Skip to main content

Full text of "Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  qooqle  .  com/| 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


0 


3eüfd}Hf* 


be3 


gcreins  für  $ 


unb 


perttpstak 


»attb  5. 

Jttit  jtori  tafeln  Jlbbübungeu. 


-<£    1    OtC- 


(Sbmunb  ©d>merfal)l. 
1888. 


Digitized  by 


Google 


c/t/f  Jf-  / 


HARVARD  Om  •  mt  i  mRARy 
DEC  1  8  1906 

HOHENZOLLG.   •       "'J-ftOTION 


Digitized  by 


Google 


Qntyalt 


©fite 

I.       Ue&er  bic  Soge  uon  «teSübecf.    *8on  Senator  Dr.  SB. 

33reljmer 1 

II.      'Die  ©efdjttfcauSrüftung  ber  Stobt  fiübccf  im  ^aljre  1526. 

SSon    Semfetben 14 

III.  Xie    ©ntfieljung  unb  ©nttmdetung  ber  ©ifenboljnöerbin' 
bunflen  SübecfS.    $on  StaatSardji&or  Dr.  SBeljrmann      26 

IV.  ^Beiträge  ju  einer  33augefcfjid>te  SübedS.    SSon  Senator 
Dr.    933.  »re^mer. 

1.  3)ie  ©rünbung  unb  ber  Ausbau  ber  ©tobt     .    .     117 

2.  2)ie  großen  SeuerSbrünfte 144 

V.      ©djilbenmgen   SübecfS   in   älteren   9teifebefd)reibungen. 

gjon   Dr.  91  b.  |)o^.     (SortfefcMig.) 157 

VI.      kleine  SRittljeilungen.    öon  Staatsarchiv  r  Dr.  SBe^r- 
mann. 

1.  SluSjüge    aus    bem    älteften    2Remorialbud)e    ber 
SWaricnKtc^c.     1448—1529 160 

2.  3*t>ei  ©riefe  \n  perf  anliefen  Angelegenheiten    .     .     165 

3.  SKadjtrog  ju  bem  Sluffafe  über  ben  9?ntl)$n>einfetler     166 
VII.      3>ie     Drganiftcn    on    ber    St.    9Karienfird)e    unb    bie 

Sfbenbmuftfen  *u  fiübccf.     SSon  (S.  Stiehl    .     .     .     .     167 
VIII.      ®ie  Sübecfer  Somilie  $at  nnb  einer  ifjrer  Werteter  in 

9let?aL     «on  <ßrof.  Dr.  333.  Stiebo  in  SRoftocf     .     .     204 
IX.      «Beiträge  ju  einer  93augefd)itf)te  ßübecfS.    Son  Senotor 
Dr.    2B-  »re^mer.     (Sortfefcung.) 
3.     ®te  Strafen,  bereit  Warnen,  ^ffofterung,  Reinigung 
unb  93eleud>tung,  fotüie  bie  SSerforgung  ber  Stobt 
mit  SBoffer 225 


Digitized  by 


Google 


Seite 

X.     S)o«  Äelterbilb  an  ber  äJtoner  be$  £etf.  (SeiHiofoitalS 
in   ßübeef.     SJon   Dr.    $$.   £atfj.     2RU  jwei  Safein 

»bbiümngen 283 

XI.    ^Beiträge   jnr   Sübetfifcfyen    ©eföidjte.      SSon    Senator 

Dr.  SB.  »rc^mer.     9  unb  10 287 

XII.  !Kad)trag  jn  bem  2luffafce  „Sie  Sübecfer  gamilie  $al 
nnb  einer  ü)rer  Vertreter  in  Stetoal."  SSon  $rof.  Dr. 
333.  ©tieba  in  SRoftocf 292 

XIII.  SaS  fiübediföe  <ßatri*iat.  3$on  Staat8ard)ibar  Dr. 
SBefjrmann 293 

XIV.  aSeraeidjnif}  ber  9Kitglieber  ber  3irfett°mPöömc  nebft 
Slngaben  über  ifyre  perjonfidjen  SSer^ättniffe.  $on 
Senator  Dr.  333.  »reljmer 393 

XV.     Weitere  Slufjeidjnungen  über  ba$  ©eridjtäöerfaljren  in 

Sübed.     Son  Dr.  med.  3.  EruU  in  SBiSmar  .     .     .     455 
XVI.     $a$   &an$   beS   Xentfdjen  DrbenS   in   Sübecf.     ißon 

©taat$ard)ibar  Dr.  333eljrmann 461 


Digitized  by 


Google 


I. 

ttefcer  bie  Sage  »Ott  8tt*£ft*e<f. 

»on  Dr.  SB.  »refjmer. 


(E)brool)t  bie  ©tabt  fiübed  bereite  in  ber  SKitte  beS  jefytten  3?al)t> 
tjunbertS  üon  ben  Sßenben  erbaut1)  unb  t>on  iljnen,  mit  einigen 
furjen  Unterbrechungen,  groeiljunbert  3al)re  -  fyinburdj  berootjnt  fein 
mirb,  fo  fyaben  fiel)  borf)  f einerlei  Ueberrefte  ermatten,  aus  benen 
mit  ©idjerljeit  gefcfyloffen  merben  fann,  an  roeldjer  ©teile  fie  elje* 
mafä  gelegen  Ijat.  SBeranlajjt  ift  foldjeS  baburdj,  bafj  bie  in  iljr 
beftnbltc^en  ©ebäube  ntc^t  aus  QitQtVjktmzn,  fonbern  au$  £otj  unb 
£el)mfad)roerf  errietet  maren,  benn  bie  Äunft,  gebrannte  9Rauer* 
Peine  anfertigen,  mar  bagumal  ben  JBemo^nern  ber  nörblidjen 
©egenben  ©eutfdjlanbS  nod)  unbelannt.2)  9tud)  bie  gteit^jeitigen 
tHjronifen  enthalten  feine  unjmeibeutigen  Angaben  über  bie  fiage 
ber  alten  ©tabt.  @&  finb  batjer  bie  ®efd}id}täforfd)er  bei  ben  öon 
iljnen  unternommenen  SJerfudjen,  biefelbe  genau  feftjuftellen,  ju  fc^r 
abroeidjenben  änfidjten  gelangt. 

©enior  öon  SReHe8)  öerlegt  ben  Sßlafc  ber  alten  ©tabt  nadj 
bem  jefeigen  gteden  ©djmartau,  Sieder4)  nadj  bem  Sfteiertyof  Äat* 
ten^of,  ber  einfk  bem  SSifdjof  öon  fiübed  als  ©ommerfifc  biente. 
S)er  Slrjt  Dr.  9t.  #.  fflreljmer5)  glaubt,  bafe  fid)  tyier  nur  bie 
JBurg  be3  ÄönigS  befunben,  unb  bafj  bie  eigentliche  ©tabt  auf  bem 
$erram  gelegen  I>abe,  bad  jnr  Qtxt  in  ©djmartau  öom  2Rarftytafe, 


l)  Älug,  SÜt-ßübed,  in  biefer  fleitfärift,  8b.  1,  6.  221. 
*)  2f.  fcbler,  $er  Urfjmmg  be8  ©atffteinbaueS  in  ben  baltifdjen  ßänbern. 
*)  t>.  Stelle,  ©rfinbüdje  ttadjridjt  öon  fiübed,  3.  ttufl.,  1787,  6.  4. 
*)  ©eder,  ©eföidjte  ber  ©tobt  Sübec!,  »b.  1,  6.  3. 
■)  Dr.  «refjmer  in  »ortefungen,  bie  er  1817  unb  1818  in  ber  ©efett- 
föaft  jur  ©efdrberung  gemeinnütziger  X^ätigleit  ju  fiübed  gehalten  l)at. 

8tWt.  b.  8.  f.  B.  «.  v,  l.  1  ^ 


Digitized  by 


Google 


bem  5lmt3garten  unb  bcm  ©ied>enf)aufc  eingenommen  mirb;  baS 
Srabenufer  bei  bem  5'fuffe  ©rfjroartau  fjätt  er  für  ben  Sicgeplafc 
ber  ©eefdjtffe.  @.  *ß.  ©djmibt1)  Ijat  nadföumeifeu  fcerfudjt,  bafe 
jmei  Ätrcfyen  fcon  einanber  ju  unterfdjeiben  feien,  oon  benen  bie 
ältefte  ibentifd)  fei  mit  ber  Sienfefelber,  bie  fpätere  mit  ber  Kapelle 
©t.  Rannte  im  jefcigen  Sübetf.  ^ßaftor  Sing2)  ift  ber  2tnfid)t, 
ba%  ber  füblid}  Don  ber  SRünbnng  ber  ©djmartau  errichtete  33urg* 
mall  neben  ber  djriftlidjen  Äirdje  aud)  bie  SBoljmntg  beS  menbifcfyen 
®önig£  umfdjtoffen  Ijabe,  unb  baft  bie  ©tabt  unmittelbar  boneben 
auf  bem  an  ber  Xraüe  fid)  fjinjiefjenben  gelbe  erbaut  morben  fei. 
Äbmeicfyenb  ^ierüon  §at  fürjlid)  Dr.  $au:pt8)  bie  33el)auptung  auf* 
gefteüt,  baft  2llt*Sübecf  roeiter  trabeaufroärts  an  einem  Don  iljm  nid^t 
nä^er  angegebenen  Orte  ju  fudfjen  fei;  ben  an  ber  URünbung  ber 
©djmartau  belegenen  S3urgmaH  f)ätt  er  für  einen  Opferplafc,  in  ben 
ba$  @l)riftentf)um,  als  e$  juerft  unter  ben  SSeuben  ©ingang  gefun* 
ben,  feine  Sirene  „Ijineingepflanjt"  l)abe,  xmb  ber  nad)  balb  erfolg* 
ter  Serftörung  berfelben  müfte  geblieben  fei. 

$iernad)  erfdjeint  e8  angejeigt,  bie  3:rage  nad)  ber  Sage  öon 
Älfcßttbecf  Don  Steuern  einer  Unterfudjung  ju  unterjieljen.  Sei  ber- 
felben ift  au$juget>en  öon  ben  im  breiäeljnten  Saljrljunbert  auSge* 
fteÜten  Urfunben,  ba  btefe,  mnn  fie  aud)  fämmtticfy  an$  einer  $eit 
ftammen,  in  ber  bie  ©tabt  bereits  jerftört  mar,  bod)  mannigfache, 
für  bie  (Sntfdjetbung  ju  öerroertljenbe  Angaben  enthalten.  SJon 
folgen  Urfunben  fommen  oome^mlid)  bie  nac^folgenben  in  Setradjt. 

SllS  ©raf  Sllbert  öon  £olftein  im  3fa^re  1215  bem  33i3tl)um 
fiübetf  feinen  ifym  Don  £erjog  ^einrid^  bem  Sömen  toerlieljenen 
©üterbefifc  beftätigte,  ttrirb  unter  bemfelben  ermähnt:  „Curia  Alden- 
lubike  juxta  civitatem  Lubicensem  de  novo  edificata."4)  35er 
gleite  SluSbrud  finbet  fid)  in  ber  unterm  24.  ÜRooember  1216 
auSgefteHten  SeftätigungSurf unbe  be§  ^ßapfteS  ^onoriuS;5)  bagegen 
tyeifjt  eS  in  einer  ben  nämlichen  ©egenftanb  bftreffenben  Urfunbe 


*)  «Reue*  ftaatfbürgerlid&ea  aflagasin,  93b.  6,  ©.  339  ff. 

*)  tlug,  2at<£übecf,  a.  a.  D.  6.  232  ff. 

*)  Dr.  9t.  §aupt,  2)ie  SBicetinSfirtfjeit.    1884.    ©.  110  ff.  n.  6.  167. 

4)  Urfunbcnbudj)  beS  SBtetfjumS  fcübccf,  6.  35. 

5)  (Sbenbafelbft,  6.  37. 


Digitized  by 


Google 


3 

be£  bämföen  ÄönigS  SBalbemar  t>om  29.  Suli  1215 *)  „et  villam 
in  Buttiggeberthe  cum  adjacente  curia  nuper  edificata,  que 
Oldenlubeke  dicitur." 

3m  3a^re  1225  überliefe  ber  SBtfc^of  öon  fiübed  JBert^olb 
eine  if>m  auf  ber  ©teile  üon  Ält«£übed  gehörige  SBotjnung  ber 
©tabt  Sübecf.  ©r  begrünbet  unb  beftätigt  biefeS  in  ber  Don  i^m 
hierüber  aufgehellten  Urfunbe2)  in  nadtf  olgenber  SBeife: 

„Sciant  igitur ,  quod,  cum  mansionem   haberemus 

juxta  civitatem  in  loco,  qui  dicitur  alden  Lubeke,  et  paupe- 
res  civitatis  ibidem  tarn  in  piscatione  quam  in  graminum 
messione  necessaria  vite  conquirerent  et  cum  familia  nostra 

renitente  sepe  confligerent ,   presertim   cum   multe   in- 

commoditates,  quaa  ratione  navium  transeuncium  sustinui- 
mus,  nobis  molestam  et  odiosarn  in  eodem  loco  facerent 
mausionem.     Nos  igitur  —  —  locum  predictum  reliquimus 

et  diiectis  nobis  burgensibus  cessimus terminos  distinctos 

infra  Premezen  et  Premezen  supra  et  Zuartowe  et  Zuartowe 
supra  nostris  successoribus  fideliter  reservantes,  hoc  videlicet 
pacto,  quod  in  dictis  aquis  nullum  molendinum  ad  detri- 
raentum  nostrorum  molendinorum  construatur." 

(Srneuert  mürbe  biefe  Uebcrtragung ,  ba  fie,  als  nur  toom 
Siföof  allein  ausgegangen,  nid)t  genügenb  gefiebert  erfdjien,  am 
lö.  3Äärj  1234  burd)  btn  üübecftfdjen  S3t)cf)of  Sodann  I  unb 
burd)  ba£  3)omfapitel,3)  meiere  „omne  jus,  quod  habuimus  in 
loco,  qui  dicitur  Aldenlubeke,  Zwartowe  supra  et  Pramezen 
supra,  inter  aridam  et  paludem,  seeundum  terminos  ibi 
dislinctos"  ber  ©tabt  überladen. 

Dbtoo^l  öon  ben  ©rafen  Don  #olftein  früher  anerfannt  mar, 
bafc  yLltäübtd  tttc^t  tijnen,  fonbern  bem  Domfajntel  gehöre,  fo  liefe 
ftd)  bod)  bie  ©tabt,  afä  fte  im  3a1)re  1247  Don  ben  ©rafen 
3oIjamt  I  unb  ©erwarb  I  oon  $olftetn  mehrere  toor  bem  §olften* 
tljor  belegene  SJänbereien  ermarb,  üon  i^nen  auefy  ba3  ©gentium 
an  bem  Dom  Stjcfjof  unb  35omta{utel  ermorbenen  5ßlaß  Don  2tlt« 


l)  Urtunbenbudj  beS  8i*tl)um$  fiübed,  ©.  34. 
*)  Urfunbenbudj  ber  Stobt  fiübed,  %$.  1,  <&.  36. 
*)  «benbafeibft,  %$.  1,  @.  67. 


f 


Digitized  by 


Google 


ßübed  betätigen,  ittbcm  biefetben  befunben:1)  Preterea  Olden- 
lubeke  cum  attinenciis  suis  cum  prato,  quod  est  inter  Olden- 
lubeke  et  Premece,  contulimus  civitati  Lubicensi  jure  perpetuo 
possidendum." 

Slufeer  btefem  an  btc  ©tabt  fiübei  abgetretenen  Äreat  gehörten 
bem  S)omfa^itet,  bejro.  bem  fiübetfer  SMfdjof,  ju  jener  3«*  nod) 
anberroettige  fiänbereien,  btc  gleichfalls  ben  Flamen  SHMJübecf  fähr- 
ten, benn  in  bem  um  1280  angefertigten  Setäeidfjntffe  über  bie 
©nfünfte  ber  btfd)öflicf)en  $afet  wirb  aufgeführt:2)  „Item  in 
Olden  lubeke  allodium  habens  8  mansos,  Silvas,  fenum,  prata, 
paschua  multa  diffusa  supra  et  infra,  non  bene  distineta." 

3fn  bem  3wift,  melier  ju  ©nbe  be§  breije^nten  3aljrljunbert3 
jttrifdfjen  ber  ©tabt  unb  bem  flübe<ftfcf}en  83tfc^of  SBurdjarb  au& 
bradj,  gefd(jtet)t  9ttt'2übe<te  nneberljolt  (Srtuäljnung,  ba  borneljmtid) 
bort  bte  ©renjen  ber  aneinanber  ftojsenben  fiänbereien  ftreittg 
»aren.  Unterm  21.  Suni  1298  beftimmen  bte  mit  ber  Abgabe 
eines  ©djiebSfprudjeS  betrauten  Sßerfonen:3)  „Ut  Oldenlubeke  cum 
Omnibus  pratis,  que  sunt  inter  Zwartowe  et  Premzen  et 
Travenam  et  aridam,  super  quam  sita  est  curia,  que  dicitur 
Coldenhove,  inconeusse  possideant  consules  et  commune  pre- 
dicti,  Episcopus  vero  memoratus  omnia  prata,  que  sunt  super 
Zwartowe  fluvium  super  utramque  ripam  a  dieta  curia  usque 
ad  molendinum,  quod  situm  est  juxta  leprosorium,  possideat, 
uti  possidet,  inconeusse." 

Stfä  83tfd)of  SBurdjarb  biefen  ©djiebSforutf)  am  7.  December 
1298  anerfannte,  befunbet  er,4)  bafe  bem  fiübetfer  SBifd^ofe  ju  9t(t* 
fiübed  gehören  foßen:  „Omnia  prata,  que  sunt  inter  fluvios 
Zwartowe  et  Premze,  Travenam  et  aridam,  supra  quam  sita 
est  curia  episcopi,  excepto  tarnen  monte,  qui  Oldenlubeke 
dicitur,  ab  antiquo,  ut  apparet,  circumfosso,  et  pratis  et 
paseuis  intra  dictum  fossatum  dicto  monticulo  adherentibus 
contentis." 


')  Urhmbenbud)  ber  ©tabt  ßübeef,  %%.  1,  6.  122. 

*)  Urfunbenbudj  be$  EtStyumS  fiübeef,  6.  302. 

s)  Urfunbenbud)  ber  <Stabt  Sübecf,  %i  1,  6;  613. 

4)  ©djle$totfl*|>olfteimfd)e$  Urfunbenbudj,  $b.  1,  6.  151. 


Digitized  by 


Google 


8u§  biefen  urfunblidjen  SWadjmeifungen  ergiebt  fiel),  ba%  in  ben 
dtteften  3eiten  nidjt  ein  engbegränjter  Sßlafc,  fonbern  eine  fid)  roeit 
Ijin  augbeljnenbe  getbmar!  (villa)  bm  Flamen  9llt*£übed  geführt 
Ijat.  ©ie  erftredte  fiel)  öom  SremSbacb  im  ©übmeften  bis  jur 
Sdfjtoartau  im  SRorboften.  3nnerf)alb  btefe^  SJejirfeS  gehörte  jebod) 
am  Unten  Ufer  be3  JremäbadjeS  unmittelbar  bei  beffen  SRünbung 
ein  an  ber  Sra&e  belegenes  9treal,  beffen  ©röfje  toon  ben  ©d)ieb& 
ridjtern  1298  auf  eine  tyalbe  §ufe  gefdjöfet  marb,  ju  ber  Sremfer 
^Rüljle,  wogegen  am  oberen  fiaufe  ber  ©djmartau  bie  gelbmarf 
audj  fold>e  fiänbereien  umfaßte,  bie  am  tinlen  Ufer  jene3  Stoffe 
ftd)  befanben.  $on  ben  lefeteren  merben  bie  SBiefen  unb  Sieder, 
bie  unmittelbar  an  ba§  2)orf  ©eerefe  gränjen,  urfprünglid)  ju  bem 
lejjteren  gehört  tjaben  unb  erft  burd)  einen  im  Saljre  1251  abge» 
jdjloffenen  Äauf1)  öom  *8ifdjof  evtoorben  fein.  SBerben  biefe 
ber  alten  gelbmarf  hinzugelegt ,  fo  jeigt  fid),  bafj  fie  alle 
biejenigen  fiänbereien  umfajjt  tjat,  meiere  jefet  jum  3Jieiert)of 
Saltenfyof  unb  jum  gleden  Schwartau  gehören.  3)er  lefetere  ift 
erft  nadj  ber  9Kitte  be§  fiebjeljnten  SaljrtjunbertS  entftanben,  ba  big 
baljin  nur  bie  an  ber  ©djmartau  erbaute  3Küf)le  nebft  einem  ju 
iljr  gehörigen  Ärugljaufe,  ba3  baneben  errichtete  ©iedjent)au3  unb 
ein  an  ber  Sirüde  fte^enbeS  §avß  öorljanben  roaren.2)  Saltenljof 
ift  ber  alte  äBotjnftfc  be3  33ifd)of3,  üon  bem  au£  bie  93ennrtl)fd)af* 
tung  ber  SKderlänbereien  geführt  mürbe.  ^Bereite  öor  bem  3ö^re 
1215  errietet,  tag  er  urfprünglid)  unmittelbar  am  Ufer  ber  Sraöe 
auf  beut  Slreate,  metdjeg  1225  an  bie  ©tabt  abgetreten  marb. 
Später  ift  er  nad)  bem  niebern  ^öljenrtiden  öerlegt,  auf  bem  fid) 
big  oor  Äurjem  nod)  bie  ©ebäube  be3  2Keierl)ofe3  befanben. 

3Jon  ben  Dörfern,  meiere  an  bie  früher  8tlt*2fibed  benannte 
gtlbmarf  gränjen,  merben  SRatefau  unb  ©eerejj,  mje  fdjon  iljre 
flaöifc^en  SKamen  nad)meifen,  bereite  jur  roenbifdjen  3*ü  alt  felbft» 
ftänbige  Ortfdjaften  beftanben  ^aben,  jumal  SRatelau  fc^on  11633) 
unb  ©eerefc  12474)  urfunblid)  ermähnt  werben,  dagegen  bürfte 
SRenfefelb    rooljl    erft  öon  ber  beutfdjen   (Sinmanberung  begränbet 


l)  Urfunbenbud)  be$  ©i3tf)um$  fiübeef,  @.  101. 

*)  ßeberfuS,  ebenbafelbft,  ©.  303. 

*)  fcbcnbafelbft,  6.  5. 

*)  Urfunbenbud)  ber  @tabt  fiübed,  £ij.  1,  6.  122. 


Digitized  by 


Google 


fein  uttb  bis  ju  bereit  9tteberlaffung  jur  gclbmarf  2ltt*2übe<f  gehört 
tyaben.  hierfür  fpridjt,  bafe  Äönig  SBalbemar  in  ber  oben  ermähn* 
ten  Urtttnbe  üon  1215  erficfytlici}  im  ?lnfd)tuffe  an  eine  ältere 
OrtSbeftimmung  bemerft,  9tlt»2übe(I  liege  bei  Suttiggebertlje,  baS 
Reifet,  bei  bem  jefet  jur  3)orffd)aft  ©todelSborf  gehörigen  ©eljöfte 
Söergebrücf,  Don  bem  eS  jur  Qtit  burd)  bie  fief)  roeit  auSbeljnenben 
gluren  beS  2)orfeS  SRenfefelb  getrennt  ttrirb. 

Sluf  ber  getbmarf  ber  (enteren  Ortfdjaft  tft  lein  Sßfofc  üorljan' 
ben,  ber  bie  jur  Einlage  einer  ©tabt  in  jener  3eit  erforberlicfyen 
33ebingungen  befifct;  auefy  mürbe  fid),  roemi  auf  iljr  ehemals  Sübed 
gelegen  Ijätte,  für  fie,  roie  für  bie  anbereit  flat>ifd)en  Ortfdjaften, 
ber  frühere  SWame  erhalten  Ijaben.  2)emnad^  bürfte  bie  ©teile  ber  alten 
©tabt  nur  auf  ber  Qfelbmarf  tKMJfibed,  alfo  innerhalb  beS  SBejirlS 
ju  fudjen  fein,  ber  jur  3eit  t>on  ben  Sönbereien  beS  QfledenS 
©djmartau,  bem  3Keterljof  Äattenljof  unb  bem  im  Sigentljum  beS 
Sübedifdjen  Staates  fteljenDen  Uferftreifen  gebilbet  wirb. 

3)afe  auf  biefem  Uferftreifen  bie  SBo^nungen  ber  3)eutfdjen 
errietet  roaren,  erfdjeint  trofc  ber  öon  Dr.  £aupt  hiergegen  erhöbe» 
nett,  bon  ifym  aber  nidjt  näljer  begrünbeten  Sebenfen  unjmeifel^aft. 

£>a  bie  ^aufteilte  Sübecf  nur  junt  Aufenthaltsort  erloren 
Ijaben,  um  \>on  t)ier  aus  $anbelsbejiel)ungen  ju  ben  norbifdjen 
Sänbern  ju  unterhalten,  fo  mu&te  iljr  9lugenmerf  öor  allem  barauf 
gerichtet  fein,  für  iljre  Slnfieblung  einen  SjMafe  auSjutüäljlen,  an  bem 
fie  mit  ben  ©Riffen  in  unmittelbaren  SBerfe^r  treten  lonnten.  am 
geeigneten  tiierju  mußte  tljnen  baS  Dreiecf  erf feinen,  meld)eS 
burdf)  bie  ©nmünbung  ber  ©djroartau  in  bie  2xat>e  gebilbet  roirb. 
Sßäljrenb  an  ben  meiften  anbern  Orten  mit  ©djilf  bemad)fene 
fd)toimmenbe  SBiefen  ben  3ugang  jUr  Jtaöe  berljinberten,  bot  an 
jener  ©teile  baS  fid)  bis  an  ben  Uferranb  erftredenbe  fefte  Sanb 
einen  trodenen  Siegeplafe  für  bie  junt  SJerfanb  mit  ben  ©djiffen 
beftimmten  unb  für  bie  über  baS  SDieer  herbeigeführten  SBaaren; 
auä)  liefe  fiel}  Ijier  als  3uflud)tSort  ^  5ro^cnj)en  ©efaljren  ein 
SBurgroall  errieten,  ber,  an  brei  ©eiten  fidj  ben  fjlüffen  anfdjliefeenb, 
einem  lanbroärtS  toorbringenben  fjeinbe  nur  eine  fdjmale  Angriffs* 
front  barbot  unb  ba^er  aud)  üon  einer  geringen  Sefafcung  nidjt 
o^ne  2tuSfii)t  auf  ©rfolg  bertljeibigt  roerben  tonnte.  Unterftüfct 
mirb   biefe  Slmtaljtne  nodj   baburdj,  bafc  innerhalb  beS  SBurgttmtlS 


Digitized  by 


Google 


bei  ben  bort  vorgenommenen  Ausgrabungen  bie  Qfunbamente  einer 
Äird)e  bloßgelegt  finb,  bie  bei  iljrer  geringen  ©rö&e  nur  für  eine 
Meine1)  ©emeinbe  einen  geuügenben  SHaum  barbot,  unb  bafc  im 
breijetynten  Saljrljunbert,  mie  fid)  an$  bcn  im  Obigen  angesogenen 
Urfunben  ber  l)  olfteinif  djen  ©rafeu  Sodann  unb  ©erftarb  oon  1247 
unb  be3  fflifdjofS  93urd)arb  üon  1298  ergiebt,  jener  SurgmaU  öor* 
netymlid)  ben  Kamen  9ttt*2übed  führte. 

9lu3  bem  Orte,  an  bem  fid)  bie  bcutfdjc  9lnfieblung  befunben 
fyat,  ift  für  bie  i*age  ber  menbifdjen  ©tabt  ein  fixerer  Slnljalt  nid)t 
ju  gemimten.  35ie  meiften  @efd)id)t3forfd)er  fjaben  freiließ  bie  &n* 
ftd)t  öertreten,  bafe  im  unmittelbaren  &nfd)lu&  an  bie  lefctere  bie 
SBofjnungcn  ber  beutfrfyen  fömfleute  erbaut  feien;  fie  fyaben  aber 
hierfür  einen  genügenben  33emei3  bteljer  nid}t  ju  erbringen  bermodjt, 
vielmehr  finb  fie  31t  ifyrcr  Slnnafyme  üorncfymlid)  baburd)  toeranla&t 
morben,  bafc  bie  beiben  Kiebertaffungeu  benfelben  Kamen  geführt 
tyabeu.  35a  aber  bie  bentfdje  ?lnfieblung  leine  felbftftanbige,  mit 
einer  eigenen  Qfelbmarf  berfefjene  Drtfdjaft  bilbete,  fo  gehörte  fie  ju 
bem  ©ebiete,  innerhalb  beffen  fie  gelegen  mar,  atfo  5U  ber  ©tabt 
Sübetf,  menn  fie  fid)  auf  ifjrer  gfetbmarf  befanb.  SllSbann  mufjte 
fie  aud)  ben  gleiten  Kamen  mit  ber  teueren  führen,  felbft  menn 
fie  in  einiger  (Entfernung  Don  i^r  erbaut  mar.  35af$  aber  fotdje§ 
ber  fjafl  gemefen  fein  mirb,  läfct  fid)  burdj  mel)rf  adje  ©rünbe 
ermeifen. 

SBenn  in  ben  3«ten,  aU  baß  menbifdje  Sübed  blühte,  Singe« 
porige  öerfdjiebener  ©ölferfdjaften  neben  einanber  in  bemfelben  Orte 
fefcfyaft  mürben,  fo  fudjten  fie  fid)  räumlich  möglidjft  oon  einanber 
abjufonbern,  ba  bie  SSerfdjiebenfyeit  ifyrer  ©itten  unb  ©ebräudje, 
iljrer  fiebenßaufdjauungen  unb  &fyarafteretgentf)ümtid)feiten  bei  einem 
3ufammenmol)nen  bie  SSeranlaffung  ju  fortbauernben  ©treitigfeiten 
abgegeben  Ijaben  mürbe.  (S§  mürbe  baf)er  nod)  in  ber  äKitte  beß 
jmölften  3al)rljunbert3,  als  £>eutfd)e  unb  §oüänber  in  großer  .ßaljl 
in  bie  bisher  auSjdjlieftlid)  bon  SBenben  bemoljnten  ßanbfdjaften 
einmanberten,  unb  tynen  ein  Jljett  ber  üon  ben  lefeteren  bemirtlj* 


')  SBenn  #elmolb  in  feiner  (Sljronif,  lib.  1,  cap.  48,  bie  9ftcberfaffung 
bei  $eurfd)en  als  eine  non  parva  colonia  bejcidjnct  l)ot,  fo  barf  I)ierau$ 
nidjt  gefdjloffen  werben,  ba&  biefefbe  einen  großen  Umfang  befeffen  I)at. 


Digitized  by 


Google 


8 

fd^afteten  Sderftüde  jugemiefen  warb,  auf  berfelben  gelbmarl  neben 
bem  alten  menbifdjen  5)orfe  meift  ein  t>on  bemfelben  entfernt  liegen* 
be3  beutfdjeS  2)orf  gegrünbet. 

SBä^renb  für  bie  Slnfieblungen  ber  beutfdjen  Äaufleute  eine 
für  ben  §anbefe«  unb  ©d}ifffaljrt3berfel)r  günfttge  Sage  bon  au& 
fd)(aggebenber  33ebeutung  mar,  mu&ten  bie  SBenben,  ba  fie  fid)  öor* 
neljmlid)  t>on  Äcferbau  ernährten,  barauf  33ebad)t  nehmen,  bafe  ber 
Ort  tfyrer  SWieberlaffung  nadj  allen  Seiten  bon  Äedtern  unb  SBiefen 
umgeben  fei;  jugteief)  Ratten  fie  barauf  ju  feljen,  ob  berfelbe  eine 
genügenbe  ©id)erl)eit  gegen  ftetig  brofyenbe  feinblidje  Ueberfälle  bar- 
biete.  SKitljin  mußten  bie  Äaufleute  einen  am  Ufer  eines  fdjiff* 
baren  gluffeS  belegenen  Sßlafc,  bie  SBenben  einen  mitten  im  fianbe 
burd)  natürliche  §inberniffe  gefdjüfcten  #öljenrücfen  beborjugen. 

©predjen  fdjon  biefe  ©rmägungen  gegen  bie  ?tnnaljme,  bajj  bie 
menbifdje  ©tabt  am  äußeren  Slanbe  ber  ju  il)r  gehörigen  gelbmarf 
unmittelbar  neben  ber  beutfd)en  Slnfieblung  an  ber  3Äünbung  ber 
©cfymartau  gelegen  f)abe,  fo  gewinnen  biefelben  burd)  bie  örtlichen 
SJerfjättniffe  biefeä  SßlafceS  no<$  eine  er^ö^te  Söebeutung.  3)ie  ge* 
fidjertfte  ©teile  nimmt  auf  iljm  ber  jefct  notfj  borljanbene  SurgmaU 
ein.  ®r  bilbet  ein  Dbal,  beffen  innerer  SJurdjmeffer  in  ber  größten 
Sänge  nur  75  m  unb  in  ber  größten  SBreite  nur  65  m  beträgt. 
Ofaft  genau  in  feiner  SÄitte  lag  bie  Äirdje,  bereu  Slufcenmänbe  bon 
Dften  naef)  SCBeften  27  m  unb  bon  SRorben  nad)  ©üben  10,7  m 
bon  einanber  entfernt  maren.  §iernad)  berblieb  neben  ber  tefcteren 
nad)  allen  ©eiten  l)in  für  anbre  ®ebäube  nur  ein  feljr  befdjränfter 
*ßlafc,  jumal  ber  3ugang  jum  SBalle,  um  feine  SSertljeibigung  ju 
ermöglichen,  überall  fretgelaffen  merben  mufjie.  35a  neben  ber 
Äirdje,  mie  £elmotb  berietet,1)  bie  Sßriefter  i^re  2Bol)nungen  erbaut 
Ratten,  fo  mar  innerhalb  ber  Ummallung  lein  SRaum  borfyanben, 
auf  bem  ba3  $au%  be3  menbifdjen  SönigS  mit  feinen  jmeifelSoljne 
auSgebeljnten  Stallungen  unb  28irtl)}d}aft3gebäuben  Ijätte  fielen 
fönnen.  Stud)  ift  nidjt  anjune^men,  bafc  bie  ©öljne  be3  ÄönigS 
$einrid),  bie  bem  Sf)riftentl)um  abfyolb  maren,  in  unmittelbarer 
SRälje  ifjrer  33ef)aufung  eine  d)riftlid)e  Strdje  gebufbet  unb  ifjr  fogar 
bie  borneljmfte  ©teile  in  ber  ÜRitte  ber  S3urg  belaffen  Ijaben  mer* 


l)  ^etmolb,  Sijrottif,  lib.  1,  cap.  48. 


Digitized  by 


Google 


9 


ben.  SS  mufc  baljer,  memt  bte  beutfdje  unb  bie  menbtfdje  änfieb- 
hing  cinanber  unmittelbar  benachbart  waren,  bte  tefctere  weiter 
abmärtS  an  ber  Jraüe  gelegen  Ijabcn.  |>ier  fefylt  eS  aber,  ba  bte 
Ufer  ber  Iraöe  unb  Schwartau  fdjon  in  geringem  Slbftanbe  t>on 
ber  3Künbung  fetjr  meit  Don  einanber  entfernt  liegen,  an  einer 
©teile,  bie  jur  bamatigen  Qdt  ^ur^  öefeftigungSmerfe  fidler 
gefrfjü&t  werben  fonnte;  aud)  mürben  fid),  wenn  fotd>c  bort  mirflid) 
öorfyanben  gemefen  mären,  {Hefte  ober  botfj  Stnbcutungen  berfelben 
bis  jur  ©egenmart  erhalten  fyaben,  beim  bie  ganje,  jur  Qüt  bem 
ßübedifdjen  Staate  gehörige,  glädje  ift  nadjmeiSbar  feit  ben  ätteften 
Reiten  nidjt  sunt  Slderbau,  fonbem  als  emige  SSeibe  benufet  moo 
ben.  SDa&  aber  bie  roenbifdje  ©tabt  mit  93efeftigungSanfagen  t>er* 
jeljen  mar,  ergiebt  fid)  barauS,  ba$,  als  bie  SRugier  bie  ©tabt  beta* 
gerten,  ber  Äönig  barauf  rennen  burfte,  fie  mcrbe  fid)  minbeftenS 
4  Jage  lang  ber  f einbüßen  Singriffe  ermefyren  fönnen.1) 

®S  mirb  ba^er  SluSfdjau  ju  galten  fein,  ob  nid)t  innerhalb 
ber  gelbmarf,  bie  ben  Sianten  3llt=Sübed  fährte,  ein  anberer  Sßlafe 
üortyanben  ift,  ber  alle  biejenigen  Sigenfdjaften  befifct,  meiere  ju 
jenen  ßeiten  als  bie  notfymenbigen  ©rforberniffe  für  eine  ©tabtan* 
tage  betrachtet  mürben,  unb  ob  fid)  an  biefem  nod)  ©puren  einer 
alten  93efieblung  unb  9tefte  früherer  geftungSmerfe  öorfinben.  Sin 
fote^er  Sßlafe  ift  auf  ber  getbmarf  mirtlid)  öor^anben,  er  liegt  je* 
bodj  nid)t,  mie  bie  djriftlidje  Slnfieblung,  am  rechten  Ufer  ber 
©djmartau,  fonbern  in  jiemlidjer  (Sntfernung  öon  berfelben  am 
linfen  Ufer  jenes  SfluffeS.  3)ort,  mo  jefet  bie  nad)  @utin 
füljrenbe  Sfjauffee  bie  ©djmartau  überfdjreitet,  erftredt  fid)  ein  nie» 
briger  |>öl)enrüden  bis  unmittelbar  an  biefen  glufj,  ber,  in  einem 
meiten  Sogen  if)n  umgebeub,  bie  fteil  abfatlenben  £änge  unmittel* 
bar  befpült  unb  jebe  Slnnäljerung  öerl)inbert.  3ln  feiner  Siorbfeite 
mirb  ber  £öl)eurüden  burd)  eine  bis  jur  ©djmartau  öerlaufenbe 
unb  faft  im  gleiten  9Ut>eau  mit  iljr  belegene  SBiefe  in  jmei  Steile 
jerlegt,  t>on  benen  ber  fdjmale  bem  SBeften  jugefetyrte  aud)  an  feiner 
bem  gluffe  abgemanbten  Seite  fe^r  fteile  93öfd)ungen  aufmeift. 
S)a  bie  28iefe  in  früheren  $eiten  entmeber  öon  SEBaffer  überftaut 
ober  als  ©untpflanb  nid)t  ju  überfdjreiten  mar,  fo   beburfte  eine 


J)  $etmolb,  CHjromf,  lib.  1,  cap.  36. 


Digitized  by 


Google 


10 

auf  bem  toeftlicfyen  $öl)enrficfen  errichtete  9heberlaffung  nur  an  her 
©übfeite  einer  nidjt  fc^r  ausgebeizten  53efcftigung3anlage,  um  gegen 
Angriffe  ber  $einbe  einigermaßen  gefiebert  ju  fein.  $)en  3u9an8  iu 
ben  an  ber  anbern  ©eite  bc3  Slufjc^  nad)  ber  Sraöe  ju  belegenen 
Sänbereten  bitbete  eine  Sfurtl),  bereu  SBorbanbenfein  Dom  S^ro^ 
niften  2trnotbl)  bejeugt  mirb.  3ene  £>öl)e  ift  jur  3eü  mit  !goi)- 
roalb  beftanben  unb  fütyrt  bie  93ejeid)nung  SRiefebufd),  ein  9iame, 
ber  rooljl  aU  2Balb  Ijeibnifdjer  ©ötter  ju  beuten  ift.  Stuf  iljr  finb 
nod)  jefet  mehrere  auf  einanber  folgenbe  SRefte  el)emaliger  SBäÜe 
unb  ©räbeu  erfennbar,  bie  ftd)  öon  bem  Qtfuffe  ©tfjmartau  bi3  jur 
Sßiefe  quer  über  ben  ganjen  SRütfen  ausbeuten.  SRacfygrabungen 
fjaben  auf  biefem  Jenain  bisher  nirfjt  ftattgefimben,  borf)  finb  bei 
öorgenommenen  SBegearbeiten  einzelne  ©gerben  ju  Sage  geförbert 
roorben,  bie  ben  bei  2IIt'2übecf  gefunbenen  genau  cntfprerfien,  a(fo 
ju  betoeifen  frf)einen,  baß  bie  SBefieblung  beiber  Sßläfce  ber  nämlichen 
Seit  angehört.  3n  unmittelbarer  9täl)e  jene3  §ül)enrfiien§  liegt 
ein  2)orf,  beffen  SRame  §or$borf  natfj  ben  Ausführungen  öon  SBaljer2) 
barauf  fdjließen  läßt,  baß  fid)  bei  iljm  einft  eine  roenbifdje  Kultur* 
ftätte  befunben  tjat.  Slud)  öerbient  93ead)tung,  ba^  bie  gelbmarl 
?llt*2übed,  meiere  nad)  Often  unb  Sorben  in  ber  ©djtuartau  eine 
vortreffliche  Segränjung  gefunben  t)ätte,  am  oberen  Saufe  biefeä 
QfluffeS  auf  baä  anbere  Ufer  beffetben  tibertritt  unb  f)ier  (mit  aUei* 
niger  2lu3naf)me  be3  an  ber  äußerften  ©pifee  belegenen  SJorfprunga) 
ben  gefammten  roeftlidjen  ^öljenrüden  umfaßt. 

9lu3  allen  biefen  Umftänben  läßt  fiel)  jebod)  nur  bie  SKögtid)-- 
feit  entnehmen,  baß  an  jenem  Sßlafee  öon  ben  SBenben  bie  ©tabt 
Sübed  erbaut  ift;  eine  ©idjerfjeit  hierfür  fann  erft  bann  gewonnen 
roerben,  roenn  au%  Urfunbeu  ober  aus  ben  Mitteilungen  ber  gteidj* 
jeitigen  Sfyroniften  ein  SeroeiS  baftir  ju  erbringen  ift,  baß  bie 
SBenbenftabt  nirfjt  mie  bie  Slnfieblung  ber  ©eutfdjen  am  regten, 
fonbern  am  linfen  Ufer  ber  ©d)toartau  gelegen  fjat. 

3n  ben  Urfunben  finben  fid)  feine  l)iefür  äu  öermeriljenben  2lu* 
gaben,  fotrfje  finb  aber  unter  ben  Sljronifen  in  berjenigen  be3  §et* 
motb  metyrfad)  öorljanben.  3)iefer  fdjeint  juöörberft  jmifdjen  bem 
§afen,  affo  ber  djriftlidjeu  Sftieberlaffung,  unb  ber  eigentlichen  ©tabt 

x)  Ernoib,  ßfjronif,  üb.  5,  cap.  9. 

2)  Sa^rb.  b.  «er.  f.  meeftenb.  ©efd^.  32,  ©.  58  ff. 


Digitized  by 


Google 


11 

einen  Unterschieb  ju  madjen  unb  fie  afä  fetbftftänbtgc ,  Don 
einanber  getrennte  Ortfdjaften  fjinjufteÜen,  benn  er  berietet,1)  ba& 
©raf  Slbolpl)  ber  Don  ifjm  erbauten  ©tabt  ben  Flamen  Sübed  bei* 
gelegt  Ijabe  „quod  non  longo  abesset  a  veteri  portu  et  civitate 
quam  Henricus  priiiceps  olim  constituerat/1  3n  gleicher 
SBeife  wirb  eine  anbere  3Rittbeituug  jenes  ßtyroniften2)  ju  beuten 
fein.  9lad)  ifjm  Ijaben  bie  SRugier  um  1125  „urbem  vacuam 
navibus  offendentes,  oppidum  cum  Castro"  jerftört.  ®o  unter 
„urbs"  unzweifelhaft  bie  djriftlidje  Slnfiebfung  ju  toerftetyen  ift,  fo 
bürften  bie  2lu3brüde  „oppidum  et  castrum"  auf  bie  ©tabt  unb 
öurg  ber  SBenben  ju  bejieljen  fein. 

3ix  SBetradjt  ju  jiefjen  ift  fobann  bie  ©djilberung,  wetdje 
£etmolb  öoti  bem  um  1112  unternommenen  Ueberfafl  ber  SRugier 
unb  bereu  SJtteberlage  gegeben  §atn).  2Ü3  biefc,  um  Sübecf  ju  ge* 
»innen,  unerwartet  an  ber  $rat>e  getanbet  waren,  überträgt  ber  ba* 
malige  Äönig  ber  SBenben  |jeinrid)  bie  SSert^etbigung  feiner  ©tabt 
unb  93urg  einem  feiner  §eerfül)rer,  er  felbft  wenbet  fid)  mit  bem 
©efud)  um  85eiftanb  an  ben  ®rafen  t>on  ©Naumburg.  SKit  ben 
ifym  bereitwillig  gemährten  ^jülfStmppen  nähert  er  fid),  um  bie 
tJeinbe  ju  täufdjen,  iljrem  Säger  öon  ber  ©ee  au3.  Site  bie  SRugier 
bie  Ijeranjieljenben  ©paaren  fc^cn,  Ratten  fie  biefelben  für  ifyre  bon 
bort  erwartete  SReiterei;  ungeorbnet  jieljen  fie  iljnen  entgegen  unb 
werben  bann  getöbtet,  ober  auf  iljre  ©djiffe  getrieben.  2)ie  Seiten 
werben  Don  ben  Siegern  auf  einen  Raufen  jufammengetragen  unb 
mit  einem  |jtigel  bebetft,  ber  nod)  ju  $elmolb'3  $eiten  ben  Flamen 
Sianenberg  führte. 

SBon  biefem  3uge  lonnte  fid)  ber  Äönig,  ber  im  SBorauS  nidjt 
auf  ein  freiwillige^  ©ntgegenfommen  ber  JRugier  rennen  burfte, 
nur  bann  einen  Srfotg  berfpredjen,  wenn  ber  Zugang  äuin  fein&s 
lidjen  Sager  t»on  Sorben  l)er  ein  offener  war,  er  fid)  alfo,  um  ju 


l)  üb.  1,  cap.  57. 

*)  üb.  1,  cap.  48. 

*)  §e(mofb,  (Efjromf,  üb.  1,  cap.  36.  2)te  SBebenfen,  welche  ©girren 
(Beiträge  pr  tritif  älterer  Ijotftcimfdjer  ©cfdjtdjtSqucflcn,  @.  258—262)  gegen 
bie  ©laubwfirbtgfeit  biefeS  93crid^tö  erhoben  fjat,  finb  uon  SBigger  (über  bie 
neuejte  ftritif  beä  $etmotb  in  ben  3atjrbüdjern  b.  33er.  f.  meeflenb.  ©efd).  42 
IV.  ©.  50—52)  rotberlegt  worben. 


Digitized  by 


Google 


12 

i^tn  ju  gelangen,  nid)t  genötigt  falj,  öorfyer  einen  glujj  ju  über» 
Bretten,  benn  ein  fotd^cr  bot  ju  jenen  Reiten  für  einen  plöfelidjen 
Ueberfall  ein  unüberminblidjea  |)inbemiJ3  bor.  (Sin  glufc  mar  il)m 
aber,  bei  einem  aus  ber  SRidjtung  üon  ber  ©ee  au3  nntemommenen 
Wnmarfdje  nur  bann  nidjt  im  2Bege,  menn  bie  SRugtcr  if)r  Sager 
am  linlen  Ufer  ber  Schwartau  errietet  Ratten.  $)afc  e3  l)ier  in 
ber  ®egenb  be3  jefeigen  2)änifd)burg,  mo  bie  Ufer  eine  unmittel» 
bare  fianbung  ber  Schiffe  gematteten,  gelegen  Ijat  unb  bafc  bie 
©djladjt  auf  bem  ©temfer  gelbe  gefdjlagen  ift,  wirb  allfeitig  ange= 
nommen;  and)  fpridjt  hierfür,  ba^  bort  nod)  jefct  ein  fünftlid)  auf* 
gefdjütteter  .fmgel  al$  SRanenberg  bejeidjnet  mirb1)  unb  ba%  bei 
ben  in  jener  ©egenb  aufgeführten  Saggerungen  diele  alte  ©djmer= 
ter,  aud)  meljrfad)  ©d)äbel,  au  benen  bie  ©puren  oon  ^iebmunben 
erlennbar  finb,  im  33ctte  ber  Jrafce  aufgefunben  mürben.  93on 
biefem  Orte  avß  fonnte  aber  eine  Belagerung  ber  ©tabt  nur  bann 
unternommen  merben,  menn  biefelbe  fidj  auf  bem  nämlidjen  Ufer 
ber  ©djmartau  befanb;  benn,  lag  fie  auf  ber  aubern  Seite,  fo  t}in* 
berten  bie  fumpfigen  SKieberungen,  meiere  jenen  glufc  nad)  Sorben 
fjin  umgaben,  öon  bort  au3  jebe  gefiederte  Slnnäljerung,  jebeu  erfolg* 
reichen  Eingriff;  aud)  mar  e£  afäbann  fauni  möglidj,  ben  93emo^ 
nern,  mie  e3  bodj  gefdjetyen  ju  fein  fcfyetnt,  bie  Sanböerbinbung 
gänjtid)  abjufdjneiben.  Qubtm  fehlte  e$  uidjt  an  einem  anbermeitig 
gelegenen  günftigeren  StngriffSpunft,  ba  bie  glotte  nur  bei  ber 
©tabt  vorbeifahren  unb  itjre  Jruppen  auf  bem  flauen,  aber  feften 
Ufer  jroif  djen  $rem3  unb  ©djmartau  ju  tanben  brauste,  um  t>on 
Ijier  au3  auf  freiem  gelbe  bie  Belagerung  ju  unternehmen. 

93ead)ten3mertf)  ift  ferner,  bafj  nad)  bem  Berichte  jenes  @t)ro> 
niften  Sönig  |>einrid)  ben  Bemotynern  feiner  ©tabt,  als  er  fid}  iljr 
auf  bem  9Jiarfd)e  genähert  tjatte,  üon  einer  benachbarten  $ölje  ein 
Seiten  be3  fyerannaljenben  @rfa£e3  geben  fonnte,  ofyne  ba§  fotdjeS 
öom  geiube  bemerft  mürbe.    2)iefe3  mar  nur  bann  möglid),  menn 

l)  Ob  ber  $ügcl,  melier  jur  geit  ben  dornen  SRanenbcrg  füfyrt,  ibentifdj 
ift  mit  bem  üon  .ftelmolb  ermähnten,  ftefjt  $u  bcjtoetfeln.  $erfclbe  fdjetnt 
allerbingä  fünftlid)  aufgefdjüttet  §u  fein,  er  befifct  aber  eine  311  beträchtliche 
^>öf>e  unb  einen  $u  gro&en  Umfang,  ate  bafc  angenommen  roerben  barf,  er  fei 
nur  errietet  Sorben,  um  bie  Seiten  ber  erfölagenen  geinbe  $u  bebeefen.  fö 
»irb  baljer  moljt  im  Saufe  ber  Seit  ber  Warnt  üon  einem  anbern  #üge!  auf 
tfm  übertragen  fein. 


Digitized  by 


Google 


13 

bic  ©tabt  felbft  auf  einer  Slnljölje  log,  bie  bem  geinbe  ben  (Sin* 
blid  in  baS  baf)inter  gelegene  2a\iö  entjog.  (Sine  hierfür  geeignete 
Änljölje  finbet  fid)  nidjt  am  regten  Ufer  ber  ©djroariau,  namentlid) 
nidjt  in  ber  9iälje  beS  33urgmalleS,  fonbern  nur  an  il>rem  tinfcn 
Ufer,  unb  audj  f)ier  nur  an  bem  im  Obigen  bejeidjneten  Sßlafee. 
5)aS  berabrebete  «Seicijen  wirb  ber  Äönig  t>on  bem  Sßariuer  Söerge 
au3  gegeben  Ijaben,  ba  er,  um  bie  jaljlreici)  in  jener  ©egenb  bor* 
^anbenen  SBiefen  unD  bie  SBafferlaufe  beS  IremSbadjeS  unb  ber 
&d)töaxtau  ju  bermeiben,  biefen  auf  feinem  3uge  überfdjreiten  mufjte. 

SJon  entfdtjeibenber  SBebeutung  bürfte  aber  bie  Eingabe  beS 
^etmolb1)  fein,  nadt)  tuetd^er  bic  Sßriefter  Subotyl)  unb  SBolfroarb 
„habitaverunt  in  ecclesia  sita  in  colle,  que  est  e  regione 
urbis  trans  flumen." 

93ei  ber  Auslegung  biefer  ©teile  finb  bie  ®efd}id)tSforfd)er 
bisher  auf  unlösbare  ©djtuierigfeiten  geftofcen,  ba  fie,  auSgeljenb 
bon  ber  Annahme,  bafe  bie  menbifdje  ©tabt  vereint  mit  ber  djrift* 
lid^en  Shtfieblung  am  rechten  ©djmartauufer  gelegen  l>abe,  unter  bem 
nidfjt  namhaft  gemalten  fjluffc  äbereinftimmenb  bie  Srabe  berftan* 
ben  Ijaben.  ©ie  Ijaben  ba^er,  wenn  fie  ftd)  mrf)t,  wie  Sßaftor  ®lug, 
baburdf)  aus  ber  Verlegenheit  ju  jieljen  berfud)ten,  bafj  fie  $elmolb 
borroarfen,  er  l>abe  eine  irrige  Slngabe  gemalt,  bie  unhaltbare  Sin« 
nannte  aufgeftellt,  ber  ßtjronift  Ijabe  bei  Slngabe  ber  tRid()tung  feinen 
©tanbpuntt  in  bem  jefeigen  ßübed  genommen,  ober  fie  finb  genötigt 
gemefen,  bie  ftird^e  im  äBiberfprud)  mit  .allen  anbern  Angaben  bon 
9llt*2übed  nad()  9ieu*£übed  ju  berlcgen. 

Sene  ©teile  giebt  aber  ju  leinerlei  3^^f^f  SSeranlaffung,  fo* 
balb  ber  unbenannte  gfojj  als  ©djroartau  gebeutet  wirb,  ba  bann 
in  Uebereinftimmung  mit  ben  obigen  ^Darlegungen  bon  bem  Sljro* 
niften  bezeugt  wirb,  bafe  Sirene  unb  Sßenbenftabt  an  berfdjiebenen 
Ufern  ber  ©d^toartau  erbaut  waren. 

$iernad)  barf,  bis  fernere  Ausgrabungen  ju  neuen  Stuffläruu* 
gen  führen,  tuoljl  bie  Stnfidjt  als  gerechtfertigt  erf feinen,  ba&  bie 
Änfieblung  ber  beutfdjen  Äaufleute  am  Ufer  ber  Irabe  bei  ber 
SKünbung  ber  ©djmartau,  bie  ©tabt  ber  SBenben  bagegen  im  SiieS* 
bufd^  auf  bem  an  bem  oberen  Sauf  ber  Schwartau  fid)  ^injie^en« 
ben  £öljenrüden  gelegen  Ijabe. 

l)  $e(molb,  Sljromf,  lib.  1,  cap.  48. 


Digitized  by 


Google 


14 


II. 

$te   ®cfött$ait$rttftaitg   ber   Stabt   ßäücif 
im  3a!jre  1526. 

»ort   Dr.   SB.    Bremer. 


von  ben  SRatl^Ijerren,  benen  bie  Qfürforge  für  ba£  SlrtiHeriemefen 
bcr  ©tabt  übertragen  mar,  roarb  im  Saljre  1523  ein  33ud)  ange* 
fegt,  in  roeltf^  bie  SluSgaben  aufgejeid)net  werben  foltten,  bie  in 
ben  einzelnen  Sauren  aus  ber  Anschaffung  ber  9Runition  entftan* 
ben.  9m  ©ngange  beffelben  beabfidjtigten  fie  Stngaben  über  bie 
in  ben  SBefeftigungSmerfen  ber  ©tabt  aufgehellten  unb  in  ben 
Slrfenaten  bewahrten  ©efdjüfee  ju  toerjeicljnen,  borf)  gelangten  fie 
nur  baju,  bie  Ueberfdjriften  ber  ffiapitet,  in  tueldje  ber  ©toff  t>er> 
t^eilt  tuerben  folttc,  eintragen;  erft  im  3af)re  1526  mürbe  öon 
i^nen  ba$  3nöentar  niebergefdjrieben.  3)a  biefeS  für  bie  Sfenntnife 
ber  bamate  üorljanbenen  SefeftigungSroerfe  ber  ©tabt  nrie  für  ba3 
©efdjüferoefen  jener  fttit  nidjt  o^ne  Sntereffe  ift,  fo  foQ  e3  im 
SWadtftefyenben  jum  Stbbructe  gebraut  merben. 

Item   szo   szynt   de   werke   bespyszet  vmme  der  stat 

Lubeke  beyde  bynnen  vnd  buten  van  gheschütte  vnd  van 

lode  vnd  crude  int  jar  1526. 

Item  int  erste  dat  Holstendor,  !)  dar  vppe  lycht  van 
gheschütte,  int  erste  ene  halleffe  slange  van  ghesmeden  yszeren 
myt  2  kameren  vnd  ene  halleffe  slange  van  gatera  yszeren 
myt  2  kameren  vnd  ene  quarters  slange  myt  2  kameren 
vnd  4  stenbussen  myt  10  kameren;  noch  2  passener  myt 
3  kameren  vnd  synt  ghesmedet  yszeren. 


l)  $a3  not§  öorijanbene  in  ben  Sauren  1469  fei*  1476  erbaute  au&ere 
$olftetnt!jor. 

Digitized  by  VjOOQIC 


15 

Item  szo  ys  noch  vppe  deme  szuleffen  dore  van  ghe- 
schütte 3  yszeren  pothunde  myt  5  kameren  vnd  8  scharppen- 
tyner  myt  20  kameren,  noch  6  scharppentyner  myt  yszeren 
stelen,  vnd  szynt  myt  14  kameren,  vnd  22  haken  myt  holten 
stelen.     Düssen  torn  besyt  Hans  Snyder. 

Summa  van  deme  gheschütte  klen  vnd  grot  48  stücke 
vnd  59  kameren.2) 

Item  szo  ys  vppe  dem  Beckergroffentorne3)  van  gheschütte 
klen  vnd  grot,  int  erste  2  yszeren  gaten  pothunde  myt  4 
kameren  vnd  2  scharppentyner  myt  4  kameren  vnd  2  quar- 
ters slangen  myt  4  kameren. 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  6  stücke  vnd  12 
kameren. 

Item  szo  ys  vppe  dem  torne,4)  dar  Hennecke  Yszeren- 
hagen  ynne  want,  van  gheschütte  klen  vnd  grot,  item  int 
erste  14  scharppentyner  myt  48  kameren  vnd  14  haken 
myt  holten  stelen  vnd  myt  yszeren  stelen,  noch  2  stenbussen 
myt  4  kameren  vnd  eyn  dubbelt  scharppentyner  myt  2  kameren. 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  31  stücke  vnd 
56  kameren. 

Item  szo  ys  noch  gheschycket  van  ghewere  van  graffen 
stücken  tuschen  deme  Holsten  Dore  vnd  deme  Beckergroffen 
torne  vppe  den  wal. 

Item  int  erste  vor  dat  Holstendor  in  de  stryckwer5)  eyne 
halleffe  slange, 

Item  tegen  der  Brunestrate  aver  vppe  den  wal  de  ffelt- 
slange, 

Item  noch  tegen  der  Fyskstrate  aver  vppe  den  wal  eyn 
stücke,  alse  ene  halleffe  slange, 

Item  noch  tegen  der  Alleffstraten  aver  vppe  den  wal 
eyn  stücke, 


*)  SBaI)rjd)einUdj  ift  bei  ben  passener  ober  bei  ben  pothunden  bie  Qaty 
ber  Kammern  um  eine  $u  gtttnfl  ^ö^öeben. 

*)  $er  im  %af)tt  1452  erbaute  .ogenannte  blaue  $l)urm. 

*)  $er  ermähnte  $lmrm  (09  roaljrfdjemlid)  am  linfen  Sraoenufer  ffiblid) 
oom  £olfteintfjor  unb  bilbete  na$  biefer  (Seite  ben  9lbjd)lu6  ber  SBcfeftigung$tt>erfe. 

&)  SDer  oor  bem  #olftemtfu)r  belegene  Ringel. 


Digitized  by 


Google 


16 


Item  gegen  der  Meygenstraten  vppe  de  wal  gheschycket 
van  gheschütte  2  halleffe  slangen, 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne,6)  dar  Hynryk  Tygyes 
ynne  want,  van  gheschütte  klen  vnd  groth,  item  int  erste 
IG  scharppentyner  myt  32  kameren  vnd  4  haken  myt  holten 
stelen  vnd  2  stenbussen  myt  4  kameren 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  30 7)  stücke  vnd 
32 8)  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne,9)  dar  mester  Andrewesse 
ynne  want,  van  gheschütte  klen  vnd  grot: 

Item  int  erste  eyn  .passener  myt  2  kameren  vnd  4  sten- 
bussen myt  8  kameren  vnd  12  scharppentyner  myt  24  ka- 
meren vnd  5  haken  myt  holten  stelen,  noch  2  passelke 
stucke  van  yszeren  myt  4  kameren  vnd  eyn  kopperen  quar- 
ters slange  vppe  rader. 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  17  stücke  vnd 
42  kameren.10) 

Item  szo  ys  in  deme  walle  by  mester  Andrewesse  van 
gheschütte  klen  vnd  grot.11) 

Item  szo  ys  vppe  der  ffer,12)  dar  Nyckels  want  by  der 
Fyschergroffen  van  gheschütte  3  haken. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne13)  jegen  Fredderyk  Brusze 
aver  van  gheschütte  2  scharppentyner  myt  4  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne14)  negest  Arent  Burmester 
van  gheschütte  2  scharppentyner  myt  4  kameren. 


•)  $er  fogenannte  $amman3rljurm.  . 

*)  $tcfe  Qa\)\  ift  um  2  gröfiet,  ate  vi:  8af)t  bei" '»!fH?ttt$elnen  oufgcfütjr« 

ten  ©efcpfce.  a/  iwl     o  ujü^  t 

*)  #ier  fmb  4  Kammern  $u  toenig  fle^Jt  r 
°)  $er  bei  ber  $röge  belegene  golbeip  $    in.  :   < 

l0)  3>ie  flal)!  ber  im  (Sin&elnen  aufgefü^      -     .üefe  ift  um- 8  größer,  bie» 

jenige  ber  Kammern  um  4  geringer.  '' 


♦• 


n)  $>ie  Qaljl  ber  ©efdjüfce  ift  öerje^entlidj      ,t  angegeben. 

,s)  5>ie  9Kat3fäl)re.  > 

18)  23>urm  unterhalb  ber  (EtemenSrnriete.  n, 

u)  Xfmrm  unterhalb  ber  gfifdjergrube. 


Digitized  by 


Google 


17 

Item  8zo  ys  vppe  deine  torne,15)  dar  Arent  Burmester 
vone  want,  2  haken  myt  holten  stelen. 

Item  8zo  ys  vppe  deme  verkante  torne16)  vppe  deme 
marstalle  van  gheschütte  klen  vnd  grot,  item  int  erste 
4  yszeren  smede  halleffe  slangen  myt  8  kameren  vnd  2  ysze- 
ren  gaten  halleffe  slangen  myt  4  kameren. 

Sunima  van  gheschütte  6  stücke  vnd  12  kameren. 

Item  szo  ys  negest  deme  torne,17)  dar  dat  pulffer 
yne  licht,  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  2  dubbelde  scharppentyner  myt  4  kame- 
ren vnd  ene  körte  stenbusse  myt  2  kameren. 

Summa  3  stücke  vnd  6  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne,  de  dar  het  de  fflesck 
torne,  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  7  scharppentyner  myt  22  kameren  vnd 
7  kopperen  telhaken. 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  14  stücke  vnd 
22  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne,  de  dar  het  de  kaltorne, 
van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  4  scharppentyner  myt  8  kameren  vnd 
enen  kopperen  telhaken. 

Summa  5  stücke  vnd  8  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne18)  by  sunt  Garderute,19) 
dar  lange  Hermen  vppe  want,  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  evn  kopperen  passener  myt  2  kameren, 
vnd  6  seharppen+vjv  r  mit  12  kameren  vnd  2  stenbüssen 
myt  4  kameren,  ..■•,,  en  yszeren  quarter  myt  ener  kameren 
vnd  schut  ysze^     I,j  >t. 

Summa  U\trir^  i  „  kl  ,oa    ad  grot  vnd  20  kameren.20) 

,6)  Sfjurm  uiurV'-iIb  ber ;>o! üJÖ"  »Itefäftre. 

'*)  Dieser  Xbnnn  lag  am*71  'aoniufcr  unterhalb  be$  SRarftaflS;  er  warb 
feaier  ^ejrentfjurin  genannt.  ^    "'' sr 

xl)  tiefer  lljurm  gefjöti  %  vAc  bic  betben  folgenbeu,  junt  Sttarftafl;  er 
führte  fpäter  ben  Tanten  SuftYcrtfjurm. 

,8)  $a$  äußere  «urgtljor. 

!*)  $>a$  ©errnibtjoSpital  log  ah>ifd)en  bem  inneren  unb  äußeren  93urgtljor. 

*°)  2>ie  3aJ)l  ter  Äammcni  ift  um  eine  51t  groß  angegeben. 

3*Wt.  b.  *.  f.  2.  «.  V,  1.  2 


Digitized  by 


Google 


18 

Item  szo  ys  in  deme  walle21)  in  den  beyden  orthüszen 
by  deme  pockenhusse22)  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  ene  stenbusse  myt  2  kameren  vnd  2 
yszeren  gaten  hoffet  stücke  myt  4  kameren. 

Summa  5  stücke  vnd  10  kamerea.23) 

Item  szo  ys  vppe  deme  Borchdore24)  van  gheschütte 
klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  8  scharppentyner  myt  24  kameren  vnd 
eyn  yszeren  smedet  quarter  myt  3  kameren  vnd  eyn  yszeren 
gaten  quarter  myt  euer  kameren. 

Summa  10  stücke  myt  28  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne  negest  der  tollboden25) 
van  gheschütte  kien  vnd  grot, 

Item  int  erste  7  scharppentyner  myt  21  kameren  vnd 
4  haken  myt  holten  stelen. 

Summa  11  stücke  klen  vnd  grot  vnd  21  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne26)  dar  Palleme  vppe 
want,  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  7  scharppentyner  myt  19  kameren  vnd 
2  passener  myt  4  kameren  vnd  4  haken. 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  13  stücke  vnd 
23  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  des  schaffers  torne27)  van  gheschütte 
klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  3  scharppentyner  myt  7  kameren  vnd 
7  haken  vnd  ene  stenbusse  myt  2  kameren  vnd  2  yszeren 
gaten  stucke  myt  4  kameren  vnd  scheten  yszeren  loot. 


*!)  $)a$  äußere  SBurgtfjor  fear  an  feinen  beiben  (Seiten  burd)  öorfprin« 
genbe  runbe  (£rbtoälle  gefd)üfct. 

**)  S)a$  $ocfenljau$  lag  unmittelbar  t>or  bem  äußeren  93urgtl)or. 

8S)  9Baljrfd)etnlid)  toaren  in  jebem  ©lodtyaufe  dtpei  $auptftu<fe  mit  tner 
Kammern  aufgeteilt. 

")  $)a$  1444  erbaute  innere  SBurgtfjor. 

25)  %n  ber  ©teile  ber  $ollbube  K>arb  ba£  nod)  öorljanbene  $lcrifcljan$ 
am  $urgtt)or  erbaut. 

,8)  $er  an  ber  Äaiferftrafje  belegene  Äaiferttyurm. 

27)  $crfelbe  liegt  in  unmittelbarer  9tölje  ber  SBafcnifc  an  ber  SRorbfeite 
ber  ehemaligen  ©djafferet,  beä  jefeigen  Xiöoli. 


Digitized  by 


Google 


19 

Summa  van  gheschütte  1228)  stücke  klen  vnd  grot  vnd 
13  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  Roszentorne29)  van  gheschütte 
klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  eyn  passener  myt  2  kameren  vnd 
2  scharppentyner  myt  6  kameren  vnd  eyne  stenbusse  myt 

2  kameren  vnd  3  haken  myt  holten  stelen. 

Summa  7  stücke  vnd  10  kameren. 

Item,  szo  ys  liegest  deme  Roszentorne  van  gheschütte 
klen  vnd  grot,30) 

Item  int  erste  2  stenbussen  myt  4  kameren  vnd  eyn 
passener  myt  2  kameren  vnd  3  haken. 

Summa  6  stücke  vnd  6  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  loebarger  torne81)  van  gheschütte 
klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  2  scharppentyner  myt  4  kameren  vnd 
4  haken. 

Summa  6  stücke  vnd  4  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  klockgetertorne82)  van  gheschütte 
klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  2  scharppentyner  myt  4  kameren  vnd 
4  haken  myt  holten  stelen 

Summa  6  stücke  vnd  4  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  hundestratentorne33)  van  ghe- 
schütte klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  2  scharppentyner   myt  4   kameren   vnd 

3  haken. 

Summa  5  stücke  klen  vnd  grot  vnd  4  kameren. 


a*)  3n  ®irflid>leit  toaren  e«  13  ©tücfe. 

*9)  2)er  Jtyurm  lag  unterhalb  ber  flcinen  öhröpelgrube.  ©einen  tarnen 
erfpelt  er  üon  ber  benachbarten  SHofenftrafce. 

30)  3)er  Jfjurm,  auf  bcm  bte  f)ter  ermähnten  ©efctyüfce  aufgeteilt  toaren, 
lag  unterhalb  ber  großen  ÖJröpelgrube. 

S1)  S)er  Xljurnt  war  unterhalb  be3  toetten  SofjbcrgS  erbaut. 

")  Unterhalb  ber  GHocfengießerftrafje. 

,f)  $er  Xfnrnn  lag  unterhalb  ber  ^unbefrra^e. 


2* 


Digitized  by 


Google 


20 


Item  szo  ys  vppe  deme  hüxertorne34)  van  gheschütte 
klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  5  stenbüssen  myt  15  kameren  vnd  ene 
pothunt  myt  3  kameren  vnd  23  scharppentyner  myt  53  ka- 
meren vnd  2  passaner  myt  4  kameren  vnd  ene  qwarters 
slange  myt  2  kameren  vnd  ene  stenbusse  myt  2  kameren 
vnd  12  haken  myt  holten  stelen. 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  45  stücke  vnd 
89  kameren.36) 

Item  szo  ys  in  deme  walle  by  deme  szullefen  torne  van 
gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  4  scharppentyner  myt  8  kameren  vnd 
ene  stenbusse  myt  2  kameren. 

Summa  5  stücke  vnd  10  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  hüxerdore86)  vor  der  stat  van 
gheschütte, 

Item  int  erste  3  scharppentyner  myt  9  kameren. 

Item  szo  is  vppe  deme  kreygertorne37)  van  gheschütte, 

Item  int  erste  2  scharppentyner  myt  6  kameren  vnd 
4  haken. 

Summa  6  stücke  vnd  6  kameren. 

Item  szo  is  vppe  deme  torne88)  liegest  deme  kreyger- 
torne van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  2  scharppentyner  myt  4  kameren  vnd 
4  haken  myt  holten  stelen.  t 

Summa  van  gheschütte  klen  und  grot  6  stücke  vnd 
4  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne  negest  der  staffenstrate39) 
van  gheschütte, 


u)  $er  £l)urm  log  auf  bem  ipüfterbamm;  er  tft  1450  erbaut  uitb  tuarb 
fpäter  ÄbfalonStljurm  genannt. 

86)  3n  993irfHd)feit  toaren  e$  79  Kammern. 

S6)  $er  Xljurm  lag  am  (Enbe  ber  $ü£ftraf}e. 

8?)  Unterhalb  ber  £ra>nftra6e. 

8S)  $er  Xtyutm  (ag  ftnrifdpen  Ärätyenftrajje  unb  6taüeuftra&e. 

S9)  $er  Xfyirnt  lag  unterhalb  ber  Staöenftra&e.  S$on  ben  an  ber  SBafe* 
nifc  erbauten  Stürmen  toaren  $u  jener  3eit  niajt  mit  ©efdjüfren  öerfeijen:  ein 


Digitized  by 


Google 


21 


Item  int  erste  2  scharppentyner  myt  4  kameren  vnd 
3  haken. 

Summa  5  stücke  vnd  4  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  torne40)  effte  blockhusze  vor 
deme  molendore  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item   int   erste   ene   yszeren   gaten  halleffe  slange  myt 

2  kameren  vnd  2  stenbussen  myt  4  kameren  vnd  9  scharppen- 
tyner myt  18  kameren  vnd  ene  koppere  halleffe  slange  vppe 
rader,  noch  3  stenbussen  myt  5  kameren. 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  16  stücke  vnd 
29  kameren. 

Item  szo  ys  van  gheschütte  in  deme  walle  by  deme 
blockhusze, 

Item  int  erste  ene  yszeren  meszer  myt  syner  egen  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  molendore  van  gheschütte  klen 
vnd  grot  vppe  den  beyden  tornen,41) 

Item  int  erste  2  stenbussen  myt  4  kameren  vnd  15 
scharppentyner  myt  32  kameren  vnd  2  yszeren  quarter  myt 

3  kameren. 

Summa  19  stücke  klen  vnd  grot  vnd  39  kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  butetorne42)  vppe  deme  mollen- 
dame  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  21  scharppentyner  myt  30  kameren  vnd 
enen  pothunt  myt  3  kameren  vnd  14  haken  myt  holten 
stelen  vnd  eyn  passaner  myt  2  kameren  vnd  eyn  quarter 
myt  2  kameren. 

Summa  van  gheschütte  klen  vnd  grot  35  stücke  vnd 
34  kameren.43) 

Item  szo  ys  in  deme  orthuse  vnder  deme  butentorne 
van  gheschütte, 

Xljurnt  unterhalb  ber  Sfeifd^auerftrafie  unb  ^mci  $f)ürme,  bic  atoifdjen  ber 
©tat>enfrraf$e  unb  beut  Sttütylenrfjor  logen;  beägleidjen  entbehrte  ein  an  ber 
SRufterbaljn  befinbUdjer  Xfrarm  ber  ©efdjüfcauSrüfrung. 

40)  $er  Xfyutm  toirb  in  ber  SRäfje  ber  fpäteren  ftccifeeinnefjmer roofjnung 
gelegen  fyaben. 

41)  2>a$  innere  unb  äujjere  SRüfjfentfyor. 

**)  $er  $ljurm  lag  am  füblic^en  dhtbe  bc$  SttüfjfenbammeS. 
48)  3n  aBirflidjfeit  waren  e*  38  ©rüde  mit  37  Kammern. 


Digitized  by 


Google 


22 


Item  int  erste  eyn  yszeren  gaten  hoffetstück  myt  2 
kameren. 

Item  szo  ys  vppe  deme  nygen  tome44)  vppe  deme 
molendamo  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  3  yszeren  smede  hoffetstücke  myt  6  ka- 
meren vnd  4  yszeren  gaten  hofftstücke  myt  7  kameren  vnd 
9  scharppentyner  myt  16  kameren  vnd  13  stenbussen  myt 
26  kameren.  Noch  szo  ys  vppe  deme  szüllefe  torne45)  3  ysze- 
ren smede  halleffe  slangen  myt  5  kameren  vnd  3  yszeren 
gaten  hoffetstücke  myt  6  kameren. 

Summa  36  stücke  klen  vnd  grot  vnd  6$  kameren.46) 

Item  dyt  ys  de  szuma  van  alle  deine  gheschütte,  dat 
vppe  den  weren  lycht,  klen  vnd  grot,  int  erste  427  stücke 
vnd  der  kameren  ys  klen  vnd  grot  727  kameren.47) 

Item  szo  ys  in  deme  groten  keller48)  vnder  deme  haffer- 
bone  van  gheschütte  klen  vnd  grot, 

Item  int  erste  36  enckelde  scharppentyner  myt  72  ka- 
meren vnd  9  dubbelde  scharppentyners  myt  18  kameren  vnd 
14  stenbussen  myt  22  kameren  vnd  4  yszeren  smede  hoffet- 
stücke myt  8  kameren  vnd  2  quarters  slangen  myt  4  kame- 
ren vnd  3  yszeren  gaten  hoffetstücke  myt  6  kameren  vnd 
2  halleffe  slangen  myt  3  kameren  vnd  34  haken. 

Summa  ys  in  deme  keller  van  gheschütte  113  stücke 
klen  vnd  grot,  vnd  der  kameren  ys  klen  vnd  grot  131. 49) 

In  der  boden  vppe  deme  marstalle. 

Item  szo  ys  in  der  boden  vppe  deme  marstalle  van 
gheschütte  klen  vnd  grot  int  erste  32  pothunde  myt  66  ka- 
meren vnd  52  scharppentyner  myt  104  kameren  vnd  54  haken. 


44)  (£$  ift  bieg  ber  lljurm,  in  melcfjem  fidj  bic  9Jaüigation$idjufc  befinbet. 

45)  $ie  Ijier  ertuäimtcn  ©cfd)üfcc  roerben  in  einem  Xfjurm  aufgeteilt 
getuefen  fein,  ber  nadj  ©üben  bem  Watugationätljurm  vorgebaut  mar.  $ie 
JJunbamente  beffelbcn  ftnb  nod)  jefct  oortjanben  unb  fteijen  burd)  einen  unter» 
irbifcfjen  GJang  mit  bem  foaupttfyuvm  in  $erbinbung. 

46)  3n  2Birflid)feit  maren  e3  35  ©türfe  mit  66  Kammern. 

47)  ftadj  richtiger  9ied)nung  447  £tücfc  mit  684  Kammern. 

4ft)  $cr  fn'er  crtpäfjute  große  Äeller  lag  tüatyrfdjeinlid)  auf  bem  ftäbtifdjen 
93auIjofe. 

**)  9la$  richtiger  ftecftmmg  104  ©tücfc  mit  133  Kammern. 


Digitized  by 


Google 


23 


Item  szo  ys  van  gheschütte  vppe  der  wagenborch  klen 
vnd  grot  int  erste  2  fallykune  vppe  rader  vnd  vppe  ener 
karen  ys  6  kopperen  topbussen  sunder  kameren  vnd  eyn 
kopperen  quarter  vppe  rader  vnd  Hoch  12  topbussen  myt 
24  kameren  vnd  9  stenbussen  myt  18  kamoren  vnd  81 
scharppentyner  myt  178  kameren. 

Summa  ys  des  gheschüttes  klen  vnd  grot  116  stücke 
myt  210  kameren.*0) 

Item  szo  ys  vppe  deme  karkhafe  in  deme  büssenhuse51) 
van  graffeme  gheschütte  int  erste  ene  amt5*)  slange  vnd 
2  kartowen  vnd  de  beyden  norenbargeschen  kartowen  vnd 
dat  blygen  stücke  vnd  5  qu^rters  slangen  vnd  2  feltslangen 
vnd  3  kopperen  moser  vnd  2  yszeren  moszer  vnd  246  haken. 

Summa  ys  in  deme  husze  van  gheschütte  klen  vnd 
grot  26 53)  stücke  vnd  246  haken. 

Item  szo  ys  dyt  de  summa  van  alle  deme  gheschütte, 
dat  dar  noch  ys  vnvordelt,  klen  vnd  grot  639  stücke,  vnd 
der  kameren  ys  klen  vnd  grot  510  kameren.54) 

3n  btcfc  3lufjctcf)nunflcn  flehten  biejenißen  ©efdjüfce  nicfyt 
aufgenommen  ju  fein,  roetdje  in  jenem  Safyre  jur  2lu8rüftung  bon 
öter  $rieg3fd)iffcn  üerroanbt  mürben.  63  roaren  btefc,  wie  öon  mir 
in  bem  neueften  ,§efte  ber  fyanfifdjen  ®efd)id}l$btätter  näfyer  naty 
gemiefen  tft,  139  ©tücfe  mit  150  Äainmem,  nämtid)  hovetstücke 
14,  halve  slangen  2,  passener  4,  halve  Cartowen  1,  fallicku- 
nen  5  (öon  benen  3  auf  SRäbern),  Quartersslangen  10  (öon  benen 
1  auf  SRäbern),  Stenbussen  11,  eyn  Kylstück,  klene  stücke  4, 
Topbussen  1,  Scharpentyner  16,  dubbelte  Scharpentyner  6, 
Haken  54,  Mücken  10. 

(Sä  befafe  alfo  bie  ©tabt  im  Safyre  1526  an  ©efdjüfcen  unb 
©djiefetoaffen  1203  ©tüd.    93on  biefen  waren  447  ©tütf  in  ben 


"0  3n  mxtlitytit  waren  e«  111  ©tücfe  mtb  220  ßammem 

M)  $affelbe  lag  auf  bem  2)omfird#ofe  am  (Snbe  ber  SWufterbafjn.  Qn 
fpäterer  3C^  würben  in  ifmt  bic  Suntcn  für  bie  ©efdjüfce  angefertigt;  ineröon 
erhielt  e$  ben  föamen  finutenijaitS. 

**)  $a$  SBort  fdjcint  öerfärieben  flu  fein. 

5S)  9iad>  richtiger  Meinung  finb  el  nur  18  ©rüde. 

*♦)  3n  »irflfdjfeit  waren  e«  617  ©tücfe  mit  523  Äammenu 


Digitized  by 


Google 


"\ 


24 

33efeftigung3merfen  aufgeteilt,  139  jur  SluSrüftung  bcr  ©tfjiffe 
benufet  unb  617  in  bcn  3eugtjäufern  in  SSorratf).  Unter  bcn 
größeren  ®ef<f)üfeen  maren  nur  einjetne  au$  Tupfer  gefertigt,  bte 
meiften  au3  gefcfjmiebetem  ober  gegoffenem  Sifen  Ijergeftellt.  3f)rer 
äRetjrjaftf  nadj  maren  fie  $intertaber,  unb  mar  ein  jebeö  öon  ü)nen, 
um  ein  fdjnetteS  fiaben  ju  ermögtidjen,  meift  mit  jmei  Kammern 
auSgerüftet.    2)ie  Qatfl  ber  teueren  betrug  inSgefamt  1357  ©tücf. 

2tn  ®efd)üfcarten  maren  öorfjanben: 
hovetstücke  40  ($auptftü<fe;  fie  maren  öom  größten  Äatiber  unb 

fämmtlid)   entmeber  au$  gefämiebetem   ober  gegorenem   @ifen 

^ergefteM), 
halve  slangen  21  (unter  ifjnen  eine  auf  Stöbern), 
quartersslangen  29  (unter  if>nen  jmei  auf  Stöbern), 
kartowen  4  (öon  benen  $mei  aU  au$  Nürnberg  ftammenb  bejetd)- 

net  merben), 
halve  kartowen  1, 
passener,  passaner  15  (franjöfifcf)  passuner;  fie  gehörten  ju  ben 

größeren  ©efdjüfeen), 
feldslangen  3, 

falleckunen  7  (toon  ifyten  tagen  fünf  auf  Stöbern), 
stenbüssen  81  (fie  fdjoffen  fteineme  Äugeln), 
moser,  meser  6  (ÜJiörfer), 

pothunde  39  (matjrfcfyeinlicf}  ein  mörferartigeS  ©efd}ü&), 
dubbelde  serpentyner  18, 
serpentyner  387  (®ejd)üt}e  üon  fleinerem  Sfaliber), 
topbüssen  19  (toon  iljuen  tagen  fed)3  auf  einen  Äarren  öerqnigt, 

biefe  merben  atfo  eine  3lrt  Orgelgefdjüfc  gebitbet  fjaben), 
kylstück  (?)  1, 
blygestück  (?)  1, 
kleine  stücke  6, 
haken  507  (eine  $anbfeuermaffe   üon   jiemfief)   großem  Äatiber; 

fie  maren  tljeits  mit  tjötjernen,  tfjeite  mit  eifernen  ©tiefen  Der* 

fetyen.    3t)ren  Warnen  erhielten  fie  t>on   einem  §afen,   ber   am 

oberen  Steile  be3  ©rfjafteö  angetrabt  mar), 
telkaken  (?)  8  (fie  maren  fämmtlid)  au$  Äupfer  IjergefteHt), 
mucken  10  (matyrfcfyeinlid)  eine  $anbfeuermaffe  toon  fleinerem  Kaliber). 
SBerben    bie    33efeftigung$merfe   ber    ©tabt    in    fünf   Qaupt* 


Digitized  by 


Google 


25 


abfcfjnitte,  nämücf)  Stufcenmerfe  am  ftnfen  Jraöenufer,  ba3  redjt* 
fettige  Jraöenufer,  ba3  SBurgtfyor,  ba3  Ufer  ber  SBafenifc  nebft  bem 
$ü£tcrtt)or,  unb  ba$  9Jiü^(entt)or  eingeseift,  fo  ergiebt  fief),  baf$ 
biefe  in  narfjfotgenber  SSeife  mit  ®efd)ü&en  auSgerüftet  waren: 

Slufjeuroerfe  am  tinlen  Jrabenufer:  ^auptftücfe  1,  I^atbe 
Schlangen  6,  3$ierteffrf)tangen  2  (öon  benen  eine  auf  SRäbem 
lag);  getbfd)tangcn  1,  $ßaffener  3,  Steinbutten  12,  Sßotfyunbe  2, 
boppelte  Serpentiner  1,  Serpentiner  56,  biöerfe  Stütfe  2,  §afen 
45,  jufammen  131  Stütf. 

9ted)te§  Jraoenufer  bis  jum  SKarftafl:  Quartierfrfjtangen  2, 
Sßoifyunbe  2,  Serpentiuer  6,  §afen  5,  jufammen  15  Stütf. 

33urgtt)or:  |muptftütfe  6,  Jjatbe  ©erlangen  6,  S3ierte(* 
{drangen  3,  offener  3,  Steinbutten  5,  boppelte  Serpentiner  2, 
©erpentiner  42,  £elf)afen  8  unb  §afen  15,  jufammen  90  Stfuf. 

SBafenifc  unb  $üjtert^or:  Siertelf drangen  1,  offener  4, 
©teinbiicfyfen  10,  Sßotfyunbe  1,  Serpentiner  44,  |mfen  40,  jufam* 
100  Stüct 

sDiirt)tentl)or:  |)auptftücfe  11,  fyalbe  Schlangen  5  (t>on  benen 
eine  auf  Stöbern  lag),  93icrtctft^tattgen  3,  *ßaffener  1,  Steinbutten 
20,  SKörfer  1,  Sßotljunbe  1,  Scrpeutiner  54,  §afen  14,  jufammen 
110  Stüct 

Die  Stabt  mar  alfo  ju  jener  Qcit  buref)  ftarle  93efefttgung& 
merfe  unb  jatjlreitfye  ©eftpfcc  gegen  jeben  Angriff  gefiebert.  2)e3f)atb 
nafym  aud)  ßfyriftian  III,  als  er  firf)  1534  mit  einem  jafylreicfyen 
£eerc  iiüberf  genähert  Ijatte,  Don  einer  ^Belagerung  Slbftanb  unb 
befdjräntte  firf)  barauf,  ben  bürgern  bie  3"f«^n  ab jnfcfjneiben 
unb  ben  SJerfetyr  auf  ber  Jraöe  ju  fperren. 


Digitized  by 


Google 


26 


III. 

$ic  (Sutftcljuug  uiib  (JntttJtrfchiUö  kr  ©ifcuba^n^ 
tjcdunimtigcti  *Jü&ccf& 

1*1)11  Siaatäardjmar  Dr.  SBctyrmann. 

Tantae  raolis  erat  Uomanam 
coudcrc  gentem. 

Virg.  Acn.  I,  33. 


D 


er  sßtan,  eine  (Sifenbaljn  jmifdjen  Üübecf  unb  Hamburg  ju  erbauen, 
mürbe  juerft  IS34,  a(3  tu  2>eutfd)laub  nod)  leine  (Sifenbaljn  beftanb, 
aud)  nur  eine,  tum  Nürnberg  nad)  ^üvtl),  eruft(id)  projeetirt  mürbe,  in 
ßngfanb  gefaxt.  Tic  Ingenieure  Sinb(et)  nnb  ®i(e3  mürben  öon 
einigen  ßapitalifteu  beauftragt,  bie  nötigen  Stfermeffungen  borju* 
nehmen,  unb  berechneten  bie  Entfernung  auf  37  engüfdje  Steilen, 
bie  Soften  auf  2SO,000  .£.;  ben  bermaligen  S-Berfeljr  fdjäfcten  fic  auf 
72,000  ton»  ober  1,612,800  Str.  ®üter  unb  20,000  SReifcnbe. 
3nbem  fic  ferner  annaljmen,  baft  für  ben  £ran3port  cineä  ßcntncr$ 
äöaare  lh  sh.  engl.  (=  etma  50  .j),  für  ben  $ran£port  eines 
sJieifenbeu  S  sh.  (=  s  J()  ju  bejahen  fei,  regneten  fie  auf  eine 
jäljrtidje  (Stnnaljiue  üou  44,000  M.,  sogen  baöon  34 — 36  pSt.  für 
$infen  unb  23criuattung3fofteii  ab  unb  tarnen  fo  auf  einen  jäfyrlicfyen 
Ucbcrfdjufi  oon  28,000  £.  ober  10  pßt.  Dorn  $ln(agecapitaf.  SDa 
aber  eine  SSerboppelung  be3  93erfetyr3  aU  golge  ber  befferen  unb 
rafdjeren  sßerbinbung  motjt  ju  ermarteu  mar,  glaubten  bie  Unter* 
neunter  auf  20  p&t.  oon  Slnfang  an  rennen  ju  bürfen.  Unb  ba 
fie  mol)l  einfallt,  bafj  bie  ©cncfymigung  be3  StönigS  Don  2>änemarf 
nid)t  ofync  ©egenfeiftung  3U  erlangen  fein  merbe,  beabfid)tigteu  fie, 
ben  sehnten  Sfjeit  be3  9ieingeminn$  an  Tänemarf  abjugeben  unb 
bie  übrigen  neun  ^efyntbeile  a^  c*uc  immer  nod)  fel)r  anfetjntidje 
-Diüibeubc  unter  bie  Stctionaire  ju  Derweilen.  9Jtod)te  nun  biefe 
SBcrcrfjnuug  and)  fct>r  übertrieben  fein,  fo  mar  bod)  geroijj  bie  2ln* 
läge  einer  Sifeubaljn   jmifcfyen  Hamburg  unb  üübeef   ein   öortfyeil* 

Digitized  by  VjOOQIC 


27 

t)afte$  Unternehmen,  nur  eine  ©djmierigfeit  ftaub  iljr  im  Sßege, 
bie  9iott)roenbigfeit  ber  «B^ftimmung  ber  $>änifdjen  Regierung.  2Sie 
ferner  biejeS  .§iiibermfj  51t  befeitigen  fei,  fonnten  ein  s}kar  cugtifdje 
ßapitaliften  uicfyt  miffen,  in  iftbetf  muftte  man  e3  unb  tmr  allen 
mufete  e$  ber  Senat. 

2>ie  2>änifdje  Regierung  ging  bei  iljren  3Kafcregeln  in  S3e$ug 
auf  beu  Verteljr  ber  ^panfeftäbte  immer  tmn  jmei  Wefid)t*punften 
au&  Sie  fonnte  fid)  t)on  ber  engherzigen  iHnfidjt  nid)t  trennen, 
bafy  jebe  Seforberung  be£  3Bol)l3  ber  beiben  ©täbte  eine  ©cnad)* 
Heiligung  $o(ftein$,  inäbefonbere  ber  Stäbtc  ?lltona  unb  $ict, 
in  fid)  jdjliefee,  unb  fie  tonnte*  bie  *Beforgnifc  nidjt  am  bem  Äuge 
laffen,  bau  jebe  Vermehrung  be$  2Baarentran3porte3  jmifdjeu  |mim 
bürg  unb  üübeef  eine  Verringerung  ber  ©innafymen  a\\$  bem  ©unb* 
joll  jur  $olge  fyaben  merbe,  meiere  bie  ©änijdjen  Jansen  nidjt 
mürben  ertragen  fönnen.  3tu3  biefem  ®runbe  blieb  bie  alte,  bamafä 
foft  an3fd)liefclid)  benufcte  Üanbftrafee  über  ©djonberg  in  einem 
gänslid)  öermafjrlojeten  3"ftan&c/  t)ftl&  ©tcinbamtji,  tjatb  ©anbroeg, 
aber  ber  eine  fo  fd;led)t  mie  ber  anbere.  sJiad)bem  enblid)  bie 
Senate  öon  fiüberf  unb  Hamburg  befc^fofjcn  Ijatteu,  ben  in  iljrem 
©ebiete  belegenen  Jfjcil  be£  2üege3  in  eine  Sfyauffee  ju  ocrroanbeln, 
and)  bie  ?lusfül)rung  biefc3  93efd)(uffe3  naljeju  tmllenbct  mar, 
richteten  fie  an  bie  35änifd)C  Regierung  ba$  ©e)ud),  ben  übrigen 
Hjeil  be3  $ßege3  ebenfalls  ju  djauffiren.  2)a3  gefd)al)  burd)  eine 
Note  be3  ,^)anfeatifd)eu  3)iiniftcrrefibenten  Sßault  in  Äopen^agen 
Dorn  8.  ©ecember  1830.  ^Darauf  erfolgte  am  22.  sJÜtärj  1831  bie 
Stefotutiou:  menn  bie  $>änijd)e  ^Regierung  eine  ßtjauffec  erbauen 
motte,  beren  ©nbpunfte  Üübctf  unb  Hamburg  feien,  fo  merbe  fie 
nitfyt  eine  Stiftung  mähten,  bei  ber  fein  irgenb  bebeutenber  Ort 
berührt  merbe,  fonbern  bie  Stiftung  über  DlbeSloc,  @tmenl)orft  unb 
SBanbSbed,  aber  aud)  ba3  merbe  nur  gefdjeljen,  menn  suöor  bie 
Ältona^ieler  Sljauffee  öoltenbet  fei,  menn  aläbann  nid)t  bringenbere 
unb  ben  §erjogtl)iimern  nüfclidjere  bauten  oorjuneljmen  feien,  unb 
wenn  ber  93au  ausgeführt  werben  lönne,  oljne  beu  Untertanen 
bc*fall3  neue  üaften  aufjulegen.  9hm  mar  im  3>aljre  1830  bie 
neue  ©t.  $ßeter3burg>2übeder  S)ampf|c^iffal)rt^gefellfd)aft  gegrünbet, 
5u  beren  9tctionairen  ber  ftaijer  Don  SRuftlanb  felbft  gehörte.  Viele 
üorneljme   SRuffen    paffirten   ben  2öeg,    unb   bie   bitterfteu  Älagen 


Digitized  by 


Google 


28 


mürben  laut.  ©3  fonute  baljer,  anfdjeinenb  ofync  alle  93et^ciligung 
beä  ©enateS  gcfcfje^cn,  baß  £>err  S.  @.  Shtlenfamp  als  SübetfifdjeS 
©irectionSmitgtieb  ber  ©efellfd)aft  nad)  Petersburg  ging  unb  bort 
burd)  geeignete  Rüdfpradjen  unb  2$orfteHungen  bemirfte,  bafe  bie 
Stritte  beS  gleichzeitig  §u  abermaligen  SSorfteüungen  nad)  ftopm* 
fjagen  gefanbten  Senator  ©rabau  üon  bem  ruffifdjen  ®efanbten 
nadjbrüdlid)  unterftüfct  mürben.  Slnbere  Regierungen,  namentlich 
bie  Sfranjöfifdje,  bie  triele  Souriere  über  Sübed  nad)  Petersburg 
fd)idte,  fcf)(offen  fid)  ber  ruffifdjen  an.  ©o  erfolgte  benn  am  19. 
Dctober  1832  eine  abermalige  Refotution:  ber  $önig  Ijabe  bie 
Slnlage  einer  ßljauffee  über  OlbeStoe  befohlen,  jugteid)  mit  ber 
auSbrüdlidjen  SSeifung,  aHeS  jur  öorbereitenben  SluSfüljrung  be3 
33efeI)tS  ©rforberlidje  nad)  9ftögtid)feit  ju  befdjleunigeu,  unb 
babei  ben  3uftanb  beS  gleichfalls  jur  Süenufcung  üerbteibenben  £anb= 
megeS  nidjt  ju  öernadjfäffigen. 

©S  mar  nod)  RidjtS  jur  2luSfüf)rung  beS  SefefytS  gefdjeljen, 
al§  ber  ©enat  1834  öon  bem  Sßtane  einiger  Snglänber  burd)  ben 
©ertcfjt  beS  §anfeatifdjen  Slgenten  in  Bonbon,  Solqu^oun,  bie  erftc 
iiunbe  erhielt.  SBeldje  Stellung  bie  5>änifd)e  Regierung  ju  bem 
neuen  $roject  einnehmen  mürbe,  mar  feidjt  ju  ermeffen.  Seiber 
mar  tljr  gleich  oon  Slnfang  an  9tnlafc  ju  einer  begrünbeten  93e* 
fdjmerbe  gegeben.  S)ie  engtifdjen  Ingenieure  l)atten  alle  93er* 
meffungen  fyeimlid)  vorgenommen,  oljne  bie  ©rlaubuift  ber  Regierung 
fcorber  nacfygefudjt  unb  erhalten  311  Ijaben.  ©S  mar  ber  Regierung 
nid)t  ju  öerargen,  menn  fie,  jumal  ba  §err  ©olquljouu  bei  ben 
Stritten  in  Sonbon  fid)  ganj  offen  beteiligt  fjatte,  annahm, 
,baJ3  ber  ©enat  an  foldjer  $etm(id)teit  Xfycit  fjabe,  unb  eS  mar 
feljr  ju  beforgen,  bafe  fie  bariu  einen  milHommenen  Sormanb 
erbtiden  mürbe,  and)  ben  jugefagten  ßfjauffeebau  nid)t  jur  3luS= 
füljrung  ju  bringen.  3)er  ©enat  falj  fid)  baljer  genötigt,  $errn 
ßotqufyoun  anäitmeijen,  baft  er  in  feiner  amtlichen  ©igenfd)aft  an 
ber  meiteren  Bearbeitung  beS  planes  nid)t  Slntljcil  nehmen, 
aud)  in  ein  gebilbcteS  ober  511  bilbenbeS  ßomitd  borläufig  nid)t 
eintreten  bürfe,  unb  in  $opcnl)agen  burd)  \>m  äRinifterrefibenten 
eine  ©rtlaumg  über  ben  ©adj&erfyatt  abäugeben,  meldjer,  mie  eS 
fdjeint,  millig  ölauben  gejcfyeuft  murbc. 

Snbeffen  nahmen  bie  englifdjen  Unternehmer,  um  bie  S)änifd)e 


Digitized  by 


Google 


29 

Regierung  geneigter  311  machen,  ?tttona  in  ifyren  ^ßtan  ouf.  2)er 
Ingenieur  ©ite3  ging  im  2tuguft  1834  nadj  $opent)agen  nnb 
fäöpfte  au3  bei*  $ufage,  bie  er  bort  erfjiett,  bajs  feine  ^ßtäne  ge* 
prüft  werben  füllten,  Hoffnung  für  bie  9lu3füf)rbarfeit  ber  33at)n. 
ßine  bebeutenbe  Stnja^t  öon  §anblwtg£ljäitfem  in  ?lttona,  Hamburg 
unb  Sübecf  unb  fcon  ©utSbefifcern  in  |wlftein  erflärten  fdjrifttidj, 
bajj  fie  bereit  feien,  t>a%  Unternehmen  ju  unterftü&en.  35ennod) 
ruljte  bie  ©adje  nun  faft  ein  Sfafjr.  (Srft  im  3uti  1835  bitbete 
fid>  in  Sonbon  ein  förmtidjeS  ßomite,  welches  einen  SßrofpectuS 
erliefe  unb  auf  ©runb  beffelben  jur  Slctienjeic^nung  aufforberte. 
§iernad>  fottten  15,000  Slctien,  jebe  ju  20  £.,  jur  ^ölfte  in  @ng* 
tanb  unb  jur  $ätfte  auf  beut  Kontinente,  gejeicfynet  werben.  $)abei 
mürbe  feftgefefct,  bafj  bi3  jur  befiniti&en  Sonftituirung  ber  ©efell* 
fdjaft  ©enerafoerfammtungen  ber  $tctionaire  in  Sonbon  füllten  ge« 
galten  werben,  jebodj  mit  ber  93efugnif*  für  auswärtige  $ctionaire, 
burefy  einen  93et>oHmäcf)tigten  fid)  vertreten  ju  taffen  unb  ju  ftimmen, 
bajj  ferner  bie  SBerfammlungtm  ber  2)irection  wäljrenb  ber  närf)fteu 
jefyn  3a^re  in  Sonbon  ftattfiuben  foütcn.  (Sine  anbere  93eftimmung 
ging  baljin,  ba§  bei  Unterzeichnung  ber  9lctien  ein  baarer  @infcf)u{$ 
öon  2  7*  p($,t,  atfo  10  sh.  für  jebe  Slctie,  geteiftet  werben  folle, 
unb  jtoar,  wie  recfjt  tactfoS  hinzugefügt  war,  uicf)t  jutn  ©rfafe 
fdjon  gemachter  ausgaben,  j.  83.  für  ba3  Nivellement,  fonbern  für 
SWafcregeln  um  bie  ©inwittigung  be$  fiönigS  oon  $)änemarf  31t 
erlangen,  unb  für  anbere  unerläßliche  Äoften.  $ur  Untergattung 
einer  beftänbigen  SSerbinbung  mit  ben  auswärtigen  Slctionairen 
beftellte  bie  2)irection  einen  ©eneralagentcu  für  ben  Kontinent,  beut 
fie  ein  bcftimmteS  ©alair  unb  Vergütung  feiner  baaren  SluSlagen 
berfprad).  ®iefer  t>eröffentlid)tc  gteid)  barauf  eine  umfangreiche 
$)rucffd)rift  über  bie  93af)n,  in  welker  er  oon  bem  urfprüngticfjen 
^Plane  noef)  weiter  abmid},  als  fcfjon  in  bem  SßrofpectuS  gefc^c^en  war, 
inbem  er  eine  33al)n  oon  SKtoua  naef)  Sübed  mit  einer  Slbjweigung 
uad)  Hamburg  oorfdjtug.  6r  wibmete  ba$  33ud)  bem  ilönige  öon 
$änemarf,  ofyne  e3  ifym  birect  ju  überfenben,  bod)  ift  e3  in  bcS 
ÄönigS  ipänbe  gefommen  unb  überhaupt  in  Äopcnljagen  öon  ben» 
jenigen,  welche  über  bie  ©ac^e  ju  entfdjeiben  Ratten,  getefen  worben. 
S)a  e§  aber  wef enttief}  barauf  IjinauSgutg,  barjuftelten,  wie  t>iel 
tafdjer,  fixerer  unb  wohlfeiler  für  ben  äJoarenjug  biefer  Sanbweg 


Digitized  by 


Google 


30 


fein  mürbe,  aU  ber  ©eeweg  burd)  beu  ©unb,  muftte  e3  notljmenbig 
in  $openl)agen  ba$  ©egenttjeif  &on  3)cm  bewirfen,  m$  ber  SBer- 
faffer  wollte.  Utib  biefe  SSirfung  fonnte  babnrd)  nidjt  aufgehoben 
werben,  ba&  ber  SBcrfaffer  fid)  bemühte,  barjulcgen,  ber  S?anaf=  unb 
©unbjoll  werbe  feine  grofee  ©tnbnfte  erleiben  —  er  berechnete  fie 
auf  jä^rüd)  66,873  9J£arf  — ,  auä)  baburd)  nidjt,  bafe  er  an  einer 
©teile  äußerte,  bie  3)äuifd)e  ^Regierung  würbe,  wenn  fie  bie  93al)n 
nidjt  bewillige,  fogar  hinter  ber  be3  $afd)a  oou  9Tegt)pten  juräd- 
fielen,  unb  cublid)  and)  baburd)  uidjt,  bajj  fdjliefelid)  bie,  wenn 
gteid)  an  fid)  richtige,  2lnfid)t  aufgeteilt  würbe,  nod)  fjabe  ®äne* 
ntarf  es  in  feiner  £anb,  bie  öaljn  unter  öorttycitfyaften  83ebingungen 
ju  bewilligen,  e£  werbe  aber  eine  $eit  fommen,  wo  e3  fid)  ge* 
nötigt  feljen  werbe,  fie  oljne  alles  9Iequiöatent  ju  geftatten.  3)a3 
glaubte  bamals  in  Äopenljagen  fein  SKenfd),  mofjl  aber  fam  man 
nun  auf  ben  ©ebanfen,  @ifenbat)uen  in  ^olftein  otyne  Hamburg 
unb  Süberf  anzulegen.  Sin  beftimmter  Sßfan  tag  fef>r  batb  fcor, 
unb  jwar  ebenfalls  üon  einer  englifttjen  ©efetlfdjaft  auSgeljenb, 
nemtid)  ber  ^ßlan  einer  ©ifenbafjn  üon  Slttona  nad)  Sfteuftabt.  3n 
golge  biefcS  $ßlane§  fefcte  ber  Äönig  eine  Sifenba^n-Sommiffion 
ein,  weldjer  junädjft  bie  ganj  allgemciue  2lufgabe  geftcllt  war,  fid) 
über  bie  jwetfmäfjigften  Sntymnfte  einer  Sifenbafjnöerbinbung  jwifdjen 
ber  SRorbfee  unb  Oftfcc  gutadjtlid)  gu  äuftern.  $)ie  Eommiffion 
war  m$  üorurtfyeiUfrei  benfenben  äKänncrn  sufammengefe^t,  unb 
man  wollte  fjier  bie  Hoffnung  nod)  nid)t  aufgeben,  bafj  fie  fiüberf 
mit  beriuffidjtigen  werbe.  2)af)er  war  e£  bem  <&tnatt  ganj  erwünfdjt, 
bafj  eine  s$riüatgefellfd)aft  für  ben  33au  einer  33aljn  auf  Sübed  be* 
ftanb.  SSiele  oorbereiteube  Stritte  fonnten  ganj  gut  öon  iljr 
getljan  werben  unb  garten  ber  fyiefigen  ©taatöfaffe  9Iu3gaben,  bie 
toielleidjt  jwedtoS  gemalt  würben.  9tudj  fonnte  e£  nüfelidj 
fein,  bafe  englijdje  Äapitaliften  an  ber  ©pifee  ber  ©efellfdjaft  ftanben, 
benn  wo  engtifdje  $ntcreffen  im  Stiele  waren,  fehlte  bie  Unter» 
ftüfcung  ber  ©nglifcfyen  Regierung  nid)t  leicht.  SKur  war  e§  uner* 
täjjlid),  bajs  bie  ®efc(lfd)aft  eine  jwecfmäfcige  Drganifation  Ijatte, 
in^befonbere  mufete  neben  bem  ßomite  ober  ber  2)irection  in 
Sonbon  ein  mit  gleiten  Sßefugniffcn  au£geftattete3  Somitö  auf 
bem  Kontinent,  am  liebften  in  Sübed,  beftetjen,  mit  welchem  man 
fid)   oljne  ©djmierigfeit   befpredjen   unb   öerftänbigen   fonnte.    Der 


Digitized  by 


Google 


31 


SKanget  eines  fotdjen  EomiteS  lonnte  burd)  bie  beftänbige  %n~ 
roefentjeit  eines  gän^lid)  uufelbftänbigen  (Generalagenten  niemals 
erfe|t  merben,  ganj  abgelesen  baöon,  baft  man  ju  biefem  Agenten 
fetbft,  feiner  ?ßerföntid)feit  megen,  fein  Vertrauen  Ijatte.  5)er  ©enat 
befdjlojs  baljer,  Semanben  im  Vertrauen  nad)  ßonbon  gu  fenben, 
um  bie  bortige  2)irection  aufjuflären  unb  mäl)lte  baju  |)errn 
Äulenfamp,  ber  ber  ©pradje  ooflfommen  mächtig  mar  nnb  bereite 
eine  SJiiffton  nad)  Petersburg  mit  fcoflftänbigem  ©rfotg  ausgeführt 
jjatte.  Sr  fyattt  es  gerne  gefeljen,  menn  ber  ©enat  toon  Hamburg 
fid)  bem  Schritte  angef d)toffen  f)ätte,  aber  bei  biefem  fyatte  baS 
engtifdje  ©otnite  burd}  fein  toon  9lnfang  an  mtjroedmäftigeS  SSer= 
fahren  alles  Vertrauen  fcerforen,  unb  er  mar  übcrbieS  ber  ?lnfid)t, 
bafe  für  ben  Slugeubüd  gar  feine  SluSfid)t  auf  bie  ©enefymtgung 
beS  ÄönigS  öon  3)änemarf  öorfyanben  fei;  fobatb  aber  biefe  gegeben 
merbe,  fönne  man  engtifdjeS  Kapital  gauj  entbehren,  in  2)eutfd)fanb 
würben  bie  ÜKittel  für  eine  33afyn  smifd)en  Hamburg  unb  ßübed 
leidjt  jufammenjubringen  fein.  3n  ©nglanb  fyatte  bie  Slctienäcidjnung 
bis  bafyin  geringe  Sfortfdjritte  gemalt,  öon  ben  7500  Slctien,  bie 
genommen  merben  füllten,  maren  1500  untergebracht.  Db  bieS  in 
bem  and)  bort  mangefnben  Vertrauen  ju  ber  fieitung  ber  ©ad)e 
feinen  ©runb  fjatte,  ober  in  bem  Umftanb,  bafc  bie  ©eneljmigung 
beS  SönigS  oon  2)änemarf  fehlte,  baS  ganje  ^rojeet  baljer  nod)  in  ber 
fiuft  ftanb,  muft  baljingeftellt  bleiben.  5)aS  Komite  behauptete  baS 
filtere.  Um  bem  ßomite  einen  SemeiS  beS  SntgegenfommenS  ju 
geben,  rourbe  §errn  ftulentamp  bie  Ermächtigung  erteilt,  fiel) 
erforberlidjen  gallS  jur  3^^ung  oon  1000  Slctien  ju  erbieten. 
Unb  ba  ber  ©enat  fid)  bisher  nod)  nid)t  in  Stnberncfymen  mit 
ber  Sürgerfdjaft  über  bie  ganje  Angelegenheit  gefegt  fjatte  —  bie 
Silbnng  einer  ®ef)ehn*Kommiffion  unb  SSerbanbtung  mit  berfetben 
erfolgte  gleich  barauf  — ,  öerpffidjteten  fämmtlidje  einzelne  2Rit« 
glteber  beS  ©enateS  fid)  für  eine  gemiffe  Stnjal)!  öon  Slctien,  beren 
©efammtjaljl  1000  ausmachte.  $n  ber  SRitte  beS  Januar  1836 
reifte  £err  Äulenfamp  nad)  ßonbon  ab,  eine  Steife,  bie  bamalS  über 
$aunoöer,  föötn,  JBrüffel,  Dftenbe  unb  2)oöer  nodj  $d)n  Jage 
banerte.  ©ie  Ijatte  nidjt  ben  gemünfd)ten  Qrfolg.  Umfonft  mürbe 
bem  engtifdjen  Gomite  üon  §errn  Äulenfamp  in  ©emeinfdjaft  mit 
§erm  ©otquljonn,  ber  nun  offen  in  ber  ©adje  Rubelte  unb  fpätcr 


Digitized  by 


Google 


32 

mit  ©enefymigung  be3  ©enateS  aU  9Kitglieb  in  ba3  Somite  eintrat, 
um  bie  Sntereffen  ber  ßontinenta(=3lctionaire  gu  vertreten  —  um* 
fonft  mürbe  an  beut  SSeifpiel  ber  @t.  $ßeter$burg*2übe<fcr  2)ampf= 
fd)iffal)rt*gefeltfd)aft  anfdjaulid)  gemalt,  bafe  ganj  mofjt  eine  3)i= 
rection  au3  jmei  an  entfernten  Orten  roof)ncnben,  gleichberechtigten 
Stbtfjeilungen  befielen  unb  bod)  einheitlich  fyanbeln  fönne.  35a$  eng* 
tifdje  Somite  ging  öon  ber  91nfid)t  nid)t  ab,  bafi  e3  allein  bie  2)irection, 
unb  ba$  ber  ©i&  ber  35irection  in  Sonbon  bleiben  muffe.  3)ort 
feilten  alte  ©inja^lungcn  gefdjeljen,  bort  bie  Sontracte  gefcfyloffen,  bie 
SHöibcnben  beftimmt  unb  bejaht  merben.  9hir  fo  iriet  rourbe  jnge= 
ftanben,  baJ3  aud)  in  2übed  ein  ßomite  befteljen  möge,  meldjeS  bie 
^Berechtigung  fyabe,  felbftänbig  gu  fyanDeln,  jebod)  nur  innerhalb 
ber  SBefugniffe,  meiere  bie  üonboner  2)irection  iljm  übertragen  merbe. 
@3  mar  bem  Somite  unangenehm,  baft  $err  Äutenfamp,  nadjbem 
biefe  Srflärung  beftimmt  gegeben  mar,  feiner  3nftruction  getnäfc 
abreifte,  meil  e3  mot)l  cinfaf),  baf$  e$  o^ne  bie  Unterftüfcung  be$ 
©euateS  feinen  $md  nid)t  erreichen  fönne,  unb  e8  fanbte  im  3J£ai 
feinerfeitS  einen  Delegirtcu,  §errn  20.  Slbanrä  ©mitlj,  nad)  Sübecf, 
um  aus  Ijiefigen  Äaufleuten  ein  Somite  ju  bitben  unb  bie  33er* 
fidjeruug  gu  geben,  baß  bie  Sonboner  3)irection  biefein  Eomite 
immer  alle  biejjenigen  23efugnjffe  erteilen  mürbe,  melcfye  jum  heften 
ber  ©ac^e  erforbertid)  fein  möchten.  ?(ber  einer  fo  allgemeinen 
93erfid)erung  mar  fein  Sßertl)  beizulegen.  @3  mürbe  fcfyon  unan- 
genehm empfnnben  unb  mar  offenbar  eine  (Srfdjmerung  beS  ©e- 
fd)äftööerfel)r3,  bafj  e3  ju  allen  SSerfyanbfungen  eines  3)olmetfd)er3 
beburfte.  Snbeffeu  mar  ba$  nur  eine  untergeorbnete  SRücffidjt.  Die 
^muptfadje  mar,  bafj  ber  üonboner  $)irection  bie  Leitung  ber 
gangen  9lugelegenl)eit  nidjt  überlaffen  merben  burfte,  meil  fie  bie 
bagu  erforbertid^  ©adjfenntnift  meber  befafe  nod)  aud)  nur  befifcen 
fonnte.  3)ie  sJWdfid)teu,  meiere  au3  bem  Skrfyältnift  §olftein$  gu 
3)äuemarf  unb  SübetfS  311  ^olftein  uub  gu  5)änemarf  Ijeroorgingen, 
maren  ifyr  gmar  einigermaßen,  aber  nur  fe^r  uimollftänbig  befannt 
gemorben.  SnSbefonbere  muf$te  fie  bie  «Boltoerljältniffe  nicfyt  gu 
beurteilen.  S)ie  2)änifd)e  Regierung  ging  eben  mit  bem  Sßlan 
um,  ityren  finanziellen  Skrlegenfyeiten  burd)  eine  Umgcftattung  iljreä 
SottmefenS  abgufjelfeu,  bie  berfdjiebenen  Steile  ber  9Konard)ie,  mit 
9(u$nal)me  XJauenburgS,  gu  einem  ^olfoerbanbe  gu  bereinigen,  ben 


Digitized  by 


Google 


33 

6ingang3joIl  ju  erljöljen  unb  einen  SranfitjoH  einzuführen.  Sübecf 
roor  burcb  biefen  $lan  mit  ferneren  9iad)tl)eiten  bebroljt,  überbieS 
roiberfprad)  bie  ßinfüljrung  eines  &urd)gang^one3  uralten,  öielmalS 
betätigten  unb  bis  baljin  immer  geachteten  SRedjten.  3)a£  Sonboner 
ßomite  aber  mar  ganj  bereit,  jur  Srreidjung  feinet  3mede$  ber 
Dänifdjen  ^Regierung  bie  ©r^ebung  einer  Abgabe  auf  ber  SBafjn  ju 
geftatten,  ifcr  alfo  baSjenige  anjubieten  unb  entgegenjubringen,  roa3 
Sübctf  mit  äufjerfter  Slnftrengung  abjuroefjren  fid)  bemühte.  @3 
mar  flar,  bafe  man  bon  einem  Sonboner  Komite  bie  gehörige 
SJatjrung  roefenttidjer  I)iefiger  Sntereffen  nidjt  ermarten,  ifym  baf)er 
bie  alleinige  Seitung  ber  33aljnaiigefegenf)eit  nidjt  überlaffen  burfte. 
Sßollte  c$  ein  g(eid)bered)tigteS  Sübccfer  Somite  nidjt  neben  fidj 
bulben,  fo  blieb  nid^t^  übrig,  als  fid)  t)on  if)m  toSjufagen  unb 
einen  eignen  Söeg  ju  gcfyen.  $ud)  mit  bem  fyiefigen  Eomite  fonnte 
ein  offener  unb  üertrauenSboHer  SBerfcfjr  nidjt  ftattfinben.  Qtoax 
mürben  auf  feinen  SBunfrf)  $mei  ©enatSmitgtieber  ernannt,  um  mit 
ifym  ju  toerijanbetn,  aber  man  befanb  fid)  immer  in  einer  prin* 
cipiellen  33erfd)iebenljeit.  3)a3  ßomitö,  feinem  Auftraggeber,  ber 
fionboner  35irection,  fotgenb,  fjielt  eö  für  unbebenflid),  bie  Srljebung 
eine§  bämfdjen  $ott$  auf  ber  Sifenbalju  jujugeftefjen,  ber  ©enat 
ober  l)ielt  an  ber  9lnfid)t  feft,  baß  nur  eine  uubeläftigte  ©ifeubaljn 
nüfcen  fönnc,  unb  mufete  baran  fo  fange  feftljalten,  bis  ber  Sranfit* 
joll,  abgefefyen  t>on  aßen  (Sifenbaljnen,  für  jeben  ©ütcrtranSport  burd) 
Jpolftein  eingetreten  mar.  2)ie  englifdic  ©efellfdjaft  Ijai  fid)  übrigens 
bejfenungeadjtet,  nacfybem  alle  Slctien  untergebracht  roaren,  gebitbet, 
bie  3)irection  Ijat  ben  ftatutenmäfcigen  ©infdjufc  geforbert,  aud) 
tljeilroeife  öermanbt,  einen  Srfolg  aber  nid)t  erreicht.  6ben  fo 
»enig  aber  gelang  ein  anberer  Sßlan,  ben  man  f)ier,  unabhängig 
öon  ber  englifdjen  ©efeöfdjaft  unb  biefe  ganj  bei  Seite  laffenb, 
jebon  im  ©omtner  1836  einjufdjlagen  öerfudjte.  63  mürbe  beab* 
[tätigt,  eine  anbere  ©efellfdjaft  ju  bilben,  an  beren  ©{rifce  baS 
§au3  9iotl}fd)ilb  unb  einige  anbere  Sanffjäufer  öon  europäifdjer 
Sebeutung  fid)  ftcllen  füllten,  meit  man  hoffte,  bafj  beren  6inftuf$ 
am  leid)teften  in  Äopentjagen  etmaS  vermögen  mürbe.  $)a  bie* 
jenigen,  meiere  ben  SJerfnrfj  machten,  fic  ju  bilben,  gar  balb  bie 
Ueberjeugung  gemannen,  ba&  ber  Sntfdjlufc,  eine  ©ifenbaljn  jmifc^en 
fiüberf  unb  Hamburg  nidjt  ju  geftatten,  in  Äopen^agen  feft  ftelje 
3tför.  b.  s.  f.  ß.  ®.  v,  1.  3 


Digitized  by 


Google 


34 

unb  md)t  ju  erfdjüttern  fei,  traten  fie  batb  mieber  gurüd,  unb 
bamit  fiel  biefer  erfte  Sßlan.  Snbeffen  behielt  ber  (Senat  eine  Gifen= 
batyntoerbinbung  fortmäfyrenb  int  Äuge  unb  richtete,  ba  er  bie  ©ad}* 
tage  richtig  auffaßte,  fdjon  bamate  fein  Stugenmerf  audj  auf  anbere 
SJiöglidjfeiten.  @£  mürbe  fdjon  baran  gebaut,  eine  SSerbinbung 
burd)  fiauenburg  mit  ^annoöer  ju  erreichen,  unb  ferner  ber  Sßtan 
bebaut,  eine  SSerbinbung  burd)  3Jtedlenburgifd)e3  ©ebiet  über 
SBittcnburg  nad)  SBoifcenburg  fjerjufteflen.  3n  beiben  Söejieljungen 
würben  SSerbinbungen  angefnityft  unb  öorbereitenbe  Schritte  getfjan. 
S)ie  $)irection  in  fionbon  manbte  fid)  1837  uodj  einmal  in  einer 
engtifd)  getriebenen  Eingabe  an  ben  Senat,  unb  gleid)jeitig  an 
ben  Äönig  bon  ©änemarf,  mit  ber  gang  allgemeinen  Sitte,  ifyre 
JBeftrebungen  ju  förbern  unb  ju  unterftüfeen.  Son  bem  Senate 
mürbe  erroiebert,  er  fei  baju  bereit,  muffe  aber  beftimmte  An* 
träge  unb  SBünfdje  ermarten,  morin  bie  Uuterftüfcung  beftetyen  folle. 
Son  bem  ffiönig  öon  SDänemarf  fdjeint  gar  feine  ©rmieberung  ge« 
geben  }u  fein,  fonbern  bie  3)irection  burd)  eine  abermalige  ©en* 
bung  nad)  Äopenljagen  —  für  me(d)e  in  ber  ©djtuferedjnung  402  £. 
beregnet  maren  —  fid)  überzeugt  ju  fjaben,  bafe  fie  in  Äopenfjagen 
unüberminbüdje  §inbemiffe  finben  mürbe,  ©ie  öeranftattete  baljer 
1839  eine  ©enerafoerfammtung,  in  melier  bie  ©efeflfd(aft  fid)  auf* 
lüfte,  gür  bie  ©ad)e  fetbft  mar  ba3  fein  SKadjtljeit,  eine  engtifdje 
©efeltfdjaft  Ijättc  bie  SJaljn  niemals,  aucft  fpäter  nidjt,  ju  ©taube 
gebraut.  3*oar  mürbe  bie  Sluflöfung  oon  mannen  f)iefigen  Slctionairen 
bebauert,  meiere  meinten,  bie  ©efellfdjaft  Ijätte  fortbeftef)en  follen, 
fdjon  um  bie  Sitbung  einer  anbern  ©efellfdjaft  ju  erfdjroeren. 
Slber  biefe  2lnfid)t  mar  irrig,  mie  bie  Srfaljrung  feitbem  barget^an 
Ijat,  unb  fid)  and)  au$  bem  meitcren  SSerfolg  ber  3)arftellung  toon 
fetbft  ergeben  mirb.  Sä  beburfte  ganj  anberer  äJiittel,  at3  einer 
Sßrumtgefellfdjaft  möglicher  Sßeife  ju  ©ebote  ftefyen  fonnten,  um  bie 
3)änifd)e  ^Regierung  gur  9?ad)giebigfeit  ju  bemegen,  unb  aud)  biefe 
üüiittel  beburften,  um  mirffam  ju  merben,  mieberum  anbermeitiger 
unterftüfeenber  Umftänbc,  bie  erft  fpäter  eintraten.  SWod)  1840,  als 
Sübed  fid)  genötigt  falj,  jmei  Verträge  mit  3)änemarf  abjufdjliefjen, 
burd)  meiere  altöerbriefte  ${zd)te  umgeftoften  mürben,  bie  3oHfrei^eit 
ber  ©trafee  nad)  Hamburg  unb  bie  ^o^eit  über  bie  Iraüc  nebft  ben 
©d)iffal)rt$red)ten  auf  berfelben,  mobei  bie  3)änifd)e  Regierung  mo^( 


Digitized  by 


Google 


35 


geneigt  war,  auf  anbere  Sßünfdje  einjugeljen,  Ijat  ber  ©raf  Ste&ettt* 
low,  2Rinifter  ber  auswärtigen  ^Angelegenheiten,  gang  entfdjieben 
crttärt,  bie  Grfaubniß  jur  Erbauung  einer  ©ifenba^n  bie  in  Sflbetf 
enbe,  werbe  niemals  gegeben  werben. 

©3  waren  aber  in  jener  £eit  bie  5lnfidjten  über  bie  9?ü^ 
titfjfeit  ber  ©ifenbaljnen  nod)  feine§weg§  feftgeftellt,  unb  eS  ift 
ntcf>t  unintereffant,  jefet,  wo  über  btn  ©egen  ber  ©ifenbatynen 
nirgenbS  meljr  ein  3roeifcI  befielt,  fid)  nod)  einmal  auf  ben  ba= 
mafigen  ©tanbpunft  ju  ftctleu.  2)ie  confer&atiben  Stemente  in  ber 
®cfellfd)aft  erbtidten  in  iljnen  eine  Steuerung,  bie  unüberfeljbare 
Seränberungen  in  fielen  SSertjältniffen  tyerbeijufüfjren  broljte,  unb 
waren  itjuen  fc^on  au$  biefem  ©runbe  abfjotb.  Slnbere  mißbilligten 
fie  wegen  be$  9tctienfd)minbete,  ber  mit  bieten  ^ßrojeeten  oerbunben 
war.  SBieber  Slnberc  erfdjraden  über  bie  enormen  Kapitalien,  bie 
fie  in  9lnfprud)  nehmen,  unb  fürchteten  baljer,  baß  ^SritjatgcfeH* 
fdjaften,  roetdje  fid)  barauf  einließen,  fid)  ju  ©runbe  richten  würben, 
unb  baß  ^Regierungen,  welche  einen  33au  unternehmen,  bem  Sanbe 
eine  bleibenbe  Saft  auferlegen  würben.  ©anj  crtycblirfjc  Ueberfdjrei* 
hingen  be3  urfprüngtid)  beregneten  Stntagecapitafä,  bie  bei  mehreren 
Kfenbaljnbauten,  5.  93.  bei  bem  Seipjig^reSbener,  öorfamen,  gaben 
biefer  Änftdjt  eine  fdjeinbare  SBeftätigung.  SKan  ging  öon  ber  @r* 
fa^ruug  au£,  baß  fctbft  eine  üietbenufete  Stjauffee  nur  notdürftig 
burd)  baZ  erhobene  ßfyauffeegelb  üerjinft  unb  unterhalten  werben 
fönnc,  unb  jebe  bebeutenbe  Reparatur  immer  eine  neue  Kapital* 
oerwenbuug  erforbere.  SngefteHtc  SBeredjnungen  ließen  e3  jweifetljaft 
erfdjeinen,  ob  e3  mögtid)  fein  werbe,  ©üter  auf  (Sifenbafjnen. wohlfeiler 
ju  tran£portiren  al§  auf  Sljauffeen,  unb  auf  ben  bloßen  ©eminn 
ber  oermebrten  ©djnefligleit  legte  man  nidjt  biet  SBertf).  Sin  eine 
miütairifdje  SBidjtigfeit  ber  ©ifenba^nen  würbe  nur  ganj  einjetn 
gebaut,  unb  Don  bem  Sluffdjwung  be3  ©üter-  unb  ^JerfonenöerfefjrS, 
ben  fie  sur  t^olQt  Ijaben  tonnten,  machte  man  fief)  feine  SSorftetlung. 
Soldjen  Xnjicfjten  begegnete  man  nod)  überall  audj  bei  Regierungen, 
roenigftenS  im  Korben  t>on  ©entfdjlanb,  unb  fie  fpradjen  fid)  fefyr 
beutlidj  baburd)  au3,  baß  1836  in  «§annoi>er  bie  jweite  Kammer 
ber  ©tänbe&erfammlung,  in  SKedtenburg  ber  Sanbtag  ben  Srtaß 
eine§  (SjpropriationSgeJefceS,  biefc  unerläßliche  SBorbebingung  für 
oüe  (Sifenbaljnunterneljmungen,  verweigerte. 


Digitized  by 


Google 


36 

JBci  bicfer  Sage  ber  $)inge  fonnte  man  fid)  in  Sübed  menigftenS 
Vorläufig  unb  einigermaßen  beruhigen,  aU  fid)  bic  ©emt^cit  f)er= 
aufteilte,  baft  bic  ©änifcfye  ^Regierung  eine  (Sifenbaljn  jmifdien  ben 
beiben  ^anfeftöbten  nid)t  jugeben  molle;  fjatten  bie  coneurrirenben 
|mfen  feine  (Sifenbaljntoerbinbung,  fo  fonnte  and)  Sübed  fic  ent* 
beeren,  oljne  baburd)  iljnen  gegenüber  in  eine  nadjtljeitige  Stellung 
ju  geraden.  3)ie  SSerbinbung  mit  Hamburg  nmrbe  burdj)  bie  Sollen* 
bung  ber  ©fyauffee  im  3af)re  1838  mefentlid)  erleichtert.  9Kan 
erbaute  aud)  auf  bem  Ijiefigen  ©ebtete  Sfyauffeen  unb  beförberte 
bie  ©rbauung  ber  Eljauffcen  nad)  2Bi3mar  unb  ©djmerin  burdj  be* 
träd)tttd)e  ©elbunterftüfcungen. 

3n  menigen  Sauren  änberten  fid)  inbeffen  bie  Änfidjten.  3)er 
mofyltljätige  unb  grojje  ©influfc  ber  ©ifenbaljnen  trat  meljr  unb 
metyr  berüor,  bamit  mudjS  bie  Neigung,  fie  ju  erbauen,  unb  e3 
fanben  fid)  bie  äßittel.  91(3  juerft  toon  einer  9lltona*Äieter  93aljn 
emfttid)  bie  Siebe  mar,  mar  man  an  Dielen  Orten  unb  and)  I)ier 
fefjr  jmeifetfjaft,  ob  e3  gelingen  mürbe,  für  bie  18,300  Slctien, 
meiere  ber  $rofpectu$  forberte,  9tel)mer  ju  finben,  unb  e3  Ijatte 
aud)  einige  ©djmierigfeit,  aber  fie  fanben  fid),  menn  gleidj  nidjt 
ofjne  Unterftüfeung  au3  ©taatS*  unb  Eommunatbermögen.  2)ic 
Anlage  ber  93aljn  fyatte  ben  SJorjug,  bafj  fie  in  einem  unb  bem* 
felben  Territorium  blieb,  bafc  eine  Regierung  über  alle  if)re  33er* 
fyättniffe  beftimmeu  fonnte.  Schlimmer  ftanb  e3  in  biefer  93ejieljung 
mit  ber  $amburg*Serliner  33atjn,  bie  bnxd)  vieler  §erren  Sänber 
ging,  bereu  Sßünfdje  S3erüdfidjtigung  forberten.  SWad)  ber  erften 
3eid|nung  bitbete  biefe  33aljn  einen  tootlftänbigen  Sidtfui,  ber  bie 
Slnfagefoften  in  fyofjem  ©rabe  öertfjeuert  unb  ben  SBerfefjr  feljr 
erfdjmert  l)aben  mürbe.  2)urd)  mütjfame  Serljanblungen  gelang  e$, 
bie  Sntereffen  ju  bereinigen,  unb  am  8.  SWobember  1841  fam  ein 
SSertrag  barüber  ju  ®tanbc.  Sin  beibe  33aljnen  fdjloffen  fid)  anbere 
Sßrojecte,  eins  einer  93al)n  t>on  9ieumünfter  über  ©egeberg  unb 
DlbeSloe  nad)  ©djmarjenbed,  mit  einer  §lbjtoeigung  nad)  SKeuftabt, 
ein  anbereS  fcou  JRoftod  unb  SßiSmar  nad)  93oifcenburg.  3e  meljr 
nun  bie  lieber jeugung  Singang  fanb,  bafj  (Sifenbafjnen  geeignet 
feien,  bem  £anbel  neue  Safyten  ju  fdjaffen,  befto  meljr  trat  bie 
früher  immer  feftgefyaltene  2tnfid)t  jurüdl,  bafj  man  fie  nur  ba  mit 
SBortfjcil  anlegen  fönnc,  mo  ein  bebeutenber  Serfcljr  fdjon  beftelje, 


Digitized  by 


Google 


37 

befto  Heber  wiegte  man  fid),  fo  ju  fagen,  in  bie  ©rmartung  hinein, 
e$  merbe  burd)  Slnfegung  üon  Sifenbaljnen  gelingen,  bcn  §anbet 
öon  ben  gewohnten  93aljnen  ab  unb  auf  bie  neuen  Sahnen,  bie 
man  iljm  öffne,  f)inju(enfeu.  $>a  mürbe  bie  Sage  £übed%  ernft. 
8$  ftanb  in  9fu3fid)t,  ba$  bie  benachbarten  .§äfen  im  Dftcn  unb 
ffieften,  cinerfeitS  Sioftürf  unb  SßiSmar,  anbererfeitS  ffiet  unb  9?eu* 
ftabt,  Snbpunfte  t)on  Sifenbafynen  fein  würben  unb  Sübed  Don 
ben  SJortljeüen  berjelben  au3gefd)toffen  mürbe.  $)a3  f)öd)ft  wichtige 
SpebitionSgefdjäft,  ba3  namentftd)  im  .§erbft  immer  fefjr  lebhaft  mar, 
wenn  ber  2Beg  burd)  ben  ©unb  burd)  ©türme  gefafjrüoll  unb  burd)  l)ol)e 
Slfjecuranjprämien  foftbar  würbe,  fing  an,  fid)  nad)  Stettin  af3  einem 
vermöge  feiner  ©ifenbafytwerbinbung  bequemeren  $afen  t)inju3iel)cn. 

Sübecf  faf)  fid)  in  ber  Jljat  in  feiner  ©jiftenj  bebrotjt.  Dl)ne= 
t)in  mar  am  1.  Januar  1839  ber  erf)öl)te  (Sinfufjrjoll  in  $offtein 
unb  ber  Jranfitjoll  burd)  <§otftein  mirftid)  eingetreten  unb  laftete 
ferner  auf  bem  SBerfefjr  mit  bemienigen  nnferer  9?ad)barftaaten,  au3 
wettern  Sübed  öon  jefjer  ba3  9Weifte  bejogen  i)at,  unb  ebenfo  auf 
bem  SBerte^r  mit  Hamburg. 

3)ie  früheren  Semüljungen  mürben  batjer  ungefäumt  ioieber  aufgc* 
nommen.  9Kan  manbte  fid)  nad)  |>annot)er  unb  fanb  bort  metjr  ©eneigt* 
l)eit  aU  früher  für  eine  93al)jt  über  Suchen  unb  Sauenburg  nad)  Süueburg. 
2>er  ®ef).  gfinanjratl)  3)omme3  unb  ber  sJtegicrung3ratlj  §oppenftebt 
würben  $u  CSommiffarien  für  meitere  9?erljanbtungen  ernannt.  ®teid)c 
Screitmifligfeit  geigten  beide  2ftedtenburgifd)e  Regierungen,  eine 
Öafyn  entweber  nad)  ©djmerin  ober  über  SBittenburg  nad)  Soifeeu* 
tutg  ju  geftatten  unb  ju  beförbern.  Sin  britter  Sßtan  ging  uner- 
marteter  SBeife  öon  Äiet  au%,  unb  jmar  bon  einem  ber  2>irectoren 
ber  SUtona-Äieter  ©fenbafjngefellfdjaft,  ber  otjne  3^cifcl  in  Ueber-- 
einftimmung  mit  ber  ganjen  Sirection  Rubelte,  nemtid)  ber  ?ßtan, 
eine  Safjn  Don  Äiet  über  Sßtoen  unb  (Eutin  nad)  Sübed  ju  bauen, 
wobei  angenommen  mar,  bafc  fie  nad)  Südjen  fortgefefct  merben 
unb  bann  bie  fürjefte  3?erfel)r3ftrafec  jmifdjen  Süttanb  unb  ©djleämig 
cinerfeitS  unb  bem  inneren  S)eutfd)(anb  anbererfettS  bitben  mürbe. 
3für  biefe  SBafjn  bilbete  fid)  am  30.  9Jiai  1844  auf  ber  ©römifeer 
9Rül)(e  ein  an$  Sietern,  (Sutinern  unb  Sübedern  beftefyenbeS  Gomite, 
roeldjeS  junädjft  um  bie  sJtit>ellement&&onceffion  bei  bem  ©enatc, 
ber  Otbenburgifdjen  Regierung  unb  ber  $änifd)en  Gifeuba^ßom« 


Digitized  by 


Google 


38 

miffton  in  Kopenhagen  nadjfudjte.  83eibe  erftere  Regierungen  ge= 
währten  btö  ©efud)  rafd)  unb  gern,  bie  bänifdje  ßomnuffton  aber 
gab  am  12.  3uni  1844  ben  23efdjcib  ab,  fie  fönne  baä  ©efud) 
bem  Könige  jur  (Genehmigung  nirfjt  empfehlen.  3luf  ein  erneuertes, 
bie  3loe(*mäBtgleit  ber  beabsichtigten  (Sifenbaljnöerbinbung  nod) 
näfyer  barlegenbeS  ©efud)  erfolgte  am  9.  Suli  berfetbe  Sefd)eib 
nod)  einmal.  35a3  Somitc  roarb  baburdj  nicfyt  entmutigt,  c$  bat 
ben  Senat  unb  ben  ©ro&fjerjog  oon  Dlbenburg  um  itjre  SSerroem 
bung  unb  erhielt  oon  beiben  aud)  auf  biefe3  ©efud)  gemierige  Qu- 
Jagen.  2)er  ©roj^crjog  fäumte  nid)t,  fein  Scrfpredjen  in  SrfüKung 
ju  bringen  unb  bie  <&aA)c  in  Kopenhagen  beftenS  ju  unterftüfcen, 
aber  e§  mürbe  il>m  unter  bem  3.  9Jtoi  1845  eröffnet,  bie  ©om« 
miffion  finbe  e3  ben  3ntereffen  be§  SanbeS  utdjt  entfprecfyeub,  auf 
ba$  ©efud)  eiujugefjen,  mit  bem  ferneren  93emerfen,  bafe  fie  eine 
®i{enbat)n  öon  SWeumünfter  nad)  SWeuftabt  bem  Könige  gern  jur 
©ene^migung  empfehlen  merbe.  ®urd)  biefen  breimaligen  Sefdjeib 
unb  ben  bem  testen  gegebenen  .Sufafc  >°ar  We  Stellung,  metd)e  bie 
©änifdje  Regierung  ju  allen  (Sifenbafynberbinbungen  mit  Sübed 
einjune^men^  bamate  noeft  entfdjloffen  mar,  fyinlänglid)  bejeidjnet. 
Dfyne  ifyre  (Simmlligung  aber  fonnte  Sübed  ju  einer  feinen  3ntereffen 
gemäßen  SSerbinbung  nidjt  lommcn.  (Sine  93at)it  nad)  ober  burdj 
9Jied(enburg  Ijatte  bei  bem  bamaligen  Stanbe  be3  @ifenbaf)nroefen$ 
feinen  ober  roeuigftenS  feinen  ben  Opfern,  meldje  fie  erforberte, 
entfpredjenben  28ertf).  $a3  erfannte  oljnc  ^Jroeifef  bie  £änifdje 
Regierung  feljr  rool)(.  äßäfjrenb  fie  eine  s£al)n  t>on  Kiel  nad) 
Sübed  öermeigerte,  genehmigte  fie  ba3  SRtbellemeut  einer  Sinie  öon 
Sfteumünftcr  über  ©egeberg  unb  Olbe3(oe  nad)  ©djmarjenbed. 

gür  Sübed  mar  berjeit  feine  S3af)n  midjtiger,  als  bie  nad) 
93üdjen.  ©ie  erjefcte  eine  birecte  23aljn  nad)  Hamburg,  auf  meiere  ba* 
maU  öerjidjtet  merben  mufjte,  jroar  nidjt,  aber  fie  bemirfte  bod)  eine 
mefentlid)  oerbefferte  unb  befcfyleunigtc  ^erbinbung  mit  Hamburg, 
unb  fie  machte  jugteid)  in  ifyren  ju  ermartenben  gortfefeungen  nad) 
Sauenburg  unb  über  bie  (Slbc  nad)  Süueburg,  unb  ferner  burd) 
iljren  Slnfdjluft  au  bie  ifjrer  SJollenbung  fdjon  entgegengefjeube 
|)amburg>93erltner  SBafyn  Sübed  ju  bem  bequemften  Oftfeefyafen  für 
ben  ganjen  Sßeften  unb  ©übmeften  öon  $eutfd)lanb  unb  (Suropa. 
3n  beiben  Segie^ungcn  gab  fie  bie  üDiittel,  ber  (Soncurrcnä  Stettins 


Digitized  by 


Google 


39 

mit  ©rfolg  entgegentreten.  2luf  bicfc  SBaljn  mürben  bat)er  bic 
Bemühungen  iftbetfS  bauptfädjlid)  gerietet,  ©ie  tag  augcnfdjeintid) 
im  3ntereffe  fiauenburgS,  metd)e3  auf  bie  5MorÖe  &er  $)Änifd)en 
^Regierung  eben  fo  gerechte  5lnfprüd)e  Ijatte,  al3  |w(ftein,  unb  e3 
burfte  bafyer  gehofft  merben,  ba$  für  biefe  iöaljn  bie  Regierung 
iljre  ßinwilligung  nidjt  üorentljalten  werbe.  Somtteä  für  bie  23al)tt 
bilbeten  fid)  juerft  in  ÜÖiöHn  am  5.  SJiärj  1843,  bann  fyier  am  8. 
unb  gleid)  barauf  in  öauenburg,  unb  au$  biefen  einjelneu  ©omitttö 
ein  ®ejammtcomtte,  wetdjeS  unöerwetlt  bei  bem  ©enate  unb  bei 
ber  ffifenbaI)ii<(Sommtffion  in  Äopenljagcn  ein  ©efud)  um  ©rtaubnife, 
ba&  sJtit>eflement  oorjunetjmeu,  einreichte.  $ie  öauenburgifdje  SRitter* 
unb  Sanbfdjaft  unterftüfcte  ba$  ®efud)  in  Äopentyagen  burd)  eine 
Singabe,  bie  ©täbte  SDiötln  unb  fiauenburg  fanbten  überbieS  nod) 
Slbgeorbnete  bafjin,  bic  freiließ  bei  bem  sJ$räfe3  ber  (Sifenbaljn« 
ßommiffion,  StatSratt)  grantfe,  eine  ungünftige  Stufnaljme  fanben 
unb  bie  Gntfdjetbung  nidjt  abwarten  tonnten. 

Unter  fotdjen  Umftänben  mufete  aud)  ber  ©enat  fid)  öeranlafct 
finben,  feinerfeitS  ©dritte  in  Äopenljagen  ju  tl)un,  unb  ba$  fonnte 
er  offenbar  nidjt  angemefjener,  als  mnn  er  fid)  unmittelbar  unb 
burd)  einen  eigenen  ©efanbten  an  ben  Äönig  wanbte.  ©er  ©tjnbicuä 
(Slber  würbe  mit  biefer  Ätiffion  beauftragt.  Vorder  fefete  er  fid) 
in  9?erbinbung  mit  ber  Söürgerfdjaft,  unb  biefe  ernanute  auf  feinen 
Antrag  ^cputirte,  mit  benen  SltteS,  unter  SBerpftid)tung  jur  ®et)eim-- 
Haltung,  befprodjen  würbe,  ferner  fdjien  e$  jwetfmäfjig,  juoor  bie 
anberweitig  fdjon  angetuüpften  SSerbiubuugen  ju  befeftigen,  um  für 
bie  SJertjanblungen  in  Äopentjagen  nod)  eine  weitere  ©tüfce  ju  gc» 
minnen.  Da^er  begab  fid)  ©ijnbicuS  (Slber  im  sJJtärj  unb  9tyril 
nad)  ©djroerin  unb  ^euftrefifc,  unb  erhielt  oon  beiben  SWerflenburgt* 
jdjen  ^Regierungen  münblid)  unb  fdjrifttid)  bie  .ßnfidjerung,  bafj  fie  bie 
©rbauung  einer  Satjn  nad)  ©djwerin  genehmigen,  aud)  bie  Slnwenbung 
be$  (SgpropriationSgefe&eS  auf  biefelbe  bei  bem  Üanbtage  beantragen 
mürben.  3)ann  begab  er  fid)  in  ©emeinfdjaft  mit  Senator  Srefjmer 
nad)  Harburg,  unb  bort  tjatteu  ßonferenjen  mit^annoüerfdjenEommif^ 
farien  ftatt,  in  benen  eine  jmar  nur  borläufige,  aber  bod)  fefte  SSereim 
barung  wegen  $ortfefcung  ber  Südjener  93al)n  nad)  fiüneburg  getroffen 
mürbe.  35ie  Vereinbarung  mürbe  nod)  gemiffermafeen  öeroollftänbigt 
burd)  eine  6rflärung  ber  ^annofcerfdjen  ^Regierung,   baft  fie,   falls 


Digitized  by 


Google 


40 

eine  $at)n  nad)  93üdjen  nid)t  geftattet  merbe,  mit  ber  SRedtem 
burgifc^en  Regierung  in  äkrtjanbtung  treten  merbe,  um  über  2üne* 
bürg  unb  93oifeenburg  eine  SSerbinbung  mit  ber  Oftfee  über  fiübed 
ju  erreichen,  eine  ßrftärung,  meiere  baburd)  nod)  mefyr  @emid)t 
erhielt,  baf3  in  ^annooer  alle  Safjnen  öon  ber  Regierung  fetbft 
gebaut  mürben.  2)a  nun  nod)  bic  lebhaften  2ßünfd)e  be3  Sauem 
burgifdjen  Üanbe3  ^injutraten,  fo  tag  mot)I  einiger  Örunb  öor,  an* 
juuefymen,  bafj  bie  ^änifdje  ^Regierung,  fetbft  menu  fie  auf  ba3, 
ma3  bie  3ntereffen  be$  ^anbete  im  ungemeinen  erforberten,  feine 
SRüdfidjt  nehmen  moflte,  in  ifyrem  eignen  Qutereffe  ©rünbe  genug 
finben  mürbe,  bie  3Jal)it  ju  geftatteu.  ©tjnbicuS  ©Iber  überbrachte 
bem  SJöuig  ein  Schreiben  be$  <&tnat$,  in  meld)em  biefer  auSfprad), 
bafy  er  einen  2Iufc^tu^  2übed3  an  bie  §annoberfd)eu  (Sifenbafjnen 
bei  fiüneburg  für  müufdjen^mertlj  tjatte,  unb  richtete  in  Stopen* 
{jagen  in  feiner  ©igenfdjaft  aU  ©efanbter  eine  SRote  an  ben  ©rafen 
SReöeuttom,  in  meinem  berfetbe  SBunfd)  auägebrüdt  unb  näfjer 
motibirt,  sugteid)  and)  bie  Hoffnung  ausgebrochen  mürbe,  bafe  bie 
Dänifdjc  Regierung  it)re  ©nmidigung  baju  geben  merbe.  3luf 
fotrije  SBeife  mürben  bie  SBerljanbtungen  eingeleitet.  ®er  Äönig 
nat)tn  ben  ©tynbicuä  (Slber  freunbüd)  auf  unb  gab  iljm  bie  $er* 
fidjeruug,  bafj  ber  SBunfd)  bc3  Senate  in  forgfättige  Srmägung 
gebogen  merben  folle.  SBeiter  fonnte  er  freifid)  perföntid)  nid)t£ 
tt)iin;  bie  Srmägung  fetbft  gefdjal),  fo  meit  bie  ©ac^e  eine  intänbifdje 
mar,  üon  ber  (Sifeubafymßommiffion,  unb  biefe  mürbe,  menu  nur 
üon  ber  Söaljn  nad)  33üd)eu  bie  SRebe  gemefen  märe,  allein  enh 
fdjiebcn  Ijaben;  ba  aber  and)  eine  ^ortfefcung  ber  33üdjeuer  93a^n 
nad)  Süneburg  a(3  in  ber  Slbfidjt  tiegenb  angegeben  mar,  fo  mar 
aud)  ba$  sJRinifterium  ber  au^märtigen  5tngefegent)eiten  babei  be* 
ttjeitigt,  unb  bie  ©ntfdjeibung  mufcte  nun,  nad)  bem  in  Äopentjagen 
ftattfinbenben  ©efdjäftögange,  üon  bem  ©taatöratlje,  metdjem  ber 
STönig  fetbft  präfibirte,  miemofjt  auf  ben  gutadjttidjen  Seridjt  ber 
©ifenbabmßommiffion,  erfolgen.  £er  93ex*td^t  biefer  Sommiffion 
mar  beumadj  immer  t>on  übermiegenber  Sebeutung.  Um  it)n  5U 
erftatten,  forberte  fie  fetbft  ©utadjten  öon  ber  S)irection  ber  9lttoua* 
iticter  Sifenbafyngefellfdwft,  fomie  t»on  ben  SJiagiftraten  üon  $iet 
unb  Stttona  über  bie  mutfjmafctidjen  Jotgen,  bie  eine  Sübcd-33üd)cner 
$8aljn  I)aben  mürbe,    ©ijnbicuS  (Jtber  fountc  nidjt  mof)I  auber$  aU 


Digitized  by 


Google 


'  41 

bie  Sntfdieibung  abwarten,  unb  feine  Stellung  bnbei  mar  feine  an* 
genetjmc.  (5r  Ijatte  nidjt  über  eine  <Sad)t  ju  bert)anbeln,  fonbern 
nur  eine  Sitte  tiorjutragen  unb  fonnte  barunt  jur  Unterftüfcung  ber* 
jelben  nirf)t  anber£  mirfen,  aU  burdj  ©efpräc^c  mit  ben  einjetnen 
Äiitgliebern  ber  @ifenbat)u>@ommiffton  unb  beut  Sföinifter  ber  au3* 
roärtigen  Angelegenheiten,  üänger  aU  smei  SJfonate  bauerte  e3, 
bte  bie  erforberten  ©utad)teu  eingingen,  geprüft  mürben,  unb  bann 
nach  bem  ©ericfyt  ber  @ifcnba^n>(Sommiffion  öom  ©taateratlj  bie 
ßntfrfjetbung  abgegeben  mürbe,  unb  biefe  mar  eine  Sfortfefeung  be£ 
$erfa()ren*,  roelctyeä  bie  ©änifdje  Regierung  btefyer  gegen  Sübecf 
beobachtet  l)atte.  $)ie  ©ifenbatymSommiffion  jog  in  ©etradjt,  bafe 
ber  2Beg  non  Hamburg  über  Suchen  nad)  Üübed  minbeftenS  eine 
SReile  fü^er  fei,  aU  ber  3Beg  üon  SUtona  nad)  Siel,  unb  tarn 
bemnarf)  ju  bem  ©djluffe,  ba$  bie  üübccf=95üdt)ener  Sat)n  eine  &on> 
currenjbatjn  ber  Slltona^iefer  fein  unb  biefc  mefenttid)  beeinträchtigen 
roürbe.  ©te  mar  femer  ber  ?lnfid)t,  bafj  Sübecf  öon  einer  93al)n 
über  üBoifcenburg  nad)  Üüneburg  feine  mefentficfyen  SBorttjeite  in  $in» 
fidjt  auf  ©djnelligfeit  unb  38ot)lfeill)eit  be3  JrauSportS  l)aben  merbe, 
bafe  biefer  3üeg  aud),  ungeachtet  ber  öorliegenben  (Srflärungen  ber 
beiben  babei  beteiligten  Regierungen,  feine3meg§  aU  gefiebert  an* 
jufefyen  fei.  Sic  mar  cnblid)  ber  Meinung,  bafc  für  ba3  Sntereffe 
2anenburg3  auef)  burd)  eine  93at)n  üon  9ieumünfter  merbe  geforgt 
roerben.  2>a3  Refuttat  mar  alfo  eine  abfdjlägige  Slntmort,  unb 
bieje  mürbe  baburd)  motiuirt,  ba6  e$  au3  Rotieren  ©taat3rürfftd)ten 
bebenflid)  erfdjeinen  muffe,  bie  Eröffnung  neuer  |>anbel3mege  ju 
geftatten,  burd)  metdje  bem  SJerfefjr  eine  ben  altgemeinen  §anbet$* 
intcreffen  be3  3nlanb3  nadjtljeilige  Ridjtung  mürbe  gegeben  merben 
formen,  ©o  brücfte  fiel)  ber  SJiinifter  ber  auswärtigen  angelegen* 
Reiten  in  einer  Rote  au3,  bie  er  am  29.  3ttli  an  ©t)nbicu£ 
Slber  richtete,  unb  beantmortete  in  äljnlidjer  SSeife  Ramend  be3 
Äönig§  ba£  an  benfelben  gerichtete  Schreiben  be3  Senate.  3n  ber 
Änhuort,  metdje  bie  2auenburgifd)en  ©tänbe  auf  it)r  Qfürfdjreibcn 
erhielten,  traten  bie  $nfitf)ten  ber  SDänifdjen  Regierung  nod)  beut* 
lieber  Ijeroor.  (£3  Reifet  barin,  burd)  bie  2übe£93üd)ener  93at)n 
würbe  bem  SSerfe^r  eine  btn  allgemeinen  intcreffen  be3  3nlanbe3 
nadjttjeilige  Rid)tung  auf  bie  au3(änbtfd)e  ©tabt  fiübcd  ge* 
geben  merben,  unb  biefe  and)  bei  ber  (Srlcbigung  früherer  auf  bie 


Digitized  by 


Google 


42 

©rbauung  einer  ©ifenbaljn  t>on  Sübed  nad)  Hamburg  burdj  ba£ 
$etjOfltljum  ^olftcin  gerichteten  Anträge  ftattgefunbene  ©rmägung 
fei  e£  t)aupt{äd)(id),  Durd)  roeldje  bie  @ifenbaljn*Eommiffion  fid) 
ungern  genötigt  gefefyen  \)ahi,  fid)  gegen  bie  ^Bewilligung  bc3  ©e* 
fuc^ed  3U  erMären.  S)ie  SBeforguifc,  bafe  e3  ber  ©tabt  Sübed,  falte 
bie  ©rbauung  ber  fragttdjcn  @ifcnbat)n  nidjt  geftattet  werben  foflte, 
unzweifelhaft  gelingen  werbe,  bie  äkrbinbung  mit  ben  (Sifenbafynen 
im  Innern  öou  Deutfdjlanb  mittelft  einer,  ba3  üauenburgifdje 
©ebiet  in  unmittelbarer  9läl)e  ber  ®ren$e  umgeljenben  Sifenbaljn 
nad)  Öoifcenburg  ju  erreichen,  bürftc  nad)  ber  gegenwärtigen  ©ad)= 
läge  nidjt  begrünbet,  bie  $erfteflung  einer  SSerbtnbung  üübedS  mit 
^Boitzenburg  über  ©djmerin  aber  tfjeilä  wegen  be£  bebeutenben  Um-- 
wegeS  mit  ertyeblidjen  9ladjtljei(en  für  ba3  $er$ogtfjum  üauenburg 
nidjt  berbunben,  tljeilS  burd)  bie  93ett>iUtgung  be3  fraglichen  ©cfuc^c^ 
nidjt  ju  fcerljinbern  fein. 

Die  ©ntfdjeibung  ber  Dänifdjen  Uiegierung  madjte  Ijier  einen 
feljr  nieberfdjlagenbcn  (Sinbrud  unb  erregte  bie  ernfteften  Seforgniffe 
für  bie  gufunft,  beim  bie  ©rünbe,  au$  benen  fie  hervorgegangen 
mar,  waren  nidjt  öorübergefyenber,  fonbern  bleibenber  Art.  üübed 
blieb  für  Dänemarf  immer  eine  auStänbifdje  ©tabt,  an§  biefem 
Umftanbe  fonntc  alfo  bie  Dänifdje  ^Regierung  für  jebe  unferm 
.^anbel  feinbfelige  9Jtafrregel  einen  ©rnnb  ober  einen  SBorwanb 
tjernefymen.  Die  einjige  Hoffnung,  bie  nun  nod)  übrig  blieb,  gu 
einer  ©ifenba^noerbinbung  ju  gelangen,  beftaub  in  ber  ?tu£fidjt  auf 
eine  Saljn  nad)  sJ)ted(enburg.  Darin  fonnte  aber  überhaupt  nie* 
mala  ein  Srfafc  für  eine  Safjn  nad)  SBüdjen  ober  nad)  Hamburg 
liegen,  unb  um  }o  weniger,  ba  Sübed  fid)  gegen  bie  sJKed(enburgifd)e 
^Regierung  batte  üerpflidjten  muffen,  juerft  eine  SBaljn  nad)  ©djroerin 
ju  bauen.  Diefer  Umftanb  mar  ber  Däuifdjen  Regierung  fcermutl)* 
liel)  burd)  ben  ©rofcfyerjog  oon  SRerflenburg  felbft,  ber  mäljrenb  ber 
9Iuwefeuf)cit  be3  ©tynb.  Sfber  in  ftopen^agen,  bort  einen  längeren 
$efurf)  machte,  befannt  geworben.  SRur  bie  9lu§fid)t£lofigfett  für 
jebe  anbere  Saljn  !onnte  bewegen,  auf  bieje  einstigeren.  Slber  and) 
Ijier  würbe  Sübed  jurütfgewiefen,  ber  sJRedlenburgifd)e  Sanbtag 
lehnte  burd)  Sefdjtufe  t>om  1.  Deccmber  1845  e£  ab,  bie  9Inmem 
bung  be3  S^ropriationSgefefceS  ju  bewilligen.  Dafc  ber  3lbleljnung  bie 
SBorte  jur  3? it  fynjugefügt  würben,  änberte  in  ber  ©at^e  taum  etwas. 

Digitized  by  VjOOQIC 


43 

31(3  nun  and)  biefe  2lu3fid)t  gänjltd)  berfdjmunben  mar,  mar 
bic  Sage  Sübecfö,  mie  fie  für  bcn  Shtgenbticf  fid)  barftclltc,  red)t 
bebcnfHc^.  @3  folltc  eine  Sifenbafyn  bureb  3ftetflenburg  nietjt  traben, 
weit  es  feine  3Ketfleuburgifd)e  ©tabt  mar,  burdj  Sauenburg  nid)t, 
meil  es  feine  2auenburgifd)e,  burrf)  .^olftein  nidjt,  meil  e3  feine 
ftolfteinifdje  <Staöt  mar.  Unb  bod)  würbe  e£  ntefyr  unb  metjr  beut* 
ltd),  baft  bie  bisherigen  93erfel)r3mege  auf  Sljauffeen  überaß  auf 
großen  £)anbefäftra&en  burd)  (Sifenbaljnen  üerbrängt  mürben,  unb 
©jntbatynen  mürben  für  £wubel3ftäbte  eine  2cben*frage.  üübecfS 
Sefteljen  als  £>anbe(3ftabt  mürbe  burd}  bie  confequentc  unb  aflfeitige 
Sermeigerung  einer  }otd)en  untergraben.  ®ie  öffent(id)e  Meinung 
war  aufgegärt  genug,  bie*  einjufeljen,  unb  billig  genug,  in  bem 
Serfaljren  ber  benachbarten  Regierungen  ein  grofjeä  Unredjt  ju 
erblirfen.  2Sar  bod)  2überf  eben  fo  gut  mie  SKecflenburgifcfye, 
fiauenburgifcfye  unb  ^olfteinifdjc  ©täbte  eine  $)eutfdje  @tabt  unb 
3Ritglieb  be3  2)eutfd)en  93unbe3.  Ramentlid)  gegen  2)änemarf  fprad) 
fid)  überall  ein  lebhafter  Unmifle  energifd)  an$.  3)a3  Unredjt, 
roeldje^  eine  frembe  Regierung  einer  beutfdjen  8tabt  jufügte,  regte 
ba3  beutfdje  93olf*gefül)l  auf.  2lud)  traf  ba£  Unrecht  nicht  Sübecf 
allein  mit  Racfytljeil,  fonbern  ben  föanbel  überhaupt.  £ie  fürjefte 
unb  bequeiufte  SJerbinbung  jmifdjen  bem  Dften  unb  SSeften  öon 
Suropa  ging  über  .fmmburg  unb  Süberf,  ber  fürjeftc  unb  bequemfte 
SBeg  Don  eiuem  großen  Jbeile  3)eutfd)lanb3  unb  2öefteuropa§  au§ 
an  bie  Oftfee  ging  auf  üübeef  ju.  -Seber  Rad)tl)eil,  ber  biefem 
sBege  angefügt  mürbe,  traf  jugleid)  ben  |)anbel  oieler  anberen 
Cänber. 

^ie  öffentliche  Sfteinung  ift  ein  l)öd)ft  mid)tiger  unb  fd)äfe* 
barer  SBunbe^geuoffe,  mcnngleid)  einer,  ber  nidjt  unmittelbar  Ijan* 
beln  unb  tfjätig  eingreifen  fann.  @&  ift  nidjt  unterlaffen  morben, 
biejen  93unbe$genoffen  ju  benufeen,  unb  er  Ijat  fid)  aU  mirffam 
beroäfjrt.  £abei  lag  e$  nalje,  fid)  junödjft  ber  „Reuen  Sübecfif  d)en 
Blätter"  als  bc§  unfern  baterftäbtifdjen  3ntereffen  gemibmeteu  £)x- 
gan§  ber  treffe  ju  bebienen.  £vu  brei  in  einigen  ßmifdjenräumen 
auf  einanber  folgenben  ?lrtiteln  mürbe  in  benfelbeu  bie  engtjerjige 
fteinbjeligfeit  be3  $>änifd)eu  3krfal)ren3  gegen  Sübecf  oargefteltt  unb 
nacfygemiefen,  mie  fefjr  baburd)  ba$  Sutereffe  be3  eignen  Sauber 
tl)eite,  ba§  Sntcreffe  SDeutfdjlanbS  unb  ba$  Sntereffe  ber  gefammten 


Digitized  by 


Google 


44 

$anbet3roelt  gefdjäbtgt  merbe.  3n  bem  brüten  Slrtifel  fonnte  auf 
ba3  injroifdjen  bcfannt  gemorbene  SRefcript  bcr  Sauenburgifdjen  5Rc* 
gierung  an  bic  Stitter*  unb  Üanbfc^aft  83cjug  genommen  unb  an 
bem  SBortlaut  beffclbcn  nadjgeroiefen  werben,  $u  mie  unroaljren  Be- 
hauptungen bie  Gifenbal^ßommiffion  ifyre  3uPuc^t  §<&*  nehmen 
muffen,  um  iljren  abfd)(ägigen  53efd)eib  ju  mottoiren.  2>ie  brei 
Strtifet  finb  bann  fpäter  ju  einer  eignen  ©djrift  unter  bem  $itct 
„"Die  SBermeigerung  ber  Sübed^Büdjener  ©ifenbaljn"  jufammengeftellt. 
gaft  gleid)jeitig  erfd)ien  in  Srauufdjrocig  eine  ©djrift  „SübedS  33c* 
brüdung  burd)  bie  2)änifd)e  Sßolitif.  (Sin  SÖJort  an  bie  $eutfd)en 
dürften  unb  ba3  ^eutfdje  äiolf."  ©ie  ging  auf  ba3  gauje  *8er* 
fatjren  2)änemarfö  gegen  Sübed  nütjer  ein  unb  füfjrte  in  manner 
unb  überjeugenber  Darlegung  au§,  mie  bie  9lbfid)t,  Sübed  51t 
örunbe  ju  rieten,  babei  überall  jum  ©runbe  liege  unb,  menn 
beljarrlid)  fortgefeftt,  aud)  iljr  $id  erreichen  muffe,  ba$  aber 
3)eutfdjlanb  ba3  nidjt  bulben  fönue  unb  bürfe.  211$  ber  3nl)att 
biefer  ©d)rift  in  jmei  längeren  9lrtifeln  im  Äieler  Sorrefponbenj* 
blatt  unb  in  ber  9lug3burger  TOgemeineu  3eitnng  angegriffen 
mürbe,  bertljeibigte  ber  Serfaffer  fie  unb  fütjrte  fie  nod)  meiter 
au%  in  einer  neuen  ©djrift,  bie  ben  Jitel  füfyrt:  „®iet  unb  Sübed." 
©ine  üiertc  Schrift  enbttd)  unter  bem  Jitef:  „3)ie  8übed-©d)roeriner 
93a^n  in  iljrcm  3Serl)ältnif$  ju  2Red(enburg  unb  feinen  ©eeftäbten" 
jeigte  für  jeben  Unbefangenen,  ba§  biefe  93al)n  meber  ben  3ntereffen 
be3  SKedlcnburgifdjen  SanbeS,  nod)  benen  feiner  ©eeftäbte,  nod)  ber 
Stentabitität  ber  siKed(enburgtfd)en  @ifenbat)nen  511m  9?ad)tljeit  ge* 
reidjen  !önne.  Qfür  ben  Slugenblid  fjat  biefe  ©djrift  smar  iljren 
3med  nieftt  erreicht,  aber  bod),  ebenfo  mie  bie  brei  anbern 
eben  genannten,  mefenttid)  eingemirft,  bie  öffentliche  3Reinung 
bafjin  feftjuftellen,  bafc  Sübed  ein  Unrecht  jugefügt  fei,  mctdjeS 
mieber  gut  gemacht  merben  muffe.  3öol)(  nod)  mirffamer  aU  biefe 
©djrifteu  mar  eine  Sparte,  roeldje  im  gebruar  1846  unter  bem 
Xitel  „Sübed3  ©ifenbaljneu"  erfdjien.  Qfn  rotten  Sinieu  finb  auf 
berfelbeu  bie  ©ifenba^neu  bc3  35eutfd)en  SntanbeS  unb  tljre  gort* 
fefeungen  bi3  au£  2Keer  gejeidjnct,  unb  e3  erfdjetnen  an  ber  SBefer 
^Bremen,  an  bcr  @lbe  ©lüdftabt  unb  9lttona,  an  ber  Oftfee  Äiet, 
SBiSmar,  Oioftocf  unb  ©tettin  als  bie  Snbpunftc  öon  Sifenbaljnen. 
8luf  Sübed  bagegen  füfyrt  feine  23af)n  l)in.    2>ide  fdjmarje  ©triebe 


Digitized  by 


Google 


__J5 

begegnen  bie  Sahnen,  bie  ba^in  führen  lönnten  unb  mürben, 
menn  fic  nid)t  mit  ©emalt  öerf}inbert  mären;  eine  für  je  Unterfdjrift 
giebt  an,  rooburcfj  fic  öereitelt  finb.  Dem  Sluge  be3  SJefcfyauerS 
ober  brängt  fid)  beim  erften  JBlid  bie  Ueberjeugung  auf,  bafc  gerobe 
biefe  Sahnen  bie  natürlichen,  folglich  bie  nüfelidjften  unb  öortfjeit» 
fyafteften  finb,  unb  e3  bleibt  tym  fein  3ro^ifel  über  bie  Ungeredjtig* 
teit  unb  SJerteljrtljeit,  fic  berljinbern  ju  m ollen.  Die  Karte  fyat 
toefcnttidje  Dienfte  geleiftet. 

6$  mar  feineSmegS  bie  SJieinung  be$  Senate,  fiel)  bei  ber 
abletynenben  Äntmort  ber  Dänifcijen  Regierung  ju  beruhigen,  öiel« 
mcfjr  mar  er  entfcfyloffen,  in  feinen  93emüljungen  fo  lange  fortju« 
fahren,  bi§  ba3  Siel  erreicht  fei.  ®r  unterfdjieb  aber  babei  bie 
SBejie^ungen  ju  bem  Könige  felbft  unb  bie  SBejieljungen  ju  ber 
Regierung.  9113  ber  König,  ber  unmittelbar  naef)  ber  ©ntftfieibung 
in  Kopenhagen  eine  SReife  buref)  einen  Ifjeil  feiner  Staaten  antrat, 
im  September  nad>  Sßloen  fam,  mürbe  e$  nid>t  unterlaffen,  i^n 
früherem  ©ebrautfje  gemäfe  burd)  einen  ©efanbten  ju  bemillfommnen. 
©tjnb.  (Slber  mürbe  autf}  mit  biefer  9Kiffion  beauftragt.  Die  ©en« 
bung  mar  bem  Könige  fe^r  angenehm.  Dem  ©tynb.  ©Iber  mürbe 
ein  auSgejetdineter  (Smpfang  ju  Stljett,  unb  ber  König  aufwerte  mcf)t 
nur  fein  perfönlidjeS  93ebauern,  bafe  9tü(f fixten  auf  bie  Ijoffteinifdieu 
Stäbte  ifyn  geljinbert  Ijätten,  einen  SBunfd)  ber  ©tabt  Sübecf  ju  er* 
füllen,  fonbern  fpraef)  aud)  bie  Hoffnung  au3,  bafe  e3  nod)  gelingen 
toerbe,  fidj  über  bie  @ifenbaf}nfrage  ju  berftänbigen.  Unb  ©gnb. 
Clber  benufcte  bie  (Selegenljeit,  bic  in  Kopenhagen  allein  fyerrfdjenbe 
Anficht,  bafc  eine  fiübetf'SBüdjener  23af)n  nidjtä  anbereS  fei  als 
eine  ©oncurrenjbaljn  ber  2tltona*KieIer,  bem  Könige  gegenüber  gu 
tmberlegen. 

Sluf  ba§  meitere  SSerfaljren  be3  ©enate  Ijatte  ba3  felbft  über 
©rmarten  günftige  SRefultat  biefer  ©enbung  feinen  ©influfe. 

Die  nädjfte  ©orge  ging  batjin,  bie  §amtoberfdje  Regierung  in 
ber  Snfidjt  ju  ermatten,  bafc  für  iljr  fianb  eine  JBa^n  üon  Süne* 
bürg  über  Sauenburg  unb  83üd)en  nadj  Stibed,  mie  bie  fürjefte  unb 
gerabefte,  fo  aud)  bei  meitem  bie  öortljeitt)aftefte  fei.  Die  Ferren 
Senator  fflretymer  unb  ©gnbicuö  (Slber  Ratten  ju  biefem  3toe<fe 
eine  abermalige  Eonferenj  in  Harburg  Slnfang  ©eptember  mit  bem 
$annoberfd)en  SRegierungSratl)  $oppenftebt,  unb  e£  gelang  öoUftänbig. 


Digitized  by 


Google 


v 


46 

3m  3)ecember  beantragte  tue  $)änifd)e  ^Regierung,  tuetefte  bem  .$er* 
jogtljum  Sauenburg  roemgftenS  @tma£  ju  gemäßen  münfdjte,  bei 
ber  Jpannoöerfcfyen,  biefe  möge  bie  Safyn  öon  Süneburg  an  bie  @lbe 
bauen,  bann  motte  bie  2)änifd)e  ^Regierung  eine  SBafyn  oou  Sauen* 
bunj  nadj  ©cfyroarjenbed  conceffionireu,  babei  mürbe  |januoöer  unge* 
tjinbert  fein,  and)  eine  Saljn  üon  Süneburg  nad)  Soifeenburg  t)er* 
[teilen  ju  laffen.  £urdj  einen  boppetten  Slbübergaug  uub  eine 
hoppelte  3Kögli(^!eit,  bie  Oftfee  ju  erreichen,  mürbe  Süneburg  nur 
gemimten  fönnen.  2)em  eintrage  tag  ber  ^Slan  jutn  ©runbe,  bafc 
eine  SBafyn  t>on  SReumünfter  über  DIbeäloe  nad)  ©djmarjenbecf  ge< 
baut  merben  follte,  auef)  bie  neucrbingS  entftanbene  Slnnaljmc,  bafe 
eine  33al)n  öon  Sübecf  nad)  93oifcenburg  nidjt  ju  bertjinbern  fein 
merbe.  ©inen  ©Ibübergang  bei  biefer  le$tcren  ©tabt  unb  eine 
SBa^n  öon  ba  narf)  Süneburg  befürmortete  aud)  bie  SRetftenburgifdje 
^Regierung  in  ^annoöer.  Der  SRegterungSratl)  ^oppenftebt  machte 
öon  biefen  Slnträgen  9Rittl)ei(ungen  Ijierfjer,  unb  e3  erfolgte  eine 
abermalige  äufammenfunft  ber  beiberfeitigen  Sommiffarien  in  §am 
noöer,  motjin  ©en.  SBrefjmer  \\i)  ju  biefem  3medfe  begab.  3)ie 
^annoöerfdje  ^Regierung  antroortete  bann  nadf)  Äopenljagen,  bafc  fie 
für  eine  93al)n  öon  Süneburg  an  bie  ©Ibe  fein  Sntercffe  geminnen 
fönne,  fo  lange  bie  S3al)n  oon  Sanenburg  naef)  Suchen  ifyr  @nbe 
in  ber  §amburg4Bertiner  SBaljn  finbe,  unb  erfudjte,  bie  gortfe&ung 
nad)  Sübed  uodjmafä  in  (Srmägung  ju  jiefyen.  ©er  SKecflenbur* 
giften  ^Regierung  gegenüber  mürbe  auf  Serrainfdjmierigfeiteu  unb 
meite  ©ntfernungen  ^ingemiefen. 

9lud)  bie  ©tabt  Sauenburg  tyielt  feft  an  bem  ffleftreben  ttaef^ 
einer  birecten  Saljn.  @&  mar  urfprünglid)  beabfidjtigt,  bafj  bie 
§amburg'33ertincr  93al)n  über  Sauenburg  gefjeu  folle.  911$  bte§  ftd) 
au3  tedjnifdjen  ©rünben,  ber  Sage  SauenburgS  roegen,  al3  unau& 
fü^rbar  jeigte,  legte  ber  Äönig  öon  3)änemar!  ber  ©ifenbaljugefelk 
fdjaft  bie  93erpffid)tung  auf,  nad)  2Bat)t  ber  Qtabt  Saueuburg  ifjr 
entmeber  eine  bebeutenbe  ©elbfumme  als  ®rttfd)äbigung  ju  galten 
ober  eine  ^meigbafjn  öon  Sauenburg  nad)  Südjen  gu  erbauen  unb 
in  Setrieb  jtt  nehmen,  mit  ber  immermäljrenben  SSerpflirfjtung,  bie 
39emof)ner  Sauenburg3,  me(d)e  bie  £amburg=23erliuer  33al)n  benu&en 
moUten,  unentgeltlich  nadf)  Suchen  unb  jurüd  ju  beförbern.  3)ie 
SDirection    münfd)te    feljr,    bajj    bie    ©tabt    bie    ©elbentfdjäbiguug 


Digitized  by 


Google 


47 

roffljlen  möchte  uttb  bot  ifjr  150,000  •#,  aud)  fugten  gmei  ber 
2)irectoren  perföntief)  bie  ©tabt  ju  beftimmen,  bafc  fte  bic  ©umme 
annehme,  bic  ©tabt  lehnte  aber,  in  ber  fixeren  (Srmartung,  bafc 
bie  Satjn  öon  fiübed  naä)  Sfidjen  unb  öon  ber  ©tbe  nad)  Süne* 
bürg  ju  ©tanbc  fommen  merbe,  alle  ©elbanerbtetungen  ab  unb  be» 
ftanb  auf  ©rbauung  ber  3metgbal)n. 

3n  Sübecf  fudjte  man,  aurf)  weitere  Greife  für  bie  ©acfye  ju 
mtcreffiren.  @£  mar  in  Äopenljagen  gefegentttd)  fd)on,  fornot)!  öon 
bem  SKinifterrefibenten  ^ßauti  aU  öon  ©tjnbicuS  @fber,  geäußert 
»orben,  bajj  ber  öortiegenbe  galt  mot)l  geeignet  fei,  51t  einer  93e= 
fdjroerbe  bei  bem  23unbe3tage  Slnlafc  ju  geben.  Sben  biefen  SBeg 
erfud)te  auef)  bie  SSfirgerfdjaft  in  einer  (Singabe  dorn  29.  Sluguft 
ben  ©enat  emjufrf}tagen.  S)a  ber  33unb  bebeutenbe  Seiftungen  öon 
fiflbei  forberte,  —  jur  Srfüllung  berfetben  Ijatte  1842  eine  eigne 
jäl)rfid)e  ©teuer,  bie  SKifttairfteuer,  eingerichtet  merben  muffen  — 
fo  !am  e§  iljm  and)  mofyl  ju,  bafür  ju  forgen,  bafc  ber  Sßoljfftanb 
ber  ©tabt  nid)t  aUmä^Iicf)  untergraben  merbe.  916er  ber  ®cfd)äft& 
gang  in  Qfranffurt  mar  fdjmerfällig  unb  fdjleppenb,  unb  ba  bort 
o^ne  bie  3wftimmung  £)efterreid)3  unb  SßreufjenS  boef)  9ii<i)t3  31t 
erreichen  mar,  fo  festen  e3  richtiger,  junäd)ft  fidf)  an  biefe  beiben 
3Räd)te  ju  menben.  Sine  öon  ©ijnb.  Stber  öerfa&te  au^fütjrttdje, 
War  unb  überjeugenb  getriebene  35arfteflung  ber  ©abläge  mürbe 
ben  ©ejanbten  beiber  äßädjte  in  Hamburg  überfanbt,  unb  barin 
fölic&tid)  ba$  (Srfurfjen  ausgebrochen,  bafc  bie  SKädjte  fief)  in 
topenfyagen  für  bie  ©eroäljrung  einer  (Sifenbatjnöerbinbung  öer» 
»enben  möchten.  93on  beiben  mürbe  bem  ©rfucfjen  bereitmillig  ent* 
forotfjen  unb  eine  beSfallfige  Rote  ju  Anfang  gebruar  1846  in 
Äopenfyagen  übergeben,  in  ber  öfterrcidjifdjcn  aurf)  befonberS  fyeröorge* 
fcoben,  bajj  e3  münfcfyenSroertl)  fei,  SSerljanbtungen  über  bie  ©acfje  am 
SunbeStage  ju  öenneibeu.  Sie  35änifdje  {Regierung  nafym  nun  jmar  bie 
®inmijd)ung  frember  Regierungen  in  ifyre  eignen  Slngetegenljeiten  fetjr 
übet  unb  öerargte  eS  Sübect  feljr,  fie  öerantajjt  ju  Ijaben,  erffärte  e§ 
aud)  für  gauj  unmögtitf},  bajj  ber  33unbe3tag  fitf)  auf  eine  etmaige 
SBefdjmerbe  Sübecfö  eintaffe,  meil  feine  Regierung,  fcfyon  au$  Rücf* 
fid)t  auf  fidj  fclbft,  bie  §anb  baju  bieten  fönne,  bie  ©ouöe* 
tänetät  einer  anbern  ju  befdjränfen.  ©ei  alle  bem  aber  fing  fie 
bod)-an  einjufel)en,  baft  fie  i()r  ©t)ftem  coufequenter  $(u3fd)(ieJ3ung 


Digitized  by 


Google 


48 


fiübedS  nidjt  mürbe  burdtfüfjren  fömten,  unb  lam  junäc^ft  auf  bett 
Sßlan  einer  (Sifenbafyn  toon  SReumüufter  über  ©egeberg  unb  Dlbe^loe 
nad)  ©djmarjenbed  jurüd,  mobei  bann  fiübed  ein  Slnfdjlufc  in  Ol* 
beSloe  geftattet  merben  föune.  Slber  fie  mufete  bie  ©rfafyrung 
machen,  ba§  bie  Angelegenheit  in  immer  weiteren  Greifen  Xufjeljen 
erregte  unb  Jljeilnafyme  fanb.  £ic  Sunbe,  baJ3  fiübed  burd)au£ 
otjne  ©ifeubaljn  bleiben  fotle,  fam  aud)  nad)  SßariS  unb  nad)  Sßeter^ 
bürg,  unb  fomol)l  bie  5ranjöftfd)e  al$  bie  SRuffifdje  Regierung  erboten 
fid)  faft  unaufgeforbert,  —  benn  ber  Senat  ftielt  c$  nidjt  für 
richtig,  nadjbem  er  bie  93erroenbung  ber  Defterreidjifdjen  unb  ber 
Sßreufcifdjen  ^Regierung  förmlid)  nadjgefudjt  unb  erhalten  tyattc,  an 
anbere  (Suropäifdje  ^Regierungen  ein  gleiches  ©efud)  ju  richten  — 
iljr  gürroort  in  Äopen^agen  einjulegen.  $)ie  Suglifdje  ^Regierung 
tljat  baffelbe,  bie  ©djmebifdje  mollte  e$  gern  bermeiben,  eine  ber 
2)änifdjen  Üiegieruug  unangenehme  ©ac^e  ju  berühren,  erfannte  aber 
ballig  an,  baf$  bie  SBerroeigerung  ber  Söüdjener  93aljn  aud)  iljren 
§anbef§intereffeu  311m  SRadjtljeil  gereiche.  Sugleid)  naijm  bie  ganje 
©eutfdje  Sßreffe  ^Jart^ei  für  fiübed,  namentlich  in  ben  beiben 
©djmefterftäbten,  bie  in  Hamburg  aud)  in  jiemltd)  ungemeffenen 
8lu3brüden,  bie  SBremer  jmar  etma$  gemäljfter  in  ber  gorm,  mar 
aber  in  ber  <&aä)t  eben  fo  entfd)ieben  unb  fpradj  e3  offen  au$,  bafe 
fiübed  bei  bem  93unbe3tage  ©djufc  fudjen  unb  pnben  müfje.  2)a3 
&lle3  mürbe  in  Äopenljagen  feljr  unangenehm  bemerft,  unb  man 
fd)rieb  fiübed  toiel  größeren  Slntljeit  an  allen  biplomatifdjeu  unb 
nidjt  biptomatifdjeu  Steuerungen  ju,  a(3  e3  mirflid)  ^atte,  unb  bie 
Stnimofität  gegen  un£  mürbe  immer  ftärfer.  2)er  Sönig  felbft  unb 
ber  SRinifter  ber  auswärtigen  Angelegenheiten,  ©raf  SReüentloro* 
ßriminil,  Ratten  e3  oljne  3rociM  9ern  ßefe^en,  bajj  fiübedä  3Bün« 
fefieu  gemillfafyrt  mürbe,  unb  ber  $önig  fyatte,  inbem  er  ftd)  in 
^Jloen  in  biefem  ©inne  gegen  ©tjnb.  @lber  auSfprad),  e3  gemife 
aufrichtig  gemeint.  JfjcitS  maren  beibe  SRänner  öon  billigen  Mn* 
fidjten,  tljeifä  faljen  fie  bie  ©adje  öon  l)öljerem  politifdjen  GJefidjifr 
punftc  an  unb  erfannten  mof)t,  baft  35änemarfe  SBerfatjrcn  gegen 
fiübed  itjm  bie  ©tjmpatfjieu  ber  Sabinette  abmenbe  unb  bie  öffent* 
lidje  2Retnung  aufrege,  unb  fie  beburften  beiber,  um  bie  öiel  \mdy 
tigere  ©ucceffionSfrage  in  SBejug  auf  £olftein  nad)  iljren  Söünfdjen 
ju   regeln.    Aber  fie   fonnten   bod)   nidjtS  SlnbereS   tfyun,   als   in 


Digitized  by 


Google 


49 


Sfofge  ber  SRoten  bon  Oefterreid)  unb  ^ßreußen  bic  ©odf)C  an  bie 
SifenbabmSommiffion  ju  toicber^ottcv  Prüfung  fcermeifcn,  unb  in 
btefer  Gommiffion  matten  fid)  gang  anbcrc  §lnfid)ten  geltcnb.  3^r 
ganje3  Seftreben  ging  baf)in,  allen  Stferfetjr  öou  Sübed  unb,  fomeit 
möglief),  audj  Don  Hamburg  abjujieljen  unb  auf  Slltona  unb  ©tücfftabt 
einerfeitö,  ftiet  unb  sJteuftabt  anbererfeitö  ju  richten.  2)er  ©rfotg 
festen  jold)e$  Seftreben  ju  begünftigen  unb  folglich  ju  rechtfertigen. 
Sie  9tefu(tate  ber  Slltona  Vieler  ©fenbafjn  übertrafen  alle  Sr> 
roartimg,  tljre  Slcticn  fliegen  auf  128,  bie  Stljeberet  ber  nad)  Säbecf 
faljrenben  ©todfjolmcr  2)ampffdjiffe  ertlärte,  baß  fie,  wenn  Sttbed 
feine  Sifenbaljn  erhalte,  ttjre  ©cfyiffe  nad)  ®iel  merbe  gefyen  taffen. 
Unb  aU  mit  bem  3af)re  1846  bie  Sßeriobe  abfief,  für  meiere  bie 
Sübeder  35ampffd)iffaf)rt  nad)  Petersburg  ein  ^riöilegium  Ijatte, 
bilbete  fid)  fogleidj  ber  Sßlan,  eine  regelmäßige  ^a^rt  baljin  öon 
Äiel  au3  ju  unternehmen  $)ie  ©efaljr  für  Sübec!  mar  alfo  redjt 
groß,  unb  bie  $>änifd)e  Regierung  ließ  e3  aud)  an  anbem  Stationen 
nidjt  fehlen. 

£ie  Ijiefige  2^ätigfeit  mar  eigentlich  fo  lange  gelähmt,  bt3 
auf  bie  bon  Oefterreidj  unb  Preußen  abgegebenen  9toteu  eine  @r* 
mieberung  erfolgt  mar,  ba  man  ba3  SRefultat  btefer  SSermenbung 
junadjft  notljroenbiger  SSeife  abmarten  mußte.  5)ie  (Srmieberung 
aber  blieb  au3.  SSodje  auf  äßodje,  SJtonat  auf  9ftonat  berging, 
oljne  baß  fie  erfolgte.  2)cm  drängen  ber  beiben  ©efanbten  fefcte 
ber  SJiinifter  bie  ©ntfdjulbigung  entgegen,  bai  bie  ßommiffion  mit 
einem  ausführlichen  23erid)te  bejdjäftigt  fei.  Slm  ©nbe  mußte  man 
ju  ber  Ueberjeugung  !ommen,  baß  e3  bie  Slbfidjt  fei,  bie  Abgabe 
einer  abfdjlägigen  8lntmort  baburd)  ju  öermeiben,  baß  man  gar 
feine  gebe.  $)a  reifte  tjier  ber  (Sntfdjluß,  in  ber  £f)at  beim 
©unbeStage  ©d)ti&  ju  fudjen.  Sollte  aber  ein  fotdjer  Schritt  ®r> 
folg  Ijaben,  fo  mar  e$  unerläßlid),  fid)  borfjer  bie  ,3uftimmung  ber 
beiben  beutfdjen  ©roßmädjte,  Defterreirf)  unb  Sßreußen,  ju  fidjern. 
Um  biefe  ju  geminnen,  beauftragte  ber  ©enat  burd)  beeret  Dom  5. 
Sfuguft  beu  Senator  SurtiuS  mit  einer  SKiffion  gunädjft  nad) 
Berlin.  ®r  mar  unter  ben  ©enatSmitgliebern  berjenige,  ber  bie 
Steife  baljin  am  leidjteftcn  machen  fonnte,  ofyne  baß  ber  eigentliche 
3med  berfelben  Ijerüortrat,  ba  fein  SSruber,  ber  Sßrofeffor  ©rnft 
ßurtiuS,  ©rjie^er  be3  Äronprinjen  t)on  ^ßreußen  mar,  unb  nidjtS 
3tf$r.  b.  «.  f.  ü.  ©.  v,  i.  4 


Digitized  by 


Google 


> 


50 


2luffäflige3  barin  lag,  einem  93ruber  mäljrenb  ber  Serien  einen 
Sefudj  51t  machen.  Wxt  ber  ©ifenbaljnangelegentjett  mar  er  völlig 
bertrant,  ba  er  bon  Anfang  an  tätigen  9tntl)eit  baran  genommen, 
audj  bem  ßübeetfiauenburger  Somite  a(8  3Kitg(ieb  angehört  tjatte. 
SMitgtteb  beä  Senats  mar  er  erft  fett  bem  23.  gebruar  beff.  3$., 
b.  !j.  1846. 

3)em  öefdjluffe  mußte  bie  SluSfüljrung  rafcf)  folgen.  S)enn 
bie  großen  Herten  be£  33unbe3tag3  maren  fcfyon  nalje,  nnb  menn 
nidjt  eine  lange,  fefyr  foftbare  ,3cit  ungenufct  öerffießen  foflte,  fo 
mußte,  falls  man  in  irgenb  einer  SSeife  ben  SBunbeStag  angeben 
moflte,  bieS  3Kittel  6alb  ergriffen  merben.  Senator  SurtiuS  trat  batjer 
fdjon  in  ben  näd)fteu  Jagen  feine  Steife  an,  juerft  über  Hamburg 
naef)  ^annoöer,  um  fiel)  bon  ber  bortigen  Stimmung  ju  überzeugen. 
®r  fanb  bort  unb  ftärtte  bie  Ueberjeugung,  baß  für  bie  $annober- 
fdjen  Stttereffen  eine  Sifenbaljn  über  93üdf)cn  naef)  Sübetf  bie  einjig 
jufagenbe  fei,  unb  b&ß  man  jebeS  93eftreben,  fie  ju  erreichen,  unter« 
ftüfeen  merbe.  jDann  ging  er  narf)  Berlin,  mo  er  am  13.  Shtguft 
eintraf.  3)a  mar  nun  bie  große  Scf)ttrierigfeit,  bie  richtigen  Sßer* 
föntidjfeiten  aufjufinben,  ju  ifynen  ju  gelangen,  iljnen  bie  Sacfje 
au$  bem  richtigen  ®efirf}t$punfte  bar^uftellen  unb  fie  fo  lebhaft 
bafür  ju  intereffiren,  baß  fie  fid)  entfcfyloffen,  tljätig  einjugreifen. 
2)ie  Sdjmterigfeit  mürbe  baburd)  nod)  größer,  ba$  Senator  SurtiuS 
nic^t  ein  officiellcr  SIbgefanbter  mar,  baf)er  aud)  fein  Beglaubigung^ 
fcfyreibcn  bei  fid)  führte,  meldjeS  er  fyätte  übergeben  fönnen,  unb 
metdjeS  tljm  baS  Stecht  gegeben  fyätte,  für  ben  ©egenftanb  feiner 
Senbung  ein  Sntereffe  in  9lnfprud)  ju  nehmen  2)ie  Senbung  mar  < 
eine  bertraulidje,  unb  bie  Stürffpradjeu  mußten  mit  einer  SluSein* 
anberfefcung  ber  Sachlage,  bie  bis  bafyin  nur  im  allgemeinen  be< 
fannt  mar,  ben  Slnfang  machen.  3)abei  leiftete  bie  borfjin  ermähnte 
©ifenbafynfarte  bortrefflidje  S)ienfte.  ©roßer  J^ätigfeit  unb  Um* 
fid)t  unb  einem  redjt  mannen  Sifer  gelang  cS,  bie  Sdjmierigfeiten 
nadj  unb  nad)  ju  überminben  unb  baS  Qxtl  gtüdlid)  ju  erreichen. 
$)urd)  einen  perfönlidjen  greunb  gelangte  Senator  SurtiuS  ju  bem 
®ef).  2eg.=9iatt)  t).  Bülorn,  öortragenbem  SRattje  im  3Kinifterium 
ber  Wurmartigen  Wngelegcufyetten  unb  Referenten  in  93unbe£tag$ 
fachen,  burdj  ein  ©mpfeljlungSfdjreiben  ju  bem  $crrn  t>on  Sßatom, 
SMrector  im  2)itnifterium  bcS  Weußern.    Wxt  btefen  beiben  9Jtänuern 


Digitized  by 


Google 


51 


faitben  bie  erften  93efpred)ungen  ftatt.  33eibe  nahmen  bie  tljnen 
gemachten  9Kittt)eitnngen  freunblid)  auf,  erflärten  e£  für  fadjgemäfc, 
bajs  Sübed  fid)  an  ben  SBunbeStag  roenbe,  uitb  fpradjen  i^rc  Slnftdjt 
bafyin  aus,  bafj  ^ßreufcen  einem  beSfallfigen  eintrage  feine  Unter» 
ftüfcung  nid)t  Derfagen  werbe.  Slud)  fügten  fie  9tatl)fd)täge  Ijinju 
I)infid)tlid)  ber  SBege,  eben  biefelbe  Uebcrgeugung  aud)  bei  anberen 
^erfonen  ju  ertoerfen,  namentlich  bei  ben  äftiniftern,  gunädjft  bem 
3Winifter  ber  auswärtigen  Slngelegenfjeiten,  £errn  t>on  Santfc,  aber 
aud)  betu  fefyr  augefetjenen  Sfinanjmiirifter  t>.  23obelfd)ttnnglj.  (Srfterer 
befanb  fid)  jitr  3eit  in  Seplifc,  festerer  bagegen  in  Berlin  unb 
fonnte  baljer  am  (cid)teften  aufgefudjt  werben.  @r  geigte  ebenfalls 
aufrichtige  Sfyeilnatjme  uub  ben  SBunfd)  gu  Reifen,  unb  tjielt  eS 
für  nüfclid),  bafe  Senator  SurtiuS  fein  ©efud)  bem  Äönig  perfönlid} 
vortrage.  tiefer  hatte  feine  ©tjmpatfyic  für  Sübed  fdjon  früher 
ausgebrochen,  unb  bei*  Sßrof.  (Srnft  SurtiuS  fyatte  eS  übernommen, 
Äfejanber  öon  $umbolbt  gu  öermögen,  bafc  er  bie  ©adje  bei 
tljin  abermals  in  Slnrege  bringe.  Sluf  baS  Jöebenfen,  bafc  ©enator 
ßurtiuS  mit  einem  Schreiben  beS  ©enatS  uid)t  berfetjen  fei,  legte 
£err  üon  23obe(fd)nnngf)  feinen  großen  Sßertlj,  ermunterte  meintest 
©enator  SurtiuS,  eine  Stubieng  burd)  ben  ^ofmarfdjafl  uad)gufud)en, 
unb  t>erl)ie&  für  ben  fjall,  bafe  bieS  ntdjt  gelingen  follte,  feine 
J>erfönfid)e  SBermittelung.  2)a  aber  ber  Äönig  nicfyt  in  ^Berlin 
fear,  fonnte  bie  8lubieng  für  ben  Slugenblitf  nidjt  ©tatt  tjaben. 
9Kit  einem  (SmpfeljtungSfdjreiben  beS  |)errn  üon  $ßatom  Der* 
fe^en  reifte  nun  ©enator  (SurtiuS  nad)  Jeplijj  unb  tjatte  bort 
eine,  ebenfalls  erfolgreiche  Unterrebung  mit  bem  $errn  öon  Samfc. 
Diejer  fonnte  eS  beftätigen,  ba&  ber  Äönig  moljtroollenb  für  fiübetf 
gefinnt  fei.  §tnfid)tltd)  eines  SlntrageS  an  ben  23unbeStag  gab  er 
ben  9iatlj,  itjn  nid)t  in  gorm  einer  Älage  ober  93ejd)werbe  angu-- 
bringen,  ba  eS  mofjl  feljr  gmeifetfyaft  fei,  ob  fiübetf  S)änemarf 
gegenüber  ein  SRedjt  auf  93eroilligung  einer  ©ifenbaljn  mürbe 
geltenb  machen  fönnen,  fonbern  bie  ^omt  einer  Sitte  um  S3er* 
mittelung  beS  SunbeS  gu  mähten,  unb  hoffte,  baft  ber  Sönig,  oon 
beffen  JBillen  eS  abhänge,  iljm  ertauben  roerbe,  einen  in  fotd)er 
SGBcifc  eingebrachten  2tntrag  gu  unterftüfecn,  maS  bann  geroift  in 
fräftiger  SBeife  gefdjeljen  folfe.  911$  ©enator  SurtiuS  baS  ©efpräd) 
barauf   braute,    ob   eS   rätt)tid)   fein   merbe,    öon   bem   SBorljaben 


Digitized  by 


Google 


52 


SübetfS  and)  bie  €>efterreid)ifd)e  Regierung  borljer  öertraulid)  in 
SÜenntniß  ju  fcfeen  unb  fid)  ber  Unterftüfeung  berfelben  ju  öer> 
fiebern,  mie  bie£  ^ier  beabfid)tigt  unb  in  33erltn  öon  mehreren 
©eiten  jur  Sprache  gebracht  mar,  crflärte  §err  öon  Sauifc  einen 
folgen  ©djritt  für  burdjauS  smedmäßig.  Senator  SurtiuS  reifte 
bemnadf)  öon  Septifc  unmittelbar  über  SRarienbab  nad)  ftönigStoart, 
bem  beseitigen  Aufenthaltsort  be3  dürften  2Retternid),  machte  bort 
junädjft  bem  §ofratlj  t>on  SBerncr,  Referenten  in  SunbeStagSfadjcu, 
einen  S3efud)  unb  mürbe  öon  biefem  jum  dürften  öon  9Ketternid), 
bem  öfterreiri)ifd)en  §au&,  §of*  unb  ©taatSfanjlcr,  geführt.  Der 
fjürft,  bamatS  ein  SKann  öon  73  Sauren,  l)atte  in  feiner  mtirbigeu 
feften  Haltung  etmaS  SmponirenbeS.  2)a3  ©efpräd)  mit  if)tn  mürbe 
baburd)  einigermaßen  geftört,  baß  er  am  ©efjör  etmaS  litt  unb  ungemein 
tangfam  unb  bebädjtig  rebete.  ©ein  beftänbiger  ^Begleiter  mar  ein 
Meinet  |jünbd)en,  meldjeS,  aU  bie  beibeu  Ferren  fid)  auf  ba* 
©opfya  gefefct  Ratten,  ofjne  Umftänbe  feinen  $ß(a£  jiuifc^cn  ifjnen 
einnahm.  35er  3raed  beS  93efud)e3  mürbe  audj  tyier  völlig  erreicht. 
SDer  Qfürft  äußerte  fid)  jroar,  mie  e§  fdjon  in  feinen  Safjren  lag, 
feljr  rufjig  unb  fyattc  aud)  feine  Stnfdjauung  öon  ben  2ocatöert)ält= 
uiffen,  allein  in  biefem  fünfte  tonnte  bie  ©ifenbafjnfarte,  bie  Senator 
SurtiuS  uid)t  unterließ  iljm  alSbalb  ttorjulcgen,  rafc^c  Aushülfe 
gemäßen.  ®er  gürft  mar  überraf  d)t,  aU  er  ba§  f feine  ©tücf 
(Sifenbafju  fal),  um  ba§  eä  fid)  fyanbfe;  er  mar,  aU  il)in  bie 
außerorbentlidje  SBidjtigleit  gerabe  biefeS  Meinen  StüdeS  für  bic 
Sntcreffcn  üübedS  bargelegt  mar,  einöerftanben  bamit,  baß  Sttbecf 
bie  SBermittetuug  beS  23unbe3tag§  bei  2)äuemarl  nad)fud)e,  unb  öer* 
fprad)  bie  guftimmung  beS  öfterreid)ifd)en  §ofe»,  ber  für  tüberf 
immer  ein  befonbere»  SSo^lmollen  geseigt  tjabe.  2)ie3  mürbe  nid)t 
oljne  SInfpielung  auf  bie  beiben  anberen  ^anfeftäbte  bemerft,  gegen 
meiere  ber  ofterreid)ifd)e  |)of  gerabe  bamalS  fein  befonbercS  2Bol)f* 
motten  Ijegte,  meil  in  iljuen  bie  (Senfur  nicfjt  ftrenge  genug  geübt 
mürbe.  ®3  mar  beSfjatb  and)  ber  öfterreidjifdje  ©efanbte  an$ 
Hamburg  abberufen.  23et  ber  auf  bie  Slubienj  folgenbeu  Safel 
machte  Senator  EurtiuS  bie  Sefanutfdjaft  be3  preußifdjeu  ©efanbten 
in  2Bien,  ©rafeu  öon  Arnim,  unb  erfuhr  öon  biefem,  als  er  ifjm 
in  SMarienbab  einen  93efud)  mad)tc,  baß  £err  öon  ßauifc  ibm  fdjou 
Auftrag  gegeben  l)abe,  fid)  ber  Angelegenheit  yübedS  beftenS  anjm 


Digitized  by 


Google 


53 


nehmen.  $)ie  Saite  blieb  in  bert  §änben  beS  {yürftcn,  jar  @r= 
inuerung,  unb  um  bem  93aron  ü.  Sßerner  ebenfalls  eine  (Srinnerung 
jurfictjulaffen,  bertiefj  Senator  ßurtiuS  it)tt  oljne  9lbfd)ieb  unb  fanb 
bann  in  biefem  ttmftanb  eine  3$eran(affung,  fid)  fd)rift(id)  $u  t>er*- 
abrieben  unb  habet  bic  ©adje,  um  berentmillen  er  gefommen  war, 
nod)mal£  ju  empfehlen. 

Unterbeffen  fyatte  auef)  ber  ^ßrinj  bon  Sßrcufeen  —  ber  je&ige 
tfaifer  unb  $onig  —  bie  ?lnmefcnl)eit  bc$  Senator  6urtiu3  in 
Berlin  unb  ben  Qwed  berfelbcn  erfahren  unb  3utereffe  bafür  ge> 
mannen.  ?Il3  üefcterer  bon  feiner  9Jcife  nad)  Xcpü^  unb  f?önig& 
nmrt  3urürfgefel)rt  unb  eben  mit  9lbfaffnng  eines  $erid)t$  nad) 
£übcd  beschäftigt  mar,  trat  unerwartet  ber  sJ)iajor  bon  SBerg,  per* 
fönlidjer  Stbjutant  be£  ^rinjen,  ju  ifym  in  ba3  Zimmer  unb  geigte 
it)tn  anf  baf$  ber  Sßrinj  bereit  fei,  iljn  31t  empfangen.  35er  9tuf> 
forberung  ntuftte  unmittelbar  entfprodjeu  merben,  unb  e$  ergab  fid) 
bann  eine  t)öd)ft  ermünfdjte  ©clegentjeit,  bie  iJagc  ber  SSaterftabt 
einem  SRanne  an§  ^erj  ju  legen,  ber  fdjon  aU  lünftiger  Regent 
dou  großer  33id)tigfeit  mar,  übcrbieS  bon  unferm  3?erl)ättnif$  ju 
$änemarf  fdjon  Äunbe  befafj,  inSbefouberc  bic  ©djmicrigfeit  fannte, 
bie  e3  gemalt  fjatte,  bie  (Srbauung  einer  (Sljauffec  nad)  Hamburg 
ju  erlangen,  ®d)lief3lid)  fam  e3  nod)  311  einer  Slubieuj  bei  bem 
ffönige  felbft.  £a3  mar  au$  bem  ©runbe  nid)t  gan^  leicht,  meit 
e§  ber  ©runbfafc  bc3  $önig3  mar,  in  einjetnen  fpeciellen  Slngelegem 
leiten,  über  meiere  mit  ober  0011  feiner  Regierung  oerljanbelt  mürbe, 
perfönlidje  ^lubienjen  nidjt  311  gemäljrcn.  ©emift  ein  l)öd)ft  aty 
tungsmertfjer  ©ruubfafe.  Aber  e$  fanb  fid)  eine  anwerft  ermünfdjte  SSer* 
mittelung,  inbem  SKejranber  0.  £mmbolbt,  beffen  ©efanntfdjaft  Senator 
ßurtius  auf  Sdjloft  Öabeteberg  bei  bem  grinsen  SBityelm  madjte,  fid) 
erbot,  e3  311  beranlafjen,  baft  bom  Könige  felbft  bie  ©clegenfyeit  3U 
einem  Sefudje  gegeben  merbe.  Diefe  9lrt  loar  nidjt  bto$  belegen 
äufeerft  ermünfdjt,  meil  baburri)  ber  galten  SMiffion  iljr  rein  ber> 
traulicher  (Sbaracter  bemaljrt  mürbe,  foubern  and)  meil  ifjr  bie  Sor= 
ausjefcung  3uin  ©runbc  lag,  bafc  Sltejanber  bon  ^umbofbt  bem 
Könige  bie  gmetfe  ber  5tuwefenljeit  be$  Senator  (Surthtö  mitge^ 
t^eilt  Ijatte,  fid)  felbft  für  ben  Grfotg  intereffirtc  unb  and)  ben 
fiönig  bafür  311  gemimten  fudjte.  ©ernährte  bann  ber  Sfönig  bie 
"äubienj,  fo  mar  e3  fc^on  baburd)  ausgebrochen,  baf*  and)  er  jene 


Digitized  by 


Google 


54 


Qtoe&z  billigte  unb  fie  ju  förbern  ^bereit  mar.  Senator  ßurttu* 
burfte  e§  baljer  als  ein  gute£  3eid)en  anfeljen,  afä  er  am  3.  ©ep» 
tentber  SIbenb3  bie  9lufforberung  empfing,  fict)  am  fotgenben  läge 
jum  sJKittag§effen  bei  bem  Könige  in  ©ansfonci  einjufinbeu.  SBei 
ber  SBorftellung  buref)  ben  ^ofmarfcfyall  fcor  ber  Jafel,  bie  an$  elf 
^ßerfonen  faeftanb,  fanb  fid)  nun  jmar  leine  ©efcgenljeit,  in  irgenb 
etma£  ©pcciclte*  eingugetjen,  aber  nad)  ber  £afel  bemirftc  ber 
2ttinifter  öon  $obelfd)mingt)  e3,  bafe  ber  Äönig  bem  Senator  GnrtiuS 
eine  befonbere  Unterhaltung  gemälzte  unb  iljm  baburd)  ©etegen^eit 
gab,  bie  SKünfcije,  bitten  unb  Hoffnungen  feiner  $$aterftabt  üorju* 
(teilen.  Sefcterer  Ijatte  bie  greube  mabrjuuefymcn,  ba§  ber  $öuig 
nidjt  nur  aufrichtige  "Jfyeilnatymc  an  Sübect  geigte,  bat  SJerfaljren 
SänemarfS  fyödjlid)  mißbilligte,  fonbern  aurf)  mit  ben  Weiterungen 
feiner  Statbgeber  fyinficfytlidj  eines  2Iutrag3  an  ben  33uube3tag .  fid) 
eintoerftanben  erflärte,  menn  er  gleich  megen  be$  «Srfalgeö  eine 
fpecietle  3ufid)erung  nid)t  geben  fonnte.  ©r  ertaubte  fdjlie&lid), 
baft  Senator  Surtiuä  ifym  bie  @ifenbal)nfarte  juftetlen  bürfe,  unb  ba$ 
gab  benn  roillfommene  Sßeranlaffung,  iljm  am  folgenben  Jage  in  einem 
bie  Äartc  begteitenben  ©djreiben  für  ba3  bisher  bemiefene  Söofyl- 
m  ollen  ju  banfen  unb  bie  SSaterftabt,  in^befonbere  beren  bcrmalige 
Slngelegenljeit,  feinem  ferneren  ©djufce  nochmals  ju  empfehlen. 
Wleyanber  t>.  |mmbotbt  fyatte  fiel),  mieberum  fefjr  freunblidj,  erboten, 
bie  perfönlidje  Ueberreidjung  be£  ©djrcibcnS  ju  übernehmen,  au  ifyn 
mürbe  e$  baljer  mit  einigen  paffenben  Reiten  eingefanbt. 

®amit  fdjtofc  biefc  mofylgelungene  unb  folgenreiche  sJJiiffion 
nad)  33erlin  unb  ÄönigSmart.  3I)r  gmed  mar  bollftänbig  erreicht. 
®ie  Söebränguift,  in  melier  fid)  bie  ©tabt  Sübed  burd)  bie  3Jia6- 
nahmen  3)änemart$  befanb,  mar  bargelegt  unb  jur  Ueberjeugung 
gebrad)t,  bie  SNotljmenbigfeit,  ber  93unbe3ftabt  §ütfc  ju  teiften,  mar 
bou  beiben  Regierungen  anerfannt,  bie  3medmä6igfcit  be3  fcon  bem 
Senate  beabfid)tigten  3?erfal)ren£  auSgcfprodjen.  $lad)  allen  Sleu^e» 
ruugeu  ber  preufeifd)en  Staatsmänner  unb  ben  öon  iljnen  gegebenen 
«3ufid)erungen  burfte  auf  ifyre  Unterftüfcung  mit  23cftimmtbeit  ge* 
rennet  merben.  @o  lonute  benn  ber  ©cnat  mit  einiger  3lu*fid)t 
auf  ©rfotg  einen  SBeg  betreten,  ber  unter  gemöt)nlid)cu  2lu3fid)ten 
menig  Hoffnung  gemährte.  @r  mar  nun  aber  and)  burd)  bie  oon 
iljm   getroffenen   (Siuleitungen   gemifjermaften   üerpf(id)tet,   nid)t  ju 


Digitized  by 


Google 


00 


jögern,  fonbern  bic  einmal  bejcfytoffeue  3Jtnfercget  mufcte,  wenn  man 
fic  niebt  i^re^  @rfolge$  felbft  berauben  wollte,  rafd)  jur  Jfyat 
werben. 

2>a3  erforberte  nun  aud)  tyier  wieber  grofje  ?lnftreuguug,  benn 
bie  lefcte  *yunbestag$fi|jung  'war  nal)e  beüorftct)eub.  9tlletn  e$  ge= 
lang,  %üe$  jur  redeten  $eit  31t  bollenben.  ©ine  ©ingabe  an  bie 
$unbe£t>erfammlung,  twu  <St>ubicu^  Slbev  toerfafct,  ging  a\\$  bon  ber 
ben  freien  ©täbten  ju  £t)eil  geworbenen  Aufgabe,  um  berentwillen 
man  ifynen  auf  bem  Söiener  (Jougrefe  bie  ©elbftänbigfeit  gelaffen 
fyabe,  beut  ,<panbel  unb  beffen  3nterefjen  frei  unb  nidjt  geljinbert 
burd)  bie  ^Jolitif  großer  Staaten  ju  bieucn,  ftellte  bann  bar,  baft  Sübed, 
bieje  feine  Slufgabe  wol)l  erfeunenb,  Äße*,  tva$  oou  it)m  ablauge, 
getfyan  tyabe,  um  fie  ju  erfüllen,  bafe  e$  nid)t  bto$  auf  bem  eignen 
©ebiete  alle  Straften  in  Sfjauffeen  oerwanbelt,  jonbern  aud)  in 
ben  9tad)6ar(taaten  bie  Anlegung  tion  Gtjauffeeu  t^eiU  burd)  93er* 
Ijanbfungen,  ttjeite  burd)  unmittelbare  Uiiterftttfeung  beförbert  Ijabe, 
bafe  e3  grofce  «Summen  auf  |>afenbauten  unb  Sorrection  ber  Jraoc 
oerwanbt  unb  bennod)  ben  Jranfitfjanbel  neuerbingS  üon  allen  Stb* 
gaben  befreit  Ijabe.  ©3  würbe  ferner,  mit  einem  Seitenblid  auf 
bie  gtinftigere  Sage  ber  beiben  aubern  .^anfeftäbte,  bargeftellt,  wie 
nun  Öübecf  in  feinem  Öeftreben,  bem  £>anbet  ben  jefct  unentbelp* 
liefen  23eg  ber  ©ifenbaljnen  51t  bauen,  burd)  ba$  SKiberftreben  ber 
$änifd)en  Regierung,  für  wetdje  e3  eine  au^länbifcfyc  ©tabt  fei, 
gehemmt  werbe,  wie  baburd),  nad)  ber  Sage  ber  Skrfyältuiffe,  bem 
Raubet  Hubert*  ber  Verfall  brotye,  aber  jugteid)  aud)  ber  ©tabt 
ifjre  ©elbftänbigfeit  genommen  werbe,  bic  9J£öglid)feit,  bie  Soften 
eineö  eignen  ©taat$l)au3l)alte3  ju  beftreiten  unb  bie  3}unbe3pflid)teu 
ju  erfüllen.  Baratt  fct)lo§  fid)  ba3  ©efnd),  bie  btwbcSmäfctge  $Ber* 
mittetung  bafjiu  eintreten  ju  laffen,  bafj  bie  Ärone  $>änemarf  für 
|)olftein  unb  Saueuburg  bie  Anlage  eiltet  bie  ÜJerbiubung  Sübedä 
mit  bem  3nnern  oou  Seutfdjlanb  l)erfteflenbcn  ©djieneuwegeS 
jwijcfyen  ber  ©tabt  ßübed  unb  ber  93cr(uK£>amburger  gifenba^n 
auf  bem  türjeften  SBege  geftatte. 

3Son  ber  beüorftefyenben  (Einbringung  biefeä  2lntragc3  würbe 
bie  'tßreujjifdje  Regierung  burd)  eine  9tote  an  il)ren  ©cfanbteu  in 
Hamburg  in  Stenntnifc  gefegt,  bie  Oeftcrrcidjifdje,  bie  feinen  &c- 
janbteu    in  Hamburg  Ijatte,  burd)   ein  Schreiben   an   ben  dürften 


Digitized  by 


Google 


56 

öon  SRettcrnitf),  bie  £>änifd)e  burd)  eine  SRote  an  ben  9Kinifterreft* 
benten  Sßauli  in  Äopenfiagen,  mit  bem  auftrage,  fie  bent  ©rafen 
9tet»enttotü  üorjulcfen.  SefetereS  burfte  aber,  ba  fcorauSjufeljen  mar, 
baß  bev  ©raf  ben  ©d)ritt  mißbilligen  unb  miberratf)en  mürbe,  nicfyt 
früher  gefdjeljen,  aU  bis  in  granffurt  felfaft  alte  Sinleitungen  fo 
meit  üorge}cf)ritten  maren,  baß  fic  nirf)t  meljr  jurütfgenommn  mer* 
ben  fonnten. 

3n  granffurt  führte  bamals  ber  Bürgermeifter  ©mibt  öon 
Bremen  bie  Stimme  *ber  freien  ©täbte,  ein  erfahrener,  gemanbter 
nnb  bem  Qfntcreffc  ÖübecfS  aufrichtig  unb  eifrig  ergebener  9J?ann. 
5Die  Betreibung  ber  ©arfjc  Ijätte  itjm  mol)l  überlaffen  merben 
fönnen,  allein  eS  mar  tfjcitS  obferöanjinäßig,  ttjeilS  erforberte  cS 
bie  ©djidfidtfeit,  für  eine  fo  mistige  ©pecialangelegentjeit  einen 
eignen  ©efanbten  ju  fdjiden.  Malier  mürben  fd)leunig  bie  erforber-- 
lid)en  Bollmadjten  für  Senator  GurtiuS  ausgefertigt  unb  bon  allen 
©tobten  tmlljogen,  unb  er  mürbe  beauftragt,  alsbatb  nadj  granf* 
fürt  ju  gefyeu,  um  baS  in  Berlin  begonnene  SBerf  bort  fort* 
jufefeen. 

Zufällig  traf  eS  fid),  baß  um  biefelbe  3eit  in  ^ranffurt  bie 
erfte  ©ermaniftenberfammtung  ftattfanb,  unb  einige  greunbe  SübetfS 
münfd)ten,  biefe  angefeljeue  Berfammlung,  menn  aud)  nidjt  un- 
mittelbar jum  Bortljeit  für  unfere  @ad)e  ju  beuufcen,  maS  nieftt 
mol)l  tljuulid)  mar,  bod)  5U  einem  9lu3brud  ber  ©tjmpatfjie  für 
fiübeef  ju  beroegen.  ©ie  mar  bon  fjier  ax\$  bon  bem  S)r.  b.  3)ul)n 
befudjt,  ber  fid)  ju  ber  SReife  moljl  aud)  mit  SRütffidjt  auf  bie 
bermalige  allgemeine  Sage  SübtiZ  entfdjloffen  fyatte.  @£  mar  in 
Slnregc  gefommen,  bie  Berfammlung  ju  beftimmen,  baß  fic  Sübecf 
ju  ifyrent  uädjften  BerfammlungSort  mfttjle.  3acob  ©rimm  machte 
ben  Borfdjlag,  unb  als  bon  einigen  Seiten  ju  meite  Entfernung 
eingemenbet  mürbe,  unterftüfcte  ifm  Bürgermeifter  ©mibt  in  einer 
SRebe,  in  metdjer  er  mit  mannen  unb  berebten  ÜBJorten  auf  baS  alte 
Sübedifdje  Stecht  unb  Sübedifdje  ®efd)id)te,  aud)  auf  bie  eben  jefct 
jur  Berljanbtung  fteljenbc  (Sifenbafinangelegenljcit  IjinmieS,  unb  als 
BemetS  beS  uod)  immer  frifdjen  nnb  fräftigen  ©inneS  ber  alten 
©tabt  bie  £ljatfad)e  anführte,  baß  gerabe  in  jenen  Jagen  bie  ?lb* 
fdjaffung  ber  alten  ßolfegiatberfaffung  unb  bie  ©nfüfjrung  beS 
SRepräfentatibftjftemS   befd)toffen   fei.    Sauter  Beifall   folgte  feinen 


"N 


Digitized  by 


Google 


57 

SBorten,  ber  $$orfd)Iag  mürbe  burdj  Slcctamation  einftimmig  ange* 
nommen.  3)a3  mar  eine  SJfanifeftatiou  ber  öffentlichen  Meinung, 
toie  fie  uns  ntdjt  feftöner  unb  nid)t  gelegener  fommen  tonnte. 

9?od)  ein  anbereS  *Berl)ältnif$  mufe  fjier  ermäljnt  merben,  ba3 
bamalS  auf  bie  Stimmung  in  $nmtfurt  and)  in  bunbe$täglid)en 
Äreifen  gro&en  ©inffufc  ausübte.  $>cr  $önig  Don  $>änemarf  Ijatte 
am  8.  Sttli  einen  offenen  33rief  über  bie  Unjertrenntidjfeit  ber  Sä* 
nijdjen  5Wonard)ie  erfaffen  unb  barin  gefagt,  f)infid)tlid)  ber  $er* 
jogtbümer  ©cf)le3mig  unb  Sauenburg  fei  es  jmeifeflo^,  baft  fie,  ani) 
naä)  beut  @rlöfd;en  ber  bermaligen  £öniglid)en  fiinie,  mit  S)änemarf 
burrf)  gleiche  ©efefce  ber  Erbfolge  vereinigt  bleiben  mürben,  Ijin* 
fidjtlid)  einiger  Steile  Don  $olftcin  fei  bie3  ;$mar  nidjt  ^meifelloS, 
er  merbe  firf)  aber  bemühen,  bie  Umftänbe  ju  befeitigen,  meiere  bie 
je$t  unter  feinem  ©eepter  ju  einem  ©efammtftaate  Derbunbenen 
fiänber  trennen  lönnten,  (Segen  biefen  offenen  ©rief  legte  bie 
fjolfteinifcfye  ©tänbeDerfammlung  eine  9ted)t3Dermat)rung  ein.  55er 
Äönig  nafym  fie  nid)t  nur  nid)t  an,  fonbern  verbot  aud)  jebe 
meitere  Petition  über  bie  (Srbfolgeorbnung.  £>ie  ©tänbeDerfammlung 
fanbte  nun  tljre  ©efdjmerbe  über  ben  offenen  ©rief  an  ben  JBun* 
be*tag  unb  befdjmerte  fidj  jugleid)  über  ba£  ergangene  Verbot, 
roetdjeS  in  entfdjiebenem  SBiberfprud)  mit  bem  Don  bem  Äönige  am 
28.  2ftai  1831  erlaffeneu  ©efefce  über  bie  tjolfteinifcfyen  ^roDinjiaf; 
ftänbe  ftanb.  ?Iuf  ba3  ©utadjtcn  unb  ben  $Borfd)[ag  ber  SHecta 
mation£--6ommiffion,  ber  bie  (Eingabe  ber  ©efdjäftSorbnnng  gemäft 
überroiefen  mar,  fa&te  bann  Die  93unbe3Derfammlnng  am  17.  Sep- 
tember ben  33efd)luJ3:  fie  ftnbe  fid)  burdj  bie  Don  bem  Könige  ge^ 
gebenen  (Srflärungen  in  ber  DertrauenSDoflen  ©rmartnng  beftärft, 
baß  berfelbe  bei  enblicfyer  $eftftetlnng  ber  in  bem  offenen  ^Briefe 
Dom  8.  3ufi  befprocfyenen  s-ßerf)ältniffe  bie  9ted)te  ÄKer  unb  Scber, 
in^befonbere  aber  bie  be3  S)eutfd)en  33unbe3,  erbberechtigter  Agnaten 
unb  ber  gefefcmäßigen  SanbeSDertretung  beadjten  merbe,  unb  behalte, 
als  Organ  be$  $>eutfd)eu  SunbeS,  fid)  bie  ©eltenbmacfyung  ifyrer 
DerfaffungSmäftigen  ßompetenj  in  Dorfommenben  fällen  Dor;  fie 
finbe  ferner  ben  SBefetjt  be3  ÄönigS,  monad)  feine  Petitionen  in 
ber  Srbfotgefadje  mefyr  angenommen  merbeu  follten,  nidjt  in  @in* 
Hang  mit  bem  SBortlautc  be§  ©efefeeS  Don  1831.  £iefer  Sefdjfufe, 
in  ber  bamafä  breifjigjäfyrigen  (Ssiftenj  be3  $eutfd)en  93unbe3  ber 


Digitized  by 


Google 


58 

erfte  in  nationalem  ©inne  gefaßte,  brockte  in  ganj  3)cutfd)tanb 
eine  freubtgc  (Srregung  Ijeroor,  bie  aud)  in  g^nffurt  nod)  frifd) 
unb  ftarf  mar,  aU  unfer  @$efanbter  bort  eintraf. 

Uebrigen3  jeigten  ficf)  in  $rauffurt  nod)  ganj  unermartete  nnb 
erf)eblid)e  ©djmierigfeiten.  3)er  preußifdje  ©efanbte  mar  nid)t  anmefenb, 
e$  fe^ftc  bal)er  feine  gemidjtige  perfönlidje  Unterftüfemtg.  $er  öftev- 
reidjifdje  sßräfibiatgefanbte,  Wraf  t>on  sJWünd)*93c!lingl)aufen,  mar 
jmar  burd)  ein  @d)reiben  be$  Sitten  yjietternid)  baöon  in  ftennt 
niß  gefegt  morben,  baß  bie  Defterreid)ifd)c  Regierung  fein  Sebcnfen  gegen 
ben  Slntrag  £übetf3  tyabe,  er  felbft  aber  t)atte  fct>r  große  SBebenfen. 
Sr  mußte  mofyt,  baß  Defterreid)  immer  lieber  all  europäifdje  ®rofr 
mad)t  al$  in  feiner  Sigenfd)aft  als;  ^ßräfibialmadjt  be3  2>eutfd)en 
SBunbeä  Rubelte,  unb  jebem  fräftigen  auftreten  be3  33unbe3  aU 
fotdjen  abgeneigt  mar.  ^vubeffcu  Ijatte  er  red)t,  menn  er  geltenb 
madjte,  ber  3)eutfd)e  93uub  Ijabe  aU  ©runblage  für  feine  SÖJtrf 
famfeit  bie  S3unbe$acte  oou  1815  unb  bie  SBiener  ©djtußacte  fcon 
1820,  ein  ©efud)  um  2l)ätigfeit  be£  93unbe3  muffe  ficf>  auf  bc= 
ftimmte  Paragraphen  biefer  beiben  Sitten  ober  menigften3  einer  ber* 
felben  jurücffüfjren  (äffen.  §ür  ®treitigfeiten  unter  jmei  93unbe^ 
gliebern  fdjrieb  ber  2lrt.  11  ber  93unbe3acte  ein  beftimmteS  58er* 
fahren  bor.  3)a$  !onnte  aber  nur  eintreten,  menn  eine  Älage  ober 
iöefdjmerbe  eine$  Staates  uortag.  (Sine  foldje  mar  nid)t  beab- 
fidjtigt,  Sübetf  fonnte,  nad)  Willem,  ma3  in  Jßerliu  unb  ftönigSmart 
befprodjen  mar,  fie  nid)t  ergeben,  mollte  e3  aud)  au$  guten  ©rünbeu 
nidjt,  meil  baoou  fein  £>eil  ju  ermarten  mar,  e$  mollte  nur  eine 
SSermittelung.  Sine  foldje  ober  eine  SSermenbung  eintreten  ju  laffen, 
mürbe  aber  für  feljr  mißlich  erflärt,  meil  ber  öunb  fid)  nidjt  in 
bie  Sage  fefcen  bürfe,  baß  feine  SJermenbung  mirfnngSlos  bleibe. 
Slm  aüermeuigften  fönne  ber  33unb  auf  ein  fo  fpeciefleS  ©efud) 
fid)  einlaffen,  mie  bie  Suterceffiou  für  eine  beftimtute  Sifenbafyn, 
ba3  mürbe  bie  bebenflicfyfteu  ßonfeguen^en  fyeroorrufen.  (53  fei 
bisher  immer  toon  einzelnen  ©unbeSregierungen  2lnfd)luß  an  bie 
in  iljreu  Säubern  erbauten  (Sifenbaljneu  benadjbarteu  ^Regierungen 
gemährt  ober  abgefd)lageu  morben,  je  nad)  Sage  ber  Umftänbe,  nod) 
nie  fei  c3  borgefommeu,  baß  mau  ben  93unbe3tag  in  eine  fotdje 
Angelegenheit  fyibc  einmifdjen  mollen.  $aben  unb  Söürtembcrg 
feien  gerabe  ebenfalls  in  einer  Differenz  megen  ber  SRidjtung  einer 


Digitized  by 


Google 


59 

(Sifenbafyn  begriffen.  £>iernad)  mar  atfo  in  $ranffurt  nod)  bieten 
Sinwenbnngen  ju  begegnen,  unb  ftvaz  in  fefyr  hirser  3eit.  9lm 
26.  September  9J£ittag£  tarn  ©euator  Snrüu^  bort  an,  unb  am  1. 
Cctober  follte  bie  lefctc  $3unbe$tag3fi£ung,  in  bev  bic  ©acfye  üor* 
fommen  mnfcte,  ftattfinben.  (S*  mufjte  bemuad)  jebe  ©tunbe  unb 
jebe  (Gelegenheit  angcnmnbt  werben,  um  in  Uuterrebuugen  mit 
Dielen  Uinjetnen  tljeil*  bie  mirflidje  sJJotl),  tljeil*  bie  Berechtigung 
fiübecte,  bie  .<pülfe  beä  Sunbe*  anzurufen,  unb  bie  Verpflichtung 
be*  Öuubes,  fie  ju  gemäßen,  #ur  Ueberjeugung  ju  bringen.  Unb 
t$  wax  ferner  notljmcnbig,  bie  mitgebrachte  (Singabc  an  beu  93unb 
jii  überarbeiten  unb  fo  ju  üeränbern,  bau  fie  ben  jefct  erft  tjerüor^ 
getreteneu  ©iumenbungeu  oon  Dorne  herein  begegnete.  "Die  (Sd 
mädjtigung,  ?lbänberuugen  Durjunetjmen,  mar  betn  ©euator  Surtiuä 
burd)  einen  eignen  ©enatebefdjlujj  gegeben.  Sürgermeifter  ©mibt 
enrie*  fid)  unauSgefefct  tljeitnefymenb,  audj  ©r.  t).  S^ulju'ä  SKitmir* 
!ung  mürbe  bei  ber  neuen  Siebaction  in  Slnfprud)  genommen. 

£ie  SSeränberungen  beftauben  eiueStfjeite  barin,  t>a$  nid)t  fo* 
rootjt  bie  Verweigerung  ber  33af)n  nad)  Suchen,  a(3  oielmeljr  allge- 
mein ba3  öon  SDänemarf  befolgte  3folirung3*  unb  9lbfperrung*ft)ftem 
Ijerüorgeljoben  tourbe.  Unb  bann  tonnte  man  an  ben  9Jrt.  i>  ber 
SBiener  ©djlufcacte  anfuüpfen,  meldjer  fagt:  „2-ie  Sunbesoerfamm» 
lung  übt  tfyre  9Jed)te  unb  Obliegenheiten  nur  innerhalb  ber  ifyr 
borgejdjricbenen  ©djranfcn  au*,  tyw  SBirtfamfeit  ift  junäd)ft  burd) 
bie  SJorfd)riften  ber  Vunbe^acte  unb  burd)  bie  in  ©emäj$eit  ber* 
jelben  befdjtoffenen  ober  ferner  ju  befdjlieftenben  Örunbgefefec,  mo 
aber  biefe  nidjt  au^reidjen,  burd)  bic  im  ©runboertrage 
bejeidpieten  S3unbe^jmccte  beftimmt."  911*  iüuube^merf  ift  in 
Art.  2  ber  VunbeSacte  angegeben:  bie  (Srljattung  ber  innern  unb 
äujjern  Sidjerfjeit  Seutfdjlanbä  unb  ber  Unabljängigfeit  unb 
Unöcrlcfcbarfeit  ber  einjclnen  beutfd)eu  ©taaten.  2)aß 
bitrrf»  ba3  Verfahren  Xäncmarte  üüberfs  ©clbftänbigteit  unter» 
graben  merbe  unb  bei  confequenter  gortjefcung  bcffelbcn  untergeben 
muffe,  mar  fd)ou  in  ber  früher  fcerfaftten  (Singabe  fyinlänglid)  nad;» 
getoiefen,  bie  93efuguife  ber  Vunbcsüerfammlung,  oermittelnb  einju* 
fdjreiten,  ftanb  fyiernadj  ntdjt  meljr  in  gmeifcl.  Ueberbieä  gab 
nod)  ber  9lrt.  37  ber  SBiener  ©djlufcacte  einem  einzelnen  beutfdjcn 
Staate  bei  einer  SJebrofyuug  burd)  eine  frembe  2Kad)t  au^brütflid) 


Digitized  by 


Google 


60 

ba$  $it<fyt,  bie  93ermitte(ung  be3  $3unbe3  aujurufcn,  unb  bic  *8e* 
jeidjnung  Mübed3  a(3  einer  au3(änbifd)en  Stabt  in  bem  (Srlaffe 
bei*  gifenbal^ßommiffiim  an  bie  Sauenburgifdjc  SRitter*  unb  2anb* 
fdjaft  madjte  e3  gutäffig,  ju  jagen,  bafe  bie  felbftänbigen  beutfdjen 
©unbeStänber  aU  tyinijcfje  ^roüinjen  angefetjen  feien,  (lifo  ®äne^ 
marf  gemiffermafeen  mit  feiner  eignen  Sßaffe  ju  fdjfageu,  unb  fein 
Verfahren  a(3  feinbfelig  gegen  Dcntfdjlanb  ju  beacidjncu.  Sei  ber 
frfjon  erregten  Stimmung  gegen  $>änemarf  inufete  gerabe  biefc  2öen= 
bung  @inbm<!  madjen.  3)a3  fdjlieftlidje  ©efud)  mürbe  allgemein 
bann  jo  gefaxt: 

Die  Verfammtung  molte  ber  freien  (£ta\)t  i'übed,  meldje  burd) 
bie  bon  ber  ftrone  Dänemarf  mittetft  miebertjolter  Verfügungen  ifyr 
aufgenötigte  3folirung  in  ber  ifyr  af3  beutfdjeS  23unbeSgtieb  ge* 
mäfyrfeifteteu  Stellung  fid)  bebro()t  fiel)t,  jur  23eljauptuug  berfelbcn 
bie  roirffamfte  Vermenbung  unb  Vertretung  angebeifyen  laffen.  * 

@3  l)iefj  bann  weiter: 

2Bie  aber  unb  auf  mefdjem  2Bege  burd)  eine  foldje  Verroenbung, 
Vermittlung  ober  (Mtenbmadjuug  a\\A)  anberer  burd)  bie  93eftim= 
mungen  ber  VunbeSacte  fo  toiclfad)  bargebotener  2lnfnüpfung3punttc 
ber  freien  Stabt  i'übetf  bie  iljr  unter  fo  gefdjilberten  Umftänben 
unentbehrliche  Vunbe3l)ülfe  roirffam  ju  $l)eil  merben  fönnte,  ba3 
mödjte  biefelbe  juüörberft  näherer  (Srroägung  biefer  Ijoljen  SSerfamm- 
(ung  vertrauensvoll  anljeimftellen. 

|)iernad)  mar  ber  2Beg  einer  förmlichen  Äfage  immer  nod) 
offen  gehalten. 

2tm  30.  September  fam  bem  Senator  6urtiu§  bie  Vollmacht 
ju,  bie  ifyn  berechtigte,  am  folgenben  läge  ber  Sifcung  beizuwohnen. 
@r  überliefe  jebod)  bem  ftimmfüljrenben  ®efanbten,  Vürgermeifter 
Smibt,  ba3  Sßort,  unb  biefer  trug  bie  vereinbarte,  jiem(id)  um= 
fänglidje  Singabe  t)or,  bie  mit  großer  situfmerffamfeit  angehört 
mürbe.  Der  bänifdje  ©efanbte  ergriff  juerft  ba3  SBort,  inbem  er 
fragte,  ob  bie  Vefdjmerbc  gegen  Dänemarf  ober  gegen  ^olftein  ge- 
rietet fei.  ®3  mürbe  ifym  ermiebert,  eine  Vefdjmerbc  fei  für  jefct 
überall  nidjt  erhoben,  bie  Sctjanbfung  ber  Sadjc  ber  Vunbesver* 
fammlung  überlaffeu.  Die  Verätzung  mufete  bemnad)  junädjft  bie 
meitere  Vefyanbluug  ber  Sadje  betreffen  unb  führte,  nad)  bem  Vor= 
fdjlagc   beS   Sßräfibialgefaubten,   31t   bem    93efd)(uffe,   bafe   bie   S3er* 


Digitized  by 


Google 


61 

tefung  jur  $t\t  aU  eine  t>ertraulid)e  angefefyen,  fotglid)  nid)t  bie 
Singabc  fetbft,  fonberu  nur  eine  JRegiftratur  über  ben  Vorgang  tu 
ba3  ^rotofoll  aufgenommen  merben  folte,  äugleid)  mit  einem  5lu& 
bruef  ber  Hoffnung,  bafc  ber  bis  jur  SBiebereröffnung  ber  ©ifeungen 
Drrfttefjcnbe  3eitraum  benufct  merben  möge,  bie  ^Angelegenheit  ouf 
eine  freunbnarf)bartid)e  SBeife  ber  Srlebigung  jujufüljren.  3)er  ©c* 
janbte  ber  freien  ©täbte,  inbem  er  bem  93efd)tuffe  gleichfalls  ju» 
ftimmte,  bettelt  fid)  für  ben  gaH,  bafe  eine  ^Beilegung  nid)t  ftatt* 
finben  fottte,  bie  Sieprobucirung  ber  Eingabe  in  ber  erfteu  ©ifeung 
beS  fommenben  S^reS  öor. 

®ie  SBenbung,  meiere  bie  ©atfje  auf  biefe  Sßeife  naljm,  mar 
fo  günftig  aU  möglid).  Jgwtte  irgenb  etmaS  SlnbereS  gefdjetjen 
Jollen,  fo  f)ätte  bie  Eingabe  ber  ©änifdjen  Regierung  ju  ifyrer  Sr» 
flarung  jugeftellt  merbeit  muffen,  unb  bann  tiefe  fid)  faum  eine 
bestimmte  grift  oorfdjreiben.  3n  bem  9$efd)luffe,  ber  gefafct  mar, 
lag  eine  ?lufforberung  an  Dänemar!,  fid)  ju  erftären;  e$  mar  bafür 
eine  befrimmte,  fetneSmegS  lange  grift  gegeben,  unb  inbem  jugleid) 
ein  SfuSbrucf  ber  Hoffnung  Ijinjugefügt  mar,  baft  mäljrenb  biefer 
Jrift  bie  Angelegenheit  auf  freunbnad)barlid)e  SSeife  ifyrer  @r» 
lebigung  jugefüljrt  merben  möchte,  mar  im  ©runbe  bie  naty 
gefugte  Sicrmittelung  frfjon  eingetreten,  ftfjon  gemährt.  Unb 
bodj  mar  jugteid)  öon  ©etten  SübecfS  ®änemar!  gegenüber  grofee 
Sücffid)t  beobachtet,  ber  Antrag  mar  in  2Birflid)feit  nid)t  cinge* 
bracht,  nur  fcorbefyatten.  3n  ber  Sljat  ftefyt  in  ben  gebruetten 
^rotofollen  fein  SBort  ba&on,  nur  im  Stegifter  ift  unter  ber  Stubrif 
Sübecf  bie  SBemerfnng  gemalt,  bafe  über  bie  ©ifenbafynangelegenfyeit 
eine  ungebruefte  SRegiftratur  aufgenommen  fei.  $ennod)  mürbe  bie 
Singabe  befannt  genug.  Die  SRetjrjaljl  ber  ©efaubten  erbat  fid) 
eine  Slbfdjrift,  bie  ifjnen  nidjt  oermeigert  merben  tonnte,  unb  bie 
Sijcnbafynfarte,  bie  and)  ber  JöunbeSberfammtung  mit  überreicht  mar 
—  eine  üortrefflidje  argumentatio  ad  homiuem,  mie  93ürgermeifter 
©mibt  fid)  auSbrüdte  —  mürbe  jeber  9lbfd)rift  beigefügt. 

S$  folgten  nun  meljrfadje  Sefpredjnngen  jttnfdjen  Senator 
SurtiuS  unb  bem  banifdjen  93unbe3tag3gefanbten  §errn  ö.  Sßedjlin. 
Diefer  gab  ju,  bafj  eine  (Sifenbafynberbinbung  Öübetf  auf  bie  3)auer 
nidjt  merbe  toermeigert  merben  fönnen,  unb  Ijätte  eS  moljt  am 
liebften  gefeljen,  menn  feine  Regierung  ifym  Auftrag  gegeben  fyätte, 


Digitized  by 


Google 


62_^ 

bavüber  gleid)  offtcieH  311  öerfyanbeln,  benit  er  fal)  ein,  baß  el  für 
©änemarf  felbft,  meuu  el  feine  3ufttnitming  ntd)t  verweigern  fonnte, 
beffer  mar,  fie  freiwillig  311  geben,  all  fie  fid)  abbringen  ju  laffen. 
Aber  fo  fdjnell  fonnte  man  fid)  in  Stopenbagcn  nid)t  entfdjließen. 
35te  9Röglid)feit  inbeffen,  bafe  ein  foldjer  Auftrag  erfolgen  fönne, 
mußte  Senator  ©urtiul  beroegen,  nod)  einige  $t\t  in  5ronffurt  ju 
bleiben,  bie  er  benufcte,  nm  fowot)f  mit  ben  bort  nad)  ©intritt  ber 
Serien  suriufgebtiebenen  ©efanbtcn  genauere  9ftidfprad)e  ju  nebmeit, 
all  and)  öefudje  in  2)armftabt  nnb  ©artlrulje  31t  madjen,  nm  bort 
bie  Slnfidjten  ber  äRiniftcr  fennen  3U  lernen  nnb  ©influß  auf  fic 
311  gewinnen.  Sin  3»nidfommen  anf  ben  einftmeilen  gurüdgefteÜten 
Antrag  mar  aulbrüdlid)  oorbeljalten,  unb  für  foleben  gfall  mar  e3 
t>on  großer  SBidjtigfeit,  baß  ber  33unb  fetbft  au  feiner  Kompetenz, 
feinem  $itd)t  unb  feiner  33efugniß,  eingujcf)reitcii,  nidjt  gweifette. 
?ll§  ?lllel  gcfif)el)en  mar,  mal  in  biefer  SBejieljung  gefdjetjen  fonnte, 
unb  jebe  9lulfid)t,  mit  beut  bänifdjeu  ©efanbteu  in  meitere  Skr* 
fjanblung  treten  311  föhnen,  öerfdjwanb,  reifte  er  ab,  naljm  feinen 
SBeg  über  $annot>er,  mo  er  t>on  bem  Könige  empfangen  mürbe 
unb  üon  biefem  perfönlid)  bie  3uficf)erung  erhielt,  baß  er  für  bie 
©rreidjung  einer  33aljn  oon  Sünebnrg  über  üauenburg  unb  Suchen 
nad)  Sübed  immer  t^ätig  fein  merbe,  unb  feljrte  31t  Slnfaug  bei 
SWo&ember  liierter  3ttrücf. 

©I  mußte  nun  nottjmenbiger  3Beife  eine  Sßaufe  in  ber  meiteven 
Jfyätigfeit  eintreten,  benu  bie  folgen  ber  bilfjer  getanen  Sdjritte 
mußten  abgeroartet  merben.  3linäd)ft  mar  nidjtl  5lnberel  3U  tfjun, 
all  —  mal  unter  Umftänben  aud)  redjt  ferner  ift  —  fid)  gang 
paffiü  in  ©ebulb  3U  oerfyalten. 

Oefterreid)  unb  Preußen  fäumten  inbeffen  nid)t,  bie  gegebenen 
3nfagen  in  9lulfül)rung  3U  bringen.  SKod)  im  Saufe  bei  SRoüember 
übergaben  beibe  ©efanbte  in  Jlopcnfyagen  abermalige,  erufte  unb 
moljt  motitoirte  SBorftellungen.  35aß  babei  in  ber  Sßcrfon  bei 
öfterreidjifdjen  ©efanbten  ein  SBedjfel  borgegangen  mar,  gereifte 
ber  ©ac^e  3um  SSortljeil,  benn  ber  neue  ©efanbte  fonnte,  ebtn  meil 
er  gang  unbefangen  mar,  fid)  um  fo  nadjbrürflidjcr  aulfpredjen. 
©I  mar  iljm  ©etegenbeit  gegeben  morben,  fid)  über  bie  gange  Sage 
ber  ©arfje  öollftänbig  gu  unterrichten,  ©in  unermarteter,  menigfteul 
unermartet   eifriger   Sunbelgenoffe   faub   fid)   in   ber  ©djmebifdjen 


Digitized  by 


Google 


63 

Regierung,  melcfte,  jefet  gonj  aus  eignem  antrieb,  bie  ©rffärung 
abgeben  lieft,  baf;  burd)  jebe  gegen  SübetfS  £>aubel  feinbfelige  sJMafc 
reget  and)  ©Scfymeben  betroffen  merbe,  ba  fein  anberer  Dftfeefjafen 
bem  fd)mebifcf)en  SBerfefyr  gleiche  Sortierte  jefet  biete  ober  jemals 
bieten  fönne.  3)er  ruffifdje  ©efanbte  änderte  fid)  in  ätyntid^er 
SBeife.  2)ie  Dänifdje  ^Regierung  erfannte  aus  allen  biefen  9Sor* 
fteüungen  wof)(,  bafj  eS  fid)  tjier  um  eine  Angelegenheit  bon  großer 
©ebeutung  unb  allgemeinem  ^ntereffe  Raubte,  nm  eine  Angelegenheit, 
für  roeldje  bic  Sntereffen  §otfteinS  fetbft  bann  nidjt  ben  einzigen 
SRajjftab  ber  ^Beurteilung  Ratten  abgeben  fönnen,  menn  fie  mirftid) 
fo  roefentlid)  babei  beseitigt  gemefen  mären,  als  man  entmeber 
glaubte  ober  gu  glauben  aorgab.  Die  Anficht,  bie  ber  Sfönig  unb 
©raf  5Ret>entlom  öermutf)lid)  fdjon  lange  gehabt  fjatten,  bafj  eine 
gänjlidje  AuSfdjliejjung  SübecfS  aus  aßer  Sifenbafyiüerbinbung  meber 
geredjt,  nod)  billig,  nod)  burdjfüljrbar  fei,  gewann  batjer  über  bie 
immer  fiel)  gleid)  bleibenbe  Auffaffung  ber  @ifenbal)n*(£ommiffion 
meljr  unb  mefjr  bie  Obcrljanb.  @S  mar  nur  unangenehm,  ben 
Sdjein  auf  fid)  ju  laben,  baft  man  fiel)  burd)  frembe  SBorftellungen 
ju  ©unften  eines  fremben  fleinen  ©taateS  ein  Bugeftänbnifc  aj, 
bringen  laffc,  um  fo  mefyr,  ba  ber  ©egenftanb  biefeS  «ßugeftänb* 
mffeS,  eine  93al)n  öon  Sübetf  nad)  SBüdjen,  jugteid)  im  eignen  3to« 
tereffe  eines  SanbeStfjeilS,  Sauenburg,  lag,  unb  bie  gefe&lidjen  S3c* 
Fjörben  unb  Vertreter  biefeS  flanbeStljeitS  eben  baffelbe  3ugeftänbni& 
nriebert)olt  beantragt  unb  nadjgefudjt  Ratten.  Abermalige  ba^in 
geljenbe  SBorftellungen  mürben  um  biefelbe  3***  fomoljl  bon  ber 
Smienburgifdjen  Stitter*  unb  üanbfdjaft,  als  bon  ben  Söiagifttaten 
ber  ©tabte  in  Äopenljagen  überreicht,  unb  eS  ift  nidjt  unmafjr-- 
fdjeinlid),  bafj  bic  Snitiatiöe  baju  Don  ber  ^Regierung  ausgegangen  ift. 
©n  SRefultat  inbeffen  ergab  fid)  fo  balb  nidjt,  unb  eS  mufjte 
bafyer  bie  §rage  entfielen  unb  ernftlid)  ermogen  merben,  mie  ber 
©enat  ftd)  bei  ber  am  14.  Januar  1847  befcorftefyenben  Sßieber* 
eröffmmg  ber  SBerfammlungen  beS  SBunbeStagS  ju  »ermatten  Ijabe. 
SHe  in  ber  legten  toorigjäfjrigen  ©ifeung  am  1.  Dctober  überreizte 
Eingabe  mar  jurütfgelegt,  nidjt  gu  ^ßrotofoll  genommen,  in  ber 
Stmartung  unb  Hoffnung,  bafj  eS  gelingen  merbe,  bie  ©ac^e  bis 
jur  nadjften  ©tfcung  nad)  ben  Qferien  burd)  freunbfdjafttidje  93er* 
ftmtbigung   ju  erlebigeu.    Ofür  ben  Qfall,  bafj  bieS  uidjt   gefdjeljen 


Digitized  by 


Google 


64 


fotlte,  mar  bie  3SMeberauftiaf)me  ber  Singabe  auSbrütflid)  öorbefyalten. 
3ßa3  mar  jefct  ju  tljnn?  2)afe  bie  $>änifd)e  9iegierung  e$  fe^r 
empfinbtid)  aufnehmen  mürbe,  menn  ber  3}unbe$uerfammlung  gleich 
in  iljrer  erfteu  ©ifenng  oou  bem  ÜWidjterfotgtfein  einer  Sterftänbt* 
gung  Slnjetge  gemacht  unb  ber  Stutrag  auf  SBermittelung  nun 
formell  eingebracht  mürbe,  liefe  ficf>  oorauSfeljen,  unb  ba3  mollte 
ber  Senat  nidjt.  SlnbererfeitS  aber  fyielt  er  e3  bod)  bei  ber  nod) 
ftattfinbcnben  Uugemifetjeit  für  angemeffen  unb  ber  ©adjlage  ent* 
fpredjenb,  Senator  <£urtiu3  und)  granffurt  ju  fenben,  tljcite  um 
burd)  perfönlidje  SRüdfpradjen  mit  beu  einzelnen  $3unbe3tag3ge- 
fanbten  ba3  Sntereffe  an  ber  @ac^e  ju  beleben  unb  ju  erhalten,  tljeite 
um  burd)  fo(d)e  ©enbung  eine  Semonftration  ju  machen,  bie,  menn 
fie  richtig  ausgeführt  mürbe,  bie  2>änifd)e  Regierung  nidjt  öerlefcen, 
bod)  aber  tljr  einen  Smpufö  geben  !onnte.  Um  bie  Ueberjeugung 
ju  gemimten,  bafe  bie  ^ßreufeifctyc  Regierung  mit  bem  SSerfaljren 
einüerftanben  fei,  erhielt  Senator  SurtiuS  ben  Auftrag,  feinen  SBeg 
über  33er(in  ju  nehmen.  (Sr  reifte  am  6.  Januar  ab  unb  fanb  in 
Berlin  mieberum  bie  freunblicfyfte  Slufnafjme  unb  aufrichtige  Xt)eil= 
naljme  au  bem  SBofylc  ÜübedS,  nid)t  blofe  bei  ben  Staatsmännern, 
fonbern  aud)  bei  bem  Könige,  fomie  bei  bem  bringen  unb  ber 
Sßrinjeffin  oon  ^ßreufeen.  Severe  lub  itjn  ju  einer  9lbcubgefellfd)aft 
ein,  in  metdjer  aud)  ber  Äönig  erfdjien  unb  feinen  feften  SBillen, 
Sübed  ju  Reifen,  fooiet  er  lönne,  üon  neuem  beftimmt  auSfpracft; 
bie  Steife  nad)  tjranffurt  mürbe  ooüfommen  gebilligt. 

2>er  Qtnat  l)ielt  e3  für  richtig,  Don  biefer  ©enbung  burd)  ben 
SUiinifterrefibenten  in  Jlopenljageu  ber  3)änifd)en  Regierung  un- 
mittelbar eine  äKittfjeilung  ju  madjeu,  mit  bem  SBemerfen,  bafe  er 
e3  für  feine  Sßflidjt  gehalten  Ijabe,  feinen  fyoljen  33unbe3genoffen 
Shiftlärmiß  über  bie  ©rünbe  ju  geben,  me^alb  er  öon  einem 
förmlichen  eintrage  bei  ber  SBunbeS&erfammlung  jitr  <8eit  "°^  a^ 
ftelje.  2)a£  founte  nur  gut  aufgenommen  merben,  beun  e$  lag  jh* 
gleid)  ein  5lu3brud  be*  SBertraueitä  ju  ber  3)änifd)en  Regierung 
bariu.  3u  gleid)  üerföljnenber,  rüdfid)t§üotler  unb  umfidjtiger  Söeife 
trat  ©enator  (SurtiuS  überall  in  grauffurt  auf,  fo  ba^  fein  @r* 
fdjeinen  -JJiemanbcn  befrembete,  unb  felbft  ber  bänifdje  33unbe3tag& 
gefanbte  iljm  freunblid)  entgegen  fam  unb  fid)  ganj  offen  bafyin 
auSfpradj,  bafe  ber  äöunfd)  SübedS  ein  billiger  fei. 


Digitized  by 


Google 


65 

SBeitere  SBerfyanblungen  in  granffurt  mürben  bcnn  aud)  mdjt 
meljr  nötljig.  9ln  bemfelben  Sage,  an  meinem  bort  bie  SBunbeS* 
berfammlung  ifjre  ©ifcungen  nrieber  eröffnete,  madjte  in  Sopefiljagen 
ber  ©raf  Ütetoentloro  bem  öfterretdjifdjen  ©efanbten,  §erm  öon 
SSrintö,  bie  SKitt^eitung,  ba&  ©e.  SDtojeftät  ber  Äönig  ein  etroaigeS 
®efud)  be3  Senate  bon  Süberf  um  Semifligung  einer  fiübed* 
SSüdjener  ©ifenbaljn  mit  Vergnügen  entgegennehmen  merbe.  $a3 
Sujammentreffen  in  ber  Qt\t  mar  jufällig.  ©er  bieffeitige  äßi* 
nifterrefibent  in  Äopenljagen  fyatte  ben  öfterreidjifdjen  ©efanbten 
gebeten,  ben  fidj  »ieber^otenben  klagen  be3  ®rafen  Steöentloro 
barüber,  bafc  fiübetf  feinen  ©runb  l)abe,  fid)  ju  befdjmeren,  roett  e3 
niemals  beftimmte  Anträge  geftellt  fjabe,  unb  feine  ©efdjroerbe  beim 
SunbeStage  jurüdnefymen  muffe,  bod)  einmal  bie  Srage  entgegenju* 
fcjen,  ob  benn,  wenn  fiiibed  min  einen  bestimmten  Antrag  ftelle, 
eine  günftige  ©ntftfjeibung  ju  fyoffen  fei.  Der  öfterreicfyifdje  @e* 
fanbte  fyatte  in  ber  Iljat  gteid)  am  folgenben  läge  biefe  birecte 
ftrage  geftellt,  ber  ©raf  fid)  ein  $aar  Sage  SBebenf jeit  abgebeten, 
um  fie  bem  Sönige  felbft  öorjutegen,  unb  bann  bie  ermähnte  Stnt* 
toort  überbradjt. 

©3  gab  bamafe  nod)  feinen  Xelegrapljen,  ber  eine  fo  frolje 
unb  fo  erfefynte  2ßittf}eitung  in  einer  ©tunbe  nad)  Sübed  bringen 
lonnte,  öielmetyr  bauerte  e3,  ber  Saljreäjeü  wegen,  fogar  öier 
Jage,  bis  fie  anfam.  63  ift  unnötig  ju  fagen,  tnie  ttuUfommen 
fte  mar,  aud),  bafc  ber  bürgerlichen  ©ebeim»Sommiffion  unbertoeitt 
boöon  Senntnife  gegeben  würbe,  unb  bafc  man  fid)  beeilte,  bem  öon 
fiopenfyagen  au$  gegebenen  SBinfe  mit  tljunlidjfter  SBefdjleunigung 
ju  entforedjen. 

3)a3  bon  ©tynb.  (Slber  als  *ßräfe3  ber  6ifenbaljn*(£ommiffion 
entworfene  ©djreiben  be3  Senate  an  ben  Äönig  öon  35änemarf 
ging  au3  öon  ber  furj  öorljer,  nemlid)  am  15.  ©ecember  1846, 
erfolgten  Eröffnung  ber  $amburg4Berliner  ©ifenbaljn,  berührte  bann 
ba£  Sntereffe  ber  Söetooljner  SauenburgS,  einen  SBeg  ju  erhalten, 
ber  einen  SBaarenjug  burd)  ifyr  Sanb  füljre  unb  ifjnen  für  ifjre 
^robucte  einen  moljlfetlen  unb  fixeren  Slbfafc  biete,  unb  fnityfte* 
batan  ben  beftimmten  Slntrag,  bafe 

©ure  Äöniglidje  9Wajeftät  Ijulbretdjft  gerufen  moüen,  bie  Sin» 
läge  einer  (Sifenbaljn  jtmfdjen  Sübed  unb  Suchen  im  #erjog* 
8**r.  b.  «.  f.  fi.  ö.  v,  1.  5 


Digitized  by 


Google 


66 

tljum  fiauenburg  unb  ba«  foforttge  9tibeüement  berfetben 
alter^öc^ft  ju  genehmigen,  aucf)  ju  toerftatten,  baß  burd) 
beiberfeit«  ju  entennenbc  Sommiffarien  ein  ©taatööertrag 
über  ba«  Unternehmen  abgefcfyfoffen  unb  babei  jugleirf)  in 
(Srmägung  gejogen  merbe,  in  melier  SBSeifc  bie  Fortführung 
jener  33al)n  bis  fiüneburg  bemnärfjft  ficf|  möchte  erregen 
laffen. 

9lm  ©djluffe  mürbe  ausgestochen,  baß  bie  ©emäljrung  be3 
Eintrags  um  fo  größere  greube  erregen  merbe,  je  juöerficfttlidjer 
barauS  bie  Hoffnung  ungetrübter  Qfortbauer  ber  feit  Safyrljunberten 
beftanbenen  freunbtidjen  SBerljältniffe  merbe  entnommen  merben 
bürfen. 

3n  biefem  ©cfjreiben  mar  junärfjft  ber  9lu3gang$jmnft  feljr 
glütflid)  gemäht.  Die  ©röffnung  ber  £amburg»33ertiner  83a^u  mar 
ein  SKobum,  a(fo  aucf)  ein  neue«  3ftotiü,  ba8  früher  nitfjt  Ijatte  in 
95etrarf)t  fommen  fönnen.  gerner  mar  e3  ber  Däuifdjen  ^Regierung 
gegenüber  fefyr  jmecf  mäßig,  ba§  ßufammentreffen  &w  Sntereffen 
SaueuburgS  mit  benen  SübecfS  Ijerborjuljeben.  @3  mar  ferner  fetyr 
jmecfmäßig,  in  erfter  Siinic  bie  Äönigtidje  ©enefjmigung  ber  SBaljn 
unb  bcmnäd)ft  SBerljanblungen  über  einen  ©taatSöertrag  ju  bean* 
tragen.  9Ran  mußte  nemlicf)  ermarten  unb  mar  aucf)  gefaxt  barauf, 
baß  bie  ©nmitligung  ber  Dänifdjen  SRegieruug  nicfjt  oljne  SBeitere« 
mürbe  gegeben  merben,  nicfyt  offne  baß  aucf)  ifjrerfett«  gemiffe  Buge- 
ftänbniffe  mürben  »erlangt  merben;  ja  man  bnrfte  in  93crürfficf)ti« 
gung  ber  SBicfjtigfeit  be3  DienfteS,  melden  Dänemarf  leiftete,  moljt 
einigermaßen  beforgt  fein  megen  ber  Söebingungen,  an  meiere  e£ 
feine  ©inmilligung  fnüpfen  möchte.  2Bar  nun  juerft  bie  Sföniglidje 
©enetjmigung  gegeben,  fo  mar  man  menigften«  fcor  übertriebenen 
unb  unannehmbaren  gorberungen  jiemtid)  gefiebert.  Da«  $öniglicf)e 
SBort  mar  eine  Sönigficfje  3«fa9e/  meiere  nidjt  burd)  anbermeitige 
2lnl}ängfet  illuforifcf)  merben  burfte.  3lber  ein  ©taafötoertrag  mußte 
aüerbing«  gefdjtoffeu  merben.  Die  mannigfachen  öejieljungen,  in 
metrfje  beibe  ®taatm  l)infid)t(id)  ber  SBafju  ju  einanber  traten, 
unb  in  melden  bie  95a^n  ju  beibeu  Staaten  ftanb,  tieften  ficf>  auf 
anbere  SBeife  mrf)t  regeln.  Durd)  öen  3ln«brucf  be$  SöunfcfyeS, 
baß  eine  gortfe&ung  ber  SBafjn  nadj  fiüneburg  fidj  möchte  erreichen 
taffen  unb  baß  barauf   bei  ben  SBerfjanbtungen  93ebad)t  genommen 


Digitized  by 


Google 


67 


merben  möchte,  mürbe  t)on  Dorne  herein  bcr  ?tuffaffung  entgegen» 
getreten,  bie  in  S?openf)agen  feft  eingemurjelt  mar,  bafc  eine  Silbe* 
©wiener  SBaljn  ber  &ltona*$ieter  ßoncurrenj  matten  fofle  nnb 
werbe,  eine  Äuffaffung,  meiere  burd)  alle  biefjeitS  bagegen  gemachten 
Sorftellungen  unb  Darlegungen  nid)t  tyatte  beseitigt  werben  fönnen. 
2)er  ©d>(ufe  cnbticf)  beS  ©djreibenS  jagte  jmar  nidjt,  lieft  aber 
burdjblicfen,  bafc  ber  ©enat  eine  etmaige  abermalige  abfdjlägige 
Antwort  nid)t  als  (efcteS  993ort  l)innet)men  merbe,  unb  audf)  DaS 
roar  ebenfo  roürbeboll  als  ben  SBcr^ättniffcn  enttyrecfyenb  unb  ange» 
meffen.  35aS  ganje  Schreiben  mar  bemnad)  in  allen  einjelnen 
feilen  toortrefflid)  abgefaßt.  ©S  fanb  audj  übrigens  bei  Stilen, 
benen  eS  mitgeteilt  murbt,  unbebingte  Slnerfennung,  nur  in  £>an* 
notier  mdjt.  Die  $annooerfd)e  Regierung  nemlidj,  in  richtiger 
Sßürbigung  ber  SJertjältniffe,  münfd)te  eine  SSerbinbung  mit  bem 
nadjftgelegenen  unb  beften  Oftfcc^afen  eben  jo  lebhaft,  als  bieS  in 
Sübecf  fetbft  gemünfcfyt  mürbe.  Daju  waren  roegen  beS  ffilbübergangS 
bei  Sauenburg  S3erl)anblungen  mit  Dänemark  notfymenbig.  ©ie  mar 
aber  nidjt  redjt  geneigt,  biefe  iljrerfeitS  ju  beantragen,  meit  fie  jmei 
3aljre  Dörfer  in  berfelben  ?tnge(cgenf)eit  eine  Surücfmeifung  w> 
fahren  fjatte,  aud)  fonft  mit  ber  Dänifdjen  Regierung  in  DiSfyar* 
monie  ftanb,  unb  meinte  nun,  Sübecf  fjätte  33erl)anbluugen  unter 
ben  brei  Regierungen  ioegen  einer  SBafyn  nadj  Süneburg  beantragen 
fönnen  unb  follen.  SS  gelang  inbeffen  bem  ©enator  SurtiuS,  fomofjl 
in  grwnffurt  ben  Ijannoöerfdjen  SBunbeStagSgefanbten,  als  and)  in 
fmnnotoer  bie  bortigen  Staatsmänner  ju  äberjeugen,  baft  bieS  in 
ber  5^at  nidjt  tfyuntid)  gemejen  mar.  ©er  ©enat  fonnte  in  bem 
bermaligen  ©dpreiben  an  i>cn  Äönig  fein  anbereS  ©efud)  [teilen, 
als  eben  baffelbe,  für  metdjeS  er  bie  Snterceffion  DefterreidjS  unb 
^reuftenS  unb  bie  SBermittelung  beS  Deutfcfyen  SBunbeS  in  ?lnftmid) 
genommen  Ijatte,  unb  fonnte  aud)  überhaupt  nid)t  moljt  bei  ber 
Dänifdjen  Regierung  beantragen,  bafc  fie  fid)  mit  einer  brüten 
in  SJerbinbung  fefceu  möge.  ©S  mürbe  übrigens  ber  SBunfd)  ber 
^annotoerfdjen  Regierung  in  fo  meit  nod)  gemährt,  als  ber  9J£inifter* 
refibent  <ßauli  ben  Auftrag  erhielt,  bem  ©rafen  Retoenttom  bie  ©r* 
flärung  ju  geben,  bafj  Sübecf  gegen  bie  fofortige  Jtjeifnafyme  §an« 
notoerS  an  ben  SJerfymblungen  burd>auS  nichts  ju  erinnern  l)abe. 
Das  ©djreiben  mürbe  nad)  Äopeufyagen  gefanbt  unb  fdjon  am 


Digitized  by 


Google 


68 

2.  gfebruar  öon  bem  9Kinifterrefibenten  Sßautt  bem  Äömge  in  be- 
fonberer  Stubienj  übergeben.  3)ort  fanb  e3  nidjt  ganj  bie  auf* 
naljme,  bte  man  nad)  bem,  ma$  oorfjergegangen  mar,  mofyt  fyättt 
erwarten  bürfen,  benn  ein  ©efud)  mit  Vergnügen  entgegennehmen 
motten,  Reifet  bod^  nid)t3  2tnbere3,  at3  e3  bemtttigen  motten.  S)er 
Äönig  fagte  aber  lein  SBort,  metdjeS  auf  eine  batbige  ©emöljrung 
fd()tieften  tieft,  fonbern  ermieberte  nur,  er  motte  e3  nochmals  prüfen 
taffen,  unb  äußerte  bann  3Kand)e3  über  bie  Sladjtljeite,  meiere 
$otftein  bnxä)  eine  in  Sübetf  auSgetjenbe  Sifenbatjn  erteiben  merbe. 
@S  mar  baljer  ganj  gut,  baft  Senator  &urttu3  nid)t  fogteidj  öon 
granffurt  abreifte,  fonbem  bort  nod)  mit  ben  ©efanbten  ber  gröfteren 
beutfcfyen  Staaten,  htöbefonbere  bem  preufttfcf)en  —  ber  Öfterret* 
<$ifd)e  mar  nod)  nidjt  anmefenb  —  für  ben  Qfatt  eines  abermaligen 
äWiftthtgenS  biefeS  neueften  SBerfudjeS  SRü<ffprad)e  naljm  unb  fufj 
tljrer  Ünterftüfcung  unb  fortgefefcten  J^eitna^me  berfidjerte.  Uebrt* 
genS  Ijatte  feine  bortige  Stnmefentjeit  junädjft  feinen  unmittelbaren 
3merf,  fing  audtj  an,  in  Sfopen^agen  9Ktfttrauen  ju  erregen;  er 
feljrte  baljer  in  ber  3Jtttte  be3  gebruar  ^ier^er  jurücf,  mobei  er 
feinen  Sßeg  über  §annoöer  naljm,  um  bort  nodj  geeignete  9iü* 
fpracf)en  ju  Ratten. 

3>n  ßübeef  trat  nun  mieber  ber  unbehagliche  3uftanb  be$ 
©djmebenS  jmifäen  fjurc^t  unb  Hoffnung  ein,  ber  immer  um  fo 
peinlicher  mirb,  je  länger  er  bauert. 

SSon  einer  erneuerten  Prüfung  burd)  bie  (Sifenbaljncommiffion 
mar  fein  anbereS  iWefuttat  ju  ermarten,  at$  ba3  frühere.  S)arauf 
tieften  manche  Sleufterungen  fcfylieften.  3)ie  SDiitgtieber  ber  Som» 
miffion,  burdf)  ffiiferfudfjt  gegen  ßübeef  berbtenbet,  fonnten  ftdj  öon 
ber  ?lnfid^t  nid}t  trennen,  Daft  atter  Raubet,  ben  ßttbedt  Ijabe  ober 
ermatte,  $iet  entjogen  merbe,  unb  nidjt  einfe^en,  baft  bie  Stttona* 
Bieter  unb  bie  ßübecf*93üd)ener  93aljn,  menn  audj  in  einjelnen  2$e* 
jie^ungen  coneurrirenb,  boefy  im  ©roften  unb  ©anjen  ganj  »er» 
fdjiebenartigen  SJerfe^r  ju  vermitteln  Ijaben.  StnbererfeitS  mar  e£ 
jmar  nid)t  unbefannt,  ba^  ber  Jfönig  unb  ber  ©raf  SRebenttoro 
überhaupt  unbefangener,  freunblirfjer  urteilten,  auef)  anbere  ©efidjtS* 
punfte  auffaftten,  unb  baft  e3  für  fie  auclj  SSer^ättniffe  gab,  an 
melden  iljnen  nod^  meljr  tag,  afe  an  ©fenbaljnen,  unb  für  meiere 
iljnen  bie  Unterftü&ung  ber  Kabinette  oon  SBien  unb  95erltn   feljr 


Digitized  by 


Google 


69 

roefentlid)  mar.  Slbcr  bie  fd)tiefjtid)e  ©ntfdjeibung  lieft  fid)  boc^ 
nidjt  mit  ©idjerfyeit  üorauSfefyen,  nod)  meniger  bic  9Kobalität  fetbft 
einer  günftigen  ©ntfdjeibung,  jumat  ba  man  erfuhr,  mie  triete  unb 
oerftbiebenartige  SBünfdje,  Sßtäne  unb  gorberungen  in  Äopentjagen 
ftrfj  geltenb  matten,  als  e3  feftjufteljen  festen,  baft  ba3  ©tjftem 
ber  8bfperrung  unb  3folirung  2übtd$  fid)  nid)t  burdtfütjren  laffe. 
$er  ®raf  Steöentlom  Ijat  einen  ferneren  ©tanb  gehabt. 

©nblirf)  am  9.  2Rai  erfdjien  ein  ©^reiben  be3  ©rafen  9te» 
wntlom  an  ben  ©enat  in  (Srmieberung  auf  ba3  an  ben  Äönig 
gerichtete.  3)arin  mürbe  gejagt:  ba3  öolle  3utrauen  jU  ^  j^r 
Jiadjbarftabt  fdjon  oft  betätigten  ©efinnungen  be3  ÄönigS  merbe  bem 
Senate  bie  biefen  ©efinnungen  entfpredjenbe  juöorfommenbe  Auf» 
naljme  feinet  ©efudjeS  unb  bie  erneuerte  f orgfättigfte  ©rmägung 
beffelben  fd>on  im  SBorauS  üerbürgt  Ijaben.  @3  taffe  fid)  nid)t 
oerfennen,  bafc  bie  2übed*93üd)ener  93al)n  manche  unb  nid)t  un* 
midjtige  Sntereffen  gefätyrben  fönne,  bod)  fyabe  ber  $önig  bei 
feiner  nunmehr  gefaxten  6ntfd)tie&ung  biejenigen  SRüdfidjten  t>or* 
malten  taffen,  meldje  fomotjt  feinen  eignen  SBünfdjen,  aU  auti) 
ben  eingetretenen  SSermenbungen  befreunbeter  $öfe  unb  be3 
S)eutfd)en  ©unbeS  fomie  infonberfjeit  aud)  ben  fyiemit  überein» 
ftimmenben  mieberbotten  Slnträgen  ber  SRitter«  unb  Sanb> 
ftf)aft  be3  ^erjogt^um^  fiauenburg  geroibmet  gemefen  feien.  5)er 
fiönig  fei  bafyer  geneigt,  bie  ©rlaubnifc  jur  ©rbauung  einer  (Stfen* 
baljn  öon  5Büd)en  bis  ju  einem  näl)er  ju  ermittelnben  fünfte  an 
ber  Sfibedifdjen  ©renje  unter  ber  33orau3fefcung  ju  erteilen,  bafc 
auf  bem  SBege  ber  33ert)anbtuug  eine  SSerftänbigung  über  mehrere 
©ebingungen  erfolgen  merbe,  beren  3u9eftänbnifc  öon  Seiten  £übed§ 
um  fo  mefyr  merbe  erwartet  werben  bürfen,  als  grofee  Opfer  nidjt 
»erlangt  mürben.  81$  ©egeuftänbe  ber  SSerfyanbtung  mürben  bie 
@d(iffal)rt&  unb  3oIIt>er^äItntffc  ber  ©tednife  unb  bie  SSerljältniffe 
ber  Jraöe  bejeidjnet,  unb  e3  mürbe  ber  33orfd)lag  gemalt,  bafc 
bie  beSfaHfigen  Serljanbtungen  burd)  beiberfeitS  ju  emennenbe 
Eommiffarien  in  Äopenljagen  geführt  unb  fofort  eröffnet  merben 
mödjten. 

SBenige  Sage  barauf  erhielt  ©tynb.  ©Iber  ein  ©(^reiben  be3 
©tateratlj  grande,  in  meldjem  berfelbe  anzeigte,  bafc  er  felbft  jum 
Commiffar   ernannt  fei,  bie  Hoffnung  auSfpradj,  bafc  er  mit  bem 


Digitized  by 


Google 


70 


§errn  St)nbicu3  ju  üerfyanbetn  tjaben  werbe,  unb  bamit  bic  90itt* 
tt)ei(ung  fcerbanb,  baft  iljm  eine  SWcife  naä)  (Sngtanb  für  bic  näcfyften 
brei  3Jlonate  übertragen  fei,  bemnad)  anheimgab,  bie  ^er^anblungen 
fobatb  aU  irgenb  tfyunlid)  beginnen  ju  (äffen,  falte  e3  ntd)t  üorge* 
jogen  werbe,  ben  Slnfang  bis  in  ben  September  ju  berf  cftieben. 
SefctereS  lag  gewife  nictjt  in  ben  Ijiefigen  SSünfdjen,  aber  e3  mar 
bod)  üor  Segimt  ber  SBerfjanbtungen  in  Äopenfyagen  erforberlid), 
fitfy  mit  ^annotoer  über  ba3  einjufc^tagenbe  3$erfaljren  ju  oerftän* 
bigen.  2)ie  bamalige  Sad)tage  entfprad)  ben  2Bünfd)en  ber  $an* 
notoerfdjen  ^Regierung  nidjt.  Sie  fyatte,  im  3-ebruar,  in  Äopentjagen 
fdjrifttid)  bie  ©rttärung  abgegeben,  ba§  fie  mit  Üübed  unb  £äne* 
mar!  über  eine  $8a\)n  bon  Süneburg  nadj  iiauenburg  ju  unter= 
banbetn  wünfdje  unb  bereit  fei,  unb  babei  jngleid)  einer  öafyn  bon 
Üauenburg  nad)  Soitjenburg  als  einer  Möglidjteit  gebaut.  $)er 
©raf  SRebenttow  fyattc  bamalS  gar  nid)t  geantwortet,  wofyt  aber, 
am  10.  SRai,  bou  bem  3nbatte  feinet  SdjreibenS  an  ben  Senat 
ber  £>annoberfd)en  ^Regierung  Senntnifi  gegeben  unb  hinzugefügt, 
junäd)ft  ftebe  nun  bie  weitere  SBerljanbtung  mit  Wtbed  in  2lu3fid)t, 
unb  er  behalte  fid)  bor,  bon  bem  ©rgebnife  berfetben  weitere  3JMt> 
tbeilung  ju  madben.  2>amit  Ijatte  er  aber  jugleid)  ftillfdjweigenb 
angebeutet,  bafe  er  eine  fernere,  bon  |mnnober  auägetjenbe  SJtit» 
tl)ci(nng  nid)t  erwarte  nnb  nidjt  wfinfdje,  unb  ba$  war  ber  ®egen* 
ftanb,  über  welchen  man  fid)  berftänbigen  muftte.  ®3  fanb  bemnad) 
am  18.  3ftai  eine  Öefpredjung  in  Harburg  ftatt,  an  meldjer  Ijiefiger 
Seite  Stjnb.  Slber  unb  Senator  SBreljmer  Zijcil  nabmen.  93on  §an* 
nober  tarnen  bie  SRegierungMtfje  .^oppenftebt  unb  Pommes  bafyin. 
£efctere  beibe  Ferren  überjeugten  fid)  bollftänbig,  bafe  ber  Senat 
für  ben  Slugenblid  nidjte  SlnbereS  tl)un  tonne,  ate  ber  Sitrfabung 
be3  ÄünigS  bon  ©änemart  gemäfc  einen  2lbgeorbneten  nad}  $open* 
fyagen  fenben,  um  bie  $Borfd)läge,  bie  man  ©änifdjer  Seite  madjen 
würbe,  entgegenjunebmen.  9tu3  bem  Schreiben  be3  ©rafen  9tebent* 
low  ging  nidjt  einmal  ba$  mit  Seftimmtijeit  berbor,  ob  bie  nädjften 
SBerljanbtungen  nur  bie  SBebiugungen  betreffen  würben,  unter  meldjen 
ber  $önig  ben  93au  einer  ©fenbabn  %\\(\ebtn  wollte,  ober  ob 
fie  fid)  jugleid)  auf  bie  93ert)ä{tniffe  biejer  93al)n  felbft  er» 
ftreden  würben.  2luf  baä  33ereitwiIUgfte  aber  »erbieten  beibc 
üübedifdje  Slbgeorbnete,  bafi  e3  iljr  eifrige^  SBeftreben  fein  forte,  ju 


^\ 


Digitized  by 


Google 


71 


benrirfen,  ba&  man  in  Äopenfyagen  üon  Anfang  an  eine  öafyn  üon 
^übetf  nad)  Lüneburg  jum  ©egenftanb  ber  *Berl)anblung  neunte, 
unb  tjannoüerfdje  Slbgeorbnete  jur  Jfyeilnatyme  julaffe.  2)a3  mar 
ja  üon  jeljer  fiübedS  offen  crflärtcr  SBunfd)  geroefeu.  ©amafö 
bafyk  man  fid)  nod),  bafe  bie  gange  Saljn  üon  Üübed  nadj  2üne* 
bürg  einer  einzigen  ©efcllfcfyaft  gehören  unb  üon  einer  ®irection 
öenoaltet  merben  fofle,  unb  fyatte  bie  Slbfidjt,  ju  biefem  3roede  mo 
mögtidj  bie  Südjen^aucnburger  93atyn  üon  ber  £mmburg:93ertiner 
Siienbatyngefclifrfjaft  fäuflid)  ju  crmerben. 

3»ei  Jage  und)  ber  9tüd!e^r  üon  ber  iöefyredjung  in  £ar» 
bürg,  am  21.  3ftai,  ging  ©tynb.  S(ber  a(3  Dom  Senate  etroäfylter 
Äbgeorbneter  nadj  Sfopenfyagen  ab.  dlad)  feiner  Slbreife  traf  nod? 
ein  $rief  be3  (Statöratf)  Jrantfe  ein,  ber  abermals  jur  Site  mahnte. 

$ie  Skrfyaublungen  begannen  bannt,  bafe  bem  ©tjnb.  @(ber 
mitgeteilt  mürben  1)  biejenigen  3wgeftänbniffe,  bie  aufcer  aller 
innern  ^erbinbnng  mit  ber  ©ifenbatjn  ftanbeu,  tocldje  bie  35ömfd)C 
Regierung  für  bie  tSrtljeihmg  ber  (Srtaubnijj  üerlange,  alfo  gennfjer* 
mafeen  ber  Kaufpreis,  2)  mehrere,  bie  SBerfyättniffc  ber  fünftigen 
Safyn  jelbft  betreffenbe  fünfte,  meiere  bie  SDäuifdje  »Regierung  öon 
Dorne  herein  jur  Slnerfenmmg  unb  (Sntjcfyeibung  gebraut  fjaben  rooHte. 

Jorbenmgen  ber  erften  Slrt  toaren  fünf,  nemlidj: 

1.  2>er  Senat  üerpflidjtet  fid),  in  bie  (Erneuerung  be£  1848 
ablaufeubeu  ^Briüüegium^  ber  üüberf^eter^burger  2)anipffd|iffa^rt^ 
gefeUfc^aft  nur  unter  ber  au$brüdlid)en  3$orau3fe$ung  ju  billigen, 
bofe  jroifrfjeu  einem  ober  mehreren  Oftfeeljäfen  ber  $erjogtl)ümer 
Sd)(e3itug  unb  ^olftein  unb  be$  $önigreid)3  2>änemarf  unb  @t. 
Petersburg  eine  gteidjbegünftigte  2>ampffd)iffaf)rt3unternel)mung 
gteidjjeitig  geftattet  merbe. 

2.  2)er  ©euat  räumt  ber  'Dämjdjen  Regierung  ba$  Siecht 
ein,  in  XJübed  eine  eigne  ^ßoftanftatt  in  einem  eignen  $aufe  ju 
errieten,  mit  ber  Sefugnifj,  bie  crforberlicfye  2tn$al)l  üon  ^Beamten 
anjuftelleu,  meiere  $üniglid)e  Untertanen  fein  fofleu,  bie  3a\)l  ber 
Soften  nad)  Selieben  ju  üermeljren  ober  ju  üerminbern,  Slnfunft^, 
Sbgang^eit  unb  ^Jorto  ju  beftimmen,  für}  ade  mit  biefer  ^ßoft  in 
^erbinbuug  ftefyenben  9lnge[egenljeiten  jmar  unter .  Slufredjttjattung 
ber  befteljenben  Verträge,  übrigen»  aber  nad)  eignem  Srmeffen  unb 
unabhängig  ju  regeln  unb  ju  leiten. 


r 


Digitized  by 


Google 


72 


3.  35er ©enat  ver jidjtet  auf  jebe  Jljeilnafyme  an  bcr  SRegultrung  ber 
93ert)ältniffe  bcr  ©tecfnife  innerhalb  beS  Territoriums  beS  $er  jogtljumS 
Sauenburg,  geftfteHung  bcr  abgaben,  Unterhaltung  ber  SBafferftrafce 
jelbft,  S3au  unb  Untergattung  bcr  Ufermerle,  ©djteufen  unb  ©cfjteufen* 
meiftermofimmgen,  Aufteilung  von  ©d)leufenmeiftern  unb  6rtafe  fdjiff* 
faljrtSpolijeiticJjer  Verfügungen,  wogegen  Die  2)änifcf)e  ^Regierung 
verfpridjt,  nicf)t  nur  bic  Sübedijdjen  Staatsangehörigen  unb  bie 
2auenburgifd)en  burdjmeg  ganj  auf  gleichem  O^fte  ju  befyanbetn, 
fonbern  aud)  alle  jene  S3erl)ältniffe  nadj  SRafcgabe  bcr  ©rfaljrungen 
über  ben  Stnfhifc  ber  mit  ber  SBafferftra&e  parallel  taufenben  Sifen« 
bafjn  ju  reguliren. 

4.  Der  Senat  verjicf)tet  auf  bie  $oIjeit  über  bie  Xrave  ganj, 
fo  meit  fie  gang  innerhalb  beS  $erjogtljumS  ^olftein  fliegt,  unb 
bis  jur  SJlitte  beS  ÖluffeS,  fo  meit  fie  an  einer  Seite  von  $ol» 
fteinifcfyem  ®ebiet  eingefcfjloffen  ift.  |)iernad)  merben  audj  bie 
UnterfyaltungSpftidjt  unb  bie  3rifd)ereigered)tfame  beftimmt,  unb  e$ 
roirb  auf  bie  in  ßauenburg  anfäffigen  Sdjiffer,  meldje  bie  Xrave 
ober  bie  SBacfnife  befahren,  bie  1840  ben  DlbeSloer  Sötcrn  juge* 
ftanbene  SBefugnifc  ausgebest,  ©cfyiffafjrt  unb  ^oljflö^cn  von  unb 
naef)  Xravemünbe  unb  2)affom  ju  treiben. 

5.  £>ie  verlangten  3ugeftänbniffe  treten  in  Sraft,  fobalb  von 
bem  Könige  bie  befinitive  Sauconceffion  ertfjeilt  ift.  Sorbereitun* 
gen  baju  bürfen  fcfyon  früher  getroffen  merben. 

9?on  biefen  fünften  beruhte  ber  erfte  auf  mangelhafter  Äennt» 
nifc  ber  33erljältniffe. 

3)er  Äaifcr  von  SRufclanb  vertief  burd)  Ufas  vom  8.  Sluguft 
1830  ber  ©t.  *ßeterSburg*2übecfer  S)ampffd^iffa^rtögefcaf(^aft  auf 
12  3Mf)re  baS  auSfcfyliefjlidje  Siecht,  Dampf  fcf)iffe  von  einem  füblid> 
vom  55.  Sreitcngrabe  belegenen  fünfte  an  ber  Dftfee  in  reget 
mäßiger  Qfaljrt  nad)  Petersburg  ju  unterhatten.  9tlS  bie  ©efetl» 
fd^aft  1835  ju  ben  jtuei  ©Riffen,  bie  fie  faefa^,  ein  britteS  an= 
fdjaffte,  um  eine  nod)  häufigere  SSerbinbung  ^erguftcllen,  mürbe  i^r 
^Privilegium  bis  1846  verlängert.  1844  mufcte  fie  auf  ben  SBunfdj 
beS  ÄaiferS  in  bic  @r Öffnung  einer  eignen  2)ampffcf)iffal)rt  von 
Petersburg  nad)  Stettin  miliigen,  unb  bafür  mürbe  iljr  Privilegium 
im  Uebrigen  abermals  auf  jmei  Saljre  verlängert,  alfo  bis  @nbe 
1848.    $)er  ©enat  f)atte  hierauf  gar  feinen  (Sinflufe  gehabt,  unb 


Digitized  by 


Google 


73 

tonnte  um  fo  weniger  barem  benfen,  barauf  einjumirfen,  bn  eine 
fernere  (Srueuerung  be$  ^ritritegiumS  nidjt  ju  erwarten  mar.  2U3 
bieS  ©adjbertjättnife  bem  £rn.  granefe  auSeinanbergefe&t  mürbe,  tiefe 
er  ben  gangen  Sßunft  faden. 

3>er  jmeite  ©egenftanb  mar  längft  ein  SBunfd)  ber  $>änifd)en 
Regierung  gemefen.  @3  mar  tf)r  babei  nirfjt  fomoljt  um  peeuniären 
©rtrag  ju  tljun,  ate  um  baS  maS  fic  gern  nannte:  $err  im  eignen 
§oufe  fein.  3wgletc^  mar  eS  ein  perfönttdjer  Sßunfd)  beS  Königs, 
toeldjer,  ba  baS  Sßoftredjt  ein  9tega(  mar,  bieg  Siegat  in  öollem 
Umfange  au3§uüben  münfdjte.  ©inen  ^oftmeifter  fyatte  er  f)ier 
fdjon,  ber  ftäbtifdje  Sßoftmeifter  mar  nem(id)  sugteidj  üon  i^m  be> 
fonberS  in  @ib  unb  ^ßflidjt  genommen  unb  fungirte  fyinfidjtlid)  ber 
nadj  bänifdjem  Staatsgebiet  gefjenben  Soften  als  bänifdjer  Beamter. 
Aber  ber  Äönig  moHte  ein  ganj  für  fief)  beftefyenbeS  Sßoftamt  in 
einem  eignen  burd)  ein  ©djilb  fenntUct)  bejeidjneten  §aufe  fjaben. 
SS  blieb  babei  unbeachtet,  bafc  eS  für  ben  Senat  oerlejjcnb  fein 
mufete,  menn  ein  frember  ©ouöerain  l)ier  in  ber  ©tabt  ein  Stegat 
ausübte.  ®rft  bor  Äurjem  mar  eS  tfym  gelungen,  baS  fyannoöerfcfye 
^oftamt  aufhören  ju  (äffen.  Um  bie  ©ac^e  meniger  unangenehm 
ju  machen,  mürbe  ©änifdjer  ©eitS  öon  Dorne  herein  erWärt,  bafe 
©iterritoriatität  für  bie  ^Beamten  nicfyt  in  $lnfprud)  genommen 
»erbe,  fonbem  biefefben,  abgefefjen  öon  bienfttidjen  SSerljöltniffen, 
unter  Ijiefiger  3furiSbiction  fte^en  foHten.  ®em  (Sinmanbe,  bafj  baS 
3ugeftänbniJ5  eines  eignen  ^ßoftfjaufeS  an  bie  ©änifdje  Regierung 
anberen  Regierungen  93erantaffung  geben  mürbe,  ©leidjeS  ju  »er» 
fangen,  morauS  neben  ber  SBertefcung  ber  §ol)eitSred)te  beS  ©enatS 
and)  eine  arge  93etäftigung  beS  SßubfifumS  entftetjen  mürbe,  mürbe 
bie  JBemerfung  entgegengefefct,  bafe  nid)t  leiefjt  eine  anbere  aus* 
»artige  Regierung  fid)  in  ber  Sage  merbe  befinben  !önncn,  baS 
3ugeftänbnif3  burd)  eine  für  Sübecf  gleid)  mistige  ©egenteiftung 
ju  erlaufen,  ffurs,  eS  mürbe  beftimmt  erflärt,  bafj  bie  2)änifd)e 
Regierung,  meiere  benfelben  SBunfd)  fd)on  mefjrfad),  jutefct  bei  ben 
93erf|anblungen  öon  1840,  jur  ©pradje  gebraut,  ifyt  aber  bamatS 
bei  ber  großen  Abneigung  beS  ©enatS  aufgegeben  t^ntte,  jefct  auf 
ber  ©rfüüung  beffetben  befte^e.  ©ie  verlangte  für  ben  Slugenblicf 
nichts  meiter  als  baS  3ugeftönbuiJ3  im  ^ßrineip,  moflte  megen  ber 
Ausführung   feiner  $t\t  noc^  eine   befonbere  Vereinbarung  treffen 


Digitized  by 


Google 


s 


74 

unb  öerfjieft,  babei  ade  bteffetttgen  933ünfd)c  bereitwillig  ju  berücf» 
fidjtigen.  Sie  liefe  fid)  fogar  jmet  nidjt  unmefenttid)e  33ebtngungen 
gefallen,  metdje  ber  Senat  mit  feiner  fdjtieftfidjen  @inmilligung' 
berbanb.  Um  e3  rcdjt  beutlid)  Ijeröortreten  ju  (äffen,  bafe  ber  Sefifc 
be3  s$oftf)aufe£  ein  SIequiüalent  für  bic  ©eftattung  ber  ©ifenbafyu 
fei,  mürbe  in  bem  Sertrage  befonber»  bemerft,  bafe  bie*  3u9^ftänbni6 
nur  für  bie  3)auer  bc$  33etrieb£  ber  ©ifenbaljn  gültig  fei.  Unb 
auf  eben  biefeu  Zeitraum  mürbe  ber  am  30.  September  1840  mit 
SDänemart  gefcfyloffene  Sßoftoertrag  ausgebest.  3)iefer  Vertrag  mar 
junäd)ft  bi$  A.SM  unb  bann  mit  gegeufeitiger  Künbigungäbefugnijj 
gefcl)Ioffcn;  unb  e£  mar  laum  ju  bejmeifeln,  bafc  2>änemarf  öon 
biefer  Sefugnifj  mürbe  ©ebraud)  gemacht  Ijaben,  um  namentlich 
bie  Abgabe,  bie  e3  öon  ber  jmifdjeu  Sübecf  unb  Hamburg  geljenben 
öriefpoft  erl)ielt,  ju  erhöben;  bagegeu  mar  man  nun  gefiebert. 

5)en  britteu  sßuntt,  bie  Stecfnifc  betreffend  mürbe  man  gern 
üoüftänbig  bemilligt  fyabeu,  menu  e§  möglid)  gemefen  märe,  bic 
©ntmicfelung  ber  Singe  pm  SJorauS  unb  in  bie  3u^unft  ^ineinju* 
fetyeu.  damals  (aftete  ber  Iranfit^oll  jcfymer  auf  unferm  ^anbel. 
5  (S  für  100  <u?  nebft  ()  pGt.  ber  gollgefälle  ate  Sportein,  um 
bie  (£rt)ebung*foftcn  31t  beefen,  alfo  16  IS  für  jebeS  Scfyiffpfunb, 
ba£  mar  bie  Slbgabe,  burd)  meiere  ber  Kaufmann  bie  Srlaubnifc 
erfaufte,  ©üter  burd)  ^olftein  t)iubnrd)jufül)ren.  Siefe  fernere  2lb* 
gäbe  ijatk  ber  Senat,  nad)  öergeblid)em  ^roteft,  burd)  ben  Vertrag 
toom  8.  xvuli  1840  für  bic  näd)ften  adjtunbjmanjig  Oatyve  anerfannt, 
fie  mar  burd)  eine  S3erorbmtng  üom  (>.  October  beff.  3&  auf 
Sauenburg  au£gebel)nt;  nur  bie  Stednifc  mar  frei  babon,  unb  ba3 
gab  iljr  für  alle  üoluminöfen  ©üter,  bei  beren  33eförberung  Site 
nid)t  erforberlid)  mar,  einen  großen  Sovjiig,  ber  baburd)  nod)  be* 
beutenb  crfyöljt  mar,  bajj  auf  ber  jmeiten  (£lbfd)iffat)rt&(£onferens 
in  Dreien  1844  bie  toerbienfttidjen  23emül)ungcn  bc£  Senator 
93rel)iuer  bie  Slufljebung  be$  Stapelred)t3  b.  I).  bc3  Umlabejmang^ 
in  ber  Stabt  üauenburg  erreicht  l)atten.  Sübedifdje  Schiffer  fonnten 
feitbem  nad)  Hamburg  unb  Harburg  fahren  unb  madjtcn  aud)  &t* 
braitd)  üou  biefer  S3efugnife.  Sie  bamalige  2ßid)tigfeit  ber  Sterfnifc 
erhellt  am  beftcu  an$  fulgenbeu  ^aljleu.  1837  famen  I)ier  153 
Stctfnifcfdjiffe  au,  1838:  1(52,  1831)  nad;  bem  eintritt  be$  Iran* 
fitjolte  3(31,   1840:  403,  unb  auf  biefer  $öf)e  ungefähr  tyielt  fid) 


Digitized  by 


Google 


75 

bie  $oi)l  in  ben  fotgenben  Sauren.  3)aft  e$  Sübedifcfjer  ©nergie 
unb  Seljarrlidjfeit  gelinge«  würbe,  üor  ?lb(auf  üon  nod)  nirf)t  ganj 
10  Sauren  bei  fid)  barbietenber  Gelegenheit  (ber  9luff)ebung  be3 
SunbjoBte)  ben  ferneren  SranfitjoH  anf  weniger:  aU  Vs  tyerabju» 
brütfen,  bafe  ferner  nad)  Verlauf  üon  abermals  jjeljn  Sauren  unb 
fogar  üor  üöfligem  Slblauf  obengenannter  28  3a^re  üon  einem 
$ranfitjoll  überall  nidjt  metjr  bie  Rebe  fein  mürbe,  baran  lonnte 
man  bei  ben  33ed)anbtungen  im  3at)re  1847  in  ber  Jfyat  nid)t 
benfen.  Unb  tütxvx  gleid)  erwartet  unb  angenommen  würbe,  baf$ 
bie  ßifenbafyn  ben  ©tedni^üerfefyr  an  fid)  stehen  unb  in  ftd)  auf» 
nehmen  werbe,  fo  lag  bod)  barüber  nod)  feine  (Erfahrung  üor,  unb 
e3  wäre  ntefit  ju  oerantworten  gewefen,  fid),  etye  ©ewi^eit  barüber 
öorfyanben  ronr,  alles  SinfluffeS  auf  bie  Regufirung  ber  ©teefnife* 
t>etf)ältntffe  für  ben  bei  weitem  größten  $t)eit  be£  &luffe£  ju  be* 
geben,  felbft  wenn,  wie  bieS  in  ben  bämfdjen  ^ßropofitionen  lag, 
bie  Befreiung  üon  ben  Unterljaltungäfoften,  atfo  eine  (Srleidjterung 
ber  ©taatSfaffe,  bamit  üerbunben  war.  ©3  war  nid)t  fieser,  ob  bie 
$änifd)e  Regierung  immer  bie  für  bie  gehörige  Snftanbljaltung 
be3  tfluffeö  erforberlidjen  Soften  aufweuben  würbe,  minbeftenS  ju 
beforgen,  bat*  fie  für  größere  SBcrwenbungen  eine  Gntfcfyäbigung  in 
Srfyityung  ber  abgaben  fudjen  unb  baburd)  bie  Öenufcung  ber 
SJafferftrajje  erfdjweren  würbe.  SluS  biefen  ©rünben  entfagte  jwar 
ber  Senat  allen  Slnfprüdjeu  auf  bie  |)of)eit  über  bie  8tedni£  unb 
$elüenau  innerhalb  ber  Jerritorialgrcnjen  be3  ^erjogtfyumS  Sauen* 
bürg,  erfannte  bie  £ot)eit  ber  ©änifdjen  Regierung  aud)  über  bie 
Sdjleufen,  bie  Sßoljnungen  unb  Öänbereien  ber  ©d)(eufenmeifter  an, 
fo  wie  tfjre  Sefuguift,  innerhalb  iftrer  (Strengen  ©d)iffaljrtS*  unb 
Strompoliäei*2luorbnungen,  aud)  ^Beifügungen  wegen  bc3  $ifd)fang£ 
ju  erlaffen,  8d)teufen*$auten  unb  Reparaturen  amtlid)  ju  unter» 
fud)en,  ©djleufenmeifter  anjuftellen.  f)infid)tlid)  ber  ©djiffaljrt& 
rechte  bagegen  unb  ber  Untergattung  be3  Kanals  würben  bie 
früheren  ©erfyältnifje  aufregt  erhalten,  unb  l)infid)t(id)  ber  abgaben 
rourbe  beftimmt,  bafc  man  über  geftftettung  berfetben  ein  Saljr  nad) 
Eröffnung  ber  SBüdjener  $8al)n  gemeinfam  beraten  wolle,  unb 
ber  Senat  willigte  ein,  baf$  e£,  nad)  Seen  big  ung  biefer  gemein* 
fanten  33eratf)uug  ber  SDänifdjen  Regierung  äuftefjen  foftc,  in  $u* 
hmft  bie  abgaben  etgenbeliebig,  jebodj  im  ©inue  ber  (Erleichterung 


Digitized  by 


Google 


76 

bc3  9Baffermege3,  anjuorbnen.  @3  loftete  biele  3Rülje,  ftd)  über 
biefe  ©eftimmungen  ju  bereinigen. 

Geringere  Sdjmierigfeit  machte  ber  tiierte  $unft,  bic  geft« 
fteltung  ber  ©erljältniffe  ber  Xrabe.  8d)on  in  bem  ©ertrage  bom 
8.  3uli  1840  mar  bie  §ol)eit  über  ben  glufj  innerhalb  ber  ©renjen 
beS  £>er5ogtl)um3  |)otftein  ber  Sänifcljen  Regierung  überlaffeu. 
©ettbem  Ijatte  fie  in  einem  ©ertrage  mit  Olbenburg  bom  14.  gt* 
bruar  1842  burd)  $u$taufd)  ba$  $ird)fpiel  ^amberge  ermorben. 
@3  mar  bafyer  confequent,  üjr  je&t  bie  $ot)eit  über  bie  Jrabe  audj 
innerhalb  be£  neu  ermorbenen  Sterritoriumä  jujugcftc^cn,  bie  Dtben» 
bürg  nicbt  fyattt  abtreten  tonnen,  rocil  e3  fie  nirfjt  befafc.  3Hgleidj 
mürbe  baä  9tcd)t,  ba3  ben  Ijiefigen  gifdjem  1840  nod)  geblieben 
mar,  gemeinfdjaftlidj  mit  ben  fyoffteinifdjen  bis  DlbeSloe  fifcfyen  ju 
bürfen,  fo  mie  and)  bie  bamals  getroffene  ©eftimmung,  bafe  §tn= 
fidjtlicf)  ber  gifdjerei  unb  anberer  ben  gfafj  betreffenben  ©erhält- 
niffe  norf)  meitcr  gemeinfame  Verätzungen  erfolgen  füllten,  aufge» 
geben,  unb  auef)  tyier  ber  ©runbfafc  burcfygefüfyrt,  bafj  jebe  Regierung 
innerhalb  if)re3  ©ebietä  alle  9lnorbnungen  ganj  nad)  eignem  @r« 
meffen  ju  treffen  berechtigt  fei.  Sie  Sänifd)e  Regierung  mürbe 
alfo,  nad)  ifjrem  2Bunfd)e,  auef)  in  biefer  ©ejieljung  nun  ganj  #err 
im  eignen  $aufe.  @&  fyat  fid}  inbeffen  bie  genaue  Sbentität  ber 
2erritoriatgrenje  unb  ber  ©renje  für  bie  Sfifdjereigerecfytfame  fpäter 
al£  unpractifd)  bemiefen,  unb  lefetcre  ift  baljer  burd)  einen  fpäteren 
©ertrag,  bom  15.  Suni  1853,  etmaS  abgeänbert  morben. 

Sie  lefctc  gorberung  enblid)  ber  Sänifdjen  Regierung,  bafc  bie 
bou  Sübecf  ju  geroä^renben  3«9^tänbmffc  in  Äraft  treten  füllten, 
fobalb  bic  $öniglid)e  ©aueonceffion  befinitib  erttjeitt  fein  merbc, 
entfprad)  aflerblngä  genau  bem  SB  ort  laut  be3  ©cfyreibeuS  be3 
©rafen  SRebentlom,  nad)  meldjem  bereiften  mar,  t>a$  bie  ®eneljmi* 
gung  ber  ©aljn  erfolgen  folle,  fobalb  man  fid)  über  gemiffe  ©orbe» 
bingungen  bereinigt  fyaben  merbe.  Sem  @ad)berf)ältnifj  aber  ent* 
fpradj  bic  gorberung  entfdjieben  nid)t.  Senn  nidjt  bafür  fonntc 
Süberf  Cpfcr  bringen,  bafc  iljm  erlaubt  mürbe,  eine  ©afjn  ju 
bauen,  fonbern  nur  bafür,  bafe  bie  ©afjn  ejiftirte  unb  benufct 
murbc.  Sabon  lief*  fid)  benn  aud)  ber  bänifdje  Unterljänbler  über* 
jeugen,  unb  c3  mürbe  feftgefefct,  ba^  bie  bieffeitigen  «Sugeftänbniffc 
gleichzeitig  mit  ber  ©röffnung  ber  Wa^n  in  Straft  treten  füllten. 


Digitized  by 


Google 


77 

©o  na^m  bcnn  biefer  gange  Xtjeil  ber  Serfyanblungen  im 
(Sanjen  einen  emmnfd)ten  Verlauf,  unb  man  fonnte  mit  bem  Sie* 
fultate  berfetben  mofyl  jufrieben  fein.  Schlimmer  ging  e$  mit  bem 
anbern  Steile  ber  Verfyanblungen,  ber  bie  anjutegenbe  JBal)n  felbft 
betraf. 

Offenbar  ging  man  l)ier  öon  ber  ganj  richtigen  Slnfidjt  aus, 
roernt  man  fid)  bie  Valjn  öon  l)icr  nad)  Süneburg  als  eine  Valjn 
badjte,  für  n>etd)e  fid)  eine  ©efeUfdjaft  bitben  unb  unter  ben  brei 
beteiligten  Regierungen  ein  ©taatSöertrag  abgefd)loffen  merben 
follie.  3)iefe  Vorftellung  aber  mar  ber  ©änifdjen  Regierung  gänj« 
lid>  neu,  unb  e$  mar  unmöglid),  fie  bafür  ju  geminnen.  S)ie  3tb* 
neigung,  bie  fie  immer  Ijatte,  burd)  fcertragSmä&ige  ©eftimmungen 
if)re  f^rci^ett  befdjränfen  ju  taffen,  trat  aud)  l)ier  tyeröor.  SKit 
#annober,  Ijiefj  e£,  fei  nicbtS  ju  üer^anbefn  als  über  ben  lieber* 
gang  über  bie  @lbe;  baS  fönne  aud)  gefeiten,  fobatb  erforberlidj; 
ber  Äugenbtid  liege  aber  nod)  in  meiter  fttxnt.  ©ine  Verlängerung 
ber  Vüdjener  Valjn  fei  gemife  münfdjenSmertl)  unb  jroerfmäfrig,  ja 
fo  natürlid),  baf$  fie  nid)t  ausbleiben  fönne,  gefje  aber  bie  2)änifd)e 
Regierung  jur  3ett  nichts  an,  bie  §annot>erfd)e  Regierung  merbe 
fdjon  bafür  forgen  unb  in  ifyrem  eignen  Sntereffe  fie  felbft  bauen, 
wenn  fidj  fein  Sßribatunterneljmer  ftnbe,  jur  Qext  Ijabe  man  nur 
Aber  bie  83al>n  nadj  Südjen  ju  faredjen.  gür  Sübed  fyatte  baS 
ben  grofcen  9ta$tyeil,  bafe  es  nadjljer  nod)  fünfjeljn  Sa^re  fernerer 
Arbeit  gefoftet  Ijat,  bie  Saljn  nad)  Süneburg  ju  ©taube  ju  bringen, 
mtb  ba&  baS  mit  öieler  3Kü^e  ju  ©tanbe  ®ebrad)te  lange  etroaS 
Unfertiges  blieb.  Slber  aud)  über  bie  Vüdjener  Valjn  moHte  bie 
Regierung  feinen  befonbem  Vertrag  abfdjliefjen.  3n  bem  Vertragt 
entwürfe,  melier  bem  ©tjnb.  (Siber  vorgelegt  mürbe,  fyiejj  eS:  3eber 
ber  ffiontrafjenten  erteilt  ber  ®efeflfd)aft  Ijinfidjtlid)  ber  RibeHirung 
unb  beS  Saue«,  fo  mie  in  bem  ©tatut,  ber  Eonceffion  unb  rüd* 
ftdjtlidj  ber  gefammten  Verwaltung  ber  Valjn  in  feinem  ©ebiete 
bie  erforberlidjen  Vorfd)riften.  2)ieS  erftärte  ^ande  für  eine  ©runb* 
bebingung,  öon  melier  niemals  abgegangen  merben  fönne,  jebe  9?c* 
gierung  muffe  in  itjrem  eignen  fianbe  tf)un  fönnen,  maS  fie  motle. 
Auf  bie  Vemerfung,  bafe  bie  ©efeHfdjaft,  e^e  fie  fid)  conftituire, 
einigermaßen  bie  ©runbfäfce  fennen  muffe,  meiere  bie  Regierungen 
beftätigen  mürben,  aud)  ©icfyerfyeit  bagegen  Ijaben  muffe,  bafc  nidjt 


Digitized  by 


Google 


78 


nacper  nod)  bie  Siegieruuncn  übertriebene  Slnforberungen  on  fie 
ftellen  mürben,  bafj  ferner  fowotjl  in  biefer  SBejicljung  als  and)  in 
manchen  anbern,  j.  33.  Safynpoligei,  ein  gleichmäßiges  Verfahren 
beiber  ^Regierungen  unerläjjlidj  fei,  man  fid)  baber  über  baS  SllleS 
Dörfer  berftänbigen  muffe,  würbe  erwiebert:  bie  £>änifd)e  Regierung 
Ijabe  bereits  unter  bem  18.  3Kai  1840  bie  SBebingungen  öffentlich 
befannt  gemacht,  unter  melden  Sinjelne  ober  $ßrtoatgefellfd)aften  ge« 
wärtigen  bürften,  baft  ifynen  bie  Slntegung  Don  Sifenbatjnen  jur 
SBerbinbung  ber  SKorbfee  unb  Oftfee  burd)  baS  §erjogtljum  @d)te& 
mig  ober  burd)  baS  ^pcrjogtfyum  ^olftein  werbe  geftattet  werben. 
Auf  ©runb  biefer  SJebiugungen  fei  bie  9lltona*Äieler  (Sifenbafynge; 
fellfdjaft  gebifbet,  fei  baS  bou  ibr  entworfene  Statut  oom  Könige 
genehmigt  unb  ein  $ßoliäei*9teglement  für  bie  Skljn  erlaffen;  cS  fei 
bemnad)  nur  nöt^ig  ju  erllären,  baft  bie  für  bie  neue  SBa^n  ju  er* 
(affenben  SBorfcfjriften  in  allen  33ejieljungen,  mithin  aud)  in  9tn* 
fefyung.  ber  Tarife  unb  beS  SafyngelbS  unb  in  Slnfefyung  ber  Satyr* 
ptäne,  gleichförmig  mit  ben  $lnorbnungen  unb  Verfügungen  erfolgen 
folltcn,  weld)e  für  bie  Sifenbaljnen  im  £)er-$ogtf)um  ^olftein  jwifdjen 
Elbe  unb  Dftfec  gegenwärtig  ober  fünftig  ©ültigfeit  fyaben.  ,8" 
foldjer  (SrHarung  fei  mau  bereit,  unb  fie  tonne  aud)  in  ben  Vertrag 
aufgenommen  werben,  eS  fei  aber  bann  um  fo  weniger  uötfjig,  über 
eben  biefelben  fünfte  mit  bem  Senate  nod)  einen  befonberen  Vet> 
trag  3U  fdjliefjen,  ber  j  ebenfalls  bie  Unbcquemlidrfeit  fyaben  merbe, 
bafe  iebcSmal,  wenn  man  eine  geringe  Veränberung  öorneljmen 
wolle,  eine  Verfyanblung  mit  einer  auswärtigen  Regierung  öorfyer* 
geljen  muffe.  2)abei  würbe  übrigens  fogleid)  nod)  bemerft,  bafc 
manche  JBeüorjugungen,  bie  ben  fyofftciuifdjen  Sifenbaljnen  g*wäfyrt 
feien,  auf  bie  lauenburgifdjen  feine  Slnwenbung  fiuben  fönnten, 
namentlich  unentgeltliche  2lbtrctung  Don  StaatSgrunb,  ^Befreiung  ber 
jur  Sifenbatyn  oerwanbten  ©runbftütfe  oon  Slbgaben,  ^Befreiung  be3 
jur  Slulage  ber  33afyu  fcerwanbten  9KaterialS  oom  ©ingangSjoII. 
Slud)  werbe  I)infid)tlid)  beS  XranfitjollS  ein  in  ber  9iatur  ber  SBer* 
l)ältniffe  begrünbeter  llnterfdjieb  beftefyen.  2)ie  öon  Slltona  über 
ftiet  nad)  3)änemarf  getyenben  SBaaren  müßten  baoon  frei  bleiben, 
weil  fie  baS  bäuifrfje  Staatsgebiet  nid)t  Derfaffen,  bie  oon  £am« 
bürg  über  fiübeef  gefanbten  SBaaren  bagegen  müßten  if)n  tragen. 
Stile  biejc  3lnfid)ten  unb  ©runbfäfee  waren  nidjt  ju  erfdjütteru  unb 


Digitized  by 


Google 


79 


nidjt  umjuänbern,  man  muj&te  fie  hinnehmen  unb  fid)  begnügen,  ju 
erreichen,  wa3  eben  errcidjbar  war.  ©rreirfjt  war  (ebenfalls  bie 
^auptfadje,  aud)  würbe,  foweit  bie  einmal  feftfteljcnben  ©runbfäfce 
e$  julieften,  ©ntgegenfotnmen  unb  3Billfäl)rigfeit  Don  bänifdjer 
Seite  beroiefen,  unb  e3  gelang  ben  SBorftelluugen  bc3  ©t)nb.  (Sfber 
mefyrfadj,  günftigere  Raffungen  in  bem  Vertrage  felbft  f)iufid)tlid) 
einjelner  Sßunfte  unb  f)infid)ttirf)  anberer  fd)riftlid)e  beftimmte  3u- 
ftdjerungen  ju  erlangen,  bie,  wenn  and)  nid)t  in  ben  Vertrag  auf* 
genommen,  boefy  eben  biefelbe  ©ültigfeit  Ratten,  wie  bie  S3eftim= 
mungen  be$  SBertragS.  2Kit  9ted)t  mar  bie  greube  grofc  unb  all- 
gemein, als  bie  9iad)rid)t  t)ier  eintraf,  bafc  ber  Vertrag  am  23. 
3uni  unterzeichnet  fei.  3Me  brofjenbe  ^folirung  unb  2lbfpcrnmg 
mar  abgewenbet  unb  eine  frotje  2lu$fid)t  in  bie  3»^nnft  gewonnen. 
S)er  Vertrag  mürbe  foglcid)  Dorn  Senate,  unb  ebenfo  twn  ber 
öttrgerfdjaft  mit  lebhafter  Jfyeilnatjme  unb  Jöefriebigung  unb  in 
öoller  bantenber  Änerfennung  für  bie  öon  bem  ©enate  biefer  für 
unfere  ©tabt  jur  ßebenSfrage  geworbenen  Angelegenheit  gewibmete 
auebauernbe  ^ürforge  unb  $l)ätigfeit  genehmigt. 

aber  bie  ©ac^e  war  nod)  nid)t  ju  ©übe.  Sßäfjrenb  ber  58er* 
l)anblungen  in  Äopenljageu  war  e$  f)ier  feineSmegS  unbeachtet  ge* 
blieben,  bafe  bie  $änifdje  ^Regierung  nur  &erf  prodien  fyatte,  einer 
8ctiengefellfcf)aft  ben  93au  unb  ©etrieb  einer  Sifenbaljn  nadj 
8firf)en  ju  geftatteu.  35er  Senat  tjon  üüberf  Ijatte  toerfprodjen,  ber* 
felben  ©efellfdjaft  bie  Eonceffion  ju  geben,  e3  fcljlte  aber  an  jeber 
©idjetfyeit  bafür,  welche  ©efellfcfyaft  e3  fein  folle.  ©djon  a\\% 
biefem  ©runbe  war  e3  lebhaft  gewünfcfyt  worben,  einen  befonberen 
©ifenbafynöertrag  abjufcfyliefjen,  benn  bann  würbe  )id)  eine  natürliche 
Seranlaffung  gefunben  Ijaben,  auf  biefen  ^unft  näfyer  einjugefyen. 
SRifctrauen  burfte  ber  35änifd)en  Regierung  titelt  gezeigt  werben. 
9tun  ergab  fiel}  plöfclid)  gfolgenbeS.  ®*e  Sftadjricfyt  t>on  bem  er* 
neuerten  ©efudje  be$  ©enate  an  ben  Äönig  war  in  ^offtein  balb 
belannt  geworben  unb  tjatte  bort  bie  lebbafteftcu  83eforgniffe  unb 
©egenoorftcllungen  tjeroorgerufeu.  Unter  anberu  war  awfy  ber  93e» 
triebSbirector  ber  Slltoua^iefer  (Sifenbatjn  $iefc  in  ilopenfyagen  unb 
in  einer  ftubienj  bei  bem  Äünige  gewefen;  biefer  aber  fyatte,  an* 
geblid)  fd)on  am  12.  ÜWärj,  beftimmt  crllärt,  er  werbe  bie  Söaljtt 
bewilligen.    9hm  Ijatte  bie  Sifenbal^ßommifjfon  bie  9lftona«£ieler 


X 


Digitized  by 


Google 


80 

©irection  unter  ber  $anb  aufgeforbert,  fie  möge  fidj  felbft  um  bie 
©onceffion  jum  33au  unb  betrieb  ber  SSa^n  bewerben,  ©in  be& 
fallfigeä  ©efud)  mar  bemnad)  atsbalb  eingereicht.  2)urd)  bie  Sfaffung 
ber  königlichen  SRefolution  aber,  b.  I).  burd)  ben  SBorttaut  be$ 
©djreibenS  be3  ©rafen  JReüenttoro  an  ben  Senat,  war  bie  ßom« 
miffion  fpäter  ju  ber  Slnfidjt  gefommen,  bafr  e3  unmöglich  fei, 
ol)ne  SßeitereS  bem  Könige  ba£  ©efud)  ju  empfehlen,  ba  9?üdfid)t 
auf  bie  SSorftellungen  ber  Sauenburgifdjen  {Ritter*  unb  Sanbfdjaft 
öon  bem  Könige  als  SRotio  befonberS  fyertoorgefjoben  mar,  unb  ba 
ältere  ©efudje  (auenburgifd)er  Somitdä  nodj  ofyne  ©rlebigung  öor* 
tagen,  ©ie  fyatte  atfo  bie  2)irection  aufforbern  taffen,  fid)  jubor 
mit  ben  Sauenburgifdjen  ©omiteS  baljin  ju  berftäubigen,  bafc  biefc 
Don  tyren  ©efudjen  jurücfträten.  $n  biefem  Qtoedt  erfd)ien  bann 
ber  93etrieb&3)irector  in  SJJöHn  unb  Sauenburg,  [teilte  bor,  ba&  bie 
83a^n  nur  im  Sntereffe  ber  auSlänbifdjen  ©tabt  fiübed  gebaut 
ioerbe,  baft  öübetf  allen  SSortfyeil  baüon  allein  fjabe,  bie  tauenbur* 
giften  ©täbte  unterbrüden  werbe,  u.  f.  m.  3)ie  allgemeine  @r* 
fafyrung,  bafc  felbft  für  bie  fonberbarften  9Infid)ten  ©iner  ober  ber 
Slnbere  ju  gewinnen  ift,  ber  fid)  burd)  perfönlidje  ©inflüffe  befielen 
läfet,  betätigte  fid)  and)  Ijter.  SSon  ber  sJJ£ef)rjaf)l  ber  ßomitemik 
glieber  aber  mürbe  ermiebert,  ba&  politifdje  unb  botföwirtfyfdjaftlidje 
©renjen  jwei  ganj  toerfdjiebene  2)inge  feien,  baji  bie  materiellen 
Sntereffen  SiauenburgS  mit  benen  2übed£  auf3  engfte  berfnüpft 
feien,  mit  ben  3ntereffen  in  $iel  unb  Slltona  gar  leine  SBerbinbung 
tjätten,  bafc  fie  feinen  ©runb  müßten,  weSfyalb  fie  ifyre  Sntereffen 
ber  gürforge  einer  tjotfteinifdjen  ©efellfdjaft  anvertrauen  unb  über« 
taffen  follten,  fonbern  boHfommen  im  ©taube  feien,  fie  felbft  maljr» 
june^men.  S)ie  Solge  mar,  bap  au3  ben  bisher  getrennten  ©omiteS 
in  Sübed,  SJiölln  unb  fiauenburg  fid)  rafdj  ein  ©enerat'Somite 
bilbete,  weldjem  fid)  and)  $eputirte  au3  SRafceburg  unb  einige 
tauenburgifdje  ©utöbefifcer  auf d)t offen,  unb  bafc  fdjon  am  4.  3uli 
ein  ©efud)  biefe£  vereinigten  ßomiteä  um  ©rlaubnijj,  ba3  9iibelle« 
ment  vornehmen  ju  bürfen,  nad)  Kopenhagen  abging. 

5)er  ©enat  fyiclt  bie  ©ad)tage  für  fo  ernft  unb  midjtig,  bafi  e8 
ifjm  erforberlid)  fdjien,  ben  ©tynb.  ©Iber  fofort  nodjmate  nad) 
Äopenljageu  ju  fdjiden  mit  bern  auftrage,  erforberlidjen  gall^  and) 
eine  3lubienj  beim  Könige  nadjjufudjen.    S)a  ber  ©tat^rnt^  brande 


Digitized  by 


Google 


81 


nicfjt  anmefenb  mar,  manbte  ©t)ttb.  Slber  fid)  fogfeid)  unmittelbar 
an  ben  Wiuifter  ber  Wurmartigen  Angelegenheiten,  ben  ©rafen  9te* 
oentloro,  ber  feine  SBermunbenmg,  iljn  fo  balb  fd)on  mieber  ju 
fefyen,  nid)t  unterbrüdte.  S)er  ©raf,  ein  et)renmertf)er  SKaun,  ge* 
ftanb  gang  offen,  baft  er  fomofjl  atr  ber  Jiönig  bie  llebertragung 
ber  ©au«  unb  Setriebrconceffion  an  bie  ©irection  ber  Wltona* 
Sieler  ©ifenbafjngefellfdjaft  für  eine  münfdjenrmertlje  3Raf$reget 
Ijalte,  tfjeilr  um  bie  ©efeflfcfyaft  für  mirflidjc  ober  eingebitbete  ©in* 
bufcen  ju  entfdjäbigen,  tfjeilr  meif  er  ben  ©efcfyäftrgang  toereinfadje, 
Ijauptfädjlid)  aber,  meit  bie  ©efellfdjaft  bie  9Ritte(,  fomol)l  bie 
tcc^nifrf)cn  mie  bie  peeuniären,  ben  Sau  rafdj  ju  förberu  unb  bie 
#al)n  fräftig  311  betreiben,  entmeber  fd)on  befi&e  ober  leidjt  ermerben 
fönne,  enblirf)  cu\d),  meit  auf  fotdjc  SSeife  bie  jugefagte  ©leid)* 
fteflung  beiber  ©afjuen  fid)  am  (eidjteften  erreichen  taffe.  ©r  fügte 
Ijinju,  e^  fei  t>on  mehreren  ©eiten  bie  Slbfidjt  gehegt,  bie  ©efeÜ^ 
fdjaft  fdjon  in  bem  Vertrage  felbft  311  benennen,  baä  aber  Ijabe  er 
oertjinbert  unb  barauf  beftanben,  baft  Dörfer  bie  tauenburgifdjen 
Komitee  ifjre  ©efudje  jurüdnelimeu  müßten.  9iun,  mie  richtig  unb 
roie  fieser  begrünbet  unfere  9Infid)t  oljne  allen  Steifet  ift,  bafc 
9ttd)tr  unpaffenber  gemefen  fein  mürbe,  alr  ben  ^Betrieb,  faft  mefjr  nod) 
ben  ©au  unb  bie  ganje  erfte  ©inridjtung  einer  £übe&93üd;ener 
öaljn  ber  Xirection  ber  9lltona=Äieler  ju  übertragen,  fo  mar  er 
bod)  gemifc  fdjmierig,  fie  einem  TOanne  gegenüber  geftenb  ju  machen, 
ber  fid)  in  feine  eigne  ?lnfid)t  fo  feft  fyineingebadjt  fyatte,  bafo  er 
in  ber  ifym  entgegentretenben  unb  in  ber  ganjen  abermaligen  ©en* 
bung  ber  ©t)nb.  Sfber  nidjtr  Wnbcrer  erblidtc,  alr  eine  SSerfennung 
ber  guten  9lbfid)ten  ber  Regierung,  ein  jugteid)  i^n  perfönlid)  ber* 
lefcenber  unb  fräufenber  9Ki{strauen.  @r  mar  gemift  äufcerft  fdjmierig 
unb  petnlid),  iljm  gegenüber  ju  reben.  Seit  SRanu  fcon  feinem  3rr* 
t^iim  ju  überzeugen,  mar  unmöglid);  aber  bie  Ueberseugung  gemann 
er,  hak  in  unfern  Äugen  ber  Äönig  fdjeinen  mürbe,  mit  ber  einen 
£anb  aller  bar  mieber  jtt  nehmen,  mar  er  mit  ber  anbern  eben 
gegeben  fyattt,  unb  in  eine  foldje  Stellung  moflte  9iet>entlon>  meber 
ben  ftönig  nod)  fiel)  felbft  bringen.  Sr  begriff  fcollftänbig,  bafc  er 
fid)  bamit  bem  SSormurf  aurfefeen  mürbe,  fortmä()renb  ein  falfdjer 
Spiet  getrieben  ju  fjaben,  unb  bar  molltc  er  nidjt.  33ielleid)t  aud) 
jagte  if)m  fein  ©cfüf)l,   bafe  er  t»on  neuem  eine  heftige  Dppofition 

3tfär.  b.  «   f.  *!.  &.  V,  1.  6 


Digitized  by 


Google 


82__ 

aufregen  unb  üieten  Unannefymlidjfeiten  entgegengehen  merbe.  @r 
gab  alfo  ba3  SJerfpredjen,  bafj  mit  feinem  SBillen  bie  2lltona= 
Vieler  Sirection  bie  Gonceffion  ntd)t  anber3  erhalten  fo(le/  als 
menn  fie  bie  itjr  geftellte  Sebingnng  erfülle,  b.  fy  bie  tauenburgi= 
fdjen  Komitee  ju  einem  freimilligen  SSerjidjt  bewege,  unb  bafc,  falte 
er  miber  Srmarten  feinen  SBillen  ntc^t  füllte  burdjfüfjren  fönnen, 
bie  fräftigften  iDtaferegeln  foftten  ergriffen  merben,  um  jebe  ^intern* 
fefeung  ber  Sntereffen  ber  93üd)encr  Söaljn  üon  üome  herein  un- 
möglich ju  machen.  $)afi  nun  bie  3lftonn^ieler  2)irection  nidjt 
baju  gelangen  mürbe,  bie  il)r  gestellte  Sebuigung  ju  erfüllen,  fountc 
ber  ©raf  an$  ber  Süiitttjeilung  ber  ©ingabe  beS  neugebilbeten  ©e- 
nerakßomiteS  an  ben  $ünig,  üon  metdjer  er  burd)  ©tjnb.  ©Iber 
bie  erfte  üertraulidje  $unbe  erhielt,  fcfyon  mit  jiemlid)er  ©idjerljeit 
entnehmen.  3n  ganj  äljnlidjer  SBeife  verlief  eine  Unterrebung  mit 
bem  Sßräfibenten  ber  ©ifenbafyn  -  Gommiffion,  bem  ©rafen  ©art 
3Rottfe.  Slud)  biefer,  obmol)!  an  feiner  Ueberjeugung  feftljaltenb 
unb  burd)  ba3  SIKijjtrauen,  mefd)e3  fid)  geigte,  betroffen,  fafjte  bie 
©acf)e  fo  auf,  bajs  e$  uid)t  e^rtief»  fein  mürbe,  nad)  allen  üorfyer* 
gegangenen  Sßerfyanbtungen  bie  Öatyn  einer  ©efellfdjaft  ju  über* 
tragen,  üon  beren  ©inmirfung  in  Sübetf,  g(eid)üiel  ob  mit  ffitfyt 
ober  mit  Unrecht,  bie  größten  9?ad)tl)eile  befovgt  mürben,  unb  er 
mollte  and)  bem  Steine  fid)  nid)t  auSfefcen,  unetyrfid)  gefyanbelt 
ju  fyaben. 

Jpiernad)  glaubte  benn  ber  Senat,  fid)  beruhigen  ju  bürfeu, 
unb  beauftragte  ben  TOinifterrefibenten  Sßauli,  bie  Ratification^ 
urfunbe  über  ben  Vertrag  unb  baä  ©djlu^protofofl,  bie  bis  baljin 
jur  S3orfid)t  jurücf  behalten  mar,  ber  ©änifdjen  Regierung  ju  über* 
geben  unb  bie  bänifdje  bafür  entgegenzunehmen,  ©er  9lu$iaufdj 
gef djali)  nad)  Sefeitigung  eine»  formellen  3lnftanb3,  ber  fid)  nodj 
er^ob,  am  27.  Suli.  ?luf  bie  ©ingabe  beS  £übed=öauenburger 
©omiteS  oom  4.  Sufi  erfolgte  am  28.  Sluguft  eine  Refolution  ber 
©ifenbal^ßommiffiou,  me(d)e  nad)  eingeholter  ©eucljmiguug  be$ 
Ä'önigS  bem  ©omite  gemattete,  jur  3ioruat)me  betf  9iiüellementv  ju 
fdjreiten.  S)ie  gleiche  ©enetymigung  erteilte  ber  Senat  am  1. 
September.  ©3  mürbe  nun  mit  ©ifer  an3  SBcrf  gegangen  unb 
baffefbe  fo  rafd)  geförbert,  bafj  fdjon  im  fjrüljling  1848  ein  üoÜ* 
ftänbiger  Bauplan  nebft  $oftenanfd)(ag  üollcnbet  mürbe.     ®a  aber 


Digitized  by 


Google 


83 


traten  bie  gemattigen  politifrfjen  Ummäljungen  ein,  meiere  ba3  ge* 
jammte  93ater(anb  bemegten  unb  für  längere  $eit  jcben  weiteren 
Stritt  in  ber  Sadje  unmöglich  matten.  SJlamentfid)  mar  e§  un» 
möglich,  bie  notfjmenbigen  ©elbmittel  fyerbeijufdjaffen.  S)ie  ©orge 
bafür  fiel,  ba  bie  Sauenburgifcfjen  Sanbftänbe  ba£  ©efuef)  ber  @e» 
jelljdjaft,  fiefe  mit  einer  SRillion  Stjaler  ju  beteiligen,  ablehnten, 
gönjlid)  bem  Senate  bon  Sübecf  ju.  ©rft  am  15.  3)ecember  1849 
gelang  e#,  einen  9lnleiljebertrag  über  3,200,000  ^  mit  ber  Äönig* 
lid)  ^reufrifcfyen  Seefyanblung  in  Serlin  abgitfc^tiefecn.  3m  gebrnar 
1850  genehmigte  bie  Stattljalteijcbaft  be$  «^ergogtljuntö  Sauenburg 
ba$  Statut  ber  ©efellfcfyaft,  bie  9lu*gabe  bon  9lctien  unb  btn  93e* 
ginn  be3  *8aue3.  Arn  15.  October  1851  mürbe  bie  ganje  0,4 
Weilen  lange  sSafy\  unter  bem  -Subel  ber  SBebölferung  bem  SSerfefjr 
übergeben. 

3luf  gortfefcung  ber  JBal)u  bi§  nad)  Lüneburg  mar  bie  Auf» 
mertfamteit  immer  gerichtet  geblieben.  3)ie  ©treefe  uon  Suchen 
nadj  Sauenburg  mufete  bon  ber  önmburg^Berliner  ©ifenbaljngefelf* 
jd)aft  in  tfolge  ber  bon  beut  Äönige  bon  3)äitemart  tljr  auferlegten 
Verpflichtung  (©.  46)  gebaut  werben;  bie  ©treefe  bon  Süncburg 
bis  an  bie  (Slbe  fiel  ber  £munoberfcf)cn  Regierung  ju,  bie  fid)  aud) 
bei  bem  (Slbübergang  beteiligen  mufite.  9hin  befriebigte  jmar  ber 
Vertrag  bom  23.  3uni  1847  in  |mnnober  nid)t,  erregte  fogar  einige 
Verstimmung  gegen  Sübecf,  aber  e£  gelang  bem  ©enator  Sreljmer, 
ber  fid)  perföulid)  bafyin  begab,  barjulegen,  bafj  Sübecf  mefyr  nidjt 
fjabe  erreichen  f öunen,  fonbern  ber  9tot^menbigfeit  tyabe  roeidjen  muffen. 
3lud)  tonnte  bie  ^Regierung  fid>  au3  einem  ©^reiben  be3  Orafen 
9teöentlom  bom  2(>.  3uli,  roelcbeS  an  ba£  früher  gegebene  $8er* 
jpredjen,  meitere  Wittbeilung  ju  mad)eu,  anfnüpfte,  norf)  fixerer 
überjeugen,  bafj  55änemarf  eine  gfortfetjung  ber  SBüdjener  23at)n  nad) 
Süneburg  jmgr  ernftlid)  molle,  aber  jebe  Jfyeilnafyme  Sübecf  3  an 
ben  SBerljanblungen  barüber  entjcfyieben  abmeife.  Sie  bezeugte  baljer 
iSuguft  13)  ifyre  fortbauembe  üöereitmilligfeit,  jur  £erftellung  ber 
SBafyn  mitjttmiileu,  unb  beantragte  bie  Srnennung  fadjberftänbiger 
Sommijfionen,  um  über  geeignete  Uebergang^pnnfte  über  bie  (Slbe 
unb  über  bie  an  ben  Ufern  ju  treffenben  93orfeljrungen  fid)  ju 
oerftänbigen. 


s 


Digitized  by 


Google 


~-\ 


84 


SBegen  injmifdjen  eingetretener  SBafyl  be£  ©enator  SBrefymer 
jum  SSorfifcenben  im  Senate  unb  längerer  Abwefenljeit  be§  ©t>nb. 
(Slber  öon  f)ier  in  anbern  öffentlichen  ®efd)äften  mürbe  bann  bie 
weitere  93ef)anblung  ber  Angelegenheit  bem  ©enator  ®urtiu3  über* 
tragen,  nnb  biefer  6egab  fidj,  nadfjbem  öerfdjiebene  fd)riftlicf)e  2Kit* 
Teilungen  Dörfer  ftattgefunben  Ratten,  ju  Anfang  be£  9ftai  1850 
perfönlid)  nad)  ^annooer.  @r  fanb  bort  eine  unöeränberte  Ueber- 
jeugung  üon  ber  2Bid)tigfeit  ber  SBafjn  audf)  für  bie  3fntereffen 
$annoöer£,  unb  wufcte  ber  9lnfid)t  Singang  $u  fcerfdjaffen,  bafc  eine 
befonbere  9Jctiengefellfd)aft  für  eine  fo  furje  Safjn  fiel)  nid)t  bilben 
werbe,  bafe  eben  fo  wenig  Don  ber  ©tabt  Sübecf  nad)  ben  großen 
Opfern,  bie  fie  fd)on  gebracht,  bie  Uebernaljme  be$  93aue§  ober 
eine  erljebfidje  Beteiligung  bei  ben  Soften  erwartet  werben  föune, 
bafc  baljer  bie  §annoberfd)e  ^Regierung  fie  auf  ©taatöfoften  werbe 
bauen  muffen,  ©ollte  aber  bie£  bi3  junt  3früt)jaf)r  1852,  ju 
welker  $t\t  man  bamalS  bie  8übect33ttd)ener  93a^n  ju  öollenbcn 
hoffte,  gefdfjeljen,  fo  war  c3  nötljig,  nodf)  im  ©ommer  1850  bie 
Bewilligung  ber  erforberlidjen  ©efbmittet  bei  ber  allgemeinen  ©tänbe* 
öerfammlung  ju  beantragen.  Qu  biefem  Qtvede  richtete  bie  SMrection 
ber  8übed--93üd)ener  (Sifenba^ngefellfc^aft  eine  auäfüljrfid)  moti* 
toirtc  (Singabe  an  ba§  Ijannoberfcfye  SRinifterium  be3  3nneru;  ber 
Senat,  unb  auf  beffen  SBunfd)  auef)  bie  ©tattljalterfcfyaft  in  Sauen* 
bürg,  unterftüfcten  biefelbe  burd)  befonbere  ©djreiben,  unb  aud)  ber 
23ürgerfcerein  in  Süneburg  ftellte  bem  SKinifterium  bie  SSerbinbung 
8üneburg3  mit  Sübed  burd)  eine  Sifenbafyn  als  für  ben  SBofyfftanb 
ber  ©tabt  bringenb  erforberlid)  bar.  2)ie  Regierung  war  an  unb 
für  fidf)  nicfjt  abgeneigt,  bie  ©acfje  rafd)  ju  förbem,  aber  e3  würben 
bamalS  ofjnefjin  fdjon  bebeutenbe  Summen  (18  Millionen  SDjaler) 
für  (Sifenbaljnbauten  in  ?lnfprud)  genommen;  man  beforgte  ferner, 
burd)  eine  93a^n  fcon  Süneburg  nai)  2übtd  bie  ©inträglidjfeit  ber, 
iljrer  ganjen  Sänge  nad)  am  1.  9Rai  1847  eröffneten,  ®at)n  nad) 
Harburg  ju  fcerminbern,  unb,  toa$  bie  £>auptfad)e  war,  für  eine 
Saljn  nad)  Sübed  war  Zweierlei  notfywenbig,  wa3  üon  ber  §anno^ 
öerfdjen  Regierung  gar  nidjt  ober  nid)t  allein  abging,  nemlid)  in 
ein  beftimmteS  SSerfjältnifj  ju  ber  93üd)en*8auenburger  ©afyn  ju 
treten,  unb  bie  Stegelmäftigfeit  be3  93etrieb3  einer  gäfjre  über  bie 
Slbe   fidjer   ju   ftellen.     Seibeä   erforberte   offenbar    nod)    längere 


Digitized  by 


Google 


85 

$eit  unb  tnelfadje  SSerljanbtungen,  bei  weisen  e3  jum  Xtyeil  md)t 
einmal  Mar  öorlag,  in  welcher  SBeife  fic  eingeleitet  werben  füllten. 
®er  Söunfdj  blieb  bemnadj  unerfüllt;  bie  Slrbeiten  nadj  33üd)en 
fyin  mürben  aber  mit  foldjer  ©nergie  betrieben,  baß  bie  93af)n  nidjt 
im  8früf)iaf)r  1852,  wie  urfprünglid)  beabficfjtigt  mar,  fonbern,  wie 
bemerft,  fdjon  am  15.  October  1851  eröffnet  werben  fonnte. 

S§  ift  nidjt  ju  oerfennen,  ba&  aus  ber  abgefonberten  SJoHen» 
bung  biefer  Safynftrecfe  eine  neue  Schwierigkeit  für  bie  Sübecf- 
Süneburger  sJSafy\  entftanb.  Sßar  nemtief)  fdfjon  1847  bei  ben 
$erf)anbtungen  in  Äopenfyagen  bie  üon  Sübecf  gemünzte  £f)eil- 
nabmc  an  gemeinfcfyaftlidjen  SBerljanblungen  über  eine  33aljn  oon 
Sübecf  nad)  Süneburg  jurücfgemiefen  worben,  fo  erflärte  nun  and) 
Jpannooer,  bie  (Srbauung  einer  93at)n  öon  fiüneburg  an  bie  @tbe 
fei  eine  <Sad>e,  bie  £>annotoer  allein  angebe,  unb  wegen  be£  Ueber- 
gangem  über  bie  @lbe  tonnt  nur  jwifdfjen  ^annoöer  unb  ©änemarf, 
aU  ben  betbeu  Jerritoriatregierungen,  öerfyanbelt  werben,  Sübecf 
fjabe  babei  ntrfjtö  ju  tfyun.  Subeffen  öerfannte  man  boef)  in  £an- 
noöer  bie  3Bic^tigfeit  ber  ©adje  nicf)t,  unb,  wenn  man  audj  wegen 
ber  allgemeinen  politifcfyen  $erf)ältniffe  nicf)t  gern  bie  3nitiatiöe 
ju  SBerfyanblungen  mit  ©änemarf  ergreifen  wollte,  fo  gelang  e£ 
borfj,  nadjbem  bie  beiben  früher  ju  SBcrljanblungen  mit  Sübecf  er* 
nannten  Sommiffare,  $)omme3  unb  ^oppenftebt,  wegen  anberweitiger 
£ienftoerl)ältniffe  biefe  (Stellung  aufgegeben  Ratten,  nod)  im  SDe* 
cember  1851  bie  SBeftellung  eine$  neuen  Sommiffarä  ju  folgen 
Serljanblungen  ju  bemirfen,  woju  ber  äKinifterialratlj  SRtcpcr  ers 
nwtylt  warb.  %ud)  motzte  e3  immer  al£  ein  93ortf)eil  für  bie 
©adje  fetbft,  wenn  and)  nid)t  für  bie  93efcf)leunigung  berfelben, 
angefefyen  werben,  baft  man  in  ^annoöer  fiel}  ju  ber  Slnfidjt  hin- 
neigte, eine  Säljre  werbe  immer  eine  ungenügenbe  Uebergang3art 
bleiben,  e$  muffe  eine  feftfteljenbe  93rüde  gebaut  werben,  and)  einfat), 
bafe  e§  Sübecf  nadj  allen  fdjon  für  bie  @ifenbaf)n  gebrachten  Opfern 
nirf)t  jugemutf)et  werben  fönne,  bie  Soften  baju  Ijerjugeben.  2)ie 
3fnfid)t  ging  in  biefer  93ejiet)ung  bafjtn,  ba§  öon  ben  Soften  etwa 
ein  drittel  t>on  ber  ^aunotoerfdjen  ^Regierung,  ein  gweiteS  drittel 
öon  ber  Sauenburgifdjen  ju  übernehmen  unb  ber  9teft  buref)  eine 
ÄctiengefeUfdjaft  Ijerbeijufdjaffen  fei,  ber  man  bann  bie  ganje  @in- 
naljine  überlaffen  fönne.     Sluf    biefe  3lnfid)ten   f)in   ging   bie  3)i- 


s 


Digitized  by 


Google 


86_  _ 

rcction  bcr  2übe*93üd)ener  ©ifenbatjn  meiter  ju  Söerf'e.  @ie  ueran* 
lafcte  bie  erforberlidjen  Uuterfttdjungen  imb  bie  Aufarbeitung  eiltet 
bollftänbigen  SßtaneS  ber  Ueberbrüduug  bcr  @lbe  bei  öauenburg 
jum  9nfd|lu{s  an  eine  ©af)n  nad)  ßüneburg.  2)ie  Arbeit  mußte 
freilid)  längere  Seit  in  2lnfprud)  nehmen,  (Srft  im  2)ecember  1852 
mürbe  e3  möglid),  bie  gefammten  Vorlagen,  naeffbem  fie  fyier  geprüft 
uub  gebilligt  maren,  fcou  Seiten  be3  Senate  gleichzeitig  nad)  §an* 
nober  unb  nad)  $openl)ageu  einjufeuben,  mobei  in  bem  begteitenbeu 
Schreiben,  unter  $ett>ortjebung  ber  3Bid)tigfeit  ber  Sadje  unb  (Sr* 
innerung  an  bie  früheren  Verfjanblungen,  um  Prüfung  ber  ^ßläne 
gebeten  unb  auf  ba3  (Srforbernift  einer  Verftänbigung  unter  ben 
beiberfeitigen  Regierungen  fyingemiejcn  mürbe.  2lu3  Stopenljagen  er* 
folgte  auf  biefe  ©infenbung  gar  feine  (Srmieberung;  an$  fmnnofcer 
ging  menigftenS  eine  banfenbe  (SmpfangSanseige  ein  mit  bem  33er« 
fpredjen,  bajj  man  bie  ?lrbeit  prüfen  unb  fid)  bann  meiter  barüber 
erflären  mofle.  Slber  bie  weitere  (Srfläruug  blieb  ebenfalls  au3. 
3113  bann,  im  Sommer  1854,  Senator  SurtiuS  beauftragt  mürbe, 
fid)  einmal  mieber  perfönlid)  nad)  £>aunot>er  ju  begeben,  mar  bie 
Sadje  bort  gäujlid)  in  Vcrgeffeuljeit  geraten,  ba$  Winifterium 
Ijatte  gcroecfyfelt  unb  öon  ben  bermaligen  3)?iniftern  fannte  feiner 
bie  früheren  Verfyanblungen.  Sic  erflärten  iubeffeu,  baft  fie  e3 
gerne  feften  mürben,  menu  fie  Veranlagung  erhielten,  fie  mieber  auf» 
juueljmen.  $a3  gefdjal)  atebalb  burd)  ein  Schreiben  be$  Senate 
öom  8.  Suli,  bod)  ofyne  (Srfolg.  Mad)  fünf  SBodjen  ermieberte  ba3 
SKinifterium  in  ganj  allgemeinen  unb  unbeftimmten  9tu3brütfen, 
bafi  e3  bie  Verbinbung  mit  2übtd  fortmäfjrenb  fd)äfee,  mie3  aber 
babei  nur  auf  bie  ber  ^erftellung  folcfyer  Verbinbung  nod)  entgegen* 
fte^enben  Sdjnnerigfeiten  fyin.  SRicftt  beffer  ging  e$  mit  einer  er» 
neuerten,  mieberum  öon  Jpauno&er  an%  inbirect  ueranlaftten,  silnrege 
im  Styril  1855.  3efct  Ijiefj  c3,  bie  £mnnot>erfd)e  Regierung  föune 
bie  erforberlid)en  Schritte  ju  einer  Vereinbarung  mit  ber  35äuijd)en 
nidjt  e^er  tt)un,  als  bte  e3  ^inlänglid)  couftatirt  fei,  bafc  biefe 
barauf  eingeben  merbe. 

©3  mürbe  bafyer  nun  ein  anberer  2Beg  üerfud)t,  um  bie  $an* 
nofccrfdje  Regierung  jum  ^anbeln  ju  bemegen.  $mei  SJiitglieber 
ber  tjiefigen  ©ijenbafynbirection  unb  ber  Vaubirector  Venba  Ratten 
am  24.  3uni  1855  auf  bem  Vafynfyofe  ju  Vüdjen  eine  gufammem 


Digitized  by 


Google 


87 


fünft  mit  bcm  93etrieb3birector  bcr  $amburg*93ertiner  Sifenbafjn* 
gefellfcfyaft,  33auratt)  ReufyauS,  bem  ©eneralbirector  ber  |>amtotoer= 
fdjen  (Sifenbaljnen,  .^artmann,  unb  bem  Sauratt)  gunf  au§  £an= 
noücr,  unb  e3  mürbe  ber  SBunfcf)  ju  Sßrotofoll  auSgefprodjen,  bafj 
eine  Eommiffion  üou  tecfjnifcfjen  Sftitgliebem  ober  l)öt)ern  tecfynifdfjeu 
Beamten  bcr  brei  @ifenbaljn=3?ern)altungen  ermitteln  möge,  melier 
Crt  für  einen  Srücfeubau  ber  geeignetfte  fei,  auef)  93orfcf)läge  bar* 
über  machen,  meld)e  Jrajcctanftalt  fid)  bi3  jur  SMenbung  einer 
^örürfe  möchte  einrichten  {äffen,  um  belabene  Sifenbafjnmagen  öon 
einer  Watyi  auf  bie  anbere  ju  führen,  unb  bafr  Ijöljere  SBaffer* 
boubeamte  ber  Regierungen  öon  £äucmarf  unb  $amtot>er  biefer 
ßommiffion  beigeorbnet  merben  möchten,  ferner  mürbe  ber  Sßunfcf) 
erflärt,  bafe,  nacf)bem  alle  genannten  9lrbeiten  fcollenbet  unb  oon  ben 
Regierungen  genehmigt  feien,  bie  brei  ©ifenbafjnbermaltungen  fid) 
über  bie  (Sinridjtung  be§  Betriebs  öon  Sübed  nad)  Lüneburg  t>cr= 
ftänbigen  möchten. 

3)iefc  SSJünfrfje  würben  jmar  nidjt  fogleid)  jur  £l)at,  aber  fie 
bahnten  bod)  beu  SBeg.  ^unädjft  fcerfloffen  nod)  mieberum  fed)3 
^Sonate  ungenufct.  $>auu  enblid)  entfdf)loft  fidf)  —  of)tic  ^5it>eifet 
fymptfäcfylid)  auf  ^Betrieb  bc$  ®eneralbirector§  ^partmann  —  im 
Januar  18o<>  bie  £)annot>erfd)e  Regierung,  eine  abermalige  9fo 
forberung  an  bie  2>änifd)e  Regierung  im  3inne  be3  eben  erwähnten 
Südjener  *ßrotofofte  unb  in  ©emäftyeit  be$  3nl)alt3  beffelben  ju 
rieten,  ©ie  fügte  fjinju,  bafe  fie  entfdjloffen  fei,  eine  Sifenbatjn* 
öerbinbung  mit  ber  Dftfee  fyerjuftellen  unb,  roenn  iljr  ber  2Beg 
burdj  Saueuburg  öerfagt  merbe,  anbere  SBege  aufjufucfyen.  S)arin 
lag  eine,  freilief)  mol)l  faum  emftfjaft  gemeinte,  .§tnbeutung  auf 
einen  9tnfdjluft  an  bie  SJJedlenburgifdjen  Sahnen  jur  SBerbinbung 
mit  2Bi3ntar  unb  Roftod.  Slufeerbem  aber  bemerftc  ba3  £wnno* 
öerfdje  äKtnifterium,  bafj  bie  §öf)e  be3  bcrmalen  befte^enben  lauen« 
burgifdjen  Jranfitjotte  einen  Muffdjmung  be3  SJerfctjrö  nid^t  er» 
märten  laffe,  unb  fprad)  jugteid)  bie  Hoffnung  au$,  bafe  $)änemarf 
geneigt  fein  merbe,  biefen  Qoll  bebeutenb  ju  ermäßigen. 

3ebe  Srmäljnung  be3  Jranfitjollä  mar  ber  $)änifd)en  Re> 
gierung  unangenehm,  ©ie  mufcte  ganj  mofyl,  meiere  Meinung  man 
überall  üon  bemfelben  fjatte,  unb  bereite  fidj  mal)rfd)eiulid)  nid^t, 
bafc  fie  ifjn  nid)t  mürbe  aufregt  galten  fönnen,   fobalb  er  einmal 


Digitized  by 


Google 


88 

ernftfyaft  jur  Sprache  unb  SSerfyanblung  fäme.  5>e3l)alb  fdjnitt  fte 
alle  Srörterungen  barüber,  fo  meit  fic  irgenb  tonnte,  ab  unb  er* 
mieberte  baljer  aud)  bieftnal  bem  ^mnnofcerfdjen  SKinifterinm,  bafc 
fic  bereit  fei,  einen  ßommiffar  ju  ben  ermähnten  tedjnifdjen  2lr> 
betten  ju  ernennen,  f>inficf>tttd^  be3  $ranfitjol(3  aber  fid)  ifyre  freie 
©ntfdjliefjung  borbetjalten  muffe.  Unter  foldjeu  Umftänben  glaubte 
£>anmmer,  fid)  öon  meiterer  gortfefcung  ber  Staublungen  fein 
SRefuItat  fcerfpredjen  ju  bürfen,  unb  brad)  fte  baljer  gänjüdj  ab. 

gür  Sübecf  tonnte  barin  nur  nod)  ein  SNotiu  mefjr  liegen 
für  ba3  Seftreben  nad)  Befreiung  üon  ber  brürfenben  geffel,  bie 
auf  nnferm  §anbet  (aftete.  Unb  in  ber  Xljat,  eS  gelaug  ben 
fyauptfädjlid)  öon  tyier  au$  uad)  ttielen  SRirfjtungen  l)in  gegebenen 
Smjndfen,  ju  bemirteu,  ba$  bie  9J£äd)te,  mit  metdjeu  Säneutarf 
feit  October  1855  über  bie  Slbfdjaffung  be3  ©unbjolte  unter^an^ 
bette,  ben  Jranfitjoll  in  biefe  SSerfyanblungen  Ijinetnjogen,  unb  bie 
^ofge  batton  mar,  bnfc  eine  bebeutenbe  Srmäfcigung  beffelben  (Don 
5  ß  per  100  ffi  auf  1  jS)  im  28ege  eines?  europäifdjen  Vertrages 
feftgefefct  mürbe. 

91(3  2)ie3  erreicht  mar,  unb  nod)  öor  ber  förmlichen  Unterjeid)* 
nung  be$  ©unbjollbertrageS,  meldje  am  14.  sJJtärj  1857  gefdjal), 
nafjm  «fmnnober  bie  abgebrochene  Serljaubtung  mieber  auf.  S3 
ernannte  feinerfeitö  ben  Oberbauratt)  wiener  unb  ben  Saurati) 
gunf  ju  -öiitgliebern  ber  tedjntfc^cn  ßommiffion,  3)änemarf,  bem 
33eifpiet  folgenb,  ben  Suftijratl)  ©djeffer.  2)ie  Ferren  begannen 
iljre  arbeiten  batb  unb  Rieften  am  13.  Suti  1857  —  freilidj 
maren  nun  feit  ber  ßonferenj  in  Suchen  mieberum  jmei  ganje 
Sa^re  fcerfloffen  —  mit  9lbgeorbneten  ber  ^amburg^erfiner  unb 
ber  öübetf  *  33üd)ener  ©ifenbaljnbirection  eine  ^ufammenfunft  in 
SJauenburg,  in  melier  jmar  Don  bem  83au  einer  33rüde  nur  nod) 
mie  t>on  einer  fernen  unb  unfidjern  ©ttentuaütät  bie  Siebe  mar, 
bod)  über  ben  Ort,  mo  am  redjten  Etbufer  eine  gäfjranftalt  ange* 
legt  merben  fönnte,  ein  beftimmter  $orfd)Iag  gemadjt  mürbe.  ®ie 
fyannoöerfdjen  Sommiffarien  maren  nid)t  int  ©tanbe,  mit  g(eid) 
beftimmten  SSorfdjtägen  l)infid)t(id)  be3  Unten  ©(bufevS  tjer&orju; 
treten,  t>erf)ieJ3en  jebod),  ifyre  arbeiten  müglicfjft  jtt  befdjfeunigen 
unb  naef)  Seenbigung  berfelben  ju  einer  neuen  3ufaromeitfrinft  ^n* 
julaben.    2)a3  traten  fic  im  9Zot)ember  beffelben  3aljre3.    3)a  aber 


"> 


Digitized  by 


Google 


89 

trat  ein  unerwartete^  $inberuife  ein.  ®er  3lbgeorbuete  ber  $am= 
burg*öerliner  2)irection  erflarte  ptöfelicf),  ba^  er  burrf)  anberroeitige 
©efd)äfte  öertjinbert  fei,  ber  «ßufammenfunft  beijumobnen,  unb  aud) 
im  Saufe  be§  SaljreS  nidjt  baju  roerbe  tommen  fönneu.  @3  mar 
fogleid)  nml)rfd)einlid),  bafe  biefe  Srflärung  an$  Slbneiguug  gegen 
ba3  Unternehmen  unb  bem  SBunfdje,  e3,  toenn  nidjt  ganj  ju  Der* 
Zubern,  bod)  ju  öcrjögern,  hervorgegangen  toar,  unb  batb  txakn 
jorooljl  eine  foldje  Abneigung,  al$  aud)  ber  ©runb  berfetben  be* 
ftimmter  ju  Jage.  ©erabe  um  jene  Qcxt  nemlid)  entftanb  juerft 
ber  *ßtau,  eine  birecte  öaljn  fcon  t»ter  nad)  Hamburg  ju  bauen, 
unb  baran  fdjtofe  fid),  vermöge  einer  natürlichen  Sonfcguenj,  ber 
roeitere,  bamalS  freilief)  nur  in  unbestimmten  3been  befteljenbe,  s$lan 
einer  ©ifenbafyn  üon  tjier  nad)  Steinen.  3n  beiben  glätten  erblidte 
bie  Direction  ber  |>amburg=93er(iner  Sifenbafyugcfellfdjaft  mit  ©runb 
einen  9iad)t(jeil  für  iljre  Söaljn  unb  befd)lofe,  ifyr  SSerljältuife  ju  bem 
lauenburger  Unternehmen  borerft  in  ber  auf  ben  27.  3anuar  1858 
anberaumten  ^tenaröerfammlung  be£  ?lu$}d)uffe3  ifjrer  ©efeflfdjaft 
$ur  ©pradje  jn  bringen.  Söenn  e<?  babei  bie  9lbfid)t  mar,  ben 
Vortrag  fo  einzurichten,  \>a$  ber  ?lu£fd)ufe  bie  meitere  2Kitroirfung 
bei  einer  üiibetttiüneburger  93at)n  ablehnen  möd)tc,  fo  mürbe  bieje 
abfielt  üereitelt.  Sie  Sänifdje  Regierung  fyattt  fid)  oon  ber 
großen  SBidjtigfeit  be£  Unternehmend  nad)  unb  nad)  ööllig  über* 
Sengt  unb  naljm  ein  ju  lcbbafte$  ^ntereffe  baran,  als  bafe  fie  ba3 
3uftanbe!ommen  beffelbeu  oon  bem  guten  SBillen  einer  s^5rit»atgc- 
jellfrfjaft  Ijättc  abhängig  madjen  füllen,  ©ie  liefe  bafyer  fdjon  oor 
ber  aSerfammtung  in  geeigneter  SÖeife  iljre  9lnfid)t  fuub  geben,  bafe 
fie  ben  2lnfd)lufe  einer  8auenbnrg=£üneburger  33al)u  an  bie  $üd)en= 
fiauenburger  roünfdje,  unb  bafe  bal)er  in  ber  SBerfammlnng  bar  über, 
ob  bie  3>irection  ber  Öerlin  Hamburger  öaljn  babei  mitroirfen 
motte,  nidjt  bie  SRebe  fein  bürfe,  fonbern  nur  barüber,  mie  ba3 
Unternehmen  auf  bie  jtuetfmäfeigfte  SBeife  ju  ©tanbe  ju  bringen 
fei.  Slefynüdje  Srflärungen  liefe  fie,  unter  .<Mnmeifnng  auf  bie  be* 
treffenben  Paragraphen  fotool)!  be3  Vertrags  tiom  8.  Sioöember 
1841  über  bie  Sertin^amburger  Gifeubaljn  als  aud)  be3  preufei* 
fd)cn  6ifenbafyngefet3e£,  in  ber  SSerfammlung  felbft  abgeben. 
S*  erfolgte  baljer  ber  93efd)lufe,  ba^  ber  bi^erige  ?(bgeorbnete  ber 
S)irection  ben  femern  SSer^anblungen  behootjnen  unb  alle  ber  @e* 


Digitized  by 


Google 


90 

fellfdjaft  obliegeuben  Verpflichtungen  bereitmilligft  erfüllen,  metter 
gefyenbe  «ßugeftänbniffe  aber  nid)t  oljnc  bie  oorfjer  eingeholte  ©ene^ 
migung  beS  SluSfdjuffeS  machen  folle. 

3nt  Februar  1858  fanb  nun  bie  für  ben  Roöembcr  1857  be» 
abfidjtigt  gemefene  ßonferens  ber  Jecfjnüer  ftatt,  bereu  |>aupt 
rejultnt  bariu  beftanb,  baft  man  fid)  über  bie  Stellen  an  beiben 
Ufern,  mo  eine  S'^ranftalt  ämedmäfcig  angelegt  merben  fönne,  Doli* 
ftöubig  einigte.  £amit  mar  jmar  ber  ^ßlan  ber  (Srbuuung  einer 
ftebenben  üörüde  facti  }d)  aufgegeben,  aber  bod)  jug(eid)  eine  fefte 
©runblagc  für  baS  ganje  Unternehmen  gewonnen,  unb  eS  mar  ein 
Verljältnift  befeitigt,  beffen  Crbnuug  nod)  ungemeine  ©djmierigfeit 
mürbe  bargeboteu  l)aben.  93ei  beut  Vau  einer  Vrüdc  nemlid)  märe 
ber  2lbfd)(uft  eine»  @taatSt>ertrage3  jmifdjen  .fmnnober  unb  j£äne= 
marf  unumgänglid)  gemefen,  unb  3)a3  mürbe  wegen  ber,  aus  ben 
politifdjeu  Serval tniffen  beiber  Staaten  311  einanber  hervorgegangenen, 
gegenjeitigen  großen  Verftimmung  anwerft  fdjroierig  gemefen  fein. 
Vei  ber  Sinrid)tung  einer  g-äljranftnlt  tonnte  üon  einem  Staate 
»ertrage  abgeben,  bielmefyr  bie  nötige  Vereinbarung  unter  ben 
brei  SijeubatjnDerumltungeu,  unter  Genehmigung  ber  Regierungen 
gejdjloffen  merben.  SaS  erfdjien  für  ben  9lugenblitf  als  ein  ©e» 
miun.  Sic  .^annot)er)rf)e  Regierung  tljat  benn  nun  aud)  einen 
ent|djeibenbcu  Stritt,  inbem  fie  bei  ber  ©tänbeüerfammlung  bie 
Vemilligung  ber  ©elbmittel  beantragte.  1)aS  Vancapital  mar  ju 
1,248,000  *$>  berechnet,  inclufioe  ber  gäljranftalt,  für  meiere 
i:37r2CKJ  4,  unb  ber  ?lnfd)affung  ber  ^Betriebsmittel,  mofür 
173,250  «$  ocranfdjlagt  maren.  Sie  Vemilligung  erfolgte  im 
3ufi  1858  unter  ben  beiben  üon  ber  Regierung  felbft  entgegen* 
gebrachten  Vebingungen,  bafc  ju  bem  Saue  nid)t  etjer  gefdjritten 
merben  bürfe,  als  bis  burd)  einen  Vertrag  mit  ber  Vcrlm*,f)am* 
burger  ©ifenbabngefellfdjaft  bie  Vcnu^ung  ber  Vücfyen'üauenburger 
53abu  unb  ferner  aud)  ber  ungeftörte  Vctricb  ber  Sfötjrauftalt  oofl* 
ftänbig  gefidjert  fei.  dagegen  gab  bie  ©tänbefcerfammlung  eine 
anbere  jur  Spradje  gefommene  Vebiugung,  bafj  nemlid)  Üübert,  um 
ben  ©ruft  feines  ^ntereffcS  bei  bem  Unternehmen  ju  jeigen,  fid) 
verpflichten  müffc,  minbeftenS  ben  brüten  I^eil  ber  Soften  ju  über* 
nehmen,  bei  meitcrer  Verätzung  auf. 

3u  allen  biefen  ©rfolgen  mar  von   fyier  aus  tfjetlS  im  28ege 


Digitized  by 


Google 


91 

ber  Gorrefponbenj,  tljette  burcf)  münblitfie  JRüdfpradjen  unb  3luf= 
flftrungen  bei  perfönlidjer  ?lnmefenl)cit  be3  Senator  (SurtiuS  in 
Jpannooer,  wohin  er  ju  biefem  3roetfe  einmal  ganj  eilig  burcf)  ben 
Telegraphen  berufen  rourbe,  roefentlid)  mitgemirft,  }omol)t  um  bie 
Suffaffuugen  unb  @ntfd)lie&ungen  ber  ^annoüerfdjen  Regierung  ju 
beftimmen,  al£  aud)  um  ber  ßommiffion  ber  ©täubeuerfammlung, 
roeldje  jur  SSorberatbuug  be§  $Regierung3antrage3  gcmätjlt  mar,  bie 
richtigen  Snfidjten  üon  ber  93ebeutfamfctt  be£  Ijiefigen  $aube(3  unb 
ber  SuSgebrcitetljeit  be$  ©d)iffal)rt&)erfel)r3  ju  geben,  aud)  fie  über 
bie  Opfer  51t  belehren,  meldje  Sübecf  fdjou  gebracht  Ijabe  unb  nod) 
bringen  muffe,  um  fiel)  in  eine  feinen  Sebürfniffen  entfpredjenbe 
Öerbinbuug  mit  bem  übrigen  2>eutfd)lanb  ju  fe^en. 

Sl(§  bie  ©elbmittel  jur  Verfügung  ftanben,  mürbe  mit  ben 
fpecieflen  SSorarbeiten  ntebalb  begonnen,  unb  man  überliefe  fid)  fo= 
roofjl  t)ier  aU  in  ^anuoöer  ber  Hoffnung,  baft  e$  möglich  fein 
roürbe,  bie  ganje  Safynftrede  bis  jum  grül)jal)r  18(>0  ju  t>oflenben 
unb  bem  SSerfe^r  ju  übergeben.  gunädjft  «ber  mufete  nun  wegen 
ber  Südjett  ■  äauenburger  Sabn  eine  Vereinbarung  mit  ber 
Jöerlin- Hamburger  (Sifenbaljttgcfetlfdjaft  getroffen  merben.  $>abei 
roaren  mehrere  SBege  benfbar.  (Sntmeber  fie  fonnte  bie  Safyn  ganj 
unb  gar,  ettoa  für  bie  Stoffen  ber  Einlage,  üerfaufen,  ober  fie  fonnte 
beT  Sübe&SBüdjener  ©fenbaljngefellfdjaft  ben  Setrieb  auf  berfelben 
überlaffen,  unb  jroar  eutmeber  ben  alleinigen  betrieb  aud)  in  2ln* 
fdltufj  an  bie  ,3üge  auf  ber  ,£muptbal)n,  ober  nur  einen  SUiitbetrieb, 
jo  toeit  er  für  ben  Serfetyr  jmifdjen  iJübed  unb  Lüneburg  erfop 
berück  mar,  ober  enblid}  fie  fonnte  ben  betrieb  felbft  begatten, 
mußte  aber  bann,  junädjft  auf  eine  beftimmte  JReibe  Don  Sauren, 
getoiffe  93erpflid)tungen  t)iufid)t(id)  ber  $al)rpläne  unb  be$  JnrifS 
übernehmen.  5)er  $)irection  ber  fyiefigen  (Sifenbabngefellfdjaft  fiel 
es  ju,  bie  Serfyanblungen  einjulciten,  unb  fie  ging  babei  üon  ber 
richtigen  93orau£fefcung  au3,  baft  e3  nidjt  erreidjbar  fein  merbe,  öon 
ber  ^Berliner  S)irection  größere  Bugeftänbniffe  ju  erlangen,  aU  für 
bie  Sicherung  eiue3  regelmäßigen  9Serfcl)r3  erforberlid)  feien,  baft 
bafjer  Don  ber  Ueberlaffung  beS  alleinigen  ober  eine3  tfjeilmeifen 
8etriebe3  berfelbcu,  mn3  man  fonft  gern  gefefjen  bätte,  uidjt  bie 
Siebe  fein  fihtne.  Son  biefer  $nfid)t  alfo  auSgcljenb  Jcfcte  bie 
fyiefige   ©ifcnbafjnbirection    fid)    mit   ber   berliner    in   Serbinbung 


Digitized  by 


Google 


92 

unb   legte   ifjr  folgenbe  (Srunbjüge   einer  abjufdjliefeenben  Verein* 
barung  bor: 

1)  2)ie  2)ircction  ber  Verlin  -  Hamburger  ©ifenbaljngefellfcfyaft 
räumt  ber  T>irection  ber  Sübe&Vüdjener  ©ifenbaljugefellfdfaft 
bie  Vefugniß  ein,  baß  fte  biejenigen  $üge,  meiere  fte  außer 
unb  neben  beu  fahrplanmäßigen  .ßügen  auf  ber  VücfyemSauem 
burger  3w^igba^n  für  ben  unmittelbaren  2lnfd)luß  il)re3 
Verfefyrä  an  ben  ber  Söniglid)  ^annotoerfdjen  (Sifenbaljnen 
für  notfywenbig  erachtet,  foweit  bic  ©irection  ber  Verlin* 
Hamburger  Vafyn  folcfte  nirf>t  felbft  weiter  füfyrt,  über  bic 
Vücfyen^Sauenburger  Vafjn  füfyre.  $)ie  ©irection  ber  Söcrlin= 
Hamburger  SBaljn  erhält  ben  Vrutto=@rtrag  biefer  3üge  nacjj 
Maßgabe  t£>re^  2arif3  unb  erftattet  ber  ilübecf  *  Vüdjencr 
©ifenbaf)uge}ellfd)aft  bie  ©elbftfoften  nadj  Maßgabe  ber  Ver* 
einbarung  über  biefe  bei  2)urcf)füljrung  bon  (Sjtrajügen. 

2)  ftüx  ben  Verfefyr  ber  SübedSürfjener  Valjn  mit  ber  Station 
Süueburg  wirb  ein  Majimal^ariffafc  jmifeften  ber  Verlin* 
Hamburger,  ber  Äöniglicf)  |mnnot)er}cf)en  unb  ber  Sübe&Vü* 
ebener  Verwaltung  vereinbart.  Sine  einfeitige  Ortung  iljteS 
2lntl)eil3  an  biefem  Jariffafcc  ftefjt  feiner  ber  brei  Vermal* 
tungen  ju,  wogegen  e$  jebet  berfelben  unbenommen  bleibt, 
eine  (Ermäßigung  beffeiben  naci)  intern  alleinigen  ©rmeffen 
jeberjeit  eintreten  ju  laffen. 

3)  $ür  bie  burrf)gel)enben  fremben  SSagen  jafjlt  biejenige  Ver* 
maltung,  über  bereu  Vafyn  fotdje  frembe  SBagen  laufen, 
ber  2Bageneigentl)ümerin  eine  näfyer  ju  bereinbarenbe  SBagen* 
mtetye. 

4)  gür  bie  Venufcung  ber  Ijer^uftellenben  Jrajectanftalt  wirb 
eine  näfycr  feftjuftellenbe  Vergütung  erhoben.  ®ie  Jrajject* 
anftalt  wirb  abgefonbert  berwaltct.  2)ie  (Erträge  wie  bie 
laufenben  Soften  berfelben  werben  abgefonbert  benennet  unb 
nad)  Maßgabe  be£  9lutf)ei{£  an  ben  Slnlageloften  unter  bie 
beteiligten  Verwaltungen  bertfyeilt. 

f>)  S$  wirb  unter  ben   beteiligten  Verwaltungen  eine   für  bie 

3)auer  öon  jetjn  Sauren  unlünbbare  Vereinbarung  gefdjloffen. 

35tefe  ©runbjüge  fanben  beifällige  9lufnal)me,  fie  würben  mit 

einigen,   if)r  SBcfen   nicfjt   änbernben  Bufäfcen   unb  Mobificationen 


Digitized  by 


Google 


93 


angenommen,  unb  nur  nocf)  ba£  Verlangen  geftellt,  bafy  bie  beiben 
©ifenbatynüermaltungen,  bie  £>aunoberfd)e  unb  bie  2überfifd)e,  ©üter 
öon  unb  nad)  Orten,  bie  öftlid)  üon  $3raunfd)weig  liegen,  nid)t 
über  Sauenburg,  fonbern  über  SRagbeburg  birigiren  füllten,  wenn 
nidjt  (Srfterc^  öom  Slbfenber  auSbrütflid)  verlangt  werbe.  3nbeffen 
glaubte  bie  93erliner  ©irection  ju  einem  näheren  @tngcl)cit  auf  bie 
oon  iljr  felbft  für  billig  gehaltenen  ©runbjüge  einer  fpecießen  (£r* 
mäd)tigung  if)re3  9lu3fd)uffe$  ju  bebürfen,  unb  bejdjlofc  biefe  ju 
beantragen,  Darüber  üerjögerten  fid)  bie  weiteren  SBer^anblungen 
bt$  jum  25.  Sanuar  1859,  an  welchem  Jage  bie  nädjfte  SBerfamm* 
(ung  be§  &u3fdjuffe3  in  33erlin  ^tatt  fanb,  unb  bann  nod)  länger. 
3)enn  bei  bct  SBerfyanblung  über  ben  ©egenftanb  würbe  Don  einigen 
Seiten  bemerft,  ber  ©etreibe^anbel  Hamburgs  leibe  fdjon  jefet  burd) 
bie  ßoncurrenj  Harburgs  9»lad)tf)eile,  meiere  burd)  bie  beabfid)tigte 
Serbinbung  nod)  größer  ju  werben  broljten.  S$  würbe  ba^er  be* 
föloffen,  ben  Antrag  ber  Direction  einer  SBotyrüfung  burd)  eine 
ju  ernennenbe  Sommiffion  ju  unterwerfen,  welche  iljn  unter  93e- 
rücffidjtigung  ber  oorgetragenen  23einerfungen  ju  beraten  unb  in 
ber  nadjften  JBerfammlung  im  Waxz  ju  berichten  Ijabe.  3>iefe 
ßommiffion  empfabl  jebod)  bem  $tu3fdjuj$,  ben  9lutrag,  üorbefyältfid) 
ber  ©eneljmigung  ber  bei  ben  Slctien  Litt.  B.  beteiligten  Siegie* 
nmgen,  unb  mit  bem  Bujafce  angunefymen,  bafe  bie  ©efellfdjaft  fid) 
mit  einer  beftimmten  ©umme  bei  ber  Jrajectanftaft  beteiligen 
möge,  unb  fo  würbe  er  jum  öefdjlufe  erhoben.  Die  SBefdjlufcnnfyme 
über  ben  betrag  ber  ©umme  würbe  bis  auf  weiteren  Slntrag  ber 
Direction  auSgefefct. 

9hm  war  e3  benn  jo  weit,  bafi  ju  einem  Vertrage  unter  ben 
brei  ©ifenbafjnüerwaltungen  gefdjritten  werben  fonute.  3"näcf)ft 
übernahm  t%  bie  Direction  ber  Ijannoberfdjen  Sifenbaljnen,  einen 
ßntrourf  anzufertigen,  über  welken  fie  fid)  mit  ber  fyiefigen  Direction 
öorläufig  ju  öerftänbigen  wünfdjte,  elje  er  nad)  Berlin  gefanbt 
rourbe.  2)a§  würbe  offne  grofje  ©djwierigfeit  erreidjt.  3113  aber 
bann  ber  Sntwurf  ber  öerlin^amburger  Dircction  borgefegt  würbe 
unb  mit  ifjren  SBemerfungen  begleitet  jurüdfam,  jeigte  fid)  eine  fo 
fceit  auSeinanbergeljenbe  9Jieinung3t)erfd)iebeul)eit  f)infid)tfid)  einer 
SRenge  jum  $f)eif  mistiger  ©egenftänbe,  j.  83.  f)infid)tfid)  be$ 
anjufdjaffenben  3nbentar§  ber  ^ä^ranftalt;  ber  ?lrt  unb  SEßeije  ber 


Digitized  by 


Google 


94 

Aufteilung  ber  Beamten,  bei*  feftjufteKenben  Tarife,  ber  nad)  Abfauf 
ber  erften  jeljn  3al)re  feftjufekenben  ftünbigungSfrifien ,  bajj  im 
erften  Augenblirf  eine  Bereinigung  unmöglich  jdjicn.  ®oju  tarn 
nod),  bafy  bie  berliner  Direction  e$  al3  jur  ©ültigfeit  be3  BertragS 
erforberlid)  erflärtc,  baft  er  von  ben  jämmtlidjen  Regierungen 
beftötigt  merbe,  burd)  bereu  Territorium  bie  Berlin^amburger 
Saljn  ge^e,  unb  bie  ben  Bertrag  barüber  vom  8.  November  1841 
gefcfyloffen  Ratten,  atfo  von  Sßreufcen,  üüietflenburg,  Dänemark  wegen 
fiauenburg,  fiübecf  unb  Hamburg  megen  Bergeborf,  unb  Hamburg 
allein.  Siamentlid)  biefer  festeren  gorberung  miberfc&te  fid)  bie 
§annoverfd)e  Direction  entfd)ieben,  meil  fie  beforgte,  bafe  SJtcctleti* 
bürg  unb  Hamburg  a(3  Serritorialregieruugen  bie  ©enefymiguug 
verfagen  möchten.  (£$  mürbe  nun  mieber  bie  Aufgabe  £übed£,  gu 
vermitteln  unb  auSjugleidjen,  unb  ba%  gelang  jmar  am  @nbe,  aber 
nid)t  oljne  viele  9)£ül)e  unb  abermaligen  großen  geitverluft.  Xa$ 
ganje  3al)r  1851)  verging  barüber.  (Srft  am  11.  3anuar  1800 
fanb  mieber  eine  Berfammlung  ber  Xednrifcr  in  Üauenburg  ©tatt, 
in  melier  man  fid)  über  bie  (Sinrid)tnng  ber  Jrajectanftalt  unb 
über  ba$  anäujdjaffenbe  Inventar,  iuSbcjoubere  barüber,  tafa  ein 
3äl)r|driff  au^reidjen  merbe,  befinitiv  vereinigte.  Dann  folgte  am 
2ö.  gcbruar  eine  Sonferenj  von  Abgeorbneten  ber  brei  (Sifenbafyi* 
vermaltungen  in  Hamburg,  in  metdjer  eine  Sinigung  über  bie 
Jarifbeftimmungen  unb  über  bie  Äünbigungsfriften  nad)  Ablauf  oon 
jefyn  Sauren  erreicht  mürbe.  Die  grage  megen  formeller  Beftäti* 
gung  ber  Verträge  tiefe  man  vorläufig  auf  fid)  berufen.  3m  sJftärj 
fonutc  nun  eine  neue  Stebaction  be3  (SntrourfS  in  Hannover  au& 
gearbeitet  unb  nad)  Berlin  gcfanbt  merben,  von  mo  er  im  SDiai  mit 
®egenbemerlungen  begleitet  jurüdfam.  9)ton  mar  einanber  nun 
fdjon  bebeutenb  näfyer  gefommeu.  Daft  bennod)  jefct  eine  abernta* 
lige  längere  Unterbrechung  ber  Berljanblungen  eintrat,  Ijatte  in 
anbermeitigen  unvermeiblidjen  ®efd)äften  xmb  perföntic^en  Behält» 
niffeu  ber  bamit  Beauftragten  feinen  $ruub.  Aud)  mußten  nun 
bie  Berliu^amburger  unb  bie  SJübcrf^Büdjener  @ifenbal)nge}etlfd)aft 
fid)  erft  über  ben  Anteil  einigen,  ben  jebe  von  il)uen  an  ben 
Soften  ber  Anlage  ber  Srajcctanftalt  übernehmen  füllte,  unb  biejer 
mürbe  bafyin  beftimmt,  ba§  bie  Sübetf^Büdjener  ©cfelljdjaft  fid) 
verpflichtete,  brei  Ad)te(  su  tragen,  bie  Berliu^amburger  ein  Adjtet. 


Digitized  by 


Google 


95 


3)ie  anbete  Raffte  übernahm  bie  Jpannoöerfcfye  ©ifenbal)nbircctton, 
meiere  mit  ber  2lnfd)affung  aller  erforberlicfyen  ©erättye  beauftragt 
mürbe.  Xem  VeitragSöertyältnife  entfprec^enb  beftimmte  fieft  auef) 
ber  ibeette  SigentfyumSantfyeil  jeber  Verwaltung  au  bem  gefammten 
Snoentar  unb  bie  Teilung  ber  Einnahmen.  $)er  enblicfje  ?lbfri)tut$ 
beS  Vertrags  erfolgte,  ber  erwähnten  Unterbrechung  wegen,  erft  am 
5.  S)ecember  1860  in  Verlin.  $)ie  Verliner  SMrection  mar  in 
mehreren  toefentüdjen  fünften  Don  iljren  urfprünglicfjen  gorberungen 
jurürfgetreten.  ©ie  fyatte  in  eine  foldje  Veftimmuug  ber  larife 
gebilligt,  wie  bie  beiben  anberen  Verwaltungen  fie  für  notfywenbig 
gelten,  um  nidjt  beu  Verleljr  t>on  bem  neuen  erleidjternben  Sßege, 
melden  man  iljm  öffnen  wollte,  buref)  befjen  Äoftfpieligfeit  jurüd- 
jufdjrecfen.  ©ie  willigte  auef)  ein,  bafc  ber  ©ertrag  auef)  naci) 
Ablauf  ber  erften  jeljn  Satire,  für  meiere  er  jnnärf)ft  gefefjloffen 
nmrbe,  immer  ttrieber  auf  jeljn  3af)re  biubenb  fein  follte,  wenn  er 
nid)t  oon  einer  ober  ber  anbern  ©eite  gefünbigt  würbe,  ©ie  oer« 
langte  enblid)  aud)  nidjt  mefyr,  bafo  bie  ®enel)inigung  aller  bei  ber 
Vertin^amburger  Vafyn  beteiligten  Xerritoriafregieruugen  eingeholt 
werben  füllte,  foubern  war  bamit  aufrieben,  bafy  ber  Vertrag  oon 
bem  bänifcfjen  äftinifteriuni  für  bie  ^er^ogt^ümer  ,£wlftein  unb 
fiauenburg,  oon  bem  fyannüoerfdjen  ÜDtinifterium  beS  3unern  unb 
öon  bem  ©enate  oon  Sübect  beftätigt  werbe. 

SS  mufcte  aber  ber  Unterseicftnung  beS  Vertrags  noef)  eine 
anbere  nicfjt  ganj  leiste  Vertjanbfung  ooraugeljen.  3)ian  mufete 
auet)  bie  sJ)iöglid)!eit  ins  Sluge  fafjen,  bafe  ber  Vertrag  naef)  Ver* 
lauf  oon  jefjn  Sauren  oon  einem  ber  Kontrahenten  gefünbigt  werbe 
unb  eine  Verftanbigung  über  bie  Vebinguugen  ber  gortfefcung  beS 
SranSportbetricbeS  nidjt  fiattfinbe.  2)a)i  barum  ber  Transport, 
natfjbem  er  jeljn  ^aljxc  lang  beftanben,  nief)t  wieber  aufhören  fönne 
unb  bürfe,  barüber  waren  bie  Kontrahenten  beS  Vertrags  einig,  unb 
es  würbe  bafjer  in  bem  Vertrage  felbft  feftgefelrt,  bak  für  folrfjen 
5aU  biejenigen  Vorfdjriften  als  mapgebenb  anerfaunt  werben,  welche 
ber  über  bie  §erftellung  einer  Kijenbafynoerbinbuug  ,$wifd)en  Verlin 
unb  Hamburg  t>on  ben  babei  beseitigten  Regierungen  abgefetjloffcne 
Vertrag  oom  8.  ÜRoocmber  1841  nebft  ©djlufcprotofotl  unb  bie 
barin  angesogenen  gefefelidjen  Veftimmungen  enthalten.  SDiefer 
Vertrag  beftimmt  in  9lrt.  IG:    „Seber  ber  contraljireubeu  Regierungen 


Digitized  by 


Google 


9fi 

bleibt  e3  überlaffen,  innerhalb  if)re3  ©ebietS  bie  ?tuftf)tieftung  unb 
(Sinmünbuug  Don  3uieiQ=  °&er  ©eitenbaljnen  an  bie  beabfiefitigte 
@ifenbat)n  in  jeber  9iid)tung  jn  geftatten  ober  fetbft  ju  t>eran= 
ftalten".  Die  ernannten  gefefclidjen  Veftimmungen  begießen  firf) 
auf  ba§  preu&ifdje  @ifenbal)ngefe&  toom  ;).  92ot>ember  1838,  metd)e3 
unter  anbem  öerfügt,  bafc  bie  Regierung  e3  unter  Umftänben  einer 
Sifenbaljngefellfdjaft  auferlegen  fanu,  anberen  ©efellfdjaften  bie  93c^ 
nufcung  i^rer  Saljn  gegen  geroiffc,  il)ren  ©runbjügen  nad)  in  bem 
©efefcc  fclbft  beftimmte,  Seiftungen  }u  geftatten.  £>iernad)  Ijatte 
atfo  bie  2)änifd)e  Regierung,  in  beren  Territorium  Öaueuburg 
bamafä  lag,  e3  in  i^rer  9){ad)t,  in  bem  jtuar  nidjt  roafyrfdjeinlidjen, 
aber  bodf)  möglichen  $dtte,  bafj  nad; '  $luf Hebung  be§  Vertragt  eine 
gütlidje  Vereinbarung  nid)t  31t  erreichen  ttmre,  ben  ?tnfd)(uf$  ber 
Süneburger  Saljn  an  bie  2aucnburg*3Mid)euer  unb  bie  Veuufcung 
biefer  (entern  99al)n  burd)  bie  2übe&93üdjeuer  ©efellfdjaft  ifjrerfeitS 
ju  beifügen.  9tber  3)ie3  erfdjieu  ber  ^annooerfefieu  Regierung  nod) 
nidjt  al3  eine  bollftänbige  unb  unbebingte  ®idjert)eit  für  bie  unge* 
ftörte  gortbauer  be3  SSerfefjrS.  ©ie  münfdjte,  bor  ber  Unterwirf)* 
nung  be£  Vertragt  aud)  barüber  ©eunftljeit  ju  Ijaben,  bafr  bie 
Dänifdje  Regierung  bon  ber  itjr  beitootynenbeu  sJ)iad)t  eintretenben 
gälte  nrirflid)  ©ebraud)  machen  merbc,  unb  beantragte  bei  berfetben 
eine  batjin  getjenbc  officielle  ©rflarung.  Die  Dänifdjc  Regierung, 
meiere  ba3  guftanbetommen  ber  33al)it  fomotjl  toegeu  ber  in  bem 
(Sifenbatptbertrage  bon  1847  gegen  Öübed  bon  ifyr  übernommeuen 
SSerpflidjtuug  afä  aud)  im  3ntereffe  Sauenburg*  aufrichtig  roünfcfyte, 
lieft  ftcf)  bereit  finben,  bie  9lu3fteltung  ber  beantragten  Srffärung 
nad)  erfolgter  ©eueljmigung  be3  abäufdjlieftenbcn  Vertragt  fdjon 
£itm  borauä  ju  berfpredjen.  Sei  biefer  mie  bei  mehreren  aubern 
©elcgenl)eiten  Ratten  aud)  bie  SBcmfiljungen  be3  l)anfeatifd)en 
SKiuifterrcfibenteu  in  &openI)agen,  Dr.  Artiger,  einen  mirffamen 
.  (Sinfhtft,  um  bie  ©ntfcölieftungeu  ber  Däuifdjen  Regierung  ju 
beftimmen. 

9lu3  bem  Vertrage  mufj  nod)  fjerborgefyoben  merben,  bafr  aud) 
ber  nur  borläufig,  uid)t  aber  für  immer  aufgegebene  ©ebanfe  an 
einen  SJrücfcuban  barin  einen  9lu*brutf  fanb.  @S  rourbe  nämtid) 
feftgefefct,  bafc  eine  Slenberung  ber  93ertrag*bcrf)ältniffe  werbe  ftatt- 
finben  muffen,  raeun  bie  beibeu  Regierungen  ber  Staatsgebiete  an 


Digitized  by 


Google 


bem  linfen  unb  regten  (SIbufer  bic  SSerbinbung  beibev  Ufer  mittetft 
einer  feften  SBrüde  gutljei&en  ober  befd)tieften  foHten.  SBie  unenb* 
lid)  biet  raftfjer,  bequemer  unb  fixerer  bie  SBerbinbung  mittetft  einer 
©rüde  fein  mürbe,  als  fie  burdj  eine  Sfäljre  gefd)et>en  fonnte,  ber* 
tonnte  man  fdmn  bamate  nidjt. 

3to  foldjer  SBeife  mürbe  ber  SSertrag  berabrebet  nnb  borläufig 
abgefdjloffen;  jur  mirftidjen  Unterjeidjnung  beffelben  aber  fonnten 
bic  Unterfyänbler  erft  fcfyreiten,  menn  fie  baju  bon  iljren  (Somtnit* 
tenten,  ben  ©fenbafjnbermalhmgen,  ermächtigt  maren,  unb  erft  nad) 
ber  Unterjeid)nung  fonnte  er  ben  brei  Regierungen  jur  JBeftätigung 
üorgelegt  merben. 

3to  |>annober  mürbe  nid)t  gefäumt.  3)er  bortige  ©eneratbirector 
ber  (Sifenbafynen  unb  Telegraphen,  ^artmann,  ber  ben  Vertrag  fetbft 
mit  berljanbett  fyatte,  erhielt  fefyr  ba(b  bon  bem  iljm  borgefefcten 
9Rinifterium  bie  (Srmädjtigung,  i^n  ju  unter  jeidjnen.  @r  unter jeidj* 
nete  ifyn  bemnad)  in  brei  @jemplarcn  unb  fanbte  biefe  naefj  33erfin, 
bamit  fte  aud)  bort  unterjeicfynet  unb  bann  ju  gleichem  $mede  ^ac^ 
fiübetf  gefanbt  mürben. 

Sfn  SBerlin  fonnte  e§  ber  SRatur  ber  ©ac^e  nad)  fo  rafd)  nidjt 
ge^en,  ba  ber  bortigen  Direction  bon  bem  9lu§fd)uffe  ber  ©efefl* 
fdwft  bie  (Srmädjtiguug,  auf  ben  Vertrag  einsugeljen,  nur  unter  ber 
SorauSfefcung  ber  Suftimmung  ber  bei  ber  ,£>amburg-93erfiner  23al)n 
afä  Äctionaire  beteiligten  Regierungen  bon  3Kedlcnburg  unb  Ham- 
burg gegeben  mar.  $f)nen  muffte  er  atfo  erft  $ur  Prüfung  mitge- 
teilt merben.  SBeibe  erflärten,  SWecftenburg  unter  bem  25.  Januar, 
Hamburg  unter  bem  16.  SKärj  1861,  fid)  bamit  einberftanben,  ba% 
ber  Vertrag  an  bie  nädjfte  ©eneratoerfammtung  gebraut  merbe, 
genehmigten  iljn  alfo  jmar  inbireet  fcfjon  iljrerfeitS,  berjögerten  aber 
bie  meitere  (Sntfdjeibung  miebemm  bis  jum  nädjften  9Kai.  $)er 
Senat  bon  Hamburg  Ijatte  feiner  (Srffärung  bie  Sflcmerfung  tjinäu* 
gefügt,  bafc  er  bie  ©ntfdjeibung  barüber,  ob  er  als  territorial* 
regierung  bem  ©ertrage  feine  3^ftimmung  geben  fönne  unb  unter 
meieren  SBebingungen,  fid)  notf)  borbel)a(ten  muffe. 

Dtefer   SJorbeljalt   gab   ber   ^Berliner  35irectiou  S-Beran(affung, 

auf  ifyre  frühere  Slnfid)t,  bajj  e3  notl)menbig  fei,  bie  Sinmifligung 

fämmttidjer,  bei  bem  ©ertrage  bon   1841   beseitigten  Regierungen 

nadjjufudjen,  jurüdjufommen,  unb  fie  reidjte  ju  biefem  Qmdc  ben 

Stftfr.  b.  «.  f.  a.  %.  v,  i.  7 


Digitized  by 


Google 


98 

SBertrag  im  9lprit  bei  bem  ^ßreuBifdjen  ©ifenbaljncommiffar  ein.  @g 
mar  Mar,  bafc  baraug  ein  nener  Serjug  öon  unabfeljbarer  $)auer 
eutfteljen  mufete.  2)enn  bieg  SBerfaljren  tonnte  fdjon  an  unb  für 
fid)  ber  Stnfang  eiltet  taugen  ^ßrincipienftreitg  merben.  SSenn  bie 
Regierungen  fid)  in  biefem  gälte  bafür  entfdjieben  ober  aud)  nur 
jugaben,  bafc  eine  nur  bag  Territorium  einer  einjetnen  Regierung 
berüljrenbe  Angelegenheit  ber  öorgängigen  SBerftänbigung  unter  allen 
fünf  Regierungen  bebürfe,  fo  tonnte  unb  mufcte  fotdje  (Sntfdjeibung 
ju  äufeerft  mistigen,  bie  grei^eit  jcber  einzelnen  Regierung  unge* 
mein  beeinträdjtigenbcn  Eonfequenjen  führen.  Slufeerbem  tag,  felbft 
menn  man  fid)  über  bieg  ^ßrincip  einigte,  bie  ©efaljr  in  33ejug  auf 
SKedtenburg  unb  Hamburg  nidjt  btog  im  Sßerjuge.  «Smar  alg 
Slctionaire  ber  ©efellfdjaft  Ratten  beibe  Regierungen  iljre  ^uftim» 
mung  ju  bem  Verträge  uari)  2)em,  mag  vorlag  unb  wag  borangegan* 
gen  mar,  nidjt  motyt  üermeigern  fönnen,  aber  alg  Jerritoriatregte^ 
rungen  tonnten  fie  anbere  Rüdficfyten  nehmen.  Run  mar  eg  jmar, 
mag  SJtedtenburg  betrifft,  augenfdjeinlidj,  bafe  bag  projectirte  Unter» 
nehmen  einem  großen  Jbeile  beg  Sanbcg  äufcerft  münfdjengmertl) 
unb  bortljeiftiaft  fein  muffe,  aber  ber  Rufcen  mufcte  bod)  nod)  gröfjer 
fein,  menn  bie  SSerbinbung  nid)t  über  Sauenburg,  fonbern  über 
Söoifcenburg  ging.  Zeigte  fid)  nun  eine  flttögtidjteit,  ben  83au  über 
Sauenburg  ju  derljinbern  unb  bag  früher  öon  ber  Regierung  lebhaft 
betriebene,  öon  §annoüer  freitief)  nid)t  begünftigte  Sßroject  eine» 
SBaueg  über  öotfcenburg  mieber  aufzunehmen,  fo  tag  bie  Seforgntfc 
immerhin  nalje,  baJ3  bie  äKedtenburgifdje  Regierung  ben  3lntaJ3,  ber 
ficf)  ifyr  barbot,  benujjen  möchte.  Snbeffen  ermieg  fid)  biefe  Öeforg* 
ni&  fpäter  atg  unbegrünbet.  (Stmag  anberg  ftanb  eg  mit  Hamburg. 
2)ort  fonnte  nidjt  überfefjen  merbeu,  bafj  bie  SübectSüneburger 
SBatjn  baljin  mirten  muffe,  ba^  9tbt)ängigteitgöer^äftnife,  in  metd)em 
ber  Sage  ber  SSerljältniffe  nad)  ber  lübedtfdje  ^mnbetgöerteljr  Don 
Hamburg  ftetjt,  ju  tüfen  unb  itjm  eine  größere  ©elbftänbigteit  ju 
geben,  unb  bafc  aud)  ber  big  ba^in  mcfenttid)  auf  ben  Hamburger 
äftartt  angemiefene  metftenburgifdje  ©etreibetjanbel  fid)  aud)  nad) 
anberen  Richtungen  t)in  entmidetn  merbe.  ®g  mar  femer  betannt, 
bafc  ber  Senat  öou  Hamburg  jebe  ©elegenljeit  benufce,  um  auf  bie 
9lbfd)affung  ober  menigfteng  ©rmäfcigung  ber  immer  nod)  erheblichen 
Jranfitjölle,  metcfye  auf  ber  iöertin^amburger  ©ifenbafyn   (afteten, 


Digitized  by 


Google 


99 


Ijinjumirfen.  ©ei  bem  fauenburgifdjen  SranfitjoH  lonnte  nidf)t  fcon 
©rmäfcigung,  Jonbern  nur  öon  9lbfdjaffung  bie  Siebe  fein.  2Bie 
wenig  eg  nun  aud)  benfbar  mar,  bafe  bie  Sänifdje  Regierung  einem 
in  ©eranfaffung  eineg  ©ertragg  über  bie  Jrajectanftatt  unb  in  ©erbin* 
bung  bantit  gefteüten  Slntrage  auf  Slbfc^affung  beg  SranfitjoRg  foHte 
@e^ör  geben,  f o  f onnte  man  boef)  nie^t  miffen,  mag  Hamburg  tfjun  merbe. 

Unter  folgen  Umftänben  mar  eg  jmar  mieberum  ein  gort» 
jdjritt  in  ber  (Sntmidetung  ber  Angelegenheit,  bafj  bie  ©enerafoer» 
fammlung  ber  Sctionaire  ber  fflerlin^amburger  ©afyn  ben  ©ertrag 
am  25.  3Rai  1861  einftimmig  genehmigte.  Slber  gefäljrbet  erfd)ien 
bag  3uftanbefommen  beg  ganjen  Unternehmend  nod)  immer,  unb 
man  mufcte  fyier  in  Ueberlegung  nehmen,  ob  bie  ©erbinbung  mit 
fifineburg  mcfjt  in  anberer  SSeife  ju  erreichen  fei.  SDiöglid)  mar 
bieg  bei  bem  öor^anbenen  unb  entfdjiebenen  guten  SBiUen  ber 
5)änifcf)en  unb  ber  ^annooerfcfjen  Regierung  oljne  Qtvttf et,  aber  freilid) 
nidjt  oljne  jettraubenbe  Unterfudjungen  unb  ©erfjanbtungen.  S)enn 
eg  umjjte  bann  erft  ein  Vertrag  über  eine  Irajectanftaft  jmifcfyen 
2)änemarf  unb  §annot>er  gefcfjtoffen  unb  barauf  üon  beiben  9tegie= 
rangen  ein  Stbfommen  mit  ber  ©ertin«£amburger  Sifenba^n  über 
bie  ©enufeung  ber  ©üd)en*£auenburger  ©aljn  getroffen  merben. 
Sie  aufjerorbent(icf)  unangenehm  unb  aufregenb  bieg  beftänbige 
SBieberüerfdjminben  eineg  QitUi  fein  mufete,  bem  man  fcfyon  fo 
lange  juftrebte  unb  meinem  man  fdjou  mehrmals  nalje  ju  fein  fyatte 
glauben  bttrfen,  fagt  fief)  feiert  bon  fe(bft. 

3m  3uni  erging  nun  ein  ©^reiben  beg  $reuf$ifcf)en  ©ifen« 
baljncomimffarg  an  bie  (Sommiffare  ber  übrigen  ^Regierungen  beg 
3n^attg,  ba&  nad)  Slnfidjt  ber  Sßreufcifdjen  Regierung  ber  t>on  ben 
brei  Sifenbaljnüermattungen  abgesoffene  ©ertrag  ber  ©eftätigung 
ber  fämmtfidjen  ^Regierungen  bebürfe.  S)ie  Eommiffare  mürben 
erfudjt,  bie  (Srftärungen  iljrer  ^Regierungen  über  bie  Angelegenheit 
ju  fceranf  äffen;  äugfeid)  mürbe  inbeffen  auggef proben,  bafc  bie  Sßreu* 
jjifdje  Siegierung  gegen  ben  ©ertrag  felbft  nidjtg  ju  erinnent  finbe. 

35er  fyiefige  ®tnat  antmortete  juerft,  er  l)a(te  bie  guftimmung 
aller  ^Regierungen  ju  bem  ©ertrage  nid)t  für  erforberlid),  genehmige 
tyn  aber  fetnerfeitg;  er  umging  alfo  bie  Sßrinctpienfrage.  ©anj 
aljnlid)  mürbe  oon  ©eiten  ber  £)änifd)en  SRegierung  betfaljren.  SDie 
2RecKenburgifd)e  ^Regierung  ermieberte,  fie  genehmige  ben  ©ertrag; 


Digitized  by 


Google 


100 

foflte  aus  ber  für  erforberlid)  erachteten  ,8uftimmung  aller  9tcgie- 
rungen  ein  Jpinbernife  für  bie  ©ad)e  felfaft  entfteljen,  fo  werbe  fie 
bor  aßen  3)ingen  bie  Sßriucipienfrage  jur  (Sntfdjeibung  bringen 
muffen.  S)ie  |>amburgifd)e  (Srflärung  liefe  am  längften  auf  fid) 
warten,  ©ie  erfolgte  erft  nadj  einer  abermaligen  SÄaljnung  beS 
Sßreufcifdjen  6ifenbal)n>ßommiffarS  am  20.  ftuti  unb  befagte,  bafe 
ber  (Senat  bie  ©enefymigung  ber  Serritorial-Stegierungen  nidjt  für 
erforberlid)  Ijatte,  übrigens  gegen  ben  Vertrag  nidjtS  einjuweuben 
Ijabe;  bie  ©eneljmigung  ber  ^Regierungen  werbe  nadjgefudjt  werben 
muffen,  wenn  in  golge  beS  Vertrags  ber  galjrplan  auf  ber  £am* 
burg^Bertiner  93al)n  geanbert  werben  folle,  unb  für  ben  3cityuuft 
behalte  ber  ©enat  fid)  t>or,  auf  ben  Iranfitjott  jurücfjufommen. 
9lad)  ©ngang  biejer  ©rllärungen  unterzeichnete  bie  ©irection  in 
SBerlin  am  o.  Sluguft  ben  Vertrag;  Ijier  gefdjalj  eS  am  (3.  unb  er 
würbe  bann  fofort  nad)  Sfopentjagen  gefdjicft,  um  mit  ber  ©enel)* 
migung  beS  3)änifd)en  äftinifteriumS  für  ^olftein  oerfeljen  ju  werben, 
©ort  war  auf  ben  betrieb  ber  Ijiefigen  Sifenbafynbirectton  unb 
unter  2Äitwir!ung  beS  Ijanfeatifdjen  SÄinifterrefibenten  SBorfeljrung 
getroffen,  bie  Gntfdjeibung  ju  befcfyteunigeu.  2)er  Vertrag  war 
bort  fdjon  belaunt  unb  fcon  ben  fcerfdjiebenen  2ftinifterien,  bie  babei 
ju  coneurriren  Ratten,  fdjon  begutachtet  worbeu.  3)ian  burfte  alfo 
Ijoffen,  bafe  feine  SSerjögentng  eintreten  werbe.  Unb  bod)  follte 
nodjmalS  eine  ©djmierigfeit  fid)  ergeben.  9l(S  man  bie  Slcten 
nadjfal),  um  bie  Srflärung  beS  ©efammtminifteriumS  fdjliefclid)  feft 
aufteilen,  fanb  fid)  unerwarteter  SEßeife,  baf;  bie  gutachtliche  @rflä-< 
rung  beS  ÄriegSminifteriumS  fehlte,  unb  als  biefe  geforbert  würbe, 
fehlte  ber  zur  Stbgabe  berfelbeu  notfymenbige  23erid)t  beS  ©eneral- 
commanboS  in  ftiel.  3)a&  nidjt  meljr  als  ein  paar  Sßodjen  ber* 
gingen,  bis  biefe  Senate  Ijerbeigefdjafft  würben,  war  t^eilS  bem 
Sifer  beS  SDiinifterrefibenteu,  ttjeilS  bem  guten  SBiflen  ber  ©äiüfrfjen 
Regierung  ju  banfen.  Unb  cS  fehlte  wenig  baran,  bafe  ficf>  nid)t 
nod)  eine  toiel  fd)(immere  ©djmierigfeit  erhoben  fyätte.  25er  $rieg& 
minifter  erflärte  auf  ©runb  beS  iljm  jugegangenen  $krid)tS  einige 
militairifdje  ©idjerljeitemaferegeln  in  Sauenburg  für  notljmenbig, 
beren  Soften  bie  ©efellfdjaften  würben  tragen  muffen.  $lber  eS 
modjte  bod)  mof)t  bem  ®änifd)en  sJttinifterium  als  ju  wenig  über* 
einftimmenb  mit  allen  feinen    bisher  hmbgegebenen  9lbfid)ten    unb 


Digitized  by 


Google 


101 

9fofuf)ten  erlernen,  menn  man  nun  nodj  in  bcm  Slugenblide,  ba 
ber  enblidje  Äbfdjtufc  ber  ©acfye  mit  Spannung  ermartet  mürbe, 
mit  einer  neuen  (Srfd^merung  fyeroortreten  moflte.  2)a8  SBebenfen 
mürbe  bafjer  befeitigt,  ber  Vertrag  bem  Äönige  jur  (Genehmigung 
empfohlen,  unb,  nadjbem  biefe  ert^citt  mar,  auf  ©runb  berfelbeu 
aucb  üon  bem  2Rinifterium  für  ^olftein  genehmigt.  Snjmifdjen 
waren  and)  bie  oben  ermähnten  35ectarationen  vorbereitet  unb  au& 
gefertigt  roorben,  meiere  bie  brei  Regierungen  üon  ©änemarf,  £an* 
notier  unb  fiübeef  gegen  einanber  auStaufdjen  mollten,  morin  inSbe* 
fonbere  bie  ®änifri)e  Regierung  ba$  gemünfdjte  SSerfpredjen  abgab, 
ba$  fie  eine  Unterbrechung  be3  SkrfeljrS  burd)  bie  if)r  juftänbige 
©ematt  über  bie  $3erlin*|mmburger  @ifenbal)n,  falls  e§  nöt^ig  fein 
fodte,  oerfyinbern  merbe.  ?llle3  fam  beim  enbtid)  am  26.  September 
ju  ©taube,  unb  bie  2)ocumente  mürben  fogleidj  Ijieljer,  unb,  nad)* 
bem  l)ier  injtoifc^en  aud)  bie  Genehmigung  be3  ©cnatS  ermirft 
roar,  nad)  SJerlin  unb  nad;  ,^annot>er  ejpebirt. 

Unb  noef)  mar  ba3  fel)nlid)ft  erftrebte  Q\d  n{fy  erreicht.  J)ie 
Jtönifdje  Regierung  fyatte  ifjrer  ©encfjmigung  eine  2htjal)(  an  unb 
für  fief)  unverfänglicher  unb  natürlidfjer  Sebingungen  hinzugefügt. 
6ine  berjelben  betraf  ba3  Srforbernif;  einer  Prüfung  bcr  fpeciellen 
$läne  aud)  ber  Jrajectanftalt  burd}  eine  ®änijd)e  ted)niftf)e  Ober* 
befyörbe.  ©aran  naljm  bie  §annot)erfd)e  Regierung  menigftenS  in 
fofern  Shtftoj?,  als  fie  behauptete,  megen  beS  ifyren  ©täuben  gegebenen 
SerfpredjenS  aud)  ben  Sau  ber  SBaljn  t>on  Öüneburg  an  bie  Slbe 
nid)t  eljer  beginnen  ju  fönuen,  als  bis  bie  toorgefdjriebene  Prüfung 
gefdjeljen  fei,  ba  uorfyer  bie  SBcnufeung  ber  33al)n  nid)t  tooüftänbig 
gefiebert  erfdjeine.  9ln  ein  paar  anberen  öebingungen  nafjm  bie 
£irection  ber  SBerlin^amburger  $af)n  2tnftoft,  meil  fie,  nad)  iljrcr 
Änfidjt,  tfyeils  mit  bem  unter  ben  brei  ©efeflfdjaften  gefdjtoffenen 
Sertrage  üon  18H0,  tfyeits  mit  bem  ©taatSdertrage  t>on  1841  nid)t 
übereinftimmten.  ©ie  madjte  bafycr  ben  beiben  anberen  Sirectionen 
gar  feine  ÜTOitttjeitung  barüber,  ba$  bie  ©enefjmigung  beS  Vertrags 
burd)  bie  25änifd)e  Regierung  eingegangen  fei,  unb  fomit  fehlte  ber 
tiotbmenbige  SJbfdituft  ber  ©adje.  Sitte  fdjon  früher  Ijerüorgetretenen 
Smeifel,  ob  es  if)r  mirftid)  Srnft  fei,  bie  Jrajectauftatt  gu  ©tanbe 
fommen  ju  taffen,  ober  ob  fie  nun  abermals  einen  SSormanb  finbe, 
jurürfjutreten,  mürben  t>on  neuem   rege.     Sine   .ßurütfnaljme   ober 


Digitized  by 


Google 


102 

and)  nur  9lbänberung  ber  einmal  bon  bcr  SDänifdjen  ^Regierung 
gepeilten  93ebingungen  mar,  ba  fie  auf  einer  $öniglid)en  SRefolution 
beruhten,  wenn  ntcfjt  ganj  unb  gar  untfjunticf),  bocf)  mit  feljr  großen 
©cfymierigfeiten  üerfnüpft.  $>a3  founte  and)  bie  3)irection  nicfyt 
berfennen,  unb  fte  mufete  bei  näherer  9flü(ffpracfje  and)  jugeben,  bafe 
bie  S)änifrf)en  gorberungen  faum  etmaS  9lnbere3  enthielten,  als  mos, 
felbft  menn  e§  nxd)t  fcfyriftticf)  niebcrgelegt  märe,  als  felbftoerftänbltd) 
l)ätte  angefeljen  merben  muffen.  ®odj  naljm  fte  an  brei  fünften 
fortmäfjrenb  Slnftoft,  bajj  fie  in  gemiffen  benannten  gäflen  verpflichtet 
fein  foHte,  bor  bem  Sauenburgifcfyen  $ofgericf)t  in  erfter  Snftanj 
SRetfjt  in  nehmen,  \>a$  bie  Regierung  fid)  für  Slbänberungcn  unb 
Grmeiterungen  be3  urfprünglicf)  angenommenen  SßlaneS  unb  für 
(Srljöljungen  ber  bcrtragSmäfcig  feftgeftellten  3JJajima(tarife  tfyre 
©eneljmigung  borbeljalten  mollte,  baft  bie  Seftellung  eines  im  $er« 
jogtljum  Sauenburg  mofynenben  SeboIImädjtigten  für  bie  Jraject* 
anftaft  bertaugt  mürbe;  enblicf)  fcfyienen  iljr  and)  einige  gorberun» 
gen  in  Sejug  auf  ba$  ^ßoftmefen  über  ba3  in  äfjnlidjen  fällen 
übliche  SRafe  ^inau^uge^en.  3)iefe  iöebenfen  trug  fie  in  einer 
ausführlichen  ©ingabe  unter  bem  30.  ^ecember  1861  bem  Sauen» 
burgifdjen  @ifenbat)n*Eommiffar  t>or,  ber  fie  nad)  Äopenljagen  über« 
fanbte.  5)ie  2)änifd)e  ^Regierung  blieb  and)  jefct,  mie  mätjrenb  ber 
ganjen  langen  SBerljanblnng,  ber  33erpffid)tung  eingeben!,  bie  fie  in 
bem  ©ifenbafjnbertrage  mit  Sübccf  1847  übernommen  Ijatte,  bie 
SSerbinbung  jmifdjen  Sauenburg  unb  Süneburg  mittetft  erleichterten 
©IbübergangS  ju  unterftüfeen  unb  ju  förbern.  3)a  fie,  aud)  abge= 
feljen  bon  biefer  S-Berbinblid)feit,  ben  aufrichtigen  Sßunfd)  Ijegte,  bie 
$rajectanftatt  ju  ©tanbe  gebracht  ju  fefyen,  gelang  e3  ben  unber* 
broffenen  unb  umficfytigen  93emü^ungen  beS  SRiuifterrefibenten  Dr. 
Krüger,  einen  $u3gleicf)  ju  bermitteln.  35a3  SRinifterium  für  bie 
f>erjogtljümer,  meines  im  auftrage  be3  ÄönigS  bie  ©cnetjmijgung 
be£  SSertragS  auSgef proben  fyatte,  lieft  \\d)  bereitmillig  finben, 
über  bie  SBebeutung,  Stbficfyt  unb  Jragmeitc  ber  bon  iljm  Ijin* 
angefügten  Söebingungen  eine  ©rffärung  ju  geben,  meiere  geeignet 
mar,  bie  Sertin^amburger  Sifenbaljnbirection  ju  beruhigen.  S)amit 
mar  enbfitf)  bie  lefete  ©cfjmierigfeit  gehoben.  ®ie  testen  SBerfyanb* 
hingen  Ijatteu  einen  3citt>crluft  t>on  faft  fieben  Monaten  berurfadjt. 
3m   Slpril   1862   mürben    bie    mit    ben   93eftätigung3claufelu    ber 


Digitized  by 


Google 


103 

^Regierungen  t>erf ebenen  ©jemplare  be§  am  5.  2>ecember  1860 
gefd)loffenen  SöertragS  unter  ben  ©ifenbal)M>ermaltungen  au3getaufd)t. 
Unmittelbar  barauf  begann  bie  Slrbeit  unb  mürbe  mit  ffiifer  unb 
ofjne  melieret  |>inbermfe  ju  Snbe  geführt.  9lm  15.  SDiärj  18(54 
tonnten  bie  Srajectanftnlt  unb  bie  Safjn  jmifdjen  Sauenburg  unb 
ipofynftorf  bem  öffentlichen  SJertefjr  übergeben  merben. 

Snjmifdjen  mar  aud)  fdjon  eine  ©fenbaljn  jmifdjen  Sübed  unb 
Hamburg  im  Sau  unb  mar  ber  SJofleubung  fcfyon  nafye  gefommen. 
S>te  2)arftellung  mirb  ftcf>  üon  nun  an  füt^er  faffen  muffen. 

35urd)  ben  am  14.  2Äärj  1857  abgesoffenen  Vertrag  über 
bie  Slblöfung  bc£  ©unbjollS  mußten  bie  2lnfid)ten  ber  35änifd)en 
Regierung  l)infid)tlid)  bicfer  Satjn  fiel)  mefeutlid)  änbern.  $)a  bie 
©afferftra&e  jmifc^en  SKorbfee  unb  Oftjee  »on  allen  Slbgaben  befreit 
mar,  bie  Sanbmege  bagegen  burd)  ben  nun  aner!annten  unb  ber 
<§erab}efcuug  ungeachtet  immer  nod)  erheblichen  SranfitjoH  eine 
nrilltommene  Sinnatymc  gcmäljrtcn,  tag  c3  in  iljrem  3ntereffe,  ben 
Sanböcrfe^r  ju  beförbern,  unb  offenbar  mar  eine  birecte  33aljn  ber 
türjefte  unb  folglid)  für  ben  SJerteljr  öortljeilljaftefte  SBeg.  Oljne* 
tyn  fjatte  bie  Hoffnung,  bie  man  bei  ber  (Srbauung  ber  S3a^n  t>on 
Ältona  naef)  Siel  jum  $l)eil  gehegt  Ijattc,  bafe  e3  gelingen  mürbe, 
Sübect^  23ebeutung  für  ben  Oftfeetjanbel  auf  Stiel  ju  übertragen,  fid) 
nid)t  Dermirflidjt  unb  mar  aufgegeben.  2)ic  (Srfaljrung  Ijatte  erge* 
ben,  ba$  bie  2lttona4lieler  unb  bie  Süberf4Büd)cner  Saljn  neben 
cinanber  beftefyen  unb  beibe  gebeibeu  tonnten.  $)a  nun  Sübecf  aud) 
bei  ben  ©unbjolloerljaublungen  Gelegenheit  fanb,  fidi)  3>änemart 
willfährig  unb  entgegentommenb  ju  ermeifen,  mürbe  e3  nidjt  ferner, 
bie  ßonceffion  ju  erlangen.  2)er  jmar  begreifliche,  bod)  fadjlidj  nidjt 
begrünbete  3öiberftanb,  meldjen  bie  ©tobte  3lltona  unb  Stiel 
(eifteten,  tonnte  gegen  bie  grofecn  Sßorttjeile,  meiere  bie  33af)n  bem 
europäijdjen  §anbc(,  fomic  aud)  einem  großen  Steile  öon  ^olftein 
gemährte,  nidjt  in  Setradjt  tommen.  ®ie  i?übed»Süd)ener  (Sifem 
baljngefetlftfjaft  moebte  mofyt  jmeifetljaft  fein,  ob  fie  felbft  bie  §anb 
baju  bieten  folle,  eine  iöatjn  ju  erbauen,  meldjc  öorauäfid)t(id)  ber 
Stofyn  nad)  Südjen  ben  größten  Jtjeit  il)re£  Serteljrä  entjieljen 
mufete.  3lber  e$  mar  eiuleudjteub,  baß  eine  allen  SSerljättniffcn 
nad)  fo  naturgemäße  SBalju  früher  ober  fpäter  einmal  fidler  mürbe 


Digitized  by 


Google 


104 

gebaut  merben,  unb  bantm  mar  e3  bon  3ßid)tigfeit,  fie  felbft  $u 
befifeen,  um  in  il)r  chten  (Srfafc  für  bcn  ©ertuft  ju  ftnbcn,  ben 
bie  23üd)euer  ©aljn  notfymenbig  burd)  fie  erteiben  mufete.  ®iefe 
Srmägung  bemog  bie  $)irection,  um  bie  Sonceffion  nadjjufudjen, 
unb  fie  erhielt  fie  am  5.  September  1857.  S3ei  ben  SBorbertjanb* 
tuugen  Ijatte  bie  2)änifd)e  ^Regierung  ben  lebhaften  Söunfd)  geäußert, 
bafc  ber  Sßlan  öon  Stnfang  an  eine  nod)  weitere  SluSbeljnung  erf)at 
teil  unb  jugteid)  auf  ben  S3au  einer  SJalju  oon  fiübetf  nadj  ÜReu* 
ftabt,  eöentuell  aud)  ©utin,  erftredt  merben  möge.  ®a  aber  borau& 
jufeljen  mar,  baft  ba3  83aucapital  nidjt  anberä  a(3  burd)  eine  ©ei-< 
ttnä  ber  ©tabt  Sübed  aufjunefjmenbe  Slnteifje  mürbe  aufgebraßt 
merben  fönnen,  fürchtete  man  in  Sübed,  ein  afljugrofteS  Stifico  ju 
übernehmen,  unb  bie  2>änifd)e  Regierung  ftanb  fdjüefclid)  baüon 
ab,  iljren  3Bunfd)  a(3  ©ebingung  fyinjuftellcn.  £>od)  gab  ber  ©enat 
ba§  fdjrifttidje  SSerfprec^en,  bafc  er  eine  33afyn  nad)  91cuftabt  tljun» 
licfyft  bcförberu,  aud)  feine  ©telfung  a(£  |)auptactionair  ber  Sübecf« 
Südjener  (Scfeflfdjaft  dermenben  moüe,  um  fie  ju  ©taube  ju  bringen. 

3n  Hamburg  geigte  fid)  anfangt  geringer  Sifer  für  ben  Sßfan. 
S)ie  SDänifdje  ^Regierung  fyatte  bie  ^orberung  gefteltt,  bafj  Sßaaren* 
tränierte  an$  bem  ©ebiete  be£  Königs  fommenb  ober  baljin  geljenb, 
meiere  jur  Seförberung  mit  ber  Öafjn  ober  nad)  ©eförberung  mit 
berfetben  burd)  bie  ©tabt  Hamburg  ober  beren  ©ebiet  gefjen,  auf 
Saftmagen  in  ungebrod)ener  Sabung  unb  ununterbrochener  3)urd)ful)£ 
paffiren,  öon  jeber  Jranfitobeclaration  frei  fein  follten.  Slefynlidje 
Serpf(id)tungen  Ijatte  Hamburg  fdion  1840  in  einem  ©ertrage  mit 
'Bänemarf  unb  1841  in  einem  ©ertrage  über  ©erbinbung  ber 
33crgeborfer  mit  ber  ©erün^amburger  33at)n  übernommen,  aber  fie 
miberfprarijen  ben  in  Hamburg  bamalS  nod)  geltenben  ?lnfid)ten,  unb 
man  maßte  grofce  ©ßroierigfeiten.  Ueberbie§  Ijielt  man  eine  SBer* 
binbungSbaljn  äroifßen  bem  93erlin^amburger  unb  bem  SUtona» 
Sieler  Satjnljof,  meldje  bama(3  in  Untcrfyaubfung  ftanb,  für  notf)* 
toenbiger,  afä  bie  33af)tt  naß  Sübcd,  unb  moKte  fid)  auf  biefe  nißt 
etjer  eintaffen,  aU  bi3  jene  erreicht  fei.  ©o  bauerte  e3  faft  ein 
3a()r,  bis  ber  ©taatöoertrag  jroifdjen  35änemarf,  Sübed  unb  $om« 
bürg  511  ©taube  fam.    (Srft  am  5.  3uui  18Ö8  tourbe  er  abgefßfoffen. 

©iel  mel)r  3)?üf)e  unb  Seit  foftete  e3  bann  nod),  bie  ©erhält» 
niffe  ber  93aljn  in  ein  rißtigeS  ©erijättnifc  ju  bem  bänifßen  3oH* 


""\ 


Digitized  by 


Google 


105 


foftem  ju  bringen.  3n  Harburg  unb  Söittenberge,  beim  Sintritt 
in  ba$  3oUt>erein3gebiet,  Heften  fief)  bie  9teifenben  eine  3oHret)ifion 
itjreS  ©epädfö  unb  ben  bannt  oerbunbenen  Shifenttyalt,  ungern  genug, 
gefallen,  ©oute  baffetbe  SSerfa^ren  auf  eine  galjrt  jmifcfjen  Sübed 
unb  Hamburg  angeroanbt  werben,  bie  anbertfjatb  big  jmei  ©tunben 
banerte,  faum  fungiertet  ©tunben  burefy  ^otftein  ging,  fo  mar  mit 
jiemlidjer  ©id^cr^eit  boraug  ju  fefyen,  baft  bie  meitauS  größere 
3a!jt  ber  Steifenben  ben  unbeläftigten  2Beg  über  Suchen  wählen 
nmrbe,  jumal  ba  biefer,  ungeachtet  lueit  größerer  SängenauSbefynung, 
möglicher  SBeife  Der  fdjneflere  merben  !onnte.  StnfaugS  inbeffen  mürbe 
in  ber  2^at  geforbert,  bafc  jeber  «Bug  beim  (Sintritt  in  ba3  bänifc^e 
3oIlgebiet  einer  jollamtlicfyen  SReüifion  unterliege  unb  bafc  bie 
bauenbc  (ätefellfdjaft  bie  baju  erforbcrlitfjen  ©ebäube  unb  Sinricf)* 
hingen,  and)  SBeamtenmoljnungen,  auf  iljre  Soften  fyerjuftellen  Ijabe. 
6rft  bei  meiterer  Srmägung  ftellte  fid)  bie  ©abläge  flar  heraus, 
unb  man  tonnte  nicfjt  derfennen,  bafe  bei  confequenter  ®urd)füljrung 
folcfjer  gorbentngeu  bie  gegebene  Sonceffion  eine  i(luforifd)e  gemefen 
fein  roürbe.  9)ton  mufjte  alfo  furzen,  ob  e3  nicfjt  möglich  fei,  eine 
Seife  ju  finben,  in  meldjer  bie  mirtlidjen  Sntereffen  be3  bänifc^en 
3oHroc}en$  biejenige  33erütffid)tigung  fanben,  bie  ifynen  md)t  öerfagt 
»erben  burfte,  unb  in  melier  bennod)  ba3  93efteljen  ber  SBa^n 
möglich  mar.  SSerftänbige,  bon  ber  fiübeder  (Sifenba^nbirection  au& 
gegangene  93orfd)läge  ermarben  fiel)  jd)tiefjlid)  bie  3uftimmung  ber 
55änifdjen  Regierung:  bie  ganje  SJafyn  mürbe  gemifjermafren  als 
ein  3oll  •-  9Ui3(anb3gebict  angejefjen ;  an  allen  Änf)att3punften 
umrben  eiugefriebigte  33a^nl)öfe  unb  $ol(ämter  eingerichtet,  fo  bafc 
el  unmöglirf)  mar,  bie  33af)n  anber3  als  öermittelft  2)urd)gang3 
burd)  ein  9fte&ifion3local,  in  meldjem  bie  Zollabfertigung  gefd)e£)en 
tonnte,  ju  oerlaffen.  ©o  mar  für  alle  (Sinfuljr  in  $olftein  fixere 
Gontrole  gegeben.  2>ie  Sortabfertigung  unb  3o(lcontrole  ber  jmi* 
)tfjen  ben  (Snbpunften  2übcd  unb  Hamburg  fitf)  bemegeuben  ©üter 
nmrbe,  ha  Hamburg  fiefj  meigevte,  frembe  Zollbeamte  auf  bem 
fiübeder  93at)nfyofe  m  Hamburg  pgulaffen,  t>on  einem  auf  bem 
©aljnljof  in  Öübecf  errichteten  2)änifct)en  Zollamte  mat)rgenommen. 
^ajfagiergepäcf  mürbe,  mit  2lu3ual)me  eigentlicher  Sleifebebürfniffe, 
in  befonberen  t>erfcf)(offenen  Söagen  befürbert.  SDänifdje  Z°N&eamte 
burften  bie  Züge  begleiten,  um  Slu^merfen   öon  SBaaren  aus  ben 


Digitized  by 


Google 


106 

SSagen  ju  berfjinbern.  (Sine  SRemfion  ber  ^erfonenmagen  burfte 
ftattfinben,  aber  fie  mußte,  Stferbadjtfälle  aufgenommen,  eine  futnma* 
rifcfyc  fein,  meber  einen  Aufenthalt  nod)  eine  Setäfttgung  ber  9tei* 
fenben  &erurfad)en.  25cm  SDiinifterrefibenten  Dr.  Srüger  fiel  bie 
Aufgabe  ju,  ber  SDänifdjen  Regierung  nacfyjumeifen,  baß  alle  biefe 
ÜRaßregetn  jmedmäßig,  ausführbar  unb  ifjr  unnadjtfyeilig  feien.  @3 
mar  feine  leichte  Slufgabe.  Schmieriger  nod)  mar  e3,  fic  ju  über* 
jeugen,  baß  in  bem  üorliegenben  $alle  eine  jeberjeit  miberruflidje 
Sonceffion  mct>t  genüge.  3)ie  2lnlage  erforberte  eine  Äopitafoer* 
menbung  etma  bon  jeljn  -JJftllionen  9)tarf.  ©3  tonnte  ber  ©tabt 
fiübeef  nidjt  angefonnen  merben,  eine  fotdje  Einlage  ju  unternehmen, 
menu  nid)t  bie  Senufcung  berfelben  gegen  milltürlidje  ©törungeu 
gefiebert  mar.  5)ie  3)änifd)e  ^Regierung  mußte  fid)  bal)er  entfließen, 
ba3,  ma3  fie  jugeftanben  tyattc,  and}  im  SBege  be3  Vertrags  fieser 
ju  [teilen.  Unb  ba  oon  ifyr  nict>t  verlangt  merben  fonnte,  baß  fie 
fid)  für  alle  Griten  binbe,  fo  fjatte  in  biefem  Jyallc  bie  $ünbigung& 
claufel  eine  ungemöf)nlid)c  SBid)tigfeit.  9Ran  einigte  fid)  fdjließtidj 
über  eine  vorläufig  jetjnjäfyrige  Sauer  bc£  Vertrags.  £er  Umfielt 
unb  33ef)arrlid)feit  bc$  Dr.  Ärüger  gelang  e3,  bie3  9llle3  nadj  unb 
narf)  ju  ©taube  ju  bringen  unb  babei  ben  guten  SKiftcn  ber  3)änu 
fdjen  ^Regierung  rege  ju  erhalten,  meil  fie  cinfaf),  baß  fie  nur 
ÖilligeS,  fadjlid)  33egrünbete$  jugeftanb.  $)aß  bie  Staublungen 
einen  Zeitraum  t>on  öicr  3atjren  in  Slnfprnd)  nahmen,  mar  eine 
nottymenbige  Solge  ber  ©cfjmierigfcit  ber  Aufgabe.  2lm  19.  3utt 
1862  mürbe  ber  SSertrag  abgcfdjloffen,  an  bemfelben  läge  nod)  ein 
anberer,  burd)  meldjen  bie  Skrfyältuiffe  beS  auf  bem  Skfjnljof  in 
Sübecf  ju  crridjtenben  "Dänifdjen  ^ollamte  geregelt  mürben.  2)ie 
ßontratjirung  einer  Slnleifje  machte  geringe  ©djmierigfeiten,  Slner* 
bietungen  mürben  fcon  toerfdjiebenen  ©eiten  entgegengebracht,  fo  baß 
e3  möglich  mar,  31/*  Millionen  Stbaler  unter  bamalä  ungcmöljnlid) 
günftigen  Sebingungen  anjuleiljeu.  5)er  tyau  mürbe  atebalb  in 
Singriff  genommen  unb  mit  ©nergie  geförbert,  bod)  traten  aud) 
unermartete  Jerrainfdjmierigfeiten  fjeröor,  fo  baß  bie  ©röffuung  ber 
SBaljn,  bie  man  bi£  juin  grüfyting  be£  3al)re$  1S65  fertig  ju  ftellen 
gehofft  Ijatte,  ftd>  um  mehrere  Monate,  bi$  jum  1.  Sluguft,  öerjö^ 
gerte.  SBefaimtfid)  l)atte  ber  ®ang  ber  ©rcigniffe  an  biefem  Jage 
bie  Trennung  ^offtein^  »on  2)änemarl  fdijou  üolljogen  unb  e$  ganj 


Digitized  by 


Google 


107 


bem  3)eutfd)en  SRct^e  miebergegeben.  Um  fo  metyr  gemährt  e3 
einen  befriebigeuben  ©inbrutf,  maljrjuncljmen,  bajj  bie  tefete  93er* 
fyanbtung,  bie  ©änemarf  jemals  mit  Sübecf  geführt  Ijat,  öon  einem 
®eifte  ber  ©ererfjtigteit  unb  SBerföfyntidjfeit  erfüllt  mar.  3n  melen 
früheren  öerljanbtungen  mar  nur  ju  fetjr  ba£  ©egent^eü  ber  %aü*) 

©djon  mäbrenb  ber  Arbeit  an  ber  Hamburger  Safjn  entftanb 
ber  ©ebaufe,  ba$  es  mögtief)  fein  merbe,  eine  fürjere  SSerbinbung 
jroifdjen  Stettin  unb  Hamburg,  atS  bamalS  über  SBertin  beftanb, 
bermittetft  einer  gang  SRedfenburg  burctjfdjneibenbcu  unb  auf  öübeef 
ju  füljrenben  (Sifenbatjn  Ijerjnftencn.  9?ur  ein  $Ijeil  einer  folgen 
58af)n,  bie  ©tretfe  öon  kleinen  nad)  ©üftrom,  mar  fdjon  ttorfjanben. 
Snglifdje  Äapitaliften,  bie  ben  93au  einer  93af)n  öon  Setgarb  nad) 
Xirfdjau  übernommen  Ratten,  faxten  ben  @ntfrf)lu6,  fief)  burrf) 
Erbauung  einer  JBafjn  t>on  Sübecf  nad)  bem  an  ber  93at)n  t>on 
Sdjwerin  nad)  SSiSmar  belegenen  ©tationSorte  Steinen  an  ber 
©erfteüung  jenes  fürjeren  SBegeS  3U  beseitigen,  ©ie  bebienten 
fid)  ber  SSermittetung  eines  tübecfifrfjen  ^mnbtungSfjaufeS,  metdjeS 
im  Sprit  18H3  ben  erften  ©djritt  jur  9tu3fül)rung  beS  <ßtan3 
tfyat,  inbem  eS  bei  ben  ^Regierungen  t>on  Sübetf,  Wcdtenburg^^me^ 
rin  unb  9Kedtenburg^©treti^  um  ©eftattung  junätfjft  eines  toortäufigen 
WbellementS  nad)fud)te.  3n  iJübecf  mürbe  baS  ©efuc^  oljne  SSei* 
tereS  gern  gemäljrt.  $u  ©tfjmerin  fjattc  man  mandjertei  SBebenfen, 
batfite  aud)  an  eine  Soncurrenjba^n  t>on  ©djmeriu  nad)  Söüdjen, 
btc  ©täbte  Stoftocf  unb  SöiSmar  miberftrebtert  ebenfalls.  ?tber  ber 
©ro&tjerjog  Qfriebrid)  3ranJ  H  erfannte  mit  bem  itjm  eignen  ftaren 


•)  $lad)  einer  bei  ben  bieten  befinblidjen  ^riüotaufaeidjmmg  fjat  ber 
£anijd)c  Untcrl)änb(er  ber  Verträge  üon  1840  (@.  34)  unb  1847,  Statfratl) 
Srantlc,  fpätcr,  nadjbcm  er  in  (SarfHeu'CToburgijdKn  ©taatöbienft  übergetreten 
fear,  geäußert:  „$ic  $afm  t>on  üubeef  nad)  Hamburg  ift  notljmcnbig  unb 
täfet  fid>  nic^t  f)inbern,  fetbft  roenn  fie  inlänbifdjen  Halmen  fdjaben  foütc.  3d) 
ftnbf  ed  auti)  ganj  angemejfen,  beiß  ber  £überf'S3üdjener  ©efettfdjaft  bie  GSon« 
cejfion  erteilt  roorben  ift,  ba  man  gegen  i'übecf  großem  Unrecht  begangen, 
inbem  man  iljm  fo  oiete  .'pinberniffe  in  ben  2Beg  gelegt  fjat.  ©3  geljört  $u 
meinen  unangencfjmftcn  Erinnerungen,  bnft  id)  roicberljott  burd)  meine  Stellung 
genötigt  geroeien  bin,  Sübetf  @d)aben  zufügen.  9ttan  ljat  öiel  gegen  Üübed 
berfdjutbet." 


Digitized  by 


Google 


108 

33lide  fogleidj  bic  großen  SSortljeile,  meldje  bie  9tu3füljrung  be§ 
ganjen  Sßlan3  bem  Sanbe  gemähten  muffe,  unb  mibmete  tym  öon 
Slnfang  an  feine  perfönlidje  Unterftüfcung,  bie  er  feitbem  fortbauernb 
betätigte.  @3  mürben  bann  Sommiffare  ernannt,  um  fid)  unter 
etnanber  unb  mit  ben  Unternehmern  über  bie  JBebingungen  ju  öer* 
ftänbigen,  unter  benen  man  geneigt  fein  mürbe,  iljnen  ba§  SJZtöclIc* 
ment  ju  geftatten  unb  bemnädjft  nad)  erfolgter  ©ene^migung  be§ 
93auplan£  ben  93au  unb  Setrieb  ber  33aljn  jujufidjern.  2)ie  be& 
fallfigen  33erl)anbtungen  nahmen  einen  feljr  tangfamen  ©ang,  moju 
ber  Umftanb  t)iet  beitrug,  bafc  ba£  lübedifcfye  |>anbtung$l)au3  metyrfad) 
mit  feinen  Auftraggebern  in  ©nglanb  corieäponbiren  mufete.  üefetere 
erboten  fid)  übrigen^,  als  ©arantie  bafür,  baft  fie  bie  ewftlid)e 
%b)\d)t  unb  aud)  bie  SRittel  Ratten,  ben  93au  auäjufüljren,  eine 
Kaution  oou  60,000  Jätern  einjujaljten.  Unter  Annahme  biefeS 
SrbietenS  mürbe  bie  ÜRiöeÜement&Konceffion  im  35ecember  be$ 
3>af)re3  erteilt  unb  bic  Kaution  im  gebruar  1864  mirftid)  einge* 
ja^tt  unb  unter  bie  brei  {Regierungen  nad)  $Berl)ältnift  ber  ©treden, 
mit  benen  fie  bei  ber  33at)n  beteiligt  maren,  öcrtljeitt.  3m  mei* 
teren  Verlaufe  bc3  3af)re3  mürben  ^Baupläne  unb  $oftenanfd)lägc 
aufgearbeitet,  aud)  Skrfyanblungen  unter  ben  bvei  ^Regierungen  über 
ben  erforberlidjen  ©taatS&ertrag  geführt,  ber  am  22.  Dctobcr  jum 
5lbfd)lufj  !am.  3)abei  mürbe,  obgteid)  belannt  gemorben  mar,  bafa 
ein  93anfl)au3  in  Sioerpool  im  ^intergrunbe  ftelje,  angenommen, 
bafj  eine  2tctiengefellfd)aft  fid)  bifben  unb  bie  SDirection  berfelben 
ifjreu  ©ife  in  Sübed  Ijaben  merbc.  2)ie  SRegierung&Sommiffare 
entmarfen  and),  im  (Sinüeruetjmen  mit  bem  lübeder  |mnb{ung?ljaufe 
unb  ben  englifdjen  Unternehmern,  ein  ®efe(lfd)aft$ftatut,  meldjeS  bie 
©encljmigung  ber  ^Regierungen  finben  mürbe.  3)em  Sanfljaufe  aber 
mürbe  bic  Verpflichtung  auferlegt,  innerhalb  einer  beftimmten  grift 
bie  Vitbung  einer  3lctiengefellfd)aft  ju  ocranlaffen  unb  an  bie 
2)irection  berfelben  10  ^ßrocent  be£  auf  3,700,000  Spater  Der* 
anklagten  öaufapitafä  jur  fofortigen  SSermenbung  einjujafylen. 
S)ie  angebotene  Srljöljung  ber  eingezahlten  Kaution  auf  100,000  21)  tr. 
mürbe  angenommen.  91uf  ben  befonberen  Sßunfd)  ber  ©d)merini= 
fdjen  ^Regierung  übernahm  ba$  5Banf(jau$  fogar  bie  Verpflichtung, 
bie  Watyi  bi3  ju  ©übe  be3  3at)rc3  1867  fertig  ju  ftcllen.  2)ie 
9tctiengefellfd)aft   bitbete   fid)   bann    in   ber   Xljat;   eine   $)irection 


Digitized  by 


Google 


109 

nmrbe  gewählt,  ber  je^nte  Ifyett  be£  SJaufapitalS  eingeja^It  unb 
bie  befimtibe  93au»  unb  SBetrteb&ßonceffion  am  20.  ©ecember  1865 
erteilt.  2>ie  arbeiten  begannen  mirflid).  9lud)  mürbe  im  Sanitär 
1866  mit  ber  3)irection  ber  ßübe&SBücfyener  ©ifenbatyngefeflfdmft 
über  bie  SKitbenufeung  be3  fiübeder  23af)nIjof3  bcrljanbett,  unb  bie 
(entere  ©efellfd)aft  geftanb  ber  ßübed*$  (einen  93at>n  unter  gemiffen 
SorauSfefcungen  unb  näheren  Seftimmungen  einen  ©eminn*9lntljeil 
an  ber  9tetto=(Sinnaf)me  ju,  bie  ben  lübeefifdjen  SBaljnen  au3  bem 
SJertefyr  ber  ßübecMHetneu  23aljn  gufatlen  mürbe.  Qum  3lbfd)lu{j 
eines  förmlichen  Vertrags  über  beibe  fünfte  fam  e$  nidjt,  ba  ba3 
Siberpooter  SBanfljauS  bon  Unfällen  betroffen  mürbe,  bie  e3  itjm 
unmöglich  machten,  bie  übernommenen  3Serpffid)tungen  weiter  ju 
erfüllen.  S)te  Hoffnung,  bie  man  eine  ,8eittang  Ijegte,  bafe  anbere 
Käufer  an  bie  ©teile  treten  fuürben,  bermirflidjte  fid)  nidjt,  e3 
würbe  ftar,  bafc  bie  33alju  auf  bie  bis  baljin  angenommene  SBeife 
nidjt  ju  ©tanbe  fommen  fönne.  2)a  erflärte  ber  ©rofefjerjog  üon 
3Ke<ftenburg*©d)merin,  bafc  er  felbft  geneigt  fei,  ben  93au  unb  fpäter 
beu  Setrieb  ju  übernehmen,  falls  bie  Slctiengefellfdjaft  fid)  auflöfe 
unb  bie  ©irection  iljm  iljre  fämmtltdjen  Slcttoa  überliefere,  mobei 
er  fie  gegen  alle  an  fie  etma  nodj  ju  madjenben  $nfprüd)e  ju  der» 
treten  fjaben  mürbe,  aud)  bie  beiben  anberen  Regierungen  ifym  ben 
tynen  übertoiefenen  Anteil  an  ber  eingejagten  Kaution  gur  5Rit* 
öermenbung  für  ben  f8a\x  überladen  mollten.  ®a3  ©rbieten  mürbe 
angenommen.  2m  9lu3fül)rung  beffelben  mufete  bis  jum  Ablauf 
bei  SaljreS  1 867  gemartet  merben.  ©rft  bann  mar  e£  nad)  Suljalt 
ber  GonceffionSbebingungen  mögtid),  bie  erteilte  Sonccffion  für 
erlogen,  bie  Kaution  für  verfallen  ju  erlfären.  ©etbftfolge  batoon 
mar  bie  «uflöfung  ber  ©efeUfdjaft.  ®er  im  Saljre  1864  unter 
ben  brei  Regierungen  ju  ©tanbe  gefommene  Vertrag  mar  auf  bie 
neuen  Serljältniffe  nidjt  mefjr  aumenbbar,  er  muftte  aufjer  Jftaft 
gefegt  unb  ein  neuer  abgesoffen  merben.  ®a£  gefdjal)  am 
25.  2Rai  1868.  $)amt  fe^te  ber  ®roj$erjog  jur  9lu3fül)rung  be3 
SBaueS  eine  eigne  33au--&ommijfion  ein,  bie  fid)  iljrer  Aufgabe  mit 
ßifer  unterjog  unb  ber  es  an  3Jtttteln  niemals  fehlte.  3n  jmei 
Sauren  mar  ber  S3au  öollenbet,  unb  am  1.  3uni  1870  fonnte  bie 
8al)n  bem  öffentlichen  SBerfefcr  übergeben  merben.  2)a  nun  audj 
bie  Joannen  bon  ©üftrom  nad)  sJJeubranbenburg  unb  toou   ba  nad) 


Digitized  by 


Google 


110 


Sßafemalf  fertig  gemorben  waren,  mar  bie  urfprünglid)  beabficfjtigte 
SBerbinbung  jungen  Hamburg  unb  Stettin  fyergeftetlt. 

Sine  (Sifenbaljn  naef)  Sutin  lag  längft  in  ben  SBünfcfyen 
SübecfS.  Dem  1839  bon  2)önemarl  eingeführten  «Bottftjftem  mar 
ber  ©rofeljerjog  öon  Olbenburg  bon  Slnfang  an  für  baS  dürften» 
tljum  Sübecf  beigetreten,  ©ine  auSgebefjnte  3°tt^n^  trennte  baS 
lübecfifdje  ©ebiet  t>on  ben  ©egenben,  mit  melden  eS  üotfSmirtl)* 
fcfyaftlidj  öon  jefjer  in  ber  engften  SSerbinbung  ftanb.  (Sine  ©fem 
bafyn  nad)  (Eutin  fonnte  bie  SRac^t^eile  ber  fünftlid)  gefefjaffenen 
Trennung  menigftenS  einigermaßen  ausgleichen,  ©djon  1857  bitbete 
fid)  ein  Gomitö  gu  biefem  3^ecfe  unb  fucfjte  um  bie  ©rlaubmfi 
jur  SBornaljme  eines  SRibettementS  nad).  S)er  ©rofcljerjog  öon 
Olbenburg  unb  ber  ©enat  öon  ßttbed  gaben  iljre  (EinmiUigung 
fogleid).  2)ie  3)änifd)e  ^Regierung,  bie  ebenfalte  angegangen  mer* 
ben  mußte,  meil  eine  furje  ©treefe  ber  85a^n  IjolfteinifdjeS  ©ebiet 
burd)fd)nitt,  jögerte  unb  tjat  ungeachtet  mieberljolter  Änforberungen 
niemals  eine  ©rflärung  abgegeben.  S)ie  üom  2)eutfd)en  99unbe 
nad)  ^olftein  gefanbten  Sommiffare  geftatteten  im  3um  1864  jmar 
baS  Siiöeflement,  ftettten  aber  jugteid)  unannehmbare  33ebiugungen. 
©ie  verlangten  bie  Stiftung  ber  23at)n  nad)  bem  jmifdjen  (Suttn 
unb  9ieuftabt  gelegenen  Orte  ©üfel  mit  Slbjmeigungen  nad)  beiben 
Orten,  ferner  bie  SBollenbung  beS  9?ibetlementS  in  fed)S  Sßodjett 
(SrftereS  miberfprad)  ööllig  ben  Sntereffen  ber  SBatyn,  SefctereS  mar 
unmöglid).  35ie  JöunbeScommiffare  maren  aber  ju  einer  Qnxüd- 
uafyme  ityreS  SBefdjeibeS  nidjt  ju  bemegen.  3)ie  Angelegenheit  geriet^ 
bafjer  abermals  ins  ©toden  unb  ruljte  mieberum  ein  Saljr.  ffirft  bie 
am  7.  3)ecember  1864  in  bie  Sßermaltung  ^olfteinS  eingetretene 
oberfte  ßhrilbef)örbe  gab  am  10.  9luguft  1865  günftigeren  öefdjeib. 
9lun  mürbe  jum  SKtoellement  unb  jur  Stufftcllung  eines  SBauptanS 
gefdjritten.  3m  9Kai  1866  mar  er  fertig  unb  baS  SBaufapital  auf 
1,800,000  Später  beregnet.  Shirj  barauf,  Slug.  23,  1866,  gab 
ber  ^Jrager  ftxkbt  ^olftein  in  bie  £errfd)aft  ■ißreußenS,  unb  burd) 
patent  üom  12.  Sanuar  1867  ertlärte  ber  Äönig  bie  ffiin&erlei; 
bung  beS  JpergogtljumS  in  Sßreufeen.  9iun  mürbe  eine  tfjunlidjft 
furje  SSerbinbung  jmifd)en  ©erlitt  unb  $iel  megen  ber  me^r  unb 
meljr    Ijerüortretenben    SBevfetjrSintereffen ,    !jauptfäd)tidj    aber    aus 


Digitized  by 


Google 


111 


ftrategifdjen  unb  abminiftratiüen  ©rünben,  311  einer  Stufgabe  öon  tjofjer 
SBidjtigfeit.  Srür  Sübed  mürbe  e£  mid)tig,  babei  nid)t  umgangen  ju 
merben.  2)ie  Sßreufcifdje  Regierung  mar  bereit,  einem  vorgelegten 
$lane,  ber  Sübed  nidjt  berührte,  bie  3«ftitnmung  ju  oerfagen,  for* 
berte  aber  bringenb  bie  (Srbauung  ber  Sa^n  nad)  ©utin.  2)nrd) 
Einfügung  biejer  ©af)n  mürbe,  ba  bie  Skljnen  üon  Äleinen  nad) 
fiübetf  unb  öon  Äiet  über  $toen  na<fy  (Sutin  fdjon  in  Ausführung 
begriffen  waren,  eine  SSerbinbung  erreid^t,  bie  in  anberer  SSeife 
nur  unerfyeblid)  abgefürjt  merben  fonnte.  $ugteid)  aber  lehnte 
Sßreufcen  jebe  33ett)eiligung  an  ben  Soften  entfdjieben  ab  unb  berei» 
ttk  baburd)  für  bie  9lu3füt)rung  beS  Unternehmend  eine  ernfte 
Verlegenheit.  S)ie  |>erbeifd)affung  be§  Saufapitatä  erroieS  fid)  nun 
ati  red)t  fdjroierig.  Sübecf  Ijatte  at§  .8ufd}ufi  jur  Sßcrjinfung  ber 
für  (Sifenbaijnbauten  aufgenommenen  Slnleifyen  im  Satjre  1867  nad) 
Äfyug  ber  ju  erroartenben  2)it>ibenbe  nodj  einen  3ufd)U&  bon 
140,000  Spätem  ju  jagten.  3für  Dtbenburg  lonnten  nad)  ber 
Serfafjung  be§  SanbeS  nur  bie  ginanjen  be3  gürftentfyumS  Sübed 
in  SBetradjt  fommen,  bereit  sJJätte(  nidjt  roeit  reiften.  5Die  Eon* 
traljirung  einer  nejien  2lttteil)e  erfcfyien  bemnad)  untfyunlid)  2)a 
aber  bie  93at)n  ot)ne  ftaatöfeitige  Uuterftüfcung  nicf)t  ju  ©tanbe 
fommen  tonnte,  fo  fam  man  auf  ben  ©ebanfen,  bafe  bie  9Jegierun» 
gen  eine  ßinägarantie  füt  ba3  toeranfdjtagte  Saufapitat  übernehmen 
fönnten;  fiübed  ein  ©rittet,  Dtbenburg  ebenfalls  ein  Drittel,  unb 
um  bie  Uebernafjme  be$  testen  2)rittel3  mollte  man  bie  ^ßreufeifdje 
^Regierung  erfud)en,  für  meldje  bie  Saljn  bon  fo  großer  SBidjtigfeit 
mar.  25er  @roj#erjog  oon  Dtbenburg  scigte  fteft  fogteid)  bereit, 
bie  ^ßreufcifdie  Regierung  machte  @d)roierigfciten.  Stje  fie  eine 
beftimmte  (Srflärung  abQab,  trat  ein  au3  JJranffurter  unb  berliner 
öanfyäufern  beftefjenbeä  Sonfortium  mit  einem  ?lnerbieten  l)ert>or, 
meldjeS  man  unter  ben  eingetretenen  Umftänben  nidjt  abmeifeu  ju 
bürfen  glaubte.  3)arnac^  foflte  ba$  Saufapitat  in  jmei  Steile  3er» 
fallen,  800,000  Xljaler  ©tammactien  unb  eine  Million  ^ßrioritätS* 
Obligationen.  SKur  für  bie  festeren  fotlten  bie  ^Regierungen  eine 
3infe  öon  5  ^Jkocent  unb  ein  Ijatb  Sßrocent  ate  Slmortifation  garan* 
tiren,  bod)  follten  immer  bie  erften  35,000  Zijaln  be$  ^Reinertrags 
für  beibe  3roC(fc  oermanbt  merben,  fo  ba{$  nur  in  bem  %aUt,  baft  bie 
©etrieb&föinnaljmen  nur  bie  Äofteu  be$  JBetriebe*  berfe,  bie  SRegie* 


Digitized  by 


Google 


112 

rungen  bie  ganje  übernommene  ©umme,  55,000  Sfyaler,  511  jaulen 
fjaben  mürben.  9luf  bieg  anerbieten  gingen  beibe  Staaten,  Olbenburg 
unb  Sübecf,  ein.  GS  gemährte  ben  jmiefadjen  SBortheil,  bafe  bie  gu 
leifteube  ,3af)lung  nidjt  unerfctyminglid)  nnb  bafc  fie  aud)  nicfyt  für 
immer,  fonbern  &orauSfid)tlid)  nur  für  eine  beftimmte  Steige  öon  Saften 
erforberlid)  mar.  SlnbererfcitS  berbanb  fid)  ein  !Wad)tf)ei(  bamit. 
9Kan  mar  bisher  immer  öon  bem  ©ebanfen  ausgegangen,  bafc  bie 
SübectSfidjener  Gifenbat)ngefetlfd)aft  ben  Sau  unb  Setrieb  ber 
Saljn  übernehmen  mürbe;  biefen  ©ebanfen  muftte  man  nun  auf* 
geben  unb  eS  gefdjeljen  (äffen,  bafj  für  eine  Saljn  öon  faum  4  V*  2Kei« 
ten  Sänge  eine  eigne  ©efellfdjaft  unb  Senuattung  fid)  bitbete;  bie 
Umftänbe  brauten  baS  mit  fid).  9Rtt  ben  Unternehmern,  an  bereu 
©pi£e  baS  Sanft)auS  ©rlanger  &  ©öljne  in  fjranffitrt  am  3Rain 
ftanb,  mürbe  man  batb  einig;  eine  Serftänbigung  mit  ber  Sübecfer 
©fenbaljnbirection  über  bie  (Sinfüljrung  ber  Satyn  in  iljreu  Saljntyof 
unb  bie  SKitbenu^ung  beffelben  ebenfalls  erreicht.  Sor  9tbfd)iufc 
ber  Serljanbfungen  mürbe  bie  Sßreulifdje  Regierung  nochmals  um 
Setfyeiligung  erfudjt,  eS  erfolgte  jebod)  je&t  fd)liefolid)  eine  abtel)-- 
nenbe  ©rftärung.  Dtbenburg  unb  Sübecf  cntfcfyloffen  fid)  baljer, 
bie  geforberte  ©arantie  gcmeinfdiafttid)  unb  ju  gleichen  Reiten  ju 
übernehmen,  hierüber  unb  über  anbere  bie  Safjn  betreffenbe  Ser* 
l)ä(tniffe  mürbe  am  7.  Styrtf  1870  ein  ©taatSöertrag  abgesoffen. 
Der  Sau  begann  fog(eid)  unb  mürbe  in  bret  Sauren  öollcnbet. 
Stm  10.  3lpri(  1873  fonnte  bie  Salin  eröffnet  merben.  Der  Setrieb 
t>at  fo  gute  SHefultate  ergeben,  bafy  bie  beiben  Regierungen  in 
feinem  Sa^re  bie  oolle  öon  iljnen  übernommene  ©umme  l)aben 
jaulen  muffen,  im  Saljre  1884  nur  etmaS  über  21,000  JC. 

