjaft,  9Jtufifunterricbt,  «paufe. 
SBesel,  Äarl  (Stnber),  SG  47,  2.  —  f.  a.  «Balmer. 
Bbittafer,  B.  ©.,  f.  %nen. 
Bibmann,  Bitbelm,  Sborgefang,  .KircfKti-- 

mufif. 

Bibor,  @r).;OT.,  f.  £uboiS. 

SEßiebemonn,  9)tav.  —  To  29,  5.  —  DS  17,  4. 

Bieljmaner,  5£f>eobor,  f.  Oitemann,  £aft. 

SBieu,  f.  a.  £auSmufif,  OTufifbibliotbefMi,  TOufif= 
inftitvtte,  Wujtffcljulen,  Oper.  —  Lettera  da 
Vienna  (Selber),  P  6,  1.  6.  —  Biener  SJJlufif 
ber  jüngften  9lid)tung  (.Konto),  A  5,  5/6.  — 
Biener  DJtuftfleben  ber  ©egenroart  (qpisf),  Mel 
4, 1.  —  Sie  @traufc2tffdre  (©Berber),  S  82,  47. 

—  Sie  Biener  Opembireftoten.  JptflorifdfjeS  . . . 
jum  $att  ©trauß  (©tefan),  93off-  Stfl-,  SBerlin, 
8. 11. 1924.  —  Biener  .Konsertieben  (».  Bnme.- 
tal),  AMZ  51, 39  f.  —  Sie  OTifcre  an  ber  Biener 
33olfSopet  (».  Bnmetal),  AMZ  52,10.  —  Biener 
gjfufifbdmtnerung  1924/25  (».  Bnmetal),  AMZ 
52,  2.  8.  14.  17.  —  9?eueS  »on  ber  Biener 
©taatSopet  (».  Bnmetal),  AMZ  52,  19  f. 

Biefengrunb=2lbotno,  5Lbeobor,  f.  SBartöf,  Sieb, 

9Jtuftf,  Oieprobuftion. 
Biejjner,  ©eotg  ©ufra»,  f.  Oper. 
Biganb,  Surf,  f.  gjtufifäftbettf. 
Bübingen,  gri(5,  f.  Viola  da  gamba. 
BiHiamS,  SBedCet,  f.  ©otabji. 
BiHmann,  spauf,  f.  9)tuftr"untemd>t. 
SEBiHner,  Slrtbur  (S3eibl),  A  5,  4. 
Binterfig,  SlrtjanafiuS,  f.  Äirc^enmufif. 
Binder,  9ltd)atb,  f.  93efpred)ungen. 
BifcbnegrabSfn,  3»"«/  f.  SStertelton. 
Bitt,  SSettfja,  f.  SBijet.  Jp&ren,  ©alieri. 


Bitt,  Bilt).  be,  f.  Sieb. 
Bittfe,  <paul,  f.  (SorneliuS. 
B6ff,  3ofef  23.,  f.  »tnttner. 
Böftboff,  £).,  f.  Sieb. 

a3oI)lfaI)rr,  Jronf,  f.  «Btuftffefte,  f.  a.  S3ad),  S8e= 
fpredjungen,  9)iufif. 

SSolf,  Jpugo,  f.  a.  9)lefcßaert,  SQJimefi».  —  Bettete 
tärgdnjungen  ju  B.§  SBriefen  (Jp.  J^).),  NMZ 
46,  9. 11.  —  3Mograpl)ifcr)eS  ju  jroei  un»etiffent= 
liebten  »riefen  B.S  (SBMjtner),  Mw  5,  5.  — 
B.  al§  Äomponift  teligi6fer  Sieber  (Sautten; 
bacb),  GBl  48,  5/6  ff.  —  B.  als  Drcbefter* 
Fomponifi  (.fpirfebberg),  S  82,  39.  —  B.  «.  ber 
Söbtnger  ÄteiS  (©ebtnib),  NMZ  46,  7.  —  B. 
in  ©aljburg  (liartcl)),  AMZ  52,  16. 

Bolf,  3ol>nnneS,  f.  Sircbenmufif,  Sieb,  TOuftf; 
fongreffe. 

aBolf-gerrari,  Stmanno,  f.  a.  Dper.  —  (SeSberi), 
P  6,  2. 

Bolff,  ÄanS  (grid),  f.  3uti|iifd)e§. 
Bolff,  .Karl,  f.  TOufifjeitfcbriften. 
Bolff,  <pau(,  f.  ©ebumann. 
BolfStbal,  3°fef/  f-  ©rammop&on. 
Bolfutt,  ^urt f.  SBorobin,  Äeufifer,  OTuffotgSfij. 
SSoBong,  (gmji.  —  (©onberburg),  ChL  6,  1. 
Bortmann,  Zi).,  f.  Sieb. 
Betton,  £om  ©.,  f.  ^>otn. 
BulfeS,  ^»ermann,  f.  SOtufifsereinigungen. 
aBunfc^,  Jpermann,  f.  a.  SWuftffefte.  —  (OTuCter), 
ChL  6,  6. 

Bötnetol,  Bilbelm  ».,  f.  »ittnet,  TOufiffefte,  Oper, 
©traug,  Bien. 


3 

3anbonat,  OTiccatbo,  f.  Oper, 
panier,  S.,  f.  @eige. 
3anottü33ianco,  OTafftmo,  f.  Die»  §>orf. 
Jeggen,  ©erfearb,  f.  SBacb. 
^eibig,  OTay,  f.  Sieb. 

geitlinger^obann/  ein  6fterreitf)ifcger  SBorfdmpfer 
far  bie  ©itarre  (Äocjirj),  ZG  4,  5  u.  7. 

3e£ler,  S?ernf)arb,  f.  (Sljorgefang,  Sieb. 

fetter,  griebrid).  —  @oetbe:>3elterS  Sieb  „Um 
9)iitternad;t"  (^eufj),  ZM  91,  12. 

3emHtt§!t),  2lleyanber,  f.  a.  'Prag. 

Stegler,  ©.,  f.  Glasier. 

3il^er,  Hermann.  —  (©alomon),  DK  2,  3.  — 
3.S  „SiebeSmeffe"  (©öttig),  DK  2,  3. 

Millinger,  €tv»in,  f.  Orgel. 

giinmerinann,  OTeinbolb,  f.  Sßufoni,  ^ird)enmufif, 
OJtujtf,  OTuftffefte,  Oper,  ©cfiinbler,  ©ingfpiel. 

ginne,  Billjelm,  f.  »ruefner,  «Diucf. 

3itl)er.  —  Der  Sitftercbor  (».  OieigerSberg),  MdS 
6,  11  ff. 

QmeSlaU,  ber  Jreunb  33eett>o»enS,  als  Äomponifi 
(® anbberger),  La  cultura  musicale,  SSologna  1, 5. 
Bötitter,  ^einrid).  —  (@reini(5er),  DS  16,  11. 
Zöllner,  .Karl  (gSUner,  ^einrieb),  DS  17,  7. 
3oeHner,  ffliebarb,  f.  OTufif. 
Sfcborticb,  «Paul,  f.  SOTuftf fefire,  Oper, 
gumfleeg,  f.  ©efang. 

§utb,  3ofef,  f.  Satutli,  OTanboline,  spaganint. 
§tt>blftönentnfif  u.  ibte  ©paltungen?  (9iiemann), 
NMZ  46,  1.  —  f.  a,  3ltonalitat,  @d)6nberg. 


beS 

ftebenten  34rgang$  ber  %ätftytift  für  3Jtuftftt>tffenf#aft 

jjufatnmengefiellt  t>on  ©ufrao  SBecfmann. 


I.  Sfkmen*  u.  ©ac&regtfter 

ju  ben  2tuffä£en,  SOtitteitungen  unb  S3efpre$ungen. 


31 

3lbaco,  S.  ff.  baU*  64. 

2lbbatini,  2Int.  TOar.  524. 

2Iber,  31b.  376. 

2lber(i,  3ofj.  Subvo.  463. 

2lberr,  Jpermann  2,  29,  108,  113, 
181,  212,  319,  322,  328,  329, 
335,  336,  354,  357,  375,  402, 
408,  512,  571,  574,  575,  583, 
603,  611,  612,  620,  621,  623, 
624,  625,  626,  627,  632,  636, 
641,  643,  644,  659. 

2tccibentien  in  Drgeltabulaturen  99 
bis  106. 

2lbam  ffriebricfj  »on  @etn$r)eim  391. 

älbam  be  lo  £ale  46,  52. 

Ibter,  ©uibo  108,  188,  195,  238, 

275,  583. 
—  2l'.8  „OTetfjobe  ber  OTuftfgc- 

f$icf>te"  500  ff. 
ägajjcm,  Slgofitno  522. 
2lgttcola,  SOlarrtn  555  f. 
3tIarS  be  Sbanä  70. 
b'ailanrac  565. 
Ulbert,  Jpeinricf>  167,  599. 
atlbinoni,  sEomtnafo  661. 
3llbrec6r  öon  3otjann§botf  97. 
atlbrcc^t,  0.  368. 
atlbreefitäberger,  3.  @.  527. 
2Ilfarabi  235. 
«ülgatotti,  ffr.  130. 
SlUegri,  ©tegorio  522,  524. 
ailtmann,  %Bty.  593,  668. 
2I[npioS  3  f. 

aimbroS,  31.  WS.,  104,  267,  275. 

aitnft,  @eorg  436. 

aimmerbadj,  Gr.  %  —  aicäbentten 

in  örgeltabulaturen  100  ff. 
2Imote»cIi,  ätngclo  139. 
3lnerio,  @to».  ffranc.  522. 

Seitfcferift  für  Sffiuftfwtfietifctjaft 


Stnfoffi,  ^aäquate  392,  402,  499. 

3lngtoiini,  ©aSpero  570  ff. 

ainglabe,  %  79. 

2Inf$üfc,  ®.  182. 

Ülnforge,  3.  127. 

SUppet,  (S.  67,  68,  91,  94. 

Slreltana,  Slfonfo  Oiamirej  be  520. 

2lrenb,  9J(ar  109. 

Slrnljeim,  3lmalie,  334. 

2Ifola,  OTotteo  519,  529. 

Stubrn,  sp.  47,  74,  205. 

2tue,  3ofepf)  458. 

3luer,  «JJlor  256. 


33obbi  [©änger]  139. 

SBadb,  3.  ®.  64,  174, 181,  191,  214, 
215,  218,  220,  242,  358,  389, 
476,  510,  527,  611.  —  ©onaren 
für  SSioline  allein  10.  —  X)k 
Slbur ;  Suite  in  griebemann 
S3acf)S  .Rta»ierbuc&.  @runbfä|j: 
lidbeä  jur  ©ttlftitif  305  ff.  — 
9Jtatt$du$=<Paffion.  3u  äBerfer« 
93ucb  247  ff. 

©ac|>  Ä.  q).  <£.  473,  564. 

S3a$,  TOfotauä  220. 

93acf),  2B.  ffriebemann  254,  473. 

»ac&er,  Otto  570,  604. 

58ad)mann,  ff.  536. 

93aumfer,  3Bi(f).,  40,  42. 

93ag[ioni,  Sobomco  546. 

S5ai,  5£ommafo  525. 

SSaiUot,  561. 

Saint,  @iuf.  514,  523,  528. 

SBafcfjio«  3. 

SBatforf,  «Mentin  647,  648. 
SattahtS,  ©tepban  647. 
S8o«f)oIb,  ff.  SB.  132. 
SartMomeuS  Sfnglicuä  260. 
aSdttöf,  SBelo  647,  648. 
Söartfcb,  Ä.  66  ff. 


SBafel  f.  a.  TOufiffongreffe. 

33auer,  3lnton  SBefpr.:  664. 

Sauer,  OTori$  604. 

93aufe,  3oI>.  ffriebr.  462. 

SBecbftein,  jji.  74. 

»ei  ffrj.  256. 

23ecf,  3.=».  68. 

33ecf,  3.       265,  273,  298. 

»eder,  ©ottftieb  109. 

»eefer,  2B.  @.  545. 

SBecting,  @.  181,  312,  356  ff.,  509, 

511,  512,  667.—  93efpr.:  245. 
33e(fmann,  ©ufta»  6,  7. 
SBebier,  3.  92,  93. 
33eetf)OBen,  2.  »an.  —  33etracbtun: 

gen  über  f&.'S  @roica:©fiiien 

409  ff. 

—  Dag  Jpocßjeirotteb  für  @ianna= 
tafio  bei  Eftio  164  f. 

—  Über  SB.  in  OceefeS  2Iutobio; 
graprjie  475  ff. 

—  Über  jioei  unbefannte  SBtiefe  S.'S 
191  f. 

—  64, 126, 128,  168, 171, 174, 175, 
181,  184,  232  f.,  254,  255,  307, 
310,  329,  456,  471,  487,  527, 
580,  648,  655,  656,  659  f.,  668. 

83enba,  @eorg  383,  465,  474,  572. 
S3enebictu§,  30«n.  3?apt. :  „De  in- 

tervallis  musicis"  13—20.  —  33, 

39,  40. 

SBengel,  3e&ann  2IIbrecbt  459. 
SBennebif,  %tant  114. 
»enj,  Oi.  364,  367. 
SBeffer,  <p.  411. 
SBellermann,  %r.  1  ff. 
SSeflermann,  §einr.  527. 
aJeritoj,  S).  422. 
»erger,  2.  251. 
^Bergmann,  Stuno  32. 
SBermubo  166. 

SJernabei,  ®iuf.  3(ntDnio  525,  526. 
43 


II 


3nf)alt6Ber}eicf)ni§ 


33ernabet,  (grcole  525,  527. 
33ernarbi,  Jranc.  151,  156. 
SSernart  »on  Sßentaborn  67  f.  90,96. 
33ernger  »on  ^»ot^eim  95. 
SBerniSeim,  graft  501. 
33ernoulIi,  gb.,  265,  285,  286. 
33ertatt  574. 