Die  Stbtrajectanftalt  bei  Sauenburg,  bie,  nad)  vieler  2Kütje 
ju  ©taube  gebraut,  anfangs  als  eine  mefenttidje  Srfeidjternng  unb 
Serbcfferung  beS  SerfeljrS  freubig  begrübt  mürbe,  ermieS  fid)  balb 
als  ungenügenb,  iljren  $md  äu  erfüllen.  SIbgefetjen  öon  anbern 
Störungen,  bie  jeberjeit  öorfommen  fonnten,  mußten  Unter* 
brecfyungen  beS  SetriebS  bei  ftarfem  gfroft  unb  bei  SiSgang  notfy 
menbig  eintreten,  unb  baS  mar  faft  in  jebem  Söutter  fürjere  ober 
längere  Qdt  ber  gafl.  Dabei  entmidelte  fid)  ber  Serfeljr  in  um 
geinter  SBeife.     Die  SKcuge  ber  beförberten  ©üter  betrug   1864 


Digitized  by 


Google 


113 

328,425  Sentner  unb  fticg  1870  auf  3,016,358  gentner.  3mar 
nidjt  in  gfeidjem  ©rabc,  bod)  ebenfalls  erljeblid),  mehrte  fid)  ber 
$erfonem>erfel)r.  Qnx  23emältigung  be3  ©ütertranstyortä,  für  toel* 
(ben  urfprünglidj  nnr  ein  ©djiff  befttmmt  mar,  mürbe  jdjou  18(38 
ein  jtoeiteS  angefdjafft,  aber  beibe  ©djiffe  toermodjten  nidjt  metjr 
bie  an  ben  Ufern  fid)  Ijäufcnben  SBaarenmengen  prompt  über« 
jufüljien.  $>ie  ©inftellung  einer  größeren  Änja^l  bon  ©Riffen 
ruor  unter  ben  obmaltenben  localen  Skrfyältniffen  nidjt  ttjunlidj. 
SBtnn  nnn  and)  ttorauSjufefyen  mar,  ba$  bie  SBollenbung  ber  im  93au 
begriffenen  Örüde  bei  ^arbnrg  ber  Jrajectanftalt  Sielet,  namentlich 
ben  @)ef  antut  t'Sfcrfefyr  Don  unb  nad)  Hamburg,  cntjie^en  würbe, 
fo  ftanb  bod)  bie  Jljatfacfye  feft,  baft  jmifdjeu  Üübed  unb  Süneburg 
im  Satjre  1870  1,052,014  ßentuer  311m  Sßerfanb  gefommen  toaren, 
imb  mar  511  erwarten,  baji  auef)  ber  toerbleibenbe  93erfet)v  fid)  mehren 
unb  felbft  für  biefen  eine  Jrajectanftalt  immer  unzulänglich  fein  mürbe. 
9Zad)bem  Silagen  fdjon  fyäufig  laut  gemorben  maren,  tljat  im 
Äuguft  1871  bie  |>aunooerfd)e  Sifeubafyttbirection  ben  erften  ©d)ritt, 
eine  fefte  93rüde  ^cvbeijuf üfyren ,  inbem  fic  bie  £übed--S8üd)ener 
Sirection  aufforbertc,  gemeinfd)aftlid)  mit  if>r  bie  Soften  ju  ben 
Vorarbeiten  Ijerjugeben.  ®er  9lufforbcrung  mürbe  bercitmillig  ent- 
H>rorf)en.  $eibe  SJermaltungen  glaubten  unb  münfdjten,  ba$  Söerf 
ofjnc  Stjeilnatjme  ber  8erlin--£>amburger  ©irection  ausführen  gu 
tonnen,  bie  bei  ben  $erl)anblungen  über  Slnlage  ber  Jrajectanftalt 
fo  tiefe  ©djmierigfeiten  gemacht  Ijatte  unb  an  ber  83rücfe  geringem 
3ntereffe  haben  ^u  lönuen  fdjien.  Unerhmrteter  SBeifc  naljm  bie* 
felbe  ein  %itd)t  auf  TOitmirlung  in  Slufprud).  ©leidjjeitig  mar  fie 
in  Unterfyanblung  mit  beut  2übcdifd)en  Btaak  über  ben  Serfauf 
feiner  öifenbafynen,  unb  e3  fam  barüber  am  5.  Styril  1872  ein 
Vertrag  jtt  ©taube,  in  meldjem  fic  fid)  üerpf(iri)tcte,  bie  ,£)älftc  ber 
Äofteu  be3  33rüdenbauc$  ju  übernehmen.  3)er  Umftanb,  bafo  bie 
^reufeifefte  Regierung  biefem  Vertrage  bie  Seftätiguug  mcber  erteilte 
nod)  befttmmt  üerfagte,  bradjtc  bann  einen  langen  ©tillftanb  IjeD 
öor.  3tn  Saufe  be3  2faf)re3  1872  einigten  fid)  bie  (Sifenbaljntter* 
toaltungen  über  bie  jum  Örüdenbau  geeignete  ©teile,  über  bie  ber 
33rüde  ju  gebenbe  £>üt)en(age,  über  bie  nötigen  ©tromregulirungen 
unb  9inbere3,  fobaft  bie  glätte  barnad)  aufgearbeitet  merben  !onnten, 
aber  meiter  tonnte  mau  bei  ber  Unflarljeit  ber  $Serf)ättniffe  nidjt 
Btf^t.  b.  «  f  ü  <$.  v,  1.  8 


Digitized  by 


Google 


H4_ 

geljen.  CSrft  im  SKärj  1874  nmrben  bic  SSerfyanbtungen  micber 
aufgenommen,  unb  nun  fam  e§  in  OwQt/  in  wettern  93erl)ättnift 
bie  brei  (Sifenbafjnuermaltungen  ju  ben  Soften  beitragen  füllten. 
35a3  SBaufapital  mar  auf  1,340,000  J^ater  berechnet.  $a  ber 
Äaufbertrag  ber  fübedifdjen  ®ijenbaf)nen  nidjt  in  Äraft  getreten 
mar,  trat  and)  bie  Seriin^amburger  2)irection  toon  ber  in  bemfel* 
ben  übernommenen  93erpf(id)tung  jurüd  unb  rooHte  ba3  SBeitrag^ 
berf)ättnif$  in  bemfelben  SBerijältnift  georbnet  miffen,  mie  früher  bei 
ber  Srajectanftatt,  monad)  fie  ben  achten  £t)eil  fjerjugeben  l)aben 
mürbe,  ©ie  tiefe  fid)  burd)  Sorfteüungcn  bemegen,  hen  fechten 
Jljeit  ju  übernehmen,  aber  meiter  ging  fie  nid)t.  3)ie  ^Sreuftifdje 
Regierung  fyatte  toon  Stnfang  an  erflärt,  bafc  fie  bereit  fei,  bie 
$ätfte  ber  Soften  ju  tragen  unb  befyarrte  bei  ifyrem  (Sntfdjtuffe, 
gab  nur  ju,  ba$  bie  Soften  für  bie  SlnfcfjlufcSlrbeiten  auf  bem  tinfen 
(Stbufer  öon  ber  l)annot>erfd)en  ©taatSbatjn,  auf  bem  regten  uon  ben 
beiben  anbem  Sifenbaljntoermaltungen  ausgeführt  merben  möchten. 
3)a3  gemeinfdjafttid)  auf jttbringenbe  93aufapital  rebucirte  fid)  baburd) 
auf  runb  eine  üüiillion  Spater.  2)er  britte  Stfyeit  biefer  ©umme  mürbe 
Don  fiübetf  geforbert,  unb  c3  trat  ein  geitpunft  ein,  in  meldjem  ba§ 
3uftanbefommen  ber  SBrüde  toon  SübetfS  Srffärung  abging.  ®a  burfte 
man  fid)  Ijier  ber  ©rmägung  nid)t  üerfcfylieftcu,  bafe  jur  Slufredjt* 
Gattung  be§  SBerfcljrS  bie  ©rüde  notljmenbig  fei,  bafe  burd)  btc= 
felbe  für  ßübetf  ber  fürjefte  unb  gerabefte  SBeg  nad)  bem  SBcften 
unb  ©üben  Don  ©eutfdjlanb  unb  nod)  barüber  t)inau3  fjergeftellt, 
jugleid)  ein  meiteS,  toon  ber  33erbinbung  mit  Hamburg  uuabfjängi* 
ge3  §anbefögebiet  gefdjaffen,  aud)  ber  eventuelle  33erfauf3roertf)  ber 
(Sifenbaljnactien  ertjebtief)  geminnen  roerbc.  5(nbere,  ebenfalls  richtige, 
Srmägungeu  mußten  jur  geil  in  ben  |)intergruub  treten.  Sine  bringenbe 
(Singabe  ber  .fmnbelsfammer,  bie  von  bem  ©taube  ber  SSerljanbtun* 
gen  $unbe  erhalten  Ijatte,  blieb  nidjt  ofjne  Sinflufe.  Sübed  gab 
benn  gegen  Snbe  bc3  September  bie  (Srflärung  abf  ba§  e§  ben 
ungebedten  SReft  ber  Äoften  jum  ^odjftbetrage  einer  SKillion  2ßarf 
übernehmen  molle,  madjte  aber  habet  jugleid)  auf  bie  9iotl)menbig-- 
feit  aufmerffam,  äRafcregetn  sur  ©idjcrftellung  eine3  einheitlichen 
unb  ungeftörten  SBcttiebS  fdjon  im  SSormege  $u  treffen.  2)er  preu* 
fetfdje  Sanbtag  bemilligte  bann  für  ba3  Saljr  1875  bie  erfte.SRate 
mit  600000  Jt,  aber  e^  fam  in  biefem  Qa^re  nod)   nid)t   $um 


Digitized  by 


Google 


_H5_ 

S5nn.  Ss  foftcte  norf)  triefe  9J£ül)e  unb  triele  3^it,  bis  bie  ©tfeiu 
baljnt»ermaltuugen  firf)  über  9$ertl)eiluug  ber  Stuften  ber  93a^n*9lnfd)tuJ3* 
arbeiten  nni>  über  ben  ^Betrieb  einigten.  $\\  (euerer  SBejiefyung  mar 
man  balb  barüber  einocrftauben,  baji  burdjgcbenbe  $üge  jnri  jrfjen  Sübetf 
unb  Lüneburg  unter  SluSfdjlufc  beS  SBedjfelS  beS  galjrperfonalS 
unb  gafyrmaterialS  auf  ber  ga^en  Stoute  eiugerirfjtct  roerbeu 
müßten.  Ueber  alle  babei  in  53etrarf)t  ju  sieljenben  ©inäetljeiten 
aber  einigte  man  firf)  erft  narf)  meljrfarfjeu  Conferenjeu  am  26.  Styrit 
1870.  $)ie  SJerliu^amburger  ©ircctiou  überlief  ben  beiben  anbern 
Senualtungen  ben  regelmäßigen  betrieb,  unb  behielt  fid)  nur  t>or, 
eigne  ßügc  einzulegen,  jo  oft  il)rc  befonberen  Snterefjen  cS  forbern 
mörfjtcn.  ®ann  mürbe  bie  lange  vorbereitete  9lrbeit  fofort  in 
Angriff  genommen,  unb  am  1.  9fot>ember  1878  lonnte  ber  erfte 
^erfonen«  unb  ©üterjug  über  bie  öolleubete  $3rü(fe  geführt  merben. 
35ie  t)on  ber  fiübecf-Öürfjener  Cermattuug  gemachten  SluSgabcu  fyaben 
bis  ju  gnbe  beS  JyaljreS  1884  929,021  M  betragen. 

®ne  ©ifenbaljn  nai)  Xraüemünbc  gehörte  lange  $eit  ju  ben 
©egenftanben,  benen  man  in  üüberf  mit  SBeforguifs  entgegeufal),  meil 
man  fürchtete,  baft  Jraüemünbe  firf)  baburrf)  auf  Soften  ber  ©tabt 
Üübcrf  tjeben  merbe.  Sin  Antrag  auf  ^Bewilligung  ber  für  bie  33or- 
bercitung  erforberlirfjen  (Mbmittel,  ben  ber  Senat  1846  an  bie 
Sürgerfrfjaft  richtete,  fanb  jmar  bie  3uftimmung  von  ferf)S  ber 
betmaligftt  bürgerlichen  Kollegien,  mäljreub  bie  übrigen  fünf  @tn* 
ftmid)  erhoben,  aber  jtir  $luSfül)rung  tarn  er  bod)  nirfjt.  SJian  mar 
bamals  fo  eifrig  bemüht,  bie  Eonceffiou  ju  einer  83af)n  narf)  SBürfjen 
in  erlangen  unb,  als  fie  erreicht  mar,  biefe  93al)n  auszuführen,  ba§ 
ber  ©ebaufe  an  eine  ©aljn  narf)  Jraüemünbe  faft  in  SJergefjeuljeit 
geriet!),  örft  1864  mürbe  er,  unb  nun  mit  lebhaftem  Sifer,  mieber 
aufgenommen,  menigftenS  von  Seiten  beS  ©enatS,  bem  eS  jnr  ©rljal* 
hing  ber  ^anbelS&erbinbungen  mit  bem  ffoubiuatrifrf)en  Sorben  notlj* 
menbig  crfefjien,  eine  (Sinrirfjtung  ju  treffen,  melrf)e  bem  ?ßoft=, 
©üter*  unb  ^erfonenüerfetjr  frfjon  toon  ber  sJJfcereSfüfte  an  eine 
leiste  unb  fixere,  jelbft  burrf)  StSgang  niemals  geftörte  Söcförbe* 
rung  narf)  ber  ©tabt  gemährte.  Slber  bie  früheren  83eben!en  maren 
norf)  nirfjt  übermuuben.  2>ie  $anbclSfammer  erflörte  in  einem  ®ut= 
achten  bie  Sbatyn  jroar  an  unb   für   firf)   für   ämecfmäfcig,  t)iett   eS 


Digitized  by 


Google 


"^\ 


116 


aber  bod)  für  richtiger,  alle  $raft  auf  bie  SBerbefferung  be§  Sfalp 
mafferS  ju  toermenben.  2)iefer  9tuffaffuitg  trat  and)  bie  93ürger* 
fdjaft  18G6  bei,  unb  ber  Slntrag  be3  ©enatö  mürbe,  menngleid) 
mit  ber  geringen  Majorität  t>on  brei  Stimmen  unb  unter  einem 
SBorbetyalt,  abgelehnt.  ®ie  9totl)menbigfeit,  ben  an  (Sröfte  unb 
Tiefgang  immer  junefymenben  ©cfyiffen  einen  erleichterten  3w9a"9 
ju  fdjaffen,  toerfannte  ÜRiemanb.  3)ie  bisher  aufgeführten  2$crbeffe< 
rungen  be§  gfaljrmafferS  genügten  nid)t  meljr,  ju  einer  umfaffeuben 
Sorrection  ber  Tratte  mufete  man  fdjreiten,  um  eine  ben  Slnfprüdjen 
ber  ©cfyiffaljrt  genügenbe  Sßafferftrafte  ju  gemimten.  3)rei  SDiillionen 
SDiarf  mürben  auf  Antrag  be$  ©cnatS  1875  üon  ber  Söürgerfdjaft 
baju  bemiHigt.  S3  bauerte  jebod)  nod)  mehrere  Saljre,  big  über 
bie  Slrt  unb  ba3  üöiafe  ber  notfymenbigen  SBerbefferuugen  ein  beftimm* 
ter  Sßtan  gefaxt  werben  fonnte.  9Ü3  biefer  jur  Ausführung  fam, 
trat  bag  ©ebürfnife,  eine  borjugSmeifc  für  ben  ©üteruerfefyr  beftimmte 
(Sifenbaljn  nad)  Xrademünbe  ju  txbauen,  menigftenS  jur  3^it  in  ben 
$intergrunb,  auf  Sßoft*  unb  ^Serfouenberfe^r  mar  Ijauptfädjfid)  $Rücf- 
fidjt  ju  nehmen.  2)afür  genügte  fd)on  eine  ©ecunbärbalju,  bie  öon 
Dome  Ijerein  normatfpurig  angelegt  merben  fonnte,  fo  bajj  fie  fid)  bei 
eintretenbem  SBebürfuift  in  eine  SBollbafyn  ummanbeln  tiefe.  3)ie  .£er= 
ftellung  unb  ber  betrieb  einer  foldjen  SBafyt  erforberten  meit  gerin- 
gere 9KitteI,  ate  bie  |)erftettung  einer  9SuUbat)tt.  gür  ba£  ©ebenen 
£ratoeinünbe£  erfdjien  fie  aU  eine  fiebeuSfrage,  für  bie  beiben  anbem 
(übedifdjen  Sahnen,  namentlich  für  bie  53al)n  nad)  Hamburg,  fonnte 
fie  nur  förberlid)  {ein.  Unter  folgen  Umftänben  üerfcfyuanben  bie 
93eforgnifje,  bie  man  l)iufid)tlid)  ber  Btaht  ßübed  gehegt  tyatte, 
aud)  bei  ber  93ürgerfd)aft  fo  tooflftänbig,  bafj  nun  üon  ifyr  felbft  eine 
anrege  ausging,  bie  surüdgelegten  Richte  meiter  ju  verfolgen.  SSer» 
fyanblungen  mit  einer  frembeu  Regierung  mareu  babei  nidjt  erfor* 
bertid),  benn  bie  S3al>n  fonnte  gan^  auf  lübedifdjem  ©ebietc  au& 
geführt  merben,  jebod)  fonnte  bie  ?lu3füljumg  erft  nadi  Eröffnung 
be$  ÄanalS  gefdjeljen.  ©er  mirflidje  Sau  begann  am  1.  9toto. 
1881  unb  mar  am  1.  Sluguft  1882  fo  meit  geförbert,  baji  ber 
Sßerfouentoerfeljr  feinen  Anfang  neljmen  fonnte.  1)er  ©ütertoerfeljr 
begann  am  15.  October  bcffelbcu  8af)ve3.  2)er  Sßerfonenbcrfetyr  Ijat 
bie  (Srmartuugen  übertroffen,  ber  ©ütertoerfeljr  ift  unbebeutenb 
geblieben. 


Digitized  by 


Google 


117 


IV. 

Beiträge   511   einer   $angc|d)id)tc   £fifccf£< 

$on  Dr.  38.  93rei)mcr. 


1.   3>tc  ®rünbung  uttb  ber  Ausbau  ber  Stabt. 

/Ate  feit  beut  anfange  be3  zwölften  3ctf)rl)iinbert3  bic  §anbet& 
bejieljungen  jnnfrfien  bem  SBeftcu  3)eutfd)tanb3  unb  ben  norbifd)en 
üäuberu  ftetig  au  Umfang  unb  93ebcutung  junafjmen,  unb  ba3  auf 
ßotljlanb  belegene  SBiebt)  meljr  unb  metyr  sunt  SRittctpunlt  biefeS 
3Jerfef)r3  nmrbe,  liefen  ficf>  beutfdjc  ^aufleute,  bie  bis  batjin  bor* 
uefjmlid)  ben  Warft  ju  ©d;(e^mig  aufgefud)t  Ratten,  in  immer 
größerer  $aljt  an  ben  Ufern  ber  $rcroe  nteber.  3l)ren  Slufent^att 
umleiten  fic  nafye  ber  üon  Söenben  bemofjnten,  an  ber  ©cfyroartau 
belegenen  ©tabt  ßübetf.1)  2)ic  bon  iljnen  bort  errichteten  2BoI)* 
mmgen  unb  bie  bon  ifytcn  erbaute  Äirrfje  mürben  1125  bei  einem 
Ueberfatl  ber  SRanen  völlig  jerftört.2)  35od)  lehrten  bie  23eh)ot)ner 
atebalb  jurücf,  bie  beruritfteten  ÜJBofynftätten  nmrbcn  tyergeftellt,  ber 
tfjriftlidjc  ®ottc3bienft  lieber  eingerichtet,  uttb  bon  sJJeuem  erblühten 
$anbel  unb  SBerfeljr.  3m  Sdtyxe  1138  erfdjienen  jeboef)  bie  tilantn 
abermals  an  ber  $raüe.  3)ie  ©tabt  nmrb  aud)  bie3ma(  erobert, 
itjre  93eroot)ner  mürben  entmeber  getöbtet  ober  Vertrieben.3)  Obgleich 
Sönig  Äonrab  III.  von  ^oljenftaufen  am  3.  Sanitär  1139  ju 
®o»(ar  bem  93efef)rer  ber  Söenbcn  SStjeltu  bie  Äirdjc  ju  Sübed  mit 
allen  ju  itjrer  Unterhaltung  aufgefegten  Räubereien  jugeftanb4),  fo 


!)  $gf.  2B.  93rcljmer.    lieber  bic  &age  üon  SUt-Sttbccf,  oben  <S.  1. 

*)  .§efmo(b,  (Efyronif,  lib.  1  cap.  48. 

3)  ebenbajelbft,  lib.  1  cap.  55. 

*)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Üubccf.    Slj.  1  6.  1. 


Digitized  by 


Google 


118 


mußte  bod)  für^  erfte  üon  einer  Erneuerung  ber  bortigen  2Infiebe= 
lung  Slbftanb  genommen  werben,  bemt  unter  $>eutfdjen  unb  2Ben= 
ben  mar  bajumal  ein  Ijeftiger  Krieg  ausgebrochen,  bei  bcm  ftc  fid) 
gegenfeitig  ifjre  Sänbcreieu  berfjeerten;  gleidjjeitig  ftritten  bie  beut* 
fdjen  ©rafen  §einrid)  üon  Söarbemibe  \mt>  s2lbolpf)  üon  ©djaumburg 
um  bte  £>errfdjaft  über  £>olfteiu.  9tuiiigc  Reiten  traten  erft  ein, 
als  bie  Söenbcn  befiegt  marcn  unb  als  im  Saljre  1142  ein  triebe 
unter  ben  dürften  bafjin  gefdjloffcn  mürbe,  ba&  £>einrid)  üon  SBar* 
bemibe  bie  ©raffdjaft  Sta^eburg  unb  bie  pofabifdjen  Sauber,  9lbolpl) 
üon  ©Naumburg  aber  SBagrien  erhalten  forte. 

Um  an  ber  ©ränje  feines  iöefifettjums  einen  fiebern  ©tü^unft 
für  feine  SJfadjt  ju  erlangen  unb  um  ben  ipaubelSoerfefyr  mit  ben 
norbifdjeu  Säubern  mieber  in  bie  alten  33al)neu  ju  lenfen,  nafym 
©raf  2lbolpl)  alSbatb  barauf  $ebad)t,  bie  3erftörte  ©tabt  Sübecf 
neu  ju  erbauen.  £)ie  Srfaljrung  Ijatte  gelehrt,  baß  bie  frühere 
©teile  feineu  genügenben  ©djufc  gegen  fciublidje  Eingriffe  barbot, 
eS  mußte  beSfyalb  ein  neuer  33aupla£  gemäht  merben.  "Sic  ©tabt 
ftromabmärtS  ju  verlegen  erfd)ieu  bebenflid),  ba  ju  jener  $cit  üor= 
ncljmlid)  oon  ber  ©ee  auS  fciublirfjc  Singriffe  ju  bcfürdjtcn  [tauben 
unb  bafyer,  je  näl)er  ein  Ort  ber  9J{ünbung  eines  3'fuffeS  (ag,  befto 
größer  bie  ©efaljr  eines  plöjjlidjeu  UeberfallS  mar. 

SSeiter  (anbeinmärtS  an  ber  äJtfinbung  ber  SBafenifc  in  bie 
Jraoe  h^anb  fid)  ein  f)öl)enrütfen,  auf  beut  bereits  ju  fönbc  beS 
jmölften  3aI)djimbertS  ber  flaüifdje  gfürft  Äruto  eine  9?iebcr(affung 
begrünbet  l)atte,  bie  ben  9lamen  Öufom  führte.  33on  il)r  maren 
benimmt  nod)  ciriäetnc  ©puren,  nameutlid)  9tefte  ber  Ummalluitg, 
mcld)e  bie  23urg  beS  Surften  gefd)ü£t  I)atte,  erfennbar.  Cbgleid) 
Jene  Slnfieblung  nur  furse  Qrit  beftanben  t)at,  fo  muß  fie  bod) 
eine  größere  SBebentung  gehabt  I)aben,  als  gemüfynlid)  angenommen 
mirb,  beim  bie  ®unbe  üon  il)r  mar  in  ben  flaüifdjen  Sanbeu  meit 
verbreitet.  23erid)tet  bodi  nod)  ber  93ifdjof  33ogupl)il  oon  sJ$oten 
in  feiner  S^ronif,5)  bie  er  in  ber  SOiitte  beS  brennten  Saljrljun* 
bertS  gefdjrieben  Ijat,  an  ber  Jraüe  fjabe  früfter  ein  Ort  ©uecomiej 
gelegen,  unb  nod)  ju  feiner  Qcxt  merbe  bie  Btabt  Sübed  üon  ben 
©lauen  mit  jenem  Stauten  belegt. 


5)  3al)rbüdjer  beS  SBereinS  für  mecfleuburgtfdje  $ejd)itf)tc.   $f).  27  6. 126. 


Digitized  by 


Google 


119 


liefen  $(ofe  erfor  ®raf  Slbolpf)  für  bie  neu  ju  erbauenbe 
Stobt.  SBie  £elmolbG)  berietet,  warb  er  Ijierju  borneljmlid) 
baburc^  bewogen,  ba&  bie  Srcwe  bi£  bort  Don  ©eefdjiffen  befahren 
werben  fonnte,  baft  bie  beiben  ^Ütffe,  meiere  ben  £>i%nrüden  um« 
gaben,  fumpfige  nnb  unwegjame  Ufer  fyattm,  bafc  fie  fid)  an  ber 
Stelle,  wo  ber  Zugang  öom  Sanbe  ftattfanb,  einanber  fefjr  näherten, 
unb  bafc  baljer  ber  Crt  leidjt  burd)  eine  Söefeftigung  ju  fiebern  mar. 

Obgleich  ber  gegenwärtige  Sauf  ber  £Jlüffe  $rcwe  unb  SBafenifc 
jener  SBejdjreibung  be3  alten  ßl)ronifteu  genau  entfpridjt,  fo  ift  bod) 
bieder  faft  allgemein  angenommen  worbeu,7)  bafc  bie  SSafenife 
urjprüng(id)  oor  beut  33urgtl)or  in  bie  Srcwe  mtinbete,  unb  ba%  fie 
nur  fünftlidj  nad)  <£Übc\\  ju  um  ben  ,£)üf)eurütfen  herumgeführt  fei. 

$er  gefd)id)tüd)e  91ad)wei$  Ijierfür  wirb  barin  gefunben,  bafc 
in  ben  ältefteu  Oberftabtbüdjeru,  uuterjdjieben  Don  ber  jefcigen 
SBafcnifc,  mcljrfad)  einer  alten  SBafcuifc  (Srwäljnung  ge|d)ic^t,  worauf 
gefolgert  wirb,  baj}  fid)  nod)  lange  $eit  fjinburd)  im  Sorte  bie 
$uube  oou  einer  Slcnberung  be3  3fluf$fanfe3  erhalten  Ijabe.  £)ier-- 
mit  l)at  e»  aber  folgenbe  Sewaubnijj.  2113  im  breijc^nten  Scdjr* 
fmnbert  für  bie  fyerjuftelleuben  sJDJüt)lenantageu  ber  untere  Sauf  ber 
SBafenife  mefyrfad)  eingebämmt  warb,  behielten  bie  oom  fjluffc  abge* 
trennten  2öafferfläd)cn,  ber  jejjige  Shöljen*  unb  9J£ülj(enteid),  für3 
erfte  nod)  ifyre  alte  83ejeid)nung  al£  SBafcnife  bei,  fo  bajj  in  ben 
5ßroce&fd)riften  bie  im  53cgiun  be3  folgenben  Sci^r^unbertö  jwifdjen 
ber  ©tabt  unb  bem  SMfdjof  93urd)arb  gewedjfett  würben,  wieberljott 


ft)  $e(moIb,  (Jfyronif  lib.  1  cap.  57:  Post  hec  venit  comes  Adolfus 
ad  locuin,  qui  dicitur  Buch,  invenitque  ibi  vallum  urbie  desolate,  quam 
aodifieaverat  Cruto,  Dei  tiraunus,  et  insulam  amplissimam  gemino  fl li- 
mine cinetam.  Nam  ex  una  parte  Trabena,  ex  altera  Woebeniza  prae- 
terfluit,  habe  na  uterque  paludoHara  et  inviam  ripam.  Ex  ea  vero  parte, 
qna  terrestre  iter  continuatur ,  est  collis  eontraetior ,  vallo  eastri 
preatruetus.  Videns  igitur  industrius  vir  eompetenüam  loci  portumque 
nobilem,  cepit  illic  edifieare  civitatem  voeavitque  cam  Lubeke. 

*)  Eccfer,  ©cfdjidjtc  ber  Stobt  «übeef  XI).  1  @.  251.  ^auli,  SReitc 
Sübcdfifrfjc  Blätter  1841  3.  399,  1842  6.  22.  Scccfe,  $tc  freie  unb  fcanfeftabt 
Stobetf  in  allen  brei  ausgaben  <S.  3.  Snrtort,  «übeeftf^c  Blätter  1878  S. 
301.  $eu  toom  53aubircftor  Speyer  in  ben  Steilen  £übeififtf)cn  blättern  1842 
6.  5  geänderten  abtueidjenben  Mnfidjtcn  fjat  fid)  nur  Dr.  üon  kippen,  Sübecfifdje 
Blätter  1864  ©.  153,  angefety  offen. 


Digitized  by 


Google 


120 

angegeben  tüirb,  bafc  ba§  jur  3)omfirdje  gehörige  SRefeftorium  an 
ber  SBafenife  liege. 

Ungefähr  um  biefelbe  3eit  roarb  beut  firä^cnteic^e,  um  itjn 
üon  bem  eigentlichen  fjtuffe  ju  unterfd)eiben ,  bei*  9iome  „alte 
Sßafenifc"  beigelegt.  @3  ergiebt  fid)  biefeS  barauS,  bafy  fcon  ben 
fid)  gtüifcfjcn  bem  äußeren  SKtiljlentljor  unb  bem  ^üjte.rt^or  erftredenbeu 
Sldertänbereien,  ben  jefcigen  ^otjentanben,  in  einer  3nfcription  be3 
Dberftabtbud)3  üon  1312  bemevft  roirb,  bafc  fie  an  ber  alten 
SBafenifc  belegen  feien.8)  2)iefe  Sejeidjnung  fjat  ficf>  für  biefelben 
bi3  jum  3a^re  1510  erhalten,9)  bann  berfdjurinbet  fie.  ^riernadj 
berechtigt  ba3  SBorfommen  be3  9?amen3  alte  SBafeni^  nirfjt  ju  ber 
Slnnatjme,  bafi  fcor  bem  öurgt^or  Slenberungen  im  Saufe  jenes 
gluffe^  üorgefommen  finb. 

(Sbenfo  unbegrünbet  finb  bie  Schlußfolgerungen,  meiere  auf 
ber  ©eftaltung  bcS  unmittelbar  öor  bem  ©urgtljor  belegenen  Xerraiu3 
berufen.  93ei  ben  im  SBinter  1882  bort  vorgenommenen  93ofyrun* 
gen  ift  feftgeftellt  morben,  baf$  fid)  üon  jenem  Jljore  an$  in  ber 
Stiftung  ber  jc&igen  ßljauffee  ein  an  feiner  ©teile  uuterbrodjener, 
unten  au3  tyon*,  oben  am  ©anb*  unb  ifeljmfdjtditen  beftefjenber 
|>öl)enrüden  f)in3iel)t,  befjen  ©cfyeitelfyölje  im  gemad)jenen  Soben 
11  ni  oberhalb  be3  mittleren  SßafferftanbeS  ber  Straüe  liegt,  bafj 
berfelbc  nad)  ber  SBafeni^  fteil  abfällt,  unb  ba$  fid)  f)ier  in  einer 
§öt)e  üon  ungefähr  5  in  über  jenem  SBafferftanb  ber  Staue  eine 
iWobbeablagerung    an    tyn    ausließt,      ©in   ©infdjnitt   in    jenem 


8)  Rudolfus  Wesselcr  omit  a  Heyna,  relieta  Alexandri,  et  ejus  pueris 
ortuin  extra  valvain  AValkmolen  (bem  :pܣtertl)or,  bei  ijicr  ,yi  jener  3eit 
unmittelbar  beim  Wu^gange  cm$  ber  &ta\>t  bie  21lalfmüf)le  lag)  protensum 
a  via  prope  valvaui  usque  ad  Wokenissain  —  item  emit  ab  eis  dimi- 
diuni  ortuin  versum  ad  Wokenizam  antiquam  — .  %U  baffclbe  Oirunb» 
ftücf  1373  auf  Johannes  de  Libra  »ererbte,  l)ct&t  e£  im  Dbcrftabtbudj:  Ad 
Johannem  de  Libra  nomine  puerorum  et  Godescaleum  Morkerke  hcreditarie 
devolutus  est  ager  quidam  situ«  extra  valvam  molendinoruiu  prope 
porüiin  hueorum  super  antiquaui  Wokenissam. 

°)  To  Herrn  Brutzkouwe  heftt  gekomen  in  Brudsehatt  myt  Gozeken 
zeiner  ehelichen  husfrouwen  eyn  hoppengarden,  belegen  buten  deine 
molendore  vor  der  Huczerporten,  so  da  belegen  is  vppe  der  olden 
Wakenze. 


> 


Digitized  by 


Google 


121 


£öl)enrütfen  finbet  fid)  nur  in  ben  ©arten  ber  ehemaligen  SBrauer* 
junft  unb  be3  äßarftalte  am  ^ufce  ber  alten  ©tabtmauer;  biefer  ift 
aber  nid)t  burd)  bie  Statur  gebttbet,  fonbern  burd)  SKenfdjenljänbe 
fyergeftellt,  and)  biente  er,  ba  feine  ©ol)le  0,6  m  über  bem  mittleren 
SBafferftanb  ber  Jratoe  liegt,  nidjt  jur  SSerbinbung  ber  beiben 
tflüffe,  fonbern  al£  geftungägraben.  ®e3  SBeiteren  fyaben  bie 
Unterfudjungen  ergeben,  bafc  bie  SBafenifc,  be&or  fie  anfgeftaut  mor* 
ben  ift,  beim  33urgtIjor  nnb  beim  ©arten  ber  ehemaligen  ©cfyafferei, 
jefct  Xiüoli  genannt,  iljren  jefcigen  Sauf  toerfotgte,  bafj  fie  toon 
IjierauS  in  ber  JRidjtung  nad)  Dften  einen  roeiten  33ogen  betrieben 
\)at,  ber  an  ber  ©pt^e  be3  9tafenn>all$  40  m,  beim  meiten  2oty 
berg  200  m,  bei  ber  ©lodengiefrerftraftc  135  m  unb  bei  ber 
tfjtmbcftrafce  140  m  Don  il)rem  beseitigen  rechten  Ufer  entfernt  blieb, 
unb  bafc  fie  fid)  erft  beim  §ü£tertt)or  toieber  ber  ©tabt  näherte. 
Wleicfyjeitig  ift  feftgeftellt  morben,  baft  bie  äKobbeablagerungen  in 
jenem  Steife  be3  glufebette^  auf  einer  ©oljlc  rufyen,  bie  8  bte  $)  m 
unter  bem  mittleren  SKafferftanb  ber  Jraüe  liegt,  fomie  bafj  bie 
ben  SBafferlauf  eineugenben  Qäinme  beim  §üjtertl)or  unb  9)£ül)(en* 
tt)or  anä  einer  fünftlidjen  3luffd)üttung  hervorgegangen  fiub.  .^ier* 
nad)  ftetjt  feft,  baft  ber  $öl)enrüdcn  oor  bem  Söurgtljor  üon  jel)er 
bie  3S?afferfd)eibe  jnrifctyen  Jraüe  unb  SBafeuifc  gebilbet  unb  bajj 
bie  Bereinigung  biefer  beiben  ^'(ilffc  fdjon  in  beu  älteftcu  Seiten 
öor  bem  9Küf)lentl)ore  ftattgefunben  Ijat. 

9Jtit  bem  sSan  ber  neuen  ©tabt  warb,  mie  5ßrofeffor  $eede 
überjeugenb  nadjgetoiefen  l)at,10)  1143  begonnen,  inbem  ©raf 
Slbotyf),  um  ben  lanbfeitigen  Zugang  abjufdjliefien  unb  bie  83ettiof)= 
ner  gegen  feinbtid)e  Einfälle  ju  fid)em,  in  ber  9?äf)e  be§  je^igen 
33urgtf)or3  eine  33urg  errichtete.  9t(3balb  maubten  fid)  bie  beutfdjen 
$auffeute  mieberum  nad)  Sübed,  um  fid)  in  ifjm  jettroeUig  ober 
bauernb  anjuficbeln,  and)  warb  ein  eigener  Warft  angelegt.  2)od) 
jdjon  im  3afyre  1147  überfiel  9iif(ot,  ber  ^yürft  ber  Dbotriten,  bie 
©tabt;  mit  einer  safylreidjen  glotte  fuljr  er  bie  Jraüe  aufwärts 
unb  üerbrannte  am  20.  Suni  bie  im  £>afen  liegenbeu'  reid)  belabc* 
nen  ©djiffe.  9?om  ^Injfe  an%  brattg  er  in  bie  unbcmeljrte  ©tabt 
unb  töbtete  eine  groftc  Qal)l  ifjrer  SBetooIjner,  nur  bie  33urg  mtbev- 


l0)  2>eetfe,  ©efdjidjte  ber  Statt  Üübecf  3.  213  ff. 


f 


Digitized  by 


Google 


"\ 


_\22_ 

ftanb  feinem  Angriffe.11)  Obgteidj  tu  ben  Quellen  nid)t  ermähnt 
mirb,  bajj  fdjon  oor  beut  Ueberfalle  in  ber  &tabt  eine  Ätirdje 
beftanbeu  Ijat,  fo  lantt  }old)e3  bQd)  uid)t  in  .ßmeifel  gesogen  mer= 
ben,  beim  311  jeuer  ,3e^  u,(U'b  bei  jcber  größeren  djriftüdjett  ÜWieber* 
laffung,  felbft  meun  eine  foldje  tu  l)eibuifd)cn  Säubern  erfolgte,  an 
erfter  Stelle  auf  eine  Stätte  ^ebaefft  genommen,  an  weldjer  bie 
9lnfiebler  beut  cfyriftüdjeu  ®otte3bicnft  beimoljncu  founteu;  aud)  liefj 
fid)  ein  foldje^  (ftebäube  bei  ben  geringen  9luforberuugcn,  bie  bantate 
geftellt  mürben,  oljne  iüJü^e  ttitb  große  Soften  an$  üel)mfad)merf 
fyerftellen.  Ucberbiejj  wirb  t>on  §elmolb  befunbet,  baft,  aU  s)lillot 
bie  Stabt  überfiel,  fid)  in  ifyr  ein  Weiftlidjer  aufgehalten  l)at,  beim 
ein  fotdjer  mit  Tanten  SRubotylj  mirb  toon  ben  $einbeu  getobtet, 
al$  er  fid)  in  bie  iöurg  ju  retten  oerfud)te;  bie  9InmefenI)eit 
eine^  <#eiftlid)cn  fdjeint  aber  i>a$  $orl)anbenfeiu  einer  iltrrfje  sur 
üBorau*fefcuug  ju  l)abett.  tiefer  Mitnahme  fteljt  nid)t  bie  2^atfarf»e 
entgegen,  baft  isiceliu,  ber  1 14(.)  3um  $3ifd)of  fcou  Olbeuburg  erroä$lt 
mar,  im  Safyrc  lloO  tu  ber  Stabt  Üübctf  eine  Wirdje  gemeint 
l)at,1-)  benu  eutmeber  mar  bie  alte  Jiircftc  dou  sJiiflot  jerftört, 
ober  fic  mar  bod)  berartig  befd)äbigt,  bah  fie  bttrdj  einen  Neubau 
erfe^t  merbcu  mufetc.  $u  einem  foldjen  mirb  matt  fid)  aber  erft 
eutfd)(offen  fyaben,  als  bie  Öeforguifj  uor  neuen  Ueberfälleu  befei= 
tigt  mar. 

©ine  toöflige  ©tdjcrl)ett  gegen  fciublid)c  Eingriffe  marb  erft  erlaugt, 
al3 1 1T>1  jmifdjen  beut  Wrafen  9lbolpI)  unb  9iiflot  ein  ^rieben  gefd)loffen 
marb.  9tunmef)r  begannen  bie  $emol)ner  ber  benachbarten  ©egenben 
aibS  meiterem  Umfrcifc  ifyrc  Srjeuguiffc  nad)  Sübcct  ju  Wlaxtt  ju 
bringen  unb  l)ier  iljre  SJebürfniffe  ciiijtifaufcu.13)  $lu3  ben  ©tobten 
3Beftpl)a(en£,  üor  allem  aber  au3  beut  bamate  in  l)öd)fter  331ütl)e  ftefyem 
ben  Sarbomirf  überfiebelte  eine  grofce  $al)l  üon  ^aufteilten,  um  oon 
Hubert  a\\$  i()re  Steife  nad)  ben  uorbifdjcu  Üättbem  ju  unternehmen 
unb  bortl)in  bie  im  meftlidjen  Stent  jdjlanb  gefertigten  Söaareu  unb 
Da3  auf  ben  Salinen  ju  OlbcSloe  unb  Süneburg  gemonnene  ©alj 
3u  t»erfd)iffcn,  ober,  umS  bajuntal  mol)l  nod)  bie  Siegel  mar,  fie  in 
ber  Stabt   felbft   au   bie   an$  WMt)  fommcttbeu  §änbler  ju  Der* 

n)  <pclmolt>,  (Eljronif  lib.  1  cap.  (58. 
lir)  .frelmolb,  (Sl)ront!  lib.  1  cap.  6i>. 
la)  .ftelmolb,  (Sfyroitif  lib.  1  cap.  71. 


Digitized  by 


Google 


123 


ftufcern,    ober    gegen    Don    btefen   Ijeraugefdjaffte   SBaaren   5U   ber* 
taufd)en. 

llmoillig  über  bie  ftetige  jßuua^mc  be3  s-8erfel)r$  in  einer  itjm 
uidft  unterworfenen  Stabt  begehrte  .^perjog  .^einridj  ber  Üöme, 
nadjbem  er  in  ben  öcjifc  ber  $raffd)aft  Oiafoeburg  gelangt  mar, 
Dom  ©rafen  ?lbotyl)  bie  3lbtretuug  Öübecf^.  2)a  foldje  oermeigert 
roarb,  oerbot  er,  bafe  auf  bem  sJWarttc  anbere  ©egenftänbe  als 
Sebrndmittel  feilgehalten  würben.  £ie  bort  lagernben  unb  bie  bort« 
bin  beftimiitten  SBaarcn  mufften  über  bie  Slbe  juriicfgefcljafft  mer* 
ben,  gtei^eitig  marb  bie  Olbcäloer  ©afine  toerfcfyüttet.  Jrofc  ber 
grofeeu  Siubu&eu,  bie  in  iyolge  biefer  Maßregeln  ber  Raubet  erlitt, 
»erblieb  ein  Sfjeil  ber  iöcmoljuer  in  ber  <&tabt,  ba  ciujefne  hofften, 
bau  ba£  Verbot  be$  üUforftocrtefyrd  äurütfgeuommen  werben  mürbe, 
anbere  fid)  üon  iljren  mit  oielcn  Soften  errichteten  2\>ofynftättcu 
nidft  trennen  tonnten.14)  6rft  als  biefe  1157  burd)  eine  8feuer$brunft 
jerftört  mürben,  entfd)toffen  fic  fid)  jur  9lu3manberung  unb  baten 
ben  .^er^og  .^einrieb,  er  möge  ifjuen  an  einem  bcnadjbarten,  it)iu 
gehörigen  Orte  eine  ©teile  aumcijeu,  auf  melier  fic  il)re  Käufer 
toieber  erbauen  tonnten.  2>a  ®raf  Mbolpf)  ein  erneuertet  $lnfud)eu 
be3  .^erjog^  tynt  üübetf  abzutreten,  abjdjlägig  bejd)ieb,  fo  begann 
legerer  am  Ufer  ber  sJBateni^,  in  ber  9iä^e  be£  Wird)borfc3  Ferren* 
burg,i:>)  eine  neue  Stabt,  bie  fogenannte  Öömenftabt,  ju  errichten 
unb  burd)  geftungSmerte  311  fiebern. ni)  Ter  $(a&  mar  aber  jdjlcdft 
gcmäbtt,  benn  bie  SBatenife  mar,  beDor  ifyre  2tufftanung  erfolgte, 
ein  fdjmaler  jeidfter' $luJ3,  ber  nur  öon  Meinen  $3öteu  befahren 
werben  tonnte.  6$  oermodfteu  bafyer  bie  $cmof)Ucr  üon  l)ier  an$ 
ibren  <3d)iffal)rt3öerfel)r  mit  ben  norbifdjeu  Räubern  nidft  aufrecht 
in  erhalten,  nnb  }o  mirb  bie  sÄufieblung,  trofc  ber  ÜJergünftigungen, 
bie  ifyr  ttom  $erjog  gemäfjrt  mürben,  feinen  Fortgang  gehabt 
tjaben.  3)ef}l)alb  nal)m  biefer,  fobafb  er  fold)e3  erfanut  f»atte,  bie 
Unterfyanblungen  mit  beut  ©rafen  $lbolpl)  megen  Abtretung  be3 
jmifd)en  $raöe  unb  üÜJafenife  belegenen  .f)öl)enrücfeud  mieberum  auf 
unb    führte    biefelben    nunmehr    311    einem    glüdlidjcn    SluSgange. 

M)  .frelmofb,  (Sfjronif  lib.  1  cap.  76. 

I&)  Dr.  Zi).  fyadf,  $a$  üübcrfifdje  Sanbgcbiet   in  feiner  fimftardjäolofli' 
fdjen  Skbeutnng  S.  11  ff. 

16)  £elmolb,  (Sfyromt  lib.  1  cap.  85. 


Digitized  by 


Google 


> 


124 


®iefcn  günftigen  ©rfolg  wirb  bcrfetbc  erreidjt  Ijaben,  als  ec  fidj 
im  33eginn  be3  SaljreS  1159,  betoor  er  jur  Unterftüfcung  be3 
Saiferö  nacl)  Stauen  aufbradj,  in  feinen  norböfttief)  öon  bet  @lbe 
belegenen  Sänbern  auflieft,  um  bie  ©ränjen  berfelben  burd)  SBer* 
tröge  mit  ben  benad)barten  dürften  fieser  ju  [teilen.  63  werben 
baljer  bie  Semoljner  ber  Söweuftabt  nicf)t,  wie  bisher  allgemein 
angenommen  ift,  bereite  1158,  fonbern  erft  1159  nacE)  Sübecf 
3urüdgefeljrt  fein  unb  ben  Neubau  ber  ©tabt  begonnen  Ijaben.  • 

2>a3  Ijierju  au3erwät)lte  Serrain  beftanb  jum  größeren  Steile 
an$  einem  «£öf)enrürfen,  beffen  üeljm*  unb  $ljoufd)icl)ten  nacl)  oben 
mit  gelbem  ©anbc  bebeit  waren.  3m  ©übweften  jwifcfjcn  bem 
je^igen  $aul)ofe  unb  ber  SKeugftrajse  fiel  er  [teil  jur  Jratoe  ab, 
toon  ber  er  nur  burcl)  ein  fct)tuate3  SSorlanb  getrennt  mar.  SBon 
ber  älieugftrafje  an  trat  er  allmäfjtid)  immer  weiter  Dom  gfhtfje 
jurüd,  ber  fiel)  erft  burcl)  eine  Slenberung  feinet  Saufet  itjm  beim 
Surgtyor  wieber  unmittelbar  näherte.  An  ber  SÜJafenifcfeite  bilbete 
ber  $öl)cnrürfcn  nur  im  Sorben  beim  $urgtf)or  unb  im  ©üben  bei 
ber  2)om!irc!)e  ba$  Ufer  be3  3'luffe3;  jmif  etjen  biefen  fünften  lag 
eine  breite  9Jicberung,  bie  fiel)  Dom  2ol)berg  bi3  an  bie  §üj> 
ftrafte  weit  in  ba$  jefcige  Flußbett  hinein  erftreette.  Sin  öielen 
©teilen  waren,  wie  bie  Straßennamen  Äiefau  unb  25epenau  noe^ 
jefet  befunben,  tiefe  sJtiunfale  in  ben  $öf)enrücten  eingefcfynitten, 
buref)  weld)e  ba£  Sßaffer  in  fteitein  $alle  abfloß.  SBäfjrenb  bie 
I)öl)er  gelegenen  ©egenben  ba3umal  nod)  meift  mit  Sßafb  bebeeft 
waren,17)  beftanben  bie  an  beu  f$[üffen  fid)  Ijinäieljenben  Sänbereien 
au$  moorigen  SBiefen,  bie  fjäufig  Dom  Gaffer  überftaut  würben 
unb  baljer  nur  fd)Wer  jugänglid)  waren. 

®er  innere  2tu3bau  ber  (Btabt  ging  oon  brei  SJiittefyuuften  au3, 
bie  beu  oornefjmften  Sntcreffcn  ber  Bürger,  bem  Sh'iegSfcfyufce,  ber 
Religion  unb  beut  S?er!e()r,  entfpradjen,  inbem  im  Sorben  bie 
SBurg,  am  äufeerfteu  ©übeube  be§  £>ügel3  ber  SifcfjofSfifc  nebft  ber  ju 
il)tn  gehörigen  Stirdje  unb  in  ber  SRitte  ber  SKarft  gegrünbet  warb. 

®ic  oon  ©raf  ?Ibofylj  in  ber  9?äf)c  be£  jefcigen  33urgtl)or3 
angelegte  Jöurg  wirb  an  bem  uämltdjcn  ^tafcc  gelegen  Ijaben,  auf 
bem   bereit»   lange   üorljer   ber   ©laoeufüijt  Strato  SBerfetjanjtmgcn 


17)  Urfunbenbud)  bc£  $tetl).  #übccf    ©.  16. 


Digitized  by 


Google 


125 


errietet  l>atte.  9?id)t  nur  nad)  bem  Sanbe,  fonberu  aui)  nad)  ber 
©tabt  §u,  mar  fic  öon  33cfcftigung3merfen  umgeben,  beim  aU 
yixtlot  bei  bem  toon  iljm  unternommenen  Ueberfall  fie  an  ber 
©tabtfeite  ju  erobern  fcerfudjte,  fonnte  ifym  ein  erfolgreicher  äUiber« 
ftanb  geleiftet  merben.  $)ie  Öurg  mirb  bie  ©eftalt  eines  unregel* 
mäßigen  9lerf)ted^  gehabt  Ijaben.  ©eine  £äng*)eiten  lagen  nad) 
Cfteu  unb  Sßeften  unmittelbar  auf  bem  Staube  be£  l)ier  nad;  bar 
traue  unb  ber  SSafemfe  [teil  abfalleuben  £u%nrürfenS;  nad)  Not- 
ben  mirb  bte  ©telfe  ber  je^igeu  ©tabtmauer,  nad)  ©üben  ber 
$oberg  bie  Orange  gebilbet  Ijaben.  2)er  üßkg  nad)  SJiedlenburg 
foirb  nicfyt  um  ben  3^6  ber  83urg  Ijerumgefüfyrt,  fonberu  in  ber 
Stiftung  ber  jefcigeu  großen  Söurgftra&c  biefetbe  burdjfcfynitten 
Ijabcn,  i>a  nur  bei  einer  berartigen  Slulagc  bie  ©tabt  gegen  einen 
oon  au&en  aerfudjten  Angriff  gefd)üfct  merben  fonnte.  3in  Snnern 
ber  58urg  befanben  ficf>  bie  UnterfnnftSräumc  ber  3)efufeung,  in  iljr 
wirb  aud)  bie  Don  .£>e(molb18)  ermahnte  Verberge  bc*  (trafen  9lbolpl) 
gelegen  fyabtn.  £)ier  empfing  er  ben  Sßefud)  ber  benachbarten 
dürften,19)  and}  gemattete  er  iljneu,  in  feiner  ?lnmefenl)eit  bort 
einen  jeitmeiligen  Slufeutljaft  511  nehmen.  $8on  ber  $euer3brunft 
warb  bie  33urg  nid)t  berührt,  ha,  mie  fpäter  nad)gemiefen  n>erben 
wirb,  bamalS  bie  eigentliche  Qtabt  in  weiter  Sutfermiug  oon  ifyr 
gelegen  Ijat;  be^alb  fonnte  aud)  ^eiurid)  ber  üome,  aU  ifym  Xfübecf 
abgetreten  mar,  fofort  oon  ber  93urg  33efifc  ergreifen.  3n  iljr  mirb 
er,  fo  oft  er  fpäter  in  Sübecf  anmefenb  mar,  feinen  Slufent^alt 
genommen  Ijaben,  in  ifyr  mirb  aud)  ber  oon  ifym  eiugefefete  $8ogt, 
bem  aufcer  beut  Oberbefehl  über  bie  anmefenben  $rieg$inannfd)aften 
bie  91ed)t3pflege  unb  mand)crlci  8krma(tung3gefd)äfte  oblagen,  feine 
SBoljnung  gehabt  ftabett.  31(3  bie  ©tabt  fid)  1200  in  bänifd)en 
Sdjufc  begeben  l)atte,  jog  eine  bänifcfje  £3efa|jung  unb  ein  bänifdjer 
Sogt  in  bie  ?3urg  ein.  2lu3  biefer  merben  fic  bann  fpäter  nid)t, 
ttric  bie  ©agc  beridjtet,  burd)  einen  lleberfnll  ber  Bürger  Vertrieben 
fein,  fonbem  fic  merben  bicfelbe  in  SSeranlaffung  ber  Verträge, 
meiere  ber  Befreiung  be3  gefangeneu  WönigS  SBalbcmar  oorauf* 
gingen,   ober   in  Solge  ber  9?icberlage,  meldje  baS  bänifdje  £>eer 


l8)  $elmolb,  gljronif  lib.  1  cap.  84. 
w)  Sbeubafefbft  lib.  1  cap.  71. 


Digitized  by 


Google 


126 

1225  bei  Wölln  erlitten  fjntte,  freiwillig  geräumt  fyaben.20)  93alb 
nacfybem  bie  Bürger  in  ben  SBefifc  ber  93urg  gelangt  waren,  würben 
bie  nacf)  ber  Snncnfeite  belegenen  $eftungswer!e  jerftört;  einen  2f)ei( 
be£  freigelegten  Jerrnin^  behielt  fid)  bie  ©tabt  für  ifyre  $wede 
üor,  einen  anberu  frfjenfte  fie  ben  s}kebigermönd)eu  jur  Srbauuug 
eines  $tofter§,  über  ben  9Jeft  verfügte  fie  ju  ©trafteuanlagen  unb 
Äauptäfcen. 

3m  ©üben,  alfo  auf  bem  ber  ©urg  entgegengefefcten  Gnbe  be$ 
£>öljenrütfen3,  erbaute  .^einrirf)  ber  Söwe  bie  3)omfirdie.  3n  biefer 
Wegenb  l)at  aud)  bie  alte,  bei  ber  ©rünbung  ber  &tabt  crrid)tcte 
Äirdje  gelegen,  lieber  ben  ^Slafc,  auf  bem  bie  festere  geftanben 
t)at,  tyaben  )\i)  genaue  Slngaben  uid)t  erhalten,  unb  fo  ift  mau  für 
bie  33eftimmung  befjelbcn  lebiglid)  auf  Wutljmafntngeu  angemiejen. 
3?iefe  Ijaben  bisher  ju  jwei  üerfdjiebenen  3Innal)ineu  geführt.  ®ie 
SBerfaffer  ber  fpätcren  ßfjronifen,  fomie  Seder31)  unb  ©.  ^j?.  ©dmübt22) 
tjabeu  fie  jit  ber  auf  bem  53aul)ofe  belegenen  ft'apclle  be3  ^eiligen 
Soljannte23)  in  Söejiefjung  gebracht;  bagegeu  fyat  3)ectfe24)  unter 
SBcäugua^me  barauf,  bafj  bie  leitete  erft  llTö  erbaut  fei,  alfo  mit 
ber  erfteren  nid)t  ibentifd)  fein  fönnc,  bc^au^tet,  ba{5  fie  an  ber 
©teile  ber  S)omlird)e  gelegen  fjabe.  üc^tcre^  ift  allerbing3  möglich, 
bie  größere  2öal)rfd)einlid)feit  bürftc  aber  bafür  fpredjcn,  baft  bie 
Vertreter  ber  elfteren  ?lnfid)t  im  'Sitzte  finb.  Seerfe  t)at  nämlid) 
unbeachtet  gelaffen,  bafr  bie  alte  ftirdje  bei  bem  grof$en  ©raube 
burd)  geuer  jerftört  ift,  bafc  fie  alfo,  au  welchem  Sßlafce  fie  früher 
gelegen  fyaben  mag,  neu  erbaut  werben  mufcte,  eine  Jfyatfadje,  bie 
überbiefj  t>ou  £elmolb2r>)  airäbrürflid)  bezeugt  wirb.  Qfft  fyierburd) 
fein  alleinige!  Sebeufen  befeitigt,  fo  wirb  man  jugeftetjen  muffen, 
bafj  bie  ©rridjtung  einer  Kapelle  in  faft  unmittelbarer  9Jä&c  be$ 
nod)  im  SBau  begriffenen  2)om3  ju  Sfjren  be£  nemltdjen  ^eiligen, 
bem  aud)  bie  lejjtere  gemeint  war,  ju  jener  Qt\t  nur  burd)  befon* 


20)  $ai)lmann,  fiübecte  8clbftbcfrctmig.    Hamburg  1828. 
*')  SBecfcr,  Umftanblid)e  05cfc^ic^tc  ber  8tabt  «übeef  Xl).  1  S.  77. 
**)  Weueä  ftaat$bürgerfid)c$  ^agaain  Weint)  6  S.  33i>  ff. 
*3)  -Diätere  eingaben  über  biejelbe  finben  fid)  in  biefer  ^eitfdjrift  93anb  4 
©.  2(U. 

*4)  GSrunblinieit  jur  6Jefd)icI)tc  SübccfS,  S  4. 
**)  .frelmolb,  Gtyronif  lib.  1  cap.  85. 


Digitized  by 


Google 


127 

bcre  Umftcinbe  bewirft  fein  wirb,  bafc  alfo  bietet  für  bie  9lnnal)me 
fa>rid)t,  burd)  bie  neue  Kapelle  l)abe  ein  bereite  früher  bem  ©otteS- 
bienft  gemeinter  SBoben  biefem  and)  fernerhin  erhalten  werben  foflen. 
3Jor  allem  aber  fdjeint  SBcacfjtung  31t  üerbienen,  bafo  neben  ^eiurid) 
bem  Üöroen  bie  |)offteinifd)cn  Strafen  jum  Unterhalt  bei*  Äapelle 
Sänbereien  angemiefen26)  unb  in  ifyr  eine  2)ontpräbenbe  geftif tet 
fyaben. 27)  2)iefe  ^ürforge  für  ein  flcineS  unb  uubebeutenbeS 
©otteS^auS  lafct  nemlid)  barauf  fdjliefceu,  bafc  bereits  a\\$  ben 
Reiten,  in  benen  bie  ©tabt  nod)  uid)t  an  ^erjüg  ^einrieb  abge- 
treten mar,  Söesiefyungeu  ju  bemfelbcn  beftanben  fyabcn,  i>a$  alfo 
fyier  bie  alte  Don  ®raf  9lbolpt)  erbaute  $ird)C  gelegen  l)at. 

3n  ben  nädjften  öejiebungen  311  ber  ©omfirdje  ftaub  ber 
gefammte  93augrunb  im  fübmeftlicfyen  Steile  ber  ©tabt,  inbem  toon 
ifym,  fomeit  er  ni  d)t  für  firdjlidje  Qm&t  uerroanbt  mürbe,  ein 
©runbjinS  an  baS  2)omfapitel  ju  bejahen  mar.  $)ie  @ränjen 
biefeS  SejirfS  ergeben  fid)  aus  einem  uns  erhaltenen  äkr3eid)nifj 
ber  ©runbsinfen,  bie  in  ber  Qtabt  an  baS  3)omfapitel  ju  bejahen 
roaren.28)  ©affetbe  ftammt  nicfyt,  mie  bie  Herausgeber  beS  2übcrftfd)en 
UrfunbenbttdjeS  angenommen  Ijaben,  aus  ber  3eit  jungen  1308 
unb  1317,  fonbern  eS  ift  bereits  in  ben  fiebjiger  Safjren  beS  brei* 
je^nten  3fal)rf)unbertS  angefertigt  morben.  3)iefeS  ergiebt  fid)  barauS, 
bafe  in  if)in  neben  bem  12ß<>  erbauten,  bem  ftloftcr  ÜJeinfetb  geljö* 
rigen,  an  ber  Jratoe,  @cfe  ber  SRarleSgrube,  belegenen  |>aufe  nod) 
beS  1289  bereits  üerlauften  alten  ^eiligen  GJeiftljofpitalS,  unb  3mar 
beS  {enteren  ofyne  Hinjufügung  beS  jpätcr  ftets  üblichen  «SufafteS 
„antiqua  domus,"  Srwäfynuug  gefdjieljt,  ba$  bie  SBcrtfjcilung  beS 
©runbbcfi&cS  nid)t  mit  berjenigeu  übercinftimmt,  bie  uns  in  ben 
uom  Safjre  1284  an  erhaltenen  Oberftabtbüdjeru  uadjgcroiefeu  roirb, 
unb  ba§  von  fämmtlid)en  innerhalb  beS  SJejirfS  belegenen  fflrnnb* 
ftücfen  noef)  ein  ©runbjinS  311  besagten,  alfo  t>on  ber  feit  127G 
3uläffigen  9lblöfung  beffelben  nod)  feinerlci  Wcbraud)  gemacht  ift. 
3n  biefem  3Jer3cid)uiffe  finb  nur  biejenigen  ©runbftüctc,  bie  jnrifdjen 
ber  ©übfeite  ber  SRarleSgrube  unb  bem  ftäbtifd)en  #3aul)ofe  gelegen 


,6)  Urhmbenbud)  beS  $i$ti).  fiübeef  S.  17. 

")  (Sbenbafelbft  ®.  27.    «gl.  au$  biefe  3eitfrf)rtft  «b.  4  6.  261  ff. 

,B)  Urhmbenbud)  ber  Stabt  fcübecf  %i>.  2  ©.  295. 


Digitized  by 


Google 


"X 


128 

waren,  unter  ^Beifügung  bei*  Straßennamen  aufgeführt.  9tußerbem 
werben  ermähnt  ad)t  93aupläfce  bei  bem  ,£ofe  be3  33i|d)of3,  merseljn 
Sauptäfce  bei  ber  35oinfurie  be$  |tfiurid),  unb  adjtjeljn  23au£läfce, 
bereu  erfter  bcjeidjnet  wirb  aU  $3auplafc  be3  Morum  in  ber  Scfe 
(area  de  Morum  in  angulo).  Obg(eid)  fyiernad)  ifjrc  £age 
nidjt  genau  bcjeidjnct  ift,  fo  lann  über  biefetbe  boefi  fein 
Zweifel  bcftefjcn.  Qn  ber  erften  ©nippe  gehörten  uäinlirf)  bie 
©runbftüde,  bie  an  ber  SJififjtenftrafte  swifdjen  ber  ©d)eune  bc$ 
$ifd)of3  (jefct  Jfi  70)  unb  ber  fübtidjen  @cfc  be3  Segefeuer»  tagen, 
ju  ber  ^weiten29)  bie  ©runbftüde  ber  äKüfylenftraße  gtutfe^cn  bem 
gegefeuer  unb  ber  ffopitetftra&e,  fowie  öier  Keine  ©runbftüde  in 
ber  (enteren,  unb  ju  ber  britteu  bie  Söcftfeitc  ber  5Kübtenftraße 
toon  ber  Sapitetftraße  bi$  511111  Ätingenberg,  bie  ©übfeite  be3  Sllin- 
genberg^  unb  bie  Käufer  an  ber  Dftfcitc  bc3  $ßferbemarftc£,  ein* 
fditießtid)  bc3  $ÖUfe*/  ba3  jefct  bie  9hnniner  17  trägt.  Slufterbem 
gehörte  bem  ©omfapitel  in  ben  ätteften  Reiten  nodj  ba3  t>on  ifym 
125G30)  an  bie  ©tabt  abgetretene  IHreal  be3  ftäbtifdjcn  SBauljofeS, 
ba£  fid)  t)on  ber  ©übfeite  bc3  großen  23aut)ofe3  unb  ber  offen* 
grübe  bi»  an  bie  £raüe  unb  ben  2Küf)lenteid)  erftredtc. 

2)er  in  ber  ©tabt  belegene  ©runbbcfijj  be§  2)omfa}ntet3  warb  alf 0 
nad)  Sorben  burd)  bie  ©übfeite  be*  ÄüngeubergS  unb  ber  IKarte^ 
grübe ,  nad)  Cften  burd)  bie  Sßeftfeite  ber  sJJ£üf)(euftraße,  nad) 
©üben  burd)  ben  sJJiül)lenteid)  unb  nad)  SSJcften  burd)  bie  Jraoe 
begräbt. 

9hir  für  einen  fel)r  Keinen  $l)eil  bieje*  ?lreatS  läßt  fid)  ber 
urfunbtidje  9tad)wci$  erbringen,  in  metdjer  Söcife  er  in  ben  $efi§ 
be3  Somfapitete  gelangt  ift.  3m  Satyre  1 1 03  fdjeufte  ^erjog 
§einrid)  ber  Söroc  ein  an  ber  Dftfeite  be$  ®omfird)l)ofc3  belegene* 
©runbftüd,  bamit  e£  bem  ^Srobfte  unb  feinen  9Jad)fo(gern  ate 
SCßotinung  bienc;31)  fobann  taufte  ba3  SDomfapitel  12.%  fcon  bem 
SM  öfter  fetten  ad)t  ftäbtifd)e  ©runbftüde,  bie  bicfein  öon  einer  ttor- 

-°)  3)te  in  bem  ^cr^etd^nijje  ertuäljnic  curia  Hinrid  ift  bie  an  ber  nörb« 
licfjen  (Me  be£  Somttrdjfjofes  unb  best  gcgcfeucrS  belegene  (£iirtc  bes  Scfjolordjen 
(ba$  jc(tiße  $Baifeu fjauS).  Qai?  Wmt  cineö  3d)olard)eu  bcfleibete  au  jener  3^* 
.^einrid)  tum  Söocftyolt. 

30)  Urhmbcnbiidj  be3  ^tetl).  «iibeef  e.  109. 

sl)  Gbenbafelbft  8.  4. 


Digitized  by 


Google 


129 

nehmen  fiübecfer  fixan  tcfetminig  öermadjt  roaren.32)  2)odj  ift  e§ 
für  bie  teueren,  roeit  beren  örtlidje  Sage  nid)t  angegeben  tft,  greifet* 
Ijaft,  ob  fie  ju  bem  obigen  Söeftfe  gehörten. 

Ueber  ben  (Srmerb  be£  übrigen  größeren  JfjeiteS  (äffen  fief)  nur 
3Kuil}tnaj$ungen  auffteUen.  £a  bie  fämnttlic^en  Urfunben,  toetdje  fiel) 
auf  bie  ©rünbung  unb  SluSftattung  beS  öübeefifc^en  StomfapttetS 
bejieljen,  im  Original  ober  boef)  in  2lbfcf)riften  forfältig  erhalten  finb 
unb  ba  in  iljnen  toeber  unter  ben  ©djenfungen  be3  $erjog§  $etnrtcf)33) 
nodj  unter  ben  Sumenbnngen  be$  33ifd)of3  ©erolb34)  jenes  in  ber 
©tabt  belegenen  ©runbbefi&e£  ©rroäfjnung  gefctjieljt,  fo  erfd;cint  bie 
Annahme  berechtigt,  bafc  er  bereite  ber  alten,  bei  ber  ©rünbung 
ber  ©tabt  erbauten  Äirdje  eigentümlich  gehört  l)at,  unb  bafc  er 
nadj  Verlegung  be§  53i£tl)um3  Dorn  Stomtapitet  jugteidj  mit 
biefer  in  Sefifc  genommen  roorben  ift.  hierfür  fpridjt  auä), 
bafj  §erjog  ^einrid;  ber  Sötoe  erficfytlicf)  beftrebt  gemefen  ift, 
bie  toon  iljm  gegrünbete  ©tabt  mögtidjft  toon  ©nttnrfungen  be3 
33ifd>of3  freihalten,  unb  bafc  er  biefe£  Siel  nur  bann  erreichen 
fonnte,  roenn  ber  oon  iljm  jur  Slnfieblung  beftimmte  ©runb  unb 
©oben  ntd)t  im  ©gentium  be3  SBifdjofS  ober  be3$omfapitel3ftanb.35) 

@3  roirb  bafjer  bereite  ©raf  Slbolplj  fcon  ©djaumburg  bei  ber 
Don  tym  1143  vorgenommenen  ©rünbung  ber  ©tabt  ber  toon  tym 
errichteten  Äird^e  ben  jur  Bebauung  beftimmten  ©runbbefifc  eigen« 
tfyümlid)  überlaffcn  t)aben,  bamit  fte  i^n  unter  Auflegung  eines 
©runbjinfcS  ben  Slnfieblern  überlaffe  unb  IjierauS  bie  3Kittel  jum  Unter* 
l>alt  ifyrer  ©etftticfyen  unb  jur  Söeftreitung  be3  ©otteSbienfteS  geroinne. 


")  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sflbecf  It).  1  ©.  50. 

8S)  Urfunbenbud)  bcö  #i$tl).  Sübecf  ©.  5. 

S4)  ©benbafelbft  @.  7. 

3r*)  Ober'Wppetlationögeridjtäratl)  ^ßauli  fyat  in  feinem  $ud)c  über  bie 
Siebolb3rcnten  8.  9  bic  Slnfidjt  auägefprodjen,  ba&  ber  GJrunbbefty,  für  ben 
ein  ©nutbainS  an  ba$  $omfapitct  ^u  entrichten  mar,  biefem  oon  ^cr^og 
&einridj  oerücljen  fei.  Qux  ^egrünbung  hierfür  be$iel)t  er  fid)  auf  eine  Angabe 
in  ber  (£t)ronif  §e(molb£  lib.  1  cap.  89,  nad)  roeidjer  ber  .^er^og  bei  ®rün» 
bung  be$  9$i£ttyum3  „dectignavit  locum,  in  quo  fundari  deberet  Oratorium 
et  areae  claustrales.44  Unter  bem  lejjtereu  9üi3brucf,  ben  $auli  auf  bie  fpä* 
tcren  ©urien  ber  $omt)erren  bejicljt,  ift  aber  ber  beim  5)om  belegene  Um* 
gang  $u  fcerftefycn,  ba  in  ifym  bie  3>oml)crreu  Wnfang$  ir)rc  SBofynuugen 
Ratten.     (Urfunbenbud)  bcS  SBistf).  iJübedf  6.  58.) 

fltfdjr.  b.  8.  f.  «.  Qi.  V,  l.  9 


Digitized  by 


Google 


130 

SRttljtn  wirb  biejeuige  ©egcnb,  in  welcher  bic  jtn^flirf)tigcii 
©runbftücfc  tagen,  guerft  bem  Slnbau  erfc^toffen  unb  mit  3Bol)n^ 
Käufern  befefct  fein.  ©efeljalb  mußten,  aU  -Jiiflot  1147  bie  ©tabt 
überfiel,  iljre  33ewol)ner  fcon  ber  33nrg  aus  burd)  einen  abge* 
fanbten  S3oten  gewarnt  werben,  aud)  fonnte  iljnen  ber  3uffncl|t§- 
weg  borten  toon  ben  geinben  abgefrfjnittcu  werben;36)  te^tere* 
war  aber  nnr  bann  möglid),  wenn  bie  SSoljnnngen  entfernt  t>on 
ber  SBurg  tagen,  hierfür  fpridjt  aud) ,  baft  bei  bem  großen 
33ranbc  bie  fümmttid)en  Käufer  gleidjjeitig  mit  ber  Äirdje  ticr- 
brannt  finb;  fie  muffen  fid)  alfo  in  unmittelbarer  SRafje  berfetben, 
mithin  auf  bem  {üblichen  Steife  be§  $öt)enrürfen$  befunben 
tjaben. 

Demnad)  wirb  bie  ältefte  fcon  ©raf  Slbotplj  t>on  ©Naumburg 
gegrünbete  ©tabt  auf  ber  mcftttcfjen  Slbbadjung  be3  ^öljenrücfens 
jwifdjen  ber  3Kartc3grubc  unb  bem  jefeigen  93auljof  gefegen  fyaben. 
3fyrcn  £afen  bitbetc  alSbann  ba3  benachbarte  ©eftabe  ber  Jraöc 
öon  ber  SDiünbung  ber  SKafcnifc  big  jur  jefetgen  2)anfwart§brütfc; 
at$  SÖiarft^fa^  biente  ber  grofce  SBautwf,  an  bem  aud)  bie  Stirere 
tag.  §ierin  wirb  ber  ©runb  ju  finben  fein,  we^atb  er  fpäter  bon 
einer  ^Bebauung  auägefdjloffen  würbe. 

2113  im  3a^re  1159  mit  bem  Söieberaufban  ber  ©tabt  begonnen 
warb,  f)at  bie  3ubef)ör  be3  atten  ©tabtgrunbeS  jur  Sirdje  unb  ber 
toon  tljm  5u  entridjtenbe  ©runbjin3  üon  einer  alsbafbigcn  %lcu 
bcfieblung  abgehalten.  3>iefe  wirb  oictmeijr,  unb  jmar  juerft  in  ber 
3Küt)(enftraf$c  unb  in  ber  9Jiarfe£grube  unb  bann  fpäter  auf  bem 
übrigen  Sircafe,  erft  erfolgt  fein,  al£  e3  im  2ftittetpuntte  ber  Btabt 
für  bie  ftetig  wad)feube  53eüöf!crung  an  31aum  fehlte,  aud)  nidjt 
meljr  ju  beforgen  ftanb,  baft  bic  3al)t""G  e^nc^  ©runbjinfe^  bic 
Slnfiebtcr  in  iljrer  bürgerlichen  Stellung  öom  93ifd)of  unb  ®om= 
fapitet  abhängig  machen  werbe. 

3lu3  bem  erft  fpät  erfolgten  Slnbau  erflärt  e3  fid),  ba§  bie  in 
jener  ©egenb  belegenen  nad)  ber  £rat>e  f)iuabfül)reuben  ©trafen 
eine  83reite  erhielten,  wie  fie  in  nnberen  ©egenben  ber  ©tabt  nur 
bie  im  93egiime  bcS  breiäcfytten  3at}vl)uubcrt§  angelegten  ©trafen 
aufweifen,   bafs   ciuseluc  an  iljuen  belegene  ©runbftüdc  aufänglid) 


°)  fccfmofb,  Gfjroiiif,  üb.  1  cap.  08. 


Digitized  by 


Google 


131 

eine  feljr  erljeblidje  räumliche  9Iu§bel)nnng  befafcen,  bie  fte  erft 
aflmälj(id)  burd)  Reifungen  eingebüßt  fyaben,  ba§,  ate  in  ber 
■Jftitte  be$  breijeljnten  SatyrljunbertS  für  bte  ©omfyerren  eigene 
Kurien  erbaut  mürben,  fjierfür  nidjt  nur  am  $)omfird)f)ofc,  fonbem 
aud)  auf  bem  baranftofeenben  £öl)enrü<fen  fel)r  grofee  Streate  jur 
SSerfügung  geftellt  merben  fonnten,  unb  bafj  nod)  311  @nbe  be$  näm« 
Itcben  3af)rf)unbert3  an  ben  bortigen  ©trafen  biete  unbebaute 
©runbftücfe  lagen37) 

3)a  bte  SJieubefieblung  jenes  2treal$  ntrfjt  in  einer  räumlichen 
Sntfernung,  fonbern  in  unmittelbarem  9lufd)lufje  an  bie  Sürger* 
ftabt  erfolgte  unb  üon  fotdjen  ^erfonen  bewirft  mnrbc,  bie  entmeber 
bereit?  ba3  ^Bürgerrecht  bejahen,  ober  baffclbe  atebalb  erwarben,  fo 
roarb  jener  ©tabttljeil,  trofcbem  bnft  in  ifjm  für  ben  ©runb  unb 
Soben  ein  3in*  an  ba3  ^omfapitel  ju  entrichten  mar,  bod)  als 
3ube^ör  be3  ftäbtifdjen  2Beid)bifbe3  betrachtet.  Demgemäß  Ratten 
bie  in  ifym  anfäffigen  ®runbcigentljümer  bie  nämlichen  ftäbtifcfycn 
Abgaben  ju  entrichten,  mie  bie  übrigen  ^Bürger.  ®ie  Verpflichtung 
l)ierju  ift  int  3af)re  1256  t>on  beut  35omfapitet  auSbrücftid)  aner» 
tonnt  morben;38)  aud)  muffte  ba£  Slofter  SReinfelb,  als  ifym  öom 
Statte  12(56  geftattet  mürbe,  an  ber  @cfe  ber  SRarl ergrübe  unb  ber 
Xrabe  ein  eigene?  ©cbäube  ju  errichten,  fid)  fcerbinblid)  madjen, 
oon  ifym  ben  ©cfyoft,  bie  abgaben  unb  ba3  2öarf)tgelb  in  gleicher 
SBeije  ju  bejahen,  als  menn  jene?  ©runbftücf  einem  ©tabtbürger 
gehöre. 3 9)  Slufeer^alb  beS  ftäbtijdjeu  SßeidjbilbeS  lagen  nur  bie  ®om» 
Krdje  nebft  bem  Sird)f)ofe,  bie  ÄapeHe  ©t.  SofyauniS  unb  bie  Surien 
ber  £omf)erren,  ba  biefen  £erjog  ^einrid)  ber  Söme  11G4  bie 
ftrciljeit  üon  allen  ftäbtifdjen  Stbgaben  öertie^en  tjatte.40)  %üx  jene 
©runbftücfe  marb  nod)  ju  (Snbe  beS  öorigen  Saljrljunberta  aui)  bie  3frei* 


37)  sJlad)  ben  Eintragungen  in  baS  Obcrfiabtbudj  tuaren  flu  (£nbe  bei 
brctäeljntcn  3al)rl)unbcrt$  unbebaut:  an  ber  ©übfeite  ber  SflarlcSgrubc  Sk  55 
unb  57,  in  ber  büftern  Cuerftra&e  N*  9  unb  11,  in  ber  $auftüart$grube  «Ht  16, 
23,  30,  32,  35,  55,  57,  59,  «1,  03,  in  ber  $>artcngrube  Jß  9,  22,  24,  20,  29, 
31,  33,  35,  37,  38,  39,  40,  41,  42,  43,  44,  46,  48,  50,  52,  54,  in  ber  ©ffen- 
grübe  X*  2,  4,  6,  8,  12,  14,  16,  unb  an  ber  Dbertraüc  JG  28—30  unb 
Si  35—54. 

3*)  Urfunbeubua^  beS  $i$tl).  ßübeef  G.  110. 

89)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  «übeef  $f).  1  ©.  271. 

40)  Urfunbcnbud)  beS  93tetl).  £übecf  S.  10. 

9* 


Digitized  by 


Google 


132 

fieit  toon  ber  ftöbtifdjen  ©ericfitäbarfeit  beanfprucfit,41)  bocfi  fiat  bcr 
9tatfi  eine  fotd^e  {it  fetner  3eit  anerfannt. 

.ßmifcfien  ber  SSurg  unb  ben  pm  ®omfajriteI  äin^pffic£)tigen 
©runbftücfcn  lag  bie  cigentficfie  Sürgerftabt.  Der  9taum,  ben  fic 
einnahm,  fear  nad)  bent  3eu9n^  b*3  $wbQ$  ^einricfi42)  ju  ber 
3eit,  aU  ber  toon  Jratoe  unb  Sßafemfe  umffoffcne  Sßerber  ifim  Dorn 
©rafen  Slbotyfi  abgetreten  warb,  noefi  jum  größten  Üfieif  mit  SBalb 
beftanben.  Um  bie  Stnficbfung  ju  erleichtern,  gemährte  ber  ^erjog 
ber  toon  ifim  neu  ju  begrünbenben  ©tabt  einen  toon  ©runbabgaben 
an  bie  ^errfefiaft  befreiten  Saugrunb.  hierfür  fiat  fiefi  nur  ein 
inbirelteä  3eli9"i6  erhalten.  2lt3  nämlicfi  SBirarb  toon  Soifcenburg 
um  1189  in  ber  Sftäfie  ber  Slttftabt  Hamburg  eine  Slnfteblung 
grünben  moüte,  marb  ifim  üon  ©raf  9lbofyfi  III.  ein  freier  Vau* 
grunb  in  Uebereinftimmung  mit  ben  SRecfiten  ber  ©tabt  üübed 
jugetfieitt.43) 

35er  ©runb  unb  Voben  lonnte  jcbodf)  toon  bemjenigen,  ber  ifin 
bebauen  sollte,  niefit  ofiue  2Bcitcre3  in  Vefcfilag  genommen  werben, 
foldjeS  mar  toielmefir  naefi  bem  Sßritoifegium  be$  $aifer£  3friebricfi  I-/4) 
ba3  fiefi  hierin,  mie  in  feinem  übrigen  3nfialte,  ben  Verleihungen 
§einricfi3  be£  Sömen  genau  angcfd)toffen  fiaben  mirb,  bei  einer 
©träfe  toon  60  ©cfiiHingen  toerboten.  2)a  niefit  beftimmt  ift,  bafy 
bie  ©träfe  bem  $aifcr  ober  feinem  Vertreter,  bem  toon  ifim  ein* 
gefegten  judex,  jufliefeen  fofle,  fo  muft  angenommen  merben,  bafe 
bie  ©tabtgemeinbc  ju  ifirer  Sinjiefiung  berechtigt  mar.  £>ierau3 
folgt  bann,  bafr  biefe  aud)  ©gcntfiümerin  be3  ©tabtgrunbeS  gemefen 
ift,  unb  bafc  bie  Slnfiebler  ifin  toon  ifir  ermerben  mußten.  S)ap 
fotefieä  mirftiefi  ber  ftaU  mar,  mirb  burefi  mehrere  .ßeugmffc  beftätigt. 
2lt£  ber  Vifcfiof  |>einriefi  I.  1177  ba$  @t.  Sofiannteflofter  gruubete, 
marb  ba§  9IreaI,  auf  bem  e3  erridjtet  merben  follte,  nebft  beffen 
Umgebung  toon  ifim  fiiufftcfi  erftanben.45)  2)cr  9Jame  beseitigen, 
toon  bem  er  ba$  Sanb  ermarb,  mirb  niefit  angegeben,  e$  bürfte  aber 
bie  ©tabt  unb  niefit  ber  ^erjog  gemefen  fein,  ba  biefer,  menu  ifim 


41)  «cefer,  GJefdjidjte  öon  fiübetf  £f).  3  ©.  34(>. 

42)  Urfunbcubud)  bc$  SBtstf).  üübeef  6.  <l 

43)  Urfunbenbud)  bcr  £tabt  .Hamburg  XI).  J  6.  252. 

44)  Urfmtbcnbud)  bcr  ©tabt  Üübeef  Xi).  1  <S.  9. 

45)  (*bcuba[cfbfr,  £1).  1  3.  8.    9lrnofb>(£ljn)mf  lib.  1  cap.  35. 


Digitized  by 


Google 


133 

ltodj  ein  SBerfügunggredjt  über  baffctbe  jugeftanben  Ijätte,  e3  jwei» 
feteoljne  unentgeltlich  übertaffen  tjabcn  würbe.  3m  Saljre  1256 
befunben  bie  3Rinoriten,  bie,  wie  e3  fd^cint,  ben  ^ßlafc,  auf  bem  fie 
il)r  Slofter  errichteten,  üon  ber  ©tabt  gefcfyenft  erhalten  Rotten,46) 
öafc  bie  (entere  ifjncn  neben  ifyrer  ßtrrfjc  einen  bi3  baljin  jum 
gemeinen  ©tabtgut  gehörigen  SSauplafc  (area  quae  hactenus  ad 
comimmia  civitatis  honera  tenebatur)  *  otyne  QQ^fung  eine§  6nt* 
gelbem  überliefen  fjabe.47)  91(3  Susannes  t>on  33i(rebefe  1289  ben 
bamate  nod)  unbebauten  $ßlafc  jwifcfyen  bem  weiten  unb  langen 
2of)berg,  ber  großen  ©röpefgrube  unb  ber  ©tabtmauer  erwarb, 
roarb,  wie  fid>  a\&  ber  Sintragung  in  ba3  Dberftabtbutf)  ergtebt, 
bon  iljm  ber  SSertrag  mit  ber  ©tabtgemeinbe  abgefdjloffen.48) 

Der  SBaugnmb  warb  öon  ber  festeren  meiftentljeite  nic^t 
in  einjetnen  Saupfäfeen,  fonbcrn  in  größeren  sufammcnljängenben 
Slawen  öeräufeert,  unb  finb  biefe  bann  bon  ben  Srwerbern 
tfjrerfeitö  in  ^arceten  eingeteilt  unb  bebaut  ober  weiter  berfauft 
roorben.  £ierau3  erflärt  e3  fidj,  baft  nod)  ju  Snbe  be3  brennten 
3al)rf)unbert3  fid)  fcfyr  au$gebeljnte  3lreale  im  SBefijj  einsetner 
^erfonen  befanben.  35ie  ,<päufer  $of)Imarft  17,  19,  21  nebft 
ben  fämmttidjen  an  ber  Oftfeite  ber  ^ßetrifircfje  belegenen  SBuben 
maren  bajumal  Sigent^um  ber  gfamilic  SSorrabe  unb  bitbeten  bie 
jogenannte  hereditas  Vorradorum.  Sin  ber  Untertratte  gehörten 
jn?ii<fjen  ber  @ngef§grube  unb  ber  großen  SUtenfäljre  bie  Käufer 
J6  23—29  ber  gamilie  ©tatbuc,  unb  bie  §äufer  M  18—22  ber 
Samitie  ßonftantin;  mit  ifyren  $öfen  unb  ^intergebäuben  reichten 
biefe  ©ruubftücfe  bi3  jur  Sngetemiftf).  S)ie  fämmtficfien  an  ber 
©übjcite  ber  unteren  $(eifd)ljauerftraf$e  belegenen  $äufer  nebft 
einer  grofecn  Qatjl  ber  angrän5enben  an  ber  9Äaucr  befinbUcfyen 
Skben  befafc  um  1280  §einrid)  t)on  9Äinben.  £>icfe  SSeiftrielc 
faffen  fid)  au$  anbern  ©egeuben  ber  ©tabt  erljeblirf)  t>crmet)ren;  aud) 
fann  afä  auf  eine  weitere  ©tüfee  für  jene  Se^auptung  nodj  barauf 
Ijingewiefcn  werben,  bnj}  ju  Snbe  be3  breijefjnten  3Wf)rf)unbert3  üie(= 

4Ö)  Urtunbenburf)  ber  Stabt  Sübccf  %t).  1  ®.  90. 

47)  gbenbafclbft  It).  1  S.  213. 

4ft)  Notum  est,  quod  Johannes  de  Bilrebeke  aeeepit  a  civitate  illud 
Kpaciimi,  quod  jacet  in  Poggt'npole,  de  quo  dabit  civitati  annuatim 
15  inarean  denarioruin  wiebelde. 


Digitized  by 


Google 


134 


fadj  SJtttgtieber  bei  alten  $amilien  ©rnnbnbgabcn  in  mehreren  neben 
einanber  belegenen,  bamafä  bereite  öerfdjicbenen  ®igentf)ümern  jnftän* 
bigen  ©nwbftüden  bejahen,  moranS  ju  fcfttief^cn  ift,  ba^  bie  (enteren 
früher  aU  ein  geeinter  SBefifc  iljren  JBovfafyren  gehört  Ijaben.*9) 

2)afc  bie  Verläufe  Seitens  ber  ©taitfgemeinbe  gegen  .ßabhiiig 
eines  baaren  $aufge(be$  erfolgt  finb,  ergicbt  fid)  barauS,  bafe  an 
bie  ©tabt  nad)  ?lu$roei3  ber  un3  erhaltenen  bem  Satyre  1202  attflc* 
porigen  ©tabtfaffenredjnnng :>0)  bamat*  mir  für  einige  wenige 
©ntnbftücfe  eine  ©nmbabgabe  jn  entrichten  mar.  25cran(aftt  uub 
bebingt  mnrbe  bie  baarc  Gablung  babnrd),  ba$  ber  ©rmerber  eines 
©mnbftütfeS  mir  bann,  menn  e§  frei  t>on  ©rnnbabgaben  mar,  bie 
2Kögüd)feit  befaft,  e3  in  einjelnen  Reiten  meiter  ju  tteräufcern  nnb 
biefe  feinerfeitS  mit  einer  ©nmbabgabe,  bem  fogenannten  SöortjinS, 
jn  betaften,51)  beim  bis  311m  23ranbe  üon  127G  tonnte  ber  Sßork 
$in§  fcom  Sigentfyütner  nidjt  abgetöft  merben,  aud)  maren,  menn  ein 
fofdjer  bortjanben  mar,  meitere  93efd)mernngen  gefefclid)  berboten.5-) 

S)tc  Uebergabe  be3  bon  ber  ©tabt  berfauften  ©rnnb  unb 
93oben3  erfolgte  jn  SBetdjbitbSredjt.53)  $nrd)  biefe*  erhielt  ber 
(Signer  bie  53ered)tignng,  bei  bon  it)m  vorgenommenen  SJeväufjerun* 
gen  für  fid)  bie  $al)ümg  einer  ©nmbabgabe  aiiSjubebingen.  &iefe 
fieberte  il)m  nid)t  nnr  bie  jnmftlidje  ßatyümg  jur  feftgefefcten  $eit, 
fonbern  and)  bei  allen  meiteren  SSerläufcn  ba$  ^orfanfSrccbt,  boefy 
berpfftdjtetc  fie  tljn  unter  beftimmten  SSoranSfe&nngen,  bem  §au& 
befifcer  baS  für  nötige  Tanten  erforbertid)e  ©elb  feinerfeit*  bor* 
änftreden. 

®araitö,  bafy  ber  gefammte  ©ranb  nnb  33  oben  ber  ©tabt* 
gemeinbc  gehörte,  nnb  bajj  bie  2lnfieb(er  il)re  jnm  9lnbau  anSerfelje« 
nen  ^täfce  üon  itjr  crmerben  mufften,  folgt,  bafj  bie  ?tn(age  ber 
©trafen  ntrfjt  bnrd)  ba3  mülfürüdje  SJetiebeu  einzelner  ^erfonen, 
fonbeni  bnrd)  bie  Obrigfeit  beftimmt  mnrbe,   inbem   biefe   bie   für 


40)  hierauf  l)abcn  bereit«  6djroeber  (Sopograpbifclje  uub  gencalogifdjc 
Motten  6.  4)  unb  ^auli  ($ic  fogenanuten  3Bicbolb$rcnten  8.  10)  aufmert» 
fom  gemalt. 

r'°)  Urfimbenbutf)  ber  Stobt  Sübecf  £fj.  1  8.  iW. 

51)  s4$ault,  $ie  fogenannten  2ötebolb3renten  6.  17. 

n2)  tfbenbajelbft  8.  4t>  ff. 

68)  (Sbenbafelbft  8.  7  ff. 


Digitized  by 


Google 


135 


bie  Straßcnanlogen  erforberlid)en  gffädjen  t>on  beut  SSerfaufe  au£* 
jdjloß.  Wan  Ijat  fid)  aber  Ijierauf  md)t  befdjränft,  fonbern  aud) 
bie  Jiefe  bei*  einzelnen  ®ruubftüde  einheitlich  georbttet,  beim  nur 
tjierau*  crttärt  e*  fid),  baß  uod)  je^t  in  bcn  meiften  Straßen  bie 
(Srö^cu,  meldje  bie  ,£)interfeite  ber  Örnnbftücfe  non  einanber 
trennen,  nidjt  jicfjacffövmig  in  einanber  eingreifen,  fonbern  in  einer 
bcn  beiben  Straßenfronten  angepaßten  geraben  Sinie  oertaufen. 

2>er  Spian,  nad)  beut  bie  Bebauung  vorgenommen  werben  follte, 
ift  mol)l  ?lufaug§  unter  sJWitwirfung  be$  |>er$og3  |>einrid)  ober 
be*  öou  it)in  eiugefejjten  SJogtcS  feftgeftellt;  er  wirb  fid)  jebod)  nidjt 
auf  bie  gan^e  Stabtfläd)e,  fonbern  nur  auf  baSjenige  Slreal,  wefd)c3 
^iwörberft  al*  iöaugruub  in  Vlu3fid)t  genommen  mar,  bejogen 
tjaben.  ?IU  fpätcr  bie  []al)l  ber  ©ewol)iter  ftetig  junatym,  unb  öon 
teilen  immer  neue  £jrläd)eu  jur  Wnfiebluug  begehrt  mürben,  werben 
bie  l)ierburd)  erforberten  weiteren  Straßenanlageu  im  9lnfd)luß  an 
beu  billigen  iöauplan  feftgcjefct  fein.  $>ie  üage  ber  Straßen  war 
jnmeift  burd)  bie  ©obeugeftaltuug  bebiugt.  2>a  bie  auf  beut  SBerber 
belegene  ,pod)ebetie  nad)  beu  beiben  f^tüffcn  fteil  abfiel,  unb  bie 
einzige  l'anboerbiubung  in  ber  ^äng$rid)tuug  be*  $ül)euriicfen3  tag, 
)o  mußten  bie  ^auptoeibiubung^ftraßcn  in  ber  sJJätte  be£  (enteren 
fjergeftellt,  unb  öon  biefen  fid)  al^weigenbe  Straßen  nad)  beu  beiben 
^lüffen  ftinabgefül)rt  werben.  §icrau3  ergab  fid)  gleidjfam  öon 
felbft  ber  regelmäßige  Verlauf  ber  Straßen,  burd)  ben  fid)  üübetf 
oor  beu  meiften  älteren  Stäbten  au^eidjnet. 

3ut  anfange  erhielten  and)  bie  .^auptftraßen  nur  eine  feljr 
geringe  breite;  mit  beut  3fortfd)iitt  ber  ^Bebauung  werben  bie  ftcf> 
hierauf  ergebenbeu  itebclftäube  batb  ertannt  fein,  fo  baß  bie  meiften 
fpäter  angelegten  Straßen,  je  weiter  bie  Bebauung  an  il)ncu  fort* 
fdjritt,  immer  mefyr  an  breite  juna^men.  3)ic§  jeigt  fid)  in  ber 
©reitenftraße  unb  in  ber  itüuigftraßc,  bie  in  il)reu  nad)  Sorben 
belegeneu,  julefet  angebauten  Reiten  ftetig  an  räumlicher  9lu3bet)s 
unng  wad)fen,  oor  allem  aber  in  beu  nad)  bcn  tflüffen  ^inablau= 
fenbeu  Straßen,  bie  bort,  wo  fie  fid)  fcon  bcn  auf  bem  ,$öl)cnrü(fen 
angelegten  Straßen  abzweigen  unb  juerft  mit  §äujeru  befefct 
würben,  meift  jeljr  frfjmal  fiub,  allmäl)lid)  aber  an  ©reite  gewinnen. 

2)en  ÜKitteljmnft  ber  11  jV.»  nen  erbauten  Stabt  bilbete  ber 
SWarftpIafc.      Sicjer    befaß    bajumal    eine    weit    größere    2tu3belj: 


Digitized  by 


Google 


136 


nung  aU  in  ber  ©egenmart,  bcnn  er  reichte  öon  ber  ©übfeitc  be§ 
ÄotjImarfteS  btö  jur  Sftorbfeite  ber  oberen  ÜJ?cngftra§e  unb  t>on  ber 
SBeftfcite  bc§  ©djüffelbubenS  bis  jur  Dftfeite  ber  93reitenftrafee. 
Stuf  feinem  nörblidjen  Steile  warb  bie  ber  äRutter  ©otteS  gemeinte 
SDiarienfirdje  gebaut;  ate  il>r  3>nnere£  für  bie  Söegräbntffe  nidjt 
meljr  genügte,  warb  iljr  ber  fie  junädjft  umgebenbe  Sßlafc  aU  $ird)* 
Ijof  beigefegt.  2ln  ber  füböftudjen  ©eite  be3  festeren  errtdjtete  man 
ba£  Matthäus.  S)er  ganje  übrige  Staunt,  ju  bem  audj  bie  ftra&en; 
toärtö  belegenen  Sinfaffungen  be3  3J?arienfird)t)of3  gehörten,  rourbe 
bem  £anbefäöerfel)r  übermiefen,  ber  g(eid)  anfangs  ein  feljr  grofeeS 
Serrain  beanfprudjte,  ba  fämmttidje  für  ben  £teint>erfet)r  beftimmte 
SBaaren  auf  bem  3Äarfte  jum  Skrfauf  gefteÜt  merben  mußten. 
Unmittelbar  an  ben  3Äarft,  ber  nad)  allen  Seiten  öon  Orunbftücfen 
umgeben  mar,  bie  eine  febr  grofce  räumliche  2lu3&eljmmg  befafcen, 
fdjlofe  fief)  bie  bamalige  ©tabt  an.  $)iefe  (ag  mit  ifjrem  ^aupttfyeit 
nad)  SBeften,  bem  fmfen  ber  Sraöe  jugemanbt.  9Son  ber  ©übfeite 
ber  SKcngftrafte,  bie  in  ber  ätteften  $eit  nad}  Sorben  Ijtn  bie 
®ränjc  ber  Bebauung  bilbete,  mürben  bie  fmufer  bis  jum  dtanbt 
be3  Ijier  gegen  bie  Jratoe  meit  t)orfpringenbcn  unb  feljr  [teil  abfal* 
(enben  ^öfyenrücfenS  erbaut,  moburd)  bann,  als,  mot)t  erft  naefy  ber 
äftitte  beS  brennten  3aljrl)unbert3,  baS  33cbürfnift  entftanb,  aud)  bie 
fumpfigen  llferftrecfen  mit  Käufern  ju  befefcen,  eS  fid)  toernotfjmen* 
bigte,  an  ber  ©ränje  ber  alkn  ^Bebauung  fdjmate  Querftraften  anju* 
legen,  ba  fonft  ben  bort  belegenen  älteren  Käufern  für  ifyre  nad) 
SBeften  gerichteten  teuftet  2uft  unb  2id)t  gänslid)  entjogen  mären. 
sJJeben  ber  ^olftenftrafje  marb,  am  meiteften  nad)  ©übmeften  öorge* 
fdjoben,  bereits  üor  bem  3af)re  1170  bie  *ßetrifird)e  erbaut.54)  2)ic» 
fetbe  mar  bajumal  naä)  Dften  f)in  nod)  nid)t  burd)  naljefteljcnbe 
©ebäube  eingeengt,  üiefmcljr  mit  bem  SKarfte  burd)  einen 
breiten  $(afc  toerbunben.  Sinen  wetteren  S^ng  S"  berfefben  bif« 
bete  bie  g(etd)fall3  auf  bem  SRanbe  beS  fjier  t>om  Sraöenufer  meit 
jurütftretenben  $öf)enrütfen3  üerfaufenbe  grofje  ©djmicbeftrafte,  an 
bie  fid)  nad)  bem  Sßarfte  ju  bie  Käufer  an  ber  Sßeftfeite  ber 
jefeigen  ©anbftrafce  anfd)loffen. 

$n  ber  ätteften  Slnficbtung  gehören  mithin  t)on  ben  beseitigen 


'*)  Urfunbenbud)  bc*  SBiätfj.  Siibecf  ©.  9. 


Digitized  by 


Google 


137 

©trafen  bie  SBrcttcftrafee  jtütfdjen  ®ol)tmarft  unb  TOengftrafee,  bie 
obere  SJiengftrafte,  bte  füblicfye  Seite  ber  unteren  SJiengftrafte,  bie 
^tlfftrafte,  bie  gijcfjftrafte,  bie  Sraunftrafce,  bie  ^olftcnftra^c  (bie  t?ier 
festeren  jebod)  nur  bte  311  ben  öuerftrafeen),  bie  grojje  ©cfymiebeftrafee, 
bie  ioeftüc^c  ©eite  ber  ©anbftrafte,  ber  $ol)lmarft  unb  ber  ©djüffef  buben. 

35ie  ^ö^en  unb  (Sbencn,  meiere  jene  Slnfieblung  umgaben, 
werben  ftfjon  bajumaf  toon  bem  SBalb  unb  Sufcfyroerf,  mit  bem  fie 
früher  beftanben  waren,  jumeift  befreit  unb  af3  Stcfer»  ober  ©arten» 
tanb  benufct  fein,  $ierau3  erflärt  e3  fiel),  bafc  üou  ben  fpäter  bort 
errichteten  Käufern  fciele  mit  enger  Slnfcfymiegung  an  frfjräg  üer> 
taufenbe  glurgränsen  bie  fd)iefe  SRtcfjtung  erhielten,  bie  fie  noef) 
jefct  in  itjren  ©eitenmauern  3eigen. 

3m  unmittelbaren  Slnfc^lufe  an  bie  ältefte  ©tabt,  unb  maljr» 
fcfyetnlid}  betwr  nod)  an  ben  ju  if>r  gefyörenben  ©trafen  fämmtficfye 
©runbftüäe  mit  Käufern  befefet  waren,  wirb  bie  Bebauung  ber 
unteren  SRengftrafce  an  iljrcr  nörblitf)en  ©eite  in  Singriff  genommen 
fein ;  beun  bafc  biefe  einer  festeren  33anperiobe  angehört,  als  bie 
fübtid)  öon  ifyr  belegenen  ©trafen,  bürfte  barauS  ju  entnebmen 
fein,  bafy  fief)  in  iljr  eine  Ouerftrafte  finbet,  bie  nur  naä)  Sorben, 
nirf)t  aber  ani\  nad)  ©üben  weitergeführt  ift.  Qwc  nämlichen  3^it 
werben  bie  gleicfy  9(nfang3  freigelaffenen  93erbiubung3ftraf}en  3Wifcfjen 
ber  Sreiteuftrafte  unb  ber  Äönigftrafte  ausgebaut,  öou  i()iteu  bie 
£üjrftrafcc  aU  Suqcmq  jur  Sßafcnifc  bi3  an  ba3  troefene  Ufer  biefeS 
$(uffe*  oertängert  unb  ber  mittlere  £l)eil  ber  Äönigftrafce  angelegt 
fein,  ©oft  bie  (entere,  für  meiere  erft  feit  bem  3al)re  1313  im 
Cberftabtburf)  ein  eigner  9?ame  Dorf  omni  t,  iu  ättefter  Qzxt  nur  aU 
eine  SWebenftrafce  betrachtet  mürbe,  ergiebt  fiel)  barattö,  baft  bi3  jur 
Sofjannteftra&e  bie  fämmtlicfyen  an  ifyrer  meftficfyen  ©eite  errichteten 
|>äufer  aU  gnbeljör  311  ©rnnbftürfen  gehörten,  bie  mit  ber  §aupt* 
front  an  ben  311m  sJ)terfte  füfjrcnbeu  ©trafen  lagen;  bagegen  finb 
an  ber  Oftfeite  alle  ©cffjäufer  mit  iljren  dugängen  ^e,n  ^Karfte 
jugemanbt,  fo  baft  l)icr  3wifcf)en  ifynen  nod)  ein  geuügenber 
^ßtafc  für  bie  Srbauuug  größerer  .^äufer  übrig  blieb. 

9Jarf)bem  fobann  im  3af)re  1177  auf  einer  an  ber  SSafenifc 
belegenen  SBiefe  mit  ber  Srbauung  bc£  @t.  3of)amti*ftofter3  begon- 
nen warb,  werben  bie  öom  £öt)enrücfen  31t  itjm  fjinabfüfjrenben 
©trafen,   bie   gleifdjljauerftrafte  unb   bie  Otoljatmiäftrafte,  angelegt 


Digitized  by 


Google 


138 

uub,  beginnen!}  tum  iljrem  meftlidjen  Steile,  aflmäl)Iid)  mit  Käufern 
befe£t  fein. 

?luf  biefe  ©egenben  mirb  firf>  bcv  Ausbau  bei*  Stabt  bi»  311m 
(Snbe  be»  jroötften  Safyrfyunberte  befdjräuft  tyaben,  bcnn  bie  $ai\l 
bev  ?ßerfouen,  mcld)e  fiel)  bte  bal)iu  in  iljr  nieberlicfjeu,  mirb, 
ba  ,<pnubel  uitb  JBerfcfyr  uod)  in  bcv  (Sutmidtung  begriffen  maren, 
nur  eine  geringe  gemefen  fein.  (Sin  ?luffd)muug  nnb  jwor  ein  fein* 
rofd)er  trat  erft  ein,  ate  iJübecf  im  anfange  be*  breijeljuten  Sa^v» 
fyunberte  ber  A^errfdinft  bei*  SJäneit  unterworfen  mürbe.  3lte  biefe 
trnn  ber  ©tabt  üöcfifc  ergriffen,  mürben  beu  Öürgeru  iljre  alten 
9ied)te  beftätigt,  aud)  mar  üiföntg  S$a(bemar  beftrebt,  bind)  Qoll 
er(eid)terungen  nnb  Befreiung  Dom  otranbredjt  il)ic  ^aubel^lluter* 
netjmungen  auf  ba3  Mräftigfte  311  fid)ern  uub  311  förberu.  ^ubem 
begannen  511  jener  $eit  bie  ^efieblung  ber  füblidjen  Oftjecfüfteu 
burd)  beutfdje  Sinroaubcruitg  nnb  bie  «kämpfe  jur  Öefdjrung  ber 
in  Sßreuften,  i'iölaub  nnb  Gftlanb  motjnenbeu-  .Reiben.  SKer  fid) 
au3  S)eutfd)laub  Ijicran  beteiligen  wollte,  maubte  fid)  juoörbcrft 
nad)  Hubert,  um  l)ier  bie  Sdjiffe  311  befteigeu,  auf  beuen  bie  $af)rt 
in  beu  fernen  Cften  unternommen  merbeu  füllte.  ?Iuf  üübedte 
UWärften  mürben  bie  Lebensmittel  eiugefanft,  bie  mafjrcnb  ber  See* 
fat)rt  uerbraudjt  mürben  uub  hm  Uiitcrljalt  nad)  ber  Sanbung 
fieberten,  dou  Ijier  mürben  alle  ©egenftäube  belogen,  mcldje  für 
eine  NJiieber(affuug  in  unmirtl)lid)eu  (Segeubeu  erforberlid)  maren, 
Ijicrljm  brachten  bie  juvücflcl)rcnbcu  ®d)iffe  ba$  foftbarc  ^eljmerl 
unb  bie  fouftigeu  SRatttrerjcugiiiffe  ber  norbifdjeu  Räuber. 

Uteid)  mar  ber  Weminn,  beu  fitou  flaute  uub  «fmnbmerfer,  oor 
allem  aber  bie  (Eigner  uub  güljrcr  ber  Schiffe  erhielten,  unb  fo 
mehrte  fid)  oon  Jage  31t  'Jage  bie  $alj(  ber  ^erfonen,  meiere,  um 
fyieran  2l)eil  511  ncl)iuen,  fid)  in  Hubert  anfiebclteu. 

$u  biefer  3C^  wirb  bie  Safobifirdje  uub  mol)l  etma3  fpätcr 
bie  3legibieufird;e  erbaut  fein/'5)  9lte  SJSfarrbejirf  mürben  itjueu 
nod)  unbebaute  2l)cilc  bc3  ©tabtgrunbeS  beigelegt,  bod)  ift  nid)t 
anjiutefjmen,  ba$  biefe  fid)  überall  an  bereite  üollftänbig  mit  §äu- 


&5)  Skibc  Stirdjen  werben  im  äftefteit  Dberftabtbucf)  311111  ^afyrc  1227 
als  bereite  bcftefjenb  enuäljnt.  (%l.  biefe  .^eitfdjrift  53b.  4  £.  221,  M  5 
unb  ;».} 


Digitized  by 


Google 


139 

fern  befe&te  ©trafen  anfd)loffcn;  Dielmcfyr  fdjeint  bcn  brei  bereite 
oorljanbeueu  Stird)en  an  beu  ©räumen  ibreS  bisherigen  ftircfyfpietö 
nod)  ein  freiet  3lreal  uerblicbeu  31t  fein,  burd)  mcld)e$  bei  gort- 
fcfyritt  ber  Sebaituug  ihr  (Sprengel  fid)  fcergröftern  füllte,  ftiix  bic 
Warientircf)e  lag  baffelbe  an  ber  Sübfcite  ber  SBecf  ergrübe  itub  in 
ber  ©egeub  jttrifdjen  ber  |mnbeftraftc  uttb  ber  Sübfcite  ber  ©lodern 
giefterftrafte,  für  ba$  ^ßetrUTirdjfpiet  an  ber  Oftjeite  ber  ftünig* 
ftrafte  smijdjett  3legibienftrafte  nnb  ^üjrftrape  unb  in  einem  Xerraiu 
an  ber  ÜRorbfeite  ber  unteren  31>al)mftrafte,  für  bie  Somfirdje  fcou 
ber  Oftfeite  ber  Diüljlenftrafte  bte  jnr  3)üüefeuftrafte  nnb  bem  füb- 
lidjen  Gdbanfe  an  ber  unteren  3(egibieuftraftc.  £ie  Sdjeibung 
gemährte  für  ba$  Safobitirdjfptet  eine  Dom  Ufer  ber  Xraöe  über 
ben  .<poI)eurüden  bi*  ^nr  s!i>afeui|j  burd)  bie  \Becfergrube  nnb  bie 
©fodeugiefterftrafte  gerabe  öerlaufenbe  ©rän^e,  mäl)ienb  ficfi  biefelbe 
für  ba$  an  ber  jüböftlidjeu  ®de  be^  ^pöbenrüden^  eingefdjobene 
3lcgibienfircbfpie(  jicfjacfjoruug  geftaltete. 

3m  3lnjd)luft  an  bie  (Srbauung  jener  beiben  Mircfyen  werben 
(^unäd)ft  bie  Dom  lliittclpuutt  ber  Btabt  ju  il)nen  fü^renben 
Strafen,  im  Starben  bie  25reiteftrafte  nnb  im  Often  bic  3lcgibieu* 
ftrafte,  fomie  if)re  nnmittelbare  Umgebung  mit  Käufern  befefct  fein. 
51(5  freie  ^läfce  nnirben  bamalv  oon  ber  Bebauung  attSgefdjloffen 
an  ber  ©rän(^e  ber  jum  Domfapttel  äiitjtyffidjtigen  ©runbftüdc  ber 
Älingenberg  nnb  nnmittelbar  am  Jufte  ber  üBurg  ber  Moberg.  3n  ben 
Läuferreihen  ber  auf  bem  ^pö()enrü€feu  ttcrlaufenben  Straften  mürben 
in  augenteffencr  (Entfernung  Don  einanber  fcbmale  Wannte  freigelajfcn, 
auf  betten  fid)  Anfang*  ber  SJerfeljr  nad)  beu  tiefer  gelegenen  31  der* 
unb  SÖtefenlänbereieu  bewegte,  unb  auf  betten  fpäter  bei  fortjdjrei* 
tenber  3lnfieblung  nette  Straften  nad)  ber  Xraue  unb  ber  SBafcnifc 
hinabgeführt  mürben.  $on  biefen  Straften  toerben  berjeit  jebod) 
nur  bie  grofte  s$eter£gntbe  in  iljrcm  oberen  Steile  unb  bie  ,§uubC' 
ftrafte  jur  3lu3füf)rung  gelangt  fein;  bie  Untere  eutftanb  jebeu* 
falte  erft  ju  einer  3cit,  aU  bereite  bic  ^rcitefhafte  jwifdjeu  ber 
3ol)attui*ftrafte  nnb  ber  ^faffenftrafte  ausgebaut  mar,  ba  fie  jonft 
jroeifel3ol)ne  gleid)  allen  anbereu  Straften  bi$  jur  83rcitcnftraftc  ber* 
längert  worben  märe. 

aBenn  tjierttad)  ber  SluSbau  ber  Stabt  feit  bem  3lnfattgc  be3 
breije^nten  3al)rl)unbcrt3  feljr  erljeblidje  ^ortfe^ritte  gemalt  fyatte, 


Digitized  by 


Google 


140 

fo  maren  bod),  a(3  Sübetf  t>on  bänifdjer  $errfdjaft  befreit  mtb 
1226  öom  Äaifer  griebrid)  II.  jur  freien  fReid^^ftabt  erhoben 
warb,  auf  bem  ©tabtgrunb  nod)  fefjr  gro&e  gtädjen  borfyanben,  auf 
benen  fid)  meber  ©trafen  nod)  §äufer  befanben. 

$>amafö  lag  unmittelbar  am  prüfte  ber  23urg,  bereu  innere 
geftungämerfe  tu  ben  Sauren  1226  uub  1227  niebergetegt  würben, 
naef)  ber  Sraöc  ju  eine  grofce  SSicfe,  bie  in  ben  ätteften  Qclttn, 
meil  fie  jmeifeteofyie  uon  ber  fjerjogüdicn  93efafcung  genügt  mnrDe, 
^ersogSmiefe  (pratum  ducis),  in  fpätercr  $eit  aPer  ©tabtmiefe 
(pratum  civitatis)  uub  nod)  tyäter  engtifdje  Söifd)  benannt  mürbe. 
Sin  biefe  fdjloft  fid)  in  ber  ©cgenb  ber  gifdjergrube  uub  93erfer* 
grübe  ein  feljr  au3gebel)nte3,  mit  ©Hern  unb  SBufdjmerf  beftanbeneS 
*8rud)lanb,  in  ba§  fid)  uon  ben  fyöljer  gelegenen  ©egenben  ba$ 
äöaffer  in  tiefen  SRiunfalen  ergofc.  Sin  fd)tnate3,  am  Ufer  ber 
Jraüe  t>erlaufcnbe$  SJorlanb  berbanb  ben  Sorben  ber  ©tabt  mit 
\>m  bamate  nod)  unbebauten  ©runbftüden,  bie  jum  2)omfajntet 
gehörten.  Ueberfdjritt  man  Don  hieraus  ben  ^pöljenrücfen,  fo  traf 
man  nur  in  ber  oberen  9ftüt)Ieuftraf3e  unb  in  ber  Sftäfye  ber  Siegt* 
bieuftrafje  auf  Käufer,  unb  fonnte  üon  biefen  burd)  ein  offene^ 
©elänbe,  ba*  fid)  in  ber  ©egeub  ber  2BaI)Tnftra§c  meit  nai)  SBcftcn 
erftredte,  bi$  §um  $ol>amu3Hofter  gelangen.  (Sine  oftmärtö  öon 
bemfefbeu  an  ber  SEßafentfe  belegene,  nod)  nidjt  mit  Sßaffer  über» 
ftaute  Söiefe  geftattete  alsbann  ben  Zugang  311  einem  fid)  toon  ber 
©lodcngiefjerftrafce  bi3  ;$ur  Surg  auSbefjnenben  ©umpf,  beffen  l)öl)er 
gelegene  ©iufaffung  erft  an  ber  Sßeftfeite  ber  Äönigftrafte  bebaut 
mar.  3m  $al)re  1226  bitbete  affo  bie  eigentliche  ©tabt  nur  einen 
fet)t*  Heineu,  in  ber  Sttitte  be3  2öerber3  belegenen  Sßejirl,  ber  faft 
nad)  allen  Seiten  burd)  grünenbe  gluren  umgeben  mar. 

Sftadjbem  1227  bie  sJJiad)t  be3  bänifdjen  $önig»  Sßafbemar  in  ber 
@d)(ad)t  bei  Sornljoeüeb  gebrodjeu  mar,  mud)3  in  ben  mefttid)  belegenen 
©egenben  3)eutfd)Ianb3  in  erljöt)etem  9Kaa{je  ba3  Verlangen,  fid)  an 
ber  öefieblung  ber  DftfeeÜtftcn  unb  an  ben  bort  jur  33efet)rung  ber 
Reiben  geführten  kämpfen  ju  beseitigen.  2)er  SBeg  borten  führte, 
mic  früher,  faft  auSfdjlicfcfid)  über  Qübcd.  @3  tjaben  atfo  l)ier, 
gleidjmie  in  ben  italienifdjcu  ©täbten,  öorneljmfid)  bie  Äreujäüge 
baS  rafdjc  Slufblüljen  beranlafst.  2)a  bie  83eoö(!erung  in  ftetem 
3Bad)fen  begriffen  mar,  fo  entmidelte  fid),    um  iljr  Unterfuuft   ju 


Digitized  by 


Google 


141 


berfäaffen,  überall  bie  regftc  SBautljätigfeit.  2)ie  ben  SKarft  umge* 
benben  ©ebäube  uub  bie  bon  itym  nac^  ber  Jrabe  fyinabfüfyrenben 
Straften  bitbeten  mefyr  unb  me^r  ben  au3fd)lie&(id)en  SBoIjnort  ber 
Äauffeute;  aud)  nahmen  biefe  barauf  Sebad)t,  in  immer  größerer 
?lu3bel)nung  ba3  ftabtfeitige  Ufer  be3  ^luffcä  mit  SSaarenfpeidjern 
einjufaffen.  3)ic  auf  bem  9Karfte  borljanbeuen  offenen  SBerfaufS* 
fteflen  nnb  teilten  böljernen  Suben  genügten  nid)t  meljr  bem 
road)fenbeu  33ebürfniffe,  e»  mürben  baljer  unter  fyrcilaffung  breiter, 
ben  SJiarft  umgebenber  ©trafen  an  feinem  SHanbe  unb  auf  bem 
Jerrain  jmifd)en  9tatljl)au3  unb  ©cfyüffetbuben  fefte  Suben  erbaut, 
bon  benen  einzelne  bereite  ju  @nbe  bc3  breijefynten  3al)rf)unbert3 
mit  befd)rän!ten  Sßoljnräumen  berfeljcn  roaren.  2113  gegen  bie  SJittte 
biefeS  3al)rl)unbert£  auSgebefyute  bor  bem  TOüblentfyor  belegene 
ädertänbcreien  öon  ifyrem  bisherigen  93efifeer,  bem  3)omfapitel,  in 
ba£  ©gentium  bon  ©urgent  übergingen,56)  cntftauben  in  ber  unteren 
3Kü^Ienftrafee  unb  in  ben  norböftfid)  bon  iljr  belegenen  ©egeuben, 
ber  ©i.  Stnirenftrafee  unb  ber  ©djilbftrafce,  jur  33emirtl)fd)aftung 
jener  Cänbereien  fefyr  au3gebel)nte,  mit  3$ief)ftälleu  unb  ©djennen 
berfefyene  liefert)  öfe.57)  2)en  übrigen  Jtjeil  be3  ©tabtgrunbeä  nal)* 
men  bie  ^anbmerfer  uub  Arbeiter  für  fid)  in  9lnfpntd),  mobei  bie» 
jeuigen,  toeldje  ba3  gleite  ©emerbe  betrieben,  möglidjft  barauf 
bebaut  toaren,  in  ber  nämlidjen  ©trafte  iljren  SBoljnfift  aufäufd^la^ 
gen;  fo  rooljnten  bie  ©djmiebe  namentlid)  an  ber  öftfeite  ber  oberen 
SKüljtenftrafje    unb    in    ber   ©djmiebeftrafte,   bie   ©djloffer   in   ber 


56)  lieber  einen  im  3aljre  1249  abgefrijlof  jenen  5krfauf  fiefjc  Qeitfdjrift 
be$  «ereinS  für  üübecfifcfye  ©efd)id)tc  SBaub  4  8.  229. 

57)  3U  ®"oc  °e£  brei^ebuten  3aljrlninbert$  gab  e$  in  bei*  Stabt  neun 
große  Slcferfjöfe;  oon  biejen  fagen  in  tber  SRitylenftrafte  itjrcr  toer,  ber  eine  an 
StcUe  ber  &äujer  «N«  G2,  64,  VA\,  ber  jtueite  an  StcUe  ber  $>änfcr  Jft  55,  57, 
51),  61  nnb  63,  ber  brittc  an  Stelle  be$  $>auje$  X*  83  nnb  ber  oierte  an  Stelle 
ber  Käufer  Jf*  87,  89,  91,  93,  95.  3n  ber  8t.  ^luneitftraßc  befanben  fid)  brei 
*Ä(fer^öfe;  bon  biejen  tagen  jroei  an  ber  Stelle  be$  jefcigen  8t.  Slunenfl ofterä, 
ein  britter  umfa&te  btö  gefammte  nörbtid)  oon  biefem  bis  flnr  sBcbcrftra6e 
belegene  Xerrain  unb  erftreefte  firf)  gleich  ben  beiben  oorigen  oon  ber  St.  Butten* 
ftrafjebtö  ftur  SRaucr.  3"  *>er  Sctjilbftrafte  tuaren  bie  t*Jrimbftücfe  Jß  12,  14,  Iß, 
18,  20,  22,  24,  2ß  nnb  28  511  einem  SWcrljof  oereinigt.  (Sntferut  bon  ifynen 
(ag  nod)  ein  ftcterljof  an  ber  3Safenifrmaucr  an  Stelle  ber  $>äujer  «Xfc  174, 176, 
178,  180  unb  182;  ju  bentjclben  gehörten  Werfer  t>or  bem  .$üjtertt)or. 


Digitized  by 


Google 


142 

9Wlje  her  ^etrtürdjc,  bic  SBaffeufdjmicbe  unb  ©attler  in  ber  icfcigen 
©aubftrafte,  bie  Stupferfdimicbc  in  ber  Supfcrfdjnttcbeftrafie ,  bie 
9Jieffingfd)täger  unb  ®ürtlcr  in  ber  grofecn  Surgftrafce  unb  ben 
bciben  ®röpclgruben,  bic  Üofjgerber  auf  bcm  langen  Sobberge,  bie 
©d)(ad)ter  in  ber  gfteifdjfjauerftrajje,  bie  SÖeber  in  ber  Söeberftrafce, 
bie  £ud)mad)er  in  ber  unteren  Soljannteftra&e,  bie  93öttcf)er  in  ber 
Sööttdjerftrafte  unb  in  ber  2>anfmart3grube,  bie  SBeutefmadjer  an  ber 
£raöe  äroifdjen  «^olftenftra&e  unb  Sraunftrafte,  bie  2Kaler,  bie  93ilb- 
Ijauer  unb  bie  in  engfter  SSerbinbung  ju  ihnen  ftcfjenben  ©lafer 
an  ber  Oftfeite  be£  SßfcrbemarfteS. 

35a  ba3  ättefte  ©tabtbud),  mit  beffen  güljrung  im  3at)re  1227 
begonnen  marb,  ab^anben  gelommen  ift,  fo  tafct  fiel)  nidjt  meljr  feft- 
ftellen,  in  mefd)er  Reihenfolge  bie  Bebauung  attmäfylid)  fortgcjdjrittcn 
ift.  ©otriel  barf  aber  als  fidjer  angenommen  werben,  ba$  in  ber 
SDiitte  be£  brennten  3al)rl)unbert3  aud)  bic  t)om  SÄarft  am  mei- 
teften  entfentteu  ©trafen  angelegt  unb  menigftcn3  jum  $l)ei(  mit 
Käufern  befe£t  maren.  9lm  fpäteften  mürbe  an  btx  Tratte  ba$ 
Serrain  meftlid)  öon  ber  SngelSmifd),  unb  an  ber  SBafcnifc  bie 
jnmpftgc  SKieberung  an  ber  Dftfeite  ber  SKofenftrafce  unb  be§  langeu 
Sol)berg3  ber  93efieblung  angefdjloffen.  3n  Srinnerung  hieran 
führte  bie  (Segeub  an  ber  äJiauer  §tt»tfcf>en  ber  ©lorfengiefterftrafte 
unb  bem  meiten  Sofjberg  nod)  t>iefe  Sal)re  tyätcr  \)tn  Hainen  ber 
Siftcuftabt.  Qn  (Snbe  be3  brennten  3al)rl)unbert3  fjatte  f)iernad)  in 
allen  feilen  ber  ©tabt  bie  Bebauung  ifjreu  2lbfd)tuft  gefunbeu, 
beim  c3  maren  bajumal  nur  uod)  in  einseluen  ©trafen  unbenufcte 
Sßlä&c  uor^anbeu.r,B)     2)iefe  waren  aber  überall  bereite  t>on  ©cbäu* 


58)  3U  ®nbc  bc$  breiaeimten  3al)rl)imbert£  tuerben  im  Dbcrftabtburf),  ab« 
gefetyen  öon  ben  bereite  auf  Seite  131  namhaft  gemachten  Arealen,  bie  nacfyfol' 
genbeu  ÖJrunbftücfe  atö  unbebaut  (areae)  bc^cic^net :  Wcgibienftraße  «N*  31 ,  33, 
75,  79.  ®rofjc  Wtcfäljre  Jft  26.  93ccfcrgrnbe  M  17,  34,  36,  «7,  77.  breite 
ftrafoc  ber  jübltdje  Ztje'ü  bc$  #aufe3  Jfi  4.  GJrofk  »urgftraße  «N*  4,  23,  25. 
hinter  ber  SBurg  &  11,  13,  15,  nebft  ben  baranfto&cnbeu,  in  bei*  fteinen 
53nrgftraf$c  belegenen  Käufern.  (ncincnStunctc  tä  3.  ©epenau  .K«  9,  29,  31, 
33.  ßngctögrubc  Jß  20,  22,  56,  58,  65,  67,  69,  71,  73,  87,  89,  91,  93,  95. 
<£ngcl*toifd)  Xe  52,  54,  56,  58,  60,  62.  5ijd)crgrube  Jß  60,  61,  69,  76,  78, 
79,  80,  86.  5!cifd)f)auerftrafk  jß  34,  39,  40,  82,  84,  86,  88,  102,  104. 
Sfünföaufcii  Jß  3.  GHocfengtcjkrftraftc  Jti  48,  5  t,  69,  71,  73.  $>offtenftrafie 
M  25  nnb  29.     fcfijftrajjc  Xs  23,  25,  27,  29,  31,  48,  68,  70,  72,  74,  76,  78, 


Digitized  by 


Google 


143 

bcn  umgeben  unb  mürben  fdjon  in  ber  aflemfidjften  Qtxt  mit 
Öäujern  bcfc^t. 

2)ie  Seöötfcrnng  ber  ©tabt  ftatte  jeborf)  bajumal  ifyren  §öf)e= 
punft  nod)  nicf)t  erreicht;  ju  biefcm  gelangte  fie  in  einem  allmäl): 
(idjen,  oftmals  burd)  Sßcft  unb  ©cudjen  gehemmten  9lmuarf)fen  erft 
in  ber  testen  §ätfte  be3  ferfj^e^nten  3al)rf)uubert3.  @3  mar  aber 
aud)  5u  jener  Qtxi  nic^t  crforDerlid),  burd)  eine  (Snuciterung  ber 
Stabt  ober  burd)  t>or  it)ren  SBallen  unb  Jfyoren  aufgeführte  33autcn 
neue  Untcrfunftöräume  ju  fd)affen,59)  tuelmefyr  fonnte  beut  anbrin* 
genben  $ebürfnifje  burd)  Sfnlagc  Don  SBoljnungeu  in  ben  Seilern 
unb  £öfen  ber  öorljanbencn  ©ebäube  ooflauf  genügt  merben. 

©rft  in  ber  aflemeuften  $eit,  mo  ber  §anbe(  unb  SBerfefyr 
ju  einer  öon  unfern  Sßorfafyreu  niemals  erreid)tcn  SMütfye  gelangten, 
finb  bie  bisherigen  ©ränjen  ber  ©tabt  ju  enge  geworben.  $or  ben 
ehemaligen  Sfjoren   ift   eine   grofte   Qcfyl   neuer   Straften   angelegt 


80,  82,  84,  86,  112,  119,  120,  122,  124,  12G,  128.  fcunbeftraHC  M  13,  34, 
36,  37,  38,  40,  42,  44,  101.  ftonigftraHe  Jfi  10,  20,  24,  50,  77,  8«),  91, 
101,  102.  Worbfcite  ber  aWartcSgrnbe  M  40,  50.  Dftfeite  ber  s3)ciit)(enftraftc 
X*  37,  47,  49,  51.  örofic  $cter$grubc  Jß  12.  föofenftrafie  Jß  8,  10.  3rf)ilb« 
ftrage  Jß  4.  8d)fumad)crftraf$e  .V«  15,  17,  19,  21,  23.  ©taoenftrafie  Jß  25, 
27,  29,  31.  Untcrtraoe  Jß  16,  17,  24,  25,  50,  51,  57,  59  &*cberftra&e 
JS  23,  25,  43,  45,  57,  59,  89.  SSafcnifcmaucr  M  128.  Wufierbcm  mar  $u 
jener  $cit  baä  ^iercef,  toeldjeä  oom  weiten  Öofjbcrg,  bem  langen  fioljberg,  ber 
untern  groften  ®röpetgrnbc  unb  ber  Straße  an  ber  SWauer  umjrfjloffen  luirb, 
unbebaut.  3öic  im  Obigen  bereite  bemerft  mürbe,  l)at  bie  Stabt  biefc^  gefamntte 
Sreal  im  %al)vt  1289  an  3ot)anue3  üon  Bilrebefc  unter  Auflage  einc$  ^ort» 
,$mje$  »erfauft,  e£  muß  jebod)  balb  barauf  an  bie  Stabt  jurüdgcfaüen  fein,  benn 
1308  lag  bort  bie  curia  advocati.  ^wei  Saljre  fpätcr  mürbe  eä  bann  an 
Ittfebcman  üou  9(len  oertauft,  ber  nad)  nnb  nad)  ein  ben  angräu$enben  Straften 
Käufer  bauen  lieft,  bie  bann  fpäter  üon  it)iu  unb  feinen  $kfitjuad)folgcrn  als 
felbftänbigc  (iJrunbftücfc  oerfauft  mürben.  $on  ber  Bebauung  au*ge)rf)l  offen 
blieb  nur  eine  groftc  SBIcic^c,  bie  notf)  ie$t  in  ber  SJiihe  beä  .«paufermercefö  liegt. 
&9)  $aft  in  ber  9ftittc  be$  oierflelmten  3af)rf)imberte  bie  Wbfidjt  beftauben 
tjabc,  bie  ©tabt  wegen  rajdjer  3unat)ine  ityrer  SBeoülferung  burd)  ein  $inau£" 
(Rieben  ber  SBefefriguugämcrfe  bi£  an  bie  oor  bem  üöurgttjor  belegene  GJafgen» 
brootetoiefe  $u  oergröftern,  bafc  Ijierüou  jcboclj  in  Jvotgc  be$  groften  ©terbend 
öon  1350  Wbftanb  genommen  fei,  mirb  un$  nur  oon  Jüngern  ßfjrouifteu 
berietet.  2>ie  9ia^ric^t  entbehrt  jcber  gcfc^ic^tli^cn  ^egrüubung  unb  ift  tu 
ba^  ^ereid)  ber  Sage  flu  üerfefcen 


Digitized  by 


Google 


144 


unb  in  rafdjer  ^Reihenfolge  entfielen  an  itjnen  Käufer,  in  meiere 
mit  befonbercr  SJorlicbe  biclc  93cwof)ner  ber  innern  ©tabt  iljren 
Sßoljnfik  bertegen.  Smmer  weitere  ©egenben  werben  bort  ber 
Bebauung  angefcftloffeu,  unb  in  bem  ^Bebauungsplan,  ber  bemnädjft 
jur  berfaffungSmäfcigcn  SSertjanblung  gelangen  wirb,  ift  bie  ganje 
Umgegenb  ber  ©tabt  mit  neuen  ©trafen  bebeeft.  3n  wie  weit 
biefelben  jur  2lu£füljrung  gelangen  werben,  mufc  bie  3ulunft  teuren. 


2.  2Mc  großen  gfeucrS&rimfte. 
©leid)  ben  meiften  anbern  Drten  ift  aud)  Sübed  in  älteren 
Reiten  mieberfyolt  bon  3euev3brünften  !jeimgcfud)t  morben,  burdj 
welche  größere  Steile  ber  ©tabt  gerftött  würben.  Sßon  benfefben 
ift  in  bem  borigen  ?lbfdjnitte  nur  ber  erften,  bon  ber  fid)  eine 
Äunbe  erhalten  fyat,  Srwätjnung  gefdjeljen,  beim  nur  biefe  fyat  auf 
ben  9lu3bau  ber  ©tabt  einen  nachhaltigen  Sinfluft  ausgeübt.  3)a 
bie  93ewof)uer,  bie  bon  iljr  betroffen  würben,  auf  ben  SBieberaufbau 
ifyrer  abgebrannten  ^äufer  berjidjteten  unb  ifyren  2öot)nfi&  bon  Sübed 
nad)  ber  neubegrünbeten  Söwenftabt  bcrlcgten,  fo  fiel  ber  ©runb  unb 
93oben,  ben  fie  früher  gegen  Salbung  eine3  ©ruubjinfcS  bon  ber  Äirdje 
erworben  Ijatten,  bei  Stufgabe  ber  2lnfiebluug  an  bie  teuere  jurüd. 
•Jtad)  ber  Siüdfefyr  ber  53ebölferung  würbe  nid)t  ber  alte  ©tabt- 
gruub,  fonbern  bie  in  ber  SJJitte  be3  SBerbera  belegene  ©egenb  jum 
Slnbau  erwählt,  ^emgeutäfe  blieb  baS  Jerrain  ber  alten  ©tabt 
längere  $eit  Ijinburd)  unbebaut  nnt>  warb  nur  at3  ©arten*  unb 
Slderlanb  benufct.  Sil»  c£  bei  wadjfenber  Sinwo^nerja^l  gegen 
©übe  be§  äwölften  3?al)rf)uubert3  wieberum  in  bie  Bebauung  einge* 
jogen  warb,  würben  bie  Straften  neu  regutirt  unb  bie  in  i^nen 
belegenen  öaupläfce  in  einer  ben  bamaligen  93cbürfniffen  entfpredjen: 
ben  ©eftalt  aufgelegt.  93ci  ben  fpäteren  geucr^brünfteu  befanb  fid) 
bagegen  ber  ©runb  unb  Öobeu,  auf  bem  bie  jerftörten  Käufer 
ftanben,  fämmtlid)  in  ^ßribatbefifc  unb  war  nad)  allen  ©citen  genau 
abgegränjt.  63  würben  baljer,  ba  mit  bem  üöieberaufbau  alSbalb 
begonnen  warb,  bie  ©ebäube  auf  bcrfelben  ©teile,  bie  fie  früher 
einnahmen,  bon  steuern  erririjtet,  fo  bafj  in  ber  Sage  ber  ©trafen 
unb  ber  ju  il)nen  gehörigen  ©ruubftürfe  ?lcnberuugcu  nid)t  ein* 
traten,  ©ie  Ijabcu  mitljin  ben  ?lu3bau  ber  Qtaht  wol)t  berjögcrt, 
nid)t  aber  in  feiner  ©eftaltung  beeinflußt. 


Digitized  by 


Google 


145 

3)a3  3to!jr,  in  meinem  Sübetf  jum  erfienmale  bur<§  fttutx  jer» 
ftört  warb,  fjat  §cImotb,  bem  mir  allein  eine  Stunbe  Don  jenem 
öranbe  Derbanfen,  nid)t  mitgeteilt,  et  befdjränft  fid}  Dielmetyr  auf 
eine  allgemein  gefjaftene  Angabe,  bie  auf  bie  Qtxt  beS  bänifc^en 
ftriegeS  Ijimoeift.1)  3)iefer  begann  mit  einem  im  SBinter  1156  Don 
§einrid>  bem  Sömen  unternommenen  Sfelbjuge  nad)  ©d)le$nrig,  Don 
bem  er  fdjon  im  fotgenben  Qfrüljjaljr  jurüdtefyrte.  ©ein  JBunbeS» 
genoffe  roar  ber  au$  3>änemart  vertriebene  Äönig  ©Den.  3)iefer 
Ijielt  fid)  nad)  SBeenbigung  be$  StfbjugeS  eine  3^tlang  ju  Sübecf 
in  ber  Verberge  beS  ©rafen  Äbotpl)  Don  ©Naumburg  auf;  alsbann 
begab  er  fid)  ju  ben  Obotriten,  mit  beren  #ütfe  e$  iljm  gelang, 
fidj  eine«  23jeil8  feiner  früheren  SBefifeungen  mieber  ju  bemädjtigen. 
Sei  fjortfefcung  be3  SriegeS  roarb  er  im  October  1157  in  einer 
Sdjladjt  bei  SSiborg  getöbtet.  SRadjbem  #elmolb  über  biefe  ©reiß» 
niffe  im  Sapitel  84  be3  erften  93ud)3  feiner  ßfyronif  berietet  tjat, 
beginnt  er  ba3  folgenbe  mit  ben  SBorten:  In  diebus  Ulis  Lubi- 
censis  civitas  consumpta  est  incendio.  §ierau3  Ijat  3)eede  ben 
©d)lufc  gejogen,  bafj  bie  3erftörung  ber  ©tabt  ju  ber  Qtxt  ftatt* 
gefunben  fyabt,  in  ber  fid)  bie  am  @nbe  beg  Doraufgegangenen 
Eapitefe  ermähnten  $ljatfad)en  ereigneten,  bafj  fie  alfo  im  §erbfte 
1157  erfolgt  fei.  3)iefe  feine  ?lnnaljme  unterftttfct  er  burd)  einen 
§inroei3  barauf,  bafj  bie  Verberge  be3  ©rafen  Äbolpl)  in  fifibeef 
nod)  im  ©ommer  jenes  3af)re3  unöerfebrt  gemefen  fein  muffe,  roeil 
ber  Röntg  ©Den  bama(3  in  tfar  ein  Unterfommen  t)abe  ftnben 
tonnen.*) 

S)a  bie  alten  Sfjroniften  fid)  bei  iljren  3«to«9^en  feiten  einer 
großen  ©enauigfeit  befleißigten,  fo  finb  wir  nidjt  genötigt,  bie 
SBorte  „In  Ulis  diebus"  auf  bie  unmittelbar  Dorfjer  erjagten  ^Begeben* 
Reiten,  alfo  auf  ben  Don  Äönig  ©Den  allein  unternommenen  Ärieg 
ju  bejieljen;  e3  erfdjeint  Dielmefyr  unbebenflid),  big  jum  93eginn 
beS  3*lbjuge3  jurttdjugretfen.  3)ie  (Srroäljnung  Don  bem  Stufent» 
Ijalt  beS  ÄönigS  in  ber  Verberge  be3  ©rafen  bietet  hierfür  fein 
$inberni&,  i>a  biefelbe  nidjt  in  ber  bürgerlichen  ©tabt,  fonbern  in 
ber  üon  iljr  burd)  einen  roeiten  3roifd)enraum  getrennten  93urg  lag, 

*)  §e!molb,  (£f)ronif  lib.  1  cap.  85. 

*)  fceede,  ©runblinien  $ur  @efd>icf>tf  ßübed«,  @.  7.    $erfelbe,  ©efd)id)te 
ber  ©tobt  ßübed,  Seite  20. 

8tf^r.  b.  8.  f.  e.  «.  v,  i.  10 


Digitized  by 


Google 


146 


fo  bafe  fie  Don  ber  $euer$brunft  oerfdjont  blieb.  @S  ift  baljer  ju 
unterfudjen,  ob  fid)  nirf)t  in  bcm  Scripte  §elmolbS  ein  anberroeitiger 
Anwalt  finbet,  ber  fid)  für  eine  SBeftimmung  bcS  geitpuufteS  »er* 
roertfyen  täfct. 

9?ad)  ben  Don  ifym  gemachten  Angaben  fjaben  bie  löetoofyner 
fiübedS,  als  fie  fid)  in  3folge  beS  SöranbeS  entfe^toffen  Ratten,  iljren 
bisherigen  SBoljnort  31t  üertaffeu,  burd)  Slbgeorbnete  ben  $erjog 
$einrid)  erfudjt,  iljnen  innerhalb  feines  ©ebieteS  einen  Sßlafc  anju^ 
meifen,  an  bem  fie  fid)  niebertaffen  tonnten.  S)er  |)erjog  §at  alfr 
bann  ben  ®rafen  Slbolp^  aufgeforbert,  ifym  baS  Serrain  ber  alten 
©tabt  ä"  übertaffen,  unb,  als  joldjeS  Derroeigert  roarb,  fyat  er  an 
ber  SBafenifc  eine  neue  ©tabt  erbant  nnb  burd)  geftungSroerfe 
gefdjüfet.  Ss  finb  alfo  nadj  ^elmolb  bie  Slnorbnungen,  bie  fid) 
auf  bie  Söaljl  beS  SßlafeeS  unb  ben  9tufbau  ber  ©tabt  bejogen,  Don 
bem  #erjoge  perföntid)  ausgegangen.  3)ieS  fefct  DorauS,  bafy  er 
felbft  an  Ort  unb  Stelle  gemefen  ift,  bap  er  fid)  alfo  balb  nadj 
bem  ©raube  in  fiüberf  aufgehalten  Ijat.  3>a  er  im  3uni  1157  mit 
bem  Äaifer  fimbrid)  in  ©oSlar  jnfammengetroffen  ift  unb  unmittel- 
bar barauf  fid)  an  bem  gegen  bie  sJ5olen  unternommenen  Sfetbjuge 
beteiligte,3)  fo  fann  fein  Stuf  enthalt  in  Sübed  nur  in  baS  grüfc 
jaljr  1157,  als  er  Don  bem  bänifdjen  Kriege  jurütffeljrte,  gefallen 
fein.  Demgemäß  nrirb  ber  Sranb,  burd)  ben  bie  ©tabt  jerftört 
toarb,  um  bie  JvaljreSroenbe  1156  unb  1157,  unb  bie  Ueberfieblung 
in  bie  fiöroenftabt  einige  äRonate  fpäter  ftattgefunben  fjaben. 

Sßon  einer  großen  geuerSbruuft,  bie  im  8al)rc  1209  jum  2lu3= 
brud)  gelangt  fein  foH,  erhalten  mir  eine  Äunbe  nur  burdj  Corner4) 
unb  bie  tfjn  als  ©eioäbrSmann  benufcenben  ßfjroniften  ber  fpäteren 
3eit.  Srfterer  beridjtet:  9jnc^  fcem  .ßeuguiffe  beS  Sgg^arb  fei  bie 
©tabt  in  jenem  3af)re  bis  auf  fünf  Käufer  Dollftänbig  jerftört  roor* 
ben;  biefe  fyätten  in  einer  Keinen  ©trafje  gelegen,  bie  Don  i^nen 
fpäter  ben  SRameu  günf^aufen  erhalten  fjabe.  3«8fcic^  citirt  er  bie 
nadjfolgenben  SSerfe: 

Anno  milleno  ducento  quoque  nono 
In  Viti  festo  Lubek  perit  igne  molesto, 
Quinque  tantum  aedes  remanserunt  ibi  stantes. 

3)  $.  $rufc,  tfaifer  griebrid)  I.  6.  103  ff. 

*)  $ oraer  (Etjromf  bei  (£ccarb.    Tom.  2  pag.  832. 


Digitized  by 


Google 


147 


SBäre  tiefe  Angabe  richtig,  fo  mürbe  smeifelSofyne  Slrnolb, 
beffen  ßfyronif  bis  511m  Safere  1209  reicbt,  ober  ein  anberer  Sljro= 
nift  be3  brennten  Safyrfyunbertö,  ober  2)etmar,  bem  bei  feiner 
Arbeit  bie  <Stabe3d)ronif  oorlag,  jene  gfeueräbrunft  ermähnt  l)aben. 
3)a  fotc^e^  nidit  ber  gall  ift,  fo  ift  anjuneljmen,  bah  Äorner  jene 
Angabe  crbadjt  f>at ,  um  für  eine  -ju  feiner  $eit  in  ber  SBeööb 
ferung  öerbreitete  Sage,  bie  ficf)  an  ben  unoerftanbenen  Warnen 
3rünf  Raufen  anfnüpfte,5)  einen  ^iftortfcf^en  ^intergrunb  gu  gewinnen. 
6ine  abfid)tlid)e  gälfdjung  ber  ®cfd)id)te  lüirb  er  hierbei  rootyl  niefit 
beabftrfjtigt  Ijaben,  er  hielt  jtdj  öielmefyr,  befangen  in  ben  Stnfcftauun^ 
gen  feiner  Qcit,  berechtigt,  ben  münblidjen  Uebediefeutngen  eine 
Sebeutung  beijumeffen,  bie  ifyncn  in  SBirflidjfeit  nidjt  jufain,  unb, 
um  ifynen  ben  Sdjein  ber  ©laubroürbigfeit  ju  »erteilen,  fidj  auf 
©eroäfjrateute  eigener  (Srfmbung,  ju  benett  aurfj  ßggfyarb  gehört,  ju 
berufen.  @$  finb  baljer,  wie  bereite  Üappenberg  unb  2Bai£,:)  tta^ 
genuefen  l)aben,  alle  fid)  auf  bie  ältefte  öcfd)id)te  fiübed^  bejieljen 
ben  9Zarf>rid}ten  jenes  ßfyroniften,  foroeit  fie  nidjt  auf  2lngaben 
2)etmar3  berufen,  Don  öornefyerein  t>erböd)tig. 

SBon  ben  angeführten  äRemorialoerfen  ift  ber  mittlere  ein 
regelmäßiger  ^ejameter,  bie  beiben  anbern  finb  einem  folgen  ofyne 
fienntnife  be3  33er3baue3  unb  StjlbenmafteS  nacfygebilbet.  Da  ber 
erfterc  öon  2Bort  ju  SBort  mit  einem  ber  beiben  Sierfe  überein- 
ftimmt,  bie  S)etmar  jum  Sranbe  oon  1276  aufführt,  fo  ift  er  biefer 
Duelle  entlehnt;  bann  aber  finb  bie  beiben  übrigen  öon  einer  anberen 
^ßerfon  unb  jtnar  erft  in  fpäterer  Seit  oerfafct  morben;  mithin  ift 
and)  itynen  eine  33ebeutung  überall  ntd)t  beizulegen. 

2Rtt  biefen  Darlegungen  fttmmen  im  Sßefentlidjen  bie  3tu^fü^ 
rungen  überein,  bie  bereite  früher  bon  beerte  gegeben  finb.7)  9iur 
feine  SBeljauptung,  fiübed  fyabe  im  3al)re  1209  nid)t  burdj  eine 
geuerSbranft  jerftört  werben  fönnen,  weil    1210   bie   fünf  ^aupt* 


*)  3)ie  ©tra&e  üerbantt  itjrcu  tarnen  ber  gamüic  Stffjufcn,  bie  im  bret* 
$eljnten  Soljrfyunbert  an  ber  tüefttid)env(£de  ber  SKengftrajje  unb  beä  3ünf^au« 
jenä  einen  großen  (äJrunbbeftfc  inne  hatte. 

ö)  2lrd)iö  ber  ©cfellfc^aft  für  ältere  ©ej$id)t$forfd)ung  lij.  6  8.  565  ff. 
unb  ©.  461  ff. 

*)  2>eede,  OJruublinien  3.  23.  $erfeibe,  sJleuc  Sübedifdje  93tätter,  3af>rg. 
1842  ©.  65. 

10* 


Digitized  by 


Google 


148 

firdjen,  bie  SBurg  unb  ba$  QtoljanniSflofter  un&erfefyrt  bageftanben 
Ratten,  ljat  nid)t  berwertljet  »erben  fönnen,  weil  fie  fid)  Weber  burd} 
Urfunben,  nod)  burd)  djronifale  Uebertieferungen  erweifen  läfct. 

3fm  ©egenfafc  ju  3)ee<fe  ift  OberappeQatton3gerid)t3ratlj  $a$ 
für  bie  ®laubmürbigfeit  be3  öon  Sorner  gegebenen  23ertd)t3  etn= 
getreten,8)  inbem  er  barauf  fjingewiefen  Ijat,  bafc  bereite  in  ber 
älteften  §anbfd)rift,  bie  ba3  Sübedifdje  9ied)t  in  beutfdjer  ©pracfye 
überliefert,  unb  bie  nad)  tym  1240  berfafct  fein  fofl,  einer  großen 
3*uer3brunft  (Srwäljnung  gefd)iet)t,  bie  nur  mit  bem  93ranbe  öon 
1209  ibentificirt  werben  fönne.  @3  fjaben  ober  Sßauli9)  unb  nadj 
ü)m  Sßrofeffor  grenSborff10)  überjeugenb  nadjgcwiefen,  ba&  jener 
SHedjtScobej  erft  in  ber  jweiten  §älfte  be3  breijeljnten  Qfa^r^unbertö 
entftanben  ift.  3)a  ju  biefer  3eit  bie  ©tabt  jweimal  öon  einer 
fJeuerSbrunft  ljeimgefudjt  morben  ift,  fo  finb  bie  Slnorbnungen  be3 
9iatlje3,  bie  in  iljm  erwähnt  werben,  burd)  einen  biefer  fpateren 
SBränbe  beranlafct  worben. 

§iernad)  lann  fein  Steifet  barüber  befteljen,  bafe  bie  t>on 
Corner  jum  3a^re  1209  ermähnte  geuerSbrunft  au$  ber  ©efdjid>ie 
2übed§  ju  öerfd>minben  Ijat. 

3nm  Saljre  1251  berietet  $)etmar  in  feiner  Sljronif,  bafc 
Sübed  am  Sage  be£  tjeitigen  93arnaba3  (11.  3uni)  mcfjr  al3  jur 
§ölfte  burd)  geuer  gerftört  fei.  S)iefe  9?adjrid)t  finbet  fid)  auffatli-- 
gerweife  nidjt  in  ber  2)etmard)ronif  öon  1105 — 1276,  fonbern  nur 
in  iljren  fpäteren  Stebaltionen;11)  fie  wirb  aber  beftätigt  burdj  eine 
(Eintragung  in  ba3  Hamburger  über  actorum,  ba3  t>on  1248  bis 
1274  reicht.  3n  biefem  l)eif$t  e3:  In  illo  anno,  cum  Lubeke 
combus8it,  advocatus  etc.12)  (Sine  nähere  Angabe  über  ba3 
3aljr,  in  bem  jenes  @reigtüj$  ftattfanb,  ift  bort  nidjt  enthalten, 
bod)  fdjeint  bie  ©teile,  an  roeldjer  fid)  ber  SSermerf  befinbet,  mit 
ber  oon  2)etmar  angegebene«  3e^*  übereinjuftimmen.13) 

8)  $ad>,  ba*  alte  ßübtfdje  föedjt  S.  633.  $erfelbe,  Weue  Sübecftfdje 
©lätter,  Sa^rgang  1842  @.  87. 

•)  $auit,  SBiebolbSrenten  @.  18  ff. 

10)  grenäborff,  $a$  ßübccfifdje  SHec^t  itad)  feinen  älteften  Sonnen,  6.  46  ff. 

n)  ftoppmcmn,  $ie  (Tfjronifen  ber  itieberbeutfd)en  3tftbte.  2übtd,  Xf).  1 
©.  145  unb  333. 

**)  3ettfd)rift  bcS  SkreinS  für  fcamburöifdjc  ©efdjidjte  %%.  1  @.  336. 

ls)  $tc  Angabe  $eetfc$  (fteue  ßubccüfdjc  Blätter   1842  (3.   121),   bafj 


Digitized  by 


Google 


149 

lieber  ben  H)eU  ber  ©tobt,  ber  Don  jenem  SBranbe  l>eungefud}t 
würbe,  entbehren  mir  jeber  9?adf)ri<f)t.  @3  laffeu  fidj  baf>er  hierüber 
nur  SRutljma&ungen  auffteflen.  3>iefe  fcfjeinen  bafür  ju  fpredjen, 
bafe  ba3  Qreuer  im  SRittetyunft  ber  ©tabt  gemattet  fyat,  unb  ba& 
Don  üjm  bie  SDiarienfirdje  unb  baä  9tatl$au£  mit  ifjrer  nädjften 
Umgebung  jerftört  finb. 

SRadj  Unterfudjungen,  bie  fürjtid)  SBauinfpeftor  ©cfjttriening  in 
jener  Äirc^e  angepeilt  f)at,  ift  Don  ifym  ermittelt  roorben,  bafc  $ttnfd)en 
ben  beiben  beseitigen  Stürmen  fid)  SHefte  eines  grofcen  im  romant* 
föen  SSauftiel  aufgeführten  älteren  3^urme8  erhalten  tjaben,  unb 
bafc  an  beffen  nad)  Qfnnen  gefegter  SSanb  bie  Slnfäfce  eineä  ber* 
felben  $eit  angefangen  tjofjen  2ftittelfd)iff3  ju  erlennen  finb;  auä) 
fyat  er  auf  ber  Siorbfeite  an  bem  -Diittelpfeiler,  ber  bem  Sfyorbau 
junädjft  ftef)tr  einen  romanifdjen  Söaut^eit  nadjjutoeifen  Dermodjt. 
©S  Ijat  alfo  bie  Äircfje  in  alten  Reiten  bereite  eine  grofce  räumliche 
2lu£bel)nung  befeffen.  ©ie  würbe  fid)  bafyer,  fobalb  iljr  Umfang 
ben  93ebürfniffen  ntd)t  mefyr  genügte,  gleid)  bem  2)om  unb  Dielen 
Sirenen  anberer  Orten  burd)  Um*  unb  Anbauten  leitet  Ijaben  ermei* 
tern  laffen.  SBenn  ftatt  beffen  ein  üöHiger  SReubau  vorgenommen 
ift,  jo  fann  bie  SSeranlaffung  Ijierju  nur  eine  QfcwerSbrunft  gegeben 
Ijaben,  benn  burd)  einen  freien  @ntfd)lu&  ift  ju  jener  Seit  moljl  an 
feinem  Orte  eine  grofce  ftanbfäljige  Äirdje  abgebrochen  unb  neugebaut 
»orben.  S)a|  bie  Äird)e  burd)  einen  S3ranb  jerftört  warb,  ift  aud) 
bisher  allgemein  angenommen  roorben,  bod)  war  man  übereinftim» 
menb  ber  anficht,  ba|  jenes  ©reignifc  erft  im  Saljre  1276  ein» 
getreten  fei. 

©in  SSeroeiS  hierfür  ift  Don  feiner  ©eite  geführt  toorben,  aud) 
fann  ein  foldjer  aus  ben  erhaltenen  Urfunben  nidjt  erbracht  roorben, 
Dielmefjr  ftnbet  fid)  in  iljnen  eine  Angabe,  roeldje  ba$  Unhaltbare 
ber  bisherigen  SReimmg  überjeugenb  barjutljun  fd>etnt. 

«13  Sifdjof  Surtfjarb  unterm  27.  Slugnft  1277  bie  ©tabt 
Sübecf  mit  bem  Snterbift  belegte,  erwähnt  berfelbe,14)  bafc  bie 
beiben  SRatfjSfjerren  SBertram  ©talbuc  unb  ©iegfrieb  be  Sßonte  in 
Begleitung  Dieter  ©enoffen  in  ber   9Rarienfird)e    ein  ©acrifegium 

Albert  Don  6tabe  ben  ©raitb  jum  %at)tt  1247  cr^ä^lt  Ijabe,  beruht  auf  einem 
Srrtfjum,  ba  jener  (Eljronift  tfjn  überall  nidjt  ermähnt  Ijat. 
,4)  Urtunbenbudj  be«  »iSiljiimS  Sfibecf  ©.  252. 


Digitized  by 


Google 


150 

begangen  Ratten.  ©3  mufj  alfo  bajumat  bie  Kirche  ju  gotteSbienft* 
ticken  |janblungen  benufet  roorben  fein;  biefeS  mar  aber  unthum 
tief),  menn  fie  ein  3ohr  öorfjer  burd)  geuer  Vernichtet  mar. 

dagegen  finb  mehrere  Umftänbe  borhanben,  melcfje  e3  gerecht* 
fertigt  erscheinen  (äffen  bürften,  ben  Sranb  ber  $ird)c  in  ba3  3abr 
1251  ju  fcerlegen.  2Bir  beft&en  juöörberft  eine  Spricht,  au3  ber 
ju  entnehmen  ift,  bafe  ba(b  nach  jener  Qz\t  in  ber  ©tabt  ein  großer 
Äirchenbau  aufgeführt  ift.  $n  einer  nicht  batirten  Urtunbe  bewilligt 
ber  ©rjbifchof  Gilbert  II.  Don  3tiga  auf  be*faltfige§  Sitten  beS 
Sübeder  9tathe$  bemfelben  ju  einem  folgen  Sau  (fabrica)  einen 
Seitrag  uon  100  .#.  Sei  bem  5lbbrucfe  im  Üübecfifc^en  Urtunben« 
buch15)  ift  jene  Urtunbe  in  bie  Qext  t>on  1265—1270,  in  bem 
Serjeichnifc  ber  in  ben  erften  beiben  Steilen  be3  Urfunbenbuct)3 
abgebrühten  Urfunben16)  in  bie  $eit  Don  1261 — 1263  tterlegt 
morben.  'Die  lefctere  Sinnahme  ift  {ebenfalls  bie  richtige.17)  3)af$ 
e8  fict)  bei  biefer  Seroifligung  um  einen  gro&en  Sau  gehanbelt  \)<xt, 
ergiebt  fict)  aus  ber  fcöty  ber  gemährten  Summe;  baft  feine  2lu& 
fübruug  einen  langen  Zeitraum  cvforberte,  folgt  barauS,  bafc  ber 
(£rjbifd}of,  mie  er  berichtet,  bereite  Dörfer  auf  ben  galt  feines 
£obe£  in  feinem  leftamente  einen  ©elbbetrag  für  ihn  au$gefefct 
hatte.  Sa  bi^er  bon  einem  ju  jener  ftext  in  Süberf  aufgeführten 
Äirchenbau  nichts  begannt  mar,  fo  haben  bie  Herausgeber  be$  Urfum 
benbudj*  bie  9lnficf)t  ausgebrochen,  bafy  jene  SemiÜigung  ftct>  auf 
ben  9tatbcm  beS  .^eiligen  ©eifthofpitalS  belogen  fyabt.  2>öfc  a&er 
ein  folcher  bamalS  öorgenommen  ift,  läfct  fich  nicht  ermeifen;  auch 
ift  biefes  nicht  mahrfcheinlid),  ba  ba3  |)ofpital,  menn  e$  in  ben 
fechjiger  fahren  beS  breijehnten  Sahrljunbcrt*  umgebaut  märe,  mohl 
nicht  imanjig  Safyre  fpäter  bon  feinem  bisherigen  Vßln^e  an  ber 
@cfe  bcS  ^ferbemarfteS  unb  ber  9Karle3grube  nach  *>em  Äoberge 
oerlegt  fein  mürbe.    Ueberbieft  mürbe,  menn  es  fich  um  ben  Sau  be$ 


,ß)  Urfunbenbud)  ber  ©tobt  fcübctf  Xi).  1  8.  305. 

16)  Gbcnbafefbft  £f).  2  S.  XXII. 

u)  $or  bem  ftaljre  12G0  fann  bie  Urtunbe  nicht  auägeftcllt  {ein,  ba  ber 
in  il)r  a\*  tobt  ermähnte  $Hatf)$l)err  S*>i[l)elm  Stftttc  nod)  1259  gelebt  Ijot  unb 
entroeber  *u  (£nbe  biefe£  3atyrc$  ober  im  3atyre  1260  geftorben  ift;  ba6  feiner 
überaü  gebaut  ift,  lägt  tvof)l  mit  Sidjerljeit  barauf  fdjließen,  bafj  bie  Urtunbe 
ba  Ib  nad)  feinem  $obe  ausgefertigt  ift. 


Digitized  by 


Google 


151 

^eiligen  ©cift^ofpttal^  gefyanbelt  fjätte,  bas  ©elb  bcn  93ermattern 
beffelbeit  unb  ntd^t  bcm  Statte  bewilligt  fein,  bn  bie  elfteren  fdjon 
$1  jener  3eit  eine  felbftftäubige  Stellung  einnahmen.  SBon  allen 
fird)lid)en  ©ebäuben  unb  Stiftungen  ftanb  ber  Statt)  bajumal  nur 
ju  ber  sJDiarienfird)e  in  unmittelbarer  iöejiefyung,  unb  fo  ift  barin, 
baft  bie  Unterftüfcung  öon  ifym  erbeten  warb  unb  an  ifyn  gejault 
roerben  follte,  ein  weiteres  5Koment  für  bie  Slnnatynte  ju  finben, 
baß  ber  *8ifd)of  burd)  feine  ©abe  ben  3ku  jenes  ©ebäubeä  Ijabc 
beförbem  wollen. 

Waä)  bem  Sranbe  t>on  1251  befdjlofc  ber  9tatl),  im  3Rittel> 
imntte  ber  Stabt  eine  jmeite  ©d)ule  311  errieten.  3)a  ju  jener 
$eit  eine  foldje  ftet^  in  nafjer  Sesiefjung  ju  einer  Äirdje  ftanb, 
fo  pflegte  fie  in  unmittelbarer  SRäfye  berfetben  erbaut  ju  roerben; 
e$  wirb  bafyer  beabfidjtigt  fein,  itjr  neben  ber  flftarienfirdje  einen 
$lafc  anjuroeifen,  unb  bie  äu&ere  SJeranlaffung  ju  jenem  93efd)luffe 
barin  gelegen  l)aben,  baß  in  jener  ©egenb  burd)  ben  83ranb  bisset 
bebaute  ®runbftücfe  öerfügbar  geworben  waren.  3U3  ber  Sarbinal 
fmgo  am  28.  3uni  1252  bem  8efd)tuffe  be3  föatfyeS  feine  ®ene^ 
mtgung  erteilte,18)  ermähnt  er  nitf)t  bie  SJiarienftrrfjc,  fonbern  er 
gebraust  an  iljrer  Stelle  ben  5lu$brucf  juxta  parocliiam  foren- 
siura.  ©3  ift  bie^  oielleidjt  äufäflig  gefd)el)en,  melleidjt  aber  aud) 
boburd)  üeranlafet,  bafe  bie  Äirdjc  bamatS  jerftört  mar. 

9(u3  bem  älteften  Oberftabtbud)  Ijat  ftdj  eine  (Eintragung  avß 
bem  3at)re  1250  erhalten,19)  in  ber  jmei  £äufee  ermähnt  werben, 
votiijt  belegen  waren  apud  antiquam  domum  consilii,  in  qua 
nunc  stare  solent  alut&rii  (s.  Lore).  2)a  nur  in  ber  ©reiten- 
ftrafee  Käufer  bem  ütat^aufe  benachbart  waren,  fo  wirb  ber  an 
biefer  ©trafee  befhtblidje  Ifyeil  jenes  ©ebäubeä  bamalS  ben  Stufend 
IjaltSort  für  bie  Seberljänbler  gebilbet,  unb  bie  Dom  Statte  für  feine 
$wede  benu&ten  SRäume  an  bem  engen  ßrambubeu  gelegen  ^aben, 
mofelbft  nod)  jefet  an  ber  füböftlicfyen  @rfe  bie  SKcfte  eines  im  rorna* 
nifdjen  Stiel  erbauten  großen  £()urme3  ju  erfennen  finb.  3m 
3a^re  1294  tag  an  ber  SBreitenftrafcc  nid)t  meljr  ba$  $au£  ber 
Sofjgerber,  fonbern  ba$  ber  ®ewanbfcfyneiber,  benn  ba$  $au$  Srei; 


18)  Urhmbenbud)  ber  6iabt  ittbeef  $t).  1  6.  175. 

'•)  3eitfc^rift  be*  herein*  für  ßübccftjd»c  ©ej$id)e  83b.  4  $efi  3  S.  230. 


Digitized  by 


Google 


152 

tenffrafee  Jtö  73  wirb  bajumat  im  Oberfiabtbud)  bejeidjnet  als  domus 
lapidea  ex  opposito  domus  pannorum.  2)a  beS  lefcteren  bereite 
in  ber  ©tabtfaffenrecfjnung  öom  3af)re  1261 20)  ©rroäljmmg  gefdjteljt, 
fo  fcfyeint  bie  Slnna^me  berechtigt  ju  fein,  bafc  jttrifcfjen  1250  unb 
1261  größere  SBauten  am  SRatljliaufe  ausgeführt  finb.  SSürben  bte= 
fetben  erft  in  fpätcrer  3eit  vorgenommen  fein,  bann  mürbe  man 
jtoeifelSoljne  nidjt  genötigt  geroefen  fein,  bereit?  in  ben  erften 
Sauren  beS  öierjetjnten  SatyrljunbertS  ju  einem  öötügen  Umbau  jenes 
©ebäubeS  ju  {^reiten.  3)aft  ein  fott^er  bajumaf  ftattgefunben  fyat, 
läfjt  fiel)  mit  ©idjerljeit  ermeifen. 

93iS  jur  ©egenmart  fyaben  fief)  an  öerfdjiebenen  Käufern,  bie 
in  ber  Umgegenb  ber  üRarienürdie  befegen  finb,  $intergiebet  erljat» 
ten,  bie  im  gotf)ifcf)=romanifrf)en  UebergangSftiet  erbaut  finb.21)  2)a 
biefer  batb  na6)  ber  SÜtttte  beS  brennten  SaljrfjunbertS  in  ber 
^iefigen  ©egenb  burd)  ben  gottjifdjen  Stiel  öerbrängt  warb,  fo  toer* 
ben  jene  ©iebel  nad)  bem  Söranbe  t>on  1251  entftanben  fein.  S^t 
SSor^anbenfein  ift  jugleid)  ein  SJemeiS  bafür,  bafc  bie  ©trafcentljeile, 
in  benen  fie  fid)  borfinben,  t>on  ber  geuerSbrunft  beS  3afyreS  1276 
öerfd)ont  geblieben  finb. 

Ob  ju  jener  3eit  aurf)  bie  $ßetrittrct)e  abgebrannt  ift,  mufe 
bal)ingefteflt  bleiben;  ba  ftd)  an  iljr  nur  wenige  93autB)ci(c  erhalten 
Ijaben,  bie  ber  älteften  Qtit  angehören,  fo  fdjeint  fotd)eS  aßerbingS 
ber  gatt  getoefen  ju  fein. 

etwas  ausführlichere  $Rad)rid)ten  f)aben  fiel)  über  bie  geuerS« 
brunft  erhalten,  burd)  wetebe  im  Saljre  1276  ein  großer  J^eit  ber 
©tobt  jerftört  ift.  SDie  SRactjridjt,  bie  uns  SDetmar  über  btefetbe 
gegeben  Ijat,  ift  freiließ  eine  feljr  für  je,  benn  er  berietet  nur,  bafc 
bie  ©tabt  am  Jage  beS  ^eiligen  SSituS  (15.  Sunt)  jum  großem 
Steile  öerbrannt  fei,  unb  bafe  feitbem  bie  Käufer  in  ©tetn  auf» 
geführt   feien.22)     SBor   furjem   Ijat   aber  Dr.   Sßertbad)   auf   bem 


20)  Urfunbenbuc$  ber  6tobt  fiübeef  %%  1  ©.  248. 

")  6old>e  GMcbel  finbeti  ftdj  an  ben  Käufern  9Kengftrafje  M  16,  3ot>an» 
niSftrafce  Jß  13,  £önigftra&e  «NJ  31.  £>erfelben  3eit  gehörte  toof)l  audj  ber 
t»or  Äußern  abgebrochene  SSorbergiebel  be$  £aufc$  am  toijlmarlt  Jß  9  an. 

**)  Äoppmann,  bie  (£f)ronifen  ber  nieberfäd)ftfcf)en  ©table.  Xfjeil  1  S. 
114  unb  356.  Des  sulven  jares  in  eonte  Vitus  dage  verbrande  almesticb 
de  stat  to  Lubeke.     Versus: 


Digitized  by 


Google 


153 


©inbanbe  eine«  in  ber  SfönigSberger  SBibliotljef  aufbewahrten 
9}udje3  einen  SBrief  aufgefunben,  ben  ein  3D?önd)  be$  fiübedtfdien 
ARinoritenflofterS  an  ben  ©arbian  SBaSmunb  in  SRiga  balb  nad) 
jenem  Sranbe  gerietet  fjat.  3to  bemfelben  tfjeilt  ec  i^m  mit,  baft 
ber  Sübedifcfye  SSürger  Sßifljelm  Krane,  ber  Stifter  be3  Eranen* 
tonöentS,  bem  SRigaer  Ätofter  fünf  3JJarf  gefcfyenft  i)abt,  bamit 
biefel  fid)  bafür  ein  93ilb  anfertigen  (äffe.  3lm  ©cfjluffe  be£ 
©djreibettö  bemerft  er  afebann,  baJ3  bie  ©tabt  bis  auf  taufenb 
Käufer  öon  einer  gfeuerSbrunft  total  jerftört  fei,  bafc  fein  St  öfter 
üon  berfelben  berfdjont  geblieben,  aber  baSjenige  ber  Sßrebigermönrfie 
uernidjtet  fei.23)  ^iernaef)  ift  alfo  bie  bisherige  Annahme,  nad) 
meiner  bie  ganje  ©tabt  mit  alleiniger  5lu8naf)me  ber  3)omfird)e 
unb  ifjrer  nädjffen  Umgebung  öerbrannt  fein  fott,24)  urfunblirf)  als 
mtbegrünbet  nadjgennefen,  bie  gfeuerSbrunft  fjat  öielmebr  nur  im 
nörblidjen  unb  norbmeftlit^en  Jfjeite  ber  ©tabt  gemutet.  2)iefe3 
ergiebt  fidf)  aud)  barauS,  bap,  mäljrenb  in  ben  anbem  ©tabtgegenben 
nodj  ju  (Enbe  be£  breijeljnten  3al)rf)unbert3  meljrfadj  %a(f)tDtxl& 
gebäube  (domus  ligneae)  im  Oberftabtburf)  ermähnt  »erben,  fo(d)e 

M  ducenteno  sexto  quoque  septuageno 
In  Viti  festo  Lubek  perit  igne  molesto. 

Dat  was  de  groteste  brant,  de  dar  gischude.  Sedder  wart  de  stat 
▼an  etene  ghebowet. 

")  SKefer  »rief,  melier  in  ber  Wtpreu&iftfjen  ^onatafd&rift  #b.  10 
$eft  4  abgebnuft  ift,  lautet: 

Dilecto  iu  Cristo  fratri  Was.  gardiano  in  Riga  frater  H.  Luchowe 
vieegardianua  in  Lubeke  se  totum  cum  devotis  orationibus  in  beate 
virginis  fllio  Jhesu  Christo.  Dileccioni  vestre  preeentibus  innotescat, 
quod  dominus  Wilhelmus  Crane  dedit  domui  vefltre  quinque  marcas 
Lubicensis  monete,  unde,  si  cum  dieta  peeunia  tabulam  vobis  congruen- 
tem  comparare  velitis,  tantam  summam,  que  cum  ista  sufficiat,  simul 
com  mensura  longitudinis  et  latitudinis  tabule  transmittatis ;  si  autem 
non,  quid  cum  denariis  ordinari  debet,  rescribatis.  Valete.  Ego  frater 
Ar  de  Huxaria  regratior,  quantum  possum  et  sufficio,  de  curialitate 
vestra  seu  karitate  mihi  exhibita  in  duobus  castoris  mihi  transmissis; 
simul  faciunt  lector  et  frater  Conradus.  Lector  et  ego  ponimus  (?)  ire 
dornum,  si  obedientia  nobis  data  et  ealutabo  vestros  notos  et  amicos. 
Status  noster  compertus  est,  sed  Studium  nostrum  suspendetur  ad 
tempus  propter  incendium  civitatis,  que  totaliter  periit  excepto  M  do- 
mibus,  etei  nos  nichil  perdidimus  in  incendio,  sed  predicatores  perierunt. 

**)  $iefe  ftnfkbt  vertritt  $eecfc  in  fciuen  ®runblmien  ©.  45. 


Digitized  by 


Google 


154 

in  ifynen  nicfjt  mc^r  öorfommen.  9Son  öffentlichen  ©ebäuben  mer* 
ben  bamalä  außer  bem  93urgft  öfter  nur  bie  Atrien  ju  ©t.  Sfacob 
nnb  St.  Element  fomie  ber  ftäbtifcfje  äRarftatt  jerftört  fein. 

2)a  nad)  bem  SBeridjte  35etmar§  ber  SRatfj  in  SBerantaffung 
jenes  93ranbe§  öerfügt  li)at,  baß  in  ,8ufunft  alle  ©ebäube  in  iljren 
UmfaffungSmauern  nur  au§  Steinen  fyerguftellen  feien25),  unb  ba 
jmeifel3ot)ne  aui)  gleichzeitig  eine  feuerfidjere  93ebad)ung  angeorbnet 
fein  wirb,  fo  ift  bie  ©tabt  trofc  ber  mangelhaften  Söfcfjeinricfytungen, 
bie  in  früheren  Qtittn  beftanben  fyaben,  fortan  öon  großen  3feuer& 
brünften,  burrf)  meiere  ganje  ©tabttljetle  benutztet  mürben,  ööHig 
t>erfd)ont  geblieben. 

©ine  ÜRefyrjafjl  oon  Käufern  ift,  fomeit  befannt,  nur  au3nal>m& 
meife  bei  einem  93ranbe  jerftört  roorben.  SBie  Weimar  Äorf  berietet, 
braef)  im  3abre  1479  in  ber  SRä^e  be3  SurgtfyorS  ein  $euer  au§,  tum 
meldjem  efclicfye  Käufer  ergriffen  unb  bie  ©ebäube  be3  93urgflofter3  ernfk 
lief)  bebrofjt  mürben.  9lacf)  einer  im  Chronicon  slavicum26)  enthalte* 
nen  Slngabe  l>at  in  ber  9tacf)t  öom  12.  auf  ben  13.  Qfuni  1483  jmifcfien 
Seier*  unb  gifdjergrube  in  ber  $upferfd)iniebeftraße  ein  großer  Sranb 
gemattet,  bei  bem  fünf  SRenfdjen  getöbtet  finb.  2lm  7.  äRärj  1561 
marb  ba3  £au£  siJ£engftraße  58  burd)  eine  ©ntjünbung  bon  Surfen* 
jmfoer,  ba§  in  größerer  äRenge  bort  aufbewahrt  rourbe,  in  bie  fiuft 
gefprengt;  hierbei  mürben  breigefjn  benachbarte  ©ebäube  metyr  ober 
meniger  jerftört.  Storef)  eine  am  23.  Styrif  1596  ftattgeljabte  5ßulüer= 
ejplofion  marb  im  grünen  ©ang  ba3  ,$au$  eines  nacb  Spanien  falj* 
renben  ©cf)iffei*3  mit  mehreren  sJiacf)bargebäuben  jertrümmert;  breu 
jcfjn  Sßerfonen  famen  hierbei  um3  Öeben,  ötefe  anbere  mürben  Der* 
munbet.  2)ie  Käufer  in  ber  fleinen  Surgftraße  «N5  5  unb  7  mürben 
am  SRacfjmittage  be$  22.  SRärj  1795  burd)  $euer  berniefjtet,  unb 
bie  an  biefelben  anfioßenben  ©ebäube  meift  fetjr  erljeblicf)  befcfjäbigt. 
2lm  29.  Sluguft  1853  braef)  in  einer  ©locfengießerftraße  Jtö  34  unb 
36  belegenen  Oetmüfjle  ein  33ranb  auä.     $a  in   jenem   ©ebäube 


*6)  S)iefe  Verfügung  I)Qt  fid)  nur  auf  bie  SSoimtiäufer,  unb  ntc^t  auf  bie 
getrennt  üon  ifjnen  belegenen  ©täfle  unb  Stoben,  aud)  nirfjt  auf  bie  Orunbftücfc, 
welche  im  Dberftabtbud)  als  93uben  gcfdjrieben  ftanben,  be$ogen,  benn  bi$  m 
bie  neueftc  3e^  waren  bie  meiften  berfelbcn,  namentlich  bie  am  SÄarfte  bele- 
genen 99ubcn,  aus  gadjtoerf  fyergeftellt. 

26)  Chronicon  slavicum,  edid.  Laspeyres,  ©.  355  unb  378. 


Digitized  by 


Google 


155 

eine  grofee  2Renge  Delfaat  lagerte,  fo  entmitfelte  fid)  eine  fo  grofce 
föi|e,  bafe  ntd)t  nur  ba$  baran  ftofeenbe  |>au$  «X?  32,  fonbern  aud) 
trofc  ber  großen  Srette  ber  Strafe  bie  gegenüberliegenben  Käufer 
*X5  57,  59,  61  unb  63  oom  geuer  ergriffen  mürben.  3n  allen 
biefen  fallen  mar  eä  nur  ber  maffioen  Bauart  ber  ©ebäube  ju 
öerbanfen,  bafe  eine  größere  SluSbetjnung  be3  S3ranbe3  t>erf)inbert 
werben  fonnte. 

SJon  geuerSbrünften,  burd)  meldje  im  Saufe  ber  3af)rf)unberte 
öffentliche  ober  fircfjUrfje  ©ebäube  gan^  ober  tfyeilmeife  jeftört  mur» 
ben,  fjat  fid)  über  bic  nacfyfolgenben  eine  Äunbe  erhalten.  3nt 
3aljre  1358  entftanb  in  Qfotge  einer  sJ5nfoereEptofiona7)  im  SRatf)» 
fjaufe  ein  Sranb,  burd)  \>c\\  ber  nad)  ber  öreitenftrafte  belegene 
®ebaubetl)eil  nebft  bem  baran  ftofcenben  fio^aufe  üerntef^tet  rourbe. 
S)a3  fogenannte  lange  «fjauS  unb  ba$  ©emanbfjauS  merben  öerfdjont 
geblieben  fein,  ba  bie  ©olbfdjmiebe  unb  ©emanbfdjneibcr,  benen  in 
tbnen  SJäumc  jur  SSenufcuug  übeitaffen  maren,  ifyre  9Wietl)e  nad) 
3lu3roei3  ber  ©ntragungen  in  ba3  Äämmereibud)  ofyne  Unterbrechung 
gejault  f>aben.  Sin  im  Saljre  1626  im  SiatWjaufe  oberhalb  ber 
Äämmerei  au§gebrod)ene§  Qfeuer  marb  batb  nad)  feinem  Sntfteljen 
entbettt  unb  fdjteunigft  getäfelt.  $ie  ©ebäubc  be3  ftäbtifdjen  2Rar* 
ftatte  verbrannten  am  2.  IWoöember  1379,  am  19.  9?ooember  1397 
unb  am  29.  ©ecember  1799.  $)er  ftäbtifcf)e  95aut)of  mürbe  nebft 
ber  in  feiner  unmittelbaren  -ftäfye  am  Jraüengeftabe  errichteten 
3öttnermoljnung  1519  eingeäfdjert;  bei  einem  am  20.  Januar  1552 
aufgebrochenen  $euer  mürben  nur  bie  ©auf)of3frf)miebe  unb  ber 
^ferbeftaU  für  bie  93auf)of3pferbe  jerfiört.  ®ie  an  ber  $rat>e  in 
ber  SRälje  ber  ©raunftrafee  belegene  Söaage  brannte  1564  ab. 
$on  ben  23efeftigungstljttrmen  ber  ©tabt  mürben  am  23.  3uni 
1550  ber  öor  bem  ^mjtertljor  belegene  fogenannte  2lbfalon£tl)urm, 
unb  am  14.  Sugnft  1693  ber  mittlere  93urgtf)ortl)urm  burd)  33li&= 
fdjlag  angejünbet.  S)ie  fd)öne  ©jri&c,  meiere  in  alten  3*Uen  ben 
inneren  SBurgtfjortfjurm  fdjmütftc,  marb  am  11.  üftobember  1685 
burd)  eiue  ^Jutöerejpfofion  jerftört.  Sine  ber  ©tabt  gehörige,  auf 
bem  SKüljlenbamm  belegene  Sputöermüfylc  ift  breimal,  nämlid)  am 
4.  3uli  1533,  am  27.  Sanuar  1573  unb  am  11.  Stpril   1731   in 


7)  ftoppmamt,  bie  §f)ronifen  ber  mebcrjädjftjdjcn  (Siäbte,  Üfjett  1  @.  527. 


Digitized  by 


Google 


156 

bie  Suft  geflogen;  erft  nad)  bem  testen  UngtüdSfalfe  mürbe  fte  an 
eine  anbete  ©teile  öerlegt.  3n  ber  9?ad)t  bom  26.  auf  27.  3anuar 
1848  brannte  bie  auf  ber  Uiorbfeite  beS  9)iül)lenbammeg  erbaute 
äRafynityte  ab. 

Site  am  30.  Snli  1504  ber  ©übertljurm  ber  SKarienttrdje  oon 
einem  83tifc  getroffen  marb,  gelang  e3,  ben  S3ranb  balb  nad)  feinem 
(Sntftefyen  ju  unterbrüden.  ©rö&er  mar  ber  ©djaben,  als  am 
24.  Slpril  1508  im  ©(odent^unu  jener  Sird)e  ein  Qfeuer  entfianb, 
ba  burd)  biefe£  nidjt  nur  jener  Jljurm,  fonöern  and)  ba$  ganje 
Ätrdjenbad)  jerftört  tourben;  burd)  ba£  in  bie  Äirdje  nieberftürjenbe 
brennenbe  ©lodeniau  mürbe  ein  großer  Jfjeil  ber  Äirdjenftüljle  in 
©raub  geftedt. 

21m  1.  Sluguft  1500  roarb  ber  fübtid)e  £f)urm  ber  2)omfirdje 
uon  einem  33li£  getroffen,  bamafä  brannte  feine  ©pifee  jum  größeren 
Steile  ab.  2)a3  im  Umgang  jener  Äirdje  belegene  ©djulfyauä  marb 
nebft  bem  ©d)lafljau§  1413  burd)  geuer  jerftört. 

2lt3  in  ber  Wadjt  öom  13.  auf  ben  14.  ©ecember  1764  in 
einer  im  Äolf  gelegenen  «ßuderraffinerie  eine  gfeueräbrunfi  entftanben 
mar,  marb  einer  ber  Reinen  Stürme,  meiere  bie  ©pi£e  be^  Sßetri» 
firdjtljurmS  umgeben,  burd)  gflugfeuer  entjünbet,  bod)  gelang  e$ 
ber  @ntfd)loffenf|eit  be£  ftäbtifdjen  SaumeifterS  ©ofyerr,  bie  ®efal)r 
nodj  rechtzeitig  ju  befeitigen.  2lud)  an  ber  Safobifirdje  warb  ber 
$ird)tf)urm  1576  burd)  ^lugfeuer  in  SBranb  geftedt,  bod)  mürbe 
ba£  geuer,  ofyne  bafc  e$  einen  großem  ©djaben  öerurfadjt  fjatte, 
mieber  gelöfdjt.  S)ic  SBirtljfdjaftSgebäube  beS  ©t.  SlnnentlofierS 
mürben  am  19.  Wax%  1522,  alfo  fdjon  balb  nad)  üjrer  (Srbauung, 
burd)  einen  ©raub  jerftört.  @tu  erheblicher  ©djaben  mürbe  in  i^ien 
burd)  eine  ^euer^brunft  angerichtet,  bie  am  10.  üttai  1835  auf  bem 
Soben  be3  Sadfjaufeä  augbrad);  burd)  biefelbe  mürbe  ba3  Sad^auS 
nebft  ben  oberhalb  beffelben  belegenen  93öben,  bie  SBoljnung  be$ 
93äder3,  ein  J^eil  ber  $üdje,  bie  S)äd)er  auf  ben  SBoljnungen  be3 
9Serroatter§  unb  be3  Sod)e§  unb  ein  £f)eil  ber  jur  Unterbringung 
üon  Äranfen  benu&ten  Jftäumtidjfeiten  in  Slfdje  gelegt.  SWod)  beträft* 
lieber  mar  ber  SSerluft,  ber  burd)  ein  am  19.  ©eptember  1843  au& 
gebrochenes  $eucr  berurfadjt  mürbe,  ba  ifym  bie  Äirdje  unb  bie  fammt» 
(idjen  ben  fug.  Sinberfyof  umgebenben  ©ebäube,  in  benen  bie  Sßfleg* 
linge  ber  Slnftalt  untergebracht  maren,  jum  Opfer  fielen. 


Digitized  by 


Google 


157 


V. 

Säuberungen  ßitöetfa  in  filteren  9fctfeüefd)retfmngeu< 

(gortfc&unö.*) 
»on   Dr.   21  b.   $ad^. 


4.  SBtfltam  6arr.     1688. 

Ptüiam  San,  ©entleman,  kte  Consul  for  the  English  Nation 
in  Ämfterbam,  liefe  1688  in  ämfterbam  erf feinen: 

jrElemarks  of  the  Government  of  severall  parts  of  Ger» 
manie,  Denmark,  Sweedland,  Hamburg,  Lübeck,  and  Han- 
siactique  Townes,  but  more  particularly  of  the  United 
Provinces,1)  with  some  few  directions  how  to  travell  in 
the  States  Dominions.  Together  with  a  list  of  the  most 
considerable  Cittyes  in  Europe,  with  the  number  of  houses 
in  eath  citty." 

9todj  ber  SBorrebe  mar  feine  Slbfidjt:  to  comply  with  the 
desires  of  some  friends,  who  designed  to  travell,  and  there- 
fore  engaged  me  to  print  some  of  the  remarks  I  made  in 
my  travells  during  my  16  yeares  liveing  abroad.  Sr  Ijat 
jweimol  bie  „grofce  £our"  burdj  ©eutfdjtanb,  Ungarn  Stauen  unb 
Sfranfreid)  gemadjt  unb  nmnbte  fieft  öon  (Sngtanb  aus  auf  feiner 
britten  Steife  burd)  £otfanb  nact)  ©trapurg,  bon  too  er  über  Qfranf-- 
fürt  wieber  norbwärtS  nad)  Dänemarf  unb  ©djroeben  jiefyt. 
Ueber  Sübecf  finben  fidj  fotgenbe  SBemerf  ungen : 
From  Hambourg  I  went  to  Lübeck,  which  is  also  a 
Commonwealth  and  Imperiall  town.  It  is  a  large  well  built 
city  containing  ten  parish  churches;  the  cathedrall  dedicated 

•)  »gl.  Sb.  4  $cft  1  ®.  120. 

*)  3m  «SeftyljäUfdjen  ^rieben  att  „SBereinigte  diepubtit  ber  9Kebertanbe" 
onertannt. 


Digitized  by 


Google 


158 


to  St.  Peter2)  being  in  length  500  foot,  with  two  high  spires 
all  covered  with  brass,  as  the  rest  of  the  churches  of  that 
city  are.  In  former  times  this  city  was  the  place,  where 
the  deputies  of  all  the  Hansiatick  towns  assembled,  and  was 
once  so  powerfull  as  to  make  war  against  Denmark  and 
Sweden  and  to  eonquer  severall  places  and  islands  belonging 
tho  those  two  Crowns,  nay  and  to  lend  ships  to  England 
and  other  Potentates,  without  any  prejudice  tho  their  own 
trade,  wherein  they  vied  in  all  parts  with  their  neighbours; 
but  it  is  now  exceedingly  run  into  decay  not  only  in  ter- 
ritories,  but  in  wealth  and  trade  also.  And  the  reason  of 
that  was  chiefely  the  inconsiderate  zeal  of  their  Lutheran 
ministers,  who  perswaded  the  raagistrates,  to  banish  all  Roman 
Cathoücks,  Calvinists,  Jews  and  all  that  dissented  from  theni 
in  matter  of  religion,  even  the  English  Company  too,  who 
all  went  and  setled  in  Hambourg,  to  the  great  advantage  of 
that  city  and  almost  ruine  of  Lübeck,  which  hath  not  now 
above  200  ships  belonging  to  it,  nor  more  territories  to  the 
State,  than  the  city  it  seif  and  a  small  part  called  Termond,3) 
about  eight  miles  distant  from  it.  The  rest  of  their  territories 
are  now  in  the  possession  of  the  Danes  and  Swedes,  by 
whom  the  burghers  are  so  continually  allarmed,  that  they 
are  quite  tired  out  with  keeping  guard  and  paying  of  taxes. 
The  city  is  indeed  well  fortified,  but,  the  government  not 
being  able  to  maintain  above  1500  soldiers  in  pay,  400  bur- 
ghers in  two  companies  are  obliged  to  watch  every  day. 
They  have  a  large  well  built  Stathouse,  and  an  Exchange 
covered,  on  the  top  whereof  the  globes  of  the  world  are 
painted.4)  This  exchange  is  about  fifty  yards  in  the  length, 
and  but  fifteen  in  breadth;5)  over  it  there  is  a  roome,  where 

*)  $ier  liegt  ein  grrtljmn  bor;  ber  5)om  ift  SofjcmneS  bem  Xöufer  unb 
bem  Ijeil.  9ticolau«  gemeint. 

s)  ==  Sraöemfinbe.  ©ieflcidjt  ein  $rutffef}ter  für  Xremonb.  $gt.  biefe 
Scitfc^rift  8b.  4  $eft  1  6.  122  Note  3. 

4)  SSgt.  (£f)ronif  be$  fiteuteuant  3).  Breuer  bei  granef,  Sfcadjridjten  über 
bie  »örfe  in  Sübecf.    £übecf  1873  ©.  21. 

*)  granef  a.  a.  D.  giebt  bie  Sänge  auf  133  V»,  bie  ©reite  auf  38  V*  gu& 
ßüb.  an. 


Digitized  by 


Google 


159 


the  skins  of  five  lions,  which  the  burghers  killed  at  the 
city  gates  in  the  year  1252,  are  kept  stuft.6)  The  great 
raarketrplace  is  very  large,  where  a  monumental  stone  is 
to  be  seen,  on  which  one  of  their  burgemasters  was  beheaded 
for  running  away  whithout  fighting  in  a  sea  eugagement. 7) 
The  people  here  spend  inuch  time  in  their  churches  at  devo 
tion,  which  consists  chiefely  in  singing.  The  women  are 
beautifull,  but  diffigured  witli  a  kind  of  antick  dress;  they 
wearing  cloaks  like  men.  It  is  cheap  living  in  this  town; 
for  one  niay  liire  a  palace  for  a  matter  of  20  £  a  year,  and 
have  provisions  at  very  reasonable  rates:  besides  the  air 
and  water  is  very  good,  the  city  being  supplied  with  foun- 
tains  of  excellent  fresh  water,  which  Hambourg  wants;  and 
good  ground  for  cellerage,  there  being  cellars  here  fourty 
or  fifty  foot  deep. 

3n  bem  bem  8ud)e  angehängten  ©täbteoerjcic^niffc  finbct  ftd) 
Sübecf  mit  0500  Käufern  aufgeführt,  gegenüber  Serlin  mit  5200, 
Bremen  mit  9200,  Hamburg  mit  12500,  fiüneburg  mit  3100, 
Seipjtg  mit  3240  Käufern. 


°)  2>ie  fiötoen  ftanben  uidjt  über  ber  SBörfe,  fonbern  auf  ben  $acf)batfen 
be«  {og.  langen  $aufed;  ög(.  biefe  3eitfd)rift  93b.  4  $>cft  2  ©.  142—144. 

7)  Sodann  «Bittenborg  1363;  bgl.  8».  SDeantelS,  Beiträge  *ur  ßübifdj-fcan' 
ftidjen  ©efdudjte,  3ena  1881  ©.  177  ff.,  inSbefonbere  6.  194:  „Buf  bem 
SRarfte  jcigt  man  nodj  in  unferen  £agen  (1872)  bte  i$üc\tt  auf  ber  «Bitten« 
borg  bei  ber  Einrichtung  gefeffen  f)aben  fofl." 


Digitized  by 


Google 


160 


VI. 

kleine  SBittljetfottfjetu 

Söon   ©tuatöardjiöar  Dr.   SBeljrmann. 


1. 

SuSjüge  an&  bcm  ftfteften  äRemorianmdje  ber  3R<meitfird)e. 

1448—1529. 

Fol.  2.  Also  men  scref  dusent  1111°  XL VIII  op  sunte 
Paules  nacht  vor  Lichtmyssen  do  starf  Hermen  Robeke,  dede 
werkemester  was  wol  XXXI  jar  vnde  dede  vele  ghudes  dem 
godeshuse,  deme  Ghot  gnedich  sy,  unde  makede  des  avendes 
to  slande  Ave  Marie,  dar  ghaf  he  vore  dem  ghodeshuse 
180  mark  reder  penningghe. 

Fol.  8.  Item  so  bin  ik  tenetur  Dyrik  Dyrekkes  97  mrk. 
anno  LVI.  Hir  hebbe  ik  van  utegheven  enem  manne,  de 
schal  ghan  to  den  Ensedel,  14  mark,  unde  twe  reyse  to  der 
Welstnake  27*  mrk.,  noch  in  dat  sekhus  10  mrc.  dem  vader, 
I  mrc.  dem  kerkheren,  1  mrc.  vnser  leuen,  20  mrc.  Hinrik 
unde  Taleken  sinen  broder  kinder,  ishkem  10  mrc,  noch 
1  mrc.  in  sunte  Jostes  broderschop,  1  mrc,  de  wy  vorterden, 
31/*  mrc.  in  de  er  Ghotes  in  unser  leuen  Vrouwen  avende 
der  hemmelvart,  noch  in  unser  leven  Vrouwen  avend  erer 
bort  20  sol,  item  Greteken  Papeken  16  mrc,  noch  8  seh.  in 
de  ere  Ghodes  sunte  Mychgeles  avende,  noch  in  Alle  Godes 
hilghen  daghe  3  mrc,  noch  1  mrc.  noch  Natiuitatis  Marie 
1 V*  mrc,  alle  kerstenzelen  (9Zoto.  2)  daghe  2  mrc,  Consepcionis 
Marie  (SDecbr.  8)  l1/*  mrc 

Fol.  18.  Anno  LXI  post  Lucia.  Item  so  hebbe  ik  der 
hertoghinne  van  Holsten  ghekoft  unde  sant  15  tunnen 
heringe,  de  last  vor  29  mark,  summa  36  mark  4  seh.,  2  seh. 
dein  mekeler,  3  seh.  totomaken,  snmma  36  mrk  9  seh. 


Digitized  by 


Google 


161 

Pol.  19.  Item  80  hebbe  ik  ghekoft  Soveken  Gezenitze 
1 V*  ®  negelkeu  vor  2  mark  1  seh.,  en  half  punt  egghevars 
vor  6  seh.,  en  half  punt  puders  4  seh.,  3  <$  dadelen  vor 
6  seh.,  en  half  stoveken  malvesie  vor  8  seh.,  viff  stoveken 
wyns  27  seh.  vnde  dre  seh.  vor  dat  lechgelen,  summa  in  al 
5  mrc.  3  seh.  vnde  2  mrk.  vor  de  wolle,  noch  dre  punt 
wolle  9  seh. 

Fol.  25.  anno  LXV  geven  Klüver  dem  goltsmede  vor 
de  bilde  in  der  groten  tafelen  reyne  to  makende  4  mrc.  5  seh. 

Fol.  26.  Anno  Domini  M  CCCC  LXV  vmme  trent  sunte 
Pawels  dage  siner  bekeringe  (3tan.25)  neme  wij  Hinrik  Lipperade 
vnde  Berteid  Witik  ute  der  kiste,  dede  steit  up  des  werk- 
mesters  kamer  up  den  werkhus  to  unser  leuen  Vrowen,  dre 
krönen,  wogen  an  suluer,  kopper  glas  affslagen,  9  mrc.  3  lot. 

Item  ute  der  sulven  leiste  genamen  8  schalen,  wegen 
4  mrc.  lodich. 

Item  noch  6  beker,  klen  unde  grot,  wegen  6  mrc.  lodich. 

Item  van  den  holten  Marienbelde  ute  de  gerwekamer 
unde  holten  kruse  mid  sulver  beslagen  vnde  en  borstbilde 
en  deel  van  sulver,  welke  klene  monstransen,  wes  dar  an 
sulver  affkomen  is,  des  is  an  weht  23  mrc.  13  lot. 

In  al  gewegen  45  mrc.  lodich,  is  to  gelde  450  mrc. 

Hirup  hebbe  wij  wedder  koft  in  den  LXV  jar  vmme 
trend  Pasce  twe  sulverne  cruse  over  unde  over  vorguldet, 
wegen  43  mrc.  lodich,  de  mark  XIIII  mrc,  summa  580  V*  mrc, 
dat  ene  jegen  dat  ander  so  is  mer  utegeven  dan  entfangen 
1301/«  mrc 

Fol.  28.  Anno  LXVI  vmme  trend  Johannis  mytsomer 
ghoet  mester  Gerd  Klinge  van  Bremen  ene  klokke  to  behoff 
unser  leven  Vrowen  kerken  bynnen  Lubeke,  darto  is  geko- 
men  48  schippunt. 

Hirup  hebbe  wij  eme  dan  an  klokspise  6  schippunt 
61/*  lispunt,  id  schippunt  21 V*  mrk.,  an  gelde  135  mark. 

(3Reljtere  anbete  S^fangen  für  Äupfer,  iebod)   nur  jum 
(Sefammtbetrag  öon  etwa  22  ®ä)M,  folgen.) 

Item  Almesteden  vor  mennigerleye  yserwerk  to  der  for- 
men, to  der  welle,  knepele  44  mrk. 

Btfat.  b.  8.  f.  ß.  ©.  v,  1.  11 


Digitized  by 


Google 


162 

Item  vor  dat  westerhemede  (Jauföemb)  to  der  klokken 
2  mrk. 

Anno  LXVI  des  sondages  na  sunte  Petersdage  in  der 
arne  wart  de  grote  nye  klokke  gewiget,  Gloriosa  genand, 
do  ward  to  vadderngelde  geven  74  mrk.  Hijraff  geven  dem 
bisschoppe,  de  se  wyede,  unde  vor  kost,  ber,  win  unde  ander 
ungelt  46  mrk.,  so  blift  dar  28  mrk,  sint  gelecht  in  de  lösten 
mank  dat  ander  gelt. 

Fol.  31.  Item  geven  Hermen  Otbrechte  vor  6  hude  to 
den  orgelen  in  dat  jar  LXVIII  12  mfr.  Item  Nicoiao  Vot 
6  beige  to  makende  unde  dre  olde  to  beterende  42  rngC. 

Anno  LXVII  mester  Johan  de  bleydecker  arbeyde  van 
den  vreydage  na  des  hilgen  Lichams  dage  an  bet  des  vrey- 
dages  na  Michahelis  in  dem  sulven  jare  sulf  vefte  up  den 
tornen  to  unser  leuen  Vrowen  bynnen  Lubeke,  to  lone  eme 
sulf  vefte  59  n$  12  0  6  Jk. 

Item  eme  geven  vor  en  jar  to  mede,  he  hijr  komen 
schal  des  jars  na  Paschen  unde  to  makende  by  dachlone 
up  den  tornen,  twe  rinsche  gülden. 

Item  mester  Bernde  dem  maier  geven  anno  LXX 
Thome  (Dccbr.  20)  to  vorguldende  den  haneken,  den  tynappel 
(fötauf)  unde  den  hals  to  den  lutken  torne  17  mfc  8  ß. 

Fol.  34.  Item  in  dem  jare  M  CCCC  LXVIII,  Purifica- 
tionis  Marie,  do  gaff  her  Bertold  Witik,  borghermester  unde 
vorstender  to  unser  leven  Vrowen,  en  blawe  cappe  von  sin- 
dale  myt  golde  inghewrocht  in  de  ere  Godes,  imser  leven 
Vrowen  unde  sunte  Annen  to  brukende.  Hijrvor  myt 
endracht  her  Hinrik  Lipperaden,  vorstenders,  unde  des  werk- 
mesters  na  sinem  levende,  wen  en  Got  eskende  is,  quit  unde 
vrig  sunder  thosprake  sark,  alle  ludent  vmde  alle  unkost,  de 
dar  uplopen  mach  van  des  godeshuses  wegen,  unde  sal  dar 
nichtes  äff  geven,  unde  ok  sine  testamentarien. 

Fol.  37.  Item  so  entf engen  wy  van  Gerd  Frillen  unde 
Hans  Resen  anno  LXXH,  dat  en,  heten  Hans  Bakker,  en 
bergervar  wesen,  hadde  geven  der  kerken  in  sinem  testa- 
mente,  ene  sulverne  schale,  de  wecht  XXX  loet  1  quentin, 
unde  he  wanede  in  der  hundestraten. 


Digitized  by 


Google 


163 


Fol.  39.  Item  anno  LXX1I  des  donerdages  na  Mathie 
don  antwordeden  wy  Jurien  Drewken,  dem  goltsmede,  sunte 
Pauwels  hovet,  dat  woch  8  mark  lodich. 

Item  noch  dede  wy  em  dosulves  darto  an  sulver  27  loet. 

Item  noch  hefft  de  werkmester  Cristoffer  Jurien  dan  an 
sulver  9  mark  lodich. 

Item  noch  heft  de  werkmester  dan  Jurien  uppe  id 
makelon,  wente  em  lovet  is  vor  de  mark  lodich  to  makende 
5  mfi,  30  rrty  lubesch. 

Item  uppe  dyt  vorscrevene  sulver,  dat  wy  vorstenddr 
Jurien  dan  hebben,  entfenge  wy  wedder  sunte  Pavels  hovet, 
dat  hefft  wogen  13  mark  13  loet,  noch  4  loet,  de  to  den 
voten  to  lodende  quemen.  Des  antwordeden  wy  em  noch, 
do  wy  dat  hovet  entfengen,  4  mark  5  loet,  darto  geve  wy 
em  vor  sin  makelon  80  rr$. 

Fol.  40.  Item  so  geven  wij  dem  Organisten  anno  LXXIII 
des  negesten  dages  na  Nyejare  vor  sin  Ion,  dat  em  uppe 
Winachten,  de  vorschenen  (toerfloffen)  is,  bedaget  was  vor  en 
jar  —  XVIII  mark. 

@3  mar  atfo  3>atyre3gef)alt,  nic^t  Quartalgeljali,  unb  wirb 
gleid)  barauf  nod)  rinnt al  en  jar  denstgeld  genannt  unb  fommt 
metyrfad}  t>or. 

Fol.  62.  Item  anno  XV c  IX  den  donnerdage  na  der 
hilgen  Dre  koninge  daghe  hebben  wy,  alse  her  Johann 
Karckrinck  vnde  Tyman  Berck,  gerekent  myt  unser  wäret 
mester  Martten  Flor,  so  dat  he  uns  schuldick  bUfft  1307  n$ 
6(S9A. 

Item  des  se  blifft  hir  buten  desser  rekenschop  dat,  welck 
an  unser  Vrowen  kerken  na  dem  brande  leyder  vorbuwet  is 
unde  oc  wat  de  docken  mitten  seyger  gekost  hefft,  steit  un- 
gerekent,  dat  hebben  wy  vnsem  warckmester  hir  up  dit 
buwet  up  rekenschop  gedan  unde  desse  toruggegescrevene 
rekenschup  hirmede  gedodet,  belopet  summa  1400  ntfi  lub. 
2)iefe  5Rotiä  tuirb  1510  unb  1511  mteber^ott,  1512  Reifet  e3: 

Item  so  blifft  buten  degser  rekenschop  allent,  dat  an 
der  kerken  na  dem  brande  vorbuwet  is,  he  uns  nicht 
gerekent  hefft,   unde   oc   darto,   wes  de  klene  torne  gekost 

11* 


Digitized  by 


Google 


164 


hefft  mit  dem  seygher  darto  ghaten,  is  al  ungerekent,  unde 
oc  ene  grote  clocke,  de  up  dem  groten  torne  gegaten  is. 
3)icfc  SWotij  roirb  1513  unb  1514  roieberfjoft. 

Fol.  66.  Int  jar  XV  C  XVII  hefft  de  warckmester 
gebuwet  een  nye  orgelen,  unde  dar  hefft  he  to  gebeden,  is 
all  ungerekent  gebleven,  wyll  Martten  in  een  rekenschop 
ouergeuen. 

Fol.  100.  Item  int  jar  XV  C  XXII  in  de  cruce  weken 
so  hebbe  wy  forstender  als  by  namen  her  Thomas  van 
Wickede,  Hermen  Falke  gekeret  dem  rike  van  Sweden  to 
dem  besten  vnde  dar  wy  borgen  vor  hebben,  so  Hinrik 
Segeberde  als  mekeler  in  schriflften  heft,  summa  1000  mfi. 

Fol.  67.  Item  int  jar  XV  C  XXI  den  donredach  vor 
Lichtmissen  so  hebben  wy  forstender  als  by  namen  her 
Thomas  van  Wickeden,  Hermen  Falke  gerekent  myt  dem 
warckmester  Märten  Flor  van  dessen  vorgangen  dre  jaren 
so  dat  he  schuldich  blifft  van  dem  jar  XIX  XX  XXI  summa 
2089  rrfl  13  9  9  &. 

Unde  up  desse  tyt  wart  affgerekent  dat  (de)  grote 
orgelen  heft  gekost  vnde  de  kerke  to  malen  unde  all  de 
bu(we)te  to  der  kerken,  so  dat  dar  toforen  bleff,  so  baven 
geschreven,  by  dem  warkmester,  unde  in  des  warkmesters 
bok  is  de  vtgifte  int  lange  geschreven. 

Fol.  69.  Item  anno  XXVIH  am  dage  na  den  hilligen 
Dren  konyngen  hebben  de  vorstender  gerekent,  alse  by 
namen  her  Hermen  Valke,  borgermesU>r,  unde  Jochim  Ger- 
ken, myt  derne  werkmester  Garbert  Heysen,  by  synen  tyden 
nu  noch  by  em  is  944  rnjjl  12  f!  5  «&. 

Item  noch  is  de  kerke  tovoren  by  der  kemerye  240  mfi  an  rente 
Item  noch  is  de  kerke  tovoren  by  der  kisten  467   *    rente 
Item  noch  is  by  dem  ryke  to  Sweden     .     .  600   »   hovetstol 
Item    noch   is   by   Hans    Woesten    vamme 

tegelhave 915   >     15  jJ 

Item  noch  an  serken  unde  gesneden  holte  150   *    —    * 
Item  noch  uppe  dem  tegelhave  an  berneholte 

307  vadem  gesteh  uppe 381    *      9    * 

Item  noch  ungebernden  kalke  170  last  gesteh  up  255   •    —    * 


Digitized  by 


Google 


165 

Item  noch  tein  last  sparkalk  gestelt  uppe   .     35  m}{.  —  I? 
Item  noch  6  äffen  (Cfcn)  ungebrander  sten 

uppe 150    »     —  » 

Item  noch  an  buholt  imde   breden   gestelt 

gestelt  uppe 20    »     —  * 

Item  noch   13  gegraven  velde  gestelt  uppe  351     *     —  * 

Item  so  is  de  kerke  tovoren  in  alle  so  baven  screven 
steit  4510  ?;#  4  18  5  a. 

Item  noch  sint  wy  to  achteren  van  der  vogedie  tho 
Segeberge  an  renten  van  VII  jaren  668  m%(  8  j8. 

($)te  abgegrabenen  gelber  finb  and)  in  ber  folgenben  $Red)-< 
nung  ju  351  n$  gefcfyäfct,  jebeS  fjelb  ju  27  n$,  mit  bem 
SSeifafe  dat  eyne  myn  dat  andere  mer.) 

2. 
3fttt  Briefe  in  perfönüdjen  Angelegenheiten. 

a.     ©n  SmpfeljtungSbrief. 

Mynen  denst  to  allen  tyden  tovoren.  Mester  Johan, 
ersame  leve  swagher.  Wettet,  dat  desse  jeghenwardige  Her- 
men Rodenberg,  unse  lantman,  bringer  desses  breves,  de  is 
van  Wunstorpe  gheborn  unde  he  is  myn  gast.  Leve 
swagher,  de  heft  myt  luden  dar  wes  to  donde,  also  is  he 
unbekant,  also  heft  he  my  ghebeden,  dat  ik  em  an  ju  vor- 
scriven  scholde  etc.  Hirumme,  leve  swagher,  bidde  ik  ju, 
wert  sake  dat  he  juwer  to  clonde  hadde  in  deghedingen,  dat 
gy  wol  don  unde  wesen  em  beholplik  sunder  juwen  schaden 
unde  wisen  em  an  des  besten  dat  gij  konen,  umme  mynen 
willen.  He  wil  ju  der  sake  wol  underrichten.  Dat  verdene 
ik  gerne.  Ik  unde  juwe  modder,  myn  husvrouwe,  beden 
ju  gude  nacht  unde  unsen  unvordroten  denst  to  allen  tiden 
unde  bedet  over  my  alse  over  juwen  guden  frund.  Ghescre- 
ven  an  sunte  Fabegans  daghe  (San.  20)  anno  (14)62. 

Hans  Bavenstede. 

Äuffdjrift:  Dem  ersamen  mester  Johan  Wunstorpe,  der 
stat  scriver  in  Lubeke,  synem  leven  swager  unde  guden 
vrunde  ghescreven. 


Digitized  by 


Google 


166 

b.     ©djretben  an  bctt  SBerfmeifter  ber  2Rarien*Ätrd&e, 
|>etnricf)  öon  betn  SRore. 

Weiet,  leve  Hinrik  van  dem  Mure,  gude  vrunt,  dat  ik 
dat  schip  nicht  utbringen  konde,  sunder  ik  qwam  by  juwen 
guden  vrunt  Evert  Krakouwe,  de  heft  my  gelent  twe  rinssche 
gülden,  so  bidde  ik  ju,  leve  her  werkmester,  dat  gy  so*  wol 
don  vnde  ghevet  Everde  de  twe  rinssche  gülden.  Ick  wil 
se  ju  vruntliken  to  dancke  wol  betalen,  wen  ik  myt  leve  to 
hus  käme.  Ik  konde  dat  schip  hir  anders  nicht  utgebracht 
hebben;  wen  ik  van  Danske  käme,  so  wil  ik  juw,  oft  Got 
wil,  gude  rekenschop  don,  vnde  wy  sint  rede  to  seghellende 
na  Danske.  God  spare  juw  sunt  to  syme  gotliken  denste. 
Screven  tom  Sunde,  in  die  Johannis  Decollacionis  (Äug.  29). 
(14)59.  By  my  Cleis  Wolter. 

Sluffcfyrift:  An  den  erwerdigen  man  Hinrik  van  dem 
Mure,  hoveturan  to  unser  leven  Vrouwen  to  Lubeke. 

$)aft  .§einrid)  üon  bcm  Uliore  bcm  ©bert  ßraforo  bic  gmei 
®utben  roteber  gegeben  ()at,  ergiebt  fiel)  an$  einer  ?luf  jeidjmmg  be3 
ätteften  2ftemortalbucf)3  ber  Äird)e  p.  lf>. 

3. 
9J  ad)  trag  ju  bcm  9uffa$  über  bett  Waty&minhlht. 

(»gl.  »b.  2.     @.  110.) 
911$  1694  ber  SiatfySapotfjefe  baS  5Red)t,  neben  bcm  SRatfy&mein* 
feiler  2Bem  ju  toerfaufen,  ju  ©tmften  be§  teueren  entzogen  ttmrbe, 
überliefe  man  bem  bamntigen  9iatf)3apotf)efer  Sacob  ©totterfoljt  bte 
öorfyanbenen  SBetne  su  StnfaufSpretfen,  nämltd): 

9tyetmt>ein  bte  Df)m  jn 24  «^     8  fJ 

alten  granjtüein  ba3  O$oft  $u 14    *    —  * 

geringen  grnnjroein  ba3  Djljoft  ju  .    .     .     .     14    *    —   » 
traben  granjtüetn  ba3  Cj^oft  jtt     .     .     .     .       7    =    — 
granjbranntroetn  bn3  C^oft  ju      ....     70    «    — 

Äombranntnjein  ba%  Dj^oft  ju 48    *    — 

*ßortugteftfrf)en  SBein  ba3  ©tübd)en  ju .     .     .      lw#    8(J 

©eft  ba$  ©tübtfjen  ju 2    -      8 

Sßetneffig  baS  ©tübdjen  ju —    ■*    15 

©pamjdjen  SBeiu  ba$  ©tübd)en  ju  .    .     .     .      2    »    — 

ÜKattoafier  ba£  ©tübdjen  ju 3    -    — 

Slticcmte  baä  ©tabuen  ju 3    *    — 


Digitized  by 


Google 


167 


TBL 

$te  Drgamften  an  ber  St.  9Wariettftrd)e  unb  bie 
SWenbrnufifen  511  ßfibetf. 


Unter  ben  Scannern,  meiere  einen  tuefentü^cn  unb  nachhaltigen 
©influfc  auf  bie  Sntroicflung  ber  Jonfunft  in  Sübect  ausgeübt 
fyaben,  üerbienen  bie  Drgamften  an  ber  3Jtarien!irtf)e  in  erfter  Steige 
genannt  $11  werben,  ba  fie  mit  bem  Sefifce  einer  im  S3eginn  be3 
17.  3at)rljunbert3  fidj  immer  reifer  unb  gefcfymacfüoller  entmicfeln« 
ben  Jedjnif  be3  Drgelfpiefe  jugleitf)  eine  tiefe  Äenntnijj  be3  SSofal* 
fafeeS  unb  ber  allmälig  fid)  auSbilbenben  3nftrumentalformen  befafjen. 
SJon  i^nen  Ijat  bisher  nur  Sujte^ube,  ber  moljl  ju  ben  ©rofr 
roürbenträgern  ber  2Kufif  ju  yx\)\m  ift,  burdj  Simmert^al*)  unb 
nodj  mef)r  burd)  ©pitta  in  befjen  fieben  3.  ©.  Sadj'S  eine  Dolle 
SBürbigung  gefunben,  roäljrenb  über  bie  übrigen  nur  31knige3  ober 
Unjureid)enbe$  in  bie  Deffentlitfjfeit  gelangt  ift.  Sine  lurje 
®efd)icf)te  beä  DrgeljpielS  mag  baju  bienen,  bie  Stiftungen  ber 
Vorgänger  biefeS  gropen  DrgelmeifterS  richtig  ju  beurteilen. 

2)ie  alten,  überaus  ftfjroerfällig  conftruirten  Orgeln  mit  iljren 
Ijanbbreiten  Saften  roaren  anfänglich  meift  auf  bem  ©ängerefjore 
ber  Äircfye  aufgeftellt  unb  bienten  jur  Sntonirung  be3  Sßrieftergefan* 
ge§.  911$  man  fpäter  anfing,  fie  aud)  jur  Unterftüfeung  be3  ßljor* 
gefangen  ju  uerroenben,  mürben  fie  auf  eine  (Smpore  an  ber  SBeft» 
feite  ber  Üirdje  beilegt.  Der  Umfang  ifjrer,  ber  ©uibonifcfyen  Ion* 
leiter  entfpredjenben  unb  ber  ^albtöne  notf)  entbefjreuben  Sonreilje 
überfdjritt  feiten  anbertljalb  Octaüen  unb  mar  eben  au$reicf)enb  für 
bie  Sicherung  be§  einftimmig  aufgeführten  SljorgefangeS.     flftit  ber 

*)  <£ietrid>  »ujteljube,  eine  biograpf)tfd^e  ©tubie.     ßübeef   1877.    (»gl. 
£übccftjd)c  «Wtter  1877  Seite  93  ff.) 

fltWrr.  b.  «.  f.  ß.  <*.  v,  2.  I  12 


Digitized  by 


Google 


168 

SuSbitbung  be§  meljrftiinmigen  Safte*  unb  bcm  ^injutrcten  ber 
SKenfuralmufif  mufrte  and)  bie  Crgel  in  ityrem  53au  unb  in  ifyrer 
$ed)nif  biefer  SSeruottftäubigung  bei*  Jonfuuft  folgen.  Der  Umfang 
be§  3nftrumente3  erweiterte  fict> ,  man  fing  an,  bie  SRegtfter  ju 
fdjeiben,  unb  üerffeinerte  jur  bequemeren  .-panbfyabung  bie  laften; 
bod)  mirb  burd)  $raetoriu£  berietet,  ba§  erft  1456  in  ber  Drgel 
ju  Sraunfcbmeig  bie  £>anb  ben  Umfang  einer  Octaüc  3U  fpannen 
öermodjte.  Sine  meitere  SUertoolttommnung  bilbete  ba3  üou  einem 
3)eutfd)en  9tamen3  SPernljarb  um  1470  erfunbene  Sßebal.  Steuere 
gorf jungen*)  glauben  jebod)  biefe  mistige  Srfinbung  in  eine 
frühere  Qnt  fefcen  ju  muffen.  Die  für  bie  3Rarientircf)e  ju  Sübetf 
in  ben  Sauren  1396—99  erbaute  Orgel  wirb  biefe£  4Sorjuge3 
jebenfaltö  nod)  entbehrt  Ijabeu,  mäljrenb  ba3  Don  £inrid)  Saftorp 
ber  ©ängerfapelle  1492  gefdjenfte  Söerf  bereite  ein  ^Sebal  befafc. 
ÜQattt  bie  23efyaublung  ber  Drgel  ftcf>  bi3  ju  biefer  Seit  eng  bem 
äJofalfafce  angefd)loffen,  fo  mar  ßlaubio  sJfterulo  (geft.  1604)  ber 
(Srfte,  melier  ba3  mol)l  fd)on  oon  anberen  ÜJieiftern  geübte  Soloriren 
ber  äRelobie  unb  X>i^cnntireu  über  ein  beftimmte^  S^ema  in  ein  gemiffeS 
Softem  braute.  Sr  fing  au,  bie  Harmonie  in  gigurationen  auf= 
julöfen,  bie  er  ben  nerfd)iebcneu  (Stimmen  juertljcilte,  er  nerfudjte 
ferner  511  ben  ,-pauptfäfeen  ©egeufnfte  ju  erfinben  unb  gelaugte  fo 
511  einer  9lrt  in  fid)  nbgefdjloffencr  Tonftürfe,  bie  in  unferem  Sinne 
fid)  aflerbing^  nod)  red)t  uuooUfommen  au^netjmen.  ©rft  baburd), 
baft  ben  contrapunttifdjen  giguren  ein  &antu3  S-irinu*  aU  fefter 
item  gegenüber  geftellt  mürbe,  ober  bafc  eine  ber  befonberen  Jedjuif 
be3  3nftrumente§  entfproffenc  3'igur  ba$  ©runbtijema  eines  Jon* 
ftüde£  bilbete,  Dermodjte  fid)  ein  eigentljümlidjer  Orgeffti)!  auJju^ 
bilben,  um  beffeu  meitere  $ert)ollfommnung  fid)  befonberä  bie  beut 
fdjen  Joumeifter  Samuel  Sdjeibt  (1584—1654)  unb  Sacob  gro< 
berger  (1635—1695),  festerer  ein  Sd)üler  greScobalbi'3  (1588  bis 
1654),  grofce  SJerbienfte  ermarbeu.  $urd)  bie  beiben  ^eftteren  rourbe 
aud)  bie  f^ugeuform  ju  ber  iljr  eigenen  Gonfequenj  burd)  bie  ©im 
füljrnng  be3  auf  ber  Ouinte  erfolgeubeu  2i*iberfd)lag$  l)inangefül)rt. 
3oljaitn  ^adjefbef  (1653—1706),  ?lbam  steinten  (1623—1722) 
unb  2)ietr.  Sujtc^ube  (1637—1707)  mufr   ber  größte   Slut^eil  an 

•)  bitter,  öefdjidjtc  bc*  Orgcifpici^  3.  89  rntb  90. 


/; 


Digitized  by 


Google 


169 

bcr  weiteren  9lu3bilbung  bcr  brei  formen:  ber  freien  tftntafie,  aud) 
Toccata  genannt,  ber  Sljoralbcarbeitung  unb  ber  guge  jugefdjrie* 
ben  werben,  in  benen  ba3  Drgelfpiel  burd)  3ot).  ©eb.  93ad)  feine 
SJoflenbung  erreichen  follte. 

9lu3  bem  fo  eben  SDtitgetbeilten  getjt  Ijerüor,  bafe  bie  erften 
oon  3immertf)al  in  feiner  „33efd)reibung  ber  gro&en  Drgel"*)  geuann* 
ten  Drganiften  an  ber  3Karienfird)e:  Sürgen  Dfben  1465  unb  Sorb 
Dan  gmen  1478  eine  größere  93ebeutung  afö  Drgelfpieler  faum 
gehabt  fyaben  fönnen.  'Sie,  nai)  bem  ?tbbrud)  ber  alten,  in  ben 
Sauren  1516 — 18  in  ber  sJ)Jarienfird)e  neuerbaute  Orgel  öon 
46  SRegiftem  unb  3  2Kanua(en,  ntujs  aU  ein  für  bie  bamalige 
$eit  bebeutenbeS  2Berf  angefefyen  roorben  fein,  ba  ^rnetoriuS  in 
feiner  ©tjntagma  bie  $)i3pofition  berfelben  mitttjeUt.  "Der  ©rbauer 
öartolb  gering,  gemöbnüd)  Wcifter  Sartolb  ober  83ertotb 
genannt,  n>irb,  wie  e$  in  bamatiger  $c\t  öfter  Dorf  am,  ein  fünft» 
oerftänbiger  Orgetfpieler  geroefen  fein,  roeit  man  ibm  1518  aud) 
bie  Organifteuftelle  übertrug,  ©ein  (Schalt  bezifferte  fid)  nad)  $u& 
roete  ber  öugcnljagenfdjen  Äirdjenorbnung  tion  1531  anfänglich 
auf  50  Warf  unb  freie  SBofftumg.  ,,©ie  (bie  Drganiften)  fönnen 
moljl,"  fo  tjeiftt  e3  bort,  „baneben  anberc  reblicfye  9tat)rung  fliegen 
mit  iljren  grauen,  befonberS,  bafe  fie  ifyre  ihinft  anbereu  lehren, 
roeU  fie  nur  be$  Zeitigen  $age3  (©ountagS)  fielen,  unb  finb  bie 
ganje  2Bod)e  frei,  oljne  bafc  „t)bt  üor  luftid)  angefel)en  i*V'  baft 
man  aud)  2)onnerftag  jpiele,  be$  morgens  23euebictu£  unb  eine  Sin» 
tipfjonie  unb  Söenebicamuä,  be$  9lbenb3  ben  $9mmtd,  sJJ?agnificat, 
Antiphon  unb  ÖenebicamuS,  unb  be£  tjeiligen  SlbenbS  sur  SBefper. 
UKeifter  93ertolb  mar  nidjt  jugleid)  Söeifmeifter  (SRedjnungäfüijrer), 
bemofynte  batjer  aud)  nid)t  ba$  neben  ber  &ird)e  belegene  äöerfbau3, 
fonbern  eine  oon  ber  Äirdje  gemietete  Sßofynung,  anfänglich  in 
ber  ©ngelSgrube,  fpäter  in  ber  Söaljmftrafte.  9lad)  Sfünftterart 
mögen  feine  ®elbDert)äftnifje  nidjt  bie  befteu  gemefen  fein,  ba  er 
mieberljott  fein  Ouartalgeljalt  im  SSorauS  empfängt  unb  jur  ©idjer* 
ftellung  ein  ^ßofitio  in  ber  oon  Öugentjagen  beiluden  äßobnuug 
jum  Sßfanbe  giebt.  9iod)  bei  feinen  Sebjeiten  Ijat  er  mandje  93er» 
änberungen  an  bem   Dom   ifym    erbauten  Drgelmerfe   oorgenommen 


•)  Erfurt  1859. 

*  12« 


i » 


Digitized  by 


Google 


170 

unb  and)  ba3  fteinere  SBerf  in  ber  ©ängerfapefle  öerbeffert. 
SBartotb  gering  ftarb  Ijodjbetagt  1556,  nacfybem  er  bereite  feit 
1555  eine  Sßenfton  toon  50  2Karf  bejogen  ijattt.  Qu  feinem  Waty 
fotger  mürbe  1555  2)aüib  Siebet  ermäljlt,  melier  Dftern  1572 
feine  (Sntlaffung  naljtn.  $inricf)  SRötcfe  Ijatte  ben  $)ienft  nur 
für  je  Qtit  inne,  ba  er  1578  ftarb.  iQxnxxd)  3Karcu3,  ermaßt 
1579  unb  1611  feinen  2lbfcf)ieb  nefymenb,  unb  ^ermann  Siebet, 
Snfjaber  be3  SlmteS  üou  1612—1616,  muffen  ©eibe  fid)  fdjon 
eines  bebeutenben  SRufeS  erfreut  fyaben;  mir  finben  biefelben,  menn 
and)  mit  ©ntfteltung  itjreS  StameuS,  unter  ben  53  Drganiften  auf» 
gejault,  meiere  berufen  maren,  baS  1596  in  ber  ©d)(oJ3fird)e  ju 
©runingen  bei  §a(berftabt  öon  3)aöib  93etfe  neuerbaute  Drgel» 
roert  ,,ju  berieten  unb  ju  ejaminiren."  (tiefes  einft  berühmte 
Drgetmerf  befinbet  fiel)  jefet  in  ber  2Rartinifircf)e  ju  $alberftabt) 
3)a  bie  SReifyefotge  ber  (Sjraminatoren  nad)  bem  ÜebenSalter  erfolgte, 
unb  2Rarcu3  als  ber  44.,  Siebet  a(S  ber  45.  genannt  werben,  fo 
muffen  Seibe  fcfjon  in  Ijötjeren  3at)ren  geftanben  fjaben.  SSon  ben 
fiebenSumftänben  beS  ^etruS  §afSe',  (ermaßt  1616,  geft.  1640)  ift 
SRicfjtS  befannt  gemorben,  als  baft  aus  feiner  gamitie  ber  berühmte 
3?ofj.  Slbolptj  $aj$e  (il  caro  Sassoiie,  ©emaljl  ber  befannten  %an- 
ftina),  einer  ber  gefeierteften  Dperncomponiften  beS  18.  Saljrljun-- 
bertS,  (geboren  am  25.  SJiärj  1699  in  ©ergeborf)  fyertoor* 
gegangen  ift. 

gtanj  lunber,  geb.  1614,  jum  Drganiften  erroäfylt  1641 
unb  geft.  1667  ben  5.  SZofcember,  Ijat  als  ©cfyüfer  beS  berühmten 
SfreScobatbi  frfyon  meljr  ein  Anrecht  auf  eine  ausführlichere  93e» 
fprecljung,  fo  farg  and)  bie  23erid)te  über  feine  äußeren  ÜebenSoer* 
fyältniffe  lauten,  ^ebenfalls  mirb  er  fief)  öor  feiner  fyiefigen  Sin« 
ftettung  längere  Qe'xt  in  Italien  aufgehalten  fyaben,  ba  fein  Seljrer 
Don  1614 — 44  Drganift  an  ber  @t.  ^5eter^fird>c  in  9tom  mar.  Junber 
mar  ber  erfte  Drganift  an  ber  3Rarienfircf)e,  bem  mutfjmafjlid)  jur 
Slufbefferung  feines  (SeljafteS,  unb  meil  ber  bisherige  SBerfmeifter 
ber  Äirdje  1000  sJKarf  fdjufbete,  jugleicf)  audj  im  Safyre  1647  baS 
SBerf meifteramt  üerlietjen  mürbe,  eine  Sinrirfjtung,  bie  mit  furjer 
Unterbrechung  nod)  bis  l)eutc  beftefyt.  3n  einem  auf  ber  ©tabt* 
bibtiot^ef  ju  Lüneburg  befinbticfyen  Sßromptuarium  für  bie  Drgel 
finben  fid)  oon  Junber  7  größere  Gfjoralbearbeitungen: 


Digitized  by 


Google 


171 

„3n  biet)  $ab  irf)  gefjoffet."    («uff.  2  (Starter.) 

„3efuä  GfjriftuS  nmljr  ©otteS  ©ol)n." 

,,«uf  meinen  lieben  ©ott."   («uff.  2  Staüier.) 

„3efu3  Styrifhi*  unfer  £eilanb."    (ffltait.) 

„2Ba*  fann  und  fommen  an  für  not!)."   («uff.  2  Stau,  unb 
$eba(.     10  ©eiten  gotio.) 

„ftomm  Zeitiger  ©eift,  §erre  ©ott." 

,,.f>err  ©ott,  bid)  toben  mir." 
öon  beneu  ict)  J6  6  au3  ber  Drgeltabutatur  in  neuere  SRotenfdjrift 
übertragen  ljabe.  9Kan  erfennt  in  ber  ganjen  gactur  biefer  Som* 
pofttion  ben  tüchtigen  Drgetmeifter.  ®ie  big  baljin  nodj  jiemtid) 
tüillfürtirf)  uml)erfcf)tt>eifenben  mefobifd)en  gönnen  folgen  fdjon  einer 
größeren  ©efefemäfeigleit,  bie  Sftacfjaljmungen  gefdjeljen  in  fogifdjer 
5ofge,  unb  bie  auSbrücftid)  oorgefcfjriebene  «bn>ecf)$tung  öon  gorte 
unb  ^Jiano  ift  mit  ©efdjmacf  unb  oft  überrafetjenber  SBirfung  ange- 
roenbet.  ©ine  furj  t>or  feinem  Dienstantritte  befdjaffte  umfangreiche 
SSeränberung  ber  3Rarienorgel  bot  tym  bie  3Kittel,  feiner  ©efdjitf* 
tidjfeit  Dollen  Sauf  ju  (äffen,  %ud)  SSofafcompofittonen  mirb  er 
getrieben  fyaben,  bocfi  ift  mir  trofc  alter  93emüt)ungen  nur  ber 
Jitel  einer  einzigen,  1696  in  ßüneburg  üorfyanbeneu  befannt 
geworben.*)  ©eine  Seiftungen  jc^einen  übrigens  in  Sübecf  t>olt 
geroürbigt  roorben  ju  fein,  benn  in  bem  Sßrotofoflbucfye  ber  2Rarien* 
tird>e  mirb  Junber:  „ber  (Sfyrenfefte  unb  SBotjffürnefyme,  in  feiner 
Äunft  £öd)fterfafyrne  m^  berühmte  Organift"  genannt,  ©ein 
©dfüler  ^Seter  ©rede  befennt  üon  it)m,  „baf$  ®r  in  ber  Drgelfunft 
eine  fonberbare  SBiffenfdjaft  unb  application  tjatte."  9lad)  ein* 
fettigem  SBillen  ber  SBorfte^cr  mürbe  it)m  ein  ©rbbegrabnift  hinter 
bem  Efyore  an  ber  SWorbfeite  ber  Sirdje  bewilligt  unb  nad)  altem 
Sraud)  bei  feiner  93eerbigung  mit  ber  SßulSglode  geläutet.  Die 
©infütjrung  ber  «benbmufüen  ift  ifyn  roofjl  fätfdjtid)  jugefcfyrie* 
ben  roorben.  3n  ber  „©taub*  unb  23efät)en3roürbigen  §errtid)feit 
ber  ©tabt  Sübed"  öom  Safjre  1666,  mo  ein  Satyr  öor  feinem  £>in» 
fdjeiben  be£  „überaus  Äunftoerftänbigen  unb  SBeltbetobeten  Orgel* 
meifter£  ftranj  $unber"  ermähnt  wirb,  nrirb  berfetben  nid)t  gebadet; 
bagegen  erumtynt  ibter  Sßaftor  Seöemann   in   ber   „turfeen  93efd)rei* 


•)  „£err  ©ott  bid)  loben  wir"  für  2  $tot.  unb  3  (£f)orjtimmen.   C.  dur. 


Digitized  by 


Google 


172 


bung  bcr  ©tabt  Sübed"  1693  at3  „ber  angenehmen  SBocat*  unb 
Snftrumentat  Stbenb  *  Sttuftc,  fo  fonft  nirgenbroo  gefdjietjt, 
jäf)rtid)  Don  sJftarttm  bis  2BeiI)nad)t,  an  5  Sonntagen,  bie  öon 
bem  Drganiften  S3ujtef)itbe  als  ^irector  funftreid)  unb  rüfymlid) 
praefentiret  wirb." 

Dietrid)  93ujtet)ube,  geb.  1637,  ©uf)n  beS  Drganiften 
Sodann  S8ujtet)ube  an  ber  ©t.  DlabSirdje  ju  .^etfingör,  fam  im 
3af)re  1667,  meßetrf)t  auf  eine  ^Berufung  l)in,  ba  ifjm  25  SReid)& 
ttyater  Steifefoften  nad)träg(id)  gejault  werben,  nad)  üübetf,  gerabe 
ju  rechter  3e^  um  &ur(*)  f*ine  fyeröorragenbe  Äunftfertigfeit  fid) 
aU  ber  geeignetere  SKadjfotger  beS  in  bemfelben  3a§rc  öon  ber 
2Bett  fd)eibenben  Sfranj  Junber  ju  erroeifen.  3)a  er  bem  3z\t* 
gebraute  gemäfc  fid)  aud)  bereit  finben  tiefe,  bie  ättefte  Jodjter 
feines  Vorgängers,  ?lnna  9Jtorgaretf)a,  ju  f)eiratt)en,  fo  erhielt  er 
bie  mit  709  fr  botirte  Drganiftenftetle  am  11.  Styrit  1668. 
®en  £)ienfteib  leiftete  er  1669  ben  15.  3Kärj  unter  9lffiftenj  feinet 
©cfyroagerS,  beS  ©antor  ©amuet  grand,  unb  eines  93ürgerS  ®tba~ 
ftian  ©pangenberg.  8ÜS  SBerfmeifter  ber  Äirdje  bejog  er  bie 
©umme  toon  226  .#,  moju  nod)  mandje  Stccibentien  unb  freie 
SBoljmmg  famen.  ©eftüfet  auf  bie  ©unft  anfetjnlidjer  unb  ber 
Sfttnft  ergebener  ©önner  warb  eS  itym  möglich,  eine  SBirtfamfeit 
ju  entfalten,  meiere  balb  feinen  SRuf  burd)  ganj  SRorbbeutfdjlanb 
verbreiten  unb  iljm  ja!) treibe  ©d)üter  jufüfjren  follte,  t>on  benen 
SRicolauS  93rul)nS  (1666—1697),  Daniel  (Srid)  (um  1730  Drganift 
in  ©üftrom)  unb  ©eorg  2)ietrid)  tfeibing  (1664—1710)  fid)  einen 
sJ?amen  gemacht  Ijaben.  ©eine  bon  Spitta  herausgegebenen  Drgct« 
compofitionen  beftätigen  baS  Urteil:  „baft  er  burd)  feine  großen, 
toon  einem  reichen  ©eifte  erfüllten  unabhängigen  Jonfttide  roenig* 
ftenS  Don  3.  ©.  ®ad)'S  latent  eine  .^auptfeite  mädjtig  geförbert, 
eine  ©eite,  bie  man  jefct  faft  a(S  bie  unvergänglichere  anfefyen 
möd)te,  weil  fie  auSfdjlicfetid)  auf  baS  SBefen  ber  Äunft  gerietet 
ift."  ©S  ift  befannt,  bafe  Seb.  23ad)  öon  Slrnftabt  aus,  roo  er  feit 
1703,  18jöf)rig,  jum  Drganiften  an  ber  neuen  Äirdje  ernannt  mar, 
feinen  il>m  bemilltgten  Urtaub  um  baS  SBierfadje  übcrfcfyreitenb, 
im  Dctober  beS  3al)re3  1705  ju  $uft  nact)  üüberf  pilgerte,  um 
toon  bem  großen  Drgclmeifter  ju  lernen,  nadibem  aud)  ^mnbet  unb 
•Jftattljefon  tym   1703  barin  Darangegangen  maren.     2)a  S9ad}  in 


Digitized  by 


Google 


173 

Sübecf  naljeju  ein  SBiertctja^r  oerroeilte,  fo  wirb  er  mtrf)  einer  her 
berühmten  „9lbenbmufifen"  Ijaben  beiwohnen  fönnen  unb  ber 
für  ben  2.  December  1705  in  ber  ättarieufircfje  anberaumten  unb 
burd)  Söujteljube'g  9Rufit  öert)errUd)ten  Jrauerfeier  für  ben  Äaifer 
Seopolb  I,  foroie  bem  Danffefte  für  bic  Sßabf  Sofepl)  I  jum  römi= 
fc^cn  Äaifer  an  bem  barauf  fotgenben  Jage.  —  lieber  ben 
^eitpunft  ber  ßntftefyung  biefer  Sübetf  eigentümlichen  Äbenb* 
mufifen  ift  fo  wenig  befannt,  bau  eine  bereite  im  Saljre  1753, 
mutfymafcltd)  &on  bem  ©antor  SRuefc,  in  ben  Steigen  ertaffene 
anfrage  ofyne  Antwort  geblieben  ift.  3n  bemfelben  Saljre  würben 
„oon  einigen  guten  greunben"  für  bie  öffentliche  33ib(iotl)ef  bie 
Je^te  ju  ben  Hbenbmufifen  öor  1685  gefurfjt,  „wenn  anber§  oor 
biefer  3*^  bk  Jejte  unter  bie  Sßreffe  gegeben  finb."  2>ie3  ift  ber 
3fafl  geroefen,  benn  1758  ift  Semanb  gewillt,  eine  ganje  ©oflection, 
75  ©türf,  bie  Saljre  1677 — 1757  umfaffenb,  (Don  ber  Suite  fehlen 
nur  7  ©tücf)  abzugeben.  Seiber  fdjeint  biefe  wertvolle  ©ammlung 
für  bie  ©tabtbibliotljef  nid)t  erworben  ju  fein,  ba  fie  nirgenbS  auf« 
jufinben  ift.  ©ine  gleiche  Slufforbemng  nact)  Jejten  erlief*  nod) 
1798  ber  23ud)bruder  9tömf)ilb.  SBenn  bie  Äirdjenprotofolle  ber 
Sföarienfirdje  frf)on  im  3al)re  1673  ber  Slbenbmufifen  gebenfen,  fo 
barf  melleicfjt  angenommen  werben,  bafc  &on  biefer  $eit  bi§  1677 
Xe^tbüdjer  überall  nid)t  gebruett  worbeu  finb.  ©in  glütftidjer  $u* 
fall  fyat  mir  ben  einjigen  un$  bi^er  erhalten  gebliebenen  2e$t 
einer  23u;ctet)übefd)en  Slbenbmufif  &om  3a^re  1700  in  bic  §änbe 
geführt,  ben  meber  3immertljal  nod)  ©pitta  fannten  unb  an  ben 
idj  be§f)alb  einige  Söemerfungen  anfnüpfe.  Der  fcoflftänbige  litel 
lautet:  „Hbbrutf  ber  Sejte  |  äBeldje  jur  ©Ijre  ®otte3  unb  Her* 
gnügung  ber  Sparer  |  33^  fccn  gewöhnlichen  2lbenb*sJKufi!en  |  in 
ber  JQanpt  5tfrd)en  @t.  sJ)iarien  follen  praesentiret  werben  |  üon 
2>ietr.  93ujte^uben  |  Gomp.  unb  £irec.  Sübecf  |  ©ebrueft  bei  2Korifc 
©d>malf)erß.  Anno  1700.  I.  N.  J.  Hm  23.  Trinitatis.''-  $ie 
Slnorbnung  für  bie  fünf  Slbenbc  ift  bie  nadjftcfjenbe:  I.  2ob=  unb 
Danffieb  wegen  bem  behaltenen  ^rieben  in  ber  JKacfybarfdjaft. 
IL  S)auffieb  nad)  überftanbener  ftraittyett.  III.  2Bettoerad)tung 
(^immelöbetrac^tung).  IV.  ^erufatem,  bu  fyodjgebaute  ©tabt. 
V.  SBieber^oIt  ba%  ju  Anfang  biefer  100  3ät)rtid)en  jnaefentirie 
Jubilaeura  ober  fyunbertjäljrigea  ©ebidjt.    ©in  jeber  biefer  Slbenbe 


Digitized  by 


Google 


174 


jerfällt  loieberum  in  3  Hjeile.  Sine  Sonate  ariosa  auanta  In- 
trada  eröffnet  ben  erften  Jag,  bann  folgt  $aßeluja  cum  Tubis 
&  Tympanis.  darauf  ein  aus  Sßfalm  96  unb  98  combinirter 
©efang  öon  6  Serfen  für  3  ©ingftimmen,  ein  regelmäßig  mit 
gorte  bejeidjneter  Etjorfafc  unb  gleichfalls  gorte  bie  mutfjma&lid) 
bon  ber  ©emeinbe  mitgefungenen  4  SSerfe  beS  Siebet:  „Mein 
®ott  in  ber  #öV  —  Sltn  24.  £rinitatiS*@onntag:  „Stoncflieb 
narf)  überftanbener  Sfrantljeit."  $>ie  9  Serfe  beS  ©ebidjteS  finb 
berttjeitt  unter  ©op.  I,  ©op.  II,  9llt,  Jenor  unb  93af$,  3  jufammen« 
wirfenbe  ©timmen  unb  2  furje  ßfyorfäfce.  SS  folgt  als  2.  Sibttyei* 
lung  eine  Arie,  unb  ber  ©efang:  „Srtjatt  mir  fieib  unb  fieben" 
macfyt  ben  SBefcfjlufc.  Slm  2.  Slbtoent  (am  1.  Stboent  fanb  nie* 
malS  eine  Slbenbmufif  ^tatt)  beginnt  Sujte^ube  mit  bem 
124.  *ßfalm  gorte.  ®ann  folgt  als  Jß  2  9Be(toerad>tung  (#im* 
metSbetrarfjtung).  S)er  erfte  unb  lefete  SBerS  als  $utti,  bie  übrigen 
balb  als  ©olo,  balb  brei*  ober  merftimmig  beljanbelt.  3um  ©d)luft 
ber  ©efang:  „®S  wolle  ©ott  uns  gnäbig  fein."  Slm  3.  Sibbent: 
1)  „Serufalem,  bu  ^gebaute  ©tabt "  8  Serfe  in  gorte.  2)  ein 
Sßinterlieb  Don  10  SSerfen,  balb  einftimmig  für  ©opran,  lenor 
ober  33afc,  balb  brei*  unb  irierftimmig  ober  im  Sutti  für  ben  (Xljor 
beljanbett.  3)  ©efang:  „O  SSater  aller  frommen."  Am  5.  Sage, 
bem  4.  Hbtoent  enblicf)  „foll  auf  33egef)ren  fyoljer  Patronen,  baS 
ju  Slnfang  biefeS  1700  Sa^reS  praesentirte  S«bi(äum  ober  |mn< 
bertjätjrigeS  ©ebidjt  nochmals  mieber^olet  unb  musiciret  werben, 
SWeS  bem  ©rofcen  ©ott  ju  Sljren."  3>er  in  Ouart  gebruclte  2>gt, 
bem  übrigens  baS  julefet  angebogene  ©ebidfjt  fetjlt,  muttyma&lid) 
toeil  baffelbe  unb  jtoar  in  5°ft°  gebrurft  fid)  feit  bem  JBeginn 
beS  Saures  1700  in  ben  $änben  beS  SßublifumS  befanb,  ift  nad> 
bamaliger  ©itte  ben  $onorationen  ber  ©tabt  überreicht  roorben, 
toofür  ber  Drganift  ein  ©efdjenf  in  Smpfang  311  nehmen  tjatte. 
2)aS  in  Siebe  fteljenbe  ©jemplar  trägt  oon  ajujtetjube'S  $anb  ben 
Storniert  „$err  3)ietr.  SButfrat^."*)  ©in  angefügter  (janbfdjrift: 
lieber  SluSjug  aus  bem  SBocbcnbudje  ber  ©t.  flJJarienfircfye  befagt: 
„Anno  1700  in  ber  1.  SBodje  naef)  SKeujaljr:  „9U&  and)  für  biefc 
mat)l  buref)  ©otteS  ©nabe,  bie  öon   alters   ljer   übl'xd)  gemefenen 

•)  $ietericf)  SBulffraify,   ßaufljcrr  51t  £übecf,  ftnbct  fid)  nodj  im  %at}tt 
1681  bei  ffiuefc  @.  126  ertoctfjnt. 


Digitized  by 


Google 


175 

Abend  Musicen  biejer  Atrien  gehalten,  abfonberlid)  aber  auf 
SJegebreu  6.  6.  $od)\v.  SRattjS  ein  ®lütfmünftf)ungS--©ebid)t  für  bic 
2Bof)tfal}rt  bcr  ©tabt  üübecf  im  2)rutf  herausgegeben,  unb  bei 
9SoIrfrcic^cr  SBerfammlung  in  einer  öollftönbigen  Musica  öffentlich 
t>on  mir  praesentiret  roorben,  fo  tyat  beromegen,  umb  alten  tuniult 
ju  öerfjüten,  in  unb  für  ber  $ird)en,  bie  9tatf)l)auSmad)e  auff märten 
muffen,  bafür  i^nen  mie  gebräuchlich  gegeben  —  6  2Karf." 

SluS  ber  Snorbnung  beS  JejteS  ju  biefer  2lbenbmufif  fcfyeint 
unumftöfeücf)  ^eroorjugeben,  baft,  meuigftenS  juiueilen,  ju  Su£tel)ube'S 
$eit  biefe  SKufifen  fid)  aus  öerfdjiebenen  einjelncn  Eantaten 
jufammenfefcten,  eine  93ermutbung,  bie  fdjon  ©pitta  auSgefprocfyen 
bat  unb  welche  fid)  nun  beftätigt  finbet.  SlnbcrerfeitS  aber  !ann 
eS  faum  jmeifelfyaft  fein,  baft  fdjon  93ujtebube  Oratorien  ober  con> 
certirenbe  Slbenbmufifen  gefdjrieben  f)at,  meldje  als  felbftftänbigeS 
©anje  an  ben  fünf  für  bie  ?lbenbmufifen  beftimmten  Jagen  auf* 
gefübrt  morben  finb.  Die  Jitel  üon  breien  berfelbeu  finb  uns  in 
2MorierS  Cimbria  litterata  aufbemabrt:  „2)ie  $od)£eit  beS  2am* 
meS"  1681,  ferner  ,,.§immlifd)e  Seelen  Suft  auf  ©rben  über  bie 
SKenfcbmerbung  unb  ®eburt  unfereS  §et)lanbeS  Jesu  Christi"  unb 
„baS  atterfdjröilidjfte  unb  allererfreulidjfte,  nemlid)  baS  @nbe  ber 
3eit  unb  ber  Slnfang  ber  Smigfeit  gefprädjSmcife  öorgeftellet."  @S 
bat  mir  bis  jefct  nidjt  gelingen  mollen,  feft^ufteden,  ob  bie  beiben 
(enteren  Sßerfc  nrirflid)  im  £rud  erfrijienen  finb,  obgleid)  fie  im 
Seipjiger  äKe&catalog  üon  1684  in  3tuSfid)t  geftellt  maren;  ebenjo. 
ift  eS  mir  red)t  jmcifcl^oft  geblieben,  ob  bie  in  üübetf  1678  bis 
1687  b^auSgefommenen  9lbenbmufifen  in  0  3:t)ettcn  unb  „bie 
£od)jeit  beS  SiammeS"  je  mebr  als  bie  lejte  enthalten  b^ben,  ba 
fie  g(eid)  bem  oben  genannten  Jejrt  Don  1700  in  4°.  erfdjienen 
finb,  tuäbrenb  bie  übrigen  Heineren  mit  9toten  uerf ebenen  SBerfen 
Sujtebube'ö  in  golio  baS  Siebt  ber  äBett  erblirft  b^ben.  Die  bei- 
ben  öon  SRoüer  angefübrten  .,Castrum  doloris"  unb  „Teraplum 
honoris"  enthalten,  mie  ber  Slugenfdjein  ergiebt  unb  eine  9totij  in 
ber  Dftfeejeitung  üon  1706  beftätigt,  ebenfalls  nur  bie  Sejte 
biefer  Gompofitionen  in  einer  golio»9tuSgabe.  ©in  fo  umfangreiches 
SSerf,  mie  eS  9  $benbmufifen  in  je  5  fetten  mit  Sljor*  unb 
Drdjefterftimmen  unb  eoeut.  mit  Partitur  bifben,  bereu  @ebrmtd) 
übrigens  erft  aus  ber  testen  £älfte  beS  17.  SatjrbunbertS  ftammt, 


Digitized  by 


Google 


176 


mürbe  fid)  fielet  in  irgenb  einer  ber  Sibliotfyefen  35eutfdjtanb3 
erhalten  fyaben.  Silier  -Kadjforfdjnngen  ungeadjtct  ift  mir,  aufcer 
5  gebrudten  £od)jcit3arien  nnb  einer  auf  ber  Ijiefigen  ©tabtbiblio* 
tljef  befinblidjen  l)anbfd)riftltd)en  Sammlung  oon  20  Äirdjencantaten, 
üon  3}ocat«&ompofitioncn  93ujtet)ube'3  9ttd)t3  ju  ©efidjte  gefommen. 
(Srft  gan-j  neuerbiug£  ljaben  bie  „SKonatSljefte  für  2Kufifgcfrf)id)te" 
jwei  in  ber  Äönigl.  93ibliotl}ef  ju  Berlin  öorljanbene  Kantaten  üon 
SBujte^ube  „9hm  freut  eud),  il)r  frommen"  unb  „Dixit  Dominus" 
burd)  ben  3)rud  öeröffentlidjt.  ®em  Santor  SRucfc,  geft.  1755, 
Ijat  aU  äftefte  91benbmufif  nod)  33ujtel)ube^  „3)ie  §od)jeit  be§ 
üammeä"  Dorgclegen,  oljne  baft  ju  eiferen  märe,  ob  in  gebrudter 
ober  fyanbfdjriftlidjer  Partitur.  ®3  liegt  bafyer  bie  Slnno^me  nalje, 
\>a$  biefeS  SBerf  überhaupt  ba3  erfte  größere,  in  firf)  abgeflogene 
unb  5  Slbenbe  füllenbc  Oratorium  SBujte^ube '3  gewefen  ift.  SBir 
finb  bei  ^Beurteilung  ber  SBocatcompofitionen  be3  siReifter3 
einftmeilen  faft  au3fd)lieftfid)  auf  ben  oben  genannten,  in  beutfdjer 
Jabulatur  gefrfjriebenen  unb  fcon  Sujtetjube  jelbft  reoibirten  93anb 
Don  Äirctjencantaten  angemiefen.  ©pitta  tyat  fieben  biefer  ©antaten 
in  neuere  9totenfd)rift  übertragen,  öon  bem  (Sinjelneä  nod)  in  lefcter 
3eit  burd)  Simmertfiaf  unb  bie  ©ingalabemie  in  fiübed  jur  Auf* 
füfyrung  gefommen  ift.  ©pttta,  biefer  grünbtidje  Kenner  ber 
93ad)fdjen  unb  93orbad)fd)en  fttit,  fagt  über  bie  ältere  Äirdjencan* 
täte,  wie  fie  jmifdjen  ben  Sauren  1670  unb  1700  bie  Ijerrfdjenbe 
war:  „bafe  fie  auf  einer  3ufammenfaffung  üorljer  im  einjefnen  cut 
timrter  formen  firdjlidjer  Sonfnnft  beruhe.  2)iefe  formen  waren  bie 
ein«  unb  meljrftimmige  31rie,  ba3  2lriofo  (b.  I).  ba$  ältere  9tecitatiö,  wie 
e3  &on©d)üfc  eingeführt  unb  bann  jiemfid)  unöeränbert  beibehalten  war), 
ber  meljrfttmmige  concertirenbe  Sljorgefang;  ba^u  fainen  als  fdjüdj» 
terne  SBerfudje  einige  ber  Drgelfunft  entlehnte  ©eftaltungen.  (Unter 
Unteren  ift  ber  einer  ©ingftimme  juerfannte  Cantus  firmus  einer 
(Stjoralmelobie  mit  contrapunftifdjer  $tguration  anberer  ©ingftim* 
men  obe3  be§  DrdjeflerS  ju  öerfteljen.)  Wlan  reifte  fie  in  Ab* 
med)3lung  aneinanber  unb  fdjidte  nad)  93elteben  ein  cinfeitenbeS 
Snftrumentalftüd  ooran.  Siief  potypljoner  Slufraanb  würbe  nidjt 
gemadjt,  biefe  Sfrtnft  mar  mit  bem  Slbfterben  ber  alten  SRidjtung 
unb  9lnfd)auung  in  35eutfd)lanb  jiemlid)  öerloren  gegangen,  unb 
mujste    burd)    neue   Zugänge    wieber   gewonnen   werben."     ©pitta 


Digitized  by 


Google 


177 


cfyarafterifirt  bann  bic  einzelnen  Kantaten  ausführlich,  toie  bieS  in 
feinem  3of).  ©eb.  93ad),  etfter  93anb,  Seite  291—308  be$  aBette» 
reu  nad)su(efen  ift.  3d)  fann  fyier  nur  ber  feiten  Kantate  geben» 
fen,  alz  einer  oon  ©pitta  gebeuteten  äbenbmufif  jum  jmetten 
Slboentfonntage.  „Sie  t>anbett  oon  ber  SBieberfunft  Kfyrifti  jum 
©eridjt  unb  i>at  einen  großartigen  unb  mtjftifdjen  $ug.  ®ie  auf» 
gcroenbeten  9Kittel  finb  bebeuteub  unb  befteljen  au$  ffinfftimmigetn 
Kfyor,  3  SBiolinen,  2  Sratföen,  3  ^infeu,  3  Sßofaunen,  jmei  Jrom* 
peten,  Fagott,  Kontrabaß  unb  Orgel.  9Kit  biefem  Jonförper  fjat 
SBujteljube  eine  feiner  2Waffenauffüljrungen  l)ergeftellt.  (Sine  69m« 
p^onte  (D  dur)  beginnt,  beren  J^ema  oon  Irompetengefdjmetter 
hergenommen  ift.  ©eigen  unb  Jrompeten  fielen  fict)  cfjorifcf) 
gegenüber,  aber  bie  festeren  blafen  mit  Kämpfern,  ein  Ätangeffect, 
ber  bie  geljeimnißoolle  (Stimmung  erljöfjen  foK.  darauf  ftimmt 
ber  Sopran  unter  ber  ^Begleitung  oon  ©tretrfjquartett,  Sagott  unb 
Crgel  ben  Kfjorat  an  „3fjr  lieben  Stiften  freuet  eud),"  aber  ju 
ber  9ftelobie:  „9hm  laßt  un$  ben  fieib  begraben,"  —  ein  tief  finniger, 
burd)  bie  Pforten  be$  SobeS  füfjrenber  ©ebanfe.  3nt  tooljtabge- 
meffenen  Kontrafte  ju  bem  eben  betriebenen  lonbilbe  ftefyt  ber 
folgenbe  Kftor,  ber  im  Ijödtften  ®lanje  aller  3Äittel  mit  bem 
erfrfjüttemben  28e<fruf  hineinfährt:  „©tefje,  ber  $err  fommt  mit 
üiel  taufenb  ^eiligen."  ©ine  fcfymetternbe  SnftrumentakStjmpljonie 
oon  elf  Jaften  fd)ließt  fiel}  an,  bann  ertönt  ein  imjfteriöfe£  93aß» 
folo:  „©ietye,  itf>  fomme  bafb,"  nur  oon  ber  Drget  unb  jmei 
gebämpften  trompeten  begleitet,  meiere  mitten  in  ben  ©cf)luß-- 
gängen  aufhören,  fo  baß  ba3  ®anje  jerrinnt  wie  eine  SSifion.  (Sin 
barauf  folgenber  ferf)$ftimmiger  ©afe  ift  weniger  bebeutenb  unb 
giebt  nur  Stunbe,  wie  wenig  man  noef)  följig  mar,  große  formen 
mit  entjpredjenbem  Snfyalte  ju  füllen.  %m  ©djtuffe  ber  Kantate 
fefyrt  Söujteljube  jutn  Kljoral  be£  SlnfangS  jurücf;  über  bem  Kfyor 
füljrt  bie  erfte  SBioline  bie  fechte  Stimme  au3,  unb  jmifcfjen  jebem 
3Mefobieabfd)nitte  fallen  bie  trompeten  fanfarenartig  hinein.  Kin 
bewegter  Äinenfafc  f fließt  bie  Kantate  ab." 

3n  äl)nlicf)er  SBeife,  wenn  aurfj  nicfjt  immer  auf  2Raffenmir* 
lung  berechnet,  finb  bie  übrigen  19  Kantaten  befjanbelt.  äRetjrere 
berfetben  finb  nur  für  eine  ©ingftimme  gefcfjriebeu  unb  oon  wenigen 
9fnftmmenten  unb  ber  Drgel  begleitet. 


Digitized  by 


Google 


178 

SRuek'3,  be3  früher  ermähnten  SantorS,  auf  SluSfagen  älterer 
Seute  beru^enbe  SSerfion  üon  ber  ©ntfteljung  ber  Hbenbmufifen, 
nad)  melier  ber  Drganift  ber  9Äarienfird)e  ber  SBürgcrfcfjaft,  bebor 
fie  jur  93örfe  gegangen,  jum  Vergnügen  (SiuigeS  auf  ber  Orgef 
fcorgefpiett  unb  nad)  unb  nad)  einige  Snftrumentiften  ^injugejogen 
l)ätte,  bürfte  nur  geringe  2Bal)rfd)ein(id)feit  für  fid)  fjaben.  35a& 
übrigens  Snftrumentalfoto&orträge  aud)  nod)  ju  fpäterer  3eit  mäb- 
renb  be£  ®otte3bienfte3  übüd)  waren,  beroeifen  bie  tuieberljolt  t>or= 
fommenben  Aufteilungen  eines  SBioliften  unb  eines  Sauteniften  fei» 
tenS  ber  $orftel)erfd)aft,  toeldje  mit  Üttufif  auf  ber  Drgel  „aufju^ 
märten"  Ratten,  roenn  bte  $erren  Consules,  bie  Ferren  beS  StatfjeS 
ober  bie  3$orftet)er  ber  Äirdje  communicirten.  3)ie  2Kufifer 
erhalten  bafür  30  #  pro  Anno;  bem  Sauteniften,  ber  jafjrlid) 
auBerbem  10  •$  ju  Saitengetb  erhält,  mirb  lö59  nod>  babet 
aufgegeben,  fid)  aufeerfyalb  ber  gefttage  monatlich  efctidje  SDtale  auff 
(üon)  ber  Orget  Ijören  ju  (äffen.  9?od)  um  baS  3af)r  1737  tuaren 
biefe  Vorträge  gebräudjlid).  gür  bte  2lbenbmufifen  erfd)ctnt  e$ 
am  2Bat)rfd)einüd)ften,  bafc  fie,  nad)  9Ina(ogie  ber  fünf  in  beu  gaften 
abgehaltenen  unb  mit  TOufif  begleiteten  sJ$affiou3anbadjten,  urfprüng» 
üd)  als  eine  Vorbereitung  auf  baS  2Beil)nad)t3feft  gebadjt  finb  unb 
erft  im  Saufe  ber  Satjre  attmälig  iljren  urfprünglidjen  Sljaratter 
eingebüßt  Ijaben.  ®iu  gemidjtigeS  3cl|gnifi  hierfür  liefert  ber  Qtit* 
genoffe  Vujtefyube'S  äWattfyefon,  ber  in  feinem  öotlfommenen  Sapefl* 
meifter  p.  216  fagt:  „bafj  ju  Süberf  um  bie  Ijeilige  2Beiljnad)t& 
geit  gemiffe  Slbenbmufüen  in  ber  Sirdje  gemacht  roerben  unb 
Don  einem  $inbe  fjanbeln,  bem  bie  ganje  SBett  Särtüc^feit  unb 
Siebe  fdjulbig  ift."  2Bie  früher  ermähnt,  meifen  einige  ber  83ujte» 
ljubefdjen  Kantaten  entfdjieben  auf  bie  SlboentS«  unb  2Beifjnadjt& 
jeit  I)in,  nid)t  minber  bie  Jitel  ber  beiben  größeren  SBerfe:  „2)ic 
£>od)jeit  beS  SammeS"  unb  „£>immlijd)e  Seelentuft  auf  @rben  über 
bie  90?enfd)merbung  unb  ©eburt  unfercS  $et)lanbe3  3efu  Sljrifti." 
2>er  9iad)folger  Vn^teljube^,  Sdjiefferbetfer,  legte  feiner  erften 
?lbenbmufif  gleichfalls  einen  auf  baS  (Stjriftfeft  bezüglichen  Xejt 
„SBeiljnadjtSgebanfen"  ju  ©runbe. 

©afc  bie  Slbenbmufifen  fdjon  cor  1677  beftanben,  ergiebt  fid) 
aus  bem  Sßrotofoflbudje  ber  TOarienfirdje,  mo  es  am  16.  Sanuar 
1673  tjeifct:  „bafc  man  per  supplicam  ju  SRatfje  ge^en  möge,  bafc 


Digitized  by 


Google 


179 

ein  jeber,  meiner  fünfftig  ju  ®.  ,&.  Stoffe  Musicanten  beftcllt  unb 
angenommen  wirb,  fd)ufbig  fein,  bie  5  91benbmufifen  auf  ber 
Orgel  oljnc  einiget  entgelb  mit  betyjuwotjnen."  3)ie  etwa  nötigen 
§ülf3mnfifer  aus  ber  äRufifanten^Brüberfcfjaft  Ijatte  ber  Drgauift 
felbft  ju  bejahten.  $)a  bie  ?lbenbmufifen  fiefj  ben  fünf  fonntäg^ 
liefen  9iad)mittagggottegbienften  Don  4 — 6  ll^r  unmittelbar  an» 
fdjtoffen,  fo  ftanb  ber  SBefurf)  berfetbeu  ber  gefammten  SBürgerfefjaft 
frei.  %U  einjigeg  Äequi&alent  für  feine  aufgewaubte  2Äülje  burfte 
-ber  Organift  auf  bie  ©ouceure  rennen,  weldje  ber  &ornet)mere 
Jfyeit  ber  ©efeüfcfyaft  iljm  für  bie  jugefaubten  $ejtbücf)er  überweifen 
liefe.  9iicf)t  immer  ftanben  biefe  (Srträge  mit  ber  muffeligen  Arbeit 
in  ©inflang.  Scfyon  1679  reichte  öujtefjube  ein  äKemoriaf  bei 
ben  S3orftel)ern  ein  „wie  er  auf  bie  gehaltene  91benb*Music 
fdjaben  f)at  in  5lnfel)ung  beg  weitfäufftigen  Sßerleg  ünb  ber 
öielen  ©eljülfen  an  Instrumentisten,  fo  er  gebrauchet  tont  l)ier* 
gegen  bei  ber  ©ärgeret)  ein  fcf)ted)teg  9ieuw  $at)r  in  fein  Surf) 
empfangen,  atg  ift  in  anfetjung  er  mit  eigener  Compositum  tmt 
fdjreiben  nicf)t  geringe  mütye  gehabt,  bafe  werd  auef)  ju  loben,  \t)\n 
oon  ben  Ferren  oorftefyern  befewegen  100  $  fiübfcf)  ju  ertaubt." 
Hurf>  1701  „ift  itjm  wegen  einige  erljeblidje  Ufyrf  adjen  ein  öor  alle- 
mal ©inljunbert  3Karf  gefcfyenfet." 

3nr  Stuffteflung  ber  Sänger  unb  Snftrumentiften  würben  big 
1765  bei  ben  Äbenbmufifen  bie  fedjg  feitwärtg  ber  großen  Orgel 
befhtblidjen  ßtjöre  benufct,  twn  beneu  bie  üier  nad)  Often  gelegeneu 
auf  SBujteljube'g  $eranlaffung  1669  unb  1670  erbaut  würben;  bie 
beiben  älteren,  nörblid)  unb  fübtid)  neben  ber  Orgel  an  ber  SBeft* 
toan'b  gelegen,  fiub  bei  Gelegenheit  beg  9?eubaug  ber  Orgel  ju 
festerer  fjinjugejogen.  9Son  biefer  ^ö^e  Ijerab  erftang  and)  1697 
„bie  ftarfe  Music  oon  3  Chören  mit  Raufen  unb  £rompetenfd)all" 
bei  ©nroetyung  be^  ber  Stirere  t>ou  Jfyomag  griebenljagen  gefdjenften 
Ältarg.  $>ie  ©efangfofi  waren  nodj  big  1733  nadjweigtid)  nur 
burd)  Sfnaben*  ober  äRänncrftimmen  vertreten.  Sin  &on  Äiel  bem-- 
fencr  $)igcantift  wirb  bereite  1675  erwähnt,  gür  bie  ?lugbilbung 
beg  Sljorg  ftanb  SBujteljube  fein  alg  Kantor  an  ber  3Jlarienfird>e 
angeftellter  «Schwager  Samuel  granet  big  ju  feinem  1679  erfolgten 
Jobe  treulich  jur  Seite.  3)ie  ftirdje  liefe  fid)  jur  9lnfd>affung 
mandjer   notfywenbiger   3nftrumente   willig   finben,   Don   benen   ein 


Digitized  by 


Google 


180 

1678  angefcfjaffteS  16fü&ige3  9iegat  (woljl  nötiger  Skfebombarb) 
unb  ein  paar  Raufen  norfj  auf  unfere  Jage  gefommen  finb.  *Bon 
ber  Älangmirfung  biefer  Äbeubmufifeu  in  ben  weiten  Staunten  ber 
Äirdje  Ijaben  mir  uns  trofc  aflebem  feine  atljugro&e  Sorfteflung  ju 
machen.  3)ie  bamafS  nod)  übliche  einfache  93efcfeung  jeber  ©timtne 
beS  Streichquartetts,  ferner  bie  eine  größere  (Sntfaltung  t>on  ßtjor^ 
unb  Drcfyefterftimmen  tynbernben  SRäumticfjfeiten  (IjödjftenS  40  ^Jer« 
fönen  fanben  Sßtafe)  finb  fdjon  allein  ein  deugnift  bafür.  ®ennod) 
fanben  biefe  SÖiufifen,  tuo^l  weil  in  iljnen,  bem  alten  9)totettettftyle 
gegenüber,  eine  größere  SlbwedjStung  öorf)errfcf)te,  einen  ungeheuren 
Zulauf.  83ei  ber  ©ebäcfytnifjfeier  für  ben  toerftorbenen  Äaifer 
üeopotb  I  am  2.  ®ec.  1705  war  ber  9tnbrang  Des  93olfe3  fo 
groji,  bafj  „2  Korporale  unb  18  ©emetne"  bie  Orbnung  aufrecht 
erhalten  mußten.  vJieben  bem  ju  ®ef)ör  ©ebracfjten,  blieb  in  biefem 
galle  allerbingS  auefj  baS  ?luge  nidjt  unbefcfyäftigt.  Sluf  ber  mit 
üielen  Campen  unb  Üirfjtern  gejierten  Orgel  präfentirte  firf)  bie 
fyofje  faiferliefje  Seirfje  auf  bem  ^ßarabebett,  überragt  Don  einem 
auf  üier  ^afmenbäumen  ruftenben  fcfjön  gezierten  $tmme(.  SJiele 
(Sngel  mit  Sintern  gelten  baneben  Waty]  bie  beibeu  äKufifdjöre 
neben  ber  Orgel  waren  fcfymarj  bedangen,  bie  ^ßofauuen  unb  £rom= 
peten  bfiefen  mit  Sorbinen,  auef)  alle  übrigen  3nftrumente  erflan- 
gen  gebämpft.  3)ie  ©otteSfurdjt,  bie  ©erecfytigfeit,  bie  ®uabe  unb 
bie  Sßifjenfcfyafteu  beflagen  in  Sinjelgefängen  unb  gemeinfam  ben 
Eingang  beS  ftaiferS,  mäljrenb  ber  ganje  l£l)or  in  ergreifenber 
SBeife  fein  ,,9td)  wie  nichtig,  ad)  wie  flüchtig"  bajwifctjen  wirft. 
3n  ber  9JJitte  beS  JonftüiS  tritt  bie  Orgel  folo  mit  einem  La- 
mento chiacouetta  mit  Snftrumenten  unb  ©foienfpiet  ein. 
®en  ©cfylufc  bilbet  ber  oon  allen  Orgeln  unb  ßfyören  mit  ber  ©e» 
meinbe  jufammen  aufgeführte  ©efang:  „9?un  tafet  uns  ben  2eib 
begraben." 

«m  4.  SDtoi  1706  richtete  »ujte^ube,  bamafS  «9  Satire  alt, 
ein  öJefuct}  an  bie  ^orftefyer,  \>a$  nad)  feinem  £obe  eine  feiner 
Softer  mit  feinem  $)ienfte  begünftigt  werben  möchte,  woju  er  ein 
gutes  Subjectum  im  9Sorfcf)lage  t)abe.  $er  9.  ü)tai  beS  3a^reS 
1707  madjte  bem  Seben  beS  großen  2KufiferS  ein  Silbe,  uacfybem 
it)tn  bie  ©ewä^rung  feiner  93itte  notf>  bie  lefeten  Jage  erleichtert 
fyattt.     $)er    Sßittwe    würbe    bie    lebenslängliche    Söenufeung    beS 


Digitized  by 


Google 


181 

^$riefter*2Bittmenljaufe3  neben  bem  SBerfmeifterfaal  guerfannt;  bage* 
gen  fiel  bie  oom  Organiften  btefjer  geübte  9iufcniefmng  be3  alten, 
nod)  au3  bem  15.  3afyrl)uubert  ftammenben  Drganiftenljaufe»  in  ber 
^nnbeftrafce,  ber  fogenanuten  ©ängerei,  meldje  jefct  bie  Kummer  3 
trägt,  ber  Äirdje  mieber  ju. 

Sodann  ßfjriftian  ©djiefferbetfer,  geboren  ju  äBeiften» 
felä,  mürbe  am  23.  Suni  1707  jum  9iad)f  olger  üöujtefyubeS  ermäfjlt, 
nacfybem  er  bereite  1  7*  Saftr  feinem  jtifünftigen  ©djmiegeröater 
pr  ©eite  geftanben  tjatte.  SöereitS  um  ba3  3at)r  1702  mar  er 
ate  2lccompagnift  am  ElaDier  bei  ber  Hamburger  Oper  angefteflt 
unb  ift  ate  joldjer  aud)  ati  (Somponift  tfyätig  gemefen.  $)ie  Opern: 
„«larifuV  „Victor"  1.  Stet  1702,  „«erenice"  1702,  „9iegneru3" 
1703  unb  „SuftinuS"  1700  ftamtnen  au3  feiner  geber.  3Rit  ber 
llebernafyne  be3  fird)lid)en  Vlmtes  an  ber  f)iefigen  9Jiarienftrrf)e 
fc^eint  er  biefem  «ßmeige  feiner  mufifalifdjen  Jtyätigfeit  entfagt  ju 
Ijaben,  bagegen  erfdjienen  oou  ifym  1714  in  «Hamburg:  3mölf 
mufifa(ifd)e  Soncerte,  beftefyeub  in  auSerlefenen  Ouvertüren  nebft 
einigen  frönen  ©tuten  unb  ©ouaten.  Slufcerbem  Derfafete  er  eine 
gan^e  sJteil)e  Don  (Megenljeitacompofitionen  für  ^odjjeiten,  geft* 
fdjmäufe  u.  bgl.  $n  biefeu  (enteren  arbeiten  tjerrfdjt  burdjmeg 
mel)r  ber  galante  ©tt)(  oor,  unb  bie  ©rfinbung  giebt  fief)  ärmlicher 
als  bei  feinem  grofeen  Vorgänger  Öujte^ube.  Sine  ©rfdjeinung 
eigentümlicher  Slrt  bleibt  e$,  bafc  ©cfyiefferbeder  mäfyrenb  feiner 
25jäf)rigen  3hnt3tbätigfeit,  fo  meit  erfidjtlid),  für  bie  jäfyrlid)  mie* 
berfefyrenben  Slbenbmufifen  aud)  nidjt  ein  einiges  2öerf  feines 
ru^mooüen  SdjmiegerüaterS  roieberfyoleii  lieft,  fonbern  mit  unermüb* 
liebem  gleite  alle  Saljre  ein  neues  ber  für  biefe  Sluffüfjrungen 
notfyroenbigen  umfangreichen  SBerfe  fdjuf.  5)ie  Partituren  biefer 
SBerfe  finb  fämmtfid)  oertoren  gegangen,  unb  nur  burd)  bie  auf 
ber  ©tabtbibliotfjef  erhaltenen,  Don  Dr.  21nbrea3  fiange,  SJiagifter 
Wid).  (£t|rift.  SBranbenburg  in  Süueburg  unb  3.  o.  Rotten  Don 
Ijier  gelieferten  Jejte  vermögen  mir  un$  nod)  ein  $3ilb  Don  biefen 
Eompofitionen  ju  madjen.  6$  finb  gröfjtcntfjeite,  mit  2lu3uaf)me 
ber  erften  Don  ©d)iefferbecfer  componirteu  Slbenbmufif,  meiere  ben 
Xitel :  „2Beil)nad)t3gebanfen"  füfyrt,  gelben  bc3  alten  JeftamenteS: 
2)aDtb,  ®ibeon,  3epl)ta,  Samuel,  ©alomo,  ©ItaS,  Slifa  unb  §te 
fiaS,  roeldje  ben  ©toff  baju  geliefert  fyaben,  unb   mofyl   nid)t   otjne 


Digitized  by 


Google 


182 


Stbfidjt  madjt  fitf>  eine  faft  t)iftorifd)e  3*olge  in  ifynen  geltenb.  3)te 
Stuffüfyrungen  fanben  aud)  unter  ©djiefferbeefer  an  ben  früher  an* 
gegebenen  Sonntagen  in  ber  9Karienfird)c  ftatt.  liefern  beibeljat* 
tenem  ©ebraudje  gemäft,  jerfiet  jebeS  Oratorium,  wie  fie  jefct 
and)  genannt  werben,  in  fünf,  in  fid)  jiemtid)  abgefdjtoffene  Jljeile, 
eine  ®tnritf>tung,  bie  e£  aud)  ermöglichte,  auS  ben  einzelnen  oer* 
fdjiebenen  Jfyeiten,  unter  geringer  ZitzU  unb  Jejtöeränberuug  wie- 
berum  ein  felbftftänbigeS  393er!  tjerjufteften,  wie  bieS  1727  „burd) 
eine  ebenfo  unverhoffte  als  unumgängliche  9iott)Wenbtgfeit  gefdjal)." 
3m  Sßefentlidjen  gteid)t  jebe  einzelne  ber  Slbenbmufifen  einer  weit 
aufgeführten  Santate,  bie  ben  bafür  angefe&ten  3^itraum  von  einer 
©tunbe  üoll  auffüllen  !onnte.  3f)r  3nt)alt  jerfiet,  „gleidj  einem 
öoflfommenen  Dramma  per  Musicaa  in  ©eeco*  unb  begleitete 
SRecitatiüe,  Strien  unb  2)uette  für  alle  Stimmen,  mefjrftimmige 
©äfce  unb  ßfjöre.  9J?it  meiern  ®efd)icf  fiub  oft  Sfjoräte  aus  bem 
©efaugbudje  eingeflößten,  fo  bafc  fid)  unter  Drgelbegteitung  baS 
Sßublifum  gleichfalls  beteiligen  fonnte.  Slud)  2Bed)felgefänge  unb 
Strien  a  tutti  tarnen  toor. 

3m  „2)atrib"  fingt  ber  §elb  toor  ©aul  ein  langes,  aus  Sßfal* 
menoerfen  jufammengefügteS  unb  tum  brei  Strien  unterbrochenes, 
als  Qantatt  bejeidjneteS  Otecitatio  unb  begleitet  fid)  baju  auf  ber 
$arfe.  $)er  £atmtinen*Slriofoform  begegnen  mir  gleichfalls  SBie 
in  ben  ^ßaffionSmufifen  werben  bie  angeregten  ©mpfinbungen  oft 
einer  „gläubigen  Seele"  in  ben  sJ){unb  gelegt,  ober  bie  „gottliebenbe 
Oeredjtigfcit,  bie  Stnbad)t,  bie  Otoube"  finb  perfonificirt.  Slud)  ein 
Concerto  ber  Snftrumente  finbet  fid)  als  Singang  oerjeidjnet.  3n 
ber  ^iftoria  toon  ben  erften  ©Itern  ift  ®ott  SSater  fingenb  einge-- 
füfjrt,  unb  Asniodi  bem  „@l);2euffel,"  wie  bem  Jeufet  in  ber 
©erlangen  unb  ©celjebub  felbft  finb  lange  Strien  juertfjeilt.  $)er 
$ejt  ift  üon  ungemeiner  ©djmülftigteit  unb  ganj  ber  pietiftifdjen 
Seitftrömung  entfpredjenb.    Sinige  SJcrfe  mögen  als  Seifpiet  bienen: 

Äüer  durfer,  aller  Sttoft, 

Wücr  $onig,  ber  $u  finben, 

3n  ben  ft  lüften,  in  ben  GJrünbeu, 

Wectar'Xrancf  unb  ^immelStoft, 

sMer  angenehme  Söeiu, 

3a  bie  6ü&igfeiten  alle, 

können  nur  wie  bittre  ©alle, 

Äinb,  bei)  beinern  tarnen  fein. 


Digitized  by 


Google 


183 


©o  fingt  ÜKebucabnejar: 

3fyr  gurten,  madjt  aus  meinem  £>erfcen 
2)te  ipööc  aller  $ein, 
giöö't  mir  ben  ®ifft  au«  Orcu*  ^füfcen 
Unb  laffet  midj  mit  SBlut  unb  Xob  ju  feierten 
9iodj  grimmiger  als  Seu  unb  £t)ger  fein. 
Stuct)  an  fonfttgen  Suriofitäten  ift  fein  fanget.     Gefabel  ge- 
bietet bem  9labot§  ju  fdjreiben: 

$afj  er  ben  $ob  öerbienet, 
biemeil  er  feinem  ©ort 
unb  Könige  ju  fluchen  fief)  erfülltet, 
hieran  gcjdn'efjct  unfer  2BiU 
unb  ernftlidjer  33efet)l  — 

-  —  %tjab 

—  —    Regent  in  3frac(. 

SRegetmäfeig  Hingt  ber  fünfte  Jtjett  ber  9tbenbmufifen  a\i$  in 
einem  fiobtiebe  auf  ben  Ä'atfer  unb  in  SBünfcfjen  für  Sübctfs  Sßorjt* 
ergeben.  ®er  überaus  fleißige  ©cfjiefferbecfer  r)at  ntrfjt  weniger  at3 
23  burd)  ifyre  Jejte  un£  befannt  geworbene  Slbenbntnfifen  com* 
ponirt.  "Die  Aufführungen  fanben  nrie  ju  SBujtecjitbe'^  $eiten  üon 
ben  neben  ber  Orgel  belegenen  Stören  ftatt.  Etagen  über  Störungen 
bei  ben  9lbenbmufifen  „burd)  ben  ftxeüd  unb  jünblicfje  Soweit 
mutwilliger  Sugenb  bei  biefer  ju  Qbotttä  Sfjre  lebiglid)  abjtclenbc, 
oon  tjorjer  Dbrigfeit  suecurirtor  Musiku  fommen  in  ben  ä$orreben 
ju  ben  Sejten  öfter  jur  ©pradje.  $$on  oen  Sotofängern,  roefdje 
unter  ©djiefferbetfer  mitnrirtten,  ^nt  firf)  ber  in  Sübect  1698  gebo* 
rene  Stjrift.  55riebr.  fjifc^er,  fpäter  at3  Kantor  in  $ßlön  unb  in 
$iet,  einen  guten  SKamen  gemalt. 

9iacr)bem  ©ctjiefferbetfer  im  9tpril  1732  ba§  3eitticf>c  gefegnet 
fyatte,  mahlten  bie  bamaligen  3>orftef)er  ber  9Karienfird)e,  S3ürger-- 
meifter  SBalemann,  Senator  9iic.  EarftenS  unb  Senior  Slbolpt) 
SRobbe,  3»or)ann  ^ßaut  Äunfeen  ju  feinem  SRadjfotger,  einen 
ftünftler,  roelcrjer  bereite  jur  3^it  fetner  (Srnennung  fidj  eineä  tuett* 
verbreiteten  9ftufe3  ju  erfreuen  t)atte.  ©eboren  am  30.  Slug.  1096 
}u  Sehnig  bei  ©rimma  t>on  urfprüngtirf;  tootjtyabenben,  burefj  ben 
ftrieg  aber  verarmten  (Sttern,  geigte  er  ein  fo  früfjreifeS  Jateut  für 
bie  9)iufif,  bafc  er  in  Jorgau,  roo  er  bie  Schute  befuctjte,  aU  Son» 
certift  bei  bem  bortigen  Etjore  eintreten  fonnte  unb  fcr}on  nadj 
furjer  3eit  in  gleicher  ©genfdjaft  natf)  fjreibcrg  erbeten  umrbe. 
Qfät.  b.  ».  f.  fi.  «.  v,  2.  13 


Digitized  by 


Google 


184 

1716  bejog  er  bie  Unioerfität  ju  Seidig,  mo  er  in  $otge  feiner 
latente  in  beut  23tumeubergifd;en  Apaufe  freie  (Station  fanb  unb 
feine  SRufeeftunben  ber  9Jiitmirfung  bei  Opern  aU  Sänger  unb 
3nftrumentift  ju  roibmen  fcermodjte.  ?U$  erfter  äJioünift  ber  mufi* 
faüfdjen  ®efellfd)aft  ertaugte  er  aud)  narf)  auSroärtä  fRuf,  fo  baft 
ifym  bie  Gapettmeifterftclle  in  ftcxbft  angetragen  mürbe.  Sftad)  nur 
einjährigem  9tufentt)a(te  bort  #og  er,  mittlerweile  öerljeiratljet,  nadj 
äöittenberg,  an  melcfyem  Orte  er  eine  mufifalifrfje  GSefeIlfcf)aft  ein* 
richtete  unb  als  ©olofpieler  auftrat,  ©eine  ßoncertreifen  führten 
ifyn  nai)  Nürnberg,  9lug$burg,  SiegenSburg,  Ulm,  Slnfpad)  unb  enb= 
lid)  nadj  ©reiben,  £ier  ebnete  itym  bie  SBefanntfdjaft  mit  ben 
(£apeßmeiftern  ©djmibt  unb  |)cinid)en  fo  mie  mit  beut  berühmten 
aSiotiniften  SBotumier  alle  SBege,  unb  er  fanb  (eidjt  (Gelegenheit, 
feine  au3  Outterturen,  ßoncerten  unb  SÜirdjenfadien  bcftefyenben 
Sompofitiouen  aufzuführen,  fo  bafj  er  9lu*fid)t  gewann,  burd)  bie 
©nabe  ber  Slönigtn  ben  (Sapcllmeifterbienft  am  fäd)fifd)en  §ofe  ju 
ermatten.  Slber  üon  bem  Verlangen  befeett,  bie  SBelt  jum  33eljufe 
weiterer  gortbitbuug  ju  fefyen,  uafym  er  bie  ©ireftion  ber  Opern* 
mufif  in  Hamburg  an,  in  melier  er  jmei  Saljre  tljätig  mar.  Sin 
©ingfpiet:  „Gritif  be3  |)amburgtfri)en  ©djauplafeeä"  erfreute  fief) 
vieler  SBieberfyoluugen,  ebenfo  fanb  bie  3Kufif  ju  „StomutuS  unb 
9iemu3"  23eifatl,  be3g(eid)en  bie  Oper;  ,,(£abimi$/'  obwoljl  QtiU 
geuoffen  fein  latent  für  bie  93üf)ne  nid)t  alljufjod)  ftellen.  S)abei 
gab  Äunfecn  in  ben  öornefjmften  Käufern  sJJiufifuriterricbt  unb  fyatte 
burd)  feine  SBerbinbungen  (Gelegenheit,  im  2)rillf)aufe,  bem  bamali* 
gen  Goncertlocate  §amburg'3,  ein  3ßaffiou3oratorium  unb  öerfdjiebene 
anbere  größere  Sßerfe  feiner  Gompofition  jur  Sluffü^rung  5U 
bringen.  Um  beut  firf)  frülj  entmiefetnben  latente  feinet  ©ofjneä 
Slbotp^  Sart  gerecht  ju  werben,  t>on  bem,  a(3  feinem  SRadjfolger, 
nod)  fpätcr  bie  Siebe  fein  wirb,  unternahm  er  mit  bemfetben  am 
11.  ?tug.  1728  eine  tton  großem  fttnftlerifdjen  ©rfotge  gefrönte 
SReife  nadj  |>ollanb  unb  ©nglanb,  üon  meldjer  er  am  7.  9ftai 
1729  narf)  Hamburg  jurüdfe^rte.  §ier  fefcte  er,  manche  Berufung 
nad)  auswärts  ablefjnenb,  ba£  Unterridjtgeben  unb  bie  Sluffüljrung 
feiner  ßompofitionen  wieber  fort,  bi?  ifyn  1732  feine  Srnennuug 
jum  Organiften  unb  3Ber!meifter  an  ber  9Jiarienfird)e  in  Sübecf 
traf.     Um  Dftew  173.4)  trat  er  bei*  für   bie   bamatige  3eit   rcdjt 


Digitized  by 


Google 


185 


einträglidje  8tmt  an  unb  führte  firf)  am  Sonntage  Ouafimobogeniti 
mit  einem  Oratorium  in  brei  Steilen  (bem  mutl)maJ3(id)  bereite  in 
Hamburg  aufgeführten)  and)  alä  Compositore  unb  Direttore  della 
musica,  tuie  er  fidj  ftcte  unter$etd}net,  ein.  ©ein  öeftreben,  in 
Siübecf  ein  ftebenbeS  Soucert  auf  ©ubfcription  ju  errichten,  mar 
öou  (Srfolg  begleitet,  um  fo  meljr,  aU  er  fid)  ber  ©unft  etneä 
getoiffen  gro&en  TOinifter^,  beffen  tarnen  id)  (eiber  nid)t  tjabe  feft» 
ftellen  fönnen,  51t  erfreuen  l)atte  ©leid)  feinen  Vorgängern  richtete 
er  fein  ^muptaugenmerf  auf  bie  (Spaltung  n\ii>  gortbilbung  ber 
Slbenbmufifeu.  Von  ben  Partituren  ift  bcbauertidjermeije  9Zid)t3 
erhalten  geblieben,  unb  and)  f)ier  finb  c3  mieberum  nur  bie  Sejte, 
an  welche  aujufnüpfen  ift.  Sie  beljanbeln  gröfjtentljeilS  atttefta* 
mentarijdje  Stoffe:  Sacob,  <poloferne3,  Slt^atja,  Hamann,  Rebecca, 
Slbigail,  JobiaS,  93e(|a|ar  unb  anbere.  Sie  SBorte  baju  lieferten 
Wd).  St).  Söranbeuburg,  TOagifter  6.  #.  fiange*)  unb  ber  1744 
jum  ©ubreftor  ermatte  3^.  San.  Ooerbed.  Sie  Slnorbnung  ift 
im  allgemeinen  bie  frühere,  bod)  im  ©anjen  tt\m$  jufammen- 
gebrängter.  „Sie  alljulangen  ©efarädje  eines  ©iujelnen  finb," 
mie  e3  in  einer  ber  Vorreben  fyeiftt,  „wie  allc3  ©djtoülftige  unb 
£od)trabenbe  toermiebcn."  51(3  SJteuljeit  erfd)einen  im  Vetfa&ar, 
bem  Stteiftermerfe  Äunfceu'S,  bie  Soppeldjürc  smifdjen  ben  sJKebem 
unb  Sßerfern  unb  ben  93abi)loniern  anbrerfeitä.  „Sie  Siegeln  öon 
ber  Sinfyeit  be£  Drte3,  ber  3ett  unb  ber  £>auptf)anbluug  merbeu 
genau  beobadjtet."  Sie  Vorreben  311  ben  %wMn  geben  ben  ©ang 
be3  ©anjen  furj  an  unb  führen  and)  bie  einzelnen  Sßerfonen,  unter 
ifjnen  manche  bid)terifd)  frei  erfonnene,  auf.  $aft  in  jebem  Vor* 
morte  wirb  be3  großen  Salente^  öon  3.  ^5.  Stunden  „in  genauer 
ÜRadjafymung  ber  SKatur"  unb  feinet  ©ejd)itfe3  „für  teudcrn  unb 
affectuösen  9lu3brud"  gebadjt.  Ser  Veifall,  ben  biefe  Slbenbmufifen 
fanben,  fdjeint  ein  allgemeiner  gemefen  ju  fein,  ßantor  9tuefe,  ein 
3eitgenoffe  Äunfeen'a,  unfer  ©emätyrSmann,  fdjreibt:**)  „unjer  bor* 
trefflicher  §err  Sunfce  Ijat  fie  (bie  Slbenbmufifen)  auf  ben  ^ödjften 
©ipfel  gebracht.    Sr  §at  bie  berüljmteften  ©änger  unb  Sängerinnen 


*)  ©eb.  1703  Sept.  19  ju  3uliu$burg  in   ©djlcfien,   gcft.  1753  geb.  17 
atö  ßonreftor  511  Sübecf. 

*•)  Söiberlegte  $orurtfjcÜc  öou  ber  $cfd)affcnf)eit  ber  heutigen  ftirdiett« 
mufif.    Üübcd  1752. 

13* 


Digitized  by 


Google 


186 

Don  bcr  ^amburgtfdjen  Oper  Derfdjricben  unb  fogar  Statienerinnen 
aufgeteilt."  211$  Suriofum  möge  fyier  eingefdjattet  merben,  bafe  „in 
einer  großen  §anbet^©tabt  auf  bem  3ubiläo  wegen  ber  ?lugfpur* 
giften  Sonfeffion  im  Saljre  1730,  ba  in  allen  Äirdjen  fottte  mufi* 
ciret  merben  unb  man  Sänger  Don  alten  Orten  aufzutreiben  bemüht 
mar,  eine  Satljotifdje  ©ängerin  fid)  bereben  tieft,  in  einer  ©Dan* 
getif  djen  Sirene  fid)  Ijören  ju  (äffen,  mofür  fie  aber  nadjmatS  in 
itjrer  5tird)e  Äirc^cn*93uffe  fyat  fifcen  muffen."  S)ie  Sluffüfjrung  be3 
3acob  1736  gefdjat)  fdjon  unter  Söetftanb  eines  berühmten  Vtrtuofen. 
3n  ber  britten  9lbtf)eitung  be3  1756  aufgeführten  Slbonia  „wirb 
ein  red)t  braüer  Statiener,  fomofyt  in  ber  Sompofition,  aU  and) 
Dielleidjt  im  ©ingen  feine  Vertu  ju  SüberfS  Staren  unb  Vergnügen 
jeigen."  Jrofc  biefeS  Stuf  bietend  alter  Gräfte,  berften  bennod)  bie 
(Sinnafjmen  bie  ermadjfenen  Soften  nict)t,  unb  Äunfeen  mufete  mieber- 
Ijott  bei  beu  SSorfte^eru  petitioniren,  um  Dom  Saljre  1737  an  einen  jäljr* 
(idjen  Bufdjufc  öon  *>0  TOarf  ju  ermatten.  2)ie  Hauptproben  ju  ben  am 
Sonntage  abgehaltenen  Slbenbmufifen  fanben  bis  1755  im  Sßerffjaufc, 
ber  Organiftenmotjnung,  an  ben  Doraufgefyenben  greitagen  ftatt.  3)er 
nod)  Dorfjanbene  baju  benufcte  Saat  Dermodjte  mit  ben  ÜÄitmirfen* 
ben  fjödjftenS  60  bis  70  ^ßerfonen  ju  faffen;  ein  angrenjenbeS  ®emad), 
beffen  Srenfter  ausgehoben  mürben,  nafjm  bie  ^onorationen  bcr 
©tabt  auf.  Slnno  1732  mirb  eS  für  nötljig  befunben,  „beneu, 
meiere  fid)  getüften  (äffen,  fo  ungefdjeut  unb  breift  fid)  ins  SBerf* 
IjauS  einjubrängen,  aufs  freunbtid)fte  anjujeigen,  baji  megen  beS 
engen  SRaumeS  unb  ber  erforberlidjen  TOenge  ber  ©ingenben  unb 
©pietenben  nur  bie,  metdje  itjren  gütigen  33et)trag  jur  Srftattung 
ber  Unloften  ju  ertegen  fid)  geneigt  gefallen  (äffen,  fünftigtjtn  jur 
9tnt)örung  lönneu  jugelaffen  merben.  SNan  mirb  baljer  bie  jungen 
2ftaun3pcrfonen  unb  anbere,  bie  fid)  nirfjt  unter  ber  üorermätjnten 
Slnjal)!  beftnöeu,  baljin  Dermeifen,  ba$  fie  fid)  in  ber  Jtirdjen  beg 
ber  £>auptauffül)ruug  unb  mit  9Inf)örung  berfetben  mögen  begnügen 
(äffen."  $on  1755  an  „ba  bie  £)od)töb(.  commercirenbeu  ßotlegia 
biefer  ©tabt  beliebet  Ijabcn,  ifjrc  in  einen  fo  fdjönen  ©tanb  gefegte 
33örfe  bet)  ber  orbentlidjen  5r^tag^p robe  ber  geroöljnlidjen  ?lbenb- 
mufifen  bem  ^errn  8lufjeljcr  berfetben  ju  beffen  ©ebraudj  ju  Der* 
günftigen,"  fanben  bie  groben  in  biefem  fiocale  ftatt.  9?ur  gegen 
93orjeigung  eine*  dou  bem  Gompontften  bem  93etreffenben  eingef)än* 


Digitized  by 


Google 


187 


bigten  unb  mit  feinem  Sßetfdjaft  gezeichneten  $e;ctbudje3  ober  gegen 
jebeSmatige  $al)(ung  ^>on  6  ©Ettlingen  umrbe  jnr  Sßrobe  Sinfaft 
gewährt  —  bod)  mußten  Stühle  mitgebracht  werben.  S)em  mefyr* 
fad>  citirten  SRuefe  erfdjeint  eä  aU  eine  grofce  Unbeqnemttc^feit, 
„bafj  bie  Slbenbmufifen  ju  einer  folgen  unfreunbtidjen  nnb  raupen 
3af)r&3eit,  nemtid)  mitten  im  SBinter,  gehalten  roerben,  ba  man 
fdjon  3  ©tunben  (be3  9iad)mittag3  mä^renb  be3  ©otte3bienfte3)  in 
ber  Säfte  jugebrad)t,  man  nod)  barzu  aud)  bie  vierte  ©tunbe 
frieren  fofl.  $)er  abfdjeulidje  Serm  ber  mutf)tt)i(Iigen  3ugenb  nnb 
ba3  nnbänbige  Saufen,  kernten  unb  $oben  Ijinter  bem  Stjor  miß 
einem  faft  alle  Slnmutf),  bie  man  üon  ber  9Kufic  Ijaben  fönnte, 
benehmen:  ju  gefdjroeigen  ber  ©ünben  unb  ©otttofigfeiten,  bie 
unter  ber  ®unft  ber  2)unfefi)eit  unb  be3  fdjroadjen  8id)te3  a\& 
geübet  werben." 

3o$.  <ßaut  Äunfcen,  feit  1747  TOttglieb  ber  t>on  TOtfcter 
geftifteten  berühmten  mufifalifrfjen  ©ocietät ,  Ijat  nadjweistid) 
17  Äbenbmufifen  componirt  unb  in  ber  Sttarienfirdje  aufgeführt. 
Sr  ftarb  am  20.  9JJärj  1757,  wenige  Jage  bor  feinem  25jäf)rigen 
Subifäum.  3l)m  folgte  im  Stmte  fein  nid)t  minber  berühmter  ©of)n 
Stbotpf)  (Sari  Sfuujen,  geb.  1720  am  22.  ©eptember  ju  2Sitten= 
berg.  Suf  ber  mit  feinem  Später  unternommenen,  bereite  früher 
ermähnten  Sunftreifc  nad)  §ottanb  unb  Sonbon  fnüpften  firf)  für 
ifyn  am  lederen  Orte  S3efanntfrf)aften  an,  bie  ifjn  a(3  gereiften 
Äünftfer  roieberfjott  nad)  ber  |>auptftabt  @ngtanb£  führten.  Snfom 
berfjeit  waren  e3  Dr.  ^ßepufd),  ber  finanziell  fo  glüd(id)  fituirte 
6omj>onift  ber  Settieroper,  unb  ber  berühmte  ©djafcfanjler  ©ir 
SRobert  SBatyote,  meiere  fid)  für  ifjn  intereffirten.  ©pecielle3  über 
feine  £eben3umftänbe  fel)(t  bis  311  feiner  1750  erfolgten  ©rnennung 
jum  ^erjt.  9JJect(enburgifcf)en  Sapellmeifter  in  ©djmerin.  3lu3 
biefer  Qtit  rüljren  eine  Stnja^t  Don  ©inggebidjten  unb  ©erenaten 
für  l)öfifd)e  Qtotde  Ijer,  wetdje  aud)  in  ben,  unter  ber  Seitung  fei» 
ne$  SBaterä  fteljenben  Süberfer  SBinterconcerten  jur  Aufführung 
famen.  ©benfatfä  in  Sübect  aufgeführt  würbe  1752  eine  gro&e 
SßaffionSmufif,  ju  wetdjer  ber  ^erjog  Don  9Jierf(enburg  felbft  ben 
Jejt  fcerfaftt  fyatte.  Söäfyrenb  eine3  oorübevgefyenben  Aufenthaltes 
in  (Snglanb  traf  Sunjen  (wie  er  feinen  fliamen  jefct  fdjreibt)  feine 
^Berufung  nad)  Sübetf.    ©ie  ift  batirt  bom  5.  Suti  1757.    ©djon 


Digitized  by 


Google 


188 

am  crften  Dctober  beffelben  SaljreS  fünbtgte  er  ßoncerte  für  ben 
SSHnter  in  feiner  Sßoljnung  an,  in  benen  er  fiel)  öiefleidjt  mentger 
al§  bebeutenber  ßomponift,  benn  al£  fertiger  ßtaöierfpiefer  jn  jetgen 
öermod)te.  ßr  fefcte  mit  ©lücf  unb  @ifer  biefen  #roeig  fetner 
£f)ätigfett  bt3  jutn  Safyre  1772  fort,  mo  er  mäfyrenb  eine$  öon 
iljm  gegebenen  SoncerteS  in  golge  etneg  3d)Iagaufafle£  beS  ®ebraud)3 
ber  regten  $anb  beraubt  mürbe. 

$)ie  Slbenbmuftfen  mürben  öon  iljm  anfängfid)  in  ber 
überfommenen  SBeife  auf  ben  Stören  neben  ber  Orgel  fortgefegt. 
3m  3>af)re  1765  fefjen  mir  bie  Slbenbmufifen  nad)  bem  Efyor  bor 
bem  §tttare  berlegt,  „mefd)e3  aber  meber  ba$  orbentfidje  9lnfeljett 
fjatte,  noef)  fünften  ba3  TOuficalifcfye  ©el)ör  befufttgt.  —  Slm  7.  9ioö. 
1767  marb  in  curia,  ba  fie  auf  bem  ßfyor  feinen  Seftanb  Ijätten, 
toielmeniger  eine  gute  SRefonanj  geben,  befdjloffen,  fie  mieber  auf  bie 
Drgef  ju  berfegen."  £>ie  groben  ju  benfetben  mürben  nad)  mie 
bor  in  ber  93örfe  abgehalten.  sJKan  jaulte  für  ein  Je^tbud)  mit 
5  ffliQetten  ju  biefen  groben  2  #.  Sßäljrenb  ber  &\t  ber  Slbenb* 
mufifen  fielen  bie  in  jeber  SSodje  ftattfinbenben  SBinterconccrte  au3. 

S)ie  erfte  au3  ber  geber  Slbolpt)  ßarf  föunjen'3  geffoffene 
3lbenbmufif  führte  ben  Stttet:  ,,3ofepf)  unb  feine  23rüber."  ©ie 
inuft  rafc^  entftauben  fein,  ba  fie  bereite  am  14.  SWob.  1757,  laum 
brei  SKonate  nad)  Uebernatjme  be£  2fmte3,  aufgeführt  mürbe.  @ine 
im  Saljre  1758  componirte  Slbenbmufif  trägt  ben  SSermerf,  bafe  in 
i^r:  „berfdjiebene,  nid)t  allgeit  gebräud)lid)e,  borf)  aber  jur  Slbfyank 
lung  ber  Materie  fidE>  aller  üßJaljrjdjeinlidjfett  nad)  moljl  fd)idcnbc 
Snftrumente  ju  fyören  fein  werben."  @3  finb  bie  SBatbljömer 
gemeint.  Sie  Siamen  ber  übrigen  Stbenbmufifen  bon  ber  Eompofi* 
tion  21.  ß.  Äunjen'3,  fo  meit  fie  ju  ermitteln  maren,  finb:  Subita 
(1759).  2>a3  fananätfdje  Sßeib  (1760).  Slbfalon  (1761).  ©ofiatlj 
(1762).  $er  berlofjrne  ©of)n  (1764).  SWabotl)  (1769).  S)ie  <pirteu 
auf  bem  bett)Icmitifd)en  gelbe  (1771).  2>ie  Sntljauptung  3ot)anni£ 
(1780).  5luf$er  biefen  finben  fid)  nodj:  ber  gerettete  Sertjufta,  ber 
Süngting  bon  9?ain  unb  bie  33ufje  $abib3  berjeidjnet.  3m 
21bfa(ou  Ijatte  sJKabemoifefIe  Jiebemann,  „eine  ba^u  au3brücfficf) 
betriebene  Sängerin  unb  SBirtuofin,"  bie  Soli  übernommen, 
ßbenfo  mar  für  bie  Slbenbmufif  im  3af)re  1764  ein  bon  Jelemann 
angepriefener  &i3cantift    berufen    morben.     ®ie   Stuffüljrung   mujj 


Digitized  by 


Google 


189 

nidjt  befonberä  gefallen  Ijaben:  „meit  bermaljten  bei  8  SJhtfici  man» 
gelten,  unb  ma3  noef)  fcfjttmmer  mar,  toett  bem  Derfdjriebenen  ©am 
ger  bie  Stimme  fehlte,  folglich  bie  *g)auptpart^te  be§  &vu\a  Der* 
Rubelt  mürbe."*)  (Sin  aufefynlidier  Jljeil  ber  Partituren  Äunjen'3 
ift  ber  ©tabtbtbliotljef  einverleibt  morben;  fie  geben  un£  Äunbe 
Don  ber  im  ©anjen  met)r  formgemanbten  als  originellen  ©djreik 
meife  be3  9Iutor£.  QaZ  don  ifym  benufete  Drdjefier  entfpricfyt  im 
SBefentüdjen  mit  Slusjdjlufe  ber  ©larinetten,  bie  fid)  noef)  am  @nbe 
be3  borigen  3at)rf)unbert3  nid)t  fanben,  bem  nod)  je&t  gebräudjfidjen. 
©3  fefct  fid)  aufjer  bem  Streichquartett  jufammen  au§  2  glöteu, 
2  Dboen,  2  Römern,  3  Starinen  (2  ßfartni  unb  Sßrinjipale)  ga* 
gott,  Raufen  unb  Orgel.  $)ie  früher  allgemein  üblichen  5ßofaunen 
ftnb,  mie  bei  Raubet  unb  93ad),  ganj  in  ben  ^pintergrunb  getreten. 
SDie  9tecitatide  merben  t>om  Dirigenten  am  Sembalum  begleitet, 
lieber  feine  SBeife  ju  componiren  fagt  Shuijen  felbft  in  feiner  SBor^ 
rebe  ju  ben  Siebern  „junt  unfd)ulbigen  Qtxtbtvtttib"  erfte  3°^ 
fetjung:  „Wein  ©ebraud)  ift  nid)t,  beim  ©efeen  fange  ju  jaubem, 
bie  geber  nadjfinnenb  ju  äerbeifjen,  SDielobieen  ängftlid)  fdjmifcenb 
ju  fudjen,  reijenbe  ©teilen  unb  ausgeflieste  ©äfce  anberer  braber 
©afcfünftfer  borfäfclid)  ju  rauben ,  ba3  geftoljlene  aneinanber  ju 
Rängen  unb  mir  megen  übelerlernter  ©runbfäfce  jmeifet^aft  unb 
enb(id>  bennod)  unredjt  jdjreibenb  hinter  bie  £%en  su  fragen. 
Stein!  3d)  betrachte  in  ber  ftürje  ba3  ^errfdjenbe  bc£  Slffectä,  ben 
©cfyroung  ber  ©ebanfen,  baS  Sftüfyrenbe  jeben  3(n3brutf3,  ba$  SBemertenS* 
tpürbigftc  eines  jeben  2Bort£,  at3baun  fdjrcite  id)  jur  Slrbeit  unb 
—  folge  beiner  fyolbeu  Spur 
Wetyr,  alä  ber  ftunft,  o  rei$enbe  9tatur." 

Slu^er  ber  3$orfüf)rung  eigener  Sompofitionen  mar  unfer 
Jiuujen  rebfid)  bemüfjt,  ben  Skrbienften  anberer  Xonfiinftler  auf 
mufifalijdj-firdjltdjem  ©ebiete,  namentlich  $efemann'£  unb  ©raun'3, 
gerecht  ju  merben.  Unter  feiner  üeitung  fam  1768  erftmatig  „ber 
Job  3efu"  don  ©raun  jur  3(uffü^rung,  ein  2öerf,  bem  e3  befreie* 
ben  mar,  bis  1872  in  Sübecf  meljr  benu  fünfjtgmat  mieberljolt  ju 
merben.  3m  Anfang  beS  Suli  1781  enbete  ber  Job  bie  Selben 
be§  feit  feiner  Säljmung  im  Safyrc  1772  fdjmer  geprüften  sJKanneS. 

Soljanu  SBilfyetm  SorneliuS  don  ÄönigStöm,  fein  9lmt& 

•)  Sübecüfdje  «neigen  1764.    9ttära  10. 


Digitized  by 


Google 


190 

nad)folger,  geb.  am  16.  S0?ärj  1745  in  Hamburg,  Ijatte  tion  feinem 
Sater,  einem  bortigen  tüchtigen  9Kufif(el)rer,  bereite  eine  grünblidje 
Vorbilbung  in  ber  SDfufif  ermatten,  al3  er  i:5jä^rig  jn  91.  S.  Sfrinjen 
nad)  Sübed  fam,  um  fid)  in  ber  ßompofition,  bem  ßlatoier--  unb 
Drgelfpiel  nod)  meiter  ju  toertmltfommnen.  ®r  benufcte  feinen 
9lufentf)a(t  fo  gut,  bafc  er,  al£  $unjen  megen  gelähmter  $anb  feinen 
$)ienft  nidjt  meljr  berfeljen  fonnte,  ifym  abjungirt  mürbe  unb  feinem 
Seljrer  in  allen  Verrichtungen  treu  jur  Seite  ftefjen  fonnte.  SRacf) 
beffen  lobe  mürbe  U}m  ber  Crganiften*  unb  SBerfrneifterbienft  an 
©t.  Sparten  übertragen,  meldjen  er  faft  bt3  an  fein  fpäteS  £eben& 
enbe  (er  ftarb  88jöf)rig  am  14.  9M  1833)  in  bollfter  pflichttreue 
fcerfeljen  l)at.  Um  bie  §ebung  be3  mufifalifdjen  £eben3  in  feiner 
jmeiten  Vaterftabt  t)at  er  fidj  burd)  bie  ©rünbung  eines  ©inginfti* 
tufö  tooty  öerbient  gemacht.  3n  ben  oon  iljm  gegebenen  ßoncerten 
braute  er  mit  bemfelben  größere  ©efangämerfe  ber  cfaffifdjen  9tid)* 
tung  jur  9(uffül)rung,  fo  namentlich  ben  „Job  3efu."  9luf$erbem 
mar  e3  iljm  öorbefyalteu,  |)omiliu3,  Molle,  ^änbel  unb  ba3  Irium^ 
irirat  $at)bn,  SWojart  unb  Veetfyoben  in  Sübed  einzuführen.  3)en 
uns  befdiäftigenben  9lbenbmufi!en  ift,  gteid)  feinen  Vorgängern, 
fein  ^auptangenmerf  im  eigenen  ©djaffen  jugemenbet  gemefen. 
$>ie  ©efd)id)te  be3  2obia§  marb  i^m  Slnlafi  51t  brei  Oratorien: 
„be3  jungen  Iobia$  Verheiratung,"  „bie  3«^auf^wnft  be§  jungen 
JobiaS"  unb  „©ara'S  Slnfuuft  bei  Jobiaä,"  jebeS  a\\%  fünf  feilen 
beftetyenb,  bereu  erfte3  am  18.  9hmember  1781  aufgeführt  mürbe, 
©einer  fleißigen  geber  entflammten  aufjerbent:  3ofepf)  (1784), 
2)atrib3  S^ronbefteigung  (1785),  Sojaba  (1786),  ®f%r  (1787), 
bie  SRettung  SKofe  (1788),  bie  eherne  ©erlange  (1789),  ber  gebome 
2Beltl)ei(aub,  Job,  9Iuferftel)ung  unb  ®erid)t,  $ßanlu3,  beffen  erfter 
Streit  3K.  31.  Vaud*)  fdjrteb,  unb  „$aDtb$  ftlage  am  £amon" 
nad)  bem  42.  Sßfalm.  pietätvoller  al3  feine  Vorgänger,  fytt  er 
auä)  manche  SBerfe  feinet  2el)rer3  jhmjett  in  ben  3lbenbmufi!en 
mieberljoft.  Wxt  bem  ^erfömmfidjen  brad)  er,  als  er  1791, 
50  Satyre  nad)  feiner  Sntftefjung,  gum  (Srftenmale  ben  „SReffiaä" 
oon  ^änbel  in  ber  ?lbenbmufi!  jur  Aufführung  bxadjtt,  bem  im 
nädjften  3af)re  „9lbrat)am  auf  SUioria,"  1793„2n5aru3"  tmn  SRolleunb 

•)  ©eb.  1765  9ftai  25  in  Hamburg,  geft.  at$  Drgantft  an  ber  ©t.  3acobt» 
SUrd>e  su  fiübed  1835  Slpril  6. 


Digitized  by 


Google 


191 

1794  „^aui"  uon  £änbel  folgten.  Smmer  meljr  tritt  fortan  in  ben 
feit  bem  3af)re  1800  a\i%  ber  Äirdje  in  bie  93örfe  verlegten  unb 
an  ben  fünf  Freitagen  bor  ben  früher  üblichen  Sonntagen  abge* 
^altenen  Slbenbmuftfen  ber  urtyrünglid)  erbauliche  nnb  befcf)aultcf)e 
S^arafter  berfelbeu  gegen  einen  me^r  concertmäfeigen  Slnftrid) 
jurütf.  2lud)  ber  ©omponift  $önig3(öro  befcfyeibet  jtcfj  gegenüber 
ben  neuen,  einen  toefentltdjen  gortfäritt  in  ber  SJhtfif  anfünbigen» 
ben  9?amen.  93a(b  finb  e3  nur  nod)  93rud)ftütfe  feiner  Eompofi* 
tiouen,  meiere  in  Serbinbung  mit  ber  bielfacty  mieber^otten  $t)mne 
bon  ©Buffer  „$err,  burd}  bie  SBelten  tönt"  ober  bem  ,,$aflelujaf) 
ber  ©d)öpfung"  t>on  91emiltu3  Äunjen,  bem  talentvollen  ©otyne 
äbotylj  Sarf'S,  bie  93eftanbtljette  ber  Programme  bilben.  1802 
fommt,  auf  brei  §lbenbe  bertljeilt,  erftmalig  $at)bn'§  „©djöpfung" 
jur  3faffül)rung.  „3)te  ^aljreSjeiten,"  welche  bter  9lbenbe  ausfüllen 
muffen,  toerben  1804  ebenfalls  jum  erftenmale  ben  Sübetfern  ju 
@el)ör  gebraut.  3Jon  ber  für  ben  Slobember  1806,  ba§  Stiegt 
jal)r,  angelünbigten  Slbenbmufif  ift  jttmr  ber  Xejt  borfjanben,  bod) 
Ijat  bie  ?luffüt)ruug  felbft,  unter  bem  ferneren  ®rud  ber  SSerljält« 
niffe  roof)l  faum  ftattgefunben.  3n  ben  Sauren  ber  ^remb^err* 
ft^aft  1807  bis  1809  finben  fid)  nod)  Slbenbmufifen  berjeidjnet;  mutf}= 
mafclid)  aber  Ijaben  biejelben  nicfyt  metjr  bie  erforberlidje  3$ei(» 
nannte  gefunben,  beun  1810  befdjttefjt  bon  ÄönigSlöto  biefelben 
für  immer  mit  einem  SBerfe  au$  feiner  geber:  f/35ic  gufjaufe* 
fünft  beS  jungen  SobiaS."  Sin  ifjre  ©teHe  trat  baS  jefct  nod) 
übliche  6l)arfrettag3concert. 


Digitized  by 


Google 


192 

jititmttfl. 
SBerjetdjmft  bcr  (Fompofttionen 

J.  fain&cr,  1614—1667,        D.  finrtcljirtf,  1637—1707, 
3.  C  SdjtcflFfrtftker  t  1732,    3.  $.  Äuu&rn,  1696—1757, 
X  C.  Ännjcn,  1720—1781,    3.  W.C.a.fiönigöUmi,  1745-1833, 
fämmtlid)  Drganiften  an  bcr  ©t.  9)torienfird)e  311  £übed. 


g.  $mtber. 

Auf  bcr  Süneburger  ©tabtbibliotfyef  bcftnben  ficty  in  einem 
in  beutfdjer  Jabulatur  getriebenen  Promptuarium  für  bic  Orgel 
nad)ftel)enbe  7  Sljoralbearbettungeu: 

3n  bid)  ijaV  id)  geljoffet.    9tuff.  2  Gtao. 

3efu3  KljrifruS  maljr  ©ottcä  ©ofyn. 

Sluf  meinen  lieben  ©ott.    Stuff.  2  (Stab.  3Jtan. 

3efu$  StjriftuS  unjer  §et(anb. 

3Ba3  lann  unä  fommen  an  für  notlj.  Sluff.  2  Slaü.  nnb 
Sßebal.    (10  Seiten  gotio.) 

£err  ©ott  bid)  loben  mir.    Sluff.  2  ßlab. 
*$omm  ^eiliger  ©eift  £erre  ©ott.    5ßeb. 

„$err  ©ott  bid)  loben  mir."  2  Ittolin  unb  3  Sljor.  C  dur. 
Sßerjcidjnet  im  Kataloge  ber  au£  bem  33efifc  be3  Santorä 
griebr.  (Smanuel  ^ßraetoriuS  an  bie  30iid)aeli3fd)ule  in 
Süneburg  1696  übergegangenen  SKnfifalien. 

$.  »«jtc^tbe. 
Wad)  9ÄoHer  Cimbria  litterata.     Tom.  IL  p.  132—33. 
Unterfd)ieblid)e    ^odiseit^Arien.      Lubecae    1672    in    fol. 
(Catal.  nund.) 

Ungenau.  $>iefelben  erfrfjicnen:  **1673  (Sunt  2).  1675 
(9Äära  1).  1695  (3u(t  8).  1698  (äRärj  14.)  1705 
(Sept.  17.)     (9lnf  ber  fiüb.  ©tabtbibtiotljef.) 


*)  Stuf  bcr  Süb.  Stabtbtbttorfjef,  übertragen  Don  (S.  Btitffi. 
••)  fteubruef  in  ben  „SWonatstyeften  für  9Kufifgcfd)id)te"  1885. 


Digitized  by 


Google 


193 

grteb»  unb  Stubenreine  ^infaljrt  be§  alten  Simeons,  bfy 
Slbfterben  feines  33ater3,  Joh.  Buxtehuden,  32jäf)rigen  Orga- 
niften  in  £>elfingör  (ber  ju  fiübetf  am  22.  San.  1674  72jäf)rig 
Derftorben)  in  jtuet)  Contrapuncten  musicattfd)  abgefungen. 
Lüb.  1674  in  fol. 
»benb-Musick  in  IX.  feilen.   Lüb.  1678—1687  in  4°.  (Catal.) 
£ocf)jeit  be$  SammeS.    Lub.  1681  in  4°.  (Catal.) 
VII  Suonate  ä  doi,  Violino  &  Viola  di  gamba,  con  Cem- 
balo.    Hamburg  1696  in  fol.  Op.  1  (auf  ber  Uniüerfität& 
»ibliotyef  in  Utfala). 
VII    Suonate   ä   2,  Viol.  etc.  Op.  2.     Hamburg  1696  (auf 

ber  Unit>erf.*93ibtiotl)ef  in  ttyfala). 
Castrum  doloris  beut  öerftorbenen  $et)fer,  Leopoldo,  unb 
Templum  honoris  bem  regierenben  Äetyfer,  Josepho  1,  in  jmei 
Musicken,    in    ber    Marien    Äircfje   ju    Lübeck,   geuribmet. 
Lub.  1705  in  fol. 

föejt  öon  Castrum  doloris  ouf  ber  %üb.  -Stabtbibl.) 
Anonymi  $uubertiäf)rige3  ©ebidjte  fcor  bie  SBolfaljrt  ber  ©tabt 
Lübeck,  am  1.  Jan.  be3  3ubel*3al)r3  1700  in  S.  Marien 
Äircfye  musicatifcf)  twgefteüt.  Lub.  1700.  in  fol. 
His  addantur  in  Catalogo  nund:  vern.  A.  1684.  Lipsiensi 
p.  32,  ab  ipso  promissa,  &  a  Christ.  Hendreichio,  in 
Pandect.   Brandenb.  p.  812,  editis,  more  suo,  annumerata: 

1.  ^nmmUfcfje  ©eelen^üuft  auf  (Srben  über  bie  SDienfcf)* 
Werbung  unb  ®eburt  unfern  §et)fanbe£  Jesu  Christi. 

2.  $5a3  aUerfd)röcflid)fte  u.  altererfreuticfyfte,  nem(tcf) 
ba£  @nbe  ber  Qzxt  u.  ber  Anfang  ber  ©roigfeit,  gefpräd)& 
weifte  toorgeftetlet. 

VII  Älaüier-Suiten,  morinnen  bie  9iatur  u.  @igenfd)aften  ber 
fieben  Planeten  abgebilbet  werben. 

1697.  SKufif  toon  3  ßfyören  mit  Raufen  u.  trompeten  bei 
@intt?eil)ung  be3  neuen  5Utar3  in  ber  9Karienftrcf)e.  (3)tc 
begtücfte  u.  gefd)mürfte  ©tabt  Lübeck  1697.) 

1700.  I.  2ob  unb  3> and» Sieb  megen  be3  behaltenen  griebenS  in 
ber  9tad)barfcf)aft.  II.  S)anASieb  nad)  überftanbener  Äranttjeit. 
III.  SBettoeradjtung  (£imme(3betracf)tung).    IV.  Serufafem  bu 


Digitized  by 


Google 


194 


^oc^gcbautc  ©tabt.  SBinterlieb.  V.  Sßieberljolt  ba$  ju  $fo* 
fang  btefeS  1700  3at)rf)unbert3  praefeutirte  Jubilaeum  ober 
#unbertjäf}rige3  ®ebid)t. 

ffejt  auf  ber  £üb.  (Stabtbi&liotöef.) 
9luf  ber  Sübetfer  ©tabtbibliotljef  befinbet  fid)  ein  gfotiobanb, 
ent^aftenb   in  Slbfdjrift   (beutfdje   Sabutatur)   unb  tfjeilroeife  t>on 
SBujtetjube'S  £anb  üerbeffert: 

20  Kantaten  für  Eljor,  @o(o  unb  Drcfjefter: 

$ie  mit  einem  •  bezeichneten  ffantaten  tragen  an  ber  Spifte  toon  ©urUfmbe'«  $anb  ben 
au*brücflt(f>en  Sermen      ~ *     '  '  ' 


*Fol  1. 


SMetridj  &Ü£tetyube. 

a  9  vel  piu.  2  Vi.  2  Viole.  Basso 


a  4.  Sp.  2  VI.  Viol: 

a   7.    2    Sp.    &    B. 

a  10  vel.   15.  2  Sp. 


SllteS  roafe  iljr. 
u.  Organ. 

—  77a-  «Ifo   t)at   ©ott   bte    SBelt 

di  gamba. 

—  26b-  bebende  3Henfdf>   bafe  (Snbe 

3  Viol:  &  Violon. 
*—  29b  ^erfcttc^   lieb   Ijab   id)   bid>. 
A.  T.  B.  con  5  Strom. 

—  60b-  §err,  wenn  xd)  nur  bid).    a  4.  S.  2  Viol.  &  Violon. 

—  74b  $err,  nun  fäfet  bu  beinen  2)iener.   a  3.  Ten.  Solo 

con  2  Viol. 

—  5b  3^r   lieben   Stiften   freuet   (Sud),     a.  13  vel  21 

3  Viol.  2  Violen.  3  Cornetti.  3  Tromboni.  2  Clarini 
(con  sordini).  Bass.  Cont,  Fag.  u.  5ftmg.  &f}or. 

3dj  i)abt  fiuft  abjufdjeiben.  a  6.  2  Sp.  B.  2  Viol. 
&  Violon. 

3efu  meine  greube.  a  6.  2  Viol.  Fag.  con  2  Sp. 
e.  Basso. 

3d)  fjalte  e3  bafür.  a  5.  Sp.  B.  con  Violino,  Vio- 
le tta  e  Violon. 

3d)  bin  eine  331ume  ju  Saron.  a  4.  Bss  Solo  con 
2  Viol.  e  Violon. 

3efu  meine  greub  u.  £uft.  a  6.  2  Viol.  &  Fag. 
con  2  Sp.  &  B. 

Lauda  Sion  Salvatorum.  a.  5.  2  Sp.  con  et  sine 
Basso  &  Violino  u.  Orgel. 

Lauda  anima  mea  Dominum,  a  4.  Sop.  con 
2  Viol.  &  Violon. 


—  43b 


47b. 


65b- 


70b 


—  82b- 


38b- 


—  79b 


Digitized  by 


Google 


195 


—  56b-  9Keine  ©eele   roiltu   ruljen.    a  6.  2  Sop.  &  Bass. 

2  Violiiii  e  Violon. 
*—  llb   9iun  banlct  ade  ®ott.    a  13  vel  18.  5  Voce  con 

le  capella.    Org.  2  Viol.  Violon.  2  Cornetti,  Fag. 

2  Trombetti. 
*—  40b   SKidjtS  foll  un3  fdjeiben.   a  6.  3  Voci  ed  3  Strom. 

—  15b-  SBo   foll   ic^j  fliegen  ^tn.     Dialogus  a.  9.  8.  A. 

T.  B.  con  2  Viol.  2  Violen  &  Violon. 
* —  19b-  SBie  rntrb  erneut,  mte  mirb  erfreut,    a.  16.  2  Sp. 

A.  2  Ten.  B.  3  Trombetti.  3  Tromboni.  3  Violini 

e  Cymbalo  con  Repieno. 
*—  51b   2Ba3  frag  \6)  nad)  ber  Söett.  a  6.  S.  A.  B.  2  Violini 

&  Violon. 


Unter  ben  laut  Eatatog  au3  bem  SBefifce  be3  (SantorS  fj.  @. 
^raetortuS  1696  an  bie  9Wicf)aett3fc{)ule  in  Süneburg  übergegangen 
nen  SHufifalten  befanben  fitf)  bon  SBujcteljube: 
„Sfyrtftum    lieb    ljaben,   ift   Diel    beffer."     k  16.  5  Strom. 

Fag.  5  Voc.  in  Con(certo).    C.  C.  A.  T.  B.    5  Voce  in 

Rip.  G  t}. 
,,3d)  Ijalte  e3  bafür,  bafe  btefer  3ett  Setben"  k  5.  C  &  B. 

Violino,  Viol  d'Gamb.  e  Fagott.     G  b. 
(%u$  auf  bei-  Süb.  ©tabtbibl.) 
„3efu  meinet  fiebenS  geben."    k  9.  C.  A.  T.  B.  con  5  Strom. 


2)te    93tbltotl)ef    ber    $anbfcf)riften    in    fflerlin    befifct    sub 
Jfi  2680  1  vol.  in  fjod)  fol.  öon  t>erfd)tebenen  $änben  getrieben: 

1)  Exempel,  2  fonberbaren  Contrapuncte  etjebeffen  auf  ben 
Job  feinet  93ater£  verfertiget: 

a.  SDlxt  grieb  unb  Qfreub  \ä)  fafyr  bafjin.    Disc.  mit  2  3nftr. 
u.  Basso  continuo. 

b.  2)a3   mad)t   SfyriftuS.   (biefelbe   9Melobie.)     Bassus    con 
2  instr.  u.  B.  c.  - 

c.  35en  fjaft  bu  allen  für  gefteflt.    Disc.  2  Snftr.  B.  c. 

d.  @3  ift  ba$  £etl,  3Mobte  im  Safe  mit  3  3nftr. 

2)  „|>eut  triump^tret  @otte§  ©ofju."     5  voce.  7  Instr. 
u.  Orgel.     Cantate.     17  Bit. 


Digitized  by 


Google 


196 


3)  „Sachet  auff,  ruft  un3  bte  Stimme."  h  2  Viol.  Alto. 
T.  B.  con  il  Basso  cont,  ex  C  %  10  Bit. 

4)  „SBacfcet  auff."  2  Canti.  B.  4  Viol.  Fag.  et  Org.  6  oft. 
(eine  anbete  ßomjwfttton). 

5)  „In  dulci  jubilo,  SJiun  finget  u.  feib  froty."  3  voc. 
3  Instr.  et  Org.  6  Bit. 

6)  ÜWun  freut  tufy  iljr  grommen  mit  mir."  2  Canti. 
2  Instr.  et  Org.  6  Bit.  (Slbgebrucft  in  ber  Seitafle  ju 
ben  „anonat$t)eften  für  SOhtfif  gefegte"  1885.) 

7)  „Dixit  Dominus  Deo  meo,  Canto  solo,  5  Instr.  et 
Org.  8  Bit.  (J^eitmeife  abgebrueft  in  ber  93ei(age  jn  ben 
„SRonatfl&eften"  1886.) 

8)  „9llfe3  roa3  iljr  t^ut  mit  morten."  4  voci.  4  Instr. 
et  Org.  11  Bit.  (Unter  ben  Ijanbfdjriftlirfjen  ©antaten  auf 
ber  Süberfer  ©tabtbtMiotfjef.) 


2)ie    93ib(iot!jef    be3    3oad)imtf)arfrf)en     @tymnafiun£    befifet 
M  430  SDianufcript  in  fyod)  fol.  Don  75  ©eiten  3ieinfc^rift: 
Orgef<©tüffe,  beftefyenb  in  Praeludien  unb  Fugen  Don  Dietrich 
Buxtehuden  unb  Nicolaus  Bruhns. 

$on  93ujtel)ube  finb  barin  51t  finben: 
Seite  2.     Praeludium  u.  Fuge.     G. 

—  8.  do.         C. 

—  13.  do.        D  (mit  einem  Adagio). 

—  18.  do.         d  moll. 

—  23.  do.         E   dur    (mit    Presto,   Adagio    u. 

Allegro). 

—  28.     Preludio  in  F. 

—  34.     Preludio  in  E  moll  (mit  einem  Adagio.) 

—  38.     Toccata  in  C. 

—  45.     Preludio  u.  Fuge  in  G  moll  (1  b  Dorgejeidjnet). 

—  51.     Preludio  in  Fis  moll  mit  einem  Grave. 

3m  3Jte.  Jfi  462  befinbet  ftdj  eine  Äopie  beffetben  SßcrfeS. 
1  vol.  in  ijod)  fol.  Don  73  ©eiten  Don  berfelben  £mnb  fopirt. 
S)ie  Drgetftütfe  Don  Sujteljube  finb  Don  ©.  SB.  3M)n  (XIVr  Choral* 
bearbeitungeu  nad)  einer  |)anbfd)rift  Don  3-  ®.  SBattljer  jum 
©rftenmale  herausgegeben,     iieipjtg.     Sßeterä  18">6)  unb   oon   Sßl). 


Digitized  by 


Google 


197 


©pitta  (SBujtc^ube'^  Orgelcompofitionen  üottftänbig  in  2  SBanben. 
fictpjtg.    33rettfopf  &  £mrtel)  neu  herausgegeben. 

3n  ber  SBibliotljef  ber  |>anbfd)riften  ju  Serfin  Ms.  2681: 

a.  15  Praeludien  unb  Fugen  nebft  bem  ©jorat:     „9hm  lob 
mein  @eel"  für  £>rge(. 

b.  Bl.  25.     Canzonet  ex  D  f. 

c.  Bl.  27.     Fuga  ex  G  b. 

Ms.  ib.  M  2681*     Sunt  Sfyil  biefelben  Orgelftüde: 
Bl.  26  ein  Praeludium. 
&.  28.  Äörner.   ©efammtauägabe  ber  ctaffifd^cn  Orgeffompofitionen 

öon  ©.  Sujteljube.     @rfurt.     Äörner  1856.    #eft  I. 
bitter,     $unft  be3  OrgelfptelS.     öanb  II.     $uge  J«1E  dur. 
Fantasie,   Prel.   u.  Fuge,  arr.  für  ^mrmoninm  Don  Qtttntv. 

SBien.    ©pina. 
6f>orafoorfpiet   für  Orge(:     „9tun   lob  mein  ®eel,"  aus  Äörner: 

Orgefoirtuoä  M  129. 
Praeludien  für  SHaöier.     Busby  II.  77. 
Fuga  in  F  dur,  für  Orgel.     Äörner.     Jti  130. 
Toccata  unb  Fuga  in  F  für  Orgel.     Commer,  Musica  sacra. 

»erlitt  1839.     93anb  I.    Jfi  20. 
Versus  IX  toni,  für  Orgel.     Äörner.     «N5  34. 

3.  6.  Sdjieffcrbctfer. 

Opern:    (für  Hamburg).     1702.     Alarich.     1702.     Victor. 

»!t    1.     1702.     Berenice.     1703.     Regnerus.     1706. 

Justinus. 
©eiftlicfye  Cantaten,  nadj  Orbnung  ber  ©onn»  unb  f$efttäg(ic^en 

Evangelien  in  8.     (Catal.)  Moller.     Tom.  II.  p.  778. 
XII    Musicaüfdje    Concerten,    befietjenb    au3    auSerlefenen 

Ouvertüren,   nebft   einigen   fdjönen   Sviten   unb   Sonaten. 

Hamburgi  1713  in  fol.     Moller.     Tom.  II  p.  778. 
3)it>crfe  £od)jett3cantaten  u.  Serenaten. 
(Süb.  <3tabtbib(iotf)e!.) 
Sbenbmufifen  in  5  Jljeiten: 

1707.  SBeiljnadjt&Sebanfen.     (legt  öon  Slnbrea^  fiange.) 

1708.  S)ie  ^iftoria  ber  erften  ©Itern.     (Icjt  toon  5)emfetben.) 

1709.  S)ie  Aufopferung  Isaacs.     (Sejt  öott  3)emfefben.) 

4 


Digitized  by 


Google 


198 

1710.  2)ie    (Srniebrigung    u.    ©r^ö^ung    Josephs.      (lest    üon 

SlnbreaS  Sänge.) 

1711.  S)ie  Ausführung  ber  Sinber  Sfrael   au3  @gt)pten.     (Jcjt 

üon  3)emfetben.) 

1712.  2)er  irbtfdje  ©imfon.     (Icjt  üon  ©emfefben.) 

1713.  2)ie  ©infüljrung  inö  Sanb  Kanaan.    (Ztgt  ton  ©emfelben.) 

1714.  $)er  föniglicfje  ^ropfyete  David.     (lejt  üon  Semfetben.) 

1715.  S)ic  üon  ®ott  fo  ttmnber(td)  geführte  Ruth. 

1716.  SDer  Streitbare  unb  ©iegenbe  ®tbeon.     (lejt  üon  3R.  S. 

SBranbenburg.) 

1717.  $)er  Unglüdfeettge  Uebertoinber  Jephtah.    (Jejt  üon  $emf.) 

1718.  2)er  grojje  ßönig  ton  3fraet  David.  (lejt  ü.  3.  g.  ü.  polten.) 

1719.  2)er  üon  feinem  <5o$n  verfolgte  $aüib.    (Sejt  üon  25emf.) 

1720.  SDer  ®ebuftige  $reuj*£röger  Hiob.    (legt  üon  ©emfelben.) 

1721.  S)er  feurige  Untergang  ©obomS  unb  ®omorra.    (Jejt  üon 

©emfelben.) 

1722.  Die  merfroürbige  ®efd)tcf)te  be$  Daniel. 

1723.  $er  grofee  ifrae(itifrf|e  Stifter  Samuel.  It).  I.  (Ztgt  ü.$)emf.) 

1724.  bo.  bo.  2$.  IL         bo. 

1725.  $er  ifraetitifdje  Äöntg  Salomo. 

1726.  Die  grofce  aBunbergefc^idjte  be3  Eliae. 

1727.  SDer  2Wenfd)  geroorbene  Jesus.  I.  (Sejt  üon  3.  g.  ü.  polten.) 

(anfdjetnenb  au£  ben  Slbeubmuftfen  üon  1709,  1710,  1712, 
1714  unb  einem  fünften  J^eil:  „ber  fein  SSotf  errettenbe 
9Rofi$"  äufammengefteltt.) 

1728.  2)e3  großen  unb  berühmten  ^ßropf)cten  Ehsae  rounberttjä* 

ttgeS  Scben  u.  merfroürbiger  Job. 

1729.  Hiskias,  Äönig  in  3uba. 

$ie  $efte  ber  ©djiefferbecfifdjen  9l6enbmufifen  befifct  bie  £übecfif(f)e  ©tabtbibf. 

3.  $.  Sun<?ett. 

3n  2)  reiben  componirt  nad)  ®erber'3  u.  9J?enbef3  Xon= 
f ünftlerlejcif on :  Ätrdjenmufifen,  Ouvertüren,  ßoncerte  für 
Viol,  S(aü. 

3n  Hamburg  compomrt:  2)ie  Dper:  Cadmus.  ©iugfpiel: 
Srttif  be3  ^amburgifdjen  ©djauptafceä.  1725.  ßfjörc,  ©inf. 
Rec.  u.  Arien  ju  Romulus  u.  Remus.  1724.  Sßaffion$» 
mufi!  u.  anbere  SBocatroerfe. 


Digitized  by 


Google 


199 

<ßf)t)jtfafif3j-«moraUjd)  ©efpräcfj  jroifdjen  bcr  SRatur  u.  bcn 
4  menfcf)lid)en  Sittern.  (Sin  SBettftreit  beS  angenefymften  geitöertreibeS. 

Äteeblatt    bon   ben   bret    allgemeinen  .  ®emütf>$eigenfrf)aften 
„fitebe,  ®tferfucf)t  unb  ©leidjgttftigfeit." 

3n  Sübetf  componirt: 
1733.    SntrobufttonSmufif.    Oratorium  für  bret)  tefyöre. 

Sbenbmufifen  in  5  Steilen: 

$ie  Xtitt  ber  mit  einem  •  beseiteten  SBerte  beftnben  fid)  auf  ber  fiftb.  ©tabtbibliotfyef. 

1735.     6rfter  33}eil  ber  anmutigen  ©eftf)id)te  be§  ©rjoaterS  Jacob. 
*1736.    Da3  ©egen&toolle  Dencfmal  göttlicher  SJorforge.    IL  Jljeit 

be£  Jacob. 
*1737.     Der  blutige  Untergang  be3  Assyrischen  gfe(b<$auptmanu3 

Holofernes. 
*1738.     De3  alten  u.  jungen  Tobiae  Sefjrreidje  SebenSgefcfjidjte. 
♦1739.     Belsatzar.    (81*  SÄeiftenuerf   gepriefen.)    (M.    C.    Bran- 
denburg.) 
*1740.     Der  Sßerljt  ber  Unfdjulb  u.  sJhilje  au$  einem  $f)eil  ber 

SebenSgefdiictyte  Isaacs. 
*1741.     Da8  göttliche  ©erirfjte  über  bie  uon  Ahab  unb  Isabel 

toiber  ben  9tabot$  ausgeübte  £t)rannet). 
*1742.    Die  ©ünbe  u.  93ufee  DambS. 
*1743.     Der  ©ieg  be3  ©lanbeitö  an  bem  Stempel  ber  brct  jübi= 

fdjen  SKänner  in  bem  gfüenben  Ofen  ju  33abeL     (M. 

C.  Brandenburg.) 
*1745.     Die  burd)  ber  gebenebet)teu  Jungfrau  SJiariä  nmnberbaljre 

Siieberfunfft  befeeligte  ^ofnung  ber  ©laubigen  in  Sfraef. 
*1748.     Die  beftrafte  ©raufamfeit  an  bem  (Befiele  ber  gottfofen 

Athalja.     (M.  Lange.) 
*1749.     Der  gebänbigte  §od)mutl)  an  bem  Seifpiele   be3   ftoljen 

Hamanns.     (M.  C.  H.  Lauge.) 
*1750.     Die  gärtlidje  SKutter  an  bem  ©eifpiele  ber  9iebeffa.   (M. 

C.  H.  Lange.) 
*1751.     Die  fluge  S^efrau  an  bem  SBeifpiel  ber  Slbigail.    (M.  C. 

H.  Lange.) 

1754.  Die  vereitelten  9lnfcf)läge  be3  mütenben  ©aut,  ben  gott 

feiigen  Dabib  ju  öerberben.     (J.  D.  Overbeck.) 

1755.  Sbenbmufil.     (3nf)att  nic^t  ju  ermitteln.) 
£tfär.  b.  ».  f.  ß.  0.  v,  2.  14 


Digitized  by 


Google 


200 

1756.    3)a3  unglüdfic^c  @nbe  be3  aufrührenden  Adonia.     (J. 
D.  Overbeck.) 

1745.  Äirdjenmufit  am  2.  2Beil)nad)t3tage. 

1746.  3Kufif  am  ©onntag  Estomihi. 

*1750.    2)er  für  bie  ©ünbe  be£  SSolfS  bafjingegebene  SefuS,  nadj 
Anleitung    ber  t>ier   Soangeltften   in   einem   Oratorio 
öorgefteüt. 
3ur  Soften j et t  muficalifd)  aufgeführt. 

*1750  u.  1751.  $)er  gläubigen  ©eele  toeljmütljige  Sefjerjigung 
be3  bittern  aber  ^eilbringenben  SeibenS  unb  Sterbend 
3efu  S^rifti  in  3  $btl)l.  Judica.  Palmarum  unb 
©Karfreitag. 
1754.  „©in  ©tüd,  nicfyt  roeniger  retfcenb  u.  angenehm  aU  bie 
biSljer  (1752)  aufgeführte  Passion  öon  A.  C.  Kunzen." 
sJÄuftf  bon  beut  älteren  Kuntzen.  (Äff.  Brandenburg.) 

«.  6.  Ännjen. 

Somponirte  nati)  Gerbers  u.  Mendel'**  lonfünftlerlejifon:  ©in« 
fonien,  21  SBiolin*,  8  flöten*  unb  6  ^oboeconcerte.  XII 
Slaoierfonaten  Op.  1.  London  1759.  9Serfd)iebene  UJiolin^ 
2)uo3.  Sin  gro&eS  Sßaffionsoratorium  (1752).  „$ie  gött= 
ütfje  ^Berufung  be3  ©laubenS  SbrajjatuS ,"  Oratorium. 
8  ©eburt3tag&,  9tamen3tag&,  9lbfd)ieb3'  unb  3ube(cantaten 
u.  ©erenaten.  33erfd)iebene*  t>on  ifym  in  Cramer's  1787 
herausgegebener  ftloxa. 

Sieber  jum  unftfjulbigen  &t\tt)txtxtib.  fand)  fol.  30  Sieber 
mit  beziffertem  Safe.    Hamburg  1748. 

—  —    Sfortfefeung.    30  Sieber  mit  bejiffertem  33afc.    Lübeck 
1754.     (SRecenfirt  in  Lüb.  Fama.     1754.    J«  21.) 

—  —    9leuc  Auflage  1756. 
Oben.  7!A  Sogen.    ®ro&  Ouart. 

Sonate  für  Plädier  in  D  dur  in  Haf fner  Raooolta  musicale 
contenente    VI    Sonate    per    il    Cembalo    Norimberga 
*N5  2,  Querfolio,     [sine  anno.] 
2)ie  SKoftocfer  Untöcrfitot8«JBtbliot^cl  faefifet : 

Aria:  „Te  felice  o  Pastorella"  für  Sp.  mit  2  Viol.  Viola, 
Cello  &  Cembalo  (Basso  continuo)  in  Stimmen. 

~-\ 

Digitized  by  VjOOQIC 


201 

Aria:  „E  falso  il  dir  ch'uccida  für  Sp.  2  Viol.  Alto  &  Cem- 
balo,    (geför.  Part.) 

—  „Caro  di  lascio  oh  Diou  für  Sp.  2  Viol.  Alto  &  Cembalo. 

(gefär.  $art.) 
Duetto:    „Dolce  bell'  Idol  miou  für  2  Sp.  mit  2  Viol.  Viola. 

Cembalo,  Bas9o  cont.  u.  2  Corni  (in  Stimmen). 
Aria   für   Sopr.   „L'amabile   beltä   dun   volto"   mit   2   Viol. 
Viola,  Basso  <fe  2  Corni.  (in  Stimmen.) 

—  für   Sopr.   „Se   non   timoro   allato"    mit   2   VioL,   Viola, 

Cello  &  2  Corni.  (in  Stimmen.) 

—  für  Sopr.  „Per  fuggisti  is  pena  avrou  mit  2  Viol.  Viola. 

Basso  &  Cembalo. 

Seren  ata  auf  ba3  ©eburtäfeft  ber  $erjogin  Louise  Friederike 
v.  Mecklenburg,  geb.  £erjogin  v.  Würtemberg.  (183  Seiten 
geför.  Part,  in  fol.  nebft  Sing=  unb  Snftr.-Stimmen  (gefdjr.) 
£a$  Singgebtdjt  ift  in  Lübeck  1754  gebrudt  u.  ber  tyax- 
tttur  öorangefteüt.) 

Canons  ju  3  Singft.  mit  italienifijem,  tfyeilS  mit  beutfäem  Jejte. 
(©eför.  in  Fol.) 

9(utograj>t)  öon  A.  C.  Kunzen.     Sammetmerfe  63. 

—     —    in  bem  £(abierbud)  für  bie  ^erjogin  Luise  Friederike. 


35 ie   Zeitige   ©efdjicftte   beS  Sebenä   u.  Sterbens  3efu  ßfyriftt. 

SßajfionSmufif  in  5  Steilen,  (comp..  1750.) 
^SaffionSmufif  in  6  feilen,   (aufgeführt  in  Sdjmerin  u.  iHoftod.) 
SBettftreit  ber  $on«,  2)id)t*  u.  Sdjaufoietfunft. 
Singgebidjt  auf  bem  ©eburtetag  ber  Sßrinjeffin  Amalie.  (^ßrof. 

Aepinus  in  Rostock.) 
Serenata  auf  ba3  ©eburtöfeft  beS  ©rbprinjen  v.  Mecklenburg. 

(Gonreftor  Lange.) 


3n  fiübed  contpomrt: 

Slbenbmufifen  in  5  Reifen: 

Xie  Partituren  ber  mit  einem  •  bezeichneten  «benbmufifen  befinben  fid>  auf  ber  V!flb.  Stobtbibl. 

1757.  3ofep^  unb  feine  ©ruber.     (J.  D.  Overbeck.) 

1758.  Der  gerettete  Bethulia. 
♦1759.     Judith. 

*\im.    $a*  «ananäifdje  2Beib. 

14» 


Digitized  by 


Google 


202 

*1761.  Absalon. 

*1762.  Goliath. 

1763.  »ufee  SDaDibS. 

*1764.  $er  Derlol)rue  ©oljn. 

1765.  $er  Sttngling  Don  9toin. 

*1769.  Naboth.     (Dr.  Foersch.) 

*1771.  3)ie  $trten  auf  bem  betfylemitifdjen  gelbe. 

1780.  ©ic  (Sntfjauptung  SoljanneS. 
3acob3  SBermäljfung  mit  Sea. 


1754.    9Kufif  für  ba$  ©tymnafium  bei  ©nfüljrung  be$  Sonreftor 

Overbeck. 
1757.    Pimpinon  &  Vespetta  „beliebte"  u.  ^brofligte  9J?uftf." 

Baccoco  &  Serpilla.  „fdjer^afte  SKufif." 
1757.    ©inngebidjt  Don  ber  SBerbinbung  ber  Äauf  mannhaft   u. 

ber  SBiffeitföaft. 
1759.    9Kufif  bei  ©inftiljrung  be3  Eantor  Schnobel. 
1763.     Bravo    &    Vespetta    ober    ber    im    ®rabe    gerochene 
Pimpinon. 
SKufif  jum  3frteben3fefte. 

Subel*  u.  SriebenSmufif,  fo  1760  im  3uni  ju  Sauenburg 
auf  fyolje  Seranftattung  aufgeführt. 

1769.  Eantate  bei  Stnroeifyung  ber  Äanjel  ju  St.  Johannis. 

1770.  SßaffionSmufif,  größtenteils  neu  gefertigt. 

1771.  ©ine  foroofyf  Don  Sßoefte  als  SKufif  gänjtidj  neue  ^ßaffion& 

mufif. 
1774.    SDfufif  bei  ©infüfjrung  Don  C.  F.  Minus  am  (Stymnafium. 
fieiben  3efu  Dor  Caipha.    SßafftonSmufif. 

1777.  ^ßaffion&nufif.    $ejt  Don  Nöltingk. 

9Rufif  bei  bem  feierlichen  ®ebäd)tntf$tage  ber  Dor  600  3a^ 
ren  gegrünbeten  SHrdjen  u.  Älofter  St.  Johannis 
Evangelista. 

1778.  „©ott  in  btn  ©egenftänben  ber  Statur." 

1779.  Kontert  für  jmei  glügel. 


Digitized  by 


Google 


* 


203 


3.  SB.  6.  ».  SömgSlöto. 

3(benbmufifeu   in   5   $t)ei(en. 

T\t  mit  einem  *  bezeichneten  «Berte  beftfct  bie  ilüb.  Stabtbibliotfcef. 

*1781.  Die  SSerfyeiratfyung  be3  jungen  JobiaS. 

1782.  $ul)aujefunft  be§  Jungen  £obia& 

*1783.  Slntunft  Sara. 

*1784.  Sofepl). 

*1785.  35at>ib3  Jfyronbefteigung. 

*1786.  Jojada,  ber  |)of)epriefter. 

*1787.  Esther. 

*1788.  S?on  ber  Rettung  ber  Äinber  2Kofe.     (1—3.  Slbenb.) 

*1788.  £er  geborne  SEBctt^citanb.     (4.  u.  5.  Slbenb.) 

*1789.  £)ie  eherne  ©djlange.    (2  Ableitungen.) 

*1790.  Job,  »uferftefjung  u.  ©eric^t.    (2.  «btf).) 

*1791.  Petrus.     (2  Streite.) 

*1792.  Paulus.     (Streit  I  t>.  M.  A.  Bauek.) 


* 


* 


(  —    II  ö.  v.  Königslöw.; 


1795.    DaöibS  Ätoge  am  §amon  nadj  bem  42.  Psalm. 
1797.    DambS  ©ieg  über  bie  ^ilifter. 

1799.  SKuftl  für  ba3  ®t}mnafium. 

1800.  ©au(  unb  ®at>ib  im  Kriege. 
*1801.    <JÄid)ae(i$mufif. 

1802.    —    —    — 

*Äird}enmufif  am  s3teuja{)rstage. 
*3ol)anni$  sJKufif. 
*Ouverture  für  Drdjefter. 
*3fugen  für  bie  Orgel. 


Digitized  by 


Google 


204 


Till. 

$ie  l'iibetfer  gfamUie  $al  unb  einer  tljrer  Vertreter 

in  *Re»a(. 

«on  ?rof.  Dr.  m  ©tieba  in  fflofioef. 


tinter  ben  £anbe(3büd)ern  be$  fünfzehnten  unb  fed)jef)nten  f$a\)x* 
ljunbertg,  meldte  ein  gfüctUcfyer  3ufa^  *m  SReöaler  ©tabtardjio  häufiger 
als  anberSroo  erholten  ju  fyaben  ftfjeint,1)  tenft  baS  beS  Kaufmanns 
33ernt  Sßat  belegen  befonberS  bie  Slufmerffamfeit  auf  fid),  meil  e$ 
bie  9Jlöglirf)feit  gewährt,  in  ben  93ermögen3ftanb  eines  ©efdjäfte 
manneS  bei  feinem  $obe  ©inbtief  ju  nehmen.  sSlan  geroinnt  aus 
ber  Sluf jeirfinung  feines  9tacf)taffeS  eine  SorfteHung  toon  ben  flftittetn, 
mit  melden  er  operirte,  t>on  feiner  SebenSroeife,  feinen  93ebürfniffen 
unb  bem  Sufroanbe,  ben  er  treiben  !onnte.  3ft  man  bei  bem  Ijeu* 
tigen  ©tanbe  ber  ^orfcfjung  aud)  nieftt  in  ber  Sage  ju  behaupten, 
bafe  baS  SBitb,  meines  fjier  entgegentritt,  für  baS  Safjrfyunbert  ein 
ttypifdjeS  ift,  fo  mirb  eS  immerhin  unfer  33erftänbnife  für  baS  Sp- 
alter bereichern,  bei  bemfetben  ju  oermetfen. 

93ernt  Sßal  gehört  ju  ben  Sübecfem,  bie  in  jener  sJ$eriobe 
feermutljtid)  feljr  jal)(reicf}  nad)  ben  liolänbiftfjen  Kolonien  ifyren 
2Beg  nahmen  unb  bort  eine  jtoeite  $eimatl)  fanben.  SBann  er  narf) 
sJtet>af  überfiebelte,  in  mefdjer  birecten  SSerantaffung,  foroie  über  feine 
£ebenSfd)i<ifate,  finb  mir  nidjt  unterrichtet,  ©eine  5nm^ic  gehört 
ju  ben  ätteften  in  Sübed.  SSßenigftenS  fommt  ber  SWame  fdjon  in 
ber  SJJitte  beS  trierjetynten  3al)rf)unbertS  öor.  Sin  Statten  93er* 
narbuS  Sßaat  mirb  gegen  1350  als  2Biefen*93efifcer  namhaft  gemacht2) 
unb  fommt  in  ben  folgenben  Sauren   1354 — 1363   mieberljolt   in 


')  ©dnemann,  bie  DrbmmöS'Wrbeiten  am  SReüaler  ©iabtardjto.     SRetoal 
1885,  ©.  9. 

*)  Urfunbenbud)  ber  ©tobt  Sübed.    $b.  2,  @.  1065  Hnmerhmg  52. 


Digitized  by 


Google 


205 

Urfunben  über  ftäbtifdje  Angelegenheiten  a(3  SBertreter  ber  Stabt 
toor.1)  SBermutfylid)  ift  e£  fein  Jefiament,  welches  au3  bem  3a^r 
1363  ftammenb  im  fiübeder  Slrdjiö  aufbewahrt  wirb,  fowie  ba§ 
Xeftament  ber  2Binbu(a  tyal  oon  1370  ba£  feiner  %xau  fein  tonnte. 
SBinbuIa  nennt  firf>  in  ber  Aufseidjnung  ifjreä  testen  SBiHenS 
„relicta  domini  Bernunli  Paal."  ®leid)jeitig  mit  bem  9?atl)8» 
(jerrn  $ernt)arb  Sßaal  erfdjeinen  jmei  ©ürger  in  Üübed,  $ennefe 
unb  ©bewarb  tyaal,  Srfterer  um  ba3  3at)r  1358,2)  Öefoterer  in  ben 
Sauren  1306—1387.  2)afe  ber  Severe  ibentifdj  mit  ©bewarb  $auli 
fei,  wie  ber  Herausgeber  be3  üübedifdjen  UrfunbenbndjS  annimmt, 
möchte  id)  bezweifeln.  3ßenigften3  (äffen  fid)  feine  ©rünbe  bafür 
namhaft  machen,  bafe  ber  $ame(l  unb  ,sJ$aulil  genannte  SDiann  ber* 
felbe  fei,  wie  ber  in  ber  9Kel)rjaf)l  ber  5äHe  ^  ^aal'  bezeichnete. 
(£t>erl)arb  Sßault  tritt  in  Urfunben  t>on  1370,  1376,  1377  unb 
1381  auf.3)  @r  ift  (Srunbbefifcer  im  $immet3borf  unb  fanft 
jufammen  mit  einem  üübeder  Sflat^erm  nod)  anbere  ®üter.  SSon 
©bewarb  tyaal,  bem  in  ben  ermähnten  Urfunbeu  au$brütflid}  fo 
genannten,  ergiebt  fid)  bagegen  folgenbeS  33ilb. 

@r  ift  Kaufmann  unb  baubelt  nadj  Sergen  unb  (Sngfanb.  3m 
3afyre  1366  öerfenbet  er  mit  jwei  anberen  Sübedern  gufammen  in 
einem  Sdjtffe,  ober  auf  eigene  SRedjnung,  £oIj  borten  unb  fyat  bas 
Unglüd,  bafc  eine  gewiffe  Quantität  beffetben  ifym  geraubt  wirb.4) 
3wanjig  Satyr  fpäter  wirb  ein  oon  tym  unb  t>ier  anbereu  üübedern 
nad)  Sngtanb  belabeneä  Schiff  öon  ben  granjofen  weggenommen. R) 
Sein  Vermögen  war  ein  beträd)t(id)ea,  benn  auc^  er  gehörte  ju  ben* 
jenigen  fiüberfern,  bie  im  3al)re  1374  bem  SBertolb  öon  SRifceran 
ertjebtidje  Summen  t>orf Aoffen  —  er  liel)  itym  187  SNarf*)  —  unb 
ift  mit  300  sJötorf  betätigt,  als  ber  üüueburger  JRatl)  im  3at)re 
1375  bei  mehreren  fiübeder  unb  Hamburger  SRatfymännern  unb 
bürgern  eine  Sintere  t>on  7000  sJMarf  abfdjüefet.7) 

l)  «üb.  Urt.  $.  3,  9fc.  208,  269,  270,  273,  281,  439,  44 1,  459.  3m 
^erjonen'Siegtfter  biefed  #anbe$  ift  er  irrtöümlidj  als  ,@ber^arb'  eingetragen, 
»äljrenb  bic  öcrfleidnieten  Urfunbcn  itjn  ,söentb'  ober  ,93emarbu$4  nennen. 

*)  (gbb.  3,  Wr.  304. 

3)  £bb.  3,  »r.  711,  4,  9tr.  301,  302,  392,  «47. 

4)  (gbb.  3,  >JHr.  582,  596.    5)<Sbb.  4,  <Rr.  494.    6)Gbb.4,  ^r.  245  ©.  257. 
7)  ebb.  4,  Wr.  269;  er  erhält  fein  Gfclb  1382  auritcf,  ebb.  !Rr.  412. 


Digitized  by 


Google 


206 

3ttrijc{)ett  ben  ®efd)äften  beiber  SKänner,  Sßauli  unb  sJ5aaI, 
erfdjeint  fein  «Sufammenljang,  unb  bic  Sßerfönlidjfeiten,  mit  betten  fie 
umgeljen,  fyaben  gleichfalls  mit  eittattber  TOrfjtS  ju  tf)un.  (SS  mirb 
bafjer  üermutfylid)  richtiger  fein,  biefelbeu  nicfyt  ju  ibenttficiren. 
9iod)  ein  Sßaal  tritt  uns  am  @nbe  beS  öierjeljnten  3at)rljunbertS 
entgegen,  9?amenS  ©Ijobefe,  fcon  meinem  baS  Süberfer  Slrdjiü  ein 
Seftament  befifct.  @r  oerf treibt  in  bemfelben  t>om  2ti.  2Iug.  1397 
feine  §interlaffenfd)aft  feinen  ßltern.  Der  Sftame  beS  S3aterS  ift 
nid)t  genannt;  bie  sJftutter  führte  ben  Flamen  „ftunne." 

Seit  ber  3Kitte  beS  fünfjefynten  3af)rl)uubertS  erfdjeint  burrf) 
fieben  Jeftamente  unb  jmei  (Sittträge  in  baS  9?ieberftabtbnd)  nrfunblid) 
beglaubigt  abermals  ein  ©ernljarb  Sßaal.  Derfelbe  mar  breimal 
toerljeiratfjet.  Seljefe,  bie  erfte  ©attitt,  mufe  gegen  1443  geftorben 
fein  unb  fyatte  if)itt  brei  ftiuber,  Sernt,  Sberfjarb  unb  Stntta,  festere 
nadjfyer  mit  Sofjann  s$ape  Dermalst,  gefcfyenft.  3m  genannten  3af)re 
finbet  fiel)  Sernljarb  $al  geridjtlid)  mit  btefen  Sinbern  ab, 
meil  er  im  ^Begriffe  ftanb,  eine  neue  Slje  einjugeljen  (2lnl).  SRr.  1). 
Seiber  mar  aud)  biefe  nid)t  oon  langer  Dauer.  Die  ^roeite  grau, 
Äattyarina  Sßlatenfdjläger,  bie  lodjter  t>on  .§erman  ^latenfcfyfäger 
mar  bereits  1449,  nad)bem  fie  if)m  jmei  Äiuber,  9tnna  unb  SIrnb, 
geboren  fjatte,  geftorben  (2lnf).  9?r.  2.)  3n  feinem  Jeftamente  t>om 
2.  Slpril  1449,  bem  erften  aus  ber  ganjen  SHeilje,  ift  bon  iljr 
bereits  als  einer  lobten  bie  Siebe  unb  in  bemfelben  Safyre  tfjeilt 
er  mit  itjren  fiinbern  baS  Srbe  (?lnf).  9tr.  3),  offenbar  meil  er  bie 
Slbfirfjt  Ijat,  fid)  abermals  ju  t»ermäf)(ett.  3nbeft  Ijatte  er  biefe 
Slbficftt  bis  14M  nod)  nidjt  toermirflirfjt,  benn  in  bem  Xeftament  Dom 
23.  Sunt  beffelben  Saures  merben  nur  bie  fünf  SHnber  aus  ben 
beiben  erften  ©fjen  unb  bie  (Snfetfiuber  93ernb  unb  Jelfefe  tyapc 
bebaut.  Dagegen  erfdjeint  im  Jeftamente  t»om  12.  Suli  1452 
bereits  als  britte  grau  „Gheseke,  myne  leve  husvrowe."  Wit 
biefer  l)at  er  bis  1464  —  am  ti.  September  genannten  3afyreS 
madjt  er  baS  te&te  unS  erhaltene  Jeftamettt1),  —  brei  ftinber 
erjeugt,  einen  @ot)tt  ^ermann  unb  jmei  Döcfiter  Jfhmttefc  unb 
Drubefe,  fyatte  aber  jur  Qtit  ber  Slbfaffuug   beS  DeftamenteS   bie 


*)  Suis  ber  3ttNfäcn5eit  ftnb  nod)  $eftamente  öorfjcmbcn  fcom  8.  Octbr. 
1457,  17.  TOirj  1459  unb  19.  3anr.  1464. 


Digitized  by 


Google 


207 


Hoffnung  auf  weitere  9?a<f}fommenftf>aft  nod)  nicfyt  aufgegeben. 
(Slnfyang  SHr.  4:  item  efft  my  God  mer  kindere  geve  mit  Gesken 
myner  husfrowen  u.  f.  m.) 

@3  ift  nidjt  unmög(id),  bafe  ber  SReöafer  93ernb  $al  au«  biefer 
gamitie  ftammt,  ba3  Reifet  ber  ältefte  ©ofjn  ber  aufgejagten  afy 
ftinber  t>on  93erntjarb  ^Ja(  in  äübtd  war.  ®r  müfete  bann  ein 
*ätter  öon  einigen  60  ftafjren  erreicht  Ijaben.  3m  Seftamente  öon 
1452  erfdjeint  ber  ©of)n  Sernt  nod)  aU  unmünbig,  in  bem  öon 
1457  bagegen  tritt  er  bereits  als  SSormunb,  öon  feinem  SBater  ju 
biefem  93ertrauen£poften  auäerfefyen,  auf.  3n  gleicher  ©igenfdjaft 
fommt  er  aud}  in  ben  Jeftamenten  t>on  1451)  uub  1464  öor,  mal}* 
renb  ber  SSotev,  wenigftenS  im  Jeftament  öon  1427,  ,der  olde' 
genannt  wirb. 

®egen  biefe  9(uffaffung  aber  fpridjt  tJolgenbeS: 

1)  Sernt  $at,  ber  SReöatenfer,  befifct  1503  ein  |>au3  in 
üübetf  in  ber  Süfftrafce,  in  bem  fdjon  fein  feiiger  Haler  gewofjnt 
$at,  wäfcrenb  $ernt  Sßat  in  Sübetf  1464  öon  einem  §aufe  auf 
bem  Äoberge  bafetbft  fpridjt,  wetdjeS  er  feiner  grau  ®f)efefe  juweift. 
@3  bleibt  fttcr  jwar  nid)t  au3gefd)foffen,  bafe  Jöernt  Sßat  in  Sübed 
mehrere  Käufer  befaft  @$  ift  im  Jeftamente  nidjt  auSbrüdüd} 
gefagt,  bafc  er  in  bem  feiner  grau  überlaffenen  $aufe  auf  bem 
Sbberge  felbft  gewohnt  l)abe.  2Bar  ba3  aber  nid)t  ber  gafl,  fo 
bätte  ba3  anbere  $auS  bod}  gleichfalls  in  ber  Sluf jäfyhmg  ber  $in* 
terlaffenfdjaft  eine  ©teile  ftnben  muffen. 

2)  3uf$er  SBernt  Sßal,  beffen  jafytreidje  Jeftamente  fo  lebbaft  öon 
ibm  reben,  wirb  öon  ^Dittmer1)  ein  .^einrid}  öon  N^ale  erwähnt, 
ber  eine  $od)ter  SBJenbuta  befafc,  bie  mit  £einrid)  (Sreöerabe  öer^ 
beiratfyet  mar.  $)afe  biefe  ibentifdj  mit  ber  im  Jeftamente  öon  1449 
genannten  Sßenbuta  ©reöerabe  fein  fanit,  mufj  bezweifelt  werben. 
Diefer  ©reöerabe  oermad)te  in  feinem  leftamente  öon  1466  —  er 
ftarb  1468  —  bem  JReöalenfer  »ernb  $al  200  Wart  „item  geve 
ik  Bemd  Pael  mynes  wives  broder,  de  is  to  Kevel,  200 mark."2) 
5)a  nun  unter  ben  atyt  ffinbern  öon  JBernt  $a(  in  Sübetf  eine 
SBenbufa   fid)   nidjt   finbet,  biefelbe   aber   bod)   bie   ©djmefter  be3 

l)  Die  tübecfijd)en  gomilicn  öJreöerabe  unb  SBarneböfe,  Sübed  1859. 
*)  Wa$  gefälliger  SWttt^eüung  öon  $crrn  ©enatSfecretatr  Dr.  fcageborn. 


Digitized  by 


Google 


208 


WeöatenferS  fein  roiH  —  fie  ftarb  1491  - — ,  fo  mufe  biefer  einer 
anberen  gamilie  ^ßal  entfproffett  fein.  3n  ber  Slufjeidjnung  tum 
1443  über  bie  ftamilie  (gfjr.  i)  x^irb  ein  öerftorbener  §ermau  ^Jat 
genannt,  ber  ben  $al'fcf)en  ftinbern  erfter  Stye  ®elb  Ijinterlaffen  fyat. 
UKöglidjermeife  roaren  93crnt  Sßal  (144:5—1464)  unb  £>einrid)  Sßat 
beffen  Sohlte.  3n  meinem  3uf^ntmcnl)anQe  ju  biefen  aber  bann 
Sltbert  s-ßal,  ber  1443  als  Stormunb  genannt  ift,  unb  beffen  örüber 
93ernt,  Sodann  unb  2lrnb,  bie  im  Jeftamettt  t»oit  1441»  bebadjt 
merben,  ftanben,  täftt  firf)  mit  Sidjerfjeit  nid)t  beftimmen.  £er 
teftirenbe  Öernb  ^Jal  be^eic^net  fie  als  feine  Cnfef. 

sJ5al  ift  übrigens  ein  9Zame,  auf  ben  mir  aud)  au  anberen  Orten 
ftoften.  ©o  gab  eS  1470—1480  einen  Stahmann  £einrid)  Sßal  in 
Rampen  unb  tritt  ein  3oljann  tyal  als  93ürger  berfetben  ©tabt 
im  3af)re  1487  und  entgegen.1) 

3u  ben  @ret>erabe 'S  Ratten  bie  ^$afS  {ebenfalls  nal)e  Sejiefyum 
gen.  ^peiurid)  ©ret>erabe  etfdjeint  in  ben  Jeftamenten  beS  üübederS 
^8a(  meljrfad)  als  SJormunb;  einer  SBenbula  ©reberabe  mirb  1449 
üüit  SJernt  tyai  eine  ©umme  ©elbeS  öermadjt.  3m  Jeftamente  beS 
JRetmfenferS  ift  eine  ber  (Srben  ©retefc  ©retoerabe  (als  SKäbdjen 
sJO?argaretf)a  $ere),  unb  mirb  ein  .^peinrid)  ©rederabe  ber  3unge  angeführt, 
ber  ben  SSormünbern  bei  ber  $eftamentS;$ollftredung  beljülflid)  mar. 

91  uf  ^ermanbfdjaft  beS  SleDalenferS  ^ßal  mit  beut  tuelgenann* 
teu  $3ernt  tyal  in  üüberf  beutet  julefct  ber  Umftanb,  bafc  unter 
feinen  näcfyften  (Srben  in  Wiberf  gmei  Jrauen  namhaft  gemalt  mer= 
ben,  ;Drutfe  Soffenbord)  unb  Slnnefe  Jpodjfelb.  $ie  beiben  äMAbdjen» 
namen  2>rutfe  unb  9(una  treffen  mir  bei  ben  Jödjtern  beS  Snberfer  ^ßal'S. 
£iefe  grauen  finb  es,  meiere  baS  .$auS  erben,  ,dat  hus  dat  to 
Lubeke  steyt  in  der  Allcif  Straten,  dar  syn  sallyge  lader  in 
wannede,  syn  sallyghe  fader  em  gegeven  hadde.* 

ftür  ben  Öübctfev  Beritt  s^al  ift  djarafteriftifd),  bafe  er  in  ber 
furjen  #eit  t>\)\\  1449  bis  1404  fieben  Jeftamente  auffegen  täfet. 
2öie  eS  fdjeint,  bemegen  bie  in  feiner  gamilie  fid)  ereigneuben 
Hcränberungen  511  biejem  häufigen  333ed)fel.  3n  ber  S^at  Ijat  ba» 
Seftament  Don  1464  ein  ganj  anbereS  ÄuSfefjen,  als  baS  öon  1449. 
Seibe   9J?ale   aber   erfdjeint   er   als   ein   gutfituirter  rooljlljabenber 

*)  fcanfereceffe,  3.  «btljeii.  1,  9k.  HO,  245,  254;  2,  9ir.  183. 


Digitized  by 


Google 


209 

Wann,  beffen  ©efammtoermögen  mir  jmar  nicfyt  jiffermäftig  beredj* 
nen,  aber  bod)  t>on  ben  einzelnen  namhaft  gemachten  Soften  auf 
bcn  bebeutenben  Umfang  beffetben  fdjliefien  fönnen. 

3m  3afyre  1449  fotten  feine  Äinber  erfter  unb  jmeiter  (Stye 
ba$  fämmtlidje  bewegliche  unb  unbewegliche  Vermögen  erben,  jebe 
Partie  eine  £älfte.  2lufterbem  aber  beftimmt  er  ifjnen  nod)  gemiffe 
Summen,  ben  brei  ftinbern  au$  ber  erften  ©Ije  jufammen  1  ICH)  Warf 
unb  ben  beiben  fiinbern  jmeiter  Sf)e  jufammen  50  Warf.  Wefjrere 
SSermanbte  ermatten  jufammen  330  Warf,  fünf  *Bormünber  für  bie 
Wüfye  um  bie  SSoflftredung  beä  Xeftamentd  25  Warf.  Stetigiöfen 
3mecfen  ftnb  146^  Warf  gemibmet,  nämlid)  130  Warf  mehreren 
Äirdjen  unb  16^  Warf  jmei  Sßrebigern,  um  bie  Weffe  ju  tefen. 
Sefyr  beträchtlich  enbtid)  finb  bie  für  9Bo^Itt)ättgfctt^  $roe rfe  gefpen^ 
beten  Summen:  im  ©anjen  328^  Warf.  2lrme,  Sieche,  ©lenbe  f ollen 
biefe  SBeträge  ermatten.  %d)t  Spillinge  barunter  finb  für  SBefferung 
t>on  SBegen  unb  Stegen  beftimmt.  3m  ®anjeu  ift  eine  Summe 
Don  1980  Warf  Süb.  ju  vererben,  moju  nun  nod)  ba$  $au3,  bie 
@erätf)e  u.  f.  m.  lommen,  b.  f).  bie  gefammte  ,<pintcrlaffenfd)aft,  in 
roeldje  fid)  bie  Sfinber  teilen  follen. 

93i$  jum  3af)re  14t>4  ift  bie  im  Jeftamente  namhaft  gemachte 
Summe  auf  572  Warf,  unb  wenn  wir  bie  feiner  ftrau  jugefprodjene 
Safjre&SRente  üon  20  Warf  31t  5  ^roj.  capitalifiren,  auf  612  Warf 
angeworfen,  abgefefjen  mieber  Dom  ^aufe  unb  beffen  $ubel)ör. 
UebrigenS  mar  fein  ©efammtöermögen  gröfeer  ate  biefe  Summe, 
ba  er  800,  bejm.  1200  Warf  für  bie  nad)  «bfaffung  be$ 
XeftamentS  nod)  eventuell  jur  SBett  fommenben  Äinber  auäfefct. 
2>te  $erttjetlung  aber  ift  eine  wefent(id)  anbere.  2)ic  SBofjlttjätig- 
feitäanftaltcn  unb  bie  i*erwanbten  erhalten  sJ?id)t$.  £ic  ,<pauptcrbtn 
ift  bie  'Stau,  fie  erhält  eine  Meute  oon  20  Warf  unb  ba$  ,<pau$; 
bie  Äinber  erfter  @f)e  befommen  ben  üerfyöUniftmäftig  unbebeuteuben 
SBetrag  ton  200  Warf,  dagegen  merben  bie  ttinber  jmeiter  Qtye 
mit  einer  größeren  Summe,  näm(id)  mit  400  Warf  bebadjt;  au&er-- 
bem  empfangen  fie  bie  ifjnen  bereit«  1449  ($lnt).  9tr.  3)  jugefidjerten 
1800  Wart,  ©ne  grofee  Summe  mirb  ben  Äinbern  britter  S^e 
jugeroiefen,  nämlid)  3200  Warf.  35ie  ber  Äirdje  unb  ben  SBor» 
münbern  jugebad)ten  Summen  finb  gefdjmätert,  erftere  auf  100  Warf, 
tefctere  auf  20  Warf,  ba  nur  wer  93ormünber  ernannt  finb. 


Digitized  by 


Google 


210 


Sßenben  mir  uns  nun  bcm  9teöalenfer  SBernt  Sßal  ju.  Die 
$>aten  feinet  £anbe(Sbud)eS,  eines  ftarfen  SeberbanbeS,  entftommen  ben 
3afyren  1495—1503;  über  feine  ^Jerfon  enthält  baffetbe  9?icf}tS. 
@S  ift  in  einer  fc^r  unbeutlidjen  |>anbfd)rift  geführt,  nur  bis 
SStatt  154  paginirt,  mäfyrenb  minbeftenS  nod)  einmal  fo  toiel 
SBlätter  öorfjanben  finb,  unb  ift  fe^r  menig  überfidjtlicf).  @S  muft 
bafjingeftellt  bleiben,  ob  biefeS  93ud)  baS  einzige  ober  eines  öon 
mehreren  mar,  bie  er  führte. 

8m  Donnerftag  ben  6.  3uli  1503,  jmifdjen  4  unb  5  Uljr 
—  eS  ift  nicf)t  gefagt,  ob  Borgens  ober  SRadjmittagS,  —  ftarb 
SBernt  $al  mit  £interlaffung  eine«  JeftamentS,  beffen  Ausführung 
trier  SSormünbern  übertragen  mar.  3)iefe,  mafyrfdjeinltd)  9?et>aler 
Äauflente,  —  oon  einem  berfelben  ©ottefe  »an  JeHedjten  fyxt 
firf)  gleichfalls  ein  £anbetSbud)  aus  ben  Sauren  1481 — 1506  im 
Weüafer  ©tabtard)it>  ermatten,  — J)  tarnen  am  ©onnabenb  ben 
8.  3u(i  jufammen,  öerfiegelten  junädjft  baS  *ßu6)  (,hebbeu  dyt 
bock  togelacht')  unb  fcfyrieben  fpäter,  als  fie  bie  öon  üjrem  t>er* 
ftorbenen  ftreunbe  ausgekrochenen  Sßünfdje  alle  erfüllt  Ratten,  bie 
SRedjenfrfjaft  barüber  in  baffefbe  hinein:  ,Wes  wy  van  sallyghen 
Bernt  Pal  wegen  untfangen  und  vurgeven,  sal  men  hyrfor 
nafolgende  der  blader  fynden  in  äussern  boke,  God  geve  tor 
sallyghen  tyd  mote  utgerychttet  werdon.     Amen.4 

Die  Slbmirfefung  ber  ©efdjäfte  jog  fid)  bis  jum  3at)re  1506 
(>in.  @rft  am  3Jiontag  ben  8.  3uni  genannten  SaljreS  gelten  bie 
SBormünber  triebet  eine  ©ifeung  ab,  beren  Srgebnift  bie  bann  ins 
Sud}  eingetragene  SRedjenfdjaft  mar.  3KittIermeile  Ijatte  einer  unter 
ifyten,  (Mottete  t>an  lelledjten,  gleichfalls  baS  ß^^tir^e  gefegnet. 
2)ie  SRed}enfd)aft  felbft  ift  bollftänbig  t>ou  einer  $anb  gcjdjrieben, 
moljf  bie  eines  profeffionSmäfcigen  Schreibers.  SKenigftenS  ftidjt  fie 
burrf)  ©auberfeit  unb  ^eutfidjfeit  öortljeilfyaft  t>on  ber  beS  ©ud)* 
intyaberS  ab,  oorauSgefefct,  bafe  biefer  baS  Uebrige  felbft  fdjrieb. 

£)er  92ad)lag  unfereS  Kaufmanns  beftanb  aus  ©egenftänben, 
bie  fid}  im  2Befentlid)en  in  fünf  ©nippen  jufammenfaffen  laffen. 
©inmal  eine  grofee  ^Quantität  fieinmanb,  jroeitenS  eine  3Renge 
$auSgerätI},  barunter  befonberS  einige,  mie  es  fdjeint,  foftbare  ©bei« 

l)  sub  A.  f.  18.  $ort  tuoljf  irrtljümltd}  a(S  @d>ulbbud>  be$  Storno« 
6djrobe  öer$eid|net. 


Digitized  by 


Google 


211 

mctaCtgerät^e,  brittenS  baareS  ©elb,  triertenS  ein  §au3  in  ßübetf 
unb  fünftens  ein  95ctrag  au3  ben  jur  Qtxt  be3  JobeS  nod)  niefy 
erlebigten  ®eftf}äften.  ©inen  roie  grofjen  Sßertf)  SWe3  jufammen 
barfleHt,  läfet  fidj  (eiber  aud)  nidjt  annäfjernb  beftimmen.  Die 
meiften  ©arfjen  roaren  im  Jeftamente  einzelnen  $ßerfönlid)feiten 
beftimmt.  Daljer  roerben  mit  roenigen  $lu3naljmen  feine  Sßrei& 
angaben  gemacht,  fo  j.  S3.  beim  £aufe.  SSon  ben  $au3gerätl)en 
warb  roofjl  nicf}t  SllleS  Derfauft,  fo  baft  bie  über  ben  @rtö$  beS 
Seräufjerten  Dorfiegenben  Äufeeitfinungen  feine  SBoflftänbigfeit  bieten. 
&ud)  oljne  bafe  man  inbefc  ben  2Bertl)  ber  gefammten  ©rbfdjaft  in 
einer  Summe  auSbrüden  fann,  erhält  man  Don  ifjrer  bebeutenben 
HuSbeljnung  eine  SJorftettung,  menn  man  fid)  bie  einjetnen  Söeftanb* 
ttyeite  berfetben  Dergegenroärtigt. 

SBernt  Sßat  ftarb  oljne  |)interfaffung  einer  $mm(ie  ober  mar 
Dietfeidjt  nie  Derfjeiratljet.  Dafe  jroei  Qfrauen  in  Sübed,  Druttfe 
Soffenbordj l)  unb  3lnnefe  $ocf}felb,  feine  näcfyften  (Srben  roaren, 
mürbe  bereite  ermähnt.  33erroanbfd)aft(icf}e  JBejieljungen  tagen  tuoljt 
aud)  ju  ben  gfamUien  ®reöerabe  unb  Sftunge  Dor.  Vertreter  ber 
Dier  genannten  Kanutten,  fomie  eine  Anna  Dan  ber  ßutfjt  erhalten 
©elbgefdjenfe,  einer  Don  iljnen  überbieS  ein  Änbenfen  an  ben  33er« 
ftorbenen,  näm(id)  eine  filberne  ©cfyale,  auf  ber  eine  SRofe  fidj 
angebracht  fanb.  Sßaren  bie  ©enannten  mirftid)  SJermanbte  be$ 
(SrblafferS,  fo  famen  fie  fd)led)t  meg.  8Jon  bem  ganjen  SReidjtljume 
be3  in  fo  meiter  gferne  üon  ^nen  geftorbenen  Slngeljörigen  erhielten 
fie  nur  ba$  Sübeder  §au3,  jufammen  100  2ftarf  öüb.  unb  eine 
filberne  ©djafe. 

Die  SBormünber  empfingen  für  it)re  9Äüf)tt>attung  jeber  eine§ 
ber  mert^oflen  ©olb*  ober  ©ilbergerätfye,  £an3  $tybt)ntff)ufen 
empfängt  ,1  sulvern  potken,  woch  9  lot/  im  SÖJertfje  Don 
10  ÜKarf;  JönnieS  Dan  SBorme  einen  gotbenen  SRing  im  gleiten 
äBertlje,  93ernt  Ütung^e  jefyn  filberne  Söffet  unb  einen  gofbenen 
93ed)er  mit  einem  Ämet^ft,  ©otfe  Dan  $elted)ten  enbtid),  ober 
Dielme^r  feine  (Srben,  jmei  filberne  Senaten,  bie  eine  mit  einer  Dar* 


')  3d>  (äffe  balnngefieüt,  ob  id)  biefen  tarnen  richtig  gelefen  tyabc. 
Sin  &emridj  unb  Sodann  Skrfcnbrugge  totnmen  1494  bei  Sßauü,  Sübecfifdje 
3uftänbe  $b.  3,  ©.  203  Wr.  170  öor.  Sic  waren  bie  ©öfjne  be$  bekannten 
Süberfifdjen  9toif>3fecretair$  3ofjann  #erfcnbrugge  (147(3— 1493). 


Digitized  by 


Google 


212 

ftcllung  be3  9lugcftd^t^  ©otteS,  bic  anbere  mit  bcm  SMlbnifr  öe3 
Ijeiligen  SlnbreaS  gefcfjmücft. 

2Ba3  fonft  nod)  ba  mar,  —  unb  ba3  mar  nic^t  menig,  — 
bcfam  bie  SKrdje.  93crnt  ^ßal  muß  ein  religiös  gesinnter  9Jtonn 
gemefen  fein.  ©djon  bei  feinen  Sebgeiten  fyatte  er,  mie  Sintragun* 
gen  öon  feiner  £anb  in  ba3  tefcte  SBtatt  feinet  £anbet3budje3  au& 
meifen,  e$  an  ttrdjlidjen  ©penben  unb  Stiftungen  nic^t  festen 
laffen.  Seine  gange  grömmigleit  aber  offenbarte  fid)  erft  nadj 
feinem  $obe.  fjaft  alle  größeren  mertljbollen  ©egenftänbe  feiner 
£abe  merben  ben  Äirdjen  unb  Älöftern  in  SRetmt  gu  ©t.  Barbara, 
Ölai  u.  f.  m.  oermadjt.  Dort  follte  man  fie  tljeifä  gu  3Rej$geroän- 
bern  unb  jum  Sßeffelefen  öermenben,  tljeite  gur  Anfertigung  gin* 
nerner  2eud)ter,  gur  SJieuüergolbuug  be$  93i(be3  Unfer  Sieben 
grauen  u.  bg(.  m.  5)iefe  ©ad)en  maren  t>or  allen  SBingen  ber 
fdjon  ermähnte  Seinmanb«33orratl).  S5erfelbe  beftanb  in  531  SUen 
fomoljl  gebleichter  als  ungebleichter  Seinmanb  (in  ©tütfen  gu  17, 
25,  49,  60,  57,  155  unb  168  (Stlen),  7  £anbtüd)ern  unb  1  ?pack- 
laken  myt  roder  syde  beueyet.1  Aufeerbem  gehört  tjierljer  ein 
,mugghentelt,'  mörtlid)  ein  äßücfengelt,  a(fo  moljl  ein  33ettoort)ang, 
15  ,ellen  blaw  kampken1  und  1£  (Sllen  ,geblomet  syden 
kamken,'  ein  ©toff,  bei  bem  man  an  ba$  bei  Sübben  al3  Ätetber* 
ftoff  bezeichnete  ,kampkot4  mirb  beuten  bürfen.  ®in  meiterer 
©egenftanb  öon  2Bertf)  maren  10  ©ärfe  ^opfen,  4  baöon  mit 
preufcifdjem,  6  mit  altem  angefüllt. 

2lufjerbem  merben  aufgeführt  ginnerue  Sänndjen,  ©tope,  ©atj* 
f  äff  er,  jufammen  im  SBert^e  üon  21  ÜKarf,  fomie  ad)t  in  ,synem 
kuntore1  gefunbene  Meine  unb  grojje  ©tütfe  ©elbeS,  im  Sßertlje 
öon  7  äßarf,  bie  fo,  mie  fie  ba  maren,  ben  betreffenben  ®ird)en 
jugemiefen  mürben  unb  beätjalb  mof>(  in  ber  Sftedjenfdjaft  für  fid) 
gebucht  finb. 

28a3  im  Uebrigen  an  SKobilien  im  §aufe  mar,  bie  öerfauft 
mürben,  ma3  an  baarem  Selbe  fid)  öorfanb  unb  ma3  nodj  aus  ber 
?lbmide(ung  beim  Jobe  be$  Kaufmanns  unbeenbet  gebliebener 
£anbetegefd)äfte  fid)  ergab,  barüber  legten  bie  *Bormünber  eine 
genaue  Slu^funft  ab,  bie  mir  i()re$  ftntereffeS  megen  üotlftänbig  folgen 
laffen  (9lnt)ang  9tr.  5).  I)er  ÖJefammtbetrag  belief  fid)  Ijier  auf  nidjt 
mebr  ati  1772  War!  unb  11|  ©cijill.   3n  biefer  ©umme  ift  aber  nur 


Digitized  by 


Google 


213 

begriffen,  ma§  nodj  nidjt  ermähnt  mürbe,  fo  bafe  man,  um  bie  gange 
(Srbjdjaft  gnfammen  gu  fjaben,  nod)  Ijinguredinen  müfcte  ben  SBert^  be$ 
§aufe3,  ber  Seinmanb,  be£  £opfen3,  ber  ginnernen  ©efdjirre,  ber 
gbelmetallgerätlje  unb  bie  100  2Karf,  roeldje  ben  Säbecfer  ©rben 
auSgeljänbigt  würben. 

SSon  btefer  ©umme  entfällt  ber  Heinfte  Jfyeit  auf  ben  SSrlite 
au$  bem  «erlauf  ber  ©crätf)e;  nur  179  3Karf  2  ©djill..  Stud) 
an  baarem  ®elbe  mar  nidjt  t>tef  borfyanben.  Sier  3JJarf  unb  einige 
©djitlinge  fanben  fid)  in  ber  ©elbtafdje  be3  SBerftorbenen  unb 
357  3Rarf  13  ©djifl.  Süb.  Ijatte  er  in  feinem  ©djreibpuU  liegen.1) 
Dagegen  fteefte  eine  feljr  bebeutenbe  ©umme  in  Sßaarem>orrätt)en, 
bie  erft  nad)  bem  $obe  be$  Srblafferä  Slbnafyme  fanben,  begm.  in 
®efd)äften,  t>on  benen  nidjts  meiter  öeriautet. 

3u  ben  einzelnen  ©täden  be$  aufgejagten  £au3gerätf}3  bleibt 
ju  bemerfen,  ba&  bie  93ebeutung  ber  bort  genannten  ©tüde,  als  ba 
finb,  seeffylt,  wyn  seckkesken,  1  duff  van  eynie  bare,  pouwe 
ferte  vaghen  mir  nidjt  Mar  ift.  Die  übrigen  SBorte  laffen  fidf> 
mit  £ülfe  be§  Sübben'fdjen  SBörterbudjeS  alle  erflären.  $>af$  ba§ 
aufgegärte  Snüentar  mirflid)  SUleä  mar,  mag  33ernt  $nt  l)interlie&, 
mufc  faft  begmeifett  merben.  2Benigfteu£  ift  g.  93.  auffällig,  bafc 
moljt  eine  ,beddedecke,'  aber  fein  33ett  ermähnt  mirb.  SBielleidjt 
fanben  nur  bie  ©erätlje  Slufgeicfjnung,  meiere  uertauft  mürben, 
roätjrenb  anbere  gur  93ertl)eilung  unter  gaeunbe  ober  Strme  famen. 

Darf  man  fid}  nad)  bem  Slufgegeidjneten  ein  33ilb  bon  ber 
5ßerfönlid)feit  be$  -ätfanneä  entmerfen,  fo  fällt  biefeS  nidjt  unfreunb* 
lidj  au$.  Sluf  bie  23eljaglid)feit  feiner  ßjrifteng  meifen  bie  mannig* 
fachen  Staunen,  Oflafdjen,  ©töpe,  ©atgfäffer,  Jeder  unb  ba3  ©emürg* 
©ieb  (krude-seef)  f)in.  3lud)  fe^tt  e3  nid)t  an  ©tütjfen  (stole), 
Saufen  unb  öanflafen,  b.  t).  bem  Judje  gur  öebeefung   ber   fefete* 

l)  3$  rechne  bie  229  9Rart  9%  gu  25  (Sdn'ß.  Süb.  um.  liefen  Söertfj 
fjatte  bie  aeigifd^c  9Korf  im  3afjre  1407,  4>anfercceffc  1.  ttbtfe.  33b.  5  Mr.  406; 
eine  fpätere  SRormirung  ift  mir  ober  nid)t  befannt.  <5ud)t  man  ben  SBertl) 
ber  9iigifdjen  SWarf  au$  ben  Qaijlen  ber  9(ufgeidmung  fctbft  $u  ermitteln,  jo 
tommt  man  $u  einem  niebrigeren  9(nfafec.  5)ie  ©ejammtjummc  ift  1779  # 
11  ß  6  4\  eine  ©ummirung  ber  einzelnen  Soften  aber  ergiebt  1330  #2/3 
4  4  ßüb.  unb  333  SWarf  SHig.  $emnad)  wären,  üorauägefefct  baß  jene  SHetoaler 
^ormünber  fic^  nidjt  uerredjnct  tyabcn,  bie  333  sJttarf  9iig.  gleid)  442  # 
9/32^  2üb.  unb  eine  ffligifdjc  Warf  etiua  21-22  Gdptttiigc  2üb. 


Digitized  by 


Google 


214 

ren.  3n'3  SBett  gehören  ba§  Sßaar  Safen  unb  bic  Söettbecfe,  wä^ 
renb  SBccfcn  unb  $anbfa|  jur  Steinigung  beftimmt  finb.  Qnx  S8t- 
(eudjtung  bienen  Seucf)ter  unb  Sidjtyufcföeere  (lychtschere);  auf 
bic  S3erocgltrf)fcit  unb  SRctfeluft  be3  SaufmannS  beutet  bie  3lu& 
räftung  für  ein  SRofc  an  ©ättetn,  3aumjeug  (bit),  auf  bie  eigene 
lidje  comtnercieße  Sljätigfeit  bie  Sßaagftfiale  nebft  ©enridjten,  fotoie 
ba$  ©djreibjmft  (kuntor)  nebft  Rapier,  Stedjenbud)  unb  Jintenfafc 
(blackhorn).  Sßon  btn  ©beltnetaUgerätljeu  mar  fdjon  oben  bie 
Siebe.  9tujjer  ben  genannten  toerben  nodf)  ein  fitberner  Änopf,  jroei 
ftfberne  Söffet,  ein  filberner  @top  unb  ein  filbemeS  ©pänndjen  in 
ber  JRcc^cnfc^aft  namhaft  gemalt.  Auf  bie  ©Übung  unfereS  Äauf* 
mannS  laffen  bie  93üd)er,  ®tbtt*  roie  anbere  Söücfjer  unb  ba$  ©djact)* 
fpiel  (schackspil)  frfjliefeen.  ©o  tritt  un£  in  Mem  ein  2Rann 
entgegen,  beffen  JBeljäbigfeit  aufcer  3roeifel  fW)t.  SBer  weife,  ob 
oiele  *  ber  (Singeroanberten  in  jenen  Jagen  fo  befriebigt  auf  ifyr 
Jfjun  jurüdbtiefen  fonnten,  als  89emt  Sßaf  e3  öerntocfyte,  beffen 
Sßirffantfeit  bie  SJorfefyung  augenfdjein(itf)  gefegnet  Ijatte. 


9ir.  1. 
»erttt  $al  tljct«  mit  feine«  ftinberu.     1443,  Sunt  29.*) 

(2üb.  ^Hcbcrftabtbud)  1443.  Petri  et  Pauli.; 
Bernardiis  Pael  corain  concilio  et  hoc  libro  exseparavit 
a  se  Everhardum,  Bernardum  et  Anneken  suos  pueros  a  Tel- 
zeken  prima  uxore  sua  legitima  proereatos  assignavit  et  dedit 
eis  in  porcionem  ipsorum  patenii  et  materni  heriscindii 
2700  mrc.  den.  Lub.  In  hac  computacione  sunt  700  mrc. 
Lub.,  quas  Hermannus  Pael  bone  memorie  dictis  pueris  in 
suo  testamento  dedit  ad  annos  maturos  dictorum  puerorurn, 
Bernardo  Pael  de  prompeioribus  suis  bonis  expedite  persol- 
vendas.  Proinisit  eciam  dictus  Bernardus  Pael,  se  velle  et 
debere  prefatos  pueros  apud  se  teuere  et  habere  sub  suis 
expensis  et  ipsis  in  vestitu  et  victu  fideliter  preesse  usque 
ad  dictorum  puerorum    annos   maturos.      Ad    hoc   Hinricus 


*)  ÖJefäütge  SRittyrilung  be$  $errn  StaatSardjioarS  Dr.  Söetyrmann. 


Digitized  by 


Google 


215 


Vrunt,  Lambertus  Eckey,  Hinricus  Greverode  et  Albertus 
Pael,  provisores  dictorum  puerorum  adhibuerunt  ipsorum 
consensum  et  voluntatem. 


M  2. 

Jcjtameitt    fccS    »tritt   $al.      1449,    Steril    2. 

(WuSgeaä^nteä  Original  im  (StoatSardjiöe  au  Sübecf.) 

In  Godes  nanien  amen.  Ik  Bernd  Paal,  wolmechtich 
mynes  lyves,  rayner  synne  unde  redelicheyd,  ift  ik  vamme 
dode  vorekomen  werde,  zo  sette  ik  myn  testamente  van 
niyiien  guderen  to  der  ere  Godes,  alze  hir  nagesci*even  steid. 
Int  erste  geve  ik  8  f!  Liib.  to  beterende  weghe  unde  stege. 
Item  mynen  leven  kinderen,  de  ik  hebbe  van  myner  zaligen 
husvrowen  Katerinen,  beschede  ik  vor  ere  erfscbicbtinge  en 
helfte  alle  myner  gudere  begherende,  dat  se  myne  vorniun- 
dere  zamentliken  darvan  vorstan  alze  dat  recbt  is,  dar 
boven  geve  ik  en  zamentliken  van  mynen  guderen  50  mark 
Lub.  Item  van  der  anderen  belfte  myner  gudere  geve  ik  in 
Godes  ere  300  mark  Lub.  alzo,  dat  myne  vormundere  de  half 
scholen  keren  an  grawe  lakene  unde  laten  darvan  maken 
rocke  boyken  unde  hosen  unde  geven  de  den  notroftigen 
armen  in  de  ere  Godes,  de  se  utvragen  konen,  unde  de  ande- 
ren helfte  van  den  drenhundert  marken  wil  ik  dat  se  geven 
unde  delen  scholen  den  armen  gemenliken  by  penningen 
unde  scherven  in  ere  hande,  dat  se  alle  unsen  heren  God 
vor  my  bidden.  Item  den  monneken  to  der  borch  unde  to 
zunte  Katherinen  geve  ik  in  yslike  stede  20  mark  Lub.  to 
dem  buwe,  dat  se  my  in  ere  dechtenisse  nemen.  Item  in  de 
4  elenden  huse  in  der  clokgheterstraten,  in  der  hundestra- 
ten,  in  zunte  Johanses  Straten  unde  by  zunte  lügen  geve  ik 
den  armen  dar  herberge  hebbende  zamentliken  12  mark  Lub., 
en  like  in  ere  hande  to  delende.  Item  den  40  elenden  zeken 
to  sunte  Jurgene  geve  ik  10  mark  Lub.,  yewelkem  syn  deel 
darvan  iu  de  hande  to  langende.  Item  den  armen  zeken  to 
Travenmunde,  to  Dartzow  unde  to  Gronow  wollende  geve  ik 
8tfar.  b.  «.  f.  ü.  ö.  v,  2.  15 


Digitized  by 


Google 


216 


in  yslike  stede  2  mark  Lub.,  under  en  lijke  to  delende.  Item 
zunte  Birgitten  clostere  to  Marienwolde,  der  kercken  to  Dül- 
men, den  swarten  unde  grawen  monneken  to  Berghen  in  Nor- 
wegen geve  ik  ysliker  der  4  stede  20  mark  Lub.  to  dem 
buwe.  Item  tom  buwe  des  closters  to  Lemechow  geve  ik 
10  mark  Lub.  begherende,  dat  sc  my  in  densulven  vif  steden 
in  ere  dechtenisse  nemen.  Item  her  Johanne  Hoken  geve 
ik  15  mark  Lub.  unde  hern  Gherde  Petershagen  geve  ik  ene 
sware  Engeische  nobelen  begherende,  dat  se  unsen  heren  God 
vor  my  bidden.  Item  mynen  leven  sones  Everhardus  unde 
Bernd  Pale  geve  ik  zamentliken  200  mark  Lub.  unde  darto 
wil  ik,  dat  en  myne  vormundere  entrichten  unde  antwerden 
scholen  van  mynen  guderen  noch  400  mark  Lub.  by  sodanem 
beschede,  dat  desulven  myne  sones  myner  leven  moder  so 
lange  alze  se  levet  yarlikes  darvan  besorgen  unde  geven 
scholen  20  Einsehe  güldene,  alze  to  ysliken  halven  jare 
10  güldene  er  sulven  unbeworen  to  entrichtende,  dat  se  mynre 
by  dencke.  Item  myner  leven  dochter  Anneken  Pape  unde 
eren  kinderen  geve  ik  zamentliken  f)00  mark  Lub.  Item 
mynen  omen  Albert  Pale  unde  Bernd  Pale  geve  ik  yslikem 
100  mark  Lub.  unde  eren  twen  broderen  Johanse  unde  Arnde 
geve  ik  yewelken  f>0  mark  Lub.  Item  Windelken  Greveroden 
geve  ik  i\Q  mark  Lub.  Item  mynen  nascrevenen  vormunde- 
ren  geve  ik  to  euer  vrundschopp  yewelkcm  f)  mark  Lub. 
Item  ift  ik  boven  desse  vorscrevene  ding  meer  vorgeven 
wille,  dat  myne  vormundere  in  myneme  rekenboke  bescreven 
vindet  mit  myner  egenen  band,  zo  wil  ik  dat  in  sodaner 
gantzen  macht  geholden  unde  wol  entrichtet  hebben,  alze 
ift  et  in  desseme  testamente  were  bescreven.  Item  alle  myne 
anderen  gudere  bewegelik  unde  unbewegelik  na  entrichtinge 
mynes  lesten  willen  van  myner  helfte  overblyvende,  se  syn 
welkerleye  se  syn,  de  geve  ik  halff  myner  leven  dochter 
Anneken  Papen  unde  Everhardus  unde  Bernd  Pale  mynen 
sones  zamentliken,  under  en  an  dren  parten  lijke  to  delende, 
unde  de  anderen  helfte  dersulven  overblyvenden  gudere  to- 
tekene  ik  mynen  leven  kinderen,  de  ik  hebbe  van  myner 
zaligen  husvrouwen  Katerinen,  soverne  se   edder   erer   welk 


Digitized  by 


Google 


217 

de  vullenkomenen  mündigen  ofte  manbaren  yare  belevet. 
Storven  se  aver  alle  er  eren  mundigen  unde  manbaren  yaren, 
zo  wil  ik  dat  myn  leve  dochter  Anneke  Pape  unde  ero  kin- 
dere  desulven  helfte  der  gudere  zamentliken  ok  hebben 
scholen  vor  ene  gave,  dat  se  myner  by  dencken.  Myne  vor- 
mundere  kese  ik  Johan  Papen,  mynen  z  wager,  Godeken 
Kerkringe,  Bertramme  Luneboreh  den  olderen,  Hinrik  Vrunde 
unde  Hinrike  Greveroden  unde  wil,  wan  myner  vormundere 
welk  stervet,  dat  denne  de  anderen  levendigen  enen  bedder- 
ven  man  en  mitte  unde  behegelik  in  des  doden  stede  wedder 
kesen,  so  vakene  alze  des  behuff  werd,  unde  dat  se  mynen 
lesten  willen  in  sodaner  truwe  vorderen  unde  vorvullen,  alze 
ik  en  wol  belove,  unde  nemen  dat  Ion  van  Gode.  Alle  desse 
vor9creven  stucke  wil  ik  stede  unde  vast  holden,  went  ik  se 
witliken  wedderrope.  Gegeuen  na  Godes  bort  veerteynhun- 
dcrt  jar  darna  in  deine  neghenundeveertigesten  jare  des  mid- 
wekens  vor  (lerne  hilghen  sondage  to  palnien.  Tughe  sint 
her  Johan  Russenberch  unde  her  Gherd  van  Mynden,  rad- 
manne  tho  Lubike. 


.N9  ». 
Scrut  tya\  tfftilt  mit  feinen  iUuberu  jiuettcr  ff^c.   1449,  $ccbr.  13. 

(£üb.  Wcberftabtbud)  1449,  Lucie  VirginiH. 
Anneken  und  Arnde  sinen  kinderen,  getelet  van  siner  wer- 
dynnen  Katherinen  dochter  Hermen  Platenslegers,  mit  vul- 
borth  der  vorschreven  kindere  vormunderen  hefft  vor  deine 
rade  unde  desseme  boke  Bernd  Pael  gedan  nogafftighe  erff- 
schichtinghe  van  wegen  vederlykes  unde  moderlykes  erves, 
darane  den  vorschreven  vormunderen  genogede,  so  dat  he 
en  hefft  gegheven  unde  togetekent  1800  mrc.  Lub.  pen.,  de 
de  vorschreven  Bernd  schal  by  syk  beholden  wente  to  der 
vorschreven  kinder  manbaren  unde  mundigen  jaren;  unde  in 
dessen  middelen  tyden  schal  de  vorschreven  Bernd  de  erbe* 
nomeden  sine  kindere  besorgen  mit  kledinge  unde  mit  kosten 
unde  wanner  siner  to  korth  wert.  Wil  he  en  denne  nier 
geven    in    sineme  testamente,   dat  schal  stau  to  eine  sulveii. 


Digitized  by 


Google 


218 

Vortmer  weret  dat  de  vorselireven  Anneke  to  manne  worde 
beraden,  so  schal  unde  wil  de  erbenomede  Bernd  er  gheven  so 
hyr  navolget:  Int  erste  husgerade  unde  inghedoem  alse  ener 
juncfrouwen  bort,  item  der  moder  bressen,  item  dat  smide 
uppe  eren  besten  twen  rocken,  item  twe  guidenne  spanneken, 
item  en  gordel  mit  perlen  beiecht,  item  twe  perlede  kragen, 
item  de  küssen  unde  de  wegendeken,  der  se  in  deme  kindel- 
bedde  brukede,  item  ene  vorguldene  kedon  mit  eneme  sunte 
Jürgen.  Storve  se  ok,  er  se  beraden  worde,  so  schal  sodanne 
inghedome  unde  smyde  by  deme  vorschreven  Bernde  blyven. 
Dyt  hebben  belevet  unde  vulbordet  de  vormundere  der  vor- 
schreven kindere  by  namen  Godeke  Kerkring,  Bertram 
Luneborgk,  Bernd  Pael,  Hans  Pape,  Merten  Colpin. 


M  4. 
Seftatneut  i>eS  Bcntt  $al.    1464,  <Stptb.  6. 

Original  im  (Stanteard)iu  p  Sübcd. 

In  Godes  namen  amen.  Ik  Bernd  Pael,  by  wolmacht 
mynes  lives,  myner  synne,  danken  unde  redelicheit,  isseth 
dat  ik  van  deme  dode  vorwunnen  werde,  so  bevelc  ik  myne 
sele  Gode,  sette  unde  nutke  tovorne  myn  testament  unde 
latesten  willen  van  mynem  wolgewunnen  gude  to  entrich- 
tende to  der  ere  Godes  na  mynem  dode,  alse  hijr  nagescre- 
ven  steit.  Int  erste  wege  unde  stege  tovorbeternde  geve  ik 
ene  mark  Lub.  Item  den  monniken  to  der  borch  unde  to 
sunte  Katherinen  geve  ik  in  islike  stede  20  mark  Lubesch 
to  dem  buwete,  dat  se  unsen  heren  God  vlitigen  vor  my 
bidden.  Item  to  sunte  Birgitten  closter  to  deme  Marien- 
wolde  vor  Molne  geve  ik  20  mark  Lubesch  to  deme  buwete 
vor  myner  sele  salicheit.  Item  den  swarten  unde  grawen 
monniken  to  Bergen  geve  ik  in  islik  closter  20  mark  to 
crem  buwe,  dat  se  unsen  heren  God  vor  my  bidden.  Item 
sy  witlik,  dat  ik  mynen  kinderen  Everhardo,  Bernde,  Arnde 
unde  Anneken  hebbe  erffschichtinge  gedan,  alse  van  vader- 
likem  unde  moderlikem  erve,  also  dat  der  stad  bok  klarliken 


Digitized  by 


Google 


219 


innehold  nthwiset  undo  betuget.  Parenbouen  geve  ik  den 
sulven  Everhardo  unde  Bernde  samentliken  200  mark 
Lubesch.  Item  mynom  sone  Arnde  geve  ik  hundert  mark 
Lubesch.  Item  myner  dochter  Anneken  geve  ik  300  mark 
Lubesch,  dar  byn  ik  Anneken  900  mark  Lubesch  to  schuldich, 
van  erffschichtinge  wegen.  Item  efft  myn  dochter  Anneke 
beraden  worde,  er  ik  storve,  ho  scholen  desse  300  mark  giffte 
«iwijd  unde  los  syn.  Item  vort  sy  witlik,  dat  ik  mynem 
sone  Arnde  sy  schuldich  900  mark  Lubesch  van  erffschich- 
tinge wegen,  desse  900  mark  unde  desse  vorgescreven  hun- 
dert mark  schold  eine  myne  vormundere  vefftich  mark  erff- 
liker  renthe  scriven  taten  in  myn  tiues  up  deme  koberge. 
Item  myner  leven  husfrowen  Gesken  geve  ik  den  egendom 
des  huses  mit  alle  siner  tobehoringe  up  deme  koberge  in 
vornogiuge  eres  brutschattes,  den  Swenneken  stoven1)  mit  alle 
svner  tobehoringe  der  renthe  to  bmkende,  hyr  en  bouen 
geve  ik  er  noch  to  vornoginge  eres  brutschattes  20  mark 
geldes,  de  scholen  er  myne  vormundere  scriven  laten  in  de 
redesten  renthe,  de  ik  hebbe  des  huses  up  deme  koberge, 
unde  des  Swenneken  stoven  unde  der  20  mark  geldes  schal 
Geske  myn  husfrowe  bruken  de  tijd  eres  levendes;  hijrvan 
schal  se  dat  hus  unde  Swenneken  stoven  dichte  holden 
under  dake,  na  erem  dode  schal  dat  erven  up  myne  negesten 
erven;  hijrto  geve  ik  er  alle  ere  kledere,  klenode  unde 
smyde,  des  se  bruket  to  erem  live  unde  tho  my  brachte; 
darmede  schichte  schede  unde  dele  ik  se  gantz  unde  al 
van  mynen  anderen  guderen.  Item  mynen  dren  kinderen 
van  der  vorgescrevenen  Gesken  geve  ik  int  erste  mynem  sone 
Hennen  Pael  800  mark,  myner  dochter  Kunneken  Pael 
1200  mark.  Item  so  geve  ik  noch  myner  dochter  Drudeken 
1200  mark  Lubesch.  Item  efft  my  God  mer  kindere  geve 
mit  Gesken  myner  husfrowen,  is  dat  en  knechtken,  deme 
geve  ik  800  mark  Lubesch,  is  dat  aver  ein  megedeken,  deme 
geve  ik  1200  mark  Lubesch.  Storven  ok  sodanne  kindere 
unmundich,  so  schal  dar  Geske  myn  husfrowe  hundert 
mark  äff  hebben  unde  dat  andere  schal  vallen  unde  erven 


*)  $te  Stobjtobe  in  ber  ©djfcönefenquerftrafje. 


Digitized  by 


Google 


220 


up  myne  negesten  erven.  Item  raynen  nageserevenen  vor- 
mundcren  geve  ik  enem  islikeme  viff  mark  Lubesch  to  frunt- 
liker  dechtnisse.  Item  wanner  dat  dyt  myn  testament  unde 
leste  willo  entrichtet  is,  wes  dar  denne  mer  over  is,  wil  ik, 
dat  id  valle  unde  like  gedelet  werde  vormiddelst  mynen 
kinderen  unde  mynen  negesten  erven.  Mine  vormundere 
kese  ik  her  Johan  Herszen,  mynen  son  Bernd  Pael,  Brun 
Bruskouwen,  Hinrik  Rungen,  unde  wan  myn  dochter  Anneke 
beraden  werd,  den  man  schold  myne  vormundere  to  syk 
kesen  to  enem  vormundere,  unde  wil  ok  vort,  efft  dar  welk 
storve  van  dessen  vormunderen,  dat  sc  denne  einen  anderen 
vronien  man  kesen  in  des  doden  stede,  so  vakene  alse  des 
not  unde  behoff  is,  dit  testament  to  entrichtende,  alse  ik  en 
des  to  love,  unde  nemen  dat  Ion  van  Gode.  Item  vortmer 
vinth  men  wes  in  myn  rekensbok  mit  myner  egen  hand 
gescreven,  dat  wil  ik  so  stede  unde  vast  geholden  hebben, 
lijk  efft  dat  in  desseme  testamente  mede  begrepen  were. 
Alle  desse  vorgescreven  article  giffte  unde  gave  wil  ik  stede 
vast  unvorbroken  holden,  so  lange  dat  ik  se  witliken  wedder- 
rope.  Gegeven  unde  screven  na  der  bord  CVisti  unses  heren 
dusent  verhundert  darna  in  deine  veerundesostigesten  jare 
in  sunte  Fabians  unde  Sebastians  dage  der  werden  merte- 
lere.  Tilge  sinth  de  ersamen  heren  her  Hinrik  van  Stiten 
unde  her  Hermen  Sundesbeke,  radmanne  tho  Lubeke. 


Jß  5. 

Mcrf)cnfd)aft£  Wblcfliuiß  feiteitS  ber  Jgormüitbcr  über  bic  ÄnSfüfjrmtfl 
beS  teftatnenteS  noit  $mtt  fal  itt  töetmf.     1506,  3uni  8. 

iJKcünlcr    Stabtardjiö.     .fcaubetebud)    bcS   fterut  s#al    W.   148  n  bte   150.) 

(81.  148  a.) 
Anno  1506  des  mandages  na  der  hylligen  drefoldycheyt 
do  were  wy  formünders  tosamende,  so  dat  wy  dusse  rekken- 
schop  hyr  achter  benoppet  geklart  hebben  und  de  untfan- 
ghynge  und  utgevynghe  overendrechten ,  hyr  mede  dyt 
so  geklart. 


Digitized  by 


Google 


221 

Item  anno  1505  do  untrychteden  ut  Herman  Rungh 
und  de  junghe  Hinrik  Grevenrode  dorech  unssen  schryven 
und  uns  boger  se  ouerantwerden  sallygen  Bernt  Pal  synen 
negesten  arven  na  utwysynges  Bernt  Pals  tesstemente  dat 
hus,  dat  to  Lubeke  stevt  in  der  Alletfstraten,  dar  syn  sallyge 
fader  in  wannede,  syn  sallyghe  fader  era  gegeven  hadde, 
dyt  hus  tolevert  synen  negesten  anerven,  de  syk  vor  dem 
rade  van  Lubeke  toigeden  syn  negesten  myt  namen  Drutke 
Bossenborgess,  Anneke  Hogeveldes  myt  eren  negesten  f runden. 

Item  noch  liebbeu  se  vornoget  van  deme  gelde,  dat 
sallyg  Hermen  Pappenbrock  schuldych  was  sallyghen  Bernt 
Pal,  synen  negesten  arven  so  bouen  benomet  stat  na  utwy- 
synghe  sallygen  Bernt  Pals  tesstementte,  ys  in  Lubschen 
gelde  10  marc  Lub.  Hyr  mede  de  arffen  afgelacht. 

Item  noch  hebben  se  utgerychttet  van  dem  gelde  na 
utwysynghe  sallygen  Bernt  Pals  tesstemente  Druttke  Bossen- 
borgess, Anneke  Hogevelt,  Gretke  Greverode,  Anneke  van 
der  Lucht,  Telsske  Runghe  ysslyken  10  marc.  Lub.,  ys 
summe  50  marc  Lub. 

Item  noch  hebben  se  untrychttet  Lawren  Bossenborch 
na  utwyssynghe  Bernt  Pals  tesstemente  summa  100  m.  Lub. 

Item  noch  hebbe  \vy  ftormünders  utgerychttet  na 
utwyssynghe  Bernt  Pals  tesstemente  wy  Bernt  Runghen  to 
leuert  hebben,  he  em  in  synem  testementte  geven  hettt,  ys 
10  sulverne  leppelen  und  1  gülden  hoch,  darup  eyn  ammetyst. 

Item  noch  utrychttet  und  tolevert  Jochgym  Runghe 
1  sulveren  schalen  em  sallyge  Bernt  Pal  gaff  in  synen 
tesstemente,  darvp  stet  eyn  rosse. 

Item  noch  tolevert  sallyghe  Gotke  van  Tellechten 
synen  ffoermunderen  sallyghe  Bernt  Pal  em  und  syne  hus- 
fruwe  gegeuen  hadde,  ys  twe  sulveren  schollen;  up  der  eynen 
schalen  stat  dat  angesychte  unsses  Heren,  up  der  anderen 
stat  sunntte  Andreas. 

(81.  148  b.) 

Item  hyr  nafolgende  fynt  men,  wes  wy  formünders  van 
gelde  van  sallyghen  Bernt  Pal  entfangen  hebben,  als  he 
vorstorven  was,  und  ok  wes  wy  van  synem  tügege  an  gelde 


Digitized  by 


Google 


222 


gemattet  hebben  und  wes  wy  wedder  van  synent  weghen 
utgerychtet  hebben,  in  dusse  nageschreven  parssele,  dat  wol 
klar  werden  vormelden. 

Item  anno  1503  ummetrent  Marya  Mackdalene1)  aver- 
sege  wy  sallyghe  Bernt  Pael  syne  dynghe.  Int  erst«  funde 
wy  in  syner  tassken  2  Emder  gülden  und  an  sehyllynghe 
12  j$,  ys  summa  4  marc  12  (J. 

Item  noch  funden  wy  in  sallyghen  Bernt  Pals  synem 
künttore  an  golde  und  an  sülverengelde  229  marc  Ryg. 

Item  noch  vorkofft  eynen  seeffylt  sallygen  Bernt  Pal 
tohorde,  dauor  komen  ys,  3  marc. 

Item  noch  untfanghen  eyn  rekkenschopp  na  Gottke  van 
Tellechten  synem  dode,  de  rekkensschopp  geklart,  so  dat 
Godke  hefft  van  sallygen  Bernt  Pals  synem  sollte  vorkofft 
op  25  last,  weghen  1^  schyppunt  aver  und  G  lyspunt,  dar- 
vor  komen  ys,  summa  375  marc.  myn  o  #. 

Item  anno  1506  brochte  uns  to  rekkenschopp  Bernt 
Runghe,  he  untfanghen  hefft  in  sallyge  Bernt  Pal  syner 
krankheit  int  erste  vor  2  last  solt  seckke  und  vor  2  last 
solttes,  de  de  sallyghe  Bernt  Pal  der  Ketwy  Gesken  vorkoft 
hadde;  und  vor  3  sieden  und  vor  350,  myn  2,  reppe  louwen- 
des  van  eyn  kleyne  reste  van  Hans  Anebot  untfangen;  und 
vor  2  schyppunt  solttes,  noch  vor  2  schyppunt  solttes  und 
noch  vor  1  sack  hoppen  komen  ys  und  noch  vor  2  schip- 
punt  solttes,  noch  vor  2  last  1  sack  seckke;  und  noch  van 
Hans  Kordyval  untfangen  vor  1  last  solttes,  so  dat  sy  de 
summe  darvan  in  al  belopt  in  geld,  ys  79  marc  19  fj  2  &. 

Item  noch  dosulvest  gaf  uns  aver  Bernt  Runghe  he 
vorkofft  hefft  ut  sallyghen  Bernt  Pals  synen  keller  under 
synem  stenhüsse,  ys  summa  10£  last  3  schyppunt  solttes, 
beloppen  syck  int  gelt  dar  vor  komen  ys  for  151^  m.  13  fJ, 
myn  1  <&. 

(«(.  149  a.) 

Item  anno  150(>  brochte  uns  noch  Bernt  Runghe  tor 
rekkenschop,  he  vorkofft  hefft  ut  dem  keller  under  Tolle- 
versken van  sallyghen  Bernt  Pals  synem  soltte,  ys   14  last 

*)  3uli  22. 


Digitized  by 


Google 


223 

3  sekke,  wegen  2\  schyppunt  1  lyspunt  aver,  darvor  in  gelde 
konien  ys  in  al  summa  225  marc  17  |J  3  A. 

Item  anno  1506  brochte  uns  Bernt  Runghe  tor  reckken- 
sehop,  he  untfanghen  hefft  van  Evert  Gruttessken,  so  yd 
bodegedyngct  wort  twyssken  uns  foermünders  Bernt  Pael 
der  schult  halven  sallyghe  Hans  van  Hulderen  salyghen 
Bernt  Pal  tenetur;  was  so  dat  van  al  desser  schult  ys 
utkomen,  so  yd  bedegedynget  ys,  summa  60  marc. 

Item  noch  dosulvest  brochtte  uns  Bernt  Runghe  tor 
rekeuschop,  wy  ein  an  gelde  dan  hadden  van  de  reste,  he  van 
her  Dyryck  Hoghen  untfaughen  hadde  vor;  he  restede  vor 
1  quytten  foder  sallyghen  Bernt  Pal  toquam,  he  van 
Heyssen  untfynck  vor  1  sieden  und  l  seitlich  und  2  laken 
und  vor  4  last  solttcs,  de  he  tor  Narwe  vorkoffte,  wes  darvor 
komen  ys,  dar  dan  de  summe  van  ys  in  al  104  Ryg. l) 

Item  brochte  uns  Bernt  Runghe  tor  rekenschopp,  vor- 
kofft  hefft  sallyghe  Bernt  Pal  syn  husgerat:  int  erste 
1  myssynges  kanne,  3  stole,  2  konipasse,  1  tanghe,  1  krüde 
seff,  1  seedel,  1  sageken,  1  dessel,  1  lüehte,  1  sadel,  noch 
an  tynnen  kanne  und  an  flasken  was,  mankgud,  woch 
2\  lyspunt  4  maicff,  noch  2  myssynges  luchttcr,  noch  9  tynnen 
kannen,  2  fate,  wogen  2  lyslß  8  marc®,  noch  1  seefylt, 
1  bencklaken,  1  tom,  1  klein  bock,  was  nycht  in  schreuen, 
1  byt,  1  wyn  seckkesken,  1  benckke,  hyr  vor  ys  in  al  komen 
dar  de  summe  van  ys  26^  marc  7  fJ. 

Item  noch  van  dem   husrade   vorkofft   1    tynnen   Haske, 

4  tynnen  fate,  3  kleyne  tynnen  wynkanne,  wTegen  1^  lyspunt 
3  marclP,  noch  2  fate,  6  salseere,  6  tallore,  1  soltfat,  ys 
mankgud,  w?eghen  tosamen  19  marc??,  noch  1  kraue, 
1  pollyget,  noch  1  myssynges  beckken,  1  myssynges  kanne, 
1  luchter,  noch  1  swert,  1  krane,  1  sehyppkiste,  1  duff  van 
eyme  bare,  1  fyre,  1  kunttor,  1  holten  schalen,  1  blackhorne 
vor  ledderen  budelle,  eyn  ledderen  sofferans  sack,  1  pouwe 
und  1  bedebokesken,  noch  1^  dossyn  Norenbargeske  schalen, 
in  al  ys  hyr  for  komen  23  marc  3  jj. 

!)  5ltt  ben  &at)ltn  robirt. 


Digitized  by 


Google 


224 

Item  noch  brochte  uns  Bernt  Runge  tor  rekenschopp, 
)ie  van  sallyghen  Berat  Pal  syn  husgerat  vorkofft  hefft 
1  kuntor,  1  steynen  Flames  vat,  3  stoppe,  ys  manckgud, 
wegen  tf  marclt,  noch  9  fate,  ys  manckgud,  wegen  1£  lys- 
punt  b  marcffi,  noch  2  ferte,  1  flaske,  ys  tyn,  wegen  13  marcff, 
noch  3  tobroken  haut  fate  und  2  tobroken  luchtters.  noch 
1  puderbusse.  1  leddern  budel,  hyr  vor  komen  ys  in  al 
summa  lb^  marc  0  |J. 

Item  noch  forkofft  van  synem  hungernde  5  fvren, 
1  schyppkyste,  en  olde  wachschale  und  Kollensche  wyehte, 
vor    1   slottunne,  vor    1    schackspyl,   vor    1    par   laken,    vor 

1  klokke.  1  lychtschere.  1  poppyrs  foder,  noch  vor  1  kleyn 
kuntor,  noch  vor  1  grot  kunttor,  hyr  vor  komen  ys  in  al 
summa  10  marc  14  fJ. 

Item  noch  vorkofft  van  Bernt  Pals  smyde  2  sulveren 
leppel,  1  sulveren  knop,  eyn  sulveren  stopp,  wegen  tosamen 

2  marc  lodych  3  lot,  mvn  b  «A,  darvor  komen  35  marc  myn  1 2  ß. 

Item  vorkofft  van  Bernt  Pal  syn  husgerat  1  seedel, 
1  rosse.  1  drefot,  1  ttaske,  2  myssynges  luchter,  1  myssyn- 
ges  kanne,  1  tynnen  kanne,  1  beddedecke,  1  kettel,  1  hant- 
fat.    1    myssynges    luchter,    1    rekkensbok,    3    olde    sadelle. 

3  holtten  vormolde  ferte,  b  salseere,  6  tallore,  ys  mankgud 
1  ledder  laken.  eyne  vaghen,  en  utgestreken  tavelaken  und 
dwelen,  eyn  kuntor.  eyn  bedebock,  was  eyn  kleyn  sulveren 
spanueken  up,  in  al  beloppt  syck  in  gelde  hyrvor  komen  ys 
snmma  24£  marc  8  jJ. 

Item  noch  untfanghen  van  eyncn  buntmakers  want  by 
sunte  Nykolawes  he  sallyghen  Bernt  Pal  tenetur,  was  ys 
summa  22  marc. 

Item  noch  den  monneken  hyr  to  suntte  Katterynen 
ovcrlatcn  ydlyke  bockke,  de  se  annemen  vor  20  marc. 

Item  noch  untfanghen  van  Evert  Darhaghen,  dat  wy 
overwysset  hebben.  so  dat  blat  143  wol  vormeldet  in  der 
untrychtynge,  ys  summe  250  marc. 

(93(.  150.) 

Item  so  belopt  syck  in  al  so  dusser  2  blader  und  dyt 
baven  schreven  parssele  vormeldet  in  al,  ys  1772  marc  11^  jJ. 


Digitized  by 


Google 


225 


IX. 

Skiträge  ju  ciuer  $augefd)td)te  üüberfs. 

«du  Dr.  28.  «rc^mer. 

3.     Die  Strafen,   beten  Warnen,   $flafterung,  {Reinigung  unb 
Seleudjtung,  fomic  bie  ¥erforgung  ber  Stobt  mit  Staffier. 


« 


ad)bem  öon  $erjog  .peinrid)  bem  fiftmen  ber  ©tabtgrunb  ber 
©emeinbe  eigentümlich  übenuiefeu  mar,  warb  t>on  biefer,  roie  früher 
nadjgeroiefen  ift,  feine  ^Bebauung  nidjt  bem  freien  belieben  ber  Sin» 
jelnen  überlaffen,  fonbern  nad)  einem  einheitlichen  ^ßfane  feftgeftellt, 
unb  fyterbei  nidjt  nur  bie  finge,  fonbern  miä)  bie  Söreitc  ber  Straften 
befiimmt.  Die  (entere  mar  in  ber  älteften  ©auperiobe  nur  eine 
fefjr  geringfügige,  benn  fie  betrug  in  ben  #auptftrafteu,  nämlid)  ber 
|>olftenftrafte,  ber  iörauuftrafte,  ber  gifdtftrafte  unb  ber  9Ufftrafte 
nur  9,2  SReter.     Srft  in  fpäterer  >]t\t  nafyn  fie  ftetig  ^u. 

Die  üon  ber  ©tabt  jum  Slnbau  vergebenen  Slrealc  umfaßten 
in  ber  Siegel  eine  größere  Qafyi  nebeneinanber  belegener  93aupläfce; 
biefe  griffen  aber,  foroeit  foldjeä  nadjmeiäbar  ift,  niemals  ton  einem 
©traftenjuge  in  ben  anbern  über,  fonbern  fanben  tu  ben  aufgelegten 
8ertefyr3n>egen  itjre  feitlidje  33egrenjung.  hieraus  folgt,  baft  bie 
ton  ber  JBebauung  auägefdjloffenen  glätten,  bie  Straften  unb 
öffentlichen  ^ßläfce,  in  il)rer  ganjen  3(ii5bef)itutig  ber  ©tabt  fcerblie* 
ben,  baft  alfo  bie  g'Iurf^tünie  ber  .^äufer  bie  ©rfjcibe  jmifcfyen 
bem  öffentlidjeu  unb  bem  privaten  ©gentium  bilbete.  Demgemäß 
ftanb  ba3  3Jerfüguug*red)t  über  ba3  ©traftenareal  nidjt  ben  Signern 
ber  an  ifynen  belegenen  ©runbftüde,  fonbern  ber  ©tabtgemeinbe  ju. 
Diefe  tjat  baljer  aud),  alz  im  3a^re  1316  befdjloffen  warb,  eine 
feit  alter  3eit  beftetyenbe  SSerbinbungSftrafte  ätuifdjen  ber  ©d)miebe* 
ftrafte  unb  ber  f leinen  Sticfau J )  auf  jugeben  unb  itjr  Slreat  als  S3au* 

l)  $>ie  ©trage  lag  an  ber  ©teile,  bie  jefct  ba$  $au$  ©djmtebeftraöe  M  11 
einnimmt. 


Digitized  by 


Google 


226 


plafe  ju  üermertfyen,  ifyrerfeitS  baffefbe  berfauft  unb  bcm  Erwerber 
im  Oberftabtburf)  jufcfjreiben  laffen.  desgleichen  warb  bic  fcfjmale, 
etyemalS  „bunfler  Ärambuben"  benannte  ©äffe,  welche  bic  an  ber 
SBeftfeite  be$  SNartteS  unb  an  ber  Dftfeite  be£  ©d)üffelbuben3  bele* 
genen  £äufer  üon  einanber  trennte,  1868  ftaatSfeitig  beräu&crt. 

$)a3  ber  ©tabt  an  bem  ©trafeena  reale  jufteljenbe  (Eigentums* 
recfyt  gab  bereits  in  ben  ätteften  Qtxten,  wie  bie  ber  3)?itte  bc$ 
brei  jefynten  3af)rl)unbert3  angeljörcnben  SRedjtSauf  jeicfjnungen *) 
erweifen,  bie  $eranlaffung  baju,  bafe  bei  allen  Neubauten  bie  9Jid)* 
hing  ber  an  ber  ©trafte  aufjufüfyrcnben  Slu&enmauer  im  SBormege 
burd)  JWattj^erren  feftgcftellt  warb,  unb  bafj  biejenigen  Sßerfonen, 
bie  beren  Slnorbnungen  juwiberljanbelten,  eine  ©träfe  toon  brei  9Rarf 
©ilber3  311  bejahen  unb  aud)  tvotyl  fcfjon  bamalS,  wa£  fpäter  auSbrücf* 
lief)  beftimmt  warb,3)  bie  SJiauer  lieber  abzubrechen  unb  üon  Steuern 
an  ber  feftgefefcten  ©teile  aufzuführen  Ratten.  SBenn  buref)  eine 
foIcf>c  SBorfcfjrift,  bie  norf)  in  ben  jüngeren  9Jecf)t3bürf)ern4)  enthalten 
ift,  in  ba$  retribirte  ©tabtredjt  aber  feine  Slufnafymc  gefunben  hat/1) 
aurf)  ein  ißorrüden  ber  ,£>äuferfronten  mit  Srfolg  berfyinbert  warb, 
fo  fyaben  firf)  boef)  im  Saufe  ber  ftaljrljunbertc  bie  $au§etgner  toiel* 
farf>  an  ben  unmittelbar  t>or  ifyren  ®runbftücfen  belegenen  ©tra&en* 
tfyeilen  sJhi|jitngsired)te  angeeignet,  and)  auf  itjnen  jur  83efriebigung 
perfönlirfjer  3ntereffen  mannigfache  Anlagen  fyergeftellt.  ($3  ift  aber 
ju  feiner  $eit  anerfannt  worben,  ba&  fyierburdj  ein  @igentf)um  an 
bem  ©runb  mtb  93obeu  erworben  fei.  3)aljer  warb  ber  lefetere,  fobalb 
bie  Einlagen  mieber  entfernt  waren,  ftetS  aU  Jljeil  be§  gemeinen 
©tabtgrunbeS  in  Slnfprurf)  genommen,  unb  bemgemäft,  wenn  ein 
freiwilliger  SBerjicfyt  nid)t  borlag,  nur  für  bic  SBefeitigung  üon  93au* 
werfen  unb  bie  Aufgabe  bon  9?ufeungSrerf)tcn  eine  (Sntfcfiäbigung  gewährt. 


2)  $ad),  ba$  alte  #übijd)e  3kd)t,  Codex  I  art.  60.  Si  quis  sua  edi- 
ficia  deatruere  vult  et  itorum  reedificare,  luensuram  et  zonam  juxta 
plateam  poeitam  aeeipiet  ad  terminos  suos  distinguendos  a  consulibiiB 
et,  si  hoc  non  fecerit  et  Ruper  eo  pulwatiiH  fuerit,  3  mareas  «rgenti  com- 
ponet  civitati. 

8)  (Sbcnbafelbft  Codex  II  art.  16t). 

4)  ©benbafelbft  Codex  111  art.  115. 

*)  Wad)  einer  9ttittf)eilunß  bes  öerrn  Dr.  ftowmaim  roirb  nod)  ie§t  in 
9^ oftoef  bei  allen  Neubauten  bic  giuc^tlinie  ber  §cwjcr  burd)  SHatfjSfjcrren 
feftgefteUt. 


Digitized  by 


Google 


227 


Qux  SBejeidjnung  für  bic  in  bcr  ©tabt  Ijergefteflten  9?erfel)r& 
roege  finb  bic  ÄuSbrücfe  Platca,  ©tra&e,  unb  Fossa,  ©rube,  benufct 
roorben.  £er  (efctere  Käme,  bcr  crft  in  bcr  jmeiten  SBauperiobe 
auftritt,  marb  nur  auf  folcfye  ©tra&en  angemanbt,  bic  öom  §öljen* 
rücfcn  gu  bcn  puffen  hinabführten  unb  in  iljren  oberen  Reiten 
p(öftüd)  fefyr  fteit  abfielen.  $)ie  fetymateu  UJerbinbungSgaffen  jttrifäen 
ben  £auptftraften  fyiefeen  lateinifcf)  vici,  beutfef)  3)tt>a3ftrafcen;  bcr 
8u£brucf  Jmiete  roarb  nur  für  bic  äugänge  jum  3Äarftc  gebraucht. 

^Bereits  in  bcr  3){itte  be3  brennten  SaljrfjunbertS  führten 
alle  §au})tftrafeen  bcr  ©tabt  mit  alleiniger  StuSnaljme  bcr  Äönig« 
ftrafce  eigene  Kamen.6)  3)iefc  [entere,  foroie  bic  f feineren  Serbin* 
bungSftrafeen  erhielten  ifyre  Sejeidjnung  im  Saufe  be3  folgenben 
3aljrl)unbert3,  unb  nur  einige  wenige  Straften,  Die  bi3  batyin  als  Steile 
benachbarter  ©trafen  betrachtet  roaren,  erft  in  fpäterer  $eit.  $)ie 
tarnen  finb  nic^t  burd)  einen  93efcf)(ufc  ber  Obrigfeit  feftgeftellt 
roorben,  fonbern  im  SSolfSmunbe  entftanbeu  unb,  nadjbem  fic  fid)  in 
biefem  eingebürgert  Ratten,  attmäfytid)  in  ba3  Dberftabtbud)  über» 
nommen  morbeu. 

3umeift  fyaben  fid)  für  bic  ©trafeen  itjre  alten  Kamen  bis  jur 
G)egenroart  erhalten,  bod)  finb  einzelne  üon  itynen  im  Saufe  ber 
3eit  berartig  toerunftaltet  mürben,  bafc  iljre  ursprüngliche  Sebeutung 
nid)t  meljr  ju  erfennen  ift.  ©o  l)iefc  bic  ©raunftrafoe  Sörunftrafee, 
bie  Düocfenftrafte  nad)  einem  in  i^rcr  Käfje  belegenen  SBefcftigungS» 
tfjurm  Jeufelftrafee,  bie  ©ffengrube  nad)  bem  Kitter  Offeco  Don 
sJKoi3ling,  ber  im  Anfang  be$  breijefjnten  SatyrljunbertS  in  iljrer 
Käfje  ein  ©runbftüd  befafj,  Offefeugrube,  bie  SngelSgrube  unb 
SngelSmifd)  ©nglifdje  ©rube  unb  (Sngtifdje  333ifrf>,  bie  £artengrube, 
roofyf  nad)  bem  ^erjog  £einrid)  bem  Sömen,  ^perjogSgrube,  bie 
föüjftrafce  |>utftraj$e,7)  bie  $agönien)traj$e  Sßrofanienftrajje*)  unb  bie 
fiebente  Ouerftrafcc  ©ötoefem,  b.  i).  gerfetftrafce. 


öi  (Sin  Seraridjmö  bcr  fämmtlidjen  in  fiübeef  öorfommenben  (Strafjennamen 
ift  in  ben  4>anfifd)cn  ©cfdjidjtäblättcrn  3aljrgaug  1880—81  oeröffentlidjt  toorben. 

7)  $er  Sluäbrucf  #ut  bebentct  (£cfe,  ^ort'prung.  $ic  Strafte  ttrirb  batjer 
ifyren  tarnen  bauon  erhalten  baben,  baß  fic  al*  bic  erfte  üom  §öt)cnrücfcn 
nad)  ber  Söafemfc  ausgebaut  ift. 

8)  $er  9tome  $rofanienftra§e  ftetjt  roabrfdjeinlidj  in  ©ejiebung  ju  bem 
(ateimfdjen  SBort  poreug. 


Digitized  by 


Google 


228 

SBon  bcu  in  alten  3eiten  gebräudjfidjen  SRamen  finb  bie  fof« 
genben  gänjlidj  üerfdjrounben  unb  burd)  neue  erfefct:  9lpotl)efer* 
gaffe,  jefct  SBeiter  Krambuben;  öolfau,  jefct  ÄoH;  ©üttelftra&e,  jefct 
Kleiner  ©prangen;  $>ieb3ftra&e,  jefct  $etrtftege(;  gfutteniutrft,  jefet 
ber  füblidje  Itjeil  ber  SBreitenftrafce;  ©olbogenftra&e,  jefct  (SngelS- 
mtfc^ ;  Küterftrafce,  jefet  Älter  ©prangen;  Kleine  Saftabie,  jefct  Srfte 
äöattftra&e;  Üüber3l)agen,  jefet  günf Raufen;  9ioeftrafce,  jefct  ©tauen« 
ffrafee;  Sßoggenpotjl,  jefet  Sanger  Sotjberg;  SRitterftrafce,  jefct  ©t. 
Ännenftrafee;  ©ägefuf)le,  jefct  ©rofcer  Sautjof;  ©anbftrafee,  jefct 
Sßferbemarft,  unb  Janfftrafce,  jefct  Kleine  SßeterSgrube. 

Sieben  ben  allgemein  gebräuchlichen  tarnen  fyaben  einzelne 
©trafen  unb  ©trafcentfyeile  für  längere  ober  fürjere  3***  *8ejeid)= 
nungen  geführt,  bie  allmäljlid)  tüieber  in  SJergeffentyeit  geraden 
finb.  ©o  Ijieft  bie  fleine  SSerbinbungSftrafce  jtuifdjen  beut  großen 
unb  Keinen  Söautjof  Sapitelftrafce,  bie  fleine  SBurgftrafee  Ity  ben 
Soften,  bie  55üüefenftrafce  Heine  ©t.  Slnnenftrafce  unb  Jaubenftrafte, 
bie  grabe  Cuerftrafje  ju  ber  3^it,  als  in  iljr  eine  übetberüdjtigte 
95Jivt^fc^aft  betrieben  würbe,  $a[3entjmei  ober  9iabanberftrajje,  bie 
ipüsftrafce  SBeutelmadjerftrafee,  ber  Koberg  Kufyberg  unb  Kaufberg, 
ber  füblidje  Üljeil  ber  Königftrafce  hinter  ben  ©djmieben,  Köuig& 
mintetftrafte  unb  Kinfelroinfefftra&c,  bie  obere  SWengftrafje  in  93er- 
anlaffuug  ber  an  ifyr  belegenen  SJerfaufSftelleu  ber  SBäcfer  Sßrennefen* 
marlt  unb,  als  bie  ©üben,  in  benen  julefct  33äcfernn  ttmen  tuoljnten, 
1834  entfernt  unb  burd)  eine  Steige  Don  Räumen  erfefct  mürben, 
Sungfernftieg,  ber  obere  Jfyeil  ber  grofcen  SßeterSgrube  ber  9lmberg, 
unb  bie  ©taoeuftrajje  SDanielftra&e.  gür  bie  engen  Iroieten,  bie 
ben  SKarft  umgaben,  roaren  bie  ÜWameu  ftetymarfdjer  ©unb,  im  (Bad, 
Klobtftrafee,  ©djuftergaffe  unb  Kronenftra&e  in  ©ebraud).9) 

Sin  ber  SKauer  nannte  man  bie  ©trafcenftretfe  bei  ber  ©tauen* 
ftrafcc  SRoeftrafce,  bie  jiuifdjen  fmnbeftrafee  unb  (Slorfeugiefcerftrafce 
3totl)bar3mauer  unb  bie  jnrifdjen  ber  ©lodengiefcerftrafce  unb  bem 
weiten  fiofyberg  bie  9Zeuftabt;  hieran  fdjlofj  fid)  bie  ©djobanbmauer 
unb  an  biefe  bei  ber  Sdjafferei  bie  £anffpinnerftrafce  au.10)     Sin 

9)  Qwci  ^ter  nid)t  ermähnte  obfcöne  tarnen  finb  in  bem  oben  ange*oge« 
nen  $$er$eid)ni&  ber  ßübeefer  Straßennamen  aufgeführt. 

10)  3iir  bcu  tarnen  9iotf)bar$inauer  fcfylt  jcbe  (£rf(äruiig;  bie  ^euftabt 
erhielt   ifyre   ^ejeuintung,   tuet!   fie   ju   ben   julcfct   angebauten   feilen   ber 


Digitized  by 


Google 


229 

Meiner  freier  Sßlalj  unterhalb  ber  Meinen  ©röpelgrube  führte  nad) 
einent  bort  belegenen  £aufe  ben  9iamen  $ol)lgrape.  2ln  ber 
Jroue  lag  jmifdjen  Sffengrube  unb  ^ortengrube  ber  £o(jinartt, 
jroifd)en  SßeterSgrube  unb  .^olftenftrafte  ber  ©atjmarft  unb  jmifdjen 
3rijrf)ftrafte  unb  Sllfftrafte  ber  @ijen*  ober  Dfemuubftuarft;  auf  ben 
(enteren  folgte  bis  jur  9Kengftrafte  ber  Söetnftaat.  3für  ba3  ®eftabe 
jmiKfyen  91  treibe  unb  ?l(tefäljre  mar  ber  9tame  Sßetrifanbbamm 
in  $ebraud),  ba  fid)  Ijier  ein  ber  Sßetrifirdje  gehöriges,  al£  SRieber* 
läge  für  <&anb  benufcte§  .f>au£  (jefet  Unterträte  cS5  30  unb  31) 
befanb.  3n  neuefter  $t\t  marb  biefe  ©traftenftreefe,  meil  Doruefym* 
lid)  Ijier  ben  35ampffd)iffen  it)r  Siegeplafc  angemiefen  warb,  jeitmeilig 
35ampffd)iff3t)afen  benannt. 

9htr  an%  bem  Uniftanbe,  ba$  fid)  ber  fliatl)  in  früherer  #eit 
niemals  um  bie  ^Benennungen  ber  Straften  befümmert  f)at,  (äffen 
fid)  bie  Dielen  bei  ifynen  üorgelommenen  Steigerungen  unb  Serjcfyie- 
bungen  erftären.11)  31jm  ift  e3  aud)  jujufdjreiben,  ba%  mehrere 
oon  einanber  entfernt  tiegenbe  Straften  bis  bor  ilurjem  mit 
bem  nämlidjen  tarnen  bejeicfynet  mürben.  @3  gab  itämlirfj  jmei 
Äiefau,  jmei  Sßfaffenftraftcn,  jmei  ©djmiebeftraften,  jmei  a(te  ©djran« 
gen  unb  jmei  Straften  an  ber  SJiauer.  Um  bie  mannigfachen  Un» 
juträglidjfeiten,  bie  fjierauä  entftanben,  ju  bejeitigen,  l)at  ber  ©enat 
ju  (Snbe  be3  3af)re£  1884  bie  fämmtlidjen  in  3uftwft  ju  gebrau* 
djenben  ©traftennamen  unb  jugleid)  audj  bereu  ©djreibmeife  officiell 
feftgeftellt.12)  5)en  oon  il)m  getroffenen  Slnorbnungeu  oerbanlen 
bie  bauten  Sfajritetftrafte ,  Sin  ber  Dbertra&e,  ©djilbftrafte,  Slm 
©tabtgraben,  Sin  ber  Untertraoe,  SBafenifcmauer  unb  5roeite  unb 
britte  SBallftrafte  iljre  Sntfteljung;  im  übrigen  finb  bie  alten  Stauten 
fämmtltdj  beibehalten  ober  mieber  Ijergeftellt  morben. 

Slbmeidjenb  Don  anberen,  namentlich  oon  ben  in  flftittelbeutfd)* 


©tabt  gehörte;  an  ber  Sdjobanbmauer  lag  bie  SBofjmma,  be£  einen  3d)obanb$, 
bie  be$  anberen  lag  an  ber  SMauer  in  ber  9iär)c  ber  Staoenftrajje.  93ei  ber 
Sdjaffcrei  befanben  fid)  int  fünfzehnten  unb  jcd)*$el)nten  Safyrtjunbert  mehrere 
Seilerbahnen. 

11 )  @rft  in  ben  atüanfliger  3«^en  bicfc£  Saljrtjunbcrtä  erhielt  ber  nörb« 
lidje  Xfjeil  beä  ftlingenbergä  burd)  ben  Herausgeber  be$  Wbre&budjesf  bie  $e» 
jeidjmmg  ©anbfrra&e ;  if)m  toerbanft  audj  bie  ^auftrage  ifjren  tarnen. 

19)  ttefannrmacfcung  be$  ^olijeiamte  öom  25.  9tot>ember  1884. 


Digitized  by 


Google 


230 


tonb  unb  bcn  am  SMjeiu  belegenen  ©tobten  fährten  felbft  in  ben 
äfteften  3"****  in  Sübecf  nur  fc^r  menige  §äufer  einen  eigenen 
ÜKamen.  @3  waren  fofcfieS  faft  auSfdjlieplitf}  Verbergen  ober  ©djänfen. 
3m  gemö^nficljeu  Seben  mürben  bie  ©runbftücfe  nad)  bem  SKamen 
ifyreS  ©gnerS  üon  einanber  unterfdjieben.  2Bar  ein  fofdjer  9iame 
ein  befonberS  bejeidjneuber,  j.  93.  §oge^u^  ©rat,  Jo  marb  berfelbe 
aflmä^lid)  auf  ba$  §au^  felbft  fibertragen  unb  bleute  bann  nod) 
für  lauge  3*iten  jur  Benennung  beffelben. 

S3ei  ben  Sintragungen  in  ba3  Oberftabtbucf),  bie  eine  gro&e 
©enauigfeit  erforberten,  gefcfjal),  fo  lange  noef)  nidjt  für  jebeä  ©runb* 
ftüd  ein  eigene^  golium  eingerichtet  mar,  ftetö  eines  ber  baranftojüenben 
Käufer  unb  feines  ©ignerS  Srroäljnung.  3)er  ÜRame  beS  Unteren 
mürbe,  namentlich  in  älterer  $eit,  oft  uoefj  fünfjig  bis  fecfyäjig 
3al)re  nadj  feinem  ?Ibfeben  bei  jeber  neuen  Umfdjrift  beS  9tod)bar> 
grunbftüds  mieber  aufgeführt,  bamit  fyierburef)  bie  Kontinuität 
gemafyrt  unb  ein  3bentitätSbemeiS  erleichtert  merbe. 

Um  bie  bieten  SRacfytljeite  ju  beseitigen,  bie  fid>  an$  biefer  man* 
gelljaften  Segeicfjnung  ber  £äufer  ergaben,  mürbe  auf  Antrag  ber 
Sürgerfrfjaft  burd)  ein  3)efret  beS  Senates  Dom  9.  3)ecbr.  1795 
ihre  Ütummerirung  bejdjtoffen  unb  mit  berfetben  1796  ber  Slnfang 
gemacht.  £ie  ©tabt  mar  fcfjon  im  ^Beginn  beS  fünfjeljnten  3aljr* 
tjunbertö,  t)ielleid)t  auc^  fcfyon  früher  unb  nidjt,  mie  993  efjr  mann 
angegeben  l)at,13)  erft  ju  ©übe  beS  fünfzehnten  ober  im  beginn 
beS  fect)Sje^nten  3afjrl)unbert3,  in  üier  Quartiere  geseilt,  gür  ein 
jebeS  berfetben  mar  bie  SRummerirung  eine  burd)laufenbe.  ©ie 
begann  bei  bem  an  ber  @<fe  ber  SBreitenftrafte  unb  ber  SDtengftrafje 
belegenen  gotbenen  ©oobe;  toon  hieraus  ging  fie  ftrafeenabmärtS 
nad)  ber  $raoe  unb  äBafenifc  ju,  um  bann,  nadjbem  fie  fämmtlid)e 
ju  bem  Quartiere  gehörige  ©trafen  burcfylaufen   tyatte,   an   iljrem 


13)  3eitfd)rift  beS  herein*  für  Sübecfiid>e  ©efdndjte  unb  SHtertfjumSfunbe 
Stonb  3  ©rite  601.  gn  ben  aus  bem  fünfzehnten  Safyrfjunbert  erhaltenen 
Sdjoßbüdjew  finb  bereite  bie  Käufer  nad)  öier  Quartieren  eingeteilt.  Styre 
(^renjen  entfpredjen  genau  beujenigen,  bie  fpäter  beftanben,  bodj  tyabcn  fie 
ifjre  jefctgen  Tanten  erft  p  ber  öon  SBe Ermann  angegebenen  $eit  erhalten. 
©iS  bafnn  toarb  ba$  SNarienquartier  afä  Prima  Travena,  bad  Warien-SWagba« 
lenenquartier  als  Secunda  Travena,  ba$  3ofjanni$quartier  al$  Prima  Wake- 
nissa,  bad  3acobiquarrier  al$  Secunda  Waken issa  bezeichnet. 


Digitized  by 


Google 


231 

äuSgangSpunfte  roieber  ju  enbigen.  9iid)t  gejöljlt  mürben  ÜReben* 
Käufer,  bic  ju  anbern  Käufern  gehörten,  bie  ©äuge,  meldje  3ubel)ör 
eines  SßofynfyaufeS  maren,  unb  bie  jum  $)omfapitet  gehörigen 
©runbftürfe. 

Unter  ber  fraujSftfd^en  SBermaltung  würbe  im  SDiörj  1812  an 
©teile  ber  bisherigen  eine  neue  SRummerirung  oerfügt.  33ei  ifyr 
erhielt  eine  jebe  ©trajge  für  fid)  allein  eine  fortlaufenbe  Stummer» 
retye ,  aud)  mürbe  nunmehr  ben  9Zebenf)äufern  unb  ®ängen  eine 
eigene  Qdfyl  jugemiefen.  Sei  biefer  ®etegenl)eit  mürben  aud)  bie 
Flamen  ber  ©trafeen,  maS  bisher  nidjt  üblid)  mar,  an  btn  ©trauern 
eden  angetrieben.  ®a  uad)  ber  bamaligen  Suftijberfaffung  bie 
Stabt  in  jmet  fjrieben^gerirfjt^bejirfe  eingeseift  mar,  fo  mürbe  für 
einen  jeben  oon  ifjnen  eine  bejonbere  SBejeidjnung  angeorbnet.  3n 
bem  nörblidjen  Steile  ber  ©tabt,  ber  ben  erften  griebenSbe^irf 
umfaßte,  mürben  bie  ©trafeennamen  unb  in  Uebereinftimmung  fyier* 
mit  aud)  bie  Hausnummern  mit  fdjmarjer  ftaxbt  auf  meijgem 
©nmbe,  im  füblidjen  Iljeit  aber  mit  meiner  garbe  auf  fdjmarjem 
Orunbe  oermerft. 

SSJcil  eS  untertaffen  mar,  bie  neuen  Hummern  in  baS  Dberftabt* 
bud)  jju  übertragen,  mürbe  im  3uni  1820  verfügt,  bafc  bie  bor 
ber  franjöfifdjcn  Qtit  beftanbene  Sfoimmerirung  toon  Steuern  ©eltung 
erlangen  folle,  bod)  erhielten  jefct  aud)  alle  9tebenl)äufer  unb  ®änge 
eigene  gatjlen.14)  2)ie  Stummerreitje  tief  im  3acobUOuartier  bis 
797,  im  Soljanni&Quartier  bis  971,  im  9Jtarien*Quartier  bis  1010 
unb  im  $ütarien'9Jtagbalenen*£luartier  bis  827. 

35a  in  3^9*  biefer  Stummerirung  in  einjelnen  ©trafen  meljr* 
fad)  Käufer,  bie  öerfdjiebenen  Quartieren  angehörten,  bie  gfeidje 
$di)l  führten,  fo  entftanben  IjierauS  häufig  jet)r  ftörenbe  $ermerf)fe» 
(ungen,  audj  mar  ein  Stuffinben  ber  £>äujer  nad)  iljrer  Stummer 
fefjr  erfdjmert.  @S  l)at  beSfjalb  ber  Senat  im  ©inüerneljmen  mit 
ber  Sürgerfdjaft  am  2(>.  3Jtoi  1884  eine  SSerorbnung  erlaffeu, 
nad)  meldjer  alle  an  einer  ©trafje  belegenen  Käufer  unb  Sßo^n* 
gänge   mit  einer   neuen   Stummer   uerfetjeu   merben   fotlten.     3t)i*e 


,4)  SBei  biefer  Gelegenheit  würben  bie  Gänge,  roeldje  bamals  nicf)t  fd)on 

eigene  tarnen  fährten,  nod)  ben  eignem  ber  Käufer  benannt,  p  benen  fie 
gehörten. 

3tför.  b.  «.  f.  ß.  a>.  v,  2.  16 


Digitized  by 


Google 


232 

Reihenfolge  f)atte  in  jeber  Strafte  mit  ein3  unb  jwar  in  bcn  öon 
Oft  nad)  SSeft  fid)  crftredenben  Straften  an  bem  ber  groften  Söurg* 
ftrafte,  ber  öreitenftrafte  nnb  ber  SKüljlenftrafte  junädjft  belegenen 
£aufe,  in  ben  Straften  aber,  welche  bie  SRidjtung  öon  9torb  nad) 
©üb  öerfotgen,  im  Storben  aujufaugeu.  9tuf  ber  (infen  Seite 
ber  Straften  waren  bie  ungeraben,  auf  ber  rechten  bie  geraben 
3afy[en  anjubringen.  S3ei  ben  öffentlichen  ^(äfeen  fyatte  bie  Steigen* 
folge  ber  Hummern  an  ifyrer  weft(id)en  Seite  ju  beginnen.  ©leid)« 
jeitig  warb  angeorbnet,  baft  bie  neuen  Kümmern  in  ben  ^tjpotljefem 
büdjern  unb  ben  fonftigen  öffentlichen  SBüdjern  ju  öermerfen  feien. 
3)er  ipöfyenrüdeu,  auf  bem  idübed  erbaut  ift,  wirb  in  feinen 
oberen  Üfyeilen  öon  Sdjidjten  gelben  Sanbe*  gebilbet;  unter  ifynen 
ftefyt  in  gröfterer  ober  geringerer  Jiefe  ein  für  SBaffer  unburd)läffi* 
ger  Xljon  an.  Derfelbe  tritt  aber  nur  au  wenigen  fünften  offen 
ju  Jage,  benn  er  wirb  nact)  ber  Jraöe  unb  SSafenift  ju  in  weiter 
9lu3beljnung  öon  SKobbe*  unb  Jorffdjidjten  bebedt.  £a  biefen  alles 
öon  ber  $ölje  abflieftenbe  ÄJaffer  jugefüfyrt  unb  öon  ifynen  jum 
groften  Jfjeife  aufgefogen  wirb,  fo  wirb  man  fd)on  tu  feljr  frühen 
Reiten  genötigt  gewefen  fein,  für  eine  öefeftigung  ber  auf  ben 
9Ibl)ängen  be*  |>ügel3  Ijergeftellten  Straften  Sorge  ju  tragen,  iubem 
fie  anbernfallS  wäljrenb  bes  2ßinter3  unb  bei  Regenwetter  nidjt  ju 
beiluden  gewefen  wären.  $u  biefem  Söefyufe  bebiente  man  fid)  ber 
ftnüppetbämme.  3l)rer  gefrfjtefyt,  wenn  wir  bie  in  ben  älteften 
JRedjtaaufjeidjnungen1"')  öorfommenbeu  SluSbrüde  pons  unb  83rüde 
richtig  beuten,16)  bereite  feit  ber  ÜJiitte  be3  breijel)uten  Safyrljun* 
berts  Srroäfjnung.  Spuren  joldjer  SSnüppelbämme,  bie  jumeift  a\i$ 
(SHern*  unb  93irfenl)ü(jern  beftanbeu,  fiub  in  ber  sJJieng*,  Sllf-,  gftfdj» 
unb  83raunftrafte  aufgefunben  worben,  al*  bort  öor  einigen  Salven 
Siele  gelegt  würben.    Sie  lagen  in  ben  \mttxw  lljeilen  ber  Straften 


l5)  $ad),  baS  alte  Sübjdjc  SHedjt.     Codex  1  urt.  73,  Codex  2  art.  154. 

lö)  $er  Dberbelag  üou  Brüden  toarb  in  alten  Seiten  burd)  aufgelegte 
diunbfjölger,  wie  fteSBalb  unb  $u[dj  lieferten,  gebilbet;  als  biefe  ft>äter  and)  $ur 
Skfeftigung  ber  Straften  bcnujjt  unirben,  übertrug  fid)  ber  jjtome  Pons,  93rüdc, 
auf  bie  in  foldjer  Ttfeife  tjergeftellten  Straften  s)lad)  einer  9ttittljeilung  beS 
§crrn  Dr.  Äo^mann  finb  in  Hamburg,  als  bort  in  einer  (Strafte,  bie  eljemalS 
ben  tarnen  longiis  pons  fütjrtc,  Wufgrabungen  vorgenommen  würben,  unterhalb 
bes  StraftenpflafterS  bie  ^Heftc  eines  alten  ÄnüppclbammcS  aufgefunben  tuorben. 


Digitized  by 


Google 


233 

biä  4  9Keter  unterhalb  be$  jefetgen  gatjrbammeS.  §ierburdj  mirb 
bic  9iadjrid)t  SDetmarä,17)  baft  in  gotge  ber  grofeen  S33afferflut^ 
bon  1320  bic  an  ber  Jrabe  belegenen  unb  bie  ju  ifyr  hinabführen* 
ben  ©tra)3en  erljötjt  feien,  beftätigt. 

9Iudj  in  ben  oberen  ©egenben  ber  ©tabt,  in  benen  bie  Sank 
}d)id)ten  ju  Jage  traten,  tuirb  bon  Slnfang  an  auf  eine  Unterhat* 
hing  ber  Straften  93ebac^t  genommen  fein,  bod)  merben  bie  hierauf 
gerichteten  arbeiten  roofyl  nur  in  ber  Slbleitung  be£  2Bafjer3  unb 
in  ber  Sinebuung  ber  galjrrinnen  beftanben  fyaben. 

5)ie  iftefferung  ber  ©trafen  tag  t>on  Slnfang  an  ben  §au& 
eignern  ob.  ©otdjeS  ergiebt  fict>  fcf)on  barauS,  bafj  bie  35omi' 
nilaner,  aH  leiten  im  3af)re  123(>  bie  ©tabt  ein  ©ruubftürf  mit 
einem  barauf  belegenen  |>aufe  frfjenfte,  berfpredjen  mußten,  in  $u- 
fünft  für  eine  Unterhaltung  ber  ©trafee,  fomeit  fie  an  jeneä  ©runb^ 
ftüc!  grenjtc,  auf  i^re  Soften  ©orge  ju  tragen.18)  2)afc  bie  ifynen 
auferlegte  $}erpf(id)hmg  in  allgemeiner  ©eltung  ftanb,  gefjt  baxaxtä 
fyerbor,  bafc  nad)  ben  Öeftimmungen  ber  alten  9ted)t3büd)er  ein 
|)au$befifeer,  ber  ben  bor  feinem  £>aufe  belegenen  Atnüppelbamm 
nidjt  in  gutem  3uftanb  unterhielt,  haftbar  mar,  wenn  ein  ©tuet 
Siiet)  burd)  eingetretene  SBerroafyrlofung  ©djaben  erlitt.19) 

Söenn  biefen  SSerpfficfytungen,  toa3  mol)l  mit  9?ed)t  in  gmeifet 
gejogen  werben  barf,  auef)  allfeitig  gemiffenfyaft  enttyrodjen  fein 
mürbe,  fo  mußten  bod)  311  gemiffen  Qtitax  be3  3al)ie3  bie 
©traben  fid)  in  einem  folgen  3uftanbe  befiuben,  ba$  ein  93erfef)r 
auf  ifynen  mit  bieten  ^inbemifjeu  berfuüpft  mar.  (Sin  .äeugnift 
hierfür  Ijat  fid)  in  einer  Verfügung  be3  ßarbiualä  unb  päpfttidjen 
Segaten  |mgo  bom  28.  Suti  1252  erhalten,20)  ba  er  in  iljr  beut 
SRattje  gemattete,  in  ber  9iäl)e  ber  9Karienftrd)e  eine  neue  ©djule 
anjutegen,  bamit  bie  ftlnber  fernerhin  nidjt  genötigt  feien,  ben 
moraftigen  3Beg   (vinm  lubricam  et  prolixam)  ju  ber  auf  bem 


17)  $ic  (£f)ronifen  ber  nieberfädjfifdjcn  Stäbte,  Öübecf  $anb  1  S.  439. 

,H)  Urfunbenbud)  ber  6tabt  Sübccf,  Zt).  1  8.  82. 

,d)  #ad),  t>a$  alte  üübfdje  9tcd)t,  Codex  1  art.  73.  Si  quis  pontein 
diruptum  vel  dilapnuni  doimü  huo  conterininum  He  eineiidatuui  reliquerit 
et  inde  jumentiim  vel  anhnal  coneivis  siri  vel  burgermin  leöionem  per- 
eyperit  et  tybiani  vel  cru«  infregerit,  jumentiim  vel  aninial  solvet. 

J,))  Urtunbenbud)  ber  Stobt  Sübecf,  II).  1  8.  175. 

10* 


X 


Digitized  by 


Google 


"X 


234 

©omfirdfjljof  belegenen  ©cf)iite  bc3  2)omfapttet§  surücfjulegen. 
33cgrcifftd^  ift  e3  baljer,  bafc,  a(3  gegen  Snbe  be3  breijeljnten  Safyr- 
IjunbertS  in  anbern  ©täbten  ber  Anfang  mit  ber  Herstellung  eines 
@teinpf(after3  gemacht  tuarb,  aurf)  in  Öübecf  tjiermit  begonnen  marb. 
lieber  bie  $t\t,  in  meiner  jene  Arbeit  f)ier  juerft  in  Singriff 
genommen  marb,  Ijaben  fidf)  beftimmte  eingaben  nicf)t  erhalten;  e3 
mirb  aber  bereits  im  3afyre  1310  ein  ©teinbrücfer  mit  tarnen 
3ol)anne3  Sßape  (factor  pavinientorum  in  plateis)  ermähnt,21)  fo 
bafc  and)  für  Sübecf  ber  ^Beginn  ber  ^ßflafterungen  roofyt  in  ba3 
@nbe  be3  brennten  3al)rl)unbert3  »erlegt  merben  fann.  2Wit 
ifyrer  3lu3fül)rung  mufe  febr  tangfam  vorgegangen  fein,  i>a,  roie  im 
Obigen  bereits  bemerft  ift,  bie  t>erfel)r3reicf)en,  öomefjmticf)  Don 
$auffeuten  bewohnten  ©trafen,  bie  fcom  9ftarfte  jur  Sraue  tjinab* 
führten,  nod)  im  3af)re  1320,  aU  tf>ve  Slufljöljung  vorgenommen 
marb,  nnr  bnxd)  einen  &iittppe(bamm  befeftigt  waren.  3)ie  Sßflafte* 
rung  ber  Straften  roirb  ba^er  rootjl  frü^eftenS  in  ber  iNitte  be£ 
tuerjeljnten  3aljrf)unbcrt3  jum  9Ibfcf)lu?5  gelangt  fein.22)  SllS 
Sftateriat  mürben  hierfür  bie  runben,  gemöfjnttcl}  aus  ©ranit  befte* 
fyenben  ©teine  Dermanbt,  bie  nod)  genügen  $ag§  in  großer  Sßenge 
am  ©eftabe  be$  9fteere3  ober  in  ben  $)itutrialfcf)itf)ten  tyefiger 
©egenb  anfgefunben  werben.  9Son  ifynen  gebrannte  man  bie  flei- 
neren  für  bie  Seitenwege,  bie  größeren  für  bie  eigentliche  Sfafp 
bafjn,  unb  bie  allergrö&ten  jur  |)erftellung  einer  mittleren  9iinne. 
93ei  ber  Sßflafternng  warb  barauf  93ebad)t  genommen,  bafc  fiel)  un= 
mittelbar  üor   ben   Käufern   ein  Sürgerftcig  Ijinjog,  beffen  SSreite 


S1)  (3d)roeber,  $opograpl)ifrf)e  unb  geneatogifdje  ^oti^en,  ©eite  3. 

**)  3m  Satjre  1338  tyat  bie  Stobt  bereits  auf  ber  Sanbftraßc,  bie  tn>n 
2übed  über  Sd)önböfen  nad)  ^olftein  führte,  auf  ifjre  Soften  einen  Steinbamm 
IjerfteÜen  laffen.  GS  finbet  fid)  näm(iri)  im  jtoeiten  ftämmereibud)  bie  wirf)» 
folgenbe  Eintragung:  Xos  tenemur  40  marcas  ad  praeparationem  vie 
apud  Sconebeke.  Item  tenemur  4  marcas  per  dominum  Hinricum  de 
Pleseowe  praesentatas.  De  Hin  persolvirnus  10  marcas  ad  viam  Berghe- 
mole,  item  persolvirnus  Bernard o  pavimentatori  3  marcas,  item  10  mar- 
cas tnonachis  in  Reynevelde  praesrntatas  a<i  praeparandam  viam  in 
Sconeboke,  item  2  marcas  et  4  solidos  paviment-atori,  item  28  diversis 
pro  avena.  Item  16  marcas  et  10  nolidos  exposimus  ad  damonem, 
teutoniee  stendam,  sitam  super  stagnum  magistri  Arnoldi  et  sie  tot« 
peeunia  expoaitei. 


Digitized  by 


Google 


235 

ton  bcr  feitlidjen  Sluäbeljnung  bei*  ©trafje  abhängig  war.  Segrenjt 
mürbe  berfelbe  burd)  einen  tiefen  SRinnftetn,  ber  jur  2lbfüf)rung  be3 
SßafferS  biente;  twn  ttjm  au$  wölbte  fid)  bann  ber  ga^rbamm  in 
einem  flachen  Sogen  bis  jur  SJJitte  ber  Strafe,  Wofetbft  eine  feierte 
SRinne  angelegt  warb.  $ajj  biefe  ?lrt  ber  ^ßflafterung,  bie  in  ben 
meiften  ©trafen  ber  ©tabt  ficf>  biä  in  bie  2ftitte  unfereS  3aljrl)un* 
DertS  erfjatten  §at,  von  IHnbeginn  an  Ijerfömmlid)  nnb  gebräuchlich 
gemefen  ift,  ergiebt  fid)  au*  einer  Seftimmung,  bie  fid)  in  ber 
Ärämerrolle  Dom  24.  $uni  i;)80  finbet.")  3n  ifyr  »erbietet  ber 
SRatl),  bafj  bie  Ärämer  ifyre  SBaaren  nidjt  auf  33orbänfcn  öor  ben 
3*nftem  aufteilen,  aud)  nidjt  über  bie  üRinne  fefeen  follen. 

3>amit  ba3  ^öf)en&erl)ältuift  richtig  georbnet  unb  beut  Söaffer 
ein  genügenber  Slbtmif  gefiebert  werbe,  mufjte  bie  s$flafterung  ber 
einzelnen  Strafen  in  einl)eittid)em  #ujammenf)ang  unb  nad)  einem 
beftimmteu  Sßlane  ausgeführt  werben.  $)en  (enteren  wirb  ber  föatl) 
feftgeftcllt  fyabeu,  aud)  werben  öon  iljm  bie  Slnorbuungeu  über  Soor* 
nannte  Don  Sßflafteruugen  ausgegangen  fein.  35ie  Soften  aber,  bie 
hierfür  ju  öerwenben  waren,  werben  nid)t  üou  ber  ©tabt,  fonbern 
Don  ben  (Signern  ber  an  ben  ©trafeen  belegenen  ©runbftüde  beftritten 
fein.  2>ie3  folgt  fdjon  barauS,  bafi  ifynen  bereits  oor  Seginn  ber 
^ßflafterung  bie  93erpf(id)tung  jur  Unterhaltung  ber  ©trafen  oblag, 
ilnterftüfct  toirb  biefe  Slnna^me  baburd),  bafe  fict>  für  SBiSmar,  wo= 
felbft  bie  SJer^ältniffe  jweifelSofyne  in  gleicher  SGßcife  georbnet  waren, 
als  in  Sübed,  ber  fixere  sJladjweiS  erbringen  (äfet,  bajs  bie  erfte 
.^erfteflung  beS  SßflafterS  öon  ben  ©runbeignern  ju  befdjaffen  war. 

2l(£  nämlid)  bort  ber  9iatlj  bem  beutfdjen  Drben  13:50  ben 
Srwerb  eines  eigenen  |)ofeS  gemattete,  beftimmte  er:  „So  scholen 
se  ock  steen  brugghen  maken  vnde  beteren  vmme  den  suk 
ven  hoff,  ghelik  anderen  vn^en  borglieren."24) 

3öar  aber  baS  ^Pffafter  in  ben  Straften  öon  ben  £>au3eigem 
tt)ümeru  fcerjiiftetten,  fo  muftteu  fie  and)  für  feine  jufünftige  Unter» 


23;  Scfyrmaun,  3un$trolfcn  8.  27f>:  Oek  ho  Hehall  neinand  Hin  gudt 
over  de  rönnen  veile  netten.  Vortnier  vor  den  vinnteren  ncholen  nene 
vorlencke  wenen. 

-4)  3af>rbücf)er  be$  «crcin»  für  ^ccflcnburgifd)c  ®efdjid)te,  «anb  14 
Seite  200.    Wccflcnburg.  Urfimbcnbud),  «anb  8  @.  120. 


Digitized  by 


Google 


236 

fjaltung  ©orge  tragen.  SBaft  ifynen  bic  3$erpflid)tuug  fjierju  frfjon 
im  tuerjefynten  3al)rljunbert  oblag,  ergicbt  fid)  au3  einer  ©intra* 
gung  in  baS  5Kemorialbutf)  ber  ©d)onenfal)rer,  narf)  melier  t>on 
biefen  im  3at)re  1385  eine  namhafte  Summe  üermaubt  mürbe,  um 
öor  ifyrem  bamalS  im  günffjaufen  belegenen  ©c^ütting,  „to  bruggende 
vp  der  Straten." 

93on  ber  ©tabt  mar  baS  ^ßflafter  nocf)  im  9lnfang  biefeS 
3afyrt)unbert3  nur  auf  bm  öffeutltrfjen  $ß(tifceu,  ber  ©traftenftrcde 
öor  bem  9tatljl)aufe,  ber  Sßarabe,  bcm  3)omfird)f)of  unb  ber  untern 
3Küi)(enftrafte  ju  unterhalten.  $ür  bie  brei  julefet  ermähnten 
Straften  mirb  bie  $8erpflid)tung  auf  einer  Vereinbarung  beruht  tjaben, 
bie  bereite  in  alten  ftexkn  mit  bem  2>omfapite(  getroffen  fein  mirb. 

$>ie  ©rense  bes  ju  unterljaltenbeu  $flnfter$  lag  in  ben  ein* 
jelnen  Straften  in  ber  ÜÖJitte  ber  ^atjrbafjn.  Um  biefe  genau  ju 
bejeidjnen,  fonnte  fetbft  bei  ben  fdjmalften  Straften  bie  feierte 
SKittelrinnc  im  gafyrbamm  nirfjt  entbehrt  merben.25) 

1)er  Umftanb,  baft  bie  Unterhaltung  be$  SßflafterS  nidjt  eine 
öffentliche,  fonbern  eine  priöate  ^Angelegenheit  mar,  t>ernn(aftte,  baft 
bie  (Signer  fdjon  in  alten  3eiten  fid)  auf  bie  oor  ifjren  $äu* 
feru  belegenen  ©eitenmege26)  9lnred)te  anmaftteu,  burd)  bie  biefe 
allmäl)lid)  bem  SBerfefyr  ber  fjfuftgauger  Oänjltcf)  entjogen  mürben. 
93ercit3  im  tucrseljnten  3nl)rl)unbcrt27)  begannen  einzelne,  tmr  ben  «£>äm 
fern  an  einer,  meift  aber  an  beiben  ©eiten  ber  ,§au3tl)ür  93eifd)fäge 
fjersuftetteu.  3>iefe  ©itte  fanb  balb  9?ad)at)mung,  fo  baft  in  fpäte* 
rer  $eit  mol)l  nur  menige  §äufer  in  ber  ©tabt  üorfyanben  gemefen 
fein  merben,  üor  beuen  fid)  nid)t  $cifri)läge  befanben  28)  3luf  itjuen 
pflegten  bie  33emol)uer,  oft   unter  bem  ©d)ufce  baneben  gepflanjter 


25)  Wad)  einer  TOttljcifung  be$  /perrn  Dr.  (Jrult  warb  in  Wismar  bic 
SMitte  beä  galjrbammS  burd)  flroße  in  ba$  s$flafter  eingeladene  JelSblöcfc 
bcgcidjnct. 

9fl)  $ic  Seitenwege  tyieften  im  üorigeu  3ol)rI)iuibert  Reiften  ober  dientet, 
im  beginn  biejeö  3af)rf)unbcrta  ^ufiba  nfetts,  unb  feit  ben  fünfter  ^aftren 
Irottoire.    3efct  merben  fie  ^ürgerfteige  genannt. 

27 »  s)im  bcm  SlKcmoriaf  bud)  ber  Sdjonenfafjrcr  ift  ,511  erfetjen,  bafc  1385 
üor  iljrcm  Sd)üttiug  $eifd)lägc  angebracht  würben. 

**)  s)lad)  einer  anf  bem  Staatsardjiü  aufbewahrten,  &u  (£nbc  bc$  üürigcu 
3aljrf)unbert3  gcfdjricbenen  (Efyronif  be|'aft  bamatö  fclbft  in  ber  engen  ftaifer* 
frrafte  jebeS  $au$  einen  $ei|rf)fag. 


Digitized  by 


Google 


237 

Sinben,29)  an  fcfyönen  Sommertagen  ifyr  ©efd)äft  ju  betreiben  ober 
bem  ©trafeenöerfcfyr  ju^ujefjauen.  £ic  33eifd)läge  reichten  gemöfynüd) 
bis  an  ben  tiefen  feitücfyen  SRiuufteiu,  ber,  um  einen  gefiederten 
ßngang  ju  ermöglichen,  mit  einem  l)ö(jernen  93rette,  bem  fogc« 
nannten  ©ütlbrett,  bebedt  mar.  3al)(reid)e,  w  ben  3fat)rbamm  ein* 
gelaffene  ^reltfteine  bienten  aU  ©d)u£  gegen  eine  Söefdjäbigung 
burd)  ben  335agenöerfef)r.  53efanben  fid)  unter  einem  $aufe  Äefler, 
)o  lagen  bie  Zugänge  ju  ifynen  ftetä  auf  bem  Jerrain  neben  ben 
Seif  d)(ägen ;  auf  biefem  mürben  and),  a(3  im  fünfzehnten  unb  fed)& 
jelinten  ^afyrljunbert  bei  3un^t)me  ber  SSebölferung  einjetne  Steuer 
ju  2öof)nräumen  umgebaut  mürben,  tuelfarf)  Keine  Vorbauten  tyx- 
gebellt,  bie  oft  neben  ber  treppe  oberhalb  ber  ®rbe  nod)  JRaum 
für  ein  fdjmaleS  unb  niebrigeS  ^immer  barboten.  SSlaä)  ben  Waty 
bargrunbftüden  bilbeten  Die(fad)  eifeme  BtauQen  unb  Äetten  bie 
©renje;  bismeilen  marb  ba$  Jerrain  aud)  nad)  ber  galjrftrafee  ju 
mit  einer  berartigen  Sinfriebigung  öerfetjen,  ba  ber  SRatlj  erft  burd) 
9?erorbnung  üom  17.  September  1808  bie  Herstellung  foft^er 
2lnfagen  unterfagte. 

Cbg(eid)  ber  mit  ber  Sluffidjt  über  \>a%  ©trafeeupflafter 
betrauten  SBettebeljörbc30)  bie  Berechtigung  erteilt  mar,  menn 
eine  tton  \\)t  ausgegangene  ^tufforberung  jur  Befferung  be£  s£flafter3 
oon  einem  $au3eigner  unbeachtet  getaffen  marb,  auf  feine  Soften 
bie  uotfymenbigen  ^Reparaturen  ausführen  ju  (äffen,  }o  befanb  fid) 
bod)  ber  gafyrbamm  tu  ben  einzelnen  Strafen  aUejeit  in  ber 
fdj(ed)teften  öefdjaffenljeit,  ba  bie  weiften  Semofyner  bie  Erfüllung 
ber  itynen  oMiegcnbcu  si?erpf(id)tung  )o  tange  aU  möglich  tjinau^ 
fdjoben,  unb  ba  bie  ©teinbrüder,  juntat  fie  nur  immer  jetyr  Heine 
Strafjenftreden  fjerjufteflen  unb  ifyre  galjtuug  öon  s<ßriüatperfonen 
ju  empfangen  Ratten,  ifjre  arbeiten  feljr  ungeuügenb  ausführten. 
Jro&bcm  mürbe  erft  ju  ©übe  beS  oorigen  -SatjrfjnnbertS  auf  eine 
Befferung  ber  toorfyanbenen  3"fWnbe  S3ebad)t  genommen. 

29)  ÜRod)  in  ben  fünfziger  3a()reu  biejes  Safti^uiiberW  ftanbeu  in  Dielen 
Straßen  öor  einzelnen  Käufern  meift  jefyr  alte  Stuben;  biejelben  würben  in 
©einäfifjeit  eine*  am  17.  9Wai  1855  gefaßten  Mcitty  unb  SBürgerictyluife*  bei 
©nfütjrung  ber  (MaSbetciidjtnna,  faft  jämmtlid)  entfernt. 

,0)  $urd)  Herorbmmg  öom  25.  Februar  1832  marb  bie  %\\\ jirfjt  über  ba$ 
Strafjenpflafter  auf  bie  bamate  neu  errichtete  SBegebaubejmtation  übertragen. 


Digitized  by 


Google 


238 

Unterm  27.  9Jtai  1786  warb  nämlid)  ben  ©teinbrüderu  bei  naty 
brüdfidjer  ©träfe  unb  fetbft  bei  SBerluft  itjreg  SlmteS  üom  Statte  anbe-- 
fohlen,  „bie  Straften  gerabc  ttnb  gleichförmig  unb  öor  einem  |)aufe 
nidjt  fjöljcr  nod)  abhängiger  aU  öor  bem  anbern,  unb  überhaupt 
mit  niedrerem  ^leifee,  a(3  jeitljer  gefc^e^cn,  ju  pflaftern,  bie  SRinnen 
öor  ben  Käufern  unb  bie  Siele  über  bie  Straften  fo  anstiegen, 
baft  alfenttjalbeu  ba3  SBaffer  beljörig  abfliegen  tonne,  unb  bie 
Slbweife^Steine  ober  Sßfäfyte  öor  ben  Käufern  nid)t  weiter  auf  bie 
©äffe  öorjurücfen,  a(3  fie  jefco  ftänbcn."  9?ad)l)attigen  Srfofg  wirb 
biefe  Slnorbnung  wofjf  nidjt  gehabt  tjabeu. 

Sine  wirflidje  23efferung  trat  erft  ein,  afä  ber  Statt)  1788 
Steinbrüder  aus  Äiel  Ijatte  fommen  taffen,  um  ben  unmittelbar 
öor  bem  93urgtl)or  belegenen  ^amm  nad)  ber  in  jener  ©tabt 
gebräudjfidjen  SBeife  ju  pflaftern.  3>tefc  fdjeint  barin  beftanbeu  ju 
f)aben,  baft  bie  in  ber  Witte  ber  Strafte  belegene  9Jinnc  bejeitigt  unb 
bem  ^aljrbamm  «ne  t)öl)ere  SEBölbung  gegeben  würbe.  £ie  öon  ben 
fremben  sJKeiftern  tjergeftellte  Slrbeit  fanb  allgemeinen  Seifatt,  unb 
fo  bereinigten  fid)  in  mehreren  ©traften  bie  93emol)ner,  um 
auf  gemeinfame  Äoften  nad)  bem  gegebenen  93eifpiet  ba$  ^flafter 
umlegen  ju  laffen.  9lu3gefüf)rt  würben  biefe  arbeiten  in  ber 
groften  *ßeter3grube  unb  hinter  ©t,  ^ßetri  1788,  in  ber  ©reiten» 
ftrafte  jwifdjen  ber  3ol)anni3ftrafte  unb  ber  .£mfenpfortc  1700,  in 
einem  $Ijeil  ber  TOüljlenftrafte,  ber  ßaiferftrafte  unb  ber  Seberftrafte 
1791  unb  in  bem  oberen  Steile  ber  $anfroart$grube  1794.  3n 
ben  anbern  ©egenben  ber  ©tabt  blieb  9Ule3  beim  Sitten,  nur 
muftten  auf  eine  Slnorbnung  be3  9tattje3  öom  17.  September  1808 
bie  tiefen  unb  offenen  Stinnen,  in  benen  ba3  Sßaffer  an  ben 
©traftenfreujungen  öon  einer  ©traftenfeite  nad)  ber  anbern  quer 
über  ben  $at)rbainm  gefeitet  würbe,  mit  einem  I)öljernen  Werfet 
tterfefjen  werben.  $>ie  IjierauS  entftel)enben  Soften  Ratten  tfyeite  bie 
(Signer  ber  einanber  gegenüber  liegenben  @df)äufer,  tl)ei(3  bie  Waxu 
faffe  ju  tragen. 

2>a  in  eJolge  ber  franjöfifdjeu  Cccupatiou  bie  ©runbftüde  \>cn 
gröftten  Sfjeil  ifyreS  früheren  SSertljc^  öerloreu  fyatteu,  baS  9Ser> 
mögen  ber  ©igner  aud)  anberweitig  fdjmer  gefdjäbigt  war,  unb 
bafjer  alle  SluSgaben  möglidjft  eingefcfyränft  würben,  fo  warb  ber 
«Suftanb  be£  Straftenpflafter3  ein  immer  troftloferer,  unb  c3  tonnte 


Digitized  by 


Google 


239 


nirfjt  mit  Unrecht  bie  Sefynuptung  nufgeftedt  roerben,  bafo  c$  mof)f 
menige  ©tobte  in  2)eutfd)lanb  Don  ber  Sinrootynerjaf)!  SübecfS 
gebe,  bic  ein  gleid)  fd)led)te3  s#flafter  befäfeen.31)  ®3  marb  ba^cr 
fdjon  als  eine  grofce  ©rrungenfcf)aft  freubig  begrüfet,  aU  in  bei* 
3Kitte  ber  breifeiger  Safyre  juerft  in  ber  SßeierSgrnbe  unb  bann  aud) 
in  einigen  nnbern  ^auptftraften,  namentlich  in  ber  SJreitenftrajje 
jtpifdjen  Secfergrube  nnb  3of}anni3ftrafte ,  befyauene  ©ranitfteine 
öon  einem  %w%  ^Breite  nafje  bei  ben  ©eitenrinnen  in  bie  gaf)rbal)n 
eingelaffen  nmrben,  bamit  bie  93emo(jner  einer  ^iuter  bem  anbern  fyer* 
gefyenb  bei  ^Regenwetter  troetnen  QfufeeS  bie  ©trafen  burd)fd)reiten 
Fonnten.  hierin  tag  bie  ^erantaffung,  baft  burd)  eingefammelte 
freiwillige  beitrage  18:VJ  an  ber  SSJeftfeite  ber  großen  93urgftrafce 
unb  1840  an  ber  Oftfeite  ber  Wütylenftrafee  ein  Jrottoir  au$ 
breiten  Stornier  Äalfptatten  Ijergeftellt  warb.  $a3  erfte  ?l§pl)aft> 
trottoir  warb  1842  in  ber  ,§o(ftenftrafee  toor  ben  Käufern  J6  19 
unb  21  auf  Soften  be£  SignerS  gelegt. 

3njmifcf)en  mürben  bie  klagen  über  ben  frf>terf)tcn  3uftanb  be$ 
5ßflafter3  immer  allgemeiner,  unb  bie  ?lnfid)t,  baft  bemfelben  nur 
bann  abgeholfen  werben  tonne,  wenn  bie  SBerpflirfjtung  jur  .fterftel* 
lung  unb  Unterhaltung  be3  ^ßffafterä  ben  .§aii$eignern  abgenommen 
unb  auf  bie  SBau&erwaltung  übertragen  werbe,  fanb  immer  jal)l* 
reifere  Stnljänger.  hierauf  gerichtete  Anträge  fyaik  ber  Senat  feit 
bem  3af)re  1818  wieberfyolt  bei  ber  $3ürgerfd)aft  eingebracht,  fie 
teuren  aber  üou  biefer  ftete  abgelehnt  worben  unb  Ratten  nur  bafjin 
geführt,  bafe  im  3a^re  182C>  in  ber  ttönigftra&e  jwifdjen  ^üjftrafee 
unb  $(eifd)I)auerftrafte  burd)  üon  Hamburg  berufene  ©teinbrücfer 
auf  öffentliche  Soften  ein  fogenannte*  SBerfudjSpflafter  fjergeftellt  warb. 

(Srft  im  beginn  be$  3fll)re$  1842  gelang  e3  unter  bem  $rucf 
ber  öffentlichen  Meinung,  ben  bisherigen  SBiberfprurf)  ber  ^Bürger* 
fetjaft  ju  befeitigen.  ?lm  14.  Januar  jenes  3al)retf  erflärten  fid) 
bie  fämmtlid)en  bürgerlichen  Kollegien  mit  alleiniger  2lu3naf)me  ber 
oier  groften  Vlemtcr  bamit  einöerftanben,  bafe  bie  .^erftellung  unb 
Unterhaltung  be$  ^ffafterS  in  fämmtlidjen  ©tra&en  ber  ©tabt  ben 
£mu*eigucru  abgenommen  unb  auf  bie  3öegebanbeputatiou  über» 
tragen  werbe.    3u0leic^   warb  bejcfyloffen,  bafe   3iir  ©eftreitung  ber 

Sl)  Weuc  S?übecfifd>c  Blätter,  Saljrfl.  1835  Seite  350. 


Digitized  by 


Google 


240 

hierfür  erforberlidjen  Mittel  eine  neue  ©teuer  einjufüljren  fei,  unb 
baß  bie  ©tobt  außer  einem  in  jmei  3al}ren  ju  leiftenbeu  Seitrag 
oon  6rt.£  20  000  einen  jät)rlid)cn  Bujrfjufe  üon  ßrt.#  3000 
jaljlen  folle.32) 

$ür  bie  ^erftellung  be$  gafyrbammS  roarb  ein  in  $ie$ 
gebettetes  SWofaifpflafter,  unb  nur  für  bie  .§auf>tftraßen  bie  2lnlage 
eines  frontalen,  mit  behaltenen  Sorbfteinen  eingefaßten  5t^p^alt= 
trottoirS  in  3lu3fid)t  genommen. 

Salb  barauf  roarb  ein  mit  beut  Straßenbau  oertrauter  Beamter 
öon  auSroärtS  berufen  unb  bann  mit  ber  ÜReupflafteruug  begonnen. 
35er  Anfang  warb  gemacht  mit  ber  ,£)otftenftraße;  auf  biefe  folgte 
in  ben  nädjften  3at)ren  bie  öreiteftraße,  in  ber  öor  beut  SRattjtyaufe, 
unter  SSerroenbung  eineä  außerordentlichen  ©taat^ufdjuffeS  Don 
6rt.  #  3000,  ein  |>ol-#f(after33)  nadj  englifdjem  SWufter  gelegt 
roarb.34)  3n  ber  ftolgejeit  Jdjritten  bie  -Keupffafterungsarbeiten 
nur  fc^r  tangfam  öorroärtS,  ba  für  bie  Unterhaltung  be3 
*ßffafter$  fefyr  erhebliche  Summen  ju  verausgaben  roaren  unb  bie 
iöefyörbe  ju  ber  Sinfidjt  gelangt  mar,  baß  einer  9teupflafterung  ein 
genaue^  SRiüeltement  ber  fämmtlidjen  Straßen  öorangefyen  muffe. 
9113  biefe  ?(rbeit,  mit  ber  1841)  begonnen  roarb,  DoIIeubet  mar, 
mürben  burd)  einen  am  20.  April  1852  gefaßten  Watty  unb  33ür- 
gerfrf)luß  bie  ju  entriditenbeu  abgaben  einer  neuen  Crbnung  unter* 
jogen3*)  unb  bie  jä^rlic^e  3al)[unf)  be$  Staates  von  (Srt.#  3000 
auf  Srt.#  0000  erl)öt)t.     91ber  aud)  jefet  entfpradjen  bie  Srfolge 

**)  $ie  nätjeren  Skftimmungen  fiub  in  ber  ^erorbnung  bom  (.l  SLtfärj 
1842  enthalten. 

38)  $)a$  .«poläpflaftcr  warb  18HH  beseitigt  unb  burd)  einen  9l*pl)alt  belog  ei  je^t. 

34)  SMS  *ur  £erftcllung  eiltet  £öf$pflafters  warb  bie  Strafjeuftrcrfe  aiuifdpn 
ber  .«pur/  unb  JMcijdjljancrftra&e  mäljrenb  ber  SUmngen  be$  Senaten,  bes 
Dbergcrid)t$  unb  ber  Söette.  aljo  mcrmal  in  jeber  $L*od)e,  burd)  Letten  für 
ben  3öagenöerfcl)r  gäufttid)  geiperrt.  9t  od)  im  Anfang  be*  vorigen  Safyrfymt* 
bert*  logen  on  foft  aüen  Strafieufreu$ungcu  jdjrocrc  eiferne  Letten,  bie  au 
eifernen,  ben  JpauSmoueru  eingefügten  ftrampen  Oefcftigt  umreit.  30rc  SaW 
betrug  116.  Sie  waren  bo^u  beftimmt,  um  bei  aufgebrochenen  Unruhen  bie 
Straften  abfperren  su  fönneit.  $ie  ju  ifjnen  gehörigen  Sd)töffcr  mürben  in 
ben  Käufern  benachbart  luoljneuber  Bürger  aufbewahrt,  bie  baz  itjueu  f)icr« 
burd)  beuriefene  Vertrauen  ate  ein  ^eidjen  fyofjer  Wnerfeunung  ehrten. 

3Si  $a$  Wäljerc  enthält  bie  $erorbnung  oom  28.  Wpril  1852. 


Digitized  by 


Google 


241 

nidjt  ben  (Srmartungen.36)  dotier  befürwortete  ber  33ürgerau3frf}U& 
in  93eranlaffung  eines  in  ber  93ürgerfd)aft$fifcung  t>om  17..  TOärj 
1856  gefteflten  Slntrag^,  bie  9teupffafterung$arbeiten  burc^  Auf* 
nannte  einer  9ln(eit)e  ju  befcfyfeunigen.37)  tiefer  3$orfcf)lag  fanb 
aber  nid)t  bie  3«f^mm»n9  b*r  33aubeputation,  auf  bie  feit  bem 
1.  Sanuar  1852  nad)  ttuffjebung  ber  2L*egebaubeputation  bie  gür* 
forge  für  ba$  ©trnftcnpffnftcr  übergegangen  mar.  3Son  if)r  marb 
mehnefjr  in  einem  unterm  5.  9lug.  1858  erftatteten  SBeridjt  bean« 
tragt,  bah,  tote  bteljer  fo  and)  in  3nfunft,  bie  9ieupflaftcrung  lebig» 
lief)  aus  bem  ©rtrage  ber  erhobenen  Steuern  nnb  au$  bem  oom 
Staate  gemährten  ,3ufc{)ufi  befefjafft  werbe,  baft  aber,  um  bie  arbeiten 
in  fütjerer  fyit  üolfenben  ju  tonnen,  jene  beiben  ©inna^mequellen 
angemeffen  erl)öl)t  mürben;  jugleidj  fteflte  fie  in  9lu3firf)t,  baft, 
roenn  ifjren  Sorfdjlägeu  entfprorfjeu  roerbe,  fämmttirfje  ©trafen  ber 
©tobt  bi3  ju  Snbc  be§  3af)re3  1886  mit  einem  neuen  ^Jflafter 
berfefyen  fein  mürben.  dlad)  langbauernben  s-8erf)anblungen  fanben 
jene  Anträge,  mit  benen  fid)  ber  Senat  gleid)  anfangs  einberftan* 
ben  ertlärt  tyattt,  unterm  7.  SBai  1860  and)  bie  3uftimmung  &er 
SBürgerfcfjaft.  ©eitbem  beträgt  ber  nu3  ber  ©taatSfaffe  ju  leiftenbe 
jctyrlidje  3"f^u&  t«  14  400. 

3n  itjrem  ©ericfytc  mar  Don  ber  33aubeputatiou  bemerft,  fie 
beabfidjtige  eine  ^erfteüung  ber  Jynfyrbafyn  bei  Strafen  ber  erften 
iUaffe38)  aus  Äopf  [teilten,  bei  ©trafen   jmeiter  klaffe   tljcite   an& 


,,v  Xic  Sauge  fdmmtticfyer  Strafteu  ber  Stabt  beträgt,  mit  Wuafdjluft  be$ 
SWarfte*  unb  be$  ftoberg$,  ungefähr  20  (KM)  laufenbe  SWeter;  bieröon  waren  in 
ber  Seit  toon  1842  bie  1858  erft  «Wü M i  «ätfeter  mit  einem  neuen  ^flafter 
beriefen. 

MJ)  3*on  einer  am  10.  Januar  1844  cingefefoteu  gemeinfamen  (£oniniiffiou 
bes  Senate*  unb  ber  $ürgcrjd)aft  war  bereite  tu  itjrent  unterm  21.  Wnguft 
jene«  Jfotyre*  erftatteten  $ertd)t  ber  $ürfd)(ag  gemacht  mürben,  bafc  bie  jüoften 
ber  Weupflafteruug  burd)  eine  Slnleityc  aufgebraßt  unb  bie  Jpau*eiguer  »er« 
pflichtet  tuerben  foUteu,  flu  ityrer  ^crginfung  unb  Vlmortifiruug  iäfjrlicf)  <i  %  bc3 
betrage*  *u  bellen,  ben  bie  Weupflafterung  bor  itjren  ©ruubftücten  erfordert 
fyabe.     Ter  Senat  uerjagte  aber  biefem  antrage  feine  3uftimmung. 

38i  3n  ber  Sterorbuung  öom  28.  Mprif  1852  maren  bie  Straften  ber 
Stabt  für  bie  (£rfyebung  ber  ^flafterfteuer  in  bier  &  (äffen  eingeseift  tuorbeu. 
3u  einer  jeben  ber  beiben  erftcu  Ä (äffen  gehörten  23  Straften,  $ur  brüten  30 
unb  $ur  bierten  26. 


Digitized  by 


Google 


242 

Äopfv  tljeite  aus  IRofatffteinen,  bei  ben  ©trogen  britter  klaffe 
tfyeilS  au§  2Rofaif-,  tf)ei(3  au£  SRunbfteinen  unb  bei  ben  ©tragen 
inerter  Älaffe  nug  Shmbfteinen.  Stuf  ben  33ürgerfteigen  füllte  bei 
©tragen  ber  erften  klaffe  ein  tljunlidjft  breites  Sl^fjatttrottoir  mit 
befyauenen  SBorbfteinen  t>on  ©ranit,  bei  ben  ©tragen  ber  jmeiten 
Ätaffc  ein  fcfymaleS  9*p$afttrottoir  mit  eben  folgen  33orbfteinen, 
bei  ben  ©tragen  ber  britten  Äfaffe  ein  gugmeg  t>on  beljauenen 
93orbfteinen  au3  ®ranit  ober  fctjmateä  2l3pt)alttrottoir  mit  raupen 
SBorbfteinen,  unb  in  ben  ©tragen  vierter  Stoffe,  foroeit  ein  Jrottoir 
überall  erreichbar  fei,  ein  ^ugmeg  ö<w  raupen  53orbfteineu  mit 
fleinen  Shmbfteinen  gur  StuSfüfyrnng  gelangen. 

Obgleich  gegen  biefe  35orfcf)läge  bei  ben  Serljanblungen  jmifrf)en 
©ctiat  unb  SBürgerfrfjaft  Sinroenbungen  nidjt  erhoben  mürben,  fo 
ftiegen  boef),  je  meiter  bie  ÜJeupflafterung  fortfdjritt,  bie  9Inforbc; 
rungen  in  Sejug  auf  gute  Söefdjaffenljeit  be$  Sßflafter*,  öor  allem 
aber  auf  eine  beffere  Herstellung  ber  23ürgerfteige.  35a  mit  bem 
SEBert^e  ber  Orunbftüde  aud)  ber  Srtrag  ber  Don  ifynen  ju  bejal): 
lenben  Steuern  ftetig  junaljm,  fo  verfügte  bie  Skubeputatiou  über 
genügenbe  sJÄittet,  um  unter  Snnefjaltung  be3  für  bie  Seenbigung 
ber  Sfteupflafterung  in  2lu3fidjt  genommenen  Sermine  ben  ersten 
SBünfdjen  in  befriebigenber  SBeife  Meinung  511  tragen.  @3  mürben 
bafjer  im  Saufe  ber  $eit  ntcfjt  nur  in  fämmtlicfyen  ©tragen  ber 
©tabt  bie  Sürgerfteige  mit  beljauenen  ©orbfteinen  eingefagt  unb 
mit  2l3pt)alt  belegt,  fonberu  e3  marb  and)  eine  groge  Saty  0011 
©tragen,  bie  21nfang3  in  ungenügenber  SBeife  bergeftetlt  maren, 
öon   neuem   umgepffaftert.39)     ©0   feljr  bie  (enteren  Slrbeiten  aud) 

so)  $on  ben  (Stra&en  ber  Stabt  tuurben  mit  neuem  ^flafter  uerjcfjen: 
1842  bie  Jpolftcnftra&e  unb  ber  Äofjfmarlt  (beibe  umgcpflaftert  18(57),  bie 
Unterträte  öon  ."g>o(ftenftraftc  bte  SBrcuuiftrcifje  (umgepflaftcrt  1871»,  Obertraüc 
t)cn  ber  $>otftenftraJ3C  bi$  jnr  ^agönnicnfrraße  (umgepflaftcrt  1873),  bie  Steifer« 
ftrnfte  (umgepflnftert  1881).  —  184:5  SJrciteftrafje  t>on  ber  9#engftrafte  bis  pm 
H6tel  du  Nord  (umgepflaftcrt  18G6  unb  1872,  Obere  $Becfera,rube  bte  $um 
Theater.  —  1845  93reiteftrafte  jnjifdjeu  ^ofyflmtteftrage  unb  ^feifd)f)aucrftra6e 
unb  änufdjen  .^üjftrafje  unb  ftofjlmarft.  —  184G  9ltel)eibe,  Snnbftrage,  Unter« 
traue  atuifcfjen  (£ngetegrubc  unb  Süatyeibe  tamgepftaftert  187<>),  Obere  $tal)m> 
ftra&e  'umgepfloftcrt  1870),  Leiter  So^berg  (umgepflaftert  1872).  —  1847 
Söreiteftrane  $nüfd)en  3leifd)f)auerftrafic  unb  .frürjtra&e,  s3urgtrepjn\  diofeuftrage. 
—  1848  ^Brciteftrnfje  üoiu  Hotel  du  Nord  bis  ^um  Äoberg  (umgepflaftert  1866'j, 
Obere  (£ngelägrubc  (umgepflaftert  1874),  Obere  gijdjcrgrube  (umgepfloftcrt  1869), 


Digitized  by 


Google 


243 


in  her  jüngften  3e*t  gcförbert  finb,  jo  rotrb  tljre  Sßollenbung 
botf)  nod)  längere  3ett  in  ?Injprud)  nehmen,  bo  ba%  SBeftreben 
barauf  gerietet  tft,  SBerbefferungen  in  ber  ©trajjenpffafterung,   bte 

günfljaufen  (umgepflaftert  1879),  ©djroönefenquerftra&e  (umgepflaftert  1879).  — 

1851  Obere  3ol)anni$ftra&e,  Slönißftrafee  (umgepflaftert  bte  ©treefe  üou  9ttü> 
lenftraftc  bi$  3of)anni$ftra&c  1883,  öon  3oI)anni$ftra&c  bte  Äoberg  1886), 
Unteriraöe  oon  9U3l)eibe  bi$  $nr  steinen  9lltenfä()re  (umgepflaftert  1875).  — 

1852  ^etrifird^of,  ^faffenftroße  (umgepflaftert  1883),  «m  ©tabtgraben  (umge- 
pflaftert 1885).  —  1853  Obere  .{mtftraße,  Obere  ©aljmftraße.  —  1854  gafjr. 
ftrafte  über  ben  GJro&en  $kul)i)f,  Mittlere  uub  Untere  £>u$ftraßc  (umgepflaftert 
1885).  —  1855  Oeftlidjer  Itjeil  ber  Äapitciftragc  (umgepflaftert  1883),  üt'm> 
geuberg  (umgepflaftert  1875),  Untere  2Bal)inftraBc.  —  1856  Untere  gifdjftrafie, 
©rofce  ^urgftrafee  (umgepflaftert  1881),  SBafenifunauer  amifdjen  ©pufferet  unb 
ftofenpforte  (umgepflaftert  1881).  —  1857  »Mittlere  Jifrfrftra&e.  —  1859  «raun- 
ftrafec  (umgepflaftert  1880),  SRcngftrafje  (umgepflaftert  1880),  füblidjer  $f>eU 
be$  ©d)üjfelbub?n3  (umgepflaftert  1884).  —  1860  «Ifftra&e  (umgepflaftert  1886), 
Obere  JJifäjftra&e,  nörbücfjer  Xl)cil  be$  3d)üfjelbuben$  (umgepflaftert  1886).  — 
1861  ©erfergrube.  —  1862  ©ro&e  unb  kleine  9Utefäl)re,  nörblidjer  Xfjeil  ber 
Äletnen  ©urgftra&e.  —  1863  ©rofec  «urgftrafje  (umgepflaftert  1881),  Untere 
3oljanni$ftra&e.  —  1864  GHocfengtefterftrafje.  —  1865  ftleifdjijauerftra&e,  ^ferbe» 
marft.  —  1869  Obere  $anfroartägrube,  gifdjergrube.  —  1870  Obere  ftegibien« 
ftra&c,  Untere  StanfmartSgrube,  tücftlia>r  £tyeil  ber  $apitelftraf$e  (umgepflaftert 
1883).  —  1871  Untere  9legibienftraf$e,  ©dnlbftrafee ,  Untere  SBafjmftra&e.  — 
1872  ftegefeuer,  $mnbcftrafjc.  —  1873  ©rojje  ^eterögrube,  hinter  ©t.  $etrt, 
Sa^miebeftra&e.  —  1874  (SngelSgrube,  ©ro&c  ©röpelgrube,  @nger  Strambuben, 
langer  Sofyberg,  Obertraöe  $tmfd)en  $cter3grube  unb  SRarleägrube,  SHofen« 
garten,  ©cfjlumadjerftrafie,  Xünfentyagen.  —  1876  ©alauerf oljr ,  hinter  ber 
$urg,  ^ujterbamm,  Warft,  Sttufterbaljn,  ^etriftegel.  —  1877  8t.  Stnnenftrafie, 
Äoberg,  £räl)enftrafic,  nörblidjer  Xljeil  ber  9)?üf)Ienbrütfe,  Wlter  ©abrangen.  — 
1878  GJrofier  $auf)of,  $omfird)i)of,  $artengrube,  füblid)er  $l)etl  ber  9Rüf)len' 
brücfe,  ^arabc.  —  1879  kleiner  #aul)of,  ©ffengrube,  (SngelStuifd),  Tupfer» 
jdjmiebeftrafce,  9Nfil)lenbamm ,  Dbertraöc  jtoifdjen  $aut)of  unb  (Sffengrube, 
©djtvdnefenquerftrafjc,  ©rfte  SBallftra&e,  SBeberftra&e.  —  1880  $epenau,  kleine 
Äiefau,  ftolf,  Scberftra&e,  Dbcrtraoe  aroifdjen  (£ffengrubc  unb  $anfroart$' 
grübe,  ^agönnienftraße,  kleine  ^eterägrube.  —  1881  ©öttrfjerftrafje,  (£in* 
IjäuSdjen  Ouerftra&e,  ©rabe  Cuerftrafce,  kleine  ÖJröpelgrube ,  brumme  Ouer* 
ftrafec,  ©iebentc  üuerftraße.  —  1882  SBafeni&maucr  äUrifdjen  ber  ®röpelgrube 
unb  @(ocfengief$crftra&e.  —  1883  $locf$querftraße,  ©üerbrof,  ©ro&e  Äiefau, 
SBafenifcmauer  $nrifd)cn  ©locfengic&erftrafje  uub  §unbcftraßc,  9ln  ber  Sttauer 
Sttrifcfjen  Weifdjijaucrftrafje  unb  ,£>üjftra&c.  —  1884  Unterfter  Xtjeil  ber  Sfeifa> 
Ijauerftrafce,  Warienftrc^^of,  5ln  ber  9flauer  stotfe^en  ^üjftraße  unb  9Wüf)len* 
ftrafie.  —  1885  duftere  Ouerftra&c,  5)üoc!enftra6« ,  Sichte  Ouerftraße,  Ober- 
traue  $ttrifd)en  SKarledgrube  unb  2)autn?art0grubc,  Slletner  ©abrangen. 


Digitized  by 


Google 


j>44_ 

fid)   in   anbcrcn   ©tobten   bewätjrt   Ijaben,   au<f)   in   Sübecf   burd)= 
jufüfjren. 

3)ic  Sntwäfferung  ber  ©tabt  würbe  efjematS  burdj  bic  tiefen 
©offen  befdjafft,  bie  an  beiben  ©eiten  beS  3af)rbammS  ber  ©trafen 
tyergeftellt  unb  nur  oor  ben  $au$tljfirett  mit  SBrettern  beberft  waren. 
3n  biefe  würbe  baS  $au$waffer  burd)  ßeitungen,  bie  oft  mel)* 
reren  ©runbftücfen  gemeinfam  waren,  abgeführt.40)  3u  einzelnen 
ber  oon  bem  |)ö^enrücfen  ju  ben  glüffen  fjinabfüljreuben  ©trafen 
waren  öon  ben  $auSeignern  bort,  wo  bie  Jbonfdjicfyten  beS  Untere 
grunbeS  ju  Jage  traten  unb  ein  (Sinficfem  beS  SSafferS  fcerljinberten, 
jur  (Sntwäfferung  iljrer  Äetler  auf  gemeinsame  Soften  unterirbifrfje, 
au3  fyötjemen  Möhren  beftefyenbe  Seitungen  fycrgeftellt.41)  s-8ou 
biefen  enbeten  einzelne  in  tiefen  Sooben,  anbere  traten  im  untern 
Jtyeile  ber  ©trafeen  311  Jage,  manche  waren  aurf)  bis  an  ben  Ufer^ 
ranb  ber  3Mffe  verlängert.  2)iefelben  finb  jum  J^eil  fcfyon  in 
fefyr  alten  3e^cn  fyergeftellt  morben.4*)  3l)re  Unterhaltung  war 
meift  eine  fel>r  mangelhafte,  bisweilen  war  ifyr  SBorfjanbenfein  im 
fiaufe  ber  ,3eit  jogar  bem  ©ebäcfytnifc  oöllig  entfrfjwunben.     3)al)er 


40)  (£ine  folc^e  fieitung  wirb  im  Oberftabtbudj  aquaeductuB  genannt; 
4ierau<(  entftanb  ber  9tomc  avetueht,  ben  fic  im  SSolfömunb  führte. 

*')  3m  Museum  Lubecense  befinben  fid)  bie  $läne  oon  GJruubleitungen, 
bie  in  ber  9Jecfcra,rube,  SRengftraße,  unteren  3ofa»misftraßc  unb  großen  $eter*' 
grübe  beftanben  tyaben.  ^ußerbem  waren  jold)e  in  ber  oberen  ftifdjergrube 
unb  in  ber  Äöuigltraße  atuifdjen  ber  Sleifdjfjauerftraße  unb  ber  Wegibienftraße 
mit  Sluäläufern  in  ben  jur  SSafenift  fütyrenben  Straßen  öorfyanben.  3"  ber 
9Jcitte  bc$  oorigen  3<*t)rl)unbert$  toarb  öon  bem  ©crimen  Gommercienratfj 
Otto  $ur  ©nttoäfferung  be$  ifjm  gehörigen,  in  ber  $ecfergrubc  «K5  10  gelegenen 
JpaufeS  eine  bis  $ur  Sraoe  füfyreubc  ©runbleituug  fjergefteüt. 

42)  $ie  nadjfofgenbe  (Eintragung  in  ba$  Dbcrftabtbud)  ergiebt,  baß  bereite 
1330  eine  unterirbifdje  SBafferabtettnng  in  ber  oberen  ^ecf ergrübe  tjergcftcllt 
ift:  Cum  conHcnnu  Johanni«  de  Rancto  Jacobo  quidam  puteun  faetun 
ent  in  fosna  pistorum  in  platea  ante  suam  hereditatem  vermis  domum 
Bertoldi  Sweimen  et  in  hunc  pateum  cadit  quidam  Hubterraneu«  aque 
duotus,  per  quem  aqua  de  cetero  fluit  ab  hereditatibus  HCilicet  domino 
nun  Hinrici  de  Plescowe,  JohanniH  de  Gustrowe,  Arnoldi  quondam 
Papen  in  lata  platea  sitie  et  de  tribuH  hereditatibus  Heruianni  <le 
Warendorpe  in  eadem  fonsa  pistorum  sitin.  Cum  dictuH  puteiw  et 
aqueduetus  de  cetero  emendari  debuerint  ,  non  in  numptibuH  ipniuK 
Johannin  de  Hancto  Jacobo  sed  aliorum,  qui  ein  utuntur,  erunt  einen- 
dandi  et  reticiendi. 


Digitized  by 


Google 


245 

warb  burcf)  fie  bcr  SBobeu  Dtcffarf»  nidjt  eutmäffert,  fonbern  auf 
roeite  ©trecfen  mit  $eucf)tigfcit  burdjtranft.  2>a  and)  bic  työlgernen 
SRöfyren  bcr  SSafjerfünftc  häufig  jdjabljaft  maren,  jo  ftieft  man  faft 
in  allen  Jtjeilen  bcr  ©tabt  frfjon  menige  3^6  unterhalb  bcr  Ober* 
ffadic  auf  ffüffigc  fcfjnnmmcube  Srbmaffen;  aud>  fammette  fid) 
in  einzelnen  tief  gelegenen  Äetfern,  namentlich  bei  lang  anljalten- 
bem  Siegeumetter,  eine  grofte  äBaffermenge,  bie  nicf)t  immer  burrf) 
JluSjcfyöpfen  bejeitigt  werben  fonnte.  35ie  großen  SWacfjttjeile,  bic 
fid)  fyierauS  für  ben  ©efunbfyeitöjuftanb  bcr  ©tabt  ergaben,  mürben 
erft  in  bei*  2Witte  biefeä  Safyrtiunbert*  erfannt.  Qu  iljrer  SBefeiti» 
gung  bcfc^lofe  man,  bie  fämmtlic^en  Straften  mit  ©ielen  ju  nerfe^en. 
5)ie  betreffenben  Arbeiten,  mit  bereu  9luifüljrung  1856  in  ber 
©roften  23urgftrafte  unb  au  einer  ©treefe  ber  Unterträte  begonnen 
warb,  mürben  Anfangt  nur  langfam  geförbert;  erft  a(3  burdj  SRatf)* 
unb  Sürgerfdjtuft  Dom  18.  September  1865  an*  ber  ©taatätaffc 
ein  sin^freier  SSorfcfyuft  oem  %4C  60000  bemifligt  marb,  tonnten  fie 
berartig  befdjteunigt  merben,  ba$  ju  Snbe  be3  3tal)re3  1872  nur 
nodj   einjelne   menige  Straften   ber  ©iele  entbehrten.43)     Sei  ben 


4*)  9)ftt  ©ielen  nmrben  öerjcljen:  1856  ©ro6e  93urgftrafte  (umgelegt  1863), 
Unteriraöc  annjdjen  $raunftra&e  unb  Wlfftraftc.  —  1859  93rauuftra&c,  $ijrf). 
ftrafce,  Sttengfirafee,  ©cpffelbuben.  —  18(30  9Ufftrafec.  —  1861  «eefergrubc.  — 
1862  ©ro&e  unb  kleine  9lltefäl)re,  ber  ffibltdje  %t)t\\  bcr  kleinen  ^urgftrajje, 
Äoberg,  Untere  SJifdjergrube.  —  1863  kleine  öröyelgrube,  3ofyanni$ftra&e.  — 
1864  ftanfroartegrubc,  GHocfengicfeerftra&e.  —  1865  ^feifc^l>auerftra6cf  .§ü> 
ftrajje,  ^jerbemarft.  —  1866  ^3rettcftrafee  öon  SRengfrra&c  btö  (£ngel$grube, 
Xepenau,  duftere  Oucrftra§e,  (Sffcugrube,  @ngel$grube,  Obere  Stfdjergrube, 
#ünf  Raufen,  .«partengrubc,  £olftenftrafte,  ^unbeftraöe ,  33ci  ©t.  SotyanutS, 
ftatferftraöe,  Äleine  Äiefau,  ftofjfmarft,  $olf,  £eberfrra&e,  9#arlcSgrubc,  3tn  ber 
SWoucr  aitnfdicn  3rtcifc^^auerftraöc  unb  Shäljenftrajje,  ^ßagönmenftraße,  Äleine 
^eterdgrube,  <|$faffenftrafje,  9iofengarten,  Xünfcnfjagen.  —  1867  93alauerfofjr, 
^reiteftrafje  anritten  Soljanntöjtrajje  unb  ^ürjtrafje.  fträfyenftrajje,  $arabe, 
SHofenftrafje,  ©anbftrafie,  2Bafymftra&e.  —  1868  s2legibicnfrra&c,  gegefeuer, 
Slapitclftrafec,  ber  nörblidje  2f)eil  be$  2Rarftcä,  SMfjlenftrafjc,  ©c^ilbfirafee, 
©taöenftra&e,  SBeberftra&e.  —  1869  TOljeibe,  (Süerbrof,  SugelStuifd),  ©ro&e 
ftiefau,  #lingenberg,  £id)te  Cuerftra&e,  Dbertraöc  üon  9ttarle3grube  bis  §ar« 
tengrubc,  @ro&e  ^eterägrube,  s.ßeterftlieuftraöc,  ©djmiebeftra&e,  ©djnujnfenquer» 
frroBe.  —  1870  $locf$querftra&e,  (£int>äu$d)en  Ouerftra&e,  ©rofje  ©röpelgrube, 
Sanger  unb  Söetter  Soljberg,  kleiner  ©prangen.  —  1871  ©t.  $nnenfrraße, 
$öttd>erftrafte,  (SlemenStttnetc,  aerobe  Cuerftra^c,  Ärummc  Ouerftrofte,  Warft, 
hinter    ©t.   ^ßerri,    ©a^iumadjerftraöe,    ©iebente   Cuerftrafec,   SBafeni^mauer 


Digitized  by 


Google 


246 

günftigen  ©efäHberf)ättniffen  bcr  ©tabt  unb  bei  ber  geringen  Sänge 
ber  nad)  ben  3tfüffen  tyinabfüljrenben  ©trafen  tonnten  bie  ©tele 
überall  aus  gfafirten  Jljonröfyren,  bie  anfangt  au$  engltjc^en,  fpäter 
aus  beutfcfyen  gabrifen  belogen  mürben,  Ijergeftellt  merben.  ©ie 
mürben,  um  gteidjjeitig  aU  2)rain3  gu  mirfen,  in  eine  @anb*  unb 
©ranbfrfjidjt  eingebettet.  3^ren  3n^att  ergiefeen  fie  unterhalb  be$ 
■JKittefmafferS  in  bie  beiben  bie  ©tabt  umgebenben  f^lüffe,  au$ 
benen  bie  geringen  ©rfjlammablagerungen,  bie  fic£>  öor  ben  äWün* 
bungen  bilben,  burd)  ausbaggern  entfernt  merben.  Sllle$  ^auSmaffer 
mirb  ben  ©ieten  unterirbifd)  jugefütyrt;  aucfyfinb,  um  eine  münfd)en3- 
mertlje  Ventilation  ju  erreichen,  alle  3)adjrinnen,  bie  9lnfang3  i^r 
SSJaffer  in  offenen  ober  bebeeften,  ben  Öürgerfteigen  eingefügten 
JRinnen  ben  ©trafen  offen  jufüfjrten,  f^äter  iu  eine  unmittelbare 
SBerbinbung  mit  itjnen  gebraut  morben.  $)a  bie  in  einem  Jbeite  ber 
Äönigftrajje,  ber  Sßafymftrafce,  gleifrfjbauerftrafee  unb  SotjanniSftrafte 
urfprüngtidf)  gelegten  ©iete  nicf)t  im  ©tanbe  maren,  bei  ftarfen 
©emitterregen  fämmmtlidjea  SSJaffer  abjufüfyren,  fo  mürbe  in  iljnen 
fpäter  ein  jmeiteS  ©ietroljr  ^ergeftellt.44) 

©o  lange  in  ben  SJorftäbten  Don  ©emerbtreibenben  nur  $an* 
bel&  unb  Sfrautgärtner  motten  unb  bie  ©täbter  bort  nur  Sommer* 
motynungen  befafcen,  maren  titelt  nur  bie  größeren  Säerfefjramege, 
bereu  9lu$bau  als  Sfyauffeeu  feit  btn  breiiger  Sauren  biefe3  3fa^r= 
tjunbertä  in  Singriff  genommen  warb,45)   fonbern   aucl}   fämmtlidje 

$roifd)en  ^aiferftra&e  unb  SHofenfrrofje.  —  1872  ©rofjcr  unb  kleiner  SBau» 
fjof,  hinter  ber  SBurg,  ber  nörblidje  %f)?\t  ber  Steinen  ^urgftrafce,  Wn  ber 
Sttauer  $nrifdjen  Äräljenffraftc  unb  9Küf)Icnftra&e,  Dbertraöc  ättrifcfyen  garten» 
grübe  unb  bem  kleinen  SBautjof,  SÜter  ©prangen,  Untertrabe  jioifdjen  ber  klei- 
nen Stttenfäljre  unb  ber  (SugetSgrubc,  SBafenifcmauer  $tpifd)en  ©tocfengiefjer» 
ftra&e  unb  #unbeftra&e.  —  1873  9Hufterbal)n.  —  1874  ßnger  tframbuben, 
Untertratte  ätuifdjen  9ttcngftra&e  unb  (£nget$grube.  —  1875  Setter  £rambuben. 
—  1876  «püjterbamm.  —  1877  9flüt>lenbrücfe.  —  1878  fcomftrdftof.  - 
1879  (grfte  2BaUftra&e.  —  1884  9)eortenfird)ljof. 

u)  $aS  ^roette  Siel  ttjarb  in  ber  3rteh"d)f)cutcrfrraf}e ,  ber  $önigfrra&e  unb 
bcr  28afnnfrra&e  1882,  in  bcr  3ofjanni3ftra&e  1885  tycrgeftelit. 

46)  $on  ben  im  ßübedifdjcn  (Staatsgebiet  fjergefteüten  ©tyauffeen  tourbeu 
üoüenbet  biejenige  nadj  3$rael3borf  1832,  nad)  (£ron$forbe  1832,  nad)  ©djlurup 
1835,  nad)  Sraüemüube  1836,  nad)  DlbeSfoe  1839,  nad)  Gronau  1840,  nad) 
©enin  1844,  nadj  Sdjtoartau  1844,  nad)  J-acfcnburg  1845  unb  nad)  S3ran» 
benbaum  1863. 


Digitized  by 


Google 


247 


SRebenroege,  foroeit  fte  nid)t  aU  ^elbmQt  angeben  mürben,  bom 
Staate  ju  erhalten.  AU  bann  nad)  ber  jum  1.  Sftai  18(54  erfolgten 
Aufhebung  ber  Jfyortyerre  üiete  Arbeiter  unb  $anbroerfer,  ttament« 
lief)  aber  bie  Angepeilten  ber  ©ifenba^ngefeflfcfjoften,  fid)  bort 
nieberttefeen,  aud)  Serootjner  ber  innern  ©tabt  in  immer  größerer 
3a\)l  ifyren  SBofynfife  bort^in  verlegten,  rourbe  bie  §erfteflung 
ber  für  bte  neuen  AnfieMungen  beftimmten  ©trafen  unb  beren 
Unterhaltung  \>on  ben  Eignern  ber  an  il)nen  belegenen  ©runbftütfe 
geforbert.  3ur  Sefeittgung  ber  mannigfachen  fid)  Ijierau3  ergeben» 
ben  Unjitträgticfyfeiten  mürbe  burd)  ©efefe  Dom  30.  Aprft  1877 
and)  in  ben  Sorftäbten  bie  Unterhaltung  fämmtlidjer  ©trafen  ber 
Öauoerroaltung  übertragen.  $n  biefem  SSe^ufe  mürbe  eine  jebe  ber 
brei  3$orftäbte  in  jroei  Sejirfe,  einen  inneren  unb  einen  äußeren 
ffiegebejirf,  jerlegt.  gür  biefelben  finb  au%  ^Beiträgen,  bie  oon 
ben  ©runbeigentfjümern  aufjubringen  finb,  unb  aus  einem  bon  bem 
Staate  gemährten  ,8ufd)uJ3,  &er  fM)  iä^rtic^  inSgefammt  auf  JC  10000 
beläuft,  felbftftftnbige  Saffen  gebilbet,  au£  benen  bie  9Kittel  für  bie 
Spaltung  unb  ^erftellung  ber  Sßege  entnommen  roerben.  SBäfyrenb 
in  \>m  üojt  ber  inneren  ©tabt  meift  roeit  entfernten  äuf$eren  Sßege* 
bejirfen  bie  3faljrbal)n  ^ev  2öe9e  burdj  Aufbringung  tron  Setjm 
ober  ©anb  befeftigt  unb  an  ifyrer  ©eite  ein  gangbarer  Sürgerfteig 
tjergeftellt  roirb,  roerben  in  ben  inneren  üöejirfen  jur  ^erftellung  ber 
$at)rbal)n  ©ranbfrijüttungen  unb,  roo  biefe  nicf)t  genügen,  ©teiii* 
pffafterungen  öerroanbt,  and)  roerben  in  ifynen  bie  SBürgerfteige  mit 
Äfiufern  belegt.  2Bäf)renb  biefe  Arbeiten  nod)  ifjrer  $ol!enbung 
eutgegenfefyen,  tft  bie  ©ieUeitung  in  ben  fämmtlidjen  berjeit  fcor* 
tjanbenen  ©trafen  ber  innern  SBegebejirfe  in  ifyren  roefcntlidjften 
feilen  jum  Abfdjluft  gebraut.  35iejelbe  ift  nad)  einem  eintjeit 
licfjen,  oom  ©enate  unb  ber  5BürgerJd)aft  unterm  15.  April  1878 
genehmigten  ^ßlane  ausgeführt.  5Die  hierfür  erforbertidjen  Soften 
finb  Anfangt  einer  bon  ben  borftäbtifd)en  SBegebaufaffen  ju  Der* 
jinfenben  unb  ju  amortifirenben  Anleihe,  fpäter  ben  taufenbeu  Sin* 
nahmen  ober  t>on  ber  ©taatsfaffe  gemährten  SBorfdjüffen  entnommen 
roorben.  ^ür  bie  Anlage  eines  ©ieleS,  burd)  ba3  bie  in  ber  33or» 
ftabt  ©t.  ©ertrub  belegenen  ©atgeubroofroiefen  cntroäffert  roerben, 
finb  1884  bie  erforbertidjen  ©eiber  au$  Staatsmitteln  beroilligt 
roorben.  ©leid)  roie  in  ber  inneren  ©tabt,  fo  finb  aud)  in  ben 
8tf<$t.  b.  ».  f.  ß.  ©.  v,  2.  17 


s 


Digitized  by 


Google 


248 


$8orftäbten  bie  Siele  au*  glafirten  Jfyouröfyren  ^ergefteQt ;  nur  ba£ 
jur  ©ntmäfferung  be$  $a(genbroofs  angelegte  Siel  befielt  megen 
ber  groften  Sßaffermaffen,  bie  e*  aufjunefymen  tyat,  a\x$  einem 
gemauerten  befteigbareu  ftanal.  Sllle  ©runbftficfe,  bie  an  einer  mit 
Steten  öeijetjenen  Strafte  belegen  finb,  finb  üerpftidjtet,  fidj  mit 
Sßriöatleitungen  ben  Sielen  anjufdjlieften. 

3n  ben  älteften  S^^  warb  für  eine  Reinigung  ber  ©äffen 
ntdjt  geforgt,  audj  mar  es  ben  ©emotynern  nicfyt  oermeljrt,  auf  ifyueu  bie 
Slbfäfte  if)re$  £aufe3  au^ufc^ütten.  SoldjeS  ift  nod)  jefct  barauS 
ju  entnommen,  baft  ftets,  menn  in  einer  Strafe  eine  Stufgrabung 
ftattfinbet,  eine  grofte  -Jftenge  oerfd)iebeuartiger  £l)ierfnod)en  unb 
fonftigen  Unrats  aufgefunben  mirb.46)  ®rft  al*  bie  Straften  mit 
Sßftafter  öerfeljen  maren,  mirb  auf  bereu  regelmäßige  Säuberung 
33ebad)t  genommen  fein.  ^Bereits  im  Slnfang  be$  merjetjnten  %af)v* 
IjunbertS  maren,  mie  bie  (Eintragungen  in  ba£  erfte,  mit  bem  Satyre 
1316  beginneube  Sämmeretbud)  ermeifen,47)  öom  Statte  Sßerfonen 
angefteüt,  bie  auf  öffentliche  Soften  bie  Steinigung  be3  StingenbergS 
unb  bes  Äoberg£,  ber  Strafte  üor  bem  SRat^aufe,  ber  obern  5Äeng* 
ftrafte,  be$  SdjüfjetbubenS  oon  ber  sJRengftrafte  bis  jur  Sllfftrafte 
unb  be3  lerraiuS  bor  beut  ^olftentljor,  ba3  Ijeiftt  ber  |>otftenbrütfe, 
^u  beforgen  Ratten.  Sljnen  mirb,  gleidj  ben  mit  ber  Reinigung  be£ 
Süiarlte^  betrauten  Rütteln,  bei  benen  foldjeS  ausbrücfltd)  bemertt  ift, 
aud)  bie  SBerpflicfjtung  obgelegen  tyaben,  auf  eine  Öefeitigung  be3 
jufammengefegten  SdimufceS  unb  Unratt)*  $ebad)t  ju  nehmen,  3n 
fpäterer  $e\t  marb  audj  ber  t>or  bem  äKüfylen*  unb  23urgtf)or 
jmifdjeu  ben  äuftereu  unb  inneren  93efeftigung3rocrfeu  belegene 
Straftenbamm  burd)  angeftellte  Straftenfeger  gereinigt,  gür  bie 
Säuberung  beS  Jraüengeftabe*  abroärtö  öon  ber  ^olfteubrüde  forgte 
gleichfalls  bie  Stabt.  3n  ben  fpäteren  3al)rf)unberten  fyatte  bie  mit 
ber  Unterhaltung  beS  33retling§  betraute  $3eljörbe  in  biefer  Stabtgegenb 
bie  SReinigung&Slrbeiten  ausführen  unb  ben  angefammelten  Sdnnufc 
burd)  bie  ifjuen  gehörigen  Söte  entfernen  ju  laffen.  Seit  öeginu  be£ 
Sa^reS  1884  läftt  ba3  ^SoCiäciamt  an  benjenigen  SBodjeutagen,  an 

4,5  Ter  weite  Sol)berg  fdjetnt  feinen  Tanten  baüon  erhalten  flu  fyaben, 
baß  auf  ifjm  bie  in  ben  benachbarten  ÜJerbcreieu  üerbrauc^tc  fiofje  aufgehäuft 
werben  burfte. 

47)  Urfunbenbud)  ber  3tabt  Sübccf,  Zi).  2  3.  1080. 


Digitized  by 


Google 


249 


meldjen  ben  4)nu3bemol)nern  bas  regelmäßige  Ucflcit  nidjt  obliegt,  in  ben 
^auptffra&eujägeu  burd)  oon  if)m  angenommene  Arbeiter  in  ben  3Mor» 
genftunben  eine  anjserorbentti^e  Steinigung  ber  Qfaljrbämme  borneljmen. 

$ie  nirf)t  unerfyebtidjen  Soften,  meldte  bie  ©tabt  für  bie  SRei» 
nigung  einzelner  ©trafen  jäljrlid)  öerauägabte,  mürben  nur  geringe 
Srfolge  erjielt  tjaben,  roenn  in  aflen  anbem  ©  äffen  eine  @ntfer= 
nung  be3  ©djmufeeS  unterblieben  märe;  e3  mirb  bafyer,  obgleich  fidj 
urtunblidje  SKadjmeife  hierüber  nid)t  erhalten  fyaben,  anjunefjmen 
fein,  bafe  ben  §au3eignern  ftfjon  im  bierjefynten  Sa^r^unbert  neben 
ber  Unterhaltung  auef)  bie  Steinigung  be$  ©trafeenpflafterS  bor  iljren 
©runbftüden  obgelegen  fyat  Seftätigt  mirb  bieg  baburdj,  bafc  im 
©djüffetbuben  nid)t  ber  oerfetjrSreidjere  f übliche,  fonbern  nur  ber 
nörblicfje  Jfjeil  t>on  ber  ©tabt  ju  reinigen  mar,  benn  nur  an 
biefem  lagen  tfjr  gehörige  SBuben;  beägtetcfjen  mirb  ba$  ber  ©tabt 
in  ber  obern  2Kengftrafce  an  ben  SBäderbuben  juftänbige  ©gentium 
bie  ^Beranlaffung  baju  gegeben  fyaben,  bafs  fie  auf  biefer  Straften« 
ftreefe  für  bie  SBefeitigung  be3  ©djmufeeS  ju  forgen  tjatte. 

©rtjebtidje  ©tfimierigfetten  mirb  in  älteren  Reiten  bie  ^ort» 
fdjaffung  be3  auf  ben  ©trafen  jufammengefeljrten  Unratf)3  bereitet 
tyaben.  5)ie  Signer  größerer  ©runbftücfe  merben  i^n  in  ifyren 
geräumigen  £öfen  unb  ©arten  aufgehäuft  ober  in  ifyre  Sloafen 
gemorfeu  Ijaben.  ^ier(^u  maren  aber  bie  Heineren  Söubenbefifcer 
aufcer  ©tanbe.  3tyneu  tarn  bie  ©tabt  baburd)  jur  $ülfe,  bafc  fie 
öffentliche  SRtfttiften  fyerftellte,  in  meieren  ber  aufgejammelte  ©cfjmufe 
unb  bie  Abfälle  beä  $aufe$  ofjne  Sntgelb  abgelagert  merben  burf« 
k\\.  (Sine  jolcfye  Äifte  mar,  mie  eine  Eintragung  in  beß  gmeite 
Sämmereiburf)  ermeift,48)  frfjon  gegen  bie  9Jiitte  be3  öierjeljnten 
Sa^r^unbertg  an  ber  sJJiauei*  unterhalb  ber  Äräfyenftrafce  borljanben. 
3to  fpäterer  Qzxt  mürben  am  ©eftabe  ber  Sraüe  aufterljalb  ber 
©tabtmauer  ifyrer  fiebjetjn  fjergeftettt ;  in  ben  anbern  ©egenben 
maren  ifjrer  jefyn  üor^anbeu,  bie  über  ben  ganjen  fübli^en  unb 
öftlidjen    ©tabttfyeit   jerftreut    lagen.49)     3^re   Steinigung   tag  ber 


4H)  Urfunbenbud)  ber  ©tobt  fiübec!,  %f).  2  ©.  1081  SRote  91. 

49)  Sfyre  Sage  lägt  fid)  jejjt  nidjt  mcfjr  genau  nadjtoeifen.  ©rtoäfjnt 
werben  9Jiifttiften  im  Bitten  ©prangen,  bei  (st.  SofyamtiS,  »uter  ber  SBeber» 
ftraße  unb  (Staöenjtraße,  auf  bem  flegibienfirctyljof,  beim  $aul)0f  unb  bei  ber 
$antoart$brü<fe. 

17* 


Digitized  by 


Google 


2f>0 

Stabt  ob.  Um  biefe  oljne  Unfoftcn  gu  bemtrfen,  mürben  fett  bem 
Saljre  1562 50)  bie  Sanbteute,  meiere  in  Sübetf  tt>rc  ©rjeugniffe  ju 
SRarft  brachten,  üerpffidjtet,  beim  SJerlaffen  ber  ©tabt  iljre  teeren 
23agen  mit  Straftenfeljridjt  ju  betaben.  2>tefe  Änorbnung  ftanb, 
mie  fid)  an$  ben  3Iufjetdjnungen  be$  33ürgermeifter§  Sörauer51) 
ergiebt,  nod)  in  ber  SKitte  be3  fiebjeljnten  3aljrl)unbert3  in  Sraft. 
Später  gelang  e£,  bie  Steinigung  ber  SKiftfiften  an  einjelne 
üor  ben  Igoren  moljnenbe  (Särtner  ju  fcerpadjten,  bie  1792, 
in  meinem  Saljre  jene  Giften  befeitigt  mürben/02)  ^iefür  jäfyrttrf) 
faft  ßrt.$  150  su  jagten  Ratten. 

Da  in  alter  fielt  eine  regelmäßige,  ju  beftimmten  QtxUn 
öorjune^inenbe  Säuberung  ber  Straften  öon  ben  |jan3eignern  meber 
burd)  obrigfeitlid^e  9tnorbnungen53)  verlangt,  nod)  au*  freiem  93e» 
lieben  geleiftet  mürbe,  fo  mirb  bie  Hauptarbeit  bei  ber  Steinigung 
ben  Stegengüffen  jugefaflen  fein,  bie  bei  ber  abfdjüffigen  Sage  ber 
Straften  ben  gröftten  Iljeit  be3  auf  Ujneii  lagemben  SdjmufteS  mit 
fid)  fortriffen  unb  ben  beiben  glüffen  juf flirten.04)  ®amit  biefe 
t)ierburcf)  nid)t  gänjlid)  öerfanbeten,  befauben  fid)  an  ber  $rat»e 
unb  an  ber  SBafcnifc  unterhalb  ber  Straften  Sdjlammfiften,  in 
metdje  bie  9iinnftetne  gefeitet  maren,  um  in  ifjneu  bie  üom  SEBaffer 
mitgefürten  feften  Seftanbrfjeife  abzulagern. 

®3  merben  fid)  baljer  bie  Straften  ber  Stabt  ju  .  aflcu  finkn 
in  einem  fefjr  unfaubereu  ,3uftanbe  befunben  tjaben,  jumal  bie  93e= 
montier,  morüber  ftete  bielfad)  getlagt  mürbe,  fid)  ber  Abfälle 
ifyreS  ,£>aufe§  nidjt  immer  in  ben  entfernten  SKiftfiften,  fonbern 
oftmals  auf  bem  benachbarten  Straftenbamm  entlebigten. 


60)  Breuer,  Anleitung  jur  ftemttnifj  bor  Sübecfifdjeu  $erorbnungcn 
6.  552  VI. 

M)  $iefclben  werben  auf  ber  Stabtbibliottjef  aufbewahrt. 

VJ)  9htr  bie  Wiftfifte  im  §Uten  Sprangen  blieb  erhalten;  fic  ift  erft  beim 
sMbtud)  ber  Sdjlad)ter«Sdjraugen  1852  befeitigt  tuorben. 

6S)  Sic  e$  fdjeint,  marb  nur  geforbert,  baft  $aufdnttt  unb  ber  Unratf) 
a\\$  beu  .SUoafen,  bereu  Reinigung  in  meift  jahrelangen  3roifcf)enränmen  üon 
ben  ^Bütteln  $u  befefjaffeu  mar,  atöbalb  üon  ben  (Straßen  entfernt  merbe. 

Mi  3n  einer  Eingabe  üou  1710  finbet  fid)  bie  rooI)l  übertriebene  ^eijaup« 
tung,  ba&  in  einem  3af)re  metjr  als  1000  guber  Straftenfef)ricf)t  burd)  Stegen- 
güffe  in  bie  Xrauc  fortgefdjiuemmt  mürben. 


Digitized  by 


Google 


251 

Um  biefem  Unfuge  ju  fteuern,  muftte  in  @emäjjt)eit  einer  in 
bie  fogenannten  Goncorbate55)  bon  1005  aufgenommenen  SBcfttm- 
mung  ber  SSüttet,  begleitet  öon  einem  Söettebiener,  in  jeber  Sßocije 
am  SRittmodj  unb  ©onnabenb  burcf)  alle  ©trafen  getjen.  @r  folltc 
Sterbet  jebe  Ungebühr  feftftellen  unb  jugleid)  bie  auf  ben  ©äffen 
liegenben  tobten  Sljtere  entfernen. 

2)urd)  eine  fotdje  SSorfdjrift  merben  aber  nur  geringe  ©rfolge 
erjielt  fein;  beSljalb  roarb  unterm  25.  Sluguft  1628  beftimmt,56) 
bafc  bie  Siebe  unb  fonftigen  SBerbrerfjer,  bie  in  einem  alten  an  ber 
Sftufterbaljn  belegenen  geftung^t^urm  untergebracht  roaren,  fortan 
jur  ©trafeenreinigung  öerroanbt  unb  in  S)redfarren  geljen  follten. 

Siefe  9(norbnung  wirb  jebod},  roenn  fie  mirflid)  in'3  2tbt\x 
getreten  ift,  nur  fefir  furje  $eit  in  33eftanb  geblieben  fein,  benn 
fonft  mürbe  ber  SRatl),  aU  im  Saljre  1629  bie  Slnmoljner  be3 
0ingenberg3  fid)  barüber  befeuerten,  bafc  nad)  ben  bort  abgemalte« 
nen  SBieljmärften  ber  35ung  auf  ben  Straften  liegen  bleibe,  groeifete 
oljne  bie  SBefeitigung  beffetben  buref)  bie  ©efangenen  angeorbnet 
unb  nid)t,  mie  gefrfjeljen,  bie  $erren  ber  $ättte  angemiefen  Ijaben, 
einen  SWann  anjuneljmen,  ber  bie  Steinigung  nad)  Söeenbigung  ber 
äKarftjeit  bornetymen  folle. 

3m  Saufe  ber  Seit  umreit  bie  ©ärtner  unb  Sanbleute  aßmäl)* 
lidj  jit  ber  ©rfenntnife  gelangt,  baft  ber  in  ber  ©tabt  fidj  anljäu* 
fenbe  ©trafeenfeljridjt  ifynen  als  S)ung  bei  ber  ffleroirtfyfdjaftung 
ityrer  fiänbereien  einen  großen  ÜRufcen  gemäße;  fie  famen  baljer 
bereite  ju  @nbe  beS  fiebjeftnten  3at)rl)unbert3  aus  freiem  Slntriebe 
lebiglid)    ju    beut   Broetfe   S^r   ©tabt,    um   ben   ©djmufc    in    ben 


r'5)  $ic  Soncorbate  maren  eine  amiftfjen  SRat^  unb  23ürgerfd)aft  getroffene 
Vereinbarung,  burdj  meld)e  bie  bisher  aroifdjen  ilmen  beftanbenen  ©treitigfeiten 
ausgeglichen  mürben.  %n  tynen  warb,  bannt  bie  (Straßen  nidjt  öeruureinigt 
mürben,  unterfagt,  bie  tiefen  ausgemauerten  WbrrittSgntbeu,  bie  fidj  bamats 
bei  faft  aütn  größeren  Käufern  befanben,  su  beseitigen,  ober  burd)  Uebertüöl- 
bung  ju  fölieöen;  audj  roarb  »erboten,  fernerhin  SBofntungen  in  Äeflero,  in 
hängen  ober  auf  ben  #öfen  flu  oermietljen,  wenn  fidj  nidjt  bei  iljnen  eine 
fotdje  ©rube  befinbe,  ober  beu  $3croot)nern  oon  beut  fiauseigner  bie  SBcnufcung 
ber  tfmt  gehörigen  Äloafe  geftattet  werbe. 

6fl)  $>iefe  Angabe  fiubet  ftdy  in  ber  ungebrudten  (Stjrouif  beS  Lieutenants 
Breuer,  ber  fie  einer  gleid^citigen  djronitalen  Wufaetdjnuiig  entnommen  Ijat. 


Digitized  by 


Google 


252 

Straften  jufammenjufegen  unb  ifyt  bann  anf  il)re  SIecfer  ju  fdmffen. 
SlfleS  Ijing  aber  von  t^rem  freien  Belieben  ab;  fie  unterbrachen 
namentlich  mäljrenb  be3  Sommert,  menn  bie  SBeftelfaiiß  ifyrer 
gelber  iljre  Jljätigfeit  in  Slnfprud)  nafyn,  bie  9leinigung3arbeiten 
oft  auf  längere  Qtxt;  aurf)  mürben  von  iljnen  ftetS  bie  größeren 
unb  verfefyrSreicfyeren  Straften  bevorzugt,  bie  abgelegenen  ©äffen 
aber  meift  gänjlicf)  gemieben.  Daljer  vereinigten  fic&  im  Safjre 
1710  bie  Bemofjner  ber  §olftenftrafte,  unb  fdjloffen  mit  einem 
©ärtner  einen  Vertrag  ab,  buref)  ben  fiel}  biefer  verpflichtete,  gegen 
(Empfang  einer  beftimmten  Summe  für  eine  regelmäßige  {Reinigung 
jener  Strafte  Sorge  ju  tragen.  Die3  Borgern  fanb  bei  ben 
übrigen  Semoljnern  ber  ©tabt  feinerfei  üftadfjaljmung ,  aud)  fcfyeint 
e3  fdjon  nadj  furjem  Seftanbe  mieber  in'3  ©toefen  geraden 
ju  fein,  obgleich  bie  klagen  über  bie  Unfauberfeit  ber  Straften 
immer  lauter  erhoben  mürben. 

SRadj  lang  bauemben  SSerljanbtungen,  bie  bieferljatb  jmifdfien 
bem  Statte  unb  ber  SBürgerfdjaft  eingeleitet  maren,  roarb  enblid) 
im  Sa^re  1741  eine  SSerftänbigung  jmtfdjen  iljnen  baljin 
erjielt,  baft  bie  Steinigung  fämmtlidjer  Straften  ber  Stabt  einem 
einzelnen  Uebernefyner  ju  übertragen  fei.  3ljm  foltte  hierfür  eine 
im  Submiffion&vcge  feftjuftellenbe  3al)tung  von  ber  Stabt  geleiftet 
unb  bie  Berechtigung  jugefprocfyen  merben,  ben  fortgefdjafften  Dung, 
für  beffen  jeitmeitige  Unterbringung  vor  einem  jeben  Jfyore  ein 
beftimmter  ^ßtafc  anjumeifen  fei,  an  ©ärtner  unb  Sanbleute  ju  ver« 
äuftern.  2113  fid)  eine  geeignet  erfdjeinenbe  *ßerfönlid)feit  bereit 
erflärte,  jene  Slrbeit  gegen  (Empfang  einer  SafyreSfumme  von 
4200  Srt.^  auäjufüljren,  marb  mit  iljm  ein  SSertrag  abgefd)(offen, 
unb  unterm  3.  3uni  1741  ein  Reglement  erlaffen,  nad)  meldjem 
fid)  jeber  Bürger  unb  Sinmoljner  ber  Stabt  bei  Reinigung  ber 
©äffen  Debatten  foHe.  Da  aber  bie  übernommenen  Berpfüd)tungen 
nidjt  erfüllt  mürben,  fo  marb  ber  SSertrag  bereite  im  folgenben 
3a^re  gefünbigt,  unb  vom  1.  October  1742  an  bie  (Entfernung  be$ 
S?el)rid)t3  bem  für  SRedmnng  ber  Stabt  verwalteten  Hamburger 
^oft-Somptoir  übertragen,  bem  hierfür  anfangt  jmei,  fpäter  vier 
jmeifpännige  äBageu57)  übermiefen  mürben. 


7)  3>iefc  3öagcn  führten  ben  feltfamen  tarnen  SKcnovaHonSroagen. 


Digitized  by 


Google 


253 

3)ie  mit  ifyrer  Söebienung  beauftragten  Arbeiter  Ratten  jroeimal 
in  ber  SBodje  jebe  Strafte  ju  reinigen.58)  Sdjnee  unb  ®i£  Ratten 
fie  au$  ber  Stabt  ju  entfernen,  ben  fonftigen  Straftenunratl)  burften 
fie  in  ben  SDiiftfiften  ablagern,  au§  benen  er  bann  burdj  ©ärttter 
toeggebrad)t  marb.  ®a  bie  (enteren  fortfuhren,  neben  ben  Dom 
$oft*Gomj>toir  3lngefteHten  für  eine  Steinigung  ber  ©trafen  Sorge 
ju  tragen,  fo  öernad)läffigten  bie  ftäbtifcfyen  Arbeiter,  trofebem  baft 
ber  Statt)  in  einer  unterm  22.  gebruar  1752  erlaffenen  Orbnung 
iljre  Serpflidjtungen  genau  geregelt  tyatte,  balb  in  immer  größerem 
3Rafte  bie  ifynen  übertragene  Slrbeit.  Sie  jogen  e8  nemfid)  bor, 
gegen  Smpfang  bon  Xrinfgelbern  im  Sommer  ^tatt  Straftenfef)rid)t 
Saufdjutt,  im  äBinter  ftatt  be3  auf  ben  Straften  befinblidjen  ©ife£ 
ben  öon  ben  §au3eignern  au£  ifyren  $arf)rinncn  unb  ifjren  $öfen 
ausgeworfenen  Schnee  fortaufdjaffen,  unb  boct)  tjatte  bie  Stabt  für 
ben  Unterhalt  jener  SBagen  alljäljrlid)  ungefähr  2500  &rt.#  an 
ba3  Sßoft*(£omptoir  ju  bejahen. 

SSeranlaftt  burd)  biefe  mangelhaften  guftäube,  über  meiere  ftetig 
laute  Ätagen  erhallten,  entfdjloft  firf>  ber  9tat^  im  3a^re  1780, 
eine  Slenberung  t)erbeijuffif)ren.  3n  feinem  auftrage  manbten  fid) 
bie  Sperren  ber  SBette  unmittelbar  an  bie  ®ärtner  mit  bem  93er= 
langen,  baft  biefe  fiel)  ju  einer  regelmäßigen,  in  jeher  SBodje  an 
jmei  Sagen  boräunefynenben  Steinigung  ber  Straften  öerpfltd|ten 
follten.  Sie  fanben  bei  ifynen  ein  toilligess  ©ntgegenfommen,  ba 
befürchtet  ttrnrb,  baft  bei  einem  SBiberftreben  bie  Slbfuljr  t»on  feuern 
einem  einjelnen  Unternehmer  übertragen,  unb  fyterburd)  ber  Öejng 
be$  für  bie  ®arteu!ultur  unentbehrlichen  Sttaftenfefyridjtö  erfjeblid) 
uertfyeuert  merbe.  ^freiwillig  unterwarfen  fid)  bafyer  bie  Partner 
einer  dorn  Statte  unterm  27.  SJtai  1786  erfaffenen  Crbnung,  in 
ber  bie  Stabt  in  eine  gröftere  Qafy  fcon  Sejirfen  eingeteilt  unb 
beftimmt  warb,  baft  ein  jeber  berfelben  einer  beftimmten  Sßerfon  ju* 
gemiefen  werben  fofle  unb  t»ou  il)r  jweimal  in  ber  2Bod)e  ju  reinigen 
fei.  93te  jum  Saljre  17U2  blieben  neben  ben  (Gärtnern  ttod)  bie 
SBagen  be$  ^ßofMSomptoir*  in  Jtjätigfeit.  21  (s  biefe  befeitigt 
würben,  famen  aud)  bie  Soften  in  SBegfall,  bie  bis  ba^itt  bie  Stabt 

68)  ®ie  Reihenfolge,  tu  melier  bie  Reinigung  ber  Straften  ftatt^ufinben 
fyattc,  warb  00m  SRatfye  burd)  eine  $erorbnung  öom  2tf.  $lpril  1755  oor» 
flejdjrteben. 


Digitized  by 


Google 


254 


für  bte  ©trafcenreinigung  attjäfprlid)  öerau§gabt  Ijatte,  benn  bie 
©ärtner  erhielten  für  il)re  93emüfyungen  feine  Vergütung,  fie  maren 
tnetmeljr  (ebigtid)  auf  ben  Sßertt),  ben  ber  $el)rid)t  als  Jünger 
bcfafe,  unb  auf  bte  ifynen  gemäljrteu  Jrinfgelber  angemiefen. 

2)a  bie  lefeteren,  namentlich  in  ben  §auptftrafcen  ber  ©tabt, 
feljr  reicfyticf)  floffen,  unb  fidf)  ^ierburrf)  unter  beu  (Sfirtnern  ber 
SBunfd),  an  ber  ©trafeenreiuigung  beteiligt  ju  merben,  ftetig  mefyrte, 
fo  marb,  na'djbem  unterm  17.  September  1808  eine  neue  Orbnung 
für  bie  ©affenreinigung  erfaffen  mar,  im  3al)re  1809  ber  33erfud) 
gemalt,  bie  9tbfuljr  be3  Unrats  au3  ben  einjelnen  Straften  im 
öffentlichen  Aufgebot  ju  üerfteigern. 

2)ie§  Sßerfafyren  §at  fitf)  bemätjrt  unb  ift  big  jejjt  beibehalten 
morben.  S)ie  Sßadjtyeriobe,  bie  anfangt  alljäljrtid)  ablief,  ift  feit 
bem  9JJai  1879  eine  breijafyrige. 

SKit  einer  93efprengung  ber  ©tabt  roäljrenb  ber  Ijeifcen  ©om« 
mermonate  marb  im  Sunt  1868  begonnen.  Stnfangä  bebiente  man 
fid)  eineä  gemöljnficf)en  ©prifeenfd)(audf)3,  ber  an  einen  geuerljaljn 
angefrfjroben  marb;  fpäter  oenoanbte  man  fyierju  nacf)  einem  Sßarifer 
SDJufter  ©djläucfye,  bie  auf  ntebrigen  9täbern  ruhten;  feit  Sluguft 
1876  benufet  man  fogenannte  Sprengwagen,  bon  beneu  jur  Qtxt 
acfjt  oorfyanben  finb.  3m  Saljre  1878  marb  ba3  23efprengen  aud) 
auf  bie  ©trafen  ber  SBorftäbte  auägebetynt. 

(Sine  93eleucf)tung  ber  ©trafen  warb  in  ben  ättefteu  Seiten 
Dorn  SRatfye  nur  verfügt,  menn  fürftlidje  Sßerfonen  iljren  Suf* 
enthalt  in  ber  ©tabt  genommen  Ratten  unb  biefe  befonberS 
geehrt  merben  fottten,  ober  broljenben  ©efabren  oorjubeugeu  mar. 
SBie  2>etmar  in  feiner  (Sfjroitif51*)  berichtet,  maren  bei  ber  9lnme* 
fenfyeit  be§  $aijer3  (Sari  IV.  im  ftctljre  1375  „de  luchte  bernde 
ut  allen  husen,  vnde  was  so  licht  in  der  nacht,  als  in  deme 
dage."  91(3  1462  Stönig  S^riftian  I.  in  ßübecf  bermeitte,  roarb 
Dom  SRattje  angeorbnet,  bafs  „uppe  allen  orden  in  der  stat  und 
in  langhen  Straten  mydden  in  der  Straten,  na  dat  dess  behoff 
wass,  juwelik  borgher  uthenk  ene  luchte,  de  brande  al  de 
nacht.60"      £e3g(eicf)ett    mnren    bei    einem    Söefurfje,    ben   ^erjog 

5J;  $>ic  üf)xo\üUn  ber  nieberjädmidjeu  6täbtc,  Sübctf  S8b.  1  ©.  &52. 
ß0)  3eitfc^rift  be£  Vereins  für  Subccfifc^e  GJcfd)id)te  unb  WltertfyumSfunbc, 
Söanb  4  $eft  3  8.  298. 


Digitized  by 


Google 


255 


?Ubred)t  1478  ber  ©tabt  machte,  itt  allen  ©trafen  t>icte  gtofee 
Laternen  mit  brennenben  Sintern  angebracht,  „vmmo  to  bezeende, 
tlat  nyn  overvangk  offte  schade  beschege.61" 

Sludj  bei  einer  in  ber  9tad)t  aufgebrochenen  gfeuerdbrunft 
erachtete  ber  SRatf)  fpäter  eine  33e(eud)tung  ber  fämmt(id)en  ©trafen 
für  notljmenbig.  ©r  bestimmte  bafyer  in  ber  geuerorbnung  öon 
1545,6*)  bafc  in  einem  folgen  Satte  in  allen  ©trafen  an  ben  G& 
Käufern  brei  bis  trier  fiaternen  an  etfernen  ©tangen  ausgegangen 
tuerben  füllten,  unb  bafc  bie  fieudjten  nebft  ben  £id)tern  t>on  ben 
Semofynern  ber  Straften  ju  unterhatten  feien.63) 

Die  nämlidje  Slnorbnung  ift  aud)  in  ben  fpäteren  geuerorb» 
nungen  bon  1624  unb  1702  enthalten,  bod)  merben  in  itynen  bie 
an  ben  @df)äuferu  auäjuljängenben  £eud)ten  als  öerfatten  bejcidjnet 
unb  baljer  iljre  SBieberfyerfteflung  begehrt;  jugfeid)  marb  in  itynen 
berfügt,  bafo  bie  Signer  ber  einem  brennenben  $aufe  benachbarten 
©ebäube  bor  ifyrer  £l)ür  eine  Saterne  aussaugen  füllten. 

3u  allen  anbern  Reiten  mar  bie  ©tabt  mäfyrenb  ber  9?adjt  in 
tiefe  Dunfet^eit  gefüllt.  2)ie  Semofjner  maren  baljer,  menn  fie 
firfl  ben  Ijierauä  brofyenbeu  ©efa^ren  nid)t  auäfeften  mollten,  genötigt, 
fid)  bei  ifjren  nächtlichen  2tu3gängen  ^anblaternen  ju  bebienen. 
SBieberfyolt  marb  bereit  ©ebraud),  menn  bie  ©idjerljeit  ber  ©tabt 
burd)  öorgefommene  $)tebftäf)le  ober  burd)  anbern  Unfug  gefäljrbet 
erfdjien,  dorn  SRatlje  allen  Sßerfonen,  bie  nad)  10  U^r  StbenbS  fidj 
auf  ben  ©trafen  befanben,  bei  uad)brüdlid)er  ©träfe  anbefohlen. 

fiU  eine  hierauf  bejüglidie,  am  21.  October  1565  ertaffene 
SBerorbnung  oom  Watty  1696  erneuert  marb,  beftritt  bie  SBürger* 
fdjaft,  bafo  er  tjierju  otyne  i^re  3uftimmung  berechtigt  fei.  hieraus 
na^m  im  Slnfang  be3  SafceS  1704  ein  Ijiefiger  SBärger  SSeranlaffung, 
beim  Watty  barum  nadijufuc^en,  bafc  iljm  geftattet  merbe,  eine  93c« 


61)  ebenbafclbft  ©.  300. 

**)  3n  ber  äfteften  geucrorbnung  uon  1471  finbet  fid)  eine  berarrige 
Steftimmung  nod)  nidjt. 

os)  3n  ber  JJeuerorbnung  Reifst  c$ :  „Item  itt  schoelen  verordnett  wer- 
den in  allenn  Straten  vp  den  orthusen  drey  effte  vcer  1  lichten  vth  tho 
hangen  inn  iseren  stangn  vnd  schoelen  dessulven  luchten  mitt  den 
lichten,  darinne  stände,  vann  den  näheren  in  einer  iederen  Straten 
werden  erholden. 


Digitized  by 


Google 


256 


leurfjtung  fämmtlicfjer  ©trafen  in  bcr  ©tabt  wäfyrenb  bcr  SBinter- 
utonate  in3  SBerf  ju  fefcen.  ®r  erflärte  fiel)  bereit,  bic  erforber- 
lic^en  Soften  allein  ju  tragen,  wenn  iljm  bic  SBefuguife  erteilt 
werbe,  wöcfyentlicf)  bon  jebem  .$aufe  eine  Abgabe  öoh  6  Pfennigen, 
unb  üon  jeber  93ube  eine  foldje  bon  3  Pfennigen  ju  ergeben.  ?lt$ 
fein  ©efudj  auf  ©runb  einer  juftimmenben  Srflärung  ber  bärger« 
liefen  SfoHegien  gewierig  belieben  mar,  begann  er  in  ben  #aupt= 
ftrafeen  fyöfjerne  Sßfäljle  ju  fefeen,  an  beren  ©pi^e  blecherne  Sater» 
nen  angebracht  würben.  $)ie  in  i^nen  befinblidjen,  mit  Jljran 
gereiften  Sampen  liefe  er  narf)  9ftirf)aeli3  1704  jum  erften  SQtfatc 
anjünben.  S3ei  ber  $)urrf)fül)rung  feinet  Unternehmend  ftiefe  er 
afäbalb  auf  grofee  ©djwierigfeiten.  SDie  öon  iljm  gefefeten  ?ßfä^(e 
würben  mutwillig  jerftört,64)  bie  Sa^lung  ber  iljm  jugebilligten 
Slbgaben  öon  dielen  Semoljnern  ber  ©tabt  berweigert.65)  ©r 
fal)  fief)  baljer,  ba  fein  ©efuef),  iljm  für  bie  Beitreibung  ber  iljm 
jufte^enben  gorberungen  ein  3toang3t>oflftrecfung3recf)t  ju  gewähren, 
oon  ben  bürgerlichen  (Kollegien  abfdjtägig  befcfjieben  warb,  fcljon 
nadj  jwet  SBintern  genötigt,  öon  feinen  ©täubigem  bebrängt,  bie 
öeteuAtung  wieber  einstellen. 66) 

35er  SRatfy  befdjfofe  nunmehr,  bie  ©ad)e  feinerfeitS  in  bie  §anb 
ju  nehmen.  2)urrf)  bie  SSaubeputation,  ber  bie  Verwaltung  über* 
tragen  werben  fällte,  liefe  er  einen  ^ßlan  unb  Äoftcuanfd)lag  au& 
arbeiten  unb  legte  biefelben  bm  bürgerlichen  Äoltegicn  jur  ®ene^ 
migung  Dor.  $>iefe  aber  verweigerten,  trofebem  bafe  ifjuen  öorgeftellt 
würbe,  e*  fei  eine  Scfyanbe,  wenn  eine  ©tabt  twn  ber  ©röfec 
Üübecfe  einer  ©trafeeubeleudjtung  gänjlid)  entbehre,  iljre  ©enefjmi* 
gung,  ba  fie  üon  einer  neuen  Slbgabe,  beren  Sinfüljrung  fid)  Ijier* 
bei  nid)t  bermeiben  liefe,  nichts  wiffen  wollten.   $>ie  in  ben  ©trafeen 


°4)  Um  foldjc  3erftöruu9en  8»  öerfyinbern,  erlieft  ber  Ütatfy  unterm 
15.  Dctober  1704  eine  eigene  Skrorbnung. 

**5)  3>aft  btei'c  Steigerung  nidjt  auf  Unvermögen,  fonbern  auf  einer  üor> 
aufgegangenen  Vereinbarung  beruhte,  erfliebt  fid)  barauS,  baft  öon  ben  fömmt' 
liefen  in  ber  Sllfftrafte  roofjuenbcn  ^aufteilten  fein  einziger  ben  fcftgefefcten 
Beitrag  entrichtete. 

ö6)  ©eine  fläglidjcu  bitten,  iljm  ben  erlittenen  SSerluft  au$  öffentlichen 
Mitteln  31t  erftatten,  ftiefccn  bei  ben  bürgerlichen  (Eoflegien  auf  einen  feljr  ent- 
jdnebenen  Söibertyrudj  unb  fonnten  bafyer  oom  9iatl)c,  ber  iljm  nidjt  ungünftig 
gefinnt  mar,  nur  in  fetjr  geringem  Stta&e  befriebigt  merben. 


Digitized  by 


Google 


_25<r__ 

ongebratljteu  Satemcn  mürben  bal)er  mieber  befeitigt,  unb  fortan 
tjerrfrfjte  tote  früher  mäljrenb  ber  fangen  SBinternäcfjte  in  ben  ©äffen 
bie  tieffte  'Dunfclfjeit. 

grft  narf)  »erlauf  Don  23  Sauren,  nämlid)  im  3al)re  1728, 
luarb  bie  ©inricfytung  einer  Straßenbeleuchtung  t)on  Vettern  in 
Anrege  gebracht. 

3)ie3mal  maren  e3  bie  an  ber  ©pifce  ber  SBürgerfompagnien 
ftefyenben  unb  gleicftjeitig  mit  ber  Auffielt  über  bie  9tacf)tmacf)e 
betrauten  Sürgerfapitöne,  bie  in  einer  an  ben  SRatf)  gerichteten 
Eingabe  auf  bie  SWotljmenbigfeit  berfelben  Ijinmiefen.  35a  bie  ber 
Vaubeputation  übertragenen  Vorarbeiten  unb  bie  Dom  SRatfye  mit 
ben  bürgerlichen  Kollegien  eingeleiteten  »erljanblungen  nur  tangfam 
fortfcfjritten,  fo  entfdjtoffen  fiel)  1730  einzelne  Sürgerfapitäne,  in 
öerfcf)iebenen  ©trafen  auf  eigene  $anb  Saternen  aufsufteflen  unb, 
mie  e3  ftfjeint,  aus  tfjnen  freimütig  gemäfjrten  ^Beiträgen  mit  bren* 
nenben  Sampen  ju  öerfefyen. 

55iefer  Vorgang  führte,  trofe  be3  fortbauernben  SßiberfprucfjS 
ber  .f)anbmerferforporationen,  im  Dctober  1731  enbticfj  ju  einer 
Verftänbigung  jmifcfyen  SRatf)  unb  Sürgerfcfjaft.  Vefdjloffen  marb, 
bie  ©aubeputation  ju  beauftragen,  au£  ben  ifyr  jur  Verfügung 
fte^enben  ©elbmitteln  in  allen  ©trafjcu  ber  ©tabt  Saternen  anju* 
bringen  unb  biefelben  nebft  ben  ju  ifjnen  ge^örigeu  Sampcn  in 
3ufunft  ju  unterhatten;  bie  Sorge  für  bie  ffleleucfjtung  mürbe  ben 
Vürgerfapitänen  übertragen,  unb  ifynen  jur  Veftreitnng  ber  l)ierau$ 
entftefyenben  9lu3gaben  ein  ^ufdjlag  ju  bem  üon  tfynen  ju  ergeben* 
ben  SBadjtgetb  jugeftanben. 

3m  2lnfcf)lufc  an  bie  früher  beftanbene  ©nricfjtung  mürben 
and}  biennal  mieber  an  ben  feitlicfjen  ©renjen  be$  $at)rbamm3  fiel) 
freusmeiS  gegenüberfteljenbe  böljerne  $fät)te  gefefet,  an  beren  ©pi£e 
mit  grünem  ©lafe  toerfef)eue  Saternen  befeftigt  mürben.  9iur  an 
einjelnen  tjierju  bejonberS  geeigneten  Orten,  j.  V.  beim  9iatf)f)au3 
unb  unter  ber  Äanjtei,  mürben  ftatt  ber  ^Jfät)(e  an  ben  Käufern 
eifernc  2lrme  angebracht.  JBiS  jiim  ©cfylufj  be§  3al)re3  1732 
gelangten  1048  Saternen  jur  SluffteKung.  £)urct)  ein  unterm 
9.  gebruar  1732  öom  Statte  erlaffene*  ^Reglement  mürben  bie 
Vorfdjriften  über  bie  Unterhaltung  ber  Sampen  georbnet  unb  ifyre 
Vrennjeit  mäbrenb  ber  Sßintenuonate  beftimmt. 


Digitized  by 


Google 


258 

SBftljrenb  im  Slnfange  bic  SBürgerfapitäne  fiel)  ber  iljnen  über* 
trageuen  SIufftcf)t  mit  großem  gleite  unterzogen,  tiefen  fie  e3  in 
ber  tMgejeit  immer  meljr  an  Sifer  festen.  Die  Samten  mürben 
nirf)t  3U  ber  tmrgefdjriebeuen,  t)om  9fatt)e  alljäljrlid)  befannt  gemad)= 
U\\  «ßeit  angejünbet,  and)  mürben  fie  oft  nid)t  mit  ber  nötigen 
Wenge  Del  üerfefjen,  um  bi£  jum  SDlorgen  brennen  ju  fönnen. 
Erinnerungen ,  bie  bieferljalb  tmm  Stotlje  ergingen,  fanben  fein 
®et)ör,  aud)  verhielten  fid)  bie  93ürgerfapitäne  gegen  alle 
beabfidjtigten  SSerbefferungen  ablel)nenb.  ©3  oerfügte  bafyer  ber 
SRat^,  alä  bie  fjöljernen  $fäl)le,  öou  benen  bereite  1766  eine 
grofte  Qaty  burdj  eiferne  an  ben  Käufern  angebrachte  ©taugen 
erfefet  maren,  gänjlid)  befeitigt  unb  narf)  Sßarifer  SMufter  mit 
meiftem  ®lafe  unb  meffingenen  £ol)tfptegetn  ju  berfefyenbe  fiampen 
an  quer  über  bie  Straften  gezogenen  Letten  befeftigt  merben  füllten, 
unter  Suftimmung  ber  bürgerlichen  Kollegien  am  15.  Sluguft  1795, 
baft  gleichzeitig  mit  ber  21u£fül)rung  biefer  neuen  Einrichtung  bie 
Sluffidjt  über  bie  Beleuchtung  ber  Straften  ben  SBürgerfapitäneu 
abgenommen  unb  auf  bie  33aubeputation  übertragen  merben  folle. 
3Mefe  Slnorbnung  ftieft  bei  ben  Söürgerfapitäuen,  bie  bei  beut  Slnfauf 
be£  Del3  unb  bei  ber  Erhebung  ber  abgaben  fid)  manche  Sßritmt* 
oort^eile  ju  öcrfdjaffen  gemuftt  Ratten,  auf  lebhaften  Söiberfprndj. 
Derfelbe  mürbe  aber  oom  Statte  nid)t  beachtet,  meStyatb  einzelne 
53ürgerfapitäne  ben  vergeblichen  i^erfud)  matten,  beim  SReidj&Äfam* 
mergeridjt  gegen  bie  obige  Verfügung  ein  Inhibitorium  ju  ermirfen. 

9iad)bem  Sübecf  bem  franjöfifdjeu  ftaiferreid)  einverleibt  mar, 
marb  bie  öffentliche  ©traftenbeleudjtnng  von  ber  ©tabtgemeiube 
einem  Privatmann  padjtmeife  überlaffen.  3>a  ber  mit  itjm  abge* 
fdjloffene  Vertrag  bei  Sßiebererlangung  ber  Selbftftänbigfeit  nod) 
nidjt  abgelaufen  mar,  fo  marb  er  in  Straft  erhalten.  SRadj  feiner 
33eenbigung  marb  bi£  jum  $at)xt  1840  mit  einer  öffentlichen  äJerparf)* 
tung  au  btn  Sftinbeftforbernben  fortgefahren.  2)er  sßäd)ter  fyatte  feit 
1817  nur  für  bie  SBebienung  ber  Sampen  ju  forgen;  bie  Unterhaltung 
ber  Saternen  unb  bie  Sieferung  be3  jum  ©rennen  erforberlicfyeu  §anf* 
öl*  lag  bem  Departement  ber  Sranbaffefuranjfaffe  ob.  Wxt  bem 
Segiun  be$  3afyre$  1841  marb  bem  lefcteren  bie  SBeforguug  be$ 
gefammten  33eteud)tuug$me}en3  übertragen. 

3?ou  biefer  Seljörbe  marb  unter  bem  ^räfibium  be3  Senator 


Digitized  by 


Google 


259 


Dr.  .^ermann  ö.  b.  §ube,67)  a(3  im  Anfang  ber  fünfziger  Saljre 
bie  (Srrtctjtung  einer  ©aSanftalt  angeregt  unb  t)on  öielen  Seiten68) 
befürwortet  marb,  biefelbe  ^riüatperfonen  ju  übertragen,  eifrig 
bafyin  gemirft,  baß  ifyre  Einlage  unb  ifyr  Setrieb  ber  Stabtgemeinbe 
überlaffen  merbe.  3n  ©emäftfjeit  ber  bon  ifyr  unterm  21.  3>uti 
1852  unb  15.  3amiar  1854  erftatteten  S3erid)te  befcfjloffen  am 
20.  Sfebruar  be$  hüten  3af)re3  Senat  unb  SBitrgerfdjaft,  bafy  naef) 
äRa&gabe  eines  oom  SBaumeifter  ÄüfjneH  in  Söcrtin  aufgearbeiteten, 
üom  93aubirector  SÄüller  begutachteten  ^ßtaneä,  für  Meinung  ber 
Stabt  eine  ©aSanftatt  fyergeftellt  merben  fotte.  Qu  biefem  SBefyufe 
würbe  bie  Aufnahme  einer  4  %  Sintere  t>on  Jt  540000  bemidigt. 
95on  biefer  Summe  mürben  jur  ^erfteftung  ber  gefammten  ?lnlage 
M  508  500  berauSgabt  unb  ,/fC  31  500  ate  üBetriebSfapitat  jurü* 
geftedt.  3Me  jur  ©ereitung  be$  ®afe3  beftimmten  ©ebäube  mürben 
auf  einem  bem  ^Staate  gehörigen,  jmijdjen  ber  3Woi3(inger  ?lflee 
unb  bem  Stabtgraben  belegenen  ©runbftüd  nalje  bem  £o(ftentf)or 
errichtet,  unb  ba3  in  ifynen  gemonnene  @a$  burd)  eine  unterhalb 
ber  äußern  unb  ber  innern  $olftcnbrürfe  angebrachte  9tol)r(eitung 
ber  ©tabt  jugeftityrt. 

9Ü3  am  20.  $ecember  1854  bie  £auptftra§en  unb  §aupt* 
pläfec  ber  Stabt  jum  erften  5ftale  mit  ©a3  befeuchtet  mürben, 
brannten  auf  ifjnen  320  ©a£laternen;  tt>rc  3at)t  mürbe  fcfjon  bis 
ju  (Snbe  jene£  3al)reS  auf  375  unb  bis  jitr  Witte  beS  folgenben 
3af)re£  auf  575  ert)öl)t.  3m  Sommer  18<>5  betrug  fie  620,  im 
Sommer  1875  651  unb  ftieg  bann  bis  jum  Sommer  1885  auf 
814.  S)ie  93eteud)tung  ber  ©äuge,  $öfe  unb  Jljormege  uafyn  erft 
am  21.  Suti  1855  ifyren  Slnfang;  in  beufelben  finb  juv  $eit 
13G  fiatemen  aufgeteilt. 


*')  2)cn  $emüf}ungeu  be$  Senator  Dr.  ü.  b.  $mbe  ift  eä  üorncf)m(id)  $u 
üerbanfen,  ba&  bie  ©tabtgemcinbc  ben  betrieb  ber  öadnnftalt  felbft  übernahm 
unb  itju  nirfjt  padjttucife  einem  Unternehmer  überließ. 

**)  Weue  ßübecfifäe  Blätter  galjrg.  1851  6.  294.  gfaljrg.  1852  8.  22, 
63,  105  unb  180.     $af)rg.  1853.  @.  73  unb  108. 

Beitrag  gur  93eurtf)cilung  beS  ^ßrojeet*  einer  Gtagbelcitctytung  für  bie  freie 
fcanfeftabt  ttübeef,  1852. 

Beitrag  jur  ^ettrttjeitung  ber  GJaäbeleud)rungäangelegeni)eit  in  ber  freien 
£aujeftabt  Sübecf,  1854. 


Digitized  by 


Google 


260 

Dbgfeidj  bei  Srricfytung  ber  (SaSanftalt  feftgefefet  mar,  baft  bie 
SJeteudjtung  bei  ©trafen  mäfjrenb  jmeier  Sommermonate  in  ber 
$eit  ber  fogenannten  gellen  -Kädjte  gänjüd)  eingeteilt  toerbeu  fofle, 
mürbe  bod)  fdjon  im  erftett  3al)re  mäljrenb  jener  Reit  ein  SDrittfyeil 
ber  Laternen  angejünbet.  fjaft  öon  3aljr  ju  Saljr  marb  beren 
Slnjafyt  bermeljrt,  big  im  3a^re  1860  jene  23efd)ränfung  gänjlid) 
aufgehoben  mürbe.  Sluf  bie  ©anglaternen  fanb  biefe  Slnorbnung 
erft  feit  1879  9inmenbuug.  Sßäljrenb  anfänglid)  an  folgen  Slben* 
ben,  an  benen  ber  93oflmonb  bie  ©trafen  genügenb  erhellte,  nur 
ein  Ujeit  ber  Saternen  brannte,  marb  feit  1863  auf  ben  9JJonb« 
fdjein  feinerlei  9W(ffid)t  mefjr  genommen.  6rft  feit  bem  $erbft 
1876  roerben  in  ben  äöintermonaten  fämmttidje  Straftentaternen, 
öon  benen  früher  bie  £älfte  um  2  Uljr  auSgelöfdjt  marb,  bis  §um 
SWorgen  brennenb  erhalten.  Die  Seudjtfraft  bcr  aufgeteilten 
Saternen  ift  feit  bem  #erbfte  1860  baburdj  gefteigert,  baft  i&r 
ftünbtirf)er  ©aSüerbraud)  um  ein  35rittf)eü  be3  urfprünglidj  fcft* 
gefreuten  9Jiaafte3  erljöf)t  mürbe. 

Qfür  bie  in  ben  SSorftäbten  belegenen  Straften  erhielt  bie  SSer- 
mattung  ber  ©aSanftatt  unterm  15.  äftai  1865  bie  Srmädjtigung, 
auf  ben  ifjr  fyierju  geeignet  erfcfyeinenben  Straften  unb  Sßläfcen 
eine  öffentliche  93eteud)tung  fyerjuftellen,  fobatb  bie  für  bie  Söebic* 
nung  unb  Unterhaltung  ber  Saternen  erforberlidjen  3af)re$foften 
nebft  5  Sßrojent  ber  2ln(agefoften  burd)  Seiträge,  ^u  beren  gal)* 
(ung  fid)  bie  Slnmofyner  freiwillig  erbieten  mürben,  gefidjert  feien. 
5)a  eine  SSereinbarung  unter  ben  £au£eignern  ferner  ju  erjielen 
mar  unb  bafjer  bie  Straßenbeleuchtung  in  ben  SSorftäbten  genüge 
2fortfcf)ritte  machte, G9)  marb  burd;  einen  am  28.  -Jtoüember  1870 
gefaftten  SRatf)*  unb  93ürgerfd)tuft  ber  23ct)örbe  bie  93efugnift  erteilt, 
nad)  eigenem  (Srmeffen  über  bie  91u3befjnung  ber  Straftenbeteud)* 
tung  in  ben  SSorftabten  ju  befdjtieften.  Bugleid)  marb  ben  (Signern 
ber  an  ben  beteudjteten  ©traftenftreefen  belegenen  ®runbftürfe  bie 
3a^lung  einer  Stbgabe  auferlegt,  $ur  $eit  finb  in  ben  SSorftäbten 
305  öffentliche  Saternen  aufgeteilt,  t>on  benen  88  auf  bie  SSorftabt 
©t.  ®ertrub,  93  auf  bie  SSorftabt  ©t.  Jürgen   unb  124   auf   bie 


öö)  3"r  8*ü'  a^  biefer  dlatty  unb  93ürger[djluft  gcfa&t  warb,  brannten 
in  ben  SBorftäbten  nur  40  ©aäflammen. 


Digitized  by 


Google 


261 

SSorftabt  ©t.  Soreuj  entfallen.  3fyre  ©rennjett,  bie  anfäng(id)  um 
12  illjr  SiadjtS  enbete,  banext  feit  beut  4.  3uti  1878  bis  jum 
Slnbrud)  beS  9KorgenS;  aud)  ift  feitbem  bie  frühere  JJeftimmung, 
uadj  welcher  in  ben  SBorftäbten  bie  93eieud)tung  wäfyrcub  jweier 
Sommermonate  einjufteüen  mar,  in  SBegfatt  gefommeu. 

Um  ben  fid)  tyieruad)  oon  3n^r  ju  Sa^r  fteigernben  93ebürf* 
niffen  genügen  ju  fonnen,  fjaben  bie  (Einrichtungen  ber  ©aSanftatt 
fortbauernb  oergröfeert  werben  muffen.  Die  jur  ®aSbereitung 
benuftteu  Oefen,  üon  benen  bei  Sröffnung  ber  Stnftatt  iljrcr  adjt 
mit  ;\6  Retorten  öorfyanbeu  waren,  finb  bis  jum  3at)rc  1885 
aUmäl)(id)  big  auf  10  mit  70  Stetorten  bermetjrt  worben.  3m 
(enteren  Safyre  warb  ein  ^weites  SRetortenljauS,  baS  fünf  weitere 
Cefen  enthält,  errietet.  Sieben  ben  jwei  urfprüngttdj  toorljanbenen 
ÖaSbeI)ä(tern,  beren  jeber  einen  SRaumin^att  oon  713  ©ubifmetern 
befifet,  warb  1859  ein  britter  unb  1869  ein  vierter  Se^ätter  fyer* 
geftellt.  9Son  biefen  fafet  ber  erftere  952,  ber  festere  1190  ßubif- 
meter  ®aS.  2)a  aud)  biefe  üier  33ef)ä(ter  auf  bie  Dauer  für  ben 
Sebarf  ntdjt  ausreisten,  warb  mben  iljnen  1882  ein  fünfter 
erbaut,  beffen  ®röfce  3000  (Subifmeter  beträgt,  fo  bafc  jefct  fünf 
©aSbefyäfter  mit  jufammen  ungefähr  6570  Subifmeter  Siaumin^alt 
twrfjanbcn  finb.  3ut  3(nfd)(u&  an  biefe  SrmeiterungSbauten  finb 
aud)  bie  fouftigen  3ln(agen,  sifta}d)inen  unb  Sagerfctjuppen  ftetig 
oergröfcert  worben.  SBä^renb  anfangttd)  ein  0,256  2fteter  weites 
9toljr  genügte,  um  bie  ©tabt  mit  bem  erforberlidjen  ®aS  ju  ber* 
jefyen,  mufcte  im  3af)re  1871,  als  bie  ®aSbeleud)tung  auf  bie  93or» 
ftäbte  ausgebest  werben  follte,  ein  jmeiteS  ^»^itungSro^r  üon 
gleicher  SluSbefynung  fyergeftellt  werben.  Daffetbe  würbe  gteidjfallS 
über  bie  beiben  §otftenbrüden  geführt  unb  unterhalb  ber  $o(fteu* 
ftrafje  unb  Utfc^ftra^c  an  baS  ftäbtifdje  SRofyrnefe  angejd)loffen.  Sin 
britteS  3uteitungSrol)r  ift  im  Saljre  1886,  um  bie  ©aSbeteudjtung 
im  füblidjen  Jfjetfe  ber  ©tabt  unb  iu  ber  SSorftabt  ©t.  Sürgen 
aud)  bei  erfjöljten  S(nfprüd)en  fidjer  ju  ftellen,  unmittelbar  öom 
Jerrain  ber  ®aSanfta(t  über  ben  ©tabtgraben  unb  über  bie  Jraoe 
bei  ber  DanfmartSbrüde  Ijergefteflt  unb  oon  IjierauS  bis  jur  3Kü()* 
fenftrafce  fortgeführt,  wofelbft  eS  nad)  eingetretener  ©abelung  an 
jwei  ©teilen  bem  oorljanbenen  9toIjrjt)ftem  angefdjtoffen  ift.  ©eine 
Söeite  beträgt  bis  jum  Eintritt  in  bie  innere  ^Btat>t  0,500  Süieter 


Digitized  by 


Google 


262 

unb  verringert  fid)  bann  allmäljtid)  bis  ju  feinen  betben  ©nbpunften, 
»ofelbft  eS  nod)  einen  $)urd)meffer  t>on  0,200  2Reter  befifet.  Bis 
jnm  ©ommer  1885  finb  für  neue  ^Rohrleitungen  unb  Saternen 
JC  164000  unb  für  Bermeljrung  ber  Betriebsmittel  unb  für  9?eu= 
bauten  JC  430  000,  jufammen  alfo  jur  Bergröfeerung  ber  urfprüng« 
tidjen  Anlage  JC  594  000  aus  bem  9lefcrt»cf onbS  ber  Slnftaft  oer* 
ausgabt  roorben. 

Durd)  einen  am  19.  3uti  1886  gefaxten  Watfy  unb  Bürger* 
fdjlufe  ift  ber  BermattungSbefjörbc  für  ftäbtifrfje  ©emeinbeanftalten 
bie  ©rmädjtigung  erteilt  roorben,  mit  einem  Softenaufroanbe  bon 
JC  340000  eine  Sentralftation  für  eteftrifdje  Befeuchtung  Ijerju* 
fteKen.  Sie  ift  beftimmt  für  bie  Befeuchtung  beS  Innern  ber  $äufer, 
üon  ben  öffentlichen  ©trafen  unb  Sßfäfeen  fofl  jur  ^t\i  nur  baS 
Oeftabe  ber  Iraöe  an  fie  angefdjloffen  roerben. 

5)aS  für  bie  Bebürfniffe  beS  IjäuSlidjen  SebenS  unb  geroerb* 
lieber  Betriebe  erforberlidje  SBaffer  tonnten  fid)  bie  Beroofjner  ber 
©tabt  bereite  in  ben  älteften  Seiten  oljne  aflju  grojse  9Jiülje  Der» 
fdjaffen,  benn  fomoljl  bie  Xraöe  als  aud)  bie  Sßafenifc  waren  fcon 
allen  feilen  beS  $öljenrürfenS  auf  lurjen  SBegen  ju  erreichen; 
aud)  boten  iljre  Ufer  an  vielen  ©teilen  bie  2ßögtid)feit  eines 
gefiederten  Zuganges. 

3)a  baS  fid)  in  ben  oberen  ©anbfdjidjten  anfammetnbe  ©runb« 
nmffer  in  ben  baruntcr  anftefjenben  Jljon  uicf)t  einzubringen  öer» 
mochte  unb  batyer  genötigt  mar,  oberhalb  beffelben  abzufliegen,  fo  roirb 
eS  ehemals  an  ben  2lbf)ängen  meljrfad)  als  Duellen  ju  läge  getreten 
fein,70)  aud)  mar  eS  bei  Brunnenanlagen  bereits  in  geringer  Jiefc 
in  großer  Qfülte  ju  gemirmen.  ©S  crfdjeint  bafjer,  obmof)l  ein 
urfunbltdjcr  BemeiS  hierfür  nidjt  erbradjt  roerben  fann,  bie  9lnnal>me 
berechtigt,  bafj  bie  in  ben  oberen  feilen  ber  ©tabt  öorfyanbenen 
öffentlichen  Brunnen,  in  benen  fid)  baS  ©runbmaffer  anfammelte, 
fdjon  in  ben  früfjeften  Briten  fycrgeftellt  finb.  s)lad)  SluSmeiS  eines 
ju  Anfang  beS  fiebjeljnten  3al)rf)unbertS  aufgenommenen  Bauinüen-- 

70)  3n  ber  £>artengrube  trat  nod)  in  ber  Wtt  btejcS  3afjrljunberrS  auö 
bem  gunbamenttnauernjcrf  beö  ^aftoratSgebäubeS  eine  ftetig  fließcnbe  f  megen 
iljreS  ooraüglidjen  28afferä  t»iel  beuufctc  Duelle  offen  ju  $age.  Sie  warb 
1829  für  SRedjmmg  ber  Stabt  gefaßt,  ift  aber,  nacfybem  18G7  auf  ber  ^arabe 
Siele  fjergeftettt  luaren,  oerfiegt. 


Digitized  by 


Google 


263_ 

tarS  betrug  U)ve  9lnjal)t  bamald  arf)t.  35on  biefen  lag  einer  auf 
bem  Äoberg,  ein  anberer  in  ber  93reitenftrafce  bem  ÄüfterfyauS  ber 
3acobifircfje  gegenüber,  ein  britter,  ber  ben  9lamen  golbener  3ob 
führte,  in  ber  93rcitenftraf$e  an  ber  Sde  ber  SKengftrafje,  ein  werter, 
ben  man  Shiljfob  benannte,  in  ber  SBreiteuftrafce  beim  S?ol)lmarft, 
ein  fünfter  auf  bem  Sftingenberg,  ein  fecf)3ter  in  ber  Sfönigftrafje 
oberhalb  ber  ^unbeftrafte,  ein  fiebenter  in  ber  SIKüfylenftrafte  bei  ber 
©inmünbung  ber  Äönigftrafce  unb  ein  achter  in  ber  obern  sJftar(e3= 
grübe.  SSon  biefen  Srunnen  marb  ber  in  ber  SRarteSgrubc  belegene, 
weit  feine  fyöljerne  (Sinfriebigung  üerfalfen  mar,  Don  ben  (Signern 
ber  ifjm  benachbarten  Käufer  1 077  angeworfen,  ©rfjon  Dörfer 
fdjeint  ber  SBnumcn  in  ber  sJKüt)IenftraJ3C,  ber  1024  aU  verfallen 
bejeidjuet  mirb,  befeitigt  ju  fein.  2>er  1610  jugemorfeue  Brunnen 
auf  bem  Äoberg  marb  atebalb  buref)  einen  neuen  erfefet. 

Urfprünglirf)  maren  alle  Brunnen  naef)  oben  offen  unb  mit 
einer  Ijüljernen  (Sinfriebigung  umgeben.  2)a3  Sßaffer  marb  in  il)uen 
anfangs,  wie  foldjeS  nod)  jefct  auf  beut  Sanbe  gebräurfjtitf)  ift,  buref) 
grofce,  meit  in  bie  Straften  Ijineinragenbe  .^ebebäume,  fpäter  burrf) 
au  einer  Söinbe  befeftigte  unb  mit  (Sintern  uerfefyene  Letten  gemonnen. 

(Srft  im  fiebjefyn  ten  3al)rl)unbert  f feinen  fie  an  iljrer  TOüm 
bung  gefct)loffen  unb  mit  ^umpt)orri(i)tungeu  auSgerüftet  ju  fein. 
3)ie  tuererfigeu,  faft  brei  Bieter  fyoljen  Ijöljerneu  $t)ürme,  in  benen 
biefe  untergebradjt  maren,  finb  in  ber  smeiten  Raffte  bc3  üorigen 
3al)rljunbert3  erridjtet. 7 1) 

Stud)  in  anberen  ©egenben  ber  ©tabt,  3.  53.  in  ber  SHfftrafte, 
in  ber  SBedergrube  unb  in  ber  ^ßfaffenftrajje,  lagen  auf  bem  ©trafen* 
bammc  ©runbbrunnen.  $)iefe  gehörten  aber  nid)t  ber  (Stabt,  fon« 
bern  fie  ftanben  im  Sßvtoateigentfjum  ber  benachbarten  ^ausbefifcer. 
8ie  finb  jtfjon  in  alten  Reiten  befeitigt,  ba  fie  in  ben  engen 
©äffen  ben  äJerlel)r  betjinberten,  unb  ba  fie  teidjtcr  benu&t  merben 
tonnten,  menn  fie  auf  bie  £)üfe  ber  ©runbftüde  üerlegt  mürben. 

<3d>on  in  alten  Reiten  marb  ber  $efifc  eine*  S3ruunen3  für 
ben  ^au^befijjcr  als  ein  briugenbc*  83cbürfnift  anerfannt,  benn  uad) 


7I)  3m  3af)re  1765  marb  bie  ^umpe  beim  arbeiten  (sob,  1709  bie 
jeiiige  oberhalb  ber  ^unbeftrafce,  1774  biejeniße  beim  Shiljfob  uub  1787  bie 
auf  bem  Ätmgenberg  neu  erbaut. 

ßtjdjt.  b.  «.  f.  ß.  ö.  v,  2.  18 


Digitized  by 


Google 


264 

einer  (Eintragung  in  ba3  Dberftabtbud)  toom  3at)r  131972)  fonnte 
ein  SRenteninljaber  burd)  eine  Verfügung  be3  9iatl)e£  genötigt 
werben,  bem  $au£eigner  bie  jur  Erbauung  eines  93runuen3  erfor* 
berufen  ©elbmittel  barjuleitien. 

S3  mar  baljer  bie  ,3at){  ber  Sßrtoatbrunnen,  öon  benen  toiele 
jmei  nebeneinanber  belegenen  Käufern  gemeinfam  gehörten,73)  bi$  in 
bie  neuefte  Qtit  eine  feljr  grofee.  ©egenmörtig  finb  fte,  gleich  ben 
öffentlichen  ©runbbrunnen,  in  golge  ber  ©iellegung  faft  fämmtlid) 
toerfiegt,  ober  bod)  ber  53enufcung  entjogen,  ba  fiel)  bei  angebellten 
Unterf Übungen  ergeben  fyat,  bafc  ba$  fid)  in  ifynen  anfammelnbe 
SßJaffcr  ber  ©efunbtyeit  fdjäbtid)  ift.  Um  für  fie  einen  6rfa&  ju 
erlangen,  marb  im  3al)re  1878  ber  33erfud)  gemalt,  anf  bem  3Karfte 
für  9ted>nung  ber  33anbe{mtation  einen  artefifdjen  örunnen  fjerju* 
[teilen.  2)ie  arbeiten  mürben  bei  einer  Jiefe  tum  104  Sttetern 
eingestellt,  ofync  bafi  ein  befriebigenber  (Srfotg  erjiett  mar. 

25a£  au§  ben  SBrunneu  gefc^ö^fte  Söaffcr  marb  megen  feinet 
2BoI)tgefd)macf3  nnb  feiner  niebrigen,  in  ben  t>erfd)iebeuen  3»al)re3* 
jeiten  nur  geringen  ©djmanfungen  unterworfenen,  Temperatur  öor* 
netjmlidj  jum  Jrinfen  benufct.  gür  bie  Zubereitung  tum  ©peifen, 
für  ba3  Söafcfien  ber  ftleibungäftüde  uub  für  mannigfache  gemerb= 
lidje  3Serrid)tungen,  namentlich  für  bie  Bierbrauerei,  ermieS  e£  fiel), 
meil  in  ifym  grofee  Giengen  bon  @t)p£  unb  fol)lenfaurem  Sfalf  t\\t- 
galten  maren,  als  ungeeignet.  Qux  83efriebigung  foldjer  Sebürfniffe 
maren  bie  33emot)ner  auf  ba§  SBaffer  ber  beiben  $lüffe  unb  befou* 
ber£  auf  ba^jenige  ber  SBafenifc  tyingemicfen,  ba  biefeS  uirfjt  burd) 
einen  lebhaften  ©djiffstocrfeljr  verunreinigt  marb.  3n  ben  ätteften 
Reiten  mufete  e3,  meuu  ber  Sßerbraud)  ein   fetjr   großer    mar,   ober 


72)  Notum  sit,  quod  Alexandra  Htinoni  resignaverunt  cor.  Cons. 
Constantinus  et  Ilinrieus  filii  llinrici  Constantini  9  mr.  den.  wieb. 
annuatim,  q'uas  habuorunt  in  domo  Jobannis  Holtappel,  sita  ....  bis 
reemendas  quam  Übet  marcam  pro  1<>  mr.  den. 

Item  dictiis  Alexander  eidem  Johanni  Holtappel  de  man  dato 
eonsulum  dedit  10  mr.  den.  ad  put  ei  posicionem,  pro  quibus  sibi 
dabit  10  solidos  den.  wiebeldes  annuatim  ex  eadem  domo,  mmiendos 
pro  10  mr.  den.  Et  nie  Alexander  habet  in  dieta  domo  in  summa 
9  marcas  et  10  solidos  den.  annuatim. 

7S)  (Sin  hierauf  be$üqltd)cr  Vertrag  ift  in  s4$auli,  Sübecftjdjc  ^uftänbe, 
£eft  3  Urfunbenbud)  Jß  135,  abgebrueft  tüorben. 


Digitized  by 


Google 


265 

bie   Sßotjnungen   in   weiter   Entfernung   tagen ,   ju   Sßagen   fyeran« 
gehofft  roerben.74) 

Um  bic  großen  Soften  nnb  bic  mannigfadjen  SBeläftigungen, 
bic  Ijierauä  entftanben,  ju  beseitigen,  marb  bereite  gu  @nbe  be3 
brennten  3a*)rljunbert£  bic  Stnlage  einer  SSJaffertcitung  aU  ein 
SBebürfnife  anerfannt  unb  auf  bie  83efriebigung  beffelben  ©ebadjt 
genommen,  ©otdje3  ergiebt  fid)  mit  völliger  ©idjerfjeit  au%  bem 
1294  aufgezeichneten  Sarbomiffdjen  SRec^töcobej.  3n  ifym  ift  eine 
33eftimmung  enthalten,  burd)  bie  fid)  ber  Statt)  bie  ^Berechtigung 
roafyrt,  eine  fcon  ifym  erteilte  (Srtaubnifj  gur  ^erftellung  einer  burd) 
Ütöber  getriebenen  SBajferleitung  mieber  juriicfjuuelpnen,  fobalb  fict> 
Unjuträglidjfeiten  ergeben  füllten.75)  2)ie  Slnlage  ift,  wie  fid)  au3 
ber  9Iufjeid)nung  be$  SSeiteren  ergiebt,  nid)t  Don  ber  ©tabt,  fon* 
bern  üon  ^ßritoatyerfonen  auf  beren  alleinige  Soften  ausgeführt 
morben.  3)a3  burd)  bie  Leitung  ber  ©tabt  jugefüfjrte  SSJaffcr  fanu 
nur  ber  SBafenifc  in  unmittelbarer  9Mf)e  ber  am  §iijtert^or  belege^ 
nen  2Jiül)len  entnommen  fein,  benn  nur  an  biefer  ©teile  lieft  fid) 
eine  jum  betrieb  etnetf  9täbert»erfe3  nufebare  SBafferfraft  gewinnen. 
2>a  jene  Wühlen,  fobalb  bie  ©tabt  1291  burd)  Äouf  bie  öeredjti* 
gung  jutn  weiteren  Äufftau  ber  SBafenife  Don  ben  ^perjögen  ju 
©adjfen  unb  bem  Öifdjof  Den  SHafeeburg  erlangt  Ijatte,76)  neu 
gebaut  finb,  fo  wirb  ju  gleicher  Qext  aud)  ba*  Xriebtoerf  für  bie 
SBafferfunft  angelegt  fein.77)     Der  öom  SRat^e  gemachte  Siorbe^alt 

74)  SBafjrfdjeintid)  fyat  bte  Söaljmftra&c,  bic  in  alten  ßeiten  platea  auri- 
garum  ober  2Bagemann$ftra|e  fjiefj,  itjren  Manien  baüou  erhalten,  ba&  in  ifjr 
üorncfjmlid)  bic  SBafferfatjrer  wohnten.  ©in  Wann,  ber  ben  tarnen  Water- 
forer  führte,  mirb  bereits  im  ätteften  6tabtbud)  ernannt. 

™)  §ad),  ba$  alte  £übccfifd)e  SRedjt,  Codex  II  art  245.  Van  deine 
watere,  dat  mit  raden  in  de  etat  ghelet  \h  —  Witlic  si,  dat  de  hcren 
ganzliken  ouer  en  droghen,  do  8e  dar  orlof  to  gbeucn,  dat  men  dat 
water  mit  raden  in  de  stat  ledde,  dat  se  dat  wedder  wolden  vorgan 
taten,  wenne  id  der  stat  nicht  lenger  euene  queme;  alse  He  den  bor- 
gheren  dat  touoren  »egbeden,  de  limine  dat  water  erat  worven  to  den 
heren  vnde  ok  de  erHten  kont  daran  legbeden. 

76)  Urtunbenbud)  ber  Stabt  Sübecf,  Xt).  1  3.  520—524. 

")  $ic  in  93el)ren3  Topographie  nnb  Statiftif  oon  Sübecf  If).  1  (erfte  Wujl.) 
©eite  254,  unb  in  3)eecfe  „bie  freie  unb  £anjcftabt  Sübecf '  Seite  2  enthaltene 
Angabe,  bie  SEöafferfunft  fei  erft  im  3afjre  145G  erbaut  warben,  beruht  auf 
einem  3™tyum,  ber  baburd)  herbeigeführt  ift,  bajj  in  jenem  3at)re,  ueraula&t 

18* 


Digitized  by 


Google 


26G 


ift  unjmetfelljaft  burd)  bie  Söeforgnife  öeranta&t,  ba&  burd)  bie  neue 
Einlage  ber  für  ben  9Kül)tenbetrieb  erforberltdjeu  äöafferfraft  in 
unjutäffiger  SBeife  ?lbbrud)  gefd^e^cn  fönnc.  Dbroofyl  ftd)  biefe 
SBefürdjtung,  mte  bic  Erfahrungen  fpäterer  3al)rf)unberte  ergeben 
ljaben,  aU  unbegrünbet  cmriefen  fyaben  mirb,  fo  tjat  bod)  ber  Watt) 
in  ber  folgenben  3^it  e*  im  3uterefje  ber  ©tabt  für  angemeffen 
eradjtet,  feinerfeitö  ba3  Sigentljum  jener  äßafferleitung  ju  ermerben. 
©otdjeS  mu&  bereite  üor  @nbe  be3  merjetjuten  3»al)rl}unbert3 
gefdjeljen  fein,  ba  er  in  (Srneuerung  eines  bereite  Diele  3a\)xe  Dör- 
fer erteilten  3ugeftänbniffe3  1419  bem  $8ijd>of  unb  bem  3)om* 
fapitet  bie  Berechtigung  erteilte,  oljne  3af)tung  etnee  SntgelbeS 
bie  2Bebe  ber  Slegibienfirdje  xinb  bie  2>omf)errenfurieu  ber  befteljen* 
ben,  burd)  Stäber  getriebenen  Sßafferfunft  anjufdjliefjen.78)  f$ür  bie 
93erroattung  unb  Untergattung  be3  SBaffermerte,  fomie  für  bie  @in= 
jie^ung  ber  t>on  ben  beseitigten  ^pauseignern  3U  be$at)tenben  ©ei* 
tröge  l)atte  ein  Stu^fc^u^  511  forgen,  ben  ber  Statt)  au£  beut  Greife 
ber  3nterefjenten  ernannte.  9tuf  bieten,  fomie  auf  bie  t>on  it)m 
vertretenen  ^pauSeigner,  bie  t>ornel)mIid)  ba3  33raugemerbe  betrieben, 
tjat  bie  ©tabt  im  S^^re  1492  ba£  ifyr  juftänbige  (Sigentfjum  au 
ber  Slunft  Durd)  Äauf  übertragen,71*)  bod)  berieft  fid)  ber  SRatf)  ba$ 
iHed)t  ber  Dberaufjidjt  unb  ber  Genehmigung  jur  ßin^ie^ung  ber 
aufgetriebenen  Beiträge  Dor;  er  übte  baffetbe  burd)  smei  feiner 
Mitgliebcr. 

3u  jener  ,3cit  beftaub  ba*  2Berf,  ba*  anfäng(id)  bie  atte  ttunft, 
fpäter  bie  SJrauerroafferfunft  am  £)ü£tertt)or  genannt  mürbe,  au£ 
einem  Ijotjen  Stabe,  roelrfjcö  ba$  SSJaffcv  au£  btn  in  ber  SBafcnty 
liegenben,  bi£  in  bie  9iäf)c  be3  $üterf)aufe$  üorgefdjobenen  SHöljren 
in  eine  l)öljerne  ©ante  empurtrieb.  9lu$  ber  festeren  ffoft  e^  bann 
in  bie  ©tabt  ab.     3h    ber   9iäl)e   biefer   Einlage   lag   ein   Heiner, 


burdj  Streitigfeiten  über  bic  ^citrac^pflictyt,  bie  erfte  Qrbnung  ber  ttimft 
erlaffen  ift. 

7Hi  llrfnubenbnd)  ber  3tabt  «übeef  XI).  ü  S.  188. 

Tu)  lieber  ben  abgefdjlofjeiten  Äauf  bat  fid)  in  ben  auf  bem  Staateardjiö 
aufbewahrten  Elften  ber  SJraucraimft  bie  nadjjolgetibc  Mufacidjiiuwg  erhalten: 
Anno  14H2  kofftcu  de  bruwer  vnde  de  vorutender  der  bruwerkunst 
den  ersamen  herreu  äff  de  waterkuiiöt  mit  allem  reschoppe  dar  tho 
behorrich. 


Digitized  by 


Google 


267 

SBcrgfriebe  genannter,  Schuppen,  in  bem  bie  ®erätf)frf)aften  aufbe* 
mafyrt  mürben  imb  bte  $$orftef)er  jnr  ©ommerjeit  fid)  Dergnügten. 
35erfelbe  l)at  fidf>  al£  fiuftyauä,  wenn  and)  in  toerönberter  ©eftatt, 
bis  jur  Sluffyebung  ber  Äunft  ermatten. 

@rft  im  3al)re  1530  entfdjloft  fid)  bie  ^orftefyerfäaft,  um 
bie  i?eiftung3fäljtgfeit  ber  ftunft  ju  fteigern,  bie  fjö^eme  ©äule 
bnref)  einen  fjoljeu  Stfjnrm  31t  erjefcen.80)  91(3  dufter  biente 
bei  ber  9lu£füt)rung  ber  Xfytirm,  ben  einige  3afyre  t>orf)er  bie 
SBorftefyer  ber  ©ürgermafferfunft  errietet  Rotten.  $)ie  Arbeit 
mürbe  bem  ÜRaurermeifter  9tntou  üoebind  übertragen  nnb  öon 
itym  im  ^erbfte  1540  ooHenbet,  fo  baft  ju  Wartini  äum  erftcit 
9Kate  bie  Brunnen  ber  ©tabt  mieber  mit  SBaffcr  gefüllt  mer* 
ben  fonnten.  ®ie  hierfür  oerau$gabtcn  Soften  beliefen  fid)  auf 
5269  $  12  t*. 

?(uf  ber  ©pifce  be$  $l)urme3,  ber  an  feiner  9lufjeufeite  burd) 
meljrfadj  angebrachte  Sübedifdje  SBappen  gegiert  mar/1)  befanb  fid) 
in  einer  $öl)c  t>on  42  gu&  oberhalb  bes*  SSafenifefpiegete,  umgeben 
Don  einer  fiöfjernen  (Mafferie,  ein  au£  eigenen  Sohlen  verfertigter, 
20  $uf$  langer  nnb  20  ftufe  breiter  Sßafferfumm.  tiefer  ftanb 
anfangt  nnter  freiem  .£>immel  nnb  warb  erft  1595,  nadjbem  ber 
£l)urm  nm  ein  ©todmerf  ert)öl)t  mar,  mit  einem  niebrigen  fpifcen 
2)acf)e  bebeeft.  3m  Saljrc  1651  marb  an  ©teile  be£  fjöljernen  ein 
fupferner  Stumm  angefdjafft,  ber  1761  erneuert  morben  ift.  2>a3 
SBaffer  mürbe  bemfelben  burd)  ein  grofreS  nntcrfrf)täcf)tige^  diab 
bermittelft  fed)3  Don  tfym  getriebener  pumpen  unb  eine§  boppelten 
$rucfroert$  in  jtpei  SRöljren  jugefütjrt. 

$n  ben  unteren  SRäumen  be3  JljurmeS  erhielt  ber  Sunft^ 
meifter    eine    ®ienftmot)nung    angemiejen ,    bi£    für    iljn    fpäter 


*rt)  $te  9Utcn  ber  Söafferfunft  enthalten  hierüber  bie  nadjfolgenbe  a,(eid)' 
^eilige  9luf$eid)mma, :  Anno  (15)39  hebben  niitt  bewillinge  eine«  erbarn 
Rade«  disser  Stadt  Lübeck  de  dhormal«  veer  vorweser«  der  bruwer 
waterknnst  vor  dem  Ilüxterdhore,  de  olde  kunst  genomet,  so  «lieht 
eyn  water  radt  vnde  eyn  höhlt  wark  gebuwet  gewesen,  angefangen 
tho  buwende  den  nyen  veerkanten  tomen  vnde  ys  folgende«  jare« 
anno  40  mehrendeels  vorfertiget  worden,  al«o  dat  vp  Martini  dat  water 
wedder  yn  de  «tadt  ersten  gelopen  y«8. 

81)  91uf  bem  großen  |>oI^nitt  bon  ßübeef  ift  ber  Xljurm  in  feiner 
urfprünglufjen  ©eftalt  naturgetreu  bargefteflt  roorben. 


Digitized  by 


Google 


268 


tu  ber  Sftcilje  beS  ÜfjnrmeS  ein  eigene^,  unmittelbar  an  ber 
©trafec  belegenes  §auS  erbaut  warb,  ©affetbe  mürbe  1789 
burd)  eiueu  Neubau  erfefct.  gur  Aufbewahrung  ber  ®erat(jfcf)aften 
uub  jur  Anfertigung  ber  nötigen  3immerarbeiten  warb  1579  ein 
eigenes  ÖJebäube  errichtet.  3)ie  ©runbmauern,  welrfje  ben  SBaffer* 
burcfyffufe  ber  Söafenifc  feitwärtS  einfrfjf  offen ,  waren  auf  gemein« 
fcfjaftlicbe  Soften  ber  ©tabt  unb  ber  ftunft  ju  unterhalten.  3m 
Sa^re  1574  warb  baS  (Srunbftücf  burd)  ben  Sfafauf  beS  an  ber 
gegenübertiegenben  ©trafeenfeitc  befinblidjen,  bisher  Dom  3tatljSmein* 
feiler  jum  Spülen  ber  gäffer  benu&ten,  $U)tntjof3  erljebticf)  Dergröfcert. 

£aS  ^"^^"ng^ro^r,  baS  t>om  SBaffertfjurm  jur  ©tabt  führte, 
teilte  fiel)  beim  inneren  ^iijrtertfjor  in  jwei  Stränge.  3ion  biefen 
führte  ber  eine  gerabe  aus  buref)  bie  ^üsftrafte  bis  jiir  Üönigftrafte. 
93on  ifjm  war  eine  ©eitenabsmeigung  burd)  bie  ©djlumadjerftrafee 
in  bie  ftleifdjljauerftrafte  bis  ju  ifjrer  ©nmünbung  in  bie  Sönig* 
ftrafce  t)crgeftellt.  ,fjier  beftanb  aber  feine  SSerbinbung  mit  einer 
Seitung,  bie  oon  ber  ,£)ü£ftraf$e  aus  in  nörblidjer  Sttdjtung  nad) 
einem  in  ber  Äönigftrafee  an  ber  SRauer  beS  £muJeS  SofjanniSftrafce 
J€  20  belegenen  ©obe  führte,  ©iefer  beftanb,  mie  eine  nod)  jefct 
am  |>aufe  Stönigftrafje  *N5  50  angebrachte  Snfdjrift82)  nad^toetft, 
bereits  im  Anfang  beS  fedjSjetjnten  3at)rf)unbertS.  5luS  iljm  ent 
nabmen  bie  33ewot)ner  ber  «fmnfer  in  ben  oberen  feilen  ber 
gfeijdjfyauerftrafee  unb  ber  Sofjann isftrafce,  ber  ^faffenftrafee  unb 
ber  Äönigftrafre  bis  jum  $oberg  baS  für  iljre  IjäuSlidjen  33ebürf* 
niffe  erforberlidje  SBaffer.  ©ie  bitbeten  su  biefem  33ef)ufc  eine 
fogenannte  ©obgenoffenfdjaft,  bie  unter  einer  felbftftänbigen  93ov= 
ftebcrfdjaft  ftanb  unb  auf  eigene  Soften  für  bie  Unterhaltung  beS 
93ruuuenS  Sorge  ju  tragen  fyatte. 

Tie  in  ber  Sönigftrafje  oon  ber  ^mjftrafte  nad)  ©üben  füfyreubc 
Seitung  fpeifte  burd)  eine  in  ber  oberen  SBatymftrafte  fyergeftelltc 
Abzweigung  einen  in  ber  Sreitenftrafec  beim  Äoljlmarft  Ijergefteltten 
Brunnen.83)    £erfetbe  führte  ben  Stauten  ©d;ut)fob  unb   warb  in 

**)  35ic  3nfd>rift  (outet:  Anno  «lomini  (15)17  wart  hir  ing  gheledit 
de  pipen  bet  in  de  wakinsce  soet,  daran  (15)22  wart  de  soet  nige 
gemaket. 

H3)  Wuf  biefc  ßeitung  bc^ie^t  fidf)  eine  ^nfdjrift,  bie  fitf)  auf  einer  ianc\c 
3af)re  Ijinbttrd)  afS  £rcppenftufe  beS  $<mje$  (Banbftrage  M  1  benufcten,  jefct 


Digitized  by 


Google 


269 

weitem  Umfreife  bon  ben  Setooljnern  bcr  SBreitenftrage,  bcr  ©anb> 
[trage,  be3  ÄoljlmnrfteS,  be3  5Jiarfte3,  bcr  ^potftenftrage  unb  bcr 
*Braunftrage  benufet.  Qu  einer  ©obgenoffenfdjaft  fdjeinen  biefelben 
aud)  in  alten  Qe'xten  n*fy  vereinigt  gemefen  ju  fein. 

Sin  bie  burd)  bie  ftönigftrafte  fütjvenbe  Settung  fd)log  ftc^  in 
ifyrem  weiteren  Verlauf  ein  Strang  an,  ber  burd)  ben  oberen  Sljeit 
ber  nnteren  ?legibienftrage  unb  bie  ©d)ilbftrage  bi£  ju  bcn  ©cbäu* 
ben  be3  freiiüilligen  s2trbeit£l)aufe3  unb  einem  in  ber  SBeberftrage 
beim  $aufe  *N3  H  befinblidjen  SBrttnnen  reifte.  SWadjbem  bie  $aupt> 
linie  bi3  jur  SRityleitftrafte  gelangt  mar,  warb  ein  Jfyeil  be3 
3Saffer3  burd)  bie  Stapitelftrage  nad)  bcn  auf  ber  Sßarabe  unb  bem 
^ferbemarft  belegeneu  ehemaligen  £>oml)errenhirien  abgeleitet;  ein 
anberer  Jljeil  flog  bi3  jur  ©t.  9lnnenftrage,  t>on  roo  ba3  SBaffer 
nad)  Sßeften  burd)  ba$  gegebner,  baä  SBaifeufjauS,  bie  ehemalige 
$)ombed)anei,  unb  uad)  Offen  mit  einer  Wbjweigung  in  bie 
£ü»efenftrage  ba$  ©t.  ?lnncnflofter  erreichte.  3ln  biefen  beibeu  am 
meiteften  t>om  Sßaffertljurm  entlegenen  ©teilen  naljm  ber  burd)  bie 
|mjftrage  geführte  ©traug  fein  &\\bt. 

3)er  jmette  weit  fürjerc  ©trang  mar  an  ber  ©tabtmauer  ent* 
lang  burd)  bie  Sräfyenftrage  bis  jti  bem  .£)aufc  SSktjmftrage  *N5  24 
Ijergeftellt.  $)ie  gefammte  üänge  biefer  Seitungen  betrug  ungefähr 
2900  Weter. 

jDtc  ju  ifjnen  benu&ten  Siöfyren  beftanben  au$  l)öljernen  Seht; 
men,  in  beren  ÜJtitte  ein  Üod)  auSgebotjrt  mar.  3m  Safyre  1830 
murbc  bamit  begonnen,  biefelben,  menn  2lu3befferungen  üorjuneljmen 
waren,  burd)  gugeiferne  9Jö()reu  ju  erfefeen.  9113  biefe  fid)  bewäfjr* 
ten,  marb  unterm  9.  TOärj  1842  burd)  ben  Senat  angeorbuet, 
bag,  menn  eine  ©trage  mit  neuem  ^ßflafter  Derfefyen  werben  folle, 
borfyer  bie  fyöljernen  SRöfyren  in  iljr  aufzunehmen,  unb  bag  an 
itjrer  ©teile  gugeiferne  51t  fegen  feien.  $)icfe  3?orfd)rift  galt  für 
fftmmtlidjc  2Baffer!ünfte. 

3n  ben  nalje  bcr  SBafenife  belegenen  ©tragen  waren  nament- 
lich   bei    ben    93rauf)äufern    mit    ben    ^uleitung^rö^ren    Ijöljerne, 


nrieber  an  bcr  9lu6enmaner  angebrachten  ftalffteinpfatte  finbet.  Gin  XfjcÜ  ber 
statte  ift  abgebrochen  unb  üerloren  gegangen.  $>ic  Snfdjrift ,  joroeit  ftc 
erhalten  ift,  (autet:  Anno  doraini  (15)15  d  —  worden  de  pipen  —  gelecht 
vt  dem  so  —  wente  an  de  konick(strate). 


Digitized  by 


Google 


_  27° 

„Surfen"  (©äulcn)  genannte,  5ßfofteu  in  Verbinbung  gebraut,  au§ 
bcnen  ba$  in  iljncn  emporgehobene  SBaffer  burd)  bei  jebe*ma(igen 
©ebraud)  eingefügte  SRinnen  in  bie  Käufer  nnb  in  bic  auf  ben 
Tiefen  aufgehellten  93ranfüben  abflofj.  9lnf  bem  #of)enrü(fen  unb 
feinen  bem  Cften  jugefeljrten  Slb^ängen  lagen  auf  ben  Straften  in 
großer  $af)l  ©obe,  au3  benen  ba3  SBaffer  burd)  pumpen  gewonnen 
warb.  95iefe  ,£)au3eigner  Ratten  ba$  SBaffer  aud)  unmittelbar  in 
ifyre  ©runbftütfe  leiten  (äffen,  wofelbft  fie  e3  in  großen  mit 
TarraS  aufgemauerten  Sleferüoiren,  bie  in  ben  Adlern  aufgeftellt 
waren,  jum  ©ebraudj  aufbewahrten.  Slfle  biefe  9tebenanlagen  waren 
üon  benen  ju  unterhalten,  bie  fie  für  ifyre  Wrunbftütfe  nufcten. 
SBaren  an  bem  3utettungÄro^r  (Erneuerungen  ober  2IuSbefferungen 
toorjuneljuten,  fo  Ratten  bie  einanber  gegenüberliegenbeu  £)au3eigner, 
üor  bereu  ©runbftütfen  bie  arbeiten  ausgeführt  würben,  unb  nidjt 
bie  Wefammtfyeit  ber  Sntereffenten  bie  f)ierau3  entfte^enben  Soften 
ju  tragen. 

Um  ben  norböftlidjen  Tljeil  ber  ©tabt  mit  SBaffer,  ba3  ber 
SBafeuifc  entnommen  war,  ju  öerforgen,  warb  1302  unmittelbar 
t»or  bem  inneren  Surgtfjor  eine  neue  SBafferfunft  errichtet.84)  Tic* 
felbe  führte  in  fpäteren  Sauren  ben  tarnen  Sörauerwafferfunft  am 
93nrgtbor.  211$  Triebhaft  mürbe,  ba  ber  ,£)öf)enunter}d)ieb  jwifdjen 
ber  SBafenift  unb  ber  Traue  17  guft  betrug,  tebiglid)  ber  SBaffer» 
brutf  benufct.  Tiefer  gemattete  aber  nur  btn  tiefgelegenen  ®egenben 
im  9Jorbweften  ber  ©tabt  baS  SBaffer  5U3iifüf)reu.  Turdj  ein  tan« 
gercS,  in  ber  SBafenifc  uörblid)  tum  ber  ©dmfferei  fcerfentteS  9?ot)r 
warb  ein  in  ber  Wälje  be£  Ufer3  angelegter  Äfärfob  mit  SBaffer 
gefüllt.  2lu3  biefem  jog  fid)  eine  Leitung  burd)  bie  Vertiefungen, 
bie  an  beibeu  Seiten  beS  SBurgtljorS  üor  ber  ©tabtmaucr  unb  ben 
Diarftalfgebäuben  fid)  als  SRefte  alter  SBaflgräben  bis  jefct  erhalten 
f)abcu.  SBeftlid)  feon  ber  aus  bem  $nrgtt)or  füljrenben  galjrftrajje, 
bie  als  ein  fefter  Tamm  fdjon  in  a(ten  Reiten  bie  beiben  (Kraben 
t>on  einanber  trennte,  waren  %mi  ©obe  fyergefteflt,  bamit  fid)  in 
iljnen  bie  Dom  SBaffer  mitgefürten  Unreinig!eiten   abfegten.     2lu3 

84)  2>ic  3afjre^af)f  1302  finbet  fidj  in  einer  5lufeeidmung,  bie  im  $at)xc 
15!M>  ber  Trauer  XfjomaS  .ftogefand  einem  alten,  ber  $erwaftung  gehörigen 
$ergamentbutf)  entnommen  t)nt.  ÖJegcn  bie  SHidr)tigfeit  biejer  Angabe  ift  fein 
SBebenfcn  ju  ergeben. 


Digitized  by 


Google 


271 


biefen  warb  unter  ben  ®ebäuben  beS  sJKarftaHs,  ber  jefeigen  SReit* 
bat)ti  ltnb  bem  früheren  $ird)f)of  bee^  SurgflofterS,  3U  einer  3t\t 
als  biefe  nod)  nidjt  beftanben,  ein  9ioljr  in  ben  oberen  Jljeil  ber 
unteren  kleinen  Sütenfäfyre  gelegt.  SllS  biefe^  1560  frfjab^aft  gemor* 
ben  war,  cntfcfjtofj  man  fid),  bie  alte  Seitung  aufjugeben  unb  an 
ifjrer  Stelle  eine  neue  um  ben  3*ufe  ber  UJiarftaflgebäube  am 
©eftabe  ber  Jratoe  unb  burd)  bie  Meine  9Iltefät)re  bis  jum  früheren 
?luSgangS|>unft  anzulegen.  SSon  IjierauS  üerlief  baS  3uleitungSrot)r 
burd)  bie  @rof$e  ?Utefäfyre,  bie  ©ngelSmifd),  bie  Sdjmönfeuquer* 
ftrafee  bis  jur  t$tfcf)ergnibe,  unb  oon  biefer  in  jwei  Firmen  burd) 
bie  Äupferjdjmiebeftrafee  unb  ben  (Sflerbrof  bis  jur  Öedergrube. 
3n  ber  (SngelSgrube,  ber  gufd^ergnibe,  unb  ber  $erfergrube  waren 
jomof)l  nad)  Offen  als  aueft  nad)  SBeften  Webenleitungen  ange* 
fdjloffen.*5)     2)ie  iJängc  beS  SuleitungSrofjreS  betrug  1840  SKeter. 

$)aS  SSaffer  war  nid)t  in  bie  $äufer  felbft  eingeführt,  fonbern 
es  mufete  ans  ^öljenten  ©oben,  bie  in  grofeer  Qaty  in  ben 
Straften  fjergefteflt  waren,  entnommen  werben.  Sielfad)  tagen  bie* 
felben  an  ber  ©rcnjjdjeibe  jweier  .^äufer.  Söurbe  in  ben  teueren 
baS  ^Braugewerbe  betrieben,  fo  befanb  ficf>  im  Sobe  eine  ^oI)e  t)öl* 
jerne  ^ßumpe,  bereu  Sdjmeugel,  um  SKiftbraud)  ju  t»erf)äten,  nur 
bann  eiugefefct  mürbe,  wenn  ein  33ebarf  nad)  Sßaffer  öorfyanbcn 
mar.  9luS  beu  anberu  Sobeu  marb  baS  SSaffer,  baS  in  il)nen 
meift  bis  jur  ,$öl)c  beS  ©traftenpflafterS  reichte,  narfi  Ceffnung 
einer  als  Werfet  bieueuben  Älappe  mit  bem  31t  füdenben  (Sinter  gejdjöpft. 

®ie  Söeredjtigung  3111*  9tu&ung  beS  ÜikfferS  bejdjränfte  fid) 
nid)t  auf  bie  33ewol)ncr  ber  Käufer,  bie  in  unmittelbarer  9täf)e  ber 
Leitung  (agen,  fic  erftrerfte  fid)  biebtteljr  auf  einen  iöejirf,  ber  nad) 
Dften  bis  311  ber  ©trafte  hinter  ber  SBurg,  ber  töleinen  ©urgftrafte, 
ber  weftlidjen  Seite  beS  ÄobergeS  unb  ber  ^reitenftrafce  Dom  Äoberg 
bis  jur  JtoljanmSftrafre,  unb  nad)  ©üben  bis  ju  ber  TOengftrafce 
unb  bem  nörblidjften  Ifyeil  beS  ©djüffelbubenS  reichte.  Wad)  SBeften 
fanb  ber  Söejirf  am  ©eftabe  ber  Iraoe  Don  ber  SUfftrafee  bis  jur 
Äleiuen  Slltenfäfyre  feine  93egrenjung. 


*ft)  9lod)  heften  enbigte  bie  58affcrfeitung  in  ber  (shigcfSgrubc  beim 
Jfmttfe  Mi  85,  in  ber  Sifdjergrube  beim  .s>aufe  «Ns  7i>,  in  ber  üBetfcrgrube  beim 
blauen  Xljurm,  nad)  Dften  in  ber  (JngelSgrube  beim  .frauje  M  37,  in  ber 
JJifdjergrube  beim  Jpaufe  «Hi  23  unb  in  ber  $8ert ergrübe  beim  Jpaufe  M  17. 


Digitized  by 


Google 


272 

S)a3  .ßuteitungSrofir,  baS  in  bcn  oberen  feilen  ber  ©trafen 
an  einzelnen  ©teilen  18  3fu&  unter  ber  Oberfläche  lag,  beftanb 
urfprünglicf)  aus  öierfautig  aufgehauenen  fyöljernen  SRiunen,  ben  foge* 
nannten  (Säten,  bie  nad)  oben  bnrd)  ein  aufgenageltes  Srett  be* 
fdjloffeu  roaren.  5)a  fie  bem  ©rbbrucl  nur  geringen  SBiberftanb 
entgegenfe^ten  unb  bafyer  f)äufig  auSgebeffert  roerben  mufeten,  }o  finb 
fie  feit  ber  3ßitte  beS  dorigen  SafyrtjunbertS  buref)  ausgebohrte 
SRöljren  erfefct  luorben.86) 

@iu  jur  $unft  gehöriger  Slrbeit^f puppen  lag  anfänglich  auf 
bem  3acobifirrf)f)of,  Don  mo  er  1483  nad)  bein  Äunftfyofe  beim 
93urgtljor  üerlegt  roarb.  Sin  ebenbafelbft  unmittelbar  an  ber  gatyr* 
ftrafte  belegenes,  öon  ben  93orftet)ern  jur  ©ommerluft  benufctcS  |muS 
ift  1806  erbaut  toorben. 

Um  bcn  jum  ^eiligen  ©eiftfyoSpital  gehörigen,  am  Slb^ang 
beS  ^öljenrücfenS  errichteten  ^irtl)fcf}aftSräumen  SBaffer  äiijufüljren, 
warb  tooljl  ju  ber  nämlichen  Qtxt,  in  ber  bie  SBafferfunft  am  33urg* 
ttjor  ^ergcftcflt  ift,  aus  ber  SSafenifc  eine  Seitung  in  ber  ©rofcen 
©rityetgrube  angelegt,  ©ie  naljm  ifyren  Slnfang  an  ber  SWorbfeite 
beS  SRofennmfleS  unb  enbigte  beim  $auje  J*  25  in  einem  tiefen 
©obe,  öon  bem  SRebenleitungen  in  baS  ©afttjauS  unb  baS  ^eilige 
©eiftfyoSpital  führten.  9(uS  jenem  ©obe  burften  and)  bie  93eroof)* 
ner  ber  ©rofeen  önrgftra&e  unb  beS  $obergS,  als  an  ber  Seitung 
beteiligt,  SBaffer  entnehmen.  SllS  Jriebfraft  btente  Das  natürliche 
©efälle  beS  SBafferS. 

hierauf  beruhte  and)  eine  in  ber  ©locfengiefeerftrafce  belegene 
SBafferleitung.  ©iefelbe  mirb  bereits  im  toier^nten  Saljrtmnbert 
Ijergeftellt  fein,87)  benn  nad)  einer  im  3al)re  1393  üorgenommenen 
Sintragnng  in  baS  Oberftabtbud)  lag  bamalS  bei  bem  23acff)aufe 
Jfi  85  ein  fpäter  nachweisbar  t>on  ber  SBafferfunft  gereifter  $ruu« 
nen,  ber  toegen  ber  moorigen  $3efct)affeul)cit  beS  UntergrunbeS  brauch* 
barcS   SBaffer   nidjt   aus   natürlichen    ßuflüffen,   fonbern   nur    aus 


86)  SBefjreuS,  Jopogra^ie  unb  Statiftit  oon  äübeef,  $1).  2  ©.  180. 

*7)  $on  Dr.  SBallbaum  ift  in  einem  am  25.  Oct.  1791  in  ber  ®efcflf$aft 
fl.  ^3ef.  gem.  Xtyat.  gehaltenen  Vortrage  behauptet  roorben,  baß  bie  SBafferlci* 
tung  erft  im  3af)re  1503  fjergefteflt  fei.  $ic  Duelle,  auf  tueldjc  fidj  biefe 
Angabe  ftüfct,  mar  nidjt  51t  ermitteln.  SSiefleidjt  ift  bamalä  bie  fdjon  früher 
öorfjanbene  Seitung  big  in  ben  oberen  £tuul  ber  ©trafje  verlängert  toorben. 


Digitized  by 


Google 


273 


einer  SBafferleitung  erhalten  fyaben  fann.  $m  oberen  Xtjette  ber 
©trafee  mar  bei  bem  ,<paufe  «X5  33  ein  fetjr  tiefer  ©ob  ausgehoben, 
ber  ben  ?lbfd)(uf$  ber  Leitung  bilbete.  3^r  Sorfjanbenfein  gab  bie 
Seranlaffung,  bajj  ju  Anfang  be3  fed)£}eljnten  3aljrf)unbert3,  aU 
ba3  93raugemerbe  in  äübec!  einen  grofeen  9luffd)toung  naf)m,  in 
triefen  jur  ©lodengiefeerftrafte  gehörigen  Käufern  ^Brauereien  ange* 
legt  mürben. 

3n  ber  SJiitte  jtoijct)en  ben  beiben  julefct  erwähnten  Sßaffer-- 
fünften  befanben  fidj  ^roei  f feinere  Seitungen,  t>on  benen  bie  eine 
ben  am  Saugen  fiofyberg  belegenen  §äufern  Jtö  45,  47  unb  49 
burd)  einen  an  ifyrer  .^interfeite  angelegten  ©ob  SBaffer  jufüljrte, 
unb  bie  anbere  einen  oben  auf  bem  SBeiteu  Sofyberg  fjergeftellten 
Srunnen  fpeifte.  Der  (entere  marb  mit  ber  gefammten  ju  ifym 
gehörigen  fieitung  bei  ber  im  Saljre  1846  vorgenommenen  ÜWeu* 
pflafterung  ber  ©tra&e  befeitigt. 

Die  Sluffidjt  über  biefe  fämmtüdjen  Stnftalten  Ijatte  ein  toon 
ber  93rauer=SBafferfunft  am  ftägterbamm  ermäfylter  Äunftmeifter 
jn  führen. 

Da  bie  (Signer  ber  in  ber  Sttitte  ber  ©tabt  belegenen,  bor» 
netjmlid)  Don  Saufleuten  bemoljnteu  Käufer  au$  ben  alten  fünften 
überall  fein  SBaffer  geliefert  erhielten,  ober  fold)e3  au3  meit  entle* 
geneu  ©oben  Ijeranfdjaffen  (äffen  mußten,  }o  mürben  im  ftaljre 
1531  über  bie  Errichtung  einer  neuen  SBafferfunft  SSerfyanblungeu 
jrcifdjen  ben  Dom  Mathe  Ijierju  beauftragten  9iatf)3ljerren  £>einrid) 
Äerdriug,  ßonrab  SBiebcfing  unb  Slnton  üon  ©titen,  fomie  2am-- 
bert  uon  Daten**)  unb  Steiner  ©amlom,  als  Vertretern  ber  Äauf= 
leute,  eröffnet. 

Die  ©egenben,  benen  ba$  SBaffer  jugefü^rt  werben  füllte, 
lagen  auf  bem  ^ö^enrüden  ber  ©tabt  ober  auf  feineu  ber  Jratoe 
jugetoanbten  9lbf)öngen.  @3  mufetc  bafjcr  ba$  SBaffer,  um  ju 
ifyncn  gelangen  ju  fönnen,  burd)  eine  ftarfe  SBaffertraft  beträdjtlid) 
emporgehoben  merben.     Sine  foldje  liefe  fiel)  nur  am  ^püjterbamm 


*8)  $ott  oUen  bei  ber  Anlage  ber  $nnft  betbeilißten  ^erfoneu  I)ot  fidj 
Lambert  öon  $alen,  ber  511  Reiten  SSuflentoeberS  fid)  atö  ein  entfdn'cbcner 
©egner  bcffelben  fyeröortfyat  unb  1538  $um  9ktfy81)crrn  erlüäfjU  würbe,  bie 
größten  ^erbienfte  erworben.  3rt  Wnerfenmmg  berjetben  ttnirbc  ifjm  für 
(ein  $au$  bie  3n^un0  tw&  (SiirtriitägdbeS  jur  neuzn  ftunft  crlafjen. 


y 


Digitized  by 


Google 


274 


gewinnen.  ,£>ier  lagen  an  einem  1292  fyergeftellten  2Ba  [fergerinne 
junnd)ft  bem  inneren  Jfjore  ätoei  ber  ©tabt  gehörige  SJiüljlcn,  nad) 
SBeften  eine  Äornmüljte,  nad)  £)fan  eine  SBalfmüljle.  Slnf  ein  an 
ben  SRatlj  geftellte^  Slnfucfjcn  erffärte  fid)  berfelbe  unter  Buftimmung 
ber  93ürgerfd)aft  im  XRai  15:52  bereit,  bie  28affmüf)(e  für  SRec^ 
nung  ber  ©tabt  naef)  bem  sJJ£üt)lenbamm  ju  verlegen  unb  ben  bi*= 
Ijer  öon  ifyr  eingenommenen  ^lafc  unb  bie  Don  i^r  auSgenu&te 
SBafferfraft  jur  Einlage  ber  neuen  äßaffertuuft  unentgeltlich  ju 
überlaffcn.89)  $)a  föoit  im  3$orau3  für  bie  5lu3fübrung  ber  Arbeit 
ein  SMeifter  Slaua  au$  |mnnoöer90)  gemonnen  mar,  fo  lounte  al3* 
ba(b  auf  bie  Sejrfjaffung  be3  jum  Sau  erforberlicfjen  Welbe3  ©e= 
baeftt  genommen  werben.  Unter  Sürgfcfjaft  t>on  $Ratf)*fjerreu  unb 
^Bürgern  warb  in  mehreren  einzelnen  Soften  eine  Summe  don 
3600  $  angelieben;  au&erbem  marb  allen  benen,  bie  barum  nad)- 
gefucfyt  fjatten,  bafe  if)nen  SBaffer  in  ifyre  Käufer  geliefert  werbe, 
bie  3nt)fang  eines  (SiutrittSgelbeS  auferlegt.  $ie  Arbeit  mürbe 
alSbamt  berart  geförbert,  baft  bereits  am  22.  gebruar  1533  ba§ 
SBaffer  bei  ber  an  ber  Scfe  ber  Qo^anni^  unb  33reitcnftrafte  bele* 
genen  9tatf)3apotl)efe  benufct  merben  lounte;  jum  öollftänbigen  9tk 
fdjfufe  ift  fic  nod)  bor  Snbe  jenes  SatjreS  gebracht.    Sie  gefammten 

B0)  3«1  9ticbcrftabtbudj  finbet  fid)  jimt  ^aijre  1532  bie  natfrfofgeube  Sin- 
tragung:  Nachdem  eyn  Erbar  Kadt  vndt  gemeine  bnrger  desser  Stadt 
Lübeck  endrechtlich  beleuet  vnnd  vor  gndt  angenom  hebben  eine  nye 
waterknnst  bynnen  der  Stadt  tho  inakenn,  welker  dar  buthenn  dath 
Hüxendor,  dar  jtzunder  de  walkemole  belegenn,  Hchall  gelecht  werdenn, 
alno  dath  de  notturfft  deyt  fnrderen  dennlnen  molon  dale  thonemen. 
Darmyt  na  dem  ampte  der  wnllenwener  derwegenn  tom  walkende  erer 
lakenn  kein  hinder  eilte  beleth  besehee,  so  wyllen  eynn  Krbar  Radt 
to  behoft'  ereH  Amptn  eine  nye  walkemolen  vp  dem  Molendainme  byn- 
nen 8OH8  wekenn  liegst  folgende  leggenn  vnd  makenn  lathenn,  dar  kc 
hinfnrder  ere  lakenn  mogenn  lathenn  walkenn  vnd  bereidenn,  wo  vor- 
hen  in  der  oMenn  walckmolenn  gencheen  ysth.     28.  Mai   1532. 

eo)  6ofdje$  ergiebt  fid)  aus  ber  nndjfolgcnbcu  (£iutragiuig  in  ba3  Weber* 
ftabtbud)  au£  bem  Qafyrc  1532:  Tho  wetenn.  Nachdem  vonn  wegenn 
eynes  Krbarn  Rades  myt  mester  Clawc«»  vann  Hannover  vmme  alhir 
bynnen  Lubeck  cyne  watherknnst  to  makenn  handelinge  gehat  vnnd 
derhalnen  vor  nnthe  vndt  radtaam  angcHehen,  dat  nn  vorerst  tho  deine 
wegenn  trachtede,  wo  men  tho  Bolliker  knnst  bohott'  geld  vpbringen 
mochte  etc. 


Digitized  by 


Google 


275 

^erfteüungStoften  beliefen  firf)  nad)  9lu3wei3  einer  im  anfange  be3 
3atyre»  15:55  abgelegten  ^Rechnung  auf  840(>  $  7  0  <>  ^.  $>ie 
$unft  erlieft  ben  9tamen  SBürgerwafferfunft  am  $ü£terbamm. 

3n  einem  bierecfigen  Jljurme,  an  beffen  Slufcenfeite  Dceifter 
Slau3  runbbogigc  genfter  angebracht  t)atte,JU)  warb  ba$  SÜtoffer 
burcf)  jwei  grofce  unterfd)läd)tige  Ütäber92)  mittelft  fed)£  pumpen 
unb  eine*  boppelten  2>ru<fwerfä  unb  breier  9iöfyren  in  einen 
57  gufe  oberhalb  be£  Sßafferjpicgetä  ber  Söafenifc  aufgehellten  ijöl 
jernen  $umm  getrieben.  35erfetbe  ftanb  unter  einem  platten,  mit 
®lei  gebedtem  Qad)?,  ba3  narf)  Slufjen  mit  einer  fyöljernen  öallerie 
umgeben  mar.  9113  lefctere*  fcfyabljaft  geworben,  warb  ber  2t)urm 
1718  um  ein  ©tocfwerf  erl)ö()t  unb  auf  ber  ©pifee  be$  2)acbe§, 
29  5ufe  oberhalb  be3  SBaffcrfummä,  bie  fcfjon  feit  früherer  Qtit 
ate  ©djmutf  be$  ©ebäube^  bienenbe  ftxQUx  be3  9ieptmt  aufgeteilt. lJ3) 
£urdj  ein  neu  angebrachte^  SRoljr  fonnte  ba*  SäSaffcr  nunmehr  bis 
ju  einer  Jpöfje  Don  faft  \)i)  $«&  gehoben  unb  au£  bem  £>reijacf,  btn 
ber  ©ott  in  feiner  «§anb  trug,  in  weitem  Sogen  auf  bie  Strafte 
gefcfjteubert  werbe«.  Der  fyöljerue  Stumm  warb  1722  burd)  einen 
lupferneu  erfefet,  ber  G20  ftubiffuft  SBaffer  faffen  fonnte.  9ln  ber 
Oftfette  be£  2t)imite3  mar  ba*  üübecfifcfye  SBappen  unb  barunter 
bie  3af)re3jal)l  1533  angebracht,  ©ine  weitere  bort  befinblicfye 
3nfcf)rift  befagte:  „Vlnno  1718  ift  auf  biefem  ber  Bürger  in 
ifübetf  Söaffertunft  Xfjurm  ba$  $)acf)  ganj  neu  erbaut,  aucf)  ber 
ganje  Jtjurm  toon  auften  mieber  reparirt  warben."  @3  folgten 
bann  bie  Stauten  ber  beseitigen  SJorftefjer  unb  barunter  „Jehova 
mihi  clypeus." 

9Tuf  ber  bem  Jljurm  gegenübcrliegeuben  ©eite  be3  ©runbftücfS 
befanb  fid>  unmittelbar  an  ber  Strafte  eine  Söertftatt  jur  ?Iufertt= 
gung  üon  ßimtnerarfaeiteu.     5n  ber  ÜJiitte   jmifcfjen   biefen   beiben 


el)  (££  idjeint  biejeS  ba$  erfte  Öcbäube  gerne  Jen  au  fein,  bei  beffen  Wau 
in  Öübecf  bie  JJormen  ber  SNenniffance  $ur  Wnujenbung  gelangten. 

ö*)  9todj  einer  öon  Sttollbaum  gemachten  Angabe  jolt  urfprünglid)  mir 
ein  ^ajjerrob  öorfjanben  getuejeu  unb  erft  1708  neben  bemjeiben  ein  jmeited 
Mab  angebracht  fein,  $ieje  Wadjridjt  tuirb  aber  burd)  bie  9ted)miugäbüd)er 
ber  Ännft  nidjt  beftätigt. 

98)  Ucber  baä  3afjr,  in  bem  jene  gigur  tjergcfteüt  roorben  ift,  Ijat  fid) 
eine  Angabe  nidjt  ermatten. 


s 


Digitized  by 


Google 


276 

©ebäulid)feiten  lag  bcr  ©ingangSpforte  gegenüber  baS  SBotjuljauS 
beS  $unftmeifterS,  baS  1731,  mie  eine  an  itjm  angebrachte  Snfdjrift 
bezeugte,  öon  ©runb  auf  ntn  gebaut  ift. 

Qux  Sßerforgung  ber  ©tabt  mit  SSaffer  waren  üom  Jt)urm 
auS  an  ber  sJJtouer  beim  Süterljaufe,  in  ber  untern  gfeifd)ljauer* 
ftrafec,  ber  ©tra&e  93ei  ©t.  3oljanniS  unb  ber  SoljanniSftrafee  bis 
$ur  Sönigftrafce  jmei  9to^re  gelegt.  2)aS  eine  t>on  ifynen,  ju  bem 
eine  furje  in  ber  oberen  ^unbeftrafee  belegene  9?ebenteitung  gehörte, 
führte  in  bie  Sönigftraf$e  bis  jur  Äatljarinenfdjule,  baS  anbere  üer* 
lief  gerabeauS  burd)  bie  obere  SotjanniSftrajje  bis  jur  SRattySapotljefe, 
roofefbft  cS  firf)  in  brei  Stränge  ttjeilte.  SSon  biefen  toerforgte  ber 
fidj  nad)  9Jorben  menbenbe,  bie  93reiteftrafee  toon  ber  ©<fe  ber 
TOengftrafoe  bis  jur  ©efe  ber  ©ngefSgrube  unb  ben  Äoberg  bis  $um 
§aufe  Jfi  2,  ber  bem  ©üben  gugefefyrte,  an  ben  fid)  tu  ben  oberen 
Reiten  ber  ^üjftrafje  unb  ber  SBaljmftra&e  jmei  lurje  Stebenleitutt' 
gen  anfdjfoffen,  bie  Söreiteftrafce  bis  jum  Äo^tmarft,  bie  ©anbftrafce 
unb  bie  grofre  ©djmiebeftrafce  bis  ginn  $$ü\\\z  Jß  10  mit  SBaffer. 

Sin  ber  ©de  beS  ÄofjfmarfteS  mar  eine  SSerbinbung  mit  bem 
§auptftrangc  Ijergefteflt,  ber  öon  ber  3Jiengftra&e  unb  bem  ©cfyüffcf* 
bubeit  aus  bie  3Ilfftra&e,  bie  gifdjftrafce  unb  bie  93raunftra^e  nebft 
ben  jnrifdjen  ifjnen  belegeneu  öuerftraften,  bie  Seberftrafce  unb  ben 
Äofttmarft  burdjlief.  Qn  tym  gehörten  fteiue  9iebenleitungen  in 
ben  füblidjeu  Steilen  beS  SainffyaufeuS,  ber  SBlodSquerftrafce  unb 
ber  Siebenten  Ouerftra&e.  ®ie  Leitung  beftanb  aus  ausgebohrten 
SBaumftämmett,  bie  feit  bem  3af)re  1828  allmäf)lid)  burd)  gu&eiferne 
SRöfyren  erfe&t  mürben.     3fyre  gefammte  Säuge  betrug  4122  SJJeter. 

Sluf  ben  ©trafen  belegene  ©obe  unb  pumpen  maren  bei 
biefer  Äunft  nid)t  Dorfyanben,  fonbern  baS  Sßaffer  mürbe  unmittel* 
bar  ben  ©runbftütfeu  jugefüfyrt,  für  meldje  bie  ®ered)tigfeit  burd)  Sauf 
ermorbcu  mar.  £ie  $al)t  berjelben  betrug  bei  ?lufljebung  ber  fiunft  359. 

2ln  üier  ©teilen,  nämlid)  in  ber  JStönigftrafje  beim  £)aufe 
^6  41,  in  ber  Söreitenftrafte  bei  ben  Käufern  M  3(5  unb  ?n>,  unb  in 
ber  äRengftra&e  gegenüber  bem  |)aufc  JS5  18  maren  in  bem  SwUl 
tungSroljr  jur  ©enufcung  bei  geuerSbrünften  9?ott)pfoftcn  angebracht, 
©ie  beftanben  aus  jenfrcd)t  aufgerid)tcten,  mit  Brettern  befleibeten 
5)iö^ren,  bie  fid)  G  S«6  über  ben  ©rbbobeu  crljoben.  3lu  fic 
tonnten  bie  @d)läud)e  bcr  Spruen  angefdjrobeu  merben. 


Digitized  by 


Google 


277 


Obmoljl  tyiernad)  brci  größere  unb  toier  fletnere  Seitungen  bor* 
^onben  waren,  fo  marb  bod)  bie  ©tabt  nur  in  fe^r  ungenügenber 
SBeife  mit  SBaffer  toerforgt,  benn  inSgefammt  mürben  toon  ifynen 
täglid)  nur  ungefähr  4000  Subifmeter  SEBaffer  geliefert.94) 

Sin  großer  Jfyeil  biefeS  SEBajfcr^  gelangte  überall  nidjt  an 
feinen  SeftimmungSort,  fonbern  fieferte  rjortyer  aus  ben  frfjab^aftcn 
9Jöf)ien  in  ben  biefelben  umgebenben  $oben.  $)ie  Semofyner  ber 
Straßen  an  ber  Jraoe  unb  jum  Jfyeit  aud)  an  ber  SBafenifc,  fomie 
beS  ganzen  StejirfS,  ber  fid)  Don  ber  |>olftenftrafce  bis  31111t  kleinen 
Saufyof  erftreefte,  waren  ju  allen  Seiten  barauf  l)ingemiefen,  iljren 
SBafferbebarf  unmittelbar  aus  ben  benachbarten  fjlüffeu  ju  entnef)= 
men.  83on  ben  anberen  ©trafen  befanben  fid)  in  ber  öirofteu  33urg* 
fhrafee,  ber  Sönigftrafce  toou  ber  ©lodengiefeerftrafee  bis  jum  Äoberg, 
ber  ^unbeftrafce,  ber  unterftcu  Stegibienftrafce  unb  ber  ©tatoenftrafce 
meber  ©obe  nod)  ^auSteitungen.  3n  ben  ©egenben,  bie  t>on  ber 
SBürgermafferfunft  SBafjer  geliefert  erhielten ,  maren  Diele  £>äuf  et- 
iler nitfjt  angefdjloffen.  Sßegen  ber  ungenügenbeu  Jriebfraft,  bie 
jur  SBerfüguug  ftanb,  ftieg  baS  SBaffer  in  ben  Käufern  nur  bis 
jum  (Srbgefdjofe,  in  ben  auf  bem  ^öbenrürfen  belegenen  fogar  nur 
bis  ju  ben  Äellerrä  innen.  ?Uljäf)r(id)  marb  mäljrenb  ber  fogenanm 
ten  ©d)tittejeit,  in  ber  bie  Üicparatureu  an  ben  Seitungen  unb  ben 
mafdjineflen  @inrid)tuugen  ber  fünfte  vorgenommen  unb  bie  ©obe 
gereinigt  mürben,  ber  gauje  Setrieb  eingeteilt.  ,3"  btn  anberen 
Seiten  marb  baS  SEÖaffev  Don  ber  Srauermafferfunft  am  §üjter* 
bamm  unb  oon  ber  üBürgcrmafferfunft  nidjt  fortbauernb  itjrem 
ganjen  SRoljrneke,  fonbern  nur  an  beftünmten  Jagen  einjelnen 
Steilen   befjelben   jugefü^rt.95)      3)eSljalb    mürben    bie   ©obe   bei 


94)  $erid)t  beS  «aubireftor  9Kü(ler  Dom  8.  Sept.  1857. 

uv)  $ie  S3raucrumffertunft  am  .^njterbamm  füljrte  ü)r  Söaffcr  toou  Sonn- 
abenb  borgen  G  Uljr  bi$  Montag  Slbenb  G  Uljr  unb  öon  TOtttüod)  Wbcub 
G  Ul)r  bis  $oimcrf  tag  Wbenb  G  llf>r  nad)  ber  «Seite  beS  9ttüf)(entl)or3,  öon 
JJreitag  Wbcnb  G  Ul)r  bte  Sonnabenb  borgen  0  Uljr  in  ben  Sob  bei  ber 
3of)anni3ftra&e,  unb  $u  ben  übrigen  Reiten  in  bie  anberen  Stabtgegenben. 
3>ie  93ürgerwafferfunft  lieferte  iljr  Gaffer  öon  Souuabenb  9lbenb  G  Ul)r  M$ 
SHontag  &benb  G  Ufjr  in  bie  $3reiteftra{?e  unb  nad)  bem  ftlingeubcrg,  üon 
SHontag  9Cbenb  G  Ufyr  bis  $ieuftag  borgen  um  10  Ufjr  in  bie  9#engfrra&e, 
bie  SUfftrafte   unb   ben   Sdjüffclbuben,   toon   2)ienftag   3Kittog   bte   SWirttood) 


Digitized  by 


Google 


278 


ftartem  Söafferverbraud)  oftmals  auSgefdjityft,  aud)  ivaren  bie  $au& 
eigner,  bie  eigene  Leitungen  befaften,  sur  Einlage  von  SRefervoiren 
genötigt,  in  benen  fid)  gleidjmie  in  ben  auf  ben  ©trafen  belege- 
nen Soben  bei  Unterlaffung  einer  forgfamen  Steinigung  eine  reiche 
Vegetation  nieberer  s4$flanjen  unb  $t)iere  entroicfelte.  Sie  ftetme 
berfelben  mürben  in  großer  3^1  namentlich  von  ben  am  £)ü£ter* 
bamm  belegeneu  Söafferfünfteu  verbreitet,  ba  biefe  ifjr  Sßaffer  an 
folgen  Stellen  ber  äBatenifc  entnahmen,  bie  burd)  bie  benachbarten 
©rf)tarf)t^äufer  unb  anbere  ©eroerbebetriebe  verunreinigt  mürben, 9<i) 
unb  ba  fie  e3  ol)ne  Filtration  ber  Stabt  jufü^rten. 

£>iefe  vielfachen  Unjuträglidjfeiten  gaben  bie  Seranlaffuug 
baju,  bafj  bie  SBürgerjdjaft  am  20.  3uti  1857  beim  Senate  beam 
tragte,  e*  mödjte  eine  gemeinsame  itomntiffion  uiebergefe&t  werben, 
um  barüber  ju  beraten,  ob  bie  bermalige  Sage  unb  SBcfdjaffenljeit 
ber  ffiafferfünfte  ausreiche,  ber  93cvölferung  ein  gefunbeS  unb  reinem 
Iriufroafjer  jujufütjren.  Ser  Senat  ging  aber  auf  biefen  3$orjd)lag 
uid)t  ein,  joubern  beauftragte  bie  Öaubepntation,  iljrerfeite  bie 
erforberlidjen  Unterfudjungeu  ansuftellen.  Skdjbem  uod)  im  näm« 
lieijeu  3a^re  ber  Öaubirector  Füller  in  einem  von  ifjm  unterm 
8.  September  erftatteten  $3erid)te  bie  sJJiängel  ber  vorfyanbenen 
SBafferverforgung  uadjgemiefeu  unb  bie  Erbauung  einer  neuen 
äöafferfuuft  in  3$erbiubung  mit  einer  Seutung  ber  2Bateni|j  befür* 
roortet  Ijatte,  marb  bie  öaubeputation  unterm  14.  S)ccember  1859 
vom  Senate  angemtefeu,  hierauf  bejiiglidje  ^ßläne  unb  Äoftenanfdjläge 
anfertigen  ju  lafjeu.     S)urd)  83erid)t  vom  9.  September  1801  über« 

Mbenb  mit  0  Uf)r  in  bie  Slönigftrafk,  bie  3ri)d)ftraf}e  unb  bie  $rnnnftrafte;  im 
^weiten  $fjeil  ber  3öocf)c  marb  bie  glcidjc  9icil)enfolgc  innegehalten. 

uö)  93creitd  in  ber  erften  ^älftc  be*  fiebjeljnten  3«^I)nnbertö  tuurben  bie 
9iad)tl)eilc,  bie  fid)  fn'eraus*  für  ben  (i*efunbl)eit^uftanb  ber  Stabt  ergeben 
tonnten,  vom  Matfyc  erfannt.  (£ö  nmrbeu  baljer  oon  tt)m  1  #524  bie  ^orfteljer 
ber  33ürgermafferfunft  aufgeforbert,  ba«  SBafjer  burd)  ein  unterirbtjd)  gelegte« 
dioi)r  ber  äufjeren  $tafeui$  $u  entnehmen.  $iefclben  begnügten  fid)  aber 
bamit,  ba«  üortyanbcne  ^ul^t"'^™*)*  um  etma«  W  verlängern.  $a  l)ier< 
burd)  bie  vorfjanbenen  Hebel  ftänbc  nid)t  befeitigt  mürben,  traten  fie  1C4G 
auf  eine  enjeuerte  anrege  be«  9<atl)c£  ber  @ad)c  mieber  uäljer.  SSou  bem 
s«baumeifter  «ßetrini  marb  ber  $lau  einer  burd)  bie  .$ü£tertl)orbleitf)cn  IjerjU' 
ftcUcnben  Leitung  aufgearbeitet;  t>a  aber  bie  Stuften  ber  Anlage  von  ifjm  auf 
12U00  #  oeranjd)lagt  mürben,  jo  unterblieb  bie  Wuöfütjrang. 


Digitized  by 


Google 


279 


reifte  bic  fiefctere  ein  bom  SBaitbiveftor  TOüller  au^genrbettctc^ 
^rojeft,  unb  befürwortete  in  Uebereinftimmung  mit  bcmfelben,  bafc 
bie  fämmtlidjen  jur  3*it  befteljenben  SBafferfünfte  unb  äBafferlei* 
hingen  beseitigt  unb  an  bereu  Stelle  fcor  beut  2Kül)fentl)ore  am 
Ufer  ber  SBnfenib  fübttdf)  wm  Strof)fatl)en  eine  burd)  Dampflrnft 
betfiebene  Sfißafferfunft  errichtet  »erbe.  2)er  Senat  fd)fofc  fid)  biefen 
SBorfcf)lägen  an.  Siefetben  gaben  aber,  als  fie  im  33ürgerauSfd)ufj 
unb  barauf  in  ber  SBürgerfdjaft  toon  eingefejjten  ftommifftonen97) 
einer  Prüfung  unterzogen  mürben,  ju  melfadjen  S3eben!en  Seran* 
taffung;  namentlich  mürbe  bie  ©rridjtung  einer  burd)  ©antyf 
betriebenen  äöafferfunft  beanftanbet  unb  ftatt  beffen  befürwortet, 
ben  am  |mjterbamm  fcorfyanbenen  Slufftau  beS  SBafenifemafferS 
aud}  fernerhin  als  Jriebfraft  ju  benu^en.  fjfür  biefe  iljre  ?lnfid)t 
be^og  fid)  bie  Slonuniffion  ber  93ürgerfd)aft  auf  ein  ifjr  bom 
Sngenieur  2B.  ftümmet  in  £)itbeSf)eim  unterm  20.  Stoüember  18(5.3 
erftatteteS  &ntad)k\\.  Sie  fanb  für  iljre  33or(agen  aber  nid)t  bie 
3uftimmung  ber  Sürgerfdjaft;  melmeljr  trat  biefe  unterm  18.  Sept. 
1865  ben  Anträgen  beS  Senates  bei  unb  bewilligte  jur  ßrbauung 
einer  burd)  Sampfhaft  betriebenen  SBafferlunft  bie  Summe  bou 
JC  090000,  üon  meinem  «etrage  JC  240  000  aus  ben  sur 
3eit  bortyanbeneu  Ueberfdjüffcn  ber  ©aSanftalt  entnommen,  unb 
JC  450  000  burd)  eine  4  ^2ln(eil)e  aufgebrad)t  werben  follteu. 
3u  Jyolge  btefeS  93efd)luffcS  mürben  mit  ben  53orftel)erfd)aften  ber 
befteljenben  SBaffermerfe  alsbalb  8$erl)anbtungeu  angefmtyft,  in  betten 
biefe  fid)  bereit  erflörteu,  auf  bie  ifynen  äuftetjeuben  SHedjte  ju  ber* 
jidjten  unb  if)r  (Sigenttjum  oljne  Slnfpntd)  auf  (Sntfd)äbigung  ber 
Stabt  ju  überlaffen,  mogegen  ifjuen  bie  guficfyerung  erteilt  warb, 
bafc  alle  an  ben  bereits  üorljanbeneu  Sßribatleitungen  erforbertidjen 
Slenberungen  unentgelt(id)  ausgeführt,  unb  bafr  üon  ben  Käufern 
ber  fämmtlid^en  Sntereffenten  auf  fünfzig  Safyre  für  jebeS  Sofal 
nur  ein  SBeitrag  bon  1  ßrt.#  erhoben  merben  falle.  3)en  %\)t\U 
Ijabern  ber  SBrauerwafferfunft  am  ^üjtertljor  mürbe  aufrerbem  für 
ein  Vierteljahr  bie  ßa^luttg  eines  jebett  Beitrages  erlaffen,  unb 
benjenigen  bon  ifyneu,  bie  baS  ^Braugewerbe  betrieben,  bie  3ufic^e« 


ÖT)  Der  Sfcridjt  ber  $ürg,erauSjd)uftfommtffion  ift  am  8.  Xeccmber  1862, 
berjenige  ber  $ürga*id)aftSfi>mmijfii>n  am  2*2.  3anuar   1804  erftattet  warben. 
Ötfdjr.  b.  *.  f.  ß.  <».  v,  2.  19 


Digitized  by 


Google 


280 

rurtg  erteilt,  baf$  fte  bo§  für  iljr  @Jcfcf>äft  erforberlidje  SBaffer 
jmanjig  3af}re  fyinburdj  offne  3af)hwg  ^on  abgaben  erhalten  foll^ 
ten.  9lud)  übernahm  bie  ©emeinbe  bie  s,ßenfionirung  be£  toou  ber 
SBürgermafferfunft  ongeftellten  ÄunftmeifterS.98) 

©leiijjeitig  mit  biefen  SJerljanblungen  mürbe  bie  Hu£füf)rung 
be3  SaueS  nadj  ben  Dom  JBaubireftor  SDiüller  entworfenen,  nur  in 
unmef entließen  fünften  einer  Slbänberung  unterzogenen  planen 
in  Angriff  genommen. 

3>urdj  einen  mit  Keinen  ÄlärungSgruben  öerfe^enen  @inftrö= 
mungSfanal,  ber  fpäter  bi$  gegen  bie  Wüte  be3  5luf$bette3  berlän* 
gert  unb  mit  einer  ©djufcbofridjtung  gegen  treibenbc3  Äraut  ber* 
feljen  morben  ift,  mürbe  ba3  Sßafenigmaffer  bi3  unter  bie  Äellerfotjle 
be3  9#afi)inenf)aufe3  geleitet.  9Son  f)ier  beförberten  e$  jmei  ?ßum« 
pen  in  brei  offene  gilterbaffin§  Don  je  425  öuabratmeter  ©runb* 
ffärf^e  unb  3,2  äfteter  SEiefe,  bereu  ©ol)te  mit  einer  1,75  Steter 
ftarfett  ©djidjt  toon  gelbfteinen,  Äie3,  ©radier  unb  ©eefanb 
befdjüttet  marb.  ®a3  filtrirte  Sßaffer  mürbe  in  ein  etma  600  ftubif» 
meter  faffenbe3,  bebedteä  Steimoafferbaffin  geleitet,  au3  meinem 
mittefft  ©augerö^ren  bie  Srucfyumpen  fd)öpften.  Severe  mürben 
fo  angeorbnet,  bafc  fie  btn  Sßafferbebarf  unmittelbar  in  ba3  JRofjr* 
nefe  jur  ©tabt  beförberten,  mäljrenb  ber  jemeilige  Ueberfcfjufc  ein 
reidjtidj  1000  Äubifmetcr  faffenbe*  ^o^referöoir  füllte.  2)a3 
(entere,  beffen  Dberfante  eine  ^ö^enlnge  bon  etma  23  2fteter  über 
beut  Sßafferftriegel  ber  Söafenifc  unb  oon  nafyeju  11  äftetern  über 
bem  f)öd)ften  fünfte  be$  ©trafcenpffafterS  ber  ©tabt  erhielt,  faub 
feine  9lufftellung  in  einem  runben  ©ebäube  bon  24  SKetern  äufce* 
rem  ©urrfjmeffer,  au$  beffen  9JJitte  fidj  ein  43  SÖJeter  tyofyer  J^urm 
erfyob.  3n  lefeterem  marb  nalje  bi£  an  feine  ©pifce  ein  ©teigeroljr 
hinaufgeführt,  um,  fo  oft  ein  fyöfjerer  25rucf  erforbertirf)  mürbe, 
benu&t  ju  merben.    3n  ben  Slbfeiten  be$  runben  ©ebäubeS  fanben 


ö8)  $on  ben  auf  bie  Stabt  übertragenen  ÜJrunbftücfen  mürbe  baSjenige 
ber  SBrauermafferfunft  am  $Ü£terbamm  p  JC  15  618,  baäjenige  ber  Bürger« 
mafferfunft  $u  JC  10  800  unb  baSjenige  ber  SBrauermafjertunft  am  93urgtf)or 
ju  JC  24150  üerfauft.  9lu$  bent  9lbbrud)e  ber  9iefcröoire  unb  $umpmerfe 
mürben  JC  7956  gel  oft.  $>er  SBcrtf»  ber  öortjanbenen  gufeeifernen  9töf)rcn(  bie, 
fomeit   nufrbar,    tuieber   $ur  SSermenbung    gelangten,    mürbe   31t   JC  24  000 


abgejctyäfct 


Digitized  by 


Google 


281 

fiagerräume  unb  ©ienftmotymmgen  Sßtafe.  31(3  Strtcbfraft  bienten 
jwei  in  einem  eigenen  9)iafd)tncnt)aiife  aufgeftcITtc  2)amj)fmajd)inen 
bon  je  30  effectiben  ^ßferbelrnften.  9ln  ba3  sJJfdfd)inenf)au3 
mürbe  ein  föefjelljauS  angefdjloffen,  worin  jwei  Dampffeffel  für 
4  ?ltmofpf)äreu  Ueberbrud  mit  je  etwa  80  Quabratmeter  ,§eijftäd)e 
iljren  ^Stafe  fanben.  3m  9lnfd)tuft  an  biefe  beiben  ©ebäube  würbe 
eine  Sieparaturwerfftatt  Ijergeftellt. 

$urdj  ein  0,300  9Reter  weitet  9tof)r  warb  baS  SBaffer 
läng*  ber  SRafceburger  Slflec  unb  ber  äßüfylenbrüde  ber  ©tabt  juge* 
füljrt,  bereu  fämmttidje  Straften  mit  einem  nad)  bem  3irMatton& 
ft)ftem  angeorbneten  3$ertl)eifung3rof)rnefc  üerjefyen  würben.  2)a 
junäd)ft  nur  eine  bejdjränfte  9Insal)l  oon  $au$eignern  ^ribatanftfjlüffe 
wünfdjte,  fo  muftteu  in  ben  Straften  öffentliche  ^apfftellen  aufgeftetlt 
werben.  %nd)  würben  in  fämmtlidjen  ©haften  in  augemeffenen 
(Entfernungen  geuerljä^ne  jur  fofortigen  SBafferentnafuue  bei  an& 
gebrochenen  QfeuerSbrünften  angelegt. 

9lm  19.  Suü  1807  würbe  bie  neue  ©tabtwafferlunft  in 
$3enufcung  genommen  unb  blieb  feitbem  in  ununterbrochenem 
betriebe.  2)ie  Ijergefteütcn  Slntagen  finb  btejefct  in  iljrer  urfprttng» 
üdjcn  ©eftalt  beibehalten  worben,  boef)  finb  bie  (Sinridjtungen, 
um  bem  toon  3al)r  ju  Satjr  geftiegeneu  Söafferberbrandje  genügen 
äu  tonnen,  mefjrfad)  erweitert  worben.  Sin  britter  $atnpffefjel 
würbe  1873  aufgeftetlt;  int  3al)rc  1875  warb  ein  jjweiteS  0,450  sJJJeter 
weitet  £>auptäuteitung*rot)r  Dom  SBaffermerfe  burdj  bie  Stafee* 
burger  TOee,  2Kül)lenftrafte  unb  Sreiteftrafte  bis  jur  ©efe  ber 
SDiengftraftc  geführt.  3m  Sabre  1878  würbe  bie  ftaijl  ber  guter* 
baffin3  um  jwei  bermefyrt  nnb  1880  eine  brttte  Sßumpmafdjine 
in  einem  9lnbau  jum  9JJajd)inenljaufe  aufgeftellt. 

9Jad)bem  bereite  im  Saljre  1873  in  ber  ÜBorftabt  ©t.  Sürgen 
ben  Käufern  in  ber  ,£>ü>;tertl)oraflec  ein  ?lufd)luft  an  bie  SBafferfunft 
geftattet  war,  würbe  1877  aud)  für  bie  ^orftabt  ©t.  fiorcnj  ein 
Bufeitung^ro^r  Ijergeftellt.  ©eitbem  finb  in  einem  langsamen,  Saljr 
für  Saljr  erfolgten  3$orget)en  faft  fämmtlidje  im  inneren  2Sege= 
bejirfe  ber  brei  SSorftäbte  belegene  Straften  ber  SSafferfunft  ange* 
fd)(offen  worben. 

91u3  bem  @r(öfe  be3  ber  ©tabt  überwiefenen  SigentljumS  ber 
öfteren    SSafjerffinfte    warb    187.**    nad)    ben   Dom   9lrd)itef  teu   §. 

19* 


Digitized  by 


Google 


282 


©cfjneiber  in  Äacfjen  aufgearbeiteten  Richten  auf  bem  SÖJarft  ein 
Springbrunnen  errietet.  $)ie  an  ifym  aufgeftettten  ©tatuen  finb  toou 
bem  33ilbljauer  SB.  Sßol)f  in  9lad)en,  bie  ©teinmefcarbeiten  toon  bem 
©tein^auermeifter  $erjog  in  JpitbeSfjeim  gefertigt,  ©in  jmeiter  ©pring= 
brunnen  roarb  jur  (Srinnerung  an  ben  fiegreicfjen  Sfelbjug  gegen 
granfreicJ)  1875  auf  bem  SUingenberg  a\\$  Staatsmitteln  erbaut. 
35er  ©nttuurf  ju  feinem  Dberbau  öerbanlt  bem  9lrdf)iteften 
$.  ©dfjmife  in  ftöln  feine  ©ntfteljung,  ber  figürliche  ©cfymutf  ift 
aus  ber  SBerfftatt  beS  SBilbtjauerS  Sßrofeffor  SRoljr  in  Äöfn  hervor- 
gegangen; mit  ber  Sieferung  ber  ©teinmefcarbeiten  warb  audj  an 
iljm  ber  ©teiufyaucrmeifter  $er$og  beauftragt.  Söeibe  Brunnen 
roerben  au%  ber  ©tabtmafferfunft  gereift. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Safe!  1. 


Digitized  by 


Google 


283 


X. 

$u$  ftcUcrbilb  an  ber  Wnucr  bes  $ei(.  @etffe$ofattol3 

tu  «ö&etf. 

$on  Dr.  £ljcobor  ftatf). 
$Jit   $n>et    lafeln   Slbbilbungen. 

JVn  bcr  öftticben  Seite  bei*  an  ber  Äönigftrafje  gelegenen  Umfaffung^ 
mauer  be3  $eü.  ®eifU£)ofyital3  in  Üüberf  finbet  fidj  ein  ©teinrelief 
t>om  Sa^re  14111  eingefaffen,  meld)e3  wegen  be$  3nt)alte3  ber  bitb* 
liefen  $arftellung  bic  9lufmerffamfeit  ber  miffenfcf)aftlicf)en  Greife 
in  ^tnf^rud)  nehmen  barf.  $)a3  Relief  (Xnfct  1),  beffen  ®runb 
etwa  27«  cm  vertieft  ift,  fjat  eine  ©efammrtjöfye  Don  1,22  m 
unb  eine  ©reite  bon  0,87  m.  Unter  einer  93ogenfteUung  fiefyt  man 
fenfredjt  jmei  bierf  antige  Sßfäf)(e;  in  ber  SOiitte  be3  (infö  Dom 
Sefrfjauer  fte^enben  $fal)le3  ift  ba3  untere  9a(feu>(S;itbe  eines  T»för» 
migen  $reuje3  befeftigt;  buret)  bic  Querbalfen  be$  ftreujeS  gel)t  ber 
rechtzeitige  Sßfaljl  mitten  fyinburcf);  er  ift  am  oberen  (Snbe  mit 
einem  ©djraubengeminbe  unb  barauf  befeftigter  Schraubenmutter 
berfefyen,  welche  bon  ber  $anb  ber  a\\$  SBolfen  ficfytbaren  $a(bftgur 
©ottbaterS  in  ^Bewegung  gefefct  wirb.  Sluf  beut  .§cuiptbaHen  beS 
Sfreuje^  fifct  bie  Jaube  be3  $e\l.  ©eifte£,  auf  beut  Ouer^otjc  liegt 
ein  ©djroert  mit  abwärts  gelehrter  Spi^e,  meiere  auf  bie  neben 
bem  rechten  ^ßfafyle  betenb  fteljenbe  gigur  ber  Jungfrau  Wlaxxa  l)in* 
weift,  hinter  bem  tinfen  ^ßfa^l  ftefyt,  ein  gefd)(offene3  93ucf)  in  ber 
,§anb  fyaltenb,  eine  mannlidje  fjigur,  offenbar  SotjanneS  ben  (Sban* 
geliften  borftellenb. 

Unter  bem  ftreuje  jmifc^eu  ben  Sßfäfyten,  jufammeugebrücft 
burrf)  bie  öou  ©ottbater  angebogene  Schraube,  ftef)t  in  gebücfter  unb 
gemunbener  Stellung  bie  unbefleibete  gigur  (£{)rifti,  ber  mit  einer 
|mnb  ben  Cuerbnffen,  mit  ber  anberen  ben  $auptftamm   be3  auf 


Digitized  by 


Google 


284 


feiner  ©djufter  ruljenben  ÄreujeS  umfafct  fjält.     2)ie  Jyüfce  Efyrifti 

[tetjcn  in  einem  {affenartigen  93e()älter,  unterhalb  beffen,  bcjm.  auf 

beffen    93obeu    mehrere    Stauben   fid)tbar   finb.      Unterhalb   biejer 

Trauben  befinbet  fid)  ein  SMrf),  a\\$  meinem  ein  ficfjenbeS  fiamm 

ju  trinleu  im  Söec^riff  ift.     Taueben   lieft   man   in   3ttinufte(bud)< 

ftaben  bie  SBorte: 

Ecce  agnus  dei. 

Leiter  unterhalb  folgen  bvei   fliegen    einer   SJiinuftelinfdjuft, 

iue(rf)c  ba3  SHelief  al$  Spitapl)    eines   fonft  unbefannten   sJJfannc£, 

Vierten  ©rote,  feunjeirfjneu  unb  folgenben  Wortlaut  Ijabcu: 

M  .  OCCO  .  XCI  .  T.  gu<l~  ddreila'  .  starf. 

inerte  .  grote  .  de  .  got  .  gnade  .  vn  .  alle. 

criste  .  sele. 

[1491  ben  31.  9Rär$.j 

Sieben  biefer  3nfd)rift  unten  VwxU  Intet  eine  batbnarfte  mann» 

fidje  gigur  in  anbetenber  Stellung,  mol)l  ber  Werten  ©rote;  unter 

ifjr  ift  nod)  ein  t)au#marfenförmige$  3eidjen  t)on  fotgenber  ©eftalt 

aufgemeißelt: 


©o  ba3  93ilb.  3SJa3  aber  Ijabeu  mir  aU  feine  Sebeutung 
anjufefjen  ? 

Tic  3nfcf)rift  bejagt,  bafc  biefe  SReliefptatte  ein  ©pitapl)  fei; 
nad)  ber  uorftebenb  gegebenen  Beitreibung  geljört  ba$  Relief  ju 
ber  ftlaffe  öou  ©rabbeufmtilern,  in  betten  bie  ftigur  be$  s-Berftorbe> 
nen  nur  nebenfädjlid)  erfd)eint,  mäljrenb  hau  .^jpauptbilb  eine  Tax- 
ftedung  religiüfen  ßtjaratter*  einnimmt,  3u  biefer  klaffe  mieber 
gebort  ba£  SRelief  51t  ber  nur  fpärlid)  oertretcueu  ©attung,  mo 
foldje  religiöfe  Tarftellung  nidjt  eine  bib(ifd)e  ober  tegenbarifdje 
Seene  311m  ©egeuftanbc  hat,  fouberu  beut  ©ebiete  ber  ftjmbolifdjen 
unb  aflegorifdjen  SSorfteflungeu  entnommen  ift. 

llnfer  Sielief  ift  nun  eine  aIIegorifd)e  Tarftellung  eines  Togma, 
unb  jiuar  tonnte  entmeber  baS  Togma  t»om  Opfertobe  Gfyrifti, 
ober  bie  Sefjre  üon  ber  TranSfttbftautiatiou  beim  SJiefcopfer  gemeint 
fein;  in  beiben  fällen  griff  baS  fpätcre  Mittelalter  juv  Verbeut* 
lidjung  ber  Seljre  51t  beut  grobfinnlidieu  93ilbe,  ßf)riftu3  mit  einer 
Sßeinfelter  ober  Ijäufiger  nod)  mit  einer  SJfüfjle  in  Skrbinbung  ju 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Safel  2. 


Digitized  by 


Google 


285 

bringen,  ©rft  neuerbingä  (1885)  ift  bou  Slbofpf)  |>ofmeifter 
(9Kecf(enburg3  attnieberfäd)fifd)e  fiiteratur  III,  228—24:5)  bciben 
SBilberarten  eine  literar«  unb  funftgefd)id)t(id)e  Srörterung  ju  Jfjeil 
geworben,  meldje  t)infid)t(id)  ber  9Jfüi)(eitbavfteßungen  ben  gufammeu* 
Ijang  mit  bem  etwa  ju  Slnfang  be£  15.  3<if)rl)unbert3  entftanbenen 
fog.  „3Rity(en(iebe"  bart^ut,  unb  jugtetd)  nadjmeift,  baß  bie  Äelter* 
bitbcr  weit  älter  finb,  jwar  in  $)eutfd)lanb  fetteuer,  in  granfreid) 
bagegen  Ijäufig,  juerft  am  &\\be  be3  12.  3<ri?ri)unbert$  in  bem 
Hort us  delieiarum  ber  ,<perrab  twn  i*aub§berg  üorlommen.  2Bie 
nun  finb  foldje  itelterbitber  burdjmeg  befef^affen  ?  @3  muffen  jwei 
Arten  uuterfdjieben  werben:  bei  ber  erfteu  ?lrt  tritt  Gf)riftu£  frei 
in  einer  Kelter  bie  öon  ben  ©tningeliftcu  unb  9(poftclu  herbei* 
gefdjafften  Irauben  an*,  unb  an$  ber  fetter  fliegt  Söein,  ober  (feit 
ber  Ste(d>  ben  Sinieii  entzogen  mar)  falten  ,<poftien  in  einen  Steld), 
ober  auef)  e£  träufelt  in  ben  SMd)  $tut  aus  Sfyrifti  ©eitenmunbe. 
derartige  33itber  finb  ein  oo(lftänbige$  ©eitenftürf  jit  ber  ^oftieu* 
mittle  unb  lehnen  fid)  an  bie  biblifdje  ©teile  Qefaia^  63,3  ,,Tor- 
eukr  calcavi  solusu  an;  obgleich  ber  äufammenfyang  gerabe  biefer 
©teile  am  altermenigften  einen  2lnl)alt  für  eine  berartige  Auflegung 
ju  bieten  fdjeint. 

5)ie  jmeite  2lrt  oon  JMterbilbern  jeigt  &l)riftu3  at$  ben  leiben* 
ben  Jfyeil,  ©fyriftuä  erfdjeint  in  eine  Stelter  gepreßt,  an$  ber  fein 
331itt  in  einen  ftMd)  fliegt.  SJtcfe  Silber  fdjeinen  ifyren  Urfpmng 
in  einer  Öemerfung  be3  ftird;em>ater3  Sluguftinuä  (f  430)  ju  Ijaben, 
ber  in  feineu  „Enamitiones  in  Psalmos"  ju  s$fafm  83  üon 
(£l)riftu3  fagt:  qui  pmoeipue  in  passione  magnus  botrus 
expressus  est.  3u  <Deutfd)(anb  ift  mof)(  ba£  ältefte  berartige  83ilb 
ein  bem  \2.  3al)rt)unbert  jugejdjriebene^  2)erfengemä(be  ju  allein* 
SSomburg  im  Söürtembergifdjen.  Stuf  einer  bem  15.  Saljrljun* 
bert  entftammeuben  s-Botibtafel  in  ber  ®umberti-$fird)C  ju  3lnfpad) 
tritt  (£l)riftu3  „bie  tum  @ottt»ater  gebreljte  Leiter,  a\\§  ber  |)oftien 
fallen,  fo  ber  Sßapft  in  Stellen  auffängt."  3lucf)  ein  |)oljfdjnitt 
im  ©ermanifdjen  SRufeum  in  Nürnberg  foll  biefe  ®arfteflung§mcife 
Seigen.  ©infamer  ift  bie  5Darfteflung  auf  einer  Keinen  Äupferftid); 
platte  (7 V*i  :  4!A  cm),  weldje  im  üübetfifdjen  $u(turf)iftorifd)en 
sDiufeum  (Äat.^  1G87)  bewahrt  wirb  unb  bem  15.  3af)rf}unbert 
angehört   (Jafel    2).      £ier    ift    ©f)riftu3  mit   bem   ÄreujuimbuS, 


Digitized  by 


Google 


288 


disch  werde  behouenn.  Und  schall  ock  dem  erbarn  Rade 
de  helffte  des  kornes,  so  up  des  slates  acker  gebuwet  wert, 
vnd  de  ander  helffte  Berendt  Knop.  ($ier  festen  roofjt  bte 
SBorte  bykamen.  Ock  schall  Berenndt  Knop)  so  vcle  perde, 
als  tho  dem  slate  vnnd  vor  de  reisigen  knechte,  so  dage- 
lickes  vp  dem  slote,  motenn  geholdenn  werdenn,  schuldig 
sin  vor  sin  eigenn  gelt  tho  kopenn  vnd  dem  slate  tho  hol- 
dende, ock  den  perde  schadenn  suluest  daruann  tho  stannde. 
Alleine  ifft  brandes  halue,  vann  vianden  edder  missgunnerenn 
gestifftet,  den  perdenn  jenig  schade  tho  queinc,  in  dem  falle 
schall  vnnd  will  ein  erbar  Radt  ehme  in  sullichem  schade 
mede  tho  hulpe  kameim.  Ock  will  ein  erbar  Radt  vppem 
lande  eine  stodt  hebbenn.  dartho  se  nottrutftige  perde  willenn 
darhenn  schickenn.  Welckere  stodt  Berenndt  Knop  plichtig 
sin  schall  flitiglicken  tho  vnnderholdcn,  vnnd,  dat  daruann 
kumpt,  dem  erbarenn  Rade  latenn  vpfoden  vnd  nha  ehrem 
beger  nha  Lübeck  schickenn  vnnd  darann  vor  sick  kein 
parth  edder  deel  hebben.  Sust  alle  andere  des  slates  gefeile, 
broke,  pechte  vnnd  vpkumpte  der  heröchop  tho  kamen, 
worynne  edder  worann  desuluenn  belegenn,  begrepen  sin 
vnnd  vthkamenn,  schall  Berendt  Knop  flitiglicken  vnd  ge- 
truwelicken  vorplichtet  sin  tho  heuen,  tho  sammelen  vnnd 
vptoborenn,  darann  kein  part  edder  deill  hebbenn,  sunder 
daruann  alle  jar  dem  erbaren  Rade  gude  bescheide  don  vnnd 
eine  reckenschup  auersenden,  edder,  dar  eth  ein  erbar  Radt 
vann  ehme  begerde,  derhaluenn  suluest  herkamen  vnnd  alle 
dath,  wes  vann  sullichen  gefeilen,  jnkumpten  vnd  pechten, 
eth  sy  ahnn  wäre,  gelde  edder  annders,  nha  aftages  desyon- 
nenn,  so  tho  vnderholdinge  des  slates  bauenn  dat,  als  bauen- 
geschreuenn,  gekamenn  werdt,  aue  bliuende  dem  erbaren 
Rade  getruwelick  auerschicken,  verandtworden  vnd  entrich- 
ten. Und  dar  mit  he  sick  ann  sullickem  allen  desto  flitiger 
vnnd  getruwelicker  bewise,  so  will  ehme  ein  erbar  Radt  alle 
jar  bauenn  allet,  wes  bauengeschreuen ,  souentig  marck 
lubesch  vnnd  ein  leidiech  lakenn  geuenn  vnnd  tho  keren  de 
bauenn  berurte  jar  auer,  de  he  vann  erentwegen  dat  slot  vnd 
landt  werdt  innehebbenn.     Vnnd  wanner  denne  de  jar  ver- 


Digitized  by 


Google 


289 


flatenn  vnd  vor  by  sin,  vnd  ein  erbar  Radt  ohne  vp  dem 
slate  vnnd  lannde  vor  einem  vaget  tho  latende,  edder  he 
aldar  tho  bliuende  nicht  geneiget,  vvelckes  einem  j deren  vann 
ehnenn  schall  apen  vnd  frig  staenn,  so  schall  Berenndt  Knop 
mit  twenn  einen  eignen  perden  in  des  erbaren  Rades  riden- 
den  denst  werdenn  anghenamenn  vnd  vp  ein  jder  perd 
vofftig  marek  lubisch  tho  solde  hebben,  daruann  he  schaden, 
beslach  suluest  staenn  schall.  Wäret  auerd,  dat  he  vppe 
dem  slate  edder  lannde,  vvile  he  de  jnne  hefft,  vann  vian- 
den  edder  anderen  by  vnnd  in  des  erbarn  Rades  denste  hm 
sullich  gebreck,  dat  he  tho  ridende  vnbequem  werde,  queme 
vnd  vorfalle,  so  schall  vnnd  will  ein  erbar  Radt  mit  enem 
nottrufftigen  lohne  binnenn  Lnbeck  tho  siner  vnderhoidinge 
versorgen.  Alles  sunder  list  vnnd  geferde.  Iiin  krafft  desser 
schrifft  vnnd  desses  vordrages,  daruann  ock  twe  Certen  eines 
vnnd  gelickes  ludes  gemaket  vnnd  durch  dat  worrtt  Born- 
hol  in  vunn  einander  gesnedenn,  daraf  de  eine  by  dem  erbarn 
Rade  vnd  de  annder  by  Berenndt  Knop  in  vorwaringe 
liggen.  Gesehen  vnd  vorhandelt  am  Mandage  den  achteden 
Dag  des  Mants  Aprilis. 


10.    ©cftunmuwfjew  über  beit  (Sxmtb  beS  äSitrfjerredjteS 
im  Saljrc  1611.*) 

3n  einem  ju  Anfang  be»  fiebjefynten  Safyrtjmtberte  angelegten 
^nDentnrienbnd)  bei  föimnierei,  ba*  oon  33etfer  in  feiner  ©cfd)id)te 
üübert^  al3  manuscriptum  authentieum  citirt  wirb,  ftnben  fiel), 
neben  manchen  nnbern  für  bie  ®efd)id)te  nnferer  Stnbt  bead)ten3-- 
wertyen  eingaben,  and)  bie  nadifolgenben  Sdifjei^uuugen  über  Soor* 
fünften,  bie  1611  über  ben  (Srtuerb  be£  ©ürgerred)te$  nnb  ber 
SDWlitatrpPtdjt  ber  Bürger  getroffen  ftnb.  3fyr  Söortfant  i[t  ber 
fütgenbc: 

Anno  HUI  ift  Don  nn£  jnr  Änmnterei  ©erorbneten  Sittcm 
6t)rb.  9fatl)  ein  33ebenfen  jugefteüet,  \va§  für  inconvenientia  baljer 
ettiftanben,  baf$  jum  ©ürgerredjt  ^eberman,  SReid)  ober  ?(vin/  $od) 
ober  fiebrig  uor  f>  *$  jugetaffen  werbe,  nnb  nrie  foldjeS  jn  befferer 

•)  3*gl.  biefc  ycitfdjrift  93b.  I  6.  336.  337. 


Digitized  by 


Google 


290 

Drbnung  unb  ©taube  ju  bringen,  alfo  ba%  ein  Sfjrb.  SRatl)  auf 
aßen  eilenben  9?otl)fal{  ein  1000  3J?ann  plus  minus  armiren  unb 
mächtig  fein  fönne.  darauf  31t  Statte  beliebet  unb  befdjloffen,  ba$ 
l)infüro  bei  9lunemnng  ber  Bürger  folgenber  üuterfdjieb  folle 
gehalten  merben:  2Ufo  bafe  alle  SRentener,  ©elafjrte,  Äaufleute, 
©djipfer,  bie  öier  grofce  unbt  anbeve  toorneljmfte  ^tembter,  fo  93ür* 
gerfinber  fein,  umb  5  >$  in  specie,  ingleidjeu  bie  SluSlänbifdje, 
fo  in  ber  SBrauer;,  ©djipfcr*  unb  üorgemclten  Wembter  3«»fften  firf) 
begeben  fyaben,  aud)  umb  5  •#  follen  jttm  ^Bürgerrecht  jugelaffen 
merben.  ®ie  SluSlänbifdje  aber,  fo  ®elal)rte  unb  SHeutener  fein 
ober  fonft  Stauftjanbel  treiben  motten,  f ollen  pro  discretiono  nad) 
©eftalt  if)re3  Vermögend  unb  ^anbete  umb  ein  «§o()re3  unbt  311111 
menigften  10  •#>  erlegen  unbt  folgenbe$  bm  gemönlidjen  Vürgereib 
Dor  bem  Statt)  öffentlich)  ferneren.  $>ie  übrigen  aber,  fo  in  ben 
geringften  ?lembtern  fi&en,  mie  beim  aud)  bie  8oot3lettte,  £)räger$, 
9lrbeit#Bolf  unbt  Jaglüfjner,  in  ber  8tabt  unb  t)or  ben  $l)öreu 
rooljnenbt,  f ollen  umb  2  vf  ^ugelaffen  merben;  bod)  foll  man  fie 
in  ein  abfonberlid)  Vudj  fdjreiben,  unb  follen  fid)  biefelbe  in  con- 
tinenti  auf  ber  Äämmerei  mit  aufgerichteten  Ringern  leiblid)3  @ibe3 
öorpftidjten,  bafr  fie  nebenft  iljreu  bürgerlichen  Sibt,  ben  fie  fonft 
öollenfommen  bor  ben  5Ratf)  fdjmereit  folleit,  fiel)  311  SBaffer  unbt 
£anbt,  menn  ein  @l)rb.  Stoff)  gebeut,  millig  unbt  perfönlid)  mollen 
gebrauten  (äffen.  3>iefe  follen  folgenbeä  burd)  ber  ©tabt  feanpi- 
Unk  befefylid)  l)aben,  alle  3aljr  efclidjc  inal)l  geinuftcrt  unbt  geübt 
merben,  bnfe  man  fie  jur  £ag>  unb  5Wad)tmad)e,  aud)  in  anbern 
9?ott)fäIlen  nüfclid)  gebraudjeu  löitne,  infonberljcit  bie,  fo  megen 
fjofjen  9ttter3  unb  Seibeäfdjmadjljeit  baran  nid)t  t>erl)inbert.  $ie  fid) 
aber  f)ieju  nidjt  mollen  t»erpftirf)ten  unb  gebraudjeu  (äffen,  bie  follen 
in  ber  ©tabt  unb  tmr  ben  Jtjoren  311  mo^nen  nirijt  gebulbet  tv»er= 
ben.  333an  and)  einer  bon  biefer  Dorigeu  ?(rbt  geringer  Bürger 
*>  gan&c  $al)r  in  foldier  Verpflichtung  gemefjfen  unb  nad)  Verlauf 
biefeS  311  befferer  ©elegenljcit  geraden,  aud)  nod)  5  «$  erlegen  unb 
fid)  mit  eigener  SBe^r  einfteKen  mirbt,  beut  follen  fcorige  SDieuft- 
barleit  erlaffeu  unbt  in  ba3  anbre  Sürgerbud)  gefdjrieben  merben, 
borf)  barf  er  leinen  ffiib  meljr  leiften.  (53  ift  aud)  ferner  berab» 
fdjiebet,  meil  bie  großen  unb  flcinen  Slembter  megen  itjrer  SRollen 
unb  Verletjnungen  fcor  Saljren  fein  üerpflidjtet  gemefen,  mit  iljreu 


Digitized  by 


Google 


291 

2Bef)ren  unb  SBagenburgeu  in£  #elbt  ju  gießen  unb  fidj  bou  aubern 
öornefymen  Söürgern  gebrauchen  ju  laffcn,  ifeunbt  and)  ju  gleichem 
9ied)t  umb  5  .#>  jugelaffen  werben,  fo  fyat  Sin  (Sljrb.  SRatlj  mit 
gemelbten  Slempteru  31t  reben  befohlen,  bafe  fie  au§  üorerjefylten 
Urfacf^en,  fo  ferne  fie  wollen,  bafc  fie  bei  ifyren  Stoßen  unbt  ©ered)« 
tigfeit  füllen  gefd)üfeet  werben,  gleicher  geftalt  foHen  verpflichtet  fein, 
an§  jebent  SImbte  eine  gerat  ff  e  Stnjaljt  entweber  öon  iljren  3tmbt3* 
brübern  ober  (Sefelteu,  man  @itt  ©fyrb.  SRatlj  •  e$  begehret,  baju 
fteflen,  fo  ba  folten  gleid)  ben  SSorigen  bor  billigen  ©otbt  geübet 
unb  gebrauchet  werben.  9Ufo  bafo  etwa  bie  4  großen  Slembter 
3ufainmen  jum  menigften  50,  unb  bie  anbeut  ein  $ebe$  10,  9,  8 
unbt  weniger  nad)  ©etegenfyeit  fd)affen.  — 

3lu3  biefen  33eftimmungen  ift  ju  entnehmen,  bafo  bis  gu  itjrem 
Srtafc  lebiglidj  bie  sJKitglieber  ber  3ünfte  unb  ber  gewerblichen 
Korporationen,  als  gutgelb  für  bie  ifynen  fcont  9?atl>e  gewährten 
SlrbeitSbefugniffe,  im  %a\l  eine£  Striegel  ju  einer  perfönlidjen  3)ienft* 
teiftuug  aufeerljalb  ber  ©tabt  berpflidjtet  waren,  roäfpenb  nid)t  nur 
bie  Stentner,  Saufleute,  ©Ziffer  unb  Stauer,  foubern  aud)  bie 
untere  9lrbeiterbeoö(ferung  fjieüon  befreit  waren.  2)af3  jene  93er* 
pflidjtung  bereite  im  Anfange  be3  fünf  jetjnten  3?aljrf)unbert3  beftanb, 
ergiebt  fidj  barauS,  baft,  als  ber  SRatl)  im  3al)re  1420  im  Kriege 
gegen  £>erjog  Srirf)  öon  Sauenburg  ein  |)eer  berfammelte,  bie 
fünfte  nad)  Äuätoete  erhaltener  Quittungen  (Sübecf.  Urfunbenbud) 
Sanb  6  ©.  31ä  u.  ff.)  auf  ifyre  Soften  ©ötbner  anwarben,  bie 
für  fie  ins  gelb  rürften. 


Digitized  by 


Google 


292 


^\ 


XII. 

9lad)trag  ju  facta  9foffa$c   „faic  gfibccfer  Jyamilic  tyai 
nnfa  einer  t^rer  Vertreter  in  dlcDal44 

$on  $rof.  Dr.  SB.  Stteba  in  SHoftocf. 


err  SRegierung-ratl)  Sugen  üon  SKottberf  l)at  bie  Wüte  gehabt, 
mir  nad)ftel)enDe  9){ittf)cthatgett  über  ben  tu  beut  oben  genannten 
9luffafee  befprodjenen  Sernb  $ßa(  jujufcnbcn.  S)a  bicfclben  ba? 
3MIb  jene§  9ftanne3  in  banfeu^mertfyer  2Beife  tterbollftänbtgen,  bringe 
xd)  fie  t)ier  311m  ?lbbrnd.  Heber  bie  in  iljnen  ermähnten  ©üben 
giebt  befte  ShiSliuift  ba$  intereffante  33ud)  be3  $erru  uon  9Jottbctf 
„$>ie  alten  ©fragen  ber  großen  ©ilbc  3U  sJküa(."  SReüat  1885. 
(Sinti  *ßraf)m." 

£err  toon  Sftottbetf  fdjreibt:  3"  SRcöal  pflegten  tut  9JJittet* 
atter  bießaufleute  nad)  iljrer  SBerfyeiratfyuug  ativ  ber  ©djnmr^cnfjcutptcr: 
JBvüberfdjaft  in  bie  grofre  (fogen.  Äinber«)  65ilbe  unb  bemnädjft  and) 
in  bie  ju  (efeterer  gehörige  Jafelgilbe  ber  §au3armen  31t  treten. 
SBerenb  ^ßale  —  ber  9lame  tuirb  aud)  ^a(,  ^ae(,  ^Jall,  33ae(  gefd)rie= 
ben  —  mürbe  bereite  im  3af)re  1455  @d)mar3enljäuptcr=s,8ruber  unb 
fommt  in  ben  fiiften  ber  SBrüber,  meiere  bie  Srinlgelage  (Dronke) 
mitmachten,  bi3  1498  bor.  3ut  3af)re  1471  madjte  er  ber  Jafelgilbe 
bebeutenbe  ©penben,  l)at  aber  felbft  nie  meber  31t  ber  großen  ®i(be 
nod)  jur  Jafelgitbe  gebort,  ©emuad)  fdjeint  er  in  ber  %i)at  niemals 
uerfyeiratfyet  gemefett  311  fein,  ein  für  bamaüge  Reiten  feltener  galt. 
3n  ben  3a^ren  1480—1488  treffen  mehrere  ©d)iffe  mit  ©0(3 
au3  ber  Öaie  (ut  der  Baye)  in  SReüat  für  i()n  ein.  ©ein  $rab- 
ftein  ift  aus  ber  ehemaligen  2)ominifauer  Älofterfirdje  (jefct  ©peidjer 
in  ber  SRnftftrajse)  nad)  ber  $itta  Rocea  al  mare  bei  JHebal 
gekommen,  mo  er  fid)  nod)  gegenwärtig  befinbet.  £ie  Onfdjrift 
beffetben  lautet:  „Na  .  der  .  gebort  .  |  Christi  1500  unde  3  . 
des  diusclie  .  dages  .  na  .  visitacionis  .  |  marie  .  do  .  starf  .  ; 
bereut  .  pael  .  biddet  .  vor  .  sine  .  sele  .u  ®a$  auf  iljnt 
angebrachte  SBappen  roeift  3  Sßfäljle  auf. 


Digitized  by 


Google 


293 


XIII. 

$a*  Sfi&eiftfdje  ^atrtjiat 

®on  StaatSardjtoar  Dr.  SSetyrmanu. 


1. 

f)a^  fiübccfifrf)e  Sßatrijiat  ift  in  unb  au$  naturgemä&er  ©ntmicfelung 
entftauben  unb  t)at  bann  unter  SBerfyättniffeu  fortgebauert,  meiere 
ben  in  tf>m  liegenben  Gräften  (Sntfaltung  unb  erfolgreiche  Sennen* 
bung  gematteten.  3)arum  tjat  e$  lange  3eit,  anbertfjalb  3fal)r* 
Ijunberte  lang,  ein  efyrenboIteS  unb  rüfymtirfjeS  ®afeiu  gehabt.  3)a 
aber  2eben3berl)ä(tniffe,  wenn  fie  jerftört  werben,  fid)  niemals  in 
ber  früheren  SBeife  mieber  Ijerftellen  taffeu,  wie  man  jerftörte  Käufer 
in  ber  öorigen  ©eftalt  wieber  aufbauen  fann,  unb  ba  e§  in  ber 
Sübeciifdjen  ®efd)ief)te  einen  Söeubepunft  gegeben  tyat,  ber  beut 
weiteren  Slufftetgen  auf  eine  $öi)t  ein  ptöfcüdjeS  ©übe  bereitete, 
fo  mar  e3  and)  natürlich,  bafc  ba$  gerabe  an  biefem  SSenbepuntte 
jerftörte  Sßatrijiat  feine  frühere  Sigentljümtidjteit  nidjt  mieber» 
gewinnen  tonnte.  (Sine  gorm  würbe  mot)l  wieber  gefunben  unb  l)at 
fid)  nod)  ein  paar  3>at)rl)unberte  erhalten,  aber  bie  alte  Sraft  unb 
ber  alte  ®eift  Ijaben  nid)t  barin  gelebt. 

|)iufid)tlid)  ber  (Sntfteljung  unb  93i(bung  be3  5ßatrijiatö  ift  auf 
bie  in  ben  $anfifrf>en  ©efrfjidjtgblättern,  3af|rgang  1872,  gegebene 
3)arftellung  ju  öerweifen  unb  Ijier  nur  wieberftolenb  nod)  einmal 
ju  bemerfen,  bafc  bie  Urfunbe,  weldje  bie  ®efeflfd)aft  felbft  immer 
als  ifyre  ©tiftungSurfunbe  angefeljen  Ijat,  am  2.  September  1379 
auagefteflt  ift. 

SReun  Sßerfonen,  ©otbemin  ©petjgefer,  bie  ©ruber  ®erb  unb 
^ermann  Darfow,  bie  ©rüber  Qtinx'xd)  unb  Soljann  äKeteler, 
SKarquarb  üon  $)ame,  ftacob  $otf,  ^ermann  9Kore  ober  9Korum 
unb  Slrnb.bou  ber  ©rügge,  fd)tiejjen  einen  ©ertrag  mit  ben  Wonnen 

8tfd}r.  b.  B.  f.  ß.  ©.  V,  3.  20 


Digitized  by 


Google 


294 

be$  Eatljarinen'Älofterä,  meiere  ifyneu  eine  ßapelle  in  iljrer  bamafä 
Dor  nod)  uidjt  langer  Qtxt  erbauten  $ird)e  überlaffen.  3)abei  Der* 
pflichten  fid)  bie  SDiöndje,  für  biefe  neun  ^ßerfonen  unb  für  alle 
bermaligen  unb  fünftigen  sJJ£itgtieber  itjrer  ©ejellfdjaft  unb  SBrflber* 
fd^aft  täglidj  eine  äfteffe  ju  lefen,  Sonntag^  unmittelbar  nad)  ber 
Sßrebigt,  an  SBodjentageu  naä)  SBeenbigung  ber  übrigen  SRefjen. 
Sie  neunten  fie,  nad)  einer  im  SDftttetalter  häufig  Dorfommenben 
SSeife,  im  allgemeinen  in  bie  ©emeinfdjaft  aller  Don  ifynen  ge* 
fd)ef)enben  guten  SBerfe  auf  unb  Derpflidjten  fid)  enblid),  bei  bem 
£obe  eines  SKitgliebeS  ber  ©efelljdjaft  für  ba$  Seelenheil  beffelben 
alle  bie  ©cbete  unb  bie  übrigen  guten  SSerfe  ju  Derridjten,  bie  fie 
für  bie  üBrüber  itjreS  eigenen  £1  öfters  ju  Derridjten  pflegen. 

Unter  ben  neun  Sßerfonen  befanb  fid)  bamalS  nur  ein  2Mit* 
glieb  beS  9iatl)3,  ©erb  Storforo,  aber  ^ermann  ®arforo,  SKarquarb 
Don  2)ame,  Sacob  £olf  unb  §einrid)  äWeteler  finb  fpäter  nod)  in 
ben  Statlj  gemäht  morben. 

®£  mag  auffaHenb  erf feinen,  baf*  eine  Urtunbe,  bie  faum 
etroaS  SlnbereS  befagt,  als  bafc  eine  2lnjal)l  Don  SWännern  fid)  ju 
einer  religiöfen  Srüberfdjaft  Dereinigt  fyaben,  ma$  fd)on  bamalS 
pufig,  im  fünfjeljnten  galjrfyunbert  nod)  häufiger  gefdjaf),  als  bie 
StiftungSurfunbe  einer  patrijifdjeu  ©efellfdjaft  anjufeljen  ift.  2Kan 
barf  aber  junädjft  nid)t  Dergefjen,  baft  im  äftittelalter  jebe  ßorpo* 
ration,  wenn  aud)  nid)t  gerabe  einen  religiöfen,  bod)  einen  fird)* 
lidjen  (Sljaracter  fyatte  unb  in  äfynlidjcr  SSeife,  mie  in  biefer  Urfunbe 
angegeben  ift,  eine  ©rüberfdjaft  bilbete,  b.  I).  eine  ^Bereinigung  ju 
bem  Qmdt,  für  ein  feierlidjeS  tirdjlidjeS  SBegräbnifj  unb  für  baS 
Seelenheil  iljrer  Derftorbenen  SKitglieber  jtt  forgen.  gerner  ergiebt 
fid)  beutlicf)  genug,  bafi  bie  ©efellfdjaft  factifd)  fdjon  feit  längerer 
3eit  beftanb  unb  burd)  bie  <$anblung,  meiere  in  ber  Urfunbe  iljren 
StuSbrurf  finbet,  nur  einen  formellen  2lbfd)luJ3  erhielt.  ©afo  nic^t 
bloS  bie  Stiftung  einer  religiöfen  Srüberfdjaft  beabfidjtigt  mürbe, 
erficht  man  fdjou  au£  bem  ÜBortlaut  ber  Urfunbe,1)  in  roeldjer 
breimal  bie  Sejeidjuung  „©efellfdjaft  unb  33rüberfd)aft"  Dorfommt, 
ämeimal  nur  „©efellfdjaft"  gefagt  roirb.  Snblid)  ift  aud)  entmeber 
ju  gleicher  3eit  ober  bod)  balb  nadjljer  für  bie  weitere  ?ln3bitbung 


*)  ©ie  ift  abgebnicft  im  Urfunbenbud)  ber  Stabt  Öübecf  XI).-  4  jß  360. 


Digitized  by 


Google 


295 

bcr  gefetlfdjaf tilgen  Qformen  notf)  3Keljrere$  gefdjeljen,  ofyne  bafc 
Urtunbcn  barüber  aufgenommen  finb.  35ie  ©efellfd)aft  mahlte  fief) 
ein  äufjereS  9lbjeid)en  unb  bie  äRitgfieber  gaben  ftdj,  ober  moljl 
richtiger  man  gab  ifynen,  eine  befonbere  Benennung,  SBeibeS  Don 
ber  Wct,  bafc  bie  Ijerüorragenbe  Stellung,  meldje  bie  ©efetlfctjaft 
einnehmen  mollte  unb  in  ber  öffentlichen  SKeinung  mirttid)  einnahm, 
fogleid)  barauä  fjerborleudjtete.  2)a3  Slbjeicfjen,  meldjeS  bie  ©efell« 
fd)aft  annahm,  Ijatte  ebenfalls  einen  religiöfen  ßtyaracter,  e3  mar 
ein  Qirttl,  ba$  ©tnnbilb  ber  3)rei  einigfeit,  ba3  jebeS  2Ritgtieb  be* 
ftänbig  trug  unb  ju  tragen  öerpflicfytet  mar.  9Jun  entfprad)  e3  mofyt 
ben  bamaligen  ©Uten,  bafj  jebe  SBrüberfdjaft  entmeber  fid)  einen  £ei« 
(igen  jum  ©d)U&patron  mahlte  unb  nad)  iljm  firfj  nannte,  ober  einem 
Ijeilig  geachteten  ©egenftanbe  ju  (Sljren  fid)  berfammelte;  unb  menn 
gleid)  (SrftereS  ba3  häufigere  mar,  fo  mar  bod)  aud)  iiefetere^  nidjt 
ungemöfyntidj.  (5:3  gab  j.  33.  93rüberfd)aften  jum  l)eil.  färeuj,  jum 
Ijeil.  33lut  unb  öiele  2eid)nam3brüberfd)aften,  alfo  tonnte  e3  aud) 
eine  jur  3)reieinigteit  geben.  Aber  2)a3  mar  uugemöfyilid),  bä&  bie 
3Äitglieber  einer  Srüberfdjaft  öffentlich  unb  beftänbig  ein  9lbjeid)en 
jur  ©c^au  trugen,  unb  2)a3  fann  in  feiner  anbent  9lbfid)t  gefd)efyen 
fein,  als  um  fid}  auSjujeidjnen.  3)ie  ©efeüfdjaft  t)at  üon  biefem 
Sbjeidjen  fe^r  balb  ben  Tanten  ber  jirfeltragenbeu  ©efellfdjaft  ober 
äirfelgefeflfdjaft  erhalten.  3)er  9tame  lommt  jum  erften  9)ial  1385 
in  einer  Urfunbe  öor,  in  melier  griebrid),  ^Jroöinjial  ber 
Qfranjisfaner  in  ©adjfen,  ber  ©efellfdjaft  ber  3irfeltragenben  8n« 
ttjeil  an  allen  guten  SBerfen  gemährt,  meiere  burd)  ben  ifjm  eben« 
falls  untergebenen  Orben  ber  fjeil.  ßfara  gefdjeljen,  *)  ifjnen  audj 
t>erfprid)t,  bafe,  fo  oft  ber  Job  eines  SKitgliebeä  bem  Sßroüinjiat« 
fapitel  merbe  angejeigt  merben,  befonbere  religiöfe  Uebungen  für 
baffelbe  angeorbnet  merben  f ollen.  3m  3aljre  1386  finbet  fid)  ber 
SRame  in  einem  Jeftamente  gebraust,  in  meinem  ber  ©efellfdjaft 
ein  Segat  auSgefefct  mirb,  unb  in  ben  folgenben  -Saljren  !ommt  er 
im  ÜRieberftabtburf)  bei  Stufjeidjnungen  über  bie  ^ermögenäöerfyält« 
niffe  ber  ©efelljd)aft  fyäufig  fcor.  @r  ift  iljr  eigen  geblieben,  fo 
lange  fie  überhaupt  beftanben  fyat,  unb  fie  t)at  immer  großen  Sßertl) 
auf  il)t  bebeutung$Dolle$  ©tjmbol  gelegt,  aud)  fpäter  ben  einfachen 

l)  Urtunbenbudj  ber  Stabt  ßübeef  Zt).  4  Jfl  251. 

20* 


Digitized  by 


Google 


296 

3trfcl  ju  einer  Äette  öon  Sirfetn,  öou  benen  jeber  in  einen  $rei3 
eingefd)loffen  mar,  ermeitert. 

sJKeIjr  nod)  als  ba§  3lbjeid)en,  ift  ber  SKame,  ber  ben  9Jlit* 
gliebern  ber  ©efetlfdjaft  gegeben  mürbe,  für  ifjre  Stellung  bejeid)< 
nenb,  ber  SKame  Sunter,  inbem  biefer  auf  einen  fyöljeren  ©taub 
f)inroie3.  6$  mufi  bafyngeftellt  bleiben,  ob  fie  fetbft  Stnfprud) 
barauf  madjten,  fo  genannt  ju  werben;  gettufe  ift,  bajs  ber  Sftame, 
ber  früher  Don  ben  f)iefigen  Sßatrijiern  nie  gebraust  marb,  feit 
1379  überall,  in  Urfunben,  S^ronüeu  unb  anbern  3lufjei^nungen 
öorfommt.  3)er  granjiSfanerprobinjial  Sfriebritf)  fafet  bie  Sftitglieber 
ber  ®efetlftf)aft  jufammen  in  ben  SBorten:  „3Me  Sürgermeifter, 
Statljmannen,  Sungtjerren  unb  bie  Uebrigen."  *)  (Sntfdjiebener  nod) 
brücft  fid)  ber  ©arbian  be$  Ijiefigen  graujiStanerflofterS  au§.  ©r 
nennt  bie  Ferren  unb  3ungl)erren  ber  3irtelgefellfc^aft. 2)  Unter 
ben  Sungljerren  fcerfteljt  er  bie  Sftitgtieber  im  StHgemeinen,  unter 
bem  Stauten  Ferren  l)ebt  er  biejenigen  Ijerbor,  roeldje  Sürgermeifter 
ober  Statljmänner  nmren. 3)  Später  ift  ber  SKame  auf  bie  ganje 
©efetlfdjaft  übergegangen  unb  ber  9lu3brucf  Sunfercompagnie  ge* 
miffermafeen  bie  officieHe  ^Benennung  geworben  unb  geblieben.  2)er 
StuSbrutf  3unfer  für  bie  einjelnen  sJ)Jitgtieber  fjat  fid)  minbeftenS 
bis  ju  6nbe  be§  fiebjeljnten  3af)rl)unbert3  erhalten. 

3m  Safjre  1386  trat  ein  JobeSfall  in  ber  ©efellfdjaft  ein, 
als  Slrnb  öon  ber  Sörügge  ftarb.  Sie  3ftöndje  merben  e3  an  ber 
gebü^renben  öeidjenfeier  nidjt  Ijaben  festen  laffeu,  aber  bie  ©efcll» 
fdjaft  münfdjte  nun  unb  erreichte  nod)  meljr,  bie  Sefugnife  nämlid), 
neben  ber  ityr  in  ber  Äirdje  eingeräumten  Äapcfle  bie  SBJappeti  iljrer 
üerftorbenen  2Ritgtieber  aufhängen  ju  (äffen,  dergleichen  mar  ba* 
mal£  jtoar  fdjon  toorgetommen,  aber  nod)  nidjt  gemöljntid).  ®ottfd)a(f 
öon  2ltteuborn  öerorbnete  1349  teftamentarifd),  bafe  fein  ©djilb  unb 
$elm   neben   bem  Sltar  einer   öon   iljm   in  ber  Satl)arinen*$ird)e 


*)  Proconsulee,  consules,  domicelli  et  alii  de  Hocietate  circuliferorum. 
Urfunbenbud)  ber  6tabt  fiübcd  Xf).  4  ja  451. 

*)  Domini  ac  domicelli  illorum,  qui  de  societate  sunt  circuliferorum. 
(Sbenb.  M  472. 

*)  $ie  efjemalä  fefjr  bebeutungSüoüc  93ejetd)nung  $err  würbe  im 
Mittelalter  unter  ben  bürgern  nur  ben  SRatl)*f)crreii,  unter  ben  GJeiftltdjen  nur 
ben  Jßrteftern,  unter  ben  Äbelidjeu  nur  ben  Gittern  gegeben. 


Digitized  by 


Google 


297 

geftifteten  SJicaric  aufgehängt  werben  folle  jum  Metbenben  Slnbenfen 
baran,  baß  er  ber  ©rünber  beS  SlltarS  fei.  Unb  in  einem  am 
19.  2Jtärj  1386  abgefaßten  Jeftantent  öermatf)te  Sßeter  ©mljlom, 
©djmiejgerfoljn  beS  ©erwarb  üou  Sittenborn,  ber  ©efellfdjaft  ein 
Segat  öon  100  ##  unter  ber  Sebingung,  baß  fein  SBappen  neben 
benen  ifyrer  9JMtglieber  in  ber  SEirdje  aufgehängt  merbe.  25er  SBieber» 
Rötung  fold)er  ^umuttjungen  mürbe  burd)  ben  Vertrag  mit  ben 
3J£önd)en  vorgebeugt  unb  bie  ©efeflfdjaft  ermarb  baburd)  ein  9Sor- 
redjt,  auf  baS  fie  roafyrfcbeinlid)  großen  SÖJertf)  legte. 

©neu  anbern  .ßug  aus  bent  Seben  ber  Sßatrijier  berietet 
Äorner,  ebenfalls  jum  Saljre  138(3.  @S  mar  eine  gaftnad)tSluft» 
barfeit,  bie  3unfer  befleibeteu  eine  5lnjaf)t  Stinber  mit  eifemen 
|>arnifd)en  unb  führten  fie  in  einen  eingefriebigten  Staunt  auf  bem 
9Äartte,  mo  fie  ein  ©djmein  mit  beuten  erfegen  foflten.  Segreif* 
lidjer  SSeife  fdjlugen  fie  in  ibrer  Sülinbljeit  metjr  auf  einanber  als 
auf  baS  Jljier,  namentlich  menn  eS  Sinem  jmifd)en  bie  Seine 
gelaufen  mar  unb  if)n  junt  Qfatlen  gebracht  Ijatte,  ba  bann  ber 
Siegenbe  für  baS  Sljier  genauen  mürbe.  @S  Ijatf  aud)  menig,  baß 
man  bem  ©djmein  eine  ©lotfc  um  ben  §afS  banb,  um  eS  tennt* 
lidjer  ju  machen.  3)od)  mürbe  eS  enblid)  getöbtet  unb  bie  Slinben 
burften  eS  behalten  unb  toerjeljren.  $aS  ©djaufpiel  erregte  allge* 
meines  $ntereffe.  Äinber  unb  Jünglinge,  ©rmadjfene  unb  ©reife, 
grauen  imb  Sungfrauen,  ©eiftlidje  unb  Saien  famen  jufammen, 
um  eS  anjufefyen.  ©o  erjäfjlt  Corner. !)  SReljbein  mieberljolt  bie 
@rjäl)lung  unb  fügt  f?inju,  eS  fei  üon  ber  $e\t  an  ©itte  gemorben, 
baß  bie  Slinben  um  gaftnadjt  in  munberlidjer  Äleibung,  nament* 
lid)  mit  einem  mit  |mlfen  üerjierten  |mte,  unb  mit  lädjerlicfyen 
©efängen,  einjcln  hinter  einanber  gefyenb,  unter  Slnfüfyrung  eines 
fe^enbeu  finaben  in  bie  Käufer  gegangen  feien,  um  ju  betteln,  bis 
ber  SRatl)  es  1572  verboten  Ijabe. 

SBä^renb  aber  bie  Sßatrijier  iljre  93er^ältniffe  auSbitbeten,  unter 
ben  Äauffeuten  im  3af)re  1378  bie  angefetjene  Korporation  ber 
©djonenfaljrer  entftanb  unb  bie  fcorueljme  SBelt  SübedS  mofjt  nod) 
lange  unter  bem  Sinbrurfe  fortlebte,  ben  bie  $nmefent)eit  Äaifer 
SarlS  IV  ljer&  orgebr  ad)t  fjatte,   regte  fid)  unter  ben  ^anbmerfern 


*)  Äorncr  bei  (Sccarb,  Scriptores  medii  aevi   T.  II  p.  1153. 


Digitized  by 


Google 


298 

ein  ©eift  ber  Unjufriebenljeit  unb  bc$  31ufrul)r3.  3m  Saljre  1376 
entftanb,  nadj  2)etmar3  21u3brud,  bie  erfte  „mifcbefyegelidjeib  uube 
mranf"1)  jmifdjen  ber  ©emeinbe  unb  bem  SRatf)  gu  Sübetf.  3)er 
SRatlj  forbertc  ©rljöfyung  ber  (Steuern,  trat  aber  fcon  feiner  gforberung 
jurücf.  1380  folgte  „be  anbere  tmebradjt,"  2)  bie  $anbmerfer  ber* 
langten  ©Weiterung  iljrer  9ted)te.  Wad)  mefyrmödjenttidjen  93er* 
Ijanblungen  mürbe  ber  griebe  mieber  Ijergeftellt,  oljne  ba&  931ut 
toergoffen  mürbe.  £)ie  Staufleute  fdjritten  toermittetnb  ein,  unb  3)etmar 
t)ebt  befonberä  bie  Sienfte  (jertoor,  me(d)e  „be  jungen  tube"  3)  teifteten. 
@r  fann  barunter,  mie  fid)  fpäter  ergeben  mirb,  nur  bie  SJJitgtieber 
ber  #irfelgefeltfd)aft  gemeint  fyaben.  ®efäf)rlid)er  unb  planmäßig 
angelegt  mar  ber  fog.  Änodjenljaueraufruljr  im  Safyre  1384,  ber 
g(ütflid)er  äöeife  früf)  genug  entbedt  mürbe,  um  nodj  öerfjinbert 
merben  ju  fönnen.  Strenget  ©eridjt  mürbe  über  bie  ©djulbigen 
gehalten.  £)er  tilati)  behielt  bie  ©emalt  in  feinen  $änben.  SBei 
ber  (Srjäljluug  biefe3  2lufrul)r3  uutcrfdjeibet  3)etmar  reiche  Saufleute 
(rife  foplube)  toon  ©oldjen,  bie  „rite  üan  gube"4)  maren. 

Qu  Anfang  be3  fünfzehnten  3al)rf)unbert3  fam  e3  in  ber 
Jljat  ju  einer  Unterbrechung  be3  ^Regiments  ber  Sßatrijier.  25er 
SRatlj  fat)  fid)  in  bie  SRotftmenbigfeit  öerfefct,  öon  ben  ^Bürgern 
fcermeljrtc  Abgaben  jn  bedangen,  unb  erregte  baburd)  eine  ©rbitterung, 
au$  ber  ein  Slufruljr  entftanb.  @3  liegt  9lid)t3  bor,  morauS  man 
abnehmen  tonnte,  bafj  er  fid)  in  ber  Sermaltung  ber  ©tabt  irgenb  etmaS 
Ijätte  ju  ©djulben  fommeu  laffen,  oiefmeljr  mar,  rooöon  aud)  bie  ©e* 
fd)id)te,3eugniB  giebt,  für  alle  iljre  Angelegenheiten  gutgeforgt.  SBoHte 
man  bem  Statte  etma3  öormerfen,  fo  mar  e§  $)a3,  bafi  er  fid)  ju  lange 
burd)  Anleihen  geholfen  Ijatte  unb  bie^ülfe  ber  Bürger  erft  in  Anfprud) 
naljm,  als  bie  ßinfenlaft  fdjon  aufeerorbentlid)  grofc  gemorben  mar.  Aber 
aU  bie  Bürger  (£infid)t  in  bie  SRedjnungen  verlangten,  fonnte  iljnen 
gemillfafjrt  merben,  unb  fie  fauben  feine  SSerantaffung  ju  behaupten, 
ba$  ©elb  berfdjmenbet,  ober  gar,  bafe  e3  veruntreut  fei.  Slber  fie 
beuufeten  bie  ©elegen^eit,   um  ju  erftreben,   mag  fie  fjauptfäcfylid) 


*)  Äoppmann,  $)ie  (Sljromfcu  ber  uicber[ädjfifd)en  Stäbte.  fiübecl.  33b.l, 
®.  557. 

*)  ©benbafetbft  <3.  569. 

3)  (Sbenbafelbft  ©.  570. 

4)  ©benbafetbft  6.  581. 


Digitized  by 


Google 


299 

münzten  unb  ma§  bamate  entfdjieben  im  ®eifte  bcr  3ctt  lag, 
Slntfyeit  am  Regiment.  2Ü3  etma3  3$orübergef)eube3  geftanb  bcr 
SRatl)  ®a$  ju,  bamit  bic  Sürger  fid)  fctfaft  überjeugen  möchten,  bafc 
bic  SBerroaltung  bcr  ®üter  unb  aller  Sinnafjmen  bcr  ©tabt  in  öoUer 
Orbnung  unb  Siegelmä&igfeit  geführt  roerbe.  $)a  aber  bic  ©emeinbe 
firf)  bamit  nid)t  begnügte,  fonbern  für  immer  bei  ben  einzelnen 
Officien  ^Bürger  beteiligt  fel)eu  mollte,  inSbefonbere  aud)  Stntljcil 
an  ber  9ktljäroal)(  berlangte,  verliefe  eine  Slnja^t  öon  Stat^mit- 
ßtiebern,  bie  bem  Slnbrängen  nidjt  miberfteljen  fonnten  unb  nid)t 
nachgeben  mottten,  freimütig  bie  ©tabt  unb  mehrere  ^ßatrijier,  bie 
nid)t  im  SRatfje  maren,  begleiteten  fic.  ©o  fam  bie  9tatl)3maf)t  auf 
lurje  $eit  in  bie  «fmnbe  ber  Bürger.  ®3  mürbe  ein  eigener  SBaljl* 
mobuS  feftgefefet,  burd)  melden  jroar  Sßatrijier  mc£)t  au3gefd)lofjen 
maren,  jebod)  ben  ^aufteilten  unb  aud)  ^panbmerferu  bie  #ujiel)ung  ge-- 
fidjert  mürbe.  2)a3  erfdjien  beim  aU  ein  mefentlidjer  gortfdjritt, 
unb  einige  ©ürger,  bie  nad)  SBiSmar  unb  Sioftocf  famen,  ermangelten 
nidjt,  bort  ju  erjagen,  bafe  man  nun  in  Sübed  aud)  Äaufteute 
unb  ^anbmerfer  im  SRatfje  fyabe,  unb  bieg  aU  eine  Ijeitfame  SWeue» 
rung  jur  iKadjafymung  ju  empfehlen. l)  S)er  9lu$brucf  Äaufleute 
bejiet)t  fid)  l)ier  nur  auf  ben  ©tanb,  nidjt  auf  ben  95eruf.  SeibeS 
mar  bamafä  nidjt  immer  baffelbe.  Slud)  Sßatrijier  trieben  #anbel, 
felbft  foldje,  bie  im  SRatlje  fafeen,  unb  ber  SRatf)  Ijat  e3  immer  für 
notfjmenbig  gehalten,  3Känuer,  bie  burd)  ifjr  eigene^  ®efd)äft  mit 
ben  £>anbet$&erljä(tniffen  öertraut  maren,  in  feiner  üftitte  ju  l)aben. 
3roei  3Haf$rege(n,  bie  ber  neugemäljlte  SRatfj  ergriff,  jeigen,  mie 
erbittert  er  gegen  bie  SlKitglieber  be3  alten  ÜtatfjS  mar  unb  mie  feljr 
man  ben  alten  SRatf)  unb  bie  girfelgefellfdjaft  ibentificirte.  Obmol)! 
burd)  ein  Urteil  beS  Äaiferlidjen  |>ofgerid)t3  Sitte  im  93efifee  iljre3 
SBermügenS  bleiben  foflten,  mürben  bod)  bie  Renten  unb  ®runbftücfe 
ber  fämmtttdjen  SluSgemanberten,  fomeit  fie  im  Dberftabtbud)  öer> 
jeidjuet  maren,  eingejogen.  @3  maren  üierunbjmanjig  ^ßerfonen,  bie 
twn  biefer  sJ#aferegel  betroffen  mürben.  Sugleid)  nafym  ber  neue 
Statt)  ber  3irfc(gefetlfd)aft  eine  SRente  öon  80  mfl,  bie  ifyr  auä  bem 
Dorfe  ßrummeffe    juftanb.    3ene  ®runbftüde    uermaubte    er    ofyne 

l)  ©rautoff,  fiüb.  (Sfjronifen  %tj.  2  6.  275.  $aJ3  bie  SBorte  (Eingang 
fanben,  ergiebt  fid)  au$  (£rull,  2)ie  föatfjelinie  ber  ©tabt  SBtemar  <5.  50  fg. 
unb  Äoppmann,  ®efd).  ber  @tabt  ffloftod  ©.  21. 


Digitized  by 


Google 


300 

SBeitereS  jum  Seften  ber  ©tabt  unb  berfaufte  fie  tfyeihueife  fog(eid) 
roieber,  bie  SRente  überwies  er  öerfdjiebenen  geiftlidjen  Stiftungen  *) 
©eine  £>errfdjaft  bauerte  adjt  3af)re,  üon  1408  big  1416.  Dann 
teerte,  wie  e3  fdjeint,  jur  aufrichtigen  greube  ber  ©ürgcrfcfjaft,  ber 
alte  SRatt)  unter  Vorbau  SßleSfott)^  Orüljrung  jurüd  unb  mürbe  oon 
jroei  Saiferlidjen  ßommiffarien  roieber  in  feine  Sßürbe  eingefefct. 
@3  lebten  bama(3  nod)  bierjefyn  2Kitgtieber  be3  alten  9tatf)3,  oon 
benen  jroei,  wie  e$  fdjeint,  öielleidjt  ttjrc^  SUterS  tpegen,  md)t  lieber 
eintraten.  Qux  ßrreidjnng  ber  Qafyl  bon  24  SJlitgtiebern  roaren 
alfo  jmötf  ©teilen  neu  ju  befc^en,  unb  ba  mag  e3  rool)(  als  ein  93e* 
roei§  ber  Sftäftigung  unb  roeifer  9tüdfid)tnaljme  auf  bie  Skrfyättuiffe 
angeben  werben,  bafe  ber  Statt),  ber  bie  9Bat)(  nun  roieber  allein 
in  Rauben  \)atte,  fid)  nidjt  auSfdjtiefctid)  an3  ben  Steigen  ber  ^ßatrijier 
ergänzte,  fonbern  er  toäfjtte  au§  biefen  nur  jroei  Sßerfonen,  3>of)ann 
®arfom  unb  Sibemann  SRorferfe,  beftätigte  fünf  SKitglieber  be3 
neuen  9iatf)3  in  ifyren  Slemtern  unb  berief  nod)  fünf  Saufleute  3U 
fid).  $ie  3ir'e^9efeKfc^aft  aber  Ijanbette  itjrerfeitö  öermutljlid)  ebtn 
fo  fe^r  im  Sntereffe  ifyrer  eigenen  Stellung  al$  in  93erüdfid)tigung 
ber  Serljältniffe,  inbem  fie  öon  ben  jeljn  tfyr  nidjt  angefangen  in 
ben  SRatf)  gemähten  Scannern  fieben  in  ityre  sJKitte  aufnahm,  näm* 
lidj  bier  ber  SMitgtieber  be$  neuen  SRatljä,  Jibemann  ©teen,  Subroig 
Ärull,  93ertotb  SRolaub,  £)etmar  üon  Jtjunen,  unb  brei  Äaufleute, 
^oljann  ©erroer,  Sodann  95ere  unb  libemann  3errentin.  Ob  bie 
brei  übrigen,  Sofiann  Don  $erborb,  Gilbert  @rp  unb  Sodann  üon 
$ameln,  ben  ©iutritt  abgelehnt  tjaben  ober  bon  ber  ©efettfdjaft 
fem  gehalten  finb,  ift  nidjt  ju  entfdjeiben. 

2, 

(Sine  Steige  angesehener  gfamitten,  bie  in  melen  (Generationen 
tfjre  $)ienfte  ber  33aterftabt  geroibmet  fjaben,  unb  eine  SReifye  ein* 
jelner  bebeutenber  SJiänner  finb  in  ber  ^tf^fl^Hf^ft  bereinigt 
getoefen.  3)ie  tarnen  ber  ©injeluen  finb  in  ben  Sljrouifen  bei  ber 
Srjäljtung  ber  ©reigniffe  l)äufig  nid)t  genannt,  unb  wenn  aud)  bie 
fmnfereceffe  au^etfenb  eintreten,  fo  feljlt  e3  bod)  oft  an  ber 
SKöglidjfeit,  it)re  Iljätigfeit  ju  mürbigen. 


*)  Urfunbenbud)  ber  <3tabt  fiübeef  %f).  5  M  355,  396. 


Digitized  by 


Google 


301 

Qn  ben  ättcften  gamilien  gehört  bic  ber  SBarenborp.  (Sin 
©ifelbert  Don  SBarenborp  manberte  batb  nad)  ber  (Srbauung  ber 
©tobt  f}ter  ein,  marb  frü^  in  ben  SRatl)  gerodelt  unb  nebft  anbern 
SRattjmännern  1188  bei  einer  ©treitigfeit  ber  ©tabt  mit  bem  ©rafen 
Slbolpl)  Don  £olftein  an  ben  Äaifer  griebrid)  Sarbaroffa  gefanbt, 
ben  er  in  Seifcnig,  einer  Meinen  ©tabt  an  ber  äKulbe  im  jefcigen 
Äönigreidj  ©adjfen,  traf.  (Sr  erreichte  ben  Qweä  feiner  ©enbung 
unb  brachte  ba3  grofee  SßriDilegium  jurüd,  meld)e3  Sübec!  juerft  feine 
bevorrechtete  Stellung  gegeben  l)at.  (Sin  93runo  SBarenborp  rmrb 
1289  unter  ben  5Ratt)männern  ermähnt  unb  betfeibete  fein  Amt 
länger  als  fünfjig  Safyre;  er  ftarb  1341.  3m  fünfzehnten  3a^r» 
tjunbert  ftanb  bie  $ami(te  in  ifjrer  l)öd)ften  Stütze.  @lf  iljrer 
SKitglieber  —  au$  feiner  anbern  3ömi(ie  in  bem  einen  3fal)rljunbert 
eine  fo  grofee  Slnja^t  —  fyaben  tljeilS  natf)  einanber,  tfjeilS  neben 
einanber,  einmal  Dier  be3  ÜKamenS  ju  gleicher  Qtxt,  im  SRatlj  ge* 
feffen.  ©ottfcfyatf  Don  SBarenborp  mar  1351  beutfdjer  DrbenSritter, 
fein  SBruber  ^ermann  1369  f)iefiger  ®efd)äft$träger  be£  $)eutfd)« 
orben$meifter§,  Srun  SBarenborp  1369  Anführer  ber  Sübetfifdjen 
glotte  im  Äriege  gegen  Äönig  SBalbemar  Don  SJänemarf  unb  fanb 
feinen  $ob  in  biefem  Kampfe  im  Sluguft  beffelben  $aljre3  in  ©djonen. 
2>ie  Uainitie  ermarb  eigene  Äapellen  im  3)om,  in  ber  SKarien« 
ftirdje  unb  in  ber  3acobi*Äircf)e.  ©djon  barau£  folgt,  bafe  fie  be* 
gütert  mar.  Säbgefefjen  Don  einjetnen  ©runbftütfen  in  unmittelbarer 
9töl)e  ber  ©tabt  befafe  fie  ba3  SDorf  3frael3borf,  ba3  öttefte  ber 
Süberfifdjen  25örfer.  $run  SBarenborp  befafj  e8  ganj  1354,  feine 
SRadjfommen  Derfaufteu  e3  1448.  ©ottfdjatt  Don  SBarenborp  hinter* 
liefe  1346  feinen  ©ötmen  SRoggenljorft,  3arnemi&  un&  ODenborf. 
SBilfjelm  üon  SBarenborp  taufte  1353  ba3  ©ut  $unfel$borf,  meldje« 
bis  in  bie  SDiitte  be3  fiebjefynten  3öl)rt|unbert3  (Sigentfytm  ber 
Familie  geblieben  ift.  (Sin  93runo  Don  SBarenborp  erttmrb  im 
fünf  jeljnten  Sa^r^unbert  33ranbenbaum  unb  ^o^emarte,  jmei  ©runb* 
ftücfe  an  ber  SBafenifc;  1558  ift  ber  lefcte  SBarenborp,  95runo,  in 
ben  SRatf)  gewählt;  1738  jum  lejjten  2Rat  ein  SBarenborp  in  bie 
©efellfdjaft  aufgenommen. 

(Sine  anbere  angefcljene  Familie  mar  bie  ber  SßteSfom,  bie  Don 
SBiSbt)  aus  fidj  Ijier  niebergelaffen  t>at.  $einrid)  SßleSforo  faft  1301 
im  SRatlj,  mürbe  1316  nad)    »Dignon  jum  ^apfte  3of)ann  XXII. 


Digitized  by 


Google 


302 

gefanbt,  um  bie  Aufhebung  be3  über  Sübecf  ausgekrochenen  unterbiete 
ju  bemirfen,  marb  1326  Sürgermeifter  unb  ftarfa  1340.  ©eine 
beiben  ©öfyne,  ^einrief)  unb  2lrnolb,  unb  mieberum  bereu  ©ötyne 
unb  (Snfel  mürben  nad)  einanber  in  ben  Statlj  gemäht  unb  au&er* 
beut  anbete  beffetben  9tamen3,  otjne  3toeifel  SSermanbte,  fo  bafc  bis 
1457  jebn  sJ$le3fom  in  ber  SRatljSlinie  öorfommen.  3wei  u«ter 
iljnen  ragen  als  befonberS  üerbienftöoHe  Sftänner  fyerbor,  Sacob  unb 
Sorban.  3acob  SßleSfom,  im  3^re  1352  in  ungemöljnlid)  frühem 
SebenSalter  in  ben  SRat^  gemälzt,  mar  bon  1362  bis  1367  auf 
fieben  unb  jmanjig  ^anfetagen,  bon  meldjen  fieben  in  Sübecf  felbft 
gehalten  mürben,  ber  Vertreter  SübecfS,  gemöfynlid)  in  ©emeinfdjaft 
mit  ^ermann  ©fenbrügge  unb  Simon  ©merting,  tnjmifrfien  audj 
1366  mit  Söernarb  Olbenburg  in  2)anjig  bei  ber  ©d)lid)tung  einer 
©treitigfeit  be^  SrjbifrfjofS  Don  SRiga  mit  bem  3)eutfd)en  Orben 
gegenmärtig  unb  ofyne  3meifel  aud)  tljätig.  35en  burd)  bie  unglüd* 
liefen  Kriege  mit  Äönig  Sßatbemar  bon  3)änemar!  entmutigten 
©tobten  gab  er  baS  bertorene  ©elbftbemu&tfein  mieber,  befeftigte 
bie  @intrad)t  unter  ifjnen  unb  mürbe  fo  ber  eigentliche  Urheber  beS 
erneuerten  unb  nun  erfolgreichen  ÄampfeS.  3$on  ber  3ufa^mcn' 
fünft  in  ©tralfunb  1370,  auf  melier  ber  triebe  mit  Sßalbemar 
ju  ©taube  fam,  ging  er  fogleid)  nad)  Söorbingborg  ju  borberei* 
tenben  33efpred)ungen  nrit  Slbgefanbten  beS  ÄönigS  £afon  bon  9?or- 
megen.  25er  grieben^fcf)Iufe  felbft  erfolgte  ba(b  barauf  in  33af)uS 
in  ©egenmart  beS  ÄöntgS  felbft  burd)  ^ermann  Ofenbrügge  unb 
©erwarb  bon  Sittenborn.  1373  ging  er  mit  -Sodann  ßüneburg  nad) 
SRoogorob,  um  mit  ben  SRuffen  über  geraubte  ©üter  ju  berljanbeln, 
1376  nochmals  nad)  ©änemarf,  um  mieberum  einen  Vertrag  mit 
bem  Sönig  bon  9Jormegen  ju  fdjliefcen,  1377  in  SSerbinbung  mit 
Statljmannen  auS  Jljorn  unb  ®ortmunb  nad)  Srügge,  um  bie  in 
SBermirrung  geratenen  93erl)ältniffe  beS  $anfifdjen  ÄontorS  ju 
orbuen.  Stuf  einer  abermaligen  ©efanbtfdjaft  nad)  SRoftotf  in 
Angelegenheiten  ber  $anfe  enbete  1381  fein  tfjatenreidjeS  fieben. *) 
9?id)t  meniger  berbienftboll  mar  fein  SSermanbter  Sorban  SßleSf  om, 
ber  1389  in  ben  SRatlj  gemäfjlt  mürbe.  ©djon  in  ben  erften 
Safyren  feiner  Amtsführung  mürbe  er  mef)rfad)  in  ©efdjäften  ber 


')  »ergl.  $>anfifd)e  ©efdjtdjtSbtötter,  3a^röflng  1882,  ©.  51  fg. 


Digitized  by 


Google 


303 

©tabt  Dcrfanbt.  1401  50g  er  an  bcv  ©pifee  Don  4000  bürgern 
gegen  ben  §erjog  Söatttjafar  Don  9Kecf(enburg  au$,  ber  bie  &mb» 
ftrafeen  unfiefcer  machte  unb  aurf)  Süberftfc^en  Saufleuten  grofeen 
©c^aben  jugefügt  Ijatte.  1404  machte  er  einen  Qfelbgug  ju  bem» 
felben  3mecfe.  Sei  bem  2lu3brucf)  be§  ?tufruf)r3  1408  mar  er 
roortfütjrenber  SBürgermeifter.  Sr  »erliefe  mit  bem  größeren  Steife 
be3  9tatf)3  bie  ©tabt  unb  roanbte  nun  alle  feine  Äraft  barauf,  um 
oljne  2lnroenbung  Don  (bemalt  bie  SBiebereinfefcung  be$  alten  SRatljS 
ju  betoirfen.  9lad)  furjem  Aufenthalt  in  Süneburg  ging  er  mit 
Steiner  Don  ßafoen  wad)  $eibelberg,  roo  Äaifer  SRuprecfjt  $of  unb 
©eridjt  fyielt.  3)er  frülje  Job  beffelben  Ijinberte  fein  tätige«  (Sin» 
greifen.  3)em  9iacf)folger,  Äaifer  ©igtemunb,  fehlte  e3  an  Sntereffe 
für  bie  @acf)e  unb  ein  längerer  Aufenthalt  3>orban  *ß(e3toro3  in 
Äoftnifc  blieb  junädjft  fruchtlos,  obrooljt  e3  i^m  gelang,  bie  fiaiferin 
Barbara  ju  gewinnen.  (Srft  allmäljficf)  begriff  aud)  ©igiSmunb  bie 
©abläge,  unb  fo  fam  e3  ju  ber  2Bieberljerftellung  be3  alten  SRatl)3. 
3orban  SßleSforo«  (Stnffufe  blieb  nun  entfdjeibenb  nidjt  bloS  für  bie 
fiübedifdjen,  fonbern  aud)  für  bie  fjanfifcfjen  SBerfjältmffe  minbefteng 
in  23ejug  auf  Sättemarf,  ba  er  mit  bem  Äönig  Sricf)  in  einem 
perfönlidjen  tfteunbfrf)aft3Derf)ältnifc  ftanb.  1420  erroarb  er  fidj 
nod)  ba«  Sßerbienft,  an  ber  ©pifce  Sübecftfdjer  unb  föamburgifdjer 
Iruppen  bie  ©djlöffer  SBergeborf  unb  SRiepenburg  ju  erobern  unb 
ju  bennrfen,  bafc  $erjog  (Sricf}  V  Don  Sauenburg  beibe  ©djlöffer  nebft 
bem  baju  gehörigen  ©täbtcfyen  93ergeborf  unb  ben  fog.  SSierlanben 
ben  ©tobten  Sübetf  unb  Hamburg  abtrat,  in  beren  gemeinfdjaftlidjem 
»efifc  fie  bis  18G7  geblieben  finb.  1425  ftarb  er.  25ie  atte 
9latt)$linie  fügt  feinem  Tanten  bie  SBorte  l)inju:  hie  totum  habuit, 
quod  bonus  vir  habere  debuit.  Unb  beibe  Sfjroniften,  3)etmar 
unb  ßorner,  rufen  bei  ber  (£traäf)tumg  feine«  $obe«  tym  bie 
roärmften  Sobfprüdje  nad). 

®urd)  9teid)tbum  jeidjnete  fid)  Dor  allen  bie  ju  Slnfang  be« 
Dierjefynten  3al)rl)unbert«  au«  SKecflenburg  eingemanberte  Qfamilie 
ber  35arfom  au«,  ©ie  erfdjeinen  juerft  als  Äaufleute  unb  bie  Srüber 
©erwarb  unb  ^ermann  gehören  ju  ben  ©tiftern  ber  ©efeflfdjaft. 
3n  ©erwarb  ©arfom*  £aufe,  ber  bamal«  nodj  md)t  SRattjmann 
mar,  naftm  Äaifer  Äarl  IV  feine  SSofjnung,  at«  er  im  Dctober  1375 
ge^n  Sage  in  Sübed  jubrad)te.     Unb  bei  ber  Anleihe  Don  5000 


Digitized  by 


Google 


304 

©olbgulbeu,  meldje  be£  ÄaiferS  ^Begleiter,  (Srjbifcfjof  gricbrtc^  üon 
Äötn,  im  3u(i  beffclben  Saljre*,  unb  bielleid)t  nicfjt  ol)ne  23ejiel)ung 
auf  bie  Steife,  bei  mehreren  SJübetfifcfjen  ^Bürgern  machte,  beteiligten 
bie  beiben  örüber  fid)  mit  2000  ©otbgutben.  25ie  brei  SBrüber, 
©erb,  ^ermann  unb  Sodann,  mürben  nad)  einanber  in  ben  SRatf) 
gemäht.  £)er  britte,  Sofytnn,  mar  einer  ber  beiben  2ftitg(ieber 
ber  ^irfelgefellfc^aft,  bie  man  1416  in  ben  fRatft  aufnahm. 
^Tie  beiben  ©ruber  maren  in  ber  Sage,  mehrere  in  ber  SKadjbarfdjaft 
ßübctfS  in  Sauenburg  gelegene  ©üter,  Srummeffe,  @ron£f orbe,  SKiemarf, 
53lieftorf,  ju  ermerben,  moburd)  factifd)  ba£  ©tabtgebiet  eine  ©rmei- 
terung  erfuhr.  3m  23efife  ber  Familie  finb  fie  freilief)  nur  burd) 
brei  ©enerationen  geblieben,  ba  ber  (Snfel  ber  erften  Srmerber  nur 
jmei  Jödjter  Ijtnterliefj,  bie  ©üter  baljer  in  ben  23efifc  üon  ©djmieger* 
föfynen  !amen.  Siner  berfelben  gehörte  ber  Otowilte  SBidebe  an, 
berjenigen  Familie,  bie  länger  al£  irgenb  eine  anbere  in  öübed 
gelebt  unb  gemirft  Ijat.    Sie  mirb  fpäter  nod)  ju  ermähnen  fein. 

3m  öierje^nten  Sa^unbert  ragt  unter  anbern  nod)  bie  Qfamilie 
Sittenborn  Ijer&or.  ©ottfdjatf  öon  Stttenborn  mar  1369  neben  33run 
Sßarenborp  ?lnfüljrer  ber  fyanfifdjen  gtotte  unb  öon  brei  Saterbruber* 
finbeni  mareu  gleichzeitig  ber  eine,  ©bewarb,  23ifd)of  öon  fiübeef, 
ber  anbere,  ©erwarb,  SBürgermeiftcr  unb  öielfad)  auf  ^anfatagen 
au£gefanbt,  bie  britte,  ©ertrub,  Slebtiffin  be3  3oljanni3$lofter$. 
2(nbere  bebeutenbe  ÜRamen  ftefjen  oereinjett.  ©imon  ©merting  mürbe 
1363  in  ben  SRatf)  gemäfylt  unb  l)at  bann  25  Safyre  (ang  feiner 
Saterftabt  unb  ber  $anfc  mit  (Sifer  unb  ©efcfyicf  gebient.  (Sr  trat 
ein,  als  bie  Stäbte  burd)  3öalbemar3  (Srfotge  entmutigt  maren, 
unb  feine  erften  SSer^anblungen  maren  unangenehmer  Slrt.  Slber 
er  mürbe  Sacob  ^ßle$fom3  treuer  ©enoffe  in  bem  93emüt)en,  ©im 
müt^igfeit  unb  ©etbftgefütyl  mieber  fycrjufteflen,  unb  \)at  feinen 
9lntf)eif  an  ben  ©iegen.  Später  mar  er  längere  Qcxt  in  Qflanbern, 
granfreid)  unb  (Sngtanb  tljätig,  um  bortige  SBerfjältniffe  ju  orbnen, 
entftefyenbe  Streitigkeiten  ju  fd)tid)ten.  9lu3  ©ngtanb  brachte  er 
al3  befonbere  ©unftbejeugung  beS  $önig3  Sbuarb  III  brei  Reliquien 
mit,  ein  ©türf  eine$  Änodjenä  be§  ^eiligen  Stomas  Don  Ganterburt), 
einen  $bei(  feines  ©emanbeS  unb  eine  burd)  bie  23erüt)rung  be$ 
^eiligen  im  SGBinter  grün  geroorbene  Sßflanje.  3n  ben  öier,  bie 
Sd}tl)eit  ber  Reliquien  bejeugenben,  fcon  öier  (Snglifdjen  33ifd)öfen 


Digitized  by 


Google 


305 

aufgehellten  Urlunbcn  wirb  auSbrücflidj  ljert>orgel)oben,  bafe  ber 
Äönig  nur  auf  bic  ftürbitte  be3  ^odjmeifterS  unb  mit  SRücffidjt  auf 
ba$  Slnfeljen  ber  ^anfeftabte  unb  bic  Sßerfönlidjfeit  iljreä  Slbge- 
fanbtcu  bie  SBegfüljrung  ber  toftbaren  ©egenftänbe  au§  Snglanb 
geftattet  fjabe.  Sr  ftarb  1388.  Sebeutenber  norf)  war  bte  Sßirf» 
famfett  be§  £einrid)  Sßeftljof.  (Sr  mürbe  1372  in  ben  Siatl)  ge* 
maljlt  unb  feine  erfte  Jljätigfeit  galt  ben  SJer^attniffen  in  Qffanbern. 
3)ie  Ijanfifdjen  Äaufleute,  burdj  3BiIIfürlicf|!eiten  aller  3lrt  gereijt, 
üerliefjen  im  ©ommer  1388  ifjr  Äontor  ju  Srügge.  (Srft  nad) 
mehrjährigen  SBerljanblungen  gingen  bte  glanbrifrf)en  ©tobte  auf 
bie  gorberungen  ber  ^anfeftäbte  ein  unb  am  £ljoma3tage  (21.  2)ec.) 
1392  führte  |jeinrid)  Sßeftljof  in  SBerbiubung  mit  bem  Hamburger 
Sürgermeifter  Sofjann  £>ot)er  150  berittene  Saufleute  in  feierlichem 
3uge  naef)  33rügge  jurücf.  ®ann  Ijatte  er  eine  noef)  fdjwierigere 
Aufgabe  ju  töfen.  3)ie  Königin  2Rargaretl)e,  SBalbemarS  Jorfjter, 
©tifterin  ber  £almarifct)en  Union,  Ijatte  ben  öon  einer  Partei  jum 
Äönig  öon  ©efjweben  ermatten  9Kecf(enburgif(^en  §erjog  Sllbredjt 
1389  gefangen  genommen  unb  weigerte  fiefj,  ifyn  frei  ju  laffen. 
63  gelang  enblirf)  1395  $einric$  Sßeftljof  in  ^erbinbung  mit  bem 
©tratfunber  33ürgermeifter  Sßulf  Sßufflam,  fte  baju  ju  bewegen. 
%iä  Unterpfanb  für  bie  (Srfüflung  ber  SBebingungen,  bie  8llbred)t 
bei  feiner  gfreilaffung  eingeben  mufjte,  überlieferte  er  ben  ©täbten 
©tocfljotm,  unb  §etnrid)  28eftf)of  war  e3,  ber  in  ^erbtubung  mit 
beut  SReöaler  Stahmann  ^ermann  öon  ber  $afle  bie  ©tabt  in  ©efife 
unb  öon  bem  9tatl)e  bie  Sßfanbfjulbigung  entgegennahm.  SKact)  Der* 
bienftoofler  SBirffamfeit  nutzte  er  1408  auämanbern  unb  ftarb  1415 
in  Süneburg,  furj  öor  ber  SRürfle^r  be§  alten  9iatl)3.  3tu3  ber 
jweiten  £älfte  beS  fünf jet)uten  3al)rt)unbert3  barf  ber  sJlame  ^einridj 
ßaftorp  l)ier  titelt  übergangen  werben.  $>rei  biefeä  9tamen3,  SSater 
©oljn  unb  (Snfel,  fafceu  nad)  einanber  im  Statt).  S)er  erfte  Don 
i^nen  war  eine  Sßerfönlictjfeit  öon  ungewöhnlicher  Sinficfjt  unb 
Snergie.  1452  in  ben  Statt)  gewählt  würbe  er  fcfjon  1462  ^Bürger* 
meifter.  2tn  jaljtretdjen  $anfatagen  fyat  er  teilgenommen  unb  wo 
er  war,  übte  er  beftimmenben  (Sinflufe.  Unter  feiner  SOiitwirfung 
ift  unter  anbern  1474  ber  Utredjter  SBertrag  mit  (Sugtanb  gefdjloffen, 
ber  ber  $anfe  für  immer  ben  SBefife  be3  ©taljlljofS  fieberte,  1480 
eine  abermalige  Srneuerung  be$  griebeng  mit  §oüanb  auf  jwölf 


Digitized  by 


Google 


306 

Satjre  ju  Stanbe  gefommen.    S)abei  fanb  er  ©etcgcn^cit  unb  3Äufee, 
in  fiübed  fetbft  Ijeilfame  ©inridjtungen  ju  frfjaffen. 

63  Ijat  Don  bem  (Snbe  be$  bierjeljnten  3at)rljunbert3  bis  in 
bic  erften  3)ecennien  be3  fedjjeljnten  hinein  in  ber  üübedifdjen 
©efdjidjte  faum  einen  bebeutenben  SKamen  gegeben,  ber  fidj  nidjt 
audj  in  ber  .ßirfelgefetlfdjaft  finbet.  2)a3  mar  bie  äBeife  ber  ©efett« 
fc^aft,  nad)  feiner  Stiftung  l)in  fidj  abjufc^Iie&cn,  fonbern  bon 
allen  Seiten  bebeutenbe  SRänner  an  fid)  ju  jiefyen  unb  in  fid)  auf' 
june^men.  2)arum  fjat  fie  iljre  Stellung  uubeftritten  unb,  tüte  e3 
fdjeint,  unbeneibet  \o  fange  ,3^*  erhalten  fönnen.  @3  mag  fein, 
bafe  einjelne  gamilien,  eingeben!  ber  Saaten  unb  ber  Stellung 
iljrer  SBorfaljren,  ein  gemifjeS  äRaji  bon  Setbftgefüljl  in  fid)  unter« 
gelten,  ba$  fid)  aud)  auf  bie  ©ejellfdjaft  übertrug.  8lnftofe  ift  ba* 
burd)  nidjt  gegeben  morben.  5)ie  ©tabt  gebielj  unter  ber  ariftofra* 
tifdjen  9tegierung3form.  Unb  beburfte  ber  Statt)  bon  Sübecf  megen 
feiner  Stellung  in  ber  $anfe  meljr  als  bie  Stätte  ber  meiften 
übrigen  ©tobte  ftaatSmännifdjer  Sinfidjt  unb  Jhaft,  fo  ift  eS  offenbar 
jmedmä&ig  gemefen,  bafc  feine  äRitglieber  aud)  aufeeramtlid)  in  einer 
SSerbinbung  ftanben,  bie  iljnen  leidjt  ©elegenljeit  bot,  Slnfidjten  gu 
erörtern  unb  auSjutaufrfjen.  3)ie  (Sinljeit  unb  bie  ifraft  iljreS 
$>anbefn3  ift  baburd)  gefötbert  morben. 

93etrad)ten  mir  bie  inneren  Sierljältniffe  ber  ©efellfdjaft,  tuie 
fie  nad)  ben  1429  feftgejefeten  Statuten  fid)  barftellen. 

3. 

Sä  fann  feinem  Zweifel  unterliegen,  ba&  bie  burdj  ben  Slufrufyr 
bon  1408  gefprengte  ©efelljdjaft  fid)  nad)  ber  Stürffeljr  beS  alten 
9tatt>3  im  3aljre  1416  bon  fetbft  mieber  jufammenfanb,  aber  jiem« 
lid)  lange  fdjeint  eS  bod)  gebauert  ju  Ijaben.  (Srft  1422  mirb  ein 
gaftnadjtSgelage  ermähnt  unb  fieben  fernere  Safyre  berfloffen,  bis 
baS  Seben  fic€>  fomeit  confolibirt  batte,  baji  man  ein  33ebürfnifc 
empfanb,  Statuten  ju  entwerfen.  3n  ifyncn  finben  mir  eine  ©efell* 
fdjaft  oljne  Sßräfibenten  unb  otyne  Sorftanb.  ?llle  faufmännifdjen 
unb  §anbmcrfer>$orporationen  Ratten  bier  Slelterleute  unb  wer  bon 
biefen  baS  SSort  führte  ober  ob  bie  Sßortfüljrung  eine  lebenslang» 
lidje  mar,  beftimmte  fidj  nad)  fiebern  unb  befannten  Siegeln.  ©S 
ift  intereffant   unb   djaracteriftifd),   bafc   ber  äirtclgefellfc^aft   biefe 


Digitized  by 


Google 


307 

(Einrichtung  nid)t  notfjmenbig  ersten.  3)ie  Statuten  fennen  feine 
anbeten  ^Beamten  als  toter  ©Raffer,  benen  ba§  Amt  Arbeit  unb 
Soften  toerurfadjte,  aber  nid)t  Slnfeljn  gab.  3)ie  SBürbe,  meldte 
ben  ber  ®efellfd)aft  angeljörenben  SBürgermeiftern  bermöge  iljrer 
Sßerfönlidtfeit  unb  itjrer  Stellung  innemofynte,  mufe  fyinreidjenb  ge* 
mefen  fein,  um  leitenbe  Jljätigfeit,  fomeit  erforberlid),  auSjuüben. 
©inige  Söerrtdjtungen  werben  ifynen  in  ben  Statuten  beftimmt 
Übermiefen. 

3toeimat  im  3tal}te  fanben  allgemeine  SSerfammtungen  ftatt, 
einmal  im  ©ommer  am  ©onntage  nad)  Sßfingften,  bem  ©onntage 
SrinitatiS,  einmal  im  SBinter  am  Sage  nadj  bem  erften  Slböent. 
*J)ie  erfte  biefer  Serfammlungen  mürbe  auf  ber  OtauSburg  gehalten 
unb  mar  jmar  eine  feftlidje,  Ijatte  aber  bod)  jugteid)  einen  mefent» 
lid)  gefd)äftlid)en  ©praeter,  ©ie  begann  SKorgenS  um  10  Ufyr 
mit  einer  SJtofyljeit,  bie  au3  ©djinfen  unb  brei  nicf>t  feft  beftimmten 
©engten  beftanb.  5)arauf  folgte  junadjft  bie  SRedjnungSablage. 
Seiber  Ijat  fid)  leine  einjige  Siedjnung  au3  bem  füufje^nten  3aljr« 
fyunbert  erhalten,  au3  ber  man  erfenuen  fönnte,  mie  grofj  bie  SWüfye 
mar,  fie  ju  fähren.  SinigeS  Vermögen  erwarb  bie  ©efellfdjaft  burd) 
©djenfung  *)  fcfyon  frül),  e3  mud)3  (angfam.  SRegetmä&ige  ^Beiträge 
mürben  nidjt  erhoben,  jebodj  bei  Aufnahmen  (Sintrittögetber,  unb  bei 
SobeSfäUen  mußten,  menn  ein  sJRann  geftorben  mar,  minbeftenS 
jmei  SJlarf  gegeben  merben,  bei  bem  Sobe  einer  grau  minbeftenS 
eine  9JJarI  („be  of  mer  geben  mil,  be  mad)  bat  bon").  gür 
gemifje  Uebertretungen  ber  Orbnung  mareu  ©trafen  feftgefefct.  9Sier 
©djilling  bejahte,  mer  in  berSaljreSüerfammlung  beneidet  nid)t  trug, 
eben  fo  triel,  mer  bei  einer  öon  ben  ©Raffern  berufenen  aufeeror» 
bentlidjen  SJerfammlung  nid)t  erfc^ien.  Iftadjbem  bie  9ted)nung3» 
abläge  befdjafft  mar,  mürben  Söatjlen  üorgenommen.  Sier  ©Raffer 
Ratten  alle  Angelegenheiten  311  beforgen,  jmei  al§  fungirenbe,  gmei 
als  jugeorbnete.  5)ie  öermaltenben  traten,  fobatb  fie  SRedjuung 
abgelegt  Ratten,  Dom  2lmte  jurüd,  bie  jugeorbneten  traten  in  bie 
Süerwaltung  ein.  ©3  fanb  bemuad)  ein  häufiger  2Bed)fel  ftatt,  jeber 
blieb  nur  jmei  3at)re  im  9Imte.  S)abei  mar  e3  t>orfd)rift3mäf$ig, 
bafc  immer  ein  $err  be£  SRatljS  fid)  unter  ben  ©Raffern  befiuben 


*)  Urfunbenbudj  ber  ©labt  Sübed  Zf).  IV  Jfi  625,  637,  684. 


Digitized  by 


Google 


308 

mufcte.  Sin  foldjer  mürbe  bemnad)  immer  ein  3a^r  um3  anbere 
gemäht.  Snblidj  mar  bie  SBerfammtung  nodj  jur  Aufnahme  neuer 
SKitgtieber  beftimmt,  mofür  bie  Orbnung  ein  jiemlid)  umftänblidjeS 
Verfahren  oorfrfjricb.  Offenbar  mar  e$  9lbfid)t,  bei  Slufnaljmen 
borfidjtig  ju  fein.  2Ber  ben  (Sintritt  mttnfdjte,  mufete  üon  einem 
Sftitgliebe  borgefdjtagen  merben,  unb  fdjon  barin  lag  gemiffermafeen 
ein  erfteS  Sßrüfungäftabium.  3)ie  Slnmetbung  gefeint)  bei  ben 
©Raffern,  meiere  fie  ben  SBttrgermeiftern  mitteilten  unb  9tütffprad)e 
mit  iljnen  barüber  tfietten.  ©rgaben  fid)  bei  biefer  Vorprüfung 
Sebenfen,  fo  mar  ber  SBorfdjtag  abgelehnt  unb  mujite  jurütfge« 
nommen  merben.  SEBar  man  einöerftanben,  fo  beriefen  bie  Söürger* 
meifter  eine  SBerfammlung  unb  [teilten  jubörberft  bie  allgemeine 
Ofrage,  ob  man  bie  Qaty  ber  2Witgtieber  öerme^ren  motte.  SBenn 
biefe  Srage  bejaht  mürbe,  fonnten  bie  SBorfdjläge  gemacht  merben 
unb  mürben  eitijeln  befprodjen,  mobei  jebe^mal  ber  SBorfdjlagenbe 
unb  bie  nädjften  SJermanbten  be3  93orgefd)lagenen  abtreten  mußten. 
333er  aufgenommen  mürbe,  mar  fogleid)  3Ritg(ieb,  jaulte  aU  6in« 
trittägelb  ben  ©Raffern  10  rri$  unb  naljm  an  ber  nädjftfolgenben 
3)Jal)ljeit  frf)on  Jfyeil.  2)iefe  begann  um  5  Ufyr.  SKeljr  als  brei 
©eridjte  burfteu  nid)t  gegeben  merben.  9lad)  Seenbigung  ber 
äRaljljeit  erfrf)ienen  bie  grauen  unb  e3  mürbe  getanjt. 

9(ud)  ber  3Rontag  mar  ein  fjefttag.  9Jian  Ijörte  SlRorgenS  eine 
SWeffe  in  ber  Eat^arinen-Äirc^e  unb  Ijatte  bann  mieber  jmei  9Jtol)l-- 
jeiten  auf  ber  Dlau3burg,  an  biefem  Sage  unter  Jfyeilnaljme  ber  fernen 
fdjon  beim  offen.  Die  ©Raffer  mürben  bei  iljren  Verrichtungen 
burd)  ©djafferinnen  unterftüfct.  9lm  3)ienftag  Ratten  bie  ©Raffer 
eine  !ftad)feier,  an  ber  audj  bie  neu  gemähten  tf)ei(naljmen  unb 
öermutli}(id)  über  ifyre  Obliegenheiten  unterrichtet  mürben,  ©ie 
burften  babei  fed)3  ©tübd)eu  SBcin  auf  Soften  ber  ©cfeflfdjaft 
trinfen,  begnügten  fid)  übrigens  mit  ben  üorljanbenen  ÜReften.  3Ba3 
fie  nun  nod)  übrig  liefren,  mürbe  ben  Slrmen  in  bem  nalje  gele- 
genen ©t.  3ürgen*$ofpitat *)  gegeben. 

®ie  Sßiuterüerfammtung,  am  erften  SRontag  im  Slbbent,  mar 
mefentlid)  eine  allgemeine  Xobtenfeier,  ju  Styren  unb  jum  ©eelenl>eil 


*)  ©rft  feit  1645  ftetyt  bie  6t.  gürgetfÄapefle  nebft  ben  ©ebäubett,  ju 
betten  fie  gehört,  an  ber  (Stelle,  bie  fie  jefct  einnimtttt. 


Digitized  by 


Google 


309 

aller  üerftorbenen  Sftitgtieber  her  ©efeflfdjaft.  ©ie  fanb  in  ber 
Gatf)arinen*$trd)e  ftatt  unb  mar  mit  Sföaljlseiten  nid)t  berbunben. 
3?ef)(en  burftc  SKiemanb,  fonbern  Seber  mußte  ba§  üblidje  Opfer, 
ba£  bem  Softer  jufiel,  barbringen.  SBer  ausblieb,  gab  ein  Sßfunb 
Sttadß  ati  ©träfe.  Sefonbere  ©eetenmeffen  mürben  jebeSmat  bei 
bem  Sobe  eine3  9Jfttgtiebe3  gefeiert.  2)ie  Sürgermeifter  beftimmten 
einen  Sag  bafür.  9lud)  babei  burfte,  bei  ©träfe  eines  SßfunbeS 
3Bad)3,  SWiemanb  fehlen  unb  2lHe  Ratten  bie  Sßftidjt,  ben  ©arg 
perfönlid;  ju  ®rabe  51t  tragen,  nur  bie  SRitglieber  be3  9tatf)3  maren 
bon  biefer  33erpflid)tung  befreit.  SBer  fonft  fid)  mcigerte,  verfiel  in 
eine  ©träfe  bon  bier  ©tübdjen  SBein,  bie  bei  ber  nädjften  3Kat)tjeit 
getrunfen  mürben. 

(Sine  britte  regelmäßige  SSerfammlung,  eine  ÜJlittagSmaljtjeit 
mit  grauen,  mürbe  1469  eingeführt,  jum  erften  9Kat  am  Sonntag 
bor  aKariä  §imme(fat)rt  (Sluguft  15),  fpäter  an  einem  nidjt  be« 
ftimmten  läge  um  Sacobi  (3uti  25)  gehalten.  Slnbere  Suftbar« 
leiten  ermähnt  bie  Drbnung  jmar  nidjt,  bod)  ergiebt  fid)  au§  ifyr, 
baß  e3  baran  nidjt  fehlte,  inbem  fie  fagt:  „Stent  fo  gifft  man  ben 
piperen  tetjn  marf,  barborn  foten  fe  ber  felfd)op  beneu,  men  je  to 
Ijopc  fiit  unbe  up  beme  rabljufe  unbe  of  anbermegen,  mo  men  erer 
betjoff  Ijefft;  men  fc  ber  fetfdjop  to  unmiflen  meren,  fo  fal  man 
anbere  piper  nemen."  3)a3  9tatf)l)au§  mürbe  atfo  bamafä  aud)  ju 
gefttidjfeiten  benufet,  nid)t  btoS  bom  SRat^c  felbft,  mie  mir  au3 
anbern  Quellen  miffen,  fonbern  aud)  bon  ben  ^atrijiern.  2)a§  mar 
aber  nidjt  b!o§  in  fiübed  ber  gatl,  fonbern  gefdjaf)  in  anberen 
©täbten  ebenfalls.  Slud)  bie  Otau§burg  mar  nidjt  ©gentium  ber 
©efellfdjaft,  Jonbern  mürbe  bon  il>r  nur  benufct.  ©ie  gehörte  bem 
Statte  unb  tag  unmittelbar  bor  ber  ©tabt  jmifdjen  bem  |>üjtertf)or 
unb  bem  2Kül)(entt)ore,  nä^er  bem  erfteren. 

Slußer  ben  3af)re3berfammtungen  fanben  im  SBinter  aflabenb» 
tiefte  3ufammenlünfte  ftatt,  bie  um  SÖiartini  itjren  Stnfang  nahmen 
unb  bis  jum  Sßatmfonntag  fortgefefet  mürben.  S)aju  mar  bie 
£>lau$burg  bieHeidjt  fdjon  megen  iftrer  (Snttegen^eit  in  einer  Qtit, 
in  ber  Straßenbeleuchtung  unbefannt  mar,  biefletdjt  aud)  aus  anberen 
©rünben  nid)t  geeignet.  (Sinsetne  2KitgIieber  ber  ©efellfcfyaft  gaben 
in  if>ren  Käufern  ein  fiofat  baju  l)er  unb  empfingen  bafür  eine 
Vergütung;  fehlte  e3  baran,  fo  mietete  man  eins  in  einem  bequem 
Stfät.  b.  ß.  f.  8.  ©.  v,  3.  21 


Digitized  by 


Google 


310 


gelegenen  £>aufe  („men  fdjal  fyuren  etjn  ljuS,  bat  belegen  i3  Ufern, 
atfo  men  beft  fan").  Sie  Sfyeitneljmer  an  biefen  3ufammenfünften 
bilbeten  in  jebem  eiujetnen  SBtntcr  eine  befonbere  ©efettfcfjaft,  bie 
einen  eigenen  üWamen  fjattt,  nämlid)  bie  Sumpanie  ber  jungen 
lubc  ober  aud)  furjmeg  be  Sumpanie.  3)er  ledere  -Warne  ift 
atäbalb  auf  bie  ganje  ©efellfcfyaft  tibertragen  Sorben  unb  fie  l>at 
iljn  mof)(  fdjon  früher  geführt.1)  Sänge  Qcxt  (äffen  fid)  felfdjop 
unb  fumpanie  beftimmt  unterf Reiben,  roeun  and)  in  einjetnen 
gälten  ber  eine  SluSbrud  rooljl  einmal  für  ben  anbern  gebraucht 
fein  mag.  ©oldje  ©efeltfdjaften  Ijaben,  t>ieHeid)t  in  $eranlaffung 
ber  Statuten  oon  1429,  ebenfalls  eine  feftere  Drbnung  ermatten 
unb  bis  über  bie  Qdt  ber  ^Reformation  t)inau$  fortgebauert.  3)er 
^Beitritt  mufcte  in  jebem  SBinter  gleid)  ju  9tnfang  erflärt  merben; 
nur  benen,  bie  in  öffentlichen  ober  eigenen  2lnge(egenl)eiteu  berreift 
maren,  mar  e3  geftattet,  nod)  ju  SKeujaljr  einzutreten.  SBie  grofe 
bie  2lnjaf)(  mar,  läßt  fid)  für  bie  erften  Sapre  nidjt  angeben.  Srft 
1456  mirb  bemerft,  baji  e3  30  Sßerfonen  maren,  öermutljlid)  bie 
I)öd)fie  bis  bat)in  toorgefommene  Qaljl  Stuf  ungefähr  berfelben  $ölje 
Ijielt  fid)  bte^al)!  bann  längere  Qext  fyinburd),  ftieg  einmal,  1463,  fogar 
auf  38  unb  betrug  felbft  in  bem  f glimmen  Sßeftjafyr  1464  35. 
Mmäfjlid)  aber  nabin  fie  ab. 

?tuf  gemeinfdjaftlidje  Soften  mürben  Neuerung  unb  aöeleud)» 
tung  befolgt,  aud)  allerlei  erforbertidjeä  ©erätfy,  junädjft  Sifdje, 
©effel,  Äriige,  Sedier  angefdjafft,  fpäter  nod)  mandjeS  Slnbere. 
SDian  mäfylte  jmei  ©djaffer  unb  jroei  ©djenfen.  Srftere  mürben  am 
erften  ©onntag  in  ben  haften  gemäfytt  63  lag  iljnen  ob,  ben 
nötigen  Sorratf)  öon  ^olj  unb  Sohlen  anjuf Raffen,  für  bie 
Snftanbfyaltung,  Srgänjung  unb  SSermetjrung  aller  anbern  erforber* 
(td)en  Utenfilien  ju  forgen  unb  bie  SRedjnuug  ju  führen.  2lm  (Snbe 
be$  SBinterS  legten  fie  SRedjnung  ab,  repartirten  bie  Soften  unb 
jebeS  SDJitglieb  jaulte  feinen  Seitrag.  3)ie  Statuten  ermähnen  bie 
äßöglidjfeit,  baj$  einer  ber  Jbeilneljmer  im  Saufe  be§  SBinterS  fein 
SSermögen  oerliere,   mollen  aber  ben  ©djaffern  nidjt  erlauben,   in 

*)  3n  ben  oben  fdjon  angefüijrien  SBorten  $etmar£  (natf)  Äoppmannä 
StuSgabe  53b  1  (5.  570)  jdjeint  ein  fixerer  ^pintoete  barouf  §u  liegen,  bafj  bie 
GJefeUfdjaft  in  ber  Urhtnbe  toon  1379  nur  einen  $bfd)lu&  gefunben  unb  fdjon 
früher  beftanben  fjat. 


^\ 


Digitized  by 


Google 


311 

folgern  gctfle  bcn  ^Beitrag  beffetben  auf  bie  übrigen  3Ritgtieber  ju 
t>ertl)ei(en,  fonbern  überladen  ifynen,  ju  fel>en,  nrie  fie  ju  ifyrem 
Steckte  fommen.  S)ie  ©djenfen  mürben  am  näd)fien  ©onnabenb  nad) 
Martini  gcmäfjtt.  Sfyre  Obliegenheit  beftanb  in  ber  Stuffidjt  über 
baS  Sier,  meldjeS  im  SMer  lag  unb  burdjauS  baS  gemöljnlidie 
©etränf  bitbete.  9lud)  mußten  fie,  menn  ©iner  ober  ber  Mnbere 
ber  9lnmefenben  ein  Slbenbeffen  §u  Ijaben  münzte,  eS  beranftatten. 
©iner  Don  beiben  ©djenfen  mußte  jeben  Sbenb  entmeber  perfönlid) 
anmefenb  fein,  ober, -menn  er  üerfyinbert  mar,  für  einen  ©tetfoertreter 
forgen. 

2)a3  Seifammenfein  be£  ÄlubS  mürbe  mefentlidj  geförbert 
unb  bie  ©efdjäftsfüljrung  ber  Beamten  in  öielen  Sejietjungen  er» 
teid)tert  baburd),  baß  bie  ©efettfdjaft  1479  ein  eigenes  £au$  in 
ber  ©tabt  ermarb.  Sorfjanbene  ?tuf5eid)nungen  fagen,  baß  |)an3 
Süneburg  e£  itjr  „gegeben"  Ijabe;  nad)  einer  Qnfcription  beS  Ober» 
ftabtbud)3  fyat  fie  e$  öon  Sodann  Süneburg  unb  3)ietrid)  23afebom, 
jmeien  il>rer  Sföitgüeber,  gefauft.  3)en  größeren  2tnfprudj  auf 
SRidjtigfeit  f)at  offenbar  bie  tefcterc  Stngabe,  inbeffen  fann  audj  bie 
erftere  nidjt  ofyne  Sebeutung  fein,  ©emiß  Ijat  $an$  ßüneburg  ba8 
SSerbtenft  gehabt,  baß  er  eine  auf  bem  §aufe  ru^enbe  SRente  tion 
25  mfl  abtöfete,  rooburd)  bie  ®efetlfd)aft  in  ben  93efifc  eines  unbe* 
fdjroerten  §aufe£  fam.  93iefleid)t  fyat  er  eS  and)  bemirft,  baß  ber 
Kaufpreis  ein  mäßiger  mar. 

©ntftanb  nun  and)  öon  felbft  eine  größere  ©emeinfamfeit  ber 
Sntereffeu  unb  engere  Serbinbung  mit  ber  ©efeUfdjaft,  fo  blieb  bod) 
ber  Älub  and)  ferner  etmaS  für  fidj  SefteljenbeS,  mie  er  e$  bisher 
gemefen  mar.  2JJan  erfennt  bieS  fdjon  barauS,  baß  in  ben  Älub 
biSmeiten  Sßerfonen  aufgenommen  mürben,  bie  an  ber  ©efeHfd)aft 
feinen  Slntfyeit  Ijaben  fonnten.  3)aS  mar  1466  ber  ©raf  äRorife 
t)on  5ßt)rmont,  ben  ber  Statt)  an  bie  ©pifce  feiner  ©ötbner  fteflte, 
um  beffer  für  bie  ©idjertjeit  ber  fianbftraßen  ju  forgen,  1484  ber 
Siittmeifter  23obo  üon  Slbeteffen,  ber  fcermutfylid)  SKadjfolger  beS 
©rafen  äKorife  mar.  1483  mürbe  ber  „mürbige  $err  S)octor  ©ifeler 
öon  SKinben,  ©ineS  ©rbaren  9tatf)3  ju  Sübed  ©ljubicuS,"  nufge* 
nommen.  93ei  biefem  ift  fcfoon  bie  ausführliche,  fonft  nid)t  öor« 
fommenbe  93ejeidjnung  auffaUenb.  33obo  üon  9lbeleffen  mürbe  aU 
JHitter    1501,    mot)t    aus    ganj    befonberen    ©rünben,    SRitglieb 

21* 


Digitized  by 


Google 


312 


ber  ©efellfd)aft,  bie  beiben  anbeten  finb  e3  niemals  gemorben.  3)a 
bon  allen  ^Dreien  gejagt  wirb:  „quam  in  be  fumpanie,"  mufe  man 
annehmen,  baf$  fic  nidjt  btoä  für  einen  SBinter,  fonbern  für  immer 
jugelaffeu  mürben.  9lud)  fonft  mirb  e3  bei  SBieten,  bie  jur  Sum* 
panie  gehörten,  bemerftid),  bafe  fic  erft  fpäter  2Kitgfieber  ber  ©cfetf* 
fdjaft,  bei  Stnberen,  ba^  fie  e3  gar  nid)t  mürben.  ©ntmeber  atfo 
fjat  ifynen  bie  ©cfetljdjaft  bie  Aufnahme  nid)t  jugeftanben  ober 
fie  tjaben  felbft  bie  nähere  SSerbinbung  nid)t  gemünfdjt.  2)ie 
2lufna^me  in  bie  Kompagnie  gefdjat)  übrigen^,  mie  bie  in  bie  ©efefl* 
fdjaft,  immer  auf  Sßorfdjtag  eine3  9Kitgtiebe3  unb  nad)  borgängiger 
93eratf)uug.  dagegen  ift  e3  gemift,  bajs  man  biSmcifen  ®äfte  fyatte. 
S)ie  Statuten  fdjreiben  bor,  bag,  mer  einen  ©aft  einführt,  einen 
©djitting  „tont  borfage,"  atfo  in  bie  gemeinfdjaftlidje  Saffe  ent» 
rieten,  unb  baft  ber  ©aft  ben  SBein,  \>tn  er  trinft,  felbft  bejahten 
foU.  3Kan  mirb  annehmen  bürfen,  baft  bie  tjäuftg  aU  3lbgeorbnete 
tjier  anmefenben  SRat^männer  anberer  ©täbte  ober  bie  ©efanbten 
bon  dürften  in  bie  abenbtidjen  SBerfammfungen  mitgenommen  mürben. 
3)er  galt  mirb  nidjt  feiten  gemefen  unb  bie  ©rfebigung  mandjeS 
©efcf)äft3  burrf)  ©efpräd)  l)ier  borbereitet  fein. 

2>ie  Statuten  be3  Ätubä  fdjliejsen  mit  einer  1478  getroffenen 
33cftimmung,  unb  au3  biefem  $ai)xc  ift  aud)  erfidjttid)  bie  jefet  nod) 
bortjanbene  9?ebaction  berfetben.  3)ie  3nnf  trotten  mürben  öftere, 
menn  fie  einen  3ufa£  erhielten,  ganj  unb  gar  nod)  einmal  ge* 
fdjrieben,  bietleidjt  ift  e3  mit  biefen  Statuten  ebenfo  gemadjt.  Db 
eine  frühere  Jlufjeidjnung  borljanben  gemefen  ift  unb  au§  meldjem 
Saljre,  ta^t  fid)  jmar  nidjt  mit  ©id)erf)eit  angeben,  inbeffen  ba  ein» 
mal  bei  einer  Safjtung  bemerft  mirb,  mie  biet  im  Safyre  1436 
gegeben  rourbe,  ift  bie  Sermutfyung  begrünbet,  bafc  eine  erfte  Huf« 
jeidjnung  1437  ftattgefunben  Ijat.  ©in  jmeiter  galt  begrünbete  im 
SDiittetalter  feidjt  eine  Goufequenj. 

SDen  ättittetpunft  unb  ^öfjepunft  beg  gefeiligen  Seben*  bitbeten 
bie  gaftnadjtstuftbarfeiten,  bie  brei  Jage  tjinburd)  bauerten.  91  m 
gaftnad)t=©onntage  berfammette  bie  3irfetgefeltfd)aft  fid)  fdjon  um 
10  Utjr  9JJorgen3;  mer  nid)t  erfdjien,  jatjtte  als  ©träfe  ein  Ijalb 
©tübdjen  Üüein.  ©3  mürbe  eine  9Kittag3maf)tjeit  unb  eine  9lbenb* 
matyfjeit  gehalten,  teuere  unter  Sfjeitnafjme  ber  Stauen.  Snjmifdjen 
bemirrtjeteu  bie  ©djaffer  bie  ®efellfd)aft,  mie  eä  jd)eint  auf  eigene 


Digitized  by 


Google 


313 

Soften,  mit  SBein  unb  Srepfetn  (fropelen),  einem  in  ©übbeutfc^* 
(anb  nod)  jefct  unter  biefem  SRamen  befannten  SBadroert. l)  5lud) 
gef 6)cl\)  AbenbS  ein  Umjug  burd)  bie  ©tabt  ouf  bei*  „Surg,"  an 
meinem  ebenfalls  3wuen  tl^eitnaljmen.  "$)er  Umjug  mieberljolte 
fid)  am  3Jiontag  unb  am  SMenftag,  mußte  aber  an  biefem  Jage  fo 
frii^  beenbigt  fein,  baß  man  um  8  Wjr  in  Sßrojeffion  unb  mit 
Qfadelu  in  ben  SRattySfeller  gießen  fonnte.  2)ie  (Statuten  fagen, 
baß  öon  biefem  ^uge  Sftiemanb  fid)  ausfließen  bürfe,  mebcr  93ürger= 
meifter,  nod)  9tatl)Sf)err,  nod)  ©djreiber.  -Jiur  roer  bettlägerig  fran! 
mar,  burfte  ju  §aufe  bleiben,  fteber  trug  eine  brennenbe  gacfel 
in  ier  $anb,  3Kufif  ging  boran,  Wiener  nebenher.  ©eitbem  bie 
SaufIente*Sompagnie  beftanb,  fdjloß  fie  fid)  bem  3l,9c  an/  ^attc 
aber  iljre  eigne  SKufif.  $m  Seiler  tjielt  man  juerft  einen  Umjug, 
bann  mar  baSjenige  ©emad),  metdjeS  nod)  jefet  bie  SRofe  beißt,  für 
bie  ©efeflfcfjaft  eingerichtet;  bie  Saufleute  nahmen  ifjren  ©i£  „unter 
ber  fiinbe,"  bem  3inimer,  roeldjeS  jefet  bie  Sifie  Ijcißt.  £ie  ©Raffer 
Ratten  bafür  geforgt,  baß  guter  9tt)einmein  unb  meißc  (fjötjcrne) 
33ed)er  Ijingeftellt  maren.  5)ort  na^m  man  Sß(a£  unb  faß  bei  offenen 
Spüren,  toäljrenb  bie  Wiener  bie  brennenben  Radeln  gelten,  fo  lange 
afä  eS  ben  Aelteften  in  ber  ©efeflfdjaft  paffenb  fdjien.  ©aben 
biefe  ein  8tii)tn,  fo  mürbe  aufgebrochen,  ber  $ug  Wjtte,  mieberum 
unter  SSortritt  ber  SKufifbegteitung,  jurüd  unb  löfte  ficf>  erft  bei 
bem  Sontpagnieljaufe  auf.  2>ann  ging  3eber  nad)  |>aufe  unb  burfte 
feine  gadel  mitnehmen.  2lud)  bei  bem  Stüdroege  fcfyloffen  bie 
Saufleute  fid)  an,  begleiteten  bie  3unfer  big  an  bereu  äkrfammlungS* 
IjauS  unb  gingen  bann  in  iljr  eignet,  mo  fte  fid)  ebenfalls  trennten. 
5)ie  Sompagnie  toerbanb  ferner  mit  ben  g«ftnad)t^(uftbarfeiten 
bramatifdje  Aufführungen.  Sn  einem  SlbminiftrationSbudje  ftnbet 
fid)  ein  SSerjeidjniß  toon  3faftnad)tfpie(en  unb  f.  g.  gaftonrf)tbid)tern. 
©S  erftredt  fid),  wenn  glcid)  nidjt  oljne  Süden,  über  bie  Safere  1430 
bis  1515.  SDic  erften  Eintragungen,  bis  1484,  finb  toon  einer 
unb  berfelben  $anb,  offenbar  ber  eines  ©djreiberS.  Slnbere,  jefet 
nid)t  meljr  erhaltene,  9lufjeid)nungen  liegen  ifyuen  jum  ©runbe  unb 
fie  finb  in  bem  genannten  Qfafjre  jufammengeftellt.  Qfflr  baS  3a^r 
1474  fehlen  bie  Angaben,  entmeber  in  golge  zm&  SBerfeljenS  beS 

*)  SRadj  Sübben  eine  9lrt  Shtdjen  mit  gfeifdjfüütmg. 


Digitized  by 


Google 


314 

©djreiberg,  her  mit  bem  Safjre  1475  eine  neue  ©eite  anfing,  ober 
meif  bag  Material  fehlte,  gflr  1485  ift  eine  fiüdc.  Son  1486 
big  1496  fjaben  bie  SSermnlter,  bie  ©Raffer,  felbft  ba§  9Serjei(^nife 
fortgefe&t,  bann  tritt  mieber  eine  lange  Unterbrechung  ein.  @rft 
£einrid)  Äerfring,  ber  im  3af)re  1515  in  bie  «äirfefgefellfdjaft  auf* 
genommen  mürbe,  f)ier  erfennbar  an  feiner  $anbfd)rift,  bon  ber  aud) 
fonft  groben  vorliegen,  ermarb  fid)  bag  SBerbienft,  bag  SSerfäumte, 
fo  meit  er  lonnte,  nadjjufjofen.  9Jiau  fiefjt  eg  an  bem  teeren  Staunte 
auf  ben  Slättem,  ba§  er  bie  9lbfid)t  Ijatte,  bie  Süden,  bie  er  aug 
3Rangef  an  Slngaben  für  ben  Stugenbtid  (äffen  mufcte,  augjufüllen, 
aber  er  ift  nicfjt  baju  gefommen,  bag  SBergeic^nife  reicht  nur  big  1515. 
®g  ift  bemnad)  mafjrfdjeinlid),  bafy  bie  fjaftnar^tfpiete  bamalg  auf« 
Ijörten,  obmofjl  eg  geroifj  ift,  baft  bie  gaftnadjtgluftbarfeiten  big  1537 
fortbauerten  unb  nur  einmal,  1535,  „bord)  affroefenbe  ber  brobere 
bofen  uprorg  tjatücn"  augfiefen.  dagegen  ift  eg  nicfjt  toaljrfdjein* 
tief),  bafc  bie  ©pietc  fdjon  bor  1430  beftanben.  $ietmef)r  ift  eg 
gtaublid),  bafc  bie  3JJitgtieber  ber  ©efellfdjaft,  bie  fid)  in  ©übbeutfd)» 
tanb  unb  in  gfanbern  aufbetten,  fie  bort  fennen  gelernt  fjaben  unb 
bie  ©itte  nad)  Sübetf  üerpffanjten.  ©ie  ift  nid)t  oljne  ©djroierig* 
feit  burdjgefütjrt,  jebodj  nidjt  ber  ßirfelgefellfcfyaft  eigentljümfid) 
geblieben,  fonbern  aud)  bon  ber  Äaufleutefompagnie  nadjgealjmt 
morben. 

SBor  allem  mar  eg  ferner,  immer  £>id)ter  ju  finben.  $rei* 
nriHig  mürbe  ba^  2tmt  nidjt  übernommen,  bie  ©Raffer  ber  ®e* 
fellfdjaft  mahlten  begfjatb  in  jebem  Saljre  oier  gaftnad)tbid)ter,  oon 
melden  jroei  für  bie  ^erbeifdjaffung  eineg  <&tüdzä,  jmei  für  bie 
Aufführung  ju  forgen  Ratten,  ©rfterc  Aufgabe  mar  entfdjieben  bie 
fdjmerere,  unb  eg  mufjte,  menn  man  fid)  nidjt  toerftänbigen  fonnte, 
burd)  bag  2oog  ober  burd)  SBürfef  entfdjieben  merben,  mem  fie 
jufaflen  foßte.  Unter  ben  ©intern  nun  finben  fid)  cbenfaflg  nicfjt 
nur  ©ofdje,  bie  ber  ©efellfdjaft  erft  fpäter  beitraten,  bermutljtirij 
jüngere  3lnt>evroanbte  öfterer  SJiitgfieber,  fonbern,  namentlich  in 
ber  erften  3^*/  ^uc^  9JJef)rere,  bie  niemafg  in  bie  ©efellfcfyaft 
aufgenommen  finb.  @g  ergiebt  fid)  affo,  bah  eg  nicfjt  feiert  mar, 
immer  geeignete  5ßerföntid)feiten  ju  finben,  unb  ba&  man  bigmeiten 
fogar  bie  £>ü(fe  bon  SKidjtnütgliebern  in  Slnfprud)  nehmen  muftte. 
Stud)  für  bie  SUlitmirfung  bei  ber  Sluffüljrung  fdjeint  bie  Neigung 


Digitized  by 


Google 


315 

ftd>  allmäl)(td)  öerminbert  ju  f)aben.  1499  mürbe  feftgefefet,  bafy 
bic  jmötf  jüugfteu  ©ruber  üetpflidjtet  feien,  an  bem  JJaftnarfjtfpiet 
tfyeiljunetjmen;  wer  ju  biefer  Qaiji  nid)t  meljr  gehörte,  bnrfte  au& 
treten,  „fo  üerre  atfe  f)e  Ijefft  be  otbcfte  toaftelat)enbe3  bitter  ge» 
mefet  nnbe  be  uorrebe  unbe  be  adjterrebe  geboret  bor  fiel."  @3  mirb 
tjinjugefügt,  bafj  bie  ©efeüfdjaft  e3  t$m  2)anf  miffeu  werbe,  menn 
er  länger  Jfyeit  nrijme.  „2Bt)t  en  barboben  (enger  fpeten  unbe  be 
flebinge  tjotben,  be§  mtjUen  em  be  felfdjop  band  meten."  35ie 
2)id)ter  maren  übrigens  nidjt  berpflidjtet,  ein  ©tüd  fetbft  ju  Der* 
f äffen,  fie  f ollen  „bieten  ober  bieten  (äffen. "  93eibe3  mirb  alfo 
borgefommen  fein.  3ntereffant  ift  aud)  bie  Öeftimmung,  bafc  bie 
bei  ber  Aufführung  ^Beseitigten  mit  ben  ifynen  jugemiefeuen  SRoKen 
unb  Steinten  jufrieben  fein  foflen.  @3  gab  alfo  Jdjon  bamatS  SRibali* 
täten,  gür  ba$  5luSmenbigternen  ber  Mollen  mar  bie  fjtift  furj 
bemeffen.  Sermin  für  bie  Ablieferung  mar  ber  Sonntag  t)or  Stein« 
gaftnaetjt.  Sejjterer  lag  mar  ber  SDonnerftag  bor  ber  3faf*nad)t* 
mod)e,  im  ©egenfafe  baju  fjiejj  ber  £^aftnac^tfonntag  ®roJ3'3faftnad)t. 
SBon  erheblichem  Umfange  fonnten  bemnad)  bie  einseinen  SWoKen 
nidjt  moljl  fein. 

3nr  ?luffüt)rung  bienten  „be  Ijobebe  unbe  be  bord)."  Wlan 
mirb  unter  bord)  ein  tjölserneä,  auf  Dläbern  rul)enbe3  ©erüft  ju 
benfen  fyaben,  unter  Ijobebe  QxiQtfynt.  3m  Saljre  1458  gefdjali) 
e£,  bafj  bie  Surg  auf  ber  Strafte  umfiel,  unb  e3  mirb  aU  eine 
©nabe  ©otteä  ermähnt,  baft  öon  ben  bierunbjmanäig  ^ßerfonen,  bie 
fid)  auf  berfelben  befanben,  —  fecb^eljn  grauen  unb  ad)t  9ftänner, 
bie  alle  namenttid)  genannt  merben,  —  feine  eine  Sßerlefeung  erlitt, 
„©ob  gaff  bau  gnaben,  bat  fid  nemant  mee  bebe,  bat  em  an  übe 
nod)  funbe  fdjaben  bebe."  ®arau3  läftt  fid)  ein  ungefährer  ©djluft 
auf  bie  ©röfce  jiefjen.  3)ie  ©efeÜfdjaft  bejahte  für  bic  9lu3rüftung 
ber  33urg  jätjrtid)  5  rrify,  aufcerbem  für  gadelträger  (blaSbregere) 
8  ©djilling.  2)a3  mar  aber  gemifj  nur  ein  3ufrf)u§  au^  ber  ©efeH* 
fd)aft£faffe  unb  mirb  bie  gaftnadjtbidjter  bon  bielleidjt  jiemlid) 
bebeutenben  2lu3gaben  au£  eigener  £afdje  nidjt  befreit  tjaben.  @» 
pflegte  im  ^Mittelalter  fo  ju  fein.  S)er  ermähnte  Unfall  ereignete 
fid)  am  S-Batentin3tage,  bem  14.  gebruar,  im  Safere  1458,  sugteid) 
gaftnadjtbienftag.  35arin  tiegt  ein  ©ruub  311  ber  Slnna^me,  baft 
an  biefem  Sage  bie  Sluffüfyrung  be3  ©J)iet3  ftattfanb.    llmjiige  mit 


Digitized  by 


Google 


316 

her  33urg  mürben  aber,  tüte  fid)  atö  einer  9tufjeid)nung  t>on 
1505  ergiebt,  an  ben  brei  gaftnac^ttagen,  Sonntag,  SÖftmtag  unb 
©ienftag,  gehalten. 

2)ie  5)ürftigfeit  ber  übrig  gebliebenen  -Jiadjricfyten  gemattet  e§ 
leiber  nid)t,  ein  flarereS  93ilb  ju  entwerfen.  3mmerl)in  aber  erregt 
fd)on  bie  fRetl>e  ber  Jitel  ber  aufgeführten  Spiele  Sntereffc  unb 
Stufmerffamfeit. *)  3Ran  finbet  barunter:  „$onig  $arl  ftelen  tmr2) 
mit  Ollegafte,"  „Dan  $ßari3  Dan  £roe  unbe  ben  bren  nafeben  junc* 
frumcn,"  „be  fyelle  unbe  Dor  Srimolt,"  3)  „Dan  bem  gulben  SStiefe 
bat  Sofoen  man."  2>ie  Stoffe  waren,  mie  man  fiel)t,  feljr  ber* 
fdjiebenartigen  ©agenf reifen  entnommen,  bie  alfo  aud)  fyier  befannt 
roaren  unb  burd)  bie  Darftellung  nod)  belannter  mürben.  Slllmä^ 
lid)  aber  manbte  man  fid)  Don  folgen  Stoffen  ab  unb  e3  tritt 
bann  eine  merfmürbige  Jenbenj  ju  moralifireu  fyeröor,  bie  immer 
meljr  unb  fdjlieftfid)  ganj  übermiegenb  ljerrfcf,enb  mürbe.  Sie 
2)erbljeit,  meldje  man  aU  einen  notfyocnbigen  Seftanbtfyeil  ber  gaft» 
nadjtfpiele  51t  beulen  gemotzt  ift,  fdjciut  babei  menig  in  Slnmen* 
bung  gefommen  ju  fein.  So  5.  93.:  „Dan  bren  bogeben,  bat  erfte, 
bat  men  beule,  enbe  mot  be  taft  bregen,  ocf  fcal  me  molbaet  nid)t 
Dorgeten,  unb  bat  od  mie£  rat  beter  i£  men  grote  ftarde,"  ober: 
„Dan  ber  leöe,  mo  be  nemant  rechte  foren  foube,  befyalüen  eine 
juncfrume,  be  ma3  genomet  be  toöe,  be  üorbc  fe  rechte  na  utljmifinge 
be3  }pcl§."  2Wan  mirb  unter  ben  Spielen  mebr  bramatifdje  Sccnen, 
als  im  eigentlichen  Sinne  bc3  äßorteä  bramatifdje  Stüde  benfen 
muffen;  ba  einige  ber  5)arftetler  mit  garfein  ber  2htrg  üoraufgingen, 
anbere,  ebenfalls  mit  Radeln,  hinter  \i)x  l)er,  unb  bieg  „Dorbanj" 
unb  „adjterbanj"  genannt  mirb,  mögen  and)  ?ßrolog  unb  Spilog 
nidjt  gefehlt  Ijaben. 

yiod)  bürftiger,  als  über  bie  gaftnadjtfpiele,  finb  bie  über  bie 
SKaifefte  erhaltenen  9iad)rid)ten.  ©emife  ift  c3,  bafc  fotdje  gefte 
t)ter  ftattfauben,  mie  aud)  in  SßiSmar,  SRoftorf,  Stralfunb,  ©reif  3: 
malb  unb  in  ben  norbifd)en  Säubern,  eine  geier  be3  micberfeljrenben 

l)  $ie  ^itet  finb  in  bem  Saljrbutf)  be$  SBereinS  für  s#ieberbeutftf)e  (spradj- 
forfd)ung,  3al)rgang  1880,  fämmtlidj  abgebrueft  unb  mit  einer  lehrreichen 
?lbf)anblung  »on  Dr.  (L  Söalt^er  begleitet. 

*)  ftefen  »or  =  fufjr  au$,  um  ju  ftccfjcu. 

8)  uor  (Srimolt  =  grau  (SI)riemf)Üb. 


Digitized  by 


Google 


317 

3früf)(ing3.  $)ie  @age  bertegt  fie  frfjon  in  ba3  Qfa^r  1226  unb 
bringt  fie  mit  bcr  öermeinttidjen  ©etbftbefrctung  SübecfS  fcon  ber 
2)änifd)en  $crrfd)aft  in  Serbinbung.  £infid)tlid)  ber  3eit  mirb  ein 
Srrtfyum  obmalien,  fadjlid)  aber  mirb  man  au$  il)r  entnehmen  bürfen, 
bafe  bie  geier  in  einem  feftlidjen  9titt  bor  ba3  $f)or  beftanb,  fei 
e§  in  ben  2Batb,  fei  e3  auf  3  gelb.  Sefetereä  ift  ma^rfd^einlid^er, 
ba  ber  2Balb  nidjt  grün  mar,  nnb  in  Sübed  ging  bcr  SRitt  biefleidjt 
nadj  einem  nalje  uor  bem  Söurgtfjo*,  in  ber  9läf)e  be§  ©ertrubenfird)* 
Ijofa  gelegenen  GJarten,  ber  ©igentfjnm  ber  ®efeflfrf)aft  mar  unb 
1491  an  Sorenj  93refelt»elb  bermict^et  mürbe.  3)ort  ftanb  aud) 
fcfyon  im  fünfjefynten  3at)r^unbert  ein  Sßapagoienbaum,  ber  1475 
afö  etmaS  SBefanttteS  ermähnt  mirb. l)  Wxt  bem  ^rä^ling  festen 
anö)  bie  SSöget  mieber,  bafyer  fingen  bie  SWaifefte  oft  attdj  mit 
8Sogelfcf)iefeen  jujammen.  (Sin  TOaigraf  (maigrebe)  führte  ben  Quq. 
®3  entfprad)  ber  3bee  ber  $eier,  baf;  man  eine  beftimmte  S3(ume 
ober  ^flanje  at3  befonbereä  Sinnbilb  mäfjlte.  5U3  foldje  merben 
genannt  1430  be  fcoben  ftrufe  (ßrbfc?),  1432  be  berfen  tuet),  1434 
be  afeletjen  ftrufe, 2)  1436  be  fliöen  ftrufe  (ftlctte),  1438  minbrubef, 
1440  ftrufcbebberen  (?),  1444  be  lillien  conoallium,  1446  be  ert* 
beren  ftruf,  1456  Sabenbef  btomen,  1464  SMerljalS,  1466  be  man» 
beten  tmid),  1468  »ift  man  (?),  1476  fjetybenfdje  blomen  (natf) 
$abernämontanu3  Äräuterbud),  Safet  1664,  lilium  martagon), 
1480  fatebkbe  (?),  1498  be  gefe  fottofe.8)  Riefet  fommen 
Slumennameu  bor,  bie  ftjmbolifd)  ju  fein  fdjeinen,  1496  eine  93(ume 
ber  ©ebulb,  1500  eine  S3(ume  „fpoet  fcfyabe  maffet  fer  gerabe,"  1502 
eine  23fume  atforfert  (ganj  bcrfefjrt).  2lud)  merben  in  ben  (efeten 
3a()ren  93Iumenbid)ter  genannt.  9$ermutl)lid)  Ratten  fie  nur  einen 
$er3  ju  ber  93tume  ju  bieten.  9JJit  ben  ©hinten  l)ing  bie  gform 
(faffun,  fa<;on)  ber  9Jtäntet  ($ot)fen),  mafyrfdjeinlirf)  aud)  bie  garbe, 
ättfammen.  darüber  mürbe  jäfyrlid)  ein  eigner  ©efellfd)aft3be}d)luf$  ge» 
faftt,  bon  bem  bann  SKiemanb  abmeidjen  burfte.  2lfle  SRäntef  follten 
in  gleicher  äöeife  „fatfunert"  fein.    §tu$  ben  Statuten  ber  Äauffeute» 

')  SBergl.  #eitjtf)rift  be$  Vereins  für  £übecfifd)e  ©eftf)id)te  unb  Sltter« 
ttyiimshmbe  $b.  4  ©.  89—91. 

*)  Aquilegia  vulgaris,  nod)  $äcfer'3  Sübecftfdjer  glora  jefct  fe^r  feiten 
unb  nidjt  in  bcr  unmittelbaren  sJtöfje  bon  £iibecf. 

3)  Colchicum  autuuinale  btüljt  nidjt  gelb,     ©oute  e3  crocus  fein? 


Digitized  by 


Google 


318 

fompagnie,  bie  ebenfalls  TOaifefte  feierte,  erfahren  mir,  baft  bie 
gemäljlte  SBIume  auf  bie  SWantet  geflieft  mürbe;  ba§  mirb  Sftadjafc 
mung  einer  Sitte  gemefen  fein,  bie  man  bei  ben  Sßatrijtern  ge* 
funben  Ijatte.  ^a  jugteid)  beftintmt  wirb,  bafj  bie  angenommenen 
sIRäntel  bis  jum  nädjften  SKaiabenb  getragen  werben  f ollen,  ift 
anjunefymen,  baft  ba§  geft  mirflid)  am  SDtaitag  ftattfanb,  nidjt  jpäter 
einmal  im  9Kai,  etwa  nm  Sßfingften,  mie  cS  an  anbern  Drten 
üblid)  mar.  Sluffaflenb  ift  eS,  bafe  lein  2lusbrucf  öorfommt,  ber 
anf  eine  Jfyeilnaljme  ber  grauen  Ijinbentet. 

©3  mar,  mie  man  fieljt,  öiel  geiftigeS  Seben  in  ber  gefefligen 
SSerbinbung  unb  93emunbern3mürbige3  ift  eine  fange  SReitje  Don 
3atyren  l)inburd)  geleiftet  morben.  Mmäfyüd)  erlahmte  ba3  3uter* 
effe.  SBenn  fcfyon  1477  in  ben  Statuten  ausgebrochen  mirb,  baji 
äße  einmal  in  ben  Stub  Stufgenommene  regelmäßige  3$eilnetjmer 
an  ben  SBinterberfammlungen  fein  f ollen,  fo  ifi  ba3  mol)l  nur  als 
eine  ber  Drbnung  megen  gemadite  Semerfung  aufjufaffen.  33ead)» 
tenSroertljer  ift,  baß  1489  ber  Sürgermeifter  ^ermann  bon  Sßitfebe 
neben  $artmid)  t>on  ©titen  ba3  2lmt  eines  SdjafferS  öermaltete. 
25a3  Amt  mar  offenbar  ein  unmiflfornmeneS,  ba3  Seber  gern  bou 
fid)  ablehnte,  überbieS  ofyte  ^w^H  mit  erheblichen  SluSgaben  Der« 
fnüpft.  (Sinmal  freilid)  bei  einer  bejonberen  feierlichen  ©elegen^eit, 
1482,  als  bie  ®efetlfd)aft  ba3  Jubiläum  be3  Stahmanns  |>einrid} 
Sonftin  feierte,  ber  jmeiunbfünf jig  $al)re  iljr  üöiitglieb  gemefen  mar, 
übernahmen  3mei  9tatl)3ljerren,  3ot)anu  2öeftfa(  unb  3ol)amt  SBarem 
Dorp,  entfdjieben  freiwillig,  ba$  Slmt  ber  ©djaffer.  ®ie  93ürger* 
meifter  maren  ftatutenmäfng  bafcon  befreit;  fie  gaben  bafür  jä^rlirf) 
am  Sßalmfonntage  ber  ©efellfdjaft  ein  ©tübdjen  SBein  jum  fröf}» 
lidjen  9lbfd)ieb  („tor  bliben  fdjebinge,"  Reifet  e§  in  ben  Statuten). 
2ie&  bennod)  ein  Sürgermeifter  fid)  beftimmeu,  ba£  läftige  2lmt  ju 
übernehmen,  fo  fanu  e§  !aum  einen  3meifel  leiben,  ba$  er  bamit 
ein  gutes  öeifpiel  Ijat  geben  unb  ba3  Sntereffe  an  ben  Serfamm* 
lungen  fyat  beleben  mollen.  2(uf  bie  5)auer  gelang  SieS  nieftt.  2)ie 
Slnja^l  ber  £t)eitneljmer  naljm  fdjon  gegen  (Snbe  be3  3aljrf)uubcrt3 
mefjr  unb  meljr  ab  unb  aui)  bie  1477  getroffene  SBefthmnung  ermieS 
ftcf>  nid)t  als  burd)füt)rbar.  9Kan  griff  ju  bem  SJiittet,  bie  SBerfamm» 
lungen  ntcf)t  fdjon  um  9Jtortini  beginnen  ju  (offen,  fonbern  erft 
ju   SKeujaljr,    menn    fdjon    bie    bebeutenbfte   SBinterluftbarfeit,    bie 


Digitized  by 


Google 


319 

gfaftnacfjtfeier,  in  2luSfid)t  ftanb  unb  vorbereitet  roerben  mufcte.  Unb 
felbft  baju  fonben  fiel)  in  ben  lebten  Sabren  faum  nod)  Jfjeifnefymer. 
„$)ie  ftuntpanie  tjat  bieg  Satjr  an  einem  feibenen  Ofaben  gegangen — 
frf>reibt  1523  £>einricf)  Sterfring  an  9Mattt)ia$  SDiulid)  x)  —  unb  ift  in 
geringer  3at)t  gehalten  tuorben."  $)te  Deformation  madjte  ben  9Ser« 
fammlungen  ein  ©nbe.  £)ocf)  ift,  roie  aurf)  SJcimar  Sott  berietet, 
1537  noef)  einmal,  vermutljlidj  naef)  längerer  Unterbrechung,  eine 
33urg  im  S3aftelabenb  jugericf)tet  unb  barauf  bie  $iftorte  von 
Stmmon  unb  WarbadjeuS  ($aman  unb  SKarbarfjai)  gefpiett  tvorben. 
©r  fefct  ^inju:  „tljo  roat  enbe  unbe  marum,  bat  roet  if  nidjt,"  ÜBorte, 
meiere  fyintänglicf)  erfennen  (äffen,  i>a%  eS  nun  auet)  bei  ber  Söeööt* 
ferung  an  $f)ei(nat)me  unb  SBerftänbnift  für  foldje  Darftetlungen  fehlte. 

4. 

2)aS  im  3aljre  1429  angefegte  ^irfelbncf)  enthält  nad)  ben 
Statuten  juvörberft  ein  SBerjeidjnifc  ber  bereits  verftorbenen  3JJit* 
gtieber  ber  ©efeüfcfjaft,  an  ber  ftafyl  89,  barunter  26  9tat$3mit' 
glieber.  2luS  ber  ©rinnerung  fonnte  man  ein  foldjeS  93eräeid)ni& 
fünfjig  $at)xt  nad)  ber  Stiftung  offenbar  nid^t  meljr  jufammen* 
ftetten;  eS  fonnte  nur  einem  fog.  SlRemorienfalenber  entnommen 
werben,  b.  f).  einem  Äalenber,  in  roeldjem  Äirdjen,  Slöfter  unb 
anbere  geiftlid)e  Stiftungen  bie  -Kamen  SSerftorbener  unb  baneben 
ben  Jag,  an  roeldjem  fie  geftorben  maren,  ju  bewerfen  pflegten, 
um  bei  ber  SBieberfefyr  beS  SobeStageS  bie  in  ber  Sieget  Vertrags* 
mäfcig  übernommenen  gürbttten  für  iljre  Seelen  ju  erneuern. 
Solche  Äalenber  roaren  bamalS  vieler  33ermäd)tniffe  roegen  unent» 
befyrücf)  unb  oljne  «ßroeifel  Ijaben  aud)  bie  9Jiönd)e  beS  ßatfyarinen« 
f (öfters  einen  gehabt,  ©anj  voüftänbtg  ift  baS  SBerjeidjnijj  ntcfjt. 
2BenigftenS  fefylt  Sodann  Schotte,  ber  im  92ieberftabtbud)  jmeimal, 
1395  unb  1396,  neben  aubern  9J?itglieberu  ber  ©efeßfdjaft  als 
von  il)r  bevollmächtigt  genannt  wirb,  um  bie  Sluerfennung  einer 
Scfyulb  an  bie  ©efeßfdjaft  entgegenjuncljmen.  ÜRadj  ber  SftatljS* 
linie,  in  melier  er  ebenfalls  vorfommt,  ftarb  er  1411.  @S  mögen 
baber  noef)  einige  anbere  tarnen  fehlen,  genrifi  nidjt  viele.    Dann 


!)  #eitfd)rift  beS  Vereins  für  Sübecfifdjc  GJefdjidjtc  unb  9tttcrtf)um$funbe 
93b.  2  6.  344. 


Digitized  by 


Google 


320 

folgen  bie  Sftamen  ber  bamatS  lebenben  SKitgtteber,  an  bcr  Qdijl  52, 
bantnter  19  SRatl)3mitgtieber,  bvci  SSürgevmeifter  unb  fed)jel)n 
SRatfjmänner. *)  aufgenommen  mürben  1429  nod)  ad)t  3Jiitglieber, 
barunter  brei  SRatfjmänner.  3m  SRattje  befanben  fid)  bamalS  nur 
mer  ber  ©cfettfcf^aft  nidjt  angeljörige  SKitglieber,  bie  1402  ge» 
wählten  Stlbredjt  tor  Srüggen  unb  2Karquarb  Sonrjorft,  ber  1416 
gemähte  Sffbert  ©rp  unb  ber  1424  gewählte  3ol)ann  9?uffenberg. 
2)a3  SBerjeidjnife  ift  bann  in  bemfelben  93ucf)e  fortgeführt  morben, 
fo  lange  bie  ©efellfdjaft  beftanben  I)at.  ©ig  jur  Deformation 
gefdjaljen  bie  Slufnaljmen  immer  am  Sonntage  StrinitatiS,  nidjt  in 
jebem  Saljre,  fonbern  nad)  Qmifdjenräumcn,  biämeiten  nad)  längeren, 
aud)  mürben  niemals  einjelne  5DJitglieber  aufgenommen,  fonbern 
immer  mehrere  jugleid),  bisweilen  eine  größere  ?Injat)t,  nämlid) 
1429  ad)t,  1430  fcier,  1433  fünf,  1443  je$n,  1447  fed>»,  1452 
neun,  1460  elf,  1465  jroölf,  1470  ad)t,  1479  breijefjn,  1488  neun, 
1495  jmöff,  1501  breijeljn,  1508  fed)3,  1511  fedj«,  1515  fecfyg, 
1525  ad)t,  1532  fieben.  ©rünbe  für  bie[e3  Sßerfafyren  finb  nidjt 
erfennbar,  maren  aber  gerotjs  oorljanben.  ®ie  ©efellfdjaft  mäfjlte 
nur  bann,  roenn  fie  93eranlaffung  fyatte,  bie  Qafy  itjrcr  äKitglieber 
ju  bermefjren,  unb  bie  bei  jeber  SBaljl  tum  ben  Sürgermeiftern  ge* 
ftellte  Vorfrage,  ob  man  überhaupt  mähten  roolle,  mar  nidjt  eine 
blofee  gorm.  Slud)  bie  Seftimmung  ber  Statuten,  bafc  jebc  Slnmcl» 
bung  juerft  bei  btn  33ürgermeiftern  gefdje^en  muffe,  blieb  in  beftäm 
biger  ©ettung.  3u  ber  einzigen  nod)  erhaltenen  Sefdjreibung  eine3 
Jrinitati&gefrgelageä,  üom  Saljre  1500,  mirb  bejouber§  bemerlt,  bafe 
ber  Sürgermeifter  an  bie  ©rfjaffer  bie  ^rage  richtete,  ob  fie  33or* 
frf)tägc  ju  machen  Ratten.  3tud)  3ktt)männer  mürben  nid)t  feiten 
nod)  9Ritglieber  ber  ^irfetgefeflfdjaft.  9Son  ben  153  Sßerfonen,  bie 
öon  1429  bi3  1532  aufgenommen  mürben,  finb  66  jugleid)  9JJit* 
glieber  be3  9ktr)3  gemefen,  unb  jmar  27  nad)  itjrer  (Srmäljlung  in 
ben  9tatf)  in  bie  ®ejellfd)aft  aufgenommen,  39  nad)  iljrer  Slufnaljme 


l)  Sfactiftf)  nur  fünfoelm.  (£3  ift  intereffant,  bafj  Xibemaun  Steeu,  ber, 
megen  feines  SSerfyaltenS  als  9lnfüf)rer  ber  Ijanftfdjen  glotte  im  ©ommer  1427 
angefragt,  fitf)  im  ©cfängniß  befanb,  fjier  in  ber  Sifte  mit  aufgeführt  rutrb. 
©ein  ©efängniß  mürbe  gerabe  im  gafjre  1430  in  $mu3arreft  ücrmanbelt,  bcr 
8ktf)$nriirbe  aber  mürbe  er  erft  1434  auf  roieberljoltcS  9lnbrängen  bcr  Bürger« 
fdjaft  enthoben.    Urfunbenbud)  ber  ©tobt  Sübccf  £f).  7  Jü  614,  615. 


Digitized  by 


Google 


321 

in  bie  ©efeUfdjaft  in  bcn  SRatlj  gemäljtt.  ©o  jafjlreid)  aU  mehrere 
faufmännifdje  Korporationen  ift  bie  ©efellfdjaft  oljne  3roetfef  nie 
gemefen  unb  niemals  mieber  fo  jafjlreid)  gemorben,  al$  fie  bei  ifyrer 
©rünbung  im  ftaljre  1429  mar.  2Benn  bie  Qaijl  ber  Kompagnie* 
brüber  im  SBinter  be3  3af)re3  1463  ad>tunbbreiftig  betrug,  fo  mirb 
bie  3a¥  bec  ®efellfd)aft3mitgtieber  faum  größer  gemefen  fein.  Sluf 
annäfjernb  gleicher  £>ö£)e  l)ielt  fid)  bie  3^1  einige  Safjrjeljenbe,  naljm 
aber  gegen  ©nbe  be§  SaljrfjunbertS  ab  unb  nod)  ftärfer  im  Slnfang 
be3  folgenben.  Smmer  aber  blieb  fie  jal)treid)  genug,  um  bie 
SKeljrjaljt  ber  9?atl)äftetlen  einjunefjmen.  3m  Saljre  1483  mar  nur 
ein  einziger  Stahmann,  SBranb  $ogefelb,  nid)t  äKitglieb  ber  girfet» 
gefellfdjaft,  unb  ber  9tatl)  beginnt  faft  nah)  im  3Jlafynfd)reiben  an 
ben  3öflner  in  fiüneburg,  ber  mit  einer  3in^ä°^wng  rücfftänbig 
geblieben  mar,  mit  ben  Sßorteu:  „be  fdjaffer  unbe  felfcf)op  be3 
cirfellageS,  unfe  leöen  meberabeöfumpane  unbe  borgere,  Ijebben  un§ 
to  öorftanbe  geben." 

SSergegenmärtigt  man  fid)  bie  bebeutenbe,  man  fönnte  fagen, 
öorneljme  Stellung,  meld)e  bie  ©tabt  2übed  a(^  $aupt  ber  £>anfe 
einnahm  unb  beren  ber  SRatf)  fid)  mof)l  bemüht  mar,1)  fo  mirb  e3 
(eid)t  erflärlirf),  bafi  in  2)enen,  meiere  bie  $errfd)aft  factifdj  au& 
übten,  ber  Sßunfd)  entftanb,  iljrer  SSerbinbung  eine  formelle  Stner» 
fennung  an  fyödjfter  ©teile  ju  t>erfd)affen.  ®er  Srmerb  eines 
eigenen  Sgaufö  mag  eine  meitere  9?erantaffung  gemorben  fein,  jur 
(SrfüÜung  biefeS  2Buufd)e3  bie  nötigen  ©d)ritte  ju  tljun.  ©ie 
manbten  fiel)  an  ben  Kaifer  unb  erhielten  öon  griebridj  III  burd) 
eine  am  16.  Januar  1485  aufgeteilte  Urfunbe  bie  ©rlaubnifc, 
nidjt  blo$  einen  3^1  *n  einem  unten  offenen  SRinge,  fonbern  audj 
„ber,  fo  toiel  fie  mollen,  unb  jroifdjen  jebem  SRing  einen  Slblerfdjmanj, 
in  einer  ©efeflfd)aft  ober  IjalSbanbmeife,  unb  öorn  Ijerab  an  einem 
2lbterfdjmanäe  bie  ^eilige  ©reifaltigfeit,  ju  unterft  auf  einen  Sting 
an  einem  Sircul  Ijangenbe,  madjen  ju  (äffen  unb  alfo  um  ben  $at3, 
ob  ben  Kleibern,  ju  einer  jeben  3***/  wann  ba3  einem  Segtidjen 
fügtidjer  ift,  an  allen  ©nben  unb  ©tätten,  aud)  in  allen  eljrlirijen 
unb  rebtidjen  Sachen  unb  ^änbeln  ju  tragen."     3Me  Kette  ift  in 


*)  (£r  nannte  bie  Stabt  unter  Umftänbcn  fctbft  fo,  $.  ©.  Urtunbenbud) 
ber  Stobt  fiübed  J$.  8  M  463. 


Digitized  by 


Google 


^\ 


322 

ber  2Ritte  bcr  Urfunbc  abgebilbet.  2)ie  Sßatrijier  trugen  fie 
nun  auä  SRömifd)  Äaifertidjer  äftadjtöonfommentjeit.  S3  ejiftirt 
feine  fotd^e  Äette  metjr,  man  fielet  nur  au$  5lbbi(bungen,  baft  fie 
mirflidj  getragen  ift. *) 


Sieben  ber  3ir!e(gefenfc^aft  beftanb  fett  ber  gmeiten  £m(fte  be3 
fünfjefynteu  $at)rt)unbcrt$  eine  anbere  fdjon  mefjrfad)  ermähnte  $?ev^ 
binbung,  über  beren  Urfprung  unb  erfte  Sntmirfetung  man  bei  bem 
SKauget  an  Quellen  auf  iDiutfymafcuugen  angemiefen  ift,  unb  e3 
werben  Srrtljümer  um  fo  leichter  auf  (Sntfdjutbigung  rechnen  bürfen, 
ba  bie  SBerbinbung  fetbft  fdjon  im  Saljre  1586  ba3  Qfafjr  ifyrer 
Stiftung  nidjt  metjr  fannte.  3Ü3  foldjeä  mirb  in  ben  Statuten,  bie 
fie  in  btefem  3af)re  annahm,  ba$  Safyr  1482  genannt.  5)aS  ift 
aber  entfliehen  unrichtig,  benn  e3  (iegt  nid)t  nur  ein  -äJiietljcontract 
au3  bem  3a^re  1470  toor,  fonbern  aud)  eine  beftimmte  ©rwäfjuung 
au8  bem  3af)re  14G2.  Söei  ber  Slnmefeufyeit  be3  SönigS  Sfyiiftian  1 
t)ou  £)änemarf,  ber  feinen  ÜBeg  über  Sübecf  naljm,  ergriff  ber  um 
bie  ©idjertjeit  ber  ©tabt  beforgte  9iatl)  umfaffenbe  93orfid)t3maJ3< 
regeln  unb  tiefe  unter  anbern  eine  S33ad)e  oon  100  SJiann  in  ba$ 
§au§  be3  Sertram  öon  9Jcnte(en,  in  ber  $3reiteuftrafje,  ba3  bamate 
bie  „3unfer  fumpantje"  mietfjmeife  inne  l)atte,  einlegen  unb  eine 
eben  fo  ftarfe  2Bad)e  in  ba3  baneben  liegenbe  |mu3  an  ber  ®cfe 
ber  ^Sfaffenftra&e,  ba3  bamalä  t>on  ber  „foptube  fumpantje"  benufct 
mürbe.2)  3n  biefer  (Srmä^uung  finbet  fid)  aud)  jum  erften  sJJtole 
Der  9Jame  ber  ©ejellfdjaft.  93ejeugt  ber  erfte  2t)ei(  beffetben,  bafe 
bie  SBerbinbung  au3  Äaufleuten  beftanb,  fo  fü^rt  ber  jtueite  Jljeil 
nad)  ber  bamaligeu  Sebeutung  bc3  333orte£  auf  ben  ©ebaufen, 
bafj  fie  urfprünglid)  nur  eine  ^Bereinigung  ju  gefefligen  3mecfen 
mar,  mie  eine  foldje  aud)  in  ber  ^irfetgefellfdjaft  beftanb.  $>ie 
$nnat)me  mirb  unterftüfct  burd)  ben  Umftanb,  baft  bie  SSerbinbung 
nie  ein  anbereS  Sßappen  gehabt  t}at,  a(£  ein  in  ©djnörfef  gezogenes 
K  mit  einem  Stern,   audj   baburd),   bafe   fie,   obroof)t   e3   itjr   an 


*)  3n  ber  3Rarien«&irdje  beftnbet  fid)  ein  93Üb  be$  fteinrid)  fterfring  mit 
fofdjer  Slcttc. 

*2)  Seitfdjrift  beS  Vereins  für  Sübecfifdje  ©ejdjidjte  unb  2lUert^und!unbe 
©b.  4  S.  296. 


Digitized  by 


Google 


_323_ 

3Rittcln  nitf)t  fehlen  fonnte,  mäfyrenb  beS  fünfzehnten  SatyrbunbertS 
niemals  ein  eigenes  $auS  fyatte.  @rft  1582  ift  fie  nadj  9luSmeiS 
beS  Dberftabtbud)S  in  ben  Süefifc  eines  foldjen  gekommen,  mcldjeS  fie 
bieüeidjt  öorfjer  fd)on  feit  längerer  3e^  benufct  f)at.  Slngefetjene 
unb  mofylljabenbe  SMänner  f)aben  it)r  angehört,  t>.  sJJielIe  in  feinen 
biograpljifdjen  9tegiftern  nennt  ^einrid)  (Saftorp  als  ben  Stifter, 
ofjne  SBeitereS  fjinjujufügen.  SDa  er  ein  eifriger  unb  gemiffenljafter 
gorfdjer  mar  unb  mandje  Duellen  benufcen  fonnte,  bie  feitbem  ber* 
fdjrounben  finb,  fyat  feine  Slngabe  biet  ©emidjt.  SReljmen  mir  fie 
als  richtig  an,1)  fo  fann  and)  bie  in  baS  SBappen  aufgenommene 
3at)reSjal)l  1450  fe^r  moljl  baS  StiftungSjafyr  bejeidjnen.  2ftan 
erfeunt  menigftenS  nirgenbS  eine  anbere  SHebeutung  ber  Qa\){.  Unb 
bie  Stiftung  fann  in  ganj  perföulicfyen  3*erf)ä(tniffen  ifjren  ©runb 
Ijabeu.  9Jiöglid)er  SBeife  fanb  bie  2lufnal)tne  ^einricf)  EaftorpS  in 
ben  $lub  ber  Sßatrijier  Sdjroierigfeiten,  ba  er  nidjt  aus  einer  alten 
£übecfifd)en  gamilie  ftammte,  fonbern  ber  Sofyn  eines  aus  Saftorp 
eingemanberten  Cannes  mar;  möglicher  SBeife  roünfdjte  er  felbft, 
mit  greunben  eine  eigene  üerbinbung  ju  ftifteu.  3luffd)tu&  über 
biefelbe  erhalten  mir  erft  burdj  bie  Statuten  bon  1500.  Sie  finb 
fo  auSfüljrlict),  bajg  fie  faum  eine  erfte  SRebaction  fein  fönnen,  unb 
jeigen  auSgebilbete  9Sert)äftniffe,  aber  bie  früheren  fönnen  feinen 
anbern  Sfyaracter  gehabt  fjaben.  äftau  fieljt,  bafc  bie  S3erbinbung 
bem  Slub  ber  ^Batrtäier  nadjgebilbet  mar  unb  baS  Seben  ber  Sßa* 
trijier  nadjafynte.  9lud)  bie  Saufleute  Ratten  eine  93urg,  gaftnac^t* 
bitter  unb  gaftnad^tjpiele,  feierten  TOaifefte  Wlan  fiefjt  and),  bajs 
größere  ©elbmittel  ju  ©ebote  ftanbeu.  Söäfyrenb  j.  ö.  bei  ben 
ißatrigiern  jur  SluSrüftung  ber  Öurg  jäljrlid)  5  mfc  auS  ber  ftaffe 
gegeben  mürben,  gaben  bie  Äaufleute  l\0  mfi.  3)ennod)  mürbe  bm 
Sßatrijiern  überall  ber  Vorrang  getaffen,  fie  waren  bie  borueljmeren ; 
bie  93urg  ber  Äaufleute  fufyr  hinter  ber  33urg  ber  Sßatrijier  fyer, 
bei  ber  ^ßrojeffion  in  ben  5Ratf)Sfeller  gingen  bie  3unfer  boran 
(„mty  moten  ib  alfo  paffen/'  Reifet  eS  in  tt)ren  Statuten,  „bat  mt) 
ben  junferen  böigen  in  ben  feiler").  Sine  SRibalität  jmifdjen  beiben 
©efetlfdjaften  fanb  bemnad)  nid)t  ftatt,  moljl  aber  ift  cS  erflärlid), 


*)  2fad)  2R  oute  IS  fyat  fie  als  richtig  angenommen.     SBergt.  ben  drittel 
in  ber  allgemeinen  fceutfdjen  SBiograpljie. 


Digitized  by 


Google 


324 

bafe  bie  girfelgefellfdjaft  ein  Sntereffe  Ijatte  unb  ein  33ebürfnife 
empfanb,  biejenigen  SÄitglieber  bcr  Saufleutefompagnie,  bie  in  ben 
SRatlj  gemäfjlt  mürben,  and)  ju  fid)  tjeranjugtefjen  unb  in  i^ce  3Ritte 
aufzunehmen,  ^a  man  in  iljr  fjöfyere  $\eU  im  Sluge  fyatte,  mar  e§ 
richtiger  ©runbfafc,  fid)  nidjt  abjufdjlicfcen.  Unb  menn  man  beim 
Eingeben  in  bie  (Sinjelljeiten  ber  Sluf  nahmen  bemerft,  bafe  fie  in 
äufjerft  verriebenen  3ett™umen  gefdjaljen,  balb  unmittelbar  nad) 
ber  2Bat)t,  balb  mehrere,  einige  3Ka(e  fogar  erft  üiete  Saljre  nad) 
berfelben,  fo  merben  in  jebem  einjelnen  $alle  beftimmte,  menng(eid) 
nidjt  meljr  erkennbare,  fadjlidje  ober  perfönlidje  ©rünbe  obgemaltet 
Ijaben.  £einrid)  Saftorp  mürbe  1452  in  beu  SRatl)  gemäht,  um 
JrinitatiS  (ju  anberer  $e\t  fanben  9Iuf nahmen  nidjt  ftatt),  1453 
in  bie  3trfcfBcfeHföaft  aufgenommen,  Sodann  Sßitingljof,  1467  in 
ben  Statlj  gemäht,  mürbe  1470,  Sibemann  ©tmtgljufen,  1472  in 
ben  Watt)  gemäht,  mürbe  1479  3Kitglieb  ber  ©efeüfdjaft.  (Sin 
Uebertritt  aus  ber  3irfelgefeIIfd|aft  in  bie  Saufleutefompagnie  ift 
nidjt  öorgefommen.  ®ie  grage,  ob  Sfcmanb  2Kitgtieb  beiber 
©efellfdjaften  mar  ober  fein  tonnte,  ift,  ba  feine  öon  beiben 
politifdje  Stedjte  Ijatte,  praftifd)  jientlidj  mertfjtoS  unb  mirb  and) 
meber  unbebingt  bejaht  nodj  unbebingt  verneint  merben  fönnen. 
2)ie  Statuten  ber  Saufleutefornpagnie  enthalten  9Jid)t£  barüber,  bie 
ber  3i^9^fenfcbaft  ebenfalls  nidjt.  SDer  Slub  ber  teueren  mollte 
nad)  feinen  Statuten  foldje  Sßitglieber  ntc^t  nehmen,  bie  iljn  Der* 
fdjmäfjt  Ratten  unb  fid)  bann  in  eine  anbere  Kompagnie  Ratten  mähten 
laffen,  and)  ©otdje  nidjt,  bie  fid;  anberSmo  angemetbet  Ratten,  aber 
abgemtefen  maren. 

6. 

®afc  bie  ©efetlfdjaft  audj  in  ifjren  inneren  23erljältniffen  eine 
gebeiljtidje  ©ntmirfetung  naljm,  barf  an$  ben  menigen  fcortjanbenen 
Slotijen  gefdjloffen  merben.  SDie  au3  (SintrittSgetbcrn,  ©trafen, 
©efdjenfen  unb  allmä^(id)  junef)menben  Renten  befteljenben  ®in-* 
nahmen  mürben  für  bie  Soften  ber  ©elage,  bie  Unterhaltung  be3 
§aufe3  unb  ber  Sapelle  in  ber  SatfjarinemSirdje  öermanbt.  Sine 
eigcntljümtidje  Sinridjtung  fdjeint  e3  gemefen  31t  fein,  baf$  ber  faffem 
füljrenbe  ©Raffer  ben  bei  ber  Slbredjnung  übrig  bleibeuben  baaxm 
ffeuöorratlj  ju  fid)  naljm,   in   feinen  Sftufcen  öermanbte  unb  im 


Digitized  by 


Google 


325 


nädfften  3aljre  mit  einem  entfpredjenben  ,3in3jufd)tag  mieber  in 
SKedjnung  brachte,  kleinere  s$öfte  mürben  biSmeiten  t>orübergeljenb 
belegt,  einige  3Kale  audj  größere  unb  auf  bie  5)auer.  1445  fauften 
bie  SRatljmänuer  Sodann  Süneburg  unb  Sertotb  Sßitif,  bie  Sürger 
£an$  Sßeftfaf  unb  33ernb  2>arfom  unb  bie  gan^e  gemeine  ©elfdjop 
bei*  EirWer  tfyo  Öubefe  fcon  $einrid)  SSitif,  93ürger  in  Süneburg, 
für  1800  mfc  eine  $ebung  bon  100  rnfl  au£  bem  QoU  in  ber 
SBederftrafte  in  Süneburg,  bie  ifjm  bie  ^erjoge  Sßilfyetm  unb  Qfriebrid) 
öon  23raunfdjroeig<Süneburg  für  2000  n$  öerfauft  Ratten.  1455 
mürbe  e3  notljmenbig,  eine  Sabe  für  SRentenbriefe  unb  anbere  ®ocu« 
mente  ber  ©efettfdjaft  machen  ju  laffen.  9Ran  gab  iljr  einen  Sßfafe 
in  ber  ©eröefammer  (©afriftei)  ber  3Jlarien*$ird)e.  1404  mürbe  eine 
grofce  Sabe  für  ba3,  oljne  3lücifct  burd)  ©efdjenfe  jufammengebradjte, 
©itberjeug  angegafft  unb  eine  Keine  Sabe,  in  ber  man  ©eroürj 
(frub)  aufbewahren  wollte  1458  mürbe  bie  Äapelle  in  ber  Sat^a- 
rinen»$ird)e  mit  einer  Ijötjernen  SBanb  eingefaßt,  an  beren  innerem 
oberen  SRanbe  man  nodj  jefct  bie  SBorte  lieft:  anno  Doraini 
M  CCCC  LVIII  jar  na  ber  bort  Srifti  bo  mart  bit  gemafet, 
bibbet  got  bor  alle  be  t>t  ber  ferfet  broberfd)Op  üorftort>en  fin  tmbe 

bor 2)a$  SBeitere  ift,  fomie  ein  Jljeit  ber  Sßanb,  berfdjmunben. 

1481  mürbe  befd)(offen,  für  ben  SUtar  in  ber  Kapelle  brei  meffingene 
Seud)ter  mit  Sintern  öon  2  IC  madjen  ju  taffen,  bei  ©eelenmeffen 
aber  um  bie  Safyre  trier  gro&e  Seudjter  mit  Sidjtern  toon  einem 
©efammtgemidjt  öon  5  2$,  jebeS  Sid)t  atfo  171/*  ®  ferner,  ju 
ftetlen.    2)a  jeigt  fid)  eine  Steigung,  Huffefjen  ju  erregen. 

Die  ©etage  auf  ber  OlauSburg  mürben  ofyne  Uuteibredjung  ge* 
Ratten.  2Äan  begab  fid),  nad)  9iel)bein,  SKänner  unb  grauen,  im  ©om* 
mer  ju  Sßferbc  baljin,  im  SBinter  ju  ©dritten.  äöenn  9?el)bein  ferner 
bemerft,  bei  jebem  erften  ©intritt  eine3  neuen  @efellfd)aft3mitgtiebe£ 
in  bie  DtauSburg  fei  toor  iljm  auf  bem  £ifd)e  ein  Birfel  gebogen 
morben  mit  ber  öemerfung^  mie  ber  QxxM  eine  unenblidje  unb 
tabeßofe  Sinie  fei,  muffe  aud)  ber  ^tfribruber  0^ne  3Känget,  oljne 
©ebredjen,  ofjne  geljt  fein:  fo  ift  ba§  biefleidjt  nur  eine  ©age,  aber 
e$  barf  barin  mof)l  eine  ^inmeifung  auf  bie  ?ld)tung,  in  ber  bie 
©efeflfdjaft  ftanb,  gefefyen  merben.  $)ic  SDtoljte  maren  ofjne  3roeifet 
nadj  bamaligen  Segriffen  oputcnt;  nur  öon  einem  f)at  fid),  mie 
fdjon  bemerft,  eine  tljettmeife  Sefdjreibung  erhalten.  SReidjer 
8tföt.  b.  B.  f.  8.  0.  V,  3.  22 


Digitized  by 


Google 


326 

nodj  mar  ein  3Kaf)l,  ba3  ber  SRatfj  im  3a^re  1502  in  bemfetben 
Sofal  üeranftaltete  nnb  bon  meinem  mit  and)  eine  au£füljrtid|ere 
Schreibung  befifcen. !)  Dabei  maren  and)  bie  Sßänbe  in  ben 
©emädjern  ber  OlauSburg  mit  Rängen  fcftlidj  gefd)mütft.  SBoljl 
bei  bem  einen  mie  bei  bem  anbern  sXfldf)U  mürben  freterunbe  Sudjen 
genoffen,  bie  mit  SSappen  unb  3nfd)riften  öerjiert  maren.  S3on 
ben  baju  gebrausten  eifernen  formen  finb  jmei  Slbbilbungen  toor* 
fyanben,  eine  in  Keljbem  3  £f)ronif,  eine  in  einer  alten  9fatty?(inte. 
©rftere  Ijat  einen  35urd)meffer  toon  21  Zentimeter,  festere  ift  nur  menig 
f (einer.  Die  Sßeripljerie  ber  einen  platte  trug  bie  Snfdjrift:  Anno 
Domini  M  CCCC  LIII  ®ob  bemare  to  Subefe  binen  rab,  be 
borgere  barfutbeft  t>or  alter  quab;  bie  Sßeripf)erie  ber  anbern:  Subefe 
aller  ftebe  fdjone,  öan  rifer  ere  bregeft  bn  be  frone.  Dann  maren, 
in  jierlidje  ©djnörfel  eingefaßt,  bie  3öaM>en  toon  fedjjeljn  $latty 
männern  auf  jeber  platte  nebft  i^ren  Kamen.  Da  Saftorp  fid) 
barunter  befinbet,  ber  1452  in  ben  SRatlj  gemäht  mürbe,  mar  bie 
platte  bamafä  neu,  unb  ba  er  bamafä  nod)  nid)t  ^irfelbruber  mar, 
fann  fie  nidjt  (Sigenttyum  ber  3irf^gefeHfSaft  gemefen  fein,  fonbem 
gehörte  jum  Snöentar  ber  OtauSburg.  211$  befonberer  SujuS  merben 
aud)  £et)benfd)e  Äudjen  genannt. 2)  Der  SSein  mürbe  bei  ber  sJJtaljl. 
jeit  felbft  auäprobirt:  „2Ren  tet  ben  mtyn  brtygertetyg  enen  na  bem 
anbern  fmetfen,  ben  beften  bar  bltyöen  fe  bt)."  2Ran  tranf  übrigen^ 
fdjon  bamafä  nid)t  b(o£  följeinmein,  fonbern  audj  franjöfifdjen  9tofy 
mein  au3  ber  ©aScogne  (©arfdjontjer,  ©arfdjeiner).  Auf  bie  sJO?al)le 
folgte  ein  Xan%.  Der  ^pau^ttanj  in  ber  3frfe(gefellfd}aft  roar  ber 
„JRuppetret),"  in  ber  ftaufleutefompagnie  ber  „©pringelrety."  Ob 
barin  ein  djaracteriftifdjer  Unterfdjieb  liegt,  täfct  fid)  bei  bem  Mangel 
an  näherer  Äenntnifc  nidjt  beurteilen.  SBon  bem  SRuppelret)  erfahren 
mir  -Jtidjtä  als  ben  Kamen  unb  bafi  er  ber  tefete  Janj  mar;  ber 
©pringelrei)  mürbe  unter  ^Begleitung  öon  Jrommeln  unb  Raufen 
(bummerbe   unb   bungen)   getankt.     Am   Äbenb   beg  erften   £age& 

1)  3ettfd)rift  be$  »creinS  für  2üb.  @efd).  unb  SHtertt).  93b.  4  ®.  112  fgg. 

2)  $ie  fog.  $etybenfd)cn  $ud)en  finb  t>ermut()tidj  burrfj  bie  $reu$$üge  unb 
Pilgerfahrten  nad)  bem  Orient  befannt  gefoorben.  3)aä  nadj  einer  £anbfdjrift 
au$  bem  14.  3afjrl)unbert  in  Stuttgart  1844  gebrudte  ,,©ud)  öon  guter 
fpife"  fagt  {JotgcubeS:  „bi$  Ijeiföent  fjeibenifdje  Eueren.  2ßan  fol  nemen 
einen  tenc  unb  fol  ben  bünne  breiten  unb  mm  ein  gefoten  fleifd)  unb  fpec 
gebadet  unb  cpfele  unb  Pfeffer  unb  euer  barin  unb  badt  ba$. 


Digitized  by 


Google 


327 

mürbe  bie  ©efellfcfjaft  beim  9lu3einanbergef)en  förmlid)  eingelaben, 
am  näc^ften  SRorgen  nad)  angehörter  3Keffe  in  ber  Savannen* 
JHrdje  tüieberäufommen  nnb  fid)  fröljlid)  ju  madjen.  SRad)mittag$ 
gehörte  bann  auef)  eine  furje  Sßafferfaljrt  nad)  bem  jenfeitS  ber 
JBacfenifc  gelegenen  Sltferljof  jur  geftlidjfeit.  *8ier  nnb  einige  eßbare 
©egenftänbe,  unter  anberu  ein  ©hinten,  mürben  babei  mitgenommen. 
UebrigenS  Ratten  bie  ©djaffer  befonberS  barauf  ju  adjtcn,  bafc  Seber 
immer  feinen  &\xttl  trug. 

3m  Sßinter  Ratten  bie  ^ßatrijier  unter  anbern  fc^erj^afte 
SReiterfpiele.  Auf  bem  Sttarfte  mürbe  ein  ÄreiS  gemalt  unb  an 
einer  ©teile  eine  Ijöljerne  gigur  (SRotanb)  aufgeteilt,  mit  auSge« 
breiteten  Armen  unb  in  ber  tinfeu  §anb  einen  33eutel  mit  9Kel)l 
Ijaltenb.  @3  fam  nun  barauf  an,  in  rafdjem  Vorbeireiten  bie  rechte 
$anb  mit  ber  San  je  ju  treffen.  SBurbe  fie  getroffen,  fo  breite 
öermöge  eines  äßedjaniSmuS  bie  $igur  fid)  unb  ftreute  äßeljt  aus 
bem  Seutel,  meldjeS  bem  Steuer,  menn  er  nidjt  rafdj  genug  meiter 
ritt,  ben  Sftücfen  meifc  madjte.  Sludj  bei  bem  3Kagbeburger  Sßatrijiat 
gab  es  fold)e  SRolanbfpiete. *)  3n  einer  (Singabe  an  ben  Äaifer  Dorn 
3. 1643  fytt  bie  ©efeüfdjaft  fetbft  bieS  ©piel  ein  Jurmerfoiet  genannt 
unb  beridjtet,  bajj  ber  Stolanb  nod)  im  SoHegiatf)aufe  befinblid)  fei. 

Sine  ©efeUfdjaft,  mie  bie  ber  Sunfer,  fonnte  nid)t  befteljen 
oljne  beftimmte  SQ3o^Itf|ätigfeiföanftatten.  ©afe  Sllmofen  ausgefeilt 
merben  mußten,  mar  felbftoerftänbtid).  Sitte  Korporationen  traten 
es  unb  fanben  bie  SWittel  in  33ermäd)tniffen  unb  ©djenfungen  ju 
biefem  3metfe.  Unter  ben  früfyeften  ©ebern  an  bie  3irfetgefeltfd)aft 
finben  mir  jmei  Scanner,  bie  in  ben  SÄitgliebertoerjeidjniffen  nidjt 
genannt  merben.  Sodann  Äran  gab  100  n$,  §etnrid)  ©irenberg 
700  ##.  JBeiber  tarnen  maren  bermutljtid)  nidjt  in  baS  Jobten« 
bud)  ber  granjisfaner  aufgenommen  unb  fehlen  beSfyatb  aud)  in 
bem  nad)  bemfetben  angelegten  SSerjei^ntfe  ber  Sirfetbrüber.  Sodann 
Sörottng,  geft.  1450,  gab  200  rr#,  Stomas  Äerfring,  geft.  1451, 
gab  1000  mfi,  ©obefe  ßertring,  geft.  1451,  300  m$.  2ttan  glaubte, 
burd)  foldje  ©aben  nidjt  fomoljt  fid)  ein  33erbienft  um  bie  Slrmen 
ju  ermerben,  afe  toielmeljr  für  bie  eigne  ©eele  gu  forgen,  ba  bie 


*)  JBßl.  $ageborn,  SkrfaffunßSßefdjtdjte  ber  ©tobt  SRagbeburg,  in  ben 
<Bef<$t<$t*bldttern  für  ©tobt  unb  ßanb  SRaßbeburß,  Saljrß.  1885  S.  89. 

22* 


Digitized  by 


Google 


328 


SKmofen  ju  bem  «ßroecfe  uertljeitt  mürben,  bafe  bie  ©mpfänger  für 
bie  Seelen  ber  Öeber  bitten  f outen,  unb  mufjte  e$  baf)er  ®enen 
2)anf,  bie  bie  ©efdjenfe  annahmen,  9tenten  bafür  lauften  unb  öer* 
tljeitten  unb  baä  Stapxtal  ^ermatteten.  2)iefc  3(uffaffung  tritt  un3 
in  merfmürbiger,  faft  naber  SBeife  barin  entgegen,  bafe  bie  6eiben 
©ötjne  be£  Stomas  $erfring  nad)  beffen  £obe  fdjmarjen  Sammet 
51t  jmei  Sßrieftergemänbern,  im  Sßertf)  öon  85  ???$,  ber  ©efetlfdjaft 
at§  ®an!  bafür  fdjeuften,  bafc  fie  ba3  SSennäc^tniJ3  iljre$  SSaterö 
angenommen  f)abe  unb  fid)  ber  2Küf)e  unterjielje,  e3  ju  befdjüfeen 
unb  ju  toermenben.  3Me  bebeutenbfte  unb  nad){)altigfte  Stiftung 
machte  $einridj  gerrentin.  ©r  befafj  ein  $an$  in  ber  $raf(enftraf$e, 
in  metdjem  er  fdjou  bei  feinem  Seben  jmanjig  $lrme  unentgeltlich 
moljnen  liefe,  unb  beftimmte  burd)  lefctnriflige  Verfügung  t>om  26.  Suli 
1451,  bafe  ba3  |>au3  biefe  SSeftimmung  ju  emigen  Sagen  behalten 
fotte,  fügte  aud)  ein  Kapital  Ijinjii,  um  e3  in  baulidjem  ©tanbe 
ju  ermatten,  gerner  fefcte  er  fo  iriet  SSermögen  au3,  bafe  e3  ju 
1 20  ^ßraebenben  (Sßröüen)  auSreidjte,  b.  I).  ba&  120  Sirmen  möd>ent* 
i\6)  ein  SUmofen  gereicht  merben  lonnte.  S)ie  SBertljeitung  biefer 
Sßraebenben  übertrug  er  toerfdjiebenen  örüberfdjaften  unb  Jforpo* 
rationen,  jmanjig  gab  er  ber  3ir^e^9efcnfci>aft.  @ben  biefe  madjte 
er  aud)  jur  SSermatterin  feinet  9Irmenl)aufe3.  SBie  Diele  SUmofen 
bie  ©efeflfcfyaft  urfprüugtid)  ausgefeilt  §at,  lä&t  fidj  nidjt  mit 
©idjerljeit  angeben,  üermuttjtid)  maren  e3  jroanjig.  9tun  mürben 
e3  trierjig.  Seber  Sßraebenbift  empfing  mödjenttid)  einen  ©ed)3ling 
(fed)§  Pfennig)  unb  ein  Srob,  aufeerbem  eine  2Bod)e  um  bie  anbere 
abmedjfetnb  einen  gering  unb  ein  IjatbeS  Sßfuub  SButter.  S)tc  SSer* 
Rettung,  bie  in  ber  ©atl)arinen*®ird)e  gefdjal),  mar  atfo  aflerbingS 
einige  Arbeit,  fie  mürbe  aber  &on  einem  Spanne  toerridjtet,  ber  bafür 
bejaht  mürbe.  ®ie  3Kitte(  maren  toorfjanben,  ergaben  fogar  einen 
Ueberfd)uJ3,  ben  man  entmeber  jum  Slnlauf  einer  meiteren  SRente 
ober  für  anbere  groecfe  öermanbte.  2)a3  ju  Sßoljttljätigfeitäjmeden 
beftimmte  SSermögen  mürbe  öon  bem  übrigen  SSermögen  ber  ®efeH« 
fdjaft  immer  gefonbert  gehalten,  and)  jäfjrtid)  befonbere  Stedjnung 
barüber  abgefegt.  2)a3  3errenttn'fd>e  §lrmenl)au3  ift  nod)  jefet  eine 
fetbftftänbige  Stiftung.  @o  lange  bie  ®efeüfdjaft  beftanb,  Ijat 
fie  e3  toermaltet,  feitbem  ftel)t  est  unter  einer  eigenen  SBorftetjer* 
fdjaft.      25ie    fogenannten    ^irfelprööen,    bie    ebenfalls    befonbere 


Digitized  by 


Google 


329 

öermattet  mürben,  ftnb  1846  in  jmetfmäfciger  SSeife  mit  bcr  Mge* 
meinen  9lrmenanftalt  bereinigt,  ber  fie  ein  Äapital  &on  4600  2Karf 
Sourant  jugebrad^t  Ijaben. 

®ie  3irfelgefellfcf)aft  mar  jiir  $eit  bev  ^Reformation  nicf>t  mefyr 
fo  jafjfreicf),  a(3  fie  ein  Saljrfyunbert  bortjer  gemefen  mar.  1429 
bei  Anlegung  be3  erften  SBerjeic^niffeS  jaulte  fie  52  sJ#itgtieber,  im 
ßaufe  be3  fe^je^nten  SaljrfymbertS,  bou  1501  bi3  1532,  fiub  46 
neue  aufgenommen,  fo  bafc  alfo  bie  $aljl  bev  in  bem  fefctgenannten 
-3a^re  febenben,  im  Skrgleicf)  mit  ber  früheren,  mol)(  etma  auf  bie 
£älfte  Ijerabgefunfeu  fein  mag.  3)od)  fctjien  üjr  Slnfeljen  barunter 
nic^t  gelitten  ju  Ijaben,  bielmetyr  ifyre  ©teftung  feft  unb  unerfc^üttert 
ju  fein.  Unter  ben  neunjefyn  3Kttgliebern,  au£  benen  ber  füatt) 
1519  beftanb,  befanben  fiel)  neun  Birfctbrüber,  libemann  93ercf, 
^ermann  9Wet)er,  SBertotb  ftevfring,  @6ert  bon  SRentelen,  Stomas 
Don  Sßicfebe,  grifc  ©raroert,  Sambert  Sßicfingljof,  £eiurid)  Äerlring 
unb  SRicoIauS  SBrömfe,  unb  tbtn  biefelben  Kamen  treten  in  ber 
©efd)id)te  unferer  SBaterftabt,  bie  gerabe  bamafä  ben  $öf)epunft 
iljrer  SRadfjtfteHung  erreicht  fyatte,  bei  ben  mirf)tigften  angelegen* 
Reiten  rüljmftcf)  Ijerbor.  grtfc  ©ramert  mar  jugleid)  mit  ^ermann 
3falfe  1511  2tnfüf)rer  ber  Sübecfifc^en  glotte  im  Kriege  mit  3)äne» 
marf,  fämpfte  tapfer  unb  gemann  bie  ©eeftf)tacf)t  bei  $efa  gegen 
überlegene  feinbliclje  ©treitfräfte.  JljomaS  bon  SBicfebe  unb  §ermann 
3Ret)er  unterljanbetten  bann  1512  ben  ^rieben  5U  SRatmoe.  3)iefe 
beiben  SDtänner  nennt  SReimar  Äotf  tme  fyerüfe  unb  eljrtife  ftole 
83ürgermeifter  unb  fügt  fjinju,  er  fyabt  e3  fctbft  gefefyen,  aU  £err 
JftomaS  begraben  mürbe,  bafj  bie  Sürger  meinten,  alä  ob  ifyr  SSater 
bafjin  getragen  mürbe,  ©emifc  mar  e§  ein  33emei3,  mie  fetjr  ber 
SRatf)  iljn  tjodjfdjäfcte,  bafj  er,  erft  1506  in  ben  SRatlj  gemäht, 
fdjon  1511  jur  Sürgermeiftermürbe  erhoben  mürbe.  1517  Der* 
mittette  er  mit  ^ermann  SDieijer  einen  Vertrag  ämijcfjen  ber  ©tabt 
Lüneburg  unb  bem  $erjog  $einricf)  bon  ©rauufdjmeig,  1518  fdjtofc 
er  nebft  SJlicotauä  örömfe  ^rieben  mit  bem  ^erjog  griebric^  bon 
§olftein,  1524  mar  er  mit  Serenb  93omf)omer  ©efanbter  in  Sopem 
fyagen,  bertrat  bie  ©tabt  bei  ber  Krönung  griebric^g  I  unb  ermirfte 
bie  93eftätigung  ber  bisherigen  Sßribilegien.  ©er  Sönig  felbft  fd)tug 
iljn  bei  biefer  ©elegenljeit  jum  SRitter.  @r  ftarb  1527.  SRicotauS 
»römfe,  feit  1514  SMitglieb  beä  ffiatfy»,  mar  föon  1506  Anführer 


Digitized  by 


Google 


330 

Sübeüfd)er  ©ölbner  in  einer  3*l)be  gegen  ben  $erjog  bon  aRetften» 
bürg  gemefen;  1519  mar  er  e3  toorjugSmeife,  ber  ben  Statt}  be= 
ftimmte,  ©uftat>  Sßafa  in  ©cfyufc  ju  nehmen,  1521  ging  er  mit 
Sambert  2Bi<fingf)of  als  ©efanbter  ber  ©tabt  naef)  ben  Stiebertanben 
ju  Äaifer  Sari  V  unb  gab  biefem,  ber,  tute  erjagt  mirb,  geneigt 
mar,  bie  ©tobt  feinem  ©cfymager,  bem  Äönig  S^riftian  II  bon  3)äne* 
mar!,  ju  übertaffen,  ber  fie  if)m  at$  unbebeutenb  gefdjilbert  fjatte, 
einen  richtigeren  Segriff  t>on  ber  83ebeutung  SübecfS.  &u  Srömfe 
naef}  ßttbeef  fam  im  gebruar  1524  ^erjog  griebrit^  öon  §olftein, 
um  fidj  mit  iljm  ju  befpredjen,  el)e  er  bie  SBaljl  jum  Sönig  bon 
2)änemarf  annahm.  Sin  berbienten  unb  geachteten  sJKännem  fehlte 
e8  a(fo  aud)  bamafä  ber  ©efeflfcfyaft  nicf)t. 

3)ie  jur  Qtit  ber  ^Reformation  entftanbenen  Unruljen  Ratten 
iljren  ©runb  junädjft  nur  in  bem  SBiberftanbe  be$  Statf)3  gegen 
bie  (Sinfüljrung  ber  (utfyerifdjen  fiefjre.  SBäljrenb  berfetben  mürbe 
bie  OfauSburg  t>on  einem  unruhigen  93olf3f)aufen  bermüftet.  Ob  2)a3 
eine  ©emonftration  gegen  bie  3irf^8*fellfci)aft  fein  follte  ober  gegen 
ben  Statt),  bem  bie  93urg  gehörte,  mu§  unentfdjteben  bleiben.  2)ie 
©acfye  erfcfyien  bamalS  als  fo  menig  mistig,  bafe  feine  gleichzeitige 
Eljronif  fie  ermähnt;  mir  erfahren  fie  nur  burdj  b.  Stelle,  ber  fie 
in  einem  jefet  nidjt  meljr  borf)anbenen  3irfelbuctje  fanb.  !Da  fyeifct 
e8:  „3tem  in  bem  34  jare  bo  fyabbe  fie!  be  menljeit  mit  ben  64 
unbe  fjunbert  fo  ungefcfyidet,  bat  men  bat  (ad)  mofte  anftaan  laten, 
be  fünfter  morben  utgebrafen,  be  taffeien  medjgenamen,  be  boren 
tobrafen,  fu3  mofte  men  bit  gefdjen  laten,  ©ot  betert"  unb  an  einer 
anbern  ©teile:  „be  OlauSbord),  bar  font  be  glafeftjnfter  alle  utge« 
brafen  bl)  ber  64  unbe  ljunberten  erem  regimente,  be  tjferne  tralligen 
fljnt  o!  alle  utgebrafen,  be  boren  entmetjg  unbe  be  polten  fünfter 
gefdjamffert,  be  benden  unbe  be  f fragen  unbe  fü8  alle  btynd  umme- 
gefamen,  fo  bat  bar  nu  qmaabt  Ijoge  i3  to  Ijolbenbe."  9tef)bein 
berietet,  bafj  er  bie  krümmer  ber  öurg  1560  noef)  gefeljen  Ijabe. 
3)er  Singriff  auf  bie  DtauSburg  fjinberte  bie  «ßufammenfünfte  ber 
©efellfdjaft  nur  für  ba$  eine  8al)r,  fie  finb  bann  in  ben  brei  fot= 
genben  Sauren  mieber  gehalten  morben.  2lud)  ift  e3  nidjt  benlbar, 
bafe  irgenb  ein  einjelner  ©jeefc  für  ba3  93eftef)en  ber  ©efellfdjaft 
Ijätte  berberbtidj  merben  fönnen,  menn  nidjt  anbere,  in  ber  bama» 
ligen  Sage  ber  33erl)ältniffe   begrünbete   Umftönbe  Ijinjugefommen 


Digitized  by 


Google 


331 

wären.  S)te  auf  retigiöfem  ©ebtet  ermorbene  f^rei^ett  be3  SDenfenS 
ging  in  ßübed,  mie  an  anbern  Orten,  audj  auf  ba3  ftaatlidje  ©ebtet 
über.  35ie  SSotfömenge,  bie  fid)  bon  ber  ^errfrfjaft  ber  alten  Sirene 
befreit  Ijatte,  ftrebte  nun  and)  nadj  Qfreiljeit  öon  ber  ^errfdjaft  be3 
alten  9tatf)3.  3n  SßuHenmeber  fanb  fid)  für  fte  ein  güfyrer,  ber 
jugleid)  burd)  todenbe  unb  gro&arttg  angelegte  s$täne  fte  für  ben 
Äugenblid  an  fidj  ju  feffetn  öerftanb.  ©o  fiel  ber  Statlj  unb  mit 
ifyn  fiel  bte  3irfelgefeHfdjaft.  3)te  Äaufleutefompagnie  erlitt  baffe(be 
©djidfat,  fie  mar  audj  eine  patrijifdje  ©efellfdjaft  geworben. 
2BuIlenmeber3  §errfd)aft  Ijatte  fo  öerberblidje  folgen  für  bie  ©tabt, 
bafc  fte  nur  furje  3eit  bauem  fonnte.  ©ef)r  balb  gelang  e3  SRtcolauS 
©römfe,  ben  alten  SRatlj  in  feine  Stellung  jurüdjufüljren  unb  i^m 
bie  toofle  frühere  3Kad)t  mieber jugeben.  $a8  Slnfeben,  in  bem  er 
perföntid)  ftanb,  mar  fo  grofj,  ba|  er  in  ber  nun  gang  lutfjerifd} 
gemorbenen  ©tabt  Sfattjolif  bleiben  fonnte,  oljne  ba3  SSertrauen  ber 
93ürgerfd)aft  ju  oerlieren.  Site  fotdjer  ift  er  1543  geftorben.  Slber 
e$  fanb  fidj  deiner,  ber  Steigung  unb  ©efdjid  befafc,  bie  ^Wd' 
gefeDfdjaft  mieber  Ijerjuftellen. 

9?un  mürben  jmar  bie  Angelegenheiten  ber  ©efellfdjaft  and) 
ferner  öon  (Sinjelnen  malgenommen,  inSbefonbere  bie  iljr  äufom* 
menben  SRenten,  fomeit  man  fie  erlangen  fonnte,  erhoben,  bie  ©tif* 
tungen  öermattet.  3)ie  ÄapeUe  in  ber  ßatl)arinen>Sird)e  blieb  iljr 
©gentium,  obmofyl  bie  SRöndje  Vertrieben  maren  unb  ba3  Softer 
in  ben  33efi&  be§  ©taatS  gefommen  mar.  ©benfo  gehörte  ifyr  fort» 
mäljrenb  ba§  $an%  in  ber  Äönigftrafee.  9lber  bie  ©cfellfrfjaft  be» 
ftanb  nidjt,  fie  ftarb  nadj  unb  nadj  av&. 


©o  blieb  e£  breiunböierjig  3aljre.  ©nblid)  mürbe  im  Saljre 
1580  ber  lob  be3  SBürgermeifterS  |)ieront)mu3  Süneburg  bie  33eran* 
(affung,  bajj  fie  mieber  auflebte.  3n  fein  ,£>au3  mar,  obmoljl  er 
niemals  SKitglieb  ber  ©efellfdiaft  gemefen  mar,  eine  Slnjabl  öon 
©djriften  unb  2)ocumenten,  meldje  ber  ©efellfdiaft  gehört  l)atten,  ge- 
fommen. Sie  Sßittme  münfdjte,  fid|  berfelben  ju  enttebigen,  unb  manbte 
fid},  ba  itjr  einiger  ©ofyt  nod|  Äinb  mar,  an  jmei  anbere  gamilien* 
glieber,  ben  SRatljSljerm  Soadjim  Süneburg  unb  beffen  Sruber 
SBernb  ober  Sern^arb.    $)iefe  befpradjen  fid|  mit  einigen  greunben 


Digitized  by 


Google 


332 


unb  fo  famen  ctf  $erfonen,  aus  toter  ^ami(ien/  ju  bcm  (Sntfcfylufe, 
bic  SirMgefeüfc^aft  wieber  fyerjuftellen.  @S  waren  aufler  ben  beiben 
©enannten  ber  9?atl)Sf)err  $>ietrid)  33römfe  unb  fein  ©ruber  $anS, 
ber  Statten:  Sodann  Äirdjring  unb  feine  beiben  93ruberföljne 
§einrid)  unb  2)ietrid),  ber  SftatfySberr  ©ottfcfyatf  öon  ©titen  unb 
jwei  Vaterbruberföfyne,  $eiurid),  ebenfalls  9?atf)Sl)err,  unb  ©eorg,  enb* 
Hdj  nod)  ein  Sruberfoljn  SlntonS  toon  ©titen.  @ie  fetten  im  2)ecember 
1580  mehrere  gufammeufünfte,  anfangs  in  einem  QJemad)  auf  bem 
Sfyor  ber  Satfyarinen^irdje,  bann  im  ©efetlfdjaftSljaufe,  unb  führten 
iljr  Sorljaben  mit  @ifer  unb  ©djneüigfett  aus.  ®ic  nädjfte  Sorge 
ging  bafjtn,  baS  jerftreute  Eigentum  ber  ®efettfd)aft  Hjunfidjft 
lieber  jufammen  ju  bringen.  SRandjeS  befajj  Sodann  Äirdjring 
aus  bem  SKadjfajj  feines  SSaterS,  9InbereS  braute  bie  SBittme  beS 
SBürgermeifterS  Süneburg,  unb  man  forfdjte  nad),  wo  weiter  etwas 
5U  finben  war.  ©o  famen  SBüdjer,  einiges  ©Ubergerätl),  ©Triften 
unb  SBertljpapiere  äufammen.  @S  fanb  fid)  eine  Obligation  über 
100  rr$  jäljrtidjer  Renten  aus  bem  $ofl  ju  Süneburg, *)  eine 
Obligation  ®ottfd)a(fS  toou  ©titen  über  2000  rr$f  eine  anbere 
SlntonS  bon  ©titen  über  1800  rnfi,  eine  anbere  |mrtmid)S  öon 
©titen  über  800  mft,  eine  aubeue  ber  ©ruber  3oad)im  unb  93ern* 
Ijarb  Süneburg  über  900  m$,  enbtidj  nod)  eine  fcon  SRicolauS 
S3arbemif  über  720  mfy.  Slufterbem  übergab  bie  SBittme  Süneburg 
neben  einer  Slbredjnung  nodj  1439  -m//  8 18  baar.  ®ottfd>alf 
t)ou  ©titen  braute  600  n$,  ebenberfelbe  fpäter  nod)  1582  ntf/, 
baS  ©gentium  beS  3errentin'jcf)en  2lrmenljaufeS.  35ie  Verleitung 
ber  Sllmofen  fyatte  feine  Unterbrechung  erlitten,  ©ie  war  feit  1528 
bei  grife  ®rawert  gewefen  unb  nadj  beffen  Jobe  1538  öon  ber 
Sßittwe  bis  ju  iljrcm  2obe  fortgeführt,  ging  bann  auf  |>artmid)  öon 
©titen  über  bis  1555,  bann  auf  beffen  SBittwe  latefe  (Slbetljetb) 
unb  würbe  bei  beren  £obe  1568  öon  ben  fämmttidjen  (Srben  an 
$einrid)  fcou  ©titen  unb  $rtebrid)  Sirdjring  überliefert.  S)iefe 
(egten  1581  eine  jwar  nur  fummarifdje,  aber  bod)  gcnügenbe  3lb* 
redjnung  über  bie  ganje  Verwaltung,  üon  1528  an,  feor.  3Kan 
ging  mit  fo  frifdjem  (Sifer  ju  SBcrfe,  bafc  fdjon  am  Jage  ber 
23efef>rung  Sßauti  (Januar  25)  bie  ®efeßfd)aft  atS  wieberljergeftellt 

l)  @.  oben  S.  325  unb  Urfunbenbucf)  ber  @tabt  Sübecf  IIj.  8  M  294. 


Digitized  by 


Google 


333 

angefeilt  werben  fonnte,  unb  biefer  Xag  ift  bafyer  feitbem  beftänbig 
aU  \f)x  ©tiftungStag  gefeiert. 

$)emnäd)ft  mar  eine  (Erneuerung  be$  $aufe3  erforberlidj,  metcfyeS, 
meun  and)  injmifdjen  t»ietlcic^t  notdürftig  unterhalten,  borfi  fo  bau* 
fällig  geworben  mar,  bafy  e3  umgebaut  merben  mufcte.  2)er  S3au 
begann  gteid)  im  grü()jaf)r  1581  unb  bauerte  britteljalb  Qafyre  bi§ 
in  ben  Sommer  be3  3cd)reä  1583.  3m  Anfang  be3  gfebruar  mürbe 
ber  5Bauauffef(er  ober  SBerffüfjrer  nad)  StonbSfyagen,  einem  bamatä 
ber  Sßittme  be3  1579  beworbenen  23ürgermeifter3  ßfjriftopf)  Jobe 
gehörigen  Ghtte  in  fiauenburg,  gefanbt,  um  fedjjig  Sitten  auf  bem 
Stamme  ju  laufen.  2)ie  Söäume  mürben  bann  fogteid)  gefdjtagen, 
an  Ort  unb  Stelle  behauen  unb  im  Stpril,  fytiU  ju  Sanbe,  tl)eil3 
ju  SBaffer  auf  ber  ©tednife  Ijieljer  gebraut  unb  ju  halfen,  ©parren 
unb  t5enPer;Pf0Pen  verarbeitet.  3m  9Rai  mürben  in  Slrfrabe  64 
gro&e  getbfteine,  ba§  ©tttd  ju  2  Schilling,  ju  Qfunbamenten  gefauft, 
im  3unt  bie  erften  2000  SRauerfteine  von  ber  Riegelet  ber  2Karien* 
Äirdje,  ba$  Jaufenb  511  9  rrty.  Slm  10.  3uli  f djloffen  SMetridj 
Sörömfe,  83ernb  fiüneburg,  ©ietrid)  Äirdjring  unb  Sodann  33römfe 
einen  Sontract  mit  SWaurern  unb  3imroerfeuten.  ®^n  sJJJetftern 
mürben  ad)t  ©d)illing  al£  Jagetoljn  berfprodjen,  ben  ©efellen  fieben 
Shilling,  aufcerbem  frei  ©d)iff*bier  nad)  ©ebürfnife,  „na  notturft." 
Slufccrbem  erhielt  ber  9Jieifter  mödjenttidj  2  Shilling,  ber  ©efelle 
1  Shilling  6  Ji  jum  „©tabeulag,"  ba$  Reifet  eigentlich  ju  einem 
SBabftubengetage  unb  mar  urfprünglidj  für  ein  93ab  mit  einer  barauf 
folgenben  @rfrifd)ung  beftimmt,  bamatä  aber  mofjl  nur  ein  auberer 
SluSbrud  für  Jrinfgelb.  Site  bie  Arbeiter  juin  erften  Mal  iljeen 
SBodjentoIjn  erhalten  füllten,  mar  grojser  9Kangel  an  ©djeibemüitje. 
3Ran  mufete  jum  ®e(bmed)3(cr  fd)iden,  um  für  10  Jljaler  fletneä 
©elb  fjolen  ju  taffen,  unb  babei  für  jeben  Spater  einen  Schilling 
Slufgelb  bejahen.  3)a3  maefrt,  ba  ber  Spater  bamate  2  rri^  1  fJ 
galt,  brei  Sßrojent  au$.  2let)nttdje§  tommt  aud)  fpäter  nod)  mehrere 
9Äa(e  öor.  2)aS  öebürfnifc  an  93ier  mar  groft.  (£3  mürbe  tonnen* 
meife  gefauft  unb  Vom  Sluguft  bi§  9?ot>ember  be3  3al)rc$  für  46 
Tonnen  bie  Slcctfc  bejaht,  für  bie  Xonne  6  ©djttling.  ©0  giebt 
ein  nod}  t>orl)anbene3  SBerjeidjnife  ber  gemalten  3tu£gaben  e§  ant 
me(d)e3  nidjt  bon  einem  2Kitg(iebe  ber  ©efellfdjaft,  fonberu  imn 
bem  SBauauffefjer  niebergefdjrieben  ift.    (S$  enthält  viele  intereffante 


Digitized  by 


Google 


334 


SinjeHjetten,  aber  aucf)  mantf)e8  Unöerftänbtidje.  2)er  SBtnter 
mufc  bamalS  fefjr  mitbe  gewefen  fein,  beim  bie  Maurerarbeiten 
lonnten  bis  jum  ©cfytuffe  be3  3af)re3  ununterbrochen  fortgefe&t 
werben,  unb  fdjon  ju  Snbe  be§  3anuar3  finbet  fidj  mieber  eine 
Slbtofjnung  öon  9Raurern.  3m  3af)re  1582  Ratten  bie  arbeiten 
(angfameren  Fortgang,  au3  ©rünben,  bie  nirfjt  erfennbar  finb. 
SDie  $ifd)(er  (fnibbefer)  arbeiteten  aurf)  in  ber  falten  3al)re& 
jeit,  fie  t>erbraud)ten  feiet  33rennf)o(j.  Unter  i^nen  wirb  ber 
berühmte  Jönnieg  ®toer3  erwähnt1).  3n  jwei  ©tuben,  ba$ 
Heine  ©emad)  unb  ba3  grofec  ©emadj,  würben  „eiferne  föatyh 
Öfen"  gefegt,  erfterer  wog  637  %  teuerer  1203  «.  Stuffallenb  ift 
e»,  ju  bemerfen,  wie  t)iele  arbeiten  öon  grauen  toerridjtet  würben, 
bie  jefct  auäfdjliefcticf)  üon  Sftännern  get^an  werben,  grauen  tragen 
3.  83.  ben  $alf  au£  ben  Sßräljmen,  in  benen  er  anfam,  in  ba3  $au$, 
öerridjten  £>anb(angerbienfte  toerfcfjiebener  Strt,  behauen  fogar  ©teine. 
©ine  ber  testen  3tu3gaben,  bie  borfomint,  war  jwei  Shilling  für 
„acfyt  wübe  fattenfterte  tont  ftot>equaft."  2)a§  war  im  3uti  1583. 
ÜDer  Sau  fann  bamit  afä  tooftenbet  angefe^en  werben.  3)ie  ©umme 
aller  9lu3gaben,  welche  ber  Sauauffe^er  öerjeidjnet  fyat,  beläuft  fid} 
auf  3396  n$  8  fS.  Slber  bamit  ift  feine$weg3  ber  ©efammtbetrag 
ber  Soften  angegeben.  Äatf  unb  ©teine  würben  meljrentl(eif3  birect 
au$  ber  ©efellfdjaftSfaffe  bejaht,  bie  Säume  toon  ber  SBittwe  $obe 
ate  Qaf)inr\Q  für  eine  Summe  öon  150  rri^i  angenommen,  bie  fie 
ber  ©efettfdjaft  fdjulbete.  S3ei  ber  Slnlage  ju  einer  33ermögen3fteuer 
im  3a^re  1601  würbe  ber  Söertf)  be3  £aufe3  ju  6000  mfc  gefdjäfet, 
1627  auf  10000  mfc.  einigen  Ertrag  lieferte  ba3  §au$  baburrf), 
ba|  e3  brei  83öben  fyatte,  bie  jur  ßagerung  bon  §opfen  geeignet 
waren  unb,  wenn  gteid)  nitfjt  immer,  bod)  Ijäuftg,  jeber  für  8  mfi, 
bermietfjet  würben. 

ÜRadjbem  nun  ber  $iau  toottenbet  war,  fonuten  audj  bie  früher 
üblichen  gaftnadjtSgetage  ber  SDiitglieber  wieber  gehalten  werben, 
unb  barauf  fdjeinen  bie  Srneuerer  ber  SSerbinbung  großen  SBertf) 
gelegt  ju  fyabm.  Seftimmungen  über  bie  breimat  im  3af)r,  ju 
gaftaadjt,   SrmitatiS  unb  9Kid)aeli3,   ba$  lefete  SM  unter  Z^dl 

*)  $er  and)  bie  arbeiten  in  ber  f.  g.  ftriegäftubc  ausgeführt  tyat.  $gf. 
2Kitrt)eUungen  be*  Vereins  für  £üb.  GJefdj.  u.  9Utert$.,  £eft  2  @.  87. 


"\ 


Digitized  by 


Google 


336 

nannte  ber  grauen,  ju  Ijaltenben  ©elage  bilben  ben  l)auj>tfäd}lirf)en 
Sntjalt  ber  1586  erneuerten  Statuten.  Sluctj  in  ifyuen  tritt  fein 
SBorftonb  l)erbor,  bod)  merben  einmal  bie  ©Raffer  angemiefen,  fid) 
unter  Umftänben  an  bie  Äetteften  ju  menben,  b.  Ij.  biejentgen,  weldje 
am  längften  SRitglieber  ber  ©efeflfdjaft  gemefen  maren.  gerner  mirb 
beftimmt,  baß,  wenn  in  einem  Safere  bie  Aufgabe  bie  Sinnatjme 
überfteigt,  ber  gel)lbetrag  fogteid)  burd)  Seiträge  ber  SWitglieber  gebeeft 
werben  foll.  3**  gaftnadjt  1586,  alfo  nad)  einer  Unterbrechung 
t>on  faft  fünfjig  Sauren,  fanben  ©elage  jum  erften  SJlat  mieber 
Statt,  Sie  fofteten  119  mg<  6  j8.  «ber  bie  alte  Sitte,  baß  ber 
ältefte  ber  beiben  ©Raffer  SRandjeS  au$  eigenen  SJlittetn  beftreiten 
mußte,  trat  babei  mieber  Ijerbor.  „2Bat  an  feinten,  broge  ftcfrf>, 
mettmurft,  hingen,  frifdje  botter  bar  gefpifet  i£,  btifft  bem  getage 
öore^ret,"  bemerft  Sodann  Sirdjring,  ber  bie  äßafyle  beforgte,  in 
feiner  Siedlung.  Unb  biefer  Umftanb  ift  bie  SBeranlaffung  geworben, 
baß  bie  Sitte  nid)t  feljr  lange  me^r  fortgebauert  t)at  5)a  bie  Wxt* 
güeberja^I  ber  ©efeüfcfyaft  geringer  mar  als  früher,  mußte  bie  3ßaf)l 
jum  Sdjaffer  bie  einjelnen  baju  ©eeigneten  häufiger  treffen.  3Kan 
mollte,  burfte  aud)  toiefleidjt  in  bieten  fällen,  itjnen  bie  Amtsführung 
nid)t  baburd)  erfahrneren,  baß  man  fie  mit  einer  erfyeblidjen  SluSgabe 
öerbanb.  Sdjon  1588  nmrbe  nur  einmal,  im  Sommer,  ein  ® elage 
gehalten.  3n  ben  Sauren  1598  big  1600  finb  feine  gehalten 
unb  bann  mäljrenb  beä  folgenben  Satyrljunbertö  eine  $eittang  nur 
alle  jmei  Safjre,  fo  baß  jeber  Sd>affer  bei  jmeijäl)riger  Amtsführung 
nur  einmal  in  bie  Sage  fam,  fie  beranftalten  ju  muffen.  Smmer 
mürbe  bei  ber  regelmäßigen  3aljre3t>erfammtung  ein  befonberer 
93efd)(uß  ber  @efellfd)aft  barüber  gefaßt.  1616  famen  bie  Sßänner 
aHein,  o^ne  grauen,  ju  einem  2Rittag8effen  jufammen,  baS  jmar 
nur  einen  Jag  bauern  follte,  aber  bod)  in  2BirfIid)feit  fid) 
auf  jmei  läge  ausbeute.  1619  fanben  bie  testen  regelmäßigen 
gaftnad)t3gelage  ftatt,  1630  mürben  fie  nod)  einmal  mieberfyolt, 
bann  Ijörten  fie  für  immer  auf.  SRit  9ted)t  fief)t  man  motjt  aud) 
bariu  ein  3eid)en  mangelnben  inneren  SebenS. 

©agegen  mürben  bie  3al)re3t>erfammlungen  jur  (Sntgegennaljme 
ber  SRedjnung  unb  jur  SBaljt  öon  Straffem  ganj  regelmäßig  ge- 
halten unb  niemals  auSgefefct.  Sie  fanben  am  Jage  ber  SBefefyrung 
Sßauli,  ben  25.  Januar,  ftatt.    $ie  SSermaltung  mar  einfadj.    3)ie 


Digitized  by 


Google 


336 

@innal)men  beftanben  in  bcn  Sinfett  be3  geringen  33ermögen8  unb 
bi»  1604  bei  Aufnahmen  in  bem  (SintrittSgetbe  t)on  25  mfi,  meldjeS 
öon  jebem  ©intretenben  entrichtet  werben  muftte.  3n  bem  genannten 
3al)re  mürbe  e3  abgefdjafft  unb  bie  93eftimmung  getroffen,  bafc  jebeS 
neue  SKitgtieb  ber  ©efettfdjaft  ein  ©ilbergerätlj  öon  beliebigem 
Söertfje  t»eref)ren  folle.  $)a  Ijaben  fiel)  beim  biSroeilen  mehrere  Sßer» 
fönen  ju  einem  gemeinfcf)aftlicf)en  ®efcf)enf  bereinigt.  3m  acfjtjeljnten 
3>al)rf)unbert  ift  man  mieber  auf  ©intrittögelber,  unb  jtoar  ert)öl)te, 
jurücfgefommen,  fjat  e3  aber  in  nirfjt  wenigen  5äHen  erlaffen  muffen. 
Unter  ben  9lu3gaben  bemerft  man  mäljrenb  eine§  längeren  Seit* 
raum£,  Don  ber  SJiitte  be3  fiebenjefynten  3af)rljunbert3  an,  eine  aufjer* 
orbcnt(irf)  große  2Kenge  milber  ©aben,  bie  tfjeite  an  vertriebene 
Sßrebigcr,  tfyeilg  at$  Seifyütfen  jum  Sßieberaufbau  abgebrannter  ober 
fonft  jerftörter  Sirenen  gegeben  mürben.  Stnbermeitige  SRedjmmgen, 
and)  bie  ftäbtifcfyen,  enthalten  biefelben  9tu$gaben  in  gleid)  großer 
SÄcnge.  2)a§  maren  freilief)  in  ber  SReget  in  jebem  einzelnen  galle 
nur  wenige  3Karf,  bodfj  lommen  me^rfa^  and)  größere  ^Betrage  bor, 
j.  93.  jum  Sau  einer  lutfyerifcfyen  ttirdje  in  Stmfterbam  60  rr$. 
Stußerbem  fommen  eine  $ett  lang  f)auptfäcf)licf)  bie  Soften  ber  ©elage 
in  S3etrad)t,  meldte  einige  2Ka(e  bie  SBirfung  Ratten,  baß  bie  (Sin* 
nahmen  nidjt  ausreisten  unb  ber  Äaffenfüljrer  in  SBorfdfjuß  geljen 
mußte,  ©eitbem  ©etagc  nicfyt  meljr  gehalten  mürben,  fjatte  bie 
Äaffe  regelmäßig  einigen  Ueberfdjuß.  Sie  bebeutenbfte  2lu3gabe 
beftanb  in  ben  ftoften  ber  Unterhaltung  beS  §aufe3.  1605  mürben 
143  m$L  3  <J  3  &  öermanbt,  um  ber  3acobi--$ircf)c  eine  mit  gotbenen 
3ir!eln  befefete  Slltarbecfe  ju  Renten.1) 

*)  2)te  Summe  fefcte  fief)  fotgenbermaßen  jufammen: 
Crftlidj   bem   foefter  brmcfgelbt,   baä  ein-  ba$  otbc  altar- 

la!en  in  bc  comjjoma  braute —  w#    2  ß  —  4 

10   den   robt   carmofm   üorblomeben    fammbt    mib   ber 

atlajdjen  grunbt  afm  3acob  Socf  bttaltt,  bc  clc  t^o 

7  »»#,  ift 70     .    —  .    —  . 

x1/*  eleu  robt  fleter  unber  tljo  üoberen  a  i)  ß  .  .  .  .  4  •  12  •  —  • 
43   den   gulben   fnoere   alm   tonmeS   SBetmter    bctalet, 

geiuagen  11  tobt  1  q.  tljo  28  ß,  ift V)     •    11  •   —  - 

2  lobt  gcle  ftbe,  be  fnoere  up  tljo  netycn  ....;.  1  •  2  •  —  • 
1  efe  linnen  luanbt  tljo  ben  airfefS —     .      6  •   —  • 

Transport    96  m#    1  ß  —  4 


Digitized  by 


Google 


33* 


1585  traten  toier  neue  sUiitglteber  gu  ber  ©efeflfcfjaft  I)tnju, 
(Slau$  üon  ©titen,  SBofmar  SBarenborp,  §einricf)  $ird)ring  ber 
jüngere  unb  Sruno  Sßarenborp,  1587  nodjmalä  öier,  9tleranber 
Lüneburg,  Sodann  oon  ©ttten,  $ßaul  Sharing,  JfyomaS  öon  SBicfebe. 
Dann  bauerte  e3  jeljn  3af)re,  b\%  fecfjS  neue  ÜKitglieber  aufge* 
nommen  mürben,  unb  mieberum  waren  e$  jmei  ©titen,  ein  Äircfyring, 
ein  Sßarenborp,  ein  Lüneburg,  ein  SBrömbfen.  ©o  ging  e£  fort. 
9Jtan  fafcte  t»on  Slnfang  an  ben  ©ebanfen  einer  SBieber^erftellung 
ber  alten  SBerbinbung  in  bem  befdjränften  ©inne  auf,  ba&  man 
nur  ©oldje  juliefc,  beren  SBorfafyren  SKitglicber  ber  3irfetgefeflfcf)aft 
gemefen  maren.  (Sine  not^roenbtge  Solge  ba&on  mar  eine  mefent* 
ticfje  Stenberung  be£  CljaracterS  ber  Sßerbtnbung.  SBäfyrenb  ber 
3mecf  ber  früheren  @efellftf)aft,  menu  auef)  unauSgefprocfyen,  bod) 
tl>atfäd)tid)  batjin  gegangen  mar,  eine  grofce  SBtrffamfeit  auszuüben 
jum  sJtul)m  unb  ,f)eil  ber  Saterftabt  unb  jum  $ei(  beä  £anfabunbe3, 
an  beffen  ©pi&e  fiübeef  ftanb,  mar  nun  bie  SBerbinbung  felbft  ber 
3med.  SBä^renb  bie  frühere  SSerbinbung  öon  allen  Seiten  bebeu* 
tenbe  ßräfte  an  fiel)  fyeraitjog  unb  mit  fid)  Dereinigte,  jog  bie 
fpätere  fid)  enge  ©renjen,  bamit  tljr  mirflicfyer  ober  üermeinter 
93orjug  mögtid)ft  SBenigen  ju  ©ute  fomme  unb  ba^er  ber  Slntljeü 
jebeS  ©njelnen  befto  größer  merbe.  Dafc  gegen  eine  foldje  9?er* 
binbung  eine  Dppofition  entftanb  unb  ba&  fie  in  einem  republi* 
fanifdjen  ©emeinmefen  in  eine  fct>icfe  Stellung  fommen  mufcte,  mar 
unausbleiblich  3lad)  bem  {Regiment  trachtete  fie  immer  nod).  Die 
nad)  1580  angelegten  Sötttgtieberderjeidjniffe  enthalten  brei  Kolonnen: 
aufnähme  in  ba$  Kollegium,  2Baf)t  in  ben  Wati),  JobeSjafyr.    Die 

Vortrag  96  w#  1  j6  —  4 
be  4  flirtete  unbt  btn  batum  $u  madjen,  bem  ^arlcnfticfer 

ben   6.   3o§amt8    gegeben    oor    bat   a,olbt  unbt 

arbetybeMon  16  rifeSbafer 33     •    —  •   —  . 

brincfgelbt  ben  gefeflen —     •      8  «     3  • 

be  gulben  fnoere  up  ttyo  netjen,  SMarfeä  bem  fniber  gegeben 

1  rüeSbatcr 2     .      1  .   —  . 

3  unfeen   unfcengolbt   tl)o  ben  frenfen  aljn  (8aUu$  ftujs 

betaleb,  öor  be  unfre  39  ß  ift 7     .      5  •   —  • 

be  frenfen  au  mafen,  üor  be  fibe  bartfjo  afm  tfjo  neuen, 

SQBeffefl  oon  3erufalem  betalet 4     «      4  *   —  « 

143  ro#    3/3    3  4 


Digitized  by 


Google 


338 

Sufnaljme  eines  9Äanne3,  ber  fdjon  im  SRattje  fafc,  ift  nad)  1580 
nur  ein  einziges  SRal,  1587,  toorgefommen.  @3  marb  aber,  mie 
man  fieljt,  erwartet,  bafe  bie  SKitglieber  ber  ©efeHfdjaft  in  ber 
SRegel  aud)  in  ben  titati)  mürben  berufen  merben.  2)a  foldjer  (Srmar* 
tung  ein  gefefelidjer  9lnfprud)  nidjt  jur  Seite  ftanb,  legte  man  um 
fo  meljr  äBertlj  auf  äu&ertid)e  StuSjeidjnung.  ©ine  foldje  lag  nun 
fdjon  in  bem  Tanten  ber  ©efeHfd)aft.  ®ie  Sejeidjnung  als  3^rfel* 
gefeflfcfyaft  t>erfdjroanb  ööHig  unb  ber  SHame  Sunferfompagnie  mürbe 
ber  allein  übliche.  Slud)  bie  einjelnen  SDiitglieber  nannten  ftdj 
Sunfer  unb  matten  Slnfprud)  barauf,  immer  fo  genannt  ju  merben. 
Setbft  ber  9lu£brud  Seemann  mürbe  nidjt  feiten  in  „Styejunfer" 
berroanbelt.  ferner  gaben  bie  im  ^Mittelalter  in  ben  ©täbten  be» 
fteljenben  SujuSgefefce  ben  üorneljmften  gamilien,  ben  fogenannten 
©efd)ted)tern,  einige  SSorjüge.  3n  fiübed  erliefe  ber  Statt)  1582 
eine  Drbnung  „megen  ber  eljelifen  öerlöffniffe,  föften, *)  ingebömpte,  *) 
unb  anbere  barto  gehörige  nottorft,  fo  na  gelegenljeit  ber  ftenbe 
unber  be  börgerfdjop  barfutöeft  geljolben  merben  fdjoten."  3n  biefer 
Drbnung  finb  bie  Dorneljmften  83ürger  nidjt  ber  erfte  ©tanb, 
fonbern  ber  jmeite,  ben  erften  6ilben  bie  ©efdjledjter,  benen  in 
öielen  Sejieljungen  ein  l)ö(jerer  £uju3  unb  eine  2tu$äeidjnung  bor 
btn  übrigen  ^Bürgern  geftattet  marb.  SnSbefonbere  burften  bei  iljnen 
bie  Sräute  „mit  bem  mitten  beroben"  merben,  b.  Ij.  mit  meinem 
fragen,  SJiantel  ober  meifeer  Äopfbebedung  an  ben  Traualtar  treten. 3) 
Slurf)  in  ben  Drbnungeu  t)on  1612  unb  1619  merben  biefe  ®e* 
fdjledjtev  felbft  ben  SRitgliebern  ber  Äaufleutefompagnie  auäbrüdlid) 
toorgejogen. 

Sei  alle  3)em  befanb  fid)  nod)  eine  Steige  öerbienter  unb 
tüdjtiger  SJtönner  in  ber  ©efellfdjaft  unb  fie  genofe  ju  Anfang  be$ 
fiebje^nten  3al)tt}unbert3  nod)  eines  großen  Vertrauens.  SSon  ben 
ftebenjeljn  SKitgliebern,  bie  fie  im  Snljre  1619  jaulte,  fafeen  fieben 
im  Statt),  ber  ^Bürgermeister  Älejanber  Süneburg  feit  1590,  bie 
SRatf)3f)erren  Stomas  öon   SBidebe  feit   1595,  Sodann  fiüneburg 

*)  #odj$eiten. 

*)  2lu«fteuer. 

8)  SBetfje  fieinenjcmb  (eindo)  burfte  nad)  einer  Urhinbe  öon  1366  ber 
fRatf)  öon  ßfibecf  öermöge  eine«  befonberen  Äaiferttdjen  $rtbUegium$  trogen. 
Urfunbenbud)  ber  ©tobt  Sübecf  %$.  3  6.  634. 


Digitized  by 


Google 


339 

feit  1601,  |>ieront)mu3  Süneburg  unb  $einri<f|  93römbfen  feit  1610, 
Sßaul  Sirdjring  unb  JUejranber  Süneburg  fett  1617,  unb  aU  im 
Sluguft  1610  Sodann  Lüneburg  ftarb,  würbe  im  December  beffetben 
3atyre$  $artmicf}  don  ©titen  miebergemäfytt.  35a3  mar  freitid)  bie 
te$te  Sßeriobe  be3  beftimmenben  patrijifdfjen  (Sinfluffe3  im  SRatl). 
Die  3lbgefd)Ioffenl)eit  ber  ©efeflfcfjaft  gereichte  iljr  fetfaft  frf)on  ba> 
mala  5um  9iad}tljei(.  ^einrirf)  SrofeS,  ber  bebeutenbfte  <&taatfr 
mann,  ben  Sübecf  ju  ber  3^it  befafe,  unb  einer  ber  bebeutenbften, 
bie  e$  je  befeffen  Ijat,  in  ben  9tatl)  gemäht  1601  unb  ate  ^Bürger* 
meifter  geftorben  1623,  mürbe  nicfjt  ifjr  SRitglieb.  ®r  ^attc  eine 
Softer  öon  Serenb  Süneburg  getjeiratfjet,  allein  er  gehörte  nidjt 
ju  ben  ©efdjtedjtern. *) 

Sin  Sreignife  don  an  fidj  geringer  93ebeutung  mar  e3  bann, 
meines  in  feinen  folgen  großen  ©influfe  auf  bie  ßirfelgefeUfdjaft 
ausübte. 

8. 

Sei  $od)jeiten  in  ben  dorneljmen  Familien  mar  e3  ©itte, 
bafe  ber  ©räutigam  mit  ben  öon  iljm  eingelabenen  ®äften,  bie  fid) 
in  bem  $aufe  eines  ^ermanbten  ober  SBefreunbeten  derfammett 
Ratten,  in  feierlicher  Sßrojejfion  in  bie  Äirdje  jog,  mo  bie  Jrauung 
ftattfinben  füllte.  Den  $ug  eröffneten  be$  9tatl)3  ©piefleute  unb 
an  itjrer  ©pifee  ging  ber  ©pielgrede,  ber  auf  ber  93ruft  einen  fit* 
bemen  ©tf)ilb  mit  bem  SBappen  ber  ©tabt,  in  ber  £anb  aber  einen 
filbemen,  144  Zentimeter  (=  5  ehemalige  Sübecfer  5U&)  langen 
©tab  mit  bem  ©itbnifc  ber  SKaria  SKagbatena  als  ©djufepatronin 
SübecfS  trug.2)  Der  ©tab  mürbe  nur  bei  folgen  (Gelegenheiten 
gebraust  unb  übrigen^  im  JRatpfefler  aufbemaljrt.  Die  Drbnung 
erforberte,  bafc,  mer  itjn  gebrauten  mottte,  judor  bie  ©rtaubnife  ber 
Sßeinljerreu  baju  erbitten  mufete.  Sr  mirb  in  ber  Drbnung  für 
bie  ©pießeute  don  1571  jum  erften  sJWate,  bann  mieber  in  ber 
^oc^jeitorbnung  don  1619  ermähnt.  9Jad)  ber  erftermä^nten  Drbnung 
ftanb  e$  nur  ben  3un!em  unb  ©efdjlerfjtern  ju,  Ujn  dor  fid}  Ijer-- 


*)  Settfärifi  be£  $erein3  für  Sübecfiföc  ©ejdjidjtc  unb  9(ftertf)um*tunbe 
8b.  1  6.  80. 

*)  (Stt  befinbet  ftc$  jefot  in  ber  culturljtftorifdjen  Sammlung  ber  ©efeü« 
fd^aft  aur  öeförberung  gemeinnütziger  3^ätig!ctt. 


Digitized  by 


Google 


340 

tragen  ju  taffen,  1(519  finbet  ftd)  bieg  SRedjt  auf  bie  SJürgermeifter, 
©tjnbici,  S^octore^  unb  9iatl)3f)erren  ausgebest,  ©benbenfelben 
mar  c3  auef)  erlaubt,  bei  ifjren  |>od)jeiten  hafteten  ju  effen. 

9iun  fyeiratfyete  im  3uni  1635  Henning  Sßaulfen,  ©oljn  be3 
bamal3  cÜteften  9tatl)3f)erren  ©eorg  ober  Jürgen  ^ßautfen,  bie 
Sßittme  bes  SifenfrämerS  Söityelm  Sßafdje.  2)abei  erbat  unb  erhielt 
er  üon  ben  SSein^erren  bie  (Srlaubuife,  eine  f.  g.  ^ßaftetenl)od)jeit 
ju  feiern  unb  ben  ©tab  ju  gebrauten.  $)er  SBater  mar  öon  nie-- 
berer  ^erfunft,  aiiä  Saeptom  an  ber  9tega  gebürtig  unb  l)ier  einge* 
manbert,  fyatte  fid)  aber  burd)  $ornljanbet  ein  bebeutenbeS  Vermögen 
ermorben.  ©eine  SBaftt  in  ben  Statt),  in  ben  er  fdjon  1612  berufen 
mürbe,  bemeift,  bafc  er  aud)  eine  angejefjene  Stellung  ermorben  tjatte. 
Ob  barum  beut  ftrengen  Steckte  nad)  bem  ©o^ne  ber  ®ebraudj  be3 
©tabe3  juftanb,  mag  allerbing3  jmeifef^aft  erfdjeinen.  ^ebenfalls 
Ijietten  bie  ^ßatrijier  ben  ©tab  nun  für  entmürbigt  unb  moQten  it)n 
niemals  mieber  gebrauchen,  unb  ba  and)  in  ifyrem  Greife  eine  $od)= 
jeit  bettorftanb,  liefen  fie  in  großer  ©djneQigfeit  in  bem  benad); 
barten  S)orfe  ©rönau,  me(d)e3  ehemals  ein  bebeutenberer  Ort  mar, 
aU  e3  jefct  ift,  einen  neuen  ©tab  madjen  (er  foftete  252  rnfi)  unb 
trugen  ©orge,  baji  berfelbe  für  ÜKiemanben  brauchbar  fein  fonnte, 
al*  für  bie  sJJiitgtieber  ber  ©efeflfd)aft.  ©ie  liefen  nämtid)  an  bie 
©pi|je  anftatt  be3  93ilbe3  ber  üJtaria  3Kagbatena  ein  93ilb  be$ 
Äaiferä  fefeen,  ber  ifyr  SBappen,  ben  $irfel  in  einem  offenen  JRinge, 
an  einer  Sette  in  ber  §anb  trug,  liefen  Btab  tieft  nun  |jeinrid) 
SBrömbfcn  uon  bem  ©pielgreöen  öor  fief)  Ijer  tragen,  aU  er  am  12. 
3nK  feine  §od)jeit  mit  Katharina  83rofe§,  Jodjter  be3  öerftorbenen, 
eben  genannten,  83ürgermeifter3  $einrid)  93rofe3,  feierte.  &  täfct 
fief)  benfen,  bafc  ber  neue  ©tab,  jumal  bei  ber  maf)rfdjein(id)  jaljt* 
reiben  unb  mit  ungemöf)ntid)er  ^ßrad)t  auSgeftatteten  ^rojeffion, 
großes  Auffegen  erregte,  eine  SWeuge  Don  2ftenfd)en  Ijerbeijog  unb 
t)iet  ®erebe  öerurfadjte.  Sludj  geljt  aus  ben  Slcten  beuttid)  genug 
^erüor,  \>a^  einige  ber  älteren  SKitglieber  ber  ©efefljdjaft  mit  bem 
Süerfafjreu  nidjt  ganj  einöerftanbeu  unb  fyinfidjtttd)  ber  folgen 
bebenfüd)  waren.  93römbfen  felbft  tieft  fid),  nad)  einer  in  einer 
Sßantjenfdjen  ©djrift  üorfommenben  Sleufterung,  ben  ©ebraud)  be£ 
©tabe3  erft  bann  gefallen,  at3  if>m  bie  ©efettfdjaft  einen  Steuert 
aufteilte,  baft  fie  iljn  megen  etmaiger  fjotgen  fdjabfoS  galten  motte. 


Digitized  by 


Google 


341 

3Ba3  ©nige  öorau3gefet)en  Ratten,  gefrf)al).  ^aulfen  füllte  fi$ 
aufs  tieffte  beleibigt  unb  überreizte  bem  SRatlje  eine  auäfütjrtidje 
Sefdjmerbefdjrift,  bie  ber  fiänge  nad)  tu  feiner  ©egenmart  beriefen 
mürbe.  $ätte  er  fid}  barin  auf  Darlegung  ber  Ifyatfadjen  befcf)ränft, 
fo  ^ätte  er  eine  ©enugttyuung  too^t  erlangen  mögen,  aber  er  ging 
öiel  weiter.  SJitdjt  nur  machte  er  ber  ©efetlfdjaft,  wenn  auä)  Diel» 
leicht  an  fid}  nidjt  unbegrünbete,  bod}  fefyr  übertriebene  Vorwürfe 
wegen  if}re3  Uebermut^,  fonbern  t>or  altem  fachte  er  nadjjumeifen, 
baft  ber  ©tab  ein  ©cepter,  ba3  ©cepter  ein  Sz\d)tn  ber  §oljeit  fei, 
bafi  alfo  bie  ©efeflfdjaft  burd}  ben  neuen  ©tab  mit  ifjrem  Sßappen 
ju  erfennen  gegeben  f)abe,  fie  fei  iljrer  2Keinung  nad}  im  ©efifc 
ber  ^oljeit  über  bie  ©tabt,  fie  ftefye  über  bem  SRatfye  unb  füljre 
ba£  Regiment,  bafe  fonad}  bie  Anfertigung  be$  <3tabtä  §od}berratl) 
fei.  S)ie  3unfer  erhielten,  oljne  ^weifet  burdj  i^re  im  SRatfye 
ftfeenben  ©enoffen,  SRadjridjt  öon  biefer  ©djrift,  befamen  fie  aber 
nadj  bem  SöiÜen  be3  9tatl)3  nidjt  ju  fefyen.  ©ie  gaben  batjer, 
ot)ne  ben  SGBorttaut  ju  fennen,  eine  furje  Verantwortung  ein,  in 
ber  fie  barlegten,  bajs  fie  fid}  nur  be3  ifynen  üom  Äaifer  t>erliet)eneu 
SRedjtS  bebient  fjätten,  bei  feierlichen  ©elegentjeiten  eine  girf  elf  ette 
nad}  iljrem  ©ef allen  ju  gebrauchen,  bamit  atfo  SJiiemanben  Ratten 
beteibigen  fönnen,  tuet  weniger  nod}  einen  Singriff  in  bie  $oI)eit3» 
rechte  be3  sJiatl)3  fid}  Ratten  ertauben  motten.  Der  SRatf)  fonnte 
faum  anberg  at3  ^3aulfen3  Schrift  fomoljt  wegen  itjrer  ©djreibart 
als  wegen  if)re£  unbegrüubeten  SntjattS  verwerfen,  überliefe  il)m 
jebodj,  falte  er  fid}  öon  ber  3i*fg«fclIfZaft  beteibigt  gtaube,  einen 
Snjurienprojefe  gegen  fie  „befdjeibenttid)"  anhängig  ju  machen,  unb 
öerfügte  fdjliefelid},  bafc  e3  f}infid}ttid)  be3  ©tabeS  in  3"fanft  ge* 
Ratten  werben  fotte,  wie  bisher,  (beeret  oom  19.  Stuguft  1635.) 
Die  erfidjtlidje  Unftar^eit  biefer  legten  Verfügung,  buret)  metdje 
ber  ©ebraud}  be3  neuen  ©tabeS  weber  auSbrüdlid}  erlaubt,  nod} 
auSbrüdtid}  oerboten  mürbe,  wirb  man  geneigt  fein,  für  eine  abfidjt* 
tidje  ju  Ratten  unb  auf  ben  (Sinflufe  ber  <ßatrijier  im  SKatlje  jurüd- 
Sufüfjren.  3n  einer  weiteren  (Singabe  rechtfertigte  Sßaulfeu  feine 
erfte  ©djrift  unb  bat  um  abfdjriftlidje  9KittI)eilung  ber  (Singabe 
ber  Sirfclgefeflfdjaft.  2>er  Statt}  fdjlug  bie  Sitte  abf  üerfügte  tuet* 
meljr,  bafe  bie  beiberfeitigen  ©djriften  beigelegt  werben  unb  9Zie» 
tnanbem  oor  Slugen  fommen  foltten.    Offenbar  war  bie  ®ad)e  it>m 

8tfät.  b.  B.  f.  2.  0.  V,  8.  23 


Digitized  by 


Google 


342 

unangenehm  unb  er  Ijätte  betn  Streite  gern  ein  (Snbe  gemalt.  Aber 
2)a3  ging  nid)t,  benn  bie  3unfer  Ratten  bereite  einen  anbern  2Beg 
eingefcfjlagen,  um  fid)  ben  ©ebraudj  tyreS  neuen  ©tabeS  ju  fidlem. 
9Kit  einer  Singabe  Dom  1.  Stuguft  wanbten  ftc  fid)  an  ben  Saifer 
gerbinanb  II  unb  baten,  unter  SBejugna^me  auf  baS  itjnen  öon 
$aifer  grtebrid)  III  toertiefyene  Sßriöitegium,  um  33eftätigun8  unb 
jugleidfj,  wie  es  bamalS  ganj  Ijäufig  öorfam,  um  SSerbefferung 
beffetben,  fo  bafc  iljnen  ertaubt  werbe,  ben  neuen  ©tab,  öon  bem 
ftc  eine  3e^nun8  Beilegten,  bei  i^ren  ^odjjeiten  unb  anbern  feier» 
tidjen  Gelegenheiten  ju  gebrauten,  wobei  ftc  fid),  wie  fie  der* 
ftdjerten,  allemal  ifjrer  ^ßflidjten  gegen  ben  Saifer  in  Demutl)  unb 
Stjrfurdfjt  erinnern  wollten.  S)ie  Sitte  mürbe  in  SBien,  wo  man 
leine  Senntnifc  öon  ben  Vorgängen  in  Sfibed  tjaben  fonnte,  unbe« 
benflid)  gewährt,  nur  bauerte  es  fetyr  lange,  bis  bie  Äaiferlidje 
©eftätigung  erfolgte.  SS  war  bie  Qtxt  beS  breifcigjät)rigen  ÄriegeS. 
2)er  Äaifer  Ijatte  wichtigere  Dinge  ju  tljun  unb  ber  Sßoftenlauf 
war  burd)  £ruft>enmärfd)e  fo  feljr  geftört,  bafc  eS  einmal  fieben 
SBodjen  bauerte,  bis  ein  83rief  öon  Ijier  nad)  SBien  fam.  Sei 
folgen  ^inberniffen  wirb  eS  erflärlic^,  bafc  anbertljatb  3al)re  Der» 
floffen  waren,  als  bie  Äaifertidje  SBeftätigung  eintraf,  ©ie  entfpradj 
ben  Sßünfdfjen  ber  Sßatrijier  ballig,  inbem  fie  tfjnen  ben  ©ebraud) 
beS  erbetenen  ©tabeS  geftattete.  Die  Urfunbe  enthielt  jugteid)  nadf) 
bamaliger  ©itte  ein  in  färben  fauber  ausgeführtes  93ilb  beS  der» 
Helenen  ©fjrenäeic^enS  unb  bebroljte  Stile,  welche  bie  ©efeUft^aft  an 
bem  ©ebrauetye  beffelben  fyinbern  würben,  mit  einer  ©träfe  öon 
40  3Rarf  (öligen  ©olbeS,  jur  $älfte  an  bie  Äaifertidje  Sammer 
ju  jaulen  unb  jur  $älfte  an  bie  3irfelgefellfdjaft.  2llS  baS  5)ocu- 
ment  in  fiübed  befannt  würbe,  geriet!)  Sßauffen,  ber  fidj  injwif^en 
beruhigt  ju  Ijaben  fdjeint,  audj  einen  Sßrojefc  gegen  bie  ,8irfetgefett« 
fdfjaft  nodj  nidjt  anhängig  gemalt  fyatte,  üon  neuem  in  Erbitterung 
unb  Aufregung.  SBieberum  reifte  er  bei  bem  ©enate  eine  auS» 
füljrlidje  Sefdjmerbefdjrift  über  bie  Sunfer  ein,  in  wetdjer  er  feine 
frühere  ©etjauptung,  bafc  fie  fidf)  baS  Regiment  über  bie  ©tabt 
anmaßen  wollten,  abermals  ju  beweif en  fudjte.  Später  fam  itjm 
nodj  atö  ber  Äanjlei  in  SBieu  „burdf)  fonberbare  ©djidung  ©otteS," 
wie  er  fagte,  eine  Slbfdjrift  ber  Don  ben  ^unfern  an  ben  Äaifer 
gerichteten  ©upplif  in  bie  $änbe,  unb  er  überreizte  biefelbe,  mit 


Digitized  by 


Google 


343 


bittern  Änmerfungen  begleitet,  bem  SRatfje.  ®ie  Sunfer  faljen  fidj 
genötigt,  auf  tiefe  ©Triften  ju  ermiebern,  unb  ber  SRat^  gab  am 
17.  gebruar  1638  abermals  ein  2)ecret  ab,  in  meldjem  er  feine 
frühere  Sntfdjeibung  dorn  19.  ?luguft  1635  beftätigte.  Slm  ©c^luffe 
biefeS  3)ecret§  Reifet  e3:  „Unb  weil  fofdjer  ©tab  als  ein  $odjjeit& 
ftab  blo$  unb  allein  jur  3Kufif  unb  ju  bem  ganjen  großen  ©piel 
gehörig,  mit  gemeiner  ©tabt  §ot}*  unb  ©erecfjtigfeit,  bem  ^Regiment 
ober  Suriäbiction  9iitf)t3  ju  f Raffen  Ijat,  fo  foH  ein  Iljeil  fomoljl 
als  ber  anbere  benfefben  auf  folc^er  ©tabt  ^oljeit  unb  ©erec^tigfeit, 
^Regiment  ober  Surtebiction  ju  bejie^en,  bei  ©träfe  be3  SRatljS  ftdj 
Ijinffiljro  gänjlidj  enthalten."  ©egen  biefen  legten  I^eil  be$  3)ecretö 
legte  Sßaulfen  einen  Sßroteft  ein.  ®a  er  aber  baoon  moljl  felbft 
leinen  (Srfolg  erwartete,  überhaupt  einfalj,  baß  feine  ©ac^e  in  Sübed 
feine  ÄuSfidjt  Ijabe,  manbte  er  fidj  mit  einer  Älage  gegen  bie  QitttU 
gefellfdjaft  an  ben  SReidjSfyofratl)  in  äßten.  35ie  ©cfjrift  mürbe 
fdjon  im  SWai  1638  eingegeben,  fam  aber  „megen  9Kangel3  an 
fleißigem  ©ollicitiren,"  mie  e$  in  ben  Acten  Reifet,  nicfjt  jum  SBor« 
trag,  fonbem  blieb  liegen.  Sßautfen  fdjicfte  bafyer  im  ©ecember 
beffelben  3al)te3  feinen  jüngeren  ©ot)n  ©eorg  naty  SBien,  tiefe  iljn 
bort  mit  großem  Mufmanb  leben  unb  faufte  iljm  fogar  ein  ©runbftttc! 
in  SRieberöfterreid).  Snbeffen  mar  ber  Äaifer  3ferbinanb  II,  ber 
ba3  Sßritrilegium  t>on  1636  ertfjeilt  fjatte,  1637  geftorben  unb  bie 
Sunfer  unterließen  nidjt,  feinen  SJiadjfolger  gerbinanb  III  am  28. 
Stfoüember  1638  um  (Erneuerung  beffelben  anjugeljen.  &13  Sßaulfen 
bie£  erfuhr,  legte  er  audj  bagegen  Sßroteft  ein,  inbem  er  behauptete, 
ba5  Privilegium  fei  nicfjt  nur  miber  SBiffen  be3  SRatt)3  nadjgefucl}t, 
fonbem  and)  oljne  borgängige  gutadjtlidje  (Srflärung  beä  SReidjStjof« 
ratljS  ausgefertigt,  folglid)  au3  beiben  ©rünben  erfdjlidjeu  unb  alfo, 
anerfannten  SReci)t$grunbfäfeen  gemäß,  ungültig.  2)ie  Änroefen^eit 
be3  jüngeren  Sßautfen,  ber  fidj  nun  balb  in  äßien,  balb  in  SRegenS* 
bürg  auflieft,  bemirfte,  baß  bie  ©ac^e  in  23e!janblung  fam.  ®ie 
©Triften  mürben  im  Sanuar  1639  ben  Sunfern  jur  (Srflärung 
mitgeteilt  unb  auefj  ber  SRat^  mürbe  jum  23erid)t  aufgeforbert.  ®ie 
Äaiferlic^e  JBeftätigung  unterblieb  vorläufig.  3m  2ftai  ging  ber 
SSeridjt  be3  SRatljS  ein,  ber  ungemein  furj  \xä)  auf  bie  2tnfüljrung 
be3  Vorgefallenen  befdjrönfte  unb  einen  ÄuSjug  aus  ber  §od^jeto 
orbnung,  fotoie  eine  Äbförift  be3  S)ecretö  oom  17.  gebruar  1638 

23* 


Digitized  by 


Google 


344 

betfügte.  3)ie  ©jeepti onöf c^rtf t  ber  Sunfer  mürbe  im  September 
eingegeben.  93alb  barauf,  ju  2tnfang  be3  %at)Tt$  1640,  fudjte  Sßaulfen 
feinerfeitö  um  einen  SlbelSbrief  für  fid)  unb  feine  ©eScenbeuten  in 
männlicher  unb  meiblic^er  Sinie  naef).  3ur  ©egrünbung  feinet 
©efuc^e^  legte  er  3*ugniffe  über  feine  vornehme  §erfunft  unb  bie 
SBerbienfte  feiner  SBorfatjren  bei  unb  als  eigenes  SSerbienft  tjob  er 
Ijerfcor,  bafc  er  feit  28  Sauren  SKitglieb  be3  9tatf)3  fei  unb  roä^renb 
biefer  Qtxt  fief)  nid)t§  me^r  Ijabe  angelegen  fein  taffen,  aU  bafür 
ju  forgen,  bafc  bie  ©tobt  in  ben  vergangenen  ÄriegSjeiten,  9teöo(ten 
unb  Empörungen  in  getreuer  3)eöotion  gegen  ben  Äaifer  erhalten 
roerbe  unb  bafc  äße  gefugten  berbätfjtigen  unb  verbotenen  auSroär« 
tigen  uniones  unb  SSerbinbungen,  inSbefonbere  in  ben  Sauren  1618, 
1619,  1625  unb  1631,  möchten  abgemenbet  roerben.  S)ie  ^eugntffe 
waren  fyödjft  mabrfdjeintici)  fatfef),  menigftenS  fonnten  bie  Sßatrijier 
ganj  entgegengefefete  jufammenbringen.  S)ie  2>arftettung  ber  eigenen 
Serbienfte  aber  enthielt  in  ben  Änfpielungen  auf  bie  SBerljäftniffe, 
in  benen  Sübecf  roäfjrenb  be3  breijjigjäljrigen  ÄriegeS  erft  ju  Sönig 
Gfyrifttan  IV  t>on  Dänemarf,  bann  ju  ©uftaö  Slbolpf)  geftanben 
fjatte,  arge  unb  immerhin  untoaljre  83ejd)ulbigungen  gegen  bie 
SRat^initglieber,  bie  in  ben  angegebenen  Söljren  gelebt  Ratten,  unb 
ba3  maren  jum  If)ei(  bie  (Sltern  unb  nafje  SBerroanbte  berjenigen, 
mit  benen  er  jefet  ben  Sßrojejs  führte.  Sie  SBorte  mußten  um  fo 
metjr  Auffegen  erregen,  ba  fie  in  bem  HbelSbiptom  mieber^olt 
mürben.  S)ie  ^Jatrigier  führten  SBefdjmerbe  barüber  beim  SRatlje, 
ber  bann  von  ^aulfen  SRecfjenfdjaft  forberte.  @r  gab  fie  in  unbe* 
ftimmten  unb  nidjtSfagenben  SBorten.  21(3  Sßappen  Ijatte  er  einen 
quabrirten  ®cf)ilb  mit  einem  §erjfcf)ilbe  gemault  unb  in  biefen  ganj 
genau  ba3  SBappen  ber  SBidebe  fyinetngenommen.  ©er  $Reid)3f)of* 
xati)  mufc  bei  Prüfung  bcö  ©efucfyä  unb  ber  Anlagen  forgloS  ju 
SBerfe  gegangen  fein,  ba  er  befeftfofc,  e3  bem  ßaifer  jur  ©enef)» 
migung  ju  empfehlen,  ©obalb  bie  3unfer  SDieS  erfuhren,  reichten 
fie  jroeimat,  batb  narf)  einanber,  im  SDiärj  unb  Slpril,  bei  bem 
9teidf)3t)ofratlj  bringenbe  SBorftellungen  ein,  bafc  ifynen  bie  (Singabe 
SßautfenS  pro  exploranda  veritate  narratorum *)  mitgeteilt  unb 
ba&  menigftenS  bie  Ausfertigung   beS   ju   ertfjeitenben   2tbel3briefe3 


1)  Um  bie  ©afjrljeit  ber  Angaben  $u  unterjubelt. 