»ertönt,  %  @.  66,  68,  76,  79,  82, 

91  97. 
S3effeler,  £etntid>,  42,  516. 
33ilb  f.  Waleret. 
S3ind)oi6,  @.  52. 
33Iancfenburg,  D.,  »an,  316. 
33Iajef,  «SfofiimU  668. 
33ligger  «ort  Statnocf)  97. 
33tonbel  be  9ieSIe$  67. 
33lümtnt,  €tni(  .Karl  604. 
33Iumner,  3R.  539. 
33ocd>erini,  2.  256. 
33ocfelmann,  fflubolf  592. 
SBobortjfi),  2lrtur  317. 
33obin  be  83oi6mortier,  3ßfepf)  549. 
336t)m,  Jofionn,  570  ff. 
33&btne,      «JJt.  442. 
23oetrjiu6  3,  264. 
33oigmottier  551. 
33olte,  3ob.  442. 
Sonnet,  Stades  460. 
33onno,  3.  394,  395,  398,  408. 
33ononcini,  @.  33.  391,  398,  446. 
33ononcini,  ©tos.  War.  524, 
33ontempi,  2lnbrea  2(ngelini  522. 
»orcfiarbt,  2Ufreb,  32. 
33ornemiS§äa,  tyeter  653,  654. 
sborromeo,  Sarlo  517  ff. 
33otfiiber,  Jp.  399. 
33ourgeoi$,  Wbme  851. 
S5ojöfp  651,  652,  654. 
33rar)mS,  3of).  168,  181,  351,  369, 

675.  — 

—  Uraufführung  eineS  Ä(a»ter:5Triog 

»on  33.  [?]  576  ff. 
33ted)er,  ©ufta»  587,  591. 
33reirfopf  u.  £drtei,  Katalog  beS 

2lrcbt»6.    33efpredjung  598. 
33rofd)i,  Satlo  159. 
33rucfner,  2lnton  63  f.  —  33.S  85.- 

OTeffe  '255  f. 
S3tügmann,  SBaltfjer  591. 
33rule,  ©ace  67. 
33runi,  21.  33.  661. 
33ücfen,  Srnft  382,  576  f.,  655. 
SBuini  110. 

33urnen        462,  471,  566.  , 
SSurtebube,  Dietrtcß  64.  —  Uber 
33.S  «ßofalfornpofitionert  189  ff. 

S 

Saffateöo  [Sdnger]  144. 
(5af)n=@pe»er,  Oluboif  166,  229  ff., 
253. 

Salbara,  2lntonto  391,  394,  398, 

525  527 
Salfabt'gi,  0i.  ba  130,  135,  147, 

153,  154,  336,  645. 
(Sampagnoli,  83.  561. 
Sanniciari,  spompeo  526. 
Saptfhanu«,  3of>anne$  260. 
(Sariffimi,  ©iac.  523. 
ßarlo,  Slbbate  524. 


SarpentraS  614. 

Safimiri,  öiaffaele,  319,  517,  529. 
(Saftorio,  521. 
gecareßi  [@dnger]  574. 
öerou,  550. 
gefart,  ©aetano,  383. 
(£banta»oine,  %tan,  107. 
Stoffe,  2oui$  be,  133, 
Stoffe,  <5b-2.--D.  be,  156. 
(Sbafrelain  be  Souct  67. 
Gberubini,  2.  446. 
Stjidjmaref,  33.  48. 
(Srjteftten  be  StropeS  94  f.  * 
gtjrnfanber,  Sriebrtd)  115,  131,  132. 
©fra,  2lntonio,  522. 
Siemen«  non  tyapa  513,  514. 
Sleoe,  Sannt),  591. 
läoclicuS,  2lbtian  Sßettt,  48. 
goltellim,  Warco  645. 
Sonon  be  33e'tbune,  67,  81,  92. 
Sonfolo,  238. 
©onti,  394. 
(§onu$,  ©eorq,  603. 
iSorelli,  21.,  64,  307,  561. 
(Sorrette,  Wicpel,  6  ff.,  11, 12,  560  f., 
565. 

(Sotton,  3ßb<*«ff6,  197. 
Souffemafer,  <*.  Jp.  be,  46,  47, 201  f. 

205,  206,  553,  554. 
gramer,  2lnbrea$  9Bilb.  456,  473. 
Sramer,  3ȣ).  2lnbr.  456. 
gramer,  £arl  Sriebrid)  456,  473  ff. 
Sremieu;c  238. 

greffole«,  üotuS  be  516,  518. 
Srittelli,  2lrd)angeIo  523. 
grog,  £.  559. 

grufiuS,  gbriftian  2luguft  459. 
gue«,  OlicolauS  113. 
Sui,  Sefar  664. 
gjernn,  ßarl  167. 

DaljmS,  SBatter,  313. 

Samcte,  83ert^oIb  340. 

Sanctert,  aGBernec  305 

Dante  66  f.,  70. 

Danjfufj,  Ä.  596  f. 

©aoeij,  ^)enrn  559. 

Dastb,  Jerbinanb  255,  557. 

Serjio,  ©eorg  204,  240. 

Seda  9Karta  565. 

Deila  aSade,  «pietro  523. 

Denis  (£dnjer)  150. 

Denfmdler  beutfdjer  S^onfunfr,  ifjre 

gBteberbefebung  252  f. 
Dent,  e.  393. 
De«carte«  136 
Deft,  2tnbrea§  653. 
Deftoud)e«,  2lnbre  earbmat  548. 
—  9certcault  546,  549. 
Deutfcf,,  Otto  @rtdp  251,  313, 
Dejebe  565. 
Dejeg  99. 
De'äft,  Subnng  653. 
®tebertd)g,  €ugen  600. 
Dtenafi,  «Philipp  3acob  547. 
Dterolf,  ftrteba  592. 
Diej,  griebrid)  66,  71,  72. 
Dtruta,  ©irolamo  555. 
Ditfurtf»,  %.  HB.  ».  442. 


DttterSborf,  DttterS  »on  565. 
D6bereiner,  £>.  509. 

-  St).  575,  576,  580. 
Dolmetfd),  2lrnolb  510. 
Donath,,  @.  402. 
Doni,  ©io».  33.  524. 
Dou,  ©ertit  6. 

Dtagoni,  @io».  2lnbrea  530. 

Drefiler,  ©raft  Sbrifiopfi  476. 

Dre»e§,  33.  651. 

Dufan,  @.  48  ff.,  53,  213,  667. 

Dun§  @cotu§  235. 

Dunfiable,  3.  49,  53,  211,  213,  445. 

Dupont,  3ean  33aptifte  552. 

-  (93toIinftf)ule)  560,  561. 
Dsoraf,  OTar  43,  199,  206. 

® 

Sccarb,  3of>ann  599. 

Sbelmann,  3ßb«nn  SfitifHan  459. 

@ber,  Srifc  383. 

(Sem,  2.  san  316. 

eijrigmann,  @.  43. 

€id)ner,  emft  256. 

eietboff,  «Paul  253,  367  ff.,  512. 

Sintert,  Herbert  664. 

(Sinfiein,  2IIfreb  99,  107,  128, 129, 
262,  456,  522,  524,  530,  581, 
661.  —  33efpr.:  64,  184,  247, 
313,  315, 316, 317, 429,  509, 596, 
665. 

gitner,  Diob.  13  f.,  130,  555. 
St(5,  Sari  114,  582. 
Sfbof,  Sonrab  473,  474. 
Sngel,  3ol).  3af.  462,  572. 
gngelfiarbt,  üßaltber  466,  605,  606, 

607,  608. 
gngldnber,  SJltd).  668. 
(Spftein,  speter  384,  446.  —  33efpr. 

318. 

Srcfmann,  %x\%  113. 
€rf,  2.  442. 
Stlebad;,  $().  64. 
@tt,  Äafpar  528. 
guter,  Seonf).  60. 
Suting,  @rnfl  509. 
@»remont  145. 
Sroet«,  Jp.  §.  600. 
(Srimeno,  2Intonio  526. 

% 

Jalct,  ©eorg  6,  8, 11,  12,  556,  557. 

ifaibit,  ©aucelm  70. 

f arineöi  f.  33rofcfji. 

Sarai,  ebm.  204. 

jauart,  &>.  ©.  550,  552. 

tebber,  2lmanbu«  526. 

Sei,  OTarte  133,  156,  551,  552. 

Sefjr,  War  129. 

Seo,  %  399. 

Serrari,  33.  66. 

Steter,  SRuboIf  49,  99,  195,  386  ff. 
Sifcber,  <Srid>  287. 

-  3Bilf)eIm  34,  500. 
Steiferer,  Ogfar  199,  252,  504. 
Slub  be  Slucttbu«,  SJlob.  261. 
Sorfier,  SBenbelin  95. 
Soggia,  S™n«Sco  523. 
Solquet  be  OTarfeiüe  71  ff. 
Sontana,  @.  33.  64. 


3nbaltSoerjeicbni$ 


III 


gecfeT,  3.  464. 
gorm.  —  Jormprobleme  ber  mittel: 

altetlicßen  9Kufif  195  ff.  —  f.  0. 

spautmnuS. 
Vortlage,  (g.  1  ff. 
gofc,  Juliug  127. 
Jranco  386. 
$ran|,  SHobert  188. 
Stetig«,  €Ot)  99,  256. 
Freren,  @.  (5.  131. 
greScobalbi,  @.  526. 
Step,  30b.  ülub.  546,  552. 
Jrtebevicb  »on  Jpufen  88  ff. 
frieblaenber,  9Jiar  217,  442,  443, 

456,  464. 
Sriebridj  gort  »on  ©djonborn  390  ff. 
Friemann,  SBitolö  128. 
Xrimmel  192. 

Jrtisfcb,  3.  @.  31.  216  f.,  219  f. 
JucbS,  (5.  369. 
gugger,  Jpang  3afck  518- 
$ufi,  3cb.  @»ang.  191  f. 
Sw,  3-  3-  331-  384,  391,  394, 
527,  528,  611. 

® 

©abrieli,  @io».  667. 

©ace  SBruIe  81  ff. 

©alu»»t,  SB.  110. 

©anaffi  bei  Sontego  555,  556, 

@ar»e,  Sbriftian  462. 

©aroen«,  ÜB.  661. 

©afpart),  2lbolf  66. 

®atien=2trnoutt,  21.  80. 

©aubenttoS  3. 

©aoinie'S,  gierte  552,  565. 

©eiget,  S.  541. 

©eilfug,  <5.  @.  317. 

©eiringet,  Äarl  601. 

©edert,  (gljrifr.ptcbtegott  459  f.,  461. 

©eminioni,  granc.  7  f,  11,  12,  64, 

152,  559,  561  ff. 
©ennrief),  %.  46,  51,  52,  53,  65, 

68,  92,  127,  265,  298,  363,  604. 
©erbet,  €tnfr  Subroig  459,  462. 
©etbett,  9Jt.  553. 
©erfiarfc,  Äotl  6,  553. 
©etmet,  Jpeinr.  175. 
©erolb,  £b.  93. 

©erfrenberg,  ©abriet  ©ottlieb  217. 

©efang  f.  a.  9?oten. 

©eoaett,  &  21.  286,  301. 

©enfer,  ebrifKan  ©ottlieb  459,  462. 

©iocomo,  ©a(»atore  bi  383. 

©itolbuS  SambrenftS  200. 

©itbett  be  OTontreuil  67,  81. 

©KASfi,  TOattbaeu«  128. 

©luct,  (2b.  2B.  130,  254,  392,  548. 
—  ®ie  „«Pilger  »ort  TOeffa"  in 
©ofel  109  f.  —  ©.'«  Stellung 
}Ut  tragedie  lyrique  unb  opera 
comique  321  ff,  —  Sin  granf= 
futtet  ©jenar  su  ©.'§  Don  3u«n 
570  ff. 

Gobelinus  Persona  253. 

©Äbler,  ©eotg  63. 

@orcf6m,  2tmbrofiu$  653. 

®6rnet,  3ob.  ©ottlieb  214  f.,  218. 

©oetbe,  3.  2B.  ».  219,  459. 


@6tttngen  f.  a.  .ftdnbel. 

©olboni,  Sorlo  134,  402,  492. 

©olbfebmibt,  £.  116,  129,  323,  324, 
338,  339,  341,  345,  346,  347, 
348,  349,  350,  396,  612,  623, 
625,  632,  633,  642,  643,  644, 
645. 

©oller,  äKnjenj  528. 
©ombett,  9?.  33,  39. 
©olpfdjeff,  3eftm  664. 
©otfrib  »on  9iifen  80. 
©oubar,  2lnge  132,  133. 
@oä}i  656  ff. 
©roarub,  ©unnor  32. 
©rabmann,  9)?artin  42. 
©raener,  «Paul  382. 
©raefer,  äß.  603. 
©ronboal,  9<icola§  Oiacot  551. 
©ratiofuä  »on  spabua  47,  48. 
©raupner,  Sfjrifropb  305. 
©reinert,  TOarie  458,  465. 
©re'tr»,  21.  <*.  m.  171,  329,  332. 
®riecbtfcbe®efang§notenfcbriftl— 5. 
©rimm,  9DJe(cbior  552. 
©roebeo,  3.  be  43  ff.,  47  f.,  50  ff.,  70. 
©röber,  ©ufra»  51,  52. 
©roßmann,  @.  %.  2B.  458,  467, 

468,  470,  655  ff. 
©rofimann,  SBalter  50,  235. 
@ro»e,  @.  414. 
@ugi$,  ©ufra»  132. 
©uibo  »on  2lrejjo  264,  553,  554. 
©uiot  be  <Pro»inS  81. 
Gundissalinus  235. 
©urlitt,  m.  42  ff.,  191. 

£aa$,  Oiobett  129,  393,  570,  571, 

573  574. 
£dba,  2lloi§*582  f. 
Jpaberf,  g.  X.  50,  516,  522,  525, 

526,  528,  529. 
£&tmel:>3uleger,  @tna  592. 
Jpdnbel,  @.  %.  64,  152,  305,  306, 
330,  364,  446,  627,  576,  605, 
612,  661.  —  „SerreS"  unb  bie 
©ottinger  Jpänbel:£5pern--fefb 
fyiele  1924  21-33.  -  gu  Seiten; 
tritt«  33ucb  115  ff.  —  „^eraflcS"; 
Sluffübrung  in  OTünfrer  446  f. 

—  „Samerlan"  in  Seipjig  589  ff. 

—  jjdnbel  u.  ©lud  610.  —  f.  a. 
OTufiffefie. 

Jpagemann,  Wla?  109. 
Jpagen,      jr>.  »on  ber  80. 

—  £>«ar  21  ff.,  116. 

—  :Seifner,  Sbnra  32. 
Roller,  2llbrecbt  »on  460. 

—  3oft.  366. 

—  gjJicbacl  527,  528. 
£alm,  2lugujr  173. 
Jpammertcb,  21.  659. 
|>anbf$in,  3acqueS  203,  204,  386 

664. 

Äartmann  »on  2lue  81. 
Jpartung,  £>ugo  127. 
^afe,  ©.,  265. 