Digitized  by 


Google 


345 

fuSpenbirt  werben  möge,  ©ie  erlangten  betbe  9ÄaIe  gewierige 
SRefotutionen.  Dennodf)  mürbe  am  21.  9Äai  bent  Saifer,  ats  biefer 
eben  im  33egriff  war,  aus  SBien  abjureifen,  baS  2)ip(om  gur  Unter* 
ftfjrift  öorgetegt  unb  t)on  it)m  unterjeirfjnet.  Qfynt  ^weifet  ift  2)aS 
burcf}  eine  äfjnlicfie  „fonberbare  ©djicfung  ©otteS"  gefdjeljen,  wie 
bie  war,  weldje  einige  3af)re  öor^er  ein  ©ocument  aus  ber  Äanjfei 
in  SBien  in  SßautfenS  83efi|j  braute,  ©obatb  ber  HbetSbrief  nadj 
Süberf  fam,  wanbten  ftdfj  bie  ^atrijier  wieberum  mit  einer  ©efdjmerbe 
an  ben  SteidjSljofratl)  unb  baten,  minbeftenS  bem  Sßaulfen  ben  ®e* 
brauch  feines  SbelSbriefeS  bis  ju  ausgemalter  ©adje  ju  unter* 
fagen,  ba,  abgefefjen  t)on  allen  anbern  ©rünben,  wäljrenb  eines 
©treiteS  SRidfjtS,  and)  nic^t  bie  ^erfon  beS  ©egnerS,  geänbert  werben 
bürfe.  Sin  folcfjer  ©efeljl  erging  in  ber  S^at  am  25.  Sluguft  an 
Sßaulfen,  fonnte  freilief)  nidjt  üerfjinbern,  bafj  biefer  firf)  getegentttdj 
SRitter  ©eorg  Sßauffen  t>on  Sßeiffenow  nannte,  unb  als  fold^er 
wirb  er  audf)  öfters  in  unferer  $Ratt)S(inie  bejeidjnet.  S)ie  SSer» 
mutfjung,  bafc  ^ßautfen  fein  33ebenfen  tmg,  93efterf)ungen  anjuwenben, 
audf)  ©elbauSgaben  nidfjt  freute,  wenn  er  für  feinen  3roecf  ^am^ 
etwas  ju  erreichen  ljoffte,  ift  burd)  eine  conftatirte  £l)atfad)e  f)in* 
länglich  begrünbet.  3m  SRouember  1640  fdjrieb  er  eigenfyänbig 
einen  83rief  an  ben  Sßräfibenten  beS  SReici)Sf)ofratIjS,  Qfreiljerrn  toon 
ber  SRede,  brücfte  barin  fein  ©ebauem  aus,  bafc  ber  |>err  Sßräfibent 
fo  tnele  3Rüt)e  oon  feinem  Sßrojeffe  Ijabc,  öerf inerte,  baft  er  er* 
fenntlicf)  fein  werbe,  unb  bat,  ein  geringes  St\i}?n  ber  (Srfenntlicf)* 
feit  fog(eici)  anjuneljmen.  ®em  ©riefe  war  eine  ©djadfjtel  mit 
100  2)ufaten  beigefügt.  $)er  jüngere  ^aulfen  gab  SöeibeS  perföntid) 
in  bem  $aufc  beS  Sßräfibenten  ab.  Slber  er  war  bieSmaf  nidjt  an 
ben  regten  2Rann  gefommen.  Der  Sßräfibent  berichtete  über  ben 
SJorfaH  an  ben  Äaifer,  welker  befahl,  baS  (Mb  burcf)  ben  Sübecfifdjen 
Slbgeorbneten  am  SRetdjStage,  ©tynbicuS  Sßimfter,  an  ben  Matt)  üon 
fiübecf  ju  fenben,  bamit  biefer  eS  bem  ^ßaulfen  unter  Scjeugung 
ernften  Saiferticfjen  3Kif$faHenS  jurücfgebe.  ©o  würbe  bie  <&ad)t  in 
Sübecf  befannt  unb  war  bem  Statte  fefyr  unangenehm.  @r  naljm 
längft  3lnftof$  an  ber  3trt,  wie  ^ßauffeu  in  SBien  unb  SRegenSburg 
lebte,  benn  ber  Stufwanb,  ben  er  matfjte,  ftanb  in  grellem  Sßibcr« 
fprucf)  mit  bem  Qtotdt  ber  ©enbung  beS  ©tjnbicuS  SBincfler,  eine 
(äxmäfeigung  beS  ÄnfafceS  fiübecfS  jur  SReicfjSmatrifel  ju  erwirfen. 


Digitized  by 


Google 


346 

©iefer  fdjreibt  am  13.  Januar  1641:  „%$  mufe  oft  t>on  i^m  unb 
feiner  ©atfje  mit  grofeem  SBerbrufe  Ijören,  mef)r  a(3  mir  lieb  ift. 
®enn  meif  er  fid)  mit  feiner  Sfenfterfutfdfje,  ©etgängern  unb  SReit* 
pferben  mef)r,  at3  alle  ber  SReidjSftabte  ©efanbtc  unb  aU  tuet  Ferren 
©tanbeSperfonen  uidjt  tljun,  feljen  läjfet,  fo  mu|  alle  geit,  roenn 
man  de  moribus  civitatum1)  unb  bann  audf)  üon  fiübetf  rebet, 
ober  toenn  id)  ber  fiübifdjen  ©tabt  unb  33ürger  Unvermögen  unb 
Abgang  if)rer  Sprung  flöge,  bieg  (Stempel,  ba3  fie  öor  iljren  Äugen 
feljen,  t>oranftef)en,  unb  mid  man  argumentiren,  meil  be3  Sßaulfen 
SSater,  ber  bie  Kammer  ju  Sübecf  öermaljret,  in  Sübetf  fo  retdf) 
roorbeu,  bafc  fidj  biefer  einen  gnäbigen  $errn  titutiren  läfct  unb 
folgen  ©taub  affectiren  unb  führen  unb  gro&e  ©ad)en  öon  Sßro* 
motion  be3  ÄaiferlidEjen  SRefibenten  promittiren  barf,  fo  muffe  bie 
Äammer  unb  ©c^a|  in  Sübed  noef)  tuet  reifer  fein,  als  ber  be- 
biente  Äämmerer  unb  ©djafemeifter,  unb  ba$  Vermögen  mä)t  fo 
fd)led)t,  als  oon  mir  angezogen  mirb.  5)a3  mujs  id)  ijjo  oft  per 
joco  seria 2)  Ijören.  (Sott  gebe,  ba§  nidjt,  toenn§  gum  ©djtufc  unb 
jur  Sjaction  ber  Kontribution  fommen  foH,  ein  lauter  ©ruft  barauä 
mirb  unb  bie  ganje  ©tabt  be§  SßraljtenS  muffe  entgelten." 

Snbeffen  ging  ber  Sßrojefe  beim  SReidfjStjofratl)  feinen  ®ang. 
9lad)  unb  nadj  famen  bie  SReplif  Sßautfena  unb  bie  3)uplif  ber 
3unfer  an.  ©er  erfteren,  bie  überaus  roeitläufig  ift  unb  immer 
baffelbe  miebertjolt,  mar  nod)  eine  lange  ©dfjrtft  beigefügt,  um  ju 
bemetfen,  bafc  bie  ßirfelgefellfdjaft  fid)  mit  Unredjt  eine  3>unfer* 
Äompagnie  nenne,  ba  fie  feine  93orjüge  be§  ©tanbe3  oor  ben 
übrigen  bürgern  in  Slnfprud)  ju  nehmen  berechtigt  fei.  Slucf)  gegen 
biefe  Singriffe  mufcte  bie  ©efeUfcfjaft  ftd)  öert^eibigen.  Sie  fämmt* 
litten  ©Triften  finb  ungemein  ermübenb  unb  geben  geringe  Aus- 
beute, namentlich  bie  <ßaulfen§.  ©eine  Sluffaffung  ber  Serljättniffe 
ift  fdjief  unb  bie  btemeiten  öorfommenben  l)iftorifdf)en  Angaben  finb 
großenteils  unmaljr.  Hber  auef)  bieSunfer  fannten  iljre  ©efdjidjte 
unb  ifjre  früheren  SSerljältniffe  uidjt;  ma3  fie  barüber  anführen,  ift 
meljrentfyeite  ber  SReljbemfdjen  Eljromf  entnommen. 


')  $011  ben  Sitten  ber  ©täbte, 
2)  3m  Sc^erje  (Srnft. 


Digitized  by 


Google 


347 

(Snblidf),  im  3uli  1641,  erfolgte  t>om  SRetc^S^ofrat^  bie  Stnjeige, 
bafe  ein  Urteil  gefprodjen  fei  unb  beriefen  merben  folle.  Dabei 
nmrbe  aber  als  UrtljeifSgebfiljr  ber  33etrag  öon  500  Jljaler,  für 
jebe  Sßartei  bie  £ätfte,  geforbert.  @in  SSerfudj,  (Srlafe  ober  menig- 
ftenS  Äufföub  ber  .ßaljlung  ju  erlangen,  blieb  erfolglos,  fie  mufcte 
alfo  geteiftet  merben.  Die  Sunferfompagnie  fanbte  iljreu  Anteil 
nac§  SBien.  Sßautfeu  öermeigerte  bie  S^lung,  bodj  nötigte  ber 
SReici)Sl)ofratf)  feinen  Anmalt  in  Sßien,  bie  ©umme  borjufdjiefjen, 
unb  ber  Äaifer  befaßt  bem  SRatfje  öon  fiübeef,  Sßaulfen  jur  @r> 
ftottung  beS  ®elbeS  nötiger  äßeife  burdj  3mangSma&regeln  anju- 
Ratten.  Das  Urteil  ging  baljin,  bafe  ber  Äaifer  befd^toffen  Ijabe, 
ber  ©efeflfdfjaft  bie  nadfjgefudjte  83eftatigung  ber  ^ritnfegien,  aller 
©inmenbungen  SßautfenS  ungeachtet,  ju  gemäßen.  Damit  mar 
auc§  ber  ©ebraud)  beS  ©tabeS  für  immer  fanetionirt,  unb  alfo 
ber  Sßrojefc  in  ber  ^auptfa^e  ju  ©unften  ber  ©efeUfdwft  entföieben. 
Ueber  alles  meiter  SSorgelommene  fagt  baS  Urtfjeil  nur,  ber  Äaifer 
Ijätte  moljl  Urfadfje  gehabt,  beibe  Steile  megen  Sujurien  ju  beftrafen, 
tooUe  aber  milbiglicf)  barüber  fyinmegfeljen  unb  aus  $aiferlicf)er 
2Radjtbofffommen!jeit  bie  beiberfeitig  vorgebrachten  Injurien  faffiren. 
Unerfüllt  blieb  audfj  bie  JBitte  ber  Sßatrijier,  Sßautfen  ju  ber 
©träfe  ju  öerurtljeilen,  bie  in  bem  Sßrimtegium  \>on  1636  benen 
angebroljt  mar,  bie  fie  an  bem  ©ebraucfje  beS  ©tabeS  Ijinbern  mürben. 
Die  #älfte  ber  ©träfe,  alfo  20  SDiarf  löt^igen  ©otbeS,  märe  bann 
in  iljre  Äafje  gefloffen  unb  märe  iljnen  mot)t  redjt  miHfommen 
gemefen,  benn  bie  Soften  beS  SßrojeffeS  maren  grofc.  Das  SRedjnungS* 
budj  giebt  für  baS  3at>r  1638:  2107  rrifr  15  fl  an,  für  1640: 
2460  w#  10  jJ,  für  1641:  2969  rrfy  12  %  für  1642:  3280  n$ 
4  jS.  Damit  finb  fie  gemifc  nidjt  öollftänbig  angegeben  unb  eine 
gelegentliche  Stnfüljrung,  meiere  fie  auf  5000  Sanier  fääfct,  barf 
mol)t  als  richtig  angenommen  merben.  SJiod)  biel  beträchtlicher 
muffen  fie  für  Sßaulfen  gemefen  fein  unb  mögen  moljl  feine  93er« 
mögenSberljältniffe  jerrüttet  l)aben.  @r  blieb  unbeugfam.  ©etbft 
nadf)  ©rlafe  ber  Saifertidjen  (Sntfdjeibung,  im  Stobember  1641,  als 
er  erfuhr,  bafj  bie  Sßatrijier  eine  $odjjeit  feiern  unb  itjren  ©tab 
gebrauten  mollten,  reifte  er  einen  Sßroteft  bagegen  bei  bem  SRatlje 
ein.    9tm  10.  Dctober  1645  ftarb  er, 


Digitized  by 


Google 


348 


9. 


$)a$  am  9.  Detobet  1641  ausgefertigte  neue  Sfaiferlidje  Sßrivi* 
tegium  enthält  mef)r,  aU  bie  Sßatrijier  in  if>rem  ©efud)  um  93eftä* 
tigung  be3  Privilegiums  erbeten  Ratten  unb  als  bie  voraufgefyenben 
SBerljanblungen  erwarten  laffen.  3lad)  ber  üblidjen  Söieberljolung 
ber  früheren  ^Privilegien  wirb  junädjft  ermähnt  unb  jugteid)  aner* 
faunt,  bafe  bie  «SnMflefeflfrfjaft  feit  vielen  Sauren  bie  3ungf}erren« 
Sompagnie  genannt  werbe,  bemnäd)ft  and),  baß  fie  „burd)  beige* 
brachte  glaubmürbige  ©ocumente  if)rc  feit  einigen  fjunbert  Sauren 
mof)(  fyergebradjten  unb  genoffeneu  abdienen  greiljeiten  in  Jurnier*  unb 
SRitterfpteleit,  Ijoljen  geift(id)en  Stiftern  unb  ritterlichen  Drben"  be» 
wiefen  Ijabe,  unb  biefe  abelid)en  greiljeiten,  „vermöge  bereu,  wie 
vor  Sauren  ifyre  Sltern,  fo  and)  jefet  fie  unb  ifyre  9iad)fommen  inS= 
lünftig,  ju  @d)impf  unb  ©ruft,  in  furnier*  unb  SRitterfpielen,  Ijoljen 
geiftlidjen  Stiftern  unb  ritterlichen  Drben  oljne  9J?enniglid)cS  SSiber» 
reben,  wie  alle  anbern  beS  ^eiligen  9tömifd)eu  fRctd^ö  rittermäfcige 
9?erfonen,  fotlen  fäf)ig,  tauglich  unb  gejdjidt  fein,"  werben  Vom 
fiaifer  abermals  beftätigt.  $5ie  Urfunbe  enthielt  bemnadj  nidjt 
fomoljl  eine  SBerleifjung  von  SlbelSred)ten  an  gewiffe  ^Jerfonen,  fon« 
bern  vielmehr  bie  Slnerfenuung,  bafe  biefetben  fie  fdjon  feit  3tol)r* 
fyuuberten  befeffen  f)aben.  ©ie  lann  fid)  freilid)  bem  SSortlaut  nad) 
nidjt  auf  alle  Familien  begießen,  welche  früher  ber  3irfctgefcIIfc^aft 
angehört  tjaben,  fonbern  nur  auf  bie  fed)S,  wetdje  ü)x  bamalS  ange« 
tjörten,  bie  SSarenborp,  SBidebe,  Srömbfen,  Süneburg,  Sirdjring  unb 
©titen,  bereu  Sßappenbilber  and)  in  bie  Urfunbe  aufgenommen  finb. 
S)iefe  Silber  fyattt  bie  ©efellfdjaft  einer  ©ingabe  beigefügt,  in 
metdjer  fie  fid)  gegen  bie  SBefjauptung  ^aulfenS,  bafe  fie  fid)  mit  Unrecht 
^uuferfompagnie  nenne,  vertfjeibigte,  unb  eS  ift  mo^t  anjuneljmen, 
baji  Soljamt  Sßarenborp,  ber  in  iljrent  auftrage  fid)  in  Sßien  auf« 
fjielt,  um  bort  ifjr  Sntereffe  perfönlid)  mafyräuneljmen,  nad)  Eingang 
beS  ^Saulfeufdjen  @efud)S  ftc£)  bemühte,  bem  9lbe(Srange  ber  ^ßatrijier 
9lnerfennung  3U  verfdjaffen,  unb  bafc  iljm  bteS  gelang.  ®a  nidjt 
ju  bezweifeln  ift,  bafc,  falls  bie  ©efellfdjaft  bamalS  nodj  anbere 
Familien  umfaßt  Ijätte,  and)  biefe  in  ber  Urfunbe  ©rwäljnung'  ge* 
funben  Ijaben  würben,  fo  ift  and)  neuerbingS  nod)  bie  ,3«9^örigfcit 
ber  93orfaf>ren  jur  3ir^fflefcnfd)aft  wwt  ©rfolg  beuu^t  worben,  um 


Digitized  by 


Google 


349 

Sfofprüdje  auf  StbelSrang  jur  ©eltung  ju  bringen,  gür  bic  ©efett* 
fdjaft  rourbe  e3  nun  ©runbfafc,  in  Suftwf*  nur  8tbelid)e  aufju» 
nehmen. 

©er  9(u3gaug  ber  9lngetegenljeit  ermunterte  bie  ©efellfdjaft, 
1642  iljre  Statuten  abermals  ju  erneuern,1)  bamit,  mie  e3  in  ber 
©inteitung  Reifet,  „biefeS  unfer  corpus  bei  guter  ©onftttution  unb 
bei  allen  fomoljl  burd)  unfere  löblichen  Sorfa^ren  aU  aud)  burd) 
un§  felbft  erlangten  $rei*  unb  ©eredjtigfeiten  ofjne  einige  93er* 
fdjmäterung  toollfommen  erhalten  unb  atfo  auf  unfere  lieben  Sttadj« 
foinmen  unberrüdet  trauSferiret  merben  möge."  3m  erften  Strtifet 
roerben  nidjt  bloS  „redjt  ebelgeborne,"  fonbern  auä)  fotdje,  roetdje 
ifjre  Sugenben  unb  tfjre  ©efdjidltdjfeit  in  ben  SRang  be3  SlbelS 
ergeben,  für  aufnahmefähig  erMärt.  3m  jmeiten  Slrtüel  mirb  be» 
ftimmt,  baft  bei  Stnmetbungen  gur  Aufnahme  man  immer  juerft  ent« 
Reiben  motte,  ob  bie  gamilie,  unb  bann,  ob  ba8  3fnbtoibuum  ftd) 
jur  aufnähme  eigne.  3n  einer  Steige  weiterer  9(rtifet  mirb  bann 
feftgefefct,  mer  auSgefdjtoffen  fein  fotte,  nämtid)  mer  roiber  bie 
Religion  fünbigt,  ftcf>  gegen  ben  Äaifer  ober  bie  Dbrigfeit  empört, 
roer  im  Kriege  felbflüdjtig  toirb,  mer  bie  @Ije  bridjt,  mer  einen 
3Korb,  Raub  ober  ©iebftafjt  begebt,  mer  Sirenen  unb  Strmenljäufer, 
SBittmen  unb  SSatfen  beraubt,  mer  feine  Untertanen  bis  aufs  93(ut 
auSfaugt,  mer  üerboteuen  Söudjer  treibt,  mer  fiegefbrüdjig  unb  mein» 
eibig  mirb.  dagegen  foH,  mer  im  Kriege  öon  ben  Surfen  gefangen 
mirb,  öon  ben  Srübern  auSgetöft,  wer  burd)  Unglücf  in  Strmutl) 
gerätfj,  t)on  iljnen  unterftüfet  merben.  üJian  fieljt,  bie  (Statuten 
roaren  au3  einer  Iljeorie  niebergefdjrieben  unb  entfprad)en  praftifdjen 
Söebürfniffen  nid)t.    $)ie  Sßirllidjfcit  aber  geftaltete  fid)  balb  anberS. 

10. 

3n  ber  stuciten  |)ä(fte  be3  fiebje^nten  3al)rljunbert3  entftanbeu 
in  iJübed  3J?tfjf)efligfeitett  jmtfdjen  bem  Matt)c  unb  ber  23ürgcrfd)aft, 
bie  einen  tieferen  ©runb  Ratten,  aU  ©trettigfeiten  über  ben  ©ebraud) 
eines  ^odföeiteftabeS. 


*)  Sfjetlioeifc   unb    ofytc   Angabe   bc$   JfaljreS   abgebrueft   in   £üuig'3 
$Rcid}*'9ird)tt),  Pars  Bpec.  Cont.  4  p.  134.\>, 


Digitized  by 


Google 


350 

25ie  gfinanjöerfyältniffe  bcr  ©tabt  waren  in  arge  Unorbnung 
geraten,  ©cfjon  ju  2tnfang  beS  SafyrljunbertS  falj  man  ein,  bafc 
eS  energifdjer  SKittet  bebürfe,  um  einer  völligen  SBerfcfjlammung  ber 
Iraöe  öorjubeugen,  gleichfalls  würbe  eS  notf)wenbig,  bie  33efeftigung 
ber  ©tabt  wefenttid)  ju  öerftärfen.  25ie  33ürger  übernahmen  für 
beibe  Qrvtdt  eigne  Steuern,  verlangten  aber  bie  SRitöermattung  ber« 
fetben  unb  ber  Watt)  gab  ber  gorberuug  oljne  83eben!en  nadf).  ©o 
entftanb  bie  erfte  Iljeilnafyme  ber  83ürgerfdjaft  an  bem  Regiment, 
unb  eS  öolljog  fidj  gleichzeitig  iljre  ©ntljeilung  in  jwötf  Sollegien. 
2)ann  tarn  ber  breifcigjäfyrige  Ärieg  mit  feinen  unfäglidjen  fieiben, 
bie  audfj  Ijier  ferner  empfunben  mürben  unb  nicf)t  einmal  mit  bem 
Snbe  beS  Krieges  aufhörten.  9iad)  bem  griebenSfcljlujj  rücften 
©cfjwebifcfje  Xxupptn  in  baS  ©tabtgebiet  ein  unb  hielten  eS  ju 
beffen  großem  SRa^t^eit  fo  lange  befefct,  bis  fiübeel  feinen  Stnttjeit 
an  ben  in  bem  ^rieben  ju  OSnabrücf  ©tfjweben  jugeftanbeneu 
fünf  SKiUionen  Jätern  entrichtet  fyatte.  ®er  Sfotljeil  betrug 
126000  n$.  Sin  SReid)Scontributionen  mufete  bie  ©tabt  üon  1627 
bis  1650  264  600  n$  bejahen.  3Jian  legte  immer  uodf)  an  iljre 
SeiftungSfäljigfeit  einen  nirf)t  meljr  jutreffenben  SWafeftab  an.  3)a 
bie  ©ummen  Ijäuftg  auSbejaljlt  werben  mußten,  et)e  ber  Mati)  mit 
ber  93ttrgerf(^aft  über  bie  Art  iljrer  Aufbringung  einig  geworben 
war,  mufjten  fie  junädjft  angeliefert  werben,  unb  bie  Sinjen  t>er* 
grö&erten  bie  ©dfjutb.  Unter  foldjen  SJer^ättniffen  mufcte  man 
erfennen,  bafe  bie  ginanjöerwattung  mangelhaft  fei,  inSbefonbere 
beSljalb,  weil  eS  mehrere  neben  einanber  beftefyenbe  83e!jörben  gab 
unb  eine  Sontrole  fehlte.  35ie  93ürgerfdjaft  forberte  baljer,  ba& 
eine  allgemeine  ©tabtfaffe  eingerichtet  werbe,  an  beren  Verwaltung 
fie  fetbft  Slntfyeif  fyabe.  Safyre  lang  wirf)  ber  SRatlj  ber  gorberung 
auS  unb  gab  erft  nadf),  als  bie  SBürgerfdjaft  immer  bringenber  unb 
unruhiger  warb  unb  es  jweifelloS  war,  bafc  fie  bte  ©ntfdjeibung  beS 
$aiferS  anrufen  werbe.  @o  entftanb  ber  f.  g.  Äaffa*9tejefe  Dom 
26.  3uli  1665.  216er  bie  9iulje  war  bamit  nur  auf  furje  Qext 
wieber  Ijergeftetlt.  S)te  93ürgerfcf)aft  »erlangte  größere  Iljeitnafjme 
am  Regiment,  audf)  an  ber  SRatljSmaljl.  Von  beiben  ©eiten  würbe 
nun,  fowofyl  öon  bem  Statte  als  Don  ber  SBürgerfdfjaft,  bie  Sin» 
mifdjung  unb  SBermittetung  beS  ÄaiferS  angerufen.  ©ine  bon  iljm 
angeorbnete  Sommiffion  erfcfyien  unb  braute  nad^  etwa  breimonatti^en 


Digitized  by 


Google 


351 

SJerf)anblungen  bcn  JRejefe  fcom  9.  Januar  1669  ju  ©tanbe,1)  bcr 
bis  1848  bie  ©runblage  ber  ftäbtifdfjen  SBerfaffung  geblieben  ift. 
$)ie  SBürgerfdjaft  erlangte  baburd)  allerbingS  eine  bebeutenbe  Srwei» 
terung  iljrer  Sefugniffe,  Xljeilnafjme  an  ber  9?atl)3wal)l  erreichte  fic 
nidjt,  bodj  würbe  bie  bisherige  Sßaljlfreiljeit  be3  5Ratf)8  in  mehreren 
©türfen  wefentlidj  befcfyränft,  inSbefonbere  würbe  er  berpflicfjtet,  eine 
befttmmte  Slnjaljl  feiner  SRitglieber  au$  benjenigen  faufmännifd)en 
Sreifen  ju  wählen,  bie  bisher  wenig  in  SBetracfjt  gefommen  waren. 
3)er  dlati)  fotltc  nun  aus  öier  SBürgermeiftern  befielen,  brei  ©eteljrten 
(Suriften)  unb  einem  Kaufmann,  unb  au$  fedjjeljn  SRatljSljerren,  jwei 
©eletyrten,  brei  äJtitgliebern  ber  3irfriflefeHfdjaft  unb  brei  SJlit 
gltebern  ber  Kaufleutefompagnie,  bie  übrigen  adfjt  füllten  aus  ben 
anbern  faufmännifdjen  Korporationen  gemäht  werben,  find)  Ijin» 
ftdjttid)  ber  SBerwanbtfdjaft  würben  mehrere  befdjränfenbe  Seftim* 
ntungen  getroffen.  Die  ßirfelgefellfdjaft  war  t>on  Anfang  an  ben 
©treitigfeiten  fem  geblieben  unb  ba^er  aud)  ju  ben  öon  ben  ßaifer« 
litten  Sommiffarien  gehaltenen  Sonferenjen  nidjt  jugejogen  worben. 
©rft  nadjbem  bie  SSerljanblungen  i^reit  9(bfd^tu§  gefunben  Ijatten, 
erhielt  fie  Äenntnife  öon  bem  Surfte  be3  SRejeffeä  unb  erblidte 
barin  eine  Äranfung  iljrer  althergebrachten  Siebte,  weigerte  fidj 
baf)er,  iljn  burdj  iljre  Unterfdjrift  anjuerfennen,  legte  melmeljr  ^Srotcft 
bagegen  ein.  Aber  eine  Slenberung  beä  mttfjfam  ju  ©tanbe  gebrauten 
SBerte  war  nidjt  meljr  möglich,  bie  Kaiferlidjen  Sommiffarien  felbft 
berfagten  i^re  äRitwirfung  baju,  ber  dlafy  wies  ben  Sßroteft  jurüd, 
ber  ©efellfdjaft  blieb  9?irf)t3  übrig,  als  fid)  mit  einer  SBefdjwerbe 
an  ben  Äaifer  ju  wenben.  2)a3  tf)at  fie  unb  bie  Kaufleutefompagnie 
fdjloji  fid)  bem  Stritte  an.  5Die  beiben  ©efeüfdjaften  erwirf ten  in 
ber  £t)at  bei  bem  ftaifer  fieopolb  I  ein  SRefcript  Dom  23.  Dctober 
1670, 2)  burdj  meldieä  ber  9ktf)  angewiefen  würbe,  bie  SBeftimmungen 
beS  9tejeffe8  über  ben  numerum  ternarium  unb  bie  neu  einge» 
führten  gradus  consanguinitatis  et  affinitatis  (bie  SDreigaljl  unb 
bie  SBermanbtfdjaftSgrabe)  l)inftd)ttid)  ber  beiben  Korporationen  afe 
nid)t  öorljanben  anjufeljen.    ®ie  Slnwefen^eit  eineä  Sebollmädjtigten 


l)  &bgebrucft  in  bcn  Beilagen  au  ©b,  3   üon  Becfcr'S  ©efdjidjtc  ber 
©tabt  Sübecf. 

■)  «bgebrueft  ebenb.  ©.  33. 


Digitized  by 


Google 


s 


352 

in  SBien,  metdje  für  bic  Setreibung  ber  Stngelegenljeit  erforberlidj 
mar,  mürbe  sugleid)  benufct,  um  Dom  Äaifer  Seopolb  eine  aber» 
matige  SBeftätigung  ifyrer  Privilegien  ju  erlangen.  Sie  erfolgte 
burd)  eine  Dom  16.  Januar  1670  batirte  Urfunbe,  bie  jebod)  im 
Original  nid)t  mefyr  öorljanben  ift. 

S)ie  Saufleutefompagnie  mar  bamals  nod)  in  ber  Sage,  bafi 
bie  Saiferlidje  ©ntfrfjeibung  ifjr  jum  33ortf)eil  gereichen  fonnte. 
©ie  ging  jwar  bei  itjren  9lufnaljmen  and)  Don  bem  ©runbfafce  au3, 
junädjft  au$  ben  \i)x  fdjon  angefangen  Familien  ju  wählen,  aber 
fie  madjte  biefe  SRüdfidjt  nidjt  ju  einer  au3fd)(iej$lidjen,  fonbern  jog 
aud)  aus  anbern  Greifen  geeignete  ^ßerfonen  Ijeran.  S)ie  Seftim* 
mung  ber  Statuten,  bafo  bie  Qofyl  ber  2Kitglieber  nie  größer  fein 
folte  al3  breiftig,  mürbe  eine  93eranlaffung,  fie  immer  auf  biefer 
$öl)e  ju  Ratten,  unb  man  trug  fein  ®ebenfen,  aud)  barüber  I)inau& 
jugefyen.  3m  Saljre  1670  jäljlte  bie  ©efcHfdf>aft  adjtunbbreifjig 
SDJitglieber  unb  barunter  finbeu  fid)  tarnen,  bie  nod;  jefet  moljtbe« 
fannt  finb,  3.  93.  ^ßtönnieS,  Don  ®orne,  9tobbe,  SBilberbed,  greben» 
Ijagen.  2lHc  Sflitglieber  maren  Äaufleute,  bereu  $anbel§gefd)äfte 
eine  mefentlidjc  ©inna^mequerie  für  bie  ftäbtifd)e  $affe  bilbeten, 
bereu  SBo^l  unb  Söelje  mit  bem  ber  Saterftabt  in  ber  innigften 
SJerbinbung  ftanb.  S)ie  iUiefjrjaf)!  ber  angefe^enen  ^aufteilte  fudjte 
9lufnafyme  in  bie  töaufleutefompagnie  nadi,  unb  bafy  bie  SKitgtieb» 
fdjaft  in  berfelben  eine  gemiffe  Slnmartfdjaft  auf  eine  Semfung  in 
ben  SRatt)  gab,  mag  babei  mitgemirft  fyaben. 

9lnber3  maren  bie  93edjäftniffe  ber  Sirfelgefeflfdjaft.  3Ijre 
SWitglieber  gehörten  ju  ber,  nidjt  großen,  Slnja^l  Don  Familien, 
meldte  Sanbgüter  in  ber  Umgegenb  2übed§  befafcen.  S)ie  ®üter 
lagen  jum  Jljeil  in  ber  2übifd)en  gelbmarf,  jum  $Ijeil  jenfeitS 
berfetben  in  ,£olfteiu,  aber  aud)  biefc  maren  feit  S^r^unberten  ber 
2übedifd)en  Stori^iction  nntermorfen  unb  mürben  jum  Sübedifdjeu 
©ebiet  geredjnet;  nod)  anbere  tagen  in  Sauenburg.  ®er  SBefife  mar 
burd)  $auf,  grofcentfjeifä  fdjon  Dor  fet)r  langer  3eit  ermorben;  er 
erbte  in  birecter  männlidjer  Sinie  fort,  menn  männlidje  £e$cen* 
benten  ba  maren,  in  Ermangelung  fotdjer  ging  er  burd)  SSerfjei* 
ratfjung  ber  $öd)ter  fyäuftg  auf  anbere  gamilien  über,  in  @rman* 
gefung  aller  ^e^cenbenj  erbte  er  in  Seitenlinien  fort.  ®abei 
mürben  bi3mei(eii  mehrere  (Düter  ju  Sinem  53efijj  vereinigt,  bteroeilen 


Digitized  by 


Google 


353 

bereinigt  gemefene  getrennt.  ©3  ift  mit  uidjt  geringen  Schmierig* 
feiten  berbunben,  für  alte  ©üter  bie  9tei^e  ber  SBefifeer  feftjufteßen. 
®te  Qcifyl  ber  befifcenben  gamilien  mar,  mie  gefagt,  gering  nnb  fie 
roaren  burd)  t»tctfacf)e  SBerfdjmägerungen  olle  mit  einanber  Der« 
bunben,  fo  baji  in  biefer  Sejieljung  bie  3WelgefeHfrf)aft  biSroeilen 
aufhörte,  eine  abgesoffene  ju  fein.  $ux  93eranfc^anlicf)img  ber 
©adjlage  mag  irgenb  ein  einzelnes  3al)r  herausgegriffen  werben. 
Um  1654  befafe  Slnton  Äöfyler  SUeftorf,  ©ottljarb  üon  £öüeln 
2Koi3ttng,  ©ottfdfjalf  Don  Sßicfebe  ©aftorf,  ©ottl)arb  toon  SBrömbfen 
Srummeffe,  ßronSforbe  unb  Sftiemarf,  StnbreaS  3l(bred)t  üon  örömbfeu 
Slienborf  unb  SReede,  S^riftian  lobe  SRonbe^agen,  $einrid)  Süne* 
bürg  @<ö)orft,  |>an3  öon  SBrömbfen  @rofc@teinrabe,  2)ietrid)  öon 
93römbfen  Äfein*©teinrabe,  $einrid}  öon  SBrömbfen  ©todefSborf, 
»brian  3KüHer  3Jiort),  ©eorg  bon  ©titen  ©dfönböden,  Otto  23rofe3, 
öorljer  bie  Süneburg,  Srempeteborf,  SJotmar  SBarenborf  ©unfein 
borf,  93runo  SBarenborf,  bann  $einrid)  2)ietrid)  $ircf)ring,  S3ran* 
beubaum. 

SDtittcn  unter  einer  burdjmeg  £anbet  unb  ©emerbe  treibenben 
83eöö(lerung  merben  menige  ©runbbefifcer  immer  in  ©efaljr  fein, 
in  eine  ifoHrte  ©tetluug  ju  fommen;  in  Sübed  lag  ben  $8erf)ält* 
niffen  nad)  bie  ©efafyr  näfyer,  aU  an  anbern  Orten.  2)er  ©runb* 
befifc  mürbe  aud)  fdjon  an  unb  für  fid)  SBeranfaffung  ju  ßonflicten 
mandjer  $rt;  ba  bie  ©renken  jmijdjen  Staate  unb  ^riöateigent^nm 
in  bieten  gäflen  nidjt  fieser  beftimmt  unb  bejeicfynet  maren,  fonnte 
e$  leidft  gefdjel)en,  bafe  ein  ©runbbefifcer,  abfidjtlid)  ober  unabfid)t(id), 
Sßeibegeredjtigfeii  auf  einem  ©runbftüde  ausübte,  baS  nidjt  ju 
feinem  ©ute  gehörte,  ober  Säume,  bie  bamatS  üietfad)  in  einzelnen 
©nippen  auf  ben  Siedern  ftanben,  fällen  lieft,  ofjne  baju  berechtigt 
ju  fein.  ^Derartige  fjälle  famen  üor  unb  maren  um  fo  unange* 
neunter,  menn  ber  ©utsljerr  fefbft  SDJitgtieb  be3  SRatljS  unb  folglid) 
derpflidftet  mar,  öffentliches  ©igentljum  ju  fd)üfcen.  Sine  weitere 
©dfjmterigfeit  tag  in  ber  SBefteuerung.  Sie  ©runbbefifcer  bejahten 
als  Sfirger  bie  ifyneu  auferlegten  Steuern,  tote  bie  übrigen  Sürger. 
SBenn  aber,  namentlich  in  Reiten  ber  sJ?otl),  bie  93ürgerfd)aft  Der* 
langte,  ba%  ein  Jfjeil  ber  auf  jubringenben  ©ummen  Dom  Sanbgebiet 
erhoben  merbe,  fo  miberfpradfjen  bie  ©utSbefifoer  tljeitS  folcfjer 
gorberung  ganj  unb  gar,  unb   fetten   eS  für  ungerecht,  bafe  bie 


Digitized  by 


Google 


354 


$ufner  unb  Äätljner  auf  i!jren  ©ütern  nodfj  befonbetö  in  ©teuer 
gefefet  merben  füllten,  tf>eit3,  roenn  fie  einwilligten,  bafc  von  jebem 
©ute  nadj  einer  geroiffen  ©tfjäfcung  ein  ^Beitrag  erhoben  roerbe, 
glaubten  fie  ©runb  ju  Ijaben,  bem  ©teueranfafc  jit  roiberfprecf)en. 
55a3  ©djlimmfte  aber  blieb  immer  bie  Slrt  unb  Sßeife,  roie  fie  fetbft 
©eroerbe  ausübten.  @3  ftanb  jebem  Bürger  frei,  für  ben  SBebarf 
feinet  $aufe3  felbft  ju  brauen  unb  burdf)  fein  #au3gefinbe  arbeiten 
aller  Slrt  für  feinen  SBebarf  machen  ju  laffen.  3)affelbe  9?ed)t 
Ratten  aud)  bie  ©utsbefifeer  unb  bei  ifynen  mürben  and)  alte  @ut8- 
unb  ©orfeingefeffene  jur  gamilie  ober  jum  #au3gefinbe  gerechnet. 
Slber  meiter  burften  fie  nidjt  geljen.  ©ie  burften  nidfjt  offene  Ärüge 
galten,  in  benen  jebem  ©infefyrenben  auf  bem  ©ute  gebraute^  SBier 
öerfauft  mürbe,  unb  burften  nirfjt  geftatten,  bafc  in  iljren  Dörfern 
$anbroerfer  rooljnten,  bie  um  ©elb  für  Slnbere  arbeiteten.  2)en 
©eroerbetreibenben  in  ber  ©tabt  gereifte  fdjon  ba3  btn  ©utöbefi^ern 
jufteljenbe  9ted)t  ju  großem  9tod)tl)eit,  unb  fie  mürben  nod)  fernerer 
gefcfjäbigt,  menn  ba3  SRedjt  mi&braucfyt  mürbe.  2)a3  mar  namentlich 
bei  ben  SBrauern  ber  fjall,  bie  überbieS,  beftefyenber  Drbnung  gemäfc, 
ba3  Sötcr  von  einer  gemiffen  ©tärfe  brauen  nutzten  unb  unter 
(Eontrole  ftanben,  bie  auf  ben  Sanbgütern  nitfjt  geübt  merben  fonnte. 
SEBieberljott  baten  bie  JBrauer  ben  SRatl),  er  möge  alles  ©genbrauen 
in  unb  aujserfyalb  ber  ©tabt  »erbieten,  unb  ba  ifyren  Sitten  nidjt 
geroillfaljrt  mürbe,  manbten  fie  1654  fogar  eine  Stypellation  gegen 
feine  Sntfdjeibung  an  ben  9teicf}3ljofratI}  an  unb  verftagten  and) 
inSbefonbere  bie  ©utöbefifeer.  ©o  lam  e3  ju  einem  Sßrojeffe  in 
SBien.  Die  ßefeteren  fanbten  ®ietricf)  SBrömbfen  ba^in,  um  iljre  ©a^e 
ju  führen,  unb  benufeten  jugleid)  bie  ©etegen^eit,  um  bei  bem 
fiaifer  eine  Seftätigung  ber  iljren  93eft&ungen  aU  abelidjen  ©ütern 
nad)  beutfdjem  Stecht  juftänbigen  Privilegien  ju  ermirfen.  2)ie 
tym  ju  biefem  ßroeie  ausgestellte  SSoHmad^t  ift  untertrieben 
von  ©ottfyarb  von  pöbeln,  ©ottfjarb  SBrömbfen,  SlnbreaS  SHbredjt 
JBrömbfen,  #einridf)  SBrömbfen,  Soadjim  Süneburg,  ©ottfdjalf 
von  Sßicfebe,  Qtinxxd)  Äerfring,  Sluguft  Slnton  $öl)ter,  9ttcotau3 
ßljriftian  Jobe.  3)ietricf}  SBrömbfen  bejet^nete  \\d)  in  fjolge  ber- 
felben  als  „ber  Sanbfaffen  Sircul*  unb  3unfer»Sompagnie  ©eroalt* 
f)aber."  S)em  eingereihten  ©efudje  mürben  bie  urfprüng tiefen, 
von  ben  ehemaligen  ©rafen  von  £olftein  aufgeteilten   ober  beftä» 


Digitized  by 


Google 


355 

tifltcn  Kaufbriefe  über  alle  ©üter  beigelegt.  Unter  ben  SRad)« 
fudjenben  waren  jmei  23ürgermeifter,  ©ottljarb  öon  pöbeln  unb 
Änton  Äöljler,  unb  jmei  Siat^erren,  ©ottljarb  SBrömbfen  unb 
©ottfdjalf  toon  Sßidebe.  Der  Äaifer  erfüllte  ben  SBunfd)  unb  be« 
ftätigte  in  einer  auSfül)r(id)en  tlrfunbe  t>om  19.  September  1654 
bie  gfreifyeiten  unb  Sßrtoitegien  ber  ©üter,  freitidj  in  allgemeiuen 
unb  unbeftimmten  $u3brüden,  oljne  bafc  ein  einjige3  JRedjt  genannt 
mürbe.  Die  Srauer  fonnten  and)  in  SBien  SßidjtS  erreichen,  ibre 
Ätage  würbe  abgemiefen.  Die  ©utöbefifcer  fuhren  fort  ifyre  SRedjte 
ju  gebrauten,  aber  and)  fie  in  arger  SBeife  ju  mif$braud)en.  ©ie 
brauten  unb  fcerfauften  93icr  in  großer  9ftenge  unb  bulbeten  in 
ifyren  Dörfern  eine  SJienge  §anbmerfer,  namentlich  fieinmeber,  aud) 
©djmiebe  unb  anbere.  Dafc  bie  baburc§  in  ber  ©tabt  entftanbene 
Aufregung  unb  Erbitterung  immer  größer  mürbe,  fonnte  ifynen  nid)t 
entgegen,  aber  fie  nahmen  feine  Sftüdfid)t  barauf.  ©er  3tatl)  mar 
iljnen  gegenüber  madjtloS  unb  feine  93efel)te  Ratten  feine  SBirfung. 
©ie  maren  fogar  ju  ber  Stufidjt  gefommen,  bafe  i^re  ©üter,  fomeit 
fie  aufcerljalb  ber  ßübedifdjen  Sanbme^r  tagen,  ber  SuriSbiction  be3 
9tatl)3  gar  nid)t  untermorfen  feien,  unb  Ratten  ofyne  «ämeifel  W^fw 
3lnftd)t  fcffon  1654  baburd)  SluSbrud  geben  motten,  bafe  fie  bie 
urfprünglid^en  Äauf=  unb  ©djenfungSbriefe  in  bie  Äaiferlidje 
SBeftattgungSurfunbe  aufnehmen  liefen.  ®nbttc§  erreichten  bie  S3rauer 
unb  #anbmerfer  e3  bei  bem  Sftatlje,  bafe  er  nochmals  in  einem 
Decrete  Dom  18.  9Rärj  (alten  Stil»)  1665  ben  fianbbegüterten 
befahl,  alles  SBrauen  jum  SBerfauf  ju  untertaffen  unb  bie  unjünf» 
tigen  §anbmerfer  binnen  merjeljn  Sagen  ju  entfernen,  unb  ben 
SBe^örben  bie  Ausführung  be3  93efet)te  auftrug.  Site  nun  biefe 
ü)re  Diener  einige  Jage  fpäter  l)inau§fanbten,  um  ben  SBefefyl  ju 
berfünben,  fdjlofj  ftdj  iljnen,  oljne  baf$  man  e3  fyinbern  fonnte,  eine 
nad)  ^unberten  jäf)(enbe,  gro&entfjeite  mit  Siegten  unb  anbern 
SBerfjeugen  fcerfeljene  ©djaar  an,  meld>e  in  SUtoiSting,  ©todeteborf 
unb  3Äort)  S3raugerätl)  unb  SBebeftüljle  gemattfam  jerftörte,  aud) 
fonft  Unfug  öerübte.  Sleljnlidje  $09*  mürben  im  §erbft  beffelben 
3aljre3  gegen  anbere  ©üter  unternommen,  ©ie  Ijatten  öerberblidje 
folgen  für  bie  ©tabt.  Qtoax  bie  Klagen  auf  ©djabenerfafe,  meiere 
bie  ©utäbefifcer  an  ben  9teid)3t)ofratlj  in  SSien  and)  gegen  ben  SRatlj 
anfteflten,  fonnten  feinen  (Erfolg  §aben,  ba  ber  Mail)  nur  Ijatte  ge» 


Digitized  by 


Google 


356 

fdjeljett  taffen,  ma3  er  nidjt  Ijinbern  fonnte,  unb  fic  fonft  beftimmte 
^ßerfonen  nidjt  ju  nennen  mußten,  ©d)(immer  mar  e$,  bajs  ber 
$önig  öon  3>änemarf  Skranlaffung  notjin,  fid)  einjumifdjen  —  ein 
erfteS  Schreiben  fcon  ifjm  ift  fdjon  bom  2(5.  October  1666  —  unb 
bofe  bie  ©utSbefi&er  felbft  fid)  bann  unter  feinen  ©djufc  begaben. 
§einrid)  unb  £>an3  93römbfen  in  ©todelSborf  maren  bie  erften,  bie 
e3  traten.  S)ie  ©üter  gingen  baburd)  auf  immer  für  bie  ©tabt 
toerloren.  SJhir  SJioiSting  unb  SRienborf  finb  1802  mieber  ermorben. 
2)er  UnmiHe  ber  23efcöüerung  richtete  fid)  Ijauptfädjlid)  gegen 
jmei  Sßerfonen,  ben  SRat^^erren  SMetrirf)  93römbfen  unb  ben  Söürger» 
meifter  ©ottfyarb  Don  $öDe(n.  3)ie  gefammte  33ürgerfd)aft  »er» 
langte  bon  bem  SRatfye,  bafc  er  93eibe  iljre3  2lmte£  entfefee.  ©rfterer, 
1659  gemäfylt,  93efifeer  Don  SHein»©teinrabe,  öertiefc  mit  feiner 
ganjen  Sfamilie  bie  ©tabt,  faufte  fid)  in  ^raufen  an,  mo  er  unter 
bie  9titterfd)aft  aufgenommen  mürbe,  unb  entfagte  1669  feiner 
9*att)3ftelle.  ©ottljarb  bon  pöbeln,  feit  1640  im  föatl),  feit  1654 
Sürgermeifter,  mar  1646  burdj  feine  $eirat!)  mit  Saecilie,  Softer 
be3  §ieront)mu3  Süneburg,  23efifcer  bon  9Koi^ftng  gemorben.  *)  @r 
trieb  mit  bem  örauen  unb  bem  ©eftatten  Don  ^panbmerfern  bor* 
gugSmeife  argen  SKifjbraud),  gegen  ifyn  richteten  fid)  bie  fjäuftgften 
unb  ftärfften  klagen.  S)en  baburd)  entftanbenen  UumiHen  Der* 
mehrte  er  burd)  unfreunblicfyeS  Setragen  unb  burd)  befyarrftdjeS 
SBiberftreben  gegen  jebeS  3«9^änbni&  an  bie  Sürgerfdjaft.  9lad) 
bem  ©jcefe  im  grü^ja^r  1665  madjte  er  eine  Silage  auf  ©djaben* 
erfafe  bei  bem  Ijiefigen  ©eridjte  anhängig.  1666,  aU  er  gerabe 
mortfüljrenber  SBürgermeifter  mar,  erbat  unb  erlieft  er  einen  brei« 
monatlichen  Urlaub  jum  ©ebraud)  einer  Srunnenhir  in  ©cfymatbadj, 
naljm  aber  nadj  feiner  SRüdfeljr  nid>t  mieber  Jljett  an  ben  ®e* 
fdjäften  beä  9ktlj3,  foubern  fefete  fid)  aud)  gegen  biefen  in  eine 
feinbtidje  Stellung.  Söäljrenb  nämtid)  ber  ^ßrojefc  Ijier  feinen 
Fortgang  naljm,  fteHte  er  biefelbe  Älage  in  SBien  an,  richtete  fie 
gegen  SRatlj  unb  Sürgerfdjaft  unb  behauptete,  bafc  fein  ©igentfjum 
unb   feine   perfönlidje  ©idjerljeit   beftänbig   bebroljt   mürben.     2)er 

l)  $ie  grau  ftarb  1649.  «pöbeln  ^eirot^etc  1650  (Savanne,  Xodjtcr 
bcä  53ürgcrtnetfter$  §cmrid)  SBrofcS  unb  Söittwc  bc$  §etnrid)  93römbfen, 
Skfifcerä  bon  $cferl)of  (Sttarftt) ;  nacf>  bercn  Xobe  1656  Ijciratljete  er  SWagbalenc 
SBrömbjen,  bie  $od)ter  beä  1644  geftorbenen  SRatfjäljerrn  $ietrid)  SBrömbjen. 


Digitized  by 


Google 


357 

Siaifer  erlieft  ein  SRefcript  an  ben  SRatl),  in  meldjem  er  bemfelben 
befahl,  §öoetn  in  feiner  *ßerfon  nnb  in  feiner  amtlichen  Stellung 
bi§  junt  3lu£trag  ber  <Sad)e  ju  fdjüfcen.  Da  mar  nun  ber  5Ratl) 
in  einer  fdjmierigen  Sage,  ©nerfeit»  forberte  bie  93ürgerfd)aft 
mieberfyoft  unb  nidjt  ofyne  ©runb  |)öDeln3  5lbfe&ung,  anbererfeitS 
ftanb  ber  Slaiferlidje  83efe^I  ba,  meldjcm  äunnberjuljanbeln  bebenffid) 
mar.  gnblid),  nadj  Slbfdjlufc  be3  SReseffeS  toom  9.  Sanuar  1669, 
reifte  ^jitoeln  felbft  eine  „@a(t)ation3*  unb  3lbbication3fd)rift"  ein, 
in  meldjer  er  erflärtc,  baft  fein  ©emiffen  iljm  »erbiete,  in  bem  ein- 
getreteneu jmiefpäftigen  Regiment  fein  Slmt  meiterjufüljren,  er  bafyer 
einen  anbern  9htf  fcfyon  angenommen  ijabe,  übrigens  jeboc^  bie  iljm 
fdjufbig  gebliebenen  Sompetenjgelber  forberte.  25er  SRatl)  ermieberte, 
ba§  er  nidjt  in  frembe  2>ienfte  fyabe  treten  bürfen,  oljue  fcorf>er 
feinet  aU  Sürger  unb  afä  SRatf)3l)err  geleifteten  SibeS  entlaffen  ju 
fein,  miberlegte  feine  meiteren  2lu3füt)rungen  unb  fdjtofc  mit  ber 
©rmartung,  baft  er  fid)  eines  93efferen  befinnen  unb  jurüdfeljreu 
merbe. J)  2)a3  mar  nun  freilid)  nidjt  mefyr  möglich  unb  ber  Watt} 
mirb  e3  aud)  mofyl  felbft  nidjt  ermartet  Ijaben.  |)öüelu  trat  in 
S)änifd)e  ©ienfte  als  SBice^anjler  in  ©lüdftabt  unb  ftarb  1671. 
@r  felbft  fdjeint  fid)  feiner  ©djulb  bemufct  gemefen  ju  fein  ober  Ijat 
fid)  ®a§  roenigftenS  etngerebet.  3n  ein  ^ßrotofollbudj  ber  ßattjartnen-- 
SHrdje,  beren  SSorfteljer  er  als  Sürgermeifter  mar,  l)at  er  bei  feinem 
Siüdtritt  golgenbeS  getrieben:  „335etf  xf)x  altes  unb  üon  Äaifer 
©igiSmunb  moljl  gefaffeteS  ^Regiment,  babei  Sübed  fforiret  t)at,  Don 
einigen  mef)rentf)eit3  frembben  Seilten  jämmerlid)  umbgefefyret  morben 
unb  id)  als  ältefter  93ürgermeifter  Sib  unb  ©emiffen  fyalber  barin 
nidjt  confentiren  fönnen,  fo  bin  id),  um  für  ber  *ßofterität  behalte 
entfdjulbigt  ju  fein,  ben  27.  Martii  anno  1669  barauS  gefdjieben, 
bamit  benn  jugleid)  meine  SBorfteljerfdjaft  iljren  (Snb  erreidjet,  unb 
mirb  bie  Seit  geben,  ma3  für®(üd  unb  Segen  barauS  erfolgen  merbe." 

IL 

5)ie  ©efettfc^aft  jaulte  1644  nod)  fiebenjeljn  SDJitglieber,  1652 
nod)  fänfjefjn.    Da  fie  aber  bei  iljrem  ©ruubfafce,  frembe  gamilien 

1)  SBeibe  6d)riftftücfe  finb,  freiließ  nid)t  otjne  crfjebltdjc  2>rurff  cfjlcr ,    ob- 
gebnteft  in  Ja fjne,  $)ie  sperren  unb  Srctfjerrcn  Don  §öüet,  $8b.  3. 
8tföt.  b.  ».  f.  8.  0.  v,  3.  24 


Digitized  by 


Google 


358 

ab jumeifen,  beirrte,  mufete  bie  Qalji  immer  geringer  merben  unb 
bie  ©efellfcfyaft  fcfyliefelidf)  aufhören.  Stoat  l)atte  fie  1680  nocf| 
einmal  18  SKitglieber,  aber  e3  ging  bann  rafcf)  abmärte,  benn  bie 
tJamilien  ftarben  au$. 

SSon  ber  Qfamilie  ©titeu,  bie  mir  fcfjon  ju  Anfang  be3  fünf* 
jeljnten  SafjrtjunbertS  im  SRatf)  unb  in  ber  ©efeUfdjaft  finben  unb 
bie  il)r  and)  nad)  iljrer  SBieberljerftellung  nod)  jaljlreid)e  2Ritgtieber 
gegeben  fjat,  lebten  1670  nur  nod)  jmei  2Känner,  ber  9iatl)3ljerr 
©eorg,  ber  1672  ftarb,  unb  fein  ©ol)n  ^artmicfj,  ber  1687  in  ben 
SRatI)  gemäht  mürbe  unb  1692  ftarb.  Sftit  ifynen  erlofcf)  ba3 
©efcfjtecfyt  in  männlicher  Sinie.  @r  Ijinterliefe  nur  jroei  SEöd)ter, 
t>on  benen  bie  eine,  ©ertrub,  an  ®etleö  Soadjim  t>on  SBetfen,  33e* 
fifcer  öon  $rentf)orft,  öerf)eiratt>et  mürbe,  bie  anbere  unöerljeiratljet 
ftarb.     @lf  ©titen  ^aben  nad)  unb  nad)  im  SRat^e  gefeffen. 

3af)freicf)er  maren  nod)  bie  SBarenborp,  aber  ber  ©lanj  ber 
tJamilie  mar  baljin.  3n  ben  9tatf)  ift  nad)  SSolmar  Sßarenborp, 
ber  1566  ftarb,  feiner  mefjr  gemäht,  ber  3irWgefeflfdjaft  finb  nadj 
1580  nod}  neun  beigetreten,  juerft  1585  bie  SBrüber  SSolmar  unb 
33runo  unb  1589  nod)  ein  britter  SBruber  Soljann.  Soljann  unb 
85runo  ftarben  oljne  ©rben,  SSolmar  unterliefe  brei  ©öljne,  bie 
mieber  SSolmar,  93runo  unb  3oljann  Ijiefeen.  SSolmar,  ber  öltefte, 
fyaite  feine  ©öljne,  eine  feiner  Jödjter,  $ilbegarb,  mürbe  an  Sodann 
$ird)ring  üer^eirat^et  unb  baburdf)  fam  ba3  ©ut  2)unfel3borf  an 
eine  anbere  gfamilie,  bie  e3  inbeffen  nidjt  lange  behaupten  fonnte, 
fonbern  balb  üerfaufte.  SBruno  unterliefe  einen  ©ofyn,  9iamen3 
33runo,  ber  S)om^err  in  Sübecf  mürbe,  1656  in  bie  ©efellfdjaft 
trat  unb  1659  ftarb.  (Sr  mar  nur  21  SBodjen  öerljeirattyet,  feine 
SBittme,  eine  geborene  SBitfebe,  fyeirattyete  bann  £einricf}  Äirdjring. 
Sodann  SBarenborp  Ijatte  einen  ©oljn,  Sodann  33ewf)arb,  ber  1682 
aufgenommen  mürbe,  unb  biefer,  aufeer  öier  Softem,  audj  brei 
©öfjnef  $)iefe  mibmeteu  fid)  alle  bem  friegerifdjen  ©tanbe,  einer 
öon  ifjnen  mürbe  1738  in  bie  ©efellfdjaft  aufgenommen.  (Sr  lebte 
in  fo  bürftigen  Umftänben,  bafe  man  nicfjt  nur  fein  (SintrittSgelb 
t>on  ifjm  naljm,  fonbern  aud>  bie  Soften  be3  33ürgermerben3  für 
iljn  bejahte,  tleberbie^  gab  man  ifym  nodj  350  ??#,  mofür  er 
fid)  fcon  ber  allen  bürgern  obliegenben  SSerpflidjtung,  eine  2öaf)t 
5um  93orftef)er  be3  ©t.  Stnnen^lofterS  anjuneljmen   unb   in   feiner 


Digitized  by 


Google 


359 

Sßfctrrf treffe  aU  35iafon  ju  bienen,  einer  biet  geübten  ©Ute  gemäfe, 
abfaufte.  gerner  empfing  er,  fo  lange  er  lebte,  jäfjrlid)  500  rr$t 
ju  feiner  Unterftüfeung.  ©r  ftarb  1744,  für  Sübei  ber  lefete  %h* 
fömmling  be§  älteften  SßatrijiergefdjtecfjtS.  SluSmärtS  finbet  ber 
SRame  fiefj  nod)  immer. 

35ie  gamifie  Serfring,  fpäter  Äircfjring  genannt,  ift  atö  ber 
3Äarf  eingemanbert  unb  ju  tjoljem  Slnfeljen  unb  SBoIjlftanb  gelangt, 
©djon  im  3. 1350  mürbe  naef)  ?lngabe  ber  SRat^Iinie  Söebefin  Serfring 
in  ben  Watt)  getpä^tt.  Sei  ber  ßonftituirung  ber  ©efellfcf)aft  im 
Saljre  1429  gehörten  jmei  Äerfring  ju  ifyr,  ber  SRatfymann  Stomas 
unb  ein  gleichnamiger  SSerwanbter,  unb  im  ©anjen  Ijat  fie  mäljrenb 
ifyreS  33eftel)en8  bierunbbreifcig  SDJitglieber  au3  ber  gamilie  genommen, 
bon  benen  breije^n  auefj  im  Sftatlje  fafeen.  3)ie  SKe^rjaf)!  trat  im 
fiebje^nten  3al)rljunbert  ein.  Söet  ber  SBieber^erfteüung  ber  ©efefl« 
fd)aft  maren  brei  Sirc^ring  tfyätig.  3m  3af)re  1670  blühte  bie 
gfamitie  noef)  in  fünf  3^iflcn,  mar  jaljlreid)  unb  angefeljen.  S)em 
SBürgermeifter  $einrid>  Äircfyring,  ber  1654  in  ben  SRatf)  gewählt 
rourbe  unb  1693  ftarb,  ift  ein  ©jritapljium  in  ber  3Karien»$irdje 
errietet.  ®3  jeigt  fein  SBilbnift  in  fiebenSgröfce  unb  fein  SBappen 
ift  üon  ber  Sirfelfette  umgeben.  (Sin  anbereS  ©pitapljium  gilt 
bem  Slnbenfen  beä  SürgermeifterS  ©ottljarb  Äircfjring,  ber  1680 
gewählt  mürbe  unb  1705  ftarb.  @r  mar  ber  lefcte  Äircfjring  im 
Siatf).  ßmei  3JJitglieber  ber  gamilie,  bie  nad)  iljm  gemctfjlt  mürben, 
fafj  er  bor  fic^  fjinfterben.  ©3  maren  bie  33riiber  Slnton  Sodann, 
gemäfylt  1695,  geftorben  in  bemfelben  3al)re,  unb  $einrid)  2)ietrid), 
gemault  1701,  geftorben  1703.  ©rfterer  l)interlie&  feine  (Srben, 
Sefcterer  jmei  Jöcfjter.  ®er  lefete  Äircfjring  in  ber  Sirfetgefeflfrfiaft 
mar  ©ottfyarb  #einricf),  ©ofyn  be£  1705  geftorbenen  SürgermeifterS 
©otttyarb.  @r  mürbe  1705  aufgenommen  unb  ftarb  1736  mit 
§interlaffung  bon  jmei  lottern. 

SSon  ben  Lüneburg,  einer  ber  älteften  unb  angefeljenften,  aud) 
begütertften  gfamitien  2übed3,  —  Sllejanber  bon  Süneburg  mar 
fcf)on  gegen  ©nbe  be3  brennten  SafyrljunbertS  Sürgermeifter x)  — 
lebten  ju  ber  3«t,  afe  ber  Stejefc   abgefcf)loffen  mürbe,  nur  nod) 


l)  ©r  ftarb  1302.    Sein  fdjöner  ©rabftein  in  ber  ©atöarinen-Ätrdje  ift 
nod)  rootyledjaüen. 

24* 


Digitized  by 


Google 


360 

gmei,  ^einvirf)  unb  Sttejanber.  Sefeterer  mürbe  1703  in  ben  SRatlj 
gemäht  unb  ftarb  1715.  9Son  fetneu  betben  ©üfynen  ftarb  ber 
eine,  SUejanber,  unüerljeiratljet,  ber  anbete,  Slnton,  mürbe  1717 
SRat^err,  1732  Sürgermeifter  unb  ftarb  1744,  jmar  jmeimal 
üertyeiratfyet,  aber  finbertoä,  ber  lefetc  feines  ®efrf)led)t3. 

So  blieben  nur  bie  Familien  ber  Söicfebe  unb  ber  Srömbfen 
übrig,  bie  beiben,  bie  ber  ®efellfdjaft  am  tängfteu  angehört  unb 
jugleicf)  burcf)  bie  üon  ifynen  gegrünbeten  Stiftungen  ifjrcn  Flamen 
bauernbeS  3lnben!en  gefiebert  f)aben.  2lu£  erfterer  Familie  fyat  bie 
©efellfcfyaft  üon  1429  bis  1790  fecfySunbjroanjig  siJiitg(ieber  gejagt, 
üon  benen  fünfjeljn  sugleicf)  9tatl)3f)erren  maren,  aus  ber  Samitie 
ber  93römbfen  üon  1479  bis  1808  breifjig  SKitglieber,  üon  benen 
gleichfalls  fünf$el)n  in  ben  Watt)  berufen  mürben. 

S)ie  Söicfebe,  eine  meftyl)ätifcf)e  ?lbe(Sfami(ie,  finb  früf)  in 
Sübect  eingeroanbert.  ^ermann  SBicfebe  fa&  fd)on  1330  im  Wati), 
faufte  1354  2Ut'£auerf)of  unb  erfcfyeint  1361  in  einer  SuSeinanber« 
fefcung  mit  feinen  ©öfynen  a(S  langjähriger  SBorfteljer  einer  ÄapeHe 
in  ber  Gat^arinen-Äirrfie,  oljne  .ßmeifel  berfelben,  bie  fpätcr  ©igen» 
ttyum  ber  3itfe'9efettfrf)aft  tüar  Naä)  i^ni  finb  noef)  üierjeljn 
anbere  SSitfebe  narf)  unb  nad)  in  ben  SRatlj  gemäht.  3n  ber  Qidd* 
gefellfdjaft  maren  fie  im  fünfäefjnten  Saljrfyunbert  l)äufig  f^oftna^t* 
bidjter,  ein  93emeiS  i^rer  ^Begabung  unb  ifyreS  SntereffeS  für  bie 
©efettfdjaft.  2)er  Sürgermeifter  Stomas  ift  fcfyon  ermähnt  morben. 
Stomas  £>einrid)  mar  eS,  ber  narf)  bem  Slbfrfjlufr  beS  SRejeffeS  üon 
1669  bie  ©efeüfc^aft  befonberS  antrieb,  if)re  SRecfyte  ju  magren. 
2)ie  barüber  geroeet)fe(ten,  junt  S^ei(  üon  if)m  feffaft  üerf  afiten 
Schriften  finb  üon  üjm  gefammelt  unb  mit  einem  eigenfjänbigen 
SntyattSüerjeirfjnifc  üerfeljen  morben.  ®er  83efifc  beS  ®uteS  Saftorf 
mufcte  naef)  bem  Sobe  ©ottljarb  ®ottfd)alfS  1737  aufgegeben 
merben,  ba  baS  ®nt  überfdjulbet  mar.  3Me  ©rben  blieben  ber 
®efcHfiaft  1226  #  12  0  6  4  fdjulbig,  bie  inbeffen  1751  narf)be. 
jaljlt  finb.  Sie  gamilie  ijat  ficf>  üon  flübeef  aus  meiter  üerjmeigt, 
ift  aud)  in  SdjleSmig  unb  in  9Kecf(enburg  anfäffig  gemorben  unb 
befteljt  in  biefen  Steigen  nod)  jefet.  SBon  ber  Jljätigfeit  ber  beiben 
legten  SBitfebe  in  ber  ®efellfd)aft  mirb  nod)  befonberS  bie  Siebe  fein. 

3)ie  Srömfe  finb  ju  Anfang  beS  fünfjeljuten  SaljrfyunbertS 
au$    Süneburg    Ijerübergefommen    unb    ber    Staute    l)at    fid)    f)ier 


A 


Digitized  by 


Google 


361 

attmäljlid)  in  Srömbfen  umgemanbelt.  3uerft  fam  SlauS  Srömfe; 
er  l)ie(t  fid)  gu  ben  Sßatrijiern,  beSfjalb  mürben  üon  bem  neuen  SRatlje 
aud)  feine  ©üter  confi^cirt,  bodj  mürbe  ifym  @utfd)äbigung  juge» 
fprodjen.  Da  er  in  Sücrbinbung  mit  ©ottfdjalf  üon  SöMdebe  SSorftefyer 
be£  ©aftljaufeS  in  ber  3Kü^Ienftra^e  mar,  mufj  er  ein  gearteter 
SRann  gemefen  fein,  ©rben  unterlieft  er  nidjt.  3f)m  folgte  Ijiefyer 
ein  SBruberfoIjn  $eiurid),  ber  bie  Softer  bes  $ürgermcifter§  Sodann 
aBcftfal  Ijeiratfiete,  unb  &on  ba  an  ift  bie  gfamifte,  bie  in  Süneburg 
um  bie  SRitte  be3  fecfyjeljnten  SaljrfjunbertS  auSftarb,  bis  in  ben 
Anfang  beS  gegenwärtigen  3a!)rfjimbert$  f)ier  fyeimifd)  geblieben, 
©ie  fyat  fid)  in  öiele  Steige  gereift  unb  ift,  tljeilS  burd)  ßauf, 
tfyeifS  burd)  £eiratl),  tfyeifS  burd)  ©rbfdjaft  in  ben  33efifc  ber  2J?eljr» 
jaljl  ber  umliegenben  Sanbgüter  gefommen.  Der  bebeutenbfte  in 
ber  fjamiüe  mar  ber  fdjon  einmal  (©.  329  unb  830)  ermähnte 
93ürgermeifter  UticolauS,  ©ofyn  beS  genannten  .Speinrid),  ber  3Kann, 
beffen  333ort  fdjmer  mog,  ber  jmar  bem  SBuIIenmeber  eine  3eittang 
meinen  mufete,  aber  fiegreid)  juriidfeljrte  unb  feinen  Sinffuf*  nodj 
geltenb  madjen  fonntc,  ©djmereS  abjumenben.  $aifer  ®arl  V  fetbft 
fdjlug  iljn  unb  feinen  SBrnbcr  $einrid)  ju  Gittern  unb  gab  ifynen 
ben  boppelföpfigen  fcfymarjen  SXbtcr  ins  SBappen.  SRodj  1544  for* 
berte  er,  beS  ingmifc^en  erfolgten  JobeS  unhmbig,  ben  9tatl)  auf, 
bie  beiben  älteften  Söürgermeifter,  inSbefonbere  aber  ©römbfen,  auf 
ben  9ieid)3tag  ju  fdjiden.  Der  9tatl)  fonnte  nur  ermieberu,  bafj  eS 
burdj  ©otteS  ©d)idung  unmöglid)  gcmorben  fei,  bem  SBJunfdje  ju 
millfaljren.  Durd)  ifyn  li>at  fid)  eine  gemifje  9Id)tung  t>or  bem 
Kamen  fort  unb  fort  ermatten.  Söie  Jpäter  jmei  anbere  83römbfen, 
bie  Sörüber  ^einrid)  unb  iQaitö  in  ©todelsborf,  unb  ein  britter, 
Dietrid)  in  4?lein>©teinrabe,  fid)  feinbfeltg  gegen  bie  ©tabt  geftetlt 
Ijaben,  ift  ermähnt  morben,  bod;  gebührt  bem  Dietrid)  baS  Seugnift, 
bafr  er  üorljer  feiner  ^aterftabt  rüljmtid)  unb  efyreuöoll  gebient  tjat. 
1613  geboren,  mürbe  er  bei  einem  täugereu  2lufentl)alt  in  5Rom 
Don  bem  bortigeu  Senate  nebft  feinem  93ruber  ^oadjim  1646  unter 
bie  ftofyl  ber  SRömifdjen  83ürger  unb  ^Satrijier  aufgenommen.  Saifer 
gerbinanb  III  ernannte  iljn  511m  Äaifertidjcn  9?cidj3f)ofrat(j.  1659 
mürbe  er  in  ben  SRatl)  gcmäljft  unb  1660  jugfeid)  mit  bem  eben* 
falls  erft  1659  ermatten  Sodann  Ritter  nad)  ©rafe  gefd)idt,  um 
bem   Äaifer  Seopolb  I   bei   feinem  Regierungsantritt  SftamenS   beS 


Digitized  by 


Google 


362 

JRatljS  ben  @ib  bcr  Sreue  ju  ftf>mören.  2)abei  war  er  beauftragt, 
ben  $aifer  ju  bewegen,  bafj  er  öon  ber  Qforberung  einer  befonberen 
£utbigung  ©eitcnS  ber  93ürgerfd)aft  jurücftrete.  2)aöon  befürchtete 
nämlid)  ber  SRatl)  nachteilige  folgen  für  feine  eigene  Stellung. 
®r  entlebigte  fid)  beS  Auftrags  mit  ©efdjicf  unb  (Srfolg.  1661 
ging  er  als  ©efanbter  nad)  ©nglanb,  um  bei  bem  Könige  ®arl  II 
ju  ©unften  SübedS  eine  SluSnaljme  Don  ber  93ritifd)en  SRaüigationSacte 
ju  erwirf en,  nad)  welcher  frembe  ©djiffe  nur  bie  ©rjeugniffe  iljrer 
eigenen  Sänber  nad)  Snglanb  bringen  burften.  Slud)  Ijier  erreichte 
er  feinen  3wtd.  (Sine  jweite  ©enbung,  bie  er  1663  ausführte, 
Ijatte  jwar  nidjt  ben  gewünfdjten  Srfolg,  aber  als  93eweiS  perfön» 
liefen  SöoblwolIeuS  fowoljl  gegen  ben  ©cfanbten  als  gegen  bie 
§anfeftabte  fdjfug  if)n  ber  Äönig  jum  SRitter.  x)  S)ann  fanbte  iljn 
ber  SRatf)  bei  ben  ©treitigfeiten  mit  ber  93ürgerfd)aft,  bie  in  bem 
Äaffarejefe  Dom  26.  3uli  1665  einen  üortäufigen  9lbfd)lufe  fanben, 
nad)  Sßien,  um  bort  feine  ©adje  ju  führen,  unb  bie  Xfjätigfeit, 
bie  er  Ijier  ausübte,  jog  ifjm  ben  Unwillen  ber  93ürgerfdjaft  ju. 
Später  Ijaben  fid)  dweige  ber  gamifie,  wenn  aud)  nur  üorüber« 
geljenb,  in  ©djleSroig  (in  Sartsburg,  ehemals  ©erebul))  unb  in 
$olftein  (in  Sftütjdjau)  angefauft,  aber  fie  fyaben  bod)  immer  Sübed 
als  iljre  £eimatlj  angefeljen  unb  bie  girfelgefellfdjaft  gemiffermafeen 
als  itjre  engere  |>eimatlj,  unb  U)x  wenigfienS  angehört.  ©djliefclid) 
fjat  eS  fid)  gefügt,  bafo  ber  lefete  t>on  Srömbfen,  ©fyriftian,  in  SKütfdjau 
geboren  unb  in  2)änifd)em  ÄriegSbienft  bis  jum  sJJ?ajor  aufgeftiegen, 
wortfüfjrenber  öürgermeifter  im  ©enate  am  6.  Sftoücmber  1806  war, 
bem  SEage,  an  welchem  Sübed  öon  ben  Qfranjofen  erftürmt  würbe. 
85ei  bem,  gerabe  in  ber  ©egenb  beS  Skilaufes  befonberS  heftigen 

l)  $>er  Äönig  fagte  nadj  bem  $8erid)te  be3  5l6georbneien  beim  9lbfd)teb 

$u  ifym: quant  ä  votre  personne   je  suis  fort  satisfaict  de  votre 

bonne  conduite  et  ne  vous  veux  pas  laisser  partir  sans  voub  faire 
quelque  grace  particuliere,  ce  qu'ayant  dit  il  a  pris  l'espee  du  feu  duc 
de  Glocester,  son  frere,  dont  il  ni'a  faict  faire  present  du  depuis,  et 
m'en  ä  touche  l'eepaule  gauche  en  disant  ces  mots:  levez  vous, 
Chevalier.  $tn  ben  Diatf)  f<f)rtc6  ber  $önig:  Ut  autem  ostenderemus, 
quo  in  loco  et  gradu  civitatein  vestram  utpote  caput  Hanseatici  nominis 
habeamus,  collegam  et  legatuin  vestrum  optime  meritum  in  ordinem 
equitum  auratorum  cooptavimus  eoque  honore  non  magis  personam 
suam  quam  rempublicam  vestram  condecorare  voluimus. 


Digitized  by 


Google 


363 

©tra&enfampf  mar  ber  Aufenthalt  im  93erfammlung3faal  be8  ©enats 
mit  perfönlidjer  ©efafyr  öerbunben,  aHein  er  miefj,  obmoljl  ein  SDiann 
öon  trier  unb  fed>jig  Sauren,  nidjt  öon  ber  ©teile.    Sr  ftarb  1808. 

12. 

3lad)  ber  2BieberI)erfteflung  ber  ©efellfdiaft  beftanb  lange  Qtit 
jmifdjen  iljr  unb  ben  Äaufleuten  eine  SRiüafität  l)inficf)tlid)  beS 
©ifceä  im  9tatl)8ftul)l.  Die  QcH)l  ber  Sßatrijicr  minberte  fiel),  bie 
Qdfyl  ber  Äaufleute  mehrte  fief).  ®ie  in  bem  Sßaulfenfcffen  Sßrojefe 
eingegebenen  ©rfjriften  finb  öoll  öon  Magen  barüber.  SBenn  fic 
babei  mieberfjolt  behaupteten,  bafe  fie  bie  ©tabt  uneigennütziger 
regiert  Ratten  als  bie  Saufleute,  fo  ift  2)a3  richtig.  ©3  mar  öon 
ben  älteften  Seiten  fyer  ©itte,  bafc  ben  9?at()3mitg(iebern  Meine 
©molumente  jufloffen,  unb  fie  mehrten  fiel)  mit  ber  Qtxt,  blieben 
aber  boef}  immer  unbebeutenb.  @rft  öon  Stnfang  be$  fiebjefynten 
3af)rl)unbert3  an  muffen  fie  rafdj  unb  mürben  fo  er^eblirf),  bafe  e3 
mit  ben  pnanjiellen  SBerfyältniffen  ber  ©tabt  nicfjt  in  (Sinflang 
ftanb.  ®urdj  ben  Saffarejefc  öon  1665  mürben  alle  ©portein  unb 
SJiebeneinnafyuen  ber  Senatoren  abgerafft  unb  in  ©teile  berfetben 
mürbe  bem  Senate  jäljrlicl)  bie  Summe  öon  10000  Sfyalern  über* 
miefen,  bie  er  nad)  feinem  (Srmeffen  unter  feine  SRitglieber  öertlfeilen 
foflte.  2)a8  mar  ein  ^ßunft,  an  meinem  bie  Sßatrijier  als  an  einem 
öerberblidjen  ganj  befonbern  Slnfto^  nahmen,  unb  mefyrfad)  fyabtn 
bie  Sanbbegüterten,  menn  über  S3efteuerung  öer^anbeft  mürbe,  ben 
Wati)  gerabeju  aufgeforbert,  auf  biefe  (Sinnaljme  ju  öerjidjten,  jumal 
ba  in  bem  SRcje^  öon  1669  auSbrütflid)  beftimmt  fei,  bafj  nur  fo(d>e 
5Könner  in  ben  SRatl)  gemäht  merben  füllten,  bie  öon  eignem  SSer« 
mögen  leben  („au$  eignen  SKitteln  fubfiftiren")  fönnten.  2)a3 
blieben  nun  freilief)  unfruchtbare  ©treitigfeiten.  2)ie  Sßatrijier 
mußten  ftdj  barin  finben,  bafc  ber  ©enat  öorjugSmeife  au%  Saufleuten 
beftanb,  unb  juf rieben  fein,  menn  au§  iljrem  Kollegium  menigftenä 
einer  im  SRatlje  fafe.  Unb  barauf  Ijat  aud)  ber  SRatf)  fefbft  immer 
gehalten.  Sie  fanben  am  (Snbe  ifyren  Sljrgeij  fcfyon  baburd)  befrie* 
btgt,  bafc  fie  ba£  erfte  ber  jmölf  bürgerlichen  ßoßegien  maren,  unb 
2)a3  Ijat  i^nen  9?iemanb  ftreitig  gemacht.  ®ie  ©djonenfalfrer  blieben 
jmar  immer  bie  Sßortfüfyrer  ber  SBürgerfdjaft,  aber  menn  bie 
©timmen  ber  bürgerlichen  (5/olIegien  gefammett  mürben,  fo  mar  bie 


Digitized  by 


Google 


364 


ber  Sunferfompagme  immer  bie  erftc.  3(13  1693  bie  bürgerten 
Kollegien  fidj  bereinigten,  ber  bebrängten  Stabtfaffe  mit  einer  Slnlei^e 
t>on  100000  mfi  ju  §ütfe  ju  fomntcn,  um  bafür  Sd)utbbriefe 
unter  bem  Sftennmertf)  anzulaufen,  beteiligte  bie  Sunferfompagnic 
fiel)  mit  6000  vrfl,  obgleich  fte  bamalS  bie  Summe  felbft  anleiten 
unb  folglich  oerjinfen  mufjte.  2lnfang3  erregten  fie  nad)  2lbfd)Iufc 
be3  9tejeffe3  burdj  iljr  auftreten  Slnftofc.  äReljreve  ber  Kollegien 
befeuerten  fief)  bei  bem  SRatl)e,  bafj  fie  aud;  in  rein  gefdjäftlidjen 
Sßerfammlungen  auffalleube  JHeibung  unb  Segen  trügen  unb  Siüree* 
bebiente  mitbrächten.  Ser  Senat  befallt  itjnen  burd)  Secret  bom 
2.  Secember  1670,  o^ne  Segen  unb  of)ne  93ebiente  ju  erfdjeinen. 
Samit  mar  bie  Sadje  abgetban  unb  feitbem  ift  Slel)nlid)e3  nidjt 
öorgefommen. 

Sa3  gefeflfdjafttidje  Seben  ber  ^atri-jier  befd)rcmfte  fid)  längft 
auf  eine  einzige  jäfyrlidje  SSerfammluug  im  SJfonat  Januar,  um  bie 
{Rechnung  entgegenzunehmen  unb  ben  $Redjnung3füf)rer  ju  quittiren. 
Sabei  utufjte  bie  allmäl)lid)e  unb  ftetige  SSerminberung  ber  SKitglieber* 
jat)t  fdjliefjfid)  iljnen  felbft  bebenflidj  merben.  £?m  Qa^re  1737 
beftanb  bie  ©efellfdjaft,  nadjbem  ©ott^arb  ©ottfdjalf  öon  SBicfebe 
am  14.  gebruar  geftorbeu  mar,  nod)  au3  brei  Sßerfonen,  bem  93ürger» 
meifter  Slnton  Lüneburg  unb  jmei  33römbfen,  9lnbrea3  Sllbredjt  auf 
Srummeffe  unb  .öeinrid)  auf  Uiienborf.  ©ei  einer  fo  geringen  Stm 
jat)l  mar  e§  nidjt  möglich,  bie  Stellung  als  erfteS  ber  jmötf  bürget*« 
liefen  Kollegien  aufrecht  ju  galten,  unb  ba3  mar  bod),  mie  e3  im 
Sßrotofoll  Ijeifjt,  ein  unfd)äfebare3  Äleinob  unb  ^ribitegium,  ba£  ju 
referbiren  man  fidj  äu&erften  3fleif3e3  beftreben  muffe.  @3  mar 
baju  erforberlid),  baft  ein  9Kitglieb  ben  SBerfammtungen  ber  mort* 
füljrenben  Slettcrtcute  ber  Kollegien  beimofynte,  in  melden  ber  Senat 
feine  Sßorfdjtäge  madjte,  unb  ferner  mar  erforberlid),  bafi  ein  sJKit« 
glieb  an  ber  Skrmaltung  ber  Stabtfaffe  unb  einiger  anbern  33el)örbcn 
tfyeilnaljm.  g-ür  biefe  SSermaltungen  mürben  bei  jebem  SBedjfet  bou 
ben  einjclnen  Kollegien  jmei  5|3erfonen  bem  Senate  in  SBorfdjlag 
gebraut,  metdjer  einen  ermatte.  Sie  9lmt3fül)mng  Dauerte  fed)3 
3at)rc.  Sic  Sage  ber  ©cfeflfdjaft  in  biefer  SBeäiefyung  mürbe  im 
uäd)fteu  3al)rc  nod)  fdjmiertger,  afä  am  20.  gebruar  1738  2lnbrea3 
3X(brcd)t  oon  Srömbfen  in  ben  Senat  gemäfylt  mürbe,  alfo  £einrid) 
öon    23römbfen    al3    einjige3    bürgerliche»    2Kitglieb    übrig    blieb. 


Digitized  by 


Google 


365 

3totmer  nodj  mar  man  nidjt  geneigt,  frembe  Qfamitien  sujulaffen. 
(Sinmal  jmar,  1673,  mar  öon  ber  ^Befolgung  ber  ftrengen  ®runb* 
fäfee  abgegangen,  inbem  man  SfauS  Sf)riftian  lobe,  Scfifcer  üon 
SRonbäljagen,  aufnahm.  @r  ftammte,  menigftenS  in  meiblidjer  Sinie, 
öon  ben  SBitfebe  ab,  unb  e3  mögen  nodj  anbere  ©rünbe  obge* 
maltet  Ijaben,  bie  fid)  nid)t  mefjr  erfennen  (äffen.  Sefet  richtete 
man  feine  Slufmerffamfeit  junäd)ft  auf  einen  Sßarenborf  unb  einen 
äöitfebe,  bie  nod)  Dorljanben  maren.  @o  mürbe  Sodann  Sfyriftopt) 
äBarenborf  aufgenommen,  unb  bie  ©efeUfdjaft  muftte  fid)  entfd)lief$en, 
bie  oben  (©.  358)  angegebenen  93ebingungen  cinjugeljen.  Sticht 
öiet  anbere  Derzeit  e$  fid)  mit  Sernfyarb  öou  SBidebe.  @r  mar 
in  Slngeln  geboren,  mar  nadj  bem  frühen  $obe  beiber  ©ftern  fcon 
einem  Sermanbten,  bem  2)ombed)anten  Sofyann  oon  Sßitfebe  in 
flübed,  erjogen,  fyattt  fid)  bem  ©tubium  ber  9ted)t3miffenfd)aft  ge* 
mibmet  unb  lebte  nun  mieber  in  Sübed.  9tur  unter  benfelbeu 
93ebingungen,  mie  bei  SBarenborf,  fonnte  feine  Aufnahme  gefeiten, 
unb  audj  iljm  mujjte  eine  jäfyrlidje  Unterftüfeung  oon  100  mfc  y\* 
gefidjert  merben.  35efto  leidster  fyat  fid)  mof)t  bie  ©efeüfdjaft  baju 
öerftanben,  einem  in  befferen  SSerljaltniffen  lebenben  SKanne,  Sart 
Sljriftian  Don  Ratten,  ©ofyn  eines  Sübedifdjen  SDom^crrn,  ber  mit 
2tnna  &on  Söidebe  üer^eirat^et  mar,  bie  Aufnahme,  um  bie 
er  nadjfudjte,  ju  gemäßen.  (£r  be%at)ttt  ein  SintrittSgelb  t>on 
50  bänifdjen  fronen  (=  159  m//  6  f!)  unb  üerfprad),  bie  93er* 
tretung  ber  ©efeflfdjaft  in  ftäbtifdjen  Angelegenheiten  ju  übernehmen. 
SCIIe  brei  mürben  gleichzeitig  aufgenommen. 

©o  beftanb  nun  bie  ©efeflfdjaft  mieber  aus  fed)3  ^Jerfonen, 
aber  nur  für  furje  3eit.  1744  ftarben  ber  Sürgermeiftcv  fiüneburg 
unb  3foIj.  6I)r.  SBarenborf.  35ie  frühere  93erfegcnt)ett  Fefyrte  in 
öerftärftem  ®rabe  jurüd,  aU  1757  naö)  be§  23ürgermcifter3  9lnbrea3 
Sltbredjt  Don  23römbfen  lobe  93ernl)avb  t>on  SBidebe  in  ben  ©enat 
gemäljlt  mürbe.  2>a  $einrid)  Srömbfen  ebenfalls  geftorben  mar, 
blieb  Don  Ratten  ba3  einjige  bürgerliche  Sftitglieb,  aber  er  lehnte 
jebe  meitere  Jfjätigfeit  ab.  Sie  Sürgerfdjaft  erbttrfte  in  biefem 
3uftanb  eine  SBerlefeung  ber  äSerfaffung  unb  bat  ben  ©euat,  e§  ju 
Deranfaffen,  bafj  bie  Sunferfompagnie  berftärft  merbe.  £iefc  gab 
nun  jmar  bie  ©rflärung  ab,  e£  fei  miftlid),  frembe  Familien 
aufzunehmen,  unb  aus  iljren  eignen  gamitien  fei  üorlänfig  9Jiemanb 


Digitized  by 


Google 


366 

jur  Slufna^mc  geeignet,  aber  fie  nafjm  bod)  ^ermann  Stnton  griebrid) 
Sßetfen,  93efifeer  öon  ©d)önböfen,  in  meiblicfyer  £inie  t>on  ben 
Sßidebe  abftammenb,  unb  ©eorg  Slnton  mm  pöbeln  al3  SDtitglieber 
an.  Sefcterem  mußten  biefetben  33ebingungen  gugeftanben  werben, 
mie  in  jmet  früheren  Rotten,  er  beforgte  bafür  alle  ftäbtifdjen 
Slngelegenfjeiten  jefjn  Satire  lang.  SBei  feinem  $obe  1768  maren 
aus  ben  eignen  Familien  jmei  Sßerfonen  t>orljanben,  meldte  bie 
aufnähme  fogar  nadjfud)ten,  ber  bämfc^e  Sftajor  ©fjriftian  öon 
93römbfen  auf  SKütfdjau  unb  Qfriebrid)  Sernljarb  t>on  SBidebe, 
93ernl>arb$  ©ofyn.  3)ie  1761  erfolgte  Slufnaljme  be3  $an$  öon 
Srömbfen  in  SarlSburg,  bamals  nod)  ©erebuty  genannt,  mar 
bebeutung3lo3  für  bie  ®efetlfd)aft,  ba  er  fidj  feiten  in  Sübed  auf« 
l)ielt,  alfo  nur  nominelles  3Kttgtieb  mar,  aud)  gab  er  1778  bie 
9Kitgliebfd)aft  mieber  auf. 

Sern^arb  toon  SBidebe  behielt,  nad)  einer  in  bem  Kollegium 
beftänbig  geübten  Dbferbanj,  aud)  als  äKitglieb  be3  ©enats  bie 
Seitung  ber  9lngetegent)eiten  ber  ©efeflfdjaft  bei.  ®ie  Sürgerfdjaft 
nafym  jmar  lebhaften  Slnftofi  baran  unb  forberte  t>on  bem  Senate,  ba& 
er  e3  Verbieten  folle,  allein  SBidebe  fonnte  nadjmeifen,  fomol)l,  bafi 
berfelbe  gall  in  bem  Kollegium  bielmafä  öorgefommen,  als  aud), 
bafi  er  mit  Unjuträglidtfeiten  nidjt  üerfnüpft  fei.  S)er  ©enat  ging 
baljer  auf  ba3  Verfangen  ber  93ürgerfd)aft  nid)t  ein  unb  fie  gab 
fid)  aufrieben.  SSidebe  nannte  fid)  al3  girfettjerr  gern  Senior 
collegii  ober  Senior  ordinis.  Stuf  ben  8ufdj)u|3  auä  ber  ©efeU» 
fdjaftöfaffe,  ben  er  mehrere  3al>re  empfangen  Ijatte,  öerjidjtete  er 
nad)  feiner  @rmäf)tung  in  ben  ©enat,  f anb  aber  ein  anbereä  SKittet, 
fid)  eine  (Sinnaljme  ju  berfdjaffen.  ®r  fd)lug  1760  ben  beiben 
anbern  ÜKitgliebern,  au$  benen  bie  ©efellfdjaft  außer  iljm  nur  nod) 
beftanb,  bor,  fie  wollten  bie  geier  be3  £rinitati§fefte3  mieberljer* 
ftellen,  fid)  in  i^rer  Kapelle  in  ber  Satt)arinen4itrd)e  öerfammetn, 
üon  ba  unter  SBorantragung  be3  filbernen  Stabes  fid)  in  Sßrojeffton 
in  ba3  ©efellfdjaftsljauä  begeben  unb  ju  einem  2Kat)te  beifammen 
bleiben.  Bum  Slnbenfen  an  ben  Sag  unb  ju  Streit  ber  l>ett. 
35reieinigfeit  follten  für  jefet  jebeä  anmefenbe  äKttglieb,  bei  größerer 
SDtitglieberjatjf  bie  bret  ätteften,  3  S)ucaten  au£  ber  Äaffe  erhalten,  ber 
Senior  ber  ©efellfdjaft  aber,  gugteid)  als  ©ntfdjäbigung  für  feine 
ÜKüfymattung,  9  S)ucaten.    3)er  SBorfdjlag  mürbe  gutgeheißen.    2>te 


Digitized  by 


Google 


367 

fett  3af)tljunbertett  nidfjt  mel)r  benufete  Äopelle  btente  tängft  als 
9tufbemaf)rung3ort  für  ^Baumaterialien;  fie  mufcte  gefäubert  unb 
mteber  in  ©tanb  gefefet  merben.  2>a3  gefcfjal)  jebod)  unb,  um  bie 
33eftimmung  ber  ftapeKe  aller  SBelt  öor  Slugen  ju  legen,  mürbe  an 
her  meftltrfjen,  ber  ©tra&e  gugef ehrten  SBanb  bie  3nfcf)rift  angebracht: 
Friedericus  III,  Rom.  Imperator,  collegium  confirmavit  anno 
1485,  unb  barunter  ein  93ilb  be3  ÄaiferS  gematt.  3)ie  gegenüber 
beftnblidje  Sffianb  erhielt  bie  3nfrf)rift:  Locus  conventionis  sacer, 
unb  barunter  in  einem  ©cfyilbe  ba3  3eic$en  ber  ©efetlfdjaft  unb 
um  ben  ©djitb  bie  Äette.  ®ie  geier  ift  bann  öon  1761  an  mehrere 
ftafyre  nad)  einanber  bor  fiel)  gegangen.  Sernfyarb  SDBirfebe^  ©oljn, 
gfriebrief)  öernfyarb,  trug  ben  ©tab  unb  erhielt  bafür  noef)  befonberS 
einen  3)ucaten.  S)er  SBeg  mar  nidjt  meit,  ba  ba3  ©ebäube  ber 
Satt)arinen*Sirrf)e  in  unmittelbarer  9tfäf)e  be3  ©efeflfdjaftöfyaufeS  tag. 
2)ie  ©eft^enfe  an  bie  SWitglieber  lommen  bis  1777  jäfyrlicl)  in  ber 
Stetfjnung  bor. 

1773  trat  nod^  (Sljriftian  bon  33rofe3,  1777  ^itipp  Sari 
2Bitf)elm  bon  Sßtönnieä  ein.  SBeibe  mürben  nicfjt  ofjne  93ebenfen 
jugefaffen,  meit  iljre  SBorfafyren  früher  ber  Äaufleutef  ompagnie  ange* 
l)ört  Ratten,  inbeffen  fefete  man  fief)  über  ba3  Sebenfen  Ijinmeg, 
um  neue  SKitglieber  ju  geminnen.  93rofe$  mufcte  erft  einen  Saifer» 
ticken  SlbetSbrief  ermerben,  mobei  ber  Senat  itjn  buref)  ein  gür* 
fijreiben  gern  unterftüfete,  um  eine  SSerftärfnng  ber  SKitgtieberja^t 
ber  ©efeüfdjaft  ju  beförbern.  @r  mar  ein  Sruberfoljn  be3  33ürger* 
meifterS  ^einrid^  93rofe3,  93efifcer3  bon  ÄrempelSborf.  SBatjrfdjein* 
lief)  glaubten  beibe,  bafc  ber  (Eintritt  in  bie  Kompagnie  ein  fixerer 
unb  furjer  SBeg  fei,  in  ben  ©enat  ju  gefangen.  93rofe3  mürbe 
1800  gemäf)lt,  ftarb  aber  fdjon  1803.  pöimieS  mufc  fidj  in 
feinen  (Srmartungen  getäufdjt  gefunben  fyaben.  @r  »erlief  bie  ©tabt 
balb  mieber  unb  ift  nie  jurücfgefefyrt.  1785  mar  er  Dberforftmeifter 
be3  ©rafen  bon  Srbarf)  im  Dbenmatbe.  SSeitere  Sftadjridjten  bon 
tljm  fehlen. 

9?ai)  93ernt)arb  bon  SBicfebeS  Sobe,  ber  177(3  ftarb,  übernahm 
junädjfi  ^ermann  bon  SBetfen  auf  furje  Qc'ü  ba3  ©eniorat.  35a 
er  nid)t  in  ber  ©tabt,  fonbern  auf  bem  Sanbe  mofynte,  übergab  er 
e§  bem  S^riftian  bon  23römbfen,  ber  1777  in  ben  ©enat  unb  1800 
jum   öürgermeifter    ermaßt    mürbe.     $)ie    eigentliche    Seele    ber 


Digitized  by 


Google 


368 

®efeflfcf)aft  blieb  nod)  eine  Belang  ^riebric^  Serntjarb  üou  SBicfebe, 
ber  grofte  Sßläne  machte,  tute  er  iljr  roieber  ©lanj  unb  Sebeutung 
geben  moßte,  aber  bocf)  nur  ein  lefeteä  5luff(adern  einer  bann  ganj 
ertöfcfjenben  flamme  ju  Sßege  brachte.  Suerft  mürbe  auf  feinen 
^Betrieb  ein  Umbau  be3  £aufe3  vorgenommen.  35a£  mag  allerbingS 
nöt^ig  gemefen  fein,  ba  ba3  §au3  jmeil)unbert  3aljre  geftanben 
Ijatte,  aber  e§  gefd^af)  in  einer  SBeife,  baft  bie  ginanjüerfjättniffe 
ber  ©efellfcfjaft  boflftänbig  baburd)  jerrüttet  mürben.  @ie  bermanbte 
nicfjt  bto£  ifyr  gefammteä  eignet  Vermögen  barauf,  fonbern  betub 
auef)  nodj  ba3  ©ebäube  mit  einer  ^typotljeffdjulb  bon  6000  mft, 
aufcerbem  gab  bie  SBerroaftung  be3  3errenttnfcf}en  2lrmenljaufe3 
2000  m$  Ijer.  $>er  93au  foftete  na^e  an  37  000  n#i,  unb  afe  ba3 
§au§  fertig  mar,  mürbe  e§  an  SBicfebe  erft  auf  fecf)3  ftaljre  für 
iäfyrlidf)  180  n?//,  nadj  Verlauf  biefer  geit  abermals  auf  jeljn  Saljre 
für  300  rrfy  uermiet^et.  gerner  mürbe  bei  bem  $aifer  eine  ©r= 
neuerung  unb  SSerbefferung  ber  s^rii)i(egien  nac^gefu^t.  (Srftere 
mar  gegen  (Srlegung  ber  tajmäfeigen  ©ebneren,  b.  \  440  ©ulben 
unb  SWebenfoften,  unfcfjmer  3U  erreichen.  2)urcf)  ein  3)ip(om  Dom 
18.  ättai  17781)  betätigte  Sofepf)  II  bie  früheren  ftaiferüdjeu 
$ßrimfegien  unb  „üerbefferte"  bie  Snfignien.  3)ie  Sßcrbefferung 
beftanb  barin,  ba&  bie  gmei  unteren  SRinge  be3  §a(3banbe3,  ftatt 
be3  bisherigen  2lb(erfd)manje3,  buref)  ein  mit  ber  einen  ©pifee  auf* 
recf)t  ftef)enbe£,  in  ber  Sftitte  ba3  Sßort  Sefjoüat)  in  ^ebräif^en 
93ucf)ftaben  füfyrenbeS  blautZ  2)reied  mit  einer  @(orie  öerbunben 
fein  burften,  unb  baft  ber  unter  biefem  3)reietf  Ijängenbe,  gotbene, 
abmärtS  ctmaS  geöffnete,  einen  aufgefpreijten  girfel  in  fief)  faffenbe 
SRing  mit  einer  Saifertidjeu  $rone  gegiert  merben  burfte.  2)amit 
maren  aber  bie  SBünfrfje  ber  (55efeltfd;aft  feineSmegS  erfüllt,  ©ie 
tjatte  bie  SSertaufdjung  aller  9lb(erfd)mänäe  jmifdjen  beu  SRingen 
mit  Äaiferlronen  erbeten  unb  mottte  bie  Äette  gern  an  einem 
rotten  §a(3banb  tragen,  ntdjt  an  einem  ftf)toarjen.  SRur  SefetereS 
murbc  geftattet.  SSor  allem  aber  mar  e$  fdjmerjlirf),  ba%  fie  in 
bem  Diplom  nur  3un!erfompaguie  ober  fogenannte  @efeflfd)aft  ber 
^eiligen  ®reifattig!eit  genannt  mar,  nidjt  Drben.  (Sin  Drben 
mollte  fie  fein  unb  märe  fefyon  aufrieben  gemefen,  menn  e3  in  bem 

l)  OTgcbrucft  in  $e if er'*  ®cfd)itf)tc  ber  etabt  Sübecf,  If>.  1  S.448fgg. 


Digitized  by 


Google 


369 


©iplom  nur  gereiften  fyätte  „®efeHfd)aft  ober  Drben."  Qrvax  mar 
e§  etnleucfjtcnb,  bafc  ber  MuSbntcf  abfidjtlicf)  bermieben  mar,  aber 
man  lief*  ficfj  nid)t  abmatten,  nocfj  einmal  in  SBien  anzufragen,  ob 
e§  nicfjt  möglief)  fei,  ju  erreichen,  baß  ber  $aifer  ber  ©efellfdjaft 
ben  Sfyaracter  eines  DrbenS  äuerfenne.  Slu^  SBien  mürbe  ermiebert, 
e§  gebe  nur  entmeber  geiftlicfje  ober  SRitterorben,  einen  geifilicfjen 
Orben  mürben  bie  |>erren  mcfjt  bilben  motten,  einen  SRitterorben 
roofle  ber  Saifer  nicfjt  gern  conftituiren,  unb  menn  er  feine  93eben!en 
überminbe,  fo  mürbe  e§  menigfteuS  feljr  fyolje  ©ebüfyren  foften,  etma 
20  000  ®ufben.  Unter  folgen  Umftönbeu  mufcte  freilief)  ber  Sßfan 
aufgegeben  merben.  S)ic  ©efeflfdjaft  empfanb  e3  fefjr  unangenehm, 
bafe  üjr  Sßunfcfj  unerfüllt  blieb,  fu£)r  aber  fort,  fiel)  in  iljren  eigenen 
2lngelegenf)eiten,  nidjt  in  ftäbtifdjen  ®efdjäften,  mie  fie  e§  fdfjon 
feit  längerer  3^it  getrau  fyattt,  einen  Drben  ju  nennen,  $n  bie 
SSorberfeite  be3  $aufe3  mürbe  oben  ein  ©tein  eingefügt  mit  ber 
3nfd)rift:  Aedes  Ordinis  Nobilium  Sanctosacrae  Trinitatis  de 
Circulo  ($au%  be3  abdicken  DrbenS  ber  ^eiligen  $)reieimgfeit  t>om 
QixM).  63  mürbe  feftgefefct,  baft  für  bie  2lufnal)me  lünftig  Don 
Sübecftfdjen  ©urgent  50  Sucaten,  öon  gremben  100  ®ucaten  ent 
rietet,  bafe  nur  Stbelidje  aufgenommen,  baf$  bie  ®el)eimmffe  be$ 
DrbenS  (er  fyattz  freilief)  feine)  bem  Senior  unb  ben  mer  älteften 
Srübern  vorbehalten  bleiben  follteu. 

aufgenommen  mürbe  1781  2Rarcu3  Sonrab  ©eutter  bon 
Söfcen, *)  ein  9Kann,  ber  bem  fcfjmäbifdjen  9teid)3abet  angehörte.  ®3 
ift  nid)t  erfidjtfid),  au§  melden  ©rünben  er  fief)  Ijierljer  manbte,  Der* 
mutfylid)  fam  er  mit  (Smpfefytungen  an  ben  Senator  t>on  93römbfen, 
ba  biefer  i^n  borfdfjtug  unb  empfahl.  SRan  hoffte  in  il)m  ein  für 
bie  ftäbtif  djen  ©efdjäfte  brauchbarem  SRitglieb  ju  geminnen,  aber 
bie  Hoffnung  serfdjlug  fidf).  ©eutter  faufte  1785  mit  geliehenem 
®efbe  ba$  ®ut  Sfouenfjagen  bei  ®rebe3mtif)ten  in  sIRecflenburg, 
fonnte  e3  aber  nidjt  galten.  1810  mufcte  er  ba§  ganje  SnDentar 
an  ben  Sübeder  Dr.  Submig  ÜHenfce,  fpäter  ©enator,  üerfaufen, 
Don  mefdjem  er  e3  gum  ®ebraud()  mieber  mietete,  1812  ba%  gange 
überfdjulbete  ®ut  an  Weimar  9hige  überlaffen.  @r  ftarb  1818  in 
3)ürftigfeit  ofjne  Srben. 

!)  Soweit  ift  ber  9Jame  eines  ehemaligen  ©d^loffeö  bei  Kempten;  btö 
SlbelSbiptom  ift  1532  auSgeftettt. 


Digitized  by 


Google 


^\ 


370 


©ben  fo  menig  ©eminn  fjatte  bie  ©efcHfc^nft  burd)  bic  9luf* 
nannte  beg  Seonfyarb  ©ruft  &on  Sßidebe  1792.  6r  mar  ein 
SWedtenburger,  bcr  fid)  f)ier  nur  furje  3^tt  auffielt,  fyat  an  bem 
fieben  bcr  ©efeHfd)afi  niemate  Stnt^ctf  genommen  unb  ift  1845  in 
2)argun  geftorben.  Sftüklidjer  mürbe  ifyr  ber  1787  aufgenommene 
2)ietrid)  Sßaut  toon  33run3,  ©ofyn  etne3  ©eiftltd^en  an  ber  Sacobi' 
$ird)e  ^tefetfaft,  ber  öon  bem  Äaifer  einen  Slbetebrief  ermarb, 
mat)rfd)eiulid}  nur,  um  bem  ©oljne  ben  ©tntritt  in  bie  SixUU 
gefetlfdjaft  ju  ermöglichen,  ©eine  2tufnat)me  mirb  fotgenbermaßen 
betrieben:  „@3  mürbe  jur  Slufnatjme  toorgetaffen  $err  3)ietrid| 
Sßaut  öon  23run3,  unb  nadjbem  berfetbe  Sßfajj  genommen  unb  ber 
$err  ©enior  ifyn  befragte,  ob  er  geneigt  fei,  fidj  ben  ©efefeen  ju 
untermerfen,  praestanda  ju  praeftiren,  ba3  Bürgerrecht  ju  geminnen 
unb  ber  ©tabt  Sübed  erforbertidjenfalte  311  bienen,  fo  erftärte  er 
fid)  baju  mittig,  morauf  itjm  bie  SSerbinbung  vorgelegt  murbc, 
meldje  er  etgentjänbig  untertrieb.  SBorauf  id)  —  b.  \  oon 
SBidebe  —  feinen  ÜKamen  in  bie  DrbenSmatrifet  eintrug  unb  ba3 
atler^öd^fte  Saifertidje  Sßrimfegium  öorfaS.  SSlaä)  Seenbigung  beffen 
übergab  ber  Jperr  ©enior  im  -Kamen  Äaifertid)er  SKajeftät  bem 
Aufgenommenen  ba3  OrbenSjeidjen,  roünfdjte  tl)m  ®lüd  ju  feiner 
Slufnafyme,  moran  alle  ÜKitglieber  Streit  nahmen  unb  metdje3  toon 
bem  £errn  öon  93run3  beantmortet  mürbe.  SSlaä)  Aufbringung  ber 
gemöljnlidjen  ©efunb^eiten  mürbe  btefe  Qfeiertidjfeit  gefdjfoffen." 

2)ie  gehobene  Stimmung,  in  meldjer,  mie  man  fiefjt,  bie  ®efeH* 
fdjaft  fid;  befanb,  mürbe  einigermaßen  gebämpft,  aU  Don  SBidebe 
feine  Slbfidjt  ju  erlennen  gab,  in  bem  ©efeüjd)aft3t)aufe,  meldjeS  er 
al3  -äKietfjer  bemoljnte,  ein  $ßl)i(antl)ropin,  eine  SUabemie  ber  SBiffen» 
fdjaften  unb  Äünfte,  ju  errieten,  in  metdje  er  jmölf  junge  Seute 
aufnehmen  mottte.  S)ie  Suftimmung  ber  ©efeüfdjaft  ju  foldjer 
93enufcung  tfyreä  ,£>aufe3  mürbe  fetyr  ungern  gegeben.  Sftod)  größer 
mar  ber  ©djred,  als  1790  über  SßidebeS  Vermögen  ©oneurä  au& 
brad).  ©r  mußte  ba3  $au3  fogteid)  räumen.  3"näd)ft  ging  er 
nad)  Sßtön,  unb,  afä  baä  ^ß^ilant^ro^tn  aud)  bort  nidjt  gebeten 
mollte,  nad)  ©eelanb,  ber  $eimatl)  feiner  jmeiten  ©Ijefrau,  mo  er 
1825  geftorben  ift. 

Site  nun  1800  ©Ijriftian  bon  SJrofeä  in  ben  ©enat  gemäht 
mar,  beftanb  bie  ®efettfd)aft,  abgefefyen  öon  ben  auSmärttgen  nur 


Digitized  by 


Google 


371 

nominellen  Slngefjörigen,  aU  bürgerliches  Kollegium  wieber  nur  aus 
einer  einzigen  Sßerfon.  Die  öürgerfdjaft  erfuhr  ba£  ganj  jufällig 
unb  in  einer  il>r  rnc^t  angenehmen  SBBeife  baburd),  bafc  Don  SrunS 
in  einer  SSerfammlung  ber  Sletteftcn  ber  bürgerlichen  SoHegien  au& 
fprad):  3d)  werbe  mir  bie  Sadje  überlegen  unb  meine  (Srflärung 
abQebtn.  Sogtetd;  machte  fie  bem  Senate  baüon  Stngeige  unb 
[teilte  Dor,  bafc  ein  ©njelner  nidjt  ein  SoHegium  bitben  fönne. 
DaS  SBotum  ber  @efelljd)aft  mufcte  bafjer  wieber  eine  Solang 
ruljen.  Dod)  traten  fdjon  1802  wieber  jwei  neue  9Jtitglieber  ein, 
Sßljüipj)  Socob  ©ottfrieb  Don  SRagiuS  unb  Sfyriftian  SKicolauS  Don 
@DerS,  Soljn  beS  fyieftgen  SßrotonotarS  9ftcotau3  $emric$  ©oerS, 
ber  ein  Slbefebtptom  bei  bem  ßatfer  eigens  ju  bem  $wetfe  erbeten 
tyatte,  bamit  ber  Soljn  2RitgIieb  ber  3unferf ompagnie  werben  fönne. a) 
Die  @efeHftf)aft  fafcte  toieber  fo  Diel  Vertrauen  ju  tljrer  langen 
Dauer,  bafe  fie  nochmals  eine  SReoifion  ber  Statuten  Don  1642 
öornaljm.  DaS  wäre  nidjt  met)r  nötfjig  gemefeu.  3m  Sluguft  1805 
erfolgte  bie  lefete  Aufnahme,  bie  beS  Äöniglid)  Dänifdjen  3uftijratl)8 
fjricbrtd^  Slbotpl)  oon  Jpeinfce,  93cftfccr^  be$  ©uteS  SJiienborf.  @r 
legte  ein  ÄatferlidjeS  SlbetSbiplom  Dom  9.  3anuar  1805  Dor,  bog  ifjrn 
auf  ben  SKadjweiS,  baft  er  Don  einem  ber  äfteften  £f)üringijd)en 
@efd)led)ter  abftamme,  erteilt  war. 

Die  ftuanjteQen  93ert)ältniffe  ber  ©efellfdjaft  blieben  fort» 
mäfjrenb  ungünftig.  ©ie  befaß  fein  anbereS  SBermögenSobjeft  als 
xf)x  nidjt  einmal  fdjulbenfreieS  |>auS  unb  war  nad;  unb  nad)  in 
eine  Sdjulb  Don  etwas  über  13  000  w^  an  baS  ßerrenttnfdje 
SlrmenljauS  geraten,  bie  aud)  feit  langer  3eit  nid)t  meljr  Ratten 
Derjinft  werben  fönnen.  Da  bie  Stiftung  immer  nod)  hinlängliche 
ÜKittel  befafc,  um  ifjre  ftmdt  5U  erfüllen,  unb  jwei  2Kitglieber  ber 
©efellfdjaft  immer  iljre  Verwalter  waren,  entftanb  barauS  jwar  feine 
unmittelbare  SSerlegenfjeit,  aber  eS  würbe  bod)  als  ein  Unredjt 
empfunben,  bafc  man  93erpflid)tungen  gegen  eine  milbe  Stiftung 
md)t  erfüllte.  Die  einjige  ©innaljme  beftanb  in  ber  9Jitett)e  für 
baS  #auS,  weldjeS  nad)  Don  SBiiebeS  Slbjug  Don  1790  big  1800 
Don   bem   StynbicuS   SBiltfen,  bann  nad)    beffem    lobe    bis    jum 


l)  $a3  Dom  12.  September  1801   auSgefteflte  Diplom   erwähnt  biefen 
ttmftanb  auftbrüdlicQ. 


Digitized  by 


Google 


372 


(Sintritt  ber  $ranjöfifd)en  $errfd()aft  Don  Sßaul  Don  33run3  bemoljnt 
ttntrbe.  ©ine  Süufnafynegebüljr  ift  1802  jum  fefeten  9Ho(e  bejaht 
roorben.  31  f§  nun  1808  einer  ber  ©laubiger  einen  Soften  Don 
2000  w].  fünbigte,  entftnnb  bie  $rage,  ob  man  nochmals  eine 
2lu(eil)e  madfjcn  fofle,  mit  ber  9lu3ficf)t,  fie  für  immer  Derjinfen  ju 
muffen,  ober  ob  e3  richtiger  fei,  fic£>  be$  Dorrätt)igen  ©ilbergerätfjS 
ju  entäußern.  $)a  biefeä  feit  länger  afä  ljunbert  3at)ren  unbenufet 
unb  unberührt  in  einer  eifernen  £abe  gelegen  f)atte  unb  Sntereffe 
a\\  mittelalterlichem  Äunftgemerbe  baumle  !anm  irgenbroo  Dorljanben 
mar,  fann  e§  nicfyt  befrembenb  fein,  bafc  man  fidj  ju  Sejjterem 
entfcfjlofc.  S)cr  SBevglctrf)  eine3  in  biefer  SSeranlaffung  aufgemalten 
SSeräeirfjniffeä  mit  einem  anbern  Don  1675  (5lnf.  3)  läfct  mit 
©icfyerljeit  erlennen,  baft  man,  minbeften3  jum  roeitauä  größten 
$f)et(e,  norfj  ebenbiefelben  Sttufe  fjatte,  unb  bie  Ermahnung  Don 
WulidjZ  SBappeu  füfjrt  in  ben  Slnfang  be3  fedjjefynten  3al>rl)unbert3 
jurücf.  Verlauft  mürben  712  Sotfy  DergolbeteS  ©über  unb  501 
£otf)  unDergolbeteS.  Sin  ©olbfdfjmieb  bt%di)ltt  ba3  erftere  mit 
32  V*  Shilling,  ba3  teuere  mit  28  V*  Shilling  ba3  Sotl),  unb  fo 
ergab  fiel;  eine  @innat)me  Don  2338  m^  10  (J.  3)er  unter  fo 
fefimierigen  Umftänben  ermorbene  filberne  £ocf)jeit3ftab  mit  bem 
Silbnife  be3  ÄatfcrS  mürbe  bamalS  noef)  gurüdbetjalten,  um  als 
Slnbenfen  aufbcmaf)rt  ju  werben.  Später  aber  ift  er  nebft  einem 
erft  Don  Sßicfebe  angefcfyafften  filbernen  Schreibzeug  ebenfalls  Der* 
fauft  morben.  @r  mog  110  fiotlj  unb  erbrachte  mit  bem  ©cfyreibjeug 
270  mft.  Xxe  ©efeflfdjaft  Ijatte  bie  Scfriebigung,  bafj  fie  aufcer 
ben  gefünbigten  2000  m$i  audj  nod)  1000  mfi  an  ba$  Qmtntmfät 
Slrment)au3  jurütfäaf}len  fonnte. 

3Wit  bem  Eintritt  ber  franjöftfdjen  .^errfdjaft  Ijörten  alle 
bürgerlichen  Kollegien  Don  felbft  auf  unb  folglidf)  Derlor  aud)  bie 
Qirfelgefellfcfjaft  biefen  (praeter.  Sie  fonnte  i^n  nad)  ber  SBieber* 
f)erftellung  ber  früheren  SSerfaffung  nicfyt  mieber  annehmen,  meil  im 
Saljre  1809  natfj  bem  lobe  beä  93ürgermeifter§  Don  Srömbfen,  Don 
@uer3  in  ben  Senat  geroäfjlt  roorben  mar,  alfo  nur  nod)  jroei  2Ktt* 
glieber,  Don  23run3  unb  Don  §einfee,  übrig  blieben.  SKominell  fjatte 
bie  ©efellfdjaft  nod)  fünf  anbere  9Kitgtieber,  aKein  ba  fie  auStoärtö 
lebten,  ba  Sftiemanb  \vu$tc,  mo  fie  fid)  aufhielten  unb  ob  fie  über« 
tjaupt  nod)  lebten,  mußten  fie  als  DerfdjoHen  angefetyen  unb  fonnten 


Digitized  by 


Google 


373 

nid)t  berücfftijtigt  werben.  3)a3  SSotum  bcr  Sunferfompagme  mürbe 
batyer  im  ©taatsfatenber  afä  „ruljenb"  bejeicfynet.  ©o  ging  e3 
fort,  bt§  1820  and)  t>on  93run3  ftarb.  3)a  ergriff  wieber  bic 
SBürgerfdjaft  bic  Sniiiattoe  unb  wanbte  fii)  an  ben  ©enat  mit  bem 
Eintrage,  bafc  bic  SBerljältniffe  georbnet  werben  möchten.  Der  ©enat 
ging  auf  ben  Antrag  ein  unb  fam  bamit  ben  SBünfäen  ber  beiben 
notf)  lebenben  SWitgtieber  entgegen.  3)a3  ©injtge,  woburi)  unb 
worin  bie  ©efeHfc^aft  noi)  beftanb,  mar  ber  SSefifc  be3  $aufe3, 
ba3  mehrere  3faf}re  Don  bem  ©rafen  SRanfcau  mar  bewoljnt  worben, 
jufaflig  aber  1821  aufcer  ÜRietfje  fam.  SRad)  vmeljrf  aijen  Süerfjanb* 
Iungen  mürbe  fie  burdf)  einen  9lct  ber  ©efefcgebung  ermäijtigt,  ifjr 
$au3  ber  Qmtntirifäm  Stiftung  ju  überlaffen,  unb  ju.ileii)  bie 
Stiftung  ermächtigt,  e3  öffentlich  oerfaufen  ju  tafjen,  um  burd>  ben 
(SrlöS  ficf>  für  tljre  fjorberung  an  bie  ©efellfdjaft  bejaht  ju  machen. 
5)afe  babei  für  bie  Stiftung  ein  erfyebttdjer  SBerfuft  entftanb,  mar 
ben  Umftänben  nai)  unöermeibttdfj  unb  uorau$jufe!jen,  man  mufcte 
ficf>,  mie  ungern  aui),  barin  finben.  Damit  fjörte  bie  ©efeflfcfyaft 
auf.  Der  Äaufer  be3  ©runbftüifS  überliefe  e3  fogleirf)  mieber  ber 
©tabt,  bie  gerabe  eines  #aufe3  beburfte,  um  e$  jum  ©ifc  für  ba3 
1820  etngefefcte  DberappetlationSgericfyt  ber  üier  freien  ©tabte 
DeutfdjtanbS  einjuriijten.  Diefem  Qtot&t  fjat  ba8  $au3  gebient, 
fo  lange  ba$  ®ericf)t  beftanb.  «t$  baffelbe  im  3faf}re  1879  in 
Sfolge  ber  ©nfüfyrung  ber  neuen  ©ertdjtöberfaffung  für  ba3  Deutle 
SRetd)  aufhörte,  mürben  mit  bem  ©ebäube  bie  SBeränberungen  bor« 
genommen,  bie  nötljig  waren,  rnn  ba8  ©taat§ard>to  baljtn  ju  ber» 
tegen,  meines  an  ©teile  feiner  bisherigen  unjureidjenben  Socalitöten 
nun  auSreidfjenbe  unb  jwecfmä&tg  eingerii)tete  JRäume  gewann.  Der 
oben  in  ben  SSorbergiebel  eingetaffene  unb  bort  immer  nod)  befinb* 
ltdje  ©tein,  ber  ein  Dreiecf  in  einem  ©trafjlenfranje  jeigt,  wirb  auf 
lange  Qtxt  l)tnau3  eine  ftumme  (Erinnerung  an  bie  einft  ruljmretiie 
©efeflfe^aft  ber  fiübeefifdjen  Sßatrijier  bleiben. 


8tf<$t.  b.  8.  f.  8.  0.  V,  3.  25 


Digitized  by 


Google 


> 


874 

jtitfqfteit. 

1. 

Statuten  brr  ,3trfcl(jefeflfd)aft. 
1586. 

Anno  1586  im  Sanuario  finb  bie  Ferren  unb  ©rüber  ber 
Kompanie  jufammen  fommen  unb  eine  Orbnung  ju  madjenn  fid) 
Dereiniget,  wie  e3  Ijinferner  in  ©emein  in  ber  Kompanie  mit  ben 
©etagen  nnb  fonft  foß  gegolten  werben,  emef)  mie  ein  jeber  ©ruber 
fief)  infonberljeit  barin  Debatten  fofl. 

SDurd)  $crrn  ©otfdjatf  üon  ©tt)ten,  £>einrtdj  Äarfringf,  ©ernb 
flunebord)  bnb  |janJ3  ©römfemt,  roe(d)e  öon  ben  fambttidjen  ©rübern 
barju  ernennet,  beramet,  bolgenber  geftatt,  bod)  alles  auf  SRati» 
ficatton  ber  fembtlidjen  §errn  önb  ©ruber  barju  gehörig!. 

Drbenen  unnb  fefcen  anfengftie^,  ba3  alle  3al)r  auf  Sßautt 
©eferung  lag!,  ober  ben  negftenn  barnad),  gemelte  ©rueber  fampttid) 
an  gebauten  ort  jufammenfommen,  bet)  tyttn  1  SE^aler  ber  ©efet* 
fd^afft  jum  beften.  3Ber  aber  £eibe£  fdjmad)ljeit  ober  eljeljafft 
betüeifclid)  öcrfyinbert,  foH  ber  Sßeen  anig  fein,  unb  alba  neue 
©Raffer  erroefyten,  unb  tuen  bie  Drbnung,  mie  btefjer  gehalten, 
treffet,  berfetbe  foll  unmeigertid),  er  fet)  §err,  ©ürger  ober  ©efeü, 
foldjeä  gutmiQigf  annehmen,  ober  fidf)  ber  ©efelfdjafft  eu^fern,  e£ 
roer  bann  er  fieibeäfdjmadjeit  ober  toegen  ber  ©tabt,  ober  aud;  feiner 
eigenn  gefdjeffte  fjocfjnötigf  ju  öerreifen  tyttt,  fo  baä  er  ber  ©efet* 
fdjafft  auf  gemöf)nlid)e  geitt  bie  S)tnfte  nidjt  teiften  föntte,  fo  foH 
er  ber  gre^eitt  an  biefer  ©efetfdjafft  unbenommen  feinn,  bod)  ba3 
er  ba3  tootgenbe  Saljr  fdjaffenn  foH.  S)ie  alten  ©Raffer  foüen 
eben  benfelben  SEagf  öotfommene  genoege  9ted)nung  ofjne  einigen 
femern  berjugf  auflegen,  benn  neuen  ©djaffern,  fo  übrig  getbt  bei) 
tfjnen,  neben  ben  ©djlüfjel  jufteflen,  bei}  Sßeen  eine  Jljunne  $am* 
burger  ©ier,  bem  ©etage  gum  ©eften. 

5)a  fid)  aber  befunbe,  baä  fie  mefyr  üerftreft,  bann  empfangen, 
e3  mere  ju  nötigem  unberfjatt  befc  £aufc£  unnb  geberoeS,  ober  aud) 
ju  ben  gehaltenen  ©etagen,  roefi  benn  alles  mit  furroisfen  ber  fampt* 
lidjen  ©rueber  gefdjeljen,  foH  iljnen,  ba  e3  nidjt  öorljanben  ber 
Kompanie  gehörig!,  eim  jeben  ©ruber  fein  3lnt^ei(  be$  gerechnet 


Digitized  by 


Google 


375 

unbt  unöerjügttd)  btefelbc  wodje  jugeftettet  werben,  unb  wetdjer 
©ruber,  er  fety  weg  ftanbeS  er  motte,  ofjn  einig  anfetyen  ber  Sßerfon, 
ftd)  hierin  eu&ern  unb  weigerig  [teilen  mürbe,  bem  foQ  biefe  löbliche 
©efelfdjafft  fyinferner  beizuwohnen  benommen  fein.  Die  ©Raffer 
fotten  gegolten  fein,  ba§  3atyr  fie  f^affen,  mit  allem  öleifee  nad) 
bem  Ijaufe  önb  ©ebew,  baä  borju  lein  fdjabe  gefdjidjt,  wegen  2)ad)e3 
önb  SRönnen,  ober  we3  fonft  nötig  barbet),  ju  uerfefjenn,  barju  fott 
tfjnen  ber  Kompanien  fnecfyt  im  Setter  wotynenb,  befyülflid)  fein,  önb 
nad)  gehaltenen  ©etagen  ba3  fytotx  önb  liefet  an  allen  ortten  wol 
önb  öleifeigf  öerwartett  werbe,  bie  öerfetyung  aud)  tfyun,  ba$  $olj 
önb  fohlen  ju  rechter  ßeitt  öerforget  werbe. 

®rety  ©elage  fotten  järtieb  öon  bem,  fo  bei)  ber  Eompanie 
gehörig!  ju  fyeben,  gehalten  werbenn,  unnb  ba  wag  mangeln  würbe, 
fott  etm  jeben  93ruber  fein  Sntljeil  geregnet  werben,  wie  öorgemelbet. 

3)a3  erfte  fott  man  Ratten  ben  üßontag,  S)ingftag,  SWitwodjen 
ober  ©onnerftag  in  ber  fjafcnadjt,  bie  erften  jwen  tage  fott  man 
fpetfen  erft  ©ebratenS,  SBtlbt,  ober  toa$  nad)  gelegenljeit  ber  Qtit 
ju  befommen,  bog  anber  geriete  fott  fein  frifdj  fiaj,  ©toer,  §td)tt 
ober  Sarpen,  toa%  ju  befommen  nad)  3*itt  gelegen^eit.  2)a3  britte 
gemufte,  ba3  öierte  önnb  lefcte  fott  feljn  jwet)  ©Linien,  trufenn 
gleifd)  önb  in  bie  SWitte  ein  SRinben  ©raten,  ober  fonft  ein  @ertd)te 
gefod)te3  ^leif^,  barnad)  Sefe  önb  ©utter,  julefot  (Eromfud)en, 
Stpfel  önb  ©im,  ober  toa^  an  grumten  ju  befommen.  S)en  brüten 
tagf  fott  man  öon  ber  überbliebenen  falten  fpeifce  wieberumb  an» 
rieten,  önb  ba  etwas  mangelte,  barju  beftetten,  bod)  nur  alles  jur 
ertidjen  notturfft  önb  nid)t  jur  üppigfeit.  SBein  önb  Hamburger 
Sier  fott  man  fdjenfen  önb  bem  ©eftnbe  SBeifebier.  Qu  biefem 
©elage  ba3  grofee  ©piel,  iljrer  fünff  unbt  ber  £errn  Äod). 

2)a3  anbere  ©efag  fott  gehalten  werben  ben  SWontagf,  S)inftag, 
9Ktttwod)en  ober  Donnerftagf  öor  ©iti.  *) 

2)a3  britte  ©elag,  aud)  breg  tage,  wie  bie  beiben,  ad)t  tage 
öor  2Kid)aeli3  ober  in  ber  2Wtd)el3wod)e,  bann  fotten  bie  ©djaffer 
bog  getränfe  öerforgen,  unb  bie  famptlid)en  ©rüber  ein  jeber  fein 
©ertdjte  bringen,  welche  burd)  bie  ©Raffer  auff  bie  Äbenbe  fotten 
öerorbnet  werben,  barju  man  feinen  föo<$)  jutfyun,  önb  fan  mit 
jwe^en  ober  bre^en  ©pitteuten  wot  öerrid)tet  werbenn. 

l)  3uni  15. 

25* 


Digitized  by 


Google 


376 


®ie  ©djaffer  foflen  ju  folgen  Belagen  ben  öortgen  ÜKittag 
burtf)  i^ren  Steuer  ober  jungen  bie  famptlicf)en  ©rueber  mit  iljren 
gramen  fegen  ben  anbern  abent  nötigen  auf  ben  fdjtagf  fünffe, 
barju  ein  jeber  brnber  mit  fambtt  ber  gramen  gutmifligf  fein  fofl, 
unb  metd)er  ©ruber  ober  gram  ausbleibt  ofjne  Ijodjerfjebtidje  urfadje, 
fofl  bem  ©elage  @in  Später  verfallen  fein,  aud)  meiner  ©ruber 
ober  gram  nad)  falber  fecfyfen  erf djeinet,  fofl  ofjne  mittet  ein 
fyatbenn  Spater  ber  ©efeflfdjafft  fcerfaflen  fein.  S)ie  3Renner  foflen 
bie  jroety  erften  tage  mit  ifyren  3Karbern  SRöcfen  311  SBinterjeit  tonb 
bie  gramen  mit  iljren  metjfen  9tofen  erfdjeinen  bety  Sßeen  ©inen 
Sanier. 

2)e3  fofl  aud)  fetner  ber  ©rueber,  me$  ©tanbeS  efjr  fety,  mit 
langer  SBefjr  in  ba3  ©emad),  barin  bie  ©efetfdjafft  jufammen, 
getjen  nod)  fidlj  nadjtragen  tafcen,  bet)  5ßeen  5  Spater.  2)a3  ©efiube 
fofl  nidjt  etje  bie  abenbe  fommen  at§  umb  ©ilff  uljr,  fomol  aud) 
ber  ©pifleute  Sungen,  ba3  fie  Sfjnen  bie  Snftrumente  önb  93üc^er 
tragen,  ifjnen  üergunt  unb  mieber  ju  $an$  getjen.  S)a  einer  ber 
©rueber  ja  nötigf  elje  batjeim  motte,  foflen  ber  ©Raffer  gefinbe  mit 
bem  Kompanien  fned)te  itjnen  beleibt  fagen,  barju  ein  jeber  ©ruber 
ben  feinen  Ratten  mirbt,  tmb  ba  einer  inn  bem  mutmiflig  fein  mürbe, 
bafcor  fofl  fein  Ijerr  ober  Suufer  alte  abent  ein  falben  Später  Sßeen 
geben.  5)er  ©djaffer  unnb  bie,  fo  barju  befteflet,  foflen  aufmarten 
unb  fonft  nod)  Stnec^t  ober  Sunge,  für,  unter  ober  nad)  (SffenS  fid) 
im  ©emadf)  finben  nod)  fefjen  taufen,  fomofl  audj  ber  ©pifleute 
3uugenn,  unb  mer  fid)  hierin  ftrefüd)  erjeigen  mürbe,  ben  foflen  bie 
©djaffer  mit  ben  3t)reu  nicfjt  aflein  aufe  bem  ©emad),  fonbern 
Ijauffe  ju  meifenn  medjtigf  fein. 

S)a  fid)  aud)  unter  ben  ©rübern  morbtgejenf  erregte,  e3 
gefd>el)e  im  Raufte,  fjoöe  ober  ©emad),  ber  9lnfenger  tonb  ©orur« 
fa#p.fofl  otjue  einige  begnabung  $d)tn  Jljater  brutfje  geben.  3)a 
e3  Itoidjf  ba3  ©ott  gnebigf  abmenbe,  fofer  geräbte,  ba%  bie  2Re3fer 
ober  Sotdje  gejugft  unb  geMöfet  mürben,  ber  fotd()e3  ifjut,  fofl 
jmanjigf  tljater  ©rüdje  geben,  and)  gteidjeSfate,  fo  einer  ben  anbern 
auSforbert,  hierüber  fofl  ernftlidt)  af)n  einig  anfeljen  gehalten  merben, 
er  fet)  mer  er  fei),  fomofjl  aud)  über  alle  anbere  furgeljenbe  Slrtifefl, 
auff  ba3  unfere  SJJi^gönner  \üd)t  frotofenn,  nodf)  urfad)  fdjtmpfflirf) 
oon   uufer   ©efeflfdjafft   ju   rebeu   fjaben.     2Ber   mitt   (Sinem   roe3 


Digitized  by 


Google 


377 

auffenbe  alte  ober  neme  grufle  ober  9ted)t3l)enbell,  fote^eö  alles  foll 
an  biefem  ortte  nid^t  geetyffert  werben,  fonbern  alle,  mie  ba3  roorbt 
©ompanien  bruber,  bruebertid),  trerofyerjigf  tonnb  frcunblid)  mit 
anbern  tebenn  nnnb  ömbgefjen,  einer  nid)t  metjr  aU  ber  anber  fid) 
geftnnen  tajfcn,  Dann  e3  feimanbtS  ©rbe  ift,  fonbern  allen  gleich 
gemein.  Die  jungen  brneber  önb  bie  im  untern  ftanbe,  foHen  ifyren 
©ttiften  tmb  benen  im  obern  ©tanbe  alte  gebürtige  @ljr  unb 
SReferenj  erzeigen,  ®teid)e3fal3  bie  im  obern  ©tanbe,  follen  bie  im 
untern  ©tanbe  unb  bie  jungen  brüeber  mit  geltmpffe  befd)eibent)eit 
unb  al|  itjre  2J?itbrüeber,  ntdjt  atfe  ifyre  Diener  ober  Sungen  jum 
beften  unbermeifen  unb  bermafjnen  ju  allen  billicfienn  fjenbetn,  unb 
alfo  ba3  bem  geringften  alte  bem  f)öd)ften  ©im  3eben  feine  gebühr 
erjeiget  merbt. 

3um  23efd)lufj,  mann  etnmS  nötiget  fürtiefe  ber  ©efetfdjafft 
unb  ©ompanie  belangenb,  foHen  fid)  bie  t)errn  ©Raffer  bet)  ben 
©tieften  üerfügen  unb  eine  3ufammenfunfft  furbern;  mann  ber  tagf 
unb  bie  ftunbe  angefejt  mtrbt,  folt  ein  jeber  bruber  ba  erfreuten, 
bety  Sßeen  ©in  Später,  ba  aber  erljebttdje  urfadjen  baju  tljun,  ba3 
©iner  nief^t  fommen  fonneu,  foll  er  ber  5ßeen  entfretyet  fein,  auf 
anbere  meife  mie  gefefct  folt  feine  entfd>ulbigung  gelten. 

Da  fid)  auä)  fünfftigf  gutragen  mödjtte,  me§  fürliefe,  fo  in 
biefer  unfer  Orbnunge  nidjt  öermetbt,  motten  mir  un§  be3  auf  bie 
borige  Drbnung  im  alten  Sompanienbud)e  referiret  Ijaben,  önb 
unfj  erflerung  barin  erboten  tmb  foll  mit  nickte,  me3  nötig  Dnb 
binftlid)  öon  tonfern  2$or*©ttern  ber  ©efetlfdjafft  jum  beften  toerorbnet, 
mit  biefem  aufgehoben  fein,  and)  uns  fünfftigf  nad)  $eitt  gelegen» 
Ijeit  ju  enbern,  mehren,  minbern  unb  ju  öerbeSfern  fretjfteljen,  bod) 
nidjt  anberer  geftatt,  alfo  altes  ber  fämbttidjen  ©efellfdjafft  jum 
beftenn.  SBemiHigt  unubt  üotnjogen  öon  benen  Neunten  genant 
ifeiger  $titt  Kompanien  93rüebemn.  2lnno  Sinn  taufcenbt  fünff* 
Ijunbert  adjjigf  unb  fedjg;  ultimo  May  ßübeef,  in  ber  Sompanie 
im  ©rofenn  ©emadje. 


Digitized  by 


Google 


378 


2. 

9tattten*»erseitfjitif;  ber  SKitgttebcr  bcr  3trfcfgefeUfd)aft. 

Qflad)  bcr  Driginal-SWotrifcI  abgebrutft;   ben  tarnen  bcr  9tatl)$mitg(ieber  finb 
btc  3afjre  bcr  (Erwägung  unb  bic  JobeSjafjre  hinzugefügt.) 


a.  1429  lebenbe  9Hitgliebcr. 

1429.  Ijer  Korb  SBrefemotb,  Sürgermetfter,  erm.  1406,  geft.  1447. 
Ijer  $utri$  SRapefultoer,  SBürgermeifter,  erm.  1406,  geft.  1440. 
Ijer  ©etljmer  öan  Jljunen,  Stirgermeifter,  erm.  1416,  geft.  1433. 
l>er  £inrid)  2Hete(er,  erm.  1384,  geft.  1433. 
Ijer  Sodann  ©riSptjn,  erm.  1396,  geft.  1442. 
Ijer  ^ermann  fficftoal,  erm.  1406,  geft.  1433. 
Ijer  Jijbematm  ©ten,  erm.  1416,  geft.  1437. 
Ijer  Soljann  2)arfom,  erm.  1416,  geft.  1434. 
Ijer  Sobemid)  Ärut,  erm.  1416,  geft.  1431. 
Ijer  Sodann  SJere,  erm.  1416,  geft.  1451. 
Ijer  S^bemann  ©errentyn,  erm.  1416,  geft.  1436. 
Ijer  Sodann  Ätingenberd),  erm.  1426,  geft.  1454. 
^er  Surften  üan  SRenteten,  erm.  1426,  geft.  1431. 
^er  Stomas  Herdring,  erm.  1428,  geft.  1451. 
Ijer  93run  SBarenborp,  erm.  1428,  geft.  1457. 
itx  (EtauS  SRobele,  erm.  1428,  geft.  1433. 
Ijer  Sodann  ©Ijermer,  erm.  1416,  geft.  1460. 
f)er  $ljmmo  #abemerd,  erm.  1428,  geft.  1442. 
Ijer  Statut  fiunebord),  erm.  1428,  geft.  1461. 

SBromott  Sßarenborp. 

§an3  SBeftljoff. 

SWarquart  SSincfe. 

©obefe  $te3fom,  erm.  1433,  geft.  1451. 

©obfdjatf  SBtdebe. 

SUbert  STOoerferfe. 

©obfdjatf  tum  Sltelbome. 

Xljbemann  $)ruglje. 

$an3  Äromel. 

©tjbert  Sßtdingljufen. 


Digitized  by 


Google 


379 

1429.        $mrid)  Dan  ^ad^eben. 
§elmid)  Dan  Sßteffe. 
Elana  Sromfc. 
$axi$  Dan  2)amen. 
^tnric^  Dan  ßafoen. 

Sforban  *ßle3fotD,  erro.  1439,  geft.  1451. 
$an3  Sänge. 
©o§rot)n  SBeftfjoff. 
£t)bemann  93refel*Delb. 
^ermann  2)arfotü,  erm.  1451,  geft.  1456. 
93ranb  ^otyman. 
Üqcm§  Dan  SRentelen. 
|unrirf)  SßeftDat. 
putrid)  Ante. 
£>an§  ©Ijermer. 
©egl)ebobe  SriSpin. 
©obfcfyatf  Damme  ©obe. 
£l)oma3  Herdring. 
$an3  §abeiuerf. 
£lan§  ©morne. 
@Dert  9KogeIfe. 

SBilm  Dan  Sahen,  erro.  1433,  geft.  14G5. 
§an£  Srnfcforoe,  erro.  1439,  geft.  1449. 

b.  Spätere  9lufnaf)men. 

1429.  $er  Sacob  »ramftebe,  erw.  1426,  geft.  1455. 
fjer  3o^ann  ©egeberd),  erm.  1426,  geft.  1464. 
f)er  Jtybemann  ©oltng,  ertu.  1428,  geft.  1436. 

SBrifee  ©raiuert. 

2Karttn  £aftorp. 

©obefe  Äerdring. 

Söernb  ©arfoto,  ern>.  1460,  geft.  1479. 

$an3  SBeftDal,  erm.  1447,  geft.  1474. 

1430.  §an3  Äerdring. 
2lrnb  Dan  bem  Jfyle. 

|>an3  Dan  SBiiebe,  erm.  1452,  geft.  1471. 
£tnrtd)  Sonfttn,  erw.  1467,  geft.  1483. 


Digitized  by 


Google 


380 


1433.         Söcrtotb  erteilt. 

$artmann  Sßeperfaf. 

SSertram  Sunebordj. 

$inrtd()  Serrentin. 

§ermann  #itoett,  erm.  1460,  geft.  1473. 

1443.  Ijer  #inrid()  Styperobe,  erm.  1439,  geft.  1470. 
iet  JBcrtoIb  SBttif,  erm.  1439,  geft.  1474. 
$atö  $)arfom. 
$cnt§  2)arfom. 
(Sbert  Sreferbelt. 
§cut3  SrcfeiDctt. 

Subefe  93ere,  erw.  1460,  gcft.  1488. 
#an§  Sunebord),  erm.  1467,  gcft.  1474. 
©egebobo  ©rteput. 
Sacob  tmn  ©tuen. 

1447.  fjer  ©f)erb  *on  9Jttnben,  erm.  1433,  gcft.  1462. 
fyer  #umdj  öoit  Sttten,  erm.  1447,  gcft.  1484. 

,§an§  S3ere,  erm.  1455,  geft.  1457. 

Sertram  Smtebord). 

Sertram  Srefelbett. 

SBrifee  ©ramerb,  erm.  1460,  geft.  1476. 
1452.  l>er  Sodann  ©ijna,  erm.  1447,  gcft.  1467. 
^er  #mrtd)  Sbetincf,  erm.  1451,  gcft.  1475. 
Ijer  $inri$  Saftorp,  erm.  1452,  geft.  1488. 

Korb  SBrefemott,  erm.  1455,  geft.  1480. 

SBertram  üon  SRentelen,  erm.  1477,  geft.  1488. 

^enttarnt  33ere. 

Sorb  ©ramert. 

3orban  *ßfe3fom. 

$inridj  9tuffenberd). 
1460.  $er  Soljann  »rolutf,  erm.  1447,  geft.  1464. 
fyer  SlnbreaS  ©eberbeS,  erm.  1451,  geft.  1477. 
l)er  $inrt<f)  toon  |>acf)ten,  erm.  1460,  geft.  1473. 

^ermann  3)arfom. 

Sütfe  üon  Saunen,  erm.  1472,  geft.  1501. 

$an$  peSfom. 


Digitized  by 


Google 


381 


1460.         ©obefe  PeSlom. 

Sßebege  Äerfrinf,  erm.  1479,  geft.  1482. 
tyomaZ  Äerfrmf. 
putrid)  Sßarenborp. 
|)an3  bon  SBtcfebe. 

1465.  l>er  Sorb  2Rotler,  erm.  1452,  geft.  1478. 

Ijer  ^ermann  ©unbeSbefe,  erm.  1460,  geft.  1476. 
Ijer  Sodann  §erfce,  erm.  1460,  gcft.  1476. 

aBtttcm  *ß(e3fom. 

$an3  S3ru3fom. 

33run  JBruSfom,  erm.  1475,  gcft.  1487. 

SBotmer  SBarenborp,  erm.  1475,  gcft.  1504. 

SRicbobc  Äerfrtynl. 

©ottföatt  bon  SBidcbc. 

£an3  bon  SDtynben. 

SBrifee  ©ramert. 

^ermann  ©ramert. 

1470.  I>er  Sodann  SBitingljof,  ero.  1467,  gcft.  1493. 
§iurirf)  bon  Salben,  erm.  1472,  geft.  1504. 
§an§  SBcrc. 
StmbrofiuS  ©egebercf>. 
©obelc  Sercfrinl. 

$artmtg  bon  ©titen,  erm.  1489,  gcft.  1510. 
^ermann  bon  SBitfebc,  erm.  1479,  geft.  1501. 
Surgen  ®eberbe3. 

1479.  Ijer  Xpbemann  (Sbintiljufen,  erm.  1472,  geft.  1483. 
Ijer  §inrid)  Styperabe,  erm.  1475,  geft.  1495. 
^cr  lunrtd)  JBrömfe,  erm.  1477,  geft.  1497. 
fcr  SDiebri^  Safebom,  erm.  1477,  geft.  1501. 

$an3  Suneborcf). 

Sorb  SBrefemoIb. 

§an§  £erffe,  erm.  1484,  geft.  1510. 

Strnb  SBeftbal. 

$an§  ©ramert. 

Sodann  Sere,  erm.  1489,  geft.  1508. 

$an3  Sunebordj  ber  junge. 


Digitized  by 


Google 


382 


1479.        SBcmb  Safebow. 

§an$  Äerdrin!,  erw.  1484,  gcft.  1516. 

1488.         $anS  SOS^ti«. 

Sruno  Sßarenborp. 

#inrtf  SBeftoal,  erw.  1496,  geft.  1505. 

$an3  Srelertoett. 

©anber  Sunebord). 

©anber  Sßle^fow. 

Stomas  Sunebord). 

Slrnb  Serfrind. 

$ermann  ®arfow,  erw.  1496,  geft.  1517. 

1495.  Ijer  Etebrid)  §up,  burgermeifter,  er».  1477,  geft.  1498. 
itx  Sodann  Seftebe,  erw.  1489,  geft.  1495. 

Sauren^  93refett>elb. 

Soerb  öon  Statteten,  erw.  1501,  geft.  1520. 

Sadjtytn  SJere. 

^ermann  Sunebord). 

©erwin  33ud. 

SBertotb  »erlrinl,  erw.  1500,  geft.  1534. 

3ad)im  Sunebord). 

$an§  SBruSfotu. 

§an3  öon  Sßidebe,  erw.  1506,  geft.  1509. 

2lnbrea3  ©eöerbeä. 
1501.  l)er  Jtybemann  93erd,  borgermeifter,  erw.  1489,  geft.  1521. 
t)er  93abe  öon  Stbeteffeffen,  rtjbber. 
der  SaSper  Sänge,  erw.  1484,  gcft.  1510. 
f)er  §t)nrif  EaftorJ),  erw.  1500,  geft.  1512. 
ljer  ^ermann  2ftei)gl)er,  erw.  1500,  geft.  1528. 

SBrtfce  ©rawert,  erw.  1509,  geft.  1538. 

Stomas  öon  Sßtdebe,  erw.  1506,  geft.  1527. 

©obefe  <ßte3fow. 

2)iebrid)  93romefe,  erw.  1506,  geft.  1508. 

£an3  Äerdrtnt. 

|>inrid)  23t)Utngl)ufen. 

Korb  ©rawert. 

Sertram  Suneborg  öon  SWot^Ungen. 


Digitized  by 


Google 


383 

1508.        #mt3  flwdrinl. 

^ermann  bon  Söttfebe. 

$an3  fiunebord)  öon  aRotySlutgcn. 

SlnbreaS  öon  Sahen. 

ßtauä  Sromfe,  erm.  1514,  geft.  1543. 

@ottföat!  bon  SBicfebe,  erw.  1522,  geft.  1527. 
151.1.        ©octor  §inridj  SBromfc. 

f)er  3oljcmn  SRtgeftab,  erm.  1501,  geft  1518. 
Ijer  $erttcf)  ©tange,  erm.  1509,  geft.  1514. 

Sodann  ©erlop. 

ginnet)  öon  Salben. 

§erticf)  bon  ©titen. 
1515.  fyer  fiambert  SStytingljof,  erm.  1514,  geft.  1529. 

£an3  Süuebord),  Katrinen  fon  adjter  funte  Sacob,  erm. 
1527,  geft.  1529. 

$einrtrf)  Äercfrinf,  erw.  1518,  geft.  1540. 

3Kavcu3  lobe. 

SJtottye«  mntxd). 

grebertf  Dan  bem  SBerber,  l)obetmann. 
1525.        §an£  Sunebord),  erm.  1530,  geft.  1531. 

JonnieS  bon  ©tyten,  erm.  1528,  geft.  1564. 

fiubefe  fiunebord),  erm.  1535,  geft.  1539. 

putrid)  SBarenborp. 

»ttyctm  SBromfe. 

SlauS  Sarbemid,  erm.  1527,  geft.  1560. 

Särgen  Öafebom. 

Ätingenberd)  Äerdrinf. 
1532.  l)er  |>inrid)  Äaftorp,  erm.  1530,  geft.  1537. 

Sorban  Söafebom,  erm.  1535,  geft.  1555. 

$atä  bon  SBidcbe,  erm.  1570,  geft.  1577. 

Sodjim  SBafeboro. 

§inrtd)  S3römfe,  erm.  1541,  geft.  1563. 

Dlritf  SterS. 

Bertram  SJunebordj. 

<\    SBieberfjcrfteUer  ber  (BefeUföaft. 
15*0.  I)cr  3oad)im  öunebordj,  burgermetfter,  erm.  1567,  geft.  1588. 
Ijer  Sodann  Äirdjring,  erm.  1559,  geft.  1595. 


Digitized  by 


Google 


384 


1580.  fjer  #einricl)  üon  ©titen,  erm.  1567,  geft.  1588. 
$er  ©ottfc^atf  üon  ©titen,  erm.  1567,  geft.  1588. 
$er  ®iebrid)  SBrömfc,  erm.  1570,  geft.  1600. 

^einricf)  Äircfyring. 

Semarb  Suneburg. 

©tebrid}  Äirdjring. 

®eorg  Don  ©titen,  erm.  1590,  geft.  1612. 

$an3  Srömfe. 

Stnton  üon  ©titen. 

d.     golgenbe  SCufnaljmen. 

1585.         61au3  üon  ©titen. 

SMcfmar  SBarenborp. 

#inrid}  £ird)ring,  erm.  1597,  geft.  1613. 

S3runo  SBarenborp. 
1587.  l)er  Sttejanber  Suneburg,  erm.  1590,  geft.  1627. 

Sofjann  üon  ©titen. 

Sßaut  Äirdjring,  erm.  1617,  geft.  1632. 

Stomas  üon  SBicfebe,  erm.  1593,  geft.  1626. 
1597.        §artmig  üon  ©titen,  erm.  1619,  geft.  1635. 

$an3  Äirdjring. 

Sodann  SBarenborp. 

^artmirf)  üon  ©titen. 

£ierontjmu3  Suneburg,  erm.  1610,  geft.  1633. 

§inricf)  SBrömfe,  erm.  1610,  geft.  1632. 
1599.         griebrid)  ftircfyring. 

$an$  Suneburg,  erm.  1601,  geft.  1619. 
1601.        *ßaul  üon  ©titen. 

Sllejanber  Suneburg,  erm.  1617,  geft.  1625. 

§einrid)  ®ird)ring. 
1604.         S)iebrid)  »römfe,  erm.  1633,  geft.  1638. 
1609.         E(au3  üon  ©titen. 

Sodann  üon  SBicfebe. 

S)iebrid)  Äirdjring,  feel.  Qo^ann  ©ofjn. 
1613.         griebrid)  üon  ©titen. 

$)tebrid|  Äirc^ring. 


Digitized  by 


Google 


385 

1625.  #einrtd)  bon  ©titen. 
93otcmar  SEBarenborj). 
SDtcbrtrfj  93römfe,  fei.  #einricf)  ©of)n,  eno.  1644,geft.  1644. 

1627.         ©ottföa«  bon  SBicfebe,  erro.  1644,  geft.  1667. 
Stomas  bon  SBicfebe. 

1631.         £inridj  Ainring,  ero.  1651,  ausgetreten  1661,  geft.  1670. 
Sruno  SBarenborp. 
©ottljarb  Srömfe,  erw.  1646,  geft.  1673. 

1633.         SHejanber  Süneburg. 
§einrid)  23römfe. 

1637.        3ot)ann  SBarenborp. 

2)iebrid)  Srömfe,   fe(.  SDtebric^  ©ofjn,  geft.  1671. 

1643.        ^ermann  SßfeSfom. 

S)tebrid)  Ainring,  #einud/3  ©oljn. 

$etnrid)  ßirdjring,  #einrid)'3  ©oljn,  erro.  1654,  geft.  1693. 

Jürgen  bon  ©titen,  eno.  1666,  geft.  1672. 

SlnbreaS  SHbredjt  SBrömfe,  ern>.  1673,  geft.  168f>. 

3oad)im  Süneburg. 

1652.         Sorban  $Ie0fon>. 

3of)anne3  Äirdjring. 
^inrid)  Srömfe. 
|wn3  SJrömfe. 

1656.  Sruno  bon  SBarenborp. 
§einrid}  üircfyring. 

Bornas  #einrid)  bon  Sßirfebe,  erro.  1672,  geft.  1676. 
©ottfdjatf  bon  Sßicfebe. 

1657.  SDiebrid}  93römfe. 

1662.        Sodann  bon  SBidebe. 
SUejanber  bon  SBidebe. 

1669.         ©ottfjarb  Ainring,  er».  1680,  geft.  1705. 
§einridj  Süneburg. 

Hartwig  bon  ©titen,  erro.  1687,  geft.  1692. 
«lejanber  Süneburg,  erro.  1703,  geft.  1715. 


Digitized  by 


Google 


386 

1671.        Qxtvcii)  bon  SBrömbfen. 
®ottf)arb  oon  SBrömbfen. 
$tnrid)  ©tebrtd}  Stird^ring,  erro.  1701,  geft.  1703. 

1673.         ©(au§  e^rifttan  £obe. 

Stnton  Sodann  SHr<t)ring,  erm.  1695,  geft.  1695. 
Zometa  bon  Sßiilebe,  erto.  1692,  geft.  1716. 

1682.        Soljann  SBerenb  bon  Sßarenborp. 
®ottfrf>alf  «nton  bon  SBitfebe. 
Stomas  ^etnricf)  oon  SBttlebe. 

1693.         ®eorg  bon  Sßtdebe. 

StnbreaS  3übrect)t  *on  Srömbfen,  berbat  bie  2Baf)l  megen 

Sllterg  unb  @$»&$en  1708,  gcft.  1715. 
2)iebrtcf)  bon  Srömbfen,  erto.  1708,  geft.  1716. 
$etnricf)  9iicolau3  bon  SBrömbfen. 
SBolbemar  Ainring. 
®ottt)arb  e^rifto^cr  lobe, 
^ermann  bon  SBitfebe. 

1699.        £etnrtd)  bon  Srömbfen,  erto.  1717,  geft.  1732. 

1705.         ®ottf)arb  £tnricf)  bon  Äercfrtng. 

WkoiauZ  ßljriftian  bon  loben. 

«nton  bon  Süneburg,  erto.  1717,  geft.  1744. 

9itcolau§  bon  SBrömbfen. 
1710.        3Äeld)tor  Stomas  bon  SöicEcbe,  erto.  1724,  geft.  1734. 

®ott1jarb  ©ottjdjatt  bon  Sßtcfebe,  erto.  1735,  geft.  1737. 

1717.  $enrtcu3  2Raurttiu$  bon  Sßttfebe. 

1718.  Sljrtftian  fjricbrtc^  bon  loben. 

1732.         Slnbreaä  3llbred)t  bon  SBrömbfen,  erw.  1738,  geft.  1757. 

$enrtcu3  bon  SBrömbjen. 
1738.        Sodann  Sljriftoplj  bon  Sßarenborff. 

Sari  E^rifttan  bon  Ratten. 

Sernljarb  bon  SBufebe,  erto.  1757,  geft.  1776  $ccbr.  3. 

1758.        ®eorg  Slnton  bon  pöbeln. 

^ermann  Slnton  grtebricf)  bon  äöettfen. 
1761.        $an$  bon  örömbjen. 


Digitized  by 


Google 


387 


1768.         (&)rifttan  öon  »römbfen,  erw.  1777,  geft.  1808. 

griebrtd)  SBernfjarb  öon  Sßicfebe,  geft.  in  Sopenljagen  1825. 
1773.         e^rtftian  öon  öroteS,  erio.  1800,  geft.  1803. 
1777.         WÜPP  Gart  Söityelm  ©ottfrieb  öon  <ßtönnte3. 
1781.         SDJarcuä  ßonrab  ©eutter  be  Soeben. 
1787.         3>tebrirf)  $auf  öon  S3nm$. 
1702.         Seonfarb  (Srnft  öon  SBtdebc,  geft.  1845. 
1802.         (Sljnfttnn  Diicofauä  öon  ®otti,  eno.  1809,  in  ben  9iulje* 
ftanb  oerfefet  1851,  geft.  1862. 

Pitiöö  Sacob  ©ottfrieb  öon  SKagtuS,  geft.  1832. 
1805.         griebrirf)  Slbolölj  öon  .fjeinfce,  geft.  1833. 


Digitized  by 


Google 


388 


"\ 


3it*eittarmm  bcS  Silbergefd)irr£  bcr  ^nnferÄompagnie. 
Anno  1675  aufgerichtet. 


1.  "Der  fitberne  ©taab  mit  be3  SaiferS  bergülbeten 

SBitbmfe  miegt 110  Sotlj 

2.  eine  ©iefctanne  unb  ©iefcbetfen  mit  ©titen  unb 

pöbeln  SBappen  roiegt 245 

3.  Sin  Sßofal  mit  SüneborgS  unb  ©titen  Wappen  .     104 

4.  ©in  Sßolat  mit  bon  SSStcfeben  SBappen  ....      42 

5.  Sin  *ßofat  mit  9MingS  Wapptn 43 

6.  Sin   grofe   ftfbern  ©topf  mit  SJrömbfen  Wappen 

miegt 66  V« 

7.  ein  fifbern  ©topf  mit  bon  SBicfeben,  ©titen  unb 

Äircfjringen  SBappen  miegt ......      79 

8.  ein  fitbern  ©topf  mit  SBarenborfen,  ©titen  unb 

Sörömbfen  Wappen  miegt 71 V« 

9.  ein  fUbem  ©topf  mit  bon  ©titen  unb  $irtf)ting 

SBappen 491/* 

10.  ein  ©topf  mit  §m.  ©otttjarb  »römbfen  9?al>m 

unb  SBappen 32 

11.  ein  ©topf  mit  Söruno  SBarenborpä  SRaljme  unb 

SBappen 32 

12.  ein  ©topf    mit  §enrid)  Sörömbfen  9laljme  unb 

SBappen 32 

13.  eine    lantige    Äanne    inmenbig     bergütbet    mit 

SUejanber  StineborgS  SRame  unb  SBappen  .      41 

14.  eine  fantige  ftanne  mit  £einrid)  Äirdjringä  Sftatjme 

unb  SBappen 35  V* 

15.  24  filberne  Söffet  mit  SBarenborfS  unb  bon  SBitfebe 

SBappen 73 

16.  12  alte  SBedjer  bon  ftaatlidjeu  ©über,  o^ne  SBappen      92 

StranSport  1148  So«) 


Digitized  by 


Google 


389 

Transport  1148  Sotf) 

17.  Sm\  öergülbete  ©atjfäffer  mit  3od)im  SüneborgS 

Watyn  unb  äBa^en 17      . 

18.  Sieben  gülbene  «Sirfet  megen  an  ®otbe  71/*  2vth. 

19.  (Sine  rotye  fammetne  SDecfe  mit  gütben  unb  feiben 

grenfetn  ju  bem  ©tabc  gehörig. 

®iefe  19  Sßoften  finb  in  ber  eifern  Sabe 
fcerroaljret. 

3n  einem  fc^a^fe  in  ber  ©tuben  finbt  trier 
fitberne  Sedier  unten  fjerumb  mit  SBappen  ge» 
äeidjnet,  megen 167     * 

SBiegt  alles  ©Ubergefdjirr  1332  Sott) 


Sntoentarium  öon   1809. 

©ine   ©djüffet    mit   ©iejtfanne,    öergotbet,    t)at 

gemogen 7  <$  22  V*  £ot^ 

©in  bito  Sßocal  mit  ®ede( 3  *  67*  » 

©in  bito 1  ,  67*  . 

Sin  Keiner  Dito 1-11 

8  btoerfe  Sßocate,  tttvtö  bergotbet,  mit  unb  ofjne 

teilet 10  .  251/*  • 

2  bergofbete  ©atjgefä&e —  »  161/*  . 

5  bfoerfe  Sßocate  of)tte  SSergotbung 7  •  261/*  » 

24  Söffe!  unb  12  «eine  Sedier 5  *  37*  « 

3  üergolbete  3irfel  unb  einige  Äleimgfeiten .     .  —  «  5  7*  . 
©inige  abgebrochene  ©ilberfadjen —  *  23A  » 

37  9  30»/*  floty 

ober 

12143A  Sotl) 


8tför.  b.  B.  f.  ß.  ©.  V,  3.  £6 

^Google 


Digitized  by  * 


390 


4. 

©cmiilbe  im  £crrcnl)aufc  ju  Steiltrabe. 

($a$  ®ut  ©teinrabe  fam  1619  in  $3efifc  ber  gamilie  öon  93römbfen,  hmrbe 
1695  an  3o^ann  öon  9Bicfebe  üerfauft  unb  fam  burdj  $erfjeiratljung  ber  £od)ter 
beffetben  mit  (Hjriftian  Wuguft  üonSHumofjr  an  biefe  ftamilie,  bie  es  nodj  jefct 
befifct.  S)tc  Silber  finb,  nrie  au«  ber  3nfd)rift  im  achten  JJacf)  $u  fliegen  ift, 
roäfjrenb  ber  Regierung  $aifer$  Jerbinanb  III,  atfo  oor  1657,  gemalt.  $te 
9lbfdjrift  ber  3nfd)riften,  bie  unöeräubert  ttriebcrgegeben  werben  mußte,  ift  öon 
griebridj  93ernl)arb  öon  S8icfebe'3  £>anb  unb  im  3>uni  1778  gemacht,  ©eitbem 
ift  ba$  #errenfjau$  abgebrochen  unb  uic^t  ttricber  aufgebaut.) 

9luf  bem  £ofe  ju  ©teiurabe  mar  in  bem  <Sal)I  an  ber  Decfc 
mit  äöafferfarbe  folgeubed  ju  lefen: 

3m  erften  gacf) 

©tunben  9  Sßerfoljnen  in  9tittertrad)t  bor  einem  Slttar,  5  jur  rechten 
unb  4  gut  linfen,  auf  benen  ©djitben  waren  bie  SBapen  ber  ®e« 
fdjtedjter;  bie  Unterfdjrift  t)k$: 

Societatis  S.  Trinitatis  de  Circulo  novem  optimi  institu- 
tores,  Marquardus  a  Damen,  Eques  et  Consul  Lubecensis, 
Gerhardus  et  Herrmannus  Darsowii,  Senatores,  Jacobus  Holck, 
Senator  et  Dominorum  Praefectus  Classis  maritimae  Lube- 
censium,  Henricus,  Senator,  et  Johannes  ex  familiaMeteleorum, 
Hermannus  a  Moren,  Baldewynus  Spigheler,  et  Arnoldus  a 
Brügge.  Anno  Christiano  1379.  D.  S.  imperante  Caesare 
Wenceslao. 

«Smetjteä  $ad). 

(Sine  SJerfamtung  ber  Säuert,  ©efanbten  unb  SirfeUjerren, 
mit  ber  Untcrfdjrtft: 

Jordani  Plescowi,  Eqiütis,  Marquardi  a  Damen,  Equitis, 
et  Henrici  Rapesuluer,  Consulum  Lubecanorum,  Reimari  a 
Calven,  Equitis,  Henrici  a  Meteier,  Nicolai  Stiten,  Hermanni 
Westphali,  Jobannis  Cryspini,  Senatorum  aliorumque  omnium 
ex  ordine  Circliferorum  de  octennio  exilio  ab  Imperatore 
Sigismundi  Legatis  solemniter  introduetio  1416. 


Digitized  by 


Google 


391 


SritteS  %ai). 

(Sine  fßroceffion  au$  ber  ©tabt  nad)  bcr  DtauSburg  unb  bcrcn 
2lbbi(bung,  barunter: 

Conventus  Circuliferorum  in  arce  Olaiburgo  numero  50 
Nobilium  virorum,  inter  quos  tres  Consules,  16  Senatores  et 
quatuor  belli  Duces  insignes,  concernerunt  Saerorum  solen- 
nium  et  Ludorum  equestrium  institutionem.  a.  Salat.  1429  S.  T. 

SterteS  %ad). 

S)er  Äaifer  giebt  ber  ©efellfdjaft  burd)  einen  §eroIb  baS 
OrbenSseidjen,  barunter: 

Ordo  Circliferorum  ab  Imperatore  Friderico  tertio  Confir- 
matus  torque  ex  caudis  aquilinis  circulari  antiqua  Insigniter 
textis  aureo,  cum  apensa  S.  S.  Trinitatis  imagine  ob  bene 
merita  donatus  a.  1485. 

fünftes  t$ad). 

3)ie  Äirdje,  eine  Seidje  mit  Ijerruntftefyenben  Sintern,  auf  ber 
einen  ©eite  bie  Wämter,  auf  ber  anbeut  bie  SSeiber  fnieenb,  bie 
Sßrebiger  am  SUtar.    Unterf  cfyrif  t : 

Circuliferorum  Sacra  solemnia  in  D.  Catharinae  templo 
statis  diebus  quotannis  celebrata. 

©ed)äteS  %ad). 
2)a3  Kennen  ju  Sßferbe  nad)  ben  SRolanb  unb  anbere  tournier 
©pietc.     Die  Snfcription  ift  bis  auf  bie  äBorte  uuleferlid): 
Solemnia  Rolandi  ludia — 

Siebentes  Qfad). 

@ine  SJerfammlung  ®ilf  unten  benannter  Sßerfoljnen  in  ber 
gemö^n(id)en  Jradjt  unb  ^oifen  ober  furjen  SRantet. 

Ex  ultimis  Circuliferorum  familiis  sui  Collegii  undecim 

restauratores,   Joachimus   C Lubec.  et   Bernhardus 

Luneburgü,  Johannes,  Camerarius  et  Bargedorfii  Praefectus, 
Herrmann  et  Theodorus  Kerkring,  Hinrich  et  Gottschalkus, 
Senatores,  Georgius,  Anthonius  Stiten,  Theodoricus  et  Jo- 
hannes Bromsii,  Anno  Christi,  a.  1580  die  Decemb.  Aede 
Cathariniana. 

26* 


Digitized  by 


Google 


392 


StdjteS  gad). 
2)ie  Drben&Äette  mit  benen  SBaapen 

fiuneburg,  Sßarenborp, 

Äerfring,  SBicfebe, 

ö.  ©titen,  S3römfen. 

Sic  Unterfdfjrift  f)iefe: 

Insignia  societatis.  S.  S.  Trinitatis  de  Circulo  ab  Impe- 
ratore  Ferdinando  II  gloriosissimae  memoriae  aueta  a.  1636 
et  novo  Imperatoris  nostri  clementissimi  Ferdinandi  III 
diplomate.  Ao.  1648  Ratisbonae;  sub  idem  tempore  Comitia 
imperialia  geruntar. 

Uebcr  ber  Jljüre  mar  eine  Snfcription,  aber  oljne  Rammen* 
{)ang  unb  bejog  fid^  tebig(id)  auf  bte  ö.  SBrSmjen  gamilie,  ate 
Sefifcer  be$  $aufe§. 

Sin  benen  6<fen  maren  berfdjiebne  Emblemata  ju  feljen 
morunter  ber  aufgefperrte  ßtrfet  in  einem  unten  offenen  Äreijfe, 
worüber  eine  glorie  öorjüglicf)  ju  bemerfen  mar,  an  benen  ©eiten= 
mänben  maren  bie  Rudera  Dieter  ©emäfytbe  unb  Sfnfdjriften  ju 
fe^en,  meldte  IjerauSgefdinitten  ju  fet>n  [feinen. 


Digitized  by 


Google 


393 


XIV. 

SJcrseidjmff  bcr  9Witglicbcr  bcr  girfctfomjiagnie, 
ncbft   Angaben  über   iljre  perfönUd)cn   SJcrljältnijfe. 

Eon  Dr.  28.  93ref)mer. 


Alte  betoorjugte  fociate  Stellung,  metcfje  bie  3irfetfompagnie  in 
unferer  ©tobt  eingenommen,  unb  ber  grofee  ©influfe,  ben  fie  mäljrenb 
ber  ganzen  Qtxt  it)re3  33eftet)en3  auf  bie  ©efdjtdfe  berfelben  ausgeübt 
\)at,  finb  Don  $errn  ©taatöardjfoar  Dr.  SDSe^rmann  in  bem  tooran* 
gefyenben  Sluffafce  auf  bog  eingetyenbfte  nacfigennefen  morben.  3)urd) 
feine  Darlegungen  mirb  oiefleic^t  bei  mausern  fiefer  ber  SBunfrf) 
entftanben  fein,  aud)  über  bie  persönlichen  SBerljättniffe  ber  2Rit* 
glieber  unb  über  bie  öertoanbtf^aftlid^en  Sejiel)ungen,  in  benen  fie 
ju  einanber  geftanben  Ijaben,  fiunbe  ju  erhalten.  25ie3  gab  bie 
SJerantaffung  ju  ber  nadjfofgenben  Sufammenftellung,  für  bie,  au&er 
ben  öom  ©enior  oon  3Kcttc  unb  Dr.  ^ermann  ©cfjröbcr  gemalten 
Vorarbeiten,  oorne^mli^  (Eintragungen  in  bie  ©tabtbücfyer  &ern>ertl)et 
finb.  Sei  ber  SJtangelljaftigfeit  biefer  Duellen  fjat  ftd)  roeber  eine 
SMftänbigfeit,  norf)  für  alle  Slngaben  eine  unbebingte  Suöertäffig* 
feit  erreichen  faffen,  baljer  finb  für  bie  Sufunft  einjelne  SBericfytt* 
gungen  nidjt  auSgefdjloffen. 

Die  ©efammtjal)!  ber  SJtitglieber  ber  SirfeKontpagnie  oon 
ifyrer  ©rünbung  bis  ju  ityrer  Sluflöfung  betrug  415.  Von  biefen 
finb  aufgenommen  im  merjefjnten  unb  fünfzehnten  Sa^unbert 
257,  im  fedjSjeljnten  73,  im  fiebjefynten  59,  im  adjtjeljntett  23  unb 
im  neunzehnten  3.  ©ie  gehörten  132  Derfdjiebenen  Familien  an, 
oon  benen  bertreten  toaren  burd)  ein  SUtitglieb:  3lbetefffen,  33ar> 
bemif,  99erf,  Viflingfyufen,  Stomenrob,  93ramfteb,  Sranbenburg, 
Srofeä,  Vroting,  öon  ber  Brügge,  93run3,  93ucf,  GoeSfetb,  Srane, 
Druge,  Dülmen,  Sbeling,  @(er$,  (Sffenbe,  S&erS,  ©üing^ufen,  ©arlop, 


Digitized  by 


Google 


394 

Ratten,  §ein$e,  $itfelb,  $oebe!n,  $ogemann,  $olt,  £ot)er,  $upt, 
3unge,  Sleöer,  Äromet,  Srul,  Aule,  Sänge,  Soefeen,  Soo3,  sJKagiu3, 
SKe^er,  9ftöt(er,  9ftoer,  SNornerosg,  SKogelfe,  9Rulid),  SKegenbanf, 
Sftutberg,  9tyeburg,  Styeftabt,  up  bem  Drbe,  ßjenbrugge,  ^Steffen, 
$ßloennie3,  SRapefulöer,  SReljger,  Sticbobe,  SRobefe,  SRolanb,  ©alme* 
ftein,  ©djonefe,  ©trotte,  Dom  ©ee,  t>om  ©obe,  ©oling,  ©pegetcr, 
©tangc,  ©teen,  ©uberlanb,  ©unbeSbefe,  ©morne,  ©tjna,  Jeftebe, 
Jifenljufen,  33ofingI)ufen,  SSorrabe,  SBerber,  Sßeffeter,  SBetfen,  SBin* 
jenberg,  $bord);  —  burd)  jmei  ÜJMtgtieber:  9IUen,  Söruggemafer, 
Ejerntin,  2)ame,  ©erroer,  ^abemerf,  $er|}e,  £>o(f,  Sänge, 
Sipperobe,  SHeteler,  2Kinben,  Sßerjetoal,  Üiuffenberg,  ©egeberg, 
©telemeft,  Saunen,  Sraöelmann,  Urben,  Sßinfe,  Sßitif,  SGBittingljof; 
—  burd)  brei  äRitglieber:  3Ilen,  SBrefemotb,  Eonftin,  ©eberbeS, 
#ad)eben,  Sftjle,  *ßeperfad,  2Beftl)of;  —  burd)  fcier  SHitglieber: 
SBruSfom,  ©aftorp,  SriSpin,  ©itbefyufen,  Älingenberg; —  burd)  fünf 
Sötitglieber:  Sittenborn,  Safebom,  Sftorferfe,  Jobe;  —  burd)  fed>3 
•äftitglieber:  Srefefoetb,  Sahen,  Stalteten,  SBeftoaf; —  burdf)  fieben 
sJJfitglieber:  SJere;  — burd)  aä)t  SJiitglieber:  ©raöert; —  burd)  ätuölf 
3Ritglieber:  2)arfotu;  —  burd)  f  ünf  jeijn  SRitgüeber:  SSJarenborp;  — 
burd)  jtuanjig  SRitgtieber:  ©titen;  —  burd)  adjtunbjroanjig 
9Jtttglieber:  Süneburg;  —  burdf)  neununbjmanjig  9J£itgIieber : 
SBidebe;  —  burdf)  breifctg  3Jlitglieber:  SJroemfe,  unb  burdf)  fed)& 
unbbreifng  SÄitgtieber:  Äerfring. 

S)em  Üiatfje  gehörten  160  9Jiitgfieber  ber  3irfeKomjmgnie  an. 
3$on  biefen  finb  in  ifjn  eingetreten  im  tnerjefjuten  Safyrtyunbert  22, 
im  fünfjeljnten  75,  im  fedj^efynten  32,  im  fiebjefynten  19,  im 
ad)tjel)nten  10*)  unb  im  neunzehnten  2. 

Stiftet  ber  Surf  elf  ompagme  Maren: 

1.  ©erwarb  ©arforo.  ©ofjn  be3  Sübetfifdjen  SBürgerS  ©er* 
Ijarb  $)arfom.  (Sr  marb  1376  in  ben  9tatb  gemäht  unb 
ftarb  1386.  93erl)eiratf)et  l)at  er  fidj  1374  mit  #erbrabe, 
£od)ter  öon  Sodann  ättornemeg,  SBittroe  be§  ©erwarb  öon  SlClen. 


*)  $ie  Qat)\  ber  fämmtltdjen  neu  gerodelten  9totfj3l)errn  betrug  im  fünf» 
äcfjntcn  Sa^r^unbert  100,  im  fed^elmtcn  125,  im  fie&aefjnten  104  unb  im 
atf)täefjnten  125;  oon  biefen  fielen,  in  *ßrocenten  beregnet,  auf  bie  SDtttglieber 
ber  Girfelfompagnie  75  %,  25  %,  18  %  unb  8  %. 


Digitized  by 


Google 


395 


2.  ^ermann  Darfom.  93ruber  be$  Dortgen.  @r  toaxb  1387 
jum  9iatt)3t)errn  ertt»äl)lt  unb  ftarb  1404.  ©r  ^cirat^ctc 
1370  2Ibell)eib,  Sßittme  be3  Slrnotb  Don  Sübed,  Softer  öon 
Sodann  ©pifer,  uttb  1397  in  jmeiter  ©{je  9Ked)tilbi3, 
Jodjter  be3  SfticolauS  2Kofenftrate.  JBeibe  33rüber  lauften 
gemeinfam  1382  baS  tjalbe  Dorf  Srumeffe,  ba3  fjafbe  Dorf 
SJicmarl  nnb  einen  3lntfjeil  an  bem  ©ee  bei  Seibenborf  für 
800  ^,  fomie  in  bemfelben  3afjre  jmei  §öfe  in  Srumeffe, 
ba3  l)a(be  Dorf  Sronäforbe  unb  ba3  tjalbe  Dorf  ©rinau, 
nebft  ben  baju  gehörigen  §öljungen  für  2400  #,  unb  1384 
beu  bei  Erumeffe  belegenen  Stannenbrof  unb  (Sflerbrof  nebft 
mehreren  Weineren  ©ruubftücfen  für  150  ^  (fiüb.  Urfunbb. 
£f).  4,  406,  407,  408,  409,  432).  3m  Safjre  1402  taufte 
^ermann  gemeinfam  mit  feinem  33ruber  Sodann  für  300  .# 
bat  Dorf  ©tubben  (2.  U.  2$.  5,  39). 

3.  SKarquorb  bon  Dame,  ©ol)n  be3  gleichnamigen  Sübecfi« 
fdjen  SBfirger$.  ©r  marb  1389  jum  JRat^errn  unb  1406 
jutn  Öürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1418.  Sfym 
geborten  bie  ©üter  @cft)orft  unb  $tein=©teinrabe.  9tad)  ÄuS» 
meiS  feines  SeftamenteS  fyat  er  eine  SBallfa^rt  nad)  3ferufalem 
unternommen. 

4.  Sacob  $olt  2lu3  Solberg  eingemanbert,  roarb  er  1387 
jum  SRat^errn  ermaßt  ©eftorben  ift  er  1416  (1409?). 
©eine  grau  ©ertrub  mar  eine  Softer  be3  9iatf)3ljerrn 
©egebobo  SriSpiu. 

5.  ^ermann  SWoer.*)  2113  ©ol>n  be3  §einrid)  9Jfoer  gehörte 
er  einer  fefjr  alten  unb  angefetyenen  fiübecfiftfjen  gamilie  an. 
6r  mar  ©emanbfdjneiber.  93erf)eiratf)et  mar  er  mit  ©lifabetl), 
2od)ter  be$  Sübecfifrfjen  SürgerS  ©bewarb  äöitte,  SKittwc 
be$  Meimbert  SRofenbat. 

6.  Solberoin  ©pegeler.  ©oljn  eines  gleichnamigen  Sübedifrfien 
^Bürgers,  ©ein  für  bie  ©efdjidjte  ber  ,8irfe(fompagnie  mid)= 
tigeS  Xeftament  öom  17.  Slpril  1377  ift  abgebrueft  bei  Sßauli, 
Sübecfifdje  £uftänbe  I  Seite  212. 

7.  Sobann  50ieteler.    ©ot)n  be£  SRatfy^errn  gleiten  Samens. 


*)  ^ermann  Sttoer  ift  im  SHegifter  be$  &ü6etfifd)en  UrfimbenbudjeS  XI).  4 
Seite  874  irrtyämlicf)  al$  SRatfjS&err  aufgeführt  toorben. 


Digitized  by 


Google 


396 


8.  §  einriß  2W  et  et  er.  SBruber  be3  borigen.  @r  marb  1384 
jutn  SRatf^errn  ermaßt  unb  ift  1433  geftorben.  93erljeiratf)et 
mar  er  in  erfter  Sfye  mit  Stifabetfj,  Softer  be3  SRatf^errn 
93runo  SBarenborp  (31),  in  jmeiter  Stye  1417  mit  SBitmobiS, 
SBittme  be3  ©erwarb  DfbeSloe,  in  britter  Slje  mit  Stbeltjeib, 
Softer  be3  ^einric^  bon  SBicfebe. 

9.  Slrnotb  bon  ber  33rügge.  2113  ©o^n  be3  ©iegfrieb  bon 
ber  93rügge  gehörte  er  einer  alten  nnb  angefe^enen  Snbetfi* 
fdjen  gamitie  an.  $erljeiratf>et  mar  er  mit  ©ertrub,  Softer 
be$  SRatl^errn  ©ottfrieb  Jrabetmann.    ©eftorben  ift  er  1386. 

SBon  ben  Witglicbcrn  ber  ^irfclfompagnic  ftnb  bor  beut  3>Aljre 
1429  berftorben: 

10.  Jibemann  Sorrabe.  ©oljn  be3  9totf)3f>errn  Sertram 
SJorrabe.  Sr  ift  1384  jum  $Ratl)3ljerrn  gemäht  unb  bereite 
1385  geftorben.  3$ert)eiratf)et  mar  er  mit  ©ertmb,  $od)ter 
be£  Slat^^erm  Sofyann  Sßte3fom.  Stjm  gehörten  bie  ©üter 
©totfelSborf  unb  2Kori. 

11.  ©ottfdjatf  Gonftantin.  ©o^n  be$  9iat^errn  3ofjann 
Sonftantin  an$  beffen  jmeiter  Sfye.    ©eftorben  ift  er  1393. 

12.  Sodann  Xtfen^ufen.  Sin  aus  Sibtanb  gebürtiger  Slbfiger, 
ber,  nadjbem  er  StfedjtilbiS,  .Softer  be3  5Ratf>3f)errn  $ibe* 
mann  SBarenborp,  ge^eirat^et  tyatte,  fidj  bi§  ju  feinem  Jobe 
in  Süberf  auffielt. 

13.  Sorrabe  ßrane.  ©oljn  be3  Sübedifcfien  93ürger3  ^ermann 
Srane.  SBertyeiratljet  mar  er  mit  9Äed}tilbi3,  Softer  be$ 
SKarquarb  93oom,  ber  Sogt  ber  ©tabt  mar. 

14.  $  einriß  ^teSfom.  ©o^n  be3  5Ratf)$l)errn  Sacob  <ßte3fom. 
(£r  foll  1384  geftorben  fein. 

15.  Sibemann  £oIt.  ©oljn  be3  Süberfifrfjcn  93ürger3  Jibemann 
f>olt  aus  beffen  @^e  mit  ©tifabetty,  Softer  be3  Mat^erm 
^ermann  SBarenborp.     ©eftorben  ift  er  unber^eirat^et  1386. 

16.  ^artmann  Sßeperfacl.  ©ebürtig  aus  £itbe3l)eim,  marb  er 
1369  jum  5Ratt)3f)errn  unb  1373  jum  Sürgermeifter  ermäfytt. 
©eftorben  ift  er  1385.  Serljeiratfjet  mar  er  mit  $erbrabe, 
Softer  be§  Mat^errn  ^ermann  II  SKornemeg,  SBittme  be3 


Digitized  by 


Google 


397 


3totl$)errn  Sernfjarb  *ßteSfom.    (Sr  taufte   1378   ba$  SDorf 
2Botter3borf  (2.  U.  2$.  4,  293  Slnmerf.). 

17.  Subbert  SSinfe.  ©oljn  be§  Sübecfifdjen  SürgerS  ©rnft 
$infe.  ©r  mar  ber^eirat^et  mit  SÄargaretfja,  Softer  t>on 
$einrid)  Änif,  unb  gehörte  ju  ben  angefeljenen  Saufleuten. 

18.  Stomas  2Kor!erfe.  ©oljn  be$  Sübetfifdjen  93ürgcr^ 
Sodann  SKorterfc.  ®r  ift  1365  jum  9tatfytyerm  unb  1386 
jum  93ürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  tft  er  1401.  @r  war 
in  erfter  @Ije  mit  St)riftiua,  Softer  be£  5Ratt)^errn  Soljann 
^(eSfom,  in  jmeiter  Sfje  mit  9tbelfjeib,  Jodler  be3  SUbert 
SBrüggemafer,  Sßittme  be£  ©bewarb  t>on  SUen,  in  britter 
&}t  mit  Slbetyeib,  Softer  be3  SRatl^errn  Sodann  Sßeffeler, 
öerljeiratljet  ©r  befafc  öerfdfjiebene  Sänbcreien  auf  gefymarn 
unb  im  ©orfe  #immefeborf  (S.  U.  £f).  4,  647).  3m  3a^rc 
1364  faufte  er  ba$  35orf  «ranbenbaum  (2.  U.  SEI).  3,  488) 
unb  im  Saljrc  1376  neun  £mfen  in  ben  Dörfern  93ef)Ienborf 
unb  #oIlenbecf  (2.  U.  Sf).  4,  295). 

19.  9Ubert  ©ttbc^ufen.  @r  mirb  auä  Sßtebty  eingemanbert 
unb  ein  ©oljn  be$  bortigen  3tatt)3l)errn  $einricfj  ©ilbefytfen 
gemefen  fein. 

20.  Jibemann  2oo3.  8r  mar  maljrfcfceinlid)  ein  ©otyn  be$ 
gleichnamigen  2Bi3bi)er  Stat^^errn.  Sr  ift  unberfjeiratljet 
geftorben. 

21.  ^ermann  t>on  Kulmen,  ©ot)n  be3  9tat^errn  gleiten 
sJtamen&  ©eine  grau  sJftargarett)a  mar  eine  Jodjter  be£ 
9tatf}$Ijerrn  £olt  öon  Sllen.  3^m  gehörte  bi$  1385  bie 
#älfte  be3  3)orfe3  Wenborf  bei  $rat>emünbe  (2.  lt.  II).  4,  445). 

22.  SBcrner  ©itbefjufen.  2)a  er  in  ber  Sifte  ber  Qixttl* 
fompagnie  ben  Sfyrentitet  dominus  füfyrt,  fo  ift  anjune^men, 
bafi  er,  beüor  er  öon  SBtebtj  nad)  Sübed  überfiebelte,  in 
erfterer  ©tabt  Statten:  gemefen  ift. 

23.  $  ein  rief)  SRicbobe.  ©ofyn  be3  iÄatt^fyerrn  gleichen  9tomen3. 
Sr  mar  Der^ctra ttyt  mit  9Ked)ti(bi3,  $ocf)ter  be3  äftarquarb 
93oom,  SBittme  be3  öorrabe  Srane  (13). 

24.  ©ertjarb  öon  Sittenborn,  ©o^n  be3  SRatt^errn  @ber* 
fjarb  t>on  3lttenborn.  @r  marb  1367  jum  SRat^^errn  unb 
1382  jum  Sürgermeifter   ermaßt.     (Seftorben   ift  er   1396. 


Digitized  by 


Google 


398 


Sr  mar  üerfjeiratljet  mit   ©ertrub,   Softer   be3   9totl)$f)errn 
3tbral)am  93erc.    3fym  gehörte  ein  Jfjeil  t>on  9toggenf)orft. 

25.  ©obefe  $(et>er.  @r  ftammte  maljrfcfyeinlid)  aus  SKünfter. 
9täl)ere  Angaben  über  feine  perföitlid^en  Skrfyältniffe  fyabtn 
fiel)  nid)t  erhalten. 

26.  granj  SBinjenberg.  Sin  angef  ebener  Sauf  mann,  ber 
nnöer^eirat^et  geftorben  ift. 

27.  ©ottfcf>alf  TOorferle.  @ol)n  be$  Siibecfifdjen  SürgerS 
Sodann  SDiorferfe  unb  93ruber  be3  9tatf)3f)errn  3^oma§ 
flftorferfe  (18).     @r  ift  t>or  1384  unbeerbt  fcerftorben. 

28.  Sodann  SRtyebur.  @r  marb  1386  jum  9tatl)3t)errn  unb 
1393  jum  93ürgenneifter  ermaßt;  geftorben  ift  er  1399. 
SBerljeiratljet  mar  er  mit  Satfyarina,  Softer  be£  Stotfytfjerrn 
3otjann  ©cfyepenftebe ,  SBittroe  be3  9tat^errn  2)iebrid) 
9Kornemeg. 

29.  £  einrief)  t>on  ^acfjeben.  ©oljn  be§  Sübecfifdjen  SürgerS 
Qo^ann  t>on  |mci)eben.  @r  marb  1382  jutn  sJiat^f)errn 
ermät)It  unb  ift  1403  geftorben.  Sßertjeiratbet  mar  er  mit 
ßatfyarina,  Softer  be3  Qoljann  2Beftoa(. 

30.  Sberljarb  9tuffenberg.  ©oljn  be3  SRatf^errn  gleichen 
tarnen?. 

31.  SBruno  SBarenborp.  ©oljn  be£  Sübeciifcfjen  93ürger3  2Sit« 
fjetm  SBarenborp.  Sr  marb  1367  jum  JRat^^errn  gemäht 
unb  ftarb  1411  im  $1  öfter  SReinfelb.  Sier^eirat^et  mar  er 
in  erfter  Sfye  mit  Süfabetf),  Softer  be3  Sßerner  Söullenpunb, 
in  jmeiter  &)t  mit  ©ertrub,  Softer  be§  9lat^t>errn  Sodann 
Sauge. 

32.  §  er  mann  $bord).  ©tieffofyi  be3  SBiSbtjer  9totf)3t)errn 
$einrid)  ©ifbefyufen,  ift  er  mit  feiner  SKutter  au3  SßiSbt)  ein» 
gemanbert.  3m  Safjre  1384  ift  er  äum  SRatfj^errn  ermaßt 
unb  1410  in  Süneburg  geftorben.  93erfjeiratljet  mar  er  mit 
S(ifabetl),  Softer  be§  3obann  Mutenften,  Sßittme  be3  £ein* 
rid)  @rp. 

33.  ©oSmin  Slingenberg.  ©oljn  be3  Statiner™  SBebefin 
Älingenberg.  @r  marb  1382  jum  föatf^errn  unb  1397 
jum  93ürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1416  in  Süne* 
bürg.     SBerfjeiratljet   mar    er    mit   3J£argaretf)a,   Softer   be$ 


Digitized  by 


Google 


399 


©erwarb    Sßitte,    SBittme    feinet    «etterS,    be$    SRatf^errn 
3ofjann  Älingenberg. 

34.  So  tuet  b  t>on  81  (en.  ©of)n  be3  SRat^crrn  §olt  t>on  Sllen. 
@r  warb  1387  jum  5Ratt)3f)errn  ermaßt  unb  ftarb  1410  in 
Hamburg,  ©eine  grau  SBinbetburg,  eine  SEodjter  be3  SRatl)3* 
fjerrn  ©bewarb  sJWoljre,  brachte  if)tn  a(3  ÜJtitgtft  bie  2ad)3> 
mefyr  unb  ba3  Dorf  Sa^befe  ju. 

35.  Sonftantin  ©djonefe.  ©ofyn  bc§  Sübedifc^en  SBürgerS 
|)erntattn  ©d)onefe.  ©r  mar  t)erf>eiratf>et  mit  ©ertrub,  einer 
Jodjter  be3  Stat^^errn  SBernfjarb  Dlbenburg. 

36.  ^eittrid)  SEBcft^of.  ©of)n  be3  Sübccftfrfjcn  ^Bürgers  Sodann 
SBeft^of.  @r  marb  1372  jum  SRatf^errn  unb  1392  jum 
93ürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1415  in  Süne» 
bürg.  33erl)eiratt)et  mar  er  mit  ©ertrub,  Softer  be3  2am* 
bert  Stetiger. 

37.  ©erwarb  öon  Sittenborn.  ©of)tt  be$  Wat^errn  gleiten 
SRamen§.  ©eftorben  ift  er  1400.  @r  mar  öerfjeiratfyet  mit 
©ertrub,  Softer  be3  9latl)3fd)enfen  (advocatus)  $)etfet>  SKttne. 

38.  ©ottfdjalf  t>on  Sittenborn.  Sruber  be$  vorigen,  ©r  mar 
toerljeiratfyet  mit  ©lifabetlj,  £ocf)ter  be3  Reinritt)  SBarenborp. 
3fym  gehörte  gemeinfam  mit  feinem  Söruber  ©erwarb  ein  J^eil 
öon  9ftoggenl)orft. 

39.  3orban  *ßle$fom.  ©of)n  be$  Stat^errn  Slrnolb  *ßle3fom. 
©r  marb  1389  jum  SRatljfyerrn  unb  1400  jum  SBürgermeifter 
erroäfjtt.  ©eftorben  ift  er  1425.  3tf)m  gehörten  bie  ©üter 
Sßrofynäborf,  23ot>enborf  unb  Stöfing,  fomie  fieben  SBauerftellen 
in  ©lerftorp  (S.  U.  2fy  6,  336). 

40.  SBennemar  öon  ©ffenbe.  @r  ftammte  au3  einer  alten 
2übet!ifd)en  gamitte,  bie  jeitroeife  in  2Bi3bi)  anfäffig  gemefen 
ift.     ©ein  SSater  mar  |>einrid)  öon  ©ffenbe. 

41.  übe  mann  3unge.  ©ofyt  be3  9tatf)gf)errn  Slfbert  3unge. 
(Sr  marb  1391  jum  SRatf)^errn  ermaßt  unb  ift  1421 
geftorben.  SSertjeirat^et  mar  er  mit  Katharina,  Softer  be3 
9latt)3f)errn  ©imon  ©merting,  SBittme  be3  9tat^errn  ßonrab 
öon  Urben. 

42.  ©ottfdjalf  öon  Sittenborn.  ©of)n  be3  9ktf>3f)errn  gleichen 
9iamen8.     2$erl)eiratt)et  mar  er  mit   ©lifabetl),  Softer  be3 


Digitized  by 


Google 


400 


JRat^^errn  ©egebobo  (SriSpin.  3m  3>al)re  1372  faufte  er 
bon  feinem  SBater  für  2000  $  bie  ©tabt  3)affow  nebft 
ber  babei  belegenen  2Rüf)te  unb  bem  baju  gehörigen  $ofe. 

43.  ©imon  t>on  Urben.  ©oljn  be3  Statiner™  Sonrab  bon 
Urben.  (Sr  liefe  fiel)  in  ©tralfunb  nieber  unb  würbe  bort 
jum  9totlj3f)erm  ermäf>(t. 

44.  SBernljarb  ©tefemeft.  ©ofyn  be§  Sübetfifcfien  SürgerS  Sern* 
fyarb  ©tefemeft.  9SerI)ctrat^et  war  er  mit  Söinbele,  £od)ter  be3 
9?icolau3  Sappen.    S^m  gehörte  bie  $älfte  be3  ®utt$  fiauer^of. 

45.  93ernf)arb  *ßle3fow.  ©ofjn  be£  SHatfySfjerrn  $einrid>  Sßle& 
fow.  (Sr  würbe  1393  jum  SRat^errn  erwägt  unb  ftarb 
1412.  S^m  gehörte  ba3  2)orf  ©d)önberg  nebft  £of  unb 
®orf  SKannenborp  (S.  U.  1$.  4,  548). 

46.  Sodann  $ßerjet>at.  ©ofyn  be3  ^at^errn  3o$ann  ^ßerjetjat. 
5öcr^eivatl)et  war  er  1379  mit  Sftargaretlja,  $od}ter  be8  §er* 
mann  t>on  Sßinfen.  3^m  gehörte  ein  in  ÄrempelSborf  bele* 
gener  $of.    (Sr  ift  1413  geftorben. 

47.  $l)oma»  Sßerjetml.  93ruber  be3  vorigen.  (Sr  warb  1414 
9ttitgtieb  be3  neuen  9tatl)e3.  ÄJer^eirat^et  war  er  mit  3lbel* 
t)eib,  $ocf}ter  be3  9tatf)3l)errn  Sodann  ©cfyepenftebe.  Sfjm 
gehörte  ein  in  SfempelSborf  belegener  $of.  (Sr  ift  1416 
geftorben. 

48.  9Hcolau3  bon  Urben.  ©oljn  beS  SRat^errn  ßonrab  oon 
Urben.  (Sr  warb  1406  in  ben  SHatlj  gewählt  unb  ift  bereite 
1407  geftorben.  (Sr  war  t>erfjeiratf)et  mit  ,$itbegarb,  $od}ter 
be3  9iatf)3f)errn  ©erwarb  ©arfow  (1). 

49.  ©oSwin  Stetyger.  ©ofyn  be§  Sübedifcfien  Bürgers  Sambert 
Stetiger,  Schwager  be3  9tatl)^errn  f>einrid)  2öeftf)of  (36). 
©ein  ©ol)n  Sambert  SRetyger  Ijat  mit  ben  Sötitgliebern  be3 
alten  Statines  bie  ©tabt  üerfaffen. 

50.  93ernl)arb  2)arfow.  @ol)n  be3  Sübecfifcfjen  93ürger3  ©er* 
tyarb  3)arfow.  9Scrf)cirat^ct  war  er  mit  3lbel^eib,  Softer 
be§  Slrnolb  öon  Sübecf,  Stieftochter  feinet  SBruberS  ^ermann 
(2).     (Sr  ftarb  um  ba$  3af)r  1394. 

51.  . Henning  öon  beuteten,  ©oljn  eines  gleichnamigen 
Sübecf  ifdjen  SürgerS.  (Sr  warb  1396  jum  9iatf)3t)errn  unb 
1402   jum   Sürgermeifter   erwählt,   er  ftarb  1406  in  ?ßari3. 


Digitized  by 


Google 


401 


33erf)etratf)et  mar  er  fett   1385  mit  (S(ifabetf),   Softer  be$ 
öertotb  Sftyenbori). 

52.  Jibemann  bon  §lfen.  ©oljn  be§  5Ratf)3ljerrn  $ott  Don 
Slten.  33erf)eiratf)et  mar  er  mit  3lbetf)eib,  Storf^ter  beg  Eon* 
ftantin  ©djonefe  (35).  (£r  Jjat  mit  ben  3RitgIicbern  be3  alten 
9tatl)e3  bie  ©tabt  bertaffeu. 

53.  $  einriß  Sßarenborp.  ©o^n  be3  SRatf^errn  ^ermann 
SBarenborp.  ©r  mar  mit  Sunigunbe,  Softer  be3  5Ratl)3t)errn 
^ermann  bon  SBicfebe,  bertyeiratljet. 

54.  Sßeter  öon  31  Ken.  ©oljn  be3  SRat^errn  Sibemann  bon 
SlBlen.  SSerfyeiratljet  mar  er  mit  ©lifabetlj,  einer  Softer  be3 
^ermann  SBarenborp  unb  ©djmefter  bon  Skomolb  SBaren« 
borp  (118).  3f)m  gehörte  bie  $ä(fte  be3  bei  Srabemünbe 
gelegenen  SDorfeS  SRienborf  (2.  U.  £f).  4,  445). 

55.  Sßaul  bon  81  Ken.  ©oljn  be3  Wat^errn  libemann 
bon  SUIen. 

56.  ©erwarb  ©afmeftein.  Sr  mar  bertyeirattyet  mit  (Stifabetlj, 
einer  Stocktet  be3  «(bert  2Rorferte  (57).    ©eftorben  ift  er  1415- 

57.  Stlbert  3Rorferfe.  ©ol)n  be3  Sübetfifäen  33ürger8  Sodann 
SRorferfe  unb  Sruber  be3  9iat^erm  Stomas  2Rorferle  (18). 
33ert)eiratl)et  mar  er  mit  3Äargaretf>a,  Softer  be£  Sibemann 
bon  fünfter,  SBittme  be§  Sübecfer  SBürgerS  Sodann  Älingen» 
berg.  3fym  gehörten  bie  ©fiter  $ollenbe<f  unb  ©ijutenborf 
(S.  U.  £1).  4,  385). 

58.  ^einridf)  Sonftantin.  ©oljn  be3  JRat^errn  $einricf} 
ßonftantin. 

59.  Eonrab  SRutberg.  3^m  gehörte  bie  #ä(fte  beS  ©uteS 
iJauer^of.    6r  ift  1406  geftorben. 

60.  33  er  tr  am  bon  SRentelen.  ©ofyn  be$  Sübe<fifd}en  33ürger3 
Henning  bon  SRenteten  unb  93ruber  be§  9tat^errn  Henning 
bon  9ienteten  (51).  SBertyeiratljet  mar  er  in  erfter  ®fje  mit 
SRargaretlja,  Softer  beS  ©bewarb  bon  ^erife,  in  jmeiter 
&)t  mit  Äbetyeib,  SBittme  be3  Sodann  bon  Slrn^eim. 

61.  ©erfjarb  S)arfom.  ©ofjn  be3  9tat^errn  ©erljarb  ®arfom 
(1).  ®r  mar  berfjeiratfjet  mit  Slbelfjeib,  Softer  be§  SRat^ 
fyerrn  §einridf)  bon  #ac§ebeu  (29). 

62.  ^ermann    $)arfom.       ©ol)n    be3    Statiner™     ©erwarb 


Digitized  by 


Google 


402 


2)arfom   (1.)     93erf)eiratl)et  mar  er  mit  9lgneta,  Softer  be3 
Subbert  SSincfc  (17).     ©eftorben  ift  er  1407. 

63.  Steiner  toon  6aft>en.  ©r  marb  1393  jum  9tat^erm 
ermaßt  unb  ift  1421  geftorben.  Serfyeiratfjet  mar  er  mit 
aWargaretfya,  Softer  be3  SRatlj^errn  3ot>ann  ©djepenftebe. 
3f)m  gehörte  ba3  ®orf  ©rofe  ©tfjenfenberg  (S.  U.  Xlj.  6,  14) 
unb  ba3  f>albe  $>orf  ©totfeteborf. 

64.  ©obefe  Äerfring.  (£r  mirb  ein  ©ruber  be3  9iat^errn 
Sertljolb  $erfring  gemefen  unb  gteid)  biefem  au3  SKünfter 
eingemanbert  fein. 

65.  £  einriß  Sßeperfacf.  ©oljn  bc3  9krt)3berrn  |)artmann 
Sßeperfacf  (16).  93ert>citatt»et  mar  er  mit  Sfifabetf),  $orf)ter 
be$  sJtatl)3f>errn  ^einricf)  bon  §atf)eben  (29). 

66.  Soljann  bom  See.  ©ot)tt  be3  9ktf)$Ijerru  2)anquarb  bom 
©ee.  SJer^eirat^et  mar  er  mit  äöalburg,  lobtet*  be£  9iatl)3> 
Ijerrn  Sofyann  9tyebur  (28). 

67.  SobiaS  @i  (berufen.  @r  mar  bor  feiner  Ueberfieblung 
nad)  Sübeil  mof)(  9tatljdfjerr  in  SBiSbt).  äJer^cnat^et  mar  er 
mit  $erborbi3,  Jodjter  be£  fiübetfifc^en  9tat^^erm  ©imon 
©merting. 

68.  SRabefe  SBeffelcr.     ©ol>n  be3  Stat^errn  3ol)ann  SBef  feter. 

69.  SKarquarb  Sänge.  ©ol)n  be3  SRat^errn  Sodann  Sänge. 
SBerfjeiratfjet  mar  er  in  erfter  (Sfye  mit  ©ertrub,  %od)ttx  be3 
9tat^t)errn  ©ottfrieb  Jrabelmann,  SBittme  be$  SIrnolb  bon 
ber  93rügge  (9),  in  jmeiter  ©Ije  mit  ©lifabetl),  $ocf)ter  be3 
9?icolau3  ©lomenrob  (79).  Sr  Ijat  mit  ben  SKitgliebern  be£ 
atten  SRatljeS  bie  ©tabt  berlaffen. 

70.  $  ein  rief)  ©ilbeljufen.  SSor  feiner  Ueberfieblung  nadj 
Sübetf  mar  er  Statten:  in  2Bi3bt).  @r  mar  ein  ©tiefbruber 
be3  9tatt)^errn  ^ermann  2)borcf)  (32).  ®r  mar  berljeiratljet 
mit  ©ertrub,  Jodjtcr  bc3  9iatt)%rm  ^ermann  Djenbrügge, 
SBtttiue  bon  ^ermann  Sßaal. 

71.  SJruno  SBarenborp.  ©oljn  be3  SRat^eiru  SBruuo  Söaren« 
borp.  (Sr  foll  mit  einer  Socfjter  be$  £einrief)  ©rabert  ber* 
fjeiratljet  gemefen  fein. 

72.  Bertram  Älingenberg.  ©oljn  be£  Otat^errn  äBebefin 
Ätingenberg  unb   ©ruber   be$   9tatf)3t)errn   ©oSmin   Älingen» 


Digitized  by 


Google 


403 


berg  (33).     Sr  mar  öerljeiratf)et  mit  SÄargaretlja,    Softer 
be3  SRatljSljerrn  Sern^arb  Sßeperfacf. 

73.  Sonrab  Srtiggemafer.  ©ol)n  be3  Sübedtifdfjen  SBfirgerS 
SHbert  SBrüggemafer.    ®r  foll  1406  geftorben  fein. 

74.  Subefe  SoeSfelb.  3)erfelbe  gehörte  einer  alten  feljr  ange« 
fernen  £übecfifcf)en  gamilie  an.  SSerljeiratljet  mar  er  mit 
ßljriftina,  Softer  be3  SRatl^errn  Sllbert  Sunge. 

75.  Sonrab  SBeftöat.  ©oljn  be3  2übecfifd)en  SBfirgerS  £einrid> 
Söeftoat  unb  «ruber  be$  3tatf)3f)errn  ^ermann  SSeftoat  (104). 
aSer^eirat^et  mar  er  mit  (Sunigunbe,  einer  $od)ter  be3  9latf)& 
Ijerrn  SDanquarb  Dom  ©ee. 

76.  fiubefe  Djenbrugge.  ©ofyt  be§  Statiner™  ^ermann 
Djenbrugge.  33erf)eiratl)et  mar  er  mit  $itbegarb,  Jodfjter  be$ 
Statiner™  ^ermann  ©arfom  (2)  au3  feiner  erften  (äfye.  Sr 
Ijat  mit  ben  2J£itgtieberu  be§  alten  9ktf)e£  bie  ©tabt  öer= 
taffen  unb  ift  1404  geftorben.  Sr  mar  Signer  ber  bon  feinem 
SSater  gefauften  ©ütcr  SKoiSting,  9?ienborf  unb  9tee<fe  (2.  U. 
3%.  4,  256,  306). 

77.  ÜRicol  au3  öon  ©titen.  ©oljn  be3  Sübecfifcfyen  $8ürger3 
ßonrab  öou  ©titen.  ©r  marb  1402  jum  9tatf)3t)errn  ermä^lt 
unb  ftarb  1427.  93ert)eiratf}et  mar  er  mit  Slbele,  SBittme 
be3  ^einrirf)  öon  ßffeube.  3(jm  gehörte  ba3  ©ut  Ätincfrabe. 
(fi.  U.  21j.  5,  602). 

78.  Sodann  ^le^fom.  ©of)n  be3  Mat^errn  3acob  SßteSfom. 
SBerljeirattjet  mar  er  mit  3ba,  Softer  be3  ©erwarb  ©alme» 
ftein  (56). 

79.  9iicolau£  S3(omenrob.  ©ofjn  be£  Sübetfifdfjen  SürgerS 
Jibemann  93tomenrob. 

80.  Jibemann  SDiorferfe.  ©ol)n  be*  SUbert  SKorlerle  (57). 
©r  üerliefc  mit  ben  SNitgliebern  bed  alten  5Ratl)e3  bie  ©tabt. 
3la6)  Stücffefyr  beffelben  marb  er  1416  jum  5RatI)3f)errn 
ermaßt  unb  ftarb  1422.  $8erf)eiratl)et  mar  er  mit  $itbegarb, 
lodjter  be$  9iat^errn  Sruno  SBarenborp.  3t)in  gehörte  ein 
Jljeit  öon  Ärempeteborf. 

81.  .§  einrief}  öou  911  en.  ©ol)n  be3  Sübeclifdjen  58ürger$  übe» 
mann  öon  Sllcn  (52). 

82.  sJWarquarb   öom   Stjle.     ©ofjn   be£   Sübecfifdfjen    93ürger3 


Digitized  by 


Google 


404 


$ibemann  Dorn  Style.  (Sr  mar  ein  2Äitglieb  be3  neuen  SRatyeS. 
fiSev^eirat^et  mar  er  mit  §ebmig,  lodjter  be3  Statiner™ 
Slrnotb  ©uberlanb. 

83.  Xi bemann  Dorn  Style.  SBruber  be3  vorigen.  SBertyeiratljet 
mar  er  mit  Anna,  Softer  bon  9ftartin  Älotefom. 

84.  Qoftann  äRornemeg.  ©oljn  be3  9tat^errn  Sibemann 
äRornemeg.  93ert)eiratf)et  mar  er  mit  $erbefe,  Softer  be§ 
fiübedtifc^en  93ürger3  Jibemann  öon  Stilen.  3Kit  tym  ift  bie 
gamilie  9J£ornemeg  in  männlicher  Sinie  auSgeftorben. 

85.  §  einriß  9iegenban!.  Ueber  feine  Sßerfönlidfjfeit  Ijat  nidfjtö 
9iäl)ere3  ermittelt  merben  fönnen. 

86.  23ernf>arb  ©t eiern eft.  ©oljn  be3  93ernf)arb  ©tefemeft  (44). 
2*erf)eirart)et  mar  er  maf>rfdjeinlid)  mit  einer  Softer  be3 
(Sonrab  SRutberg  (59).  3m  3ctf)te  1416  geriet^  er  in  SSer* 
mögenSberfall. 

87.  $einrid)  Sranbenburg.  933a^rfc^cinttc^  ein  ©oljn  be3 
Sübccfifd^en  ^Bürgers  Sodann  SBranbenburg.  ®a§  in  ber 
SoIjanniSftrajje  M  53  belegene  3lrmen^aug,  beffen  bereite 
1395  @rmät>nung  gefdjieljt,  mirb  mol)t  nidjt  öon  it)tn,  fon« 
bern  t>on  feinem  gleichnamigen  Dnfet  geftiftet  fein. 

88.  ÜNicolauS  93rüggemafer.  ©of>n  be3  Sübecfifdjen  SBürgerS 
9Ilbert  SBrüggemafer. 

89.  Sodann  ßüneburg.*)  ©oljn  be3  Statiner™  3ol)ann  £üne» 
bürg.  Ser^eirat^et  mar  er  feit  1393  mit  §itbegarb, 
Softer  be3  9tat^f)errn  ^ermann  fiange.  Sljm  gehörte  ein 
£l)ei(  ber  £acf)3mel)r. 

90.  So^anne^  $otyer.**)  9tadfjbem  er  1401  au§  bem  $am* 
burger  Watty,  bem  er  als  ©ürgermeifter  angehörte,  ausgetreten 
mar,  t>erl)eiratl)ete  er  fid)  in  Sübed  mit  ©ertrub,  Jocfiter  beS 
$Ratl)3fd)enfen  SDetleö  9Kane,  Sßittme  be3  ©erwarb  Don  Sitten* 
born  (37).     ®r  ift  1419  geftorben. 


•)  Sine  Snfcriptton  be£  9lieberftabtbud)g  toonadj  Katharina,  SBittroe  bon 
Sodann  ßüneburg,  um  ftd)  gegen  bie  ©laubiger  t^reö  9ftanne3  fidler  &u 
{teilen,  1423  Stodjbing  aufgetragen  §at,  ift  im  töegifter  beS  Sübecfijdjen 
UrfunbenbudjS  %%  6  8.  147  irrttjümlid)  auf  ben  In'er  ernannten  Sofjanu 
Lüneburg  bejogen  roorben. 

•*)  Wäfjere  9ttittf)eitungen  über  bie  <ßerföntidjfeit  be$  3of)ann  Rotier  finben 
fid)  in  ber  jjeitförift  für  ßiibccfijdje  öe|d)irf)te  53anb  4,  fteft  3,  Seite  275  ff. 


Digitized  by 


Google 


_406__ 

91.  ©bewarb  ©ubertanb.  ©ofyn  be3  SRat^ervn  Slrnotb 
©uberfanb.  @r  l)at  mit  bcn  ÜJtitgliebern  be§  aften  SRatfjeS 
bie  ©tabt  üertaffen. 

92.  ^ein rief)  auf  bem  Orte  (np  bem  Orbe).  Sr  mar  ein  an« 
gelegener  Kaufmann.  $erl)eiratl)et  mar  er  mit  Slbelljeib, 
lodjter  beä  Siabefin  25ot>enbige. 

93.  ©cgebobo  £otf.  ©ofri  be3  9tatt)3f)errn  Sacob  $otf  (4). 
SJerfjeiratljet  mar  er  mit  3ba,  Jodjter  beä  Sofyanu  Sßerjeoal 
(40),  bie  ifyrn  einen  Streit  t>on  Srempefäborf  als  Sftitgift 
jubradfjte. 

94.  ^peinrirf)  Sßteäfom.  ©oljn  be§  Statiner™  SBeruljarb 
SßteSfom  (45).  ®r  ift  1428  geftorben.  Sr  mar  üer^eirat^et 
mit  ©erburg,  Sodjter  be§  SRat^errn  ©imon  ©roerting. 

95.  33ertl)olb  9to(anb.  ©of)n  be£  Sübecfifcfjen  23firger§  Sodann 
Stotanb.  @r  warb  1411  äßitgfieb  be3  neuen  9fatlje3  unb 
naä)  ©infefeung  be3  alten  SRatfjeS  in  biefen  gemäht,  ©eftor* 
ben  ift  er  1428. 

96.  23ertram  fttingenberg.  ©oljn  be$  JRat^errn  ©oSmin 
ftlingenberg  (33). 

97.  Sernljarb  Zrat>e(mann.  ©oljn  be3  Stotterin  ©ottfrieb 
$rat>etmann. 

98.  ©ottfrieb  Sraüelmann.    33ruber  be3  toorigeu. 

99.  3ot)anne3  ©rfjotte.  ©r  marb  140G  jum  Mat^errn 
ermaßt  unb  ift  1413  geftorben.  ©ein  9iame  finbet  fiel)  nidjt 
in  ber  officiellen  Sifte,  obgfeidf)  er  miebertyott  aU  SKitglieb 
ber  Kompagnie  aufgeführt  mirb  (1395  fi.  U.  %\j.  4,  625. 
1396  (Sbenbaf.  637.  1399  ©benbaf.  684.  1412  ©benbaf. 
©eite  778).  ©r  mirb  nid}t  irrtfjümlidj,  fonbern  abfitf)tlicf) 
auSgelaffen  fein,  ba  er  fid)  audj  in  ber  nadj  Stüdfeljr  be3 
9tatl)e3  neu  gefdfjriebenen  9tatf)3tinie  nidjt  finbet.  3)ie  ©rünbe, 
metrfje  tyierju  bie  SSerantaffung  gegeben  ^aben,  liefen  fid) 
nidjt  ermitteln. 

3«t  Saljre  1429  toaren  aufeer  bem  fcerettS  obtn  ertoä^nten 

^eiurirf)  9Reteler  (8)  bie  narfjfolgcnben  $erfoneu  9RttgItefeer  ber 

^irfelfornpagnie: 

100.  ©onrab  Srefemolb.    ©oljn  be3  Sübecfer  23ürger£  £artmig 
SBrefemolb     ©r  marb  1406  jum  SRatljSljerrn  unb  1416  jum 

3tför.  b.  «.  f.  ß.  0.  V,  3.  27 


Digitized  by 


Google 


406 

23ürgermeifier  ermafytt.  ©eftorben  ift  er  1447.  33ei  feiner 
Sßaljt  in  ben  Statt)  war  er  ©emanbfcfyneiber.  SSertyeiratljet 
mar  er  mit  ber  SBittme  fcon  ^ermann  ©cf)umad)er.  31jm 
gehörten  bon  1399  bis  1403  ©üter  in  Sabenfe  unb  §eüe 
(2.  U.  XI).  4,  688).  1443  erhielt  er  ba$  $orf  Sitcom  in 
?ßfanbbefife  (2.  U.  £1).  8,  182). 

101.  Ijeinricf)  9ftapefu(t>er.  ®r  marb  aU  äßitglieb  beS  ©djonen» 
faljrercoQegiumS  1406  gum  Siat^^errn  unb  1416  gum  93ür» 
germeifter  ermaßt,     ©eftorben  ift  er  1440. 

102.  2)etmar  öon  Saunen.  @r  marb  1408  9ttitglieb  be3 
neuen  9tat!)e3.  Wai)  Sinfefeung  be$  alten  SHatljeä,  marb 
er  in  benfetben  gemäfjtt.  1424  marb  er  33ürgermeifter. 
©eftorben  ift  er  1432.  @r  mar  toerljciratfyet  mit  ©opljie, 
maljrfdjeinlidfj  Softer  be3  SKicotauä  £)ot>eJ<f)e. 

103.  3ofyann  Sri  Spin.  ©ol)n  be3  9tatf)3f)errn  ©egebobo  SriSpin. 
(£r  marb  1396  in  ben  SRat^  gemäht  unb  ftarb  1442.  93cr> 
Ijeiratljet  mar  er  mit  Slbettjeib,  Softer  be3  5Ratl)3f)errn 
23ertf)olb  Äerfring.  3ljm  gehörten  bie  ©üter  ©roji  ©teinrabe, 
SBlieftorf,  5Ronbe3ljagen,  Ijalb  ©rinau,  Ijaib  ßrumeffe  unb  2But* 
menau.  3m  3aljre  1434  faufte  er  bie  £älfte  be3  SSBatbeS 
SBebege  (S.  U.  £f).  7,  572). 

104.  ^ermann  SBcftöaf.  ©ol)n  be3  Sübecfifcfjen  Söürgcr^  £einricf) 
äöeftöat,  »ater  be3  2übecfifdjen  öifdjofS  SIrnolb  2Beftt>at. 
@r  marb  1406  in  ben  fWatt)  gemäht  unb  ift  1433  geftorben. 
ä5ert)eirat^et  mar  er  in  erfter  ©Ije  mit  äßargaretfja,  Jodjter 
$einricf)3  üon  Sllen,  in  gmeiter  ßtye  mit  Stbelfyeib  SRößer. 

105.  Jibemann  ©teen.*)  ©r  marb  a(3  Sleltermann  be3  ©cfjonen* 
faf)rercolIegium§  1408  SKitglieb  be3  neuen  9iatl)e3  unb  bellet« 
bat  in  iljm  bereite  1409  ba$  Slmt  eines  SBürgermeifterS. 
iJiadj  ber  fRüdße^r  be3  alten  SRatljeS  marb  er  gum  SRitglieb 
beffelben  ernannt  unb  1427  gum  SBürgermeifter  ermaßt.  3m 
3al)re  1434  aus  bem  9tatlje  entlaffen,   ift   er  gu   @nbe   be3 


•)  9Ml)ere  Angaben  über  if)n  enthält  ber  Sfaffafc  be$  ^rofeffor  Sttantelä: 
$ie  fjanfifc^en  ©djiffSfjaiipiteute  Sodann  SBittenborg,  SBrun  SSarenborp  unb 
Sibemann  ©teen.  (£anfifd}c  ©cfdjidjtöblätter  35onb  1  (Seite  134  ff.)  foroie 
Sßauli,  £übecfifd)e  3uftänbe,  II  (Btitt  57  ff. 


Digitized  by 


Google 


407 

3af)re3  1441  geftorbcn.  (£r  mar  jmeimal  öertyeiratljet.  2)ie 
jmeite  ©fye  mit  Selefe,  Softer  be3  3tatl}3f)errn  §ermann 
SSorfte,  marb  t>on  if)m  1416  abgefdjloffen. 

106.  Sodann  Darfom.  ©ruber  bcr  SRatl^erren  ©erwarb  (l) 
unb  ^ermann  (2)  35arfom.  @r  marb  1416  in  ben  9tat^ 
gemäljft  unb  ift  1434  geftorbcn.  SBert>eiratljet  mar  er  in 
erfter  ©^e  mit  ©fijabetl),  Softer  be3  SRat^errn  3acob 
SßteSfom,  in  jroeiter  ß^e  mit  Sßalburg,  Jodjter  be3  SRat^» 
fyerrn  Sodann  9tyebur  (28). 

107.  Submig  ®ru(.  ©ofjn  be3  Sübedifdjen  SBürgerS  Submig 
Ärul.  SJon  1413  an  mar  er  SDtitglieb  be$  neuen  SRatf>eS. 
9iad)  ber  fRädtte^r  be3  alten  9tatf)e3  marb  er  in  benfelben 
aufgenommen,  ©eftorben  ift  er  1431.  @r  mar  öer^eirat^et 
mit  ©ertrub,  SEodjter  be8  Utrtc^  9tyeftabt. 

108.  Sodann  SBere.  @r  marb  a(3  9Kitg(ieb  be3  ©djonenfaljrer* 
coIlegiumS  1416  jum  JRat^errn  unb  1436  gum  ©ärger« 
meifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1451.  @r  mar  berljeiratf>et 
mit  SRargaret^a,  Softer  be3  fiubefe  ©oitin. 

109.  £i  bemann  ©je  ritt  in.  ©of>n  be3  Sübecfifdjen  ©ürgerS 
$einrid£>  ©jerntin.  ®r  marb  aU  Sttitglieb  be3  ©djonenfafyrer» 
coflegiumS  1416  in  ben  SRatlj  gemäht  unb  ift  1437 
geftorben. 

110.  Sodann  Äüngenberg.  ©oljn  be3  Stat^errn  ©osrnin 
Älingenberg  (33).  Sr  marb  1426  jum  Wat^errn  unb 
1432  jum  fflürgermeifter  ermäfylt.  ©eftorben  ift  er  1454. 
©eine  (Sljefrau  Sfifabetl)  mar  eine  Softer  be3  9tatf)3ljerrn 
SJtarquarb  Don  ®ame  (3).  ©iefelbe  braute  tym  als  2Jlitgift 
ben  bierten  Sljeil  ber  ©üter  (Scfljorft  unb  Ätein  ©teinrabe; 
bie  brei  anberen  ©iertfyeile  ermarb  er  burrf)  Äauf. 

111.  ßtjriftian  öon  9tente(en.  ©ofyn  be3  Üat^erni  Henning 
t>on  SRenteten  (51).  @r  marb  1426  jum  SRat^errn  gemäfjlt 
unb  ift  1431  geftorben.  ©erfjeiratljet  mar  er  mit  $erbrabe, 
Softer  be3  £einrid>  Sßepcrfacf  (65). 

112.  Stomas  Äerfring.  ©o^n  be3  Sübeclifdjen  93ürger3  ©ott. 
frieb  Äerfring.  ®r  marb  1428  aum  Statiner™  gemäht  unb 
ift  1451  geftorben.  JBer^eirat^et  mar  er  in  erfter  @$e  mit 
©ertrub,  Jod&ter  be3  Sodann  2Beftt)of  (119),  in  jmeiter  &jt 

2V 


Digitized  by 


Google 


408 

mit  Slbelljeib  Soopmann,  in  britter  ®^e  mit  9Jtorgaretl)a, 
Softer  toott  Engelbert  £agelftein.  3m  3a^rc  1448  fauftc 
er  bie  ©üter  Scfljorft  unb  ftlein  ©teinrabe. 

113.  SBruno  Sßarenborp.  ©ofyn  be3  9iat^etm  S3runo  SBaren* 
borp  (31).  Sr  marb  1428  jnm  9iatf)$f)errn  unb  1432  jum 
Sürgermeifter  erwählt.  9lu3  bem  Statte  ift  er  1435  awfr 
getreten,  ©eftorben  ift  er  1457.  Sr  mar  breimal  Derlei« 
ratfyet.  ©eine  erfte  grau  mar  maljrjcfjeinlid)  (Slijabetlj,  $odj< 
ter  be3  9tat^errn  Henning  fcon  9tentelen  (51).  ©eine 
britte  Styefrau  mar  Katharina,  Sodjter  öon  ,£>einrid)  $ronerbe3. 
3fyn  gehörten  bie  ©üter  33rae(3borf,  öranbenbaum  unb 
$o!jemarte. 

114.  9iicolau3  SRobele.  ©oljn  be£  £übe<fifd)en  8ürger3  9Karquarb 
hobele,  ©r  marb  1428  jum  9iatf)3l)errn  ermaßt  unb  ift 
1433  geftorben.  @r  mar  öerfyeirattjet  mit  ©opljie,  SSBittme 
be§  ^ermann  bon  Sllen. 

115.  3of)aun  ©eröer.  @of>n  be3  Sübedifdjen  SBürgerS  3ot)aune3 
©eröer.  Sr  marb  1416  junt  SRat^errn  ermaßt  unb  ift 
1460  geftorben.  3?erl)eiratf)et  mar  er  mit  ©ertrub,  Jotfjtcr 
be3  Sibemann  Slfdfjeberg. 

116.  Sibemann  ^abemerf.  @ot)n  be3  Sübecfifdjen  ^Bürgers 
Sibemann  §abemerf.  @r  ift  1428  juni  5Rat^t)erru  ermaßt 
unb  1446  geftorben.  äkrfyeiratfyet  mar  er  mit  ©ertrub,  Jodjter 
be§  ©ottfdjalf  bon  Sittenborn  (38). 

117.  3oIjann  Lüneburg.  ©ofyn  be3  3o^attn  Süneburg  (89).  (5r 
marb  1428  jum  JRat^^errn  unb  1449  jum  83ürgermeifter 
ermäfjtt.  ©eftorben  ift  er  1461.  @r  mar  in  erfter  ©Ije  mit 
SJbeltjeib,  Softer  be3  Statiner™  Henning  tion  SRentelen  (51), 
in  jmeiter  @f)e  feit  1442  mit  (Slifabetl),  Jocfjter  be3  ©ott* 
fd)a(f  üon  SBidebe  (122),  Söittme  üon  StticotauS  ©morne 
(147)  üert)eiratt>et.  3l)nt  gehörte  bie  üarf)3meljr  unb  ba£ 
$orf  ©irferabe  (2.  U.  %i).  7,  395). 

118.  Sßromotb  SBarenborp.  ©ofyn  be3  ßübecfijdjen  33ürger3 
.^ermann  SBarenborp.  3fym  gehörten  öon  1394  bis  1399 
©üter  in  ßabenfe  unb  §efle  (ß.  U.  %\  4,  518,  688).  3m  3af)re 
1394  faufte  er  ba$  ®ut  «ergrabe  (ß.  U.  Xij.  4,  605)  unb 
im  Saljre  1400  bie  Dörfer  ©re&enljagen,  Äeßer^agen   unb 


Digitized  by 


Google 


409 

SReuenfdjmocfjel,  roeldje  teuere  er  1401  bem  Ätoftcr  3ll)ren§* 
boef  fünfte  (fi.  U.  ZI).  4,  710). 

119.  Sodann  SBeftljof.  ©oljn  be3  SRattj^errn  #einricf)  SBeftyof 
(36).  @r  öerf)eiratt)ete  fid^  1407  mit  9Jletf)tilbi3,  Zodjttx 
be3  SKicolauS  Süiotenftrate,  SBittme  be3  §ermamt  S)arforo  (2). 

120.  Sütarquarb  SStnle.  ©teuere  Angaben  Ijaben  über  bie  ?ßer» 
fönlicfyfeit  beffelben  nicfjt  ermittelt  werben  fönnen.  93ielleicf)t 
ift  er  ibentifrf)  mit  üftarquarb  öon  ^wcfyeben,  Soljn  be3  gleich 
namigen  93ürger£,  ber,  nacf)bem  er  bie  Sßittroe  be$  Subbert 
9Sin!e  (17)  gefyeiratljet  tyatte,  ben  Setnamen  SSinfe  führte. 

121.  ©ottfrieb  *ßle3fom.  @of)n  be3  2übecfifd)en  93ürger§  ©ott* 
frieb  Sßteäfom  unb  Snlef  be3  9tatl)3f)errn  Sacob  Sßle*fom.  ®r 
marb  1433  jum  SftatljSljerrn  ermaßt  unb  ift  1451  geftorben. 

122.  ©otfdjalf  öon  SBidebe.  @ot)n  be§  Sübecfiftf)en  SürgerS 
^ermann  öon  3Bidebe  unb  Snfel  be3  9?att)^errn  £>ermann 
öon  SBtcfcbe.  SSerfjeiratfyet  mar  er  mit  SOJargaretfja,  Softer 
beS  Stot^errn  §einrid)  TOeteler  (8).  (Sr  Ijat  mit  ben  äKit* 
gtiebern  be§  alten  9iatf)e3  bie  ©tabt  üerlaffen.  ©eftorben 
ift  er  1440. 

123.  Silbe rt  9ftorferfe.  ©ot)U  be3  9tatf)3f)crrn  Stomas  2Ror* 
ferfe  (18).  ©r  mar  öerljeiratljet  mit  Signet,  einer  Sodjter 
be§  ©ottfrieb  93refe.  3^m  gehörte  ba3  bei  ©cljönböfeu  gelegene 
,£>einf)olj  unb  ein  £>of  51t  SSormerf. 

124.  ©ottfdjalf  öon  Sittenborn,  ©of)n  be£  Sübedifdjen  93üp 
gerä  ©ottfdjatf  öon  Sittenborn  (42).  @r  mar  Signer  be3 
®ut&  ©utyin  (fi.  U.  Stt).  5,  518). 

125.  Sibemann  ®ruge.  ©ol)n  be3  Sübecfifdjen  33ürger3  gleichen 
•ftamens. 

126.  Sodann  Äromef.  ©oljn  be3  i3übedtfcf|en  93ürger3  Sodann 
Äromel,  ber  mit  ber  Softer  be3  9iatl)3l)erru  ©anfmart  öom 
©ee  öerljeiratljet  mar. 

127.  ©iegfrieb  SBocfingfjufen.  @in  angefel)ener  Sübedifdjer 
Kaufmann,  ber  ma£>rfd)einlitf)  aus  2)ortmunb  ftammte.  6r 
mar  in  erfter  ©je  mit  Slifabetf),  Softer  be£  SRatt^errn 
Sßeter  öon  ^erife,  unb  in  jmeiter  ©t)e  feit  1421  mit  äJtorga* 
retfya,  Zofytex  be§  Slrnolb  öon  £une  öerfyeiratljet.     ßr  btfafy 


Digitized  by 


Google 


> 


410 

eilten  Slntfjeit  an  ber  DlbeSloer  Saline  (8.  U.  Stf).  7,  410). 
©eftorben  ift  er  1433. 

128.  §  einriß  öon  £  ad}  eben,  ©ofjn  bc3  SRat^errn  £einridj 
öon  $adjeben  (29).  SSerljeiratfyet  mar  er  mit  SDtargaretfja, 
SCodjter  be$  JRatljö^erm  9Karquarb  ©onljorft.  1431  faufte 
er  für  780  ^  ba3  ®orf  Jtffltfen  (Ealenbg.  Urfb.  833). 

129.  $elmolb  öon  Sßleffe.  @r  ftammte  aus  einem  in  SKedlen* 
bürg  anföffigen  9tittergefd)led)t.  ®r  mar  SSogt  ber  ©tabt 
unb  mufe  biefe§  Slmt  bereite  1408  beffeibet  fyaben,  ba  er 
1429  (S.  U.  3;f>.  7,  343)  befennt,  bafe  er  bie  aHttglieber  be3 
alten  9iatf)e3  bei  ifjrer  ©ntfernung  au$  ber  ©tabt  begleitet 
Ijabe.  @r  t)at  fein  Slmt  1441  niebergelegt  unb  ift  bafb  nad) 
1442  in  Sübed  öerftorben. 

130.  SfticolauS  SBroemfe.  ©otyn  be3  Süneburger  SRatl^errn 
SMebrid)  33roemfe.  Serfyeiratljet  mar  er  mit  (Slifabetl),  Softer 
be3  9?icolau3  Slomenrob  (79),  SBittme  t)on  9Karquarb  Sänge 
(69).  Sr  mar  ein  angefetjener  Kaufmann  unb  f>at  mit  ben 
Sttitgliebern  be3  alten  SRatt)e$  bie  ©tabt  öertaffen.  ©eftorben 
ift  er  1442. 

131.  Sodann  öon  2)  ante.  ©ol)n  be3  SRat^errn  SKarquarb 
öon  Sterne  (3).  S3er^eirat^et  mar  er  mit  Suniguube,  Stodjter 
be8  ©ottfdjatf  öon  Sittenborn  (38).  Sfjm  gehörten  bie  ©üter 
©dljorft  unb  Älein  ©teinrabe.     ©eftorben  ift  er  1452. 

132.  §einrid)  öon  Salöen.  ©oljn  be$  SRatl^erru  Steiner  öon 
Salöen  (63).  S3erl)eiratf>et  mar  er  mit  3J?argaretf)a,  Jodjter 
be3  SRatfjSfjerrn  Sibemann  9Korferfe  (80).  Sr  faufte  1428 
(SfelSborf,  2Kibbelburg  unb  bie  2Bolter3mül)te  für  708  ^ 
(S.  U.  Stlj.  7,  99).  gerner  gehörte  i^m  baS  $)orf  Oben« 
borp.  Sr  öerfaufte  biefelben  1435  für  1420  #  (2.  U. 
3$.  7,  664). 

133.  Sorban  *ßle8fom.  ©ol)n  be3  »at^errn  Sorban  SßleSforo 
(39).  Sr  ift  1439  jum  SRat^errn  ermaßt  unb  1451 
geftorben.  93crl)ctrat^ct  mar  er  mit  Slbeltjeib,  SBittme  be$ 
aus  ©tenbat  eingemanberten  Qfrifc  ©ramert  (154). 

134.  Sodann  Sänge,  ©oljn  be3  Sübedifdjen  23ürgerl  SJJarquarb 
Sänge  (69). 

135.  ©03min  Sßeftljof.  ©o^nbe«9tat^errn^einrid)S33eft()of(36). 


Digitized  by 


Google 


411 

136.  $i bemann  Shefetöelb.  @in  angef ebener  Kaufmann,  ber 
avß  Süneburg  ju  [tammcn  fcfjeint.  SSerfyeiratfjet  mar  er  mit 
$IRed)tiIbt3,  Softer  be3  Sertram  üon  Sftentelen  (60). 

137.  ^ermann  3)arfom.  ©ofyn  be3  SRat^crrn  ^ermann 
2)arfom  (2).  ©r  marb  1451  jum  SRat^^crrn  erwählt  unb 
ift  1456  geftorben.  SBerljeiratljet  mar  er  mit  ©ertrub, 
Softer  be3  |>ermann  öon  ©titen  an§  beffen  erfter  ©fje.  SSon 
feiner  ©djmefter  $ilbegarb  Djenbrugge  erbte  er  iljren  falben 
Stntfjeil  an  ben  ©ütern  3Koi£ling,  Siienborf  nnb  SReecfe 
(S.  U.  Z).  7,  832). 

138.  ^ilbebranb  ^ogemann.  3lad)  einer  Stngabe  be$  ©enior 
öon  2Kefle  foU  er  ein  ©oljn  be3  fiüneburger  $Ratlj3f)erm 
Sernljarb  £ogemann  gemefen  fein.  SSerljeiratfjet  mar  er  mit 
©opf)ie,  Softer  be3  Sodann  Dorn  ©obe. 

139.  So l) an n  öon  Sftentelen.  ©oljn  be3  SRat^errn  Henning 
öon  beuteten  (51).  33erljeiratf)et  mar  er  mit  2)orot^ea, 
Softer  be§  Reinritt)  ^ßeperfaef  (65). 

140.  $  ein  rief)  SBeftüat.  ©oljn  be$  Snbecfifcfjen  33ürger§  Eonrab 
SBeftoat  (75). 

141.  ^einlief)  Ante.  (Sr  mar  öerljeiratfjet  mit  Slifabetl),  Softer 
be$  9flat^erm  ^ermann  Sßeft&at  (104).  (Sr  mirb  1442 
geftorben  fein. 

142.  3oljann  ©erüer.  ©ot)n  be3  Statiner™  3ofyann  ©eröer 
(115).  3Ijm  gehörte  ein  Slnt^eil  an  ber  ©attne  $u  Dlbeäloe 
(S.  U.  2$.  7,  410),  fomie  t>on  1429—1440  ba§  ©ut  ®o(* 
benfee  (gbenbaf.  320,  849). 

143.  ©egebobo  EriSpin.  ©oljn  be3  SRat^errn  Sodann 
EriSpin  (103).  SBerfjeiratljet  mar  er  mit  ©ertmb,  Jodjter 
be3  Jibemann  öon  Sllen  (52).  ©r  i|t  1455  geftorben.  3^m 
gehörten  bie  ©üter  23lie3borf,  9tonbe3t)agen  nnb  ©rofe  ©teinrabe, 
ber  ginfenberg,  fomie  Ijalb  Emmeffe,  EronSforbe,  nnb  ©rinan. 

144.  ©otfcfjalf  öom  ©obe.  ©oljn  be3  fiübecfifdjen  23ürger3 
$einricf|  öom  ©obe. 

145.  Stomas  Äerfring.  ©oljn  be3  SRatljSljerrn  93ertolb  Äerf* 
ring.  SBerfjeiratljet  mar  er  mit  Sftargaretlja,  £od)ter  be3 
SRatfjSljerrn  ©oämin  Älingenberg  (33).  Sljm  gehörten  jmei 
in  ÄrempelSborf  belegene  ^>öfe. 


Digitized  by 


Google 


412 

146.  Sofjann  ^abemerf.  ©otjn  be8  Sübecfifctjen  93ürger§  $ibe» 
mann  $abemerf. 

147.  9?icolau3  ©morne.  @r  ftammte  au3  ©tabe.  93erl)eiratf)et 
mar  er  mit  (£tifabe%  Softer  be$  ©ottfdjatf  öon  Söicfcbe  (122). 

148.  Sbertjarb  üKotjetfe.  ©o^n  be3  Sübedifrfjen  ÖürgerS  Wart- 
ung 9ftot)elfe.  Sr  marb  aU  Angehöriger  be3  ©cfjonenfaf)rer« 
cotlegiumä  jum  SJtitgtieb  be3  neuen  SHatljeä  ertüä^It.  93er« 
Ijeiratljet  mar  er  mit  ©ertrub  öon  ©toöe.  s-üon  ifjm  ift  ein 
auf  bem  langen  Soljberg  «N5  26  belegene^  2lrmenl)aii3  begrünbet. 
©eftorben  ift  er  1437. 

149.  3BUt)elm  öon  Salden,  ©oljn  be3  SHatfySfyerrn  Steiner  öon 
Salden  (63).  Sr  marb  1433  jum  SRatfy^erru  unb  1441 
jum  33ürgermeifter  ermäfjtt.  ©eftorben  ift  er  1465.  Sr  mar 
in  erfter  Sl)e  mit  9lnna,  Jocfjtcr  bc§  ^einrirfj  Dom  ©obe,  in 
jmeiter  S^e  mit  Sunigunbe,  £od)ter  be§  @ott|d)atf  Don 
Sittenborn  (38),  SBittme  be3  Sofjann  t>on  ©ante  (131)  ber* 
Ijeiratljet.  3ljm  geborte  ba3  Qiut  ©cfjenfenberg  unb  ein  Jljeit 
be3  ©uteS  (Stfyorft.  3m  3al)re  1433  faufte  er  bie  ©üter 
©tocfetSborf  unb  Süiori  (S.  U.  21).  7,  528),  bereu  Sigent^um 
ifym  1441  öom  SRatlje  übertragen  marb. 

150.  Sodann  SruSfom.  ©ot)n  be3  Sübccfifdjen  SSürger^  3of)ann 
93ru3fom.  Sr  marb  1439  3um  9JatI)3f)errn  ermaßt  unb  ift 
1449  geftorben.  Sr  mar  in  erfter  Slje  mit  SDtorgaretfya, 
£ocf)ter  be£  23ergenfaf)rer3  33runo  ©prenger,  in  jmeiter  Sfje 
feit  1447  mit  Slifabetlj,  Jocfjter  be£  ©egebobo  Srtepin  (143) 
öerljeiratljet. 

3m  Saljrc  1429  mürben  aufgenommen: 

151.  3acob  SBramfteb.  ©ofyn  be3  Sübecfifcfjen  33ürger3  Sodann 
öramfteb.  Sr  marb  1426  3um  5Ratpf)erru  ermäfylt  unb  ift 
1455  geftorben.  93er^eirat^et  mar  er  mit  2lbe(f)eib,  Softer 
öon  Subbert  üon  Samen. 

152.  Sodann  ©egeberg.  ©otjn  be3  Sübecftfrfjen  33ürger3  58er» 
tfjolb  ©egeberg.  ®r  marb  1426  jum  SRatl)^erm  ermaßt 
unb  ift  1464,  ad)tjig  Safjr  ait,  geftorben.  33erl)eiratl)Pt  mar 
er  mit  einer  Softer  be£  3^6  ©ramert  (154).  9Son  tljm  ift  ber 
bei  ber  Slegibienfircfje  belegene  ©egebcrgS  Soiwent  geftif tet  morben. 


Digitized  by 


Google 


413 

153.  %x bemann  ©oting.  ©ofyt  be3  Sübediföen  23ürger3  Stbe* 
mann  ©oling.  Sr  marb  1428  jum  SRatfjSfjerrn  ermaßt  unb 
ift  1436  geftorben.  Söerfyeiratljet  mar  er  mit  ÜRargaret^a, 
Softer  be3  ^einrid)  f>onerjäger,  ber  bem  neuen  SRatlj  ange« 
f)ört  fjatte.    31jm  gehörte  eine  Papiermühle  ju  ©djoenfamp. 

154.  Ofrifc  ©ramert.  ©r  ift  au$  ©tenbal  eingeroanbert.  ©eine 
erfte  Sfjefrau  mar  roaljrfcfjeinUd}  eine  geborene  93refemolb. 

155.  sJttartin  ßaftorp.  (Sin  angefeljener  Süberftfcfjer  Saufmann, 
über  beffen  perföntidje  3$erl)ältniffe  nicf)t3  9?ö£)ere3  ju  ermit^ 
'teln  mar. 

156  ©ottfrieb  Äerfring.  ©ofjn  be3  Sübecfifcfjen  ?3ürger3 
©obefe  Kerfring  (64).  ®r  mar  oerfyeiratljet  mit  Slbele, 
Jod)ter  be§  SRat^errn  3)etmar  öon  Saunen  (102).  ©eftor» 
ben  ift  er  1451. 

157.  93ernf)arb  2)arfom.  ©oljn  be3  SHat^I)errn  ^ermann 
2)arfom  (2)  au*  feiner  jiucttcn  S^e.  (£r  marb  1460  in  ben 
Matt)  gemäht  unb  ift  1479  geftorben.  SBertjeiratfjet  mar  er 
mit  3Jnna,  2odf)ter  be§  9tico(au*  Sarbom,  bic  ifym  a(3  93er« 
mädjtnifc  ü)re£  SöruberS  9ftcolau£  Shrbom  brei  früher  ber 
g-amiüe  EriSpin  juftänbige  ©üter  93tie3borf,  5Ronbe^ageu 
unb  ßrumeffe  jubrarf)tc.  Stufcerbem  gehörte  tym  ein  metterer 
Slntfjeil  an  Srumeffe,  fomie  ba3  2)orf  ©irförabe.  Sßon 
festerem  toerfaufte  er  1444  einen  £of  (S.  U.  £1).  8,  199). 

158.  Sodann  SBeftüal.  ©ofyn  be3  SRatf)3f)errn  ^ermann  SBeftoal 
(104).  Sr  marb  1447  jum  SRatt^Ijerrn  unb  1461  jum 
23ürgermeifter  gemäfytt.  ©eftorben  ift  er  1474.  ®r  mar 
öerljeiratfjet  mit  2KargaretIja,  Softer  be3  SRat^^errn  SSit* 
Ijelm  Don  (Sahen  (149).  ©ein  ©ofm  mar  ber  öifrfjof  oon 
Sübecf,  Sßityetm  2Beftba(. 

3m  Saljrc  1430  mürben  aufgenommen: 

159.  3of)ann  Äerlring.  ©ofjn  t»on  ©obele  Serfring  (64). 
Sr  mar  üerljeiratljet  mit  ©ertrub,  Softer  erfter  ©Ije  be3 
grifc  ©raöert  (154). 

160.  Slrnolb  t>om  Sftjle.     ©ol)u  be3  3Jtarquarb  Dom  Ätjfe  (82). 

161.  3o^anu  öon  SBicfebe.  ©of)it  be3  ®ottfrf)a(f  Don  SBicfebe 
(122).     6r   marb    1452    jum   9iatf)^errn   ermaßt   unb   ift 


Digitized  by 


Google 


414 

1471  geftorbcn.    SJertjeiratljet  mar  er  mit   ^ebrnig,  Softer 
be3  SRatlßljerrn  3o^ann  ßüneburg  (117). 

162.  £>einricf)  ßonftin.  ©oljn  beä  $ti\mi)  ßonftin  (58).*)  ©r 
marb  1467  jimt  Siat^^crrn  ermaßt  unb  tft  1483  geftorben. 
93cr^etrat^ct  mar  er  in  erftcr  @Ije  mit  (Slijabett),  Softer  be3 
9iat!)3f)erru  Jibcmann  3Rorferfe  (80),  unb  in  jmeiter  ßtye  mit 
(S(ifabetf),  Softer  be3  £einrid)  öon  ßalöen  (132).  9iad)bem  er 
1468  eine  Söaflfaljrt  naä)  Serufatem  öoflenbet  tyatte,  Ijat  er  ba3 
2)enfmat  auf  bem  fogenannten  Serufalemäberg  errichten  laffen 
(Sr  überliefe  1442  ba%  tym  gehörige  l)atbe  3)orf  3)ut>enfee 
nebft  bem  falben  See  bem  SHofter  2ttarienmotbe  (2.  U.  $lj. 
8,  100).  3m  3a^re  1482  marb  fein  3ubiläum  in  ber  3irfel* 
fompagnie  feftlid)  begangen. 

3m  3faljrc  1433  mürben  aufgenommen: 

163.  SBertljolb  EriSpin.  ©oljn  be£  SRat^errn  Sodann  Sriäpin 
(103).  Sr  mar  öerljeiratljet  mit  einer  $odjter  öon  libemann 
$abemerf  (116). 

164.  $artmann  Sßtperfact.     ©oljn  öon  ^einrit^  Sßeperfad  (65). 

165.  Sertram  Süneburg.  ©oljn  öon  Sodann  Säneburg  (89). 
Sr  öerljeiratfjete  fief)  1435  mit  ©ertrub,  Softer  be3  übe» 
mann  öon  Stlen  (52),  SBittme  be3  ©egebobo  Eri^in  (143). 

166.  £e  in  rief)  Sjerntin.  ©oljn  be3  2übecfifcf)en  93ürger3  $eiu» 
ritt)  Sjerntin  unb  ©ruber  be3  SRatljSljerrn  Jibemann  Sjerntin 
(109).     @r  ift  1458  geftorben. 

167.  $  er  mann  $itfelb.  ©ofjn  be3  Sttbedifdjen  SürgerS  Sodann 
$itfetb.  ©r  marb  1460  jum  SRatljSljerrn  ermaßt  unb  ift 
1474  geftorben.  33erljeiratl)et  mar  er  mit  Katharina,  Softer 
öon  ^ermann  öon  ©titen,  Süittme  be3  TOcolauS  SBroling. 

3m  Saljre  1443  mürben  aufgenommen: 

168.  f>einrid)  Sipperobe,  ©oljn  öon  ^ermann  Sipperobe.  @r 
marb  1439  jutn  SRatljSljeiTn  ermäfjtt  unb  ift  1470  geftorben. 
6r  mar  gmeimal  öerljeiratljet,  in  jmeiter  Slje  feit  1453  mit 
SBenbelburg,  SBittme  öon  ^einrief)  SSrunt. 

169.  33  er  toi  b  SBitif.  ©oljn  be3  aKitgliebeä  be3  neuen  9iart)e3 
Sodann  SSßitif.     @r  marb  1439  jutn  SRatljSljerrn  unb   1456 

•)  $n  Xt  58  ift  zweimal  (Eonftin  ftatt  (Eonftantin  $u  lefen. 


Digitized  by 


Google 


_416_ 

jum  SBürgermeifter  ertt»äf»It.  ©eftorben  ift  er  1474.  ®r  mar 
in  erfter  ©f)c  mit  SDiargarettja,  SBittroe  be3  Steitieün  $rad)t, 
in  jmeiter  @f)e  mit  (Sttfabett),  Softer  Don  ©egebobo  SriSpin 
(143)  nnb  SBittme  be§  gftotfjsljerrn  Sodann  Srusfom  (150) 
öeretyelidjt. 

170.  Sodann  SDarfom.  ©of)n  be§  SRat^crrn  Sodann  2)arfom 
(106)  aus  bcflcn  erfter  S^e.  ©r  mar  öerljeiratljet  mit  31mm, 
Softer  be3  STibemann  SBrefefoelb  (136). 

171.  3oIjann  SDarfom.  ©ofyn  be3  9tatt)3ljerrn  ^ermann  SDarjom 
(2)  aus  beffen  jmeiter  Sfye. 

172.  ©bewarb  Srefeföelb.  ©ol)n  öon  Jibemann  Sörefefoelb 
(136).  Er  mar  in  erfter  Sf>e  mit  SDtargaretlja,  $orf)ter  öon 
grifc  ©ramert  (154),  in  jmeiter  ©Ije  mit  |>ilbegarb,  lodjter 
be3  SRatt)3ljerm  Sodann  SRuffenberg,  fcerljeiratfyet. 

173.  Sodann  Srefelöelb.  ©oljn  tum  Sibemann  Söreleloetb  (136). 
Er  mar  öerfjeiratfyet  mit  ?lbefljeib,  Softer  be3  SRat^errn 
^ermann  2)arfom  (137). 

174.  fiubefe  93ere.  ©oljn  be§  JRat^errn  3oljann  SBere  (108). 
Er  marb  1460  jum  SRat^errn  ermäljlt  unb  ift  1488  geftor» 
ben.  33erl)eiratf)et  mar  er  mit  3ba,  Jodler  beS  5RatI)3t)errn 
3orban  *ßteäfom  (133).  3m  Sa^re  1453  laufte  er  bie  ©üter 
@df)orft  unb  ftfein  ©teinrabe. 

175.  Sodann  Sit ne bürg,  ©oljn  be3  5Ratt)^errn  3oljann  Süne» 
bürg  (117).  Er  marb  1467  jum  9tatlj3l)errn  ermaßt  unb 
ift  1474  geftorben.  SBerfjeiratljet  mar  er  mit  SlgneS,  5toct)tcr 
öon  9Jicotau3  ©teinbeefe.  3fym  gehörte  ba%  ©ut  Sßabelügge 
unb  bie  £ad)3met)r,  bie  er  1463  an  bie  ©tabt  öerfaufte. 

176.  ©egebobo  EriSpin.  ©oljn  t>on  ©egebobo  EriSpin  (143). 
Er  mar  öerljeiratljet  mit  Slbetbeib,  £ocf)ter  be£  JRat^errn 
Ef)riftian  Ecff)of.  2ßit  tljm  erlofd)  ba3  ©eföletfjt  ber  Eri^in 
in  männlicher  Sinie. 

177.  3acob  öon  ©titen.  ©ot)n  beS  9iatt)£()errn  9?icolau3  uon 
©titen  (77).  Er  mar  öerljeiratfjet  mit  ÜKed)tilbi3,  Softer 
be3  |rifbebranb  §ogemann  < '138). 

3m  3<rijf*  1447  mürben  aufgenommen: 

178.  ©erwarb  t>on  SDiinben.  ©olju  be3  Stibedifcf)en  ^Bürgers 
Jibemann  öon  SJiinben.     Er  ift   1433  jum  9iatl)3l)errn  unb 


Digitized  by 


Google 


416 

1454  gum  Sürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1462. 
©r  mar  üerfyeiratfyet  mit  Sophie,  Softer  be3  9tatf)3f)errn 
©etmar  oon  Seinen  (102). 

179.  fQtinxii)  Don  ©titen.  ©oljn  Don  ^ermann  öon  ©titen. 
©r  ift  1447  gum  SHatpfjerrn  unb  14G6  gum  93ürgermeifter 
ermaßt  unb  1484  geftorben.  33ertjeiratt)et  mar  er  in  erfter 
©Ije  1441  mit  2J?argarett)a,  SBittme  be£  3oljann  üon  bem 
|)obe,  unb  feit  1459  in  gmeiter  @lje  mit  äftargaretlja,  £od)ter 
üon  ©erwarb  SSinfe,  SBMttme  Don  §einridj  ©teen.  Severe 
brachte  iljm  ba3  &ut  ©aftorp  gu;  au&erbem  gehörte  üjm  ba3 
@ut  ©cfyönböfen. 

180.  Sodann  23ere.  ©oljn  be3  {Rat^^errn  Sofjann  93ere  (108). 
Er  ift  1455  gum  StatfjSljerrn  ermäfytt  unb  1457  geftorben. 
SBertyeiratljet  mar  er  mit  äRe$tUbi8,  Softer  be3  ®et(ef 
»otifcorft. 

181.  93er  tram  Süneburg.  ©ofjn  be3  Stat^errn  Sotjann  fiüne* 
bürg  (117).  ©r  mar  Derfyeiratfjet  mit  sJKargaretI)a,  Softer 
be3  SRat^errn  ©Ijriftian  ©cfyof,  Sßittme  beS  Sertyolb 
^erentret).  3^m  geborten  ein  Jljeil  ber  2ad)3mef)r  unb  bie 
©titer  äWoiSling,  TOenborf  unb  SReecfe. 

182.  Sertram  SBrefetbetb.  ©o^n  Don  Stibemann  93refe(Detb(136). 
@r  ift  in  SSermögenäberfaH  geraden. 

183.  grife  ©ramert.  ©o^n  Don  grifr  ©rattert  (154).  ©r  ift 
1460  gum  9iatf)3f)errn  ermäljlt  unb  1476  gu  9üepenburg 
geftorben.  ©r  mar  Dertjeiratljet  mit  Slbele,  Softer  be§  SRatlj3* 
Ijerrn  Sodann  83ere  (108). 

3m  3aljrc  1452  mürben  aufgenommen: 

184.  3of)ann©t)na.  ©r  ift  1447  gum  JRat^errn  ermaßt  unb 
1467  geftorben. 

185.  £e inrief)  ©beling.  @r  ift  1451  gum  SRatf^errn  ermaßt 
unb  1475  geftorben.  @r  mar  breimal  Derfyeiratfjet,  nämtict) 
mit  ©ertrub,  £od)ter  be3  Sodann  Sfttmrn,  SBittme  Don 
©ngelbert  SBocfingtjufen,  mit  ©ertrub,  Softer  Don  3of)anu 
Äerfring  (159),  unb  mit  ©ertrub  9JMer. 

186.  |>einritf)  ©nftorp.  ©ebürtig  au3  ber  ©egenb  Don  2)ort* 
munb.     ©r   ift   1452  gum  9ktf)3ljerrn  unb  1462  gum  33ür* 


Digitized  by 


Google 


417 


germeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1488.  ®r  mar  in  erfier 
@f)e  mit  Slbetfyeib,  Softer  be§  (Sngelbert  SSoclingljufen,  Sßittme 
be3  9Jiicf)aet  Sänge,  in  jmeiter  ®lje  mit  Jlbelljeib  Äerfring 
öerljeiratljet. 

187.  Sonrab  Sörefciuolb.  ©oljn  öon  $artmig  Srefemolb  unb 
©nfet  be3  SRat^errn  ©onrab  Srefemolb  (100).  @r  ift  1455  jum 
9iatf)3f)errn  ermaßt  unb  1480  geftorben.  93erf)eiratl)et  mar  er 
mit  9fted)tübi3,  Softer  be§  Siat^^errn  Itbemann  $abemerf 
(116).  3^m  gehörte  ein  Jfyeit  öon  SRoggen^orft  unb  Sdjönböfen. 

188.  Sertram  üou  SRenteten.  ©oljn  Don  S^riftian  öon  Sien« 
telen  (111).  ®r  ift  1477  jum  StatbSljerrn  gemäht  unb 
1488  geftorben.  SBerljeirattjet  mar  er  mit  2ttargaretf)a, 
lodjter  be3  ©berljarb  öon  $erife. 

189.  ^ermann  S3ere.  ©ofyt  be§  JRat^errn  3oljann  Sere  (108). 
SBerl)eiratIjet  mar  er  mit  ©ertrub,  Softer  be3  9tatl)3ljerrn  ©er« 
Ijarb  üon  üKinben  (178).    ©r  ift  1483  geftorben. 

190.  Sonrab  ©ramert.  ©oljn  öon  grifc  ©ramert  (154).  ©r 
mar  jmeimal  öcr^eirat^et.  ©eine  erfte  grau  ©lifabetlj  mar 
eine  lodjter  be£  9iatt)3l)errn  §einricf)  ^ogemann  in  Süne» 
bürg,  ©eine  jmeite  grau  SÜJargaretlja  mar  eine  Softer  be3 
SRat^^errn  Sodann  ©egeberg  (152)  unb  SBittme  üon  ^einrirf) 
9tyeftabt.     er  ift  1496  geftorben. 

191.  3orban  Sßleäfom.  ©oljn  be3  SRatt)^errn  Sorban  Sßlefom. 
(133). 

192.  §einrid)  SRuffenberg.  ©oljn  be3  SRatljSljerrn  Sodann 
SRufjenberg.  ©r  mar  öedjeirattjet  mit  Katharina,  Jodjter  be3 
§einrid)  öon  ^adjeben  (128). 

3m  Qaljrc  1460  mürben  aufgenommen: 

193.  Sodann  öroling.  1442  ©Raffer  ber  ©cfjonenfaljrer  (S. 
U.  Zi).  8,  394)  unb  fyäter  mo^I  Slettermann  berfelben,  ift 
er  1447  jum  5Rat^t)errn  ermaßt  unb  1464  geftorben. 
Cefctmillig  öerinadjte  er  ber  ©tabt  4000  $  jum  Sau  ber 
§olftentf)ortf)ürme. 

194.  SlnbreaS  ©eöerbeä.  ©ebürtig  aus  sJJtogbeburg.  ©r  ift 
1451  jum  SRat^errn  unb  1475  jum  SBürgcrmeifter  gemäfylt; 
geftorben  ift  er   1477.     ffir  mar  in  erfter  ffilje  mit  ©ertrub, 


Digitized  by 


Google 


418 

Softer  be3  3oljanu  t>on  ©reiben,  in  jmeiter  @^e  mit  Slnna 

SBilring  öerljeiratljet. 
195.  ^einrid)   öon   £  ad)  eben,     ©oljn  bon  $einrid)  Don  |md)e* 

ben  (128).     ®r  mar  Dr.   juris   unb   ift    1460   jum   WatljS. 

fjerrn  ermäfjlt.     ©eftorben  tft  er  1473  ju  Sigmar,     (£r  mar 

berljeiratl)et    mit   (Slifabetl),   $od)ter    bon    Sodann    Äerfring 

(159).    3tym  gehörte  ba3  2)orf  $üf)fen  ate  Seljn  üom  Älofter 

fioccum. 
19G.  ^ermann    3)arfom.      ©oljn    be$    9tatlj3ljerrn    ^ermann 

©arfom  (137).     (Sr  mar  berfyeiratfjet  mit  3J?argarett)a,  Softer 

öon  Slrnotb  ©egeberg. 

197.  Subefe  bon  Saunen,  ©oljn  be3  SRat^errn  2)etmar  bon 
Saunen  (102).  (Sr  marb  1472  jum  föatf)3f)errn  unb  1475 
jum  93ürgermeifter  ermäljtt.  ©eftorben  ift  er  1501.  ©eine 
grau  Eattjarina  mar  eine  Softer  beä  SRat^errn  Cubefe 
93ere  (174). 

198.  3of)ann  SßleSfom.  ©ol>n  be3  Sftatt^errn  ©ottfrieb 
$(eSforo  (121). 

199.  ©ottfrieb  ^leäfom.  ©ofyn  be3  SRat^errn  ©ottfrieb 
SßleSfom  (121).  ®r  mar  in  erfter  ®t)e  mit  glifabetf),  Jodjter 
beä  |>einrid)  bon  §ad)ebeu  (128),  in  jmeiter  ©je  mit  2Bat* 
bürg  23afebom,  Sßittme  be£  Statiner™  ©ottfrieb  ©urmeifter, 
berfyeiratfyet. 

200.  Sßebefin  ßerfring.  ©oljn  bon  £f)oma3  Serfring  (145). 
(Sr  marb  1479  jum  9iatl)3ljerrn  ermaßt  unb  ift  1482 
geftorben.  SSertyeiratljet  mar  er  mit  ©ertrub,  Zoster  be£ 
3tatl)36errn  ßourab  93re!emolb  (187). 

201.  JfjomaS  Äerfring.  ©o^n  be3  9iatt)3f)errn  2f)oma3  Äerf* 
ring  (112).  6r  mar  berf)eirati)et  mit  9Kargaretlja,  Softer 
be3  9iatf)3berrn  3o£)ann  SHiitgenberg  (110). 

202.  Jpeinridj  SBarenborp.  ©oljn  be3  9iat^erru  SBruno 
SBarenborp  (113).  ©r  mar  berljeiratljet  mit  ©lifabetl), 
£od)ter  be§  Sonrab  §urlemann.  3^m  gehörten  bie  ©titer 
SBranbenbaum  unb  $ol)eroarte. 

203.  Sodann  Don  SBiiebe.  ©ofyt  be3  9tat^errn  3of)ann  bon 
SBidebe  (161).  Sr  mar  berfyeiratljet  mit  $ebmig,  Jodjter 
be3  Slatfyfyerrn  3ol>ann  Söere  (180).    ©eftorben  ift  er  1478. 


Digitized  by 


Google 


419 


3«t  3<rijre  1465  mürben  aufgenommcu: 

204.  Sonrab  Völler.  Sr  ift  1452  jum  SRatlj^errn  ermaßt 
unb  1478  geftorben.  SScr^eirat^et  mar  et  in  erfter  Slje  mit 
3Kargaretlja,  £od)ter  be3  Soljann  öon  ©tabe,  in  jmeiter  Slje 
mit  SBenbelburg,  lochtet*  be§  Sodann  öon  bem  $oöe,  ©tief* 
toetyter  be3  SRat^crm  $einridj  öon  ©titen  (179). 

205.  .£  ermann  ©unbeSbefe.  Sr  ftammte  auä  fünfter.  Sr  ift 
1460  jum  9iatlj3t)errn  ermaßt  unb  1476  geftorben.  äJcr^ei* 
ratzet  mar  er  mit  3Kargarert)a  93run£mig. 

206.  3oljann  £erfee.  ©of)n  be3  fiübecfifdjen  93ürger3  Sodann 
$erfce.  Sr  marb,  nacfybem  er  feit  1433  ba3  3lmt  eines 
9tatb§fecretair3  bef leibet  Ijatte,  1460  jum  SRat^^errn  ermaßt. 
Sr  ift  1476  geftorben.  SJert)ciratf)et  mar  er  feit  1437  mit 
©ertrub,  Softer  be3  SRicolauS  ©djouematb. 

207.  SBitfjelm  SßteSfom.  ©oljn  be3  SRat^erm  ©ottfrieb 
SßleSfom  (121).  Sr  mar  öerf)eiratt)et  mit  ©ertrub,  Softer 
jmeiter  Slje  be$  Statiner™  Sertolb  SBitif  (169). 

208.  Soljann  93ru3fom.  ©oljn  be£  Statut) errn  Sodann  öruäfom 
(150).  Sr  mar  öerfjeiratfjet  mit  Slbetyeib,  $od)ter  öon  Subefe 
®otel)orn.     ©eftorben  ift  er  1466. 

209.  SBruno  SBruSlom.  ©of)n  be3  Stat^errn  Sodann  23ru£fom 
(150).  Sr  marb  1475  jum  Statiner™  unb  1479  jum 
93ürgermeifter  ermäljlt.  ©eftorben  ift  er  1487.  Sr  fjat  fid) 
1466  mit  ©ertrub,  Jodjter  be3  Sambert  Skoling,  öerfjeiratfjet. 

210.  SJoImar  SBarenborp.  ©o^n  be§  9tat^l)errn  Sruno  SBareu» 
borp  (113).  Sr  marb  1475  jum  9tatf)3l)errn  ermäfjtt  unb 
ift  1504  geftorben.  Sr  öerfyeiratljete  fict)  1465  mit  lilburg, 
Softer  be3  23ernljarb  Safeboro,  SBittme  öon  93runo  ©truöe. 

211.  9ticbobo  Serfring.  ©oljn  be3  SRat^errn  Stomas  Äerf» 
ring  (112)  au3  beffen  britten  Sfje.  Sr  mar  öerljeiratfjet  mit 
2Rargaretf)a,  Softer  be3  StatySftemt  Sodann  Sßeftöat  (158). 
Sr  trat  1501  gemeiufam  mit  feiner  S^efrau  in  ©egebergä 
Sonöent  ein. 

212.  ©ottfdjalf  öon  SBiiebe.  ©ot)n  be3  SRat^errn  Soljaun 
öon  SBicfebe  (161).  @r  ift  1487  geftorben.  Sr  mar  öerljei* 
ratzet  mit  ©ertrub,  Softer  erfter  Sfje  be§  iWat^errn  ©ertolb 
SEBttt«  (169),  SBittme  be3  2Rarquarb  «infe. 


Digitized  by 


Google 


420 

213.  Soljann  öon  ÜKinben.  ©ol)n  be3  9tatl)$f)erni  ©erwarb 
öon  SKinben  (178). 

214.  grifc  ©ramert.  ©oljn  öon  S^fc  ©ramert  (154)  au3  beffcn 
jmeiter  @lje.  ©r  öerljeiratljete  fid}  1468  mit  Slbetfyeib  &ot& 
I^orn,  SBittme  öon  Sodann  SruSfom  (208). 

215.  ^ermann  ©ramert.  ©oljn  öon  grtg  ©ramert  (154)  an§ 
beffen  jmeiter  Stye. 

$m  3al)re  1470  mürben  aufgenommen: 

21G.  3ol)ann  3ßittingf)of.  ©ol)n  be§  Sübectifrfjen  23ürger3 
Sambert  2Bittingf)of.  ®r  ift  1467  jum  9ktf)3l)errn  unb 
1484  jum  SBürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1493. 
@r  mar  öcrl>eiratt)ct  mit  Slnna,  Softer  be3  Sorenj  Seöen. 

217.  $einrid)  öon  Salöen.  ©ofyt  be3  9tatf)3f)errn  SSil^elm 
öon  ßalöen  (149).  Sr  ift  1472  gum  SRat^öerrn  ermäl)lt 
unb  1504  geftorben.  SSerljeiratljet  mar  er  mit  SDiargaretlja, 
Jodfjter  be3  ©erwarb  öon  Senten.  ®r  mar  ©igner  ber  ©üter 
©todefäborf,  3Kori  unb  ©cfjenfenberg. 

218.  Sodann  Sere.  ©of)n  be3  9tafl)3$erra  Subefc  93ere  (174). 
6r  marb  1489  juin  StatljSljerrn  gemäht  unb  ift  1508 
geftorben.  SBerljeiratljet  mar  er  mit  ©ertrub,  Xodjter  be3 
Üiat^errn  §einritf)  Gaftorp  (186).  ©r  mar  (Signer  ber 
©üter  (Scffyorft  unb  Ätein  ©teinrabe. 

219.  9lmbrojiu3  ©egeberg.  ©oljn  be§  9iatl)^errn  3ol)amt 
©egeberg  (152).  ®r  ift  um  1473  geftorben.  SSerfjeiratfyet  mar  er 
mit  S(ifabett),  Softer  öon  Gonrab  ^mrtemann,  SBittme  be$ 
£inrid)  SBarenborp  (202).  Site  SMtgift  mit  feiner  grau 
erhielt  er  bie  ©üter  93ranbenbaum  unb  ^otjemarte. 

220.  ©ottfrieb  Äcrfring.  @of)n  öon  Sodann  Äerfring  (159). 
(Sr  mar  mit  2Ibelf)eib,  Softer  be3  Sodann  öon  Samen,  öer» 
Ijeiratljet.     ©eftorben  ift  er  1471. 

221.  ^artmig  öon  ©titen.  ©oljn  be3  SRat^errn  $einrid)  öon 
©titen  (179).  ©r  ift  1489  jum  «Rat^errn  unb  1502  sum 
Sürgermeifter  ermätjtt.  ©eftorben  ift  er  1511.  @r  mar  in 
erfter  @lje  mit  ©ertrub,  Softer  be3  9tatt)3ljerrit  Subefe  33ere 
(174),  in  jmeiter  @be  mit  Gäcüie,  Softer  öon  Micbobo 
Äerfring  (211)  öerfjeiratljet. 


Digitized  by 


Google 


421 

222.  §  er  mann  öon  SBidebe.  ©oljn  bc3  9tatf)3ljerrn  Sodann 
t)on  Sßidebe  (161).  ®r  ift  1479  jum  föatl^errn  unb  1489 
jum  33ürgermeifter  ermäfjlt.  ©eftorben  tft  er  1501.  93er* 
fyeiratljet  mar  er  mit  9Katl)ilbe,  Softer  be£  9fiatf)3l)errn 
©enterb  3)arfom  (157).  §1(3  Mitgift  feiner  grau  btfa$ 
er  bie  ©üter  93tieftorf  mit  JRonbe^agen  unb  Srumeffe.  Sluper* 
bem  mar  er  Signer  &on  ©rofj  ©teinrabe  unb  SRoggen^orft. 

223.  ©eorg  ©eberbeä.  ©ofyt  be§  JRat^errn  SlnbreaS  ©e&erbe3 
(194).  ©r  mar  in  erfter  ©t)e  mit  Slbetfjeib,  Softer  be3 
9latf)3f)errn  dtafjcum  Süneburg  (175),  in  jmeiter  @f)e  mit  Slnna, 
Jodjter  be3  Statiner™  $einrid)  Saftorp  (186),  öcr^eirat^et. 

3m  3a^re  1479  tourben  aufgenommen: 

224.  Jibemann  Söing^ufen.  ©of)n  be3  Sübedifrfjen  SBürgerS 
£einrid)  St>ingf)ujen.  @r  warb  1472  jum  SRatl^errn  ermaßt 
unb  ift  1483  geftorben.  @r  mar  berfyeiratljet  mit  Katharina  Sänge. 

225.  ^einridjSipperobc.  ©ofyn  be3  SRat^errn  $einrid)  Sippe» 
robe  (168).  Sr  ift  1475  jum  SRat^^errn  ermaßt  unb  1494 
geftorben.  SBerfjeirattjet  mar  er  mit  SJtargaretlja,  Softer  be3 
SRat^errn  £einrid)  SHodmann. 

226.  £einrid)  93roemfe.  ©ofyu  be3  Süneburger  SRat^errn 
SDiebrid)  Sroemfe.  @r  mar  SDoctor  ber  SRedjte  unb  fRcftor 
bei*  Uniöerfität  ju  ^Bologna.  @r  ift  1477  jutn  SRartjSfyerrn 
unb  1487  jum  Sürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1502. 
6r  mar  öerl)eiratf)et  mit  ©tifabetf),  Softer  be3  9iatl)3ljerrn 
3of)ann  2Seftöa(  (158). 

227.  2)iebrid)  Safebom.  ©ofyn  be3  Sübedifdjen  93ürger3  Sern« 
Ijarb  JBafebom.  ®r  ift  1477  jum  SRatf)3l)errn  ermaßt  unb 
1501  geftorben.  @r  mar  in  erfter  ßlje  mit  $ebmig,  Softer 
be§  Sertram  Süneburg  (181),  in  jmeiter  ©Ije  mit  Slbel^eib, 
$ocf)ter  öon  Sorban  Sßteäfom  (191),  berl)eiratf)et. 

228.  Sodann  Süneburg.  ©of)n  Don  93ertram  Süneburg  (181). 
93ert)eiratl)et  mar  er  mit  Slnna,  lochtet*  be§  ^einrid)  $u& 
mann.  St)m  gehörten  bie  ©üter  Sftoiälihg,  9?ienborf  unb  SReede. 

229.  Sonrab  Srefemolb.  ©o^n  be3  5Rat^errn  Sonrab  Srefo 
molb  (187).  @r  mar  fcerfyeirartjet  mit  ©ertrub,  Softer  beä 
9iifolau£  ©djmibt.    3l>m  gehörte  ein  Sfyeit  öon  JRoggenfjorft. 

230.  3oljann    §er|je.      ©oljn    be3    SRat^errn    3of)ann    f>erfce 
8tfät.  b.  8.  f.  ö.  ©.  v,  3.  28 


Digitized  by 


Google 


422 

(206).  (£r  ift  1484  jum  SRotl)^erm  unb  1498  jutn  Bürger* 
meifter  crtuö^lt.  ©eftorben  ift  er  1510.  ©eine  grau  Slnna 
mar  eine  Jodjter  beS  SRat^^errn   33ernf)arb   3)arfom   (157). 

231.  Strnolb  SBefftat.  So^nbe»Wat^cnn3o^ttnn8Bcftottl(168). 

232.  -Sodann  ©ramert.  ©ofyn  Don  gnfe  ©ramert  (154)  au$ 
bcffcn  jmeiter  (Elje. 

233.  3o^ann  SBere.  ©oljn  be3  JRat^errn  Subefe  93ere  (174). 
@r  ift  um  1497  geftorben. 

234.  «Sodann  Lüneburg,  ©o^n  be§  fRat^errn  3o^ann  Süneburg 
(175).  @r  mar  berfjeiratljet  mit  @atljarina,  Jodjter  be3 
Sorenj  Seöen.    Sljm  gehörte  ba$  @ut  ^ßabelügge. 

235.  93ernf)arb  33afebom.  ©ofjn  be$  Sttbetfifdjen  SürgerS  Sem» 
ljarb  33afebom.  @r  mar  öerljeiratljet  mit  einer  Jorfjter  be£ 
JRat^errn  ßourab  Örefemolb  (187).  Stym  gehörte  ein  Iljeit 
t>on  SRoggenljorft. 

236.  Soljann  Äerfring.  ©oljn  öon  Sodann  Äerfring  (159). 
©r  ift  1484  jum  SRat^^errn  ermaßt  unb  1516  geftorben. 
SSerljeiratljet  mar  er  mit  9tbeUjeib,  lodjter  be3  SRatljSljerrn 
£einrid)  ©aftorp  (186). 

3m  3>aljrc  1488  mnrben  aufgenommen: 

237.  3*ljann  SBitif.  ©ofjn  be3  Stotteren  JBertotb  Sßitif  (169). 
@r  mar  t>er^eiratt>et  mit  $ebmig,  Jocfyter  be£  Slat^errn 
Sodann  93ere  (180),  SBittme  be§  Soljann  öon  SBidebe  (203). 

238.  Sruno  SBareuborp.  ©oljn  üon  $einrid)  äßarenborp  (202). 
@r  mar  t>er^ctratt)ct  mit  Slnna,  Softer  be§  SRat^berrn  2)te* 
brid)  Safebom  (227). 

239.  £einrid>  SBeftöal.  ©ofrt  be§  SRat^errn  3o^ann  Sßeftöat 
(158).  @r  ift  1496  jum  Mat^errn  ermaßt  unb  1505 
geftorben.  @r  mar  in  erfter  ©f)e  mit  Sßalburg,  SBittme  be£ 
Sibemann  33ranbe3,  in  jmeiter  (£f)e  mit  $ebmig,  Softer  be3 
Sodann  Don  SBidebe  (203),  berl)eiratf)et. 

240.  Sodann  Srefeloelb.  ©of>u  be$  3of)ann  93refefoelb(173).  <£r 
mar  mit  ©ertrub,  Softer  be$  2lmbrofiu3  ©egeberg  (219),  t>er» 
Ijeiratljet. 

241.  Sllejanber  Süneburg.  @ot)n  be3  SRat^errn  3o^ann 
Süueburg  (175).    ®r  ift  unöerljeirartjet  geftorben. 


Digitized  by 


Google 


423 

242.  Slfej:anber  $(e3fom.  ©ot>n  öon  Sorban  *ß(e3fom  (191). 
©eine  ^rau  2lnna  mar  eine  Softer  öon  93ertram  öon  Sien* 
teten  (188). 

243.  Sfjomaä  ßüneburg.  ©ofyn  be$  9iatlj3l)errn  3of)ann  Süne* 
bürg  (175).  @r  mar  öerfyeiratljet  mit  ©ertrub,  Softer  be3 
Statiner™  §einricf)  Sroemfe  (226).    3^m  gehörte  Sßabetügge. 

244.  Srnolb  Äerfring.  ©oljn  öon  Stomas  Serfring  (201). 
(£r  mar  1495  bereite  öerftorben. 

245.  Jpermann  $)arfom.  ©oljn  öon  ^ermann  2)arfom  (196). 
©r  ift  1496  jum  SRatf)3t)errn  ermaßt  nnb  1517  geftorben. 
SSer^eirat^et  mar  er  mit  Katharina,  locfjter  be3  Sßeter  ©cfyeöe. 

3m  3aljre  1495  mürben  aufgenommen: 

246.  ftiebricl)  $upt.  (£r  ift  1477  jum  9iatf)3l)errn  nnb  1494 
jum  Sürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1498.  ©eine 
gran  9lbelf)eib  mar  eine  locfjter  öon  $einridj  93erl  nnb 
©djmefter  be£  föatljäljerrn  Jibemann  93erf  (258). 

247.  Sodann  Je ftebe.  (Sr  ift  1489  jnm  SRat^errn  ermaßt 
nnb  1495  geftorben. 

248.  Sorenj  SBrefelöelb.  Sr  mar  ma^rf^einlirf)  ein  ©o^n  öon 
3ol>ann  »refetöelb  (173). 

249.  (Sberljarb  öon  9tenteten.  ©o^n  be3  Statiner™  53ertram 
öon  SRenteten  (188).  (Sr  ift  1501  jum  SRat^errn  ermaßt 
nnb  1520  geftorben.  Serljeiratljet  mar  er  mit  Slnna,  Softer 
öon  Sodann  Sßameft. 

250.  Soadjim  93ere.  ©ot)n  be3  SRat^errn  finbefe  S3ere  (174). 
Sr  ftarb  nnöerljeiratt)et. 

251.  ^ermann  Sünebnrg.  ©oljn  be3  SRat^errn  3oljann  fiüne- 
bürg  (175).  @r  mar  in  erfter  @f)e  mit  ©ertrnb,  Softer  be3 
Sertram  öon  SBintfjem,  in  jmeiter  Slje  mit  ©ertrub,  Jodf)ter 
öon  ^ilbebranb  ^ogefelb,  öerfyeiratfyet.  3fym  gehörte  ba3  ©ut 
Scfyorft. 

252.  ©er min  Sit!,  ©ofyn  be3  Sübedifrfjen  23ürger3  Sodann 
S8u!.  (Sr  mar  ©emanbfdjneiber  unb  öerljeiratfyet  mit  9tbe(* 
ijeib,  Softer  öon  SBityelm  <ßte$fom  (207). 

253.  Sertolb  Äerfring.  ©otjn  be§  9Jat^errn  SBebefin  Stexl 
ring    (200).     ©r    ift    1500  jnm   JRat^^errn   ermaßt    nnb 

28* 


Digitized  by 


Google 


~\ 


424 


1534  geftorbcn.  Sr  mar  mit  $ebmig,  Softer  be3  Statiner™ 
^ermann  bon  3Bicfebc  (222),  oerf)eiratf)et.  3t)m  gehörten 
©rofi  ©teinrabe,  ©cf)önböfen,  SRoggenljorft  unb  fett  1502 
trier  £öfe  in  Srempeteborf. 

254.  So  ad)  im  Süneburg.  ©oljn  be3  SRat^crrn  Sofyann  2üne* 
bürg  (175).  ®r  fott  1473  geboren  unb  1529  geftorben  fein. 
SSer^eirat^et  mar  er  mit  Slnna,  Softer  be§  SRat^^crrn  fiubefe 
t)on  Staunen  (197). 

255.  Soljan n  SBruSfom.  ©oljn  be3  5Ratf)3l)errn  23runo  öruäfom 
(209).  Sr  t)at  1510  in  ber  Sßaljmftra&e  einen  §tnnengang 
gefUftei. 

256.  Sodann  Don  Sßidebe.  ©oljn  be3  9tatl)3t)errn  Jpermann 
üon  SBicfebe  (222).  gr  ift  1500  junt  föatt^errn  erwägt 
unb  1509  geftorben.  Sereljelidjt  mar  er  mit  Katharina, 
Softer  be$  ^artmig  öon  ©titen  (221). 

257.  SlnbreaS  ©eoerbeä.  ©of)n  bon  ©eorg  ©eberbeä  (223) 
au3  beffen  erfter  St)e.  @r  ift  jung  unb  unberljeiratljet 
geftorben. 

3m  3aljre  1501  mürben  aufgenommen: 

258.  Sibemann  33  er  f.  ©ofyn  beö  Süberfifdjen  33ürger3  £einrid) 
SBerf.  Sr  ift  1489  jum  Siat^etm  unb  1500  junt  93ürger* 
meifter  ermäfylt.  ©eftorben  ift  er  1521.  ©eine  grau  Slifa* 
betl)  mar  eine  Softer  öon  £einrid)  9Jiölter. 

259.  S3obo  üon  Slbelefffen.  gr  mar  feit  1487  (?)  ©tabtfjaupt* 
mann  Don  £übed.  ©eine  grau  §ebmig  mar  eine  Softer 
be3  5Ratt)^errn  Sodann  Sere  (180),  SBittme  be3  Sofjann 
öon  SBidebe  (203)  unb  be3  Soljann  SBitif  (237). 

260.  SaSpar  fiange.  (Sr  ift  1484  jum  föatfjSljerrn  ermaßt 
unb  1510  geftorben.  SSer^eirat^et  mar  er  mit  ©ertrub, 
Softer  öon  ^ermann  Soingfyufen.  Sfym  gehörte  ein  Jfyeit 
be3  SDorfeS  ©djlutup. 

261.  £>einrid)  Gaftorp.  ©oljn  be£  9tatlj3t)erru  £einrid)  Saftorp 
(186).  Sr  ift  1500  jum  sJtatf)*{)errn  unb  1512  311m  Sürger* 
meifter  ermäl)lt.  ©eftorben  ift  er  1512.  @r  mar  in  erfter 
@{)e  mit  9Kargaretl)a ,  Softer  be3  SRat^^errn  Sodann 
3ßittingt)of  (216),  in  jmeiter  Slje  mit  ?lnna,  Softer  be3 
9iatlj3t)errn  33runo  SBrttötom  (209),  öert)eiratf)et. 


Digitized  by 


Google 


425 

262.  ^ermann  2Ketjer.  ©oljn  be3  SübetKf^cn  93ürger8  ,<?ermann 
9#et)er.  @r  ift  1500  junt  Statiner™  unb  1510  jum  93ür* 
germeifter  ermaßt,  ©eftorben  tft  er  1528.  93erl)eiratljet  mar 
er  mit  2(nna,  Softer  be3  9lat^erm  Sertolb  SEBiti?  (169), 
Sßittme  öon  Sodann  SRötter. 

263.  grtfe  ©ramert.  ©ofyt  fcon  grift  ©ramert  (214).  (Sr  tft 
1509  junt  9iatl)3f)errn  ermaßt  unb  1538  geftorben.  9Ser* 
ftetrati^ct  mar  er  mit  ©ertrub,  Jodjter  be3  ©eorg  @eberbe3 
(223). 

264.  JfjomaS  öon  SBicfebe.  ©ol)n  be3  Sodann  bort  SBirfebe 
(203).  Sr  tft  1506  jum  9tat^errn  unb  1511  jum  SBür» 
germeifter  ertüä^tt.  ©eftorben  tft  er  1527.  ©eine  grau  mar 
©ertrub,  Softer  be$  9iatf)3l)errn  £einricf)  öon  ßalüen  (217). 
$$on  Äönig  £?rtebricf)  I  bon  3)änemarf  marb  er  1524  jum 
5Ritter  gefcfjlagen. 

265.  ©ottfrieb  *ßte3fom.  ©o^n  öon  ©ottfrieb  fUtfotv  (199). 
Skrfyeiratljet  mar  er  mit  SKargaretlja,  Softer  be3  3ot)aun 
Süneburg  (228).     @r  geriet^  1511  in  SSermögen^erfaH. 

266.  3)iebrid)  SBroemfe.  ©ot)it  be3  SRat^errn  $einridf) 
Sroemfe  (226).  (Sr  ift  1470  geboren.  3m  3a^re  1506 
jum  9tatlj3f)errn  gemäht,  ift  er  1508  geftorben.  Sßerljeiratljet  mar 
er  mit  2Kargaretl)a,  $ocf)tcr  be3  SRatlj^errn  Sodann  99ere  (218). 
Sfym  gehörte  $(ein  ©teinrabe  at§  Sftitgift  feiner  grau. 

267.  Sodann  Äerfrtng.  ©oljn  be3  föicbobo  Sferfring  (211). 
Gr  fott  jung  im  Kriege  gefallen  fein. 

268.  §einrtcf)  SBütingljufen.  ©oljn  be3  Sübetfifdjen  93ürger3 
Sodann  SB t Hingen f cm.  (£r  mar  öcrfjeiratljet  mit  (Slifabett), 
Softer  be$  3o^ann  t>on  SBictebe  (203).  @r  Ijatte  ba3  &nt 
SRifeerau  Don  ber  ©tabt  in  $ad)t. 

269.  ßonrab  ©ramer t.     ©oljn  bon  ßonrab  ©ramert  (190). 

270.  33ertram  Süneburg.  ©of)n  be3  3ofyaun  Süneburg  (228). 
(Sr  mar  üerljeiratfjet  mit  (Stifabetlj  93ocfmo(b  unb  ift  1558 
geftorben.  3(jm  gehörten,  gemeinfam  mit  feinem  93ruber 
Soljann  (273),  bie  ©üter  9D?oi3fiug,  SRienborf  unb  SReecfe. 

3!m  ^aljrc  1508  tmtrbeu  aufgenommen: 

271.  Sodann  Äerfring.  ©oljn  öon  ©ottfrieb  Serfring  (220). 
(Sr  mar  acrljeiratljet  mit  Slgneta,  Sodjter  be3  Soljann  ©enbena. 


Digitized  by 


Google 


426 

272.  §  ermann  toon  Sßitfebe.  ©ofjn  be3  SWat^errn  ^ermann 
t>on  SBitfebe  (222).    @r  ift  1515  geftorben. 

273.  Sodann  Süneburg.  ©ol)n  öon  3ofyum  Süneburg  (228). 
@r  mar  toerljeiratljet  in  erfter  ©f)e  mit  SKargarctfya,  Softer 
be§  Sotjann  ©tötebrügge,  unb  in  jmeiter  ©Ije  mit  Slbclljeib, 
Jocfjter  be3  9tatf)3ljerrn  ^ermann  Schütte.  SRtt  feinem 
93ruber  Sertram  (270)  befaft  er  gemeinfam  bie  ©üter  9J{oi£ling, 
üftienborf  unb  SReecfe,  beren  alleiniges  ©igentljum  er  Don  beffen 
(Srben  1503  ermarb. 

274.  2lnbrea3  öon  ßatüen.  ©oljn  be3  9Jatf)^errn  |>einricf) 
Don  ßafoen  (217).  ©r  mar  toerfjeiratljet  mit  Katharina, 
Softer  be3  9ktf)3l)errn  ^ermann  3)arfom  (245).  ©eftorben 
ift  er  1540.    3fom  gehörte  ba3  ©ut  ©tocfeteborf. 

275.  9Hcotau3  Sroemfe.  ©oljn  be3  9tatt)3t)errn  §einricf) 
Sroemfe  (226).  ©r  ift  1514  junt  9iatf)3f)errn  unb  1521 
jum  93ürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1543.  5?erf)ei* 
rottet  mar  er  mit  SKargaretlja,  Joc^ter  üon  |>einrid)  SBerf. 
Qftrn  gehörte  ba§  ©ut  Ätein  ©teinrabe. 

276.  ©ottfcfjatf  öon  SBicfebe.  ©oljn  be3  9Ratf)3f)errn  ^ermann 
öon  SBidfebe  (222).  ©r  ift  1522  jum  9tat^t)errn  ermaßt 
unb  1527  unberf)eiratf)et  geftorben.  3f)iu  gehörte  ber  9tcfer= 
fyof  unb  ba$  ©ut  SHonbe^agen. 

3m  3al|re  151 1  würben  aufgenommen: 

277.  £einricf)  93roemfe.  ©oljn  be£  9tat^errn  $einridf)  SBroemfe 
(226).  ©r  mar  25octor  ber  ditdjh  unb  ift  1543  geftorben. 
Skrfjeiratljet  mar  er  mit  ©ertrub,  Softer  be3  ©erwarb 
t>on  Senten. 

278.  3of>ann  SKtjcftabt.  ©ofyt  be3  Süberfifcf)en  93ürger3  £einrid) 
Styeftabt.  ©r  ift  1501  jnm  JWat^errn  ermaßt  unb  1518 
geftorben.  ©r  mar  t»erl)eiratt)et  mit  ©ertrub,  Jodjter  be§ 
9tottyMf>erm  Sodann  2Bittingl)of  (216). 

279.  §artmig  ©tangc.  ©oljn  beS  Sübecfifcfjen  93ürger3  §artmig 
©tauge.  ©r  ift  1509  3um  Statiner™  ermaßt  unb  1514 
geftorben.  ©eine  grau  3lnna  mar  eine  Jorfjter  beS  Statin 
fjerrn  3a3par  Sänge  (260). 

280.  Sodann  ©artop.    ©r  flammte  a\\§  Süneburg,  mo  er  ©ulf* 


Digitized  by 


Google 


427 

meifter  mar.  93erf)etratf)et  mar  er  mit  Satfjarina,  $ocf)ter 
be$  fflatydljerni  #einritf>  Sßeftoat  (239).  ©eftorben  ift 
er  1529. 

281.  $einricf}  öon  Salben.  ©oljn  be3  9tat^errn  §einritf} 
öon  Satoen  (217).  @r  mar  öcrljeiratfjet  mit  ÜKargaretfja, 
$otf}ter  be3  ^ermann  öon  Sßicfebe  (222).  ©eftorben  ift  er 
1533.    3f)m  gehörten  bie  ©üter  Srfjcnfenberg  unb  2Kori. 

2$2.  $artmig  öon  ©titen.  ©olju  be3  sJtat^errn  £artmig  öon 
©titen  (221).  ör  mar  öerljeiratfyet  mit  Stbelljeib,  Softer 
be3  9Ratl)3l)erru  gri£  ©ramert  (2(53).  3^m  gehörte  ein  Jfyeit 
öon  SrempelSborf. 

3m  ^aljre  1515  mürben  aufgenommen: 

283.  flambert  Söittingfjof.  ©ot)n  bc3  SRatl^errn  Sodann 
3»ittingt>of  (216).  ®r  ift  1514  jum  StatyS^errn  ermaßt 
nnb  1529  geftorben.  SBerfjeiratljet  mar  er  mit  äWargaretfya, 
5od)ter  be3  »at^errn  3of)ann  53ere  (218),  SBittme  be3 
9tatfy?l)errn  ©iebrirf)  öroemfe  (266). 

284.  3of)ann  fiüneburg.  ©ofjn  öon  Sodann  Lüneburg  (234). 
@r  ift  1527  jum  9tatf)3ljerrn  ermaßt  unb  1529  geftorben. 
93erf)eiratf)et  mar  er  mit  Slnna,  griebrief}  ßortfatte  Softer. 

285.  $  einriß  $  er!  ring,  ©ofyn  be3  SRat^errn  Sotjann  Sert 
ring  (236).  (Sr  ift  1479  geboren  unb  1518  jum  SRatf^errn 
ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1540.  ©eine  grau  ©atfyarina 
mar  eine  Softer  be3  $Ratf)3l)errn  griebrief}  Sorte. 

286.  3ftarcu3  Jobe.  ©oljn  be$  Hamburger  9tatt)3f)errn  sJtico(au3 
lobe.  @r  mar  öerfjeiratfyet  mit  2(nna,  Jodjter  be3  9fatt)& 
Ijerrn  ^ermann  öon  SBidebe  (222).  ©eftorben  ift  er  1551. 
3fym  gehörten  ati  Mitgift  feiner  grau  ba3  ®ut  SBlieftorf 
mit  StonbeSfyagen  unb  fyatb  ©irförabe,  fomie  ber  öon  itym  in 
einem  ©ubljaftationSprocefr  1550  ermorbene  Slder^of. 

287.  SRatt^ta*  SRuti^*)  ©ebürtig  aus  Nürnberg,  foll  er  in 
erfter  @^e  mit  einer  geborenen  ©titen  öerf}eiratf)et  gemefen 
fein;  jeine  jmeite  grau,  bie  er  1520  eljelicijte,  mar  Satljarina, 


*)  SJäfjerc  Sttitttycilungeu  über  benfclbcn  ftnb  enthalten  in  ber  3eitfd)rtft 
be*  Vereins  für  fiübedtjdje  ©efd)id)te  unb  SUtertyumSfunbe  Xljeil2  6.296  ff. 


Digitized  by 


Google 


428 


Softer  be$  griebrid)  Äortfad.     ©eftorben  ift  er  1528.   3Ijm 
gehörte  eine  bei  DIbeSloe  belegene  $upfermüf)(e. 

288.  griebrid)  bon  bem  Sßerber.  ©ebürtig  au3  93i3perobe  im 
Sraunfd)meigifd)en.  (Sr  mar  fcerfjeiratljet  mit  (Stfabe  öon 
$a§berge.  (Sr  ift  1513  jum  Sübedifdjen  Ärieg^auptmann 
angenommen  nnb  1535  geftorben. 

3m  3aljre  1525  würben  aufgenommen: 

289.  3oI)aun  Süneburg.  ©ofyn  bon  3oad)im  Süneburg  (254). 
(Sr  ift  1530  jnm  9iatl)3l)errn  ermaßt  nnb  1531  geftorben. 
(Sr  mar  in  erfter  (Slje  mit  (Slifabetlj,  be3  9tat^^errn  ^einridj 
Saftorp  (186)  Softer,  in  gmeiter  (Sf)e  mit  Slnna,  Jodjter  be3 
«ot^ierrn  93runo  SBruÄow  (209),  SBittme  beä  SHat^^erm 
$einrid)  (Saftorp  (261),  berfjeiratljet. 

290.  Änton  toon  ©titen.  ©ofyn  be3  9?at^crrn  §artmig  öon 
©titen  (221)  aus  beffen  jmeiter  (SI)e.  (Sr  ift  1528  jum 
SRat^errn  nnb  1540  gum  ©ürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben 
ift  er  1564.  (Sr  mar  öertjeiratljet  mit  SBarbara,  Sodjter  bc-S 
$Ratfy%rrn  ^ermann  bon  SBidebe  (222).  3^m  gehörten  bie 
©üter  (Srumeffe  nnb  ©djönböfen,  fomie  baä  25orf  Äüftfeu, 
tefetereS  aU  Sel)n  fcom  Softer  Soccum. 

291.  Snbefe  Lüneburg.  ©of)n  bon  Soadjim  Süneburg  (254). 
Sr  ift  1535  jum  9tatl)3ljerrn  ermaßt  nnb  1539  geftorben. 
SSerfyeiratljet  mar  er  mit  äKargaretlja,  Jodjter  be3  9?atf)3ljerrn 
Sertotb  Äerfring  (253),  nnb  Söittme  üon  9Kid)aef  Surifc, 
bie  if|m  ©rofs  ©teinrabe,  9ioggenl)orft,  Ärempeteborf  unb 
einen  Sljcil  toon  ©djönböfen  anbrachte.  Slufeerbem  befap  er 
(Sdfyorft,  ba3  ifjm  an$  bem  SRadjfaffe  feinet  Dnfefä  ^ermann 
Süneburg  (251)  jugefaHen  mar.  ©ein  Sßafjrforud}  lautete: 
,.A  qui  Dieu  veult  aider,  nul  ne  luy  peut  nuire." 

292.  §einrid|  SSarenborp.  ©oljn  be3  23runo  äBarenborp  (238). 
©eine   grau   mar   SBibbefe,  Sodjter   be§  Soljann   SBotfram. 

293.  SEÖtt J)ctm  93roemfe.  ©oljn  be3  Statiner™  $einridj 
Sroemfe  (226).  (Sr  mar  ©ulfmeifter  in  Süneburg  unb  ift 
1532  unoerc^etid)t  geftorben. 

294.  9? i c o t a it §  S3arbemü.  (Sr  ift  1506  in  Süneburg  geboren. 
3m  Satjre  1527   jum  SRatl^errn   unb    1544  jum   Sürger* 


Digitized  by 


Google 


429 

meifter  ermaßt,  ftarb  er  1560  auf  einer  ©efanbfdjaf tlreife  in 
Oben  je.  Serfyeirattjet  mar  er  mit  $ebmig,  Jodjter  bei 
9tatf)lljcrrn  Jfjomal  üon  SKidebe  (264). 

295.  ©corg  Safebom.  ©oljn  bon  Sernljarb  ©afebom  (235). 
©r  ift  uuüerfyeiratfjet  geftorben. 

296.  Slingenberg  Äerfring.  ©ot)n  bei  JRat^errn  93erto(b 
Äerfring  (253).  @r  ftarb  unbert)eiratl)et.  Sfjnt  gehörten 
gemeiufam  mit  feiner  3)iutter  öier  £öfe  in  $rempetlborf. 

3m  3*$w  1532  würben  aufgenommen: 

297.  £>einrid;  (£aftorp.  ©olju  bei  9tatf)lljernt  ^einridj  Saftorp 
(261)!  ©r  ift  1530  jum  SRat^errn  ermaßt  unb  1537 
untoertjeiratfyet  geftorben. 

298.  Vorbau  Safebom.  @of)n  bei  9iatf)ll)errn  ®iebrid)  93afe» 
bom  (227).  ©r  ift  1535  junt  Ütatfylfyerrn  ermaßt  unb  1555 
geftorben.  55erl)eiratl)et  mar  er  mit  9Umot,  Zodjtex  be^  $axt> 
mig  $ogefelb.     ®r  befajj  bie  SRittermürbc. 

299.  Sodann  üon  333i ctebe.  Sofju  tum  §einrid)  üon  SBidebc. 
@r  mar  Sßermafter  unb  ^aulcomtur  bei  beutfdjen  Drbenl  in 
SRetoat.  3nt  3af)re  1570  sunt  3tatf)lf)erru  ermäfyft,  ift  er 
1577  geftorben.  SBerfjeiratljet  mar  er  mit  ©tifabetf},  $odjter 
bei  2llmul  Don  3fted)tlf)ufen. 

300.  So  ad)  im  93afebom.     ©ofyu  bon  Söeru^arb  SBafebom  (235). 

301.  .^einrid)  Sroemfe.  @of)u  bei  SRatfylfjerrn  3)iebrid)  SBroemfe 
(2W).  @r  ift  1507  geboren,  1541  5um  9iatf)lf)errn  ermaßt 
unb  1563  geftorben.  Serljeiratfjet  mar  er  mit  SUJagbatena, 
lodjter  bei  3iatt)lt)errn  3oI)ann  Süncburg  (284).  3^m 
gehörte  bal  ©ut  Stein  ©teinrabe. 

302.  Utrid)  ßlerl.  ©o^n  bei  Sübecfif  djeu  93ürgerl  Sodann 
©lerl.  @r  mar  oerfjeiratfyet  mit  Slgneta,  Softer  oon  Soadjim 
Süneburg  (254). 

303.  Sertram  Süneburg.  ©oljn  t>on  93ertram  Süneburg  (270). 
©r  foll  in  Siütanb  unüer^eirat^et  geftorben  fein. 

$1(1  bie  Okfeflfdjaft  1580  erneuert  mürbe, 
txattn  in  bief  elfte  ein: 

304.  So  ad)  im  Süneburg.  ©ofyn  bei  9?atl)ll)errn  Subefe  Süne* 
bürg   (291).      ©r   marb    1567   jum   9iatf)lt)errn   unb   1581 


Digitized  by 


Google 


430 

jum  83ürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1588.  93er» 
tyeiratljet  war  er  mit  SJtargaretfja,  £od)ter  be3  9tatf)3l)errn 
Slnton  öon  ©titen  (290).  3f)m  gehörten  ©ro&  ©teinrabe, 
ätoei  $öfe  im  2)orfe  ÄrempelSborf  unb  ba3  ©ut  ©dljorft. 

305.  Soljann  ßerfring.  ©ofjn  be3  9tatf)3f)errn  $einrid>  Äerf* 
ring  (285).  ©eboren  1519,  warb  er  1559  jum  {Ratteren 
ermaßt.  Sr  ftarb  1595.  $8erf)eiratf)et  mar  er  mit  ©ertrub, 
$od)ter  be$  9Jatf)%rrn  *ßaul  2Bibbcfing. 

300.  ^einridj  üon  ©titen.  ©ofyt  bon  ^artroig  Don  ©titen 
(282).  @r  marb  1564  jum  9iatlj3l)errn  erwählt  unb  ift 
1588  geftorben.  Skrfjeiratfyet  mar  er  mit  @atf)arina,  Softer 
be3  9tatt)3l)errn  Sodann  Süneburg.    3t)in  gehörte  @tf)önböfeu. 

307.  ©ottfdjatf  oon  ©titen.  @o(n  be§  9iatt)^crrn  Slnton 
üon  ©titen  (290).  ©eboren  1530,  ift  er  1507  junt  Statin 
Ijerrn  ermäljlt  unb  1588  geftorben.  3kr!jeiratt)et  mar  er  mit 
SKargaretlja,  $od)ter  be3  9tat^errn  ©ottljarb  üon  pöbeln. 
3ljm  gehörte  ba3  ®ut  Grumeffe  unb  aU  Seljn  bom  Sltoftcr 
£occum  ba3  $orf  Stüljfen;  baffelbe  marb  1583  eingejogen, 
meil  er  feiner  flef)n3pflid)t  nid)t  nadjgefommen  mar.  (Salenb. 
Urfb.  971.) 

308.  2)iebrid>  33roemfe.  ©o^n  be$  sJlat^errn  $einrid|  ©roemfe 
(301).  ©eboren  1540,  marb  er  1570  jum  SRat^errn  unb 
1588  jum  Sürgermeifter  enuäfjtt.  Sr  ftarb  1600  in  golge 
einer  SSermunbung,  bie  er  fid)  mit  einem  Stteffer  beigebradjt 
fyatte.  @r  mar  in  erfter  St)e  mit  (Satljariua,  Sodjter  be3 
2lnbrea3  öon  (Sahen  (274),  Sittme  üon  £wrtmig  toon  ©titen, 
bie  iljm  Stodefäborf  jubradjte,  unb  in  jmeiter  Stye  mit  Snget, 
Sodjtcr  be3  $inrid)  ßarftenS,  SBittme  be3  9taty£l)errtt 
^ermann  üon  SJedjtel,  toerljeiratljet.  Sfyut  gehörte  au&er 
©todeteborf  aud)  Sltetn  ©teinrabe. 

309.  #einrid)  Äerlring.  ©o^n  be3  9tatl)3ljerrn  $einrid}  Serf. 
ring  (285).  ©eboren  1525,  ift  er  unüer^eirat^et  1605 
geftorben. 

310.  93crnf)arb  Lüneburg,  ©ofjn  be3  9tatf)§I)errn  Subefe  £üne* 
bürg  (291).  ©r  mar  toerljeiratljet  mit  äRargaretlja,  Softer 
be3  SRatljSljerrn  #einrid|  Sroemfe  (301).   ©eftorben  ift  er  1597. 


Digitized  by 


Google 


431 


ßr  btfafy  einen  £of  in  SrempelSborf,  ©rofe  ©tetnrabe  unb 
9toggenl)orft. 

311.  $iebrid)  Äcrfring.  ©ofyn  be3  SRatfjSfjerm  §einricf)  Sferf» 
ring  (285).  ©eboren  1537,  ift  er  1602  geftorbcn.  ßr  mar 
Derfjeiratljet  mit  ßatljarina,  Softer  be3  9tatf)3f)errn  ©ottfjarb 
Don  ^oeoctn. 

312.  ©eorg  Don  ©titen.  ©oljn  Don  $artmig  Don  ©titen  (282). 
Cr  warb  1590  jum  9iatl)3ljcrrn  ermaßt  unb  ift  1612  geftor» 
ben.  9$erf)eirart)et  mar  er  mit  SHagbatena,  locfjter  be$  9iatf}3« 
fyerrn  $au(  SBibbefing.  31}nt  gehörte  ein  $of  in  ftrempefa 
borf  unb  ein  Jtjeil  oon  ©djönböfen. 

313  Sodann  SBroemfe.  ©ofyn  be§  Stat^errn  $einricf)  SBroemfe 
(301).  ©eboren  1542,  marb  er  S)om^err.  ßr  mar  Derlei* 
ratzet  mit  3J£argaretl)a,  Softer  be3  Statiner™  Sßaut  Sßibbe* 
fing,  Söittme  Don  ©eorg  Safferb. 

314.  Slnton  Don  ©titen.  ©oljn  Don  ,<partmig  Don  ©titen,  ßnfcl 
be$  9totl$)errn  Sluton  oon  ©titen  (290).  ©eboren  1550, 
ift  er  1586  unDerl)eiratt)et  gcftorben. 

3m  ^afjrc  1585  mürben  aufgenommen: 

315.  9iicolau3  Don  ©titen.  ©ofyn  Don  £artmig  Don  ©titen 
(282).  ßr  mar  Derfjeiratfjet  mit  ßatfyarina,  Softer  Don 
^einrief)  Sarftenä.  ©eftorben  ift  er  1621.  3t)m  gehörte  ein 
$ljeil  Don  ©djönböfen. 

316.  93 ot mar  SBarenborp.  ©oljn  be3  9tatb^errn  83olmar 
SBarenborp.  ßr  mar  Derfyeiratfjet  mit  SDorotfjea  Sud.  Sfym 
gehörte  2)unfcl3borf. 

317.  $einricf)  Äerlriug.  ©ot)n  be3  Statiner™  Sodann  $erf* 
ring  (305).  ßr  ift  1597  jum  Statiner™  ermaßt  unb  1613 
geftorben.  93erl)eiratt)et  mar  er  mit  ßatljarina,  £od)ter  be3 
SRatfjäljerm  Slrnolb  SBonmiS. 

318.  33runo  Sßarenborp.  ©oljn  be3  Stotterin  SSotmar  SBarem 
borp.  ßr  mar  Derfjeiratljet  mit  £ebmig,  $od}ter  be$  9tatf)3* 
fyerrn  Sofyann  Dffeu.     ©eftorben  ift  er  1615. 

3>m  3al>rc  1587  mürben  aufgenommen: 

319.  SUexanber  Stiueburg.  ©o^n  Don  93ertotb  Süneburg. 
©eboren  1560,  ift  er  1590  jum  SRatfjSljerrn  unb  1599  jum 


y 


Digitized  by 


Google 


432 


SBürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1G27.  @r  mar  in 
crfter  Slje  mit  ©ertrub,  Jocfjter  bc3  9fatl)3f)errn  ^ermann 
SBebemljof,  in  jmeiter  @I)e  mit  ©ertrub  Saumann,  Sßittme 
be3  SRatl^errn  3of)ann  Sßardfjam,  oerfyeiratfjet. 

320.  Sodann  bon  ©ti ten.  ©oljn  be3  9iatt)^errn  §einrid)  Don 
©titen  (306).  ©eboren  1558,  ift  er  1641  ßeftorbcn.  (Sr 
mar  oerfjeiratljet  mit  ©ertrub,  $odf)ter  be$  9iatl)3l)errn  Sodann 
©ngelftebe. 

321.  ^Jaut  Äerfring.  ©oljn  be3  9iatlj3l)errn  Sodann  Äerfring 
(305).  ©eboren  1560,  ift  er  1617  jum  SRat^erm  ermaßt 
unb  1632  geftorben.  SSer^eirat^et  mar  er  mit  SÄargaretlja, 
Xodjter  be3  9iatt)3f)errn  Slrnotb  SBomtuS. 

322.  2f)oma3  oon  SBicfebe.  ©oljn  be3  sJiat^errn  Sodann 
oon  SHdebe  (299).  ©eboren  1566,  ift  er  1593  jum  SRatl)^ 
fjerrn  ermaßt  unb  1626  geftorben.  @r  mar  oerfyeiratfyet  in 
erfter  ßlje  mit  SInua,  be§  SHat^errn  3oad)im  Süneburg  (304) 
Iocf)ter,  in  3meiter  ©fye  mit  Wagbatena,  Jodjter  oon  Slnton 
3Met)er  unb  SBittme  oon  ©eorg  SBibbcfing.  Qfym  ge« 
Ijörte  ba§  ©ut  (Saftorp,  ba3  er  1584  für  19  000  # 
gefauft  fyattc. 

3m  3al>re  1597  mürben  aufgenommen: 

323.  $artmig  oon  ©titen.  ©ofyn  be§  ^Rat^errn  ©eorg  oon 
©titen  (312).  ©eboren  1565,  ift  er  1619  jiun  Kat^errn 
ermaßt  unb  1635  geftorben.  ®r  mar  in  erfter  ©fyc  mit 
SWagbalena,  $od)ter  be3  SRatf)£l)errn  ,§ieront)tmi8  Süneburg, 
in  jmeiter  Sfye  mit  Slnna,  Jodjter  oon  griebrid)  SßloeumeS, 
oerfyeiratfyet.    3t)m  gehörte  ein  J^eit  öon  ©djönbitfeu. 

324.  Sotjann  Äerfring.  ©ofju  be3  9tatf)3f)errn  Sodann  $erf» 
ring  (305).     Sr  ftarb  im  Sürfenfriege. 

325.  Sodann  SBarenborp.  ©oljn  be3  9tatl)3t)errn  ^otmar 
Sßarenborp.     @r  ift  1608  geftorben. 

326.  ^artmig  oon  ©titen.  ©ofjn  oon  $artmig  oon  ©titen. 
(Sr  marb  Sranbenburgifc^er  SRatlj  unb  ift  1622  geftorben. 
93erf)eiratf)et  mar  er  mit  SKagbalena  91  f Reimen.  31jm  gehörte 
ba3  ©ut  ^ßommeteroifc. 

327.  ^terontymuS  Süneburg.     ©oljn  be3  9?at^errn  |>ierom): 


Digitized  by 


Google 


433 

mu£  Lüneburg,  ©eboren  1568,  ift  er  1610  jum  Statiner™ 
erroäfjtt  unb  1633  geftorben.  33erf)eiratf)et  mar  er  mit  ©äcitie, 
Softer  be3  SRat^errn  Soatfjim  SBibbefing.  31jm  gehörten 
bic  ©üter  9Koi3ling,  SWienborf  unb  SReerfe. 

328.  #einridf)  Sroemfe.  ©oljn  be3  Stat^crrn  SHebricf)  örömfe 
(308).  ©eboren  1569,  marb  er  1610  jum  Siat^errn  ermaßt, 
©eftorben  ift  er  1632.  ^er^eirattjet  mar  er  mit  3Kargaretl)a, 
be3  Stot^errn  ©ott^arb  öon  §itoe(n  $ocf)ter.  3!)nt  gehörten 
bie  ©üter  ©tocfefäborf  unb  ßrumeffe.     3)a3   (efetere  l)at  er 

1618  üon  ben  SBttterben  feiner  grau  für  38  000$  erroorben. 

^m  3aljre  1599  würben  aufgenommen: 

329.  griebrid)  Serfring.  ©oljn  be$  SRatf^errn  Sodann  Serf* 
ring  (305).  ©r  ift  1631  geftorben.  93erl)eiratf)et  mar  er  mit 
©Ufabetlj,  Softer  be$  SHat^erru  91rnolb  93onnu3. 

330.  Sodann  Süneburg.  ©oljn  öon  SBernfyarb  Süneburg  (310). 
©eboren  1570,  ift   er    1601  jum  9RatI)8f)errn   ermaßt    unb 

1619  geftorben.  @r  mar  in  erfter  @lje  mit  ©tifabet^,  Jodjter 
be$  SRatt)3ljerrn  ^ermann  Sßarmboefe,  in  jmeiter  ©fye  mit 
äRargaretlja,  Softer  t>on  äßilljelm  sJKebing,  fcertjeiratljet.  3fym 
gehörten  bie  ©üter  ©rofe  ©teinrabe,  9ioggenf)orft  unb  ein 
§of  in  SrempetSborf. 

3fat  Qa^re  1601  mürben  aufgenommen: 

331.  Sßaul  Don  ©titen.  ©ofyt  be3  SRatl^errn  ©eorg  oon 
©titen  (312).     ©r  ift  unberef)etid)t  geftorben. 

332.  Sllejanber  Süneburg.  ©oljn  be§  Stat^errn  Soadjim 
Süneburg  (304).  ©r  ift  1617  jum  SRat^^errn  ermaßt  unb 
1625  geftorben.  SSertjeirat^et  mar  er  mit  ßattyarina,  SEod)ter 
be§  Statiner™  ©arften  ^ßcterfen.  3t)m  gehörten  ba3  ©ut 
©ctljorft  unb  ein  §of  in  ÄrempelSborf. 

333.  $einrtd)  Serfring.  ©oljn  be3  ©iebridj  Äerlring  (311). 
©eboren  1575,  ift  er  1643  geftorben.  SSerljeiratfyet  mar  er 
mit  Slgneta,  beS  preufeifdfjen  äJicefanjler^  9Inton  flotter 
Softer. 


Digitized  by 


Google 


434 

3fm  3al|re  1604  warb  aufgenommen: 

334.  ©iebridj  SBroemfe.  ©ofyn  be3  9tatf)3f)errn  Siebrid)  ©roemfe 
(308).  ©eboren  1579,  marb  er  1633  jum  SRatf)$f)errn 
ermätjlt  unb  ift  1638  geftorben.  @r  mar  ucr^etrat^et  mit 
TOargarettya,  Jodjter  be§  SRat^^crrn  3oad)im  ßüneburg  (304). 
3^m  gehörte  Siein  ©teinrabe. 

$m  Raffte  1609  ttmrben  aufgenommen: 

335.  SWicolauS  öon  ©titen.  Ueber  feine  Sßerfönlidjfeit  f)at  fid) 
nichts  ermitteln  lafjen. 

336.  Sodann  oon  SBidebe.  ©otjn  be£  sJtatf)3ljerrn  3oljann  oon 
SBirfebe  (299).  (Sr  mar  toerfjeiratljet  mit  Dorothea  93ud, 
SBittme  oon  fflolmar  SBarenborp  (316).    ©eftorben  ift  er  1639. 

337.  ©iebrief)  Äerfring.  @of)n  be3  9iatt|^errn  Sodann  Stxl 
ring  (305).  @r  mar  t»erl)eirat^et  mit  ?tnna  9Kargaretl)a, 
Softer  be§  Sodann  SBitt. 

3m  3a!>re  1613  mürben  aufgenommen: 

338.  fjriebrtc^  Don  ©titen.  ©ofjn  be3  SRatl^Ijerrn  ©eorg  t>on 
©titen  (312).  @r  mar  toerljeiratljet  mit  Slgneta,  Sodjter  best 
9tatl)3t)errn  §ieront)mu3  Süneburg.  3tym  gehörte  ein  3^eit 
öon  ©djönböfen. 

339.  ©iebrid)  Sferfring.  ©ofyt  fcon  2)iebritf>  Sterfring  (311). 
@r  ift  geboren  1584  unb  geftorben  1647.  SSerljeiratljet  mar 
er  in  erfter  ©je  mit  SRaria,  Softer  be$  Statiner™  ©erwarb 
©renfein,  in  jmeiter  @f)e  mit  Slnna,  $od)ter  oon  Sluguft  Äöfert. 

3>m  3>al)re  1625  mürben  aufgenommen: 

340.  $einrid)  uon  ©titen.  ©otyn  be£  9iatt)3f)errn  ©eorg  oon 
©titen  (312).     ©r  ftarb  untoerljeirattjet. 

341.  SSolmar  SSarenborp.  ©oljn  be3  SSolmar  SBarenborp  (316). 
@r  mar  fcerf)eiratf)et  in  erfter  ©fje  mit  9Kargaretlja,  $od)ter 
be3  Sodann  2)iebrid)  bon  pöbeln,  in  jmeiter  @E)e  mit  Del= 
garb,  Jodjter  be3  Stattet*™  $I)oma$  toon  Sßidebe  (322),  be3 
fiubolf  oon  Stoffel  SBittme,  in  britter  Slje  mit  llrfula,  Softer 
be3  Sodann  oon  ©eteten,  ©utöbejifeerä  auf  ©aftetife.  3ljm 
gehörte  3)unfel3borf.     ©r  ift  1662  geftorben. 


Digitized  by 


Google 


435 

342.  2)iebridj  SBroemfe.  ©oljn  be3  Stattjgljerrn  §einrid)  SJroemfe 
(328).  ©eboreu  1602,  marb  er  1644  $um  gfott^errn 
crtuä^lt  unb  ftarb  nod)  in  bemfelben  Satjre.  SBerljeiratljet 
mar  er  mit  9Jlargaretf)a,  Jocfyter  be3  SRattjSljerrn  3oljann 
Süneburg  (330).  3f)m  gehörten  bie  ©üter  ©todefäborf, 
©rojj  ©teinrabe,  Stoggenfjorft  unb  ©djönböfen. 

3m  3<rijre  1627  würben  aufgenommen: 

343.  ©ottfcfjalt  öon  SBidcbe.  ©oljn  beS  3iat^errn  Stomas 
öon  SBicfebe  (322).  ©eboren  1596,  warb  er  1644  jum 
SRattjSfjerrn  unb  1659  jum  Sfirgermeifter  ermaßt,  ©eftorben 
ift  er  1667.  @r  mar  öerf)eiratf)et  in  erfter  6l)C  mit  6atl)a* 
rina,  lodjter  be3  9tat!j3f)erw  2orenj  ÜDiütter,  in  jmeiter  ©t}e 
mit  Urfula  SDorotfyea,  Softer  be3  SRatf^errn  §einridj 
SBebemfyof,  in  britter  @I)e  mit  SKargaretya,  Softer  be3  SRatfjs* 
tjerrn  $ieroni)mu3  Süneburg  (327),  Sßittroe  be3  9tatl)$fyerrn 
£einricf)  $öl)(er,  in  inerter  ©l)e  mit  Urfula  ©orotyea  öon 
ber  Styfe,  SBittme  be3  SRoftocier  SRatJjSfjerrn  klingen,  in 
fünfter  @lje  mit  ©opljie  3Kargaret^a,  Softer  be$  Süneburger 
SRatfySljerrn  ©(öem,  SSittme  öon  ©eorg  Jöbing.  3^m 
gehörten  bie  ©ütcr  ßaftorp  unb  3Be$(oe,  ba3  er  1655 
gefauft  fyat 

344.  JfjomaS  öon  SBicfebe.  ©o^n  be3  Statiner™  Stomas 
öon  SBicIebe  (322).  ©r  ift  1598  geboren  unb  1664  geftorben. 
93erl)eiratl)et  mar  er  in  erfter  ©t)e  mit  Katharina,  Softer 
be£  SRatlj^ertn  §einritf}  üötjfer,  in  jmeiter  ©f)e  mit  ©Ufa» 
betf),  Jocfjter  be3  ©eorg  $ßloennie3. 

^m  %atyt  1631  würben  aufgenommen: 

345.  |)einricf)  5?erf ring,  ©of)tt  be§  9iatl)3f)errn  $einricf)  Äerf» 
ring  (317).  ©r  ift  1651  jum  SRat^tjerrn  ermaßt.  SEßeit  er 
fid)  Veruntreuungen  ljatte  ju  ©cfjulben  fommen  taffen,  ift  er 
1661  au«  ber  ©tabt  entminen,  ©eftorben  ift  er  1670. 
3krf)eiratl)et  mar  er  mit  Stgneta,  Softer  be3  griebrief}  öon 
©titen  (338).    3t)m  gehörte  ein  I^eit  öon  ©cfyönböfen. 

346.  93runo  Sßarenborp.  ©ofyn  be$  Solmar  SBareuborp  (316). 
©eboren  1597,  ift  er  1647  geftorben.  SBcrljeiratljet  mar  er 
mit  Slnna  ©foerfelb,  SBittme  be$  XudjfyänbterS  #einrid) 
ffingenfyagen. 


Digitized  by 


Google 


436 


347.  ©ottljarb  SJroemfe.  ©oljn  be$  Statiner™  £einrid) 
»roemfe  (328).  ©eboren  1607,  warb  er  1646  jum  SRatt^ 
Ijerrn  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1673.  ©r  war  in  erfter 
@fye  mit  ©tifabetf),  $od)ter  be3  Slat^errn  $einrid)  äBebem* 
fyof,  in  jmeiter  (Slje  mit  ßatfyarina,  Jodjter  be3  SBotmar 
SBarenborp  (316),  derlei  ratzet.  3t)m  gehörte  ba3  ®ut  (Srumefje. 

3m  ^aljre  1633  mürben  aufgenommen: 

348.  ?ltejonber  Süneburg.  ©ofjn  be§  Stat^errn  Slfcjanber 
Süneburg  (332).  (Sr  ift  1654  geftorben.  $erf)eiratf)et  war 
er  in  erfter  (Stje  mit  @atf)arina,  £od)ter  be3  9tat^errn 
§einrid)  93roemfc  (328),  in  Reiter  (£t>c  mit  ©ertrub,  Softer 
be3  Statiner™  £eiuricf)  2Bebemf)of,  in  britter  (Sfje  mit 
SDorottjea  t>on  Sßenfc.  Sfym  gehörten  bie  ©üter  Gcffjorft  ttnb 
3Kori  unb  ein  £of  in  SrempetSborf. 

349.  £  einrief)  Sroemfe.  @ot)n  be3  SRat^erm  £einrid) 
Sroemfe  (328).  @r  ift  1645  geftorben.  93ertjeiratt)et  mar 
er  in  erfter  ©fje  mit  ßatfjarina,  Softer  be3  ^partmig  fcon 
(Sfoern,  in  jroeiter  6^e  mit  Sat^arina,  Softer  be3  9?atl)3> 
Ijerrn  §einrirf|  93rofe£.    3f}m  gehörte  ber  ?tc!erl)of. 

3m  3>aljre  1637  mürben  aufgenommen: 

350.  Sodann  SBarenborp.  ©oljn  bc3  SSoImar  SBareuborp  (316). 
©eboren  1608,  ift  er  1680  geftorben.  @r  mar  2)omIjerr  in 
Sübecf  unb  uertjeirat^et  mit  Slnua,  be3  SBernbarb  2üfeom  Jodjter. 

351.  ®icbrid)  Söroemfe.  ©ot)n  be3  SRat^errn  2)iebrid)  33roemfe 
(334).  ©eboren  1613,  ift  er  1659  jum  ffiaty^erm  ermaßt. 
Stuf  einer  ©efanbfdjaftäreife  warb  er  öon  Slönig  Gart  II 
t>on  (Snglanb  jum  SRitter  gef plagen.  3m  $dt)xe  1669  legte 
er  fein  91mt  aU  SHat^^err  nieber  unb  warb  faiferticfyer  9teid)& 
Ijofratf).  ©eftorben  ift  er  1671  in  ©cfymeinfurt  at3  33efifeer 
be3  bairifdjen  {Rittergutes  S3urd)grub.  SSerfyeiratfyet  mar 
er  in  erfter  ®I)e  mit  9J?argaretf)a,  Softer  be3  Statiner™ 
Slnton  Söljfer,  in  jweiter  @f)e  mit  ©opljie,  Softer  beS 
üüneburger  3iatt)3ljerrn  Hartwig  Soebing.  3fym  gehörte  Allein 
©teinrabe. 

3m  3aljre  1643  würben  aufgenommen: 

352.  ^ermann  ^te^fom.    ©oljn  öon  Qorban  $le£fow.    Sr  mar 


Digitized  by 


Google 


437 

berfjeiratljet  mit  9lnna  3Äargaretlja ,    Jodjter  öon   2)iebrid) 
Shrfring  (339). 

353.  SDiebridj  Äerfring.  ©ol)n  toon  #einrid>  Äerfring  (333). 
©r  ift  geboren  1608  unb  geftorben  1669.  33erf)eiratl)et  mar 
er  mit  SWagbatena,  £od)ter  toon  2)iebrid)  Äerfring  (339). 

354.  ^einridj  Äerfring.  ©ol)n  bon  ^peinrid)  $erfring  (333). 
©eboren  1610,  ift  er  1654  jiim  Stat^crrn  unb  1671  jum 
Sfirgermeifter  ermaßt.  Site  fotd^er  [tarb  er  1693.  Sßcr^ct* 
ratzet  mar  er  in  erfter  @lje  mit  ©tifabetf),  be3  ®omf)errn 
$einrid)  SßloennieS  Jodjter  unb  Sßittme  Don  3ot)ann  3Kebing, 
in  jmeiter  ©fye  mit  Stgneta,  £od)ter  be§  griebrid)  fcon  ©titen 
(338),  Söittme  be3  SHatl^errn  £einrid)  Äerfring  (345). 

355.  ©eorg  üon  ©titen.  ©ofyn  be3  9ktl}3ljerrn  Wartung  toon 
©titen  (323).  ©eboren  1618,  ift  er  1666  jum  StatySfcrnt 
ermaßt  unb  1672  geftorben.  SBerljeiratfyet  mar  er  in  erfter 
@f)e  mit  (Säcilie,  Softer  be§  Qfranj  öon  SBetfen,  in  jmeiter 
@t)e  mit  ©ertrub,  Softer  be3  ßonrab  toon  Sßangerfen.  3fym 
gehörte  Ärempefäborf  unb  ein  Jfjeü  öon  ©djönböfen. 

356.  3lnbrea39llbred)t23roemfe.  ©oljn  beä  SRatljSljerrii  #emrid) 
SBroemfe  (328).  ®r  ift  1673  jum  SRatlj^errn  ermaßt  unb 
1685  geftorben.  äkrfjeirattjet  mar  er  mit  9ftargaretl)a,  £od)ter 
be§  granj  Don  äöetfen.  Sljm  gehörten  bie  ©üter  Sflienborf 
unb  SReede. 

357.  3  o  ad)  im  Süneburg.  ©ofjn  be3  StatljStyetm  Stlejanber 
Süneburg  (332).  ©r  ift  1662  unöer^eirat^et  geftorben.  Sljm 
gehörte  ba3  ©ut  $rem|>et$borf. 

3m  3al>rc  1652  mürben  aufgenommen: 

358.  3orban  *ßIe£fom.  ©oljn  uon  Sorban  SßleSfom.  ©r  mar 
bertjeiratfyet  mit  Slnna,  Softer  be3  ©enatSfecretairS  Sodann 
©renjiu.    6r  ift  1670  geftorben. 

359.  Sodann  terfring.  ©otjn  üon  $iebrid)  ßerfriug  (339). 
©eboren  1623,  mar  er  üerfjeiratfyet  mit  Delgarb,  $od)ter  uon 
SJotmar  Sßarenborp  (341).  3)iefelbe  braute  $m  ba§  ©ut 
3)unfet3borf  ju. 

360.  $einrid)  Sroemfe.  ©olju  be$  SRatfjSfjerrn  2)iebrid)  93roemfe 
(342).  ©eboren  1627,  ift  er  1679  o^ne  fiinber  ju  hinter* 
(äffen  geftorben.    93ert)eiratf)et  mar  er  mit  ©ngel,  Xodjter  be3 

ötf^r.  b.  8.  f.  ß.  &.  V,  3.  29 


Digitized  by 


Google 


438 

SRat^cvin  ©ottfyarb  bon  §öoctn.  3f)m  gehörten  bie  ©üter 
©todefäborf,  ©roft  Steinrabe  unb  9ioggenl)orft. 
301.  Sofyann  33roemfe.  ©oljn  be$  Statiner™  SMebridj  33roemfe 
(342).  ©eboren  1629,  ift  er  1677  geftorben.  Serljeiratljet 
mar  er  in  erfter  (Sfye  mit  finita,  Softer  be§  Slat^errn 
^ermann  Don  3)orne,  in  gmeiter  ©Ije  mit  §lnna,  Jodjter 
be3  SBulff  ©iegfrieb  9fatljlom;  tefctere  brachte  ifjm  ba3  in 
©d)le3mig  gelegene  ©ut  ©erebl),  je&t  ©arteburg,  in  bie  (Slje. 
3m  3a^rc  1656  tomrbeu  aufgenommen: 

362.  SBruno  SBarenborp.  ©oljn  üon  93runo  SSarenborp  (346). 
©eboren  1629,  ift  er  ofyne  £>interlaffung  üon  Sinbern  1660 
at3  Sübedifdjer  S)om^err  geftorben.  SBerfyeiratfjet  mar  er  mit 
9lnna,  Softer  be3  SRat$3j>errn  ©ottfdjalf  üon  äBidebe  (343). 
3fym  gehörte  23ranbeubaum. 

363.  ^einrid)  Äerfring.  ©ofyn  fcon  SDiebrid)  Äerfring  (339). 
©eboren  1627,  ift  er  1692  geftorben.  @r  mar  üerljeiratt)et 
mit  Slnna,  Softer  be3  SRat^berrn  ©ottfdmtf  üon  SBidebe 
(343),  Sßittme  be*  S3runo  SBarenborp  (362). 

364.  JfjomaS  £jeinrid)  üou  Söidebe.  ©o^n  be3  Mat^errn 
©ottfdjalf  fcou  SBidebe  (343).  ©eboren  1632,  ift  er  1672 
junt  9tatl)3f)crrn  ermaßt  unb  1676  geftorben.  ©r  öcr^eira* 
ttyte  fid)  1656  mit  Slgueta,  Jod)ter  be3  9tatl)3t)errn  9lntou 
®öf)ler,  bie  iljm  ba*  ©ut  23Iie3borf  jubrac^te.  SSufjerbem 
gehörte  i()in  ba3  ©ut  ßaftorp. 

365.  ©ottfdjalf  öon  äöidebe.  @ol)n  be^  3Jatt)^errn  ©ottfdjalf 
t>on  SBidebe  (343).  ©eboren  1634,  mar  er  in  erfter  ©fje 
feit  1661  mit  ßäcilic,  Sodjtcr  be3  9?atf)3ljerrn  ©ottljarb  t>on 
£>ööeln,  in  jmeiter  ßlje  mit  SJJargaret^a  SJJaria,  Sodjter  be$ 
sJtat^l)erm  ^peiurid)  SBebemljof,  öerljeirattjet.  ©eftorben  ift  er 
J699.    3fym  gehörten  bie  ©üter  3)Joi3ling  unb  SBeSloe. 

3m  $al>re  1657  mürbe  aufgenommen: 

366.  S)icbrid)  Öroemfe.  ©oljn  be3  9iatl}3ljerrn  2)iebridj  93roemfe 
(342).  ©eboren  1631,  manberte  er  nadj  Sftedlenburg  aus 
unb  ftarb  fjier  unoerljciratljet  1667. 

3im  Raffte  1662  mürben  aufgenommen: 

367.  Soljann   öon   SBidebe.     ©oljn   bc3  Statiner™  ©ottföalf 

Digitized  by  VjOOQIC 


439^ 

fcon  Sßidebe  (343).  (Sr  ift  1637  geboren.  SSerljeiratljet  mar  er 
in  erfter  @Ije  mit  Sljriftine  3)orotl)ea  üon  ber  Dften,  in  jmeiter 
&)t  mit  2Ragbatena  ©orotljea  fcon  9teftorff.  3f}m  gehörten 
bie  Dörfer  SKienborf  unb  ©otbenfee. 

368.  ätejanber  üon  Sßidebe.  ©of)n  be$  SWat^errn  ©ottfdjalf 
üon  333idfebe  (343).  ©eboren  1639,  mar  er  in  erfter  @^e  mit 
Satfjarina,  Softer  be$  Qemvid)  Sroemfe  (349),  in  jmeiter  Sfje 
mit  Slnna  Stifabetl),  Jodjter  be3  9iat!j$t)errn  ffionrab  ©djinfel 
Derlei  ratfjet.  ©eine  erfte  ©fyefrau  bradjte  ben  Slderfyof  in 
bie  @fye. 

3m  3a^rc  1669  mürben  aufgenommen: 

369.  ©ottfjarb  Serfring.  ©o^n  üon  ©tebrirf)  Äerfring  (339). 
©eboren  1639,  marb  er  1680  jum  9tatt)^erm  nnb  1697 
jum  33ürgermeiftcr  ermäljtt.  ©eftorben  ift  er  1705.  @r  mar 
üerl)eirart)et  mit  Sngel,  Softer  be3  (£()riftopt)er  |)eiurid)  2obe, 
gefd)iebene  ß^efrau  be§  Sluguft  Slnton  Stöljter. 

370.  ^einrid)  fiüneburg.  ©oljn  üon  9Uejanber  ßüneburg  (348). 
Sr  mar  in  erfter  ®{)e  mit  SDtargaretlja,  Sodjter  bcö  2l)oma£ 
üon  SBidebe  (344),  in  jmeiter  Sf)e  mit  9Jiargaretl)a  Slifabetf) 
SRenjom  üerfjeiratfyet.    3f)m  gehörte  ba$  ©ut  Sdtjorft. 

371.  $artroig  bon  ©titen.  ©otju  be3  SRat^errn  ©eorg  üon 
©titen  (355).  ©eboren  1641,  marb  er  1687  jmn  9iatl)3l)errn 
ermät)tt.  ©eftorben  ift  er  aU  ber  lefete  männlirfje  ©proffe 
feinet  ©efdjtecljtS  1692.  ©r  mar  üerfyeiratfyet  mit  3)orott)ea 
etifabett),  £od)ter  be3  9ktl)%rrn  ?lntou  $öf)ter. 

372.  SUejanber  fiüneburg.  ©ofjn  üon  Ätejanber  Süneburg 
(348).  ©eboren  1643,  ift  er  1703  jum  9iat^^erm  ermaßt 
unb  1715  geftorben.  Sr  mar  üerfjeirattyet  mit  ?lnna  Satfja* 
rina,  Jodjter  be3  Statiner™  Slnton  $öf)ler.  ^m  geborte 
ba3  ®ut  SDiori  unb  ein  $of  in  Ätrempefäborf. 

3m  %at)tc  1672  mnrbeu  aufgenommen: 

373.  $einrid)  öon  öroembfen.  ©ofyn  be3  9iatl)3ljerrn  ©ottfyarb 
»roemfe  (347).  ©eboren  1639,  ift  er  1695  geftorben.  Sr 
mar  üerljeiratijet  mit  Slnna  2Raria  ©djund.  3f)tn  gehörte 
baä  ©ut  ßrumeffe. 

29* 


Digitized  by 


Google 


440 

374.  ©ottljarb  öon  93roembfen.  ©ofyn  be3  SRatljSljerrn  ©ott» 
fjarb  Sroemfe  (347).    @r  ftarb  unöerfieiratljet. 

375.  ^etnrid)  3)iebrid)  Äer!ring.  ©of)n  öon  2)iebrid)  Äerf- 
ring  (353).  ©eboren  1643,  ift  er  1701  sunt  9totf)3ljerrn 
ermaßt  unb  1703  geftorben.  @r  mar  öerljeiratfyet  mit 
Stgneta,  Üodjtcr  be3  Statiner™  SlnbreaS  Sttbredjt  33roemfe 
(356).  3^m  gehörten  baS  ©ut  SBranbenbaum  unb  bie 
©üter  9tienborf  unb  SReede.  fiebere  Ijat  ifym  feine  Qfrau  in 
bie  ©je  gebracht. 

3m  3o^re  1673  würben  aufgenommen: 

376.  SKicotauS  ßfyriftian  Jobe.  Sr  mar  öerljeiratljet  mit 
Sabrina,  Jodjter  be§  9iatl)3l)errn  3)iebritf)  33roemfe  (342). 
3tf)m  gehörte  ba£  &nt  9lonbe£l)agen. 

377.  Slnton  3ot)ann  Serfring.  ©of)n  öon  2)iebrid|  Sterfring 
(353).  ©eboren  1646,  mar  er  SlnfangS  2ftedteuburgifd)er 
9tat^.  3m  Satyre  1695  jum  9tatf)3f)errn  ermätjtt,  ftarb  er 
nod)  in  bemfetben  Satjre.  Er  mar  mit  Slnna,  Jocfyter  öon 
Slnton  Sßafdje,  SSittme  be3  Sßf)t)ftcu^  Sodann  ©eorg  SaurentiuS, 
öertjeiratfyet. 

378.  Jljomaä  öon  Sßidebe.  ©ofjn  öon  XljomaS  öon  Sßidebe 
(344).  ©eboren  1646,  marb  er  1692  jum  9latf)3f)errn  unb 
1708  jum  33ürgermeifter  ermaßt.  @r  ift  1716  offne  Printer* 
(affung  öon  Stinbern  geftorben.  ä$erf)eiratl)et  mar  er  mit 
Katharina  ©üfabetl),  Jodjter  be3  SRat^errn  $einrid>  Sßebem* 
fyof.   3f)m  gehörte  ba§  ©ut  ©reben,  ba$  er  1685  gefauft  fjat. 

3m  ^aljre  1682  würben  aufgenommen: 

379.  Sotjann  33ernl)arb  öon  SBarenborp.  ©ot)n  öon  Sodann 
äöarenborp  (350).  Sr  ift  geftorben  1709.  »er^eirat^et 
mar  er  mit  ©opfyie  Katharina,  Jodjter  be3  DberftlieutenantS 
öern^arb  hoffen.    Sfym  gehörte  bag  ©ut  33tumenborf. 

380.  ©ottfdiall  Slnton  öon  SSidebe.  ©olju  be3  föatf^errn 
£I)oma3  ^dnx'xd)  öon  SBidebe  (364).  ©eboren  1657,  ift  er 
1704  geftorben.  SBerljeiratljet  mar  er  mit  Satfjarina,  £od)ter 
be3  9tatl)3l)errn  ©ottfyarb  öon  §ööetn.  3f)m  gehörten  bie 
©üter  ©tfjöuböfen,  Saftorp,  Jotjin,  ÜKigleöe  unb  grebenl)agen. 

381.  Stomas  £>einrid)   öon   Söidebe.     ©ol)n  be3  SRat^errn 


Digitized  by 


Google 


441 


Stomas  £eumrf)  üon  SBidebe  (364).  ©eboren  1659,  ift  er  1737 
geftorben.  @r  mar  üerl)eiratt)et  in  crfter  Sfye  fett  1687  mit 
<&opfy\a,  Softer  be^  9iatf)3f}errn  SlnbreaS  Sltbre^t  S3roemfe 
(356),  in  jmeiter  ©be  feit  1724  mit  SÖiagbatena  Juliane  üon 
beut  Snefebecf     3ljm  gehörte  ba3  Out  ölieSborf. 

3»m  3a^rc  1693  tomrben  aufgenommen: 

382.  ©eorg  üon  SBicfebe.  ©oljn  üon  Jtyomaä  üon  SSidebe 
(344).  @r  mar  Sübetfiftfjer  Obriftlieutenant.  ©eboren  1648, 
ift  er  1718  geftorben.  @r  mar  üerljeiratljet  mit  3ot)anna 
SÖiajimiliane,  Softer  be§  Dberften  üon  ©igrob  in  Sonn. 

383.  SlubreaS  2Ubrecf)t  üon  Sroembfen.  ©ot)U  beS  5Rat^ 
fjerrn  $nbrea§  3llbrecf)t  Sroemfe  (356).  ©eboren  1652,  naljm  er 
1708  bie  auf  üjn  gefallene  2Bat)l  junt  9iatf)3f)errn  megen 
feinet  fdjmadjen  ©efunbtyeitSjuftanbeS  nid)t  an  unb  ftarb 
1715.  3$erljeiratl)et  mar  er  mit  Stnna  Katharina,  Softer 
be£  granj  le  geüre.  Sljm  gehörte  ba£  ©ut  SKienborf 
mit  Oieede. 

384.  SDiebrtcf)  üon  Sroembfen.  Soljn  be3  Statiner™  SlnbreaS 
Sllbrec^t  93roemfe  (356).  ©eboren  1653,  marb  er  1708  jum 
9tatfySl)errn  ermaßt  unb  ftarb  1716.  @r  mar  üerljeiratbet  mit 
Slnna  SDJaria,  Jorfjter  üon  ^einrirf)  üon  Shoembfen  (373). 

385.  ^jeinricf)  sJiicotau3  üon  Sroembfen.  ©ofyn  be§  JRat^ 
Ijerrn  2lubrea3  2Ubred)t  Sroemfe  (356).  ©eboren  1655,  ift  er 
1707  unüeret)elicf)t  geftorben.   3Ijm  gehörte  ba£  ©ut  33Ue3borf. 

386.  SBotmar  üon  Äerlring.  ©ot)n  üon  Sodann  $erfring  (359). 
(Sr  ift  1663  geboren.    3^m  gehörte  ba§  ©ut  £)unfeteborf. 

387.  ©ottljarb  ßl^riftopf)  Jobe.  @of)rt  üon  9iicotau3  61)riftian 
lobe  (376).  ®r  befajs  ba3  Qiut  Dberfjof  unb  ift  1719 
geftorben.  SBerljeiratljet  mar  er  mit  äRaria  ©ertrub,  Softer 
üon  ©ottfjarb  $obe. 

388.  $  ermann  üon  Sßitfebe.  @oljn  be£  SRat^errn  $l)oma$ 
$einrid)  üon  Söitfebe  (364).  @r  ift  1668  geboren  unb  1702 
geftorben.  93erf)eiratl)et  mar  er  mit  SBatburg  Katharina, 
Softer  be3  itonbridjterS  $einrid)  $ubemann  in  Deüetgoenne. 
3fyn  gehörte  ba$  ©ut  ©otbbecf. 


Digitized  by 


Google 


442 


3>m  Qtoljre  1699  tomrbe  aufgenommen: 

389.  SQtinxid)  üon  Sroembfen.  ©oljn  üon  $einrid)  üon 
Sroembfen  (373).  ©eboren  1673,  marb  er  1717  jum  9iatf)& 
tyerrn  unb  1728  311m  23ürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben  ift 
er  1732.  ©r  mar  üerfyeiratfyet  mit  3Kagba(ena,  be§  Statin 
Ijerrn  ^etnrtc^  2)iebrid)  Äerfrtng  (375)  £od)ter.  3f)tn  gefjör» 
ten  bie  ©üter  Srumeffe,  9lienborf  unb  SReede,  bie  beiben 
legteren  aU  SJKitgift  fetner  grau. 

3m  3<ri)"  1705  mürben  aufgenommen: 

390.  ©ottf)arb  £einud)  üon  Äerfring.  ©oljn  be3  9iatt)& 
Ijerrn  ©ottljarb  Serfring  (369).  ©eboren  1669,  ift  er  1736 
geftorben.  ®r  mar  in  erfter  @lje  mit  Slmalie  ©abina  üon 
SBünau,  in  jmeiter  (£l)e  mit  2lgne§,  Sodjter  üon  Sodann 
Äerfring  (359),  üerfjeiratljet. 

391.  Sfticotauä  ßljriftian  üon  $obe.  ©oljn  üon  itfticolauä 
©tjrifttan  $obe  (376).  @r  mar  üertjeiratfjet  mit  UKargaretlja 
SBeftfat. 

392.  Slnton  üon  Süneburg.  ©ofyn  be3  SRatfi^errn  Sllejanber 
Süneburg  (372).  ©eboren  1673,  ift  er  1717  jum  JRat^errn 
unb  1732  jum  Sürgermeifter  ermaßt.  (£r  ftarb  1744  als  ber 
tefete  männliche  ©pröfeüng  feinet  @efd)led)t3.  SSerljeiratljet 
mar  er  in  erfter  ®f)e  mit  ©orotfjea  Sfyriftina,  £od)ter  be3 
$)omf)errn  griebrirf}  ^einrid)  üon  Ratten,  unb  in  jmeiter  (Stjc 
mit  Sljrifttne  Slmatie,  Softer  üon  Stnton  ©ieüert  üon  Sßleffe, 
Äönigl.  $)änifd)em  Dbrifttieutenant.  Sljm  gehörte  ba£  ®ut 
SJtori  unb  ein  $of  in  ÄrempetSborf.  ©eine  SBtttme  Derlei» 
ratete  fid)  mit  $einrid)  Otto  üon  SUbebtjfl,  bem  fie  baS 
©ut  SKori  jubradjte. 

393.  SticotauS  üon  Sroembfen.  @of>n  be8  §einrid)  üon 
Sroembfen  (373).  ©eboren  1678,  ift  er  1723  geftorben. 
93erl)eiratl)et  mar  er  mit  Slnna  9ftargaretlja,  Jodjter  be3 
Sodann  ßerfring  (359). 

^m  3aljre  1710  mürben  aufgenommen: 

394.  SDieldjtor  Sljomaä  üon  SBidebe.  ©oljn  be*  ©eorg 
üon  SSidebe  (382).  ©eboren  1682  ju  Olmüfc,  marb  er 
1724  jum  JRat^^errn  ermaßt,    ©eftorben  ift  er  1734.     (Sr 


Digitized  by 


Google 


443 

mar  üerfyeiratfjet  mit  ßatljarina  SJorotfyea,  Softer  be$  ©ott» 
fdjatt  Sttiton  üon  Söicfebe  (380). 

395.  ©ottfyarb  ©ottfdjatf  üon  2Birfcbe.  ©o^n  be3  ©ott* 
fdjalf  Slnton  üon  Sßicfebe  (380).  ©eboren  1684,  marb  er 
1735  sunt  SRatl)3f)errn  ermaßt,  ©eftorben  ift  er  1737.  ©r 
mar  ücrljeiratljet  mit  ©(ifabett)  2>orotI)ea,  Softer  be3  Süne* 
burger  33ürgermeifter3  griebrid)  üon  Söifoenborf.  3l)m 
gehörte  ßaftorp. 

3m  3faljre  1717  mürbe  aufgenommen: 

396.  ^etnrirf)  2ftorifc  üon  SUicfebe.  ©oljn  üon  ©eorg  üon 
SBicfebe  (382)  ©eboren  1686,  ift  er  unüert)eirat{)et  1724 
geftorben. 

3m  Satyre  1718  nmrbe  aufgenommen: 

397.  ©f)riftian  jyrtebrid)  üon  lobe,  ©oljn  üon  ©ottfyarb 
Jobe.  @r  mar  üerl)eiratf)et  mit  ©optjie,  £od)ter  üon  JfjomaS 
f>einrirf}  üon  SBicfebe  (397).  ©eftorben  ift  er  1720.  3^m 
gehörte  ba3  ©ut  JWonbe^agen. 

3m  Starre  1732  mürben  aufgenommen: 

398.  SlnbreaS  ?(Ibred)t  üon  Sroembfen.  ©oljn  be3  9iat^ 
fyerrn  $einrid)  üon  Öroembfen  (389).  ©eboren  1703,  ift  er 
1738  jutn  SRatfySfyerrn  uub  1750  jum  Sürgermeifter  ermäljtt. 
©r  ftarb  unüerfyeirattjet  1757.  3()in  gehörte  ba3  5>orf  Grumeffe. 

399.  |jetnrid)  üon  Sroembfeu.  ®ol)n  be3  9Jatl)^erru  ,£>eiurid) 
üon  Söroembjen  (389).  ©eboren  1707,  ftarb  er  aU  Äünifllicb 
Säntfdjer  iianbratlj  unüeref)elid)t  1759.  3^m  gehörten  bie 
©üter  9?ienborf  uub  9ieecfe. 

3!m  3aljrc  1738  mürben  aufgenommen: 

400.  ^ofyanu  ßfyriftopt)  üon  SBarenborp.  ©ofpi  üon  Sodann 
23ernf)arb  üon  SBarenborp  (379).  ©eboren  1687,  geftorben 
1744  unüerljeiratljet.     @r  mar  ßapitain. 

401.  Soljann  ßfyriftian  üon  Ratten.  @ol)n  be*  ©omljerru 
griebrid)  $einrid)  üon  Ratten. 

402.  $3ernt)arb  üon  SBtdebe.  ©ofyn  üon  ©onrab  üon  SBufebe, 
©utsbefifcer  auf  Jolffdjubt).    ©eboren  1705,  ift  er  1757  junt 


Digitized  by 


Google 


444 


9tatl)8ljerrn  unb  1773  jum  93ürgermeifter  ermaßt,  ©eftorben 
ift  er  1776.  @r  mar  fett  1746  öerljeiratljet  mit  ©ngelfe 
©ertrub,  £ocf)ter  be3  3ol)anu  £>einrid)  ©rube.  3^m  gehörte 
baS  ©ut  lotffdjub^. 

3m  $aljre  1758  mürben  aufgenommen: 

403.  ©eorg  Slnton  öon  ^oeöeln.  ©oljn  be3  ©ottfjarb  öon 
£oeöeln.  ©eboren  1707,  marb  er  1732  preu&ifdjer  Ärieg& 
ratt).  ©r  mar  öerfyeiratfyet  in  erfter  ©f)e  mit  Sftaria  Suftine 
öon  Sunom,  unb  in  jmeiter  @^e  mit  99arbara  ©orotljea 
öon  Sarner. 

404.  ^ermann  Änton  griebrid)  öon  SBetfen.  ©otyn  be3 
©utöbefifcerS  Soacfjim  SDetleö  öon  SBetfen  auf  ©djön* 
bölen.  ©eboren  1722,  ift  er  1792  unöerfyeiratljet  geftorben. 
31jm  gehörte  ba3  ©ut  ©cfyönböfen. 

3m  3>al)rc  1761  mürbe  aufgenommen: 

405.  Sodann  öon  Sroembfen.  ©oljn  öon  SKarquarb  öon 
Sroembfen,  ©utsbefifcer  auf  ©erebt).  Sljm  gehörte  ba3 
festere  ©ut.     @r  ift  1778  mieber  ausgetreten. 

3m  3aljre  1768  mürben  aufgenommen: 

406.  ©tyriftian  öon  SBroembfen.  ©ofyn  öon  ßfyriftian  öon 
Sroembfen,  ©utäbefifcer  auf  Sftütfdjau.  ©eboren  1748,  marb 
er  1777  junt  SRatfjSfjerrn  unb  1800  jutn  33ürgermeifter  ermaßt, 
©eftorben  ift  er  1808. 

407.  griebrief)  33ernl)arb  öon  SBicfebe.  @ol)n  be3  9tatlj3ljerrn 
SBernfyarb  öon  SBidebe  (402).  (Sr  ift  1749  geboren  unb 
1825  geftorben.  ffierljeiratljet  mar  er  in  erfter  (Slje  mit 
9Äagba(ena  Slugufte  3)orotf)ea  Sknfelau,  in  jmeiter  @l)e  mit 
9Jiargaretf)a  Stifabetf),  Joefiter  be3  ^rebigerS  jur  23urg 
3of)ann  £afe,  SBittme  be$  5ßaftor3  in  ©toi^olm  Sart  Sljrt* 
ftian  Üftoobt  unb  be3  Kaufmanns  Sodann  fflaltfyafar  5)eneie 
in  ©tocfljotm.  21(3  über  fein  Vermögen  ber  ®onfur3  auS« 
brarf),  ging  er  mit  feiner  gamilie  nad)  ©eelanb. 

3m  3<iljre  1773  mürbe  aufgenommen: 

408.  E^ri ftian  öon  93rofe§.  ©o^n  be§  Dr.  juris  Sodann 
SrofeS.     @r  ift  1800  jum   »at^etrn   ermäljtt   unb    1802 


Digitized  by 


Google 


445 


geftorben.  SSerljeiratfyet  mar  er  mit  3Kargaretlja  ©mitte, 
Xocfyter  Don  Sodann  ©iebrid)  SBibbefing  in  Hamburg.  @r 
ift  1773  Dom  Äaifer  in  bcn  9lbet3ftanb  erhoben  morben. 

3m  3>aijrc  1777  mürbe  aufgenommen: 

409.  ^UiJ>J>  Sari  2Süf)etm  ©ottfrieb  öon  SßtönnieS. 
@r  mar  Dberförfter  ju  Srbadj  im  Obenmalbe. 

3m  Safjre  1781  mürbe  aufgenommen: 

410.  SßarcuS.  Eonrab  ©eutter  Don  Soeben.  Er  mar  au£ 
Ulm  gebürtig.  3fym  gehörte  ba$  ®ut  SWeuenfyagen  in  äJiedlen« 
bürg,     ©eftorben  ift  er  1818. 

^m  3al)re  1787  mnrbc  aufgenommen: 

411.  $)iebridj  Sßaul  Don  93run3.  ©oljn  Don  granj  SJcrnljarb 
93run3,  Sßrebiger  an  ber  3afobifirrf)e.  ©eftorben  ift  er  unDer* 
Ijeiratljet  1820.  ©ein  35ater  marb  1786  in  ben  erblichen 
9tbefäftanb  erhoben. 

3m  %ai)Tt  1792  mürbe  aufgenommen: 

412.  ©ottfdjalt  £eonf>arb  E^rtftian  Ernft  Don  SBicfebe. 
©eboren  1768,  ift  er  1845  in  2)argun  geftorben.  Er -Der* 
^eirat^ete  fid)  1792  mit  SRarie  Henriette,  Softer  Don  Sodann 
Sßeter  Don  ©oebe,  ©ut^erm  auf  93reefen  unb  ;Jtüt|djom. 

3m  Saljre  1802  mürben  aufgenommen: 

413.  Eljriftian  Sfticotauä  Don  SDer3.  ©ot)tt  be£  ©enatefecre* 
tair£  9?icotau3  ^peinrirf)  Don  EDerS.  ©eboren  1775,  marb  er 
1809  jum  9tatlj3f)errn  unb  1825  jum  23ürgermeifter  ermaßt. 
9?ad)bem  er  1851  megen  feinet  f>of)en  SUterS  au$  bem  Statte 
ausgetreten  mar,  ift  er  1862  geftorben.  Er  mar  Dertyeiratfyet 
mit  ©opljie,  Softer  be§  Stjriftopf)  ©ruft  sJJieber. 

414.  Sßljttipt)  3acob  ©ottfrieb  Don  9Ragiu3.  ©eftorben 
1832  in  ©djteSmig. 

3m  3<rijtt  1805  mürbe  aufgenommen: 

415.  griebrid)  Slbotpl)  Don  £>einfce.  1802  ermarb  er  bie 
©üter  SRienborf  unb  ^Reecfe.  ©eftorben  ift  er  1831.  3m 
3at)re  1813  mar  er  9Äaire  ber  ©tabt  Sübecf. 


Digitized  by 


Google 


446 


9(tyf)flbetifdjc§  *RatueitS*etjetd)ittft  ber  3trfcforftbet.*) 


Wbetefffeu,  üon,  $obo     .    .    .  259. 
tollen,  üon,  (Eonrab     ....    34. 

—  $etnridj 81. 

—  Xibemamt  52.  (81.  143.  165.) 
ftflen,  öon,  $aul 55. 

—  $cter 54. 

t^ttcitborn,  öon,  ©erwarb  24.  (37.  38.) 

—  -  37.  (90.) 

—  <SJottfd)alf  38.  (116. 131. 149.) 

—  —  ...    42.  (124.) 

—  -  124. 

t^arberoü,  WcofauS    ....  294. 

Söafeboto,  Eernljarb  235.  (295.  300.) 
t  -    2>iebrid>   .     .  227.  (238.  298.) 

—  ©corg 295. 

—  3ood)im 300. 

f  -    3orbmt 298. 

93ere,  Hermann 189. 

—  3oad)im 250. 

t  —  9Mannl08(174.180.183.189.) 
t  —  —  180.  (203.  237.  259.) 
t  -r       —      .     .     .  218.  (266.  283.) 

—  — 233. 

t  -ttube?el74.(197.218.221.233.250.) 
t»erf,  Sibemann    .    .      258.  (246.) 

5Mlltngtjufen,  Jpetnrid)     .    .    .  268. 
SMomenrob,  fticofauS  79.  (69.  130.) 

t$ramfteb,  Qocob 151. 

93ranbenburg,  £cinridj    ...    87. 
#refetüelb,  ©ertram  ....  182. 

—  ©bewarb 172. 

—  3of)ann    .     .  173.  (240.  248.) 

—  —        240. 

—  Soren* 248. 

—  Sibemann  136.  (170. 172. 173. 

182.) 


(iEljrifrian 
$iebridj 


—  342 


©ottljarb 


t$refemotb,  (Sonrab     .      100.  (187.) 
f  _  _  187.  (200.  229.  235.) 

-  - 229. 

tEroemic  WnbreäS  9ribrec^t  356.  (375. 

381.383.384.385.) 

—  —  —    .     .     .  383. 
—    .     .     .  398. 

....  406. 

266.  (283.  301.) 

.  308.  (328.  334.) 

.     .      334.  (351.) 

(360.361.366.376.) 

....  351. 

....  366. 

....  384. 

347.  (373.  374.) 

....  374. 

£etnrid)  226.  (243. 266. 275.277. 

293.) 

—         277. 

—  301.  (308.  310.  313.) 

—  328.  (342.  347.  348.) 
349.  (356.) 

—  ...      349.  (368.) 

—         360. 

—  373.  (384.  389.  393.) 

—  .     .  389.  (398.  399.) 

—         399. 

#einrid)  9Hcolan£  .    .    .  385. 
Sodann 313. 

—        361. 

—        405. 

WicolauS 130. 

—        275. 

—        393. 

28ityelm 293. 


t- 

t- 
t- 
t- 
t  - 
t  - 
t- 

t- 
t- 

t- 


t- 

t- 


t- 


*)  5$on  ben  3a^e"/  bic  ben  tarnen  beigefügt  finb,  bcaeidjnet  bic  erftc 
bic  Kummer,  unter  ber  bie  betreffenbe  ^ßerfon  in  bem  o orange fjenben  ^erjeic^« 
nifjc  aufgeführt  ift,  bie  in  eine  klammer  eingeteilte  bie  Kummer,  unter  ber 
il)re  oertuanbfdjaftlidjen  Skäietjungen  üerjetdjnet  finb.  Gin  bem  tarnen  »oran» 
gefteflteS  $reua  befunbet  bie  gugefjörigfeit  %um  Sübecfer  Stotfjc. 


-\ 


Digitized  by 


Google 


447 


t$rofe$,  üon,  (Sljriftian    .    .    .  408. 

tErofuig,  3Mann 193. 

Brügge,  öon  ber,  Slrnolb  .  9.  (69.) 
SBrüggemafer,  (£onrab     ...    73. 

—  WcofauS 88. 

93run$,  üon,  SHcbridj  <ßauf     .  411. 

tSBniSfoto,  Eruno  209.  (255.  261.289.) 
t  —    Sodann  150.  (169.  208.  209.) 

—  —        ...      208.  (214.) 

—  —        255. 

»u!,  GJertoin 252. 

(Soften,  öon,  SlnbreaS       274.  (308.) 

—  $et«ri$    .    .    .      132.  (162.) 
t  —        -       217.  (264.  274.  281.) 

—  —        281. 

t  —  Keiner  .  .  63.  (132.  149.) 
t  —  S3itl)elm  .  .  149.  (158.  217.) 
ffcaftorp,  <pcinrid)  186.  (218.  223.  236. 

261.  289.) 
t  —  —  .  .  261.  (289.  297.) 
t  —        —        297. 

—  SRartin 155. 

GoeSfelb,  Subefe 74. 

<£onftin  (Sonftantin),  ®ottfd)df    11. 

—  £emrid)   ....   58.  (162.) 
t  —        —        ......  162. 

<£rane,  SBorrnbe     ...     13.  (23.) 

ßri^tn,  93ertl)olb 163. 

t  —    Statin    .    .  103.  (143.  163.) 

—  ©egebobo  143.  (150.  165.  169. 

176.) 

—  -        176. 

fcaenttin,  §einrid)      ....  166. 

t  —  Sibemann  .  .  109.  (166.) 
3>ame,  üon,  3oljann  .      131.  (149.) 

t  —  SRarquarb  .  3.  (110.  131.) 
5)arfott>,  93ernljarb     ....    50. 

t  —  —         .157.  (222.  230.) 

t  —     (Bewarb  1.  (48-  61*62.  106.) 

—  —        61. 

t  —    $ermaitn  2.  (50. 106. 119. 137. 

157.  171.) 

—  —        62. 

t  —        -        .     .  137.  (173.  196.) 


3)arfon>,  Hermann 

t-  -        • 

t  —    3ofyann    .    . 


196.  (245.) 
245.  (274.) 
106.  (170.) 

.     .     .  170. 

.     .     .  171. 

.  .  .  125. 
.     .    21. 

.     .     .  185. 


2)ntge,  £tbemann  .    .    . 

2)utmen,  üon,  ^ermann 
t@beltng,  $etnrid)  .    .    . 

@Ier$,  Ulrtd) 302. 

(fffenbe,  oon,  SBennemor  .  .  40. 
t@»er8,  öon,  (£i)rtfttan  9Hcolan$  413. 
f(£tringljufen,  £tbemann    .    .    .  224. 


©arlop,  3o^ann    . 
t®erüer,  3ol)ann    . 

t@et>erbe$,  SlnbreaS 

—  (SJeorg . 
OJÜbe^ufen,  SUbert 

—  fteinrid)   . 

—  StobiaS     . 

—  SBerner    . 
ÖJratoert,  (£onrab 


3rri&  154.  (133 
183. 190, 


t  - 

t  ~ 


Hermann 
Softamt 


.  .  280. 
115.  (142.) 

.  .  142. 
194.  (223.) 

.  .  257. 
.  223.  (257.  263.) 

.     .     19. 

.     .     70. 

.     .     67. 

.  .  22. 
190.  (269.) 

.  .  269. 
152. 159. 172. 
214.  215.  232.) 

.  .  183. 
214.  (263.) 
263.  (282.) 

.     .  215. 

.     .  232. 


t£adjeben,  üon,  Jpetnrid)  29  (65. 128.) 
—  —    128.  (192.  195. 

199.) 
t  —  -     .     .    .    .  195. 

|>abetöerf,  Sofjatm  ....  146. 
t  —    Sibemann     .  116.  (163.  187.) 

Rotten,  Don,  3of).  ©Ijrifttan    .  401. 

&einfce,  üon,  griebr.  9lbotyl)  .  415. 
•föerfce,  Sodann      .    .      206.  (230.) 

t  —  ~ 230. 

t&itfefb,  ^ermann 167. 

£oeoeln,  üon,  ®eorg  9lnton     403. 

#ogemann,  £ilbebranb     138.  (177.) 


Digitized  by 


Google 


448 


—  ©egebobo 
|>olt,  £tbemann 

t^upe,  3)iebrid) 

tÖfange,  Xibemann 

t$ erfrtng,  Slnton  3ol)ann 

—  8rnolb    .    .    .    . 
t  —    Eertolb 

—  $tebrid> 


t  - 


t  - 

t  - 

t  - 


4.  (93.) 

.     93. 

.     15. 

90. 

246. 

41. 

377. 

244. 

253.  (291.  296.) 

311.  (333.  339.) 

—        337. 

—  339.  (352.  353.  359. 

363.  369.) 

—  .     .  353.  (375.  377.) 
griebritf) 329. 

®ottfr.(®obefc)64.(112.156.159.) 

—        156. 

—  ...      220.  (271.) 
©ottfjarb .    .    .      369.  (390.) 

£einrid>  .  .  .  390. 
£einrid)  285.  (305.  309.  311.) 
....  309. 
.  317.  (345.) 
333.  (353.  354.) 
.  345.  (354.) 
....  354. 
....  363. 

—  fctebrid)        375.  (389.) 
3of)amt  159.(185.195.220.236.) 

—  ...      236.  (285.) 

—        267. 

271. 

—  305.(317.321.324.329. 

337.) 
324. 


t- 
t- 


t- 


—       359 

(386 

390.  393.) 

Ättngenberg 

.     .  296. 

$au(   .    . 

.     .  321. 

föicbobo  . 

211. 

(221.  267.) 

XljomaS  . 

112. 

(201.  211.) 

— 

145.  (200.) 

— 

201.  (244.) 

58olmar    . 

.     .     .  386. 

SBcbefm   . 

200.  (253.) 

äleöcr,  (Bobefe 25. 

Älingenberg,  SBertram     ...    72. 

—  —  ...  96. 
t  -  GfoSttnn  33.  (72.  96.  110.  145.) 
t  -    3o^ann    .    .    .      110.  (201.) 

äromel,  3of)amt  ....*.  126. 
t#rul,  Subttrig 107. 

fällt,  fytinvid) 141. 

ffyle,  öom,  «rnolb  .  .  .  .160. 
t  —    SKarquarb     ...   82.  (160.) 

—  Xibcmonn 83. 

fSange,  %a$pax      .    .      260.  (279.) 

—  3ofjann    ......  134. 

—  SRarquarb  .  69.  (130.  134.) 
tßiWerobe,  fceinridj  .  168.  (225.) 
t  —  —  ....  225. 

Soefcen,  öon,  9Rarcu3  (£onrab  Seuttcr 

410. 

£oo$,  fcibemann 20. 

Simeburg,  Hlejanbcr .    .    .    .241. 


t- 

t- 

t- 

t  - 


t  - 

t- 


t- 

t  - 


Slnton 

93ernljarb 

Bertram 


$>einrid) 
Hermann 
$>ieronljmu$ 
3oad)im  254, 
-       304 


3ol)ann 


t-        - 


....  319. 

332.  (348.  357.) 

348.  (370.  372.) 

372.  (392.) 

....  392. 

.      310.  (330.) 

....  165. 

181.  (227.  228.) 

.      270.  (303.) 

....  303. 

....  370. 

....  251. 

327.  (343.) 

(289.  291.  302.) 

(322.  332.  334.) 

....  357. 

89.  (117.  165.) 

(161.  175.  181.) 

175.  (223.  234.  241. 

243.  251.  254.) 

228.  (265.  270.  273.) 

.     .     .      234.  (284.1 

273. 

.     .     .      284.  (301.) 


117 


~N 


Digitized  by 


Google 


449 


fßüneburg,  Sofjann     ....  289. 
t  —  —  330.  (342). 

t  -    ßubefe      .     .291.  (304.  310.) 

—    Storno* 243. 

SKagtuS,  öon,  ^i(ipp,  3acob  ©Ott« 
frieb 414. 


fSReteler,  #cmridj  . 

—  Sofjann  •  • 
tSRetjer,  ^ermann  . 
fSWinben,  öon,  ©erljarb 

—  3oftann  .  . 
tSDWHer,  Sonrab     . 

2Roer,  fcermann 
SWorferte,  albert   . 


—    ©ottfdjalf     . 

t  —    Stomas  .     18 

t  —    Xibemonn 
SRomeroeg,  Sodann 
9Rotoelfe,  ©bewarb 
9Jhtltd),  Wlattfya*  . 
9tegenbanf,  &etnridj 
SRutberg,  Konrob   . 

-fUtyebitr,  Sotycmneä 

t^tyeftabt,  Sodann  . 
Drte,  auf  bem,  $>einrti 
£)$enbragge,  fiubefc 

t^eperfaef,  #arrmann 


8.  (122.) 
.     .       7. 

.  .  .  262. 
178.(189.213.) 

.     .     .  213. 

...  204. 

...      5. 

57.  (56.  80.) 

.     .     .  123. 

...  27. 
,  (27.  57.  123.) 
80.  (132.  162.) 

...    84. 

...  148. 

.     .     .  287. 

...     85. 

.  59.  (86.) 
28.  (66.  106.) 


*ßer$eüal,  Sofjann 
—    XfjomaS  .    . 
$le$fon>,  SUejanber 


t  - 

t  - 


93ernl)arb 
©ottfrteb  121. 


$einridj 


t- 
t- 


$ermann 
3of>amt 

Sorben 


A 


.  278. 
.  92. 
.  76. 
16.  (65.) 
.  164. 
$einrid)    65.  (111.  139.  164.) 


46.  (93.) 
.     .    47. 


.     .  242. 

45.  (94.) 
(198. 199.  207.) 
199.  (265.) 
.     .  265. 
.     .     14. 
.     .     94. 
.     .  352. 
.     .     78. 
.     .  198. 
39.  (133.) 
133.  (174.  191.) 


$le$foto,  Sorben      191.  (227.  242.) 

—  —       358. 

-  SBUljeTm  ...  207.  (252.) 
$leffe,  bon,  #elmolb  ...  129. 
Sßloenmeä,  öon,  $$i!iw  ßart  8BU* 

fafm  ©ortfrieb       ...  409. 

tSRapefulüer,  $emria)  .    .    .    .101. 

Statteten,  üon,  »ertram     60.  (136.) 

t  —  —         188.  (249.) 


t  —    (£l)rifrtan  .    .    . 

111.  (188.) 

t  —    (Sberljarb      .    . 

.     .     .  249. 

t  —    Henning   51.   (60. 

111.    113. 

117.  139.) 

—    Sodann    .    .    . 

.     .    .   139. 

Kettger,  ©oSttrin    .    . 

.     .     .    49. 

SRicbobe,  $einridj  .    . 

.     .     .    23. 

tStobele,  fticoiaitf  .    . 

.     .     .  114. 

fffiolanb,  SBertyolb  .    . 

.     .     .    95. 

9htffenberg,  (Sberfjarb 

.    .     .     30. 

—    #einrtd)   .    .    . 

.     .  192. 

©almeftein,  ©erwarb  . 

.     56.  (78.) 

©djonefe,  ©onftantin  . 

35.  (52.) 

t©djotte,  3o§annc3 

.     .     .     99. 

©ec,  oom,  So^nn 

.     .     66. 

©egeberg,  WmbroftuS. 

219.  (240.) 

t  —    Sotjann    •     •  152 

(190.  219.) 

©obe,  oom,  ©ottjdjalf 

.     .  144. 

t©ottng,  Xibemann.    . 

.     .  153. 

©pegeler,  93olbetom   . 

.     .      6. 

t©tange,  Wartung   .     . 

.     .  279. 

t©teen,  $ibcmann  .    . 

.     .  105. 

©tefemeft,  93ernl)arb  . 

44.  (86.) 

—               —         .    . 

.     .    86. 

t©titen,  oon,  5lnton290.  (304.307.314.) 

—               —     .    .    . 

.     .  314. 

—    3friebrid)  .     .   338  (345.  354.) 

t—    ®eorg  312.  (323.331.338. 340.) 

t-        ~        ..• 

355.  (371.) 

t   —      ©Ottfc^Qlf       .      .      . 

.     .  307. 

t  —    Hartwig  221.  (256 

282.  290.) 

—        —       282.  (306. 

312.  315.) 

t-        -             .. 

323.  (355.) 

—        —        .... 

.     .  326. 

t  -        -        .... 

.     .  371. 

Digitized  by 


Google 


450 


t©titcn,  Don,  £einrirf)  179(204. 
t  —  —        .      306. 


—  3<*cob .    . 

—  Sodann    . 
f  —    9HcoItm3  . 


221.) 

(320.) 
340. 
177. 


77. 


147. 


—  $cwl   .    . 
©uberlcmb,  Sberljarb 

t@unbe$befe,  ^ermann 

Sroorne,  9ftcolau8 
t@t)nn,  3ofjann  .    .    . 
t$eftebe,  Sofjann    .    . 
tarnten,   tum,   3)ctmor   102. 
178. 
t  —    fiubcfc      .    .    .      197. 

Xifenfjufen,  3ofjann    .    .    . 

Xobe,  bon,  (51)rifrian  ftriebrtdj 

—  ©ottljaib  (Sfjrtftopi)    .    , 

—  9ftarcu3 

—  SRicolauS  (£§riftian   376. 


Xraöelntanu,  ^ernljarb 
■—    ©ottfricb      .    . 
fUrben,  Don,  flttcolauS 

—  ©imon     .    .    . 
»in!c,  ßubbcrt .    .    . 

—  Sttarquavb     .    . 
®odingl)ufen,  ©iegfrteb 

t^Borrabe,  Sibemamt    . 
tSöarenborp,  93runo    .   31.  (8, 


320. 

(177.) 
315. 
335. 
331. 


.  91. 
,  205. 
(117.) 
.  184. 
.  247. 

(156. 

197.) 
(254.) 
.     12. 

397. 

387. 

286. 


17. 


t- 


—  $etnrid) 

—  3ofjann 


113.  (202. 
.      238. 

.      346. 
.      362. 


(387. 

391.) 

391. 

97. 

98. 

48. 

43. 

(120.) 

120. 

127. 

10. 
113.) 

71. 
210.) 
(292.) 
.  318. 
(362.) 
(363.) 
.    53. 


202.  (219. 


350. 


238.) 
292. 
325. 

(379.) 


«Barenboim,  3o^.  ®ern*>.  379.  (400.) 

—  —       Gfjriftopl)    400. 
t  -    «olmar 210. 

—  —        316  (336.  341.  346. 

347.  350.) 

—  —        ...      341.  (359.) 

—  öromolb  ....    118.  (54.) 
SBerber,  öon  bem,  griebrid)     .  288. 

SBeffeler,  SRabete 68. 

SBeftyof,  ©oStuin 135. 

t  -    $einrid)      36.  (49.  119.  135.) 

—  Sodann    .    .    .      119.  (112.) 
SBeftüaf,  Bmotb 231. 

—  ßonrab    ....   75.  (140.) 

—  #ctnridj 140. 

f  -  —  ...  239.  (280.) 
t  —  Hermann  104.  (75.  141.  158 ) 
t—    3o^ann  158.(211.226.231.239.) 

SBetfcn,  öon,  ^ermann  sÄnton  fjnc» 

brtd) 404. 

SBtcfebe,  öon,  SUejanber      .    .  368. 
t  —    »erwarb      .    .      402.  (407.) 

—  ftriebrid)  ©ern^arb    .    .  407. 

—  ©eorg      .     .  382.  (394.  396.) 
t  —    ©ottyarb  ©ottftfatf   .    •  395. 

—  ©oltfd)alf  122.  (117. 147. 161.) 

—  —        212. 

t  -        -        276. 

f  —         —         343.  (362.  363.  364. 

365.  367.  368.) 

—  -        365. 

—  -    Enton  380.  (394.  395.) 

—  —   Scon^arb  (Xfjriftian  Srnft 

412. 

—  fceinrfdj  9Hortfc      .    .     .  396. 
t  —    Hermann  222.  (253.  256.  272. 

276.  281.  286.  290.) 

—  —        272. 

—  —        388. 

t  -    3o^ann  161.  (203.  212.  222.) 

—  —    203.(237.239.259.264. 

268.) 

t  -        -        256. 

t  —        —        •     .  299.  (322.  336.) 


Digitized  by 


Google 


451 


SBicfebe,  üon,  3[o^ann 


.  .  .  336. 
.  .  .  367. 
.  .  .  394. 
264.  (294.) 


t  —  SRcldjtor  %t)oma$ 

t  —  $f)oma$   .    .    . 

t  —  —        322  (341.  343.  344.) 

—  —        344.  (370.  378.  382.) 

t  —        —        378. 

t  —  —        $einrid>     364.  (380. 
381.  388 ) 


SBirfebe,  öon,  ${jom.  §einrid>381.(397.) 

SBinaenberg,  grana     ....    26. 

tSBitif,  »errolb  169.  (207.  212.  237. 

262.) 

—    3o§amt    .    .    .      237.  (259. 

t$Bttttngl)üf,  3<>*jann  216.  (261.  278. 

283.) 

t  —    ßambert 283. 

HJbord),  Hermann  ...     32.  (70.) 


Serjeidjtttß  bcr  aU  Sertoattbte  Hott  ^trfelbrübern  aufgeführten 
gü&ccftfdjett    *Ratlj3l}crrtt ,    btc   nidjt    fclbft   ber   äutcltompagttte 

angehörten. 


#lcn,  #olt  üon  .  .  .  21.  34.  52. 
&flen,  öon,  libemann  .  .  54.  55. 
&ttenborn,  üon,  ©berljarb.    .    .   24. 

-  ©erwarb  ...      37.  38. 

—  ®ottfd)atf     ....   42. 

#ere,  Wbraljam 24. 

«onfjorft,  Sttarquarb  ...  128. 
$onnu3,  flrnolb  .  .317.  321.  329. 
«urmeifter,  GJottfrieb  .  .  .  199. 
©onftantin,  3o^onu 
(EriSpin,  Segebobo  .  . 
$orne,  üon,  ^ermann  . 
Kulmen,  üon  ^ermann 
©cfljof,  Gljriftian  .  .  . 
(Sngelftebe,  3o^ann  .  . 
(Brentn'n,  öerfjarb  .  . 
£erifc,  üon,  ^etcr  .  . 
§öüeln,  üon,  ®ottf)arbI. 

—        —    —      II. 


3oriS,  JJriebrid)  .  . 
Sunge,  Gilbert  .  . 
tferfring,  ©ertolb  . 
Älingenbcrg,  3»ljaitn 
—  SBebefin 

ftlodmann,  §einridj . 
Stylet,  flnton     .    . 
—     $rinri$   .    . 
fiange,  ^ermann  .    . 


.  11. 
4.  42.  103. 

.      361. 

.  .  21. 
176.  181. 

.       320. 

.       339. 

.  127. 
307.  311. 

.  328. 
III.  360.  365.  380. 

.      285. 

41.  74. 
103.  145. 

.     .    33. 

33.  72. 

.  225. 
371.  372. 
343.  344. 

.     .    89. 


64. 


364 


ßange,  JJofyonn    .    . 
Süneburg,  $ieronömu3 

—  3of)ann 
Sttetcter,  3ot)ann 
3)iot)re,  Sberfyarb 
Sföornetoeg,  SHebrid) 

—  ^ermann 
Sttütter,  ßorena    • 
Cffen,  3^0"" 
Dlbenburg,  $erntjarb 
D$enbruggc,  ^ermann 
Sßardjam,  3oftonn 
^eperfaef,  S3ernt)arb 
S&erjeüal,  3o^ann 
^ßcterfen,  Surften 
yitflm,  Mrnotb 

Söernfjarb 

—  #einridj 

—  3acob   • 

—  3o^ann 
SKicbobe,  #einridj 
9tnffenberg,  ©bewarb 

—  3o^ann 
Sdjepenftebe,  3ol)ö"n 
©dn'nfel,  (Sonrab 
©djütte,  .^ermann 
@cc,  üom,  ©anqnarb 
6ubcrlanb,  Slrnolb 
(Sroerting,  Simon 


.  .  31.  69. 
323.  327.  338. 
.     .    89. 

.      7.  8. 


14. 


78. 


.     .    34. 

28.  84. 

.     .    16. 


343. 

318. 

.    35. 


70.  76. 

319. 

.     .    72. 

46.  47. 

332. 

.    39. 


16. 
45. 


106.  121. 

10.  18. 

.     .    23. 


30. 


172.  192. 

28.  47.  63. 

.      368. 

.      273. 

ij(j.  75.  126. 

.      82.  91. 

41.  67.  94. 


Digitized  by 


Google 


452 


Sraöelmann,  ©ottfrteb  9.  69.  97.  98. 
Urben,  (Sonrab  öon  .  .  41.  43.  48. 
öedjtcl,  öon,  ^ermann.    .    .      308. 

©orrabe,  SBertram 10. 

SSorfte,  ^ermann  ....  105. 
SBarenborp,  93runo  ...      71.  80. 

—  ^ermann    .    .      15.  53. 

—  Sibemann  .    .    .    .12. 

—  «olmar     316.  318.  325. 


SBarmboefe,  ^ermann  .    .    .      330. 

SBebemW,  §einrid>  I.  343.  347.  348. 

—  —      IL  .     .  365.  378. 


—       ^ermann 
SBeffeler,  3o^onn     .    . 
SBibbefing,  3>oad)im 

—         <ßaul  .    .   305 
2öufebe,  oon,  ^ermann. 


.      319. 

18.  68. 

327. 

312.  313. 

53.  122. 


$er$cuf)iuß  ber  fianbgttter,  btc  ftdj  int  öefifc  Don  ÜDtttgltebern 
ber  3trteftontyagnte  befunben  Ijalien.*) 

t&cferfjof,  jefct  Carito 276.  286.  349.  368. 

t»ef>lenborf 18. 

Vergrabe,  2>orf  im  &eragtf).  Sauenburg  bei  Wuffe 118. 

»lieäborf,  &ut  im  &jgt$.  Sauenburg  103.  143.  157.  222.  286.  364.381.385. 

SMumenborf,  ©ut  im  $eragtb.  £o(ftein  bei  DtbeSloe 379. 

ttoöenborf,  ehemaliges  5)orf  im  $eragtfj.  $olftein,  Äirdjftriel  $rol)n3borf  39. 

t^ranbenbaum 18.  113.  202.  219.  362.  375. 

93urdjgrub,  ©ut  im  Äöntgreid)  93aiern 351. 

Gaftorp,  ©ut  im  &wfy.  Sauenburg  .    .    .  179.  322.  343.  364.  380.  395. 
f(£ron$fürbe  ftcfye  Srumefjc. 

terumeffe     .     .  2.  103.  143.  157.  222.  290.  307.  328.  347.  373.  389.  398. 

©ulpin,  Q&ut  im  §er$gtfj.  Sauenburg 124. 

3)affon),  ©tobt  im  ©roffteraogtljum  9)lecflenburg'©djn>crin 42. 

fcunfetöborf,  &ut  im  gürftentf).  Sübecf 316.  341.  359.  386. 

2)uüenfec,  S)orf  im  £er$gtf).  Sauenburg 162. 

©effjorft,  ©ut  im  gürftentf).  Sübecf  3.  110.  112.  131.  149.  174.  218.  251.  291. 

304.  332.  348.  370. 

(gfelSborf,  $orf  im  #er$gtf).  Jpolftein  bä  SHjreuäboe! 132. 

(SlerSborf,  ehemaliges  3)orf  im  §er$gtl).  Jpolfteiu  bei  DlbeSloe     ...  39. 

ttJtnfenberg,  bei  Sübecf 143. 

grebenfjagen,  ©rof#eraogtl)um  2JtecfIenburg«Sd)tt)erm 380. 

©erebt),  jefct  GarlSburg,  ©ut  im  J&crsgt^.  @d){e*nug 361.  405. 

©olbbecf,  ©ut  im  ©rojs^crjogt^um  SJcccflcnburg'Sdjtüerin 388. 

©olbenfee,  ©ut  im  §erjgt^.  Sauenburg  in  ber  sJcäfje  be$  ©djaüfeeä  142.  367. 

©reben,  ©ut  im  ©rofjljerjogtfjum  attecflenburg'Sdjtücrin 378. 

©reüentjagen,  $orf  im  ^erjgt^.  §olftein  bei  &f)ren$boef 118. 

©rinau,  3)orf  im  Jperagttj.  Sauenburg  ftelje  ©rumeffe. 


*)  2)ie  jum  ©ebiete  ber  freien  unb  $anfeftabt  Sübecf  geljörenben  Ort- 
fc^aften  finb  mit  einem  Äreuj  be$eidmet. 


Digitized  by 


Google 


453 


f£einljol5,  ein  bei  Sdjönböfen  Gelegenes  §olj 123. 

$efle,  ehemaliges  3)orf  im  öcrjgtlj.  Sauenburg,  &mt  Steinljorft     100.  118. 

£>immelSborf,  ehemaliges  5)orf  im  gürftentl).  Sübecf  am  JpimmelSborfer  See    18. 
t^oljetoarte  fielje  $ranbenbaum. 

-föoüenbetf 18.  57. 

t3*rael$borf 113. 

tÄannenbroof,  ein  GJcf)öl$  bei  Srumeffe,  fiefye  (Jrumeffc. 

®etterSI}agfn,  ehemaliges  $orf  im  $>er$gtf).  Jpolftein  bei  WljrenSboef      .  113. 

Äfindrabe,  $orf  im  £eragtt).  Sauenburg       77. 

ttrcmpelSborf  46.  47.  80.  93.  145.  253.  282.  291.  296.  304.  310.  312.  330. 

332.  348.  355.  357.  372.  392. 

£üf>ien,  $orf  im  fceragty.  Sauenburg 128.  195.  290.  307. 

Sabenfc,  $orf  im  ^eragtfj.  Sauenburg 100.  118. 

tSa^Sme^r 34.  89.  117.  175.  181. 

SaSbefe,  2)orf  im  $er$gtf).  ©olftein  bei  DlbeSloe 34. 

fSauerljof 44.  59. 

Südjon),  3)orf  im  $cragtl).  Sauenburg 100. 

SDftbbelburg,  2>orf  im  §eragtt).  #olftein  bei  StyrenSboef 132. 

fSKoiSling 76.  137.  181.  228.  270.  273.  327.  365. 

SRori,  &ut  im  gürftentlj.  Sübecf   ...  10.  149.  217.  281.  348.  372.  392. 

SRannenborj),  &ut  im  §erjgtlj.  §olfteiu,  5lmt  GiSmar 45. 

Sßeuenfjagen,  ÖJut  im  ©roftycraogtfjum  9Jiecflenburg'6djn)erin  ....  410. 

9leuenfdjn)üd)el,   ehemaliges  $orf  im  J&er^gt!).  $olftein  bei  9lfjrcnSboet  118. 

t^iemart 2. 

t^ienborf    76.     137.    181.    228.    270.    273.    327.    356.    375.    383.    389. 

3H0.    415. 

9Henborf,  $orf  im  3ürftenrl).  Sübecf  bei  Xrabemünbe 21.  54. 

SRienborf,  $orf  im  ©er^gt!).  Sauenburg  am  (5d)a(lfee 367. 

9ttgleöe,  &ut  im  öro&ljeräogtlmm  ^ttecflenburg'Sdjmerin 380. 

Dbertyof,  ®üt  in  Sommern 387. 

Olbenborp,  2>orf  im  #cragtlj.  #oljtcin 132. 

DlbeSloer  tfutfermüftle 287. 

DlbeSloer  ©aline 127.  142. 

t^abelügge 175.  234.  213. 

^ommelSnrifc,  ®ut  bei  Dppcln  in  ©djlefien 326. 

^rofjnSborf,  ®nt  im  $eragtt).  #olftein 39. 

fSReecfe  fiefye  SRienborf. 

SHöfing,  SReierljof  beS  ÖJuteS  <ßrof)uSborf  im  4>cragtr).  $ol|tein      ...    39. 
fSRoggenfjorft  .    24.  38.  187.  222.  229.  235.  253.  291.  310.  330.  342.  360. 

SRonbeSljagen,    ©ut    im  Jperagtf).   Sauenburg    103.    143.    157.    222.    276. 

286.  376.  397. 
fSdjlurup 260. 

©cfcenfenberg,  $orf  im  £eragty.  Sauenburg 63.  149.  217.  281. 

(Sdjönberg,  3>orf  im  Jperjgtl).  Sauenburg 45. 

Btfät.  b.  B.  f.  ß.  ö.  v,  s.  30 


Digitized  by 


Google 


454 


tSdjönböfen  179.  187.  25:).  290.  291.  306.  312.  315.  323.  338.  342.  345. 

355.  380.  404. 

(Sdmlenborf,  $orf  im  JJürfientf).  Sübetf  [?)       57. 

t3irf$rabe 117.  157.  280. 

@ro&  Steinrabc,  ©ut  im  gürftcittft.  tfübecf    103.  143.  222.  253.  291.  304. 

310.  330.  342.  360. 
fälem  Steinrabe  3.  110.  112.  131.  174.  218.  266.  275.  301.  308.  334.  351. 

©tocfelSborf,   @ut  im  3ürftenti).   £übecf    10.  63.  149.  217.  274.  308.  328. 

342.  360. 

Stubben,  2)orf  im  $er$gtfj.  ßaueuburg •    .    .    .    .      2. 

Xolffd)ubto,  GJut  im  £er$gtf).  Sd)le$nrig 402. 

lolftin,  Ghit  im  ©rojjljcraogtfjum  Sftecflenburg'Sdjroertn 380. 

fSSortoerf 123. 

fSBebege,  9Mb  bei  ©irfcrabe 103. 

fSBcSloe 343.  365. 

SBoltereborf,  $orf  *m  §er$gtl).  fiaucnburg 16. 

$Mter$müty(e,  SBaffermüljle  im  öerjgif).  &olftein  bei  WfjrenSboef    .    .  132. 

SLMmcnau,  ®ui  im  $er$gty.  &olftein 103. 


Digitized  by 


Google 


455 


XV. 

Sleltcrc  Stofseidfmtngen  aber  brte  ©erid)t$öerfaijreit 
in  Sübecf, 

$on  Dr.  med.  g.  <£ruH  in  $M3mar. 


illcr  1746  öerftorbene  Dr.  $.  SM.  Sßötfer,  befannt  burd)  feine 
„9teue  ©ammlung  SMecflenburgifcfjer  ©d)riften  unb  Urfunben,"  fyat 
unter  bem  Sitel  Codex  juris  statutarii  Wismariensis  eine 
Sammlung  2Bi3marfd)er  öoealgefefee  unb  Orbnungen  angelegt, 
melctje  bemnädjft  an  ben  Dr.  3.  3).  Siembfe,  1768 — 1788,  fam 
unb  Don  biefem  oeröollftänbtgt  unb  fortgefe&t  rourbe.  3nt  gegen* 
märtigen  3aljrl)unbert  ging  biefelbe  buref)  Vererbung  in  ben  SSefife 
be3  Slböocaten  ©.  ©.  Sembfe  in  SßiSmar,  1836—1885,  über,  unb 
biefer  l)at  mit  ebenfoöief  (Sifer  roie  Umfielt  weiter  gebammelt,  }o 
bafc  bie  GoUection,  ju  einer  ftatttidjen  Steige  öon  SBänben  l)eran* 
gemäßen,  öon  fjoljem  Sßertlje  nidjt  blo3  für  ba$  ©tabtredjt,  fon* 
bern  and)  für  bie  ©efdjidjte  2Bi3mar3  geworben  ift.  3m  jeljnten 
Volumen  ber  Supplementa  in  folio  biefer  ©ammlung  ift  nun 
aber  eine  Öübecf  mefyr  nod)  als  2Bi£mar  angeljenbe  £>anbfcf)rift  ein» 
gefjeftet,  meiere  aus  jroei  Sogen  Rapier  befte^t,  beffen  Sßafferäeicfjeu 
ein  gehonter  ©dfyilb  mit  einem  gehonten  L  jttrifcfjen  jroei  Sitien 
ift,  unb  i?übifd)*red)tlic{)e  Slufjeic^nungen  enthält,  ©ie  gehört  nad) 
©djrift  unb  ©djreibroeife  unjroeifeftjaft  bem  fe^je^nten  3aljrl)un* 
bert  an,  bod)  ift  biefe  inconfequent,  unb  jene,  wenn  and)  feft,  giebt 
bem  Sefer  triefe  SRätfyfel  auf,  nrie  benu  a,  o  unb  n,  and)  a  unb  e  inner- 
halb ber  SSörter,  (benn  bie  a  unb  e  im  anfange  finb  nrie  m  unb 
n  überall  buref)  einen  großen  SJudjftaben  öertreten)  niefct  allentfyat-- 
ben  mit  ©idjerfyeit  ju  erfennen  finb,  unb  nidjt  ju  behaupten  ift, 
ob  ber  Schreiber  ba$  h,  roeld)e3  fidj  fieser  öielfact)  hinter  bem  t 
am  @nbe  ber  SBörter  finbet,  and)  allemal  nrirttid)  gemeint  fjat. 
Der  ©inn  nrirb  buret)  fotdje  .Smeifet  a&er  glücflicfjernmfe  nirgenb* 
in  Qfrage  geftellt. 

30* 


Digitized  by 


Google 


456 


9Son  roem  bic  9htfjeicf)nungen  tyerrüfjren,  gc^t  au$  Aber  $anb» 
fcfjrift  nid)t  Ijerüor  unb  fyat  fid)  and)  fonft  nid)t  ermitteln  (äffen. 
3)ie  auf  ber  festen  Seite  be§  jmeiten  33ogen3  Don  einer  anberen 
£mnb  tyerrüljrenbe  9lot\y.  consulis  Ambrosii  Meyers  gab  Stnlafi 
ju  toermutljen,  baß  ber  genannte  iH'tbecfer  SRattjmann  (1544)  unb 
fpätere  93ürgermeifter  (1550 — 1571)  ber  Slutor  fei;  bocf)  ergab  eine 
burcf)  Dr.  Sßefyrmann  angeftellte  $ergfeid)ung  mit  mutfyma&lidjen 
©djriftftücfen  be3  gebauten  $erm  feine  33eftätigung  biefer  5lnnaf)me, 
fo  bafc  alfo  bie  angeführten  SBorte  (enteren  trielleidjt  aU  (5igentf)ü* 
mer  bejeicfynen  follen.  23eftimmt  glaube  id)  aber  behaupten  ju 
bürfen,  bajs  mehrere  9ianbgloffen,  fomie  ber  lefete  ©afc  —  @ibe& 
juftfjiebung  —  ton  Dr.  Sauren j  9iiebur  Ijerriifjren,  melier  1569 
*ßrofeffor  ju  SRoftocf  mürbe,  öon  1578  bis  1583  ate  ©tynbicuS  ber 
©tabt  SBiämar  fungierte  unb  1588  fein  Seben  ju  ©üftrom  befcfyfofj.*) 

25a  über  ba3  formelle  alte  Sübifc^e  SRecfyt,  inSbefonbere  Sßrojefj, 
sJBenig  ober  sJJirf)t3  befannt  gemorben  ift,  fo  bebarf  bie  SSeröffent* 
lidjung  ber  Stufjeidjnungen  mo^l  feiner  ^Rechtfertigung,  ©rörterun» 
gen  über  ben  3nf)alt  berfelben  muffen  aber  ben  gacfjgclc^rtcn  über* 
laffen  bleiben. 

(1.)  Slnocnct^d  beä  Sub.  ©erstes.  SBen  et)n  rentener  in  etynem 
fyuffce  fine  rente  loggen  l>eftr  mutl)  ftjcf  be  rentener  alle  fjalue  jar 
t)tt  melbtigen,  men  f)e  fone  rente  n\)d)  befumpt  tmb  f)e  r\t)d)  lemf 
ttjouen  totjld;  fco  l)e  etl)  ben  rt)djlt)d)  \v\)H  toortl)  geftellet  Ijebben, 
motfj  lje  ben  borfprafen  etjn  $  Sub.  top  ben  ftapefl  leggen.  2)en 
fjegl)  be  fforfprafe:  \)d  beger,  bat  tjcf  mt)  macf)  in  roelbtjgen  in 
Itjggenbe  grunbe  tmb  ftanbc  ftogfen.  ®em  bott)  fco,  ]pxt)d)t  be 
anber  fforfprafe. 

(2.)  £en  getytlj  be  ffulmed)tt)ger  cfte  be  fforfprafe  tmb  nt)inp 
2  borgen  tmjt  fcitf  tmb  getytlj  tmb  tagtet  ben  rtyncf  ann  wtb  fcegl)  ben 
etjgenbomer,  ebber  mer  in  beut  Ijufce  tj$,  bat  fce  be  tynmetbtjnge  ent* 
fcetten  in  14  bagen.  SBen  be  mnme  ft)nt,  ben  getjtl)  l)e  nod)  et)n 
mall  mtjtl)  ben  borgen  fjen  tmb  §egl)  ein  ann  in  8  bagen.  2Ben  be 
munte  fctynt,  fco  getjtt)  l)e  tljom  borben  mall  t)en  tmb  fcegf)  em  ann 
mtjtt)  ben  2  borgen  bor  bem  negeften  red)   bage   tl>o   entlj   fetten. 


*)  SWoftocfer  ©ttoaS  1738,  ©.  661. 


Digitized  by 


Google 


457 


$)en  letf)  f)e  batf)  tntf)  rtjdjte  bod  toor  tefen  in  jegenroarbtjd)  bcr 
tutjger  borgcr  tonb  ben  erften  redjteS  bad)  tetf)  fje  bat  tefcen  tonb 
bar  top  er  fennen. 

(3.)  ^ar  top  martt)  erfentl):  be  rollte  bar  etjn  in  roelbtjnge  roartf) 
gelegen  tonb  ntjd)  roartf)  entfettet,  fco  mad)  t)e  ben  gert)d)te3  fdjrtjuer 
nemen  tonb  gan  üor  ben  ratl)  tonb  taten  bem  eggen  bomer  afffdjrguen 
tonb  bem  rentener  ttjo. 

(4.)  $tem.  roen  etjner  ben  etjgenbom  et)ne£  tjuffeeS  toorpanben  rotjfl, 
ber  motb  üor  ben  erbar  ratl)  gan  tonb  taten  batt)  in  bat  onerfte 
ftattbod  toor  tefen.  äBoft  ben  be  olbefte  Ijeft,  getjtl)  toor  totl).  Dcf 
fan  me  nene  ttjggen  grunbe  tonb  ftanbe  ftogte  üor  panben  mt)t  Ijant* 
fdjrtjften,  funber  batft  ftat  bod  getjtf)  toor  tott). 

(ft.)  Sßtjll  me  nn  batf)  pant  toorffofgen  na  Sub.  red),  fco  motl)  me 
t>tn  pantfjeren  mt)t!)  2  borgen  bat  pantl)  topbeben  in  14  bagen  ttjo 
entfette,  ben  in  8  bagen,  ben  tljom  bnrben  mall  toor  ben  negeften 
redjteSbage  tonb  latten  batf)  mtjtt)  ben  betjben  borgen  intf)  rljd)te3 
bod  tiefen.  $)en  tettj  me  batt)  tfjom  erften  red)te3  bage  lefeen. 
®ar  roartf)  ben  top  erfantl):  S)c  mtjd  bar  etjn  pantlj  roartf)  gelegen, 
roo  batt)  ntjd)  t)3  entfettet,  roo  em  angebaben  t)3,  feo  mad)  me  nemen 
be3  rabeS  roarbetjgen  tonb  be  otberlube  ber  ttjmmerfubc  tonb  murtube, 
latten  bat  f chatten  tmb  roarberen.  Sntfettet  f)e  et  ben  ntjd)  in  14 
bagen,  fco  mad)  me  etf)  toorfopen;  t)3  bar  tvat  aner,  bat  teg  me  bt) 
bat  red)  ttjo  alte  mang  red).  $an  tje  nt)d)  tf)o  famen,  fco  mad)  t)e 
borft  tonb  brode  na  manen.    2)att)  motf)  me  em  nod)  en£  anfeggen. 

(6.)  Stent,  fjeft  egner  fünft  etjn  tjantljebben  pantt),  bat  feunft  futuer, 
gottf),  ebber  anber  war  tj3,  mott)  tje  euen  fco  toorffotgen  roe  bauen. 
33  be  man  nt)d)  tljor  ftebe,  fco  tett)  me  etl)  imjtf)  rechte  fdjatten 
önb  roarberen,  in  toentereren  önb  bojdjrtjuen.  33  ty  auer  fce  önb 
fant,  fco  fett)  nie  bem  futuen  bord)  be3  rt)d)  fcf)rt)uer  fee.nfct)  antogen 
in  6  roefen  önb  3  bagen  tf)o  entfetten. 

(7.)  3tem.  tet^  cijtier  ben  bmtfd)at  befueren,  bat^  mot^  ^e  toor 
bem  erbar  rabe  bon  bord)  2  toffroarbtjge  inen.  SBi)!!  ^e  ben  brut» 
fdiat  ffroberen  im  nebberfteu  gerate,  feo  mo[t^]  t)c  bat  üorfeegelbe 
Dtib^mud  bar  te^en  taten.    £ar  t)p  roartt)  erfant^. 

(8.)  3tem.  2Bt)(l  ft)d  et)ner  be  negefte  tugen  taten,  ber  futue 
mot^  Dp  ber  canfeet^ge  ben  tud)  feebell  fteften  taten,  matt)  {je 
tugen  ro^H.    5)ar  top  roartt)  ^e  öor  bem  erbar  rabe  borfjortt). 


Digitized  by 


Google 


458 


(9.)  Stein.  2Bt)tt  fünfte  etjner  bcm  anbeten  me$  auerhigen,  ber 
motf)  tljom  rtjngeften  2  loffmarbige  parfconen  Ijebben  tmb  be  tugnte 
ftfjrtjfttyd  in  [teilen.    Od  \)$  e^n  tugen  getjn  tuge  im  Sub.  red). 

(10.)  Stein.  @tf)  motf)  od  get)mant  ben  anberen  letjgen  fjetjten 
ebber  fünft  mt)tf)  fineQ  morben  bejegen  binnen  redjteS.  2)e  t)3  t)or= 
»allen  bem  rt)d)ter  12  ß.  Cef  mot  t)e  fljn  clage  nt)d)  er  oortf) 
[teilen,  er  fce  utl)  geuen  ftjntl). 

(11.)  Stern.  Dd  motl)  be  ctme  fforfprafe  bem  anberen  ntjrf)  gn 
[>ijn  roortl)  [fallen  bt)  pene  12  f§,  od  fon  clage  [nt)d)]  üortf)  tf)o  [teilen, 
er  et!)  ütl)  geuen  t}3. 

(12.)  Stein.  2Ben  egner  fljn  fdjult  mtyll  mljtf)  e^ner  Ijantfdjrtjft 
bemtjfcen,  fco  motl)  l)e  fee  mt)tf)  eunem  manne  betugen,  be  fctjn  fjant 
fentt)  e[te  mt)tl)  fcenbe  breueu  ebber  anber  fdjrtjften. 

(13.)  Stent.  21tytteft)de  efftc  befentettjefe  fdjult  ebber  apenbar 
hantjrfjrDft,  ijffetlj  borgerred),  fco  motl)  f)e  in  14  bagen  na  borger* 
reef)  botalen.  35ar  roortl)  od  getjn  aplafc  jo  bt)  gebeletf),  ben  ber 
rudjter  rot)f  batl)  üorgunnen  bord)  üorbetjbe. 

(14.)  Stent,  tjffce  in  gaftred),  motlj  f)e  bi)  fcunefdjtjn  betaten, 
borgen  [teilen  efte  borge(n)  Farben  na  ga[tred)te£  roljfcc. 

(15.)  Stern.  SBartf)  etjner  pt)Ii)d  angeflagetf)  tmb  roortl)  auer* 
rounneu,  fco  motf)  f)e  in  mt)ner  fjeren  flöte  gan  onb  nttj  ben  flöten 
alleren  tmb  fcenben  t>tl)  ben  flöten  4  (S  intl)  gert)d)te. 

(lf>.)  Stein,  [teruetl)  ctjner  ünb  ^  in  ben  [djulben  üorbupetf),  fo 
motl)  me  fi)it  fdjult  berotjfcen  binnen  jar  onb  bad),  bat  t)3  6  roefen 
onb  1  jar. 

(17.)  Stein.  bet)t  et)n  befaten,  ber  motty  be  etjn  rt)d)tt)d  tljo 
fprofe  bon  binnen  4  roefen. 

(18.)  Stein.  Ijeft  Ije  beroi)3,  fco  motl)  l)e  et  btjnnen  jar  bnb  bad) 
bon,  batl)  t)3  0  mefen  tmb  ctjn  jar. 

(19.)  Stern,  berop  ft)d  etjner  op  egu  berot)3,  batl)  auer  fce  tmb 
fantf)  t)3,  bat  fyeft  6  mefen  önb  3  bage,  t)3  od  fco  rot)tb,  fco  tjffcetf) 
od  jar  tmb  bad). 

(20.)  Stern.  l)eft  et)n  man  mer  alfce  etjue  t>orpanbt)nge  ban,  fco 
getjtl)  be  olbe[te  borpanbtjnge  oor  utlj  onb  fco  na  atuenante,  auer[t 
[tatbod  oor  fjantfdjrgft. 

(21.)  Stern,  brutfdjat,  fgnber  geltf)  getjtf)  oor  be  üorpanbtynge 
oor  alle  fdjulbe  fcor  ütlj. 


Digitized  by 


Google 


459 

(22.)  Stein,  flan  ft>rf  tue*),  tmb  batl)  f)e  bp  bar  borbunben  toart, 
toert^  be  jenne  befamen,  fjo  geflagen  trefft,  fo  motl)  f)e  be  ffarbage 
ötf)fi)tten  önb  Dp  ben  15.  bad)  martl)  fje  t)ntl)  gcrod)te  ge[telletl) 
top  ben  9  [lad).  ®en  feo  motl)  t)e  2  borgen  [teilen,  bem  ri)d)ter 
ben  brocfe  gcuen  ünb  ben  cleger  tfjo  ffreben  [teilen. 

(23.)  Stern.  wt)H  etyner  nt)d)t  üor  bem  nebber[ten  gert)d)te  tljor  finge 
antroarben  funber  bor  bem  rabe,  fco  motl)  Ije  et  bem  flctjger  mt)t\) 
2  borgen  annfceggen,  l)e  mt)H  cm  antmarben  bor  bem  rabe,  er  (je 
mtjtf)  bem  ffronen  martf)  borbabetlj. 

(24.)  Stern,  bar  motl)  od  numentf)  binnen  be  bomc  famen 
ben  be  fletjger,  ebber  be  borbabetf)  p. 

(25.)  Stern,  bar  motl)  ocf  numentl)  binnen  ben  bomen  [tan  mtjtf) 
bebedeben  tjouebe,  ben  be  ffrone  ntjmptl)  etl)  em  tian  bem  foppe. 
2)fjett)  et)n  ffrume3  parfcone,  fco  motl)  fcc  ben  fyottfen  Dan  bem 
Ijouebc  bp  be  fdjulberen  nemen. 

(26.)  Stern,  martlj  et)ner  ttjo  rechte  borbabetl),  fco  mad)  Ije  ben 
erften  red)te£  bad)  borgten,  ben  anberen  red)te3  bad)  mad)  t)e  fetjn 
beratl)  nemen.  3)en  ttmrtl)  Ije  3  red)te3bage  gceffetlj  bnb  ti)o  3  mall 
gepanbet;  batlj  4  pantl)  waxtij  t)c  in  getugetl)  bnb  in  borgen  Ijan* 
ben  gebtyngetl). 

(27.)  Stern.  t)3  etjner  fdjulbtyd)  bnb  toertf)  fje  entert  ttjo  red),  fco 
mad)  l)e  etl)  fdjrtjucn  taten  na  borgerred)  in  14  bagen  tljo  bctalen. 
SBen  be  14  bage  bmme  ft)ntlj,  luartf)  l)e  öp  bat  ntyge  eitert;  fump  Ije 
ben  binnen  be  bome,  fco  motl)  f)e  borgen  [teilen  efte  borge(n) 
roerben  [tragfeS  tl)o  betaten. 

(28.)  Stern,  martf)  etjner  beflagetl)  bme  jdjultlj  bnb  be  anber 
t)3  em  roebber  fdjufbtjd),  fco  Ije  auerrounen  toartlj,  fco  mad)  f)e  batl) 
gettt)  btj  bati)  redjt  teggen,  mente  Ije  ben  anberen  toebber  auentmnen 
tieft,  fjo  madj  ber  batl)  gettl)  nemen,  mer  batl)  geltf)  gemunen  Ijeft. 

(29.)  Stein,  martt)  etiner  bmm  fdjultlj  befprafen,  fjeft  t>e  netjn 
betot)3,  ffagetl)  Ije  em  an  mt)tf)  ct)be3  fjantlj;  fco  f)e  batl)  geltlj  öp  ben 
[tapell  ted),  fco  motl)  ber  fletjger  batl)  et)bt  bon.  2öt)I  l)e  batl)  red) 
bor  lengen,  fco  mad)  l)e  etlj  mt)t  4  ß  apteren. 

(30.)  Stern,  fjo  jemand  flagetl)  auer  ffra^t,  ^uer  efte  ffortjnge 
ebber  fun[t  feefd)abe,  bati)  [ulue  roijftetf)  me  bt)  be  fd)t)pperen  ber 
olberluben;  feo  be  batl)  nt)d)  öorlijden  fönen,  ermaf^en  fcc  mebber 
t^o  red)te.    ?U[ben  toaxÜ)  em  m^t^gebelet^,  tvati)  red)  t)$. 


Digitized  by 


Google 


460 

(31.)  3tcm.  toaxtii  etyn  borget  btf)  ben  6  toenbeffen  fteben  bor* 
flöget^  im  gaftred)  efte  im  ntjbergertycf),  ber  fnluige  macf)  ft)cf 
Dp  fctyne  geborgt!  rtjcfjter  beropen;  fco  martl)  fje  bargen  gemt)fcetlj. 
SDar  mad)  fje  cm  anflogen;  be§  motl)  f>e  bem  gert)d)  lofftc  bon,  bat!) 
fye  bar  tvtyU  tljo  rechte  antroarben,  roen  l)e  en  cffen  t)3. 

(32.)  Stern,  et)n  borger  efte  Borgers  fyntlj  madj  tfjo  ßub. 
geijnen  in  gaftrcdf)  anfragen  ßunber  im  ntjbcrften  regten  na  Sub. 
borger  rec^t. 

(33.)  3tem.  bar  motf)  fgd  ocf  get)n  fforfprafe  partyefd  matfen 
in  ber  ftad)  od  ntydj  mt)tt)  in  be  ffynbt)n[ge]  gan,  fnnber  etyn  ffut* 
med)tt)ger  motf)  bor  em  in  be  ftebe  treben,  ber  önparttjeä  t)%. 

(34.)  2Ber  feinem  iegenteifl  ein  eibt  tljo  fdjuff,  mut  ben  eibt  bor 
gefcrbe  uoraff  ferneren,  <5o  motl)  ocf  bc3  tljo  fdjuuenben  partö 
uorfprafe  neuenft  finem  tyouetman  ben  eibt  uor  geferbe  ferneren. 


2(nmcrfuitgcn. 


§  1.  ftazu  $at  9?(iebnr)  gcfefct:  Subfdje  rcntener.  (£ine  britte  &anb 
tyat  im  Sejte  C3eile  2)  ergänzt:  fine  rentc. 

§  5.    91.:    SSorfotgung  ber  panbe. 

§  6.  gn  bem  5Borte  fse.  eftt),  roctdjeS  im  Ucbrigen  ööfltg  bentlid)  ift, 
ift  ber  öor  bem  e  ftefycnbc  58ud)ftabc  bnrd)  einen  ber  oberen  SHeilje,  ein  f, 
gebeeft,  bodj  fdjcint  geengt)  §n  fteljen;  Oententio? 

§8.    91.:    ßubjdjc  gebort  jeuge. 

§  11.    3nt  Original  fef)lt  ntyd). 

§  12.    91.:    $anbfdjrifften  quoinodo  (qdo,  d  bnrdjftridjen)  probent. 

§  17.    91.:    SBcfatt. 

§  21.  91.:  Quid,  si  dos  heredum  (?)  liberorum  non  sit  adscripta 
in  libro  civitatis. 

§  22.    91.:    SSommnbung. 

§  23.    3.  2.    et  bon  91.  ergänzt. 

§  28.     91.:    Reconuentio. 

§  34.    ©onj  üon  91. 


Digitized  by 


Google 


461 


XVI. 

$a3  £aus  be3  2)eutfdjcn  DrbeuS  in  Süfretf, 

93on  Staatöardjiüar  Dr.  SBefyrmann. 


Ua3  £>au3  be3  ©eutfdjen  OrbenS  in  Sübecf  ttrirb  fcf)on  im  älteften 
Oberftaötbucf)  bei  bem  $at}xz  1268  a(3  domus  militum  Christi 
ermähnt.  Scibcr  ift  biefcS  23ud)  nirfjt  mefyr  üorfyanben,  e3  finb  nur 
einjelne  gelegentlich  üorfommenbe  ^u^äge  barauS  befannt.1)  Snbeffen 
ift  e3  roatjrfdjeintid),  bafe  jenes  §au£  in  bem  genannten  Sftljre  nur, 
um  bie  i*age  eines  9iad)bart)aufe3  ju  bejeidjnen,  ermähnt  ift,  benu 
eben  fo,  aber  and)  nur  fo,  fommt  e$  in  ben  fpätern  Oberftabtbüdjern 
oietfad)  unb  unter  üerfdjiebenen  Sejcidjnungen  bor.  @§  Reifet  j.  93. 
1299,  1310,  1336  curia  militum  Christi;  1358  curia  crueife 
rorum  fratrum  domus  Teutonicae;  1391,  1403,  1437  curia 
dominorum  Teutonicorum ;  1444  curia  magistri  ordinis  Teu- 
tonicorum;  1465  unb  1483  ber  ®ob&  föibber  f)u3,  1502  be$ 
©ubefdjen  DrbenS  ljuS. 

$)cr  Drben  jaulte  bon  bem,  urfprüng(id)  ber  ©tabt  gehörigen, 
£aufe  anfangt  eine  Abgabe,  löfte  fie  jebod)  fpäter  ab.  darüber 
tjeifct  e§  in  einem  SKemorialbudje:  Notandum,  quod  curia  mili- 
tum Christi  sita  apud  Oldenvere  prope  conventum  baginarum 
dare  consuevit  annuatim  ad  talliam  quatuor  solidos  denario- 
rum,  quos  domini  consules  decreverunt  relaxandos  et  quitos 
dimittendos  ad  iustantiam  ordinis  militum  predictorum.  3)ie 
yiotifr  mag  etwa  im  3a^re  1330  eingetragen  fein. 

S)en  Qwtd  be3  f>aufe£  erfahren  mir  au$  einer  llrfunbe  Dom 
3a^re  1500.  3?n  biefem  3al)re  überliefe  SBatter  bon  ^ßtettenberg, 
Sßrobinjialmeifter  be3  3)eutfdjen  DrbenS  in  Sieftanb,  ba3  ©ebäube 


l)  ®te  ftnb  äMfammeugefteflt  unb  abgebrmft  in  biefer  Qeitfc^nft   ©b.  4, 
$eft  3  S.  222  feg. 


Digitized  by 


Google 


y 


462 


mit  allen  ©emädjern,  $öfen  unb  Qabtfyi&v,  unter  93orbel)alt  bei 
©igenti)umlred)tl  bei  Drbenl,  auf  bunbert  Safyre  bem  Süberfifcfjcn 
^Bürger  ^einrid)  ßorneliul,  ber  Stjefrau  beffefben  unb  iljren  (Srben 
gegen  bie  93erpf(id)tung,  el  in  gutem  baulichen  ©tanbe  ju  ermatten 
unb  el  beftänbig  ju  einer  Verberge  für  „erljaftige  Beute/'  inlbefon* 
bere  für  2)iener,  33oten  unb  ftned)te  bei  Drbenl  bienen  ju  (äffen. 
Unb  menn  ber  Orben  eine  2lnjal)f  Anette,  100  ober  200,  inl 
Sanb  sieben  roifl,  fo  follen  biefe,  fo  meit  ber  SRaum  reicht,  borf) 
ofyne  ben  SBiril)  ju  üerbrängen,  Slufnatpne  in  bem  $aufe  fo  lauge 
finben,  bil  fie  ©elegeuljeit  tyaben,  fid;  einjufd)iffen.  3)abei  ift  in 
ber  llrfunbe  ber  fefjr  bejeidjneube  3ufa6  gemalt:  „mie  $)iel  üon 
9lltcrl  Ijer  gemöfynltd)  gemefen  ift."  2)er  SBirtt)  fott  iljnen  93ettjeug 
unb  anberel  nötljigel  ©erätl)  fdjaffen  unb  billig  beregnen,  fid)  auch 
üon  ifjneu,  mal  fie  baüon  ober  fonft  im  £aufc  Derberben,  bejahen 
(äffen,  ifynen  aber  geftatten,  bafe  fie  ber  $oftenerfparnif$  megen 
©peifen  unb  ©etränfe  fetbft  einlaufen  unb  im  $aufe  bereiten. 

yiaö)  einer  in  biefer  .3eitfcf)rtf t  ob.  4,  ©.  248  mitgeteilten 
92otij  mar  ba$  $am  1450  üon  ber  ©tabt  all  ©peidjer  üermietfyet. 
Ob  biel  häufiger  unb  längere  Seit  gefdjefjen  ift,  unb  ob  bie  Sto- 
rnierung fid)  auf  bal  gange  §aul  erftredte,  erhellt  ntrf>t.  33ielleid)t 
aber  t)at  SSalter  üon  ^ßlettenberg  üon  fotdjer  83enufeung  Äunbe 
erhalten  unb  bal  9ied)t  \>^  Drbenl  fieser  ftelleu  mollen. 

S)em  angegebenen  groede  fann  ba^  £>aul  nid)t  lange  met)r 
gebient  Ijabeu,  ba  ber  2)eutfd)e  Drben  fd)on  1525  aufhörte.  @l 
ift  aber  nirf>t  ffar,  mie  ha^  äSerfyältnifj  fid)  im  Saufe  bei  Sa^uiu 
bertl  geftaltet  fyat.  SMöglidjer  SBeife  fjat  ber  SRatf),  fei  el  ber 
gefe^mä^ige,  fei  el  ber  reüolutionaire,  ber  mäljrenb  ber  SReforma« 
tionljeit  eine  3eitfang  ba$  Regiment  führte,  el  balb  in  ©efifc 
genommen,  üielleidjt  erft  ju  (Snbe  bc^  Satyrljunbertl.  3)aJ3  el  im 
Dberftabtbud)  nodj  1564,  1583  unb  1592  bei  ©utfdjen  Drbenl  ljul 
genannt  mirb,  ift  meber  nad)  ber  einen,  nod)  nad)  ber  anbern  ©eite 
f)in  entfdjeibenb.  3m  Saljre  1600  moljnte  ber  ©tabttyauptmann 
3od)im  üon  93ranbenftein  barin.  SSon  ifym  forberten  bie  §erjoge 
griebrid)  unb  2Bt(l)efm  üon  Sieflanb,  Eurlanb  unb  ©emgaQen  e3 
jurüd  unb  fanbten  einpn  Stotar  abf  um  el  ju  übernehmen.  S)er 
9tatl|  aber  üerbot  bie  Ueberliefcrung  unb  antwortete  auf  bie  brief» 
lid)e  Slnfrage  ber  $erjoge,   mit   meinem   SRedjte   er   bal   tljue,   er 


Digitized  by 


Google 


463 


merbe  bic  ©eredjtigfeit  feiner  9lnfprüd)e,  falls  nötfiig,  am  gehörigen 
Drte  au§jufüf)ren  miffen.  (Sine  abermalige  Slnforberung  ber  ^erjoge, 
bie  mit  Slnbrofjung  einer  gerichtlichen  Slage  begleitet  mar,  änberte 
ben  ©ntfd)luJ3  bfe3  9iatt)3  nicfyt,  unb  bie  $erjoge  fdjeinen  fid)  babei 
beruhigt  ju  f)aben.  SBcntgften^,  menn  fte  eine  $(age  anfüllten, 
tjatte  fie  leinen  ©rfolg,  ba§  $au$  blieb  im  SBeftfe  be3  sJiatl)3. 

Sei  ber  in  ben  erften  ftafyrjefyenten  be3  ftebenjefynten  3al)r< 
fyunbertS  vorgenommenen  .Ummanblung  unb  SBerftärtung  ber  SBälle 
unb  -JJiauern  mußten  mehrere  in  unmittelbarer  9Ml)e  ber  ©tabt 
belegene  ©ebäube  mebergebrodjen  merben,  meil  ba§  Slreat  für  bie 
Qtoede  ber  SBefeftigung  erforberfid)  mar.  2)ie§  SooS  traf  am 
9Jiül)lentljor  ba3  alte  @t.  3ürgen  ©iedjenfjauä  unb  ^ofpital,  am 
SBurgtfjor  ba§  eben  fo  alte  ©ertruben  ^ßodem  unb  9lrmenl)au3.  S)em 
festeren  gab  ber  SRatlj  aU  ©rfafc  ba§  alte  Drben3t)au3,  ba$  er  ber 
Stiftung  mit  bollern  @igentljum£red)tc  überliefe.  S3  mar  nad) 
©rö&e  unb  innerer  ©inridjtuug  ju  einem  Sranfeufyaufe  mofjl  geeignet, 
unb  erhielt  öou  bem  Qm&c,  bem  e3  biente,  balb  ben  9tomen  ©t. 
©ertruben  Slrmen-  unb  SßorfenljauS,  ober  furjmeg  ^SodenljauS,  ber 
§of,  auf  bem  e3  nun  lag,  ben  ÜRamen  ^ßoefen^of.  2>ie  93ermal> 
tung  mürbe  Don  üier  SSorfte^ern  geführt,  ber  Sßrebiger  jur  Söurg 
öerrid)tete  ben  ©otteSbienft. 

3u  Jlnfang  be3  gegenmärtigen  3af)rt)unbert3  nafym  burdj  bie 
S3lo!abe  ber  (Slbe  ber  Raubet  SübedS  pföfettd)  einen  bebeutenben 
Sluffdjmung.  Sagerräume  für  SSaaren  mürben  feljr  begehrt  unb 
gut  bejaht.  S)ie  Sorfteljer  be3  $J$odent)aufe3  benufeten  biefen 
Umftanb,  um  burd)  SSermietfyung  ber  ©oben  be£  $aufe3  jur  Sage» 
rung  Don  ©etreibe  it>re  ©innaljme  ju  berbeffern.  Slber  e3  mürbe 
babei  für  bic  ©id)erl)eit  nid)t  fjiulänglid)  geforgt.  2)ie  83öben  mur* 
ben  überlaben,  am  6.  Hpril  18062)  brauen  bie  93alfen,  ba3  £>au3 
ftürjte  ein.  $mei  ^ßerfonen  berlorcn  babei  ba3  Seben.  §lu§  ber 
angeftellten  llnterfudjung  ergab  fid),  bafj  bem  3iwmermeifter  Sei» 
benfroft  galjrläffigfeit  borjumerfen  fei.  ©r  mürbe  in  eine  ©etb* 
[träfe  bon  50  Jfjalern  berurtljeilt  unter  ber  9lnbrol)ung,  bafc  ifyn, 
fallö  er  fid)  9leljnlid)e$  ju  ©djulben  fommen  laffen  follte,  ©ugpen* 
birung  ober  gar   Sluäfdjtufc   au%   bem   SKeifteramte   treffen    merbe. 

*)  &iernad)  ift  bie  Angabe  auf  @.  248  $anb  4  §eft  3  biefer  #eitfd)nft 
$u  berichtigen. 


Digitized  by 


Google 


464 


#u  einem  numueljr  notljtoenbigen  9lcubau  reichten  bie  9Äittel  ber 
Stiftung  nidjt  am.  Sfye  bie  bemnad)  öou  ben  33orftet)ern  eingelei* 
teten  Sßertyanblungen  ju  einem  Sefdjfuffe  geführt  Ratten,  bradj  bie 
Äataftroplje  be3  festen  SKotoember  über  Sübed  ein,  unb  e3  folgte 
bie  brangfafoofle  ^ßeriobe  ber  franjöfifd)en  ^errfdjaft,  roäfjrenb 
meldjer  nur  für  bie  uotfjmenbigften  Dinge'  geforgt  werben  fonnte. 
Sludj  naä)  SBieberfyerftellung  ber  greiljeit  ber  ©tabt  nahmen  anbere 
Slngelegenfyeiten  alle  Äräfte  lange  in  2lnfprud).  Die  SBorfteljerfdjaft 
fefcte  injioifdjen  ifyre  SSerroaltuug  fort,  bermietljete,  fo  gut  fie  fonnte, 
einige  unbefdjäbigt  gebliebene  Uiebengebäube,  fo  roie  audj  ben  nidjt 
bebauten  Dl)eil  be3  ©runbftüdfö  unb  üentmltete  ba3  SSermögen,  ba3 
burd)  9Kietfyeetnnaljmen  unb  SJtidjtoenoenbung  ber  3infen  roudjS. 
1832  fonnte  jur  ©rridjtung  eines  Sfjofera*§ofpital3  ein  erheblicher 
Seitrag  hergegeben  luerben.  Die  jdjlieftlidje  @ntfd)eibung  über  ba$ 
©djitffat  ber  ganzen  Stiftung  üerjögerte  fic£>  fo  lange,  bte  1845 
eine  ebenfo  not^menbige  als  ^eilfame  SReform  be3  gefammten  Sinnen- 
roefenS  ju  ©taube  fam.  ©ie  rourbe  bann  aufgehoben.  Der  größere 
Sfjeil  be£  gesammelten  $apitatoermögen§  warb  jur  ©inridjtung  eine3 
allgemeinen  SfraufentjaufeS  fcerroanbt.  Der  ©runbbeftfc  itt  ber  ©tabt 
mürbe  junäcfjft  ©(gentium  ber  SJrmeuanftalt,  bie  iljn  nad)  unb  nad) 
an  ^ßriuatperfoiicn  berfaufte.  Der  9?ame  s$ocfenljau3  ift  jefet  üer= 
fcfynninben,  ber  sJJame  $ßocfeul)of  f>at  fid)  fortmä^reub  erhalten. 


Digitized  by 


Google 


3eitfdjrtf* 


beS 


Iraras  für  f üMi 


unb 


©attb   6. 

^ttit  einer  <$tein&rttckt*fel. 


Sbmunb  ©djmerfafjl. 
1892. 


Digitized  by 


Google 


-\ 


Digitized  by 


Google 


I. 

$te  Straßennamen 
in  bcr  ©tabt  Sfiieit  nnb  beren  SBorftäbten* 

SBon   Dr.   28.   93rel)mer. 


(Jtinc  .ßufantmenftefluug  ber  in  bcr  ©tabt  ßübecf  unb  bcrcn  2$or* 
ftäbten  Don  ben  älteftcn  3etten  bis  jur  ©egemoart  borfommenben 
Straßennamen  ift  üon  mir  bereite  in  ben  £>anfifcf)en  ©efdjicf)t& 
blättern  Safyrgang  1880—81  öeröff entließt  morben.  2luf  if>re  33er* 
öollftänbigung  Ijabe  icf)  feitbem  fortbauernb  33ebacf)t  genommen  unb 
biefclbe  mof)l  in  fomeit  erreicht,  bafe  nur  nod)  einzelne,  unmefenttief) 
abroeidjenbe  Schreibarten  nachzutragen  fein  merben.  3d)  glaubte 
baljer  bem  Dom  SSerein  für  Sübetfifcfjc  @efd)id)te  geäußerten  SBunfdfje 
nad)  einer  neuen  9lu$gabe  Jenes  SBerjeidjniffeS  mief)  nicf)t  entjicljen 
ju  füllen,  jumal  buref)  eine  öom  Senate  im  3aJ>re  1884  getroffene 
Slnorbnung  für  fämmtftdje  in  ber  ©tabt  belegenen  ©trafeen  bic 
officielle  ©djreibroeife  feftgeftellt,  aud)  bei  biefer  ©etegenfjeit  einzelne 
ber  bisher  üblichen  Sftamen  burd)  neue  erfefet  finb.  3113  Quellen 
finb  t>on  mir  benufct  toorben  üor  allem  bie  Dberftabtbüdjer, *)  in 
benen  fämmtlid)e  auf  ben  @igeutl)um3übergang  ber  Ghunbftücfe  ftd) 
bejiefyenben  Slngaben  öerjeic^net  finb,  fobann  bie  üftieberftabtbüdjer 
(9t*@t.4B.)/  bie  üorneljmlid)  Sßrtoatoerträge  enthalten,  triefe  ber  auf 
bem  Staatsarchiv  aufbewahrten  Jeftamente  (Jeft),  bic  bem  Snbc 
be3  fünfzehnten  3al)rl)unbert3  angcfjörenben  ©cljofcbüdjer  (©cf)of$b.), 
in  toeldje  bie  t>on  ben  9Jfiet^ern  ftäbtifcfjer  SBofynungen  ju  entriß 
tenben  abgaben  eingetragen  finb,  bie  Ärugbücf)cr  (Ärugb.)  au3 
bem  fiebjeljnten  unb  adjtje^uten  3al)rf)unbert,  in  benen  fömmtlicfye 
in  ber  ©tabt  öor^anbenen  Srüge  aufgeführt  finb,  üerfd)iebene  bem 
fiebjefynten  Saljrfyunbert  angcfyörenbe  33erjeidf)niffe  ber  ©ebäube,  bie 


*)  3n  bem  nadjfofgenben  SSer^eic^ntffe  finb  alle  tarnen,  bei  benen  fid) 
feine  Quellenangabe  finbet,  ben  Dberftabtbüdjern  entnommen. 

3tfc^r.  b.  8.  f.  ß.  @.  VI,  1.  1 


Digitized  by 


Google 


>w 


im  (Sigentfyum  bev  Stabt  ftanben  (^auinuentar),  jomte  bie  Sübecfi- 
fct)en  Slngciflcn  (S.  ?l.)  au*  beut  Snbc  bc$  Dorigcn  Oafyrfyuubertv. 
ISinjcfnc  eingaben  finb  audi  bcr  iHürgermatrifcl  (©ürgermtr.)  be* 
3abrc5  125<),  ucrfdjtebcncn  im  Sübecfifdjeu  Urhtnbcnbudie  (ü.  1148.) 
abgebrudteu  ?lttenftücten,  einem  um  1700  angefertigten  Stnbtylau 
(Stabtpl.)  unb  mehreren  bi*()er  nidjt  gebrudten  (Sfyronifeu  an* 
jpäterer  Qtxt  entfernt.  sJJiittt)eitungen  am  ben  3i>od)enbüd)cru  ber 
sJLWaricn--  unb  ^etritirriie  Dcrbante  xd)  föerrn  Dr.  Iljeobor  §acti. 
Sie  l)änfig  üort'ommenben  23ud)ftabcn  S.4>.  finb  nie  Senate-3$er= 
orbuung  ju  beuten.  SIU  jotdje  fouuueu  für  bie  innere  ®tabt  üor* 
nefymtid)  in  33etradjt  bie  ÜSerorbnuug  Dom  28.  Slpvit  1852,  bie 
Srueuerung  unb  Untergattung  bev  Straßenpflafters  betreffenb,  in 
ber  fämmtltdjc  Strafjeu  namentlid)  aufgeführt  mürben,  unb  eine 
33cfanutmad)ung,  bie  im  Auftrage  be*  Senate*  Dom  ^olijeiamte  am 
25.  ÜKoDbr.  1884  ücröffeutlidjt  ift,  um  für  bie  Suhiuft  3,ve'M 
über  bie  Sdjrcibmeifc  bcr  Straßennamen  ju  befeitigen.  3n  ben 
Üorftäbten,  bei  bereu  XUu^bau  bie  SBejeirfjmtng  bcr  Straßen  attfäiig- 
lid)  Don  ben  ?lnmof)ncru  millfürlid)  gemeint  mürbe,  merben  bie 
tarnen  feit  18<W  nad)  SBorfdjlag  bev  sl$o(i5eiamte3  Don  bem 
Senate  feftgeftellt. 

3)ie  ben  Straßennamen  beigefügten  Zugaben  über  bie  3al)t 
ber  ^äufer,  Söubeu  unb  Wange  au*  beut  ^aljrc  170U,  unb  ifyrer 
SJemobuer  au*  bem  3«l)vc  1832  berufen  auf  Stufacidjmmgen  beS  Dr. 
.§.  Sdjröber.  Seiber  entbehren  biefelbcn  me^rfad)  bcr  ^oltftänbig- 
feit.  3)cu  (Srmittcluugcu  bcr  '-lscniHi(tungvbct)örbc  für  ftäbttfdjc 
©cmeinbeauftaltcu  entnahm  id)  bie  Angaben  über  bie  3a^  bcr 
fetbftänbigen  $mujcr,  bie  1885  in  ben  Straßen  ber  inuern  Stabt 
lagen,  beu  burd)  bie  SSolföjäljtung  Don  1885  Derantnßten  arbeiten 
bes  ftatiftiidjeu  SBureau*  bie  eingaben  über  bie  Q^  tfjrcv  iücmotjuei, 
joroie  über  bie  Qal)i  ber  3i>ol)ngebäube  unb  iljvcr  33emol)uer  in  ben 
üorftäbtifdjen  Straßen. 


Digitized  by 


Google 


^»blerftrafee  (Sorftabt  ©t.  Sorcnj)  1884.    ©..». 
Slblergang,  1869.    <SM. 

Sfyrcn  Stamen  erhielt  bie  ©trafjc  nac^  einem  an  ifyrem 
Eingänge  belegenen  2Birtlj3ljaufe  „jum  Slbler"  (gadenburger 
Slflec  «N5  22),  beffen  bereite  ju  Slnfang  be£  Dongen  3at)rf)un* 
bertö  @rroäl)nung  gefd)iel)t.  3m  SJolfömunbe  marb  bie  ©trafje 
in  älterer  ,3^*  Stutgang  benannt,  meil  ficf)  an  ifyr  ber 
Heine  ^ßeftfyof  befanb. 

3ln  ijjr  lagen  1885  38  SBo^ngebäube  mit  272  Serooljnent. 
*»botyljftraf}e  (»orft.  ©t.  ©cttrub)  1871.    <S>M 

®ie  im  roeftlidjeu  Steile  ber  ©trafre  belegenen  Käufer 
werben  im  93otf3munbe  bejet^net  al3  hinter  ber  SKäl)labe 
(achter  be  -Wcitabe). 

3ln  tt)r  lagen  1885  17  Söoljngebäube  mit  109  33erool)nern. 
*»egibtc«rir^of  1852.     ©.*25. 

Apud    sanctum    Egidium    1227,    Apud    cimiterium 
sancti  Egidii   1293. 
Sin  if)iu  mürben  gejault  1885  3  Käufer  unb  7  SBeroofyner. 
*9tcgibtcitfftaj?e  1852.    <SM 

Platea  sancti  Egidii    1286,  ©t.  QKienftratc  1438,  91.* 

@U&,  ©t.  3(ligcnftrate  1460,  ©t.  Slgenftrate  1460, 

(Stjbienftrate,  $etrt  Söodjb.,  Dtttlienftra&e  1666,  Ärugb. 

3m  SSolfömunbe  Jilgcnftrate. 

Sljren  Sftamen  erhielt  bie  ©trajje  baoon,  bafy  fie  ben  3"s 

gang  jur  Slegibieufirdje  bilbet.    $n  ifyrer  untern  ©trede  tfjeilt 

fie  fid)  in  jmei  Sinne,  bie  burd)  eine  größere  3a^  *>on  €>äUl 

fern    unb    burd)    bie    Slegtbienfirdje    üon    cinanber    getrennt 

werben.      ®ie    Käufer    an   bem   füblidjen   Slrme   mürben  im 

*)  (£in  ben  Stra&ennamen  öorangeftelltcr  «Stern  beäeidjnet,  ba&  fic  nod) 
jefct  gebräudjlid)  finb.  $ie  3a^en  geben  ba$  igaljr  au,  in  bem  bie  Ramend» 
form  juerft  öorfommt. 

1* 


Digitized  by 


Google 


Dberftabtbucfjc  ju  Snbe  be3  fünfgeljnten  3öl)rfjunbert3  up  bem 
SRuggen,  bic  am  nörblidjem  Sirme  1498  blj  ben  (Seren, 
1563  tegen  ben  ©djeren  benannt.  (Sin  bort  belegener,  jur 
SBrauermafferfunft  geljörenber  ©runnen  fjiefc  ber  ©erbrunnen. 
3m  3a^re  1884  erhielt  ber  untere  füblirfie  ©trafcenarm  ben 
tarnen  ©cfjitbftrafce. 

An  ber  ©trafee,  jujügfid)  ber  t>on  itjr  abgetrennten 
©d)ilbftraj$e,  würben  gejault  1709  59  $äujer,  24  $8uben  unb 
3  ©änge,  1885  74  Käufer,  2  ©änge  mit  20  »üben  unb 
659  33emoljner  (1832  502  ©emofjner). 

*»IcEaitberjteafje  (Sorft.  ©t.  ©ertrub)  1877.     ©.«93. 

Sin  iljr  lagen  1885  12  SBoljngebäube  mit  107  33emol)nern. 

*»lffteaffG  1852.    ©.48. 

Platea   Adolphi    1290,   Platea    Alvelini    1307,  Silbe* 

ftrate   1329,    Platea  Alwini    1334,    Platea    Alvis 

1351,    £cft.,   Platea   Alphei     1391,    Platea   Alevi 

1395,  §W.;©t.'93v  Platea  Amelii   1398,  ^©bffl.,  3tlff> 

ftrate  1458,  Sllef ftrate   1474.,   Seft.,   SUbftrate   1789, 

Sfjron. 

Sin  ber  ©trafce  mürben  gejault  1709  38  Käufer  unb  1  Subc, 

1885  37  Käufer  unb  349  »cmotjner  (1832  157  93emol)ner). 

*3HS$cibe  1852,  ©.48. 

Platea,    quae  dicitur    de   Alheide     1329,    Sfleäljeibe 

1361,   Sllf)eibe$ftrate    1368,    SlU^e^be    1379,    Steft., 

SÜSljeibeSl^be  1379,  Sllgl)eSf)eibe  1379,   Sll^eibi^« 

bmerftrate  •  1437,     Platea    Alheydis     1442,    SltS* 

^etjbenftrate  1467,  Slatäfjeibe  1616,  ©enatS^Jrot.,  Sil*« 

Ijeibe  1695,  tfrugb.,   Sllbe3f)eibe    1785,  S.  81.,  SlbeU« 

fjeibe,  Sljron.     3m  SSotfömunbe  marb  fie  im  üorigen  3af)t* 

fjunbert  audj  Slllein  ^eibeftrafce  benannt. 

2)ie  ©trafte  liegt  in  ber  Sftälje  be£  §afen§  in  einer  ©tabt» 

gegenb,  bie  ju  (Snbe  be3  brennten  3af)rf)unberte  pratum 

ducis,   aud)  pratum   anglicum    genannt   marb.     Sfyren 

Tanten  mirb  fie  babon  erhalten  Ijaben,  bafc  für  ifyre  Slnlage 

ein  fidf)  über  bie  SBieje  erfyebenbcr  unb  batjer  trodener  §öl)en* 

rüden  gemault  marb. 


Digitized  by 


Google 


S!n    bcr   ©tra|c   mürben   gegeilt    1709   24  Käufer   unb 
2    »üben,    1885    21    #äufer    unb    182    ©emofjner    (1832 
136  Semoljner). 
*©rof?c  »Itefälire  1852.    ©..«. 

Antiquura    Vere    1283,    Dlbenüere    1289,   Antiquum 

passagium  1294,  Apud    Oldenvere   1300,  Olden- 

vere   major   1372,   ©rote   Dlbenöere    1478,   ©rote 

otbe  göljr  1608,  ßrugb.,  ©rofee  Stttenf  äljrbe  1791,  2.  31. 

S)er    füböftlidje    Jljeil    ber    ©trafee,    ber    jettmeilig    jur 

Heilten  Söurgftrafee  geregnet  marb,  f)iefe  1438  im  SWieberftabt* 

bud)   tegen   ben   ©eren,   bn  bie  gegenüberliegenben   Käufer 

in  einen  ftrifeen  Äeil  ausliefen.     Unterhalb  ber  ©trafee  befonb 

fid)  in  ben  ältcften  fetten  eine  über  bie  Xraöe  füljrenbe  gfäljre. 

2)iefe  mirb  befeitigt  fein,  al§  bie  33urg,   für   beren   Sefafcung 

fie  üornetymlid)  beftimmt  gemefen  ju  fein  fdjctnt,  jerftört  marb. 

2ln   ber   Strafte   mürben   gejault    1709   30   $äufer    unb 

2   Sßofjnfäle,   1885   30  Käufer  unb   320  Semofyter   (1832 

117  SBemoljner). 

*Älchtc  »ItefaJifc  1852.    ®M 

Parva  plateaapud  Oldenvere  1307,  Apud  Oldenvere 
1310,  Apud  Oldenvere  in  vico,  quo  itur  ad 
arborem  1319,  $n  Dlbenüere  1335,  Parva  Olden- 
vere 1357,  Öutle  Dlbenöere  1385,  $R.=©UB.,  $lene 
Olbcfäljr  1608,  Sfrugb. 
$)ie  ©trafje  führte  ju  einem  SSafferboum,  ber  jur  Slbfper* 
rung  ber  £raüe  biente. 

Sin  il)r  mürben  gejault  1709  16  Käufer,  5  93uben  unb 
1  ©ang,   1885  14  #äufer,  1  ©ang  mit  6  SSuben  unb  170 
Semofyner  (1832  104  33emof}ner). 
3)er  ambcrg  fiefye  ©rofce  SßeterSgrube. 
*©t.  »mtcnfhaf?c  1884.    ©.=«. 

3n  ber  ötteften  Qtit  fyiefc  ber  nörbltcfye,  jmifc^en  ©tauen* 
unb  SBeberftrafte  belegene  Xljeil  Apud  sanctum  Egidium 
ober  St)  funte  31geu  1464,  mogegen  ber  füblidje,  jmifc^en 
SBeber*  unb  SRü^lenftra^e  belegene  Jljeil  Parva  platea, 
qua  itur  ad  sanctum  Egidium  1366,  ober  Vicus, 
quo  itur  ad  plateam  molendinorum  1318,  genannt 


Digitized  by 


Google 


roarb.  $ür  bte  festere  ©traßenftrede  fommt  fett  1438  her 
SKame  Platea  militis,  9l..<BtM,  1460  föibberftrate 
t>or.  Seit  bem  anfange  be§  jedjäjeljnteit  3af)rfjunbert§ 
bürgerte  fiel)  im  $olf3munb  ber  SKame  ©t.  Sinnen  [trage 
ein,  ben  je&t  bie  ganje  ©tragenftreefe  öon  ber  ©tatoenftrage 
bi§  gur  9Küt)lenftrage  fü^rt.  2>ie  öon  3)eecfe  in  feinen 
2Rittf)eilungen  über  2übecfifcl)e  ©tragennamen  gemachte  2ln= 
gäbe,  bag  ber  nörbfidje  ©tragentfyeil  im  borigen  Saljrljun* 
bert  ben  -Kamen  Seberftrage  geführt  Ijabe,  fdjeint  auf 
einem  Srrtljum  ju  berufen. 

2)er  9Jame  SRitterftrage  ftammt  bafyer,  bag  t>om  Sa^re 
1368  bi§  1433  ba3  an  ber  ©trage  belegene  ©runbftücf  J6  13 
bem  9iittergeftf)lecf)te  ber  Jifenfynfen  gehörte  unb  oon  SÜJitglie* 
bern  beffetben  bemofynt  marb.  ©t.  Slnnenftrage  marb  fie  nad) 
bem  1502  an  it)r  erbauten  @t.  Stnnenflofter  benannt. 

Sin  ber  ©trage  mürben  gejagt  1709  11  Käufer  unb 
11  93uben,  1885  25  Käufer,  1  .f)of  mit  12  Silben  unb 
451  93erool)ner  (1832  340  Semotjner). 

SUeute  @t.  Sfanenftrafcc  fiefje  Sübefeuftrage. 

*»ntomftraf?e  (SSorft.  ©t.  Sürgen)  1876.    ©.«. 

S)ie  ©trage  füljrt  über  Sänbereien,  bie  früher  ber  Slntoni* 
brüberfefjaft  gehörten.  @rft  natf)  1885  finb  SBofjngebäube  an 
itjr  errietet. 

Sl^ot^eferftra^e  fielje  SBeiter  $rambuben. 

*3lrtttmftraf?e  (Borft  ©t.  ©ertrub)  1869.    S..8. 

©ie  erhielt  ifyren  tarnen  nadj  bem  gü^rer  ber  f)anfeatt= 
fdjen  Saüallerie,  äftajor  tum  Slrnim,  ber  in  ifyrer  9?äf)e  1813 
burd)  eine  franjöfifdje  STanonenfugel  getöbtet  marb. 

Sin  it)r  lagen  1885  72  SBoljngcbäube  mit  408  33eroot)nem. 

3lrfd)fcrie  fie^e  3m  ©ad. 

*3lugttftenftraße  (8orp.  @t.  Sürgcn)  1876.     ©..«. 

Sin  it>r  lagen  1885  38  2Bo^ngebäube  mit  407  93emoljnem. 

Särfergaug  fiefje  5ßaulftrage. 

^©ärferftraße  («orfiabt  ©t.  Jürgen)  1869.     ©.=«. 
©cfyroeincftrage  1852.    Sauprot. 


Digitized  by 


Google 


3m  t>origeu  3af*rljunbcrt  befanbcn  ficfj  I)icr  Stade,  in 
bcuen  in  bei*  Stabt  aiifäffigc  Öäcfer  Sdiiueine  (jtelten. 

3(n  ifjr  lagen  1 88f>  23  äöofingcbäube  mit  153  93c- 
mofjnern. 

SSSdcrhrifd*  jiefje  Saftabte. 

*8alancrfol}r  1852.    S.4<. 

®er  nörbtirf)c  Jljcil  bei*  Strafte  smifcfjeit  ^üjftraftc  mtb  3Stof)m* 

ftraftc   Ijieft   in    alter   Qcxt  2>n*crftrate  inter   plateas 

huxorum  et  aurigamm,  öon  1449 — 1577  ©aluncu* 

ntaf erftrate,   ba   fie   nadi  Sübeu  f)in  bie  Sortierung  btx 

Strafte  bitbet,  bie  jedon  früher  biefeu  SRamen  führte.     Sic 

mittlere  Strerfe  sroifdjcit  4l;af)mftrafte  nnb  Äraljenftrafte  warb 

platea  transversalis  ex  opposito  plateae  auri* 

gar  um  benannt,  bei*  jüblidjc  Sfjeil  jmifc^eit  Sträljenftrafte 

nnb  Stafccnftrafte   führte   bie  SBegei^ming  inter  plateas 

cornicum  et  Noe  1310,  Äreienftraie  14*3,  3n  ber 

Ätretenftrate  1487. 

3m  Sticbcrftabtbud)  finbet  ficf>  1440  ber  Maine  SBalaurocrtoorbc, 

1458   SBatoutocröort,    1460   SBatlciperöort,   im  Ober» 

ftabtbud)   erjebeint  er   juerft    1580   alB   33al  au  roerbortt), 

1584      SBalauroer      Sorbe,      1589      SBalotoeröorbe. 

21ufterbem   fommen   nor   53alloiuoerfortt)    1(508,  $rugb., 

Salüerüor  1614,  iöauinüentar,  Öafaucr  ^füljrbe   1751, 

2.  2(. 

$er  anlegt  ermähnte  Manie  cntftanb  im  SBolf&mmbe,  als  1431 

bie  SBrüber  nnb  Sdjtoeftern  bc$  Sriflitteu-DrbenS,  bie  bi£  1428 

in  bem  ®orfe  SBeloiu,  nnb  oon  biefem  Saljre   an   in  3)iarien= 

mofbe  ifyrcn  SÖJoljufilj  Ratten,  in  unmittelbarer  ÜWälje  einen  in 

ber  SBatjmftrafte  belegenen  «*pof  etgent^iitiiHd)  erwarben. 

3ln  ber  Strafte  uuirbeu  gejault  1709  21  Käufer,  9  Öuben 
unb  3  ©äuge,  1885  41  Käufer,  2  (Sänge  mit  23  ÜBuben  unb 
363  fflewo^ner  (1832  223  SBewofoter). 

*8aUafHirijfe  (Sorft.  St.  ©ertrub)  1871.     <5M 

3n  ber  Mäfyc  berfelben  entnahmen  bi£  311m  ?lnfang  biefe* 
Sa^rl)uuberty  bie  Sdjiffe  il)ren  33aHa[t. 

An  ifjr  lagen  1885  4  Söoljngebäube  mit  57  SBerooljnern. 


Digitized  by 


Google 


*SangStoCfl~(SBorft.  ©t.  fiorcnj)  1871.    ©.»SB. 

Söenannt  nacfj  bcm  (Signer  eines  an  bemfetben  belegenen 
©runbftücfS. 

Sin  iljm  lagen  1885  7  SBofyngebäube  mit  57  SBemofynern. 

*©rof}cr  83aul|of  1852.  6.JB. 
Apud   sanetum   Nicolaum   1263,   2.  UM  I  250,   Sub 
monte    prope    capellam   saneti  Johannis   1295, 
Sub  monte  saneti  Nicolai  1318,  Segen  ber  ©age* 
fulen  oöer  1473,  Up  ©t.  Solana  SBarge  1608,  Srugb., 
©ägcfuljle  um  1700,  ©tabtplan.    £ie  Läuferreihe  jroiföen 
bem  großen  unb  Meinen  SBautjof  marb  1787  Sapitelftra&e 
benannt,  2.  21. 
Stuf  bem  großen  Saubofe,  ber  fid)  öon  ber  bem  ^eiligen 
Sftifolauä  gemeinten  2)omfircf)e  nad)  ber  Jraöe  gu  erftredt,  lag 
bie  im   Saljre   1652  abgebrochene  $apeße  ©t.  SotjanniS  am 
©anbe.   S)er  Sßlafe  mürbe  fpätcr  jur  Sagerung  ber  bem  SBauljof 
gehörigen  Saumftämme  benufct,  bie  auf  ifym  ju  SBrettern  Der* 
fdjnitten  mürben. 

kleiner  »auljof  1852.    ©..SB. 
\\p  bem  Söu^ome  1459,  ©djofjb.,  SBumljöff  1629,  Ärugb. 
Sin  bemfelben  liegt  feit  ber  SKitte   be£   breijef)nten   Satyr* 
ljunbertS  ber  ftäbtifcfye  SBaufjof. 