Jg)affe,  3obann  2lbo(f.  —  Jp.u.  ©luct 
611  ff.  —  64,  188,  322,  341, 
392,  610. 


Jpauer,  Sofaf)  WattbiaS  664. 

^aupt,  9Jtori(?  71  ff.,  95. 

Jfmufegger,  ©iegmunb  ».  604. 

Jpapbn,  3.  64,  174,  190,  254,  255, 
405,  475,  476,  498,  510,  527, 
565,  648.  —  >3ur  ättiggabe  ber 
Snglifdjen  (Janjonetten  444. 

J^anm,  Nicola  589,  591. 

£eibecfer,  >l\  127. 

S)iva\%,  SBilftelm  221,  383  f.,  447  ff. 

■tieinrkf)  üon  Worungen  97. 

Äeinricl)  »on  Oiugge  97. 

i>einri$  oon  SBelbefe  81,  95. 

4)einfe,  SBilljelm  341,  342,  345, 
347,  348,  633. 

Jpelling=mofentbal,  3lfe  592. 

£eltnl)e[!$,      ».  119. 

^enrici,  l£brif}ian  gr'tetrid)  f.  «pican; 
ber. 

£enrr;  IV,  565. 
gerbet,  3ob.  ©.,  366,  545. 
J^etitiu«,  @ra«mu«  113. 
^»ermannug  Contractu«  44. 
Hertel,  3ob.  2BiIft.  130,  131. 
^erjogenberg,  Jpeinricb  ».  188. 
|)effe,  (Slifabetl)  187,  445. 
Jpeffe,-2Berner  471. 
Neugier,  21.,  360,  363. 
Jpeufj,  2llf.  187. 

Jpieronnmug  t>e  TOoravna  202,  264, 

389,  554,  555. 
Jpilbbolb  »on  ©d)roangau  97. 
filier,  Job.  2lb.  214,  457,  566.  — 

9ceefe  über      461  f. 
jpirtb,  ©eorg  600. 
|)ij3ig,  SBilljelm  164,  598. 
£ijler,  Daniel  556. 
Jpßfer,  granj  383. 
^6bn,  2B.  660,  661. 
jpoffmann,  Q,  X.  21.  509,  599. 
Jpoffmann,  ®-  ©t-,  318. 
|)ornbofrel,  Q.  ».  182,  603,  666. 
|>or»atb,  2lbam  654. 
Jpuber,  ^>an«  109. 
|)uber,  Ä„  40,  381,  513,  529,  596  f. 
!>ucbalb,  198  ff.,  356. 
^)uet  95. 

|)üttenbrenner,  2lnfelm  126. 
|>ugo  ».  Reutlingen,  264. 
Jrmtlebufcb,  (§.      317,  661. 
JpuSjti,  $eter  654. 
.^nmne  f.  a.  SBolfslieb, 

3acquot,  2llbert  600. 
3ambe  be  Jer,  *pt>tttbcvt  556. 
3ammet«,  @roalb  265,  362,  368, 

369,  371,  381,  510,  512. 
3an,  Äarl  ».  3. 
Jarnacb,  «pb.  182. 
3eanro9,  21.  65,  67,  68. 
3eliotte,  *ierre  133,  156,  552. 
Jenaer  2ieberbanb|'cj)rift.  —  9tb»tb: 

mif  unb  9Jielobif  ber  9Jielobien 

265  ff.  -  510. 
3enner,  ©ufiao  369. 
Jenfcb,  ©eorg  604. 
3ennn,  Srnfl  545. 
3e»»efen,  Änub  529. 
Jetufalem,  3ob.  griebr.  SBilb.  460. 

43* 


IV 


3nr)altguer}etct)nig 


3(f»;e'8,  Stepban  651,  653,  654. 
3nfantag,  Jernanbo  be  lag  520. 
^ngegneri,  Ware'  Antonio  576. 
3ibe,  grife  177  f. 
3obner,  Deminicug  301,  357,  504. 
3omelli,  9tic.  322,  392,  610,  612. 

—  3.  u.  @Iucf  622  ff. 
3orbanu§  235. 
Jofepbfon,  SB.  575. 

3ogquin  beg  ^rcg.  —  2lnmetfungen 
jur  Äunft  %'i  u.  jut  ®efamt; 
SluSgabe  feinet  ÜBetfe  33—41. 

—  48,  49,  53,  445,  514. 
3oumet,  Jrancoife  133. 

3feltn,  3foaf.'  —  3.'g  „«ßarifer 
stagebudj"  alg  mufifgefebiebtt. 
£hielle  545  ff. 

Sfibor  Jpigpalenftö  260,  264. 

3uben.  —  ©efänge  ber  perfifdjen 
3uben  unb  orientalifd[)en  Se; 
farbim.  gur  93efprecbung  bet 
SBerfe  »ort  3belfebn  236  ff. 

.Stabe,  granj  544. 

Äabt,  äßillt  575.  —    «Befpt.  252. 

Äolbed,  TO.  577. 

Äamingfi  168. 

Äanbler,     S.  514,  523,  528,  611. 

•Sattenbufcß,  X.  543. 

Äoul,  OSfat  390  ff.,  471,  478. 

.Steller,  Jpermann  173, 187, 229, 231  ff. 

Wepler,  3ol).  112  f. 

Äerle,  3acobug  be  516  f.,  520. 

ßetlT,  3.  Ä.  524. 

beugter,  ©.  »on  181. 

Willing,  3ofepb  521. 

Äilroarbb»,  Stöbert  235. 

Ätnfelbet),  Otto  166. 

Äin«f»),  @eorg  192,  255,  382,  446, 
530, 576.—  85  efpr. :  119, 598, 602. 

Äitdjentonattm  bei  ben  TOmnefan; 
gern  285  ff. 

Ätrcber,  2W)anaftug  524. 

■SvleonibeS  3. 

Mn$hx,  .Karl  603. 

Älopjrocf.  —  474.  —  Oben,  «on 
s)ceefe  fomp.  457. 

Älofe,  äBilb.  459. 

Änigge,  2(.  %.  fr  2.  ».  466. 

Äocb,  TOarfug  177.  —  SBefpr.:  314. 

Äobdln,  ^ottätt  647,  648,  650,  653. 

Äoe&ler,  'IB.  124. 

.Sollein,  Pfarrer  465. 

£6filtn,  Jp.  21.  242,  365. 

Äolter,  Ofr».,  265. 

Äongreffe.  X)ie  TOufifttnffenfcljaft 
auf  bem  jmetten  Kongreß  für 
Stjrbetif  180  ff.  —  55.  sB«famm= 
lung  Seutfdjer  5ßt)ifo(ogen  in 
Srlangen.  2lnfünbigung  ber 
muftfrmffenfcbaftl.  Abteilung 666 
f.  —  2lnfimbigung  ber  mufifc 
rDiffenfcboftl.  SBotträge  ber  IV. 
Scbulmuftfroocbe  in  Hamburg 
667. 

Äoßmann,  fr.  375. 
Ärobbe,  2B.  379. 
.Krämer=23ergau,  TOargarete  591. 


Ärebg,  Sari  555. 

Äteitmaier,  3°fcPf>  504  f. 

■Kre$fct)mar,  jpermann  129,  132, 
167,  181,  217,  328,  335,  353, 
392,  398,  414,  422,  611,  612, 
613,  622,  623,  633,  636,  642. 

■Svreufcer,  Öi.  561. 

Krieger,  3of).  Wil,  319,  446,  509 

f.,  660,  661. 
ÄroU,  <2rn>in  33efpr..-599. 
Proper,  "ibeobor  99,  113,  187,  252, 

445,  526. 
Iröcfeberg,  glifabetb  21.  525. 
Irufe,  ®.  91.  541. 
.Kuhn,  TOar  556. 
Äübn,  SBofter  114. 
Äftfef,  @eorg  599. 
•Kurth,  ©rnfr,  181,  196,  221,  310, 

411,  613,  616. 
Äurj,  frlir  570. 


£ 

2a  Sorbe,  be  565. 
2ad>,  9tob.  »efpr.:  112. 
2act)mann,  Äarl  71  ff. 
2a  frigeta,  be  565. 
2a  TOotte,  2(.  p.  be  145. 
2amping,  2Bt(li  575. 
,  2amprecbt,  Ä.  366. 
2anb,  @mmi  588,  592. 
2anbgboff,  2.  444. 
2anfranc,  «Paul  66. 
SangforS,  «Prof.  68. 
SoffuS,  Orlanbug.  —  2Iccibentien 

bei  2.  100  ff.  —  127,  513,  515, 

517,  524  f. 
2a»arer  3.  460. 
2ectatr,  3.  TO.  10. 
2e  Soucreur,  TOKe.  162. 
2efe»re  be  TOarconsille,  gierte  2lu; 

gufiin  550. 
Segrenji,  @io».  64. 
2etd)tentrttt,  Jpugo  232. 
2eo,  2.  399,  402,  611,  632. 
2eonel  49. 
2eonin  203,  386  ff. 
2'Sttenne  [Sängerin]  562. 
2eur,  3rmgarb  456,  458,  605,  607, 

655. 

SevBi;,  p.  457,  464,  605. 

2iberati,  2Intimo  524. 

2ieb.  ^uTO&HetS  Sammlung :„2ieb 
ber  SSMfer"  250  f.  —  Sag  Sieb 
ber  beurfeben  Äoloniften  in  SRufJ; 
(anb.  3u  Scbünemanng  ©uet) 
431  ff.  —  üiumdmfc&eg  SSolfg-- 
Heb  112.  —  sptan  beg  SBolfS» 
(ieberbucf)g  f.  bie  Seutfcbe  3U; 
genb  667  f. 

2tftencron,  0?.  ».  512. 

2inbner,  €rnft  Ötto,  457,  463. 

2ifjt,  %.  254. 

2obftein,  3.  546. 

26l)ner,  3ob.  661. 

2ogroSctno,  9c.  402. 

2ombarbini,  OTagbafena  566. 

Sommafcfdr),  ©.  536. 

2orenj,  2IIfteb  409,  416. 

2oiti,  2Intonio  524,  525,  526,  527. 


2ucct)efi,  2lnbrea  471. 

2ubroig,  Sr.  42,  45,  46,  47,  49,  51, 

52,  70,  98,  202,  203,  204,  205, 

206,  211,  387,  388. 
2ücf,  ©tepban  525,  526. 
2ult»,  3.  58.  136,  158,  163,  167, 

550. 

2urr)er,  TOartin  —  9)iofer  ju  feiner 
2lu§gabe  ber  9J?eIobten  ju  2ie; 
bem  2.'«  367  ff.  —  181. 

2uje,  Äarl  256. 


m 

TOaafen,  3Bi[ß.  518. 

TOacfcaut,  OuiDaume  be  47,  48,  49, 

52,  210  ff.,  389,  445,  585. 
TOaerj,  ©ufiao  604. 
OTajer,  3.  Safpar  8,  11,  12. 
9Jiajo,  %.  bi  353,  392,  610. 
9Merei,  OTufif  in  ber  600  ff. 
OTaline«,  2lbt  551. 
SHanfrebini,  %x.  64. 
Wara,  ©ertrub  etifabetj)  462. 
9J?arce(to,  Senebetto  129,  130,  525. 
5Äarcl)etu«  be  $abua  264. 
Warefdj)aC(,  Samuel  109. 
9Xarini,  Stagio  64. 
OTarfiliuS  »on  «Pabua  235. 
Wartin,  Jranf  109. 
TOartint,  $abre  526,  565. 
TOarr,  21.  SB.  338,  636. 
Wdtran,  ©abriel  647,  649. 
OTattf>efon,  3.  306. 
Wattbia«,  %.  2c.  546. 
Wattioli,  gajetano  471. 
Wai^fe,  pexmann  382. 
TOarimilian,  granj  472. 
Warimilian  griebrid)  471. 
Wajäoccfti,  Som.  564. 
We't)ul,  e.  %  441,  668. 
TOeter,  3obn  442. 
Weiftergefang  650. 
Welobte.  —  Stattftif  unb  Srperi: 

ment  bei  ber  mufifalifcfeen  We: 

lobie»erg(eid)ung  221  ff.,  383  f.— 

Welobien  ber  3enaer  2iebert)anb.- 

febrift  265  ff. 
9JtenbeISfof)n,  Wofeg  460. 
OTenfuralmufif.  —  5ßtmcn  in  ber 

9Jt.  bei  spaultrinug  261  f. 
OTercf,  Daniel  6,  558  f. 
TOertan,  2Bilt)elm  107. 
TOerfeberg,  Sri$  178. 
iJJterfenne,  TO.,  14. 
TOergmann,  £anS  180,  384,  603. 
TOetafiarto,  q).  135,  142  f.,  146, 154, 

394,  401,  552,  645. 
TOettenleiter,  ©eminifug  113. 
TOener,  Sb.  366. 
TOener,  ©regor  109. 
TOener,  Äatfii"  604. 
TOeper,  ^aul  66,  67,  70. 
TOicbel,  gt.  81. 

TOieg,  2kul  319,  384  SBefpr.:  61, 
121,  123,  124,  249,  444,  507, 
597. 

TOinato,  Wicolo  21. 
TOingotti,  Regina  552. 


3nf)attS»etjetcjjntS 


V 


SOtinnefdnget  50  ff.  —  gut  9tfjt)tfj: 
mtf  ber  9K.  510  —  Oifnn&mtf 
im  SWinnefang  360  ft.  Sieben 
Gelobten  ju  mittelf)Ocfjbeutfd)en 
9)ttnne(iebern  65—98  —  f.  a. 
3enaer  Sieber^onbfcfsrtft. 

9Jtton  [Kdnjer]  150. 

«Bittjana,  Oiafael  520. 

«OTtttelalter.  —  OTufif  be«  Glittet: 
altert  in  ber  Hamburger  9Jtuftf- 
tjade  1.  bis  8.  2lprtt  1924  42 
bis  54  —  f.  a.  $orm. 

gjtijler,  35.  527. 

OTorec!,  @urt  600  ff. 

gjtolttot,  91.  98,  265,  266,  361,  520. 

9Jlonbon»iIIe,  (Saffanea  be  560  f. 

SOtonbonstHe,  %  3.  152. 

OTonfignt),  <P.  2t.  329,  333. 

9J?onteclair,  be  559  f. 

!Oionte»erbt,  @(aubto  316,  383,  667. 

9J?ofer,  2Inbrea§  6,  7,  9, 10, 12,  561, 
562,  566,  666. 

Wofer,  £anS  3oacb.,  52,  182,  252, 
265,  266,  268,  273,  285,  293, 
296  f.  299,  300,  356,  510  ff., 
612,  661. 

gjtofet,  Subroig  376. 

TOofer,  9iubotf  109. 

OTotet  204  ff. 

TOouret,  3ean<50fepb  546,  549. 

9Jlojatt,  Seopolb,  f.  a.  Sßioline.  — 
7,  11,  168,  561,  567,  574. 

OTojart,  2B.  21.— finale  bet  Jupiter; 
(Spmpbonie.  ©ecljrerS  Slnalpfe 
121  ff.  —  29, 64, 109,  167,  174, 
176,  192,  233,  254,  255,  307, 
411,  510,  571,  573,  574,  639, 
640. 

gjtucjforcSft,  3ofef,  259. 
SOtülttf),  JpanS,  517. 
9JtüQer,  @rid)      545,  546,  552. 
SJtftUer,  fr  TL  256. 
SOiuder,  @.  44,  51,  358,  361. 
9Jtüirer,  Hermann  660. 
mMtx,  Äatl  üBtt^.  462. 
«Dlüller,  Otto  477. 
9!Jtü[[er=931attau  3.  46, 127,  208. 
9)tü[[er:$abetbom,  Hermann,  253, 
316. 

9Jtünjer,  ®.  652. 
«öfuffat,  ©eotg  8,  9,  12,  559. 
9JturiS,  3of)anne§  be,  50,  235,  264. 
9Jfuftfauffuf)rungen  —  Orgek  unb 

■Kantatenroerfe  buref)  baS  (5o(: 

legium  musicum  bet  Uni».  frei; 

bürg  t.  93.  188. 
TOufifauSfieuungen.—  SOI.  beS  @al}; 

burger  9ÄufeumSoereinS.  2tn= 

fünbtgung  605. 
9Jtufifbib(totfjefen.  —  SOtuftfroiff. 

(Seminar  ju  £alle  188. 
—   2Btdjtigete   erroerbungen  ber 

Sfltufifabteilung  ber  spreufjifdjen 

©raatSbibltotbef  m  Lettin  1924, 

593  ff. 

SOluftffefie,  IV.  rtjeinifdjeS  Äamraer-- 
mufiffefi  im  SBrubler  ©ebtofi 
575  ff.  —  Jpdnbelfeft  in  Seipjtg : 
2lnfünbtgung  257  f.,  fßeridbt 
587  ff. 


OTufifgefd&idfite.  -  @.  2lblerS  „9)te.- 
tf)obe  ber  9){ufifgefd)icfjte"  500  ff. 
—  f.  a.  9tt)t;tt)muS. 

9)tuftftnfHtute.  —  IX.  3af)reStagung 
beS  3nftitlItg  füf  muftfmiffen: 
fdjaftt.  gorfebung  in  SBütfeburg 
659  ff. 

SOlufiftnfirumente  bei  SßaulmnuS 
262  f. 

SWufiffongreffe  (f.  a.  Äcngreffe).  — 
Set  murifroiffenfdjaftltdje  in 
SBafet  107—110.  -  Äongtefs 
ber  Seutfcben  TOuftfgefetlfcbaft 
in  Seipjig  188,  193  f.,  258  f., 
385,  449  ff.,  581  ff. 

■Dtuftf unterriebt:  (f.  a.  «Biotine).  — 
Sie  3enenfet  ©ctjulmuftfroocße. 
»ertc&t  177  ff. 

9J£uft(mtfT«xfc£>aft  f.  a.  Äongreffe. 

OTufforgSft,  3.  664. 

Ocabler,  3of.  367. 
gjagnbanfai,  9JfattbtaS  653. 
9?anino,  @to».  SBernarbo  522. 
— ,  @io».  OTatta  523. 
«Kdratj,  ©eorg  651. 
«ftarbini,  spietro  565. 
%>ftmbeniS,  ©tef.  523. 
Natorp,  Subroig  535. 
Naumann,  3of).  ©ottl.  668. 
9ceefe.  —  jur  frjmilienqefcfjtd)te  ber 

9feefe  (©ufanna  9Jtaria,  Soutfe 

frnebertefe,  jelicitaS,  OTargatetlje, 

Jpermann)  605  ff. 
%efe,  ebttfttan  ©otttob.  —  Die 

Bieter  Jponbfd&tift  ber  2lutobto: 

qrapftie  9c.'S  456  ff.  —  9?.  u.  21. 

Momberg  655  ff.  —  661. 
9Jef,  Äorl  107,  108. 
Ocert,  frttppo  513. 
%ttt,  %  93efpr.:  665. 
9teufomm,  2.  444. 
Nicolai,  Otto  541. 
9ltebecfen:@ebr)arb,  jpannS  32,  445. 
Ociege,  ©eorg  379  ff. 
«JW&elt,  30^.  2tugufl  460. 
^oorbt,  2lnt^ont  oan  316. 
9toten.  —  SDie  gried^tfdpe  ©efangS» 

notenfdbrift  1—5. 
9Jotte--Same=@cbute  45,  202  ff.  — 

9iotve  Same  öl()ntt)mif  386  ff. 
^ottebo^m,  9K.  ®.  165, 409  ff.,  477. 
Lucius,  3ofjann  524. 
%»att  52. 

9Jo»erre,  3ean  @.  570  ff. 
0 

Dbredjt,  Jaf.  35,  38,  39,  40. 
Dbington  389. 

Oefer,  2tbam  Sriebr.  459,  462. 

Dfeg^em,  3ean  be  48,  49,  53. 

Oper.  —  3°ffe  be  35iHeneu»eS  33iief 
über  ben  SWec^aniSmuS  ber  tta; 
üenifc^en  Oper  »on  1756  129  bis 
163.  —  Oper  in  ^ariS  1752  (f., 
547  ff.  —  f.  a.  ©tuet,  SBagmutb. 

Oret,  2t.  49. 


Orgel  (f.  a.  2tccibentien).  —  Sie 
^taetoriuS:Orget  in  Stetburg  t.  «ö. 
188  f. 

Orlanbtnt,  ©iuf.  Wartft  546. 
Orttj,  Diego  556. 
Dflfjoff,  £.  603. 

* 

qjae(teOo,  @ioB.  402,  499. 

spat*,  3af.  103,  106,  648. 

«Patefttina  unb  sp.:9ienaiffance  513  ff. 
—  €tn  unbefannteS  OTabtigal 
»on  <p.  530  ff.  —  181,  319,  660. 

«Pannain,  @.  383. 

«pamnniuS,  Onop^ttuS  518. 

«patiS.  —  3feIinS  „«Patifet  Sage» 
buc^"  545  ff. 

«Pattfot  238. 

spaSquini,  SB.  147. 

—  £(.  394. 

Raufet,  SBoIfgang  605. 
spautitinuS,  spauluS,  be  sptaga  259  ff. 
«Perej,  Sambe.  —  sp.  u.  ©lud  633  ff. 

  322  392  610 

tyergotefe,  @.  S.160,  402,  407,  408. 

sperotm  48,  202  ff.,  386  ff. 

sperret  (©dngerin)  552. 

«peterfen  178. 

«petruS  2lbaeIarbuS  40. 

Speoernage,  2lnbreaS  127. 

«Pfi^ner,  £anS  410  ff. 

spi)itibor,  5.  21.  328,  329,  333,  334. 

«Ptant,  @.  2t.  564. 

spicanber  214  ff. 

«Ptcc^t  648. 

(ptecini,  Nicola  392,  499. 
fttto,  2tnbre  107,  190  f. 
«pitont,  ©iuf.  Otta»to  524,  525. 
«piquet  81. 
spiuS  IV.  516. 
  X.  529 

<piö  (Oboe-'aStttuofen)  552. 
«Plantabe  (1764—1839)  565. 
qjlato  113. 

<P topf orb,  3.  6,  8, 11, 12,  556,  557. 
sptegnet,  £.  181. 

spobbtelSfi,  Sbriftian  'Bttbetm  599. 
«pogttetti  648. 
«potre'e,  &k  604. 

q)oaatfd;ef,  2B.  78,  82,  88,  90,  95. 
©a  «Ponte,  Sorenjo  573  f. 
«Porten,  3.  e.  600,  601. 
(porpora,  9tico(o  152,  399. 
ipougin,  2trtt)ur  133. 
JpraetotiuS,  9Ktd;ae[  166,  556.  — 

f.  a.  Orget. 
«Prebieri,  2.  2t.  391. 
spreujjner,  (Sbertjarb  524. 
sproSFe,  Äart  525,  528. 
«pruniere«,  ^.  107. 
<ptjt)b»lSfi,  ^tjactnt^uS  259. 
spugnant,  ©.  565. 
*ßurcell,  ^entn  317. 

O 

O-uagltati,  spaolo  526. 
auan^,  3.  3.  564. 
D-utnautt,  $6.  145,  152,  336. 


VI 


3nf)a(tS»erjeidjni$ 


at 

Mfloff,  31.  139. 

SKabuS,  3occb  521. 

SJiacine,  3.  be  147,  152. 

SJiobictetti,  @.  408. 

SUabjircia,  gurft  2lntcn  s.  —  ©ebenfc 

rebe  »on  @d)Ieietmadjer  541  ff. 
Mojna,  <pio  70. 
Öiombnut  be  SBaquewaS  74. 
SJlameau,  %  tyi).  —  «parallele  ju 

©tud  322  ff.  —  130,  162,  337, 

339,  345,  350,  351,  549,  552, 

565,  610. 
üiamtn,  ©üntljer  587,  588. 
üiatjen,  Penning  456,  474. 
SJianmunbt  127. 
3ia»nat,  2Ibbe  552. 
Oiannaub,  ©afion  68. 
Oiarmouarb,      %  9Jf.  81. 
3lebet,  grancotS  549. 
ölecfe,  @.  etife  greün  ».  b.  464. 
üiefatbr,  €rnfi  107. 
OUtcfea,  Simon  655. 
9?eid)arb,  jpeinr.  2tug.  Qttotax  570, 

571,  574. 
gietdjatbt,  3otj.  griebr.  461,  462. 
giein  178  f. 
Oieinecfe,  <5arl  315. 
3ieinmar  »on  Hagenau  82. 
Oietfd),  ©corg  261. 
Hinte,  3ofef  13,  259.) 
SJlemonb  bc  @r.  Warb  130,  131. 
9lener,  2lb.  35,  39,  40. 
SJieftori,  21.,  68,  70. 
Oieutter,  %  2t.       @.  391,  394, 

395,  398. 
8?e»efä,  ©.  123. 
9lf>einecf  661. 

Olt)ntt)mu$.  —  SBemerfungen  jur 
oeutfdjen  SJitjottjmtf  unb  muftfc 
gefd)icbtltd;en  TOerfjobif  356  ff., 
ölOff. —  3lf>r}tljmtf  berSJletobien 
b.  3«naer  2teber^anfefc^rift  265  ff. 
—  f.  a.  9?otre  ©ante. 

0?tdf)ter,  S3ernl).  griebr.  217. 

—  @rnfr  442. 

—  Äart  ©ottlieb  599. 

—  SoutS  3IugufKn  551. 

—  SobiaS  460. 
3itcorbi,  @.  383. 
SKtegt,  2tt.  43. 
SKtgel,  Jp.  3.  256. 

SJHetnann,  Jpugo  1  ff.,  42,  52,  99, 
119,  170,  172,  181,  199,  200, 
201,  202,  208,  209,  211,  231, 
265,  266,  267,  268,  275,  288, 

298,  301,  360,  362,  367,  386, 
389,  409,  412,  415,  502,  522, 
554,  556,  557,  580. 

ÖHef  emann,  £>$f  ar  »„SB  efpr.  663, 664. 
Otietfd),  ,f).  265,  272,  273,  281, 

299,  378  ff. 
Utitter,  %  @.  104. 
öloccaforte,  ©aetano  552. 
öiodjlifc,  griebrid)  457,  458,  463, 

526,  567. 
$Jiod)oi§,  9JtHe.  133. 
3iobe,  sp.  3.  561. 
Oleefner,  2tnton  606  f. 


9ioetf)e  ©ufraö  442. 
Olotjloff,  9B.  127. 

Momberg,  2lnbrea§.  —  SH.  u.  Sfi. 

@.  O^eefe  656  ff. 
Oiore,  CEnpriano  14. 
Oiofenmüöer,  3°bann  661» 
SKoffetto,  granceSco  518  f. 
SKofettt,  granj  2lnton  471. 
CHofft,  ©alomone  64. 
SJiotb,  German  589,  591. 
SJioutanb,  Äart  256. 
SHouffeou,  3.  3.  133,  134,  152, 

334,  552. 
Olubolf  »on  genig:9ceuenburg  71  ff. 

—  »on  Olotenburf  80. 
0lubotpf>,  2tnton  689. 
ülübling,  3of>ann  101,  106. 
öiuffo,  S3incenso  618  f. 
Oiunge,  <p.  265. 

öluppe,  e.  g.  317. 
9iufr,  griebr.  mit).  9. 
0iutr>:©ornmer,  Jpermann  600. 
3flufc  312. 

<B 

©acd;tni,  21.  TO.  ©.  392. 
©ad)g,  Surf  1,  182,  564,  602.  — 

SBefpr.:  111  f. 
©ambetl),  Jpeinric^  127. 
©ammartini,  @to».  33att.  109,  256, 

338. 

©ammet,  3ol>.  ©ottfr.  460  f. 
©anbberger,  2Ibolf  187,  409,  422, 

517,  524,  659. 
©anbr,  OTar  »an  be  677. 
©antintfdje  SBtbltotbef  127. 
©aran,  g.  S.  265,  269,  270,  273, 

275,  276,  277,  278,  282,  293, 

362  369. 
©attter'  SBalttjer  535. 
©auertanbt,  War  600  f. 
@au»eterre  (iEdnjer)  150. 
©cartatti,  2tteffanbro  323,  399,  402, 
612. 

—  ©iuf.  402. 
©djegar,  granj  34. 
©djerdjen,  ^ermann  318. 
©djerer,  2Bilf)eIm  240. 
©gering,  2lrnotb  8  ff.,  12,  182, 

214,  358,  361,  369,  374,  375, 

376,  554,  583,  604. 
@d)erv»a$f»,  «Hobe«  506  f. 
©cfjeurleer,  £>.  g.  107,  108,  600. 
©4)iebermair,  2.  465. 
©djitler,  Benjamin  131. 
@d)Ieiermad)er,  SSergeffene  Dofu; 

mente  aug  bem  mufifal.  Seben 

@d).'S  535  ff. 
@cf)Itcf,  2Itnotb  189. 
©cbloffer,  3.  195,  199. 
©cbmib,  2lnton  338,  347. 