Sin  bem  großen  unb  bem  Meinen  SBautyofe  mürben  gejault 
1709  11  §äufer  unb  20  SBuben,  auf  bem  großen  SBauljof 
1885  12  ^öufer  unb  108  SBeroofyner,  auf  bem  Meinen  SBau* 
tyofe  1885  14  ^äufer  unb  130  SBemotyner  (1832  jufammen 
137  SBemotyner). 

*Sctfcrgrobc  1852.    ©..SB. 
Fossa  pistorum  1227,  Platea  pistorum   1277,  SBeder* 
groöe  1377,  Steft. 
Sin   ityr  mürben   gejault  1709  94  Läufer,  6  SBuben  unb 
5  ©änge,  1885  86   Läufer,   2   Sänge   mit   20  SBuben   unb 
1009  SBemoljner  (1832  664  SBemotyner). 

♦Sergftrafee  (SBorft.  ©t.  ©ertrub)  1871.    ©.*SB. 
Sin  ityr  lagen  1885  leine  SEBotyngebäube. 
öeutclmadicrftrafjc,  ftcl>e  Lüjftrafee. 


Digitized  by 


Google 


9 

*»irfcnfihraftc  (93orft.  ©t.  ®ertrub)  1886.    6.-8. 

SBenannt  nacf)  jmei  großen  93irlen,  bie  in  tljrer  Sttälje  ftanben. 
*»iamarfffhaf?c  (8orft  ©t.  Sürgen)  1875.    ©..«. 

3)ie  öon  bcr  Slrmenanftalt  angelegte  Strafte  erhielt  ifyren 
9iamen  ju  ©f)ren  be3  dürften  SiSmarrf. 

8ln  i^r  lagen  1885  17  SBoljngebäube  mit  116  SBemofjnern. 
♦Slawffhafec  (SJorft.  ©t.  Bürgen)  1877.    ©.*«. 

93enaunt  nad)  ber  Unternehmerin,  meiere  btc  ©trafce  anlegte. 
2ln  ifjr  tagen  1885  17  SBoljngebäube  mit  138  SBemoljnern. 
*»lctd)crfihraf?c  (Borft.  ©t.  3ürgen)  1869.    ©.*$*. 

Die  ©trafee  ift  auf  einer  ehemaligen  S8Ictrf>c  angelegt. 
2ln  tfyr  tagen  1885  37  SSoljngebäube  mit  225  93emoljnern. 
*»Iotf«nuerfihrage  1884.    ©.*& 
»loffeSbmer  1344,  SK.*©.«.,  SBlorfbmerftrate  1352,  931ocfe*> 
bmerftrate  1363. 
2)ie    ©trafce    erhielt   i^ren   SWamen   nad)    ben   ©ebrüberu 
Sodann,  £affo  unb  |>ibbe  SBlotf,   melden   öon    1312 — 1342 
ba3  an  ber  6cfe  berfelben,  SWengftra&e  Jfi  40,  belegene  $au$ 
nebft  ben  in  ber  Querftrafje  baran  ftofcenben  SSuben  Jfi  16,  18, 
20,  22,  24,  26,  28  gehörte. 

9ln  il)r  mürben  gejault  1709   11  Käufer  unb   4   SBuben, 
1885  12  Käufer  unb  53  »emo^ner  (1832  67  Semo^ner). 
*»liimcnjfraf}C  (Sorft  ©t.  Sorenj)  1887.    ©.*93. 

Sinbenplafc  1869,  ©.»93.,  #irtenftrafee  1887,  ©.«SB. 
»tatgang  fie^e  Slbterftrafee. 
"Witt^x^tafft  1852.    ©.=93. 
3n  ber  älteften  3eit  fjiefc  bie  Strafe  nadj  ber  an  \§x  belegenen 
ffitemen3lird)e    prope     sanetum    dementem     1257, 
2)roerftrate  apud  sanetum  dementem  1289,  Pla- 
tea   saneti   Clementis   1376,  9»b©t.*93.,  ©unte  Gte< 
mentisbmerftrate  1426,  ©lementeSftrate  1459,  ©d)o|b., 
©unte  (Stern  enteSftrate  1486.    3m  3fa^re  1580  fommt 
juerft  ber  9kme  Sobeferbmerftrate,    1598    93obeIer» 
[träte  öor. 
?tn   iljr   mürben  gejault  1709  22  Käufer  unb  8  93uben, 
1885  27  Käufer  unb  356  «emo^ner  (1832  127  Semo^ner). 
»olean  fic^c  Stolt 


Digitized  by 


Google 


10 


*9?rimnftraf?c  1852.     S.--S. 
93runftratel259,  33ürgermtr,  Platea  Brunonis  1273,  33rune= 
[träte  1850,  Platea  fusca   1351,  STcft.,  Strata  Bru- 
nonis 1360,  SR..©t.4&,  Platea  Bruni  1384,  S»..©t.4&, 
SBrnnenftratc  1405,  S.  U.4B.  V  ©.  433,  JBrauneftrate 
1407,  SK..@t.4B. 
Sin  ifjr  würben  gejä^tt  1709  35  Käufer,  1885  33  Käufer 
mit  227  Öewoljnern  (1832  197  SBeiuoljner). 
■  SBrcljntcrftrajic  (£>orft.  St.  3ürgert)  1886.     ©/-& 

benannt  nad)  bem   1870  ausf  bem   Senate   ausgetretenen 
Dr.  §einrid)  33rel)mer. 
"Sretteftrage  1884.     ©.>«. 

Platea  lata  1284,  ÜBrct)beuftrote  1379,  Seft.,  Sörebcfirntc 

1411,   Platea    iarga    1424,   9l..©t..2ö.,    Jöreitenftrafee 

1852,  @.*\ 

£er  füblidje  Jljeit   ber   Strafte   ätutfrfjcn   Äotjlmarft   imb 

.f)üjftrajic  I)ieH  forum  pabuli  1289,  SBobermarfeb  1351, 

ba   hier  Strol),  .£cu  unb  nnbere  länblidje   s4>robufte   herlauft 

mürben.     <yür  bie  Käufer  unmittelbar  neben  bei*  SSaljuiftrapc 

fommt  nod)  ber  SRamc  prope  Kosoot   1379  üor,  weit  bei 

ifyncn  ein  öffentlicher  Grumten,  ber  Äufoob,  belegen  nmr. 

Sie  füblirf)  öon  ber  .früEftrajje  belegenen  §aujcr,  bie  bem 
beim  JBroubc  öon  1358  t»erfef)ont  gebliebenen  2t)cile  be3  9iot^ 
fyaufe*  fdjräge  gegenüber  lagen,  werben  bejeidmet  ex  oppo- 
sito antiqui  eonsistorii  1371. 

*Bon  beu  bem  JRatfyljaufe  gegenüber  belegenen  Käufern 
ännfdjeu  ber  ^üjftrafec  unb  ber  JvfeifcI;^auerftraJ5e  mürben  bie 
fübüdjeu  bie  1308  benannt  prope  forum,  feit  1316  ex 
opposito  (loinus  novae  eonsulum,  bie  nörblidjen 
1294 — 1302  ex  opposito  domus  pannorum,  1306 
in  angulo  versus  theatrum.  1316  ex  opposito 
domus  novae  consulum.  Sie  ganje  ©tra&enftrede  Reifet 
1316  Platea  prope  domum  eonsilii,  2.  U.*33.  II  ©. 
1081,  1458  b\)  bem  töab^nfe,  ©d>o&b. 

3für  bie  Käufer  jnrifd)cn  ber  Sfleifdjljauerftrajjc  unb  ber 
9JJengftraf$c  fommt  1293  bie  SBejeidjnnng  apud  macella 
carnium,  1457  bi)  ben  SMeJdjjdjrangen  öor,  ba  in  ber 


Digitized  by 


Google 


11 


9Kitte  bcrfelbcn  ber  öffciitlttfje  gleifdjfcfyrangen  belegen  mar. 
2)ie  Käufer  füblid)  bcr  le^tereu  Jjiejjen  aucf)  ober  be3  JKabe» 
f  dfjriücrte  1465  (gunbationäbud)  fcer  Slntonibrüberftfjaft),  1507 
gegen  beS  9tabc3  (Sanceüie  ober. 

(Srft  1795,  als  bie  Käufer  ber  Stabt  juerft  nnmerirt 
mürben,  erhielt  bie  ©trafcenftrecfe  jtptfrfjcn  bem  £of)(marft  nnb 
ber  3Kengftrafje  ben  Wanten  Sreitenftrafce. 

Tie  ©trafeenftrerfe  norblitf)  üon  ber  Secfergrube  wirb  burrf) 
bie  nacf)  ber  £rat>e  fyinabfütjrenbe  gifdjergrnbe  in  jtuei  Steile 
jerlegt;  bon  biefcn  roirb  ber  fübltrfje  jmifdjcn  Secfergrube  nnb 
^ifdjergrube  belegene  bon  ber  benadjbarten  3afobifirrfje  apud 
sanctum  Jacobum  1285  nnb  crft  1489  Srebeftrate, 
ber  nörbtidje  junfcljen  ber  ftifcfjergrube  unb  Sngelvgrubc  bele- 
gene 1288  apud  sanctum  Jacobum,  1290  apud 
eimiterium  saneti  Jacobi,  1326  retro  turrim 
saneti  Jacobi.  1474  achter  bem  Serffyowe  fuute 
jacobi  nnb  feit  1572  iörebeftratc  benannt. 

Sin  ber  ©trafje  mürben  gejäl)lt  1709  84  £äufer  nnb 
2  ©üben,  1885  81  Säufer  nnb  876  JBen>ol)ticr  (1832  524  93c^ 
rooljner). 

*%m  »ritt!  (Sorfi  ©t.  Sürgeu)  1869.     ©.*». 

2ln  ber  Strafte  lagen  1885  17  SBofyngebäube  mit  149 
öemobnern. 

»rmtftratcnttonte  fiefye  9War!ttwitc. 
öüttelftrafjc  fielje  Steiner  ©errangen. 
*£tnter  ber  Siirg  1852.     ©.*. 

Juxta  i'ratros  predicatorum  1288,  Apud  sanetam 
Mariam  Magdalenain  1299,  Ex  opposito  fratrum 
predicatorum  1337,  Segen  bem  ^ßrebiger  ©(öfter 
1470,  939  ber  Sorrf)  1480,  Segen  ber  SBortfjfcrfen 
ober  1486,  2lcfjter  ber  Sortierten  1513. 
Sin  ber  Strafe  tag  bie  ber  SJiaria  SRagbalena  gemeinte 
®ird)e  be§  ÄlofterS  ber  *ßrebigermönd)c. 

9ln  itjr  würben  gejault  1709  6  |jäufer  unb  1  33ube, 
1885  7  Käufer  unb  60  23emot)ner  (1832  26  SBerooljner). 


Digitized  by 


Google 


12 

*«m  Surgfclb  (Borfr  St.  ©ertrub)  1869.    @.»3J. 

1885  lagen  an  iljr  15  SBoljngebäube  mit  123  93erool)nern. 
*©rof}c  Surflfhaffc  1852.   <&M 
93ord)ftrate   1262,    Platea   urbis   1283,    Platea   castri 
1285,  ©rote  »ordjftrate  1510. 
2)ie   am   nörblidjen  Jljeil   bcr  ©trafce   belegenen   Käufer 
merben   1289  begegnet  versus  castrum  nnb  versus  stabu- 
lum  civitatis. 

5)ie  Strafe  führte  burd)  ba$  Serrain,  roelcfyeä  ju  ber  be* 

reitö  bei  ©rünbung  ber  ©tobt  angelegten  93urg  gehörte.     9ln 

bem  nörbtict)en  Jfjeile  berfelben  lag  ber  SWarftaH  ber  ©tabt. 

5ln  ifjr  mürben  gejault  1709  46  §äufer  unb  4  SBuben, 

1885  51   §äufer,   1   ©ang  mit  7  »üben  unb  ber  Surgfjof 

mit  58  SBo^nungen,  fomie  815  93emol)ner  (1832  429  <ßerfonen). 

kleine  äSurflfhrafic  1852.    ©.>». 

Vicus,  quo  descenditur  de  ciraiterio  fratrum  pre- 

dicatorum  ad  Oldenvere  '1334,  Vicus,  quo  itur 

de     Koberge     ad    praedicatores    1391,    Versus 

predicatores  1390,  Apud  predicatores  1428  unb 

feit    1460    fiüttc    93ord)ftrate.     3n    ben    ©d)ofebüd)ern 

füljrt  bie  Strafe  ben  fonft  nitfjt  öorfommenben  tarnen  Up 

ben  Soften. 

Sin  it)r  mürben  gejault  1709  23  |)äujer,  9  Suben  unb 

1  ©ang,  1885  31   §äufer,  l  ©ang  mit  6  93uben  unb  ber 

^ocfenljof   mit  4  SSoljmtngen,  fomie   370  Semo^ner  (1832, 

al£  nod)  ein  Ifjeil  ber   großen  Slltenfäfyre  51t   i^r   gerechnet 

mürbe,  324  93emol)ner). 

*3?urfltre^e  1852.    QM 

Apud   gradus   prope  urbem   1415,  9L©t.=93.,   Gradus 
praedicatorum    1438,    23t)  ber  23orgftraten   1419, 
93  orefj  treppe  1614,  Sauinoentar. 
2ln  ifjr  lagen  1885  3  Käufer  mit  12  Söemotyiern. 
*«arlftrafee  (»orft.  ©t.  florenj)  1869.    ©..». 

3ln  iijx  lagen  1885  9  SBofjngebäube  mit  70  93emotynern. 
Sei  St.  (£ati)aruten  fielje  Äönigftrafce. 
^«a^arinenftrafte  (»orft.  ©t.  Soren*)  1869.    ©..«. 

3ln  tl>r  lagen  1885  19  SBoljngebäube  mit  116  Semoftnern. 


Digitized  by 


Google 


13 

*6(jarl0ttcnfihrafic  (SSorft.  ©t.  3ürgen)  1874.    @..«. 

%n  ti)x  logen  1885  28  SBoljngebäube  mit  202  Söemoljnern. 
»et  St.  GlcmcnS  unb  glementeSfftate  fielje  23öttd)erftra&e. 
*eiemen$ttoictc  1852.    ©.*«. 

Prope    cimiterium    sancti   dementia    1318,    Parva 
platea,  cum  itur  de  cymeterio  sancti  Clementis 
ad  Travenam  1325,  Apud  sanctum  dementem 
1352,  ©unte  (SfemenSftrate  1484,   ©unte  ©lernend 
tmiete  1486,  StementeStmiete  1614,  Sauinbentar. 
2ln   tljr  mürben   gejagt  1709  6  $äujer  nnb  2  SBuben, 
1885  6  Käufer  unb  45  33emol)ner. 
*«ron«forbcr  »ttec  (SSorft.  ©t.  Sürgen)  1869.    ©.<». 
3)e  ©te^nbamm  1487,  Hamburger  Sanbftra&e  1669,  Sllte 
Äorte. 
Sin  itjr  lagen  1885  84  SBoljngebäube  mit  625  93emofynern. 
8m  Sam^ffdtfpfjafen  fte^e  Sin  ber  Untertraöe. 
*5)anftoartd9mI»c  1884.    S..8. 

Fossa  Tanquardi  1259,  83ürgermtr.,  3)anquerfd)e  ©roüe 
1362,   £eft.,    ©anequarbeä   ©robe    1364,   Seft.,    San* 
querSgroüe  1460,  9l«@t..».,  3)anferftrate  1461,  $)an* 
cfer£grobe   1463,  QfunbationSbud)  ber  Slntonibrüberfdjaft, 
3)ancquüerbe3  ©rooe  1464,  2)ancfmarbe3gro&e  1498, 
SDantfmertägrobe    1562,    $)an<fqmertf)egrome    1597, 
SDantferSgrube  1779,2.  ».,$)anfmärt$grube  1852.  @.*33. 
3ln  ber  Straße  mürben  gejault  1709  67  Käufer,  7  SBuben 
unb  5  ®änge,   1885  66  £äufer  unb  5  (SJänge  mit  38  $uben 
foroie  1015  93emol)ner  (1832  603  SBemo^ner). 
$amc(ftraße  fiefje  ©taüenftrafce. 
*S>c*ena!i  1852.    <5M. 
£)epenoroe  1289,  2)ipenome  1330,  ©epenoro  1608,  trugb. 
9ln    tljr    mürben    gejault    1709    26    Käufer,    6    Söuben 
unb  4  ®önge,  1885  31  Käufer  nnb  2  ©änge  mit  11  ©üben, 
fomte  362  Semotjner. 
$tcfcc3fihrajie  fie^e  Sßetriftegel. 
*a>om«rdjljof  1852.    ©.>». 
£l)um3fird)ljof  1671.    ©.>$8. 

?ln  ifym  tagen  1 88f>  4  ,§äujer  mit  275  $nfajjen. 


Digitized  by 


Google 


14 

*2>orfftrafje  («orft  ©t.  Jürgen)  1871.     ©..». 

9tu  it)r  lagen  1885  20  Söofyngebäube  mit  184  SBemo^nern. 
•$orncfhraf;e  (»orft.  ©t.  Sorenj)  1869.     ©..». 
benannt  itad)  bem  ©efrf»Iect)te  fcon  ®orne,  beut  ein  in  ber  9?ä!je 
gelegene^  ©efjöft  (S5orn^of)  früher  gehörte. 
9tn  ifyr  tagen  1885  68  SSoljngebäube  mit  469  öeroofynern. 
*$orotl)eenfhrafce  (93orfr.  ©t.  Jürgen)  1874.     ©.»$. 

2tn  \f)x  tagen  1885  15  SBofjngebäube  mit  100  Semoljnern. 
*$üftere  üucrftrafje  1852.    S..S8. 

^merftrate  inter  fossas  Marlewi  et  Danquardi  1333, 
Süftere   Sroerftrate    1458,   9b@t.s33.,   S)üftrc   ©tpaS« 
ftrafee  1852,  ©.=«. 
9tn  ifjr  mürben  gejagt  1709   10  Käufer  unb  11  93uben, 
1885  17  Käufer  nnb  112  33emo^ner. 
:5>ünefcnftraßc  1852.    ©..». 
Platea  diaboli  1293,  Süüetftrate  1310,  Sfitlc  ©t.  Sinnen 
[träte  1614,  Sauinöentar,  Seufetftrafce  1700,  ©tabtyl., 
Saubenftrafee  1768.     S.-H. 
Sin   iljr   mürben  gcsäfjtt   1709  2  Käufer  unb   19  SBuben 
mit  einem  ©ange,  1885  7  ^äufer  unb  70  93croof)ner. 
^effengrutc  1852.     ©..». 

Fossa  Offekini  1263,  2.  UM  I   @.  250,    Fossa  Offe- 

konis  1287,  S.  U.48.  I  ©.  462,  Vicus  domini  Uffe- 

conis  1318,   Cffclengroüe,  1350,  Dffengro&e   1366, 

2eft.,   effcfengroüe    1400,   2eft.,    gfftfengrofce    1459, 

9k©t.«».,    Dfftclengroöc    1459,   9b@t..öv    Offttgen* 

groüe  1460,  Offigengroöe  1464,  ^uftefengrööe  1477, 

©djofjb.,     Cfftlcngrooe    1479,    Jeft.,     ©fftegengroüe 

1487,  ©ufugengroöe  1588,  SBetteprotof.,  Dfftcgengroöc 

1599,  ©fflengrotue   1601,  ©fftiengrobe  1608,  ftrugb. 

5Die   ©trage  tjat   ifyren  tarnen   nad)   bem   sJiitter  Dffcco 

fcon  9#oi£ling  erhalten,  beffen  im  älteften  Oberftabtbud)  1227 

a(3  93efi^er^  jroeier  in  ber  9iäf)e  jener  ©traf3e  an  ber  2raöe 

belegenen  Saupläfce  (Srroäfynung  ge}d)iel)t. 

Sin  if)r  würben  gejault  1709  12  Käufer ,  5  Suben  unb 
3  ©äuge,  1885  16  $äufer  uub  2  ©änge  mit  43  23uben, 
jomie  287  Sien>ol)ner. 


Digitized  by 


Google 


15 

©roftcr  ©jebredjerfiieg  jiefjc  3Rönfl)öferipeg. 
Akuter  ©)ebred)crfitcfl  (5?ovft.  St.  Jürgen). 

Gin   jefct   eingegangener  2öeg   gmifc^en  sJtafeebiirgcr   ?tllec 
nnb  Safyltjurftftrajje.     ®er   s)lamc   finbet   fid)   auf   einem   ber 
Wüte  be3  fiebse^nten  vval)r^iutbert^  angeljörenben  ^3efefttgung^= 
plan  bev  ©tabt. 
i:gin^äit^eiisClucrftrafife  1884.     ©..». 
Ginl)än3d)en=2)ma3ftra|e  1852.     ®.4B. 

2er   obige   sJiame   finbet   jirl)   ^nerft    in   ben   Sübedtjdjeii 
Slnjeigen  üon  178.*$. 
*(£inftcbelfftafee  (Surft,  ©t.  üorenj)  1871.     3.^. 
Ginjcgelftraßc  1869.     ©.>$B. 

®ie  ©trafje  fütyrt  itjren  9tamcn  naef)  ber  aufecrfyalb  ber 
©tabt  belegenen,  bereite  im  merjcfynten  3al)rf)unbert  ermähnten 
Ginjiebelföfyre,  bei  ber  ju  jener  #eit  ein  Ginjiebler  feine  sJKob= 
nnng  anfgejcfylagen  Ijatte. 

1885  lagen  an  ifyr  22  Söofyngebäube  mit  158  53emof)nern. 
*(SUfeitftrafic  (»orft.  Bt.  SJoreiij)  1871.     ©..«. 

9ln  il)r  lagen  1885  9  SBofyngebänbe  mit  48  ^emofmern. 
ilmmmer  ßUenbogcn  jietye  Ärumme  Ünerftrafje. 
•ßUerbrof  1884.     SM 
Glrebrofc    1297,    Glrebrnrf)    VK1,    ÜH.*@t.4B.,    Glberbrocf 
UMu,   «pelberenbrorf   1442,   Gllerbrocf    1500,   Gtlcr» 
brote^bmerftratc  1571. 
3ln  ifyr  würben  ge^ifylt  1709  15  Käufer,  9  Gliben  nnb  1  Wang, 
1885  2.-J  §änjer  nnb  1  ©ang  mit  15  Önben  joiutc  228  söctuofyncr. 
*@tött>igftraf;c  («Jorft.  3t.  Sürgen)  1871.     ©.=$. 

S^ren  Tanten  crljielt  bie  ©trafec  nad)  beut  in  ihrer  9iä()e 
belegenen  ©eljöjte  GUroigbof,  ba*  beut  1080  inufiorbcnen 
SRatl^ljerrn  2Bi(l)efm  Don  Gtemig  gehörte. 

9ln  ifyr  lagen  1885  25  äöot)ngebäube  mit  ls5  $cmol)nern. 
*@müienftraf?e  («orft.  ©t.  Sorenj)  1874.     ©..«. 

1885  lagen  an  it)r  18  SBobngebänbe  mit  149  SBeiuoljiiern. 
*(Sii9eläflriibe  1852.    ©..SB. 

Platea  anglica  1259,  Öürgermtr.,  Fossa  angi»lii*a  1250, 
Surgermtr.,  Fossa  anglicana  1410,  Gngelfrfjegruöe 
1S69,  Üeft.,  (Sngelifc^e  (Bromuc  KiOl. 


Digitized  by 


Google 


Sin  ityr  würben  gejagt  1709  58  Käufer,  13  »üben  unb 
7  ©änge,  1885   67  §äufer  unb  10  ©änge  mit  127  »üben, 
fomie  1238  »etooljner. 
*QmflC«toifd)  1852.    ©..». 
©otbogljenftrate  1294,  Platea  Goldoghen  1321,  ©olb« 
omenftrate  1366,   ©olbomefdjenftrate  1407,   Platea 
Goldowen  1414,  Platea  Goldenow  1419,  $R.*©t.*»., 
©olbouroerftrate    1465,    ©olbenouroerftrate    1513, 
©otbingerftrate  1574,  ©olbemanftrate  1574,  Platea 
dicta  Wisch  1364,  9b©UBv  (Sngttfc^c  äBtfd)  1398, 
£eft.,    Pratum    anglicum    1404,    ©olbogljenftrate 
anber$  genannt  be  engelfdje  SBtfct)  1428,   ©ngelfcfje 
SBifd)  1458,  ®ngel3tt)iefe  1759,  2.  ?t. 
Den  -Kamen  ©ngelStuifd)  führte  urfprüngüd)  nur  bie  9iie* 
berung,  meiere  fid)  meftlid)  öon   ber   ©olbogenftra&e   narf)   ber 
Jrabe  Ijinabjog.    gür  biefelbe  fommt  and)  1298  bie  »ejeitfj* 
nung    pratum    civitatis,    1319    pratum    ducis    üor, 
morau3  ju  entnehmen  ift,  ba&  fic  in   ben   ätteften   3eiten   ein 
3ubel)ör  ber  benachbarten  »urg  gebilbet  Ijat. 

Der  SWame  ©olbogenftrate,  ber  fiel)  mit  bem  Slnfangc  be§ 
fedjSjefynten  3afjrl)unbert3  oerliert,  ftammt  üon  ber  angefetjenen 
gamilie  ©olboge,  bie  im  brennten  Saftrljunbert  bort  belegene 
©runbftücfe  befeffen  Ijat. 

3ln  ber  ©trajjje  würben  gejagt  1709  38  #äufer,  22  »üben 
unb  5  ©änge,  1885  58  $äufer  unb  5  ©änge  mit  66  »üben, 
foroie  781  »emofyter. 

*©ntetfhtenftrafie  (»orft.  ©t.  Sorenj)  1878.    ©.<». 

An  il)r  lagen  1885  18  SBoljugebäube  mit  201  »etuoljnent. 

*@rnftftraf?e  (»orft.  ©t.  ©ertrub)  1876.  ©.-«. 

Sin  ifjr  lagen  1885  14  2Bof)ngebäube  mit  91  »etoof)nern. 

*gatfcttlmrflcr  »ttee  (»orft.  ©t.  Sorenj)  1869.    ©.«. 

3ln  iljr  lagen  1885  79  Sßoljngebäube  mit  1156  »emo^nern. 

*gäljfffraf}C  (»orft.  ©t.  ©ertrub)  1885.    ©.<». 

Die  ©trafce  bilbet  t>om  »urgtfyor  au3  ben  3ugang  jur 
©trucffäfyre. 

Sin  iljr  liegen  feine  28of)nl}äufer. 


Digitized  by 


Google 


17 


*8alfcufhaßc  (Sorft.  ©t.  3ürgen)  1869.    ©..». 

benannt  ift  bie  Strafte  nad)  ber  benachbarten  galfenmiefe. 
9ln  ifyr  tagen  1885  27  2BoI)ngebäube  mit  254  23emof)nern. 
*5cflefcuer  1852.    ©.«. 

Platea  parva,  quae  ducit  ad  sanctum  Nicolaum  de 
pl  at  ea  moleudiuor  um  1296,  Platea  Veghevur  1324. 
SDte   ©trafle    füfjrt  jur   berjenigen   £f)ür   bei*  ©omfirdje, 
bor  ber  fid)  ate  SBorbau  ba3  fogenannte  Sßarabieä  beftubet. 

Sin    ber    Strafte    warben    gejagt    1709   9   $äufer    unb 
3  93uben,  1885  21  Käufer  unb  123  Seltener. 
Ofttymarfdje  Smtb  fte^e  3m  ©ad. 
*&uifcnffta(}e  (8orft.  ©t.  Sorenj.  1869.    ©.«. 

3fyren  Tanten  üerbanft  bie  Strafte  bem  benachbarten,  gm» 
fenberg  benannten  ^ötjenrüden,  auf  bem  früher  $opfen,  jefct 
©entüfe  angebaut  rotrb. 

2ln  itjr  lagen  1885  10  SBoljiigebäube  mit  96  Semofjnern. 
$ifd)crinit>emt>eg  fietje  SRafeeburger  Sttlec. 
*Sifäcrflrufcc  1852.    ©..«. 

Fossa   piscatorum   1259,   93ürgermtr.,   Platea   piscato- 
rum   1284,   5Bljjcf)er3grobe  1373,  £eft.,  8ifd)ergroDe 
1380,  SEcft. 
?In  ber  ©trafte  mürben  gejault  1709  75  Käufer,  8  93uben 
unb  6  ®önge,  1885  79  Käufer  unb  5  ötänge  mit  52  33uben, 
fomie  1130  öemoljner. 
*8ifd)fMje  1852.    @..<B. 

Platea  piscium  1263,SJifd)  [träte  1369,Jeft.,SBi3[trate  1413. 
2ln   ber   ©trafte   mürben   gejault    1709    36   §äufer  unb 
1  «übe,  1885  34  Käufer  unb  353  93emof)ner  (1832  220  93e- 
moljner). 
*51eifd)l|aiicrftta|}c  1852.    ©.«. 

Platea    carnificum    1263,    Vleschhoverstrate    1355, 

»lefäljoiimerftrate  1459,  ©d>oft6.,  »(ifäfiratc,  Sun* 

batiou^b.  b.  Slntonibrüberjd)./   5(e$ff)oumerftrate    1534, 

9?.s©t.s$8. 

5ln  ber  ©trafte  mürben  gejagt  1709  93  Käufer,  10  »üben 

unb  1  ®ang,  1885   93  #äufer  unb  1050  «emo^ner  (1832 

622  ©emoljner). 

8tfär.  b.  «.  f.  ß.  OJ.  VI,  l.  2 


Digitized  by 


Google 


18 


*&ricbridj|tea||e  (9Sorft.  St.  Jürgen)  1872.    ©.«. 

®ie  Strafte,,  bie  ben  Zugang  3um  Staljnljof  ber  griebricf)-- 
grans  (Stfenba^n  btlbet,  erhielt  ifjren  tarnen  nactj  bem  ©roft* 
tjerjog  gricbitd)  5ran5  ö01t  9Kciflenbiirg*©d)roerin. 

2ln  ifyr  lagen  1885  4  SBo^ngebäube  mit  41)  33emof)nern. 
*ftriebrid)^Ul)elmftraf*e  (JBorft  St.  Sürgen)  1875.     &M 

Sin  il)i*  lagen  1885  19  Sßofyngebäube  mit  121  Öeroofynern. 
*Pnftaufen  1852.     ©..». 

Luderi    de    Vifhuseu    indago    1290,   Platea  by  Vif- 

huseu  1294,   ÜuberS^agen  1302,  Platea  Vifhusen 

1303,  SBifljufen   1341,    In  quiuque  domibus  1343, 

Platea   quinquo   domorum    1350,    SBiffyufenftrate 

1560,  gieffljnfen  1629,  Ärugb. 

3t)ren  Kamen  erhielt  bie  Strafte  üon  ber  alten  gamilie 

SSiffyufen,  bereu  grofter  ©runbbefifc  an  ber  fübmeftlidjen  ©eite 

berjelben  belegen  mar. 

?In  ber  Strafte  mürben  gejault  1709  22  Käufer,  10  {Bitben 
uub  2  ©änge,  1885  22  Käufer  unb  2  ©änge  mit  22  öuben, 
fomie  306  Semoljner  (1832  279  93emo^ner). 
gntterntarfi  fielje  93reiteftrafte. 
*©ärtncrgaffc  (SBorft  ©t.  Jürgen)  1871.     ©..». 

3m  SBottämunb  füijvte  bie  Strafte  51t  Anfang  unfereä  Saljr» 
ljunbertö  ben  Kamen  s-ß^ilofopt)enmeg. 

3ln  iljr  lagen  18S5  5  SBo^n^ebäube  mit  29  93etool)nern. 
*©artenftraj?e  (»orft.  St.  Jürgen)  1881.     ©..«. 
2ln  i^r  lagen  1885  nod;  feine  ©ebäube. 

*©eninerftraffe  1869.    ©..«. 
2)e  ©ent)nftf;e  SBeg  1469. 

9tn  if)r  lagen  1885  22  3Bof)ugcbäube  mit  227  Semoljnern. 
*@corgftraße  (SSorft.  St.  fiorcnj)  1871.     ©..». 

%\\  iljr  lagen  1885  18  SBoljngebäube  mit  110  Stoooljnern. 
©egen  ben  ©eren  fiet>e  3legibien[trafte  nnb  ©rofte  2tttefäl)re. 
*©ertrnbenftrafee  (JBorft.  St.  ©ertrub)  1871.     ©..«. 
§inter  St.  ©ertrub  1869.     S.^. 

S)ie  Strafte  liegt  am  St.  ©ertrubenftrrfjfyof. 

9ln  tfjr  lagen  1885  16  SBoljngebäube  mit  111  93emof)uent. 


Digitized  by 


Google 


19__ 

*©ladljüttetttocfl  (8orft.  ©t.  ©ertrub)  1871.     @.*93. 

3n    feiner    9tät)e    lag    eine   ©laäfyütte,    bie    1881    abge* 
brocken  mürbe. 

Sin  iljm  befanbeu  fid)  1885  4  SBoljngebänbe  mit  58  93c- 
tüo^nern. 
*GMotfengtef}erftraf}e  1852.    SM 

Platea   campanariorum  1285,  Stocfcngeterftrate  1294, 

ßlogl)iterftrate    1352,   Platea  campanarum   1363, 

Sfofgeterftrate    1369,   Jeft.,   Platea   campanifuso- 

rum  1399,  9L©t.*33.,  Platea  eampanistarum  1410, 

9?.-©b93.,  ßlofgelftrate  1413,  Ätodge^erftrate  1460, 

©cfjoftb.,  SHorfengelenftrate  1601,  Slorfengifer  Strafte 

1629,  ßrugb. 

Sin  ber  Strafe  mürben  gejault  1709  64  Käufer,  16  JBubeu 

nnb  11  ©änge,  1885  73  Käufer  unb  11  $öfe  ober  ©änge 

mit  117  Snben,  fomie  1127  »emo^ner  (1832  711  Seltener). 

©olbberger  SBcg  (Jßorft.  ©t.  Bürgen). 

Unter   biefem  9iamen   wirb   1473  ber   nad)  bem  gif^^r» 
buben  füljrcnbe  2Beg  ermähnt.     ®r  burc^frfjnetbet  Öänbereien, 
bie  norf)  jefct  bie  JBcjeic^nuiiß  ©olbberg  tragen. 
©olbenftraffc  fielje  Sßeterfilienftrafee. 
©olbogenftrafee  fiefye  öngeteroifd). 
*©crabe  üuerftrafee  1884.    SM 

2)roerftrate  inter  plateam  Adolphi  el  plateam  Men- 

gonis  1412,  JRabnnberftrafee  um  1700,  ©tabtplan,  §al& 

entaroei  1783,  ß.  Sl.,  ©rabe  $)ma3ftra&e  1852.    ©.«SS. 

S)ie  9iamen  SKabanberftrafte  unb  §al3entjmet  roeifcn  barauf 

l)in,  bafc  ba3  an  ber  Strafe  belegene  28trtl)3l)au3  in  älterer 

3eit  ben  fdjlecfyteften  SRuf  genoft.    3n  t^m  roerben  83ettfer  unb 

anbereä  ©efinbel  gekauft  fjaben. 

Sin   ifjr   mürben   gejault  1709   2  Käufer  unb  4  ©üben, 
1885  1  §a\&  unb  26  Semofjner  (1832  4  Semo^ner). 
©roenauer  28cg  fiefye  9kfeeburger  Sltlee. 
*©rofje  ©rityclgrube  1852.    ©..«. 

Fossa  figulorum  1262  Fossa  olificum  1283,  Fossa 
lutifigulorum  1289,  Major  fossa  lutifigulorum 
1310,  ©ropegroüe  superior  1297,  ©ropengroüe  1307, 

2* 


Digitized  by 


Google 


20 

©rote  ©ropergrode  1394,  ©repeUgrode  1601,  SK..@t.4B., 
©rote  ©ropetgrode  1608,  Ärugb.,  ©rote  ©röpergroöe 
1614,  «auindent. 

2ln  ber  Strafe  mürben  gejault  1709  31  |>äufer,  16  Silben 
unb  5  ©äuge,  1885  40  Käufer  unb  5  ©änge  mit  24  93uben, 
fomie  514  93erooI)ner  (1832  307  93emof)ner). 
*ftleine  ©rityelgrube  1852.    ©.*». 
Parva  platea  lutifigulorum  1297,  Parva  ©ropergroöe 
1334,  Parva   ollarum   fossa  1427,    Sutfe  ©ropen* 
getergrode  1456,  Öütfe  ©ropergrode  1459,  ©ro^er* 
grode  1608,  Sfrugb. 
Sn  ber  ©trage  mürben  gejäljtt  1709  16  §äufer,  9  SBuben 
unb  1  ©ang,  1885   20  ,£>äufer  unb  2  ©änge  mit  7  Silben, 
fomie  230  Semotjner  (1832  157  93emot)ner). 

*@rilner  ©ang. 

3m  grönen  ©ang  1596,  §otbaf ö^rftrafec  1779,  2.  «. 
3)er  (entere  Warnt  mürbe  bem  ©ange  im  SBoffömunbe  bt'u 
gelegt,  meit  er  nid)t  don  SSagen  befahren  werben  lann. 
3n  bemfetben  tagen  1885  39  ©üben. 
*©riincr  «3eg  (SBorft.  ©t.  ©ertrub)  1871.     ©..«. 

fin  iljm  tagen  1885  25  Söotjngebäube  mit  141  SBerooljnern. 
*£afenftrafte  (»orft  ©t.  ©ertrub)  1879.     ©MB. 

Sin  itjr  tag  1885   1  2Bot)ngebäube  mit  11  Semoljnern. 
^ateentjtoet  fietje  ©rabe  Üuerftrafce. 
*£anfaftrafje  («orft.  ©t.  Sorenj)  1876.    ©..«. 

2ln  ifyr  tagen  1885  3  SBofyngebäube  mit  24  33emof)nern. 

*£artengrube  1884.    <SM 
Fossata   ducis   1287,  2.  U.48.,  I.  ©.  470,  Fossa  ducis 
1289,  Fossa  ducum  1364,  5R.*@t.4Bv  ^artogengrode 
1379,    Seft.,     §artigengrode    1402,     §ertegengrode 
1460,  ©djofcb.,  Jparfengrode  1569,  $etri  Sßodjb.,  £ar* 
tiengrode  1608,  SJrugb.,  §erjogengrube  1768,  2.  81., 
^ersengrube  1852.     ©.»SB. 
9ln  ber  ©trage  mürben  gejäfjlt  1709  37  Käufer,  11  33uben 
unb  9  ©änge,  1885  39  $äufer  unb  9  ©änge  mit  84  93uben, 
fomie  934  Semo^ner  (1832  385  SBemoljner). 


Digitized  by 


Google 


21  _ 

♦^wfettyforte  1614,  8auint>entar. 

3)iefelbe  bilbet  unter  bcm  Äanjteigebäube  einen  ©urcfjgang 
üon   ber  93rcttcnftrafec    nad)    beut    9Karienfircf)ljof.     ©ie    Ijat 
Ujren  -Kamen  ba&on  erhalten,   bafj  in  einer  an  iljr  belegenen 
8ube  früher  ©trumpfmaaren  öerfauft  mürben. 
*#emridjffrafte  (8orft.  ©t.  ©ertrub)  1871.    ©.»93. 

An  iljr  lagen  1885  15  SBoIjngebäube  mit  83  Semoljnern. 
*#elenenffrafje  (8orft.  ©t.  Sorens)  1874.    6.-8. 

9ln  iljr  lagen  1885  9  SBoIjngebäube  mit  43  8emoljnern. 
$emtefphmentturen  ftetye  aBalenifemaucr. 
$ering$marft  fietye  2ln  ber  Unterträte. 
*^enwannfhraße  (8orft.  ©t.  Sorenj)  1874.    @.*8. 

An  il)r  lagen  1885  feine  äßofyigebäube. 
#erreTt*SBtnne  fic^c  SRäblerfcfjmibbogen. 
$te  btet  #öften  fiefye  Unterträte 
$olf  fic^c  ©unfter  Strambuben. 
^olffcnmarft  fielje  Soljlmarft. 
*#olfteuftrafje  1852.    ©.»8. 
Platea  Holsatorum  129Ö,  S.  UM  IL  ©.  1035,  #ot jftrate 
1290,   S.  UM  II.    1034,    £olftenftrate    1382,    Seft., 
Platea   Holsatica  1388,   £eft.,   Platea   Holsatiae 
1399,  91.6t..®.,  ^olftra&c  1095,  Ärugb. 
2ln  iljr  mürben  gejäljlt  1709  44  Käufer  unb   3  8uben, 
1885  41  Käufer  unb  458  8emoi)ner  (1832,  einjdjliefclidj  be3 
ÄoljtmarfteS,  440  Semoljner). 
*£ftsfkafte  1852.    ©.»8. 

$ucftrate  1259,  Sürgermtr.,  Platea  Hucorum  1289, 
Platea  Huconis  1303,  Platea  Huxaria  1350, 
£9jerftrate  1351,  9^@t.>8.,  ^ujerftrate  1365, 3k@t.4B. 
Platea  Huxariae  1396,  Platea  Huxarum  1399, 
Platea  Huxariorum  1399,  §ucffe3ftrate  1413,  Seft., 
^üjftrate  1455,  Platea  penesticorum  in  einem 
tateinifcfjen  ©ebicfjt,  §ojftrate,  Sßetri  28o<f)b.,  £uf  [träte 
1581,  £ü£[trate  1608,  Ärugb.,  §üjter[trape  1629, 
Ärugb.  3m  8olf3munbe  auä)  8übelmafer  [träte. 
2)ie  ©trafce  mar  bie  erfte,  meiere  öom  3Rarfte  au§  naef) 
ber  Sßafenife  angelegt  mürbe.    3^r  9?ame  mirb  baljer  [tammeu, 


Digitized  by 


Google 


22 

ba$  fie  jur  Qtxt  ifyrer  Slntage,  als  an  itjren  beiben  Seiten 
nodj  unbebaute  Sieder  tagen,  bie  ©eftatt  eines  S3orfprunge§ 
(£uf)  fyatte. 

Sin  il)r  mürben  gejagt  1709  101  Käufer,  16  Suben  unb 

6  ©änge,  1885  110  $äufer  unb  5  ©änge  mit  24  93uben, 
fomie  1186  Seltener  (1832  742  93etooi)ner). 

*£ttjterbaimn  1884.    ©..SB. 
£üjerbamm  1388,  Jeft.,  §üjterbrüde  1852,  ©.*». 

Sin  iljm  lagen  1885  19  Käufer  mit  132  Semofynern. 
*£ttjtertijoraHee  (93orft.  ©t.  Jürgen)  1869.     ©.«SB. 

Sin  if)r  lagen  1885  36  2öot)ngebäube  mit  282  Söeroofjnern. 
"^iitttbolbtfirafje  (8orft.  ©t.  Bürgen)  1888.     ©48. 

benannt  ju  Sljren  ber  ©ebrüber  Sltejanber  unb  SEBiUjelm 
üon  ^umbotbt. 
*£unbeftrafje  1852.    ©48. 
Tlatea   canum    1263,    #unbeftrate    1289,    $unneftrate 
1376,  Stcft. 
Sin  iljr  mürben  gejagt  1709  83  §äufer,  12  Suben  unb 

7  ©änge,  1885  94  ^äufer  unb  7  ©änge  mit  51  93uben, 
fomie  1298  93erool>ner  (1832  656  Öeroofjner). 

8et  ©t.  ^acobt  fielje  Sreiteftra&e  unb  Slönigftra&e. 
*3öCobiftr<Wof  1852.     ©48. 

Sin  it)tn  tagen  1885  3  Käufer  mit  34  23emof)nern. 
*3öC0bftröfee  (SSorft.  ©t.  Sorenj)  1871.     ©..». 

Sin  iljr  lagen  1885  9  SBoljngebäube  mit  40  SBemobncrn. 
*$alj!tftraj}e  (8orjt  ©t.  ©ertrub)  1872.    ©48. 

^Benannt  gu  Sfyren  be3  £umüater£  3al)n,  tueit  in  tfyrer 
unmittelbaren  Sttäfye  ber  öffentliche  Surnptafc  liegt. 

Sin  iljr  tagen  1885  7  Söoljngebäube  mit  31  8en>ol)nern. 
*»m  ^cnifaletnSberg  (8orft.  ©t.  ©ertrub)  1871.     ©48. 

2)ie  Strafte  füljrt  ju  einem,  3erufatem*berg  genannten, 
§üge(,  auf  bem  nod)  jefet  ein  fteinernc3  Senfmaf,  (Sf)riftu£  am 
Äreuje  barfteftenb,  ftefyt.  35er  Statten:  £>einrid)  ßonftin  §at 
e3  jur  Srinnerung  an  eine  üon  if)tn  1468  uad)  fterufatem 
unternommene  Sßallfaljrt  errichten  tafjen. 

Sin  ber  Strafe  lagen  1885  6  SSotyngebäube  mit  47  93e* 
rooljnern. 


Digitized  by 


Google 


_23 

*Sei  6t.  Soljttttni»,  1852.    6.-8. 
Versus  sanctum  Johannem   1262,  Platea  transver 
salis  apud  sanctum  Johannem  1347,  Ütofengljarbe- 
1460,  ©djofeb. 
Sin  bcr  Straße  liegt  ba3  ©t.  3tof)anni3ftoftev. 
Sin   Ujr   mürben   gejault  1709   12  £änfer  nnb  4  Söuben, 
1885  19  |>äufer  nnb  ber  3of)anni^of  mit  ber  2öol>nung  be3 
3nfpeftor3,  ber  *Jkiorin  unb  15  2Bot)nungen  für  @ont>entua* 
linnen,  fomie  181  Sßerfonen  (1832  89  93emot)uer). 
*3o^tt!mt»fhraße  1852.    <&M 
Platea  sancti  Johannis  1262,  2,  IU&  I  ©.  241,  ®t.  So* 
l)ann3ftrate  1577,  3ot)anne§gaffe  1666,  ftrugb. 
Sin  iljr  würben  gejault   1709   75  Käufer,  2  Suben  unb 
2  ©änge;  1885  lagen  an  \i)x  72  Käufer,  1  £>of  unb  1  ©ang 
mit  22  Suben;  863  Semo^ner  (1832  607  Setoofoier). 
*3#rael$borfcr  »ttee  (Sorft  ©t.  ©ertrub)  1869.    S..1B. 

Sin  i^r  lagen  1885  29  Sßofytgebäube  mit  132  Seltnem. 
^ungfernfticg  fietje  Sftengftrafce. 
*StoWorftftr«j?e  (fflorft.  ©t.  Sürgeu)  1869.    ©..«. 

3)ie  ©tra&e  füljrt  burd)  einen  Jfyeit  ber  SBorftabt,  ber  bie 
$af)ff)orft  Reifet.  £)a  in  jener  ©egenb  fdjon  in  alten  Seiten 
©emüfegärtner  anfäffig  waren  unb  bie  ältefte  üorfommenbe 
SBortform  ftityljorft  (2.  UM  VII  ©.  244)  lautet,  fo  föeint 
bie  Slnna^me  berechtigt,  bafc  ber  Käme  Dom  Slnbau  be3  ®ot)t3 
entfernt  ift. 

Sin  iljr  tagen  1885  29  SBoljngebäube  mit  284  Öewofynern. 
*Äaiferffoafje  1852.    ©..SB. 
Platea   apud   valvam    1308,   Platea    Caesaris    1438, 
Platea   apud   turrim  Caesaris    1441,   legen   ben 
$at)fertorm  ofcer  1460,  93t)  beme  $aifertl)ome  1462, 
Satjferftrate  1592. 
Sin   ibr   würben   gejault   1709   3   $ftufer  unb  2  SBuben, 
1885  8  Käufer  unb  62  «cwof)ner  (1832  41  üöewof)ner). 
*flalattbffcafje  (8orft.  ©t.  Sürgen)  1885.    ©..». 

Sin  iljr  tagen  1885  nodj  feine  Sßotjngebäube. 
*S(M>itelftrafte  1884.    ©..». 

Parva    platea    inter    plateam    arenae    et    plateam 


Digitized  by 


Google 


x 


24 


molendinorum    1309,   Sßapenftrate  bt)   bem   3)ome 

1387,  9t.©t..».,  Sßapenftrate    1441,   Steine   Pfaffen« 

ftra^c,  ß.2lv  qSfaffcnftrafec  bei  berSßarabe  1852.  @.=B. 

91  n   iljr   mürben   gejagt   1709   6  Käufer  nnb  2  23uben, 

1885  5  Käufer  unb  64  Bemoljner  (1832  41  Bemofjner). 

*Äörtfenftraf?e  (Borft.  @t.  Sorenj)  1869.    ©.»B. 

©ie  ift  auf  bem  Slreale  eine§  früher  ber  ©tabt  gehörigen 
ÄarpfenteidjeS  angefegt. 

2ln  iljr  lagen  1885  27  Sßofjngebäube  mit  236  Bemoljnern. 
*Äafiortffrafje  (Borft.  ©t.  Sürgen)  1888.    ©..«. 

(Benannt  ju  (S^ren  be3  um  bie  ©tabt  Ijodfjöerbienten  Bür* 
germeifter§  $einrid)  föiftorp. 
*Saftanten^Oce  (Borft.  ©t.  Jürgen)  1869.    ©.dB. 

®te  Strafe  marb  bei  ifyrer  Stntage  mit  ftaftanien  bepflanjt. 
Stn  iljr  lagen  1885  5  Sßoljngebäube  mit  45  Beninern. 
*©rofje  ftiefatt  1884.    ©.»93. 
Ät)fom   1317,   $t)fombmerftrate    1347,   Antiqua   Kysow 
1447,  Dlbe  tiefoume  1463,  Jeft.,  ß^foum  1608,  tfrugb., 
Äiefau  1852.     ©..SB. 
Sin   xijx  mürben   gejault  1709  29  «Käufer,  8  Buben  unb 
4  ©änge,   1885   36   §äufer  unb   4  ©änge   mit  14  Buben, 
fomie  359  Beniner  (1832  218  Beniner). 
*Äleine  Ätefau  1884.    ©..93. 
$9fom  1443,  S?t)fomenftrate  1485,  Äiefau  bei  ©t.  Sßetri 
1852.     ©..SB. 
An  if)r  mürben  gegärt  1709   10  $äufer  unb  19  Buben, 
1885  19  pufer  unb  187  Beniner  (1832   129  Beniner). 
Stinbertijal  fielje  £eufel3gruft. 
Sttnfcltotnfclftrafjc  fielje  Äönigftrafce. 
*Äird)enffröj?e  (Borft.  ©t.  fioreiij)  1869.     ©..©. 

2ln  'ii)x  tagen  1885  11  SBoljngcbäube  mit  74  Bemoljnern. 
*ÄlaM>eitfirafje  (Borft.  ©t.  Sorenj)  1885.     ©.JB. 
Ätappengang  1869,  ©.«B. 

3m  BoHSmuub  führte  bie  ©trafce  ben  teueren  -Wanten 
fdjon  im  vorigen  3al)rf)unDert.  @r  bejieljt  fid)  auf  ein  an 
ifyrem  ©ingange  gelegenes  SBirtfyK&auS  „3llr  Stoppe." 

Sin  if)r  lagen  1885  13  SBoljngebäube  mit  161  Bemofyncnt. 


Digitized  by 


Google 


25 

♦Slhtfldtüerfl  1884.    ©.«. 

ßlingcnbergtje  1289,  fi.  IL93.  II  ©.  1032,  Ali  ngenberg  1644, 

Srugb.,  $  l i  n  g  b  e  r g  1 852,  ©.»93.  Sine  latcinifc^e  Ucbcrf efcung 

biefe3    9Zamcn$   finbct   fict)   niemals   in   ben   ©tabtbtidjern. 

lieber  bie  35eutnng  be3   9tfamen3   fielje   5JJittf)eifungen   be3 

»ereinä  f.  S.  ®.  u.  Sltertf).  ©eft  2  ©.  135. 

Urfprünglid)  führte  nic^t  nur  ber  freie  Sßlafc,  melier  nod) 

jefet   jenen   tarnen   trägt,   Jonbern   audj    bie    nörblid)   baran 

ftoftenbe  ©trafce  bi§  junt  Äofytmarft  bie  53ejeid}nung  Äfingen-- 

berg;   feit  bem  9Infang  biefe3  3al)rl)unbert3  mirb  bie  tefctere 

©anbftrafce  benannt. 

2)er  oberhalb  ber  Slegibienftrafce  belegene  £f)eil  be3  SßtafceS 
Ijiejj  in  ben  ätteften  3*iten  Forum  salis  1296,  Salsum 
forum  1320,  ©ölten  üttarfeb  1368,  ©oftmarfeb  1459, 
fcormalS  be  ©oltmarfcbe  1599;  an  iljm  tagen  öier 
SBuben,  in  benen  ©alj  üerfauft  mürbe. 

?ln  bem  ftlingenberge  unb  ber  jefcigen  ©anbftrafte  jufammen 
mürben  gejäl)lt  1709  32  Käufer  unb  1  Sube,  1832  809  93e. 
rooljner;  an  bem^ßlafce  allein  1885  9  Käufer  mit  128  öemoljnern. 
35ct  ber  JjiSljenten  fiünfe  ftet>e  SßeterSftrafee.  . 
SMobtftröfec  fiefje  äKarfttnnete. 
*8lofierfirajjc  (SJorft  ®t.  Sürgen)  1876.     ©..«. 

Senannt  uadj  einem  in  ber  Wäfyt  gelegenen  ©eljöft,  ba3 
früher  aU  &ranfenl)au$  jum  ©t.  Slnnenflofter  gehörte. 

Sin  if)r  lagen  1885  4  äßo^ngebäube  mit  63  Serooljnern. 
*&obcrg  1884.    ®M 
»obetfl  1287,   ftu^bero  1391,   9l.@t..©.,   Äuebergf)    1449, 
tfoebergf)  1489,  $oopbarg  1552, Äöfe berg  1629, Ärugb., 
ßobergf)    1608,   Striigb.,   tfaufberg    1852,   ©.*«.     (Sine 
latcinifdje  Ucberfefeung  be3  9lamen3  fommt  in  ben  ©tabt* 
bücfycrn  niemals  üor.     2)er  üon  SDietle  ermähnte  9lu£brucf 
mons  vaccarum  wirb  roahrfdjeinlid)  einem  £eftamente  ent* 
uommen  fein. 
2tn    bem    Sßlafce   mürben   gejault   1709    15   §äufer   unb 
4  ©üben,  1885  13  £äufer  unb  275  53erootyner. 
*Äöntflfhaf?e  1852.     ©..». 

Platea    regia    1313,   Platea   regum   1359,   $oningt)e& 


Digitized  by 


Google 


26 


ftrate  1395,  »..©ÜB.,  Äontncfftratc  1476,  SCeft.,  fto* 
uingftrate  1608,  Slrugb.,  $üniugl)ftrate  1614,93auinöent. 
$)ie  flmeite  fwuptftrajje  ber  ©tabt.  ©te  liegt  auf  ber 
SRittc  be$  $ül)enrücfen3  unb  erftreeft  fief)  &on  ber  9JJüf)len* 
firafte  bis  jum  Äoberg.  3m  Dberftabtbud)  fü^rt  fic  erft 
fett  1313  einen  eigenen  Tanten.  23i§  ba^in  merben  bie  ein» 
jelnen  Steile  berfelben  meift  ate  Smifdjcnglieb  ber  Straften 
bejeicfynet,  meldje  dott  il)r  narf)  ber  SBafeuifc  hinabführten. 
Q.  33.  inter  pl.  aurigarum  et  hueorum.  SDie  ©trafen* 
ftreefe  jmifdjen  ^unbeftrafce  unb  ©lotfengie&erftrafee  fyiefc  nad) 
ber  bort  belegenen,  ber  Zeitigen  Katharina  gemeinten  Sirctje 
be3  äWinoritenftofterS  Apud  sanetam  Catharinam  1259, 
bie  ©tra&enftrecfe  jmifdjen  ©fodengiefterftrafte  unb  Äoberg 
megen  ber  benachbarten  ©t.  3acobifirrfje  Apud  sau  et  um 
Jacobura  1288. 

Sinen  fetbftftönbigen  tarnen  führte  uod)  in  tyäterer  $eit 
ber  1316  ©merftrate  apud  fabros  benannte  füblidje  Jtjeil 
ber  Strafte  gmifcfyen  SRüfjlenftrafte  unb  Slegibienftrafte ;  er  l)ieft 
1589  ßonigämiufet,  1590,  Ärugb.,  Slinfelminfelftrafte, 
1594  ßonigäminfelftrate,  1695,  ftrugb.,  Äurje  ftönig* 
ftrafte.  —  3m  SBolfömunbe  mürbe  er  im  vorigen  Safyrljunbert 
autf)  Sßinfetftrafte  benannt 

An  ber  Strafte  mürben  gejault  1709  115  §äufer,  16  93uben 
unb  1  ®ang,  1885  118  Käufer  unb  1  ©ang  mit  8  Suben, 
foroie  1117  93emol)ner  (1832  827  «Beniner). 
Äurje  Äöntflftraße  fielje  Äönigftrafte. 
Slonigöüunfel  unb  ftonigSüHufclftrafje  fiefye  ftönigftrafte. 
Soljlgrape  fielje  äßafenifcmauer. 
"Soijfmarft  1852.    ©..». 
Forum  carbonum   1291,  töolmarteb   1297,  Äalcnmarcf 
1311,  Äaetmarf  t 1608,  S?rugb.,  Äaljclmarf  t  1629,  firugb. 
£)er  meftlicfje  $t)eit  ber  Strafte  führte  um  1700  ben  Tanten 
|)olftenmartt,  Stabtylan. 
2)er  SRame  ftammt  bafyer,  baft  l)ier  in  alten  Reiten  SUieileD 
lobten  öerfauft  mürben. 

@3  mürben  gejault  1709  12  Käufer,  1885  11  Käufer  mit 
128  Semoljnern. 


Digitized  by 


Google 


27 


*SWHjeuffrafje  1852.     ©.*93. 

tretenftrate  1280,  &  UM  II  ©.  1017,  Platea  cornicum 
1293,  Platea  dreien  1295. 
9ln  ifyr  mürben  gestylt  1709  33  §äufer,  10  ©üben  unb 
4  ®änge,   1885   33  ^äufer   unb  4  ©änge   mit  33  »üben, 
fomie  514  33emot)ner. 

SUtcr  Srambuben  fiefye  SRarft. 

$unf(er  ftrnmbuben. 

Crambodae  tenebrosae  1320. 

9Kit  biefem  SRamen  mürbe  eine  enge  Querftrajje  bejeidjnet, 
metcfje  bie  an  ber  SBeftfeitc  be3  2Karfte3  unb  bic  am  ©cfjüffet* 
buben  belegenen  ©üben  Don  einanber  trennte.  3n  ben  fett 
1459  erhaltenen  ©djofcbüdfjern  lommt  für  biefelbe  regelmäßig 
ber  üftame  Stttentafterftrafte  öor.  3^r  nörbtic^er  Jfyeil  führte 
äu  Snbe  be§  öierjeljnten  3«l}rf)unbert3  nad)  einer  an  ifjr  be* 
legenen  ©rfjenfe  and)  ben  9?amen  S)e  §olf. 

*<Snger  Sfcambuben  1852.    ©..«. 

Semmerbobae   1318,   Crambodae  in  opposito  domus 

pannorum   1329,   Sramboben   1440,   Äemmerftrate 

1444,  ßnger  ftrambobcn  1406,  9t..@t.4B.,  Parva  Cram- 

boda  1448. 

Sin  ber  (Strafte   mürben   gejault  1709   5  £äufer,   1885 

3  Käufer  unb  23  JBemoljner. 

*2öcüet  Srambubcit  1852.    @..8. 

Platea    institorum    1307,    Inter   apothecarios   1309, 

Novae  crambodae    1309,  Vicus   inter  Kemraer- 

boden   1309,   Vicus  apothecariorum   1332,   Sem« 

merboben  1344,  Magnae  Cramboden  1354,  Latae 

Cramboden  1370,  Latae  bodae  institorum  1385, 

9b@UB.,  SB^be  ftramboben  1388,  9t..@t..». 

3)ie    ©trafte   mürbe    bt3   jniu    Slnfange    be3    fünfjefynten 

3af)rl)imbert$  üorjugSmeife  &un  ©emürafrämern  unb  Styotfjefern 

bemofjnt. 

Sin  \i)x  mürben  gejagt  1709  7  §äufer,  1885  6  Käufer 
unb  52  Scmoljner. 


Digitized  by 


Google 


28 

*ftraufeffraf?e  (93orft.  St.  Sorenj)  1872.    ©.«SB. 

93enannt  nadj  bem  Bauunternehmer  .ßimmermeifter  Traufe, 
ber  bie  ©trafte  angelegt  Ijat. 

Sin  tf)r  lagen  1885  23  9Bol>ngebäube  mit  220  93emof)nern. 
*Sreustoeg  (Sorft.  ©t.  Sorenj)  1885.    ©.»93. 
Äronftrafte  fiefjc  ©djuftergaffe. 
*Äniimne  Ouerftrafje  1884.    ©.=93. 
Ärumme  3)ma3ftra&e  1852.    ©.«SB. 

2)iefer  Sftame  roirb  im  Oberftabtbudt)  juerft  im  Sn^re  1558 
ermähnt.  3m  SBolfämunbe  Ijiefr  bie  ©trafte  nod)  in  neuerer 
3eit  Krummer  ©ttenbogen. 

3n  berfelben  lag  1885  ein  !qclu$  mit  9  Semo^nern. 
Sei  bem  Süter^aufe  fie^e  Sin  ber  SKauer. 
Süterftrafjc  fielje  Sitter  ©djrangcn. 
Seim  jhtljfoob  fielje  JBretteftrafec. 
*Sutferfd)imcbeffrafje  1884.    ©.=93. 
(Sopperflegerftrate  1368,  Äopperfleger  ©merftrate  1380, 
Äoppertmerftrate    1445,    Platea    fabrorum   cupri 
1446,   Äopperjmebe  $)merftrate   1556,    ©mebebmer« 
ftrate    1588,    ©djmebeftrate    1608,    Shugb.,    Kleine 
©djmiebeftrafee  1695,  Ärugb.,  unb  1852,  ©.=93.  . 
Sin  iljr  mürben   gejault  1709   13  ^äufer  unb  7  ©üben, 
1885  23  Käufer  unb  155  »emoljner  (1832  129  Semo^ner). 
Suttefettftiefl  fief^c  aßafenifeftrafce. 
*2adjSto>eljraHee  (SSorft.  ©t.  Sorenj)  1869.    ©.=93. 

$)ie  ©trafte  fü^rt  ju  einem  feit  1463  ber  ©tabt  ge= 
porigen,  berjeit  al£  Saffeegarten  öermtetljeten  ©runbftüd,  ba3 
ben  tarnen  2ad)$tvtf)x  füljrt. 

Sin  it)r  lagen  1885  41  2öof)ngebäube  mit  349  Semo^nern. 
*2angereilje  («orft.  ©t.  ©ertrub)  1869.    ©.=95. 

Sin  if)r  lagen  1885  27  SBoljngebäube  mit  208  93emo^nem. 

*2aftabie  1852.    ©.=93. 

Saftatje,    föeim.   Äocf   ©Ijronif,    Saftabie    1548,    Saftabige 

1572,  *ßetri  Sßodjb.,   grofce   ßaftabie    1614,   93auinöent., 

Saftftabe  1666,  Krugb. 

$)a§  ber  ©tabt  gegenüber  am  linfen  Jraöenufer  gelegene 


Digitized  by 


Google 


29 

©eftabe  erhielt  ben  -Kamen  Saftabte  baöon,  bag  l)ier  bie  ©djiffe 
8aflaft  einnahmen.  3)er  fcorbere  beim  $otftentf)or  belegene 
Jljeil  I)ieg  1357  ©oggciüifrf),  ber  mittlere  im  fedjSjeljntcn 
3afjvf)unbert  8äcferroifd}. 

Sin  iljr  tagen  1885  7  §äufer  mit  36  33emoIjnern. 
Meine  Saftabte  fie^e  ffirjic  »auftrage. 
*£auerf>offtrafjc  (8orft.  St.  ©ertrub)  1876.    ©..8. 

Sin  iljr  lagen  1885  9  Sßotjngebäubc  mit  93  8eroot)nern. 
*£eberfha|je  1852.     ©.«8. 
Sebberftrate    1362,    2cftv    Seberfirate    1444.    3m    8otte 
mnnbe  and)  Seiterftrage. 
Stn  iljr  lag  1885  ein  $au8  mit  50  33emol)nern. 
*£tdjte  Ouerftrafte  1884.    @.*8. 

Platea  transversalis  inter  fossam  ducis  et  fossam 
Tanquardi    1309,    filmte   $merftrate    1586,   Sicfjte 
SroaSftrafje  1852.     ©.«. 
Sin  il)r   mürben  gejäljlt   1709  9  Käufer  unb  16  ©üben, 
1885   15  Käufer  unb  1  ©ang  mit  6  Suben,  fomie  181  8e* 
monier  (1832  107  Semofyter). 
£teutenantS*©ruft. 

liefen  9?amen  führte  ein  füblid)  öom  $olftentl)or  jmifdjen 
bem  äugern  unb  innern  SBaH  belegener  Sßlafc,  an  bem  ficf> 
ftragenfeitig  ein  ber  ©tabt  gehöriges  featö  befanb,  ba3  im 
dorigen  3taf)rf)unbert  öon  einem  Sieutenant,  in  bem  gegem 
roärtigen  bi3  jum  Sau  ber  2übecf*Südt)ener  ©ifenbaljn  üon 
einem  Slccifceinneljmer  bemoljnt  mürbe.  S)a  ber  ^Slafe  jttr 
Slbfjaltung  öon  SJJferbemärften  benufct  mürbe,  t)ieg  er  and) 
Sßferbemarft. 
*£tnbenpla$  (Sorft.  ©t.  Sorenj)  1869.    ©.*& 

Sin  iljm  lagen  1885  39  2Bol>ngebäube  mit  276  Semo^nem. 
*£tnbenfftafje  (fBorfl.  ©t.  Sorettj)  1871.    ©.«8. 

Sin  ifjr  lagen  1885  62  SBofyngebäube  mit  450  8emof)nern. 
*£anger  £oljberg  1852.    ©..«. 

3n  äftefter  3eü  warb  biefe  ©trage  meift  burd)  eine  8e* 
fdjreibung  6ejeitf}net,  nämfid):  Sroerftrate  inter  plateam 
carapaniorum  et  fossam  lutifigulorum  1322,  2)roerftrate, 
quae    est   inter    plateam    campaniorum   et    Poggenpole 


Digitized  by 


Google 


30 

1323;  bod)  fommt  für  biefelbe  and)  bie  SBegeidjnung  3m 
Sßoggenpole  1287,  ^ocfgenpol  1299,  3)roerftrate  dicta  joggen* 
pul  1373,  *ßogfenpoel  1408,  SRedjnungSbucf)  be3  neuen  9?atl)e3, 
t)or.  Super  Sofyberge  IjieB  fie  guerft  1379,  Jefl,  bann  Up  bem 
Sooberge  1393,  9b@b93.,  Sofjeberg  1581,  ifooberg^e  1601, 
2ol>berg  1644,  ftrugb. 

2)er  SWame  ^oggenpol  beutet  barauf  l)in,  bafe  bie  an  ber 
äBafenifc  belegene  nörblidje  ©tabtgegenb  öor  itjrer  ^Bebauung, 
bie  jum  Jljeil  erft  am  ®nbe  be3  breijeljnten  3ftf)rf)unbert3 
ftattfanb,  eine  fumpfige  SWieberung  bitbete. 

2)er  SWame  Sofjberg,  ber  juerft  jur  öejetf^nung  ber  bem 
meiten  Sofyberg  gegenüber  (iegenben  föäufer  uorfommt,  erffärt 
fid)  barauf,  bafe  bie  üofygerber,  bie  in  jefyr  großer  3at)t  bie 
benachbarten  ©runbftücfe  bemofynten,  in  älteftcr  $eit  ben  breiten 
$lajj  be3  meiten  üol)berg£  jur  Sagerung  öon  ßolje  benufcten. 
Sin  ber  ©trafec  mürben  gejault  1709  39  Käufer,  24  öubeu 
unb  9  ©änge,  1885  53  Käufer  unb  6  ©änge  mit  35  s13uben, 
fomie  675  öemofyier  (1832  441  Semofjner). 
*aBctter  So^bcrg  1852.    ©.=$. 
Nova  civitas  in  Sßoggenpole,  1302,  Fossa  1308,  Fossa 
sive  ßobergt)  1431,  ßoberglje  1458.     3m  9Sotf3munbe 
finbet  fid)  aud)  ber  9iame  Stteuftabtmarft. 
Sin  iljm  mürben  gejault  1709   15  Käufer  unb  3  93uben, 
1885  18  Käufer  unb  124  SBemoljner  (1832  78  »emofjncr). 
*8et  ber  Soljmttljle  (Sorfc  ©t.  fiorenj)  1869.     ©..». 

Sin  ber  ©trage  lagen  1885  11  äBoljngebäube  mit  137  93e= 
rooljnem. 
ßnbcr^ageu  fielje  Qfttnfljcmfen. 
*2iH?otoftraj?e  («orft.  ©t.  ©ertrub)  1878.     ©..». 
Sin  xtjx  tagen  1885  feine  SBoljngebäube. 
*£mfenf»rafte  («torft  ©t.  ©ertrub)  1869.     ®M 

Sin  iijt  lagen  1885  21  2Bof)iigebäube  mit  116  93emol)nent. 
Ity  beu  Soften  fielje  Sieine  Surgftrafee. 
*2Rargaretfjenftrafje  (8orft.  @t.  ßorenj)  1876. 

Sin  iljr  lagen  1885  20  SBofyngebäube  mit  196  ©emofynern. 
*SWarienKr(I)I)of  1852.    ©.^. 

Sin  iljm  mürben  gejault  1885  1  #au$  unb  23  83emot)ner. 


Digitized  by 


Google 


31 


*9»artcnfhra^c  (SSorft.  ©t.  Sorenj)  1874.    ©.«. 

Slu  iljr  lagen  1885  2  Sßofyngebäube  mit  10  93erool)nern. 
*9)larft  1852.     BM 

©eine  meftlidje  ©ehe  fyieft  antiquae  Crambodeu  1320,  bie 
füblicfje  „Siebter  bcm  ©tocfe"  1459,  9l..©t..»v  bn  t)ier  an 
©teile  ber  alten  SBaage  1442  ber  $af  errichtet  warb. 
Sin  iljm  mürben  gejagt  1709  30  |)äufer,  1885  16  Käufer 
unb  138  93emof)ner  (1832  158  fflewofyter). 
*9Warftttotete  (oberhalb  ber  JBraunftrafee). 
Antiquae    Eramboben   1330,   Tenebrosae   Eramboben 
1352,  2)e  olbe  Srambobeu   1476,  Srunftratentmiete 
1484.     3m  SBolfömunbe  Ijiefe  fie  aurt)  Älobtftrajie. 
Sin  il)r  mürben  gejäljtt  1885  2  Käufer  mit  22  ©erootjnern. 
*9Warle$grubc  1884     ©.*. 

Fossa   Marlevi    1266,  S.  U.-Ö.  I  ©.  271,   Platea   Mar- 

lovis  1290,  3)£artome3grome   1338,   SKarleöeSgroüe 

1354,   Stcft,    sJKarte3gro&e    1400,    Fossa    Marlephi 

1401,  Merlves  fossa  1421,  W..@t.-3J.,  2Kalme3groöe 

1460,  30darloffgroöc  1476,  Jeft.,  TOerteägroöe   1506, 

3funbatiou3bud)  hx  9ln t ont brüberf ct)af t, TOartiffgroüc  1534, 

9*.»©t..®.,    9Jiarl3grome    1601,   Ärugb.,    3Jtarfe3groüc 

1610,   Efjronif,   SKarquarbSgrube    1630,    Sauiuöentar, 

9Karcu3grube    1668,    Stjrontf,   9Jiartelt}3grot>e    1677, 

S3auinüentar,  3)tavl3grube  1695,  Sftugb.,  2Jierten3grube 

um  1700,  ©tabt^an,  SRarbeUgrube  1786,  ©.-.».,  War* 

üfcgrube  1852,  ®M 

Sin  ifjr  mürben  gejät)lt  1709  56  Käufer,  11   öuben  unb 

6  ©änge,  1885  62  Käufer  unb  7  ©änge  mit  46  ©üben,  fomie 

904  »emoljner  (1832  583  öewofcner). 

*9Harltfhaf?e  (»orft  ©t.  ©ertrub)  1869,  ©..». 

Sie  füt)rt  ju  einem  ©efjöfte,  beffen  früherer  9iame,  Slcter« 
l>of,  feit  bem  Enbe  be3  üorigeu  3af)rljuubert3  üon  feinem 
bamaligeu  Eigner,  bem  ©eneral  t>on  Efyafot,  in  sJJtor(t)  der« 
äubert  marb. 

Sin  i^r  lagen  1885  55  Sßufyugebäubc  mit  488  Semoljnern. 
*3tti  ber  2Jiauer  1884.    S..8. 

2)iefen  SRamen  führte  früher   ber   ganje   an   ber   Oftfeite 


Digitized  by 


Google 


32 

ber  ©tabt  fid)  ^injte^enbc  ©trafcenjug  üon  ber  SKütjlenftra&e 
bt§  jur  gleifcf)t)auerftra&e  unb  oou  ber  Imnbeftrafee  bi3  jur 
Äatjerftrafce.  3m  S«^*e  1884  warb  er  auf  bett  ©trafceujug 
toon  ber  9Küt)tenftraf$e  big  juv  gteifrfjljauerftrafce  befrfjränft. 

31(3  fid)  ber  9?ame  Sftoeftrafte  für  bie  ©taüenftraße  ju 
öertieren  begann,  marb  berfelbe  auf  bie  benachbarte  ©egenb 
an  ber  SUiauer  gmiföen  ©taöenftrafee  unb  iträ^enftrafee  über= 
tragen.  SDiefelbe  l)ieJ3  1368  Platea  Noe,  1502  Sttoelftrate 
unb  1560  SRoljeftrate.  2)er  ©trafeeutljeit  beim  Äüterfaufc 
mirb  im  Ärugbucf)  1608  bi  bem  itüt errufe  benannt. 

3ln  itjr  tagen  1885  81  £äufer  unb  3  öänge  mit  20  Suben, 
bemofynt  t>on  667  SJJerfonen  (9tn  ber   äRaiter   in   iljrer   alten 
SluSbefytung  wohnten  1832  870  5ßerfoneu). 
*2RcterfM?e  (Borft.  ©t.  Öorenj)  1869.     ©..JB. 

^Benannt  nad)  bem  Bauunternehmer  gimmermeifter  9)tcier, 
ber  bie  ©trafte  angelegt  Ijat. 

Sin  ifyr  lagen  1885  45  Käufer  mit  324  SBemotjnern. 
*9»cngftra#c  1852.    ©.=«. 

■äfteugeftrate  1259,  33ürgermtt\,  Platea  Mengonis  1267, 
Platea  mixta  1329,  SEeft.,  Platea  Megghonis  1364, 
3l.@t.4Bv  SKeugljenftrate  1364,  9L-©t.>93.,  SÄängeftrafee 
1666,  Ärugb.,  ÜKenggrube  um  1700,  ©tabtylan. 

3n  älterer  3eit  führte  nur  ber  untere  S^eil  ber  ©trafee 
groifcljen  günffjaufen  unb  £raöe  jenen  Tanten;  ber  obere 
gnriföen  öreiteftrafje  unb  günftjaufen  belegene  mirb  bejeicf)net 
Apud  ciraiterium  beatae  Mariae  1289,  33t)  funte 
3Karien  1466,  Segen  unfer  leben  SBruroeu  ®erfl)ooe 
1468,  Apud  macella  panum  1376,  33t)  ben  33rob= 
fdjrangen   1456,  unb  im  SSolfömunbe  Sßrennefenmarft. 

Sin  ber  füblicfjen  Seite  be3  oberen  Stjeifä  ber  Strafe  tag 
eine  lange  Steige  üou  S3uben,  in  betten  früher  bie  33äcfer  iljr 
33rob  feil  fetten,  fpäter  ifjre  SBittmen  mo^nteu.  Site  biefe 
3Juben  1834  beseitigt  unb  ber  öon  ifyneu  eingenommene  $tafc 
geebnet,  mit  einer  SReitje  uon  Säumen  bepflanzt  unb  ber  ©trafee 
beigelegt  roarb,  erhielt  biefe  ©egenb  dorn  33otfe  ben  9tamen 
Sungfernftieg. 

Sin   ber  ©trafce   mürben   gejäfjlt   1709   78   #äufer   unb 


Digitized  by 


Google 


33 


5  93uben,  1885  55  $äufer  unb  403  93erooljner  (1832  377  93e* 
roofyner). 
*9Wtttelftraj?c  (SBorfi.  ©t.  Sorens)  1869.    ©.»SS. 

Sin  tljr  lagen  1885  46  SBoljngebäube  mit  430  SBerootjnern. 
*3«otdIiHgcr  »Uee  (SBorft  ©t.  Sorenj)  1869.     ©..8. 

Sin  iljr  tagen  1885  134  Söoljugebäube  mit  953  93etDotjnern. 
*2Hitaf$ofcr  SBcfl  (SBorft.  ©t.  Sürgen)  1871.    ©,93. 

9}iondcn^oüermeg    1473,    äftonnifenroeg    1487,    äJioentf* 

Ijoöeriueg    1645,   Sämmereiprotof.     ©er   üorbere   an   bei* 

SRafeeburger  Slflee  belegene  £l)eil  wirb  1669  auf  einer  alten 

Äarte  ©rofcer  @^ebred)erftieg  genannt. 

©er  2Beg  füfyrt  ju  bem  ©ute  SWönf^of,  ba$  bem  Ijiefigen 

^eiligen  ©eift  ^ofpitat  gehört. 

Sin  ityrn  lagen  1885  7  Sßoljngebäube  mit  55  93en>of)nern. 
*2JHUjleubrittfc  1884.    ©,93. 
2Rfil)tentl)orbrücfe  1880.    ©.«. 

?ln  berfelben  lagen  1885  10  Käufer  mit  69  Semoljnern. 
*9RiU|lcnbamm  1852.    ©,23. 
©e  grote  9Koleubamm  1615,  83auinöentar. 

Sin  if)m  lagen  1885  11  $änfer  mit  49  SBewofjnern. 
*9Hüljlenffraf?e  1852.    ©,<B. 

Platea   molendinorum    1259,   93ürgermtr.,   2Kotenftrate 
1291,  S.  11,93.  II  ©.  1035,  SüJottenftrate  1413,  £eft. 
©ie  ©trafce  bilbete  in  ben  ätteften  Reiten  ben  3u9a^g  ju 
ben  ftäbtifdjen  9Äüt)len. 

Sin  iljr  rourben  gejault  1709  76  Jpäufer,  5  93ubeu  nnb 
3  ©änge,   1885   77  $äufer  unb  3  ©änge  mit   26   SBuben, 
fomie  863  93emot)ner  (1832  699  SBeroo^ner). 
*3Äuftertal|n  1852.    ©..«. 
2ttunft  erb  af)n  1614,  23auim>entar. 

Stuf  berfelben  rourbe  in  früheren  Reiten  bte  93ürgermili§ 
gemuftert. 

Stn  ber  ©trage  tagen  1885  8  Käufer  mit  56  93etoot)nern. 
*9iäblerfdjmibl>0gen. 
3n  ben  ©m^bog^en  1356.  Süb.  UM  III  ©.  260. 

(Sin  unterhalb  be3  Sat^aufe^  belegener  ©urdjgang  jum 
9Karfte,  in  bem  feit  1343  ben  SWäbtern  iljre  9Serfauf§)Men 

Stfc^r.  b.  ®.  f.  8.  O.  VI,  1.  3 


Digitized  by 


Google 


34 


angemiefen   roaren.    3m   93otf3munbe   fyteft   er   aud)   £erren- 
Sßinne,  b.  I).  bie  toon  ben  Ferren  be3  $lati)%  gemährte  ©tätte. 
hinter  ber  SRäljfobc  fielje  3lbofpf)ftra&e. 
*5RcM>offtraf?c  (Sorfi.  ©t.  üorenj)  1871.    ©..«. 
92e6enftra|e  1869.     ©..JB. 

benannt  nad)  einem  benachbarten  (SJe^öftc,  ba§  ben  -Kamen 
9^cbcnf)üf  führte. 

Sin  iljr  lagen  1885  17  Söoljngebäube  mit  122  93erool)nern. 
Stcuftabt  nnb  9ieuftrö|je  fiefje  Söafenifcmauer. 
SRcuftaWmarft  ftefje  Sßeiter  2ot)berg. 
•IReuftrafec  (JBorft  ©t.  ©ertrub)  1869.     ®.J8. 

Sin  iljr  lagen  1885  12  Käufer  mit  63  Äemofyuern. 
Sioelftrafic  fielje  ©taüenftrafce  nnb  Sin  ber  sIKauer. 
*3tu  ber  bbcrttanc  1884.    ©.=». 

35er  jmifdjen  ^artengrube  unb  Sffengrube  belegene  5ßtafc, 
auf  bem  big  in  bie  SRitte  biefeö  Saljrliunberte,  gleidjrote  auf 
ber  ©tretfe  üon  ber  (Sffengrube  big  jur  $)epenau,  ba3  mit 
gluftjdjiffen  tjerbeigefrfjaffte  93rennl)otj  lagerte,  tjiefe  |)olj' 
marft  1593.  3)er  s£lafc  jmifcfjen  $ßeter£grube  unb  hofften* 
brücfe  führte  ben  Warnen  ©aljmarft  (Soltenmarfebe  1578), 
ba  an  iljm  bie  Slufcfcfjiffe,  bie  mit  Süneburger  ©alj  belaben 
roaren,  itjren  Sagerpla^  tjatten.  Seim  Dber--2Bafferbaum 
(Apud  arborem  superiorem  1290)  nannte  man  ben 
$lafc  unterhalb  be3  fleinen  33aut)ofe3,  roeil  fiel)  l)ier  ein  ben 
§afen  fcfyliefcenber  SBafjerbaum  befanb. 

Sin  ber  Straße  mürben  gejäfytt  1709  58  §äufer,  11  ©üben 
unb  7  ©äuge,   1885   42  Käufer,  ber  SReinfetb  mit  6  Suben 
unb  5  ©äuge   mit  28  93uben,   foroie   635   öerooljner  (1832 
416  Öerooljiier). 
Ofcmunbtnarft  fietje  Sin  ber  Untertraüe. 
•^agönmenftrafje  1852.    ©..». 
Parva  platea  1317,  Parva  platea,  qua  itur  ad  sanc- 
tum   Petrum    1346,   Parva   platea,    qua   descen- 
ditur  ad  sinistrum  de  saneto  Petro  1356,  Parva 
platea,  vulgariter   in    ber   Sßrocanien  prope  pla- 
team  Holsatoruru  1421,  ^©t.'ä).,  Platea  Bracca- 
nicarum  1428,  9b©t.*S3.,  Sarfan^enftrate  1428,  Seft., 


"~\ 


Digitized  by 


Google 


35 


93orfent)enftrate  1430,  9l..@t.-»v  Sßarfonienftrate 
1433,  93urgunnienftrate  1441,  Sprocanienftrate  1443, 
9l.«@t.4B.,  Surgunbienftrate  1448,  SBrofintjen  1450, 
SBrofnigenftrate  1451,  Srogtjonnigenftrate  1456, 
Sßrogonenftrate  1459,  ©djofcb.,  Sßargonienftrate  1460, 
©rfjofeb.,  Sorfontngeftrate  1463,  Sroioningeftrate 
1464,  Sßrodgonienftrate  1491,  Sßrogonnienftrate  1563, 
^ßctrt  SSJodjb.,  Sprodjgonienftrate  1564,  *ßetri  2Bod)b., 
^ßrogontjenftrate  1570,  Sßetri  2Bod)b.,  ^ocfonien* 
ftrafce  1614,  93auin&entar,  ^ßogonienftrafee  um  1700, 
©tabtpl.,  Seganienftrafee  1767,  S. 91.,  ^ßajönnienftrafee 
1767,  S.  St. 
35er  9iame  bcr  ©trafce  ftef)t  roal)rfcf)eintid)  in  SBejietyung 
ju  bcm  lateinifdjen  SBort  porcus. 

Sin  tyr   mürben   gejäfjtt    1709   6  §äufer  unb   4  ÜBuben, 
1885  9  Käufer  unb  78  Seltener. 
*$atabe  1852.     ©»SS. 

Forum  equorum  1482,  Liber  ecclesiarum. 

3n  alten  3^ten  fd)eint  bie  ©tra&e  als  ein  Streit  ber  baran 
fto&enben  ©anbftrafje   betrachtet   ju   fein,     ©eitbem   bort   feit 
Slnfang   be3   vorigen  3at)rf)unbert3  bie  Sßarabe   ber  ©arnifon 
abgehalten  mürbe,  marb  fie  im  33otf3munbe  ^ßarabe  genannt. 
Sin  ifjr  lagen  1885  7  Käufer  mit  75  SBemofjnern. 
*$aulftrafje  (»orfl.  ©t.  ©ertrub)  1871.     ©..«. 
93ä<fergang.  1869.     ©.*«. 

S)er  leitete  SJiame  ftanb  in  93ejief)ung  ju  btn  früher  an 
ber  ©tra&e  belegenen,  bem  Säcferamte  gehörigen  ©c^meinefoöen. 
Sin  iljr  lagen  1885  37  SBofyngebäube  mit  325  iöerooljnern. 
*$elsctftraf?e  («orft  @t.  Sürgen)  1876.    ©.«. 

Der  Sßlafc  auf  bem  bie  ©trafce  angelegt  ift,  gehörte  früber 
einem  Sßeljer,  ber  auf  tym  gelle  jum  Jrotfnen  auflegte. 
Sin  iljr  lagen  1885  34  SBoljngebäube  mit  325  Semoljnern. 
*6fcofc  $eter$fltufce  1852.    ©.»SB. 
Fossa    sancti    Petri    1285,    5ßeternfen3crad)en    1356, 
2.  IUB.  in  ©.  254,  sßeterägrooe  1382,  $eft.,  ©rote 
SßeterSgrooe   1550.    SDer   obere   [teile   $f)eil   fjtefe  1555 
ber  Slmberg,  9b@t.»S3. 

3* 


Digitized  by 


Google 


30 


Sin  iljr  mürben  gejault  1709  21  Käufer  unb  2  93uben, 
1885  16  Käufer  unb  125  Seroo^ner  (1832  128  Semoljner). 

*Slcmc  $ctcr$flrufrc  1852.     ©.*$& 
Platea  Tankonis   1298,   Sanfenftrate    1407,   $R.s@t.--$. 
2)ie|er  Sftame   fontmt    1482   gutefet    bor.      Parva   fossa 
saneti    Petri    1401,    9b®t.4B.,    5ßeter3grobe    1456, 
Sutte  $eter£grobe  1476,  Jeft.,  Äletjue  $eter3groube 
1583,  ^etri  SSSodjb. 
Sin   itjr   mürben  gejagt   1709   9  §änfer,  (5  93ubcn  unb 
1  ©ang,  1885  10  .fmufer  unb  1  ©ang  mit  7  äöoljnungen, 
fomie  113  Semo^ner  (1832  89  SBemoljner). 

*$ctcrftHenftrafjc  1852.    8.-8. 
©otbogenftrate    1323,   *ßeterfitienftrate    1376,   9L©t.<93., 
sßeterfitgenftrate     1389,     ^ctcr.ßilicnftrate     1458, 
©otbenftratc  1541,   *ßeterctttienftrate   1541,   Sßeter* 
fbltienftrate  1608,  ftniflb. 
Sie  in  einer  Stieberung  jur  Jrabe  fyinabfüf)renbe  ©tra&e 
gehört   ju   ben   am   fpäteften   angelegten.     £>a  nod)  ju  (Snbe 
be3   brennten   3af)i1)unbertö    in   il)rer   9?äf)e   biete   ©ärtner 
moljuten,  fo  borf  moljl  angenommen  werben,  bafc  ber  Slubau 
ber  bort  belegenen  Sanbereien  mit  ^ßeterfitie  bie  9iamengebung 
berantafct  §at 

Stn  il)r  mürben  gejault  1709  3  Käufer  unb  8  Suben, 
1885  6  Käufer  unb  1  ©ang  mit  4  Suben,  fomie  64  SSc- 
motjner  (1832  52  93emof)ner). 

*$cter3ftrafee  (»orft.  ©t.  Jürgen)  1871.    ©.-SB. 

3m  SBolfömunbe  fyiefe  bie  Strafe  früher  bei  ber  ^ötjer* 
neu  Älinfe. 

Sin  if)r  tagen  1885  6  Sßoljngebäube  mit  66  33emotjnem. 

hinter  St.  $etri  1852.     ©.«. 

Versus  ehorum  saneti  Petri  1312,  Apud  sanetum 
Petrum  1334,  Siebter  bem  6ore  $Petri  1459,  ©djofcb., 
93t)  @t.  *ßeter  1608,  Slrugb.,  Parva  platea  fabro 
rum  1423,  Ätetjne  ©mebeftrate  1456,  ©djmiebeftrafee 
1614,  93auinbent. 
Sin  itjr  mürben  gejätjtt  1885  14  Käufer  unb  104  Semoljner. 


Digitized  by 


Google 


_37 

*$etriftrdjljof  1852.    ©.48. 

Sin  tf)m  würben  gejault  1885  2  Käufer  unb  31  SSemoljner. 
Sßetri  Sanbbantm  fiefye  Sin  ber  Untertrabe. 
*$etri*@tcflel. 
Platea  furum  1290,  SDebeäftrate  1360, .  K..@t.-»v  Siebet 
fteg    1614,   »autnüent.,  ©epftcgel   1794,   i>.  21.,   lief, 
ftegel  1798,  S.  81. 
*$faffettftrafjc  1884.    ©..8. 

2)tt>erftrate,  qua  itur  ad  sanetam  Katharinam  1331, 
Sßapenftrate  1364,  Platea  clericorum  1397, Pfaffen* 
ftra&e  bei  ©t.  Satljarinen  1852,  ©.*$. 
Sin  it)r  mürben  gejagt  1709  6  |>äufer,  5  Suben  unb  1  ®ang, 
1885  16  Käufer  unb  119  Seltener  (1832  135  Semoljner). 
^faffenffrafjc  fiefje  Äapitelftrafee. 
*^fcrbcmartt  1852.    ©.>». 

Platea  arenae  1309,  ©anbftrafce  1365,  $R..@UB.,  Up  bem 
©anbe  1461,  Sßerbcmarfet  1429,  fö..©t.4B. 
Sin  bemjelben  mürben  gejault  1709  13  Käufer  unb  3  93uben, 
1885  17  Käufer  unb  154  93emof)ner  (1832  103  Sertürner). 
^ferbemarft  fielje  Sieutenantägruft  unb  Sßarabe. 
^JjUofopljcntocg  fiefje  ©ärtnergaffe. 
*$lc$fotoftrafec  (»orft.  @t.  Särgen)  1881.     ©.-SB. 

benannt  ju  ©fyren  ber  ^atricierfamilie  Sßfefom. 
Sin  it)r  lagen  1885  11  Sßotjngebäube  mit  80  Öcmotjnern. 
^oggcnpofjl  fieffe  Sanger  £of)berg. 
^rennefenmarft  fielje  3Rengftra§e. 
sJiabanbcrftraftc  fiefye  ©erabe  Guerftrafte. 
*9*a&enfhrafec  (Sotfi.  ©t.  ©ertrub)  1876.    ©..«. 

2)ie  Strafte  erhielt  ifyren  SRamen,  meil  in  ifjrer  -Jiälje 
efyemafö  ba£  £>od)gericf)t  lag,  auf  bem  bic  lefcte  Einrichtung 
1827  ftattfanb. 

Sin  if)r  lagen  1885  10  SSotjngebäubc  mit  66  93emol)ncrn. 
33ehrt  SRat^aufc  fielje  Sreiteftrafce. 
^Ma^rturgcr  HUcc  (»orfi.  ©t.  Jürgen)  1869.     ©..93. 

©rönauermeg  1669,  SUte  $arte,  gifrfjerbubenmeg  Snbc  be3 
17.  3af)rf)unbert3,  <ßrotof.  be§  ©t.  Sinnen  fttofierS. 
Sin  iljr  lagen  1885  55  SBo^ngebäubc  mit  379  33emof)nern. 


Digitized  by 


Google 


38 

*9tcifcrftr<if?c  (SSorft.  ©t.  Sorenj)  1874.     6..«. 

©ie  ift  auf  einer  ehemaligen  IReiferbaljn  angelegt. 
Sin  iljr  tagen  1885  55  SBolijnljäufer  mit  492  Setooljnem. 
9?epcnmtren  fiefye  SBalenifemauer. 
Stepertocg  fielje  Eqtljarinenftrafee. 
*2tm  SRetljtcidi  («orft.  ©t.  Sorenj)  1869.    ©.«». 

Sin  ber  ©tra&e  lagen  1885  5  SBoIjngebäube  mit  33  93erool)nern. 
*9»ngftrafje  (Sorft.  ©t.  Sürgen)  1871.     ©.«93. 

25ie  ©trafee  ift  benannt  nadj  bem  iljr  benachbarten  ©ct)öfte 
Slingftettenljof.  SMefer  l)ie6  in  ben  älteften  Reiten  SRieperljorft. 
S)en  Flamen  91ingftettenl)of  erhielt  e$  um  1444  nad)  bem 
bamaligen  (Signer  9iifotau3  SRintf^off. 

Sin  ifyr  lagen  1885  5  Sßoljngebäube  mit  53  Seraoljneru. 
*9»ttcrftrafjc  (Borft  ©t.  Sorenj)  1875.     S..SB. 

Sin  Ujr  lagen  1885  2  2Bof)ngebäube  mit  28  S3emo^nern. 
SRittcrftraffc  fielje  ©t.  Slnnenftrafce. 
*9loctfftrafce  (öorft.  ©t.  ©ertrub)  1869.    ©..». 

©ie  erhielt  if)ren  tarnen  nad)  bem  1869  üerftorbenen 
©enator  Stoecf. 

Sin  tyr  lagen  1885  48  2Sof)ngebäube  mit  307  Serootjnern. 
*9lofenflarten  1852.    ©JB. 
©roerftrate  inter  plateam  canum  et  saticti  Johannis 
1326,   Ex  opposito  horti  saneti  Johannis  1415, 
SRofengarbe    1387,   9b@t.4&,    93$    bem    SRofengarbe 
funte  3o!jannt3  1460,  3m  Stofengarbe  1484,  9tofen= 
ftrate  1536,  SRofengarn  1757,  S.  31. 
Sin  ber  öftlidjen  ©eite  ber  ©trafce  lag  ein  $um  ©t.  So* 
t)anni^!fofter  gehöriger  ©arten,  unb  ftammt  f)ieröon  ber  $Rame. 
Sin  iljr   mürben   gejault    1709   9   Käufer  unb   1   93ubc, 
1885  10  Käufer  unb  1  ®ang  mit  15  Suben,  fomie  146  33e> 
mol)ner  (1832  93  93emof)ner). 
sJiofengartcn  fielje  93ci  ©t.  SofjanniS. 
*9iofcnftraf?c  1852,  ©..«. 

SRofenftrate    1352,    Platea    rosarum    1360,   ».»©t.-SB., 
fWojenftrate  1375,  Platea  rosae  1441. 
£ie   ©trafce   tuurbe   in   altefter  Qt'xt   aU   ein   Xfyeil   ber 


Digitized  by 


Google 


39  _ 

baran  fto&enben  ©rofcen  ©röpetgrube  betrachtet,  mie  fid)  au§ 
ben  nadjfotgenben  Segeidjnungen  ergiebt: 

©ropengrobe    1307,    Fossa   lutifigulorum    1315, 
Major  fossa  lutifigulorum  1337.    2)iefcr  SJtame  bertor 
fid),   aU  ju  Slnfang   be3  bierjeljnten  3af)rf)unbert3  bie  grofee 
©röpefgrube  nad)  Ofien  f)in  über  bie  ßänbereien  be§  joggen* 
polqU  bt£  an  bie  ©tabtmauer  verlängert  mürbe.   2)a  feit  biefer 
3eit   bie  fid)   nörbtid)   öon   il)r   abjmeigenbe  SRofenftrape  bie 
SBerbinbung  jmifdjen  ifyr  unb  ber  Steinen  ©röpetgrube  bitbete, 
tjieft  fie  1330  2)merftrate  inter  fossas  lutifigulorum. 
2tn  ber  Strafte  mürben  1709  gejätjtt  13  |>äufer,  4  Silben 
nnb  7  ©änge,  1885  25  Käufer  unb  4  ©änge  mit  30  33uben, 
fomie  403  »emotjuer  (1832  313  Semotjner). 
S3eim  sJJofcntf)urm  fielje  Sßafeuifcmauer. 
$Hotl)bar£  Wlantx  fie^e  SBafenifemauer. 
Ity  bem  9htggen  fiefje  Slegibienftrafte. 
3m  Satf  (bei  ber  £unbeftrafce)  1852,  ©..& 
3m  ©aef  1584,  Slm  ©ad  1593. 

S)ie  ©trafce  entbehrt  eines  3tu£gange3,  unb  ftammt  Neroon 
ber  ÜHame.     ©ic  mirb  jefct  aU  ein  Jfyeif  ber  Söafenifemauer 
betrachtet. 
3fm  @atf  (Scrbinbung  jroifd)en  SBeitem  Srambuben  unb  TOarfttmiete). 
Vicus  dictus  ad  peram  1315,   Parvus  vicus  dictus 
in  saeco  1318. 
benannt  nad)  einem  an  ber  ©trafje  belegenem  £aufe,  btö 
ad  peram  ober  jur  Safcfje  t)tef$.  —  3m  SBotfömunbe  führte 
fie  aud)  bie  Warnen  bie  2lrf c^f erbe  unb  um  1700  ber  ge^ 
marfdje  ©unb,  ©tabtytan. 
Saegefuljle  fielje  großer  $auf)of. 
Saljmarft  fief)e  Ätingenberg  unb  Sin  ber  Obertraüe. 
*Sanbftraf?e  1884.    ©..». 

tiefer  SRame  ftnbet  fid)  für  bie  ©trafee  juevft  auf  einem 
1824  angefertigten  ©tabtytan.  33i3  bafjut  mürbe  fie  a(§  ein 
Stjeit  be£  SHingenbergS  betrachtet. 

Stn   il)r   mürben   gejagt  1885   26  Käufer  mit  2(34  93e* 
moljnern. 
Sanbftraße  fielje  Sßferbemarft. 


Digitized  by 


Google 


40 

SJct  ber  Sdjaffcrei  fielje  Sßafenifcmauer. 
*@^iibftraf?c  1884.    ©..SB. 

3)er  Sftame  i[t  babon  entnommen,  baft  bie  an  ber  nörb* 
tidjen  ©eite  ber  Strafe  belegenen  Käufer  ehemals  jum 
©ctjitbe  Rieften. 

3ln  if)r  mürben  gejä^ft  1885  20  $äufer  unb  143  33em0f)ner. 
*S^i(Icrftrafjc  (Borft  ©t.  Bürgen)  1871.    ©..». 

^Benannt  ju  (Sfjren  be3  ®irf)ter3  griebrid)  öon  @d)ifler. 
9In  i^r  tagen  1885  3  Sßoljngebäube  mit  21  Serooljneru. 
*Sd)la(Wofftraf?e  (Sorfi.  @t.  Soren*)  1885.     ©.«. 

2tn  ifyr  lagen  4  Sßoljngebäube  mit  17  33emot)nern. 
*St$Iiim<i<$erftraf?c  1852.    ©.«. 
2)merftrate  inter  plateam  hucorum  et  plateam  car- 
nificum    1303,     ©atunenmalerftrate     1376,     Jefi, 
Ijiltuncmalerftratc  1388,  »..®t..ffl. 
9ln  it)r  mürben  gejault  1709   14  Käufer,  10  93uben  unb 
5  ©äuge,    1885   21   Käufer  unb  3  ©äuge   mit  31   Suben, 
fonrie  289  93emof)ner  (1832  259  23emof)ner). 
*6fynicbefM?e  1884.    ©AI 
Platea  fabrorum  1307,   ©mebeftrate  1367,  3Teftv  ©rote 
©mebeftrate    1457,    ©cfjmiebeffrafte    bei   @t.   Sßetrt 
1852,  ©..». 
9ln  ifyr  mürben  gejault   1709  40  Käufer  unb  6  Stoben, 
1885  28  Käufer  unb  1  ©ang  mit  6  ©üben,  fomie  235  *ßer* 
fönen    (1832,   mo  bie  Heine  Strafte  $inter  ©t.  Sßetri  fynju: 
geregnet  mürbe,  291  Semofyner). 
Süchte  @d)tmcbeftraf?c  fiefye  hinter  ©t.^ßetri  unb  Shtpferfcfymiebeftrafte. 
©djofotnbmaucr  fielje  Sßafenißmauer. 
*@<Pnböfcttcrftraf?c  (SJorft.  ©t.  Soren^)  1869.    ©..«. 

2ln  ifyr  tagen  1885  16  SSoIjngebäube  mit  115  Seroofjnern. 
*@<Pnfamtftraf?c  (Sorft.  ©t.  ©ertrub)  1869.     ©..». 

3)a3  Jerrain,  auf  roetcfjein  bie  Strafte  angefegt  ift,  t)ieft 
ber  ©cfjönfamp  unb  gehörte  früher  af3  Goppel  ju  bem  im 
©gentium  be3  Staates  fteljenben  ©ute  Sfteutauerljof. 

9fo  tyr  tagen  1885  26  SBo^ngebäube  mit  283  93emo^nern. 
**lfcr  Sprangen  1884.     ©..». 
Macella  carnificum  1293,  93 1 e [ rf; f cf; r a n g e tt  1457. 


Digitized  by 


Google 


41 


9iad)bem  bie  an  ber  SBreiteftrafce  belegenen  fjtcifc^fd^rangcn 
abgebrochen  unb  ber  Sßtafe,  auf  bem  fie  ftanben,  1852  jum 
Sau  eine?  Spri^cnfyaufeä  bermanbt  morben,  übertrug  fid)  ber 
Sftame  auf  bie  beiben  fdjmafen  ©äffen,  meldte  bon  ber  König» 
ftrajje  an3  ben  ,8ugang  bitben.  9Son  biefen  Ijat  nur  bie  nörb* 
tidje  benfelben  beibehalten,  fie  fyiefc  in  älteren  ßeiten  Süter» 
ftratc  1472,  »utterftraße  1687,  ÜKarien  äBodjenb.,  Köter. 
ftrafee  um  1700,  ©tabtplan,  ba  auf  ifjr  baä  ftktfd)  bon  ben 
Süterf)äufern  nad)  ben  ©prangen  gefcfyafft  marb. 

Sin  iljr  mürben  gejault  1885  3  Käufer  mit  13  SBemofjnern. 

dichter  Sdjrattflen  1884.    ©.»SS. 

Platea  praeconum  1294,  33 obbelftrate  1458,  ©djofeb. 
Sin  ifyr  tag  bie  alte  $roljnerei. 

3m  Safyre  1885  mürben  an  xi)x  gejault  7  Käufer  mit 
92  SBemoljnern. 

*Sd)üffcIfrnbcit  1852.     ©.*». 

Prope  ©djottelboben  1350,  Platea  dieta  ©djottetboben 
13G8,  Sn  ©djottetboben  1436. 

äBäfjrenb  in  alter  3eit  mit  biefem  Tanten,  ber  ben  an 
ber  öfttidjen  ©cite  bcr  ©trafje  belegenen  SJerf aufhüben  ent* 
tefyit  ift,  nur  bie  ©tra&enftrede  jmifdjen  §otftenftrafte  unb 
Sraunftrage  belegt  mürbe,  füfjrt  iljn  tu  ber  neueften  Qtxt  ber 
ganje  ©trafeenjug  jroifdjen  ^otftenftrafee  unb  9ftengftraJ3e.  S)ie 
Steile  jmifeben  Sraunftrafee  unb  SJfengftrafce  entbehrten 
früher  eines  eigenen  9lamen3;  be*f)alb  mürben  bie  an  iljnen 
erbauten  §äufer  baburri;  bejeidjnet,  bafc  angegeben  marb,  jmifdjen 
meieren  nad)  ber  Jrabe  Ijinabfüljrenbcn  ©trafen  fie  belegen 
feien.  35od)  finbet  fid)  für  fie  and)  bie  93ejeid)nung  retro 
turrim  beatae  Mariae  1295,  Siebter  bem  tl)ornc 
ber  Kerfen  unfer  leben  grumen  1457,  Sinter  unfer 
leben  grumen  Kerffyobc  1477. 

91  n  ber  ©trafce  mürben  gejault  1709  32  Käufer  unb 
<>  S3uben,  1885  24  Käufer  unb  272  93emof)ner  (1832  225  93e< 
mofyner). 

*SdjiHfcnftraf?c  (Borfl.  ©t.  fioraij)  1876.     ©.«93. 

91  n  ber  Strafe  tagen  1885  nod)  leine  äöoljngebäube. 


Digitized  by 


Google 


^v 


42 

*@djiitftrafje  (8otft.  ©t.  ©ertrub)  1869.     ©.*». 

©ie  fyat  ifjren  Konten   baöon   ermatten,   bajj   an   ifyx  bic 
Schule  ber  SSorftabt  @t.  ©ertrub  liegt. 

Sin  ü)r  tagen  1885  23  2Bof)ngebäube  mit  179  Semoljnevn. 
Sd)uftcrgaf)c   (33erbinbung   jmifdjen   bem  SBeiten  Ärambubcn  unb 

bem  ©cfjüfjelbuben). 
Parvus  vicus  sutorum  1329,  ©roerftrate  apud   eimi- 
terium  sanetae  Mariae  1334,  Platea  dieta  be  otben 
»oben  1369,  W.&tM 
1733  l)ie&  bie  ©trage,  wie  ©enior  öon  TOette  berichtet, 
Äronftrafee;  ber  9Zaine  ftammte  bafyer,  baft  auf  bem  ©djitbe 
eines  bort  belegenen  ©djneibertjaufeS  eine  Ärone  gematt  mar. 
Sdjuftcrgaffe   (33erbinbung   jmifcfjcn   bem  SBeiten  unb  bem  (Sngen 
Ärambuben). 
Parvus   vicus,   ubi    sutores    resident    1315,   Parvus 
vicus,  quo  itur  ad  doraura  dietam  ad  peram  1316, 
Retro  campsores    1319,   2)roerftrate    inter  Äram* 
boben  1353,  $e  otben  ©cfjoboben  1376,  Steft.,  Jmiete 
negeft  bem  ÜÜJarfte  to  ganbe  1539. 
*@djtoart<mct  «flee  («orfi.  ©t.  Sorenj)  1869.    ©..8. 

9ln  ifyr  tagen  1885  60  Sßoljngebäube  mit  439  SBerooljnern. 
Sdjtocineftraftc  fietje  Säcferftrafee. 
*@djwitoefenqttcrftrafjc  1852.    ©.*$. 
5)roerftrate  inter  fossam   piscatorum  et   fossam  an- 
glicam    1327,   ©roenefenbmerftrate    1347,   3fc.@t.4B., 
Stoenelenftrate   1377,   9?.=@t.=93.,    ,3^enfenbmerftrate 
1399,  ^roennefenftrate  1441,  9l.»©t.«©v  ©d)tt>oenc!en» 
SDmaSftrate  1598,  ©djroonlenbroerftrate  1608,  Ärugb., 
©djroonifenbmerftrate  1629,  Ärugb. 
SBenannt  nodj  einer  an  ber  ©trage  belegenen  Sabftube,  stupa 
©roonelen,  bie  1343@roonefeu,@ljefrau  be3  «$et)nefutSIot,  gehörte. 
9ln   iljr   mürben  gejäfytt  1709  2S  Käufer,   9  93uben  unb 
2  ©änge,  1885  27  Käufer  unb  200  93emof)ner  (1832  126  »e= 
mo^ner). 
*@ebanftrafjc  (Sorft.  ©t.  Sorenj)  1879.     ©..$. 

benannt  jur  ©rinnerung  an  bie  @d)tad)t  bei  ©eban. 
Sin  if)r  tagen  1885  25  SSotjngebäube  mit  242  SBerooljnern. 


Digitized  by 


Google 


_43 

*®citcnftraftc  (Borfr  ©t.  Sorenj)  1871.    ©.<». 

Sin  ifyr  tagen   1885  7  2Bot)ngebäube  mit  43  Semoljnern. 

*Sicfcente  Qucrftra^c  1884.    ©.*». 

£ogl)eftrate    1401,    9?.s©t.-95v    ©eg^cnbrna^ftrate     1460, 

©ogl)enbmerftrate  1574,  ©ogenfirate  1600,  ©teben* 

bmerftrate  1787,2. 2l.,@iebente  SDmaSftrafce  1852, ©.»58. 

2)er  ältere  Sftame  ftammt  mot)l  baljer,  baft  an  jener  ©tra&e 

einft  ©cfjmeineloöen  lagen,   bte   gu   einem  benachbarten  93a& 

^aufe  gehörten. 

An  ifyr  mürben   gejault  1709   10  $äufer  unb  3  Suben, 
1885  11  Käufer  unb  50  »emoljner  (1832  47  93emof)ner). 
*@o^icnftrafte  (Sorft.  @t.  Bürgen)  1871.    ©..93. 

Sin  it)r  lagen  1885  29  SBoljngebäube  mit  210  SBemoljnern. 
*»m  StaWgwücn  1884.    ©..SB. 

Sin  ifjr  mürben  1885  gejät)tt  2  Käufer  unb  4  93emof)ner. 
*Strt*enftrafje  1852.    ©..«. 

Platea  Noe  1290,  SKoetftrate  1293,  Platea  Noelis  1295, 
Platea  Noel  1308,  Platea  Nogelis  1344,  5Rot)ctc^ 
ftrate  1344,  5Woete^ftrate  1359,  Platea  Nyelis  1386, 
W&tM,  Platea  Danelis  1421,  9l.s@t.=93.,  SDanel« 
ftrate  1456,  ©annelftrate  1458,  3)anielftrate  1570, 
Platea  stubae  1436,  9^©t.*93.,  ©taöenftrate  1490, 
©tabenftrate  1586. 
3)er  9hme  ©taöenftrafte  ftammt  bou  einer  SJabftube,  bte 
an  \\)x  gelegen  mar. 

Sin  ifyr  mürben  gejätet  1709   16  Käufer,  17  ©üben  unb 
6  ©änge,    1885   26   §äufer,  4  ©änge  mit  31  Suben  unb 
374  S8emol)ner  (1832  230  »emotjner). 
Stciubamm  fief)e  @ron$forber  Slllee. 
*Stcintabcrtocg  (Sorft.  ©t.  £oren$)  1869.    ©.*». 
33erfelbe  füfyrt  narf)  bem  §ofe  ©teinrabe.  . 
Sin  iljm  lagen  1885  16  2Bol)ugebäube  mit  124  Semoljnern. 
Stinffiübcdoeg  (SSorft.  ©t.  Jürgen). 

SBolfSbesetcfjnung  für   einen   in   ber  5Rät)e   ber   Äa^l^orft 
belegenen  gu&meg. 
2C<^tcr  beut  ®titt  fietje  SKarft. 
$attfftraf;e  fielje  kleine  Sßeterägrube. 


Digitized  by 


Google 


^\ 


44 

*8cim  £«nnenl)of  (Sorft.  ©t.  ©ertrub)  1869.     ©.*. 

Sin  bei*  ©trafte  lagen  1885  15  SBoljngebäube  mit  45  93e- 
roofynern. 
laubcnftrafte  fielje  Sübefenftrafte. 
*£emfrafje  "(8orft.  St.  fiorenj)  1869.     ©..». 

^Benannt    nad)    bem    ehemaligen    ftarpfenteid),    in    beffen 
9läf)e  bie  ©trafte  liegt. 

Sin  ifyr  lagen  1885  13  28ot)ngebäube  mit  140  93emof)nern. 
SenfcKgritft. 

liefen  Kamen   führte   im  SJotfömunbe  bie  nörblid)  üom 
£otftentljor  jnnfdjen  bem  inneren  unb  äußeren  SBall  belegene 
©egenb;  fte  roarb  and)  Äinbert^al  benannt,  roeil  fie  tuegen 
tfyrer  gefdjüfcten  Sage  bielfadj  at3  ©pielplafc  für  Heine  Äinber 
benufct  murbc. 
£cufcWftraftc  fielje  SDübefenftrafte. 
Sicffttflcl  fiet)e  Sßetriftegel. 
£ittentaftcrftrafje  fielje  SDunfler  Srambuben. 
*£ityfewcfl  (»orft.  ©t.  Sorenj)  1869.     ©..«. 

35erfelbe    bilbet    ben   3u9an9    3U    einer    namentlich    t>on 
löpfern  benufeten  öffentlichen  Sefymgrube. 

Sin  if)tn  lagen  1885  5  SEBoIjngebäube  mit  44  SBemoljnem. 
*£orneitoefl  (SSorft.  ©t.  ©ertrub)  1871.     ®.«8. 

Derfelbe  füfyrt  über  ein  gelb,   ba$   fdjon   im  breijeljnten 
3al)rf)unbert  ben  iJiamen  Jorneifelb  füf)rt. 

Sin  ifjm  lagen  1885  nodj  feine  SBSotjngebänbe. 
*£rawenftrafjc  (»orft.  ©t.  fiorenj)  1871.    &M 

^Benannt  nad)  bem  (Signer  eines  an  ber  Strafte  belegenen 
©runbftüdeä. 

Sin  iljr  lagen  1885  12  2Bof)ngebäube  mit  74  Setüo^nem. 
^ünfenljagen  1852.    ©..». 
Junnefenfyagen     1313,    Jundenljagen    1435,    Junetfen* 
fjagen  1614,  Sauinbent.,  Jönndjcntjagen  1755,  @.*93. 
3)er  9iame  ftammt  öon  Soljann  Junnefen,  ber  1294  ba* 
a»  ber  (Scfe  ber  ©lodengiefterftrafte  belegene  ©runbftücf  .N5  42 
laufte;   ju  biefem  gehörten  mehrere  im  Jünfenfyagen  belegene 
Suben. 

Sin  ber  Strafte  mürben  gejault  1709  16  Käufer,  6  SBuben 


Digitized  by 


Google 


45 


unb  1  ©ang,  1885  24  |mufer,  1  ©ang  mit  5  ©üben,  foroie 
209  SBemoljner  (1832  135  93emof)ner). 
**n  ber  Untertrat*  1884.    6..© 

(Stnjetne  Steile  berfelben  Ratten  ju  üerfdjiebenen  3eiten 
eigene  9tamen.    31(3  fotdje  lommen  öor: 

Slm  SDampffd)iff3l)afen,  für  bie  ©trafeenftreefe  jroifdien 
ber  ©rofceu  9Utefäf)re  unb  bem  SJJarftall. 

$ering§marft  für  ben  *ß(a£  bei  ber  §ering3foje  jmifdjen 
93ecfergrube  unb  gifdjergrube.    ^ering^marfebe   1483. 

33l)  bem  Äafjufe  1597,  äroifdjen  SUsrtjeibe  unb  bem 
grünen  ©ong.    2)a3  benachbarte  £au3  J<6  23  tjiejj  ba3  Sal)u£. 

Dfemunb3marft  um  1700,  ©tabtpl.,  ämifdjen  gifd)ftra6e 
unb  2Itfftra{je.  £ier  befaub  fid)  ber  Siegeplafc  ber  au$  ©djroe* 
ben  aniommenben  ©djtffe,  bie  metftenS  Sifen  (Ofemunb)  ge* 
laben  Ratten. 

^ßetri » ©anbbamm  jtüifc^en  3l(3f)eibc  unb  SUtefäljre. 
3ln  ifjm  tag  ein  toon  1504  bis  1579  ber  Sßetrifirdje  gehörige* 
©anbfjauS  (J6  30,  31). 

83eim  Unter*3Bafferbaum. 
Apud  arborem  inferiorem  1319,  2o  bem  £orne  1459. 

2)er  §afen  mar  fdjon  in  ben  älteften  Reiten  unterhalb 
ber  kleinen  SUtefä^re  burd)  einen  im  SBaffer  fdjtoimmenben 
Saum  abgefperrt. 

Sßeinftaat,  SBeinfate  1841,  ©..©.,  jttnfdjen  Sllf*  unb 
9Kengftraf$e.  §ier  pflegen  norf)  jefct  bie  mit  SBein  betabenen 
©djiffe  ju  löfdjen. 

§ln   ber   Unterträte    mürben   gejault   1709   109   Käufer, 
13  ©üben  unb  4  ©änge,   1885    106  §äufer,    1   ©ang  mit 
6  ©üben,  fomie  874  ©emotjner  (1832  697  Bewohner). 
*©eremSffrafje. 

Sljren  9iamen  erhielt  fie  nad)  einem  ©erein  jur  (Srbauung 
üon  Strbetterroofynungen,  ber  fie  1868  anlegte. 
*®rof?cr  »ogelfang  (©orft.  @t.  ©ertrub)  1871.    ©.>©. 

gür  bie  ©egenb,  in  ber  bie  Strafe  liegt,  foinmt  bereite 
1538  ber  SJtame  ©ogelfang  bor. 

3n  ber  ©trafce  lagen  1885  10  SBo^ngebäube  mit  86  ©e* 
motynern. 


Digitized  by 


Google 


4« 


♦Äieiner  »ogtifang  (8orft.  @t.  ©ertrub)  1871.    ©.«. 

Sin  iljm  tagen  1885  16  SBofyißebäube  mit  133  93emo^ncrn. 
*»orbetfftrafee  (fflorft.  ©t.  Sorenj)  1877.     ©..». 

2)er  ^Bauunternehmer,  ber  bie  Strafte  anlegte,  benannte  fie 
narf)  bem  3Kanne,  ber  ifjm  ba$  t)ierju  erforberlidje  ©elb 
toorftredte. 

Sin  Ujr  tagen  1885  23  2Bot)ngebäube  mit  193  Serootmern. 
*g3Mtftrafjc  (SSorft.  ©t.  ßorenj)  1871.     ©.«. 

9n  ber  9iäl)e  ber  ©trafte  befonb  ficlj  in  alten  $eiten  ein 
ber  ©tabt  gehöriges  SBadjtyaug. 

Sin  if)r  tagen  1885  3  Sßoljngebäube  mit  44  Semofjnern. 
*gBat>mftrafje  1852.    ©..«. 

Platea   aurigarum    1259,    SBürgermtr.,    Platea   Waghe- 
manni   1313,  2Bagfyeman3ftratc    1332,  Platea  2Ba« 
gemanneä   1341,  Platea  libripendium  1428,   left., 
SßagemannSftrate  1458,  Sßameftrate  1460,  SBageme* 
[träte    1468,    leffc,    SBamenftrate    1580,    SBamftrate 
1608,  Ärugb. 
Sin  ber  ©trafte  mürben  gejagt  1709  69  Käufer,  12  Subcn 
unb  5  ©änge,   1885    77  Käufer,   3  ©änge  mit  43  SBubcn, 
fomie  816  »emo^ner  (1832  659  SBemoljuer). 
*3Baifen^offtraßc  (Borft.  ©t.  fiorenj)  1874.     ©.*93. 

®ie  Strafte  ift  auf  einem  ©runbftüd  angelegt,  ba3  bem 
SBaifcnfjaufe  gehörte. 

Sin  iljr  tagen  1885  18  SBo^ngebäube  mit  178  93emo^nem. 
"SBafcnHjmaiicr  1884.    ©.»93. 

9lf3  im  ©ade  belegen  mürben  toon   1584  bte  1884  bic 

Käufer  bejcidjnet,   meldte  fübtid^  Don  ber  ^unbestrafte  tagen. 

®ie  ©traftenftrede  jmijrfjen  £>unbeftraftc  unb  ©todengiefter* 

ftrafte    tjieft    big    üor   Sfrirjem    im   Dberftabtbud)    5HotI)barl 

SRauer. 

£>er  Jtjeit  ber  SJiauer  jmifdjen  ©todengiefterftrafte  unb 
SBeitem  Sotjberg  marb  bejeidjnct  Nova  civitas  1287,  9igen^ 
[träte  1353,  Up  ber  SJiienftat  1597,  ber  fid)  anfd)tieftenbe 
bi^  jur  ©röpetgrnbe  reicfyenbe  Jfyeil  bie  ©tfjobanbSmauer 
1614,  ba  f)ier  ba3  Jpau3  be3  SlbbederS  tag. 

©er  freie  Sßtafe   unterhalb  ber  steinen  ©rityetgrube  $ieji 


Digitized  by 


Google 


47 

93t>  bcm  SRofentt)orn  1480;  im  SSotÖmunbc  aud)  ®ot>l 
grape,  nai)  einem  bort  belegenen  Ärugfyaufe  biefes  SftamenS. 
$)ic  Käufer  jmifdjen  ber  steinen  ®röpetgrube  nnb  ber  Äaifer* 
ftrafee  mürben  benannt  Apud  muruminterplateamRosae 
et  turrim  Caesaris  1449,  93t}  bem  ftaifertljorme  i486, 
939  ber  Äaifermuf)ren  1571. 

^empfpinnermufyren  1480,  ^ennefpinnerftrate  1555, 
23t)  ben  Stepermuren  1572,  23ty  ber  ©djafferie  1536. 
3n  biefer  ©tabtgegenb  befaßen  ju  Snbe  be§  fünfzehnten 
3af)rf)unbert3  bie  §anffpinner  itjie  SKeiferbaljnen.  SDie  ©djafferei 
mar  ein  ber  ©tabt  gehöriges  ©ebäube,  in  bem  ber  ©djaffer 
be3  Wafytä  meinte  unb  bie  ©d)anfgered)tigfeit  ausübte. 

Sin  ber  SRaner  in  ifjrer  alten  3lu3bel)nung  üon  ber  Äaifer* 
ftrafee  btö  jur  aKüfjlenftrafee  mürben  gejault  1709  144  2Bof)m 
gebäube  unb  2  ®änge  (1832  1870  ©emoljner),  1885  an  ber 
SEBalnifcmauer  allein  102  Käufer,  7  ®änge  mit  38  93uben, 
fomie  985  53emol)ner. 
*3Bafctu<?ftrafee  (Surft,  ©t.  Sürgen)  1869.  ©.=95. 
Äuttelenfticfc  1420,  2.  11=53.  VI  @.  333. 

Sin  üjr  lagen  1885  30  SBotyngebäube  mit  354  33emof)nern. 
*@rftc  SBallftrafic  1884.    ©..». 
St  leine  Saftabie  1614,  93auitment. 

Sin  \i)x  tagen  1885  6  §äu|er  mit  42  23cmol)nern. 
*3»eite  SBaUftrafje  1884.     ©.*». 

Sin  tfjr  lagen  1885  8  Käufer  mit  50  Öemo^nern. 
*$rtttc  SBttHftrajje  1884.    @.*93. 

Sin   berfetben  tag  1885  1  §au3   (9tomgation3fdjule)   mit 
5  93emol)nern. 
Seim  Söaffcrbaum  fietje  Sin  ber  Dber*  unb  Untertraüe. 
*3ßaffcrtoeg  (SSorft.  ©t.  Jürgen)  1869.     <SM 

Sin  iljm  tagen  1885  7  SBo^ngebäube  mit  65  Semoljnem. 
*äßekrftrafee  1852.    ©.<». 

Platea  textorum  1302,  SSebcrftratc  1359,  Jeft.,  2Bulöe& 
ftrate  1458,  ©djo&b. 
Sin  iljr  mürben  gejäljtt  1709   3  Käufer  unb  21  93uben, 
1885  27  Käufer  unb  238  Semofjner  (1832  98  93emo^ner). 
Runter  ben  28ed)dlent  fiefjc  ©djuftergaffe. 


Digitized  by 


Google 


48 


«Betbempcfl  (Sorft.  ©t.  Bürgen)  1871.    ©..«. 

Sin  iljm  logen  1885  2  SBofjngeböube  mit  17  Setuofjnern. 
*3ßetnfrer8ftraf?c  (Sorfi.  St.  3ürgen)  1871.    ©..«. 

benannt  nad)  einem  3Sirtl)^anfe,  bn3  ben  Tanten  SSein* 
berg  füfjrt. 

Sin  'ii)x  logen  1885  3  Söoljngebäube  mit  2(5  SBerooljnern. 
Söeinfaic  unb  SBcinftaat  fiefye  Sin  bei*  Unterträte. 
*S5Hcl<mbftraf?c  (JBorfi.  ©t.  XJorenj)  187G.     ©..& 
^Benannt  jn  Sfyren  be§  Siebter«  2Bielanb. 
Sin  ifyr  lagen  1885  9  äBofyngebäube  mit' 103  Setnoljnern 
*«3iefentoeg  (SSorft.  ©t.  (Sertrub)  1871.     ©..SB. 

Sin  it)m  logen  1885  3  SBo^ngeböube  mit  26  SBeroof)nern. 
♦gBinjelmfhrafee  (fflotft.  @t.  Sorenj)  1871.     ©.«. 

Sin  ifjr  logen  1885  6  äöoljngebäube  mit  39  SBerooljnern. 
tBfadctfhraftc  fiefce  Äönigftrafee. 
*3«8clfttaße  («orft.  ©t.  Sorenj)  1869.     ©-9S. 

Die  Strafe  fü^rt  ju  einer  in  ^SrtDatbefife  fiel}  befinbenben 
3iegelet. 

Sin  i^r  logen  1885  51  2Bot)ngebänbe  mit  483  Söetooljnern. 


$er  ?lmbcrg. 

S)iefcn  Tanten  füt)vt  im  Sßolfömunbe  nod)   jefct  ber  obere 
Jfyeil  ber  Sngetegrube. 
*ßol!  1852.     ©..SB. 
SBolcon  1320,  Sub  monte  saneti  Petri  1322,  $roerftrate 
qua    itur    ad    cyraiterium     saneti    Petri     1328, 
Äolf  1359. 
SDer  jefcige  9tome  ftommt  toon  ber  fjamtlic  bon  bem  ßolfe, 
ber  ju  Slnfang  be$  14.  SafjrljnnDert*  ein  grofceä  an  ber  ©trafce 
belegene^  ©mnbftücf  eigenttjümtirf)  gehörte. 

3n  eilf  on  ber  ©trafje  belegenen  Käufern  mo^nten   1885 
100  üßerfonen. 


Digitized  by 


Google 


49 


II. 

$er  SSWcmorienfolcnitcr  (Necrologium)  ber  SOtartctt  Ätrdje 

ttt  fiäbcrf. 

$on  ©taatSardjiüar  Dr.  SHefjrmaiin. 


(Anleitung. 
1. 
Ungemein  fcf>ön  unb  treffenb  bejeidjnet  ©rf)leiermad)er  ben 
Unterfdjieb  jnnfdien  ber  fatljotifdjen  unb  ber  proteftantifdjen 
Äirdje,  inbem  er  jagt:  bie  fattjoltfdje  Äirdje  madjt  ba3  33erl)ättniJ3 
bc3  ©injetnen  ju  SfyriftuS  abhängig  toon  bem  93erl)ä(tnifc  jur  Äirdje, 
bie  proteftantifdje  madjt  btö  9$erl)ättni&  be£  Sinjelnen  jur  Stirere 
abhängig  öon  bem  33erf)ältni&  ju  (Sfiriftuä.1)  ^lad)  fetner  Sluf« 
faffung  ift  nämlid)  bie  Äirdje  nidjt  foroofyl  eine  äußere  organifirtc 
©emeinfdjaft,  aU  melmefyr  bie  jnmr  unfidjtbare,  a6cr  bod)  üor- 
fjanbene,  üon  Stjrifti  ©eift  belebte  unb  baburd)  mit  iljm  unb 
unter  einanber  üerbunbenc  ©emeinbe.  5)ie  fatijotifef^e  Äirdje 
erjie^t  tfyre  Slnge^örigen  junädjft  für  bie  Sivd)e  unb  erwartet 
babon  bie  Siilbuug  eineä  frommen  ©inne&  3)ie  proteftantifdje 
Äirdje  pflegt  öor  ollen  Singen  fdjon  in  jugenblicften  ©emütljern 
einen  retigiöfen  ©inn  unb  erwartet  treue  Slnfyänglidjfeit  an  bie 
Ätrdje  als  natürliche  $otge  babon.  35a3  Urttjeil  be£  unbefangenen 
Sßroteftanten  über  biefen  Sfyarafier  ber  fatfyolifdjen  ftirdje  wirb 
fidj  etmaS  änbern,  menn  mau  in  bie  ,3eit  jurücfgeljt,  in  ber 
ber  ©egenfafc  nod)  nid)t  fyerüorgetreten  war,  in£  ^Mittelalter. 
3)a$    geiftige    Seben    überhaupt    unb    fotglid)    and)    ba$   religiöfe 


^©d&letermadjer,   ber  djriftlidje   ©taube  nad)   ben  ©runb* 
fäfcen  ber  eöangeUfdjen  Sirene,  93b.  1  §  24. 

8tf$r.  b.  8.  f.  8.  0.  VI,  l.  4 


Digitized  by 


Google 


60_ 

bemegte  fid)  bamate  in  engeren  ©reujen,  mar  einfacher  unb  teicf)ter 
befriebigt,  alä  e3  jefct  ift.  3n  ©injelneu  lebte  Ijofye  93cgciftc- 
rung,  bie  ficf>  in  tiefempfunbenen  mib  formfdjonen,  freilid),  weil 
Sateinifd),  nur  Sßenigen  üerftäublidjen  Rinnen  jumeift  an  bie 
Sungfrau  SJiaria  funb  giebt.  2)ie  äftenge  aber  folgte  miliig  ben 
©eboten  ber  fiirdje  unb  ben  Slnorbnuugen  ber  ^ßriefter  unb  fanb 
fdjon  in  biefem  ©efjorfam  eine  innere  s43erul)igung.  ®rft  burd) 
bie  ^Reformation  ift  ba3  religiöfe  üeben  jur  $rei()eit  gekommen, 
mefentlid)  erweitert  unb  jug(eid)  oertieft.  Unb  *$)a3  ift  jum  £f)eil 
in  einer  Sßeife  gefdjeljen,  bie  ber  fatfyolifdjen  Äirdje  nidit  ent= 
gegenfteljt,  für  bie  aber  bod)  in  berfelben  nidjt  red)t  freier  Siaum 
unb  99oben  üorfyanben  ift.  2>er  proteftantifdjen  ßeljre,  bnfc 
Et)riftu3  ber  einzige  ÜDiittter  jnrifdpn  ©ott  unb  ben  2Kenfdjen 
ift,  mirb  bie  fatfyolifdje  Sirene  nid)t  miberfpredjen,  aber  fie  fynt 
neben  bem  Srlöfer  nod)  bie  „aflerfeligfte"  Jungfrau  SDiaria,  bie 
mit  befonberer  Vorliebe  aud)  bie  3JJutter  Sottet  roenigften* 
früher  genannt  mürbe,  aud)  mol)l  nod)  jefct  fo  genannt  wirb,  unb 
ferner  fyat  fie  eine,  fogar  fefyr  grofce,  9JJenge  üon  ^eiligen  unb 
2Jiärtt)rern ,  männlichen  unb  meiblidjen,  al§  $ürbittcr  unb  gür* 
bitterinuen  bei  ©ott.  3öäf)renb  baljer  bie  proteftantifdje  grömmig^ 
feit  immer  auf  bie  Sßerfon  be3  Srlöferä  jurüdgefjt,  menbet  fid) 
in  ber  fatfyolifefyeu  Sirdje  bie  SJereljruug  nod)  öielen  anberen 
Sßerfonen  ju,  unb  im  Mittelalter  mar  bie  SJere^rung  ber  3Karia 
unb  ber  ^eiligen  entfdjieben  meit  tiefer  in  bie  $erjcn  be£  $olf* 
eingebrungeu,  aU  bie  SBereljtwtg  be3  §eifanb&.  SJiau  bad)te  fie 
fid)  als  ©djufepatroue  für  gemiffe  Derter  ober  33eruf3arteu  ober 
SebenSlagen,  betete  51t  iljnen  unb  erwartete  Don  folgern  ©ebet 
mirflidjen  ©djufc  unb  £>ülfe  in  ber  9?otl).  3n  allen  größeren 
Sirenen  mürben  neben  bem  bem  ^eilanb  gemibmeten  §auptaftar 
aud)  iljnen  Slltäre  gemeint  unb  befonbere  Sßriefter  für  fie  ange* 
ftetlt.  Unb  e§  lag  bann  jiemlid)  nal)e,  bie  $ercf)rung  aud)  auf 
©egenftäube  31t  übertragen,  bie  einmal  Steile  ifyreS  ftörperä 
gemefen  Maren  ober  fonft  in  naljer  Jöerbinbung  mit  iljnen  geftan* 
ben  Ratten,  alfo  auf  ßnodjenjplitter,  Saline,  £aare,  in  Äötn  bie 


Digitized  by 


Google 


51 

Saufenbe  fcon  ©djäbetn  ber  ^eiligen  Urfula  unb  ifjrer  ^Begleiterin* 
nen,  tu  Sachen  t>crfrf>t ebene  Jüdjcr  unb  aud)  ben  ©ürtel,  ben  nad) 
ber  Setjauptung  bie  Jungfrau  2ftaria  getragen  Ijat. 

®urdj  bie  ^Reformation  ift  bie  5ßrebigt,  SBerfünbigung  be3 
göttlichen  2Bort3,  SRittetpunft  unb  $auptfad)e  beö  ©otte3bienfte3 
geworben,  Siturgie  ift  ba§  $injufommenbe.  3)a6  man  neuerbingS 
einzeln  mieber  angefangen  fyat,  blo£  liturgijdje  ©otteäbienfte  ein» 
Juristen,  Ijebt  biefe  2lnfid)t  nidjt  auf.  $n  ber  fattjolifdjen  Äirdje 
ift  bie  2J£effe  ber  roefentlidje  £f)eil  be3  ©otteSbienfteS.  ©ie  wirb 
unb  mürbe,  wie  bie  ganje  übrige  Siturgie,  in  einer  unücrftänb* 
fielen  ©prad)e,  ber  lateinifdjen,  gefprodjen  ober  gejnngen,  benn 
bie  JHrdje  miß  ifjre  Sinfyeit  nuef)  burd)  bie  Siufyeit  in  ber 
©pradje  iljreä  ®otte3bienfte3  au£gebrüdt  feljen.  SBcnn  nun  aud) 
neuerbingS  9Kand)e3  gefdjiefyt,  um  ein  3$erftänbnife  herbeiführen, 
fo  gefdjaf)  bod)  im  ÜRittetatter  nidjtö  2)erartige3.  Slber  ber  ©otte& 
bienft  genügte  bem  83ebürfnife  ber  bamaligen  3^it.  2)a3  Sewufct* 
fein,  fidj  an  einem  ©ott  gemeinten  Orte  ju  befinben,  ber  firdjlidje 
©efang,  ber  Ätang  ber  Orgel,  bie  farbige  Sßradjt  ber  priefter* 
liefen  ©emänber  reichten  l)in,  ba3  religiöfe  ©efüfyt  ju  erregen 
unb  ju  befriebigen.  Sri)  benfe  babei  an  ba3  SBort  oon  ©djiller: 
SBer  e3  glaubt,  beut  ift  ba§  ^eilige  nal).  3JJan  glaubte,  fd)on 
burd)  bie  £ljeitual)me  an  foldjen  |)aublungen  ©ott  gegeben  ju 
tyaben,  ma^  ©otteä  ift,  unb  alfo  bie  $flid)ten  gegen  ©ott  erfüllt 
ju  fyaben.  Sei  SBoljtfyabenben  entftanb  leicht  ber  33orfafc,  ben 
©otte3bienft  ju  ttermefjren,  unb  fo  faftte  aud)  bie  ©eiftlidjfeit,  wie 
aus  galjlreidjen  Urfunben  fyerüorgetjt,  jebe  neue  Stiftung  auf 
(ad  augmentum  eultus  divini).  63  mar  natürlid),  bafc  man 
bamit  ein  üerbienfttid)e3  303er!  ju  tljun  unb  alfo  aud)  für  ba£ 
3EBot)t  ber  eigenen  ©eefe  ju  forgen  meinte. 

$on  großem  Srnflufe  auf  ba3  religiöfe  ©efül)l  mar  im 
^Mittelalter  bie  $urd)t  öor  bem  $uftanbe  unmittelbar  nad)  bem 
Sobe,  nad)  ber  Setyre  ber  Sirdjc  einem  SReinigungSjuftanb.  $)a 
plöfclicfye  Sobeäfälle,  natürliche  unb  gemaftfame,  aufcerorbentlid) 
öiel  häufiger  öorfamen,   als  jefet,  mar  aud)  ber  ©ebanle  an  ben 


Digitized  by 


Google 


52 

Job  t>iel  häufiger,  unb  bei  unenblid)  bieten  9ied)tSgefd)äften,  bei 
benen  man  jefet  nidjt  baran  beult,  mirb  bie  93erbinbtirf)feit  ober 
^Berechtigung  ber  Srben  befonberS  ermähnt.  (Sben  fo  mar  baS 
93ebürfniJ5  nadj  einer  ftnnücf)en  Sarftellung  größer  als  jefet,  unb 
fo  faub  bie  Sefyre  ber  ftirdje  t>on  einem  gegefeuer  leicht  ©ingang 
unb  t)atte  grofec  SBirfung.  Qu  mefenttidjer  SBeruljigung  gereifte 
bann  bie  SBerfidjerung  ber  ^ßriefter,  bap  eS  möglich  fei,  burd) 
gemiffe  Mittel  bie  Sßeinlidjfeit  unb  bie  $)auer  beffefben  ju  t>er* 
miubern.  Urfprüngtid)  mar  2)ieS  ofyne  «ßmeifel  *in  reines  religiöfeS 
©efüF)f.  2US  aber  bie  Äirdje  anfing  eS  auszubeuten,  ju  einer 
ergiebigen  ©elbquelle  ju  madjen  unb  atfo  gemiffermafcen  mit  ber 
©eligfeit  Raubet  ju  treiben,  ba  ift  gcrabe  2)ieS  bie  SBeranlaffung 
jur  SRefoimation  gemorben,  bie  bann  in  itjrem  meiteren  Verlaufe 
baS  religiöfe  ßeben  im  Allgemeinen  ergriffen,  eS  geläutert,  bereichert 
unb  üerebelt  Ijat. 

heutiges  JageS  roirb  eS  für  ben  unbefangenen  93eurtfyei(er 
fdjmer,  Vertrauen  ju  einer  Äirdje  ju  f äffen,  in  meldjer  baS  ein» 
fadje  äöort  beS  |jerrn:  Stemmet  l)in  ben  Äeld)  unb  trinfet  äße 
barauS,  burd)  Argumentationen  befeitigt  mirb,  in  melier  man, 
um  5ßriefter  ju  fein,  ben  Segen,  ben  eignes  f)äuSlid)eS  ©lud 
bringt,  entbehren  muft,  nidjt  ber  ©emeinbe  baS  93eifpiel  eine» 
djriftlidjen  §auSmefenS  geben  barf,  in  melier  man  genötigt 
mirb,  aud)  lebfofe  ©egenftänbe,  nidjt  iljrer  tymbolifdjen  Sebeutung 
megen,  fonbern  um  iljrer  felbft  willen  als  Heiligtümer  ju  Der* 
efyren.  2Bof)l  aber  barf  man  mit  unbefangener  gfreube  baS  fird)* 
lidje  Ütheti  betrachten,  baS  im  Mittelalter  in  üolfreidjen  unb 
mofylfjabenben  ©täbten  fid)  bilbete,  freilid)  and)  nur  in  fofdjeu 
fid)  bilDen  fonnte,  wo  es  ein  fdjöner  Jtjeil  beS  Kulturleben* 
war.  Unb  wenn  bie  fattjolifdje  Üirdje  einen  SlngriffSfrieg  auf 
bie  proteftantifdje  üon  jeljer  geführt  Ijat  unb  nod)  jefct  füljrt, 
ehemals  burd)  jum  Jfyeil  redjt  wiberwärtige  ®ewalt,  jefot  burd? 
anbere  9Jftttel,  fo  motten  wir  ^roteftanten  üon  bem  ©tanbjmntt 
ber  3tbmet)r,  ben  wir  immer  eingenommen  Ijaben,  niemals  abgeben, 
wollen  niemals  anfeinben,  aber  in  Siebe  ju  unferer  Äirdje  uns 


Digitized  by 


Google 


53 

bon  ben  Äatljolifen  nidjt  übertreffen  [äffen.  2Btr  mollen  nid)t 
neue  Sirenen  bauen,  mo  fein  53ebürfntfj  bafür  toortjanben  ift,  aber 
bie,  bie  mir  fyabeu,  efjren  unb  gern  befugen,  unb  bie,  bic  au$ 
ber  Sßorjeit  unl  in  *ßrad)t  unb  @d)önl)eit  tiberlomtnen  finb,  in 
mürbiger  ©djönfyeit  erhalten. 


$)al  SBort  9Kemorie  (memoria)  mar  im  SRittetalter  ein 
tecf)nifrf)er  91ulbrutf  in  ber  Siturgie  ber  fatljolijcfyen  Äirdje  unb 
bebeutet  Qfürbitten  ober  gottelbienftlidje  ^anblungen  für  SSer* 
ftorbene.  S)enn  nad)  ber  Seljre  ber  fatfyolifdjen  Stirdje  ift  bie 
@emein}d)aft  bei  ©ebetl  nidjt  auf  bie  f)ier  Sebenben  befdjränft, 
fonbern  el  fönnen  aud)  für  bie  Seelen  ber  Sübgefrfjiebcnen,  bie 
nod)  an  bem  Orte  ber  Reinigung  ber  Slnfdjauung  ©ottel  fyarren, 
Fürbitten  unb  anbere  fromme  SBcrfe,  befonberl  aber  \>a$  Opfer 
bei  Sei  bei  unb  SBlutel  Sljrifti  —  ba$  ift  bie  3JJefje  —  bar- 
gebracht  merben.1)  ©I  mar  batjer  natürtid),  bafc  auf  folrfjc 
gürbitten  allgemein  fjoljer  SBertlj  gelegt  mürbe  unb  eine  nalje» 
liegenbe  ©ebanfenconfcquenä  führte  ju  bem  SSBunfdje,  bafc  man 
fie  in  möglidjft  großer  TOenge  bargebradjt  Ijaben  mollte,  unb 
baju  brauchte  man,  fo  ju  fagen,  bie  grofce  Raty  ber  9lrmen. 
Sei  9Sermäri)tuiffen  an  §olpitäfer  unb  anbere  9Irment)äufer  mar 
el  bie  tnelmafl  beftimmt  aulgefprodjene  Stbfidjt,  ba&  bie  Snfaffen 
für  bal  Seelenheil  bei  ©eberl  beten  follten,  unb  folgtid)  mar 
^Siel  Sebingung  ber  2tnnat)me  einel  VUmojeul.  2)ie  9lul* 
bebnung  einel  5ßermad)tmffel  auf  bie  91rmenf)äufer  in  einem 
größeren  ober  geringeren  Umfange  mar  jmar  of)ne  «ßroeifel 
eine  ^janblung  djriftlidjer  SRenfdjcnliebe  unb  2öol)ftl)ätigfeit, 
ftanb  aber  ebenfo  gemiß  mit  bem  ©ebanfen  ober  bem  ©efüfyl, 
ba$  burd)  bie  baburd)  bemirfte  größere  sÄnjat)l  öon  ©ebeten 
für     ba§    Seelenheil     bei    ©eberl    nod)     beffer    gejorgt     mevbe, 

*)  SB  alter,  £et)rbud)  bei  Sird)enrcd)tS  ber  djriftlidjen  Eon- 
feffionen  §  327. 


Digitized  by 


Google 


54 

in  enger  SSerbinbung.  SBieQeicbt  mar  bie  tefetere  9tü(ffid)t  nidjt 
feiten  bie  übermiegenbe.  ©o  beftimmte  bie  gfrau  Äbelfyeib, 
Sßittme  be£  Slrnolb  SBlome,  in  iljrem  13GG  errichteten  Jeftament 
bie  ©umme  öon  4  wfi  nid)t  nnr  für  bie  fünf  bamate  ijier 
beftefyenben  Sonöente  ober  Öeginenljäufer,  Sranen»,  Srufen*,  SSegi- 
bien»,  3oljanni&  unb  SBolinar'ßonfcent,1)  fonbern  ebenbiefetbe 
©umme  nochmals  für  bie  |>o§pitäler  in  ©djmartau,  Jraüemünbe, 
Daffom,  ©reöe&uüfjfen,  ©abebufcfj,  £>lbe3loe,  ©rönau,  9RöHn, 
SRafeeburg  unb  ©egeberg.  2let)nfid)e3  fommt  üielmalS  bor  unb 
e3  ttrirb  l)äufig  beftimmt  angeorbnet,  baft  jcbcm  einjefnen  Snfaffen 
ber  Käufer  fein  2tntl)eil  baar  in  bie  £>anb  gegeben  merben  foH. 
333er  bie  einzelnen  Ortsnamen  nid)t  ade  fannte  ober  nid)t  ntnntn 
mollte,  fagte  Üir^er:  alle  SfroäphäUx  im  UmfreiS  öon  üier  Steilen 
ober  öon  fünf  sJD?cileu,  ober  gar,  j.  $8.  1477  ^ermann  Going» 
fjufen,  bon  10  Sfteifen. 

Der  SBunfd;,  iu  fotcfyer  SBeife  für  ba3  |>eif  ber  ©eele  ju 
Jörgen,  war  ber  midjtigfte  Semeggrunb,  ein  Jeftament  ju  errieten, 
ber  SBunfd),  Verfügungen  über  ben  Sftadjtafj  3U  treffen,  mar  nur 
etma£  £insufontmenbeS.  ^n  gar  bielen  Seftamenten  mirb  c* 
gerabeju  auägefprodjen,  bafj  fie  jur  ®l)re  @otte3  gemacht  merben 
foflen,  unb  bie  barauf  bezüglichen  Sluorbnungen  fielen  in  allen 
Jeftamenten  üoran,  nehmen  audj  oft  ben  größeren  9iaum  ein, 
bie  Slnorbnungen  über  ben  ^ac^fa^  finb  oft  furj  unb  folgen 
Ijernad).  Dfyneljin  ^atte  Siiemanb  ba§  9?ed)t,  über  ererbtet  35er* 
mögen  ju  beftimmen,  fonbern  baffetbe  mußte  bei  bem  ©rbgang 
gelaffen  merben,  nur  über  ba3  burd)  eigne  Arbeit  ermorbene  SBer« 
mögen  mar  freie  Serfügung  geftattet. 

Sagen  nun  biefe  2tnfid)ten  einmal  in  ben  Slnfdjauungen  bc§ 
Mittelalter^  unb  entfpradjen  fie  ben  Sebürfniffen  be3  religiöfen 
@efüf)l§,  fo  mar  c3  audj  natürlich,  baß  fie  bis  ju  einem  gemiffen 
©rabe  unb  einem  gemiffen  geitpunft  fiel)  immer  meiter  a\& 
bitbeten    unb    öerbreiteten    unb    immer   häufiger   3lu£bruc!   fanben, 


!)  3eitfdjr.  b.  Screin*  f.  £üb.  ©efd).  u.  Blterty.  93b.  4  ©.  83. 


Digitized  by 


Google 


55 


atfo  im  ttierjeljnten  S^^wnbcrt  mel)r  als  im  breijefjuten,  nnb 
norf)  meljr  im  fünfzehnten,  bis  enbüdj  SutljerS  $ird)enreformatiou 
einen  plöfclidjen  Umfdjtag  herbeiführte. 

|jo&e3  Qtatereffe  erreqt  in  biefer  SSejiefyung  baä  Jeftament 
be3  SlnbreaS  ®eberbe§,  eines  SftanneS,  bei*  als  ®emanbfd)neiber 
(SEudjfyänbler)  grofceS  SBermögen  erworben  t)atte,  1451  in  ben 
9?atf)  erwäf)(t  würbe  nnb  als  93ürgermeifter  1477  ftarb.  S)a3 
Jcftament  ift  1466  erridjtet,  $u  einer  3eit,  als  ber  Seftator  firf) 
norf)  bollfommeuer  ©efnnbljeit  erfreute,  unb  ftefyt  wegen  ber 
grofecn  SWenge  unb  ber  äRannigfaftigfeit  ber  barin  getroffenen 
sitnorbnungen  ju  Fürbitten  für  feine  ©ecle  nad)  feinem  £obe 
einjig  bn. 

@r  öerfügt,  baf$  feine  JeftamentSttollftrecfer  in  ber  Sßetri 
ftirdje  eine  ewige  TOemorie  für  it)n  ftiften  f ollen,  fo  bafc  jäljrlid) 
fein  JobeStag  (tyartib)  mit  Sigilien  unb  ©eelmeffen  begangen 
unb  für  ifjn  unb  feine  |)au§frau,  fomie  für  feine  (Altern  unb 
alle  beworbenen  Sfamüienmitglieber  ®ott  gebeten  werbe,  i^nen 
allen  gnäbig  unb  barm^erjig  ju  fein.  8n  berfelben  Äirdje  foll 
bis  ju  ewigen  Sagen  nad)  jcber  ^ßrebigt  t>om  $rebigt[tnl)f 
(Sanjet)  für  fie  gebetet  werben.  ®en  3)ominifanermönd)en  in 
ber  83urg  giebt  er  eine  Saft  Joggen,  ben  granjisfanern  in  bem 
Satljarinen  Sflofter  jwei  Saft,  bamit  fie  wäfyrcnb  ber  nädjften 
jef)n  3af)re  in  beiben  klaftern  toon  btn  s$rebigtftüf)len  nad)  jeber 
Sßrebigt  für  il)u  unb  feine  ©befrau  beten.  2)ie  Äartljäufermöndje 
in  2lI)ren3boecf  ermatten  100  rnfy,  bamit  fie  ©ott  treuttd)  für 
i^n  bitten  nnb  fein  Slnbenfen  wie  baS  tf)rer  übrigen  2ßol)ltf)äter 
burd)  üigilien  unb  ©eelmeffen  etjren.  gür  bie  ?lrmen  foll  für 
jefjn  äftnrf  frifdjeS  SSeifebrob  unb  eine  Saft  öier  getauft  unb 
unter  fie  fcerttyetlt  werben,  mäfyrenb  ber  Sörper  nod)  über  ber 
(Srbe  ftefyt,  aud)  f  ollen  öor  bem  Söegräbnift  nod)  fedjjig  ©eef* 
meffeu  gelefeu  werben.  ©benfnllS  %\\x  fofortigen  SSert^eilung  finb 
100  n$  für  bie  im  §eil.*@eift  f)o£pital  liegenbeu  Slranfen 
beftimmt,  jebem  foll  fein  9ln%il  in  bie  £mnb  gegeben  werben. 
$uf$erbem    follen   bie    2lrmen    ein   3af)r    lang    tägtid)    für    einen 


Digitized  by 


Google 


56 

©djifling  Sßeijenbrob  fyiben.  Sebem  3nfaffen  bcr  ?lrmenljäu|er 
(alle  efenbe  l)ufe)  in  ber  ©tabt  werben  gmei  ©djilling  toermadjt, 
bamit  fie  alle  ben  allgewaltigen  ©ott  für  feine  nnb  feiner  @^e« 
fran  Seele  bitten.  2)er  SIegibien  ©onbent  fofl  bis  ju  ewigen 
Jagen  wödjentfitf)  für  brei  Schilling  Sßeijenbrob  Ijaben  unb  e$ 
fod  baju  ein  f)intänglid)e3  Kapital  anf  9lente  gelegt  werben. 
Dag  ©t.  ©ertrub  $au3  &or  bem  93urgtt)or  unb  ba3  ©t.  Jürgen 
£au§  toor  bem  9Kül)lentI}or  follen  bie  Raffte  ber  au3  bem  ifym 
gehörigen  3)orfe  SBefterau  fommenben  ©infünfte  unb  baju  nod) 
ein  Kapital  öon  800  rri$  erhalten,  um  bafür  benen,  bie  e§ 
wünfeljen,  freiem  Segräbnifj  ju  gewähren.  2>er  äWarien»,  ber 
-3acobi*  unb  ber  Slegibien  Sirrfje  follen  je  5  m$£,  ber  5ßetri  Äirdje, 
ju  wetdier  bie  ©ewanbfcfjnciber  in  einem  engeren  SJerljältmfe 
ftanben,  30  vtfi  gegeben  werben.  1000  ?w/  follen  in  ©aben 
öon  je  30  mfc  für  unbefdjoltene  Jungfrauen  öerwanbt  werben, 
bie  \v$)  feertyeiratljen  wollen,  400  ???//  in  ©aben  oon  je  20  rr$L 
für  folcfje,  bie  fiel)  bem  geiftlicfjen  ©tanbe  wibmen,  alfo  in  ein 
Ätofter  geljen  wollen.  $)ie  £eftament3ej;ecutoren  follen  für  500  mfl 
SöoHcujeug,  Seinewanb  unb  ©d)ul)e  laufen,  um  Jpauäarme1)  unb 
anbere  notljleibenbe  9lrme  bamit  ju  fleiben,  unb  10  ©ufben, 
bie  SReute  eines  bei  bem  SRatlje  öon  Salbe  belegten  ÄapitafS, 
follen  für  alle  $ufunft  ju  gleichem  3wecfe  öerwanbt  werben. 
3>rei  Srüberfcfyaften,  bie  CeicbnamS--,  bie  Slntoniu^  unb  bie  Seon* 
I)arb&33rüberfd)aft,  erhalten  je  5  rri}/.,  bie  3^rf ^gef ellf d;af t ,  in  ber 
er  äJittglieb  war,  50  rr$.  SSiai)  allen  biefen  Verfügungen  folgt 
in  bem  ausführlichen  Jcftament  eine  9teif)e  toon  Segaten  an 
einzelne  Sßerfonen  unb  jum  ©cfjluffe  Ijeifjt  eS:  9Ille3,  was  nadj 
SluSricfytung  tiefet  JeftameutS  öon  meinen  ©ütern,  beweglichen 
unb  unbeweglichen,  nod)  übrig  bleibt,  9?irf)t3  aufgenommen,  follen 
meine  JeftamentStwllftrecfer  für  meine  ©eligfeit  unb  jum  Jroft 
meiner  ©cele  51t  ©otteS  S^re  üerwenben   unb   ben   Slrmen   juwen» 


*)  SWau  untertrieb  im  Mittelalter  |>au$arme  unb  auf  ben 
Straßen  bettelnbc  Sirme;  erftere  waren  ucrmutytid)  bie  f raufen  unb 
alter£fd)Wacfjen. 


Digitized  by 


Google 


57 

ben,  mie  e§  ifjnen  am  jmecfmäfcigften  fc^eint.  Unb  borfj  mar 
StnbreaS  ®eüerbe§  nidjt  ein  finberlofer  9ftann,  er  fyatte  einen 
©ol)n  unb  jmei  Jödjter.  9lad)bem  er  fidj  mit  bem  ©oljne,  ber 
öermutfylid)  ein  eignet  ®efd)äft  beginnen  ober  einen  ^auSftanb 
grünben  mollte,  auSeiuanbergcfefet  fyatte,  mieberfjolt  er  1470  ba3 
ganje  Jeftament  mit  geringen  Slbmeidjungen  nod)  einmal.  3mar 
tuirb  ba§  bem  ©t.  ©ertrub  £>aufe  beftimmte  Kapital  fcon  800  n$ 
auf  400  mfl,  bie  ©abe  an  bie  3irlelgefeflfd)aft  bon  50  rr$L  auf 
40  mfi  fjerabgefefct,  aber  e3  mirb  and)  ein  neues  fiegat  ^inju* 
gefügt.  Qteber  l)ier  (Singemanberte  —  unb  e3  gab  bamalä  SSiele, 
bie  aus  ber  $rembe  Ijerfamen,  iljr  ®lütf  f)ier  fanben  unb  anfäffig 
mürben  —  pflegte,  menn  er  ein  Seftament  machte,  ber  Äirdjeu 
unb  Stiftungen  feiner  SJaterftabt  ju  gebenfen.  2)a3  ift  fo  fieser, 
ba&  man  au§  fotdjen  Segaten  einen  ©djfufe  auf  ben  ®eburt3ort 
be£  JeftatorS  machen  barf.  StnbreaS  ®eberbe3  mar  au3  2Kagbe* 
bürg  gebürtig  unb  $at  in  früheren  Seftameuten  100  m^  für  ba3 
©iedjenljauä  Don  SJJagbeburg  au3gefefet.  146G  fet)lt  bie3  i?egat, 
jefet  aber  mirb  e§  mieberljoft  unb  ein  meitereS  üon  je  10  w#  für 
alle  *ßfarrfird)en,  alle  9Könd)3flöfter  unb  üftonnenftöfter  in  sJKagbe« 
bürg  l)irijugefügt. 

Sin  fonft  fyaupg  borfommenbeS,  in  ber  ©itte  ber  bamnfigen 
Seit  liegenbeS  33ermäd)tnif$  fel)lt  in  bem  Xeftament  be3  9lnbrea3 
©eberbeä,  nämlicf)  für  SBäber.  „Seit  SSerbreitung  be3  Orientalin 
fdjen  9lu3fa|}e3  in  ben  abenblänbifdjen  ®egenben  erfannte  man 
fleißiges  Saben  für  ein3  ber  mirfjamften  SBorbengungSmittel,  unb 
be^alb  legten  nidjt  nur  barm^erjige  SWöndje  unb  SUfagiftrate, 
fonbern  aud)  Sßriöatperfonen  foldje  Ijeilfame  93abeftu6en  an,  beren 
^aupterforbernijj  ein  mäd)tiger  ©djmifcofen  mar.1)"  35ergleidjen 
JBabeftuben  fyaben  mir  aud)  in  £übed  gehabt  unb  eine  Srtnne* 
ning  baran  in  bem  -Kamen  ber  ©taöenftrafce.  ®enn  bie  Sabe* 
ftuben  biegen  in  unferm  ÜKieberbeutfd)  ober  Sßlattbeutfd)  ftaoen 
unb  öon  einer  folgen  fyat  bie  Strafe  ben  Stauten  erhalten.     Sftun 


*)  SJenefe,  83on  unehrlichen  acuten  ©.  80. 


Digitized  by 


Google 


58 

gehörte  e3  burd)au3  ju  ben  frommen  SDBerf en ,  arme  Scute  umfonft 
6aben  311  laffen  unb  Ujnen  audj  eine  ßrfrijdjung  nad)  bem  ©abe 
jtt  bereiten,  unb  e3  werben  bafyer  in  üielen  Seftamenten  geringe 
Summen  311  biefem  ßroetfe  aufgefegt.  Slrub  ©parenberg  3.  33. 
Dcrfügte  1381,  bafy  man  ein  3nl)r  lang  jiuölf  arme  Seute  an 
jebem  ©onnabenb  baben  taffen  follte.  Wan  nannte  foldje  ©aber, 
mei(  bamit  jugleicf)  für  bie  ©eele  fotool)!  be3  ©eberä  alz  be$ 
SmpfängerS  geforgt  werben  follte,  ©eelbäber.  "Die  ©aber  bitbeten 
ein  eignet  2lmt,  roie  anbere  ^anbroerfer,  unb  Ratten  eine  beftimmte 
Drbnung  ober  9tolle.  Slud)  nad)  ber  Deformation  mürbe  nodj 
lange  Seit  ®rib  für  ein  Sab,  ©taoengelb,  aU  Jrinfgelb  gegeben. 
3n  bem  ?lu3gabebud)  ber  Sftarien  Äirdje  finbet  fid)  folgenbe  ?lu£« 
gäbe  im  3al)re  1533,  bie  aud)  über  ben  bamatigen  Sßertt)  be3 
©elbeS  bemerfenSwerttyen  Slnffdjluft  giebt:  für  gmei  3immerleute, 
bie  toier  Jage  gearbeitet  Ratten,  jeber  täglid)  für  10  SBitte  (40  4), 
jebem  für  33ier  4  ,j  unb  am  ©onnabenb  ©tattengelb  4  ,j,  jufam-- 
men  1  ^  12  P. 

9l6gefel)eu  t»on  biefem  einzelnen  $aüe  finbet  ftcf)  in  bem 
Jeftament  be$  2lnbren3  ©eöerbeS  3iemlid)  2llle3  vereinigt,  maS 
üereinjett  in  feljr  öiefeu  Teftamenten  öorfommt.  2öol)l  fein,  aud) 
nur  einigermaßen  öermögeuber  sJftann  machte  ein  Jeftament,  ofync 
gürbitten  für  feine  ©eele  anjuorbneu  unb  31t  Diefem  groede 
Legate  für  Sinne,  Jlirdjen,  iltöfter  ober  mitbe  ©tif hingen  au& 
jufe^en.  fflefanntlid)  befte^t  bie  }d)öne  Sitte,  im  Seftament  moljf-- 
t^ätiger  Slnftntten  311  gebenfen,  nod)  jefct  unter  und  unb  ift  je(jt 
um  fo  fdjöner,  ba  92iemanb  babei  an  eignen  ©eminn  beuft.  5)er 
©ebanfe,  ba$  e3  bem  SReidjen  toiel  leichter  rcerbe,  für  feine  ©eüg* 
feit  ju  forgen,  al3  bem  Jlrnten,  fam  nad)  meiner  Ueberjeugung 
el)emaly  uid)t  311m  ^enuiBtfein,  benu  id)  l)abe  nie  aud)  nur  bie 
leifefte  £inbeutung  baranf  gefunben.  Seber  t)atte  ba3  ©efüljl, 
geforgt  31t  Ijaben,  unb  ber  ©ebanfe  30g  feine  (Sonfequenjen  au3 
biefem  ©efüljl.  Stuffallenb  ift  bie  $ai)l  ber  Öegate  an  9lu3roärtige, 
nidjt  b(o3  für  ftirdjen  ober  Stiftungen,  fonbent  and)  für  einzelne 
^ßerfonen,  äkrmanbte  ober  greunbe  be3  3lcftator3,  jum   Streit   in 


Digitized  by 


Google 


59 

metter  gferne,  gflanbern,  SRormegen,  Sieffanb,  ©ft^tanb.  SBir 
Ijaben  ©runb  anjnneljmen,  baft  bie  JeftamentSüollftreder  fomoljl 
geiotffen^aft  genug  maren,  fie  an  ifjre  Söeftimmung  gelangen  3U 
laffen,  ate  aud)  3ftitte(  fanben,  fie  ju  beförbern;  benn  mir  Ijaben 
in  unfern  SHieberftabtbüdjern  eine  jiemlid)  grofce  Stnja^t  öon  Auf* 
3eid)nungen,  in  melden  8tu3märtige  bezeugen,  ein  ifynen  beftimmte3 
£egat  empfangen  ju  Ijaben. 


SJon  ber  gürbitte  mürbe  nod)  gröfeere  SBirfung  erwartet, 
menu  fie  an  einem  für  befonberg  Zeitig  gehaltenen  Orte  gefdjal). 
2)enn  „bie  Äirdje  überträgt  bie  93egeifterung  unb  SSerefjrung  für 
bie  in  ber  ©efd)id)te  be3  Ef)riftentt)um3  bebeutenb  gemorbenen 
sßerfonen  junt  Jfjeil  felbft  auf  bie  Orte,  mo  fie  gelebt  unb 
gemirft  fyaben  ober  mo  nod)  Ueberrefte  bon  iljnen  aufbema^rt 
merben;  f)ierau3  finb  bie  SBaHfaljrten  entftanben.1)"  S)er  SJübed 
am  nädjften  gelegene  bebeutenbe  SBallfaljrtSort  mar  moljl  2Bil3nad 
in  ber  Sßriegnij},  mo  im  Saljre  1383  bei  bem  ©raube  ber  S?ird)e 
brei  §oftien  in  munberbarer  SSeife  erhalten  blieben  unb  nun  felbft 
munbertt)ätig  mürben.2)  2)a&  baljin,  fo  mie  nad)  anbereu  Orten 
SJiandje  perföntid)  gingen,  ergiebt  fid)  au§  einer  ?lnjal)l  öon 
Steftamenten,  bie  mit  ber  S3emer!ung  beginnen,  bafe  ber  Jeftator 
im  ©egriff  ftefye,  eine  äßaflfaljrt  anjutreten  (bebebart  to 
tfyetnbt,  auf  eine  SBaflfaljrt  auSjujteljen).  SBer  ben  Söunfd) 
ober  ben  SSorfafe,  eine  foldje  galjrt  ju  madjen,  nidjt  felbft  in 
2lu3füljrung  bringen  fonnte,  fanbte  einen  Slnbern.  darüber  finben 
fid)  in  ja^(reid)en  Jeftamenten  Slnorbnungen  unb  jum  2l)eif 
fpecielle  Sßerfügungeu.  ^ermann  SBitte  oerorbnete  1429,  bafc, 
um  für  if)n  ju  beten,  ein   Pilger   erft   nadj   333il3nad,   bann   nad) 


!)  SB  alter,  fic^rbuc^  be£  SirdjeuredjtS  ©.  650.    ' 
2)  Stiebet,    Cod.    Diplom.    Brandenburgensis ,    ^paupttt).     1. 
®b.  2,  ©.  121. 


Digitized  by 


Google 


"\ 


60 

Slawen,  bann  nad)  @t.  (Smatö,1)  bnnn  nad)  3D?ariä'@infiebetn  in 
ber  ©djmeij,  bon  $>a  nad)  9?om  gelten  folle,  unb  jmar  ofjne  bic 
SReife  511  unterbrechen.  £>an3  Ürcfe  mottte  1427  biet  $Uger 
au§gefanbt  Ijaben,  einen  nad)  ©t.  tSmatb  unb  bon  ba  fogteitf) 
nad)  ©infiebeln,  einen  embern  nad)  @t.  Soft  in  ber  Sßicarbie, 
einen  brüten  nad)  Stoßen,  einen  bierten  nad)  SBifänaA  35a§ 
Sebeutenbfte  in  biefer  8lrt  fyat  moljt  Sgcitö  $et)famp  1450 
gefeiftet.  ©ogleid)  nad)  feinem  Jobe  mürben  feiner  Slnorbnung 
jufolge  brei  Sßilger  nad)  SSJit^narf  gefdjidt,  einer  nad)  ©t.  Änto» 
niu3  bei  ättinben,  ber  4  ®  22ad)3  mitnatjm,  um  fie  bort  51t 
opfern,  einer  nad)  Slawen,  einer  nad)  ©t.  ©roalb  unb  2flariä» 
©infiebetn,  einer  an  Die  ^eiligen  ©tätten  in  9tom,  aufcerbem  nDd) 
einer  bon  9lebal  au§  nad)  bem  nahegelegenen  93rigittenttofter 
Sftarienbat,  einer  bon  3)orpat  au$  nad)  bem  Orte  Sfikrbetf  am 
§(uffe  ©mbad),  mo  ber  33ifd)of  bon  ®orpat  feine  SRefibeuj  ju 
Ratten  pflegte,  enbtid)  einer  bon  ©[ut)3,  ber  ^afenftabt  Srügge'S, 
au£  nad)  Sirbenburg.  Slfle  biefc  Sßitger  foflten  in  wollenen 
Leibern  unb  barfuß  gelten,  ©obert  bon  pöbeln  legte  1481 
einem  5ßilger,  ben  er  nad)  ©.  3ago  bi  ßompoftelfa  fanbte,  bie 
93erpflid)tung  auf,  auf  ber  SReife  tägtid)  fünfzig  Jätern  öfter  unb 
fünfjig  Slbe  äftaria  für  itjn  311  fpredjen.  Cubefe  35inning  fanbte 
1387  bem  t)eil.  Dlab  in  ©nmtljeim  burd)  einen  ^ßitger  4  2ie& 
pfunb  2Bad)3.  3n3bef onbere ,  menn  Semanb  burd)  bie  ©djulb 
eine3  Slnbern  ba3  Seben  berforen  Ijatte,   muf$te   regelmäßig,   menn 


l)  8t.  ©malb,  in  ben  2eftamenten  gemöf)nlid)  ©t.  Snmalb 
ober  ßnnemalb  genannt,  ift  nidjt  DrtSuame,  fonbern  ^Jcrfoncnnamc. 
3met  äRöndje  Gmatb,  nad)  ber  ftarbe  itjrer  §aare  ber  fdjmarse 
unb  ber  meifte  genannt,  fameu  gegen  ©übe  bc£  fiebenten  3al)rl)iin' 
fyiinbcrtS  auS  ßnglaub  als  Sßiffionarc  nad)  X?utfd)tanb  unb  erlitten 
ben  9Kärti)rertob.  ;3f)re  Sörper  tüitrbeu  in  ben  SRljein  gemovfcn, 
fdjmaminen  aber  hmnberbarer  SBcifc  ftromaufmärtS  eine  meite 
©tretfe  fort,  hmrben  burd)  eine  ^idjtcrfdjeinung  aufgefunben  unb 
in  ber  Kunibert  Sirdje  in  ftöln  begraben,  3>iefe  Sirene  mar  ber 
SSallfafjrtäoft,  ber  bon  SJübed  aus  l)äufig  befugt  mürbe.  9ktt* 
berg,  fiirdjengefd)id)te,  33b.  2  3.  397  nennt  bie  Sirene  Ataxia 
im  (Sapitol. 


Digitized  by 


Google 


61 

e§  fpäter  ju  einer  9lu3föt)uung  fam,  ber  @d)u(bige  berfpred)en, 
für  ba§  ©eelenfyetf  be§  Srfdjlagenen  burd)  Stiftung  bon  Süieffen 
unb  burd)  2Baflfaf)rten  ju  forgen.  3n  foldjer  Sage  befanb  fid) 
fogar  ber  SRatf)  üon  Sübed  einmal.  @r  war  in  3'efybe  mit  bem 
fyolfteinifdjen  Slbel  unb  in  biefer  3fef)be  mürbe  ein  angefefyener 
2J?ann,  üMarquarb  öon  Sßeftenfee,  in  ber  üftälje  i*überf§  erfragen. 
®3  ftefyt  nidjt  feft,  ba§  e3  burd)  Diener  be3  $iatf)§  unb  auf 
53efel){  beffelben  gefdjeljen  ift,  aber  ber  SRatlj  rnufc  fid)  bod)  einer 
©djulb  bemufet  geroefen  fein,  benn  in  einer  2lu£f  öfjnung ,  bie 
1354  3Kai  22  mit  ben  Sßerroanbten  unb  greunben  be§  (£rfd)la* 
genen  ju  ©taube  fam,  üerfprad)  er,  nid)t  nur  eine  (Mbbufte 
üon  1000  mfi1)  *—  bamals  eine  feljr  bebeutenbe  ©umme  —  ju 
jagten,  fonbern  aud)  neben  anDeru  fieiftungen  fed)3  Sßilger  au& 
jufenben,  einen  in  ba3  Zeitige  ßanb  nad)  Serufalem,  einen  naä) 
9iom,  einen  nad)  ©t.  Sacob  oon  SampofteHa  in  ©aßijien  in 
©panien,  einen  nad)  SHodjemabour  im  $erjogtt)um  ©utjenne  in 
3franfreid),  einem  nod)  jefct  befugten  SffialtfatjrtSort  (bie  nieber> 
beutfcfye  gorm  ift  SRifemabun;  aud)  3o^ann  üon  ©torfem  fanbte 
1368  einen  ^ßitger  nad)  Slijjmabun),  einen  nad)  Slawen,  einen  nad) 
Dbernfircfyen  in  ber  ©raffdjaft  ©Naumburg.  -Jtun  bemafjrt  ba3 
fyiefige  2lrd)iü  eine  Urfunbe,2)  in  meiner  bie  Üarbiuäle  unb  ber 
©djatjmeifier  ber  Äirdje  be3  Stpoftefä  3acobu§  in  ßompoftefla 
bezeugen,  baß  ber  Sßricfter  ^ermann  gufor  bie  Don  ifym  im  Sluf* 
-trage  beö  9totl)3  bon  SJübed  unternommene  SBJallfa^rt  für  ba3 
©eelenljeil  be3  9Jiarquarb  SBeftenfee  orbnungSmäjjig  ausgeführt 
fjabe.  ©ine  äfjnüdje  Sejdjeinigung  I)at  in  9tom  ber  Sßoenitentiar 
beS  SßapfteS  auägefteflt.  3ftan  fieljt,  ba§  aud)  Sßriefter  fid)  al3 
SBallfaljrer  gebrauchen  liefen.  Derartige  ^Bereinigungen  aber 
muftten  o^ue  3weifet  a^  s^Sitger  mitbringen,  mo  fie  aud)  gemefen 
fein  modjten,  unb  fie  üorjeigen,  um  ben  vereinbarten  Sotjn  in 
Slnfprud)    ju    neunten.     2)aJ5  fie   reidjlid)   belohnt   werben   follen, 


*)  Sfib.  Urf..»u*  %f>.  3  M  201. 
2)  ebenb.  J6  233. 


Digitized  by 


Google 


62 

mirb  in  ben  meiften  gälten  auSbrücffid)  üorßefrfjrtebcn ,  eine 
beftimmte  Summe  nur  btemeifen  genannt.  $einrid)  Slotfemann 
nritl  1449  einen  ^ßilger  nad)  ©t.  Sacob  in  ©aüijien  gefanbt 
t)aben,  einen  anbern  nad)  SRom,  ber  roäfjrenb  ber  ganjen  ftafan* 
geit  bort  bermeile  unb  täglirf)  alle  fjeiligen  ©teilen  befuge,  um 
für  bie  ©eligfeit  feiner  ©eele  gu  beten,  einen  britten  nad)  9Jiariä 
©infiebefn,  ©t.  (Sroalb  unb  Slawen  auf  einer  SKeife,  einen  vierten 
nad)  2öi(3nad.  2>abei  6eftimmt  er,  bafe  man  allen  fo  üiel  9ieife* 
gelb  geben  fofl,  bafe  fie  gut  bamit  auSfommen  fönnen,  unb  auc^ 
rebelidjeu  Sofyn  für  ifyre  Slrbeit,  „bamit  fie  alle  an  ben  fettigen 
©tätten  unfern  §ergott  unb  bie  lieben  ^eiligen  getreulich  für 
mirf)  bitten."  Subefe  25inning  fenbet  1387  einen  Sßilger  nad) 
©t.  Sacob,  einen  anbem  ju  „Unferer  lieben  grau  to  bem  ©olme" 
unb  beregnet  bie  Soften  ber  beiben  Sßaflfaljrten  auf  150  n$. 
SDic  Soften  ber  SReife  maren  gering,  ©ie  mürbe  ju  gufee  gemacht 
unb  Pflege  unb  SKadjtlager  gemeierten  bie  Slöfter  unb  ^o^pijien, 
bie  man  mofyl  fo  jiemlid)  überall  antraf.  Sludj  in  üübeef  gab 
e3  foldje  Käufer.  @in3  lag  in  ber  9JiüI)lenftraj$e,  an  ber  (Sie 
ber  ©t.  Slnnenftrafee.  63  mar  ba3  2Soljnl)au3  be3  Sberfjarb 
Älingenberg,  ber  e8  1376  burd)  tefiamcntarifdje  Verfügung  ju 
einem  |>o3pij  beftimmte.1)  1470  fdjenfte  bie  SSittme  be3  JRat^ 
mann$  Sodann  Süneburg  bem  $aufe  100  mfl  jur  geurung, 
„umme  bat  fid)  be  arme  Sßetegrinen,  be  man  be3  SRad)te3  barinnen 
Verberget,  barbi  mögen  mermen."  SKadj  ber  SHeformation  tft  e3 
!urje  $eit  2Baifenfyau3  gemefen,  bann  in  Sßriöatbefifc  übergegangen, 
©n  anbereS  £mu3  mürbe  in  ber  jmeiten  |mlfte  be$  üierjeljnten 
3af)rl)unber3  eingerichtet,  üielleid)t  unter  befonberer  Söerüdfidjtigung 
ber  Sßilger,  bie  ju  ©d)iff  au§  bem  9?orben  aufamen  unb  iljre 
eigentliche  gufcSßilgerreife  erft  tjier  beginnen  fonnten.  2Jiedjtilbi3, 
Sljefrau  beä  ^ermann  tum  SBitfebe,  nennt   e3   1364   ba3   ^ßilger» 


l)  Item  do  in  honorem  Dei  et  sue  gloriosissime  matris 
Marie  curiam  meam,  quam  inhabito,  ad  perpetuum  hospitium 
euntium  et  redeuntium  peregrinorum. 


Digitized  by 


Google 


63 

IjauS  (dornus  peregrinorum) ,  fonft  l)ieft  e£  gemöfynlidj  baS 
©aftfyauS,  meil  grembc  immer  Safte  genannt  mürben,  unb  lag 
in  ber  ©rofeeu  ©röpelgrube  neben  bem  ©runbftürfe  beS  |>eiligen* 
©eift  $o£t>ita(3,  mit  metdjem  e3  oielleidjt  audj  in  einem  abmini* 
ftratiüen  3ufammenf)ange  ftanb.  SS  ftef)t,  injmifcfyeii  umgebaut, 
nod)  jefct  ha,  ift  aber  Sßriüateigentljum  geworben.  SBenu  mir 
nun  erfahren,  bafe  $an3  ©obelutS  für  eine  Steife  nad)  SöitSnacf 
unb  ?lad)en,  bie  er  antreten  wollte,  7  mfl  empfing,  EtauS  93reu» 
benberg  für  eine  Steife  uaef)  Siom  unb  3erufa(em,  bie  er  gemacht 
tyatte,  2f>  n$,  fo  erfdjeint  baS  alterbingS  als  ein  felbft  für  bie 
bamaligen  Qtittn  geringfügiger  Soljn  unb  eS  mag  äroeifelfyaft 
fein,  ob  befonbere  Umftänbe  obmatteten  ober  ob  bie  genannten 
©ummeu  aud)  ber  ganje  Sotju  roareu.  35a$  ©egentfyeil  geigt 
fid)  in  einem  anbern  gafle.  SSier  9ftitg(ieber  be$  f.  g.  neuen 
StatljS  Ratten  1415  ben  Sfönig  @rid)  ben  Sßommer  öon  $)änemarf 
gegen  ben  Äaifer  ©igiSmuub  üerteumbet,  fie  Ratten  ifjm  nad)» 
gefagt,  er  ftrebe  barnad),  bie  ©tabt  bem  2)eutfd)en  Steige  ju  ent» 
fremben.  2)a3  mar  eine  SSerleumbung,  alfo  eine  ©rfjäbigung  an 
ber  Stjre,  ein  fdjmereS  SSerbrecfyen  juma(  gegen  einen  Äönig. 
3ur  ©üfjne  mürben  fie  unter  anbern  berurtljeitt,  eine  2Baflfal)rt 
nad)  ©t.  3ago  t>on  Sompoftella  ju  madjen.  S)rei  madjten  fie,  ber 
uterte,  Sler  ©tauge,  mar  anfangs  burd)  ftranffyeit  üer^inbert  unb 
t\aüt  fpäter  entmeber  gurdjt  Dor  ber  Slnftreugung  ber  Steife  ober 
aus  anbern  ©rünben  feine  Steigung.  @r  ftarb,  efye  er  fein  ©clübbe 
erfüllt  Ijatte.  2lber  nun  ging  bie  $Berpffid)tung  auf  ben  ©oljn 
über  unb  man  liefe  biefem  feine  Stufye.  ®r  mujjte,  ba  er  bie 
SBaflfatjrt  fefbft  nidjt  machen  mottte,  fid)  entfdjliefjen ,  einen 
3lnbern  an  feiner  ©teile  ju  fdjitfen,  unb  fanb  einen  SJiann, 
SiamenS  *ßeter  |)oep,  ber  für  bie  grofje  ©uinme  üon  220  n$ 
fid)  ücrpflidjtete,  bie  Steife  ju  übernehmen,  fpäter  aber  bamit  nod) 
ntd)t  aufrieben  mar,  fonbern  baS  Sßerfpredjen  einer  3atyfaug  Don 
400  mfl    ermirfte.1)      3)aS    mar    ein    ganj    einjelner    gafl,    ber 


*)  Süb.  Urf..93ud)  21).  5  J«  670,  %%  6  Jß  617  unb  640. 


Digitized  by 


Google 


64 

inbeffen  redjt  beut(id)  geigt ,  rote  öiel  Sßertf)  auf  Sßaflfaljrten 
gelegt  rourbe.  2Ba3  übrigens  bie  greife  betrifft,  fo  fteljt  feft,  bafc 
3ot)ann  3)arforo  1417  40  n$  auSfe&te,  um  bafür  einen  Sßann 
nad)  SRom  ju  fdjiden,  ber  fid)  roäljrenb  ber  gaftenjeit,  alfo  bierjig 
Jage  lang,  bort  aufhatten  unb  an  jebem  Jage  in  jeber  ber  fieben 
§auptfird)en  9lom3  (St.  Sßeter,  ©t.  Sßaut,  jum  Ijeil.  Sfreuj  in 
Serufalem,  ®t.  SofyanneS  im  Sateran,  SRarta  SRaggiore,  ©t. 
2aurentiu3,  ©t.  ©ebaftian)  für  ifyn  beten  follte.  (£3  roirb  au& 
brütflidj  bemerft,  bafe  bte  40  mfi  für  Slrbeit  unb  «Seljntng  gegeben 
roerben.  SRetmar  SRatefbant  beftimmte  1390  100  mfi  für  einen 
^ßilger,  ber  nad)  Slawen,  unb  200  mfc  für  einen  anbem,  ber  nadj 
9ttariä  ©infiebeln  in  ber  ©djroeij  gefdjitft  roerben  follte.  $ür  erftere 
SReife  Ijatte  er  ben  griebrirfj  Äortfad  au3erfel)en,  für  lefctere 
einen  öerroanbten,  ©oäroin  SRatetbant,  unb  man  barf  roo^I  öer* 
mutzen,  bafj  bie  $öt)e  be3  floljnS  in  33erl)ättnijj  gu  ber  ©tettung 
ber  beiben  ^ßerföttlidjfeiten  ftanb.  SBinefinuS  Saftorp  gab  1371 
für  einen  Pilger,  ber  roäfjrenb  beä  gefaä  in  9tom  für  tytt  beten 
follte,  20  mli.  33ernb  ©egeberg  beftimmt  1436  100  n#  für 
einen  nad)  ©t.  3acob  üon  ßompoftella  ju  fenbeuben  Sßilger,  unb 
jroar  au3brüdtid)  „für  bie  Slrbeit." 

3>ie  berbienftlidjften,  freilief)  and)  roeiteften  unb  gefatjrboflften 
Wallfahrten  roaren  immer  bie  nad)  beut  ^eiligen  fianbe  unb  nadj 
3erufalem,  unb  bod)  roaren  fie  nid)t  feiten.  SJiur  Sßofjfljabenbe 
fonnten  fie  madjen,  benn  fie  roaren  foftbar,  unb  roer  bie  Steife 
antrat,  burfte  fid)  bem  ®ebanfen  nid^t  ücrfdjliefeen,  ba§  eS  jroeifel« 
tjaft  fei,  ob  er  roiebertefyren  roerbe.  3n  ber  Jljat  roerben  Sßer* 
fönen,  bie  auf  foldjev  Sßallfaljrt  geftorben  roaren,  öftere  erroäljnt. 
@3  roar  bafyer  gut,  Dörfer  geroiffe  SSerfügungen  ju  treffen.  3acob 
Satff,  ein  ©djroebe,  be^ontrtc  1387  129  /»/  bei  einem  Ijiefigen 
Äaufmann  mit  ber  SBeftimmung,  bafi  fie  für  fein  ©eetentjeil  üer« 
roanbt  roerben  foHten,  roenn  er  nad)  mer  Sauren  nidjt  jurücl« 
gelehrt    fein    roürbe.1)     (£in    SRe&aler   öürger,    ^ermann   filinb, 


x)  £üb.  Urt..»ud)  Xf).  4  Jfi  493. 


Digitized  by 


Google 


65 

ertjob  1426  58  mfr,  bie  fei»  23ruber,  ein  Sßriefter,  bor  antritt 
einer  SGBallfa^rt  nad)  bem  ^eiligen  ©rabe  f)ier  beponirt  Tratte. x) 
(Sine  ©efjnfudjt  nad)  bem  ätforgentanbe  blieb,  mie  id)  glaube, 
lange  3^tt  nad)  ben  Sreujjügen  nod)  Ijerrfdjenb  unb  mar  in 
bamaliger  $eit  jumnl  für  fiunige  ©emüttjer  eben  fo  natürtid)  als 
jefct  ber  Söunfd),  großartige  Schönheiten  ber  SRatnr  ober 
©djöpfungeu  ber  Äunfi  an  entfernten  Orten  aufjufudjen.  Slber 
bie  SReife  erforberte  größeren  Slufmanb  an  St'xt  unb  ©etb,  aU 
in  ber  SReget  ju  ©ebotc  ftanb.  SBer  nun  jmar  bie  SJiittet  befaß, 
aber  nid)t  fetbft  getjen  fonnte,  fanb  eine  SBerutjigung  barin,  gerabe 
baljin  einen  s$ilger  ju  fenben,  um  bort  für  iljn  ju  beten.  2)ie 
Snorbnung,  baß  ?ßriefter  bie  SBaHfatjrt  madjen  f  ollen,  ift  fo 
fyäufig,  baß  fie  nid)t  b(o3  au3  einzelnen  inbiüibuellen  Steigungen 
fyeroorgegangcn  fein  (antt,  fonbern  auf  einer  allgemeinen  9Infd)aunng 
berufen  ju  muffen  fdjcint.  @3  mürbe  erwartet,  baß  ber  fromme 
Sßriefter  ba3  ifjm  aufgetragene  fromme  SBerf  gemiffentyafter  aus* 
führen  merbe,  aud)  mürbe  moljl  feine  gürbitte  an  unb  für  fitf) 
für  Iräftiger  gehalten.  Sinem  folgen  toerorbnet  Subefe  3)inning 
1387  ein  SJeifegelb  üon  100  ©ucaten  mit  auf  ben  2Beg  ju 
geben,  nad)  ber  SRüdfeljr  aber  für  bie  Arbeit,  bie  er  getrau  fyabt, 
nod)  40  Ducaten.  Sacob  ^itge  öerfügt  1413,  baß  $err  SftcolauS, 
britter  ftapellaii  ber  Sacobi  Äirdje,  ober  menn  biefer  nidjt  mill, 
ein  anberer  bieberer  Sßriefter  nad)  Qerufatem  gefanbt  merbe. 
SJian  foll  iljm  für  bie  SReife  Ijunbert  SRarf  geben,  aber  tion 
biefer  Summe  foll  er  einen  ©ucaten  am  ^eiligen  ®rabe  opfern 
unb  je  einen  tyatben  ©ucateu  an  ber  ©tette,  mo  ,,©ott  feine 
Sünger  fpeifete,"  auf  bem  Äalüarienberge  unb  an  ber  ©teile,  mo 
,,©ott  geboren  mürbe."  ®ngetbred)t  SBocfingljufen  »erlangt  1434, 
t>a^  man  für  einen  Sßüger  ein  Sßferb  für  10  bi3  12  mfr  faufen 
foll,  iljm  300  ???/  geben  für  Arbeit  unb  3el)rung,  außerbem 
20  Silicaten  aU  Opfer  für  bie  2Könd)e  auf  bem  Serge  S^ri 
unb    ferner    für    ba3    ^eilige    ©rab    unb    bie    übrigen    ^eiligen 


*)  2üb.  Urf...»ud>  21).  6  M  759. 
8tf$r.  b.  «.  f.  ti.  ©.  vi,  l. 


Digitized  by 


Google 


66 

Stätten.  Sttancfye  madjten  and)  bte  Steife  fetbft  unb  famen 
glüdlid)  nrieber.  3)er  SBttrgermeifter  TOarquarb  üon  3)ame  üermadjt 
in  feinem  £eftament  100  m$  bemjenigen  feiner  Wiener,  ber  i^n 
auf  ber  Söaltfaljrt  nadj  beut  beiligen  ßanbe  begleitet  Ijatte.  9ln 
bie  Söallfaljrt  beä  9iatf)mann3  §eiuricl)  Scnftin  Ijaben  mir  nod) 
Ijeute  eine  (Srinnerung.  (Sr  tiefe  nad)  feiner  SRütffefyr,  1468,  eine 
bog  @erid)t  be3  SßilatuS  barfteHenbe  ©teintafet  an  einem  Pfeiler 
an  ber  9lorbfeite  ber  ^acobi  Äircfye  anheften  unb  bann  genau 
in  ber  (Sntfernung  ber  ©tätte  ©olgatlja  öon  bem  9ttcf)tl)aufe, 
bie  er  in  Serufatem  aufgemeffen  Ijatte,  bor  bem  33urgtf)or  einen 
#üget  aufwerfen,  auf  meinem  er  ein  fteinerneS  Srucifij  auf 
richten  tiefe.  5)er  §ügel  mürbe  feitbem  Serufatemäberg  genannt 
unb  Reifet  nod)  fo,  ba§  SDenfmal  blieb  lange  üerma^rloft,  ift 
aber  neuerbing$  burd)  bie  Swforge  ber  SBeljörbe  in  mürbiger 
SBeife  nrieber  tjergefteflt  morben.1,  Slnorbnungen,  bafe  Sßilger  nadj  bem 
^eiligen  ßanbe  gefanbt  merben  foflen,  fommen  in  beu  Seftamenten 
nidjt  feiten  bor,  bisweilen  audj  Legate  an  bie  Sftöndje  auf  bem 
Serge  «8i°n>  bk  bod)  nur  burd)  SBaUfatyrer  überbradjt  werben 
fonnten.  ©o  beftimmten  j.  SB.  fjrife  ©ramert  1413  ben  SBrübern 
auf  bem  ©erge  3ion  im  Zeitigen  Sanbe  jum  Sau  brei  S)ucaten 
unb  in  bemfelben  3at)re  äöalter  |>eife  jwanjig  S)ucaten. 


Sine  anbere  91rt,  bie  Sßirffamfeit  ber  gürbitten  ju  berftärfen, 
wenigften§  ju  fidjern,  beftanb  in  ber  ©enoffenfdjaft.  ®3  lag 
burdjauS  in  bem  SBefen  be3  Mittelalters ,  bafe  3lHe,  bie  ein 
gemeinfameS  Sntereffe  ober  einen  geineinfamen  Seruf  Ratten,  fid) 
ju  einer  Innung  Dereinigten.  3n  ben  ©täbten,  bor  allen  in 
Sübect,  gab  e£  bemnad)  eine  Menge  gewerblirfjer  unb  faufmänni-- 
fdjer  Korporationen.     SBenn  nun  biefe  and)  jumeift  nur  weltliche 


*)  @3  berbteut  gefefjcu  511  werben,  unb  ift  baburd)  nodj  befon« 
bcrS  nterfwürbig,  bafe  c£,  was  uicfyt  l)äuftg  borlommt,  Snget  barfteüt, 
bie  ba£  aus  ben  SBunben  auSftrömenbe  S9lut  auffangen. 


Digitized  by 


Google 


67 

3metfe  Ratten,  fo  mar  e3  bod)  bei  bem  engen  3ufammeuf)ang 
mit  ber  $trd;e  unau3bleibttd),  bafc  aud)  fircfylidje  ©lemente  nidjt 
fomoljl  ficf>  einbrängten,  fonbern  fid)  einmifdjten.  @3  mar  fetbft 
toerftänblid),  bafc  bei  bem  Jobe  eineä  ®enoffen  ober  eines  ber 
näd)ften  9lugdjörigen  beffelben,  ftxau  ober  Äiub,  bie  übrigen  W)n 
jum  ®rabe  begleiteten  unb  an  ben  religiösen  $eier(id)feiten  t^eit» 
nahmen.  3)cmi  bie  Äirdje  begrub  iljre  Jobten,  entmeber  in  bem 
Äircfyengebäube  ober  in  bem  umliegenben  Sftaum,  bem  Äird^of. 
S£  machte  feinen  Uuterfdjieb,  ob  5)ie3  in  ben  ©tatuten  ber 
Snnung  öorgefdjrteben  mar  ober  nid)t.  3n  bem  einen  gälte 
mar  c3  gefd>riebene3,  in  bem  anbern  ungefcfyriebeueS  ®efefc.  3n 
ber  Sieget  trugen  fie  ifyn  fclbft,  eine  ©itte,  bie  fid)  in  rüfyrenber 
Söeife  bei  unfern  ©djifferu  bis  auf  ben  heutigen  lag  erhalten 
fmt  unb  beftänbig  geübt  mirb.  (53  gab  aber  aud)  jatjlreidje 
©enoffenfdjaften,  bie  nur  firdjttdjen  $xot&tn,  fjauptfädjüd}  ber 
SSeranftaltung  üon  äKeinoricn,  gemibmet  maren,  fie  Rieften  Srüber- 
fc^afteu.  Sßenn  ein  ©emerbe  ber  Xrabition  nad)  einen  ^eiligen 
als  ©djufcpatron  tyatte,  mie  bie  93arbiere  ben  SoSmaS  unb 
2)amianu3,  jmei  arabifdje  Slerjte,  bie  ©djmiebe  ben  SJranbanuS, 
bie  ©otbfdjmiebe  ben  StogiuS  unb  btn  SBernmarb,  Öifdjof  öon 
§i(beSf}eim,  bie  ©d)iffcr  ben  SRicotau«,  fo  bitbete  bie  gcmerblidje 
(Korporation  fid)  üon  fetbft  ju  einer  SJrüberfdjaft  ju  Streit  eben 
biefeS  ©djufcpatrouS.  2So  2)ie3  nidjt  ber  galt  mar,  naljm  baS 
®emerbe,  um  93rüberfd)aft  gu  fein,  einen  anbern  ^eiligen  an,  bem 
man  befonbere  Screening  mibmete,  ®eorg,  SacobuS,  SKicotauS 
unb  anbere,  and)  ^eilige  grauen,  Slnna,  SBarbara,  Satljarina, 
©Itfabetlj,  iütorgaretlja.  2lber  eS  gab  audj  Örüberfdjaften  jum 
Zeitigen  Sreuj,  jum  ^eiligen  ©tut,  unb  befonberS  t)äufig,  in  fiübeef 
brei,  juin  ^eiligen  fieic^nam,  mie  beim  aud)  ein  befonbereS  geft 
jur  SSere^rung  bed  SeidjnamS  E^rifti  ober  ber  $oftie,  baS  gro^n-- 
teidjnamSfeft,  feit  1264  jä^rlicf)  am  jmeiten  S)onnerftag  nad) 
Sßftngften  gefeiert  marb.  ©elbft  Sßriefter  maren  SKitgtieber  fotd)er 
Örüberfc^aften,  bod)  maren  fie  öou  einigen  ftatutenmäfjig  aus* 
gefdjtoffen.      Ueberljaupt    maren    bie    SSerljältniffe    im    Sinjelnen 


Digitized  by 


Google 


68 

giemtid)  t>erfd)ieben.  SJtondje  33rüberfd)aften  Ratten  eine  große 
Slnjal)(  öou  üüiitglicbern,  nahmen  ©intrittögclb  unb  erhoben  aud) 
bei  jebem  Jobe^falle  üon  ben  Hinterbliebenen  (ntcf)t,  mie  bei  ben 
heutigen  ©terbefaffen,  öon  ben  übrigen  2Kitgtiebern)  eine  beftimmte 
Stbgabe,  bie  l)äufig  burd)  ben  freien  SBitlen  ber  Hinterbliebenen 
noef)  öermefyrt  mürbe,  fo  baß  fie  in  ber  Sage  maren,  neben  ifjrem 
nädjften  Qmdt  aud)  nod)  ben  einer  regelmäßigen  möcfyentlidjen 
Sllmofenöertfyeilung  ju  verfolgen,  darauf  mußten  anbere,  bie  nidjt 
im  93efifc  ber  erforberüd)en  Mittel  maren,  jmar  t>erjid)ten,  unter* 
ließen  e3  jebod)  uidjt,  nad)  Kräften  Sllmofen  ju  fpenben.  Denn 
2)a§  mar  nad)  ber  Öeljrc  ber  Äirdjc  unb  bem  ©tauben  ber  fy'ti 
eines  ber  öerbienfttidjen  SBerfe,  ba§  aud)  ben  Seelen  berer,  benen 
mau  e3  jueigneu  mollte,  mirflief)  ju  ©ute  fomme.  S)er  SHrdje 
mürben  bei  ben  Jrauerfeiertidjfeiten  beftimmte  ©aben,  Opfer,  —  ift 
ber  Kegel  fed)3  Pfennige  üon  jebem  Slnmefenben  —  bargebradjt,  unb 
fdjon  um  biefcS  Opfer  nidjt  ju  unterlaffen,  burfte  SRiemanb  babet 
festen.  Sinmal  pflegte  man  fiel)  im  3taf)re  ju  Sljren  be$  ^eiligen, 
öon  meinem  bie  Srüberfdjnft  ben  Flamen  Ijatte,  ju  berfammeln  unb 
bann  bie  gejd)äftlid)en  Slngclegeu^eiten,  Sletteftettmafjt,  SRedjnungS« 
abläge  u.  bgl.  malzunehmen,  einmal  aud),  am  liebften  im  ©om* 
mer,  fid)  ju  einem  blo3  gef elligen,  freunbfdjaftlidjen  9Kal)le  ju 
vereinigen,  gilt  biefe  Sufammenfünfte  mirb  in  ben  Statuten 
einer  $eil.s$reuj  33rüberfd)aft  angeorbnet,  baß  SWiemanb  mel)r 
trinfen  foll,  a(3  er  »ertragen  fann.1)  Wlan  lonnte  gleichzeitig 
mehreren  23rüberfdjaften  angehören,  unb  SBoblljabenbe  begnügten 
fid)  fetten  mit  einer.  So  mar  j.  ö.  ^>einric^  SBantfdjebe  SDiitgtieb 
einer  2eid)nam&,  ber  2Intoniu&,  ber  Üeonfyarb*  unb  ber  9tod)U& 
83rüberfd)aft,  ©obert  tum  $öt>eln  SKitglieb  ber  brei  erftgeuannten 
93rüberfd)afteu  unb  jugleid)  ber  ber  £artt)äufermönd)e  in  ?Jl)ren& 
boed.  S)er  Öürgevmeifter  Sfttcotauä  93römje  mar  üBlitgtieb  ber 
fieidjnamSbrüberfdjaft    jur    23urg,    ber    33rüberfd)af ten    be3    l)etl 


l)  bat  fjc  nid)t  mer  brinfe  man  eme  nuttc  i^.     Süb.  Urf.*©u# 
%f).  6  ©.  332. 


Digitized  by 


Google 


69 

SRodjuS,  be3  t>eit.  SlntoniuS,  be3  Ijeil.  SSatentin,  bcr  §etmfudjnng 
SKariä.  3cber  berfelben  fefct  er  in  feinem  Xeftameut  ein  Segat 
an3.  9litd>  grauen  fonben  in  äffen  Sfufnn^me.  SDie  Sßorfteltung, 
bie  man  fcon  bem  Sßefen  ber  S3vübcrfrf;aften  fjatte,  finbet  in  ber 
übrigen^  furjen  ©tiftungSurfunbe  ber  Jörüberfcfyaft  für  ©eefaljrer 
anfpretfjenb  einfachen  9lu3bruci  3l)r  ©djufcpatron  war  ber  Ijeil. 
9?icolau3,  im  2eben  Sifrfjof  t)on  Sari,  ber  einmal  einen  ©türm 
borau3gefagt,  and)  narf)  ber  Srabition  burdj  fein  ©ebet  einen 
©türm  befcfywidjtigt  fyatte.  ©ie  gießen  in  23etrad)t,  bafe  bie 
liefen,  bie  im  SBaffer  iljren  Job  ftnbcn,  o^ne  Seichte  unb  oljne 
JReue  (un gebietet  nnbe  nnberuwet)  fterben,  unb  ftiften  eine 
SJrüberfdjaft,  bamit  ber  gute  §err,  ber  Zeitige  SKicolauS,  ben 
nflmädjtigen  ©ott  für  i^rer  aller  ©ecfen  bitte.1)  ©efrfjriebeue 
Statuten  finb  üon  mehreren  SBrübcrfdjaften  erhalten  unb  einige 
berfelben  in  bem  2übedifd)eu  Urfunbenbudje  abgebrucft.2)  SBer» 
mutfjliri)  fyaben  üiele  beftanben,  ofyne  baft  ein  Söebürfnift,  ftf)riftlicf)e 
Statuten  ju  entwerfen,  empfunben  würbe. 

SDie  Slöfter,  fomofjt  äftüncf)3*  als*  SWonnenflöfter,  bilbeten  jebeä 
eine  SÖrüberfcfyaft,  oljne  bafc  gerabe  biefer  SWame  bafür  gebraust 
würbe.  3n  ifjnen  würben  nur  folcfje  2öerfe  geübt,  bie  bie  Mirc^e  afä 
nnbebingt  öerbienftlidj  anfaf),  als  ©ingen,  SBeten,  SReffe  f)ören, 
Saften,  3llmofen  geben,  bisweilen  aurf)  Stafteiungen.  SDie  33er* 
bienftlid)!eit  biefer  SBerfe  fonnte  aurf)  folgen  gu  ©ute  fummeu,  bie 
nid)t  jum  Ätofter  gehörten,  wenn  fie  fiel)  in  bie  ©emcinfcfyaft  ber 
guten  SBerfe  aufnehmen  liefjen,  unb  2)a3  war  buref)  ein  ©efeljenf 
teirfjt  ju  erreichen,  ©o  fanb  bie  SBittmc  bc3  93ürgermciftcr3 
$eiurid}  SRapefulfcer  für  fid)  unb  iljreu  öerftorbenen  (Seemann  bei 
bem  Sßracmonftratenferflofter  ^ilgenbal  in  Süneburg  unb  bamit 
Sugteidj    bei    1700    anbern    s$racmonftratenferflöftern,3)    bei    beut 


l)  £üb.  Urf.s»urf)  2f).  5  Jfi  644. 

*)  Statuten  ber  2eid)nam$brüberfd)aft  3111*  53urg  2t).  4  M  690, 
Statuten  bcr  JpeiUlreuj  ^rüberfdjaft  in  ber  (Savannen  fttrcfye 
2f).  6  M  301,  Statuten  bcr  SIntomitS  »rüberfdiaft  21).  7  Jfi  692. 

3)  2üb.  Urf.-«ud)  21).  8  Jß  242. 


Digitized  by 


Google 


70 


SWarien  Ätofter  bei  Stabe,  bei  bem  $)ominifaner  SWonnenfTofter  in 
93tanfenburg  bei  SBremen,  bei  bem  Sluguftiner  SWonnenftofter  in 
©oätar,  bei  2186  Slöftern  be3  Ijeit.  granci*cu3  unb  ber  l)eit. 
Klara  Jfjeilnatjme  an  ber  SBerbienftlidjfeit  aller  guten  SBerfe,  bie 
in  tiefen  Älöftern  gefd)el)en,  o^ne  SWitglieb  eine$  berfelben  ju  fein. 
§iufid}t(id|  ber  2Kenge  ber  ©emeinfdjaften  fte^t  biefe  SBittroe 
üielleid)t  einjig  ba,  übrigens  aber  waren  fotd)e  Serbinbungen 
fyäufig  unb  fetbft  ganje  geifttid)e  ©efellfdjaften  gingen  fic  mit  ein» 
anber  ein.  2)a3  (Soncil  be3  Sifterjienferorben3  nafym  1289  ba3 
Sluguftiner  Älofter  in  SReumünfter  in  bie  ©emeinftf)aft  feiner  guten 
ÜSJerfe  auf.  2)er  SKeifter  be3  2)ominifanerorben3  ^Bartholomäus 
Sejerii  öertiel)  1451  ber  2lutoniu&93rüberfd)aft  Jfyeilnaljme  an 
allen  guten  SBerfen,  bie  burd)  ben  Drben  gefdjeljen,  unb  baä 
©ominifanerfl öfter  in  Sübecf  mieberljolte  für  fid)  fetbft  1436  biefe 
Serleiljung  unb  fcerpflidjtete  fid)  nod)  befonberS  ju  getoiffen 
fieiftungen    für    ba3    ©eelentyeit    ber    SHitglieber    biefer    Srüber* 

fdjaft.1) 

?lud)  Ijier  madjt,  tüic  td)  glaube,  bie  SWaiöität  eiuer  Original« 
urlunbe  e3  am  leidjteften  möglid),  fid)  in  bie  2lnfd)auung£iueife 
jener  3eit  ju  berfefcen.  3)a3  Sluguftiner  Ätofter  in  ©egeberg 
na$m  bie  ©ruber  Sotjann  unb  Sertram  Süneburg  burd)  folgenbe 
Urfunbe  in  feine  ©emeinfdjaft  auf.2) 

„$err  Sllbert,  Sßrior,  unb  ber  ganje  Gonüent  bc«  regutirten 
SlofterS  in  ©egeberg,  Sluguftiner  DrbenS  toünfdjen  ben  ehrbaren 
unb  lüürbigen  £erren  3of)ann  Süneburg,  SRatfjmann,  unb  Sertram 
Süneburg,  Sürger  in  Sübecf,  ©eligfeit  unb  ©efunbljeit  an  Seib 
unb  Seele  unb  burd)  2Bad)3tl)um  unb  ,3"«^me  ber  Sugenben  unb 
pfiffe   inniger  ©ebete  ©rlangung   ber   ©lorie   be$   ewigen   SebenS. 


*)  $>a$fc,  2d)le$n).*|>olft.»Sauenburgtfd)e  SRegeftcn  unb  Urfunben 
93b.  2  M  758,  «üb.  Ur!..»u«  ty.  7  M  460  unb  697.  Ucbcr 
bie  jal)lreid)eu  SSerbrübenntgeu  be£  ftfoftcrS  Ottobeuren  in  Saiern 
f.  ;}tfdjr.  bcS  l)iftorifd)en  Vereins  für  Schwaben  unb  SWcuburg 
Safjrg.  5  S.  366.  367. 

2)  t).  aKelle,  Notitia  raajorum  ®.  74. 


Digitized  by 


Google 


71 

2)ie  Snnigfeit,  Slubarfjt  unb  gute  Zuneigung,  bic  ifjr  gegen  unfer 
Älofter  liegt  unb  triehnafö  beriefen  fjabt  unb  aud)  no6)  ferner 
bemeifen  mögt,  erforbern  e3,  bajs  wir  tud)  mieber  ju  Siebe  tf)un, 
ma3  mir  a(3  nü&lid)  unb  gut  für  eurer  ©eeten  ©eligfeit  öcrricfytcn 
fönnen.  ©o  geben  mir  eudj  benn  bie  örüberfcfyaft  unfern  SHofterS, 
fo  ütel  mir  e$  mit  ©ott  lönnen  unb  e$  un3  fcon  (Sott  fcerliefyen 
ift,  unb  machen  euef)  tl)eill)aftig  oder  guten  SBerfe,  bie  in  unferm 
Ätofter  gefdjefyen,  bie  bie  milbe  SBarmfyerjigfeit  ®ottc3  unb 
feine  göttliche  ©nabe  burd)  un§  unb  unfere  Stacljfommen  mirft, 
bi£  ju  emigen  Sagen,  nämtiefj  ber  ^eiligen  Steffen,  SBigilien, 
©ebete,  3Umofen,  Qfafien,  9?arf)tmadjen,  Staffelungen,  2)i3ciplinen 
unb  bergleidjen.  gferncr  ermeifen  mir  euet)  bie  befonbere  ©unft, 
bafy,  menn  euer  93eiber  ©terbetag  unferm  Sonöent  fdjrtftütf)  funb 
getfyan  mirb,  mir  für  eud)  ÜJfeffen,  SSigilien  unb  anbere  ©ebete 
lefen  moUen  unb  bafc  mir  euer  SBeiber  SRamen  in  unfer  SKemorial» 
burf)  eintragen  motten,  in  meines  mir  unfere  allerliebften  fjreunbe 
einjujdjreiben  pflegen,  um  alle  Safyre  big  ju  emigen  Sagen  an 
euren  Sterbetagen  jäl>rtirf)c  sD?effen  für  eud)  ju  Ratten  mit 
SJigilien,  mie  man  e3  für  Sobte  ju  tljuu  pflegt,  bamit  i!)r  ber- 
möge  ber  milben  33arml)erjigfeit  ®otte3  unb  ber  SRannigfaftigfeit 
bolIeS  innigen  ©ebete§  in  biefem  Seben  t)or  allem  93öfen  möget 
befcfjirmt  unb  bemalt  unb  narf)  biefem  vergänglichen  Seben  in 
ba£  emige  Seben  möget  gebracht  merben.  ©egeben  im  Sa^re 
unfern  $errn  1471,  am  ©onntag  naef)  ber  Himmelfahrt  Unferer 
lieben  Qfrau  SOfaria,  unter  bem  ©iegel  unfern  SßriorS,  ba3  mir 
baju  gebrauten." 

(Sinige  SBrüberfrfyaften  nannten  fid)  Slalanbe,  fcietleirf)t  be^alb, 
metl  fie  am  erften  Jage  eiue3  SßonatS,  ber  bei  ben  Römern 
Äalenben  Ijiefc,  SSerfammlungen  Ijieltcn.  ©ie  beftanben  an$  ©eift* 
liefen  unb  Saien,  erftere  fcfceinen  in  iljnen  ba§  übermiegenbe 
©lement  gemefen  ju  fein.  Sn  @übbeutfd)laub  ift  biefer  9iame  für 
Srüberfdjaften  faum  bcfaniit.  3n  üiibcd  gab  e3  aufter  einigen 
fleinern  Äalanben  einen  9legibien*  unb  einen  Element  $alanb. 
(Srfterer,    fraternitas    kalendarum   beatae   Mariae   virginis   in 


Digitized  by 


Google 


72 


ecclesia  sancti  Egidii  Lubecensi,  foll  1342  gegrünbet  fein. 
@r  befafc  ein  eignet  2$erfammlung3l)au3  in  ber  SöagemannSftrajje 
(äBaljmftrafce)  unb  richtete  unter  anbern  jur  Srinnerung  an  bie 
©infefcung  be3  2lbenbmai)te ,  an  tueldjer  3cfu3  unb  bie  jmötf 
9lpoftet,  im  ©anjen  atfo  breigeljn  Sßerfonen,  tljeUnafjmen,  eine 
täglidje  ©Reifung  toon  breijefyu  9lrmen  ein,1)  öifdjof  Jlrnolb  üon 
Sübecf  beftättgte  biefe  Stiftung  1458.  33ebeuteuber  mar  ber  jmeite 
SManb,  melier  üon  ber  jefct  nid)t  meljr  ejiftirenben  Siemens 
$trdje,2)  in  ber  er  bie  retigiöfen  SJeierlidjfeiten  l)iett,  ben  -Kamen 
l>at  fraternitas  fratrum  calendarum  ad  sanctuin  dementem. 
SDic  «Stiftung  foll  üon  bem  23ifd)of  ©ertram  Gremon  1370  beftätigt 
fein  unb  in  ifyren,  freiließ  erft  auä  einer  fpäteven  Slufjeicfjnung3) 
befannten  Statuten  finbet  bie  gurcfyt  ^or  bem  Fegefeuer  einen  ftarfen 
Sfudbruct.  @3  §ei{jt  barin:  meute  it  i3  tomale  ptynlif,  lange 
to  beibenbe  (ju  märten,  auszuharren)  in  bem  greffelifen  oure 
ber  redjtüerbidjeit  65obe3.  31(3  Witttl  jur  Slbfürjung  ber 
Strafjeit  merben  bann  Scelmeffen  angeorbnet.  Spätere  Statuten 
üon  1528  finb  nod)  in  ber  erften  $lufäeid)nung  erhalten.  S)ie 
Qaty  ber  täglichen  Slrmenfpeifungen,  meiere  ber  Äatanb  toertljeilte, 
fdjeint  anfangs,  mie  bei  bem  Slegibien  Stalanb,  breije^n  betragen 
ju  tyaben,  uermeljric  fid)  aber  balb,  ba  ba3  Vermögen  burd)  Üegatc 
rafd)  juna^m.  93ertolb  üon  ^oltfyufen  gab  ein  eignet  $auS  in 
ber  ^mnbeftrafce,  bamit  bie  SIrmen  bie  ifynen  beftimmten  ©aben 
bequem  ju  fidj  neunten  föunteu.  1474  fonnte  ber  ßatanb  brei  in 
^otftein  bei  SWeuftabt  belegene  ^Dörfer,  Sflein  Sdjtamin,  SJtorjborf 
unb  2Kerrfenborf,  burd)  Sauf  erwerben,  1528  aud)  nod)  ba3  2)orf 


*)  in  memoriam  illius  benedietae  et  gloriosae  coenae, 
quam  transiturus  de  mundo  ad  patrem  salvator  noster  Jesus 
Christus,  cum  tcmpu.s  suae  passionis  instaret,  cum  duodeeim 
suis  apostolis  fecit,  ubi  ipse  tredeeimus  interfuit. 

2)  Sie  mar  nacb  ber  ^Reformation  eine  Siüalc  ber  Sacobi 
fttrdje,  mürbe  1803  9iob.  12,  für  20  200  m}i  an  ein  $anblung& 
l)auö  oerfauft  unb  bei  bem  bamaügen  übergroßen  SBebarf  an  Säger» 
räumen  atebalb  aU  rpetdjer  benagt. 

3)  ü.  9Jtelle,  Lubeca  religiosa. 


Digitized  by 


Google 


73 


93lie£borf.  ©o  cntftonb  eine  beträctjtlidje  93ermaltung,  unb  e3 
beburfte  jur  9lnfd>affung  unb  ^Bereitung  ber  erforberlidjen  SebenS- 
mittel  eines  eignen  @peifetneifter$ ,  ber  im  Statanbljaufe  feine 
SBoIjnung  l)atte. 

3Kan  ermißt  leitet  bie  Aufregung,  in  metdje  ber  innig 
religiöfe  Cutter  geraden  mußte,  menn  er  es;  ate  allgemeine  2lnfid)t 
faub,  baß  auf  foldje  Söeife  bie  emige  ©cligfeit  gewonnen,  gewiffer» 
maßen  bod)  erfanft,  werben  fönne.  3)enn  bie  bcn  SHöftern  ermie- 
fenen  SBoljltfyaten  beftanben  in  meitauS  ben  meiften  gälten  in 
©etbgefdjenfeu.  3n  ber  oben  mitgeteilten  Urfuttbe  werben  bie 
beiben  (benannten  beutlid)  genug  aufgeforbert,  bamit  fortzufahren. 
2Bir  mürben  biefefbe  Aufregung  empfinben,  menn  mir  un3  nidjt  in 
jene  fy\t  surücftjerfefct  Ratten,  mo  bei  uiel  mcniger  cntmirfeltem 
©eifteäleben  fdjou  bergleidjen  Sleußerlirfjfeiten  eine  Straft  tjatten, 
auf  ba3  ©einütlj  311  mirfen.  35aß  2)ie3  t)äufig  ter  gafl  gemefeu 
ift,  möchte  id)  nidjt  bezweifeln.  9lber  aflerbingS  bemeifen  bie 
munberbare  ©djnelligfeit,  mit  welcher  Sutljcrä  Sbeen  überall  in 
unferm  SJatertanbe  unb  über  bie  ©rcnjen  beffelben  l)inau3  (Singaug 
fanben,  fomie  ber  ßifer,  mit  weldjem  fie  aufgenommen  mürben,  baß 
bie  Qc'xt  fdjon  eine  anbere  gemorben  mar. 

2)ie  Deformation  machte  beu  93rüberfd)aften  ein  Snbe.  Slber 
93ugen^agen  überfal)  nid)t,  baß  e3  nun  notfyuenbig  merbc,  eine 
rationelle  Armenpflege  einzurichten,  unb  er  ließ  fie  bei  ber  Äircfye. 
©r  orbnete  an,2)  baß  alle  93rübcrfd)aften,  Äalaube  unb  ©aftljäufer 
it)r  Sßermögen  in  einen  ©d)afcfaften  jufammeufegen  füllten,  unb 
befteüte  für  jebe  Äirdje  brei  2)iafouen,  um  mötf)ent(id)  SUmofen 
barau£  3U  öertfjeilen.  S)ie  bisher  bei  SErauerfeierlidjfeiten  unb 
$od)jeiten  ber  Stirere  bargebradjteu  Opfer  füllten  fortbeftetyen  unb 
in  bcn  ©dja^faften  fließen.  2)ie  3e*t  ber  Deformation  mar  aber 
für  Sübecf  3itg(eid)  eine  3eit  politifdjer  Umwälzung.  5)ie  SHefor* 
matiou   mürbe   gar    nidjt    üom    Datfye    eingeführt,    ber    in    feiner 

*)  ^ngeutyageu,  fiübctfifdje  Sirdjenorbnung  (neu  gebrueft 
Sfibecf  1877)  @.  129. 


Digitized  by 


Google 


74 

2M)rf)ett  ber  fntl)olifd)en  ßircfyc  eifrig  anfing,  fonberu  üon  einet 
bürgerfdjaftüdjen  33ef)örbe,  bie  fict>  fctbft  gebitbet  l)atte.  @3  ent* 
ftanb  fogor  gleid)  barauf  ein  Sinti),  ben  man  fdjon  bamalä  ben 
unorbenttidjen  nannte,  meil  er  ntrf>t  in  orbnnngämäßiger  SBeife 
ermäljlt  mar.  (Srft  1 5;>5  trat  ber  orbentlidje  SRatl)  mieber  in 
feine  SRedjte.  Unter  foldjeu  Umftäuben  mögen,  wenn  gfeidj  bon 
ber  bem  ^roteftauttdnmd  mit  Sifer  ergebenen  ©emeinbe  SBugen- 
IjagenS  3tnorbnungeu  beifällig  aufgenommen  unb  tniflig  befolgt 
mürben,  bodj  einige  93rüberfd)aften  Beranlaffung  gefunben  Ijaben, 
fid)  ber  Bereinigung  mit  ben  übrigen  ju  entjieljen  unb  ifjr  befou* 
bereS  SDnfcin  ju  retten,  ©emiß  fjaben  mehrere  nod;  längere  $eit 
fortbeftanben  unb  t)ier  biä  in  unfere  Sage,  bie  £eid)nam3brübcr: 
fdjaft  jur  Surg,  bie  Üeid)uam3brüberfd)aft  ju  ©t.  Sacobi,  bie 
?Iutouiu3  93rüberfdjaft ,  bie  2eonl)arb3  95rüberfcf)aft.  ©ie  ftanben 
unter  eignen  9lelterteuten ,  befaßen  Vermögen  unb  bertfyeitten 
3l(mofen.  ©rft  1840,  a(£  eine  ^Reorganisation  be3  gefammten 
fyiefigen  9lrmenmefen3  axti  innern  unb  äußern  ©rünben  ju  einer 
Uiot^oenbigfeit  gemorbcu  mar,  finb  fie  burd)  toerfaffungSmäfeigen 
33efrf)luft  üon  SRatl)  unb  93ürgerfd)aft  aufgelöst  unb  tljr  S3ermögen, 
ba3  auf  55  000  Sit.  ^  angemadjfeu  mar,  ift  mit  bem  ber  3lrmen* 
anftalt  vereinigt.  5)ie  5Rcd)uung3büd)er  unb  Sdjriften  finb,  fomeit 
fie  nod)  üorfyanben  maren,  bem  ©taatSardjib  überliefert.  Der 
Giemen^  Galaub  beftanb  ebenfalls  nadj  ber  ^Reformation  nod)  fort 
unb  fonnte  aud)  1846  nidjt  aufgelöft  merben,  ba  er  als  @ut& 
Ijerrfcfyaft  in  93ejief)ungen  ju  ber  ^olfteinifdjen  ^Regierung  ftanb, 
bie  fid}  nidjt  lcid)t  übertragen  tiefen.  2Ran  mußte  fid}  bamalS 
begnügen,  baS  angefammelte  bebeutenbe  Kapital  ber  9lnnenanftalt 
ju  übermeifeu  unb  31t  verfügen,  baß  berfelben  aud)  bie  regelmäßigen 
jäl)r(id)en  Ueberfdjüffe  gufließen  follten.  (Sine  eigne  SSermattungS* 
bewürbe  mußte  fortbeftefyen.  Srft  1878,  nadjbem  in  allen  23er» 
l)ättniffen  eine  mefentfidje  SJeränberung  vorgegangen  mar,  mürbe 
c$  möglidj,  bie  Stiftung  aU  fotd)e  üöüig  aufjulöfen  unb  mit  ber 
Slrmenauftalt  311  bereinigen. 

25ie  9lntoniu3  Örüberjdjaft  befaß  früher  Sänbercien   bor  bem 


Digitized  by 


Google 


75 


3J?ül)tentI)or.  3um  ?lnbenfen  barati  f)at  eine  ber  bort  angelegten 
©trajjen  btn  Tanten  SlntoniuSftrafje  erhalten,  ©emife  ift  e3  eine 
Bereicherung  be3  tnuern  SebenS,  menn  (Srinnerungen  a\\$  ber 
SSorjeit  hineingetragen  werben  unb  ein  SBcrftänbntfe  bafür  bewahrt 
bleibt.  •  Unglücflidjer  Sßeije  aber  Ijat  man  bie  ©trafce  nidjt  mit 
bem  Dollen  Tanten  Slntoniu^ftra^e,  foiibero  Slntoni'Strafee  genannt, 
eine  gönn,  mit  ber  ein  beutfrfjeS  ©pradjbemufctfein  nichts  anju« 
fangen  meifc  unb  bie  e3  bafjer  nirfjt  aufnimmt.  3Jton  maetjt  baljer 
Slntonienftrafte  barauS,  eine  ganj  bebeutungsftofe  $orm.  (53  mürbe 
ja  moljl  feine  ©cfjmierigfeit  Ijaben  unb  gemift  reetjt  rofittfdjenämertl) 
fein,  ben  öoHftänbigen  9?amen  noef)  jefet  mieber^evjufteneit. 


5. 

3öie  fetyr  aurf;  namentlich  burdj  bie  ©rüberfrfjaften  gejorgt 
mar,  bafc  e3  an  Sfürbitten  für  bie  SBerftorbenen  nidjt  feljle,  fo 
genügte  2)ie3  bodj  SSieleu  nodj  ntdjt.  ©ie  verlangten  aufter  ben 
allgemeinen  ©eetmeffen  attd)  fotcfye  für  fiel)  perföntirfj  unb  auä) 
nod)  anbere  Slrten  ber  Qfürbitte  unb  ber  Jobtenfeier.  (S3  gab 
bafür  nodj  jmei  öerfcf)iebene  gormeu  in  ber  Sirtfje,  ein  &tiet  Don 
ber  Äanjet  nad)  ber  ^Jrebigt  unb  ein  eignet  }ogenannte3  officium 
defunetorum,  für  metd)e3  ein  beutfdjer  tedjnifcfyer  Slu^brucf  nicfjt 
üorfyanben  ift.  Qafylxndjz  barauf  bejüglidje  2lnorbmtngen  finben 
fid)  in  ben  Jeftamenten. 

S)ie  erfte  biefer  beiben  Strien  mar  an  unb  für  fid;  eiufad). 
35ie  ©ebetöformel  mar  furj.  9hir  au3  ben  furjen  SBorten*. 
©ebenfe  an  mid;,1)  beftanb  ba$  ©ebet,  ba3  einer  ber  beiben  mit 
ßljriftuä  gefreujigten  2Jiiffetf)äter  an  ben  $ei(anb  richtete,  unb 
biefe  SBorte  finb  gerabe  fo  in  bie  Siturgie  ber  ftirdje  über- 
gegangen. £a£  3Eid)tigc  aber  mar,  bafe  ber  Sftame  be§  Steinen 
babei   Don  bem  Sßrieftcr  mirflidj   ausgebrochen   mürbe,   unb   jmar 


l)  (5ü.  £uc.  23,  42. 


Digitized  by 


Google 


76 

ber  bofle  9kme  (nome  unbc  touame),1)  mie  man  bamafä  fagte. 
2)a§  $erf)äftnif3  ber  Sftamen,  bie  bcr  ©injelne  füljrt,  mar  aber 
efjemals  etmaS  anberS,  aU  c3  jefct  ift.  2)en  9lu3brucf  guname 
gebrauten  mir  jttmr  nod),  jagen  aber  borf)  häufiger  Familien* 
namen  unb  üerftefyen  ba§  aud)  barunter.  Unb  ba3  finb  bie 
Tanten,  mit  betten  man  fid)  je£t  gemöljnlid)  anrebet,  bie  58or-- 
namen  ber  einjeluen  ^atnitieuglieber  gebrannt  man  allgemein  nur 
bei  $inbern,  bei  ßrmacijfenen  barf  e£  nur  berjeuige,  bem  nafjeS 
üertimnbtfc^afttic^e^  SBerfyältnift  ein  9ied)t  baju  giebt.  $>a3  mar 
aber  int  Mittelalter  ber  midjtigfte  üftame,  berjeuige  nämlidj,  ben 
bie  ftirdje  bei  ber  Saufe  gegeben  Ijatte,  mie  mir  iljn  ja  nod)  je^t 
tunt  ber  Sirdje  fjnbcn  unb  aud)  Jaufuameu  nennen.  5D?c^r  aU 
eitten  Ijatte  ntdjt  leicht  Sentanb,  jefet  fyahen  befanutlid)  Siele  jmei 
fotdjer  Tanten,  felbft  brei  unb  nod)  mefyr.  tiefer  Jaufname  mar 
ba*,  ma§  man  int  Mittelalter  unter  9Jamen  fyauptfädjlid)  öerftanb, 
unb  mar  aud;  im  Sebcn  gebräud)tid).  Sßenn  mir  in  einer 
Urfunbe,  bie  ber  neue  SRatt)  uebft  einigen  93ürgern  im  3al)re 
1415  au^gefteftt  l)at,  lefen:  2ßir  Xibemann,  Sler,  §einrid>, 
3)ctmar,  SBürgcrmeiftcr,  Soljmm,  $einrid),  Sbert,  |>einrid),  §er* 
mann,  Sodann,  JKatljmänner,  Marquarb,  Sodann,  93urd)arb, 
Sodann,  Sßeter,  Sodann,  Marquarb,  Sßitte,  Jibefe  unb  Stirb, 
53ürger  u.  f.  m.,2)  }o  §at  ba§  \t\jt  für  und  etma3  33efrembenbe3, 
el)emaf3  aber  mar  e3  üblid),  unb  gab  uidjt  leidjt  §u  $8ermcd){e= 
(uttgen  ?lnlap.  SBuUenmeber  ift  mol)l  niemals  fo,  fonbem  immer 
§err  Särgen  renannt  morben.  93eibe  Tanten  nun  mollte  man 
nad)  jeber  s^rebigt  t»ou  ber  ftanjel  genannt  fyabeu,  unb  verlangte 
bie§  balb  auf  ein  3al)r  nad)  bem  £obe,   balb  auf   5   3at)re,   balb 


1)  2üb.  Urf.  »93uc^  %ij.  7.  Jfi  97:  nomen  et  eognomen  im 
Seftament  be§  ^o^anu  33ac£3  1405,  nominatim  de  ambone  im 
Xcftamcnt  be3  £>cturid)  Ü8u£tcf)ubc  1372.  9t  ud)  in  bem  Medien« 
burger  Urfunbenbudj  33b.  9  M  6292  ftubet  fid)  attö  bem  Saljrc 
1343  bie  Verfügung,  bafj  feinet  33a  tcr*  unb  feiner  Mutter  gebaut 
merbeu  foU  nominatim  de  ambone,  dum  et  peragitur  memoria 
aliorum  defunetorum. 

2)  Sflb.  Ur!.«uc&  21).  5  J6  541. 


Digitized  by 


Google 


auf  10  Safjre,  ober  and)  bi3  ju  ewigen  Jagen  bisweiten  in  einer 
Äirdje,  bisweilen  in  mehreren  Sirenen  unb  ßtöftern.  Üubefe  S3ot)tin 
j.  93.  verlangte  e3  1350  in  ber  sJKarien*  unb  ber  Sacobi  töirdje, 
bei  beu  ©ominifanern  jur  SBnrg  unb  jum  Zeitigen  ®cift. 
■JKarquarb  Sangefibe  gab  1350  100  mfc,  bamit  für  iljn  in  allen 
Äircfyen  ber  ©tabt  fo  lange  öon  ber  ftnnjet  gebetet  werbe,  als 
e3  für  ba3  (Selb  gefdjefyen  fönne.  S)ie  Qforberuug  mürbe  an 
Äirdjen  unb  an  Stlöfter  geftellt,  an  tefctere,  wie  e§  frfjeint,  im 
©anjen  häufiger.  3nt  Saufe  ber  Seit  fonnte  bie  Sieifje  ber 
Warnen,  bie  ju  nennen  waren,  ju  einer  jiemtidj  langen  werben. 
(Sin  gefdjriebeneä  SJerjeic^ni^  mufete  in  jebem  Äfoftcr  unb  in  jeber 
Äirdjc  geführt  werben  unb  auf  ber  Äanjel  ober  bem  Sßrebigtftuljl 
(ambo)  liegen.  9)ton  gebrauchte  baju  fdjon  in  ber  älteften  Seit 
ber  Äirdje  am  liebften  ein  fogenannteS  ©ipttjdjon,  b.  Ij.  2)oppe(* 
tafeln,  ein  jufammengefatteteS  Statt,  wie  ein  Sücberbecfel  au$ 
SBadjS,  Pergament  ober  au3  (Slfenbeinplatten  beftefjenb.  *)  §ier 
mar  fpäter  ber  bafür  üblidje  Maine  memorialbof  ober  ben  fei« 
bof.  @&  war  aber  bem  Sßriefter  geftattet,  in  einjelnen  fällen 
au3  triftigen  ©rünbeu  üon  ber  ?(blefung  ber  fämmtltcfjen  9iamen 
Slbftanb  ju  nehmen  unb  ftatt  beffen  ju  jagen:  gebenfe  !qcxx  SDerer, 
beren  Kamen  in  biefem  93ud)e,  anf  bn3  er  bann  bie  £mnb  legte, 
Derjeidjnet  ftefycn. 

6. 

Umftänblidjer,  freiließ  aud;  feierlicher,  war  bie  jweite  ?trt. 
@3  giebt  in  ber  Sitnrgie  ber  fatljolifdjeu  Äirdje  neben  ber  ÜJJeffe 
nod)  ein  fogenannteS  officium  divinum,  eine  Snfammenftellnng 
toon  ©ebeten,  ©efängen  unb  Sectioneu  au§  ben  ©üangelien  unb 
anbern  ©djriften,  fo  genannt,  weit  e3  eine  ^ßflidjt  ber  S()riften, 
fitfjer  aber  eine  amttidje  $ßflid)t  ber  Sßriefter  ift,  ju  ®ott  ju  beten. 
Unb  ein  in  ben  Sßjalmen  (*ßf.  119  ü.  1G4)  fcorfommenber  ©prud) 


*)  Sgl.  SranS,  Steal'ßnctjclopäbie  ber  djriftlidjen  9tltertljümer 
s.  v.  ®tytt)d)on. 


Digitized  by 


Google 


78         w 

fagt:  3d)  tobe  bid;  be£  $age3  ficben  mat  um  ber  SRedjic  millcn 
beiner  ®ercd)tigfeit.  SDiefe  ©teile  gab  Sßerantaffung,  fd)on  in  ben 
erften  Safyrljunberteu  ber  cfirifttidjen  $ird)e,  täglidjeS  fiebenmatigeS 
©ebet  ju  beftimmten  ©tunben  ati  SBorfdjrift  einzuführen.  3)tan 
nannte  biefe  ©tunben  fanonifdje,  b.  I).  t»orfrf)riftöinä^ige  ©tunben, 
aud;  §oren,  nannte  aud)  bie  ©efaetc  fetbft  §oren.  3)a£  erfte 
mürbe  fdjon  fcor  Sageäanbrudj  gefprocfyeu  in  ber  9Jiorgenbämme* 
rung  unb  tyiefe  bafyer  SJiatutina,  beutfd)  jufammeugejogen  in  2Jtette. 
25er  $age3anbrud)  ift  in  ben  fübtidjen  Sänbern  nid)t  fo  toerfdjieben 
in  ben  öcrfd)ieDenen  ^atjre^eiten,  a(3  mir  e$  in  unferm  nörblidjen 
Stima  gewohnt  ftnb,  fonbern  ift  mäfyrenb  be3  größeren  Jljeiles 
be£  3al)rc3  ungefähr  um  6  Ufyr  be3  2J£orgeu£.  $u  biefer  ©tunbe 
mürbe  ba3  jmeitc  ©ebet  gegolten,  bie  Sßrime  genannt,  meit  e3  bic 
erfte  ©tunbe  mar.  S3  folgten  in  gleichen  3^if^e,träunten  bie 
britte,  fechte  unb  neunte  §ore  ober  ©tunbe,  2lu3brücfe,  bie  au§ 
bem  ©teidjnifc  bon  ben  Arbeitern  im  SBeinberg  allgemein  befannt 
finb,  bie  Jerj,  bie  ©ejt  unb  Sftone.  2)ann  tarn  ba§  Slbenbgebet, 
bie  3$e3J>er  (vespera  ber  Slbenb),  unb  enblid)  ein  ©djtujs,  ba3 
Completorium,  abgefürjt  Somplet.  3U3  fdjon  in  frühen  3af)i> 
fyunberten,  mefenttid)  burdj  bie  93emül)ungen  be3  SßapfteS  ©regor 
be3  ©roften,  ber  604  ftarb,  ber  ©efang  in  ben  ©otteSbienft,  menn 
nidjt  eingeführt,  bod)  mefenttid)  öerbeffert  unb  üon  ben  firdjtidjen 
83et)örben,  erft  in  Statten,  bann  aber  aud)  in  Seutfdjtanb  in  jeber 
SBeife  gepflegt  unb  geförbert  mürbe,  mürben  bie  $oren  nidjt  mefjr 
gelefen  ober  gefprodjen,  fonbern  gefungen.  3)a3  gefdjat)  mäfyrenb 
be3  ganjen  3Jiittefatter3  nidjt  bto3  in  bifd)öf(id)en,  fonbern  aud) 
Sßfarrfirdjen,  menigftenS  in  ben  ©tobten,1)  unb  ebenfo  in  allen 
3Jiönd)3'  unb  9£onneiif(öftem,  unb  immer  ju  ben  beftimmten 
©tunben.  3>ie  gotte^bienfttidje  ©pradje  mar,  mie  fie  e3  uod)  je|t 
ift,  immer  (ateinifdj.    Xk  $ird)e  beftel)t,  mie  fdjon   oben   ermahnt, 


*)  3Jei  aßen  ^Betätigungen  neu  geftifteter  Sicarien  mirb  bem 
SSicar  jur  ^JJfUdjt  gemacht:  divinis  interesse  teneatur,  unb  Die 
£>oren  ber  9Jtorien«  unb  ber  ^Jetri  fttrdjc  merben  im  Urf.»93udj  beä 
$8i$tf).  Sübetf  M  243  unb  405  befttmmt  genannt. 


Digitized  by 


Google 


_ra__ 

auf  einer  ©inljcit  ber  ©pradje,  um  aud)  baburd)  if)re  @inl)eitlid)» 
fett  unb  Sirigemetn^ett  auSjubrüden.  *)  ©rfid)tüd)  tag  in'  biefein 
©otte^bienft  für  bie  $löfter  eine  grofce  Slnftrengung  unb  namentlich 
für  bie  üftonnenflöfier  fcfyon  in  ber  ©pradje  eine  unfägüdje  ©djmie* 
rigfeit.  9tadj  ben  DrbenSregeln  war  SRorgenS  jmei  U^r  bie  gefe^ 
lidjc  ©tunbe,  um  mit  ber  sJJiatutin  ju  Deginnen,  ber  immer  aud) 
einige  Sobgefänge  (laudes)  au£  ben  Sßfatmen  hinzugefügt  werben 
mußten.  @3  ift  nidjt  ju  bejmeifetn,  bafc  bie  Stöfter  btefc  Siegel 
ftrenge  burdjfüljrten.  83ei  ben  Sßraemonftratenfern  begann  bie 
SKatutin  fdjon  um  sDiitternad)t.2)  Site  Slnna  üon  93ud)malb 
1484  aU  Sßriörin  in  ba£  fölofter  Sßrcefe  eingeführt  mürbe,  in 
meinem  fie  eine  lange  SReifje  üon  Starren  Sftonue  gemefen  mar, 
marf  fie  ftd)  bor  bem  23ifd)of  auf  bie  Sfriie  unb  flagte  iljm  bie 
öielfadjen  $fimmerniffe,  2tnftreugungen  unb  93efd)merben  tljrer 
Tonnen,  bie  burd)  ba$  biete  Singen,  Sefen  unb  9lnbere3  über 
Äraft  unb  Vermögen  angeftrengt  unb  geplagt  mürben.3)  S)ie 
Äälte  unb  bie  2)unfett)eit,  bie  roäfyrenb  eine3  großen  J^eite  be$ 
3af)re3  in  unferm  Slima  in  ben  Slirdjen  tyerrfd)cn,  merben  baju 
uidjt  menig  beigetragen  I)aben.  gür  93equemlid)feit  beä  2eben3 
ju  forgen,  tjatten  menige  Älöftcr  bie  SKittel.  1>a$  öemufctfein, 
lauter  ®ott  tooljlgefänige  unb  folgtid)  oerbienftlicfye  SBerfe  311 
tfjun,  mufi  atfo  redjt  ftarf  gemefen  fein.  SKte  e3  jefet  in  ben 
klaftern   gehalten   mirb,   bermag   id)   nidjt   ju    fagen.      9lu§    ben 


*)  $lad)  ftifdjer,  fieljrbud)  ber  fatfyoüfd)eu  Üiturgif,  SSBien 
1884,  muji  bie  lateiuifdje  ©pracfye  and)  beSljatb  (lultuäfpradje  fein, 
mcil  fie  eine  böflig  anSgebilbete  unb  tobte  ©praefte  ift  unb  nid)t  mic 
bie  (ebenben  ©prägen  fortmäfjrcubeu  SBcränbenmgen  untermorfen  ift, 
moburd)  bie  fird)lid)e  Sefjre  leicht  cntftellt  merben  föunte,  unb  femer 
beäfjalb,  meil  e$  felbft  $ur  ßrbauung  ber  ©laubigen  Diel  mirffamer 
ift,  menn  ber  ©otteöbicnft  in  einer  tfjuen  ge&eimni&oollen  unb  baburd) 
eljrmürbigeren,  ale  in  ber  täglichen  Umgangäfpradjc  genauen  mirb, 
meldje  bon  ben  äRenfdjen  oft  nü&braud)t  mirb. 

2)  Srod^off,  bie  Sloftcrorbeu  ber  ^eiligen  latljolifäen  ®irdje, 
Sranffurt  1843,  ©.  360. 

s)  3tförft  ber  ©efcttfdjaft  für  ©dj(e8mig--#olftciu«2auenbur- 
giföe  ©efd)id)tc  ©b.  9  ©.  17. 


Digitized  by 


Google 


^ßfarrfird)en  finb  bie  |>oren  toerfdjmunben,  bic  Sßriefter  beten  fie 
für  fidf>>  in  iljren  Sßognungen;  in  ben  Äatljebralen,  b.  I).  SBifdjof^ 
firdjen,  merben  fie  nod)  gefungen,  finb  aber  in  bequeme  3$ormittag«= 
unb  SKadjmittagSftunbeu  gelegt.  Urfprünglid)  mürbe  ermartet,  bajj 
audj  bie  ©emeinbeglieber  bei  bem  SJortrag  ber  $oren  anmefenb 
fein  mürben,  unb  e§  mirb  audj  anfangt  fo  gemefen  fein,  mufcte 
aber  nad)  unb  nad)  auffyöreu. 

$Bon  frühem  ©otteSbienft  Ijaben  mir  in  Sübed  einen  nad)* 
meisbaren  galt  in  ber  Domfirdje.  Sfoljcmn  üon  äKinben  grünbete 
eine  Stiftung  ju  Sljreu  be£  Ijeit.  ©rcgor,  be3  $apfte3,  ber  im 
©efange  felbft  unterrichtet  fyaben  foU  unb  bafyer  als  ^ßatron  ber 
©djuten  galt.  SDic  geier  mar  am  12.  SRärj.  SJiorgenS  öor  öier 
Ul)r  foU  ber  Söerfmeifier  bie  Siebter  in  ber  Sirdje  anjünben,  bann 
fofl,  ber  Sßorfänger  ber  @ingjd)ule  eintreten  unb  Jed)jel)n  ber  am 
beften  fingenben  ftnaben  mitbringen.  SJJit  bem  Schlage  ber  Utjr 
Jollen  fie  anfangen,  erft  bie  SRatutin,  bann  bie  3Keffe  beutlidj 
ju  (efen  unb  fdjün  ju.  fingen.  9113  Setoljnung  finb  6  n$  au!* 
gefefet,  moüon  ber  SSerfmeifter  für  ba$  Snjflnben  ber  Sinter 
6  ©djilltng  fjaben  fott,  aud)  bie  Knaben  bebaut  merben  follen. 

@ine  anbere  äljnlicfye,  aber  nur  auf  eine  fieidjenfeier  ftd) 
bejieljenbe  gujammenftellung  öon  ®cfceteU/  §t)mnen  unb  Sectionen 
Ijiefc  ba§  officium  defunetorum.  Die  mörtlidje  Ueberfefcung  öon 
officium  ift  9lmt,  bie£  SBort  aber  t)ier  nidjt  anmenbbar,  meil  e3  in 
ber  Terminologie  ber  fatljolifdjen  Sirdje  immer  eine  ÜDiefje  bebeutet. 
Da3  SSort  Officium  mufc  bafjer  beibehalten  merben.  Dabei  fanb 
eine  SBerfdjiebenljeit  fyinfidjtliri)  ber  Qal)l  ber  einjelnen  Streite 
Statt;  bie  Dfficien  fjaben  entmeber  eine  ober  brei  ÜWocturnen 
(?tnti|rf)onen  unb  9ie3ponJorieu)  unb  bementfpredjenb  brei  ober 
neun  fiectionen.  Die  festeren  maren,  mie  bie  fängften,  fo  aud) 
bie  feierlichen.  @3  beftanb  aber  bamalS  nod)  nidjt  bie  je&ige 
©leidjförmigfeit  in  ber  Siturgie  ber  $ird)e.  (Srft  ba3  Jtibenti* 
nifdje  (Soncil  Ijat  ben  ©runbfafc  aufgeteilt,  bajj  bie  (Sinfyeit  ber 
allgemeinen  fatfjolifdjen  $ird)e  and)  in  genauer  Uebereinftimmung 
ber   gefammten  Siturgie   in   allen   Sänbern   einen   2lu3brud   finben 


Digitized  by 


Google 


81 

muffe,  unb  bie  $ftpfte  $iu3  V  (1566—1572),  Clemens  Vm. 
(1592—1605)  unb  Urban  VIII.  fjaben  bie  (Sinljeit  burcfjgefü^rt. 
93or  bet  ^Reformation  Ratten  bie  SBifcf^öfe  in  iljren  2)iöcefen 
größere  Sefugniffe,  e3  gab  üiefe  lofale  ©ebräudje  unb  ©erooljm 
Reiten,  bie  nur  iljrer  ©eneljmigung  unterlagen,  unb  fo  fommt  e3, 
bafc  mir  in  Ijiefigen  fircfylidjen  Urfunben  nid)t  feiten  ben  9lu3bru<f 
ftnben:  mie  e3  Sitte  ift  in  ber  Sübecfifcfyen  Sirene.1)  2)aljer 
fonnten  aurf)  bie  befonberen  Söünfdje  ©injelner  Serücfficbtigung 
finben.  Unb  ha$  man  foldje  Sßünfdje  Ijatte  unb  äußerte,  ift  ein 
3eid)en  tton  Sntereffe  für  bie  ©arfie,  ein  Seroeis,  bafc  man  ©inn 
unb  SBerftänbnifc  für  ben  9?itu3  tjatte.  SnSbefonbere  ift  e§  merf* 
mürbig,  bafe  l)äufig  beftimmte  Sßfalmenöerfe  ober  Rinnen  getoünfdjt 
mürben,  bie  alfo  bodj  gefannt  unb  gefdjä&t  fein  mußten,  obroof)! 
fie  lateinifd)  maren.  2)a3  enoerft  jugleirf)  eine  üortfjeilljafte 
2Weinung  oon  ber  93ifbung3ftufe  ber  Sübecfifdjen  Bürger,  ©djon 
in  Scjug  auf  ba$  Segräbnifc  äußerten  fiel)  fpecielle  Sßünfdje. 
^erborg  SßleSforo  oerfügt  in  ifyrem  Jefiament  üom  8.  3uli  1449: 
,,3d)  roäljle  bie  SJiarien  &ird)e  ju  meinem  SBegräbnifc  unb  gebe  ber 
Sirene  meinen  beften  Sftantelrocf  (|>ot)fen)  mit  bem  $ermelinfutter, 
inbem  irf)  bie  Jungfrau  3JJaria  inniglid)  bitte,  bafc  fie  mir  bei 
ifyrem  lieben  ©ofyne  Xroft  unb  ©nabe  enuerbe,  meine  ©eele  in  ba§ 
fefige  ennge  £eben  ju  bringen.  $d)  begehre  aud),  bafc  ber  $ird)» 
tjerr  unb  alle  anbern  ^ßriefter  in  ber  iOtarien  Äirdje  nad)  löblicher 
©etootynfjeit  ju  meinem  SBegräbnifj  fommen,  meinen  2eidjnam  jur 
@rbe  beftatteu  unb  roäfjrenb  be3  33egräbniffe3  ben  2obgefang  ber 
3ungfrau  SDtaria,  Salve  regina,  innig  fingen  unb  bann  fogleid) 
eine  SSigilie  ju  fingen  anfangen,  unb  mit  neun  2ectionen 
befrf)liefjeu,  jum  Jroft  unb  jur  ©eligfeit  meiner  ©eele,  aud)  bann 
am  nädjften  Jage  bie  SDiejje  l)afteu,  mie  e3  fid)  gebührt.  35afür 
gebe  id)  jebem  gegenwärtigen  *ßriefter  2  ©djill.  4  5ßf.  unb  bem 
®ird}f)errn  in^befonbere  nod)  bie  ©ebüfyr,  bie  if>m  jufommt.     Slud) 


l)    j.    93.    2üb.    Urf.'«ud)    Z\).    8    ©.    729:    sicut  moris  est 
infra  ecclesiam  Lubicensem,  aud)  fünft  nid^t  feiten, 
ßtfär.  b.  8.  f.  ß.  ö.  vi,  l.  6 


Digitized  by 


Google 


-\ 


82 

mill  id)  unb  begehre,  baß  ad)t  bort  beu  <ßrieftern  baju  bcftcUt 
werben,  baß  fie  fogfeidj)  nad)  53eenbigung  bct  SStgifie  anfangen 
einen  galtet  tonaliter  gu  lefen  (b.  I).  ju  fingen),  nad)  ©emotyn* 
fjeit  be3  Dom^,1)  unb  ityn  gänjfid)  ju  (Snbe  bringen,  tote  e3  ficb 
gebührt.  2)afür  fotlen  fie  jufammen  4  2Jiarf  Ijaben,  bie  fie  unter 
fid)  feilen  mögen.  3d)  begehre,  baß  fie  afle  ©ott  treulich  für 
mid)  bitten." 

3)a3  Sefen  ober  ©tngen  be3  SßfafterS,  ba§  eben  eine  ©erooljn« 
Ijeit  be3  3)om£  genannt  mürbe,  mar  ntcfjt  ein  allgemeiner  ©ebraud) 
in  ber  fattjolifdjen  ftirdje,  fonberu  nur  in  einzelnen  ©iöcefen. 
Ob  e§  f)ier  regelmäßig  jmifdjen  Stjarfreitag  unb  Dfterfonntag  gefdjalj, 
mill  id)  nid)t  entleiben.2)  ^ebenfalls  mar  ber  ©ebraud>  Ijier 
beliebt  unb  Sinjelne  Ijaben  it)n  l)äufig  für  iljr  befonbereS  ©eelen- 
fjeit  angeorbnet.  Dann  mußten  immer  mehrere  ^ßriefter  jufammen: 
treten,  benn  in  (Sinem  Slct  mußte  bie  $anblung  gefdjefyen.  (Sin« 
fyunbertunbfunfjig  ^Jfalmen  nad)  einanber  ju  fingen,  mürbe  für 
einen  ©injetnen  unmöglid)  gemefeu  fein,  fie  laut  ju  lefen  roofyl 
ebenfalls  faum  möglid).  @3  ift  baljer  anjune^men,  baß  3Jteljrere 
fid)  in  bie  Slrbeit  feilten  unb  einanber  ablöften.  S)ie  Ijiefigen 
S)ominifanermönd)e  in  ber  93urg  oerfpradjen  ber  SeidjnamSbrüber* 
fdjaft,  bie  in  ifjrer  ftirdje  jufammenfam,  baß  fie,  fo  oft  fie  für 
einen  ityrer  2lngel)örigen  einen  ^Jfalter  gefefeu  ju  ^aben  münfc^e, 
e3  bem  ^ßrior  anzeigen  möge,  ber  if)r  bann  fo  biet  93rüber,  als 
fie  münfdje,  ftellen  merfce,  unb  e3  folle  bann  feinem  berfelben,  fo 
lange  fie  mit  biefer  ^anbluug  befdjäftigt  feien,  eine  anbere  33er* 
ridjtung   aufgetragen    merben.3)     S3   fommt   atlerbingS   aud)    öor, 


*)  Wai)  einem  Statut  bc§  «ifdjofS  Sodann  Iralom  bon  1274 
mußten  bie  SSifare  be£  $omö  bei  bem  2obe  eines  Domherrn  cm 
©arge  beffelben  (praesente  funere)  mäfjrenb  ber  9?ac^t  einen  Sßfalter 
lefen.  Urf..<Bu$  be*  «tStf).  öübetf  93b.  1  M  236.  „©emiß  rcidjt 
bie  (Sitte,  an  ber  93af)re,  fei  e$  in  ber  Sirene  ober  im  ©terbebaufe, 
Jahnen  ju  fingen,  in  bie  erftcu  3a^^unberte  $nrürf."  ftrau*. 
SteatSnctjclopäbte  ber  djriftlidjen  SUtertfyümer  S.  529. 

2)  ögl.  £üb.  Urf.<93ud)  2$.  8  J«  259.  346.  351. 

8)  ebenb.  2$.  4  ©.  784  8lnm. 


Digitized  by 


Google 


83 

bafe  §erborb  üan  bcm  SJetbe  1450  bcm  2)ominifanerflofter  breiig 
rljeinifdje  ©ulben  üermadjte,  mit  bcm  Sluftrag,  bcn  Sßrieftern, 
©iaconen  unb  ©ubbiaconen  foöiet  ju  geben,  al3  nötfyig  fei,  baö 
jeber  öon  ifjnen  einen  Sßfalter  für  fein  ©eelenfjeit  lefe.  ©affelbe 
öerfangt  er  üon  ben  9Könd)en  im  Kathrinen  ftlofter,  benen  er  aber 
nur  jtoanjig  ©ulben  auSfefet,  unb  üon  ben  Älofterjungfrauen  gu  ©t. 
3ofyanni3  mit  bem  Qu\a%,  bafe  man  ifjnen  fo  biet  ©elb  bafür 
geben  foüe,  als  nötfyig  ift. 

S)afc  mau  im  Sinjetnen  and)  mit  bem  Jobtenofficium  33er* 
änberungen  üorgenommen  ju  fyaben  münfdjte,  jcugt  toon  ber  leben* 
bigen  Sluffaffung  be§  3nlja(t3  beffelben  unb  öon  ber  Zuneigung, 
bie  man  iljm  roibmete.  Unb  bafc  aud)  bie  $irrfje  uidjt  ängftlid) 
an  ben  öon  iljr  feftgeftellten  ^formen  fefttjielt,  fonbern  Abweichungen 
bis  auf  einen  genriffen  ©rab  juliefc,  unb  bie  barauf  gerichteten 
Söünfcfye  erfüllte,  jeigt,  bafc  fie  audj  freie  religiöfe  Siegungen  efyrte 
unb  aU  berechtigt  anerfannte.  Sie  SBeränberungen  aber,  bie  man 
münfdjte,  entfprangcn  tljeite  au3  bem  Verlangen,  bie  geicrlic^feit 
ber  ^anbluug  ju  erfjöljen,  tljeifä  au3  bem  2öunfd)e,  fie  in  nod) 
nähere  SBejiefyung  ju  bemjenigen  ju  fefcen,  für  beffen  Seelenheil 
fie  gefdjefyen  follte.  3n  elfterer  Sejiefjung  wirb  öftere  angeorbnet, 
bafe  bie  Sßriefter  fie  nid)t  in  itjrer  gewöfynlidjen  2lmt3trad)t  Der» 
richten  follen,  bie  in  einem  fdjmarjen  Jalar  mit  barüber  gewor* 
fenem  wei&teinenen  Dbergemanb  (superpellicium)  beftanb,  fonbern 
bafe  fie  bie  Silbe,  ba§  weifte  bis  auf  bie  güfce  Ijinabreidjenbe 
sßrieftergewanb,  anlegen  follen  (peragatur  in  albis).  Ober  e§ 
wirb  angeorbnet,  bog  bie  Slltäre,  wie  bei  Rtfien,  mit  brennenben 
Sintern  fdjön  gefdjmücft  werben  fotlen  (praeparantur  altaria 
sicut  in  festivitatibus).  Ober  e3  wirb  ein  Officium  öerfangt, 
weldjeS  ganj  unb  gar  gefungen  würbe,  alfo  nur  au3  baju  geeig« 
neten  Rinnen,  Antiphonen  unb  Stefponforien  beftanb.  3)er  mittel« 
afterlid)C  9lu3brucf  für  ein   fotdjeS   war  historia.1)     ©o   tfi   ba3 


l)  DreoeS,   ßateinifdje  Sftetmofficien  be$    9Rittelalter3.     ©rfte 
Sotfle,  6.  6. 


Digitized  by 


Google 


84 


mefyrfad)  in  bem  Satenbarium  fcorfommenbe  cantabitur  propria 
historia  aufgufaffen.  Unb  toenn  in  bem  2Kemorienbudje  be3  ©tiftS 
©t.  ©uibbert  in  fiaiferdwertl)  ermähnt  tütrb,  bafc  ber  SBerbener 
35ecan  ©ottfdjalf  neben  anbern  ©egenftänben  aud)  bonas  eccle- 
siacticas  historias  gefdjenft  fjabe,1)  fo  ift  of)ne  3roeifel  baffelbe 
barunter  ju  toerftefyen.  dlätyxt  Sejieljung  ju  bem  einjetnen 
Snbiöibuum  aber  erhielt  ba3  Jobtenofficium,  toenn  bie  e3  öerrid)* 
tenben  Sßriefter  üon  bem  ßfjor  ber  Äirdje  au3,  fingenb  unb  betenb, 
nad)  bem  ©rabe  beffen,  für  ben  fie  beteten,  in  Sßrojeffion  fid) 
verfügten,  t»icfleid)t  aud)  unterroegS  bei  einem  SBJartenbtlbe  ober 
einem  anbern  ^eiligenbilbe  Station  (stacio)  matten,  b.  f).  füll* 
ftanben  unb  ein  paffenbe^  ©ebet  fpradjen  (visitabitur  sepulcrum).2) 
•Jlod)  beutlidjer  trat  biefer  ßljaralter  Ijeroor,  roenn  bie  ganje 
$anblung  am  ©rabe,  mochte  e§  in  ber  Äirdje,  mochte  e§  auf  bem 
Äirdj^ofe  liegen,  minbeftenS  begonnen  tourbe  unb  bann  umgefeljrt 
üon  ba  aus  bie  Sßrojeffion  in  ben  ßfjor  ging.  Offenbar  fyaben 
Don  foldjer  geier  SSiele  mefeutlidjeS  £eü  erwartet  unb  93erul)igung 
in  bem  ©ebanfen  gefunben,  baft  fie  gefdjeljen  roerbe,  benn  fie  roirb 
gar  fjäufig  fo  angeorbnet.3)  9luf  bem  ©rabe  brannte  bann  ein 
2öad)3lid)t,  ba3  ber  Sitte  gemäfe  ein  IjalbeS  Sßfunb  mog.  3>ie 
SBenigen,  bie  fo  glütflid)  roaren,  eutroeber  eine  eigne  Kapelle  in 
einer  Sirene  gu  befifcen,  ober  oielleidjt  aud)  nur  TOitftifter  eines 
9Utar3  in  einer  Stapelte  ju  fein,  roaren  aud)  in  biefer  93ejiel)ung 
beüorjugt.  Sie  tterlegten  bie  gan$e  ^eier  in  bie  Anpeile  unb 
gaben  iljr  bamit  am  fidjerften  ben  ßfyarafter  einer  Sßrtoatfeier. 

2)a3  Sntereffantefte  üon  allen  ift,  toafyrjuueljmen,  roie  öiele 
einzelne  Sßfalmen  ober  üpfalmenöerfe,  aud)  Stellen  au£  bem  Sfteuen 
Seftament,  aud)  Rinnen  unb  Sieber  ermähnt  werben,  bie  ber  Sine 


*)  Sacomblet,  Slrdjio  für  bie  @efd)td)te  be$  SKieberrljeutg, 
»b.  3  ©.  122. 

*)  £a$  fommt  in  bem  SJlemorienfalenber  ber  SDiarien  Sirene 
5U)ölfmal  öor. 

8)  ©3  fommt  in  bem  SDtemorienfalenber  ber  SKarien  Sirdje 
einunboier^igmal  oor. 


Digitized  by 


Google 


85 

ober  bcr  Rubere  in  ben  für  tljn  beftimmten  Jobtenfeiern  t>or* 
getragen  ju  fjaben  münftfjte.  @3  fann  ja  leinen  ^meifet  leiben, 
nidjt  nur,  bafe  man  biefe  ©teilen  unb  Sieber  !annte,  fonbern  audj, 
bajj  man  fie  fd)äfete  unb  liebte,  and)  rool)l  auSmenbig  rou&te. 
2Bir  erfennen  unb  efjren  barin  ba§  religiöfe  ®emütf),  fügten  un3 
auef)  ein3  mit  iljm,  foroeit  e$  fief)  an  ©teilen  ber  ^eiligen  Schrift 
fjätt.  So  meit  e3  Rinnen  an  bie  Suugfrau  SKaria  finb,  ift 
unfer  retigiöfe^  ©efütjt  ein  anbere§  geroorben,  aber  e§  läfct  fidj 
nicfjt  toerfennen,  baß  bie  2Jiarianifcf)en  5lntipl)oncn  tooll  3nnig!eit 
unb  ^ßoefie  finb.1)  $at  bod)  aud)  ein  neuerer  proteftantifdjer 
Sinter,  SftotoaliS,  liebliche  unb  innige  Rinnen  an  bie  2Karia 
biegten  fönnen,  obgleich  fie  bei  if)tn  nicfyt  SluSbrucf  eigner  ®efin* 
nung,  fonbern  beftimmt  maren,  in  einem  mittelalterlichen  SRoman 
„^peinrief)  toon  Dfterbingen"  eine  ©teile  ju  finben.2)  ©in  Stjeil  ber 
alten  lateimfrfjen  ©efänge  ift  in  bie  proteftantifdje  Wirc^e  über» 
gegangen,  fdjon  toon  Sutfier,  bem  Schöpfer  be3  beutfdjen  eöangeli* 
fdjen  $ird)enlieb3  unb  Sird)engefang3,  felbft  aufgenommen.  Unter 
ben  fiebenunbbrei&ig  geiftlic^en  Siebern,  bie  er  gebietet  Ijat,  finb 
breijetjn  Ueberfefcungen  unb  Bearbeitungen  lateinifdjer  ©efänge.3) 
35a^in  gehören  ber  fogenaunte  2lmbrofianifrf)e,  roeil  üon  SlmbrofiuS, 
SBifcfyof  t>on  9Jtoitanb,  geft.  397,  gebidjtete  Sobgefang:  |>err  ©ott, 
3)id)  toben  mir,  ber  and)  nad)  feinen  lateinifdjen  2lnfang3roorten 
Te  Deum  laudamus  allgemein  befannt  ift,  ferner  ba3  Sieb: 
2Kitten  im   Seben   finb   nur  t>om   Job   umfangen,   ba%  in   feiner 


*)  ®3  gab  trier  fog.  große  SRarianifdje  9tntipt)onen,  bie  iljrem 
3nf)alte  naef)  $u  ben  bier  $lbfd)mtten  be$  Sird^enja^reS  paßten  unb 
bemgemäjj  gefungen  mürben:  Alma  redemptoris  mater  öon  2lbüent 
bis  Sidjtmefj,  Ave  regina  coelorum  öon  Stdjtmeß  HS  ©rt'm« 
bonnerftag,  Regina  coeli  laetare  Don  Dfterabcnb  big  £rinitatt§, 
Salve  regina  mater  misericordiae  öon  $ruütati$  bi$  2tböent. 
2>aniel,  thesaurus  hymnologieus  23b.  2  ©.  318.  319.  321. 

2)  ftoüaltä  ©djrtften,  »erlitt  1815,  33b.  2  ©.  40—42.  2lDge< 
meine  2)eutfd)e  Siograpfjie  ob.  10  S.  567. 

3)  9Hffen,  Unterridjtltdje  93ef>anblung  öon  fünfzig  getftltdjen 
Siebern  ©.  36. 


Digitized  by 


Google 


^\ 


86 

urfprüngtidjen  gafjung  bon  bcm  Slbt  SRotfer  toon  @t.  ©aßen,  geft. 
912,  fjerrüfyrt,  tton  Sut^er  bebeutenb  ermeitert  ift,1)  ferner  ba3 
befannte  *ßfingftlieb:  Äomm  tjeiliger  ®eift,  ,§erre  ©ott  (veni 
sanete  Spiritus)  unb  ba§  9Set^nadf)t^ticb:  ©elobet  fetft  bu, 
3efu3  ßfyrift,  bafi  bu  9Jicnfcf)  geboren  faift  (Grates  nunc  omnes 
reddamus.2)  Slud)  biefe  Sieber  finb  öon  Cutter  ermeitert.  ©ie 
fielen  in  unferm  2übe<Iifcf)en  ©efangbuef).3) 

2>a3  Jobtenofficium  fonnte  übrigen^  jum  erften  9Mat  am 
Jobe£tage  ober  am  93egräbni&tage  gefeiert  merben,  bemnäcfjft  tütc= 
berfjolt  werben  am  brüten  Jage,  meif  £l)riftu3  am  britten  Jage 
auferftanben  ift,  ober  am  fiebenten  Jage,  meit  3tocob  &on  feinen 
©öfynen  fieben  Jage  lang  betrauert  mürbe  (1.  SRofe  50,  10), 
ober  am  breiftigften  Jage,  meil  bie  Suben  forootyl  Slaron  (4.  SJiof. 
20,  29)  ati  and)  äßofeS  (5.  SRof.  34,  8)  breifeig  Jage  lang 
betrauert  fyaben.  Slutf)  J)ie§  mufe  jiemlid)  atigemein  befannt 
geroefen  fein,  benn  in  Jeftamenten  ftnbet  fiefy  meljrfacf)  bie  93er» 
füguug,  bafr  bie  Jeftamentöejecutoren  bie  2Konat3frift  (mantöerft) 
nirf)t  bergefjen  follen.  2)ic  ganje  Sirctje  feiert  ein  allgemeine^ 
Jobtenfeft  am  2.  Sftoöember,  bem  SUlerfeelentage. 

©ine  einjelne  Äircfje  fonnte  fogar  unter  Umftänben  eine 
befonbere  freier  jum  £eil  eine£  Serftorbenen,  menn  e£  gemünfcf)t 
mürbe,  beranftaften.  So  verlangte  j.  33.  ©obefe  ^Jte^fotu  1457, 
bafe  man  in  ber  3acobi  Äircfye  an  jebem  ®onnerftage  nadj  bei 
33e§per,  menn  nid)t  ein  fyotjeä  geft  einfällt,  ba§  ©acrament  auf 
ben  SUtar  ttor  bem  ßfyor  fefeen  folle,  bann  füllen  bie  Sßrtefter, 
SStfare  unb  Officianten  mitten  in  ber  $irdje  Station  balten  unb 
einen  §t)mnu3   üon   bem   fjeit.   Seirfjnam    mit   bem   SRefponfortum 


!)  $er  urfprünglidje  SBortlaut  ift:  Media  vita  in  morte 
sumus,  quem  quaerinius  adjutorem,  nisi  te,  domine,  qui  pro 
peccatis  nostris  juste  irasceris. 

Sanete  Dens,  sanete  fortis,  sanete  et  misericors  salvator, 
amarae  inorti  ne  tradas  nos.     3)antel,  ©b.  2  ©.  329. 

2)  ftnntel,   Sb.  2  ©  315  mtb  ©.  5. 

3)  J6  11.  81.  104.  327. 


Digitized  by 


Google 


87 

Discubuit  Jesu1)  unter  Drgetbegteitung  fingen.  @3  foll  baftit 
eine  filberne  öergolbete  SRonftranj  angefc^afft  werben,  aud)  eine 
fdjöne  mit  Sorben  benähte  Sljorfappe2)  toon  braunrotem  ©ammt, 
audj  im  Sfyor  ein  ©djranf  jur  Slufberoa^rung  ber  £>oftie.  S)en 
SBifaren  foU  eine  ©umme  gegeben  tuerben,  bie  ausreicht,  ifynen  eine 
Vergütung  (distributio)  ju  geben,  jmei  SßadjSferjen  ju  Ratten, 
bie  toor  ber  £oftie  l)er  getrogen  merben,  unb  brei  flidjter,  bie  auf 
bem  Slltar  brennen.  (Sr  bittet  feine  Jeftamentarien  „mit  großer 
8lnbad)t  unb  öon  ganjem  $erjen,"  bie  ©eneljmigung  be3  3)om» 
fapitelS  ju  biefer  geier  ju  erroirfen.  2)em  3wfe  ©ramert,  ber  um 
feiner  ©eele  unb  ben  ©eeten  feiner  ftinber,  feiner  Ehefrau  unb 
anberer  greunbe  ©uabe  unb  ©eligfeit  ju  ermerben,  eine  SReffe 
ju  (Sfyren  be3  grotjnteidjnamSfefteS  in  ber  Marien  $irdje  geftiftet 
Ijatte,  aerfpradjen  bie  SJifare  biefer  Sfirdje,8)  biefe  SReffe  in  ber 
Dctaöe  be3  SfefteS,  im  ©ommer  fdjon  um  fünf  Ut)r  9Rorgen3  ju 
galten,  „roeil  biefe  Seit  für  ba§  gemeine  SSolf  bequem  ift,"  im 
SBinter  möglidjft  frül),  fo  bafy  auä)  biejenigen,  bie  fpäter  am 
Jage  iljre  $aufmannfd)aft  ober  itjr  ©eroerbe  betreiben  muffen, 
ßeit  Ijaben,  fie  anjutjören,  bann  aber  aud)  ba3  ©acrament  in 
Sßrojeffiou  umljerjutragen ,  bei  fdjledjtem  Sßetter  in  ber  Sirdje, 
bei  gutem  auä)  um  ben  Äird^of,  jebenfaflS  in  ber  $ird)e  eine 
©tation  ju  galten,  bei  ber  öon  jtoei  ^ßrieftern  ba3  Canticum 
Melchisedek4)  mit  ben  baju  getjörenben  SSerfen  gefungen  merben 
foU.  3it  ber  Urfunbe  nrirb  auSbrüdüd)  bemerft,  bafe  ber  Sßropft 
unb  ba3  3)omfapitet  fomoljl  bie  Stiftung  als  bie  geier  genehmigt 
Ijaben.  35ie  9Jiönd)e  maren,  tüte  e3  fd)eint,  and)  in  biefer 
83ejiel)ung  ber  bifdjöflidjen  Slutoritöt  nicfyt   unterworfen,   benn   bie 


*)  So.  2uc.  22,  14. 

2)  }e$t  ^ßlubiale  genonnt,  ein  langet  f)erabt)ängenbe3,  tjome 
offenes  ©emanb,  meld^cS  früher  mit  einer  Sfapuje  öerfefyeu  mar,  bie 
bei  SRegenmetter  über  ben  ftopf  gebogen  toerben  fonnte.  Xte  9Reffe 
nnrb  in  einem  anberen  ©etuanbe,  ber  casula,  gelefen. 

3)  2üb.  Ur!..«ud)  II).  8  M  554. 
*)  1.  2Rofe  14,  18. 


Digitized  by 


Google 


88 

Dominifaner  jur  93urg  &erfprad)en  her  SeicfynamSbrüberfdiaft,  bie 
in  ifyrer  Sirdje  tfyre  2lnbatf)t3übungen  tjielt,  eine  noct)  größere  unb 
häufigere  geicr.  Sie  wollten  für  ba3  ©eelenljeil  ber  au3  ber 
93rüberfcf)aft  33erftorbenen  jeben  2)onnerftag,  wenn  nirfjt  gcrabc 
ein  Ijofyer  ^efttag  einfällt,  ba%  ©acrament  in  Sßrojeffion  avß  bem 
@f)or  an  ben  Slltar  be3  Soljanneä  tragen  unb  babei  jmeimal  in 
ber  $irdje  Station  Ratten,  babei  fofl  ba§  SReSponforium  Discubuit 
Jesus  mit  bem  baju  gehörigen  33er3  gejungen  werben,  bann  ber 
SBerS  Cibavit  eos1)  unb  bie  EoHecte  Deus  qui  uobis  sub  sacra- 
mento.2)  Darauf  wollen  fie  mit  gebeugten  Snien  ba3  O  salutaris 
hostia3)  fingen  unb  mit  bem  ^weiten  23erfe  Uno  trinoque  Deo 
in  ben  ßljor  jurütfgeljen.4)  ©ine  SNemorie  für  ben  ©omljerrn 
^einrid)  ©egeberg  in  ber  äftarien  Sirene,  wirb  in  bem  Äalenbarium 
wie  folgt  betrieben:  S)er  93er3  Audi  nos  fott  jweimal  gefungen 
werben,   einmal   am   ©onnabenb   öor   2lböent,   wenn   bie   ©equenj 


*)  *ßf.   81,    17:      Cibavit    eos    ex    adipe    frumenti    alleluja 
et  de  petra  melle  saturavit  eos  alleluja. 

2)  Deus,  qui  nobis  sub  sacramento  passionis  tuae  memo- 
riam  reliquisti,  tribue,  quaesumus,  ita  nos  corporis  et  sanguinis 
tui  sacra  misteria  venerari,  ut  redemptionis  tuae  fruetum  in 
nobis  jugiter  sentiamus.  Qui  cum  patre  et  spiritu  saneto 
vivit  et  regit  per  saecula  saeculorum. 
3)  O  salutaris  hostia 

quae  coeli  pandis  ostium, 
bella  premunt  hostilia, 
da  robur,  da  auxilium 
Uno  trinoque  domino 
sit  sempiterna  gloria, 
qui  vitam  sine  termino 
nobis  donet  in  patria. 
35er   erfte   Ifjcil    ber   ©tropfe   ift   nadj   ber   Gompofition   Don 
^ßateftrina  (geft.  1594)  and)  f)ter  tu  ber   Sparten    «Sltrcfye    int    $alm- 
fonntag&Goncert  gefungen  worben  mit  ben  SBorten: 
&U  touuberüütteg  |rimmel$brob, 
bu  ^ödjfteö  |)cit  in  unfrer  9totlj, 
ruft'  un£  mit  TOutb  unb  ftarter  Sraft 
ätim  Kampf  mit  mtfrer  äeibenfe^aft. 
4)  2üb.  Urf.«uc$  2t).  7  M  495. 


Digitized  by 


Google 


89 

Ave  praeclara1)  gefangen  wirb,  unb  einmal  am  ©onnabenb  toor 
©eptuagefimae.  2)er  ßfjorfüfjrer  foll  jmei  Knaben  nehmen,  bie 
brennenbe  2Bad)3(id)ter  tragen,  unb  breimal  mit  gebeugten  Änien 
Audi  nos  fingen,  ber  Sljor  fott  antworten  Salva  nos,  ber  SRector 
ber  $irdje  foll  gegen  ba3  SBolf  gemanbt  eine  Silbfäute  ber  3ung* 
frau  SRaria  in  ber  $anb  fyaben.  $)afür  mürbe  jebeS  2Jial 
3  £  8  jS  bejaht,  öon  ben  Knaben  erhielt  jeber  4  «Ä  unb  ber 
Suftoä  ber  Stirere  aud)  4  *3t. 


3)ie  britte  2(rt  ber  ättemorie,  b.  I).  ber  gürbttte  bei  ©ott, 
mar  bie  ©eelmeffe  (missa  pro  defunetis).  S)ie  Sftcffe  ift  ber 
midjtigfte  Jfyeif  beS  fatfyotifdjen  ®otte3bienfte3,  nad)  ber  fiefjre 
ber  Äirdje  bte  burd;  ben  Sßriefter  gefdjefjenbe  Erneuerung  unb 
Sßieberljolung  be§  Opfert  für  bie  ©ünbe  ber  9Kenfd)en,  ba$ 
SfjriftuS  in  unb  burd)  fid)  fetbft  bargebradjt  t)at.  SBenn  nun 
35a3,  ma3  gum  §eit  ber  SBelt  gefdieljen  ift,  auf  einen  ©injelnen, 
beffen  SJiame  genannt  marb,  eigene  unb  befonberS  bejogen  unb 
©ott  gebeten  mürbe,  e3  iljm  gum  §eil  gereidjeu  ju  laffen,  fo 
burfte  man  mofjt  biefer  3lrt  ber  gürbitte  üorjug§meife  Straft 
auftreiben.  2lber  bie  einmalige  25arbringung  be£  Opfert  genügte 
Sielen  nid)t,  fonbern  möglidjft  häufige  SBieber^otung  mürbe 
gemünfdjt,  junäd)ft  bei  jebe§maltger  Sßieberfetyr  be3  3af)re3tag3 
be3  JobeS  (Slnniüerfgrium),  aber  aud)  fonft  in  melfacfjcr  SBeife. 
Sibemann  SSotmefteen  öertangte  tjunbert  Steffen  für  fid)  unb 
beftimmte  brei  Pfennig  aU  Sofyn  für  jebe,  $einrid)  2Beftt)of 
1405  mä^renb  ber  näd)ften  brei  3al)re  nad)  feinem  Sobe  täglid) 
eine  SJieffe,  mofür  ber  fie  (efenbe  Sßriefter  jäljrlid)  10  mfi  fyaben 
fofl.  ßorb  ©raroert  »erlangte  1449  200  Steffen  nad)  feinem 
2obe   in  allen  Sirdjen   unb   Älöftem.     SlnbreaS   ©eüerbeS   moUte 


l)  Ave  praeclara  maris  Stella  S)aniel  II  32;  bte  3eUen 
Audi  nos,  nam  te  filius  nihil  negans  honorat  unb  Salva  nos 
Jesu,  pro  quibus  virgo  mater  te  orat  finb  Steile  btefcS  ©efangeS. 


Digitized  by 


Google 


90 

1466  bor  feinem  33egräbnife  jetzig  ©eelmeffen  getefen  Ijaben. 
Subefe  S3ot)tin  toerorbnet  1356,  bafe  mäfjrenb  ber  nädjften  adjt 
Jage  nad)  feinem  Jobe  täglich  breifeig  SKeffen  für  iljn  getefen 
mürben,  unb  gab  ferner  fünf  armen  Sßrieftern  50  rr$,  jebem 
10  rr$L,  bamit  jeber  ein  3di)x  lang  täglid)  eine  2Reffe  für  ifjn 
tefe.  Sambert  SBroting  »erlangte  1451  mäfyrenb  ber  nädjften 
breifeig  Sage  nad)  feinem  Sobe  täglid)  breifeig  Sßeffen,  alfo  im 
®an5en  neuntjunbert,  unb  beftimmte  jebem  ^ßriefter  für  jebe  SReffe 
einen  Schilling,  „bamit  fie  ©Ott  münblid)  unb  innig  für  midi 
bitten."  SDa  ein  Sßriefter,  üon  SluSnafjmef  allen  abgefeljen,  täglid) 
nur  Sine  2fteffe  lefen  barf,  mufeten  ade  Atrien  ber  ©tabt  unb 
biete  Stttäre  in  ifynen  in  Slnfprud)  genommen  merben.  @£  mar 
jutäffig,  ia^  in  einer  grofeen  Äirdje  mehrere  2Keffen  gteidjjeitig 
ftattfanben.  SBenn  fie  nur  getefen,  nidjt  gefungen  mürben  unb  bie 
SUtäre  oon  etnanber  entfernt  maren,  fonnte  burd)  fofdje  ©leid)* 
5eitigfeit  eine  ©törung  nid)t  entfte^en.1)  §infid)tfid)  ber  Qafy 
ber  SReffen  gingen  Sftandje  uod)  meiter.  £einrid)  Sujteljube 
beftimmte  in  feinem  Xeftament  1372  aufeer  ben  gürbitten  üon  ber 
Äanjet,  bie  fünf  Satjre  bauern  foHen,  nod)  100  rr$  für  einen 
armen  Sßriefter,  bamit  berfelbe  jefjn  Saljre  Ijinburd)  täglid)  eine 
SKeffe  für  iljn  tefe,  alfo  3650  Steffen,  Siefeibe  Verfügung  traf 
1521  ^einrid)  Sßantfdjebe,  bejahte  aber  reidjlidjer,  nämtid)  jebe 
9Jieffe  mit  jmei  ©djitlingen.  lieber  ba§  pftjdjologifdje  SKotiö, 
baS  folgen  Verfügungen  jum  ©runbe  lag,  fann  man  nur  2Rutf)* 
mafeungen  fjaben.  SBar  e3  ein  befonberS  ftarf  ausgeprägtes 
©efüljt  ber  ©ünbfyaf tigfeit  ?  mar  eS  leifer  Steifet  m  ber 
Äraft  ber  Sfteffe?  mar  eS  Dftentation?  ©inen  anbern  93emeg« 
grunb,  als  ben,  melier  bie  Sßieberfjotung  ber  äftemorie  am 
XobeStage  toorfdjrieb,  mirb  man  geneigt  fein  anjuneljmen,  ba  audj 
uns  baS  ©efüljf  ber  Sßietät  nirfjt  fremb   ift,   in   metdjem   mir   am 


*)  3n  ben  Statuten  ber  ^)omfird)e  mirb  beftimmt  öorgefdjrieben: 
Isti  tres  simul  dicant  missas  suas,  unb  weiterhin  nod)  einmal: 
hi  quatuor  simul  dicant  missas.  Urf.»$Bud)  beS  5ÖiStlj.  Sübed, 
«b.  1  @.  368. 


Digitized  by 


Google 


91 

SobeStage  unferer  beworbenen  Sieben  gern  einen  ftranj  auf  tfyr 
®rab  niebertegen.  äJielleidjt  fyatte  bie  Slbfidjt,  armen  *ßrieftern 
eine  Unterftüfcung  sujuroenben,  Sntfjeil  an  folgen  Verfügungen, 
benn  e$  ttrirb  faft  auffatlenb  Ijäufig  oorgefdjrieben,  bafe  e3  arme 
Sßriefter  fein  follen,  benen  ba$  Sefen  ber  Sföeffen  übertragen  rotrb. 
©o  beftimmte  j.  95.  £an$  öon  ber  Sudjt  1465  200  n$  für 
jmanjig  arme  Sßrtefter,  jebem  10  rrtfL,  um  bafür  ein  3fa^r  lang 
möcfyentlid)  gtoei  äKeffen  für  fein  ©e*lenljeil  ju  lefen.  S8ielleict)t 
war  aurf)  ber  allgemeine  äßunfd),  beu  (SotteSbienft  ju  öermet)ren, 
öon  Sinffufe,  benn  5)a3  mar  nad)  ber  Sefyre  ber  ßircfye  immer  ein 
rein  fcerbienftlidjeS  Sßerf,  unb  fte  gab  gern  bem  ©ebanfen  9tu3» 
bruet,  ba$  ber  Stifter  glücflidjen  Saufd)  treffe,  inbem  er  SrbifdjeS 
unb  Vergängliches  meggebe,  um  SroigeS  unb  Unvergängliches  ju 
ermerben. l) 

$infid)tltd)  ber  Qform  ber  ©eetmeffen  mußten  perfönlidje 
SBünfcfye  jurücltreten,  fie  mar  burd)  bie  firdjlidjen  Sinrid)« 
tungen  beftimmt.  Sine  SJieffe  fonnte  nur  an  einem  Slltar  gelefen 
werben.  @3  lonnten  bafyer  työdjftenS  btejenigen,  bie  eine  eigne 
Kapelle  befafeen,  ober  einen  eigenen  Slltar  geftiftet  Ratten,  ben 
SBunfct)  fyaben,  bafe  biefer  Slltar  baju  benufet  merbe.  9?ur  ber 
Vormittag  mar  bie  erlaubte  Qtit.  Slud)  ber  SBortfaut  ftanb  feft. 
Qwax  mirb  in  jeber  SJieffe  mit  bem  eigentlichen  3nf)alt  berfelben, 
ber  SBieberfyolung  be$  unblutigen  DpferS,  eine  Sieüje  üon  ©ebeten 
unb  Vorlefungen  aerbunben,  bie  naefj  lagen  unb  SatyreSjeiten 
mannigfach  öerfd)ieben  ift,  fo  ba&  ber  ^ßriefter  jebe  sJJieffe  befon« 
berS  jufammenfefcen  muft.  Aber  mie  er  babei  ju  öerfaljren  t)at, 
ift  iljm  genau  öorgeftfjrieben.  Unb  $)a3  mar  fdjon  im  SKittetalter 
ber  %aU.  9lud)  für  bie  ©eefmeffen  gab  unb  giebt  e3  eine  eigene 
3ufammenfe&ung,  baljer  ftnben  fid)  in   biejer  99ejie^ung   nur  ganj 


*)  cupiens  terrena  in  coelestia  et  transitoria  in  acterna 
felici  commercio  commutare.  ©o  j.  V.  in  ber  im  2üb  Urf.* 
*ud>  2:1).  6  .S5  354  ai*  SRegeft  abgebmeften  Urfunbe  üom 
30.  ©ept.  1420;  2iü<,  (gftfc  unb  euriänbtföeS  Urf.*»ud)  $b.  6 
Jfi  2987,  unb  fonft  nic^t  feiten. 


Digitized  by 


Google 


92 

einzelne  SBttnfdje.  ©er  ^Brteftcr  ipermann  3fenberg  rooKte  1371 
bcn  93er3  Verbum  Dei  Deo  natum1)  eingefügt  fabelt.  SRefyrfadj 
fommt  ber  Sßunfdj  öor,  bafe  ber  Sßriefter  naef)  beenbeter  äßeffe 
ba3  ©rab  mit  gemeintem  SBafjer  betyrengen  itnb  babei  bie  Jahnen 
Miserere  (Sßf.  51  ©ott  fei  mir  gnäbig)  utib  De  profundis 
(5ßf.  130  §lu£  ber  Jiefe  rufe  icf)  ju  2)ir)  fingen  möge. 

3u  jeber  Seetmefjc  gehört  eine  Vorbereitung  ober  (Sinleitung, 
eine  fogenannte  SSigüie.  35a$  SBort  bebeutet  eigentlich  üttadjttuadje. 
2Jton  feilte  im  Orient  bie  Sftadjt,  b.  Ij.  bie  Qext  öon  &benb$ 
6  W)r  bis  SKorgenS  6  Uljr,  in  öier  gleite  9iatf)troadjen,  ein  ?lu& 
brucl,  ber  and)  im  bleuen  Seftament  mebrfad)  üorfommt.  S)ie 
üBejeidjnung  ber  geh  mürbe  ein  9tame  für  ba§  ©ebet,  meldjeS 
man  ba(b  am  Mbenb  bor  ber  ©eelmeffe  ju  fpreetjen  begann.  %n§ 
©ramert  begehrte  1441,  ba&  bie  Sßriefter  bei  ber  SSigitie  an  fein 
©rab  geljen  unb  bort  ba3  9fte3ponforium  Libera  me  Domine 
fingen  foflten. 

@3  fonnte  aber  feine  paffenbere  ©ebete  geben,  als  biejenigen, 
bie  im  Jobtenofficium  oorfamen.  ©o  gefrfjalj  e3,  bafc  biefe§  feinen 
(Sfyarafter  aU  felbftänbige  eigentümliche  ^anblung  meljr  unb  mefjr 
toerlor  unb  mit  ber  ©eetmefje  ju  einer  einjigen  äufammen^ängen» 
ben  ^anblung  toerbunben  mürbe.  3mmer  aber  fuljr  mau  fort,  e$ 
fyocf)jufri)ä&en  unb  in  ben  Seftamenten  —  ma$  jegt  n\d)t  meljr 
nötljig  ift,  —  befonberä  anjuorbnen,  häufig  fogar  in  einer  SBeife, 
bie  e3  gmeifelfjaft  macfyt,  ob  bem  Söetoufetfein  mefyr  bie  SSigilie 
a(3  (Einleitung  gur  SKeffe  galt  ober  bie  ÜKefje  af§  Slnfjang  jur 
SSigilie.     Sntfcfyieben  mar  bem  fiaien  ba3  Jobtenofficium  öerftanb« 


l)  Verbum  Dei,  Deo  natura, 

quod  nee  factum,  nee  creatum 

venu  de  coelestibus: 

hoc  vidit,  hoc  attreetavit 

hoc  de  coelo  reseravit 

Johannes  hominibus,  ber  erfie  $er$  einer  au$  elf 
SSerfen  beftefjenben  |>tjmne  an  Joannes  ben  Soangeliften.  Daniel 
93b.  2  166. 


Digitized  by 


Google 


93 

tidjer  unb  erregte  ba^er  aud)  fein  rettgiöfe^  ©efü^l  leidster,  als 
bie  UReffe.  3n  3lnnifcerfarien  blieb  bo§  Jobtenoffkium  nodj 
lange  unb  fjäufig  eine  eigne  gotte3bienfttid)e  £>anblung  unb  !ommt 
einjeln  aud)  jefet  nodj  fo  bor. 


3n  fo  jafjlretdjen  gotte^bienftlidjen  ^anblungen  mar  eine 
jafjlreidje  Sßriefterfd;aft  erforbertidfj.  9hm  läßt  fid)  au3  bem 
Seftamcnt  De§  $einrid)  Sßarenborp  &om  3at)re  1350  mit  ©idjer» 
ijeit  fdjliefcen,  bajj  e3  bamatS  in  ber  Sßarien  Äirdje  neben  bem 
SRcctor  ber  Kirdje  (plebauus,  jefct  $auptpaftor)  nur  jtoei  Kapellane 
gab,  beuen  bie  ©eelforge  unb  bte  bamit  toerbunbenen  SlmtSljanb* 
lungen  oblagen,  ebenfo  jtoei  in  ber  Safobi*  unb  ber  s#etri  Kirdje, 
einer  in  ber  Slegibien  Kirdje.1)  35ie  Qaf)l  ift  fpäter  für  bie  brei 
erftgenannten  Kirdjen  auf  brei,  für  bie  Slegibien  Kirdje  auf  jroei 
geftiegen,  unb  ba$  mag  ba(b  gefdjeljen  fein,  benn  ein  britter 
Kapellan  ber  Sacobi  Kirdje  wirb  }d)on  1413  genannt,  größer  ift 
fie  nidjt  geworben.  2lber  eben  baffelbe  Seftament  ermähnt  neben 
ben  Kapellanen  nod)  anbere  SDieffe  lefenbc  $riefter.  S)ie  Sefyre 
oon  ber  gürbitte  ber  ^eiligen  nemlirf)  fyatte  bie  gotge,  ba&  3Bol)l« 
Ijabcnbe  ju  6t)ren  eineä  ^eiligen,  bem  fie  befonbere  Söerefyrung 
roibmeten,  einen  eignen  Slttar  in  einer  Kird)e  erbauen  liefen  unb 
ein  Kapital  auSfefcten,  auä  beffem  (Srtrage  ein  ^ßriefter  angefteÜt 
roerben  fonnte,  um  üorjug^meife  an  biefem  s2lltar  ju  Sfjren  be3 
^eiligen  unb  für  btö  Seelenheil  be3  Stifter^  SJieffen  ju  lefen. 
©oldje  Stiftungen  waren  ber  Kird)e  immer  nuflfommen,  fie 
erblidte  barin  bie  befte  unb  fidjerfte  SSerme^rung  be3  Ö5otte3bienfte§ 
unb  tuanbte  barauf  am  liebften  ben  9lu3fprud)  an,  bajj  ber  ©tifter 


*)  Item  duobus  capellanis  ecclesiae  beatae  Mariae  do 
unam  marcam  den.  et  cuilibet  sacerdoti  in  eadem  ecclesia 
missam  legenti  duos  solidos,  duobus  capellanis  saneti  Petri, 
duobus  capellanis  saneti  Jacobi  et  capellano  saneti  Egidii, 
cuilibet  personae  tribuo  octo  solidos. 


Digitized  by 


Google 


94 

93ergängticf}e3  meggebe,  um  Unvergängliches  gu  gewinnen.  5Ju§ 
einet  Orbnung  ber  SJiainjer  3)iöcefe  toom  Sofyxe  1233  erljellt,  bafe 
fie  bamalS  unter  Umftänben  öon  ben  ^Srtcftcrn  (Sinjelnen  als 
99ufce  auferlegt  mürben.1)  3n  ber  fyiefigen  Somfirdje  ftiftete 
1230  ber  SRttter  griebrid)  S)umme  einen  eignen  Slltar,  o^ne  ifyn 
einem  beftimmten  ^eiligen  gu  mibmen,  nur  bamit  SJieffen  für  fein 
©eelenljeit  an  bemfelben  gelefen  mürben.2)  3>n  ber  flftarten  Äirdje 
ftiftete  1257  JUmin  ©djmarj  einen  Slltar  ju  (Styren  be$  ^eiligen 
^Bartholomäus.8)  ©er  Sübecfer  33ürger  SWicotauS  Sromebe  beftimmte 
1289  350  n$  jur  ©rünbung  einer  SSifarie  in  ber  SDiarien  Sirene, 
ebenfalls  ofyue  einen  ^eiligen  ju  benennen,  bem  fie  gemibmet  fein 
füllte.4)  ©oldje  Stiftungen  mürben  nad)  unb  nad)  Ijäufiger  unb 
fdjtiefclirf)  fefyr  jaljlreidj.  ®3  mar  eine  (Sljrenfadje  für  jebe  ßor» 
poration,  einen  eignen  öon  üjr  geftifteten  Slttar  ju  befifcen,  unb 
jebe  manbte  ifyre  Neigung  (dilectionem,  bonam  voluntatem) 
einer  befonbern  Äirdje  ju.  $)ie  angefefjenen  faufmännifcfyen  Gor< 
porationen  ber  ©djonenfafyrer,  33ergenfat)rer,  SWoügorobfafyrer  Ratten 
it)re  Slltäre  in  ber  3Jiarien  Sirene,  ber  ftäbtifdjen  ,§auptftrrf)e ,  bie 
©emaubfdjneiber  unb  jträmer  in  ber  Sßetri  Äirdje,  bie  ©Ziffer  in 
ber  Sacobi  Äirdje.  Slnbere  tjatten  größere  Neigung  ju  ben 
Stöftern.  S)ie  Dorneljmfte  aller  Cübecfijdjen  Sorporationeu,  bie 
ßirtelgefeflfdjaft,  erroarb  1379  eine  eigne  Äapelle  in  ber  Satt)* 
rinen  Äirctje  bei  ben  graiiäisfanern.5)  (Sbenfo  manbten  einjelne 
Qfamilien  fid)  beftimmten  Äirdjen  ober  Älöftern  ju.  S)aran  erinnern 
bie  nod)  jefct  nidjt  unbefauut  geworbenen  SKamen  öieler  Äapellen, 
bie  33römfen  Äapelle  in  ber  Sacobi  Äirdje,  bie  SBorrabe«  unb  bie 
Sahen  Äapelle  in  ber  Slegibien  Äirrfje,  bie  ©re&eraben»,  bie 
Sßarenborf*   unb  bie  ^pötoeln  Äapelle   in   ber   3)omfirct>e,   nochmals 


1)  SKoue,  ^tfdjr.    für   bie   @efd)i#te    be$   Oberröeine    93b.   3 
©.  137. 

2)  Urfunbenbudj  beS  »iStl).  Sübetf,  93b.  1  M  66. 

3)  ebb.  Jfi  129  unb  131. 

4)  Süb.  Urf..»ud>  %  1  Jfi  803. 
6)  ebenb.  Z$.  4  ^5  360. 


Digitized  by 


Google 


95 

eine  ©reöerabem  unb  eine  SSarenborf»,  ferner  eine  Sci)infel*  unb 
eine  Segeberg  Äapefle  in  ber  SKarten  $ircf)e,  eine  Süneburg 
Äapelle  in  ber  Satt)arinen  Äircfye.  (Sin  einzelner  Slltar  lonnte 
mehreren  ^eiligen  gemeinfam  gemibmet  fein,  mie  j.  2i.  ber  Slltar 
in  ber  ®reöeraben  ÄapeUe  im  $>om  bem  ^eiligen  93lafiu3,  Siegt» 
biuS,  ^ieroirtjmuS  unb  SofyctnneS  bem  Xäufer.  $>te  ^Bereinigung 
jmeter  Stiftungen  an  Einem  Slltar  mar  eigentlich  ntc^t  juläfftg, 
mu&te  jebod),  als  bie  Stiftungen  ftd)  Rauften,  in  mehreren  fjäücn 
jugegeben  merben,  mobei  e3  nötfyig  mürbe,  über  bie  {Reihenfolge 
ber  3u  Ijaltenben  SDteffen  befonbere  S3eftimmung  ju  treffen.  Sin 
an  folgern  Slltar  angeftedter  ^ßriefter  f}ie&  ein  SSifar  unb,  meil  er 
auf  Seben^eit  in  berfelben  Stellung  blieb,  beftänbiger  SJifar 
(vicarius  perpetuus).  ©rofce  Sßerpfltd)  hingen  legte  ba£  8lmt  an 
unb  für  ftd)  nicfjt  auf,  in  ber  Siegel  nur  bie,  breimal  mödjentlicf), 
btemeilen  täglid),  eine  2Keffe  ju  lefen.  @3  mar  it)m  fogar  gemöljn- 
licf)  unterfagt,  fiel)  in  bie  Slmtafüljrung  ber  Äapellane  einjumifdjen, 
nur  in  einzelnen  fjällen ,  befonbere  menn  nur  ©in  Kapellan 
an  ber  Äirdje  angeftetlt  mar,  j.  93.  an  Sanbftrdjen,  mürbe  er  üer» 
pflichtet,  biefem  auf  ©rf orbern  £>ütfe  ju  leiften.  2Kef)rentl)eite 
mar  er  ein  Sßriefter  sine  cum  seil,  animarum  (ofyne  Sorge, 
nemlid)  Seelforge).  35arau£  ift  ba3  bcutfrf)c  äöort  Sinefure  ent* 
ftanben.  dagegen  mar  er  üerpflicljtet,  an  bem  täglichen  ©jorbienft 
in  ber  Äirdje,  ber  2)urd)fül)rung  be3  Officium^,  tfyeifjunetjmen,  unb 
fanb  fernere  Sefcfjäftigung  bei  ben  jatjlretdjen  ©otteäbienften  für 
Sßriöate ,  bei  melden  bie  Beteiligung  ^Bieter  immer  gern 
gefeljen  mürbe. 

StngefteHt  unb  eingeführt  mürbe  ber  SSifar  burd)  ben  Ötfcfyof 
ober  \>a$  ©omfajntel.  5)em  Stifter  aber  ftanb  e3  ju,  jum  erften 
2Kal  einen  geeigneten  SDiann  öorjufdjlagen,  unb  e$  mar  ferner 
juläffig  unb  ganj  üblid),  bafe  er  iaä  93orfd)lag3rerf)t  (jus  prae- 
sentandi,  jus  patronatus)  feinen  SRac^fommen  bi§  in  bie  inerte 
©eneration  üorbefytelt.  So  fonnte  folcfje  Stiftung  gemiffermafeen 
eine  Qfamilienftiftung  merben,  benn  e3  mar  faft  immer  Semanb  in 
ber  Sfamilie,  ber  fid>  btm  geiftlidjen   ©tanbe   mibmen  mollte,  bem 


Digitized  by 


Google 


96 


man  bann  9lmt  imb  (Sinnaljme  fcerfcfjaffen  lonntc.  9iad)  ?lu& 
fterben  bcr  irier  (Generationen  ging  bann  ba3  $atronat§red)t  ent» 
meber  auf  ba3  Somfapitet  inägefammt,  ober  auf  ben  Sßropft  ober 
ben  S)ecan,  biämeiten  auf  ben  Sifdjof  über.  2)a3  mar  ba3  9iecf)t 
ber  Äircfye,  e3  ftanb  iljr  aber  frei,  auf  bie  Ausübung  beffelben  ju 
üerjid)ten,  unb  ba$  tf)at  fie  biSmetlen,  toenn  fie  bie  Stiftung  einer 
SSifarie  begünftigen  mottte.  ©o  mürbe  ifyeite  einjelnen  Qfamilien, 
tfyeiU  angefe^enen  Korporationen  ba$  $atronat3red)t  für  immer 
jugeftanben.  Sediere  übten  e§  buref)  ifyre  2lelterteute  au§,  bie 
baburef)  teicfjt  in  bie  Sage  lamen,  entmeber  einem  gamitienangeljö« 
rigen,  ober  bem  ©ot)ne  eines  3unftgenoffen  eine  ^erforgung  juju* 
menben.  3n  fpäterer  Seit  mürben  fie  in  ber  SBatyt  befcfjränft, 
menn  nemttdi  borgefcfyrieben  mürbe,  ba&  nur  ein  folrfjer  präfentirt 
roerben  bürfe,  ber  fdfjon  im  2)ienft  ber  ft'ircfje  geftanben  I)abe; 
gemöfynlid)  aber  mar  e3  nidjt  unbebingt  notfymenbig,  bafe  er  fdjon 
mirttid)  Sßriefter  mar,  fonbern  e3  genügte,  menn  er  ba3  Sllter  erreicht 
Ijatte,  bafy  er  innerhalb  3af)re3frift  bie  Sßrieftermeifje  empfangen 
lonnte.  Slber  and)  abgefeljen  öon  allen  perfönlidjen  SRücffidjten 
mürbe  e3  aU  eine  ©fjrenfacfye  angefefyen  unb  großer  SBertI)  barauf 
gelegt,  foldje  geiftlidje  ©teilen  —  man  nannte  fie  auef)  Seijen 
ober  Senefijien  —  befefcen  ju  bürfen.  SDer  SRatlj  öon  Sübecf 
grünbete  1354  fed)3  93t!arieu  auf  einmal  in  ber  2Karien  Äirdje 
in  ber  Äapellc  tjinter  bem  9l(tar  unb  ermarb  oom  ^ßapftc  Snnojens 
VI.  ba§  ^ßatronat3rect)t  über  biefelben.  darüber  aber  geriet^  er 
in  Utifcljelligfeit  mit  bem  23ifcf)of  Sertram  Sremon,  ber  e3  ate 
einen  (Singriff  in  feine  S)iöcefanrerf)te  anfaf).  @3  fam  ju  SBerbanb* 
tungen  unb  ber  9iatf)  faf)  fid)  1357  genötigt,  auf  ba§  it)in  Der-- 
Helene  ^ßatronat3recf)t  31t  öerjidjten.  -Jhtn  geftattete  itjm  ber 
3}ifd)of  bie  Stiftung  öon  öier  anberen  Süarien,  jmeien  in  ber 
SKarien  Äirdje,  einer  in  ber  3acobi  Äirdje,  einer  in  ber  Slegibien 
Äirrfie,  unb  geftanb  il)tn  über  biefe  alle  baä  immermäfyrenbc  Sßatro- 
natSredjt  ju.1) 


x)  fiüb.  Urf..»u$  Zi).  3  J€  209,  »b.  4  J€  63. 


Digitized  by 


Google 


97 

2)ic  jur  Stiftung  einer  SBifarie  erforberltcfye  Summe  betrug, 
autf)  a(3  ber  3in3fujj  \fyon  auf  ^ei'  ^ßt-ojent  fyerabgegangen  mar, 
im  ÜDiinimum  ntcf)t  mcljr  aU  600  n$L  unb  mar  t)äufig  audi  nid)t 
größer.  Slber  für  bie  Summe  mu&ten  fixere  Renten  gefauft  ober, 
um  einen  heutigen  Slu^brutf  ju  gebrauchen,  fie  mußten  in  einem 
©runbftüd  ftdjer  belegt  unb  eine  Urluube  mu&te  barüber  au^gefteflt 
werben,  ^aya  mar  nun  jmar  bei  ber  ©elbbebürftigfeit  be3 
benachbarten  9lbel3  unb  felbft  ber  dürften  ©elegenfceit  mol)t  üor* 
Rauben,  aber  bie  Sidjerljeit,  beren  mir  un3  heutigen  SEageä 
erfreuen,  fehlte  bamafä  nod).  SDenn  menn  and)  ber  bitter  ober 
ber  gürft  Derjprad),  bafc  er  Don  bem  Srtrage  be§  ©runbftücfö  -WidjtS 
für  fid)  üerroenben  molle,  bis  bie  öerfdjriebene  SRente  bejaht  fei, 
fo  lieft  bie  (-Erfüllung  biefeS  93crfpred)cn3  fid)  nid)t  controliren. 
Unb  menn  aud)  bem  ©laubiger  ba§  Ütec^t  3ugefprod)en  mürbe,  eine 
au3bleibenbc  Sftente  burd)  Sßfänbuug  eiujujiefyen ,  fo  mar  bie 
Slnmenbung  biefeS  3){ittel$  immer  mit  ©efatyr  öerbunben.  Sürger 
bebienten  fid)  bafyer  biefer  ©elegenljeit,  ©elb  auf  3in3  ju  geben, 
feiten,  fie  liefen  e§  lieber  beu  äJtagiftraten  ber  Stöbte,  in  benen 
bie  ginansüerroaltung  geregelt  mar.  3Jät  größerer  Sidjerfyeit 
tonnten  geiftlidie  Stiftungen  unb  Korporationen  Renten  faufen, 
beim  man  fürchtete  bie  geiftlidje  Strafgemalt,  gegen  bie  man  fid; 
nidjt  öertfyeibigen  fonnte.  Smmerljin  aber  lonnte  audj  für  fie  bis» 
meitcu  bie  Unmöglidjfeit  eintreten,  3a¥un9  5U  erlangen,  in& 
befonbere  bei  Ärieg  ober  3Jltj$toad)3,  unb  mcljrfadje  9leu|erungen 
machen  e3  unjmeifelfyaft,  ba$  bie*  nidjt  feiten  ber  galt  mar.  ®3 
fommt  and)  metjrfarf)  oor,  baft  für  prompte  3a^un9  e^n  Sißdjlafe 
ober  ein  geringerer  ,3iu3fu&  gugefic^ert  roirb.  25ie  SSifare  ber 
SBiarien  ftirrfje  Ratten  bem  Sonrab  öon  Sßleffen  in  ©antragen 
(bei  ©rebeämüljlen  in  üftedlenburg)  300  mfc  auf  Sftente  gegeben, 
roofür  er  jäfjrtidj  24  nty  entridjten  füllte,  aber  fie  begnügten  fidj 
mit  21  rriff.,  menn  bie  gafylung  prompt  erfolgte.1) 

*)   Habemus    cum    Conrado    de    Plesse    moram    trahentem 
in    Thomashagen    24    marcas    redditus    pro    trecentis     marcis, 
sed  modo  dabit  21  marcas,  si  bene  persoluerit. 
atfät.  t>.  8.  f.  u.  ö.  vi,  l.  7 


Digitized  by 


Google 


98^ 

Unter  allen  Umftänben  reichte  ber  Srtrag  be§  auf  bie  ©rün= 
bung  einer  3$ifarie  öerroanbten  Kapitale  für  ben  Unterhalt  eines 
2ftanne3  nid)t  au3.  9lbcr  ber  angeftellte  $?ifar  mürbe  fogleirf} 
bei  bem  ©tntritt  in  ba§  9lmt  9J?itglieb  be3  ßoflegiumä  ber 
SSifare  unb  Ijatte  bann  2lntbeit  an  ben  (Sinfünfteu  biefe§  ßoHe* 
gium3,  bte  in  ber  äftarien  Äirdje  fefyr  bebeutenb  maren.  2)enn 
e3  mar  fetbftoerftänblid),  bah  Sftemanb  eine  retigiöfe  ^anblung 
(officium)  begehrte,  ofyne  eine  SSergütung  (beneficiura)  bafür 
anjumeifen.1)  Sine  öon  einer  93e^övbc  fcftgcftelXte  $aje  bafüt 
gab  e§  nid)t,  ber  Setrag  ber  Vergütung  t)ing  Don  bem  guten 
SBillen,  o^ne  ,3meifef  auf*)  öon  *>em  Vermögen  be§  Stifter«*  ab 
unb  mar  medjfelnb.  @3  ift  borfjin  gelegentlich  ermähnt  morben, 
bafc  eine  sJJ?effe  ball)  mit  jmei  Pfennigen,  batb  mit  brei,  and}  mit 
fed)3  Pfennigen  unb  feffaft  nod)  fyöfyer  bejaht  mürbe,  unb  e? 
fdjeint  für  3Bol)lfyabenbe  ein  üblidjer  ©afe  gemefen  jit  fein,  einem 
Sßriefter  für  ba$  tägliche  Öefen  einer  SKeffe  jäfyrlid)  10  n$  ju 
geben.  2)a§  ntadjt  für  bte  einzelne  Sfteffe  etma3  über  fünf 
Pfennige.  2lud)  jebe  aubere  liturgifd)e  ^janblung  mürbe  öergütet, 
met)rentf)eite  fo,  bafe  ein  gemiffer  93etrag  bafür  auägefefet  mar,  ber 
unter  bie  fie  9Serrid)tenben  bertfyeilt  mürbe.  2)ic  Beteiligung  mar 
l)äufig  eine  freimilligc.  353er  alfo  an  folgen  SSerridjtungen  eifrigen 
2Intl)ei(  nafym,  fonnte  öiel  ermerben  unb  ein  moljfljabenber  2Rann 
merben.  2)er  Sßriefter  |jartmig  fcou  @(jc,  SSifar  in  ber  3Karien 
$ird)e,  teftirte  1449  über  ein  eignet  $an§,  ba3  er  buref}  fernere 
Slrbeit  ermorben  Ijabe.  Slefjnlidje  3leuJ3erungen  finben  fidj  me^rfa^ 
in  ben  Jeftamenten. 

35ie  SSifare  Ratten  alfo  eine  jmeifad)e  Strt  ber  Sinnaljme, 
eine  fefte,  beftänbige,  mit  bem  3lmte  berbuttbene,  unb  eine  jufällige, 
fcfymanfenbe,  fiir  gelegentliche  93errid)tungen.  lieber  bie  feften  @tn 
nahmen  befafcen  fie  Urfunben,  bie  fie  in  einer  gemeiufamen  Sabe 
Dermalsten,  benn  fie  bilbeten  nad)  ber  Sßeife  be3  3Ktttetalter§   eine 


l)  2)ie  2)omtnifaner  ftellten  ifyre  Urfunben  immer  in  ber  Slrt 
aus,  bafj  fie  juerft  bte  Seiftungen  nannten,  au  betten  fie  fidj  öerpflicfy 
teten,  unb  bann  bie  Vergütung  aU  Seiten  ber  3)anfbarfeit  ermahnten. 


Digitized  by 


Google 


99 


Korporation  unb  Ratten,  tüie  anbere  Korporationen,  Stelterteutc, 
bie  befugt  maren,  fic  ju  öertreteu  unb  redjtSoerbinblidje  ©efcfyäfte 
für  fie  abjufrf)tte6cn.  S)ie  medjfefnben  3QfifunSett/  b\e  immer  erft 
erfolgten,  nad)bem  bie  §anblung,  für  meldje  fie  eine  Vergütung 
bitbeten,  Derricfytet  mar,  gingen  öon  itn  öerfdjiebenen  SeftamentS* 
ejecutoren  am.  Slber  bermutfylid)  erfnnnten  biefe  batb,  bafy  eS 
ben  SBifaren,  als  geiftlidjen  Sßerfonen,  leichter  merbe,  Kapitalien 
fieser  gum  SRentenfauf  311  üermenben,  unb  gaben  ifynen  bafyer  bie 
für  fie  beftimmteu  Summen  ju  eigner  Sßermaltung.  2>ie  urfprüng* 
liefen  SBeftimmungen  ber  Senatoren  litten  barunter  nitfjt,  fonbern 
mürben  forttoät)renb  beachtet. 

hieben  ber  SSergütung  für  liturgifdjc  ^anblungen  mürben  ben 
äSifaren  and)  ©abcu  gereidjt,  um  fie  ju  einer  leiblichen  (Srfrifdjung 
ju  oermenben.  3)er  übliche  ted)ttijd)e  SlnSbrucf  bafür  mar  conso 
latio.  2>aS  SBort,  in  budjftäbfidjer  Ueberfefeung  eine  Sröftung, 
bebeutet  eine  Heine  ©penbe  an  (Selb  ober  Lebensmitteln.  SStelletd^t 
mit  33ejiel)ung  auf  bie  übrigen  9Serrid)tungen  fagte  man  audj 
servitium,  b.  f).  3)ienft,  unb  eS  mürbe  aui)  äufammengefe^t:  con- 
solatio  rcfectionalis  unb  servitium  refectionale.  ^Derartige 
Verfügungen  gefjen  bi^  in  bie  früljeften  Reiten  beS  SDomfapitelS 
jurüd.  ©d)ou  1205  mürbe  ben  SDom^erren  eine  £>ufe  in  bem 
üüneburgifcfyeu  ^orfe  9iefce  gefdjenft,  um  fid)  aus  bem  Srtrage 
berfelben  einmal  im  3al)re  eine  sJJ{al)ljeit  ju  bereiten.1)  3)er 
33ifd)of  33urd)arb  öon  ©erfen  mieS  1278  eine  gemiffe  §ebung 
eigene  baju  an,  bajj  ben  2>omt)crren  tägfidj  einige  SBeisenbrobe 
geliefert  merben  füllten,2)  bie  bamalS  nod)  etroaS  Ungemöt)nltd)eS 
waren.  S)er  Sifdjof  Sodann  Jralom  gab  1275  ben  Domherren 
jä^rtid)  5  rr$,  um  baöon  jmeimal  im  Safere,  am  Sage  ber  93er* 
fünbigung  3Hariä  (9JJärj  25)  unb  an  feinem  SEobeStage,  ein  ©er* 
üitiuin  in  itjrem  SRcfectoriunt  (©peifefaal)  ju  Ijaben.  ®r  giebt 
babet  als  TOotiü  an,  baft  benen,  bie  Jag    unb    -Jiadjt   im   ©otteS« 

*)  ttrf.=93u$  b.  33iStl).  Sübecf,  93b.  1  J€  22. 
*)  ebeub.  Jfi  267. 

7* 


Digitized  by 


Google 


100 

bicnft  arbeiten,  eine  feibtidje  ßrfrifd)ung  ju  Reiten  notfyroenbig 
fei.1)  Sine  3JJa^Ijeit  üerbunben  mit  bei*  Üobtenfeier  für  einen 
Verdorbenen  am  Safyre^tagc  feinet  £obe3  mar,  mie  c3  fcfjetnt, 
nicf)t  feiten.  £>ie  5)ominifaner  gelten  eine  folcbe  jäljrlid)  am 
Sattjarinen  Sage  (9toübr.  25),  bem  JobeStage  be3  SRattynannä 
Henning  bon  beuteten,  nnb  roaren  öerpflidjtet,  fünf  bis  fed)3  93cr= 
manbte  be§  SSerftorbenen  bajtt  eingaben.  3)a  bennodj  nicht  mel)r 
at§  6  wp.  auf  ba§  9Kal)t  öerwanbt  merben  burften,  t)at  e§,  wie 
ot)ne  3roeifct  aHe  Md)e  äJtofyle,  einfacf)  eingerichtet  fein  muffen, 
boct)  follte  e3  nad)  bem  Sßortlaut  ber  Urlunbe  ene  lofte  mit 
mtjne  fein.2)  3n  bem  SSerjeidimffe  ber  Hebungen  ber  Vifare  ber 
^Karten  Sirene  finbet  fid)  eine  nidjt  geringe  3Rengc  oon  ©aben, 
bie  ju  33roben,  ofjne  Zweifel  Söeijenbroben,  unb  ju  SSJetn  (ad 
vina  et  semellas)  beftimmt  finb. 

3n  bem  äRemorienfatenber  ber  5){arien  $ird)e  finbet  fid)  bei 
3lu3brucf  servitium  nidjt,  nur  ber  s2lu$brucf  consolatio,  unb  per 
Ijäufig  in  S3erbiiibung  mit  bem  -Kamen  eine3  3fefte3,  j.  93.  ber 
Himmelfahrt  ber  SRaria,  Slug.  15,  ober  eines  ^eiligen,  j.  93.  be3 
^Bartholomäus,  Slug.  24,  (ad  consolationem  saneti  Bartholo- 
maoi).  9lad)bem  nemlid)  bie  biefem  Sage  eigne  retigiöfe  3*eicr, 
i)ieflcid)t  and)  eine  bann  ju  Ijaltcnbe  SDtemorie  öorüber  waren, 
folgte  bie  ©rfrifdjung. 

Uebrigcns  folgten  bie  SSifare  ber  2Jiarien  Sirdje  bem  Seifpict 
anberer  (Korporationen  unb  23rüberfdjaften  aud)  in  ber  Sßkife, 
ba&  fie  einmal  alljährlich  eine  blo3  gefelligc  ^ufammenfunft 
Rieften.  2)a3  gcfdjal)  auf  ber  Dfau§burg,  bem  Orte,  roo  aud)  ber 
9iatl)  ©efage  öeranftaltete  unb  roo  bie  Sßatrijier  ifyre  f$t\tl\ gleiten 
feierten.  Stud)  barauä  erhellt,  Dafj  fie  eine  angefet)ene  Sßerbinbung 
waren.  2)ic  $l)eifnal)me  baran  mar  pflicfytmäftig;  wer  oljne  trif« 
tigen  ®runb  fern  blieb,  öerfiel  in  eine  ©träfe  üon  jmei  Schillingen. 


*)  cum  in  divino  officio  die  noctuque  laborantibus 
necessaria  sit  interdum  refectio  corporalis.  Urf.»43ud)  b.  33i$tf). 
fiübetf  33b.  1  Jfi  247. 

2)  £üb.  UrF.«93ud)  21).  G  J&  724. 


Digitized  by 


Google 


_    101 

2)ie3  geft  wirb  conviviam  genannt,  ein  2lu8brucf,  ben  man  fonft, 
wie  e$  fdjeint,  abfidjttid)  fcermieb.  3U  &en  Äoften  waren  einige 
fteine  Setträge  teftamentarifd;  beftimmt,  aus  ber  Ätaffe  bnrften 
18  my.  genommen  werben.  9Sermutf)lid)  mar  2)ie§  nid)t  au& 
reidjenb  unb  bie  ©injelneu  werben  perfönlid)  ebenfalls  einen 
Settrag  fyaben  bejahen  muffen. 

93ei  aller  ©rgcbenfyeit,  bie  man  gegen  bie  Stirere  fyatte,  tft 
bisweilen  bod)  ein  gewiffe3  SKifrtrauen  unöerfennbar,  ein  Steifet, 
ob  fie  bie  gegebenen  3ufa3ett  toirflid)  alle  in  SrfüHung  bringen 
werbe.  ®afür  lag  bann  eine  ©arantie  barin,  baf^  bie  JeftamentS* 
ejeeutoren  3al)fmtg  für  eine  ,£mnb(ung  immer  erft  iann  teifteten, 
wenn  fie  üerrirfjtet  war.  äftaudjc  borforglidje  Verfügungen  ftuben 
fid)  in  ben  Seftainentett.  £)einrid)  Sfo3  gab  1447  ber  Sirdje  in 
SRuftin  (bei  Üiafeeburg)  eine  jäfjrlidje  SJente  twu  1  mfc  jur  Som» 
munion  in  ber  Dfterjeit  unb  Verlangte  jugteid),  ba§  ber  $ird)f)err 
bi3  ju  ewigen  "Jagen  viermal  im  Saljre  öon  ber  Jtattjel  für  iljn 
bete.  @r  fügt  tjinju:  2>ie  Slirdjgefdjmornen  foden  barauf  adjten, 
ba§  bieg  gefd)ef)c.  ©in  Stnberer  beftimmte  in  feinem  Jeftamente 
ein  Kapital  öon  160  m$,  bamit  für  fein  Seelenheil  jä^rlid)  eine 
ÜReffe  gelefen  werbe,  unb  fügt  t)inju,  baft  bie  Sßriefter  bie  SDieffe 
ganj  üollftänbig  lefeu  foHen:  wenn  fie  e£  nicfyt  tljun,  foHen  bie 
SEeftamentäüollftrecfer  ba§  ©elb  anberweitig  5ur  (Sljre  ©otte3  unb 
junt  £eil  feiner  Seele  fcermenben.  SJieljr  al£  gegen  bie  Sßfarr« 
ftrdjen  fdjeiut  foldjeä  SKifctraueu  gegen  bie  Slöfter  unb  namentlidj 
gegen  bie  'Dominifaner  gehegt  worben  jtt  fein,  unb  eine  üon  biefett 
1432  aufgeteilte  Urfunbe  läftt  erf ernten,  bafc  itjnen  bie  Meinung 
nid)t  unbefanut  war.  ©ie  erklären  ber  SeidjnamSbrüberfdjaft,  ba$ 
fie  bie  i^nen  jugefagte  gafylung  oon  8  mjL  nur  fo  lange  ^aben 
wollen,  als  fie  ben  ücrfprodjenen  ©otte^bienft  mirftid)  galten.1) 
S3et  ber  oben  erwähnten  Verfügung,  bafc  ju  bem  ©aftmal)!  am 
SobeStage  be§  Henning  bon  SRentefeu  gamilienglieber  eingelaben 
werben  füllten,  war  e£  ofyne  Zweifel   ein   mitbeftimmenber   ©runb, 


*)  £üb.  Urf.«93ud)  %\  7  Jfi  495. 


Digitized  by 


Google 


102 


baft  auf  folcfye  SBeifc  utmnUfürfidj  eine  Sontrole  geübt  mcrbc. 
fiambert  Sroüng  trug  1443  feinen  Jeftamenteoollftrecfern  auf, 
3ld)t  311  geben,  baft  bie  bou  ifjm  an  beut  2nurentiu3  Slltat  in  ber 
SBurgfirrfje  geftiftete  SDJeffe  roirflid)  gehalten  roerbe.  Sorb  ©ratucrt 
roiÜ  1449  ben  SUöftern  jur  33urg  unb  ju  ©t.  Gattjarinen  60  tf# 
geben,  roenn  fie  bafür  ju  eroigen  Reiten  tägticb  eine  3JJicffc  für 
if)n  tefen  roollen.  ®r  fügt  tyiiiju:  rocnn  fie  ba3  aber  nidjt  motten, 
fo  foß  jebeS  Softer  10  rrifr  I)aben,  unb  bafür  jroanjig  3a^re 
lang  meiner  öom  $ßrebigtftul)(  gebenden.  @3  rourbe  alfo  mit  if)nen 
gefjanbclt.  3n  33rauufrfjroeig  fam  bie  ©acfye  einmal  öffentlich  jur 
Spraye.  $a3  ©tift  @t.  93lafiu3  befdjroerte  ficf>  1418  über  tä 
SSerfa^ren  be3  Statte,  baft  iljm  Steige  gemacht  roerben  folle, 
roenn  3emanb  eine  Wemorie  ftifteu  roolte.  $>er  diatt)  entgegnete, 
er  Ijinbere  9iiemanb,  narf)  belieben  SÜJemorien  ju  ftiften,  aber  er 
tootte  $euntnift  baöon  Ijaben,  um  barüber  roadjen  ju  fönnen,  baB 
fie  roirflid)  gehalten  mürben,  benn  er  fyabe  oft  erfahren,  baß  jic 
unterbrütft  mürben,  meun  bie  Skrroanbten  be3  Stifters  geftorben 
feien.1) 

SDte  Sßifare  ber  SUJarien  Sirdje  Ijaben  fidj  offenbar  üoDen 
SBcrtrauenS  ju  erfreuen  gehabt.  $)eun  au3  ben  Don  itjnen 
geführten  .£ebung3regiftern  erfyeflt,  baft  ifynen  bie  eigene  93erroattung 
ber  gunbationägetber  balb  übertaffen  rourbe.  Unb  baft  fie  Set« 
trauen  üerbienten,  jeigt  fidj  einmaf  an§  einer  Ijodjft  merfroürbigen 
Slufeeidjnung.  (§3  roirb  nem(icf)  eine  2Kemorie  angegeben  für 
einen  gemiffen  93erftorbencn  unb  befjen  Eltern,  bereu  Stauten  Sott 
befannt  finb.2)  Offenbar  alfo  mar  ber  9?ame  be§  ©tifterS  einer 
SJiemorie  im  Üaufe  ber  3eit  an$  nidjt  ju  erftärenben  Urfa^en 
in  i5ergeffent)cit  geraden.  3Me  JBttarc  fiiljrcn  nichts  befto  weniger 
fort,  bie  ÜDiemorie  ju  tjatten  unb  für  bie  iljnen  uubefannten,  ©ott 
befannten  ^ßerfonen  ju  beten.     $ur   @l)re   gereicht  e£  i^nen  aui 

*)  Gfjroutfcu  ber  Wicbcrfädjfifdjen  Stäbte.  $raunfdjroeig.  8b.  - 
2.  48.  65. 

-')  pro  memoria  eujusdam  defuneti  et  parentuin  eju* 
quorum  nomina  sunt  Deo  nota. 


Digitized  by 


Google 


103 

bafe  fie  am  Jage  bor  3Kartini  einen  befonberen  unb  befonberä 
feierlichen  ©otteSbienft  für  alle  iljrer  gürbitte  übergebenen  33er» 
ftotbenen  hielten,  um  baburdj  auSjugleidjen,  tva%  etroa  im  fiaufe 
be3  3al)re3  nadjfäffiger  SSetfe  berfäumt  fein  mödjte.  3**  biefem 
©otteSbienfte  mufcten  bei  ©träfe  Don  jmei  ©d)illingen  alle  Sßifare 
fid)  einfinben,  unb  e3  mirb  auSbrürftid)  angeorbnet,  bafy  fie  fdjon 
beim  anfange  gegenwärtig  fein  unb  bis  ju  (Snbe  au^arren  folten 
(a  principio  usque  in  finem  diligenter  interesse).  3Kan  fiei)t 
an%  biefer  9lnorbnung,  ba§  bie  einjelnen  ©eifttidjen  bie  $anb> 
lungen,  bei  benen  fie  fiel)  beteiligten,  nidjt  immer  ganj  berrid)* 
teten,  biämeilen  erft  nad)  bem  anfange  Ijinjutraten,  bteroeilen  fid) 
bor  ber  23eenbigung  entfernten.  SBieUeidjt  Ratten  fie  anbere 
©efdjäfte. 

Sei  bem  ©intreten  ber  ^Reformation  gab  e3  in  ber  9Karien 
Äirdje  64  Sifare,  in  ber  <ßetri  Sirene  28,  in  ber  Sacobi  Sirene 
21,  in  ber  ?legibien  itirelje  13.  *)  ©ic  lonnten  nidjt  länger  fort* 
befielen  unb  fügten  firfj  otjne  SSiberftreben.  SRur  für  fid)  felbft 
nriinfdjten  fie  bie  ©nnafymen,  bie  itjnen  red)ttid)  jufamen  unb  bie 
fie  burd)  eigne  ©djulb  nid)t  bermirft  Ratten,  auf  fieben^eit  ju 
behalten,  unb  SDa3  mürbe  aU  billig  jugeftanben.  ^Dagegen  ber* 
fpradjen  fie,  bie  lutfyerifdjen  ®eiftlid;en  unter  fid)  aufjunefjmen 
wnb  tljnen  gleichen  3lntt)eil  an  allen  tljreu  Einnahmen  jufommen 
ju  laffen,  bem  $ird)Ijerrn  (^ßaftor)  fogar  einen  boppelten,  audj 
alle  iljre  $unbatiou§bofnmente  einliefern,  fo  ba$  bei  iljrem 
atlmätjlidjen  9lu3fterben  bie  Stillen  nad)  unb  nad)  in  ben  33efifc 
i^rer  Sapitalien  fominen  fönnten.  ®a3  ift  nun  freiließ  in  ber 
golge  nidjt  gcfd)et)eu.  Sie  Square  berfpradjen  me^r,  aU  fie  leiften 
lonnten.      Stuf    bie    fünftige    33efe&ung    ifjrer    ©teilen    Ratten    fie 


*)  5)te  Zahlenangaben  berufen  auf  einem  $erjeid)ni&,  toeldjeS 
ber  23ürgerau3fd)it&  1531  anlegte.  $tc  ettuaS  abmeidjenben  $af)lcn 
in  ber  3eitjdjrift  be$  Vereins  für  £übedtfd)C  ©efdjidjtc  unb  9llter* 
tt)itm3funbe  S5b.  3  ©.  24  finb  einer  anbeut  Duelle  entnommen. 
6$  ift  ntdjt  mögltd)  $u  eutfd^eiben,  meldje  Angabe  bie  auberläffi* 
gere  ift. 


Digitized  by 


Google 


104 


feinen  ©influfj,  ba  fic  ba3  ^ßatronat^recfjt  nidjt  befapen,  mlä)t$  in 
einigen  fällen  Ijiefigen  (Korporationen  juftanb,  in  ber  3KeIjrgaf)f 
ber  gälte  auf  ba$  Somfapitet  übergegangen  mar.  2ltlerbing3  fal) 
and)  biefe$  im  Drange  augenblidlidjer  Umftänbe  fid)  genötigt, 
einen  öljntidjen  Vertrag  ab^ufc^fte&en,  allein  ba  mit  bem  Sßteber* 
eintritt  be3  gefeilteren  9iatt)S  bie  $erl)ältuiffe  ftcfi  änberten,  ift 
ber  SSertrag  eben  fo  roenig  jur  9lu3füljumg  gekommen.  2)a3  SDom* 
fapitet  blieb  nod)  lange  fatfyolifd)  unb  behielt,  aud)  al3  e3  bie 
Deformation  annahm,  feine  SSerfaffnng  im  Söefentlidjeu  bei.  @o 
beftanben  benn  and),  freilid)  als  bfofee  Sßfrünben,  biejenigen 
SSifaricn  fort,  beren  ©innafjmen  nidjt  feerforen  gingen,  unb  eS  gab 
bei  ber  enblidjen  Sluflöfung  be3  %)omfapitel3  im  Saljre  1804  nod) 
ämeiunboier^ig  in  ber  Domfirdje,  tnerjcljn  in  ber  sJJtarien  $ird)e, 
jmölf  in  ber  s$etri  Slirdje,  fünf  in  ber  Sacobi  ftirdje,  jmei  in 
ber  2legibien  Stirere. 

9. 

Um  alle  bie  Jobtenfeiern,  für  tocldje  Segate  auSgefefct  loaren, 
galten  ju  fönnen,  mußten  bie  ftirdjen  Sßeräeidjniffe  anlegen.  9Kan 
nannte  fie  Jobtenbüdjcr ,  Dobenbof,  aud)  SRemorienbof, l) 
liber  mortuorum,  liber  defunetoruni,  and)  liber  memoriarum. 
Spätere  2lu£brüde  finb  Siecrologium ,  aud)  ilalenbarium,2)  unb 
and)  legerer  mit  allem  SRedjt,  beim  ein  Äalenber  nutzte  e$  fein, 
ba  bie  SKemorien  an  beftimmten  Sagen,  ben  JobeStagen,  gehalten 
mürben.  3)ie  Salenber  maren  aber  t>or  ber  Deformation  anberS 
eingerichtet,  a(3  nad)  berfelben.  SRan  jät)lte  nidjt  bie  einzelnen 
Sage  ber  ÜDionate,  mie  mir  e3  jefct  tfyun,  fonbern  nannte  ftc 
entmeber  nad)  ben  firdjlidjen  heften,  ober  nad)  ben  ^eiligen, 
benen  fie  gemibmet  maren.     Unb  e»  miift  angenommen  werben,  bajs 


l)  «üb.  Urf.^nd)  Z$.  8  Jfi  8. 

*)  nomina  episcoporum,  prelatonim  et  canonieorom  decc- 
dentium  calcndario  nostro  intitulabiimis.  Urf/$ud)  be$  $M3tl). 
2iibcd  Sb.  1  .H5  91. 


Digitized  by 


Google 


105 

bic  mistigeren  Jage  aurf)  ber  lederen  Slrt  ber  93cöölferung 
befannt  maren,  tfyeite  rucil  fie  nic()t  blo3  fircf)ticf)e,  foubern  aurf) 
bürgerliche  gefttage  maren,  tf)ei(3  meil  fie  and)  für  ba$  bürgerliche 
Seben  eine  33ebeutung  Ratten,  3n  allen  fatfyolifdjen  ©egenben 
finb  ba3  grotjnleidjnamSfeft,  ber  stDettc  J)onnerftag  nad)  s$fingften, 
ber  Sag  ber  |>immelfaf)rt  ber  ÜDtaria  (2lng.  15),  ber  SUlertjeiligentag 
(9ioöbr.  1),  noij  jefct  allgemein  befannt.  ©emift  laitttte  man 
früher  and)  bie  übrigen  wichtigen  9ftarientage,  SJiariä  JHeinignng 
ober  Sidjtmefj  (gebr.  2),  ÜKariä  SSerfünbigung  (SWärj  25),  äftariä 
^eimfndjung,  b.  t).  ifyr  93cfud)  bei  (Sli)abetl)  (Suli  2),  3Karia 
©eburt  (©eptbr.  8),  90iariä  ©mpfängnifj  (J>ecbr.  fy.  2>er  Jag 
^etri  ©tnl)lfeicr  (gebr.  22),  mar  in  Sübecf  bis  1848  ber  Jag, 
an  metdjem  ber  9iatl),  mie  e3  fyiefe,  umgefefet  mürbe,  b.  f).  an 
meldjen  in  ben  ißräfibien  ber  einzelnen  SSermaltmig^meige  ein 
2Bed)fel  toorging.  3n  Hamburg  gefdjalj  e8  am  9J£attf)ia3tag 
(gebr.  24),  in  anbern  ©täbten  an  anbern,  in  gleicher  SBeife  nad) 
bem  Äatenber  feft  beftimmten  Jagen.  91m  Sftontag  nad)  äRariä 
§eimfurf)ung  feierten  in  Sübecf  bic  ^anbmerfer  il)r  SBogclfdjiefeen, 
fjaben  nod)  bi3  jefct  bie  ©ottymnnber  gifdjer  if)r  jäljrtid)e3  geft. 
2>ev  SJJartini  Jag  (sJioübr.  11)  mar  allgemein  ber  $afylnng3tag 
für  alle  länblidjen  ©cfälle,  ift  nod)  jefct  ber  Jag,  an  meldjem  bic 
©ebüfyren  für  ^Saftoren  nnb  Äüfter  fällig  finb.  ftn  mannen 
©egenben  ift  eS  ber  äftidjaeliStag  (©eptbr.  20).  J>er  2lntonin£tag 
(Sanuar  17)  ift  bnreb  ganj  SKedlenburg  ein  wichtiger  ,8at)(iing& 
tag.  3m  üübedifdien  ©taatöfafenber  ift  bi3  18(55  eine  grofee 
3J?enge  Safyrmärftc  in  folgen  Seäeidjmmgen  angegeben.  J)a  lejen 
mir  üon  Sreu<;crfinbung  (ÜJtai  .•)),  jfreujerljöljung  (Septbr.  14), 
Saurentutf  (Sing.  10),  53artl)otomaeu3  (Sing.  24),  ©altnS 
(Octbr.  Iß),  Simon  unb  Snba,  ber  and;  in  ©d)iflcr£  Jell  öor-- 
fommt  (Octbr.  28).  Ob  J>a§  jule^t  nod)  allgemein  üerftänblid) 
gemefen  ift,  mag  einigermaßen  smeifelliaft  fein.  ©emifc  aber 
finb  anf  bem  Sanbe  noch  mandje  Jage  befannt,  meldje  Slnfang 
ober  ©nbe  mandjer  Sagb^  nnb  Söeibegeredjtfame  bejeidjnen;  aflge* 
mein  befannt  finb  mandje  jefct  fogenannte  SBetterljeilige,  ^ßancratinS 


Digitized  by 


Google 


106 

(2M   11),  bie   Sieben   ®d)läfer  (Sunt  27),    bie   Sieben   »ruber 
(Suli  10). 

©ine  eigene  Slrt  be3  SalenberS  ift  berjenige,  ben  man  ßifio* 
janu§  nennt.  S)te  @igent^üm(icf)feit  befte^t  barin,  bah  jeher  Jag 
be3  3af)re3  mit  einer  bestimmten  ©übe  benannt  roirb,  bie  mehren» 
tf)eit§  bem  üftamen  eineg  ^eiligen,  tfyeilmeife  and)  einem  miHfürlid) 
gemähten  SBorte  angehört,  ©ie  erften  brei  Jage  Reiften  bamarfj 
ci-si-o,  b.  \  circum  cisio  dornini,  Sefcfyneibung  be§  §errn.  ®ie 
beiben  folgenben  Ja-nus,  Stbfürjung  Don  3anuariu$,  bafyer  ber 
9iame.  2)ie  einzelnen  ©üben  mürben  in  üierunbjmanjtg  Sftemorial* 
üevfe  jufammengeftettt ,  auSmenbig  gelernt  unb  angemanbt.  Ob 
3)ie3  allgemein  gefdjal),  ober  mie  l)äufig,  ift  ferner  5U  jagen.  @3 
mirb  Sutfyer  nachgerühmt,  bafc  er  in  ber  ©djufe  neben  bem 
£>onatu§  ajicf)  ben  SifiojanuS  unb  djrifttidje  ©efänge  fein  ffeifeig 
unb  fcfyleunig  gelernt  fyabt.1)  lieber  bie  fyiefigeu  ©djuleu  l)aben 
mir  ätuar  fein  äfynlidjeS  Seugnifi,  jeboef)  in  bem  3ttanufcript, 
mcldjcS  bie  ältefte  Sübetfiftfje  SRat^tinie  enthält,  einen  93emei3, 
baft  er  f)ier  bclannt  mar  unb  gebraucht  mürbe.  ©in  in  biefetbe 
eingetragener  $Bcr§,  in  meinem  bejeugt  .mirb,  bafc  in  bem  ^ßeftjafyr 
1350  Ijier  mäljrenb  be3  sUJonat§  Sufi  an  (Sinem  Jage  fünfhundert 
aJienfc^eu  geftorben  finb,  lautet: 

M  tria  CCC  quinquageno  doinini  fuit  anno, 
a  pe  pau  pet'  mors  anxia  cum  fuit  etri, 
in  Lübeck  etrum  cladem  notat  atque  venenum 
quo  lux  defunetos  quingentos  uua  ferebat. 
pe  pau  =  Petrus   et   Paulus,    ber   29.   3uniu3,   pet'  =  Petri 
ad   vineula,   Sßctri  Stettenfeier,   ber   erfte   Sluguft.     SBeitere   Set* 
tyiete  be3  ®ebraucf)§  finb  unter  anbem  Dem  ©rotefenb  angeführt.2) 

*)  9flattl)eftu3,  üon  be§  in  ©Ott  feiigen  9Kanne§  D.  2Rarhn 
SuttjerS  Anfang  Üefjre  i'eben  unb   Sterben.     Nürnberg   1568  fol.  2. 

*)  ©rotefenb,  §anbbud)  ber  fjiftorifdjen  ßljronologie  §  17. 
Sgl.  aucl)  Haltaus,  calendarium  medii  aevi  ©.  113.  Serapeum, 
3t|c^r.  für  $ibliotf)ef$miffeiifd)aft,  $>anbfd)riftcnfunbe  unb  ältere 
Literatur  33b.  9  g.  38.  ^tfdjr.  für  @et*d).  u.  Altertum  SdfjlefienS 
»b.  7  ©.  303  fgg.  unb  »b.  10  ©.  419  fgg.,  unb  3Rel)rereS. 


Digitized  by 


Google 


107 

3n  Sübecf  ift  ber  5Remorienfatenber  bcr  9Jtorien  Äirdje  ein  ©ifio* 
januS,  einen  anbevn  finbet  man  in  einem  1513  gebrutften  über 
horarum  canonicarum,  ein  britter  ift  in  ein  gebrucfteS  2Riffale 
öon  1468  fpäter  f)anbfdjrift(id)  eingetragen.  SBenn  gteid)  biefe 
Äalenber  notfymenbiger  SBeife  im  allgemeinen  alle  einanber  gteid) 
finb,  fo  ift  bod)  feiner  mit  bem  anbern  genau  übereinftimmenb, 
einzelne  Abweichungen  finben  ftcf>  immer,  üftad)  ber  Deformation 
Ijorte,  menigften3  in  Sübed,  ber  ©ebraud)  ber  £>eitigcnfalenber 
fogtcicf)  auf. 

?IIIe  SHrdjen  unb  Älöfter  Ijaben  foldje  Salenbarien  fcfyon  frülj 
anlegen  muffen  unb  fjäufig  l)at  ba$  juerft  angelegte  nidjt  au& 
gereicht,  ein  jroeiteg  ift  notljroenbig  geworben,  darüber  finb  bic 
erften  mel)rentt)eil3  oertoren  gegangen.  2)a§  ättefte  nod)  öorfyan* 
bcne  ift  ba3  be3  ÄlofterS  9teid)enau  im  23obeufee,  .im  neunten 
3aljrf)unbcrt  angelegt.1)  Äug  bem  brennten  3a^rt)tinbert  giebt 
e§  mehrere,  j.  93.  3Jiemorienbud)  unb  Statuten  be3  2>omftift3  ju 
ßöln.2)  ©ie  fyabeu  alle  tfyeifä  roegen  ber  in  ifynen  genannten 
^ßerfönlidjfeiten,  tfyeite  roegen  einjefner  eingeftreueten  93emer!üngen 
fo  grofeen  Ijiftorifdjen  SBertlj),  bafe  fie  }d)on  feit  langer  Qtit  Auf» 
merffamleit  erregt  fjaben,  unb  jiemlid)  oiete  in  beu  f)iftorifd)cn 
3eitfrf)riften  abgebrucft  finb.  ©elbft  bie  ©efefljdjaft  für  2)eutjd)e 
OueKenlunbe  bc3  Mittelalters  (societas  aperiundis  fontibus  etc.) 
Ijat  fie  in  ben  $rei3  ifjrer  arbeiten  hineingezogen. 

3n  Sübed  Ijaben  fid)  ftvti  foldjer  Äalcnbarieu  ober  9?ecro* 
logien  erhalten,  eines  au§  ber  2)omtird)e,  ba3  jefct  auf  ber  ©tabfc 
bibliotfyef  auffactüatjrt  roirb  unter  bem  Xitel  Liber  memorialis 
eeclesiae  Lubccensis,  eins  au3  ber  Marien  Sfirdje,  ba$  fid)  im 
9Ird)iü  biefer  Äird)e  befinbet.  ßrftere$  ift  auf  Rapier  in  golio 
gefd)rieben,  neuerbing§  eingebunben  unb  bilbet,  t>a  für  jeben  Sag 
im  3nf)ie  minbeftenS  ein  ganje$  Ölatt  beftimmt  ift,  einen  93anb 
Don  tUva  merrjunbert  blättern.     @3  ift  in  ben  legten  Sfafyren  be3 

1)  abgebrucft  in  Ncorolo^ia  Germaniae  Tom.  I.  p.  272. 

2)  abgebrucft  in  £a  com  biet,  9lrd)tu  für  bie  Ö*cfd)id)te  be$ 
9iieberrljcin$  Söb.  2  £eft  1. 


Digitized  by 


Google 


108 

fünfjeljnten  3flf)vf)nnbert3  oefi^rtcbeii  unb  enthält  and)  biete  (Sin* 
tragungen  au3  bein  fetfjjeljnten  Qaljrljunbert,  ba  öa£  3)omfapitet, 
ba3  in  po(itifd)er  SSe^ieljung  bem  fRot^e  nid)t  untergeben  mar,  notfj 
fat^otifet»  blieb,  al3  bie  übrige  ©tabt  fid)  tängft  bem  Sutfjertfyum 
jugemanbt  Ijatte,  unb  and)  nad)  bem  atlmäfyfid)  eintretenben  ©lau* 
ben£med)fet  immer  bemül)t  mar,  bie  früheren  ©inridjtungen  t^unltcft 
unfeeränbert  jn  erhalten.  2)er  3nt)att  f)at  jmar  maitd)e3  3nter* 
effante  in  Sejug  auf  bie  SDomfirdje  fetbft,  ift  übrigens*  otjne  ertjeblidje 
33ebeutung.  (Sine  9ftittf)ei(ung  über  ^ßrojeffioneu  mirö  im  Verlaufe 
biejer  arbeit  311111  9tbbrucf  fommen. 

S)er  ÜJfemorieufateuber  ber  3Karien  ffirdje  nimmt  adjtunb-- 
bveiftig  ^Jergameutblätter  in  golio  ein,  bie  in  einen  Pergament' 
umfdjlag  eingeheftet  finb.  ÖJcmifc  ift  e3  fein  erfter,  fonbern  fdjon 
ein  ßmeiter.  2)a3  erfte  sSlatt  enthält  nid)t3  Ruberes  aU  bie 
nufdjeiuenb  ben  Statuten  be§  2>omfapitet3  entlehnte  SJorfdjrift, 
baft  diejenigen,  bie  bie  ^rieftermeilje  empfangen  l)aben,  ntrf>t  in 
äJeranlaffung  ber  erften  SReffe,  bie  fie  tefen,  ein  ®e(age  toeran* 
ftatten  follen.  3)ann  folgen  auf  ben  närfjften  jmölf  Stättern  ber 
Äatenber,  ber  Gifiojanu£,  unb  neben  ben  einjetnen  Jagen  ba$ 
ä?er5eid)ni§  ber  sJJiemorien.  3Kan  unterfdjeibet  leicht  eine  urfprüng* 
(id)e  ,£anbfdjrift  unb  mehrere  fpätere,  unb  e§  läftt  fid)  and)  aus 
einjetnen  3>aten  bie  Qcit  ber  erften  Anlegung  mit  ©idjerfyeit 
beftiinmen.  Sa  ber  9lame  ber  $bett)eib,  SBittme  be3  Sürger» 
meifter«  £)einrid)  sJ?apefu(oer,  bie  1447  ©eptbr.  30  ftarb,  oon  ber 
urfprünglidjen  .f)anbfd)rift  eingetragen  ift,  ber  be3  ©i)nbicu§  Simon 
33afc  üon  ^omburg  aber,  ber  14(>4  9lug.  3  ftarb,  t)on  einer 
fpätern  nadjgetrageu  ift,  fo  be^eidinen  fdion  biefe  beiben  Stngaben 
eine  3c^9re,l3e  f"r  b\c  Slttlegung  be^  StalenbariumS.  Sine  norf) 
nähere  Seftimmung  gel)t  barau3  fjerDor,  bafc  in  ber  §anbfd)rift  ber 
erften  Slufjeidjuung  ber  9tat()mann  Sacob  33ramftebc  genannt,  fpäter 
aber  biejer  9tome  auSgeftridjen  unb  an  feine  ©teile  Johannes 
Bracht,  scriptor  civitatis  Lubicensis,  gefegt  ift.  Sacob  SBram* 
ftebe  ftarb  am  1.  9(uguft  1451 ;  fnrj  juüor  mar  3o()amte3  83rad)t 
a(3  britter  ©ecretair  be3  9{att)3  angeftellt.    §iftorifd)cn  SBertI)  Ijat 


Digitized  by 


Google 


109 

bct§  Äalenbarium  in  feiner  SBcife,  ba  unter  ben  genannten  ?ßer» 
fönen  nur  wenige  fjifiorifd)  bebcutenbe  Dorfommen  unb  über  biefe 
au%  anbcrn  Duellen  bie  gemünfdjte  2lu3funft  leichter  ju  gewinnen 
ift.  dagegen  enthält  e$  einen  SReidjtljum  an  liturgifdjen  Seiner* 
fungen,  mie  DieHeidjt  lein  anbere3  Äalenbarium,  roenigften3  fein 
bisher  Deröffentlidjteä.  35iefe  finb  e3,  bie  ifym  ein  ganj  großes 
Sntereffe  »erteilen  unb  ben  Slbbrucf  rechtfertigen,  ©ie  finb  jum 
S^eit  jmifdjen  ben  feilen,  jum  Jljeil  an  bem  obern,  jum  £f)eil 
an  bem  untern  SRanbe  ber  Seiten  gefdjrieben,  mo  eben  sßlafc  mar, 
unb  ftimmen  belegen  nid)t  immer  genau  mit  ben  Sagen  überein, 
ju  melden  fie  eigentlich  gehören,  eine  Unregetmäßigfeit,  bie  fid) 
audj  bei  bem  9lbbrutf  nid)t  l)at  Dermeiben  laffen.  Sem  richtigen 
Serftänbniß  gefd)iel)t  babnrd)  fein  Eintrag. 

5)er  größere  Ztyxl  ber  übrigen  Slätter  mirb  eingenommen 
burdj  83erjeid)niffe  ber  Don  ben  Sifaren  belegten  Kapitalien.  2)aß 
man  Seitens  ber  Jeftament^ejecutoren  iljnen  bie  eigne  SSermaltung 
ber  für  fie  aufgefegten  Legate  balb  überlief  ift  Dörfer  bemertt 
morbcn.  ©ie  pflegten  bann  bie  einjelnen  Seträge,  bie  ifynen 
gegeben  maren,  ju  einer  großem  ©umme  ju  bereinigen  unb  SRente 
bafür  su  taufen,  b.  I).  fie  ju  belegen,  roie  fie  gcrabe  ©elegeu^eit 
fanben.  SBurbe  aber  eine  SRente  jurürfgcfauft,  b.  ij.  ba3  Kapital 
gefünbigt  —  eine  Sefugniß,  meiere  ber  ©djulbner  fid)  regelmäßig 
Dorbeijielt  — fo  mar  e£  Dielleidjt  nid)t  möglid),  e3  in  bemfclben 
Setrage  fogleidj  wieber  ju  belegen,  fonbern  man  mußte  balb 
größere  Summen  tfyeilen,  balb  Heinere  jufammenlegen.  Sei  jcber 
©umme  mürben  immer  bie  einselncn  Steile  bemerft,  au3  benen 
fie  beftanb,  unb  jugleid)  —  erfidjtlid)  getreu  unb  gemiffenljaft  — 
bie  Serroenbung  angegeben,  für  roeldje  jebe3  Üegat  beftimmt  mar. 
3)aburd)  geminnt  aud)  biefe  Slufjeidjnung  ein  großem  liturgifdjeä 
3ntereffe.  äKan  erficht  a\\$  bem  ©anjen,  baß  ba$  Kollegium  ber 
Sifare  eine  fe^r  roof)ll)abenbe  Korporation  mar,  unb  ia^  bie  Ser* 
maltung  be3  Vermögens,  bie  Dermutljlid)  nidjt  in  einer  einjigen 
§anb  lag,  Diel  yjiüfye  Derurfad)t  fjaben  muß.  2Bie  groß  aber  ba3 
Vermögen  31t  einer  beftimmten  ,3eit  mar,  läßt  fiel)  nidjt  ermitteln, 


Digitized  by 


Google 


110 

bic  ganje  Slufäeidjnung  ermangelt  für  i>tn  heutigen  Sefer  ber 
Marljeit.  $)ie  einjelnen  iöeträge  erfefyeinen  mefyrfad),  aber  uot^ 
roenbiger  Sßeife  in  öerfdjiebcner  Sufantmenftellung.  2)ie  jurütf= 
geilten  Summen  finb  burdjftridjen,  aber  mcfjt  immer  beutlid) 
unb  bteroeilen  mag  ber  ©trid)  fogar  öergeffen  fein.  S)at)er  eignet 
btefe  9lufjeid)nung  ficf>  nid)t  ju  einem  öollftänbigen  2lbbru<f,  mürbe 
aud)  fcfyon  ber  SJänge  megen  ermübenb  fein.  (Sinige  Stu^jüge 
geben  ein  l)inlänglid)e$  93ilb  forootjf  öon  ben  3$ermögen3öert)ält* 
niffen  ber  SStlare,  aU  aud)  öon  ifyrer  Xl)ätigfeit.  3luffallenb  ift 
ber  ungemö^ntief)  f)ol)e  ^rojentfa^,  ben  fie  ju  erreichen  nmfsten, 
f)auptfäd)lid)  tuofyl  in  Sfolge  ber  geringen  Sidjerfyeit,  meiere  bie 
©djutbner  bieten  fonnten,  felbft  roenn  fie  dürften  maren.  ©täbte 
mit  geregelter  ginangöermaltung  machten  2luleif)en  unter  günftigeren 
SBebingungen.  SBenn  man  bie  einzelnen  ^ßöftc  abbirt  unb  bemerft, 
bafc  bie  Summe  f)äufig  nidjt  ftimmt,  fo  tuirb  ba$  benjenigen  nid)t 
befremben,  ber  bei  mittelalterlichen  Siedlungen  äljntid)c  @rfat>- 
rungeu  öfter  gemalt  Ijat.  2)ie  ^mnbfdjrift  wirb  gegen  ba$  ©übe 
be3  |>efte3  immer  fdjledjtcr;  fie  bietet  überhaupt  fo  grofce  ©djroie« 
rigfeiten  bar,  bafc  megen  etma  irriger  Sluffaffung  einiger  Gin^ 
geliehen  um  SKadjftdjt  ge6eten  merben  barf,  jumal  ba  öiete  in 
anberem  3ufammenl)ange  tticf)t  teidjt  toorfommenbe  Slbbrematuren 
gebraust  finb.  2)ie  legten  Eintragungen  finb  a\ß  bem  Saljre  1482. 
©djliejjlid)  finb  uod)  öier  Heine  ©tiftungSurfnnben  mitgeteilt, 
bie  an  üerfdjiebeneu  ©teilen  eingetragen  toaren. 


Digitized  by 


Google 


111 


2>ie  3Wem  orten  bcr  Warten  Äird)e. 

Januar. 

San.  1.    Memoria  Wolteri  Heysen. 

Memoria  dni  doctoris  Stamels,  olim  plebani  huius 
ecclcsie,  super  chorum  cum  lumine  de  medio 
talento,  .ut  moris  est  in  hac  ecclesia. 

2.  Memoria  dni  Hermauni  Pund. 

3.  Memoria  Thalen  Wlomen  in  capella  sua. 

4.  Memoria  dni  Johanuis  Luneborch,  offieiantis. 

7.  Memoria   Lamberti    Schütten    et    vxoris    sue    penes 

sepulcrum. 

8.  Memoria  Bernardi  van  dem  Beerne1)   et  Katherine, 

vxoris  sue,  penes  sepulcrum  cum  candela  de  media 
libra  eere.     Et  hie  offertur. 

9.  Memoria  dni  Herderi  Duzer,  offieiantis. 

*  10.   Memoria  dni  Cunradi  Bruscowen,  presbiteris. 

*  11.    Memoria  Tlieoderici  Perkouwen  et  vxoris  sue. 
»    12.    Memoria  Gerhardi  Dykmans,  laici. 

«  13.  Cousolatio  ex  parte  dni  Marquardi  de  Damen,2) 
proconsulis.  Et  preparantur  altaria  sieud  in 
festivitatibus,  et  eodem  die  erit  memoria  eiusdem. 
Et  peragetur  in  albis. 

*  15.    Memoria  dni   Hinrici  Constyn3)    et   Elizabet,   vxoris 

eius,  et  visitabitur  sepulcrum. 

Dominica    infra   Epyphaniam  erit   memoria 
Telseken  Steenbeken  et  viri  sui,  Nicolai  Steen- 


l)  lebte  1430.     2üb.  üxtMud)  Zf).  7  J«  830. 
*)  «ürgermeifter,  geft.  1418  91ug.  1. 
3)  fflatymmm,  geft.  1387  3an.  6. 


Digitized  by 


Google 


112 


beken,  penes  sepulcrum.  Et  distributor  ordinabit 
lumen  de  diniidio  talento  cere  super  sepulcrutn 
et  omnes  erunt  in  offertorio  et  dabuntur 
2  denarii  capellano  ad  ambonem  populo  insi 
nuando  anniversarium  eius. 
San.  16.  Memoria  dni  Mathie  Gronow,  officiantis. 

17.  Erit  consolacio  ex  parte  dni  Johannis  Constyn   et 

peragetur  in  albis  et  preparantur  altaria  sicut  in 
festivitatibus  et  omnes  tenentur  esse  in  offertorio 
in  summa  missa. 

18.  Memoria  dni  Petri  Meyer,  officiantis. 

19.  Memoria  dni  Hermanni  Warsouwen. 

20.  Mem.     Godfridi     et     Taleken     Buremesters     penes 

sepulcrum,  et  ponatur  lumen  de  dimidio  talento 
cere  super  sepulcrum. 

21.  Mem.  Theoderici  Eineken.  vicarii  huius  ecclesic. 
Mem.   Hinrici  Prumen,    laici,    et   parentura    suorum 

penes  sepulcrum  cum  lumine,  bis  in  anno. 

22.  Mem.  Ludolpbi  Muel,  officiantis. 

Mem.    dni    Johannis    Brakvogel ,  x)     vicarii    huius 
ecclesie,  et  Johannis  Schalben. 
->     23.  Mem.  Gheseken  Lemegowen  et  sui  viri  penes  sepul- 
crum cum  lumine,  3   mrc.  et  una  marca  ad  am- 
bonem; in  sorte.2) 
■'      2(5.  Mem.  parentum  Elisabeth  Luneborges  et  benefacto- 
rum  eius. 
27.  Mem.  Johannis  Swarthen,  quondam  plebani   huius 
ecclesie. 


1)  <ßric[ter  uub  sJiotar,  Dom  JRatlje  31t  manchen  ©cfdjäftcn 
gebraust,  lebte  nod>  1447.     2üb.  Urf.«33urf)  2f).  8  Jfi  479. 

2)  in  sorte  ober  stant  nobiscum  in  sorte,  b.  1).  bic  ftrdjtidje 
#anbtung  nrirb  nur  bann  Donogen,  roenn  bte  für  bie  bc^u  auS« 
gefegte  ©umme  gefauftc  föente  nrirfiid)  bejaht  luirb.  S)aa  wirb  in 
einem  Satte  (f.  unten  bei  9*oübr.  23)  auSbrücftid)  ausgebrochen.  2)er 
StuSbrutf  fommt  öftere  öor,  tft  fjier  fpäter  hinzugefügt. 


Digitized  by 


Google 


113 


San.  28.  Mem.  dni  Johannis  Persevale l)  et  dni  Jacobi  Syinesse. 

Ex  parte  diii  Johannis  Spiker  7  solidi  pro 

celebrantibus,  cuilibet  2  denarii  et  4  solidi  ad 

manus  pauperum. 

■-    Mem.    Mathie    Bomgarden,    laici,    et    vxoris    sue 

Catherine  et  benefactorum  eorum. 

In  octaua  Agnetis  memoria  dni  Hinrici 
Kothen,  vicarii  huius  ecclesie,  fratris,  sororis 
et  parentum  ac  benefactorum  suorum  in  capella 
sua  cum  lumine.  Vicarius  sive  officians  dupli- 
cem  habet  porcionem. 
30.  Ex  parte  Luderi  Gerwen  8  solidi  pro  celebrantibus, 
residuum  vero  ad  manus  pauperum. 

Sfebruar. 

Notandum:  sabbato,  in  quo  deponitur  alle- 
luja,2)  cantabitur  sollempniter  missa  de  beata 
Virgine  et  erit  consolacio  de  versibus  seil. 
Audi  nos.  Salva  nos  ex  parte  dni  Hinrici 
Segheberghes,  canonici,  et  bina  vice  distribuetur 
solum  presentibus,  item  custodi  et  duobus 
juvenibus  cantantibus  versum  seil.  Audi  nos 
cuilibet  1  albus.3) 

Notandum:     dominica   Sexagesime   erit  me- 
moria Sallentin  Watersten,  laici,  penes  sepul- 
crum  cum  lumine  de  media  libra  cere. 
gebr.     3.  Memoria  dni  Hinrici  Reymari,  huius  ecclesie  vicarii. 
=    Mem.  dni  Jacobi  Westenhof,  huius  ecclesie  vicarii. 
6.  Consolacio  ex  parte  dni   Meynardi   de  Verden,  et 
cantabitur  propria  historia. 

l)  33ürgermetfter,  gefi.  1399  3uui  26. 
*)  SSon  ©onntag  ©eptuagefimä  an  big  Oftern  ttrirb  #aßeluja 
mdjt  gefungen. 

8)  albus,  SBttte,  4  Pfennige. 
8ü$t.  b.  8.  f.  s.  ö.  vi,  i.  8 


Digitized  by 


Google 


_114 

3febr.  14.  Mein.  Thalen  Gustrowe  npenes  altare,  2  mrc .,  vicarii 
exponant,  quilibet  1  inrc. 

Notandura,  quod  per  totum  jejunium  finitis 
corapletoriis  cantabitur  Media  vita  et  in  quintis 
feriis  responsorium  Discubuit,  et  erit  distributio 
in  bona  quinta  feria. 

Hie  agitur  memoria  parentum  et  benefacto- 
rum  Elizabeth  Luneborghes  interim  quam 
vivit,  post  mortem  eius  agitur  memoria  ipsius 
penes  sepulcrum  cum  lumine. 

Feria  quinta  ante  Reminiscere  erit  memoria 
dni  Nicolai  Brunsowen,  vicarii,  et  Johannis 
Mornewech  et  vxoris  sue  et  benefactorum. 

Nota:  feria  quinta  post  diem  Cinerum  erit 
memoria  dominorum  Gerhardi  Poel  et  Tiderici 
Rodescise. 

Item  feria  quarta  post  Reminiscere  erit 
memoria  dni  Jordani  Tribbezees,  consulis.1) 

Item  feria  quarta  ante  Letare  erit  memoria 
Thalen  Westfals,  vxoris  dni  Hermanni,  penes 
sepulcrum  cum  lumine. 

Item  dominica  Letare  erit  memoria  omnium 

defunetorum    Dartzouwen    penes    altare.       Et 

distributor  ordinabit  lumen  de  dimidio  talento 

cere  super  sepulcrum  et  2  denarios  ad  ambonem. 

17.  Mem.  Gertrudis  Wlomen  in  capella  sua. 

20.  Mem.  Johannis  Holtwerder. 

21.  In  anniversario  dni  Detlevi  Woden,  vicarii   et  offi- 

ciantis  huius  ecclesie,  erit  distribucio  celebrantibus, 
cuilibet  6  den.,  et  collectas  pro  sacerdote  et  bene- 
factoribus.  Eciam  distributor  ulterius  capiat  ad 
se  12,  cuilibet  dicenti  vigiliam  etc.  cuilibet  6,  et 


x)  föatljmann,  geft.  1348,  3Kära  23. 


Digitized  by 


Google 


115 


distributor  duplicem  porcionem  pro  laboribus  suis 
et  unum  solidum  pro    panibus   tritici   ad   manus 
pauperum.     Residuum  ad  commune  residuum. 
gebr.  24.  Mem.  Henuinghi  Helmesteden  et  vxoris  eius.1) 
25.  Mem.  Johannis  Balken,  officiantis. 

In  dominica  Invocauit  erit  memoria  Nicolai 
Stenbeken  et  vxoris  eius  Telseken  Stenbeken 
penes  sepulcrum.  Et  distributor  ordinabit 
lumen  de  dimidio  talento  cere  super  sepulcrum 
et  omnes  erunt  in  offertorio  et  dabuntur 
2  denarii  capellano  ad  ambonem  anniversarium 
eius  eadem  sexta  feria  populo  insinuando. 
SRanbbemerfung:     non  mutatur  hec  memoria. 

9Äärj. 

StWörj  3.  Mem.  dni  Hinrici  Soveneken,  presbiteri. 
5.  Mem.  Johannis  de  Zale,  presbiteri. 

7.  Memoria  communis  in  Summo2)  cuiusdam  dni  Rot- 

gheri  de  Cainen,  quondam  decani  ecclesie  Lubi- 
censis. 

8.  Mem  dni  Alberti  Erpes,3)  consulis,  penes  sepulcrum. 

*  10.  Mem.    Elisabeth    Lammeshovedes ,    viri    sui    Luce 

Lammeshovedes  et  filiorum. 

*  11.  Mem.  Johannis  Steen,  presbiteri. 

*  12.  Mem.  dnorum   Johannis  Wynoldi  et  Hinrici  Bilre- 

beken. 
=     Mem.  dni  Ludolphi  Roggendorp,  parentum  et  bene- 
factorum    suorum   in   capella   illorum   de   Molen- 


*)  geft.  1449.     8ü6.  Urf.«Sud>  21).  8  J«  654. 

*)  in  Summo,  in  ber  3)omfirdje.  ©ie  mürbe  immer  }o  genannt 
unb  e$  gab  nod)  bi3  $u  Anfang  biefeö  3>flfyrf)unbert$  vicarii  in 
Summo.  Sgl.  and)  Urf.»>öudj  ber  Stobt  «übeef  3$.  5  X5  94 
unb  311. 

8)  Stahmann,  geft.  1456  äRäq  7. 

8* 


Digitized  by 


Google 


116 


dino.     Solvunt   vicarii    capelle    pro   preparacione 
altaris,  duplum  in  vigiliis.     Cum  lumine. 
•äftärj  14.  Mem.  Henninghi  Everhardi,  presbiteri. 

Nota:   feria  quinta  ante  Letare  erit  memoria 

Alheidis  de  Borken  et  Gherdekonis  de  Camen. l) 

Item  in  dominica  Judica  erit  memoria  Cun- 

radi  Swaghers  et  vxoris  et  filiorum  suornm  in 

capella  Warendorpes. 

Item  in  die  Palmarum  erit  memoria  Johan- 
nis  Groten,  laici,  et  eodem  die  erit  distributio 
de  0  crux2)  in  completorio. 

SRanbbemerfung:    non  mutetur  hec  memoria, 
Nota:     feria  secunda  post  diem   Palmarum 
erit  memoria  dni  Hermanni  Ozenbrugghe,  coii- 
sulis,  et  visitabitur  sepulcrum  eius,  et  memoria 
Radolphi  Katteskroch. 
■>     17.  Mem.  Hinrici  Kaien  et  vxoris  sue  Elisabeth. 

*  21.  Mem.  Gerhardi  Tzeretzen,  presbiteri. 

*  22.  Mem.  Lodewici  Relyns,  vicarii,  penes  sepulcrum. 

Später  tyinjugcfitgt:     obiit  anno  etc.  LXX°. 

Sexta  feria  ante  Letare  erit  memoria  Abelen 
Kerkrynges,  uxoris  Godfridi  Kerkrynges  penes 
sepulcrum  et  cum  lumine,  ut  moris  est. 

Feria  sexta  ante  Palmarum  erit  memoria 
Thibbeken  Schütten  virginis,  parentum  et  fra- 


l)  ®er  jiüeite  Sftame  tft  {pötcr  ^iujugefügt. 
2)  O  crux,  lignum  triumphale 
vera  mundi  salus,  vale, 
inter  lignum  nullum  tale 
fronde,  flore,  germine; 
medicina  christiana 
salva  sanos,  aegros  sana; 
quod  non  valet  vis  humana, 
fit  in  tuo  nomine. 

S)aniel  93b.  2,  ©.  79. 


Digitized  by 


Google 


117 


trum  suorum  et  sororum  suarum,  cum  luraine 
eius  sepulcrum  visitando,  ut  moris  est. 

Feria  tercia  post  diem  Palmarum  erit  me- 
moria Elizabeth  Langhen  penes  sepulcrum. 

Item  in  bona  quinta  feria  erit  distributio 
de  Media  vita  et  Discubuit  finita  missa  ex 
parte  dni  Johannis  Swagher.  Solvuntur  5  mrc. 
4  sol.,  et  capellani  habebunt  quilibet  3  solidos 
de  istis  redditibus  et  officiantes  8  solidos. 

Item  feria  quarta  in  completorio  erit  distri- 
bucio  de  Salve  regina,  quod  per  jejunium  can- 
tabatur,  ex  parte  Hinrici  Rapesulver  et  Euer- 
hardi  Moyeleken.  Solvuntur  14  mrc.  et  de 
istis  redditibus  dabuntur  chorali  4  solidi, 
custodi  ecclesie  31/*  sol. 

Slprtt. 

Slpr.  4.  Mem.  dni  Johannis  Metheler,1)  consulis,  et  Margrete, 
vxoris  eius,  et  parentura  dni  Hinrici  Metheler2) 
et  Everhardi  Russenberg,  et  visitabitur  sepulcrum 
eius. 

5.  Mem.    Telseken    Vaghedes    et    viri    et    filie    penes 

sepulcrum,  Celebrantibus  pro  parte  Jacobi  Witten- 
borch  18  sol. 

6.  Mem.    dni    Johannis    Syna,3)    consulis    Lubicensis, 

penes  sepulcrum,  lumen. 
»       7.  Mem.  dni  Cunradi  Bernardi,  presbiteri. 
»     10.  Mem.  Greteken  Sundesbeken  penes  sepulcrum  cum 

lumine. 
»     15.  Mem.  dni  Cunradi  Runeland,  presbiteri. 

Mem.  dnorum  vicariorum  Johannis  Alden,  qui  dedit 


1)  Stahmann,  geftorben  1373,  Stprtl  3. 

2)  Stahmann,  geftorben  1433,  Sunt  25. 

3)  Stahmann,  geftorben  1467,  San.  29;  fpätere  £anb. 


Digitized  by 


Google 


118 


30  mrc.,   et   dni   Hermanni   Northern,   qui   dedit 
20  mrc. 

Nota:  feria  secunda  post  Quasimodogeniti 
erit  memoria  Wolteri  Heysen. 

Item  in  nocte  Pasche  erit  distribucio  de 
Regina  coeli  ex  parte  dni  Jacobi  Hardenacken 
soluentis  31  sol,  et  de  istis  redditibus  dabitur 
scolaribus  in  armario  2  sol.  et  organiste  soli- 
dus  ultra  porcionem. 

Item  feria  quinta  post  octavas  Pasche  can- 
tabitur  sollempniter  missa  de  corpore  Christi 
ex  parte  dni  Johannis  Visch.     Soluit  24  sol. 

Dominica  Misericordias  Domini  erit  memoria 
dni  Hermani  Westfals,1)  consulis,  penes  sepul 
crum,  et  memoria  magistri  Johannis  Vritzen 
et  parentum  suorum.  Soluit  3  mrc.  minus 
4  sol.  Feria  quarta  post  Misericordias  Domini 
erit  mem.  Bemardi  van  Winten  cum  lumine 
penes  sepulcrum.  Soluit  60  mrc.  Non  mu- 
tatur  hec. 
Slpr.  16.  Mem.  dni  mag.  Georgii  canonici  et  dni  Theodorici 
Georgii. 

*  18.  Mem.  dni  Hinrici  Stendels,  vicarii  ad  St.  Jacobum. 
»     20.  Mem.  dni  Hermanni  Bramstede. 

->     22.  Mem.  Hermanni  Tzirenberg,  laici. 

•  23.  Consolacio  ex  parte  dni  Hinrici  Hessen.    Et  dabitur 

organiste  1  sol.  ultra  porcionem  suam  et  calcanti 
4  denarii,  item  ministrantibus  cuilibet  4  denarii. 
Mem  dni  Georgii  Olden,  vicarii,  eodem  die. 

»     25.  Mem.  Job.  Kentzeler  et  uxoris  sue. 

«     26.  Mem.  Gesekon  Leiden  et  Joh.  Kolmans,  fratris  sui. 
et  dni  Petri  Kolmans,   vicarii,  et  fratris   sui  post 


v)  SRat&mamt,  gcftorbcn  1433,  «pril  26. 


Digitized  by 


Google 


119 


mortem    suain,    et    berief actorum    eorum,    penes 
sepulcrum  patris  eorum,  cum  lumine. 
Slpr.  27.  Mem.   Everhardi   Peters   et   Elizabeth,    uxoris    sue, 
penes  sepulcrum  cum  lumine. 

*     28.  Mem.  Hinrici  Rapesulver,1)  proconsulis,  penes  sepul- 
crum cum  lumine. 

»     29.  Mem.  dni  Nicolai  Bussouwen,  quondam  plebani  ad 
St.  Egidium. 

SKat. 

Item  feria  sexta  ante  Dom.  Jubilate  erit 
memoria  Johannis  Bruscowen  et  Kristinen, 
filie  sue,  penes  sepulcrum. 

Item  Dom.  Jubilate  erit  memoria  Johannis 
Steenbeken,  laici,  et  parentum  et  benefactorum 
suorum. 

Feria  tercia  ante  Penthecostes  erit  memoria 

Hermanni   de   Alen    et    parentum    suorum    et 

benefactorum  in  capella  Gallin,2)  cum  lumine 

de  dimidia  libra  cere. 

9Kai      1.   Mem.   dni  Joh.    Wonstorp  et  mem.  Jacobi,  fratris 

mag.  Pauli,  quondam  medici. 

3.  Mem.  dni  Ludolphi  de  Springe. 

4.  Mem.  Nicolai  Sterneberg,  laici,  penes  sepulcrum. 

5.  Mem.  dni  Alberti  de  Herverde  penes  sepulcrum. 

6.  De  sancto  Johanne  consolatio.  Mem.  Hinrici  Vage- 

des,  Telseken  uxoris  et  filie  Greteken,  carnificis, 
penes  sepulcrum  cum  lumine.  Consolacio  ex 
parte  magistri  Gerardi  Snuver. 

7.  Mem.  dni  Joh.  Brolinck,3)  consulis. 


*)  ȟrpcrmciftcr.  geft.  1440,  2lpril  23. 

2)  £te  ftapcüe,  je£t  bie  Safriftet,    ift   au3   bent   9iad)la&   be£ 
1365  geworbenen  $5ür^ermct)ter^  ^ermann  ©allin  gebaut. 

3)  Stahmann,  fieftorben  1464,  s2lpnl  17. 


Digitized  by 


Google 


120 

9Rat     7.  Mem.  Dnorum  Conradi  et  Theodorici  Kock,  fratrum. 

8.  Mem.    Goswini    de    Godebusse     et    magistri     Joh. 

Fritzen. 

9.  Mem.  Metteken  Heytmans  et  Gotfridi,   viri   sui,   et 

filiarum  suarum  cum  lumine  coram  ymagine 
beate  Virginia  supra  chorum,  et  visitabitur  sepul- 
crum  eius  foris  ostium  ecclesie  versus  Enghen 
Cramboden. 

*  15.  Mem.  Bertrami  Kaien,  quondam  operarii,  et  visita- 

bitur sepulcrum  eius. 

Ipso  die  Ascensionis  Domini  cantabitur 
solempniter  Te  Deum  processione  facta.  Ex 
parte  dni  Hinrici  Speghelberg  14  sol,  et  addan- 
tur  4  sol.  de  residuo. 

Dominica  Cantate  erit  memoria  Rotgheri  de 
Dortmunde  penes  sepulcrum,  et  ponatur  lumen 
de  dimidia  libra  cere  super  sepulcrum  a  distri- 
butoribus. 

Dominica  infra  Ascensionis  Domini  erit 
distributio  post  vigilias,  cuilibet  1  sol.  et  vigi- 
liam  majorem1)  legenti  et  de  mane  cuilibet 
4  den. ,  celebrantibus  tarnen  et  pro  aniina 
cuiusdam  mortui  et  pro  parentibus  ejus  fide- 
liter  orantibus,  quorum  nomina  Deo  nota  sunt, 
et  ad  capellanos  8  vel  12  sol.,  ad  ambonem, 
si  prouenerint,  nobiscum  in  sorte  stant. 

*  17.  Memoria  dni  Werneri  Zehusen,  presbiteri. 

*  22.  Mem.  dni  Hinrici  Sleghels. 

*  23.  Mem.  dni  Simonis  Stenborch. 

*  27.  Mem.  dni  Johamiis  Weydeknepels,  canonici,  4  mrc. 

a  majori  distributione  canonicorum. 


*)  ein  Officium  ober  eine  SSiflUic  ton  neun  Sioctunten;  f.  o. 

e.  so. 


Digitized  by 


Google 


121 


Dominica  infra  octavam  Ascensionis  Domini 
erit  memoria  Metteken  Rades,  parentum  suorum, 
virorum  et  liberorum,  penes  sepulcrum,  filie 
Taleken  Eggen,  cum  candela  de  dimidia  libra; 
dedit  37*  marcas. 

Eadem  dominica  dabitur  cuilibet  legenti 
vigiliam  1  sol.,  item  altera  die  4  den.  pro  uno 
viro  et  uxore  defunctis. 

Feria  sexta  post  Ascensionis  Doraini  erit 
memoria  Johannis  Scuttorpes  et  vxoris  eius 
penes  sepulcrum. 

Feria  sexta  ante  Pentecostes  erit  distribucio 
de  Regina  coeli  ex  parte  Dni  Johannis  Berlyn. 

Feria  secunda  post  dominicam  Cantate  erit 
memoria  Fritze  Grawerdes  penes  sepulcrum 
et  cum  lumine  de  dimidia  super  sepulcrum. 

Feria  sexta  ante  Trinitatis  erit  memoria 
Johannis  Tolner  et  Gerhardi  de  Mynden  et 
uxorum  suarum. 

In  feria  quarta  ante  festum  Pentecostes  erit 
memoria  Hinrici  Husmans  junioris  et  fratris 
et  progenitorum  suorum  usque  ad  obitum 
patris  penes  sepulcrum;  ad  memoriam  versus 
Qai  in  cruce. 

In  feria  sexta  ante  Pentecostes  erit  con- 
solacio  de  festo  Compassionis  Marie1)  ex  parte 
Hinrici  Husmans  senioris,  et  cantabitur  propria 
historia,  et  erit  stacio  post  secundas  vesperas 
in  capella  horarum  beate  Virginis.2)      Et  erit 


l)  festum  Compassionis  Mariae,  ba£  f$cft  ber  äKitleibeitfdjaft 
bcr  SWaria,  ltemlidj  SWitleiben  mit  ben  Setben  bc3  Sofjne*;  e8  Reifet 
and)  ba3  geft  ber  ficbcn  ©djmerjen  (septem  dolorum)  bei*  3)iaria. 

-)  $te  ©intragung  ift  oon  fpäterer  £anb.  £ie  ©otteSbicnfte 
5U    6t)ren   bcr   SWaria   (3Karientiben)    finb    1462  in  ber   Sapetle 


Digitized  by 


Google 


122 


distributio  in  primis  vesperis1)  6  den.,  in  coin- 
pletorio  4  den.,  similiter  in  matutinis  10  den., 
in  summa  missa  totidem,  3  den.  in  stacione, 
2  den.  ad  versus  Qui  in  cruce,  plebano  6  sol. 
ultra  porcionem  chori ,  similiter  capellanis 
6  sol.  pro  tribus  sermonibus,  organiste  8  sol., 
servitoribus  ecclesie  cuilibet  3  den.  de  stacione 
pro  ministracione,  ad  structurain  3  mrc. 

3?unt. 

3uni  5.  Mem.  Wilmodis  Odeslo  alias  Metheler  in  capella 
sua,  soluentur  8  marce. 
»  6.  Mem.  Johannis  Boysenborch,  dominica  post  Trini- 
tatis  et  infra  octauam  Corporis  Christi,  et  paren- 
tum  suorum  erit  penes  sepulcrum  eius,  cum 
lumine  de  dimidio  talento  cere. 

*  8.  Mem.  Hinrici  tor  Hopene  et  parentum  suorum  penes 

sepulcrum  prope  fontem.2) 
»   10.  Mem.  Gerbordis  Plescowen. 

*  11.  Mem.  dni  Hartwici  Rynkhoff   et   parentum    suorum 

penes  sepulcrum  cum  lumine. 

*  14.  Mem    dni    ac   magistri   Hermanni   Lidingk,    vicarii 

huius  ecclesie. 

Feria    tercia    post    Trinitatis    erit    memoria 
Bertoldi  Zegheberg. 

Feria  secunda  post  Trinitatis  erit  memoria 


fytnter  bem  Slltar  qegrünbet.  Sie  erhielt  bann  ben  SRanten  Sänger» 
topette.  «flt.  3tf^r.  b.  «ereinS  f.  «üb.  ©efä-  u.  Sütertl).  »b.  1 
8.   362. 

1)  primae  vesperae  ift  bte  93e8per  am  Sorabeub  ehteS  XageS, 
seeundae  vesperae  btc  Seäper  am  Sage  felbft.  (Srftcvc  galt  au$ 
mehreren  ©rünben  als  bie  feierüdjere  unb  iuid)tigere;  de  Carpo 
Compcndiosa  bibliotheca  liturgica,  Bononiae  1878,  ®    231. 

2)  Xae  Saufbecfen. 


Digitized  by 


Google 


123 


omnium  defunctorum  de  consulatu.  Et  de 
mane  feria  tercia  erit  distribucio  omnibus  in 
summa  missa  existentibus  et  offerentibus. 

Feria  sexta  post  Trinitatis  erit  memoria 
Hinrici  Wydeghes ,  laici ,  et  de  redditibus 
dantur  2  sol.  ad  manus  pauperum. 

Notandum  quod  Bertoldus  Segheberch  dedit 
14    mrc.    redditus    pro    ducentis    emptos    ad 
Salve  regina,  qui  spectant  ad  convivium. 
3uni  16.  Mem.  dni  Johannis  Hoveschen,  officiantis. 

»     16.  Mem.  dni  Tiderici  Horeborch  et  memoria  dni  Hin- 
rici Segheberghes,  canonici. 
*     17.  Altera  die  processionis  magne1)    erit   memoria   dni 
Michael  Schutte  in  capella  sua. 


*)  £ie  Sro^nlcidjnamS^ro^effion.  Ueber  bic  ^ro^cffionen  in 
ben  ©trafen  mad)t  ber  TOcmorienfatenber  be3  $)om$  bie  fofgenben 
Mitteilungen: 

3m  3at)re  1419  am  erften  Sonntage  nad)  IrinitatiS  ift  tu 
Sübetf  bte  crftc  Sßrojeffion  mit  beru  Seidjuam  Sfjrifti  burdj  bte  ©tabt 
gesotten  Worben.  ©§  gcfcfyal)  auf  2lnfudjen  be«  93ürgermeifter3 
3orban  *ßleäfoW  unb  beS  $omf)errn  üfticolauS  ©adjow.  $>abei 
würbe  unter  bcm  $5omfapitel  unb  bem  Statte  ausgemacht.  ba&  bte 
jüngften  9tatl)6t)erren  ben  93albad)in  über  bcm  Seidjnam  be#  $errn 
tragen  foüten.  Stürben  fic  wiber  SScrtjoffcn  (quod  absit)  fid)  weigern, 
biefen  $ienft  ju  letften,  fo  {et  autfy  bte  ©ctftlidtfeit  nid)t  verpflichtet, 
bte  ^ro^effion  ju  galten. 

3m  Satjr  1525  war  regnigteS  SBetter.  3n  ber  Hoffnung 
jcbod),  baß  e§  aufhören  würbe,  würbe  bie  ^Srojejfion  begonnen.  9lu$» 
naf)m$meife  aber  würbe  ba$  ©oangeltum,  Weld)e3  am  .Stofjlenmarft 
gelefen  ^u  werben  pflegt,  in  ber  SJtarien  Sirene  gelefen  unb 
bafelbft  audj  bie  sJKeffe,  weldje  fonft  nadj  ber  JRütffefyr  im  $>om 
gelten  wirb.  Xabct  waren  ber  Sbifdjof  £einrtd)  (söodt)ott)  unb  ber 
Wfdjof  Gilbert  üon  2Biborg,  ber  tön  begleitete,  anwefenb.  §a£  ^Weite 
©baugelium  würbe  im  Slofter  $ur  SJurg  gelefen,  bog  britte,  wcldjeS 
man  in  ber  Slirdjc  beä  ^o^flnni^  SlofterS  $u  tefen  pflegt,  in  bem 
©tföaufe  oberhalb  ber  Sc^nnteftrafec,  bag  oierte,  weldjeS  in  ber 
9Jh'it)lenftra§e  l)ätte  gelefen  werben  füllen,  Würbe  im  Xom  gelefen 
nadj  ber  9tücffel)r  be£  ljeifigen  Sieidjname   uadj  bem  ®efange  O  salu- 


Digitized  by 


Google 


124 


3uni  19.  Mem.  dnorum  Johannis  Kaien  et  Dethleui  Rughen, 
officiantium. 

*  21.  Mem.    dni   Johannis    Persevalen,1)    proconsulis,    et 

uxoris  eius  in  cappella  Gallyn. 
«     22.  Consolacio   decem    milium    militum    ex    parte    dni 

Hinrici  Mandages,  officiantis,  9  mrc.  6  sol.  reddi- 

tus,   quatuor   ad   consolacionem   et  2  mrc.  6  sol. 

ad  memoriam  finitis  secundis  vesperis  et  3  operario. 
»     24.  Mem.  dni  Henninghi  Tzallentyn,  presbiteri. 

*  25.  Mem.  Gerhardi  Odeslo  et  uxorum  suarura  et  filiorutn 

suorum  in  capella  sua. 

*  26.  Mem.  dni  Hinrici  Metheler,  uxoris  sue  et  filie  sue 

et  visitabitur  sepulcrum  eius. 
»     27.  Mem.  dni  Hinrici  Vresenborch,  presbiteri. 

*  29.  Consolacio   ex  parte  dominorum  Johannis  Sprunk 

et  Johannis  Luchowen.     Notandum,  quod  de  ista 
consolacione  amborum  dabitur  solenti    1   sol.   ex 
parte  dni  Sprunck. 
»     Mem.  Wolteri  Heisen. 

Tpso  die  corporis  Christi  post  circuitum  in 
stacione  cantabitur  solempniter  Discubuit  Jesus 
cum  versu  Et  gloria  patri  ex  parte  dni  Nicolai 
Sconeken.  Ttem  ex  parte  eiusdem  in  octaua 
cantabitur  in  matutinis  Discubuit  pro  tercio 
responsorio  in  parvis  organis  cum  Te  Detim. 

Item  eodem  die  erit  distribucio  in  summa 
missa  ex  parte  Fritze  Grawerdes,  nostri  magni- 


taris  hostia  uub  nadj  Grtfyeihtng  be$  SegenS  burd)  ben  Söijdjof. 
Sunt  Sdjlufe  würbe  ba$  Te  Deum  gefangen. 

Tie  zweite  bicfer  .  ©ttttljctlungen  fc^licfet  ftdj  an  btc  erftc 
unmittelbar  an.  Lorano  barf  man  toofyl  folgern,  bafc  bie  ^rojeffionen 
in  ber  3roifcf)enaett  regelmäßig  gehalten  finb  unb  btc  SRatfaberren 
ftct>  ber  $erpfüct)tung,  ben  5}albad}in  $u  tragen,  ntdjt  entzogen  Ijaben. 

*)  f.  oben  Januar  28. 


Digitized  by 


Google 


125 


fici.  et  dantur  sex  marce,  quarum  tres  marce 
componentur  de  pecunia  Corporis  Cristi,  et 
custos  apponat  candelabrum  cum  quinque 
luminibus,  sicut  in  aliis  quintis  feriis,  quando 
cantatur  Corporis  Cristi  missa  cum  torticiis. 

Memoria  nostri  convivii  in  urbe  Olavi  fit 
dominica  infra  octavam  Visitacionis  Marie,  in 
quo  quilibet  fratrum  tenetur  esse  sub  pena 
duorum  solidorum,  similiter  de  mane  in  missis 
sub  eadem  pena. 

Notandum,  quod  in  memoria  convivii  nostri 
datur  1  mrc.  organiste  pro  extraordinaria  orga- 
nacione  totius  anni  et  calcantibus  G  sol.  et 
similiter  calcanti  in  parvis  organis  6  sol. 

Item  feria  secunda  erit  distribucio  in  urbe 
Olavi  et  distribuentur  30  sol. ,  de  quibus 
domino  plebano  2  sol.  et  ministrantibus  cuilibet 
1  sol.  et  omnibus  aliis  presentibus  et  residen- 
tibus  6  den.  ex  parte  dni  Johannis  Mersbach. 

Suli. 

Suti     1.  Mein,  dni  Frederici  Knokenhouwer,  vicarii. 

3.  Mein.   Conradi   van   Calven   penes   sepulcrum   cum 

lumine  de  dimidia  libra  cere. 

4.  Mem.  Margarete  Likevetten. 

5  Mem.  dni  Nicolai  de  Molendino,  quondam  Lubi- 
censis  Decani. 

6.  Mem.  dni  Hermanni  Loder  penes  altare,  ubi  can- 
tatur missa  secunda  de  Domina  nostra  in  sabbato 
cum  lumine  de  talento  cere,  et  vicarius  vel  offi- 
cians  preparabit  altare  et  habebit  duplicem  por- 
cionem.  Hie  datur  eciam  celebrantibus  ex  parte 
dni  Herrn.  Loder  eodem  tempore  una  marca. 


Digitized  by 


Google 


__126 

3uU  9.  Consolacio  in  summa  missa  ex  parte  dni  Johannis 
de  Zale  et  eodem  die  erit  memoria  Dethlevi 
Bonehorst  et  uxoris  sue  penes  sepulcrum,  et  distri- 
butor  ordinabit  lumen  de  dimidia  libra  cere  super 
sepulcrum. 

10.  Hie  distributor  dabit  unieuique  volenti  legere  vigi- 

lias  IUI  den.  et  de  mane  celebrantibus   totidem, 
ut  orent  pro  anima  Greteken  van  Hagen. 

11.  Mem.  Wilhelmi  Warendorpes  in  capella  sua. 

12.  Mem.  Johannis  Junghen,  aurifabri. 

*  Mem.  Marquardi  Tankenhaghen. 

«  13.  Mem.  Johannis  Holst  sub  turribus;  tres  marce;  vica- 
rius  exponet.  Consolacio  ex  parte  dni  doctoris 
Magistri  Johannis  Stammeies. 

De  provido  concilio  dominorum  capitularium 
translatum  est  festum  Compassionis  beate  Vir- 
ginia per  totam  civitatein  Lubicensem  dominica 
proxima  post  Divisionis  apostolorum  solenniter 
celebrandum  more  aliarum  iestiuitatum  eius- 
dem. *) 

15.  Consolacio  de  Divisione  apostolorum  ex  parte  dni 

Tiderici  de  Hildensem. 

*  Mem.  Bertoldi  Holthuson  et  uxoris  sue  in  capella  sua. 

16.  Mem.  Hilleken  Kraken  et  cantabitur   Salve  regina 

post  vigiliam  et  in  missa  defunetorum  cantabitur 
versus  Qui  in  cruce  positus. 

17.  Mem.  dni  Johannis  Swanze,  quondam  plebani  huius 

ecclesie. 

18.  Mein,  magistri  Petri  Wittenborch  et  parentum  suo- 

rum  neenon  benefactorum  suorum. 


*)  $aS  5e[t  be$  SRitleibcnS  obet*  ber  fieben  Sc^mer^cn  ber 
SWaria  tüirb  jefct  am  Sreitag  nad)  pubica  gefeiert.  S3gt.  3Rone, 
hymni  latini  medii  aevi  $Bb.  2  ©.  139  unb  fronen  de  Septem 
gaudiis  ebenb.  6.  164. 


Digitized  by 


Google 


127__ 

3ult  20.  Doiniuica  post  Magdalene  semper  servabitur  Mein. 
Dyderik  Stendel;  post    vigiliam    cantabitur  Salue, 
in  missa  Dies  ire,  et  versus  Qui  in  cruce. 
*     21.  Ceiebrantibus   pro   mem.   Dni   Jacobi  Wyttenborch, 
redditus  18  sol. 

22.  Consolatio  ex  parte  dnorum  Conradi  Enuver  (?)  et 

Petri  Wendelborne,  vicariorum. 
Apollinaris.   Mein.  Telseken  Schortes,    uxoris  Marci 
Schortes. 

23.  Mem.  dni  Marquardi  Bonhorst,  vicarii,  penes  sepul- 

crum,  et  distributor  ordinabit  lumen  de  dimidia 
libra  cere  super  sepulcrum. 

24.  Mem   Richardi  Zeinelbecker. 

25.  Mem.  Bernardi  Grevensten,  laici,  supra  chorum  cum 

lumine,  visitabitur  sepulcrum.  In  missa  tractus 
Dies  ire,  versus  Qui  in  cruce. 

26.  Consolacio  de  saneta   Anna  ex   parte  dnorum  Hin- 

rici  Collebergis,  vicarii,  et  Hinrici  Castorp,1)  pro- 
consulis,  et  preparautur  altaria  sieud  in  festivita- 
tibus  et  finitis  priniis  vesperis  erit  stacio  in 
capella  retro  chorum,  sicut  in  festivitatibus  beate 
Marie  Virginis  consuetum  est  fieri. 

27.  Mem.  Alheidis  Groten  penes  sepulcrum  cum  lumine; 

semper  hie  peragetur. 

28.  Mem.  Jacobi  Fusoris  et  Jacobi  Bust. 

Hie  erit  stacio  sub  turribus  ex  parte  Chri- 
stiani  de  Ghere.  Dedit  1  mrc.  redditus.  Require 
apud  eum,  dum  vivit. 

29.  Consolacio    sanete   Marthe   ex   parte   dni   Ludolphi 

Muel,  officiantis. 

Post  completorium  erit  memoria  eiusdem 
domini  Hinrici  Castorp,   post   mortem    eius  et 


*)  ©ttröermetfter,  geftorben  1488,  2lpril  14. 


Digitized  by 


Google 


128 


uxoris  sue  Talekeu  et  progenitorum  et  bene- 
factorum  suorum,  in  choro  ecclesie,  vnde  ope- 
rarius  3  mrc.,  capellani  1  mrc.  ad  ambonem 
recipient.  Et  custos  ecclesie  habebit  5  sol. 
pro  graminibus  sternendis  et  8  den.,  quia 
purgat  ecclesiam.  Et  superflui  redditus  spectant 
ad  consolacionem  et  ad  memoriam  ut  supra, 
pro  quibus  ipse  dominus  assignavit  redditus 
13  mrc. 

Dominica    post    Margarete     erit     memoria 
Hyllen  Braken  et  cantabitur  Salve  regina  post 
vigilias  in  organis  vicariorum  et  in  missa  ver- 
sus Qui  in  cruce  positus. 
3uli  30.  Mem.  Lamberti  Dikmans. 
»     31.  Mem.  dni  Georgii  Hoep,  vicarii. 

Sluguft. 

Sing.  1.  Mem.  dni  Johannis  Langhen,  consulis,  penes  sepul- 

crum  solventis  4  7*  mrc.  redd.,   de   quibus  capel- 
lanis  8  sol. 

2.  Mem.    dni    Jacobi    Plescouwe,1)    proconsulis,  penes 

sepulcrum  et  Mem.  Nicolai  Rostok,  canonici. 
»   Mem.  Hinrici  Castorp.     In   vigiliis   Salve;  in   missa 
animarum  tractus  Dies  ire  et  versus  Qui  in  cruce. 

3.  Mem.  magistri  Symonis  Batz  de  Homborch,2)   quon- 

dam  sindici  ciuitatis  Lubicensis,  cum  lurnine  penes 
sepulcrum. 

4.  Mem.  Lutgardis  Groten  et  Wyben  Krabbekens  sub 

turribus. 
6.  Hie  peragatur   festum   Transfiguracionis    cum   horis 


x)  ©ürgermeifter,  geftorben  1381,  8tug.  1. 
2)  geftorben  1464. 


Digitized  by 


Google 


129 


canonicis  ex  parte  Bernhardi  Grevensten,  altaria 
preparando,  sermo  et  circuitus  fiet. 
9lug.     7.  Hie  datur  celebrantibus  pro  anima  Luderi  Gerwen, 
vicarii,  8  sol,  residuum  vero  ad  manus  pauperum. 
8.  Mein,    dm   Johannis   Nosselmans;    hie    datur    cele- 
brantibus ex  parte  dni   Joh.    Nosselmans  3  den., 
et  quod  manet,  dabitur  ad  manus  pauperum. 
•        9.  Mem.  dni  Hinrici  Hessen. 

10.  Mem.  Johannis  Nyestedis,  laici,  et  visitabitur  sepul- 

crum;  4  mrc.  redditus,  de  quibus  cappellanis  4  sol. 

11.  Mem.  Bernardi  Stuven,  laici. 

12.  Mem.  Ghese  Schenkenberg. 

13.  Mem.  dni  Johannis  Sprunk,  officiantis. 

*  Mem.    Tydemanni    Brekerveldes    penes    sepulcrum 

cum  candela  de  dimidia  libra  cere. 

Festum  beati  Cyriaci  cum  soeiis  suis  et  con- 
solacio  ex  parte  magistri  Gherhardi  Schaer, 
canonici  Lubicensis. 

15.  Mem.  dni  Tidemanni  Evinghusen,1)  consulis  Lubi- 

censis, et  visitabitur  sepulcrum  eius,  cum  lumine 
super  chorum  ante  ymaginem  beate  Marie  vir- 
ginis  altera  die  Assumpcionis  Marie  virginis. 

16.  Mem.  Hermanni  et  Bernardi  Scarbowen  et  uxorum 

suorum  et  dni  Hermanni  Osenbrugghen. 2) 

*  Mem.  Petri  Hinrici  Valenberges,   filii  Ludekini,   et 

sue  uxoris  et  suorum  benefactorum,  cum  lumine. 
«      17.  Mem.  dni  Erduani  Mankemoes. 

18.  Mem.  dni  Tidemanni  Gustrowen,3)   consulis,   penes 

altare. 

19.  Mem.    Arnoldi   Wlornen,    in  cappella  sua,   44   sol. 

Vicarius  exponet. 


*)  Stahmann,  geftorben  1483,  Suni  15. 
*)  SRatljmann,  geftorben  1390,  Wprit  7. 
3)  ȟrgcrmetftcr,  geftorben  1350,  Wug.  22. 
8tföt.  t>.  ».  f.  ß.  ®.  vi,  i. 


Digitized  by 


Google 


130 


8lug.  20.  Mem.  dni  Hinrici  Holthusen,  vicarii. 

21.  Mein,  dni  Johannis  Molenknecht,  vicarii. 

22.  Mein,  dni  Tiderici  Schepenstede,  canonici. 

Et  eodem  die  est  consolacio  in  summa  missa 
ex  parte  dni  Johannis  de  Zale. 
24.  Consolacio  ex  parte  dni  Helmici  Lachemunt. 

Eodem  die  erit   memoria   Hinrici   Vlynt   in 
capella  sua  et  distributor  ordinabit   lumen    de 
dimidia  libra  cere  super  sepulcrum. 
*      25.  Mem.  Margarete  Penningbuttels  penes  sepulcrum. 

26.  Mem.    dni    Hermanni    Tzammit,    quondam    plebani 

buius  ecclesie. 

27.  Mem.  dni  Rodolphi  Balghe,  vicarii. 

In   profesto    beati    Augustini    erit   stacio  in 
memoriam  ecclesie. 
■      28.  Mem.  Elisabeth  Kyls,  puelle. 

Dominica  dedicacionis  chori  erit  memoria 
Walburgis  ßruscowen  et  Johannis,  viri  sui, 
penes  sepulcrum. 

Sequenti  die  memorie  dni  Tidemanni  Gustro- 
wcn  distribuatur  celebrantibus  ex  parte  dni 
Johannis  Quentyn  11  sol.  iuxta  rata,  ut  oretur 
pro  co  in  missis. 

Dominica  post  ßartholomei  erit  memoria 
Johannis  Darsowe,  laici,  et  Greteken,  uxoris 
sue,  penes  sepulcrum  illorum  Darsowe  et 
ponatur  lumen  ad  sepulcrum  de  dimidia  libra 
cere. 

30.  Consolacio  ex  parte  dni  Everhardi  Butzouwen,  orga- 

niste  2  sol,  ministrantibus  cuilibet  4  denarii. 

31.  Mem.  dni  Hermanni  Louenborgh,  vicarii,  et  mem. 

dni     Petri     Noyden  ,     quondam     vicarii     huius 
ecclesie. 


Digitized  by 


Google 


131 


September. 

©ept.  1.  Mem.  Telzeken  Gleysemans  et  Johannis,  viri  sui. 
Erit  super  chorum  cum  lumine  coram  ymagine 
et  visitabitur  sepulcrum  eius  extra  ostium  turrium 
in  cimiterio. 

2.  Mem.  dni  Meynardi  de  Verden,  presbiteri. 

3.  Mem.  dni  Hinrici  Monnik,  presbiteri. 

«   Mem.  dni  Johannis  Mankemoes,  presbiteri. 
»   Mem.  raagistri  Tiderici  Georgii,  laici,  et  benefacto- 
rum  ac  progenitorum  suorum. 

5.  Mem.  Alheidis  Schonehovedes  et  viri  sui. 

»  Mem.  dni  Hermanni  Sundesbeken,1)  consulis,  penes 
sepulcrum  cum  lumine. 

6.  Mem.   Hartwici    Stod,   apotecarii,    et   dni   Bernardi 

Brakel. 
9.  Mem.    Hinrici    Gheyleken    penes    sepulcrum,    cum 
candela    de   dimidia    libra   cere.     Haec   memoria 
non  mutetur. 

*  11.  Mem.    dni    Alberti    de    Rethem,    quondam   plebani 

huius  ecclesie,  cum  lumine. 

De  festo  sancti  Mauricii  est  consolacio 
cum  omnibus  glorificacionibus  proprio  Historie, 
altaria  preparando  de  mane,  sermo  ad  popu- 
lum,  cappellano  pro  eodcm  2  sol.  ultra  porcio- 
nem  debitam,  operario  3  mrc,  9  mrc.  similiter 
ex  parte  dni  Pauli  Slagghen. 
«  14.  Mem.  dni  Matthie  Boyen,  36  solidi.  Quaere  a  senio- 
ribus  fraternitatis  sancti  Georgii. 

*  15.  Consolacio  in  summa  missa  ex    parte  dni  Johannis 

de  Zale. 
-    17.  Ipso  die  Lamberti  erit  memoria  dni  magistri  Johau- 
nis  Warendorp  in  capella  sua. 


x)  SRatljmamt,  geftorben  1476. 


Digitized  by 


Google 


_1 32 

©ept.  17.  Mein.  Hennanni  Constyn  et  parentum  suorum  et 
omnium  dictorum  Constvn ,  et  visitabitur  sepul- 
crura  eins. 

18.  Mem.  magistri  Wulfardi,   vicarii,   31/»  mrc.    et   de 

istis  redditibus  dantur  2  sol.  ad  manus  pauperum 
in  albo  pane. 

19.  Mem.    dnorum    Johannis    Moyelken    et    Johannis 

Bever  et  Tideriei  Rodeschen. 

*  21.  Consolacio  de   historia   cantanda   de   evangelistis l) 

ex  parte  dni  Johannis  Berlyn. 

22.  Mem.  Johannis  Tribbezees  et  uxoris  sne  et  paren- 

tum suorum. 
*     Mem.  dni  Johannis  Danneken,  presbiteri. 

23.  Mem.  Tideriei  de  Hove  et  uxoris  sue  penes  sepul- 

crum  uxoris,  cum  lumine. 

*  24.  Mem.  dni  Joliannis  Luchowen,  vicarii. 
»        »     Mem.  Marquardi  Russen,  oi'ficiantis. 

26.  Mem.  Wolteri  Veltberch  et  Petri  de  Lyn  den,  vicarii 

huju»  ecclesie. 

27.  Mem.  Marci  Schartz,  sartoris. 

Hie  erit  consolacio  cum  omni  solennitate  ex 
parte  dni  Hinrici  Buckouwen,  qui  dedit  2  mix», 
redditus  et  ex  parte  dni  Pauli  Slagghen,  altaria 
preparando,  sermo  erit,  operario  2  mrc,  organiste 
5  sol.,  ministrantibus  cuilibet  6  den. 

29.  Mem.  dni  Johannis  Berlyn,  presbiteri. 

30.  Mem.  Alheidis  Rapesulver,  uxoris  dni  Hinrici,  penes 

sepulcrum. 

Et    distributor    ordinabit    candelam    super 
sepulcnim  de  dimidia  libra  cere. 


l)  nemlid)  be$  äRattyaeuö,  bem  ber  lag  genribmet  ift. 


Digitized  by 


Google 


Dctober. 

Octbr.  1.  Mem.  Wolteri  Heysen. 

2.  Mem.  Telsen  Warendorpes  in  cappella  sua. 
«       3.  Moni.  Bernardi  Hessen. 

4.  Mem.   Telsen   Dortmundes   et   filiorum    suorum    et 

filiarum,  cum  lumine   in  cappella  sancte  Anne.1) 

Ex  parte  domini  Johannis  Spiker  pro  cele- 

brantibus    7   sol.,    cuilibet   2    den.,    sub    forma, 

ut  supra,2)  matrone  2  den. 

7.  Mem.  Mgri.  Tiderici  Seonewedder,  medici. 

*  10.  Mem.  Johannis    Konynghes    et    uxoris   sue   et   filii 

sui,  dni  Hermanni,  et  omnium  puerorum  suorum. 

Dominica  post  ....  peragetur  consolacio 
viginti  quatuor  seniorurn3)  cum  omni  solemp- 
nitate  et  sermone,  preparando  altaria  ex  parte 
Hinrici  Grimolt,  Detlit  200  mrc,  12  mrc. 
redditus,  3  operario,  9  omnibus  distribucionem 
solentibus  (?) 

Feria  quinta  Quatuor  temporum  erit  memo- 
ria dni  Cristiani  Collen,  presbiteri. 

Dominica  post  Galli  erit  memoria  Godfridi 
Kerkryngh  penes  sepulcrum  eins  et  ponatur 
lumen  sui>er  sepulcrum  de  dimidia  libra  cere. 

*  16.  Mem.  Hermanni  Haghelsteens. 
18.  Mem.  dni  Johannis  Arnhusen. 

--  21.  Festum  Undecim  milium  virginum,  peragetur  in 
albis,  et  erit  consolacio  ex  parte  dni  Hinrici 
Mandages   et  finitis  secundis  vesperis  erit  memo- 


*)  Sic  Ijetgt  jefct  detuö^itlid)  bie  SJrieffa^eüe. 

*)  S.  oben  ©.   113  (San.  28). 

3)  5)ie  tjicnmb^tüatuig  Äeltcftcn.  Dffenb.  %of).  Sap.  4  33er8  4. 
10.  11.  @ine  fdjöne  ^arfteßung  ber  ©cene  finbet  fidj  in  einem 
©etnätbe  in  Sladjen  in  ber  Shippel  be*  DctogonS. 


Digitized  by 


Google 


134 


ria  eiusdem,  solentis  4  sol.  ad  consolacionem  et  2 
ad  memoriam  et  3  operario. 
Octbr.  23.  Mem.   Hinrici   de   Springhe,    patrui   Ludolphi   de 
Springe,  et  parentum  suorum. 

Ipso  die  Undecim  milium  virginum  distri- 
buitur  cuilibet  sacerdoti  celebranti  lumen  et 
2  den.  ex  parte  Arnoldi  Waehendorpes,  quod 
postuletur  a  matrona  sub  choro  sedente.1) 

Dominica  die  ante  Omninm  Sanctorurn   erit 

memoria    Hinrici    Prumen     penes     sepulcrnm 

cum  lumine. 

27.  Consolacio  ex  parte  venerabilium  dominorum  Ger- 

hardi    Holtorpes,    episcopi    Ratzeburgensis,2)     et 

Hermanni  Tzammit,  magnifici  benefactoris  nostri, 

et  cantabitnr  propria  liistoria. 

Symonis  et  Jude  consolacio  ex  parte  vene- 
rabilium dnorum  Gerhardi  Holtorp,  episeopi 
Ratzeburgensis,  Hermanni  Tzammit  et  Pauli 
Slagghen,  magnificorum  benefactorum  nostro- 
nim.  In  albis  cum  propria  historia  peragenda 
ad  sequenciam  Cell  enarrant.*)  Specialis  distri- 
butio  ex  parte  ])rescripti  dni  Pauli,  fautoris 
nostri,  cuilibet  7  albi,  organiste  2  solidi. 
29.  Memoria  Rixe  de  Alen  in  capella  sua. 

•Kotmubcr. 

9iot>.  2.  In  die  animarum  cnntabitur  tractus  Dies  illa  in 
secunda  missa  dei'unctorum  ex  parte  Nicolai 
Sworen,  solventis  2  mrc.     Kodein  die  erit  memo- 


*)  b.  i).  eine  ftrau,  bte  unter  bem    ßfjor   üor   bem   J&ctuptaltar 
eine  Stelle  batte,  too  fie  SßadiSltcfjter  üertaufte. 
-)  war  »ifc&of  Don  1388  bis  1395. 
3)  ¥f.  19,  2. 


Digitized  by 


Google 


135 


ria    dni    JohannLs    Rruscowen,  *)    consulis,    penes 
sepulcrum. 
Slot).     3.  Mem.  dni  Tiderici  Mollers  alias  Dreger,  succeutoris 
quondam. 

Hie  erit  generalis  peractio  omni  um  defuncto- 
rum  etc.  Require  in  Hne  raemoriarum.2) 
11.  Mem.   Margarete    Ylynt,    uxoris    Hinrici    Vlynt,    in 
capella   sua.      Et    fiet   himcn    de   dimidio  talento 
cere  super  sepulcrum. 

Dominica    die    post    Martini    erit    memoria 
Gerhardi    Vlowick,    Heleken,    uxoris    sue,    et 
benefactorum    suorum    penes    sepulcrum.      Et 
distributor  ordinabit  kirnen  super  sepulcrum  de 
dimidio  talento  cere,  et  dabuntur  2  denarii  ad 
ambonem  pro  anniversario  i>rescripti  Gerhardi. 
13.  Mem.  Tylemanni  Kerckhoff  |>enes  sepulcrum. 
16.  Mem.    dni    Johannis    Roth    et    Heleken    Ilenzelins 
super  chorum. 
*      20.  Mem.  Reynoldi  de  Fynesten    et   uxoris   sue  et  filii 
sui  Johannis  penes  sepulcrum. 
21.  Mein.  Hinrici  Smalen. 

Festum  Presentationis  Marie.3)    Consolacio  ex 
parte  Diderici  cum  propria  historia  et  memoria 
ipsius,  parentum  et  benefactorum  penes  sepul- 
crum, cum  lumiue  de  dimidio  talento  cere. 
23.  Mem.  Thiderici  de  Hildensem,  vicarii,   penes  sepul- 
crum, cum  lumine  de  dimidio  talento  cere.    Vica- 
rius  altaris   preparabit  altare   et    vicarius  habebit 

1)  {Ratbmann,  geft.  1449,  Cctbr.  12. 

2)  SRanbbcmerfimg.  tic  am  Schiffe  ber  9Kemorien  toeiter  au$* 
geführt  lüirb. 

3)  Praesentntio  Mariac,  ba£  Jvcft  ber  $arfteflung  ober  Xor» 
bringung  ber  9Jtaria  im  Xempct,  luirb  am  21.  Sftooembcr  gefeiert. 
Sie  fott  nadj  ber  äcgeube,  et)c  fte  fitf)  mit  3^fcp^  üertobte,  mehrere 
3af)re  lempelbienerin  getuefen  fein. 


Digitized  by 


Google 


13G 


duplicem  porcionem  de  vespere  et  altera  die  cele- 
brantibus  et  in  missa  collectam  pro  sacerdote 
dicentibus  erit  specialis  distribucio  pro  eodem 
4  rare,  de  quibus  eciam  12  sol.  pro  ambone 
reserventur  {>ro  memoria  sua  per  annum  facienda. 
Et  in  casu,  quo  redditus  non  solverentur,  tunc 
distributor  pro  tempore  dicat  capellano,  quod 
cesset  cum  memoria  pro  eo  de  ambone,  donec 
redditus  solvantur. 
9ioö.  25.  Consolacio  ex  parte  domini  Ounradi  Bruscowen 
solventis  3  7*  mrc.  Et  peragetur  in  albis. 
»  2G.  Mein,  dominorura  Jobannis  Vetten  et  Johannis 
Vissches. 

27.  Mein.  Bernardi  Ozenbruggen  6  mrc.  et  una  marca 

testamentariis  suis. 

28.  Mem.  dominorum  ma^istri    Werneri    Brekewold    et 

Jobannis  Becker. 

29.  Mem.    dominorum    Nicolai    Sconeken    et   Jobannis 

Northern. 

30.  Consolacio  ex   parte  domini   Johannis    de    Zale   in 

summa  missa. 

Eodem  die  erit  memoria  Herdekeu  Ples- 
cowen  Irenes  sepulcrum  et  domini  Volradi 
Lassan,  solventis  31/*  mrc.  Require  a  maiore 
distributore  canonicorum. 

©ccember. 

35ec.     1.  Mein,    dni    Marquardi    Bonborst,1)    consulis,    penes 
sepulcrum    et   fiet    lumen    de    dimidia    libra    cere 
super  sepulcrum. 
2.  Mem.  dni  Jobannis  Crogher,  vicarii. 
*    Mem.  dni  Johannis  Arndes. 


*)  Stahmann,  geft.  1432,  SKoObr.  28. 


Digitized  by 


Google 


137 


In   profesto   beate   Barbare   erit    distribucio 

celebrantibus  ex  parte  rnagistri  Jacobi  Witten- 

borch  24  solM  de   quibus   capellanis   8   sol.   et 

una  marca  vicario  8ancti  Georgii   in  Travene- 

raunde. 

®ec.    4.  In  die  Barbare  erit  memoria  dni  Johannis  Kolman,1) 

proconsulis,  et   uxoris   sue,   Ditmari   et   Ludolphi 

et  filiorum  aliorum,  penes  sepulcrum  cum  lumine. 

*   Consolacio  ex  parte  dni  Johannis  Swarten,  quondam 

canonici  et  plebani  hu  jus  ecclesie.     Celebrantibus 

ex  parte  matris  dni  Jacobi  Wyttenborch  18  solidi. 

5.  Mem.  parentum   Laurencii    Stemeborg   et   memoria 

dominorum    Johannis    Grabowen    et    Marquardi 
Goswini. 

6.  Mem.  Johannis  van  dem  Beerne  et  Telseken,  uxoris 

sue,    penes   sepulcrum   cum   candela   de   dimidia 
libra  cere  super  sepulcrum.     Et  hie  offertur. 

*  8.  Consolacio  ex  parte  dni  Johannis  Mankemoes. 

9.  Mem.  dni  Holt  de  Alen,2)  consulis,  in  capella  sua, 
5  mrc.  Vicarius  exponet  et  residuum  reeipit 
vicarius. 

*  10.  Mem.  Johannis  de  Vemeren   et   uxoris    sue    et   filii 

sui,  dni  Petri. 
->     11.  Mem.    Metteken    Brekerveld    penes    sepulcrum    cum 
lumine  de  dimidio  talento  cere. 

Dominica  prima  in  adventu  erit  memoria 
Heyleken  Stuven. 

Sabbato,  quo  imponitur  adventus  Domini, 
cantatur  solemi)niter  missa  de  beata  Virgine 
et  erit  consolacio  de  versibus  sequencie  seil. 
Audi   nos.      Salva    nos    ex    parte   dni   Hinrici 


*)  ©üröcrmciftcr,  geft.  1454,  S)ccbr.  5. 
2)  Stahmann,  geft.  1367,  $ecbr.  3. 


Digitized  by 


Google 


138 

Segbebergbes,  canonici.  Binu  viec  et  solum 
presentibus  distribnetur.  Simili  modo  fiat  sab- 
bato  ante  Septuagesimam,  quando  deponitur 
alleluja.  Item  custodi  et  duobus  juvenibus 
versum  cantantibus  seil.  Audi  nos,  cuilibet 
1  den. 
23cc.  12.  Mein.  Killen  Putzelyns  alias  Konyngbes,  parentum 

et    benefactorum  suonini;    erit   snpra   chorum   et 

visitabitur  sepnlcrnm. 
»     14.  Mein.  Jobannis  Waterhus   et  Johannis   Welters    sub 

turribus.     Et  dantnr  6  den.  vicario  pro  lnminibus. 

*  15.  Mein,  dni  Jobannis  Constyn. 

*  Mein,  dni  Brandani  Hogheveld,1)  consulis  Lubicensis, 

penes  sepnlcrnm. 
17.  Mem.   Hinrici    Vlynt    alias    Kyl    et    Mein,    dnornni 
Jobannis  Goltbercb  et  Tideriei  de  Buren. 

*  Mein,  dni  Petri  de  Doringbe,  viearii. 

=     19.  Mem.  dni   Hennanni   Gallyn,2)    consulis,  in  cappella 
sua. 

*  21.  Hie  aut  quantum    propius   huic   feste    fieri    poterit 

erit  Mem.  Hans  van  Lonen,  laici,  parentum  et 
benefactorum  suorum  penes  sepulerum.  Cantatur 
Salve  in  choro. 

->  Mem.  dni  Gheisniari,3)  consulis,  penes  altare.  Sein- 
per  teneri  debet  ipso  die  Thome. 

»  Mem.  Dni  Hinrici  Luberdes,  viearii,  in  cappella 
Gallyn.  Et.  offertur  ibidem  et  viearius  uel  offi- 
cians  pro  tempore  residens  de  sero  babebit  dupli- 
eem  porcionem,  eo  quod  aecendit  luinina. 

1)  JRatljmaun,  ßeftorben  1496,  $ccbr.  17. 

2)  ©wrßermeifter,  gestorben  1365,  Xccbr.  17. 

3)  Ter  9tamc  fommt  in  ber  SRatljSUnic  nidjt  bor,  Weimar  Don 
©eiSmar  toax  9)iitg(ieb  beä  neuen  SRat^S. 

Digitized  by  VjOOQLC 


139 


3>ec.  25.  Consolacio  in  summa  missa  de  Oaude  Dei  genitrix1) 
ex  parte  dni  Ludolphi  de  Springhe. 

Dominica  ante  Nativitatis  Christi  erit  mein. 
Dni  Johannis  Spaen. 

Sequenti  die  memorie  dni  Johannis  Gheis- 

mari    distribuantur  celebrantibus  ex  parte  dni 

Johannis  Qwentyn  1 1  sol.  iuxta  rata,  vt  oretur 

pro  eo  in  missis. 

>     27.  Hie  erit  consolacio  in  summa    missa   ex    parte   dni 

Hinrici    Kothen,    vicarii,    casulatis    omnibus   cum 

plebano    existentibus    et   singula   omnia    cum    eo 

cantantibus  etc.,  presentibus  tarnen  distribuetur  etc. 

*    29.  Mem.  Metken  Syna  et  filiorum  suonim  cum  lumine 

apud  eins  sepulcrum. 
«    30.  Mem.  Mechtildis  de  Camen  in  capella  sanete  Anne 
penes  sepulcrum.     Et  sacerdos,   qui  habet  elemo- 
sinam,  exponet  8  sol.  ad  predictos  redditus. 

s    31.  Mem.  Ghese  Holsten. 

Notandum,  quod  in  memoria  nostri  convivii 
dantur  organiste  16  sol.  et   calcantibus    6   sol. 


l)  Gaude  Dei  genitrix, 
virgo  immaculata; 
gaude,  quae  gaudium 
ab  angelo  suseepisti; 
gaude,  quao  genuisti 
aeterni  luminis  claritatem, 
gaude  matcr  Christi. 
Gaude  saneta  Dei 
genitrix  virgo; 
tu  sola  mater  intiieta, 
te  laudat  omnis  factura 
genitricem  lucis; 
sis  pro  nnbis,  quaesumus, 
perpetua  interventrix. 
3Kone  93b.  2  S.  295. 


Digitized  by 


Google 


140 


pro  omnibus  extraordinarie  cautandis  et  cal- 
canti  in  parvis  organis  6  sol. 

Item  nota,  quod  custodi  ecclesie  omni  quartali 
dabuntur  5  sol.  Item  ubi  schampna  sua  ponit 
ad  memorias,  habebit  de  memoria  sex  denarios, 
sed  ubi  itur  ad  sepulcrum,  habebit  3  den. 
Item  de  Salve  Regina,  quod  cantabitur  in 
jeiunio,  habebit  31/*  sol.  Item  de  Regina  Cell, 
quod  eantatur  in  nocte  Pasche,  habebit  2  sol. 
eum  socio  suo  pro  ministracione. 

Item  nota,  quod  choralis  noster  habebit  de 
qualibet  memoria  per  annum  dimidiam  por- 
cionem,  sed  de  consolacionibus  et  peractionibus 
habebit  equalem  porcionem  nobiscum. 

Item  de  Salve  Regina  in  jeiunio  habebit 
4  solidos. 

Item  eapellani  habebunt  de  Media  vita,  quod 
per  jeiunium  eantatur,  quilibet  tres  solidos. 
Item  habebit  quilibet  1  mrc.  de  stacione  Cor- 
poris Christi. 

In  proximo  ante  i'estum  Martini  erit  peractio 
tali  modo  seribendo.  Tali  die  erit  peractio 
generalis  omnium  defunetorum,  ciuorum  agimus 
anmiatim  manualis  distribucionis  memoriaiii, 
cui  a  prineipio  usque  in  finem  et  traetatui 
Dies  ire  ae  otfertorio  cum  eciam  continuaeione 
im  mediale  post  Sanctus  deuote  sueeinendo  ver- 
snm  Qui  in  crure  positns  tenebitur  quilibet  sub 
pena  duorum  solidorum  diligenter  interesse, 
ut  sie  saltem  recompensetur,  quod  anno  elapso 
pro  eis  forte  negligenter  a  nobis  est  actum. 
Et  distribuetur  vespere  et  mane  residuum  me- 
moriarum.    Solvens  mediain  porcionem  habebit 


Digitized  by 


Google 


141 


2>cr  Äalcubcr  (EtftojanuS). 
Sanuar.  Februar. 


1 

Ci 

1 

Bri 

Brigitta 

2 

si 

Circunicisio  domini 

2 

pur 

Purificatio  Mariae 

3 
4 
5 

io 

ia 

nua 

1  Januarius 

3 

4 
5 

bla 
sius 

|  Blasius 
Agatha 

6 

7 
8 

e 

py 

si 

|  Epiphanias 

6 

7 
8 

dor 

fe 

bru 

Dorothea 
|  Februarius 

9 

bi 

9 

ap 

Apollonia 

10 

ven 

sibi  vendicat 

10 

sco 

11 

12 

di 
cat 

octavam 

11 
12 

las 
ti 

Scholastica 

13 

oc 

13 

-ca 

14 
15 

fe 
li 

Felix 

14 
15 

va 
lent 

\  Valentin  us 

16 
17 

mar 
an 

Marcellus 
Antonius 

16 
17 

iu 
li 

1  Juliana 

18 

l>ris 

In- 

18 

con 

19 

ca 

\  1  nsca 

19 

iun 

con  junge 

20 

fab 

f  Fabianus  et  Seba- 
|           stianus 

20 
21 

tunc 

tunc 

21 

ag 

Agnes 

22 

pe 

1« 

22 

vin 

23 

truni 

<  Petrum 

23 

cen 

Vincentiua 

24 

ma 

24 

ti 

25 

thi 

Matthiam 

25 

pau 

Conversio  Pauli 

26 

am 

26 
27 

po 
no 

Polycarpus 

27 

28 

in 
de 

( inde 

28 

bi 

29 

le 

nobile  lumen 

30 

In 

31 

inen 

Digitized  by 


Google 


142 


anätj. 

Steril. 

1 

Hai- 

1 

A 

1 

2 

ti 

Martius 

2 

pril 

\  Aprilis 

3 

US 

3 

ni 

Niceüis 

4 

a 

4 

am 

5 

dri 

Adrianus 

6 

bro 

Ambrosius 

6 

a 

6 

si 

7 

per 

7 

i 

8 

de 

8 

fes 

9 

CO 

perdecoratur 

9 

tis 

festis 

10 

ra 

10 

o 

11 

tur 

11 

vat 

ovat 

12 

gre 

12 

at 

13 
14 

ri 

Gregorius 

13 
14 

que 

ty 

atque 

15 

0 

15 

bur 

Tiburtius 

16 

cir 

Ciryacus 

16 

ti 

17 

ger 

1 

17 

et 

et 

18 

°     i 
trud 

Gertrud 

18 

va 

i 

19 

al 

1 

19 

1er 

Valerianus 

20 

ba 

alba 

20 

sunc 

21 

be 

1, 

21 

ti 

sauctiquo 

22 

ne 

r  bene 

22 

que 

23 

junc 

1-    * 

23 

ßo 

L,         • 

24 

Ül 

juncta 

24 

or 

\  Georgias 

25 

ma 

25 

mar 

k. 

26 

ri 

Maria 

26 

ci 

\  Marcus 

27 

a 

27 

que 

(jue 

28 

g« 

28 

vi 

29 

ni 

29 

ta 

Viüüis 

30 

tri 

geuitrico 

30 

lis 

31 

ce 

Digitized  by 


Google 


143 


1 

Phi 

2 

lip 

3 

crux 

4 

et 

5 

god 

6 

io 

7 

han 

8 

la 

9 

tili 

10 

0 

11 

py 

12 

ne 

13 

ser 

14 

et 

ir> 

soph 

IG 

ma 

17 

ius 

18 

in 

19 

ac 

20 

se 

21 

ri 

22 

e 

23 

te 

24 

net 

25 

vr 

26 

ban 

27 

im 

28 

pe 

29 

de 

30 

eris 

31 

can 

2Kat. 


Philippus  et  Jacobus 

Crucis  inventio 

et 
Godehardus 

Johannes  ante  por- 
tal« latinam 


Epiinachus 

Nereus  et  Achilles 
Servatius 

et 
Sophia 

Majus 


in  hac  serie 


tenet 
Urbanus 

(in)  pede 

Crispulus 
Cantius 


1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


Nie 
mar 
cel 
li 
bo 
ni 
dat 
iun 
pri 
mi 
ba 

cy 

ri 
ni 
vi 
ti 
quo 

mar 

pro 
thos 

al 
sanc 

ti 

io 
han 

io 

do 

le 

pe 
pau 


Sunt. 

Nicomedes 
Marcellinus 

Bonifacius 

dat 
Junium 

Primus  et  Felicianus 
Barnabas 


Cyrinus 

Vitus 

que 

Marcus  et  Marcel li- 

11118 

Protasius 
Albanus 

Sancti 

Johannes 

Johannes  et  Paulus 
Septem  Dormientes 
Leo 

Petrus  et 
Paulus 


Digitized  by 


Google 


144 


Sutt. 

äuguft. 

1 

Jul 

Julius 

1 

Pe 

Petri  vincula 

2 

pro 

1  Processus  et  Mar- 

2 

steph 

Stephanus  Papa 

3 

ces 

j           tiuianus 

3 

steph 

Stephani  inventio 

4 
5 

o 
dol 

\  Odalricus 

4 
5 

prot 

OS 

1  protos  martyr 

6 

oc 

Octava  Petri  et  Pauli 

6 

six 

Sixtus 

7 

et 

et 

7 

do 

Donatianus 

8 
9 

ki 
li 

|  Kilianus 

8 
9 

ro 

Cyriacus 
Romanus 

10 

fra 

Septem  Fratres 

10 

lau 

Laurentius 

11 
12 

be 
ne 

|  Benedicti  trauslatio 

11 
12 

ty 

bur 

\  Tiburtius 

13 

14 

mar 

gar 

\  Margaretha 

13 
14 

yp 

eus 

Hyppolitus 
Eusebius 

15 
16 

a 
po8t 

\  Divisio  apostolorum 

15 
16 

sump 
ti 

Assumptio  Mariae 

17 

al 

Alexius 

17 

0 

18 
19 

ar 
nol 

Arnulphus 

18 
19 

a 
gap 

Agapitus 

20 
21 

phus 
prax 

Praxedes 

20 
21 

mag 
ni 

Magnus 

22 
23 

mag 
ab 

Maria  Magdalena 
Apollinaris 

22 
23 

thy 
mo 

Timotheus 

24 

cris 

Cristina 

24 

bar 

■ 

25 

ia 

25 

tho 

Bartholomaeus 

26 

CO 

Jacobus 

26 

lo 

27 

bi 

27 

ruf 

Rufus 

28 

pan 

Pantaleou 

28 

au 

Augustinus 

29 

fei 

Felix  et  Simplicius 

29 

col 

Decollatio  Johannis 

30 
31 

ab 
don 

Abdon  et  Sennen. 

30 
31 

i 

auc 
ti 

1  Felix  et  Adauctus 

^v 


Digitized  by 


Google 


145 


©eptembcr. 


Dctobcr. 


&Wt.  b.  B.  f.  ß.  «.  vi,  1. 


10 


Digitized  by 


Google 


146 


ÜWobember. 


December. 


1 

Om  1 

i 
(dies) 

1 

De 

2 

ne 

Omnium  sanctorum 

2 

cem 

December 

3 

no 

3 

her 

4 
5 

vem 
bre 

November 

4 
5 

bar 
ba 

|  Barbara 

6 

7 

CO 

le 

cole 

6 

7 

CO 

\  Nicolaus 

8 
9 

qua 
te 

Quatuor  coronati 

8 
9 

con 

cep 

et 

Conceptio  Mariae 

10 

0 

Theodorus 

10 

J 
et 

11 
12 

mar 
tin 

Martinus 

11 
12 

al 
ma 

1  alma 

13 

brici 

13 

lu 

14 

ci 

Briccius 

14 

ci 

Lucia 

15 

i 

15 

a 

16 
17 

que 
post 

que 
post 

16 
17 

sanc 
tus 

\  Sanctus 

18 

hec 

haec 

18 

ab 

19 

e 

19 

in 

ab  inde 

20 

li 

Elisabeth 

20 

de 

21 
22 

za 

ce 

Caecilia 

21 
22 

tho 
mas 

\  Thomas 

23 

cle 

Clemens 

23 

mo 

1  modo 

24 

cris 

Chrysogonus 

24 

do 

25 

ka 

■ 

25 

nat 

Nativitas  Christi 

26 
27 

the 
ri 

■  Catharina 

26 
27 

stef 
io 

Stephanus 
Johannes  Evangelista 

28 

na 

28 

pu 

Pueri  innocentes 

29 

sat 

Saturninus 

29 

tho 

1  Thomas  Cantua- 

30 

an 

Andreas 

30 

nie 

j           riensis 

31 

Sil 

Sylvester 

Digitized  by 


Google 


147 


©tufüufte  ber  »tfare. 

Notandum  primo,  quod  habemus  cum  Joachym,  Volrad, 
Helinold  et  Cunrado,  fratribus  condictis  de  Pentzen  98  mrc. 
reddituum  pro  1400  marcis,  de  qiiibus  spectant: 

ad  memoriam  dni  Johannis  Langhen  5  mrc.  minus  4  sol. 

pro  68  mrc. 
ad  memoriam  Elizabeth  Langhen  5  mrc.  minus  4  sol.  pro 

68  mrc. 
ad  capellanos  1  mrc.  pro  14  mrc.  pro  memoria  eorum  ad 

ambonem. 
ad  memoriam  dni  Jacobi  Symesse  44  V»    sol.   pro  40  mrc. 
ad  Regina  celi  in  nocte  Pasche  27  sol.  pro  24  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  Scuttorp  et  uxoris  eius  31/*   mrc. 

pro  50. 
ad  vina  et  panes  37«  mrc.  ex  parte  Soveneken  pro  50. 
ad  secundam    missam   defunctorum1)    37a    mrc.    ex   parte 

dni  Joh.  de  Zale  pro  50. 
ad  memoriam  dni  Frederici  Knokenhower  41/*  mrc.  pro  65. 
ad  memoriam  dni  Johannis  Molenknecht  31/*  mrc.  pro  50. 
ad  memoriam  dni  Hermanni  Pund  31/*  mrc.  pro  50. 
ad  memoriam  dni  Johannis  Mankemoes  31/«  mrc.  pro  50. 
ad  consolacionem  Concepcionis  sancte  Marie  4  mrc.  4  sol. 

pro  62  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  Niestadis   4  mrc.    7    sol.   pro    64, 

et  de  istis  redditibus    habebunt   capellani   4   sol.    ad 

ambonem. 
ad  memoriam   Jacobi,    fratris   magistri   Pauli,   27  sol.  pro 

24  mrc. 
ad  memoriam  Ghesen  Holsten  37«  mrc.  pro  50. 
ad  dominum  Hinricum  Mandach  37«  mrc.  pro  50. 


*)  de  Carpo  Compendiosa  bibliotheca  iiturgica  @.  47. 

10* 


Digitized  by 


Google 


148 

ad  memorias  Wolteri  Heysen  14  mrc.  pro  200,  et  de  istis 
redditibus  8  sol.  ad  cappellanos  pro  memoria  de  arn- 
bone  facienda. 

ad  memoriam  Henninghi  Helmesteden  37«  nirc.  pro  50. 

ad  Elsebe  Lammeshovedes  4  mrc.  pro  59  mrc. 

ad  memoriam  Bernardi  Stuven  4  mrc.  pro  60. 

ad  fraternitatem  sancti  Georgii  372  mrc.  pro  50. 

ad  memoriam  dni  Erduani  Mankemos  3  mrc.  21/*  sol. 
pro  46  mrc. 

ad  dnm.  Johannem  Sprunk  37«  mrc.  18  den.  pro  51 V*  nirc. 

ad  dnm.  Joh.  Hoveschen  5  sol.  pro  4  7*  mrc. 

Item  habemus  cum  tribus  fratribus  de  Pentzen  scilicet 
Joachym,  Volrad  et  Ilelmold  49  mrc.  reddituum  pro  700  mrc. 
de  quibus  spectant: 

ad  vina  et  panes  7  mrc.  pro  100. 

ad  memoriam  dni  ac  magistri  Johannis  Warendorp  3  mrc. 

pro  43  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  de  Vemeren  28  sol.  pro  25  mrc. 
ad  Te  Detim  laudamus  in  die  Ascensionis  Domini   14  sol. 

pro  127s  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  Perseualen,  presbiteri,  28  sol.  pro 

25  mrc. 
ad  memoriam  Bertoldi  Holthusen  et  uxoris  sue  4  mrc.  et 

3  sol.  pro  60  mrc. 
ad  reparacionem  luminum  ad  Salve  regina  44  7*  sol.  pro 

41  mrc. 
ad  memoriam   dominorum   Joh.    Grabowen   et   Marquardi 

Goswini  77«  sol.  pro  7  mrc.  minus  4  sol. 
ad  semellas  5  mrc.  minus  4  sol.  pro  68  mrc. 
ad  Discubuit  in  die  Corporis  Christi  post  circuitum  28  sol. 

pro  25  mrc. 
ad  missam  Corporis  Christi  post  Pascha  26  sol.  pro  24. 

ad  liberariam  37«  mrc.  pro  50. 


Digitized  by 


Google 


149 


ad  memoriam  Mechtildis  de  Camen  28  sol.  pro  25  mrc. 
Et  sacerdos  in  ista  ecclesia  habens  elemosinam  addat 
8  sol.  de  uno  prato,  quos  nunc  exponit  dominus 
Jacobus  Bramstede1)  ex  parte  filii  sui,  qui  habet  ele- 
mosinam istam. 

ad  memoriam  Heleken  Henselyns  28  sol.  pro  25. 

ad  memoriam  dni  Johannis  Becker  14  sol.  pro  12  xh  mrc. 

ad  semellas  6  mrc.  pro  100. 

ad  dnm.  Hinricum  Mandach  9  sol.  pro  8  mrc. 

Item  habemus  cum  Helmoldo  de  Plesse  2  mrc.  reddi- 
tuum  pro  30  mrc,  que  spectant  ad  stacionem  Corporis  Christi. 

Item  habemus  cum  Hartwico  de  Plesse  4  mrc.  pro 
60  mrc,  que  spectant  ad  stacionem,  et  capellani  habebunt 
cuilibet  1  mrc  de  predicta  stacione,  ut  patet  in  quadera  litera. 

Item  habemus  cum  Conrado  de  Plesse  31/*  mrc  pro 
50  mrc,  de  quibus  spectant  primo  10  sol.  pro  9  mrc  ad 
dominum  Johannem  Sprunk. 

ad  carbones  pauperuni  8  sol.  2  albi  pro  8  mrc. 
ad    dominum   Hermannum  Tzammit  22  sol.  pro  20  mrc, 
de  quibus  redditibus  spectant    12    sol.    ad   capellanos 
pro  memoria  sua  de  ambone  facienda  et  alii  10  sol. 
spectant  ad  semellas. 
item  ad  semellas   15  sol.  pro   14  mrc.  de  noviciis  collectis- 
Item  habemus  cum   Iwano   Reuentlo    7    mrc.    pro    100, 
de  quibus  spectant  ad  consolacionem  sancte  Barbare  4  mrc. 
pro  50  ex  parte  dni  Joh.  S warten,   item   ex   parte    eiusdem 
3  mrc  ad  memoriam  suam. 


*)  Der  9?amc  ^ocob  99ramftebe  x\i  burdjftridjen  unb  bafür  an 
ben  JRanb  gefcfyrieben:  dominus  Johannes  Bracht,  scriptor  civitatis 
Lubicensis.  $er  Stahmann  %acob  ©ramftebe  ftarb  1451,  s2lug.  1, 
furj  üortyer  am  1.  3uti  ^^r  3of)anne3  ^örac^t  in  baö  9lmt  a(3  ©cere* 
tariuS  be3  SRatfjS  eingetreten. 


Digitized  by 


Google 


150 

Item  habemu8  cum  Cunrado  de  Plesse,  moram  trahen- 
tem  in  villa  Thomashaghen  24  mrc.  pro  300,  de  quibus 
spectant,  sed  modo  dabit  21  mrc,  si  bene  persoluerit, 

ad  semellas  7  mrc.  pro  100. 

ad  memoriam  Gerhardi  Odeslo  7  mrc.  pro  100. 

ad  memoriam  Wilniodis,  uxoris  sue,  7  mrc.  pro  100. 

Item  habemus  cum  Joachym1)  de  Plesse  in  Hoyken- 
dorpe  14  mrc.  pro  200,  de  quibus  spectant: 

ad  secundam  missam  defunctorum  14  sol.  pro   127«   mrc. 

ex  parte  Johannis  S wager. 
ad  memoriam  dni  Tiderici   Horeborch    27*  mrc.   47«  sol. 

pro  371/*  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  Danneken  31  sol.  pro  27  V«  mrc. 
ad  memoriam  dni  Hermanni  Westfals  28  sol.  pro  25  mrc. 
ad  memoriam  Thalen    Westfals,   uxoris   sue,    28   sol.    pro 

25  mrc. 
ad  memoriam  Hinrici  de  Springhe,  37«  mrc.  pro  50. 
ad  vina  et  panes  17  sol.  pro  15  mrc.  ex  parte  Joh.  Spaen. 
ad  dominum  Johannem  Constyn  57«  sol.  pro  5  mrc. 

Item   habemus    cum    Ludero    Schacken    in    Gultzowen 
21  mrc.  reddituum  pro  300,  de  quibus  spectant: 
ad  carbones  pauperum  2S  sol.  pro  25  mrc. 
ad  vina  et  panes  14  sol.  pro  127*  mrc. 
ad  convivium  14  sol.  pro  127«  mrc. 

ad  memoriam  dni  Henniughi  Tzallentyn  37«  pro  50  mrc. 
ad  consolacionem  sancti  Matthei  apostoli  37a  mrc.  pro  50. 
ad  consolacionem  sancte  Dorothee  37*  mrc.  pro  50. 
ad  consolacionem  sancti  Anthonii  37«  mrc.  pro  50,  et  de 

istis  redditibus  habebit  operarius  3  mrc. 
ad  dnm.  Cunradum  Bruscowen  37*  mrc.  pro  50. 


l)  3>er  Warne  ift  fpciter  burcfjftridjen  imb  ftott  beffelben  getrie- 
ben modo  cum  Otto  de  Plesse  in  Steenhusen. 


Digitized  by 


Google 


151 

Item  habemus  cum  Ottone  et  Cunrado  fratribus  de  Lu 
28  mrc.1)  reddituum  pro  400,  de  quibus  spectant: 

ad  memoriam  dni  Johannis  Both  28  sol.  pro  25  mrc. 

ad  Regina  cell  in  nocte  Pasche  28  sol.  pro  25  mrc.2) 

ad  dnm.  Ludolphum  Muel  3  7*  mrc.  pro  50. 

ad  dnm.  Johannem  Moyelcken  28  sol.  pro  25. 

ad  Hermannum  Tzyrenberch  4  mrc.  37*  sol.  pro  60,  et  de 

istis  redditibus  ad  capellanos  ad  ambonem  7*  mrc. 
ad  memoriam  dni  Johannis  Steen,  presbiteri,  4  mrc  8  sol. 

pro  68. 
ad  dnm.    Hinricum   Mandach   3   mrc.    minus   6   sol.    pro 

37  V«  mrc. 
ad  memoriam  Bertrammi  Kaien  37«  mrc.  pro  50. s) 
ad  memoriam  dni  Heimiughi  Everhardi  3  7*  mrc.  pro  50. 3) 
ad  memoriam  domini  Johannis  Luneborch  3  mrc.  minus 

6  sol.  pro  37  % 
ad  memoriam  Gerdeken  de  Camen  2  mrc.  18  den.  pro  30. 
ad  memoriam  Nicolai  Rostok  2  mrc.  37*  sol.  pro  32. 

Item  habemus  cum   duce   Saxonie   84   mrc.    reddituum 
pro  1200  mrc,  de  quibus  spectant: 

ad  dominum    Johannem    Crogher    372    mrc.    3    sol.    pro 

53  mrc. 
ad  memoriam  dni  Johannis  Becker  14  sol.  pro  12  7*  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  de  Vemeren  28  sol.  pro  25  mrc. 
ad  dominum  Petrum  Norden  5  mrc.  pro  727«  mrc. 
ad  memoriam  Gerhardi  de  Minden  2  mrc.  et  ad  semellas 

24  sol.  ex  parte  eiusdem  pro  50  mrc. 
ad  memoriam  Radolphi   Catteskroch   22   sol.    4   den.   pro 

20  mrc. 


*)  übergefdjrieben  XXIIII  tantum. 

2)  ®ic  3eüe  ftetjt  ftatt  einer  anbern  gäu  jlid)  auärabirten. 

8)  ©eibe  Sefott  finb  burdjftridjen. 


Digitized  by 


Google 


152 

ad  memorium  dni  Johannis  Wynolt  2  mrc.    17*  sol.    pro 

30  mrc. 
ad  memoriam  magistri  Werneri  Brekewolt  28  sol.  pro  25. 
ad  Heyleken  Stuven  7*  nirc.  pro  7  mrc. 
ad  memoriam  dni  Nicolai  Bussowen   37*    mrc.    et   8   sol. 

ad  capellanos  ad  ambonem  pro  60  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  Vetten  33  sol.  pro  30  mrc. 
ad  memoriam  dni  Werneri  Zehusen  47  sol.  pro  42  mrc. 
ad  memoriam  dominorum  Tiderici  de  Buren  et  Joh.  Golt- 

berch  9  sol.  pro  8  mrc. 
ad   memoriam   dni   Hermanni   Gallyn  3  mrc.   et  sol.  pro 

44  mrc. 
ad  vina  et  panes  1  mrc.  ex  parte  Joh.  Sprunk  pro  14  mrc. 
ad  Salve  regina  in  jejunio   ex   parte   Everhardi   Moiliken 

7  mrc.  pro  100. 
ad  magistrum  Wulfardum  37«  mrc.  pro  50. 
ad  consolacionem  octavarum  seil.  Visitacionis,  Nativitatis, 

Assuinptionis  et  in  die  Andree  in  summa   missa,  ad 

tempus  28  sol.  ex  parte  dni  Johannis  de  Zale,  7  mrc. 

pro  100. 
ad  Discubtdt  7  mrc.  pro  100. 
ad  memoriam  Rixe  de  Alen  7  mrc.  pro  100. 
ad  consolacionem  sanete  Katherine  37*  mrc.  pro  50. 
ad  memoriam  Walburgis  Bruscowen  37«  mrc.  pro  50. 
ad  Johannis  Tolner  2  sol.  pro  2  mrc. 
ad  Rotgheri  de  Dortmunde  memoriam  4  mrc.   3    sol.   pro 

60  mrc. 
ad  memoriam  dni  Tiderici  Horeborch  11  sol.  pro  10  mrc. 
ad  leprosos  31  sol.  pro  28  mrc. 
ad  memoriam  Bertrammi  Kaien  17«  sol.  pro  24  sol. 

Item    habemus     cum     Eggherdo     Heesten    centum    et 
47  marcas  reddituum  pro  2100  mrc,  de  quibus  speetant: 
ad  strueturam  in  Summo  28  mrc.  pro  400. 


Digitized  by 


Google 


153 


ad  canonicos  ecclesie  Vthinensis1)  49  mrc.  pro  700. 

ad  secundam  missam  in  ecclesia  nostra  14  mrc.  pro  200. 

ad  semellas  dominorum  vicariorum   9  mrc.   minus   4  sol. 

pro  125. 
ad  memoriam  Johannis  Hoveschen  28  sol.  pro  25  mrc. 
ad  Salve  regina  in  jejunio  7  mrc.  pro  100. 
ad  consolacionem  octave  Epyphanie  7  mrc.  pro  100. 
ad  Gherhardum  Dykman  31/s  mrc.  pro  50  et  ad  semellas 

ex  parte  ipsius  372  mrc.  pro  50. 
ad  psalterium  7  mrc.  pro  100. 

ad  memoriam  Vritze  Grawerdes  4  mrc.  3  sol.  pro  60. 
ad  memoriam  Hermanni  Haghelstens  4  mrc.  3  sol.  pro  60. 
ad  0  crux  33  V«  sol.  pro  30  mrc. 
ad  dominum  Johannem  Arndes2)  3Va  mrc.  pro  50. 
ad  memoriam  Cunradi  Swaghers  28  sol.  pro  25. 
ad  memoriam  domini  Jacobi  Fusoris  22  sol.  pro  20  mrc. 
ad  semellas  51/*  sol.  pro  5  mrc. 

Item  habemus  cum  Henneken    Walstorpe    14  mrc.   red- 
ditus  pro  200  mrc,  de  quibus  spectant: 
11  sol.  2  den.  ad  semellas  pro  10  mrc. 
ad  tractum  scilicet  Dies  illa  2  mrc.  18  den.  pro  30  mrc. 
ad  dnm.  Johannem  Arndes  28  sol.  pro   25  mrc.   (restituti 

sunt), 
ad  vina  et  panes  33  V*  sol.  pro  30  mrc. 
ad  memoriam  Lamberti  Dykmans  44  sol.  pro  40  mrc. 
ad  memoriam  Hinrici  Kyl  22  sol.  pro  20  mrc. 
ad  semellas  de  noviciis  collectis  14  sol.  pro  15  mrc. 
ad  dominum  Marquardum  Becker  33  xfa  sol.  pro  30  mrc. 


*)  3n  ©utin  mar  eine  tmn  bem  SMfdjof  SSurdjarb  im  3-  1309 
gcftiftete,  au3  fec^ö  ^ßraebenben  befteljenbe  Eottegiatfirdje. 

2)  3o^ann  2lmbe3  ober  9trnolbi  mürbe  im  %mü  1455  afö 
brittcr  ©ccretair  beä  SRattjä  angepeilt. 


Digitized  by 


Google 


154 


Item  liabemus  cum  vicariis  sancti  Petri  14  mrc.  reddi- 
tuum  pro  ducentis  marcis,  quas  imposuimus  cum  eis  cum 
domino  duce  Holtzacie,  de  quibus  spectant  primo  7  mrc. 
pro  100  ad  cantandum  versum  Audi  nos  bina  vice,  scilicet 
sabbato  ante  adventum,  quando  cantatur  sequencia  Ave  pre~ 
dura,  et  sabbato  ante  Septuagesimam,  ex  parte  domini  Hin- 
rici  Segheberghes  canonici,  et  pro  quolibet  tempore  distri- 
buatur  37*  mrc;  et  choralis  ordinabit  duos  pueros  cerofera- 
rios,  qui  trina  vice  flexis  genibus  cantabunt  Audi  nos,  choro 
respondente  Salva  nos,  plebano  ad  populura  verso  tenente 
ymaginem  beate  virginis.  Et  distributor  dabit  cuilibet  puero 
4  den.,  similiter  et  custodi  ecclesie  4  den. 

Item  spectant  ad  memoriam  dni  Marquardi  Bonhorstes 
31/*  mrc.  pro  50. 

item  ad  semellas  31/*  mrc.  pro  50  ex  parte  magistri 
Joh.  Warendorp. 

Item  habemus  cum  Detlevo  Bocwolde  in  Zyraue1) 
72  mrc.  redditus  pro  1200  mrc,  de  quibus  spectant: 

ad  memoriam  Joh.  Darsowen  et  uxoris  sue  3  mrc  87*  sol. 

pro  60  mrc. 
ad  memoriam  dni  Alberti  Erp,2)  consulis,  3  mrc  81/«  sol. 

pro  60  mrc 
ad  memoriam    Conrad  i    de    Calven    3    mrc    81/*    sol.    pro 

60  mrc 
ad  memoriam  Bernardi  Stuven  3  mrc  8  V»  sol.  pro  60  mrc. 
ad  memoriam  uxoris  Rotgeri  de  Dortmunde    12  mrc.  pro 

200  mrc 
ad  dominum  Petrum  Norden  1  mrc  pro  I6V2  mrc. 
ad  lumina  Corporis  Christi  6  mrc  pro  100  mrc 
ad  semellas  37a  sol.  pro  37»  mrc 

x)  Ziraue  Sierljagen,  ein  SBudjluatb'jdjeS  ©ut  in  &olftein  in 
ber  9iäf}e  üon  9ieuftabt. 

2)  9?atf)inann,  gcftorben  1434,  9Kärj  15. 


Digitized  by 


Google 


155 

ad  Oaude  dei  genitrix  20  sol.  pro  20  mrc. 

ad  dominum  Johannem  Luchowen  6  mrc.  pro  100. 

ad  memoriam  dni  Johannis  Arnhusen  3  mrc.  81/*  sol.  pro 

60  mrc. 
ad    stacionem     Corporis    Christi     13    mrc.     81/*    sol.    pro 

225  mrc,  de  quibus  spectant  6  mrc.  pro  100  ad  vitam 

uxoris  ßrekerveld. *) 
ad   capellanos    l1/»    mrc    pro   33  V*  mrc,    item    51/*    mrc 

minus  3  den.,  que  spectant,  ut  in  littera  donatoria  ex 

parte  Joh.  Brekerveld  post  obitum  illorum. 
ad  memoriam  consulatus  3  mrc  pro  50,  et  de  mane  29  sol. 

2  den.  pro  20  mrc 
ad  memoriam  Johannis  de  Hovesschen  5  sol.  minus  3  den. 

pro  5  mrc 

Item  habemus  cum  Johanne  Rantzowen  70  mrc.  reddi- 
tus  pro  mille,  de  quibus  spectant: 

ad  vitam  Tyderici  de  Hove  14  mrc.  ad  vitam  suam,  nunc 

ad  memoriam  sui  et  uxoris  8  mrc.  et  4  ad  semellas. 

ad  dominum  Tydericum  de  Hildensem    14  mrc   pro  200, 

de  quibus  spectant  primo  31/«  mrc.  pro  memoria  sua 

in  die  anniversarii  sui  penes  sepulcrum,  et  eodem  die 

omni  sacerdoti  celebranti  et  Deum    pro   eo   in   missa 

oranti  8  den.  et  duodecim  sol.  ad  ambonem  capellanis. 

item  ex  parte  eiusdem  7  mrc.   ad   consolacionem   Divi- 

sionis  apostolorum. 

ad    vitam    domini    Hinrici    Koten    et   ad    familiam    suam 

Metteken  Meyer  3  mrc  minus  3  sol.  pro  40  mrc 
ad  Gerhard i  Tzeretzen  10  sol.  ad  ambonem  et  3  mrc  minus 

6  sol.  ad  semellas  pro  47  mrc. 
ex  parte  Gerbordis  Pleskowen  2  mrc.  ad  semellas  pro  30. 
ad  memoriam  Thome  Kerkring  et   uxoris   sue   5  7*    mrc 
pro  80. 

*)  fyäter  hinzugefügt:  nunc  ad  memoriam  ejus. 