—  SBetnfiatb,  b.  t.  —  648.  — 
2Iccibentien  in  Drgeltabulaturen 
100  ff. 

—  &  576. 
@d)tnibf,  @.  %.  328,  354. 

—  ÄatI  64,  128. 
©cfjmieber,  2B.  191. 
©d)tni$,  2ltnolb  64,  128. 
©dpmucter,  Äarl  256. 


@d)nciber,  93?aj:  555,  556. 
©d;6nberg,  2(tno[b  168,  664. 
©cbotj,  <Qani  167. 

—  3Ei[f)e[m  ».  23. 
©djotje,  21.  459. 

—  3of).  ©igtgm.  f.  ©peronteJ. 
©cbottenlo^er,  Äarf  521. 
©cbreiber,  2B.  2t.  572. 
©tf)tet)er,  3"b"nn^  507  f. 
©djriflj,  30^.  OTatttjtaS  460. 
@d)t6ter,  (Sotona  462. 
@d)ubart,  (Sfjrift.  gtiebr.  Dan.  456. 
©d)«bert,  granj.  —  Sin  ©tamm.- 

bucbblatt  ©cfe.'S  192.  —  Die 
fd)Öne  TOudettn.  jSuSuebtaenbet« 
fttt.  2tu«gabe  251.  —  $mS?moa-. 
©Omnbonie  125.  —  254,  265, 
576,  648. 

©djüler,  jpang  446. 

©d^üttiann,  Jp.  320,  384. 

©djünemann,  ©eorg  182,  431  ff., 
648. 

©#%  Jpetnr.  310,  364,  661,  665, 
@d)ul$,  3oft.  ?etec  2t.  475. 

—  ;@ora,  £5.  82. 
©djutj,  .Kantor  127. 

—  3.  21.  sp,  444. 

—  Hornburg,  OTarie  32,  445,  587, 
591 

©djum'ann,  Dieb.  168,  255,  441. 

©djunt,  (JorneliS  127. 

©d)i»an  68. 

@d;t»ar$,  9iub.  99. 

©djroarj,  gerbtnanb  545. 

@d)v»i(f,  D.  656  ff. 

©ebatb,  2Imalie  192. 

©eifferr,  War  116,  127,  588,  659. 

©enefino  f.  SBetnarbi,  granc. 

©enft,  Subreig  109. 

©eprobi,  3ot>ann  647,  651. 

©equenj  208  ff. 

@et»ot$,  @ufia«e  81. 

©erjfrteb,  3.  de,  456. 

©teber,  3.  564. 

©teserS,  €buarb  98,  276,  283. 

©iteber,  gueorieb  442. 

©imoneßt,  OTat'teo  525. 

©imonetti  (©finger)  658. 

©imonS,  ^etntid)  318. 

©tmpfon,  ebuftcpfier  10,  12,  557. 

©ingafabemie,  ^Berliner,  SBerjeic|>ni6 

einiger  SWitglieber  543. 
©ingenberg  80. 
©tnger,  Äurt  64,  128. 
©tngfpiel  f.  a.  @peronte§. 
©tnenb,  3.  660. 
©ofotorclfi  127. 

©onbbeimer,  SHob.  256,  321,  339. 
©oomer,  SBatter  691. 
©orbel  66. 

©palbing,  3of).  3oad)im  460. 
©pajier,  3ob.  Sari  ©otttieb  476. 
©peer,  Daniel  556,  567. 
©pengter,  O.  365,  366. 
©peronteS.  —  3>»et  ©tngfptete  be§ 

©.  214  ff.,  —  661. 
©pielenberg,  3"^«"«  647. 
©pteg,  OTeinrab  528. 
©pinoja,  33.  22. 
©pitta,  griebrid)  665. 


3n{jalt§öerjftdjniS 


VI 


©pitta,  qtyilipp  126, 189, 191,  217, 

219,  358,  665. 
©pobr,  Subro.  555. 
©quire,  SSarcto)  33. 
©tammler,  93.  sB.  368. 

—  aßotfgang  359. 
©tamifc,  3oi).  256,  580. 
©tanbfufj,  3of).  ©eorg  214. 
©teffani,  Slgojtino  661. 
©teglid),  3?ubolf  21, 587.—  93efpr.: 

118. 
Steinet  259. 
©teinfiagen,  Otto  114. 
Stetten,  @mtn»  ».  32. 
©til  f.  o.  SBad),  Kr. 
©tocfmaner,  »on  626. 
©toubrocf,  S.  395. 
Sträube,  Äarl  587,  592. 
©trauf;,  öiicfj.  192. 
Streicher,  3of).  2InbreaS  184. 
©rreidjteier  111. 

©rrobet,  Jpeinncf)  328,  446,  668. 

—  Otto  410. 
©rtonSfi,  ©f.  71,  73. 
©tumpf,  Äart  119,  121. 
©uctjier,  Jpermann  51. 
©uriano,  JranceSco  523. 
©uter,  JPiermann  109. 
©roeelincf,  3.  <p.  188,  316,  526. 
©nmmetrie  247  f. 

©jabolcfi,  Senebift  647. 
©jegebi,  ©regot  653. 
©je'fef,  33Iafiu§  651. 
©ätdran,  Wlityael  652. 
@jt;monoVöSft,  Äarct  128. 


2; 

Sabutaturen,  f.  a.  Stccibentien. 

Saft.  —  ©rofjer  Saft  u.  Saftfhicr;: 
änberung  173  ff.  —  gur  Saft: 
ftrid&frage  170  ff.,  229  ff.  —  Saft.- 
firidj  «.  SSortrag  166—170.  — 
f.  a.  9ir)t)tl)mu$. 

Sartint,  ©iuf.  152,  561,  566  ff. 

Seiemann,  @.  <pfi.  —  Sie  2fcbur; 
Suite  in  griebemann  93ad()S 
■SUasierbudj  305  ff.  —  64,  446, 
576,  661,  667. 

Sefi,  «Bittoria  162. 

Seffatini,  Satlo  561,  566. 

Sefcet,  (äugen  166  ff.,  170  ff.,  229. 

Seuber,  Q.  570. 

Sl)at>er,  3t.  3B.  164  f.,  191  f.,  409, 

468  f.,  471,  474. 
Sfjesenatb,  ©abriet  23incent  133. 
Stjibaut  be  9}a»arre  67,  70. 
—  2t.      3.  526. 
Sfjiet,  Äatl  603. 
Sfjiete,  @.  535. 
Stjierfcfj,  spaul  32. 
SjjomaS  »on  2lquin  235. 
Stefce,  £an«  501. 
Sinctori«,  3or).  113. 
Sinobi,  ©ebaftian  649, 650, 651, 664. 
So*,  @mfi  221. 
Soptfc,  2lnton  SÖtaria  592. 
Sraetta,  Sommafo.  —  S.  u.  ©fvtcf 

633  ff—  322, 344, 392, 610, 612. 
Sraube,  2.  42. 


Sreitfdjfe,  gtiebrkf)  192. 
Stoltfct),  e.  42,  52. 
SroubabourS  50,  65  ff. 
Srou»ereS  50,  67  ff. 
Sf<$erepnin,  9i.  664. 
Sucf)er,  @.  99. 

U 

Übte,  sp.  458,  459,  460, 
U(ricf)  »on  Sicfjtenftem  74. 
Ungarn.  —  «Probleme  ber  alten  um 

garifc&en  9Jiuftfgefcfjicf)te  647  ff. 
Unger,  9Jtar  469,  656. 
Unroertb,  SBolf  »on  431. 
Urfprung,  Otto  98,  513,  514,  517, 

624,  527.  —  S3efpr.:  113,  114, 

504,  505. 

2* 

SOanbaf,  2llbert  130. 
«Belbefe,  ^einrieb  ».  266. 
aSeracmi,  2Inr.  64. 
SBetboncf,  SornetiuS  127. 
SSerfteigerungen  »on  2tutograpl)en 

(Jpenrici)  191  f.,  254  f. 
«Setter,  Daniel  214. 

—  2Baltt>er  321,  609. 
SBiabana,  Subosico  621. 
SSibat,  <peire  71,  78,  80. 
SBierbancf,  3.  64. 
33itteneu»e,  Joffe  be  f.  Dper. 
«Bincent,  2t.  %  $.  3. 
aSincentiu«,  Safpar  524. 

3Sinrt,  Seon.  399, 402, 407, 408, 611. 

aSinberg,  £ieron.  33,  39. 

SStotine.  —  gur  älteren  SSiotintedjmf 
6—12.  —  Sabeuatifcr)e  Überftcbt 
über  bie  93iotinfd)uIen  567  ff.  — 
Sie  aSiotinfcbuIe  in  ifjrer  mufif; 
gefdjic&tlicben  @nm>i<f(ung  bi« 
Seop.  9Jtojart  553  ff. 

aSirbung,  ©ebaftian  108,  555. 

aSitali,  @.  33.  64. 

aSiteaojäo,  aSiteOiuS  517  f. 

SSitrn,  f  f)ilipp  be  264. 

aSi»aIbi,  21.  64. 

aSogt,  %r.  92,  97. 

—  «Peter,  b.  2t  570  f. 
aSolfmann  179. 

—  3.  3.  132. 

33oIKtieb  unb  £t)mne.  —  9i^»tr)mif 
u.  TOetobif  im  TOittetatter  299  ff. 
—  f.  a.  ?ieb. 

SBoltaire  147. 

Vortrag  f.  a.  Saft,  Saftfiticb. 
«Bofiter,  Ä.  51. 

33B 

SEBagner,  <Peter  286,  295,  504,  514, 
529,  553,  583,  604.  -  33efpr.: 
235  238 

—  9iic£.  23,'  192,  255,  410  ff.,  421, 
422,  521. 

aBalbburg,  Otto  Srucfjfefj  »on  517. 
aBaaenffälb,  21.  92,  93. 
aBaOner,  33erta  Antonia  367,  517. 
3Ba[ter  »on  9Jtejje  80. 

—  »on  ber  SSogetoeibe  98. 

—  @eorg  2t.  30,  32. 


SBatter,  3o^.  370,  376,  512. 

SBafteteroSfi,  3ofept>  333.  ».557,  566. 

SGBagmutf),  @eorg  Jranj.  —  X>ie 
mufifbramattf^en  SBerfe  beg 
ilBünburgifcben^offapeameifretg 
390  ff.,  478  ff. 

aßecbSter,  @b.  206. 

3Be(f,  3of).  109. 

aBecferltn  556. 

aBecfmann,  5Katf)taS  667. 

SBeiten,  2t.  ».  394. 

gßeinmann,  ^art  517,  519. 

SBeiße,  Srjriftian  ^elij:  214,  462. 

a£Betfienfet«i,  8i.  71. 

323eaefj,  S.  394,  396,  398,  399,  408. 

3Benj,  3ofef  446. 

PBerfer,  aSiltjeim  217  ff. 

aBerner,  2(rno  319. 

—  Stjecbor  aß.  33,  659. 

—  ^etborfer,  TOana  661. 
3Be|ef,  Jufiu«  Jpermann  180. 

—  Hermann  508. 
SBtcfe  178. 
SBiedf,  127. 

aßietjmaper,  S^eobor  170,  173,  175, 

229,  231  f. 
äSJiltjetm  IX.  »on  Sfquitanien  65. 
SBiaaett,  2t  br.  513,  614,  667. 
aBiümann,  5JfHe.  658. 
Sßipo  45. 

aBitforolfi,  @.  216. 
aSBirt,      3£.  528. 
aBolf,  ^iugo  255. 

—  3of).  2,  39,  44,  48  f.,  51,  53, 
70,  99,  104,  211  f.,  458,  357, 
387,  554,  555,  659. 

aßotff,  33.  <?.  116,  591. 
2Bolffr)eim,  aBerner  180. 
SBoIfgruber,  ©eorg  256. 
a23o!fram  ».  gfcpenba*  511. 
SBolfefefil,  M.  444. 
aBodong  178. 

2Boolbribge,      @.  53,  386  f. 
SBorringer,  aßilf).  199. 
aBotcjuenne  348. 
a33ür}burg,  f.  a.  9Bafimut^. 
aBuftmann,  Oiubolf  600. 

8 

3afin,  30^.  652. 

§ane(Ji,  3ppo(ito  394. 

ganettt,  ©afpato  557. 

jjeitfcfjtiften.  —  3Soy.  OTitteitungen 
be$  Hamburger  spr)onetifctjen 
SaboratoriumS  253.  —  OTufica 
©acra  256. 

SeQe,  gr.  368,  377. 

fetter,  33.  612. 

gelter,  Äart  griebr.  —  9iebe  am 
©arge  Setter«  539  ff.  —  444, 
535,  541. 

gencf,  .Spermann  445. 

3eno,  2Ipofiolo  146,  401. 

3euner=9lofentf)at,  3BoIfgang  592. 

3«fen,  3Bia»  591. 

3inf,  2lnna  9Jtaria  465. 

BobeUt),  5rtfe  576. 

Soßner,  S?.  535. 

§ergi,  33erto(omeu  66. 

gutb,  3ofef  127. 


YIII 


3nba[t§»etjeicbnig 


II.  3)ic  in  bet  „QSüctyerftyau"  angejetgten  fejt».  befyrocfyenen  35ü#«, 
SHfietrtattonen,  @onberabbrucfe  tifw. 

alpfjabetifcf;  nad)  ibten  SBerfoffetn.  Sie  Xitei  fiinb  fo  roeit  a(S  irgenb  möglich  gefügt;  bie  soUftanbigcn  Xitel 
mit  ben  genauen  Angaben  »on  SSettag,  Jperau6geber  ufro.  ftnb  auf  ber  angegebenen  Seite  nacbjufdjlagen. 
Sine  SBefpredjung  be$  angezeigten  3Berfe$  ift  burch  bie  Slngabe  be$  Referenten  (in  Ä(ammern)  bezeichnet. 


9t 

Slbert:  SJtojart  111. 

Slbter:   SBebanblung  ber  ©tteiclj: 

inflrumente  184. 
Sllmanach  ber  Seutfchen  OTufif; 

bücberei  1924/25  (A.  E.)  429. 
2Iltmann :  ^tfcherS  .SpauSf  om&bien  60. 
2tme(n:  ©efchicfjte  ber  SMobien: 

„3nn$bru<f,ich  mujj  biet)  !affen... 

[Si||.]  603. 
2lnber$fon:  ©trafhatpan  111. 
2lntcliffe:  How  to  write  a  waltz663. 
2lrccbier  üeron:  SBagnerS  9iing  663. 
Strebt»  f.  gjlufifmiffenfcbaft  IV,  1.2 

60,  IV,  3  234,  7,2  663. 
Slrger!  Initiation  ä  l'art  du  chant 

234. 

2Iriet:  ®aS  $Matißitdro:?5rinjip  ber 

muftfat.  Harmonie  663. 
aJrmin:  Ser  9Jlobegefangtehrer  664. 
2Iuba;  L'ecole  musicale  liege  oise  60. 

2luerbacl>:  Xonfunft  unb  bilbenbe 
Äunft  (Wieg)  60  f. 


äSac6er:$ranf  furtS  mufif  a(.  Sühnen; 

gefebießte  im  18.  3a()rf>unbett 

[Stff.]  509. 
33adfjmann:  2Jn  Encyclopaedia  of 

the  Violin  596,  664. 
Der  33dr  1925.  (A.  E.)  429. 
SBalbenSperger:  Sensibilite  musicale 

et  romantisme  596. 
93a(tf)afar:  Sie  erflen  esangel  ©e; 

fangbücher  184. 
SBarttjoIini:  Wagner  et  le  recueil 

du  temps  184. 
SBarbeau  ti.  ©apir:  Folk  Songs  of 

French  Canada  664. 
Sßartöf:  2MKmufif  ber  Rumänen 

112. 

SBatfa:  S8ad)  184. 

93auer:  SWerfblatt  sur  muftfattfeben 

Jormenfebre  503. 
Bechard  d'  Harcourt:  Melodie  po- 

polari  indiane  596. 
33eett)0»en$  Senfmai  im  2Bott  184. 

—  «Briefe  234. 

—  SBriefe,  ©efpräcbe,  (Erinnerungen 
429. 

—  @pi|Mario  234. 

—  SB.'S  jjanbfchrift  665. 

—  -SonfetoationSbefte  61. 

be  SBeffer,  Ä.  3.:  Black's  dictionary 

of  music  313. 
SBeFfer:  93on  ben  Naturreinen  be§ 

ÄlangeS  234. 

—  SBagner  61. 

SBetiajero:  ©tafunoro  [ruft.]  662.  — 
f.  a.  ©frjabin. 


SBeKaigue:  Paroles  et  Musique  503. 

—  Promenades  lyriques  234. 
»erger:  &.  Ärauß  184. 
SergmanS:  Notice  sur  le  Cheva- 
lier X  van  Elewyck  503. 

SBertranb:  Precis  d'histoir'e  de  la 

musique  596. 
SBiShop,  SB.  15. :  The  Mozarabic 

and  ambrosial  rites  313. 
23(om:  Stepchildren  of  music  429, 

503. 

SMume:  Drchefferfuite  im  15.  unb 

16.  3af>r().  429. 
33ohme:  SeutfcheS  ^inberlieb  61. 
Bologna  Musicale,  Guida  234. 
^Bonaventura:  Coltura  musicale  234. 

—  !]3uccini  429. 

SBorchetS:  ©tnge  »om  33(att  184. 
»otetli:  21.  SBoito  234. 
Sofcßßt:  Chez  les  musiciens  61. 
33ottrtgari:  II  desiderio  overo  de' 

concerti  di  varii  strumenti  mu- 

sicali  184. 
SStaubo:  ©efehiebte  ber  OTuftf  [ruff.] 

662. 

SBtaun,  ©.:  Sie  mufifal.  ©rjtefjung 
jum  ©timmfriippet  429. 

33raun,  2.:  Sie  SBatlett-Äompoft; 
tionen  »on  3-  ©tarjer  63. 

SBraune:  Ser  SRing  beS  Nibelungen 

S8remer:@cbraber:  Joanbterifon  ber 

OTuftf  503. 
33rttt:  Gamme  siderale  et  Gamme 

musicale  184. 
SBrocfbau«,  Ser  Heine.  Sief.  1  (A.  E.) 
596. 

SBrutfner,  2lnton,  In  memoriam  185. 

—  »riefe  596. 
Sruger:  ©ebute  be§  SautenfpiehS 

313,  429,  503. 
Srufa:  „Jpänfel  u.  ©retel"  bi  £um-- 

perbinef  503. 
SBücfen:    SUtuftfal.  Sharafterfipfe 

503. 

SBürfner:  SBagner  61. 
«Bunbi:  Jp.  .duber  184. 
SBufoni,  SBerNSBerjeicbniS  234. 

<S 

Sarfe:  History  of  orchestration596. 
(£afpar:  Wepler  „Mysterium  Cosmo- 

graphicum"  113. 
Saffirer:  SBeetbosen  u.  bie  ©eftatt 

503. 

Satterfajäi:  Scnijetti  503. 
(§f)erbulieä:  ©runblagen  ber  TOuftf-- 

betrac|tung  503. 
Sfjep:  SifitS  fnmphon.  SBerfe  234, 

596. 


Sbotatbud)  f.  Oft;  unb  SBefipreufien 
429. 

Sr>t)birS§fn:  Instrumenty  muzyczne 
ludu  rolskiego  na  Podhalu  184. 

Soeuto»:  äBeber  313. 

(Sornette:  Liszt  en  zijne  „Ann^es 
de  Pelerinage"  61. 

2) 

Sa^mS :  SBatf)  (A.  E.)  313. 
SalctOjelRitmo-Musica-Educazione 
429. 

Santrofd):  My  musical  life  61. 
Sondert:  @efct)icf)te  ber  ©igue  313. 
©aninger:  SBrudner  234. 
©anjfujj:    Sie  @efüf)(Sbetonung 

einiger     unanatnfterter  groei- 

fldnge  .  .  .  (OTieS),  596  f. 
Sa  Sfonte:  Senfroürbigfeiten  503. 
Seld)e»a(erie  f.  SupuW. 
SifHer:  (äf)ota(bucb!ein  503. 
SitterSborf:  SottDr  u.  2Ipotr>efer. 

£ert  184. 
»an  SoorSlaer:   George  de  la  Haie 

234. 

Soplidjer:  Teoria  musicale  234. 

Droz  et  Thibault:  Poetes  et  musi- 
ciens du  15e  siecle  313. 

Sumeänit:  Le  monde  des  musi- 
ciens 429. 

SupuiS  et  Selcbeöolerie:  Sefar 
ftranef  61. 

Suranb :  Histoire  de  la  musique  234. 

—  Quelques  Souvenirs  429. 

© 

SagleftelbiJpuÜ':    A    dictionary  of 

modern  music  61. 
SbmonbS:  Staff  Notation  234. 
©mert:  Sttonafe  TOujtfiel)re313,664. 
Sinfiein:  »eifpielfammlung  jur  Älte; 

ren  9)luftEgefd)icbte  61. 

—  @d)U$  [=Ganymed  33b.  5], 
Sitner:  iQuellemÜerifon,  2.  u.  3. 58b. 

184. 

gifc:  OTerftafel  185. 

Slling:  Sie  Neffen,  ^)nmnen  .  .  . 

ber  Jöanbfcbrift  »on  21pt  [Siff.] 

249. 

elfter:  OTujtf  u.  @rotif  381. 
Snjjlin:  Slufbau  b.  Jöarmometebre. 

Siff.  443. 
@»an§:  The  margin  of  music  234. 

S?0»i((i:  Storia  della  musica  234. 
Seicbt:  ®.  gefiel  124. 
tefrftforift  be«  SBaSler  @efang»erein6 
234. 

Jinagin:  Sag  rufftfeße  93olf§Iieb 
[ruff.]  662. 


3nf)a(tS»er}eicf)niS 


IX 


ftifcber:  £an$bremer  503. 
ftlaSbiecf:  3of)n  SBronm  234. 
gtefcb:  SBerufSfranfbeiten  beS  9Ku> 

ftferS  597. 
Slotoer:  jpanbel  381. 
gorcbbammer:  ©runblage  ber  spbo; 

netif  234. 
graccoroli:  spuccini  429. 
granflin:  Light  and  sound  61. 
frieblanb:  Äritif  als  fulturphttof. 

Problem  429. 
grtebricbS:  2luS  bem  Sieben  beutfcber 

9)luftfer  234. 
JrimmeC  SBeethotwgorfcfjung  10. 

Jpeft  430. 

—  58eetf)o»en  unb  baS  Sfiepaar 
(Streichet  [2llt--2Biener  .Salenber 
1925]  184. 

guIleB^Jioitlonb:  S8ad)'S  Keyboard 
Suites  597. 

—  gortn;£igbt,  2BobltemperierteS 
Äfaoiet  '597. 

©annmeb  f.  Sinftein. 

©ajjmann:  5lonbilbung  ber  Jpar; 

monte:  u.  SBlecbmufifen  430. 
©aöino:  Canti  di  Sardegna  235. 
©e'oalge:  L'enseignement  de  lamu- 

sique  61. 

©efn-ing :  Sine  3ug«ibfantate  SBacbS. 

SBon  OTojart  ju  Schümann  503. 
©eiringer:  $lanfenn>irbelinfrrumente 

in  ber  bilbenben  Äunft  63. 

—  jEanjbreöier  503. 

©eneft:  L'Opera-Comique  381,  597. 
©emuicb:  Sie  altfran$6fifcbe  9iot: 

rouenge  597. 
©enttli:  Nuova  Teorica  dell'  Ar- 

monia  503. 
©ecolb:  93acb  597. 

bi  ©iflCOmc:  I  quattro  antichi  Con- 
servatori  di  Musica  a  Napoli  504. 

©iani:  Gli  spiriti  delle  musica  nella 
tragedia  greca  430. 

©ilfon:  Traite'  d'harmonie  61. 

©lebot»:  ©nmpfjontfcbe  Stuben 
[ruff.]  662. 

—  Se  TOufica  (ruff.)  662. 

—  Ser  mufifalifd)  fjtflorifc^c  *}ko: 
äe§  (ruff.)  662. 

—  StfcbaiforoSfi  (ruff.)  662. 
©loser:  The  Term's  Music  597. 
©tuet:  Son  Juan  113. 

©Inn:  Elizabethan  virginal  music 
185. 

©olbfcbmibt:  Materialien  jur  9Jtu: 

fiflebre  185. 
©otther:  «ßarftfol  unb  ber  ©ral  597. 
©onbolatfcb:  Sie  fcbleftfcben  OTuftf.- 

fefte  597. 
©räner:  »rudner  313. 
©ran  I  Contemporary  music  113, 313. 
©regor :  ©öS  Sweater  in  ber  3cfef; 

(labt  185. 
©reiner:  SDie  2lugSburger  Sing: 

fcbule  61. 
©rem:  Makers  of  music  381,  430. 
©rieSbacfjer;  Repertorium  Chorale 

185. 


©rofimann :  Sie  einleit.  Kapitel  beS 
Speculum  Musicae  »on  3*  be 
WuriS  185,  (äBagner)  235. 

©runberg:  Dieifter  ber  93io!ine597. 

©runSfn:  Sifjt  313. 

©uttmann:  %me  SSolfS^ufifcßul; 
tur  430. 


Jöaapanen:  Sie  9}eumenfragmenre 
ber  Uniö.:S8ib(.  jpelfingfotS  381. 

^aering:  gfmf  fchrodb.  Steberfcm: 
poniften.    Siff.  443. 

.Öanbbuch  ber  SDtufifgefcbicbte  (.SprSg. 

'    2Ibler)  114. 

ÄanSlicf:  SSom  TOufifalifcb  Schonen. 

3apanifcf)  »on  stamura  315. 
jpaupt:  OTuftfinftrumententunbe 

124. 

.»poiuptmann:  SBacbS  -Kunft  ber  guge 
597. 

f)ebgeS:  Self-Help  for  the  Violinist 
597. 

.^einrieb :  @.  £f)r.  ©roSbeimS  Selb)!; 

biograpfjie  597.  s 
Jpeinje  u.  Osburg:  Übungsaufgaben 

in  ber  Jparmonielebre  504. 
jjenfel:  Sieb  u.  33olt  185.  —  «Born 

Stieben  beS  ©efangeS  430. 
Jpetrmann;  Ser  freie  $ton  114. 
£euler :  Äircblicbe  gljorfingfcbule  114. 
|>igbt:  2Bagner  598. 

JptQ :  Mosern  French  music  185,  236. 
JpiQer:  Übungen  jum  Stubium  ber 

Jöarmonie  unb  beS  .SontrapunftS 

236. 

Jpimonet:  Sotjengrin  313. 

Jptnj:  Ätitif  ber  «JJtufif  185,  236. 

Jpiljig:  Katalog  beS  2trcf)i»S  «on 

SBreitfopf  &  gärtet  (ßinSfn)  598. 
Jpoffmann,  Slara:  Stimm;  u.  Saut; 

bilbung  598. 

—  S.  Z.  21. :  Siebtungen  u.  Scbtif ten 
12.  §8b.  236. 

—  Jp.:  Sic  norbbeutfebe  Sriofonate. 
Siff.  443. 

jpofjbetger:  Sinfübrung  in  baS  Sßer- 
ftdnbni«  ber  «Blufif  185. 

Jpof)tfeH5 :  ©efebiebte  ber  ©ängerfebaft 
SItion  598. 

Jpunniuä:  9)letn  SBeg  äur^unft  381. 

Jpure:  Saint  Augustin  musicien  236, 


3 

3acobfen:  Sdob.  SBroroning  unb  bie 

OTufif  63. 
Jacomb:  Violin  Härmonics  236. 
3abaSfof)n:  3nfttumcntati°n  185. 

—  Le  forme  nelle  opere  musicali 

598.  —  Trattati  di  composizione 

599. 

3abrbucb,  ©cbrDeijertfcfjeS,  für  OTuftf; 

voiffenfebaft  121. 
3af>reSbeticfite  beS  Siterar.  gentraf; 

blatte  504. 
3ammer6: 9ibi)tbmif  u.  SDtelobif  ber 

3enaer  Stebertjanbfcbrift.  Siff. 

443. 


3belfob.n:  ©efänge  ber  perftfeben  . . . 