Digitized  by 


Google 


156 


ad  semellas  11  sol.  2  den.  pro  10  mrc. 

ad  domini  Hinrici  Mandach  20  sol.  pro  18  mrc. 

ad  domini  Wilhelmi  Warendorpes  31/*  nirc.  pro  50  et  ad 

memoriam  uxoris  sue  31/«  mrc.  pro  50. 

ad  domini  Alberti  Herverden  31/*  mrc.  pro  50. 

ad  domini  Hinrici  Reymar  3V2  mrc.  pro  50. 

ad  consolacionem  sancti  Bartholomei  31/*  mrc.  pro  50. 

ad  memoriam  Johannis  Waterhus  28  sol.  pro  25  mrc. 

ad  semellas  28  sol.  pro  25  mrc. 

Cum  Eghardo  Quitzowen  habemus  6  marcas  redditus 
pro  100,  que  spectant  ad  memoriam  cuiusdam  defuncti  et 
parentum  ejus,  quorum  nomina  sunt  Deo  nota.  Et  distri- 
buatur  in  dominica  infra  Ascensionis  Domini  cuilibet  legenti 
vigilias  majores  1  sol.  et  de  mane  in  missa  albus,  et  ad 
ambonem  cappellanis  12  sol.  pro  memoria  in  ambone,  et 
stent  nobiscum  in  sorte,  si  redditus  provenerint.1) 

Item  habemus  cum  abbate  in  Cysmer  et  cum  toto 
conventu  ejus  70  mrc.  redditus  pro  mille  marcis,  de  quibus 
spectant: 

ad  memoriam  Johannis  Langen  5  mrc.  minus  4  sol.  pro 

68  mrc. 
ad  memoriam  Elizabeth,  uxoris  ejus,  5  mrc.  minus  4  sol. 
pro  68  mrc,  de  quibus  spectat  vna  marca  ad  ambonem. 
ad  memoriam  Wolteri  Heysen  14  mrc.  pro  ducentis. 
ad  memoriam   Elizabeth   Lammeshovedes    4   mrc.    3   sol. 

pro  60  mrc. 
ad  memoriam   Godfridi   Kerkrynghes   4   mrc.   3   sol.    pro 

60  mrc. 
ad  memoriam  Lamberti  Dikmans  44  sol.  pro  40  mrc. 


*)  S)ic  legten  äßorte  crflären  ben  öfters  borfommenben  Shiäbrucf 
in  sorte  stare,  beutfd>:  inbemlufcftan.    f.  oben  ©.112  Slnm.  2. 


Digitized  by 


Google 


157 


ad  raemoriam  Hinrici  Vresenberghes  37*  mrc.  pro  50  mrc. 
ad  memoriam  Goswini  Gadebusch  31/*  mrc.  pro  50  mrc. 
ad   memoriam    Rodolphi   de   Balghen    31/*    mrc.   pro   50. 

et   ex   parte   ejusdem   2  mrc.  ad  semellas  et  24  sol. 

ad  missas   legendas   sub   turribus   scilicet   de   sanctis 

Barbara  et  Gertrude  pro  50  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  Steenbeken  11  sol.  pro  10  mrc. 
ad  vitam  Metteken  Heitmans  37*  mrc.  pro  50  mrc. 
ad  memoriam  Johannis  van  dem  Beerne  et  uxoris  sue  penes 

sepulcrum  cum  candela  de  dimidia  libra  cere  4  mrc. 

minus  2  sol.  pro  56  7*  mrc. 
ad  memoriam   Bernardi   van   dem   Beerne   et    uxoris   sue 

penes   sepulcrum   cum   candela  de  dimidia  libra  cere 

4  mrc.  minus  2  sol.  pro  56  V«  mrc. 
ad  memoriam   Hinrici   Ghoyleken   penes   sepulcrum    cum 

candela  de  dimidia  libra  cere   4   mrc.   minus   2   sol. 

pro  56  V«  mrc. 
ad  vina  et  panes  11  sol.  2  den.  pro  10  mrc. 
ad  distributionem  misse  Corporis  Christi  in  octava  3  7*  mrc. 

pro  50  mrc. 


Digitized  by 


Google 


158 


SSicr  SStiftmtgSurfuttbeit. 

Domina  Mettcke,  relicta  doinini  Johannis  Syna,  quon- 
dam  consulis  Lubi^ensis,  dedit  vicariis,  vicevicariis  et  solenti 
ecclesie  beate  Marie  virginis  viginti  quinque  marcas  lubicen- 
sium  denariorum ,  pro  quibus  emerunt  apud  dominum 
Michaelem  Schütten,  convicarium  suum  et  predicte  ecclesie 
tunc  capellanum,  8  marcarum  et  1 2  solidorum  perpetuos  red- 
ditus  in  quadam  littera  sua  iuxta  eos  deposita,  quos  ipsa, 
si  bene  solvuntur  et  hoc  nobiscum  stando  in  sorte  percipiet 
ad  usum  vite  sue.  Qua  defuncta  cedat  media  pars  reddi- 
tuum  pro  memoria  sua  et  filiorum  suorum  cum  candela  de 
media  libra  cere  apud  sepulcrum  eius  in  anniversario  suo 
obitus  sui  peragenda,  et  aha  pars  in  anniversario  viri  sui 
cum  candela,  ut  supra,  domini  Johannis  Syna,  pro  se  et  filiis 
eorum  similiter  in  anniversario  obitus  Sui  apud  idem  sepul- 
crum pro  memoria  distribuatur,  exceptis  24  solidis,  quos 
dabunt  annuatim  cappellanis  ad  ambonem  pro  memoria 
predictorum  sub  simili  sorte,  si  provenerint,  alias  nichil,  si 
nobis  nichil  provenerit,  quia  sie  est  concordatum  cum  eis. 

Dominus  Hinricus  Kothe,  perpetuus  vicarius  in  ecclesia 
beate  Marie  virginis  Lubicensi,  dedit  suis  vicariis  et  eius- 
dem  ecclesie  vicevicariis  quinquaginta  marcas  lubicenses, 
quibus  empti  sunt  apud  religiosos  conventus  in  ßordesholme 
3  l/i  marcarum  redditus,  quos  tarnen  ad  vitam  suam,  si  soluti 
fuerint,  sub  sorte  duntaxat  sublevabit.  Item  dedit  prescriptis 
vicariis  suis  et  vicevicariis  3  7*  mrc.  redditus  de  redditibus 
14  marcarum,  emptis  apud  dominum  Gerardum  Petershagen, 
sicut  patet  in  quodam  instrumento  super  hiis  confecto,  qui 
iam  simul  summatim  comportant  7  mrc.  redditus.  De  qui- 
bus convicariis  suis  ad   semellas   cedent  post  mortem   eius 


Digitized  by 


Google 


159 

unius  marce  redditus  et  alii  sex  marcarum  redditus  erunt 
pro  memoria  sua,  parentum  et  benefactorum  suorum  in  anni- 
versario  obitus  in  cappella  sua  penes  sepulcrum  eius  cum 
candela  cerea  de  medio  talento  simul  peragenda,  vicario  seu 
officianti  cappelle  pro  preparacione  et  lumine  altaris  duplicem 
porcionem  porrigendo.  Item  dedit  predictus  dominus  Hinri- 
cus  Kothe  convicariis  et  vicevicariis  suis  54  mrc.  41/*  sol. 
lubicenses,  pro  quibus  empti  sunt  cum  Johanne  Rantzowen 
3  mrc.  minus  3  sol.  pro  quadraginta  marcis  et  cum  domino 
duce  Saxonie  unius  marce  redditus  pro  14  marcis  4lh  sol. 
lub.  Summa  simul  4  marce  minus  3  sol.  redditus,  quos 
Metteke  Meyers  familia  sua  pro  usu  vite  sue,  tantum  si  pro- 
venerint,  sub  sorte  sublevabit  Qua  defuncta  iterum  cedent 
unius  marce  redditus  semellis  vicariorum  et  media  pars  red- 
ditus superflui,  scilicet  22  V2  sol.  in  augraentum  consolacionis 
sanctorum  apostolorum  Symonis  et  Jude,  aliaque  pars,  simi- 
liter  22  V«  sol.,  vicariis  et  vicevicariis  singulis,  qui  casulatim 
cum  domino  plebano  in  die  beati  Johannis  Evangeliste  simul 
intonant  introitum  misse  et  perdurant  usque  in  finem  misse 
ad  cantandum  et  intonandum  singula,  cuilibet  4  denarios 
distribuendo. 

Wy  vicarii  alle  der  kerken  unser  leven  Frouwen  bynnen 
Lubeke  bekennen  unde  betugen  vor  uns  unde  unse  nakome- 
linge,  dat  uns  de  ersame  Frederick  Penningbuttel,  borger  to 
Lubeke,  to  vullenkomener  noge  gegheven  hefft  unde  wol 
entrichtet  hundert  mark  lubesch,  de  wy  gensliken  entfangen 
unde  uppgeboret  hebben  unde  in  unser  kerken  nut  unde 
profyt  an  rente  ghelecht  hebben  to  behoff  der  erbenomeden 
vicarien  unde  prestere  alle  der  kerken  erbenomet  to  salicheyt 
syner  eygenen  unde  syner  husfrouwen  Margarethen  seien, 
in  su  1  kern  beschede  unde  vor  worden,  dat  alle  prester  der 
kerken  erbenomet  jarlikes  des  anderen  dages  na  sunte  Bar- 
tholomeus  apostoli  scholen  vorpüchtet  wesen,  to  ewiclüiken 


Digitized  by 


Google 


160 

tyden  to  holdende  upp  deme  grave  myner  leven  husfrouwen 
Margarethen  ene  herlike  meraorie  mit  vigilien  unde  missen, 
ene  kersen  upp  deme  grave  na  wontliker  wise  der  kerken 
vorscreven,  unde  dergeliken  na  Frederick  Penningbuttels 
dode  ok  ene  herlike  memorie  vor  syne,  syner  oldern  unde 
woldeders  seien  ok  ewichliken  to  holdende  in  wise  unde 
formen  vorberort.  Unde  dewile  Frederick  in  deme  natur- 
liken  levende,  love  wy  in  guden  truwen,  em  sodanne  helffte 
der  renthe  van  den  hundert  marken  körnende  gutliken  to 
gevende,  so  verne  uns  betalinge  beschut,  myt  uns  in  deme 
luke  to  stände,  alse  wy  dat  vaste  loven  vor  uns  unde  unse 
nakomelinge  in  guden  truwen  stede  unde  vaste  to  holdende 
in  crafft  desses  unses  breves,  alle  argelist  uthghescheden, 
unde  dit  ok  aldus  in  unser  vicarien  bok  laten  vorwaren. 
In  tuchnisse  der  warheit  so  hebben  de  erwerdigen  heren 
Everhardus  Bussow,  Johannes  Brackvogel  unde  Ludekinus 
Roggendorp,  alse  de  oldesten  vicarii,  in  dem  namen  der 
anderen  ere  ingesegel  witliken  laten  hangen  vor  dessen  breff, 
de  gegeven  is  na  Cristi  bort  M  CCCC  LXXIIII  jar,  in  sunte 
Martini  dage. 

Testamentarii  domini  Hinrici  Luberti,  vicarii  ecclesie 
beate  Marie  virginis,  juxta  suum  testamentum  et  secunduin 
ultimam  voluntatem  assignaverunt  vicariis  et  vicevicariis 
eiusdem  ecclesie  67a  mrc.  redditus  in  et  ex  villa  Erwedrade 
(Slrfrabc)  prope  Lubek  iuxta  tenorem  sui  testamenti  iustituti 
apud  vicarios,  de  quibus  redditibus  21/*  mrc.  ad  semellas  in 
subsidium  semellarum  vicariorum  sive  panium  et  4  marce 
redditus  pro  memoria  sua  perpetua  in  ecclesia  Marie  Thome 
apostoli  peragenda.     Actum  anno  LXXIII. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


r 


Borchers' schs  $:*inir«cii«re>,L3fc»v^ 


Digitized  by 


Google 


161 


III. 

$er  aRfinaftutb  ju  Sratoemfinbe  unb  bie  SüBcrftf^cn 

3Jlit   einer   ©teinbrudf»XafcI. 
33on  Dr.  Gart  (SurtiuS. 


ilfä  im  3uti  be§  3?al)re3  1887  ba3  atte  ©iedjenljauS  bei 
Sraöemünbe  einem  Umbau  unter jogen  mürbe,  fam  in  ber  norb» 
öftren  ©iebelfpifee  etma  jmei  äKeter  über  bem  gufcboben  be§ 
93obenraum$  eine  SRenge  öfterer  SKfinjen  jum  SBorfdjein.  Diefelben 
lagen  auf  ber  Snnenfeite  ber  l1/«  Stein  ftarfen  unb  ööUig  troefe» 
neu  ©iebelmauer  in  einer  15  3cm  großen  Deffnuug,  tvdtyt  burd) 
einen  lofe  baöor  gelegten  Stein  nrieber  gefdjtoffen  mar.  3)ie 
SKünjen  muffen  in  Seimuanb  eingefüllt  getoefen  fein,  ba  beim 
$erau3nef)men  berfelben  fid)  lodere  fieimuanbftüde  bajmifdjen  öor» 
f anben. *)  2)a3  ©efammtgenndjt  be$  gunbeg  beträgt  ca.  360  ©ramm. 
@r  enthält  au^fdjtie&tid)  Heinere  ©übermüden,  unb  jroar  253  $o!jl« 
münjen  ober  Srafteaten  unb  237  jtoeifeitig  geprägte  SRünjeu,  öon 
benen  bie  meiften  gut  ermatten  unb  nur  wenige  ftärfer  bejdjäbigt 
ober  o£t)birt  finb.  3)ie  ältefte  öon  benjentgen  SKünjen,  beren 
3eit  fid)  mit  ©idjerljeit  beftimmen  täfct,  ift  ein  unter  bem  $erjog 
Gafimir  V.  öon  ©tettin  (1413 — 35)  geprägter  SBittenpfennig. 
SDie  mit  Sa^reSjafyten  öerfefjenen  ©tütfe  fallen  in  bie  3e^*  öon 
1489 — 1517,  bie  jüngften  unter  biefen  finb  ein  ©tettiner  SBitten 
öon  £erjog  93ogi£laö  X.  unb  ein  ©tratfunber  ©djifling  öom  Saljre 
1515  fo  mie  ein  berliner  @rofd)en  öon  1517.    2Bir  toerben  baf)er 


*)  %lad)  bem  Sunbbertdjt  be3  SDiaurermeifterS  #obe  ju  Xraöe- 
münbe  Dom  4.  3)ecember  1887. 


ötf^r.  b.  8.  f.  ö.  a.  VI,  1.  11 


Digitized  by 


Google 


162 

annehmen  bürfen,  bajä  ber  bei  weitem  größte  Zty'd  ber  in  Xraöe* 
münbc  gefunbenen  Sftünjen  an$  bem  ©nbe  be3  15.  3aljrljunbert§ 
unb  bem  2lnfang  be3  16.  3al)rl)unbert3  ftammt.  2)aju  ftimmt,  bafe 
bic  wenigen  älteren  3J{ünjen,  wie  j.  93.  ber  fo  eben  genannte  Söitten 
be£  $erjog3  ßafimir  unb  ein  anberer  au§  ©targarb,  ju  ben  am 
fdjtedjteften  erhaltenen  ©tücfen  gehören.  S)ie  ^ofjlmünjeu  finb 
fämmtlirf)  oljue  ©djrift,  aber  mit  ©traljtenranb,  bie  gweifeitigen 
3Künjen  finb  big  auf  einen  furfäd)fifd)en  Sngetgrofdjen  unb  einen 
©rfjitling  au3  ©cf)(e3wig  mit  9ftönd)3fc{)rift  öerfef)en.  3»!jre  !j)ti- 
matt)  ift  9tieberbeutfd)tanb  mit  2lu3nafyme  be3  (SngetgrofdjenS  unb 
weniger  ©tücfe  au3  bzn  norbifdjen  SReidjen.  3lm  jal)treid)ften  Der» 
treten  finb  bie  Prägungen  öon  Sübecf  unb  ber  mit  fiübeef  burd) 
äßünjconöention  öerbunbenen  §anfeftäbte  Hamburg,  fiüneburg  unb 
2Bi3mar,  fomie  öon  ben  benachbarten  Äüftenlänbern  $o(ftein,  Wlt& 
lenburg  unb  ^Sommern,  meiere  bamalS  in  lebhaftem  ^anbete»  unb 
©d)iff$öerfel)r  mit  bem  Vorort  ber  $anfa  ftanben.  @3  ift  ba^er 
nidjt  unmaljrfd)eintirf),  baf3  bie  in  Siebe  fteljenbeu  SNünjen  öon 
Schiffern  jener  Sänber  unb  ©täbte  in  ben  Dpferftocf  be3  Jraöeniünber 
©ied)enf)aufe3  gefpenbet  unb  öon  ben  Snfaffen  beffelben  jur  fyit 
einer  Ärieg3gefal)r  ober  eine^  brotjenben  Staubanfalls  unb  jmar 
ba(b  nad)  bem  3>aljre  1517  in  ber  ©iebetmauer  be^  ®ebäube3  öer» 
fteeft  morben  finb. 

93ei  ber  Seftimmung  einiger  äJiünjen  Ijat  mid)  £err  £aupt« 
mann  2ft.  öaljrfelbt  ju  greiburg  im  93r.  burd)  feine  freunblidjen 
äJiittljeüungen  unb  burd)  Ueberfenbung  öon  numiSmatifdjer  Sitte* 
ratur  unterftüfct.  2Iud)  fyaben  bie  Ferren  Sllbert  93enba  unb 
Oberlehrer  Dr.  ©djmibt  mir  bei  ber  Unterfucfyung  ber  jaf)Ireidjen 
©jemplare  ihre  frennblidje  9Jittwirfung  ju  Jljeit  werben  laffen 
Sie  auf  ber  beifolgcnben  Safel  gegebenen  Slbbilbungen  begießen 
fid)  faft  auäfdjliefelid)  auf  bie  üübecfifdjen  SDiünjen,  weldje  über« 
fyaupt  am  ausführlichen  beljanbelt  worben  finb.  S)ie  .^i^nungen 
baju  werben  ber  ©üte  be3  $errn  Dr.  üenj,  be3  t)ier  anwefenben 
SKalerS  3freif)errn  öon  2ütgenborff*2einburg  au3  UJJündjen  unb 
be$  £>errn  33ürger  in  Süneburg  öerbanlt. 


> 


Digitized  by 


Google 


163 


■ftn  bev  nun  fotgenben  93ejdjreibung  be3  gunbe3  ift  bcr 
3)urcfjmeffer  bcr  ajiünjen  nadj  Millimetern,  ba3  ©eroidjt  nad) 
©rammen  angegeben.  3)te  53ejeid)nung  „red^t^/y  unb  „linfö"  ift 
üom  SBefdjauer  ju  öerftefjen  unb,  mo  nid)t  ba3  ®egentl)ei(  bemerft 
ift,  eine  gute  (Spaltung  anjunefymen. 

» 

£üßsdL 

A.    $o^(milttjen. 

1.    Pfennige  (gigur  1—2). 

©efrönter  ®opf  mit  ©eitentoden,  öon  einem  ©traljlenranb 
umgeben.  Die  Srone  l)at  5  ^infen,  meiere  oben  burdj  23üget 
gefd)lofjen  finb.  Durdjmefjer  15  SKiflimeter,  ®enrid)t  burdjfdjnitt« 
liäj  0,2  7  ©ramm.  Wad)  bem  ©trief)  auf  bem  ^robirftein  finb 
biefe  |>of)lpfennige  au3  fünftägigem  ©über  geprägt. 

a.  klettere  gorm  mit  fdjmaterem  Slopf  (gtg.  1).  ©trauten» 
raub  mit  22  Straften.    5  Sjemptare. 

b.  jüngere  gönn  mit  breiterem  Äopf  (gig.  2).  ©trauten» 
ranb  tfjeifä  mit  21,  tljeite  mit  23  ©trauten.    6  Sjempfare. 

2.  ßlajferte  ober  Boppdpfruntge  (gig.  3—6). 
3it»eiföpfigcr  Slbter  (Doppetabter)  im  ©trafylenranb.  Slbgebitbet 
bei  ©eelänber,  Qctyx  ©djriften  üon  2eutfd)en  SUtünjen "  mittlerer 
«Seiten,  ^annoöer  1743  @.  38  gig.  9.  3Jg(.  ©djnobel,  SübedifdjeS 
2Rünj.  unb  SRcbaillcnfabinet  ©.  33.  Die  ©d)eflt)aJ3'fd)c  2Rünj» 
fammlung,  bearbeitet  t>on  Srbftein  ^ß  176.  Catalogue  de  la 
collection  de  monnaies  de  Thomsen.  II.  Partie.  Copenhague 
1873  Jß  6954. 

a.  gig.  3.  Die  gfügcl  be3  DoppelablerS  l)aben  je  3  gebern. 
30  unb  32  ©trafen.   ©etoidjt  0,52  unb  0,30  ©ramm.   2  (Sjemptare. 

b.  gig.  4.  Doppelabler  ofyne  Slnbeutung  ber  gü^e.  ^tilget 
mit  3  Qfebern.  3m  ©traf)tenranbe  ein  fed;3ftraf)Iiger  ©teru  über 
bem  Slbferäfopf.  27  ©trafen,  ©croidjt  be3  fdjmerften  6jemplar3 
0,50,  burdjfönittttd)  0,4  7.     4  ®j. 


Digitized  by 


Google 


164 

c.  Slblerflügel  mit  3  gebern  unb  glügetbinbe.  28  ©trafen. 
@emicf)t  bur$fönitt(id)  0,50.     3  <8j. 

d.  SIbterflügel  mit  4  gebern  unb  $(ügelbinbe.  30  unb  34 
©trafen.     ®em.  0,4  7  unb  0,55.     2  ©j. 

e.  gig.  5.  ?tblerflügel  mit  4  gebern  unb  ^(ügelbinbc,  aufecr- 
bcm  ^at^febcrn.     30  Strahlen.    .®em.  Q,38— 68.     7  @j. 

f.  gig.  6.  Siblerleib  mit  $unft  in  ber  üflitte.  glügel  mit 
4  gebern  unb  glügelbinbe,  £al3febern.  30  ©trafen,  ©cm.  De§ 
fcfjroerften  ©sempfarS  0,73,  burd^nittlicf)  0,55.    8  ©£. 

g.  Unbcftimmt  unb  fd)led)t  ermatten.    4  ©j. 

3)ie  fämmtlicfjen  unter  2  a— g  f)ier  aufgeführten  Goppel* 
Pfennige  Ijaben  einen  Surcfjmeffer  oon  20 — 21  SDiillimetern  unb 
finb  au§  ferf)^Iöt^igem  Silber  geprägt.2)  2)a3  ©eroidjt  ber  gut 
erhaltenen  ©jemplare  beträgt  0,50— 60  ©ramm  mit  Sluänatjme 
öon  roenigen  ©tücfen,  bie  rooljl  nur  jufäflig  einen  breiteren  9tanb 
ljaben  unb  baburd)  ettöaS  fernerer  aufgefallen  finb.  3)ie  in  ber 
Beitreibung  aufgeführten  fleinen  5lbroeid)uugen  im  ©eprägc  mer 
ben  jur  Unterfrfjeibung  ber  oerjdjtebenen  Safyrgänge  gebient  l)aben. 
S)enu  ber  $eit  natf)  fcljeinen  fämmtlidje  Jtypeu  nidjt  meit  bon  ein* 
anber  entfernt  ju  fein,  jonbertt  tute  faft  alle  anberen  SDiünjen  be3 
Jraöemünber  gunbe^  in  ba3  ©nbc  be3  fünfje^nteu  unb  ben  Slnfang 
be3  fec^je^nten  3atyrl)unbcrt3  ju  gehören.  S)ap  in  biefer  Qcit  ju 
Sübecf  trofe  aller  öorfyergefyenbeu  Verbote  unb  Sefdjränfungen  be3 
l)ol)ten  ©elbeS  nod)  ^ofylmütijen  geprägt  mürben,  mirb  öon  einer 
Sübedifdjen  9Jiünjcf)roni!3)  beftätigt,  tuo  e§  Reifet:  „Slnno  1502  iood 
ben  ju  Sübe!  Pfenning,  Slaffert  unb  SBitten  gemundet.  S)ie  SBttten 
gelten  fein  5  Sott  1  O.;  gingen  uff  bie  ättarf  lobid)  216  ©tuet" 

3)ie  erfte  2lu3müiijiing  fcon  Soppelpfcnnigen  (btafferbe,  l)olgelb) 
gefdjalj  im  Sa^re  1329,  unb  jmar  aus    14tötf)igem   ©ilber.4)    3n 


*)  Sie  ©tridjprobe  ift  Don  bem  Ijiefigett  ©olbfdjmiebe  ©ecf  freunb« 
licbft  oorgenommcn  toorben. 

3)  Slbgebrucft  in  ben  Süb.  s2tn$eigen  Dorn  %a\)xt  1771.   ©tücf  18. 

4)  Sgl.   ©rautoff,  fjtftoriftfje   Schriften  III  6.  124  unb  beffen 
Sübecf.  (S^ronifen  II).  1  ©.  470. 


Digitized  by 


Google 


165 

ber  fotgenben  Qt\t  finft  bcr  geingefyalt  aHmäfylig.  3m  3af)rc 
1364  beträgt  er  nad)  ben  Unterfudjungen  üon  §.  ß.  $>ittmerÄ) 
nod)  11  Sott)  auf  bie  Äöflnifdje  Sftarf.  3u  ben  fpäteren  2Küns* 
receffen  ber  Stäbte  fiübed,  Hamburg,  Süneburg  unb  SBiSmar  mirb 
angeorbnet,  baf3  bie  Ijofylen  Pfennige  in  ben  Satten  1398  unb 
1408  aus  9lötf)igem,  1422  au3  Stößigem,  1432  cm*  7lötl)igem 
unb  enblid)  1492  nur  nod)  au$  6lötl)igem  ©über  gefdjlagen  werben 
f  ollen.6)  2Benn  nun  bie  Jratoemünber  T>oppelpfennige  fämmtlid), 
nrie  bereite  ertoäfjnt  mürbe,  6lötljige$  Silber  geigen,  fo  roirb  audj 
üon  biefer  Seite  beftätigt,  ba§  fie  bem  Snbe  be3  15.  ober  bem 
Slnfang  be§  16.  3af)rl)unbert£  jujuroeifen  finb,  wie  benn  and)  bie 
roäfjrenb  biefeS  ,3eüraum3  in  Hamburg  unb  Süneburg  geprägten 
§ol)lmünäen  ben  gleiten  ^einge^alt  t>on  6 — 7  Sotf)  Ijaben.7) 

Slufcer  biefen  fo  eben  betriebenen  3)oppelpfennigen  au3 
Jraöemünbe  befi&t  ba£  Sübedtfdje  3Künäfabinet  nod)  jafytreidje 
©jemplare,  meldje  an$  anberen  SRünjfunben  auf  Sübedifdjem 
©ebiete  unb  in  ber  Utngegcnb  ftammen.8)  Sie  finb  jum  Jfyeil 
tttoa$  älter,  geljen  aber,  fo  öiel  irf>  fefje,  nid)t  toeit  über  ben 
Anfang  be£  15.  SaljrljunbertS  jurütf.  2Bemt  fie  bem  entfpredjenb 
audj  einen  Ijöfjereu  geingefyalt  (bis  ju  8  unb  9  Sott))  Ijaben,  fo 
jeigen  fie  bod)  im  ©epräge  feine   toefentlidjen   Unterfdjiebe.     SBir 


5)  3n  ber  3ettfd&rift  be3  Sereinä  für  Sübetfifdje  ©efd)id)te  unb 
«ltcrftimi«funbc  «b.  2  S.  170. 

6)  Sgl.  bie  8Wfinjrccc|fc  bei  ©rautoff,  fjift.  Sc^r.  III  ©.  190.  195. 
212.  219,  unb  ben  9tece&  Uom  3.  1492  bei  (SbcrS,  SKcdleub.  3«üns* 
üerfaffung  Ifjeil  I  S.  361.  SBitten  üon  1502  nur  fünflötf)ig. 
Sgl.  S.  164. 

7)  Sgl.  ©aebed)en$,  fmmburgifdje  äKüngen  unb  OTebaiHen 
2lbtf).  II  S.  329.  9Jt.  Safjrfelbt,  Heine  Setträge  jum  &amburgt* 
fdjen  SRüiijtucfeu  in  ben  SJiitttjcil.  be$  Sereinä  für  Hamburg,  ©efd)., 
3at)rg.  9  <3.  75  ff.  Safjrfelbt,  bie  £üneburgifd)cn  Notpfennige 
in  ben  Serliuer  äRünjblättent  1885  S.  523. 

8)  So  namentlich  am  bem  3Hüujfunbe  bei  9Jeu«äauerl)of  oom 
3af)re  1819,  beffen  Sergrabung^eit  ©rautoff  (tyift.  Sdjr.  III  S. 
296.  315)  balb  nad)  1436  anfe^t,  unb  au3  einem  jtoeiten  gunbc 
bei  9llt2auerf)of,  beffen  SJiüngen  nmfyrfdjeutlid}  beut  Slnfang  be$ 
15.  3al)rt).  angehören  (Sgl.  ben  anfjaiij). 


Digitized  by 


Google 


166 

ftnbcn  metmefjr  auf  ifynen  biefetbcn  pr  Unterfdjeibung  ber 
Saljrgänge  bienenben  93eijeid)en  unb  ©tempelöerfdjiebenljeiten, 
mie  j.  58.  einen  Sßunft  auf  beut  Slblerleib,  einen  ©tern  im 
©traljfenranb,  äbterflügel  mit  je  3  ober  4  gebern,  mit  unb  of>ne 
Ortügetbinbe. 

9luS  biefen  Unterfdjieben  läfct  fiel)  mithin  feine  SKter^bcftim» 
mung  entnehmen.  2)od)  fdjeint  bie  ^injufügung  ber  §atefebern 
ben  jüngeren  3)oppelpfennigen  eigen  ju  fein,  roäfyrenb  anbererfeitö 
bie  3)arfteHung  be3  2)op|)etabter3  mit  nur  groei  gebern  an  ben 
glügeln  auf  bie  älteren  Sjemplare  befrfjränlt  ift.9)  Qn  ben  lefcte* 
ren  rechne  id)  and)  einen  ©oppelpfennig,  melier  am  Staube  einer 
au8  bem  SInfang  be$  15.  3al)rljunbert3  ftammenben  9kIöation& 
rolle  in  Sfineburg,  öon  ber  im  Sln^ange  weiter  bie  Siebe  fein 
wirb,  befeftigt  ift. 

gig.  7.  Soppetabler  ofyne  $al£febern.  ^tügcl  mit  je 
3  gebern  o^ne  glügelbinbe.  ©trafytenranb  mit  25  ©trauten. 
2)m.  19.    ®em.  0,43. 

®a  ber  ©oppetabter  f)ier  einen  entfd)ieben  altertümlicheren 
£t)pu3  Ijat,  fyabe  id)  in  fjigur  7  eine  9lbbilbung  biefeS  23faffert 
jur  SSergleidjung  hinzugefügt. 

SBä^renb  nun  Süberfifdje  ^o^lmünjen  mit  bem  Soppelabler 
in  öerfdjiebeuen  SJiünjfunben  in  großer  sJJienge  gefunben  unb  baljer 
nidjt  nur  in  bem  Ijiefigen  SRünjfabinet  unb  in  Ijiefigen  ^ßrtoat; 
fammlungen,  fonbern  aud)  in  üielen  auswärtigen  ÜJJiünjfammlungen 
ja^lreidb  öertreten  finb,  fo  fällt  bie  grofee  (Seltenheit  tleinerer 
Pfennige  auf.  gaft  aüe  fjaben  einen  Surdjmeffer  öon  19 — 21 
SKiHimetern,  unb,  fofevn  fie  nidjt  ftarf  befd)äbigt  finb,  ein  ©eroidjt 
öon  0,50 — 60  ©ramm,  unb  finb  baljer  ju  ben  931afferten  ober 
©oppetpfennigen  ju  redjnen,  meiere  jebod)  erft  feit  bem  3al)re  1329 
geprägt    mürben.      9hir   ganj   üereiiiselt   fiuben   fid)   Heinere    ober 


9)  gm  fjicfigcu  9)iün$fabinct  befinben  fid)  einige  ©yemplaie  mit 

nur  jwei  gebern   au  ben   klügeln  be£    3>i)ppc[abler*.      3>a    pe  uoit 

ad)t-  unb  neunlöttjigem  Silber  finb,    werben   fic   au3   ber   3eit  oon 
1398—1432  ftammen. 


Digitized  by 


Google 


167 

einfache  §of)lpfennige.  93erfrf)iebene  an  Sübecfifdjen  ©eprägen 
reidje  Sammlungen,  mie  j.  93.  baä  ©roßtjerjogl.  sJftünjfabinet  in 
©djmerin,  befifcen  fein  (Ssemptar  folc^er  Heiner  Pfennige,  bae  fyiefige 
9Künjfabinei  Ijat  nur  ein  einjigeS,  öon  bem  id)  l)ier  eine  93efc^rei- 
bung  unb  Slbbilbung  gebe. 

Sfig.  8.  5)oppelabler.  fjtüget  mit  je  3  Qfebern  unb  ^lögel» 
binbe,  aber  ofyne  |jal§febern.  ©traljlcnranb  mit  30  ©trauten. 
£>m.  14.  ©ero.  0,17.  Slbgebilbet  bei  ©eelänber  a.  a.  0.  ©.  38. 
gigur  10. 

2)a  inbeß  biefer  Pfennig  au£  jroeilötljigem  ©ilber  befielt, 
atfo  einen  fefyr  geringen  3feingef)a(t  I)at,  fann  er  faum  öor  bem 
(Snbe  be§  15.  3aljrfyunbert3  gefdjlagen  fein. 

©outen  benn  aber  au£  älteren  Qtittn  gar  feine  einfache 
Notpfennige  öorfyanben  fein,  roeldje  bod),  nadjbem  Cübecf  1226  burd) 
Äaifer  griebridj  IL  bie  eigene  9Künjgered)tigfeit  erlangt  Ijatte,  im 
brennten  unb  im  Slnfang  be3  öierjeljnten  3af)rl)uubert3  bis  jur 
SfoSmünjung  öon  ®oppelpfennigen  (©.  164)  unb  ben  jmeifeitig 
geprägten  SBitten  ba8  einjige  im  Umlauf  befinb(id)e  ©elb  bilbeten,  unb 
neben  jenen  and)  fpäter  nod)  regelmäßig  gefd)lagen  mürben?  SBäl)« 
renb  in  jaljlreidjen  Sftünjfunben  einfadie  unb  fyalbe  Pfennige  öon 
Hamburg,  Süneburg  unb  SBiSmar  in  großer  SKenge  unb  in  öerfd)iebenen 
©rößen  ju  Soge  gefommen  finb,10)  mie  ift  e3  glaublid),  baß  Heine 
Sübecfifdje  Notpfennige  au3  älterer  Qtit  gänjlid)  festen  unb  auef) 
au3  fpäterer  3^t  fefjr  fetten  finb?  2)a  bte3  nidjt  maljrfdjeintid) 
ift,  gelangt  man  unmillfürtid)  $u  bem  ©d)luß,  ba$  bie  einfachen 
Pfennige  ein  anbereä  ©epräge  als  ben  £>oppelabter  gehabt  Ijaben 
muffen.  (£3  ift  batjer  neuerbmgS  mit  gutem  ©runbe  bie  93er* 
mutt)ung  aufgeftellt  roorben,  baß  bie  einfachen  Pfennige  mit  bem 
gefrönten  £opf  nad)  Sübed  gehören,  mie  in  bem  Slnljang  anfr 
füljrlid)er  bargetegt  werben  foll. 


10\ 


°)  «gl.  ©aebedjeuS  a.  a.  0.  S.  330  ff.  341.  (SücrS,  2Kccf> 
lenburgifäe  9Rünj«»erfaffung  II  492.  S^omfeu  *N5  7129.  m. 
«aljrfelbt  a.  a.  0.  @.  518  ff. 


Digitized  by 


Google 


168' 

B.    ätoetfeitfg  geprägte  Funsen. 
1.    JJmling  oljne  Saljr. 

§f.  4«  moneSÄ*  IlOVA»  LVBId  3m  Sßerlenranbe  ber 
©oppelabter  in  unten  runbem  ©d)ilb. 

9ftf.  DBO-PRI-SI^-GLO  (Deo  prineipi  sit  gloria). 
©ereilter  ©djilb  alä  ©tabtmappen  auf  einem  langen  burd)  bie 
Umfdjrift  gefjenben  Sfreuje.  2)m.  16.  ©ero.  0,73.  1  6j.  ©djletfjt 
ermatten.  9Sg(.  Schnöbet  ©.  35,  4.  Sreitinge  unb  ©ed)3tinge 
finb  öon  ben  üier  ©täbten  Sübetf,  Hamburg,  Süneburg  unb  Sßtemar 
nad)  ben  9Künjreceffen  berfetben  (©rautoff,  Ijiftor.  ©Triften  III 
©.  209.  211.  219)  feit  bem  Anfang  be§  15.  3a^r^.  in  grofeer 
2Kenge  geprägt  roorben  unb  in  jaljlreidjen  (Sjemptaren  nodj  jefet 
ermatten.  2)er  oben  betriebene  2)rei(ing  meiert  in  bem  ©epräge 
ber  SRttcffeite  öon  ben  geroöljnüdjen  Jtjpen  ab  unb  fdjeint  nur  furje 
3eit  geprägt  ju  fein,  unb  jroar  nad)  t).  SReÜe'S11)  Slnnafyme  unter 
bem  Sttünjmeifter  $an§  groelefe  (1514—28).  Somit  mürbe  er 
trofc  feiner  fd)(erf)ten  Spaltung  ju  ben  jüngften  9D?ün5en  be3 
Xrabemünber  gunbeS  gehören. 

2.    Shilling  o.  &  (gigur  9). 
SDm.  25.    ©ero.  2,25.    ©djnobel  ©.  48,  6.    ©tf}eM)a&  Jfi  175. 
Sljomfen  Jfi  6975. 

£f.     +  rnonazn  *  novn  *  LVBiaansis 

2)o|>pe(abter  mit  §at3febern  unb  glügetbinbe.  fjtüget  mit 
5  gfebern. 

SRf.    örvx  °  vvenz  °  Offlna  °  ffiÄLvm 

3lu3gefdjroeifte3  Äreuj,  worauf  btö  ©tabtroajtyen  in  einer 
bogenförmigen  ^erjierung  (SSierpafc) ;  in  ben  SBinfetn  ©pifeen  mit 
einem  Sleeblatt.    3)er  Umfang  ift  in  gig.  9  etroaä  ju  Hein. 

©djiCUnge  finb  t>on  ben  4  ©tobten  jroar  frfjon  feit  bem  SRecefe 
öon  1432  (©rautoff  @.  219)   geftfjlagen   roorben;   boef)   fe^tt   bei 


n)  S3gt.  Söcob  o.  SDtcUe,  grünbttdje  9?adjridjt  üon  ber  ÄaiferL 
freien  ©tabt  Sübecf  3.  21ufl.  ©.  477. 


Digitized  by 


Google 


169 


bcn  älteren  unb  etroaS  fcfymereren  ©jemptaren  ba3  ©tabtmap^cn  auf 
bem  Jtreuje  ber  SRücffeite,  mfyaib  id)  biefen  festeren  Jt)pu3  ber 
jroetten  §älfte  be3  15.  3taljrljunbert3  juroeifen  möchte. 

3.    Witten  t)om  3at)re  1502  (ftigur  10). 

#f.    ©ereilter  ©d)ilb  im  *ßertentrei3. 

SRf.  StuSgefcfjroeifteS  Äreuj  im  *ßerlenfreiS.  ©djnobel  @.  34,  6. 
©djenfjafc  J6  177.  $f)omfen  J6  6978.  SDm.  18.  @em.  1—1,2  ©r. 
SDurrfifdjnittSgeroicfyt  1,06.    34  ©jemptare. 


#auptfeite. 

a.  ^monasHo  LVBiaaN  1702 

b.  + 

c  moaazn 

d.  moaa^Ä 

e.  monazn 

f.  monazK 


SRücffcitc.  (£j. 

4«  hvö  •  orvx  .  spös  .  viiian  5 
»I«    _._.    —    .      —     1 

4-     -     .      -      .     -     .       -     14 

+  Äva  orvx  spas  vniaÄ   2 

+     -  -        4 


3n  Qfig.  10  ift  eine  Stbbtfbung  öon  d  gegeben.  Söäljrenb 
t>.  SKeüe  a.  a.  D.  ©.  476  unb  ©cfynobel  ©.  34  biefe  in  trielen 
©Eemptaren  erhaltene  SWünje  unter  ben  3)r  ei  fingen  aufführen, 
wirb  fie  in  ben  Satatogen  ber  Sammlungen  fcou  Sfyomfen  unb 
©cfyeüljafj  mit  SRedjt  a(3  SBitten  bejeitfjnet.  2)afür  fpricfyt  ba3 
ben  SBitten  eigene  auSgefdjmeifte  Äreuj  ber  SRücffeite  unb  bie 
Slngabe  ber  auf  ©eite  164  angeführten  äftünscftronif,  ba§  im  3at)re 
1502  5U  Süberf  SSitteu  auägemünjt  mürben.  -Kalbern  bie  Söitten, 
roelrfje  im  14.  3a^rt)unbert  neben  ben  tjofylen  Pfennigen  unb 
3)oppetyfennigen  ba3  einjige  ©itbergefb  bitbeten,  feit  bem  jmeiten 
SSiertel  be3  15.  3a()rl)unbert3  t)on  ben  ©reilingen  unb  ©ecf^lingen 
oerbrängt  maren,  fefjrte  man  ju  Anfang  be§  16.  3ai,rl)unbert3  in 
Sübecf  roie  aud)  in  Hamburg,  Süneburg  unb  3ßi§mar  auf  furje 
3^it  jur  9lu3prägung  öou  SBitten  juräcf.  S3gl.  ©aebed)en£,  £am» 
burgifdje  TOünjen  unb  SRebatllfn.     Slbtf).  II  ©.  181.  312. 


Digitized  by 


Google 


s 


170 


A.     £>of)[ntünsen. 
1.    fjfllbc  Jjfctntigr  ober  Sdjcrf  au3  bem  15.  3al)rl)unbert. 

3m  ©tral)(enraube  $l)or  mit  Sfteffetbtatt  barin  unb  2)rei5arf 
barüber.  22  ©trafen.  35m.  12.  ®em.  0,19.  «einlief)  bei 
©aebedjenS,  |>amburgifclje  SKünjen  unb  äRebaillcn.  Slbtl).  II  Jß  1413, 
bod)  mit  etroa3  niebrigerem  Sfyor  unb  ljöf)erem  5)rcijacf.     1  @j. 

2.    Pfennige  auä  bem  15.  3al)rl)unbert. 

a.  $f)or  mit  SReffetblatt  barin  unb  mit  faft  gletd)  breitem 
unb  fyoljem  Sreijacf.  ©trafjlenranb  mit  24  ©trauten.  3)m.  15. 
®em.  0,2  3.  ®aebecf)en3  M  1392.  15  ffijemptare,  babon  5  fd)ted)t 
erhalten. 

b.  ®affe(be,  aber  mit  fyöfyerem  ©reijad  unb  einer  fc^mebenben 
Äugel  an  beiben  Scfen  be3  JljoreS.  33  ©trafen.  ®aebec^en§ 
M  1395.     4  ffijempfore. 

c.  Unbeftimmt  unb  fcf)(ed)t  ermatten  1  Sjemptar. 

3.    ßlaffertf  ober  Hopptlpftnni^t  au3  bem  15.  3at)rl)unbert. 

a.  3m  ©traljtertranbe  bie  93urg  mit  brei  türmen  unb  mit 
bem  SKeffetblatt  im  Sljor.  2)m.  20.  ®eto.  burd)frf)nitt(idf}  0,50. 
51  (Sjemplare,  baöon  11  fcf)terf)t  ermatten. 

«.  5)ie  beiben  ©eitentf)ürme  reiben  bis  an  ben  unteren  $iarib 
unb  Ijaben  eine  tnerblätterige  33lume  in  3orm  c*ner  Wofcttc. 
29  ©trafen.  S3gt.  ®aebed)en3  J6  1260  (3Witte  be3  15.  3alp 
I)unbert3).     18  Sjemplare. 

ß.  ®ie  Stürme  fielen  auf  ber  SJiauer,  beren  5uQcn  toertieft 
liegen.  29  ©trafen,  ®aebed)en3  M  1264  ((Snbc  be£  15. 
ober  Slnfang  be3  16.  3at)rt)unbert3).  33  ffijemplare,  baruntcr 
einige  mit  breiteren,  anbere  mit  fdjmaleren  2Jiauerfugen. 

b.  3m  ©tral)lenranbe  jtuei  Sl)ürme  t>on  ber  93urg,  baneben 
(inte  ein  ganzes  9Jeffetbtatt.  31  ©trafen.  S)m.  20.  ®ero.  0,50 
unb  0,68  ©r.    ©aebedjenS  J«  1251.  2  Sjemplare.   ©d)led)t  erhalten. 


Digitized  by 


Google 


171 

c.  3m  ©tral)(enranbe  jmei  Stürme  bon  bcr  93urg  unb  fyalbeS 
SReffelblatt.  31  ©trafen.  $m.  20.  ©em.  0,4  5.  ©aebedjenS 
■X5  1254.     1  (^emptar. 

(Sin  ajiünjöertrag  jmifdjen  Hamburg  unb  Süneburg,  burd) 
treiben  bie  Sßrägung  be§  Umgenannten  SBlaffert  (en  fyalf  bord)  un 
cn  Ijatf  nettetenbtat  für  Hamburg,  en  fyalf  bord)  unb  cn  upgeridjter 
lome  für  Süneburg)  angeorbnct  mürbe,  ift  Don  2K.  33al)rfelbt 
(^Berliner  äKünjMätter  J«  53  1885  ©.  525  unb  ättittyeilungen 
be3  «ereinä  f.  Hamburg,  ©efd).  9.  Safjrg.  1886  ©.  75  ff.)  ver- 
öffentlicht roorben.  2)ie  3e^t  be3  S3ertrag8  ift  unbeftimmt;  borf) 
wirb  er  au3  ber  2.  §älfte  be§  15.  3af)rl)unbert3  ftammen,  ba  mir 
einem  äfynlidjen  ©epräge  mit  beut  falben  -Jteffetblatt  unb  bem 
falben  93atfenfd)ilb  in  #olftein  unter  griebrid)  I.  (1481—1533) 
begegnen  (f.  unter  ©d)(e3mig'§olftein). 

B.    ä^cUtitigc  SJWihijen. 

1.  Brriling  o.  3-  (Snbe  be3  15.  3af)rf)unbert3). 

§f.  SKeffelbtatt  fflOR«  -  HÄQ  •  •  RGaR'  3m  ^ßertenfreife 
bie  23urg.  Stf.  BüRöDlaSYS  *  D«VS.  3m  *ßer(enfreife  ein 
Äreuj  mit  SReffelblättem  in  ben  mer  SBtnfeln.  S)m.  18.  ©em.  0,6. 
Sögt,  ©aebedjenS  Jfi  1179,  mo  ba$  SReffelblatt  in  bcr  Umfdjrift  ber 
^pauptfeite  feljlt.     1  (£jemp(ar.     ©d)(ed)t  erhalten. 

2.  Shilling  o.  3-  (®nbe  be3  15.  3at)rf>unbert3). 

#f.  4-  QORHSÄo  ROVH  ^  ftHQBVRGöR  3m  $erf. 
freife  bie  23urg. 

9if.  +  SlftQO  Ä  QRVQIS  *  SKLVafflVR  3m  perlen- 
freife  ein  auägefcfymeiftcS  Äreuj,  barauf  ba3  ©tabtroappen  in  einem 
SBierpafe;  in  ben  öier  SBinfelu  mit  Äteeblättern  berjiertc  ©pi&en. 
®m.  26.  ©em.  2,25.  ©aebedjenS  Jß  906.  2  (^emplare.  tiefer 
Hamburger  Shilling  I)nt  nad)  ®emid;t  unb  ©epräge  bie  gröfjte 
SteEjnlidjfeit  mit  bem  oben  (®.  168)  aufgeführten  ©djifling  au3 
Sübed. 


Digitized  by 


Google 


172 


3.    Umtrn  »on  1502. 

■£>f.    3m   Sßerlenfreife   bie   öur^,  mit  9leffe(blatt   im   S^or. 
SRf.     3m  Sßerlenf reife  ein  au3gef<f|roeifte8  Ärettj. 


.ftauptfeitc. 

fflüdfcitc.                   ®j. 

a.  fflOae'+hBJQBVRG'  1502  • 

•f-ÄVa^spas^VRian^  1 

b.        -     • 

4-   -  ®    -    ®     -      *  1 

c.+    -     •         - 

+    -  ®    -    ®     -      -  1 

2)m.  19.  ©ero.  t)on  a.  0,9  7,  t)on  b.  0,9 1,  t)on  c.  1,05. 
©aebedjenS  *N5  1165  entfpridjt  bcm  ©epräge  öon  a.  mit  bcn  Sitten 
in  ber  Umfdjrift  ber  SRücf  feite;  bie  beiben  Varianten  b.  unb  c.  mit 
ben  SRofetten  finb  bei  ©aebedjenS  nid)t  öerjeidjnet.  ®iefe  SBitten 
entfprerfjen  genau  ben  ju  2übtd  in  bemfetben  $dfyct  gefd)lagenen 
(üßt.  ©.  169). 

4    Witten  öon  1506. 


$auptfcite. 

fflücffcttc. 

ej- 

a.  ßion«'  hHfflBVRGa' 

1706: 

4- Hva®spas@vaiaH'  2 

b.  fflORtf  ° 

- 

+ 

-  © 

-  ® 

-     -  1 

c.  ffloaa  » 

1506 

+ 

-  ® 

-  ® 

-      .  6 

d.  fflona  o 

- 

+ 

-  ® 

-  ® 

-      •   1 

e.  flioaa' 

1706 

+ 

..  ^ 

-  # 

-    #  6 

f.     - 

- 

+ 

-  # 

-  # 

-      -   1 

g.       -        hHfflBVRGa 

- 

+ 

-  # 

-  in 

-  #•  5 

©epräge  toie  auf  ben  SBitten  öon  1502.  2)m.  19.  ©eroidjt 
1,2  3 — 0,82,  burd)frf)uitt(id)  1,04.  3n  ber  Umfdjrift  jeigen  fammt> 
(id)e  22  Exemplare  Meine  ?lbmeid)ungen  öon  ben  bei  ©aebed)en$ 
«N5  1166—67  aufgeführten.  2)od)  ftimmt  bie  ^auptjeite  öon  b. 
mit  ®äbed)en$  J6  1166  unb  bie  SRüdfeite  öon  g.  mit  ©aebedjenS 
M  1167. 

5.    5ed)0ling  öon  1512. 

§f.  QORa  hnfBBVRG'  15 12.  3m  $crtenlrci«  ein  unten 
ruuber  ©d)i(b  mit  bem  Sfteffelblatt. 

91).  ORX  -  FOtt  -  QÄL.  3n  einem  Serienreife  bie 
2Bappenfd)i(be    öon    fiitbed,    Süneburg    unb    SßiSmar    in3  3)reied 


Digitized  by 


Google 


173 

geftetlt,  morin  ein  Srcuj.    ®m.  19.    ©etu.  1,05—1,10.    ©aebecfjenS 
Jfi  1019.    4  (Sj. 

JCüntfiuvfi. 

A.    ^oljlmUitjen. 

©eorbnet  nad)  2ft.  S3al)rfe(bt,  bie  Süneburgifdjen  §oft» 
Pfennige,  in  ben  berliner  SRttnjbtöttern  1885  Jfi  53  ©.  517  ff. 

1.    Pfennig  (SRitte  be3  15.  Qfaft^unberts). 

$)er  nad)  linfö  fcfteitenbe  üötvt  mit  bufdjigem  ©cfttmnje  in 
färäg  geftefltem  ©efttb.  ©traftenranb  mit  20,  23,  24  unb  27 
©trafen.  5Dm.  14—16.  &m.  0,25.  »aftfefbt  Jfi  19.  ©djeltyafe 
«N5  361.  $f)omfen  J6  6984.  22  (Sjemplare,  baöon  5  fefteeft 
erhalten. 

2.    Rätter  Pfennig  ober  Delling  (2.  §älfte  be$  15.  3al)rf)unbert$). 

$>er  Söroe  (ol)nc  ©cftlb)  mit  bufeftgem  ©eftuanje,  nad)  linfö 
fdjreitenb.  20  ©trafen.  S)m.  12.  ©ero.  0,2 1.  SRicft  bei  93aft» 
fetbt.     SSgt.  Sljomfen  M  6986.     1  (Sj. 

3.    jßlöfferte  (Snbe  be3  15.  3aftf)unbert3). 

a.  93urg  mit  bem  nad)  linfä  fdjreitenben  Jörnen  im  portal. 
2)er  2Ritteltljurm  unb  bie  beiben  ©citentfyürme  fjaben  je  3  3tnnen/ 
bie  Üftauerfugen  finb  ergaben.  ©traftenranb  mit  25,  29,  32  unb 
39  ©trafen.  ®m.  20.  ©ero.  0,64—42,  burd)fd)nitt(id)  0,51. 
Saftfetbt  M  24.  ©djeltyafc  M  360.  ^omfen  M  6988—90. 
Slefttüd)  aber  tttoaä  abtueidjeub  bie  Stbbitbung  bei  Söobe,  ba3 
ältere  sJJiünjroefen  ber  ®taakn  unb  ©täbte  SftieberfadjfenS  Jaf.  V  2. 
18  (Sjemplare,  babon  5  fefteeft  erhalten. 

b.  SDaffelbe,  aber  2NitteUl)urm  mit  öier  Binnen.  29,  33,  35 
unb  36  Straften,    ©m.  20.    ®em.  0,60.    Saftfetbt  M  26.  19  (Sj. 

c.  Surg  mit  bem  aufgerichteten  Öömen  im  portal.  SDiittel« 
tljurtn  mit  4  Rinnen.  33  Straften.  SDm.  20.  ©etu.  0,62—42, 
burdjfänitttid)  0,49.     11  <E& 

d.  SBurg  mit  nad)  tinfe   fdjreitenbem  fiöroen   im   portal   unb 


Digitized  by 


Google 


174 

mit  treppenartigen  ©iebetn  ftatt  bcr  ginnen  auf  ben  Stürmen.  3m 
©iebel  be3  mittleren  Jfyurmä  ift  eine  freujförmige  Oeffnung,  in 
bem  ber  ©eitentfyürme  finb  jtoei  Heine  runbe  Deffnungen.  29  unb 
39  ©trafen.     SDm.  21.     ©ero.  0,4  7.     3  (gj. 

e.  §atbe  Söurg  mit  2  Jfcürmen,  baneben  tinfö  ein  aufgerirf)* 
teter  fiöroc.  32  ©trauten,  ©m.  20:  ®em.  0,54.  Sgl.  ©.  171. 
»a^rfelbt  Jfi  27.     7  ®j. 

B.     ^mctfetttge   SWttnjeti. 
Witten  öom  Sa^re  1502. 
£f.  +  ffiORÖSÄ*  LVnaB'  1702  (1502).     93urg  mit  bem 
fdjräg  nad)  ünU  gepellten  Söroenfdjilb  im  Sfjor. 

»f.  +  O  ÖRVX  ®  GLORIOSÄ  *     9lu3gefd)roeifte3    ftreuj. 

©c^ellfjafs  Jfi  359,  Z^omfen  ^S  7015.     Slbgebilbet  bei  93obe  a.  a. 

D.  $af.  V  10.    SDm.  18.   70  (Sjemplare,  ©efammtgeroidjt  72,50  ©r. 

b.   SDaffelbe,   aber   mit   bem   ©tcmpelfefyler    1072.     Xt)omfen 

M  7016.     1  % 

£5fa5f  Jjannober, 
l.    ^ot}l|ifennig. 

$e(m  mit  großem  Sßfauenfeberfdjmucf  barüber.  ©traljlenranb 
mit  26  ©trafen.  SDm.  16.  ©em.  0,30.  Sin  fdjledjt  erhaltene* 
Sjempfar.  3)iefe  ^efmpfennige  finb  öon  äßenabier  in  ©atkt'3 
Beitfdjrift  für  SflumiSm.  99b.  13  ©.  170  unb  241  ber  ©tabt 
^annoöer  jugeroiefen. 

2.    jßlaffcrt. 

93urg  mit  jroei  Stürmen  unb  einem  burcf)  ein  ©itter  gefdjloffe* 
nen  portal;  über  bem  portal  stuifcfyen  ben  Stürmen  ber  nad} 
(inf§  fcfyreiteube,  ben  rechten  SBorberfuft  erljebenbe  Sötue.  35ie 
Sftaucrfugeu  liegen  öertieft.  ©tratylenranb  mit  26  ©trauten.1*) 
2)m.  18.  ©ero.  0,45.  1  ©jemptar.  Sefdjrieben  unb  abgebilbet 
öon  JBafcrfelbt  in  ben  93erl.  9Künjbl.   1885    ©.   527   Jfi  29   unb 

12)  (Sin  ^nettes  gjemplar  be£  ^iefigen  SKün^fabinet«  fyat  24  Stralj« 
ten  unb  eine  etwa*  anbei*  geftaltete  S^urmfpifce. 


Digitized  by 


Google 


_  JL75_ 

im  SRumiSm.'f^ragift.  Slnjeiger  1885  Jfi  5,  t>on  SDienabier  in  ber 
3eitf^r.  für  SKumiSm.  93b.  13  ©.  177  ff.,  üon  Raffen  im  8(rcf)iü 
für  93rafteatenfunbe  93b.  I.  ©.  65.  3)a  biefcm  SBfaffert  ba3  ben 
©eprägen  ber  ©tabt  £anuoüer  eigentümliche  Kleeblatt  nebft  bem 
93ud)ftaben  H  fe^It,  ift  er  früher  unb  ueuerbingS  aurf)  öon  ©tenfeet 
(Seitför.  für  9hm.  1888  93b.  16,  jroei  ßerbfier  aRfintfunbe)  für 
fiüneburgifdj   gehalten   roorben.     Qnbeffen    i)at   2Kenabier   a.    a. 

0.  burd)  ben  $imt>ei3  auf  einen  (Srofdjen  ber  ©tabt  $annot>er 
öom  3aljre  1482,  melier  ba&  gleite  ©c^rägc  unb  ebenfalls  fein 
Äleeblatt  unb  fein  H  jeigt,  e$  fefjr  roafjrfcfyeinlirf)  gemalt,  bafc 
ber  in  SRebe  ftefjenbe  93faffert  nad)  $annoüer  gehört. 

Wüten  öon  1510. 

$f.  +  GlOüHZTi  SZKDGC  1710  (1510).  93urg  mit  bem 
©cpffet  im  $f>or.  »f.  +  O  QKVX  *  ÄDORKRDÄ  «  «u* 
gefcfyroeifteS  Sreuj.  3)m.  19.  ©cm.  1,08  unb  0,90.  2teljnlid)  aber 
mit  einer  fteinen  ©tempelabroeicfjung  bei  33aljrfelbt,  äWünjeu  ber 
©tabt  ©tabe.     ©.  40  £af.  I  7.    2  (Ej. 

(EvißtsfQum  Bremen. 
3ofyann  HL  Höbe  «rsbifdjof  (1497—1511). 

1.  Dterfad)cr  ©roten  öom  Safyre  1499,  in  93remeröörbe  geprägt. 

#f.     lOh'S  *   |)ai     *  CR  -  *  HRd    *   8PI    *   BR     ©t. 

?ßetru3  mit  breifadjer  Sfrone  unb  ^eiltgenfrfjein  auf  bem  Jtyrone  fifeeub, 
mit  ©d)lüffe(  unb  53ud).  Unten  in  Keinem  ©d)ilbe  ein  beflügelter 
#elm,  ba3  Wapptn  föobe'S.  9lf.  4«  ffi0n«6Ä  *  ROVK  » 
VORD0QSIS  *  1499.  ©pfiffet  mit  aufroärta  ftefjenbem  93art. 
$)m.  30.  ®ero.  3,iö.  3ungf,  bie  33remifd)en  ättänjen  unb 
ilttebaillen  Jß  125.    Z^omfen  J6  6638.     1  (Bj. 

2.    Dterfadjer  tfnrtrn  00m  3?aljre  1511  in  {Bremen  geprägt. 

£f.  IOh'S  D0I  G  -  RAR  0PI  B*  JRf.  ffiOH06Ä 
ROVH  0  BRaimeiSlS  (sie)  151 1.   Gepräge  mie  auf  M  1.  3)m.  28. 


Digitized  by 


Google 


^\ 


176 

®em.  3,35.    3ungf  .N5  117,  oljne  bie  SRofcn  an  ben  ©eiten   be3 
SBappenfdjitbeS.    S3gt.  S^omfcn  Jfi  6641.    1  Sj. 

Bisfßum  Wtvbm. 
£fyrtjiopfy  t>on  Braunfctyroeig-Cüneburg,  21bmtmftrator. 

(1502—58). 

Witten  öom  3at>re  1510. 

£>f.     +  aRISSOF  g  HDfflISZ  g   1510.    93urg  mit  3  Sljür* 

mcn.    3m  Jljor  fdjräg  nad)  tinfö   gelernter   ©d)itb   mit   föreiten« 

bem  Sömen.  fRf.  +  moRa^Ä  ao  vaRDaas  3)m.  19.  &t\o. 

0,95.    JBfll.  ©rote,  aKünjftubien  93b.  V  ©.  61.    2  G& 

llurfürflmfßum  Bvan5m6uvg. 

1.     ^ot|lpfennig  aus  granffurt  a.  b.  0. 

a.  §elm  mit  geberje^muef.     Straßenraub.     Xm.  16.      ©ero. 
0,45.     SBgt.  Z^omfen  J€  7733.     1  gj. 

b.  ©afjetbe,   aber   mit   SRofette   hinter  bem  $e(m.    Hjomfen 
Jß  7735.     1  (85. 

2.  berliner  (Srofdjen  aus  bem  3af)re  1517,  geprägt  &on  Äurfürfi 
3oad)im  I.  (1498—1535). 
#f.  *  IOÄÖHI  •  ffiÄRaH  o  BRKRDR  o  p  .  aL  3m  $er« 
tenfreife  cinföpftger  Stbter  mit  ©cepterfcf)i(b.  SRj.  ffiORa  -  ROV  * 
HRGaR  =  HaRLIN  o  i5i/\  o  Silienfreuj,  in  beffen  SBinfetn 
4  Stoppen.  Em.  25.  @em.  2,55.  SBgt.  ©ctjeMjafe  Jß  1584  unb 
bie  $enferfc^e  Sammlung  93ranbenburg^reufeifcl)er  SJiünjen  Iljcil  I. 
Jfi  267.     1  $5. 

38aljtoeöel, 
Ijoljljifenntg. 

falber  SIbter  unb  ©d)tüffel.     ©traljlenranb.    2)m.  16.     ©en>. 
0,2  5.     Sleljnlid)  aber  «einer  ©d)eltf)aj$  Jß  1597.     1  ®j. 

liurfürfltentljum  8ad|Jm 

Gngrlgrofdjen  ober  jjdjredun berget  0.  3.  t)on  griebric^  III, 

So^aun    unb   ©eorg    (1507—25). 

#f.     +    FR1DERICVS  c  IOHANNES  .  GEORGIVS      ffur« 

ffirftenfc^ilu    mit   jtuei    gefreuten    ©c^roertern    öon    einem    ffingel 


Digitized  by 


Google 


177 


gesotten      9*f.     +  GROSSVS  *  NOVVS  o  DVCVM  o  SAXONIE 

£>a§  ©ädjfifdjc  SBoppen  t)on  mer  SSappen  umgeben  in  einem  ©djilbe. 
®m.  29.   ®em.  4,50.   ©djel^afc  .N5  1411.   $l)omfen  Jfi  7588.  1  @j. 

Uwioßtlium  Itommtnu 

1.    IBittrn  o.  3.  t>on  Äafimir  Vv  $cr5°9  öon  ©tettin 
(1413—35). 

a.  #f.  ßUHUDI<I$V  .  Dö  .  .  (Benedictes  Deus).  3m 
*ßertenfreife  (X  mit  Sßunft  barin.  8if.  ffiOIUlSÄ  ?.va  =  SSU6I ° 
©reif  linföfyin.  $)m.  16.  ©ero.  0,40.  SBgl.  Stonnenberg,  ^ßom* 
mernd  SWünjen  im  SRittelatter.  Berlin  1864  J6  38  £af.  I  38. 
SKenabier  in  ©aHet'3  äeitfdjr.  f.  SKumiSm.  93b.  15  ©.  194  ff. 
J«  5.     1  @j.     ©d)led)t  ermatten. 

b.  £f DBVS  *     ffif DVö  •  S6tf  ....    ©epräge 

wie  a.     S)m.  16.     ©ero.  0,56.     1  @j.     ©eljr  fdjtedjt  ermatten. 

2.     SdjiUingr  unter  SBogiSla»  X.  (1474—1523). 

£>f.  ©reif  Unfein.  9tf.  5Rügifd)e3  SBappen  auf  einem 
langen,  buref)  bie  llmfcfyrift  getyenben  Äreuje.  3)m.  20 — 21.  ©cm. 
1,25—1,33.     Sgl.  S)annenberg  a.  a.  D.  ©.  32. 

a.  3n  ©arg  geprägt  (feit  1489  .  JBgl.  J^omfen  M  7444. 
2  (Sjemplare  öom  3atjre  1489,  1  @j.  öon  1492.  ©icfclbcn  jcigcu 
f olgenbe  ©tempelberfdjiebenljeiten : 


£auptfeite. 

Stacffeite.                     (£j. 

~{*  BVGSLKVS  D  G  DVX  SZÜZl 

11011a  1  zn  no  1  vä  gk  i  Ra  89    1 

~{*                   -        szazm 

_   _    1 

•fr         -         -     -       - 

-         -        -        -  92    1 

b.  3n  5)amm  geprägt  (feit  1492).  1  Sjemplar  o.  3.,  je 
1  ffij.  au3  ben  Sauren  1493,  1496,  1499,  2  %  oon  1497.  Sgl. 
Jljomfen  J6  7447  ff! 


boglhvs  o  ssas^iR®  dvx 

BVGSLHVSo      _  ®     -     • 

@       -         • Dvx . ssassia 

®       -        •   -   • 

®BOUSLKVS°     -    • 


HÖR  |  «CA  •  R  !  OVÄ .  |  DÄ1D       1 
-    °  R  !  OVK.D  I  Äffl  93    1 

-  tkZK-  RIOVÄ-DI  -  96    1 

-  &ZK  R  |  OVH  D|     -  97    2 

-  «CHRIOVä-DI    -  99    1 


8»f*t.  b.  e.  f.  0.  •.  vi,  1.  12 


Digitized  by 


Google 


178 


c.  Sn  Stettin  geprägt  (feit  1499).  3e  1  (Sjemptar  au§ 
ben  Sagten  1501,  1503,  1505,  1506,  1508,  1512.  SBgt.  Sljomfen 
J6  7451  ff. 


Jpauptfette. 

föücffette.                       fc 

*  BVGSLKVS  •  DVX  .STa^^laUSI 

moutt  •  i  novH  • !  szaz  i  in  1 501 1 

*         — 

•    -  -ssa^insis 

mona  inovn  1    -      -  1503 1 

X 

•    -  -sz&zzuis' 

-                    -         1505  i 

*         ~ 

•    -    ssat^msis 

-  1 506  1 

*         _ 

-   -    szazzina 

\szaz  iciisosi 

o 
o 

t  ...  zszazzins1 

mon     inov    \szaz\     15121 

3.    ttHttcn  (^albc  ©tf)illinge)  in  Stettin  geprägt  (feit  1500). 

§f.  ©reif  finföljin.  3ftf.  @d)üb  mit  b  auf  burdjgeljenbem 
ftrcuj.  2>m.  17.  ©em.  0,7  7—90.  1  @g.  öon  1500,  1501  unb 
unb  1503,  je  2  (£j.  Don  1512  unb  1515.  ©annenberg  ©.  32. 
2f)omfen  J6  7452  ff. 


&  bvgslävs  dvx  ssasin 

mon'  l  nov  i  ssa  i  mvc 

X                      —                      o       —       °               — 

-   o     _  o  s^a^!  in  1501 

*                       ~                      S       ~       ° 

mono  nov^  is^ain    1503 

§         -         s  -  s sz&zzin 

IS«««l       1512 

%          -         *   -   S 

-     \szaz\     1515 

*  bvgslävsdvx  «szaesins 

moiia  1  no  v  a  1  szaz  1  n  1 5 1 5 

jgtaöt  jgtsffim 
Witten  0.  3. 

a.  #f.  ffiOR  i  ö  öl  I  VI  S  I  sas  g  ©djitb  mit  gefröutem 
©reifenfopf  auf  langem  itreuj.  3tf.  @  ROffil  s  DOGH  7KQQR 
(nomine  Domini  amen),  ©reif  linföfyin.  ©annenberg  ©.  67 
£af.  IV  93.  ©m.  16.  ©em.  0,60.  ©in  ftf)(etf)t  erhaltenes  (Sjemplar. 

b.  §f.  iüOüiiZK  S6at>lR«RS:  ©reif  nad)  tinfö  9tf. 
Sit;  LKVSs  DUOs  PäTRI  ©djilb  mit  ©reifenfopf  auf  furjem 
Sreuj.  ©m.  16—17.  ©em.  0,55.  ©annenberg  ©.  67  Staf.  IV 
94.     2  Cj.     ©d)ted)t  erhalten. 


Digitized  by 


Google 


179 


Witten  o.  3. 
§f.   stoneizn  %  s?>ÄR<3ÄRDa  ©reif  unfein.  9*f.  mo© 

I  SaR  I  ROÖ  |  ROZ  Sangen  flreuj  mit  einem  fünf  [tranigen  ©tern 
in  ben  SBinfeln.  2)m.  17.  @en>.  0,70.  S^omfen  Jfi  7778.  SDan* 
nenberg,  melier  a.  a.  £).  ©.  65  (£af.  II  Jfi  90)  biefe  3Künje 
be^anbelt,  verlegt  biefelbe  in  ben  Slnfang  be$  15.  3aljrl)unbert3  unb 
fiefjt  in  ber  rätselhaften  Umfdjrift  ber  SRütffeite  einen  mit  Maria 
Dei  genitrix  beginnenben  ©prudf}.     1  S{.    ©ef)r  befdjäbigt. 

jßfoalfunö* 
l.    Witten  o.  3. 

a.  #f.  4^  moRa^n  •  ROVÄ  SVRD  ©trafjl.  auf.  DöVS  • 
IR  •  NOffllRa  £V0  Hu3gefd)tt>eifte3  ftreus,  in  beffen  unterem 
Unfern  Söinfet  ein  §erj.    2  @j. 

b.  3)affelbe,  aber  auf  ber  SRüdfeite  mit  +  b°t  DöVS  unb 
mit  £erj  im  unteren  regten  Sßinfet  be3  S?reuje3.  2  ©j.,  baöon 
ein3  unbeftimmt  unb  fd)(etf)t  erhalten.  2)m.  18.  @en>.  0,75 — 80. 
Sletjnlicfje  SBitten,  aber  zttötö  abroeidjenb,  bei  S)annenberg  ©.  71. 
©c^ajs  Jfi  1621  ff.    3^omfen  .MS  7816  a. 

2.    Witten  öom  Safce  1505. 

#f.  ffiORa  •  ROVÄ  •  SVRDKRSI  •  1 505.  ©trafct.  9?f. 
*>  DaVS  •  IR  •  ROmiRa  •  ZXO  •  SÄ'(ncto).  ^reuj,  in  beffen 
unterem  tinfem  SSBinfet  ein  fed)3ftral)ttger  ©tern.  $)tn.  18.  ©ero. 
0,75.    8$nlt$  Sfjomfen  M  7817.     1  (gj. 

3.    Spillinge. 

$f.  ©traljt.  SRf.  2lu3gefd)meifte3  ftreuj,  meldjea  auf  a,  b 
unb  d  einen  ^albmonb  mit  Sflofe  im  oberen  regten  äBinfel,  auf 
c  im  unteren  regten  SSinlel  unb  auf  e  ein  $erj  im  unteren  rechten 
SBinfet  Ijat.    Sgl.  S^omjen  Jfi  7819. 


$auptfeite. 
a.ffiORa+NOVH+SVRDaRS  1505 

b.     -    •     -    •svoDan     - 

c.ffiORa^-     -        SVRD'  1509 

d.fflona*     -     svRDa      1511 

e. mORaSÄ  •  -     «SVRD  1515 


«üdfeite.  <3fc. 

®  Da VS  .  IR . ROffllRa  •  6V0  •  S'  •  1 

•    •  •  •    «1 

®    -    —      -       -svo      1 

-     -         .    -      S'  3 

12* 


Digitized  by 


Google 


180 

©ämmt(id)e  ©tratfunber  (Schillinge  fyaben  im  25m.  20  SKiflim. 
unb  ein  ©eroidjt  Don  1,3  o — 1,40  ©r. 

A.     ^oljlmitajet!. 
1.    Pfennige. 

a.  ©efrönter  öüffetefopf  mit  Slugen,  Otyren  unb  auSljängenber 
3unge.  ©trafylenranb  mit  20  unb  22  ©trafen.  2)m.  15.  ©ero. 
0,24  unb  0,33.  93gl.  (StoerS,  üKecflenburgtfcbe  9Küttj*93erfaffung 
93b.  n  ©.  11  ff.    2  (Bj. 

b.  ©efrönter  93üffel3foj)f  mit  Römern  unb  Slugen,  oljne  Ofjren, 
mit  einer  Äugel  in  ber  Stone  unb  mit  offenem  9)iaul  o^ne  au& 
tyängenbe  3unge.    30  ©trauten.    3)m.  15.    ©ero.  0,33.     1  ®j. 

2.    ßlafftxlt  (gigur  11). 

a.  ©efrönter  93üffel3fopf  mit  Slugen,  Dfyren,  au£t)ängenber 
^unge,  aber  oljne  §örner.  3)ie  Sfrone  fyat  3  3infen  in  gorm  öon 
Kleeblättern.  Straßenraub  mit  25  ©trauten.  $)m.  20.  ©ero. 
0,50.  2>er  öorliegenbe  Ölaffert  ift  in  §igur  11  abgebitbet,  ba 
genau  entjpredjenbe  Sjemplare  üon  (Süer3  a.  a.  O.  nid)t  aufgeführt 
werben.  2)orf)  finb  joldje,  mie  mir  £err  9ied)nung3ratl}  SBunberlid) 
in  ©cfpoerin  freunblirf)ft  mitteilte,  in  ber  bortigen  Sßünjfammlung 
üor^anben.    3  @jv  baoon  ein3  fct)(erf)t  ermatten. 

b,  ©efrönter  93üffe(3fopf  mit  Slugen,  Ofyren,  Römern,  aus« 
tyängenber  3unge  unb  einem  ft(eeb(att  tu  ber  SKitte  ber  Ärone. 
©traljtenranb  mit  35  ©trauten  unb  einer  Äuget  über  ber  Ärone. 
S)m.  19.    ®em.  0,46.     1  ffij.    getjtt  ebenfalls  bei  (SöerS. 

B.    3ttjeifeitige  9Wttnset! 

unter  ben  £>erjögen  9Jtognu3  unb  3kltf)afar  (1477 — 1503). 

1.    5cd)6Unge  (Sßitten)  o.  3.  in  ©üftroio  oeprägt. 

a.    £f.      .  .   R0'  •  nOVÄ  •  <3Y    .  .  .  .  (DöS       ©efrönter 

93üffel3fopf    (ofjne    ©rf)i(b)    mit    klugen,   Otyren,   9üng   burd)   bie 

9iafe  unb  mit  au^ängenber  3unge.     SDie  3tofen  ber  Ärone  Ijabcn 

bie  gorm  t)on  Kleeblättern.     SRf.    DVG V  -  ffi .  ©  -  HOP  -  LBÜ 


Digitized  by 


Google 


181 

SangeS  ff  reu  j  mit  °  in  ben  bier  SBinletn.    5)m.  18.     ©ero.  0,9  o. 
geljtt  bei  ©t>er£;  äfyntid),  aber  abmeidjenb,  ©df}etllja&  M  227.    1  ©j. 

2.    5cd)0ltnge  (Sßitten)  o.  3-  in  ©üftrom  geprägt. 
£f.    3m  ©rfjitbe  ber  SBüffefSfopf  mit  £a(3fell,  Stugen,  Öfjren, 
Römern  unb  au3t)ängenber  3unge.     9tf.    SluSgefcfyueifteä  ffreuj. 


$auptfette. 

SRücffeite.                     <£j. 

a. 

monazn  •  novH .  e vssrov 

4-  Dvav  mKenopOLans     l 

b. 

ffloaa^  rovä  gvssrow 

+     -                               l 

c. 

-      •     -            - 

+      -                                          2 

d. 

mim      —           •           —         •               — 

g  ovav-         -                   2 

e. 

%         -                                                  - 

+    -                      1 

SDm.  17—18.     ©em.  0,7o- 

-76.     (SberS  ©.  46,  1.    £l)omfen 

Jfi  6602. 

3.    jDojjpflfdjtUtng  o.  3.  aus  ©üftrom. 

£f.  ®  o  moR06Ä »  ROVÄ  '  ©VSffROW  <>  Sßappen  mit  öier 

Selbem  unb  bem  §erjfcf)itbe.     SRf.     DVCV  -  ffiÄlie  -  ROPO  - 

L(*RS     SBüffet^fopf   im   @d)itbe   auf   langem   ffreuje.     3)m.  25. 

©em.  2,20.    Sieljntid)  (StoerS  ©.  43,5.    St^omjen  M  6600.    1  (Sj. 

4.  Dttrfd)tUing6f)iick  o.  3.  aus  ©üftrom. 
£f.  °  ffiORCi'  -  *  ROVÄ  »  -  o  WSZ  o  Sie  brei  Sßappen* 
frfjitbe  be§  ^erjogtljumS  9Jied(enburg,  ber  ©raffefjaft  ©d)tt>erin  unb 
ber  $errfd)aft  SRoftocf  in§  2)retecf  gepellt.  9ftf.  DVCV*  -  ffiÄR6 
-  ROPO  -  L8RS  ©ehönter  fflüffetSlopf  mit  $afefefl  im  ©rfjilbe 
auf  einem  langen  ffreuje.  S)m.  30.  ©em.  3,30.  ®t>er3  ©.  42,  1. 
Stt)omfen  Jfi  6596.     1  (Sj. 

Söismar* 

A.    ^oljltttfinjen. 

2)a3  ©tabtroappen  (fjalber  ©tierfopf  unb  Querftreifen)  im 
gefpattenen,  unten  runben  ©djilbe.  S3gl.  St?er3  @.  494.  ©djeflljafe 
tf  280—81.     St)omfen  M  7128—30. 

1.    Ijalbe  Pfennige. 

©tra^tenranb  mit  23  ©trafen.  3)m.  12—13.  ©em.  0,22—23. 
7  @j. 


Digitized  by 


Google 


182 

2.  Pfennige. 

31  ©trafen.    3)m.  15.    ®en>.  0,25.    2  @j. 

3.  jßlaffert. 

30  ©trafen.    Dm.  20.    ©cm.  0,68.    1  @j. 

B.    ätoetfetttge  9Hfittjen. 
1.     Wüten  öom  Sa^rc   1502. 

a.  £f.  4^  mORB'  <>  (MSffiHR  1702  (1502).  Slu^aefrfjmeifteö 
Sfreuj.  9tf.  (IIVl6HS°ffiÄ<3ROPOL  +  ©tabtroappen  in  unten  runbem 
©djitb.  SDm.  18—19.  ©ero.  0,93—1,12,  burdjfönittltrf)  l,oi. 
3lef)nlid)  SberS  ©.  483,  7.  Ucbcr  bic  Sßrägung  t)on  SBitten  im 
3al)re  1502  ögt.  ©.  169.     16  ©j,  baöon  3  fcf)led)t  ehalten. 

b.  ©affelbe,  aber  auf  ber  SRücf  feite  dlVISÄS  ffiÄ©RO 
POL«     1  ®£. 

c.  SDaffetbe.     93erprägte$    ©jemplar.     #f.     4*   föOROZ  + 

moamiiR  1702  (1502)   stf.   +  aivis  +  aiviCTis  •  ©äg 

S)m.  18.    ©em.  0,9  7.    1  Sj. 

2.    Witten  bom  3aljre  1512. 

a.  #f.  +  mORQ' °  mismHR  17 12  (1512).  ©tabtmaw>en  im 
@rf)t(be.  $f.  ÖRX  -  FOö  -  ffiHL  (crux  fugat  omne  malum). 
$5ie  2BaWenftf)i(be  öon  Sübecf,  Hamburg  unb  Süneburg  ins  ®reied 
geftellt,  in  beffen  Witte  ein  +  2)m.  19.  ©ero.  0,99—1,18. 
gt>er§  @.  481,  3.     Sljomfen  M  7131.     3  ®j. 

b.  SDaffetbe,  aber  ©QOnö'o  :c.    ©djetltjafc  Jfi  282.    2  ©£. 

Hoftocft* 

1.    Witten  0.  3.  (SDretling). 

a.  §f.     »  fflOR ROSKB  ©reif.  9tf.   aiVI-SHSA- 

ÄC3R-0P0L  Sangen  Äreuj  mit  Sßunft  in  einem  SBinfet.  S)m. 
15.  ©ero.  0,48.  Sgl.  @öer3  ©.  399,  8.  Sfjomfen  Jfi  7095  ff. 
@rf)e[H)aJ3  Jfi  298.     1  Cj.     ©d)lecf)t  ermatten. 

b.  §f.  moRas  •  HOVä  •  ROSSOK  .  ©reif  tinf^in.  3tf. 
SI6-I10R-DRI-BRD  (sit  nomen  domini  benedictum).  ©in 
r  auf  langem  Streute,  in  beffen  unterem  tinfem  SBinfet  ein  ©tern. 


Digitized  by 


Google 


183 

$)m.  17.    ©e».  0,85.    SJeljnltdj  SberS  ©.  399,  9.  SEljornfen  Jfi  7106. 
1  Ct 

c.  $affelbe,  ober  +  mORCTCK  •  ROVä  •  ROS30K  ®m.  18. 
©ero.  0,70.    @t>er3  ©.  400,  2.     1  @j. 

d.  2)affetbe,  unbestimmt  unb  fdbjedjt  erhalten.    1  @j. 

2.    finlbr  Spillinge  o.  & 


9tü<ffeite.  (Sj. 

•f sic . :  ror  .  i  Dar  - 1  brd ••  2 
•f»  -  •    -        -    •  brd- 1 


$auptfette. 

a.  +  fflORa^Ä  •  ROVjf  ROSSOKüR 

b.+         -         o      _      cROS^OKö^ 

c.+         -  -        ROSTOK 

$f.  ©reif  KnMjin.  SRf.  (Sin  r  auf  langem  Sreuj,  in  beffen 
unterem  tinfem  SBinfet  auf  a  unb  b  ein  Äleebtatt,  auf  c  ein  fed)& 
ftrapger  ©tern.  2)m.  21.  ©ero.  1,20—1,40.  Sftadj  ©ctjetHjafc 
Jfi  300  au£  bem  Stnfang  be3  16.  SafjrljunbertS.  J^omfen 
J6  7103—04.  (SöerS  ©.  392  fityrt  bieje  ©tücte  unter  ben 
Schillingen  auf. 

A.    ^oljlmfittjett. 
1.    Pfennige  (gignr  12). 

a.  ®a§  fog.  Sfteffelblatt  auf  einem  unten  abgerunbeten  ©d)itbe. 
®m.  13.  (Sem.  0,23— 3 i,  burrfjfdjnittlid)  0,24.  ©trafjlenranb 
mit  29  unb  30  ©trafen.     14  (Sj.  ($ig.  12.) 

b.  SDafjetbe,  aber  mit  -Jleffelblatt  innerhalb  be3  ©d)ilbe3. 
29  unb  34  ©trafen.     2  (Sj. 

©rbftein  im  Äatatog  ber  ©ammlung  ©djellfjafj  tä  954  üertegt 
biefe  Notpfennige  mit  Diefjelbtatt  narfj  ©djauenburg,  mäljrenb 
fie  im  Slatalog  Jljomfen  J6  1123G  mof)l  rid)tiger  §otfteiu  juge^ 
miefen  roerben.  Sleltere  Pfennige  mit  einfadjem  SKefjelblatt  finb 
aud)  in  einem  iüiünjfunb  im  Slmte  ©üenbborg  jum  äSorfdjein 
gefommen  unb  in  ber  Antiquarisk  Tidskrift  1846 — 48  p.  60 
abgebilbet.  2)a  bie  Ijier  borüegenbeu  (Sjemptare  aber  ftrfjer  nidjt 
öor    bem  (Snbe   beö    15.   3af)rf)unbert3   geprägt   fein   roerben,   aU 


Digitized  by 


Google 


184 

bereits  bie  Dtbenburger  in  <S<f)Ie$tt)ig«$oIfiein  l)errfcf)ten,  fo  ift  bie 
SBermutljung  üon  ©rote  (SHätter  für  3Künjhinbe  33b.  II  1836 
©.  253  f.)  toafyrfdjeinlid),  bafe  fie  ber  £>errfcf)aft  ^ßtnneberg  ange* 
Ijören,  toeldje  bamafä  nod)  im  Söeftfec  ber  ©djauenburger  mar. 

2.  fllafffrt  unter  Gfjriftian  I.  (1459—81). 
Dlbenburgifdjer  83alfenfd)üb  mit  3  fyot)en  uub  2  tiefen  Quer« 
ftreifen,  unten  abgerunbet.  2)m.  21.  ©ero.  0,44 — 5  7,  burrf)fc^nitt= 
lidj  0,50.  28  unb  31  ©trauten,  «bgebitbet  bei  ©rote  a.  a.  C. 
Staf.  XIX  Jfi  284.  sJKerjborf,  OlbenburgS  SKünjen  unb  9JJebai[ien 
M  16.  £öffen  im  Slrdjiö  für  Srafteatentunbe  93b.  I  $af  3  M  3 
©.  174  (mit  einem  unten  jugefpifcten  ©djitbe).  2$g(.  ©d)eltt)a& 
M  39  unb  (Srbftein,  Slätter  für  2Künjfreunbe  1886  ©.  1227.  12  gj. 

3.  fllafffrt  unter  griebrid)  I.  (1481—1533). 
falber  Dlbenburgifdjer  23atfenfdjilb  unb  ljalbeS  SReffelbtatt  in 
unten  runbem  ©d)i(be.  35m.  21.  ©ero.  0,45 — 49,  burdjfdjnittlid) 
0,4  7.  ©tra^Ienranb  mit  28,  29,  33  unb  37  ©trafen.  Stbge» 
bilbet  bei  ©rote  a.  a.  D.  M  285.  »gl.  ©djeßtjafe  M  40, 
Sttjomfen  J6  11245.     7  @j. 

B.  3^cifcttiflc  SWfittjctt. 
5fd)6ltng  o.  3.  unter  fjriebrid)  I.  in  ©djte&nig  geprägt. 
§f.  FREDERICVS  •  D  -  HOLSACIE  g  SKeffelbtatt  in  einem 
93ierpa&  unb  auf  einem  auSgefcfymeiftcn  Sfteuj;  in  ben  üier  SSinfeln 
©pifcen  mit  .-.  SRf.  -f  MO  i  NOVA  g  SLESWICENSI  3roei 
Sömen  in  unten  runbem  Schübe.  5)m.  20.  ©eio.  1,49.  Stefjnlid), 
aber  abtoeidjenb  $f)omfen  Jtä  11254.     1  6j. 

©ätumarft* 

1.    Wittm  unter  Äönig  S^riftian  I.  (1448—81)  in  Süialmö  geprägt. 

§f.   *  aRIS ©efrönteS  K   8tf.    mon  |  ffi  .  .  I .  O  .  i 

0RS  Sangen  ßreuj  auf  leerem  ©d)ilb.  ®m.  17.  @em.  0,73. 
©djeMjafc  J6  2651.  Sljomfen  M  11118  ff.  £anbetmann  im  83er- 
jeidjnifc  ber  3Kün3)ammlung  be3  sJftujeum$  toatertänbifdjer  9Utertl)ümer 
in  Siel  $eft  4.  1887  @.  33.  ©d)ted)t  erhalten,  Umförift  jum 
3$eil  untefertid).    1  (%. 


Digitized  by 


Google 


185 

2.  mitten  unter  ßönig  £an$  (1481—1513)  in  «afborg  geprägt. 
$f.  ®  IOöS  .;,DsesRs  DTiaia  ©efrönteS  h  SRf. 
HÖR  I  ÄöL  |  BOR  >  (3UR  SangeS  ftH-euj  auf  einem  leeren  ©cfjitb. 
©ctjettyafe  Jfi  2653.  2$omfen  M  11151.  §anbeimann  a.  a.  D. 
©.  33.    2>m.  16.     ©ero.  0,72.    ©rf?tec^t  ermatten.     1  gj. 

IHortDegetu 

Witten  unter  Äönig  £an§  (1483—1513). 
£f.  «  hHRS  OCR  RQRWDI  ©efrönteä  h  5Rf.  NOR  I 
DZK  \  ROR  I  WDI  Sftormegifcfjer  Söroe  mit  bem  Jammer  im  Sßer« 
(enfreiS  auf  langem  Äreuj.  S)m.  17.  ©ero.  0,62.  93iefleid)t  in 
Oslo  geprägt.  Sfjomfen  Ja  11471.  §anbefmann  ©.  34.  ©d)letf)t 
ermatten.     1  (Sj. 

ICitifanö* 

Shilling  unter  bem  $eermeifter  SBaltfyer  öon  Sßtettenberg 
(1494—1535)  in  3Benben  geprägt. 

£f.  O  {IHI6ISS  LIOVIDORI«  ©efpattener  ©djilb. 
3lf.  fflORla^ÄlWfininaR  Sauget  Sfreuj.  £m.  19.  @em. 
1,03.  Sleljnltcf)  Stjomfen  Jß  8435  unb  in  ber  9ftinu3'fd)en  Später» 
unb  ajJebaiflenfammfung,  SSMen  1874  ©.  289  M  4131  ff. 
©djtctfjt  erhalten.     1  Sj. 

lUnßefftmmf. 

$f ö£H  RIV  .  .  .  ©reif  unfein.  SRf.  SiuägefcijtueifteS 

Äreuj  mit  *ßunft  in  ber  SKitte.  Umjdjrift  unleferlicf).  $m.  15. 
©em.  0,35.  Sin  fcfjr  frfjiecfjt  erhaltenes  (Sjemplar,  beffen  93cfttm» 
mung  mir  biSljer  nidjt  gelungen  ift. 


Digitized  by 


Google 


186 


S)ie  SBettljetfung  bet  in  $tat>etnünbe  gefunbenen  SRünjcn  auf 
bie  betriebenen  Sänbet  unb  ©täbte  weift  bie  fotgenbe  Lobelie  nad). 


mfinftu. 


imrifrilig 
geprägte 

Äfinjen. 


Snmma. 


Sübeif 

§ambutg 

Sünebutg 

§anno»et  (©tobt)      .    .    . 

©tobe 

(StjbiStljum  Sternen  .  .  . 
SBiStljum  SSetben  .... 
Sutfütftentfjum  SBtanbenbutg 

©ot^roebel 

Sutfütftentljum  ©od)fen 
§etjogtljunt  Sßommern    .    . 
Stettin  (©tobt)    .... 

©ttolfunb 

©tatgatb 

$etjogtl)um  SDlecflenbutg 

SBiömot 

SRoftoiI 

©<f)(e8roig'$olftein     .    .    . 

®önemotf 

SJlotrocgen 

2it>länbiftf)et  Dtben  .  .  . 
Unbeftimmt      


41 

74 

81 

2 


2 
1 


7 
10 

35 


38 
33 

71 

2 
2 
2 

1 

1 

24 

3 

12 

1 

10 
23 
8 
1 
2 
1 
1 
1 


79 
107 
152 
2 
2 
2 
2 
3 
1 
1 

24 
3 

12 
1 

17 

33 
8 

36 
2 
1 
1 
1 


253 


237 


490 


Digitized  by 


Google 


187 


Riebet  bie  ^olKpfennige  mit  geßrönfem  «itopfe. 

Unter  ben  Sübccftfc^en  SOiünjen  be3  SErabemünber  3fanbe3  finb 
an  erfter  ©teile  (©.  163)  Notpfennige  mit  einem  gehonten  ßopfe 
aufgeführt  morben.  $)a  nun  bie  $xaQt  natf)  ber  $eimatl)  biefer 
fog.  Äopfbratteaten  früher  fe^r  öerfdjieben  beantwortet  mürbe  unb 
erft  neuerbingS  ju  einem  Slbfcfylufc  gelangt  ju  fein  fdjeint,  min  id)  im 
Qfolgenben  eine  furje  Ueberfidjt  über  bie  hierauf  bejüglidje  Sitte» 
ratur  unb  eine  Sufammenftellnng  jener  in  bielfadjen  Slbroeidjungen 
erhaltenen  Notpfennige  geben. 

3n  früherer  Seit  nafym  man  an,  bafc  bie  Notpfennige  mit 
gehontem  $aupt,  roetdje  bem  Jt)pu3  ber  englifdjen  ©terlinge  au§ 
bem  13.  3taf)rf)unbert  ä^nttcf)  finb,  ©cfjmebifdjen  ober  35anifd)en 
Urfprung§  feien,  unb  ba§  fie  bort  namentlich  aud)  öon  ber  Königin 
SWargaret^a  geprägt  morben  feien.  S3  finb  in  ber  Sljat  jal)lreid)e 
Notpfennige  ber  Slrt  mit  glattem  9?anb  au3  bem  14.  unb  15. 
3al)rljunbert  in  ©djiueben  jum  33orfd)ein  gefommen  unb  jtoar,  nrie 
mir  $err  9?eid)3ard;iöar  ^itbebranb  münblid)  mitteilte,  in  SKünj* 
funben,  meldte  nur  fdjmebifdje  SDfringen  enthielten.  3)af3  jebodf)  nid)t 
alle  ffopfbrafteaten  auä  ©dimeben  ober  2)änemarl  flammen,  mar  fdjon 
burd)  ba3  häufige  93or!ommen  berfelben  in  SKorbbeutfdjtanb  ma^rfc^ein» 
tid),  unb  ift  fobann  öon  SOiafd)  mit  ©idjerljeit  ernriefen.  3)a  biefer 
nämfidf)  bei  93efpred)ung  be§  3Kald)omer  3Künjfunbe3  auf  einen 
SBittenpfennig  be3  15.  Saljrljunbertö  au$  ®reif3malb  unb  auf 
einen  bort  befinblidien  Srafteatenftempel  Ijinmeift,13)  meiere  betbe 
ein  gehonte^  ?lngefidf)t  geigen,  fann  an  ber  2tnmenbung  biefeS 
©eprägeä  in  ©reifäroalb  nidjt  meljr  gegmetfelt  roerben.  2)ie  mit 
jenem  Silbe  öerfe^enen  Pfennige  fyaben,  mie  9Kafd)  bei  einer  anberen 


13)    äKafdj   in  ben  3aljrb.  beS  herein«   für  9Retf(enb.  ©efd). 

3af)rg.    17    (1852)    ©.  400.    Sig.    13.    14.      3)er   ©reifäroalber 

Söratteatenftempel  ift  anä)  abgebübet  bei  ©djlumbergcr,  des  bractea- 

tes  d'AUemagne.     Paris  1873  pl.  II  J6  20. 


Digitized  by 


Google 


188 

©elegenfteit  ausführt,14)  entfdjieben  bic  Sfabrif  norbbeutfdfter  $o$V 
münjen,  ftarfe3  Sied)  unb  einen  erhabenen  SDtittelranb,  ber  btö  93ilb 
einfcftliefct.  3)er  Slnficftt  Don  SDiafcft  ftaben  ficft  35annenberg 
(*ßommern3  2Rünjen  im  9Jiittelafter  ©.  61.  76  *N5  11),  ber  #erauiu 
gebet  ber  ©ammlung  Jftomfen  unb  ©djrafc  angefdjloffen.15) 

3n  ein  neues  ©tabium  ift  enbticft  biefe  5ra9e  gelangt  burd) 
einen  Sluffafc  bon  3Kaj  ©cftmibt  über  bie  #eimatft  ber  SJrafteaten 
mit  gefröntem  Äopfe.16)  Snbem  berfetbe  auf  ba3  feftr  häufige  33or* 
fommen  btcfcS  JtypuS  in  Sauenburgifdjen  unb  in  jaftlreicften  SKect 
lenburgifcften  gunben  aus  bem  @nbe  be§  13.  SaftrftunbertS  aufmerf* 
fam  madftt,  jroeifett  er  mit  gutem  ©runbe  baran,  ba$  ba$  Keine 
©reifSmatb  eine  in  fo  öielen  ©jemplaren  unb  fo  meit  verbreitete 
SKünje  geliefert  ftaben  foÖte.  (Sine  fo  grofce  Verbreitung  roeife  auf 
eine  „in  politifdjer  roie  merfantiler  |)infid)t  gewaltige  9Kacftt,"  unb 
biefe  fönne  nur  Sübed  gemefen  fein,  roelcfteS  nebft  Hamburg  bamatS 
bie  Umlanbe  mit  ®elb  berforgte.  Sluf  bem  ätteften  ©ecretfiegel 
ber  ©tabt  Sübed  üom  Saftre  1280  erfcbeint  aucft  in  ber  £ftat  ber 
fifeenbe  itaifer  mit  Silienfcepter  unb  SReicftäapfel,17)  toäftrenb  ber 
SDoppelabler  auf  SKitnjen  erft  im  14.  3al)rftunbert  unb  auf  ©ie* 
geln  juerft  Don  ben  ©eeftäbten  im  Kriege  gegen  SBalbemar  Sltterbag 
im  3aftre  1368   angeroenbet   mirb.18)     Sßenn   nun,   fo   fäftrt   9K. 


14)  3n  ben  ^aftrb.  beS  SSer.  für  9Ked(enb.  ©efcft.  Saftrg.  16 
(1851)  @.  312.    3aftrg.  33  (1868)  ©.   188. 

15)  Catalogue  de  la  collection  de  monnaies  de  Thomsen 
partie  II  Tome  3  p.  152  f.,  roo  bie  im  Einzelnen  freilieft  nieftt 
ftaltbare  SSermutftung  aufgeteilt  toirb,  ba$  bie  §oftlpfenuige  mit  ©traft» 
lenranb  naeft  ©reifsmalb  unb  in  bie  SKitte  be$  13.  3aftrft.  geftören, 
bie  Pfennige  mit  glattem  Sianbe  jünger  feien  unb  aus  ©eftroeben 
unb  Stormegen  ftammen.  ©eftrafc,  (?htm.*©pftragift.  Slnj.  1887  ©.  29  f.) 
nimmt  an,  bafe  in  älterer  3eit  bie  SBrafteaten  üon  ©reifStualb 
einen  gefrönten  Sopf  ftatten,  für  ben  man  fpäter  ben  ©reif  fegte. 

16)  9K.  ©cftmibt  in  ben  blättern  f.  äRünjfreunbe  Saftrg.  15 
(1879)  @.  665  ff.     2af.  58  gig.  12.  13.  19. 

17)  Urfunbenbucft  ber  ©tabt  Sübed  Iftl.  1.  ©.  762  f.  $af.  U 
J€  II  b. 

18)  Sgl.  ©iegel  be$  üttittetalterS  au$  ben  Slrcftiöen  ber  ©tabt 
Sübed.    £eft  3  ©.  22  f.  laf.  15,  41. 


Digitized  by 


Google 


189 

©einübt  fort,  ber  Sfaifer  ftriebrirf)  II.  im  Saljre  1226  bcr  ©tobt 
fiübed  mit  bcn  ^5rtöttcgteii  einer  freien  9tcid)3ftabt  aud)  ba8  SRec^t 
üertietyen  f)abe,  ut  in  ipsa  eivitate  monetam  sub  caractere 
nostri  nominis  facere  et  cudere  debeaut,19)  fo  fei  biefe  ©eftim« 
wung  in  ber  SBeife  ausgeführt  roorben,  bafe  man  ^ta\t  ber  fifeenben 
gigur  be3  ÄaiferS  auf  ben  Keinen  Pfennigen  nur  ba3  93ruftbilb 
ober  ben  $opf  beffetben  barftedte,  roelrfjer  (entere  überbieS  mit  bem 
Äaiferfopfe  auf  bem  ©eaetfiegel  Dom  3faf)re  1280  bie  gröfetc  2le^n» 
tidjfeit  geige.  SDiefe  fri)arffinnigen  Darlegungen  geroinnen  baburef) 
noef)  an  Sßaljrfdjeinlidjfeit,  bafj  bie  in  jafjtreidjeu  (Sjemplaren  üor* 
fyanbenen  i*übecfifdjen  ^ofjhuün^en  mit  bem  3)oppetabler  faft  aufr 
fc^Iiefelicf)  2)oppe(pfennige  au§  bem  fünfzehnten  ober  bem  (Snbe  be3 
üierjeljnten  3at)rf)unbert3  fiub  (@.  165),  unb  baß  einfache  §ofyl« 
Pfennige  mit  jenem  ©epräge  bis  jum  (Snbe  be$  15  3fa^r^unbertS 
gänjticf)  festen,  ©in  enbgüttiger  53eroei3  für  bie  Slnnafyme  üon 
SR.  ©c^mibt  ift  fobann  oon  9)t.  öaljrfetbt 20)  erbracht  roorben. 
S)er  lefctere  unter|ucf)te  brei  alte  im  ftäbtijcfyen  9lrd)iüe  ju  üüne» 
bürg  befinblid)e  SSatoatiouätabeUen,  roefdje  in  ferner  ju  entziffern- 
ber  ©cfjrift  SßäfyrungSangaben  über  oerfdjiebene  Heine  ©itbermünjen, 
tfyeite  jroeifeitig  geprägte  tfyeite  ^ofytmünjen,  geben  unb  am  Stanbe 
an  einem  93anb  bie  SKünsen  felfaft  tragen.  3ene  ^ßergamentroUen 
fdjeineu  eine  3ufammcnfic^uni]  ^a  bamate  in  Lüneburg  gangbaren 
Uiünjen  ju  enthalten  unb  üon  einem  äJiünjmeifter  jum  3roetf 
einer  Umroecfyfelung  berfelben  angefegt  ju  fein.  groei  *>on  biefen 
U$afoatiou3tabefleu  babeu  unter  anbeten  aud)  oerfcfyiebene  SJübecftfcfye 
9Jiünjen  au$  bem  (Snbe  be3  14  unb  bem  Einfang  be£  15.  3aljrljunbert3 
unb  einen  $oI)lpfennig  mit  gefröntem  $opf;  bei  lefcterem  fanb 
95al)rfelbt  auf  ber  einen  SRoße  bie  ©eifdjrift  lubic.  SDa  bie  beiben 
Stollen,  bereu  ©djrift  ebenfalls  in  ben  Slnfang  beS  15.  3taf)r!jun> 
bertS  faßt,  üon  großer  Sebeutung  für  bie  fiübedifcfje  9Künjgefd)id)te 


19)  UrfuuDenbuc^  ber  Statt  ^überf  £f)l.  1.  JG  35  ©.  46. 

20)  3K.  ^af)rfelbt  im  9tumt3m.*fpf)ragift.  Sinniger  1880  ©.  35. 
Sgl.  Sraut  im  ^anuotoerifdjen  aRagajin  1782  ©.  1063  ff.  ©rautoff, 
$iftorifäe  ©Triften  83b.  3  ©.  142. 


Digitized  by 


Google 


190 

finb,  Ijctbe  i<f)  fie  bei  einem  Stufentf>att  in  Süneburg  näljer  geprüft 
unb  tafje  l)ier  einige  für  ben  öortiegenben  3^^  wichtige  Slnga* 
ben  folgen. 

I.  SSafoationSrolle.  SBeröffenttidfjt  üon  Ubbetoljbe  mtb  ^einfeel 
im  SRumi3m.*fol}rag.  Stnjeiger  1882  ©.  1  ff.  3)ie  5Diünjen  finb 
an  brei  ©exten  be3  5ßergamentb(atte3  mit  toeifeen  fieimoanbfäben 
befeftigt.    Slu3  Stibecf  ftammen: 

1)  ©ed)3ting.    Stuf  beiben  ©eiten  35oppetabter  im  tyifeen  ©d)itbe. 

2)  SBitten  mit  ©tern  im  Sreuj  ber  SRüdfeite.  9?acf}  bem  Stecefe 
öom  Saljre  1379. 

3)  SBitten.  Auf  beiben  ©eiten  S)o^etabIer.  9laä)  bem  Stecejj 
bon  1403. 

4)  5)reiling.    ©epräge  toie  auf  bem  ©ed)3ting. 

5)  ©taffert  mit  ©oppetabter  im  ©traljtenranbe.   ©djtedjt  ermatten. 

6)  (Unmittelbar  unter  5).  |)oljtyfennig  mit  gelröntem  |mupt  unb 
©eitentoefen.    22  ©trauten.    @d)ted)t  erhalten. 

Sieben  ben  beiben  teueren  3Künjen  finben  ftdj  bie  SBorte 
„iätife  roegenbe  sJftarf  f>ott  IX  tot  unbe  bat  borbenbel  oan  enem 
tobe."  2)ie  93eifd)riften  ber  übrigen  3Künjen  (1 — 4)  finb  l)ier  ntdjt 
mit  aufgeführt. 

II.  SBatüationSroHe.  SKocf)  nicfyt  beröffenttidjt.  3)ie  9Rünjen 
finb  an  Meinen,  mit  ber  9Me  jufammenljängenben  *ßergamehtftreifen 
befeftigt.  Stuf  biefen  ©treifen  finben  ftcfy  2Bät)rung3angaben,  unb 
auf  einigen  and)  bie  SJtamen  ber  Sßrägftätten,  fo  j.  93.  Subic,  $am* 
borgt),  SBefemar,  Stoftoct,  ©oltmebet.  Sin  Sübetfifdjen  SRünjen 
fanb  id): 

1)  gfig.  21.  ^oljtyfennig  mit  gefröntem  $opf.  2)ie  nähere 
©efdjreibung  folgt  unten  ©.  197.  ©ef)r  befcf)äbigt.  Stuf  bem 
^ßergamentftreifen  befinbet  fitf)  in  2  Reiten  eine  offenbar  ju  ber 
ÜKünje  gehörige  ©djrift  mit  bieten  Slbfürjungen,  bie  id) 
nidjt  auflöfen  fann.  9Jur  baä  SBort  lubic  am  (Snbe  ber 
oberen  ßeite  ift  beutlicf)  ju  tefen. 

2)  ©affetbe,  aber  ettoaS  größer. 

3)  gig.  7.    SJtaffert  mit  ©o^etabter.    Sgl.  oben  ©.  166. 


Digitized  by 


Google 


191 

4.  @ed)3ting.  Stuf  beiben  ©cttcn  2)oppelabler  im  ©djilbe  mit 
brei  fünften  barüber.  3lu3  bem  Stnfang  be3  15.  Söljr* 
IjunbertS.    »gl.  ©.  168. 

35urd)  bie  SBeifc^rift  lubic  ju  ber  erftgenannten  SRfinje  ber 
II.  S3atbation3tabelIe  tft  bie  ^eimatlj  ber  Notpfennige  mit  gefrön* 
tem  Sopfe  fcftgeftetlt  unb  ferner  bezeugt,  bafe  fie  im  Slnfang  be3 
15.  SafyrljunbertS  jugteid)  mit  ben  SDoppetpfennigen,  meiere  ben 
2)oppefabler  tragen,  in  Umlauf  roaren.  @3  bleibt  inbeffen  nod) 
bie  grage  nad)  ben  jeitüdjen  ©ränjen,  nad)  bem  anfangs»  unb 
(Snbpunfte  jener  Sßrägung,  ju  beantmorten.  SBenn  3K.  ©djmibt 
a.  a.  D.  aU  Stefultat  feiner  Unterfudjung  fyinfteÖt,  bafc  alle  im 
13  unb  big  jur  3Kitte  be3  14.  3aljrl)unbert3  geprägten  $top$> 
brafteaten  norbbeutfdjer  gabrif  nad)  Sübed  gehören,  mäljrenb  bie 
nad)  ber  genannten  %t\t  gefdjtagenen  ©reifSmatb  jujumeifen  feien, 
fo  bebarf  biefer  Safe  einer  ^Berichtigung.  @3  mirb  nämlid)  burd) 
bie  (Sjemplare  ber  Süneburger  Sßergamentrollen  unb  be§  Sraoemün- 
ber  gunbeS  erroiefen,  ba$  big  jum  @nbe  beS  15.  3afyrljunbert3 
unb  öietleidjt  nod)  barüber  l)inau3  ßopfbrafteaten  in  Sübed  ljerge= 
[teilt  mürben.  2lt3  bie  älteften  Sübedifdjen  ^o^lmünjen  finb 
anbererfeitS  nad)  einer  fefjr  mal)rfd)einlid)en  SSermutljung  öon  25 an» 
nenberg  unb  SDlenabier21)  bie  bzi  33ün3borf  umueit  9tenb3burg 
im  3af)re  1827  unb  neuerbingg  bei  Äteinbad)  an  ber  SBerra  gefun* 
benen  SBralteaten  anjufetjen,  meiere  tljeite  bie  fifcenbe  Stflur,  tljeife 
ba3  93ruftbilb  be3  gehonten  ÄaiferS  mit  berfdjiebenen  Slttributen 
(©cepter,  8fteidj3apfet,  ©djmert,  ©djilb,  ga^ne)  ober  aud)  nur  ben 
Sfopf  befjetben  jeigen.  S)a  ber  33ün3borfer  Qfunb  bereits  öor  bem  Su^re 
1225  öergraben  mürbe,  noc$  elje  Sübed  bie  SRedjte  einer  freien 
Sfteid)£ftabt  unb  ber  eigenen  Prägung  befafc  (©.  189),  muffen  jene 
Sralteaten  bort  im  Flamen  be3  ÄaiferS  gefdjlagen  fein.  35enn 
e3  mirb  mit  SRedjt  angenommen,  bafc  bie  bereite  burd)  ^peinrid)  ben 


21)  3)annenberg  giebt  in  ber  Qt\t)d)v.  f.  SRumiSm.  ©b.  7 
@.  405  ff.  eine  ©ejdjreibung  bon  ben  Äaiferbrafteaten  be3  93ün$« 
borfer  SunbeS  mit  äbbtlbungen.  Sgl.  9Kenabier  in  berfetben  3tfö*- 
®b.  14  ©.  195  unb  I^omfen  II  tome  2  p.  17  f. 


Digitized  by 


Google 


192 

Söroen  in  Sübecf  eingerichtete  SRünje22)  nocft  bcr  (Sroberung  ber 
©tabt  burd)  griebrid)  Sarbar  off  a  im  3af)re  1181  in  btn  33efifc 
be3  Äaifcr^  überging.23)  Sdj  Ijabe  bafjer  aud)  jene  faiferlidjen 
83ratteaten,  bercn  gefrönter  $opf  ben  fpäteren  ^gtpfennigen 
ftäbtifdjer  Prägung  melleidit  jum  SSorbilbc  gebleut  l)at,  mit  in 
biefe  Unterfucfyung  hineingezogen  unb  üon  brei  berfcfyiebenen  Itjpen 
berfetben  in  ^ifjur  13  —-15  2lbbi(bungen  hinzugefügt.  2)iefelben 
finb  nad)  Slbbrütfen  angefertigt,  roetdje  mir  $err  Dr.  2ftenabicr 
au3  ber  Ägt  SRttnjfammfung  in  93erlin  ju  überfenben  bie  ©üte  tjatte. 
3n  bie  3e^  Jtoifd)en  jenen  älteften  üübedifdjen  Srafteaten 
faiferlidjer  Prägung  au§  bem  @nbe  be§  12.  ober  bem  Anfang  be3 
13.  3ali)rl)unbert3  unb  ben  jüngiien  Notpfennigen  au3  Jraüemünbe 
fallen  biete  im  @in$etnen  bon  einanber  abtoeidjenbe  £t)pen,  toeldje 
in  großer  Shtjaljl  in  ber  (Srofeljerjoglidjen  ©ammluiii]  311  ©djmerin 
unb  in  bem  fyiefigen  Äabinet  öorfyanben  finb.  S)ie  ©cfyoeriner 
(Sjemplare  ftammen  meift  au$  SKedlenburgifdjen  guuben  unb  jum 
großen  Zi)exl  au3  bem  ®nbe  be§  13.  Safyrfyuubertö ;  Diele  finb  oon 
3Kafd)  in  ben  3a^rbüd)ern  für  2J£erflenburgifcfye  ®efdjirf)te  befprodjen 
morben.  2)aju  lommt  nod)  ein  im  Stofyre  1878  ju  2üt*iBaul)of  bei 
S)argun  gemadjter  Sliünjfuiib,  über  ben  nod)  nicfytö  oeröffentticfyt 
morben  ift.  S)erfelbe  enthält  aufcer  einigen  jroeifeitigen  in  i*unb 
geprägten  düngen  be3  ftönig3  Kfjriftopf)  I.  üon  25änemart 
(1252 — 59)  ja^lreid)e  SBrafteaten  au3  bem  13.  3cd)rf)unbert, 
barunter  mehrere  intereffante  unb  eigenartige  Stypen  be3  gefrönten 
$opfe3  ober  33ruftbübeS.  3)a  id)  oon  (enteren  in  ©djroertn  burd) 
bie  entgegenfommenbe  fjreunbtic^feit  be*  §errn  9ied)nung3ratf)3 
SBunberlid)  bafetbft  genauere  Äenntnifc  genommen  unb  mehrere 
3)oubletten  für  bie  fyiefige  Sammlung  enoorben  Ijabe,  lonnte  id) 
fie  mit  für  bie  weiter  unten   folgenbe   äufammenftetlung   unb   für 


22)  3"  £>elmolb'$  chronic.  Slav.  I  85  tyeiftt  e$  üon  £einrtd) 
bem  Mittuen:  et  statuit  illic  monetani. 

28)  Sgl.  ©rautoff,  $ift.  ©djr.  3,  5  ff.  Ttttmer,  3eitfc^r.  be$ 
Ser.  f.  £üb.  Qbtfä.  93b.  2,  151.    Urfunbenbud)  ber  ©tabt  ßübed  2ljt.  1. 

Jfi  7  6.  11. 


Digitized  by 


Google 


193 

bic  Slbbtfbungen  (giß.  17 — 19)  t>erroertf)en.  Ueber  bie  fefjr  jal){* 
reichen  $opfbrafteaten,  tt>efd)e  ferner  im  Siaufe  biefeS  3tat)rl)unbert3 
auf  Sübecfifcfyem  ©ebiete  äugteirf)  mit  üielen  ^o^fenniaen 
anberer  ©täbte  gefunben  unb  ber  Ijiefigen  2Müuäfammfung  in  ber 
©tabtbibliotfyef  übermiefen  fiub,  ift  bi^er,  fo  üiel  id)  roeife,  nod) 
nid)t3  an  bie  Deffentlidjfeit  gelangt.  Sludj  fc^tt  e3  leiber  an 
genaueren  9iad)ricf)ten  über  bie  Sßroöenienj  ber  einjetnen,  in  ©epräge 
unb  ©röfee  üon  einanber  abiueicfyenben  ©tücfe,  tuoburcf)  bie  $ltter& 
beftimmung  erfdjiuert  tvirb.  Sebodj  fcermutlje  id),  bafj  bie  SKe^rja^l 
berfelben  au$  btn  gunben  in  einem  ©arten  bei  $Weu*2auerIjof24) 
Dom  Safjre  1841  unb  auf  einem  gelbe  bei  3llt«2auert)of25)  öom 
3at)re  1861  ftammt.  $)er  festere  gunb,  melier  für  bie  Äopf» 
brafteaten  befonber3  in  53etrad)t  ju  fommen  fcfyeint,  enthielt  neben 
einigen  Sßrager  ©rofdjen  2397  §ofylpfennige  unb  1185  fjatbe 
Pfennige.  ®3  befinben  fidj  barunter  aud)  tjalbe  Hamburger 
Pfennige  au3  bem  15.  3afjrt)unbert  (®aebed)en§  X5  1417).  SDie 
2übe<fifdjen  Äopfbrafteaten  (gig.  22—25)  finb  meift  au3  71ötl)igem 
©über  geprägt  (©.  197  f.).  S)ie  Umtaufäjeit  ber  bei  9Ut<2auerljof 
gefunbenen  TOünjen  bürfte  fomit  in  bie  erfte  £älfte  be3  15.  Saljr» 
ljunbertö  fallen. 

SSenn  id)  nunmehr  eine  lurje  Sufammenftellung  unb  93efd)rei» 
bung  ber  in  SübecE  geprägten  Srafteaten  mit  ber  fifcenbeu  §igur, 
bem  SÖruftbilb  unb  namentlich  mit  bem  &opf  be£  gelrönten  SaiferS 
auä  ben  l)icr  befprod)enen  unb  einigen  anbern  gunben  folgen  taffe, 
unb  üon  ben  nudjtigften  2t)pen  aud)  Slbbilbungen  gebe,  fo  fyabz  id) 

24)  3n  einem  irbeneu  2opf  mit  $enfel,  ber  jefct  im  fultur* 
fjiftorifdien  SJiufeum  ift  (Seräeidjnijj  «X5  225).  S)er  gefammte  Sunb  mog 
3  s#funb;  er  enthielt  3  jttjeiiettige  aWüngcn,  fonft  nur  &of)lpfenntgc. 
Sgl.  ba3  ^rotofoll  be$  2anbgerid)t$  üom  23.  ©ept.  1841  im  {jic» 
figen  ©taatäarcbiu.  (£tn  im  S^bre  1819  ebenfalls  bei  9ieu<8aucrt)of 
gemachter  9Rünäfuub,  über  ben  ©rautoff  (l)ift.  ©djr.  3,  285  ff.) 
berichtet,  fcbeint  feine  Äopfbrafteaten  an  ben  Sag  geförbert  ju  Ijaben. 
SSgl.  Slnm   8. 

26)  »gl.  2übedifd)e  SBlätter  1862  e.  245.  SolfSbotc  1861 
©.  132  unb  ben  ljanbfdjriftlirfjcn  Sericbt  ber  ©tabtbibltotfjef  uom 
3a^re  1861  Anlage  A  ©.  21  im  ©taat$ard)iü. 

£tföt.  ö.  ».  f.  8.  ©.  vi,  i.  13 


Digitized  by 


Google 


194 


batet  jugleid),  fomeit  e$  bei  bem  mir  befannten  äßaterial  möglief) 
mar,  auf  ©runb  ber  borliegenben  gunbberitfjte  unb  be3  JJeinge^alt^ 
ber  yälünfttn  eine  djronologijdje  Orbnung  berfud)t.26) 

1.  (gtg.  13).    »tafteat  an»  beut  »fittftborfer  ftunb 

(«nfang  beS  13.  3?al)rl)unbert3). 

2)er  Äaifer  in  ganjer  ©eftalt  auf  einem  95ogen  fifeenb,  mit 
fugeiförmigen  ©eitenlotfen,  in  ber  redeten  $anb  ein  ©djmert,  in  ber 
linfen  ein  Silienfcepter  empor^altenb.  SDie  Ärone  l)at  3  ^"fen  in 
gorm  Don  Äugeln,  ©latter  SRanb.  Sleljnlid)  ©annenberg,  3^tfc^r. 
f.  9ium.  95b.  VII  ©.  405  £af.  VI  148.  3)ie  «bbilbung  ift  mie 
bei  Jß  2  unb  3  nad)  einem  Äbbrucf  au3  ber  S.  SRünjfammfung 
in  ©erlin  ^ergefteüt  morben. 

Berlin.  Dm.  20.  ©em.  0,52  (urfprünglicl)  fernerer),  3fein« 
geaalt  14—15  Sotl). 

2.  ($ig.  14).    »tafteat  an»  beut  »findborfer  &unb. 
®efrönte3  SBruftbilb  be3  SaiferS  jmifdjen   jmei  ftrifeen  Jljür* 

men  eine3  ©ebäubeä,  in  beffen  Üfyor  ein  Meiner  Suppeltljurm  fteljt. 
Strone  unb  ©eitenlotfen  mie  auf  Jfi  1.     ©latter  Staub.     Sannen» 
berg  ©.  406  M  158.     J^omfen  II  2  M  4389  pl.  V.  4393  a. 
$oj>enl)agen.    S)m.  20.    g.  14—15. 

3.  (fjtfl.  15).    »rafteat  an»  beut  »fiitfborfet  ftmib. 

©efrönteS  93ruftbilb  be§  Äaijerä  in  bem  geperlten  S^ore  eineä 
@ebäube3,  ba3  in  ber  SDtitte  einen  3inncn^urm/  an  beiben  ©eiten 
einen  Meinen  Suppett^urm  trägt.  Ärone  unb  ©eitenlocfen  mie  auf 
M  1.  ©fatter  SRanb.  3)annenberg  ©.  407  *K5  161.  J^omfen 
Jß  4395. 

ßopenljagen.    S)m.  20.     fr  14—15. 


26)  3n  ber  folgenben  Slufjäljlung  ift  bei  jeber  äWünje  ber  Ort 
ber  ©ammlung,  in  ber  fid)  ©jemplare  berfelben  beftnben,  bor  ber 
Angabe  ber  9Kafee  genannt  morben.  fflfle,  bei  benen  Sübecf  ftetyt, 
finb  in  ber  SKünafammlung  auf  ber  ljiefigen  ©tabtbibliotfjef  vertreten, 
unb  üon  mir  felbft  ober  in  meiner  ©egenmart  nad)  ©röfje,  ©djroere 
unb  geinge^alt  geprüft  morben.  9Kit  SluSnaljmc  oon  &ig.  13— 15  finb 
fämmtlidje  Slbbilbungen  naety  SDJünjen  ber  Ijiefigen  Sammlung  gejeidjnet. 


Digitized  by 


Google 


_    195_ 

4.  (gig.  16).    Sßfctmig  an»  beut  Stintenburgcr  ^itttb 

(©nbe  be3  13.  3aljrl)unbert3). 

©efrönter  Äopf  mit  furjen  ©eitentoden  unb  Slnbeutung  be3 
$alfe3,  melier  unten  jtueifad)  au^gejadt  ift.  2)ie  Srone  l)at  brei 
3infen  in  gorm  bon  Kleeblättern.  Sßerlenranb.  Oben  ftarf  befdjä« 
bigt.  «gl.  TO.  ©djmibt,  931.  f.  3Künjfreunbe  1879  £af.  58 
J*  12.  13.  ©anj  äfyntidje  unb  gteidjjeitige  (Sjemplare  ttyeitS  mit 
Äteeblattfrone,  tfyeilS  mit  Silienfrone  finb  aud)  bei  Stoggenttn  unb 
2Ut«93auljof  gefunben. 

©djrcerin  unb  Sttbcd.    SDm.  17—18.   ©etu.  0,48—54.    $.  15. 

5.  SDaffelbe,  mit  ttrvtö  größerem  Äopf,  aber  ofyne  Slnbeutung 
be3  $alje3.     SluS  bem  ©tintenburger  gunb. 

S?übed.    S)m.  18.     ©ero.  0,53.     g.  15. 

6.    Pfennig  an»  beut  9Äald)0toc*  gunb  (@nbe  be3  13.  3af)rl)). 

©efrönter  Äopf  oljne  ©eitenlocfen  unb  §al3.  firone  mit  brei 
ginfen,  aber  fe^r  unbeutlirf).  ©latter  8ftanb.  ÜKafd),  3al)rb.  b. 
»er.  f.  ÜJiedfenb.  ©efö.,  3a$rg.  17  (1852)  ©.  400  gigur  7. 
2K   ©djtnibt,  a.  a.  D.  gig.  19. 

©djroerin.    SDm.  17—18.     ©ero.  0,64.    g.  12—15. 

7.   (gig.  17).  Pfennig  an»  beut  3fimbc  ju  9üi*33anl)of  bei  Storgmi 

(3meite  §ätfte  beä  13.  3al)rf)unbert$.     9Sgl.  ©.  192). 

©efrönter  &opf  mit  fdjmatem  ©efidjt,  langen  gerabe  fyerab» 
Ijängenben  ©eitenlocfen  unb  mit  jroeifad)  auSgesadtem  $al3anfa{j. 
Ärone  mit  3  3^en  ™  Silienform.     ©latter  9lanb. 

©djroerin  unb  2übt&.  ®m.  18.  @em.  0,54 — 4  7.  g.  14 — 15. 
8.    (gig.  18).    Pfennig  an»  «tt^au^of. 

©efrönter  Sopf  mit  breiterem  @efid)t,  §a(3anfafe,  ftarf  bor» 
fpringenber  Sftafe  unb  furjen  ©eitenfoden,  unter  benen  auf  beiben 
©eiten  eine  Äugel  erfdjeint.  ftrone  mit  3  QinUn,  beren  mittelfter 
in  einer  Äuget  enbigt.    Straßenraub  mit  23  ©trauten. 

©dimerin  unb  fiübed.    ®m.  18.    ©ero.  0,50.    g.  13—14. 

9.    Pfennig  an»  3Ht*»aiüJ0f* 

äfynlid)  roie  auf  JH«  8,   aber   ofyue  §al3anfafo   unb   mit 

13« 


Digitized  by 


Google 


J_96 

langen,  im  Sogen  fjerabfjängenben  ©eitentoefeu.    Qfladje  Ärone  mit 
brei  niebrigen  3infen.     ©tratjlenranb  mit  22  ©trafen. 

©djmerin  unb  Süfaccf.     2)m.  18.    ©ero.  0,54—47.    8f.  14. 

10.    »rafteat  au&  *U*8auljof. 

©efrönter  Sopf  mit  furjen  ©eitentoefen,  ofjne  $al3anfafe. 
2)a3  2lngefid)t  ift  rol)  unb  ftieräljntid)  gebilbet.  Slrone  mit  brei 
3in!en,  in  beren  3Kitte  ein  Sfeeblatt.    ^ßertenranb. 

©djroerin  unb  fiübeef.    2)m.  18.     @em.  0,49.    g.  14. 

11.    (gig.  19).    Malier  $fetmifl  *uS  *lt*8aulj0f. 

©efrönter  Äopf  mit  furjen  ©eitentoien,  oljne  §al3anfafc. 
©efic^t^üge  unbeutlid)  ermatten.  Srone  mit  bier  geraben  3in?en- 
©latter  9?anb.  SRe^rere  ©tempetüerfdjiebenfjeiten:  mit  breiterem 
unb  finalerem  $opf.  SSon  fämmtücf)en  mir  befannten  Sübecfijdjen 
^o^tmünäen  au§  älterer  Seit  fiub  bte«  bie  einzigen  falben 
Pfennige. 

©dimerin  unb  fiübed.    35m.  14.     ©eto.  0,3  5.    g.  13—14. 

12.    (3fig.  20).    $fetmig  au&  bem  gunbe  6et  92oggetttitt 

(@nbe  be3  13.  3aljrt)unbert3). 

©efrönter  Äopf  mit  furjen  ©eitenloden,  ofyne  ^ateanfafc. 
Srone  mit  brei  Qxnhn  in  Siüen*  ober  SHeebtattform.  ©trafen» 
ranb  mit  18  unb  24  ©trauten. 

©cfjmerin  unb  fiübect.    £m.  18.    ©em.  0,47-37.    g.  14. 

13.     Pfennig    au$   bem    9Hüttjfmtb    uon    ©rbniugcn 

(1270—1320). 
©efrönter  Äopf   mit  ©eitentoefen  unb  Slnbeutung  be3  £>alfe£. 
Strom  mit  brei  ^infen.    ©latter  SHanb.    5Dm.  18.    Sgl.  sJ)fenabier, 
in  ber  gettförift  be3  ^arjüereinä  ob.  17  ©.  21G  ff.  253  $af.  11,9. 

14.     Pfennig   and  beut  gunb  bei   Sd)tucd)otu 

(1.  #älfte  be§  14.  3aljr!)unber«). 
©efrönter  ®opf,  feljr  unförmlich  bargefteKt.     SSgl.    9#afd)   in 
b.  3a$rb.  f.  9»cdlenb.  ©efdj.  ©b.  33  (18<>8)  ©.  188  f. 
©cfjroerin.     ©ero.  0,4  7. 


Digitized  by 


Google 


197 

15.  ^Pfennig  an&  bem  gnnbc  *on  @rf)ttricfott>  (14.  Saljrl}.) 
©efrönter  Kopf  mit  ©eitenfoden.  ©tratjlenranb  mit  22  ©trauten, 
©ebr  befdjäbigt.  3Rafd>  in  ben  SRecHenb.  Saljrb.  93b.  29  (1864) 
©.  241  füfjrt  biefe  äRünjen  unter  ©rcifSmalb  auf  (ögt.  ©.  187). 
SBcnn  aud)  für  bic  meiften  SRünjen  be3  ©djroieforoer  QfunbeS  ei1* 
bie  sJKitte  be3  15.  3al)rf)unbert3  n(3  UmlaufSjeit  anjtifeljen  ift, 
mufc  biefer  Pfennig  bod)  megen  feiner  ®röfee  unb  feinet  ©emid)t3 
nod)  au§  bem  14.  3al)rf)unbert  ftammen. 
©cfymerin.     2)m.  19.     @em.  0,4  7. 

16.     (gig.  21).    Pfennig  Don  ber  Sttuebnrflcr  SSatoationSrotte  II 

(ffinbe  be3  14.  ober  Anfang  beS  15.  3at)tl).     SSg(.  ©.  189). 

©efrönter  Kopf  mit  furgen  ©eitenloden,  unb  ofjne  Slnbeutung 
be3  §atfeä  Krone  mit  fünf  ^infen,  an  beiben  ©eiten  burd)  93ügel 
gefd)  (offen.  ©traf)(enranb  mit  22  ©traljten.  ®er  geingeljalt 
fdjeint  nad)  ben  Angaben  ber  I.  93afoation3rotte  (©.  190)  97s  Sotlj 
betragen  ju  ^aben.     ©efyr  befdjübigt. 

Süneburg.    ffim.  15.     ®em.  0,28.     %.  91/»  (?) 

17.  SDaffelbe  auf  berjelben  ^ßergamentrolle,  aber  etroaS  größer 
unb  mit  breiterem  Kopf. 

Süneburg.     Dm.  16.     @em.  0,3 1.     fr  9Vs  (?) 

18.  (gig.  22).    Pfennig  an&  cutein  9Künjfunb  bei  Sübctf 

(1.  $älftc  be3  15.  3at)rl).     Sögt.  ©.  193). 

©efrönter  Kopf  mit  boppelten  ©eitenloden,  ofjne  £at3anfa{j. 
Krone  mit  5  hinten  unb  burd)  93ügel  gefcfyfoffen.  ©trafjlenranb 
mit  21  unb  23  Straffen.  $ou  fämmtlidjen  Kopfbrafteaten  im 
fyiefigen  3Jtünj!abinet  ift  biefer  2t)pu3  bem  Sjemptar  an  ber  2üne= 
burger  $ya(bation3rotle  am  äfyntidjften. 

fiübeef.     2)m.  14-16.     ©cm.  0,25—24.     g.  7. 

19.  (gig.  23).    Pfennig  an&  einem  ©innjfunb  bei  Sübetf. 
2öie  *N«  18,  aber  mit  Kleeblatt  über  bem  Kopfe  im  Strahlen« 

raub.     22  ©trafen. 

fiübed.    2)m.  15.    ®em.  0,26—26.    Qf   8. 


Digitized  by 


Google 


198 


20.  (gig.  24).  Rätter  Pfennig  <ro$  cittent  9Rft«tfm*  iei  fitoetf . 

©efrönter  ^o^f  mit  langen,  im  Sogen  Ijerabljängenben  ©eiten» 
toden,  ofyne  NalSanfafc.  Krone  mit  brei  3^«/  oben  offen, 
©trafjtenranb  mit  21  ©trafen  unb  4  Kleeblättern  barin. 

Sübetf.    2)m.  11—12.     ®ett>.  0;i2— n.    fr  7. 

21.  3)affelbe,  aber  o^ne  bie  Kleeblätter  im  ©traljlenranb. 

22.  (frig.  25).    Pfennig  auS  einem  2Hitasfirob  itx  fiitöetf. 

©efrönter  Kopf  mit  ftirjeren  ©eitenloden  unb  ftarf  toorfprin* 
genber  Stafe.  Krone  mit  brei  $infen  in  Kleeblattform,  oben 
offen.  3m  ©trafytenranb  mit  18  unb  19  ©trauten  öier  Meine  Kugeln. 

Sübecf.    3)m.  14—15.     ©em.  0,27—25.    fr.  5—7. 

23.  (frg.  1).    Pfennig  au$  bem  gfunb  bei  Sra&emttttbe 

(@nbe  be3  15.  ober  Anfang  be3  16.  3at)rl)unbert3.    Sgl.  ©.  163). 

©efrönter  Kopf  mit  langen,  im  Sogen  fyerabljängenben  Seiten» 
locfen.  Krone  mit  fünf  3infen,  ^ic  c$  Jdjeint,  oben  burd)  SBügel 
gefdjloffen.    22  ©trafen. 

Sübecf.    ®m.  15.     @em.  0,27.    g  5. 

24.  (frg.  2).    Pfennig  au$  bem  guub  bei  $rai>ctnfinbc. 
Daffelbe,  aber  beffer  erhalten   unb  mit  breiterem  Kopf.     5)ie 

Krone  erfdjeint  l)ier  beutlid)  oben  burd)  93ügel  gefcfytoffen  unb 
Ijat  in  ber  SKitte  eine  ©pifce.  ©trafytenranb  mit  21  unb  23 
©trafen.  S8on  allen  l)ier  aufgeführten  Notpfennigen  ift  biejer 
offenbar  ber  jüngfte  unb  Ijat  ein  am  meiften  menfdjenäfynlidjeS 
9lngefid)t. 

Sübecf.    ®m.  15.    ®ero.  0,2  7.    fr  5. 

2lu3  biefer  3ufammen[teflung  ergiebt  fid),  bafe  in  ber  Sübetfi* 
fd)en  SRünjftätte,  meiere  balb  nad)  ifyrer  ©rünbung  burd)  ^einrief) 
ben  Söroen  in  ben  SBefife  be3  KaiferS  überging,  juerft  Srafteaten 
mit  ber  fifcenben  ©eftalt,  bem  SBruftbilbe  ober  bem  Kopf  be3  Kaiferä 
gefdjlagen  mürben,  unb  ba^  man  fobann,  afä  Sübecf  im  Qaljre 
1226  bie  eigene  SRünjgeredjtigfett  erfjielt,  nad)  bem  33orbilb  jener 
Kaiferbrafteaten  ftäbtifd)e  Pfennige  mit  b*m  gefrönten  Kaiferfopfe 
prägte.     ©erfelbe  erfdjeiut   auf   ben   älteren   Pfennigen   balb   nad) 


Digitized  by 


Google 


199 

Slrt  eines  93ruftbifbe3  mit  änbeutung  be$  $atfe3,  batb  oljne  biefen, 
feit  ber  SJiitte  be3  14.  3aWunbert3  ftett  ofyte  £at$anfafc.  Site 
man  nun  fett  bem  Safyre  1329  aud)  tjofyle  ©oppetyfennige  ober 
93lafferle  au3münjte,  natym  man  für  biefe  ben  ©oppelabler,  behielt 
aber  für  bie  einfachen  Pfennige  \>n\  gefrönten  Äo^f  bei,  melden 
mir  bis  jum  Skrfdjminben  ber  £>ofytmünjen  um  bie  SRitte  be3 
16.  SaljrfyunbertS  antreffen.  SBon  ben  in  grofjer  SKenge  erhaltenen 
Äopfbrafteaten  norbbeutfdjer  ^erfunft  merben  bie  meiften  nadj 
Sübed  gehören,  einige  aber  aud),  mie  bereite  bemerft  mürbe  (©.  187), 
nad)  ©  reifem  alb.  2)a  fid)  jroifdjen  biefen  beiben  ©täbien  wegen 
beS  gleichen  ©eprägeä  eine  (Sntfcfyeibung  nid)t  treffen  lä&t,  fo  ift 
bie  9D?öglid)fcit  nidjt  au£gefd)(offen ,  ba&  einjelne  ber  l)ier  in 
M  4 — 24  aufgeführten  Pfennige  aus  ©reif&oatb  ftammen.  %txntx 
fe^en  mir,  bab  bie  £übedifd)en  Pfennige  bi§  jum  Stnfang  be£ 
14.  3al)rl)unbert3  au§  bidem  unb  14 — 151ött)igem  ©ilberbledj 
befielen,  mäfyrenb  fie  fpäter  immer  Heiner,  bünner  unb  gering« 
faltiger  merben,  unb  jutefct  nur  nodj  einen  geinge^att  t>on 
5  £otl)  tjaben.  Stuf  ben  älteren  ©tüden  finben  mir  glatten  SRanb 
neben  ©trauten«  ober  Sßerlenranb,  auf  ben  jüngeren  auSfdjlie&lid} 
ben  ©tratylenranb.  3n  früherer  3ei*  M  &er  $°Pf  bt$  ÄaiferS 
oft  eine  unförmliche  ©eftalt  unb  einen  roljen  2lu3brud,  fo  bafc  er 
teidjt  mit  einem  $f)ierfopf  öermed)felt  merben  fann,  jutefct  Ijat  ber* 
felbe,  mie  namentlich  bie  Jraüemünber  ©jemplare  jeigen,  ein  ööflig 
menfdjenät)nlid)e3  Slngefidjt.  (Snblid)  lefjrt  un3  ber  Sraöemünber 
Sfunb,  bafe  nod)  in  ber  erften  |)älfte  be3  16.  3al)rf)unbert3  bie 
§of)tmünjen  neben  ben  jmeifeitig  geprägten  in  giemtid)  gleicher 
Stnjafjl  auf  bem  fiübedifdjen  ©ebiete  verbreitet  maren. 


Digitized  by 


Google 


200 


IV. 

3ur  Qljarafterifttf  bc$  faufiuannijdjcn  $ßrfoatocrfcl)r$ 
in  fifiktf  mö^rcitb  be$  15.  SaljrljMtbertS. 

$on  Sßrofeffor  Dr.  Sßilljelm  ©ttcba  in  JRoftocT. 

JVn  9lad)rid)ten,  meldje  ben  priüaten  faufmännifdjen  SBcrfeljr  in  ber 
älteren  Seit  belegen,  ift  gcvabe  fein  Ueberflufc,  nnb  fo  mögen  bie 
nadjftefyenbeu  ©riefe,  roeldje  mir  Dor  Sabren  in  ben  ©tabtard)ioen 
üon  2)anjig  nnb  Sübecf  in  bie  .<pänbe  fielen,  t)ier  eine  ©teile  finben. 
35ie  beiben  erftcn  finb  nidjt  eigentliche  ©efd;äft3briefe ,  fonbem 
93egleitfd)reiben  jn  Keinen  ©efdjenfen  an  ben  ©efdjäftSfreunb, 
bejtn.  beffen  x$xau,  meldje  ein  t)übfd)e3  .ßeiignifj  für  ^e  ®emüt^ 
lidjfeit  im  bamnligen  Umgange  ablegen. 

Stjbefe  33ei)ger,  ber  Schreiber  bc3  erftcn  ©riefet,  moljnte  in 
9tiga.  @r  roirb  in  bem  erftcn  Srbebudje  biefcr  ©tabt1)  im  3aljrc 
1476  al3  bereite  geftorben  ermähnt,  ©eine  Jeftamenteöollftreder 
Derfauften  bamalS  ba3  il)m  gehörige  Sdl)au3,  in  meldjem  ber  5Ber» 
ftorbene  felbft  gemotzt  tjntte,  mit  allem  3ut»cI)ör/  ein  jroeite§ 
2Bol)nl)au3  in  berfelben  ©trafce,  nod)  ein  brütet  £)au3  mit  ©djeune, 
©arten  unb  Ställen,  enblid)  einen  $eufd)tag  jenfeitö  ber  5)üna. 
S3et)ger  roirb  bemnad)  in  guten  93erl)ä(tniffen  gelebt  Ijaben  unb 
fonnte  e§  firf)  erlauben,  feinem  ®efd)äft3freunbe  Cubroig  3?cllt)n  in 
Sübed  eine  Sonne  mit  ruffifdjem  sJ)htt)  jum  ®efd)enf  ju  madjen, 
ber  üiellcidjt  in  jener  $eit  als  ein  befonbcrS  rool)(fd)medcnbe3 
©etränf  angefefyen  geroefen  fein  mag.  @*  fdjeuit,  bafe  bie  ®abe 
baju  beftimmt  mar,  be3  Empfängers  ©ifer  für  bie  9ltt*fül)rung  ber 
SSeftellung  Don  Stopfbebedungen,  mit  benen  rool)(  in  9frga  ein  gutes 
®efd)äft  ju  machen  mar,  beleben   folltc.     2t)befe  33et)ger  roünfdjte 


*)  £erau$geg.  Don  ftapter^,  SRiga  1888.    ©.  123  J«  1064. 


Digitized  by 


Google 


201 

4  3)u|jenb  Iraufer  fogen.  Sonboner,  unb  20  Sufcenb  glatter  mei&er 
|)üte  ju  ^abeu,  aufcer  anbeten,  bie  er  febon  bei  einer  früheren 
©etegenljeit  beftellt  tjatte,  ein  bemertenSmertljeS  Qt\6)tn  für  ben 
9iuf  ber  Sübecfer  §utmad)erei.  ShiSbrüdlid)  beauftragt  Seiger 
feinen  Dnfet,  bie  $üte  madjen  ju  [äffen  —  „unb  tatet  mt)  io  be 
anberen  malen/'  —  fo  bafj  e3  fid)  alfo  nid)t  um  in  Sübed  einge* 
führte  englifdje  |>üte,  foubern  um  fotdje  fyanbeft,  roeldje  bort  nadj 
bem  2Rufter  üon  Sonboner  Ritten  angefertigt  mürben. 

35ie  ^utmadjerei  mar  ju  biefer  3eit  in  Stibecf  oljne  ,8meifet 
ein  btütjenbeS  ©emerbe.  ©djon  feit  1321 2)  afä  3lmt  ermähnt, 
beffen  3Kitg(ieber  ängftlid)  barauf  bebaut  maren,  nur  au3geäeid)nete 
Söaare  ju  liefern,  unb  öon  fid)  au$  eine  ©träfe  für  beujenigen 
anfegten,  ber  „fatfdje,"  b.  f).  fd)led)te,  untaugliche,  §üte  anfertigen 
mürbe,  finbet  man  bis  1469,  in  meldjem  $jcif)x  bie  2Reifter  eine 
Vereinbarung  über  ben  an  bie  ©efellen  ju  jafylenben  SlrbeitSlofyn 
fid)  auf  bem  9?atl)t)auje  bestätigen  liefen,3)  ba3  ©emerbe  fo  ent» 
miefett,  ba§  e§  fiebenjefyn  SReifter  umfafet.  ©egen  bie  Einfuhr  Don 
£mten  an§  glanberu  unb  überhaupt  ben  Verlauf  frember  §üte 
fträuben  fid)  biefetben  einige  3af)re  fpäter  ganj  gemaltig/)  unb  fo  mirb 
man  annehmen  bürfen,  bafy  aud)  in  ber  3eit,  in  meldje  33et)ger3  Söeftel» 
Iung  fällt,  etma  bie  erfte  ^älfte  be3  fünfjetjnten  3al)rf)unbert3,  bie 
Sübecfer  Jputmadjer  bie  fogen.  Sonboner  $üte  felbft  fyerftellten. 
Unter  ben  „häufen"  Sputen,  mie  ber  Sefteller  bie  Sonbonfdjen 
uäfyer  begeidinet,  merben  öermutfylid)  gefdjmücfte,  benähte  ober 
beftiefte,  ju  öerfteljen  fein  im  ©egcufajj  su  ben  glatten  (fitsten) 
metjjen.  S)ie  ^utftaffirer  maren  ba^jenige  ^anbmerf,  meinem 
biefe  Slufgabe,  bie  §üte  ju  üerjieren,  §uftet.  Seiber  merben  bie 
|>utmad)er  tjödjft  matjrfdjeintid)  üon  bem  iljnen  jugebadjten  9Ser* 
bienfte  nidjtä  erfahren  fyabeu,  benn  ba  ber  Driginatbrief  nad) 
^Danjtg  gefommen  ift,  fo  mufe  angenommen  merben,  baft  er  in  ben 
Rauben  be3  Slbrefjaten  nie  gemefen  ift. 

*)  Süb.  Urf..#ud)  IW.  2  J«  406. 

3)  SBeljrmann,  3)ic  älteren  Sübedtfdjen  ämtftroßen,  ©.  473,474. 

4)  SBetyrmann,  a.  a.  D.  £.  475. 


Digitized  by 


Google 


202 

lieber  bie  Sßerfönticfyfeit  biefe£  lefeteren  tä&t  ficf}  nicfjtS  fcftfteUcn. 
9tur  ba§  ber  SWame  „aSctt^n"  in  fiübecf  feit  Anfang  beä  14.  3al)r* 
l)unbert§  nacfygeroiefen  tft.  Sin  Statten*  ©ottfdjalcuS  toou  3Min 
ftarb  im  Safjre  1350,  unb  (Slifabetf)  t>on  SSellin,  bie  im  $af)re 
1358  bei  @e(egenl)eit  be3  SSerfaufS  eines  SDorfeä  als  bie  SBittroe 
eines  ©ottfd;aff  t>on  SSellin  genannt  roirb,  bürfte  feine  grau 
gemefen  fein.    3m  3aljre  1401  mar  and)  fie  geftorben.5) 

3)er  ©Treiber  be3  jmeiten  ©riefet  Sodann  Dan  Ummen,  läfct 
ftcf>  }o  menig  nacfyroeifen,  als  ber  Ort,  öon  bem  au3  er  gefd)rieben 
fyat.  $>en  9iamen  trifft  man  fdjon  im  3a^re  1379  unter  benen 
t>on  9tet>a(er  Saufleuten  an.6)  Später  werben  1430  unb  1434 
©cfjiffer  btefeS  9iamen3  genannt,  öon  benen  ber  eine  jttrifcfjen  SRebat 
unb  9tiga,  ber  anbere  jmifrfjen  S)anjig  unb  3)änemarf  fut)t.7) 
8Jon  Äopenljagen  fprid)t  aucfi  unfer  3ofyann  öan  Ummen,  inbeffen 
bleibt  bod)  fragtid),  ob  er  bie  Sutter  t>on  bort,  ober  au3  einer 
auberen  nörblidjen  ober  öftlicfyen  ©tabt  frfjitft. 

SDtc  3eit  beS  unbatirten  ©tücfö  läjjt  firf)  nad)  ber  mo^lbefann» 
en  ^ßerfönlidjfeit  be$  ©mpfängerS  ungefähr  beftimmen,  roobei  aber 
feftju^atten  ift,  bog  e§  jroei  gleichzeitig  lebenbe  Sßerföntidjfeiten 
biefeS  9iamen3  gab  —  $ater  unb  ©oljn.  §inrif  Sipperobe  erfdjeint 
aU  Sübeder  Sürger  feit  bem  3af)re  1436,  als  Stahmann  unb 
SRatfySfenbebote  auf  |janfetagen  unb  bei  S5er^anb(ungen  mit  fremben 
äßädjten  öon  1442  bis  1491. 8)  ®er  Sater  mürbe  im  Satjre  1439 
ju  SRattje  crroäfylt,  unb  ftarb  im  Safjre  1470,  in  jtoeiter  (Sfye  mit 
SBenbelburg,  ber  SBittme  öon  £>einrid)  SSrunt,  Dermalst;  ber  ©ofyn 
mürbe  im  3a^re  1475  SiattjStjerr  unb  ftarb  im  Safjre  1494.  ®r 
mar  nur  einmal,  unb  jtoar  mit  Sütargarettja   Älodmann,   bermä&lt. 


5)  Don   SWette,    ©rünblidje   9?ad)ridjt  Don  Sübecf,  3.  «uflage 
1787,  SRat^ltnie.  —  £üb.  Urf.'Söud)  £f)t.  4  Jß  308;  £l)t.  5  J€  20. 

6)  ©tieba,  SReüaler  3otIbttd)er,  S.  30,  31. 

7)  8to..,    ©fr,    6url.    Urf..»ud)    8    J6    217;    £anfereceffe    II, 
J«  381  §  64. 

*)  Süb.  Urf..»udj  %1).  7  Jfi  686;  £aufereceffe  II,  2  Jti  587 
§  14;  III  M  30. 


Digitized  by 


Google 


203 

Seibe  SipperobeS  waren  SRitglteber  ber  t>ornef)tnen  QvAtlütltUfäaft, 
ber  ältere  feit  bem  3at)re  1443,  ber  jüngere  feit  bem  Saljre  1479. a) 
©enügen  biefe  Angaben,  um  in  ben  meiften  ber  oben  ermähnten 
3fäße,  tpo  ein  Sipperobe  auftritt,  ju  beftimmen,  ob  SSater  ober 
©oljn  gemeint  ift,  fo  reichen  fie  nid)t  f)in,  um  ba3  2)atum  unfereS 
SriefeS  unb  bie  Empfängerin  feftjuftellen.  9?ur  fo  öiel  ergiebt 
fid),  bafe  ber  Sürief  nid)t  öor  ba$  3a^r  1439  fallen  fann,  ba  erft 
in  biefem  3aljre  ber  ältere  Sipperobe  Statten;  mürbe.  3nt 
Uebrigen  mufe  für  feine  S)atirung  ein  Spielraum  Don  ca.  50  3alj« 
ren  in  2lnfprud>  genommen  merben. 

3n  gefdjäfttidjer  Sejiebung  meijg  man  öon  ,$einrid)  Sipperobe 
bem  älteren,  bafj  er  ©alj^anbel  nadj  9Jiga  trieb.  SBegen  einer 
Sabung  ©a(j  au3  ber  DlbeStoer  Saline,  bie  er  nad)  SRiga  beftimmt 
Tratte,  bie  aber  megen  §afcarie  in  2)anjig  gelöfdjt  unb  a(3  „Süne* 
burger''  ©alj  üerfauft  mürbe,  ba3  mithin  einen  befferen  Ütuf  gehabt 
Ijaben  mufj,  fyattt  er  im  Sa^re  1440  Unanneljmlid)feiten,  bei  beren 
Unterfudjung  fiel)  aber  fyerauSftellte,  baft  er  an  bem  SetrugSöer» 
fudje  feinet  ©cfyifferS  feinen  9lntt)cil  Ijatte.10)  2lu3  bem  nadjftefyen» 
ben  ©riefe  erfietjt  man,  bafe  er  aud)  Zud)*  unb  ©eibenftofffyanbel  trieb, 
mie  ber  ©ammaft,  ber  megen  ju  bod)  angefefcten  SßreifeS  feinen 
Slbgang  finben  nrifl,  öerrätl). 

®er  83rief  ift  an  bie  ©fyefrau  $einrid)  Sipperobe'3  gerichtet, 
ber  eine  l)albe  Sonne  SSutter  gefdjidt  mirb;  ob  übrigens  als 
©efdjenf,  mie  oben  angenommen,  läjjt  jidj  nid)t  mit  ©idjerljett 
behaupten.  ®enn  ber  |>inroeiS  auf  bie  brei  in  Äopenljagen  beftnb» 
tidjen  Sonnen,  bie  ntcf)t  auSgefrf)ifft  merben  burften,  unb  nad} 
benen  grau  Sipperobe  gleichfalls  Verlangen  getragen  ju  fjaben 
fdjctnt,  beutet  faft  auf  eine  Sefteüung. 

Sobann  Dan  Ummen  ftellt  in  2luSftd)t,  balb  in  Sübed  einju« 
treffen.     9iur  bnrd)   bie   ©djutb   eines   ©djifferS,   ber   öermutljtid) 


9)  s-öreljmer,   aSer^et^nife  ber  9Jtttglteber  ber   3irfelfompagnie 
in  3t)d)r.  b.  83.  f.  Süb.  Oefcf).  V  393—454. 

10)  Süb.  Urf..»u*  21).  7  ^5  686;  $anfereceffe  II,  2  M  587  §  14; 
III,  3  Jfi  30. 


Digitized  by 


Google 


204 

frütjer  fortfegette,  aU  er  urfprünglid).  beabsichtigte,  ift  er  jurütf* 
gehalten.  £)emnad)  l)at  e§  ben  9lnfd)ein,  bajj  mir  in  iljm  einen 
(Sommte  SiWerobe'3  Ratten,  ben  jener  mit  Slufträgeu  entfenbete, 
unb  beffen  91üdfet)r  nunmehr,  obgteid)  nid)t  alle  ©efdjäfte  jur 
3nfriebent)eit  abgemidett  finb,  erwartet  werben  lann. 

2Bie  bie  ©riefe  nad)  2)anjig  geraden  finb,  entjie^t  fid) 
unferer  Äenntnifo.  Scheiterten  bie  ©djiffe,  benen  fie  anvertraut 
waren,  ober  würben  fie  gefapert  —  wer  vermag  ba3  fyeute  ju  ent« 
{Reiben!  @3  wäre  fdjtimm,  toenn  bie  Smpfänger,  ber  eine  um 
feine  Sonne  2Rett),  bie  anbere  um  itjre  t)albe  Sonne  ©utter  gefom« 
men  wären,  benn  ©rief  unb  ©enbung  tjatte  waljrfdjeinlid)  berfelbe 
©djiffer  an  ©orb.  Stber  wie  ©ieten  mag  e3  in  jenen  Sagen  fo 
ergangen  fein,  wie  St)be!e  ©etjger  flagt,  baft  er  auf  vier  ©riefe 
feine  Slntwort  erhalten  fyättel  ©riefe,  welche  ba£  $iel  ^rcr  ©eftim* 
mutig  nid)t  erreid)ten,  ließen  fid)  aflerbingS  nidjt  beantworten. 

Ueber  bie  s$erfönlid)feit  beS  ©d)reiber3  ber  beiben  testen 
©riefe  läfet  fidj  jur  Seit  nidjtS  ermitteln.  TOarquart  van  SRoven 
fommt  fo  wenig  in  ben  bi3  jefct  erfdjloffeuen  Quellen  t>or,  aU 
t^elmiii)  Rollert,  ber  Smpfänger  be£  vierten  ©riefet,  Dagegen 
fül)rt  ber  ©mpfänger  be£  brittcn  ©riefet  menigftenä  einen  in  Üübed 
wofylbcfannten  -Kamen.  Sacob  ©ramftebe  ift  ber  Üftame  einc3  in 
ber  3eit  von  1426  bis  1450  viel  befd)äftigten  Sübedifdjen  Statt)* 
mannet,  ber  feine  ©aterftabt  in  politifdjeu  SWiffionen  mannidjfal- 
tiger  S(rt  vertreten  Ijat.  SKan  trifft  iljn  in  SübedS  Snterefjc  ober 
für  bie  |)anfe  balb  in  SBiSmar,  balb  in  ©fanbinavien,  in  Rampen 
unb  in  sJDiaricnburg  in  Sßreußen  tljätig.  3lud)  al3  2lnfüf)rer  ber 
im  ©unbe  befinblidjen  ©djiffe  im  Äriege  gegen  ©djmeben  feljen 
wir  ben  ©iclerfaljrenen  in  Söirffamfeit.11)  ©einer  angefetjenen 
politifdjen  ©tettung  entfprari)  bie  gefellfdjaftlidje,  ba  er  feit  bem 
Salire  1429  SRitgticb  ber  ^irfelcompagnie  ift.12)  Safe  ber  Slbreffat 
be£  britten  ©riefet  mit  biefem  9?atl)$l)erru  ibentifd)  ift,  glaube  id) 
jmar  nid)t  annehmen  311  foücn.     Sefcterer   ftarb   im   Saljre    1455, 

n)  Sflb.  Urf.*©ud)  IM.  7  unb  8. 

12)  «gl.  biefe  3eitjd>rift  ©b.  5  ©.  379  unb  412. 


Digitized  by 


Google 


205 

b.  I}.  beut  Saljre,  in  meines  bie  ?tbfaffung  unfereS  93rtefe§  fällt. 
Slber  man  fönnte  fid)  nidjt  erflären,  mie  er  uacf)  SReöal  gefommen 
ift.  Slud)  mürbe  moljt  bie  Slbreffe,  menn  fie  bem  lübifdjen  Watfy 
manne  galt,  ba3  SBort  „^err"  nidf)t  auägelaffen  fyaben,  roie  bei 
bem  jmeiten  ©riefe  erfic^tltc^.  Snbefc  fdjeint  e3  mir  glaublich,  bafe 
ber  Slbreffat  ein  SJJitglieb  her  angefefyenen  gamilie  SBramftebe  mar, 
ob  nun  ein  ©oljn  ober  Stoffe  be3  9iatf)3!jerrn,  bleibe  baljingeftellt. 
©leicfoeitig  mit  3acob  SBramftebe  lebte  in  Sübecf  Jibefe  Sramftebe, 
ber  um  1429  Sleltermann  ber  ftompagnie  ber  SKotugorobfatirer 
mar.13)  ©rabe  bie  9lomgorobfa^rer  aber  Ratten  in  SReöat  t>ie(fad)e 
gefdjäftlidje  Sejieljungen,  unb  fo  fann  unfer  Qatob  and)  biefem 
#roeige  ber  gamilie  Sramftebe  entflammen. 

S)ie  übrigen  in  ben  beiben  legten  ©riefen  ermähnten  Sßerfön* 
lirfjfeiten,  ber  ©cfjtffer  ÜWoegen,  foroie  ber  Kaufmann  SlauS  Srent 
in  ^otftein  unb  Sßeter  üon  SJorben  in  SWeüal,  finb  einftroeilen  eben* 
faBte  roetter  nidjt  befannte  Scanner. 

©egenftanb  ber  beiben  ©^reiben  ift  eine  ©enbung  Don  24  Jon» 
nen  Obigen,  bie  einem  £otfteiner  Kaufmann  gehörte,  unb  roeldje 
biefer,  meil  er  fie  fdjon  geraume  3eit  auf  Sager  tjatte,  um  jeben 
Sßreiä  abjugeben  münfcfyte.  Slugenfdjeinlirf)  glaubte  er  in  SReüal 
etjer  auf  2lbfafc  rennen  ju  fönnen.  ÜKarquart  tian  SRoöen  unb  fein 
©djmager  3>afob  Sramftebe  finb  bie  Äommiffionaire  in  biefem  ©e* 
fcfyäft,  übrigens,  mie  e3  ben  Slnfc^ein  tjat,  nidjt  unter  ben  gemö^n* 
liefen  faufmännifdjen  93ebingungen,  ba  SKarquart  t>a\\  9ioDen  fid) 
auf  fJreunbfcfjaftÄbienfte  bejiefyt,  meldje  ber  ^olfteiner  iljm  früher 
erroiefen.  £>elmirf)  foltert,  mit  beffen  §anbe(3marfe  bie  Tonnen 
gejeidjnet  merben,  übernimmt  gennffermafeeu  bie  SRolle  be3  ©pebiteur3. 
Sr  mufc  für  ben  gaß  ber  21bmefenl)eit  33ramfiebe§  jur  Qeit  ber 
Slnhmft  ber  geigen  in  SReöal  biefelbeu  eiuftmeilen  in  Söermafjrung 
nehmen.  SBarum  übrigens  SßoflertS  9Jiarfe  auf  ben  Tonnen  ange» 
bracht  roirb,  ift  nicljt  redjt  erfinblitf).  SSieÜeidjt  gehörte  ber  §ol« 
fteiner  nietjt  sur  ^anfe  unb  burfte  be^alb  feine  Sßaare  nicfyt  auf 
einem  tjanfifdjen  ©djiffe  öerfenben. 

13)  Sit).,  ®ftv  Gurl.  Urf48ud>,  £Ij.  8  J6  60. 


Digitized  by 


Google 


206 

$)tefe  SBoare,  bie  geigen,  waren  in  jener  Qcxt  ein  fetyr  gang* 
barer  §anbet£artifel.  ©ie  werben  in  ben  QoUxotltn  weftlufyer  rote 
öftlidjer  ©täbte  fdjon  im  bierjefynten  Safjrbunbert  genannt,  unb 
waren  an  ben  3ülidjer  3°ßf^ten  nnb  im  ©ebiet  ber  Sßfaljgrafen 
am  Styein  fo  gut  befannt,  wie  in  $t)orn  ober  9Karienburg,  23re3* 
lau,  SBtabimir  unb  fiemberg.  2lu3  Spanien,  Portugal  unb  öon 
3J£alorfa  nacfj  35eutfcl)lanb  gebracht  —  biefe  §erfunft3orte  nennt 
bereite  ein  äBaarenöerjeidjuife  au3  bem  legten  ©rittet  be§  brei» 
jeljnten  3al)rljunbert3u)  —  werben  fie  weniger  bireft  aU  öietme^r 
über  SSenebig15)  unb  namentlich  avß  flanbrtfcfien  ©tobten,  öor> 
neljmlict)  über  33rügge,  belogen.  3luf  einen  fdjmungfyaften  fjcigcn» 
Raubet  au§  SSenebig  beutet  e3,  wenn  im  Saljre  1424  ben  beutfdjen 
SöaDenbinbern  im  gonbaco  flö  Sßatf»  ober  85inbelo^n  für  eine 
„93ote"  geigen  ober  SRoftnen,  im  SBertfye  bon  1000  Stre,  14  ©cnbi 
bewilligt  werben. 

$)en  Sejug  au%  glanbern  berrätf}  jene  guljrmannSaffaire 
au£  ber  jmeiten  §älfte  be§  öierjeljnten  3toljrt)unbert3,  bei  ber 
ber  Särrner  52  Sforb  geigen  au8  2flecf)e(n  nad)  $üln  ju  beför-- 
bern  Ijatte,  unb  feine  JranSportleiftung  nicfyt  bejaht  befam.16) 
©ewifj  ftammten  aud)  bie  36  Äorb  geigen,  welche  ber  Hamburger 
SBilljelm  .§oltl)ufen  im  Sa^re  1426  Don  Hamburg  „contra  pro 
nunciacionem  et  mandatum  civitatum  de  hanza  Teutonicau 
in  Sübecf  einführen  wollte,  au3  flanbrifdjen  ©täbten.17) 

gür  ben  $anbel  ntit  geigen  fdjeinen  etwas  anbere  Siegeln, 
at£  fonft  für  berartige  SBaaren,  gegolten  ju  Ijaben.  SBenigftenS 
ift  e3  auffallenb,  ba&  in  einer  SJerorbnung  ber  S3rügger  ©tabfc 
bewürbe  über  ben  ©pecereiljanbel  ber  ©äfte  (b.  t).  ber  fremben 
Äaufleute)  unter  einanber  t>on  1304,18)  bei  ber  e3  barauf  l)inau& 
fommt,   bafc    biefe   fid)   bie   SBaaren   nur   in   befiimmten    größeren 


u)  £anfifdje3  Urf.-93ud>  93b.  3  S.  419  2lnm.  1. 

15)  Simon« felb:     II  fondaco  dei  Tedeschi  93b.   1   Jfi  338. 

16)  £anf.  Urf.*93ud)  33b.  3  M  549,  550. 

17)  2üb.  Urf.-93ud>  2ljl.  6  6.  707. 

18)  £anf.  Urt..93ud)  «b.  3  Jfi  624. 


Digitized  by 


Google 


_207 

3Äengen  gegenfettig  berfaufen  burften,  bie  geigen  ntdjt  namhaft 
gemacbt  finb.  93erul)t  biejj  nic^t  auf  einem  Serfetjen,  fo  Uefee  e3 
ftdj  nur  auf  bte  SBeife  erflären,  bafc  man  nidjt  für  ratsam  fyielt, 
ben  Serfeljr  einer  berart  allgemein  beliebten  unb  begehrten  Sßaare 
ju  befdjränfen.  3n  Sübed  mieberum  geftattet  bte  ÄaufmannSorb* 
nung  aus  ber  SDiitte  be3  üierje^nten  3al)rl}unbert3,  bajj  bie  mit 
geigen  Ijanbetnben  Sürger,  abmeidjenb  öon  ber  gemöfjnlidjen  SßrajiS, 
biefelben  audj  au&erljalb  i^rer  $äufer  unb  ÄeÜer  beräufjern  burften. 
85egrünbet  mar  bieS  3u8eftän&nt&  na(*)  welchem  alfo  ©rofjljänbter 
en  detail  berfaufen  fonnten,  bamtt,  ba&  geigen,  fomie  übrigens 
aud)  SRoftnen  unb  2Ranbeln  „öorgtjenclid  gub,"  b.  \  leidet  bem 
SSerberbe  auSgefefet,  feien.  2)ie  lübifdjen  Ärämer,  bie  ftd)  Ijieburdj 
beeinträchtigt  glaubten,  brangen  barauf,  bajj  e3  ben  ©rofjljänblern 
unterfagt  mürbe,  unb  biefelben  nur  „forbmeife"  iljre  geigen  foHten 
verlaufen  bürfen.19)  Ob  fie  iljren  SBiHen  burdjfefeten,  ift  nid)t 
betannt. 

2)er  „Sorb"  mar  ba3  Wach,  meld)e3  im  ©rofcljanbel 
für  geigen  eingehalten  mürbe,  „geigen  unb  SRofein,"  bemerft 
Ulman  ©tromer,  „fauft  man  bei)  jmatyn  forben  unb  bie  2  forben 
flutten  ju  *ßruf  (Srügge)  ^aben  beg  180  <ßfunb."*°)  (Sin  anbereS 
ni d)t  näfyer  ju  befttmmenbeä  3Jiaa6  mar  bie  „Stoppel,"  ober,  mie 
e3  in  ber  SSerorbnung  für  bie  Sülidjer  $ollftätten  bon  1343  Ijei&t, 
„pondus  fieuum,  dictum  cuppil."*1)  ©ed)3  fforb  mürben, 
menigften3  im  flanbrifdi^reu&ifdjen  ©erfetyr,  in  eine  *ßipe  üerpadt. 
SMSmeilen  ge^en  6  Äorb  auch  „in  etjne  öate."  Ob  bie  in  uuferem 
©riefe  ermähnten  Sonnen  an  Staumgefyalt  ben  Sßipen  ober  gäjfern 
gleidjjufefcen  finb,  entjiefyt  fid)  unferer  Seurttjeitung. 

33ie  greife  für  geigen  unterlagen  nid)t  unbeträchtlichen 
©djmanfungen.  ©o  fauft  in  ben  Sauren  1391  bis  1398  ber 
preujjifdje  Sieger  in  ©rügge  ben  für  ben  fflebarf  be3  $od)mcifter3 
erforberltdjen  3af)re&>orratt),  meift  6,  einmal  10  Äorb  geigen,  ganj 

19)  fiüb.  Urf.*8ud)  2$L  3  M  117,  770. 
80)  ©täDtcdjromfen  8b.  1  ©.  102. 
21)  $anf.  Urf..»udj  8b.  3  Jfi  054. 


Digitized  by 


Google 


208 

öerf  Rieben  ein,  im  niebrigften  greife  (1398)  ju  7  ©djiK.  öläm., 
im  lüften  greife  (1392)  ju  13  ©cf)ilt.  6  gr.  öl.  2)afe  ^ter  öer* 
fcfjiebene  Sorten  gemeint  fein  fönnen,  ift  rooljl  au$gefcf)loffen,  roetl 
e3  \\6)  um  bie  Safel  be3  $od)meifter3  fyanbelt,  unb  biefer  öermutf)* 
üd)  jebe&nal  bie  gleite  Dualität  belogen  fjaben  roirb.  3fn  ben 
Sauren  1420  bi3  1434  fcfjitft  ber  preufeifdje  Sieger  jemeilig  fo 
bebeutenbe  SRengen  nad)  Königsberg,  j.  So.  1425:  16  trüge  Sßipen 
mit  100  Äorb,  1431:  10  Sßipen  mit  60  $orb  geigen,  bafe  man 
fielet,  mie  e3  auf  ben  SSeiterfauf  abgefefyen  ift.  2)a  mögen  benn 
öielleidjt  öerfdjiebene  ©orten  bie  *ßrei3fdjroanfungeu  erflären,  bie 
öon  5  ©d)ill.  öl.  pro  Sorb  (1420)  bis  ju  10  ©djilt.  öl.  (1425) 
fid)  erftretfen. 

Sine  3ufammenfteltung  ber  mistigeren,  in  ben  öon  ©attler 
herausgegebenen  ^anbelSredjnungen  beS  2)eutfd)en  DrbenS  entljal* 
tenen  -Jiotirungen  fäfct  folgenbe  SßreiSbemegung  erlennen.  @£  foftet 
in  83rügge  ein  Sorb  geigen  im  @in!auf: 

1391  12  ©d)itl.  Ol.    1420  5©d)iü.öl. 

1392  13  >   6  gr.  öl.  1421  6 

1394  8  •  t)t.  1423  8 

1395  9  •  *  1425  10 

1396  8  -  .  1426  9 
1398  7  »  «  1426  8 

3u  biefen  greifen  famen  nod;  bie  Unfoften.  ©iefetben 
beftanben,  tute  aus  einzelnen  Slufjeidjnungen  erfid)tlid),  in  einem 
Sßingelb  (mol)l  foüiel  als  2lrbeit3lotyn  für  bie  ^erpadung),  ber  fog. 
©djuttefage  (etroa  eine  ©ebüfyr  für  ben  Transport  jum  ©djiffe 
unb  bie  ©tauung  in  bemfelben),  ber  grad)t,  bem  SBeingelbe  (Srinf* 
gelb),  3^11  unb  ©djofc,  ben  Soften  für  ba$  gafe  felbft  unb  für  bie 
jum  3ufd)lagen  erforberlicfyen  -Kögel.  gür  ein  gaf$,  bejro.  eine  $ipe 
mit  6  Sorb  geigen  betrugen  biefe  Unfoften  jufammen: 

1420  ....  4  ©d)ili.  6  gr.  öl. 

1421  ....  1   s   11  s  1  eft.  Dl. 
1426  ....  3   .   V2  •  öl. 

1430  ....  2   >   6  *  2V2  eft.  öl. 


I.öt.     1428  8 

©tf>tlt.   Dl. 

.       1429  8 

s                   % 

■      1430  6 

t              » 

•      1431  8 

>  3  gr.  öl. 

.       1434  7 

.    *>t. 

1 1  gr.  öl. 

Digitized  by 


Google 


209 


3?ubefe  finb  bicfe  Angaben  md)t  ofjne  Sßeitereä  mit  einanber 
öergteidjbar,  roeil  bie  Unfoften  fid)  ermä&igen  mochten,  menn  größere 
sJßengen  auf  einmal  beförbert  mürben,  unb  bafyer  bie  pro  ga&  Don 
un»  berechneten  CSinfteit^fä^e  fdjon  be&megen  2lbroeid)ungen  geigen 
muffen.  3m  Uebrigfcn  meifc  man  bei  ben  mittelalterlichen  SKed)^ 
uuug^büdjern  nie  ficf>er,  ob  mirflid)  in  jebem  gälte  biefelben  $eftanb* 
ttjeile  ber  Unfoften  berüdjid)tigt  finb. 

SBie  ermähnt,  trieb  ber  beutjdje  Orben  feinerfeitö  mit  ben  ein* 
geführten  geigen  Raubet.  3m  3nt)re  1405  gingen  befpielSroeife 
135  Jforb  für  202 V*  ÜJi-  pv.  nad)  SKomgorob,  motjin  fie  einer  ber 
Wiener  bringen  mufjtc.  9lud)  in  ^ßreuften  felbft  mürbe  9Jiand)e£ 
abgefegt,  feine3roeg3  ju  gleiten  greifen  an  2Ule.  5lu§  ben 
9tufjeid)nuugen  ber  3a^re  1402  bi3  1404  ergiebt  fid),  baft  in 
Königsberg  ein  Äorb  üerfauft  mürbe  im  äHinimum  ju  3  gerbingen, 
im  äftajimum  ju  5  gerbingen.  3n  Sandig  mürben  1404  12  Äorb 
geigen  für  21  SUiar!  pr.,  b.  I).  ber  Sorb  ju  7  gerbingen,  üerfauft. 
2)ie  flanbrifdjen  (§in!auf&  unb  bie  preufeifdjen  93erfauf3preife  mit 
einanber  ju  Dergleichen,  bürfte  muffig  fein,  meil  e3  fid)  nid)t  um 
biefelben  So^re  Rubelt,  unb  ber  öufdjtag  für  bie  Unfoften  nur 
ein  ganj  ungefährer  fein  fönnte. 

3ied)net  man  bie  24  Sonnen,  meldje  nad)  SReüal  gefd)icft  rour» 
ben,  ju  (5  Sorb  geigen,  unb  ben  $orb  jum  bnrdjfdjuittlidjen  flam 
brifdjen  @infauf3preife  oou  8  ®d)ifl.  t»läm.  ober  etma  25  ©d)ill. 
i*üb.  (ba$  Sßfunb  ülöm.  5U  4  SDtorf  Sübjd)  angejefct),  jo  ergiebt 
fid),  bah  mit  bem  Keinen  öricf d)en  ein  gan j  erfyeblid)e3  ©efdjäft 
eingeleitet  mürbe.  £offen  mir,  bafc  ber  §olfteiner  SlauS  SBrent 
feine  SRedjnung  babei  fanb! 


&t\ä)t.  b.  5B.  f.  2.  0.  VI,  1.  U 

^Google 


Digitized  by  * 


210 


1.    Jt)be!e  Seiger  an  Sabcmtjd)  93ellt)n  in  üübed 
15.  3a$rl). 

$)ans.  BtMxd).  LXXi,  61.     *ßap. 

2ln  beu  erfamen  mau  Ijer  Cabemtjd)  33cllt)ii  fome  beffe  bvief 
to  Subfe. 

2Jft)enen  benft  toüoren  unb  me3  if  gubeS  üormarf)  nu  unb 
to  allen  ttjben  bereit,  meten  fcfjol  gt)  mtjn  Icüc  oent,  bat  if  ium 
fenbe  1  turnte  9iu3  mebe3  nan  mt)ne§  Ijeren  megene  in  fcfjtjper 
Sßeter  Stjmermanä  feftepe ,  be  i$  gemerfet  mtjt  mtjnen  merfe, 
bat  i3  bt)t  merfe  -4-p  .  Sortmer  fo  late  if  tum  btjbbcn,  bat  gl) 
mol  mtjßen  bon  I  i^  unb  fenben  mt)  io  be  tjobe,  be  gl)  mt) 
fjebben  mafen  laten.  3)ot  mol,  lerne  oem,  unb  latet  mt)  to  be 
anbeten  mafen,  alfo  if  tum  beben  Ijebbe,  fo  bot  io  mol  unb  tatet 
mt)  mafen  16  bofin  f  ruf  er  Sunbufrfjer  uttb  20  bofin  fixier  matten 
l)obe.  legen  bat  üorjar,  fo  mt)t  if  mt)t  ben  erften  btj  ium  mefeu, 
ofte  ©ob  mt)l,  unb  toil  bat  gerne  tegen  iura  üorbeneu,  mor  if  fan 
unb  maef).  SBeten  fdjol  gt),  bat  if  iura  mol  4  brefce  fdjreöen,  men 
if  en  Ijebbe  nl)d)t  enen  meberfregen,  barumme  fo  bot  mol  uub 
fdjrtyöet   mt)   fo    en    autmort    mebber.      9iu   ntjdjt    mer    ben    öele 

8uber  na**-  J9befe  93et,get. 

2.  Soljann  tmn  ilmmen  an  |)inrif  Sipperobett'S  $au$frau  in 
fittbed.     15.  Sal)rt). 

SDattj.  ®t.*2lrd).  LXXI,  60     *ßap. 

Sin  be  erlifen  ermerbigen  tmtmen  l)er  £>inricf  fcipperabenä  to 
Suppefe  fome  beffe  bref. 

SDJtjnen  benft  toooren  unb  mcS  if  gubeS  bar  fan  unb  öormarf) 
nu  unb  to  allen  ttyben.  SSeten  gi,  mtjn  leoe  gutlife  ürume,  bat 
if  im  fenbe  etjtte  tjalüe  turnte  botter,  if  t)ebbe  bar  nodj  to  Koppen- 
Ijaoen  3  tunnen  botter,  if  bar  er  nid)t  jcfjepeu.  3f  bibbe  im  fcrunt* 
lifen,  latet  im  nidjt  t)orlang()en.  3f  mil  in  cort  btj  im  mefen 
uub  mil  im  gutlifeu  unb  mol  entrichten.    3f  mil  io  fo  cort  fönten, 


Digitized  by 


Google 


_  jm 

alfo   be   fcipper  $u3mnu   t>eft   mt)    bebrogfyeu,    alfo   net)n  bebruroe 

man  ^cft  l)e  bau  bty  mt).     3!   fdjal   ade   gube    gljejetlen    bor    em 

beroaren  unb  roort  mtjn  gubc  roerbinne  feggen   Ijer   ^inrif,    bat   if 

ben  bammafcf  nitfjt  tyoger  öorcopeu  macf)  beit  :$  mar!  unb    bar    cn 

roolbe    if   cne  uirfjt  umtue   geoen,   roeute   l)er   §iuri!   mt)   fe  nidjt 

betrolen    cn    fyabbe.      ^cbbc    if    gfyetyaet    gronen   ofte   brunen,  ben 

roolbe  if  rool  gfyegljeüeu  fjebben  imune  fiue  roerbe.     Stirfjt  mer  uppe 

beffe  tt)b,  mer  ft>t  bcm  almecfytigcn  ©obe  beüoten  unb    fyebbct   öele 

gubcr  narfjt,  mtm  gube  roerbinne  unb  fegget  t)er  £inrif  oele  guber 

narfjt.     35atum  bc£  mibrocfenS  na  bc§  tilgen  lirf)am3  bage. 

«£jinrif  Gorf  fyeft  be  botter  inne 

Sodann  t>an  Ummen. 


x 


3.    TOarquart  Dan  SHoöcn  in  Sübed  an  Sacob   33ramftebe  in 
SKeüal.     1455,  Sept.  22. 

Süb.  ©taat&9lrct)h).     Revalia,  Privata.     $ap. 


•X 


2)em  erfamen  Stacob  SBrainftcben  to  SKeüeft  fall  beffe  breff 

3n  bem  namen  ©I)obe3,  leüe  fttmger,  mt)  tjcft  eu  gut  örunb 
gefant  24  tunnen,  bar  fin  Digen  inne,  be  üorfopet  ein  to  ft)neu 
beften,  fe  ftan  em  fcele  unb  t>eft  fo  lange  Ijolben,  alfo  fcfyrefft  I)e 
ml),  bat  if  fe  em  up  bat  uterfte  to  gelbe  bringen  Ijelpen  roolbe. 
3)oet  tyir  bat  befte  bt)  imune  mt)ne$  trorbenfte^  rotjllen.  §ir  beneöen 
in  btn  anberen  fiepen  Ijebbe  if  iu  alle  befdjet  fdjreoeu.  ®obe  unbe 
finer  roerben  mober  fit  eroid)  beoolen.  Stern  beffe  guber  fint  in 
frfjiptjer  9?oegen  unb  fin  gemerfet  mt)b  |)elmid)  ^iollerben  merf, 
anber3  fonben  fe  int  frfjip  nidjt  fomen  fyebben.  Stein  beffe  gl)nber 
fjoreu  enen  to  in  bem  laut  to  .grolften  unb  fjet  G(aroe3  örcnt.  «§e 
tyeft  ml)  er  öruntftbop  beroiSfen  in  ben  ttjbcn,  ba  mt)  juncffer  ®ert 
grepen  l)abbe.  ©efcfyreöeu  to  ßubefe  8  bage  öor  funte  Wlidjtl 
55  jar. 

Söiarquart  Dan  SRoücn. 


Digitized  by 


Google 


212 


4.   ajiarquart  ban  Stoöen  in  Süicä  an  £>elmid)  Rollert  in  SRetmt. 
Süb.  ©taat&9lrd)to.     Revalia,  Privata.     *ßap. 
$efoujdj  *ßoriert. 

3tem  $e(mtcf),  gtjube  üutnb,  off  mt)n  ftoag^er  Sacob  nid)t  to 
Steöell  tor  ftebe  roere,  fo  boet  root  unbc  Ijolbet  be  24  tunncn  x>an 
iutücn  mcrfc  in  öorroaringfye  fo  lange,  roent  \)t  bar  roebber 
fompt,  unb  fegget  em,  i!  fjabbe  cm  gerne  mer  gfyefant,  l)e  cn 
fonbc  nidjt  enttjaten  unb  albu3  lange,  er  gt)  tyter  qroemen,  en  roufie 
if  ntd)t  anber§,  ()e  l)abbe  boet  geroefel.  3)oet  em  beffe  beljbe 
btjbunben  breoe  unbe  of  ^ßeter  Dan  Sorben.  93ebet,  leoe  |>e(mid), 
alle  tijb  oöer  ml},  roe§  if  öormad). 


Digitized  by 


Google 


213 


V. 

Beiträge  51t  einer  $aitgefrf)idjte  ßfiüecfo 

93on  Dr.  2S.  SBrefjmer. 


4.  $te  Shtfftamutg  bcr  9BafcnUj  unb  bic  pbttfdjcn  9Baffermfil|lcn. 

a.  3)ie  ftäbtifdjen  9Kül)len  big  jum  (Snbe 
bed  bretje^nten  SaljrfyunbertS. 
91(3  Sübcd  im  3al)re  1157  burcf)  eine  geuerSbrunft  gerftört 
marb,  fjatten  beffen  Serooljner  ba3  Söaffer  ber  SBafenifc  nod)  nidjt 
jiun  Setriebe  einer  äRüfyle  benufet,  benn  fonft  f)ätte  na<f)  jenem 
23ranbe  §evjog  ^einricl)  ber  Söroe  nirf)t  an  bem  mittleren  Saufe 
be3  QflufjeS  bei  §errenburg  eine  Stabt  anlegen  fönnen,  bereu  93c» 
roofjner  einen  unmittelbaren  @d)ifffal)rt3&erlel)r  mit  ben  norbifdjen 
Sänbern  unterhalten  jollten.  ^ierju  tuaren  fic  nur  befähigt, 
menn  ber  9lu3flu{3  ber  Sßafenife  in  bte  Jraüe  nicfyt  burcf)  eine 
SRüljtenanlage  üeijperrt  mar.  3)ie§  £>inberniJ3  beftanb  and)  bann, 
menn  bie  QfeuerSbrunft  ^ne  au  ber  SBatenifc  errichtete  SRütyte 
gleichzeitig  mit  ber  ©tabt  vernichtete,  benn  au3  beren  crfter  Slnlage 
mürbe  ©raf  9tbotyIj  II.  öon  ©Naumburg,  bem  als  SanbeSfjerrn 
ba£  SKüljlenregal  unb  bie  fid)  au§  tym  ergebenben  Slbgabeu  ju- 
[tauben,  bie  öered)tigung  ermorben  tyaben,  bie  9Jiül)(e  in  foäterer 
3eit  mieber  aufzubauen.  Sei  bem  ^miefyalt,  ber  jmifdjen  ifynt  unb 
bem  $erjog  bamal3  Ijerrfdjte,  burftc  ber  lefctere  aber  nidjt  barauf 
rennen,  ba§  ber  ©raf  auf  eine  folcbe  für  iljn  fe^r  mertljöofle  93e* 
fugnife  üerjicfyten  toerbe. 

SRadjbem   einige  3at)re   fyäter    ber    ©tabtgrunb    an    $erjog 
3tf$r.  b.  8.  f.  SJ.  ö.  vi,  2.  15 


Digitized  by 


Google 


214 


$etnrtcf)  abgetreten  mar  unb  burd)  jaljtreicfje  Simuanberer  bie  95e* 
toötferung  Sübecfä  rafcf)  aiuoucf^,  roirb  fid)  fe^r  balb  ba3  S3e- 
bürfnifc  ergeben  Ijaben,  ba$  Sßaffer  ber  SBafenife  jum  ^Betrieb  einer 
2KüI)Ie  ju  benufcen.  Set  ben  Ijoljen  abgaben,  bie  ber  $erjog  nadj 
ben  9ted)t3gebräucf)en  jener  3^t  hierfür  ju  ergeben  Ijatte,  roirb  er 
bereitwillig  bie  (Srlaubnife  jum  93au  erteilt  Ijaben.  @3  ift  baljer 
nid)t  baran  ju  jroeifeln,  baft  ju  ben  fiübedifdjen  9Jiüt)ten,  beren 
3eljnten  $atfer  Qfriebrid)  I.  1181  auf  ben  ©rafen  toon  ©d&aumburg 
übertrug1),  audj  eine  3Jiüljle  an  ber  äBafenifc  gehörte.  Seftätigt 
tüirb  biefe  Annahme  baburd),  bafj  bereits  1197  einer  jmeiten  an 
ber  SBafenifc  erbauten  TOü^fe  (Srnmljnung  gefc^ie^t2),  bie  int  ©egen« 
fafc  ju  ber  älteren  at3  neue  SDiüljle  (molendinum  novuro)  be* 
jeidjnet  nrirb. 

©en  i^m  in  ber  teueren  jufteljenben  3^nten  fcfjenfte  ©raf 
Stbotyf)  in  jenem  Safjre  ben  2)omt)erren;  für  fiel)  behielt  er  jebodj 
ben  Sehnten  in  ber  älteren  3Jiül)te,  üon  bem  er  1210  eine  ©rittet 
Saft  Joggen  (quatuor  pondera  siligium)  auf  ba%  Sofyanniäflofter 
übertrug.  3n  ber  über  biefe  SBerleifyung  ausgepeilten  Urfunbe8) 
tuirb  bie  3)tül)te  bie  obere  (superior)  genannt,  hieraus  folgt, 
bafj  bie  beiben  3Küf)fen  am  fjtuffc  nicfjt  neben«,  fonbern  hinter» 
einanber  tagen,  unb  bafi  bie  ältere  SJiüljle  bie  obere,  bie  jüngere 
bie  untere  mar. 

2)er  Sßfafc,  auf  bem  bie  erfte  sJJtüljte  erbaut  roarb,  lag  mo^t 
nidjt,  tote  Sßauli4)  unb  3)ittmer5)  übereinftimmenb  angenommen  Ijaben, 
am  jefeigen  2Kül)tenbamm,  fonbern  unmittelbar  bor  bem  inneren 
SRüljtentljor.  gür  biefe  Slnnafyue  fdjeinen  bie  nadjfolgenben  ©rünbe 
ju  foredjen.  Um  bie  fdjon  für  bie  ältefte  Qdt  nachweisbare6),  burd) 
eine  Sugbrüde  bemirtte  Serbinbung  ber  ©tabt  mit  ben  aufeerljalb  ge» 


x)  «rnotb,  Eljromf  lib.  2  cap.  35. 

2)  Urfunbenbud)  be$  Signum«  Sübetf  ©.  21. 

3)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübecf  21).  2  ©.  3. 

4)  $auti,  Sübetfifäe  3uftänbe  $eft  1  ©.  31. 

5)  3)ütmer,  bie  Sübetfifdjen  SBaffennüljlen,  ©.  9. 
6J  ^elmotb,  Sljromf  lib.  1  cap.  86. 


Digitized  by 


Google 


215 

tegenen  Sänbereien  fyerjuftelleu,  maren  bic  Semoljner  genötigt,  bic 
Söafenifc  am  sJRüf)lentl)or  in  ein  fdjmaleS  SJett  einzuengen,  ©ie 
örtliche  93efd>affenljeit  jener  ©egenb  fam  iljnen  hierbei  fetjr  ju 
ftatten,  benn  ber  gfufe  befafc  in  feinem  unteren  Saufe  nur  eine 
fe^r  geringe  breite,  ba  ftd),  mie  burd)  ©Ortungen  feftgefteüt  ift, 
an  feiner  linfen  ©eite  eine  SBiefe  big  unmittelbar  an  ba$  Otfufeufer 
erftredte.  2)a  jene  örüde  bereite  in  ben  älteften  $eiten  burd)  eine 
SBefeftigung  gefcp&t  fein  mirb,  fo  lag  eine  3Kül)le  in  üjrer  SRälje 
gegen  feinblidje  Slnfäüe  gefiederter,  aU  an  ber  sJJiänbung  be8 
3ffuffe3;  audj  beburfte  fie  an  erfterer  Stelle  eines  geringeren  ©djufceS 
gegen  ben  feitlidjen  Stnbrang  be3  JraöemafferS.  UeberbieS  liefe 
fid),  ba  ber  fübmeftlidje  Streit  be3  ©tabtgrunbeS  bem  ©omtapitef 
gehörte,  nur  burd)  bie  Senufcung  ber  aufeerljalb  beffetben  gelegenen, 
unmittelbar  auf  ba3  ©tabttf)or  jufütjrenben  50lü^Ienftrafee  ein  ber 
ftäbtifdjen  Dbrigteit  unterworfener,  gefidjerter  3u9an9  8U  &er 
sJRül)le  gewinnen.  S)a|  bie  ©trafee  fdjon  in  ben  älteften  Qeittn 
ju  biefem  gmede  bennfct  mürbe,  ermeift  iljr  9iame,  ber  bereite  in 
ber  3ftitte  be3  brennten  SaljrljunbertS  nadjmeiäbar  ift.7) 

Ueber  ben  Sßlafc,  an  bem  bie  untere  neue  üßütjte  erbaut  marb, 
läfet  fid)  nur  bie  SBermutfyung  auSfpredjen,  bafj  er  an  bemfefben 
©erinne  lag,  ba$  für  bie  obere  SWüljte  tjergefteüt  mar;  fie  mirb 
alfo  biefer  benachbart  gemefen  fein.  SeinenfaflS  befafj  fie  ein 
gr öfterem  felbftftänbigeS  ©ammetbaffin,  fie  mirb  öietmeljr  nur  öon 
bem  ftarfen  ©tromabfaü  ber  oberen  9Kül)le  getrieben  morben  fein, 
ä^nlid)  mie  e3  bei  ben  in  alten  Qt'xttn  fcielfadj  fyintereinanber 
aufgehängten  unterfdjlädjtigen  SKafferräbern  ber  gall  mar. 

©ie  niebrige  Sage  ber  9Äüf}len  oberhalb  be3  SßafferfpiegelS 
ber  Iraüe,  unb  matjrfdjeinlid)  aud)  iljre  ungenügenbe  ^unbamentirung 
maren  bie  SJerantaffung,  bafc  fie  im  SBinter  1228  auf  1229  burd) 
eine  Sturmflut^  jerftört  mürben8).  Um  einer  ät)nlid)en  ©efaf)r 
für  bie  $ufunft  borjubeugen,  warb   befdjloffen,   eine  neue  SDiüljle 


7)  Urfunbenbudj  ber  Stabt  Sübccf  2f).  2  ©.  23. 

8)  (Sbenbafelbft  II).  1  ©.  55. 

15* 


Digitized  by 


Google 


216 

weiter  oberhalb  an  ber  Sßafenifc  unb  jmar  bort,  wo  fid)  jefct  ber 
^üjterbamm  befinbet,  ju  erbauen9). 

^terju  beburfte  bie  ©tabt  jufcörberft  ber  3uftimmung  be§ 
|)erjog3  Sllbrecfyt  I.  twn  ©adjfen,  ber  watyrfdjeinlid)  bamalS  in  i^r 
bie  9fteid)3öogtei  ausübte;  aufcerbem  mujjte  aud)  bie  ©eneljmigung 
be3  $aifer3  griebrid)  IL  eingeholt  werben,  ba  t>on  biefem  furj  bor« 
§er  bie  3MüIjlen  an  öffentlichen  glüfeen  jum  SRegal  be3  $öuig3 
er!(ört  waren,  unb  ifym  in  ^olge  Ijieröon  au§  bem  (Srtrage  ber 
2Rüf)len  eine  jä^rfid;c  Slbgabe  juftanb.  SBon  beiben  dürften  mürbe 
bie  erbetene  «Sufage  bereitwitligft  erteilt10),  jugleid)  aber  ber 
©tabt  bie  93erpflid)tung  auferlegt,  bie  9Wüf)ten  alle  Seit  in  brauch 
barem  3uftanbe  ju  unterhalten  unb  bie  Slbgabe  an  ben  Üfönig 
and)  bann  ju  entrichten,  wenn  fie  zeitweilig  unnufcbar  fein  foDten. 
Säte  au3  fpateren  SJerfyanblungen  ju  entnehmen  ift,  belief  firfj  bie 
jäfjrlid)  bem  Könige  ju  (iefernbe  Slbgabe  auf  ben  Ijoljen  Setrag 
toon  41  »fr  Saft  betreibe11). 

2Kit  ber  Sluffd)üttung  eines  Lammes,  ber  ba3  SSaffer  ber 
Söafeni^  oon  bem  unterhalb  gelegenen,  bamalS  alte  Söafenifc,  jefet 
Sräfjenteid)  genannten,  Shifttfjeil  trennte,  unb  mit  bem  93au  ber 
^üjtermü^fe  wirb  alsbatb  begonnen  jein,  benn  bei  SBerljanblungen, 
bie  im  September  1231  mit  bem  23ifd)ofe  üou  SKafeeburg  ftatt« 
fanben,  wirb  bie  9Küf)(e  aU  bereite  oorfymben  erwähnt.  Ser- 
anla&t  waren  biefe  SSer^anblungen  baburet),  bafe  bie  ©tabt,  um  bie 
Sriebfraft  be8  SSJafferjg  ju  berftärfen,  eine  Slufftauung  ber  2öafenife 
vorgenommen  Ijatte.  S3ou  beträchtlicher  $ölje  wirb  biefelbe  nidjt 
gewefen  fein,  bod)  genügte  fie,  um  einen  Xfjetl  ber  oberhalb  ge- 
legenen Uferftrecfen,  bie  bem  93ifdjofe  t>on  SRafeeburg  unb  bem 
§erjog  bon  Saufen  gehörten,  ju  überfdjwemmen,  unb  eine  grojje 
unmittelbar  an  ber  Dftfeite  be8  ©t.  <3ol)anni£f(ofter3  belegene,   im 


9)  ©eitbem  werben  im  Dberfiabtbudj  bie  üänbereien  bor  bem 
9Rül)lentt)or  als  extra  molendinum  vetus,  biejenigen  bor  bem 
|>Ü£tertljor  aU  extra  molendinum  novum  bejeidjnet. 

10)  Urfunbcnbucft  ber  ©tabt  Sübetf  3$.  1  ©.  54,  56. 
n)  S)ittmer,  3)ie  9tad)3bögte  ber  ©tabt  Sübecf  ©.  14. 


Digitized  by 


Google 


217 


(Sigentljum  be§  letzteren  ftefjenbe  SBiefe  gu  überfluten.  Der  $erjog 
öerjidjtete  ju  ©unften  ber  ©tabt  auf  jebe  Sntf  djäbiguug  * 2),  ber 
93ifd)of  t>on  SRafceburg13)  unb  ba3  3ol)anni3flofter  mürben  burd) 
©elbjaljlungen  befriebigt;  aufcerbem  marb  bem  legieren  bie  23e* 
fugnifj  erttjeilt,  ben  SHfdjfang,  ber  it)m  bisher  in  gotge  einer  93er* 
feifyung  be3  ©rafen  Slbotyf)  öor  ber  alten  sJJiüt)le  juftanb14),  in 
3ufnnft  öor  ber  neuen  -äKüf)(e  31t  betreiben15),  ba  er  an  ber  alten 
©teüe  burd)  bie  vorgenommene  Slbfperrung  be3  SSafferS  faft  ertrag* 
lo§  gemorben  mar.  2)iefe  ^Berechtigung  §at  fid)  ba3  Äfofter  bi3 
jur  ©egenmart  gemafyrt,  inbem  e3  biefetbe  bi3  jur  erften  |)älfte 
be3  fed)3jeljnten  SaljrfyunbertS  burd)  einen  eigenen,  t>on  iljm  an> 
gepellten  3ifdjcr  aulüben  Hefe,  feitbein  aber  an  bie  Sßafenifcfifdjer, 
jur  $t\t  gegen  eine  jäljrlidie  3a^un9  ö^n  M  300,  üerpac^tet  l)at. 
©leidjjeitig  mit  ber  neuen  9Ö?üt)le  marb  am  öftlidjen  ©übe 
ber  $üjftraf$e  ba3  £>au§  .Nä  123  aU  Söoljnung  für  bie  3Kü^fen- 
Inerte  errietet16);  aud)  mürben  bie  beiben  älteren  90?üljten  an 
ifyrer  früheren  ©teile  mieber  aufgebaut,  bei  au3  iljncn  bie  ^eljnten 
an  ba$  2)omfapitel  unb  ba3  StofyanniSflofter,  fomie  bie  abgaben 
an  ben  Äönig  ju  entrichten  maren.  2)te  §üjtert^ormü^le  mar  toon 
allen  abgaben  frei.  2)a3  3)omfapitet  madjte  jmar  ben  SBerfudj, 
aud)  auf  fie  feine  Qti}\\txtd)te  auSjubefjnen,  bod)  führten  bie  mit 
ifjm  eingeleiteten  SBerljanblungen  baju,  bafc  e3  im  Saljre  1239 
gemeinfam  mit  bem  Sßrobfte  unb  bem  33ifd)of,  für  lefcteren  jebodj 
nur  auf  feine  Seben$jeit,  auf  bie  erhobenen  9Infprüd)e  öerjidjtete17). 
(Sine   öoflftänbigc   Slufgabe   ber   9ied)te    marb    erft    1246   erlangt, 


12)  Urhmbenbud)  ber  ©tabt  «übed  £1).  1  ©.  61. 

13)  (Sbcnbafelbft  21).  1  ©.  60. 

14)  (Sbeubafelbft  2&.  2  ©.  7. 

15)  ebenbafetbft  £t).  1  ©.  62. 

16)  9(13  ba3  $a\\$  1293  von  ber  ©tabt  üerfauft  mürbe,  marb 
bie  nadjfotgenbe  Eintragung  im  Dberftabtbud)  üer^etc^net:  Notum  sit, 
quod  Reddogus  carnifex  emit  a  civitate  domum  quandara 
sitam  in  angulo  plateae  hueorura  inferiori,  in  qua  morabantur 
molendinarii. 

17)  Urfunbenbucfc  ber  ©tobt  Üübecf  21).  1  ©.  88,  89. 


Digitized  by 


Google 


218 


nad)bem  fid)  bcr  SRatlj  verpflichtet  ^atte,  60  #  fiübedifdjer  Sßfemrige 
jur  SBermeljrung  ber  bifd)öf(id)en  Sinfünfte  ju  bejahten18). 

Sitte  brei  2Jtüf)ten  roaren  Stornmüfylen.  S8et  ber  ©ertng* 
ffigigfeit  be$  ©tau'3  toirb  tfjre  Seiftung3fäl)igfeit  feine  fcl>r  erljeb* 
tidje  geroefen  fein,  baljer  mar  aud)  ber  (Srtrag,  ben  bie  ©tabt  au$ 
iljrem  Setriebe  erhielte,  fein  bebeutenber.  SBie  bie  un§  erhaltene 
{Rechnung  be3  3aljre3  1262  nacfyroeift19),  erljob  bie  ©tobt  toon  bent 
Sßädjter  ber  9Jiüf)fe  am  ^üjterbamm  monatlid)  eine  fiaft  SBeijen 
unb  eine  fiaft  ©erfte,  foioie  jätjrlid)  80  #,  unb  t>on  btn  Sßädjtern 
ber  anbern  beiben  2Jlitf)fen  jäljrlid)  je  25  #.  3)er  grofce  Unten 
fdjieb  in  biefen  3aljlungen  marb  nid)t,  hue  SJittmer  angenommen 
Ijat20),  burd)  bie  tterfdriebene  Seiftung3fäf)igfeit  ber  5Jfüli}len,  fonbern 
baburd)  tjeranlafct,  bafc  bie  ^ßädjter  ber  älteren  2Rül)len  neben  ber 
Sßadjt  bie  auf  iljnen  ru^enben  Sehnten  unb  föniglidjen  Abgaben  ju 
entrichten  Ratten. 

äRit  bent  fortbauernben  Slntt>ad)fen  ber  33et>ölfening  öermefyrte 
fid)  ftetig  ber  Sebarf  nad)  SRitylenfabrifaten.  Um  biefe  in  ge» 
nügenber  SRenge  befdjaffen  ju  fönuen,  roarb  öorerft  barauf  93ebad)t 
genommen,  üor  bem  ^olftentljore  an  jtoei  Meinen  SSädjen  Wühlen 
anzulegen.  SSon  biefen  lag  bie  eine,  bie  ben  Kamen  Sßepermüljle 
führte,  in  ber  9Zä^e  ber  äußeren  §olftenbrücfe  an  einem  SBaffer» 
laufe,  ber  fid)  in  bie  2raüe  ergog,  unb  ber  nod)  jefet  in  feinem 
obern  Sljeile  unter  ber  Se^eic^nung  fdjtoarjer  ©raben  öor^anben 
ift,  bie  anbere,  bie  al£  Meine  2Jiül)le  bejeidjnet  marb21),  am  ©trud« 
badje  auf  bem  5ßla|je  ber  jefeigen  @trucfmüf)le.  9Jon  ber  erfteren 
erljob  bie  ©tabt  1262  jäljrltd)  10  #,  üon  ber  lefeteren  80  Steffel 
Joggen  unb  80  ©Reffet  3Kalj22).  2)c3  Weiteren  gemattete  fie 
1233   iljren   ©emoljnern,   and)   bie   Sßaffermüljle  3U  2rem§  gleid) 


18)  Urfunbenbudj  ber  ©tabt  fiübed  2f).  1  ©.  117. 

19)  (Sbenbafelbft  21).  1  ©.  247. 

20)  $ütmer,  $ie  ßübetfifdjen  SBaff  ermüden,  ©.  11. 

21)  3eitf*r.  b.  «.  f.  Süb.  ©efdj.  u.  2Uterti)umsfunbc,  Sanb  4, 
©.  239,  M  235. 

22)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  fiübeef  21).  1  ©.  248. 


Digitized  by 


Google 


219 

ben  ftäbtifdjen  2Wüf)len  ju  benufcen23).  2)iefe  mar  1219  t>on  bcm 
SBifc^of  93ertl)o(b  oon  Sübecf  an  einen  geroiffen  Sßulbobo  unb 
beffen  @rben  gegen  beftimmte  jö^rlic^e  abgaben  überladen  roorben24). 
93ou  feinen  9tei)tgnad)folgern  mirb  fie  bie  ©tabt  fäuflid)  erroorben 
Ijaben.  ©oIcf)c^  ift  allerbingS  urfunblicl)  uicfyt  nacfjmeiSbar,  aber 
barauS  ju  entnehmen,  bafc  bie  Uebertragung&Slfte  an  SButbobo  öon 
bem  Äanjler  9tlbrecf;t  t>on  33arbon>icf  abfdjriftlirf).  in  ben  öon  i^m 
angelegten  ©opiar  aufgenommen  marb,  toaS  barauf  fyinroeift,  bafs  ber 
SRatf)  fief)  befugt  erarfjtete,  au3  jener  SSerlei^ung  SRedjte  für  bie  ©tabt 
fyerjuleiten.  SDer  §(nfauf  mirb  balb  nac^  bem  3a^re  1262  erfolgt 
fein,  ba  iljrer  in  ber  $lbred)nung  jenes  3al)re3  noef)  leine  (Srroäljnung 
gefcfjieljt,  bie  ©tabt  aber  1296,  al§  33ifct)of  33urd)arb  ifyr  ©igen* 
tf)um3red)t  beftritt,  fid)  auf  langbauernben  Sefifc  berufen  fonnte25). 
3m  Sa^re  1260  ermarb  bie  ©tabt  eine  bei  ©cfjtutup  belegene,  bis 
bafyin  in  Sßriöatbefife  fteljeube  2Baffermül)le26).  Salb  barauf  tjat 
fie  bor  bem  SKüljlentfyore  an  einem  bamate  ^ollenbefe,  nadjfyer 
SRebebefe,  jefet  SRotebef  benannten  93aef)c  bort,  mo  gegenwärtig  bie 
fiücffdje  SBrauerei  liegt,  mit  3uf'iminll"9  &e$  35omfajritet327)  eine 
SBaffermü^te  angelegt,  bie  ben  9lamen  $ufufömül)le  führte. 

SBoljt  jur  nämlichen  Seit  mürben  ber  fdfjmarje  ©raben  unb 
ber  ©trudbarf)  aufgeftaut,  bei  bem  erfteren  im  ©cfyroeine*  unb  9tetlj= 
teiefi,  bei  bem  teueren  im  ©truefteidfj  ein  ©ammetbaffin  gef Raffen, 
unb  al^bann  oberhalb  ber  fcfjon  fcorljanbenen  jmei  neue  äKüljten,  bie 
obere  ^ßepermül)le  unb  bie  obere  ©trucfmütjfe,  erbaut.  2)ie  erftere  tag 
bort,   mo   im  Saljre  1883  in  ber  Sinbenftrafee  baS  §auS  ^6  14  c 


23)  Urfunbenbucf)  ber  ©tabt  Sübecf  %\).  1  ©.  63. 

*4)  ©benbafelbft  2t  1  ©.  24.  SBaljrfdjeinlid)  beftanb  an  jener 
©teile  üor  bem  3al)re  1219  nodj  (eine  SJtüljle,  öielmeljr  ift  biefe  erft 
üon  2Bulbobo  neu  gebaut  morben. 

25)  Urfunbenbucf  ber  ©tabt  Sübecf,  21).  1  ©.  588. 

26)  äettfcfcr.  f.  «üb.  ©efä.  u.  StltertljumSfimbe,  Sb.  4,  ©.  235, 
J«  164. 

27)  2)ie  guftimmung  bt&  3)omfapitet8,  bem  ein  21)eil  ber  üon 
bem  s43adje  burdjfloffenen  Sänbereteu  gehörte,  ergiebt  fid)  barauS,  baß 
e3  1281  oon  ben  ju  ja^lenben  abgaben  bie  $>älfte  $u  ergeben  ^atte. 


Digitized  by 


Google 


220 

erbaut    ift28),    bie    anbete    an    ber     ©djhmrtauer     STIIec     beim 
Sßolirfruge. 

©afe  biefe  3Kül)(cn  fämmtlicf)  bereite  1281  beftanben  Ijaben, 
ift  au3  einem  ©djriftftücfe  -ju  erfeljen,  in  bem  bie  in  jenem  Saljre 
Don  ber  ©tabt  vereinnahmten  9Jlüf)(engefätte  verzeichnet  finb*9). 
3fn  iljm  werben  an  erfter  ©teile  bie  an  ber  Sßafenife  belegenen 
SKüIjlen  aufgeführt.  93on  biefen  mar  bie  beim  $üjtertljor  befinb» 
licfje  an  SRifolauS  SRemenfniber  verpachtet.  3)erfetbe  Ijatte  aHjäfjrlid) 
im  SßorauS  (ad  vorhure)  100  #,  jeben  äRonat  15  #,  unb  aufier» 
bem  als  SDlietlje  für  bie  ttjm  überfaffene  Sßoljnung  10  #,  ju* 
fammen  affo  290  #  ju  besagten.  2tu3  jeber  ber  beiben  anbern 
ÜJlüIjlen,  ber  oberen  unb  ber  unteren,  t>on  benen  bie  erftere  an 
©onrab  SBorrabe,  bie  anbere  an  SBertram  vom  ©tern  verpachtet 
mar,  bcjog  bie  ©tabt  an  einmaliger  ,8al)lung  82  #,  üon  benen 
37  #  auf  ben  au3  jeber  SKüljte  ju  entrid^tenben  3^^ten  entfielen, 
an  monatlichen  betragen  je  18  #,  unb  an  sJKietf)e  für  bie 
©ebäube  je  10  #,  jufammen  affo  je  308  #.  hierauf  folgen  bie 
aufcerfjalb  ber  ©tabt  belegenen  SBaffermüljten.  SJon  biefen  ift  bie» 
jenige,  für  bie  ©onrab  93afef)om  jäljrticl)  6  #  jn  jaulen  fyattt,  bie 
obere  ©trucfmüljte.  $8on  ber  ÄüfutSmüljle  f)aüt  SReinicfe  $ubefoper 
jctfjrticl)  2  #  an  bie  ©tabt  unb  2  #  an  ba$  35omfapitef  ju  ent» 
richten.  8tu3  ber  unteren  ©trucfmüljte,  bie  $einrid)  von  ©djouen» 
berg  innehatte,  ertjob  bie  Btabt  jäfjrlidj  10  #.  ftüv  jebe  ber 
beiben  ^ßepermüljlen  betrug  bie  jä^rtic^e  Abgabe  14  #.  Slufjer* 
bem  maren  ben  beiben  SRüÖern  au3  ber  greimeibe  vor  bem  £>olften« 
tfjore,  bie  Äönig  Sßalbemar  IL  1216  ber  ©tabt  gefcfjenft  fjatte30), 
Sänbereien  jur  SltferbefteHung  pacfjtmeife  überlaffen.  S)er  ©etrieb 
auf  ber  Sremfer  SJJüljfe  mar  an  jmei  Sßerfonen,  Jimmo  von  ©arau 
unb  Simmo  von  SRoleftorp,  überlaffen,  von  benen  jeber  40  ©tfjeffel 
JRoggen  unb  40  ©djeffel  ÜRalj  ber  ©tabt  ju  liefern   l)atte.     3)ie 


28)  5113  ber  93oben  für  ben   Neubau  be8  $aufe$  auSgefdjadjtet 
mürbe,  ftiefe  man  auf  bie  ftunbamcnte  ber  alten  9Rül)le. 

29)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübedt  S#.  2  ©.  1018. 

30)  Sbenbafetbft  £f).  1  ©.  22. 


Digitized  by 


Google 


221 

jäljrficfje  Abgabe  a\\§  ber  ©cfjlutuper  9Küf)(e  belief  fiel)  auf  f>  #. 
Slm  ©d^fuffc  be3  SBerjeidjnifjeä  werben  nodj  trier  2Binbmül)len  auf- 
geführt. SSon  biefen  lagen  jroei,  für  bie  an  jätjrlic^en  Slbgaben 
8  #  bejrn.  2V2  #  ju  bejahen  maren,  innerhalb  ber  ©tabt  am 
Söurgtfjore.  ©ie  finb  1320  bon  ber  ©tabt  angefauft  roorben31). 
©ine  britte,  beren  9lbgabe  fidf)  auf  21/*  #  belief,  befanb  fidf)  bei 
ber  oberen  ^ßepermüljle;  eine  üierte,  bie  erft  lurj  borljer  bei  ber 
oberen  ©trucfmüljte  erbaut  mar,  erbrachte  nur  V*  #• 

3)ie  fämmtlicfjeu  @tnnaf)men  ber  ©tabt  an%  ben   äRüljlen   hz- 
liefen  fiel)  atfo  im  Saljre  1281 
für  bie  an  ber  SBafenifc  errichteten  Sftüfylen  auf    906  # 
für  fieben  SÜiüIjten  in  ber  ©tabtffur  auf  ...      52  = 
aufcerbem   80   ©Reffet   SRoggen    unb   80 
©Reffet  SMalj, 

für  öier  28inbmül)len  auf 13  -    8  (8 

jiifammen    071  #  8  (J~ 

3)ie  Senufeung  ber  aufeerfjalb  ber  S^ore  belegenen  9JfrU)len 
mar  für  bie  33emot)ner  ber  Btobt  mit  mancherlei  93ejcf)merben  t>er* 
fuüpft;  aurf)  mar  51t  beforgen,  bafc  bei  ben  Streitigfeiten,  bie  ju 
jener  $eit  wt  beut  93ifcf)of  Surcfjarb  entftanben  maren,  bie  2tn= 
lagen  gegen  3evftörung  nicfjt  geuügenb  gefdjüjjt  meibeu  fonnteu, 
unb  baf3,  menn  eine  fotcfje  eintrat,  ein  SJianget  an  SJtüIjlcnfabrifaten 
fiel)  ergeben  merbe;  überbieS  mar  bie  Seüölferung  ber  ©tabt  in 
ftetigem  2lumad)fen  begriffen.  §ierin  mirb  bie  $8eranlaffung  ge> 
legen  fyaben,  baft  ber  sJJatl)  in  ben  arfjtjiger  3tof)ren  be3  breijefjnten 
3af)rt)unbert3  ben  23ejrf)(uf3  faftte,  bie  an  ber  SBafenifc  belegenen 
9Wül)len  bttref)  Neubauten  p  erfefceu,  unb  biefen  eine  fotdje  9tu§* 
befynung  311  geben,  ba|  nid)t  nur  ben  üorfyanbeneu,  fonbern  aud) 
jufünftigen  gefteigerten  9lnforberungeu  enttyrorfjen  merbeu  lönne. 
23eüor  aber  hiermit  begonnen  merben  lonnte,  mujite  ber  Serfucf) 
gemacht  merben,  einen  etmaigen  SBibertyrucl)  be3  $önig£  unb 
ert)öf)te   9inforberungen   befjelben   ftfjon  im  SSormege  ;u  beseitigen, 


l)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübecf  21).  2  ©.  1059. 


Digitized  by 


Google 


222 


unb  ju  biefem  SBeljufe  bie  511  feinen  ©unften  auf  ben  3RüI)Ieit 
rubenDen  ^Naturalabgaben  in  eine  fefte  ©elbjatylung  untjuroanbeln. 
$>ie  bamaligen  Politiken  3$erf)ältniffe  begünstigten  ein  foldje§ 
Unternehmen,  unb  }o  gelang  eS  bem  Statte,  am  4.  Slprit  128432) 
von  ben  §erjögen  Sofjann  I.  unb  9llbrecf)t  IL,  ben  bamaligen 
Sdjufctyerren  ber  Stabt,  im  Tanten  unb  in  SBotlmadjt  beS  Königs 
bie  Berechtigung  ju  erroirfen,  in  3ufunft  bie  bisherigen  Staturaf- 
leiftungen  fefbft  einjujieljen  unb  an  beren  ©teile,  jujüglid)  ber  als 
Stabtfteuer  ju  jaljlenben  ©elbabgaben  im  Setrage  t>ou  276  #, 
jäfyrlicl)  bie  feftfteljenbe  Summe  bon  750  #33)  fiübecfifdjer  Pfennige 
2it  entrichten.34) 

3für  bie  ju  erbauenben  3Küf)len  lieft  fiel)  eine  erljöljte  fieiftungS* 
fäljigfeit  nur  bann  erreichen,  menn  ber  üorljaubene  Slufftau  ber 
2Bafenifc  um  ein  beträchtliches  gefteigert  werben  fonnte.  ^ierju 
beburfte  bie  Stabt  ber  guftimmung  ber  ^erjöge  öon  Saufen  unb 
beS  SifdjofS  öon  SRafceburg,  als  (Signer  beS  SRafceburger  See'S  unb  ber 
an  ifyn  unb  ber  oberen  SBafenifc  gelegenen  SJänbereien.  S)ie  ein- 
geleiteten Serljanblungen  führten  ju  einem  günftigen  ©rgebnifc. 
3>ie  .^erjöge  fcon  Sadjfen  üerfauften  nad)  5luSroeiS  jmeier  am  18. 
unb  19.  2Rai  1291 35)  ausgepeilter  Urfunben,  melden  ber  «er* 
tragSabfcfjluft  moljl  fdf)on  längere  $eit  vorausgegangen  fein  nrirb, 
ber  ©tabt  für  bie  Summe  öon  2100  #  Pfennige  baS  SBaffer  ber 
Sßafenife  unb  beS  9k|jeburger  See'S,  um  baffelbe  ju  3Küt)lenjroecfen 
511  benufcen,  unb  geftatteten  ifyr,  baffelbe  bis  jur  §ö^e  eines  in  ber 
Sftälje  ber  SRüljlen  errichteten  Staumals  aufjuftauen;  boef)  mufcte 
fie  fiel)  verpflichten,  bei  jeber.  (Erneuerung  beS  StaumaleS  fyerjoglicfje 


32)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübccf  X&.  1  @.  417. 

33)  iKäljere  Angaben  über  bie  93ered)nung,  bie  jur  Stnnaljme 
biefer  Summe  fütjrte,  finben  fid)  bei  2)ittmer,  bie  SfteidjSüflgte  ber 
Stabt  Sübecf,  ©.  14. 

34)  «i$  gur  «uflöfung  beS  SRömifdjcn  föeitfieS  Ijat  Sübecl  bie 
Summe  Don  750  #  als  SReicfjSfteuer  bejaht.  'Sie  im  Saufe  ber 
3>af)re  aQmäOfid)  eingetretene  9JMn5üerfdjlec&terung  blieb  hierbei  außer 
Setradjt. 

35)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübecf  *fy.  1  S.  520,  522. 


Digitized  by 


Google 


223 

Beamte  Jjinjujusieljen,  aud)  baS  SBaffer,  wenn  eS  in  gofge  ein* 
getretener  -Jiaturereigniffe  eine  ungemöf)nlid)e  $öf)e  erretten  follte, 
atSbafb  ablaufen  ju  taffen.  Die  ©erjage  erhielten  aufeer  ber  ber* 
einbarten  Sfauffumme  bon  2100  #  nod)  28  #,  unb  jur  SBeftreitung 
ber  iljnen  entftanbenen  Unfoften  unb  als  ©efdjenf  für  fiel)  unb 
jmei  |>erjoginuen  239  #  8  (J,  fo  bafc  fie  im  ©anjen  2367  #  8  ß 
empfingen36).  Der  SBifdjof  öon  SRafceburg  begnügte  ftd)  unter  Qu* 
ftimmung  feinet  DomfapitefS  mit  einer  SntfdjäbigungSfumme  öou 
200  #  Sübeclifdjer  Pfennige.87) 

93ei  ber  vorgenommenen  Slufftauung  beS  SBäfferö,  bie  buref) 
eine  ©rljöljung  beS  beim  ^fijtertljor  bereits  borljanbeuen  DammeS 
bewirft  mürbe,  erhielt  baS  SBaffer  ber  SBafenife  eine  §ö§e  öon 
15  gufc  über  bem  9lorma(mafferftanbe  ber  Strabe.  §iert>on  ent- 
fielen auf  ben  ©tau  am  ^üjterbamm  7  guft,  unb  auf  bie  ©treefe 
oom  ,§üjterbamm  big  jur  Sraöe  8  $ufe.  Diefe  testete  ©taufyölje 
ift  bis  jur  ©egenmart  unöeränbert  beibehalten. 

9luS  einer  gleichzeitigen  Aufzeichnung38)  ift  ju  eiferen,  ba$ 
baS  bamals  gefegte  ©taumat  ein  boppelteS  mar.  DaS  eine  beftanb 
aus  jmei  eifernen  SRägeln,  bie,  in  gotf)länbifcf)en  Äalfftein  eingefügt, 
an  beiben  ©eiten  beS  unterhalb  ber  ®locfengieJ3erftraf$e  belegenen 
JtjoreS  in  bie  ©tabtmauer  eingemauert  mürben.  ©S  ift  fdjon 
feit  langen  Qcxten  berfdjmunben.  Dagegen  Ijat  fiel)  baS  anbere, 
menn  aud)  in  etmaS  beränberter  ®eftaft,  bis  jur  ©egemuart  erhalten, 
gür  bafjelbe  mürben  am  ^üjterbamm  unmittelbar  oberhalb  ber 
bortigen  Srücte  jmei  5ßfät)te  in  baS  Stu^bett  ber  2Bafeni$  ein* 
gerammt.  Obgleich  biefelben  in  jener  Slufjeicfynung  als  eherne 
(eree  pile  seu  pale)  bejeid)net  merben,  fo  ift  boci)  nidjt  ju  be» 
jmeifeln,  bafc  fie  aus  §olj  beftanben  Ijabeu,  unb  nur  auf  iljrer 
©tirnfeite  eine  fupferne  93ebecfung  trugen,  benn  bie  beiben  nod) 
fcortjanbenen  tupfernen  Rauben,  bie  bei  einer  freiSförmtgen  ©eftalt 
einen  Durcf)meffer  t>ou  35  cm  befifcen,  bürften,  mie  bie  Orthographie 


36)  ttrfimbenbud)  ber  ©tabt  üübeef  21).  1  ©.  530. 

37)  (Sbenbafelbft  $t).  1  ©.  525. 

38)  Sbenbafelbft  %\).  1  ©.  531. 


Digitized  by 


Google 


224 


unb  bie  SBudjftabenform  her  auf  il)ncn  angebrachten  3nfdf)riften  ju 
ermeifen  fdjeinen,  bereite  ju  Snbe  be8  breijetjnten  Saljrtjunberte 
angefertigt  fein.  3it  einer  boppelten  Steige,  öon  ber  bie  äufeere 
unmittelbar  am  SRanbe,  bie  innere  um  eine  ben  Sftittetyunft  bil* 
benbe  5Serjierung  angebracht  marb,  ift  in  erhabener  Schrift  Der« 
jeidjnet,  auf  bem  einen  „Curret  ad  hec  schripta  libera  semper 
aqua"  auf  bem  anbem  „Dhe  vrie  water  drift  sal  gan  op  dese 
serift."  Urfprüngtid)  merben  jene  beiben  Sßfäfjle,  roie  an%  iljrer 
Snfc^rift  fid)  ju  ergeben  fdjeint,  eine  gleiche  §ölje  gehabt  Ijaben, 
fpäter  betrug  it)r  §öl)enunterfcf)ieb  4  Qott,  unb  bezeichnete  ber 
größere  bie  Sinie,  bi3  ju  ber  ba$  Sßaffer  im  Söinter,  ber  Heinere 
bie  Sinie,  big  ju  ber  e§  im  Sommer  aufgeftaut  merben  burfte. 

911$  im  3af)re  1752  bie  verfaulten  Sßfäljte  in  ©egenmart 
lauenburgifdjer  Sommifjarien  erneuert  mürben,  liefe  man  in  bie 
au$  Reifen  aufgeführten  ©eitenmauern  be£  benachbarten  Sßaffer* 
gerinnet  jur  Sontroße  ber  ©tautjöfye  beftimmte  Sinien  einbauen. 
25a  aber  im  Saufe  ber  &\t  Jene  ©eitenmauern  ficf)  burd)  Unter« 
fpülungen  gefenft  Ratten,  axxd)  bie  Sßfäljle  aus  ifjrer  geraben  SRi^ 
tung  gemieden  maren,  fo  mürben  bie  (enteren  im  3»al)re  1858  burefy 
eiferne  mit  33etou  aufgefüllte  Schienen  erfefet,  unb  auf  biefen  bie 
alten  Rauben  mieber  befeftigt.  3ur  Kontrolle  marb  auf  bem  9H)tn* 
l)ofe  ein  fieser  funbirter,  aus  ©ranitfteinen  aufgemauerter  Pfeifer 
errichtet,  auf  beffen  ba3  Sßinterftaumal  um  2  $uJ3  überragenbem 
JTopfe  eine  meffingene  platte  mit  ber  Safjreäjaf)!  1858  angebracht 
marb.  Sei  einer  am  5.  2Kai  1859  ftattgefjabten  SSer^anblung 
marb  t>on  ben  Vertretern  ber  Sauenburgifcfyen  Regierung,  nacfybem 
eine  Prüfung  burd)  ©acljüerftänbige  öoraugegangen  mar,  ba3  neue 
©taumaf  anerlannt. 

W\t  bem  Neubau  ber  SKüljlen  fcfyeint  fdjon  im  3a^re  1289 
begonnen  ju  fein89),   beim  ate  bie  ©tabt  am  25.  3uni  1290  bei 


39)  Xettmar  berietet  ju  biefem  Satyr  in  feiner  ßtyronif:  3n 
beme  fuloen  jare  mürben  erft  glaube  24  grtnb  in  "Oen  ntjgen  molen 
to  Sübefe,  be  grot  gub  fofteben  to  bumenbe.  (91u3gabe  ton  föoppmann 
Zi).  1  ®.  370.) 


Digitized  by 


Google 


225 

bem  SRatfjSljerrn  SSoImar  Don  Stttenborn  eine  Sintere  Don  420  # 
Pfennigen  machte,  marb  in  ber  hierüber  aufgehellten  Urfunbc40) 
bemerft,  ber  SRatf)  fei  ^terju  Deranfaftt  morben,  meil  mit  Die'rn 
Soften  SEtjürme  unb  SRüfylen  errietet  feien. 

Slnt  $ü£terbamm  mürben  bamafä  neben  einem  ^freilaufe  jmei 
SBaffergerinne  fyergeftellt,  Don  betten  ba%  meftlicije  ba3  SRab  für  eine 
unmittelbar  an  bie  ©tabtmauer  angebaute  SBatfmüljle41),  ba$  oft« 
licfye  btö  Stab  für  bie  gleichzeitig  errichtete  Sßafferfunft  aufnahm. 
3lad)  SBoHenbung  biefer  Anlage  mürbe  bie  alte  im  3»al)re  1230 
angelegte  Äornmfiljfe  befeitigt.  Qm  nämlichen  Seit  mürben  auef) 
bie  beibeu  am  3Küf)fentf)or  belegenen  aften  üßttljlen  abgebrochen, 
narfjbem  aU  @rfa{}  für  biefelben  unmittelbar  am  SuSfluffe  Der 
SBafenife  in  bie  Jraoe  ein  Damm42)  aufgefcfjüttet  mar,  auf  bem 
an  brei  in  iljn  eingefcfjnittenen  gletljen  Drei  Sornmüf)len  erbaut 
mürben43).  Sine  oierte  ÜDJü^le  marb  im  Saljre  1298  Don  beu 
bamaligen  Sßäcfjtern  angelegt44),  Denen  bie  ©tabt  aufter  einer  Set* 
Ijülfe  Don  100  #  bie  ,3ufid)erung  erteilte,  beim  ablaufe  ber  5ßarf)t 
einen  etmaigen  3M)raufmanb  ju  erftatteu.  35iefe  SKüfyle  lag  an 
ber   ©übfeite   be*    3Kül){enbamme3    in    unmittelbarer    9iä^e    eines 

40)  Urfunbenbu#  ber  ©tabt  Siübetf,  fy.  1  S.  499. 

41)  3)a&  au  Stelle  ber  ftornmüfyte  eine  3Salfmüt)le  erbaut  marb, 
crgiebl  fiel)  au$  einer  (Eintragung  in  ba$  Dberftabtbud)  Dom  ^aljre 
1305.  3n  biefer  fyei&t  e£  Don  ben  gegenüberliegenben  Käufern 
Ja  42  unb  44  an  ber  9Kauer:  Hinricus  de  Wittenborg  emit  a 
Jobanne  privigno  suo,  quidquid  idem  Johannes  habebat  in 
domo  apud  murum  prope  domum  Hinrici  Walkere  apud 
Walkmolen. 

42)  9luf  bie  (Errichtung  biefeS  $amme$  fdjcint  fidj  bie  im 
Urfunbcnbudj  ber  ©tabt  Sübetf  21).  2  ©.  936  abgebruefte  Wbredjnung 
be$  JRat^^errn  3ol)anne$  Staifer  ju  bestellen. 

43)  $)a&  bamals  brei  Sletbe  unb  brei  9)lüfyteu  erbaut  ftub, 
fdjeint  fid)  barauS  ju  ergeben,  ba&  in  einem  1298  über  bie  ftäbtifdjeu 
9Rüf)ten  abgesoffenen  ^JadjtDertrage  (Urfunbenbudj  ber  ©tabt  Sübccf 
2$.  1  ©.  602)  SJorfdjüfcen  in  tribus  dammonibus  ermähnt  merben, 
unb  ba&  bie  Verpachtung  an  brei  Sßerfonen  ftattfaub,  bereu  jeber 
nur  für  ein  drittel  Der  ißadjtfumme  $u  fyafteu  Ijatte. 

44)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Öübecf  Zt).  1  ©.  602. 


Digitized  by 


Google 


226 

ftmter  Sutenttjurm  genannten  93efeftigungStt)urmeS,  ber  als  ©djufc 
für  bie  3ttül)len  gegenüber  bem  ©t.  Sürgen^ofpital  errietet  mar. 

b.    2)ie  in  ber  ©tabt  belegenen  SJiüljlen 
fett  bem  Seginn  beS  tnerjeljnten  Satjrljunberts. 

SBätjrenb  fict)  bis  junt  (Snbe  beS  breijelijnten  -SaljrljunbertS, 
mie  bie  obige  SDarfteflung  jeigt,  aus  ben  uns  erhaltenen  Quellen 
genaue  Slnfjaben  über  ben  Sau  ber  ftäbtifdjen  2Küfyfen  unb  über 
bie  an  ifynen  borgenommenen  Slenberungen  geminneu  laffen,  fefylt 
eS  für  bie  näd)ftfolgenben  Reiten  an  allen  ÜJlitttjeilungen  über  aus* 
geführte  2JiüI)lenbauten.  ®S  läfct  fict)  baljer  nidjt  feftftellen,  mann 
bie  am  ^üjtertljor  errichtete  äöalfmü^te  an  bie  öftlidje  ©eite  beS 
ber  ©tabt  junädjft  gelegenen  SßaffergerinneS  bertegt,  unb  an  ber 
©teile,  bie  fie  bis  baljin  einnahm,  eine  Sorm©d)rotmüt)le  erbaut 
marb.  Sine  foldfye,  bie  jtueF  9Jtaf)lgänge  ^attc,  beftanb  l)ier  bereits 
ju  Anfang  beS  fedjSjefynten  ^atyrljunbertS,  beim  als  im  Sa^re 
1532  am  ^üjterbamm  an  ber  Dftfette  beS  borberen  gletfjeS  bie 
58ürgermaffer!unft  angelegt  mürbe,  lag  bort  eine  SSalfmüljle, 
bie  entfernt  unb  auf  bem  9KüI)(enbamme  neu  errichtet  marb.45) 
3)a  aber  biefe  für  bie  gefteigerten  SBebürfniffe  nidjt  meljr  genügte, 
fo  marb  einige  Satjrjefynte  fpäter46)  eine  neue  2Balfmüf)le  am 
^üjtertljor  erbaut,  ©ie  lag  am  2luSfluffe  beS  borberen  Söaffer* 
gerinneS  unterhalb  ber  Sornmüfjle,  unb  befafc  jmei  ©änge.  Sc-- 
feitigt  marb  fie  im  3at)re  1817.  ©djon  bor  Srridjtung  biefer 
SRüljle  geftattete  ber  5tatl)  im  Safjre  1567  beut  Amte  ber  äoty 
gerber,  auf  eigene  Soften  gegen  eine  jäljrlicfje  Abgabe  Don  20  # 
auf  bem  §üjterbamm  neben  ber  Kornmüljle  eine  fio^mü^le  ju 
erbauen.  @r  behielt  fid)  einen  jeberjcitigen  SBiberruf  bor,  Der» 
pflichtete  fid)  jebod),   menn  er  bou  biefem  SRedjte  ©ebraud)  machen 

45)  Seitfär.  b.  33.  f.  Üüb.  Oefdj.  u.  9lltertl)um$f.  93b.  5  ©.  274 
8tnm.  89. 

46)  3)aS  3al>r  ifjrer  grridjtung  liefe  fid)  bisher  ntdjt  fidjer 
nacfymeifen.  9US  borfjanbeu  mirb  fie  in  einem  1614  aufgenommenen 
Sbauinbeutar  ermähnt. 


Digitized  by 


Google 


227 

mürbe,  bem  2lmte  eine  (Sntfdjäbigung  öon  250  #  ju  jaulen. 
Sßann  jene  9Wüf)te  entfernt  ift,  läfct  fid)  jur  3eit  nidjt  fcftftellen. 

3Me  ©runbmerfe  an  ber  §üjtert^ormüf)fe  mürben  im  3al)re 
1669  neu  gebaut.  SDie  9Rül)(e  felbft  marb  1817  mit  einem  Äoften* 
aufmanbe  öon  27  000  #  erneuert,  unb  hierbei  bie  bis  baljin  ober* 
fd)läd)tigen  Sßafferräber  in  unterfd)läd)tige  mit  Äopfgerinnen  um« 
gebaut.  2)a3  ©ebäube  beftanb  bamafä  au3  einem  an  ber  ©trafee 
bei  ber  SKauer  belegenen  ©peidjer  mit  maffiüem  ©iebel,  am  gad)* 
merf  tjergeftettten  ©eitenmänben  unb  einem  Ijoljen  [teilen  35ad)e. 
An  feiner  Ijiutern  Seite  befanben  fid)  in  einem  maffiöen  Anbau 
fünf  3Kal)Igänge  (ein  ©djrotgang  für  bie  93ranntmeinbrenner,  ein 
SBeijen*  unb  9toggenmal)(gang,  ein  ©pifr  unb  9te;.nigung$maf){gang 
nebft  50iafämerf,  ein  ©raupengang,  unb  ein  SBeutef«  unb  ©idjtgang). 
©ie  mürben  öon  brei  Sßafferrabern  getrieben.  8U3  SBofynung  für 
ben  SDtütter  bienten  eine  am  ©trafeeneingange  gelegene  ©tube  unb 
mehrere  fteine  SRäume,  bie  fic£>  in  einem  feudjten  unb  niebrigen 
Slnbau  an  ber  ©übfeite  befanben. 

Auf  bem  üßüljlenbamm  tagen  im  3aljre  1511  fecfjS  äNüljfen. 
@£  maren  biefeS  in  ber  SRidjtung  öon  SWorben  nad)  (Bühen  bie 
sJKa(jmü^le,  bie  neue  üßüljte,  bie  33rodmüt)te,  aud)  23ürgcrmül)[e 
genannt,  bie  Slufcenmüljte,  bie  glutl)--  ober  5tötmü^le  unb  bie 
sßutüermüljle.  $u  Wcfen  trat  im  %at)u  1532,  mie  oben  bereite 
bemertt  ift,  als  fiebente  3Hüt){e  eine  2Batfmüf)Ie  Ijiugu.  ®ie  (entere 
tag  maljrfdjeinlidf  an  ber  ©übfeite  be3  erften  3J£üf)tenfletf)3  unter* 
tjalb  ber  SKatjmüljIe.  Umgebaut  marb  fie  1631,  als  nad)  33e* 
feitigung  einer  öor  bem  §otftentf)or  am  fdjmarjen  ©raben  be« 
legenen  äRüfyfe  ba3  Slmt  ber  SBeutelmadjcr,  ba3  fie  bis  baljin 
benufcte,  angemiefen  marb,  fid)  in  $ufunft  gemeinfam  mit  bem 
Amte  ber  $ud)mad)er  ber  Sßatfmüljfe  5U  bebienen.  35a  bie 
©tabt  aus  iljrer  SBerpadjtung  nur  eine  ©innafjme  öon  60  #  erjielte, 
unb  ba  bie  Anficht  l)errfd)te,  bafy  ba%  oon  it)r  üerbraudjte  Sßaffer 
anbermeitig  beffer  üermertljet  merben  lönne,  marb  fie  1667  befeitigt. 

33on  ben  anbern  am  3Küf)tenbamm  in  Setrieb  fteljenben 
9Küt)len   marb    bie   Sßufoermüljle   am  4.   3uli   1533  unb  am  27. 


Digitized  by 


Google 


228 

3tmuar  1573  burd)  eine  Sßufoerejplofion  jerftört.  $a3  ©ebäube, 
in  bcm  fie  fid)  befanb,  lag  bajumal  au&erfjatb  be$  eigentlichen 
2Rüf)lenbamme3  jwifdjen  biefem  unb  bem  Sutentljurm.  <£§  wirb 
{ebenfalls  au3  §olj  ober  Ofadjwerf  beftanben  fjaben,  ba  bie  SKüljle 
1615  unb  1672  neu  gebaut  werben  mufcte.  SltS  ber  *ßlafc,  auf 
bem  fie  lag,  im  Safjre  1683  für  eine  ©Weiterung  ber  ©efeftigungS* 
werfe  benufct  werben  follte,  warb  fie  abgebrochen  unb  im  folgenben 
Safjre  innerhalb  be3  9Kül)lenbamme3  im  ehemaligen  ©arten  be3 
^oljtoogteS  mieber  erbaut.  9ln  biefer  ©teile  warb  fie  am  11.  April 
1731  bon  neuem  burd)  eine  ^ßulöerejptofion  bernidjtet,  um  bann 
nidjt  wieber  aufgebaut  ju  werben. 

S)ie  glutljmüljle  warb  1668  neu  gebaut,  unb  woljl  bei  biefer 
Gelegenheit  neben  berfelben  eine  neue  SJJüIjte,  ber  fogenannte  SBer* 
berb,  angelegt. 

3m  Sa^re  1690  waren  nad)  SluSweiS  be§  SntoentarienbudjeS 
be3  33auf)ofe3,  abgefefjen  üon  ber  ^ßulüermüljle,  bie  burd)  ein 
eigene^  SBafferrab  getrieben  würbe,  auf  bcm  9Jiüi)lenbamm  bie  nad)* 
folgenben  9Jiül)len  üorljanben:  bie  sJJJalimü^fe  mit  ad)t  ©äugen,  bie 
neue  2Kül)le  mit  üier  ©äugen,  bie  93rotfmüIjle  mit  wer  ©ängen, 
bie  Snbmüljte  mit  üier  ©ängen,  bie  glutljmüljle  mit  uier  ©ängen 
unb  ber  SSerberb  mit  brei  ©ängen,  bon  benen  aber  nur  einer  be= 
nufct  werben  tonnte. 

2luf  biefen  9flül)ten  würbe  ber  betrieb  für  9ted)nung  ber 
©tnbt  unter  Oberleitung  eines  Don  ityr  angeftellten  2)iül)lenmeifter3 
geführt.  ©3  befafeen  jebod)  bie  ÜKitglieber  beS  5lmte3  ber  gaft« 
unb  SBeifebäder  nadjweiSbar  fdjon  im  ferfjSjeljnten  Qafjrljunbert  unb 
waljrfdjeinlidj  fdjon  früher  bie  33ered)tiguug,  baS  ju  ifjrem  betriebe 
erforberltdje  9fteljl  auf  jmölf  iljsien  jur  au^fcfjfie^lid&en  23enufcung 
überwiefenen  9ftal)(gängen  burd)  in  iljrem  ©efdjäfte  tätige  ©e* 
feilen  IjerfteUen  ju  laffen.  9iac^bem  1610  bie  gafyl  biefer  9Kat)l« 
gänge,  bie  bamafS  berbeffert  würben,  auf  jefyt  befdjränft  war,  würbe 
burd)  eine  Verfügung  beS  diattyä  Dom  10.  2)ec.  1701  angeorbnet, 
bafc  bie  93äder  ifyr  Äorn  burd)  iljre  ©efeßen  auf  aütn  Sornmatjt* 
gangen,  aber  nur  wätyrenb  genau  beftimmter  lag*  unb  ÜWadjtftuuben 


Digitized  by 


Google 


229 

Dermalen  laffen  burf  ten,  unb  bafc  mäfjrenb  ber  übrigen  Qüt  bic 
9Jialjlgänge  für  9ted)nung  ber  ©tabt  benufct  merben  foHten.  Um 
©treitigfeiten  ju  üerfyinbern,  tparb  einem  jeben  93ä<fer  ein  beftimmter 
2ftal)[gang  jum  ©ebraudje  überliefen.  Obgleich  aus  biefer  Sin» 
ridftung  fid)  bielfacfye  Uebelftänbe  ergaben,  fo  ift  fte  bod),  ba  bie 
93äcfcr  iljrer  Ijäufig  berfudjten  Aufhebung  ftetö  ben  lebhafteren 
Sßiberfprud)  entgegenftellten,  bis  jum  3al)re  1873  beibehalten 
morben.  2Bäl)renb  beS  ©ommerS  marb  in  ber  fogenannten  ©djfitte» 
jeit  ber  SKütylenbetrieb  auf  mehrere  Sßodjen  eingeteilt,  bamit  als- 
bann   bie   nötigen  Steparaturbauten    ausgeführt    merben    tonnten. 

S)ie  9flül)ten  tagen  auf  bem  SRü^Ienbamm  in  fünf  öon  einanber 
getrennten  Käufern  unb  an  fünf  berfdjiebenen  gießen.  3)ie  beiben 
nörblitfien  ftUfyt  Ratten  einen  gerabe  burijge^enben  fiauf  Dorn 
3HüI)Ienteidj  bis  jur  $rat>e,  mä^renb  bie  brei  f üblichen  in  einen 
iljnen  gemeinfamen,  bem  ÜRüljlenbamm  parallel  laufenben  Stanal 
geleitet  maren,  ber  an  feinem  füblidjen  Snbe  mit  einer  red)tminf» 
ticken  Söiegung  in  bie  Jrabe  vertief.  3)iefe  Anlage,  burd)  bie 
ber  Slblauf  beS  SBafferS  fefjr  erfdjmert  marb,  beftanb  bereits  im 
fedjSjeljnten  3af)rf)unbert.  SBeranlafct  mar  fte  baburd),  ba$  jmifdjen 
bem  SBafjergerinne  unb  bem  Ufer  ber  Sraüe  eine  Heine  ©d)anje 
erbaut  mar,  burdj  meiere  bie  3Kül)ten  unb  ber  (Singang  in  ben 
§afen  gefdjüfet  merben  füllten. 

3m  3af)re  1837  marb  baS  am  meiteften  nad)  Sorben  gelegene 
fünfte  sJKül)lettfletI)  befeitigt,  nad)bem  toorljer  für  baS  Dtertc, 
in  bem  fidj  bie  £$reiflut$  mit  brei  ©erinnen  befanb,  ein 
fetbftftänbiger  8luSflu&  in  bie  Irabe  IjergefteUt  mar.  3)aS  jmeite 
%U%  baS  ben  Kamen  ^oggenfletl)  führte,  marb  1844  burd)  einen 
aufgeführten  S)amm  gef djtoffen,  unb  bie  an  i^m  gelegenen  3M)I« 
gänge  ber  3Haljmü^le  unb  ber  neuen  9Rül)le  du&er  ^Betrieb  geftettt. 
Sugefc^üttet  marb  eS  1848.  3)aS  britte  gletl),  in  bem  jmei 
Sfreigerinne  lagen,  marb,  nacfybem  beffen  ©runbmauern  am 
4.  Dctober  1856  eingeführt  maren,  im  barauf  folgenben  Sa^re  ber 
öenufeung  entjogen.  3n  ifjm  marb  1867  ein  SBafferbe^älter  für 
bie  fünftlidje  gifd)jud)t  ^ergefteUt;  ganj  befeitigt  marb  eS  erft  1887. 

8if$t.  b.  ».  f.  ß.  0».  VI.  2.  16 


Digitized  by 


Google 


230 

(Sin  im  crftcn  SRütjlengerinne  aufgehellter,  ate  ©taumal  bicncnbcr 
Sßfafjt,  auf  beffen  ©tirnfeite  ein  öergolbeter  gtofcf)  angebracht  mar, 
marb  im  September  1848  entfernt. 

SBon  ben  auf  bem  SRü^tenbamm  belegenen  SKüljlen  marb  bie 
gtutymü^te  1771  jur  Bereitung  t>on  Ämibarn  eingerichtet..  S)ie93roc£ 
mütjte  unb  bie  (Snbmütjte  mürben  in  ben  Sauren  1774  unb  1775 
ju  einer  einzigen  2Rüt}le,  bie  jmifdjen  bem  brüten  unb  bem  bierten 
fthti)  ju  liegen  fam,  umgebaut.  Site  im  %af)xt  1844  eine  (Sr* 
neuerung  ber  ©runbmerfe  ber  2Raljtnüf)le  ftattfanb,  mürben  bie 
alten  unterfd)täd)tigen  SBafferräber  burdf)  jmei  Sßonceleträber  erfe|t 
3n  bem  barauf  folgenben  Saljre  marb  ein  unterhalb  btefer 
Stäber  gelegenes  SBafferrab,  meines  früher  ate  Sriebfraft  für  eine 
im  mefttitfjen  Snbe  be£  9ßal3müf}lengebäube3  eingerichtete  @t)p& 
müf)te  benufct  mürbe,  jum  ^Betriebe  einer  ^ournierfc^neiberei  öer« 
paßtet;  gleichseitig  marb  bem  (Signer  einer  auf  bem  ©runbftücf 
ÜKüljlenbamm  Ja  12  betriebenen  Äurjmaarenfabrif  geftattet,  ba$ 
für  bie  gournierfc^neiberei  bestimmte  SBafferrab  auefj  feinerfeite  ju 
benujjen.  Site  burdf)  eine  in  ber  ÜRacfjt  dorn  26.  auf  ben  27.  Qanuar 
1848  in  ber  gfournierfdjneiberei  aufgebrochene  geuerSbrunft  bie 
3Mjtnül)le  gerftört  unb  bie  ftrafcenfeitig  an  if)r  angebaute  9Kül)len« 
meiftermo^nung  erljeblicf)  befd^äbigt  mar,  mürbe  an  iljrer  ©teile  ein 
neues  ©ebäube  aufgeführt,  in  beffen  nörblicfjer  ©eite  bie  SRüljle 
unb  in  beffen  füblidjer  bie  SBofjnung  beS  3Küf}lenmeifter3  ju  liegen 
fam.  (Ss  marb  ju  Snbe  beS  SatyreS  1849  in  SBenufcung  genommen. 
S)ie  gournierfd^neiberei  marb  in  bie  ehemalige  glut^mü^te  berlegt, 
mofelbft  fie  bis  1859  betrieben  marb.  3n  bem  lederen  3a^re 
marb  fie  burd)  eine  SBalfmüljle  erfefct,  bie  f)ier  bis  1871  beftanb. 
©eitbem  marb  baS  ©ebäube  an  einen  *ßrtoatmann  öermiet^et.  3)ie 
fogenannte  neue  2M)le,  bie  feit  bem  vorigen  3>aljrljunbert  aud) 
ben  Manien  ©rüfcmüljle  führte,  marb  1857,  meil  fie  gänjlidj 
herfallen  mar,  abgebrochen. 

3fm  Saljre  1717  marb  an  ber  norbmefttidjen,  bem  2Wül)ten« 
teicfye  jugefefyrten  ©eite  ber  2Kül)fenbrü<fe  eine  neue,  jum  ©erröten 
beS  ÄornS  beftimmte  äWüljle  angelegt,  unb  ju  biefem  ffle^ufe  t>on 


Digitized  by 


Google 


231 

ben  beibcn  oben  gewölbten  Deffnungen  ber  Srücle,  burd)  bie  bis 
bafyin  baS  SBaffer  aus  bem  Äräfjenteicf)  abflog,  bic  eine  geftfjtoffen. 
3)a  baS  ©efäUe  am  $räl)enteicf)  nur  0,40  m  betrug,  fo  war  bie 
fieiftungSfäljigfeit  ber  3Jlüf)le  nur  eine  geringfügige.  3tot  Saljrc 
1817  warb  fie  in  eine  2Balfmül)le  umgemanbelt,  bie  1860 
befeitigt  mürbe.  (Sin  bor  berfelben  betegenes  3latwet}r  warb 
1864  entfernt. 

3)a  es  in  beifeen  ©ommern  tjäufig  an  SEBaffcr  fehlte,  um  bie 
9Küt)ten  boll  auSjunufeen,  aud)  bei  einem  l)ol)en  Sßafferftanbe 
in  ber  Zxabt  ber  ^Betrieb  jeitmeilig  eingeteilt  werben  mufcte,  fo 
warb,  bamit  wäfyrenb  einer  folgen  3eit  fein  SKanget  an  9ftel)l 
entftefye,  im  3atjre  1750  bou  ber  Sßarcfyam'fdjen  Stiftung  baS  biefer 
gehörige,  an  ber  Dbertrabe  Jfi  43  belegene  ©ebäube  angefauft  unb 
in  iljm  eine  bon  bier  ^ßferben  ju  betreibenbe  Stofcmfiljle  angelegt, 
©ie  warb  nur  fe^r  feiten  gebraust  unb  mar  bereits  ju  (Snbe  beS 
borigen  SatjrljunbertS  böllig  berf allen. 

c.    Die  SKüljlenreform. 

3)ie  in  ber  obigen  2)arfteHung  angegebenen  Um«  unb  Sfteu* 
bauten  ber  3RüI)ten  mürben  fämmtlid)  otjne  ^Beobachtung  eines  ein» 
Ijeitlidjen  SßlaneS  jur  SluSfütjrung  gebraut,  unb  bodj  Ijatte  man 
bereits  feit  bem  Seginn  unfereS  Sa^unbertS  bie  Uebergeugung 
gewonnen,  bafc  ein  folcfyer  aufgeteilt  unb  bur^gefü^rt  werben 
muffe,  bamit  bie  bor^anbene  SBafferfraft  bortljeityaft  auSgenufct 
werben  fönne.  SSon  biefer  Slnfäauung  geleitet,  befdjlofc  ber  Sftatl) 
am  5.  gfebruar  1806  in  Uebereinftimmung  mit  einem  rtjm  bom 
©tabtbaumeifter  SBe^renS  erftatteten  ©utad)ten,  bie  3ufttmmung  ber 
bürgerlichen  Kollegien  jur  Ausführung  ber  nadjfotgenben  ^Bauten 
ju  beantragen: 

auf  bem  §üjterbamm  ©enlung  ber  ©runbbäume  bor  ben 
9Kaljtfcl)ütten  um  18  gotl  unb  beffere  @inrid)tung  ber  bortigen 
SBafferräber, 

auf  ber  äftüljlenbrütfe  SBefeitigung  ber  bortigen  äWüfjle  unb 
Verbreiterung  beS  SBafferburcfifluffeS, 

16» 


Digitized  by 


Google 


^v 


232 

auf  bcm  äRüfjlenbamm  ©enfung  bct  ©runbwerfe,  ^cbung 
bcr  ©erinne  um  8  bis  10  Qoü,  Ummanblung  fäinmtlic^cr  ober- 
frf)tärf)ttger  SRäber  in  unterfd^täct)ttge,  @rf)öl)ung  bcr  9Kü^Ienbette 
unb  Söcrbcfjcrung  ber  SlbfeitungSfanäle  naä)  bcr  Jrabe. 
S)ic  bürgerlichen  Sollegien  waren  biefen  Anträgen  nidjt  ab- 
geneigt, ftc  begehrten  aber,  ba§  juüor  nodj  baS  ©utadften  eines 
auswärtigen  ©acfjberftänbigen  eingeholt  werbe.  §ierju  fam  eS 
nid^t,  ba  bie  balb  barauf  erfolgte  Söefefcung  ber  ©tabt  burdj  bie 
granjofen  baju  nötigte,  alle  SluSgaben  ju  bermeiben,  bie  fidj  nict)t 
als  ein  unumgängliches  Sebürfnife  ergaben.  @rft  im  Sa^re  1824 
!am  ber  diati)  auf  bie  ©ac^e  gurüd,  inbem  ber  bamalige  ©tabt* 
baumeifter  SBöerm  bon  iljm  beauftragt  warb,  bie  bon  SBe^renS  auS- 
gearbeiteten  Sßtäne  einer  Prüfung  ju  unterbieten  unb  bie  aus  üjrer 
Ausführung  entfteljenben  Äoften  ju  beregnen.  35er  bon  iljm  ge* 
fertigte  Stnfdjlag  ergab  ein  ©rforbernift  bon  80  000  #.  SDicfc 
©umme  warb  als  eine  für  bie  bamaligen  ginanjfräfte  beS  ©taateS 
biel  ju  l)ol)e  angefe^en,  unb  fo  tiefe  man  bie  Angelegenheit  roieber 
auf  fid)  berufen.  (Sine  neue  Anrege  gab  erft  im  Qaijxt  1850  ber 
SBürgerauSfdjufc,  inbem  er  unterm  11.  ©eptember  beim  ©enate 
beantragte,  baft  eine  gemeinfame  Sommiffion  jum  Smecfe  einer 
Siebifion  beS  ftäbtifcfjen  2Küt)lenwefenS  eingefefct  werbe.  3m 
folgenben  3al)re  warb  biefem  SBunfdje  entfprodjen.  S)ie  ernannte 
Gommiffion  fonnte  aber,  ba  fief)  für  ifjre  Verätzungen  mancherlei 
^inberniffe  ergaben,  ben  t>on  if>r  erforberten  93eritf)t  erft  am  24. 
3uti  1866  bem  ©enate  überreifen.  3n  Uebereinftimmung  mit 
einem  bom  Söaubirector  äRüller  am  24.  35ecember  1865  erftatteten 
©utadfjten  beantragte  fie,  bafe  unter  Verlegung  beS  ganjen  SBaleni^* 
gefäüeS  naef)  bem  ^üjterbamm  bermittelft  ©enfung  unb  ßanatifirung 
beS  Äräfyen*  unb  beS  9Kül)lenteicf)eS  an  ©teile  ber  fämmtlic^en  bis« 
^erigen  SKütjlen  an  ber  Sftorbfeite  beS  ^üjterbammeS  ein  neues 
öffentlich  ju  berpadjtenbeS  2Rül)tmerf  bon  jefyn  ©ängen  mit  fünf 
Turbinen  ober  bei  einer  ©enfung  ber  SBafenifc  bis  auf  12  3ru& 
eine  fold)e  bon  14  ©ängen  unb  7  Turbinen  erbaut  werbe.  3)iefe 
SSorf d)täge,    bie    bom    Senate    ber   fflaubeputation    jur    Prüfung 


Digitized  by 


Google 


233 

jugeftellt  mürben,  fanben  nid^t  bie  guftimmung  berfelben;  irielmeljr 
empfahl  fic  in  Uebereinftimmung  mit  einem  iljr  Dorn  Saubirector 
Dr.  Shieg  unterm  14.  5Diärj  1868  erftatteten  ®utad)ten  in  einem 
93erid)te  toom  10.  3uli  1868,  bie  SBafenife  vorläufig  um  brei  3fu& 
ju  fenfeu,  bie  ^üjtermü^te,  folange  bie  alten  ©runbmerle  nicfyt 
einfallen  mürben,  in  bisheriger  SBeife  in  ^Betrieb  ju  ermatten,  unb 
bie  beiben  Äornmüfjlen  auf  bem  9Kül)lenbamm  mit  ber  äßofytung 
beS  SRüfylenmeifterS  in  iljrer  beseitigen  Sefdjaffenljeit  öffentlich 
ju  berpadjten;  falls  aber  bie  ^Regierungen  beS  ^erjogttjumS  flauen* 
bürg  unb  beS  ©rojfterjogttjumS  9KecItenburg=©treli&  fidj  jur 
3al)tung  einer  (SntfdjäbigungSfumme  bereit  ertlären  füllten,  eine 
fiebenfüfeige  ©enfung  ber  SBafenifc  jur  SfaSfüljrung  ju  bringen, 
unb  aisbann  auf  bem  9ftül)lenbamm  eine  neue  3Küt}le  mit  10 
©ängen  unb  fünf  Turbinen  ju  erbauen.  3Rit  biefen  Einträgen 
erltärten  fid)  ©enat  unb  33ürgerfd)aft  am  15.  gebruar  1869  im 
Allgemeinen  einöerftanben,  bod)  befd)lo&  man,  borerft  nodj  bon  einer 
©enfung  beS  äBafferfpiegelS  ber  SBafenifc  Slbftanb  ju  nehmen.  S)a 
naä)  (Srbauung  einer  neuen  SSafferfunft  bie  am  §üjterbamm  ge- 
legenen älteren  Sßafjerfünfte,  bie  SBürger»  unb  bie  SBrauermafferfunft, 
befeitigt  maren,  marb  bie  Saubeputation  beauftragt,  baS  ©erinne 
ber  erfteren  jum  ftxtilatf  ein  Juristen,  baSjenige  ber  lefcteren  aber 
vorläufig  abjubämmen  unb  eS,  menn  fid)  bie  übrigen  bort  öor* 
^anbenen  ©erinne  jur  Slbfüljrung  beS  SBafferS  auSreidjenb  ermeifeu 
füllten,  gänjlid)  jujufdjütten.  2ltS  biefer  SBefc^Iufe  gefaxt  mürbe, 
befanben  fid)  bie  ©ebäube  ber  $üjtertf)ormüf)le  unb  bie  in  iljnen 
angebrachten  3Kat)lgänge  bereits  in  einer  fefjr  fdjtedjten  Sefdjaffen« 
Ijeit.  S)a  in  beu  nädtften  Sauren  öuf  iljre  Unterhaltung  nur  fefjr 
geringfügige  Äoften  toermanbt  mürben,  fo  beantragte  bie  93au» 
beputation,  bie  einen  ßinfturj  ber  3Küljte  befürchtete,  am  29. 
Dctober  1872,  eS  möchte  biefetbe  abgebrochen,  unb  ber  gefefclidje 
©tau  mä^renb  beS  ©ommerS  (2Kai  bis  ©eptember)  auf  minbeftenS 
16  unb  l)öd}ftenS  22  £otl  unb  mätjrenb  beS  SBinterS  (Dctober 
bis  April)  auf  28  3oH  am  Sßegel  feftgeftellt  merben.  hiermit 
erllärten    fid)    ©enat   unb    SBürgerfdjaft    am    9.  3)ecember    1872 


Digitized  by 


Google 


234 

ein&erftanben,  worauf  afebatb  bie  ^üjtermüljte  abgebrochen,  ein  ben 
neuen  ©tauüerljältniffen  angepaßtes  SBeljr  am  ^üjterbamm  erbaut 
unb  baS  ehemalige  ©etinne  ber  Srauerwafferfunft,  beffen  9Bei* 
be^altung  fidj  nidjt  als  nötljig  erwiejen  fyatte,  jugefdjüttet  würbe 
©eitbem  liegt  ber  SBafferfpieget  ber  aufgebauten  SBafenife  3,42  m 
bis  3,71  m  l)öf)er  als  ber  mittlere  SBafferftanb  ber  Xrabe  beim 
Sßegel  an  ber  ©trutffäfjre. 

©leidjjeitig  mit  biefen  arbeiten  mürben  bie  beiben  am 
3Küf)tettbamm  gelegenen  3Rüljlen,  beren  Setrieb  bis  batjin  für 
Stecfynung  beS  ©taateS  geführt  mar,  berpadjtet.  3I)re  2Kat}!gänge 
unb  iljre  fonftigen  (SinricfjtungSgegenftänbe  maren  fämmtlid)  Veraltet 
unb  tljeilmeife  feljr  fdjabljaft,  fo  bafc  eine  (Srneuerung  berfelben 
attfeitig  als  ein  bringenbeS  SBebürfnifc  anerfannt  warb.  3)od> 
tieften  fidj  Sßläne  hierfür  erft  bann  ausarbeiten,  als  feftftanb,  bafc 
ber  (SIbe'Irabefanat  nidjt  am  9Kül)lenbamm,  jonbern  öor  bem 
93urgtl)or  in  bie  $rat>e  einjufü^reu  fei.  3n  einem  am  13.  3Rai 
1884  erftatteten  93erid)te  beantragte  bie  Saubeputation,  bie  beiben 
am  SKüljlenbamm  belegenen  SJJüljlen  gänjtid}  ju  befeitigen  unb  an 
einem  jmifcfyen  iljnen  auSgugrabenben  gleite  ein  neues  Sttüfjlen» 
gebäube  ju  erbauen.  9tlS  £riebtraft  mürben  jwei  Jnrbinen,  eine 
jebe  toon  bierjig  effeftiöen  ^ßferbefräften,  in  Ausfielt  genommen. 
Die  fitf)  aus  biefer  Anlage  ergebenben  Soften  maren  auf  JC  210  000 
beregnet;  jugleidj  mar  bemerft,  bafc  fie  fidf)  um  weitere  JC  30  000 
fteigem  würben,  wenn  man  fid)  baju  ent|cf)tief$en  foßte,  and)  eine 
2)aml>fmafd)ine  aufjuftellen.  2)ie  (entere  eratf)tete  bie  SBaubeputation 
für  jmecfmäfcig,  bamit  ber  3Küßer  bei  wafferarmen  3e*ten  nidjt  ge» 
nötigt  werbe,  ben  Setrieb  einsuftetteu.  Wad)  lange  bauemben 
SBerfjanblungen,  bei  benen  and)  bie  gfrage,  ob  eS  nirf)t  jmecfmäfeig  fei, 
auf  ben  2Rüf)tenbetrieb  gänjtid)  ju  üerjic^ten,  ober  bie  SluSnufeuug 
ber  üor^aubenen  SBafferfraft  einem  ^ßriöatmaune  in  (Srbpadjt  ju 
toerleiljen,  einer  einge^enben  Prüfung  unterzogen  würbe,  beantragte 
baS  tJuMKibepartement  am  15.  gebruar  1886  bei  bem  ©enate, 
bafc  wegen  ber  großen  Soften  bon  ber  (Srbauung  einer  neuen 
SKü^te    Slbftanb    genommen    unb    ftatt    berfelben   ein    mit    einem 


Digitized  by 


Google 


235 

Slufmtmbe  öon  oft  80000  auSjufüfyrenbet  Umbau  bcr  bcibcn  öor* 
^anbettelt  2Kül)(en  nadj  einem  öon  bem  93auinft>ector  Steljber  unb 
bem  2Küf)leningenieur  3KoH  aufgearbeiteten  Sßtane  genehmigt  werbe, 
hiermit  erflärten  fid)  Senat  unb  93ürgerfdjaft  am  21.  Suni  1886 
einöerftanben.  35er  33au,  bei  bem  a(S  Jriebfraft  an  ©teile  ber 
früheren  SBafferräber  für  bie  nad)  Sorben  gelegen?  Sßeiäenmüfjle 
eine  Turbine  öon  42  effeftiöen  ^ßferbefräften,  unb  für  bie  Joggen» 
müljte  eine  fotdje  öon  27  ^ßferbefräften  fyergefteüt  unb  jur  inneren 
6inritf)tung  bie  bemäljrteften  neuen  2Rafd)inen  öerroanbt  würben, 
warb  in  ben  beiben  nädtften  Sauren  öon  ber  Saubeputation  aus* 
geführt.  2)a  bei  bemfetben  nod)  öerfdjiebene  in  bem  urfprüngtidjen 
Sßlane  nidjt  öorgefefjene  @rgänjungS*2lrbeiten  jur  Ausführung  ge« 
langten,  fo  fteigerten  fief)  bie  ©efammtfoften  auf  JC  100000. 
©eitbem  beträgt  bie  tägliche,  auf  ^erftettung  beften  ©idjtmefylS 
belogene  SeiftungSfätjigfeit  ber  2BeijenmüI)[e  120  big  150  ©ad, 
jeber  ju  100  Kilogramm,  unb  biejenige  ber  9toggenmüI)le  50  ©ad. 
6in  bei  ber  Stoggenmfiljte  fjergeftellteS  ©djufcroefyr  fyäft  btn  SBaffer* 
ftriegel  ber  SBafenife  2,16  bis  2,3 1  m  über  bem  mittleren  SSaffer* 
fliege!  ber  Jraöe.  3n  bem  abgefdjloffenen  ^ßac^töertrage  marb  ber 
sßädjter  öerpflidjtet,  bie  2BafferftanbSf)öf)e  in  ber  SBafenifc  im 
ÜKonat  Styril  nidjt  unter  26  Qott  unb  im  2Ronat  3Kai  nid)t 
unter  22  goß  finfen  ju  laffen. 

d.    Die  2Baffermül)ten   öor  ben  £f)oren   ber   ©tabt 
feit  bem  @nbe  beS  breije^nten  SafyrljunbertS. 

SSon  ben  aufeer^alb  ber  ©tabt  belegenen  SBaff ermüden,  bie 
bereits  im  breijefjnten  Sa^unbert  öorfyanben  maren,  roarb  bie 
untere  *ßepermüf}le  1285  öon  ben  Äämmerei^erren  an  einen  3Küfler 
SUbert  öeräufeert.47)  ©ie  warb  1339  gemeinfam  mit  einer  in  ifyrer 
unmittelbaren  ÜRäfye  erbauten  SBinbmü^te  gegen  ^atylung  eines 
ÄaufgelbeS  öon  650  #  öon  ber  ©tabt  nueberum  sunt  ©gentium 
erworben.48)     35ie   obere  ^ßepermüfjfe,  bie  nidjt  öon  ber  ©tabt, 


47)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  ßübed  2lj.  2  ©.  46. 

48)  (Sbenbafelbft  2f).  2  ©.  1057. 


Digitized  by 


Google 


236 

fonbern  t>on  einem  Sßritoatmann  erbaut  ift,  unb  fidj  nod)  1298  in 
Sßribatbefife  befanb,49)  wirb  1310  öon  bem  Statte  angefauft  fein, 
ba  fic  in  biefem  3aljre  nefaft  ben  ju  ifyr  gehörigen  Sänbereien  bon 
bemfelben  Dcrpac^tet  warb.50)  3m  3a^re  1364  warb  fic  einem 
gewiffen  3oljanneS  ©tufe  gur  SBenufcung  überlaffen,  ber  hierfür  bie 
SBerpflidjtung  übernahm,  ber  ©tabt  aüjätirlicf)  eine  grofec  SBurf marine 
(machinamentüm  sagittarium,  vulgariter  eyn  schietende  werk), 
wie  fic  bamalS  jur  ^Belagerung  befeftigter  Drtfdjaften  benufct 
würbe,  unentgeltltd)  ju  liefern.51)  3)iefeS  33erl)ältni&  frfjetnt  aber 
nur  brei  Sö^re  lang  beftanben  ju  Ijaben,  ba  ©tufe  1367  ein  in 
ber  9Kül)tenftraf$e  belegenes  §auS  fäuflid)  erwarb.52)  3m  3ri)te 
1534  befanb  fid)  bie  obere  <ßepermüljle  wieber  in  Sßritmtbefifc,  bod) 
liefe  fidj  bisher  nid)t  feftfteßen,  wann  bie  ©tabt  baS  ©gentium 
berfelben  toeräufcert  tjat.  2)ie  untere  $ßepermüf)le  warb  1579  öon 
iljr  verlauft.  93eibe  3Jtüt}len  würben  in  ben  gwaujiger  Sauren  beS 
fiebjeljnten  3öl)fljunbertS,  als  bie  neuen  93efeftigungSwerfe  üor  bem 
ipolftentljor  angelegt  würben,  bon  ber  ©tabt  wieber  angefauft  unb 
bann  1631  entfernt.  ©S  gefcfjal)  fold)eS,  weit  baS  toon  jenen 
2RüI)len  bisher  benufcte  SBaffer  jur  ©peifung  ber  öor  bem  £olftentl)or 
angelegten  Sluftengrä^u  abgeleitet  werben  mufete.  2llS  neben  ifjnen 
gelegen  wirb  1614  eine  ber  ©tabt  gehörige,  an  baS  SImt  ber 
SBeutelmadjer  verpachtete  SKüljte,  wafyrfdjeinlicf)  bie  alte  SBinbmüfjle, 
erwähnt.    9lud)  biefe  warb  1631  abgebrochen. 

S)ie  beiben  ©trucfmüljten,  bie  im  brennten  3al)rljunbert  nod) 
t>erfd)iebenen  Sßerfonen  gehörten,  befanben  fid)  im  3^te  1316  im 
@igentf)um  eines  unb  beffelten  3JJüHerS.  2)amalS  war  bei  iljnen 
bereits  ein  aus  Stein  errichtetes  ©taumal  twljanben,  baS  jweifelS- 
ofjne  bei  ber  oberen  $Rüf)le  am  SluSfluffe  beS  ©trucfteicfyeS  gelegen 
war.  3ene  9Kül)len  würben  nebft  einer  ju  ifyneu  gehörigen  SBtnb* 
mül)le   1339   toon   ber   ©tabt   für   bie   ©umme  bon  1300  #  an* 


49)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  ßübetf  %\).  2  ©.  79. 

50)  ©benbafelbft  £f).  2  ©.  1058. 

51)  gbenbafelbft  2f).  3  @.  528. 

52)  ©benbafelbft  2$.  3  ©.  652. 


Digitized  by 


Google 


237 

gefauft.53)  3>ie  obere  3Küf)le  ift  1612,  bie  untere,  bei  ber  fid) 
jmei  ©änge  befanben,  ift  1696  neu  gebaut  morben.  Söei  ber 
oberen  3Küf)le  lag  eine  *ßoliermüf){e,  bte  im  fedjSjeljnten  Satyr» 
Ijunbert  an  baS  3lmt  ber  Sdjmertfeger  berpad)tet  mar.  2Bamt  bte« 
fetbe  befeitigt  ift,  liefe  fid)  bisher  nidjt  feftfteUen.  Um  ben  9Küf)len, 
bte  l)äufig  an  SBaffermangel  litten,  eine  größere  Söaffermenge  ju* 
jufütyren,  würbe  1605  ein  neuer  ©raben  gejogen,  uub  1619  baS 
äöaffer  beS  SanbgrabenS,  baS  bis  batyin  feinen  Slbflufe  in  bie  Sraöe 
bei  ^otyenftiege  fanb,  it)r  jugeffityrt.  3)er  Setrieb  auf  ben  beiben 
Strurfmüljten,  warb  bis  1818  für  SRedjnung  ber  Stabt  burrf)  einen 
öon  iljr  angeftellten  SKüHer  geführt;  ber  hierbei  erhielte  Reinertrag 
betrug  jätyrlidj  200  bis  300  #.  Seitbem  marb  bie  ÜÄtityle  Der* 
pachtet.  35a  ber  Sßafferjuflufc  ein  fetyr  unregelmäßiger  unb 
ungenügenber  mar,  fo  fteCtte  ber  Sßäd)ter  bie  ÜRufcung  ber  oberen 
9Wüf)le  gänjtid)  ein  unb  erbaute  1821  in  ifyrer  SRälje  eine  SBinb* 
müfyle,  bie  bei  Seenbigung  beS  SßadjtoertrageS  1855  üom  Staate 
für  bie  Summe  bon  16  000  #  eigentümlich  übernommen  mürbe. 
9tad)bem  bie  ©utSfjerrfdjaft  Don  ÄrempetSborf  burd)  Vertrag  Dom 
3.  3Kai  1858  auf  bie  bisher  fcon  iljr  beanfprudjten  Rechte  auf 
einen  Üljeil  beS  180  Sdjeffel  großen,  als  ©ammetbaffin  für  bie 
3Küf)len  bieuenben  StrudteidjeS  t>erjid)tet  Ijatte,  befdjlofc  ber  Staat, 
bie  Strudmüfjlen  uub  bie  ju  itjneu  gehörige  3Binbmüf)le  nebft  beut 
Meinen  oberhalb  ber  untern  Strudmüfyfc  gelegenen  Jeicfye  unb 
einjelnen  in  ifjrer  9iä^e  gelegenen  Sänbereien  in  ber  ©efammtgröfee 
t>on  45  Steffel  15  □  Ruthen  ju  verlaufen,  ben  Strudteidj  burd) 
^Beseitigung  beS  StauS  bei  ber  oberen  3Jtüt)le,  bie  abgebrochen  werben 
follte,  trotten  ju  legen  unb  bie  fyierburd)  gewonnenen  Sänbereien 
burdj  $Ber|md)tung  auSjunu&en.  *8ei  bem  üeranftalteten  Aufgebot 
mürbe  neben  einer  ©runbfjauer  Don  600  #  ein  baar  auszubeuten» 
ber  Kaufpreis  t)on  25  200  #  erjielt.  2)er  Ääufer,  bem  eine  ©e« 
mäljr  für  gortbauer  beS  SSafferjufluffeS  nidjt  erteilt  marb,  fyatte 


68)  Urfunbenbud)  ber  ©tabt  ßübed  %f).  2  6.  1058. 


Digitized  by 


Google 


238 

firf)  ju  verpflichten,  fortan  ben  als  3wflufe  bienenben  glutljgraben 
anjäl)T(icf)  jmeimal  ju  reinigen. 

Der  bor  bem  3Kül)lentl)or  gelegenen  Äufutemüljle  gefdjieljt 
1455  im  SKieberftabtbudj  ate  einer  ©djteifmüt)le  (©l^mole)  @r» 
mäljnung.  311$  biefelbe  1481  neugebaut  mürbe,  marb  im  Sfämmerei* 
buef)  bemerft,  baf$  fie  bei  ber  ©ägemüfyle  gelegen  fei.  @3  mufc 
alfo  ju  jener  fttit  bort  eine  jmeite  9KüI)le  geftanben  fyaben.  3nt 
Slnfange  be$  fiebje^nten  3af)ri)unbert3  fc^eint  bie  SRüfyle  in  eine 
2Batfmüt>le  umgemanbelt  ju  fein,  ©ie  mar  1614  gegen  eine 
jäljrlicije  Abgabe  bon  210  #  an  bie  Slelteften  ber  SBanbmad>er 
berpadjtct.  1643  marb  fie  bon  ber  ©tabt  an  bie  Äelterieute  ber 
Krämer  berfauft 

lieber  bie  beiben  bei  £rem3  gelegenen  ftäbtifdjen  SKüljlen 
fehlen  alle  9iad)ricf)ten  bis  jum  3fa^re  1509,  in  bem  fie,  mie  un§ 
berietet  mirb,  bon  ben  SDänen  in  93ranb  geftetft  mürben.  9iad>* 
bem  fie  neu  gebaut  maren,  mürbe  bie  eine  aU  Sormnüljle,  bie 
anbere  a(3  „3fernmoljle"  benufet;  bie  lefctere  mar  mit  jammern, 
Stmboffen  unb  anberen  eifernen  Söerfjeugen,  bie  ber  ©tabt  ge- 
hörten, auSgerüftet.  SBerpadjtet  maren  fie  1531  an  ben  befannten 
Süberfifdjen  Söürger  ^ermann  3fraet  unb  beffen  ©fjefrau  auf  beren 
SebenSjeit  für  ben  QafjreSbetrag  bon  76  #.  3m  folgenben  3o^ 
fyunbert  marb  bie  (Sifennuil)le  in  eine  Äupf ermüde  umgemanbett; 
bie  Sornmüfyle  frfjeint  in  ber  2Ritte  beä  acfjtjefjnten  3al)rfjunbert8 
befeitigt  ju  fein.  (Sin  ©taumal,  nad)  bem  ftd)  ber  Sßädjter  ju  rieten 
Ijatte,  marb  1711  am  SluSftuffe  be3  aKü^tenteid^e§  gefe&t.  «n 
$adjt  maren  gu  bejahen  1670  1700  #  unb  1784  1200  #.  3m 
lederen  3^re  maren  an  ©ebäuben  borljanbeu,  ein  SfrugtjauS  nebft 
©tall,  eine  Sßotynung  für  ben  äBerfmeifter,  ein  ©Kabeljaus,  ein 
Tupfer»  unb  2Weffingf)üttengebäube,  ein  ffupferbereitung^auS,  eine 
Äeffetljütte,  eine  ©almeimüfyle,  ein  ^Brennofen,  ein  Äo^lenfdjujtyen, 
eine  Sfupferfammer,  eine  flattunenfd)lägermof)nung,  eine  ^Beamten« 
moljnung  unb  ein  $errenf)an3.  ©ämmttidje  ©ebäube  maren  bon 
bem  Sßädjter  ju  unterhalten,  abgängige  burd)  Neubauten  ju  erfefeen, 
audj  abgebrannte  auf  feine  Soften  neu   aufzuführen.     Die  Sßadjt 


Digitized  by 


Google 


239 

betrug  1790  1550  #;  fte  warb  1818  auf  800  #  ermä&igt,  metf 
ber  *ßäd>ter  10  000  #  für  ^erftethmg  ber  SBafferantagen  öerroenben 
mufcte.  3n  biejer  §ö^c  Derbtieb  fte  aud)  1832,  a(8  ein  neuer 
Sßadjtbertrag  abgesoffen  mürbe,  ba  fid)  ber  ^ßädjter  jur  $er* 
ftettung  eines  neuen  £üttenmerfe3  &erj>fHd)tete.  Site  1840  ba$ 
©ammgelb,  baS  bisher  ber  Sßädjter  toon  aflen  bie  toorbeifütjrenbe 
Sanbftrajje  benufcenben  SBagen  erhoben  ^atte,  aufgehoben  warb, 
mürbe  bie  Sßadjt  auf  500  #  ermä&igt.  3)urd)  einen  am  13.  3uli 
1846  mit  ber  ®rofcljerjoglid)  Dlbenburgifdjen  ^Regierung  abge- 
soffenen SSertrag  mürben  bie  bis  ba^in  flreitigen  ©taubefugniffe 
auf  bem  Xremfer  £eid)e  georbnet.  3m  3aljre  1863  mürben  bie 
9Küt)tengebäube,  bie  bajumat  für  26  990  *$  gegen  geuerfdjaben 
berfidjert  maren,  nebft  bem  9Küt) (enteile  unb  einer  Slderflädje 
toon  174  ©djeffel  17  Q  Shttfjen  gegen  ein  baareS  Rauf  gelb  toon 
35000  #  unb  einen  jä^rlic^en  Äanon  üon  800  #  im  SBege 
öffentlichen  Aufgebots  toerfauft. 

3)ie  2Rüt)(e  in  ©djlutup  mar  in  älterer  3eit  eine  Sornmüt)(e. 
©ie  marb  1506  gemeinfam  mit  ber  2>orffd)aft,  in  ber  fte  lag,  toon 
bem  ^erjoge  toon  SKedlenburg  in  S3ranb  geftedt.  3utet}t  ift  fie 
1779  neu  gebaut  morben. 

2113  im  Slnfange  beS  ftebjeljnten  3?aljrl)unbert3  ba£  Xudjmadjer* 
gemerbe  fid?  einer  großen  Stütze  erfreute,  marb  1619  oberhalb 
jener  2Rül)fe  an  bem  fdjmafyen  ©ee  eine  SBaffmütjte  erbaut.  Diefe 
marb  ba(b  barauf  ber  SBorfteljerfdjaft  beS  ©t.  SlnnenflofterS  jur 
93enufcung  übertaffen;  1670  marb  fie  bem  2lmte  ber  SRafdjmadjer 
übermiefen.  SSom  3af)re  1715  an  mürbe  fie  ftetS  gemeinfam  mit 
ber  ©djlutuper  WltyU  toerpad)tet,  meil  ber  fdjmarje  ©ee  ein  nott)» 
menbigeS  ?Rcfert>oir  für  bie  tefctere  bilbete.  ©eitbem  mürben  fie  als 
Sßajriermüljfen  benufct;  bod)  mürben  auf  ber  frfjmarjen  9KüI)le  nur 
bie  Sumpen  3erftampft.  S)a  biefetbe  ganj  üerfaüen  mar,  marb 
1798  ber  betrieb  auf  iljr  eingeteilt;  1816  marb  fie  abgebrochen. 
Um  bem  SJlüfler  ju  ©djlutup  ben  Srmerb  beS  jur  ^apierbereitung 
erforberlidjen  2Jtateriat3  3U  fidjern,  marb  itjm  burd)  beeret  toom 
9.   fjebruar   1829   baS    au$fd)tiefcttcf)e  Sßriüitegium  jum   Summen« 


Digitized  by 


Google 


240 

fammetu  innerhalb  bcr  ©tabt  unb  ber  Sanbmefyr  ertljeilt.  93er* 
paßtet  roaren  bic  3Küf)ten,  gu  benen,  aufecr  bcm  fd>marjen  See 
unb  bcm  ©djlutuper  2Hüt){enteitf)e,  an  ©arten,  Sßiefen  unb  Äcfer 
eine  gleite  öon  5858  D  föutljen  gehörte,  Don  1804  bis  1809  ju 
560  #,  Don  1809  bis  1819  gu  600  #,  toon  1819  bis  1829  ju 
700  #  unb  toon  1829  bis  1849  ju  1000  #.  »eint  beginn  ber 
legten  Sßadjtjeit  mürbe  bie  ©djlutuper  üRü^Ie  mit  einem  Soften» 
aufmanbe  öon  3550  #  umgebaut.  3m  Saljre  1849  marb  fie  nebft 
itjren  ßänbereten  unb  ben  beiben  leiten  unter  aufläge  eines 
SJanonS  t>on  800  #  für  bie  Summe  bon  3150  #  berfauft.  3n 
bem  hierüber  ausgefertigten  Sertrage  marb  bem  Käufer  bie  ©e« 
redjtiguug  jugeftanben,  bie  3Küt>le  ju  jebem  toon  i^m  beliebten 
^Betriebe  ju  benufcen,  bod)  marb  er  verpflichtet,  ben  SJtüljlenteid)  ju 
©djfutup  nidjt  abjulaffen,  fonbern  it)n  ftetS  in  ber  bisherigen  |>öl)e 
ju  ermatten.  3ur  Seit  mirb  bie  9Jtül)le  jum  ©djneiben  t>on 
$olj  gebraucht. 

SBann  bie  ©tabt  baS  ©gentium  ber  SDiüIjte  in  ©djmartau 
erlangt  Ijat,  liefe  fid)  nirf>t  feftftellen.  3m  Safyre  1215  gehörte  fie 
jur  §älfte  bem  fiübedifdjen  Stfdjofe54);  ifjre  anbere  £älfte  faufte 
33ifrf)of  Gilbert  1251  von  Otto  bon  *ßabelügge.55)  2)ie  SRufeung 
aus  berfetben  ftanb  sunt  größeren  Jtjeile  bem  S)omfantor  ju,56) 
meSljalb  fie  aud)  1330,  ba  fie  öerfaUen  mar,  bon  bem  35omfantor 
,<peiurid)  bon  $attorp  vorläufig  auf  feine  Soften  umgebaut  rourbe.57) 
Sine  iljm  in  ber  3KüI)le  juftefyenbe  SRente  bermanbte  er  1335  jur 
Stiftung  einer  Sßüarie  in  ber  ©omfirdje.58)  ©eitbem  fefytt  eS  auf 
lange  Qtxt  tyinauS  fomofyt  im  3trd)ibe  ber  ©tabt,  als  aud)  in  bem» 
jenigen  beS  $)omfapite(S  an  öden  roeiteren  urfunblicfyen  9?adjrid)tett 
über  jene  Sftüfyle.  ®od)  ift  nad)  einer  Sftotij,  bie  fid)  im  Stepertorium 
beS  1439  junt   üübedifdjen   93tfd>of   ermatten   SftitolauS   ©adjom 


P4)  Urfnnbenbud)  beS  »iStljumS  Sübedf  S.  35. 

55)  gbenbafelbft  @.  101. 

56)  (Sbenbafelbft  ©.  162. 

57)  ebenbafelbft  ©.  695. 
&8)  (Sbenbafelbft  ©.  764. 


Digitized  by 


Google 


241 

finbet,59)  anjunefjmen,  bafe  bie  ©tabt  fie  bereits  im  bierjeljnten 
3<rf}tl)imbert  angefauft  Ijat.  ©3  bürfte  bafyer  bie  fid)  bei  Steimar 
Äodt  finbenbe  Slngabe,  bie  ©tabt  fyabe  fie  1333  angefauft,  ber 
Sßaljrljett  entfpredjen.  3)urcf)  bie  3)änen  marb  fie  1509  in  Sranb 
geftecft.  Um  jene  Qtit  mirb  fie  nebft  beut  in  iljrer  9iäl)e  gelegenen 
Srugljaufe,  in  Sßriüatbefifc  gelangt  fein,  ba  ber  SRaty  fie  1581  Don 
ben  (Srben  bc3  9tatt)3l)errn  £einricf)  ftityler  für  2500  ©t.#  an« 
taufte.60)  3U  beginn  be3  fiebjeljnten  SafyrljunbertS  lagen  bort 
jmei  SRüfyten,  eine  ®effelmüf)te  mit  jmei  Stäbern,  unb  eine  3)ratfy* 
mtt$te  mit  einem  Stabe.  3)iefef  ben  mürben  1629  in  eine  Sofy 
unb  eine  Sßapiermüljle  umgemanbelt.  3m  3af)re  1666  mürbe  bie 
erftere  burd)  eine  geuerSbrunft  jerftört.  2)urcf)  ben  am  2.  Slpril 
1804  mit  bem  $erjoge  uon  Olbenburg  abgesoffenen  ©ertrag 
überlieft  fiübecf  iljm  ba$  ©igentfyum  ber  SWitfjte.61) 

Site  bie  ©tabt  im  Safyre  1762  ben  §of  ©rummeffe  faufte, 
ermarb  fie  als  ftuhttiöx  beffelben  ba§  Sigentljum  einer  in  ber  SRälje 
ber  ©tecfnifc  belegenen  28aff ermüde,  bie  nact)  ben  früheren  ©igen* 
tfyümern  be3  ®ute$  ben  tarnen  93römfenmitf)le  führte,  ©ie  Der» 
faufte  biefelbe  1781  unter  Auflage  eines  jäfyrlicfjen  ÄanonS  Don 
126  *$>  jum  greife  toon  1000  «f. 

Auf  bem  ®ute  SRifcerau  rourbe  1612  eine  SBaffermüljle 
erbaut,62)  neben  ber  fpäter  eine  SBtnbmü^te  errichtet  mürbe.  SDic 
erftere  marb  1772  burrf)  eine  gfeuerSbrunft  jerftört.  93eibe  SKüfjten 
mürben  1874  unter  Sluflage  eines  SanonS  Don  500  #  jum  greife 
bon  18100  #  uerfauft.  3)a  ber  9HüIjlenteic(j  üom  Staate  trocfen 
gefegt,  unb  Ijierburd)  ber  2Baffermüf)te  ber  ju  il)rem  betriebe 
erforberlidje  SBafferjuflufe  entjogen  mürbe,  fo  marb  fie  toon  bem 
Ääufer  atSbalb  abgebrochen  unb  oon  tym  fortan  nur  nod)  bie 
Sßinbmitfjle  benufct. 


59)  Urfunbenbud)  be3  SiStljumS  ßübecf  ©.  302,  SRote  56. 

60)  93ccfcr,  Sübecfifae  ©efdjidjte  £&.  3  ©.  211. 

61)  Settfdjr.  b.  SS.  f.  2üb.  ®efd).  u.  Altertum«.  Wb.  3  ©.  111. 

62)  2Bal)rfd)etnlic&  beftanb  bort  fdjon  früher  eine  SBaff ermüde, 
bie  1612  nur  neu  gebaut  ift. 


Digitized  by 


Google 


242 

Stufect  beu  im  Obigen  ertönten  finb  im  fifibe<fifd)en  Staate 
nod)  bie  nadjfolgenben  im  Sßriöatbefifc  fteljenben  SQSaffermü^leit 
bortjanben,  nämlid)  auf  bcn  Sänbereien  bed  ©t.  3ol)anni3flofter3 
bic  SDifiljten  ju  Ätttfnifc  (ehemals  ©gentium  be3  fiübcdtifc^cn  ®om» 
fapitete,  öon  bcm  fie  ba8  3ol)anni3ff  öfter  1481  erwarb;  öon  biefem  tft 
fie  nebft  ber  ju  i^r  gehörigen  2Binbmüf)le  1844  gegen  einen  ]S^r> 
liefen  ftanon  Don  600  #  unb  eine  einmalige  3^1ung  toon 
20150  #  in  @rbj>acf)t  bertieljen);  bie  3Rül)le  ju  SRönnau  (feit 
alten  geiten  eine  (fobpadjtSmiUjle);  bie  2Rüljle  ju  ©icm3  (angelegt 
162063),  gegen  einen  jäfyrlidjen  Äanon  t>on  120  #  unb  eine  ein» 
malige  3tf)hM8  toon  3000  #  1846  öererbpacfytet;  ehemals  war 
fyier  eine  Sßajuermüljle,  jur  3*ü  toirt  fie  als  Änodjenmüljt*  benufct); 
bie  sJDiüljle  ju  Uted)t  (feit  alten  3eita*  eine  ffirbj>acf)tgmül)te),  fonrie 
im  ©utsbejirte  SBeifcenrobe  bie  an  ber  ©rinau  belegene  Sranben« 
mü^le  (fie  ift  furj  bor  1454  öon  bem  bamaligen  Signer  be§ 
©ute3,  bem  SBürgermeifter  Soft,  fittnebnrg,  öerlauft  toorben). 

6S)  Beitför.  b.  8.  f.  Süb.  ©efd).  u.  «ItertljumS!.  »b.  2  6.  458. 


Digitized  by 


Google 


243 


VI. 

SfibecfS  #oljett$redjt  über  bte  $ra*e, 
bte  $ßötttt$er  SJtyf  unb  ben  $affotoer  See. 


©rfenntni&  be3  ^eic^genc^tö  öom  21.  3um  1890. 


SBorbemerfung.  ©eit  Saljrfyunberten  beftanben  jroijcfyen  ber 
©tabt  Sübcd  unb  ben  gürftentfyümern  2Ke<f(enburg  ©ifferenjen 
t)infi<$tlid(}  ber  Sanbe3f)of)eit  über  bte  $raüe,  bte  93ud)t  berfelben, 
Sßötnifeer  2Bt)f  genannt,  unb  ben  2)afjoiuer  ©ee,  meldte  mefyrfadj 
ju  ?ßro5efjen  üor  bem  9ieicf)3fammeTgeridf)t  führten.  SReuerbingS 
gab  bie  Steige,  wem  e3  juftelje,  SSerorbnungen  über  bte  gifcfyerei 
auf  btefen  ©emäffern  ju  erlaffen,  ben  2)ifferenjen  erf)öf)te  93c» 
beutung,  unb  madjte  eine  9lu3gleicf)ung  berfelben  jur  SRotfyuenbigfeit. 
3)a  commiffarifdje  SSerljanblungen  erfolglos  blieben,  fa|te  bie 
@ro|l)erjoglicfj  2Jie<flenburg*@cf)toerinifd|e  ^Regierung  ben  93efd|lu|, 
ben  ©treit  nad)  SKafcgabe  be3  Slrtifete  76  ber  SReidjSöerfafjung  bei 
bem  Sunbeörat^e  jum  StuStrag  ju  bringen,  unb  bie  ©rofcljerjoglidj 
9Ke<flenburg*@trelikifdje  ^Regierung  fdjlofc  fidj  i^r  an.  S)em 
©enat  Don  fiübeef  toax  bieg  ewünfdjt.  SSon  bem  SteidjSfatijler 
tüurbe  bann  ber  üierte  Eimlfenat  be3  Stadtgerichte  erfudjt, 
eine  für  beibe  Steile  berbinbtidje  f<$ieb3rid)terlid)e  ©ntfd^eibung 
abjugeben.  ©o  ift  ba3  im  golgenben  mitgeteilte  ©rfenntnifi  ent« 
ftanben,  welche«,  abgefeljen  Don  feiner  praftif  djen  SBicbtigfeit  für 
bie  ^Beteiligten,  aurfj  als  nriffenfdjaftltc^er  ^Beitrag  jur  ©efdjid)te 
ßübedte  Don  Ijo^em  SBertlje  ift. 


Digitized  by 


Google 


244 

3to  her  ©renjftreitigfeit  jnrif<$en  ben  ©rof^erjogtpmern 
2Ke<f (enburg  •  ©djiuerin    unb    3ttecf  lenburg  •  ©trelife    einerf  eitS 

unb 
bcr  freien  unb  ^anfeftabt  fiübecf  anbererfeite 
§at  ber  SSierte  Eiötffenat  be£  SRci(^^ßertc^tc§  in  ber  nicfjtöffentndjen 
©ifcung  Dom  21.  Suni  1890,  an  metdjer  Jfjeil  genommen  Ijaben: 
ber  9teid)3gerid)t3ratl}  sJKeifdjeiber  aU  SSorfifcenber  nnb  bie 
SReidjSgericbtSrötlje    Sßienftein,    Salame,    (Sngtaenber,    SReinrfe, 
SSettmann,  SBoetfyfe, 
als  @d)ieb3gerid)t  für  SRed)t  erfannt: 

bie  $oljeit3recfjte  an  bem  Dafjomer  ©ee,  ber  Sßötuifcer 
SBtjf  unb  an  ber  $raöe  Don  ber  ©cfytutuper  33n<$t  bis  an 
ifjre  Sftünbung  in  bie  Dftfee,  fomeit  it)r  Ueberfd)iüemmung& 
gebiet  reicht,  atfo  bis  an  ba$  fefte  fie  begrenjenbe  Ufer, 
fteljen  ber  freien  unb  ^anfeftabt  Sübecf  ju; 

bie  Soften  be3  fd)ieb3ri<$tertiAen  93erfal)ren3  roerben  ben 
®ro|l)erjoglid)  mecffenburgifd^en  Regierungen  auferlegt. 
SSon        SRedjtS        SBegen. 

$f)atbeftanb. 

ätmfcfjen  ben  ®  r  öftrer  jogtljümeru  3ttecflenburg*@djtoerin  unb 
9DßecfIenburg»©trelife  einerfeite  unb  ber  freien  unb  $anfeftabt  fiübed 
anbererfeits  fcfjmebt  eine  ®renjftreitigfeit,  beren  (Srtebigung  burd) 
©djiebsfprucf)  jufotge  93efcf)luffe3  be3  SunbeSratfyeS  Dom  6.  Dftober 
1887  mittelft  ©rtaffeS  beg  SReid)$fan5fer3  Dom  27.  bcff.  SR«,  htm 
SBierten  Simlfenat  be£  fRci^geric^te^  übertragen  ift.  3tt>ifc^e«  ben 
Parteien  Ijat  ein  jiüeimaliger  ©djriftentoecfjfel  ftattgefunben. 

Sluf  Abhaltung  einer  münblidjen  SSerfyanblung  ift  Don  beiben 
Hjeiten  Derjidjtet. 


S)er  obroattenbe  ©treit  betrifft, 

nadjbem  Sübecf  in  ber  Srflätung  öom  16.  gebruar 
1887  auf  bie  bisher  üon  iljm  behaupteten  ^oljeitöredjte  an 
beu  fjhiffcn  ©tepenifc  unb  SRaurine  öerjidjtet  Ijat, 


Digitized  by 


Google 


245 


bie  beiberfeitigen  $o!jeitSrecf)te  an  bcn  ©renjgemäffern,  nämlidj  ber 
Iraüc  üon   bcr   ©cfjtutuper  ©u<$t   bis  ju  ifjrer  3Künbung,   bem 
©affomer  ©ee  unb  bcr  ^ßötnifeer  SEö^f. 
Seitens  Sübecf  S  ift  beantragt: 

eS  möge  feftgefteßt  roerben,  bafe  bie  £oljeitSrecf)te  an 
bem  Stafforoer  ©ee,  ber  Sßötuifeer  SBijf  unb  an  ber  Ira&e 
üon  ber  ©cf)(utuper  93ucf)t  bis  an  i^re  SRünbung  in  bie 
Oftfcc,  fotoeit  if)r  UeberfdjroemmungSgebiet  rei<$t,  alfo  bis 
an  baS  fefte  fie  begrenjenbe  Ufer,  ber  freien  unb  $anfeftabt 
Sübecf  jufte^en. 
S)er  ©egenantrag  ber  ©rof^erjogtfyümer  SKecflenburg  gef)t  baljin: 
baS  ©rfjiebSgeridjt  motte  feftftellen,  bafc  ber  freien  unb 
^aujeftabt  Sübecf  an  bem  Daffomer  ©ee  $oljeitSretf)te  über» 
baupt  nidjt  gufteljen,  bafc  bie  £of)eit  über  bie  Sßötni&er 
5ßJt)f  nad)  sJftafcgabe  beS  ber  ©tabt  Sübecf  einerfeitS  unb 
ben  ®rof$erjogtl)ümern  3Kecf(euburg  anbererfeitS  jugeljörigen 
UferS  ben  betreffcnben  Staaten  jufte^e,  bafc  auf  ber  Iraüe 
aber  bei*  $l)a(roeg  (baS  Qfaljrmaffer)  bie  lübecf  ifdje  ©renje  bilbe. 


2Bie  bie  mit  ber  lübecfifcfjen  (Srflärung  toom  3.  SRoüember 
1888  in  jmei  ©jemplaren  überreizte  unb  üon  ber  ©egenfeite  — 
foroeit  ber  berjeitige  ^uftanb  in  grage  fommt  —  als  richtig 
anerfannte  Sarte  ergiebt,  gehört  baS  UnlSfeitige  Ufer  ber  Sraüe 
auf  ber  ftreitigen  ©trecfe  jnm  ©ebiete  üon  Sübecf,  baS  redjtsfeitige 
hingegen  üon  ber  äRitte  ber  ©djlutuper  93ucf)t  bis  unterhalb  beS 
3)orfeS  £efcf)om  ju  3Kecf(enburg«©tretife,  meinem  ©taate  and)  baS 
füblicfje  Ufer  beS  —  ficf>  nad)  Often  fyin  anfctjüefcenben  — 
SDafforoer  ©eeS  bis  jum  ©influfje  ber  ©tepenife  angehört,  ©er 
®af*joroer  ©ee  wirb  nad)  Often  unb  Sorben  öon  Sänbereien 
9Kecf(enburg'©d)merinS  eingefrfjloffen,  mäfjrenb  er  nad)  SBeften  mit 
ber  $rat)e  jufammenfyängt.  35aS  öftlidje  Uferlanb  ber  s^ötnifeer 
Sßtjf  gehört  ebenfalls  ju  SKecf  tenburg=©d)merin ;   im   Sorben   mirb 

Stfär.  t>.  «.  f.  U.  ©.  vi,  2.  17 


Digitized  by 


Google 


246 


biefetbe  Don  bcm  ju  Sübecf  gehörigen  ^JriroaH  begrenzt,  unb  im 
Uebrigen  bilbet  fie  mit  ber  Jraüe  ein  äufammenljängenbeS  ©etnäffer. 
[Der  SßriiuaH  —  ober  ^ßrieroatl  —  mürbe  ber  ©tabt 
Sübecf  bereits  burd>  Urfunbe  Saifer  griebric^S  IL  Dom  Suni 
1226  (SübecfifdjeS  Urfunbenbud)  I  9tr.  35,  ©eite  45)  gefäenft 
mit  ben  SEöortcn :  „Concedimus  autem  eis  (b.  1).  ben  Burgenses 
lubicenses)  Insulam,  sitam  contra  castrum  Travenemunde. 
que  Priwole  nominatur,  jure  civitatis  de  cetero  possidendam, 
quod  Wicbelede  dicitur."  ©leirfjrooljl  fdjeint  ba£  SRedjt  SübecfS 
fpäter  üon  ben  ©rafen  öon  |)otftein  nid^i  anerfannt  ju  fein; 
roenigftenS  finbet  fid)  in  ber  Urfunbe  ber  ©rafen  Sofyaun  I.  unb 
©erwarb  I  üou  £o(ftein  bom  22.  Februar  1247  —  SübecftföeS 
Urfunbenbud;  I  SRr.  123,  ©eite  120  -  bie  geftfefeung,  ba&  bie 
SBenufeung  be3  $ßriroall3  iljnen  unb  fiübec!  gteidjermeife  juftefyen 
fotte.  Dagegen  Reifet  e§  in  ber  Urfunbe  Dom  11.  3Jiai  1253  — 
bafelbft  9?r.  193,  ©eite  179  —  in  meldjer  Sübecf  ben  genannten 
©rafen  bie  SBieberabtretung  be3  JfjurmeS  unb  be3  DrteS  SraDe* 
münbe  —  mit  9lu3nal)me  be3  ^ßrimallö  —  berfpridjt,  fobalb 
biefetben  nidjt  meljr  33ögte  ber  ©tabt  Sübecf  fein  würben: 
„Locus  vero,  qui  Priwalk  dicitur  in  eodem  statu  per- 
manebit,  sicut  ante  administrationeui  civitatis  (b.  t).  öor 
ber  33ogteifdjaft  ber  ©rafen  bon  £o{fteui  über  Sübecf)  fuit  et 
a  fundatione  civitatis  fuisse  dinoscitur",  —  toomit  auf  bie 
©djenfung  3wbrid)3  IL  t)ingenriefen  ju  fein  fdjeint.  —  ©päter 
Ijat  9Jie<ftenburg*©d)]uerin  Snfprüdje  barauf  erhoben.  3m  §  9 
beä  $Reic^^beputation^auptfc^(uffe^  üon  1803  ift  jebodj  beftimmt, 
bafe  ber  Sßritoatt  au3fdjliej$tid)e3  ©igenttjum  ber  ©tabt  Sübecf 
bleibe.  35ie3  ift  benn  audj  im  gegenwärtigen  9ied)t3ftreit  öon 
SRecftenburg  —  ofyne  SDartegung  etma  früher  beftanbener  an« 
rechte  —  anerfannt.] 
3n  redjtüdjer  93ejie^ung  geljen  bie  ©rofjljerjogttjümer  SDiecflen» 
bürg  Don  bem  öö(ferred)ttid)en  ©ruubfafce  au3, 

bafc  SBafferftäd^en  bem  Staatsgebiete  jujutfyeiten  feien, 
ju  meinem  bie  Ufer  gehören,  unb   bajj   alfo   ba,   roo   bie 


Digitized  by 


Google 


247 

Ufer  im  SBefifee    üerfc^iebener   Staaten    fid)    befinben,    bie 

Sßafjerffädjen  jur  $älfte  gu  Reiten  feien,  fofern  fid)  nid)t 

eine  befonbere  ©d)ifffal)rtftra&e  (ber  f.  g.  Ifyalroeg)  burd)  ba§ 

©eroäffer  jielje,  tüclcfic  aisbann  bie  ©reu  je  ber  Uferftaaten  bilbe. 

S)a3  93eftef)en  biefeS  9ied)t3fafce$  ift  öon  fiübeef  nid)t  in  Slb* 

rebe   geftellt,    e$   mirb   jebodj   üon   ifym   auf   ©runb    befonberer 

9ted)t3titel   über   biefe   ©renje   ljinau3  ba3  £oljeit3red)t  in  bem 

angegebenen  Umfange  in  Stnfprud)  genommen. 

I.    Urfprünglirf)cr  SttedjtStitel  fiübetfS. 

VLU  urfprünglidjen  SRedjtStitel  bejeid)net  Sübed  bie  angebliche 
©djentung  Äaifer  3friebrid)3  I.  in  ber  Urfunbe  Don  1188  (SübedifdjeS 
Urfunbenbud)  [  9lx.  7  ©eite  9),  öon  meldjer  fid)  ein  anerfannter 
?lbbrutf  bei  beu  Sitten  befinbet. 

Ueber  bie  Auflegung  biefer  Urfunbe  ftreiten  bie  Parteien  in 
erfter  SReifye.  3m  Singange  berfelben  berichtet  ber  Äaifer,  bafc 
©raf  Slbolplj  öon  ©djauenburg  (welcher  mit  ber  ©raffdjaft  £olftein 
belefynt  mar)  unb  ber  ©raf  93ernf)arb  üon  Sftafceburg  einen  9ted)t& 
ftreit  führen  gegen  bie  ^Bürger  ber  ©tabt  Sübecf  „super  terminis 
et  usu  flnium  suorum",  bafc  ber  Äaifer  nad)  Anhörung  beiber 
Jfyeile  bie  genannten  ©rafen  bemogen  fyabe,  auf  ba§  öon  jebem 
beanfprudjte  9fted)t  in  feine  |>anb  ju  öerjidjten  („quod  uterquo 
jus,  quod  ipse  petebat,  in  manu  nostra  resignavit"),  unb  bafc 
ber  Äaifer  biefeS  Siecht  mit  bereu  ©eneljmigung  ben  ©imooljneru 
ber  genannten  ©tabt  alä  ein  öon  iljnen  oljne  alle  Störung  ju 
befijjenbeS  übergeben  Ijabe.    5)ann  folgt  bie  (Sntfdjeibung 

I.    bejüglidj    be3   ©treiteS    mit    bem    ©rafen    öon    9tafee* 
bürg  bat)in: 

„Sunt  igitur  hii  termini  usibus  ejusdem  civitatis 
nostre  auetoritatis  dono  assignati:  A  civitate  versus 
orientem  usque  ad  flumen  stubinize  (©tepenifc)  et 
stubinize  supra  usque  in  radagost  (=  JRabegaft,  einem 
SWebenfluffe  ber  ©tepenifc);  A  civitate  contra  meridiem 
usque  ad  stagnum  racesburgen.se  et  stagnum  supra  usque 

17* 


Digitized  by 


Google 


248 

ad  racesburch  (=-  9tafceburg);  A  civitate  contra  occi- 
dentem  usque  ad  flumen  cikinize  (—  ©tefenifc)  et  cikinize 
supra  usque  ad  stagnum  mulne.  Intra  hos  terminos 
habebunt  omnes  civitatem  nostram  Lubeke  inhabi- 
tantes,  cujuscunque  fuerint  conditionis,  omnimodum 
us um,  viis  et  inviis,  cultis  et  incultis,  aquis  et  pis- 
cibus,  silvis  et  pascuis,  sive  navibus  sive  plaustris 
opus  sit  ad  exportandum.  Hec  a  comite  bernardo  de 
racesburch  nobis  resignata  civibus  nostris  donavimus." 
hieran  fdjtiefet  fid)  unmittelbar 

II.    bic  @ntfd)eibung  be$  Streitet  mit  bem  ©rafeu  Äbolpl) 
öon  $olftein  ba^in: 

„Similiter  comes  adolfus  in  manu  nostra  resignavit 
et  nos  ipsis  civibus  nostris  tradidimus  usus  et 
commoditates  terminorum  subscriptoruui:  A  civitate 
sursum  usque  ad  villam  odislo  ita,  quod  in  utraque 
parte  fluvii  travene  ad  duo  miliaria  usum  habeant 
nemoris,  tarn  in  lignis,  quam  in  pratis  et  paseuis, 
excepto  nemore,  quod  est  assignatum  cenobio  beate 
Marie.  Insuper  licebit  ipsis  civibus  et  eorum  pis- 
catoribus  piscari  per  omnia  a  supradieta  villa  odislo 
usque  in  mare  preter  septa  comitis  adolfi,  sicut 
tempore  ducis  heinrici  facere  consueverunt.  Habebunt 
etiam  omnimodum  usum  silvarum  dartzchowe 
(35afjott>)  et  cliuz  et  brotne;  ut  tarn  igni  necessaria, 
quam  navibus  sive  domibus  aut  aliis  ediffieiis  civi- 
tatis sue  utilia  ligna  in  eis  sueeidant  absque  dolo, 
ne  videlicet  idoneas  et  utiles  sibi  naves  passim  et 
sine  necessitate  vendant  et  alias  fabricent,  vel  ligna 
deferarit  aliis  vendenda  nationibus."  (fjolflt  nodj  ein 
^ter  nid>t  tntereffirenbea  ©c^roeineptungSredjt.) 
SRacfjbem  Jobann  ber  Äaifer  ber  ©tabt  Sübecf  alle  ifyr  öon 
ifyrem  „fundator"  §einrid)  (bem  fiöroen)  $erjog  öon  ©ad)fen, 
öertieljenen  (auSfüfyrtid)  aufgejagten)  $Red)te  beftättgt  tjat,  erflärt  er: 


Digitized  by 


Google 


249 


III.  „Et  quoniam  predictorum  civium  nostrorum 
jus  in  nullo  diminui  per  nos  volumus,  sed  in  Omni- 
bus, prout  opportunum  esse  viderimus,  augmentare, 
uostra  auctoritate  superaddentes,  concediuius  eis,  ut 
usque  ad  locum,  ad  quem  in  inundatione 
ascendit  fluvius,  qui  Travene,  dicitur,  eadem, 
qua  et  intra  civitatem,  fruantur  per  omnia  justieia 
et  übertäte.  Usque  ad  terminos  pontis  etiam 
eadem,  qua  et  in  civitate,  ut  diximus,  eos  uti 
volumus  justieia  et  libertate." 
3)er  lueitere  Inhalt  ber  Urfmtbc  ift  für  ben  Dorliegenben 
©treit  ofjne  Sntereffe. 

Sübecf  leitet  au3  $f)eil  III.  biefer  Urfunbe  fein  $of)eit3red)t 
über  bie  Jrabe  eiufcfyliefottd)  ber  ^ßötnifcer  28  9  f  unb  au3  bem* 
felben  ober  Jtjeit  I.  ber  Urfunbe  fein  $oljeit3recf)t  über  ben 
©affoiuer  ©ee  f)er,  je  nacijbem  man  biefen  aU  Suäbudjtung  be$ 
STraüeflufjeS  ober  aU  ©Weiterung  ber  ©tepenik  ober  als  fetbft» 
ftänbigeä  ©enmffer  anfelje.  3n  allen  93ejief)ungen  Ijaben  bie  ©rofc» 
f>erjogtljümer  SWecHenburg  loiberfprocfjen. 

A.   %tat>t,  einfdjliepdj  ber  $ötnH?er  9ö^f. 

Sübecf,  unterftüfet  burdj  überreichte  SRcc^t^gutad^ten  ber 
*ßrofefforen  ©gröber  unb  Sabanb,  üerfte^t  £ljeil  III  ber  Urfunbe 
bafyin,  bafj  baburef)  ber  öffentliche,  fdjiffbare  gffufc  Jrabe,  fotoeit 
beffen  SBaffer  bei  Ijöcfjftem  SBafferftanb  reicht,  Dom  Sffiecre  auf» 
nmrts  bis  ju  ben  (Snben  ber  33rücfe  (worunter  iual)rfcf)eintid)  bie 
fdjon  bamals  ejiftirenbe  SJrütfe  bei  DtbeSloe  —  oberhalb  ßübeefs  — 
üerftanben  fei)  bem  Sßeidjbitbe  ber  ©tabt  Sübecf  einverleibt 
fei,  welche  ©inöerteibung  fitfj  üon  felbft  auet)  auf  bie  nur  einen 
%ty\l  ber  Untertraüe  bilbenbe  ^ßötnifeer  2Bt)f  erftreeft  f)abe.  3)abei 
werben  bie  SBorte:  „usque  ad  locum,  ad  quem  in  inundatione 
ascendit  fluvius"  aU  Sejeidjmmg  ber  93 reite,  bie  SBorte: 
„usque    ad    terminos    pontis"    hingegen    afä    93ejeicf)nung   ber 


Digitized  by 


Google 


250 

Sänge  ber  inforporirten  gtufjftrecfe  aufgefaßt,  ©afe  aber  ber 
Äaifer  ju  biefer,  au8  eigener  9Jtocf)ti)ollfomment)eit  vorgenommenen 
SBerleiljung  befugt  gewefen  fei,  wirb  aus  ber  bamatS  anerfannten 
Legalität  ber  fdjiff  baren  ©emäffer  hergeleitet. 

SefetereS  ift  üon  ben  ©roj$erjogt!)ümern  3ttecftenburg  an* 
erfannt,  bie  Auslegung  ber  Urfunbe  hingegen  Don  iljnen  beftritten. 
9Rit  ifyrer  erften  ©egenerftärung  Dom  8./18.  Sunt  1888  fjaben  fte 
ein  SRecfjtSgutac^ten  beS  SßrofefforS  ©ofjrn  überreicht  unb  fid>  ben 
Snfjalt  beffelben  angeeignet. 

3n  biefem  ®utacf)ten  ift  eingeräumt,  baf$  ein  Jfjeit  ber 
Iraüe  bis  ju  beren  fyöcfjftem  Sßafferftanbe  einfdjliefjlid)  ber  ganzen 
33rücfe  (als  meldje  nur  bie  ^otftenbrücfe  in  ber  ©tabt  Sübecf 
gebaut  werben  fönne)  bem  SBeidjbttbe  SübecfS  fraft  fatjerlidjer 
SBefugnift  einverleibt  fei ;  eS  werben  aber  in  ben  Dorerroäljnten 
SBBorten  ber  Urfunbe  nur  SJejeicfjnungen  ber  93reite  beS  üertie^enen 
©ebieteS  gefunben,  unb  eS  wirb  jebe  Eingabe  über  bie  Sängen* 
auSbefynung  üermifjt.  3Äan  muffe  bie  (entere  mithin  für  fetbft* 
tjerftänb(id)  gehalten  l)aben,  unb  öon  biefem  ©eficfytspunfte  aus 
rechtfertige  firf)  bie  Annahme,  bafc  bie  SBerletyung  fiefj  auf  ben 
$l>eü  ber  Jra&e  bejogen  fyabe,  welcher  bamalS  öon  tübeefifc^em 
©ebiete  begrenjt  gewefen  fei;  bieS  treffe  nur  für  bie  ©treefe  öon 
ber  ©tabt  Sübecf  bis  ju  bem  Orte  ©cfytutup  ju;  eS  t)abz  burdj 
Sübecfer  ©ebiet  feine  ber  ©ewalt  ber  93ürger  ent5ogene'  ßaifer» 
ftrafce  (a(S  welche  jeber  fdjiffbare  glufe  ga(t)  ^inburc^ge^en  foHen. 
®agegen  fe^Ie  es  an  jebem  Slnljalt  für  bie  Annahme,  bafi  audj 
ber  untere  Sijeil  ber  Irabe  öon  ©cfjtutup  bis  jur  äRünbung, 
welcher  linfS  öon  Ijotfteinifcfjem,  recfjtS  öon  rafeeburgifdjem  unb 
metftenburgifdjem  ©ebiete  begrenjt  gewefen,  in  bie  ©intjerleibung 
einbegriffen  fei.  hierfür  fprec^e  niefct,  bafc  naef)  ber  Urfunbe 
Dom  8.  ©eptember  1230  (Sübecf ifdjeS  Urfunbenbud)  I  ©eite  58 
9?r.  48)  bie  ©renje  ämifdjen  Sübecf  unb  bem  23iStl)um  Sftafceburg 
öom  Ufer  beS  StuffeS  93reibing  (»Unterträte)  ab  („a  fluvio 
Breidiüg  inchoando")  feftgefefct  fei,  weil  bieS  ni<$t  minber 
beredjtigt    gewefen    fein   würbe,    wenn   ber  glufj   felbft   nidjt   afe 


Digitized  by 


Google 


251 


(übecfifd),   fonbern   als   fönigticf)   (b.  t}.  feinem  ber  fontrafyirenben 
Steile  juge^örig)  betrachtet  märe, 
dagegen  aber  fprecfye, 

a.  bafc  in  Iljeil  II  ber  llrfnnbe  ben  öüberfern  bie  gifdjerei 
auf  ber  Iratoe  öon  OlbeStoe  bis  511m  sJJieere  nodj  befou* 
berS  öerliefyen  fei. 

b.  baft  Äönig  SBalbemar  IL  öon  Dänemarf  (unter  beffen 
Sotmäjsigfeit  ^otftein  unb  Öüberf  injmifdjen  geraden 
roaren)  in  einer  Urfunbe  öom  3at)re  1204  (ßübecfifdjeS 
Urtunbenbucf)  I  9tr.  12)  ben  Sübecfern  aufjer  ber  Seftätigung 
ber  i^nen  bejügltd}  ber  $raöe  öon  griebriefj  I  verliehenen 
SRec^te  nod)  auSbrücflirf)  bie  ^Befreiung  Dom  ©tranbrecfjt  in 
allen  feinen  Sanben,  foroof){  in  $)änemarf  als  in  ^olftein, 
fei  eS  innerhalb,  fei  eS  aufeer^alb  beS  £afenS  Don  Sraöe* 
münbe,  jugefidjert  Ijabe,  morauS  fyeröorgefye,  ba|  bie 
Untertrat*  bamalS  nid)t  als  tübeefifrf)  fonbern  als  bänifcf) 
angefefyen  fei. 

©egen  biefe  SluSfül^rung  unb  jur  llnterftüfeung  ber  eigenen 
Auslegung  ift  öon  ©eiten  SübedS  gotgenbeS  geltenb  gemadjt: 
1)  S)ie  SDßeinung,  bafj  bie  SBorte:  „usque  ad  terminos  pontis" 
ebenfalls  nur  eine  ©reitenauSbeljnung  beS  3faffeS  £raöe 
bejeid^neten,  fei  fpradjlidj  unannehmbar,  ba  jene  SBorte 
eine  ©renjbeftiinmung  enthielten  unb  nirfjt  geeignet  feien, 
als  93ejei<$nung  für  bie  93rücfe  felbft  ju  bienen;  fie  imputire 
überbieg  bem  Äaifer,  burefj  §ingufügung  eines  jmeiteu 
SKafeftabeS  für  bie  93reite  eine  mij$öerftänblicf)e  Slnorbnung 
getroffen  ju  Ijaben.  3)ie  SBorauSfefcung,  bafc  fcfjon  bamalS 
eine  Jraöebrücfe  bei  Sübecf  beftanben  l)abe,  treffe  überbieS 
nidjt  ju,  ba  baS  SSor^anbenfein  einer  folgen  erft  im  Saljre 
1216  bezeugt  merbe;  f)ätte  fie  aber  beftanben,  jo  mürbe  fie 
jmeifeltoS  öon  ben  fiüberfern  erbaut  unb  unterhatten  fein, 
tfjnen  alfo  aud)  bereits  —  o^ne  SBerleiljung  beS  $aiferS  — 
gehört  f)aben.  3n  äBirflicfjfeit  Ijabe  im  12.  Safyrljunbert 
nur   bei  DlbeSloe   eine   83rüde   über  bie  Üraöe   beftanben, 


Digitized  by 


Google 


252 


unb  auf  biefe  fei  btö  faiferlidje  SßriDileg  ju  bejteljen. 
3)emnad)  feien  bie  SBorte:  „usque  ad  locum  etc."  auf 
bie  Untertrabe  bi3  Sübed,  unb  bie  SBorte:  „usque  ad 
termino8  pontis"  auf  bie  Obertraüe  bon  Sübed  bi§ 
OtbeSloe  ju  begießen,  ©ollte  aber  bamalS  bei  Sübed  fdjon 
eine  93rüde  borfjanben  gemefen  fein,  fo  belögen  fiel)  jene 
SBorte  auf  ben  breiten  ItjeU  ber  Untertrabe  bom  Speere 
bis  ®otf)munb,  unb  biefe  auf  ba3  enge  ga^rmaffer  öon 
®otljmunb  big  Sübecf,  ba  fid)  aus  bem  SBorte  ber  Urfunbe: 
„etiam"  ergebe,  bafe  üerfdjiebene  ©treden  be§  Stoffes 
Sraüe  Ijätten  bejeicfynet  werben  foUctt. 

2)  3)a3  ben  beutfdjen  Königen  an  ben  öffentlichen  glüffen  ju» 
ftefyenbe  Stegat  Ijabe  fid)  nur  auf  bieje  unb  baS  ju  itjnen 
gehörige  UeberfcfyoemmuugSgebiet  erftredt  unb  ju  ben  Ufer* 
länbereien  in  feiner  93ejie^ung  geftanben.  @3  fei  baljer  bei 
Uebertragung  jenes  3fied)teS  auf  bie  (Eigentümer  ber  Ufer* 
länbereien  feine  SRüdfidjt  ju  neljmen  gemefen.  9iad)  biefem 
©runbfafee  fei  and)  Dorliegenb  gefjanbelt,  ba  im  Sa^re 
1188  am  ganjen  linfsfeitigen  £rabeufer  —  alfo 
aud)  auf  ber  ©trede  öon  Sübed  big  ©rfjlutnp  —  feine  jum 
SBeidjbilbe  öon  Sübed  geljöreube  ©runbftüde  ober  getb- 
marfen  gelegen  Ratten.  5)er  Dom  ^ßrofeffor  ©oljm  an» 
genommene  ©runb  für  eine  auf  biefe  ©trede  begrenjte 
SSerlei^uug  ber  Jra&e  treffe  fomit  nidjt  ju. 

3)  $)a  an  öffentlichen  glüffen  britte  ^ßerfonen  3fiftf)erei= 
beredjtigungen  Ratten  befifcen  fönuen,  fo  fyabe  eS  nidjtS 
SlupßigeS,  bafj  ber  Äaifer,  als  er  ben  Sübedern  neben 
bem  £of)eitSredjte  über  bie  $ra&e  and)  bie  Ausübung  ber 
gifdjerei  auf  berfelben  fyabe  übertragen  motten,  fid)  jtiüor 
bie  bieferljalb  bem  ©rafen  Don  ^olftein  juftefjenben  Siechte 
tjabt  übertragen  l äffen,  unb  bafc  bem  Sedieren  ber  ^Betrieb 
ber  gifdjerei  an  bem  iljin  gehörigen,  oberhalb  SübedS 
belegenen  SBeljre  öorbe^atten  morbeu  fei. 

4)  S)ie   öom    Äönig    SBalbemar    ber    ©tabt   2übed    gett>al)rte 


Digitized  by 


Google 


253 


3freit)eit  Dom  ©tranbredjte  innerhalb  be3  §afen£  Jrabe* 
münbc  beioeife  nur,  bafc  berfelbe  Sigentljümer  be3  Uferä, 
bon  meinem  aus  allein  bie  SJergung  ber  Sabung  bewirft 
luerben  fomtte,  mcfjt  aber,  bafj  berfelbe  @igentl)ümer  be3 
glnffeS  geioefen  fei.  ®anj  IjattloS  fei  bie  gegnerifcfje  Auf» 
fteHung,  ba|  unter  bem  „portus  Travemünde"  bie  ganje 
Unterträte  bon  ©djtutup  ab  berftanben  fei.  Vielmehr 
fpreetje  SKaucfjeä  für  bie  Slnna^me,  ba&  Damit  ber  am 
■JKeere  belegene  Slufeenfjafen,  melier  noct)  jefct  ben 
tarnen  Jrabemünber  93ucf)t  füljrc,  gemeint  fei,  in  toetdjem 
ju  jener  Qüt  häufig  ©<$iffe  geftranbet  fein  mödjten,  roäljrenb 
foldje  im  Snuenfjafen  gefiAert  geiuefen  feien. 

5)  SRacfjbem  Äaifer  grtebricfj  I.  ben  $erjog  ^eiuric^  bon 
©ad)fen  bedungen,  Siübed  erobert  unb  feiner  unmittelbaren 
|)errfd)aft  unterteilt  fyabe,  fei  fein  Sugenmert  erfictjtlicf) 
barauf  gerietet  gemefen,  bie  ©tabt  jum  Slu3gang3punfte 
be3  für  ba$  ganje  meftlidje  Deutfdjlanb  Ijodjbebeutfameu 
^anbete  mit  ben  norbifdjeu  Sanbem  ju  madjen.  liefern 
3roecfe  Ijabe  bie  Uebertragung  ber  faiferlic^en  SRedjte  an  ber 
Jrabe  gebient,  burd)  loeldje  Sübed  bie  Sefugnift  ber  freien 
©d)ifffal)rt  auf  bem  burdj  bie  benachbarten  dürften  bebroljten 
Steile  be3  SluffeS,  fotuie  jur  Sluffteffung  bon  gfatjrmarlen 
im  Sßaffer  ober  an  ben  Ufern  beljufS  Sicherung  ber  ©djiff* 
fa^rt  erfangt  fyabt.  @3  Ijabe  an  jebem  Sntereffe  be3 
$aifer$  an  ber  Spaltung  feiner  {Rechte  an  einem  Steile 
be3  fjfuffc^  gefehlt;  tollte  aber  fold)e  bennod)  in  feiner 
Slbfidjt  gelegen  fjaben,  fo  mürbe  er  geroift  bie  ©reu je  ber 
Verleihung  beftimmt  bejeic^net  unb  nidjt  einen  9lu3bru<f 
geiüöljlt  liaben,  tüde^er  bei  unbefangener  Deutung  nur  bie 
Auslegung  julaffe,  ba&  ber  glup  öom  Ufteere  an  abgetreten 
fein  folle. 

6)  Die  gleiche  Jenbenj  Ratten  bie  toeiteren  Verteilungen 
Äaifer  3friebridj3  IL  in  ber  Urfunbe  bon  Suni  1226 
(SübecfifdieS  Urfunbenbud)  I  SRr.  35  ©eite  45).     Derfefbe 


Digitized  by 


Google 


254 


f)abe  narf)  33eftätigung  bcr  früher  gemährten  ^Berechtigungen 
oerfügt,  bafe  bcr  bon  iljm  eingefefete  Sogt  bcr  ©tabt 
(luetdje  er  ju  einer  reidjSunmittetbaren  machte)  aurf)  bic 
SSofltei  in  £rabemünbe  ausüben,  bafc  bcr  Ort,  an  bem  bic 
fiübeefer  bei  ber  äßünbung  bcr  Irabe  ein  ©d}ifffal)rt3jeid)cn 
errichtet  Ratten,  fo  roie  ber  Sßritoatt,  bcr  roegen  feinet  fyoljen 
unb  feften  UferS  jum  Ueberfdjroemmung£gebiet  ber  Jraüc 
nidjt  Ijabe  geregnet  werben  fönnen,  in  ba$  ©igentfjum  bcr 
©taDt  übergeben,  bag  enbttd)  SRiemanb  berechtigt  fein  Jolle, 
innerhalb  jroei  9Jtcitcn  oon  ben  Ufern  bcr  Iraöe  Söurgen 
ober  SBefcftigungen  ju  errieten.  $ätte  bamalS  toirflict) 
nod)  ein  £f)ei(  bcr  llntertraöe  jum  faiferlidjen  9tega( 
gehört,  fo  mürbe  ber  $aifer  nicf)t  angeftanben  Ijaben,  biefeS 
für  i^n  roertljtofe  Stedjt  an  fiübeef  ju  übertragen. 

7)  35urd|  ben  jtoifdjen  Sübecf  unb  bem  93ifcf)of  Don  SRafceburg 
abgesoffenen  —  bereits  oben  ermähnten  —  Vertrag  oom 
8.  September  1230  Ijabe  bic  Orcnglinie  jtoifc^cn  ben 
beiberfeitigen  ©ebieten,  xotlty  als  unmittelbar  an  einanber 
fto&enb  gebadet  feien,  feftgcftellt  toerben  foflen.  SBenn  bafjer 
beftimmt  fei,  bafj  ba3  ©ebiet  be§  93i3tyum£  erft  am  JraDe* 
ufer  beginnen  Jolle  („a  fluvio  videlicet  Breiding  in- 
choando  in  loco,  qui  dicitur  Heringwic"),  fo  fei  bamit 
ber  fttufj  felbft,  unb  jtoar  unterhalb  ©d)lutup,  afä  jum 
©ebiet  üon  fiübeef  gehörig  anerfannt. 

8)  Snblid)  nimmt  Sfibecf  93ejug  auf  ben  93ericf)t  eine«  glcid)» 
Seitigen  ©djriftftellerS  Slrnotb,  iuetcf)er  in  lib.  III  %c.  20  feiner 
chronica  slavorum  (Monumenta  Germaniae  historica: 
scriptores  93anb  21  (Seite  161,  162)  berietet,  ba$  ©raf 
Slbotpl)  Don  §olftein  im  3tofyre  1187  an  ber  Irabemünbung 
eine  —  üon  ben  ©(aoen  jerftörtc  —  83urg  nrieber  auf* 
gebaut  unb  Don  ben  fiübeeferu  einen  3olt  verfangt  Ijabe, 
ben  biefe  bermeigert  Rotten.  S)cr  ©raf  behauptete,  baf$ 
ifym  ber  Soll  gebühre,  toeil  biefer  fc^on  jur  Qtit  £erjog 
£>eiurid)$   entrichtet  fei,  wogegen  bie  Sübecfer  behaupteten, 


Digitized  by 


Google 


255 


bafe  SefctereS  „non  jureu  gefeiert,  fonbern  nur  auf  Sitten 

be3  $erjog3  jum  Unterhalt  ber  SBurg  auf  Seit  nachgegeben 

fei.    Sßegen  biefeS  ©treiteS  entjog  iljnen  ber  ®raf,  „quid- 

quid   commoditatis   in   suis  terminis  cives  ante  vide- 

bantur   habere   in   fluviis,   paseuis,  silvis",   unb  nafym 

einige  fiübeefer  ^Bürger  als  ©eifeeln  gefangen.    Die  Sübecfer 

erhoben  Älage  beim  Äaifer.    „Tandem  (fo  Reifet  e3  weiter) 

mediante    imperatore    de    theloneo    hoc    pacto    liberi 

facti  sunt,  ut  trecentas  marcas  argenti  comiti  darent 

et  comes  juri  suo  de  theloneo  requirendo  abrenunciaret; 

sirailiter   pro   paseuis   ducentas    marcas    argenti    per- 

solverunt,    et    sie    a    mari    usque    ad    Thodislo 

(=r  £>Ibe3loe)  libere  fruerentur  fluviis,  paseuis, 

silvis,    exceptis   his,   que  ad  stipendia  monachorum 

Reyneveldi,    duce   Bernardö  resignante  et  imperatore 

conferente,   deposita   fuerant.     Super   his   autem  pri- 

vilegiati    sunt    ab    imperatore,    ut    hec    in    processu 

temporum  a  nullo  hominum  temerarie  possint  mutari". 

9tu3  biefen  SEBorten  folgert  üübeef,   bajj   fid)  bie  faiferti<$e 

SJerleifjung   auf  ben  ganjen  Sauf  ber  Jraüe  öom  9Jieere 

bi§  £>lbe3loe  erftretft  fyabe.     @3  will  benn  aud)  über  bie 

gefammte    Dbertraöe    bis    DlbeStoe    auf    ®runb    biefeä 

SßribUegS  bis  in  bie  neuefte  3eit  unbeftritten  $ol)eit3red)te 

auggeübt,  unb  auf  folctje  erft  burtf)  ben  mit  ®änemar!  am 

12.  September  1840  gefcfjloffenen  SBertrag  üerjic^tet  Ijaben. 

9(llcn  biefen  Sluäfüljrungen  finb  bie  ©rofcljerjogtljümer  3Ke<flen» 

bürg  in  einer  weiteren  ©egenerHärung,  unter  Ueberreicfyung  eines 

jweiten  SRecfjtSgutadjtenS  be$  SßrofefjorS  ©oljm  (beffen  Snljalt  fie 

fidj  angeeignet  §aben),  entgegengetreten.    3unäcf)ft  wirb  e3  aU  feljr 

unwaljrfcijeinlid)   unb   jebeS   ftringenten  5Rarf)rt)ctfc§  ermangelnb  be* 

ieidjnet,  bafc  bie  $olftenbrü<fe,   welche  bereite  in  ber  llrfunbe  öon 

1216    mit    einem     üotf&    unb    attertfjümlid)     gebilbeten    Tanten 

(Holzaetaebryggae)  genannt   werbe,   nicfjt   fcfyon  1188   beftanben, 

unb  ber  Äaifer  eine  anbere,  nid)t  weiter  bezeichnete  93rürfe  gemeint 


Digitized  by 


Google 


256 

^abc.  ©obann  wirb  jeber  9tnfjalt  bafür  öermifct  unb  eg  für 
fyractjftd)  unjuläffig  erflärt,  bie  Sßorte  bcr  faif  erliefen  SBerleiljung 
(„usque  ad  locum"  :c.  unb  „usque  ad  terminos  pontis")  auf 
üerfcfjiebene  ©trecfen  ber  £rabe  ju  bcjic^cn,  ba  bod)  ber  Äaifer, 
wenn  er  roirflief)  bie  Sra&e  öom  SKeere  big  Dlbegloe  bem  ©ebiete 
öon  Sübctf  $ätte  einverleiben  motten,  bieg  einfad)  auggefyrodjen 
Ijaben  mürbe,  ^ebenfalls  feljle  eg  an  einem  ftidjljaltigen  ©runbe, 
bei  ©otijmunb  einen  3lbfd)nitt  ju  machen,  ba  üon  ba  ab  big  jum 
SKeere  bie  Unterträte,  wie  bie  Äarte  ergebe,  fo  gut  wie  gar  feine 
Ueberfdjmemmungggebiete,  bie  fid)  alg  Sßiefenflädjen  jeigen  müßten, 
tjabe,  mäljrenb  Jofdje  oberhalb  ©otljmunbg  allerbingg  üorfyauben 
feien.  3)er  aug  ber  faiferlidjen  gürforge  für  bie  freie  ©djifffaljrt 
Sübedg  gejogenen  Folgerung  wirb  bie  gefd)id)tfid)e  Stjatfadje  ent» 
gegengeftetlt,  bafc  big  jum  3aljre  1329  bie  ©rafen  üon  £olftein 
beu  £>rt  unb  ben  $f)urm  üori  Straüemünbe  befeffen  unb  baburd)  bie 
Jraüemttnbung  betyerrfctjt  fyaben,  unb  ba&  bie  Sübeder  big  ju  biefem 
^eitpunfte  nod)  grofje  Slnftrengungen  unb  Soften  Ijaben  aufwenben 
muffen,  um  in  ben  93efifc  ber  freien  ©djifffaljrt  ing  sJKeer  ju 
gelangen. 

3m  SBeiteren  wirb  bejüglidj  ber  ©renjfeftfejjung  jmifc^en 
Sübecf  unb  bem  SBigtfjum  9ia&eburg  barauf  fjingemiefen,  bafe  bog 
'Sorf  ^errenmief,  bei  meinem  bie  ©renje  beginnen  foHc,  auf  bem 
linfen  Ufer  ber  Jraüe  liege  unb  big  jum  Sa^re  1338  f)olfteinifd> 
gemefen  fei. 

(Snblid)  wirb  bie  gegnerifetjerfeitg  angeführte  ©teile  aug 
Slrnolbg  Sf)ronif  in  augfüfjrlidjer  Erörterung  nad)  i^rem  SBortlaute 
bafyin  auggelegt,  bafe  biefelbe  fid)  nur  auf  ben  burd)  ben  Saifer 
$riebrid|  I.  gefdjlidjteten  ©treit  gmifc^en  Sübed  unb  bem  ©rafen 
üon  ,§olftein  bejtelje,  alfo  ben  Snfyalt  ber  in  £t)eil  I  ber  Urfunbe 
üon  1188  getroffenen  ©ntfdjeibung  tuiebergebe  unb  beutlid)  erfennen 
laffe,  bajj  aud)  bie  Jraüe  ju  bem  ©ebiete  („termiuis")  jeneg 
©rafen  geregnet  fei,  an  welchem  beu  Sübedern  bie  bejeid^neten 
■Kufeunggredjte  eingeräumt  feien.  9Son  ber  angeblichen  Sinüerletbung 
beg  Sraüeffuffeg,   welche   bod)   für  Sübed  üon  größter  SBidjtigfeit 


Digitized  by 


Google 


257 


geroefen  fein  mürbe,  fprecfye  bemerfen3iuertl)er  SBeife  fo  menig 
biefe,  mie  bie  am  Sube  be3  14.  3»al)rf)unbert3  oerfafete  lübifcfye 
Kljronif  be3  3)etmar. 

3fm  Uebrigen  getätigt  ba3  bon  ben  ©ro&ljerjogtljümern  SKecflen* 
bürg  aboptirte  ©utacfjten  be3  SßrofefjorS  ©of)m  ju  bem  fe^r  ein* 
ge^enb  motioirten  Srgebnifc,  ba&  burd)  ba3  SßrtoUeg  üon  1188 
fein  Jljeil  ber  Sraüe  (infotoeit  loirb  ba3  frühere  t^cittuetfe  3u* 
geftänbnife  jurücf  genommen),  fonbern  nur  geroiffe  ber  lieber* 
fdjmemmung  ber  Sraüe  ausgefegte  SBiefenflädjen  unterhalb 
ber  ©tabt  Sübecf  fotoie  bie  ^olftenbrücfe  mit  ben  unmittelbar  ju 
iljr  gehörigen  ©runbftücfen  unb  Einlagen  bem  ©ebiete  üon  Sübecf 
einverleibt  feien.  —  $)ie£  roirb,  inbem  anerfannt  mirb,  bajs  bie 
SBorte  ber  faifetlidjen  llrfunbe  an  fic§  bunfel  feien,  junädjft 
gefolgert  au%  ben  begleitenben  llmftänben,  luetdje  e3  burctjauS 
unannehmbar  erfcfjeinen  liefen,  bafc  ber  Äaifer  ba$  bamate  auf  bie 
©tabt  felbft  befdjränfte  SBeidjbilb  üon  Sübecf  um  ba3  —  minbeftenS 
25mal  größere  —  ©ebiet  ber  Sraüe  mit  bem  ©affomer  ©ee  unb 
ber  Sßötni&er  2Bt)f  öergröjjert  fjaben  foUte,  oljne  bafc  Sübecf  bon 
ben  beiberfeitigen  Ufern  bamafä  etroa3  befafc,  fobann  aber  au3 
einer  SReifje  fpäterer  urfunblic^er  S eugn tf f e.  3n  biefer 
§infidjt  finb  junäd^fi  6  Urfunben  jum  ,8roe<fe  be3  SRadjroeifeS 
herangezogen,  bajs  bie  Sübecf  er  in  ber  £t)at  ba3  (Eigentum  foldjer 
äBiefenfläcfjen  alSbalb  uad)  (Srttjeiluug  be3  $ßriüileg3  auf  ©runb 
beffelben  in  Slnfprud)  genommen  unb  erlangt  Ijaben.  ©3  finb 
folgenbe: 

1)  llrfunbe  üom  3a^re  1225  (Sübecf  ifdjrS  Urfunbenbucf)  I 
9?r.  30).  Sie  Seute  be3  öifcfjofä  üon  Sübecf,  meldjer 
eine  Sefifcung  in  3Uten*Sübccf  (unterhalb  fiübecfö  am 
linfen  Jraüeufer)  Ijatte,  ^aben  mit  ben  bürgern  üon  Sübecf 
Äonflifte  toegen  ber  Heuernte  an  einem  gemiffen  Orte 
gehabt.  3)er  Sifc^of  erfennt  an,  bafe  i^m  feine  Stedjte  an 
jenem  Drte  juftänben,  unb  üerjid)tet  auf  benfelben.  3)a3 
9lcrf>t  Don  Sübecf  (meint  ©otym)  fönne  fiel)  nur  auf  bie 
SBorte  be£  faif erlidjen  SßriüilegS:    „usque   ad   locum,   ad 


Digitized  by 


Google 


258 


quem  in  inundatione  ascendit  fluvius"  grünben,  ba 
Iljeit  I  bcr  Urfanbe  öon  1188  aar  bic  Iratoenfer  ober« 
ljal6  SttbedS  (bis  DfbeStoe)  betreffe.  3)er  ßrtaerb  ber 
fraglichen  Sßiefen  l)aben  fid)  mithin  fd)on  1188  anb  nidjt 
erft,  täte  oaf  ber  lübedifd)en  Äarte  angegeben,  im  Safjre 
1247  Donogen. 
2)  3n  ber  Urfanbe  Dorn  Sa^re  1247  (2übcrftfct)cö  Urfnnben* 
bad)  I  SRr.  124)  betätigen  bie  ©rafen  Sodann  1.  anb 
©erwarb  I.  öon  ^otftetn  ben  ßübedern  jnnäd)ft,  mit 
einigen  äRobififationen,  geroiffe  i^nen  in  ber  Urfanbe 
be§  ÄaiferS  ftriebrid)  II.  Dorn  Snni  1226  erteilte  $rfoi« 
legien  anb  gemachte  ©ebietöjnmenbnngen  (namentlich  bie 
SBefreinng  üon  allen  QiMtn  bei  OlbeStoe  aab  in  iljrem 
ganjen  SJanbe,  foroie  bie  ©d)enfnng  ber  Dörfer  Crimpels- 
dorp  anb  Padeluche  nebft  Sßertinenjien),  —  taoranS  öon 
©oljm  gefolgert  wirb,  bafc  e£  bama(3  jnr,  wenn  aadj  nid)t 
rechtlichen  fo  bod)  tfjatfädjtidjen,  SBirfjamfeit  berartiger 
JBergabnngen  be$  SetjnSljerrn  ber  jnfttmmenben  SBerfügang 
be3  SBafallen  bebarft  f)abt.  ©obann  Reifet  e3  weiter  in 
biefer  Urfanbe: 

„Praeterea  Oldenlubeke  cum  attineneiis  suis 
cum  prato,  quod  est  inter  Oldenlubeke  et  Premece 
(ba$  jefcige  JremS  am  linfen  Jratoeafer  antertjalb  Sübedä) 
contulimus  civitati  Lubicensi  jure  perpetuo  possi- 
dendum.  Item  omnia,  que  per  aquarum  inunda- 
cionem  et  alluvionem  consueverunt  oecupari,  ad 
Wichbelede  civitatis  perpetuis  temporibus  annumerari 
concedimus  et  ascribi,  salva  distinetione  inter  ter- 
minos  ville  Serez  et  terminos  civitatis.  Praeterea 
concedimus  civitati  in  perpetuum  in  aquis  nostris 
jus  piscandi,  exceptis  nostris  septis,  que  war  (=  2Bel)r) 
%dicuntur,  seeundum  omnem  consuetudinem  et 
libertatem,  quam  ipsi  Lubicenses  in  piscationibus 
nostris  noseuntur  hactenus  habuisse." 


Digitized  by 


Google 


259 

hierin  wirb  eine  (beftätigenbe)  SBieberljolung  be3 
SßridtlegS  don  1188  unb  äugteid)  bic  Stnerfennung  gtfunben, 
bafe  bie  Sübecfer  auf  ©runb  beffelben  ba$  ©tgent^um  be3 
UeberfdjroemmungSgebieteä  ber  Jrade  aUbalb  erlangt 
fyätten,  ba  don  einer  bereite  befiefjenben  ©renjlinie 
jmtfe^en  biefem  unb  ber  gelbmarf  be3  2)orfe3  ©eerefe  (roetdjeS 
bamafä  nod)  l)olfteinifdj  geroefen  unb  erft  1258  an  ba$  ©t. 
SofymniSflofter  in  Sfibecf  derfauft  fei)  gefprod)en  roerbe. 
3—6)  Urfunben  don  1296  (1.  c.  9ir.  654),  1298  (1.  c.  SRr.  678), 
1298  (1.  c.  SRr.  680)  unb  1321  (1.  c.  II  5Kr.  409),  aus 
benen  entnommen  mirb,  ba&  gemiffe  311m  Ueberfcfjmemmung^ 
gebiete  ber  Srade  gehörige,  an  beren  Unfern  Ufer  dor  ben 
Drtfdjaften  $rem3,  ©djroartau  unb  ©eerefe  gelegene  SSiefeu» 
flächen  („prata  quaedam  et  territoria,  quoruni  fines 
sunt,  ubi  fluminis  inundatio,  qui  Travene  dicitur,  se 
extendit")  gegen  @nbe  be3  13.  3tat}rl)unbert3  äroifcfyen  ber 
©tabt  ßübed  unb  bem  Sifefyof  don  Sübecf  (meinem  bamatS 
bie  brei  genannten  Ortfdjaften  gehörten)  ftreitig  waren  unb 
don  ben  Sübedern  au£  „5ßriditegien"  (worunter  offenbar 
bie  Urfunbe  don  118b  ju  derftefjen  fei)  in  Slnfprud)  ge* 
nommen  rourbeu,  unD  baft  ber  ©treit  im  Sßege  be3  SJer» 
gleiches  burefy  S^ng  &cr  n°d)  iefet  auf  ber  Äarte  erficht« 
liefen  ©renstinie  gefdjlid)tet  mürbe,  mobei  ber  ©tabt  2übecf 
jum  (Srfafce  beffen,  wa£  iljr  tttva  fyierburd)  don  bem  ifyr 
au3  ^ßrtoilegien  ober  anberen  Jitetn  redjtmäftig  3uftef)cnben 
entjogen  {ein  möchte,  eine  3Jiü^le  an  bem  Qfluffe  Premze 
überlaffen  mürbe. 

3lu§  bem  ©c^meigen  be3  tübeefifdjen  Urfunbenbud)e3 
über  anbere  Ueberfd)memmung3gebiete  ber  Jrade  wirb  ge« 
folgert,  ba&  nur  bie  dorermäljnten  äBiefenfläcfyen  öon.  ben 
SJübetfem  auf  ©runb  ber  faif erliefen  SJerlei^ung  don  1188 
in  Slnforud)  genommen  unb  aurf)  roirflidj  nur  ©egenftanb 
biefer  SSerlei^ung  getuefen  feien,  rooraus  fid)  beren  9ftd)t* 
ermäfjnung  burd)  bie  S^roniften  leicht  erfläre. 


Digitized  by 


Google 


260 

©obann  wirb  auf  ®runb  anberweiter  urfunblitfjer 
%  33eläge  bic  pofitiöe  ^Beweisführung  bafür  unternommen,  bafe 
bis  in  baS  15.  Safyrljunbert  bie  Jraöe,  inSbefonbere  aud> 
bie  Untertraöe,  nidjt  lübeefifef),  fonbern  tyolfteinifdj  gewefen 
fei,  unb  bie  ^ofyeit  barüber  ^olftein  jugeftanben  fyabe. 
hierbei  wirb  baöon  ausgegangen,  bafe  biefeS  33ert)ältnijj 
fdjon  im  3at)re  1188  beftanben  Ijabe,  ba  ber  ©raf  öon 
§otftein  ben  fiübetfern  bie  giföerei  (einen  SluSflufj  be3 
©tromregats  an  öffentlichen  ^tüffen)  auf  ber  ganzen  Iraöe 
eingeräumt  Ijabe,  unb  Strnolb  teuere,  wie  oben  erwähnt, 
als  ju  f)otfteinifcf)em  ©ebiete  gehörig  (in  suis  terminis) 
bejeidjne.  3n  biefem  S3erljä(tntffe  foIX  naef)  1188  nichts 
geänbert  fein,  wie  a\\  ben  weiter  in  33etrad)t  fommenben 
SluSflüffen  beS  ©tromregalS,  nämlicf)  beut  Saiden«  unb 
gäfyrregal,  unb  bem  ©tranbred)t  näljer  bargelegt  wirb. 

a.    SBrücfen*  unb  ^ä^rregat. 

1)  3)ie  ®rafen  öon  ^olftein  Ratten  an  ber  Untertrabe  jwei 
öfteren,  eine  bei  Jxaöemünbe,  bie  anbere  weiter  aufwärts 
bei  Godemauushuse  (Ijeute  ^errenfä^re).  Söeibe  fotlen 
jug(eid)  3oHftätten  gewefen  feilt,  waS  bejfigüd)  ber  erfteren 
aus  einer  Urfunbe  öon  1233  (SübecfifcfyeS  Urfunbenbudj  I 
9ir.  74)  unb  einer  Urfunbe  öon  1263  (9h.  160  baf.) 
gefolgert  wirb,  wonaef)  bem  3)omftift  ju  Sübecf  jmei  3Äarf 
öon  biefem  3°M  öertiefjen  waren  („due  marce  nummoruui 
de  telonio  navigii  quod  est  in  villa  Travenemunde"). 
Seibe  ftatyxen  erwarb  flübed  burrf)  bie  Verträge  öon  1247 
unb  1253  (fiübedifrfjeS  Urfunbenbud)  I  SRr.  123  unb  193) 
für  bie  2)auer  ber  SBogtfcfjaft  ber  ®rafen  öon  $otfteiu,  unb 
erft  im  3a^re  1329  nebft  SEraöemünbe  enbgültig  burdj 
«auf  für  ben  SßreiS  öon  1060  2Karf  (Urfunbe  öom  13. 
Sanuar  1329,  tübetfifdjeS  Urfunbenbud)  93anb  II  9tr.  501 
©eite  453,  Sttr.  503  ©eite  456  unb  9ir.  605  ©eite  551). 
2)abei  würbe  öon  bem  ®rafen  öon  ^olftein  (ftoljann  III.) 


Digitized  by 


Google 


261 


geftattet,  bafc  bie  ftafyxt  bei  Godemannshuse  aud)  an  ba3 
anbere  Ufer  ber  Jratoe  üerlegt  werben  bürfe,  unb  bie  Qu* 
fidjerung  erteilt,  bafc  weber  üon  ifym  nod)  bon  feinen 
©rben,  noef)  öon  irgenb  einem  Ruberen  eine  neue  gäfyre 
über  bie  Jraüe  ätüifefjen  Sübed  unb  bem  3Jfeere  errietet 
werben  fofle.  $lu3  biefen  93eftimmungen  wirb  gefdjfoffeu, 
bafi  ber  ®raf  üon  ^olftein  bamal§  aud)  bie  ©trom« 
polijet  bejügfid)  ber  Iratoe  gehabt  unb  bie  gä^r^o^eit 
(ba3  gälJTregal)  behalten  Ijabe.  2)a  ba3  Sriirfen*  unb 
gäljrregal  einen  3lu3flufe  ber  ^ollfiofyeit  barftette,  fo  Ijabe 
in  jener  gufidjerung  jugleid)  ba$  äßerfpredjen  be3  ®rafen 
öon  ^olftein  gefunben  werben  fönnen,  feine  neue  3°flf*ätte 
an  ber  Irabe  auffommen  ju  taffen.  hierfür  wirb  audfj 
eine  Urfunbe  au$  bem  Raijxt  nad)  1377  —  SübecfifdjeS 
Urfunbeubud)  83anb  IV  5Rr.  345  (1370—1377)  —  Der. 
werbet,  3ul)aft3  beren  fid)  Cübecfer  Bürger  beim  9tatf)  ber 
©tabt  Sübed  barüber  befdjweren,  ba$  ein  gewiffer  StauS 
^ßeperforn  einen  „unrechten"  §o(jjott  auf  ber  Ircwe  ergebe, 
unb  3War,  nadjbem  er  anfänglid)  beSwegeu  bon  bem  ®rafen 
fcou  §olftein  in  ©träfe  genommen  fei,  mit  beffen  fpäter* 
§in  gegeu  eine  S^hwg  ^on  350  3)iarl  erteilter  ®e» 
uefymigung,  obwohl  bodj  au3wei§tid) .  ber  Sßriüitegien  bie 
Jraüe  ganj  frei  wäre,  unb  bie  |>olfteiner  ®rafeu  feinen 
Soll  einführen  bürften.  hieraus  wirb  bie  Folgerung  ge« 
jogen,  bajj  nod)  im  3at)re  1377  bie  ®rafeu  bon  |>otftein 
in  $lu£übuug  ber  ©trompolijei  unb  3°HWeü  über  bie 
Sratoe  fid)  befunben  Ratten,  ©eitenä  SübedS  ift  bagegen 
bie  SUieinung  aufgeteilt,  bafi  e3  fid)  um  jwei  fetbftftäubtge 
gäljrgeredjttgfeiten  al§  prioate  binglidje  Steckte  be$ 
©rafen  oon  §olftein  geljanbelt  fyabz,  wetdje  ifym  ebenfo 
wie  bie  auSbrüdlid)  borbefyaltenen  gifdjweljre  berblieben 
fein  mochten. 

2)  ©cfjon  in  alter  3eit  befanb  fid)  bei  OlbeStoe  eine  93rüde, 
bei   welker   bie   ®rafen  fcon  ,§o(ftein  einen  3oft  erhoben, 

8tf$r.  b.  ®.  f.  8.  ®.  vi.  2.  18 


Digitized  by 


Google 


262 

woraus  tyeroorgefjen  foll,  bafe  bie  93rü<fe  fiolfteimfcf)  gewefcn 
fei,  unb  bie  ©rafen  toon  ^olftein  and)  auf  ber  Dbertraoe 
fid)  im  Sefifee  toon  §oljeit3red)ten  befunben  Ijätten.  Sfynen 
Ratten  fomit  ade  Jratoenübergänge  gehört  mit  alleiniger. 
SluSnaljme  ber  ^olffenbrüde  unmittelbar  bei  fiübeef,  meiere 
tübifd)  mar.  SefctereS  mürbe  nidjt  au3  ber  —  übrigens 
nid)t  feftftc^cnbcn  —  (Srbauung  ber  SBrüde  burd)  Sübed 
ju  ertlären  fein,  ba  Sräcfen  über  öffentliche  gtüffe  traft 
beS  ©trajienregalS  bem  Äönige  ober  bem,  melier  &on 
biefem  ©ewalt  l)abe,  gehört  Ratten;  es  !önne  allein  in  bem 
Sßrimleg  oon  1188  feinen  ©runb  Ijaben.  3)ic  SBorte  be^ 
fetben  „usque  ad  terminos  pontis"  bebeuteten  bat)er, 
bafj  ba§  2öeicf)bilb  ber  ©tabt  „bis  ju  ben  (Snben  ber 
33rüde"  erweitert  worben,  fo  ba$  Ijierburd)  aud)  ber  bon 
ben  öriideneinridjtungen  (93efeftiguugen  k.)  eingenommene 
Sljeit  beS  Unten  SrabeuferS  für  lübifd)  ertlärt  fei.  SSon 
bem  Sfluffe  felbft  fei  hierbei  nidjt  bie  SRebe. 

b.    ©tranbredjt. 

©S  nrirb  ausgeführt,  ba&  baS  ©tranbredjt  in  feiner  Slnwenbung 
auf  öffentliche  S^ffe  (f.  g.  ®runbnd)rred)t)  JluSflufc  unb  barum 
Kennzeichen  ber  obrigteitlidjen  ©ewalt  über  ben  betreffenben  %lu% 
fei  unb  teineSwegS  auf  bem  Ufereigeutljiim  berutje,  wie  flübed 
annehme.  SBon  biefem  ©efidjtspuntte  aus  wirb  in  bem  Sßribileg 
fiönig  SBatbemarS  II.  Dom  3at>re  1204  ein  SBemeiS  bafür  gefunben, 
baft  bamalS  bie  Iratoe,  wenigftenS  im  §afen  bou  Jraöemünbe 
(worunter  feljr  mol)l  ber  ganjc  Sauf  ber  Sraöe  Don  fiübed  bis 
ins  9Keer  toerftanben  werben  tonne,  ba  biefer  in  Urtunben  öon 
1280  unb  1282  als  portus  Travene  be$w.  portua  nostre 
civitatis,  nämlid)  SübedS,  bejeidjnet  werbe),  nidjt  tübifd),  fonbern 
bänifd)  gewefen  fei.  Qnta  Seleg  bafür,  bafe  in  ber  Sraöe  wirflid) 
©ct)iffe  ju  ©runbe  gegangen  unb  baS  ©tranbrecfjt  in  SBirffamteit 
getreten  fei,  fobalb  baS  ©djiff  ben  ©runb  berührt  f)abe,  wirb  eine 
Urtunbe   toom   So^re    1423   (ßübetfifdjeS  Urtunbenbud)   S3anb   VI 


Digitized  by 


Google 


263 


$lx.  553)  angeführt,  Spalts  melier  ber  SRatlj  üon  Hamburg  einen 
Streit  ättnfdjen  Sübecf  unb  bem  §erjog  9lbolf,  ©rafen  toon  £o(ftein, 
ju  ©unften  beS  erfteren  entfd)ieben  \)at 

(^erjog  9lbolf  l)atte  baS  ©tranbred)t  ausgeübt  an 
einem  auf  ben  ©tranb  getriebenen  unb  einem  in  ber  Jrafce 
ju  ©runbe  gegangenen  ©djiffe.  2)ie  Sübecfer  behaupteten, 
bafc  bieS  „miber  SRetfjt  unb  feiner  SSorfa^ren  Sßribilegien" 
gef rfjeljen  fei,  wogegen  ^erjog  Slbolf  gettenb  madjte,  bafc, 
weil  baS  eine  ©djiff  ju  ©runbe  gegangen  unb  baS  anbere 
an  ben  ©tranb  getrieben  fei,  ©rfjiffe  unb  ©üter  nad)  feinet 
SanbeS  Siecht  unb  ©ctüo^nt>eit  feiner  $errlid)fett  verfallen 
feien.  Hamburg  entfd)ieb,  bafe  baS  ©tranbredjt  metjt 
beftefye,  toeil '  eS  miber  ©otte^  SRetfjt,  miber  natürliches, 
geiftlicf)cS  unb  faiferlictjeS  SRecfjt  fei,  unb  eine  biefen  Siebten 
toiberftreitenbe  ©emoljnljeit  „unreblicf)"  unb  baljer  unber* 
binblicf)  fei;  wenn  bie  Sübecfer  überbieg  befonbere  Sßritri« 
fegien  öon  beS  |>erjogS  öorfatyren  befäften,  fo  foHten  fie 
berfetben  gleichfalls  genießen.) 
9Iud)  in  biefem  Streitfälle  fei  nidjt  behauptet,  bafc  bie  ÜErabe 
lübifd)  fei,  fonbern  babon  ausgegangen,  baft  folctje  ju  ^otftein 
gehöre  unb  ber  $otyit  beffelben  an  fttf>  unterworfen  fei. 

9luS  allem  SSorfte^enben  wirb  ber  ©cfytujs  gebogen,  bafj  ttmf)renb 
beS  ganjen  Mittelalters  bie  Jratoe  einen  SBeftanbtljeit  ber  ©raf* 
frfjaft  ^olftein  gebilbet  fyabe,  unb  baft  bie  bem  Äönige  baran  ju» 
fte^enben  $ol)eitSrecl)te  ben  ©rafen  t)ou  |>otftein,  als  ^Beamten  beS 
SfönigS,  übertragen  feien.  @rft  als  ber  §olfteiuifct)e  SBefife  am 
linfen  Jrabeufer  faft  ganj  lübifd)  geworben,  feien  bie  2lnfprüd)e 
SfibecfS,  alSbalb  aber  aud)  bie  Slnfprücfye  9KerftenburgS  auf  bie 
Untertratoe  hervorgetreten,  bereu  Äolliftonen  eS  jn  einem  ruhigen 
33efifeftanbe  nid)t  Ratten  fommen  laffen. 

3n  einer  toeiteren,  nad)träglid)  eingereihten  ©egenerllärung 
ßübetfS  ift  gegen  bie  borfteljenb  miebergegebenen  SluSfüljrungen  beS 
SßrofefforS  ©o^m  nod)  QfolgeubeS  geltenb  gemadjt: 

1)   9luS  ber  Urfunbe  oou  1188  ergebe  fid),  bafj  ju  jener  ,8eit 

18» 


Digitized  by 


Google 


264 


bic  an  beiben  Ufern  ber  Stabe  belegenen  Sönbereien 
ju  ben  Sefifeuugen  bei  Orafen  bon  £otfiein  unb  SRafeeburg 
gehört  Ratten  unb  bafj  ber  Äaifer  ju  einer  Verfügung  über 
biefetben  nur  infomeit  berechtigt  geroefen  fei,  af§  jene  iljm 
iljre  9tecf)te  baran  abgetreten  Ijätten.  SBenn  baljer  Sübecf 
in  Stotfl*  ber  bom  Äaifer  au3  eigener  9Kad)tboU» 
lommenljeit  fraft  be3  iljm  jufteljenben  9tegal3  gemalten 
äBerteifjung  in  ben  93efi&  einjelner  Uferftreifeu  an  ber 
$rabe  gelangt  fei,  fo  feien  biefe  nidjt  aU  fetbftftänbige 
©runbftücfe,  fonbern  als  gubeljör  be3  fie  jettmeife  über^ 
flutfjenben  gluffcd  betrachtet  roorben,  unb  ber  Äaifer  Ijabe 
über  fie  nid)t  getrennt,  fonbern  nur  gemeinfam  mit  bem 
gluffe  fetbft  verfügen  fönuen.  hiermit  ftimme  aud)  ber 
SBorttaut  ber  Urfunbe  bon  1188  bollfommen  überein, 
monadj  nicfyt  tänblictje  ©runbftücfe,  fonbern  ber  gtufe  felbft 
mit  ber  angegebenen,  burct)  ben  regelmäßigen  fyödtften 
SBafferftanb  gebitbeten  ©eitengrense  ben  ©egenftanb  ber 
8SerIeif)ung  gebifbet  t)abe.  SDiefe  ©renjlinie  fei  ba,  wo  ein 
fefteä  UferS  bortyanben  —  ma£  faft  überall  ber  $afl  fei  — , 
mit  ber  ©eitengrenje  be3  3ftuf|e3  fetbft  jufammengefanen 
unb  Ijabe  nur  bei  2Ht<2übccf  unb  ben  SßatfenfrugStoiefeu, 
roofelbft  feljr  uiebrig  gelegene,  roafferfeitig  nicfjt  genau 
abgegrenzte  SBiefen  bie  Ufereinfaffung  gebilbet  fyätten,  natfj 
bem  SBedjfel  ber  SEafyreSjeiten  einer  fteten  Slcnberuug  unter* 
legen,  fo  baß  bie  Ijier  jeitmeilig  troefen  tiegenben  ^läd)tn 
aU  «ßubeljör  fce3  fjtwjfc^  angefefjen  unb  bon  ben  Sübedern, 
roeil  fie  (mie  bie  Urluube  bon  1247  —  SübetfifrfjeS  Urfunben* 
bud)  I  9lr.  124  —  ergebe)  a(3  2lnmacf)3{anb  hetxatyttt 
mürben,  gemäht  morben  feien.  2)a3  ©efetjenf  ber  Srabe 
fei  eines  SaifcrS,  fomie  ber  mieberfyotten  Seftätigung  burdj 
$önig  Sßalbemar  unb  $aifer  griebridj  IL  mürbig  geroefen, 
roäljrenb  bie  Uebereignung  geringer,  7  Kilometer  bon  ber 
©tabt  entfernt  liegenber  SBiefenfläd^cn,  bon  benen  bie 
SBatfenfrugSmiefen    nod)   160  Saljre    fpäter    für    5    3Karf 


Digitized  by 


Google 


265 


toerparfjtet  getoefen  (fiäbccfifc^e^  Urfunbenbud)  II  ©eite  1066), 
unb  ber  fdjiualc  Streifen  bei  9lIt*Jöübert  auäroeislid)  ber 
Urfunbe  toon  1225  (bafelbft  I  9ir.  30)  armen  Seuten  juni 
3lbmäf)en  überlaffen  morben,  für  bie  ©tabt  ofyne  allen 
Sßertf)  geroefen  fei.  Slurf)  bie  ßt)roniften  Srnolb  nnb 
3)etmar  bezeugten  übereinftimmenb,  baft  bie  ©tabt  burrf) 
ba%  faiferlidje  Privilegium  beu  nngeftörten  Sefifc  ber  Sratoe 
erlangt  tjätte. 

2)  2)ie  Sejieljung  be§  -ißaffuS  ber  Urfunbe  bon  1188:  „usque 
ad  t  er  min  os  pontis"  :c.  auf  bie  Uebereignung  ber 
^olfteubrütfe  felbft  miberfpredje  bem  SBortlaut.  9lud)  fei 
ba3  93efteljen  biefer  SBrütfe  311  jener  3eit  nid)t  burd)  ben 
$inmei3  auf  bie  ©jiften^  einer  Sörürfe  über  bie  Sßafenifc, 
bie  bamatö  nur  ein  f djmaler  23ad)  geroefeu  fei,  glaubhaft 
gemalt. 

3)  2)ie  gegnerifdje  Seljanptung,  baft  ber  beutfdje  Äönig  feine 
£of)eit  über  bie  Jrafce  beu  ©rafen  üon  §olftein,  als  feineu 
^Beamten,  übertragen  Ijabe,  fei  ofjne  urfunblidjcn  93emei§. 
SBielmefyr  feien  roäljrenb  be3  13.  3al)rl)unbert3  bie  Vertreter 
ber  föniglidjen  Jftedjte  in  jenen  ©egenben  bie  $erjöge  öon 
©adjfen  gemefeu.  (SübecfifdjeS  Urfunbenbud)  I  9h.  43.) 
S3erfef)tt  fei  aber  aud)  ber  93erfud),  ba3  tjolfteinifdje  $ol)eit& 
red)t  au£  &ermeintlid)eu  SluMbungen  be3  gäfyr*  unb  Qo& 
regatS  foroie  beö  ©tranbred;te§  fjerjuletten. 

2)enn  ma3 
a.  bie  beiben  gä^ren  anlange,  fo  Ratten  foldje,  meil  burd) 
bie  33erfef)r3intereffen  erforbert,  roaljrfdjeintid)  fd)on  ju 
tuenbifdjer  Qt'ti  beftanben  unb  feien  nad)  SBejmingung 
ber  ©lauen  burd)  ben  ©rafen  Slbolf  öon  §olftein  in 
beffen  33efi£  übergegangen,  welcher  fonad)  im  Safjre  1188 
aU  eine  au3  alter  #eit  ftammenbe  ©erüitut  ju  betrauten 
gemefen  fei.  UebrigenS  fei  für  ba§  ©übe  be§  12.  3at>r* 
ljunbertS  ba3  auSfdjliefttidje  SRedjt  beffen,  bem  ba3 
§oljeit3red)t  über   einen   öffeutlidjen   fjtu^   suftanb,   jur 


Digitized  by 


Google 


266 


Anlegung  Don  ^tif^n  ntcf»t  al%  ernriefen  anjuerfennen. 
2)iefe  SBefugnifc  tyabe  öielmefyr  jeber  Slnficgcr,  unbefcfyabet 
be§  ©cf)iff3üerfef)r3,  gehabt;  bodf)  l)abt  ber  betreffenbe 
Jerritoriafljerr  {einen  Untergebenen  eine  93efd)ränfung 
auferlegen  fönnen,  ba  er  innerhalb  feinet  ©ebieteS  nur 
an  beftimmten  ©teilen  einen  3u9nn9  äum  Stuffc  ju 
geftatten  berechtigt  getoefeu  {ei.  $ierau$  erfläre  fid), 
ba&  bie  Sübecfer  bei  bem  (Srmerbe  ber  gätjren  fidj  öon 
ben  ©rafen  üon  ^olftetn  bie  3uftd?crun9  9e&en  tiefeen, 
bafe  btefc  bie  (Srlaubnifc  jur  Anlegung  neuer  Jähren 
über  bie  Sraöe  ntc^t  erteilen  mürben,  dagegen  Ratten 
fid)  bie  Sübccter  bie  Sefugnifr  jur  Verlegung  be3  Qräfyr* 
fyaufeS  bei  ber  $errenfäljre  Dorn  tinfen  auf  ba3  rechte 
Ufer  erfitfjtticf)  um  be^alb  erteilen  laffen,  um  ben 
fünftigen  klagen  tjolfteinifdjer  ßanbeingefeffener  über 
erfcfyroerte  Senufcung  ber  gäf)re  toorjubeugen. 
3)er  öon  bem  Jerrttoriatyerrn  bei  einer  ftätyt  erhobene 
Qoll  Ijabe  fidj  nur  auf  bie  mittetft  berfelben  in  fein 
©ebiet  eingeführten  SBaaren  bejogen,  fei  mithin  nidjt 
ein  SEBaffe^olt,  fonbern  ein  CanbjoH  gemefen  unb  Ijabe 
atg  foltfjer  in  feiner  93ejiel)ung  ju  bem  $ot)eit3rerf)te 
über  ben  ^u6  geftanben.  UebrigenS  erhelle  nidjt,  baft 
ein  berartiger  $oU  bei  ben  in  3w*9e  ftefyenbeu  SJfäfyren 
erhoben  fei.  25enn  bie  gegnerifdjerfeitä  in  93ejug  ge* 
nontmenen  Urfunben  fprädjen  nur  Don  einem  „telonio 
navigii  quod  est  in  villa  Travenemunde",  unb  t)ier« 
mit  Ijabe  nid)t  „@d)iff3getb"  fonbern  „Sfäljcgelb"  bejeidjnet 
roerbeu  f ollen,  nrie  fid)  au3  ber  93erfauf  Surf  mibe  toon 
1329  ergebe,  in  toetrfjer  bie  bem  SDomftift  suftetjeuben 
unb  bemfelben  borbeljaltenen  2  2Karf  aU  „ex  vectorio 
Travenemunde"  ju  bejaf)(enbe  begeidjnet  feien. 

©benfo  fei  aud)  ber  toon  ben  ©rafen  toon  ^olftein 
bei   £)lbe£(oe   erhobene  93rürfenjott  fein  Sßaffer*  fonbern 


Digitized  by 


Google 


267 

nur  ein  Don  ben  bte  93rücfe  paffirenben  SBaaren  ju  ent» 
ridjtenber  Sanbjofl  getoefen. 

Snbtid)  fyabt  fid)  ber  Dorn  Sßrofeffor  ©o§m  ermähnte 
93orfaIl,  betreffenb  bie  berfudjte  Erhebung  eiltet  ^olj* 
jolle^,  nicl)t  auf  ber  Unter*  fonbern  auf  ber  Dbertraöe 
in  ber  SJläfye  öon  DtbeSloe  jugetragen,  unb  5ßeperforn 
fei  nidjt  (übeefifdjer  foubem  tjolfteinifdjer  Untertan 
gemefen,  toeäljatb  93efcf)ioerben  über  fein  $erfal)ren  bei 
ben  fjotfteinifdjen  ©rafen  anzubringen  geroefen  mären. 
Unb  wenn  bie  ©rafen  öon  £o(ftein  bem  Sßeperforn  ge* 
ftattet  fyätien,  an  ©teile  be3  für  unjutäffig  erllärten 
g(uJ33ofle§  einen  §oIjjoU  ju  ergeben,  }o  fyabt  e3  fid) 
hierbei  jroeifetloS  nur  um  eine  Slbgabe  gefyanbett,  meiere 
&on  bem  bei  ber  Sßeperfornfdjen  Sefifcung  au3  ben 
benachbarten  SBatbungeu  fjerangefdjafften  unb  bort  jur 
93erfd)iffung  getaugenben  ^otje  erhoben  roorben.  ©ee* 
loärtS  fei  5U  jener1  Qtxt  $olj  nod)  nidjt  a\i%  ben 
norbifdjen  üänbern  nad)  Sübert  eingeführt,  wie  fid)  aus 
ben  Metfadjen  öorfjanbenen  SRadjrirfjten  über  ben  bamaligen 
CabungSinljatt  ber  ©eefdjiffe  ergebe.  2lud)  fei  au3  ber 
Urfunbe  ntcfjt  ju  erfetjen,  ob  bie  ©rtljeilung  ber  @r* 
taubnife  jur  ©r^ebung  jene^  §otjjolIe3  nrirftid)  erfolgt 
ober  üon  Sßeperforn  nur  fälfdjlid)  behauptet  fei. 
c.  3)aJ3  in  bem  ©d)ieb3fprud)e  be3  Hamburger  Senates 
über  ben  SSerfud)  be§  ®rafen  öon  ^olftein  jur  2lu^ 
Übung  beä  ©tranbredjteS  nidjt  barauf  Sejug  genommen 
fei,  bajj  bemfelben  fein  §oljeit3red)t  über  bie  Jrabe  ju* 
ftelje,  fyabe  öermuttjlid)  barin  feinen  ©runb,  bafc  e3  aud) 
für  Hamburg  oon  größter  Sßidjtigfeit  gemefen  fei,  bie  93er* 
roerffidjfeit  beä  ©tranbred)te£  aU  allgemeinen  SRedjtSfafc 
jur  ©ettung  ju  bringen,  unb  fobann  barin,  bafc  ba§ 
fragliche  ©d)iff  nict)t  in  ber  Jraüe  gefunfen,  fonbern  an$ 
Sanb  getrieben  fei. 
4)   3n   ber   ©renjfeftfteflungSurfunbe   üon   1230   fei   mit   bem 


Digitized  by 


Google 


268 

SluSbrutfe  „locus  qui  dicitur  Heringwic"  nid)t  ba$  — 

am   linfen   Xraüeufer   belegene  —  3)orf  (villa)  $eriug& 

nric,    fonbern    bie    nörblid)    üon    ©djlutup    belegene    9lu& 

budjtung   ber   Jraöe   toerftanben,   welche   bamafä   imb   wod) 

f^äter  jenen  Flamen  geführt  Ijabe,   ber  bann  auf  eine  erft 

ju  Snbe  be£  13.  3a^r^unbert§  nad)mei3bare,  an  ©teile  ber 

iefcigen  Ortfcfyaft  f)errennnef  belegene  ©djenfe  (Süberftfcftc^ 

Urfnnbenbiicf)  II  9ir.  691)  übertragen  fei. 

5)   Sejüglicf)  ber  auf  ber  Starte  angegebenen,   Don   ben  ©rofe* 

Ijerjogtfjümern    3ftedleuburg    beanftanbeten    3nl)re    ber    bv 

treffenben  ©Werbungen  wirb  anerfannt,  bafe  bie  ber  ©tabt 

gegenüber   belegenen   üänbereien   nidjt  1316  fonbern   1216 

ermorben   feien,    unb   baß   bie   3a^re^a^l   1188    auf    ber 

©eerefcer  gelbmart    auf    einem   Srrtljum    beruhe,    ba    ba3 

3)orf   ©eerefc   niemals  einen  Sfyeil  be$  tübedifdjen  ©taat& 

gebietet    gebilbet    tjabt.     SDagegen    mirb   babei   verblieben, 

ba$  bie  —  auf  ber  Äarte^mit  rotier  fjarbe  marfirten  — 

ju  $rem3  unb  9Ut*Süberf  geljörenben   Uferlönbereien   nid)t 

fcfyon  burd)  ba§  Staiferpritoileg  toon  1188,  fonbern  erft  1247 

burd)   SJerlei^ung   be3    ©rafen    öon    ^polftein    (2übecfifd)ea 

Urfunbenbud)   I   Mr.    124)    lübedifd)    geworben    feien;    fie 

beftänben    jum    bei    SBeitem     größten    Steile    au3    tyodj 

gelegenem  lerrain,  unb  nur  an  einjelnen  ©teilen  merbe  ein 

fdjmaler  Uferftreifen  üon  ber  Iraüe  überflutet. 

©djliefjfid)  ift  nod;  ju  bewerfen,  bafc  bejüglid)  ber  Sßötnifccr 

SBtyf  befonbere  Argumente  üon  feinem  Steife  angeführt  finb,  t»tel- 

mef)r    beiberfeitS    angenommen   ift,    baft    biefelbe    (ebiglid)    eine 

9tu3bud)tung  be3  Srabeffuffel  fei.    2ln3  einer  alten  9?otig  in  einem 

im    ftaljre    1318    angelegten,    auf    ber    fiübeder   SHegiftratur   auf* 

bemafyrteu  9Kemoriale  (2übedifd)e3  Urfunbenbud)  2knb  I  ©eite  455) 

gel)t  tyerbor,  bafe  im  3at)re  1286  ein  jmeiter  SluSflufe  ber  Gräfte 

(„portus   Travene")    an   ber    öftlidjen    ®  reu  je    beä    ^ßriioall    mit 

SKedlenburg   beftanb,   melier  t)on  Süberf  mit  großer  Arbeit  unb 

großem  Äoftenaufmanbe  jugebämmt  mürbe. 


Digitized  by 


Google 


269 


B.    $er  Stoffottcr  ©ee. 

2)ie  Parteien  ftreiten  junädjft  barüber,  ob  ber  2)affomer  ©ee 
a(3  eine  9lu3bud)tung  ber  Iratoe  ober  afä  ©rmeiterung  ber  (in  iljn 
fliefjenben)  ©tepemjj  anjufeljen  fei.  Sübecf  behauptet  au§ 
geograpljifdjen  ©rünben  (SrftereS  unb  finbet  hierfür  eine  SBeftättgung 
in  einer  me<t(enburgifcf)en  Urhinbe  öom  3af)re  1267  (9ttecflen« 
burgifrf)e3  Urtunbenburf)  II  9k  1122  ©eite  331),  burd)  reelle 
fjürft  c^einridE)  bon  äKecftenburg  ben  QoU  ju  ©rebe8müt)len:  „quod 
habuimus  ...  in  flumine  Stobenitz  usque  in  Traviam"  t>cr» 
ändert,  fomie  in  ben  ©taatäüerträgen  bon  1840  mit  SDänemart 
unb  oon  1846  mit  9Jtecf(enburg*©treUk,  in  melden  2)affom  (am 
öftlidjen  (Snbe  be3  3)affomer  ©ee§)  afä  ein  an  be.r  Untertreibe  bejm. 
Jraüe  belegener  Ort  bejeicfynet  wirb.  28ann  juerft  ber  ÜKame 
„£>affomer  ©ee"  oufgefommen,  fei  nirfjt  feft5uftellen;  ben  SRamen 
©töpenife  (©tepenifc)  \)dbt  er  niemals  geführt,  bielmefyr  feien  beibc 
©emäffer  ftetS  neben  einanber  genannt,  wenn  fic  gleidjjeitig  er* 
mäljnt  mürben  (roie  bieS  j.  93.  in  ber  Urtunbe  üom  15.  Sufi  1508 
ber  gaK  ift). 

dagegen  finb  bie  ©rof$erjogt!jfimer  SJiecftenburg  ber  SJieinung, 
bafe  ber  2)affomer  ©ee  eine  S(u3bucf)tung  ber  ©tepenifc  unb  unter 
biefer  Benennung  in  ber  obenermafjnten  Urfunbe  bon  1267  mit 
begriffen  fei.  $lad)  3eu9enau^fa9cn  au$  bem  3a^re  1570  fei 
bamate  bie  SSerbinbung  jmifcfien  ©affomer  ©ee  unb  Jrabe  („£al3") 
fo  eng  gemefen,  baft  man  fofcfje  „über  brei  Sßferbrföpfe"  ober  gar 
„auf  einem  Sßf  erbetopfe"  f)abe  überf freiten  tonnen.  3(ucf)  in  ber 
tübifcfjen  Verfügung  Dom  8.  gebruar  1466,  buref)  roetdje  ben 
$>affomer  Untertanen  be3  #erru  bon  5ßarfentt)in  bn£  giften  „auf 
beme  SBatere  genannt  be  ©topenifce"  unterfagt  mürbe,  fei  hierunter, 
mie  bie  $erg(eicf)ung  mit  Urtunben  bon  1504  unb  1570  ergebe, 
otyne  ^roeifet  ber  S)affomer  ©ee  mitberftanben.  S)er  ÜRame 
„2)affomcr  ©ee"  (stagnnm  Dartzowense  ober  Dartzowe)  tomme 
übrigen^  fcfyon  in  medlenburgifdjen  Urtunben  üon  1336  unb  1342 
bor,   unb   e3   fei   anjunetjmen,    bog   ber   ©ee  fd)on  im  12.  Satyr* 


Digitized  by 


Google 


270 

fyunbert  nid)t  Srafce  genannt  fei,  fonbern  einen  eigenen  Flamen  ge* 
füfyrt  fyabt,  ba'bie  Sßenben  felbft  Keinen  Seiten  9tamen  bei* 
gelegt  Ijätten. 

gär  ben  3fatl,  ba&  ber  ©affomer  See  als  ©Weiterung  ber 
©tepenifc  angefeljen  werben  foIXte,  ftüfct  fiübect  fein  Siecht  auf 
£l)eil  I  ber  $aifer*Urfunbe  oon  1188.  2)iefer  roirb  im  «nfeblufe 
an  bie  ®utatf)ten  üon  ©gröber  nnb  fiabanb  baljin  ausgelegt,  bafe 
baburd)  eine  nrirfltrfje  ©infcerfeibung  beS  nad)  feinen  ©renjen 
bezeichneten  ®ebieteS,  in  meines  neben  ber  unteren  ©tretfe  ber 
©tepeni|}  (bis  jnr  Stabegaft)  aud)  ber  2>affomer  ©ee  falle,  in  baS 
©ebiet  ber  ©tabt  Sübcd  Donogen,  nnb  bafe  ber  SluSbrutf  „onini- 
modus  usus11  (ftatt  proprietas  ober  eines  gfeidjbebeutenben)  nur 
beSljatb  gemäht  fei,  toeil  Süberf  bamalS  nod)  eine  föntgticfjc  ©tabt 
mar,  bie  ein  befonbereS  StedjtSfubieft,  namentlich  für  ^oljeitSredjte, 
nidjt  bilbete. 

3)iefer  ?luffaffung  finb  bie  ®rof$ergogtljümer  9Rerflenburg 
entgegengetreten.  3t)re  anfängliche,  auf  bie  Sßorte:  „sive  navibus 
sive  plaustris  opus  sit  ad  exportandum"  geftüfete  SluSlegung, 
bafo  es  fiel)  nur  um  58erleif)ung  einer  ©trafcengered)tigfeit  geljanbelt 
fyabe,  Ijaben  fie  freiließ  bemnädjft  als  unhaltbar  aufgegeben.  2>a« 
gegen  vertreten  fie  nunmehr  in  ausführlicher,  burd)  Sßrofeffor  ©oljm 
gegebener  Segrfinbung  bie  Slnfidjt,  bafi  btn  Sübedern  an  beut  in 
Jfyeil  I  ber  Urfunbe  umgrenzten  ®ebiete  nidjt  (Eigentum,  fonbern 
nur  ©ebraud)Sred)te  übertragen  feien,  auf  meiere  fid)  aud)  ber  bom 
Äaifer  gefd)lid)tete  ©treit  allein  belogen  tybt,  inbem  bie  SBorte: 
„super  terminis  et  usu  finium  suorum"  gleid)bebeutenb  feien 
mit:  „super  terminis  usus  finium  suorum".  2)ieS  toirb  auS 
ber  ®leidjartigfeit  biefer  geftfe^ung  mit  ber  ben  ©treit  öon 
^olftein  betreffenben,  bei  melier  festeren  eS  fid)  unzweifelhaft 
nidjt  um  ©igentfyum  fjanbelte,  unb  inSbefonbere  auS  ben  in  beiben 
©utfdjeibungen  gleidjerroeife  toorfommenben  SEBorten  „omniniodus 
usus"  gefolgert  unb  burd)  eine  ins  ©injehte  getjenbe  SBort« 
Interpretation  ju  begrünben  üerfucfyt,  toobei  aud)  barauf  fjingemiefen 
wirb,  bafj  üon  ©eiten  ber  ®rafen  fein  ßanb,  fonbern  nur  baS  öon 


Digitized  by 


Google 


271 

iljnen  becmfontd)te  SRcc^t  an  bcn  Saifer  übertragen  würbe.  ®a$ 
aus  ber  bamaügen  ©tgenfe^aft  ber  ©tabt  Sübecf,  als  einer  faifer» 
ticken,  hergeleitete  ®egenargument  wirb  mit  ber  3)artegung  ab* 
gewiefen,  ba&  belegen  bie  ©tabt  fo  wenig  wie  bie  im  (Sigentbum 
beS  SReicfyeS  ftet>cnben  $ircf>en  unb  Älöfter  eigentf)umSuufäl)ig  ge* 
wefen  fei,  unb  hak  fowof)(  bie  Urfunbe  Don  1188  in  Jfjeit  III, 
als  aurfj  bie  Urfunben  bon  1216  unb  1226  (über  Verlegungen 
beS  SönigS  Sßatbemar  unb  Äatfer  grtebricfyS  II.  an  fiübetf)  beutlicf) 
ergeben,  bafe  ber  ©tabt  Sigentbum  an  Sänbereien  übertragen  fei, 
unb  hafs  man  hierfür  ben  ÄuSbrucf:  „übertragen  ju  SBeidjbilb» 
rechten  ober  ju  ben  Steckten,  mefcfje  fie  innerhalb  ber  ©tabt  Ratten" 
gewählt  fyabe.  3m  SBeiteren  wirb  ausgeführt,  bafe  unter  beut 
„omnimodus  usus"  Ijier  fo  wenig  wie  in  Jljeil  II  ber  Urfunbe 
üou  1188  unbefrfjränfteS  ober  alleiniges  •  @ebraud)Srect)t,  fonbern 
—  in  ©emäjsbeit  beS  bamaügen,  buref)  tierfrfjiebene  Urfunben 
belegten  Sprachgebrauchs —  marfgenoffenfcfyaftlidjeS  sJiu^ungS= 
red)t  berftanben  fei,  wobei  in  ben  SBorten:  „sive  mivibus  sive 
plaustris  opus  sit  at  exportandum"  nicf)t  mit  fiübeef  ein  £>in» 
weis  auf  bie  JranS^ortfatjrjeuge,  fofibern  eine  öefrfjränfung  beS 
eingeräumten  2BalbnufcungSred)teS  auf  baS  $otj  jur  Srbauung 
öou  ©djiffen  unb  SEBagen  für  tf)re  |>anbetSjwecfe  gefunben  wirb, 
©obann  ift  eingegangen  auf  bie  t5xa$t  ber  Berechtigung  beS 
ÄaiferS  bejro.  beS  ©rafen  bon  SRafceburg  5ur  llebereignung  beS 
fraglichen  ©ebieteS,  in  welchem  unftreitig  baS  fübtid)  Dom  2)affower 
©ee  bis  jum  SRafceburger  ©ee  fid)  erftretfenbe,  jwifcfyeu  bem  |)er* 
5ogS»  (ober  Sank)  ©raben  —  weftlicf)  —  unb  ber  ©tepenifc  — 
öftlid)  —  belegene  Sanb  öoitin  inbegriffen  ift.  Sben  biefeS 
aber  war  nidjt  lange  toorber  buref)  Urfunbe  öom  Saljre  1158 
(sJKecf(enburgifd)eS  Urfunbenbud)  I  SKr.  65)  öon  §erjog  fynnrid) 
bem  Söwen  öon  ©aebfen,  welkem  eS  ju  biefem  33el)ufe  üon  bem 
©rafen  .fteiurid)  bon  SRatyeburg  unb  beffen  ©ofjn  Sernljarb  über« 
tragen  war,  unter  bereu  ©eneljmigung  mit  allen  Sßertinenjien  unb 
mit  alleinigem  Vorbehalt  gewiffer  Steckte  beS  ©rafen  Don  SRa|e^ 
bürg  als  „advocatus",  bem  Sifcfjof  öon  Sftafeeburg  gmecfS  Dotation 


Digitized  by 


Google 


272 

be8  neu  begrünbeten  93t3tf)um3  gefcfjenft,  unb  biefe  ©djenfung  war 
Dorn  genannten  #erjog  nod)  im  3al)re  1174  (1.  c.  SRr.  113) 
betätigt  roorben. 

Seitens  SübecfS  ift  in  Se5ug  hierauf  gettenb  gemalt: 

1)  bag  biefe  SBerteiljung,  roie  bie  in  ber  Urlnnbe  toon  1158 
angegebene  ©renje  jeige,  roetdje  nicf)t  unbeträdjtttdj  t>on 
ber  Xra&e  unb  bem  2)afforoer  ©ee  entfernt  fei,  fo  wenig 
bie  Jrabe  a(3  ben  2)affomer  ©ee  unb  bie  fdjiffbare  ©tepenifc 
in  fid)  fcfyliefee,  biefe  bem  faiferlicfyen  9tegal  unterworfenen 
©eroäffer  trielmeljr  bat)on  unberührt  geblieben  feien; 

2)  bafy  feitenS  be£  58i3tljum3  SRafeeburg  niemals  äBiberfprucfj 
gegen  bie  Uebertragung  biefe3  ®ebiete3  an  Sübetf  erhoben 
ober  eine  Anfechtung  berfelben  öerfud^t  fei; 

3)  bafe  t)ielmcf)r  an§  bem  ©renjregulirungStoertrage  smifdjen 
Sübetf  unb  bem  SBtetljum  SRafceburg  Dorn  %ai)xt  1230 
errette,  bafe  e3  teuerem  ntd)t  in  ben  ©inn  gefommeu  fei, 
Sübetf  bie  üorerroäfynten  ©emäffer  (auf  welche  e3  Ijier 
allein  anfomme)  ftreitig  ju  machen. 

dagegen  entnehmen  bie  ®ro{$erjogtf)ümer  3Ketflcnburg  au3 
ber  Vergabung  öon  1158,  fraft  melier  bem  ©rafeu  fcon  SRafceburg 
nur  bie  SBogtei  über  ba3  Saub  93oitin  fcerbtteb,  bafe  lefeterer  im 
3al)i*e  1188  ntd;t  Ijabe  baran  ben!en  fönnen,  biefe3  Sanb  bem 
Äaifer  aufklaffen,  bamit  Sefcterer  e§  an  Sübecf  übertrage,  baji  ber* 
felbe  üielmcfyr  nur  bie  Uebertragung  ber  SRedjte,  wetrfje  iljm  aU 
©cfjirmbogt  be$  93i3tljum3  an  biefem  Sanbe  üroa  juftanben,  an 
Sübecf  beabfidjtigt  fjabeu  fönne.  Stuf  bie  Intention  be3  genannten 
©rafen  aber  fomme  e3  an,  ba  in  ber  Zfyat  feine,  burefj  ben 
üaifer  nur  vermittelte,  Verfügung  Vorliege.  $infid)tlidf)j  ber  nörb* 
liefen  ©renje  be£  Sanbe£  93oitin  aber  bemerfen  bie  ©rofjfjerjog* 
tljümer  9Kecflenburg,  ba&  ber  in  ber  Urfunbe  von  1158  a(3  ©renj» 
punft  angegebene  ©teinljügel  bei  33ünftorf  biefeS  Saub  offenbar 
nirfjt  nadj  Sorben,  fonbern  naef)  Dften  (gegen  3Kecflenburg)  fyabt 
abgrenjen  f ollen,  ba  fid)  au£  einer  Urfunbe  t>on  1194  (SKccflcn- 
burgifd)e3  Urfunbenbud)  I  9?r.  154)  ergebe,  bafj  brei  nörblidj  öon 


Digitized  by 


Google 


__273_ 

SBünftorf  nad)  bcm  35affou>er  ©ee  fyin  gelegene  Drtfdjaften 
(Sefdjotn,  Sauen  unb  SDiatjoto)  fdjon  bamatS  gleichfalls  sunt  93iS* 
tfyum  SRafeeburg  gehört  Ratten,  ©ei  aber  fyiernad)  anjuneljmeu, 
baß  baS  Sanb  bis  jur  ©tepenifc  (93oitin)  nidjt  Ijabe  tübedifd) 
merben  follen,  fonbern  rafceburgifd)  geblieben  fei,  fo  fei  auet)  nidjt 
angunefymen,  bafe  bie  ©ctüäf fer  (©affotner  ©ee  unb  ©tepenifc), 
bie  boc$  nur  einen  Söeftanbtljeit  beS  in  33etrad)t  fommenbeu  ®e* 
bietet  bilbeten,  unb  über  welche  ettnaS  33efonbereS  überhaupt  nid)t 
verfügt  fei,  bem  ©ebiete  von  Sübed  Ratten  einverleibt  merben 
f  ollen;  vielmehr  fyabe  eS  fid)  and)  bei  biefen  nur  um  bie  (Sin» 
räumung  eines  „usus"  fymbeln  fönnen. 

demgegenüber  ift  Sübecf  bei  feiner  Auslegung  beS  Privilegs 
verblieben  unb  fyat  nod)  unter  ftüfcenb,  unter  SBejugnaljme  auf 
mehrere  fd)leSn)ig*f)otfteinifd)e  Urfunben  über  Vergabungen  von 
Sänbereien  an  Ätöfter,  fotuie  auf  ©ierfe  (©enoffeufdjaftSredjt  II 
©eite  583  ff.),  angeführt,  bafe  man  fiel)  ju  jener  Seit,  in  tue(d)er 
bie  ©enoffenfdjaftSibee  nod)  nicf)t  genügenb  entroidelt  gemefen  fei, 
bei  (SigentljumSübertragungen  an  Korporationen  beS  AuSbrudeS 
bebient  fyabe,  bafc  ber  „usus"  an  bie  zugehörigen  SWitglieber 
übertragen  tverbe,  ioeil  biefc  bei  allen  Abtretungen  an  bie  ©e* 
fammtfyeit  nur  usus  erlangen  tonnten.  Als  fotdje  ©efammtljeiten 
foKen  ju  jener  $eit  in  ®eutfd)lanb  nod)  bie  ©täbte  gegolten 
^abeu,  tuefdje  bamatS  tveber  bie  (Sigenfdjaft  einer  juriftifdjen 
Sßerfon  nod)  SefytSfäfyigfeit  befeffen  hätten.  SBejüglid)  beS  SanbeS 
Söoitin  bemerft  Sübecf,  ba&,  wenn  fid)  foldjeS  roirflid)  bis  jum 
3)ufforoer  ©ee  erftredt  Ijätte,  als  AuSgangSpunft  für  bie  in  bem 
$aifer«$ßrivifeg  Don  1188  bezeichnete  9ftid)tung  „versus  orientem 
usque  ad  flumen  stubenitze"  bie  Strave  unb  ber  2)affomer  ©ee 
ansufetjen  feien,  unb  hierin  fiubet  Sübed  einen  weiteren  33etveiS 
für  bie  3u%ihwg  biefer  ©etoäffer  an  Sübed,  ba  bie  ©tepenife 
nad)  Dften  l)in  bie  3fortfe{jung  ber  lefeteren  bilbe.  UebrigenS  feien 
alle  biefe  ©emäffer  in  beu  früheren  UebertragungSurfunben  betreffs 
beS  SanbeS  SBoitin  nidjt  ermähnt 

2)iefe  Ausführungen  f)abeu  bie  ©rofcljerjogtfyümer  Wedlenburg 


Digitized  by 


Google 


274 

burd)  ben  in  bem  jtoeiten  ®utad)ten  beä  SßrofefforS  ©oljm  unter* 
nommcnen  9laä)toti%  ju  cntfräften  gefudjt,  bafe  nad)  bem  ©pradj- 
gebrauche  ber  bamaligen  Qtit  bei  (Sigenttyumäübertragungen  an 
©tobte  unb  Softer  niemals  gefagt  fei,  e3  merbe  ber  usus  an 
bie  9Jiitglieber  übertragen,  hierfür  mirb  eine  Steige  urfunblidjer 
SBetäge  beigebracht  unb  ausgeführt,  bafc,  tnenn  e3  in  ben  gegnerifdjer* 
feite  ermähnten  fd)le3mig«f)otfteinifd)en  Urfunben  Ijeifce,  e§  merbe 
eine  villa,  terra  ober  ein  carnpus  „ad  usus  fratrum"  übertragen, 
bamit  gefagt  fei:  e3  werbe  ba3  ®runbftüd  :c.  —  nämlidj  ju 
(Sigentljum  —  übertragen,  bamit  e3  bem  ©ebraudj  ber  Stofter* 
brüber  biene;  bie  SJergabung  fei  in  Sßaljrljeit  an  ba3  SHofter 
erfolgt.  ^)iernac^  ergebe  ber  SBorttaut  be3  $riüitegium§  tion  1188 
ftar,  bafj  an  bem  ganjen  ßaube  SBoitin  bis  jur  ©tepenife  ben 
Sübedern  nicfyt  (Eigentum,  fonbern  nur  „geroiffe  ®ebraud)3redjte" 
(ein  „geroiffer  usus")  eingeräumt  fei,  unb  bieS  gelte  aud)  für  ben 
©affofoer  ©ee  in  bem  für  fiübecf  günftigften  Salle,  bafe  man  ben-- 
fetben  unter  ber  SBejeidjnung :  „stubinitze"  mitbegriffen  Ijabe. 

@8  erfdjeint  angezeigt,  in  biefem  ,8ufammenl)ange  nod)  einige 
Urfunben  ju  ermähnen,  treibe  Don  beiben  Reiten,  betreffe  ber 
Verlegungen  in  bem  I.  Jljeile  ber  Urfunbe  öon  1188  in  Sejug 
genommen  finb,  nämlid) 

1)  bie  Urfunbe  Dom  18.  Dftober  1261, 

in  metdjer  gürft  Soljann  bon  SKedtenburg  unb  beffen  ©ofyn 

£einrid)   für   ben   gall   ber   Eroberung   ber  S3urg  2)afforo 

(,,Dartzoweu),  jtoedS  nietdjer  fie  fid)  mit  Öübect  üerbüubet 

Ratten,  fid}  berpflicfyten,  niemals  bie  2Biebererrid)tung  einer 

Söurg  „in  terra  Dartzoweu  ju  geftatten,   unb   fyinjufügen. 

„Ceterum    pro    speciali   favore,    quo    complectimur 

sepedictos  (nämtid)  bie  Sübecfer)  daraus  et  dimittimus 

eis  omnern  libertatera,  quam  in  aquis  et  cornrnuni 

strata  denostris  progenitoribus  hactenus  habuerunt." 

2)  bie  Urfunbe  Dom  29.  September  1262, 

in  roeldjer  biefelben  nad)  erfolgter  ©roberuug  ber  ermähnten 
SBurg  bie  gebaute  Verpflichtung  nuebertyoten  unb  tyinjufügeu: 


Digitized  by 


Google 


275 

„Igitur  propter  dilectionem,  qua  ipsam  civitatem 
Lubeke  amplectimur,  concedimus  et  dimittimus 
ornnibus  ejus  inhabitatoribus  liberam  gratiam  et 
justitiam  in  aquis  Stopeniz  supra  usque  in  Rado- 
gost,  quem  admodum  ab  antiquo  habuerunt, 
perpetuo  perfruendam,  nolentes  etiam  ut  in  hiis 
aliquatenus  perturbentur." 

3)  bie  Urtunbc  toom  13.  Sioöetnber  1262, 

entfyaltenb  bic  3uftimmung  &e$  Surften  SRifolauS  Don 
SBerle  ju  ben  t>orftef)enben  ©rflärungen  feines  SrubevS 
Sodann  fcon  2Ke(f(enburg, 

4)  bie  Uvfunbe  bom  25.  gebruar  1357, 

in  melier  ^erjog  9Ubredjt  bon  UKecflenburg  bie  in  ben 
borfteljenben  Urfunben  ben  Sübedem  erteilten  guficfyerungen 
nnb  Eonceffionen  beftätigt  nnb  iljuen  aufeerbem  ^Befreiung 
Don  aKen  QüÜtn  fonrie  Dom  ©tranbredjte  in  feinen  itonbeu 
äufidjert, 

5)  bie  Urfunbe  Dorn  15.  3uli  1508, 

in  melier  bie  $erjöge  £>einrid)  uub  Evidj  Don  SRetfleubnrg 

(nad)    JBeenbigung    eines    mit    üübed    geführten    ÜviegeS) 

erflären,  bafj  fie  bie  2'übetfer 

,,bt)    aüeu    unb    3felifen    oreu    befittiugen,    Sßrimtegieu, 

9terf)tid)et)ben   ebber   ülbeS^erfnmpft   unbe    fnjfyetjbeu,    to 

luater  nnb  to  taube,  fco  bie  ore  öorfaren  ebber  feie  nod) 

Dermoge   ©igett   unb   brefe    oof  berotjfeS   unbe  fuutfco^ 

3n    unfen    fianben    unb    ^ürftenbfyomen    unbe    gebeben 

eniger  mate  get)at  offte  fyebben,  Unb  3nt  befunber  bt) 

beut  2)arfomer  ©ee  unbe  ber  ©tepenifce  bett)  3n 

blje   SRabegaft  Sßitlen   be^olben  unbe  fywtljauen,   bodj 

eineine  Setuelfen  3n   ftjner   Stedjtictjetyt  ane  fcf)aben"  :c. 

Die  ©rofcljerjogtfyümer  äWecftenburg  erbtiefen  in  biefen  Urlunben 

SBetoeife  für  bie  3u0e^ihrt0{eit  be$  2>afforoer  ©ee$  unb  ber  ©tepenife 

ju  3J?ecftenburg,  ba  es  nur  unter  biefer  SBorauäjefcung  ber  mieber« 

Rotten  53eftatigung  ber  ben  Üübecfern  baran  erteilten  ^Berechtigungen 


Digitized  by 


Google 


276 

bcburft  tyabe,  übrigens  aucf)  jene  (Seroäffer  in  ber  Urfunbe  öon 
1508  gerabeju  als  ju  ben  mec!lenburgi|d)en  Sauben  gehörig  be> 
jeidjnet  mürben. 

SefetereS  fteßi  Säbecf  unter  $intoet3  ÖUf  &en  SBortlaut  ber 
Urfunbe  in  Slbrebe;  übrigens  finbet  e£  in  aßen  Urfunben  beutlidje 
Slnerfenntniffe  be£  ifjm  burd)  ba3  ^ßriöileg  öon  1188  t>tx- 
Helenen  £ofyeit§recbt3  am  ©afforoer  ©ee  unb  ber  ©tepenife,  meldte 
ficf)  nur,  ber  allgemeinen  ©itte  jener  Qtittn  gemäfe,  in  bie  gorm 
freiwilliger  ^Betätigungen  ober  Eonceffioneu  gefleibet  Ijätten. 


II.    SBejife  unb  Ausübung  ber  ftreitigen  §ot)eit$red)te 
in  ber  ^olgeäett. 

$ie  23el)auptung  SübecfS  geljt  im  ungemeinen  baljin,  ba&  el 
üon  SllterS  l)er  bis  iu  bie  neuefte  Qcit  auSfcfjliefelitf)  Slfte  fyoljeit' 
lieber  ©enmlt  über  bie  ftreitigen  ©eroäffer  ausgeübt  Ijabe. 

35ie  ©rof^erjogtljümer  ÜDJecflenburg  fyaben  jroar  bie  Sornafyne 
öerfct)iebentlid)er  berartiger  Slfte  Don  Seiten  SübecfS  anerfannt, 
jebod)  behauptet,  bafc  beufefben  ftetS  ityrerfeitS  —  unter  auSbrütf- 
lieber  SSJa^rung  itjrer  ?lnred)te  —  nuberfprocf)en  fei,  unb  bafc  audj 
üon  iljrer  ©eite  Ausübungen  beS  $of)eitSrecf)teS,  inSbefonbere 
bejüglirf)  ber  Sßötnifeer  2Bt)f  unb  beS  ÜDaffotoer  See«,  ftati* 
gefunbeu  Ratten. 

A.    SJiibecKfdje  £ol>eit$afie. 

2lfS  unbeftritten  ift  anjufefyen,  bafe  Sübecf  fett  langer  3^^  m 
Allgemeinen  ofjne  SBiberftmid)  2RecflenburgS  bie  ©trompottjet 
ausübt  (nur  für  bie  3eit  big  jum  JBeginn  beS  15.  ,3föt)ri)unbertS 
ift  Don  Sßrofeffor  ©oljm  biefelbe  für  ^olftein  —  nid)t  für 
3Kecftenburg  —  in  Anfprud)  genommen),  bafj  Sübed  ju  allen 
Bitten  baS  gafyrmaffer  auf  ber  Untertraüe  auf  feine  alt  einigen 
Soften  unterhalten,  baffelbe  —  ot)ne  jemals  bie  «ßuftimmung  ber 
©rofjtyerjogtljümer  SDiedlenburg  einjuljolen  —  öftere  verbreitert 
unb  dielfad)  beilegt,  aud)  mieber^olt  auf  ben  überfluteten  ©treefen 


Digitized  by 


Google 


277 


bcr  mecflenburgifdjen  Ufer  ©d)iffal)rt3äeid)en  unb  93aggermarfen 
aufgeteilt  t)Qt,  unb  baft  bie  bei  ben  SBaggerungen  aufgehobene  Srbe 
foft  3a^v  für  Saljr  nad)  ben  bon  ben  tübeefifdjen  93e^örbcn  ge- 
troffenen Slnorbnuugen  an  ben  beiben  „Stbfettcn  ber  Jrabe", 
namentlid)  in  ber  ^ötnifjer  2St)f,  ausgefluttet  ift,  oljne  bafc  je  ein 
SBiberfprud)  hiergegen  bon  ben  (Srofcfyerjogtljümern  9ftecftenburg 
erhoben  märe.  ÖefctereS  trifft  inSbefonbere  aud)  3U  betreffs  ber 
—  obenentmfjnteu  —  im  Saljre  1286  erfolgten  3"f djüttung  beS 
jroeiten  $rabe<2lu3f(uffe3  an  ber  öfttidjen  ©reuje  beS  SßrhoattS,  unb 
ber  im  Safjre  14G5  bon  Sübecf  jum  Qwcdc  ber  SSerbefferung  beS 
galjrroafferS  bei  Jrabemüube  borgeuommenen  Sßerfenfung  Don 
©teinmafjeu.  Sbenfo  fiub  üon  SübecE  ftrompotijeilidje  Sin* 
orbnungen  über  baS  Verbot  ber  93enu$ung  alter  Sßaff  erlaufe, 
über  bie  juläffige  gafyrgefdjroinbigfeit  ber  ©djiffe,  über  bie  Äufr 
Übung  ber  gäfyrgeredjtigfeiten  u.  f.  tu.  (inSbefonbere  bie  §afeu*  unb 
SRebierorbnungen  Dom  19.  3uli  1875  unb  29.  September  1883) 
o^nc  SMitroirfung  SUJetflenburgS  erlaffen. 

Sin   (Sinjelnen   fommen   uod)   fofgenbe  ©etljätigungen  I)ol)eit= 
lieber  Steckte  in  23etrad)t: 

1)  auf  ber  llutertrabe  einfdjtteftfid)  ber  Sßötnifeer  SStyf  unb 
auf  bem  Stafforoer  ©ee  toirb  bie  gif  dl;  er  ei  burd)  Dorn 
fübecfifdjen  Senate  beleihte  $ifd)erei*  Korporationen  in 
Üübecf,  $rabemünbc,  ©djlutup  unb  ©otljinunb  ausgeübt. 
S)ie  Slnorbnuugen  über  bie  2lbgreu3uug  ber  Stedjte  biefer 
Korporationen  fiub  ftete  bou  ben  lübedifdjen  23el)örben 
allein  getroffen,  unb  bie  babei  entftanbenen  ©treitigfeiten 
ftetS  oon  ben  lübeefifdjen  ©engten  entjdjieben.  9lud)  Ijaben, 
menu  medtenburgifcfye  gifdjer  bie  iljuen  in  jenen  ©emäfferu 
jufteljenben  33efugniffe  Übertritten,  lübecfifdje  83ef)örben 
ifyuen  iljre  Qtonggerätlje  roeguetymen  (äffen,  roobei  eS  allere 
bingS  ju  ben  —  toeiterfyin  ju  ermäljnenbeu  —  ©treitigfeiten 
mit  ben  ©ro^erjogt^ümern  äftedlenburg  gefommen  ift. 
9?od)  in  ber  lübedifdjeu  gtfrijereiorbnung  bom  23.  gebruar 
1881  (6J.  ©.  ©eite  15)  ift  im  §  3  befiimmt,  bafc  ftüfteu* 

ätfefr.  ö.  «.  f.  SJ.  &.  VI,  2.  19 


Digitized  by 


Google 


278 

fifdjerei  im  ©inne  biefer  Drbnung  biejcnige  gifdjerei  fei, 
meldje  in  bem  ber  lübedifcfyen  Staatshoheit  untertoorfeuen 
Xfyeile  bcr  Oftfee  uub  ber  JraDe  mit  ifyren  2luSbud)tungen 
(einfdjtiefelid)  beS  2)affotoer  ©eeS  unb  ber  Sßötnifeer  Sßfyf) 
Don  ber  SNünbung  aufwärts  bis  jur  $errcnfäf)re  betrieben 
roerbe,  unb  im  §  13  ift  für  bie  5)auer  ber  ©djonjeit  baS 
93efifd)en  beS  3)affonjer  ©eeS  Don  äJtorienfiein  bis  jur 
2)affotoer  93rütfe  unterfaßt. 

Sbenfo  ift  bie  SBafferjagb  burd)  tübedifdje  SSer» 
orbnungen  dorn  13.  September  1856  unb  22.  Äuguft  1865 
regutirt,  unb  beftintmt,  bafe  bie  ©eredjtiguug  jur  3agb  auf 
ber  Uutertraöe  Don  ber  ©tulper  $uf  bis  in  bie  ©ee,  ju 
meinem  SSafferreDier  aud)  ber  Stoffotoer  ©ee  unb  bie 
Sßötnifcer  2Bi)f  gehören,  burd)  fiöfung  Don  3agbfarten  bei 
bem  ßübeder  Slmte  JraDemünbe  erworben  tuerbe. 
©S  toirb  l)ierin  bie  SluSübung  ber  gifdjerei*  unb  3agb* 
t)ol)eit  feitenS  SübedS  gefunben. 

©eitenS  ber  ©rofeljeriogtfyümer  SKedlenburg  ift  entgegnet,  baj$ 
fie  Sübed  an  bem  ©rtaffe  Don  3Jerorbnuugen  unb  am  9ied)tfpredjen 
betreffe  lübedifdjer  gifc^er  nidjt  f)ätten  Ijinbern  Wunen,  iljrer* 
feitS  aber  an  bem  SRedjte  beS  gifcfyenS  auf  ben  ftreitigeu  ©ebieten 
unb  bamit  an  bem  ©efifee  biefer  SBaff er flädjen,  als  feilen  ifyreS 
Hoheitsgebietes,  feftgetjaltcn  unb  bie  geguerifdjen  ftrompolijeilidjeu 
9lnorbnungen  bejüglid)  ber  StuSübuug  ber  gifdjerei  niemals  als 
Derbinblid)  anerfannt  tjätten. 

Sfofeerbem  I)at  3Jiedlenburg.@d)tt)erin  in  ben  Schreit  1884 
unb  1885  bei  ©törung  ber  2)affomer  Qfifdjer  burd)  lübedifdje 
JBe^örben  in  bezüglichen  ©^reiben  an  ben  ©enat  Don  ßttbecf  feine 
£o!)eitSretf)te  geltenb  gemadjt,  unb  als  im  3a^re  1887  ßübed  eine 
neue  gifd)ereiorbnung  aud)  für  bie  ftreitigen  ©eroäffer  ertiefe,  tyaben 
beibe  "  ©ro&fjerjogtljümer  SKedlenburg  bem  ©enate  gegenüber  9$er* 
Währung  gegen  foldje  SluSübung  beS  ^oljeitSredjteS  eingelegt, 
3Kedlenburg>@trelife  aud)  in  feiner  (Srftärung  bie  SraDe  befonberS 
t)erDorget)oben. 


Digitized  by 


Google 


279 


2)  Qm  SBejeugung  ber  beut  Staate  Sübetf  auf  bem  35affotoer 
See  juffeljenben  §ofyeit3red)te  fuhren  bi3  jum  Slnfange 
biefeS  3at)rt)unbert3  aüjätjrtid)  im  SRonat  9Kai  bie  ®otfy 
munber  unb  ©c^futuper  giftet  in  ^Begleitung  öon  brei 
ftäbtifdjen  Beamten  unb  fed)3  ©tabtfolbaten  in  jafjlreicfyen 
Sännen  bis  an3  @ube  be3  Daffomer  ©ee3,  roo  einer  ber 
Beamten  rief:  „bi£  fyierljer  ge^t  ber  Ferren  toon  Säbecf  iljr 
9ied)t",  bie  ©olbateu  ifjre  ©eme^re  abfdjoffen,  unb  bie 
©djiffer  ba3  auf  bem  Keinen  im  ©ee  belegenen  SBerber 
roadjfenbe  ®ra$  abmätjten.  35ie|e  ^afjrt  wirb  aud)  jefet 
nod)  aUiä^rficfj  ju  berfelben  3eü  ßuf  Slnorbnung  ber 
tübcdifdjen  33ef)örbe  oljne  ^ujieljung  öon  ^Beamten  unb 
©olbateu  fcon  ben  gebadjten  gifdjern,  meldte  hierfür  au§ 
ber  ©taatsfafje  eine  Vergütung  empfangen,  in  feierlichem 
Äufjuge  unternommen.  SRiemafä  ift  bie  SSorna^me  biefer 
fombolifcfyen  £>anblung  auf  einen  Söiberftanb  ber  meifen* 
burgifdjen  Regierungen  geftofeen. 

3)  2U3  eine  33ctf)citiguug  ber  Äriminatgerid)t3barfeit  würbe 
ba§  gegen  @nbe  be§  9Kittetalter3  fid)  auäbitbenbe  f.  g. 
3fat)rred)t,  b.  t).  bie  gerid^ttic^e  Slugenfd)ein3einnal)me  in 
Slnlafj  unnatürlicher  £obe£fälle,  angefeljen,  roetdjeä  fid)  bis 
gegen  @nbe  be§  18.  3at)rt)unbert3  in  Uebuug  erhalten  Ijat. 
gäfle  ber  Ausübung  biefeS  fja^rrerfjt^  burd)  bie  Sübetfer 
33et)örben  finb  burd)  bie  betreffenben  Sßrotofolle  bejeugt: 

für  bie  Unterträte  a\\$  ben  Sauren  1572  (auf  bem 
Sßrhoall,  Stra^emiinbe  gegenüber,  unter  33enad)rid)tigung 
ber  mecfleuburgifdjeu  Ferren  öon  öucfyroalb  unb  ofyne 
bereu  SBiberforud))  unb  1618  (am  redjten  Jrafceufer 
in  ber  $Räf)e  öon  Jefdjotu  im  Seifein  eineä  rafceburgifdjen 
^Beamten,  ber  nur  gegen  bie  9lbt)altung  be3  ga^riec^teS 
auf  rafceburgifdjem  ®runb  unb  SBoben  SSermafyrung  ein* 
legte,  mäfjrenb  bie  Sübetfer  SRidjter  fid)  barauf  beriefen, 
bafe  fie  nod)  im  3nunbatiou3gebiete  ber  Jra&e  mären); 

für  bie  Sßötnifcer  Sßljf  au3  ben  Satyren  1001  unb  1603; 

19* 


Digitized  by 


Google 


280 


für  bcn   2)affomer   ©ee   aitS  ben  S^rcn  1575,  1612 
unb  1622. 

3n  bcm  ^rotofofle  Don  1612  fjeifjt  e$:  SKadjbem  ftc 
(b.  t).  bie  eitrunfene  ©fyefrau  eines  $au3manne3  in 
Jefdjom)  nun  Don  ben  Sljrigen  au3  bcm  SBafjer  in 
ifyreS  3Hanne3  §au3  gebraut,  unb  umb  ba3  gal)rred}t 
ju  galten  Don  ben  ^auptfeuten  bafelbft  ju  £efrf)om 
nad)  bem  ©djöneberge  (ofyne  ßmeifel  ©djönberg  in 
SRafeeburg)  gefcfyitft,  fei  3^nen  (Syrern  ber  |>auptteute 
ju  Jefdjotu  eigenem  93erid)t  nad))  bie  9lntmort  morben, 
©ie  moflten  mit  benen  Don  Sübecf  nid)t3  ju  Raffen 
fjaben,  ben  ber  2)aj$oroer  ©e^e  gehörete  ofyne  allen 
ftreit  einem  Srbarcn  SRot^e  ju  Sübecf  ju  *c. 

2)a3  galjrredjt  im  Safjre  1622  ift  auf  ber  SBrürfe 
bei  2)affom  „in  ©egenmart  Dieter  2)afforoer  &n- 
rooljner"  gehalten. 

3u  einem  weiteren  gaße  Dom  Saljre  1632  motten 
fiübeder  ©eridjtsbeamte  ober  bie  Ceirfje  eines  im 
35affomer  ©ee  ertrunfenen  tJifdjerS  Don  JraDemünbc 
am  britten  Jage  nad)  bem  Unfall  ba§  Sfafyrredjt 
Ratten;  e3  fanb  fiel)  aber,  bafc  über  bie  an3  Sanb  ge» 
triebene.  Scidje  bereite  Don  bem  bifdjöfüdjen  Slmtutanne 
jum  ©djönenberge  ba3  gal)rred)t  gehalten  mar.  ^>tcr= 
gegen  tieften  bie  Sübecfer  burd)  einen  Uiotar  s$roteft 
ergeben,  morauf  ber  Slmtmann  Don  SKaubetSfol)  ju 
©djöueberg  —  nadj  ber  Sßroteft-Urfunbe  —  unter 
Slnberem  erflärte:  „gelten  alfo  bafür,  bafc  fie  aud) 
ju  biefem  jüngften  Acte  mofyl  befugt  geroefen,  unb 
ber  ©tabt  Sübecf  ©eredjtigfeit  unb  3furi3biction  ba* 
burd)  nid)t  tu rbiret,  fyätten  aud)  gefdjetjen  taffen, 
meite  be3  35afforoer  ©eljeS  fyatber  lis  pendens  in 
Camera,  bafj  ein  (SrnDefter  $od)meifer  SRatlj  in 
unb  uff  bcm  Sßaffer  actus  jurisdictionis  Derübt 
Rotten  2c. 


Digitized  by 


Google 


281 

Sübecf  finbet  in  tiefen  SBortcn  ein  Stnerfenntnifc  feinet 
$of)eit§red;)te3  begügtid)  be§  Daffomer  @ee£,  mäljrenb  bie  ©rofc- 
t)cräogtl)ümer  9Kecffenburg  batin  nur  bie  (Stlfärung  finben,  ba& 
mit  9tüdtfid)t  auf  ben  beim  SReid)3fammergerid)t  anhängigen  Sßroseft 
bejüglirf)  be3  Safforoer  ©ee3  (üergt.  unten)  Don  SUtoftnaljmen 
gegen  bie  9Iu3übung  be3  gafyrredjte^  auf  bemfelben  burd)  Sübecf 
abgeben  fei. 

4)  (Sine  im  3)affon>er  ©ee  belegene  Snfel,  ber  „SBudjmerber", 
fte^t  minbefteuS  feit  bem  14.  3faf)rl)unbert  im  (Sigenttjum 
be$  ©taateS  Sübecf.  (Sine  jtneite  3>nfef  mar  jmar  im 
sßrh)ateigeutl)um ;  (SigentljumSüeränberungen  be^ügtic^  ber* 
felbeu  mürben  aber,  mie  ein  SSermer!  im  f.  g.  ©tabtbud) 
üom  3at)re  1342  ergiebt,  in  ben  lübeefifdjen  £>t)potf)efen* 
bürgern  berjcidjnet 

5)  3n  einem  jmifdjen  Sübecf  unb  'Dänemari  abgefd)(offenen 
©taatSüertrage  oom  8.  Suli  1840  (Sübedifd)e  ©efefe* 
Sammlung  Seite  59)  ift  unter  Ruberem  beftimmt,  bafc  ben 
OtbeSloer  93öteu  bie  galjrt  Don  D(be3foe  nad)  ben  Orten 
ber  Unterträte  unb  nament(id)  nad)  Sra&emünbe  unb 
2)affau  unb  umgetebrt  neben  ben  tübedifdjen  93öten  geftattet 
fein  (§  4),  bafj  jebod)  ben  teueren  bie  au3fd)(ief3lid)e  33e* 
fugnift  jur  3ttnfd)eufaf)rt  ouf  &ew  ber  alleinigen 
lübedifdjen  |)oljeit  unterworfenen  Jfyeife  ber  Tratte,  mithin 
nament(irf)  jnufcfjen  Sübcd  unb  Sraüemünbe  ober  ®  äff  au, 
auflegen  fofl. 

(3fn  biefem  Vertrage  ift  jugteid)  ber  alte  ©treit  über 
bie  $o!)eit  an  ber  Dbertraüe  Don  Sübecf  bi§  Dlbeäloe  unb 
bie  S3enufeung  biefer  gtnjgftretfe  gcfd)lid)tet). 

6)  3n  einem  jnrifdjen  Sübecf  uub  sJKe(f(enbnrg*@tretife 
abgefrf)foffenen  ©taatSbertrage  bom  27./28.  3Rai  1846 
(Sübedifdje  ©efefc-Sammlung  ©eite  26)  ift  unter  Slnberem 
beftimmt : 

Slrt.  1.  ®ie  bisher  bon  (übeefifc^en   93ötcn   auäfdjtiefjtidj 
betriebene  33oot3faljrt öon  Sübecf  nad; 


Digitized  by 


Google 


282 


©d)önberg  unb  umgcfe^rt  barf  t)infür  audj  mit 
ga^r jeuneu,  roetdje  beu  (Sintooljnern  be3  dürften- 
tljumS  SRafeeburg  gehören,  betrieben  roerben. 
Strt.  2.  2lnbere  galten  auf  ber  Sraöe,  fotoie  3&>if  d)en* 
fahrten   toon   ©djönberg  ober  Sübed  nad)  einem 
anberen  an  ber  Jraüe  belegenen  Ort  finb  ben 
ga^rjeugen    be3    gürftentl)um3    SRafeeburg    nid)t 
geftattet.     SSon    biefer    allgemeinen  SBefttmmung 
finben  jebod}  folgenbe  jroei  9lu3naljmen  ftatt: 
a.  ben  galjrjeugen  be^  gürfteutljumä  SRafceburg 
ttrirb  tübedifcfyerfeitS  bie  Sftitfaljrt  jtmfdjen 
©djönberg  unb  3)affinu  jttgeftanben. 

3)od)  wirb  über  fold)e  3lbfd)iffungen  jebe£- 

mal   eine   öorgängige  Slnjeige   nadj   fiübed 

an  bie  ,3otlbef)örbe  erteilt. 

2lrt.  9.  2)ie   Dorftetjenbe   Vereinbarung ,   burd)   meldte   in 

bem  Don  fiübed  behaupteten,   üon   sJJiedlenburg* 

©tretife    nidjt    anerfannten    $ol)eit3red)t    über 

©töpenifc   unb   SRaurine  nidjtö  alterirt  ober 

präjubijirt  werben  foH  :c. 

Sübecf   finbet   hierin   ein   flare£  Slnerfenntnift  feinet  §ol>eit& 

rechtes   über   ben   2)affotüer   See,   mäljrenb   bie   ©rofcl)erjogtt)ümer 

SRedlenburg   fid)   auf    bie    93emerfung    befdjränft    fyaben,    ba&    in 

biefem  Sertrage  ein  SrroerbSgrunb  für  ba3  $oljeit3red)t  SübedS 

nid)t  enthalten,  fein  3uf)alt  audj  a(3  „präiubijirlidje  Slnerfenuung" 

folgen  SRec^te^  nidjt  auf  juf  äffen  fei,  öietmef)r  burd)  bie  tübedifdjen 

9htfeung3red)te   (usus)   an   beu   fraglichen   ©eroäffern    hinlänglich 

motimrt  erfdjeine. 

7)  Sübed  unterhält  nod)  je&t  auf  feine  alleinigen  Soften  eine 
am  öfttidjen  ©nbe  be3  2)affotuer  ©ee3  bei  ber  ©tabt 
35affotü  belegene  ©rüde,  roeldje  bie  ©ebiete  ber  ©rofcljerjog» 
ttyümer  SJJedlenburg  mit  eiuanber  berbinbet,  unb  Ijat  audj  jur 
görberung   ber  ©d)ifffaljrt  auf  jenen  ©eroäffern  bis  in  bie 


Digitized  by 


Google 


283 

neuefte  3eit  nicfyt  unerhebliche  9tu3gabeu  gemacht,  3.  SB.  im 

3af)re    1868   bis   1800   JC   jur  #erftetlung    eines    Söfc^- 

unb  SabeptafceS  neben  ber  ©tepenifrSBrücfe  bei  3)affow  bei* 

getragen.    Sübecf  ift  ber  SKetnung,   bafc   §ot)eit3red)te   mit 

öffentlichen  Sßffidjteu   Derbunben  feien,  unb  bafjer  auef)  Dor* 

netjmlid)  in  ber  Erfüllung  ber  (enteren  unb  in  ber  gürforge 

für  ba3  ©emeimuotjt  jur  Srfcfjeinung  !ämen. 

S)ie  ©ro^erjogt^ümer  3Kecftenburg  fjaben  entgegnet,  bafc  bie 

gebaute   33rücfe   urfprüngticfy   je   jur  $ätfte  Don  3Kecflenburg  unb 

SRafceburg   unterhatten,    unb   üon   beiben   Staaten  ein  gemeinfamer 

93rürfeit5oU   erhoben   fei,   welcher   in  ben  Sauren  1219  unb  1220 

aufgehoben   warben,   o^ne   bafe   inbefe  junäefift  f)ierburd>  etwas  an 

ber    Unterlja{tung3pfticf)t    geänbert    fei.     ©rft  aus   einem  3e«9eu' 

Derljör  Dom   Sa^re    1600   gefje   tjerüor,   baj$   bie   93rücfe  Don  ben 

Sübecfcrn    „jur    (Spaltung    unb    $ortfefcung    if)re£    ÄauffyanbelS" 

gebaut   unb   unterhatten   würbe,    mätjrenb   ber   auf   tl>r   befinbticf)e 

©djlagbaum,    mit   welchem   bie   ©tabt  2)affow  Derfcfjf  offen  würbe, 

rafeeburgifdE)  toar.    $)ie  Don  Sübecf  im  eigenen  f>anbe(3intereffe 

gemachten    StuSgaben    —    unb    eine   fotcfye   fei   auef)   bie   für   ben 

2)affomer    $afen    gemalte    —    erachten    bie    ©rofefjerjogtljümer 

•äftecitenburg  in  ber  Dortiegenben  $inftc$t  für  recfjtSunerljeblid). 

Snbtitf)  ijat  Sübecf  nod)  fotgenbe   Sljatfacfjen   als  «Seug» 
niffe  für  feinen  93efi|jftanb  angeführt: 

8)   9tuf  Statt  28   (ober,  wie   bie  @ro&l)eräogtf)ümer  SKecflen* 

bürg  angeben,  Statt  8)  eines  im  auftrage  ber  meitenburg« 

fd)werinifcf)en   {Regierung   in  ben  90er  Sauren  beS  vorigen 

3af)rl)unbertS    gearbeiteten    ÄartenwerfS    beS    ©rafen    Don 

©tfjmettau,   metdjeS   bie   Srftärung   enthält,   bafj  ber  93er» 

faffer  „bei  gformirung  ber  Sparte  nur  btoS  medtenburgifcfye 

Stngaben,   SSermeffungen   unb    -Jladjricfjten"   gebraust  fyabe, 

ift  ber  SDaffower  ©ee  als  „ju  Sübecf  gehörig"  bejeicfynet. 

35ie   @rof$erjogtI)üiner   üJiecflettburg   erltären   bie    Karte   für 

eine  reine  SßriDatarbeit,  welche  ifyreu  Siebten  umfoweniger  präjubijire, 

als   ber  SSerfaffer,    nadjbem   er   wegen    feiner    unrichtigen    ©renj* 


Digitized  by 


Google 


284 


bejeidjuung  toou  ber  medlenburgifcfyen  Regierung  jur  93erantmortung 
gebogen  morbeu,  auf  bem  nämlidjen  Starteubtatte  crftärt  Ijabe: 

„@S  öerftefyt  ftcf)  t>on  fetbft  unb  ttrirb  fyierburdj  bic 
auSbrüdlidje  ©rflärung  unb  SBermafjrung  auSgeftettt,  bafe 
foldje  (sc.  Äarte),  mie  überhaupt,  affo  befouber^  in  An* 
fefyung  ber  SaubeS*,  Ämtö«  über  ®ut$-  unb  ©tabtgrenjeu 
feinen  Jfyeil  an  feinem  SRedjte  unb  93efi&ftanb  jum  91b* 
brurf)  ober  9Jad)tf)ei(  gereichen  lönne  uod)  foK.  1)ie}eS 
Ijabe  icf)  auf  Verlangen  einer  ,$od)föbl.  medlenburg* 
fdjroerin'fdjen  ^Regierung  ertlären  motten. 

Im-I    ®raf  üon  ©cfymettau." 
SefctereS  ift  üon  Siübed  uid)t  beftritten,   tueldjeS  jebod)  gtctdj- 
mol)f  baS  auf  eigener  unpartfyciifdjer  Prüfung   berut)enbe   3^0n»6 
beS  ©rafen  üon  ©djmettau  für  bebeutungSdofl  eradjtet. 

9)   Slud)  auf  ber  im  Sabre   1877  aufgenommenen  preufeifdjen 

©eneralftabsfarte    finb    bie   Sraöe,   bie  Sßötuifcer   2Bt)f 

unb    ber    SDaffomer    ©ee    jum    tübedifdjeu    Staatsgebiete 

gerechnet. 

©egen  bie  9ttd)tigfeit  biefer  ©renjbejeic^uuug  Ijaben  bie  ©rofc 

Ijerjogt^ümer    SRedlenburg    bem    Sübeder    Senat    gegenüber    93er* 

nmljrung  eingelegt. 

10)   2ttS    bie    ©roj^erjogtpmei    sJKedleuburg  *  ©d)toerin     unb 

9Jiedtenburg=©tretife   im   $al)re   1868   bem   gollfoerein   bei* 

traten    nnb    ifyre    ,3ottt>erma(tung    bemgemäfi    organifirten, 

mürbe   eine   amtliche   ^eftfteUung  ber  ©reujen  beS  medten^ 

burgifdjeu    goflüerroaltungSgebieteS    vorgenommen,     welche 

gemäfc   Slrt.   36   ber   9teid)St>erfaffung    präfumtio    mit   ben 

SanbeSgrenjen    jufammenfatten.      3>ie    bemjufotge    in    ben 

^Regierungsblättern  bom  6.  bejm.  2.  Sluguft  1868  pubti^irte 

©renjfeftftellung  geljt  bafyiu,  baft 

a.  ber    .§auptamtSbejirf    SRoftod    „burd)    bie    öftlicfce 

Stufte  beS  2)affomer  SinnenfeeS  unb   ber  *ßöt. 

nifeer  2öt>f  aufwärts  bis  jum  *ßrimall"  begrenjt, 


Digitized  by 


Google 


285 


b.  bie  ©renje  be3  $auptfteueramt3   ©djmerin   „oon   ber 

SanbeSgrenje  jmifcfjen  2J?ecfleuburg:@tf)merin  unb  bem 

gürftentljum  SRafceburg  beim  5Dorfe  ©cfjmanebetf  burrfj 

bte    ©renjtinte    be3    (enteren     3ürftentf)um3 

gegen   ben   35affomer  ©ee  unb   bte   Jraüe  ge* 

bilbet  mirb. 

Sie  ©rofefyerjogtljümer  SÄedlenburg  fyaben  jugegebcn,  bafc  bei 

31bgrensung  ber  §auptftcuerämter  ber  2)affomer  ©ee  unb  bie  työU 

nifcer   SBtyf   nidjt  in  ba3  metflenburgifcfje  ©ebiet  einbezogen  feien; 

fie  meinen  ober,   bafj  e$  ficf>  babei  um  einen  Srrtfyum,   nicfyt  um 

einen  SSerjidjt  bei  betreffenbeu  53ef)örbe  auf  mectfenburgifdje  |jol)eit^ 

recfjtc  fyanbele,  ju  meinem  (enteren  biefelbe  and)  gar  niefyt  fompeteut 

gemefen  fein  mürbe. 

B.    30U(flcuburgif(I)c   SSeft^   unb   ^rotcftattond^attbliingcn. 

1)  9Ü3  pofitiöe  ^Betätigungen  be3  $ot)eit3recl)te3  öou 
Seiten  ber  ©rof$l)ersogtl)ümer  sJ#ecf(enburg  finb  nur  fotgenbe 
angeführt: 

a.  Wad)  einer  Äarte  Dom  Saljre  1570  füllen  in  bem  3)affomer 
See  öier  Qfnfetn  gemefen  fein,  öon  benen  eine,  ber  „SBudpualbSs 
mcrber",  nafye  bem  ©enfenborfer  Ufer,  meldje  injmifdjen 
berfcfymunben  ift,  nnbeftritten  ju  SRecflenburg  gehört  fjabe. 
9ioct)  eine  fünfte  Snfef,  ber  Meine  $ß{ön3roerber,  l)abe  in 
bem  See  gelegen,  metcfje  gleichfalls  mecftenburgifcf)  gemefen 
fei.  @rft  im  3at)re  1677  Ratten  bte  Üübetfer  2ttitbefife 
ergriffen,  unb  feitbem  bi3  in  bie  ©egenmart  (nod)  1855) 
fei  bie  SBorjnaljt  bon  iljnen,  bie  sJtadjmaf)t  &on  ben  2Kecflen= 
bürgern  gemäht  morben. 

äübecf  Ijat  hierüber  eine  ©rflärung  nicf)t  abgegeben. 

b.  3m  Saljre  1301  mürbe  btö  ©efctjtedjt  ber  &.  $arf  entin 
feiten?  be3  gürften  £>einricf)  Don  SWecilenburg  mit  35affom 
belefynt.  3n  ber  betreffenbeu  Urfunbe  (9Jied(enburgifd)c3 
Urfunbenburf)  9ir.  2735)  Reifet  e3  bejüglid)  be3  ©egenftanbeS 
ber  SBeletjnung:   „villam  nostram  Dartzowe  et  quidquid 


Digitized  by 


Google 


286  __ 

habenms   in   illa  —  cum   agris  cultis  et  incultis    — 

molendinis,    aquis    aquarumque  decursibus   pis- 

caturisu.     Die   ©rof^erjogtfyümer   SÜJedfenburg   bcjtc^cn 

bic   gefperrt  gebrucften  SBorte  and)  auf  bcn  ®affomer  ©ee 

unb  bie  ©tepeiufc   uub   bic   Sfifdjerei   in   biefen  ©ettmffero, 

unb  finbcn  biefc  Sluffaffung  baburd)  facftätigt,  bafe 

(x.  bic  3u0e^örigtcit  be^  35afforoer  ©ee3  ju  bcn  merflen* 

burgifdjen  Sc^ngütcnt  bcr  ü.  Sßarfentin  unb  t>.  $ud>= 

roalb  in  einem  ©^reiben  bcr  $erjöge  Sodann  Älbrcc^t 

unb   Ulrid}  Don  3Jtedlenburg  Dom  13.  Sluguft   15(59 

angenommen,  unb 

ß.   bei   ber  35ireftorta(Dermeffung   Dom  3fa^rc  1768  ein 

Streit   be3   IDaffotoer   ©eeS   (48  705   □  9iutljen)   ate 

ju  2)affotu  gehörig  Dermeffen  ift. 

fiübctf  hingegen  finbet  in  bcr  Urfunbe  niebt  ben  Seroete,  bafe 

irgenb  etmaS  Dom  2)afforoer  ©ce  unb  bcr  ©tepenifc,  meiere   beibe 

jiidjt  ermähnt  morben,  mit  Dertiefyen  fei,  bejiefyt  Dietmefyr  bie  frag» 

litten   SBorte,   foferu   fie  nid)t  nur  als  eine  bei  SJanbDerleit)ungen 

allgemein  übliche  formet  gebraust  feien,   auf  ben  Keinen,   öftlid) 

Don  3)afforo  belegenen  ßanbfee  unb  bie  jum  ^Betriebe  ber  2Nül)lcn 

bienenben  338d)e. 

c.    ?J(3  aftenmäfeige  53elege  für  bie  ShtSfibung  beS  %a$xxtd)tt$ 

aud)    Don    ©eiten   2Jtedlenburg*@d}roerin3    unb    Stafoeburga 

toerben  folgenbe  —  nidjt  ftreitige  —  2^atfad|cn  beigebracht: 

an.  Sn  einem  im  Sa^re  1570  im  auftrage  sJRedlenburg3 

angeftellteu  3eu9c^öcr^ör  ift  befunbet,  bafe  ba3  t?a^r= 

redjt  über  Seidjen,   tueldje   aus   bem   ©afforoer   ©ec 

unb  ber  Sßötnifeer  2Bt)f  an£  Ufer  getrieben  feien, 

Don  ben  medlenburgifcfyen   ©utsbefifeern  D.  Sßarfeutin 

unb  D.  SBudjmatb,   bejto.   bem  S3ifd)of  dou  SRafeeburg 

gehalten   fei.     2)a§    9läm(id)e    Ijaben    bie   genannten 

©utsbefifcer  in  Serantaffung  eines  Dom  SReidjSfammer- 

geriet    angeorbneten    3eugenDerf)ör3    Don    1581     in 

einer   „SjceptionSfdjrift"   rücffidjtlidj  ifyrer  behauptet. 


Digitized  by 


Google 


287 


bb.  lieber  einen  in  ber  ©tepenifc  im  Suni  1594  er» 
trunfenen  Sungen  Ijaben  bie  D.  Sßarfentiu  nad)  Suljalt 
eine^  toon  iljnen  an  §erjog  Ulrtd)  Don  SDtedlenburg 
erftatteten  SBeric^te^  unter  Sßroteft  fiübefe  ba3  gaf)r* 
redjt  gehalten. 

ec.  Set  einem  im  auftrage  be3  SReid)3fammergerid)te3 
burd)  bie  juriftifd)e  gafultät  ju  ©reifäroalb  im  3at)re 
1600  angefteKten  3tu$tnbtx\)öx  behaupteten  bie  ab* 
gehörten  3e«gen,  bafe  bon  ben  Ufem  be£  3)affomer 
©ce3  unb  ber  ©tepenifo,  fomie  Dorn  uörbtidjen  uub 
fübtid)en  Ufer  ber  ^ötnifeer  2Bt)f  fein  ©türf  ben 
ßübedew,  fonbern  alle  Ufer  bis  jur  SDiitte  be3  £raöe» 
ftromeS  an  ber  regten  ©eite  ju  3Hed(enburg,  an  ber 
linfen  ©eite  (nämlid)  ber  ©tepenifc)  tt)eü3  ju  3Ked(en* 
bürg,  tljeite  jum  ©tift  SRafceburg  gehörten,  unb  e3 
mürben  auf  allen  fünften  fjätte  genannt,  mo  bie 
Dbrigfeiten  ber  anüegenben  Ortfd)aften  über  ©rtruufene 
ba3  Qfafyrredjt  gehalten  Ratten. 

dd.  2lm  16.  3Jiai  1602  mürbe  über  jmei  unmeit  Senten« 
borf  im  3)affomer  ©ee  ertrunlene  unb  üon  i^ren 
greunben  aufgefifd)te  2)afforoer  ba%  3fat}rred)t 
öon  bem  fürftlidjen  Hauptmann  ju  ©antom  gehalten, 
wogegen  ber  ©enat  Don  2übtd  Sßermaljrung  einlegte. 

ee.  3lad)  einer  SHage  ber  Sübeder  Ijat  am  8.  3uni  1605 

ber  Äüdjenmeifter  2)abib   §annemann   ju  ©d)önberg 

(gürftentfjum  Stafceburg)  bie  fietd^c  eines  im  35affomer 

©ee   (Srtrunfenen,   bie   einen   jiemlidjen   JSüdjfenfdjufc 

Dom  Sanbe  entfernt  im  Sßaffer  tag,  herausbringen/ 

am    12.   beffetben   SKonatS   ba3   ^aljrredjt   über   bie« 

fetbc  galten  unb  fte  bemnädjft  beerbigen  (äffen.    35ie 

•Qforberung    ber    Sübeder,    it)nen    bie    Seiche    fjerauä» 

jugeben,  fd^tug  ber  &tnannU  ab. 

3)ie  Don  Sübed  aufgefteüte  öermuttjung,  bafj  e3  fid)  in  allen 

biefen  fallen   um   ans  Ufer  gefdjmemmte  Seiten  gefyanbelt  Ijaben 


Digitized  by 


Google 


_  288 

toerbe,   mirb  Ijiernad)   bejügltc^   bcr  lefetertt>äl)nten  tJ^He  toon  ben 
©rofjfyerjogttiümern  2fted(enburg  für  unhaltbar  eradjtet. 

d.    3m  Uebrigen  ifl  nur  nod)  bie  5lu3übung  bcr  Sftitfi feieret 

auf  ben  ftreitigen  ©eroäffern,  befonberS  ber  sßötnifcer  2Bt)f 

unb  bein  2)afforoer  ©ee,   burd)  medtenburgifdje  Unter* 

trauen    afä    9lu3übung    be3    |)ol)eit3rcd)te3    öon    ©eiten 

9Kedtenburg§  bejeid)net  roorben. 

fiüberf  t)at  bagegen  bemerft/bafc  Sterin  eine  SRauifeftation  ber 

©ebiet§t)ol)eit    um    fo    toenign    gefunben    werben    fönne,    ate 

$ifd)ereibered)tigungen    antf)    an    ©emäffern    frember    Staaten    be^ 

ftefyen  fönnten. 

2.  äkrttmfjrungen  fettend  ber  ©rofcl)erjogtf)ümer  SRedtenburg 
gegen  ba3  alleinige  §of)eit3red)t  Sübed^  an  ben  ftreitigen  ©ewäffcrn 
unb  SRefertmtionen  be$  eigenen  sJJiitt)oljeit§red)te3  finb  nad)  ber  ben 
betreffenben  Slften  entnommeneu,  bon  Sübecf  in  tl)atfärf)lid)er  |)in* 
fid)t  unangefochten  gebliebenen  2)arftelluug  in  Sßerljaub  hingen 
jtüifdjeu  SKedfenburg  unb  Sübecf  unb  in  einem  jmifc^en  benfetben 
beim  9?eidj3fammergeridjt  geführten  Sßrojefc  (possess.  summa- 
riissimum)  borgefommen. 
a.    Süerljanblungen. 

3)er  Äonflift  beginnt  mit  einem  im  3Mjre  14H0  fettend 
ßüberf3  an  bie  £>affomer  fjifc^cr  gerichteten  Serbot  be$ 
gifrfjend  auf  ber  ©tepenifo  unb  bem  T)affotoer  ©ee,  roeldje 
Üüberf3  „freie  Söaffer"  feien,  wogegen  bie  35affomer  ba3 
JHerf)t  be3  gifdjenä  auf  ©runb  after  ©emofjnfyeiten  unb 
5reif)citen  in  9lnfprud)  nahmen.  Sübed  gab  feinem  93er« 
böte  burd)  Sßfänbungen  9tad)brud;  and)  feitenS  ber 
sJ){ed(enburger  fameu  ©egenpfänbuugen  unb  fonftige 
©ematttljateu  bor.  daneben  fanben  SSer^anbluugen  jtoifdjen 
Sübed  unb  ben  medtenburgifdjen  ^erjögen  fomie  ber  rafce* 
burgifdjen  Sanbe^üermaltung  ftatt,  wobei  ba$  ©ebiet  be3 
SonfliftS  namentlich  bie  ^ßötnifcer  Sßtyf,  ber  3)afforoer 
©ee  unb  bie  ©tepenifc  getoefen  finb.  §ierbei  mürbe  oon 
©eiten    2übcd$    in   bem  3e^a«mc  *><>"   1504   bis    1749 


Digitized  by 


Google 


289 


roieberl)otentlid)  her  $)affott>er  ©ee  (nebft  ber  ©tepemfe)  aU 
„unfer  freiem  SBaffer",  „unfer  eigentljumblid)er  ©trom", 
„ber  ©tobt  fiübed  ©gentium  ex  donatione  Friedend  II.", 
„ein  pertinens  beg  biefer  ©tabt  eigentümlichen  Jrabe* 
ftrofyng"  (1708)  bejeidjnet,  unb  behauptet,  bafc  ftaijer 
griebrid)  I.  ber  ©tabt  fiübed  bic  Safforoer  Sßtjf  big  in  bie 
©tepenifc  unb  bon  bannen  big  in  bie  SRabegaft  „fainpt 
aller  baju  geljörenben  ©eredjtigfettt  an  $obeit,  ®erid)t  unb 
Dbrigfeit,  fampt  aller  SRttfeung  an  33ifdjereten  —  eigen* 
ttiumbtidjen  appxoput"  fyabt  (1581),  ba&  ben  Sübedern 
1188  bon  Qfriebridj  I.  ber  Jraöeftrom  „mit  bem  Sßort  unb 
ber  9?eibe  üon  Dlbefdjto  big  in  bie  offenbare  ©ee"  ber* 
liefen  roorben  (1616),  unb  bafc  Die  ©tabt  burd)  faifertidjc 
Sßribilegien  nid)t  allein  mit  ber  „pribatiben  gifdjerei", 
fonbern  aud)  mit  bem  ganjen  Jrabeftrom  unb  bem  Saffower 
©ee  als  iljrem  ©gentium  uad)  2Beid)bilbgred)t  belehnt 
morben  fei  (1749). 

SBon  ©eiten  SKedlenburgg  ift  bagegen  behauptet: 
im  So^re  1506:  S)ag  ©gentium  beg  SDaffomer  ©eeg  unb 
ber  ©tepenifc  trage  ber  §erjog  Dom  SReid)  ju  fieljn;  ben 
fiübedern  fei  nur  bie  gifdjerei  juftänbig,  bieKeid)t  aud) 
eine  SJifitation  beg  Sßafferg  im  3ntereffe  ber  ^ifc^erei, 
feinegmegg  aber  augfdjliejjlidje  ^Berechtigung,  bielmefyr  Ratten 
nad)  „Dieter  fieute  ©ebenfen"  auä)  bie  3)affomer  gefifdjt 
unb  iljre  %\)d)t  öffentlirf)  in  fiübed  berfauft. 

1581.  S)ie  ©renge  9#edlenburgg  bilbe  bie  aKitte  ber 
£rabe  bon  ©djtutup  big  Jrabemünbe,  ©runb  unb  33oben, 
(Sigentljum  -unb  $ol)eitgred)t  unb  ^urigbiftion  innerhalb 
biefer  ©renje  ftefye  ben  §erjogen  bon  äRedtenburg  ju,  bie 

fiübeder Ratten  ben  medfenburgifdjen  5ifdjeru 

feine  SBefdjränfungen  aufzuerlegen. 

3m  3fa^re  1583  fdjrieb  ^erjog  Ulrid)  an  bie  fiübeder, 
eg  fofle  über  bie  gifdjerei  bertjanbett  werben  mit  ?lug» 
fdjeibung   beg  ^ßunftg   „ber  fianbtgreufe,  aU  metdje  er  beg 


Digitized  by 


Google 


290 


DrtS  ftreittg  ober  bi${nittr(id)  madjen  gu  (äffen  nid)t 
bebaut''  fei.  ®ie  fiübeder  nahmen  ben  33orfd)lag  unbe* 
fdjabet  iljrer  9?ed)te  an.  $)a§  SRefuftat  ber  SSerfyanblungen 
mürbe  bon  Snbecf  nidjt  ratifijirt,  befonberS  meit  ben 
Sßarfentineru  JBefife  nnb  ©ebraud)  ber  gifdjeret  im  35afforoer 
©ee  unb  in  bei  Sßötnifcer  2Bt)f  eingeräumt  merben  fotlte. 

3)a8  nämliche  (Srgebnifc  Ratten  SBerljanblungen  im 
Saljre  1674  über  bie  Qfifdjerei  in  ber  Sßötnifcer  SBtjf,  bem 
3)afforoer  ©ee,  ber  ©tepenife,  9Kaurine  unb  SKabegaft.  S3on 
medtenburgifdjer  ©eite  fyiett  mau  —  nad)  einem  33erid)te 
bev  medfenburgifd)en  Stätte  an  ben  §erjog  —  barauf,  bafy 
„bie  qiiaestio  dominii  gänjlid)  präterirt  merbe,  um  bieler 
SRefpefteu  mitten  nnb  ba  be3  $aifer3  Friedend  I  SBrieffe 
in  contrarium." 

(3ur  Srftärung  biefer  Steuerung,  au$  melier  fiübed 

ju  feinen   ©unften   ©d)(üffe  jieljt,   bemerfen   bie   ©rofr 

Ijerjogtfyümer   Süiedtenburg,    unter    SBiberfprudj    fiübedS, 

bafe  bie  med(enburgifd)en  Stätte  ba3  Sßrimleg  bon  1188 

nur    au3    ben    „trrefüljrenben"    Angaben    ber    fiübeder 

gelaunt  Ijätten;   aud)  finben  fie  barin  fein  ^ugeftänbnijj 

gegenüber  bem  ©egner.) 

©leidjmoljt  mürbe  ber  Slufprud)  SKedfeuburgS   auf  bie 

§oIjeit3red)te  auSmeiättd)  fpäterer  lübedifcfyer  Srflärungen 

feftgeljatten. 

§Iu§  biefem  Stilen  folgern  bie  ©rofjfjerjogtfyümer 
Süiedlenburg,  bafj  ber  Streit  um  bie  gifdjerei  öl*  ©treit 
über  bie  fia^beSgrenjen  geführt  fei. 

(Sbenfo  üerljätt  c3  fidE>  ityrer  Meinung  nad) 
b.  mit  ben  öon  äRedtenburg:@d)merin  gegen  fiübed  öom  3a^re 
1599  ab  beim  9?eid)3fammergerid)t  in  possessorio 
summariissimo  anhängig  gemachten  Sßroseffen,  beren 
einzelne  ©tabien  auSfütjrlid)  mitgetfjetft  fiub.  3ln(aj$  für 
biefelben  gaben  Sßfänbungeu  med(enburgifd)er  3ifrf)er  bttrd) 
fiübed   in   ben   ftreitigen  ©emäfferu,   bornefymtid)   ber  Sßöt* 


Digitized  by 


Google 


291 


nifeer  SBijf  unb  bcm   2)affomer   ©ee,   an   bcncn   ftcf)   beibc 

Steile  (Sigentljum  jufdjrieben  (a.  1599,  1655,  1795,  1796). 

Sftecflenburg   ermirfte   meljrfadje   ©trafmanbate  be3  9tetd)3* 

fammergertdjte3  an  ßübecf  auf  Verausgabe  ber  genommenen 

sßfänber  (Don  1599,  1602-6,   1618,   1654,   1655,   1664, 

1670,  1794),  beren   erfteä  barauf  gegrünbet  ift,   baj$   narf) 

ben    9?etd)3abfcl)ieben    unb    ÄammergertrfjtSorbnungen    fein 

9teict)3unmittelbarer  gegen  einen  anbeten  ober  beffen  Unter» 

trauen,   allein   9Jtotefij   aufgenommen,   Sßfäubung   ausüben 

bürfe,   unb   eine   ©cfjlufjfentenj  Dom  14.  September  1800, 

moburd)  Sübecf  aufgegeben  mürbe,  fiefj  aller  Attentate  gegen 

ben    statum    litispendentiae    in    |)tnfid}t   auf    bie   31  u3, 

Übung   ber   gifc^erei   auf   bem    2)affomer   ©ee   unb 

ber  Sßötnifcer   Sßtjf  ju   enthalten,    beiben    feilen    alle 

X^ätlic^feiten  unb  Sßfänbungen  unterfagt,  unb  bie  meiteren 

9lu3füljrungen  berfetben  auf  ba3  possessorium  ordinarium 

toerroiefen    mürben.      5)aun    folgten    norf)    gegenseitige    93e* 

fdjmerben   über  unjulöffige  Uifd^ereigerät^c  (1801)  unb  bie 

Slbmeifung   ber   öübeefer  93efcf)merben   „als   gänjlitf)   unbe- 

fcfjeinigt"  (1803),  roomit  ba§  SSeifa^ren  fein  @nbe  erreicht  §at. 

2lu§  biefen  Vorgängen  jie^en  bie  ©ro^erjogt^ümer  SKetflen* 

bürg  ben  ©rfjlufe,   baJ3  e3  Sübecf  nidjt  gelungen  fei,  in  ben  unan* 

gefodjteuen    SBefifc    be3    prätenbirten    §ol)eit3recl)te3    ju    gelangen, 

minbeftenS   nid)t   t)infitf)tlid}  be§  2)afforoer  ©ee3  unb  ber  Sßötnifcer 

2Bt)l,  mogegen  jugegeben  wirb,  bafe  tiefet  (Srgebmfj  Ijinficfytlidj  ber 

Jrabe    megen    be§    meljr    pafftoen    SBertjaltenS    be3   rafceburgifdjen 

bejiefjungämetfe    merftenburg  =  fircli&fdjen    ^Regierung     nicf)t    gleich 

fidjer  fei. 

■Warf)  ber  Slnfi^t  Sübecfö  finb  bie  ermähnten  ^rojefeborgänge 
für  bie  oorliegenbe  ^rage  oljne  jebe  SBebeutuug,  mei(  e3  fid)  babei 
nur  um  ben  SBefifeftanb  f)inftd)tlicf)  ber  gifc^ereiberec^tigungen 
geljanbelt  i)abt,  unb  bie  (Shtfdjeibungen  (ebiglid)  in  possessorio 
suinmariissimo  ergangen  feien. 


Digitized  by 


Google 


292 


©ntfeJjcibuugSgrtittbe. 

©S  famt  als  ein  gegenwärtig  anerkannter  @runbfa&  beS 
33ölferred)teS  angeben  werben,  bajj,  menn  fcfyiffbare  fjtüffe  bie  ©renje 
jroifdjen  berfdjiebenen  Staatsgebieten  bifben,  baS  %cfi}x\va\\tv  (ber 
fogenannte  Stjatroeg)  im  3^e^fe^  a^  ©renje  anjunefjinen  ift. 

33ergl.   ©ntfdjeibungen    beS   9?eidjSgeridjteS    in   ©traffadjen 

SBanb  9   Seite  370   ff.   uub    bie    bortigen    9lllegate;    au&erbem 

SDiartenS,    SSölferredjt    (35eutfd)e    9luSgabe    Don    Sergbofyn) 

I.   ©.  347,    £effter,    SSölterrec^t  (8.  SluSgabe    t)on    ©efftfen) 

©.  151  9Zote  6,  Don  ^olfcenborff  in  feinem  §anbbud)e  beS 

93ö(ferred)teS    83b.    II    ©.    237,    £aratl)eobort)     cbenbafelbft 

©.  303,  304. 

33ei  anberen  ©renjgemäffern  bitbet  nadj  ber  gemeinen  SReinung, 

roeldje  aud)  üon  ben  ftreitenben  Steifen  auSbrüdlid)  ober  bodj  [tili- 

fdjmeigenb  als  richtig  anerfanut  ift,   beren  ÜÄittellinie  bie  ©renje. 

Bergt.  93luutfd)lt,  Bölferredjt  ©.  381,  £effter  a.  a.  D. 

©.  171,   SRote  2;   Don   £olfeenborff   a.  a.  D.   ©.  234,   ber 

nur,  fofern  meljr  als  jmei  Uferftaaten  beseitigt  finb,  biefe  Siegel 

für  unanroenbbar  eradjtet. 
S)ie  9Inmenbbarfeit  biefer  ©runbfä^e  aud)  auf  baS  SSerfyältnifc 
ber  ©liebftaaten  beS  beutfdjeu  SBunbeS  bejieljungSmetfe  9ieid)eS 
unter  einanber  unterliegt  feinem  gegrünbeten  33ebeufen.  SDenn 
fdjou  im  alten  beutfdjen  Steidje  trennten  fid)  feit  SluSbilbung  ber 
SanbeSljoljeit  bie  einzelnen  ©lieber  öon  einanber  als  toerjdjiebene, 
menn  audj  in  mand)er  $infid)t  unfelbftftänbige  ©taatSperfönlidj- 
feiten  mit  befonbereu  ®c  bieten,  uub  biefe  (Stgcnfdjaft  l)aben 
fie  niemals  mieber  eingebüßt,  melmeljr  ift  iljre  ©elbftftänbigleit 
jeitmeije  —  toäfjreub  beS  $3eftel)enS  beS  Deutfdjeu  53unbeS  — 
eine  mefentlid)  ert)öf)te  gemefeu  unb  311111  Jljeil  bis  jefet  geblieben. 
Sergl.    ©djulje,    3)eutfd)eS    ©taatSredjt    I     ©.    (50     ff., 

@.  95  ff.,  II  ©.  1  ff.;   £abaub,  SeutfdjeS  ©taatSredjt  (2.  Huf. 

läge)  I.  ©.  52—58,  81  ff. 


Digitized  by 


Google 


293 

83  mürbe  on  jeher  fRcgct  für  bie  Slbgrenjung  biefer  ©ebiete 
festen,  menn  man  nidjt  bie  Dorfteljenben  ©runbfäfce  aud)  auf  fte 
für  anmenbbar  erachten  mollte.  2)iefer  Slnmenbung  ftetjen  meber 
äufjere  nodj  innere  ©rünbe  entgegen.  2)erfelben  ift  baljer  and) 
fettend  ber  Parteien  nicf;t  miberfprodjen;  nur  in  bent  ©utadjteu 
Don  2abanb  fd)eint  ein  .gmeifet  angebeutet  ju  fein,  bem  jebod) 
eine  meitere  Qfotge  nicfjt  gegeben  ift. 

|)iernadj  trifft  Sübecf,  meldjeä  ba§  alleinige  |jof)eit3red)t  über 
bie  ©renjgemäffer  beanfprudjt,  bie  33emei3laft,  meldje  e3  aud}  auf 
fid)  genommen  l)at.  @3  beruft  ftd)  gur  SBegrimbung  feinet  Sin» 
fprudjeS  in  erfter  Steige  auf  Urfunben  unb  aufcerbem  auf  ben 
burd)  mehrere  3tal)rf)unberte  fortgefefcten  93efife. 

A.    Urfunbenbemei3:   I.  bejüglid)  ber  $raDe. 

$)en  (SrmerbSgrunb  be§  behaupteten  9ted)te$  finbet  ßübed  in 
ber  ju  feinen  ©unften  t)on  $aifer  griebrid)  I.  aufgehellten  Urfunbe 
Dom  19.  September  1188  (abgebrudt  in  bem  lübedifdjen  Urfunben* 
bud)e  93anb  I  9fr.  7  ©.  9). 

3nm  33erftänbniffe  berfelben  ift  juDörberft  in  gefdjidjtlidjer 
§infid)t  ^olgenbeg  IjerDorjufjeben  (bergt,  hierüber  33eder,  @ejd)idjte 
ber  ©tabt  Sübed  I  ©.  66  ff.  unb  88—92,  142  ff.;  SBaifc, 
Shu'se  fd)le3mtg*f)olftetnfd)e  2anbe3gefd)id)te  ©.  16  ff.;  grenS* 
bor  ff,  etabt-  unb  ©eridjtSDerfaffung  Don  fiübed  ©.  8—15,  62  ff.; 
©iefebredjt,   ©ejdjidjte   ber   beutfdjen  Saiferjeit  V  ©.  940  ff.): 

3)a3  jefeige  Sübed  würbe  etma  um3  Saljr  1140  Don  Slbolf  II. 
Don  ©cfyauenburg,  ber  aU  SSaJall  $erjog  §einrid)3  (be£  Söroen) 
Don  ©adjjen  bie  ©raffdjaft  in  |)olftetn  inne  ^atte,  erbaut.  Mafy 
bem  e3  im  Starre  1157  burd)  geuer  jerftört  mar,  mufete  ©raf 
Slbolf  auf  anbringen  be£  £>erjog3  $einrid)  biefem  bie  SBauftätte 
abtreten  (1158),  melier  fobann  bie  ©tabt  Don  neuem  aufbaute, 
mit  ©runbbefifc,  Sftufeungäredjten  unb  Derjdjiebenen  Privilegien  au& 
ftattete  unb  in  jeber  33ejtet)ung  iljren  aufbfüljenben  §anbel  mit 
ben  norbifdjen  9JMd)ten  förberte.  Site  §erjog  §einridj  (1180)  in 
bie  Üieid)§ad)t  erfläit  mürbe,  unb  ©raf  Slbolf  III.  Don  ^olftein 
Btfär.  b.  ».  f.  ß.  <b.  vi.  2.  20 


Digitized  by 


Google 


294 

fid)  bon  iljm  to^fagte,  blieb  ifjm  Sübccf  treu  unb  fjatte  in  ^olge 
beffen  eine  ^Belagerung  gviebridö^  1.  ju  erbutben.  Srft  auf  öefc^I 
be3  £erjog$  ^einrieb  nnb  nadjbem  e§  fid>  bie  Söeftätigung  feiner 
Sßribilegien  fyatte  jufic^ern  (äffen,  übergab  fid)  Sübed  beut  Äaifer 
(1181).  -@3  blieb  aud)  fernerhin  getrennt  Don  ber  ©raffdjaft 
^olftein  unb  erhielt  burdj  fiaifer  griebrid)  II.  im  3af)re  1226  bie 
9teid)3fretf)eit.  9113  nädjfter  Stulafc  ber  Saifer>Urfunbe  bom  19. 
September  1188  toirb  in  bereit  ©ingang  ein  jmifdjen  bem  ©rafen 
Slbotf  üon  ©djaueuburg  unb  bem  ©rafen  Sernljarb  üou  SRafeeburg 
einerfeite  unb  ber  ©tabt  Sübed  anbereijeitö  „super  terminis  et 
usu  finium  suorum"  entftanbener  ©treit  angegeben,  jtt  beffen 
bermittetnber  @d)(id)tung  fid)  ber  Sfaifer  burd)  bie  Stüdfidjt  auf 
feine  SBürbe  berufen  fü()(t.  Seibe  ©rafen  mürben  ba^er  Dom 
Äaifer  bewogen,  bie  üon  Sebem  üou  itjnen  beanfprudjten  JRedjte 
bem  Äaifer  ju  übertragen,  unb  festerer  übergab  fobann  foldje  in 
jtnei  gefonberteu  (Sntfdjeibungen  ber  ©tabt  Sübecf  bejteljungSmeife 
bereu  Jöürgeru  als  ©efdjenf.  §iernäd)ft  folgt  eine  ins  (Einteilte 
gefyenbe  Seftätigung  ber  ber  ©tabt  t)on  ^erjog  |)einrid)  erteilten 
Sßrioilegien,  unb  hieran  fdjliefet  fid)  folgenbe  öon  Sübed  als  btö 
gunbament  feinet  £of)eit3red)te$  an  ber  Strabe  unb  beu  jugeljörigen 
©emäfferu  angefefyene  93eftimmung: 

„Et   quoniani    predictorum   civium    nostrorura   jus  in 

nullo  deminui  per  nos  volumus,    scd   in    omnibus,    prout 

opportunum  esse  viderimus,  augmentaro,  nostra  auctoritate 

supperaddentes   concedimus   eis,    ut  usque  ad  locura,   ad 

quem  in  inundatione  ascendit  tiuvius,  qui  Trauene  dicitur, 

eadern,  qua  et  intra  civitatem,  fruantur  per  omnia  justicia 

et  libertate.     Usque  ad  terminos  pontis  etiam  eadem,  qua 

et  in   civitate,   ut   diximus,    eos   uti   volumus   justicia  et 

libertate." 

äKittelft   biefer   Srflärung   fügt   ber  Äaifer   bemienigen,   roa3 

Sübed  bereite  befefjen  unb  burd)  Uebertragung  ber  öon  beu  ©rafen 

bon  ^olftein  unb  SRafeeburg  aufgegebenen  SKed)te  erlangt  Ijat,  au$ 

eigener  sJD{arijtuoIttommeiifyett  ztwaä  2öettere3  jur  SSerme^rung  ber 


Digitized  by 


Google 


295 

SRedjte  bei*  ©tabt  fyinju.  ©3  fann  and)  nidjt  bejmeifelt  merben 
unb  ift  unter  ben  karteten  nidjt  ftreitig,  bafc  hierbei  nur  an  eine 
©ebietäermetterung  gebad)t  merben  fann,  mie  benn  mit  bem 
SBorte  „libertas",  „greiljeit"  ju  jener  Seit  ^äuftg  ba3  ©ebiet  ber 
©tabt,  bie  ©tabtmarf,  bejeidjnet  mürbe,  über  meldte  fpäter  bie 
reidjSfrei  geworbene  ©tabt  ba3  $ol)eit3red)t  erlangte  (bergt,  ©terfe, 
®enoffenfd)aft3red)t  II  ©.  657,  658).  SBorin  aber  biefe  ®ebtet& 
ermeiterung  beftanben  Ijat,  ift  ftreitig  unb  au3  ben  in  meljrfadjer 
§infid)t  unklaren  SBorten  nicfjt  mit  üoller  ©idjerljeit  ju  entnehmen. 
2Bäf)renb  fiübeef  bartn,  im  3lnf djlufo  an  bie  ©utadjten  ber  *ßro* 
fefforen  ©gröber  unb  fiabanb,  bie  Sinberleibung  be3  SrabefluffeS, 
fomeit  befjen  SBaffer  bei  Ijöcfyftem  SBafjerftanbe  reicht,  Don  ber 
äRünbung  bis  jur  Srücfe  bei  OlbeStoe  finbet,  fyaben  bie  ©rofc 
^etäog(id)  mecflenburgifdjen  Regierungen  in  iljrer  erften  ©egen* 
erftärung  foldje  (Sinüerteibung  nur  bejüglid)  beS  jmt|d)en  ber  ©tabt 
fiübeef  unb  bem  Orte  ©cfylntup  befinblicfjen  £f)eile§  ber  Sraüe  ein» 
geräumt,  bemnädjft  aber,  bem  ©utadjten  be$  SßrofefforS  ©ofjm 
fotgenb,  audj  biefeS  gugeftänbnifc  jurücfgenommen  unb  bie  fraglichen 
SSJorte  nur  auf  bie  (Sinöerleibung  geroiffer  UeberfdjmemmmtgSgebiete 
am  linfeu  Ufer  ber  Jraöe  jmifd)en  fiübeef  unb  ©djtutup,  fomie 
ber  bei  fiübed  befinblicljen  Jrabebrüde  in  ifyrem  ganzen  Umfange 
belogen  miffen  motten.  (Sinüerftanben  finb  bie  Parteien  barüber, 
bafc  ber  Äaifer  traft  ber  bamafS  jur  Stoerfennung  gelangten 
Regalität  ber  öffentlichen  Ströme  ju  ber  ü)m  Don  Sübecf  }ii« 
getriebenen  Verfügung  befugt  mar.  (Üergl.  hierüber  and) 
Neuster,  Snftitutionen  best  beutfdjen  SBedjteS  I  ©.  368  ff.)  — 
9lad)  Slnnaljme  be3  @d)ieb§geridjte3  ftefjen -  ber  oou  Sübecf .  t>er? 
tretenen  Sluffafjung  übermiegenbt  ©rünbe  jur  ©eite. 

1.  S)ie  Unflarljeit  ber  in  Sfrage  fteljeuben  faifcrttdjcit  33er» 
fügung  fyat  norueljmlid)  barin  tljren  ©rimb,  bafc  fie  ba£  Objeft  ber 
faiferltdjen  SJerlei^ung  nidjt  birett  bejeidjnet,  fonbern  nur  gemiffe 
©renken  beffelben  angiebt.  $lad)  ber  jmeiteu  metflenburgifcfyeit 
Auslegung,  mie  foldje  in  bem  5meiten  9ied)t$gutad)ten  be§  Sßro* 
fefforS  ©ofym  auSfüljrlid)  bargelegt  ift,   mürben   bie   Dertlidjfeiten, 

20* 


Digitized  by 


Google 


296 

meldje  jur  ©renjbeftimmung  öermenbet  ftub,  ba§  eigentliche  Objeft 
ber  aSertei^uug  bitben,  fo  bafe  (entere  ju  bejiefyen  märe  auf  ben 
Drt  („locus"),  übet  meldjen  bie  Stabe  bei  f)öd)ftem  SBafferftanbe 
austritt,  imb  bie  SBrürfe  bi§  ju  iljren  ©rcujeix.  Uuüerfennbar 
abet  liegt  e3  netter  unb  erfd)eint  fpradjlidj  richtiger,  at£  Dbjeft 
ber  SSertet^ung  ben  „fluvius,  qui  Travene  dieitur",  ju  benfen, 
unb  ben  angegebenen  ©renjen  bie  !lat  fjerbortretenbe  SBebeutung 
ate  folgen  ju  belaffen.  2)iefe  Deutung  tft  benn  aud),  ma§  bie 
erfte  ©tenjbeftimmung  anlangt,  in  bet  erften  medlenburgifdjen 
©egenerflärung  im  2lnfd)luffe  an  ba3  erfte  9ted)t3gutad)ten  be3 
Sßrofefforä  ©ofyn  als  eine  feinem  Sebeufen  unterliegenbe  aeeeptirt, 
unb  erft  fpäter  au§  ©rünben  aufgegeben,  meiere  aufeer^alb  ber 
Urfunbe  liegen.  @3  !ann  aucl)  nidjt  jugegeben  werben,  ba§  e3  fid) 
in  biefer  $infid)t  mit  ber  jroeiten  ©renjbejeidjnmtg  (usque  ad 
terminos  pontis)  anber3  üer^alte,  unb  bafj  biefe  SEBorte,  otyne 
iljnen  Smang  anjuttjun,  fo  ju  berfteljeu  feien,  al3  memt  gefagt 
märe:  „in  ponte  usquo  ad  terminos  ejus'1. 

2.  (£3  ift  nid)t  erfid)t(id),  ma§  ben  Äaifer  bewogen  t)aben 
tonnte,  ber  ©tabt  fiübeef  einige  uid)t  erljeblidje  Ueberfd)memmung& 
gebiete  ber  Sraüe  ju  berleiljeu,  menn  er  ifyr  uid)t  äugteid)  bie 
^errfdjaft  über  ben  glufe  felbft,  oon  beut  an%  jene  5(ärf)en  &or* 
neljmlid)  5ugäuglid)  unb  nnfebar  mareu,  eingeräumt  fyätte.  dagegen 
erflärt  fidj  bie£  leidet  unb  befriebigenb,  menn  man  jene  ©ebicte 
gemtffermafjen  a(3  3"beljör  be£  gluffe^  anfielt,  burd)  beffen 
Sßaffer  fie  itx  fyofjem  ©taube  beffetbeu  bebedt  mürben. 

3.  3Kit  9ied)t  meift  Sübed  barauf  l)in,  bafe,  mie  fdjon 
^ctjog  ^eintic^  bon  ©acijfen,  fo  aud)  Äaifer  griebrirf)  I.  bebaut 
mar,  ben  §anbet  SübedS  mit  ben  norbifdjen  Staaten  ju  beförbern. 
3)ie  Urfunbe  fcon  1188  felbft  legt  hierfür  ein  beutttdjeS  3e«9»ife 
ab,  inbem  burd)  fie  uidjt  nur  bie  früher  erteilten  Sßrimlegien 
beftätigt,  fouberu  aud)  neue  ©eredjtfame  hinzugefügt  merben. 
liefern,  and)  bon  ben  fpäteren  $atferu,  inSbefonbere  Qfriebritf)  IL, 
benötigten  ©treben  entfpradj  bie  SBerleiljung  ber  $errfd}aft  über 
im  Sraöeftrom   in   ber   meitefteu   Sluäbeljuung  feiner  SBafferflädje 


Digitized  by 


Google 


297 . 

bis  jur  -äJiünbung,  mogcgen  bie  ©inüerleibung  einiger  unbebeutenber 
SSJiefeu  faum  be3  $htff)ebeti$,  meldjeS  baöon  in  ben  Sßorten  ber 
Urfunbe  gemadjt  ift,  mertl)  getuefen  märe.  Daffelbe  gilt  in  nod) 
leerem  Sßafce  Don  ber  bei  ber  ©tabt  befmblidjen  33rüde,  Don  ber 
übrigen^  nicfyt  einmal  feftftetjt,  ob  fic  nidjt  oljneljin  fd)on  jum 
SSeidjbilbe  ber  ©tabt  gehörte  (menigftenS  mirb  ifjrer  in  ben  23e* 
richten  über  ©trettigfeiteu  2übed3  mit  ben  benachbarten  Qfürfteu 
nid)t  gebaut),  nnb  meldje  fidjerlid)  ber  tfyatfädjlidjen  ^errfdjaft  ber 
©tabt  ofjneljiu  unterlag,  ba  foitft  Differenzen  it)retmegen  mit  ben 
9?ad)barn  nidjt  ausgeblieben  fein  mürben,  liefern  Argumente  fteljt 
nidjt  bie  Jfyatfadje  entgegen,  ba$  fid)  ber  Ort  unb  bie  23urg 
Srauemünbe  nod)  lange  3e^  int  Seftfce  ber  ©rafen  oon  §otfteiu 
befuubeu,  unb  biefe  Ijierburd)  bie  faftifdje  SKöglidjfett  gehabt 
Ijaben,  bie  SJiünbung  ber  Strafe  ju  fperren.  Denn  fyierburd)  mürbe 
ba£  9ied)t  2übed3  au  ber  2raDe  nidjt  gemintert.  Ueberbie3 
bemeift  jene  Jljatfadje  nid)t3  meiter,  als  bafy  ba3  $iel  ber  unbe» 
Jdjränfteu  ^rei^eit  (übedifdjer  ©d)iffal)rt  auf  ber  Srabe  nid)t  fdjou 
mit  beut  erften  ©djritt  erreicht  mar  (toergl  Qfretröborff,  ©tabt»  unb 
©eridjtäüerfaffung  SüberfS  ©.  70,  71). 

4.     Dafc    bie    SBorte:    „usque    ad    locum,    ad    quem    in 

inundatione   ascendit   fiuvius"    bie    93reiteau3bel)nung    be3    Der« 

Helenen  ©ebietc»  bejeidjnen,   unterliegt  feinem  $meifel.     Dagegen 

enthält  bie  Urfunbe  über  bie  2ängenau3bef)nung  feine  fyintänglidje 

JBeftimmimg.    Daft  ber  eine  (Snbpunft   burdj   bie   Sßorte:   „usque 

ad  terniinos  pontis"  Ijat  bejeidjnet   merbeu    f ollen,   ift   mit   bem 

©utadjten   Don   ©gröber   unb   Sabanb    gegen   ©ofym   anjuneljmen, 

ba  biefe  Deutung   bem   einfachen   Söortftnu   beffer   entfpridjt,   unb 

man  fetjr  moljt  Don  terminis  pontis  fpredjen   fonnte,   wenn   auc^ 

in  2Birf(id)feit  nur  eine  ©eite  ber  ©rüde  bie  ©ebietSgrenje  bilbete. 

(Säge  in  (e|terem   ein  ©egengrunb,   }o   mürbe   biefer  and) 

bie  ©oljm'fdje  Auslegung  treffen;   benn   aud)   nad)   biefer   Ijätte 

boct)  nur  ba3  (inseitige  @ube   ber  33rüde   bie   ©reu je   btlben 

fönuen,    ba    ba$    rechtzeitige    mit    bem    Sübetfer    ©ebiet    ju* 

fammen^ing). 


Digitized  by 


Google 


298 


Ob  nun  hiermit  eine  93rücfe  bei  Dtbegtoe  ober  bie  §olften» 
brücfe  bei  Sübecf  gemeint  ift,  barüber  ift  anZ  ben  beigebrachten 
Urfunben  unb  fonftigen  Umftänben  feine  ©emifetjeit  ju  erlangen. 
@g  fann  bieg  aber  and)  baf)in  geftettt  bleiben,  ba  eg  fid)  toormiegenb 
nur  um  bie  Sraoe  üou  Sübecf  (ober  tnefmefjr  ©dj(utup)  abwärts 
Ijanbett.  —  Ueber  ben  anbereu  Snbpuuft  enthält  bie  Urfunbe  feine 
Slnbeutung.  Sben  begljalb  aber  erfdjeint  jeber  Serfud),  einen  @nb-- 
punft  bor  ber  äftünbumj  beg  Qffuffeg  in  fi^ivcn,  öerfe^ft.  2)ie 
©ro^erjogt^ümer  5ÜJecf(enburg  fyaben  baber  if)re  anfängliche 
Süieinung,  bafj  nur  bie  glufeftreefe  innerhalb  beg  lübecfifdjen  ©e* 
bietet  gemeint  gemefen  fei,  mit  9ied)t  atg  unhaltbar  aufgegeben, 
nadjbem  fid)  bie  tfyatfädjlidje  SSoraugfefcung  berfetben,  bafe  bag  linfe 
feitige  Ufer  ber  Sraöe  big  ©cljfutup  fdjon  im  3aljre  1188  lübedifdj 
gemefen  fei,  atg  irrtt)ümtid)  fjeran^geftellt  fyat.  Slber  and)  bie  in 
ber  jmeiten  (Srftärung  Sübetfg  aufgehellte  Slnfidjt,  bafj  fid)  bie  in 
ber  Urfunbe  gegebenen  ©renäbejeirfjnungen  auf  oerfdjiebene  Steile 
ber  Jraüe  bejic^en  motten,  ift  ofjne  jebe  tfjatfädjticfye  Untertage 
unb  tfyut  ben  SBorten  ©ematt  an.  ©ie  fdjeint  and)  in  ber  lefeten 
(übetfifdjen  ©rftärung  ftillfdjmeigenb  aufgegeben  ju  fein.  Slm 
SWädjften  liegt  eg,  bie  faifertidje  SScrfügung  auf  ben  ganjen  Sauf 
ber  Sratie  bon  ber  Sörücfe  big  3m:  sJKünbung  ju  bejietjen,  weil 
bieg  ber  motjlmoflenben  lenbenj  beg  Üaiferg  am  33eften  entfpredjen, 
unb,.fallg  eint  engere  ©egrenjung  beabfidjtigt  märe,  bereu  §ert)or> 
fyebung  in  ber  fouft  fefyr  augfüljrlidjeu  Urfunbe  fidjer  nitfjt  unter* 
blieben  fein  mürbe,  hierfür  fdjeinen  aud)  nod)  fotgenbe  äßomeute 
ju  fpredjen: 

a.  3n  beut  Steile  II  ber  Urfunbe  öon  1188,  metdjer  bie 
(Sntfdjeibung  btZ  ©treiteg  jmifdjen  bem  ©rafen  Slbolf  öon 
©rfjaueuburg  unb  ber  ©tabt  Sübed  enthält,  lieifet  eg: 

„Insuper  licebit  ipsis  civibus  (sc.  lubicensibus) 
et  ooruni  piscatoribus  piscaii  per  omiüa  a  supra- 
dieta  uilla  odislo  usque  in  mare  preter  septa 
comitis  adolfi,  sicut  tempore  ducis  heinriei  facere 
consueverunt.u 


Digitized  by 


Google 


299 


$iemad)  mürbe  atfo  ein  gifd)ereired)t  ber  Sübeder, 
meldjeS  fie  bereite  ju  .^erjog  §etnrtd)3  Reiten  ausgeübt 
Ratten,  öon  DlbeSloe  bi3  in3  SReer  aufregt  ertjalten. 
(53  Ijätte  nalje  gelegen,  meun  in  ber  f)ier  fraglichen  Sßer* 
fügung  eine  bor  ber  SNünbung  enbigenbe  Strecfe  ber  Jraüe 
gemeint  märe,  bie£  au^ufprerfjcn;  unb,  ba  bieg  nirf)t 
gefd)ef)en  ift,  erfdjeint  e3  gerechtfertigt,  ben  l)tcr  nidjt 
bezeichneten  Snbpunft  ber  Srabe  au3  jenem  üorangefjenbeu 
*ßaffu3  ber  nämlichen  Urfunbe  ;u  crgänjen.  —  SBenn 
JeitenS  ber  merflenburgifdjen  Regierungen  au£  jenem  ^ßaffuS 
ein  Argument  gegen  bie  ?lbfid)t  ber  SBettetyimg  ber  ,£>err= 
Jdjaft  über  bie  £rat>e  felbft  hergeleitet  ift,  meil  e£  folgen« 
falfö  nid)t  norf)  ber  93emifliguug  be$  gifdjereiredjteä  bebnrft 
tyabe,  fo  ift  nid)t  genügenb  bcarfjtet,  bafc  e3  firf>  babei  nidjt 
um  bie  93erleil)img  eines  neuen,  fonberu  um  bie  2Iufred)t* 
erfyaltung  eines  bereits  beftetjenben,  wenn  audj  tnelleidjt 
Dom  ©rufen  SIbolf  beftritteuen  SRerfjteS  tjanbelte,  unb  baß 
an  einem  öffentlichen  Stoffe,  mie  unftreitig  ift,  in  $otgc 
befonberer  Söerlei^ung  gifdjereigeredjtigfeiten  dritter  befielen 
tonnten,  bie  burd)  bie  Uebertragung  fonftiger  au§  ber 
Legalität  flte&enber  SRedjte  an  Slnbere  nidjt  otyne  SßeitereS 
erlofdjen,  wie  benn  aud)  bem  ©rufen  Äbolf  ba3  befoubere 
ditdjt  an  feinem  2Bef)r  (unftreitig  bem  bidjt  oberhalb 
£übecf3  belegenen  £ad)3iuefjr)  auSbrürflid)  Dorbeljalteu 
mürbe, 
b.  yiad)  bem  —  im  Jfyatbeftanbe  mitgeteilten  —  83ertd)tc 
be3  S^roniften  2lrnolb  fjaben  bie  Cübeder  in  $oIqz  be3 
unter  SBermitteluug  be3  ®aifer3  $riebrid)  I.  mit  bem 
©rufen  ?lbolf  tum  ^olftein  gefcljloffenen  SlbfommenS  gegen 
$al)lung  öou  300  9Karf  ©über  für  Slbtöfung  be3  an  ber 
Jrabemünbung  erhobenen  3olte3  **"&  üon  200  sJ)Jarf  ©ilber 
„pro  pascuis"  erlangt,  bajj  fie  „a  muri  usque  ad 
Thodislo  libere  fruerentur  fluviis,  pascuis,  silvis" 
mit  SluSnafjme  ber  bem  5llofter  SRetufelb  früher  gemachten 


Digitized  by 


Google 


300 


fianbfdjenfungen   (meiere   in  ber  Urfunbe  bon    1188   eben» 
falls   ermähnt   finb,    unb   als   beren   ©egenftanb    „neraus, 
quod  est   assignatum  cenobio  beate   marie"   bejetcfjnet 
ift;    ftc    tagen    an   ber  Strabe   oberhalb   SübecfS).     9lu(^ 
ljierau§   gef)t   Ijerbor,   bafe   nunmehr  bie  ©tabt  Cübecf  ba§ 
gleiche   Stecht   an   ber  Jrabe  auf  ber  gangen  ©treefe  Don 
ber  ©tabt  (fogar  Don  OlbeSloe)   bi£   jum   Üfteer   erlangte, 
unb   bafc   e3   ftet;   md)t   nur   um   ba§   SRerf;t  ber  Qftfrfierei, 
fonbern  ba$  ber  freien  Senufeung  Ijanbelte.    2)ie  Slnfidjt 
be3  Sßrofefforä  ©ofjm,  bafe  Slrnolb  nur  bte  in  beut  jioeiten 
Steile    ber    #aifer*Urfuube    getroffene    6ntfd)eibung    be$ 
$aifer3   im   Sluge   fjabe   unb   bon   ber   93erteil)ung    roeiter= 
geljenber   Siebte    an    ber   Jrabe    burdf)   ben  Äaifer  nichts 
ermähne,  erfcfyeint  nidjt  begrünbet,   ba  Slrnolb   auäbrücflid) 
aud|  ba$  bom  $atfer  erteilte  Sßribiteg  fterborfjebt  unb  aU 
ba3    Srgebnifc    ber    gangen    bamaligeu    StranSaftion    ba3 
ermähnte  freie   9iukung3recf)t   ber  Süberfer  f)inftellt.     SDafe 
e3   tt)m   nirfjt   auf  eine  betaifltrte  Angabe  be£  3n^attö  ber 
Urfunbe  anfam,   ge^t  barauS  fyerbor,   bajj  er  be£  ©treite» 
mit  bem  ©rafen  Don  9?afceburg  gar  nicf)t  ermähnt;  offenbar 
toaren    iljm    bie    bejüglict)     be3    JrabefluffeS    unb    feiner 
nädjften  Umgebungen   erlangten  fjret^ctten  bie  £auptfacf)e. 
3)aj!$    biefe    lebiglicf)    auf,    burdj    ben    $aifer    vermittelten 
Äonceffionen  be§  ©rafen  t)on  $olftein  beruht  Ratten,   geljt 
au3   bem   Slruotbfcfjen   SBeridjte   nid)t   fyerbor.     S3  ift  au£ 
bemfelben  audf)  nidfjt  —  mit  ©ofjm  —  ein  3^«9«i6  bafür 
ju  entnehmen,   bafc  ber  ©raf  Slbolf  bie  3«9^örigfeit  ber 
Unter  trabe    ju    ber   ©raffdjaft  ^olftein   prätenbirt   ober 
ber  ßfyronift  foldje  borau&jefefct  f)abe.    £>enn  nid)t3  nötigt 
ju   ber   Slunafyme,    ba§    bie   SBorte:    ber    ©raf    Ijabe   ben 
ßubeefem    entgegen,    „quidquid    commoditatis   in    suis 
terminis    cives    ante  videbantur  habere  in  fluviis. 
paseuis,    silvis",    auf    ben    nacfjljer    ermähnten    ganjen 
Irabetauf  ju  begießen  feien,  an  roeldjem  bie  ßübeder  nun» 


Digitized  by 


Google 


301 


mefyr  freies  SRufcungSrecfyt  Ratten,  ba  berfetbe  9tu3brucf  am 
Sßlafee  fein  mürbe,  menn  audf)  nur  in  O^lgc  bcö  SlbfommenS 
ljinber(icf)e  Stnforüdje  beS  ©rafen  ?tbotf  auf  einen  Sfyeit 
ber  Jratoe  (etma  oberhalb  ber  ©tabt  Sübecf)  befeitigt  mären. 
SBäre  aber  aucfj  baS  ©egentfyeit  richtig,  fo  mürbe  bie 
^Jrätenfion  beS  ©rafen  bejiet)ung£meife  bie  Slnfidjt  beS 
ßfyronifteu  boct)  otjue  jebe  SBebeutung  fein,  ba  ber  etmaigen 
9lnftmicf)e  ober  Sterte  beS  ©rftereu  an  ber  Jraüe  in  ber 
Urfunbe  Don  1188  feine  Ermahnung  gefctyiefyt,  fotcfte 
audj  in  feiner  SSeife  bemfetben  —  abgeben  üon  beut 
£arf)3roef)r  —  üorbeljatten  finb,  unb  ber  Saifer  aner« 
fa untermalen  jur  freien  Verfügung  über  ben  fdjiff baren 
J^eil  ber  Jraüe  befugt  mar.  —  2)er  Umftanb,  bafc  bie 
erft  jmei  3ctl)rtyunberte  fpäter  abgefaßte  Sfyronif  bes  5)etmar 
bie  in  grage  ftefyenbe  Verfügung  beS  SfaiferS  be^ügüd^  ber 
Straüe  nid)t  befonberS  ermähnt,  erjcfjeint  um  fo  unerheblicher, 
als  ber  93evici)t  biefeS  Sljroniften  and)  fonft  nn&oHftänbig  ift. 
2)er  Sfrufer  griebrief)  II.  Ijat  in  ber  Urfunbe  Dom  3uui 
1226,  in  melier  er  —  neben  SBeftätigung  ber  bisherigen 
9?ed)te  —  ber  ©tabt  Sübecf  bie  9teicf)3freif)eit  bemilligte 
unb  öerfdjiebene,  iljren  Raubet  beförbernbe  Sßritritegien 
erteilte,  unter  anberem  beftimmt,  bog  ber  Dom  Äaifer 
ernannte  „Recior"  (SSogt)  ber  ©tabt  immer  jugleirf)  bie 
Surg  Jrabemünbe  beljerrfrfjen  folte;  er  fjat  bie  Sübecf  er 
bon  bem  QoU  bei  DtbeSloe  befreit,  er  Ijat  ibnen  bie  gegen- 
über Jraüemünbe  belegene  „Snfel"  ^Jrimall  unb  aufeerbem 
„fundum  extra  Travemunde,  juxta  portum,  ubi 
signura  ejusdem  portus  habetur",  ju  bauernbem  ©igen» 
tt)itm  übertragen  unb  euDtidf)  noef)  beftimmt;  „volumus 
insuper  et  firmiter  observari  preeipimus,  ut  nulla 
persona,  alta  vel  humilis,  ecclesiastica  vel  secularis, 
presumat  ullo  tempore  munitionem  hedificare  vel 
castrum  juxta  flumen  Travene,  ab  ipsa  civitate 
superius    usque    ortum    ipsius    fluminis,    et    ab   ipsa 


Digitized  by 


Google 


302 


civitate  inferius  usque  ad  mare,  et  ex  utraque 
parte  usque  ad  miliaria  duo;  districtius  inhibentes, 
ut  nullus  extraneus  advocatus  infra  terminos 
civitatis  ejusdem  Advocatiam  regere  vel  justiciam 
exercere  presumat.il  3n  ben  lefetcien  SSorten  fönntc 
man  t>ielleidjt  eine  Slnbeutung  finben,  bafc  and}  ba§  in 
biefer  SBeife  gegen  nad)barticf)e  (Eingriffe  gefiederte  £raoe= 
gebiet  ju  ben  terminis  civitatis  gerechnet  fei,  in  meieren 
jebe  8tu3übung  frember  $errfdjaft  unb  ©ericfjtSgetoalt 
unterfagt  mar.  ^ebenfalls  aber  ergiebt  bie  ©efammttjeit 
ber  ermähnten  Segünfttgungen,  bafc  Sübecf  bereite  eine 
beoorjugte  9iecf)töftettung  Ijinftdjtlidj  ber  Jraüe  —  nnb 
jmar  be3  ganzen  Saufet  berfetben  bis  jur  2Rünbung 
—  befafc,  auf  beren  geftigung  unb  Sicherung  e$  ber  Äaifer 
abgefefjen  l)atte.  S)iefe  Serfügung  tä&t  mithin  einen  9?ücf* 
fdjtnfe  auf  ben  Umfang  be3  SßriöifegS  Don  1188  ju. 
5.    2)a3,  toa3  fouft  nodj  an  Argumenten   t>on  beiben  ©eiten 

oorgebrarfyt    ift,    l)at    fein    ober    bod)    nur    geringeres    @etoicf)t. 

CrftereS  gilt: 

a.  Don  bem  lübecfifdjerfeitS  in  SBejug  genommeneu  ©renj« 
regnlirungSbertrage  ätuifrfjen  Sübed  unb  bem  93i3tl)um 
föafceburg  t>om  8.  September  1230.  2)enn  toenn  bie  in 
bemfetben  feftgefefcte  ©renje  jtoifcfjen  ben  beiberfeitigen 
©cbieten  bei  bem  ^luffe  93reibing  (Jrabe)  an  bfin  Orte, 
me(rf)er  £eringtot)f  genannt  tft,  iljren  Slnfang  nimmt,  fo  ift 
hiermit,  toie  bie  ©ro^erjogt^ümer  SMecflenburg  mit  SRedjt 
gefteub  gemalt  fyaben,  über  bie  Iraoe  fetbft,  toeldje  an f$ er» 
Ijalb  biefer  ©renje  liegt,  nichts  feftgefefct,  unb  biefeS 
©dfjmeigen  ift  ebenfo  berechtigt,  toenn  bie  Sraüe  als  öffent* 
lieber  gftujj  feinem  bei*  ?Ibjajenten  ober  meint  fie  ju  §otftein 
gehörte,  aU  toenn  fie  bem  ©ebiete  oon  Sübecf  einverleibt 
mar.  3>n  allen  biefen  gäflen  feljtte  gteicfjermetfe  ber  Sln-- 
(afj,  bie  Jraoe  in  bie  ©rettjbeftimmung  jmifcfjeu  Sübed 
unb  SRafceburg  einjubejiefyen. 


Digitized  by 


Google 


303 


b.  StnbererfeitS  fyat  Sßrofeffor  ©oljm,  beffeu  Ausführungen  bie 
medlenburgifcfyen  Regierungen  ju  beu  irrigen  gemalt  Ijaben, 
eine  Steige  bon  Urfunben  au3  ben  Sauren  1225  bi§  1321 
beigebracht,  au%  benen  gefolgert  wirb,  bah  bie  Sübecfer 
alsbatb  nacf}  bem  3af)re  1188  gewiffe  lieber fdjwemmung3* 
gebiete  ber  Strabe  auf  bereu  tinfen  Ufer  gtüifc(;en  Sübecf 
unb  ©eerefc  in  83efifc  genommen  unb  iljren,  bemnädjft  jur 
9luerfennung  gelaugten,  9ted)t3anfprud)  barauf  erfennbar  auf 
bie  SBerteiljung  bon  1188  gegrflnbet  fyaben.  SlHein,  audj 
wenn  bie$  richtig  märe,  fo  mürbe  fid)  barauf  bod)  lein  ftidj* 
tjaltigeS  Argument  für  bie  33efd)ränfung  ber  laif erlitten 
Sßerteiljung  auf  biefe  Ueberfd)memmung3gebiete  ergeben,  weil 
ganj  ba$  -Kämlidje  anjuneljmen  fein  mürbe,  wenn  fid)  bie 
93erleiljung  auf  bie  Srabe  einfdjliefclid)  jener  lieber» 
fcfymemmungägebiete  belogen  l)ätte.  Slud)  bie  SBorte  ber 
betriebenen  Urfunben  fteljen  ber  eben  gebauten  Annahme 
in  feiner  SBeife  entgegen.  3fm  ©egentljeit  fönnte  man  in 
ben  SBorten  ber  Urfunbe  bom  Staljre  1247: 

„Item   omnia,    que   per   aquarum   iuundationem 
et  alluvionem  consueverunt  (sc.  cives  Lubieenses) 
occupari,    ad  Wichbelde   civitatis   perpetuis   tem- 
poribus  annumerari  concedimus  et  ascribi  — " 
fe^r    wofyl   bie   91nerfennung   eiltet   burd)   bie    ^errfdjaft 
über   itn   3flu&    »ermittelten   Ocalpatiou3red)te3   an   ben 
ber    Ueberfdjmemmung    aufgefegten    Uferftürfen    finben.   — 
Seiten^  9JJerftenburg3  ift  benn   aud)   nidjt   berfudjt,   einen 
Söewete   für   ben   2tu3fdjlu{3    ber    £rabe   bon   ber   33er* 
leifjung  au3  jenen  Urfunben  Ijerjuleiten. 
dagegen  wirb 

c.  ein  fotdjer  93ewei3  entnommen  au§  mehreren  anberen 
Urfunben,  au%  wetzen  fid)  ergeben  fott,  bafj  bie  $rabe 
bi3  in  ba3  15.  3af)rf)unbert  ber  Ijoljeitlidjen  ©ewalt  be3 
SönigS  bon  3)änemarf  bejietjungSmeife  ber  ©rafcn  bon 
§otftein  uuterftanben  ljabe,   weil  biefe  fidj  im  Sefifce  ber 


Digitized  by 


Google 


304 


bornefynlidjften  SluSffüffe  be3  ©tromregafä  befunben  Ratten. 
Snbefe  ift  aud)  biefe  23eroei§füt)rung  wenig  ftringent. 

«*.  2lu3  ben  —  auf  ©eite  260  uub  261  be3  $l)at> 
beftanbe3  unter  a,  1  bejetc^neten  —  Urfunbeu  geljt  aller* 
bingS  Ijerbor,  baft  bte  ©rafen  bon  $olftein  ftd)  im  Söeftfec 
jmeier  (öiefleidjt  mit  bem  Siebte  ber  gollerljebung  &** 
bimbenen)  Sffilpen,  nämlidj  einer  bei  Jrafcemünbe  unb  eiuer 
bei  ©obemannSljufe  (ber  jefeigen  £errenfäl)re  unterhalb 
©otfymmtba)  befunben,  roetdje  bte  Sübecfer  erft  im  Saljre 
1329  enbgüttig  burefj  $auf  erroorben,  fo  nrie  baft  bie  93er- 
fäufer  in  bem  be^fallfigen  Vertrage  bie  Verlegung  ber  te^ 
gebauten  gäljre  an  ba£  anbere  Ufer  ber  Jrabe  geftattet 
unb  bie  3ufid)erung  ertfjeilt  fyaben,  baft  eine  neue  gfäfyre 
über  bie  Sratoe  smifdjen  Sübecf  unb  bem  9Jteere  uitfjt 
errietet  roerben  foDte.  5lllein,  biefe  3ufid)erwng  bemeift 
nodj  nid)t  ba§  SRedjt  be£  ©rafen  bon  £>olftein  jur  Situ 
fegung  neuer  ftäfyitn,  fonbern  nur,  baft  ßüberf  für  tuünfcfjenS* 
mertl)  fyielt  —  roie  bieg  ofjne  3roeifet  ben  bamatigen 
Slnfctjauungen  unb  SBerfyältniffen  entfprad)  (bergl.  bie  ©ut* 
achten  bon  ©gröber  unb  Sabanb)  —  fid)  burd)  befonbere 
Stipulationen  gegen  bie  ©efafyr  nachbarlicher  Eingriffe  ju 
fiebern;  uub  ba3  9tämlid)e  gilt  bon  ber  auäbrücflid)  bor* 
bebungenen  Sefugnifc  jur  Verlegung  ber  ^errenfä^re  an 
ba3  anbere  glufcufer  (roetdjeS  übrigens  fid)er  nid)t  ju 
.^olftein  gehörte,  toeun  bamit,  tote  ©oljm  annimmt,  ba3 
rechte  Ufer  ber  Jrabe  bei  ber  $errenfäljre  gemeint  ift, 
mefdjeS  fdjon  bamate  lübedifd)  mar). 

2Ba§  aber  bie  gäfyren  anlangt,  fo  fpridjt  nichts  bafür, 
baJ3  bie  ©rafen  bon  ^olftein  foldje  fraft  it)re§  ^errfdjaft** 
red)te§  über  bie  £rat>e  unb  nidjt  bietmeljr  fraft  einer 
Stonceffion  be3  Äaiferä,  af3  unftreitigeu  3nl)aber$  ber 
Regalien  an  öffentlichen  Strömen,  ober  be3  $erjog£  §einridj 
üon  ©adjfen,  ibre3  Sef>n§f)errn,  meldjer  in  SKorbalbingien 
manche  faiferlidje  SRedjte  aulübte  (bergt.  grenSborff  a.  a.  0. 


Digitized  by 


Google 


305 


@.  15,  16),  ober  ütcKeicftt  gar  eigenmächtig  ate  bor* 
tjcrrfcfye  übe  9lbiagcnten  be$  ^lufje^  augelegt  tjaben. 
Sebenf alte  fteljt  aufccr  3toeifel,  bafe  bie  93ered)tigung  ju 
foldjen  Anlagen  ben  ©egenftaub  befouberer  SSerteifjung 
bitben  lonnte;  iljr  JBefit?  rechtfertigt  mithin  nod)  nidjt  beu 
©djtufc  auf  ben  93eft&  be£  $ot)eit3red)te3  über  ben  2flufc. 
(£3  ift  and)  gar  nicfyt  erficfytlidj,  wie  bie  ©rafen  bon  $o(ftein, 
entgegen  bem  ©runbfafce  ber  Legalität,  bei  nod)  nidjt  ent* 
micfelter  SanbeSfyoljeit  311  bem  lefetgebadjten  23efifee  gelangt 
fein  follten.  $ie  nid)t  metter  motitrirte  Annahme  ©oljm3, 
baft  ber  Saifer  bie  $oljeit  über  bie  Xraöe  bem  ©rafen  bon 
$olftein,  ate  feinem  SB  ea  inten,  übertragen  fyabe,  unb  bafe 
hierin  burd)  t>a$  Sßribiteg  bon  1188  nidjtS  geänbert  fei, 
entbehrt  in  itjrem  erften  Jljeile  jeber  t^atfäc^tic£>eu  (Srunb* 
tage,  ba  bon  einer  folgen  Uebertragung  nid)t£  be!annt  ift, 
bie  ©rafen  bon  ^olftein  überbieS  anfallen  ber  $erjöge 
üon  Saufen  roaren,  unb  biefe§  SBerfyUtnift  fid)  evft  nad) 
bem  ©turje  .Jjerjog  §einrid}3  nad)  unb  nad)  loderte 
(bergt.  SEBaijj,  ßurje  fcfyteSnrig^olfteiuifdje  £anbe3gefd)id)te 
©.  15—19,  25—27;  (Sid^orn,  beutjdje  Staate  unb 
9?ed)t3gefd)irf;te  5.  Stuftage  33b.  3  ©.  72).  Sludj  galten  in 
jener  $eit  bie  mit  einem  beftiminteu  Sejirfe  belehnten 
©rafen  mof)I  nid)t  meljr  oU  83eamte  unb  ©teltbertreter 
be3  ®aifer$  in  ber  SluSübuug  ifynen  uidjt  befouberS  Der* 
ttefyeuer  9ftegatität8red)te  (bergt.  ®id)f)oru  a.  a.  £>.  II 
©.  109  ff.,  fielje  and)  bie  @utad)ten  bon  ©gröber  unb  fiabanb). 
SSou  ber  93eteit)ung  mit  bem  ©tromregate  aber  erhellt, 
mie  bemerft,  nidjt  ba§  3Kinbefte.  @3  ift  bafyer  and)  ot)ne 
53ebeutung,  menn  um3  $af}x  1377  bie  ©rafen  bon  ^offtein 
fid)  für  befugt  eradjtet  tjaben,  bie  (Erhebung  eines  $o(j« 
jofieä  auf  ber  Jrabe  gu  verbieten  begietjungSroeife  ju  ge« 
ftatten,  jumal  nidjt  feftftefjt,  bafc  Sübed  biejeS,  bon  einigen 
bürgern  at8  unrecht  unb  ber  fjrei^eit  ber  Jrabe  roiber» 
fprerfjenb   bezeichnete  ©erfahren   jemals   aU  redjtmäfcig  an- 


Digitized  by 


Google 


306 


erfannt  Ijätte.  $)afj  fotd^eS,  fetbft  menn  bie  $rat>e  ju 
^olftetn  gehört  l)ätte,  gegenüber  ben  Süberfern  red)t3* 
mibrig  trat,  ergiebt  firf)  f(ar  au3  ber  Urfunbe  bom  22. 
gebruar  1247  (ß.  U.  83.  I  SKr.  124),  burd)  meiere  bie 
©rafen  öon  £olftein  bie  fiübeefer  für  alle  Sexten  üon 
jeglitfjem  Qoü  unb  fonftiger  Stbgabe  in  ifyrem  ganjen  ©e« 
biete  befreiten.  2)iefer  —  übrigen^  anf  bie  Ober  traue 
bejüglidje  —  Vorgang  mürbe  nod)  bebeutungSlofer  werben, 
menn  bie  betreffenben  2tnfüljrungen  Sübetfö  in  feiner  legten 
@rf(ärung  richtig  mären,  mag  inbefc  bal)in  gefteüt  bleiben  fann. 

ß.  3lu3  ben  nämlidjen  ©rüuben  erfdjeint  audj  ber 
Umftanb  unerljeblirf),  bajj  ben  ©rafen  bon  §olftein  bie 
Jrabebrütfe  bei  Dlbe3(oe  gehört  ijat,  ba  ber  Urfprung  iljreS 
begfaflfigen  9?ed)te3  üöllig  bnnfel  ift.  Uebrigen3  fjat  Äaifer 
griebrict)  II.  feinen  Slnftanb  genommen,  bie  Sübeder  Don 
bem  $otl  bei  DlbeSloe  ju  befreien  (Urfunbe  öom  Sunt 
1226),  unb  fiel)  baburd),  fomie  burd)  bie  fonftigen  oben 
ermähnten  SSerfügungen  bie  $errfdjaft  über  bie  Straöe  unb 
bereu  Ufer  beutlid)  genug  binbijirt.  —  ©ollten  aud)  bie 
Sübecf  er,  mie  ©oljm  meint,  btö  (Eigentum  an  ber  .§olften* 
brücfe  bei  itjrer  ©tabt  erft  burd)  ba3  Sßrimteg  bon  1188 
erlangt  fjaben,  fo  märe  bieg  für  bie  borüegenbe  Streitfrage 
unerl)eb(id),  ba  bie  lübecfifdje  SluStegung  be3  ^Srioiteg^ 
g(eid)faH3  bie  Uebereignung  ber  93rütfe  (fofern  biefe  bamaö 
fdjon  borljanben  unb  nod)  \\\d)t  ftäbtifdjeä  Sigentljum  ge 
mefen  fein  foflte)  in  ftd)  fdjliefjen  mürbe. 

y.  2)er  Äönig  SBatbemar  IL  bon  $anemnrf,  melier 
^olftein  unb  Sübetf  in  feine  ©emalt  gebradjt  fyatte,  be* 
ftätigte  burd)  Urlunbe  bom  Saljre  1204  (2übetfijd)e3 
Urfunbenbud)  I  91r.  12)  in  faft  mortgetreuer  SBteber^otung 
bie  ber  <5tabt  Sübecf  burd)  bie  &aifer*Urfuube  t>ou  1188 
erteilten  ^ßribifegieu  unb  fügte  benfelben  bie  Befreiung 
ber  üübeder  Dom  ©tranbredjt  in  allen  feinen  Saubeu 
(„intrn  regni  nostri  terniinos,   quam  in  Datia,  U\m  iu 


Digitized  by 


Google 


307 


Slavia,  sive  intra  sive  extra  portum,  qui  Travene- 
raunde  dicitur")  fyinjn.  ©ofym  folgert  ljierau§,  bafc  bamatS 
bie  Srabe,  roenn  nid)t  üou  Sübecf  bis  juv  SRünbung,  fo 
bod)  bei  $rat>emünbe  at§  bänifd)  angeben  fei,  weil  ba§ 
©tranbred)t  I)infid)tlid)  ber  öffentlichen  &lüffe  (®runb> 
rufyrredjt)  ein  SluSflufo  nicfyt  be§  SigentfyumS  au  ben 
Uferlänbereien,  fonbern  be3  föniglidjen  bejietjun^meife 
tanbeSljerrlidjen  §ol)eit$red)te3  über  fofct)e  glflffe  getoefen 
fei.  2)ie  9ftd)tigfeit  biefer  9ied)t§auffafjung  !ann  ba^in 
geftellt  bleiben.  2)enn  für*  Srfte  begießt  fid)  bie  Äonceffion 
nur  auf  ben  $afen  toon  Jraüemünbe,  nid)t  auf  ben 
fonftigen  Sauf  ber  üErabe,  toa$  immerhin  bejeidjnenb  ift; 
unb  ber  SBerfud)  ©oljmS,  bie  SBorte  ber  Urfunbe  auf  bie 
ganje  Sraüe  junfdjen  Sübed  unb  bem  2Reere  ju  bejte^eu, 
ift  mißlungen,  \>a  testete,  fotueit  fonftatirt,  niemals  al§ 
$afen  öon  Jraöemünbe  bejeidjnet  ift  (menn  aud)  bi& 
weiten  bie  £rat>e  ber  |>afen  üon  Sübetf  genannt  nrirb). 
©obann  aber  tann  in  ber  bloßen  (Entgegennahme  einer 
fotdjen  Äonceffion  mit  9iü<ffid)t  auf  bie  bamaligen  9In> 
fcf)auungen  unb  SBerljältniffe,  wie  bereite  oben  fyerüorgefyoben 
ift,  ein  9lnerfeuntniJ3  öon  ©eiten  ber  ©tabt  ßübed,  bafc  e3 
berfctben  aud)  für  ba3  ©ebiet  be3  $afen3  öon  Jraöemünbe 
beburft  tjabt,  um  ifyr  SRedjt  ju  fidjern,  niefjt  gefunben 
roerben.  SBietmeljr  Ijanbelte  e3  ficf>,  mie  in  bieten  anberen 
gälten,  fo  aud)  bamalS  rool)l  nur  um  eine  tljatfädjüdje 
©idjerung,  meiere  bei  bem  burdj  bie  bänifdje  Eroberung 
eingetretenen  ^errfdjaftöroedjfet  um  fo  mefyr  angejeigt  fd)ien, 
at§  fid)  bie  SemiHigung  auf  ba3  ganje  ©ebiet  be3 
ÄönigreidjS  2)anemar!  erftredte,  atfo  jmeifetloS  jugleid) 
eine  erljeblidje  Srioeiterung  ber  lübecfifdjen  ©eredjtfame  in 
fid)  fdjtofc.  2Bie  wenig  ©eroidjt  auf  bergleidjen,  in  bie 
Sform  öon  SWeubenulIigungen  gefteibete  ^Betätigungen  be= 
fteljenber  ©eredjtfame  ju  tegen  ift,  jeigt  ©oljm  fetbft  bei 
SBcfprec^ung    ber    Urfunbe    \)on    1247    (2üb.   Urt.4Bud)   I 


Digitized  by 


Google 


308 


9fr.  124),  in  melier  faifertictje  SöemtHtgungen  mit  einiger 
aiiobtfifation  al3  neue  freiwillige  Äonceffionen  ber  ©rafcit 
öon  $olftein  ausgeführt  werben,  objcfyon,  wie  and)  ©oljm 
anerfennt,  bie  faif  erliefen  Vergabungen  ju  ityrer  Stecht 3* 
wirffamfeit  ber  3uftimmung  ber  ©rafen  oon  $olftein 
nid)t  beburften.  ©o  mochte  e3  fid)  and)  Ijier  nur  um  bic 
tljatfärfjtidje  ©urdjfütjrung  unb  Veljauptung  ber  faifer* 
tieften  Verteilung  gegenüber  mächtigen  unb  ju  ©ctoalt» 
tljätigfeiten  geneigten  Vafallen  Ijanbetn,  gegen  wetdje  fiübeef 
fid)  bamaU  mit  ©ewalt  wol)t  faum  Ijätte  behaupten 
fönnen.  $)e3ljalb  würbe  ber  2Beg  gütlichen  SlbfommenS 
gewählt  unb  manches,  wa3  man  oon  ^Rechtswegen  Ijätte 
beanfprudjen  fönnen,  nodjmatä  buref)  ©etb  erfauft,  o^ne 
bajs  bamit  bie  bisherige  SWid)tejiftenj  be3  9Red)te3  anerfannt 
wäre.  Uniäugbar  Ratten  bie  unter  «.  bis  y.  befprodjeuen 
$l)atfad)en  größeres  @ewid)t  ju  ©unften  ber  Don  medten* 
burgifcfyer  ©ette  vertretenen  Sluffaffung,  wenn  ju  jenen 
3eiteu  georbnete  ftaatlidje  Verljältmffe  beftanben  fyätten, 
welche  beu  ©djluß  gematteten,  bafc  ben  in  bie  (Srfdjeinung 
tretenben  $errfd)aft3betl)ätigungen  überall  baS  9iecf)t  ent* 
f proben  Ijabe,  unb  bafj  mit  ber  Verteilung  eines  9ted)te3 
von  ©eiten  beS  ÄaiferS  füfort  aud)  beffen  ©urdjfefebarfeit 
gegen  anbere  ©emattfyaber  gegeben  gewefen  fei.  @iu  ber* 
artig  georbneter  9ted)t3juftanb  ift  aber,  jumat  in  ben  Ijier  in 
grage  fte^enben  ©renjgebieten,  bei  fortmäljrenben  Äämpfen 
im  3«w^nt  unb  nadj  Sluften  l)iu  fidler  iticf>t  öorljanben 
gewefen.  —  Offenbar  unerheblich  ift  fobanu  ber  um  1423 
unternommene  Verfud)  ber  ©rafen  bon  |jotftein  jur  ?lu$« 
Übung  beS  ©tranbredjteS,  ipetcfjcr  burd)  ben  ©d)ieb£fprud) 
beS  Hamburger  ©enatS  aus  allgemeinen  ©rünben  oljne 
Erörterung  ber  befonbereu  ^rtöilcgien  2übtd$  für  red>t& 
wibrig  erflärt  ift,  womit  Siübed  fid)  oljne  Swifef  begnügen 
fonnte. 

(5.     SBcun   enbtid)   bie   medlenburgif  d;eu    ^Regierungen, 


Digitized  by 


Google 


309 

inbcm  fic  fiel)  bie  ©oljm'frfje  9tu3fül)rung  aneignen,  batauf 

Ijinroeifen,  mie  nidjt  rooljl  an^une^men  fei,   baß  ber  Äaifer 

ba3    bamate    nur    auf    ba3    ©tabtgebiet    felbft    befdjränfte 

SBeirfjbilb  Sübecfe  um  btö  SBielfarfje  tjabe  öermeljren  moHen, 

fo  ift  einmal  nicfjt  al3  richtig  aujuerfennen,  bajs  ba$  äöeidj* 

bilb  berjett  in  bem  angegebenen  3ttaße  befdjränft  mar,   ba 

fdjon  bei  ber  ©rünbung  ber  ©tabt  nidjt  unerhebliche  3$er* 

gabungen  an  btefelbe   erfolgt,   unb  bie  je  batb  nacfjljer  üon 

^erjog  Jpeinrid)  norf)  beträchtlich  öermeljrt  maren,  ofyne  ba$ 

beren    Umfang    genau    feftjuftellen    märe    (bergt.    Setfer, 

®efrf)irf)te    ber   ©tabt  Sübecl  I  ©.   90;    SDeecfe,    ©runb* 

unten   jur   @efd)id)te   Sübecte    Don    1143—1226   ©.   25; 

3fren§borff,  a.  a.  O.  ©.  13,  14).     ©obann  aber  ift  in 

93etrad)t    jtt    jieljen,    baß    c£    fid)    bei    ber   Vergrößerung 

mefentlid)    um    äBafferffärfjen    Rubelte,    melcfje    erfjeblidje 

9htfeungen    nid)t   gemährten,   unb   beren   93el)errfd)ung   bor* 

netymlid)   bie   |>anbelgintereffen   £übecf3   teuerem   roertljboll 

machten.     ?Iurf)   ift   in   biefer   §infirf)t   bie  Jfjatfadje  nidjt 

ot)tte  Sebeutung,  ba$  bie  in  ber  nämlidjen  Urfunbe  erfolgten 

Uebermeifungen  öon  SWu^ung^redjten  an  üänbereien  ein  norf) 

erfjeblid)   größere^   ©ebiet    umfaßten,    mie    bie    beigefügten 

genauen   ©renjbefdjreibungen   unb  ein  93licf  auf  bie  Äarte 

jeigen.    2)amit  fdjminbet  bie  vermeintliche  Umpafjrfdjeintirf)* 

feit,   roeldje   fdjon  an  fiel)  ein  nur  fdjmarfjeä  Strgument  ift. 

90e3  SBorbemerfte  gilt  aud)  iu  üollem  Umfange 

IL  bejüglicf)  ber  ^ötnifeer  äöijf, 

welche,   roie   bie   Sparte  ergiebt  unb  von  beiben  Reiten  anerfannt 

ift,    lebiglid)    eine    3lu3burf)tung    ber    breiten    Untertraöe    bilbet. 

§ert)orjul)eben  ift  f)ier  nur  norf),   baß  bie  Süberfer  jdjon  im  3al)re 

1286  buref)  3ubämmung  be§  jmeiten  £rabeau3ffuffe£,   mag  fotdjer 

natürlich  entftanbeu  ober  früher  bon  iljnen  megen  9Serfd)üttung  be3 

Ürabemünber  8lu3fluffe£  angelegt  fein  (mie  öon  S3et)ren§  —  £opo* 

graptjie   unb   ©tatifti!   Don  Süberf  ©.  80  —  oljne  Quellenangabe 

behauptet   roirb),   eine    bie   Sßötnifcer  SBt)l  unmittelbar   betreff enbe 

ßtfefr.  b.  8.  f.  8.  ö.  vi,  2.  21 


Digitized  by 


Google 


310 


etfjebttcfje  Verfügung  fid;  erlaubten,   ju   metc^ev  fic  fidj  moljt  nur 
auf   ©runb  be§  SßriirilegS  t>on   1188  für  befugt  erachten  tonnten. 

dagegen  ift 

III.  bejüglid)  be3  $)affower  ©ee3 
eine  bejonbere  (Srörterung  erforberlicfj. 

83ei  biefem  Ijanbctt  e£  fid)  in  erfter  Steige  barum,  ob  er 
als  9lu3bud)tung  ber  Sraöe  —  rvtö  Sübccf  behauptet  —  ober  al3 
Ausbuchtung  ber  ©tepenife  —  gemäfc  ber  mecflenburgifrfjen  33e* 
Ijauptung  —  anjufe^en  ift.  Slutf)  fyter  glaubte  ba3  ©d)ieb3gerid)t 
fidj  ju  ©unften  Sübecfö  entfcfyeibeu  gu  muffen.  SDenn  bie  Jraüe 
füljrt  eine  }o  übermiegenb  größere  SEBaffermaffe,  als  bie  unbebeutenbe 
©tepenife,  bem  ©eeberfen  ju,  bafe  e3  bon  Dorne  herein  als  t>a$ 
38al)rfd)eintid)fte  gelten  mufr,  bafe  lefetereS  in  ber  $auptfad)e  öon 
ber  Iraöe  aufgefüllt  ift  unb  gereift  wirb,  wobei  e$  gleichgültig 
erfdjeint,  ob  ber  fogenannte  £al3  be3  ©ee3,  wie  ©otjm  auä  einigen 
bod)  red)t  uubeftimmten  ,8eugniffen  f ^liefet,  in  früheren  Satyr* 
ljunberten  enger  gemefen  ift,  a(3  gegenwärtig.  9lud)  bie  Rotm  be3 
©ee$  fprid)t  ntct»t  für  feine  ©peifung  burd)  bie  ©tepenifc,  oor 
beren  ©nflufc  er  fid)  nad)  SBeften  f)iu  fofort  auf3  SWefyrfadje 
erweitert.  @o  wirb  berfelbe  benn  aucb  Don  ©gröber  unb  93tcr- 
nafefy  (Sopograpljie  Don  §olftein,  Sauenburg  unb  Sübecf  93b.  I 
©.  323)  a(3  ein  erweitertet  Seelen  ber  Jraöe  Dor  iljrer  2Künbung 
bejeidjnet.  @£  ift  aber  aud)  au%  ber  Urfunbe  Dom  12.  3uni 
1267  (2Retf(enburgifd)e3  Urfunbenbud)  II  9tr.  122  ©.  331),  wo= 
nad)  Surft  §einrid)  Don  9Kerftenburg  \>en  Qoü,  welken  er  fyatte 
„in  flumine  Stobenitz  usque  in  traviam,"  Derfaufte,  mit 
jiemüdjer  ©icfyerljeit  ju  entnehmen,  ba&  man  bamate  (unb  alfo 
Dermutfyüd)  aud)  im  Satyre  1188  —  bie  $aifer»Urfunbe  Don  1188 
erwähnt  jmar  ben  9Balb  Dartzschowe ,  aber  nid)t  ben  $)afforoer 
©ee  — )  ben  (enteren  jur  SraDe  regnete,  unb  bafe  e3  fidj  um 
einen  QoÜ  auf  bem  gtuffe  ©tepemfe  Dor  feinem  Sinfluffe  in  ben 
$)affomer  ©ee  (ben  man  eben  aU  SraDe  bezeichnete)  getycmbelt 
fyat  2)enn  ba  nad)  ben  Urfunben  Don  1219  unb  1220  (2übe(fifdje3 
Urtuubenbud)  I  9lr.  18  unb  22)  bei  ber  SBrüde  über  bie  ©tepenifc 


Digitized  by 


Google 


311 

bei  bcm  Orte  Dassow  (alfo  beim  ©nflufc  ber  ©tepenife  in  ben 
2)affomer  ©ee)  ein  gern  ein  famer  3°ß  öon  Slafeeburg  unb 
2Retflenburg  erhoben  mürbe,  fo  ift  nidjt  rooljt  anjuneljmen  (unb  e3 
ift  and)  fonft  nicijt  ba3  3ttinbefte  bafür  beigebracht),  ba&  2Äecf(en- 
bürg  allein  nodj  eine  3ollgercci)tigfeit  auf  bem  Staffomer  ©ee 
gehabt  Ijaben  fottte,  ober  gar,  mie  mecflenburgifdjerfeitS  augebeutet 
mirb,  auf  bem  erfennbaren  Sauf  ber  ©tepenifc  burcf)  ben  ©affomer 
©ee,  ber  bod)  für  eine  Zollerhebung  menig  praftifabel  gemefen 
fein  möchte.  —  3?n  ben  medlcnburgifcfyen  Urlunben  oon  1262  unb 
1351,  burct)  roeldje  unter  Slnberem  ben  fiübecfern  ifyrc  alten  SBe» 
rerf)tigungen  (libera  gracia  et  justitia)  „in  aquis  Stopenitz 
usque  in  Rodegostu  beftätigt  ftnb,  mirb  be3  S)affomer  ©ee3 
n\d)t  ermähnt,  obmoljl  in  ben  nämlichen  Urlunben  ben  Sübecfern 
geroiffe  Äonjeffioncn  „in  loco  Dartzowe"  gemalt  merben.  Unb 
bod)  fommt  in  mecflenburgifcf)en  Urfunben  öon  1336  unb  1342 
bereite  bie  23ejeicf)nung  „stagnum  Dartzoweuse",  be,jiet)ung3meife 
„stagnum  Dartzowe"  öor.  Um  fo  meniger  ift  anjunefymen,  bafj 
um  bie  nämlidje  S^  öer  ©affomer  ©ee  unter  ber  93ejeidjmmg 
„Stopenitz"  mit  begriffen  fei.  —  2)afe  (mie  @ol)m  behauptet)  in 
ber  lii  berufenen  Verfügung  öom  8.  gebruar  1466,  burd)  meiere 
ben  2)affomer  Untertanen  ber  Ferren  öon  ^ßarfentin  ba£  fjtfcfjcn 
„uppe  beme  SSatere  genennet  be  ©topenitje"  unterfagt  mürbe, 
unter  teuerer  ber  2)affomer  ©ee  mit  begriffen  fei,  meil  93ürger- 
meifter  unb  Statt)  öon  fiübect  in  einem  ©^reiben  öom  28.  ©eptember 
1504  verlangen,  bafe  ba3  S^tfcf^eTi  ber  $J$arfentinfcf)en  Untertanen 
in  itjren  (b.  1).  Sübecfö)  „freien  SSJeteringe  ber  ©arfcauer  ©ee  unb 
©tepenifje"  unterbleibe,  mäfyrenb  in  einer  brüten  Urfunbe  fcom  24. 
9tobember  1570  mieberum  nur  Don  ber  ©tabt  „eigentümlichen 
©tro^men  in  ber  ©tepenifee"  bie  Siebe  fei,  miH  nidf)t  einleuchten. 
(£3  entfällt  bamit  bie  ©runblage  für  ben  tum  ©otjm  gemachten, 
and)  an  fid)  megen  be3  großen  3^tunterfd^iebe^  nidjt  berechtigten 
Stücffcfylufj  auf  ben  gleiten  ©pracfygebrauci)  in  ber  oben  gebauten 
Urfunbe  Dorn  12.  Suni  1267.  3n  ber  Urfunbe  öom  15.  3uli 
1508   enblicf)   ift   ber   „2)arforoer   ©jee"    neben    ber   „©tepenifee" 

21» 


Digitized  by 


Google 


312 

aufgeführt.  —  geljlt  tyiernarf)  jeher  Slnljalt  für  bie  Annahme,  ba& 
jemals  bte  Sejeictjnuug  ©tepenifc  ben  3)affomer  ©ee  mit  umfafjt 
l)abe,  fo  gewinnt  and)  fyierburcf)  bie  Slufftellung  SübecfS,  bafc 
teuerer  in  ber  Urfunbe  bon  1188  unb  and)  fpäter  nod)  als  jur 
Srabe  gehörig  angefeljen  fei,  an  2Bat)rfrf)einlid)feit.  25enn  baS 
wirb  nid^t  in  Slbrebe  geftellt  werben  fönnen,  bafy  ber  3)affower 
©ee  notljwenbig  in  bie  ben  Sübecfem  erteilten  3freil)eiten  unb 
®ered)tfame  eingefdjtoffen  fein  mufcte,  weil  t^ttett  fonft  bie  an 
ber  ©tepenife  bis  jur  SRabegaft  eingeräumten  SRedjtc  in  ©rmangelung 
eines  üerbinbenben  SöafferwcgeS  naljeju  wertlos  gewefen  wären. 
SDie  ©eftaltung  ber  tl)atfäd)lid)en  Ser^ältniffe  in  ber  Sfotgejett, 
fo  wie  bie  mecf(enburgifcf)e  ?lnerfennungSurhmbe  t>om  15.  3uli 
1508  ergeben  beim  and),  baft  man  tyicran  nie  gejweifelt  l)at.  — 
(Snblid)  ift  ber  2)affower  ©ee  aurf)  in  ben  ©taatSöerträgen  jwifc^en 
Sübect  unb  35änemarf  Dom  8.  3uli  1840  unb  jwifdjen  Sübecf  unb 
9Kecftenburg>@tre(i|j  üom  27/28.  2Kai  1846  jur  Jrabe  geregnet, 
unb  in  ber  lübecfifdjen  gifc^ereiorbnung  Dom  23.  Qfebruar  1881 
als  Ausbuchtung  ber  Jraöe  be^eic^net,  unb  es  ift  anjunetymen, 
bau  man  hierbei  fid}  \üd)t  mit  ber  tfjatfädjlid)  öorwaltenben  An- 
fdjauung  in  SBiberfprucf)  gefegt  l)aben  wirb.  —  $iernadj  gilt  audj 
Dom  Daffower  ©ee  alles,  was  unter  A  bejüglirf)  ber  Irabe  auS» 
gefügt  ift. 

3für  ben  gafl,  bafe  ber  Daffower  ©ee  als  Ausbuchtung  ikS 
SluffeS  ©tepenife  angefe^en  werben  fotlte,  l)at  Sübecf  feinen  Sin* 
fprud)  bejüglirf)  beffelben  auf  ben  im  Singange  beS  SljatbeftanbeS 
unter  I  wiebergegebenen  £f)eil  ber  Urfunbe  t>ou  1188  gegrünbet. 
2)a  inbeft  biefer  gall  nad)  ber  öorftefyenb  bargelegten  Auffaffung 
beS  ©d)iebSgerid)tS  nidjt  gegeben  ift,  fo  bebarf  eS  md)t  ber  ©r» 
örterung  jenes  in  tjerfdjiebenen  Sejie^ungen  fyödjft  jweifel^afteu 
UrtunbenttjeileS.  S)enn  fo  biet  ftefyt  aufjer  grage,  bajj  aus  bem- 
felben  Sebenlen  gegen  bie  borftefyenben  Ausführungen  l)infid)tlid) 
ber  Jraöe  unb  ber  ju  \t}x  gehörigen  ©ewäffer  nidjt  ju  entnehmen 
finb.  ©r  würbe  nur  in  betreff  beS  UmfangeS  ber  ben  fiübedem 
an  ber  ©tepenifc  eingeräumten  Siebte  öon  Sebeutung  fein,    welche 


Digitized  by 


Google 


313 

mrf)t  mefyr  einen  ©egenftanb  biefe§  $8erfal)ren3  bilben.  —  ©benfo* 
wenig  finb  bie  im  Xfyatbeftanbe  ©.  274  unb  275  unter  SRr.  1—5 
aufgeführten  93eftätigung3urfunben  medlenburgifdjer  dürften  für  ben 
gegenwärtigen  ©treit  bon  ©rfjeblidjfeit.  SDie  £rat>e  mirb  in  ben* 
fefbcn  überhaupt  nid)t  ermähnt,  morauS  man  frfjliefcen  barf,  ba& 
biefe  in  jenen  3eton  <rf$  aufierfjalb  ber  3Kgcf)tf^äre  SJJJedfenburgS 
liegenb  angefeljen  ifi  ober  bod)  ein  ©treitobjeft  jnrifdjen  ben  Sßar* 
teien  nicfyt  gebifbet  ijat  SDaffelbe  erfdjeint,  ma3  bie  Urfunben  bon 
1262  unb  1357  anlangt,  bejüglid)  be3  in  benjetben  nidjt  ermähnten 
3)affomer  ©ee3  annehmbar.  Qfn  ber  Urfunbe  üom  15.  3uli  1508 
hingegen  Ijaben  bie  £erjöge  £einrid)  unb  ©rief)  bon  9Jiecftcnburg, 
nad)  93eenbigung  eines  mehrjährigen,  burcl)  bie  Ausübung  ber 
gifdjerei  auf  ber  ©tepenifc  bon  ©eiten  ber  Sübetfer  herantasten 
Krieges  (bergl.  herüber  33  e  der  a.  a.  D.  ©.  482  ff.,  SJRafd), 
©efd)id)te  be3  Shunts  sJia&eburg  ©.  402  ff.),  ben  Sübedern  bie 
©Gattung  bei  allen  iljren  93ejifcungen,  ^rimtegien,  ©erec^tigf eiten 
unb  greiften  ju  SSaffer  unb  ju  Sanbe,  roefdje  biefelben  nad) 
93rief  unb  Siegel  2c.  in  i^ren  (ber  §erjöge)  Sanben,  dürften» 
tljümern  unb  ©ebieten  geljabt  Ijätteu,  tebefonbere  bei  beut 
®afforoer  See  unb  ber  ©tepeni^  bi§  jur  SRabegaft  jugefic^ert. 
hieraus,  fomie  an%  anberen  tyater  5U  ermäljnenben  Momenten 
gefyt  fyerbor,  ba$  Süberf  aud)  auf  ben  SDaffomer  ©ee  Slnfprud) 
erljob,  welcher  bamatö  oljne  fpegtelte  Segreujung  öon  ÜRedtenburg 
anerfannt  mürbe.  Sin  neuer  9ted)t3titel  mürbe  Ijierburd)  für 
2ixbci  ämar  nieftt  begrünbet,  zumal  9Redlenburg  nad)  lübetfifdjer 
23ef)auptung  über  ben  2)affomer  ©ee  überhaupt  nid)t  ju  berfügen 
Jjatte.  9lnDererfeit3  ift  aber  aud)  au%  ben  SBorten  ber  Urfunbe 
ein  93emei3  bdfür  nid)t  ju  entnehmen,  bafy  man  bamafö,  in& 
befonbere  auf  lübecfifdjer  ©eite,  bon  ber  Slnna^me  ber  Bugeljörig* 
feit  be£  SDaffomer  ©eeS  ju  ben  merflenburgifdjen  fianben  au$» 
gegangen  fei.  SRielmefjr  täfct  bie  meuig  präeife  unb  fdjmülftige 
SBortfaffung  ebenfomo^f  bie  bon  üilbtd  bertretene  Deutung  ju, 
bajs  man  ben  SDaffomer  ©ee  ju  ben  öefi^ungen  („befittigen")  ber 
Sübetfer    gerechnet    fyabe,    melcfyc    ben    lotteren    t>on    ben    meeften* 


Digitized  by 


Google 


314 

burgifdjen  giften  beftätigt  mürben.  Offenbar  tieften  bie  um  jene 
3ett  fyeröortretenben  Sßrätenfionen  SKedfenburgS  ben  Sübedern  eine 
fotdje  Slnerfennung  ifyrer  Üiecfjte  aurf)  bejügüd)  be3  ©afforoer  ©ee3 
toünfdjenSroertf)  erfc^eitteu.  SEßie  menig  bamit  bte  ?lnerfenuung 
medlenburgijdjen  $ot)eit£red)te§  beabfidjtigt  mar,  ergiebt  bte  unmittel* 
bar  barauf  fofgenbe  äfynüdje  3ufid)erung  t)infitf)tlid)  be$  Sßrimalleä, 
melier  un^mcifer^aft  fdjon  längft  ju  Sübed  gehörte,  unb  auf 
melden  SRedlenburg  einen  rerf)t(id)  begrünbeten  Slntyrudj  nidjt 
mo^t  ergeben  fonnte. 

2)ie  ©djriftftefler  enblid),  meiere  fid}  mit  ber  ßaiferlidjen 
Urtunbe  bon  1188  befdjäftigt  ftaben,  (2)retyer,  Einleitung  jur 
Äenntnift  ber  angemeinen  SSerorbnungen  ber  ©tabt  Sübed  ©.  36, 
83 e der  a.  a.  D.  ©.  156  ff.,  Sefyrenä,  Topographie  unb  ©tatiftif 
üon  Sübed  ©.  102,  SKafrf)  a.  a.  D.  ©.  102,  grenäborff  a.  a. 
D.  ©  70,  71,  2)  ee  de,  ©runbtinien  jur  ©efdjidjte  Sübedä  ©.  15, 
16),  befdjränfen  fid)  auf  meljr  ober  weniger  öoflftänbige  Angaben 
über  ben  3>nl)att  berfetben,  mobei  fie  Don  einanber  meljrfad)  ab» 
meinen,  unb  bringen  etroa3  3Sefent(id)e£  $u  bereit  9lu3legung  im 
Sinjetnen  nidjt  bei. 

SRacb  biefem  Slttem  barf  afä  ba3  (Srgebnift  ber  bisherigen 
Erörterung  bejeidjnet  merben,  baft  bie  lübecftfcfje  2lu3legung  ber 
gebauten  Urlunbe  mefjr  für  fid)  Ijat,  aU  bie  medfenbnrgifd)e,  o^nc 
baft  jeboef)  hierauf  allein  eine  Entfdjeibung  beS  Streitet  ju  ©unften 
SübedS  gegrünbet  werben  tonnte.  £)enn  nidjt  nur  finb  gerbet 
mand)e  nidjt  unerljebüdje  Smeifel  ungetöft  geblieben,  toeldje  mit 
ben  ju  ©ebote  fteljenben  (Srfettntni&mitteln  aufdjeinenb  überbauet 
nidjt  befriebigenb  ju  [Öfen  finb,  fonbern  e3  ftefyt  autfy  fiübed  bie 
Jljatfadje  einigermaßen  entgegen,  ba^  e3  erft  nad)  Verlauf  mehrerer 
Sa^unberte  fein  $errfd)aft§red)t  über  bie  Sraoe  unb  beren  Sieben» 
geroäffer  auf  jene  Urfunbe  geftüfct  unb  bis  baljin  fief)  bemüht  fyat, 
fid)  burdj  gütliche  Uebereintommen  mit  ben  9tad)barn  mancherlei 
SBefugniffe  bejüglid)  jener  ©emäffer  ju  fiesem,  meiere  nirf)t  o^ne 
®runb  als  regelmäßige  2lu*f(üffe  be§  £ol)eit»red)te3  bejeidjnet  finb. 


Digitized  by 


Google 


315 

?HIe  biefe   SBebenfen   unb  ©egenargumente  roerben  inbefc  ballig  ju 
©unften  SübecfS  gehoben,  roenn  nunmehr 

B.    ber  Sefifcftanb 
in  SBetrarfjt  gebogen  mirb. 

2)er  93efife  ift  nicfjt  nur  an  fidj  bei  ©renjftreitigfeiten,  audj 
jttrifdjen  benachbarten  Staaten,  bei  unaufgeflärtem  SRerfjtöjuftanbe 
ber  roefentlirfjfte  ftattot  jur  Scftftellung  ber  tüirflicfjen  ©renje 
(üergl.  (Sntfcfyeibungen  be3  Dber»9lWeflation3gericf)te3  Sübecf  in 
ÄierulffS  ©ammlung  I  ©.  340,  382,  Urteil  be$  Dber^ppeHation«» 
gerieftes  Berlin  in  ©euffertS  9lrd)iü  93b.  24  Sftr.  215,  Sityfl, 
©ruubfäfce  be3  gemeinen  beutfdjen  ©taat§red)t3  5.  Auflage  I 
©.  145,  146,  $effter,  33ö(ferred)t  5.  Auflage  ©.  40),  fonbern  er 
begrünbet,  fofern  er  aU  lang  bauernber  bie  (Sigenfdjaft  ber 
Unöorbenflidjfeit  erlangt  !)at,  bie  93ermutt)ung  für  bie  5Red)t« 
mä^igfeit  be§  burd)  it)u  bofumentirten  .ßuftanbeä,  welche  burd) 
ben  S^ac^ioei^  nidjt  cntfräftet  wirb,  ba$  ju  einer  vorangegangenen 
3eit  ber  entgegengefefetc  3uPan^  *>em  Sterte  enttyrodjen  Ijabe. 

(9Sergr.  ©cffter  (©effden)  a.  a.  D.  ©.  39  unb  —  in 
befonberer  Stnroenbung  auf  ©renjflüffe  —  ©.172  -Kote  3;  öon 
£>olfcenborff  in  feinem  ,§anbbud)e  be3  $Bötferred)t3  93b.  II 
©.  235  Sttote  2,  ©.  254.) 

Um  fo  jmeifellofer  erfcfyeint  bie  S3efeftigung  eines  beftimmten, 
miemoljl  für  ficf)  jmeifelljaften  (SrroerbStitetS  burd)  unterbeut» 
ticken  S3efifc. 

35iefe  mafcgebenbe  93ebeutung  be3  unöorbentlidjen  33efifee3  mirb 
benu  aucf)  üou  beiben  Parteien  anerfannt. 

9lad)  9Jnnaf)me  be3  ©d)ieb3geridjte$  laffen  nun  bie  im  Xljat* 
beftanbe  unter  II  A  bis  9?r.  7  einfdjliefelid)  aufgeführten  nnftreitigen 
£t)atfad)en  feinen  «Bmcifel  barüber,  bafe  2übed  fid)  feit  mehreren 
3a^r^unberten  oljue  Unterbrechung  im  SBefifc  unb  in  StuSübung 
ftaatlidjen  $oljeit3red)te3  über  bie  in  fjragc  fteljenben  ©eroäffer 
befunben  t)at  unb  fid)  nod)  gegenwärtig  barin  bepnbet. 

3fn3befonbere  finb  für  bargettyau  ju  erachten: 


Digitized  by 


Google 


316 


1)  forttauf enbc  93etljätigungen  ber  Qfifdjereiljoljeit  burd) 
Äonjeffionirung  ber  mit  ber  9tu3übung  ber  Qfifdjerei  be> 
lehnten  Korporationen;  Regelung  be§  gifc^ereibetriebe^  unb 
Verbot  bejieljungSroeife  Slbmefyr  für  unbefugt  erachteten 
fjtfd^en^.  SWod)  in  jüngfter  ,8eit  fiub  burd)  bie  tyifdjerei* 
orbnung  Dom  23.  gebruar  1881  betaiflirte  SSorfd^riften 
über  ben  93etrieb  ber  gifdjerei  auf  ber  Unterträte  ein* 
fd^tte^ticf>  be§  35affotocr  ©ee3  unb  ber  s45ötni^er  Sßtjf,  roeldie 
babei  als  ber  tübecfifdien  Staatshoheit  unterworfen  be> 
jeidjnet  finb,  getroffen  roorben.  ©benfo  ift  in  SluSübung 
ber  Sngbljoljeit  bie  SBafferjagb  auf  ben  fraglichen  @e> 
bieten  burd)  tübetfifdje  SSerorbnungen  geregelt,  toobei  freilief) 
ber  ©affomer  See  unb  bie  ^ötnifcer  2St)f  nidjt  befonberl 
ermähnt  finb;  ol)ne  QtotVjtl  finb  fie  jebod)  in  ber  „Unter 
traöe",  auf  meiere  fid)  fpejiett  bie  Serorbnung  beS  Slmte» 
Srabemünbe    Dom    22.    Sluguft    1865    (®efefc«  Sammlung 

%  Seite  123)  begießt,  beut  bamaligen  Spradjgebraudj  (bergl. 
bie  ©taatSüerträge  üon  1840  unb  1846)  entfpredjenb,  mit 
begriffen. 

2)  ©argetljan  finb  ferner  ebenfoldje  Betätigungen  ber 
Strompolijei  (Stromtjotjeit)  burd)  gürforge  für  bie 
93ejeid)nung,  Untergattung  unb  SSerbefferung  beS  ga^o 
mafferS,  3tnorbnungen  über  bie  Sdjiffaljrt  (fja^rgcfc^roinbifl1 
feit,  ?luStt>eid)en,  SidjerungSüorf  errungen,  Verbot  ber  3te 
nufeung  ber  alten  Sßaff  erlaufe),  über  bie  Ausübung  ber 
gäljrgeredjtigfeiten,  baS  Sootfentoefen  unb  bie  ^afenpotijei. 
SluSfüfyrlidje  polizeiliche  unb  ©trafbeftimmungen  enthalten 
in  ben  tefetgebadjten  Regierungen  bie  (übedifd)en  ^afen* 
unb  SRebierorbnungen  öom  6.  3uli  1870,  19.  3uti  1875 
unb  29.  September  1883,  meldje  fid)  aud)  auf  3fifrf>er> 
fatjrjeuge  unb  offene  93öte  erftrerfen. 

3)  ©etfjätigungen  ber  ®erid)tSbarfeit.  9ltS  fotdje  ift  an* 
jufeljen,  baft  im  Satire  1342  eine  SigeutfyumSöeranberuni) 
betreffs  einer  im  2)afforoer  @ee  belegenen  Snfet  im  lübedij^cit 


Digitized  by 


Google 


317 


.£t)pott)efenbucf)e  üerjeicfjnet  ift.  gerner  finb  bie  bei  8tu§* 
Übung  ber  gifdjerei  fettend  ber  Korporationen  entftanbenen 
Streitigfeiten  ftetS  bon  ben  lübecfer  ©erirfjten  entfdjieben, 
roobei  freilief)  nidjt  erhellt,  bafe  aud)  anbere  als  lübecfifdje 
Untertanen  als  Parteien  beteiligt  gemefen  mären.  @nb* 
lid)  lommen  f)ier  bte  im  $f)atbeftanbe  unter  Qx^tx  3  auf« 
geführten  3fäHe  ber  Ausübung  beS  QfaljrredjteS  aus  ben 
Sauren  1572  bis  1622  in  33etrad)t,  meldje  fid)  auf  ade 
in  grage  fteljenben  ©eroaffer  erftredt  fyaben.  2)abei  erfrfjeint 
bemerfenSmertl),  bafy  in  bem  gaHe  bon  1618  bie  tübeder 
©eridjtsperfonen  baS  SuunbationSgebiet  ber  $rabe  als 
lübedifdjeS  ®ebiet  in  9lnfprud)  nahmen,  bafc  in  bem  — 
ben  ©afforoer  ©ee  betreffenben  —  %aUz  bon  1612  bie 
ra&eburgifdjen  Beamten  ifyre  2Kitrotrfung  abgelehnt  t)aben, 
meil  ber  $)afjomer  ©ee  unf+reitig  bem  SRatfje  ju  Sübed 
jufte^e,  unb  bafc  in  bem  —  gleichfalls  auf  ben  $)afforoer 
©ee  bezüglichen  —  gatfe  bon  1622  baS  gafjrrccfjt  auf  ber 
Srüde  bei  2)affom  in  ©egemoart  bieler  $)affomer  ©im 
roofyner  gehalten  ift,  o^ne  bafc  bon  einem  bagegen  erhobenen 
SBibertyrud)  bon  Seiten  äJiedlenburgS  etmaS  erhellte.  2)a* 
gegen  ift  nietjt  mit  Sübed  anjuneljmen,  bafe  in  bem  %aUz 
bon  1632  ein  5lnerfenntniJ3  beS  lübedifdjen  SRediteS  am 
2)afforoer  ©ee  burd)  ben  Slmtmann  311  ©cfjönbcrg  auS* 
getyrodjen  fei;  bielmeljr  erfdjeiut  bie  S)eutung,  meiere 
5Kedlenburg  ber  (Srflärung  beffelben  giebt,  bem  äöortlaute 
unb  ben  bamaligen  Umftänben  meljr  entfpredjenb. 
4)  Söetljätigungen  ber  Staatshoheit  im  93erf)äftntfj  jn 
an  bereu  ©taaten  burrf)  Slbfrfjlnfc  ber  gerabe  auf  bie 
ftreitigen  SSaffergebiete  fid)  bejic^enben  ©taatSberträge  bom 
8.  3uti  1840  mit  SDäuemarf  unb  bom  27./28.  3Kat  1846 
mit  9Kerf(enburg*©treli&.  ©er  lefetere  enthält  jubem  ein 
roertfybolteS  Slnerfenntnife  ber  lübedifdjen  gollljotjeit  be* 
jüglid)  beS  2)affotoer  ©eeS  burrf)  bie*  23eftimmung,  ba| 
über  alle  3lbfd)iffungen  bon  Sfafjrjeugen  beS  5"rftentl)umS 


Digitized  by 


Google 


318 


fRa^eburg  jtuifdjen  ©cfyönberg  unb  3)affom  borgängige  2ta 
jeige  au  bie  3°ßbc^örbc  in  ßübed  ju  madjen  ift. 
Diernad)  Ijat  Sübecf  alle  roefentlidjen  ftmiftionen  &**  ©taat& 
gemalt  (©efefegebung,  ©eridjtSgeroalt,  SBermaltungStfyätigfeit  unb 
Vertretung  beS  Staatsgebietes  nad)  Stufen)  ausgeübt  unb  jroar 
mie  feinem  Sebenfen  unterliegt,  mäljrenb  eines  big  jur  ©egenroart 
reidjenbeu  Qeitxanmt^,  melier  jnr  (Srfüflung  biefeS  (SrforberoiffeS 
ber  unt>orbenflitf)en  fyti  me^r  a^  genügenb  ift.  ©ttjelne  9luS, 
übungSafte  finben  fid)  fdjon  auS  beut  13.  unb  14.  Saljrljunbert 
(Sperrung  beS  SuSfluffeS  ber  $rat>e  am  öftlidjen  (Snbe  beS  SßriroallS 
unb  ©eridjtsbarfeit  über  bie  3nfel  im  ©afforoer  ©ee);  im  15. 
3al)rl)unbert  mirb  ber  §afen  bon  Jrabemünbe  burdj  SSerfenfung 
bon  ©teinmaffen  beränbert,  unb  eS  erfolgen  Verbote  beS  gifdjcnS 
auf  bem  2)affomer  ©ee  feitenS  beS  Sübetfer  9tatl)S  an  bie  2)afforoer 
(metf(enburgifd)en)  Untertanen,  meieren  in  ber  Sfotgejett  burdj 
häufige  Sßfänbungen  SKadjbrucf  berlieljen  tourbe.  @S  folgt  aus  bet 
SKatur  ber  93erl)ältniffe  unb  bem  borroiegenben  Sfntereffe  SübetfS, 
baft  bie  ju  1  unb  2  borftetjenb  gebauten  ^Betätigungen  ber 
^ofjeit,  toenn  nidjt  fd)on  früher,  bod)  feit  bem  15.  Saljrfjunbert 
ofyne  roefentfidje  Unterbrechung  bis  jur  ©egenroart  fortgefefet  finb, 
ba  foldje  an  fid}  jur  nottjmenbigen  ^Regelung  beS  VerfeljtS,  an 
beffen  $ebung  Sübetf  alles  gelegen  fein  mu&te,  unerfä&lid)  maren, 
unb  feitbem  bon  einer  anij  nur  berfucfyten  (Sinroirfung  anberer 
©tauten  auf  bem  ©ebiete  ber  ©efefcgebung  unb  bermaltenben 
Jljätigfeit  bejüglid)  ber  ftreitigen  ©emöffer  nid)t  baS  SRinbefte 
erhellt.  |)anb  in  §anb  geljt  hiermit  bie  minbeftenS  feit  bem  9luS» 
gange  beS  16.  3al)rtyunbertS  bejengte  StuSübuug  beS  einen  SluSflufc 
ber  Sfriminalgerid)tSbarfeit  bilbenben  t$a$rred)te3.  —  3)afc  enblidj 
in  neuerer  geit  bie  gffirforge  ber  lübedifdjen  Staatsgewalt  für  bie 
in  33etrad)t  fommenben  ©ebiete  in  allen  93ejie^ungen  eine  feljr 
auSgebefynte  mar,  ergeben  bie  borftetjenb  angeführten  Sljatfacfyen; 
inSbefonbere  liefert  audj  bie  amtliche  Sammlung  ber  lübedifdjen 
33erorbnungen  jaljlreidje  Jöefege  für  bie  bieten  SorreftionSarbeiten 
an  ber  £rabe,   meiere  ftets  bon  Sübed  nad>  eigenen  Slnorbnungen 


Digitized  by 


Google 


319 

unb  auf  alleinige  Äoften  bewirft  fmb,  nmljrenb  beren  $u3füljrung 
bei  ©emeinfamfeit  be3  ^tuffeS  ben  beiberfeitigen  Uferftaaten  ju 
gleichen  Statljeilen  obgelegen  l)ätte  (üergt.  Saratljeobori}  in  t)on 
§ol&enborff3  £anbbud)  be3  SSölferredjtS  II  ©.  311  fg.). 

Slufeerbem  fpredjen  aber  aud)  folgenbe  weiteren  Xfyatumftänbe 
für  ben  93efifc  Sübecfe  an  ben  ftreitigen  ©ebieten: 

a.  Sübed  ift  minbeftenS  feit  bem  14.  3?aljrljunbert  ©igentljümerin 
ber  im  ®afforoer  ©ee  belegenen  3nfel  „Sudjroerber".  ®ie8 
(äfet,  ba  ein  anberer  @rroerb3grunb  nid)t  erhellt,  auf  ba3 
$o!)eit3red)t  ber  ©tabt  Sübecf  an  bem  fraglichen  ©ee 
fc^licfecn  (öergl.  ©tobbe,  ©eutfdjeS  Sßrtoatredjt  II  ©.  150, 
bef.  «nm.  12). 

b.  ©leidjfatls  auf  ben  ©afforoer  ©ee  begießt  fid)  bie  feit 
unbenflidjer  Qtit  jur  Äonteftation  be3  fübedifd)en  ^otjeto 
red)te3  afljäljrfid)  borgenommene  fembofifd)e  §anblung 
(SBefafyren  be3  ©ee§  burd)  bie  ©otfymunber  unb  ©djtutuper 
3fifd)er  unter  Begleitung  öon  Beamten  unb  ftäbtifdjen 
©olbaten),  roefd)e  mit  unerheblichen  SSeränberungen  bis  in 
bie  ©egemoart  toieberfyolt  ift  unb  niemals  einen  2öiber* 
fyrud)  bon  ©eiten  2Redlenburg3  ober  SRafceburgS  erfahren  Ijat. 

c.  ©oroofjt  auf  ber  gegen  (Snbe  be3  borigen  3at)rf)unbert3  ber» 
fafeten  Äarte  be$  ©rafen  bon  ©djmettau,  als  auf  ber  im 
Qfa^re  1877  aufgenommenen  $arte  beS  prcu^ifc^en  ©eneral* 
ftabeS  ift  ber  ©afforoer  ©ee  als  $u  Sübecf  gehörig  be* 
jeidjnet.  ?luf  festerer  ift  aud)  bie  Jrabe  unb  bie  Sßötnifcer 
SBt)!  aU  lübedifd)  bejeidjnet. 

2Benn  aud)  SKedlenburg  gegen  bie  SRidjtigfeit  biefer  ©renj» 
beftimmung  SSerroafjrung  eingelegt  §at,  fo  bleiben  biefe  Starten, 
benen  bod)  borauSfefelid)  eingetjenbe  lofale  9iad)forfd)ungen  boran» 
gegangen  finb,  immerhin  beadjtenSroertfje  öeugnifjc  für  ben  ber« 
jeitigen  tljatfädjlidjen  $uftanb. 

$a§  9ftimlid)e  gilt 

d.  in  berftärftem  2Kafce  bon  ber  im  Sa^re  1868  erfolgten 
amtlichen  ^eftfteöung  ber  medtenburgifdjen  «BottamtSbejirfe, 


Digitized  by 


Google 


320 

oon  melden  bie  ftreitigen  ©emäffer  augbrücflid)  auSgefdjtoffen 
finb.  33ei  ber  Slbgrenjung  be£  SejirfeS  be$  $auptfteuer* 
amteg  ©cfymerin  mirb  überbieg  bie  fübfidje  Uferlinie  be$ 
2)affomer  ©eeg  oom  2)orfe  ©djman«becf  ab  fomie  ba$ 
rec^töf eilige  Ufer  ber  Srabe  atg  ®renje  beg  gürftentfyumg 
Rafceburg  bejeicfynet.  (Sin  binbenbeg  Stnerfenntnift  ober 
ein  SBerjidjt  gegenüber  Sübecf  ift  freiließ  in  biefem  93or* 
gange  nicf)t  ju  finben.  Jlnbererfeitg  ift  aber  aud)  ber  an> 
geblidje  3rrt(jum  ber  juftänbigeu  medlenburgifdjeu  Sie* 
fyörben  über  bie  ©renjeu  beg  eigenen  Sanbeg  in  feiner 
SBeife  Kar  gefegt  ober  audj  nur  glaubhaft  gemalt.  Unb 
bafc  etma  —  mie  bieg  an  fid)  juläffig  fein  mürbe  —  aug 
Smedmäfrigfeitggrünben  eine  Slbmeidjung  ber  Qoü>  Don  ber 
SaubeSgrenje  beliebt  märe,  ift  feiteng  ber  medlenburgifdjcn 
Regierungen  ntcfjt  .be^au^tet. 
Allen    biefen    mefjrtjunbertjäljrigen    93etf)ätigungen   fübedijcben 

£ol)eitgred)teg  unb  gewichtigen  Semeifen  für  ben  lübedifdjen  ©eftfc- 

ftanb  Ijaben  bie  medtenburgifdjen  Regierungen 

I.  bejüglid)  ber  Jrabe  felbft  fo  gut  mie  gar  nidjtg  gegen» 
über  ju  ftellen  oermodjt.  Unter  ben  fpejiell  angegebenen 
gäHen  ber  Ausübung  beg  ga^n*ec^te^  bejiet)t  fid}  feiner 
auf  ben  eigentlichen  Jraüeftrom.  ©g  mirb  nur  bemerft, 
bafc  bei  bem  im  3at)re  1600  auf  Slnorbnung  beg  SReidjg* 
fammergerid)teg  beranftafteten  3eugenüerf)ör  t)on  ben  Beugen 
auggefagt  fei,  eg  gehörten  alle  Ufer  beg  3)affomer  ©eeg 
forme  bie  uörblidjen  unb  füblidjen  Ufer  ber  Sßötnifeer  Sßtyf 
bi^  jur  Witte  beg  Jrabeftromeg  ju  sJ)iedlenburg  bejro. 
Rafeeburg.  2)aji  biefe  allgemeine  93efunbung  of)ne  jeben 
Sßertf)  ift,  bebarf  nid)t  ber  meiteren  ?lugfüljrung,  jumal  eg 
aud)  für  bie  fjolgcgeit.  an  jeber  93etl)ätigung  ber  behaupteten 
3ugeljörigfeit  feljlt.  ©elbft  bie  SRitfifdjerei  ift  öon  ben 
rafceburgifdjen  Untertanen  —  einer  Regierunggberorbnung 
üon  1739  gemäfc  —  auf  ber  Jraoe  nur  nod)  in  be* 
fdjräuftem  SRafce  auggeübt,  unb  biefe  Ausübung  Ijat,  fo 


Digitized  by 


Google 


321 


biet  erhellt,  fett  unborbenflicfyer  Qtit  ju  Äonfliften  mit  Sübed 
nid)t  geführt,  fo  baja  anjunetymen  ift,  bafc  bie  SHafeeburger 
fid)  böllig  ben  beSfaöfigeu  lübedifdjen  SBerorbnungen  gefügt 
unb  jeben  Uebergriff  über  i^re  burdj  lange  Uebung  be* 
feftigten  33efugmffe  bermieben  f)aben  werben.  3|üeif^tfo^ 
lann  in  einer  berarttgen  SluSübung  privater  ^Berechtigung 
eine  SRanifeftation  rafceburgifdjen  (jefet  mecflenbuvg*ftreü^fc^ert) 
§ol)eitSred)teS  nidjt  gefunben  merben. 
dagegen  finb 
II.    Ijinfidjtlidj  ber  Sßötnifeer  2Bt)f  unb  beS  Daffotuer  ©eeS 

1.  mehrere  Ausübungen  beS  gfal)rred)teS  burdj  bie 
.medfenburgifdjen  ©utsbefifcer  t)on  93ud)roalb  unb  Sßarfentin, 
foroie  burdj  ra&eburgifdje  Beamte  bis  jum  Saljre  1605 
feftgefteUt.  3nbe&  ift  hierbei  ju  bemerlen,  baß  eS  fid) 
regelmäßig  —  in  bem  ,3eugent)ert)ör  t>on  1570  ift  bieS 
auSbrütf(id)  Ijerüorgeljoben  —  um  ans  Ufer  getriebene 
Seiten  geljanbelt  Ijaben  mirb,  bei  meieren  bie  ®erid)tS' 
barfeit  jtueifel^aft  mar.  3n  ben  fällen  t)on  1602  unb 
1605,  bie  ben  ©affomer  ©ee  betreffen,  maren  bie  Seichen 
atlerbingS  auS  bem  SBaffer  aufgefifd)t;  bieS  mar  jebodj 
burd)  bie  ©afjoroer  „^reunbe"  ber  SBerftorbeuen,  be* 
jiefyungSroeife  auf  Slnorbnung  eines  f^ürftltc^  rafceburgifdjen 
^Beamten  üermut^tirf)  ot)ne  SJorroiffen  ber  lübedifdjen 
Sefyörben  gefdjeljen,  mie  aus  bem  nadjfolgenben  Sßrotefte 
beS  tübedifcfyen  ©enateS  erhellt.  2)aburd)  mirb  bie  93e* 
beutung  aud)  biefer  Qfäfle  mefentlid)  gejdjroädjt. 

2.  9iad)  ber  93ef)auptung  SDfedfenburgS  fofl  fid)  bie 
im  Saljre  1301  erfolgte  SBetetjnung  beS  ©efd)fed)teS  öon 
Sßarfentin  mit  ber  Ortfdjaft  2)affom  aud)  auf  ben 
Saffomer  @ee  erftreeft  Ijaben.  ?lKein  bieS  folgt  meber 
aus  bem  burrfjauS  formelhaften  ©ebraudje  ber  SBorte: 
„cum — aquis  aquarumque  decursibus,  piscaturisu  k. 
(üergl.  j.  95.  bie  Urfunben  83b.  I  beS  tübedifdjen  Urfunben* 
bud;3   SWr.   158    (a.  1250),   JBb.  II   ©.  264   (a.  1313), 


Digitized  by 


Google 


322 


dtx.  501  (a.  1329)  9ir.  591,  SRr.  628  (a.  1336), 
9ir.  691),  meldje  überbieg  nidjt  bie  geringfte  9lnbeutung 
über  bcn  —  feinegfalU  im  alleinigen  ©igentljum  öon 
5Ked(enburg  befinblid)  geroefenen  —  3)afforoer  ©ee  cnt* 
fjalten,  nod)  barau3,  bafc  im  Verlaufe  be3  jroifdjen 
3Kedtenburg  unb  Sübed  aufgebrochenen  Streitet  im 
3faf)re  1569  bie  $erjöge  Don  äKedfenburg  bie  Bugetjörtg* 
feit  be£  genannten  @ee3  ju  ben  Seljitgätern  ber  öon 
Sßarfentin  unb  öudjroalb  behauptet  Ijaben,  nod)  enb* 
tid)  au£  ber  Jljatfadje,  bafc  bei  einer  im  3a^re  1768 
erfolgten  medfenburgifdjen  SSermefjung  ein  II) eil  be£ 
©afjomer  ©ee3  (bi$  gu  melier  Sinie?  erhellt  nid)t)  als 
ju  35ajforo  gehörig  angefe^en  ift. 

3.  @ine  nad)  einer  ffarte  öon  1570  im  ©affotoer 
©ee  öor^anben  geroefene,  injmifdjen  öerfdjrounbene  3nfe( 
nalje  bem  93enfenborfer  Ufer  foll  unbeftritten  ju  2Ked(em 
bürg  gehört  Ijaben,  unb  baffelbe  foÖ  bejüglidj  be§  Keinen 
SßlönSroerber  (öon  meinem  bie  Äarte  ebenfalls  nidjtS 
mtiji  ergiebt)  big  jum  Saljre  1677,  in  meinem  3a^re 
bie  Sübeder  ben  SWitbeftfe  ergriffen  fyätten,  ber  Qfall  ge« 
mefen  fein.  8lllem  biefer  Umftanb,  ba§  eine  offenbar 
unbebeutenbe,  nalje  am  Ufer  gelegene  3tofel  als  ju 
9Jiedfenburg  gehörig  angefe^en  tft,  erfdjeint  um  fo  roeniger 
t)on  ®emid)t,  al£  nidjt  einmal  angegeben  ift,  moburdj  fid) 
biefe  3ugel)örigfeit  bofumentirt  l)at.  Sefife  unb  ÜRufeung 
feiten^  medlenburgtfdjer  Slbjacenten  be3  ©ee3  mürben 
nid)t  notfymenbig  auf  3w9^^örigfeit  ju  bem  ©ebiete 
2Kedlenburg3  Ijaben  fdjtieften  faffen.  Stud)  erhellt  nidjt, 
mie  lange  bie  Snfel  überhaupt  ejiftirt  tjat,  unb  feit  roel* 
djem  3eityunfte  fie  nidjt  mefjr  befielt.  —  2)a£  ®teid)e 
gilt  in  öerftärltem  äRafce  öon  ber  gemeinfdjaftlid)  be> 
feffenen  3nfet,  beren  Sllleinbefife  bie  SKedlenburger  nidjt 
einmal  ju  behaupten  öermodjt  fyaben,  mag  nidjt  gerabe 
für  ba3  medtenburgifclje  #oI)eit3red)t  fpridjt.  —  9iad)  ber 


Digitized  by 


Google 


323 


öon  bcn  Parteien  ancrfanntcn  Sarte  bcfinbet  fic^  jefet 
übrigens  nur  nod)  eine  Snfel  (93ud)f)orft  ober  33ud)merber) 
im  2)affomer  ©ee. 

4.  ©nbfid)  ift  bie  öon  metffenburgifdjen  Untertanen 
auf  bem  Daffotuer  ©ee  unb  ber  Sßötnijjer  SBtyf  au& 
geübte  9Ritfifd)erei  als  SfyatbemeiS  für  bo§  medlen» 
burgifd)e  |>of)eit3red)t  geftenb  gematft.  SUIein  mit  t)0Öem 
Siebte  ift  iljr  bon  Sübed  jebe  Sebeutnng  hierfür  ab» 
gefarodjen,  »eil  in  berfefben  für  fid)  eine  Ausübung 
medtenburgif  djen  !Qo§t\tättd)tt$  nidjt  ju  finben  ift. 
dergleichen  ^Berechtigungen  fönneu  öon  Sßriöatyerfonen 
and)  an  ben  ©eroäffern  frember  Staaten,  mie  nid)t 
ftreitig  ift,  ermorben  toerben  (üergt.  t>on  ^offcenborff  in 
feinem  £anbbud)e  be3  «ölferredjtö  93b!  II  ©.  248,  249); 
um  fo  weniger  betueift  ifyre  Ausübung  bie  3ugef)örigfeit 
be3  betreffenben  SßafferS  ju  einem  beftimmten  Territorium 
innerhalb  beS  $)eutfcfyen  ReidjeS,  in  meldjem  fid) 
üöllige  Trennung  ber  Territorien,  nad)  urfprünglicb  be* 
ftanbener  (Sinljeit  beä  9teid)3förper3,  erft  allmä^Iig  Doli» 
jogen  tjat,  unb  manche  alten  ©eredjtfame  nod)  in  ber 
$eit  öor  üodjogener  Trennung  ifyren  Urfprung  genommen 
Ijaben.  —  ©tmaS  anbereS  märe  e3,  menn  bie  fjif^eret« 
treibenben  iljre  Seredjtigung  burd)  SBerleiljung  ber 
medtenburgifdjen,  bejiefyungStueife  ber  rafceburgifd)en  9te* 
gierung  erlangt  Ratten,  unb  bereu  9ln£übung  burd)  biefe 
Regierungen  geregelt  märe,  ttrie  SeibeS  auf  ©eiten  SübedS 
üon  SUterSljer  gef diesen  ift.  2)at)in  geljenbe  93c» 
Ijauptungen  finb  aber  öon  ©eiten  3tted(enburg3  nidjt 
aufgeteilt. 

@3  erhellt  nidjt  einmal,  bafe  bie  „©egenpfänbuu* 
gen",  meldje  in  ben  gifdjereiftreitigfeiten  jroifdjen  Sübed 
unb  ben  bie  gifdjerei  auSübenben  ^interfaffen  ber  ^erren 
öon  Sßartentin  „feitenS  ber  3Äedlenburger"  öorgenommen 
fein  follen,  auf  Slnorbnung  ber  medlenburgifdjen  Regierung 


Digitized  by 


Google 


324 

erfolgt  finb,  tuetdjenfalla  fie  a(3  SBet^ätigungcn  eines  in 

3lnfprud)    genommenen   |)ol)eit$red)te3    angefeljen    merben 

föunten.    3n  ber  betaiüirten  3)arfteÖung  ber  betreffenben 

93ertjanbtungen    unb    be3    SßrojeffeS    am    SRetdjSfammer* 

geriete    ift    übrigens    ftetS    nur    t)on    ben    5ßfänbung& 

maßregeln  ber  (übecttfd)en  93eljörben  bie  Siebe,  gegen 

meiere    gerichtlicher    @d)u#    gefudjt    roirb,    niemals    t)on 

Sßfänbungen    auf    ©eiten    SKedtenburgS,    melier    baljer, 

roenn  fie  mirflid)  toorgefommen  fein  füllten,   fiübeef   mit 

eigener  3Jlad)t  fid)  erme^rt  fyabeu  mirb. 

?5e^(t  e3  Ijiernad)  an  jebem  SRadjmeife  einer  bead)ten3mertljen 

ÄuS Übung  medlenburgifdjen,  bejtefjungSmeife  rafceburgifdjen  $ot)eit$» 

redjtcS    innerhalb    ber   ftreittgen   ©ebiete,    jumal   für   bie   legten 

Sa^r^unberte  (ba3  tefcte  3raf)rred)t  ift,  foroeit  erhellt,  im  3af>re 

HJ05   gehalten),   fo  fann  aud)  in  ben  anbermeiten  SÄafcregeln  ber 

medlenburgifdjen    unb    ra|eburgifd)en   ^Regierung   jmedS    äBaljrung 

iljrer  vermeintlichen  SRecfyte  eine  Älterirung  be3  (übedifdjen  93efife» 

ftanbed  nidjt  gefunben  merben.    SBejügHcIj  ber  smifdjen  ben  beiber 

fettigen  ^Regierungen  geführten  SSer^anblungen  erfdieint  bieS  ntdjt 

jweifetyaft.     3)enn   fürs   Srfte  fyanbette  e§  fid)  babei  nur  um  ba$ 

—  öon  Sübed  nid)t  anerfannte  —  Stecht  medfetfburgifdjer  Unter« 

ttjanen  (ber  „^ßarfentiner",  „Dafforoer")   jum   3Kitfifrf)en  in  ber 

s45ötni^er   SByf,    bem   2)af)omer   ©ee   unb   ben   ^tüffen    ©tepenife, 

9Jabegaft  unb  9Kaurine,  unb  feineSmegS  um  ba£  ftaatttdje  §oIjeit& 

red)t  (Eigentum)  an  ben  gebauten  ©emäffern,   roeldjeS  jroar  oon 

jebem  Steile  alz  tym  juftänbtg   behauptet,    inbeffen  nad)  beiber« 

feitigem    Sinberftänbniffe    nid)t  jum    ©egenftanbe   ber   am 

gefnüpften   SJergfeidjSöerljanbUmgen    gemalt   mürbe.     @3  ift  ba^er 

al%  richtig  nid)t  anjuerfennen,   bafj,   mie  ©ofym  fagt,  „ber  ©treit 

um  bie  gifdjerei  öte  ©treit  um  bie  SanbeSgrenjen  geführt  morben 

fei".     3m  ©runbe  liegt  meiter  nidfjtS  bor,  —  unb  bieg  gilt  aud) 

öon   ben   projeffuatifdjeu   äNaftregetn  —  alz  baft  fid)  bie  mecflen* 

burgifdie   unb   bie   rafeeburgifdje   Regierung   tfyrer  burd)   Sübed  in 

iljrem    ©emerbebetriebe    geftörten    Untertanen    angenommen    unb 


Digitized  by 


Google 


325 

bereit  SRedjte  gur  ©eltung  ju  bringen  gefud^t  Ijaben.  ©obann 
aber  Ijaben  bie  ißerfyanblungen  irgenb  ein  Siejuttat  nidjt  gehabt, 
bo  üübed  bie  von  ben  ^Bevollmächtigten  vereinbarten  ?lbmad)ungen 
nidjt  genehmigt  unb  fd)lie&lid)  (a.  1749)  erflärt  Ijat,  „e3  motte, 
bi^  in  puncto  causalium  bog  (Srfenntnife  be3  9teid}3fammer' 
gerid)te£  ergeben  mürbe,  feine  *ßoffeffion  aufrecht  erhalten/'  — 
9iid)t  mefentlidj  anber3  verfjäft  e§  fidj  aber  aud)  mit  ben  von 
sJ)Jed(enburg  gegen  Sübed  vom  3af)re  1599  ab  beim  9teid)3fammer« 
geriete  anhängig  gemachten  Sßrojeffen  megen  Störung  unb  93e* 
einträd)tigung  beä  gifdjereibetriebeä  medleuburgifdjer  Untertanen 
in  ben  gebauten  ©emäffertt  burd)  lübedifd)e  *ßfänbungen  unb 
anbere  ®emalttt)ätigfeiten.  5lucfy  Ijier  Ijanbette  e3  fid),  menngfeid) 
von  beiben  Otiten  ba£  „dominium"  an  ben  fraglichen  ©emäffern 
tu  Slnfprud)  genommen  mürbe,  ftetS  nur  um  ba§  ^ifc^eretrecfjt,  unb 
bie  von  2ftedlenburg  erlangten  Sülanbate  an  Sübed  jur  Verausgabe 
ber  Spfänber  beruhten  febiglid)  auf  ben  9leid)3abfdjieben  unb 
$ammergerid)t3orbmmgen,  nad)  meieren  fein  5Reid)3unmittelbarer 
gegen  einen  anberen  ober  beffen  Untertanen,  allein  SRatefij 
aufgenommen,  Sßfänbung  ausüben  burfte.  2>ie  SBerljanblungen  über 
bie  ©eredjtigfeit,  megen  melier  gepfänbet  morben,  mürben  au& 
brüdlid)  vorbehalten.  Slber  biefe  Sertjaubfungeit,  meiere  nur  nod) 
jti  einigen  meiteren  9Kanbaten  megen  erneuerter  Sßfänbungen  Von 
Seiten  Sübert^  führten,  nahmen  1616  ein  völlig  ergebnifctofeS 
@nbe.  S)en  gleiten  Verlauf  Ijatte  ba3  in  Slnfafj  roieberljolter 
Sßfänbung  im  Saljre  1652  von  feuern  eingeleitete  ©erfahren, 
meldjeS  1670  mit  einem  Von  Sübed  befolgten  SRanbate  auf 
Steftitution  gepfänbeter  gifd^ereigerät^f^aften  enbete,  unb  baä  im 
3aljre  1794  von  9Ked(euburg»@d)merin  allein  au3  gleichartigem 
2tntaj3  e^tral)irte  SBerfaljren,  meines  mit  ber  ©entenj  be£  ®eri  djteS 
vom  14.  November  1800  be$  SnljalteS  abjdjtofc: 

ber  ©tabt  Sübed  mirb  aufgegeben,  fid)  aller  Sitten  täte 
gegen  ben  statum  litispendeutiae  in  §infid)t  auf  bie  31  u  3« 
Übung  ber  gfifdjerei  auf  bem  $)affomer  ©ee  unb  ber  Sßötmfeer 
2Bt>I  ju  eutljatten;  beibe  Steile  Jollen  alle  Xfyätltdjfeiten  unb 
ßtfär.  b.  ».  f.  ß.  %.  VI.  2.  22 


Digitized  by 


Google 


> 


326 

roedjfelfeitige  *ßfänbungen  Untertanen;  bie  weiteren  Ausführungen 

roerben  auf  ba§   possessorium   ordinarium   öerroiefen;    geroiffe 

gifcf)ereigerätl)fcf)aften  merben  ben  metflenburger  ^tfd^ern  verboten. 

2lu$  biefem  SlHem  gefyt  ftar  Ijeröor,  bafe  e3  ficfj  ftetS  nur  um 

bie   Qfifrfjerei   (julefet   nur  nod)  im  ©affotoer  ©ee  unb  auf  bcr 

Sßötnifcer  3Bij!)  unb  jroar  lebiglicf)   im   possessorio   summa- 

riissimo  geljanbelt  fjat,   unb  baft  and)  bie  5r^ge  be£  33efifce3 

felbft  in   biefer   §infid)t   unentfcfjieben   geblieben   ift.     ®aljer  finb 

biefe  Sßrojefcüerljanbtungen  nid)t  geeignet  gemefen,  ben  lübecfifcfjen 

33efife  be§£ofyeit3recf)te3  irgenbroie  ju  afteriren  (öergt.  Äieruljf, 

©ntfdjeibungen    be§    Dber»2fypelIation$gerid)te3    Sübecf   I   ©.   382, 

383).    2öie  roenig  man  an  eine  foldje  SBirfung  gebaut  Ijat,  ergiebt 

fitf)  redjt  bejeidjnenb  au3  ber  93emerfung  in  SefyrenS  Topographie 

(1829)  ©.  32: 

„®a3  £ot)eit3red)t   auf  bem  3)afforoer  ©ee  ift  Sübecf  nie 
beft ritten  roorben,  tooljt  aber  ber  fyifc^fang,  batjer  bie  S)affomer 
ein,  n>ien>ol)(  befdjränfteS,  SRedjt  burauf  ausüben." 
3)a3  SRämlicfye   gilt  enbtirf)   aud),  roie   feiner  weiteren  Aus- 
führung   bebarf,   üön   ben   mecklenburger   $Redjt3öerroat)rungen   üon 
1877,  1884,  1885  unb  1887.     S)urd)  bto&e  »entrungen  mirb 
fein  $oi)t\i$xtd)t  erhalten  gegenüber  einem  t)on  ber  ©egenfeite  fort- 
gefefeten  unt)orbenflid)en  33efifce. 

$u3  ben  öorfteljenb  bargetegten  ©rüuben  l)at  ba$  ©cfyiebSgeridjt 
ben  obmaltenben  ©renjftreit  naef)  bem  antrage  SübecfS  entfdjieben. 

/ge$./     Meischeider.       Wienstein.       Calame.      Engländer. 
Beincke.       Veltman.      Boethke. 


UrfimMirf)  unter  Siegel  unb  Unterfdjrift  ausgefertigt. 

(L.  Q.) 

3)a3   SReidjggeridjt,   Vierter   Siöiffenat. 
Meischeider. 


Digitized  by 


Google 


327 


VII. 

©tattftif  beS  GonfumS  in  fiübcrf  uon  1836-1868. 

Eon  Dr.  ©uftaö  #einr.  ©djmibt, 
$ocenten  am  eibg.  Sßotytecfmüum  unb  an  ber  Uniöerfitftt  Sfiridj. 


35em  £errn  ©taatSardjhmr  Dr.  S.  SBetyrmann  öerbanft  33er- 
faffer  ben  §intoei3  auf  bie  Slrbeiten  be£  einfügen  33erein3  für 
Sübccfifc^e  ©tatiftif,  eine«  SnftitutS  ber  ®efeflfd)aft  jur  JBeförberung 
gemeinuüfciger  Üt)ätigfeit,  fpeciell  auf  bte  SReilje  t)on  Tabellen  über 
ben  SBerbraud)  ber  roicfjtigften  Sonfumtibilien  tu  Sübed  öon  1836 
big  1860,  unb  beut  §erru  Sürgermeifter  Dr.  $1).  93eljn  bie  Sin» 
fidjt  in  bie  im  ©taatSarcfytoe  niebergetegten  SBerroattungSberic^te 
beä  2tccifebepartement3  für  1836  bte  1867. 

3)ie  bemerfenSroertljeu  confumtionSftatiftifdjen  arbeiten  öon 
@.  Sngel,  ®.  9Jlatjr,  ©.  Danken,  ®.  ©c^noller,  SS.  SBoeljmert, 
ß.  Sombrofo,  @.  SRaferi,  31.  £u3fon  u.  a.  jeigen,  baJ3  unjere 
Senntnifje  ber  ßonfumtion  ju  uerfcfyiebenen  $eiten,  an  berfdjiebenen 
Orten  unb  bei  ben  berfdjiebenen  93olf3flaffen  toefenttid)  nur  in 
jofern  erweitert  roevben  tonnen,  aU  eine  93erbraudfj3befteuerung  ftatt 
fyatte.  (Srft  in  neuefter  Qtxt  öertyredjen  bie  33erirf)te  ber  ©<f)(acf}t» 
fyöfe  unb  SDJarftfjallen  eine  weitere  SluSbeute,  mö^renb  bie  SßrobuctionS» 
unb  ^anbelgftatiftü,  bie  fdfyon  an  unb  für  fid)  mit  manchen  SRängeln 
behaftet  finb,  nur  ju  fet)r  unseren,  inbirecten  ©djfüfjen  auf  bie 
Sonfumtion  führen 

©omeit  bie  33erbraudj£befteuerung  reicht,  fann  fie  für  ganje 
Sauber  ben  Sonjum  gemiffer  9frtifel,  roie  ©alj  unb  labaf,  Qudtx 
unb  ©pirituS  ermitteln,  aber  bei  ber  großen  SJiafje  gerabe  ber 
uridjtigften   9ial)rung3mittet  roirb  bie  ejacte  Beobachtung  nur  bort 

22* 


Digitized  by 


Google 


328 


bie  33erbrancf)3öorgängc  erf  äffen  fönnen,  mo  ein  engbegrenjteS,  feft» 
umfcfyloffeneS  SerbrautfjSgebiet,  luomöglid)  oljne  eigene  Sßrobuction 
ejiftirt,  wie  bei  bem  befonberS  in  fjrantreic^  f)od)  entroidelten  aber 
auef)  in  ^Deutfc^Innb  früher  meit  verbreiteten  ©tjftem  ber  Jljorjölle, 
be£  Dctroi,  ber  9lccife. 

2)a3  ber  Slccife  in  ßübeef  untertiegenbe  ©ebiet  umfaßte  nur 
bie  innere  ©tabt  mit  iljren  üier  Onartieren,  bem  3tocobi»,  bem 
2Rarien*sIRagbatenen*,  bem  SJfarien»  unb  bem  SoljanniSquartier,  fo 
bafc  bie  SBorftäbte  ©t.  Bürgen,  ©t.  fiorenj  unb  @t.  ©ertrub,  ba§ 
©täbtdjen  Jraöemünbe   unb  baS  Sanbgebiet  au3gefd)toffen  blieben. 

lieber  bie  93eüöl!erung3jaljl  beS  accifepflitfjtigen  ©ebieteS  giebt 
unS  ba£  erfte  |>eft  ber  Dom  bamalS  neu  errichteten  ftattfttfc^cn 
Sureau  beS  ©tabt*  unb  SanbamteS  1871  IjerauSgegebenen  ©tatiftif 
beS  fiübectifdjen  Staates  SKadfjmeiS,  inbem  eS  bie  ©rgebniffe  ber 
für  uns  in  93etra<f)t  fommenbeu  SJolfSjäljlungen  öon  1815,  1845, 
1851,  1857,  1862  unb  1867  öorfüljrt. 

S)ie  93olf3jäl)(ung  üon  1815  marb  angeorbnet,  um  bie  ©runb* 
tagen  für  bie  born  S)eutfcf)en  93unbe  gefprberten  militairifcfjen  unb 
peeuniairen  Seiftungen  ju  gewinnen;  fie  rourbe  Dorn  10.  bis  12. 
SKobember  burrf)  freiwillige  ©ammler  ber  einzelnen  Slrmenbejirfc 
unter  Seitung  ber  33emaffnung3-$)eputation  ber  SBürgergarbe  au& 
geführt.  3>ie  SRefuItate  biefer  3äf)lung  finb  nur  in  ifyren  £aupt- 
jiffern  t>eröffentlid)t  morben. 

3n  ben  näd)ftfolgertbeu  30  Sauren  fam  eine  allgemeine  Söe- 
bölferungSaufnafyme,  obgleich  mefjrfarf)  öorbereitenbe  ©dritte  ju 
einer  folgen  gefdjeljen  finb,  nirfjt  roieber  ju  ©tanbe.  (Srft  feit  bem 
Saljre  1845  ijat  Sübecf  öfter  miebert)olte  SJotfSjäMungen  auf* 
gutoeifen,  bau!  ben  33emül)ungen  beS  1838  gegrünbeteu  ftatifttftfcen 
SSereinS. 

2)a£  SSerfaljren  bei  ben  üier  SSoüSjä^ungen  öon  1845,  1851, 
1857  unb  1862  mar  in  gleichmäßiger  SBeife  folgenbeS:  S)ie  9üif^ 
naljme  gefcfyal)  burd)  Sljargirtc  (Ober*  unb  Unteroffiziere)  ber 
Sürgergarbe,   bie   burc$   familieuroeife   erfolgtes  Umfragen   in  ben 


Digitized  by 


Google 


329 

einjetnen  3^twng^beäir!cn  bie  3a¥  &er  Semofyner  uub  beren 
(Sigenftfjaften  ermittelten  unb  in  Siften  eintrugen. 

35iefe  @rl)ebung  unb  bie  auf  ®runb  berfelben  erfolgten  $u* 
fammenfteflungen  ergeben  jebod)  nid)t.  bie  factifdje  33et>ölferung, 
b.  i.  bie  am  ßäfylungStage  anmefenben  ^Jerfonen,  fonbern  bie  fog. 
3ol(imeinS--2lbredjnungS*93et>öIferung.  darunter  fallen  bie 
bauernb  Slnroefenbeu,  unter  9luSfd)(ufi  ber  nur  üorübergeljenb 
als  ©ee^  unb  glußfdjiffer,  als  SReifenbe  in  ben  ©aftljöfen  unb  als 
©äfte  in  gamilien  Stnmefenben,  unb  bie  nidjt  über  ein  Safjr 
als  ©ee*  unb  Shißf  Ziffer,  ober  anbermeitig,  etma  ju  SSefurf),  auf 
Sanb*  unb  ©eereifen  Slbmefenben. 

2)ie  geklungen  begannen  jebeSmal  am  1.  September  unb 
mürben  bis  jur  üollftänbigen  Shirduäfjfung  fortgefefct,  jebod)  mar 
ber  StnfangStag  allein  maßgebend  £)ie  Siften  ber  einjelnen  3äljter 
mürben  in  ^jauptliften  übertragen,  unb  IjierauS  unter  Seitung  öon 
SDtitgtiebern  be§  ftatiftifdjen  SSereiuS  bie  tabellarifdjen  ftufammem 
fteUungen  nad)  einem  für  alle  wer  SßolfSääfylungen  gleichmäßigen 
©djema  angefertigt. 

$>ie  9Solfejäl)lung  t)om  3.  SDecember  1867  fanb  ftatt  gemäß 
bem  für  baS  gefammte  SunbeSgebiet  geftenben  23efd)fufje  unb 
unter  geringfügigen  9tbmeid)ungen  nad)  bem  preußifdjen  Formular, 
hierbei  mürbe  für  bie  ^Btabt  Sübecf  baS  Sßrincip  ber  ©elbftjätitung 
angenommen,  greimillige  3äf)ler  ftellten  bie  Siften  ben  einjelnen 
§auSf)attungSi>orftänben  ju  unb  prüften  beim  9lbl)olen  bie  SRidjtig* 
feit  ber  Eintragungen.  25te  üorgefdjriebene  93ered)nungSmeife  ber 
93et>öfferung  mar  eine  breifad)e:  nad)  itjrer  (Sigenfdjaft  als  factifdje, 
als  golloereinSabredmungS--  unb  als  ©taatSangeI)örigfeitS>$et>ölferung. 
S)te  $otlabred)UungSbet>ölferung  ber  inneren  ©tabt  bleibt  Ijinter 
beren  factifdjeu  33ebötferung  um  50  Äöpfe,  alfo  um  ca.  l1/*  pro 
mille  jurüd.  2)ie  geringfügige  ©ifferenj  geigt,  baß  ber  beränberte 
SBere^nungSmobuS  auf  bie  ermittelte  $at)t  ber  83et)ölferung  feine 
roefentlidje  (Sinmirfung  geübt  fyat. 

SDic  genannten  SBotfSjäljIungeu  ergeben  für  bie  innere  ©tabt 
Sübecf: 


Digitized  by 


Google 


330 

in  bcn  Sauren      1815         1845  1851         1857         1862         m 

bie  8et>5(ferung«fttffern   .    .  24143   25  360  26  098   26  672   27  249    305i 
alf  o  eine  jäljrtic^e  3unafyme  üon 

abfohlten  Sagten  .      —         40,7  123        95;7       115,4      65? ; 


X  % —  0,168       Q,485       0,367       0,433        2,4(: 


3fn  bem  bie  angeführte  93et>ötferung3jal)l  aufmeifenben  ©ebiete 
ber  Btabt  Sübeii  ift  bie  Slccife  in  bo^eltem  ©imte  ein  ©efe^enf 
9?apoleon§.  3)enn  einerfeitS  beburfte  bie  ©tabt  nad)  ben  tueten 
®rangfaten,  bie  fie  erlitten,  unter  ber  Saft  ber  öffentlichen  ©djulben, 
bie  fie  feit  1806  contraljirt  fyatte,  neuer  Quellen,  um  bie  ber- 
mefyrten  Aufgaben  ju  beefeu,  unb  SSermaftung  unb  93firgerfd)aft 
bemühten  fic^j  öereint  neue  ^ülf ^quellen  aufjufinben;  anbererfeitö 
mar  aus  ber  franjöfifcfjen  SSerroaltung  ba3  Dctroi  befannt  geroorben, 
ba3  nun  ben  ftäbtifcfjen  SSer^ältniffen  gemäß  jur  „Sonfumtion& 
Slccife"  geftaltet  würbe.    (SBerorbnung  dorn  12.  gebr.  1814.) 

Safe  bie  Slccife  ein  ©anaergefdjenf  fei,  teljrt  un3  fdjon  eine 
©ingabe  ber  83äcfer  au3  1814.  $a$  3Bot)l  be3  93olfe3  erforbere 
roie  ber  2Bof)tfianb  be3  93a<fergemerbe$  Steuerfreiheit  ober  fyoty 
ftenö  ganj  geringe  ©teuern  für  bie  notfyroenbigften  fiebenäbebürfniffe 
als  Srob,  3Re^I,  ©rüfee,  ©raupen.  3)ie  Jöefteuerung  biefer  lafte 
öorjugSroeife  auf  bem  Slrmen,  ber  öerfjältnifemä&ig  meljr  fflrob  Der 
jeljre  ate  ber  9lcid)c.  3)er  Sübedifdje  93äcfer  fei  t»tcl  fd)led>ter 
gefteKt  burtf)  Jage,  QoU  unb  SRa^tgelb  ate  feine  banifdjen  unb 
eutinifdjeu  ©enoffen,  er  Ijabe  auf  ba3  fdjtoarje  SRoggenbrob  faft 
feinen  ©eminn,  ber  lebiglidj  aus  bem  SSerbaden  be3  28eiftbrobe3 
fyeröorgefyen  muffe. 

S)ie  Slccife  betrug  in  ber  Siegel  5  %  öon  bem  SBertfye  be3 
©egenftanbeS,  ben  fie  traf,  nur  bei  SujuSgegenftänben  ging  fie 
Ijöljer;  aber  bie  Sßrotefte  hörten  nidjt  auf;  fo  petitionirten  1828 
bie  öier  großen  unb  gubetjörigen  Slemter  gemeinfam  um  ©rmäfcigung 
be3  XarifeS. 


Digitized  by 


Google 


1SL 

$)er  1814  erfaffene  Jartf  enthielt  natf)  feinen  berfdjiebenen 
SRebifioneu  fotgenbe  ©äfce.  gür  S33eijen  ju  3KeIjt  pr.  ©ad  2  #; 
für  Joggen,  ©erfte  unb  fonftigeS  ©etretbe  ju  2Kel)t  pr.  ©ad  1  # 
8  0;  für  SBrob  unb  SBadtnerf  mä^renb  ber  Saljrmärfte  px.  100  ® 
1  #  8  0  —  2  #;  für  Ddjfen  unb  Äüfje  pr.  ©tüd  13  #  8  0; 
für  halber  2  #  12  U;  für  Rammet  unb  ©djafe  1  #  12  0;  für 
©djroeine  3  #;  für  ©panferfet  unb  Sämmer  6  0;  für  frifdjeS 
gletfdj  pr.  <ffi  3A  0;  für  ©Linien  unb  ©ped  pr.  «  ^  C;  für 
SRefy»  pr.  ©tüd  2  #;  für  4>irfd)e  unb  SBitbfdjtoeine  4  #;  für  2Bilb» 
ffetfdj  px.  «  3  0;  für  ÜWUd)  pr.  Sarre  3  0,  px.  Straft  1  jJ;  für 
Sutter  px.  <ffi  V«  ff;  für  SKedtenb.  unb  #olftein.  ßäje  pr.  ffi  Vi  0; 
für  $otIänb.  Sfäfe  px.  «  V«  f;  für  Snglifdjen  unb  ©djmetjer 
Safe  1  0;  für  2tteng!orn  jum  »ie^futter  px.  ©ad  12  0;  für 
9Kengfom  ju  33ranntroein  unb  (Sffig  pr.  ©ad  1  #  8  0;  für 
Sßein  px.  gtafdje  1  0;  für  SRum  unb  Slrrac  px.  glafdje  2  jJ; 
für  93renni)o(j  px.  ftabtn  1  #  6  0. 


I. 

$erbraud}£mengen  in  abfoluten  3aljlen. 


Sab.  1. 


Digitized  by 


Google 


332 


%ai>.  1. 

SSerbraucf)  an  Srobforn,  SJlel)!,  ©rüfec,  ©raupen, 
SBacftuerf  unb  Kartoffeln. 

SHeljl,  <irft*e       «rob  unb        ö    ,  _ , 
unb  (graupelt        »arfwerf         »artwu 

i*fimb  t*funb  a^effcl 

90  885 

87  806 

98  62(» 

98  748 

113  244 

103  896 

109  124 

112  004 
117  637 

85  118 
83  733 
96  5(6 
85  305 
85  887 
95  655 
9235S 
100193 
99113 

113  245 
107  543 
124  802 
112434 
111021 
102  652 
124003 

173  787,5  108  850 

195  006,2  5  126  566 

202  700  123  668 

245118,75  114  229 

259  818,75  128  217 

327  375  123  334 

489  066,6  7  136  777 

517  190,63  148480 

253  102  101  W  .t 


3m  ftaljre 

©rijro 

Wogflcn 

©crfte 

Steffel 

©Reffet 

©Reffet 

1836 

108  259,5 

46  150,25 

4  312,25 

1837 

114  227 

51  577,5 

5  251,5 

1838 

101  435 

54192 

4916 

1839 

89  084,5 

58149,7  5 

4  375,7  5 

1840 

93  011,5 

62  318,5 

6  550,5 

1841 

100  469 

56  091 

6  219 

1842 

97  744 

58  416 

7152 

1843 

101  912 

49  842 

6  063 

1844 

120  994 

50  857 

5  641 

1845 

115  728 

51388 

6  580 

1846 

91252 

63  606 

4170 

1847 

75  468,5 

61  682,25 

4  270,2  5 

1848 

95  553,5 

54194,75 

4  494,75 

1849 

107  516 

56  312 

3  712 

1850 

105148 

52  884 

2  880 

1851 

116  428 

53  294 

2  814 

1852 

109  346 

50  613 

4  719 

1853 

104  869 

58  832 

6  292 

1854 

91067 

61450 

6  616 

1855 

89  599 

57  905 

4  473 

1856 

94  248 

72  023 

5  277 

1857 

113  881 

51841 

3  420 

1858 

92  800 

46  927 

2  339 

1859 

95  458 

46  928 

2  252 

1860 

98  652 

52  227 

2  345 

1861 

175  914 

— 

1862 

171  077 

— 

1863 

168138 

— 

1864 

172  224 

— 

1865 

172  015 

— 

1866 

158  635 

— 

1867 

151  635 

— 

1868 

140  981 

— 

1836-1845 

104  286,5 

53  898,5 

5  706,1 

1846  1855 

98  624,8 

57  077,3 

4  443,1 

1856-1860 

99  007,8 

53  989,2 

3  126,6 

1861-1865 

171  873,6 

— 

1866-1868 

150  417 

— 

238  959,5 

224  687,5 

225  640 

280193,5 

275  887 

277  898 

325  683 

272  965,5 

182140,5 

226  965 

324  212,5 

5  391 

935  655 

14  070 

415  281,25 

6  519 

287  619 

6  965 

373  706 

5  703 

226  843 

7  006 

197  243,7  5 

7900 

217  387,5 

7  838 

224  781,25 

10  985,5 

207  587,5 

8  598,75 

300  806,25 

18  685 

305  737,5 

9185 

288  243,7  5 

8  254 

181  890,63 

7  276 

151  912,5 

4  851 

341031,7         8  097,6  95  953* 

245  718,1  9  650,2  114  982* 

215  286,3  120306 

444544,1  136197 


Digitized  by 


Google 


333 

3)er  Joggen»,  SEBetjcm  unb  ©erftefdieffel  fafet  34,69  Siter, 
bagcgen  bei*  ^aferfdjeffet  39,5 1  fitter.  $)a3  übliche  ^anbetemaaft 
mar  jebod)  nicfjt  ba3  geftridjene  fonbern  ba3  gehäufte  SKaafc.  2>a 
bic  Korumaffe  in  einem  Steffel  nid)t  nur  bon  bem  ©rabe  ber 
Häufung  abging  unb  t>on  ber  burdj  gemaltfameS  ©tnfcfjanfelu  ober 
©Rütteln  me^r  ober  weniger  fefteu  Sagerung  in  bem  ©efäjje, 
jonbern  audj  üon  ber  Sefdjaffenfyeit  be£  Kornea  fefbft,  befonberS 
bou  ber  Jrodenljeit  beffelben  unb  ber  9teinf)eit  Don  t>iel  ^lafc 
einnefjmenber  aber  menig  mtegenber  ©preu,  fo  erftärt  fief)  bie 
93erfd)iebenl)eit  ber  eingaben  über  t>a%  9tormalgemid)t  eines 
©djeffete  Korn. 

Qnbem  ber  Sauer  bei  bem  Kaufgefdjäft  aU  ber  fdjmädjere 
Xfyeü  baftanb,  fudjte  er,  ber  mit  feinem  Korn  au3  ber  $erue  mit 
ÜRüfye  fjerangefommen  mar,  buref)  ein  möglidjft  t>olt  gehäuftes  sJJlaa$ 
ben  ^Jlacferein  beim  Slbneljmen  feiner  SBaare  au£  bem  Söege  ju 
gelten.  SKad)  perfönlidjen  (Srfunbigungen  bei  Kaufteuten,  sJRüttern 
unb  2anbmirtf)en  Ijaben  mir  aU  burdffdjmttUdjeS  @emid)t  einer 
Sonne  Don  4  Steffeln  bei  SBeijen  240  ffi,  bei  Joggen  224  <$, 
bei  ©erfte  unb  Kartoffeln  192  ffi  unb  bei  #afer  160  ffi  an* 
genommen. 

Untermirft  man  bie  einjetnen  bzn  SJerbraud)  an  SBeijen, 
Joggen,  ©erfte,  sJReIj(,  ©rüfce,  ©raupen,  23rob,  SBacfmer!  unb 
Kartoffeln  barfteflenben  ^afylenreiljeii  ber  %ab.  1  einer  näheren 
^Betrachtung,  fo  fpringt  in  bie  Slugen,  ba&  ber  Sßeiäenberbraud) 
boppelt  fo  beträd)t(id)  ift  a(§  ber  Sftoggcnöerbraud),  unb  bafc  ber 
SSerbraud)  an  beiben  Kornarten  in  ben  33  Sauren  fiefj  nid)t  mefent» 
tidj  öeränbert,  mäljreub  bie  Sinfuljr  üon  fd)on  ju  3M)l,  ©rüfce, 
©raupen,  93rob  unb  ©admerf  fcerarbeitem  ©etreibe  fid)  ungefähr 
üerboppett  unb  ber  Kartoffetconfum  im  großen  ganjen  anmäfylid) 
etma3  junimmt. 

3)ie  anffattenbften  ©rfdjeinungen  tjaben  mir  öor  un£  in  bem 
2;f)euerung3jal)r  1847  unb  unter  ben  SBirfungen  be3  KrimfriegeS 
unb  partieflen  3Uifm>adjfe*  1854—1856. 

Der  SBeijen,  ber  im  $nrd)fd)nitt  ber  3aljre  1836-45:  58  2/3  U 


Digitized  by 


Google 


334 

pt.  ©djeffel  c^efoftet  öattc,  Jdjneflte  in  1847  auf  burdjjdjnitttid) 
96  Vi  (8  unb  für  bcn  9Kai  be3  genannten  3afyre3  fogar  auf  137  (J 
hinauf;  bagegen  ftieg  ber  SßreiS  be3  SRoggenS  bon  40%  fl  als 
$urd)fd)nitt  für  1836—45,  für  1847  auf  62  V«  ß  unb  im  ajiajimum 
für  ben  SKaimonat  auf  92  7*  f. 

35er  Sonfum  an  äöeijen  naljm  in  golge  beffen  ftarf  ab,  bon 
104  286,5  ©Reffet,  burcbfd)nitt(id)  in  ben  Sauren  1836—45,  fiel 
er  auf  75468,5  ©djeffef  in  1847.  ©iefer  Slbna^me  be3  93erjel)r3 
Don  Sßeijen  ftefyt  feine  SRoggenconfumberminberung  jur  ©eite,  ber 
burdjfdEjnittlicfje  jäfyrlidje  SSerbraud)  öon  53  898,2  ©Reffet  für 
1836—45  mirb  int  3fa^re  1847  mit  61 682  V*  ©Reffet  fogar 
übertroffen. 

2)a  ber  in  Srobform  auftretenbe  SBeijenconfum  im  Sorben 
fdjon  ben  9lnftrid)  öon  ßujuä  Ijat,  fo  mar  ber  f)of)e  SßreiS  für 
$ie(e  Antrieb,  aU  93rob  ben  billigeren  SRoggen  in  größerem  SlKa&e 
ju  öerje^ren.  daneben  mürbe  mäfjrenb  ber  Steuerung  SRoggen« 
unb  SBeijenmeljt  in  beträd^ttic^er  2ftenge  au?  SRuftfanb  unb  ©djmeben 
eingeführt,  begünftigt  burdj  ben  Umftanb,  bafc  burd>  SSerorbnung 
Dom  29.  9Kai  1847  öon  Anfang  3?uni  big  (Snbe  «uguft  jur  @r- 
leidjternng  be3  SKotljftanbeS  bie  Slccifeanfäfee  für  SBeijen«  unb 
5Roggenmel)t  mie  für  frembeg  feines  unb  grobem  SRoggenbrob  auf 
bie  £ä(fte  ermäßigt  mürben.  9Son  SRoggenbrob  mar  bie  Stccife* 
erfjebung  öom  1.  2Kai  bis  (Snbe  3uti  fogar  gänjtidj  fuSpenbirt  morben. 

SDer  ja^Ienmäfeige  Srfolg  biefer  2KafsregeIn  tritt  barin  ju 
Jage,  bafj  bie  üKe^t»,  ®rü|je«,  ©raupen«  unb  S3robeinfu^r 
Don  253  102  ffi  im  $)urd)fd)nitt  ber  3?af)re  1836—45,  in  1847 
auf  949  725  &  ftieg.  SRan  mirb  geneigt  fein,  eine  bebeutenbe 
Steigerung  be3  ÄartoffetconfumS  anjuneljmen,  aber  biefe  93ermutf)ung 
gef)t  burd)au3  feljl,  benn  bem  mittleren  $artoffetöerbraud>  öou 
101708,2  Steffel  für  1836—45  fteljen  für  1847  nur  96505 
Steffel  gegenüber,  (5ine3tt)ei(3  mag  bie  in  1845  juerft  aufgetretene 
Äartoffetfranffyeit  ben  Uebergang  üon  ©etreibe*  jur  Äartoffelnaljrung 
berfjiubert  Ijaben,  anberntfyeite  aber  marb  burdj  eingeführtes  3Rel)( 
unb   93rob   ber  Slu^faß  an  SBeijen  in  Äörnern  öoUftänbig  geberft. 


Digitized  by 


Google 


335 

Slefjnlid)  liegen  bie  S3er^ft(tniffe  1854—1856.  ®ie  tfjeifmeife 
©perrung  ber  ßufufyren  jur  ©ee  unb  bie  allgemeine  Steuerung 
bemirften  eine  Slbna^me  be§  Sßeijenconfumä,  ofjne  bafc  ieborfj  bie& 
mal  ber  (Sonfum  üon  SRoggen  mie  t>on  aU  folgern  eingeführten 
äRetyt,  ®rü|je  unb  SBrob  bemerfenSroerttj  geftiegen  märe,  dagegen 
mürben  Äartoffetn  in  biefen  Sauren  etmaS  häufiger  gegeffen. 

3)ie  Sfyatfadje,  bafc  ber  Sonfum  an  ©erfte  abnimmt  Don 
burcf)jcf)nittlitf)  5  706,1  ©Reffet  jäljrtid)  in  1836—45  auf  4443,1 
Steffel  in  1846—55  unb  auf  3126,6  Steffel  in  1856—60, 
unb  ba$  er  bann  ganj  öerfdjminbet,  erftäre  id)  tfyeitS  baburd),  bajs 
bie  ©erfte  immer  mefyr  in  2M)t-  unb  ©rüfceform  eingeführt  mürbe, 
tfyeifä  bamit,  ba&  früher  ©erfte  aud)  in  Slöfcen  unb  ^ßfannfudjen 
»erbraust  mürbe,  ma3  Jefct  aufgehört  Ijat. 


%ab.  2. 


Digitized  by 


Google 


336 

Tab.  2. 

SScrbraud)  a\\  ©d)(arf)t=  unb  äKaftbiet),  gefallenem 
unb  geräuchertem  t?lcifd^: 

rv      rw  <.  Crfifen  ttitye  ...         ..,,      8d>wrine  gferfd  uitfc     Sämmer   n.  oerindp. 

3m  3at)rc  flcmdft.  imdjt.  6tf,flff  $eif* 

Stfitf  3tücf  Stücf  Stücf  St-rf  Stfid  Stütf  Stfirf  «ßfimb 

1836  1185   584  3438  2841  3989  2410  4665  2615  88  361 

1837  1254   610  3351  2591  3684  2366  4602  2536  86  610 

1838  1154   610  3322  2837  4221  3168  4937  2425  92  587 

1839  1187   616  2185  4745  3506  3661  4920  2058  79  890 

1840  1028   620  1985  4787  3147  3052  6376  2152  81515 

1841  1007   616  2176  5005  3685  2393  5326  1864  98  259 

1842  955   688  2141  5038  3313  2644  6519  2026  99  511 

1843  876   701  2049  5093  3387  1958  6453  2197  84  426 

1844  1003   700  2360  5476  3141  1695  6358  2249  80  353 

1845  884   719  2004  4943  3389  2615  6046  2000  78  708 

1846  742   762  1454  5555  3036  3147  5680  1900  67  254 

1847  681   899  1389  5867  1775  2049  5610  1747  59  470 

1848  635   906  1541  5466  1876  1545  5376  1461  55  430 

1849  562   982  1833  5087  2476  2009  5416  1848  68  559 

1850  580  1145  1800  4895  3362  2377  6026  1909  70138 

1851  608  1332  1841  4876  3961  2657  6629  1826  71207 

1852  622  1364  1903  5622  3295  2298  6448  1875  60  942 

1853  583  1533  1541  6143  2558  2155  6031  1423  60  036 

1854  456  1468  1504  5085  2916  1744  6483  1259  52  772 

1855  465  1442  1711  5260  2883  1819  5139   973  57  992 

1856  533  1710  1338  5957  2895  2523  5412  1054  57  243 

1857  509  1749  1454  5744  2831  2196  5761  1161  63  526 

1858  508  1669  1317  5172  2863  2342  5413  1091  72  037 

1859  498  1626  1110  4978  3019  3094  5076  1012  71427 

1860  507  1690  1229  5160  2537  3749  4711  1023  74  310 

1861  675  1388  1451  5181  3173  2450  5129   980  60  343 

1862  656  1545  1636  5327  3448  2225  5984   953  61595 

1863  639  1997  2042  5894  4394  1945  5758  1013  59121 

1864  668  2165  2337  5788  6656  1085  6277  1056  78  464 

1865  680  2310  2977  5840  6522   327  7304  1168  69  978 

1866  707  2354  2736  5143  7288   540  6771  1134  64  254 

1867  773  2032  2348  5609  8034   294  6153  1016  77  287 

1868  908  2167  2274  6586  8033   345  6284  1055  71356 
3m  £urd)icf)mtt 

fcrr  3af)rc 

1836-1845  1053,3     646,4  2501,1  4335,6  3546,2  2596,2  5620,2  2212,2  87  022 

1846-1855  593,4  1183,3  1651,7  5886,6  2813,8  2180  5883,8  1622,1  62  380 

1856-1865  587,3  1784,9  1789,1  5504,1  3833,8  2193,6  5682,5  1051,1  66  804,4 

1866-1868  796  2184,3  2452,7  5779,3  7785        393  6402,7  1068,3  70  965,7 


Digitized  by 


Google 


337 

2)ie  Tabelle  2  jeigt  uns  bcn  am  meiften  in  93etrarf)t  fommen» 
ben  gfeifdjöerbraud}  in  feiner  ©röjie  itnb  in  feiner  Sßertfjeitung 
auf  bie  einjetnen  Qfteifdjgattungen.  MerbingS  ift  aud)  in  Sübecf, 
roie  faft  überall,  ba3  ®etoicf)t  ber  gefd)lad)teten  liiere  nidjt  erhoben 
morben.    S)ie  -Jiadjroeifungen  befdjräufeu  fid)  auf  bie  ©tücfyal)!. 

SSJic  im  allgemeinen  ber  (Jrletföconfum  in  bcn  erften  Sauren 
unferer  Sßeriobe  am  beträcfytlidjften  ift,  fo  ftetjt  aud)  ber  SSerje^r 
öon  Ddjfen  bei  weitem  am  f)öc^ften  in  bem  erften  $)ecennium  mit 
1053,3  ©tücf  iäfjrtidfj,  im  fotgenben  ^afjrjeljnte  finft  er  faft  bis 
auf  bie  §ä(fte,  auf  593,4  burdjfdjnittlid),  für  baS  $a\)i  1854 
fogar  auf  456  ©tücf,  in  bem  brüten  3af>rjel)ntc  mit  587,3  ©tütf 
jä^rttcf)  nimmt  ber  Od)fenconfum  nod)  etroaS  ab,  fjebt  fid)  aber 
n?ieber  für  1866—68  auf  796  ©tücf. 

dagegen  roädjft  ber  SBerbraud)  öon  Äüljen  otjne  Unterbrechung 
feljr  ftarf.  35em  jefynjätjrigen  3)urd)fd)nitt  für  1836—45  mit 
646,4  $üt)en  iä^rlirf)  entfprcdjen  für  1846—55  jäljrtid)  1183,3 
©tücf,  für  1856—65  jäljrlid)  1784,9  ©tü(f  unb  für  1866—68 
jäfyrtid)  2184,3  ©tücf.  Sßir  fyaben  alfo  in  einem  ©rittet  Satyr« 
fjunbert  meljr  als  eine  3$erbreifad)ung  ber  .ßaljl  ^cr  jäfyrlid)  öer= 
jetyrten  Süfye  öor  uns.  ©etbft  bie  fünfziger  Safyre  bringen  fu  gut 
mie  feine  Unterbrechung  ber  fteigenben  93emegung  beS  ÄufyöersetjrS, 
roäfyrenb  fie  in  Sejug  auf  bie  Odjfennafyruug  ganj  aufterorbentüd) 
niebrige  $al)ten  aufweifen. 

SDer  SSerbraud)  öon  9)?aftfö(beru  finft  öon  1836  bis  1859 
allmäfyUd)  öon  3438  ©tücf  auf  1110  ©tücf,  bemnad)  auf  weniger 
als  ein  3)ritte(,  fteigt  bann  aber  rafdj  auf  2452,7  ©tücf  jäljrlid) 
im  SDurdjfdjiütt  Don  1866—68. 

SKüdjterne  Äätber  werben  in  ben  erften  S^ren  unferer 
Sßeriobe  nod)  öietfad)  öerfdjmäfyt,  fpäter  öerbrängen  fie  ju  einem 
großen  Jtyeit  bie  9Kaftfälber  aus  bem  Sonfum.  Sfyre  jäljrlidjen 
3)urd)fd)nittSjifferu  finb  für  unfer  erfteS  3a^rjc^nt  4335,6  ©tücf, 
für  baS  jmeite  5386,6  ©tücf,  für  baS  brittc  5504,  l  ©tücf  unb  für 
1866—68  5779,3  ©tücf. 

2)er  burcf)fd)nittlirf}e  jätyrtidje  ©d}weine«SBetbraud)  finft  öon 


Digitized  by 


Google 


338 

3546,2  ©tücf  im  erften  3at)rjeljnt  auf  2813,8  ©tücf  im  jmeiten 
3aljrgel)nt,  Ijebt  fid)  bann  erfreulidjerroeife  mieber  im  brittcn  3ö^r» 
jet)nt  auf  3833,8  ©tücf,  um  fidj  fdjon  in  1866—68  mit  7785 
©tücf  ju  öerboppeln. 

3)a3  gffen  bon  gferfetn  Ijört  allmäljlid)  auf,  ©panferfet 
werben  ein  ju  teurer  ßecferbiffen.  SDa  fid)  eine  SKäftung  öerfofynt, 
werben  fie  früf)eften§  in  einem  ©erntest  öon  120  —150  S  aU 
©djmeine  gejd)fad)tet.  9Son  2596,2  ©tücf  finft  i^re  3al)l  auf 
2180  ©tücf  in  1846 — 55,  bleibt  wenig  öeränbert  im  folgenbeit 
^rje^nt  unb  beträgt  in  1866—68  nur  notf)  393  ©tücf  jäl)rlid>. 

5)er  93er je^r  an  Rammet  unb  ©djafen  ift  faft  conftant. 
3)ie  3)urd)fd)nitt3jal)(en  ber  brei  3a^rge^nte  finb  5620,  refp. 
588:5,8  unb  5682,6,  unb   öon  1866—68:    6402,7    ©tücf   jetyrtidj. 

S)ie  Sofyi  ber  gefd)  lasteten  Sommer  finft  auf  faum  bie 
£>älfte,  öon  burdffdjnittlitf)  2212,2  ©tücf  in  1836—45  auf  1622,1 
©tücf  in  1846-55  unb  1051,1  ©tücf  in  1856—65,  weldjer  £ai)t 
fid)  1068,3  ©tücf  jäfjrtid)  für  1866—68  auffliegen. 

®ie  ©infu^r  öon  fdjon  'ge{a(jenem  unb  geräuchertem 
Sleifd)  in  ba3  SonfumtionSgebiet  öeränbert  fid)  nidjt  mefeuttirf), 
fie  beträgt  87  022  ffi  für  ba3  erfte,  62  380  ffi  für  ba3  groeite, 
06  804,4  ft  für  ba§  britte  3af)rge^nt  unb  70  965,7  «  für  1866—68 
burdjfdjnittlidj  im  3at)r. 

3)aju  ift  im  Sinjelnen  mandjeS  ju  bemerfen. 

©o  finbeu  mir  bei  1840  unb  1842  bie  ©rflärung,  \>a$  ber 
9Iu3fatt  an  Odjfen,  ©djmeiueu,  Serfeln  unb  9ttaftf  albern  Ijaupt* 
fädjlid)  bureb  ben  fjolfteinifdjen  3°W  bewirft  fei,  ba  bie  bänifdije 
£anbel3politif  ben  |janjeftäbten  ju  fc^aben  unb  ben  Serfe^r  nadj 
Slttona  unb  Äiel  gu  gießen  fudjte,  woburdj  in  ßübeef  Snbe  ber 
breiiger  unb  Slufang  ber  mergiger  3a^re  eine  Stagnation  be§ 
$anbel3  entftanb.  3)er  wefentfidje  ®runb  aber  für  bie  Jljatfadje, 
bafe  bie  Saljl  ber  eingeführten  JDdjfen,  SDtaftfäfber  unb  ©djwetne 
öon  SKitte  ber  Mergiger  bis  Sötitte  ber  fünfziger  3faf)re  fo  wefenttid) 
finft  unb  bann  nod)  %at)xc  lang  fo  niebrig  bleibt,  liegt  in  ber  3oß- 
aufljebung  in  (Sttglanb  unb  ber  bamit  öerbunbeneu,  gum  23jeil  aud) 


Digitized  by 


Google 


339 

au%  anbcren  Urfadjen  fierfcorgegaugenen  SßreiSfteigerung  auf  bcm 
Sontinent.  9lu3  bcn  Sübedifdjen  SRadjbarlänbern  gingcu  feitbem 
gonjc  ©djiffStabungen  bon  ©cfyladjt*  unb  SDiaftoief)  nad)  ©ngtanb. 
93etont  mirb  aud)  bie  burd)  bte  Sifenbafjnen  erfolgte  Slnnäljerung 
ber  SßrobuctionSlänber  an  bte  großen  Sinnenftäbte. 

Sin  bte  ©teÜe  ber  auSgejeidjneten  jütifc^en  Odjfen  traten  Äüf)e 
unb  elenbe  nüchterne  Äälber  in  beträchtlichem  9Jiafce  in  bie  9ia$rung 
ber  fiübeder  öeüölferung  ein. 

3)er  grofee  Ausfall  namentlich  in  93ejug  auf  ben  Eonfum  Don 
©djroeinen  unb  Qferfeln,  aber  aud)  Don  Ddjfen,  iKaftfälbem, 
gammeln,  ©djafen  unb  Sämmern  in  beut  IfjeuerungSjafyr  1847 
!ann  um  fo  meniger  befremben,  ba  ber  ßanbroirtt)  bei  ben  Ijotjen 
Äornpreifen  in  ber  Slufjucfyt  unb  SKaft  öon  93ie(j  feine  öeredjnung 
fanb,  unb  ba  fortgefefct  im  großen  getriebene  ©djiffStranSpovte  au3 
ben  benachbarten  Säubern  nad)  Sngtanb  gingen. 

3m  SKeüolutionSjafjr  1848  finben  mir  bie  ÜRadjroirfung  au£ 
bem  vorigen  Saljre,  baju  fam  bie  ^entmutig  ber  ©djiffafyrt  unb 
bie  ©todung  be§  $anbel§  in  ^olge  be$  ©d)le§roig-$olfteinifd)en 
SlufftanbeS  (1848—51),  fomie  bie  Spolera.  UebrigenS  mürbe  ofyne 
bie  ftattgeljabte  unb  in  anberen  Sejieljungeit  ju  ben  93efd)memiffen 
ju  redjnenbe  (Sinquartierung  frember  requirivter  Zntppen  ber  Slu^ 
fall  an  SebenSmittetn  nodj  bebeutenber  gemefen  fein. 

3nt  3af)re  1849  fteigerte  fidj  ber  |>auptfIeifd)confum  in  afleir 
(Sattungen  mit  SluSuatyme  De3  OdjfenfleifdjeS,  für  beffen  weiteres 
3nrüdtreten  aus  bem  Sonfum  nod)  gettenb  gemalt  wirb,  bafe  bie 
Qatjl  ber  Meinen  ©d)läd)ter,  bie  ftd)  faft  nur  mit  ,§aufiren  be* 
fdjäftigen  unb  babei  mand)e§  Äufyfleifd)  für  ©djfenfleifd)  Verläufen 
mögen,  nidjt  menig  öermefjrt  morben  fei. 

3m  3tot}re  1850  mar  bie  9Sief)jud)t  mieber  auf  itjren  normalen 
©tanb  gebraut,  }o  ba&  ein  größeres  Angebot  öon  ^teifd)  erfolgte, 
unb  biefem  Slugebot  enttyraclj  allgemein  ein  größerer  Sonfum  um 
fo  meljr,  ba  fid)  megen  ber  Sauten  im  $afen  unb  an  ber  Sübed» 
fflüdjener  SBafjn  eine  nid^t  unbebeutenbe  Slnja^l  frember  Arbeiter 
in  ber  ©tobt  auffielt. 


Digitized  by 


Google 


340 

9(ud)  in  1851  mar  nod)  eine  grofte  Qafy  öon  (Sifenbaljn* 
arbeitern  innerhalb  bev  ?(ccifetinie  beschäftigt;  jubem  braute  bieS 
3afyr  für  eiuige  2Konate  eine  bebeutenbe  öfterreidjifdje  33efafeung. 
2)odj  geben  uns  bic  offiziellen  ßo^len  nnr  einen  J^eil  be3  2Keljr* 
confuma  in  biefen  3<*l)ren,  roei(  bie  Stccifeünie  burd)  bie  großen 
bon  bem  (Sifenbafjnbau  nnb  bei*  ^afenenueiterung  Ijeroorgerufeuen 
SBeränberungen  in  ber  näd)ften  Umgebung  ber  ©tabt  fo  metfad) 
bnrdjbrodjen  war,  bafe  bie  Ueberroadjung  berfetben  ungenügenb 
tourbe,  trofcbem  eine  neue  Slccife^ebung^fteKe  eingerichtet  warb  unb 
etue  beträchtliche  SBerftärfung  be$  Slccifeperfouafä  erfolgte.  $)er 
3)ief)rconfum  in  ben  Sauren  1850  unb  1851  erftreefte  fid)  befonberS 
auf  3c()U?eine*  unb  ©djaffleifd).  91(3  jebod)  in  1852  bie  befonberen 
confumförbernben  Umftänbe  nidjt  ntefjr  öorfjanben  toaren  unb  einige 
taufenb  Sonfumenten  roieber  auffielen,  fanf  bamit  aud)  ber  ©c^ioeine= 
unb  ©d)affteifd)üerbraud>  jurücf. 

2)ie  JfyeuerungS«  unb  Sriegajafjre  1853—1856  Ratten  eine 
weitere  beträdjlidje  Siufdjränfung  be3  $leifd)t)erbraud)3  unferer 
ftäbtifdjen  53et)ö(ferung  jur  golge.  3ubem  mad)te  fid)  bie  ^anbete 
frifi3  öon  1857  nod)  lauge  fühlbar,  ©o  bewerte  bie  Slbnatyme  be3 
$auptfIetfdjconfum3  bi3  511  Sube  ber  fünfziger  Safyre.  SDaun  fteigt 
ber  gleifdjconfum.  2)er  Umftanb,  bafc  1 803— -64  preufcifdje  Gruppen 
in  S,übtd  einquartiert  maren,  unb  bafc  1864  gegen  7000  Sßaffagiere 
me^r  mit  3>am})ffd)iffen  anfameu  aU  1863  mirb  nieftt  unroefeuttid) 
auf  bie  Steigerung  be3  $leifdjoerbraud)e§  utitgemirft  Ijaben.  ©benfo 
madjte  firf>  1867  bie  oerftärfte  ntilitärifdje  93efafeung  £übed3 
geltenb  unb  baneben,  roie  aud)  in  1868,  ber  nafje  beoorftctyenbe, 
refo.  am  11.  ?luguft  1868  ftd)  öoüsiefjenbe  Slnfdjtufc  SübecfS  an 
ben  3°ttöerein. 


Zab.  3. 


Digitized  by 


Google 


341 


tat.  3. 
SBerbraud)  an  3Kttdj,  SButtet  unb  Safe: 

3m3o(,re     *»'*       »»""      N«  "Tßlr,. 

ftamirn        $funb       $funb       $funb 

183(3  1888  245  514  645  28  016  135  400 

1837  1884  285  496  925  30  805  180050 

1838  1823  055  543  349  28  810  157  250 

1839  1832  415  499  537  26  654  158100 

1840  1743150  577  402  23  819  139  225 

1841  1726  275  638  956  22  685  163100 

1842  1720  735  607  871  29171  144888 

1843  1710  645  649  670  37  236  161888 

1844  1743  825  620083  36  242  133  900 

1845  1756  245  639  404  41222  133175 

1846  1734  705  669  164  23  584  146187,5 

1847  1745  310  610  805  24  968  115  600 

1848  1799  490  620071  23  031  108  700 

1849  1824525  660  354  24  884  112  725 

1850  1853  205  676  956  29146  125  712,5 

1851  1865  085  691121  43  496  138  325 

1852  1881510  678  418  33  943  126  850 

1853  1837  500  699186  29  504  129  050 

1854  1800  320  678  050  34  955  108  600 

1855  1829  940  648  663  41734      89  050 

1856  1829  005  624  104  31623      89  525 

1857  1734160  619  006  45  805      71625 

1858  1657  920  580951  36  210      77  450 

1859  1678  605  582888  48  870      79  975 

1860  1670100  596  702  40  715      80  900 

1861  1633  050  562136  40  536  111900 

1862  1607  595  569  328  42  290      99  200 

1863  1579  575  (540  743  47180  124  400 

1864  1741530  683  593  78109  140  900 

1865  1744  935  703  499  89  905  186  725 

1866  1684  425  746  818  96  511  212  800 

1867  1617  300  785  579  98  952  230412,5 

1868  1713  015  [615  098  61579  137  375] 
3fnt  Xurdjfdjnitt 

bcr  3aljw 

1836-1845  1782  887,5  578  784,2  30  466  150  697,6 

1846-1855  1817  159  663  278,s  30  924,5  121086 

1856—1865  1688  447,5  616  295  50124,3  106  265 

1866-1868  1671580  766198,5  97  731,5  221  606,  jr> 


(1866—1867) 
23 

Digitized  by 


Google 


342 

SRilrf),  SJutter  unb  Safe  nehmen  narfj  Sab.  3  einen  Ijeröor« 
ragenben  Sßlajj  ein  unter  ben  SftafjrungSmittetn  ber  33eoölferung 
öon  Sübect 

2)af$  mir  unter  bem  in  Karren  ä  60  Sannen  unb  2xad)ten 
ä  15  Sannen  angegebeneu  SDiildjquantum  nur  bie  frifrfje,  ganje 
ober  öoHe  9Kitd)  ju  öer fielen  fyaben,  barauf  beutet  eine  SßreiS* 
angäbe  für  1845.  Sübecf  fennt  fo  menig  toie  ber  ganje  9torben 
ba$  jmeifelljafte  ©emifdj  ber  fog.  falben  SWildj  ober  2Rarftmitd), 
b.  i.  ber  abgerahmten  Slbenbmitd)  mit  ber  unabgerafynten  SDJorgen* 
mild),  refp.  umgelegt,  morunter  $ßari£  (21.  $uffon)  unb  bie  ©c^meis 
labortren.  Qu  btefem  Sonfum  an  frifdjer  2Kilrf)  bürfte  nocf>  ein 
ebenfo  grofeeS  Quantum  entrahmter  füfeer  SDiitdj  unb  ein  gleiches 
Quantum  fäuerlidjer  33uttermild)  ju  rennen  fein.  Seiber  fehlen 
hierüber  alle  Stngaben.*)  35er  Sonfum  an  frifdjer  SKild)  erreichte 
in  ben  Sauren  1836 — 45  burdjfdjnitttid)  bie  beträchtliche  $öl)e  bon 
1  782  887,5  Sannen,  betrug  ein  roenig  fteigenb  im  folgenben  Satyr« 
jetynt  1817  159  Samten,  fiel  im  brüten  Safyrjeljnt  tciber  auf 
1688447,5  Sannen  unb  in  1866-08  nod)  roeiter  auf  1671580 
Sannen  jäljrlid). 

dagegen  ftieg  ber  93utteroerbraud)  Don  578  784,2  &  im 
erften  Safyrjeljnt  auf  663  278,8  1E  im  jroeiten,  fiel  allerbingS  für 
ba3  britte  3fa^rjc^nt  auf  616  295  «  jä^vttc^,  aber  in  1866—67 
ftetyt  ber  SButterconfum  työfyer  als  je  mit  766198,6  ®  Jätjrlid). 

2)er  Sonfum  an  feinem  Safe  erreichte  oon  30466  ®  jäfyrlid) 


*)  #err  ^ioltjetrat^  Dr.  9lb.  $ati)  f)at  bie  Sreunblidtfeit,  mir 
jum  Sorrecturbogen  mitjutfjeiten,  bafj  bie  Unterfdjcibung  äioifdjen 
„ganjer"  unb  „abgerahmter"  9Küd)  juerft  in  ber  Serorbnung,  betr. 
bie  Eontrote  ber  in  ben  £>anbel  gebrauten  Sutjmildj  unb  SButter,  oom 
13.  3uli  1881  juriftifdj  fijirt  ioorben  fei;  facttfd)  Ijabe  e$  fdjon  in 
ber  beljanbetten  Sßeriobe  ©djiUingä«,  ©edjSlingS»  unb  $)reiting$mi(d) 
gegeben,  unb  ^mar  nidjt  bei  Quantität  fonbem  ber  Qualität  nadj. 
S)ie  auf  perfönlidjer  (Erinnerung  rufyenbe  gefällige  SWitt^eilung  öermag 
jebodj  über  bie  $befdjaffenl)eit  biefer  fidj  toie  1  ju  V*  ju  V*  öer« 
Ijaftenben  3Ritd)forten  nidjte  nähere«  $u  beftimmen,  unb  ebenfo  aud) 
nidjt  über  bie  $Befd)affcn{,eit  beä  bejubelten  5ur  ßoufumtion  öer« 
accifeten  üRildjquantumS. 


Digitized  by 


Google 


343 

im  erften  Safjrjeljnt  im  jmeiten  30924,6  %  im  brüten  3aljrjeljnt 
fdjon   50124,3  «  unb  in   1866—67  fogar  97  731,5  «  iäf)rlid>. 

Snbeffen  fäflt  ber  93erbraud)  öon  $otft  einigem  unb 
3Kecf(enburgifd)em  ßäfe  mm  150697,6  <8  burd)ftf)nitttid)  in 
bcn  Sauren  1836—45  auf  121086  ffi  in  1846—55  unb  auf 
106  265  «  in  1856—65;  crft  1866—67  gewinnt  er  bie  bisher 
nid)t  erreichte  §ö^e  öon  221  606,26  <ffi  jäljrtidj. 

®3  ift  bemerfenSroertf},  bafc  bie  JtjeuerungSjaljre  auf  ben 
2Jii(cf)confum  feinen  nadjmeiSbaren  (Sinflufe  gehabt  l)aben.  Sin 
SJutter  mangelte  e3  ebenfalls  titelt;  gur  ©rgänjung  ber  nidjt  ge* 
nügenben  Qtfvfyx  au$  ber  SKartjbarfrfjaft  gingen  in  bem  einen  3aljr 
1847  aus  ben  9tiebertagen  Don  größtenteils  finnifdjer  SSutter,  bie 
früher  in  ber  ©tabt  meniger  befannt  mar,  139  678  <S  in  ben 
ftäbtifdjen  $erbraud)  über,  jo  ba$  ber  öutterconfum  nur  menig 
hinter  bem  öorjäfyrigen  jurüdblieb.  Slud)  in  ber  Qfolge  mar  bie 
«Sufujjr  finnifcf)er  ©utter  in  ben  Sonfum  SübedS  beträrfjtlid).  S)ie 
3>al)re  beS  SrimtriegeS  maren  auf  ben  93utteröerbraudj  ofyne  nad)* 
meisbaren  Sinfluö,  erft  nadjtjer  fiel  in  Sfotge  ber  burdjgel)enb 
tjofyeu  greife  biejeS  ?lrtifelS  fein  ffionfum  etmaS  bis  jum  Saljre 
1862,  uon  mannen  er  fdjnell  ju  bebeutenber  £öl)e  hinaufging. 
Sbenfo  ftanb  ber  SSerbraud)  beS  mageren  £olftetnifd)en  unb  SDiedten« 
burgifdjen  fog.  fieberfäfeS  erft  nadj  bem  Ärimfrieg  am  tiefften  unb 
menige  Safyre  fpäter  1366—67  am  ljöd)ften.  S)er  Singang  öon 
feinem  §ollänbifdjen  unb  ©djroeijer  grttfäfe  in  baS  Slccifegebiet 
meift  beträchtliche  uumotiuirte  2)tfferenjen  bei  ben  einzelnen  Sauren 
auf,  bie  ftdj  nur  burd)  93ebarfSbefd)affung  für  längere  Qext  unb 
SluSgteid)  ber  mirflidjen  Sonfumtion  in  jmei  bis  brei  Sauren  er= 
flären  laffen. 


Sab.  4. 
23* 


Digitized  by 


Google 


344 

%at.  4. 

SSerbraucf)  an  Oeftüget  unb  Sßitb. 


3m  3afjrc 

Otönfe 

unb 
Staffelten 

^ütjncr 

unb 

dntrn 

Stufen 

unb 

%aubtn 

Wd>e 
unb 
fteftr 

$afen 

Sirbtityner 

unb 
Böfntpftn 

Strammtti- 

Stücf 

©tftd 

Stütf 

3ttitf 

Stflcf 

Stürf 

Stud 

1836 

12  062 

15  426 

30  480 

128 

2049 

1174 

2934 

1837 

9  997 

15  463 

30018 

171 

1732 

1108 

1179 

1838 

9  666 

15  780 

28  825 

131 

1922 

1549 

1416 

1839 

9  378 

14  509 

26  571 

126 

1864 

2094 

228 

1840 

9302 

13  693 

27  344 

127 

1728 

1947 

3492 

1841 

9  547 

15  391 

31085 

152 

1848 

1552 

1902 

1842 

10134 

17  012 

28  808 

110 

2353 

2236 

2262 

1843 

6  906 

14  843 

25163 

117 

2095 

1655 

654 

1844 

6  881 

14  639 

27  505 

128 

1757 

1385 

870 

1845 

6  215 

15  044 

26  681 

119 

1535 

1550 

3300 

1846 

9  085 

13  811 

24  377 

136 

1566 

1563 

540 

1847 

5  216 

10026 

12  509 

166 

1753 

1427 

108 

1848 

5123 

8  860 

17  378 

226 

1182 

808 

15*5 

1849 

5  704 

10  448 

17  420 

217 

1140 

701 

384 

1850 

6  700 

11093 

16125 

114 

863 

831 

606 

1851 

6  236 

11529 

15  860 

50 

766 

1036 

264 

1852 

7  359 

11447 

17  237 

35 

878 

1434 

10$ 

1853 

5  773 

11176 

15  072 

34 

1138 

1621 

230 

1854 

6  037 

8  891 

14  227 

65 

1185 

900 

34 

1855 

4  732 

8  388 

15  751 

55 

1237 

728 

288 

1856 

4484 

8606 

12  234 

77 

970 

1092 

1182 

1857 

5  412 

8  963 

18  544 

54 

1203 

1297 

5i<; 

1858 

3  986 

8  478 

16  301 

87 

1305 

1687 

1350 

1859 

6  133 

9  407 

17  006 

104  . 

1147 

2019 

126 

1860 

4  631  . 

9  939 

14  834 

114 

1066 

1771 

2766 

1861 

4  953 

10  279 

13  781 

98 

996 

2117 

179 

1862 

3  942 

8  619 

12  493 

87 

980 

1406 

233 

1863 

5  213 

9184 

14  525 

110 

712 

876 

16 

1864 

4  704 

10  403 

16  987 

113 

847 

1258 

263 

1865 

5160 

11538 

17  872 

143 

968 

1697 

184 

1866 

5  249 

10146 

15  638 

109 

727 

1824 

107 

1867 

4  987 

9  001 

14  327 

115 

820 

2060 

136 

1868 

5  042 

7  786 

14  280 

83 

868 

1903 

122 

3m  Xurdjfönitt 
bet  Safftt 

1836—1845 

9  008 

16  180 

28  248 

130,9 

1889,3 

1625 

1823- 

1846— 1855 

6  196,5 

10  566,9 

16  595,6 

109,8 

1170,8 

1104,9 

271* 

1856—1865 

4  861,8 

9  541,c 

15  467,7 

98,7 

1019,4 

1522 

682,i 

1866—1868 

5  092,7 

8  977,7 

14  748,3 

102,3 

805 

1929 

121,: 

Digitized  by 


Google 


345 

©3  liegt  in  bem  Straftet  bcr  alten  nod)  nicf)t  redjnenben 
unb'  melijr  naturatmirtfjfrfjaftlirfien  geit:  ba3  leben  unb  (eben  laffen. 
Sftod)  Ijeute  fe^en  mir  in  mirttyfdjaftlirf)  jurücfgebliebenen  ©egenben, 
namentlich  in  ®ut3btftricten,  $of  unb  gelber  öoH  ©eflügef  nnb 
SBitb.  3)ic  93egleiterfcf)einungen  ber  ®änfe  finb  grüne  unfrautöolle 
93racf}en  ftatt  ber  reinen  erft  Äornerträge  ermöglidjenben  Stecfer. 
2)ie  £irfdje  unb  SRef)e  üermüften  bie  ©aaten  ber  2Wenfcf)en,  unb 
bie  §afen  iljre  $of)Igärten.  $üf)ner,  Snten  unb  Sauben  pflegen 
wie  alle  £mu3tf)icre  in  ju  großer  $a\)l  gehalten  unb  ju  fd)krf)t 
genährt  $u  merben,  um  grofte  Srträge  liefern  ju  lönnen.  ©obatb 
fein  SBemujjtfein  ermaetjt,  tritt  ber  SNenfrf)  in  ben  ßampf  gegen  bie 
teblofe  mie  gegen  bie  lebenbige  Sftatur,  er  tobtet  ba£  übermiegenb 
fd)äblid)e  SEBitb  unb  berechnet  ben  9tujjen  feiner  §au3tl)iere.  @r 
pnbet  feine  93ered)nung  bei  fcerunfrautetem  Slcfer  unb  nur  fyatb  a\\%> 
gebrofd)enem  Sforne,  er  fdjränft  lieber  bie  Qafjl  feiner  ®änfe,  ©nteu, 
.f)ül)ner  unb  laubeu  ein  unb  bedangt  bie  Sicherung  feiner  ©aaten  unb 
SBeiben  fcor  bem  SBUbe,  er  forbert  auf  feinem  Qfetbe  ba3  3agbred)t. 

®iefe3  ermadjeube  Semufetfein  be£  bäuerfidjen  SanbmirtljeS 
prägt  fidj  au3  auf  Tabelle  4  in  bem  Sonfum  Don  ©eflügel  unb 
Söilb  in  ber  ©tabt  Sübecf. 

1)ie  QafjH  ber  eingeführten  ©änfe  unb  Äateluten  faßt  öon 
burd)fd)nitt(id)  9008  ©tücf  in  ben  S^reu  1836—45  auf  6195,5 
©tücf  in  1846—55  unb  meiter  auf  4861,8  ©tücf  in  1856—65, 
mätyreub  bie  Safjre  1866—68  eine  geringe  Steigerung  ju  5092,7 
©tue!  aufmeifen. 

2)ie  3a¥  &er  3um  ffionfum  öeraeeifeten  §ü^ner  unb  Snten 
faßt  in  ben  gleiten  ^eitabfdjnitten  öon  16180  ©tücf  auf  10566,9 
©tücf  unb  meiter  auf  9541,6  ©tücf  unb  auf  8977,7  ©tücf;  unb  bie 
3at)l  ber  Äü fett  .unb  Ja  üben  öon  28  248  ©tücf  auf  16  595,6 
©tüd,  unb  meiter  auf  15  457,7  ©tücf  unb  auf  14  748,3  ©tücf. 

S)ie  Ijofjen  Sinfufyrjiffern  für  |>irfd)e  unb  SRe^e  in  1848  unb 
1849  unb  bie  3Rinberung  iljreS  EoufumS  in  ben  fpäteren  Sauren, 
finb  ber  SluSbrucf  ber  (Sinfütyrung  ber  Sagbfreifjeit.  £er  alte  93e« 
ftanb  fdjmotj  jufammen,  fo  ba$  £>irfd)e  unb  SRefye  unb  ebenfo 
$afen  bebeutenb  feftener  mürben. 


Zab.  5. 


Digitized  by 


Google 


346 


SSerbraud)  an  Stfdjen  aller  Slrt,  Ärebfen, 

Srabben,  SRufdjeln,  Äufterri,  gefaljenen  geringen  unb 

geräucherten  Saufen: 


ftifcQe  aller  »rt,  ftrctfd 

Hnftern 

geringe 

Zaty 

3m  Safjre  T 

Krabben  unb  SNitfdjein 

ßefaljen 

Geräubert 

^funb 

6tüct 

Sonnen 

$funb 

1836 

1600  270 

97  025 

147| 

1150,5 

1837 

1  593  820 

88175 

191|3 

1635,5 

1838 

1 188  320 

96  950 

202J1 

2197 

1839 

1  200  970 

109  375 

•  219A 

915 

1840 

1751950 

101 175 

228 

1390 

1841 

1  815  500 

54400 

195 

1716 

1842 

1590  660 

60  725 

182U 

1385 

1843 

1  315  650 

52  800 

149 

1123,5 

1844 

1 180  680 

45  500 

206JS 

1445,5 

1845 

1  307  610 

46  800 

139* 

1284 

1846 

1  896  720 

47150 

höh 

1535 

1847 

1  727  315 

37  500 

102*5 

1468 

1848 

1423  460 

39  075 

169|1 

596 

1849 

757  140 

61675 

H5r8* 

1120 

1850 

763  560 

57  400 

132JS 

1853 

1851 

714  930 

67  550 

192}§ 

2585 

1852 

754  230 

75  200 

™h\ 

1279 

1853 

601  870 

63  575 

182* 

1220 

1854 

896  930 

50  200 

281J 

1431 

1855 

670190 

51425 

311$ 

1385 

1856 

938  380 

65  900 

218» 

2302,5 

1857 

1300  630 

76  525 

206* 

2040 

1858 

763  200 

71875 

220* 

1431 

1859 

651  770 

101  025 

180* 

1588 

1860 

909  280 

103  525 

149* 

2417 

1861 

745  560 

85  925 

119 

1698,5 

1862 

851  510 

91950 

76* 

1139 

1863 

921 470 

105  350 

109V, 

1194 

1864 

1 157  930 

117  050 

208J 

1661 

1865 

780  700 

79  150 

17«» 

3007 

1866 

638  380 

93  975 

183A 

3436 

1867 

722  360 

96  038 

213ft 

2701,5 

1868 

787  260 

[37  675] 

193* 

3427,5 

3m  $UT$f$nitt  ber  3af»rc 

1836—1845 

1  454  543 

75  292,5 

186,2 

1424,2 

1846—1855 

1020  634,5 

55  075 

173,7 

1447,2 

1856—1865 

902  043 

89  777,5 

166,2 

1847,8 

1866—1868 

716  000 

95  006,5 
(1866—67) 

196,8 

3188,3 

Digitized  by 


Google 


347 

®afj  fiübecf  bcn  ©praeter  einer  ©eeftabt  fyat,  jetgt  un3  bie 
Stelle  5.  3)er  Sonfum  bon  frifrfjen,  „grünen"  Äarpfeu,  ©aubarten, 
?lat,  öarfcfjen,  ©raffen ,  |>ecf)ten,  Stören,  ©tinten,  SKotljaugen, 
23utten,  Sorfrfjen,  23retlingeu,  geringen,  Ärabbeu,  Ärebfen  unb 
aftufdjeln  weift  im  Stordjfdjmtt  ber  Saljre  1836—45  bie  ftatttidje 
Qaijl  öon  JäljrtidE)  1454543  f£  auf,  leiber  fällt  ber  SSerje^r  all» 
mä^lidj  unter  bie  #älfte,  in  184G— 55  fte^t  er  auf  1020  634,5  « 
jöljrürf),  in  1856—65  auf  902043  «  unb  in  1866—68  nur 
uodj  auf  716  000  ft  jäljrtid). 

3113  nacf)  1848  bie  Hemmung  ber  ©cf)iffal)rt  unb  bie  ©torfung 
be3  $anbet§  aufhörten,  übten  bie  neu  eröffneten  ©ifenbafjnen  auf 
ben  gifdjfyanbel  eine  nachhaltige  2Birfung.  2)a8  Äbfajjgebiet  ber 
fjtfrfje  tpurbe  bis  tief  in3  Snlanb  hinein  erweitert.  9?un  mar  bie 
leicht  öerberbenbe  fri|d)e  SBaare  nirfjt  mel)r  auf  bie  Äüfteuptäfee 
befdjränft;  mit  bem  weniger  bringeuben  Slngebot  ftiegen  and)  bie 
greife  in  ben  $afenftäbten  unb  ber  Sonfum  nafpu  ab.  Unter  ber 
(Sinmirfung  ber  §anbel3frifi§  üon  1857  ftieg  ber  Süfdj&erbraudj 
nod)  einmal  bebeutenb  an,  aber  er  fanf  mieber  in  ben  folgenben 
S^ten  faft  bis  jur  $ätftc. 

$u  ben  frifdjen  giften  fommen  a(3  93ott$nal)rung  nodj  bie 
gefaljenen  geringe  in  93etrad)t,  beren  jäf)rlid)er  Sonfum  öon 
186,2  Tonnen  burcf)fcf)mttlid)  in  1836 — 45  auf  173,7  Tonnen  in 
1846—55  unb  auf  166,2  Sonnen  in  1856—65  finft,  firfj  aber 
bann  mieber  fpbt  auf  196,8  Sonnen  in  1866—68.  2)er  ftärlfte 
SBerjeljr  be3  gefaljenen  §ering3  in  ben  Sauren  be3  ÄrimfricgeS  unb 
am  ®nbe  unferer  *ßeriobe  laffen  i^n  als  ^Begleiter  ber  Äartoffetn 
auf  bem  lifdje  be3  Slrmen  erfrfjeinen. 

3)er  Eonfum  an  3luftern  unb  2acf)3,  biefeä  SujuSeffenä  ber 

SReidjen,   gewinnt   in    unferer  Sßeriobe  beträchtlich  an  Sluäbefynung. 

2)er    Stufternconfum    beträgt    im    erfteu    3a^rje^nt   burd)fd()nitttidj 

75  292,5  ©tü<f,  nad)  einer  3)epreffion  auf  55  075  ©tücf  im  jtoeiten 

Sa^rje^nt   fteigt  er  auf  89  777,5  ©tücf  im  britten  Sa^rje^nt  unb 

in  1866—67  auf  95  006,5  ©tücf  jäfjrlid).    SDaneben  t)ebt  fid)  ber 

SBerjeljr  ~  öon  geräuchertem  2ad)§  öon  burdifdjuittlirfj  1424,2  <ffi  in 

1836—45  auf  1447,2  «  in  1846-55,  auf  1847,8  «  in  1856—65 

unb  auf  meljr  aU  ba3  boppette  ber  Qatjl  für  ba3  erfte  3o^tje^nt, 

auf  3188,3  <$  jährlich  in  1866—68. 

Sab.  6. 


Digitized  by 


Google 


348 

SaB.  6. 

SUerbraudj  an  Dbft  unb  ^rücfjten: 

o*~  rvA<1„A      %tpfti  unb  Birnen      ©ftrotfnrträ  Oft    ditronen  nnb  Cr«nant 

3m3a*re  g(ftffW  ^  ^ 

1836  23  956        94  525  330  775 

1837  15  440        71900  300  725 

1838  19  432        73  050  313175 

1839  10  730        70  200  291275 

1840  22  336        78  700  264  575 

1841  22  224        63  000  256  250 

1842  43  263        79  475  260  200 

1843  26  043        91875  244  875 

1844  33153        61975  284125 
1846  14  475        75  875  202  600 

1846  28  710        63  700  196  900 

1847  26  800        74  675  190  550 

1848  15  495  101225  181750 

1849  34  540        92  650  160  375 

1850  23  420        83  650  213  650 

1851  27  478        85  475  214  600 

1852  31016  122125  246  300 

1853  29  374  101675  179  425 

1854  5182  131625  157  375 

1855  17  038  101200  173  000 

1856  6  959  124  775  194  700 

1857  48  099        84  275  187  750 

1858  38  484  113  950  208  625 

1859  22  861  106  675  213  200 

1860  33  532  104  875  230  725 

1861  8  481  149175  228  350 

1862  36  457  119  475  226  300 

1863  26  230  116  350  220  550 

1864  35  717,5  125  925  212  050 

1865  17  361  114  450  206  850 

1866  41903,5  123  225  233  975 

1867  26  746  130  650  202  575 

1868  64  022,5  161862,5  [143  725] 
3m  Xurdtfcfmitt  ber  3afjre 

1836—1845  23105,2  76  057,5  274  857,5 

1846—1855  23  905,3  95  800  191392,5 

1856—1865  27  418,2  115  987,5  212  910 

1866—1868  44  224  138  579,2  218  275 

(1866—67) 


Digitized  by 


Google 


349 

Sluf  labcüe  6  fefyeu  mir  eine  golge  bei*  erfreulichen  Jfjat« 
fad)c,  bajj  man  in  ben  SRadjbargebieten  tmn  fiübetf  eifrig  bie  93e* 
pflangung  ber  faxten  Äoljfljöfe  mit  guten  Obftbäumen  betrieb  unb 
öiet  Sorgfalt  auf  bie  Sßflege  berfetben  bermanbte.  Unenbüd)  moljk 
tfyätig  mu&  bie  Slnpffangung  für  bie  §au§bemof)ner,  jung  unb  alt, 
gemorben  fein,  mirb  ba3  §au3  boefj  erft  bureft  ben  fcfjattigen  ©arten 
mit  blüfyenben  unb  frudjttragenben  Säumen  unb  fingenben  SSögefn 
ein  maf)re§  erquitfenbeS  £>eim.  fieiber  ift  tinfer  norbifdjeS  ftfima 
beut  Obftbau  nidjt  günftig.  S)ie  fpäteu  SRacfjtfröfte  fdjaben  biet 
unb  öernicfyten  oft  bie  reidjftc  Obftblütfje  in  einem  SKafee,  baft  ber 
Srtrag  gleid)  SRuIl  ift.  Slber  nidjt  immer  finb  mir  befdjräntt  auf 
bie  unvertretbaren,  inponberabilen,  immaterielleu  grüßte;  in  man* 
djen  Sauren  fyaben  mir  aufcerorbentlid)  reiche  (Srnten  gu  öergeicfjuen, 
fo  bafe  mir  fie  bei  beut  sJKangel  an  genngeuben  $)örraWaraten  unb 
bei  bem  üollftänbigen  $et)len  ber  9#oftyreffen  nidjt  einmal  be* 
mättigen  lönnen.  9tod)  in  ben  festen  3af)ren  mar  für  gutes  Jafek 
obft  nid)t  meljr  aU  2 — 3  JC  per  lonne  gu  ergielen,  fo  ba$  e3 
öietfadfi  atö  ©cfjmeinefutter  SBermenbung  finben  mufcte. 

Sßie  ber  Dbftconfum  im  großen  unb  gangen  ftieg,  geigen  u\\$ 
bie  $)urcf>fcf)nüt3gal)len.  3ln  Slepfel  unb  SBirnen  mürben  jäljrlicfj 
gegeffen  in  1836—45:  23105,2  ©Reffet,  in  1846— 55:  23  905,3 
©Reffet,  in  1856—65:  27  418,2  ©Reffet  unb  in  1866-68: 
44  224  ©djeffet. 

Sin  getrorfnetem  Obft  nafym  ber  SSerbraud)  in  gleichem  SKafec 
gu,  er  betrug  im  erften  Safyrgefynt  76  057,6  S,  im  gmeiten  95  800  % 
im  brüten  115  987,5  «  unb  in  1866—68:  138  579,2  S  jäljrticf). 

dagegen  ftcf)t  ber  SBerbrautfj  don  (Zitronen  unb  Orangen 
im  erften  Safjrgefjnt  am  fyödjften  mit  274  857,6  ©tücf  jöljrlicf),  er 
faßt  im  gmeiten  Safyrgefynt  auf  191  392,5  ©tücf  unb  fteigt  mieber 
im  brüten  3af>rgef)nt  auf  212  910  ©tücf  unb  meiter  in  1866—67 
auf  218  275  ©tücf. 

2)ie  großen  ©cfjmanfungen  üon  Saljr  gu  3af>r  im  Sonfum  dou 
frifdjem  Dbft  erffären  fidj  an£  ber  guten  ober  fdjtedjten  Srnte  unb 
in  Sßerbinbung  bamit  au3  ber  §öf)e  ber  greife;  im  3fat)r  1848 
bagegen  au$  ber  8furd)t  bor  ber  Spolera. 


%ab.  7. 


Digitized  by 


Google 


350 

%*b.  7. 

SUerbraud)  an  ©alj: 


3m  3a^rc 

1836 
1837 
1838 
1839 
1840 
1841 
1842 
1843 
1844 
1845 
1846 
1847 
1848 
1849 
1850 
1851 
1852 
1853 
1854 
1855 


Sfineburoer 
unb  Clbeeloer 

<ßfunb 

50  225 
45150 
49  000 
38150 
47  950 
44  450 

58  975 
67  550 
86  625 
70175 
66  675 

59  850 
78  835 
52  500 
76  300 

122  500 
57  225 
142  450 
371350 
336  175 


fötßiifdKd 

$funb 

423  410 

486  005 
468  455 
436  800 
458 120 
404  820 
511420 
415  870 
472  420 
458  770 

487  240 
417  950 
425  620 
365  560 
419  220 
380  290 
441740 
480  220 
386  230 
231530 


3m  3af)re 

1856 

1857 

1858 

1859 

1860 

1861 

1Ö62 

1863 

1864 

1865 

1866 

1867 

1868 

3  m  fcurcWdjntü 
bft  3ab,re 

1836-1845 

1846-1855 

1856-1865 

1866—1867 


Sänefcurger 
unb  Olbedloer 

$fiutb 

353  325 
227  725 
196  000 
221025 
233  800 
265  650 
222  775 
229  600 
438  375 
298025 
454  737,5 
1  233  312,5 
[321  562,5 


55  825 
136  390 
268  630 
844  025 


^funb 
433  030 
401  570 
470  340 
398  840 
323  830 
472  160* 
497120 
388  310 

391  560 

392  080 
445120 

1  076  660 
277  550] 

453  609 
403  560 
416  873,3 
760890 


•)  <£ngtifd)e$  unb  ©banifdje*. 


2)er  SBerbraud)  toott  bem  feinen  unb  teuren  ©ngtijdjen 
©atj  faßt  öon  burd)ftf)nittüd)  453  609  <R  in  ben  Sauren  1836—45 
auf  403  560  «  in  1846—55  unb  Ijebt  fiel)  in  1856—65  nid)t 
f»ö!)er  ati  auf  416  873,3  «  jäfjrlid).  ©eit  1861  ift  ©panifdjeä 
©alj  mit  bem  Snglifdjen  äufammen  notirt. 

2ln  fiüneburger  unb  Dlbe£(oer  ©alj  mürben  burdj* 
fcfjnittlid)  öerjeljrt  im  elften  3a^rjef>nt  55  825  ®,  im  jmeiten 
136  390  <ffi  unb  im  britten  268  630  ffi  jäljrficf). 

2)ie  exorbitanten  Siffent  für  1866  unb  noef)  meljr  für  1867 
finb  auf  ben  beöorfteljenben  3oHanfcf)Iu6  jurücfjufüljren,  fie  [teilen 
jmeifelSoljne  nicfjt  ben  factifdjen  Eonfum  bar. 


Sab.  8. 


Digitized  by 


Google 


351 


Tob.  8. 
SBerbraurf)  an  Storu  jum  33raueu  uub  SBranntmeinbrennen. 


Branerf  0rn 

»röttttttpeittbremterforn 

3m  3al)rc 

«erfte 

Steffel 

9to00en 

Sdjefffl 

©rrfte 

Steffel 

1836 

32  763 

10065 

10065 

1837 

31426 

10  287 

10  287 

1838 

31140 

9  844 

9  844 

1839 

27  947 

8  022 

8  022 

1840 

26  634 

10  455 

10  455 

1841 

27  058 

10136 

10  136 

1842 

26  394 

8  517 

8517 

1843 

25  529 

7  347 

7  347 

1844 

24  030 

8166 

8  166 

1845 

23  628 

7  242 

7  242 

1846 

22  500 

5  676 

5  676 

1847 

18199 

4110 

4110 

1848 

16  585 

6  705 

6  705     • 

1849 

18  315 

8  430 

8  430 

1850 

20004 

8  032 

8  032 

1851 

22  296 

7  473 

7  473 

1852 

20  620 

7  047 

7  047 

1853 

17171 

6  807 

6  807 

1854 

16  569 

5  628 

5  628 

1855 

15  010 

5  201 

5  201 

1856 

13  746 

4  872 

4  872 

1857 

16  933 

5  556 

5  556 

1858 

17  652 

3141 

3141 

1859 

17  907 

6  690 

6  690 

1860 

20  312 

7509 

7  509 

1861 

22  072 

8  760 

8  760 

1862 

20167 

7  074 

7  074 

1863 

23  390 

8  784 

8  784 

1864 

17  484 

12  624 

12  624 

1865 

14128 

14  696,5 

14  696,5 

1866 

11940 

13  631,5 

13  631,5 

3m  $urd)fdmitt  ber  Oaljrt 

1836-1845 

27  654,9 

9  008,1 

9  008,1 

1846-1855 

18  726,9 

6  510,9 

6  510,9 

1856—1865 

18  379,1 

7  970,7 

7  970,7 
lab.  9. 

Digitized  by 


Google 


352 


Sab.  9. 

33erl 

jraud)  an  Sßein,  SBranntm 

ein,  33ier 

unb  (Sffi 

9: 

3m  3aljrc 

9»cin 

6*rit,  Munt, 

Ärroc 
utib  Üiqucurc 

ftrember 

ftorn- 

brannttuettt 

ftrcmbrö 
»icr 

«ff 

2»ein. 

»am« 

fttaicfcen 

Slafdjen 

ftlnfd)en 

ftfofdjen 

Kannen 

Äonnen 

1836 

97 

724 

1554 

18  082 

'  349 

1410 

1837 

160191 

3150 

23  565 

1030 

2  085 

1838 

154  593 

1725 

17  240 

675,5 

7  095 

1839 

154  342 

1165 

18  840 

668 

15  378,8 

1840 

150  851 

319 

16  290 

691,5 

21  667,5 

1841 

147  244 

2759 

15  980 

597,5 

11  996,3 

1842 

141  239 

716 
365 

29  790 
21  255 

583 
1179 

16  455 

1843 

127  271 

2  566 

20  111,3 

1844 

122  248 

4  246 

1577 

30142 

912,5 

24090 

1845 

117  381 

3149 

757 

41400 

811 

25  530 

1846 

114045 

3  722,5 

1420 

17  805 

846,5 

22170 

1847 

113  919 

3  286 

423 

23  520 

828,5 

17  640 

1848 

112  693 

3  063,5 

153 

15  064 

733 

15  877,5 

1849 

110421 

3115,5 

396 

31830 

811 

11  942 

1850 

112  639 

3  155,5 

517,5 

47  724 

827,5 

10048 

1851 

109  156 

3  352 

415 

51776 

773,5 

11  992 

1852 

112  211 

3  402,5 

537 

120  295 

950,5 

25  260 

1853 

109  573 

3  263,5 

287 

126  565 

902,5 

21920 

1854 

104  146 

3197 

254 

100  510 

925,5 

22880 

1855 

98  259 

3  464,5 

194 

90  362 

889,5 

6530 

1856 

97  776 

3165 

134 

107  405 

838 

8  660 

1857 

92  420 

2  977,5 

197 

136  742 

955,5 

7330 

1858 

96  403,5 

21  562 

1438 

205  080 

791 

6  182,5 

1859 

98  831 

73  641 

— 

218  712 

1736,5 

6  560 

1860 

96  967 

72  279 

— 

222  727 

1623,5 

4  947,5 

1861 

93  832,6 

70  319 

— 

209  796*) 

1574,5 

— 

1862 

94  593 

69  287 

— 

257  958 

1636 

— 

1863 

91848 

6(>  655 

— 

314  121 

1500 

— 

1864 

98  624 

64  162 

— 

302  601 

1527 

— 

1865 

100  306- 

68106 

— 

301  910 

1666 

— 

1866 

100  687 

66  453 

— 

186  376 

1578 

— 

1867 

97  470 

66  596 

— 

184  461 

1608 

— 

[1868 

67  845 

45  431 

— 

139  270 

1137] 

— 

3m  Xurcf)fcf>mtt  ber  CXaftre 

1836—1845 

138  304, 5 

1408,7 
459,7 

23  258,4 
62  545,1 

749,7 

848,8 

14  581,89 

1846—1855 

109  706,2 

3  302,25 

22  625,95 

1856—1865 

96  160,1 

51  215,4 

— 

178 133,2 

1384,8 

6  736. 

1866—1867 

99  078,5      66  524,5 
1—1868  Angabe  be*  fremben 

»iereS  in  Xoi 

185  418,5 
inen,  btc  &u  je 

1593    (IS 
96  Hannen  obet 

156-60)  - 

*)  «on  186 

:  192  5Ufta 

umgerechnet  finb. 


~x 


Digitized  by 


Google 


353 

3)ie  Tabellen  8  unb  9  ftnben  am  jmedmäfeigften  eine  gemein- 
fc^aftücfjc  33ef)anbtung.  SBäljrenb  Tabelle  8  ben  Sonfum  an  ein* 
fyeimifdjem  93ier  unb  33ranntmein  in  ©eftatt  ber  eingeführten  SRot)- 
ftoffe  barftettt,  jeigt  Tabelle  9  ben  Sonfum  afcofjoüfcfyer  ©etränfe, 
in  fotuett  er  bie  eingeführten  gfabrifate  trifft. 

2)er  Serbraud)  an  SBraugerfte  fällt  öon  27  654,9  ©djeffeln 
im  3)urdjfd)nitt  be3  SafyrjeljnteS  bon  1836—45  im  folgenben 
3af»rjel)nt  auf  18  726,9  ©Reffet  unb  meiter  auf  18  379,1  ©Reffet 
in  1856 — 65.  3)iefe  Slbnaljme  be3  S3ebarf3  an  93rauerforn  wirb 
mieberfjoU  fjingeftettt  aU  eine  $olge  ber  fjoljen  Äornpreife,  ber 
ßonfum  be3  einfyeimifdjen  S3iere3  fdjeine  a(3  minber  notfyroenbig 
eine  (Sinfdjränfung  erfahren  ju  l)aben. 

SEBie  bie  ©infuljrjiffem  be§  93ranntmeinforne3  jeigen,  ging 
aud)  bie  einl)eimifd)e  ^Branntweinbrennerei  jurüd.  2)ie  mittlere 
jäljrlidie  SonfumtionSjiffer  be3  ÖrennerfornS  betrug  im  erften 
3a^rjebnt  9008,1  ©Reffet,  im  jroeiten  6510,9  ©djeffet  unb  im 
britten  7970,7  Steffel  an  SRoggen  unb  ebenfo  an  ©erfte.  $)ajj 
an  Sornbranntmein  in  Sübed  meniger  probucirt  mürbe,  baranf 
Ijatte  bie  (Sinfufyr  öon  bittigem  Sartoffelfyrit  einen  nidjt  ju  ber* 
fennenben  Sinflufe.  Söegünftigt  burd)  bie  tyofyen  Äornpreife,  be» 
fonberS  in  1847  unb  in  ben  fünfjiger  Satiren,  eroberte  fid)  ber 
Sfartoffelfprit  ben  9ftarft.  lieber  biefe  Soncurrettj,  bie  bem  Sforn« 
branntmein  anä)  in  fiübed  ermudjS,  erfahren  mir  burd)  ardjiüalifdje 
Sfufjeidjnungen  au§  1839,  ba&  fie  bamate  erft  fett  12  bis  15 
Sauren  (feit  1824 — 27)  in  ber  ©egenb  erfreuen  mar.  Äartoffel* 
fprit  mar  gteid)  bebeutenb  mofytfetfer  als  ber  t>on  Sorn  gebrannte, 
©efyr  grofee  gabrifen  baüon  feien  im  Sßreufeifdjen  unb  attmäf)(td) 
aud)  im  2Kedfenburgif<$en  entftanben,  er  fei  ein  bebeutenber 
§anbe(3artifet  gemorben,  ber  ftar!  üon  Süberf  ejportirt  merbe.  3)er 
fdjledjtere  ©efdjfnad  beS  rof)en  SßrobufteS  fyabt  ben  Irinfern  an« 
fangS  miberftanben.  3Re^r  unb  meljr  aber  fei  bie  gfabrifation  be3 
©priteS  beröottfommnet  morben.  9Kan  ^abe  in  neuerer  $eit  burd) 
Sorten,  SSitriol  unb  anbere  äRittel  e3  baljin  gebraut,  bem  Sartoffet« 
fprit  ben  Qfufelgefdjmad  ju  nehmen,  unb  tljm  burd)  einige  Sufäfce, 


Digitized  by 


Google 


364 

j.  58.  von  ©ffigät^cr,  einen  roeinartigen  ©eftfjmai  ju  geben.  3to 
ben  grofeen  preufoifd)en  Gabrilen  fei  biefe  Serebefung  am  meiteften 
geftiegen,  unb  feit  jmei,  IjödjftenS  brei  3a^ren  fei  in  fiübeef  unter 
bem  SRamen  s/c  ©prit  ein  Sßrobuct  au«  bem  Sßreu&iftfjen,  fyaupt* 
fäd)litf)  birect  von  Stettin,  einiges  aud)  auf  ber  (Slbe  importirt, 
weites  an  Steinzeit  bem  eckten  franjöfifdjen  SBeinfprit  gteidj 
fomme,  tt)n  an  ©tärfe  felbft  übertreffe,  batyer  ftatt  feiner  ju  93er» 
mif jungen  mit  SRum,  Slrrac  zt.  gebraust  werbe  unb  ben  fron» 
jöfifdjen  ©prit  metyr  unb  meljr  verbränge.  Smmer  aber  fei  bieg 
Sßrobuct  nichts  anbereS  als  verfeinerter  Äartoffelfprit,  obfdjon 
$rei3«£ourante  aus  Stettin  tl)n  als  franjöfifdjen  ©prit  bejeidjneten. 
SluS  ©tettin  eingejogene  9tadjrid)ten  beftätigten,  bafe  ber  fog.  s/e 
©prit  ein  in  ben  bortigen  ^Brennereien  auS  Uelbfrüc^tcu  erjeugteS 
Sßrobuct  fei,  unb  bafe  er  ganj  ebenfo  mie  ber  orbinaire  Äartoffet« 
fprit  bie  gro&e  ben  SBreunereieu  bei  ber  Sluäfuljr  bewilligte  SRücf* 
aeeife  geniefee.  $ud)  ber  SßreiS  bemeife  eS,  benn  mäljrenb  jur 
uämfidjen  3eit  &w  ai*3  Sfranfreici)  angelangte  SBeinfprit  mit  ge- 
ringem Stufoen  ju  42—46  «$  verlauft  würbe,  galt  ber  fog.  3/e 
©prit  32—37  4,  ber  orbinaire  Äartoffelfprit  19—25  .#.  Der 
3/e  ©prit  vertrage  tute  ber  franjöfifdje  eine  S3ermifd)ung  mit 
äöaffer  jur  £ä(fte  unb  gebe  -bann  SBranntmein  von  ber  gemahn* 
lidjen  ©tärfe. 

©obalb  bie  lübetfifcfyen  SBrenner  bei  billigeren  Äornpreifen 
nur  irgenb  ifyre  SRedjnung  finben  fonnten,  gingen  fie  mieber  an  tyr 
©efcfyäft.  Slber  erft  bie  SJerorbnung  vom  21.  2Kai  1858,  rooburdj 
vom  1.  3u(i  an  bie  Slccife  von  83renner(orn  unb  $orubranntroein 
aufgehoben  mürbe,  gab  ber  3>nbuftrie,  bie  fdjon  bem  Jobe  nal)e 
mar,  von  neuem  fiebenSmut!)  unb  Äraft.  SJon  nur  nod)  3141 
©Reffet  SRoggen  unb  ebenfoviet  ©erfte  in  1858  flieg  ber  SBebarf 
in  1865  auf  14  696,6  ©djeffet  von  jebem  ftorne.' 

2)a  natfj  einer  ardjivaliftfjen  SKotij  eine  Saft  Koggen,  unb  mo^l 
aud)  ©erfte,  18—20  Slnfer  (ä  20  Pannen  gleich  36,4  Stier)  öramtt- 
mein  lieferte,  bemnad)  ber  ©djeffel  tttoa  7  7* — 8  gtafdjen,  fo  fyaben 
mir  eine  burdjfdjnittlidje  jäfjrlidje  93ranntmeinprobuction  von  runb 


Digitized  by 


Google 


355 


140  000,  101000  unb  124000  glasen  in  bcn  brei  3a^rjc^ntcn. 
3u  bem  Sonfum  biefer  Sigenprobucte  gefeilten  ficf)  an  frembem 
Sombranntmein  im  erften  Saljrjel^nt  runb  1400  gflaföen,  im 
jmeiten  an  ©prit  nnb  frembem  Sorubranntmein  runb  3800  glafdjen 
nnb  im  britten  Safyrjeljnt  an  ©prit,  SRum,  9lrrac  unb 
fiiqueuren  51200  glafdjen  jäfjrlicf). 

S)er  ©pritconfum  ge^t,  toon  angeblidj  nur  runb  3000  fjfafc^cn 
im  3al>re  1857,  in  Sfotge  roieberfyott  ftattgeljabter  SReüifion  ber 
©eclarationen  ber  ©djanf  berechtigten  im  3aljre  1858  auf  runb 
22000  glasen  unb  im  Satyr  1859  fogar  auf  runb  74000 
glafdjen  in  bie  §öf)e. 

2)ie  Sermutljung,  bafe  bie  eingaben  bei  ©pirituofen  unb  SBein 
ju  niebrig  finb,  füljrt  ju  einer  ftänbigen  Älage  in  ben  33ermaltuug3' 
berieten  be3  Departements  ber  SonfumtionSaccife.  (S&  beftanb  ba3 
©Aftern  ber  ^ßaufdjäatjlung,  beS  ?lbonnement3.  9lad)  SRegulatiü  bom 
9.  Slpril  1817,  betreff enb  bie  EonfumtionSaccife  Don  SBein  unb 
auberen  ©ettänfen,  mar  e3  ben  ßonfumenten  geftattet,  fiel)  burd)  bor« 
Ijerige  Eingabe  if)re3  ganjen  3aljre3toerbraud)3  ber  betaiHirten  SBered)* 
nung  ju  überleben.  3u  bem  groede  liefen  fie  in  bie  am  £entra(= 
bureau  ber  Slccife  eröffneten  SRegifter  bie  Summen  einjeicfjnen,  bie  fie 
tyalbjäljrlirf)  ju  bejahen  fidj  üerpflidjtet  erachteten,  unb  falls  ba3 
Departement  biefe  (Sntbietungen  ben  93erljältniffen  angemeffen  fanb 
ober  auf  ©runb  berfelben  eine  llebereinfunft  traf,  Ijatte  e3  babei 
für  ba§  laufenbe  Saljr  fein  Semenben. 

Unter  bem  30.  3fuli  1836  mürbe  megen  unbefriebigenber  @hr< 
träge  eine  SReüifion  ber  Abgabe  auf  SBein  unb  ©pirituofen  verfügt 
unb  bei  9ftd}teinreid)ung  eines  SlbonnementSgefucfyeS  ober  bei  SRidjt» 
annähme  beffelben  l)albjäljrlid}e  Declaration  verlangt.  Die  ein- 
gereihten Declarationen  fotlten  erforberlictyenfallS  burdj  einen  förper* 
liefen  (Sib  erhärtet  merben. 

9lad)  Ablauf  beS  erften  falben  3al>re$  mürbe  an  fämmttidje 
3554  $au3bemoljner  b.  i.  §au3f)altung3öorftänbe  ber  ©tabt  —  mit 
SlnSnatyme  ber  SBirtl)e  u.  a.,  üon  benen  mie  bisher  eine  vierteljährliche 
Declaration  geforbert  marb  — ,  ein  gebrudteS  Formular  jur  Ijalbjäfyr* 


** 


Digitized  by 


Google 


356 

lidjen  Dectaration  gef^ictt.  ÄQerbingS  fcmbten  2182  ^auSberooljner 
ba$  fjorntutar  gurücf,  bectarirtcn  jebodj  nichts.  D($  Departement 
fonnte  ficfj  ha$  3eugnifj  geben,  bajj  e£  btcfe  ©adje  mit  befonberem 
Sifer  unb  mit  SluSbauer  befyanbelte  ofyte  babei  ju  ermüben.  lieber  50 
Sßlenaröerfammlungen  beS  SlccifebepartementS,  bie  Ijäufig  über  5  ©tun» 
ben  Qtit  erforberten,  maren  faft  nur  für  bicfen  ©egenftanb  angefe|t. 
SÄefjr  als  1000  öürger  mürben  öernommen  unb  i^nen  bebeutet, 
bafj  mit  iljrer  einfachen  ©rflarung  „nidjtS  oerbrautfjt"  bie  ©adje 
nid)t  abgetan  fei,  um  fo  weniger ,  ba  fie  burd)  iljre  Unterfd^rifi 
fiel}  erboten  Ratten,  erforberlicfjenfallS  ju  beeibigen,  bafj  nidjt  meljr 
öerbraudjt  fei.  §atte  aud)  biefe  weitläufige  Sßrocebur  Ijin  unb 
mieber  einen  guten  Grfolg,  fo  bemerfte  man  botf)  balb,  mie  in 
aßen  ©täuben  mit  wenig  Ausnahmen  ein  jeber  fid)  angelegen  fein 
tiefe,  biefe  Slbgabe  für  fid)  fo  wenig  läftig  mie  möglich  ju  machen. 
DaS  Departement  betont,  bafj  eS  bei  biefen  SBerfjanblungen  ben 
Declarauten  gegenüber  burdjauS  nid)t  eine  weidje  ©eite  gejeigt 
Ijabe;  f)ätte  man  inbeffen  mit  einer  befonberen  Strenge  »erfahren 
ju  muffen  geglaubt,  bann  märe  unausbleiblich  bie  Slbnaljme  einer 
großen  Slnja^t  Sibe  bie  Qfolge  gewefeu,  roorunter  gewifj  fefyr  oielc 
als  falfd)  geleiftet  ju  bezettelten  gemefen  fein  mürben.  Diefem 
oorjubeugen  fjiett  baS  Departement  für  angemeffen,  ba  eS  fidj 
t)äufig  nur  um  menig  SÄarf,  häufiger  noct)  um  wenige  ©djillingc 
Rubelte.  9lur  irier  SBirtfye  unb  Jtrüger  mußten  if)re  Angabe  bt- 
eibigen;  bajj  biefe  nad)  iljrem  SSerfe^r  nid)t  me^r  als  angegeben 
üerbraudji  fyaben  follten,  blieb  bem  Departement  ein  9tätt)fel. 

Die  SBermaltungSbeljörbe  traute  immer  mieber  ber  Abgabe  toon 
SBein  unb  ©prit  ein  beffereS  SRefultat  ju,  als  trofe  aller  an= 
geroaubten  äMitye  erreicht  mürbe.  ®egen  @nbe  beS  SaljreS  1840 
fanb  mieber  eine  £auptreüifion  biefer  Slbgabe  mit  pcrföntidjer  SÖer« 
netymung  einer  Slnja^l  Eonjumenten  ftatt,  bodj  maren  bie  baburd) 
erjielten  grüßte  nidjt  erl)eblid).  Dagegen  roirb  baS  ganj  aujjer« 
orbentüdje  9Kef)r  an  ©prit  für  baS  Satyr  1859  als  eine  golge 
ber  1858  oeranftalteten  grünblidjen  Sielrifion  ber  Declaratiouen  ber 
©cfyaufberecfytigten  Ijingeftellt. 


Digitized  by 


Google 


357 


3)er  SBerbrtmd)  bon  SSetneffig  berbo  Weite  fidj  in  unferer 
Sßeriobe,  bie  ungefähr  ba3  jtoeite  ©rittet  unfereS  SaljrljunbettS 
umfafet.  Unb  ba3  frembe  S3ier  brang  fiegreidf)  öor  in  ber  St- 
oberung  Sübetfö.  (Sinem  iä^rti^en  ßonfum  bon  23  258,4  gtafdjen 
im  erften  Saljrjefynt  folgt  btö  jtoeite  mit  62545,1  $tafdjen  unb 
ba3  britte  Satyrjetynt  mit  227  705,2  glasen  fremben  SBiereS. 
5)em  entgegen  ging  ber  Sßeinberbraud)  bon  jäljrlid}  etwa  118000 
tJfafäen  im  erften  Saljrjefytt  auf  runb  110000  gtafdjen  im 
Smeiten  unb  runb  96000  gflaföen  im  britten  3al)rjeljnt  herunter. 


%ab.  10. 
fltfät.  b.  8.  f.  ß.  0.  VI.  2.  24 


Digitized  by 


Google 


358 

Zab.  10. 

83erbtaud)  an  ©rennmateriaüen. 


3m  3al)rc 

$  0 

(Etdjcu«  unfe 
©cid). 

«olj  leit 
golft-      ©tctn» 

Xorf 

Oko&taufenb 

Sabcn 

5abcn 

Bad 

Xonncn 

©oben 

1836 

4257} 

3057} 

1589 

26  725 

14  461 

1837 

4721 

2958 

1445 

18  473 

16  082} 

1838 

4675$ 

2823} 

1370$ 

22  413 

16  576 

1839 

4798$ 

3712$ 

1655 

24171$ 

16  767 

1840 

3481J 

3031 

1432 

30  318 

16  578 

1841 

3594 

3599 

1431 

29  447 

15  525 

1842 

4666g 

4164} 

1287 

39  856 

19  662 

1843 

4996| 

*>4oO^ 

1515 

29169 

16  450} 

1844 

4451 

2890 

1397$ 

37  401 

16  793 

'  1845 

5010$ 

3776} 

1672 

56  709 

18  431* 

1846 

3627 

2887 

1061 

43  415$ 

15  264 

1847 

5193| 

3664 

1414 

58  552 

18  905 

1848 

4126| 

2916 

1243 

45  360 

17  269J 

1849 

4479 

2865} 

1129 

69  352 

17  907$ 

1850 

4684 

2797} 

1309 

72121 

19  730} 

1851 

4449 

3156} 

1448 

80  660 

22  909 

1852 

4736 

3363$ 

1534 

70  823 

21635 

1853 

4106$ 

2876} 

1448 

63  335 

22  870$ 

1854 

2442| 

2472 

1804 

82  456 

23  307} 

1855 

3759} 

2786} 

1796 

74  623 

24  612 

1856 

4581J 

3541 

1517$ 

93  372 

24  397$ 

1857 

3436} 

2576| 

1733 

134  335 

22  964} 

1858 

3582} 

3279$ 

1326 

94  731$ 

23  236  J 

1859 

3798| 

2804} 

1597 

122  707 

22Q02} 

1860 

3383$ 

3383$ 

1660 

146  980$ 

19130} 

1861 

3625 

3332 

1718 

190040 

19  861} 

1862 

3467$ 

3203} 

1286 

171300 

19  531} 

1863 

2693} 

2494} 

1554 

178061$ 

19  735 

1864 

2964$ 

3047 

1381 

202  808$ 

22  864} 

1865 

3237} 

3846 

1580$ 

279  889$ 

26  740} 

1866 

2516} 

3494$ 

1535 

215  308 

24156 

1867 

2405 

3400 

1542 

225  604$ 

24  749} 

1868 

2445$ 

3662$ 

1752$ 

254  841$ 

24415} 

3m  2)urd)fd)nttt 

ber  3aljrc 

1836—1845 

4465,313 

3344,85 

1479,4 

31  468,25 

16  832,625 

1846-1855 

4160,376 

2978,57  5 

1418,6 

66069,76 

20441,075 

1856—1865 

3478,1 

3150,8 

1535,3 

161  422,6 

22  046,3 

1866—1868         2455,625     3519  1603,17       231918  24  440,1« 


Digitized  by 


Google 


j$59 

3)er  SScrbraud)  an  ^Brennmaterialien  in  bcr  $au8roirtl)frf}aft 
richtet  fid}  DorgugSroeife  nai)  ber  me^r  ober  meniger  ftarfen  Äötte 
be$  933intcrö.  £>b  baS  Stehen  unb  SBaden  Don  $orf  in  ben 
dielen  an  bie  ©anbftrid>e  fid)  anlefjnenben  9Koorftreden  bie  Soften 
unb  3Jiüt>e  loljnt,  fyängt,  aufcer  Don  ben  Söhnen  unb  greifen,  Don 
ber  SBitterung  ab,  inbem  Diel  Siegen  bie  Sorfernte  Dernidjtet.  Slb» 
gefeiten  Don  ben  burdj  bie  SBitterung  Derurfadjten  ©djroanfungen 
be3  XorfDerbraudjS  in  ben  einzelnen  Saljren  nimmt  er  beftänbig  ju. 
SSon  16  832,6  ©rofetaufenb  (ju  je  1200)  ©oben,  burdjfdfnitttid) 
im  erften  3>al)rjel)nt,  fteigt  ber  Jorfbebarf  auf  20441,1  ©rofe* 
taufenb  ©oben  im  jmeiten,  auf  22046,3  ©rofetaufenb  im  brüten 
3fa^rje^nt  unb  auf  24440,2  ©ro&taufenb  ©oben  in  1866—68. 

dagegen  nimmt  ber  SBerbraudj  Don  bem  auSgejeidfineten 
93ud)en*ftfuftijolj  ftetig  ab.  3n  mannen  gorften  um  Sübed  l)at 
man  jeittücife  bie  prächtigen  alten  93eftänbe  moljl  ju  roenig  ge* 
fdjont.  @3  mürben  an  33u^enf)oIj  burcfyfcfynittlid)  Derbraudjt  in 
ben  einzelnen  Safjren  Don  1836 — 1845:  4465,3  gaben,  Don 
1846—55:  4160,4  gaben,  Don  1856—65:  3478,1  gaben  unb 
Don  1866—68:  2455,6  gaben  (gorftfaben  h  3,9972  ms). 

2)er  SBerbraud)  an  Sidjen»  unb  SBeidjfyolj  Deranberte  fid) 
nur  menig;  er  betrug  burd)fdjnittlid}  im  erften  3aljrjel)nt  3344,9 
gaben,  im  jmeiten  2978,6  gaben,  im  britten  3150,8  gaben  unb 
in  1866—68:  3519  gaben  jäl)rlid>. 

(Sbenforoenig  fcfymanfte  ber  Eonfum  ber  einft  fo  mistigen 
§o(j  fohlen;  er  meift  als  jä!jrlid)e  ©urdjfdjnittSjaljlen  auf:  für 
ba3  erfte  Sa^rje^nt  1479,4  ©ad,  für  ba3  jmeite  1418,6  ©arf, 
für  ba3  britte  1535,3  ©ad  unb  für  1866—68:  1603,2  (Bad*) 


*)  £err  Dr.  2tb.  $ad)  Ijat  bie  grennbltdjfeit  anjumerfen:  S)er 
©ad,  in  bem  #ol§fol)ten  gefjanbelt  unb  Deraccifet  mürben,  Ijiefe 
„güüfad".  6$  maren  SRormaHo^lenfäde,  bie  ben  „Äoltfenftöfeern" 
Don  ber  „SBette",  ber  big  1852  befteljenben  «luffidjtabetjörbe  für 
üRaafc  unb  ©emidjt,  geliefert  mürben;  nur  fold&e  burften  benufct 
roeiben;  pe  maren  2  ©Ken  lang  unb  l1/«  ®tte  breit. 

3u  ben  testen  fünf  Seilen  ber  %ab.  1  tefe  man:  „3m  3)urdj» 
fänitt  ber  3a$re". 

24# 


Digitized  by 


Google 


360 

S)en  ©t einfoljten  fiel  bie  boppette  Aufgabe  ju:  bcn  #otj« 
mangel  ju  erfefcen  unb  bcn  2)ampfmafd)inen  bcr  anmadjfenben  3n» 
buftric  unb  bcr  Sifenbaljnen  $eisung3material  ju  liefern.  2Jorjug& 
meife  ift  e3  bcr  teuere  Umftonb,  ber  bie  riefig  fdjneße  3unal>me 
be3  @tetnfot)lentoerbraud)3  erflärt.  S>er  bitrc^fcf^mttlic^e  jäljrlicfje 
Eonfum  fteigt  üon  31 468 V*  Sonnen  (ä  1,38  hl)  in  1836—45 
auf  66  0ü93/i  Tonnen  in  1846—55,  auf  161 422%  Sonnen  in 
1856—65  unb  auf  231  918  Sonnen  in  1866—68. 


II. 
»erijältttife  ber  23crbrautf)^9)tengeu  jur  »eöölferuug. 

SBäljrenb  mir  bisher  tebigtid)  bie  9Kenge  ber  in  Sübecf  t>er« 
brausten  SRaljrungSmittel,  oljne  9Wcffid)tnaf)me  auf  bie  93eöäfferung, 
öon  ber  fie  üerjefyrt  ober  üerbraudf)t  morben,  betrachtet  Ijaben,  unter- 
fudjen  mir  nunmehr,  in  melden  Ouoten  fid)  bie  Sufuljrmengen 
jemeilen  auf  bie  einzelnen  Eonfumenten  bertljeilt  Ijaben. 

Es  ift  öfter  betont  morben,  fo  üon  #u3fon  unb  Sfteinief,  bafc 
ber  SJerbrattdf}  uad)  Äöpfen  ber  93etoölferung  ntdjt  genau  bamit  ge« 
funben  fei,  bafe  man  bie  üerabgabten  SRengen  auf  bie  Sebölferung 
be§  9lccifegebief3  toertljeile.  S3  l)at  bie  Jöeöölferung  ber  äufeeren 
©tabtbejirfe  einen  nidf>t  geringen  Sintijett  an  bem  Eonfum,  unb 
ebenfo  bie  fid)  üorübergefjenb  in  ber  ©tabt  auffyaltenben  ^remben. 
9ludj  lommt  bie  SluSfuljr  toon  jum  Eonfum  üeraeeifeten  ©egenftanben 
in  93etrad)t.  2)em  fte^t  aber  gegenüber  ber  SBerje^r  ber  ftäbtifdjcn 
33et>ölterung  aufjerljalb  be3  SlccifegebieteS,  bie  üblichen  fteuerfreien 
Süttnimalmengen  unb  bie  nie  unb  nirgenbS  ganj  fe^lenbe  2)efrau» 
batton.  9Kögen  fid)  biefe  Qfactoren  mct)r  ober  weniger  compenfiren, 
e3  mag  in  mannen  QfäHen  unb  bei  mannen  Slrtifeln  bie  üerabgabie 
SKenge  um  trieleS  ju  niebrig  fein,  fdjmerlidj  mirb  fie  oft  unb  lange 
bebeutenb  ju  Ijod)  fein.  3m  allgemeinen  bärfen  mir  ben  burdj  QöVit 
unb  ©efteuerung  ermittelten  Eonfum  für  ben  mirflid)  erreichten,  nur 
metyr  ober  meniger  überfdjrittenen  SKinimalüerbraudj  Ratten. 


Digitized  by 


Google 


361 

3)q§  SBebenfen,  baf$  bic  §öf>c  her  33et>ötferung  nur  burtfj 
fcltcnc  3ä{)lungen  ermittelt  mürbe,  auä  benen  rein  rechnungsmäßig 
bic  SRittet  jagten  fyerjuftetten  maren,  ift  ein  fcerfcfjroinbenbeS  gegen- 
über unferer  Unfenntnifc  ber  Qafyi  ber  üorübergefyenb  anroefenben 
Srbarbeiter  unb  einquartirten  Gruppen  unb  ber  Sauer  if)re3  9tuf* 
entljalteS  in  bem  &onfumtion§gebiet.  93i3  ju  einem  gemifjen  ©rabe 
nrirlten  fie  aber  burd)  tfyre  Sßerfonen  unb  erftere  audf)  buref)  itjre 
arbeiten  baljin,  bafe  fie  ben  fetbft  t>erurfacf)ten  genfer  in  unferer 
Seredjnung  nrieber  corrigirten. 

25ie  burdf)  ^ertiberna^me  bon  einem  Saljr  in3  anbere  bei  con= 
ferbirbaren  9$erbraud)3gegenftänben  entftanbenen  Ungenauigfeiten 
vertieren  fidj  bei  ^ufammenfaffung  mehrerer  3at)re  in  fyinreidjenbem 
Wlaafy  ebenfalls  burd)  Eompenfation  entgegengefefeter  geiler. 

Um  nidjt  mit  attju  großen  Tabellen  ju  ermüben,  befdjränfen 
mir  un§  auf  bie  sJJJitt^eitung  gebrängter  3uf a"imcilftettungeii ,  bie 
für  längere  SJeobadfitungSretljen  in  überfidjttidjer  SCBeife  ben  Äopf» 
oerbraud)  üorfü^ren,  roie  fid)  berfelbe  an  ben  einjeluen  33er* 
braud)3artifeln  unb  an  bem  SSerfjältnife  ber  üerfcfyiebenen  Eonfum* 
gegenftänbe  311  einanber  offenbart. 


Tat.  11  a. 

Serbraucf)  auf  1000  ©inmo^i 

tter  jäljrlid): 

}m  3)ur(f)f(ftnitt 

„..„-                    »  r  o  b  !  o  r  tt          ftartoffeln 
Ä™0     ***<*    *■•■»    «W« 

SWebl,        ©rob 

QSrttfte        unb 

unb          SBarf- 

Qttauptn      tuert 

Bali 
fiünc- 

burger        (Eng- 
unb         Uffr» 
Olbröfoer 

Steffel 

qjfunb 

$funb 

1836—1845 

25157        4145      2142      227      4043 
26  009        3792      2195      171       3689 

10061 

2219 
5244 

18  031 

1846—1855 

13 112       311 

15  516 

1856-1860 

26  791)  S   3699      2015      117      4293 

9172      360] 

9803 

15  213 

1861—1865 

28013j|          6134              —       4295 

7  685       J 

1866—1868 

30  527              4928             —       4461 

14  562 

[21  940 

19  647 

Zab.  11  b. 


Digitized  by 


Google 


362 


t-L        h-L        ►-*        ►-* 

Co 

00    00    00    00 
Ca     Ü»     ^     CO 

J5     Ji     J3     ff5 

or3 

CS 

1  1  1  1 

2& 

l—l    l-L    t-i    1— l 

•*S*"S* 

g?  S  8  2 

QO    C    C    Ol 

2^ 

•»  a 

0^05    51        — ^ 


C7» 
co 


S    12 


l-i    l-*    CO    CO    STö« 

as   ^   co   ü«   »si1 

-q    Ci    OD    OD     J^-S. 

I   * 


3 


$ 


fe    CT»    Ca 

Oo   qa   co 
co   fc.   oo 


Ca     S*e  »i 


co   g     : 


*n§    | 


CT»    *c  « 

10  X^a 


CO    CO    hK    -a 
C5    *1    &    C 


3 


es 

«^ 
«i 

er 
<-» 

p 

p 


O     * 


«3     - 


£  * 

CS 

O 

OS 
CO 

CT« 

ca 

OS 

ca 

IlJE 

co 

I-* 

-j 

Sil 

rf» 

CT« 

J— » 

CO 

als 

CO 

CO 

CO 
CO 

CO 
CD 

er« 
-4 

B«« 

CT» 

CT« 

CD 

CD 

co 

00 

CD 

äS    CO  CO  co  co  S  /„ 

T-     £.  -4  H-i  CD  5"  » 

Ca  Ca  00  CO  2  Sfc 

ca  a 


-1    3.21  5 


2 


53 


-<i    o«    ca     2Si    e" 

*       «       Ca       gg.     g- 


00    00 
et    CT» 

S£ 

00 
CO 

^9 

ca   oa 

35 

oa 

5  « 

i  t 

1 

1— l 

l 

sl 

OC     00 

ca   ca 

00 
CT« 

00 

^5 

**  3. 

00    CT* 

CT« 

CT» 

« 

8  3 

CO 

oa 

CO 

CT« 

5g 

CT»     ►*> 

CO    o 

•4     CO 

1 

CT» 

3» 

CO     CO 

CO 

tffc- 

ö 

ca   h» 

CO 

& 

"m     "pU 

1» 

» 

3 

-j    oa 

^ 

CO 

s 

H-      CT» 

CT» 

CT» 

"o»     1- 

"cn 

~J 

CO 

es 

.3  8 

oa 

CO 

CD 

5° 

pi    SO 

CO        CO 

"cn 

"co 

7»    «* 

«-t 

p 

t-1    CO 

oo  <5 

CD     O 

8 

•4 

(-4 

a    *% 

co      o 

M 

4- 

p 

co   •-* 

I-* 

»-' 

a,     a. 

CT«    co 

o 

^ 

i 

CT»    _CD 

00 

H- 1 

t-± 

T-»      » 

"to 

1s 

s 

O     H 

2   & 

H- 1 

f 

2 

w.  • 

Jö  ,©    S 

.8 

(^  - 

"<©    1-* 

00 

lo 

5*  r 

sss§ 

CO 
CO 

a 

5°  r^ 

C5 

CO 

nCT 

'■-i  ""*. 

"co 

V 

CO    CO 
O«   ,00 

ca 

CO 

00 
*4 

s 

W-. 

^    Tu. 

V 

*io 

3 

P: 

8  £ 

CO     CO 

CO 

CO 
CD 

CT» 

^   -.1 

00 

CD 

sS»?  1 

O  »-*  CO  CO  I*  >- 

i-*  ^  O  co  §  S 

CD  «^1  »-*  O  2?  2 

CD  -^  »^>  H»  B  ^ 

35  «  M  K 


to 

CT» 

ES 

CO 

CT» 

CO 

CO 

es 

CO 
CO 

s 

CO 

g 

•4 

IS 

! 

CO 
CO 

CO 

oa 

00 

s 

♦-* 
00 
CD 

g 

CO 

s. 

a 
3 

<ß 


•vi  W  ^ 

co  oo  oa 

CO  -J  CT» 

oo  oo  oa 


ä»-. 


laftf 


Digitized  by 


Google 


363 


Sab. 

11  d. 

• 

SBerbrctu 

td)  auf  1000  ©titmo^ncr  jäljrt 

if*: 

3m  Jhirdjfdjnitt 
ber  3  äffte 

Mittlere 
SeböITerung 

«e*fel 

unb 
XHrnen 

Steffel 

(UetrorfttfteS 
OM* 

$funb 

(Zitronen 

unb 

Orangen 

etüd 

1836—1845 

25157 

918 

4233 

10  926 

1846—1855 

26  009 

919 

3023 

7  359 

1856—1865 

27  402 

1001 

3683 

7  770 

1866—1868 

30  527 

1449 

4540 

7  228 
(1866—67) 

Sa*.  11  e. 
SBerbraud)  auf  1000  Stnmofyner  jäf)rticf): 

Slawen  ftannen                      Steffel 

«s    iH  iu        SJHttlete                    9tnm,       ber       ftrctn-  Ä          Iraner-      Sranntnieitt- 

h^Ä,       »eoölterunß    »ein       «rrac     «om-       beö  *•»■      !om         *remier!orn 

©et  yagre                       ö                    unx     bräunt*     Bier  *öetn-      unb 

fiiqnenre    tSrin  »rtt^t-    (©ertfe)   (floggen)  (®erf*e) 


1836—1845  25157             5498  56  925  30  580  1099  358  358 

1846—1855  26  009  4218        127  18  2405  33  870  720  254  254 

1856—1865  27  402  3509      1869  —  8310  51  —  671  291  291 

1866—1867  30199  3281      2203  —  6140  53  —  —  —  — 


Sab.  11  f. 

SJetbraud)  auf  1000  (Sinmoljner  jä^tltcl): 


Sorf 

bcrÄe  »coötfetung      ,v""        »ei*.        *>01*-         «««•         t®urf0enb 

~  ~  Soben 


«»«» 

«. 

»b,  (cn 

*•**    •ÄV* 

$ol*- 

Stein' 

traben          graben 

Bad 

Tonnen 

178           133 

59 

1251 

160           115 

55 

2540 

127           115 

56 

5891 

80           115 

53 

7597 

3m  Sunftfönitt  «Mittlere 


1836—1845  25157  178  133  59  1251  669 

1846-1855  26  009  160  115  55  2540  786 

1856—1865  27  402  127  115  56  5891  805 

1866—1868  30527  80  115  53  7597  801 


Digitized  by 


Google 


364 

Stuf  SabeHe  11  geben  mir  bie  jäljrticfien  SBerbraudjämengen 
ber  Safetn  1  bis  10  in  itjren  größeren  sJJ?aa&en,  im  Durdjfd&nitt 
längerer  .Beiträume,  rebucirt  auf  1000  Seltener. 

Die  Sab.  IIa  entfprtd^t  ben  Sab.  1  unb  7;  Sab.  Hb  ben 
Sab.  2  unb  3;  Sab.  11c  ben  Sab.  4  unb  5;  Sab.  11  d  ber 
Sab.  6;  Sab.  He  ben  Sab.  8  unb  9  unb  Sab.  11  f  ber  Sab. 
10.  3lt£  neu  bringt  Sab.  11  nur  bie  SRebuction  auf  bie  mittlere 
Seööllerung  ber  Stalpjefyite  unb  ber  überfdjiefcenben  3at)re. 

Deutlicher  frringt  ba3  93emerfen3mertt)e  ber  Sab.  11  in  bie 
Slugen,  unb  jugteidj  erhalten  mir  ein  tebenbigeS  SBitb  be3  3n* 
bit>ibuatconfum3,  menn  mir  bie  „©tücfe"  unb  „©tfjeffel"  in  i^re 
Heineren  einem  3eben  öerftänbtid)en  Einheiten  ber  Sßfunbe  jerlegen 
unb  bnref}  SBeredjnung  per  $opf  ben  ßonfum  beS  „mittleren 
fiübederä"  barftetten. 

SBir  fjaben  fc^ou  oben  ausgeführt,  baJ3  mir  bog  ©emidjt  eines 
Steffels  bei  SBeigen  ju  60  %  bei  SRoggen  ju  56  ®  unb  bei 
©erfte  unb  Kartoffeln  ju  48  ffi  annehmen.  3n  unferer  erften 
annähme  ftimmen  mir  —  unabhängig  baöon  ju  einem  gleiten 
SRefuItat  gelangt  —  übereilt  mit  ben  2Kittt)eilungen  beS  SBereinS  für 
£übecfifcf)e  ©tatiftif  in  ben  SWeuen  fiübetfifdjen  SBtättern  bon  1847 
©.  286  ff.  Dagegen  ift  bie  Slngabe  für  ben  ©cfjeffet  Koggen 
mit  52  V«  $  uns  befonberS  im  S*erl)ältnijj  ju  bem  ©emidjt  DeS 
gleiten  äRaa&eS  SBeijen  ju  niebrig  erfreuen.  Dafc  bie  ber* 
morfene  Queue  nidjt  fehlerlos  ift,  jeigen  übrigens  biefelben 
STC.  £üb.  81.  ©.  293/294. 

Demnach  mar  ber  SBerbraucf)  auf  ben  Äopf  ber  Söebötferung 
an  SBrobforn,  frembem  ÜRc^I,  ©rfifce,  ©raupen,  $ar* 
toffeln  unb  bem  unentbehrlichen  ©a(j  folgenber: 


Digitized  by 


Google 


365 


Sfrettt- 

Salj 

34ljrtid)  im 
$urd)fd)nitt 
ber  ftaljre 

2Bcijcn           Koggen 
9           a5           «           ß 

©crfte 

•be§ 

9Ref)ltt. 

»tob 

9 

Kartoffeln 

Sfitteb. 

unb 
OlbeSl. 

(ifdied  fammen 
'S          « 

1836-45 

248,7     243,2     120,0      87,1 

10,9 

10,1 

194,1 

67,2 

2,2 

18,0 

20,2 

1846-55 

227,5     277       123,9     111,6 

8,2 

13,4 

177,1 

99,6 

5,2 

15,5 

20,7 

1856—60 
1861—65 

221,9    276,3     112,8     108,o 
360  <8              374,2  ß 

5,6 

9,5 
7,7 

206,1 
206,2 

99,3) 
93,4j 

9,8 

15,2 

25,0 

1866-68 

285   .                  — 

— 

14,6 

214,1 

— 

[21,9 

19,6 

41,5] 

1836-65 

355,8  « 

— 

10,7 

192,5 

— 

5,73 

16,23 

22,o 

äBäljrenb  atfo  ber  Sopföerbraud)  an  SB  eisen  ftetig  finft  öon 
248,7  ffi  jäljrticl)  im  erften  £)ecennium,  auf  227,5  S  im  jroeiten 
©ecennium  unb  auf  221,9  ®  im  fotgenben  3af)tfünft,  jeigt  ber 
Stoggenöerbraud)  im  jmeiten  ©ecennium  eine  Srljöljung  bon 
120,0  <ffi  auf  123,9  %  barauf  aber  faßt  aud)  er  auf  112,8  «. 
33on  1861  an  ift  SBetjen  unb  SRoggen  gemeinfam  notirt,  fo  ba§ 
eine  weitere  ©Reibung  unmöglich  mirb.  3ö^^n  wir  aud)  für  bie 
früheren  Safjre  beibe  Äornarten  jufammen,  fo  erhalten  mir  an 
33robforn  für  ba§  erfte  3af)rje!jnt  368,7  ft,  für  bag  jmeite  351,4  <ffi 
unb  für  ba3  brüte  347,4  S;  baju  fommen  an  frembem  äRefjI, 
©rüfee  unb  33rob  10,1  U  refp.  13,4  «  unb  8,6  ®  für  bie  brei 
Qfa^rje^nte,  fo  bafj  an  S3robfom  unb  9Kef)t  ein  jäfyrttdjer  ©e» 
fammtberbrauef)  öon  378,8  ffi  refp.  364,4  <ffi  unb  356  $  unb  für 
1836—65  öon  366,5  ^  ju  öerjeic^uen  ift. 

SSergleicfjen    mir    bie  Sübecfifdjen  3a^cn   mü   bwi   für    bie 

maljlfteuerpfUcfitigen  gröfeeren  preufcifcfjen  ©täbte,  an  Qafyl  118  big 

76,   in   ber  Sßeriobe   t>on   1838—61    ermittelten   Sopfbetreffniffen 

(SRcintrf  in  Seitfärift  beä '  preufeif djen  ftatift.  Sür.  1863.   @.  227), 

fo  fe^en  mir  bort  ben  größten  burcfyfdjnittlidjen  jäf)rticf)en  Sßeijen* 

oerbrauef)  in   ber  ©tabt  Serlin  mit   118  ffi  11  Sotl),   bem   ein 

SRoggenöerbraudj   öon   193  $6  8  Sotlj   jur  ©eite  fte^t,  unb   ben 

fleinften  SBeijenconfum  in  ber  Sßrotrinj  ©aefifen  mit  73  $  5  2oti) 

bei   einem   SRoggenconfum  öon  260  $  25  Sotl).     Der  niebrigfte 

8ftoggent>erbraurf)  ift  ber  frfjon  angeführte  t>on  93erlin,  melier 


Digitized  by 


Google 


366 

bcm  Ijödjfien  SBeijenderbraud)  entfpricfjt,  unb  bcr  Ijödtfte  SRoggen* 
derbraud),  berjenige  in  bcr  Sßrodinj  Sßofen  mit  290  ffi  3  2otl>  eiti* 
fpricf)t  einem  SBeisenderbraucf)  don  75  ®  22  ßotl).  3)er  iäfjrlidje 
3)urd)f<i)nittederbraucf)  für  fämmtlidje  maljtfteuerpflicf}tigen  ©tabte 
be$  Staates  betrug  an  SBeijen  94  <$  26  Sott)  unb  baneben  an 
Joggen  243  ffi  1  £ofy  alfo  jufammen  337  «  27  Sotlj  per  ftopf 
ber  Sedölferung. 

3n  erfreulicher  Sßeife  l>at  ber  Äartoffelconfum  in  Sübecf 
feine  übermäßig  grojje  Ausbeutung  erlangt.  3)ie  Äopfbetreffniffe  finb 
im  erfien  Saljrjeljnt  194,1  <$,  im  jmeiten  in  ^otge  be3  9luSbrud)3 
ber  Äartoffelfranfijeit  nur  177,1  S,  im  britten,  afe  man  wiber* 
ftanbSf Seigere  ©orten  pflanjte,  roieber  206,2  <B  unb  banad) 
214,1  18  jaljrtid).  3)iefe  SKengen  finb  um  fo  meniger  beunruljigenb, 
als  genrife  ein  Jljeil  badon  jur  J^ierfütterung  biente,  unb  ba 
anbererfeitg  f)ier  bie  Äartoffetn  ntd)t  bloS  don  ben  Slrmen  oerjetyrt 
merben,  fonbern  täglich  in  allen  Sflaffen  ber  SBedötferung  in  mäßigen 
Quantitäten  auf  ben  Jifcf)  fommen. 

©er  SSerbraud)  an  bem  feinen  englifdjen  unb  fpanifdjen 
©atj  fällt  in  ben  brei  Sflfajeljnten  don  18,0  8  auf  15,5  &  unb 
meiter  auf  15,2  ®  jäljrtid),  roäljrenb  ber  Sonfum  be3  billigeren 
Süneburger  unb  DlbeSloer  ©atjeä  don  2,2  ®  auf  5,2  S 
unb  auf  9,8  <B  fteigt. 

Sieben  bem  SBrobe  nimmt  ba3  $leifd)  be$  ©djladjt»  unb 
URaftdieljeS  ben  nricf)tigften  Sßtafc  ein  in  ber  SKaljrung  beS  SRen« 
fc^en.  aber  and)  l)ter  ftrielt  bie  Qualität  eine  gro&e  JRolIe.  3n 
bem  dorgefdjritteneren  (Sngtanb  f)at  man  fcfjon  lange  bie  Qualität 
gebü^renb  bertttffidjtigt,  unb  bejaht  don  bemfelben  Jljiere  genriffe 
©tüde  mit  bem  breifad^en  greife  don  anberen.  9lud)  in  %xanht\d) 
mürben  bem  Sßublifum  burd)  bie  Serorbnungen  SRapoleon  HI.  bie 
Äugen  geöffnet  über  ben  Qfteifdjmertlj,  roäljrenb  in  beutfdjen  fianben 
bafür  nodj  Ijeute  ba3  SBerftänbnifc  ein  redjt  mangelhafte«  ifi 
3)emgemä&  feljtt  benn  aud)  in  ben  confumtionSftatiftifdjen  arbeiten 
jeber  4>inroei3  hierauf.  @3  ift  ein  gewaltiger  Unterfdjieb,  ob  wir 
einen  jungen,  jarten   jttttfdjen   ober  3Karfc^Dd)fen  dor  un3  Ijaben 


Digitized  by 


Google 


367 


ober  einen  fteinatten  garten  abgetriebenen  3ugod)fen.  2)ie  cfjemi« 
fctyen  Slnafyfen  reichen  fär  und  feineSmegS  aus,  weil  ber  menfcfyltdje 
SKagen  leine  Retorte,  fonbern  ein  befonberS  gebauter  Organismus 
ift,  ber  feine  eigene  3lu3nüfcung$fäljigfeit  befifct,  bie  nod)  wieber 
öerfdjieben  ift  nad)  SRacen,  Älima,  älter,  ^Befestigung  unb  ®e» 
wö^nung.  Semgemöjj  mujj  mannen  SWatjrungSmittetn,  obrootjl  fie 
otyne  jeben  9ta!)rung3ftoff  finb,  lebiglidj  wegen  iljrer  mec^anif^en 
unb  neröenerregenben  SBirfung  ein  l)of)er  @mäf)rung3wertl)  gu* 
erfannt  werben. 

Qfür  prima  @#>ortwaare  bürfen  wir  nun  bie  md)t  grofce  3^1 
ber  in  Sübetf  gestalteten  Od)fen  anfefjen.  3^r  Sonfum  nimmt 
in  unferer  Sßeriobe  beträchtlich  ab  befonberS  burdj  ben  einen  gewidj« 
tigen  Sluffcfiwung  uefjmenben  Sjpori  nadj  (Snglanb.  93on  41,9  ©tili 
iäfyrfid)  auf  1000  ©inwotjner  im  erften  3a!)rjef)nt  fällt  bie  Son» 
fumtionSjiffer  auf  22,8  ©tücf  im  folgenben  Sa^rje^nt  unb  auf 
21,4  ©tücf  im  britten  SDecenmum,  banad)  in  1866 — 68  fteigt  ber 
Sonfum  etwas,  aber  nid)t  tjöljer  als  auf  26,1  ©tücf  iäljrtid). 

Sßäljrenbbeffen  nimmt  bie  Qafyl  ber  geblatteten  Äülje  be* 
beuteub  ju.  SSon  25,7  ©tücf  im  erften  3al)rjet)nt  Ijebt  fie  ficf) 
auf  45,5  ©tücf  im  jweiten,  auf  65,1  ©tücf  im  britten  3af)rjeljnt 
unb  auf  71,6  ©tücf  jä^rlicf)  in  1866—68.  Unter  Ujnen  wirb 
gewifc  eine  beträchtliche  Slnja^t  ber  ben  Odjfen  an  ©ttte  faum 
nacf)ftef)enben  Ouieen,  b.  i.  junger  caftrirter,  in  ben  fetten  SKarfdjen 
gemäfteter  Äülje,  gewefen  fein. 

Auf  ben  Sft>pf  ber  S3et>ötferung  fommen  don  ber  $aupt> 
fteifdjnaljrung  in  Sßfunben: 


S 
Q 

CS 

•es 

Stattet 

i   § 

II 

if 

B 

>-> 

KZ 

1. 

n 

Sf 

'S" 

5§ 

s 

s 

h 

S 

n 

I 

S 

1836—45 

20,9 

9,0 

29,9 

9,9 

5,2 

15,1 

21,2 

5,2  !  26,4 

8,9 

1,3 

10,2 

3,5  ji   85,1 

1846-55 

11,4 

15,9 

27,3 

6,4 

6,2 

12,6 

16,2 

4,2 

20,4 

9,1 

0,9 

10,o 

2,4  (    72,7 

1856—65 

10,7 

22,8 

33,5 

6,5 

6,0 

12,5 

21,0 

4,o 

25,o 

8,3 

0,6 

8,9 

2,4  i   82,3 

1866—68 

13,1 

25,1 

38,2 

8,0 

5,7 

13,7 

38,3 

0,6 

38,9 

8,4 

0,5 

8,9 

2,3 

102,0 

1836—68 

14,2 

16,7 

30,9 

7,7 

5,8 

13,5 

21,2 

4,1 

25,3 

8,7 

0,9 

9,6 

2,7 

82,o 

Digitized  by 


Google 


368 

Sßir  Ijaben  nämfidj,  entfpred)enb  einer  Annahme  be§  fiübedifdjen 
ftattfttfc^en  SBereinS,  auf  JabeHe  36  feiner  Sßubtüationen,  ate 
$Ieifd)gettHrf)t  be3  Ddjfen  500  ffi,  ber  ßulj  350  <ffi,  be3  gemäfteten 
ÄalbeS  100  %  be3  nüchternen  Salbei  30  %  be3  ©djmeineS  150  ffi, 
be3  geriete  50  ®,  be3  $amme(3  unb  ©djafeS  40;  «  unb  be$ 
SantmeS  15  ffi  burd)fd)nittUd)  angenommen. 

3)er  SBerje^r  don  SRinbf(eifd)  Ijat  nur  in  bem  jioeiten  3al>r* 
jeljnt  abgenommen,  don  SJittte  ber  fünfjiger  an  mtrb  er  roieber 
größer,   fo  bafe  er  am  ©d)(uffe  unferer  Sßeriobe  am  fyödjften  fteljt. 

S)er  äRaftfalbconfum  erreidjt,  in  golge  abnähme  ber  SRäftung 
bei  ben  gediegenen  93utterj>reifen,  feine  anfängliche  $ölje  mdjt  meljr, 
toäljrenb  ber  ©dpueineconfum  batb  mieber  bie  beträchtliche  2)epreffion 
be3  jmeiten  Sa^rje^ntö  übermunben  tjat  unb  ftarf  Ijinaufgeljt.  $ie 
febr  gefd)äfcten  gleifd)fdjafe  ber  SKarfrfjen  giebt  ber  fiübeder  jum 
Jljeil  ab  an  bie  (Snglänber,  meiere  fie  mit  ben  fjranjofen  beffer  ju 
rofirbigen  unb  ju  lochen  derftef)en,  unb  borf)  ftet>t  ber  fiübeder  in 
biefer  §infid)t  nodj  Ijod)  über  bem  9Jtünd)ener  ober  gar  SBiener. 

55em  Sübedifdjen  9f*inbf(eifd)confum  don  29,9  'S  refp.  27,3  ffi 
unb  33,6  ®  in  ben  brei  3al)rjeljuten  entfpridjt  in  ben  gleiten 
Saljrjeljnten  im  Äönigreidj  ©ad)fen  ein  SJerbraud}  don  14,3  ®  refp. 
14,9  ffi  unb  18,4  'S?  unb  bem  ©djmeinefleifdjderbraudj  don  26,4  ® 
refp.  20,4  <ffi  unb  25,o  «  in  fiübed  ber  fädjfifdje  don  17,8  <ffi  refp. 
18,0  «  unb  25,6  «.  (SS.  »oe^mert  in  3eitfrf>rift  bed  fädjfifdjen 
ftatift.  93ür.  1876  ©.  285.) 

Sieben  mir  nod)  jum  SJergleidje  ben  jäfyrlidjen  $auptf(eifdj* 
derbraucl)  auf  ben  fiopf  ber  Sedölferung  don  OTündjen,  S3erfin  unb 
SBieu  in  ben  brei  Sauren  1866—68  ^erau  (©.  TOagr  in  Seitftfjrift 
be$  batjerifdjeu  ftatift.  93ür.  1871  ©.  28),  fo  fabelt  mir  —  für 
fiübed  btö  gefallene  unb  geräucherte  gteifdj  jum  ©djmeinefleifd) 
geregnet  —  in  Sßfunben: 


an 
9tinbfWf<$ 

an 
ftaltflrffti 

an 
©djroeinfflrifd) 

an 
6diafl!rif4 

Sufammen 

in  fiübeef  . 

.    38,2 

13,7 

41,2 

8,9 

102 

•   ©erlin  . 

.    35,2 

5,8 

30,8 

9,2 

81 

•  ©ien    . 

.    90,o 

15,4 

21,2 

3,4 

130 

•  SRündjen 

.     84,8 

38,2 

42,2 

4,0 

169,2 

Digitized  by 


Google 


369 


Sin  SUnbfletfcf)  mirb  am  meiften  in  SBien  öerjeljrt,  bcm 
2Küncf)en  natje  ftel)t,  mätyrenb  fiübecf  utib  33ertin  bebeutenb  jurtid» 
treten.  3m  Äalbffeifcfyberbraurf)  ftef)t  -tKünc^en  unbeftritten  boran, 
im  ©d)roeinefleif<l)üerjel)r,  ba  SIKündjen  für  1866  barin  eine  au& 
nal)m3roeife  tjofje  Ziffer  aufroeift,  auf  gleicher  $öt)e  mit  fiübeef. 
5)er  ©<f)affleifcf)cimfum  ift  am  grö&ten  in  SBerlin  unb  fittbeef,  ganj 
unbebeutenb  in  ben  beiben  anberen  ©täbten.  3n  ©umma  ift  ber 
SBerjeljr  an  ben  tmdjtigften  Qfteifcfyarten  in  Sübecf  größer  aU  in 
JBerlin,  aber*  er  erreicht  nid)t  bie  §öt)e  be3  öon  SBien  unb  nod) 
meniger  don  3Künc^en.  $)arum  aber  ift  bie  (Srnätjrung  öon  fiübed 
nodj  nicfjt  notljmenbig  eine  fdjlecfitere,  benn  e3  !ommt  baju  junäd^ft 
bie  SKebenfteifc^natjrung  unb  eine  bebeutenbe  3?if3)naljrung, 
näm(id)  per  Sopf: 


in    < 

ßf  unb 

e  n 

Xonnrn     ©tücf 

SJNf 
«er  *-• 

h 

9* 

B 

S» 

h 

ss 

u 

RA 
S  * 

53 

II 

«9» 

i 

6 

w 

ilil 

1» 

5 

E 

s 

li    - 

9$         K 

1836—45 

5,0 

2,6 

0,6 

0,5 

0,6 

0,06 

0,02 

57,8 

0,06 

67,2 

0,0074       3,ü 

1846—55 

3,3 

1,6 

0,3 

0,4 

0,4 

0,04 

0,003 

39,2 

0,06 

45,3 

0,0067      2,1 

1856—65 

2,5 

1,4 

0,3 

0,3 

0,3 

0,06 

0,006 

32,9 

0,07 

37,6 

0,0061       3,:l 

1866—68 

2,3 

1,2 

0,2 

0,3 

0,2 

0,06 

0,001 

23,5 

0,10 

27,9 

0,0064      3,1 
(1866-67) 

1836—68 

3,5 

1,8 

0,3 

0,4 

0,4 

0,05 

0,009 

41,5 

0,07 

48,0 

0,0067      2,8 
(1836-67) 

3für  ®änfe  unb  Äatefuten  ^aben  mir  in  Slnbetracfjt  be3 
UmftanbeS,  ba&  erftere  geroifj  meit  übermogen  Ijaben,  ba3  ©tücf  ju 
14  <$  angenommen,  #üf)ner  unb  Snten  Ijaben  mir  ju  4  18 
angefefet,  Äüfen  unb  Jauben  ju  V*  ®,  ^irfc^c  unb  SRelje  ju 
90  %  $afen  ju  8  ®,  5Rebf)üf)ner  unb  ©djnepfen  ju  lh  « 
unb  ÄrammetSfcögel  ju  V*  <8  ba3  ©tüd 

2)ie  ganj  bebeutenbe  Sßretefteigerung  bon  Sßitb  unb  ©eflüget  liefe 
ben  SSerjeljr  bon  9,4  <ffi  per  Äopf  im  erften  Saljrjeljnt  auf  6,1  S 
im  jmeiten,  auf  4,7  'S  im  britten  S)ecennium  unb  auf  4,4  'S  in  ben 
Saljren  1866 — 68  finfen.  3n  ben  gleiten  ,8eityerioben  pet  auä  ben 
früher  fdjon  angeführten  ©rüuben  audj  ber  gif djconfum  öon  57,8  S, 


Digitized  by 


Google 


370 

auf  39,2  %  auf  32,9  ffi  mtb  auf  23,6  «  per  Äopf  unb  3?al)r. 
Statt)  ber  SJcrjc^r  öon  gefallenen  geringen  fiel  ein  wenig,  Don 
etwa  2  «ffi  auf  l1/*  ®  per  Äopf  jäfyrlidj.  dagegen  würbe  ber 
Slufterneffer  nur  öorübergeljenb  im  jroeiten  2)ecennium  weniger. 
3n  bem  norbbeutfcf>en  Soiotien,  in  einem  fianbe  wie  ©cfyleSmig« 
^olftein-SRedlenburg,  ba  9Kilcf}  unb  £>onig  flie&t,  unb  baju  in 
einer  fe^r  foliben  alten  $anbel3ftabt  mit  behäbigem  SBürgerftanbe, 
oljne  ein  nenne$wertl>e3  Proletariat,  ift  an  äßildj  unb  sJRild)« 
probucten  ein  betraf  tttct)er  SBerbraudj  ju  öermutljen  unb  aud) 
wirflid)  ju  conftatiren.    ©3  fommen  auf  ben  $opf  ber  33ebölferung: 


»ftfe 

CBfunb) 

3Ä&rlt* 
im  $urd)f$nitt 

ßiter 

$funb 

feiner 

$ol|*ein. 
unb 

Stftfe 

ber  3af>rc 

»Hirt) 

OtUtcr 

Werftenb. 

iufammen 

1836—45 

132#o 

23,o 

M 

6,0 

7,2 

1846-55 

130,1 

25,5 

1,2 

4,7 

5,9 

1856—65 

114,8 

22,5 

1,8 

3,9 

5,7 

1866—68 

102,0 

25,4 

3,2 

7,8 

10,5 

• 

(1866- 

-1867) 

1836-68 

123,5 

23,8 

1,5 

5,0 

6,5 

(1836—1867) 
S)ie  123,6  ßiter  unabgeraljmter  2Kildj  unb  23,8  «  Sutter 
per  $opf  unb  3fot)r  führen  fctyon  allein  ber  33ebölterung  täglich 
ein  ^ettquantum  öon  ungefähr  42,6  gr.  ju.  ©>enfowenig  feljlt 
e3  an  ©weifeftoffen  in  ber  9?af)rung  ber  fiübetfifdjen  33et>ölferung. 
fieiber  öermiffen  wir  für  unfere  ©tatiftif  bie  Angaben  über  ben 
©eröerbraud),  wir  tonnen  aber  bemerfen,  bafc  ©er  in  ben  ©peifen 
ber  ftäbtiföen  33et>ölferung,  nitfjt  nur  in  ben  oft  gegeffenen  ©er* 
unb  Sßfanntud)en,  einen  fyeröorragenben  Sßtafc  einnehmen.  SBeiter 
fehlen  Angaben  über  ben  Sonfum  ber  $ülfenfrüd)te.  33on  ifynen 
werben  ßinfen  nur  fc^r  feiten  unb  in  geringen  Quantitäten  berjeljrt, 
aber  JBobnen  unb  meljr  nocf)  ©bfen  pflegen  wäfjrenb  be$  SBinterS 
alle  8—14  SEage  einmal  mit  ©cfjweinefleifd)  ju  einem  fraftigen 
SÄtttagämaljle  öerwanbt  ju  werben.  SSon  33utter  werben  gro&e 
Quantitäten  in  gform  ber  üblichen  belegten  SButterbrobe  gegeffen. 
daneben  aber  ftef)t  nocf}  mit  gleicher  SJerwenbung  wie  bie  Sutter 


Digitized  by 


Google 


371 


ein  bebeutenbeS  Quantum  Don  ©cfjtoeinefctymatj.  3)emnad)  ift  bie 
SWafyrung  be3  Sübecferä  eine  gtücfticfje  ^Bereinigung  ber  „gefefimaljenen" 
®oft  be3  Säuern,  befonberä  im  §od}lanb,  mit  ber  Sfteifd)*  unb 
93robfoft  ber  meiften  ©täbter. 

3u  bem  gerne  gegeffenen  fcfjmacß)aften  ©eridjt  beS  23a<fobfte3 
mit  Ätö&en  unb  ^teifc^  bient  ein  Xljeit  be3  getrodneten  Obftc^, 
rooöon  runb  4  <ffi  jäljrlicf)  auf  ben  $opf  ber  Seöölferung  fommen. 
dufter  ben  frifdjen  Steffeln  unb  Siroen  roerben  norf)  ungenannte, 
aber  beträdjttidje  Quantitäten  öon  $irf<f)en,  (Srbbeeren,  Stachelbeeren 
unb  SoljanniSbeeren  öerjeljrt.  Severe  bienen  in  grojser  SRenge  jur 
^Bereitung  beS  erfrtfetjenben  norbifdjen  SRationaleffenS  ber  rotten 
®rüfee  mit  ÜKücf}  ober  9Ral)m  (red   gred   med   ftede,   dänisch). 

£er  Sonfum  per  Sopf  ber  SBefcölferung  betrug: 

etüd 


im  ^urdjfamitt 
ber  3ol)re 

4*1 

ttetifel  unb 
Birnen 

UllV 

Qerroifneted 
OH» 

Gitronen  nnb 
Orangen 

1836—45 

40,4 

42 

10,9 

1846-55 

40,4 

3,o 

7,4 

1856—65 

44,0 

3,7 

7,8 

1866—68 

63,8 

4,5 

7,2 

(1866—67) 

1836—68 

43,6 

3,7 

8,6 

(1836—67) 

®ie  ^Bereitung  öon  Ofrucfytmein  ift  im  Sorben  teiber  über  bie 
SRafeen  t>ernacf)täffigt.  5)ie  SBeöölferung  trinft  aufeer  SButtermi(cf) 
unb  Äaffe  öorjug&oeife  ba3  teilte  obergäljrige  SBier  unb  nur  in 
geringen  Quantitäten  Sßein  unb  ©pirituofen: 


gwrft, 

Sfrember     CHnftetm. 

Saint, 

jtorn«         ftorn- 

3ä^rli* 

im  $urd)fd)tiitt 

ber  3a^rc 

»ein 

Ärrttc  unb 

brannt*       brairnt- 

Siqueure 

»ein           »ein 

3  ( a  f  dj  e  n 

gfrembeft      (ftnbetnt. 
©irr  «1er 


1836—45          5,5 0,06           5,5            0,9            165 

1846—55            4,2            0,1  0,02           3,9            2,4  .          108 

1856—65            3,5            1,9  —            4,5            8f3            100 

2lu3  biejem  Sopföerbraud)  an  ben  öerfcfjiebenen  Sonfumtibilien 

täfet   fid)   mit   2eid)tigfeit   ber  SBerbraud)   einer  mittleren  gamilie 
beregnen. 


Digitized  by 


Google 


372 


III. 
greife  ber  Sonfmntibiüen. 

Sine  dollftänbige  ©tatiftif  bcr  greife  fötincn  mir  leiber  nid)t 
geben.  63  liegt  uns  nur  bor:  1)  eine  SReÜje  don  Slufjeidjnungen 
über  bie  monatlichen  3)urct)fcf}nitt3preife  be$  SBeijen,  be3  SRoggen, 
ber  ©erfte,  ber  Srbfen,  ber  SBirfen  nnb  guttererbfen,  be3  $afer, 
be3  SBucfyroeijen,  ber  Kartoffeln  unb  ber  derfdjiebenen  ©orten 
Sßeijen*  unb  SRoggenbrob;  fic  reiben  bon  1836  big  1865;  2)  eine 
3ufammenfteHung  ber  greife  unb  änja^l  ber  9Riet^mo^nungen 
in  ben  Sauren  1848 — 1865;  unb  3)  bie  angaben  auf  ber  t>on 
bem  Vereine  für  Sübecfiftfje  ©tatiftif  herausgegebenen  %ab.  XXXVI 
für  ba3  3a^r  1845. 

3)ie  Aufzeichnungen  berbanfen  jum  3^eil  i^re  ©nffteijung 
einer  Slnfrage  be3  SereinS  für  3)eutfdje  ©tatiftif  in  ^Berlin  au3 
bem  3af)re  1846  jmecfS  ©etoinnung  möglic^ft  fixerer  unb 
betaillirter  Angaben  über  bie  ßage  ber  ^anbarbeitenben  Älaffen  in 
5)eutfcf)lanb. 

SBir  Wnnen  uns  nicf}t  derfagen,  bie  für  bie  ©efdjidjte  be$ 
ÄornljanbelS  unb  ber  ©etreibepreife  mistigen  Aufzeichnungen  ad  1 
mitjutt)eilen,  toenngleidj  —  unb  audj  gerabe  beSljatb  roetl  —  tfyre 
allfeitige  SluSnufcung  un3  l)ier  nid)t  möglich  ift 


Digitized  by 


Google 


373 


<=»  £  «      b 

Üb  ,§"**  B   XW^O'HXX^WJiO  t>-"p  ^^Hifl  l>-  CO  COQ^iOCO  so  o  ONSJiO 
*;  -^.Ü  g   ^»-»^CNCO^lCNv^i^COTHCÖCNi^iHi^i^CO^^CÖS^THrHCNO&THTH^CN 

S^«äb 


es 
o 


CSD 

S 


CO 
CO 


ff? 


**        Ki*       «»       icix^c<n>;  ^*«H|e»  Ht*HH"Hd«-iM'HD»«h#«*«i8«  hin 


HWrtWHCI 


5  O  CC  00  l*  O  h«  f  i5  ^  !>•  t^  l*  O  »fl  iO  iO  O  O  Oi  (N  (>•  h-  ifl  *<ß  h-  CO  O  iO  »a  t^ 

gj»  •  •     H—  •  i-l  i-H 

Ä  H^H'^iOK  «MI      -HCl  H^Ki-  «"+  Hpln)*«*  »r# 

^  Xi  LT  !>•  *&  X  ^  CO  ^N  iß  »ß  ^N  OS  tH  CO  SO  •<*  *f  OS  »H  tH  CM  iO  CO  <N*^<  ■«*<  OS  CO  !>•  "^  »Q 

F  cj  ^  cc  i-  i*  t^  n  kß  c  ^  t^  i-  ^  ^  iß  lA  »o  io  o  Oi  w  O  1*  *>ß  *i  t-  ao  r>-  in  A  © 

22*  i-H  r-t  r-t  • 


{*  ^CCT^iÄO-CCßCßl^OQ^OsOSißl^CDX^t^^^OiO^C^COb-b-OOCO 
®  -f—  •  H—  -l-i-l  i-t  • 

S  «-?)«>+         WJD        «*  ««HdÄfec^H-t        es  "et  BW*         HB«  «IN         HB!  ec-* 

»♦  •  ••  HH       t        t  t   # 


22  Hi^rfcH 


eoi«tf-pi«>*«p*H't       k'^4 


<"?       ^SOC£>:T>r~COL^COkÄ^COTHiOCOkaÄißb-OOr^CCr^COaOCpCOt~COCO 
-J—  -1— r-t  -I—       r*  r-i  ,-t  -I-- 


ftK>ecCH-tt-X 


h*        h^>        H-t        cc-fH|R 


3        -if  ^  ^i  1^  I»  ifl  t-  »O  »ö  ^  *X  CO  iO  »O  O  CO  ifl  l-  O  O  O  i^  *i  t^  X  h>  l>-  l>  »O  ifl 


-tOC  HIN  i-(  IN  H« 


iCHSI  K^^>+ 


5»      ^tiot*»*iQt*iOift^»Wio^^iQ!e'XOÄC»©i»r*t»»*»iOio 


Kr*«,"*  ««♦  HIN 

*o  os  5a  -h  q 

tH  r-t  • 


TZ         cccCh^i        c«: 


nv;       H-»»-ei 


H^HpiaC^eC^H-^HWH"* 


£        Oirf(X5  0-iO?l^W*>£COCO^XH(>J-Ji««HXCO(NCO(NQ?0^a5 
jg"       CO  ^  ^  X  l^  iß  (-•  iß  O  rf  'J  H  »O  ^  ^  O  *X  *>£)  C  X  O  »O  5ß  Q  t»  l>-  OD  'nO  A  rj< 


S  8 


w        «*C'#w:«#»et-0DHMiK4iHh#«*^:«v-ecM>H|jiH|NH)e<i  hcjhWhin 

«      u'icß'fH'tioaiwt-HajOf-xosÄ^xcccoccH^cqo^Hr-tNap 

—        cO^«fXh-»fl'X)if5»ö^?ßHir5^^^^tOOX35«ß50^h.h.X^iO;^ 


S3  «  Hr*Ä^>«Bt  HPH-«  nWHHl  »M'rtl+Kh+HiCIH,'*  HP»Hrt"  HB« 

£a>  2       "£  °P  W^JOCO  ^H"£  CO  o  so  so  "£  OS  OS  OS  OS  CO  ö  CO  «-*  OS  so  so  oo  -^  <N  CO  SO  OS 

I  - 


5        «■*  «öCos^hN»««  »N'»M'HB««8t* 

3        ^OsrNOSC^^'^^iOG^XC'OSCpO^t^CNliOOC^CNCO^t^iri^OSSOOS 

8        CO^^»t^»Ät-ißiO^COOSCO^iOi£5»Ot-OOS^:OtOCOCOl--GOCOiO«^ 


5t-QOOSQrH(^CO'ftOCOt>-GpOSOr-iG^SO«^iC5COt^aOOSOi-i<>3CO'^|»fl 

>cococo^^^^^^^^^^^ift»o^A^^»o»o»oxcoco<ococo 


ätjcftt.  D.  *.  f.  U.  (0.  VI,  2. 


25 


Digitized  by 


Google 


*N 


374 


iC^C^C£^ÖiC^CnC2^^i£^rf*^^^^i£0505COO5 


&? 


idM  *sm       K»M»a»-*aM  icim       ^m  ih»  »*m  *h      g 


COl^O* 


* 


l^>  O*  05  O*  O*  4*  4*  ^.  00  O  00  £.  Ol  £.  In5  *C  tt±  -3  O*  05  03  »*>  O*  £  *t  ►*«  05  CO  05      3* 


CO^O*ÄOiÜi^l£rf^^C5^i£CJ*05tCtOOi^Ü*0505^Ü*>*.»*>**.050505  es 

-*1  O  O  $•>  ©  t$  O*  OD  «4  00  tO  CO  Ci  -^  55  00  -j  5c  CO  ^  tc  O*  05  ©  M  fcOÜi  C  o>  H*  g 

k*m  idi-       **m       wm  feaotaMKtMKlMcnM  **ae.H0oe*M       h.  ff 

Ol**  5 


55 


£.£.Ui<jii£>»Cn^^*»^JCn-l^:^  CO  tO  t>SCO00^O5O3^tfwi£.rf>»4*O5COCO     ?  r» 

OOOC»60WMi;O'WCDa5-JÜ»00-JOi^Üi-4i^WtO0DOMty5*JO«H      2.  _—• 


KtMfeMfeaefeMtaM       kIm 


«H^tSM         *»*HM;-,MiaM         #4M         (*M 


tf^^O*  04C  O*  £>  £-»£00  0>-*10»0*  £-OS  tO  05CD  rf*  CO  CO  tft  tfw  CO  ►*«  rf*>  05  05  CO      tf 
U5  tO  H*  CO  05  CO  05  00  CT5  CO  -4  Oi  CO  ^  ©  ©  -4  i£  U>  -J  «*4  OS  05  CO  CO  M*  tO  00  ►(*»  H*      * 


icim       *oo      wmmIm 


KlM  ^H#SMI-( 


KlM  *M*.CB*M  5. 


o^Ä 


£^O*O5Ü«O*£>f^ü*^^^O*£^O5tN005a:^^O3£ü*05£^^Cp03     ** 
O*4^05tOM|^OiO*^CCt>3Ä^00*-tC0Cfc0M-CO^0500©CO©^M*»£0S     5 


«*    « 


C*M  *M         2. 


(W 


O*  ^O*  OiOlÜ*  rt^Ü?  O*  -4  -4  *1Ü1  rf».  ^  05  NJ  l>£  ^5  ^  ^  05  ^  ^05  ^  £■  £»>  05  05      B 


tdMKIMtaM 


KlM*Htt*iM*lH 


+-U       «» 


CO  U)  ©  00  ©  to 


I 


^^C7iOd00C7<a:^»f^O3tOO5i^C^i^C0^tf^>ffc>tft|£.g'O505     <8 


H 


W 


^  »^  Ol  OS  CJ«  Üt  ^ÜJ^Oi^CÜi  ^^.COrO05  4^^rf^05  ^.  ^  ^»  rfk»  ^.  Üi  CO  CO      «  |       ^ 


*     3- 


Ol  tfh.^Ui  C5  Cn 


oso'^^o^ai^oai^i^^^htco^CTicnco^.^o'^^.^coco 


WHf|Hf|>*  MM 


Hm  w»-3Bo«#Hw»aH  aas» 


Oi|^^OiC50'^^^ÜiCOai-<I^^^tC05^.a50i05^4i.O'^>U.^.0505 
^©050505>l»»O505COO5O5aJO5O'CO©00O3tOM-O5O5tOrf^O'^»^.CßO5O' 


«SM^Qi       oiHaast^a» 


•H — I — h    •— I-    •  •••  •  — h  — »-         •  •     M 

c^co^o^ai^o«^^^coa50o^.ü'kM»fcöco^a>üi0505^.0'i^^o»o5Co    2 

Q0COl^tN5-<ICßtO4*.C;^^10Ct-la505©^4©ÜtÜ»rOO5ÄCiOi©^.i-lO'C5      8» 


tOlHtac^eo  KIM  UIM  UlMtdM  KlMgä» 


73 


3 
or 

o 

=3 
O 


M>  M^    l-V   1-^  (-* 

M-  -4  CO  05  CO  Ü*  M  « 

NIM 


i^h-Qc-<io»»f^ü'Cco'aicooo©cotOM^aiCo^ai^O'5!33 


KIM  «MiHH^- 


t3M|«Mf»i(>Uvl^ 


4»,M  KIMCCIM^»^» 


•s:3  «r 
^3 


Digitized  by 


Google 


375 


g«.Q0h.O0iö5Xi0  0ifli05H 


HH(N^*^00O05^eCJiCiO00t*«0 
iHTt<r-i  iH  r-l  (M  (N  (N  iH  r-l 


Oi  00  Oi  OO 


Ö 
SS 

4* 

o 

^* 

SS 

W 

A 

ff 

** 
-O 

& 

g 

# 

V» 

A 

s 

«3 

g 

5 

A 

I 

«  f 

Ä. 

••— 

CS 

v- »    CD 

8 

^  ^ 

— 

©  £ 

I 

.     >c- 

8.« 

"5 

«^     J-» 

a 

e? 

•«* 

CM<NcOCOCMCOcOCOCOCO^COCMdM(NCOCOiQ^CO^COCO^^Ä^COCOiß 
*  -i—       -{—  »  •  H — I — I— •  H — H--H« 


C0<NC0rf<COCOcOCOC0CO^CO<NGMCMC0COiÄTl<CßTt<^c0^rt<iÄ<^C0CO,3< 


00  CD  CM  I  ^  ^  rH  C  CO  00  CM  O)  O  CO  !>•  CM  **  CO  ifl  "^  CM  CO  Q  O?  t»  iH  lö  O*  00  ^ 
CM  CM  CO  I  CO  CO  CO  CO  CO  CO  -^  CO  CO  CM  CM  CO  CO  »ß  ^i  CO  CD  iG  ^$  Th  "^  tfi  •**  CO  CO  ^ 


«  ^  (N  h  -X  Q  «    i  cm    iißt~cocMcocMCO»^aicoco»-ic<isoapcoT-iT-ti-H 

CM  CM  CO  CO  CO  CO  CO  ICO  I  CO  CO  CO  CM  CM  CO  CO  "«^  CO  »Q  CO  »ß  "^  ^  ^  3<  ^  t*  t*  <^1 


CO^^^CDO^CO^COCO^©^iß--CMCOiÄCMOCOCM^iOCpQCOCMT-l 
CMCMCOCOCOCOCOCOCOCOCO*ßCOCMCMCOCOTflTt<kßt^iQ^^^^ißT*i'«<^ 

•  H— •   •  • 


CMcocococMcococococococMCMCMcoco^-^^coin^^i^^i^i^'^co 


Nioco»tpce?eHW,*C3'ii'-©jeoHioce3p6ejHOJp«eoptOHOJw 

CMGMCOCOCOCM-OCOCOCOCO^CqCMCMCOCO^^ÖCOißCO^"3<3i<«*TtiCOCO 


S   ^iOH'X^^^CiC(MC5XCOTH^j5h.H(Nt>«COpHpobi35r*rHQQ^l 
»•   cm  cm  CO  CO  co  cm  CO  CM  CO  CO  CO  t>-  GM  CM  CM  CM  CO  «^  iß  ^  »ß  *ß  "^  ^  ^  t^  «^t*  CO  CO 


"•       -3"  -^* 


oft 


X 

r. 


ei —     w 


CMCMCMCOCOCMCOCMCOCOCOl^CMCMCMCMCO^*ßTl<ißrt<^CO^^^COCOCO 

4— 

«^•o.«  «e  ^^       -5.^55.       -4f.      ~5»      -AI  -41 

CMCMCMCOCOCMCOCOCOCOCOCOCOCMCMCM^COiß^iß^«**"^'3<iß^iCOCOCO 

•  4~»  •  4— 


g 

I 


-4?  ~S?  -^  -^"  - 


«     •>•    «     1- 


»CXCDC>COt>-CMC^Q*OCO^tf3COt>-r-C5Cliß^»ßCM©COCMapCi»ßCO 
CMCM<>lC0C0CMCOCOC0COC0u3COCMCMCMC0CO^^iß^^^THiß^COCOCO 

•  4~«  • 


€OflSiOXl*OONO^OÜ(N?ßÜW«eO>COOCNOW«»WHCift»OW 
CMCMCMCOCOGMCOCOCOCOCO»ßCOCMCMCMCMCOiß«^COTfcOCO'«*iß«'<*>COCOCO 
•+-•    4—       •  4-  »  -1—  4-  '      • 


cot-aoa5©THCMcoT*»ß<o^aQö*©THCMco^*ßcDi>-aoaa©TH<NcO"*£»ß 
cocococo^^^^^^^^^^ÄißÄ^iß^ooißißcococococDcO 
acooaoaoaooocoaoaoaoooaoaoooxooaöa^ 


25* 


Digitized  by 


Google 


376 


(X  x  a  x  cc  x  oc  a  x  x  a  x  cx  x  x  x  ^  x  x  x  r.  x  oc  od  x  ^  2c  3c  ?  ^ 

Oi  Oi  Oi  O*  Oi  wi  CT*  C  w'  C?'  ü'  O"  O'  w'  ^'  w'  4*  4^  +*•  **  *■»  tf>  rf*-  **  **  *r  05  05  Oi  CO 
c;i^03to»-»o*>DQo^jaiüi^c>3to^occGo«-»jCiC'4^03tc^-occao^iai 


t^^ÜiAA^A  I  ►*>  OOO*  ■»!  £*  rf*  CO  tO  05  Ü»Oi  4*.  CO  CO  ►*>  **  CO  hf*  4*  CO  CO  tO   2 


Sto 


69 


3 


t^^Ü'ÖSftÜ'Ci    I     ►£.-»!  Ü*  GC  4l^CO  tO  tO  ►*>  C5  ►*-  COCOi£»£  CO  rf*.  ^  CO  CO  05  9 

•^WOOlö'OiW   I    fcMOiOXWÖiXa'>ÜON.^^Ü'OX-J*'H05'NJC  2  Jcä 

>.       *.       -  -^*^t*         ->r*  »c?     »ü     •»£  **  — 

—*•—••  •  — l- 

^.^^OiOiC^Oil    C^^Ü*XC2»»^COt>Sb£^^!£COCO>£.rf».£.>£».>^COCOCO  tf 

*ß  H-».  «O  Oi  05  OS  I-*    I     KO^^O^Ä^COiOXCJCJ'O^O^Ü'WÜ'O  g 

"»•""       "»"•       V~  #^""»"*       "»**»•*       "m~       "5-  o* 

S^^O5O5C7^C^O5Ü«O5C^^lC^^C0lN5^i^qc^COC005^i^^4^05COCO  Ä 

h5C0^05050iC005^^*XH-C:jCnQOCDO^O««4^QOOtOtCICCOÜ»0  S 

•  — I- 

CT^C^^O5C7»Cia5C^g5C^^lC7«^C0tOtC05^^^COCO^05^l^.COCCCO  15 

H-Oi^t00505000i00^1C^COOi--4^0CCOCtC05h3COÖOC3'?rt004^COÜ»  *? 

^u  ~^-^r  -^*      »ü-»^-»^  »■£  »4? --^  »4? -»£  5. 

*.  m    *©""  mT"         »5*  »~  ••  o»  *•    od    *    ob 

C»  tfw  ü»  -^  -*l  Ä  O*    I     C^05CJ'^lOt^05COC005QCrf>».^.05C0^05^^.05COCO  W         O    "^» 

CJ^WMOOO   I     OC-XQC4^C^C?«QD^t-k-KjC4^^^QOQC«ßCOOQCi^.QO  §         **     jj 

•  ••  —l-  -t-        •        *  ««^^ 

OS  U<  O»  ~3   I     2:  CT*   I      I    •JO'-'-lC^^COCCCOCOCn^^COCOjfc'^^^OSCOCO  ^        3  W 

h-l  »-1  £.  -q  |    ©  c*  I     I    *iMM(xcc'>ßroM*]ü'M^-atoäooü'OCo65fl>  *y  zjn     p 

t*~  te    *•    t«  w    m  c    e«    *  »    0«  •••        ^ZT     O         • 

CO     *V       •" 

sssm  1  SM  si  ss8fe§2ft|sfefefesfesfefeli  &§?  |T?:' 

^j"  'i*        «~     ^"  t*~  «*•  i*-  ~9     jrr  ?s 

•  -H — H  -+■  •  IO        rji    (?) 

U»  U*  O*  CS  Oi  CP  C?i  U*  --J   I     0Ct£cs^WWO5>^»£C7*^O5CO)£^£COO5COCp  g         .         X 

■^whwc.x^hoI   to  od  ts  ~i  ^  od  ©  4*>  o:  10  -x  os  oc  ©  :;«  ac  <£>  x  u;  £»  «  >£r 


C^C7»^C7«OSC^OiC^QO^lOCC2'^^C003054^C3«C^003054^4*^4^COCOCO  O 

•        •  •  •  — 1-  •  58 

S^^»^C^Ci05^C^(»C:^l^COCOCOCOC^C7»a5COC0^^^^4^CO^  o 

C^ü'4^U»00t0t0^l>5C0l^X'X0CC5CÜ'4^QDhS4»-C0CaCt--hti0O^-  E 

»42  *--^»^»4£  »^»-^  »it»ü  »4?  *t 


oi^*»«tn-»ic^g^o>i   ^aas^i^^cohDoscT'C^ascoco^^co^'ji^coco    H 


3 


o 


WS 

l-x  |-x         fcOM  05COC00505  M         MiJWI-HO  .1-*  H*         l-*  (g-"»*' 

-<It0C00SO»^00O5QDC7"-lC0O0C-»-l^^^CD-»lc505Q0QCO0DQ0C000t—  £.3» 

»-r»4t     -^>-r  »^»^     »£-^     »4e»^<r     »^     ^  a    3 

3=3- 


"N 


Digitized  by 


Google 


377 


CO 


8  Mi 

-Ig 

^"  3  £         -41       -41  ^  -4L  -41        -4?-?*  41~S1-4L  -4L 

~  5*=  "«*  X  ©  i-h  iß  CO    iHifli-i  »-i5«ÖJiOrte(5t-^^WCX«»OÖ«C9«X 

•wÄt-Sf  »H  I  Ol  ^^.-H^iHOlCOi-lOl  rlrlHH 


CD 

GO 


CS 

o 


w    W(N«W^     I      I    CO  CO  iß  lO^CMG^CO^^l^ißl 


o   §5  oi    I  cc  3    I    Icclio        &  5  oj  oi  co  c<5  3    I  2    I 
SS  -k«  H-  • 


5  « 


-** 
SS 

CS 

e 
o 

SS 

»-» 

^ 

ö 

ja 

e 

C 

» 

e 

;    »o 

«5 

,     tu 

C 

CO 

!     ▼— • 

ö 

i     | 

>& 

CO 

(«0 

CO 

oo 

55 

t-H 

•*— 

JS 

Q> 

o 

Ifc: 

» 

o 

^r 

& 

«« 

*e 

•** 

t-, 

m 

S  SS  I  IS  I  I 

Q 


I 


a    co" 
B 


SÄ00 


il  ÄS- 


rtj» 


*    2P    I     1  »S    I  22 


|»ft  COißCOiQ«<t<COOl|<X| 

I   ***  iß  "t»  CO  Ol  CO  CO  *«*<    1^     I 

•  • 

-S*  -41       -4?       414^.41 

I    SO  ^tFcOOICOCCt*     [    rfi     I 

H—       +- 

-41 -41  4L       -4L 

IQ     B   ©  ©  Ol  P-  OD  Ol  CO  ©  t-    I 
1-^     o^rflCOOlS^eO^ißCC     I 

w—  •  -I— 

*"*  -4?  -41       -41       -41-41 

I       I       wClTH©COr-SCi-tCOCO     I 
I      I      J   CC»0«^(NCO^O»Ö    I 

•4-t 

3   -41       -41        4141       -41 
I      I  COr*COOlOlCC'^,**COȧ 


«     Ol     I      ICO     ICO     I    COCO^t  CO  00  SC  Ol  Ol  CO  ^  ^  CO     I 


I    ÖS     IQ     I   NrlHfli 

I   N     I   iß    I  ^i  "^  rfi  iß 

-I—  -H-+-       • 

I   Ol  X  Ol     I   QHHCO 

I  oo^»ß   I  iß-«*  «^  *a 
I    l  ©  c*    l  ^  ccco  sc 

x   |    I    i  co  i^-  co  ©  oi 
I    I    I  iß  Iß  co  »ß  S  S 

I       I    H»Q0«H00ift 
I      I   iß  iß  iß  CO  iß  ^  iß 

I      I    CO  CD  t>-  Ol  CS  CO  iH 
I      I   iß  iß  iß  CO  -^  ^  iß 

§    I  iß    I     I  cfSS^^ 


C     t-h  OS  ÖS  iß  OpX     Ib-WiÖ  OiXl^COCCOlrHXX     ICO©     |    i-i     I      I    iß  iß  X  CO 

a-CCOlOlCOCOcolcOCO"^  CC  l^  CO  Ol  Ol  CO  ^  -**  CO     I    iß  iß     I    iß     I      IcO^fCOrf 

B  •         •  -?—  H—  •         -1— 


-4*         -4*  - 


Ol  Ol  CO  CO  X  r-     I      lifln  ^OlO^CO^Ol©CO©|iOX|COOlOl|COXOl 

CO  CO  Ol  CO  CO  CO     I      IsOrf  -*fCOCOOlOlCO^^I>-lcOCOlißißißlTfcO"<* 


S  <N  ©  CO  iß  CO  t^  I      I    iß  CO  •«^©COCO'^Olt^iß©     |©CO     I   "*  ©  Ol  I^OiOl 

A  CO  CO  Ol  CO  CO  CO  I      ICOCC  **tiCO"«1<0101SOCC'-^t>-     I    CO  ^     I    iß  iß  iß  -^  CO  ^ 

&  - 

**  -41  -4L  -41  -41 41  -4L  -41 

S  «QiOL^iOh-  I      iTc-t  ^fVCCOOl^-«  l>-CO^^CO©|COai|  |t-©rH 

Scoc!5oicocccol    Icocc  ^iß-«*oioieoco**t*.io«©^Mia^l  1^^^ 

-  -                                            •    -}~                     •               H — I—      •    -l~«    •+-      •    -\—  -H- 


)  OD  OO  X  X  X-  X  X  X-  X  J~  Jt»  -Ä-  ä,    >_j.j.^»\a.Jw^-*,A.J->--*,  »*,  3U  %  <Är 


Digitized  by 


Google 


378 


ut£.cbfcOH*o<oao~ja5Cn^       c^^05tt>i-*ooao-4a:cj«£-05to>-*o:sao*j< 


00  05  CO  £>  l£.  »*.  05   I  00   1     >£>  rf*.  IC  05  05  £-  00  03  05  05  00  *•  05  V}  KJ  U)  t\»  »-*  »-1  00  00  00  g 

00  >£  *3  2fc  C5  05  £*   I  SO   1     05  «<l  (XCOOOüil»5  0:'<llOOD«^OHÜiO«H*JW^to2  *3 

—I-  — I-     — I-   •                                                             •— J-                                  3*  5* 

050000^.^.^.^.1  OOÜ*^^  rC0505»U.050505^05^05CniN5lot5t-it-i05|^053,  ~X* 


^.O505^Ü»|     ►£   I     Ü»U*rf*-£.  tC  05  05  tfc.  05  05  05  **  05  ^  05  >>•  tO  M  ts»  H*  M  tO  >^  00  M  2 

>-*^?CCäOl     Ol     t005050^  *lOOOWÜiW^aüi^äc«)<IÜ'0CCD*4t5»&g  £ 

-*r-«^  -i?  —r ~~r ^£? -^i* -4?  *«^-i?~^*  f*  **• 


rfk.  ^  05  tf*  tf*  Ü*  05   I      I     OS  ►**  **.  fcO00t>S^0505O5rf^O5^.05^O5  toTo  H-i  M  tO  *■>  05  ™ 


.  00  ~J  £»  «<l  05  2. 


«St 


~+~  ~*s-  1*-  "ä~  #r-  1?* "*•- 1*- "»-  "»•-  7s-  _S,  5? 

r*    S- 

Uk.  qj  ^  £  ©i  ü*  j^  i   |  ^  «^  ^  05  05  05  ^  05  05  ^  05  ^  ^  tf».  4*  05  tC  05  t£  i-1  tC  U*  00  jg      ...  H- 

4*  co  t©  ao  m  «a  o  I    I    ^  05  to  c^^H-t\scc-4to<Dwoöx-4cc-*iotc»ooH-H^05a  3   X 

SS  ©  ~ 

•  •  >9*  •  -+  •  "Ö*  ^p-,  I    t 

Sl     d*.  tf*  tfi  ©»  05    I      I      I      I     05  ~  050505^^.0505^^  Ü'^^*.05tC05tC^lO0505id     O      ~-  ,L   7- 


»£    I     Sfe  fc  »*M     £    I      I       I     Ü'OOa     05O505^0505O5rf*.^.C^^05  05hiMt^i-^tCO505B 


ü    »  c  • 


J*  SS 


""  tO      K>      <k" 


^05rffc.05Cnrfk.^^|     ÜJÜ'05  O5050505^0505O5tf-.^4^05rf^l>StÖtOt-i|!OO3O3^  »^ 


kUO5O000£».O5£05O*Ü'mO0  05tC05054*.050505^0iw«05rf!».t>5r>DtC'-llO05O5  ! 

^CDC^-^lü»^)OOil-*CiQDOD  ^tOO^-k©rf-»03öxQCGC^C:U)Ü«C?*4-'*XtOtOai  ; 


•33 


tf*.  00  05  05  ►£•  tf*   I     03  4*  *»*  C:  4*  05ts2M»05l^.OJt005rf*.05  0'05^hSl>DUJt-^K)0505o 

—I-  — I-       — I-  *-l-  -H — h-H  •  — J — h  ^ 

^050005^^1     05   I     Wft*>  ^M'ts»O5^05r\CO5^O54*.05^tC)M»tC»-k'-*0505? 


SS    or 

.et 
off 

3  s 

s>  3* 

OK» 
r% 

SS 

a 
3 


_ w  ^«^ 


^*^  ^e""  "Ä~  "*T~ "t5~  *^ "»•-  "Js~  *T~  *>  "5^  w^  =  H -2; 


QC 

c. 


Digitized  by 


Google 


379 


•*2  «  ^»«^(NiHOXO^OW^IM^OOXX^Hifl^C     I   **  X  »TS  X 
,«£♦. -S1  i-l  i-l  i-l  i-l  GM  t->  »-I  ?-«  (NHNHiHHrt     I    H 

g-eJs 


£5 


C33 

s 

®  *> 

.5  § 


^    ©  2 


d,  so* 

es 

SS    ff? 


<öS 


S* 


j»      ,-4  tH  1-4  rH  rH  i-i        CO  CO  CO  GM  CM  CM  CM     I      I    55  ^  (N  H  H  H  ^     I    HH(NH 


5      HiOWXXNÖS^WC'Jtep     I      I      |(NXlNfl5HXX     I   00  00  iH  X 
§       ,-,  ^  ^  y-i  t-.  i-H         CMCOCCCMCMCM     I       I       I    (Nrt^HHH^     I    rH  rH  IM  r-l 


!g      «C«*ÖXXNd500»Q«*TjtOO     I      I      I   XQCNOiCCNX     I    X  X  CM  X 
w       tH  ,-h  ri  i-l  i-i  *H         HCC«(N(NH     I       I       I    tH  CO  CM  iH  rH  CM  GM     I    HHlMH 

Q  •  +-  +- 


iOC5iflX05XHX'vfi*J^OX     I      I   ^|X^^W»0«X     I   X  X  GM  X 
^H,-lrHTHi-lr-»THr-lCOCMClCli--l      I       IcOtHCOCMCM»-iGMCM      I    *1  tH  GM  tH 

hhh(NhhhI<5CO(NWHNW    I   W«(M(NHNN    I   GM  iH  35  tH 


3 

es 


«> 


« 


2 

£ 
s 


Ä^XfM^^'MpfMpCD^O     I      I   (N  CO  X  Q  »  '^  't    I   CO  CO  CM  CO 
HHHtNWHH^MWWHW     I      I   CM  CO  CO  CO  GM  CM  CO    I   CM  CM  CM  CM 


Oi^iflXWCOlMpOOWPpXQttN^WTtfsD^l    I   X  «P  ©  CD 

rHrHi-iCO^^^CMCOCOCOGMCMCMCO^CM^CMi-iTHCO    I  cm  cm  cm  cm 

*        H—  •    •    #        #      # 

OS  CD  iO  X  CM  CO  CM  GM  CM  O  Q  I   I   I   |XM00«»OQ  I  OS  ©  X  CD 

fH  rH  rH  CO  CM  rH  i-iW^(  CO  CO  I   I   I   I  CO  CM  CO  GM  r-l  tH  CO  I  CM  GM  tH  §5 

•  • 

X!fliO^X«NXCC»  I  ICD  I  X  •<*  X  CM  X  ©  ©  I  ©  X  X  CD 
i-ttHi-lCMCM»-(i-iGMilGtCOCM     I      I    CM     IcOCMCOGMtHi-iCO     I   CO  »-i  r-l  GM 

uOt^iÄCMX-^GMXQCDCD     |      I      I      I   X  •<*  X  CM  OS  ©  CO     |QnXTJ< 

i~lrHi-lClCMi-li-(CMlÄCMCM     I       I       I       I    CO  CM  CO  CM  rl  rH  CM     I    CO  CM  rH  CM 

•  •    •  4~  -t- 

H^iÄXX^tN^OQ^  I  I  I  I  -«£  CM  X  CM  OS  ©  X  I  CM  CM  X  CM 
rH  t-<  rH  i-l  GM  ri  i-l  CO  Tf  CO  GM  I   I   I   I  CO  CM  CO  CM  rl  rH  tH  I  CO  CM  r-i  CM 

• 

rHCD^CDCM^CMX©©^OCMCMCO'«!£©XCM©©X  I  GMQXCO 
THi-tiHi-iGMrH^GM^COGMG^lC^CMGMCOCMCOGMCMrHi-l  I  CO  CM  rn  CM 
4—       H — \r-  *  -4-       «h-  4- 

JOi'0«!N«'*i0^r>'aCQH'M«*t*OCCh'Xv.OH(N05'*L'5 
SXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX'X 


Digitized  by 


Google 


380 


IT 

M  M  M  M    . 


00  OD  00  OD  W 

coc  fr  co  e 

I  I  I  lsQcococooocaocaQOQoooxxocScaaxoogcSxxa^gcaoooDOD 
I  I  I  I  f  Oi  S  &  fli  C  «  C'  5«  CJ'  Ö'  ü'  v  ö<  w  o«  k«  t  ^  IP  >P  *.  fr  i^  rfk  *►  t  w  w  co  cc 
MMMM|c^frwtc^ow*^c:ü«frWb;MocooHir.cj'if*.«ujKOü5HOi 


05^*10'      c^c>»05^^^050505:r>o:rooo5c^c^o«C7'X^iO'0»w«0505^«<io5frfr  ffl 

*3OCC00        Ö0ö»C7*^^0505fr~i:rfrX^Ofrt0hScr05^03H^--l*».K>h5«4tCt-i|->.   «£[ 


•*  •»  ►-  **-  ** 

»    o    o«    **    o 


« 


fr  C7*  u«  fr 


^.  £t  4^  05 
05  t>i-l  »-» 


C7*  U*  fr  » 
©»  tt;  m « 


*^^l^l^lO'^fr03lN5CöaiÜ'frOifrfrfr4*.fr|^05CO*    s 


*  s* 


•-    *~  »•    © 


3-     or 


«r« 


03fr  CO  03 

QCfr  OC  I-* 


^(jUrf».^^gü'fr^«cowwi:0't:i:«coi;h3Cowi;hDtc  Q 


Ol     *.     *» 


GC-t? 


fr  2!  ^  o? 


ȣgS> 


CO  ÖO  «ß  CO       cnftöü« 


05  U* 
-*1  OC 


_  >  03  05 

)  H  <I  Ü»  00  Ö  6*1  *l  tt  C 


i  05  05  05  ► 

■  —  -->  o  C 


-  '£r~^"*^-^ö'** 


M  I  S 


.  tft  fr  Ü?« 

)  CO  05  OD  > 


:  CT*  C«  C»  ► 


O:fr05frfr030:frfrfrfrco03co<5i  J,  *• 

C«-k»C'XO5fr-<IfrtO05l«O50ifr*    ^ 

f  S'J?S 


.  CO  tO  tO  05  Ü<  fr 


I  M  M  M  I  I  I 


*.      «w      t»     -.c 


?  »  — 

*   s  - 

CO 

M  I  M  M  M  M  M  M  M  I  feg  SM  äsgg&SSgli  "" 

"""  "  ^  s  ^  ^ 

#^ 

I    5.  ^o 


**^J-'   o^ 


2  05  05  05    I  0505O505030505O5frfrfr 

«C0  05M    I  CO»—  l-^O0O0frfr'X»-»K)fr 


fr  CO  I 
fcO~J  < 


!$gl   M  M   I 


•e     #^  *•     «-" 


61  I     fcSSlfcfcifeSSÖSefel  I   I  I  I  II  I  I  I  I  I  I  I  I  I  I 


a 

3. 


tC  ro  to  »-1 

tO  tO  --3  05 


t£  t£  tO  tC    I     b0M^h£O3b0tC05tCtCi-^t>0h3O3tO'-^>-*tClN$>-i»--^i-' 

WOOC    I     •J0505tONtXCDOfr"-k^05  05C5tOC^IOi-»l005Ü'05tvS 


sc 

a 

a 


Digitized  by 


Google 


381 


w 


^«o 

o 
oo 

^D 

tfc 

iS€S&o 

S* 

CO 

^ 

^ 

CO 

CO    X    ^ 

& 

s     +- 

i— i 

« 

ao 

oo 

»2 

;£. 

-2L 

-*. 

§f  "-^  ^*- 

co 

31 

b- 

co 

b- 

CO 
CO 

<M   ^J    1-1 

CO    ^    <M 

Ö 

o 

o 

«o 

O          9, 

„© 

* 

ST"* 

©""** 

??■ 

—5. 

99          9*          «**" 

§ 

O 

b- 

co 

s 

co 

CO 

^N    (N    O 
CO     ^    ^ 

e 

• 

• 

o 

o 

9t 

(0 

O                     f 

Ä 

w 

^0 

-^ 

9) 

•> 

^0         «      _£i_ 

Ä 

5 

H 

^~~ 

^ 

^-- 

^ 

m       S*-    — 

c 

c 

Q 

2$ 

QO 

CO 

iß 

• 

)SS9| 

v- » 

o 

o> 

—21 

-5. 

• 

o"~ 

^* 

~^.   -21   — £1 

o 

I 

05 
CO 

b- 

CO     *T     "*T     CO 

CO    CO     i— ' 
CO    ^    iM 

}-> 

*a 

o 

o 

o       >♦ 

a 

u 

« 

9***" 

<o 

^- 

•*      «***   ~£L 

*&$ 

«SS 

s 

T-i 

b- 

CO 

•** 

X 

CO 

CO 

3 

CO 

9«          «4           90 

*a  -<n  th 

CO     T*      'M 

j-» 

• 

-l- 

-h- 

o 

C 

JQ 

Cfa» 

o 

.0 

«3 

a 

• 

o 

3 

X 

CO 

^ 

t*^~   «•'    — 
CO    *>-    CO 

Ö 

b- 

CO 

^ 

^ 

co 

CO    ^    <M 

^ 

• 

-1- 

• 

Oft 

© 

s 

o 

©1 

55 

tt 

»- 

-^2. 

O                  \r. 

ti 

a 

i» 

^ 

« 

**       JT""    — 

-♦-♦ 

»O 

« 

$ 

X 

CO 

b- 

• 

CO 

CO     Gl     ^O 

CO     -rt*     ^1 

•       • 

Cfa» 

CO 

_       o 

® 

1 

8  . 

ff« 

b- 

CO 

•0 

3 

« 

X 

CO 

o 

o 
CO 

9» 

CO 
CO 

«           «F           -H 

>2  x   ^ 

CO    3<     <M 

CO 

oo 

8 

CO 

co 

CO 

o 
X 

—5. 

_9« 

CO 

***i  -S.  -2i 

«         -,         <o 

CO    t-    ^ 

CO    ^    (M 

u 

M 

© 

90 

^- 

oo*" 

2     °     * 

-2.    -^    -2t 

«      **r-   r^~~ 

9*          «          rt 

-4-» 

>-» 

s 

5j« 

co 

co 

co 

b- 

3  S  S  31  ?, 

c 

JO 

o 

9* 

•*          91 

^ 

»* 

-H. 

S"** 

~2. 

~2L 

'-^1     »~~      -?~~ 

A 

5« 

«•*        e>»        -< 

*-> 

& 

o 

CO 

b- 

CO 

b- 

iß 

CO 

CO 

co   <m    21 

CO    -^     ^J 

3 

» 

(3 

a 

«n 

~*3. 

e 

-21 

-5. 

0* 

-5. 

•              " 

22 

8 

r» 

k 

co 

CO 

b- 

iO 

CO 

CO 

Ol    o    Ol 

CO    ^    (M 
-1- 

8 

•ß 

\a 

»O    iO    iO 

o 

CO 

•*# 

CO     CO     CD 

S 

CO 

3 

CO 
CO 

co   ^   x 

•*     lO    CO 

X 

X    00    X 

^-i 

1-1 

rH     t-H     ^ 

s: 

ä" 

ho  ,5 

SS 

CO 

o 
o 

SS 

m    £   o 

SS 

o     o 

8g  S> 

i  &£  <§ 

Digitized  by 


Google 


CO 

oo 

t— I 

I 

CO 

co 

GO 


ff? 


«w 
•+-» 


«a 

*o 

.0 

o 

w 


© 


»- 
<& 


SS 

0 


382 

Ä  T 

S  Ja*»  --£.  -ü  -t:  --2.  -2.         -i  -£.         -c  -£.  -2.  -£         -s»   w—  S~~ 

;*•    ©  B  •>•       n       »       w       i-t  «"*    «*  «h*    o»*    »*^    «j~  «"*    .-»        — 

3    *i  «  tH     tH     rH     tH     rH  II  ^i       r-i 

"^1  I  I  I  I  I  I  I  lHHH  I  I  I  I   I 

°  T   .    .    . 

*+  -*• 

A    M  $  ©  ©  »l  «        «0 

*;  — ,  g  «^*    ^2,   -^.   ^«    .~    -«^  ^«    jr    -^.  -»*    -^  -«r*     -*    -JJL  -^* 

ß    ^2      ü  Ä  —         *5         •■"         9«         t-         "-  -*         »         lO         W         W         t-         t^"~     o  — 

«*    5    g.*  lfl«ßC3HOOHO5000C0fl5»iO^        I       -m 

»öllö  ~  ^  ~       rt  ' 

o  *i 

g,  tHtHtH^iHtHC^iHtHtHC^©*^^^^©* 

,1    '"• 

Ä    8«  «2.   -21    -52.    -»?    -!?  -ii    -42.  ««21  -2.    «d  -21    -C"    -d 

3    cj  u  O     l>    O     ^        I^HC^rHQOOJlO^HOX^        1       C* 

rj      89  i-«  I     tH  ih  rH    t-i  J 

***    HS» 

^.5  *■ 

^E  HrtHlJ18»H«HHHffl5)HH'H8<« 

"  |  I         I         I         I         I         I         I         I         I         I         I         I         I         I         I         I         I 

25        s 

w      & 

I  -*  I       I      I       I       I       i       I       I       I      I      I       I       I       I      I      I      I 

«  |  I       I       I       I       I       I       I       I       I       I       I       I       I       I       I       I       I 

£ :  »•  i  i  i  i  i  i  i  i  i  ■ i  i  i  i  i  i  i  i 

*B 

» 

•*  £  T 

TS   *g  •  owo 

~-    "S  e  -?  -t     -üi    -«?-    -2.    -^    -5*     -21       >»««.«       oo       -<       -«       •• 

**    §  £.*£-  ©tHCOOCJ^CDCO^^-Ot-CO-^^^CC 

«i  f  g  "* 

«  s_  ^ 

S    O  t-  »«  w       <« 

S         5-5?    -21    --21     -5.   -*£.    -5.    ~tl    -!f    ~2_   -3.    -«C    -2.   -21    -S_    -52.    ^~"~   -£. 

a  *  B  »iT**    «       —       «"*    «*    —       o*"'    —       i-       ^*~    a*    «       »»       -T~-    i-T~    —       i-^- 

2    Sä.  THrHl>-CCrHQO^Hl^lOiOCC^HOQOOOX      © 

-  li  * 

GOQOaOQOXÄÄXXXWXaDOOOCOOOO 


Digitized  by 


Google 


383 

•?  T     • 

©      ®  »      ©  c?  <& 

*.---«-    ^-  ©  o«o  ©   ä>  S 

H     CO     >*     T((     H     O     rt        I  I         I  Ol  I        |  »-I    S  x     "^ 

iH      tH      1-4        I  J-*        I  I      ^  rH       | 

•     •     * •     •     •   g        <3.|        55.    • 

HHHH|         |         |h|         I         |         |         |  |      H     Hö      |         |     Ö      |         I      H 

»*•■»«•■•■■«•  ■  .  »  *  m  * 

«  ©  0  •* 

-£L   -£1  -£L    -JE   -JE.  -JE.  -*    «~~*   -JE.  w  -^1  -*""*  "*^-  ©"- 

-*       <a  **       t-       ->  —  — ""*    -«       »-  ^~~  e>  »       £       r* 

ißrHr-irHrHrH|COrH<NrH©rH  C5     CO  t>  O     iß     rH 

rHiHrHl  tH     iH     iH  ,-h        *     ,h 

»•»■•••«•••••  ••  «  ... 

<M(NCOC<l^lrH(M<MrHrH|||  rH(N  *-<  r-i     r*    G* 

©  ©  ©  «,         © 

©       _-^         Ö  ©-«©©©  ©  ^  \t  •+ 

—       m       —       -<       —       '*       —       oT~    o       t-       5"-*    S""**   ~*  «s""-    ~  •**"■  S       Z<       « 

t>-rHi^lrHCOrHrHU0rHrHaSCDI>-  O^  rH  H     (ß     H 

(MCCCOCOfM<M(M<MrH(NrHrHr-(  rH     Ol  <N  <M     ,-t     CO 

T -      -      .      .  ^_ 

I       I       I       I       I       I       I       I  ^^^  I       I<1     I  I       I       I 

kO     C£>     r-i     O     i-l  <N      | 

i *««^  i  i ;i i     iii 

iiiiiiiifi^«^  i  iffi     Mi 

rH     rH  I 

i  i  i  i  i  i  i  i* i  i  ^i  i       i  i  i 

<M    <N    Ol    <M    O*  O* 


©  ©  ©  _—      o      « 

~*      ■*    -j •"      *    -ci   -JE,   ^~~   -^.   -— 1   -JE   —35.     *    "JtL 

rH     QO     O     X     05     l~     t-       I       W     H     N     ^     » 

*  © 

©      ©       -*      ©  ©    .^^      ©      © 

t^T~     »0~~      —  t^~~     —  ""      >fl  95*""     —  w"~      O****  •*""*     •***" 

C     ?1    i<     W     f  1     H       I      iß     l^    CD     rH     X     O 

rH         I  rH 

CO^^^«(NJO«WCOJi;<M(N 

Iti 

CO     r*4     iß     CD     t>-     X     Ci     O     r-     Ol     CO     ■*     »ß     »B^ 

15   »ö   io  iß   i3   ia   »5   ö   x    »  «e   i   ö    mÄ 
xxxxxxxxxxxxx    =*   ' 


Iß 

CO 
X 


X 


x  c   ao 


Ifl   t*   c 

CD  CO  iß 
XXX 
rH     rH     rH 

I     I     I 


Digitized  by 


Google 


384 

SBcrttJcitctt  mir  einen  5lugenb(icf  bei  ben  $)urcf)fcf)mtt3preifen 
ber  Seren lien  unb  Kartoffeln  mäljrenb  ber  brei  Satyr jeljnte,  fo 
finbcn  mir  bei  bem  SSeijen  unb  ben  Kartoffeln  bie  työctyften  greife 
in  bem  jmeiten  3at)r$eljnt,  bagegen  bei  bem  übrigen  ©etreibe  in 
bem  legten  Decennium.  Sei  ben  Kartoffeln  mar  e3  eine  SSirfung 
tljeitS  ber  1845  erfcfjienenen  Kartoff  etfrantyeit,  ttjeitS  ber  tyotyen 
©etreibepreife  ber  Seit;  unb  bei  bem  SBeijen  mar  entfrf>eibenb,  bafe 
jmei  üon  ben  brei  abnorm  ttyeuren  3atyren  um  bie  SSenbe  unfereS 
jmeiten  unb  britten  DecenniumS  nod)  in  ba3  jmeite  3atyrjetynt 
hineinfallen. 

Die  Sßretefteigerung  in  ben  brei  3at)räef)nten  unb  jugleidj  bie 
aufeergemöfynlictye  §ölje  ber  greife  sJKitte  ber  fünfziger  3atyre  mirb 
am  beuttidjften,  menn  mir  bie  jä^rlic^en  Durd)fd)nitt3preife  für  bie 
beiben  erften  Satyre,  für  1854—1856  unb  für  bie  beiben  tefeten 
$fal)re  tyier  folgen  laffen. 

@3  foftete  ber  ©Reffet  in  Schillingen  jätyrticty: 


3  m  $urdjfd>nitt 
ber  3ai)xt 

©cUrti 

Hogflftt 

(»erfte 

(?rbfen 

«artoffel« 

1836-1837 

417/« 

333A 

26  Vs 

34  V« 

14  V« 

(1838-39) 

1854-1856 

HWk* 

73  Vi« 

63  V» 

67  Vi« 

2967/n 

1864-1865 

50  V« 

42 

371/« 

501/« 

21 

Die  SßreiSfcfjmanfungen  nad)  SRonaten  finb  am  größten  bei 
vJ33eijen,  mofetbft  bie  Differenz  jmifc^en  bem  niebrigften,  bem 
$ebruarmonat,  unb  bem  fyöcfjften,  bem  Sluguftmonat,  im  30jät)rigen 
Durcfyfdjnitt  10  7u  Shilling  per  Steffel  beträgt,  unb  am  ge« 
riugfteu  finb  fie  bei  Joggen,  ber  im  Slpril  um  nur  24/s  ©dfjilling 
billiger  ift  al£  im  5Wot»ember. 

Den  ©etreibepreifen  mußten  gemäfc  ben  laje^rincipien  not!)« 
menbig  bie  SBrobp  reife  entfyredjeu.  Dabei  galten  fotgenbe  ^Regeln 
(SN.  Sübecf.  ölätter  1847  ®.  286  ff.): 

Qu  bem  Durdjftfjuittepreife  einer  Saft  SSBeijen  (=  96  ©djeffel 
)u  ca.  5760  18),  mie  biefer  nacf)  ben  täglichen  SKarftyreifen  am 
©djluffe  eine§  jeben  9Konat3  (feit  3uli  1847  mödjentlid))  öon  ben 
beeibigten  Kornmaftem  aufgegeben  marb,  mürbe  ba$  äRafjtgetb  mit 


Digitized  by 


Google 


385 


17  #,  bie  SonfumtionSaccife  mit  12  #,  ber  ^otjüerbraucf)  mit 
30  #  unb  ber  Sadfol^n  mit  91  #,  a(fo  bie  Summe  üon  150  # 
gleid)  50  «$  Gourant  hinzugefügt.  Dafür  foltte  bie  Saft  Sßeijen 
Iraft  obrigfeitlidjer  SBeftimmung  öom  11./28.  3uli  1829  in 
2835  <ß  granjbrob  ober  3Jtild)femmet,  ba3  ift  SSeijenbrob  erfter 
Qualität,  ober  in  3240  ®  Strumpfbrob  ober  SSafferfemmel,  ba3 
ift  SSeijenbrob  jmeiter  Qualität,  burd)  ben  33äder  verarbeitet  unb 
im  näd)ften  SDtonat  (feit  1847  in  nädjfter  Söodje)  üerfauft  werben. 

Qvl  bem  ebenfo  gefunbenen  35urdjfd)nitt3preife  einer  Saft 
SRoggen  mürbe  ba3  3Kaljfgelb  mit  11  #,  bie  SonfumtionSaccife  mit 
12  #,  ba3  $oljgtlb  mit  30  #,  alfo  jufammen  bie  Summe  üon 
53  #  gleid)  172/s  *$  Sourant  fyinjugeredjnet.  Dafür  foltte  bie 
Saft  SRoggen  in  2880  &  un&ermifdjteS,  rein  au§gefiebte§  Joggen* 
brob  öerroanbelt  merben. 

Da8  feine  gefallene  Stoggenbrob  mürbe  ju  gleiten  Reifen 
au3  auSgefiebtem  Stoggenme^t  unb  auSgefiebtem  SBeigenmetjt  ge> 
baden;  7«  Saft  öon  jeber  Sorte  gab  jufammen  3060  S  93rob, 
ba3  fog.  SRoggenbrob  erfter  Qualität. 

Dag  feine  9toggen*Speifebrob  mürbe  a\\$  3A  feilen  aus* 
gefiebten  Sioggenmeljte  unb  7*  Stjeil  au3gefiebten  2BeiäenmeI)le3 
gebaden;  1  Saft  fo  gemifd)t  gab  2970  ®  SBrob,  ba3  fog.  9ioggeu> 
brob  jmeiter  Qualität. 

gär  ba§  grobe  $au3badenbrob,  ba£  SRoggeubrob  britter 
Qualität,  mürbe  ju  bem  mie  oben  gefunbenen  Durdjfcfynittjpreife 
einer  Saft  SRoggen,  bie  SonfumtionSaccife  mit  12  #  unb  ba§ 
9JJaf)lgelb,  ber  £oljöerbraud)  unb  ber  93adlo^n  mit  72  #  alfo  bie 
Summe  öon  84  #,  gleid)  28  •§  ßourant,  Ijinjugelegt,  bafür 
mußten  bie  93äder  6144  'S  93rob  liefern. 

9J£it  1861  mürben  einige  Slenberungen  eingeführt. 


Digitized  by 


Sab.  22. 


Google 


386 


Tob. 

greife  unb  3ln$af)t  bcr  SRtctljnjofjitititgeit 

bcr  inneren 


ftlafie 

Betrag  ber  fäljrl.  VHrtlje 

'    1848 

1849 

1850 

1851 

1852 

1.  u.  2.        3. 
Quartal  Quartal 

1853 

1      bis    .     . 

.    .    30  #  inet.      191 

198 

199 

191 

171 

— 

— 

2      über   30 

#-    45  . 

349 

353 

377 

360 

326 

328 

364 

3 

■      45 

.  -     60  . 

304 

325 

343 

339 

337 

339 

417 

4 

.      60 

.  —    90  . 

170 

190 

204 

228 

219 

229 

2S1 

5 

.      90 

.  -  120  . 

140 

152 

158 

150 

143 

151 

173 

6 

■     120 

.  —  150  . 

69 

79 

95 

90 

80 

83 

104 

7 

■     150 

.  —  200  . 

64 

64 

69 

72 

75 

84 

9H 

8 

.    200 

.  —  250  • 

25 

27 

28 

31 

25 

22 

34 

9 

.     250 

.  -  300  . 

32 

35 

38 

39 

38 

36 

57 

10 

■    300 

.  —  350  . 

13 

11 

14 

15 

21 

20 

20 

11 

350 

•  —  400  . 

18 

20 

21 

24 

25 

27 

2» 

12 

400 

•  -  450  . 

5 

5 

7 

12 

12 

17 

23 

13 

450 

.  —  500  •      ■ 

7 

8 

24 

15 

14 

14 

18 

14 

500 

.  -  550  . 

— 

1 

1 

— 

1 

1 

2 

15 

550 

.  -  600   . 

7 

7 

7 

7 

6 

7 

ir> 

16 

600 

.  —  650  .      - 

— 

1 

2 

2 

1 

3 

4 

17 

650 

-  —  700  .      . 

2 

3 

2 

1 

4 

4 

4 

18 

700 

.  —  750  .       . 

— 

— 

2 

2 

— 

— 

o 

19 

750 

.  -  800   .      - 

— 

1 

2 

3 

3 

2 

2 

20 

800 

.  —  850  .      . 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

21 

850 

.  —  900   •      - 

2 

3 

3 

3 

5 

4 

5 

22 

900 

.  —  950   .      ■ 

- 

23  ic.   . 

950 



1 

1 

1 

1 

1 

2 

2 

mma  incl.  $1. 

L       1399 

1484 

1597 

1585 

1507 

— 

- 

ejet.    •    1 

L       1208 

1286 

1398 

1394 

1336 

1373 

ltö- 

m.   2—7    ine! 

.       1096 

1163 

1246 

1239 

1180 

1214 

14fr 

.     8—13    . 

100 

106 

132 

136 

135 

136 

IM 

.   14  ff.     . 

12 

17 

20 

19 

21 

23 

'M 

Digitized  by 


Google 


387 


22. 


(ejcl.  ganjc  Raufet  unb  ©angbuben) 
©tabt  Sübect 


1854   1856   1856   1857   1858   1859    1860   1861   1862    1863    1864    1865 


256 

288 

284 

325 

334 

321 

369 

359 

379 

395 

378 

396 

401 

376 

369 

345 

316 

312 

449 

509 

514 

540 

550 

592 

618 

636 

645 

655 

660 

662 

309 

324 

348 

361 

388 

420 

457 

481 

498 

517 

524 

553 

190 

196 

203 

227 

221 

234 

261 

264 

282 

266 

298 

342 

104 

97 

108 

114 

122 

129 

136 

145 

152 

163 

171 

188 

101 

107 

115 

121 

124 

126 

131 

140 

155 

160 

160 

159 

45 

44 

54 

63 

66 

66 

64 

69 

74 

68 

77 

87 

58 

48 

55 

64 

67 

61 

63 

80 

85 

92 

94 

99 

24 

25 

28 

27 

23 

26 

28 

26 

32 

38 

36 

36 

35 

35 

39 

43 

39 

49 

53 

54 

56 

51 

51 

52 

23 

18 

19 

23. 

24 

24 

15 

21 

22 

26 

27 

29 

21 

21 

26 

25 

26 

35 

35 

41 

40 

42 

41 

37 

2 

3 

5 

4 

4 

5 

6 

8 

9 

7 

8 

9 

11 

10 

12 

14 

14 

15 

16 

17 

18 

21 

26 

28 

4 

4 

7 

7 

9 

10 

13 

10 

11 

11 

7 

12 

4 

6 

9 

8 

8 

11 

8 

9 

8 

9 

11 

13 

3 

2 

1 

3 

5 

4 

4 

5 

3 

5 

4 

3 

2 

1 

5 

7 

7 

7 

5 

6 

7 

8 

9 

8 

— 

1 

1 

1 

1 

2 

2 

2 

1 

— 

2 

4 

4 

5 

6 

5 

3 

3 

3 

5 

5 

3 

3 

3 

1 

11 

4 

2 

2 

1 

l 

6 

6 

8 

10 

11 

13 

—  —  —  —  —  —  2581  2691  2766  2823  2872  2969 

1762  1817  1936  2053  2080  2221  2325  2403  2482  2508  2538  2648 

1522  1592  1667  1758  1782  1897  2004  2042  2101  2106  2129  2216 

206  191  221  245  245  261  258  291  309  327  326  340 

34  34  48  50  52  63  63  70  72  '75  83  92 


Digitized  by 


Google 


388 

Heber  einen  großen  Sljeil  ber  äBol)nung3confumtion  in 
Sübecf  giebt  un3  bie  $ab.  22  ermünfcfyten  Sluffdjtufc.  3)ie  Qn 
fammenftettung  enthält  jebod)  nur  biejenigen  3Rietljmol)nuHc;en, 
meiere  Jljeite  eines  £aufe3  bitben.  3)ie  fog.  ©angbuben  unb 
ganjen  £äufer  finb  au3gefd)loffen.  diejenigen  äöofjnungen,  beren 
SKietfypreife  im  Saufe  eines  Safytä  öeränbert  nmrben,  finb  nötl)tgen= 
faüö  in  üerfdjiebenen  Klaffen,  atfo  mel)r  aU  einmal,  aufgeführt. 
Jrofc  ber  Steigerung  ber  ©runbrente  unb  ber  allgemeinen  SßreiS* 
fteigerung  weift  Sübecf  no<$  1865:  321  SKiet^mo^nungen  auf  ju 
§öd)ften$  30  #  (-  36  JC)  jäljrtttf),  neben  1869  SBoftnungen  &on 
über  30  #  aber  nod)  unter  120  #. 

„2Bie  gro&  ift  ber  jäljrtic{)e  ©urdjfrfjnittSberbraud)  einer 
SWormakgamitie  (SKann,  grau  unb  brei  Kinber  ober  anbere  gamilien> 
glieber)  an%  ben  Ijanbarbeitenben  SBotldttaffen  an  SJrob  unb  Kartoffeln 
ju  beregnen?"  ©o  frug  ber  SSercin  für  3)eutfdje  ©tatiftif  im  3a^re 
1846.  Unb  ber  Sübecf ifdje  fiatifiifdje  herein  antwortet  barauf 
„geftüfet  auf  mehrjährige  (Srfaljrungen  unb  öielfältige  ©rfunbigungen," 
bafe  an  SRoggeubrob  1  ®  per  SJJann  unb  XaQ,  7*  ®  per  grau 
unb  Sinb,  b.  i.  bon  ber  9tormatfamilie  3  ffi  per  Jag  unb  1095  ® 
im  Satyr  Derart  roerben.  9lad)  ben  Srobpreifen  bou  81/*  4 
per  'S  im  Satyr  1836  maetye  e3  bie  ©umme  öon  47  #  9SA  4 
unb  naety  beut  greife  bon  1  |J  Vi  2  4  per  ffi  im  Satyr  1845: 
68  #  13  |S  and.  SCa^u  fomme  auf  bie  ^ormalfamitie  täglich  für 
l1/*  U  SBeijenbrob,  atfo  im  3at)r  34  #  4  |8. 

Der  Kartoffetüerbraucty  fei  ju  10  Steffel  per  9Kann 
unb  Satyr,  ju  8  Steffel  per  grau  unb  4  ©ctyeffet  per  Kinb  unb 
Satyr,  ober  für  bie  Siormalfamitie  ju  30  ©ctyeffel  gefctyäfct,  baS 
maetye  ju  bem  niebrigften  greife  roätyrenb  ber  Satyre  1836 — k>, 
bem  öon  1844  ju  12  jJ  per  ©ctyeffel:  22  #  8  (3,  unb  ju  bem 
työctyften  in  1846  Don  29  Vs  fJ:  54  #  92/3   \\ 

3)ie  Aufgabe  für  95rob  unb  Kartoffeln  jufammen  fei  bemnaety 
für  bie  Siormatfamilie  be3  SlrbeiterS  bei  ben  niebrigften  greifen 
103  #  13  jJ  unb  bei  ben  työctyften  greifen  157  #  11  f8  burety* 
fetynitttiety  im  Satyr-     3)aju  fomme  eine  SluSgabc  öon  24  #  jätyr» 


Digitized  by 


Google 


389 

ticken  SJiietfjäinS  für  bie  gamilienmoljnung  geringfter  ©orte, 
unb  an  Steuern  unb  Saften  einer  folrfjeit  Ijanbarbeitenben 
gf  anritte  im  SRimmum:  4  #  birecte  ©teuer,  2  #  äRilitairfteuer, 
2  #  2  #  SBadjtgelb  an  ba$  23ürgermifitair  ober  burefj  3)ienft» 
leiftuug  im  23ürgevmititair  ein  ?lu3fall  im  (Srmerbe  öon  7  #  7  (J, 
an  Seucfjten-  unb  5ßflaftergelb  12  ß  bi^  3  #,  an  Sßaff  ergelb  unb 
an  ben  ©cfjornfteinfeger  1  #  unb  an  ©djulgelb  für  3  Äinber 
mtnbefienS  jebeS  4  #  alfo  in  ©umma  21  #  14  (8  bis  29  #  7  (J. 
liefen  9tu3gaben  einer  §anbarbeiterfamilie  mirb  al3  flRinimum 
ber  SaljreSeinnaljme  an  bie  ©eite  geftettt: 

Jaflflofoi  bc$  SKanneS  an  142  ttrieitftagen  ä   1  #    1  /J  =  150  #  14  /J 
.      7G  .  .  —   .  14  .  =    66  -     8  • 

.      86  .  .  —    .  10  •   =   .53  .   12  . 


in  ©urnmo    271  #    2  (S. 

%&l\\  öerbiene  bie  grau  be3  Arbeiters  etoent.  eine§  jeiner 
Äinber  an  304  Jagen  burrfjfcfjnittlicf)  4  |J  täglich ,  alfo  im  3al)r 
76  #  unb  beibe  jufammeu  für  bie  gamitie  376  #  2  fl. 

(Srgänjeu  unb  prüfen  mir  nun  biefe  Slngaben  burd)  bie  au3 
berfelben  Quelle  ftammenben  ^Beregnungen  auf  Jafel  36  ber 
Sßublicationen  be§  ftatiftifcfjen  33erein3  in  Sübecf. 

91(3  burdjfdjnittlicljen  jätjrlicfyen  SSerbraucf)  auf  ben  Äopf  ber 
Seöölferung  fanben  mir  für  ba3  erfte  3al)rjet)nt  öon  1836 — 45: 
248,7  <8  Sßeijen,  120  «  Joggen,  10,9  «  ©erfte,  10,1  «  frembeS 
äRefyl  unb  33acfmerf,  unb  194,i  ffi  Kartoffeln  unb  bafür  ati  SßreiS 
26  #  9  |J;  baneben  nur  für  baä  3al)r  1845:  25  #  ll1/«  0.  gür 
ba3  jmeite  -Safjrjefynt  ermittelten  mir  für  biefelben  S3erbraud)3» 
gegenftönbe  32  #  5  jJ,  für  1856—60:  31  #  12  f8  unb  für 
1861—65:  30  #  3  fl. 

Demnad)  erhalten  mir  für  ben  SBerbraud}  einer  mittleren 
fiübecfifdjen  gamilie  an  ben  eben  aufgeführten  (Segenftanben  nncf> 
bem  2)urd)fc^nitt  be8  2)ecennium3  öon  1836 — 45  bie  Summe  öon 
132  #  13  (S,  ofyne  ^insuredjnung  be3  sJKal)lgelbe3,  ber  Son- 
fumtionSaccife,  be§  §oljgelbe§  unb  be3  83actlot)ne3  mit  unge« 
f%  42  #. 

Btför.  *.  ».  f.  S.  <&.  vi.  2.  26 


Digitized  by 


Google 


390 

Jfein  ©adjfunbiger  fann  behaupten,  bah  eine  ärmere  Tage» 
löfynerfamilie  toentgev  93rob  iftt  ati  eine  reiche  gamiüe,  \>a%  ©egen- 
tfjeil  ift  unbeftritten.  2)a^er  muffen  mir  foroot)t  bie  SWinimal*  al3 
bie  sJRajimalfumme,  mie  fie  öon  bem  ftatifttfe^eu  SScretn  in  ben 
•Keuen  Sübedifdjen  JBtättern  üon  1847  angegeben  finb,  öerwerfen 
unb  aU  2Kinimalau3gabe  einer  9iormaIfami(ie  au$  ben  fyanb* 
arbeitenben  Slaffen  für  SBrob,  2Rel)l  unb  SBacfroerf  in  bem  3aljr* 
je^nt  1836—1845  ftatt  130  #  12  ß  öietmeljr  174  #  frnfteHen. 

3)er  ©etbbetrag,  ben  ber  mittlere  Süberfer  im  Saljre  1845 
für  feine  £auptfleifd)nal)rung  ausgab,  betrug  etwa  21  #  V*  j3- 
Sttämtid)  17  3A  ffi  Dctfenfleifö  k  41/*  0  97/s  «  Äu^fleifd?  k  2  0, 
77/s  «  SNafHalbfWfö  k  5  ß,  55/8  ffi  nüchterne«  ÄatbfTeif^  k  4  0, 
25  Vö  ®  ©d)meinef(eifdj  ä  41/*  0,  10%  «  Rammet«  unb  Sanum 
fleifd)  ä  4  0  unb  38/s  <ffi  gefallenes  unb  geräucherte^  ftleifd)  k  51/*  0 

%lad)  SJHttelpreifen  fiub  bie  ©änfe  unb  Äalefuten  angefefct 
ba3  ©tili  ju  2  #  8  0,  £ül)ner  unb  Snten  ju  12  0,  Äülen  unb 
Stauben  k  5  (3,  §irföe  unb  SRetye  k  15  #,  £afen  k  2  #,  9Ieb> 
tjüljner  unb  ©cfynepfen  k  12  jJ  unb  SframmetSööget  k  1  0.  2)ie 
ausgäbe  per  ftopf  für  biefe  sJJebenf(eifd)nal)rung  beträgt  1  #  10 V*  0; 
jebod)  tjat  nur  ber  Ileinfte  Jfycil  ber  93eöö(ferung   baran  Slnrtjcil. 

S)er  9KiId)toerbraucf)  öon  Gl)  V*  Sannen  per  ßopf  in  1845, 
ju  3  0  ift  bie  ft'anne  angegeben,  macf)t  im  3al)r  12  #  153A  ß.  S)er 
S3uttert>erbraucf)  ergab  nad)  bem  DurdjfcfymttSpreife  öon  S  9  lh  4 
per  «  bei  einem  SBerbraucf)  üon  25  Vs  <R:  12  #  10  V«  0  3>er 
Ääfeöerbraud)  öon.  67/s  ffi,  ber  gettfäfe  ju  8  0  unb  ber  slWager< 
fäfe  ju  l1/*  0  per  ffi,  etgab  1  #  47/s  0  per  topf. 

2)ic  %\]d)t  ftanben  1845  folgenberma&en  im  greife:  baS  Sßfunb 
Karpfen  ju  7  0,  ©anbarten  6  0,  Sat,  ©arjd)e,  »raffen  3  0 
£ed)te,  ©tören,  «Stinte,  9totf)augen  2  0,  ©utte  unb  $)orfcbe  1  0, 
JBrettinge  7*  ff,  geringe  Vi  0,  Krabben,  Ärebfe  unb  aKufäetn 
lk  0  3)er  gifdj»93erbraucl)  öon  51 V*  <8  per  Äopf  in  1845 
t>atte  einen  GJelbmertf)  öon  8  #  1  0.  Xa^u  fommen  für  duftem, 
ba$  100  ©tücf  ju  5  #,  gejaljene  geringe,  bie  Sonne  ju  21  #,  unb 
'  geräucherten  £ad;3,  ba$  ffi  ju  2  #,  nodj  5  0  per  topf  unb  3al)r. 


Digitized  by 


Google 


391 

Äepfel  unb  SMrnen  Ratten  1845  einen  $)urcf)fc{}mtt3pret3  oon 
2  #  per  Steffel,  getrocfneteä  Dbft  t>on  4  j8  ba3  fE,  Eitronen  unb 
Drangen  Don  4  #  8  0  baä  ^punbert.  ®er  Eonfum  Neroon 
madjte  per  Äopf  unb  3faljr  2  #  4  f$  aus. 

1  Saft  (SugtiföeS  ©alj  ju  18  Sonnen  ä  260  ffi  foftete  1845: 
24  «f>,  1  Sonne  Siinfcburger  ©atj  üon  350  S  11  #  unb  1  Sonne 
OlbeStoer  ©a(j  oon  260  ®  7  #.  3)emntufj  machte  ber  Äopf* 
berbraud)  bon  ©alj  in  $ölje  20 7/«  'S  ben  Setrag  üon  58/4  ß. 

SSon  frembem  Sßeineffig,  bie  Samte  ju  8  ß,  unb  $orn*  unb 
grud)teffig,  bie  Äanne  ju  31/*  fl,  würben  1845  per  ®opf  12/ö 
Sannen  im  ©etbroertt)  oon  4  |8  conjumirt. 

S)ie  gflafdje  SBein  ju  10  fl,  ©prit,  Slrrac,  9ium  unb  Siqueur 
ju  1  #,  Äornbranntwein  ju  8  0  unb  33ier  6  0  per  fjtofc^e 
geregnet  erhalten  mir  auf  btn  $opf  für  6%  gtafdjen  einen  (Selb* 
wertf)  t>on  3  #  10  ll%  0. 

SSon  bem  ein^eimifcf)en  95ier  fommen  im  Satyr  1845  auf  ben 
Äopf  ber  93eoöt!erung  ungefähr  139  gtafdjen,  ba£  gafe  ju  10  # 
gerechnet  ergiebt  per  Sopf  einen  ©etbbetrag  öon  5  #  13  0. 

SJaju  lommt  für  ba3  Äorn  ber  ^Branntweinbrennereien  auf 
ben  itopf  ber  33eöölferung  ein  93etra*i  Don  1  #  51/«  0. 

©d)lie{j{id)  ift  nod)  ber  ^otjtoerbraucf)  für  1845  ju  ermahnen, 
©er  gaben  33uc^en-ß(uftt|olä  foftete  32  #,  (Sieben«  unb  SBeidjtyotj 
15  #,  ,£)o(jtol)(en  per  ©ad  2  #,  ©teinfofjlen  bie  Sonne  2  #  unb 
Sorf  baS  ©rofctaufenb  5  #.  $)ie  SluSgaben  hierfür  betrugen  burdj* 
fdjnitttid)  per  Äopf  16  #  123A  0. 

Ütecapituttren  wir  bie  WuSgaben  be§  mittleren  ßübederS  im 
Satyre  1845: 

1)  für  tont  unb  Kartoffeln 25  #  ll1/*  /J 

2)  •  bie  £>auptfleifd)ttal)nmg 21    -       7*  • 

3)  .  öJeflügd  unb  SBilb 1    •   101/*  . 

4)  .  9Ri(($ 12   .   158A  - 

5)  -  »utter 12   .   10l/t  - 

6)  -  SMfe 1   .     47/s  • 

7)  •  gifc^e  unb  bergt 8-6  . 

Irattfport    83  #  1V/*  ß 
26* 


Digitized  by 


Google 


392 


Transport    83  #  ll8/e  ß 
8)  für  Ob»  unb  grüßte 2-4 

9) 
10) 

11) 
12) 
13) 


©al$  unb  ©fftg —   •     99/4 

einljeimifdjeS  93ier 5-13 

©rannttoeinbrennerforn 1   •     5  7* 

SBcin,  Erannttorin  unb  frembeä  93ier     ...  3  •   103/» 

fcotj,  tollen  unb  $orf .  16  .   128/* 


in  Summa  114  #    27«  fl. 
©omit   brauste   bie   ßübeefer   SRormalfamilie   öon   fünf    Sßer. 
fonen  tebtgttd)  für  bte  obigen  nricfytigfien  SonfumttbiUcn  im  3atjr 
1845  bic  Summe  öon  570  #  13SA  (S  =  685  heutigen  SReidjSmarf. 


Digitized  by 


Google 


393 


VIII. 

$te  Sage  ber  Sötoenftabt. 


SRidjt  burd)  urfunbficfye  Uebertieferungen,  fonbern  nur  burrf) 
eine  Singabc,  bie  üon  £efmolbl)  in  feine  Efjronif  aufgenommen 
ift,  Ijat  fid)  bie  Äunbe  baöon  ermatten,  bafc  #erjog  $einridj  ber 
ßöroe,  aU  Süberf  burdj  eine  geueräbrunft  jerftört  mar,  an  ber 
3Bafeni|}  eine  neue  ©tabt  grünbete,  ber  er  ben  SWamen  Sömenftabt 
beilegte,  £>elmotb'g  Seridjt  l)at  natf)  SßattenbadjS  Ueberfefeung2) 
folgenben  SBortlaut: 

„darauf  grünbete  ber  .frerjog  eine  neue  ©tabt  am  Sfluffe 
SBorfenije,  nicfyt  meit  bon  Subetfe,  im  Sanbe  SRaceSburg  unb 
begann  fie  ju  bauen  unb  ju  befeftigeu.  Unb  er  nannte  fie  nad} 
feinem  SWamen  Semenftabt  b.  I).  bie  ©tabt  be3  Sömen.  3)a 
aber  biefer  Ort,  fomol)t  mag  ben  $afen,  als  maS  bie  SBefefti» 
gung  anlangte,  wenig  geeignet  mar,  unb  man  nur  mit  Keinen 
©djiffen  batjin  gelangen  fonnte,  fo  begann  ber  $erjog  ben 
®rafen  Slbotf  mieber  aufjufudjen  :c." 

©djon  feit  langen  3^ten  finb  bie  Sübedifd)en  ®efdjid>t& 
forfdjer  beftrebt  gemefen,  bie  ©teile  feftjuftellen,  bie  fid)  $erjog 
,f)einrid)  für  bie  mm  itjm  ju  grünbenbe  ©tabt  ausgemalt  fjat. 
5)a  itt  ber  9iäf)e  ber  Sßafenifc  feine  Saurefte  ober  SBallanlagen 
fid)  ermatten  Ijaben,  bie  als  Ueberbleibfet  einer  ehemaligen  2ln» 
fiebelung  gebeutet  merben  fönnen,   fo  maren  fie  für  ifyr  SBemüljen 


*)  £elmolb,  Chron.  slav.  I  cap.  85.  3)ie  9Rittljetlungen 
EetmarS  unb  anberer  fpäterer  S^roniften  über  bie  ©rünbung  ber 
Sömenftabt  finb  auf  |>elmolb  at$  i^re  alleinige  Ouefle  jurüdaufü^ren. 

*)  $elmolb,  S&ronif  ber  ©lauen,  Slufl.  2  ©.  201. 


Digitized  by 


Google 


394 


toornefynitd)  auf  eine  Auslegung  be§  .föelmulb'fcfyen  33erid)te§  l)in* 
geitriefen.  3?m  9lnfd)tuffe  an  biefen  glaubte  ber  Sübetfifcfye  SReftor 
93angert  in  feinen  Origines  Lubecenses3),  ba3  jefcige  Stirdjborf 
$errenburg,  ba§  1194  urbs  dominorum  genannt  mirb4),  al£ 
sßtafc  ber  alten  ©tabt  bejetrf)nen  ju  bürfen.  SMefer  Slnficfjt  ift 
©eede  in  feiner  fiübecfifdjen  ©efrfjirfjte5)  beigetreten,  beim  er  fagt 
bort:  „Sin  ba§  Sefteljen  beS  Orts  erinnert  nur  uod)  ba$  S)orf 
§errenburg."  31)*  fcfyeint  and)  30?afcf)6)  jujuftimmen,  menn  er 
bemerlt:  „^errenburg  liegt  in  ber  ©egenb,  n>o  bie  ©tabt  gegrünbet 
warb."  Unfidfjer  uub  fid)  felbft  tniberfpredjenb  ift  bie  Eingabe  von 
SBecfer7),  nacf)  ber  bie  (Btabt  an  ber  SBafeni^,  n>o  jefet  ^errenburg 
gelegen  ift,  erbaut  fein  foH,  benn  biefe  2)orffrf)aft  liegt  nidjt  an 
ber  SBafenifc,  fonbern  faft  einen  Kilometer  Don  il)r  entfernt.  ?tb= 
roeidfjenb  üon  ifjnen  Ijaben  ©gröber  uub  öiernafcfi  in  ber  jmeiten 
Sluflage  iljrer  Jopograptjie  toou  ©cfyfe&mg^olftein8)  auf  bie  an 
ber  SSafenifc  fübltcf)  öon  bem  Sübedifdjen  ßanbgraben  belegene 
©tofferSljorft  t)ingeroiefeu.  liefen  tjat  fiel)  Dr.  Jljeobor  $ad)*) 
angefdjloffen.  9tacf)bem  er  überjengenb  bargetl)an  Ijat,  bafj  bie 
Söroenftabt  nid)t  an  ber  ©teile  be$  jttrcfyborfs  §errenburg  errietet 
fein  fönne,  entfcfjeibet  er  fiel)  gleichfalls  bafür,  bafc  fie  bei  ber 
©toffer^orft  ju  fuetjen  fei.  ^ieju  bewerft  er,  baft  nod)  im  Sa^re 
1605  ber  fogenannte  £>errenburger  üttüljlenbndj  unb  ber  Sßafjrforoer 
93ad)  l)ier  jroei  Snfeln  bitbeten,  bereu  eine  bie  Sßatlroärbe,  bie 
anbere,  auf  ber  bie  jefcige  ©toffer^ljorft  ftetjt,  aber  23urgroaH  genannt 
mürbe10),  beibe3  Sejeicfynungen,  bie  auf  eine  alte  93urganlage  t)in> 

3)  Westphalen,  Monumenta  inedita  I  pag.  1260. 

4)  SReflenburgifdjeS  Urfunbenbud)  I  9?r.  154. 

5)  3)eecfe,  Sübecfiföe  ©efdjtc^te  £1).  1  ©.  20. 

6)  attafd),  ©efdjtcfcte  be$  SiStyum*  Safceburg  ©.  83. 

7)  «ecf  er,  Untftänbltc^e  ©efc^tc^te  ber  ©tabt  Sübecf  21).  1  ©.  89. 

8)  ©djröber   unb    3H  er  na  fefi,   Topographie   üon    ©djteSiuig* 
^olftein  Slufl.  2  2f).  2  ©.  546. 

9)  Dr.  Zf).  £ad),    $a§  Sübecf tfdjc  Sanbgebict  in   feiner  fünft* 
ardjaeologifdjen  ©ebeutung  ©.  11  ff. 

10)  SHefe  9?amen  finben  fid?  auf  einer  ff  arte  a\x$   bem  ^aljre 
1605.     ©djröber  unb  Sieruafcfi  1.  c. 


Digitized  by 


Google 


395 

meifen  unb  bie,  ba  an  biefer  ©teile  toon  ^Befestigungen  au3  anbeten 
Reiten  fid)  nirgenba  eine  tt>atfäd;lic^c  ober  fdjriftlidje  ©pur  finbet, 
fefjr  rool)l  auf  bie  Sömenftabt  belogen  werben  fönnen.  SDurd)  biefe 
3lu3fül)rungen  fdjien  bie  ftreitige  grage  5"™  Slbfdjlujj  gebraut. 
$or  $urjem  fyat  aber  Dr.  $>efln)ig  in  einem  Sluffa&e,  ben  er  in 
bem  Strc^tüe  für  itouenburgifdje  ©efd)id)te  veröffentlichte 2 1)/  ofjne 
ber  neuen  Söfung  audj  nur  mit  einem  2Borte  ju  gebenfen,  bie 
öcfyauptuug  aufgeftettt,  $erjog  .geinrtd)  fyabt  einen  an  ber  SBalenife 
weiter  unterhalb  belegenen,  jefct  $auind)enberg  benannten  SBerber 
al3  93aupta|3  für  feine  neue  ©tabt  anSgemäfyft;  aud)  Ijabe  er  öon 
t)ier  au3,  um  eine  unmittelbare  ©d)ifffafyrt3üerbinbung  mit  ber 
Untertraöe  ju  erlangen,  einen  Sanal  graben  laffeu,  ber  bei  bem 
ftirdjborf  ©djlutup  in  jenen  gtufc  münbete.  Obgleich  biefe  9tn* 
gaben  einer  genügenben  Ijiftorifdjen  Segrünbung  entbehren,  fo  finb 
fie  bod>  bei  ber  ©idjertjeit,  mit  ber  fie  üorgetragen  roorben,  ge« 
eignet,  bie  Slnfidjt  Unfunbiger  ju  bernrirren.  9htr  au3  biefem 
örunbe  f)at  fid)  ber  Uuterjetcf)nete  ju  iljrer  SBiberlegung  entfdjloffen. 
^ujugeben  ift,  bab  ber  Äauiucfyenberg,  roenn  bie  bortigen 
örtlichen  93etf)altniffe  im  jiuölften  Safyrtjunbert  bie  nämlichen  ge* 
toefeu  mären  wie  in  ber  ©egenwart,  einen  geeigneten  23auplafc  jur 
Anlage  einer  Keinen  ©tabt  bargeboten  fyaben  mürbe.  S)er  niebrige 
faubige  |>ügef,  au3  bem  er  beftet>t,  gemährt  einen  guten,  trotfenen 
33augrunb.  3laö)  SSeften  an  ben  fdjiffbaren  gluf$lauf  ber  Söafenife 
grenjenb,  ift  er  nad)  Sorben  unb  ©üben  mm  größeren  3lu3« 
budjtungen  berfelben  umgeben,  bie  fid}  einanber  nad>  Often  ber» 
artig  nähern,  bafj  bort  nur  eine  feljr  fd)male  Sanboerbinbuug 
verbleibt.  ©3  tyätte  fid)  alfo  ot)tte  grofje  SKülje  an  brei  ©eiten 
ein  $afen  für  ben  ©djifffafyrtäöerfefjr  Ijerftctteu  unb  bie  SBerbinbung 
mit  bem  Ijinterliegenben  üanbe  burd)  Aufwerfung  eines  SBSaUeö 
unb  Slnlage  eine3  ®raben3  gegen  feinblidje  Ueberfälle  abfdjliefcen 
unb  fiebern  laffen. 


n)  Streit)   beS    Seiein«   für   bie    Wefdjictyte   be$   ^erjogtljumS 
«auenburg,  »anb  3,  $eft  1  9.  50  ff. 


Digitized  by 


Google 


396 


2)iefe  feine  Soge  fyat  erfidjtfitf)  Dr.  $ellmig,  all  er  auf  einer 
Äarte  ber  SBafenife  narf)  einem  für  eine  ©tabtanlage  paffenben 
$ßta|3e  Umfdjau  fjielt,  einzig  nnb  allein  öeranlafjt,  firf)  für  ben 
Äanindjenberg  ju  entfdjeiben,  benn  er  begrünbet  feine  Slnna^me 
nur  burd)  einen  §imucil  auf  bie  bort  toorljanbenen  günftigen  ort* 
tidjen  SJer^ättntffe.  hierbei  l)at  er  aber  unbeachtet  gefaffen,  ba§ 
bie  großen,  nod)  jefct  feljr  flauen  feitlidjen  Stulbudjtungen  ber 
SBalcitife  erft  im  brennten  Saljrfyunberte  burd)  bie  bamatl  bor* 
genommene  Slufftauung  bei  3f(uffel12)  entftanben  fein  werben,  unb 
bafj  bis  ba^in  ber  $ügel  bei  Äanindjenbergel  an  feinen  beiben 
©eiten  burd)  niebrige  SBiefen  mit  ben  benachbarten  ßänbereien 
öerbunben  geroefen  fein  wirb,  alfo  für  eine  ©tabt  feinen  geeig* 
neteren  39aupla&  barbot  all  anbere  Uferftrecfen  ber  SBafenifo. 

93ei  einer  9lulfd)au  nad)  bem  Orte,  an  bem  bie  Söwenftabt 
gelegen  war,  Ijätte  Dr.  ^ellwig  an  erfter  ©teile  eine  eingefjenbe 
Unterfudjung  barüber  aufteilen  folleu,  wie  weit  firfj  in  alten  j&dttn 
bie  ©renken  ber  ©raffrfjaft  9ta£eburg  an  ber  2Bafeni&  erftrerften, 
ba  nadj  $etmolb  §erjog  §einrid)  innerhalb  biefer  @raffd)aft  bie 
nad)  xijm  benannte  neue  ©tabt  begrünbete.  Gin  fofajel  SJorgeljen 
fdjeint  er  für  unnötig  eradjtet  ju  Ijaben,  weil  nad)  feiner  9lufid)t 
ber  ju  (Snbe  bei  zwölften  3af)rt)unbertl  in  Sübed  lebenbe  ßfyronifi 
Slmolb  bie  Jraüe  all  ©renjfdjeibe  jwifdjen  ben  flaöifdjeu  Öänbern 
SBagrien  unb  Sßolabieu,  unb  bemgemäfj  aud)  jmif  d)en  ben  ©raf» 
fdjaften  |wfftein  unb  SRafceburg  bejeidjnct  l)aben  foll,  fo  ba$  jeber 
an  ber  SBafenifc  belegene  Ort  ju  ber  festeren  gehört  Ijabeu  mürbe. 
@r  beruft  fid)  hierfür  auf  bie  nadjfotgenben  SBorte  befjetben: 
„Inde  (ex  Obotritis)  vorsus  nos  Polabi,  civitas  eorum  Racis- 
burg.  Inde  transitur  fluvius  Travena  in  nostram  Wagireusem 
provinciam"13)  unb  fügt  bann  l)inju:  „2)ie  Ucbergriffe  £übctf$ 
auf  polabifdjel,  bejw.  rajjeburgifdjel  unb  (auenburgifdjel  ©cbiet 
finb   überall   uacfjäumeifen,    nur    in    bem   SSMnfel   jwifdjen    Jraw, 


12)  Sie    SBafcnife    ift    beim    £itgterbamm    15    ftufj   über   bem 
SWormatmafferftanbe  ber  Sraüe  aufgeftaut  Worben. 

13)  Slmolb,  Chron.  Lubic.  1.  III  cap.  2. 


Digitized  by 


Google 


397 


SBafenifc  uub  ,^)crjogenbecf  (Sanbgraben)  nidjt,  menu  man  nid)t 
ctma  annehmen  barf,  baß  bcr  fianbftreifen  mit  fammt  bcr  Söroen* 
ftabt  1157  bereite  lübifc^  roarb."  @&  foll  alfo,  menn  bie  etroaS 
unftar  abgefaßten  SSorte  Dr.  £eHroig3  richtig  öcrftanbeu  finb, 
nad)  fetner  Meinung  ba3  gefammte  am  regten  £rat)eufer  belegene 
©ebiet  ber  ©tabt  Sübed  urfprünglid)  ju  Sßolabien  gehört  l)aben, 
nnb  erft  ju  einer  nidjt  näljer  nadjtueisbaren  &\t,  frül)eften3  im 
3at)re  1157,  öon  biefem  abgetrennt  fein. 

Qm  SBegrfinbung  einer  folgen  2lnnaf)tne  taffen  fidj  aber  bie 
Steuerungen  be3  ßljromften  Slrnolb  nidjt  bermertlien;  benn  er 
beabfidjtigte  erftdjtlid)  nur  bie  ^Reihenfolge,  in  ber  bie  flat>ifd)en 
SSölferfdjaften  bon  Dften  nad)  SBeften  auf  einauber  folgten,  in 
allgemeinen  Qtytn  anzugeben,  nidjt  aber  bie  ©renje  ber  öon  if)nen 
bewohnten  Sänber  genau  ju  bejeidjnen;  aud)  mürben  fie,  menn  fie 
in  ber  öou  Dr.  |)ellroig  gemollten  SBeife  auflegen  mären,  in 
SBiberfprud)  mit  ben  nadjfolgenben  nrfunblid)  beglaubigten  unb 
bem  Gtjroniften  mol)l  befannten  $l)atfad)en  fteljen.  91(3  ©raf 
SIbofplj  bie  SBagrier  befiegt  fjatte,  bemächtigte  er  fid)  be§  i^nen 
geljörenben  @ebiete3  unb  vereinigte  e$  mit  ber  ©raffdjaft  §olftein. 
Qu  ben  Sänbereien,  in  bereit  93efi£  er  Ijierburd)  gelangte,  gehörte 
ntd)t  nur  ber  am  rechten  £rat>eufer  fidj  erfjebenbe  |>üget,  auf  bem 
er  balb  baranf  bie  ©tabt  üübed  grünbete,  fonbern  and)  bie  an 
ber  nämlichen  glußjeite  belegenen  2)orfffuren  öon  ©enin  unb 
93üff  au.  2efctere3  ergiebt  fidj  mit  öoHer  ©idjerljeit  barau§,  bafe 
$er<$og  $einrid),  als  er  jene  Ortfd)aften  im  Qtafyre  1163  bem 
2>omfapttel  fdjenfen  moflte,  fie  fid)  oorljer  erft  fcon  bem  $ot* 
fteimfdjen  ©rafeit  abtreten  laffen  mußte.14)  2)aß  fie  ©nclaüeu  im 
üanbe  ber  *ßofaben  gebifbet  t)aben,  ift,  ba  e§  fid)  um  SSotegrenjen 
Ijanbelt,  nidjt  anjune^men,  bafjer  muffen  aud)  biejenigen  9(derf(uren, 
bie  öor  bem  je&igen  3ftül)leutt)or  jrotfdjen  jenen  Dörfern  unb  bcr 
©tabt  liegen,  bamafä  ber  ©raffdjaft  ,$o(ftein  angehört  Ijabeu. 
SBenn  aber  bie  Üüöagrier  am   rechten   Jraüeufer   ©cbiete,    bie   foft 


4)  Urfunbenbutf)  be3  StStljumS  Sübed  9h\  4  unb  6. 


Digitized  by 


Google 


398 


merjdju  Kilometer  oon  if)rer  £>onptftabt  2Ut  Sübecf  entfernt  untren, 
bejahen,  fo  tft  nidjt  baran  ju  jroeifeln,  bafe  aud)  bie  nörblidj 
baranftofcenben  tratoeabroärtS  gelegenen  Sänbereien  ifyrer  |>errfd)aft 
unterftanbeu.  3)iefe  werben,  ba  in  alten  $t\tz\\  fein  Ort  in  feiner 
Umgebung  gluren  entbehren  fonnte,  auf  bemn  bie  Serooljner  ba3 
öon  ifyuen  gehaltene  93ief)  jur  SBeibe  treiben  burften,  bie  Sfelb* 
inarf  berjenigeu  9lnfteblung  gebilbet  tjaben,  bie  ju  8nbe  be3  elfteu 
3al)rl)unbert$  ber  ffaüifcfye  gürft  Äruto  an  ber  ©teile  be§  jc&igen 
Sübetfö  begrünbete  unb  mit  bem  tarnen  23ufom  *  belegte.  3)iefe 
(Sigenjdjaft  merben  bie  Sänbereien  behalten  fyaben,  als  ©raf  Slbotpt) 
bort  eine  neue  Btabt  errichtete;  aud)  blieb  fie  iljneu  geroafjrt,  aU 
^eijog  |)einrtd)  in  ben  93efi$  jenes  DrteS  gelangte,  tote  foldjeS 
bie  nadjfolgenbe  in  ber  ßljronif  oon  9tyne3berd)  unb  ©djene  fid) 
finbenbe,  jmeifel^o^ne  burd)  Vermittlung  2)etmar3  ber  gut  unter» 
richteten  alten  Sübedifcfyen  ©tabtdjronif  entnommene  9iad)ridjt 
bezeugt15):  „2)o  gaff  be  Ijertidj  §inric  to  ber  ©tab  imjljeit,  fo 
mcS  en  be  greöe  Slbolf  tjabbe  opgetaten."16)  ^iernadj  allein  erfdjeint 
fd)ou  bie  93el)auptuug  berechtigt,  bafc  am  regten  Straoeufer  ein 
meitet  bie  ©tabt  Sübetf  umgebenber  Sejirf  ju  SBagrien  unb  fpäter 
3ur  ©raffdjaft  £olftein  gehörte.  ®3  fyat  fid)  aber,  mag  Dr. 
|)ellroig  entgangen  ift,  ein  urfunblidjeS  ä^ugnife  erhalten,  baS  jene 
Annahme  nirfjt  nur  beftätigt,  foubern  aud)  bie  ©renken  be»  ©e« 
bietS  genau  angiebt.  @3  ftammt  üon  ÜRiemanb  anberem,  als  öon 
',Perä°9  ^einrid)  unb  ift  baljer  üöllig  glaubmürbig.  3)iefer  befunbet 
mim(id),  als  er  1175  bie  Stapelle  ©t.  SofjanniS  in  Süberf  aus* 
ftattete  unb  ibr  unter  anberen  Sänbereien  and)  ben  Srtrag  auS 
biet  am  öftlidjen  Ufer  ber  SBafenife  gelegenen  $ufen,  bem  jefeigen 
.§ofe  sJJtarlt),  übermieS,  baft  bie  ©renjen  beS  alten  SßagrienS  mit 

15)  $tc  (E$rouiten  ber  ©tabt  Sübetf,  herausgegeben  öon  ®opp* 
mann  Z\).  1  ©.  15. 

16)  3n  ben  SBefifc  einer  ©emetnfreifjeit  auf  bem  linfen  Srobe* 
nfer  gelangte  bie  ©tabt  Sübetf  erft  im  %ofyct  1216  burd)  ein 
©efe^enf  be«  SfönigS  SBalbemar.  Urfunbenbudj  ber  ©tabt  Süberf 
21).  1  9k.  15. 


Digitized  by 


Google 


399 


bcnen  be3  93i3tljum3  Süberf  jujammenfielen17).  2>ie  (enteren  er^ 
geben  fid)  aus  ben  Urfunben,  bie  fid)  auf  bie  Stiftung  be3  benach- 
barten 93i$tfyum§  Stafceburg  begießen18).  liefern  tuavb  unter 
anbent  btö  früher  ju  Sßolabien,  fpäter  jur  ©raffdjaft  9?a&eburg 
get)örenbe  Sanb  93oitin  überroiefen,  oon  beut  bemerft  mürbe,  bafc 
e§  nad)  Sorben  ju  bi3  an  einen  93ad)  reiche,  ber  ben  Kamen 
„fluvius  ducis"  füljre,  unb  bafe  e3  burd)  biefen  bon  bem  benad}* 
barteu  Signum  Sübed  getrennt  toerbe19).  Ueber  bie  Sage  jenes 
93adje3  gemährt  ber  Vertrag,  ber  im  3atyre  1230  jroifdjen  ber 
©tabt  iiüberf  unb  bem  SBiStyum  SRafceburg  über  bie  ©renjen  iljrcr 
beiberfeitigen  Säubereieu  abgefdjtoffen  roarb20),  eine  genaue  9tu3« 
fünft,  beim  in  iljm  marb  feftgeftellt,  bafc  für  bie  ber  Söafemfc  ju» 
geraubten  @ebiet3tl)eile,  bie  SRitte  be^  rivus  ducis,  videlicet 
Hertigeubeke,  bie  ©djeibe  bilben  foKe.  (£§  ift  biefeä  ber  ©renj= 
bad),  burd)  ben  jur  $eit  \>a$  SBaffer  be3  1442,  unb  nidjt,  wie 
Dr.  Rettung  angiebt,  bereits  1307  bei  33ranbenbaum  fyergeftellten 
SanbgrabenS  in  bie  SSafenife  abfließt.  2)afe  feit  bem  3al)re  1230 
in  feinem  Saufe  SJeränberungen  nid)t  vorgenommen  finb,  toie  }old>c» 
Dr.  ^eflwig  oljne  9lnfnf)rung  irgenb  eine3  SBeroetfeS  behauptet  Ijat, 
warb  bei  ben  ©renjtoerljanblungen  feftgeftellt,  bie  1885  jttrifdjen 
Vertretern  ber  ©tabt  Sübetf  unb  be3  5ürftcnt^umS  Üiafceburg 
ftattfanben.  |)iernad)  bebarf  fein  fernere^,  gteid)fall3  jeber  93e* 
grünbung  eutbeljrenbeS  anführen,  e3  fei  anjunelnucu,  baj$  bie 
SRafceburgifdje  ©reuje  früher  in  einiger  Entfernung  nörblid)  öon 
ber  £>er,}ogenbed  gelegen  fyabt,  feiner  SBiberlegung,  sumnl  e3  in 
unlösbarem  SBiberfyrud)  ju  ber  2lngabe  fteljt,  bie  3Kitte  beS 
gtuffeS  l)abe  bie  ©renje  gebilbet. 


17)  Urfunbenbudj  be8  3)i£t$um3  Sübed  9lr.  11.  „Ad  quam 
(ecclesiam)  ejiusdem  insulo  cives  et  tocius  Wagrie  populi 
quasi  ad  sedem  episcopalem  respectum  habere  deberent." 

18)  SKeflenburgifäcS  Urfunbenbud)  Xt).  1  Wr.  123  unb  31  r.  65, 
wenn  biefc  Urfunbe  cc^t  fein  foflte. 

19)  (Sbeiibafefbft  »r.  88. 

20)  Urfunbenbud)  ber  Stabt  Sübed  Zt).  1  SKr.  48. 


Digitized  by 


Google 


400  __ 

Slu§  btcfen  Darlegungen  ergiebt  fidj,  ba<3  bcr  Äauindjenberg, 
ba  er  jum  Sübedifdjen  ©ebiete  gehört  unb  meljr  afö  jmei  Ätto* 
uteter  üon  bcr  $erjogenbed  entfernt  ift,  jur  3eit  $einridj  be§ 
üömen  jur  ©raffdjaft  |)otftein  unb  nidjt  jur  ©raffdjaft  SRafceburg 
gehörte,  ba&  alfo  auf  i^m  bie  Sömenftabt  nidjt  erbaut  fein  fann. 
2)er  *ßla&,  auf  bem  fie  gelegen  mar,  mufe  bielmel)r  füblid)  bon  ber 
^erjogenberf  gefudjt  merben.  ^njuneljmen  tft,  bafc  §erjog  Reinritt), 
um  bie  ©d)mierigfeiten  ber  ©d)ifffal)rt  nidjt  ju  öergröfcern,  für  bie 
oon  iljm  gegrünbete  ©tabt  eine  ©teile  au3gemäl)tt  fyxt,  bie  ber 
Wrenje  möglid)ft  nalje  lag.  3)a  ficf>  l)ier  ein  glu&tauf  bepnbet, 
ber  narl)  bem  $erjog  benannt  ift,  unb  ba  mehrere  ifyn  unmittelbar 
benachbarte  Heine  unfein  nod)  im  fiebje^nten  3aljrljunbert  -Kamen 
führten,  bie  auf  alte  93efeftigung3anlagen  Ijinmeifen,  fo  barf,  menn 
aud)  nidjt  mit  Dotier  ©idjerfyeit,  fo  bod)  mit  großer  SBaljrfdjeintid}' 
feit  behauptet  merben,  ba{3  bereite  ©gröber  unb  Siernafefi  fomie 
Dr.  ZI).  £>acf)  bie  grage  gelöft  Ijaben,  inbem  fie  auf  bie  ©egenb 
ber  ©tofferSljorft  als  SBauptafc  ber  Sömenftabt  Ijingemiefen  Ijaben. 
3für  eine  fotdje  Slnnaljme  läfet  fid)  öielleid)t  aud)  ber  Umftanb 
üermertljen,  haft  am  Ufer  ber  SSafenifc  ein  jmif  djeu  ber  ^erjogem 
betf  unb  ©tofferSljorft  belegener  formaler  Sanbftrid)  fid)  feit  ben 
lilteften  Reiten  im  (Sigentljum  SübetfS  befinbet,  oljne  bafc  e§  fid) 
uadjmeifeu  läftt,  manu  e§  btcfen  erlangt  Ijat.  Sag  auf  i^m  bie 
alte  ©tabt,  fo  ift  eS  erflärüd),  bafc  er,  als  iljre  Söemo^ner  uadj 
Xüibecf  überfiebelteu,  bem  teueren  öerbtieb. 

Söeber  §elmolb  nod)  irgenb  ein  anberer  S^ronift  berieten, 
baß  bei  9lntage  ber  Sömenftabt  eine  Ä'anaberbinbung  jmifdjen  ber 
SKafenife  unb  ber  Untertraöe  Ijergeftellt  fei;  trofcbem  finbet  fid) 
frfjon  bei  3)eede  in  feiner  Sübedifdjen  ©efdjidjte  bie  Seljauptung21), 
nou  ber  neuen  ©tabt  au§  fei  ein  ©raben  in  ba§  sJJieer  geleitet 
morbeu.  SRäljer  begrünbet  ift  biejer  2tu£fprudj  mm  iljm  niefit,  mir 
miffen  aber,  baft  2)eetfc  ju  iljin  burd)  bie  irrige  Slnnafyme  verleitet 
mürbe,  in  ben  älteften  Reiten  Ijabe  bie  Sßafenifc  nidjt  mit  ber  $rabe  in 


l)  $eetfe,  Sübedifdje  ©efdjidjte  II).  1  ©.  20. 


Digitized  by 


Google 


401 


SJerbinbung  geftanben,  fonbern  einen  ©ee  gebilbet,  ber  jebe§  316« 
ffuffe§  entbehrte22),  ©eine  mit  Deerfe  übereinftimmenbe  Slnfidjt 
i)at  Dr.  §etlmig  burdj  bie  nadjfolgenben  SluSfüljrungen  ju  ermetfen 
öerfud)t.  3)arau3  ba&  ber  93adf)  ben  Kamen  ©erjogenberf  führte, 
fei  ju  folgern,  ba$  §erjog  §einridj  mit  ifjm  irgenb  etmag  üor- 
genommen  fjabe,  biefe3  tonne  aber  nur  barin  beftanben  f)aben,  bafj 
er  Ujn  jur  $erfteflung  einer  Äanafoerbinbung  jmifc^en  SSatenifc 
unb  Untertraüe  benufct  Ijabe.  Sine  fotrfje  fei  notljmenbig  gemefen, 
bamit  ©djtffe  unb  SEBaaren  ber  ©efafjr  entzogen  mürben,  bei  ifyrev 
Vorbeifahrt  an  Sübecf  öom  ©rafen  Slbolpf)  mit  Rotten  belaftet  jn 
merben.  (Snblicf)  begießt  er  ficf>  nod)  auf  einen  öon  itjm  ermittelten 
Äuffdjlufe,  ben  er  fetbft  afö  einen  Ijödjft  intereffanten  bejeic^net, 
unb  ber  bafjer  öerbient,  mit  feinen  eigenen  Sßorten  l)ier  angeführt 
ju  »erben:  „©djtutup,  ber  9tu3gang3punft  be3  Äanate,  tyefe  notf) 
1225  SSrctup,  bocf>  nannte  man  e3  bereite  aud)  ©lucop.  SBeibe 
SBejeitfjnungen  finb  beutfd).  Sene  erfte  bebeutet  „3fri|  auf";  gemife 
eine  ebenfo  richtige  als  öon  bei&enber  Sronie  eingegebene  SBejeid)« 
nung,  menn  er  aU  ©pottname  beg  ^afen3,  melden  |>einricf)  als 
Slufcentjafen  ber  Sömenftabt  bort  anlegte,  genommen  mirb.  2)a3 
mirb  aber  jur  ©emij^eit  (!),  menn  man  ben  jmeiten  alten  Kamen 
©djtutupS  betrachtet,  ber,  obmol)(  anberS  gebitbet,  bod)  genau  ba& 
fetbe  bejeidjnet,  nämttd)  „©djlwf  auf."  3)ie  Umtaufe  gefdjaf) 
offenbar,  nadjbem  ©<$tutuj>  mit  bem  gefammten  ©ebiet  ber  Sömen» 
ftabt  tttbfcl)  gemorben  mar;  ba  tjatten  bie  Sübeder  ben  feinb* 
lidjen  (1)  „Öfrifc  auf"  in  ber  2^at  auf»  ober  ttbergefdjtucft,  mie  man 
Ijeute  fagen  mürbe,  annectirt.  ©rf|(utu^  fd)tief$ttd)  mürbe  bebeuten 
„©djtiefc  auf;"  biefer  britte  Käme  mürbe  bann  bem  Sßajj  gelten 
unb  bem  Sturme,  melier  mit  ber  SBoHenbung  ber  Sattbme^r  l)ier 
um  1307  IjergefteHt  mürbe.  SSon  ba  ab  mar  ©djtutup  aflerbingS 
ber  „©erliefe  auf,"  burd)  melden  man  bon  SWeflenburg  fjer  nad) 
Sübed  gelangte." 


22)  S)iefe  Stnfidjt  Ijat  3)eecfe  in  ben  Keuen  Sübecfifdjen  ^Blättern 
Sa^rgang  1841  ©eite  378  näf)er  ausgeführt. 


Digitized  by 


Google 


402 

93ei  btcfen  feinen  Darlegungen  Ijat  Dr.  ^cllmtg  jnnädjft  hie 
©djroierigfeiten  meitauS  unterföägt,  bie  mit  ber  2luSfüf)rmig 
größerer  SSafferbauteu,  ju  benen  bie  Anlage  eines  £ana(S  jroifdjen 
SBafenife  unb  Srabe  felbft  nodj  für  bie  ©egenmart  gn  rennen  tft, 
in  alten  Qtikn  berfnüpft  maren. 

35ie  Entfernung  gmifdjen  jenen  Qflüffen  beträgt  an  ber  gu 
iljrer  Serbinbung  geeigneten  ©teile,  in  ber  Suftlinie  gemeffen, 
ungefähr  7  Silometer,  baS  auSjugrabenbe  Jerrain  befteljt  ungefähr 
jur  £ätfte  aus  Meinen  flauen  ©een,  fumpfigen  SBiefen  unb  nie« 
brigen  3Jioorflätf}en,  jur  anbern  §älfte  aber  aus  einem  fanbigen 
§öl)enrücfen  oon  nidjt  beträtfjtlidjer  .£)ölje.  Die  Zeitteilung  eines 
bon  83öteu  unb  Sßräfymen  ju  benufcenben  ÄanaleS  ift  bort  bafjcr 
möglich,  boef)  nidjt  ofjne  jaljlreidje  ?IrbeitSfräfte  ausführbar. 
Severe  waren  aber  in  ber  SJKitte  beö  jmölften  Sa^rfyunbertS  t)ier» 
ortS  nitfjt  mit  Seidjtigfeit  ju  bef Raffen,  beim  ber  ©oben  Sauen« 
burgS  mar  bamalS  nod)  jum  größeren  Ifyeite  mit  SBalb  beftanben, 
alfo  nur  fefjr  fdjmact)  beöölfert.  SebenfnllS  Ijätte  ber  Äanat  ju 
feiner  gertigfteßung  ben  Seitraum  mehrerer  3a^re  beanfprudjt  unb 
nid)t  fdjon  im  Saufe  eines  SatyreS,  benn  fo  lange  foll  nadj  Dr. 
|>ellmig  nur  bie  Sömenftabt  bemofynt  gemefen  fein,  ber  SBenufcung 
übermiefen  merben  fönnen.  ©otlte  aber  ber  93au  beS  SanatS  mir! 
litf>  gelungen  fein,  bann  Ijätte  $erjog  £>einridj  ein  SSerf  oollbrad}t, 
baS  ju  einer  3***/  in  ber  fünftlidje  SBafferfcerbinbungeu  ju  ben 
größten  Seltenheiten  gehörten,  gemife  eine  allgemeine  Semunberung 
erregt  l)ätte  unb  baljer  üon  $elmolb,  als  er  f)erüorl)ob,  bafc  nur 
Meine  ©djiffe  bis  an  bie  ©tabt  gelangen  tonnten,  nidjt  unermäljnt 
gelaffen  märe.  2lud)  mürbe  ein  foldjer  ftanal,  ber  nur  in  ber 
©d^eibetinie  jmifdjen  SBagrien  unb  Sßolabien  ausführbar  mar,  bei 
ben  fpäteren  ©renjbeftimmungen  jmifdjen  jenen  Sänbern  fidjerlidj 
nidjt  unbeachtet  gelaffen  fein,  jumal  bie  ©puren  ausgeführter  ®rb- 
arbeiten28)  fid)  gu  jener  3eit  lange  erhielten. 


*3)  3»  bem  ©renjtoertrage  Don  1230  mürben  aflerbingS 
„colliculi  quondam  facti  vel  fossi"  ermähnt.  2)iefeü>en  lagen 
aber  unmittelbar  am  Ufer  ber  Iraüe  unb  bienten  jmeifeteofjue  jur 
©efeftigung  be*  bortigen  SßaffeS. 


Digitized  by 


Google 


403 

§egte  §crjog  ^einridj  in  Sßirflicfjfeit  bie  JBcforgni^  bie  @nt- 
roicteluug  bcr  oon  tym  neu  gegrünbeten  ©tabt  fönnc  öom  ©rafen 
äbotyf)  burcfj  Errichtung  einer  3oHftätte  geljinbert  werben,  fo 
mu&te  er  erlernten,  baJ3  btefer  ©efatyr  burd)  Slnlage  eines  bie 
Söafemfc  mit  ber  Untertraöe  oerbinbenben  SanafS  nicf)t  t)orju» 
beugen  war,  benn  ber  für  bie  (Srfjebung  eines  QoÜtä  geeignetfte 
unb  hierfür  aud)  fpäter  benufcte  $lafe  lag  in  Jraöemünbe  bei  ber 
bort  bem  ^olfteinifdjen  ©rafen  ge^örenben  93urg.  2ln  ifyr  mußten 
oHe  bie  Jraoe  feeroärtS  befaljrenben  ©djiffe,  alfo  auefy  biejenigen, 
bie  einen  Äanal  ^mifdjcn  SBafenife  unb  Iroüe  benufcten,  borbei* 
paffiren,  fo  bafe  bie  in  ifynen  öerlabenen  Sßaaren  l)ier  joflpflicf)tig 
gemalt  werben  tonnten. 

S)er  -Käme  ^erjogenbeef  weift  aHerbingS  auf  33ejiel)ungen  {jin, 
bie  jroifcfjen  jenem  Öadje  unb  bem  $erjog  ©etnric^  beftanben 
fjaben.  (Sä  liegt  aber  nadj  ber  SluSfüljrung,  burd)  bie  im  Obigen 
bie  Sage  ber  Söwenftabt  feftgeftellt  tft,  feine  Berechtigung  ju  bem 
©djluffe  toor,  er  Ijabe  jene  33ejeirf)nung  nur  beSfyalb  erhalten 
tonnen,  weil  er  oom  ^erjog  fünftlirf)  fyergefteflt  fei. 

2)a{$  fid)  bie  ungewöhnlichen  tarnen  SSretup  unb  Silicon,  bie 
juerft  für  baS  Satyr  1225,  atfo  erft  fed)jig  Satyre  narfj  (Srbauung 
ber  Söwenftabt,  nadjweiSbar  finb24),  in  fel)r  einfacher  SBeife  erklären 
laffen,  fyat  bereite  Sßrofeffor  3Rante(8  bargettyan25),  ber  in  iljneu 
eine  im  SSotfSmunbe  entftanbene  ©ejeidjuung  für  ein  an  bcr 
©renje  belegenes  SötrtfySljauS  erfannt  fyat. 

©cfytiefjlid)  mujj  nod)  barauf  l)ingemiefen  werben,  bafc  bie 
Behauptung  Dr.  $eflwig'S,  bie  ©rünbung  ber  Söwenftabt  fei  1156, 
ityre  Sluftaffung  1157  erfolgt,  auf  einem  Srrtfyume  beruht,  ©ie 
entfpridjt  allerbingS  ben  2)atirungen,  bie  SDetmar  in  feiner  Styrouif 
öorgenommen  fyat,  unb  ben  annahmen  alter  älteren  ©efdjicfytS* 
forfdjer.  @S  Ijat  aber  bereits  Sßrofefjor  SDeetfe  in  ben  üon  ttym 
beröffenttidjten  ©runbltnien  jur  ©efdjictyte  SübetfS26)  nadjgemiefen, 


24)  Urfunbenbud)  beS  SiSttyumS  Sübecf  9Zr.  5i. 
2Ö)  ßorrefponbenjbtatt  für  nieberbeutfdje  ©pradjforfdjung,  $al)x* 
gang  1878  5Rr.  1. 

26)  ©runblinien  jur  ©efd)idjte  Sübedtö,  ©eite  7. 


Digitized  by 


Google 


404 

bafc  bie  als  alleinige  Quelle  ju  benufcenbe  Angabe  §etmolb'S, 
Sübecf  fei  „in  biefen  Sagen"  burd)  eine  geuerSbrunft  ^erftövt 
toorben,  fid)  auf  bie  Jage  beS  bänifdjeu  Krieges  bejiel)t,  alfo  junt 
3al)re  1157  gehört.  3fytn  finb  hierin  aud)  ber  Herausgeber  ber 
$elmolb'fd)en  ßljronif  in  beu  Monumentis  germanicis  nnb  iljr 
Ueberfefeer,  Sßrofeffor  Sßattenbad),  gefolgt.  2)afj  bie  Sterljanblungen 
über  bie  Abtretung  beS  jttnfdjen  Jrabe  unb  Sßafenife  gelegenen 
Hügels,  auf  bem  bie  abgebrannte  ©tabt  erbaut  mar,  jtoifdjen 
^crjog  Heinridj  unb  bem  ©rafen  Slbolpl)  crft  im  3al>re  1159 
ftattfanben,  als  erfterer  fid)  in  feinen  norböftlid)  ber  @lbe  belegenen 
Sanben  auffielt,  Iqat  ber  Unterjeidjnete  in  feinen  Seiträgen  jur 
Saugefrfjidjte  SübecfS  nadjjMneifen  öerfud)t27). 

9lad)  ben  obigen  Ausführungen  fann  Dr.  Heilung  ber  SBor» 
rourf  nidjt  erfpart  werben,  bafe  er  eine  gfrage,  bie  nad)  feiner  3Je« 
Ijauptuug  jeber,  ber  ficf>  öor  ifjm  mit  iljr  befestigte,  in  SJer* 
mirrung  gebracht  fyaben  foß,  toon  feuern  öerroirrte,  als  fie  bereits 
burd)  ©gröber  unb  33iernafefi  unb  Dr.  £1).  ftad)  in  glüdtidjfter 
SBeife  iljre  üöfung  gefunben  Ijatte. 

Dr.  Sß.JBretjmer. 


27)  3eitfd)rift   beS  SereinS    für  Sübecfifdje  ©efdjidjte,  SBanb  5 
Seite  124. 


Xvud  öon  $.  $.  Waagen*  in  üüOcd. 


Digitized  by 


Google 


405 


IX. 

$ie  SBetljeütgiutg  ßübetfs  bei  ber  StWöfung  be3  SrntbäoflS, 

2$on  <Staat$ard)iüar  Dr.  Söefjrmann. 


©unbjoft  mürbe  feit  etma  1423  erhoben,  ganj  genau  (ä&t  ba3 
3faljr  fid)  nidjt  angeben.  2)amal3  unb  nod)  lange  gehörten  beibe 
Ufer  ber  UKeerenge  ju  ©änemarf,  erft  1658  burd)  ben  ^rieben  ju 
SRoeSfilbe  mürben  bie  füblidjen  Sßromujen  ©djmebenS,  ©djonen, 
SBlefingen  unb  ^aöanb  ftaatltd)  mit  ©djmeben  bereinigt.  @&  er* 
warb  jugleid)  grreiljeit  bom  ©unbjofl,  mufjte  aber  1720  im  ^rieben 
ju  ©torffjolm  barauf  berjtdjten.  ©er  3^H  mürbe  bon  Anfang  an 
moljl  nad)  einem  beftimmteu,  aber  nid)t  nad)  einem  befannt  ge- 
machten Jarif  erhoben,  ber  ftünig  ^attc  e3  baljer  in  feiner  SDtodjt, 
iljn  je  nad)  öcbürfnift  ober  aud;  nad)  Saune  beliebig  ju  er!)irt)en 
ober  ju  emiebrigen,  unb  tljat  ba§  aud).  ©oldjeS  ©erfahren  ber* 
mehrte  bie  Unjufriebenljeit,  bie  ber  3^11  fdjon  burdj  fid)  felbft 
erregte.  Srft  1645  bei  ben  ffierljanblungen  jmifdjen  ©djmeben  unb 
5)änemart,  bie  gu  bem  Qfrieben  bon  Srömfebro  führten,  erreichten 
bie  $ollänber,  bafe  in  Sbriftianopet  —  einem  f leinen  Orte  ©djme« 
benS  bei  ÄqrtSfrona  —  ein  beftimmter  Jarif  berabrebet,  alfo  ber« 
tragSmäfeig  feftgefteflt  mürbe.  3)er  galt  aber  junädjft  nur  für  fie 
unb  für  biejenigen  Staaten  unb  Sauber,  benen  ber  Äönig  e§  juge» 
ftanb.  S)ie  ^anfeftäbte  mürben  fogteid)  eingefdjtoffen.  Siecht  biet 
mar  aber  aud)  bamit  nidjt  gemonnen.  3)a  e£  unmöglich  mar,  alle 
im  $anbe(  borfommenben  Söaaren  namentlich  aufguaäfjlen,  mufcte 
bie  Jöeftimmung  fyinjugcfügt  merben,  bafe  bon  ben  nidjt  benannten 
ein  Sßrojent  be3  SBertfjeS  entrichtet  merben  foHte.  2)aburd)  entftanb 
benn  neue  Unfidjerljeit.  3)ie  3Kenge  ber  nidjt  benannten  Sßaaren 
Btför.  *.  8.  f.  ß.  ©.  vi.  s.  27 


Digitized  by 


Google 


406 

mußte  naturgemäß  im  Saufe  ber  S^ten  immer  größer,  ber  Jarif, 
ber  niemals  rembirt  mürbe,  immer  unpafjenber  merben.  6S  tarn 
fjhtäu,  ba$  man  bie  ©djiffe,  um  bie  Ridjtigleit  ber  borgetegten 
SabungSmanifefte  ju  prüfen,  einer  täftigen  ©urdjfudjung  unterroarf 
unb  habet  mit  großer  Sßittlür  »erfuhr,  je  nadjbem  2)änemarf  mit 
ben  etnjelnen  fiänbern  in  freunbfd)afttidf)em  Verl)ältniß  ftanb  ober 
ni^t.  3e  meljr  nun  in  neuerer  $t\t  ber  £anbet  junaljm,  alfo  audj 
bie  SKenge  ber  burcf)  ben  ©unb  gefjenben  ©djiffe  fidj  berme^rte,  je 
notljmenbiger  eS  mürbe,  bie  3*it  ju  benufeen,  folglich  aucf)  unnötigen 
Aufenthalt  ju  bermeiben,  je  ftärfer  enblicf)  baS  Vebürfniß  Ijerbor« 
trat,  alle  Verl)ättniffe  Mar  überfein  ju  fönnen,  befto  fernerer 
mürben  bie  Unannehmlichkeiten  empfunben,  bie  mit  ber  ©rljebung 
beS  ©unbjoQs  berbunben  maren,  benen  aud)  eine  enblid)  eintretenbe 
SRebifion  beS  alten  JarifS  unb  bie  Veröffentlichung  eines  neuen 
feine  mefentttdje  3lbf)ülfe  fdjaffte.  35ie  Älagen  mürben  immer  lauter 
unb  immer  allgemeiner.  2Kan  fam  fdjon  auf  ben  ©ebanfen,  ob 
nidjt  ber  Soll  ganj  abgerafft  unb  allenfalls  burcf)  etmaS  ÄnbereS 
erfefet  merben  fönnte.  Da  tljat  enblidj,  im  $tyril  1855,  bie  9te» 
gierung  ber  Vereinigten  ©taaten  bon  Rorbamerifa  ben  entföeibenben 
©rfjritt. 

©ie  fünbigte  burtfj  eine  SRote  bom  14.  April  1855  einen  mit 
35änemarf  1826  gefdjtofjenen  $anbelSbertrag  unb  fpradj  jugteid) 
bie  Hoffnung  aus,  baß  bie  35äitifrf)e  Regierung  eS  billig  unb  geregt 
finben  merbe,  nadj  ?lbtauf  ber  ÄünbigungSfrift  8lmerifanifd>en  ©Riffen 
freie  tScfyxt  auf  ben  UJieeren,  ofyne  3^tung  irgenb  roetdjer  Abgabe 
bafür,  ju  geftatten.  Stamit  mar  beutli^  genug  gefagt,  baß  bie 
Slmerifanifdjen  ©djiffe  nur  nod)  bis  jutn  Wpx\l  1856  ©unbgoll  be« 
jagten  mürben,  nadjtyer  ni^t  meljr.  S)ie  Vereinigten  Staaten  Ratten 
ju  biefem  Qoü  bon  jeljer  eine  anbere  ©tellung  eingenommen  als  bie 
Guropäifc^en  Regierungen,  inbem  fie  nämticfy  2)änemarfS  3Red>t,  ben 
Eingang  in  ein  freies  sJJieer  bon  ber  Vejaljlung  einer  Abgabe  ab« 
gängig  ju  machen,  burdjauS  beftritten,  ben  QoH  alfo  als  an  unb 
für  fid)  ungerechtfertigt  anjagen.  Von  ben  (Suropäifdjen  Regierungen 
Ratten  menigftenS  mehrere,  namentlich  Gnglanb  unb  ©djmeben  1841, 


Digitized  by 


Google 


407 


mit  bcr  ©änifdjen  über  bie  SRobalitäten  be$  Qoüä,  and)  über  9lu3« 
nahmen  unterljanbelt  unb  Verträge  gefcfjloffen,  unb  bamit  bie  ©eredjti« 
gung  2)änemarf3,  iljn  ju  ergeben,  t^atfäc^Itd^  anerfannt.  2)ennod) 
fonnte  e$  feinem  3weife(  unterliegen,  bajj,  menn  bie  ^Bereinigten 
Staaten  für  ifyre  ©djiffe  freie  ftatyt  burdj  ben  ©unb  unb  ben 
großen  93ett  erreicht  Ratten,  Snglanb  unmittelbar  barauf,  bann 
Qfranfreid),  unb  nad)  unb  nad)  alle  übrigen  Regierungen  biefelbe 
gorberung  mürben  geftettt  fyaben.  Sbenfo  menig  fonnte  e3  jmeifel» 
Ijaft  fein,  ba&  e3  SDänemarf  an  2Ritteln  fehlte,  ben  3ott  gegen  ben 
aBitten  aller  übrigen  Staaten  aufredjt  ju  erhalten.  Unter  foldjen 
Umftänben  &at  bie  5)ämjd)e  Regierung  nad)  Abgabe  jener  Srftärung 
ber  bereinigten  ©taaten  fiel)  feinen  Sugenblicf  über  bie  Rotljmen« 
bigfeit  getäufdjt,  iljn  aufgeben  ju  muffen,  unb  fie  fonnte  nur  nod) 
an  ber  Hoffnung  feftfyatten,  ba{$  e$  gelingen  merbe,  als  Sntfääbtgung 
für  bie  Aufgabe  eine  einmalige  3a$tung  ju  erlangen.  ©3  mar 
nämlidj  ööttig  befannt,  bafe  bie  ©unbjottetnnaljme  einen  feljr  mis- 
tigen $l)eil  ber  ganjen  ©taatSeinnaljme  ausmachte,  fo  bafe  iljr  ein» 
fad>e3  fortfallen  bie  (Sjiftenj  beS  ©taatö  fonnte  in  3rrage  geftettt 
fcaben.  diejenigen  Regierungen  alfo,  meiere  bie  ^Berechtigung 
SänemarfS,  ben  #011  ju  ergeben,  bisher  nidjt  in  Slbrebe  geftettt 
Ijatten,  mußten  bie  ftorberung  einer  (Sntjctyäbigung  für  ba$  aufgeben 
beffelben  minbeftenS  al3  eine  in  ber  Söittigfeit  begrünbete  anerfennen, 
unb  e3  burfte  meiter  gehofft  merben,  bafe  and)  bie  übrigen  ©taaten 
fiel)  nidjt  au$fd)lie&en  mürben,  ©ottte  e$  aber  baju  fommen,  fo 
mufeten  oon  Dänemar!  felbft  beftimmte  33orfd}läge  ausgeben,  menn 
and)  nur  unmafcgebtidje,  näherer  Prüfung  ju  unterftettenbe,  unb 
jmar  in  bereiter  SBejiefjung,  einmal  fyinfidjtlidj  ber  Jotalfumme 
unb  ferner  l)infid)tlid)  ber  ffierttjeilung  berjelbeu  unter  bie  einzelnen 
©taaten.  Oemife  mar  ba3  eine  redjt  fdjmierige  Aufgabe,  unb  e3  ift 
fein  SBunber,  bajs  man  in  Sopenljagen  fedjs  SJtonate  brauste,  um 
ju  Sntfdjliefjungen  ju  fommen. 

3m  Dctober  1855  ergingen  an  bie  fämmtlidjen  2)änifd)en 
©efanbten  im  SluSlanbe  Änftrage,  ben  Regierungen,  bei  benen  fie 
beglaubigt  maren,  öon  ber  ©abläge  Sfenntnifc  ju  geben  unb  iljnen  bie 

27* 


Digitized  by 


Google 


408 

nun  aufgearbeiteten  93orfd)läge  für  eine  $btöfung  be3  ©unbjolleS 
jur  Prüfung  öorjutegen.  Bugletdj  mürbe  gebeten,  an  Eonferenjen 
in  Äopenfyagen,  um  bie  ©adje  511  Enbe  ju  bringen,  tfyeiljuneljinen, 
mobei  bie  einzelnen  ^Regierungen  entmeber  il)re  o^ne^itt  am  2)änifd)en 
§ofe  anmefenben  ©efanbten  mit  3?itftructionen  öerfefyen  ober  befonbere 
Stbgeorbnete  fdjiden  motten.  Eine  fotd^c  SKote,  öon  bem  ©äntfdjen 
©efanbten  in  Hamburg,  öou  3)irdind*§otmfetb,  an  Senator  Eurtiu* 
gerietet,  erfdjten  am  10.  Dctober  audj  fyier,  gleichzeitig  in  Hamburg 
unb  Sremen.  S3  lag  nalje,  ba&  bie  brei  $anfeftäbte  fid)  über  ein 
gemetnfameS  SSerfaljren  öerftänbigten,  unb  ba3  mar  and)  in  itjnen  über* 
einftimmenber  SBunfd),  mobet  bon  ben  beiben  anbern  ®täikn  miflig 
anerfannt  mürbe,  bajj  t)ier  ein  3fatt  vorliege,  in  meinem  SübedS 
Sntereffe  im  SSorbergrunb  ftelje.  ®urd)  ben  ©unb  maren  1845 
109  fiübedifdje  ©d)iffe  gegangen,  1846  100,  1847  119,  1848  59, 

1849  40  (bie  beiben  Äriegäjafjre),  1850  103,  1851  123,  1852 
135,  1853  138,  1854  109,  aufeerbem  öon  unb  nad)  fiübedt  1845 
60   frembe  ©d)iffe,    1846   46,    1847    34,    1848   64,    1849   204, 

1850  137,  1851  97,  1852  68,  1853  57,  1854  67.  ©er  bejahte 
©unbjoll  fdjmanfte  jmtfdjen  10000  unb  17  000  ©pecieSttjatern. 
(1  fypttJO).  =  4  JC  50  4). 

SDennod}  Ijatte  ber  ©uubjoll  and)  eine  ©eite,  nad?  meiner  t)in 
er  für  Sübecf  fogar  bortljeitfjaft  mar.  Um  iljm  jn  entgegen,  mahlten 
bie  Äaufteute  für  bie  jmtfdjen  Oft  unb  Söeft  unb  umgefeljrt  tranft« 
tirenben  SSaareu  häufig  ben  2Beg  über  Hamburg  unb  fiübed,  jumal 
im  $erbft,  menn  ber  ftürmtfdjen  SBitterung  megen  bie  3faf>rt  burd) 
ben  ©unb  fdjmierig  mar  unb  eine  fjolje  Slffecuranjpramie  ^tnju!am. 
2)ie  ©trafce  jmtfdjen  beiben  ©tobten  mar  üon  jet)er,  fett  3a^r« 
tjunberten,  in  golge  fomol)l  faiferltdjer  Sßrtoitegien  aU  fpäterer 
Verträge,  eine  joüfreie  gemefen.  Srft  im  3a^re  1839  Ijatte  bie 
35äntfd)e  SRegierung,  alle  früheren  3ufid)erungen  mi&adjtenb,  einen 
Jranfitjott  auf  berfelben  eingeführt,  junäcfyft  burd)  §otftein,  i^n 
1840  auf  Sauenburg  ausgebest  unb  1847,  afä  fie  nad)  langem 
SBiberftreben  bie  Erbauung  einer  Sifenbafyn  Don  Sübed  nad)  Südjen 
jutiefj,  i^n  and)  auf  biefe  Satjn  übertragen.    2)er3oK  betrug  fünf 


Digitized  by 


Google 


409 

©cfytlitng  für  100  *ßfunb.  ®te  @tfenbaljnfrad)t  öon  2übe<f  natf) 
Hamburg  betrug  51/«  ©übergroßen  für  ben  Gentner,  mofcon  \lU 
©gr.  für  $to«  unb  Slbfu^r  geregnet  mürben,  41/*  ©gr.  für  bte 
gfradjt.  (3  ©gr.  maren  gfeic^  4  ©djilltng.)  5)a  bte  33at)n  nur  etma 
jit  bret  Vierteln  burrf)  ber  2)äntfd)en  £>errfd)aft  tntermorfeneä  ©ebiet 
ging,  ju  einem  SSiertet  burrf)  ba3  ber  beiben  ©täbte,  fo  fam  ber 
Jranfttjott  ber  @ifenbaljnfrarf)t  gletd).  SBäljrenb  nun  btefe  ein 
notljmenbiger  ©rfafc  für  bie  Soften  be3  2ran3port3  mar,  fehlte  e3 
für  ben  Sranfttjoü  a\\  jeglicher  ©egenleiftung  Seitens  ber  3)änifdjen 
Regierung,  ©te  {jatte  au§  bemfetben  fogar  eine  gänjltd)  foftenfreie 
©innaljme,  benn  bei  jeber  3af)(nng  würbe  jugteirf)  eine  SufrfjIagS» 
gebüfyr  öon  (5  Sßrojent  ber  bejahten  Summe  unter  bem  Slamen 
©portein  erhoben.  S)er  Qoü  beläftigte  alfo  ben  £anbet  ntrfjt  bto§ 
in  ber  Sßeife,  mte  jeber  QoU  ifjn  beläftigen  rnufe,  fonbern  mar  aurf) 
burrf)  feine  £öl)e  brücfenb.  @r  taftete  auf  Sübecf  meit  fernerer  afe 
auf  Hamburg,  ba  btefe£  eineu  au3gebefjnten  unb  mannigfaltigen 
©Sport»  unb  3mportf)anbet  fyattt,  SübecfS  Aufgabe  aber  mefentttrf) 
barin  beftanb,  ben  SBaarenauStaufrfj  jmifrfjen  ben  baltifctyen  Sönbern 
unb  bem  mefttidjen  (Suropa  ju  vermitteln,  ifjnen  ©otoniat*  unb  anbere 
SBaaren  jujufüljren  unb  ©tapelptafc  für  norbifrfje  Sßrobucte  ju  fein. 
@§  mar  für  bie  (Srfüllung  biefer  Slufgabe  mefentltd),  bafc  bie  enb(irf) 
erreichte  93al)n  narf)  Südjen  eine  3<wtfefcung  über  bie  ©tbe  bte  narf) 
Lüneburg  fänbe.  3>a£  mar  aurf)  ber  angelegentliche  SBunfrf)  ber 
$annitoerfd)en  Regierung,  aber  fte  Ijielt  bie  gebeiljtirfje  ©ntmicfelung 
eines  93erfet)r3  bei  fo  fyofyem  QoU  für  unmöglich  unb  berfagte  ifyre 
SKitroirfung  ju  batyiu  gerichteten  ©eftrebungen,  bt§  ber  Soll  befeitigt 
fein  mürbe.  SBieberljolt  Ratten  bie  ©täbte,  unter  ^Berufung  auf 
einen  l)infirf)tlirf)  be£  -8°tte  im  Sa^re  1840  gefdjloffenen  ©ertrag, 
ben  ©erfurf)  gemacht,  eine  (Srmäfcigung  ju  erlangen.  $ber  bie 
©änifrfje  Regierung  ^attc  fo(d)e  ©erfudje  fcfjroff  jurücfgemiefen  mit 
ber  Srmieberung,  ber  Äönig  tjabe  in  bem  ©ertrage  nur  fcerfprodjen, 
unter  gemiffeu  Umftünben  eine  (Srmäfetgmtg  be3  8oU§  in  ©rmägung 
31t  jtefyeu,  unb  e£  muffe  feiner  ©ntfrfjeibung  überfaffen  bleiben,  ju 
beftimmen,  ob  berartige  Umftöube  eingetreten  feien.     @3  mar  baljer, 


Digitized  by 


Google 


410 

als  nun  Don  ©änemarf  felbft  ber  Antrag  auf  SBerljanblungen  aber 
eine  öonangetcgcntictt  ausging,  ein  feljr  naljeliegcnber  ©ebanfe,  bafe 
ber  SBerfud)  gemacht  merben  muffe,  ben  JranfitjoK,  jumal  beffen 
innere  SBermanbtfdjaft  mit  bem  ©unbjoü  offenfidjtlidj  mar,  in  bie 
SBerljanblung  tyinetnjujieljen.  3m  gleichen  ©tnne  fpradj  ftd)  and) 
bie  ju  einem  ©utadjten  aufgeforberte  §anbelsfammer  aus. 

(Sine  Jljetlnaljme  an  ben  Don  ®änemar!  gemünf tyttn  Son» 
ferenjen  in  Kopenhagen  tonnte  Don  ben  £anfeftäbten  ntdjt  moljt 
abgelehnt  merben.  Ueber  ben  3^i*pwnft  berfelben  mar  anfangs  nur 
gefagt  morben,  ba&  fie  im  SKoDember  ftattpnben  follten,  unb  es  mar 
in  ber  Jfjat  nidjt  biet  Qtit  gu  verlieren,  benn  ber  Don  ben  Ser« 
einigten  Staaten  feftgefefcte  Termin  lag  lüd^t  in  alljumeiter  ^ente. 
2)a  bie  $anfeftäbte  feine  ftänbige  ©efanbtföaft  in  Kopenhagen 
Ratten,  mürbe  fomo^I  Don  Hamburg  als  Don  SBremen  ber  SBunfc$ 
auSgefprodjen,  bafc  Senator  SurtiuS  l)tngefd)i<It  »erben  unb  bie 
Vertretung  ber  beiben  anberen  ©tobte  mit  übernehmen  möge,  @r 
mürbe  bann  Don  bem  ©enate  jum  SBeDoUmädfjtigten  ermätjlt  unb 
mad)te  am  31.  2)ecember  bem  ©äntfdjen  ©efanbten  Änjeige  Don 
feiner  (Ernennung. 

S)er  83eginn  ber  Konferenzen  in  Kopenhagen  Derjögerte  ftd). 
3m  SKoDember  fam  eS  nod)  nicfyt  baju.  5)ie  erfte  mürbe  auf  ben 
29.  35ecember  angefefet  unb  mürbe  Ijier  fo  fpät,  erft  burd)  ©^reiben 
beS  2)änifd}en  ©efanbten  in  Hamburg  Dom  23.  3)ecember,  angezeigt, 
bafc  eS,  jumal  in  ber  mütterlichen  3al)reSjett,  nid)t  mögltdj  mar, 
Semanben  ba^in  ju  fenben.  2lber  bei  ber  Slnjeige  mürbe  aud) 
fogteid)  bemerft,  ba&  eS  ntd)t  mit  irgenb  einem  9tadjtf)eit  Devbunben 
fei,  nod)  fern  ju  bleiben,  ba  bie  ©t&uug  mefentltd)  formeller  Statur 
fein  merbe,  unb  bie  Verkantungen,  meiere  möglicher  SBetfe  bie 
©a^e  betreffenb  ftattfinben  tonnten,  jebenfatlS  ganj  allgemeiner 
SRatur  fein  mürben.  @rft  am  4.  Januar  1856  mürbe  bie  Som 
ferenj  mirflid)  gehalten.  Slnmefenb  maren  nur  bie  in  Kopenhagen 
Don  fremben  2Käd)ten  beglaubigten  ©efanbten,  benen  ein  2)änifd>er 
Sommiffar,  ber  Sonferenjratt)  93luf>me,  nur  Vorlagen  machte.  35te 
Regierung   unterfd)ieb   babei   ben   Don  ©djiffen   unb   ben   Diel   be* 


Digitized  by 


Google 


411 

beutenbeten  Don  SBaaren  erhobenen  QoU.  Sine  Sbtöfung  beS  QoU$ 
t>on  ©Riffen,  ber  l)auptfäd)lidj  gur  Untergattung  ber  2eud)tfeuer 
unb  anbever  ©djiffafjrtSanftatten  beftimmt  mar,  mufcte  naturgemäß 
wenn  ftc  überhaupt  gefdjefyen  .Ute,  ben  einjetnen  Säubern  juf  allen, 
benen  bte  ©djtffe  angehörten.  93et  bem  SBaarenjoll  machte  bie 
Dänifdje  Regierung  einen  Unter frfjieb  jmtfdjen  ben  SBaaren,  bie 
üon  einem  an  ber  Oftfee  belegenen  $afen  ober  Staate  burd)  ben 
©unb  ausgeführt,  unb  ben  SBaaren,  meldje  öon  einem  aufcerljalb 
ber  Dftfec  gelegenen  £afen  burd)  ben  ©unb  in  bie  Dftfee  eingeführt 
maren,  unb  glaubte,  im  ©ro&en  unb  ®anjen  baS  {Richtige  ju 
treffen,  wenn  fie  annahm,  bafe  in  beiben  Sbejieljungen  bie  $älfte 
beS  erhobenen  QoUtä  üou  bem  auSfüf)renben,  bie  $älfte  bon  bem 
empfangenben  fianbe  bejatjlt  unb  barnad)  ben  einjelnen  fiänbern  ju 
beregnen  fei.  ©ie  fyatte  bann  bie  QHnnatjmen  aus  ben  brei  legten 
für  bie  ©d)ifffal)rtSt>erl)ältniffe  befonberS  günftigen  3a^ren,  1851 
bis  1853,  jufammengefteHt,  barauS  ben  ©urdjfdjnitt  gejogen  unb 
biefen  als  bie  merprojentige  Sinfe  eines  Kapitals  angefeljen.  ?llS 
foldjeS  ergab  fid)  bann  bie  ©umme  üon  60  913  225  9teid)Sbanf» 
tyalern  (1  9ibtl).  =  2  M  25  j).  ®a  bie  ©efanbten  ot)ne  3n- 
ftruetion  maren,  fonnten  fie  bie  gemalten  Vorträge  nur  anhören, 
um  barüber  an  tfyre  Regierungen  ju  berieten,  inbeffen  begegnete 
bie  £öt)e  ber  genannten  $ota(fumme  fogletdj  einem  fo  wenig  ber* 
Plenen  Srftaunen,  ba&  ber  SDänifdje  SJebottmädjtigte  fid)  beranlafct 
fanb  auSjufpredjen,  er  fjabe  nur  2Mittf)ei(ungen,  nidjt  Söorfdjtäge, 
gemadjt.  ®S  mürbe  bemnadj  eine  abermalige  Seredjnung  angefteUt, 
unb  babei  berüdfidjtigte  man  neben  ben  3af)ren  1851  bis  1853 
audj  bie  3al)re  1842  bis  1847,  liefe  bagegen  bie  3al)re  1848  bis 
1850  als  ÄriegSjafjre  aufeer  9Id)t.  3)arauS  ergab  fid)  als  burfy 
fdjnittlidje  ©innaljme  aus  bem  SBaarenjotl  bie  ©umme  Don 
2098  561  Wbtfc,  aus  bem  ©d^ffSjoll  150018,  jufammen  2  248  579 
Rbtl).,  bie  üierprojeutige  ^infe  eines  Kapitals  bon  56  214  475  Rbtt). 
3fn  einer  abermaligen,  auf  ben  2.  Qfebruar  berufenen  93er» 
fammlung  mürben  biefe  ^Berechnungen  ber  Sonferenj  borgelegt,  aber 
bon  bem  3)änifd)en  Sebollmädjtigten  mit  ber  (Srflärung   begleitet, 


Digitized  by 


Google 


412 

bajj  feine  SRegterung  bereit  fei,  bie  Summe  Don  35  SKiflionen  afä 
Sntfdjäbtgung  für  ba§  gänjtidje  ?luff)ören  aller  ©unbjöfle  an%u< 
nehmen,  biefe  Summe  jugfeid}  aU  bie  gerittgfte  bejetdjnenb,  bie  ber 
ftönig  gtaube  beanfprudjen  ju  bürfen.  @r  fügte  jmei  SBebingungen 
fjinju,  juerft:  bafy  bie  Slbtöfung  (le  rachat)  bon  allen  an  bem 
$anbet  unb  ber  Sctyiffafyrt  tfyeitnefymenben  Staaten  gefdjelje,  baß 
bie  bei  ber  gegenwärtigen  Skrfjanblung  vertretenen  Staaten  bie£ 
fogteid)  erflärten,  mäljrenb  S)änemarf  fid)  öorbefyatte,  mit  ben 
nidjt  vertretenen  Staaten  befonber3  ju  toerljanbetn;  ferner:  bafe  bie 
jebem  einjelnen  Staate  jur  Saft  faüenbe  Summe  bei  bem  Suffjören 
be$  SunbjottS  entmeber  3)änemarf  fofort  jur  Verfügung  gefteflt, 
ober  bafc  mtnbeftenS  bie  3^tu"8  *n  einer  ©änemarf  genügenb 
erfdjeinenben  SBeife  gefiebert  merbe.  (Sine  SBertljeUung  ber  35 
aKiHionen  über  bie  einzelnen  Staaten  nadj  ben  au3gefprodjenen 
©runbfäfeen  mar  ben  öorgetegten  Sabeßen  beigefügt.  (53  waren  35 
Staaten  (barunter  fieben  3)eutfd)e,  bie  bamafä  nod)  einjeln  öer* 
Ijanbetten,  unb  brei  Stattenifdje)  genannt,  aufserbem  la  Baltique  en 
g^n^ral  unb  Autres  pays  situes  hors  de  la  Baltique.  %nx 
S)önemarf  felbft  mar  aud)  eine  Quote  angefefct,  ebenfo  für  bie  S3er> 
einigten  Staaten,  roetdfje  jmnr  bie  (Sinlabung,  an  ben  SSerljanbfungen 
tfjeüjuneljmen,  au3gef plagen,  jebod)  eine  SBereitmiHigfeit,  S)änemar! 
im  SBerein  mit  anberen  2Käd)ten  eine  (Sntfdjäbigung  jujugeftefyen, 
einigermaßen  in  3tu3fid)t  gcfteHt  Ratten.  2)ie  93orfd)läge  fanben  nun 
bei  ben  anmefeuben  ©efanbten  ber  fremben  90täd)te  mittfätyrige 
Slufna^me.  Die  Dänifdje  Regierung  ^attc  fogar  bie  ©enugtljuung, 
baß  ber  ©efanbte  SftufetanbS  im  Auftrag  beö  ÄaiferS  forooljl  bie  ber 
Seredjuung  jum  ®runbe  gefegten  ©runbfäfce  ate  and)  bie  verlangte 
Summe  unb  bie  33ertt)ettung  berfelben  genehmigte  unb  fid)  nur  eine 
Prüfung  ber  {Rechnungen  öorbefyiett.  @infid)t  in  bie  ©efd)äft§* 
büdjer  ber  Sunbjotfoerroaltung  mar  freigeftellt. 

2lud)  bei  ber  Sonferenj  am  2.  gebruar  mar  Senator  SurtiuS 
md)t  jugegen  unb  ift  überhaupt  nid)t  nad)  Kopenhagen  gefommen. 
S)enn  injtuifd)en  mar  fd)on  ber  ©ebante  jur  Ausführung  gebracht, 
ben   man   l)ier    bon   Anfang   an   t)egte,    eine   ftänbige   Ijanfeatifdje 


Digitized  by 


Google 


413 

©efanbtfdjaft  in  Äopentjagen,  bie  früher  beftanben  Ijatte,  mieber  Ijer* 
aufteilen.  $Bon  Sübed  ging  bie  Stnrege  aus  unb  fanb  in  Hamburg 
Slnflang,  faft  me^v  nodj  in  93remen,  mo  man  jebe  gemeinfame 
Jfjätigfeit  ber  brci  ^anfeftäbte  gern  fat),  in  beibcn  ©täbten  unter 
ber  SJorauSfefcung,  bafc  eine  geeignete  Sßerföntidjfeit  fidj  finben  tafle, 
©ie  war  fdjon  gefunben,  unb  jmar  bie&nat  in  Sübed.  @3  mar 
Dr.  Ärüger.  Stuf  ifyn  lenfte  fid)  bie  Slufmerffamfeit  be$  ©enatö,  unb 
er  ging  auf  bie  Stnerbtetungen,  bie  ifynt  gemalt  würben,  ein.  S)ie 
beibeu  anberen  ©tobte  billigten  bie  Sßaljt,  junädjft  im  Vertrauen 
auf  ben  ©enat  ju  Sübecf,  aber  er  ermedte  aud)  fetbft  gteid}  bei 
feinem  erften  ©rfdjetnen  in  beiben  ©tobten  ba3  öolle  perföntidje 
Vertrauen,  ba£  er  feitbem  in  einer  nun  metjr  af§  bretfetgjäf)rigen 
Simte«  unb  ©efd)äft3fül)rung  burd)  energtjd)e,  gefdjidte  unb  uner- 
mübete  Jljätigfeit  in  fo  Ijoljem  @rabe  gerechtfertigt  f)at. 

©enator  SurtiuS  menbete  nun  feine  Ifjätigfett  mit  Sntereffe 
unb  Sifer  bem  Jranfitjott  ju,  beffen  3lbf Raffung  ober  minbeftenS 
ertjeblidje  Ermäßigung  für  Sübed  midjtiger  mar,  als  bie  Slbfdjaffung 
be£  ©unbjollS.  3)aß  eine  üon  Sübecf  allein  ober  aud)  nur  üon 
ben  beiben  ©täbten  Sübecf  unb  Hamburg  auSgeljenbe  erneute  Stnrege 
bei  S)änemar!  erfolglos  bleiben  mürbe,  mie  früher,  mar  mit  ©idjer* 
tjett  üorauSjufeljen,  jumat  ba  fie  in  biefem  Stugenbltde  red^t  unbe 
quem  fommen  muftte.  @3  mar  atfo  notfymenbig,  93unbe3genoffen 
ju  ermerben.  2>ie  nädjften  in  93etrad)t  fommenben  maren  bie 
Deutfdjen  Staaten,  £>annofcer,  Otbenburg,  Bremen,  SJtedtenburg, 
üor  allen  ^ßreufeen.  SBar  e§  mögtief),  ba3  ^ntereffe  nod)  anberer 
9Jtäd)te,  nameutltd)  3franfretd)3  "H&  ©ngfanbS,  ju  erregen,  fo  tag 
bariu  ein  entfdjiebener  ®eminn.  1>ie  $anfeftäbte  fyaütn  bei  ben 
Regierungen  beiber  Sauber  gute  Vertreter.  Sftinifterrefibent  Dr. 
SKumpff  in  SßariS,  fdjon  1824  angeftellt,  Ijatte  bie  grofcen  Um« 
mätjungen  oon  1830,  1848  unb  1851  bort  erlebt,  tjatte  genaue 
Senntnijs  aller  SBerljättniffe  unb  ftanb  megen  feiner  mit  ?lnfprud)& 
tofigfeit  öerbunbenen  Umfidjt  in  Ijoljer  perföntidjer  9td)tung. 
9Rinifterrefibent  Dr.  SRüder  in  Sonbon,  erft  fcor  fturjem  ange= 
ftetlt,  fpäter  ©enator  in  Hamburg,  mar  ebenfalls  eifrig  unb  tüchtig. 


Digitized  by 


Google 


414 

Auf  SBeibe  fonntc  man  redeten.  3"nö^ft  aber  war  es  notfymenbig, 
bic  richtige  ©adjfenntniß  ju  verbreiten,  benn  bie  SJerljältmffe  be$ 
JranfitjoflS  waren  nur  in  fiübed,  roo  man  fte  unmittelbar  füllte 
unb  mo  2>änifdf)e  3°ß^antte  auf  bem  Safjnljofe  fungirten,  na^er 
befannt,  in  ben  benachbarten  Staaten  menig,  im  ?luSlaube  gar  nid>t. 
Senator  SurtiuS  berfaßte  beSfjalb  eine  $enfjd)rift,  in  roeldjer  er 
in  lidjtüofler  3)arftellung  auSeinanberfefcte,  in  melier  SSerbinbung  ber 
Iranfitjotl  mit  bem  ©unbjoll  ftelje,  roie  er  burd)  übermäßige  #öf)e 
ben  SSerfe^r  befdjmere  unb  ben  Raubet  aller  S3öt!er  treffe.  $)icfe 
3)enffdjrtft  ift  niemals  gebrudt  roorben,  bod)  meljrfad)  abgetrieben, 
aud)  ins  gfranjöftfdje  tiberfefet  unb  an  geeigneten  Orten  mitgeteilt. 
SSlad)  ßannober  überbrachte  Senator  EurtiuS  fie  perfönltd),  um  ju« 
gleidj  münblicfye  SRüdfpracfye  ju  nehmen,  ©r  fanb  bereitroiflige* 
(Sntgegenfommen,  benn  fd^on  lange  münfdjte  man,  eine  große  33er« 
feljrSftraße  bom  SEBcften  auf  bem  fürjeften  SBege  nad)  ber  Oftfcc 
burd)  $annooer  ju  leiten,  unb,  obgleich  bie  Regierung  aus  anberen 
©rünben  (|)olftetnS  wegen)  auf  gekanntem  grüße  mit  ber  3)änifd)en 
ftanb,  öerfprad)  fie  bodj,  bie  Sad)e  in  ftopenljagen  in  Anrege  ju 
bringen.  Sremen  mar  ebenfalls  bereitmillig.  Olbenburg  unb  3Hccf> 
leuburg  fagten  gern  tljre  Unterftüfcung  ju.  3n  Hamburg,  »o  baS 
3)rüdenbe  beS  $oüS  in  geringerem  ®rabe  empfunben  mürbe,  jeigte 
man  Anfangt  meniger  ©ifer,  aber  ber  StjnbifuS  sJWerd  erfannte  balb 
bie  SKotljmenbtgfett  energifdjen  StnfdjreitenS  unb  fdjloß  einen  ©rief 
an  Senator  SurtiuS,  in  meinem  er  über  feine  Jljätigfett  berietet 
fjatte,  mit  ben  SBorten:  „tdj  tyoffe,  Sie  finb  jefct  mit  mir  aufrieben." 
3)ie  fjtefige  £anbelsfammer  unterftüfcte  bie  Semüljungen  beS 
Senats  mit  großem  Sifer.  ©ie  ließ  ebenfalls  eine  furje  3)euffdjrift 
ausarbeiten,  ins  granjöfifdje,  ©uglifdje  unb  ©djroebifdje  überfein, 
unb  fanbte  fie  nad)  allen  Orten,  mit  benen  fiübeef  in  §anbelSöer» 
binbuug  ftanb.  2)ie  SBelt  erfuhr  nun,  baß  ©änemarf  öon  ber 
faum  ferfjS  Weilen  langen  (Sifenbafyt  1853  84000,  1854  102  000, 
1855  120000  ßrt.#  an  IranfttjoH  erhoben  Ijatte.  5)aS  maren 
fpredjcnbc  3al)fen.  3n  einem  meiten  Umfreife  mürbe  biefer  3^H  nun 
erörtert,  nidjt  bloß  in  beutfetyen,  aud)  in  föroebifd^en,  engüföen,  bei» 


Digitized  by 


Google 


415 

giften,  franjöfifctyen  ^Blättern.  5)abei  erhoben  fid;  rooljl  einzelne 
©timmen  für  3)änemarf,  j.  93.  in  Stuftfanb.  35er  ®raf  SReffelrobe 
erftärte  in  einem  ©djreiben  an  ben  t)iefigen  SRuffifdjen  ©eneralconfut 
e3  für  Unrecht,  bie  o^neftin  fdjon  grofee  33erlegenf)eit  ber  ©änifdjen 
Regierung  nod)  ju  üermefjren.  2tud)  bie  JimeS  rebeten  einmal  bem 
3oÜe  ba3  SBort.  3m  ©anjen  aber  bilbete  fid)  bie  Ueberjeugung, 
bafc  bie  Agitation  SübedS  mol)(  begrünbet  fei.  3n  Sorbeauj  fprad) 
fid>  bie  |>anbel3fammer  in  biefem  ©inne  au3,  ebenfo  in  gfinntanb. 
©elbft  in  ©todfyolm,  obgteid)  man  bort  bie  5)änen  at$  ba$  93unbe3« 
oolf  anfalj  unb  für  3)eutfdjtanb  wenig  ©tjmpatfjie  fyatte,  mürbe 
burd)  bie  ©rftärung  einer  ?lnjaf)l  angefefyener  firmen  ber  $ranfit« 
joll  gemifebifligt.  2)ie  #anbet3fammer  in  ginnlanb  fonnte  i^ren 
äBunfd),  bafi  er  ermäßigt  merben  möge,  mit  Srfofg  in  Petersburg 
auSfpredjen,  als  bort  mit  einem  Söitmfterroedjfet  aud)  ein  SBedjfel 
ber  Slnfidjten  eingetreten  mar.  S)er  größte  Srfotg  mürbe  in  @ng« 
lanb  erreicht:  (53  gelang  bort  bem  l)anfeatifd)en  SRinifterrefibenten 
Dr.  SRüder,  nidjt  bloS  bei  bem  Sßremter»3Rintfter  Sorb  Starenbon  nad)« 
IjaltigeS  Sntereffe  für  bie  ^mnfeftäbte  ju  totdtn,  fonbern  aud)  ben 
$errn  3KUner  ©ibfon,  einen  greunb  be3  ftxttyaxibtU,  jug(eid) 
SRitglieb  be£  Sßartamentö,  ju  bemegen,  bafe  er  bie  ©adje  am 
redjten  Orte  jur  ©pradje  brachte,  nämlicty  in  einer  auf  ben  Slntrag 
be§  3ftnanjminifter3  toom  Parlament  eingefegten  UnterfudjungScom* 
mtffion.  ©iefe  erftärte  nidjt  nur  ben  ©unbjofl  an  fidj  für  unge* 
rechtfertigt,  fonbern  bedte  aud)  bie  Unjuträglic^feiten  unb  SJii&bräudje 
auf,  bie  mit  ber  ©rfjebung  berbunben  maren,  unb  fpraeft  fid)  fd)liefe(id) 
baljin  au$,  bafo  mit  ber  greigebung  ber  SBafferftrajje  audj  bie 
33e(aftung  ber  Sanbftrafee  jmifdjen  SWorbfee  unb  Dftfee  mit  göUen 
aufhören  muffe.*)  5)en  lebhaften  ©rörterungeu  gegenüber  Ijtelt  bie 
3)önifd)e  Regierung  e3  für  erforberlid),   aud)  it)rerfeit3  ntdjt  ganj 


*)  Your  committee  would  strongly  recommend,  that  in 
any  negotiation,  that  may  take  place  for  the  abolition  of  the 
Sound  Dues,  the  füllest  consideration  should  be  given  to  the 
raean8  of  a  like  freedom  for  trade  in  the  transit  through  any 
pari  of  the  Danish  territory. 


Digitized  by 


Google 


416 


ju   fdjmetgen.     ©te   liefe   ju    t^rer   Rechtfertigung    ein   franjöfifc^ 

getriebenes  Memoire  anfertigen,  baS  jtoar  ntdjt  gerabe  in  bie 
Deffentltd)feit  fam,  aber  bod)  gebrudt  unb  beteiligten  *ßerfonen 
jugeftellt  würbe.  3)a  jebeS  3)ing  jmei  ©eiten  fyat,  unb  oft  biet 
barauf  anfommt,  üon  melier  Seite  man  eS  anfielt,  fonute  fie  üon 
ifyrem  ©tanbpunftc  aus  2Raud)eS  jur  Rechtfertigung  i^rer  sIRafereget 
fagen.  Unb  meun  fie  auSfprad),  Sübed  flage  mit  Unrecht,  fein 
£anbel  leibe  gar  nicfyt,  neunte  metmeljr  tion  %at)x  ju  3af)r  ju,  fo 
liefe  fief)  bieS  Severe  jmar  gltidlidjermeife  nidjt  in  Slbrebe  ftellen. 
©o  roeit  mnfeten  unfere  Äaufleute  bie  $erl)ättntffe  ju  beljerrfdjen, 
bafe  bie  ©trafee  nad)  Hamburg  nidjt  öeröbete.  3)enn  od)  blieb  eS 
jroeifelloS,  bafe  ber  Jranfttjoll  nidjt  nur  für  bie  gebeiljltcfye  @nt* 
rotdeluug  ber  ©tabt  ein  mefentlid)eS  $inbernife  btlbete,  fonberu  aud) 
ben  $anbel  im  ^allgemeinen,  inSbefonbere  bie  Stu^fu^r  aus  6ng» 
lanb  unb  bie  Sinfutyr  in  ©daneben,  ferner  traf.  S)a3  mürbe  benn 
audf)  in  einer  ®egenfd;rift,  bereit  erfter  (Sntmurf  öon  Dr.  Rüder  in 
Sonbon  ausging,  hinlänglich  bargeftellt.  5)ie  3)äuifd)e  Regierung 
fam  nad)  unb  nad)  felbft  ju  ber  Ueberjeugnng,  hak  ber  SranfitjoH 
in  ber  bisherigen  SBeife  nidjt  faltbar  fei,  unb  trug  aud)  fein 
Siebenten,  bieS  auSjufpredjen.  Rur  mollte  fie  nidjt  gern  gebrängt 
fein  unb  erft  nadj  33eenbigung  ber  SSerfjanblungen  über  ben  ©unb* 
joU,  nidit  in  Serbinbung  mit  bemfetben,  ifyre  (Sntfdjfiefeungen  faffen. 
2)ie  93erf)anblungen  über  ben  ©unbjoß  aber  nahmen  einen 
aufeerorbentlid)  tangfamen  Fortgang,  tfyr  9tuSgang  erfdjien  fogar 
lange  3t\t  jmeifeltjaft.  Dafe  fie  nid)t  ju  beut  t>on  ben  ^Bereinigten 
Staaten  beftimmten  Termin  beenbigt  fein  fönnten,  lag  batb  am 
Jage,  unb  bie  Regierung  jenes  SanbeS  erroieS  fid)  rüdfidjtSüolI, 
inbem  fie  ben  Termin  anfangs  um  jtoei  2ftonate,  unb,  ba  aud)  baS 
nid)t  genügte,  infolge  eines  SrfudjenS  ber  ©äntfdjen  Regierung  nodj« 
malS  um  jmölf  9Ronate,  bis  jnm  14.  3uni  18o7,  oerläugerte,  le^tereS 
jebod)  unter  ber  Ijinjugefügten  23ebiugung,  bafe  nad)  bem  14.  3nni 
1 857  ber  gofl  unter  ^roteft  roerbe  bejaht  merben,  unb  bie  auf  foldje 
SBcife  bejahten  ©ummen  fpätcr  jum  (Segenftanbe  einer  Reclamation 
gemacht  merben  fönnten. 


Digitized  by 


Google 


417 

9totf)bem,  mte  ermähnt,  ber  Äaifer  bon  SRu&fanb  feine  ,3uftim» 
mung  ju  ben  $)ämfdjen  SBorfdjlägen  fcfyon  in  ber  Sonferenj  bom 
2.  gebruar  erffärt  ^atte,  folgte  im  SBiärj  ber  ©roffterjog  öon 
Dlbenburg.  ®r  ftanb,  ba  er  bem  |)aufe  $otftein*®ottort)  angehörte, 
in  öermanbtfdjaftlicfjen  93ejief)ungen  ju  bem  Könige  Don  Dänemarf, 
unb  glaubte,  feinem  SBermanbteu  fotd^c  9iücffid)t  md)t  berfagen  ju 
f ollen.  3n  biefem  ©tabium  ber  ©adje  trat  ju  Sube  be3  Slpril 
Dr.  Äräger  ein. 

2)ie  Stellung  eines  biplomattfdjen  33ertreter§  ber  $anfeftäbte 
mar  immer  mit  ©djmierigfetten  öerfnäpft.  3)er  ©efanbte  öon  ©ng* 
lang,  Siuftfanb  ober  einer  anbern  großen  9JJad)t  Ijatte,  fo  ju  fagen, 
einen  gemattigen  ^intergrunb,  ber  feinen  SBorten  9iacf)bru<f  unb 
33ebeutung  gab.  3)a3  fehlte  bei  ben  §anfeftäbten  unb  mufete  burd) 
bie  Sßerföntidjfeit  be3  SßertreterS  erfefct  merben.  Sin  fiübetfifc^er 
©efanbter  trat  in  Äopentyagen  bamafä  unter  befonberS  ungünftigen 
Umftänben  ein.  3)enn  Sebermnnn  muftte,  bafe  bie  unangenehme 
Agitation  megeu  be§  JranfitjollS  bon  fiüberf  ausgegangen  mar  unb 
fortmäfjreub  unterhatten  mürbe,  ©in  anberer  Umftanb  !am  t)inju. 
5)er  (Sifenbaljnbertrag  bon  1847  mar  jmar  mit  bem  Äönige  ge* 
fdjloffen  unb  bon  it)m  rattfteirt,  aber  bie  ©rbauung  unb  ©röffnung 
ber  93aljn  mar  mä^renb  ber  3al)re  gefc^e^en,  in  benen  fiauenburg 
bon  3)änemar!  getrennt  mar.  $)a$  ©efellfcfyaftöftatut  mar  Dom 
Könige  immer  nodj  nidjt  beftättgt,  unb  er  mollte  e3,  fo  mie  e$  mar, 
nietyt  beftätigen.  darüber  beftanb  audj  eine  SDifferenj  mit  Sübecf, 
unb  SBerljanblungen  fdjmebten  ob,  bie  Srüger  übrigens  ebenfalls 
gtüdlicfy  ju  (Snbe  geführt  tjat.  @r  mar  auf  bie  ©djmterigfeiten 
vorbereitet,  bie  ifyn  ermarteten,  unb  jeigte  in  feinem  auftreten  Dom 
erften  Slugenblicfe  an  eine  —  man  barf  e3  fagen  —  berounbern& 
mürbige  ©idjerl)eit  unb  Umfielt,  babei  eine  Dffenljeit  unb  Unbe« 
fangentyett,  bie  iljm  bie  Sldjtung  ber  työdjften  2)äntfcf)en  Staatsbeamten, 
ba£  Vertrauen  unb  bie  greunbfctyaft  lc^ner  biptomatifcfyen  Kollegen 
fefyr  batb  ermarben.  SnSbefonbere  berftanb  er  e3,  eine  ©ac^e  richtig 
unb  jugleid)  fo  fieser  fyinjuftellen,  baf3  einfeitige  unb  fetbftfüdjtige 
3lnfict)ten  bagegen  nicf)t  ©taub  fetten,  unb  fo  mar  ber  Umfdjmung, 


Digitized  by 


Google 


^\ 


418 

ber  ficf)  in  ben  Anfielen  über  bie  $ölje  be$  SranfitjollS  fclbft  bei 
ben  35änifdjen  Staatsmännern  t>ottjog,  ju  nidjt  geringem  Steile  fein 
aScrbicnft. 

Qu  Anfang  be$  3Jiai  erftärte  and)  ©djroeben  feine  3uftimmung 
ju  ben  gemalten  SBorfötägen,  unb  bie  2)änifd)e  Regierung  benufcte 
bie  mtflfommene  SSeranlaffung,  um  am  9.  sMai  ein  eigenes  Sßroto- 
fott  barüber  auf junefymen.  Dr.  Ärüger  Ijatte  eben  Äopenljagen  nod) 
einmal  auf  furje  3e^  oertaffen,  um  feine  bepnitiüe  Ueberfiebelung 
ju  bemerffteHigen.  ©ne  Slnjeige  mar  —  au«  melden  ®rünben, 
muft  ba^ingefteÜt  bleiben  —  roeber  iljm  nodj  ben  ©tobten  gemacht, 
obgleid)  biefe  bod)  urfprüngltdj  jur  $t)etlnafyme  auSbrücflid)  eingelaben 
maren.  3n  bem  Sßrotofoll  mürben  bie  übrigen  am  4.  Sanuar  vertreten 
gemefenen  vertragfcfylie&enben  Süiädjte  genannt,  nur  bie  §anfeftöbte 
atfo  nidjt.  2)a  man  nidfjt  miffen  fonnte,  ob  babei  eine  Hbfidjt* 
tidjfeit  unb  meiere  jutn  ®runbe  liege,  Ijiett  man  e3  l)ter  für  nofy 
menbig,  eine  fflefrembung  auSjufpredien,  unb  als  bann  bie  2)änifd)e 
Regierung  ermieberte,  bie  Rid)ttl)eilnal)me  an  ben  Sonferenjen  fönne 
ben  ©tobten  in  feiner  SBeife  jum  Radjtljett  gereichen,  ba  e$  immer 
iljre  Abfielt  gemefen  fei,  ben  nidjt  vertretenen  Regierungen  biefelben 
©ebingungen  anzubieten,  aU  ben  vertretenen ,  fonnte  man  fid>  nodj 
weniger  beruhigen,  benn  bamit  fd)ien  gefagt  ju  fein,  bafc  bie  Re« 
gierung  mit  ben  ©täbten  überhaupt  ntd)t  vert)anbeln  moQe,  fonbem 
fie  einfa^  fragen  mürbe,  ob  fie  bie  SBebingungen  annehmen  roottten 
ober  nidjt.  ®erabe  an  SBerljanbtungen  aber  »ollte  Sübecf  tfjeil« 
nehmen,  um  Gelegenheit  ju  tjaben,  ben  IraufitjoK  jur  Spraye  ju 
bringen,  ©o  entfpann  fid>  nodj  eine  meitere  Sorrefponbenj  über 
biefen  3">ifcf)enfan,  bie  jebod}  von  Ijier  au£  aufgegeben  mürbe,  ba 
fie  im  ®runbe  nur  einen  tljeoretifcijen  S^arafter  fjatte.  S)er  (Erfolg 
Ijat  aud)  gejetgt,  bafc  bie  Rid)ttl)eitnal)me  an  ben  Konferenzen  ben 
©täbten  feinen  Radjtljeil  gebracht  Ijat. 

35ie  6nglifcf)e  Regierung  fam  ferner  ju  einem  (Jntf^Iufe.  Sljr 
fiel  von  ber  SlblöfungSfumme  nad)  bem  Sßtane  bie  größte  Quote 
ju,  nämlid)  etmaS  me^r  als  jetyn  SBiiHionen  RetdjSbanftljaler.  Qroax 
mar  bie  Quote  RufetanbS  nidjt  viel  geringer,  9  700  000  Rcufy&banf* 


Digitized  by 


Google 


419 

tratet,  aber  bcr  Äatfer  mar  ©etbftljerrfcf)er  unb  brauste  SRiemanb 
ju  fragen;  bie  Snglifdje  Regierung  mar  in  öcjug  auf  ©elbbemiKi» 
gungen  Dorn  Parlament  abhängig,  unb  ob  man  1200  000  £  für 
einen  Qtotd  bemiUigen  mürbe,  beffen  praftifd)e  SStrfung  nidjt  überall 
flar  anerfannt  mürbe,  unb  ber  {ebenfalls  nur  einem  einzelnen  |>anbels« 
jmeige  ju  ®utt  fam,  mar  immerhin  jmeifetljaft.  3)er  Slbfeljnung 
eines  Eintrags  rooßte  bie  Regierung  fief)  begreiflietjermeife  nid)t 
auSfefeen.  Sine  an  3)änemar!  gerichtete  Slufforberung,  bie  ©umme 
um  ein  drittel  ijerabgufefcen,  fanb  Sßiberfprud),  man  !am  ba^er 
in  Snglanb  jnnädjft  auf  anbere  ®ebanfen.  3Ran  fonnte  audj  ben 
QoU  nod)  eine  beftimmte  SReibe  \)on  Sauren  ergeben,  fo  lange,  bis 
er  fo  biet  eingetragen  tyatte,  als  ©änemarf  forberte.  Unb  menn 
fdjon  ber  Aufenthalt  im  ©unbe  Unjuträgtidjfeiten  l>atte,  fo  fonnte 
bie  ©rljebung  üieKeicl)t  in  ben  einjelnen  Dftfee^äfen,  beim  Abgang 
ober  bei  ber  Snfunft  btzal)lt  merben.  Aber  biefe  3been  mürben 
fomofyt  öon  ®änemarf  als  bon  Sßreufcen  für  unburdifüfjrbar  erflärt. 
2)ann  ftaub  jur  Srage,  ob  bie  geforberte  ©umme  öieKeic^t  baburd) 
aufbringen  fei,  baji  man  eine  3eittang  eine  gemiffe  Slbgabe  auf 
bie  ©djifffafjrt  nadj  ber  Dftfee  lege.  §auptfäd)ticf>  um  fid)  über 
bie  Stimmung  beS  Parlaments  ju  unterrichten,  beantragte  ber 
ginanjminifter  bie  öor^in  ermähnte  SRieberfefeung  einer  UnterfudjungS* 
commiffion.  (Srft  als  biefe  fid)  in  einem  am  22.  3uli  erftatteten 
S3erict)t  entfe^ieben  für  bie  Slblöfung  beS  ©unbjoÜS  auSfprad),  ging 
aud)  baS  2Kiniftertum  auf  biefen  93orfd)lag  ein,  berieft  fid)  jebod> 
eine  Slbänberung  üor,  unb  mieS  jugleid)  ben  ©efanbten  in  Äopen« 
^agen  an,  SBertyanblungen  über  ben  Iranfit joH  einzuleiten.  3)ie 
oorbetyaltene  Hbänberung  beftanb  barin,  bafc  bie  jetyn  9ttiÜionen 
SReidjSbanftljaler  nidjt  auf  einmal,  fonbern  in  Annuitäten,  jmanjig 
3aljre  lang  jebeSmal  ein  3manjigftet,  bejaht  merben  foflten.  3)aS 
mar  allerbingS  ganj  gegen  3)änemarfS  Änfidjten.  (SS  moßte  bie  in 
Stnfprud)  genommene  (5ntfd)äbigungSfumme  öotlftänbig  unb  fogleicty 
^aben  unb  fidj  nid)t  ben  Gtoentualitäten  einer  unseren  3ufunft 
auSfefeen.  aber  bieSmal  brang  eS  mit  feinem  SBiberfprudj  nidjt 
burd).     9lud)    anbere  ©taaten,  namentlich   *ßreufeen,  meines  4  7* 


Digitized  by 


Google 


420 

Mißtönen  SReidjäbanftfjater  jaulen  foflte,  fteßteu  biefetbe  gforberung. 
®a  beibe  3Kärf}te  einanber  2Kittl)eitung   über  iljre  33erl>anMungen, 
machten  unb  bei  3)änemarf  nidjt  immer  ba3  gemünzte  Sntgegen- 
fommen  fanben,  famen  fic  ju  bem  (Sntfdjtufc,   in  SBerbmbung  mit 
granfreid)  felbft  einen  Vertrag  ju  entwerfen,  mefdjer,  nad)bem  er 
aud)  Don  anberen  2Käd)ten  gebtßtgt  märe,  'Dänemarf  jur  Slnna^me 
üorgelegt  merben  fönnte.    2)abei  gingen  fic  öon  ber  8lnnat)me  au3, 
bafc  e3  ein   allgemeiner  Vertrag   fein   foße,   Don   allen   benjentgen 
^Regierungen  gefdjloffen,  an   bie  urfprünglidj   Don  S)änemar!  Sin» 
labungen    ju    einer  SSer^anblnng    ergangen    maren.     2)a3    maren 
fünfjeljn:  Oefterreid),  ^Belgien,  Bremen,  gfranfretd),  ©rojjbritannten, 
Hamburg,  $annoöer,  fiübed,  9Wetf(enburg,  SRormegen,  Clbenburg, 
SWieberlanbe,  ^Jrcufecu,  SRufefonb,  ©djmeben.     (S)ie  ^Reihenfolge  be* 
ftimmt  fid)   uadj   btplomatifdjem  ©ebraud)   burd)   bie  afpfyabetifdje 
^Reihenfolge  ber  9lnfang3budjftaben  ber  franjöfifdjen  Sänbernamen; 
bal)er   ift   Defterreid)  (Autriche)    immer   ba£  erfte.)    ^ier^er  nad) 
fiäbed  mürbe   ber  Vertrag   au$  93er(in   burd)  ben  ^ßreufetfe^cn  ®e* 
fanbten  in  Hamburg  ju  Sütfang  be3  Sanuar  1857  gefanbt  mit  ber 
Stnlabung,  il)m   beijutreten.     Unb  ba3   tonnte  man   unbebenflid), 
benn  ber  $auptmunfd|  SübedS,  Serminbernng  be3  £ranfitjoß$,  mar 
barin  aufgenommen.    @3  ^atte  grofce  ©djmierigfeiten  gefoftet.    3)a& 
eine  bebeutenbe  SRebucirung  eintreten  muffe,  mar  jmar  ber  3)änifd)en 
Regierung  längft  flar  gemorben,  nnr  entfdjtofj  fie  ftdj  fel)t  ferner, 
jujugeben,  bafe  bte§  im  SBege  be3  Vertrags  gefdjelje.    3)enn  fytxU 
mar  iljre  freie  (Sutfdjlie&ung  baburdj   für  immer  gebnnben,   tljeite 
mar  e3  ein  Eingriff  in  bie  ©outoeränitätöredjte  be3  ÄönigS.    SRodjte 
man  ba§  SWeer  immerhin  als  ein  freies  betrachten  mollen,  ba$  2anb 
ftanb  fid)er  nitter  ber  §errfd)aft  be3  ÄönigS,  unb  i^m  aHein  ftanb 
aud)  bie  ©efefcgebung  barin  ju.    2>aju  tarn  nod),  bafc  bieSmal  ba§ 
Heine  fiübed  bie  gemaltige  §anb  mar,  bie  ben  ganzen  ©türm  Ijer» 
anfbefdjmoren  tyatte.    Der  Sntfdjlufj   mar  für  ©änemarf  bemnadj 
redjt  ferner,   aber  er   mnjjte   gefaxt  merben,   benn  bie  Sage   mar 
fritifd}.    aSJenn  e3   einem   ber  größeren  Staaten  (Suropaä  einfiel, 
bem  93eifpiel  ber  ^Bereinigten  Staaten  ju  folgen  unb  ju  erflärcn, 


Digitized  by 


Google 


421 


bafj  feine  ©djiffe  fetneu  ©unbjott  meljr  bejahen  mürben,  fo  mar 
e§  um  ben  ©unbjoll  gefd)el)en,  unb  alle  ©ntfdjäbigung  mar  aud) 
bafyin.  2)a3  9ied)t  31t  folgern  3icrfai)ren  fonnte  menigften§  ben» 
jentgen  Staaten,  bie  niemals  mit  SDänemar!  üertjanbelt,  fonbern 
immer  nur  einfad)  bejaht  tjatteu,  nidjt  abgefprodjen  merben.  3)a§ 
^telt  man  ©änemnrf  üor,  menn  e3  fid)  beflagte,  baft  bie  SRädjte 
fein  SRedjt  Ratten,  ben  SranfitgoK  in  bie  SBerfjanbtung  ju  mifdjen, 
unb  baburd)  übermaub  man  Das  Söiberftreben.  Sine  üötlige  S3efet* 
tigung  be£  ßollä  fonnte  Sübecf  nidjt  üerlangen,  benn  e3  erfyob 
fetbft  Jranfitjoö  auf  ber  $amburg*23ertiner  difenbatjn,  fo  meit  fie 
burd)  beiberftäbtifd)e$  ©ebiet  ging,  jmar  nur  einen  geringen, 
V»  ©djifltng  üon  1ÜO  ffi,  aber  er  lieferte  bodj  eine  millfommene 
(Sinnatjme.  2>änemarf  nafym  üon  ben  naefy  Sßreufjen  beftimmten 
®ütern  einen  ©djifliug  üon  100  ffi,  e§  tag  baljer  natje,  bei  biefem  ©afc 
ftetjen  ju  bleiben  unb  it)u  auf  alle  übrigen  Siouten  ju  übertragen. 
3n  Sübecf  mar  Senator  Surtiuä  fortmä^renb  in  nüfetidjer 
SBeife  ttjätig.  9tad)  allen  Stiftungen  futfjte  er  anjuregen  unb 
bebiente  fid)  fyäufig  bc$  SRatfjs  be£  ebenfalls  eifrigen  unb  fadjfun* 
bigen  sßräfe§  ber  £>anbel£fammer.  @r  unterhielt  lebhafte  Sorrefpon« 
benj  mit  §ambnrg  unb  Öremen  unb  namentlich  mit  fämmtlidjen 
Vertretern  ber  §anfeftäbte  im  SluSlanbe,  benen  er  SRadjrtdjten  unb, 
roie  bie  Umftänbe  e§  mit  ftdj  brauten,  aud)  Slnmeifungen  gab. 
2)abei  madjte  er  e§  fid)  jur  Aufgabe,  ma3  an  einem  Orte  gefd)ef)en 
mar,  überall  tjin  unüergügtid)  mitjutljeilen,  ingbefonbere  nad)  $open» 
f)agen.  Sßon  alten  33erid)ten,  bie  au$  fionbon  üon  Dr.  3tücfer, 
au3  SßariS  üon  £erru  Stumpff  eingingen,  erhielt  fogletdj  Dr.  Srüger 
Äenntnife,  unb  feine  Stellung  mürbe  baburd)  feijr  gehoben.  @r  mar 
einige  9Kale  in  ber  Sage,  bem  engttfd)en  unb  bem  franjöftfdjen 
©efanbten  bie  erften  SKitttjeitungen  über  bie  Slnfidjten  iljrer  eignen 
Regierungen  machen  ju  fönnen.  3nbem  er  feine  2)anfbarfeit  für 
bie  prompte  ßorrefponbenj  auSfprad),  äußerte  er  einmal,  er  befinbe 
fid)  in  biefer  öejieljung  in  einer  üon  allen  feinen  Kollegen  benei« 
beten  Sage.  Briefe,  and)  lange  unb  mutante,  maren  baljer  lange 
3eit  faft  täglid)  ju  fetyreiben,  unb  ba  bie  <£>ad)t  eine  midjtige  unb 
Btf<$r.  b.  «.  f.  sj.  ©.  vi,  3  28 


Digitized  by 


Google 


422 


ber  2lu3gang  unfidjer  mar,  mar  bie  2lrbeit  gußletc^  mit  einer  Stuf» 
regung  öerbunben.  ISrft  311  Snbe  be$  äWonatS  September  trat 
einige  ©emt&ljett  Ijerbor,  bafj  bie  Scmüfyuugen  ifyreu  Qrveä  erreichen 
mürben.  SBerutjtgt  freiließ  fonnte  man  aud)  ba  nod)  nidjt  fein. 
9iid)t  nur  fonnten  in  jebem  Slugeublitf  nod)  Umftänbe  eintreten, 
metdje  alles  ©rrungene  roieber  in  örrage  [teilten,  fonbern  ftc  famen 
audj  mirfüd)  bor.  9lud)  eine  ßtyifferufdjrift,  bie  fid)  aU  notlj* 
menbig  für  ben  telegraptjifdjen  SBerfefyr  ermie£,  arbeitete  ©enator 
EurtiuS  in  lurjer  $tit  au3,  unb  fie  ift  biet  benufct  morben  unb 
l>at  gute  2)ienfte  geleiftet. 