3uben.  —  ©efange  ber  orien= 

talifeljen  ©efarbim  (SBagner) 

236.  —  ©efehiebte  be§  jübifeben 

. . .  3SolfSgefangS  599. 
3eannin:     M^lodies  liturgiques 

Syriennes  et  Chaldeennes  599. 
3öbe:  Wupffcburen  314.  —  «OTufifc 

fcbulen  für  3u9Cn^  «•  SS°'f  185. 
3of>ner:  Ser  greaorianifetje  Stjoral 

(Urfprung)  504. 
3fte(:  Sorneliu«  314. 
3ungroirtl):  Sllte  Sieber  au§  bem 

3nn»iertel  504. 

Äa(lenbatf):©re(ler:  ©runbrifi  einer 

9Jtufifpbilofopt)ie  314. 
Äapp:  Sifjt  61. 

Äarati;gin:  SWufforgSfi.  @d)a[japin 

(ruff.)  662. 
Äefler:  Sie  muftfat.  Strtifulation, 

inSbef.  bei  »acb.   Siff.  443. 
.Siebs:  üibotbmuS  unb  Secbnif  beS 

SirigierenS  114. 
Slingfjarbt:    @pred)melobie  unb 

©preebtaft  314. 
Äoectert:  La  teenica  del  violino  240, 

599. 

Ä&bt«:*  aillgem.  OTufifle^re  61. 
Äojfler:  Drcbeftrale  ÄoIorifHf  in  ben 

ftnfon.  SBetfen  uon  9)?enbe[Sfol)n 

63. 

Äteitmaier:  Sominanten  185,  (Ur; 

fprung)  505. 
Ärogb:  ©efeb.  b.  bdn.  ©ingfpielS 

430. 

Ärohn:  gur  SInalnfe  beS  Äonfonanj; 

gebalteS  185. 
^rott:  fft$ner  185. 
Ärufe:  S()tenerbeer  61. 
Ärug:  S8eetf)o»enS  93oHenbung  314. 
Äüftn:  Rubrer  butcb  bie  Operetten 

430. 

$üfel:  9)iuftfgefc6icftte  »on  Ä6nigS; 
berg  599. 

S 

Sacb:  Sie  »ergleitf).  OTufttoiffen.- 

febaft  62.  —  SaS  ÄonftruftionS; 

ptinjip  ber  SBieberbolung  505. 
Saman:  The  musical  accent  in  the 

Kongo  language  185. 
Sanbotmn:  Stjet  62. 
Sapfcbin :  Ser  2ebenStraum©f  rjabinS 

(ruff.)  662.  —  OiimSffcÄorffafor» 

(ruff.)  662. 
be  Sa  Saurencie:  L'Ecole  francaise 

de  violon.    III.  240. 
Säurte:  Reminiscences  of  a  Fiddle 

Dealer  314. 
Seemann:  Mon  art  du  chant  240, 
Seicbtentritt:  Jpanbel  114. 
Seipolbt:  ©efamtfcbule  beS  Äunfi: 

gefangeS  314,  599. 
Sillie:  The  story  of  music  314. 
Sifjt:  Sbopin  62. 
Si^mann:  Slara  ©ebumann  430. 
Sjungborff :  S.  Z.  21.  §  off  mann  381. 


X 


3nf)altS»erjcid)ni$ 


Sobel  Trait6  pratiqae  de  composi- 
tion  musicale  381, 

Soeron:  3oh.  ©traufj  599. 
goren}:  DaS  ©eheimniS  ber  form 

bei  äBagner  599. 
Sorrain:  @.  Sefeu  62. 
Subroig:  OTufifgefdnchte  be$  @q: 

gebtrgeS  430,  665. 
2ütge:  «ßftfcner  185. 
Sütljge:  Die  beutfche  @pieloper  240. 

m 

■Utc(5ol»in:  Music  in  public  libraries 
118. 

OTahter:  »riefe  1879—1911  240. 
9)taf)renho[j:  ©am.  ©cheibt  240. 
TOalejieur.  Observations  techniques 

ä  l'usage  des  violinistes  505. 
SDZalipiero:  I  Profeti  di  Babilonia 

240. 

9Jtartienjsen:  Da§  beroufste  ©ingen 

(Äodb)  314. 
9Jiathia§:  Organum  comitans  ad 

proprium  de  tempore  Adven 

tus  .  .  .  314. 
OTattfele:  The  Folk  Music  of  the 

Western  Hemisphere  600. 
SJtauttaS :  La  musique  interieure  505. 
TOaner :  2inr)eit  ber  griechtfehen  Äunft 

62. 

9Jie[tf)iffe'bec:  Le  Chant  505. 
SWenft.-Älatbacb:     211t  =  OTüncbner 

5£l)eater:(Srinnerungen  381. 
OTeper:  2lu$  einem  Äünjfterleben  314. 
SWieS:  Sie  SBebeutung  bet  ©fijjen 

»eethouen«  jut  SrfenntniS  feine« 

©flieg  600. 
5JliIne:  »eetrjOMen,  The  pianoforte 

Sonatas  600. 
OTirogoli;  II  melodramma  italiano 

nell'  ottocento  600. 
be  5Kor:  Willem  de  Mol  62. 
ÜJtonntbi:  spuccini  240. 
gjlentarano,*     Canti    della  terra 

d'Abruzzo  381. 
9Jlonre»erbi:  Le  Couronnement  de 

Poppee.    Trad.  en  prose  61. 
OTorecf:  Die  OTufif  in  6er  9JfaIeret 

(ÄtnSfp)  600. 
OTofer:  ©efc&ic&te  b.  beutfc&en  OTufif 

I,  II,  1  (»eefing)  240. 
9Jtojart:  Snefe  246.  —  Don  Juan. 

2e;rtbuch  381. 
—  Jahrbuch  II  381. 
SUtueren,  93an  ber:  De  muziekaliteit 

62. 

OTufchter:  Oi.  ©traug  314. 
De  Musica.  SJteb.  %  ©leboro  (raff.) 
662. 

The  Musical  Prouerbis  in  the  Garet 

.  .  .  of  Lekingfelde  314. 
SScn  neuer  TOuftf.  »eitrige  jur  @k 

fenntniS  508. 
OTufiffeft,  IV.  Öftpreufj.  «Programm: 

buch  63. 
TOufiflerifon,  3u"ufireret  185. 
Deutfdje  TOuftfpflege.  3abreggabe 

be§  »üfjnensoIfSbunbeS  503. 
TOufif*2Borterbuct),  ßurjgefajireg  185. 
OTuftfer-Äfllenbet  JpeffeStern  314. 


9t 

%roarra:  „^arftfal"  bi  SBagner  246. 
«Jiejebin:  ©metana  314. 
Nicolai;  »riefe  an  feinen  SSater  602. 
Niemann:  stafebenbuch  f.  Glasier: 

fpieier  602. 
Nifcfcbe:  ©dnger  gerbet  430. 
Northcott:  Covent  Garden  and  the 

Royal  Opera  505. 
Notijfalenber  für  SOiufifer  u.  OTuftf; 

freunbe  118. 
Nottebohm:  »eethooeniana  602.  — 
Sroet  ©fijäenbücfier  »on  »eethotten 

314. 

0 

Dbbone:  El  divino  parlare  602. 
Drei:  Jan  Levoslav  Bella  .  .  .  314. 

—  vPocätky  Umeleho  Vi'cehlasu 

V  Cechavch  185. 
DrpheuS,  Sücber  über  OTufif.  I. 

(ruff.)  662. 
Drtmann:  The  physical  Basis  of 

Piano  Touch  602. 
Osburg:  Harmonielehre  f.  Heinje. 


?])arent:  Les  Instruments  de  musique 

au  XIVe  siecle  505. 
5ßaul:  TOufiKehte  505. 
*Beter6:   SBeethooenS  Älaotermufif 

602. 

<Pfannmüöer:  @oetr)e  u.  ba$  .Strdjen-- 
lieb  185. 

<Pfot)I:  Nififch  505.  —  SBagner  186. 
$forbten:  Der  OTufiffreunb  430. 
<pitro:  Les  clavecinistes  382. 
«pitrou:  @cr)umann  505. 
SßoibraS:  Dictionnaire  des  Luthiers 
246. 

<Pratt:  The  New  Encyclopedia  of 

Music  602. 
«PreobrafhenSfi :  Die  rufftfehe  Äultug; 

«OTufif  (ruff.)  662. 
sprinfe:  2lltfteirifche  aSolfStönje  315. 
sprob'ftomme:    TOojart    505.  — 

L'Opera  (1669—1925)  505. 
$rout:  3nftrumentation  186. 
«Prüfer:  Die  9Heifterfinger  ».  Nürn: 

berg  62.  —  <parftfa[  62.  —  Der 

öling  beS  Nibelungen  62. 

9* 

Üiabidj :  SBagner  unb  bie  geit  505. 
ötabfdj:  Über  Sütufiferäiehung  246. 
SJiainer:  OTufifal.  ©taphif  430. 
Oieeb:   Story-Lives    of  the  Great 

Composers  602. 
9?einerfe:  Natütl.  <£ntroicf(ung  ber 

©ingftimme  505. 
öleiSS :  Enzyklopedja  Muzyki  62.  — 

Ksiazkio  Muzyce  118. 
öle'oe'fjt  Psychology  of  a  musical 

prodigy  430. 
dichter,  21.:  geetboef  ber  Aarmonte 

186. 

—  S.  J.:  5EJ)eorie  ber  mujief  62.  — 
Trait^  de  contrepoint  315.  — 
Traite  de  fugue  186. 


SHiemann,  2.:  OTobulattongübungen 

für  ©cbüle r  . . .  602. 
—  £.:  ^anbbud)  b.  OTufifgefcfeicbte 

186.  —  Harmonie:  u.  ?0?obu(a: 

tionSIe^re  186.  —  fpartiturfptet. 

186. 

[ftietfdj:  Äann  man  bie  stongebung 

Satufog  [ehren?  186. 
SJlimSfn;Äorfafotf:  My  musical  life 

430. 

Otobert:  Le  mouvement  musical  en 
Normandie  ...  de  1913  ä  1924 
246. 

9lobfon:  The  Repertoire  of  the 
modern  Organist  315. 

9io(anb:9Jiamiel :  ^onegger  505. 

SKoaanb:  OTufifer  oon  beute  430. 

fflonfatb:  Poesies  choisies  430. 

Oiofenjroeig:  @ntroirf[ung6gefd).  ^e^ 
Oi.  ©traufjfcben  gKuRfbramae;  63. 

Oiofftni:  £ea.  Sertbud)  62. 

ölouffeau:  Correspondence  gene- 
rale I  246. 

SJlutfiarbt:  2Begr»eifer  burd)  bie 
^[a»ier;2iteratut  430. 


©abanejev»:  Debuffp  (ruff.)  663. 

—  ©frjabin  (ruff.)  663. 
©acb«:  Da«  Ätaoier  62. 

—  gjtufif  beS  21ttertum§  186. 

—  Die  mobernen  SWufifinftrumcnte 
118. 

—  Die  TOufifinftrumente  118. 
©ahr:  Dag  beutfd)e  «Bolttlieb  186. 
©anbberger:  2Iuffd§e  |ur  SDtufifge* 

febidite  315. 
©apir  f.  »arbeau. 
©aöitl:  Music,  health  and  charac- 

ter  186. 

©cbemann:    2eben6fat)rten  eineS 

Deutfcben  246. 
©cbering:  OTufifal.  ®rjiet)ung  jum 

mufifnl.  H*tcn  62. 
©cfierroafcfr,:  @efd).  b.  btfd).  «öluftf 
430. 

—  Deutfd)e  OTufifer  119,  (TOit8), 
506. 

©djiebermair :  (Einführung  in  baS 
©tubium  ber  9Jiuftfgefcf)ichre  62. 

©chiegg :  Seme  naturgemäß  fpred)en 
u.  fingen!  246. 

©djmib:  Die  ©äebf.  ©taat«apeüe 
62. 

©cbmitt-Hummel:   Der  ilBeg  jur 

©d)6nbeit  ber  ©timme  246. 
@cbmi$:  gjluftfafihetif  430. 
©djnapp:  Heine  unb@d)umann315. 
©ebneiber,  S.:  Die  £5ratorien  . . .  ». 

21.  (5.  2Ibtgaffer  63. 
©cb6ber(ein:  Musica  sacra  f ür  dtir; 

chencb&re  315. 
©d)ol$e:  Opernführer  186. 
Schopenhauer :  ©cfmften  über  Wu: 

fif  62. 

©ebreef :  ©traufj  u.  bie  neue  9J?uftf 
430. 

©chrener:  Sebrbucb  ber  H^monie 
(3Be$el)  507. 


3nbaltguerjeicbmg 


XI 


©cbriber,  21.:  Sie  englifdjen  Sterte 

£&nbelg  (Siff.)  249. 
©cbroerer:  gtefcb/€berf)arbt  119. 
©cbubart:  Seben  unb  ©efinnungen 

62. 

©cbubert:  23orfd)u(e  jum  .Kompo: 
nieren  186. 

—  Songs  translated  315. 

©cbümann:  OTonojentrii  119. 
@d)ünemann:  Sag  Sieb  ber  beut; 

(eben  -Rolonifren  in  SRuglanb 

(grieblaenber),  431. 
©ebumann:  2Ifuftif  602. 
©ebroeifcer:  33acb  186. 
©edjter:  ginale  ber  3upitcr:@»m: 

p^onie  121. 
©eiffett:  jparmonieiefjre  an  Setter; 

feminaren  123. 
©erciere«:  (Sb.  Sato  508. 

®f)era  I  Debussy  and  Ravel  602. 
©hinn:  Examination  Anual  Tests 
246. 

©itroell:  Southern  Baroque"  Art  186. 
©frjabin:  »riefe  (ruff.)  663. 

—  u.  »elajeff:  »riefroecbfel  (ruff.) 
663. 

©Srnfen :  OTeine  Saute  123, 186, 315. 

©olbau:  Offenbart)  246. 

golug:  OTnfiif  in  ÜBagnerg  „Soljen: 

grin"  62. 
©olca?:  <Sb.  Setig  62. 
©olöap:  95t.  Äufferatb  63. 
©omeroitte :  Äreufcer  and  Ms  stu- 

dies  246. 
©peebt:  SOTaljier  508. 
©pener:  HR.  ©pener  315. 
©pitta:  ©d>ü|5  (?ffeue  Sfjrifrotetpe 

46)  381,  665. 
©pitta,  A.:  Scbü<?'  Orcfiefrer  (Siff.) 

249. 

©preefetfen:  Sie  ©taber  öiatgmufü 

fanten  246. 
©tanleD :  Greek  Themes  in  modern 

musical  settings  246. 
Stein:  SOtuftferftlbouetten  186. 
©teinifcer:  Sag  Seipjiger  ©eroanb; 

fjaug  im  neuen  jpeim  (21.  <S.)  315. 
®tenbf)al:  atoffmi  63. 
©tepfjan:  The  Isotome  Notation 

508. 

©tier:  ©efebiebte  bet  gKuftf  382. 
©tie'oenarb:  La  prosodie  musicale 
246. 

©töbr:    ©runblagen  mufifalifcfjer 
SBitfungen  508. 


©toref:  Da«  Opembud)  508. 
©torr:  Music  for  children  63. 
©ton«*' 93on  einer  neuen  Älaoiet; 

lerjre  602. 
©trafen:  The  Nightingale  602. 
©tranfc:  Opernführer  315. 
©trelniforo:  33eetbo»en  (ruff.)  663. 
©trübe:  120  e»angel.  (tbotalmelo; 

bien  246. 
©tuart:  @.  @.  2Iuberten.  Siff.  443. 
©tubten  }ut  Wuftfn>iffenfd)aftll.Jp. 

508. 

Stumpf:  SSeittäge  jutStfuftif  9. Jpeft 
123. 

©tu(5:  9Jtuftfer  unb  Jjjnflmmenten; 

bauer  beg  (Srjgebirgeg  508. 
©nftermang;  23ieurtempg  63. 


SCetjof owgft :  €tinnetungen  (ruff.) 
663. 

Sperrt) :  33acl)'g  Bminor  mass  602. 
£eud)ert:  9Jtuftfinfrrumentenfunbe 
125. 

<tb«uftng:  Sie  ©ängerfiimme  186, 
itbibault:  Poetes  et  musiciens  du 

15  e  siecle  313. 
Sierfot:  La  Damnation  de  Faust  de 

Berlioz  246. 
Sinei:  Sbg.  Sinei  63. 
Srenb :  L.  Milan  and  the  Vihuelis- 

tas  602. 

Srenbelenburg :  Die  natürl.  ©runb; 

lagen  ber  Äunfi  beg  ©treiebin; 

firumentenfpietg  508. 
Sfcbaiforoefi:  Sagebücber  (ruff.)  63, 

663. 

Surner:  Variations  on  the  theme 
of  music  246. 

u 

b'Ubine:  Qu'est-ce  que  la  musique? 
602. 

Urbain:  Le  Tombeau  d'Aristoxene 
186. 


S3atiefli:  Materia  e  forme  della  mu- 
sica  63. 

—  Ragionamenti  musicali  di  Pe- 

tronio  Isaurico  246. 
de  Vecehi:  La  musica  e  la  scu- 

ola  508. 

Vergangenes  ber  rufftfeben  9)tuftf, 
I.  (ruff.)  663. 


SBuittemin:  21.  3touffe[  246. 
2B 

SBagenmann;  (Satufo  unb  baS  spro= 
blem  ber  ©timmbilbung  186. 

2Bagner,  £.:  2lrbeitgfjeft  aug  ber 
gjiuftflebre  508. 

äBagner,  8t:  Sie  roafjre  Öteinftim; 
mung  63. 

2Bagner:  Oeuvres  en  prose  508. 

—  Wein  Seben  246. 

—  unb  2llb.  TOemann  (21.  @.)  246. 

—  Sagebucbblätter  124. 

—  »riefe  an  Jp.  3tt<bter  (2l.@.)315. 

—  Srifian  u.  3folbe.  Sert  124. 
2Bafielen>gfi:  Sag  «Bioloncett  508. 
äBaffermann:  »ufoni  508. 
2Beber:  ötationale  . . .  ©runblagen 

ber  OTufif  124. 

—  in  feinen  »tiefen  unb  Sage; 
bücbern  .  .  .  247. 

sffieqerra:  Sag  foIoriftifcb=infiru: 
mentale  93toment  in  ben  ©in= 
fonien  »on  3-  J?a»bn  63. 

üBeifimann:  Sie  9)tuftf  bet  ©inne 
382. 

3Berfer:    Sie    OTattbdug  =  *]3affion 

CSOlteS)  247. 
2Bemer:  jjugo  SBolf  in  $ercbtoIbS= 

borf  665. 
ÜBe^ri:  söeetftooeng  23ioIinfonaten 

602. 

SBrjite :  Music  and  its  story  382. 
aBrjtttafer:  On  certain  cantatas  of 
Bach  382. 

äBttlfott:  Harmonielehre  für  ®'v- 

tarrefpieler  665. 
SBinbg;  ©efebiebte  ber  ülegie  665. 
SBinn:  The  Mastersingers  of  Nu- 

remberg  665. 
aBotjogen:   ©rojjmeifter  beutfeber 

OTufif  603. 

—  3bealifterung  beg  Sheatetg  124. 

—  SSJagner  unb  feine  SBerfe  382. 
aBolf,  3.:  ©efc^i^te  ber  ?Wuftf  508. 

—  Sie  Sonfcbtiften  249. 


Zimmermann:  Spaffioe«  ©ingen382. 
ginf:    50  3fl^te  Äaiferglauterer 

©tabttbeater  124. 
Sur  Siebben:  Sie  iDpern  Staefefeg. 

Siff.  443. 
Sufcbneib :  ©runbtagen  beg  Ätasier; 
fpielg  382,  508. 


XII 


3ntjalt$v<er}eicf)ni$ 


III.  Sßecjci^ni«  bcc  angejetgten  fejw.  befpro^enm  SReuauSgaben  alter  SSJtuftfwrfe 

alpljaberifcr)  nacfj  ben  tarnen  ber  Äempcntflen:2tnotbnung  roie  bei  II. 


SB 

33ecrf)o»en:  2lnbie  ferne  ©eliebte  63. 
33ad>,  @.     €.:  ©onate  @.  für  jroei 

SStot.  11.  ©aoecin  187,  316. 
33adj,  3-         Sinfonia  Bdur  665. 
Sach,  3.  ©.:  SBerfe  XXV,  2  603. 

—  £er  jufttebenftefteate  Solu«  603. 

—  ©ef&nge  ju  ©cf)emelli6  „OTuffc 
fflttfcfeem  ©efangbuch"  382.  — 

—  The  well  -  tempered  Clavichord 
187. 

—  Äantote       142  250. 

—  ©eifH.  Sieber  au$  ©cfjemediS 
©efangbuch  187. 

—  93ergnügte  «pieifenfiabt  250. 
33tber:  <paffacag(ia  f.  33io[.  otlein 

316. 

95ruc(ner:  Offertotium:  Afferentu 
regi  250. 

—  Guintett  63. 

2(u§  ber  Sembolcjeit  665. 

Souperint  Pieces  pour  violoncelle 
et  piano  665. 

2> 

£>enfmater  [iturgifcber  Zont unfi  126. 
SMtterSbotf:  Streichquartett  @,  @S 
316. 


©abrieft ;  Beata  es,  virgo  Maria  665. 
©affmann:  £>te  junge  ©räfin  382. 
©efangSmufif,  2IIte,  au«  bem  15.  bis 

18.  3ahrbunbert  316. 
©ibbon«:  SBotfS  IV  666. 
• —  Hymnes  for  Tunes  for  Singing 

in  Churches  665. 

—  O  Lord  in  Thy  Wrath  Rebuke 
Me  Not  666. 

—  Magnificat  and  Nunc  dimittis 
666. 

—  Te  Deum-Benedictus-Magnificat 
666. 

©lud:  ailfeftiä  509. 

■ —  L'Ivrogne  Corrige  603. 


©Otttolfa:     Melodje    na  Psalterz 

Polski  603. 
©rof :  SBocfc  im  ©otteSbienfi  I  250. 

#anbet:  .Rammerfonaten  124  f.  — 
Xerxes  250. 

Jpammerfchmibt :  ©efpract)  jroifcben 
©Ott  unb  einer  gläubigen  ©eele 
444. 

Jpapbn :  (Snglifche  £anfonetten(9Jiie6) 
444.  —  Srei  £)uette  für  jtoei 
SSioiinen  250.  —  5therefienmeffe 
125,  603. 

JpauSmuftf,  2llt:2Btener  (21.  €.)  509. 

3anequin:  Deux  Chansons  316. 


Äinbermann:  3Berfe  II  382. 
.ftom&bienfieber,  SBiener,  aug  33«^; 

r)unberten  126. 
Äoorflangen  «Kr.  36—45.  509. 


Seclftir;  Six  sonates  p.  2  violons 
250. 

Sifjt:  aBerfe  II.  III.  382,  250. 
Sübed:  2Beihnacbtgfantate  250. 

TOobrigate,  2Ute       36be)  445. 
Wähler:  X.  ©pmphonie  382. 
TOarceüo:  Concerto  c  moll  f.  Oboe 
187. 

9Jt6Ker:  Sag  «eb  berSSMferCBe^el) 
250. 

5KoIitor:5trauermarfd)  f.  @itatre64. 

TOojart:  Äfaoierfcnäert  <2S.  316. 

—  Sie  jiauberpte  666. 

SUlujief,  Nederlandsche,  van  1600 
tot  heden  voor  Orgel  of  Har- 
monium (A.  E.)  316. 

91 

5?orbini:  cp  1.  25rei  -Konjerte  für 
aSiotine  509,  —  Concerto  per 
violino  666. 


^agantni:  24  ISaöricen  f.  SSioItne 

allein  317. 
^orporn:  Sonate  a  tre  instromenti 

317. 

spraetoriul:  (Srftanben  iftber  r>eilig 

<5f)rift  666. 
^urcell :  Dido  and  Aeneas  (Spfiein) 

317. 

SR 

Ölameau:  Nais.  Oeuvres  T  XVIII. 
509. 

RepertoriumSocietatisPolyphonicae 

Romanae  666. 
Mitten  ©itarre.-Stubten  318. 
3ieuf|eau:  Le  Devin  du  Village382. 

<3 

©cartarti:  Amore  e  Virtü. 
©cblict:  Sabulatuten  etlicher  Sobge; 
fang  64. 

Schubert :  Sie  fcboneOTMerin  (Saht) 

251  f.  —  fyms>ü-.@t)mpbon'u. 
@cf)u$:  ©er  23.  $falm  318. 
©cfjulj:  Sieber  im  23olfSton  666. 
©Heber:  Srei  OTannerchire  382. 


stanbarabei  666. 

JompfinS:  Magnificat   and  Nunc 

Dimittis  666. 
Trienter  Codices  V  443. 

23tsa[bi:  Concerto  for  Strings  666. 
aSoifSlieber,  Äeltifcf;e  509. 


SBagner:   ©efamtauSgabe  58  b.  V 
382. 

9Beber:  Ser  greifcbü<$  445. 
2Beefe«:  SUUefuta  666. 

gelter:  Jünfjeijn  Sieber  445. 


KNUD  JEPPESEN  l 

Der  Palestrinastil  j 

und  die  Dissonanz  | 

mit  vielen  Notenbeispielen  | 

XIV,  270  Seiten  ; 

Preis:  gebunden  Rm.  10. — , -geheftet  Rm.  8. —  ♦ 

Der  erste  Versuch,  die  Eigenart  des  Palestrinastils  ; 

kritisch=wissenschaftlidi  zu  erfassen.  Voraus  geht  eine  ♦ 

ausführlidie  Einleitung,  die  sich  mit  den  allgemeinen  | 

Voraussetzungen  des  Stils  an  sich  sowie  mit  den  stil=  ; 

bildenden  Faktoren  befaßt.  DieEigenartdesPalestrina-*  ♦ 

Stils  wird  aufgedeckt  nach  Seiten  der  MeIodie=,  Har-  i 

monie=  und  Dissonanzbehandlung.    Hervorgehoben  i 

sei,  daß  es  dem  Verfasser  gelungen  ist,  den  Palestrina=  i 

stil  genetisch  zu  erfassen  und  aus  dem  Geist  der  Zeit  } 

heraus  darzustellen.  Somit  liegt  hier  der  erste  große  l 

Beitrag  vor  zur  Geschichte  des  Stils,  und  zugleich  eine  ! 

stilkritische  Würdigung  des  Höhepunktes  der  i 

mittelalterlichen  Musik.  4 


EDGAR  REFARDT 

Verzeichnisse 

der  Aufsätze  zur  Musik  in 
den  nichtmusikalischen 
Zeitschriften 

der  Universität  Basel 

XVIII,  105  Seiten  —  Preis:  geheftet  Rm.  4. — 

Etwa  500  Zeitschriften  Europas  sind  vQn  Refardt  be= 
rücksichtigt  worden;  seine  Untersuchungen  erstrecken 
sich  vom  Erscheinungsbeginn  der  jeweiligen  Zeitschrift, 
der  teilweise  bis  ins  18.  Jahrhundert  zurückreicht,  bis 
zum  Beginn  des  Jahres  1924.  Zahllose  Aufsätze 
musikwissenschaftlichen  Inhaltes  werden  somit  der 
Allgemeinheit  zugänglich  gemacht,-  das  Verzeichnis 
stellt  eine  willkommene  Ergänzung  zu  dem 
Aberschen  Handbuche  dar. 


VERLAG  VON  BREITKOPF  ©  HÄRTEL  IN  LEIPZIG 


!Back-Mczart,3}eethoven, 
Schubert,  Schumann 

b arausgtgeben 

auf  Grund  dep  M/handschriften, 
bexw.  autor/siartar  Erstdrucki 


Urtext  und  Bearbeitung 
im  gleichen  System  unterschieden 

(P.X&bngeT* 
X6fn  °/Jt, 


DTE  STUDIEN- AUSGABE 

herausgegeben  auf  Grund  der 

Urhandschriften  bzw.  autorisierten 
Erstdrucke 

unterscheidet  Urtext  und  Bearbeitung 
im  gleichen  Notensystem,  augenfällig 


Das  Original  ist  durch  großen  Stich,  alle  Bezeich- 
nungen der  Herausgeber  in  Meinem  Stich  dargestellt 

Hierdurch  werden  die  Werke  der  klassischen 
und  romantischen  Meister  vom  Zerrbild  spä- 
terer Zusätze  befreit  und  zugleich  durch  verständ- 
nisvolle Hinweise  hervorragender  Stilkenner  und 
Praktiker  dem  modernen  Empfinden  nahegebracht. 

Sonderprospekte 
bitte  kostenfrei  zu  verlangen  von 

P.J.  TONGER,  MUSIKVERLAG,  KÖLN  A.RH.