55(3  bie  brei  TOäcfjte  (Sngtanb,  granlreic^  unb  ^ßreufcen  nad) 
längeren  äJerfyanblungen  ftd)  über  ein  ^Jroject  berftänbigt  Ratten, 
erfud)ten  ifjre  in  Äopenfjagen  anmefenben  ©efanbten  ben  5Dänijd)en 
33eboflmäd)tigteu,  Sonferenjratt)  Stuljme,  nun  mieber  eine  Konferenz 
ju  berufen.  ®abei  machte  e3  leine  ©cfymierigfeit,  baf$  Dr.  Ärüger 
aud)  eine  Sinlabung  erhielt,  obmoljl  ba$  jutefct  aufgenommene  s-jko- 
tofoll  Dom  9.  2Mai  einen  etmaS  befrembenben  Unterfdjieb  jnrijdjen 
repräjentirten  unb  nid)t  repräfentirten  Staaten  gemadjt  Ijatte  unb 
bie  Jpanfeftäbte  unter  ben  elfteren  nid)t  genannt  maren. 

2lm  2.  Sfebruar  1857  trat  bie  (Sonfercnj  jufammen.  Xie 
JRotten  Ratten  nun  gemiffermafeen  gemedjfelt.  Urfprünglidj  tjattc 
bie  £>änifd)e  Regierung  ben  übrigen  <5taatt\\  einen  Sßtan  borgekqt, 
jefct  legten  biefe  SJänemaif  einen  s$lan  in  gorm  eineä  rebigirten 
23ertrag3  jur  ?Inna^me  bor.  liefern  Vertrage  lag  jmar  fyinfidjtltd) 
ber  Jotalfumme  ber  Sntfdjäbigung  ber  urfprüngtidje  SDänifdje  s$lan 
jum  ©runbe,  aber  bie  2lu£füt)rung  mar  bod)  in  einer  Söetje 
georbnet,  bafe  fie  ben  SDänifdjen  SBünfdjen  nid)t  burdjmeg  entfprafy 
2)a3  mufete  ber  2)önifd)e  93eoottmäd)tigte  borljer,  ba  man  tijm  unter 
ber  |)anb  SJttttljeilungen  gemad)t  fyatte. 

5)er  Vertrag  begann  mit  einer  Slufjätjlung  ber  ®erpflid)tun= 
gen,  bie  ©eine  SKajeftät  ber  $ünig  bon  Säneinarf  übernehmen 
follte,  nämtidj 

1)  teiuen  3oH  utef)r  im  ©unbe  ju  ergeben,  aud)  fein  Steuer« 
Sonnen*   ober   Söafengelb,   benn   ha*   mar  in   ber   Slblofung   inbe* 


Digitized  by 


Google 


423 


griffen,  aud)  Dort  bcr  ®änifd)en  ^Regierung  fctbft  mit  in  Stedjnung 
gejogen,  aud)  biefe  abgaben  nid)t  in  anbcrer  gorm,  namentfid) 
burd)  (Einführung  neuer  ober  Srt)öt)ung  beftef)enber  |>afengelber  in 
2)änifd)en  |)äfen,  mieber  einjufüljren,  folglid)  bie  befteljenben  §afen* 
gelber  ju  biefem  gmede  nid)t  ju  ertjöfyen; 

2)  bennodj  aber  bie  beftefyenben  fieudjtfeuer  unb  ©eejeidjen 
beftänbig  ju  Unterbalten  unb  ifyre  ^ermeörung  unb  SSerbeffcrung 
in  jebr  ernfttidje  Srmägung  ju  stehen,  and)  ben  Sootfenbienft,  ber 
im  ©mibe  oou  jefyer  ein  freiet  ©eroerbe  mar,  gu  übermalen, 
fiooifengetb  aber  nur  Don  benjenigen  ©cfyiffen  ju  ergeben,  bie  fid) 
©änifdjer  Sootfen  bebienten; 

3)  ben  Sranfitjofl  auf  allen  ©trafen  unb  Kanälen,  roeldje 
bie  Sttorbfee  unb  bie  (Slbe  mit  ber  Oftfcc  unb  ben  in  fie  einmfin» 
benben  pfiffen  üerbinben,  auf  15  Sdjill.  hau.  ober  5  @d)ill.  ßou* 
rant  üon  500  S>  bänijd)  flu  eruiebrigen,  meitere  (Srmäfcigung,  bie 
3)änemarf  etma  einer  biefer  Strafen  jugefteljen  möchte,  fofort  auf 
alte  übrigen  auSjubeljnen,  aud)  bie  3°öfre^eit,  bie  bi^er  einige 
Slriifel  auf  einigen  ©trafen  genojfen  fyaben,  beizubehalten  unb  auf 
alle  Straften  au^ubeljnen.  Sättemart  fyatte  nämlidj  bei  (Sinfül)* 
rung  be3  Jranfitjolte,  um  SReclamationen  bon  Seiten  SRufetanbS 
ju  entgegen,  bie  SBorfidjt  gebraucht,  bie  roidjtigften  ruffifdjen  9lu3« 
fu^rartifel,  namentlid)  £)ofj,  freijulaffen,  unb  bie  Qa\)l  fotcfjer 
9trtife(  nad)  unb  nad)  öermeljrt,  and)  j.  93.  23utter,  $f)eer,  $ed), 
gladjä,  £auf  cingejdjloffeu.  Som  ©unbgoll  maren  ebenfalls  giemtid) 
Diele  Slrtifel  befreit.  2)afc  biefe  Befreiungen  erhalten  blieben, 
tourbe  öon  mehreren  Seiten,  namentlich  dou  fiübetf,  als  roünfd;en& 
mertt)  unb  jelbft  notfymenbig  ^erüorge^oben,  unb  bie  sJMäd)te  gingen 
barauf  ein.  2)iefe  Slrtifel  mürben  namentlich  in  bem  SSertrage 
angeführt,  ber  baburd)  —  e3  maren  166  —  eine  bebeutenbe  Sänge 
erhielt.  Sbenfaltö  mürbe  bie  in  35änemarl  bei  bem  goflroefen 
allgemeine  Slnorbnung,  nad)  melier  bie  ben  Qoü  Söejatylenben  burd) 
3ufd)lag  üon  6  s$rojeut  aud)  bie  (SrfjebungSfoften  tragen  mußten, 
fytnfidjtlid)  be*  SranfitjottS  aufgehoben.  9Jian  f)iett  biefe  Selaftung 
je§t  für  ungehörig  unb  ftrid)  fie. 

28» 


Digitized  by 


Google 


424 

$)en  $)öntfd)en  93erpflid)tungcn  gegenüber  ftattb  mm  bie  93erpfltdj< 
tung  ber  contrafjirenben  (Staaten,  bie  Summe  oon  30  476  325  SRb.«^ 
aufjubringen.  Die  geringften  Slnt^etle  fielen  auf  Defterreid)  unb 
Dfbenburg,  29  434  unb  28  127  SRb.*J,  bie  größten  auf  (Sngtanb 
unb  »ujjlaub,  ettuad  über  10  TOifl.  unb  9  700000.  Stuf  Sübecf 
fielen  102  996,  auf  Hamburg  107012,  auf  »Bremen  218f>85  9ib«$. 
Die  3alj(ung  faßte  ™  älüanJi9  Sauren  gefd)e()en,  in  bierjig  falb* 
jät)rfid)en  3a^u»9en  üon  gleid)em  Settage,  meldje  ba$  Kapital 
unb  bie  3'nfen  für  bie  nod)  nicfyt  fällig  gemorbenen  Termine  ent- 
hielten. 3ebe  ^Regierung  behielt  firf)  ba$  SRed)t  üor,  bie  3aWun9 
ju  befdjleunigen.  Ueber  ben  3i,l^fu6  *uar  in  &em  Sertrage  nichts 
beftimmt,  e3  blieb  melmefjr  Dänemarf  überlaffen,  barüber  mit  jebem 
Staate  befonberS  ju  Derfyanbeln.  Slber  Snglanb  fyatte  fc^on  Dörfer 
fid)  entfdrieben  bafjin  au3gefprod)en,  bajj  e$  nie  mel)r  al$  3,  työA' 
ften£  378  Sßrojeut  geben  mürbe,  meil  e$  and)  feinen  ©laubigem 
im  Qnlanbe  utefit  meljr  gebe.  Darin  lag  benn  für  alle  übrigen 
^Regierungen  ein  SBeifpiel,  auf  ba§  fie  fiel)  berufen  fonnten.  $üx 
Däncmarf  mar  ber  3in3fufj  ew  midjtiger  $unft.  @3  lonnte  ba£ 
geforberte  Kapital,  menu  e3  nidjt  foglcid)  bejafylt  mürbe,  nur  bann 
als  nnrfütf)  eingegangen  anjefyen,  menu  e3  für  ba§  3fef)lenbe  eine 
3tnje  oon  4  ^Jrojent  erhielt.     Slbcr  baran  mar  nid)t  ju  benfen. 

Eine  befonbere  Sdjmierigfeit  lag  für  biejen  Vertrag  in  ber 
SBefttmmung  be3  JermiuS,  mann  er  in  Kraft  treten  foHtc.  91ad) 
allen  ©runbfä&en  be§  9tec$t3  unb  ber  Villigfeit  mußten  Seiftung 
unb  ©egenleiftung  jufammenfallen.  Darnad)  mufjte  alfo  entmeber 
ber  Vertrag  in  SBirffamleit  treten,  menn  alle  ttjeitneljmenben 
Staaten  il)te  3a^un9  niinbeften3  fieser  gefteüt  Ratten,  ober  für 
jeben  einzelnen  Staat  bann,  menn  er  felbft  mit  Dänemarf  burd) 
eine  Separatcoimention  fiel)  geeinigt  fyatte.  Da3  ©ine  mie  ba$ 
2lnbere  bot  Sdjmierigfciten.  Da,  mit  9lu3nafyme  üon  SJuftlanb, 
alle  ^Regierungen  couftitutionelle  Verpflichtungen  Ratten,  unb  Don 
ber  Genehmigung  gemiffer  ftörperfdiaften  abhängig  maren,  mar  ber 
Jermin,  mann  bie  Verfyanblungen  barüber  beenbigt  fein  mürben, 
unbeftimmbar,  unb  ber  SmibjoH,  ben  man  bod)    aufgehoben    feljen 


Digitized  by 


Google 


425 


mollte,  fonntc  nod)  lange  fortbauern,  üiellcid)t  burrf)  bie  Sduilb 
eines  einigen  Staates.  Sollte  aber  ber  Vertrag  für  jeben  einjel* 
nen  Staat  bann  in  SBirffamfeit  treten,  roenn  er  feine  9Serpfltrf)tun= 
gen  erfüllt  ober  menigftenS  fieser  geftellt  Ijatte,  fo  trat  bie  grofte 
Sdjroierigfeit  ein,  woran  man  baS  erfeunen  foflte.  "Dag  blofee 
Slufjieljen  einer  fjtagge  bot  offenbar  feine  genügenbe  ©arantie. 
SDian  tarn  baljer  auf  ben  ©ebanfen,  bie  Sd)iffe  aller  Staaten  in 
©Ifeneur  anlegen  ju  faffen,  nur  um  iljre  Nationalität  ju  conftatiren. 
9){it  folgern  Slnlegen  aber  roaren  erfaljrungSmäfeig  Unzuträglich 
feiten  üerbunben,  bie  bisweilen  fditimmer  roaren  als  ber  QoU.  3lm 
(Snbe  fefete  man  in  Den  Vertrag  bie  Vefttmmung  hinein,  baft  er 
am  1.  Slpril  1857  in  Sßirffamfeit  treten  folle.  2)änemarf  mürbe 
baS  SRedjt  vorbehalten,  bie  fiScalifdjc  unb  bie  ßolfbe^anbtung  ber 
Schiffe  berjemgen  Staaten,  bie  an  bem  Vertrage  nid)t  ttjeitnafjmen, 
burefy  befonbere  Uebereinfunft  mit  il)nen  ju  regeln,  jebod)  fo,  bafy 
jebe  Xurdjfudjung  unb  jebe  Anstiftung  eines  SdjiffeS  auSgefdjloffen 
blieb.  5)äuemarf  fonnte  bie  Vebingung  nur  eingeben,  menn  fämmt« 
lidje  ben  SSertrag  fdjliefeenbe  Staaten  öerfpracfyeu,  eS  bei  ben  Skr* 
fyanblungeu  mit  ben  nid)t  tljeifnetjmenben  ju  unterftüfcen.  3)aS 
Verfpredjen  mürbe  von  allen  gegeben. 

Täncmarf  Ijat  bann  bie  ifjm  jugefprocfyene  Vefugnifc  in  feljr 
maßvoller  SBeife  ausgeübt.  ©S  verlangte  üon  ben  vorbetfaljrenben 
Sd)iffcrn  nur  bie  Ablieferung  eiltet  üabungSVerzetdwiffeS  unb  einer 
fdjriftlidjen  Verpflichtung,  bafe  fie  ben  $o\l,  falls  ber  SSertrag  nirf)t 
ju  Staube  fäme,  nadjträglid)  entridjten  wollten.  Ratten  bie  Sdjiffer 
bie  Vorfielt  gebraucht,  tt>re  Rapiere  in  boppclter  Ausfertigung  mit« 
juneljmen,  fo  brauchten  fie  nur  ein  Sjrcmplar  an  ein  auf  bem 
TOeere  ItcgenbeS  SBad)tfd)iff  ju  fenben,  auf  roeldjem  3°fl6eamte 
anmefenb  maren.  3eber  Aufenthalt  mürbe  aljo  vermieben.  Sobatb 
eine  Regierung  ben  Vertrag  ratificirt  Ijatte,  brauchten  bie  Schiffer 
nur  burd)  Aufjiefyen  ber  5l°3ne  unb  burrf)  Vorzeigung  beS  sJttefc 
Briefs  iljre  Nationalität  ^u  conftatiren.  Aud)  biefe  SDiaferegetu  Ijat 
2)änemarf  nidjt  lauge  burdjgefütjrt,  fonberu  jdjou  am  VX  3uni 
auf  jebe  fernere  Gontrole  verjidjtet. 


Digitized  by 


Google 


426 

fjür  Sübecf  bot  ber  93ertrag  in  boppetter  33ejiel)nng  eine 
©rfjmierigfeit.  93eibe  ©tobte,  Sübed  unb  Hamburg,  Ratten  bte 
9ted)tmä&igfeit  bc§  Jranfitjollä  ganj  unb  gar  unb  im  Sßrincip 
beftritten,  Ratten  feiner  3ei*  23efd)merbe  beim  33unbe3tag  bagegen 
erhoben  unb  iljn  in  bem  33er trage  Don  1840  nur  für  bie  nädjften 
28  3a^re,  alfo  bis  1868,  anerfannt.  SKacf)  ©erlauf  biefer  grift 
trat  ber  SRecfytöanfprud)  mieber  Ijerbor.  Unterjeidinete  man  nun 
ben  Vertrag  ofyte  93orbel)att,  fo  mar  bie  SRedjtmäftigfeit  be3  Sranfit* 
jotl3  bamit  jugegeben,  eine  Unterzeichnung  mit  einem  SBorbeljalt 
mufete  bei  $änemarf  mie  bei  ben  übrigen  Kontrahenten  2Biberfprud> 
finben.  23a§  mar  ju  tfjnn?  3)a$  mürbe  ber  ®egenftanb  ernfter 
Ueberlegung.  Qfn  Hamburg  fam  man  rafd)  ju  bem  Sntftf)lufc,  bie 
fflejugna^me  auf  ein  9ted)t,  beffen  2)urd)füf)rung  in  3u^unft 
borau3fid)t(id)  eben  fo  untljunfid)  mar,  a(3  in  ber  Sergangen* 
fyeit,  faden  ju  laffen,  unb  in  Sübecf  folgte  man  bem  Seifpiel. 

S)ie  jmeite  ©djmiertgteit  lag  in  ber  ©tednifc,  an  meiere  mäfy 
renb  ber  SJerfjanblungen  lange  $eit  SRtemanb  gebadjt  Ijatte,  unb 
bie  erft  gur  ©praeije  fam,  al£  ganj  jum  ©djtufe  nod)  ber  9fteber= 
länbifdje  ©efanbte  »erlangte,  bafe  bie  9lu3bef)uung  ber  3°nfrei^eit 
auf  ben  (Siberfanat  in  bem  Sertrage  auäbrürflidj  fyertmrgetjoben 
mürbe.  ®er  SBuufci}  liefe  fid)  teid)t  baburd)  erfüllen,  haft  man  ju  bem 
SBorte  routes  tjinjufefcte  ou  canaux.  3)er  JranfitjoII  (ag  übri^ 
genS  nur  auf  Sanbrouten,  mar  auf  bie  SBafferftrafteu  niemals  ange^ 
manbt  morben.  QölU  unb  abgaben  mürben  auf  ber  ©tednifc  jmar 
erhoben,  aber  fo  geringe,  bafe  fie  aud)  ben  Sa$  &on  1  Schill,  für 
500  'S  nid)t  erreichten.  9hm  fonnte  bie  Beibehaltung  eineä  längft 
befte^enben  niebrigeren  3of[}a$e3  ©änematf  in  Öejug  auf  ben 
Vertrag  in  feiner  SBeife  jum  9Jad)tt)eil  gereidjeu,  e3  öerfpratfj  nur, 
ben  vereinbarten  3oll  nicht  auf  einer  einjelnen  ©trabe  fjerab* 
jufefeeu,  unb  bie  bei  ben  Serfyanbfungen  beteiligten  Vertreter 
Ratten  nirf|t^  bagegen,  bafe  bie  auf  befonberen  Ser^ältniffen  berufen* 
ben  unb  georbneteu  JBerjjältuiffe  ber  ©terfnifc  unerroäfynt  blieben. 
$ür  Sübecf  aber  lag  bie  ®efal)r  nat)e,  baj$  £>änemarf  ben  Siertrag 
benufcen  mürbe,  um  ben  ^öfteren   ßoll   aud)   auf   ber   ©tedni§   ju 


Digitized  by 


Google 


427 

ergeben,  unb  e3  münfdjte  barüber  beruhigt  5U  fein,  efje  e3  bcn 
Vertrag  unterzeichnete.  2Iber  bie  2)änifd)e  Regierung  mar  ju  ber 
gemünfdjteu  ©rflärung  nicf)t  jn  bemegen,  wollte  fic  tocntgftcn§  nicfyt 
anber§  geben,  a(3  wenn  Cübecf  jug(etd)  auf  bie  trielen  Strtifeln  im 
Vertrage  jugeftanbene  godfreifyeit  bei  bereit  33erfd)iffung  auf  ber 
©tednijj  berjidjte.  Qa$n  mar  mieber  Sübecf  nid)t  geneigt,  unb  fo 
blieb  bie  i$va$t  aud)  bei  bem  3lbfd)luJ3  ber  ©eparat«Sont>ention 
unerlebigt.     2Ba^  Sänemarf  beabficfjtigte,  geigte  fid)  balb  nadlet. 

©3  ift  oft  fdjon  nirfjt  leidjt,  einen  ßontract  unter  jmet  Sßer» 
fönen  gut  ju  rebigireu.  2)ie  ©djmierigfeit  mäcfyft  bebeutenb,  memt 
breije^n  Kontrahenten  ba  finb  unb  ber  ©egenftanb  bon  großer 
SBidjtigfeit  ift.  $eber  einjefne  ©afc  fotl  flar  unb  beftimmt  au& 
gebrücft  fein,  fo  ba&  e§  nid)t  nur  unmöglid)  mirb,  einen  anbern 
©inn  fyinehtjulegen,  af3  barin  liegen  foll,  fonbern  aud)  unmöglid), 
Steigerungen  barau§  abjuteiten,  bie  ben  SIbfidjten  ber  übrigen  ©on» 
trafjenten  miberfprecben.  35al)er  mar  e3  nidjt  ju  öerrounbern,  roenn 
bie  £$erf)anblungen  über  biefen  ©nnbjolfoertrag ,  obgteid)  man 
eigentlich  fdjon  einig  mar,  als  fie  begannen,  nod)  DoKe  fed)3  SBodjen 
in  Stntyrud)  nahmen.  3m  ©injelnen  mar  nod)  5Jland)e3  ju  änbern, 
unb  immer  mußten  S^ftvuctionen  eingeholt  werben.  Slamentlirf) 
üerurfadjte  bie  geftftcllung  ber  fitftc  ber  00m  JranfitaoH  ju  befreien* 
ben  SBaaren  grofce  ©djroierigfeit.  3)er  Jelegrapf)  mar  in  fteter 
Söemegung.  ®ie  ßtyiffernfdjrift  fant  oiel  $ur  ?lnmenbuug.  ©d)lie&* 
lief)  erforberte  bie  9lu£fertigung  be3  Vertrags  einige  Jage.  @r 
mufcte  fünfget)tt  mal  abgefcfyriebcn  merben.  ©iner  ber  Kontrahenten 
braud)te  brei  ©jemplare,  e3  maren  bie  §anfeftäbte.  Sfünfjeljn  mal 
fjatte  bann  jcber  ©efaubte  fein  ©iegel  aufjubrütfen  unb  feinen 
Slawen  gu  unterfdjreibeu.  lieber  oa*  Sßrotriforium  mürbe  ein 
befonbered  s#rotofoll  aufgenommen  unb  ebenfalls  Don  äffen  ©efanbten 
iinterfct>rte6ett.  Sn  fpäter  Slben&jtanbe  am  14.  SDlarj  1857  mar 
ba$  grofce  iü?crf  üollbradjt.  S)aun  folgten  bie  ©eparat-Sonöentto* 
nen,  bie  2>äuemarf  mit  jebem  einzelnen  Staate  über  bie  2lrt  unb 
bie  $cit  ^er  3n^unÖ  ctbfc^ücBeu  muftte.  Sübed  mar  entjdjloffen, 
bie  gnnje  Summe  auf  einmal  ju  jaulen,  ebenfo  Hamburg,  Bremen, 


Digitized  by 


Google 


428 


^annober,  $oI(anb,  Olbenburg,  Oefterreicf),  (Snglanb.  Mufefanb, 
©djmeben,  ^ßreufeen,  SRecflenburg  entfrfjieben  fidj  für  Annuitäten. 
Spanien  trat  furj  üor  bcm  ©djtuffe  nocf)  öon  bcn  Skrljanblungen 
jurüi,  üermutfjlicf)  meit  e§  einen  Srlafe  an  ber  iljm  jugefaQenen 
aOerbingä  recfjt  grofeen  Quote  —  etma§  nte^r  als  eine  äRiflion 
9ftb.«#  —  ju  erreichen  l)offte.  3)ie  2)inge  Ratten  fid)  fdjtiefjtid) 
fo  gemanbt,  bafc  baju  bie  f.  g.  nid)t  repräfentirten  ©taaten  ade 
2lu3fid)t  Ratten.  SBelgien  mottte  bei  3al)(ung  feiner  Ouote  — 
300  000  5Rb.^  —  ben  für  3)änifd)e  ©djiffe  gejagten  ©djelbejoD 
in  Anrechnung  bringen.  2Wit  biefen  beiben  Staaten  mußten  bafyer 
nodj  meitere  SJerfjanbtungen  ftattfinben.  3n  Sübetf  mar  man  auef) 
baräber  rafd}  cntfdjfoffcn,  au$  metdien  Mitteln  bie  an  ®änemarf 
ju  jaljtenbe  ©umme  genommen  merben  foflte.  @3  beftanb  nod)  bie 
fog.  ©ffaüenfaffe,  1629  gegrünbet,*)  ju  einer  ,3eit,  a(3  nod)  Diele 
Sübedifdje  ©djiffe  ba3  2Ktttettänbifrf)e  3Keer  befugten  unb  leicht 
bon  ben  Slfrifanifdjen  ©eeräubem  genommen  merben  fonnten.  2>ie 
Äaffe  ^atte  ben  Smed,  bie  in  fofdjer  Veranlagung  in  ©efangen- 
fdjaft  geratenen  Sübeder  au^utöfen,  mar  alfo  ganj  im  Sntereffe 
unb  jum  SRufcen  be3  $anbe(3  unb  ber  ©djiffaljrt  geftiftet.  55a 
ber  urfprünglidje  3med  fyinfäflig  geworben  mar,  lag  e3  gang  natje, 
ben  nod)  übrigen  SReft  be3  gefammetten  ©elbeS  in  einer  SBeife  ju 
öermenben,  bie  fid)  in  gleicher  SSeife  junädjft  auf  ^anbel  unb 
©djiffaljrt  bejog.  darüber  maren  Statt)  unb  93ürgerfdjaft  einig, 
unb  bie  SSerljanbtungen  fonnten  rafefj  burdjgefüljrt  merben.  2>er 
33ürgerau3frf)ufc  gab  bem  Antrage  beS  Senats  auf  Ratification  fdjon 
am  21.,  bie  Sürgerfdjaft  am  27.  sJKärj  ifjre  guftimmung.  Severe  gab 
babei  „ifyre  Slnerfennung  ber  öerbieuftlidjen  unb  erfolgreichen  SBirf* 
famleit  berjenigen  SRänuer,  bie  auf  Sübedifdjer  Seite  jum  gebeib- 
üdjen  9lbfd)tuffe  be3  ©uubjofloertrage^  mitgemirft  tjaben,  inSbefon* 
bere  be§  ©enator  SurtiuS,  be£  ^3räfe3  ber  .^anbetefammer  9Jieetb~ 
unb  ber  ^anfeatifdjen  3J?inifterrefibenten  in  ftopeufjagen  unb   Son« 


*)  Sgl-  Setifdjr.  b.  Serein§  f.  Süb.  ®efä.  u.  Alterttjumsfunbe 
93b.  4.  $ft.  2.  ©.  158  fgg. 


Digitized  by 


Google 


429 

bott  Dr.  Srüger  unb  Dr.  Stüder,"  auf  Antrag  beg  Sßortfüljrerg 
burrf)  ©rieben  öon  ben  ©i$en  funb.  2)ie  Slugmedjfelung  ber 
Ratificationen  in  Sopenljagen  gefdjalj  jmar  erft  am  2.  Styrit, 
mürbe  jebodj  angefeljen,  atg  ob  fte  am  erften  gefdjefyen  märe,  unb 
fo  mar  oon  biefem  Sage  an  bie  £übedifd)e  ©djiffaljrt  burd)  ben 
©unb  üöllig  frei.  2)er  Slbfcfyluf;  ber  ©eparat-ßontoention  üerjögerte 
firf>  megen  ber  and)  f)ier  mieber  jur  Sprache  gebrachten,  aber  nid)t 
au§äugteid)enben  SMfferenj  über  bie  ©tednife  big  jum  30.  Slprit. 
SJtidjtgbeftomeniger  muvbe  an  bem  baju  beftimmten  Sage,  am  1.  3uli, 
bie  3al)tung  in  Slttona  an  einen  bort  moljnenben  Agenten  geleiftet, 
ber  SBollmadjt  Ijattt,  fie  anjunetymen,  unb  eine  Snterimgquittung 
augfteUte,  bie  bann  in  Äopenfjagen  gegen  eine  befinitibe  Quittung 
beg  Qfinanjminifterg  umgetaufd)t  mürbe.  2)amit  mar  bie  ganje 
©unbjofl*  unb  Sranfitjotlangetegen^eit  glüdlid)  beenbigt.  Sie  fyatte 
aber  nod)  eine  meitere  Sofge. 

2)änemarf  fegte  feinen  SBillen  ljinfid)tlid>  ber  ©tednifc  tfyat« 
färfjlidj  ing  SBerf.  93om  1.  9tyril  an  rourbe  ber  Xranfitgofl  mit 
einem  @d)iüiug  Don  100  'S?  erhoben.  Die  $ftad)rid)t,  bafy  bieg 
gefdjefjen  fei,  erregte  l)ier  gvofce  SSerftimmung  unb  Erbitterung,  unb 
man  mar  feft  entjdjloffen,  fid)  einer  abermaligen  fo  eigenmächtigen 
unb  eigeumifligen  .<pinmegfegung  über  üertraggmäfcige  $erpflid)tun» 
gen  nid)t  ju  fügen,  fonbern  ben  einzigen  SSeg  ju  befdjreiten,  ber 
übrig  blieb,  eine  33efd)merbe  beim  23unbegtag  ju  ergeben.  S)er 
©cnat  unb  bie  93ürgerfdjaft  maren  barüber  einig.  5Ba  ftanben  jmar 
jahrelange  SSertjanblungen  in  2lugfid;t,  aber  an  bem  enblidjen  Srfotg 
mar  biegmal  nid)t  ju  jroeifeln.  Unb  bann  trat  für  Dänemark  ber 
in  bem  Vertrage  öorgefetjene  gall  ein,  baf$  eg  eine  3°fiei^ä^igung, 
bie  eg  auf  einer  Stoute  juliefc,  auf  alle  übertragen  mujjte.  S)ie 
©adje  mar  alfo  aud)  für  Säuemaif  ernft.  Sftun  gab  eg  aber  in  ben 
$erfyältniffen  ju  biefem  Sanbe  9)iand)eg,  mag  mistiger  mar,  afg 
bie  ©tednig,  unb  beiben  Steilen  mar  eg  ermünfcfjt,  ein  Slugfunftg* 
mittel  ju  finben.  ©in  foldjeg  bot  fidj  in  einer  birecten  93at)n  Don 
Ijier  nad)  Hamburg.  SEBieber  maren  eg  ©enator  ßurtiug  unb  Dr. 
5lrüger,   bie    biefen    ®ebanfen   juerft    faxten,    it)n    Jogieid)    lebhaft 


Digitized  by 


Google 


430 

ergriffen,  au3bifbeten  unb  verarbeiteten,  imb  Ärüger'3  SBorfteftungen 
üerfdjafften  itjm  audj  in  Äopenljagen  (Eingang.  2)ie  Slufdjauungen 
Ratten  ficf>  bort  mit  ben  93erf)äftniffen  geänbert.  fiebljafter  93erfe^r 
jmifdjen  ben  beiben  ^anfeftäbten  (ag  jefet  and)  im  Snterefje  ber 
2)änifd)en  Sfiuanjen,  ba  ber  SSerfefjr  burd)  ben  ©unb  nidjtS  mefjr 
einbrachte.  2)afe  Stiel  nidjt  burd)  fünfttidje  sJRittel  ba^in  gebraut 
merben  fönne,  ben  üübedifdjen  §anbel  an  fid)  ju  jiefyen,  mar  burd) 
bie  Srfafyrung  bemiefen,  unb  bafe  eine  fo  naturgemäße  Saljn  auf 
bie  S)auer  nidjt  ju  berf)inbern  fei,  mürbe  auc^  Don  ber  ©änifdjen 
^Regierung  nidjt  metjr  Derfannt.  @3  ftanb  nur  jur  5ra9e/  wem  fü 
bie  ßonceffion  geben  mofle,  ob  ber  SUtona-Äieler  (SijenbaljngefeH* 
fdjaft,  bie  fid)  längft  barum  bemühte,  ober  ber  £übe&33üd)ener, 
bie  gerechten  Slnfpruc^  barauf  ^attc,  in  bem  Ertrage  biefer  Safjn 
©ntjdjäbigung  für  ben  33erluft,  ben  bie  $3üd)ener  23af)n  erleiben 
mußte,  ju  erhalten.  $lai)  ben  1847  gemachten  (Erfahrungen  mar 
e3  aber  uotfjmenbig,  eine  ©ntfdjeibuug  barüber  fofort  fyerbeijufüljren.*) 
SBenu  nun  bie  3)änifd)e  Regierung  fid)  beftimmen  liefe,  unfern 
berechtigten  2öünfd)en  nachgeben,  fo  mar  aud)  ba3  uod)  nidjt 
genug,  e3  mu&ten  aud)  bie  mcfentlidjen  ßoncejfionsbebinoungen 
im  SSormege  feftgeftellt  merben,  um  ju  öerfyinbern,  ba^  )pätex  unge* 
mefjene  unb  unerfüllbare  3tufprüd)e  gemadit  mürben.  So  begann, 
nadjbem  eben  eine  jdjmierige  SJerljanbhiiig  beeubigt'mar,  eine  nmc 
nod)  midjtigere,  fdjroierigere,  müfyfamere.  günf  SJiouate  angeftrengter 
uub  aufreibenber  2lrbeit  fyabcn  beibe  Sperren,  Senator  ßurtiuS  unb 
9Kintfterreftbent  Dr.  Sh'üger,  barauf  uermanbt;  enblid)  im  September 
gelang  e3  tjauptfädjlid)  burd)  bie  gefcfyidte  unb  energifdje  Jfyätig« 
feit  be3  Dr.  Ärüger,  fie  glüdlid)  ju  Gnbe  311  bringen.  Xie  ©änifdje 
^Regierung  öerjprari),  ber  i]übed^33üd)ener  SifenbaljugefeÜfdjaft  unter 
gemiffen  fcftgeftcllten  53ebinguugen  bie  Srlaubnijj  jum  ©au  unb 
Setrieb  einer  birecten  iöatjn  nad)  Hamburg  51t  geben.  £er  Senat 
liefe  ben  &>iberfprud)  gegen  bie  törljöfyung  be$  #oü3  auf  ber 
Stedniß  fallen. 

*)  ^tfdjr.  b.  SeretnS  f.  2üb.  ©ejd).  u.  SUtcrtf).  «b.  5.  ©.  79  fgg. 


Digitized  by 


Google 


431 


X. 

9u3  Sßaul  gfrenifing'a  aUeftem  $eftatnent3lmd)e, 

(1503—1728.) 
$on   Dr.    (£b.   |)a4 

jiu  ben  Sübedtfdjen,  her  2luffid)t  bcr  SentrakSlrmen^eputation 
unterteilten  ^riüat^o^tt^ättgfeit^Slnftatten  gehört  *ßaut  grämfing'3 
Jeftament.  Sftadj  bem  t>on  jener  93el)örbe  1877  f)erau3gegebenen 
Serjetdjniffe  btefer  Sliiftatteu  fefylt  für  bie  genannte  Stiftung  bie 
©tiftung^urfunbe.  „Wad)  Sorfdjrift  in  bem  älteften  Slbminiftra* 
tton^budje  werben  bie  Qu\)zn  t>on  1600  #  ä  3  %  für  arme 
©tnbenten  iiub  TOägbe  ju  ifyrent  93erabe  nnb  für  verarmte  93er« 
manbte  nad)  (Gelegenheit  ifyrer  9tott)burft  öerroenbet.  Slufjerbem 
ertjäft  bie  9)iarienfird)e  ,H  5,25,  urfprüngtid)  511  SSad^tidjten/'1) 
£eiber  enthält  ba3  ermähnte  2lbminiftration3bud)  feine  Slbfcfjrift 
ber  £eftameut3urfunbe,  allerbing*  aber  tnffen  fid;  a\i%  feinen  @in* 
tragnngen  bie  Sinjelfieitcn  be§  $eftamente3  mefyr  ober  weniger 
fidjer  erfeunen,  aud)  (Jinblidc  in  be3  @rblaffer§  gamilienbejiefyun* 
gen,  £>anbel$gefd)äfte  nnb  33ennöflen3öerf)ältmffe  gewinnen.  Siel» 
leicht  bürften  batjer  9Kittl)ci[ungen  au$  jenen  ©iittragnngen  einiges 
Qutereffe  bieten  unb  anbermeittg  fid)  roieber  üerroertfyen  laffen. 

2^a3  Wild)  ift  ein  bider  Duartant  in  fdjüdjtem,  braunem, 
burd)  eine  fdjmale  SJfeffingfpauge  gefdjloffenem  ßcbereinbanbe  mit 
iiberfallcnbem  9?üdbede(.  ®*  enthält  in  19  ungteid)  ftarfen  Sagen 
182  Sogen  f  luftigen,  jdjönen,  außevorbentlid)  gleichmäßigen  5ßnpiere§ 

*)  SSeraetd&nig  ber  $iit)at*ffiot)(tl)ättgFeU$^nftaltcn  üom  3af)re 
1877.     ©.   28—29. 


Digitized  by 


Google 


432 


mit  f  otgenbem  SBafferjeirfjen 
unb  26  mm  Sreite.  2luf 
„SrTfinci  JeftametartTSocf," 
nodjmals  „sßaioet  grendtng 
beibe3  in  großer  frfjtuarger 
anfange  be3  16.  S^r^un» 
übliche  Schreibart  be3  9?a-- 
finbet  fid)  toeber  in  bem 
norf)  in  ben  9Iften  ber  Jefta* 
in    ba§     19.    $al)rf)unbert 


Don  40  mm  $öl)e 
bem  lleberfallc  ftefjt 
auf  bemSorberbecfet 
SeftamTtaricn  33  od," 
Sdjrift  au3  bem 
bertS.  ®ie  jefct 
men§     „grämfing" 

Jeftamentöburfje 
mentöDerirattung  bi* 
hinein.  ©3  roedjfeln 


Dietmefyr  nur  regellos  bie  Schreibarten  grenftng,  gränfing  ober 
ftatt  be3  5  u"b  *  in  beiben  gälten  S  unb  cf  mit  einanber  ab. 
2)a3  Surf)  ift  Don  beiben  Seiten  ber  ju  Eintragungen  benufet, 
meiere  Don  Sofyannte  1503  bis  24.  SKoDember  1728  reichen.  2)ic 
meiften  Stätter  finb  teer,  nur  etwa  ein  drittel  ift  betrieben.  ®ie 
batb  in  römifrfien,  batb  in  arabifdjen  3tffern  gefrfjeljenc  3äf)tung 
ber  Stätter  ober  Seiten  ift  nur  ttjeittoeife,  aber  Don  beiben  Surf)» 
feiten  tjer  anfangenb,  regellos  gefrfjeljeu,  bie  ^inmeifungen  im  Surfie 
fclbft  roerfjfetu  ebenfalls  in  ber  Slrt  ber  3äf)tung.  dufter  ben 
eigentlichen  2eftament3abrerf)nungen,  tuetcfye  erft  jiemtidj  fpät  in 
georbneten  3?ed)nung§abfrf)lüffen  gefrf)et)en,  enthält  ba$  Surf)  ba$ 
9?ad)tafv-3nDentar ,  bie  92arf)ta^stRegu(iruug ,  Slufgeirfjnungeu  über 
Jeftamentariat^Seftätigungen  unb  Sebriftftücfe  an$  einer  unter  ben 
Seftamentaren  Dor  bem  SRattje  Derljanbetteu  ©trcitfarfje  über  einen 
gut  JeftameutöDenoattuug  getjörenben  Soften.  2>a3  Surf)  beginnt 
Dorne  mit  folgenber  ©intragung: 

3f)efu3  tnaria. 
„Stern  int  jar  XVC  un  bre  up  fuute  Sotjanncfa  barf)  to  mt)t 
jommer  ftarff  fetige  ^ßauroetl  grencftjncf,  bem  gob  gnebirf)  ftj  im 
atten  elften  feien.  Stent  fo  fyeft  fetige  ^ametl  tyn  got  DorftorDen 
et)n  teftement  futüen  gemafet  un  ijj  i)n  beu  rat  geteoeret  un  if$  bt) 
mad)t  gcbelt  na  ftjnnem  bobe  tjn  jl)egenmorbid)eit  feiner  teftemen* 
tarij,  alfs  mi)t  namen  jnt  erft  l)er  bernt  bomfyouroer,  tianf*  frcfSett, 
peter  poleman  un  bof^e   mottet*^   un   fjennan  falle,   un  roart  fort 


Digitized  by 


Google 


433 


gefcfjreDen  tyn  ftabt  bocf,  un  wtj  forntunber  tyebbe  bat  angenamen 
twr  bem  rabe,  bat  mg  bat  teftemeut  entrichten  willen  na  ftynnem 
tateften  willen,  nn  t)ttr  i)n  fdjall  men  fynben,  wat  wt)  gefunben 
fyebben,  bat  fettge  paumefl  na  gelaten  tyefft  na  funem  bobe  an  rebc 
un  an  war  un  an  fdjolt  uu  an  rente,  bat  wt)f3  waf&" 

2lu3  biefer  Eintragung  fönnte  man  bic  Hoffnung  entnehmen, 
ba£  Dom  Statte  bestätigte  Jeftament  im  ©tabtburf)  eingetragen  ju 
finben.  2)ort  aber  ift  tebig(id)  bie  JeftamcntSbeftättgung  in  fol- 
genber  Eintragung  öermerft: 

„3)e  (Srfame  Mab  to  Sübecfe  fyebben  l)ören  (efen  bat  Jefta* 
mente  fel)l.  sJ5amel  f^renefend  unbe  na  befprafe  unbe  rtjpem  rabe 
bt)  madjt  gebelt.  Jeftamentarij  finb  f>er  8)erenbt  93omfyoumer, 
Stabtmann,  £>anf3  gref^elt,  23uf3e  SBolterS,  s£cter  ^ßoleman,  unbe 
§ermau  33alcte,  alle  börger  to  Sübecf.  Jussu  Consulatus  scrip- 
tum mercurij  VI.  Septembris  1503." 

2)ie  fünf  Jeftamentare,  fämmtlid)  ^aufteilte,  bürften  mit  bem 
(Srblafjer  in  bemfetben  Kollegium  bereinigt  gewefen  fein,  otjne  bafj 
311  erfetycn  wäre,  welchem  fie  angehört  fyaben.  Ob  jwifrfjeu  ifjnen 
uub  bem  ©rblaffer  anfccr  £anbel3bejietyungen,  welche  ba§  Jefta* 
mentöbud)  für  5ßeter  ^oleman  unb  ^erman  "Saide  nacfymeift,  audj 
SSerwaubtfdjaft  ober  ©cftwägerjdjaft  beftanben  (jat,  erhellt  nid)t. 
Sinjelne  9lnbeutungen  legen  aflerbing3  ben  @ebanteit  an  Familien« 
bejietjungen  be3  Srblafferä  ju  93erenb  öomfyouwer  ober  oiefleidjt 
ju  beffen  Sfyefrau  Jalefe,  wie  e$  fdjeint  au3  ber  Familie  ©cf)in<fel 
Ijiefelbft  fycrftammenb,  jiemlid)  nafye.  SDeS  |>erman  galefe  Sejieljutt' 
gen  ju  bem  ©rblaffer  werben  wir  fpäter  im  3ufam^ien^an9e  mit 
ben  auä  bem  £eftament3bud)e  ju  gewinnenben  2luffd)lüffen  über 
be3  ©rblaffer^  gamitienüer^ältniffe  ju  betrachten  Ijaben. 

SBerenb  öom^ouwer  ift  ber  am  6.  öuguft  1501  ju  Statt) 
gewählte  unb  am  6.  Sluguft  1526  at3  Sürgermetfter  oerftorbene 
berühmte  Süberfifcfje  glottenfü^rer,  welcher  1509  ben  erfolgreichen 
3ug  gegen  93ornfjolm  unternahm,  bann  gur  Sinfe&ung  ©uftaü 
23afa'3  auf  ben  frfjwebifrfjen  2f)ron  1522  unb  1523  gegen  Äönig 
Sfyriftian  II.  operirte  unb  1523,  Sunt  21,  naef)  längerer  Sötocfirung 


Digitized  by 


Google 


434 

©tocfljolm  eroberte.  SWidjt  minber  Ijerüorragenb  in  ber  Sübecfifdjen 
®ejd)icf)te  ift  ber  julefet  genannte  $cftamentar  £>erman  Qfalcfe. 
2lud)  er  mar,  1509  auf  Merljeiligen  in  ben  9iatb  gemault,  ein 
fiegreidjer  güljrer  ber  Cübecfifdben  fjtottc  im  Kriege  gegen  bie 
5)änen  unb  |)oIIänber  1510  unb  1511,  bemstädtft  in  ber  SBürbe 
eineg  33ürgermeifter§  üon  umfaffenber  Sßirffamfeit  unb  als  treuer 
2lnt)änger  be3  Seftefjenben  in  Sirene  unb  ©taat  einer  ber  Snergifd)* 
ften  im  SRatlje  jur  SBefämpfung  ber  tutfjerifcfjen  £et)re  unb  ber 
nad)  Jljeilnafyme  am  SRegimente  ringenben  bürgerlichen  (Slemente 
bis  an  feineu  Job  am  21.  gebruar  1530.  Sßeter  Sßoleman  roarb 
1499  Sigentfyümer  beS  $aufe3  ?llfftrafce  SRorbfeite,  @rfe  ber  geraben 
Querftra&e,  jefct  M  30,  in  beffen  ©efifc  1534  feine  SBittme  ©retefe 
unb  fein  ©ofyn  Steinend  toorfommen.  ^ujSe  Sßolte'rS  faufte  1505 
baS  $a\&  fttfAftra&e  Sorbette  an  ber  £raüe,  jefet  Jß  40,  baS  1538 
als  Eigentum  feiner  Üinber,  1541  feines  ©ofyueS  Satter  SßolterS, 
aufgeführt  mirb,  melier  eS  im  nämlidjen  Safyte  an  SDtarten  'Detfjleöef* 
üerfaufte.  Ueber  |)anS  grefSelt  fjabe  tef)  bisher  9Jäf)ereS  nidjt  feft* 
ftellen  fönnen. 

SBenben  mir  und  jefct  jti  bem  öon  ben  Jeftamentaren  auf* 
genommenen  9lac^lafeinDentare.  (SS  mirb  nid)t  erforberlid)  fein, 
baffelbe  feinem  ganzen  erheblichen  Umfange  nad)  mörtlidj  mitju= 
t^eifen,  fonbern  genügen,  bem  ®ange  beS  ©djriftftüdeS  folgenb 
roörtlid)  nur  baS  28id)tigere  ^erau^utjeben,  ben  9teft  fummarifd) 
ju  ermähnen.  2)abet  mirb  firf)  jebod)  empfehlen,  in  einseinen 
Slbfäfcen  bie  Soften  t>on  einanber  gefonbert  ju  galten,  mie  fie  buretj 
oorangeftellte  römtfdje  3iffent  uad)fte£)enb  getrennt  finb. 

„Stein  jnt  jar  XVC  unb  bre  befS  manbad)  na  mqdjeflen  [mit« 
tjin  am  2.  Oftober],  fo  Ijebbe  mt)  formunber  aöer  gefeen  feiige 
^ßaüefl  ftjue  rebe  gelt,  fo  bat  bar  roafS. 

I.  Stent  jnt  tjrft  XXXVIII  ungerfdje  gulben,  nod)  XXXVII 
poftlaftlje  gulben,  bat  ftuef  XIII  |5,  nod)  XLVII  rl.  gulben,  noch 
II  baüibt  gulben  unb  III  rr$  gulben,  nod)  an  olben  golbe  nobelen 
unb  V*  nobelen  VII  ftud,  Ijebbe  roty  gefdjabt  uppe  XXVI  ir$(, 
nod)  an   fubergelbe   X    mfc ,   nod)   XV1/*   rnfr  an  mefellenborger 


~\ 


Digitized  by 


Google 


435 

gelbe,  bor  foll  getelt,  unb  fo  tjebbe  rotj  et  to  gubent  gelbe  oll  gerefent 
fumnta  11°  unb  XXXII  ???//  V  |S." 

3>a  ber  5ßo|t!ilatgulben  ju  13  fS  angefefet  ift,  barf  ber  ungarifd)e 
®ulbeu  ju  1  Ji  10  jj,  ber  r^etnifc^e 2)  etwa  511  1  ^  8  ß  gerechnet 
werben.  91(3  Sßertl)  ber  2  baoibt  gulben  unb  ber  3  rr$  gulbeu 
bliebe  bann  nod)  jufammen  ber  Setrag  fcon  18  $  8  jJ.  Ob  bie  SBorte 
III  ?^  gulben  richtig  gelejen  finb,  muft  id)  bei  beren  llubeutlidjfeit 
batjin  geftellt  laffen. 

II.  „Stern  nod)  fonben  rot)  III  gulben  ringle,  be  em  fulöen 
gebort  Ijabben. 

III.  Stent  etjn  rt)ttcf  fred)  joljan  bone  to  ber  Ijanttroro, 
unb  I  nobell  Irecf)  be  bomljouroerfdje.  Stein  nod)  I)eft  annefen, 
mtjn  ljuSfroro,  IUI  nobelen  un  Vs,  bebe  fe  geoen  fdjolbe  engelfen, 
annefen,  gerbrut  unb  fidE  fuloen  mebe." 

@3  bürfte  biefer  Soften  fid)  auf  SSergabungen  au§  ben  Soften 
I  unb  II  bejiefyen,  nidjt  aber  nod)  anberroeittge  aufter  ben  in 
lederen  ermähnten  -Jiadjlajjgegenftäuben  aufführen.  Sut  Snüentare 
folgen  fobann  be3  @rblaffer3  Sßaarenöorrättye  an  2Bad)3,  Sftfen, 
5ßeljmerf  unb  Rauten. 

IV.  „Stein  nod)  l)ebben  rot)  gefonben  np  fintier  beten  LIX 
ftuefe  roafs,  be  fjebbeu  clar  getuogen  jn  all  XC  fpt.  mtjn  III  lt)f3punt 
unb  bit  ful&e  roa)3  i}3  üorfofft  to  betalen  XVC  V  up  paSfdjen 
unb  rot)  gfyeoeu  bat  fdjtppunt  öor  XXX  7*  (baier)  unb  lopt  jnt  gelt 
VM  IIIIC  LXXIX  m)L  unb  rot)  lorten  bat  ungelt  to  ber  roage." 

S3  fel)lt  frier  bei  beut  ©nljeit^reife  für  ba£  ©djiffpfunb  bie 
Eingabe  ber  3Rflngforte.  Sie  wirb,  roie  öorftcfyenb  ergänzt,  nur  als 
Stjaler,  gerechnet  ju  2  mfi,  ju  berftetjen  fein.  £ie  89  ©S  17  SS 
2l$ad)$,  jn  61  w#  geredinet,  mürben  fomit  für  5480  #  13  j?  HJi 
üerfauft,  ba3  Don  ben  SBerfäufern  getragene  SBaagegelb  alfo  auf 
1    #   13  13  11  A,  folgli^  mit  4  Jk  für  ba3  SS  berechnet  fein. 

V.  „Stent  nod)  fünbe  rot)  np  ftynner  beten  XL  froarte  lebefdje 


2)  „20  rljein.  ©ulben,   ntafenbc   30   maref   lub."    bei&t   e3   im 
9?ieb.«Stabtb.  1501,  9lot>b.  7  tu  einer  Sdjulbutfunbe,  alfo  1  ©ulben 

=  1    |  8  U. 


Digitized  by 


Google 


436 

unb  IX  robe  unb  X  brune  unb  IUI  grone,  fytyr  man!  roeren  XIII 
ftetyn  tot.  Stern  üan  bijäen  (afen  fyebben  mt)  öorfofft  to  betaten 
XVC  unb  IUI  up  mt^ellen  X  brune  unb  II  grone,  bat  ftutf 
XVII  %  unb  XXVIII  fmarte  unb  IX  robe,  bat  ftucf  XV  V*  n#, 
nod)  XII  fmarte  to  XV  rrifr  unb  II  grone,  bat  ftud  XVI V*  m#, 
unb  bar  man*  XIII  fletjn  tot,  fumma  IXC  unb  LXXXIII1/«  rnfr. 

VI.  Stent  nod)  fonben  rot)  XX  f)agenfd)e,  bat  ftucf  getoen  rot)  üor 
IX  vijl  unb  IUI  ß,  unb  I  bfau  §arberoider  oor  VI1/«  rnfi.  3tem 
nod)  XIX  lebefdje  bruu  unb  gron,  bat  ftucf  XVI 7*  w//,  nodj  VIII 
froarte  unb  II  robe,  bat  ftucf  XIV  V*  ™fir  unb  bar  mantf  XI  ftetjn 
tot,  fo  (open  bif^e  (afen  VF  unb  XXXVIII  w$,  un  bar  roa3 
gebred  tjn  troen  lafen,  bar  forte  t)e  unfs  üor  1  mfi." 

VII.  3m  Verläufe  beS  l^nbentareS  werben  nod)  „III  geringe 
engelfdje  lafen"  ermähnt  unb  öou  beu  Jeftamentaren  auf  LX  rnfc 
gefdjäfct.  3fm  ®  an  Jen  alfo  waren  e£  116  ©tüd  Setybener,  £>agener, 
§arberotyfer  unb  ßnglijdjer  Judje,  beren  ©röfec  im  ©tnjelnen  nicht 
angegeben  ift.  ©ie  Ratten  einen  SBertt)  tron  1706  fr  8  P,  brachten 
jebbtf),  ba  für  bie  ermahnten  24  ftetyn  tot  foroie  für  bie  2  ntcftt 
ganj  tabeflofen  ©tücfe  je  1  w/  Don  bcm  Käufer  gefürjt  roarb,  nur 
1681  $  8  (8  jur  SJtaffe. 

VIII.  5Da3  ^ßelsfager  fyatte  fotgenben  93eftanb  unb  marb  fcou 
ben  Seftamentareu  rote  nadjftetjenb  gefdjäfct. 

1.  464  ©tili  gudjSfette  (XI V«  tymmer  fofS  unb 

IUI  ftucf,  bat  ttjmmer  t>or  X\TIV2  rrijf)  191  4  6  p  5  o 

2.  42  SBiberfetle,  ba3  ©tücf  ju  2  ^  8  P  105   .  —  .  —  . 

3.  nod)  X1/*  otter  bat  ftucf  XI  9      .     .  7   .  3  ■  6  * 

4.  nocf)  III   ttjmmer   unb   XXX   märten 

[SRarber]  bat  tytmner  XXXIII  n$  .     123  .    12  \   —  . 

5.  nodi  XXII  lofÄctog^bc,  bat  fhicf  IUI w#     88 

6.  nod)  XVIII  ntenten  bat  ftucf  IV1/*  P        o  ■      1  -   —  . 

7.  nod)  VllfetfrafSunblrooüeffüorlV1/*^    4  «     8  *   —  . 

8.  nod)  IIC  unb  XXXVII V«  fymmer  rot» 

roerd  bat  tijmmer  VI1/«   P    .     .     .     .      96   «      7  «      9  » 

Uebertrag     621  ^     6  p     8.3t 


Digitized  by 


Google 


437 


Uebertrag     621  ^     6  (8     8  Ä 
9.  nod)  VVt  ttjmmer  etfen  mt)it  Uli  ftud 

bat  tijmmer  IV  7*  mfc 24  .      4  .     9  * 

10.  nod)  X  tymmer  laufen  t>or  XX  ?7#  .      20  »    —  .   —  . 
„©umma  bat  öon  bif§er  miltmaren 
gemorben  ifd  VF  unb  LXXIII  rnp..44 
9?ad)  ber  nebenftefyenben  93ered)nung 
unb    bcn     ©injelnpreifen    ergiebt    fid) 
bagcgen  ein  8$erfauf3erfö3  üon  nur      .     665  fl  1 1  fl     5A 
@3  fdjeint  baljer  in  ben  ©in  jef  nein  tragungen  ein  geiler  bor« 
juliegen,  ober  ber  SBerfauf  ttwaä  mefyr  burd)  Slbrunbung  nadj  oben 
erbracht  ju  I)aben,  nämlid)  7  $>  4  |8  7  X 

35ie  unter  5  aufgeführten  „lof3e  to  gl)(be"  öermag  id)  uid)t  ju 
beuten,  ©tänbe  ber  Soften  nidjt  unter  ber  Stubrif  be3  $etjmerfe3, 
fo  tonnte  man  etroa  an  „tofdje"  benfen,  Seber,  n>etd)e3  auf  ber  einen 
Seite  rott)  auf  ber  anbern  meifc  ift.  „Saften"  werben  unter  10  ju 
lefen  fein,  metdje  ^ßrof.  Dr.  SS.  ©tieba  beutet  aU  SSief  elf  eile 
(Mcöaler  SoUbücfjer  CXXXIV,  15),  ©taatSardjiöar  Dr.  G.  SEBe^c- 
mann  bagegen  als  mei&e  gud)3fette  (3tfd)r.  f.  Süb.  ®efd).  u.  Sltter» 
tfyumSf.  93b.  2  ©.  511  «nmerf.  6).  2>ie  unter  6  ermähnten 
„meufen"  finb  (nad)  ©tieba  1.  c.  18)  9?örj  ober  gifdjottern.  Die 
„tofSe  to  gtjlbe"  muffen,  menn  bamit  einzelne  gelle  begegnet  finb, 
foftbareä  ^ßeljmerf  geroefen  fein,  ba  baffetbe  mit  4  vrt$.  ba3  ©tüd 
bejaht  warb. 

IX.  SDaS  Sager  t>on  $&uten  unb  Seber  Ijatte  folgenben 
SSeftanb  unb  SBertlj.  „Stern  nod)  XVIII  beter  fotten  ofSenfjube 
unb  II  ftutf,  nod)  VII  befer  unb  IUI  fof)ube,  bre  fofyube  bor  II 
ofSenfyube,  if3  tofamen  XXV  befer  unb  VI  o|3en,  be  befer  IX1/«  m#> 
$od>  XVn  befer  burf,  ben  befer  XX  fl,  nod)  III  befer  tebber, 
ben  befer  IUI  m$,  nod)  XIII  befer  lamfefl  üor  VF/2  mfi,  nod) 
II V2 c  mitte  fmaSfen  bat  ljunbert  II V*  n$.  Summa  jn  all  IIC  unb 
LXXXIX  n$  unb  III  fl." 

3)ie  Su^äute  finb  atfo  nidjt  einjetn  mit  7  2)ed;er  4  ©tüd 
gejault,  fonbern  auf  testete  galjl  nad)  bem  28ertl)Derl)ältniffe  Don 
fltfdjr.  *.  8.  f.  ä.  «.  vi.  3.  29 


Digitized  by 


Google 


438 

3  :  2  gegenüber  ben  Ddjfenfyäuten  rebucirt  unb  banad)  bie  greife 
fofort  berechnet.  „SBitte  fmaSfen"  finb  (natf)  Dr.  ß.  SSefyrmann  im 
©lofSar  ju  Süb.  3unf*r°Ken)  ^e^e  9anS  junger  Sommer. 

®a3  gefammte  biäfyer  aufgeführte  SBaarenlager  ergab  mithin 
ben  redjt  bebeutenben  (SrtöS  üon  8122   b  11  fl. 

X.  9iodj  gehörte  jum  SRacfylaffe  ein  $ferb,  meldjeS  ju  18  r?# 
berfauft  toarb. 

XI.  „Stern  norf)  funben  tot)  XXII  ftud  etjn  bret  louroent  unb 
VII  ftud  ttoe  bret,  fetten  rot)  oberljoöct  up  XX  |8,  ij§  to  gelbe 
XXXVI  w#  IUI  0,  norf)  II  ftuit  ben  fynberen." 

3)iefe  lefctertoäljnten  beiben  SBoljen  Seinen  werben  ebenfalls 
jufammen  mit  2  #  8  (S  eiujuftenen  fein,  obtool)!  fpäter,  burdj 
anbere  3)tnte  unb  feinere  ©cfyrift  a(3  3ufa|3  u"&  9iad)trag  erfenn- 
bar,  babei  bemertt  ift:   „Stern  fytjr  affgenomen  engelfen  IIC  loument." 

XII.  „3tem  norf)  funbe  roq  tippe  ber  tocf3el  na  feiigen  SßaumeK 
ftjnem  bobe,  bat  Ije  bar  to  forne  toaf$  LXXV  mf*.  IUI  -A."  £ier 
bttrfte  fid)  norf)  eine  ©pur  ber  2Berf)felbant  ber  Familie  ©reüerabe 
jeigeu,  toeldje  Dr.  ß.  äö.  ^ßauti  (Süb.  3uftänbe  im  ^Mittelalter 
33b.  II  @.  112)  bis  jum  Sa^re  1501  öcrfolgt  tjat.  Sie  ©ejeid)* 
nung  „nppe  ber  toefSel,"  meiere  Ijier  mie  in  ben  meiften  bon  Sßault 
aufgehobenen  ©teilen  nu$  bem  9iieber=@tabtbud)  bortommt,  beutet 
toofjl  an,  ba&  e3  aurf)  im  $crbfte  1503  nur  eine  einjige  SBedjfel» 
bant  in  Sübecf  gab,  bie  eben  norf)  toenige  Safyre  oorljer  bie  ©ret>e» 
rabe'3  gehalten  Ratten. 

XIII.  Sin  .fwuSpfanbpoften  befajj  ber  Srblaffer  jtoei,  beibe 
ju  5  %  Stente,  unb  jroar  einen  in  Sßaul  $abeband'3  beiben  £äu* 
fern  an  ber  Xrabe,  ©übede  ber  gifdjftrafee,  mithin  bem  jefctgen 
$ötel  Äaiferfyof,  grofe  1400  mfc,  unb  einen  üon  700  w/i  „bg  bem 
marfebe  liegen  ben  ntjen  butyte  l)anf3  fmebeS  t)\\  arenbt  bufäen  ljufe,  bar 
jacob  Ijul3  plad)  t)\x  to  toonen  "  3)er  Neubau  be§  §an3  ©djtnibt 
lag  an  ber  ©übede  be3  sD{arfte3  neben  ber  Jtoiete  oberhalb  ber 
SBraunftrafte.  2)e3  SIrenb  S3uf3e  §au3  lag  mithin  an  ber  Sßorbede 
jener  Jnnete  ba,  too  norf)  jefct  ju  bemerfen  ift,  ba&  fübltd)  Don  bem 
großen  jefet  ber  *ßflüg'fd)en   Sßeinfjanblung   gefjörenben   §aufe    ein 


Digitized  by 


Google 


439 

£au$  unb  eine  SBube,  bie  alten  Jfi  224  unb  Jtä  225,  niebergefegt 
ftnb.  $ßaul  §a&eband  ^attc  jene£  fein  £>au§  fdjon  1486  gefauft; 
1516  roarb  e§  oon  feinen  ffinbern  auf  be3  $aul  ^rending  Srben 
umgefdjrieben,  uon  benen  e3  1527  3of)amt  SBone  f auflief)  übernahm. 
$infid)tHd)  beiber  ermähnten  ImuSpfanbpoften  roirb  bemerft:  „3tem 
be  rente  if§  ben  Ruberen  to  gefdjreoen." 

XIV.  „3tem  nod)  funben  rot)  tpt  ben  ftjffljufen,  bar  feiige 
^auroeH  t)n  ronnebe,  bo  Ije  Dan  Ijtjr  fdjebebe,  fo  bat  et  qutjt  unb 
frt)  roafS  bat  f)u3."  2)ie3  £au§,  jefct  J«  7—11  im  günfljaufen, 
Ijatte  ber  ©rblaffer  1495  Don  bem  SRatljmnnne  $inrid)  Slodmann 
gefauft.  2lu3  bem  grending'fdjen  SWadjlaffe  fam  e3  1511  an  ben 
Stahmann  unb  äWitteftamentar  ^ermann  gulde,  ber  e3  1526  fäuf* 
lid)  an  |)inrid)  Srou  überliefe,  gegen  ben  jebod)  1536  be3  Smunt 
2öilm3  Jeftamentare  burdj  ^fanbprojefc  ba3  Sigentljum  erftritten. 

XV.  Sin  ©olb*  unb  ©ilbergerätfjen  unb  an  ©djmudfadjen 
fanben  bie  Jeftamentare  im  grending'fdjen  sJiad)laffe  eine  ftattlidje 
SJienge,  nämlid):  „Dan  golt  III  fate  unb  enen  befer  mt)t  enem 
bedell,  öorgutt  binnen  unb  buten,  be  roegen  tofamen  VIII  mft 
lobid)  unb  XIIII  (ot.  Stern  nod)  II  fannen  unb  VI  grote  beder, 
nod)  X  flene  beder  unb  IUI  ftope,  unb  I  foltfat,  nod)  V  fetalen 
nod)  XVII  lepetl,  nod)  IX  forfe,  roid)t  tofamen  XXV  7r$L  unb 
XIII  tot,  üorftagen  up  IIIF  unb  X  n$  lub." 

Eine  fpätcre  |mnbfd)rift  bemerft  fjierju:  „3tem  Ijtjr  affgenamen 
VI  grote  befer,  II  lutfe  befer  unb  I  fdjale  unb  anber  ffetjn  fmtjbe, 
rotjdjt  V  mf/.  II  tot,  bar  for  etjn  fan  gemafet,  fyebben  be  fynber 
joljan  bone  gegeoen  jn  ft)nem  brubt  bage." 

®3  fdjeint  mithin  nad)  ber  S3emerfung  „üorflagen"  biefe 
©djäfcung  be3  ©ilberjeugeS  auf  410  fy  jroedS  ber  Sßertfyeilung 
beffelben  unter  bie  (Srben  erfolgt  unb  üon  einem  Sßerfaufe  beffelben 
Slbftanb  genommen  ju  fein.  $)ie3  roirb  beftätigt  burd)  bie  unmittel« 
bar  fid)  anfd)lie&enbe  fernere  Sintragung  im  3nbentar:  „Stent  nod) 
I  fanne,  roidjt  II  rr$  III  lot,  üerfofft  be  mard  XIII  ??#."  $)iefe 
Äanne  atjo  roarb,  im  ©egenfafe  ju  jenem  früher  ermähnten  ©Über* 
jeuge,  berfauft  unb  ergab  einen  (SrlöS  von  29  ^  4  l«. 

29* 


Digitized  by 


Google 


440 

XVI.  „3>tem  nod)  enen  öorgutben  {ragen,  tutest  mt)t  bert 
loument,  bar  tje  up  geneget  if3,  XV  V»  tot."  Sine  untere  |janb* 
fd)rift  bemerft  Ijierju:  „Stau  bifäe  frage  fjefft  engelfen  ftxtn&qnd 
gefregen,  bo  fc  bty  fiep."  SDer  Sßertf)  be3  ÄragenS  ift  nid)t  au& 
gemorfen.    dagegen  Reifet  e3  weiter 

XVII.  „Stern  nod)  Dan  ben  futüerfmtybe,  Ijtjr  üorgefdjreöen 
fieit,  I  üorgult  ftop  öorfoft  Ijern  bernt  bomljoumer,  be  toidjt  DU  m$L 
m\)xi  III  tot,  be  manf  XIIII  n$."  SDiefer  üergolbete  ©top  mar 
atfo  fcfyon  unter  XV.  mit  gefdjäfct  unb  erbrachte  einen  SBerfaufä» 
erlog  bon  53  #  6  f8. 

XVIII.  Skrfdjiebene  ©über«  unb  ©olbfadjen  roaren  bem 
(Srbtaffer  üerpfänbet,  nämtid)  6  fitberne  Söffet  nebft  einem  filbcr» 
nen  ©ürtel  im  ©emidjt  bon  „V/t  rri$  lobtet»,"  üerpfänbet  oon  bem 
33untmadjer  ^ßaroet  $op  Ijiefetbft  für  54  §  3  jJ;  ferner  ein  großer 
filberner  ©ürtel,  „midjt  mt)t  bem  reinen  II V«  rr$  lobid),  ftet  panbel 
öan  feiigen  t)er  tjinrid  flodmann."  2)ie  ©djulbfumme,  für  meiere 
ber  im  Januar  1502  üerftorbeue  Stahmann  biefen  ©ürtel  der» 
pfänbet  tyttt,  mirb  nid)t  ermähnt,  ©obann  nod)  2  fitberne  Söffet, 
„roegen  Uli  tot  mt)n  I  quintin,"  bon  bem  im  64  9tu3fdjufje  ber 
SBürger  bei  ©infütjrung  ber  ^Reformation  lebhaft  tätigen  Sunt« 
mad)er  §inricf  ©tetjn  tjiefetbft  für  2  #  12  |S,  atfo  nrie  bei  Sßaroet 
$op  aud)  moljl  jur  ©idjerung  einer  ©djutb  für  gelieferte^  Sßetj* 
merf  oerpfäubet.  „2)iffe  tjeft  tje  gelofet,"  metbet  ein  fpäterer  3ufflfc 
ju  biefer  burdjftridjenen  Eintragung.  „3tem  nod)  tjebben  n>ty  gefon» 
ben  II  rtjngfye  mt)t  grotein  ftetjn,  blauü  ften,  fyoren  anbreaä  üan 
tenten,  ftan  panbefS  fumma  XXXII  m$,  wegen  II  tot  unb  I  quijntiu, 
fdjatte  id  up  XI  my." 

XIX.  9ln  ft'leibnngSftütfen  be§  SrbtafferS  mürben  toerjeidjnet: 
„I  brun  rot  gefobert  gefobert  mit  feien  unb  famtige  märten,  nod)  enen 
mufterbe  ftjlt)  mit  famtige  märten,  nod)  II  langte  brune  fyotyfen."  2tud) 
fyier  atfo  roirb  fein  &tüd  Seibroäfdje  ermähnt,  ebenforoenig,  mie  in 
ben  üon  ^ßrof.  Dr.  SB.  ©tieba  mitgeteilten  Snbentaren  über  ben 
SWadjlafe  be3  SRotger  2Be}3et  üon  1423  unb  beä  83erenb  *ßate  JU 
SReüat  Don  1503  (Wittljeitungen  be$  33erein§  für  Süb.  ©efd).  u. 


Digitized  by 


Google 


441 

SlltertyumSf.  #eft  II  ©.  6,  bejtu.   3eitfcf;rift   für  fiflb.  ®efdj.  u. 
«Iter^umSf.  83b.  5  ©.  220  ff.). 

XX.  Sin  auSftefyenbeu  gorberungen  au^  be3  SrblafferS 
|)anbel3gefd)äften  ergaben  feine  Südjer  bie  folgenben: 

1.  £erman  galcfe 1656  ^  12  fJ    6A 

2.  £an$  ©twefolcf3) 1772  .  9  .   - 

3.  $eter  *ßoleman 752  -  11  .   — 

4.  (Sler  oon  ©tenberen 517  »  9  »   — 

5.  $t)le  SBirfjman4) 267  .  —  »   - 

6.  dort  SBibbcfind5) 37  .  12  .     : 

7.  #anS  £enefen 62  *  8  *   — 

8.  Safob  ßoutoe6) 49  *  7  .    - 

9.  $erman  ÜJtenneman 551  »  5  «     { 

10.  3o^an  (Sofden 342  .    12  .   - 

11.  £>anS  $od  (fpäter  SträmeDSleltermann 

in  fiübed) 11  .    11  .     i 

12.  $tnrict   ©otfcfyald  Dan  $>ettenter         15  *    —  »   — 
—  Hebertrag  "75037  #     l"?  lU 

3)  SBar  ©emanbfdjueiber  in  Süberf  nnb  marb  nadj  SRegfmann'S 
Sberidjt  Oßeterfeu:  «üb.  Sird&enref.  6.  37)  am  7.  Stpril  1530 
als  ©iitgtieb  be$  64  SlnSfdjuffe*  ber  SBürgerfdjaft  ermaßt,  in  bem 
er  eine  füfyreube  Stellung  einnahm,  Er  befaß  gleichzeitig  mehrere 
(Srunbftütfe  in  Sübecf,  bie  er  oor  1548  feiner  SBittme  ©efa  hinter» 
lieg,  nämlid)  Scbüfielbnbeu  M  30  feit  1503;  bafelbft  frühere  «N5  232 
feit  1530;  II.  ©röpelgrube  Jfi  13  feit  1519;  2ünfenf)ageu  M  28 
feit  1520. 

4)  SSarb  1529  burtf)  £eiratf)  mit  beS  £ietrid)  Xottelftebe  ffiittme 
lelfefe  Eigentümer  beffen  |>aufe3  ftifdjfira&e  Ja  11,  ba$  er  iljr 
1542  als  Erfafc  if)re$  Eingebrachten  lieber  bermadjte. 

5)  Stammte  aus  fünfter  in  Stfeftpfjalen,  marb  1522  auf 
Signeten  in  ben  9tatb  gemäf)lt,  unb  mar  berjenige  Slccifetjerr ,  beffen 
9tedjenfd)aft3ablage  bie  $3ürgerfdjaft  1530,  3uni  30,  in  itjren  Slrtifeln 
Dom  SRatlje  fo  energifdj  forberte  „öau  ber  3ife  <w-  24,  bar  Der  Eort 
SBibbefing  bere  allene  btj  ber  fifteu  aöer  iua§,  be  be  borger  quelebe 
unb  piagebe."  Er  mar  1528  ©taflfyerr,  1536  ffämmereiberr,  1540 
Sdjo&berr  nnb  ftarb  1544,  Slpril  17. 

6)  3a(ob  £out>e,  genannt  Bettelmann,  mar  Kaufmann  in  Sübecf 
unb  bon  1496  bis  1513  Eigentümer  be$  ©übctffjaufeS  an  ber  Iraoe 
unb  «tfftrafjc  JG  99. 


Digitized  by 


Google 


442 


Ueberttag    6037  ^     1  f»     8  Jt 

13.  Sambert  33run3 20  •   —  .   —  . 

14.  fiambert  Sompalt 125  «    —  *   —  « 

15.  SßautoeU  SB^ttc ,      iqq  ,   —  .  —  . 

6282  £     1  (S     8  ^ 

16.  9iod)  f)abbe  em  (b.  f).  bcm  Sßamoefl 

$aüebancf)  Sßamoetl  gelenet  .    .      100  «    —  »   —  . 

3u  biefen  gorberungen  mit    .     .     .     .    6382  4     fß     *Tä 

traten  nod)  bie  folgenbenauä  bef onbercn  $Red)nung3berl)ältniffen  fyinju  : 

XXI.  „Stern  nod)  ftjnbe  n>ty  bat  £enniglj  ÜÄetyer  öan 
gellen  fem  feiigen  *ßauroeH  fd;utbic^  roafS  na  fonem  bobe  IIC  unb 
XXXI V«  ™#;  Ij^r  up  fyabben  tot)  to  panben,  bat  rot)  funben,  enen 
feflttf  mtjt  ber  patenen,  alle  forgott,  tutest  IUI  m#  unb  IUI  tot 
unb  III  qutjnttyn,  noef)  et)n  borgult  [top  mtjt  enem  betfetl,  nndjt 
III  m#  XI1/«  tot  min  V«  qutjnttjn,  tojamen  roicfjt  t)t  mt)t  bem  fcllid 
VIII  w#  lobid)  unb  I  qutjnttjn;  nod)  VI  beefer,  roegen  III  m# 
unb  XIII  lot  unb  I  qutjnttjn,  unoorgult. 

Stern  bi?f3e  öorgcfcfjreöen  panbe  font  rot)  formunber  aüer  etjn 
gefomen  mt)t  $ennt)gf)  SWetjer  unb  fyebben  be  panbe  genamen  gn 
betalinge,  bat  borgult  be  m#  bor  XX  m#  unb  bat  unborgult  bor 
XIII  mJL,  i^  int  ge(t  IIC  IX  m#  XIV  V«  I». 

Stern  btjfäen  fellicf  unb  paten  f)ebbcn  rot)  formunber  geledert 
to  bem  bor3t)olm  unb  fyebben  eu  beu  proerator  l)er  pauroeH  unb 
fyer  marquarbt  grotefop  geantroort  XVC  unb  III  befS  frtjbactj  bor 
funte  fatertjnen  bage  [atfo  am  23.  Iftobember]  na  feiigen  paumefl 
fgn  boger  tjn  ft)nem  lebenbe,  unb  bar  fdjoflen  fe  bor  tjofben  att 
jar  etyn  eroige  memorie. 

Stern  bifSer  borgulben  [top  unb  VI  beefer  ftjnt  gerefent  bg 
feiigen  pauroell  ftjn  fulber  fmtjbe  (oben  unter  XIIII). 

Stern  nod)  reft  uns  |>enningl)  äKetjer  ban  bifSer  borgefeftreben 
refenfd)0{)  fumma  XXI  m#  unb  I  )V 

XXII.  „Stern  norf)  fonben  rot)  bat  em  ftfjulbicf)  roafS  SBerent 
SBolfert,7)  bat  ^e  em  gelenet  Ijabbe  1  rot  tebefS  lafeu  up  XV  m#." 

7)  SBerenb  SBulffert  mar  ©eroanbfdjneiber  in  fiübeef,  unb  hinter« 


Digitized  by 


Google 


443 


XXIII.  „3tem  nod)  fonbe  rot)  t)n  fcfigcn  jmuroell  ftjnem  bode, 
bat  Ije  borledjt  Ijabbe  jurjen  SRubenborgl)  Dan  borpt  mt)t  Ic  unb 
XII  w#;  l)t)r  Ijeft  l)e  unf$  rcfenfrfjop  üan  gebeut  unb  fyeft  unf3  l)t)r 
Dan  gegeben  Ic  unb  XXXII  w#  unb  btt  borgefdjreben  gett  roifebe 
Ije  un3  up  SBerner  ßaffert.8)"  Jpier  fd)eint  ein  Sompagniegefdjäft 
mit  einem  Äaufmanne  aus  2)orpat  üorjuliegen,  roeldjer  als  über« 
lebenber  ©efcüfc^after  ben  9?ad)la6t)erroaltern  be3  anberen  beffen 
(Sinfdjufc  unb  ©eroinnantljeil  burdj  Slnroeifung  auf  ba3  fiübeder 
£anblung$Ijau3  be3  SBerner  ßaffert  auSjafjlte. 

XXIV.  „3tem  nod)  bt)  peter  Süll9)  roafs  feiige  pauroeÜ 
fdjulbid)  fumma  XXIII  gfer  touroent,  fette  rot)  np  LXIII  m#." 

Äud)  in  biefem  Soften  roerben  mir  ein  9?ad)taJ3»8lttimim/  eine 
gorberung  be3  Srblaffer3  für  Seinroanb,  trofc  be3  fdjeinbar  roiber« 
fpredjenben  2Bortlaute3  erbtiden  muffen.  3)ie  9iad)lafjfd)ulben  finben 
fid)  nämlirf)  jufammen  auf  einer  anberen  ©teile  im  S3ud)e  ber* 
jeidjnet.  UeberbieS  ift  ja  aud)  ber  bamalige  ©pradjgebraud)  befannt, 
burd)  „fdjulbener,"  entgegen  ber  jefeigen  SBebeutung  be3  SBorteS,  ben 
3forberung3bered)tigten,  bem  gefdjulbet  roirb,  nidjt  ben  «äatylungS* 
berpfüdjteten  ju  bejeidjnen. 

SSon  ben  unter  XXIV  aufgeführten  Soften  roürben  bafyer  ber 
Summe  ber  auSftetjenben  gorberungen  unter  XX  mit  6382  ^  1  (5 
8  «A  nod)  529  £  15  P  Ijinjutreten,  biefelbe  fid)  aljü  auf  6912  # 
—  |8  8  «Ä  erJ)i%n. 


lieg  feiner  SBtttroe  ©r.tljartna  1515  uerfdjtebene  Käufer,  nämlid)  2Uf* 
ftra&e  M  7,  gefauft  1496;  gdfjau«  ftoljlmarft  unb  hinter  ©t.  $etri 
Jtö  21,  getauft  1507;  «rä^enftrage  Jfi  23,  getauft  1504.  3)c«  »erenb 
SBulffert  Softer  ßatljarina  roar  1569  biö  1577  «ebtiffin  beS  ©t. 
gofjaitniSttofterä  in  Süberf. 

8)  Kaufmann  in  üübetf,  u.  91.  (Stgentljümer  be$  $aufe$  König» 
ftraße  M  44,  baS  1541  burd)  Srbgang  an  feine  ©öljne  Särgen  unb 
ßljriftopl)  ßaffert  fam. 

9)  SBar  Srämer>s2(ettermann  in  ßübeef  (Snfcr.  9iieber«©tabtbud) 
1502,  ©eptbr.)  unb  (Sigentljümer  beS  |>aufe$  tor  lafdjen  im  roeiten 
ftrambuben  .N5  2  üon  1487 — 1508,  foroie  ber  £>äufer  Söraunftraße 
J*  3/5  öou  1502 — 1511.  ©eine  leftamentare  öevtaufdjten  bie 
©runbfiüde  in  ber  SBraunftra&e  1511  mit  £>einrid)  Sarftenä  gegen 
beffen  #au$  bafelbft  *N5  7. 


Digitized  by 


Google 


444 

XXV.  (Snbltd)  mcrben  mir  notf)  bie  folgenbe  "Eintragung 
am  ©djluffe  be§  3m>entatö  f)ierl)er  jur  geftfteHung  be3  9?ac^Ia^ 
befianbeS  jieljen  muffen. 

„3tem  nod)  tybbt  mt)  formunber  gefonben  foban  fufoerfmijbe, 
fo  bat  teftement  mebe  bringet,  fo  feiige  Räumen  ftynner  nataten 
IjuSfromen  gegeben  Ijabbe,  unb  fobane  clebber,  fo  fe  to  erem  lt)t>e 
plt)d)t  to  brugfen,  unb  bebbe  unb  bebbegemant  unb  bat  l>uf$rat 
fletyn  unb  grot  jn  ben  Ijufe,  mafS  Ijebbe  mt)  formunber  gehabt 
uppt  VIF  m#  lub." 

©teilen  mir  au3  SBorftefyenbem  ben  Slftibbeftanb  be8  5Rarf)Iaffel 

jufammen,  fomeit  bie  Sinjetfdjäfcungen  e§  ermöglichen,  unb   inbem 

mir  Ijinfid)tticf)  ber  üerpfänbeten  ©ilberfadjen  unter  XVIII,  mo  bie 

©umme  ber  $ßfanbfd)u(b  be3  SRatfymanneS  §inrid)   Stodmann   für 

ben  großen  filberneu  ©ürtel  fe^It,  bagegen  bie  ^ßfänber  be3  Mnbreaä 

bon  Senten  nur  mit  11  m#  anftatt  32  m#  gefdfjäfct  finb,  bie  teuere 

©umme  üott  aufnehmen,  fo   pnben   mir,  bafc   fid)   ber   SBertl)   be* 

9?ad)laffe3  jufammenfefcte 

au%  baarem  ®elbe      .    .     .     232  jf    5  U 

unb  5öanf*ßonto    ....       75  >     4  * 

—     307  #     9  |8  —  J* 

au$  bem  SBaarenfager 

an  2öarf)3 5479  $  —  |5 

.   Surf)       1681   <      8  . 

.   Sßetjmerf 673  .    — . 

.   gellen 289  .      3  . 

— 8122  .    11  .   —  ■ 

au$  au3ftef)enben  gorberungen 6912  *    —  *     8  • 

.    ^fanbpoften 2100  .    —  .   —  « 

•    $au3rart)  unb  jmar 

an  ©ilberjeug      .     .     .    410  #  —  9 

•    Seinemanb  ....       38  •    12  » 

.    Letten  unb  SKobitien     700  .    —  . 

1148  .    12  .   —  . 

«    einem  ^Jferbe 18  •    —  .   —  • 

$>er  SBertt)  bezifferte  fid)  mithin  auf    .    .     18609  £  —  (J    8A 


Digitized  by 


Google 


445 


®aju  famen  nocfy  ein  grofceS  pfanbfreieS  ®runbftücf,  ferner 
ber  SSertI)  ber  ©djmudfadfien  unter  II  unb  XVI,  fomie  ber  $lei» 
bungSftütfe  unter  XIX,  fo  bajj  mir  ben  SBertl)  moljl  auf  inSgefammt 
20000  #  fragen  bürfen. 

®a§  Qlnöentar  fcfjliefct  mit  folgenber  SBemerfung  Dorn  8.  Styrit 
1505:  „Stern  fo  Ijebben  mt)  formunber  aüergef lagen,  fo  gefdjreben 
ftet  jn  btjfSen  IUI  blaben,  fo  tjn  feiigen  paumelfS  bo!en  gefdjreüen 
ftet,  unb  bat  mty  nu  tor  tl)b  fcor  m^fä  Ijolben  fumma  XV  IIP1  unb 
IIII  m#,  fo  mty  bat  borflagen  tyebben  jnt  jar  XVC  unb  V  befS 
btjnEbadf)  na  ambroftj."  3)ie  üorficfjtigen  Jeftamentare  tarnen  baljer 
ju  annäljernb  berfelben  ©cfyäfcung  be£  s)iarf)lafr2lttimim3  mie  unfere 
borfteljenbe  Stufmadjung. 

@omol)t  ber  erljeblidje  SBctrag  be3  SßaarenlagerS  unb  ber  au& 
ftefyeuben  gorberungen  au3  $anbe(3gefd)äften  aU  and)  ber  bebeu* 
tenbe  <3d)a%  an  ©überzeug  unb  ber  beträchtliche  Sßertf)  be3  JpauS* 
ratf)e3  jeugen  babon,  bafo  mir  in  Sßaul  grrending  einem  ©rofjfauf* 
manne  mit  fcfymungfjaftem  unb  erfolgreichem  ©efdjäftSbetriebe  unfere 
Slufmerffamfeit  jugemanbt  l)aben. 

©ine  t>on  $auti  (2üb.  3uftänbe  93b.  III  Urf.  J«  25)  abge* 
brucfte  Eintragung  in  ba3  9tieber-©tabtbudj  öon  141)4,  5)oretljee, 
beftätigt  biefe  ?lnnaf)me,  inbem  Sßaul  SSrencfing  neben  bem  9iatf)* 
manne  ^ernten  Stallt,  unb  ben  Ijodjaugefeljenen  Äaufleuten  £er« 
men  $unteberd),  §inrif  Sßrume,  $an3  ©alige  unb  ^ermen  Sßapen* 
brocf  eine  33ürgfdf)aft  übernimmt  für  eine  üon  bem  ©rofjfaufmanne 
unb  ©djiffSrljeber  $erman  SReSman,  melier  öon  1496  bi3  an 
feinen  Job  1515  SRatf^fyerr  in  Sübetf  mar,  bei  bem  ©t.  3oljanui3> 
Hofter  bafefbft  aufgenommene  Slnlei^e  üon  4000  #. 

Ueberblicfen  mir  junäcfjft  audf)  bie  jenem  ?Utiöbeftanbe  gegen» 
über  fid)  ergebenben  ^ßaffioa,  fo  melbet  uns  unfer  SRedjnungSbud) 
barüber  gotgenbeS: 

„Stent  jnt  jar  XVC  bre  up  funte  tucafä  barf)  [alfo  am  18.  Dftober] 
meren  ml)  formunber  tofamen  unb  fönten  ut  feiigen  pnulfS  fynen 
bocfen,  mat  fye  fcfyulbidj  mafä,  a(f3  Ijtjr  na  gefdjreben  ftet. 


Digitized  by 


Google 


446 

1.  Stent  }o  maf§  feiige  paumell  fd>ulbid)  l)an3  farenljetybe10)  unb 
Ijermen  IjefSetyngl)  bor  foltcn  offenl)ube  unb  bcr  maf§  LXXII 
befer  to  IX  V*  m#,  if»  VF  unb  LXXXIIII  m#  nod)  mafs  I>e 
kernten  l)eföelt>ng^  fdjulbid)  bor  fmaSfen  I1/«  m#,  i}3  \n  aü 
VF  unb  LXXXVI1/*  m#. 

Stent  betalt  IjanfS  farenf^be  Vc  unb  XCVIIF/2  m#. 

Stent  nod)  Ijermen  IjefSetlind  bctalt  LXXXVIII  m#." 
@3    Ratten    alfo    bic    Jeftamentare   bei   iljrer   ©djäfeung    ber 
Odjfenljäute.  unb   ber  fma§ten  (oben  unter  IX),  nur  bie  Sinfaufs* 
preife  ju  ©runbe  gelegt. 

2.  „Stern  nod)  mafS  Ije  fdjulbid)  paumeft  rogge  to  roftod  fumma 
IF  m#  (ubv  tyebbe  mij  formuuber  em  od  betalt  bor  mefSel. 

3.  Stern  nod)  mafs  Ije  fdjulbid)  laurenfS  bontjnd  V1/*  w#  unb 
XX  4\  tybbe  mt)  formunber  em  bctalt  ret. 

4.  Stern  nod)  mafS  fje  fdjulbid)  l)anf3  crone  bt)  gramen  bud 
bor  mant  jnt  l)uf3  t)e  genamen  l)abt  VI  m#  unb  IUI  0; 
^efabe  mt)  betalt  ret. 

5.  Stent  nod)  gtyeben  mt)  ratfe  ben  fdjrober  bor  negent  fumma 
V  w#,  betalt  ret. 

6.  Stern  nod)  gtjeben  mt)  bromer  f)anf3  fempt  bor  ber  unb  fooent 
XIX  m#,  betalt  ret. 

7.  Stern  nod)  maf3  feiigen  paumell  fdjulbid)  mtjflen  prop  to 
nebe  tjn  fdjoen  ft)be  bor  robt  merd  L  m#  unb  VI  ft." 

SSon  biefen  Soften  [teilen  fid)  btejentgen  unter  1,  2  unb  7 
mit  gufnmmen  937  #  14  ß  augenfdjeinlid)  als  $anbel3fdjulben  bar. 
SBenn  aud)  nidjt  gejagt  wirb,  meldje  Sßaarenlieferung  beut  Soften 
unter  2  ju  ©runbe  lag,  mäljrenb  mir  bei  benen  unter  1  unb  7  e3 
erfahren,  bafj  gelle  bejm.  Sßeljmerf  geliefert  maren,  ergiebt  bod)  fd)on 
bie  3al}fan9  burd)  2Bed)fel,  bafc  audj  mit  $ßaul  SRogge  in  5Roftod 
ber  (Srblaffer   in   §anbel$berbinbung   ftanb.     £>ie   anberen   Soften 


10)  SBar  Saufmann  in  2übed  unb  1530  tobt,  hinterließ  feinen 
ftinbern  uerfdjiebene  ©ruubftütfe,  3.  N-8.  ^ntjftvafce  *.N5  62,  ermorbeu 
1518;  ^olftenftrage  Jfi  31/33,  ermorben  1505;  langer  «otjberg 
Jfi  10/16,  ermorben  1513. 


Digitized  by 


Google 


447 

unter  3—6  umfaffen  offenbar  $au3ftanb£fd)ulben  mit  jufammen 
34  #  13  jS  8  4.  SDic  ©efammtfumme  ber  ^affiüen  belief  fid) 
alfo  auf  nur  971  #  11  jS  8  4.  Sflamentlid)  bemerfenSmertl)  erfdjeint 
e3,  bafc  bie  §anbel3fd)ulben  nur  tttva  V?  ber  ©umme  ber  au$ 
^anbctegcfc^äftcn  auSfteljenben  Qforberungen  betrugen. 

SBenben  mir  uns  nunmehr  ju  ber  eigentlichen  Ausführung  ber 
leftamentSbeftimmungen,  fo  finben  mir  audj  ba  manche  Schmierig» 
leiten  megen  ber  burd>au3  ungenügenben  Slrt  ber  SBudjfüljrung, 
meiere  bie  cinjelnen  anfangen  nidjt  fdjarf  genug  au3einanberl)ält 
unb  fomit  SÄandjeS  im  Unflaren  lä&t.  3m  SSormege  mag  I)ier 
gurücfüermiefen  merben  auf  bie  fdjon  im  3nbentar  unter  XXI 
ermähnte  Stiftung  eine$  ÄetdjeS  unb  einer  ^ßatene,  beibe  öergolbet, 
im  ©emidjte  bon  4  m#  4  Sotl)  unb  3  Quentin,  an  bie  Älofter* 
tirdje  ju  SBorbeSljolm  im  Greife  Äiel,  gegen  bie  33etyflid)tung  einer 
emigen  ÜÄemorie  für  ben  (Srblaffer.  Sßetdje  näheren  Sejie^ungen 
ber  leitete  ju  biefem  Älofter  gehabt,  beffen  Äirdje  gerabe  üon  1490 
bis  1502  umgebaut  unb  erweitert  mürbe,  tyabe  id)  nidjt  feftftetten 
lönnen. 

3m  Uebrigen  beginnen  bie  Eintragungen  in  unfer  SRedjnungS» 
bud)  bon  rüdmärtS,  nad)  SBieberljolung  ber  Angabe  be£  JobeStageS 
beS  (SrblafferS  mit  fotgenber  SBemerfung: 

„©0  rotjH  ict  fcfyreüen  l)tjr  na,  mat  ftjn  btjgrafft  geloft  fyeft  unb 
f^ne  fdjolt,  be  Ije  fdjulbid)  mafS,  fo  mt)  formunber  dar  betalt 
tjebben,  ba  bat  bt)  gefcfyre&en  ftet  betalt  unb  forban  totfl.  icf  fdjreöen 
wat  bat  tyuufS  gefoft  §eft  up  tljo  Ijolben  ntyt  ber  froumeu  unb 
Ignberen  V  ferben  bell  jarfs  unb  bem  öorbem  alle  be  gtjffte,  Ije 
gegeben  fyefft  jn  bem  teftemente  unb  bem  oorbem  alle  bat  mt)  gljeöen 
um  gabeS  mtjllen." 

S)er  ©Treiber  biefer  (Eintragungen  gleid)  mie  beS  3nbentareS 
unb  beS  ©djulbüerjeidjniffeS  ift  ^ermann  fjalefe.  ©ie  finb  jeboc^ 
öon  ifym  erft  nad)träg(id)  unb  jmar  erft  um  Oftern  1505  in  baS 
93ud)  eingetrieben.  SebenfallS  fjat  er  fein  SSorljaben,  bie  berfd)ie* 
bentn  Soften  ber  JeftamentSentridjtung  unb  ber  9iad)tafjbertljeilung 
getrennt  nad)  einanber  aufjufüljren,  nur  t)öd)ft  ungenügenb  erfüllt. 


Digitized  by 


Google 


448 


guerft  trägt  er,  nad)  her   obigen    (SinleitungSbemerfung,   auf   gol. 
II  a.  bon  rüdroärtS  ba3  golgenbe  ein: 

a.  „3tem  fo  Ijebben  tot)  formunber  entrichtet  be  btygraft  feiigen 
pautoett  unb  alle  be  fefen  tynt  funt  jurien  t)uf3  up  X  m^ll  na 
lubed,  unb  to  bem  billigen  geft  up  beut  bebbe,  unb  to  roege  unb 
to  ftege,  unb  mt)  fyebben  aK  entrichtet  alle  fercfen  in  lubed,  fo  fgn 
teftement  mebe  bringet,  unb  forber  fo  Ijebbe  tot)  entrichtet  be  frunbe 
tljo  ntunfter,  nlfS  mt)t  namen  riggert  frendind  unb  eoert  fgn 
brober  unb  e(je  unb  er  füfter,  fo  bat  teftement  na  toifet,  unb  nodj 
entrichtet  to  oppenljulfe  unb  tl)o  fjoffringlje  to  bem  botoete;  bat 
üorgefdjreüen  ge(t  alfS  ftjnnen  broberen  un  fufteren,  un  to  bem 
botoete  to  oppenljulfe  unb  to  Ijoffringlje  Ijebben  tot)  formunber  m- 
noget  jo^an  ertman  unb  be  Ijabbe  be  folmadjt  Dan  bem  rabe  ti)o 
ntunfter,  unb  bem  tjtjr  bt)  mad)t  gebelt  toarb  Dan  bem  rabe,  fo  Ijtjr 
jnt  ftabt  bod  gefdjreöen  ftet  anno  XVC  unb  III  be3  binjbad)  öor 
Slnbree  [alfo  28.  üftoöember],  unb  Ijebben  beu  fotmedjtigen  betalt 
tor  noge,  fo  ftyn  teftement  utiuifet,  unb  bar  tljo  fiebbe  tot)  ber 
froroen  bat  tjufS  upgefjolben  mt)t  fynberen,  unb  follid  fo  bit  tfi 
Ijeft  to  famen  gefoft  jn  alle  bt)t  öorgefdjreüen  fnmma  VIC  unb 
LXIIII  m#." 

b.  „Stein  feiige  pautoell  Ijabbe  gegfjeben  jn  ftjn  teftement  p 
be  bre  broberfdjop  to  ber  bord),  to  be£  Ijifligen  lidjamefS,  to  funte 
antl^oniufS  unb  to  funte  lenerbefä,  tjtlid  VIII  m#,  unb  fo  !oft  9t 
tofamen  mt)t  beu  lidjten  to  ber  begendnifS  XXIIII  m#  XII  f; 
unb  bt)t  borgefd)ret>en  if3  gerefent  tyx  bor  in  ber  fummen." 

@3  finb  alfo  bie  ©intragungen  unter  b  wegen  ber  ©penben  an  bie 
brei  öorneljmeu  örüberfdjaften  in  ber  33urgfird)e,  benen  ber  ©rblaffer 
angehörte,  fdjon  in  ber  ©efammtfumme  t)on  664  m#  unter  a  ote 
Äoften  be§  23egräbniffe§  mit  oerrerfjnet.  Ob  unb  in  roie  toeit  ba* 
aud)  ber  %aU  ift  mit  ben  fotgenben  auf  gol.  II  b  aufgeführten 
SSermäd)tniffen  ift  jmeifelfyaft.  Sie  Sßorte  „unb  rot)  Ijebben  all 
entrichtet  alle  ferfen  in  fubed,  fo  ftjn  teftement  mebe  bringet/' 
werben  {ebenfalls  rool)t  nur  auf  fleinere  SSermäc^tniffe  an  alle 
Äirdjen  ju  begießen  fein,  mie  aud)  fold)e  an  alle  ©t.  Sürgen*©ied)eit* 


Digitized  by 


Google 


449 

Käufer  auf  10  äfteiten  um  Sübecf  (alfo  an  ba^jemge  üor  bem  Sftül)» 
lentljore,  ferner  biejenigen  ju  Stein  ©rönau,  SRöHn,  39erfentin, 
©egeberg,  Dtbeltoe,  ©cfrtoartau,  Iraüemünbe,  $)afforo,  ®rebe$müf)len, 
SBiSmar  unb  ©abebufd))  geroöfynlicf)  nur  Heinere  ©peuben  ju  {ein 
pflegten. 

c.  Sin  größeren  SSermädjtniffen  empfingen  aber,  mit  jufammen 
400  m#  (gol.  II  b): 

1)    2>a3  ©t.  3lnnen=mofter  ju  Sübecf  jum  Sau  200  m#. 
2/3)    ©t.  Brigitten  foroie  ba3  $ocfenf>au$  ju  Sübecf  je  20  m#. 

4)  „unfer  leüen  froutoen  capell  to  unfer  leöen  froutoen  farcfen 
achter  bem  fore,  to  ben  ttjben  [alfo  bie  ©ängerfapefle]  105  m#." 

5)  2)a3  Älofter  ju  StyrenSboecf  10  m#. 

6)  „9lnnefe,  ftjne  Äofenmaget,  be  bt)  em  toafS,  bo  l)e  ftarff,  15m#." 

7)  „3tem  nocfj  tjebbe  \v\)  betalt  SKetfe,  foner  olben  maget,  be 
funt  SofyannefS  if3,  fo  be  er  jn  ftjn  teftement  unb  jn  ftn 
boct  gefdjreoen  t)efft,  30  m£." 

©ie  tuar  affo  tuol)l  in  ba3  Don  §einrid)  SBranbenburg  geftif* 
tete,  in  ber  ©t.  3ol)anni3ftraJ3e  belegene  ©aft»  unb  SlrmenfjauS 
eingekauft 

9lirgenb§  im  JeftamentSbucfye  pnben  fiel)  bie  ©injelljeiteu 
über  bie  SBermäcfjtnifje  nad)  S33eftpf)alen.  3)a3  9iieber*©tabtbucf) 
aber  Ijat  un§  in  jtoei  Sintragungen  SRö^ere^  aufbewahrt.  35ie  erfte 
oom  SRontag  ben  27.  ÜRoüember  1503  enthält  bie  Seftätigung  bei 
SRatljeä  für  bie  üor  bem  9kt()e  §u  fünfter  aufgeteilte  SBoflmadjt 
für  ben  gufjrmann  Soljann  (Srtmann  au3  fünfter  „etlife  gtjffte 
fo  feiige  SßaroeH  Qfrendftnd,  roanbageS  borger  to  (ubecf,  jn  bat  fufter« 
IjufS  to  ^offringgincf  binnen  sJßünfter,  unb  jn  ber  !erfen  to  Sippen* 
ljulfSe  jm  ftiffte  to  Sftünfter  belegen,  of  faulten  Suert  gfrendingf 
©reten  unbe  ©Ifen  grencfingeä  to  2lpent)ufe  (sie!)  oorfereben  unbe 
SRedert  S^encfingf  borger  to  SRünfter  üorgerort  in  ftjnem  teftamente 
gegeben  fyefft,  belangenbe."  S)ie  jroeite  Eintragung  ift  bie  1503  Catha- 
rinae  virginis  (alfo  am  28.  Sftobember)  „bor  ftjcf,  fgne  tjobetlube, 
ere  @rben  unbe  nafomefinge"  gegebene  Quittung  bei  3oIjan  Srtman, 
„et)n  borman,  bulmedfjtige  procurator  be£  conbente§  to  fjoffringginef 


Digitized  by 


Google 


450 

formen  sJRunfter,  of  bcr  ferfmeftere  unbc  carfpeflube  ber  farfcn  to 
Stypenfyulfe  jm  ftiffte  to  ÜKünfter  gelegen  unb  ©pulten  (Soert 
3frendinge3  ©reten  unbe  (Slfeben  grendingeS  \>an  9tyeul)ufen  (sie!) 
unbe  SRedert  gfrendingeS,  fufter  unb  brober"  barüber,  „bat  tye  oan 
ben  teftamentarien  feiigen  Sßamell  greudingeS,  manbageS  borget 
to  lubed,  alfe  bty  namen  Ijanfe  $re3üett,  58uf3e  SßotterS,  Sßeter 
^ßoleman  unbe  fyerman  SSalfen  barfulüeft  iegenmarbid),  ade  fobane 
gtffte,  fo  gemelte  feiige  Sßamell  ben  öorfereben  ftjnen  Ijobetluben 
unbe  to  ber  conüente  unbe  ferfen  befyoff  tjn  ftjnem  teftamente  toge- 
tetent  unbe  gegeben  fyefft,  nomentüfen  üan  be3  conüenteS  megen 
bofftet)u  mard  öan  ber  ferfen  megen  to  9ty|>enl)u(f3e  bofftid)  mard 
unbe  Dan  megen  ber  Dorgenometen  SüerbeS,  ©retefen,  Stfen  unbe 
SRedert  üor  etjnen  jemelfen  bortiefy  mard  lub.,  to  öufler  genoge 
upgeboret  unb  entfangen  tyebbe." 

®3  fdjeint  alfo  ber  ©rblaffer  au§  ?Ippenf)ulf3e,  bem  jmifdjen 
fünfter  unb  Dülmen  belegenen  $ircf)borfe  31ppe(t)ü(fen,  ju  ftammen, 
mo  mir  einen  ©ruber,  @oert,  als  Srijuljen,  unb  jmei  ©djmeftern, 
©retefe  unb  (Slfe,  anfäffig  finben,  mäfyrenb  ein  anberer  ©ruber, 
SRidert,  ©ürger  ju  SKünfter  ift.  3ebem  finb  30  m#  öermadjt, 
bcr  Sirdje  be3  $eimatf)borfe3  50  w#,  bem  SRomtenftofter  §offringen 
in  9ttünfter  15  m#.  SRefymen  mir  biefe  185  m#  ju  jenen  ©er» 
mädjtniffen  üon  jufammen  400  m#  unter  c,  ferner  bie  ©aben  an 
bie  brei  93rüberfd)aften  unter  b,  mit  24  w#  12  ß,  fo  mürben  Don 
ber  ©efammtfumme  unter  a,  mit  664  m#  für  bie  eigentlichen 
Segräbni&foften,  bie  ©penben  au  bie  ©t.  Sürgen » Siedjenfjäufer, 
an  bie  Sirdjen  unb  an  bie  Sranfen  im  |>eil.  ©eift»Jpofpitale  fomie 
ju  SBegen  uub  Stegen,  beSgleicfyen  jur  Fortführung  be3  §au£ftanbe3 
für  bie  SBittme  unb  Sinber,  mobei  nid)t  gefagt  ift,  mie  lange  lefc« 
tereS  gefc^etjeu  fei,  minbefteuS  aber  bie  3eit  oou  Scannte  bis 
(Snbe  SRoöember  1503,  alfo  4  bi£  5  sJJionate  anjunefymen  fein 
mirb,  nur  nod)  54  #  4  ü  jur  ©ermenbung  gelaugt  fein.  2)aj$ 
biefe  Summe  au^reirfjenb  gemefen,  erfd)eint  aUerbingä  nur  bann 
gfaublidj,  menn  man  jene  ©penben,  mie  fdjon  angebeutet,  auf 
geringe  Summen  befdjränft  annimmt,  etma  jebem  ©iecfyenljanfe  unb 


Digitized  by 


Google 


451 

jeher  ßirdje  4  9  ober  8  9,  ben  Sfranten  im  $eil.  ©eift'§o3pitafe 
jebem  1  SBitten  ober  ^öc^ften^  1  0  in  bie  &anb,  ju  SSSegen  unb 
©tegen,  mie  anö)  fonft  üblid),  etma  8  f$  bis  1  m#. 

Die  Sßittme  be3  (SrblafferS  l)ie&  Slnnefe.  SHjre  «bftammung 
erfahren  mir  leiber  nidjt.  ©rfjon  angebeutet  ift  bie  Vermittlung 
eines  bermanbtfdjaftlidjen  3ufammenfjange3  be3  (SrbtafferS  fetbft 
ober  jetner  (Sljefrau  mit  bem  Jeftamentar  SRatljSljerrn  Serenb  93om* 
Ijoumer  ober  mit  beffen  (Sfjefrau.  Sefetere  ift  bie  einzige  unter  ben 
gfrauen  ber  £eftamentare,  meldje  mit  einem  Stnbenfen  ober  33er* 
mäd}tniffe  au$  bem  9?acf)laffe  bebaut  mirb.  Denn  im  Snbentar 
unter  III  Reifet  e3  „1  nobell  fred)  be  bomfyoumerfdje."  #ingemiefen 
merben  mag  Ijier  and)  nod)  auf  ben  Umftanb,  bafc  Öerenb  S3om« 
l)oumer'3  einziger  ©ol)n  ben  Vornamen  Sßaul  trug.  Sturer  ber 
SBittroe  fyatte  ber  Srblafjer  öier  $inber  fyinterlaffen,  nämtid)  bie 
brei  Xödjter  ©ngelfe,  9lnnefe  unb  ©ertrub,  meiere  nad)  bem  Snöentar 
unter  III  ebenfalls  jebe  1  uobelen  burd)  ifyre  SJiutter  3lnnefe 
erhalten  fotlten,  ferner  einen  ©ofyn  ^Jaul.  üefeterer  mirb  auffallen* 
ber  SBeife  erft  mefyr  als  20  3a^re  fpäter  jitm  erften  3Jto(e  ermähnt. 
3Bir  merben  über  ifyn  in  anberem  Sufammenljange  SBeitereS  erfahren, 
©eljen  mir  uns  Ijier  junädtft  nad)  ber  SBittme  unb  ben  brei  £ödj* 
tern  unb  beren  ©djitfjalen  um,  foroeit  uu£  ba§  Seftamentöbud) 
baöon  Senntnifc  giebt. 

Die  äöittme  marb  9Kid)aeli3  1504  bie  ©fjefrau  be3  Deftamen* 
tarS  Hermann  gfalrfe.  Denn  er  felbft  trug  im  .gufammentiange 
mit  ber  unter  XXV  im  Snüentar  enthaltenen  Slufjeidjnung  über 
bie  ber  SBittme  im  Jeftamente  jugemanbten  S3ennäd)tniffe  an 
©djmudfadjen,  SHeibern,  33etten  unb  §au3ratl)  btö  gfolgenbe  ein: 
„3tem  bit  borgefdjreöen  fjeft  Rennen  QalU  entfangf)en  tor  noge  üor 
VIF  w#  mt)t  bem  forbenomeben  gelbe,  fo  l$r  for  jnt  boef  ftet, 
if3  in  aß  XXIIIC  m#  lubb.  öor  brutfdjabt."  Dem  entfaredjenb 
finbet  fid)  3fot.  V  b  üon  rütfroärtS  feine  nndjfteljenbe  öintragung: 
„Stern  jnt  jar  XVC  un  IUI  up  mt)d)elleu  fyebbe  mty  feiige  ^aumell 
grentfinet  ftjnne  formunber  betalt  un  üornonet  ben  brutfdjat,  fo  fe 
mebe  labebe,  un  alfe  ft)n  teftement  mebe  bringet,  fumma  XVIcw#. 


Digitized  by 


Google 


452 

Stern  nocf)  ljt)r  to  an  flenobe,  ^uf^refc^op,  bebbc  un  bebbegemant, 
un  fulber  fmtjbe,  bat  icf  bat  entfoncf  up  VIF  m#  tor  noge.  2)t)f$e 
fumme,  in  all  fumma  XXIIF  m#  lub.,  fo  fe  mt)  mebc  laöebe, 
bit  fyefft  ^ernten  galfe  tor  nogc  entfangen." 

63  ^attc  alfo  ber  ©rblaffer  Sßaul  grenefing  fetner  SBittroe 
itjren  Srautjdjafe  mit  1600  m#  in  feinem  Jeftamente  roiebergegeben 
unb  fie  brachte  benfetben  fammt  ber  meiteren  tefctmilligen  ©abe  im 
©d)äj}Mtg§roertf)e  öon  700  w#  itjrem  ätoeiten  ©bemanne,  §ermann 
^alde,  9Äid)aeti§  1504  ju.  5Da  ber  Severe  im  Snöentar  unter 
III  fd)on  „Slnnefen,  mtyn  IjuSfroro,"  nennt,  erhellt  thtn,  bajj 
bie  (Sintragungen  in  ba$  JeftamentSbud)  nidjt  gleichzeitig  mit  ber 
Snbentaraufnafyne  Slnfang  Df  tober  1503,  fonbern  mittbefienS  erft 
ein  3aljr  fpäter  gemalt  morben  finb.  Sie  SBittroe  Slnnefe  über» 
lebte  aud)  tfjren  jroeiteu  (Seemann  ^ermann  galde  um  meljr  als 
jefyn  Saljre;  fie  roirb  nod)  1544,  9Jtärj  19  in  einer  Urfunbe  be$ 
9tieber*@tabtbud)3  a(3  lebenb  ermähnt,  bagegen  mar  1546,  Suli  18, 
iljr  SKadjlafe  fdjon  aufgeteilt.  Sott  ^ermann  gfalcfe  l)atte  fie  min* 
beftenS  jroei  ©öljne,  ©erb  unb  ^ermann.  (Srfterer  mar  ein  Sauf» 
mann  unb  feit  bem  24.  Januar  1540  SKitüerroalter  üon  Sßaul 
SfrenctingS  Seftament  big  minbeftenS  1578,  roäljrenb  er  1580  bereite 
oerftorben  mar.  2)er  anbere  ©oljtt,  geboren  1514,  mar  ber  1548 
3)ienftag  nadj  2Rattl)iae  in  ben  diafy  gemähte  Dr.  jur.  ^ermann 
3fatde,  melier  1553  SBürgermeifter  marb,  unb,  öertyeiratljet  mit 
SIbelfe,  be£  $einrid)  SarfienS  Softer,  narf)f)erigen  @l)efrau  be$ 
3oad)im  ©ünnenfdjin,  1559  am  1.  S)ecember  ftarb. 

S3on  ben  ©tieffdjroeftern  biefer  beiben  ©ebrüber  fjaldc  ty'v 
ratete  bie  ältefte,  ©ngelfe  g^nding,  mie  e£  fdjeint  niefit  lange 
nad)  äBicberüerljeiratljung  itjrer  3Kutter  mit  ^ermann  Sfalde,  ben 
3of)ann  93one.  3n  unferem  JeftamentSbudje  fommt  fein  Kante 
fef)r  üerfdjieben  gefdjrieben  oor,  93om,  S3one,  33oene  ober  23oenne 
©eine  93erel)elidjung  mirb  ermähnt  im  3nbentar  unter  III.  „3tem 
et)n  rtjnd  freefy  jofyan  bone  to  ber  Ijanttrom,"  ferner  unter  XI, 
mo  e£  bejüglid)  ber  2  ©tücf  für  bie  Äinber  jurüdbetjalteneu  2ein* 
manb  fjeifct:     „Stern  fytjr  äff  genomen  engelfen  IIC  louroent,"  alfo 


Digitized  by 


Google 


'      453 

offenbar  gu  if)rer  SluSfteuer,  enbtid)  unter  XV  bei  (Srtoäljnung  bei 
©ilbergerätljeä,  roo  e§  tjeiftt:  „Stent  l)t)r  affgenamen  VI  grote 
befer,  II  tutfe  befer  unb  I  fdjate  unb  anber  cletyn  fmtybe,  tol)d)t 
V  »w#  II  tot,  bar  for  etyn  fan  gematet,  fyebben  be  ftynber  jo^an 
bone  gegeben  jn  ftynem  brubt  bage."  $)en  „üorgulben  fragen,  nridjt 
mt)t  ben  louroent,  bar  f)e  up  geneget  if$  XV  V*  tot"  unter  XVI 
be§  SnbentareS  befam  „engelfen  grencfyncf"  als  £od)jeit3gefd)enf 
öon  ben  Oefdjroiftern,  „bo  fc  ty  ffep."  3^r  Seemann  Sodann 
SBone  ift  ber  au%  Dr.  S.  Sßetjrmann'S  Sluffafc:  35ie  ehemalige 
©ängerfapelle  in  ber  SKarienfirdje  (3eitftfjr.  f.  üixb.  ©efdj.  93b  I. 
©.  362  ff.)  befannte  grofee  Mürberer  biefer  ÄapeCte  unb  ber  Äu& 
fcfymüdung  berfelben,  melier  in  jenem  Sluffa&e  ftetS  al3  Sodann 
Söoenne  aufgeführt  mtrb.  ©r  fdjenfte  1507  ba3  pröd)ttgfte  9Äefe» 
getoanb.  „63  mar  bon  gelber  ©eibe  unb  glänjte  toie  ©olb,  ba3 
SBappen  bc§  ®eber§  unb  baä  SSttb  ber  sJMaria  maren  in  perlen 
Ijineingeftidt"  (a.  a.  O.  ©.  371).  @r  fdjenlte  ferner  ben  1522 
aufgefaßten,  loftbare  2)arftellungen  aus  bem  Seben  ber  3Karia  unb 
be3  §eilanbe3  entljaltenben  Slltarfcfyrein  toon  1518  (a.  a.  0.  ©. 
373),  melier  jefct  in  ber  93rieffapelle  ber  9Äarienfirdje  feinen 
Sßlafe  ermatten  l)at,  unb  ate  eines  ber  ebetften  SBerfe  nieberlänbifdjer 
Äunft  neuerbingS  bem  großen  örüfjeter  SReifter  San  33orman  fotoofjl 
öon  §ofratt)  Dr.  Qfriebrid)  ©djtie  in  ©djroerin,  aU  aud)  bon 
2)ireftor  23obe  in  93erlin  jugefdjrieben  toorben  ift.  (Sübedifdje 
SJtätter  1891  M  3  nad)  einem  Sluffafce  öon  Dr.  ftr.  ©djtie  im 
SRepertorium  für  Äunftoiffenfdjaft  XTII,  ©.  402  ff.) 

35erfetbe  großartige  görberer  be3  9Karienbienfte3  in  ber  ©an« 
gerfapelle  marb  am  7.  typtil  1530  aus  ben  Sündern,  SRentenern 
unb  Äaufleuten  gu  einem  SKitgtiebe  be3  64  8lu3fd)uffe3  ber  95är» 
gerfdjaft  ermaßt,  beffen  Hauptaufgabe  bie  Qförberung  ber  (Sinfüf)* 
rung  ber  lutfyerifdjen  fie^re  in  fiübeef  burd)  SSerljanbtungen  mit 
bem  berfetben  miberftrebenben  SRatfje  fein  foflte  (Sßeterfen,  ßüb. 
Äirdjenreform.  ©.  37).  6r  wirb  1539  öerftorben  fein,  ba  er  nodj 
1535,  Styril  2  in  unferem  SeftamentSbudje  mit  feinen  SDiittoerroat« 
tern  Hbredjnung  tjiett,  1539  nodj  eins  feiner  Käufer,  öormafä  bem 
8tfa*.  b.  «.  f.  8.  ö.  VI,  3.  30 


Digitized  by 


Google 


454 

Sßaul  ,§aöebancf  gehörig  ,  fielje  oben  im  ^noentar  unter  XIII)  berfaufte, 
toäljrenb  ba3  jroeite  1541  aus  feinem  Sftadjlafje  oerfauft  unb  fd)oit 
am  24.  Januar  1540  ©erb  galctc  ju  be3  S^ttn  ©owc  9iad)f olger 
als  9Kitüenoalter  bon  Sßaul  ^rencfingS  Jeftament  toom  SRatfye  befta« 
tigt  marb.  3ol)anu  $8oue  gehörte  üon  1522  bis  an  feinen  Sob 
audj  baS  §auS  gifrftftraftc  tä  31.  ©eine  grau  ©ngetfe  grencfing 
überlebte  il>n,  unb  roirb  nod)  1564  in  einem  fpäter  ju  ertüä^nenben 
9ted)tSftreite  als  Klägerin  genannt,  fdjeiut  aber  balb  barauf  öerftor« 
ben  ju  fein. 

3l)re  ©djroefter  ?lmtcfe  toarb  bie  ©Ejefrau  beS  befannten  Qo^ann 
öon  Sldjelen,  meldjer  gleich  feinem  ©djmager  Sodann  SBone  aus 
ben  Wundern,  Stentenern  unb  Äaufleuten  am  7.  Styril  1530  jum 
SJiitgliebe  beS  (34  9luSfd)uffeS  ber  öürgerfdjaft  erroäfytt  unb  mit 
Safob  ©rappe  im  Suli  1530  öon  bem  SRatfje  unb  bem  9lu3fdjuffe 
nad)  SBittenberg  jum  Äurfürften  Sodann  Don  ©ad)fen  entfanbt 
marb,  um  jmetfs  (£iurid)tung  beS  neuen  ©otteSbienfteS  einen  Jfyeo* 
logen,  momöglid)  Cutter  felbft,  ju  erbitten  (Sßeterfen,  Süb.  Sirdjen» 
refornt.  @.  88).  „Sen  26.  DctobriS  quemen  roebber  tljo  fyufe  be 
betyben  Segaten,  3oljanu  oan  9ld)len  unb  Sacob  Srappe  unb  brad}» 
ten  mit  fid  beu  efyrrccrbigen  unb  Ijodjgelefyrben  Ferren  Sodann 
©ugenljagen  t»or  einen  Drbinator  unb  ^Reformator"  (Sßeterfen, 
baf.  ©.  99).  3ofyann  Dan  $d)e(en,  ©obcfe  (Sngelftebe,  3acob 
ßrappe  uub  Submig  35icfc  nennt  Safp.  §einr.  ©tarcte  in  feiner 
Sübecf.  Äirrfjeu^iftorie  (©.  26)  als  bie  fyauptfädjlidjften  SBeförberer 
ber  ju  Üübect  im  3a()r  1533  angefangenen  unb  1534  im  2)rucf 
öollertbeten  -Jtieberfäd)fifd)en  *öibel.  2)aS  Satyr  ber  SJerefyelictyuug 
beS  Sodann  oon  ?Id)elen  (jebenfallS  bor  1525)  tjabe  idj  bisher 
ebenfo  toeuig  genauer  feftfteflen  fönnen,  als  fein  £obeSjal)r.  >Jiod) 
am  24.  Sanuar  1540  Ijatte  er  neben  £inrid)  SorbeS  bie  SBeftäti' 
gung  beS  t>on  iljnen  jum  sJftitteftamentar  erwählten  ©erb  Qfalde 
beantragt.  3)agegen  finbet  fid)  aus  feinem  Seftamente  fdjou  1543, 
Judica,  ein  SBermädjtnifj  oon  10  m#  an  bie  ©t.  $ßetri»$irdje,  in 
bereu  Sßodjenbucfye  toerjeidjnet.  (Srft  1547,  Catharinae  virginis 
(9Jooember   28),    befehle   ©erb   ßal&e   bie   burd)   ben   Job   briber 


Digitized  by 


Google 


A51 

©cfjnmger  eutftattbeiie  Surfe  iu  bev  2eftament3üermattung  unb  trug 
in  ba§  9iuct)  an  jenem  Jage  ein  „Ijebbe  irf  tfyo  mi  gefaren  bor 
bem  ©rbaren  SHabe  jn  bei*  oorftorüeu  ftebe  tfyo  feltgen  5ßaun>eII 
grenrfgngeu  be$  Slberen  teftemeute  Seilen  Jegett^meijger11)  nnnb 
©erbttl)  üani  Jörocfe.12)"  Unmittelbar  &orl)er  ge^t  bie  ebenfalls 
öon  ©erb  galrfe  Ijerrüfyrenbe  ermähnte  (Eintragung  über  feine  eigene 
2Sat)l  unb  Seftätigung  jum  sJKitteftamentar  am  24.  Sinti  1540. 

9tod)  ben  Zugaben  be$  Dr.  ©.  SB.  3)ittmer  in  feinen  „©eneato» 
giften  unb  biograpfyifdjen  Wotijen  über  Sübecfifrfje  Familien  an% 
älterer  $eit"  (Sübecf  1859)  foll  Qo^ann  üon  Stielen  öerfjeiratfjet 
gemefen  fein  „mit  Stoma  galcfe,  be$  33ürgermeifter3  ^ermann  fjatcfc 
Softer,  natfjtjerigen  (Sljefrau  be3  93ürgermeifter£  Sßaul  SBibbefing, 
roeldje,  am  11.  3uni  1611,  85  3at)r  alt,  ftarb"  (©.  1).  SDiefem  mibe* 
f4>rirf>t  er  felbft  in  feiner  ferneren  3Ingabe  (@.  98),  baf;  genannter 
©ürgermeifter  ^Jaul  SBibbefing  in  üierter  Sfye  toerljeiratfyet  gemefen  fei 
mit  „©lifabetf)  Don  Schein,  be§  Soljann  t>on  Sicheln  Softer." 
Srftere  Eingabe  ift  eine  irrige  S)enn  Sodann  öon  Sldjelen'S  Qfrau 
mar  bie  Stieftochter  be$  ^Bürgermeisters  ^ermann  galrfe  unb  ftarb 
nidjt  lange  narf)  iljrer  ©djroefter  Sngel  33one,  balb  nad)  1564. 
*J)ie  üierte  ©fyefrau  be§  *ßaul  Sßibbefing,  Stifabetl)  üon  Stielen, 
ftarb  1611,  3"ni  11,  85  3al)r  alt,  mar  alfo  etma  1526  geboren. 
$lad)  Sludiueid  eines  altevbingS  fef)r  flüchtigen,  in  ben  Zeßamentö* 
papieren  fidj  finbenben  Stammbaumes  für  bie  9lad;fommenfd)aft 
be§  s4$aul  greurfing  aus  bem  3atjre  1564  Ijatte  Sotjann  üon  2lrf)cten 
mit  feiner  (Sfyefrau  Slnna  grencfing  uod)  jmei  anbere  £öd)ter,  §et)le 
unb  Slgueta.  ©ein  üon  formen  S^ael  1537  fäuflid)  ermorbeneS 
|)au3,  SDJengftraöe  M  38,  obere  ®efe  ber  Sloctequerftrafje,  marb 
1550  auf  feine  SBittme  3lnna  unb  feine  Sinber  umgefdjrieben,  toon 
beuen    e3    1554   ber   9Jatf)3l)err   Sßaul   SBibbefing    übernahm;    ob 


n)  Kaufmann  unb  ©d)ttriegerfot)n  be8  Sodann  S3onc  burd)  ®Ije 
mit  beffen  Sod)ter  Unna.  Sr  marb  1530  ebenfalte  9Kitglteb  beä 
64  «uÄfäufJe*  ber  SMirgerfdjaft. 

,2)  ©iefjc  ©.  470. 

30» 


Digitized  by 


Google 


456 

fdjon  als  (Sljemann  bcr  (Slifabetfy  bon  Stielen,  f^abe  id)  biafjer 
nidjt  ermitteln  fönnen. 

3)ic  britte  Softer  be§  Sßaut  grending,  ®ertrub,  marb  bic 
(Sljefrau  be3  Äaufmanneä  |jinrid)  Sron  tjierfelbft.  @r  mar  nad) 
SluSroeiS  einer  (Sintragung  in  ba3  9iieber«©tabtburf)  Dom  8.  ©eptbr. 
1542  ein  ©oljn  be3  bamnte  fd^on  beworbenen  gleichnamigen  83ür« 
germei[ter3  ju  SRoftod  unb  fyatte,  nrie  fdjon  im  Snbentar  unter  XIV 
ermähnt  ift,  feines  ©djmiegerbaterä  feanä  im  günfljaufen  1526  bon 
bem  ©tiefbater  feiner  grau,  Sürgermeifter  ^ermann  Qfalde,  über» 
nommen.  9MIjere3  über  {eine  unb  feiner  grau  ©d)idfale  merben 
mir  in  anberem  ,8ufammenl)ange  erfahren. 

SBenben  mir  un3  jefct  ju  bem  Jeftamentöbudje  jurüd.  SBir 
finben  barin  gunäcf^ft  einige  allgemeine  Slbredjnungen  ber  erftcn 
$eftamentare,  bereu  erfte  SKontag  nad)  Palmarum  1505  gehalten 
marb.  ©ie  ergab  „mtyt  $etman  $alfe,  fo  bat  t)e  utgeledjt  ^eft 
jnt  f)uf3  uptofjolben,  unb  gabeSgttfte  unb  gabe3  fleber  unb  fdjo, 
unb  plud  fcfjott,  be  l)e  betalt  fyeft,  be  \\x  feiigen  paulfS  ftyn  bocf 
nirf)t  en  ftonbe,  unb  bat  \vt)  tyn  Hoftere  borgten  tjebben  an  fgf* 
toard  unb  felbabe  unb  t)n  funte  barbaren  brober  (!)18)  Ijeft  fye  od 
ut  gegeben,  fo  bat  teftement  mebe  bringet,  unb  be  begendnifS  ban 
funte  barbaren  broberfdjop  unb  ben  armen  t)n  be  Ijanbt  gebett  unb 
fynber  mebe  gef(ebet  unb  armen  unb  megeben  getonet,  unb  bor 
roafS  jn  gabeS  ere,  fo  bat  et  lopt  IIIIC  unb  LXXXVI1/*  ™#; 
ItyfSe  IIIF  unb  LXXXVIVt  m#  Ijebbe  w\)  eme  betalt." 

®ie  2lbrerf)nung  mit  93of§e  SBolterS  ergab,  „bat  tje  utgegeoen 
fjeft  jnt  l)ut)f3  up  to  Ijolbeu  unb  gabe3  gtyfte  uub  ben  armen  jn  be 
tjanbt  unb  jn  clofter  gegeben  an  roaf3  unb  ft)f3  unb  ber  mober  ber 
fyfdjen,  be  er  feiige  paumell  fdjulbirf)  roafS,  XIII  m#,  fo  bat  et 
lopt  jn  all,  bat  \)t  Ijeft  utgegfyeben  IIIC  unb  XCI  m#  unb  IX  9; 
if§  bof3e  betalt."  S)ie  beiben  Jeftamentare  Sßeter  Sßoleman  unb 
£mn§  grefSelt  befamen  iljre  SluSlagen  „jn  gabeä  g^fte"  mit  83  # 
12  0   unb   „ben   armen"   mit   139  #   14  (J  4  4   im    nämlichen 


13 


')  }u  lefea  „broberfdjop." 


Digitized  by 


Google 


457 

9lbredjnung3termine  vergütet,  SnSgefammt  alfo  famcu  1101  #  11  ß 
4  ^  jur  ©rftattung.  genier  Reifet  e£  jum  ©djluffe  biefer  crftcn 
Abrechnung:  „Stern  nod)  fyebben  be  formunber  entfangen,  fo  bat 
teftement  mebe  bringet  fumma  X  ungerifdje  gulben  betalt,"  mithin 
ein  nur  befd)eibene§  ©efammtljonorar  bon  etwa  16  #  4  (J  ober  für 
jeben  3  #  4  (J.  ©ine  jroeite  Slbredjnung  roarb  batb  nad)  S33ei^ 
nadjt  1506  gehalten.  93of^e  SBolterS  empfing  18  #  1  |J  unb 
SBereub  Somfyouroer  81  #  10  fl  erftattet,  bie  fie  „ben  armen 
gegeben."  gerner  bejahten  bie  Seftamentare  an  $an$  §orenfe 
„to  ber  roefSet  Dan  ber  ©efefen  gfyeltyä  roegen  bon  be  Ic  m#,  be 
er  fetige  pauroell  gegeben  fjabbe,  unb  bar  gljeben  er  be  fonnunber 
to  um  gabef3  millen,  fo  bat  fe  fred)  IIC  m#  betalt."  @ine  britte 
Sbrecfynung  fanb  1508,  17.  Sluguft  (befd  bonrebad)  na  frutrotygljtufge) 
ftatt,  roo  ^ermann  galrfe  erftattet  warb,  „bat  Ije  ut  geleckt  t)abbe, 
bat  um  gabeS  nullen  gefomen  roafS,  fumma  Ic  unb  XVw|  2  fS 
6  4.  Stent  no^  fyabbe  fyerman  gaffen  bor  be  fyuber  ut  gegeben 
bem  rabc  jnt  jar  XV°  VII  funte  tucien  bad)  (13.  ©ecbr.)  bor  be 
m#  1  rotjtte,  fumma  IIC  m#."  ©rblidt  man  in  biefer  3^fung 
©djoft  für  baS  nod)  ungeteilte  bäterlidje  (Srbe,  fo  mürbe  baffetbe 
jur  §öl)e  bon  9600  mfi  beregnet  fein. 

gerner  mürben  ^ermann  galde  erftattet  „bat  Ije  utgetedjt 
Ijabbe  bor  be  ftjnber  unb  bor  Sberbt  Solner  fumma  IIC  LXX  >w# 
IUI  j8."  ©ejüglid)  be3  2e&tgenannten  tjeifjt  e3  fobann:  „Stern 
nod)  fdjolle  rot)  gljeben,  fo  feiigen  pauroed  ft)n  teftement  mebe 
bringet,  Sberbt  Solner,  ftjnem  frunt,  etyuem  fdjoter  IF  w#.  Stern 
fo  l)eft  §erman  galfe  (Sberbt  Solner  gefant  Jnt  jar  XVC  IUI  na 
mt)d)eUen  bty  Ijinrid  triger  IX  m#  lub.  Stern  nod)  fyeft  bo}3e  rool* 
terfä  betalt  Sberbt  Solner  bt)  Ijijnud  Irtjger  gefant  XX  m£  lub. 

9lu3  biefen  (Eintragungen  ift  nidjt  böllig  baäjenige  l)erau3ju» 
fetalen,  roa3  9tad)laftfd)ulben  ober  ^au^altuug^foften  unb  mag 
aSermöd)tniffe  ober  Slrmenfpenben  geroefen  finb.  Smmerljin  erficht 
man,  bafc  bon  ben  berredjneten  runb  2000  w#,  in  melden  aßerbingS 
bie  bereite  oben  unter  a  ermähnten  SSermädjtniffe  mit  664  #  roieber 
mit  enthalten  fein  bürften,  roäljrenb  bie  971  #    11  jJ   8  4   betra- 


Digitized  by 


Google 


458 

genben  oben  unter  1 — 7  ermähnten  9tad)la&-*ßaffit>a  augenfrfjeintid) 
nidjt  barunter  begriffen  finb,  eine  erljeblidje  ©umme  an  ©penben 
für  Softer  unb  Äirdjen  in  8rtftf)w  u"b  2Bad)3,  an  ©eelbäbern,  an 
ßteibern  unb  ©djuljen  für  Slrme  unb  SBaifenfinber,  au  5ßraebenben 
u.  f.  ro.  ju  ®otte3  ©Ijre  jur  33ertfyeiluug  getaugt  ift.  SBir  erfahren 
ferner,  bafe  ber  ©rblaffer  andj  SKitglieb  ber  ©t.  93arbara»93rüber< 
fcfyaft  in  ber  ©t.  5ßetri^ird^e  f)iefelbft  mar,  unb  aud)  bort  fein 
93egängnifc  gefeiert  nmrb. 

üeiber  finb  weitere  aufammenfyängenbe  Slbrecbnungen  ber  Jefta« 
mentare  ntrfjt  metjr  öorfyanben,  unb  erhalten  mir  über  bie  Xeftamentö» 
toermattung  erft  roteber  SluStunft  burdj  folgenbe  Eintragung  au$ 
bem  $at)re  1530:  „£)it  boeef  fyebben  be  üormunber  jeügeun  Sßamel 
grending,  namptltyfen  Slnnefe  SSalfe,  San  33one,  San  Dan  9lcf>etenn, 
^ijnritf  Sorbet  fort  na  jeligenn  fjer  $erman§  bobe  mebber  ange-- 
namen  tfjo  Ijolben  na  jeligenn  §er  §erman$  galten  latfteu  rotllcn 
unbe  beger."  |)ierau3  gef)t  fyeröor,  baf;  bamalS  bie  brei  urfprüng« 
liefen  leftameutare  §an8  gref3elt,  Sßeter  Sßoleman  unb  93of§e 
2Bolter3  ebenfalls  unb  jmar  bor  ^ermann  fjalfe,  fd)on  Derftorben 
roaren.  3)er  3?nt)alt  eineä  Sientebriefeä  ber  Äämmerei  üom  Öfter» 
abenb  1519  über  1000  m#  §auptftul)l  mit  40  m#  jäljrfidjer  SRente, 
bei  SBorbeljalt  }ed)3monatlicl)er  Sünbigung  burd)  bie  Äämmerei, 
beftätigt  biefeä.  S)enn  laut  bcffelben  erfolgte  bie  ^Belegung  burd) 
fyer  Söerenbt  $omt)ott»er,  fyer  $erman  SSalfe,  23uf3c  SBolterfeu, 
Sodann  23one  unb  Sutfe  2Batt)off  aU  Seftamentare  be£  ^Jaul 
grending  „tl)o  befyoff  einer  Sommenbeu,  }o  gebarbte  Jeftamentarien 
jn  be3  9ligen  ©unte  Sinnen  flofterS  ferden  binnen  unfer  ©tabt 
funberen,  unbe  roelfer  Sommenbeu  i'enwljare  bt)  gebauten  jeligeim 
Sßaroel  3frencft)ng  ©(e^te,  bemtjle  bar  roelfe  üan  le&en  unb  bama 
bt)  gemetten  ©unte  Sinnen  flofter  tjorfienberenn  tor  tibt  fonbe  tauten 
unbe  tljo  ewigen  tt)ben  blt)t?cn  fall."  Sn  einer  Slbredjnung  t>on 
^ermann  galde  Dorn  Saljre  1527  mirb  ermähnt,  bafe  von  ber  bem 
Jeftamente  beifommeuben,  au$  bem  9Jac^Iaffe  be3  Ijern  Söerenb  83om< 
fjoutoer  am  S)ienftag  nad)  9Jiattf)iae  1527  ausgefeilten  ©unimc 
Don  800  m$  ^ermann  galde  an  Öutfen  SBalfjoff  unb  an  Sotjann 


Digitized  by 


Google 


459 

93one  je  50  m#  gefanbt  ^abe,  „batt)  Ije  untme  gabeS  mitten  geüen 
fdjatt,"  baji  er  felbft  50  m#  ju  gleichem  S^ede  unb  50  m#  jur 
2)edung  feinet  93orfc^ujfc^  (bat!)  fye  tljo  achteren  mafs  Don  Sßamell 
grendinrfS  megen)  oermanbt  l)abe,  fobaB  t)on  jenem  Kapitale  nur 
nodj  600  m#  oerblieben  feien.  3)ama(3  atfo  war  aud)  ber  Jefia* 
mentar  33of3e  SBolterS  bereite  t>erftorben.  mäfjrenb  Sßeter  Sßoteman 
unb  $an$  fjreföelt  fcfyon  oor  Dftern  1519  burd)  anbere  Jeftamen* 
tare  mafjrfcfyeinlid)  in  gotge  il)re3  SIbtebenS  erfefct  morben  finb. 
üubefe  SBalljoff,  moljt  oermaubtfdjaftlid)  äufammenfjängenb  mit  bem 
erften  lutljerifdjen  Sßrebiger  unb  $auptpaftor  an  ©t.  2Karien  ju 
Süberf,  3oI)ann  3Ball)off  (melier,  etma  1495  fyier  geboren,  am 
10.  SDtärj  1545  mit  ^pintertaffung  jmeier  ©öl)ne,  Subele  unb 
$l)eopI)itu$,  ftarb),  tritt  bei  ber  JeftamentSoermattung  faft  gattj  in 
ben  £iutergrunb,  fdjeiut  aud)  jmifdjeu  1527  unb  1530,  öiefleidjt 
furj  bor  ober  nad)  93ürgermeifter  ^ermann  galde,  üerftorben  ju 
fein,  ©ein  9£ad)folger  £)inrid)  Sorbet,  melier  1532,  TOärj  22 
tu  einer  (Eintragung  in  ba$  £eftament§bud)  beu  ©erb  galde 
„mtjnen  fmager"  nennt,  marb  sJMitg(ieb  be$  reöolutionairen  SButten« 
roeoerfdjen  SRatt)c^,  trat  aber  nad)  Sßicbereinfefcung  beS  alten  föafytä 
1535  in  biefeu  nidjt  über.  Ob  er,  mie  id)  oermutlje,  eine  £od)ter 
be$  33ürgermeifter3  ^ermann  galrfe  jur  grau  ijatte,  ob  ©erb  galde 
in  crfter  @lje  mit  einer  @d)tuefter  be3  putrid)  (Sorben  oertjeirattyet 
mar  (mie  e»  fdjeint  bie  jmeite  grau  be3  ©erb  galcfe  mar  nämlid) 
Slnna,  be§  SSatentin  Äorte  Jodjter,  meldje  tym  beffen  1540  auf 
fie  unb  ifyren  ©ruber  Valentin  »ererbtet  £mu3  @d)üffelbuben  M  28 
jubradjte),  ob  beibe  genannten  ©djmäger  jmei  ©djmeftern  gefyeiratfyet 
Ratten,  fyabe  id)  biSljer  nidjt  feftftelfeu  tonnen.  sJiid)t  alle  sMal  übrigen^ 
be^eidjnet  „fmager"  genau  ba^jenige  $Jerl)äItiiiJ3,  meld)e$  mir  jefct 
barunter  berftefyen,  fonbern  beutet  häufig  nur  allgemein  auf  ben 
iiidjt  burd)  $(ut£oermanbtjd)aft,  fonbern  burd)  §eiratl)  begrünbeten 
gamilienflufammenljang  Ijiu,  fobaft  e£  aufjcr  in  ber  je&igen  beftimm- 
ten  Sebeutung  itid)t  minber  fomofyl  für  ©djmiegerüater  aU  andj 
für  ©d)miegerfol)u  gebraucht  mirb. 

£>imid)    Sorben   faufte    1531    ba§   £mu3  Sreiteftrafce  ^5  44 


Digitized  by 


Google 


460 

unb  oerbanb  e3  mit  bem  £mufe  obere  Secfergrube  ©übfeite  J*  11. 
@r  tjinterliefe  beibe,  fotüic  ba3  1541  t>on  {einem  93ruber  §cm3 
ererbte  $atö  obere  SBecfergrube  ©übfeite  J6  7/9  unb  fein  1542 
gefaufteS  $au3  ®önigftrafee  J*  28  im  3fal)re  154(5  feinen  beiben 
Söhnen  ^ermann  unb  §an&  2Bie  fcfyon  ermähnt,  liefe  an  feiner 
aU  eines  SBerftorbenen  ©teile  ©erb  galefe  am  28.  Siotoember  1547 
einen  anberen  SJlitteftamentar  neben  fid)  beftätigen. 

©ie  neuen  Xeftamentare  5Innefe  Qfalcfe,  Sodann  SBone,  Sodann 
öan  Sldfjeten  unb  $inridj  Sorbet  traten  am  26.  3uti  1530  in 
be3  meitanb  tjern  ^errnan  galcfe'3  §aufe  jufammen  unb  öerein* 
borten  „bat  fobanige  VF  m#  tub.  als  jelige  Ijer  ^errnan  jn  jeligen 
Sßamel  fjrcndtngc^  teftamente  fcfjutbid)  roa3  (jn  ber  fynber  bofe 
£$fol.  LX),  be  melfe  Ijer  $ermau  in  ftjnem  boetbebbe  utt)  fmen 
rebeften  guberen  boöal  tt)o  entricfjtenbe  tfyo  §inri(f  SronS  beften,1*) 
§inricf  Sorbet  l)efft  up  rente  angenamen,  be3  jareS  öan  fyunbertlj 
V  m#  tl)0  geben  unb  bebaget  anno  XXXI  up  paSfen  bat  erfte 
jar  i3  XXX  m#."  2)ie3  mar  eben  ber  toon  bem  1527  au«  !>er 
SBerenb  33omf)oumer'$  JJiadjlaffe  für  baS  Jeftament  auSgefeljrten 
©efammtfapitale  ber  800  m#  übrig  gebliebene  5Reft,  bon  beffen 
ftiftungSmäfeiger  ©eftimmung  mir  nirgenbS  etmaS  erfahren,  gerner 
marb  am  nämtidjen  Jage  feftgeftellt,  baft  ju  bein  Seftamente  gehöre 
„ein  breff  bau  bem  ©rbareu  SRabe  gegeben,  lubenbe  up  Xc  m£ 
IjotoetftoleS,  bar  t>an  men  jarlifen  rente  Ijefft  Dan  ber  Äemertje  to 
entfangenbe  up  pa$fen  XX  m#  unb  up  midjete  XX  m#  tofamenbe 
XL  m#;  unb  mag  anno  XXX  up  paäfen  1  ^alff  jar  rente  bebaget." 
93on  ber  93eftimmung  ber  Renten  biefe3  kapitales  jur  Unterhal- 
tung einer  Sommenbe  in  ber  ©t.  3lnnen»Äir^e  ift  auef)  feine  Siebe 
meljr.  Ob  ber  1519  öon  ben  SEeftainentaren,  moljl  auf  ^Betrieb 
be£  fyern  93erenb  89oml)oumer  (meiner  in  feinem  leftamente  Dom 
24.  ÜRärj  1526  mefyrfadje  93eftimmungen  ju  ©nnften  biefeS  ÄlofterS 
unb  jur  reicheren  SluSfcfjmüdung  ber  Äirdje  unb  ber  ©otteSbienfte 


14)  £>ie  SEßorte  „tljo   £tnricf   SfronS    beften"    fiub    mit   anbercr 
$>inte  unb  bon  offenbar  fpäterer  £anb  geftric^en.  • 


Digitized  by 


Google 


461 

in  bemfelben  traf),  gefaxte  93ejd)(uf$  ber  Stiftung  folget  Eommeube 
jur  9lugfüf)rung  gelangt  ift,  erfcfyeint  l)öd)ft  jmeifetyaft. 

(Snblid)  marb  fobann  am  nämtidjen  Jage,  bem  26.  Suli  1530, 
bon  ben  Jeftamentaren  and)  Slbrecfjnung  gehalten  mit  Sodann  93one, 
„bat  Ije  Sßamet  Qfrendind  (bem  ©otyne  be£  (Srblafferg)  anno 
XVC  XXIX  mebegeban  f)efft  in  fmeben  up  Sßamel  fine  bäte  un 
bortuft  up  be  ljufe,  fo  3an  Öone  ban  benen  teftamentarien  jeligen 
Sßamel  QfrendingS  ge!offt  ^abbe  [nämlidj  an  ber  Srabe,  ©überfe  ber 
gifdjftrafee,  fielje  oben  im  Snbentar  unter  XIII]  bor  XVF  m#,  bar 
San  93one  na  lube  be§  rente  bofeg  Ic  m£  up  betatbe  unb  Ijefft 
Sßamel  betatt  IIC  m#  unb  1  jar  rente  aU  ban  bat  jar  XXIX,  fo 
bat  nodj  naftaen  XII1(;  m#,  bar  San  jartifeg  LXV  m#  bau  gifft 
unbe  bebagenn  alle  jar  up  paflen  unb  mag  anno  XXX  up  paffen 
1  jar  bebaget  ig  LXV  m#.  35at  lumpt  Sßamel  giendinge  tfyo 
unb  be  rente  ig  bebaget  unb  San  S3one  roart  tt)o  finer  ttjb  f)ir  ban 
befdjeb  boen."  I)iefe  SReute  roarb  bon  San  SBone  bejaht  big 
Dftern  1535  einftfjtiefelitf)  mit  jufammen  390  m#,  unb  bon  if)m 
für  Sßaul  grending,  ben  ©ofyu,  berredjnet. 

Verfolgen  mir  junädjft  biefe  2lbred)nungeu,  aus  benen  mir 
Sialjereg  über  bie  ©cfyidfale  beg  einjigen  ©oljncg  beg  Srblafferg 
erfahren.  3>erfelbe  mar  unter  (Sinjieljung  eineg  Sfyeiteg  beg  bäter« 
lidjen  ©rbeg  1529  in  £anbelggefd)äften  nad)  ©fmeben  gegangen, 
fcfyeint  aber  bom  ©lüde  nidjt  begünftigt  ju  fein. 

Sodann  93one  jat)(te  für  ifyn  junädjft  1529  ©cfyofe  bon 
1500  #  |>auptftuf){,  „bon  ljunbert  marf  8  fl  ig"      7  #     8  0  —  4 

gerner  erftattete  er  an  £ang  SBolterg,15) 
„bat  Ije  ©eorg  3Mfyifg  bor  mant  bau  Gamets 
megen  gegeben  Ijabbe" 2*8*   —  « 

©obann  jaulte  er  am  24.  Sanuar  1532 
an  5ßaul  grending  felbft  auf  bie  JRente  .    .     .     70  »   —  »  —  * 

Uebertrag     80  #  —  ß  —  4 


15)  War  ein  ©djmiegerfoljn  bon  Soljann  SBone  unb  berJjeiratljet 
mit  beffen  lodjter  ©ertrub? 


Digitized  by 


Google 


462 


Uebertrag    80  Jt  — 

M$  ©djofe  t>on  1300  ™#  §auptftul)l  jaulte 
er  1532  bon  ljunbert  marf  1  # 13  »   — 

9tm  23.  Slufluft  1532  jätete  er  für  tarnet 
grending  an  Jtyte  Segetmetyer  (fiefye  ©.  455)  .    50  »    — 
unb  jaulte  tljm  feftft  an  baarem  ©elbe  au3     .    53  --   — 

„Stern  anno  XVC  XXXIII  beit  XXIII 
2)ecember  fyefft  %a\\  3)one  benen  Seftamentarien 
aöergetoen,  bat  em  Sßaroel  ftfjulbid)  mag  anno 
XXXIII  up  mic^ett*  1  jar  ljure  te"     .     .     .    30  .   — 

$)anad)  alfo  fdjeint  Sßaul  grenefing,  ber 
@ol)n,  in  einem  ber  Käufer  feinet  ©djroagerä 
Sotjann  93one  jnr  Söttetlje  gerootjnt  ju  tyaben 
unb  biefe  fcfjulbig  geblieben  ju  fein.  „3fan 
SBone  Ijefft  nod)  up  be  reute  botalt  £inricf 
Sorbet" 20  .   — 

Slm  23.  2>ecember  1534  legte  Sodann  Öone 
ben  Üeftamentaren  ein  Siegifter  üor,  „bat  fye 
sßaroel  borledjt  Ijefft  na  l\xti)  beruhigen"  üon 
aWortim  1533  big  jum  23.  ©ecember  1534    .  132  .   — 

Gnblidj  mieä  Sofyauu  83one  am  2.  Slpril 
1535  naef),  bafc  er  „t>an  jeligen  *ßatoel  grenetin* 
ge3  roegeu"  bejaljlt  Ijabe 12  *     5  «     8  » 

Stammen  300  #     5  fl  10  4 

9tocf)  ein  anberer  Stentepoften  warb  für  s$aul  grenefing,  beu 
©ot)n,  als  Jfyeil  feinet  oäterltdjcu  6rbe3  öenoaltet,  berjenige  von 
700  w#  £>auptftut)l  in  bem  $atife  ,,bt)  bem  marfebe,  bar  Spannen 
SBefgel  inne  tuant,  bar  ^amel  grenefinef  jnne  t>efft  XXXV  m£ 
jartiefe  rente  unbe  bobaget  alle  jar  up  Sßafdjfen."  ^>inficf)tlid) 
biefer  JRente  bejcfjlofjen  am  22.  Sanuar  1533  bie  Seftameutare, 
bafe  ,£)inrid)  Sorbet  fie  fortan  eingeben  unb  toerrecfynen  fotle.  Sr 
Ijatte  fcf)on  gleich  Don  1530  ab  bie  $ebung  unb  Verrechnung 
gehabt  unb  am  20.  Suni  1530  fomie  am  27.  2Jtoi  1531  bie  Dftern 


9   -. 


Digitized  by 


Google 


463 

1530  unb  1531  fällig  gemefene  SRentc  mit  je  34  #  8  fl  eingejogen, 
mäfyrenb  tyaul  grending  felbft  am  4.  2Rai  1532  bie  SRente  öou 
Oftern  1532  mit  34  #  8  $  für  fiel)  cinfaffirtc.  fieserem  wollten 
bie  Jeftamentare  offenbar  burd)  bie  Uebermeifung  ber  Hebung  an 
$inricf)  Sorbet  üorbeugen,  ber  benn  aud)  bie  Renten  bon  Dftcrn 
1533  unb  1534  mit  je  34  #  8  jJ  einfyob  unb  üerredjuete;  8  0 
„bor  bibale3"  (atfo  „fyo  brandgelbe")  mürben  jebe&nat  an  ber 
JRentefumme  gefürjt. 

Sieben  biefen  9ieutetjebungen  üon  4  Streit  mit 

jufammen 138  #  —  ß 

üerredjnete  $inrid)  (SorbeS  für  ^aul  grending  nod) 
bie  nadjftefyenb  öon  if)in  bereinnafymten  ©eiber: 

1532  ben  22  SKärj  „\>a\\  mtynem  fmager  ®crt 

galden  Dan  ^ßaroelä  megeu  entfangen" t>0  *  —  • 

1533  ben  24  SWai  fcon  3an  93one  erhoben      .      20  *   —  * 

1534  Wa\  5  „ljeb  icf  tiuic  befyolbenu  t>au  etlifem 
gelbe,  bat  Martin  galfelfi)  £an3  93u3fe  fd)ii(bid) 
roa3   unb   ,§an3  ^ujrf)  $ame(  fdjulbid)  ma3  jumma 

(Süert  Tegeler  gefortet  i3" 10  >   —  » 

im  (Sanken  a(fo  bie  Summe  r>on    22S  fi  —  # 

©eine  2lbred)nung  barüber  enthält  bie  folgenbeu  Sßoften: 
„3tem  irf  l)eb  anno  XV°  XXX  enen  bobeu  gfyelont,  be  üon 

^atuefä  megen  na  SRoftod  giuef \  p  —  P  —  *J 

Stern  icf  l)eb  ml)    botatt,   bar   mi   tarnet 

t>or  laüebe  t>an  $an3  sJlannj3en  Dan  fünften  oor 

feürennbifdjt  (?)  (aten 9  *    12  .   —  . 

Stern  i(f  t)eb  einen  Demant  ingelofet  Dan 

^inrid   ($erbe3   [einem   iiübeder   ©olbfcfymiebe* 

tueiftcr]  ben  ^$amel  bt)  fid  ijefft  öor  ,     .     .     .       9  *   —  •   —  * 

Ucbertrag     19  #  12  p  —  ^ 

16)  Sie  c$   frfjetnt    ein   britteu    Solju  beä   »ürflcrmcifter*  £er» 
mann  Saide. 


Digitized  by 


Google 


464 

Uebertrag     19  #  12  0  —  4 

Stern  icf  fjeb  Sßatoel  geban  jn  XXVI 
reifen,  bar  l)e  bagelifeS  äff  tcrcbe  in  toele  por* 
cctcn  i3 79  *     3  •     4  « 

Stern  anno  XVC  XXXII  ben  erftcn  Sung 
fjeb  icf  mi  betatet,  bat  ml)  Sßmoet  fdjulbtd)  toa§ 
üor  1  roef  unb  anbere  bele  porcelen  i§   .     .    .    20  *   —  *   —  * 

Stern  anno  XVC  XXII  ben  IUI  SDecember 
fyeb  icf  ben  teftamentarien  jeligen  l>er  $erman 
gatfen  betatt  oan  Sßaroete  wegen  bor  III  jar 
foft,  be§  jareS  XXV  mjt  18" 75  .   —  .   —  - 

Site  Jeftamentare  be$  ^ermann  galefe 
werben  anberweitig  ermähnt  Subefe  SBattjoff, 
San  33one,  San  toan  9lrf)efen,  Sßtjnanb  Qfatcfe 
nnb  ®erb  fjalde.  5ßaut  gfrtncfing  ^atte  alfo, 
wotjt  in  ben  Sauren  1530 — 32  nad)  feinem 
htrjen  2lnfentl)atte  in  ©djweben  SBerpfleguug 
au§  feinet  ©tiefbaterS  |)aufe  gehabt  unb  bafür 
25  m#  jäfyrlicf)  an  S'oftgetb  ju  jaulen. 

„Stern  anno  XVC  XXXIII  ben  legten 
3Katj  ljeb  icf  'tßawel  g^elent  tom  £amberge,  bat 
f)e  mtj  nid)t  Ijefft  webbergegeöen  i3     .     .     .     .       1  «   —  *   —  . 

Stern  anno  XVC  XXXUI  ben  VI  Dftober 
Slnnefen  galfen  gefant,  bat  fe  margreten  Dan 
SßawelS  wegen  fenben  wölbe 7»   —  •    —  . 

Stern  anno  XVC  XXX1III  ben  XX  Suty 
f)eb  icf  ©ert  galten  ftynem  fnecfjte  Dan  tubberbe 
oan  Sßawels  wegen  gegeben  mebe  utl)  bobefyel 
San  Sonen  i3 6  »     2  •   —  « 

Stern  anno  XVC  XXXIIII  ben  XXVIII 
2)ecembri3  Sein  83onen  gefant  ban  jetigen 
^5awel§  wegen 15  •   —   *    —  » 

Stern   anno   XVC  XXXIIII   ben  XXX 

Uebertrag  223  #     1|)     4  4 


Digitized  by 


Google 


465 


Uebertrag  223  #     1  (S     4  4 
3)ecembri3  Ijeb  trf  mtynen  brobcr  §anfe  bernoget 
Dan  SßamelS  roegen  bor  III  pax  fd)o  unb  I  par 

pantuffelen,  tofamen" 1  *   10  *  —  « 

224  #  11  ß    4  ^ 

2)ie  fonad)  in  feinen  §änben  öerbtiebene 

©umme  toon       3  *     4  »     8  * 

jafylte  §inrid)  Sorbet  bei  bet  $Red)nung3ablage  am  3.  8tyrü  1535 
ben  3Äitteftamentaren  3an  SBone  unb  Sofyaun  öon  Slrfjelen  baar  au3. 

SEBtr  fefyen  atfo  au%  bem  SUorfte^enben,  bafc  Sßaul  ^rendtng, 
ber  ©ol)n,  nad)  nur  furjer  Slje  mit  ber  oben  am  6.  Of tober  1533 
ermähnten  9Rargaretf)e,  au3  roeldjer  @^e  taut  eines  SJtädtftaeugniffeS 
öon  1654  im  9?ieber*©tabtbud)  minbeftenS  eine  Softer  9lnna  ent= 
fprungen  mar,  in  ben  beften  5Kanne3jaf)ren  in  ber  gmeiten  $älfte 
be3  SaljreS  1534,  {ebenfalls  bor  bem   30.   3)ecember    1534,   ftarb. 

35ie  für  tfyt  ^ermattete  SRente  oon  700  m#  $auptftul)l  in  bem 
$aufe  am  sJ)iarfte  marb  am  28.  Of tober  1535  auf  San  t>au  Stielen 
„bau  megen  ftjner  l)u3fruroen  na  ©jetigen  Sßaroet  grendtjugeS  bobe 
Jn  ber  fdjebinge  ber  gubere"  übertragen  urib  ifjm  im  ©tabtbucfye 
jugefdjrieben. 

3m  Sa^re  1565  wirb  (Sbert  grending  at3  Säufer  be§  $aufe3  an 
ber  Iraüe  jmifdjen  ber  ^olftenftrafce  unb  SBurgunbienftrafce  «X5  5 
genannt,  ba3  1574  auf  feine  SBittroe  ^Brigitte  unb  feine  Äinber 
vererbte.  Ob  aud)  er  ein  ©otjn  üon  $ßaut  grending  bem  Jüngeren 
war,  ober  ob  eine  fernere  (Sinmanberung  Ijierljer  üon  bem  meftyljä* 
tifdjen  Stamme  ftattgefunben,  Ijabe  irf)  nici)t  feftftellen  lönnen. 
^ebenfalls  liegt  ein  toerroanbtfdjafttidjer  3ufömmeit^)an8  &or/  &enn 
ber  ©enannte  tritt  neben  Sürgen  fiafferbeS  ju  Anfang  be3  3af)re3 
1564  at3  SSormunb  für  (Snget  S3one  unb  Slnna  üon  Stdjelen,  bie 
SBittmen  ber  früheren  Seftamentare,  ftagenb  üor  bem  Statte  auf. 

Surf}  über  $inrid)  firon,  bem  britten  ©djroiegerfoljnc  be3  @rb« 
taffer$,  fdjroebte  ein  Unftern.  ©djon  eine  Sintragung  be3  §inrid) 
(Sorbet  öon  1530  in  unferem  $eftament3bud)e  melbet  barüber 
gotgenbeS: 


Digitized  by 


Google 


466 


„Stent  be  roile  $inricf  Äron  jn  etücfcn  nabeel  gefamen  unb 
ungeferlicf  bt)  III  bufent  man!  ten  adjteren  i$  unb  be  öorgefcreoen 
9lnuefe  Valfe,  3fan  23one,  San  üon  Stielen  unb  ginnet  Sorbet 
mib  §iuricf  $ron3  finen  frunben  tt)o  Sloftocf  ben  fdjulbenern  öor 
be  t>etffte  gutfeggeu  mitten,  fo  bat  ib  up  ber  batoenfcreöen  er  part 
ungeferlicf  bt)  VII  7a c  >»#  lub.  lopen  fal,  ber  bortroftinge,  ^inritf 
fal  ftne  termine  fyolben.  2)ar  at»crft,  bat  gob  üor^obe,  bar  gebreef 
bt)  queme  unb  be  babeufcreüen  (aberä  egenen  botalen  muffen,  bar 
}e  öor  gfyelatoet  tyebben,  willen  fe  fief  an  be  &orgefd)ret>en  VF  m# 
mib  ber  reute  fjolben,  od  mebe  an  an  be  reute  bau  ben  Xc  w#, 
funber  be  fyoöetftol  ber  Xc  m#  fal  unöorvenget  bleuen,  aüerft  be  rentfce 
t>an  ben  Xcm#  unbe  be  VIcm#  mib  reute  unb  fjoüetftote  i3  bewilliget 
mögen  fe  mebber  antaften  umme  bifäe  babenfcreöen  VII  V*c  **# 
ungeferlicf  minn  offte  mefyr  bar  mebe  tijo  betaten.  3)ar  od  §uiud 
fine  binge  beierbeu,  fal  tje  ebber  fine  eröen  batjenige,  ma3  fünft 
Dan  bifSer  borgefdjreöen  gelb  in  fine  nutf)  gefamen,  mebber  fjer  öor* 
{Raffen,  bar  ib  fyer  gefamen  i&" 

@3  roarb  alfo  mit  ben  ©laubigem  be3  $inrid)  Äron  ein 
Slfforb  öon  50  %,  unter  Sürgfdjaft  ber  Jeftamentare  be3  ^aul 
grending  foroie  ber  SRoftoder  Vernmnbten  §inrid)  fivonS  bis  ju  je 
25  %,  öereinbart,  unb  füllten  ben  Jeftamentaren  ba§  Kapital  ooh 
600  m#,  melcfyeS  an§  Vürgermeifter  ^ermann  galtfe3  9tad)laJ3  aU  ju 
Sßaul  grending3  Jeftament  gehörig  gu  ^iuvid)  $ron§  23eften  auc~ 
gefcfyieben  unb  £)inrid)  (Sorbet  gur  Verrentung  Eingegeben  mar,  foroie 
bie  9iente  be3  gum  Jeftamente  gefyüreubeu  bei  ber  Sämmerei  belegten 
kapitales  toon  1000  »i#  al3  ©idjerfjeit  bieueu.  ©djnell  genug 
mujjte  biefe  Vereinbarung  in  SBirfung  treten.  S)enn  fdjon  1531 
ben  8.  3uli  trug  $inrid)  Sorbet  ein,  baft  er  ein  3al)r  SReute  ber 
600  #  mit  30  #  „bann  £iiirid  Äronä  megen  Ijer  Gort  933ibbfini" 
begabt  fyabt  unb  fügte  Ijingu:  ,,nod)  barfulbeft  ^eb  icf  §inrtd  Äron 
betalt  öon  biffem  fyoöetftole,  bat  mi  be  toormunber  be&olen,  i$ 
IIC  m#,  fo  bat  nod)  IUI0  w#  bltjüeu  t^o  öorrenten."  5)a  nidjt  ein 
einziger  Seftamentar,  fonbern  beten  mehrere  neben  einanber  bie 
£eftament3»$apitatien  berwatteten  unb   barüber   SRedjnung   führten, 


Digitized  by 


Google 


467 


fo  ift  eg  nid)t  ganj  leicht,  eine  botle  Ucbcrftrf)t  ju  betommen.   3)od) 
foll  eg  im  9tact)ftet)enben  minbefieng  t>erfud)t  werben. 

§inricf)  (Sorbeg  erfyob  ttjeilg  bei  fid),  tfyeilg  an  ber  Stämmerei 
bie  Renten  öon  400  w#  bon  Dftein  1532  big  1540,  alfo  9  Qfa^re 
jn  je  20  m#  nnb  öon  1000  m#  öon  sIKicf)aelig  1530  big  sJJfid)aelig 
1534  alfo  für  5  Satjre  ju  je  40  m#,  jnfamnten  mithin  380  mfi. 
3)aoon  jafylte  er,  abgefetjen  twu  ben  borermäfynten  aug  anberen 
Mitteln  beftrittenen  230  ™#,  bie  folgenben  Soften  jutn  Seften 
öon  §inridf)  Äron: 

1530  ben  14.  9ioöember  „5lnnefen  galten 
geban  to  ©arbrut  ftrong   betreff,   bo   fe   mib 

sßawelten  im  ftinbelbebbe  lad),  ig"   .    .    .     .     10  ™#  —  (J  —  4 

1531  ben  7.  $uli  big  1532  ben  22.  Ott. 
würben  in  4  SHaten  jn  breimal  50  #  unb  ein» 
mal  20  #  für  §inrid)  ft'ron  an  fyer  ßorb 
SBibbefing   Dftern  1531    big   2Ridjaelig  1532 

fällig  geworbene  3lbjat)tungen  geleiftet   .     .     .  170    «     —  «   —  * 

1532  ben  5.3uliunb  1533  ben  15.  Januar 
mürben  ebenfo  an  l)er  Rannen  ©c^ute17)  Dftern 
unb  Sftidjaelig  1532  fällig  gewefene  JRaten  mit 

je  41  #  10  9  10  4  abbe^lt 83    .      5«     8» 

1535  ben  5.  gebruar.  „s21lbert  33obbin 
gegeöen,  fye  Sagbar  Juerf  bor  l  pert  gaff, 
üon  ^rinridj  SÜrong  wegen" 15»     —  »   —  * 

1535  ben  18.  Februar.  „Watteng  £>in* 
riefg  (?)  gegeben  Dan  $ang  peinig  wegen  t>or 
bat  öan  wegen  #inricf  Srong" fift    •     10  ■  —  » 

1535  ben  20.  SOJärj.  „2)iricf  fiucfjowen 
öornoget  öor  1  tunne  btegfeg  t>an  ®arbrut 
Strong  wegen,  ig" 4=      8«  —  ■ 

Uebertrag  348  mfr     7  0     8  4 


17)  8iatljgf)err  $u  ßübeef  oon  1528,  2Beif)nad)ten,  big  in  frinem 
Xobe  am  13.  3uli  1547. 


s 


Digitized  by 


Google 


468 

Uebertrag  348  m#     7  (J     8  4 

1540  ben  19.  Sult  „Ijefft  ^tnrirf  Sorbet 
in  refenfrf)ot>  gebraut,  bat  t)e  uttedjt  tjefft,  bat 
fye  (Sarbrut  Strong  gtjelenet  fjefft,  to  (oftnge 
cttifer  panbe 9»       7  .    _  , 

Stent  nod)  Ijefft  Ije  unbe  ©arbrut  gerefent, 
bat  l)e  Ijefft  borfedjt  fyo  betjoff  ber  Obenborp» 
fdjen  fafe  ig 10    «      4  *   —  * 

3tem  nod)  Ijefft  f)e  ©arbrut  gefant  II  faben 
f)olteg  ig 2    .       8  .   —  » 

3tem  $inricf  l)efft  nod)  gerefent,  bat  $in* 
rief  Äron  cm  fd)utbtc{)  mag  bor  1  ruggefrebet 
up  cner  Ijarnfg,  unb  bofymeber,  fabet,  tont  unbc 
grebc  ig" 10    .     —  *   —  4 

Stufjer  biefen  380  m#  10  (5  8*J 
junt  93eften  $inrttf)  Ärong  tjatte  $inrttf)  Sorbeg 
ju  jagten  gehabt  für  bie  Satire  1532  big  1535 
ben  fjunbertften  Pfennig  ,,bt)  be  fiften"  bon 
ben  beiben  £  eftament&Äatntalien  ju  1400  m# 
mit  je  14  m#  (int  3fal)rc  1535  tjeifjt  eg  „unb 
bufge  l)unbertfte  ^Jennind  wart  belebet  anno 
XVC  XXXV  up  frutmijgijnge  abent"  unb 
marb  er  bejaht  Snbe  2Rai  1535)  jufammen  atfo    56    «    —  •  —  * 

436  m#  10  jJ     84 

SQ3ie  ^inridj  Sorbeg  feinen  tyternaef)  ftd)  ergebenben  SBorjdjufs 
mit  56  #  10  jJ  8  4  erftattet  ermatten  l)at,  ergiebt  bag  SRedjnuttflg* 
bud)  nirgenbg. 

Sotjann  bon  Stielen  erljob  bie  SRente  bon  ber  ftäminerei  für 
bie  5  3af)re  SWidjaetig  1535  big  1539  mit  je  40  m#,  jufammen 
atfo  mit  200  m#.  @r  bemerft  aber  fofort  bei  ben  erfieit  beiben 
SW&regfyebungen,  bie  er  übrigeng  erft  am  10.  3uni  1537  jufammen 
bei  ber  Sämmeret18)  empfing,  bog  golgenbe: 

18)  3)ie  läge  ber  Hebungen  ber  ÄämmereWRente  fpiegeln  btetfad) 


Digitized  by 


Google 


469 

„$)effe  LXXX  m#  f>efft  San  bort  in  #tnricf  ÄronS     80  m# 
unb  ftjner  frühen  nutte  urtjgegeoen,  fo  bat  bar  nidjtS  bt) 
Sof)anne  i3,  ut  botoefe  ber  oormunber  na  lube  ener  fcor* 
bracht  jn  ber  ©tabt  bozd  barüan,  be  gegeben  unbe  gejcreben 
j3  anno  XVC  XXXVII  Cantate,angaenbe:  ©t)  mitlief  it." 

Sener  Sßergleid)  üout  1.  SJiai  1537  betraf  eine  gor« 
berung  öon  ßorb  Sßibbefing  an  ^tnrtdf)  Äron  üon  140  ™# 
au8  |janbcl£gefd)äften  („etbltcfer  unber  matfanber  gefyol-- 
benen  fyanbetinge  tjalben"),  melcfje  ber  ©laubiger  nadj 
SBertjanblung  mit  „|jinrid)3  ft)ner  frotuen  fruutI)fc^o^, 
nemlicl)  Süfjan  Sonett  unb  Soljan  üon  2ldjelett"  auf  100  m# 
ermäßigte,  üon  benen  er  ßO  m#  fd)on  fofort  empfing, 
mctyrenb  iljm  bie  Qa^Iung  ber  übrigen  40  m#  jugeficfyert 
marb  „in  negeftfolgenbeu  toer  jareu  al3  jarlicfS  bt)  X  man! 
(üb.  Don  betn  gelbe  fo  be  teftamentarien  seligen  ^ßamel 
grencftngeS  Dan  ber  femerie  up  sJJitrf)aeli3  jarlicfä  to 
borenbe  fyebben." 

genter  merben  in  ber  feinen  SKitteftamentaren  über» 
gebcnen  Slbredjnung  be3  Sofjann  Dan  Sichele«  t>om  19.  Sult 
1540  nad)ftef)enbe  ebenfalls  für  |jinricf)  Äron  geletftete 
ausgaben  aufgeführt: 

„Setatet  Ijer  Sorb  SBibbefingf  oan  §inricf)  #ron§ 
megen  na  tutt)  ene£  contrafteä  jn  ber  ftabt  boedt  anno 
XXXVI  üortefent,  ir  term^ne  i*  fumma 20    » 

•Jtotf)  gegeben  ©arbrut  ©djebenborpS  t>an  ©arbrut 
$ron3  megen  i£ 20    • 

Stern  fye  Ijefft  notf>  ©arbrut  ftronö  toornoget  ...     27    • 

Stent  San  fyefft  ©erb  Ralfen  öornoget,  bar  tye  ©arbrut 

ÄronS  bittatje  bor  fopen  fall,  i3" 23    » 

170  m# 

loteber,  mie  fnapp  ba$  ©elb  bort  mar  unb  mie  bie  ©laubiger  auf 
bic  Stenten  märten  mußten.  6$  mürben  $.  So  bejaht  bie  2Ktd)aelt3' 
SRenten  mit  40  m#  für  1530  erft  am  14.  Sanitär  1531,  für  1532 
crft  am  18.  Sanitär  1533,  für  1533  erft  am  21.  Sebruar  1534, 
für  1534  erft  am  30.  2lpril  1536. 

fltför.  b.  ©.  f.  B.  Ob.  VI.  3.  31 


Digitized  by 


Google 


"> 


470 


£ier  fefytt  e3  nrieberum  an  einem  SRarfjnmfe  über  ben  SSerbletb 
ber  überftf)tefjenben  30  .#,  über  ben  mir  jeboef)  anbenoeitig  9lu& 
fünft  erhalten  merben. 

Sftunmeljr  tritt  ©erb  gatefe  als  Seftamentar  in  ben  93orbcr» 
grunb.  Obroot)t  er  aber  faft  jroei  Saljtje^nte  ber  alleinige  SRed^ 
nung3ffil)rer  ift,  wirb  bie  Ueberfid)tlid)feit  ber  SRcd)nung3berl)ältmffe 
faft  nodj  geringer  nnb  fdjmieriger.  2)ie  Hebungen  ber  bei  ^inrid) 
Sorbet  belegten  Mente  berfcfyminben  bon  Dftern  1541  ab  au§  ber 
{Rechnung  3af)re  ^inburet)  bötlig.  dagegen  trägt  ©erb  ^alcfe  bie 
am  19.  Sttat  1553  an  ifyn  burd)  bie  SRadjla&bertbalter  be§  toie 
ermähnt  fdjon  1546  beworbenen  $inrid)  Sorbet  erfolgte  $lbtöfung 
ber  SRente  burdi}  SRüdjaljlung  be3  Kapitales  mit  400  JS(  ein,  bon 
beffett  SSieberbetegung  jebod)  utrgenbS  bie  SRebe  ift.  2)ie  Hebungen 
ber  ®ämmerei*9tente  bon  SUtidjaeliS  1540  bis  baljin  1553  atfo  für 
14  3al)re  mit  je  40  #,  sufammen  atfo  560  $,  benennet  er  aDer- 
btngS,  aber  nur  feljr  unbollftänbig.  ©eine  erfte  Slbredjnung  behalte 
bom  27.  g^ruar  1544  enthält  nur  folgenbe  beiben  Soften. 

„3tem  anno  XVC  XLII  im  September  ig  be  fafe  tüSfen 
^tnrief  Sron  unb  ben  te|tamentarien  setigen  @mnnt  2Bitmf3  bor* 
bragen,  na  lube  ber  ftabt  bole  unb  tjefft  ©erbt  up  be  ftttbtge  bor- 
bracht  na  lube  bee  borbrageS  ben  teftamentarien  bar  nu  bort  bor* 
noget  is  80  4. 

3tem  nodj  Ijefft  ©erbt  3?atcfe  ben  teftamentarien  babenfereben 
bornoget  up  ben  baben  fereben  borbrarfjt,  fo  be  mebe  bringet,  i£  30  #." 

3enen  Vertrag  ftiibcn  mir  im  SRieber'Stabtbud)  8.  September 
1542.  Sr  marb  gefdjloffeu  jrotfeben  be$  (Smunt  SBitmS  Jeftamen* 
tarien,  l)ern  Sorb  bon  SRiben  unb  fyern  £inrid)  $öHer,  beibe  diatty 
mannen  l)iefelbft,  fomie  „©erb  ban  beut  öroefe  feiigen  (Smunt 
SEBilmS  bod)ter  Sieben  tfyor  ef)e  fjebbenbe"  eiuerfeitS  unb  §iitrictj 
Äron  unter  Seiftaub  feiner  ©ctjmäger  anbererfeitS  gur  Beilegung 
eines  bereite  etliche  Saljre  roäfyrenben  unb  felbft  bor  btö  SReidj^ 
fammergeridjt  gebrachten  SRed)t3ftreite3  „ban  roegen  et)ne3  balgefafle- 
nen  l)ufe3  jn  ben  biffljufen  belegen,  jn  roelcferen  be  genomeben 
Xeftamentarien  be   rente   Ijabben."     Sie   Ratten   fid)   in    bieS    auf 


Digitized  by 


Google 


471__ 

Spinne!)  Äron  übergegangene  $a\\$  be$  Sßant  ^enefing  einmättigen 
laffen  unb  e*  roieber  aufgebaut.  35ie  Vereinbarung  ging  nun  bafytn, 
ba$  bie  Jeftamentare  be3  ©muut  3ßitm3,  gegen  diüdgabe  be§ 
$aufe£  an  .ftiurid)  Äron,  für  ihren  §auptftuW  tum  1000  ##,  ben 
fie  unter  SSerbürgung  t>on  ©erb  gatd'e  unb  §inrid)  Sorbet  1532, 
^ßetri  unb  Sßauli  311111  heften  bes  .£>inrid)  Äron  fyergetiefyen  Ratten, 
übenuiefeu  erhalten  foftten  600  mfl  nebft  60  mfc.  baöon  fälliger 
diente,  meiere  bein  Derftorbcnen  3ofyanu  Dan  Stielen  t>on  §tnridj 
$ron3  wegen  ju  treuer  <£>aub  jugefdjrieben  ftauben,  ferner  einen 
dieft  t>on  30  w#f  au%  ber  legten  Slbredjnung  beä  Sodann  Dan 
Slcfyeleu  über  bie  burrf)  iljn  eingegebenen  SRentcn  bon  ber  Sämmerei, 
fobann  70  77$  welche  föiurid)  $ron3  (£I)efrau  ben  leftamentaren 
jaulte,  burd)  Werbt  tfyom  Srorfc  „utlj  frunfdju^  unb  ber  fafen  tfyom 
befteu"  ben  Üeftamentareu  gejatjltc  100  mfe,  burd)  ©erb  galde 
unb  putrid)  ßorbeä  hergegebene  je  30  #,  enbüd)  bie  Hebungen 
ber  diente  bei  ber  Äämmcrei  mit  80  $  in  ben  uäd)ftfolgenben 
äKirfjacti&Iermiucu.  dagegen  leifteten  bie  Jeftamentare  S3erjidjt 
auf  bie  9iad)äal)Iuug  ber  feit  10  Sauren  öerfallenen  {Renten  mit 
50  #  jährlich,  Heften  bie  ^ürgfdjaftSafte  be»  ©erb  gatde  unb 
.fnnrief)  Sorbe*  tilgen  unb  jogeu  il)re  Ätage  bei  bem  dieid)3fammer» 
geriete  jurüd. 

©erb  galde  trug  in  ba$  £eftamcnt3bud)  bei  feiner  Stbrcd)» 
nung  ferner  $o(gcnbc$  ein:  „Stein  anno  XL  VI  ben  VI  Slugufti 
retjfebeu  min  fwager  ,£)iurid  Stron  mit  miner  fufter  ©arbrut  SronfS 
mit  miuem  brober  Dr.  föerman  galrfen  na  bem  @tra(e$funbe  be£ 
börpefö  Ooenborpefs  haben,  tljo  öorbibbeu,  Dat  be  üorfoper  tl)o 
bem  €>tralef3unbe  na  üormetbinge  fege!  unbe  brefcen  bat  borp  eme 
waren  fdjulben."  ^inrid)  ftron  fdjeint  alfo,  unb  jmar  naci)  ber 
fdjon  ermahnten  Slbredjnung  be3  £>inrid)  (£orbe3,  ber  ifym  „tfyo 
befyoff  ber  Düenborpfcfyen  fa!e"  10  fy  4  ß  üorftredte,  ttwa  um 
1540  fianbbefi^  ober  dienten  in  Döenborp  öon  ©tralfunber  S5er* 
fänfern  erworben  3U  haben,  im  33efifc  jebod)  geftört  unb  genötigt 
gemefen  3U  fein,  oon  feineu  SJerfnufern  ©ewäfyvteifiung  5U  begehren. 
3ebenfatl3  befanb  er  fidj  um  Ofteru  1544   wieberum,   t>ie(leid)t    in 

31* 


Digitized  by 


Google 


472 

3folge  biefer  (Srmerbung  tu  großer  ©elbnotf).  Denn  ©erb  gfaltfe 
fügte  feiner  obigen  Eintragung  t)infitf)tlitf)  ber  SReife  nad)  ©trat* 
funb  l)tnju:  „$\nud  $ron  getenet  na  üormelbinge  finer  Ijant* 
fdjrifft  üor  unbe  na  i3  fumma  IIIIC  XL  mfi.44  (Sine  Urfunbe  im 
lieber *<Stabtbud)  üon  1544  Oculi  (19.  üRärj)  beftätigt  biefeS 
©arteten  üon  440  #,  tnelcfjcö  £>inridj  Stron  üon  „©erb  gatefenn  unb 
$inrtcf  Sorbit,  ftjnen  fdjroegerenn,"  empfangen  ju  Ijaben  befennt, 
unb  Oftern  1545  jurücfjujaljfen  t>crfpric^t.  3ur  Sicherung  Der« 
pfänbete  er  i^nen  „attetljjennige,  nmfS  etjtne  üann  megenn  finer 
ifeigen  tjufgfrouroenn  ©arbtrubenu  öann  ber  olbenn  Sfatdefdjen,  erer 
mober,  jn  tfjofumftigen  tibenn  t^ofaHenn  unnb  geborenn  möge, 
Stent  be  40  mf/.  rente,  fo  eme  up  ber  Geenterte  öann  bato  roerben 
bebaget,"  foroie  fein  fonfttgeä  gefammteg  beroeglidjeS  unb  unberoeg* 
tidjeS  Vermögen.  «8eugen  ber  Söerfyanblung  maren  bie  ßübeder 
©otbfdjmiebemeifter  Sßeter  Styebur  unb  Slaroeg  ^eineman.  Die 
Tilgung  biefeS  Darlefyeng  erfolgte  aUerbingS  roieberum  üerfpätet, 
bod)  fonnte  ©erb  %Qldz  bemerfen:  „3tem  anno  XLVII  ben 
XVII  Decembris  unfern  froager  §inritf  $ron  fine  Ijanttfdjrifft 
gebaen,  mente  fe  mag  im  t)an  ben  bebageben  renten  behalt."  SBie 
baS  möglieb  gemalt  ift,  bleibt  aKerbingS  unftar.  Denn  angenom^ 
men,  bafe  bie  SRente  ber  400  .#  üon  Dftern  1541  big  ba^in  1547  mit 
140  #,  ber  Ueberfdjufe  aus  ©erb  gfalcfe'3  lefcter  Slbredjnung  mit 
10  $,  foroie  bie  $ämmerei4Rente  üon  2Kid)aeti3  1545  big  ba^tn 
1548  mit  120  .#,  meiere  nad)  bem  9?ed)nung3bud)e  angeblich  fdjon 
am  9.  -Koüember  1547  erhoben  mar,  bon  ©erb  gatefe  ju  fotdjer 
Tilgung  be3  Darlehens  einbeulten  feien,  fo  mürben  immer  erfi 
270  .#  nadjgenriefen  fein.  Daft  aber  jene  Seftament&SRenten  auf 
©runb  ber  SSereiubarung  üon  1530  unb  be3  DarletjenSüertrageS 
üon  1544  ju  biefer  ©djulbentilgung  für  putrid)  Sron  mit  uer» 
ttmnbt  finb,  ttrirb  fid)  aus  fpäteren  Darlegungen  ergeben. 

3fn  be3  ©erb  Oratrfe  Sftedjnunggabtage  finbet  fid)  fobann  gol- 
genbeS:  „3tem  anno  XL  VI  ben  VIII  2Raji  fjebbe  itf  ©erbt 
Qfalde  attene  behalt  Sodann  $notfert,  baer  $inrid}  Sorbefg  unb 
Dr.  $erman  galcfen  unbe  icf  ©erbt   ftaldtn   getaüetl)   üor   unfern 


Digitized  by 


Google 


473 

froager  §inrid  Sron  be  bat  gelt  entffangen  na  toormetbinge  ©orrtefS 
©tuere  mefelboecfeS  if3  fumma  egn  öor  aße§  tljo  betraten  IIIIC 
LXXXIIII  ?7#."  $iefe  3at)lung,  bie  fcfion  früher  ermähnten 
bcn  Jeftameuiaren  be3  ©munt  2Bilm3  gcja^lteu  110  #  unb  fotgenbe 
bret  ferneren  Soften  fiuben  firfj  aber  auf  ber  2lu3gabenfeite  einer 
Sbredjmmg  be3  ©erb  gatefe  Dom  18.  3uK  1546.  „Stern  Snnnno  (!) 
XLIIII  ben  XIII  Smujuf*  tjebbe  icf  mgner  fuftfjer  ©arbruety 
ÄroenfS  eue  recfenfdjojty  abergegeben  jnntlj  lange  baerban  mg  reftyetl) 
LXXX#  IIP.19)  Stern  Sinnnno  XLVI  ben  XXIIII  beS 
9Kag  fjeffttf)  9Kartf)en  3)ettf)tebef3  bg  ntQ  befatfjettl)  ban  $gnrgd 
ÄroenjS  roegeu  F  XX  ?^.20)  SKorf)  f)efftf)  mgne  fuftcr  ©arbruettlj 
ßroenfä  gefofftt)  ber  fettigen  mober  äfäufe  (?)  gf3  XII  #.  ©jumma 
ber  borggen  porfeten  g}3  VIIF  VI  rrifr  II  fl." 

©egen  biefe  3tu3gaben  finb  fotgenbe  in  ©erb  gatde'3  Sßermat» 
tung  gekommene  ©ummen  berredjnet,  aufcer  ber  ®ämmeret4Rente 
bon  ben  5  Sauren  9Kid)ae(i3  1541  big  1545  mit  jufammen  200  #: 

„Stern  nodfj  gf3  bg  mg  unfer  feigen  mober  arffbeet  typ  unfefS 
froagerfs  $gnrgcf  Äroeujs  foftfjen  beel  geffatten  g}3  tfjojamen  jnntlj 
gelt«)  IIF  LXXXVI  rr$ 386  # 

•Kocf)  ftfyaen  bg  mg  tfyo  tljrumer  fjattttlj  panbefS  VIII  fulbeme 
tepett  XL  V*  ^ogfen  fmgbefeu  tf«  Ic  LXXXVI  tt#. 

9loct)  ftfjaen  bg  mg  tf)o  tfyrmuer  Ijanttt)  ljunberti)  rnard,  be 
mgne  fetige  mober  Slnnerfen  ÄroenS21)  tt>o  erem  berabe  gegeben 
$effft 100  # 

©jumma  ber  borggen  porfeleu  VIC  LXXXVI  mft. 

3ene  186  n$,  für  wefdje  Sßfänber  in  feinem  Sefifce  waren, 
finb  in  ben  (Stnnatjmen  t)ter  nitfjt  mit  gerechnet.  2)urci)  fie  marb 
oielleidjt  ber  9fteft  be£  1544  bon  £)inrid)  Äron  bei  feinen  ©cfjmä» 
gern  aufgenommenen   35artet)en3   öon   440  #   gebedt,   obroofyt   ftd) 


19)  SMefe  ©ummc  tft  metjrf  ad)  burdjftrtdjen. 

20)  Stucö  biefer  ganje  Soften  ift  hneber  geftrtdjen. 

21)  9tu§er  biefer  Softer  Slnna  unb  bem  fdjou  erwähnten  ©ofjne 
*JJaut  werben  noef)  bic  fotgenben  Sinber  beö  putrid)  unb  ber  ©ertrub 
£ron  genannt:     Stnton,  ©ereub,  £inridj  unb  ^ermann. 


Digitized  by 


Google 


474 

barübcr  feine  Slnbeutungen  im  SRedjnungSbudje  finben.  Ss  fdjeutt, 
al3  menn  ^tnrid)  $ron  biefe  SRedjnungSabfagen  feinerfeitä  bean* 
ftanbet  imb  in  feinen  burd)  biefetben  auf3  Sfteue  betätigten  finan- 
ziellen 53ebrängmffen  ben  Sierfud)  gemocht  Ijat,  auf  bem  SRedjt3roege 
fomie  burdj  SBermeigerung  feiner  ©immttigung  jur  Reifung  be3 
SWadjtaffeS  ber  SBittroe  Slnuefe  gnlcfc  unb  bei*  Umfdjrift  Don  Äapita* 
tien  auf  ©runb  foldjer  Leitung  nid)t  nur  nrie  bi^er  bie  SKufc» 
nie&ung  ber  JeftamentSfjebungen  für  ficf>  ju  ergingen,  fonbern  bie 
^umeifung  ber  betreffenben  SRentepoften  felbft.  SDer  UmoiHe  über 
foldje§  Unterfangen  unb  über  Die  ftetö  erneuerten  Slnforberungcn 
be3  ©dEjmagerS  leuchtet  Kar  au$  bem  uadjftetjenben  ©^reiben  beS 
©erb  galde  fterfcor,  meldje3  berfelbe  am  1.  Sanuar  1547  an  iljn 
nad)  Olbeäloe  richtete.  Sßeldjer  Strt  bie  ©loffen  gemefen  fein 
werben,  bie  ^inrid)  $ron  ju  bem  %nit,  b.  {).  ben  Abrechnungen 
unb  namentlid)  rooI)l  ber  Sluforberung  ©erb  Jatcfe'S  auf  Tilgung 
be3  1544  aufgenommenen  fd)on  Dftern  1545  rüdjaljlbar  gemefenen 
3)arlef)en3  Don  440  #  gegenüber  ftdj  ertaubt  Ijatte,  fönnen  mir  im 
Sittgemeinen  un3  roofyt  Dorftetfen.  £)a$  djarafteriftifdje  Änmort* 
f djreiben  auf  biefelbeu  fyat  uadjfteljeuben  3Bort(aut: 

„2)eme  (Srfamen  £t)nrt)d  Stroen  tl)o  Dtbefloe  bettur  tgttcro. 
1547  Laus  deo  semper.  Scriptum  Anno  XL VII  ben  1.  bef$ 
3auuariuf3  jn  Subed.  3ti  gabeS  uameu  Knien,  ©rfame  §t)nrpcf 
Äroen,  froager,  3mer  fdjr^Den  mxjttl)  ber  glofen  t)f3  mt)  Dan  bage 
geworben  unnbe  roere  betfjer  Dor  3iu  Dnube  3ume  Icdcu  f)uf*ffruroen 
unube  ftjnber  bat  gt)  betfyer  bi)  bettn  tl)eefeftl)e  bleuen  unbe  touftljen 
Dan  ber  glofen  nt)d)  tl)o  feggeu  utmbe  tatt)eu  3m  an  rcdjte  geuogen, 
bat  mürbe  bef3tl)0  betl)  btjen;  bat  gl)  mijttl)  pugdjeu  unube  broumen 
erlangenn  fdjafen,  bat  Ijebbe  gt)  alrebe  alle  mege.  ©t)  menen  ini)itfj 
ber  reuttfye  tfjo  öorlatfjen  Dan  uufe  feiigen  mober  megen  mtynen 
feDen  brober  Dr.  |jevmau  gfalcfeu  unnbe  im)  tl)o  bmtjngeu,  aDerftl) 
baer  t))$  goebtl)  raett^  tl)o.  Suroeru  ft)eu  mettt)  t)d  uu  mtjncn  fucn 
fdjafe  gl)  uod)  jn  VIII  bagen  mirf)  t()o  metfyeu  fingen,  funbern  t)rt 
mt)U  be  ffvunbe  erftfjefä  bagcf*  tl)ofamen  Dorbobefrfoppen  un\\\>t  mgttl) 
erem    rabe    II    Doermuuber    tljo    ml)    fefeu    t()o    ftiigeu    Räumen 


Digitized  by 


Google 


475 

grendgnd  gabefSgetbern,  upp  bat  mc  3m  beftfjo  bettl)  mt)ttlj  redete 
motten  möge;  mt)  bundettf)  bodj,  gt)  ftjen  nt)d)  tfjoffreben,  er  gt) 
bat  gabefS  gelttt)  bau  ber  ffrunfdopp  gebrodjt  Ijebben,  enttfjffange 
mt)  n\)d)  fco  baröan  mt)  3ro  ntjdj  getoen;  bat  t)f3  3n>  nt)d)  ange» 
arfcettf);  feigen  $tynrt)d  ÄorbefS  unnb  mtyne  redenfdopp  bclangenbe 
fönen  mt)  moll  tyben  mattlj  rebetljde  lube  erlennen  Ionen,  mt)f& 
redenfdopp  fdjaH  nene  betfjaltjngfje  mefen,  afcerftt)  redenttf)  gt),  mo 
gt)  mt)Hen,  fco  bleuen  gt)  mt)  fdjulbt)d  unnbe  t)i  3m  ntjdjetten  pen* 
nt)nd.  3d  fjebbe  alle  mtjne  (eoebagen  öan  3m  fdjaben  geljaettf)  tmnbe 
nene  batlje.    2)atum  fiubed  Sinnnno  XLVII  ben  I  3anuart)uf3. 

©erbt«)  gatde." 
2)a3  Jobe3jaljr  be3  £>inrirf)  Sron  glaube  id)  ungefähr  einige 
SKonate  nact)  'Smpfang  biefeS  ©riefet  unb  moljt  fpäteftenS  Anfang 
1548  annehmen  ju  bürfen,  ba  feit  ber  Qcit  meiftenS  nur  ©ertrub 
$ron  in  ben  ftet£  fid)  mieberljolenbeu  SJertjanbtungen  um  3)arlet)en 
unb  ©djutbentilgung  genannt  mirb.  ©o  Reifet  e3  5.  93.  „3tem 
anno  XLVIII  ben  VIII  StpriliS  fetjn  tljofamen  gemefen  jn  be3 
Dr.  Ijern  $ermau  Qfatden  borrenfSeu  Dr.  tjer  $erman  gatden, 
©erbt  %aldtn,  gebrobere,  ©erbt  fcam  93roede,  Style  St)egettf)met)er 
unbe  ©arbrut  $ron3,  unbe  if£  abermals  bemillet,  bat  men  Dr.  l)er 
$erman  galdeu  btj  ber  fernere  Dan  ben  XL  w#  od  Dan  ben 
XX  77$  bty  §inrtd  Sorbet  öormunberen  betraten  fdjal,  unbe  if3 
miber  belebet,  fco  SRarten  5)ettljle&e}3  genod)Jam  bemiefS  t>an  |>inrid 
$ron  befamen  famt,  bat  fje  eine  1°  XXV  n$  fdjutbid)  fi,  fo  fdjat 
■Biarten  2)ettt)fet>ej$  t)icr  negeftt)  Dan  bifSen  renten  betfjalt  marben." 
Sei  bem  erften  fünfte  ber  Vereinbarung  fjanbelt  e§  fid)  um  ein 
neues  2>arlefyen  bon  Dr.  .fjerman  galde  an  ©ertrub  Sron.  ®ie 
Söeftätigung  bafür  giebt  uns  folgenbe  fernere  Eintragung  im  $tedj» 
nungsbudje:  „3tem  anno  XLVIII  ben  XIIII  SlpriliS  Ijefft  Dr. 
Ijer  ^erman  galde  geleitet  rcilj  gelt  ©arbrut  SroufS,  unfer  fuftljer, 
up  er  linnen  tljued)  is  in  allef^  1IC  rri$,44  35ie  Tilgung  btefeS 
5)arlel)en3  erfolgte  burd)  Seffion  ber  ftämmerei*9ientenljebungen  für 
bie  5  3al)re  2Jiirf)aeli3  1554  bis  1558.  Äaum  mar  bieS  gefdjeljen, 
fo  mujsten  bie  je  Hebungen  für  4  fernere   $al)xt,   1559    bis    1562 


Digitized  by 


Google 


476 


5ur  ©cfyulbentttgung  anbenueitig  ccbirt  roerben.  Denn  eg  Ijeifjt: 
„Stent  anno  LV  uppc  Sftidjaelifg  ifg  Ijern  *ßaumet  SBibbcrfinrf 
tljofage  gebaen  t>an  ©arbrut  ©dje&enborpefg  wegen,  ber  be  @rb.  fyer 
IIC  ##  fruntli^en  geleitet,  be  fetalen  finer  Srb.  jn  IUI  jaren  bij 
ber  Äemerlje  betljatt  marben  önn  mutet  fufter  ©arbrut  Äronfg 
luegen  ifg  Ic  LX  77$."  Vlnb  roeiter  trägt  ©erb  ftatefe  ein: 
„Stent  anno  LVI  ben  XIII  Slngufti  beme  fyern  borgerntefter  tjern 
Sßaumet  Sßibbecfincf  na  fcormetbinge  finer  ©rb.  roigf).  quittancien 
II  jar  renten  Dan  ben  400  mfc  üan  anno  57  oef  58  betraft  ig 
XL  Tnp.44  5Damit  mar  and)  biefeg  ©arleljen  öon  200  #  jurücfbejafytt. 
SBejüglicfi  beg  sroetten  Sßuufteg  in  obiger  SSereinbarmtg,  ber 
bebingten  3al)(img$2uficf)erung  au  harten  2)etf)(ebefg  jur  raten» 
meifen  Tilgung  feiner  gorbermtg  öon  125  rr$L  an  $inricf)  Sron, 
ju  beren  Sicherung  er  bereite  am  24.  2Jtai  1546  bei  ©erb  gattfe 
33ejrf)(ag  auf  bie  SRentenljebuugen  für  £nnridj  ®ron  fyatte  legen 
laffen,  finben  ftd)  norf)  bie  fotgenben  fpäteren  (Sintragungen  beg 
©erb  gatefe  im  9ted)ttunggbud)e.  „3tem  anno  LVI  ben  XXIX 
9Kai  ifg  SJtorten  35ettl)fet>ejg  mit  finen  frunben  jn  ©erbt  galden 
borrenfgen  getoefen,  Ijabbe  up  finer  fiben  |)artljman  Jbord,  ©roeber 
Settljtnd,22)  up  ber  anberen  fiben  leiten  Jegettjmetjger,  ©erbt 
bam  33roecfe,  tjer  Sßauroet  SBibbecfincI,  fjebben  be  baoengefereben 
fafen  borbragljen,  bat  SKarten  2)ettf)(et)efg  fdjal  ©erbt  gatrfen  bor- 
nogen  ig  XL  ?;?//.  35e  Ijefft  mi  ©erbt  galtfen  Sparten  3)ettl)lebefg 
obergeroifet23)  ttjo  bände  betfjatt;  be  naftaenbe  LXXXw#  flöten 
mt)  bt)  ber  Äemertje  jn  II  jaren  bettjatt  warben.  2)it  ifg  alfo  oan 
ben  teftamentarien  borroilforet  unbe  ntnet  60  lange  füllen  tyotbeu, 
bet  bat  Dr.  l)er  ^erman  ftaldt  behalt  ig,  unbe  fdjal  bt)  ber 
fernere  bau  ben  renken  ban  anno  LX1II  oef  LXII1I  ÜKidjafyelig 
mitte  betljatingfye  befamen."  ©päter  fefct  er  fyinju:  „Ijebbe  ntc^tep 
befamen."  ^ptnjujte^en  ju  biefen  Eintragungen  mufc  man  eine 
Don    ©erb    galefe    am    10.    9Kai    1564   feinen   SNitteftamentaren 


22)  SBar  1556  bt«  1558  ßübecftfd)er  Sogt  auf  Sorn^olm. 

23)  3Me$  Söort,  am  SRanbe  jtntfc^cngcf ^rieben,  ift  mteber  geftridjen. 


Digitized  by 


Google 


477 


$inridj  t?au  SRüufter,  $an£  9Jiillie3  unb  Bürgen  2afferbe3  fcor» 
gelegte  SKbrerfjnung ,  unter  melier  her  Sefctgenannte  allerbingS 
bemerft  fyat:  „SDefSe  oücrgeöen  9?ecfenfd^op  fyebbe  tv\)  Jeftamenta- 
rten  nidjt  wollen  annemen,  wente  fe  ift  nidjt  9ted)t."  3n  biefer 
Abrechnung   fiub   in   (Sinnafpne   geftcUt:    ber   öon   |)inrid)   6orbe3 

(Srben  ausgezahlte  £aul>tftut>t 400  # 

nebft  10  Sa^r  föente  bat)on  $fmgften  1554  (fo!)  mit      .     200  . 
foroie  bie  Sßfingften  1556  burd)  SRarten  2)ettt)lebej3  geteU 

ftete  Safjfung  öon 40  • 

in  Sotge  ber  Jöereinbarung,  „batt  up  batto  jn  mtjner  bomben  fco 
fforbregen  if3,  up  SKertten  3)ettleöe}3  ftyben  §9nrid  Wt)d)tl% 
$)\)xt)d  ®t)faf  ©roeber  Äettijnd,  uj)  ©erttl)  galden  &t)ben  Dr.  Ijer 
§erman  f$atcte,  l)er  Sßaöell  SSijbbedijnd,  $arttmann  Jtjoreflj,  Hjon» 
nieS  (Scfynd."  2)a  ©erb  3falde  aud)  l)ter  biefetbe  SSertröftung  auf 
SBefriebigung  für  feine  SReftforberung  öon  85  mfc  au$  ben  Renten- 
Hebungen  fytnjufügt,  falls  Dörfer  erft  bie  SDarletjenSforberungen 
be3  Dr.  fyern  §erman  SJalde  unb  tjern  5ßaul  SBibbedind  barauS 
gebedt  fein  würben,  muffen  mir  aud)  Ijicr,  trofcbem  eine  größere 
Qcrijl  auf  beiben  Seiten  beteiligter  ftreunbe  genannt  wirb,  bie 
nämliche  SBerfyanbfung  öom  29.  SWat  1556  als  gemeint  annehmen. 

Senen  Sinnafjmen  beS  SCeftamenteS  im  belaufe  öon  640  »# 
[teilte  ©erb  %aidz  in  feiner  ?lbred)nung  fotgenbe  SluSgaben  gegenüber: 

„Stern  Slmto  XLVII  be  VI  SanuartjufS  fybht  $d  ©ertf> 
galde  m^tt)  rabe  unnbe  metfyroetteu  $t)nrt)(f  SorbefS,  mtyneS  m^t^ 
tteftementart)  gefoefft  öan  unfSem  froager  SKartten  3)ett)(eöef3  unbe 
bett^att^  fetjtte  gered)ttt}djet)tt  unnbe  fdjultt),  fco  feeKt)g^e  $*jnrt)d 
Äroen,  unfSe  fmager,  na  fformelbt)ngf)e  fctjner  l)antt}d)rt)fftf)  fdjulbid) 
jfS,  barffan  be  fumme  ifs  Ic  XXV  4  0  M  4  JBan  befSem 
gelbe  rentlje  tfyo  reden  V  w/.  öan  bem  fyunbertt  öan  2lo.  XLVII 
^njten  bettf)  2lo.  LXIIII  pt>njtten,  ftynn  XVII  Saer,  jfS  jn  allefS 
be  rentlje  Ic  II  mfr  0  fl  —  4 

3tem  Slnno  LIII  ben  XVIII  Üttat)e3  nupier  feufter  ©arbrubtf) 
ÄroenfS  ume  erer  bebe  netten  öorftredetl)  unbe  gelentt)  II  jar  rentte 
öan  ben  IIIIC  rr$  IjoöettftolfS  Dann  bie   ttofamenben   jaren   9lnno 


Digitized  by 


Google 


478 

LIIII    od    LV    pt)nj:tten    bebagen    Rollen,    if3    fumma    LX  mfi 
0  9  0  4. 

Stern  Slnno  LV  bcn  IUI  fjepttemberfs  nt^nem  fjertygfien  brobet 
bcm  Ferren  borgermetyfjtter  Dr.  l)er  ^erman  Salden  bt)  ftjnem 
letoenbe,  er  Ije  in  ©ng^ettant^  retyfSebe,24)  etjne  refenfedio})  ober 
gegeffen,  unbe  Slbeflen  ©unnenfdjtjnn25)  jf3  batb  nod)  motl  beroufätlj, 
mentte  mtjne  refenfdiop  fydjt  nod)  bt)  eren  fformunberen,  bat  ml) 
rcft26)  jn  attef*  XVI  rr$  II  U  0  4"  gerner  nrirb  bie  fdjon 
ermähnte  3af)(ung  üon  40  fr  an  fyern  $aut  Sßibbefind  öom 
13.  Sluguft  1556  Ijier  eingeteilt  unb  fdjüe&tid)  am  28.  3futi  1557 
eine  Saljtung  &on  40  #  Menten  an  Dr.  Ijer  £erman  gfatte,  roeldje 
erft  ^ßfingften  1559  unb  1560  öon  bem  ©auptftaljl  ber  400  % 
jur  |>ebung  gelangen  follte.  3)a  fomit  bie  SluSgaben  nur  383  # 
2  fl  betragen  Ratten,  befannte  ®erb  Oratde,  bem  Xeftamente  nod) 
276  ^  14  |8  fdjulbig  ju  fein,  ©anj  aufgeflärt  mirb  ba3  ©djulk 
öerljältnifc  be3  §inrid)  Sron  ju  Warten  5)etljleüef$  unb  beä  teueren 
fRed^tdüer^ältnifs  511  ber  Sftadjlajfterwaltung  t>on  $aut  grencfing 
aud)  au§  biefen  ©djriftftüden  nod)  nid)t. 

3lu3  ben  toorfteljenben  ^Darlegungen  erljettt  jebod)  jmeierlei 
ganj  Kar,  einmal,  bafe  minbeftenS  feit  1530  unb  big  1564  für 
putrid)  Äron  unb  feine  fyrnu  unter  ben  üerfdjiebenfteu  formen 
ganj  erfjeblidje  ©ummen  a\\§  bcn  ©rträgniffen,  ja  fetbft  au§  bem 
Kapitale  be£  £eftamente3  gejagt  unb  nid)t  roieber  gur  ©rftattung 
gelangt  fiitb,  fobann,  baji  bie  Vermalter  bie  (Stiftung  in  erfter  fiinic 
als  eine  gamilienftiftung  jur  3lbmel)r  inbiöibuefler  SWotf)  öon  ben 
gamineuange^örigen  angefetjen,  fidj  bafyer  ju  freiefter  Verfügung 
über  bie  urfprüngltd)  anberen  Qwtdtn  genribmeten  ©tifhsngSmtttel 
für  berechtigt  zxadjM  fyaben,  otjue  burd)  obrigfeitlidje  Dberauffidjt 
baran  gefyinbert  ju  werben.     2>iefe  öon  ©erb  Qfalde  bei  bem   (Sin* 


24)  diejenige  (#efaubtfd)aft3reife,  auf  tueldjer  Mag.  ^ßetruä  SSin 
cent,  ber  SReftor  be£  ßatfjarincumä  feit  bcm  StoDcmber  1552,  bann 
feit  1557  ^rofeffor  in  SBittenberg,  ben  $gmftr.  Dr.  Saide  beglettcte. 

**)  $ie  tüicberüerljctrat^ete  Süittme  be$  Dr.  jperman  Satrfc. 

26)  daneben  ftcljt  „£t)tt  bcttaltb  up  Slnno  LVI  e^n  Saei 
rentt^e"  üon  aubever  £>anbf$rift  bemerft. 


Digitized  by 


Google 


479 


tritte  in  bie  SSerroattung  fcorgefunbene,  burd)  Uebernaljme  bebeuten* 
bcr  S3erbinblid)fetten  für  $turicf)  Sron  auf  bie  ©tiftung&nittel 
betätigte  Slnffaffung,  gemöfc  bcren  er  nud)  feinerfeitS  fcerfutyr,  foKte 
tu  SSerbinbung  mit  feiner  mangelhaften  9iedjnung3fül)rung  nod) 
^öd^ft  unftebfame  gotgen  für  il)n  perfönfid^  nad)  fid)  jteljen. 

©djon  an%  feinem  ©riefe  an  putrid)  Äron  nad)  DtbeSfoe  üom 
1.  3anuar  1547  l)aben  mir  gefe^en,  ba&  er  bamatS  tf)atfäd)ttd)  feit 
bem  Jobe  be»  $inricfj  Sorbet  alleiniger  Jeftamentar  mar  unb  nur 
auf  Slnbrängen  be3  §inrtd)  ftron  unb  aud)  bann  erft  nad)  faft 
einem  ^aijxe  fid)  jmei  äftitberroalter  jugefertte.  $la<i)  be$  ©erb 
üam  Sroede  unb  Site  Segetmetyer  £obe  madjte  er  e3  augenfdjeinlidj 
ebenfo.  hiermit  jebod)  waren  feine  ©tieffdjmeftern  ober  trietmeljr 
bie  SSertreter  berfelben  „Söert  ^rendiucf,  3ürgen  öaffert  mebe  fampt 
ere  ©ouforten,  bormunbere  ©ugelt  93onen  unb  3(nna  Dan  Sldjefleun" 
ebenfomenig  sufrieben,  aU  mit  ber  Slrt  ber  3$ermattung.  ©ie  machten 
bafyer  1503  eine  $(age  gegen  ©erb  galrfe  bei  bem  Ütattje  anhängig 
burd)  ben  Mag.  SofyanneS  9#et)ger.  ©ie  micfen  barauf  Ijin,  bafe 
nad)  ber  ©djulbfcerfdjreibuug  ber  Äämmerei  öon  1519  ifjnen,  ben 
leiblidjen  £öd)tent  be^  ^3aitt  grenrfing  ba%  jus  patronatus 
bejügtid)  ber  mit  1000  #  aus  beffeu  9?ad)faffe  botirten  (Sommenbe, 
metdje  je&t  ju  Slrmenfpenben  bienen  fofle,  jufte^e,  baß  aber  ©erb 
galtfe  aU  jur  ^eit  alleiniger  Xeftameutar  bie  SRenten  meber  biefe3 
nod)  be§  ferneren  in  feinen  J&änben  befiubtidjen  |>au:ptftuf)le3  &on 
400  ^  jur  $(u$tljet(ung  an  bie  Sinnen  oerroenbe,  a\\d)  feit  10  3al)ren 
barüber  leine  SIbredjnuug  gegeben  fyabe.  achtere  Ratten  fie  burd) 
S3ermitte(uug  be3  l)ern  tyau\  Sötbbefing  üon  it)iu  begehrt,  er  ^abe 
fie  and)  öertjeifreu,  fomie  ferner,  bafj  er  9kmen3  ber  ittägeriunen 
bereu  beiben  jur  Ueberualjme  ber  üfütoermaltung  bereiten  Vertreter, 
§an$  SNiflieS  unb  3ürgeu  Üaffert  ju  ficf>  sieben  unb  bereu  93eftä* 
tifliutg  beantragen  mofle.  9iid)t3  baDon  fei  gefdjefyen,  öiedneljr  fjabe 
er  feinem  SBerfpredjen  jumiber  feinen  ©rfjmager  £inrtrf)  üan  fünfter 
öor  Äurjem  a(3  SJtitüerroalter  beftätigen  taffen.  Um  in  ber  Stefta* 
inent3t>eru>a(tung,  metdje  „betfyertfyo  ju  etjnen  üertrifSlirfen  uu)f3gcbrurf 
gerabeun"  SBanbel  ju  fdjaffeu  unb  bie  aite   Drbnung  mieberfyerju« 


Digitized  by 


Google 


480 


[teilen,  beantragten  Klägerinnen,  ber  9iatl)  möge  „$an$  3Jiiflie3 
unnb  Jürgen  üaffert  ex  officio  ermetenn  unnb  fefenn,  bem  tefta* 
mente  mebe  fcortljoftaenbe,  mo  fe  bartljo  antfjmorben  mitten,  unnb 
fotde  ere  bitt  gefdjee  bau  red)t§  megen.  (£3  roetenn  od  3m.  Srb. 
utf)  obergegebenen  Supplicationes  ber  faden  gelegenljeit  fid  tljo 
ert)nnerenn,  mo  ©ertl)  ^$atrfe,  bemile  f)e  alleine  teftamentariuä 
gemefen,  bar  mebe  umme  gegangen." 

SDiefe  Supplicationes  ftnb  un£  mcfjt  erhalten,  aber  au3  ben 
bei  ber  Stbrerfjnnng  fidj  finbenben  (Sinjefbetegen  erfefyen  mir,  bafc 
biefe  nad)  bem  29.  Df  tober  1563,  bem  Jage  ber  ©eftätigung  be$ 
ginnet)  bau  -JKünfter  jum  Witbermntter,  anhängig  gemalte  Klage 
am  26.  Januar  1564  ju  (fünften  ber  Klägerinnen  uub  jmar  bafyin 
entfd)ieben  marb,  bafc  ©erb  gatde  fdjulbig  erfannt  roarb,  ba3 
Kapital  Don  400  #,  metdjeS  er  bisher  bei  ftdj,  oljne  irgenb  bem 
Seftamente  eine  ©id)erf)eit  ju  geben,  fte^en  gehabt  l)atte,  in  fein 
2öof>nf)au§  eintragen,  audj  £an3  3Rinief3  unb  Sürgen  Saffert  aU 
3Jlitbermalter  neben  fid)  betätigen  ju  laffen.  3Me  Koften  be$ 
SRedjtSftreiteS  beliefen  ftdj  auf  3  ^  2  j5;  nämlid)  21  fl  bem  M. 
SofyanneS  3Ket)ger;  „Stern  ben  fyufSbener  14  5Ret$e  to  borbaben 
15  (S;  3tem  beut  Secretario  (Sngelfteben  bor  be  Sententie  to  bofe 
to  fdjriben  4  (S;  Stent  bem  fyuf3bener  ad  citandum  a  novo  3  (J; 
Stent  bem  Secretario  to  tefen  be  febelen  4  ffi;  Stern  be  renten 
ben  teftamentarien  tljo  bofe  tfyo  fdjriefen  4  18." 

©erb  galefe  fam  biefem  ©prudje  be3  9ktl)e3  nad)  unb  tief} 
fdjon  am  29.  Januar  1564  feine  ©djmäger  3ürgen  Saffert  unb 
$a\\%  9ftiflte3,  mie  (Srfterer  bemerft  „a(3  blotSbermaubt27)  bon 
megen  unf3e  bfybt  fromen  tljo  mebeteftamentarien  jeligen  ^Jaroel 
grendiud  teftament  gefaren"  beftätigen.  ©erb  galefe  fügt  feiner 
©ntragung  über  fotdje  83eftätigung  im  SRecfynungSbudje  bie  93emer* 
fungen  tynju  ff®obt  gebe  mit  tct>c  tfjo  enbtgen"  unb  „2Kit  ber 
protestatio  an  mtjner  tjebbenben  geredjtigfeit  unborfemflidj." 


27)  $e$  Sorgen   Saffert   jmeite    Ehefrau   mar   Eat^arina,    be* 
%\U  Üegetnte^er  Softer,  alfo  eine  (Snfelin  bon  (Sngel  ©one. 


Digitized  by 


Google 


481 


SefetereS  begießt  fid)  barauf,  ba&  Sürgen  Saffert  aud)  auf  bte 
rüdftänbigen  Statten  Stnfprüdje  geltenb  gemacht,  ©erb  ftüldt  aber 
btefelben  a(3  bem  Seftamente  nidjt  juftänbig  abgemiefen  t>atte.  3n 
einem  ©djreiben  bom  13.  Januar  1564  ^attc  er  fid)  mit  bem  (Srfudjen 
um  SSermittelung  tu  biefer  ©a^e  an  fjern  *ßaul  SBibbefing  geroanbt. 
2)od)  Ijatte  berfelbe  eine  SSerftänbigung  nidjt  ju  ernteten  bermodjt. 
©o  erhoben  bie  brei  si#itteftamentare,  alz  beren  güfjrer  ftetS  Jürgen 
Saffert  erfcfyeint,  auf  3  -Jleue  im  gebruar  1564  burdj  M.  3>of)anne$ 
2Ret)ger  Älage  gegen  ©erb  galcfe  bei  bem  Statte,  ba  jener  „be 
rentfje  ban  ber  Ijobetfumme  ber  400  rr$L  befSe  II  jaren  ober  nid)t 
utfygegeben,  ocf  begaben  feine  borfeferinge  getf)aen"  unb  baten,  ifyn 
baju  anjuljalten,  „tnn  betrad)tinge,  bar  foldjeS  nid)t  gefdjelje,  bati) 
atfSbann  ben  armen,  melden  bat  gelt  tljogefyorid),  borfortunge 
baburd)  gefdjege."  33eflagter  leugnete,  bafc  ^aul  grending  btefeS 
©elb  für  bie  9lrmen  beftimmt  \)abt,  unb  berief  ficf)  übrigen^  wegen 
ber  SBermenbung  be3  kapitales  unb  ber  SRenten  auf  bie  bon  b^n 
grendtng'fd)en  Srben  getroffene  SSereiubarung,  nadj  melier  er  bem 
Seftamente  9lid)t3  meljr  fdjulbe.  Kläger  beftritten  biefe  SSerettt* 
barung,  ober  minbeftenS  beren  ,3utäffiQfett,  unb  behaupteten  mieber* 
tyolt,  „bat  bat  getb  jn  fenen  anberen  fonbern  atletyne  jn  nubt  ber 
Slrmen  gegeben  ft)  roorben,  wie  fotc^eS  mit  feiigen  fyem  ^erman 
Salden  [b.  fj.  be8  älteren  93ürgemteifter3]  eigenen  fyant  tl)o  bemifen." 
2)ie  erhaltenen  Äoftenredjnuugeu  weifen  nadj,  bafc  ©eridjtSiermme 
am  17.  Sftärj  unb  18.  Slprtl,  bann  eine  amicabilis  compositio 
am  29.  Slpril  unb,  ba  biefetbe  frud)tlo3  verlief,  neue  Termine  am 
5.  3uni,  jmei  im  3utt  unb  am  26.  Sluguft  ftattfanben,  worauf 
bann  1564  Omnium  sanctorum,  ausgefertigt  am  8.  SKobember, 
ber  ©prud)  be£  SRatfjeS  erging:  „®emile  fid  ber  beftagte  up  einen 
borbradjt  beropen  tljut,  fo  motf)  Ije  benfulben  bewifen  unb  alfS  bau 
femer  ergaen,  wat  redjt  ift." 

Sftadjbem  „nu  jn  be  beffte  monat  foldje  Sententien  gefprafen, 
be  beftagte  aberft  bennod)  ber  ©entenfc  nidjt  nagefomen,"  bean* 
tragten  Kläger  1565  Oculi,  ifyn  nunmehr  jur  ßatjtung  ber  rüdftän* 
bigen    SRente    für    12   3aljre   mit   gufammen   240  £   jdjulbig   ju 


Digitized  by 


Google 


482 

erfeimen.  93ef(ngter  ermiberte,  „batl)  DormatS  be  fafe  t?an  Snem 
(Srbaren  SRabe  üorfyanbeltli  unb  tilja  norfyoer  tfyom  fruntlicfen  Ijaubell 
bormifet,  melier  Ijanbel  ort  fcorgeunmen,  aberftf)  unfruchtbar  affge« 
gangen.  ©50  fyetten  benuotf)  be  Jeftamentarien  roebberuinme  bt) 
bem  beflagteu  augefyolbeu,  be  fruut&fdppf  ituber  fict  fcortonemen, 
unb  bem  besagten  jn  be£  Grbareu  molmifen  l)crren  ^ßamell  SBibbe« 
fincfö  IjufS  unnb  ju  ber  bornj^e  üorbobefcfjoppet,  bar  fye  od  alleine 
erfdjenen,  unnb  alfo  benn  Ijaubell  ber  400  mfl  l>ot>etftote^  mitt? 
fampt  bebageter  rente  öorgenomen,  unnb  i}3  bord)  unberljaubetung 
be3  ©rbaren  Ijern  ^ßamell  SBibbetfindS  be  fafe  buj3er  geftalt  affge« 
Rubelt,  namlid),  wenn  besagter  ®ert  $alrfc  be  400  mf£  jn  bem 
egenbome  fine3  l)itfe3  roolbe  üormifSeun  latt)en,  alfSbann  folbe  Wert 
galrfe  tt)o  beim  fcorfetenen  reuten  Dann  ben  jarenu  fyer  tljo  antfy= 
morbeun  uirfjt  fdjulbid)  fonbern  eljme  biejjuloeuu  gaut*  unnb  gar 
nagegeoenn  unnb  üorlateuu  ftjn."  35aß  biefe  Vereinbarung  fo 
gefdjefjeu  fei,  „molbe  fye  fttten  Witfyteftameutarieu  batl)  jn  e\)x 
gemetenn  geftcUet  Ijebben  barüan  turfjuifS  tt;o  geücnn."  Sa  er  bie 
(Eintragung  jener  400  £  befdjafft,  fei  er  öon  ben  Renten  9iid)te 
nte^r  fdmlbig,  „mit  fernerer  antoguug,  bat  gelt  fyorebe  nidjt  ben 
2lrmen,  fonbern  totere  alfs  mtgemif*e  fdjult  Dann  feltgeu  Ferren 
93erutt)  93oml)oroer  (Srüen  jngemauet  unb  a(fo  bt)  filtern  Vaber,  t>er 
$ermau  ^affenn,  gefamen  unb  bar  na  bi)  ,§iurtdj  Sorbet,  be  od 
nid)t  ben  Slrmen  jd)tc$iua3  baroaune  gegeben,  fonbern  tl)0  befyocfe 
§inrid)  föroncS  fiue  fdjulbe  bar  mitl)  to  betaleun  200  #  baroan 
gebracht."  Kläger  ermieberten:  3ene  augeblidje  Vereinbarung 
leugneten  fie  üöllig.  3)er  @runb  ber  Verfjaublung  bei  fyern  Sßaut 
ÄJibbeding  fei  gemefen,  rfbati)  mit  einer  affgefprafeneu  ©entenfc  oam 
(Srbaren  Stabe  ©erbt  galdeu  uperlegt,  beu  ©geuboem  ben  Slrmen 
tl)0  borpaubenu  (mo  moll  folete  ©eutenfe  utlj  uorgefallenen  Borten« 
beringe  nid)t  t^o  iöufe  gebradjt)."  3)urd}  Wbgeorbuete  be$  Statte* 
bernommen,  mürbe  „l)er  ^ßaiuc(  SSibberfing  t»ete  einen  anberen 
berieft  bfjou,  ncmlidj  bat  mtjt  ©erbt  galefen  nid)t$  borfyanbett  roor 
ben,  mie  fie  be  tölegere  beu  fold)e$  tljo  betugeuu  erbobenu  "  «3um 
Seroeife,  bafj  ba3  (Mb  bodj    ben   9lrmeu   gefyöre,   brachten    SUägcr 


Digitized  by 


Google 


483 

einen  9lu3jug  au3  fjern  §erman  gatcfe'S  33üd)ent  bei,  „bar  jnne 
befunben,  bat  ^er  |)erman  fiald*  fine  mebeteftamentarien  alfe 
Subefen  3ßall)oef  nnnb  Sobann  23one  50  rr$  jn  be  Ijenbe  ber 
armen  utljtljobelenbe  to  fyufe  gefanbt  fjefft"  [nämlidj  aus  bem 
urfprünglid)  800  #  betragenben,  öon  33erenb  ÖomfyomerS  Srben 
jurüdgejaf)lten  Kapitale;  fiefye  oben  Seite  458/59]. 

8lm  30.  äNärj  1565  gab  ber  tiiatt)  feinen  Sefdjeib  bafyin  ab, 
baß  „bemile  Dan  ben  tugenn  nod)  jm  leüenbe,  fo  motten  beful&enn 
öorgefteHetlj  merben  (Sin  JRabt  miß  SommifSarien  Dororbenen,  be 
tugen  tljo  Doloren." 

2)a  ©erb  galde  biefer  Stuflage,  bie  bon  iljm  behauptete  93er» 
einbarnng  burd)  beugen  3U  bemeifen,  nidjt  nadjfam,  mieberljolten 
Kläger  1566  Vocem  jueunriitatis  ifyren  Slntrag  auf  33erurtt)eilung 
jur  3aljlung  ber  SRente,  unter  erneuertem  £>inmei3  auf  bie  ©igen* 
fdjaft  be3  Kapitale  al3  9lrmengelber,  metdjer  83cflagter  „eene  lange 
tibt  jnn  foner  öerroaltung  geljabt  unnb  berfulöen  fineS  gefallend 
gebrufef,"  mäfyrenb  bod)  ben  Sinnen  9tid;t3  entjogen  merben  follte. 
93e!(agter  mieberfyolte,  er  Ijabe  „bat  gelt  nidjt  alfe  armengelt  bk) 
fid  gefjatt"  unb  berief  fid)  auf  ba3  3eu9ni&  btx  Kommiffarien  über 
bie  SluSfage  be§  Ijern  *ßaul  SSibbefing  barüber,  „mat  fine  @rbar» 
t>eit  umb  ben  öorbradjt  ber  SRent^e  bemufät."  Kläger  ermiberten, 
„batt  ©erb  t$aldt  \\\d)fö  anbere3  mürbe  ermifen  Ionen,  fonber  batt 
be  Ijoöetfumme  armen  luben,  bie  jarlide  frudjt  bartmn  tfyo  geneten, 
jm  teftamente  gegeben  mfjere."  ÜRacfybem  bie  Kommiffarien  bie 
3lu3fage  be$  fyern  Sßaul  äöibbefiug  berichtet  Ratten,  erfannte  ber 
SRatlj  am  18.  äRai  1566,  ba  ©erb  galde  ben  Semei*  ber  herein» 
barung  megen  ber  SRente  nidjt  erbradjt  fyabe,  „&o  if§  Ije,  be  beffagte, 
ber  geborlidjen  renttje,  fo  Dele  bar  bemifet  merben  fann,  nefenft  bem 
Ijoüetftole  tt)o  betalenn  fdjulbid)."  Kläger  beantragten  fobann 
1567,  Nativitatis  Mariae,  bie  Otiten  für  13  3afyre  mit  äufammen 
260  rr$  für  Verfallen  31t  erflären.  ©erb  $aldt  griff  biefem  gegen« 
über  auf  bie  üerfdjiebeneu  bejüglid)  be3  .frinrid)  Krön  ©djulben* 
bedung  öon  ben  (Srben  be£  Sßaul  grending  getroffenen  herein» 
barungen  jurüd,  unb  lieft  $um  93emeife  berfelben  fomie  bafür,   bafj 


Digitized  by 


Google 


484 

and)  er  fetbft  auf  ®runb  jener  Vereinbarungen  beut  |)inrid)  Sfron 
gelungen  geleiflct  unb  baljer  jur  (Sinbeljaltung  ber  Renten  be^uf^ 
3)edung  feiner  SBorfdjüjfe  berechtigt  geroefen,  fomit  feine  9lenten 
feinerfeitS  me^r  Jcfyutbig  fei,  üerfdjiebene  2lu3jüge  au§  bem  Jefta* 
ment3bud)e  unb  Sftieber'Stabtbudje,  foroie  ©Triften,  9lbred>nungen 
unb  Quittungen  ber  beiben  Sürgermeifter  $erman  galde,  be§  2ile 
Segetmetjer  unb  Sßaul  SBibbefing  üerlefen.  35em  ftedten  Kläger 
bie  SBefyauptung  entgegen,  „bat  be  gelefene  fdjriffte  mt)t  biefem 
armengelbe  nid)t  tljo  bonbe,  fonbern  geborte  ti)o  anberen  beruhen 
teftamente3  legaten"  unb  baten  um  93ernrtl)eilung  be3  Seflagten. 
©ie  erfolgte  burdj  (Srfettntnifs  be3  Statuta  öom  11.  ©eptember 
1566,  „bieroeitt  uirfjt  nl)e3  borgebradjt  fonbern  mat  öom  jegentljeill 
i&°  jngemanbt  tfyoöoren  od  gerichtlich  jngefamen"  unb  marb  ©erb 
fjatcfe  auferlegt,  „neüeft  bem  fjobetftole  bie  nadjftenbige  rente  tljo 
betalenn  jnmenbid)  beer  raefenn  bt)  poen  tmn  foefftid)  baleru." 
3lud)  biefem  ©prudje  fügte  fiel)  Seflagter  nod)  md)t,  unb  auf 
erneutet  Slnrufen  ber  Kläger  erging  1567  Exaudi  ein  fernere^ 
Urteil  be$  9tatt>e3,  „bat  gelt,  morumb  be  Ilegere  fprefen,  motl) 
otyne  be  beffagte  fortf)  (eöerenn,  unnb  ben  flotel  bartfyo  otoerantl)« 
roorben,  oef  bat  bod  bartfyo  beljoreube  borc^  ben  JRidjtefdjrioer  bor« 
lefenn  lattyn  unnb  färben  bar  utf),  roatlj  e^me  nobidj.  3bt  glja 
miber  barumb  alfe  recfyt  if3,  up  bat  be  armen  un&orfortet  bitten, 
bt)  poen  t)a\x  5  bateru."  ®erb  galde  jaulte  nun  jmar  bie  400  mfi 
Kapital  mit  ben  rüdftänbigen  SRenten  au3,  fobafe  ber  urfprüngtidje 
$apitalbeftanb  t>on  600  n$  nrieberfjergeftettt  unb  1567  Stenjtag 
bor  s$fingften  bei  bem  SRitteftamentar  £au§  9Rittie3  ju  5  %  bei 
beiberfeitiger  merteljäfyrtidjer  Äünbigung  belegt  tuerben  fonnte.  9iad>* 
bem  §inrid)  üon  9iuf3e  1580  be3  $au3  SRiflieS  SBittroe  geljeiratljet, 
ging  jene  SRenteufdjulb  auf  iljn  über,  bod)  jaulte  er  fd)on  1587 
ba3  Kapital  au§,  metdjeä  bann  auf  ©djulbfdjeiu  am  28.  Sult  1587 
bei  $an§  9Rittie3  bem  jüngeren  ju  6  %  mieberbetegt,  Don  ifjm 
aber  aud)  äRidjaeüS  1600  jurüdbejaljtt  unb  bann  unfünbbar  ju 
5  %  bei  ber  Äämmerei  untergebracht  marb. 

auffällig  ift,  bafc  in  biefem  ganjen  SRedjtSftreite  feine  Partei 


Digitized  by 


Google 


485 

auf  ben  Söortlaut  be3  SeftamenteS  fiel)  berufen,  aud)  ber  SRatl) 
beffen  SSorloge,  al3  flarften  8emei£mittel3  über  bie  ben  ftreitigen 
400  ???/:  urfprünglid)  gegebene  33eftimmung  nidjt  verlangt  l)at. 
©irttten  fdjon  bamalS,  nad)  !aum  60  Salden,  alle  Ausfertigungen, 
beren  boc^  üon  Seftamenten  gemöljnlid)  mehrere  gemadjt  mürben, 
berloren  gemefen  fein?  Ober  follte  nid)t  bie  fdjon  angebeutete 
Sßermutt)ung  begrünbet  fein,  baf*  ber  Jeftator  fefbft  gar  feine  befon- 
bere  S3eftimmung  be3faH§  getroffen  unb  nur  im  Allgemeinen  bie 
SBermenbung  „in  gabe£  ere,"  ober  „tljo  beljoeff  ber  armen  um 
gabe§  millen"  angeorbnet  fjabe,  fobafc  bie  JeftamentSüermalter  barin 
freie  |>anb  gehabt  Ijaben,  alfo  and)  mof)l  befugt  gemefen  fein  mür« 
ben,  minbeftenS  bie  SRenten  jur  Unterftüfeung  IjülfSbebürftiger 
nädjfter  Angehöriger  be£  ©tifterS  ju  fcermenben? 

9Kit  jener  Erfüllung  be3  9iatf)3fprud)e3,  meldjer  alfo  ©erb 
Saide  gemiffermaften  bie  33ermaltung  be3  Jeftamenteä  abnahm  unb 
auf  feine  obfiegenben  SMitteftamentare  übertrug,  mar  aber  ber  3roift 
unter  ifynen  norf)  nid)t  beigelegt.  SDenn  nun  flagte  ©erb  galde 
im  Dftober  1567  auf  9födäal>luug  bc£  fyunbertften  *ßfennig§,  melden 
er  öon  jenen  400  nty  in  ben  Sauren  1552 — 1554,  fobann  1563 
unb  1564  gejault  aber  nidjt  in  Abrechnung  gebracht  t)abe.  SBälj« 
renb  SBeflagte  anerfaunten,  baft  laut  ber  Quittungen  öon  1565, 
April  21  unb  1566,  Dftober  22  ©erb  Saide  für  bie  £eftamentS. 
üermaltung  bie  3o^ungen  geleiftet  \)aht,  unb  fiel)  ju  beren  ©rfafc 
erboten,  behaupteten  fie  megeu  ber  ferneren  Anfprüdje,  bie  Quittung 
gen  feien  „be3  3uf)olbe$,  bat  ©erbt  gafde  öan  finem  ridbome  ben 
fyunbertften  ^Jennid)  gefeu  f)eft,"  unb  baten  um  Abmeifung  ber 
Älage.  3)er  SRatt)  erfaunte  am  29.  Dftober  1567  bementfpredjenb. 
@rft  am  25.  gebruar  1569  marb  bie  ©ad)e  bnrd)  SReftjaljfung  öon 
8  ???//  Seitens  be3  ©erb  galefe  an  bie  SeftamentS&ermaltung  völlig 
beenbet.  2)en  jmeiten  $ßro$eft  fyatte  für  bie  ledere  Sodjim  Sauge 
geführt.  SDie  Soften  beiber  Sßrojeffe  Ratten  jufammen  41  #  15  jB 
betragen,  ©ie  fefcen  fid)  in  äljnlidjer  SSeife,  mie  bie  oben  mit» 
geseilten  ber  Älage  ber  ©tteffdjmeftern  gegen  ©erb  Saide  jufaminen 
au$  ben  ^ßrocuraturgebüfyren,  ben  3af)lungen  för  öielfadjc  Sabungen 
Stföt.  b.  «.  f.  s.  «.  VI,  8.  32 


Digitized  by 


Google 


486 


burd)  ben  $au§biener,  beu  ©ebüfjren  für  $u$jüge  ober  Sintragun* 
gen  in  bie  ©tabtbüdjer  unb  au3  anberen  Keinen  Soften,  meiere  im 
(Sinjelnen  üon  jenen  angeführten  wenig  abmeieren. 

3m  ©prudje  be3  SRatfyeS  mar  bie  (Sigenfdjaft  be3  Kapitals 
üon  400  n$  als  8lrmengelber  ben  Anträgen  ber  Kläger  gemäfe 
auSbrüdlid)  feftgeftellt.  Wlan  t)ätte  nun  annehmen  muffen,  ba& 
foldje  (Sigeufdjaft  nod)  meit  mef)r  bem  urtyrünglidj  ju  einer  ßom* 
menbe  beftimmt  gemefenen,  bei  ber  Äämmerei  belegten  Kapitale 
jugefommen  märe,  jumal  ftfjon  in  ber  Vereinbarung  ber  $eftamen» 
tare  Don  1530  beftimmt  mar,  ba%  auf  alle  gäHe  „be  fyotoetftol  ber 
Xc  mard  fal  untoorrenget  bitten."  Slber  bie  nämlichen  Jeftamen« 
tare,  meiere  fid)  megeu  mifjbräud)lid)er  Vermenbung  ber  SRenten  oon 
ben  ©tiftungSgefbern  gegen  ©erb  gatde  flagenb  bei  bem  SRattp 
befeuerten,  matten  e3,  nadjbem  Sürgen  fiaffert  feine  Abfielt,  bie 
$eftament£üermaltung  in  bie  fuinbe  ju  befommen,  erreicht  ^atte, 
gerabe  fo  mie  if)re  Vorgänger.  5De3  Sürgeu  Saffert  2tbredjnung 
öon  1564  big  1566  über  bie  mit  119  £  13  9  jur  Äaffe  gefönt* 
menen  SReuten  ber  dämmeret  bemeift  biefeS  flar  genug.  3)enn 
außer  ber  3a^ung  ber  ^roäefcfofteu  mit  41  #  15  |J  öerredjnet  er 
nod)  folgenbe  9lu3gaben  ,,utl)  bofeljl  (Sngeü  95onen  unnb  &mta 
trnn  Sldjelen:" 
„Stern  ©ertrubt  SBolterfS  jn  er  cranffyeit  gefant ....       2   |( 

£inrid)  SBolterfenn  gefant  in  finer  cranffyeit 1    « 

S)e  tobenngrafft  §inrid)   SBolterfenn    finer  fromenn   utfy« 

gegefen  unb  betalt 14   « 

2)e  tobenngrafft  jeligen  ©ertrubt  ^pef^en   betalt   unb  utlj» 

gegefen 10   » 

Stent  betalt  ntij  beoefyt   9lnna   üon  Sldjelenn   unb   (SngeQ 

33onen  Äatertyne  Kolerfen  barüor  fulber  Sßanbe  utfjgefettet 

unnb  jngelofet  jeligen  ©ertrubt  £ef3enn  bebbe   ...     25   » 
§{ud)    t)ier    lamen    lebiglid)   33lut3öermanbte    be3  ©ttfterS   in 
Qfrage.     ©ertrub  SBolterS  mar   bie   Jodjter,  ^pinrid)   SBotterS   ber 
ßnfel  ber  (Sngel  93one,  ©ertrub  £ef$e,  bie  (Sljefrau  be$  Äanjliften 
^o^ann  $ef3e,  ebenfalls  eine  ©nlelin  ber  ©ngel  33one. 


Digitized  by 


Google 


487 


58etrad)ten  mir  junärfjft  nunmehr,  nadfjbem  mir  einen  (Sinblicf 
in  bie  erftcn  }ed)3  Safjrjeljnte  ber  2eftament3oerroaltung  gemonnen 
traben,  biejenigen  2luffcf)lüffe,  meiere  unfer  SeftamentSbudj  un£  über 
bie  28eife  ber  ©rgänjuug  ber  Jeftamentare  giebt,  fo  merben  mir, 
fatfö  äljnltcfje  93erpltniffe  and)  für  aubere  Seftamente  als  jutreffenb 
angenommen  werben  bürfen,  begreiflich  ftnben,  bafy  eine  grofte  Qaty 
fjiefiger  jum  Söeften  ber  Sinnen  beftimmter  33ermäcf)tniffe  im  Saufe 
ber  Seit  Döliig  öerfdjmunben,  in  ben  $änben  ber  Vermalter,  bei 
bem  2Kangel  geregelter  ftaatlicfyer  Auffielt,  Rängen  geblieben,  ber 
©tiftungSetgenfdjaft  entfleibet  unb  als  Sßriüatöermögen  aufgewogen  ift. 

9Son  ben  üier  Jeftamentaren  ©erb  galrfe,  #inrid)  öon  fünfter, 
|>an3  3Rillie§  nnb  Sürgen  Saffert  mar  eiuer  ber  brei  erftgenann* 
ten  1574  offenbar  nirfjt  ^ier  anmefenb.  S)enn  e§  Reifet  bei  jenem 
3at)re  bejüglirf)  ber  Äämmerei-SRente  in  einer  Eintragung  be§  3ür« 
gen  Saffert:  ^SDc  anberen  20  mfc  oöerautljmort  ben  teftamentarien 
unnb  if3  ben  teftamentarien  eljn  jeberen  uttobelen  geöen  6  #  8  j5 
10  4  =  20  mfc."  dagegen  Reifet  e3  1575  $etri  bejüglid)  ber« 
felben  9tente  Don  40  m]/.,  bafj  bejaht  feien  §eile  33iHinctljufett 
ifjre  jäljrlicfjen  20  mfi  „unbe  ben  teftamentarien  jeberenn  5  rr$, 
iS  40  rr$.  3n  gleicher  Sßeije  befam  bis  1578  jeber  ber  4  Sefta* 
mentare  jäljrlid)  5  mjL  „in  be  fyenbe  ber  armen  utljtobelen,"  mie 
folrfjeS  and)  fcfjon  1569  mit  je  3  *n#  1571  unb  1572  mit  je 
5  m#  au§  bem  Ueberjdjuffe  für  jeben  ber  4  Seftamentare  gefcfyefjen 
toar.  3fm  Saljre  1579  bejm.  1580  muffen  aber  alle  brei  SKittefta» 
mentare  be3  Sürgen  Saffert  oerftorben  fein.  S)enn  er  lieft  neben 
\\d)  1580,  9Kai  4,  t>er  Dr.  §ermann  SBarmbofe,  melier  at3  Öür» 
germeifter  1600,  Stug.  19,  ftarb,  fomie  Sofjann  Segetmetjer28)  unb 
$inrid}  Dan  SJiufSe  al$  Jeftamentare  beftätigen.  SJiadjbem  er  felbft 
1588,  3uni  14,  oerftorben  unb  fein  Sftadjfolger  für  iljn  ermäfylt 
tvax,  blieben  für  bie  Steige  nur  3  Seftamentare,  inbem  1594, 
SRoöbr.  27  an  ©teile  be3  üerftorbenen  Sodann  Segetmetjer  Sßaul 
SGßibbefing  beftätigt  marb,  mä^renb  an  bie  ©teDe  be3  33ürgermeifter3 


8)  $e$  2üe  Segetme^er  ©oljn. 

32* 


Digitized  by 


Google 


488 

Dr.  SBarmbofe  1602,  9fyrit  14,  $an$  9KiHie3  ber  jüngere  trat, 
melier  1616,  Dftbr.  16  in  gotge  feinet  Slblebenä  burd)  Sßeter 
93(acf  erfefet  marb.  9?ad)  bem  Jobe  be£  $inricf)  üon  9Zuf£e  marb 
fein  9iacf)folger  für  ben  teueren  ermäljlt,  üielmeljr  ftnben  mir  feit 
ber  Seit  nur  2  Jeftamentare.  Slnftatt  feinet  33ater3  trat  Sßaul 
SBibbefing  ber  jüngere  1629,  9M  9  neben  Sßeter  »(ad,  bann  1632, 
©eptbr.  12,  an  ©teile  be3  Srfteren  fein  ©djmiegerfofyn,  ber  9?atlj& 
fjerr  ©ottljarb  üon  $öüeln,  welker,  nad)bem  Sßeter  93Iad  1639 
ober  1640  üerftorben  mar,  beffen  93ruber  ben  SBerfmetfter  an  ©t. 
2Karien,  ©erb  Sfacf,  ben  S3ater  be3  3Mer3  unb  ÄunftljänblerS 
9Kattf)ia3  Slatf,  ati  SKitüermalter  gu  fief)  30g.  S)erfetbe  ftarb 
balb  nacb  bem  15.  Dftober  1647  unb  ©ottfjarb  üon  £öüetn  führte 
nunmehr  bis  an  feinen  2ob,  1655,  9toübr.  29,  bie  SJermaltung 
allein  fort,  barauf  fogar  feine  SBittme  Slnna,  be3  Sßaut  SBibbefing 
Softer  unb  au§  erfter  (Stje  be3  5Ratt)3ljerrn  23ernf)arb  SBebemljoff 
(ftarb  1627,  Styrit  19)  SBittme.  Siefe  SSermaltung  ging  fobann 
auf  ifjre  Softer,  Sungfrau  ©lifabetlj  üon  |)öüeln,  unb  üon  1566 
auf  beren  (Seemann,  Dr.  jur.  3oad)im  3ßeterfen  über,  ofyne  bafc 
irgenb  meiere  93eftätigung  bis  jum  Qfrüfjjafyr  1673  erfolgt  märe. 

35af3  ba§  Seftament  üöttig  at3  eine  fjamitienftiftung  erachtet 
marb,  erfefyen  mir  au%  einer  üor  bem  Statte  bieferljalb  üerfyanbelten 
Sefdjmerbe.  2)e3  Sljriftian  SRuge  l)iefelbft  ©fjefrau,  Slnna  2Raria, 
be£  meilanb  Ärämer3  fjiefetbft  Sonrab  ©oedmann  SEodjter,  geigte 
näm(id)  am  4.  ©eptbr.  1672  bem  SRatlje  an,  iljr  SJater  Ijabe  iljr 
auf  bem  Jobbette  mitgeteilt,  „e3  Ijätte  fein  Slteroater  fel)l.  Sßaul 
grending  in  einem  Steftamente  1600  m#  t)intertaff en ;  bie  SRenten 
baüon  foften  angemanbt  merben  in  ber  greunbtfd)aft  an  ©tubenten, 
mo  aber  bero  feine  mehren,  f ölten  e3  SBitmen  unb  Sßaifeu  in  ber  greunb* 
fetjaft  Ijaben,  menu  bergteidjeu  aud)  feine  mehren,  bie  e3  benötiget  §ai 
ten,  fo  fotte  e3  an  grembe  gelangen."  @3  Ratten  aud;  „einige  in  unfer 
greunbtfdjaft  immer  etmaS  barauf  burd)  üiele  3Kül)e  befommen"  aber 
„meif  bamaf)(ff  fein  Seftamentarien  magren  unb  fie,  bie  fef)t.  ^öültfdje 
üorgab,  bafe  Seftament  meljre  üertofyren,  bäudjte  meinen  fetyl.  SJater, 
e3  möchte  bafj  Seftament  gar  üon  unfer  feiten  gelangen,  befahl  mir 


Digitized  by 


Google 


489 

alfo,  mein  93ater,  fo  maljr  mir  ®ott  folte  ftetfen,  nad)  feinen  lobe 
ju  beförbern,  bafc  ba3  Icftamcnt  aufgefudjet  unb  mit  Üeftamenta» 
rien  mieber  öerfeljen  mürbe."  9Kit  $inroei3  auf  bie  Slrt  ber  93er« 
maltung  unb  barauf,  baji  fie  biSljer  öergebenS  ,,bet)  .§err  $aöer« 
lanbten  (bem  Sßrotonotar)  angehalten  barnad)  ju  feljen  umb  ba% 
Jeftameut,  er  faun  e$  aber  nicfjt  ftnben,  and)  ift  in  bie  alte  ©cfjappe 
(bie  Jeftamentslabe  ober  bie  haften  an  ber  SRegiftratur?)  gefugt, 
and)  nid)t  in  öorfyanben,  e3  mufe  aber  unter  £öüetn  Rauben  auf» 
gefndjt  werben,  in  beffen  Sfreunbtfdjaft  e3  über  60  Starre  ift 
gemefen,"  bat  ©upplifantin,  9?ad)fud)ung  nad)  bem  Xeftament 
anorbnen  unb  baffelbe  mieber  mit  leftamentarien  öerfetjen  ju  motten 
„unb  bafj  üon  unfer  Seite  3acobu3  ©totterfuefS,  (Sine3  $odjm. 
9iatl)3  Styotfyefer,  ber  biefen  Seftament  burd)  feine  üiebfte  am>er> 
manbt  ift,  möchte  baju  mitgenommen  merbeu."  3)iefe  93ittfd)rift 
warb  am  19.  Dftober  1672  bem  Dr.  Soadjim  ^ßeterfen  jum  Seridjt 
unb  jur  (Srftärung  jugeftellt.  3n  feiner  ©cfyrift  Dom  7.  SRoöbr. 
1672  räumte  er  ein,  bafc  fein  ©djmiegerfcater  Don  pöbeln  üerfäumt 
Ijabe,  fid)  einen  HRitoenualter  beftätigen  ju  (äffen,  unb  ba{3  beffen 
SBittwe,  nunmehr  er  fetbft  9iamen3  feiner  Qfrau,  allein  bie  SSermat« 
tung  geführt  fyabt.  9tad)bem  fein  ©cfymager  ©ottfyarb  öon  pöbeln 
an§  9tiga  l)ierl)er  jurüdgefommen,  Ratten  fie  fid)  vorgenommen 
gehabt,  ibre  Seftätigung  a(3  Jeftamentare  nadjjufudjen,  jumal  er 
fetbft  ebenfalls  burd)  feine  öerftorbene  SJhitter  jum  Jeftamente 
berechtigt,  and)  fein  Dberälterüater,  93ürgermeifter  ^ermann  $aldt, 
ber  erfte  Jeftamcntar  gemefen  fei.  SDiefer  Eintrag  fei  unterblieben, 
weit  fie  jnüor  gerne  Äenntnifc  üou  ben  ÜeftamentSbeftimmungen 
tjätten  erlangen  mollen,  n>a£  biSljer  md)t  gelungen  fei,  ba  felbft 
fein,  be3  Dr.  s$eterfen,  ©djmiegerüater  niemals  ba$  Jeftament 
befeffen  Ijabe.  Ob  bie  ©upplifantin  „ju  be3  fel)l.  JeftatorS  greunk 
frfjaft  gehöre,"  t)abe  fie  nod)  \üd)t  ermiefen,  fei  itjm  and)  unbemu^t. 
Sbenfo  fte^e  e3  t)inftrf)tCicft  be3  üon  itjr  jum  SRitteftamentar  öorge* 
fotogenen  3acobu§  ©tolterfotjt,  meldjer  „fid)  gegen  mir  öernefjmen 
taffen,  bajj  er  fein  ^Belieben  baju  fyitte."  Somit  beantragte  Dr.  *ßeter* 
fen  Slbmeifung  ber  SBefdjmerbe  unb  feine  unb  feines  ©d>roager3  ©ott« 


Digitized  by 


Google 


490 

fjarb  öon  pöbeln  Seftätigung  als  Seftamentare.  9lm8. 9hmemberl672 
cntfc^ieb  ber  Statt),  folc^c  ©eftätigung  fönne  erfolgen,  „unb  ba  ban 
3acobu3  ©tolterfoljt  feine  perfoljn,  bafc  er  nemblid)  für  fid)  ober 
roegen  fetner  Stauen  bem  fel)t.  $eftatori  aurfj  öerroanbt  fei,  fegitt« 
mieren  roirb,  fan  berfelbe  jljnen  mit  beitreten  unb  fief)  gteidtfafä 
baju  conprmieren  taffen."  ®iefe  Segitimation29)  mufe  er  erbracht 
Ijaben,  benn  im  3ftül)jal)r  1673  mürben  er  unb  Dr.  3toacf)im 
Sßeterfen,  nid)t  aud)  ©ottljarb  üon  $öoeln,  ber  jurüdgetreten  ju 
fein  fdjeint,  al3  Seftamentare  beftätigt.  Sin  ©teile  be3  Dr.  Sßeterfen 
trat  naef)  beffen  lobe  fein  ©of)n  ®eorg  ^eterfen.  S)iefer  foroie 
Salob  ©tolterfoljt  roaren  ju  Slnfang  be3  SaljreS  1698  beibe  tobt, 
teuerer  fcf)on  1696,  9?ob.  15,  fcerftorben.  ©tatt  ifyrer  mürben 
1698,  Dftbr.  7,  als  SEeftamentare  beftätigt  ber  ©o^n  Dr.  med. 
Sodann  Safob  ©tolterfol)t,  melier  1718,  Slprit  1,  afe  ^ftfu* 
tyiefefbft  ftarb,  foroie  Dr.  jur.  i$xan%  3Kattl)iaf3en  unb  jroar  in  feiner 
Sigenfd)aft  aU  Surator  ber  S3?ittroe  be$  ©eorg  Sßeterfen.  2>iefe, 
Slnna  SQtfaria,  be$  1694  öerftorbenen  23ürgermeifter3  fjiefelbft  @ott» 
Ijarb  Süiarquarb  einzige  Softer,  roar  bie  eigentliche  SBerroalterin. 
2)enn  1700,  Decbr.  10,  mürben  ©ecretar  Daniel  ÜKüHcr  unb  1719, 
2)ecbr.  1  Jur.  utr.  Liceut.  Soljann  Sllbert  Sßeifge  ebenfalls  nur  aU 
i^re  beseitigen  Kuratoren  ju  Jeftamentaren  beftätigt;  fie  oergabte 
bie  $eftament3ge(ber,  ja  nadj  ifyrem  $obe  marb  fogar  1728,  SRod.  4, 
bie  bisher  \\)x  auSgefeljrte  Raffte  ber  ©infünfte  an  ifyre  ftinber 
befjufS  ber  SSermenbung  ju  einem  ©tipenbium,  ba$  fie  meQetd^t 
nodj  jugefagt  Ijaben  mochte,  verabfolgt. 

Damit  fcfyliefct  unfer  SeftamentSbud),  tä&t  aber  sugleid)  bei 
ber  SBeftätigung  be£  3o^ann  Sllbert  SBeifSe  neben  Serenb  |)inrid) 
@tolterfof)t,  melier  1718  an  ©teile  feines  SruberS  Dr.  Sodann 
3fafob   ©tolterfoljt   trat,   unb   felbft  naef)  feinem  $obe  1724  burd> 


29)  ©ie  ergiebt  fidj  baburdj,  baft  feine  erfte  (Sljefrau  Sltfabetf) 
(cop.  1661,  Slpril  23.  $u  ©djteSroig)  bc$  93ürgermeifter3  ju  SReupabt 
in  Jpolftetn  §inrid)  ©gröber  Softer,  legerer  aber  ein  ©nfel  be4 
Sürgeu  Saffert  unb  ber  Satfjarina  Scgetmetjer  als  ©otyu  ifjrer  Icdjttr 
9Inna  unb  be$  Ef)riftopf)  ©gröber  ju  ÜReuftabt  mar. 


Digitized  by 


Google 


491 

feinen  ©otyn  3oljanu  Sernljarb  ©tolterfoljt  erfefet  roarb,  baS  erfte 
obrigfeitlidje  ©ingreifen  beS  SRatljeS  erfennen,  tnbem  befonbere  Äom» 
miffare,  f)er  Alejanber  Don  Süneburg  unb  l)er  Sbertjarb  $ot)tt  jur 
•  Prüfung  unb  9ttd)tigftettung  ber  bisherigen  £eftamentSabred)nungen 
ernannt  würben.  @S  muffen  alfo  boc^  unb  jiuar  moljl  in  ber  SSer» 
roaltung  ber  SBittme  beS  ®eorg  Sßeterfen  arge  2Rif$bräucf)e  ober 
Unorbnungen  fict>  gegeigt  Ijaben,  bie  ben  9tatf),  meHeidjt  auf  Antrag 
ber  ©tolterfoljt'frfjen  Sftitüermalter,  ju  feinem  ©dritte  gegenüber 
biefem  borf)  nur  in  uneigentlidjem  Sinne  als  gamilienftiftung  ju 
erad)tenben  Jeftamente  veranlagten,  melier  bem  Jeftamente  17  .# 
7  j!  Äoften  berurfadjte.  Unfer  ÜeftamentSbud)  Riegelt  aud)  barin 
biefe  moljl  faum  mit  SRedjt  bem  Xeftamente  aufgebrücfte  Sigenfdjaft 
einer  gfamilienftiftung  mieber,  ba&  eS  feit  ber  33eftättgung  beS 
3acob  ©tolterfoljt  jum  2Kitteftamentar  1673  bie  Renten  in 
jmei  |)älften  geteilt  narfjmeift,  beren  eine  ber  Sßeterfenfdjen,  bie 
anbere  ber  ©tolterfofyt'fcfjeu  ©eite  ju  fefbftftänbiger  SSermenbung 
jufiet.  Seit  jenem  3a^re  finben  ftdj  aurf)  nur  bie  Abrechnungen 
bejügltd)  ber  Don  ber  ^ßeterfen'fcfyen  ©eite  öerroanbten  ©ummen  im 
$e[tamentSbud)e.  äöctyrenb  bis  1686  SWidjaeliS  bie  öotlen  Renten 
bei  ber  ©tabtfaffe  öon  ben  beiben  Sßeterfen  einge^oben  mürben  unb 
fie  bie  £ä(fte  an  Safob  ©tolterfoljt  ausleerten,  begann  biefer  bann 
feine  £älfte  felbftänbig  an  ber  ©tabtfaffe  einjujiefjen.  3m  Saljre 
1697  marb  „für  bie  JeftamentariatSredjnung  oon  Derfdjiebenen 
Sauren  in  Drbnung  ju  bringen/'  ausgegeben  6  #  unb  „für 
baffelbe  ju  Surf)  ju  tragen"  1  £  14  jj,  ferner  mürben  1698  für 
beglaubigte  Abfrfjrtften  beiber  ©tabtfaffenbriefe  „ju  |>erm  D118 
©tolterfofytS  Abminiftration  1  £  8  jJ  unb  für  Auslagen,  bie  er 
gehabt  tjatte  7  $  6  |J  ifyn  erftattet,  bon  melden  inSgefammt  8  # 
12  (J  Die  #älfte  in  ber  Sßeterfen'fdjen  3tecf)nung  mit  4  #  6  jS  in 
Ausgabe  gefteflt  marb.  ©eit  1699  Ijoben  bann  bie  SJermalter  t)on 
ber  ©tolterfoljt'fdjcn  ©eite  bie  Renten  gauj  unb  festen  bie  Hälfte 
an  bie  SBittme  Sßeterfeu  auS.  Sei  Seftätigung  beS  3oty.  Alb.  SBeifSe 
1719,  S)ecbr.  1,  üerabrebete  er  mit  feinem  SDJitöermalter  93erenb 
^inrirf)  ©tolterfoljt  am  25.  Sanitär  1720,  bafe  jäfjrlicf)  abroed)felnb 


Digitized  by 


Google 


492 


einer  bie  Jeftamentgfobe  mit  ben  ©tabtfaffenbriefen  in  feinem  §aufe, 
ber  anbere  aber  ben  baju  getjörenben  ©d)lüffe(  Ijaben  unb,  mer  bie 
Sabe  bemafyre,  bie  ©tabtfaffen-9tente  eingeben  unb  bie  §älfte  feinem 
SRitöermalter  augfeljren  foHe,  „unb  ein  jeber  feinen  Jljeil  berechnet- 
unb  babon  naef)  feinem  ©emiffen  bigponiret." 

§ier  mögen  noef)  htrj  bie  Soften  für  bie  neuen  Jeftamentariat« 
fcfjaften  Ermahnung  finben.  1594,  9?oübr.  27  marb  gejault  frM. 
©imon  Sßfeil,  procuratori  für  bie  einmerffunge  4  j!,"  alfo  für 
ben  Slntrag  auf  Seftätigung.  1602,  3tprit  13  „bem  procuratori 
fotdje  Werbung  einjubringen,  geben  5  ß."  daneben  foftete  eine 
Sopie  aug  „6.  Srb.  Stabes  bucfje  megen  fotcfyer  conftrmation  12  ß." 
1616,  £)f tober  16,  mürbe  „bem  procuratori  einjumerben  unb  bem 
Secretario  ju  ©ucfje  ju  bringen"  jufammen  10  jJ  gejault.  1629, 
SRai  9  unb  1632,  ©eptbr.  12  betrugen  bie  Soften:  „SJom  Pro- 
curatori eingemorben  6  (8;  ju  SBudje  ju  bringen  8  (J;  Copia  baraug 
6  |8;  bem  Sanaleiboten  1  |J."  2)iefelben  Soften  blieben  audj  für 
bie  gotge  ju  jagten. 

©efjen  mir  ung  nun  im  Stnfdjtufi  an  bie  früheren  Darlegun» 
gen  an,  in  melier  Sßeife  feit  9Kicf)aetig  1566  bie  SJermaltung  beg 
Seftamenteg  im  ©injeluen  geführt  morben  ift.  3)ie  Einnaljmefeite 
ber  Slbrecfjuungen  giebt  nur  ju  menigen  öemerfungen  Slnlajj.  2>a 
finben  mir  juerft  SKirfjaetig  1600  üon  ben  40  m#  Sämmerei» 
Renten  alg  Srinfgelb  3  |8  abgezogen.  1601  unb  1602  üon  ben 
nunmehr  70  m#  betragenben  Renten  beiber  Sapitalien  bon  1000  m# 
ju  4  %  unb  600  m#  ju  5  %  je  4  (J  Jrtnlgetb.  gür  1603— 
1606  marb  fein  Srinfgelb  ge^ft,  bagegen  empfängt  „ber  |>aug« 
fdjluter"  für  bie  3al)re  1606  big  1638  mieber  je  4  |8  Jrinfgetb. 
%y\$)  1639  big  1647  finb  a\\  ber  SReute  je  4  (3  gefürjt;  ob  tum 
ber  Sämmerei,  mefcfye  feit  1649  big  1655  je  4  flf  a(g  ©d)reib« 
getb  abjog  unb  bieg  1656  auf  je  6  0  fteigerte,  ift  nitf)t  erfidjtlidj. 
dagegen  fü^te  bie  Sämmerei  1648  Don  ben  70  m#  „megen  ber 
allgemeinen  ©tabt  Kontribution  für  bie  (£ron  ©cfymeben"  14  m# 
ober  20  %.  JBon  1669  ab  fefcte  bie  injroifcfyen  an  bie  ©teile  bet 
Sämmerei  getretene  ©tabt!affe  ben  Stogfufj  für   bk   ^00  m#    auf 


Digitized  by 


Google 


493 

4  %  tjerab,  fobafe  alfo  feit  9Kid)aeliS  1669  ftatt  70  m#,  unter 
Slbjug  beS  ©djreibgelbeS  mit  6  jJ  nur  63  #  10  f!  jäljrlid}  aus* 
gejagt  mürben.  5)ann  fefete  bie  ©tabttaffe  ju  SHidjaeliS  1690 
ben  ßinSfufc  awf  3  #  für  bie  beiben  ©tabtfaffenbriefe  Ijerab,  trofe 
bagegen  üon  ben  Jeftamentaren  an  ben  SRatlj  eingereichter  ©upplif, 
beren  #onorar  3  #,  baS  abfrfjlägige  2)ecret  1  #  foftete.  2)aS 
©tfjreibgelb  behielt  nirfjtSbeftoroeniger  feine  bisherige  £öf)e  tom  6  fl 
für  jebe  3<rf)hng,  bis  eS  1701  auf  5  (5  tyerabgefefct  nmrb.  2Bäf)' 
renb  ober  bisher  baS  Seftament,  abgefe^en  üon  ber  ermähnten 
©cfymebencontribution  1648,  foroie  bem  früher  gleichfalls  erwähnten 
einige  3aljre  eingeforberten  ljunbertften  Pfennig  unb  bon  einer  am 
17.  ©eptember  1600  „toegen  1600  m#  Kapital  jur  Surfen» 
fdjafcung,  toie  firf)  beffen  (Sin  ©rbarer  Stabt  mitf)  ber  93ürgerfctjafft 

öoreinigebt  als  bon  100  m# 2  f8"  geleifteten  ©teuer  bon  2  #, 

feinerlei  ©djoft  ober  ©teuer  jn  tragen  gehabt  fyatte,  toarb  es  bon 
1701  ab  jum  ©cf)o&  mit  iät)rtid)  3  #,  alfo  mit  6V4  %,  f)erau> 
gejogen,  ber  nrie  eS  fcfjeint  fofort  an  ber  ©tabtfaffe  gefürjt  toarb. 

Die  Termine  ber  3al)lungen  an  ber  ftämmem  unb  ber  ©tabt* 
faffe  laffen  eS  jruetfel^aft,  ob  Oelbfnappfyeit  auf  Seiten  ber  ©tabt 
ober  Säffigfeit  in  ber  Einhebung  auf  ©eiten  ber  SeftamentSber» 
tualter  bie  tljeilroeife  monatelange  SBerjögerung  berfdjulbet  ^aben. 
©S  erfolgten  j.  93.  1602  bis  1605  bie  Ölungen  anftatt  SRicljaeliS 
erft  im  gebruar  unb  äftärj  beS  folgeuben  3af)reS,  bann  roieber 
1606  bis  1616  pünftlic^er,  minbeftenS  noef)  in  ben  betreffenben 
Sauren  ber  gälligfeit  felbft,  für  1617  aber  erft  im  äWärj  1618, 
für  1618  unb  1619  am  24  ÜWobember  bejtü.  21.  December,  für 
1620  bis  1623  erft  roieber  im  Sanuar  bejm.  gebruar  ber  folgen« 
itn  Satyre,  1624  am  3.  SKobember,  bann  lieber  für  1625  bis 
1633  im  Sanitär  ober  gebruar  beS  folgenben  SafyreS.  SSon  1634 
bis  1668  erfolgten  bie  ,3al)(ungen  jnnfcfjen  bem  10.  Oftober  unb 
30.  SKobember,  für  1669  erft  am  17.  SDtörj  1670,  üon  1670  bis 
1674  toteber  jmifdjen  bem  29.  Oftober  unb  20.  December.  könnte 
mau  biefe  ©cfjmanfungen  alfo  bielleidjt,  meungleid)  fid)erlicf)  !aum 
auSfdjliefjlid),  berfpäteten  Slnforberungen  ber  Vermalter  äufctjreiben, 


Digitized  by 


Google 


494 

fo  jeigt  fid)  bagcgen  au3  ber  nadjftefyenben  Ucberftc^t,  bafi  ber  ©nmb 
ber  «ßatylungSöerjögerung  offenbar  in  bcn  ©djmierigfeiten  lag,  mit 
bencn  bic  ©tabtfaffe  bei  ber  93efcbaffung  anty  geringer  ©ummen 
jur  2)edung  iljrer  Verpflichtungen  ju  fämpfen  fyute.  @3  marb 
namtid)  gejault 

für  9Kid>aeti3  85  erft  88,  Januar  26 
86    *    89,  3uni  11 


87 

.    89,  ©ecember  6 

88 

•    90,  Oftober  6 

89    • 

92,  Styrtt 

90/92 

•    93,  September. 

SSon  1693  ab  finb  bie  3al)lung3termine  aus  unferem  Jefia« 
tnent3bnd)e  nidjt  meljr  ju  verfolgen,  ba  bie  $ebung  bi3  1720  »on 
ben  ©toIterfof)tfd)en  2Kif  üermaltern ,  fobann  abmedjfelnb  iäfyrlidj 
gefc^at)  unb  bie  Sage  ber  (Sin^ebung  nid)t  üermerft  finb. 

2tu§  ben  Sinnafymen  finb  nod)  fofgenbe  bie  Sßäljrung  betreffen» 
ben  brei  (Sintragungen  t>ielletd)t  Don  Sntereffe.  1609,  SKidjaeliS 
werben  in  (Sinnatjme  gefteflt  „auff  ben  SRealen  unb  SRifSbaHer,  fo 
fid)  wegen  be3  JefiamenteS  \n  borrabt  befanben,  meiere  auffdjlagf 
ber  münfe  berurfarf)t,  ig  6  m#."  5)er  Äaffenbeftanb  betrug  114  # 
11  (S.  gerner:  1616,  3)ecbr.  19  „auf  ben  reid)3tf)atern  unb 
regalen,  fo  fid)  megen  be3  JeftamenteS  in  SSorratlj  befunben,  metdjeS 
auffdjtag  ber  3Nünfee  öerurfadjt,  profperiret  2  #  11  0."  2>er 
Äaffenbeftanb  mar  nur  33  #  15  $.  2)iefer  ®eminn  ging  fdjon 
1621  äRidjaeltS  ganj  mieber  öerloren,  mo  Sßeter  23tad  eintragt: 
,,9lod)  megen  abfdjlag  ber  fünfte,  meiH  ber  9teid)3tf)a(er  bon  3  # 
6  (i  auf  3  #  unb  anbere  münfce  nad)  aböenant  gefefeet  foe,  am 
gelbe  üerloljren,  fo  für  aufSgabe  fefce,  ig  8  #  15  jJ."  $er  Äaffen« 
beftanb  mar  bamatS  237  #  8  jJ. 

Ueberbliden  mir  nunmehr  bie  SSermenbungen  au$  beut  Jefta* 
mente,  fo  feljeu  mir  im  Saljre  1568  gejault  „SSolmer  t^o  befyoeff 
finer  fromen  fufter,  ©erbt  galden  broberbodjter,  to  erem  berabe, 
melde  bt)  fyer  23enebictu3  ©tider30)  ein  tibt   (and  gebenet,  20  #." 

30)  Statten:  üom  20.  Sebr.  1552  bi$  ju  feinem  Sobe  am  18.9tou.  1591. 


Digitized  by 


Google 


495 


gerner  marb  für  „(Sngelfen  £ef§en,  §ang  £>efgen  feiigen  nagelatenen 
bodjterfen,"  TOidjaelig  1568  big  1573  ein  Stofigetb  öon  je  20  # 
entrichtet,  ©ie  befam  audj  1579  mieber  für  \id)  10  #  unb  1581 
marb  „(SlifabetI)  §ef8en  to  erem  berabe"  gejagt  15  m#.  SBeibe 
waren  ebenfalls  mie  ftfjon  ermäljnt,  bem  ©rblaffer  blutgbermanbt. 
3)affelbe  trifft  ju  bei  beg  früheren  Seftamentarg  $i(e  Jegetmetjer 
©ofyn,  greberid  £egetmet)er,  für  beffen  „bobengrafft"  1580  10  # 
gejaljlt  mürben,  mäljrenb  gleichzeitig  Slnna  Jegetmetjer  „Dan  megen 
Slnna  üüiefelborg,  bat  fe  öortedjt  Ijabbe"  10  #  erftattet  empfing. 
1579  mürben  bejaljlt  „§inricf  SBotterfen  finem  föne  (titctleic^t 
einem  SSermanbten  beg  erften  5D?itteftamentarg  Sufge  SBotterg,  jeben» 
faUg  aber  bern  (Sntel  ber  (Sngel  SBone)  tor  Kebijnge  10  m#."  SBenn 
eg  ferner  1569  Ijeifjt:  „3ten  norf)  gegeben  £inrtd)  ban  SKünfter 
to  beljoef  finer  magt  Saterinen  5  m#,  fo  mcrben  mir  bieg  a(g  nad) 
bem  Vorgänge  ber  erften  Seftamentare  gefcfyefyen  annehmen  bürfen, 
n>etd)e  ebenfalls  „fo  bat  teftament  mebe  bringet  armen  megeben 
gelonet,"  b.  I).  mol){  „to  erem  berabe"  ifjnen  gegeben  Ratten. 
SBenn  eg  1568  Reifet,  „@(faben  Salden  tfjo  erem  berabe  10  m# 
unb  ©reteten  grendincf  to  erem  berabe  36  w#,"  fo  fabelt  mir 
barunter  offenbar  93tutgt)ermanbten  beg  (Srbfafferg  gegebene  Äug« 
fteuerbeiljülfen  ju  Derfteljen.  5)en  übermiegenben  Sttjeit  ber  Stefta* 
mentgeinlünfte  in  ben  meljr  al^  brei  Saljrjelinten  üon  1569  big 
1600  empfing  aber  eine  anbere  SJermanbte  beg  (Srblafferg.  2>enn 
eg  fyei&t  „anno  1569  ben  31.  Äugufti  ifg  bolefcet  bann  unfg  tefta« 
mentarien  tfjo  geöen  £et)fefe  9iltinctf)ufen  to  entljfettinge  efjrer 
nobt  25  m#,  nämlicf)  aug  ben  Sämmerei«$Renten,  öon  melden  fie 
fobann  Don  1570  big  1599  ftetg  bie  #ätfte  mit  20  m#  erhielt. 
Ueberbieg  Reifet  eg  ferner:  „9lnno  1570  ifg  nagegeoen  burcf)  bie 
teftamentarien  befge  öorgefcfjreöeuen  30  m#  (bie  JRente  Dom  Kapital 
ber  600  m#)  $ei){en  33illincfl)ufen  to  erer  nottorfft  jn  2)ennemarcf 
to  t^o  leren,"  unb  empfing  fie  biefelbe  1570  mit  30  m#,  1571 
unb  1572  mit  je  20  m#,  üon  1573  an  big  1587  aber  neben 
jenen  anberen  20  m#  regelmäßig  mit  30  m#,  üon  ba  ab  big  1599 
jebod)  fogar  mit  36  m#  jäfyrfid).    „£>ag  eine  jljar  Diente  alg  üon 


Digitized  by 


Google 


496 

SInno  99  fDtt$aeß*  big  uff  2ttid)aetig  600  ift  §e^te  Siüingtyufen 
bodjtermanne  Ijer  Surien  ^enningeg,  Sßrebegeren  atf)ic31)  ju  it)rer 
ber  Söiningftjufifcfjen  @.  begrebnifg  gefcotget  unb  jugeferet  morben, 
ig  36  m#."  2)ie  ©enannte,  eine  Softer  ber  Stnna  üou  Abelen, 
^attc  alfo  Don  bem  Jeftamente  im  ©anjen  1613  m#  belogen. 
Ueber  bie  SluSgabeu  oon  ben  fyalben  $ämmerei»3tenten  für  bie 
3afjre  1583  big  1593,  fomeit  fie  nid)t  !QfyU  JBitlincfljufen  juge» 
roenbet  maren,  geljt  (eiber  unfer  Seftamentgbud)  mit  ber  allgemeinen 
33emerfung  fyinmeg:  ,/Die  uberigen  220  m#  fein  burdj  bie  Xefta» 
mentarien  armen  ©tubenten,  SKegben  ju  ifyrem  Serabe,  unb  t>or« 
armeten  ^reuuben  nad)  getegenljeit  jrer  noturfft  aufggeteilet  unb 
jebem  Testamentario  feine  quota  baöon  jugeftellet  morben." 
hierauf  ftfifet  fid)  offenbar  bie  öon  ber  Sentrat*?lrmen»jDeputation 
atg  tjerfömmtid)  gemorben  bejeidjnete  obeuermäljnte  jefcige  Qtot&* 
beftimmung  ber  Seftamentgeinfünfte.  93on  irgenb  einer  3a^^ng 
an  bie  ©t.  sJKariemÄird)e  für  2Bad)glid)ter  enthält  bag  Jeftamentg* 
burf)  jebod)  SRidjtg. 

3$on  1594  big  1672  liegen  uug  bie  Stbrcdjuungen  über  bie 
gefammteu  (Sintünfte  üor.  Sud  ifjnen  erteilt,  bafe  üon  1594  big 
etwa  1646  übermiegenb  ©tipenbieu  t?crt()eilt  fiub.  daneben  fom* 
men  nur  fotgenbe  menige  anbere  ©aben  üor:  1596,  Of tober  2 
„Sinnefeu  9toben  atfyie  furefyrt  5  m#"  unb  1596,  ÜRoöember  2: 
©arbrubt  äRafSman*  furefjrt  2  #  10  U."  $)ann  erft  mieber  1634, 
sJJiärj  15  bejtt».  Dttober  31  „Stufe   9tf)oben   tod)ter   enget32),   bie 


31)  ©eit  1581  Subrcctor  am  Sattjarineum,  öon  1592,  Sept. 
bid  an  feinen  lob  1616,  ©ept.  7,  <ßrebtger  fyiefelbft  am  'Dom. 

32)  3Bal)rfd)einlid)  Sngel  ©ranbeg,  beren  ©ofjnc  bann  1629, 
Oftober  5,  fetyon  6  m#  rote  e8  febeiut  atg  Sdjufgelb  gemäbrt  tuaren, 
mic  gleidjerma&en  Gljriftopfyer'g  beg  ^nugbienerg  ©of)n  1618  eben* 
fatlg  3  m$  mof)l  $u  gleichem  3metfc  erhalten  tjatte.  Stud)  bie  an 
Gberfjarb  SSolterg,  mobl  einen  SBlutS&erroanbtcn  beg  erften  Seftamen^ 
targ  »ufge  äöolterg,  tu  ben  Sauren  1655  big  1665  mit  je  6  # 
gemeierte  Uuterftüfcung  bürfen  mir  bermutljtid)  a(g  ©d)ufgelb$af)lung 
auffaffen,  ba  nirgenbg  bie  Slubeutuug  etneg  Unioerfitätgftubtumg  feiner« 
fettg  üorfommt,  and)  bie  ©ummc  ben  atg  ©tipenbtum  üblichen  gegen- 
über $u  gering  erfdjeiut. 


Digitized  by 


Google 


497 

ein  notturfftige  ganfe  fjartfjörige  SBittbe  ift  unb  eine  greunbin  beS 
teftatoriö  fein  fott,  auf  il)r  mttücttige^  anhalten  ju  i^rcr  notturfft 
geben  6  m#  unb  3  m#."  gerner  mürben  1641,  SKo&ember  24 
„Äaterina  9J£o(bent)aroerS  ju  iljrer  bootet  l)od)jeit  öereljret  30  m#." 
Sftadfjbem  bie  genannte  SBittme  SMbenfjaroer,  meiere  ficf)  felbft  als 
bem  Stifter  blutS&erroanbi83)  bejei^net,  benn  1642,  Sluguft  31 
fomie  1643,  3uni  1  roieber  ju  iljrer  „üttotfjburfft"  30  m#  unb 
20  m#  ermatten,  ift  fie  bie  erfte,  meiere  eine  lebenslängliche  Sßrä« 
benbe  feit  1648  befommt,  beren  #ötye  jmifc^en  10  #,  15  #,  17  #, 
20  #  unb  30  #  medjfelt,  mäljrenb  iljr  baneben  nod)  gelegentliche 
weitere  fleine  23eif)ülfen  gemährt  roerben.  93iS  ju  ityrem  £obe 
1667  im  Sluguft  empfing  fie  im  ©anjen  372  #  8  (J.  Serner 
mürben  mit  feften  Sßräbenben  ebenfalls  feit  1648  bebaut  ©atljarina 
SticfmannS,  geb.  Sobacf)84)  unb  beren  ©djroefter  ©opt)ia  fiobadj. 
©ie  maren  biejenigen,  meldje  beS  ßljriftian  SRuge  Sljefrau  in  iljrer 
©upplif  an  ben  SRatI)  1672  als  „einige  in  unfer  greunbtfdiaft" 
ermähnte,  meldje  aus  bem  Jeftarnente  „buref)  biete  2ftüt)e"  StroaS 
befommen  Ratten.  @S  mareu  nämlicf)  ifyreS  SSaterS  ©cfjroeftem, 
fomit  beS  Sorb  93öcfmann  beS  älteren  unb  ber  (Sngel  SafferbeS 
Softer.  Sebe  empfing  gleidjmäfcig  big  1661  bie  ©umme  öon  im 
erften  Saljre  7  #  8  |J,  fobann  10  m#  jäljrticf),  jufammen  atfo  je 
137  #  8  jJ.  ®ann  bürgern  ficf>  bie  feften  lebenslänglichen  Sßrä* 
benben  ein,  meiere  geroöfynlicl)  jä^rtirf)  6  m#  unb  3  mfi  betrugen. 
(Srftere  befamen  j.  83.  bie  SBittmen  ©opljie  SRiecfmann,  ber  6att)a= 
rina  9t.  ©cf)roiegertocf)ter,  1665  bis  1678,  ©alome,  beS  §inrid) 
©d)erenl)agen  SBittme,  geb.  $)orjeS  1657  bis  1662,  bann  beren 
Softer,  bie  SBittroe  Sabrina  ^aüemann  1670  bis  1681,  2JJarga* 
ret^a,  beS  £anS  Senden  Sßittme  1672  bis  1683,  SBinbcl,  beS 
#inricf)  üWbbelborpf  SBittme,  £od)ter  beS  ©iebrief)  SSibbefing  1673 
bis  1677,  über  roetdje  eS  am  2.  Januar  1678  Reifet:  „3u  SEinbel 
SRibbetborpf  SBegräbnift,   meit   fie   in   ?lrmutt)   Derftorben,   gegeben 


3)  ©ic  nennt  ben  Sürgen  9KanfSfelbt  ityren  „Dljeimb." 

4)  „feiigen  borger-lubtuanbtS  nagelatljeue  mebeme." 


Digitized  by 


Google 


~"N 


498 

6  #."  (SineS  armen  SßrebigerS  (beS  ©bewarb  ©djloepfe)  SBittroe 
mit  4  SBaifen  marb  öon  1686  bis  1696  eine  Sßräbenbe  öon  jäf)r* 
lief}  3  #  geja^tt.  daneben  mürben  Heinere  gelegentliche  ©aben 
an  atte  grauen  unb  SBittmen,  auSnaljmmeife  aud)  an  Jungfrauen 
unb  einmal  1684,  3Rär$  24  „einem  öertriebenen  Sßrebiger  3  #" 
gegeben.  SBeiter  bie  ®tnjelt)eiten  ju  öerfolgeu,  bietet  fein  Sntereffe, 
ba  aus  bem  ©rmäljnten  fdjon  Ijeröorgefjt,  mie  anfänglich  bei  ben 
Sßräbenben  noc^  bie  33ermanbtfd)aft  mit  bem  ©rblaffer  SBerüdficljti' 
gung  unb  in  größeren  jäljrticljen  ©aben  Setljätigung  gefunben  Ijat, 
mäljrenb  fpäter  biefer  ©efidjtSpuuft  jurücftritt  unb  bie  ©aben  ben 
fog.  ^auSarmen  jugemanbt  merben. 

3Hel)r  Sntereffe  bürfte  ein  Ueberblid  über  bie  aus  bem  Jefta* 
mente  in  reifem  3Ka&e  öertljeilten  ©tipenbien  unb  bie  geftftellung 
ber  ©tipeubiaten  gemäßen. 

2)aS  3aljr  1594  beginnt  gleicf)  mit  3  ©tipenbienöerleiljungen. 
(SraSmuS  ©ager,  gemefener  ©djolar  beS  Ijern  Dr.  ^ermann  SBarm» 
bofe,  erhielt  1594,  Woöbr.  22,  8  Spater,  alfo  16  #  8  ff,  bann 
1595,  Dftober  7  6  m#  3  ji.  (£r  mar  ©tubent  in  SRoftocf  gemefen, 
unb  empfing  nod}  1596,  ©eptbr.  29  als  „aljnifco  Sßrebiger  ju 
3)annenberg  im  |>ergogtf)umb  fiüneburg"  6  #  3  ff,  ja  noef)  in  ber* 
felben  ©igenfdjaft  1597,  im  Dftober  4  #  2  ff,  jufammen  atfo  in 
4  Staten  33  #.  $>em  Soadjim  SDrencfljan,  beS  SMitteftamentarS 
,,$inrid)  öon  SKufSe  paedagogo,"  mürbe  1594,  SKoöbr.  22  unb  1595, 
Dftober  27  ein  ©tipenbium  öon  8  Jljalem  bejm.  öon  6  #  3  ff, 
jufammen  alfo  öon  22  #  11  ff,  öerlietyen.  @r  marb  im  3lj>ril 
1598  ©ubrector  am  fjiefigen  Eatl>ariueum,  bann  1607  SRector  ju 
©tralfunb,  als  melier  er  1616  ftarb.  „$>er  Sütmanfdjen  roegen 
il)reS  ©ofyneS  ju  befjueff  beffelben  ftubiiS"  mürben  1594,  9ioo.  26 

7  #,  bann  je  6  #  3  ff,  1595,  27.  Dct.  unb  1596,  Dft.  2,  alfo 
jufammen  19  #  6  ff  jugefteHt.  @S  bürfte  Stortljolb  Sütmann 
gemefen  fein,  melier  im  <3uli  1599  als  Sßrebiger  in  Sergen,  bann 
1604,  Dft.  10  als  ^rebiger  am  ©t.  3o^anuiS^lofter  in  fiüberf 
eingeführt  marb  unb  als  foldjer  1630,  9ioö.  28  ftarb.  S)er  ©tubent 
ju  SRoftocf,  *ßaul  grifiuS,  bem  Dftern   ein  einmaliges  ©tipenbtum 


Digitized  by 


Google 


499 


öon  20  #  10  |8  jugemanbt  marb,  bürftc  mit  Sßaut  grifiuS  bem 
jüngeren  ibentifcf)  fein,  meiner  aU  SRadjfotger  feinet  gleichnamigen 
SBaterS,  be3  1628,  2Härj  28  öerftorbenen  $aftor3  an  ©t.  Nicolai 
ju  2RölIn,  im  nämlichen  3a^re  1628  Sßrebiger,  bann  1646  Sßaftor 
bafclbft  marb  nnb  aU  folget  1668  ftarb.  ©ein  23ilö  fyängt  uodj 
bort  in  ber  Äirdje.  2)e3  SßrebigerS  am  3)om  3ürgen  £>enning3 
©otjn  3>oad>im,  stud.  theol.  ju  granffurt  a/ü.,  warb  ein  ©tipen« 
bium  öon  jäljrlicf)  15  ^  =  30  #  15  «  1602,  ©ept.  9  als 
einem  öetmanbten  be3  ©tifterS  (buref)  feine  ©rofemutter  $etjte 
33iflincff)ufett)  für  4  bis  5  Sa^re  öerfprocfyen  „boef)  mit  bem  bebinge 
baä  id)  Theologiam  ftubiren  unb  biefer  löblichen  ftabtt  etroan  in 
Atrien  ober  ©djulen,  morju  mief)  ®obtt  ber  2Umed)tige  mirt 
befobern,  für  allen  Slnbern  ju  bienen  auef)  anf  feene  anbere  SBege 
otjne  i^re  (ber  SEeftamentare)  üorroifSen  nnnb  fulbortt  einigen  bienft 
anjuneljmen,  roiberumb  für  fotcfje  SBoltljat  foH  öerpflidjtet  unb 
öerbunben  fein"  mte  er  in  feinem  SReöerS  öom  23.  3>uti  1603  bei 
Smpfang  ber  jroeiten  State  felbft  bezeugt.  3^m  mürben  in  7  SRaten 
216  #  9  (J  jugemanbt,  bod)  ftarb  er  öor  feiner  SlnfteKung.  3)enn 
bie  lejjte  State  marb  1608  Sßfingften  bem  SSater  „megen  feinet 
©on£  feiigen"  au3gefef)rt.  Sonrab  Sretjmer  empfing  1602, 
©ept.  15  ein  ©tipenbium  öon  30  #  15  ß  unb  1603,  5Decbr.  13 
mürben  „jum  anberen  9Ma^le,  ^rinridj  83re^mer  feinem  ©ofjn,  ju 
öeförberung  feinen  studiis"  überfanbt  20  #  10  P.  gürfpracfje 
für  ifjn  mar  gefd>ef)en  buref)  ben  bamaligeu  Sßaftor  an  ©t.  SDfarien, 
ben  als  ©enior  be3  SDiinifteriumS  1622,  gebr.  24  öerftorbenen 
Sofyanneg  ©tolterfoljt.  3dj  öermag  jenen  ©tubenten  nicfjt  näljer 
nad)jumeifen.  dagegen  glaube  idj  in  „fel)l.  So^an  33ref}mer3  gerne» 
fenen  JolnerS  ju  SJiotten  ©ol>n,"  bem  1606,  Suni  21  „%a  Son» 
tinuirung  feiner  studiis"  ein  für  alle  flJiat  20  #  10  9  beredet 
marb,  Sürgen  Sremer  erfennen  ju  f  ollen,  melier  öon  Sübecf  au$ 
1611,  Januar  12  jum  Sßaftor  in  2lltengamme  ermaßt  marb,  unb 
als  folcfyer  1614,  Sanuar  25  ftarb.  ®regoriu$  Selelenbordj 
erhielt  1603,  Decbr.  13,  bann  1605,  Slug.  7  unb  1606,  Oftbr.  11 
ein  ©tipenbtum  öon  anfänglich  20  #    10  jJ,  bann  öon  je  30  #, 


Digitized  by 


Google 


500 


atfo  im  ©anjen  80  #  10  |S.  Slud)  er  berpflid)tete  ficf)  burd)  einen 
SReberä  au§  grauffurt  a./D.  1604,  SKobbr.  2  ben  leftamentaren 
gegenüber  „meill  e3  üonn  altem  unnb  meßöblicfjem  gebraute  Ijer« 
gebracht  unnb  bis  auff  biefe  Seit  ricfjtidj  unnb  feft  ge^altenn  üonn 
aflenn,  fo  gutlje  anorbnung  iljnenn  gefallenn  laffenn,  baS  nemlidj 
biejenigenn,  fo  ju  fortfefcung  unnb  fügüdjer  abmartung  t^rcö  ftubiereu* 
be§  anberer  gutenu  unnb  efjrbarenn  $ernn  unnb  Sßatronenn  ijüfff 
unnbe  beiftanbt  bonuotenn  Ijabenn  unnb  bei  beufetbigenn  bitlid) 
barumb  antangenn,  i^nenn  nriberumb  fcfjrifftlidj  berf)eif3enn  unnb 
jufagenn,  ba3  fie  üormittelft  ©ottücfjer  fjülffe  unnb  beiftanbeS  fid) 
infunfftigenn  S^^enn,  ba  fie  baju  merbenn  budjtig  erfannt  unnb 
befunbenn  merbenn,  fict)  ju  bienftenn  ber  Äirdjenn  ober  fctyutemt 
iljrcS  getiebtenn  33aterlannb8  ttJoHenn  gebraud)enn  laffenn,  i^r  bantf« 
bareS  gemütf)  alfo  üor  entfanngene  beforberung  unnb  rooltfyatenn 
ju  erflerenn  unb  barjutljuenn"  ebenfalls  ju  folgen  3)ienften  unb 
f)at  biefe  Verpflichtung  eingeföft.  S)enn  er  marb  1608,  9?oö.  9 
©ubreftor  am  Satfjarineum  ju  Süberf,  ftarb  aber  in  3Wge  ©tu^eS 
aus  bem  genfter  fcfyon  1609,  9?oübr.  22.  (Sin  einmaliges  ©tipen* 
bium  bon  15  ^  =  30  #  15  (8  erhielt  1604,  äug.  1  stud. 
theol.  Sllbert  SReimerS  aus  ßüberf,  melier  1610,  Dftober  5  Sßre» 
biger  an  ber  Surgfircfje,  bann  1617,  3«ni  12  am  2)om  ju  fiübed 
marb  unb  1641,  ©eptbr.  22  ftarb.  gerner  warb  ein  einmaliges 
©tipenbium  üou  20  #  10  |J  am  21.  3uni  1606  „fet)l.  Steffen 
äRaftorffS  ©oljne"  gemährt.  @3  bürfte  ber  1613,  Oftbr.  15  aU 
©cfyufcotlege  am  Eattjarineum  angeftellte  unb  als  fofdjer  1635, 
3uli  3  geftorbene  Gilbert  SliafSborff  gemefen  fein. 

Sßäfyrenb  bei  ben  fünf  Sefctgeuannten  eine  SSermanbtfcfyaft  mit 
bem  Srblaffer  nicfjt  borjuliegen  fdjeint,  begegnet  uns  in  bem  nädjften 
©tipenbiaten  granj  9lepinuS  „fo  ton  $cilecfe  bon  fflrocfe  gebafc 
ren"  einem  ©oljne  beS  griebrief)  SlepinuS,  ©cfyeimfecretairS  unb  9tatl)S 
bei  |)erjog  granj  I  bon  ©acf)fen*2auenburg,  roieber  ein  Sertpanbter. 
(Sr  empfing  bafjer  auef)  in  8  SRaten  bon  1606,  DItbr.  11  bis  1613, 
2Kirf)ae(i3  im  ©anjen  312  fi  3  ß.  1608  unb  1609  ftubirte  et 
in  SRoftocf  Geologie,  1611   unb   1612   in   SBittenberg.     «udj   er 


Digitized  by 


Google 


501 

verpflichtete  fid)  1610,  Dftbr.  31  in  Sübecf  au«brücftid}  jum  2)ienfte 
an  Äirtfjen  unb  ©djulen.  $ür  ba$  ©tipenbium  bon  1612  qnittirte 
am  16.  Oftober  ju  Sübecf  fein  ©djroager,  ber  fflrftl.  fäcf)fifd)e 
Äammerfefretar  Dtto  Äoppe  (Sljopiu«),  1613,  2Ridjaeli«  bagegen  er 
felbft  au«  Stafceburg.  ebenfalls  at«  SSermanbter  be«  Stifter« 
erhielt  SBenebij  ©öfeman  1608,  SIpr.  23  ein  für  äße  SM  ein 
©tipenbium  üon  20  #.  @r  mar  ein  ©oljn  bon  (Snget  Üaffert,  einer 
Softer  be«  Sürgen  fiaffert,  unb  bon  Sonrab  Söcfmann,  bem  ®rofr 
üater  ber  Slnna  SRaria  Söcfmann,  be«  S^riftian  SRuge  (Sljefrau. 
Sr  roarb  1613,  Oftober  15  jum  ©cfyulcoHegen  am  Satf)arineum 
ermaßt  unb  ftarb  als  folcf>er  1634,  3toli  20.  SBenn  b.  SHelle. 
©djnobel'«  Angaben  (3lu«fül)r{.  9lad)x.  b.  Sübed  2lu«g.  3  ©.  413 
unb  415)  richtig  finb,  bafj  ein  1588  erroäljlter  Sßrebiger  }u  Jrabe» 
münbe,  Soljanne«  $uefe(,  jum  Sßaftor  adjunetus  be«  1611,  2Wai 
16  beworbenen  Sßaftor«  Sodann  Derling  ju  ©cfytutup  1610  berufen, 
bann  beffen  9tad)fotger  bafetbft  geworben,  1626,  3uni  19,  aber 
als  Sßaftor  naef)  Jrabemünbe  jurücfberufen,  fomie  1630  at«  fotdjer 
bort  berftorben  fei,  bann  bermag  icf)  ben  ©tipenbiaten  3of)anne« 
Äüfet,  melier  1608,  ©ecember  24  ein  für  alle  SM  20  # 
empfing,  nic^t  nadjjuroeifen.  3Kir  erfcfjeint  aber  jene  bon  b.  SReÜe» 
©djnobet  behauptete  Sbentität  be«  Sßrebtger«  ju  Jrabemünbe  mit 
bem  Sßaftor  adjunetus  ju  ©djtutup  unb  fpäteren  Sßaftor  ju  Jrabe« 
münbe  nid)t  ganj  unjtneifel^aft.  3cf)  möchte  eljer  unferen  ©tipen» 
biaten  at«  biefe  tefeten  beiben  Slemter  befleibenb  unb  bielleicf}t  mit 
bem  gleichnamigen  älteren  Sßrebiger  ju  Jrabemünbe  bermanbt 
annehmen.  £)ocf)  feljtt  mir  jum  SRadjroeife  au«reid}enbe«  urfunb« 
licf)e«  SRateriat.  3)er  nädjfte  ©tipenbiat  ift  unfer  meltberü^mter 
£anb«mann,  Dr.  Soadjim  Sungiu«,  meiner  für  ein  in  brei  SRaten 
t>on  je  40  #  1611  bi«  1613  empfangene«  ©tipenbium  in  SSeftäti» 
gung  ber  öon  feiner  SWutter  gegebenen  (Sinjetquittungen ,  am 
7.  ©eptember  1613  au«  granffurt  aJID.  eine  ©efammtquittung 
überfenbet.  Serenb  SBörger,  melier  1613  ebenfall«  ein  einmalige« 
©tipenbium  bon  30  #  empfing,  ftanb  menigften«  infofern  mit  bem 
(Stifter  im  8ufammenl)ange,  at«  er  1597  at«  ©ot)n  be«  ^iefigen 
8tf$*.  b.  8.  f.  ß.  «.  vi.  8.  33 


Digitized  by 


Google 


502 


Äaufmannei  3oIjann  Sßoerger  unb  bcr  Slnna  SBibbefing  geboren 
war.  (Sr  warb  1635,  Sftobember  19  Sßrebiger  an  ©t.  Sßetri  ljiefelbft 
unb  ftarb  1647,  Februar  23.  3m  Saljre  1613  würben  nodj  jwei 
^tefigen  ©cf»ifferföl)ncn  je  10  #  an  ©tipenbien  gejagt.  2)er  eine 
war  ber  1589,  Sftoüember  10  tyier  geborene  ©erb  Saint  er,  welcher 
1616  SReftor  ber  ©djute  ju  $ie(,  1619,  3Rärj  11  Sßrebiger  an 
©t.  Marien  t)iefelbft,  1626  *ßaftor  an  ©t.  3afobi,  1653  Senior 
bei  3Minifteriumi  warb  unb  1661,  sJJ{arj  17,  im  Segriff  auf  bie 
Hansel  ju  gelten,  in  feinem  33eid)tftufyle  am  ©djtage  ftarb.  3>er 
anbere  stud.  theol.  Sßetrui  Srüger  quittirte  1617,  SRai  4  aui 
SBittenberg  für  ein  fernerei  ©tipenbium  üon  12  #.  ©r  warb  1619 
burd)  SSere^eüd)ung  mit  ©ara  ©totterfofjt  ein  ©djmiegerfotjn  bei 
Sßaftor  Sofjaunei  ©tolterfofyt  an  ©t.  2Jtarien  fjiefelbft,  unb  war 
üon  1619  bii  1629  Sßaftor  in  Sutin,  bann  in  Atel,  in  jweiter 
@Ije  üerljeiratljet  mit  einer  £odjter  bei  *ßrofeffori  ber  $fy)fit, 
Mag.  (Sraimui  ©todmann  in  Stoftotf.  Slegibiui  Sonrab  ©ualt» 
periui,  ber  ©ofjn  bei  Dr.  theol.  unb  Sßrofeffori  ber  griedjifdjen 
unb  ^ebräifct)en  ©pradje,  Otto  ©uattperiui  ju  Harburg,  feit  3uni 
1593  9teftori  am  Satfyarineum  ju  flübeef,  empfiug  in  5  SRaten  üon 
Oftern  1615  bis  1619  4  Wal  30  #,  jutefct  15  #,  jufammen  alfo 
135  #.  ©eine  Quittung  üom  20.  Slprit  1618  batirt  aui  ©iefeen. 
3m  SRedjnungibucfye  wirb  1619  babei  bemerft:  „ber  nunmetyro 
©uperintenbeni  jfl  3efern  werben  foll."  3Ui  fotdjer  ftarb  er  ju 
3eüer  1634,  «tag.  25.  Slm  2.  Mprit  1617  quittirte  ber  fyefige 
SBürger  ©erbt  fjroft  über  ein  feinem  ju  ^etmftebt  ftubirenben 
©ofjne  jugemiefenei  ©tipenbium  üon  12  #.  ©erbt  fjroft  war  1643 
tobt  unb  fyattt  einen  ©otyn  §inrid)  fyintertaffen.  Ob  biefer  gemeint 
fein  fami  unb  wo  er  üerblieben  fein  mag,  ^abe  \d)  nid)t  feftftctten 
fönnen. 

©ertrub,  bei  weilanb  «ßöflneri  Sodann  Srerner  ju  SRöQn 
£od)ter  unb  ©fyefrau  bei  Lct.  #iuricf)  ©djeüiui  quittirte  aui 
©üftrow  am  20.  3uli  1617  „bat  mlj  min  freunbttitfe  leüe  oljm 
SßameQ  SBibberfincf  15  m£  tfyo  beljoff  meiner  ©onfie  tljo  erem 
ftuberen  tl)o  fyulpe  Ijefft  foßgen  laten."     2)anad)  fdjeinen  alfo  einer 


Digitized  by 


Google 


503 

bem  Stifter  ölutSüernmnbten  ©cf)ulgelbbeil)ütfen  für  ifyre  ©öljne 
geroäfjrt  ju  fein.  2)aS  SRecfynungSbudj  bagegcn  enthält  bie  @in« 
tragung  „Soljan  ©djolio  (fo  irrtljümlicf)!)  fet)t.  Soljan  SremerfS 
bocfyter  ©arbruten  ©otjue  15  #,"  tnaS  eljer  auf  ein  einmaliges 
©tipenbium  für  ben  genannten  einen  ©oljn  Sodann  fdjtiefcen  läfct, 
über  ben  \<f)  übrigens  bisher  and)  SWicfjtS  Ijabe  ermitteln  fönnen. 

Sluf  beS  SantorS  am  ßatljarineum  3o^ann  ©efemann  Qfür» 
bitte,  erhielt  3a!ob  ©djröber,  einer  armen  Sßittroe  ©of)n,  toeldjer 
1618  nnb  1619  ju  Königsberg,  bann  1620  in  SRoftocf  Geologie 
ftubirte,  für  bie  3aljre  1618  bis  1622  in  SRaten  öon  15  #,  20  # 
unb  25  #  bie  Summe  üon  100  #  an  ©tipenbien  bewilligt,  roofür 
er  1622,  sJJiai  in  feiner  Quittung  ebenfalls  „bem  ®t>rb.  $od)tt>. 
SRaljt  ber  ©tabt  Sübecf  in  meinem  geliebten  SJatterlanbe  an  ®ircf)en 
unnb  ©cfjulen,  roo  man  meiner  beburfftig,  ju  billiger  unb  fdjulbiger 
©antfbarfeitt  für  anberen  ju  bienen"  fid)  auSbrüdlid)  verpflichtete. 
3fyn  in  foldjer  Stellung  auSfinbig  ju  machen,  ift  mir  bisher  nid)t 
gelungen.  (Sbenfomemg  ift  bieS  ber  %dü  mit  bem  1618  ju  SRoftod 
ftubirenben  ErifpinuS  flügge,  ©ofyt  beS  gleichnamigen  1599, 
3Äärj  10  beworbenen  SßrebigerS  an  ©t.  3crtobi  f)iefelbft,  welcher 
ein  für  alle  9M  30  #  empfing,  unb  mit  ©eorg  SRaud},  eines 
roeilanb  Sännd}enmacf)erS  ju  Sübecf  ©oljne,  toetdjer  gegen  bie  33er» 
pflidjtung,  „Äirdjen  unb  ©deuten  ju  bienen"  1619  unb  1620 
ebenfalls  20  #  unb  10  #  ©tipenbien  erhielt.  SrifpinuS  glügge 
warb,  ttrie  eS  fdjeint,  fdjon  1619  Sßrebiger  an  ber  lutf)erifd}en 
©emetnbe  ju  Serben  (Voller;  ©mbr.  lit.  I  pg.  177). 

Sodann  ©egetom,  beS  $auSfd)liefcerS  ©ott^arb  3)egetom 
©of>n,  melier  1621,  Stug.  25  aus  SRoftotf  quittirte,  empfing  1620 
unb  1621  je  20  #.  Sr  warb  $aftor  ju  ©lefcfcenborf.  SDen  stud. 
theol.  Slnton  Sinbemann  aus  fiübed,  toetdjer  1621,  ©eptbr.  7 
gu  Sübecf  über  ein  ©tipenbium  bon  25  #  quittirte,  unb  über 
reellen  baS  SRedjnungSbud)  bemerft  „fo  ein  gutl)  Xeftimonium  bon 
ber  Uniberfitett  ju  SBittenberg  geljabtt"  fann  id)  nidjt  weiter  nadj* 
ipeifen.  SBieHeidjt  ift  er  mit  bem  1638  üon  SDMer  (Simbria  lit.  I 
pg.  345)  erwähnten  Sßaftor  Slnton  Sinbemann  aus  ^o^enftein  in 

83* 


Digitized  by 


Google 


504 

SSagrien  ibentifd).  dagegen  ftnben  mir  Mag.  3oljanne3  £ arber» 
bin  g,  einen  ©oljn  öon  3»oft  unb  Slnna  #.  ju  Sübetf,  melier 
1622  unb  1623  ein  ©tipenbium  öon  je  25  #  befam,  fpäter  aU 
^ßaftor  am  ^eiligen  ®eift  in  SRoftod,  mo  er  nod}  1653  lebte. 

„Sürgen  SKanfSfelbe  einem  Knaben  öon  ber  9iieftab,  melier 
luft  junt  ftubirenbe,  aber  faft  nijfS  barju  Ijatt,  befSen  9Wutter 
Sürgen  SafferbefS  fefyt.  tod)ter  unb  bafyero  bem  Qfrencfinge  alf^ 
©tifftern  biefeg  beneficij  angeljörig,  lautt  feines  ©djroagerfS  ßarften 
©cfjröberS35)  Cuitung  öorefjrett  unb  gufommen  lafSen  20  #,"  Reifet 
e3  1622  unb  befam  er  1623  bie  nämlidje  ©umme.  ©r  ift  mir 
bisher  jeboef)  nidjt  meiter  borgelommen.  3ol>anne3  SBotljfacf, 
meldjer  1624  big  1626  ©tipenbien  mit  je  25  #  erhielt  (bei  ber 
legten  3a^un9  wirb  bemerft  „melier  neulid}  ein  tateinifcf)  JfjeO' 
logifd)  33udj  in  truef  fjat  tafSen  aufSgeljen")  mar  ein  Snfet  be§ 
SRatljSljerru  ju  $erforb,  3oIjanne3  Sotljfacf  unb  ber  im  3o^re  1600 
ju  §erforb  geborene  ©ol>n  be3  Lct.  jur.  Sertotb  33otl)fa<f,  melier 
festere  1613  ju  Sübetf  at3  3)ontüifar  fid}  niebertiefc.  2)er  ©tipen« 
biat,  metdjer  in  Seidig,  SBittenberg,  Königsberg  unb  SRojlod 
ftubirte,  marb  1625  bafetbft  Sßagifter,  ging  bann  als  $ofmeijtar 
einiger  jungen  Slbeügen  nadj  Sßittenberg  jurüd,  marb  1630  SReftor 
unb  Sßrofeffor  beö  $ebräifd)en  am  ©ijmnafium  ju  SDanjig,  1631 
Dr.  theol.  unb  Sßrebiger  an  ber  3)reifattigfeit$fird)e,  1643  Sßaftor 
an  ©t.  2Karien  bafetbft,  mo  er,  in  ben  SRuljeftanb  öerfefet,  am 
16.  September  1674  ftarb. 

Cannes  Wletjtx,  be8  ÄüfterS  ju  ©t.  3afobi  in  Sübed 
©oljn,  erhielt  1624  unb  1627  eiu  ©tipenbium  öon  25  # 
bejm.  20  #,  bodj  fetjtt  mir  öon  iljm  weitere  Äunbe.  @r  nennt 
in  feiner  Quittung  Sßeter  S3lad,  ben  äftitteftamentar  /  „meinen 
grofcgunftigen  fyerrn  Dfymb."  SotjanneS  93ie(efe(bt,  eines 
Sübeder  93untmad)er3  ©ol>n,  meinem  1624  bis  1627  brei  9taten 
öon  je  15  #,  eine  ju  16  #  8  ß  bemifligt  mürben,  marb 
1627,  Slug.  1  *ßaftor  ju  Seljtenborf  unb  ftarb  als  fotdjer  1658, 
t£ebr.  9.     ©eorg  ßaffeburg,  metdjer  atö  stud.  theol.  ju  ftönig3* 

35)  ftarb  als  ©oibfdjmiebemeifter  in  fifibeef  1649. 


Digitized  by 


Google 


505 

berg  1624  bis  1628  jäljrtid)  ein  ©tipenbium  bon  25  #  befam, 
mar  ber  ©otyn  beS  1618,  3futi  9  ju  2HötIn  beworbenen  SßaftorS 
an  ©t.  Nicolai  bafetbft,  9ticotauS  EafSeburg  unb  bcr  SKaria,  beS 
9latf)Sl)errn  ju  SDlöün,  Sodann  Qfalfenberg  lobtet,  fomie  ein  33ru« 
bcr  beS  1613  ju  2Köan  SRector,  1618  S)iaconuS  unb  1628  *ßaftor 
gemorbenen,  1646  beworbenen  Sßaul  SafSeburg,  ferner  beS  §of» 
gerid}tS*$lbbofaten  gfriebrid)  (SafSeburg  ju  floebenidj  unb  beS  1649 
finberloS  beworbenen  SBerfmeifterS  an  ber  ©t  •2legibieu*S?ird)e  ju 
Sübed  $inridj  SafSeburg.  2)er  ©tipenbiat  warb  Steftor  an  ber 
Sßfarrfdjule  ju  Königsberg  unb  ftarb  bor  1649.  SßetruS  SKüller, 
ein  ©oljn  beS  meitanb  UnterbogteS  am  $eit.  ®eift*$oSpita(  ju 
Stibed  empfing  atS  stud.  theol.  et  philos.  ju  ©reifSmatb  gegen  feine 
S3erpftid)tung  ju  fünftigem  2)ienfte  an  Äirdjen  unb  ©deuten  1624 
unb  1625  ein  ©tipenbium  bon  je  15  #.  @r  warb  1631  Kantor 
in  Sauenburg  unb  mar  1632  bis  1641  Sßaftor  ju  SJtienborf  a.  b. 
©tednifc.  S)em  3>oIjanneS  gabriciuS,  „beS  $anS  ©teffen  gerne» 
feneu  Schülern"  marb  ebenfo  mie  bem  betrug  Senebicti,  „Ijern 
SBern^arbi  SßebemfyobeS  gemefenem  ©djülern,"  melier  fid)  fetbft  als 
„Holsatus  Haderslebiensis"  in  feiner  Quittung  bejetc^net,  ein 
einmaliges  ©tipenbium  bon  15  #  bejm.  20  #  jugemanbt.  Qfür 
bie  Sofyxt  1625  bis  1628  empfing  ber  aus  ©d)lutup  gebürtige 
stud.  theol.  ju  fftoftod,  3oI)anneS  SBicf,  meiner  1632  bis  1674 
Sßaftor  in  Slrtetnburg  mar,  je  20  #  ©tipenbium.  $enricuS  Sem  de, 
melier  aus  SRoftod,  juerft  1626,  SKobbr.  24,  jutefct  1628,  Oft.  12, 
bann  aus  3ena  1629,  3u(i  13  unb  mieber  aus  SRoftod  1632, 
Oftbr.  18  unb  1633,  ©eptbr.  28  als  £enricuS  Senden  bejm.  M. 
^enricuS  fiemdjeu  quittirt,  empfing  in  7  SRaten  224  #  8  (8.  ®r 
mar  ber  ju  Sübed  1602,  $>ecbr.  31  als  ©o^n  beS  Kaufmanns 
4?ieronljmuS  ßembde  bon  beffen  (S^efrau  ©Ifabe  $übenS  geborene 
fpätere  Sßaftor  ber  beutfdjen  ©emeinbe  ju  ©t.  3Kartin  in  Sergen, 
metdjer  1674,  aftärj  7  ftarb.  21  uS  feinem  im  sJRäx%  1671  erridj» 
teteu  Jeftamente,  metdjeS  a(S  £inrirf)  Sememen  leftament  eine  ber 
Sentrat*9lrmen»2)eputatiou  Ijiefelbft  unterfteütc  ©tiftung  bilbet,  mer- 
ben  nod)  jefet  jäljrtid)  2  tfyeotogifdje  ©tipenbien  bertfyeüt.    SKattfjaeuS 


Digitized  by 


Google 


506 

*ßuUmann  aus  Sangermünbe,  bcn  baS  SRedjnungSbud)  Sßotman 
nennt,  erhielt  1627  ein  für  alle  2M  20  #.  3fd>  öermag  tyn 
nicf}t  roeiter  nadjäutoeifen.  3n  5  9taten  bon  breimat  20  #  unb 
jmeunat  25  #  empfing  SofyanneS  Nicolai  aus  Sübetf  1629  bis 
1633  ©tipenbien,  über  meiere  er  1629,  SRobbr.  16  au«  SBttten« 
berg,  1633,  Oft.  20  auS  SRoftod  quittirte  als  stud.  philos.  et  ss. 
theol.  ©r  mar  als  ©ofyn  bon  Sorenj  unb  Sattjarina  Staunen, 
geb.  gerufen  1609,  SJtoi  3  ju  Sübecf  geboren,  warb  1638  ©d)lo&. 
prebiger  ju  SRetfjmifd)  bei  DtbeSloe,  bann  1639,  ©eptbr.  13  $re> 
biger  unb  1663,  SDecbr.  16  *ßaftor  an  ©t.  Vßctri  ju  Sübecf,  in 
meinem  Slmte  er  1686,  3uni  22  ftarb.  Salob  £l)iell  ober,  wie 
feine  beiben  Quittungen  auS  Stoftotf  üom  7.  SRoöember  1633  unb 
bom  5.  SWobember  1634  unterjeic^net  ftnb,  SacobuS  Xtylt  erhielt 
in  ben  Sauren  1632  bis  1634  je  25  #,  ift  mir  jebod)  nirfjt  meiter 
belannt,  ftubirte  aber  nad)  ben  Quittungen  ebenfalls  Geologie. 

Safob  SRenbSburg,  als  ©ot)n  eines  gleichnamigen  1645  der« 
ftorbenen  SBaterS  ju  Sübecf  unb  jtoar  wie  in  ber  erften  Quittung 
1632,  S)ecbr.  10  bom  SJater  auSbrücflid}  Ijerborgefjoben  wirb,  als 
ein  SlutSbertoanbter36)  beS  ©tifterS  geboren,  empfing  9  SRal  ein 
©tipenbium  bon  je  30  #  jum  ©tubium  ber  Geologie  unb  jtoar 
in  ben  Sauren  1632  bis  1638  foiuie  1641  unb  1642.  $er 
©tipenbiat  ftubirte  1637  unb  1638,  nad}  einer  93emer!ung  im 
StedjnungSbudje,  in  Königsberg.  @r  frfjeint  nad)  Slnbeutung  eines 
SKädjftjeugniffeS  ju  feinem  SJater  üom  Sa^re  1645  fd)on  bor  biefem 
berftorben  ju  fein,  ba  baffelbe  nur  bie  SBittroe  9lnna  unb  bie  Ktn» 
ber  §einrid),  ©ottfrieb  unb  ©lifabetl)  als  Srben  aufführt.  Sin 
anberer  SSermanbter  beS  ©ttfterS,  granj  3ufiuS  Koppe,  ein  ©obn 
beS  fdjon  ermähnten  fjerjogt.  fädjfifdjen  Kämmerei*©efretarS  Otto 
Koppe  unb  beffen  (Sljefrau  ©Ifabe  geb.  ÄepinuS,  ftubirte  1633, 
SKobbr.  20  unb  nod)    1635,    SDitdjaeliS   ju   ©reifSmatb   Sfyeologtc, 


86)  ©eine  SWutter  mar  9tnna  §abeman«t,  eine  ßnfeltn  be* 
Sürgen  Saffert  bon  beffen  Softer  ©üfabetf)  unb  beren  ©bemann, 
bem  Kanflliften  ©ottfrieb  £>abemann  ober  §offmann.  S)er  ©tipenbiat 
toax  ein  ©ruber  beS  fyiefigen  s2RalerS  #inrid)  töenbsburg. 


Digitized  by 


Google 


507 


mätjrenb  feine  Quittungen  öon  1636,  SRobbr.  18  unb  noef)  1638, 
Sunt  16  avß  Stoftod  batirt  finb  unb  feine  SRamenSunterfdjrift  ftetS 
ßl)op  lautet.  @r  empfing  in  ben  3fa^ren  1633  bi3  1638  einmal 
30  #,  fonft  40  #.  ©einen  weiteren  Verbleib  vermag  idj  nid)t 
nadjjuweifen. 

2)er  fpätere  SKitteftamentar  ©erb  Ölad  machte  1641  bie  ©in- 
tragung  in  ba3  SeftamentSbud):  „?lnno  1639  wie  aud)  1640  tute 
gebauter  mein  Seliger  Sruber  sßeter  23lad  öerftorben,  Ijatt  eljr  bei 
feinem  2tbm  biefe  gegenübergefdjriebene  139  #  8  9  an  efclidje 
©tubenten  auffgegeben,  worbon  bie  Quittung  uad)  feinem  Jobte 
öortedjt  waren  unb  nidjt  fönnen  wibergefunben  werben."  @r  fc^rieb 
bafyer  biefe  Summe  otyne  2Beitere£  in  SluSgabe  ab.  $lad)  feinem 
£obe  wieberljotte  fiel)  ganj  ber  nämlidje  Vorfall.  Denn  fein  Sofjn 
3Jtattl)ia3  Slacf  trug  nad)  einem  üon  ©ottljarb  oon  §ööeln'3  $anb 
iljm  entworfenen  Qformulare  eigen^änbig  bie  nad)ftet)enbe  ©rflärung 
in  ba3  Seftamentöbudj  ein:  „9tad)beut  mein  feljl.  Satter  ©erb 
33lad  berftorben,  Ijaben  fid)  wegen  grendingS  $eftamenten»@elber» 
einnähme  138  $  4  fJ  bie  Ouitungen  wegen  ber  auffgabe  nid)t 
finben  fönnen,  weil  fie  üerteget  gewefen,  beffwegen  id)  alff  fein 
Sofjn  jum  fdjein  biefeS  auf  begehren  tyierbelj  gefefcet,  ba3  e§  atfo 
jum  fd)lu3  bamit  richtig.    SluSgabe  138  #  4  fl." 

Ob  bie  gange  genannte  Summe  für  Stipenbien  hergeben  war, 
fdjeint  allerbingS  jweifelfjaft,  ba  gerabe  ungefähr  feit  ber  Jefta» 
mentariatfd)aft  be§  ©erb  SBlarf,  wie  ermähnt,  neben  ber  bisher  faft 
allein  Ijerrfdjenben  Serwenbung  ber  $eftament§einfünfte  ju  ©tipen» 
bien  aud)  mieber  bie  Sßräbenbentoergebung  ftärfer  Ijerbortritt.  333ir 
werben  fdjwerlid)  aKjuweit  fehlgreifen,  wenn  mir  jene  früheren 
139  #  8  0  al§  ganj  für  Stipenbien  üerwanbt  annehmen,  bon  ber 
lefcterwäljnten  Summe  bon  138  #4  1?  aber  etwa  6h  ober  120  $ 
für  Stipenbien,  ben  Sfteft  mit  etwa  lh  ober  18  ^  4  6  für  *ßrä» 
benben  berredmen.  S)ie  Qafyi  ber  ungenannt  gebliebenen  Stipen« 
biaten  ift  nid)t  ju  ermitteln.  9113  nädjften  namhaft  gemalten 
©tipenbiaten  finben  wir  ben  stud.  theol.  Stomas  SBalfeer  ju 
fRoftod,  welker  in  ben  Sauren  1642  biö  1646  je  30  ^  empfing. 


Digitized  by 


Google 


508 

@r  mar  bcr  ©oljn  beS  bereits  1638,  Slpril  3  als  Sßrebiger  an  ©t. 
Sparten  fyiefelbft  beworbenen  bormaligen  ©ubrectorS  am  Eatt)arineum, 
Mag.  Stomas  Salier,  bon  beffen  Sljefrau  Anna  SBBeber,  unb  toarb 
1655  SJiafonuS,  1660  SlrdjtbiafonuS  an  bcr  ©t.  ÜRarienfirdje  ju 
SEBiSmar.  ©cbaftian  9tiemann,  als  ©oijn  eines  gleichnamigen 
Kaufmannes  unb  ber  ©alome  ©tauber  ju  fiübeef  am  2.  Slpril 
1625  geboren,  roarb  in  ben  3aljren  1644  bis  1646  auf  Anfügen 
feines  SBormunbeS  ein  ©tipenbium  bon  je  30  $  gewährt.  @r  warb 
fpäter  Dr.  theol.,  Sßrofeffor  unb  ©uperintenbent  ju  3fena,  bann 
1674  ©eneralfuperinteubent  ju  ©djteStoig  unb  ftarb  bafelbft,  in 
jmeiter  6f)e  berljeiratljet  mit  beS  Sübeder  SBürgermeifterS  33ernljarb 
Qfrefe  Sodjter  (Slifabetf),  ber  nachmaligen  (Sljefrau  beS  Sübeder 
SürgermeifterS  Slnton  SEBincfler,  am  6.  SDfärj  1684.  3n  ben  Sauren 
1649  bis  1652  erhielt  3afob  ©gröber,  ein  ©ol)n  beS  fd>on  Der» 
ftorbenen,  bei  Bürgen  SRanfSfetb  in  ben  Sauren  1622  unb  1623 
atS  heften  ©d)toager  ermähnten  Sübecfer  SBürgerS  Surften  ©djröber 
ein  ©tipenbium  bon  je  18  $  unb  1653  bon  20  #,  oljue  bafc  fein 
©tubium  unb  bie  bon  if)m  befudjten  Uniberfitäten  ermähnt  merben. 
©o  Ijabe  xd)  über  itjn  ©enauereS  nicf)t  ermitteln  fönnen,  ebenfo- 
toenig  über  ben  stud.  theol.  $l)riftopf)  SBoigt  aus  äWöQn,  meinem 
1650,  SRobbr.  1  nad)  Königsberg  ein  einmaliges  ©tipenbium  bon 
3  $,  bielleicfjt  als  ©djlu&fumme  nad}  früheren  ©abeit  überfaubt  marb. 
©ebaftian  SlepinuS,  ttueberum  ein  83erroanbter  beS  ©tifterS, 
ben  er  feinen  „Ul>r*3ltt'$Bater"  nennt,  empfing  1652  bis  1654 
ein  ©tipenbium  bon  je  30  #,  baneben  am  21.  Slpril  1652  ju 
ßübeef  jur  gottfefeung  feiner  Steife  nadj  ©iefcen  18  $.  1652, 
SKobbr.  16  toar  er  unb  ebenfo  nodj  1654,  Sftobbr.  7  stud.  theol. 
in  Strasburg.  SBeiter  roei&  irf)  it)n  nid)t  nad)juroeifen.  @r  fcfyeint 
ibentifd)  ju  fein  mit  bem  bon  3öd)er  genannten  Herausgeber  einer  1660 
ju  ©trafcburg  erfcfjteneneu  römifdjen  ©efdjicfyte  bon  Äaifer  SluguftuS 
bis  auf  SluguftuluS.  3?n  ben  Sauren  1655  bis  1660  empfing 
biennal  20  $,  jtoeimat  22  $  ber  am  24.  SRobember  1633  ju  fiüberf 
geborene  SofjanneS  ®rf)ad)t,  melier  fdjon  1662,  äKärj  13  jum 
Sßrebiger,  1686,  Slug.  12   jum   ^aftor  an   ©t.   3afobi   in   fiübeef 


Digitized  by 


Google 


509 

erwägt  warb  unb  1689,  Dftbr.  20  ftarb.  $>em  #inrtcf)  SübberS, 
feiner  Stnber  gewefenen  Paedagogo,  welker  ju  Sßittenberg  ftubirte, 
wanbte  Iginxid)  Sßebemljoff  1661  unb  1662  burdj  feine  2Kutter 
Slnna,  feinet  ©tiefbaterS  SRatf)Sl)errn  ©ottljarb  öon  $ööetn 
Söittwe,  als  beseitige  alleinige  leftamentSöerwatterin,  ein  ©tipen» 
bium  üon  je  22  $  ju.  5Der  ©tipenbiat  mar  am  19.  Sanuar  1640 
ju  Sübecl  als  ©ofjn  beS  33tlbI)auerS  £inrid)  ÜübberS  unb  ber 
Katharina  Sßarncfe  geboren,  warb  1670,  Januar  22  Sßaftor  in 
SBe^tenborf  unb  ftarb  1703,  2Hai  23.  2)urd)  SBermittelung  beS 
©otbfdjmiebeS  Jürgen  SKanfSfetbt,  welcher  1642,  SRoöbr.  22  Dem 
auswärts  (alfo  tuefleidjt  aus  SWeuftabt  gleid)  bem  ©tipenbiaten 
Sürgen  äRanfSfelbt  aus  ben  Sauren  1622  unb  1623)  nac§  Sübed 
eingewanbert,  bort  baS  23ürgerred)t  erworben  f)atte  unb  1655  SlmtS» 
ältefter  geworben  war,  empfing  ber  Sßaftor  ju  Dlbenburg,  3»oac^im 
(Snget,  für  feine  beiben  ©ötyne  3ot)anneS  unb  Soac^im  $inrid)  an 
©tipenbien  in  ben  $af)ren  1663  bis  1667  breimal  43  fr  unb  5Wei» 
mal  40  $.  3m  3af)rc  1664  ftubirten  betbe  ju  SRoftocf,  boef)  lann 
id)  SBeitereS  über  fie  nicfjt  angeben.  2)ie  in  ben  Saljren  1668  bis 
1672  mit  je  20  $,  bann  1673  mit  10  #  bem  ®otbfd>miebemeifter 
Sürgen  üRanfSfelbt  fetbft  für  feine  brei  ©öljne  gejagten  33eil}ütfen 
waren  jebod)  ©cfyulgelber  für  feine  ©ötyne  aus  feiner  im  $erbft 
1655  gefdjloffenen  3 weiten  ß^e.  SSon  i^neu  befugten  bis  1670 
SKobember  noef)  brei,  üon  ba  ab  nod)  jmei  bie  ©djule.  3)er  SBater 
quittirte  1673,  gebr.  28  bie  10  £  „ju  meiner  großen  SRoljturfft 
unb  f)öd)ften  3)ürfftig!eit"  empfangen  ju  Ijaben.  @S  fc^eint  iljm 
alfo  auf  feine  alten  Jage  fein  befonberer  ®tüdsftern  geleuchtet  unb 
bei  großer  Qfamilie  mannigfache  ©orge  fief}  eingeteilt  ju  f)aben. 

3)ie  beiben  näcfjften  ©tipenbiaten,  beibe  Jljeotogen,  3o^anneS 
SWattfjaeuS  ®mbte,  welcher  1669  unb  1670  je  24  &  erhielt  unb 
(Sfjriftian  Söranbt  (wie  er  felbft  fief}  unterjeicfjnet),  ber  SBittwe 
SÄaria  SBranbeS  ju  ßübeef  ©o^n,  welcher  ju  SSJitteuberg  ftubirte, 
rool)in  1670  unb  1671  it)m  jwei  ©tipenbieu  üon  16  $  unb  10  $ 
gefanbt  würben,  vermag  irf)  nidjt  weiter  nadjjuweifen.  DeS  weilanb 
SöertmeifterS  unb  berühmten  Organifteu  an  ©t.  harten  ju  Sübecf, 


Digitized  by 


Google 


510 

grattj  £unber'3  ©ofjn,  melier  1671  unb  1672  ju  3cna  Geologie 
ftubirte,  warb  ein  ©tipenbium  bon  10  $,  bann  20  $  bemilligt. 
©3  mar  3obann  ßljriftopl)  Sunber,  geboren  am  24.  Januar 
1648,37)  me(d)er  fpäter  in  Sübed  Srauer,  baneben  Noüirius  publ. 
Caes.  immatr.  marb,  unb  1724  ftarb.  ©in  einmaliges  ©tipen* 
bium  bon  24  $  empfing  1671  burd)  SSermittelung  be3  *ßrebiger3 
M.  Spannes  ©djadjt  an  ©t.  Qfafobt  ju  Sübetf,  feinet  fpäteren 
©djmiegerbaterS,  ber  stud.  theol.  ©Ijriftopfjer  ©riefe  au3  2KöHn, 
metdjer  1679,  Qfebruar  20  aU  Setyrer  am  ©atbarineum  angeftellt 
marb  unb  in  biefer  Aufteilung  1691,  9Jtai  16  ftarb.  2Kit  iljm 
enbet  bie  SReifye  ber  ©tipenbiaten,  ba  jefct  bie  .Smeitfyeilung  ber 
JeftamentSüermaltung  eintritt,  für  meldje  un3  nur  öon  ber  einen 
©eite  bie  Abrechnungen  erhalten  finb. 

SJon  1594  bis  1671,  alfo  in  78  Sauren,  mürben  an  51  u»3 
namhaft  gemalte  unb  an  üiefleid)t  nod)  9  ungenannt  gebliebene 
©tubirenbe  runb  3988  ^  ober  burdjfdjnittlidj  im  Saljre  51  4  aU 
©tipenbien  ausgefeilt. 

3$on  ber  Sßeterfen'fdjen  ©eite  ber  SeftamentStoermaltung  mür- 
ben in  ben  Sauren  1672  bis  1682  feine  ©tipenbien  vergeben, 
dagegen  empfing  stud.  theol.  ßljriftian  ©djloeptfe,  melier  1684, 
5Dtoi  30  unb  1685,  Slprit  4  aus  Sßitteuberg  quittirte,  in  ben 
Sauren  1683  bis  1685  je  12  £.  ©r  mar  am  15.  Suguft  1663 
ju  SRafceburg  als  ©ofjn  eines  ÖäderS  geboren,  ©djüler  beS  ©atlja« 
rineum  in  fiübed,  marb  1691  SReftor  ber  ©djule  ju  ©arbemid, 
1705  Sßaftor  in  Sauenburg  unb  ftarb  am  9.  3uni  1717.  Der 
uädjfte  ©tipenbiat,  öenebict  ^öppener,  roeldjer  1687,  Dftbr.  13 
aus  SRoftod  quittirte  unb  1687  bis  1689  je  20  $  befam,  mar 
mieber  ein  SlutSüermanbter  beS  ©tifterS,  nämlidj  ber  am  5.  3uli 
1663  geborene  ©ofyn  beS  Sübeder  SHatfySmufifuS  $inrid)  ^öppener 
üon  beffen  ©Ijefrau  2Kargarett)a,  öermittroeten  Stoggenbud  geb.  23öd« 
mann.    ®r  ftubirte  1687,  Df  tober  in  SRoftod,  marb  fobann   1694, 

37)  ©in  ©djioager  beS  9tatf)3apotfjeferS  3acobuS  ©toftcrfofyt, 
beffen  ^mette  ©Ijefrau  SKaria  ©lifabett)  Sunber,  beS  ©tipenbiaten 
SSoUfdjtuefter  mar. 


Digitized  by 


Google 


511 

3anuar  8  cand  rev.  Minist,  in  fiübed,  mar  laut  eineg  ©djreibeng, 
in  welchem  er  um  3Kittl)eilung  einer  Slbfdjrift  beg  grending'fdjen 
leftamenteg  bat,  1694,  ÜRobember  8  §augtel)rer  bei  $errn  öon 
Sßtefgen  auf  SBrod  unb  warb  fpäter  Sßaftor  in  fiütjenburg.  3m 
Dftober  1690  quittirte  aug  Sübed  3afob  ©gröber  (ob  berjenige, 
melrfjer  1649  big  1652  felbft  bag  ©tipenbium  genoffen  Ijatte?) 
über  ein  für  feinen  gu  3ena  Geologie  ftubirenben  ©oljn  3aIob 
ifym  auggejaf)tteg  ©tipenbium  bon  12  $.  äßeitereg  über  (enteren 
finbet  fid)  nid)t.  3ol)ann  ©ottljarb  SDHdjaelig  (3Kid)elfen)  geboren 
ju  Sübed  1669,  SDlai  28  alg  ©o^n  beg  ©^nbieug  Dr.  jur.  #inrid) 
3Kid)aelig,  ftubirte  Dftern  1691  big  1693  in  Seidig,  1696  im 
sJJiai  ju  Äiet  Geologie  unb  befam  in  ben  Starren  1691  big  1694, 
bann  1696,  1699,  1700  ein  ©tipenbium  bon  je  20  #,  1702  bon 
18  $.  @r  warb  1710,  3uni  27  Sßaftor  in  Muffe,  ftarb  aber 
unberfyeiratfyet  fcfjou  1712,  50?ärj  3.  ®em  stud.  theol.  Stein» 
felbt  warb  1703  ein  ©tipenbium  bon  20  #  gejault.  (£g  bürfte 
beg  *ßaftorg  griebrid)  ©teinfelbt  ju  SWuftin  ©oljn,  #inrid)  ß^rifto^ 
©teinfelbt  gewefen  fein,  wetdjer  1714,  Wlax  4  in  ©djtutup  Sßaftor 
warb  unb  1727,  Sftobbr.  19  alg  foldjer  ftarb.  (Sin  stud.  theol. 
©eorg  Söienede  quittirte  ju  3fena  1704,  DItbr.  25  über  ein 
©tipenbium  bon  20  #  unb  erhielt  bie  gleite  ©umme  and)  nod) 
1705.  ,,©eel.  ©reden  eineg  SKufüanten  ©o^n,"  beffen  9lame 
unb  ©tubium  ung  jebod)  nid)t  überliefert  ift,  toarb  1702,  gebr.  16 
ein  ©tipenbium  bon  20  #  gejagt.  (Sg  wirb  ein  ©ofjn  beg  Statljg« 
mufiferg  unb  Drganiften  an  ©t.  Siegibien,  2)aniel  ©reden,  eineg 
©djtotegerfoljneg  beg  SRatljgmufiferg  §inritf)  §öppener,  fomit  and)  ein 
Stutgberroanbter  beg  ©tifterg,  geroefen  fein. 

3n  einem  brei  Quartfeiten  langen  enggefdjriebenen  ©riefe  aug 
Sioftod  bom  Miittwod)  ben  28.  $uti  1706  an  grau  Dr.  Slnna 
SDtarie  Sßeterfeu  geb.  SRarquarbt  alg  83ernmtterin  beg  grending'fdjen 
Seftamenteg  banfte  i^r  ein  stud.  theol.  Siboriug  ©todfifd)  für 
bie  if)m  mitgegebene  6mpfel)tung  an  ben  Sßaftor  83eder  ju  SRoftod 
unb  erinnerte  fte  guglei^  an  iljre  x\)m  gemachte  3ufid)erung,  ba% 
nädjfte  fidj  erlebigenbe  ©tipenbium  iljm  juroenben   ju   wollen.    (Sr 


Digitized  by 


Google 


512 


empfing  baffelbe  1708  unb  1709  mit  je  20  #.  Ucber  ba3  le&te 
quittirte  er  au§  ßeipjig  am  20.  SRoöember  1709.  @r  fc^ciut  bor 
feinen  UniöerfitätSftubien  bei  feiner  genannten  ©önnerin  alz  £au& 
leerer  ityrer  ffiinber  gemefen  ju  fein,  unb  bürfte  ber  in  Sübecf 
jiemlicf)  verbreiteten  ©djiffer»  unb  Sörauer-^amilie  ©locffifd)  ange» 
fjört  Ijaben.  Ueber  ba3  bamalige  UniöerfitätStreiben  in  Stoftocf 
läfet  er  fid)  in  feinem  ©riefe  von  170(5  folgenbermafcen  au3: 
„©onften  bie  unjätytige  ©d)lägeret)en,  obgleich  fie  mit  fcfyarffen 
unb  feljr  garten  relegations  abgeftrafft  werben,  nehmen  öon  Jag 
ju  Sag  fyefftig  ju,  bafc  id)  fdjon  in  ber  furzen  Qüt,  fo  lange  id} 
midj  Ijier  aufgehalten,  mef)r  ben  12  relegirte  jeljten  fan.  3n  ©onn» 
abenb  !ftad)t  mürbe  einer  9kljmen3  Ä.  von  anbere  feljr  elenbig 
jugeridjtet,  unb  märtet  man  alle  ©tunbe  auf  feinen  Sobt.  Die 
Später  aber  madjten  fid)  gleid)  be3  Wadjfö  meg  unb  mürben  bie 
Joljren  ben  folgenben  3Korgen  nidjt  geöffnet,  allein  er  mar  burdj 
einen  offnen  Sod)  tynauff  gefommen,  baüor  ber  ©olöat  ju  fpät 
fürgefefcet  mürbe.  §eute  SDtorgen  ftunben  bie  3^ore  mieber  ju, 
meit  ber  btefsirte  ganfe  fdjmad)  märe,  um  ju  fudjen,  ob  bie  Später 
fid)  f)ter  nod)  aufhielten;  allein  e3  ift  nun  fdjon  ju  fpät.  @3  ift 
Ijier  ein  gefäljrlidjer  Dljrt,  mer  nur  bie  Eompagnien  liebet,  fan 
leidjt  in  ber  hasard  feinet  fieben§  geraden."  3)en  ferneren  93er« 
bleib  biefeS  ©tipenbiaten  fyabe  id)  bi$  jefet  nidjt  au3finbig  machen 
fönnen. 

®ine3  ©uperintenbenten  ju  93raunfd)meig  ©ol)n,  stud.  theol. 
Sodann  §inrid)  9tubotpl}i,  empfing,  nad)  feinen  Quittungen  bamalS 
in  3ena  ftubirenb,  im  §erbft  ber  Saljre  1715  bis  1717  je  20  #  unb 
1718*  nochmals  30  #.  gür  lefctereS  3tof)?  feljtt  jmar  feine  Quittung, 
bod)  füljrt  ba3  9ted)nung3bud)  ifyn  unter  1702  auf  in  offenbarer 
SBermed)felung  mit  bem  stud.  theol.  ©reden,  mefdjer  unter  1702 
auSgelaffen  „pro  errore"  1718  unter  $tiiroet3  auf  1702  nadjgefügt 
ift.  S)amit  erfdjeint  bie  SJermutljung  nafyetiegenb,  ba  audj  bie 
©redeu'fdje  Quittung  fefytt,  t>a§  biefer  afe  SJermaubter  30  #, 
SRubolp^i  bagegen  bie  bisherigen  20  #  and)  mieber  im  3a^r  1718 
erhalten,   mithin   feine   Skrmedjfelung   ber   ©ummen,    fonbern   nur 


Digitized  by 


Google 


513 

bcr  Kamen  bei*  ©tipenbiaten  bei  ber  nad)träg(id)  gefdjeljenen  ein* 

fdjreibung  ber   Sterfinung   in   baS   JeftamentSbud)   bei   ©etegenfyeit 

ber  obenermäljnten  9tedjnungSprüfungS*$ommiffion   beS   9tatl)eS   im 

SBinter  1719  auf  1720  ftattgefunben   Ijat.     3m   üKai    1704  unb 

1705  empfing  ber  stud.  theol.   ßafpar   eiöerS   baS   ©tipenbium 

mit  je  30  #.    ©d)on  biefe  ©nmme  beutet  auf  ein  roaljrfd)einlid)eS 

SBorjugSredjt  in  gotge   öon  23IutSöern)anbtfd)aft   mit   bem   Stifter 

I)in.    3d)  öermutlje  in  bem  ©tipenbiaten  einen  ^erroanbten,  öießeidjt 

einen  ©oljn  beö  SBernfyarb  efoerS,  ©djreiberS  am  Eontor  ju  Sergen 

unb   jtoeiten   e^emanneS   ber  Sßittroe  beS  bortigen  SßaftorS,  Mag. 

§tnrid)  Sembfe,  SOJargaretfja   geb.  Äirdjring.     3)er   ju   Sübecf   als 

©o^n  beS  gleichnamigen  SßaftorS  an   ©t.   Sßetri    1684,  Jluguft  13 

geborene  efyriftopt)  ?lnton  eraSmi  empfing  mäljreub  feiner  ©tubien* 

jeit  ju  SRoftocf  1705  bis  1707  im  Suli    ein   ©tipenbium   öon   je 

20  #.     @r  marb  1714,  «prit  5  *ßrebiger,   bann    1737,   9#ai    13 

Sßaftor  au  ©t.  $etri  in  Sübecf  unb  ftarb   in   biefem    Slmte    1755, 

Df tober  20.    ebenfalte  in  9toftocf  ftubirte  Stomas  £inrid)  Sßoigt 

1711  im  ÜRoöember  bis  1714  Ideologie   unb   erhielt   ebenfalls  je 

20  #  als   ©tipenbium   jugeroaubt.     6r   hrnrD    1719,   Oftober  19 

Sefjrer  am  ©t.  Slnnenf (öfter   ju   Sübecf,   ftarb   jebod)   fd)on    1720, 

September  14.    Db  ein  3ufammen^an8  beftel)t  jmifd)en  ifjm  unb 

bem  ©tipenbiaten  öon  1650,  eijriftopf)  SSoigt  aus  äftößu,   öermag 

td)  nidjt  nad)juroeifen.     2)er   (efcte   uns  namhaft  gemalte  ©tipen« 

biat,  melier  1721  unb  1722  ein  ©tipenbium  öon  je  20  #  empfing, 

roar  „beS  feel.  SßaftoriS  93ecfer  ju  SRoftocf  ©ofyn."    es   mar   bem« 

nad)  ber  1700,  ©ecember  10  bort  geborene  Dr.  Sodann  ^ermann 

93eier,   roeldjer   orbentlicfyer  Sßrofefjor  ber  Geologie,  fomie  1734 

SlrdjibiafonuS  an  ©t.  3Karien  bafelbft,  1 747  $aftor  an  ©t.  3afobi 

unb  fdjroebifdjer  Sonfiftorial*3lffeffor  in  ©reifSmalb,  enb(id)   1751, 

gebr.  11  Sßaftor  an  ©t.  Marien  ju  Sübecf  toarb  unb  als  fotdjer  1759, 

Slpril  8  ftarb.    SSon  1683  bis  1722   maren   atfo   aus   ber   einen 

$ätfte   ber  SeftamentSeinfünfte   nodj   672  #   an    13   ©tipenbiaten 

vergeben.    2tn  ungenannte  ©tipenbiaten  famen  bann  bis  1728  nod) 

in  7  Waten  146  #  8  j$  fjinju. 


Digitized  by 


Google 


514 

2lu8  bcm  Ueberblii  über  bic  ©ttyenbient>ertl)eitung  erhellt 
etnerfeitS,  bafe  einer  gro&en  Qaty  unbemittelter  ober  tüdjtiger,  §u 
angefeljenen  Stellungen  aufgerüiter  junger  fieute  burd)  ©aben  au3 
bem  leftamente  iljre  93af)n  geebnet  unb  iljr  gortfommen  erleichtert 
tft,  be3  ©tifterS  Sßifle  alfo  öietfac^cn  reichen  ©egen  gemirft  Ijat. 
SlnbererfeitS  ge^t  aus  bem  dargelegten  Mar  Ijerbor,  ba&  Ijinftd)tliclj 
ber  ©tipenbien  offenbar  fyerfömmlid)  unb  jroar  unter  SBeöorjugung 
ber  93lut£t>erroanbten  te$  ©tifterS,  bie  Serleifjung  an  Geologen 
unb  beren  Verpflichtung  jum  ®tenfte  an  iftrdjen  unb  ©djulen 
btobad)M  mürbe,  bafe  alfo  audj  jefct  nod)  Geologen  unb  Sßtyilo* 
logen  als  jum  ®enufc  be3  ©ttyenbiumS  auSjdjliefclidj  berechtigt  ju 
erachten  fein  merben. 


Scrirfjtigungeu. 


©.  488  Bette  17  üon  oben  lie«  1666  ftatt  1566. 

©.  491  Bette  7  Don  unten  lieg  7  #  4  (3  ftatt  7^  6(J. 


Digitized  by 


Google 


515 


XI. 

$om  (S^nbifuS  imb  Statttyrotften  2)rc$er  gefällte 
Urfunbeti  unb  SRegcftetu 

$on  Dr.  3B.  93re*>mer. 


vom  Dber*$ppellation3gertdjt8ratl)  Dr.  $acfj  mürbe  bei  bzn  33or> 
arbeiten  für  bie  Verausgabe  feinet  SßerfeS  über  btö  atte  Sübedifdje 
9ted)t  ermittelt,  bafe  öon  bem  ©ijnbifuS  unb  3)omprobften  2)ret)er 
mehrere  feijr  wertvolle  SobiceS  beS  alten  Sübedifcfjen  9fted)t3  ben 
UnifcerfitätSbibtiotfyefen  in  ©öttingen  unb  Kiel  im  eigenen  9?amen 
jutn  ©efcfyenf  gemalt  finb,  bafj  biefe  früher  bem  feiner  9Iuffid)t 
unterteilten  Cübetfifdjen  ©taatSarcfyiö  angehört  tjaben,  unb  ba$  fie 
biefem  öon  tym  eutfrembet  finb.  3fn  ber  93üd)erfammtung  öon 
©reljer,  bie  ber  Watt)  im  anfange  biefeS  ^aljrfyuubertS  au3  britter 
$anb  für  bie  ©tabtbibliotfyef  erworben  fyat,  beftnbet  fid)  eine  größere 
Qaijl  öon  Urfunben  unb  35rudfrf)riften,  unter  ifjnen  OriginatauSfer» 
tigungen  Don  9teid)3tag3abfdjieben  au3  bem  fec^^e^nten  3faljrl)un« 
bert,  bie  ein  3uMö*  be3  fiübecfifdjen  2lrd)iö£  bifbeten.  3n  ber 
©elbftbiograpljie  be3  93ürgermeifter3  3-  33rofeS  wirb  berichtet,  bafy 
ber  Statt)  bei  ber  Sefe&ung  ber  ©teile  eines  2)ompropften  ben 
©t)nbifu3  3)reljer  bem  älteren  ©tjnbifuS  53rofe3  öorgejogen  Ijabe, 
roeil  er  befürchtete,  bafj  ber  erftere,  roenn  bie  SBaljI  nicfyt  auf  iljn 
falle,  ben  ©ienft  ber  (Stobt  oerlaffen  unb  ifyre  ©etjeimniffe  au%» 
toärt§  berratljen  fönne.  öaffen  biefe  Üfjatfadjen  ben  fittticfyen 
Sfjarafter  ®ret)er§  in  einem  feljr  ungünftigen  Sichte  erf feinen,  fo 
finb  fie  boefj  nicfyt  geeignet,  and)  gegen  feine  roiffenfcf)aftlict)e  ©laub- 
»ürbigfeit  berechtigte  3meifel  ju  erregen.    2)at)er  fyaben  noefy  ©ar- 


Digitized  by 


Google 


516 

ioriuS  in  feiner  urfunblidjen  Oefcfjtdjte  beS  UrfprungS  ber  beutjdjen 
$anfe  unb  ^ßrofeffor  Dr.  ©eeefe  bei  ber  Herausgabe  ber  Sübecfer 
■SRatfjStmie  fein  Sebenfen  getragen,  Angaben,  für  bie  nur  t>on 
3)reijer  fceröffentlidjte,  im  Original  nicfyt  auffinbbare,  Urfunben  als 
Seroeife  angeführt  werben  tonnten,  als  ridjtig  unb  juberläffig  ju 
berwenben;  and)  fyaben  bie  früheren  Herausgeber  beS  fiübecfifdjen 
UrfunbenbudjS  ntdjt  gejögert,  jene  Urfunben  in  i^r  Sßerf  auf* 
juneljmen.  2)enn,  wenn  eS  iljnen  audj  nid)t  entging,  bafc  in  i^nen 
mancherlei  Unridjtigfeiten  öorljanben  feien,  fo  waren  fie  bodj  im 
Zweifel,  ob  fotd)eS  nidjt  ber  H°ft  unb  ©orglofigfeit  gujufdjreiben 
fei,  mit  benen  3)ret)er  bei  feinen  arbeiten  berfaljreu  ift. 

Srft  Sßrofeffor  grenSborff  Ijat  beu  SRadjroeiS  erbracht,  bafe 
2)ret)er  bei  feinen  SBetöffentltdjungeu  abfidjtüd)  unb  moljtbewuBt 
gälfc^ungen  begangen  Ijat.  @r  Ijat  nämtidj  in  ben  Honftföcn 
©efdjidjtSbtättern,  Saljrgang  1879  ©eite  34  ff.  bargetljan,  bafe  SDre^er, 
als  er  bie  Ueberrefte  etneS  alten  fiübecftfcfyen  9?e<f)tScobeE  abbruden 
liefe,  SBeftimmungen,  bie  fidj  in  ber  iljm  borliegenben  Urfcfyrift  nidjt 
fanben,  nur  beStyalb  aufnahm,  um  fyierburef)  bie  ©elegcn^cit  jur 
Anbringung  einer  gelehrten  9lott  ju  gewinnen,  ©päter  Ijat  fttetä 
borff  bei  Verausgabe  ber  3)ortmunber  Statuten  unb  Urteile,  Sin» 
teitung  ©.  13,  feftgeftellt,  bafc  ©retyer  bei  bem  bon  if)m  beforgten 
Äbbrucfe  ber  lateinijdjen  Statuten  jener  ©tabt  bier  Artifel  einge» 
fdjoben  Ijat,  für  bie  feine  SBorlage  nidjt  ben  geringften  Anwalt 
geboten  fjat.  3fn  neuefter  Qtxt  l)at  ber  ©c^webe  Ä.  H-  ®-  ®ran* 
bifon  für  eine  bon  'Dreier  in  specirneu  juris  publici  Lubicensis 
abgebruefte  Urlunbe  ben  SKadjweiS  einer  gälfdjung  ju  erbringen 
berfudjt. 

VierauS  ergiebt  ftd)  bie  SKotljmenbigfett,  fämmtlid)e  JRcgeftcn 
unb  Urfunben,  bie  auf  bie  alleinige  Autorität  bon  2)re^er  Auf« 
natyme  in  baS  fiübecfifdje  Urfunbenbud)  gefunben  Ijaben,  nad)  iljrcr 
(Sditljeit  ju  prüfen. 

Sin  großer  $ljeil  öon  iljnen  beftefjt  aus  ÄuSjfigen  oon 
Urfunben,  bie  in  bem  Jeitfyer  berloren  gegangenen  älteften  Copiar 
beS  ©t.  So^anniSffofterS  geftanben  Ijabeu.    ©ie  finb  abgebrudt  im 


Digitized  by 


Google 


517 

Urfunbenbudje  ber  ©tabt  Sübetf  %t).  II  M  24,  28,  38,  556,  559, 
578  unb  838  unb  geben  ju  ©eanftanbungen  feine  Veranlagung. 
Slud)  finb  bie  in  ba3  Diplonmtarium  Lubicense  öon  2)reljer  auf» 
genommenen  2lbfcf>riften  breier  Urfunben  über  ben  33erfauf  be3 
SDorfeS  Ärumbecf  (Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübecf  %\).  III  M  69—71) 
unb  einer  Urfunbe,  in  ber  öom  SRatlje  ju  Sütjenburg  ber  SSerfauf 
öon  fünf  Sftarf  2Beid)bilb3rente  genehmigt  toirb  (Urfunbenbud)  ber 
©tabt  Sübecf  $t).  II  M  934),  äroeifefäofyne  Driginalbofumenten 
entlehnt,  bie  feitbem  üerloren  gegangen  finb.  S)a3  sßriöilegium 
öom  24.  ÜRärj  1252,  burdj  ba§  bie  ©räfin  SKargaretlje  öon  fjtan« 
bern  ben  $auf(euten  be3  beutfcfjen  SReidjeS,  bie  $oflanb  befudjten, 
mehrere  greiljeiten  erteilte,  (Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübecf  $f).  I 
J€  180)  roirb  3)ret)er  einer  ftmteren  Slbjdjrift  entnommen  fiaben, 
bie  bisljer  im  Sübecfifdjen  Strdjiöe  nid)t  wieber  aufgefunben  ift. 

Von  aßen  übrigen  Urfunben  unb  SRegeften,  bie  auf  bie  alleinigen 
eingaben  2)reljer3  öufnafyme  in  ba£  Urfunbenbud)  gefunben  Ijaben, 
(äjjit  fid),  tt)ie  im  Sftadjftefjenben  näfyer  bargetljan  toerben  fott,  ber 
23eioei3,  baft  fie  öon  ifjm  gefäffdjt  finb,  mit  öoller  ©icfyerljeit 
ober  bod)  mit  großer  2Baf)rfd)eintidjfeit  erbringen. 

1212,  ©ept.  1.  Conventio  inter  Joannem  et  Nicolaum 
fratres  de  Padeluche  de  securitate  viae  publicae  et  destruendo 
caatro  in  plaga  orientali,  quae  Lubecain  spectat,  aedificato. 

1219,  ©ept.  1.  Notitia  membranacea  consulum  de  Hel- 
mico  de  Padeluche,  qui,  insidiarum  Petro  de  Alen  struetarum 
insimulatus,  innocentiam  probaverat  septima  manu,  uti  liber 
justitiarum  requirebat.  (Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübecf,  Ifjett  II 
Jß  5  unb  6.) 

SBeibe  Angaben  finb  3)ret)er£  Apparatus  juris  publici  Lubi- 
censis  entnommen.  Sei  ber  erfteren  ift  öon  iljm  nachträglich  öer* 
merft  roorben,  bafc  fie  fid)  in  menibrana  archivi  Lubicensis  finbe; 
bie  (SiugangStoorte  ber  jtoeiten  (äffen  auf  bie  gleiche  Quelle  fdjtie&en. 
(53  tyat  tym  alfo  nad)  feiner  Slngabe  nidjt  eine  ausgefertigte  Urfunbe, 
fonbern  nur  eine  9?ieber}d)rift  be3  9tatf)e§  öorgelegen.  3lu3  bem 
Anfange  be3  breijeljnten  3tat)rf)unbert3  fyerrüljrenbe  Slufjeidjnungen 

8tfar.  b.  8.  f.  fl.  ®.  VI.  3.  84 


Digitized  by 


Google 


518 


be3  $lati)t%  ftnb  im  Sübedifdjen  2lrd)it)e  nid)t  me^r  üorfjanbeu,  unb 
e3  ift  aud)  faum  anjunefymen,  bafc  fid)  foldje  nod)  ju  35rct)er3 
Seiten  iu  iljm  befunben  Ijaben  unb  erft  feitbem  bertoren  gegangen 
finb.  31u3  biefem  ®runbe  fyaben  bereite  bie  Herausgeber  be~ 
Urfunbenbud)e3  ber  ©tabt  Sübed  beim  Slbbvude  jener  SRegeften 
eiuen  Steifet  über  ifyre  (Sdjtljeit  au£gefprod)en.  tiefer  rotrb  nod) 
öerftärft,  menn  ber  Snfyalt  näljer  in3  Sluge  gefafet  mirb.  3«  bem 
erften  SRegeft  Ijat  ®re^er  nid)t  angegeben,  mit  wem  bie  ©ebrüber 
Sßabelügge  ben  Vertrag  über  bie  ^erftürung  eines  bie  ©idjerljeit 
ber  öffentlichen  Sanbftrafee  bebroljenben  @d)toffes  eingegangen  ftnb. 
@3  !ann  biefeä  nur  ber  ßübecfifdje  9tatl)  gemefen  fein,  ba  öon  ifjm 
bie  9Iufjeirijnung  Ijerrübreu  foll.  S)er  $Ratf>  tjatte  aber,  ba  im 
3al)re  1212  Sübed  nod)  ber  bänifdjen  £)errfd;aft  unterftanb,  nur 
innerhalb  ber  ©tabt  unb  ber  ju  iljr  gel)örenben  Stlbmarf  SRedjte 
au^uüben,  unb  mar  fidjer(id)  nid)t  befugt,  auf  eigene  £>aub  aufter- 
fjalb  be3  ©tabtgebieteS  friegerijdje  Unternehmungen  ju  beginnen 
unb  ju  ifyrer  35urd)füljrung  Verträge  abjufd)lie&en.  ß»  mirb  bieje* 
melmeljr  <&>ai)e  be$  bänifdjen  $ogte3  gemefeu  fein.  5)iefer  aber 
mirb,  bamit  ein  im  bänifdjen  ©ebiete  anjäffiger  91bliger  ifjm  ^olge 
teiftete,  l)ierju  feinet  Vertrages,  fonbern  nur  einer  ?lufforberung 
beburft  Ijaben.  Slud)  ift  faum  anjunefjmen,  baß  ju  jener  3e^ 
83urgen  in  ber  Siälje  ber  Btabt  angelegt  mürben,  um  Don  iljuen  au* 
ben  Süerfeljr  auf  ben  öffentlichen  Straften  ju  bebroljen. 

9iod)  öerbädjtiger  ift  ba3  jmeite  SRegeft,  ba£  fid)  auf  ein  gegen 
§etmerid)  öon  Sßabefügge  eingeleitete^  Griminalüerfaljreu  bejieljt 
$)ie  9üi3übung  ber  ©trafgerid)t£barfeit  ftanb  bamate  nod)  bem 
bänifdjeu  SSogt  unb  nid)t  beut  9tatt)e  ju.  2Diefer  Ijatte  aljo  aud) 
feine  93erantaffung,  über  ein  öon  bem  elfteren  ergangene^  Urteil 
eine  Slufjeidjnung  ju  madjen,  jumal  menn  fid)  ber  ©prudj  auf  eine 
Sßrtöatftreitigfeit  bejog.  2)a  $)ret)er  bei  ifjrer  ©rmä^uuug  bemerft 
fyat,  fie  liefere  einen  $eroei£  bafür,  bafe  ju  jener  3eit  bereits  eine 
•JZieberfdjrift  be3  Sübedifdjen  %itd)tö  öorfjauben  gemefen  fei,  fo  ift 
anjunetjmen,  baft  er  ba3  SRegeft  gefällt  fyat,  um  einen  53emei§  für 
ba3   frühzeitige  93ort)anbeufeiu    eines    2übedi|d)en    9tedjUbudje3   ju 


Digitized  by 


Google 


519 

fdjaffeu,  unb  baß  er,  um  bie  Scfytfjeit  glaubhafter  ju  madjen,  aud) 
bie  erfte  ficfj  gleichfalls  auf  Slngeljörige  ber  gamitie  Sßabelügge 
bejiefyenbe  9tieberfd)rift  fetbft  derfaßt  tjat. 


1238,  Siuguft  26.  Sßridileg  beS  SönigS  §einrid)3  III.  don 
(Sngfanb,  burcl)  ba$  er  Sübed  unb  ben  anberen  beutfd)en  ©täbten 
^Befreiung  dorn  ©tranbred)te  getüät)rt  (Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Süberf 
Sfyeil  I  J6  80).  S)ie  Urfunbe  ift  don  2)ret)er  in  feinem  „Specimen 
juris  Lubicensis"  benannten,  1761  deröffentlicfyten  93ud)e  über 
baS  ©tranbred)t  Seite  264  abgebrucft.  ©ie  ift  auSgefteÜt  im  jtoei» 
tinbjwanjtgften  3a!jre  ber  Regierung  beS  SönigS  §einrid)  unb  trägt 
bei  it)in  am  ©djluffe  bie  3af)re3jal)(  1176.  ©artoriuS  Ijat  bereits 
in  feiner  urhtnblidjen  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  §anfe  ©eite  711 
barauf  fyingeunejen,  baß  biefe  SafyreSjabl  fäljdjlidj  don  'Dreljer  f)in- 
jugefefet  fei,  ba  baS  ^rioilegium  nidjt,  mie  jener  angenommen  ftabe, 
üon  Jiöuig  |jetnrid)  IL,  fonbern  nur  don  ßönig  |>einrid)  III.  aus- 
gefteflt  fein  tonne,  baß  e£  alfo  in  baS  3af)r  1238  ju  oertegen 
fei.  3ugleid)  M  ev  bemerft,  eS  fei  auffällig,  baß  ber  Sanjler 
s2llbred)t  don  Sarberoif  eS  nid)t  in  ben  1298  don  ifjm  angelegten 
SopiariuS  aufgenommen  fyabe,  ba  er  bod)  fonft  alles,  roaS  ©d)iff* 
faljrt  unb  ©tranbredjt  angebe,  feljr  forgfältig  gefammelt  Ijabe. 
Srofebem  jmeifelt  er  nid)t  an  feiner  (Sdjtljeit,  aud)  ift  biefe  bisher 
don  Sftiemanbem  beanftanbet  morben;  meSljalb  aud)  Dr.  #öljlbaum 
ba3  s.ßridtleg  in  einem  Siegefte  in  baS  Ijaufijdje  Urfunbenbud)  £f).  I 
Jtä  292  aufgenommen  Ijat.  Sine  genaue  Unterfudjung  bürfte  aber 
bie  $lnnafyme  einer  gälfdjung  rechtfertigen.  SEBenn  bie  don  2)retjer 
in  bunflem  unb  ferner  derftänblidjem  Satein  abgefaßten  Slngaben 
über  bie  don  if)in  benufcte  Urjdjrift  richtig  derftauben  finb,  fo  fjaben 
iljm  nidjt  nur  eine  Originalausfertigung,  fonbern  aud)  eine  in  einen 
©opiariuS  beS  fiübedifdjen  ?lrd)id3  eingetragene  9lbfd)rift  dorgelegen. 
@r  fagt  nämtid):    An  vota  illa  excidant  opprobrio1)  vanitatis, 


*)  SJtefe  SBemerfung  bejtc^t  fid)  auf  ben  SBorlourf,  ben  3)retjcr 
gegen  9tymer  batjin  ergebt,  baß  er  diele  unbeteutenbe  Urfunben  in 
fein  SSerf  aufgenommen  unb  eine  große  $af)l  mistiger  3)ofumente 
auägetaffen  §aU. 

34* 


Digitized  by 


Google 


520 


judicabit  lector  rneus,  si  saltiui  argumenta  chartarum,  quae 
cum  jam  descripta  charta  Hinrici  IL  extra  acta  publica 
Rymeriana  vagantur,  Hanseatico-Lubicensium  momenti  gra- 
vissimi  proponere,  unam  etiam  alteramque  earum  ex  codice 
rescribere  liceat,  quem  his  cimeliis  refertum  Musulae  nostrae 
custodiunt  chartaceum,  clariorem  nunc  mihi  factum,  ex  quo 
integrum  exigere  potui  ad  fidem  authenticorum,  quibus  eo 
magis  superbit  tabularium  nostrum,  quo  certius,  inspectis 
tractatisque  tot  diplomatibus  Caesarum  Regumqne  augusta- 
libus,  nunc  teneo,  vix  dari  in  mundo  membranas,  quae,  sive 
formam  extern  am,  sive  materiam,  in  qua  scriptae  sunt,  sive 
litterarum  ductus,  sive  sigilla  spectes,  magnifica  pompa  vin- 
cant  Chartas  Regias  Anglicanas. 

9111c  Sopiarien,  bie  fid)  ju  ®ret)er3  fetten  auf  bem  Sübcrfi» 
fdjen  2(rd)iüe  befauben,  finb  nod)  jefct  bort  bortjanben;  in  feinem 
Don  il)nen  finbet  fid)  aber  eine  ?Ibfd)rift  be3  engüfdjen  SßriöilegS. 
Siretyer  fyat  atfo  in  biefer  öejiefjung  eine  UnUHifyrljeit  behauptet. 

2Ba3  fobann  bie  gönn,  in  ber  bie  Urfunbe  ausgefertigt  ift, 
unb  iljren  Snfyatt  betrifft,  fo  ift  jujugefteljeu,  bafc  bie  beiben  Gin* 
gang^fä^e  unb  bie  £)atiruug  bem  ©ebraudje  ber  engtifdjen  Sanjtei 
jii  Reiten  be§  ®önig§  $einrid)3  III.  genau  entfpredjen.  2)aß  35rct)er, 
roenn  er  ba§  Sßriütfegiuin  felbft  berfa&te,  fie  in  richtiger  Raffung 
in  baffelbe  einfügte,  erftärt  fidj  bavauS,  bafc  iljm  eine  Urfunbe 
ft'öntg  §einrid)$  öom  20.  TOär^  1237  aU  hierfür  ju  benufcenbe* 
äftufter  Dor(ag.  ©efjr  auffällig  ift  e£  aber,  baft  ber  britte  ©afc,  in 
bem  ber  ©runb  angegeben  mirb,  ber  ben  Äönig  jur  ©emäfyrmtg  ber 
93ergünftigung  öeranlajste,  nidit  mit  ben  SBorten  „Sciatis"  ober 
„Noveritis"  beginnt,  rote  foldje$  }u  jener  3eit  bei  ber  ©rtfyeilung 
öon  Sßribifegien  faft  au3naf)in3(o3  Seitens  ber  englifdjen  SJanjfei 
ju  gefdjeljeu  pflegte.  $)er  bnrd)  ba3  Untertaffeu  btefeS  ©ebraudj* 
erregte  33erbad)t  einer  gä(fd)uug  fteigert  fid)  baburd)  roofjl  sur 
©etui&fyeit,  bafj  am  ©d)(uffe  ber  Urfunbe  bor  Der  ©attrung  ein« 
Stngabe,  roer  ifyre  5tid)tigfeit  bejeugen  fofle,  fe^ft.  ©ine  fofcfye  roirt 
in  feiner  $ßri&Uegienertf)eüung  be3  ®öntg3  £>eiurid;  öevmifjt.    SSarb 


Digitized  by 


Google 


521 

eine  Urfnnbe  fcon  befonberer  2Btd)tigfeit  auSgeftellt,  mte  ba3  Sßri* 
bUeg  dorn  20.  3Jfärj  1237,  burd)  ba3  bie  Shufleute  au$  ©otf). 
taub  öou  ©rtegung  be3  Qofttö  befreit  mürben,  }o  nmrb  eine 
grö&ere  Qafyl  öon  3eugen  au^  &*m  ©efotge  be3  $önig§  namhaft 
gemalt  unb  am  ©djfuffe  bewerft,  baft  bie  Ausfertigung  burd)  ben 
banaler  erfolgt  fei;  in  ollen  anberen  fällen  roarb  ausnahmslos 
burd)  (Sinfügung  ber  Sßorte  „teste  rae  ipso"  bei*  Äönig  aU  3euge 
für  bie  SRidjtigfeit  aufgeführt.  2)ie3  ift  2)ret)er  entgangen,  unb 
bafjer  fyat  er  bie  ©iufdjiebung  jener  SBorte  unterlaffen.  gerner 
roirb  bie  Urfunbe  baburd)  öerbäcfytig,  bafr  in  ifyr  bie  ©tabt  Sübecf 
aU  Vertreterin  ber  beutfdjen  Saufleute  aufgeführt  wirb,  obgteid) 
i^r  |>anbel3öerfel)r  mit  Gmglanb  bamalS  erft  im  (Sntftefyen  begriffen 
roar  unb  hinter  bemjentgen  anberer  beutfdjer  <StäbU  roeit  jurücf« 
ftanb.  %\xi)  bie  Ouefle,  at\%  ber  £>ret)er  ben  roe)entlid)ften  Jfjeif 
ber  üon  it)m  t>eröffent(id)ten  Urfunbe  entnommen  Ijat,  läfct  fidj 
narfjtoeifen.  S)iefe  ift  ba3  iljm  nad)  feinem  SBortlaute  befannt  getoefene 
allgemeine  ?ßrit>ilegium  Söntg  $einrid)3  gegen  ba3  ©tranbredjt  Dom 
Qfafjre  1236,  mie  foldjeS  bie  nadjfolgenbe  ©egeuüberfteÜung  beut* 
(td)  ergiebt. 

SßriüUeg  oon  1236.  $ret*er. 

quod ,  quotieseunque  conti-  volentes  etiam,  ut,  si  contige- 
gerit  aliquam  navem  perieli-  rit  naves  vestras  in  partibus 
tari  in  potestate  nostra  —  nostris  periclitari  ot  de  tali 
de  navi  taliter  periclitata  ali-  nave  periclitata  aliquis  homo 
quis  homo  vivus  evaserit  et  vivns  evaserit  et  ad  terram 
ad  terram  venerit,  omnia  bona  venerit,  omnia  bona  et  catalla 
et  catalla  in  navi  illa  con-  in  illa  navi  contenta  remane- 
tenta  remaneant  et  sint  eorum,  ant ,  quoruni  prius  fuerunt, 
quorum  prius  fuerint,  et  eis  nee  ex  eo,  quod  Wreccum 
non  deperdantur  nomine  dicitur,  veris  dominis  extor- 
Wrecci.  queantur. 

3fn  ber  Don  2)ret)er  t>eröffent(id)ten  Urfunbe  wirb  bie  93eftim* 
mung  be3  SßrimtegS  barüber,  roa3  ju  gefdjefyen  fyciU,  wenn  bie 
gefammte  S3efafcung  beim  ©djiffbrutf)   iljr  Seben   eingebüßt  fyaben 


Digitized  by 


Google 


522 

folltc,  öermiftt.  ®afc  eine  fotcfje  $norbnung  notljroenbig  fei,  war 
bei  Slbfaffung  be3  SßrimlegS  t>on  1236  erfannt,  unb  fo  mürbe  fic 
ftdjerltd)  nirfjt  in  einer  Urfunbe,  bei  beren  Ausfertigung  jenes 
*ßrit>ileg  augenfdjcinüd)  als  Vorlage  benufct  rourbe,  fortgelaffen  fein, 
menn  biefetbe  auS  ber  engtifcfjen  Äan^lei  hervorgegangen  märe. 
2)aJ3  ein  gälfc^cr  foldjeS  unterliefe,  erffärt  fic£>  barauS,  ba%  er  ben 
©actjöerljatt  nid)t  richtig  erfaßte  unb  oermetben  mußte,  burd)  ju 
grofee  3lefyntid)feit  3}crbacf)t  ju  erregen.  $ternad)  fonn  rool)l  nirfjt 
baran  gejmeifeft  roerben,  bafe  baS  ben  Subecfern  1238  erteilte 
Sßribileg  ntdjt  von  Äönig  Reinritt),  fonbern  uon  $)retyer  fcerfafet  ift 
©efäffdjt  Ijat  er  bie  Urfunbe,  nm  burdj  ityre  Slnfü^ruug  bie 
Oetegen^eit  ju  erhalten,  bie  9ied)t3öerl)ältttiffe  ©nglaubS  unb  bie 
§anbel3bejiel)ungen  SübecfS  ju  jenem  üanbe  in  gelehrten  SlnS« 
füfjrungen  näljer  bar^utegen. 

1242,  3uti  14.   Äönig  (Sonrab  IV.  nimmt  bie  33ürger  «übeef* 
in  feinen  unb  beS  SReicfjS  ©djufc. 

33eim  Äbbrucfe  biefer  Urlunbe  im  jroeiten  SBanbe  beS  Urfuu 
benbucfyS  ber  ©tabt  Sübecf  M  18  Ijaben  bie  Herausgeber  bereite 
angegeben,  bafe  fid)  üon  ifjr  tueber  auf  ber  $refe  ein  Original, 
nodj  in  fämmtlicljen  Sopiarien  be£  2lrcf)iö3  eine  SIbfcfjrift  finbet, 
unb  bafj  fie  aurf)  SDreger  in  ben  von  tljm  angefertigten  JRegiftran« 
ben  uicf}t  verzeichnet  Ijat.  ©teidijeitig  fjaben  fie  barauf  fyiugemiefen, 
bafc  in  93romer  Annales  Trevirenses  II  ©eite  137  unb  $ontt)eim» 
Historia  Trevirensis  I  ©eite  152  eine  Urfunbe  gleichen  Snfyttt» 
abgebrueft  ift,  in  ber  Sönig  (Sonrab  unter  bem  uämüdjen 
Jage  bie  S3emot)ner  ber  ©tabt  Jrier  tu  ben  ©rfjufc  beS  SRctc^e? 
nimmt.  3)ie  alleinigen  5tbroeid)uugeu  jnnjcfyen  bem  Jrierfcfjen  unb 
bem  angeblidj  Sübecfifdjen  ^Privilegium  beftefyen  nur  barin,  bafj  in 
3eile  3  beS  2lbbru<f3  im  Süberfifdjeu  Urfunbeubncfye  ftatt  servicia. 
mie  eS  in  ber  Jrierfrfjeu  Urfunbe  fyeifct,  officia  fteljt,  unb  bafi  in 
3eite  8  baS  SBort  nostre  eingefcfyoben  ift. 

3)ie  beiben  SSerfe,  in  benen  bie  Jrierftfje  Urfunbe  abgebrudt 
ift,  befanben  fiel)  in  ber  'Sretyer'fcfjen  SBüdjerfammtung  unb  finb  mit 


Digitized  by 


Google 


523 

btefer  in  ben  93efifc  ber  Sübecfifcfyen  ©tabtbtbtiotljef  übergegangen, 
©puren,  bafc  au§  ifjnen  eine  3tbfcf)rift  genommen  ift,  finb  nirfjt 
öorfjauben,  unb  bod)  ift  nidjt  barmt  ju  jroeifeln,  bafc  2)ret)er  au3 
einem  öon  iljnen  ben  Jejt  für  feine  Urfuube  entlehnt  Ijat.  SBäre 
ba$  Sßrimteg  mirflid)  öon  Äönig  Gonrab  audj  für  Sübecf  au3geftellt 
morben,  bann  mürbe  firfjerlid)  Gilbert  öon  93arbemif  e3  feinem 
Diplomatarium,  in  ba§  er  alle  oon  beutfdjcn  $aifern  unb  fföniaen 
ben  Sübetfern  erteilte  Urfunben  unb  unter  biefen  aud)  bie  Urfuube 
Äönig  SonrabS  Dom  26.  September  1247  (Urfunbenbud)  ber  ©tabt 
Sübecf  Jl).  I  Jß  127)  abfrfjriftlid)  aufgenommen  l)at,  einverleibt  Ijaben. 
2lud)  mürbe  SDre^er  feiner  in  ben  1768  erfdjienenen  SJtebenfiunben 
gebaut  Ijaben,  aU  er  bort  in  einem  längeren  9luffajje  (Seite  324  ff.), 
ben  er  jum  $eid)en  feiner  ©elefyrfamfeit  mit  einer  gfütte  bon  Giitatm 
unb  öielen  Urfunbenabbrücfen  fcerfefyeu  $at,  ba3  SSer^ättnifj  SübecfS 
unb  anberer  ©täbte  ju  Äönig  Sonrab  barlegte.  35iefer  2luffa& 
roirb  mof)t  bie  SSeranlaffung  baju  gegegen  fjaben,  bafj  3)ret)er,  als 
i\)\\\  fpäter  bie  von  Äönig  Sonrab  ben  Trierern  erteilte  .Sufidjerung 
befannt  mürbe,  in  unmittelbarer  Slnfetjnung  an  fie  ein  üon  bem  näm* 
ti^en  Könige  ber  ©tabt  Sübecf  gemäl)rte3  Privilegium  fälfdjte,  um 
f)ierburd)  einen  9ln£)alt3punft  bafür  ju  geminnen,  bafj  Sübecf  in  bem 
fpäteren  ©treite  jroif  d)eu  ben  Königen  Sonrab  unb  Söilljetm 
bem  erftereu  eine  treue  3tn^ängfid)feit  bewahrte. 


1247.  Pacta  conventa  inter  Lubecam,  Hamburgum  et 
Brunsvigam  de  mercibus  Lubecensium  et  Hamburgensium 
omni  modo  salvis,  si  quaudo  dux  Brunsvicensis  ipsam 
Brunsvigam  bello  adoriatur  (Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübecf 
£1).  II  Jfi  20). 

2)iefe  Eingabe  null  ©retyer,  mie  er  in  feinem  Apparatus  juris 
publici  Lubiceusis  bemerft  fyat,  au3  ber  bie  ©treitigfeiteu  jmifdjen 
bem  $erjog  £)einrid)  8utiu3  von  93raunfd)meig  unb  ber  ©tabt 
Sraunfdjmeig  betreffenben  ©djrift  93raunfd)roeigifd)e  fyiftorifdje  §änbet 
%.  III  entnommen  Ijabeu.  ©ie  ift  aber  in  ifjr,  mie  bereite  bie 
Herausgeber  be3   jmeiten   93anbe§   be3   Urfunbenbud^   ber   ©tabt 


Digitized  by 


Google 


524 

Sübecf  t^erborgeljoben  {jaben,  nid)t  üorfyanben.  @3  ift  bafyer  anju* 
nehmen,  bafc  35reljer,  at3  er  bei  ©erden  in  feinem  1782  erfdjiene» 
nen  codex  diplomat.  Brandenburg.  VII  336  eine  Urfunbe  fanb, 
in  ber  dorn  SRatlje  ber  ©tobt  93raunfd)toeig  im  Saljre  1247  ben 
Hamburgern  für  ben  ^aU  etneä  Krieges  jmifdjen  itjren  beiberfeitigen 
fianbe^erren  <Sä)U%  jugefagt  marb,  t>eranlaf3t  mürbe,  bie  ©emäk 
rung  einer  gleichen  SSergünftiguug  für  Sübecf  ju  erfinben.  hierbei 
Ijat  er  aber  unbeachtet  gelaffen,  bafc  Sübecf  fdjou  bamate  eine  freie 
9teid)3ftabt  mar,  ba&  alfo  für  feine  93emof)ner  ber  3fall,  auf  ben 
firf)  bie  ben  Hamburgern  erteilte  gufidjerung  bejog,  uäm(id)  ein 
Ärieg  jmtfdjen  bm  beiberfeitigen  SaubeSljerren,  nidjt  eintreten  fonute, 
unb  bafj  bie  ©tabt  Söraunfdjmeig  meber  berechtigt  mar,  nod)  audj 
geneigt  gemefen  fein  mirb,  Sübecf,  wenn  e»  von  bem  SBraunföroet» 
giften  Sanbe^erm  befe^bet  marb,  ©djirm  unb  ©diu&  jujufidjern. 


1251,  Sluguft  15.  ^erjog  93irger  von  ©djmeben  gemährt  ben 
nad)  ©djmeben  fommenben  Sübedifdjen  Saufteuten  bie  nämlichen 
^oHfreüjeiten,  meiere  bie  ©djmebeu  in  Sübecf  genießen,  unb  aujjer* 
bem  ^Befreiung  t>om  ©tranbredjte. 

(Sin  Slbbrud  biefeä  $ßribt(eg3  finbet  fid)  in  2)ret)er3  Specimen 
juris  publici  Lubicensis  ©eite  106  unb  füll  einem  auf  bem 
Sübeder  Strdjiüe  aufbewahrten  Originale  entnommen  fein.  2M$  öor 
Äurjem  mürbe  feine  @d)tt)ett  nidjt  bezweifelt,  jumal  ©artoriu§  in 
feiner  urfunblidjeu  ®efdjid)te  ber  beutfdjen  |)anfe  II  ©eite  52 
bemerft  Ijat,  bafj  er  ben  3lbbrud  mit  ber  Urfdjrift  verglichen  unb 
hierbei  in  it)tn  einen  geiler  entbedt  Ijabe.  3)a  bie  Urfunbe  fdjon 
tum  $)rel)er3  $eit  i)cx  im  SRegiftranben  als  vermijjt  aufgeführt 
mirb  unb  aud)  jefct  im  2lrd)iöe  nidjt  vorbanben  ift,  fo  mufc  bei 
jener  Angabe  ein  Srrt^um  vorgefallen  fein  3)iefer  mirb  babnreh 
entftanben  fein,  baft  ©artortuS  beim  3)urd)tefen  be§  2lbbrud3  ba» 
in  iljm  fid)  finbenbe  SBort  eorum  a(3  2>rucffel)ter  für  coram 
erfanut,  bemgemäfc  deräubert  unb  fpäter  geglaubt  bat,  bie  von 
iljm  Vorgenommene  33erbefferung  beruhe  auf  einem  SJerglcic^e  mit 
ber  Urfärift. 


Digitized  by 


Google 


525 

33eanftanbet  ift  bie  @cf)tl)eit  bcr  Urfunbe  bi$l)e»  nur  öon  ®ran» 
binfon  in  {einem  Studier  i  Hanseatisk  Svensk  Historie  §eft  1 
Seite  87  ff.  Um  iljre  gäffcfyung  barjutljun,  jeigt  er  in  eiuer  öer» 
gleicfjenben  3wfammcnfteHung,  bafe  bei*  SBortlaut  be3  2lbbrucf3  faft 
genau  mit  bem  ©retjer  bekannten,  im  Sntyre  1261  öon  $erjog 
SBirger  ben  Hamburgern  erteilten  Sßriöilegium  übereinftimmt,  unb 
ba&  fiel)  in  ben  geringen  jnnfdjen  if)nen  öorfyanbenen  Slbmeicfyungen 
ein  grammattjcfjer  genfer  finbet,  ber  fief}  nur  burd)  eine  glücfjtigfeit 
be3  33erfaffer§  bei  Umgeftaltung  be3  Originale  erffären  faffe. 
3)iefen  öebenfen  ift  ein  grof$e3  ®ett>icf)t  nidjt  beizulegen,  ba  in 
alten  Seiten  nicl)t  feiten  and)  in  Driginalurfunben  grammatifd&e 
$et)ler  öorfommen,  unb  ba  e3  gebräuchlich  mar,  früher  aufgeteilte 
Urfunben  aU  SRufter  ju  bcmtfcen  unb  fie  mit  2lu3naf)me  ber  burd) 
ben  befonberen  galt  bebingten  93eftimmungen  roörtlid)  ju  roieber* 
Ijolen.2)  Sine  Uebereinftimmung  im  Sßortlaute  jmeier  Urfunben 
läfet  fieft  baljer  junt  Srmeife  einer  gälfc^ung  nur  bann  benufcen, 
roenn  nöd)  anbere  gemirfjtige  ©rünbe  für  eine  foldje  fprecfjen. 

2)iefe3  ift  nun  öorliegenb  ber  galt.  9iad)  bem  Slbbrude  unb 
nadj  einem  öon  2)retjer  in  feinem  Apparatus  juris  publici  Lubi- 
ceusis  aufgenommenen  Senner!  foH  bie  Urfunbe  am  15.  Slug.  1251 
auSgefteflt  fein.  Safe  biefe  Satytfyatjl  unrichtig  ift,  Ijat  bereits 
Dr.  §öt}fbaum  im  Ijanfifdjen  Urfunbenbucfye  Xi).  1  ©eite  197  f)er* 
oorgeljoben,  inbem  er  barauf  fjingeroiefen  Ijat,  ba^  ber  al3  alleiniger 
3euge  aufgeführte  Laurentius  episcopus  Upsaliensis  erft  am 
25.  Slug.  1255  bie  erabifrfjöflidje  SBürbe  empfangen  Ijat.  Sr 
nimmt  baljer  an,  bafj  S)ret)er,  ben  er  nod)  für  eine  glaubroürbige 
Sßerfönlidjfeit  fyielt,  einen  Sefefeljler  begangen  Ijat,  unb  öerlegt  be& 
§alb  bie  ?lusftellung  in  ba3  3af)r  1261  ober  1256.  ©old)e3  ift 
aber  au3  einem  anberen  ©ruube  nid)t  angänglid).  3m  Singange 
ber  Urfunbe  roirb  bemerft,  bafc  jiuei  Sübecfifdje  SRat^erren,  2öil= 


2)  ©in  Beifpiel  hierfür  liefern  bie  ber  ©tabt  Sübecf  öon  bem 
33ifd)ofe  öon  fRipeu  am  15.  9?oö.  1298  unb  Dorn  ©rjbifdjofe  öon  £unb 
am  25.  3an.  1299  erteilten  Befreiungen  öom  ©tranbred)t.  Urfun* 
benbud)  ber  ©tabt  Sübecf  2l)eil  1  ^5  687  unb  691. 


Digitized  by 


Google 


526 

IjelmuS  SUbuS  anb  fJribericuS  SBarbemif  aU  ©efanbte  jum  ^erjog 
SStrger  gefommen  feien  unb  t>on  if)m  eine  ©eroäfjrung  ber  *ßrhrile» 
gien  erbeten  fjätten.  9Son  SBUljelmuS  2Ubu3  bemerlt  3>ret)er,  bafe 
er  firf)  in  ber  alten  atat^Sfinie  nicfjt  ftnbe,  bafc  aber  SJieHe  feinen 
Tanten  in  bie  üon  iljm  tyerauSgegebene  StatljStinic  eingetragen  Ijabe. 
(SrftereS  ift  uur  in  bebingter  Sßeife  richtig.  SßüfjelmuS  2l(bu3,  ber 
in  ber  erften  §ätfte  beS  brennten  SaljrfyunbertS  gu  ben  angefeljen» 
fteu  Sübecfifcfjen  SRat^erren  gehörte,  roarb  audj  nadj  feinem  SSater 
SSityefmuS  ©artfjolbi  unb  nad)  feiner  SDhitter  SBinjetmuS  SSatburgiS 
genannt,  unb  ift  unter  ber  (enteren  öejeidjnung  in  ber  alten  Statin 
linie  aufgeführt.  @r  tpirb  im  Saljre  1259,  in  bem  er  julefct 
ermähnt  wirb,  geftorben  fein.  Sei  feinem  Sobe  befanb  er  fid)  in 
einem  Ijoljen  SebenSafter,  ba  er  bereits  1224  als  Statten;  mit 
einer  ©efanbfcfjaft  an  ben  dürften  Sßrifclam  t>on  Sftügen  betraut 
mar  unb  1226  beim  Äaifer  gfriebrid)  IL  baS  Sugeftänbnijj  ber 
Sieidjgfreifjeit  ermirfte.  ©r  fann  baljer  meber  1261,  roeit  er  nidjt 
meljr  lebte,  notf)  1256,  meil  er  bamalS  fdjon  Ijocf)  betagt  mär,  eine 
©efanbfdjaftSreife  nad)  ©djroeben  unternommen  tjaben. 

93or  allem  tyricfjt  aber  für  eine  3fä(fcf)ung  ber  Urfunbe,  ba& 
in  bem  bom  Äanjter  Gilbert  Don  S3arberoif  angelegten  Sßrtoitegiem 
burf),  in  baS  bie  im  fiübedifcf)cn  Urfunbenbucf)  2fy  1  ^5  170  abge« 
brucfte  Urfunbe  beS  ^er^ogS  SBirger  aufgenommen  ift,  eine  &bfd)rift 
ber  Dretyerfdjen  Urfunbe,  bie  für  bie  SRedjte  ber  ©tabt  fcon  bem 
uämlirf)en  Söertfje  mar,  bermifct  mirb,  unb  baft  fie  aud)  bis  auf 
2)ret)er§  Seiten  in  feinem  anberen  2)ip(omatarium  beS  ?lrd)ii>3 
berjeidjnet  ift. 

1252,  9J£ärj  9.  Albertus  episcopus  Lubecensis  ad  Lu- 
bccam  de  praestanda  sibi  bona  voluntate  et  auxilio  contra 
Albertum  ducem  Saxoniae  (Urfunbenbudj  ber  ©tabt  Süberf 
Sr^eit  II  ^  23). 

9lu3  ber  Srmä^nung  biefer  Urfunbe  im  Apparatus  juris  publici 
Lubicensis  fyat  2)ret)er  $erautaffung  genommen,  in  einer  mit  tnelen 
gelehrten  ßitaten  öerfeljenen  Ausführung  bie  Hnfprücfje   näljer  bar 


Digitized  by 


Google 


527 

Siegen,  bie  ju  jener  Qtit  dorn  $erjog  2Hbred)t  öon  ©acfyfen  erhoben 
mürben.  2tu§  if)r  ergiebt  ftcf),  ba&  ifym  bie  Urfunbe  Dom  Sunt 
1252  be!annt  mar,  in  ber  ©rjbtfc^of  SUbrectjt  t>on  ßtpanb  ate 
bamaliger  93enuefer  be3  93i3tljum3  Sübecf  gemeinfam  mit  ben  S3tfd)öfen 
SRubolf  öon  ©djmerin  unb  grriebrirf)  üon  SRafeeburg  bie  SBerfamm- 
hing  ber  9teid)3fürften  am  $ofe  beä  ÄönigS  erfucf)te,  öon  teuerem 
bie  Sßiberrufung  be3  SefefylS  ju  erroirfen,  burdj  ben  er  i^re  93i3» 
tfjümer  bem  $erjoge  üon  ©acfyfen  untermorfen  fyatte.  2)a  ein  fönig« 
lidjer  33efel)l  üorlag,  fo  mar  bie  ©tabt  fiübecl  nicfyt  in  ber  Sage, 
gegen  SDiafcregeln,  bie  ficf)  auf  iljn  grünbeten,  ©dju&  ju  gemäßen; 
aud)  maren  bie  SBertyättniffe,  in  benen  bie  93ifcf)öfe  ju  ber  ©tabt 
ftanben,  ju  feiner  Seit  Derartige,  bajs  fie  fid)  ücranlafct  füllen 
lonnten,  fie  um  iljren  33eiftanb  anjugeljen.  S3  ift  baljer  anjunel)* 
men,  bafe  ®ret;er  bieg  SRegeft  erfnnben  fyat,  um  burdj  fein  Anführen 
eine  ©etegent)eit  ju  erhalten,  feine  ©etefjrfamfeit  bon  feuern  ju 
befunben. 


1262,  Kalend.  Novembr.  Compositio  inter  Joaniiem 
comitem  Holsatiae  et  Lubecam.  Soltwedel.  (Urfunbenbud)  ber 
©tabt  üübeef  3%.  II  M  35). 

S)iefe  in  ben  Apparatus  juris  publici  Lubicensis  aufge» 
nommene  2lngabe,  für  bie  nicf)t  öermerft  ift,  moljer  fie  ftammt,  mirb 
©reger  beim  Sefen  eines  älteren  ©cfyriftfteflerS  niebergefdjrieben 
Ijaben.  hieraus  erflärt  e§  fiel)  benn  autf),  roeSfjalb  2)retjer  eS  unter« 
taffen  fjat,  ben  ©egenftanb,  auf  ben  firf)  bie  Vortage  bejogen  fyat, 
näljer  anjugeben. 

1278,  £)ec.  19.  Rudolphus  I.  imperator  Lubecam  et 
Mulhusinuni  Alberto  Marchioni  Misnensi  Thuringiae  Land- 
gravio  oppignorare  intendit.  Lubeca  intentionem  Caesaris 
depreeatur  cum  effectu  (Urfuubenbud)  ber  ©tabt  Sübecf  %\).  II 
Seite  51).  Tiefe  Angabe  im  Apparatus  juris  publici  Lubi- 
censis, für  bie  eine  Quelle  nidjt  üerjeirfjnet  ift,  roirb  öon  S)ret)er, 
xoxt   bereits   bie  Herausgeber   beS   jrociten   £l)ei(eS   beS   Urfunben« 


Digitized  by 


Google 


528 

bucf)e§  angenommen  liaben,  niebergefdjrieben  fein,  als  er  bei  einer 
3)urcf)ficf)t  ber  in  Gudenus  sylloge  variorum  diplornatum 
abgebrueften  tlrfunben  Senntnifc  baüon  erhielt,  bafi  Äaifer  SRubofyfy  I. 
im  3al>re  1278  bie  ©tabt  9M)U)aufen  an  SRarfgraf  Sllbert  öon 
SReifcen  Derpfänbet  fjabe.  Seim  Sefen  toirb  er  fief)  baran  erinnert 
Ijaben,  baj$  bereite  früher  eine  Urfunbe  t>eröffent(id)t  roorben,  nac§ 
ber  Sübecf  gleichzeitig  mit  einer  anberen  fRcicf)§ftabt  Don  Äönig 
SRubotylj  Derpfänbet  marb.  $ätte  er  feine  SJiotijen  nacfjgefeljen,  fo 
mürbe  er  gefunben  Ijaben,  bafc  er  au$  Oefele  Scriptores  rerurn 
boieamm  bie  Slngabe  Dermerft  fyatte,  Sübecf  fei  im  3a^re 
1292  gemeinfam  mit  ®o3lar  an  ben  SIKarfgrafen  Otto  Don  93ran* 
benburg  Derpfänbet.  2)a  er  fotdje§  unterließ  fo  mirb  er  angenom* 
inen  fyabett,  bie  anbere  9?eid)3ftabt,  bie  mit  Sübetf  ba3  nämliche 
©efd^ief  feilte,  fei  ÜKüfjlljaufen  gemefen. 


1252,  Sütörj  25.  Sarbinat  |jugo  beauftragt  bie  Sif^öfe  Don 
©djroertu  unb  ^aDelberg,  bie  ©tabt  Sübecf  auf  juforbern,  bem  Äönig 
SBilljetm  ©efjorfam  ju  leiften. 

Seim  Slbbrucf  biefer  Urfunbe  im  Urfunbenbudje  ber  ©tabt 
Sübecf  $f).  I  Jfi  182  ift  üon  beffen  Herausgebern  barauf  t)inge* 
nriefen  toorben,  bafc  fie  Don  $)ret)er  in  feinen  üftebenftunben  ©eite  323 
in  fo  abmeidjenber  Qfaffung  Deröffentltrfjt  fei,  baf3  entmeber  3)retjer  ber 
grenjentofeften  SBillfür  anjuf  lagen,  ober  anjunefymeu  fei,  e$  t)abe 
ttjin  eine  anbere  Urfdjrift  Dorgetegen,  bie  jefct  im  Sübecfifcfjeu  %xä)M 
nidjt  mefjr  Dorljanben  fei. 

2)ie  9lbmeidf)ungen  jtoif^en  bem  Slbbruie  im  Urfunbenbutffe 
unb  in  Sre^erS  SWebenftuuben  finb  bie  folgenben.  3n  3eile  2  be3 
SlbbrucfS  im  Urfunbenbudje  feljlt  bei  2)ret)er  üor  §ugo  ba3 
SBort  frater,  bagegen  fyat  er  hinter  miseratione  divina  unb  nodj 
einmal  hinter  sanete  Sabine  ba%  Söort  episcopus.  Qeilt  6  hinter 
confirmatus  fefylt  bei  SDretjer  et.  3eite  9  ftatt  intendere  Ijat 
2)ret)er  attendere.  geile  10,  bie  SBorte  qui  vocem  habent  in 
electione  predieta,  electioni  non  consenserant  supradicte  finb 
bei   $)rel)er   Derönbert    in:    voce    sua    electionis    in    predietam 


Digitized  by 


Google 


529 

electionem  non  consenserunt.  Qük  12  festen  bei  2)ret)er  bie 
Sßorte  ubi  et.  «geile  13  Ijat  $)ret)er  ftatt  antedicti  bie  Sßorte 
dicta  die,  and)  fehlen  bie  SBorte  de  predicto  rege  factam.  Qe'itt 
14  tieft  man  ftatt  ad  cautelam  ac  eidem  bei  2)ret)er  et  eidem 
cautelam  et.  QtiU  16  ftefjt  an  ©teile  be§  richtigen  possint  bei 
®rel)er  ba3  falfdje  possunt,  ftatt  dicto  regi:  domino  regi,  geile 
17  ftatt  paternitati  f raternitati ,  geile  18  ftatt  Pentecosten 
Pentecostes.  3eile  21  finben  fid)  an  ©teße  t>on  sicut  per 
litteras  ejusdem  regis  patentes  vobis  et  ipsis  poterit  fieri  plena 
fides,  ad  omnia  jura  imperii  reeipiant  ac  eidem  tamquam 
regi  de  premissis  respondeant  et  intendant  bei  Sretjer  bie  SBorte 
sicut  in  litteris  ejusdem  regis  patentibus  continetur,  ad  omnia 
jura  imperii  reeipiant  ac  eidem  tamquam  regi  demisse  respon- 
deant. geile  23  ftefyt  ftatt  ex  tunc  bei  2)retjer  ex  hinc.  Sei 
U)m  fehlen  geile  24  bie  Sßorte  auetoritate  nostra,  geile  25  in  ea 
nnb  ber  gefammte  ©djtufe,  beginneub  mit  bem  SBSorte  denunciantes. 
(ämbtid)  ift  in  geile  24  ba3  Söort  exhibeantur  bei  3)rel)er  tri 
exhibeant  öermtbert. 

2)a  bie  in  bem  2)retjerfd)en  Slbbrude  ftd)  finbenben  2tbroeid)un* 
gen  bie  Raffung  nidjt  oerbeffern  fonbern  berfd)led)tern,  aud)  mefyr* 
fad)  fid)  nur  baburd)  erflären  laffen,  bafc  ber  Vlbfdjreiber  bei  feiner 
Arbeit  flüchtig  berfafjren  ift,  fo  erfdjeint  bie  Jlunaljme  berechtigt, 
bafe  beiben  Slbbrädcn  bie  nämliche  Urfdjrift  ju  ®runbe  gelegen 
fyat,  unb  ba&  an  ber  93erfd)iebent)eit,  bie  unter  iljnen  befteljt,  55ret)er 
allein  bie  ©d)ulb  trägt. 


1287,  Slug.  19.  Haquinus  ad  officiales  et  castellanum 
Asloae  de  mercatoribus  Teutonicis  contra  quaseunque  injurias 
defendendis  (Urfunbenbud)  ber  ©tabt  Sübed  Jl).  II  Jfi  65). 

Sei  (Srtuäljnung  btefer  Urfunbe  im  Apparatus  juris  publici 
Lubicensis  l)at  2)re^er  nid)t  angegeben,  roo  fie  aufbewahrt  mirb 
ober  rooljer  er  feine  Angabe  entnommen  fyat.  S3  ift  baljer  mit  ben 
Herausgebern  be3  Urfunbeubudjeä  an  juueljmen,  bafe  bie  im  erften  Xfyeile 
jenes  SBerfeS  unter  J*  517    abgebrudte   Urfunbe,  in   ber  $erjog 


Digitized  by 


Google 


530 

|wfon  gleichfalls  am  19.  Sluguft  allen  beutfdjen  Äaufleuten  in 
feinem  ®ebiete  @^ufe  juficfyert,  $)ret)cr  ju  ber  Seljauptung  Der 
leitet  l)at,  bafj  Dom  |>erjog  gleichzeitig  ein  bie  SuSfütjrung  jene* 
SßriDilegS  ficfyernber  Söefeljl  an  feine  Beamten  erlaffen  fei.  Semer^ 
fenäroertf)  ift,  baft  3)ret)er,  als  er  im  Specimen  juris  publici 
Lubicensis  Seite  88  baS  Dom  $er^og  £afon  aufgeteilte  SßriDilefl 
aufführte,  bie  feinen  Beamten  erteilte  Snftruftion  nidjt  ermähnt  hat 


1287,  Sept.  1.  Confoederatio  Lubecae  cum  dominis 
Mecklenburgicis  principibusque  Venedorura  de  coercendis 
praedonibus,  illico  post  capturam  infelici  arbore  suspeuden- 
dis.    Lubecae  (Urfunbenbud)  ber  ©tobt  Sübecf  ty.  2  M  66). 

3ur  ?lufred)tl)attung  beS  SanbfriebenS  fdjloffen  im  Suni  1283 
§crjog  Sodann  Don  ©adjfen  unb  mehrere  pommerfdje  nnb  mecflen; 
burgifcbe  dürften  mit  Sübecf  unb  einer  größeren  Qofyl  Don  Cftfee^ 
ftäbten  ein  ©djufc»  uub  Jrufcbünbnife,  beffen  2)auer  auf  je^n  3fal)re 
beftimmt  marb.  SSon  ben  roenbtfdjen  dürften  marb  eS  burefj  eine 
Vereinbarung  im  SJtoi  1287  (SHedlenburgtfcfyeS  Urfuubenbud)  35b.  3 
X5  1095)  bis  auf  it)r  SebenSenbe  erftrecft.  3n  ber  hierüber  auf» 
genommenen  Urfunbe  merben  bie  ©eeftäbte  nirf)t  ermähnt.  ©oldjeS 
roirb  für  unnötig  erachtet  fein,  roeit  ber  mit  iljnen  abgefd)toffene 
Vertrag  erft  nad)  fecfjS  3tol)ren  fein  Snbe  erreichte,  unb  ipeif  feine 
weitere  ©rftredung  fo  fefyr  im  Sntereffe  ber  ©täbte  lag,  bafe  e* 
iljrer  .ßuftimmung  t)ierju  nid)t  beburfte.  @S  ift  bafyer  nid)t  anju^ 
nehmen,  bafe  1287,  menige  Uftonate  nad)  jener  fürftlidjen  Verein- 
barung, nod)  baju,  roie  2)ret)er  angiebt,  in  Sübecf,  ein  neues  Vünbnife 
roegen  Slufredjtljaltung  beS  SanbfriebenS,  an  bem  fid)  aud)  Sübecf 
beteiligte,  abgefdjloffen  toorben  ift.  Söäre  foldjeS  gefdjeljen,  bann 
mürbe  fid)  fidjerlidj  in  irgenb  einem  SlrdjiDe  ein  (Sjempfar  ber  auS< 
gefertigten  Urfunbe  erhalten  Ijaben.  3)a  foldjeS  nicfyt  ber  fjall  ift, 
fo  barf  befyauvtet  werben,  bafe  lebiglid)  bie  nadjfolgenbe  fid)  rooljl 
auf  ben  Vertrag  Dom  3al)re  1283  bejietjenbe  Slngabe  beS  (Styio* 
niften  2)etmar  jum  3af|re  1288:  „3n  ber  tiib  Ijabben  be  Sßenbefdjen 
tjeren  unb  ere  ftebe  alle  bi  ber  fee  lauf  mit  ben  Dan  fiubefe  enen 


Digitized  by 


Google 


531 

lanborebe  belobet,  en  beme  anberen  trinuelifen  to  Ijelpeue,  fo  üor  en 
befrooere  mürbe  begrepen,  ben  fdjolbc  men  fyengfyen  lif  eneme  bebe" 
2)ret)er  bei  Anfertigung  feinet  Apparatus  juris  publici  Lubicensis 
ju  ber  miffentlid)  falfdjen  Angabe  herleitet  Ijat,  e3  befinbe  fid)  im 
Üübedifdjen  Slrc^tüe  eine  Urfunbe  über  einen  ju  flübed  am  1.  ©ept 
1287  abgesoffenen  Üanbf  rieben.  £ätte  ifym  eine  fotdie  oorgelegeu, 
fo  würbe  er  fid)  fidjertid)  nidjt  bamit  begnügt  tjaben,  in  bem  öon 
tfjm  gefertigten  SRegeft  tebiglid)  eine  Ueberfefcung  ber  SDetmarfdjen 
Angabe  ju  bieten. 

1289,  Galli  (1(5.  Dctober).  Confoederatio  dominorum 
Mecklenburgcnsium,  Lubecae,  Hamburgi,  Wismariae  et  Lune- 
burgi  contra  Albertum  ducem  Saxoniae  qui  suasore  Her- 
manuo  Ribe,  agnato  Petri  Ribe  praedonis  Lubecae  suspensi, 
praedonibus  receptacula  in  ducatu  quaevisque  subsidia  para- 
verat  (2übetfifd)e*  Urfunbenbud)  £1).  II  Jß  71). 

2)a3  obige  SRegeft  mifl  SDretjer,  mie  er  in  feinem  Apparatus 
juris  publici  Lubicensis  augiebt,  einer  Urfunbe  entnommen  fyaben, 
bie  er  im  fiübedifdjen  Ard)töe  eingefeljen  Ijat.  3n  biejem  ift  aber  jiir 
3eit  eine  foldje  nidjt  öorljanben.  audj  finbet  fid),  roie  bie  betreffen* 
ben  llrfunbenbüdjer  nadjroeifen,  roeber  in  einem  sJRedlenburgifd)en, 
nod)im  Hamburger  ober  üüneburger  Ardjiöe  oon  ifyr  eine  Au& 
fertiguug.  Ueber  bie  (Sreigniffe,  auf  bie  fie  fid)  bejieftt,  erhalten 
mir  bnrd)  bie  SDetmarfdje  Sljronif  nähere  Auffdjtüffe.  3n  tljr  Reifet 
e3  jum  %al)xe  1288:  „3n  beme  futoen  jare  bo  mart  in  funte 
SofjanniS  becoflationte  baglje  oangfyen  en  be3  Ijertogtyen  man  Dan 
©äffen;  be  roarb  bor  fineS  rooenbeS  mitten  Ijangtjen.  35araf  mart 
grot  orlogfye.  2)e3  mannet  örunb  togljen  ben  tyertogtjen  Alberte 
öan  ©äffen,  eren  Ferren,  bar  an;  be  roa3  fineä  brober  finbere  oor> 
munbere;  unbe  mart  en  tjetlif  or(ogfye."  2)e3  weiteren  berichtet  ber 
Sljronift  sunt  Saljre  1290.  „3n  beme  fufoen  jare  bo  quemen  be 
SBenbefdjeu  Ferren  unbe  be  ftebe  mit  oeleu  groten  roffen  berconber* 
turet,  alfo  bo  en  febe  ma$,  unbe  mit  oe(e  uolfeS  to  t)elpe  ben  oan 
fiubefe.    $>ar  togljen  je  ut  mit  ben  borgten  in  bat  lanb  ber  fyer« 


Digitized  by 


Google 


532 


tog^en  bau  ©äffen  :c.  3n  bcr  tiib  roa3  $erman  9ftbe,  en  roelbid) 
rittere,  Ijobetman  be8  orlogfyeS,  toente  fyertoglje  albert  be  roaS  bo  bele 
bi  bcme  9?omefd)en  foningfje  Sftobofoe,  be3  bocfyter  l)e  Ijabbe.  2>ee 
öorftunt  bc  SRibe  in  norben  bcr  Sfoe  bc  lant  ber  jungten  tjertogljen 
t>on  ©äffen  als  cn  öormunbere." 

Sßerben  nur  biefe  betben  9tad)ricf)ten  in  JBetradjt  gebogen,  }o 
fdjeint  e3  bcr  ©abläge  ju  entfpredjen,  bafc  Sübecf  mit  ben  9Re(tlen= 
burgifdjen  gürften  unb  ben  am  SSerfe^r  burdj  ßauenburg  beteiligten 
©täbten  im  Dctober  1289  ein  Sünbnifc  gegen  ben  £erjog  Stbredjt 
öon  Saufen  abgefcfytoffen  ^at.  3)a§  im  Saljre  1283  auf  jeljn  Sabre 
eingegangene  fianbfriebenSbünbnife  beftanb  bamate  aflerbingS  nod)  ju 
SRecfjt.  S)a  e3  aber  öornetymlid)  gegen  bie  SDiarfgrafen  üon  93ranben- 
burg  gerietet  mar,  unb  fid)  an  iljm  aufcer  ben  mecflenbnrgifcben 
©täbten  nur  fiübeef,  nidjt  aber  auefy  Hamburg  unb  Süneburg  betfyei; 
(igt  Ratten,  fo  fann,  um  audj  biefc  ©täbte  für  ein  gemeinfame* 
SBorgefyen  ju  gemimten,  ber  Sbfdjlufr  eiltet  neuen  fpecietl  gegen 
$erjog  SUbredjt  gerichteten  öünbniffeS  für  nötljig  erachtet  fein. 

@3  Ijat  fid)  aber  im  SRafeeburger  Slrdjiüe  eine  Urfunbe 
erhalten,  au$  ber  fid)  ergiebt,  bafc  bie  ©treitigfeiten  ber  ©täbte 
mit  $erjog  SUbrecfjt  anbetö  öertaufen  finb,  a(3  biSljer  nad)  ben 
fur$en  Angaben  ber  2)etmarfdjen  Styronil  angenommen  roarb.  3n 
iljr  belunbet  (Srjbifdjof  ©iefelbert  öon  Söremen  am  12.  3nti  1289, 
ba§  er  einem  itonbfrieben  fid)  angefdjloffen  tyabe,  ben  am 
3oljanni3tage  jenes  3a^re^  ^erjog  2Ubred)t  öon  Saufen,  bie 
©efdjmorenen  |)olftein3  unb  bie  ©täbte  Sübecf  unb  Hamburg 
unter  beitritt  be3  dürften  Sodann  üon  äRedlenburg  unb  be2 
©rafen  9ticolau§  öon  ©djmerin  eingegangen  waren.  SBirb  biefeS 
Söünbnifc,  beffen  3)etmar  nidjt  gebenft,  in  ben  öon  ifjm  erftat« 
teten  Seridjt  eingefdjattet,  fo  ift  anjuneljmen,  ba&  bie  öon  tym 
ermähnten  ©treitigfeiten  fid)  in  nadjfotgenber  SBeife  geftaltet  ^aben: 
¥1(3  bie  fiübecter  im  Safyre  1288  einen  in  Sauenburg  anfäffigen 
abtigen  ©trapenräuber  gefangen  genommen  unb  Ratten  aufhängen 
laffen,  bereinigten  fidj  feine  ©enoffen  ju  einem  SRad^ejuge  gegen 
Sübed.    $erjog   Sllbred)t   öon   ©adjfen   leiftete   iljnen   gerbet  alz 


Digitized  by 


Google 


533 

Sormunb  be3  minberjäfprigen  ßanbe^fürften  $fitfe  unb  23eiftanb. 
Dtcfe  ©treitigfeiten  mürben  ju  (Snbe  jene§  3af)re3  ober  im  93eginn 
be§  barauf  folgenben  burd)  einen  aSergleid)  beenbigt,  ber  jugteid) 
baju  führte,  bafc  fid)  ^erjog  2Ubred)t  mit  ben  benachbarten  3fted* 
lenburgifdjen  dürften,  ben  (jolfteinifd)en  ©efdjmorenen  unb  ben 
©täbten  Sübed  unb  Hamburg  ju  einem  gemeinfamen  Sanbfrieben 
vereinigte.  SDie^  Öünbnife  warb  ju  3oljanni3  1289  abgefdjtoffen 
unb  Ijatte  jur  ^olge,  bafc,  fo  fange  §erjog  Sltbrec^t  fid)  im  SWor« 
ben  auffielt,  bort  9tut)e  unb  ^rieben  Ijerrfdjte.  (Srft  als  er  fid}  an 
ben  §of  be8  ÄaiferS  begab,  unb  bie  fleitung  ber  SBormunbfdiaft 
über  bie  Sauenburgifdjeu  dürften  auf  ben  Siitter  ^ermann  SRibe  über* 
gegangen  mar,  roarb  üon  btefem  im  Söljre  1290  ber  ©treit  erneuert. 
Sin  it)m  Ijat  fid)  erfid)t(id)  ^erjog  SUbredjt  nid)t  beteiligt;  auä) 
erfdjeint  e3  au£gefd)loff  eu ,  bafe  er  unmittelbar,  nadjbem  er  ben 
Sanbfrieben  abgefdjloffen  fyatte,  griebeuSbredjern  unb  ©trafcenräubern 
einen  gefiederten  Slufentljatt  in  Cauenburg  gemährt  fyat  @3  mar 
baljer  im  Df tober  1289  feine  Sßeranlaffuug  fcorljanben,  gegen  $erjog 
SUbredjt  aU  ©djirmer  unb  ©djüfeer  üon  Unrufyftiftern  ein  öünbnifc 
ab^ufdjliefeen. 

$iernad)  barf  rooljf  mit  ©idjerfjeit  angenommen  roerben,  bafe 
aud)  in  biefem  galle  S)ret)er  lebiglid)  burd)  bie  Slngaben  in  ber 
ßfjronif  be3  S)etmar  üeranlafct  mürbe,  ba3  9tegeft  über  ein  im 
Dctober  1289  abgefdjloffeneg  öünbmfe  ju  fallen. 


1299,  S)ec.  6.  Instrurnentum  syndicatus  datum  Henrico 
Vredelant,  notario  civitatis,  in  processu  Romae  contra  clerum 
Lubecensem  instituendo  (Urfunbenbud)  ber  ©tabt  fiübed  II  109). 

3)ret)er  Ijat  in  feinem  Apparatus  juris  publici   Lubicensis 

bem  öon  ifjm  angefertigten  9tegeft  bie  SSemerfung  fjinjugefügt,   bie 

Urlunbe  üerbiene  eine  befoubere  93ead)tung,  meil  in  ifjr  üier  9latt)3* 

Ferren,   nämtid)   ©ImicuS   be   Sil,    äöitfyelmuS    tmn    ber    93rügge, 

©tjerarbuS  be  olben   Subede   unb   SKejanber   be   ©erpen,   genannt 

würben,  bie  in  ber  SRatfySlinie  nid)t  öorfämen,  unb  »eil  an  iljr  bie 

Siegel  fämmtüdjer  SRatljSljerren  fingen,  unb  biefe  mit  ben   anber- 
8tf*t.  d.  ö.  f.  8.  o.  vi,  8.  35 


Digitized  by 


Google 


534 

meittg  irrten  beigelegten  nicfjt  immer  übereinftimmten.  SBäre  biefe 
9lngabe  richtig,  fo  toürbe  ber  Serluft  jener  Urfunbe  fel)r  ju  bebauem 
fein,  ba  au3  jener  Qext  fein  anbereS  2)o!ument  befannt  ift,  bejfcn 
(Sd|t^eit  bie  fämmtlidjen  Sföitglieber  be$  SRafytö  burd)  Beifügung 
i^rer  ©iegel  belräftigt  Ijaben.  @3  läfct  fid)  aber  mit  boller  ©idjer« 
Ijeit  nadjmeifen,  bafc  $)retjer  eine  foldje  Urfunbe  im  Sübecfifdjen 
Slrdjibe  nidjt  eingefefyen,  metmeljr  alle  feine  Angaben  erfunben  fyat. 
2lm  9.  Sluguft  1301  befteüten  ber  Katl)  unb  bie  ©emeinbe 
ber  ©tabt  Sübed  in  iljrer  SlppellationSjadje  gegen  ben  SMfdjof  SJurdjarb 
ben  9Kagifter  Soljann  Qfelig  }u  iljrem  Sßrofurator  bei  ber  päpftlidjen 
Surie.  Son  ber  ifym  erteilten  33oUmad)t  hrirb  im  Ärdjiöe  eine 
im  Urfunbenbud)  2$.  II  M  1023  abgebrurfte  «bfdjrift  aufbemaljrt. 
3n  ifyr  finb  bie  Kamen  ber  afä  3Iu3fteller  genannten  9tatl)3ljerren 
toielfad)  in  fefyr  öerunftalteter  gorm  aufgeführt.  2)ie3  lä&t  fid) 
nur  baburdj  erflären,  bafc  bem  2lbfd)reiber  bie  Sübedifdjen  Sßerfön» 
lidjfeiten  unbefannt  waren.  Sine  grofee  Qat)l  ber  Qfeljler,  bie  jener 
Stbfdjreiber  begangen  bat,  finbet  fid)  aud)  in  ber  ßifte  ber  9fatl)3l)erren,  * 
bie  nad)  2)retyer3  Angabe  bie  SBotlmadjt  für  £inud)  Skebelant  au& 
geftellt  fyaben  follen.  @&  Ijeifeen  93ernljarbu3  be  SuSfelbe  bei  Sl(bf Treiber) 
ßuffolbe,  bei  $)(retyer)  Sufotbe;  SllbertuS  be  §attorpe  bei  Ä.  §accorpe, 
bei  2).  §accope;  |>enricu3  be  Sßittenburg  bei  91.  SBibeburg,  bei  SX 
SBibeburt;  SUminuS  ©rope  bei  21.  PuinuS  ©rope,  bei  ©.  3flabinu$ 
©rope.  2)en  Kamen  be§  Katfjäljerrn  SoljanneS  be  Uelfen  t>at  ber 
Slbfdjreiber  berunftattet  in  SofyanneS  SS^uen.  3)a  ©reljer  mit 
biefem  Kamen  nidjts  anzufangen  mu&te,  fo  Ijat  er  iljn  burdj 
3of)anne3  JoboniS  erfefct.  3)ie  Keifjeufotge,  in  ber  bie  Stotl^ 
Ferren  in  ber  Sollmadjt  für  3ol)anne§  gelij  aufgeführt  finb,  ftimmt 
genau  mit  berjenigen  überein,  in  ber  fie  bon  ©retjer  berjeidjnet 
finb,  nur  finb  üon  i^m  bie  im  (Singang  ermähnten  bier  Mat^tjerren  an 
beliebigen  ©teilen  eingegeben  tuorben.  SJon  ben  ^ßerfonen,  bie  im 
Safjre  1299  bem  Kattje  angehörten,  fehlen  bei  S)re^er  |)inriai$ 
©tenefo,  SRarquarbuS  £ilbemaru§,  ©obeco  be  Sremon  unb  £inricu* 
Stöbe,  bie  fämmtlid)  im  f$df)xt  1300  geftorben  finb.  3>agegen  finb 
bon   ifjm  bie   erft  1301   ju   Kat^etren   erwählten  3oljanned  be 


Digitized  by 


Google 


535 

©üftrora,  9Keinricu3  be  Sapibe,  JibericuS  bc  Slfcn  unb  SlltmnuS 
®rope  aufgenommen  morben.  $iernadj  fann  e3  feinem  3roeifet 
unterliegen,  ba%  bie  für  ben  SRagtfter  Sotjann  gelij  auSgefteßte 
Urfunbe  bie  ©runblage  für  bie  2)ret)erfd)e  gfätfdjung  gebilbet  Ijat. 


$lad)  ben  obigen  SluSfüfyrungen  bürfte  für  eine  größere  3a^t 
ber  auf  bie  alleinige  Autorität  2)reljer'3  in  baS  ßübecfifdje  Urfunben> 
bud>  aufgenommenen  Urfunben  unb  SRegeften  ber  93eroei3  erbracht 
fein,  ba&  fie  üon  iljm  gefälfdjt  finb.  Ineiburdj  gewinnen  bie  gegen 
bie  6df)tf)eit  ber  anberen  Urfunben  öorgebradjten  Sebeufen,  .wenn 
gleid)  fie  für  fid)  allein  betrachtet  ju  einer  Dollen  Ueberfütyrung 
öießeidjt  nidjt  für  genügeub  ju  erachten  finb,  erfyeblidj  an  SBebeu* 
tung.  SBerftärft  unb  wofyl  jur  GJewijfteit  erhoben  werben  fie  nodj 
burd)  ben  folgenbeu  Umftanb.  Qfaft  aße  in  ifyrer  Sdjtfyeit  bean» 
ftaubeten  2)ofumente  foßen  nai}  2)ret)er3  Angaben  bem  Sübedifdjen 
8lrdt)iDe  angehören.  2Bar  biefeS  ber  ftafl,  fo  werben  fie,  wie  alle 
anbern  älteren  Urfunben,  auf  ber  Srefe  aufbewahrt  gewefen  fein. 
3u  btefer  Ratten  nadj  SDretyerS  Slbtreten  nur  bie  ©efretaire  be3 
Sftatfyeä  «Sutritt.  Seiner  üon  iljnen  tjat  bis  ju  ber  Qeit,  als  fid) 
eine  Qaljl  Süberfifcfyer  ©ele^rtcn  jur  ^erauSpabe  eines  Urfunben» 
budjeS  vereinigte,  fid)  mit  f)iftoriftf>en  ©tubien  befd)äftigt  unb  wirb 
(Sinfidjt  in  ben7feiner  Dbljut  anvertrauten  Urfunbenjdjafc  genommen 
fyaben.  ©inb  bafyer  auf  ber  Jrefe  aufbewahrte  ©ofumente  öon  bort 
fortgenommen  worben,  fo  fann  biefeS  nur  burd)  $)retjer  gefdjeljen 
fein.  3ft  if)m  aud)  fofcfyeS  jusutrauen,  fo  ift  bod)  nidjt  anjunefymen, 
bafe  er  von  ben  triefen  taufenb  fid}  bort  befinbenben  Urfunben 
nur  fotdje  fid)  aneignete,  bie  öor  ifym  SRiemanb  fannte,  unb  bie 
jugteid)  burdj  üjren  3nl)a(t  ju  «3^eifet«  au  tyro  ®d)tf)eit  33er« 
antaffung  gaben.  @3  bleibt  baljer  nur  bie  2lnnaljme  übrig,  \>a%  er 
fie  gefällt  Ijat. 


35 f- 


Digitized  by 


Google 


536 


XII. 

(SSretgnifJe  unb  3ujtäube  in  fiübcrf 

51t  (Snbc  beS  vorigen  nub  511  Anfang  be$  gcgcmaärtigcn 

Satyrljuttberts* 

SSon  ©taat$anf)iöar  Dr.  SBeljrmann. 

(Die  Ijier  mitgeteilte  Arbeit  ift  in  ber  erfteu  SSerfamm* 
hing,  meiere  bie  ®efeHfd)aft  jur  Seförberung  gemeinnüfciger 
Sfjätigfeit  am  10.  9ioo.  1891  in  bem  Don  ifjr  neu  erworbenen  unb 
ausgebauten  &aufe  Ijielt,  vorgetragen.  Dabei  mürben  folgenbc 
cinleitenben  SGBortc  gefprocfjen:  6$  gereift  mir  $u  fjoljer  gljrf, 
bafe  e£  mir  vergönnt  ift,  in  biefem  neuen  unb  frönen  Saale 
ben  erften  SSortrag  $u  galten.  D^ne  3*wiW  ftnb  bie  Derel)rten 
Slnmefenben  fämmtltd)  nid)t  in  ber  gcmöljnlicfjen,  fonbem  in 
erster  unb  erregter  Stimmung  f)ierf)cr  gefommen.  5ür  ben 
Vortrag  entfielt  barauS  bie  Aufgabe,  bie  Stimmung  $u  feffeln, 
ifjr  9tid)tung  unb  gnljalt  ju  geben.  Unb  baä  mirb,  mic  idj 
glaube,  am  leidjteften  gelingen,  menn  mir  un$  mit  ©egenftänben 
befdjäftigen,  meiere  unS  jmar  nid)t  perföntid)  betreffen,  aber 
bod)  uns  perfönlid)  ualje  berühren,  alfo  mit  öaterftäbtifdjen  unb 
Daterlänbifdjen,  unb  babei  in  nidjt  aOgiilucit  entlegene  &\\ 
jurücfgeljen,  fo  bafe  nod)  jefct  befannte  unb  geartete  SRamen 
un8  entgegentreten.) 


Jim  20.  Stpril  1792  erflärte  ber  König  r>on  granfreid)  Submtg  XVI. 
auf  ©erlangen  be3  -ftationalconüentS  Oefterreicr)  ben  Srieg.  Der 
Äaifer  mar  am  1.  ÜWärj  geftorbeu,  eine  SWeumabl  nod)  nierjt  vor» 
genommen,  fie  gefdjal)  am  5.  Suli.  Slber  in  Ungarn  unb  Söhnten 
mar  ber  ©ol)n  beS  Derftorbenen  ÄatferS  burcrj  Srbredjt  9iacf>folger. 


Digitized  by 


Google 


537 


2)em  Sönig  Don  Ungarn  unb  Söhnen  mürbe  baljer  bcr  Ärieg 
erflärt  unb  begann  fogleidj,  Don  ©eiten  $ranfreicf)3  mit  einem 
9Ingriff  auf  bie  SWieberlanbe,  ba$  heutige  ^Belgien,  bie  bamafä  ju 
Defterteid)  gehörten,  Don  Seiten  £)efterreid)3  unb  be3  mit  iljm  t>cr* 
bunbenen  SßreufeeuS  mit  bem  erfofglofen  Stfftäug  in  ber  ©Kampagne, 
ben  ©öttje  betrieben  Ijat.  (Sin  ^riegSjuftanb  gegen  2)eutfd)lanb 
beftanb  längft,  oljne  jemals  angefünbigt  ju  fein.  SJiele  2)eutfdje 
gürften  Ratten  im  ©Ifafr,  and)  in  Sotljringen  nod)  jum  Sljeit  anfefyn* 
tidje  Skfifcungen,  meiere  fie  Dermalteten  unb  a\\$  melden  fie  ©in- 
fünfte  belogen,  darauf  mürbe  in  granfreief)  feine  9Wcffid)t  genom« 
men.  Seit  bem  4.  SÄuguft  1789  mürben  ade  in  ber  SReDolution 
getroffenen  neuen  ©inridjtungen  unb  erlaffenen  ©efejje  auf  ba3  ganje 
Sanb  angeroanbt  oljne  23earf)tung  ber  für  einzelne  Jtjeile  beftefyen« 
ben,  jum  Jljeil  auf  ©pe^iafoerträgen  berufyenben  rechtlichen  S5cr* 
Ijättniffe.  ÜJian  Vertrieb  bie  2)eutfdjen  Beamten  unb  nafjm  bie 
©infünfte  in  Sfranjöfifdje  Waffen,  ^aljlreidje  93efcf)merben  über 
berartige  ©emalttfyätigfeiten  mit  Sitten  um  ©cfjufc  famen  an  ben 
9ieid)3tag.  3)ie  granjöfifc^c  9?ücffirf)t^Iofigfeit  ging  nod)  meiter, 
achtete  audj  bie  2anbe3grenjen  nietjt.  2)er  ©enerat  ©uftine  befcfcte 
am  30.  September  ©peier  unb  2Borm3,  am  21.  Dctober  SKainj, 
am  23.  grauffurt  a.  9R.  Severe  ©tabt  mürbe  am  12.  $)ecember 
öon  Sßreufcen  unb  Reffen  naef)  heftigen  kämpfen  jurücferobert. 

2)er  Äaifer  forberte  burd)  ein  SRefcript  Dom  7.  September  ben 
9ieid)3tag  auf,  ÜKafcregefn  jum  ©cfyufce  be3  ©eutfdjen  9teid)3  ju 
treffen,  ©in  fote^c^  SRefcript  fam  in  ®emäj$eit  ber  ©efdjäftSorb* 
nung  narf)  Verlauf  Don  ferf)3  SBod^en  jur  Seratljung.  ©o  Diel 
Seit  mar  erf orbertid; ,  bamit  bie  Derfdjiebenen  ©efanbtfcfjaften 
3nftruction  einloten  tonnten,  ©ine  jufäßige  Äranfljeit  be3  Sßräfibial» 
gefanbten  Derlängerte  biegmal  ben  geitraum  «0C*J-  2lm  22.  SftoDbr. 
fa&te  ber  9ieid)£iag  ben  Söefc^Iu^,  ba^  ein  §eer  Don  120  000  SRann 
aufgeteilt  merben  follte.  2>a3  mar  aber  reirf}3Derfaffung3mä£ig,  mie 
jeber  Seeluft  be3  9lctd)^tag§,  nur  ein  afleruntertbänigfteS  ®ut» 
cufyten,  ba3  erft  buref)  bie  aUergnäbigfte  ©enefjmigung  be§  ÄaiferS 
5«m    ©efefe    mürbe.      SDiefe    erfolgte   am   19.  ©ecember,   unb   e$ 


Digitized  by 


Google 


538 

ergingen  bann,  mie  bie  ©efcfjäftSorbnung  weiter  öorfc^rteb,  Dom 
Äaifer  Aufträge  an  bte  f.  g.  freiSauSfefyreibenben  dürften  ber  jeljn 
Greife,  in  meiere  S)eutfcf)lanb  geseilt  war,  bafür  ju  forgen,  bafe 
bie  einjelnen  ©tänbe  iljre  5ßflicf)ten  erfüllten,  ßübetf  gehörte  jum 
9lieberfäd)fifc^en  Äxeife;  freiSauSfdjreibenbe  dürften  maren  ber  Äur* 
fürft  öon  öranbenbürg,  gugtetd)  5tönig  öon  Sßreufeen,  unb  ber  §erjog 
öon  SBraunfcfyroeig  unb  fiüneburg.  @in  öon  ifjnen  ausgegangenes, 
öom  3.  3anuar  1793  batirteS  Schreiben  tarn  am  13.  Qfebruar  Ijier 
an  unb  forberte  bie  fdjleunige  Stellung  beS  Sübedifd^en  (Kontingents, 
befteljenb  aus  21  SRann  ju  Sßferbe  unb  177  2Wann  ju  gfufc. 
(Sinige  Sage  fpäter  erfdjien,  obwohl  ber  2)eutfct)e  9teid)Stag  eine 
ÄriegSerftärung  nod)  nicf)t  ertaffen  fjatte,  in  Hamburg  ber  SBefel)t 
beS  SaiferS,1)  ben  bort  refibirenben  gfranjöfifdjen  ®efc!)äftSttäger 
beim  SWieberfäcfyfifcfyen  streife,  ßetyoc,  fofort  auSjumeifen.  Sr 
entfernte  fiel),  als  er  eS  erfuhr,  freiwillig,  um  ber  ©tabt  eine 
SBerlegenfyeit  ju  erfparen.  ©o  ging  eine  ^anblung,  bie  man  in 
granfreirf)  als  eine  birect  feinbfelige  anfal),  öon  ben  §anfeftäbten 
aus.  Die  golge  mar,  bafe  ber  SRationalconüent  alsbafb,  am 
4.  SRärj,  ein  (Smbargo  auf  alle  in  $ranfreirf)  befinblicfyen  ,f)anfea» 
tifefyen  ©efyiffe  legen  liefe.  Slber  baS  mar  für  grattfretcf)  felbft  nadj- 
tfyeiliger,  als  für  bie  £anfeftäbte.  SS  beburfte  forooljf  ber  Stfuty 
als  ber  9luSfufyr.  Sie  ^anbelSftänbe  in  öorbeauj,  sJKarfeilIe  unb 
SRanteS  miberfpracfyen  lebhaft,  ber  ©enat  öon  Hamburg  reifte 
eine  9iecf)tfertigungSfd)rift  ein.  @o  mürbe  benn  baS  ©mbargo 
fc^on  am  29.  SKärj  mieber  aufgehoben,  freilieft  balb  öon  neuem 
öerfügt   unb   bauerte   bann   längere   Qüt 

gür  Sübect  mar  eS  eine  Unmöglidjfeit,  fein  (Kontingent  in 
SBhfliefjfeit  ju  [teilen.  sJJtilitairpflicf)tigfeit  gab  eS  nit^t,  freiwillig 
liefen  ein  Sßaar  ^unbert  Seilte  fiel)  für  eine  fleine  SRejmbüf  bamal» 
nid)t  merben.  S)er  $aif  erliefe  9?efibent  in  Hamburg,  £err  oon 
Sinber,   öermittelte  ba^er   mit   bem   Obergeneral   beS   föriferlidjeit 


l)  (Sine  SrtegSerflärung  öon  gelten  beS  9?etd)S  ift  überall  niebt 
erfolgt;  ber  {Reichstag  befefjlofe  am  22.  2flära  1793,  baß  ber  Stieg 
als  8teic^Sfrieg  anjufe^cn  fei. 


Digitized  by 


Google 


539 


|>eere3,  bcm  £erjog  gricbrttf)  Sofias  öon  ©adjfen'Soburg,  einen 
©ertrag,  nad)  meinem  biefer  e3  übernahm,  gegen  eine  (Sntfdjäbi- 
gung  öon  300  ©ulben  für  jeben  Deuter  unb  100  ©ulben  für  jeben 
Sfufefotbaten,  im  ©anjen  atfo  24000  ©ulben,2)  bie  Stufen  ju 
ftetten  (etma  50000  mfr  SReid^gelb).  2)er  Äaiferlidje  föcftbent 
erhielt  als  ©rfenntlidjfeit  für  feine  ©emüfjungen  200  Ducaten. 
3)er  ©ertrag  mürbe  am  11.  3Jiai  1793  auf  ein  Saljr,  bom  1.  ÜKärj 
an  geregnet,  gefdjloffen,  meil  man  annahm,  bafe  ber  triebe  bann 
miebertyergeftellt  fein  mürbe.  3)a§  mar  aber  ein  Srrtfjum,  ber  Ärieg 
bauerte  fort,  unb  ber  ftaifer  bertangte  nun,  bafe  jeber  einzelne  ©taat 
fein  Contingent  felbft  fieflen  follte.  Unter  Dielen  ©djmierigfeiten 
gelang  e3  enMic^,  mit  bem  oom  Äaifer  neu  ernannten  Dberfelb» 
tyerrn,  bem  $erjog  Sltbert  öon  ©ad)fen*£efd)en,  am  11.  3)ecember 
1794,  mieber  auf  ein  3aljr  Dom  1.  -tüiärj  an  geregnet,  einen  33er« 
trag  ju  fdjliefcen,  ber  jmar  übrigen^  bem  früheren  gleid)  mar,  jebodj 
eine  ertjeblid)  größere  ©etbjaljtung  erforberte,  nämlid)  57  600  @ul» 
ben.  SWod)  bor  bem  Slblauf  be3  ©ertraget,  bem  1.  SDiärj  1795, 
legte  ber  §erjog  ben  Oberbefehl  nieber  unb  mar  ba^er  nidjt  in 
ber  finge,  ben  ©ertrag  ju  berlängern.  2)er  ©orfdjtag,  ben  er 
madjte,  bie  bon  iljm  gemorbenen  Xruppen  beizubehalten  unb  bie 
gü^rung  berfelben  bem  ©rafen  ©uffl),  einem  granjöfifdjen  (Smi« 
granten,  ju  übertragen,  fanb  nidjt  bie  Billigung  be$  ©enatS,  unb 
e3  lam,  ba  anbere  ©erfudje  feljl  f erlügen,  überhaupt  nid)t  mieber 
jn  einem  ©ertrage.  S)er  ftaifer,  ber  übrigens  fortmaljrenb  brängte, 
gab  fid)  enblidj  bamit  jufrieben  unter  ber  ©ebingung,  ba&  bie  ber« 
einbarte  f.  g.  SRetuitionSfumme,  b.  \  bie  ©elbjaljlung  ftatt  ber 
mirflidjen  ©olbatenfteKung,  an  iljn  unb  feine  $rteg3faffe  bejaljtt 
roerbe.  Sieben  biefer  $aifertid)en  SriegSfaffe  gab  e3  aber,  mie  neben 
bem  Äaifertidjen  |>eere  ein  SReid)3t)eer,  aud)  eiue  SReidjSoperationS« 
faffe,  in  metdje  ebenfalls  nad)  ben  ©efcfylüffen  be£  9Reid)3tag3  93ei* 
träge  eingejagt  merben  mußten,     ©ie  Ratten  bon  SUterS  f)er  ben 


2)  3n  gleidjer  SEBeife  bellte  bamalS  Hamburg  für  60  SKann 
Sabaflerie  unb  360  aKanu  Snfanterie  54  000  ©ulben. 


r 


Digitized  by 


Google 


540 

Kamen  SRömermonate ,  meil  fie  urfprünglid)  Seiftungen  für  bie 
SRömerjüge  ber  Äaifer  maren.  3)er  einfache  2lnfafc  mar  nidjt  bcbeu* 
tenb,  für  fiübed  bamalS  280  ©ulben,  aber  ber  9teidj3tag  bewilligte 
ben  brei&igfadjen,  fünfäigfa^cn,  einmal  fogar  ben  f)unbertfacfyeu 
SBetrag.  SBon  Dielen  Staaten  mürbe  er  unregelmäßig  ober  gar 
nicfyt  bejaht.  Sübecf  blieb  it)n  nidjt  fdjulbig.  @3  finb  für 
SRömermonate ,  Jo  lange  ber  Krieg  bauerte,  jäfyrlid)  ungefähr 
20000  mfi,  einmal  nalje  an  40000  n$  auggegeben. 

5)er  Krieg  mürbe  mit  3Ki&gefdjid,  jum  Sljeil  aucfy  roo^l  mit 
Ungefdjid  geführt.  SßenigftenS  fehlte  e$  an  Sinfyeit  in  ber  Ober» 
leitung  unb  an  ber  ©nergie  unb  JBegeifterung,  meldje  bamatS  bie 
©tärfe  be3  ©egnerä  ausmachte,  1870  bie  ©tärfe  3)eutfd)lanb3  au& 
gemalt  unb  jum  ©iege  geführt  t)at.  Sßreufcen  jog  fid)  juerfi 
jurüd.  @3  fagte  fid)  öon  bem  Söünbnifc  mit  Oefterreid)  unb  oon 
feinen  9?eid)3pflid)ten  lo3  unb  fcf^Iofe  am  5.  2lpril  1795  ju  SJajel 
^rieben  mit  ber  granjöfiföen  SRepubtif.  9Zur  6rfd)öpfung  ober 
SRatfylofigfeit  fonnte  ba»  9J£otio  fein,  benn  e3  mar  ein  fdjimpflidjer 
griebe,  ba  ber  König  gemattete,  baß  bie  granjofen  feine  am  tinfen 
9W)einufer  gelegenen  Sanbeätfjeite  in  33efifc  behielten.  Qroax  junädjft 
nur  vorläufig,  bis  ein  allgemeiner  triebe  mit  bem  SDeutfdjen  Steirfje 
barüber  enbgültig  entfdjeiben  mürbe,  aber  e3  mar  mit  8id)erfjeit 
üorauSjufeljen,  baß  bie  enbgüttige  Sntfdjeibung  bie  vorläufige  beitä« 
tigen  mürbe.  3luf  ben  griebenSfdjlufj  folgte  alSbalb  nod)  ein 
^nfa&üertrag  (Convention  additioneile)  unb  fpäter,  am  5.  Slugujt 
1796,  ein  geheimer  Vertrag  (Convention  seeröte).  5Diefer  ledere 
enthielt  aud)  eüentuefle  Stipulationen.  2)er  König  oon  SßreuBen 
üerfprad),  fid)  nid)t  ju  mibcrfefcen,  falls  ba3  ©eutfd)*  SReid?  bie 
Abtretung  be£  linfen  9il)einufer3  au  Sfranfreidj  genehmigen  follte. 
gerner  öerfprad)  ber  König,  bie  ©täbte  Sübed,  Bremen  unb  §am« 
bürg  bei  ibrer  Sntegrität  unb  gegenmärtigeu  llnabljängigfeit  ju 
erhalten,  ©o  lagen  bamals  bie  SJerljättuiffe,  bie  Gpftenj  oicler 
Heiner  Staaten  mar  bebrot)t,  aud)  bie  ^anfeftäbte  Regten  lebbafte 
SSeforgniffe,  obmotjl  fie  berufyigenbe  3ufid)crungeu  aud)  oom  Qeut* 
fdjen  Kaifer  unb  öon  ÜRußtanb  erhielten.     ®efaf)r  mar  entjdjieben 


Digitized  by 


Google 


541 

borljauben.  2)a3  Serfpredjen  be$  ÄünigS  tmn  ^ßreufcen  ermieS  fidj 
nacf}  einigen  Sauren  einmal  als  mertfyöotl  für  bie  ©täbte.  SBar 
er  baburdj  geljinbert,  fic  unter  feine  $errfcf)aft  ju  bringen,  fo  fjatte 
er  nm  fo  bringenbereä  Sntereffe,  ju  üerljüten,  bafo  fic  in  ben  93efife 
einer  anberen  sIRad)t  famen.  $)a3  gereifte  iljuen  im  3a^re  1801 
jum  SWufcen.  Slm  4.  Slpril  biefeä  3af)re3,  in  aller  ^rüfye,  fam  ber 
2>änifd)e  Dberft  öon  ber  Sßifd)  ju  bem  Sürgerrneifter  23ünefau 
unb  geigte  üjm  an,  er  Ijabe  Sefeljl  üon  bem  ^ßrinjen  ßarl  üon 
Reffen,  Oberbefehlshaber  ber  35änifd)en  Jruppen,  bem  üerfammetten 
Senate  einen  Stuftrag  perjöntid)  ju  überbringen.  9iod)  niemals 
fyattz  ein  ©efanbter  fotd^e  gorberung  gefteflt,  man  übergab  bie 
Stuf  träge  entmeber  fdjriftlid),  ober  üerljanbelte  mit  Deputaten  be£ 
©enat§  münblitf).  2)er  SSunfd)  mürbe  jebodj  in  öetradjt  ber  brin* 
genben  llmftänbe  gemährt,  unb  ber  Dberft  üerlaS  bann  ein  SRanifeft 
be£  s45rtnjcn  Sari  üon  Reffen,  be3  Snfyaft*  bafe  ber  Äönig  üon 
Dänemarf  in  Sfolge  be3  SSerfaljren*  (SnglanbS  fid)  genötigt  finbe, 
ben  ©ngtifdjen  Raubet  auf  ber  ®lbe  ju  tjiubern  unb  folglich  bie 
©tabt  Hamburg,  sugteid)  aber  aud)  fiübed,  nütitairifd)  ju  befefeen. 
©egenüorftetlungen,  roeldje  burd)  bie  fofort  tibgefanbten  Senatoren 
SRobbe  unb  JeSbotpf  bei  bem  Sßrinjen,  ber  firf>  in  £5lbe3(oe  befanb, 
eingelegt  mürben,  blieben  erfolglos.  51m  näd)ften  Jage,  e3  mar  ber 
erfte  Dftertag,  rücften  2500  sJKaun  Dänifdjer  Sruppen  ein.  3J?an 
mufcte  fie  aufnehmen  unb  in  ben  Käufern  ber  Bürger  einquartieren. 
Stber  ber  (Senat  faumte  nid)t,  üon  bem  Vorgang  fomol)l  bei  bem 
Saifer  al3  bei  bem  Könige  bon  Sßreu&en  befdjmereube  9Injeige  ju 
machen.  Srnfte  Sorfteflungen  beS  SJefeteren  Ratten  bie  frolge,  baji 
bie  Dänen  am  23.  9Kai,  e3  mar  ber  Sßfiußftabenb,  mieber  abzogen. 
Hamburg  mar  mä()reub  berfelben  fyit  mit  12  000  Wann  bejaht. 

Der  ermähnte  ä^^^tvag  ju  bem  53afeter  gviebeuS)d)(uB 
ljatte  oljne  ßweiM  &en  B^ed,  bem  jdjimpfltdjen  ^rieben  einen 
gtänjenben  äußeren  Änfdjetu  ju  geben,  aud)  mtrfte  babei  mofyl  bie 
2lbfid)t  mit,  eine  5Hrmee  auf  frembe  Soften  ju  unterhalten.  3u 
bem  grieben^oertrag  mar  allen  ÜieidjSftänben  ber  beitritt  üorbefyal* 
ten,  in  bem  3llfal^crtrag  erftärte  ber  Äöiüg  üon  Sßrettjieu,  \>a$  er, 


Digitized  by 


Google 


542 


um  ba£  ganje  nörblidje  3)eutfd>lanb  gegen  feinblidje  Einfälle  ju 
fdjüfcen  unb  in  ungeftörtem  trieben  ju  unterhalten,  eine  Armee  als 
3)emarfation3tinie  aufteilen  molle.  S)ie  gronjöfifc^e  SRepubüf 
genehmigte  bieS  unb  fcerfpradj,  fie  md)t  ju  überfd^rciten.  ©ie 
begann  im  SSeften  an  ber  ©übgrenje  öon  OftfrieSlanb,  ging  bann 
bebeutenb  meiter  nad)  ©üben  hinunter,  am  rechten  SDlainufer  ent* 
lang,  bann  an  ber  Slorbgrenje  öon  ©ad)fen,  ba3  treu  ju  Defterreidj 
f)ielt,  big  nadj  ©djtefien.  Sine  Armee  öon  42  000  SKann  mar 
baju  beftimmt,  *ßreufeen  [teilte  25000,  §annoöer  15000,  ©raun« 
fdjroeig  2000.  9lun  fdjien  e3  aber  angemeffen,  bafc  biejemgen 
Staaten,  ju  beren  ©idjerljeit  bie  fiinie  aufgeteilt  mar,  alfo  alle 
©tänbe  be3  9tteberfäd)fifcf}en,  einige  be3  3Beftyl)älifcf}en  unb  einige 
be3  $ranfifd)en  SreifeS,  einen  Seitrag  ju  ityrer  Unterhaltung  ^er= 
gaben.  S)er  $önig  öon  Sßreufeen  berief  einen  Sonöent  naä)  §il» 
beweint,  um  bie  Seiftungen  im  (Sinjelnen  feftjufcfcen.  3)er  $nfafr 
für  bie  SReidjSmatrifel  bitbetc  babei  bie  natürliche  (Srunbtage.  Aber 
e$  gelang  ben  beiben  t>on  Sübecf  Ijingefanbten  SMännern,  bem  ©t)n» 
bicuS  Sßilcfen  unb  bem  ©enator  9tobbe,  aller  ©emü^ungen  unb 
aller  Sßrotefte  ungeachtet  nidjt,  ben  für  bie  SRömermonate  befteljen» 
ben  Änfa&  jur  Snerfennung  ju  bringen.  2Ran  ging  tnelmeljr  auf 
frühere  3eiten  J«rüA  in  beneu  ber  Sfnfafc  Ijöljer  gemefen  mar. 
Unb  fo  Ijat  fiübei,  obwohl  e§  öon  ber  2)emarfation$linie  meber  birect 
nod)  inbirect  jemals  einen  SWufcen  gehabt  Ijat,  bod)  bafür  bejahten  muffen 


1796  . 

180000  mjH 

1797  . 

230000  • 

1798  . 

270000  . 

1799  . 

60000  • 

1800  . 

90000 

1801  . 

120000  • 

1802  . 

285000  • 

1804  . 

186375  • 

in  ©umma  1421375  n#    ober    nad}   einer 
anberen  93ered)nung  gar  1544  692  Triff.  12  fJ. 


Digitized  by 


Google 


543 

3)aju  famen  aufeer  ben  fcf)on   genannten  gelungen  ««  bie 
SReid)8operation3faffe  noef)  bie  an  bie  Sfoiferfidfje  ÄriegSfnffe, 
1795 


1796  .     . 

±t.F\J  \J\JiJ 

21670 

1797  .     . 

48143 

1798  .     . 

113346 

1799  .     . 

44  737 

1800  .     . 

90594 

1801  .     . 

40  299 

in  ©utnma 

509458 

2)ie  SBerfdjiebenfyeit  ber  Summe  in  ben  einjetnen  3at)ren  fyat 
ifyren  ©runb  barin,  ba&  e3  immer  fdjmieriger  mürbe,  baare£  ©etb 
Ijerbeijufdjaffen,  unb  man  bafyer  mefyrfad)  erft  bann  jafytte,  »wn 
man   gebrängt   mürbe. 

SSenben  mir  un$  ju  einer  anbern  8lngetegcnt)eit. 

$>ie  Qfranjöfifdie  Regierung  benufete  ifyren  @inffu&  auf  minber» 
mächtige  Staaten  gern  bagu,  unter  ber  gorm  Don  Slnlei^en  ober  in 
anberer  SBcife  ®e(b  öon  iljnen  ju  erpreffen,  ba  fie  bei  ben  beftäu* 
bigen  ÄricgSrüftungen  gegen  ©nglanb  fid>  ftetS  in  ©etbüerlegen* 
f)eit  befanb.  2)a3  erfuhr  junädjft  bie  ^ataüifdje  SRepubtit  (ba§ 
heutige  f>oöanb),  bie  1795  ein  greunbfdjaftSbünbnifi  mit  ifjr 
abfdjlofc.  ©ie  verpflichtete  fid)  habet,  für  fjunbert  SKiflionen  ©ul* 
ben,  gteidj  jmeiljunbert  SRillionen  granc^,  öierprojentige  ©rf)ulb* 
fdjeine  ausgeben,  bie  tfyeite  in  einem  ber  näc^ften  ai)t  Sa^re, 
tljeitS  nad)  bem  ^rieben  jaljtbar  maren.  2)er  Sermin  ber  QcrtjV 
barfeit  mar  auf  jebem  einjetnen  (Scheine  augegeben,  ©ie  mürben 
fämmtticf)  unter  bem  SRamen  rescriptions  Bataves  ber  ^ranjöfi* 
fdjen  ^Regierung  jur  Serfügung  geftellt  unb  bienten  biefer  al£ 
SRittet,  um  anbere  Kntetyen  ju  madjeu.  1796  Derfyanbelte  $am» 
bürg,  bamate  für  fid)  allein,  mit  Sfrantreid),  roeit  e£  eine  Snerfen* 
nung  be3  1716  mit  ben  §anfeftäbten  abgesoffenen  93ertrag3  für 
not^menbig  fyiett.  @3  erreichte  feinen  Smed,  mujjte  aber  jugteid) 
fünf  äRiöionen  ber  Satafcifdjen  SRefcriptionen  nehmen  unb  bafür 
jefyn  SRifliouen  %xant%  geben.    Dbgleid)  bie  in  ben  nädjften  Sauren 


Digitized  by 


Google 


544 

jafjlbaren  Steine  bamalS  nodj  leidet  Derfäuflid)  maren  unb  in 
leiblichem  ßourS  ftanben,  mar  ba3  ©efdjäft  bod)  mit  einem  SScrluft 
Don  mel)r  aU  einer  äRidion  SJiarf  23anco  für  Hamburg  Derbunben. 
2)cn  ©djmeijerifdjen  Staaten  53ern,  ©ototljurn,  S3afelf  ben  $eut« 
fdjen  SSürttemberg  unb  33abeu  mürben  ebenfalls  SRefcriptionen  auf* 
gebrungeu,  and)  bie  ^anfeftäbte  famen  an  bie  Steige.  ©egen  @nbe 
bc§  SafyreS  1797  ließ  ber  bamatige  SRinifter  ber  auswärtigen  3ln- 
getegeuljeiten,  SaKetyranb,  ben  £anfeatifd)en  Slgenten  in  SßariS,  Dr. 
(Schlüter,  einen  gebornen  Hamburger,  ju  ficf>  rufen  unb  verlangte 
üon  ben  ©tobten  eine  Sintere  Don  18  äßiflionen  grancS,  7  Don 
Bremen,  7  Don  Hamburg,  4  Don  Sübed,  unb  jmar  in  fürgcfter 
gfrift  unb  unter  ooflftänbiger  @el)eiml)altung.  ©djlüter  falj  fid) 
genötigt,  burd)  einen  eigene  su  biefem  3roede  abgefanbten  Kurier 
ben  ©tobten  bie  9ttittljeilung  ju  machen.  5)er  Kurier  tarn  am 
2.  Sanuar  1798  SlbenbS  nacb  93remen,  am  4.  nad)  Hamburg,  tyer* 
fjer  gar  nid)t,  fonbern  nur  am  7.  bie  Sttadjricfyt  burd)  äRelbung 
fomoljt  au§  93remeu  als  aus  Hamburg,  ©ie  erregte  Söeftürjung 
in  aßen  brei  ©tobten,  am  meiften  Dietleidjt  in  Sübecf.  2)urd)  bie 
gemaltigen,  in  ber  Sljat  übermäßigen  Seiftungen  für  bie  2)emarfa» 
tionsfinie  unb  für  ba3  SKeid)  maren  bie  Kräfte  Döttig  erfdjöpfi. 
ßmeimal  mar  fdjou  eine  außerorbentlidje  SSermögenSfteuer  erhoben 
morben.  Söoljer  foflte  mau  nod)  ÜKiüionen  nehmen?  9tud)  bie 
Don  Jalletjranb  ^injugefügten  93ebingungen  maren  unerfüllbar. 
Sie  Senate  mußten  erft  jeber  für  fiel),  t>amx  mit  einanber  beraten, 
bann  mit  ben  33ürgerfd)aften  Derfyanbeln,  ba§  fonnte  bei  fo  mid>ti» 
ger  ©ac^e  nidjt  fdjnell  gefdjefjen.  ©etjeimfjaltung  mar  fdjon  Don 
Schlüter  felbft  baburd)  unmöglid)  gemacht,  baß  er  ben  Surier  ber 
©icfyerfjeit  megen  mit  einem  ©djmebifdjen  ^ßaffc  Ijatte  reifen  unb 
au  bie  ©djroebifdje  ©efaubtfdjaft  in  Hamburg  abreffireu  (äffen. 
Sogleid)  eutftanben  bort  ©erücfyte  über  35crl)anb(ungen  ber  ©täbte 
mit  granfrei d)  unb  famen  and)  batb  auf  bie  rcdjte  Spur,  ©djlüter 
ließ  auf  feinen  erften  ganj  furjeu,  offenbar  in  Aufregung  unb  (Site 
gefdjriebenen,  93rief  aubere  ©riefe  folgen,  in  benen  er  auäfprad», 
ba$  bie  gran^öfifc^e  Regierung  Don  ifyrer  gorberung  nidjt  ablaffen 


Digitized  by 


Google 


545 

merbc,  unb  bcn  ©tobten  rietlj,  fic  jti  beliebigen.  (Sinmal  äußerte 
er,  menn  man  ifym  üier  äKillioneu  anvertrauen  motte,  über  beren 
93ermenbung  er  freiließ  niemals  Stecfyenfdjaft  mürbe  ablegen  fönnen, 
fo  mürbe  e3  maljrfdjeintid)  müglid)  fein,  bie  geforberte  ©umme 
erfyeblid)  ju  üerminbern,  gemifj,  längere  gafylungSfriften  ju  erreichen. 
9ltlein  man  ging  baranf  nidjt  ein.  3)ie  ©enate  famen  einmütig 
ju  bem  ©ntfdjluffe,  bie  O^rberung  ganj  abäulefynen  unb  gänjlicfye 
Unöermögfnljeit  als  ©rnnb  anzugeben.  Slnbere  ebenfalls  mefentlid) 
in  93etrad)t  fommenbe  ©rünbe,  bafr  foltfje  Slnleitje  eine  SBerlefcimg 
ber  Neutralität  fein  mürbe,  auf  beren  genaue  ^Beobachtung  bie 
©täbte  großen  äöertl)  ju  legen  ©runb  Ratten,  bafe  fic  baS  2Ri6» 
fallen  anberer  3J£ädjte,  namentlich  SngtanbS,  erregen  müfjte,  bafc  fie 
äfynlidje  Slnforberungen,  inSbefonbere  üon  Seiten  beS  ÄaiferS,  fyer* 
öorrufen  föunte,  tieften  fid)  ber  ^ranjöfifc^en  Regierung  gegenüber 
uid)t  auSfprecfyen,  maren  aber  oor^anben.  ®te  Hamburger  Sauf* 
mannfd)aft  mar  beforgt,  bafe  bie  Slble^nung  tfjr  grofee  SUerfufte 
bereiten  lönne.  ©ie  brachte  bafyer  unter  fid)  eine  ÜJiißton  ^ranc^ 
jufammen  unb  mar  bereit,  fie  fyinjugeben,  menn  bamit  $Rad)tl)eile 
öon  ben  ^mnfeftabten  abgemanbt  roerben  fönnten.  $)er  Senat  Don 
Hamburg  tonnte  nidjt  umfyin,  baaon  bem  Dr.  ©djfüter  $enntnif$ 
ju  geben  unb  ifym  ju  empfehlen,  bafj  er  toerfucfye,  bamit  auSjureidjen, 
mobei  er  feine  eigne  9lnfid)t  aufredjt  erhielt.  Slber  baS  Sitten 
bieten  mürbe  in  5ßari3  nidjt  angenommen. 

21(3  bie  Slntroorten  ber  ©täbte  eingegangen  maren,  mürbe 
©djtüter  mieberum  eines  SftorgenS,  cS  mar  am  5.  gebruar,  ju 
Salletjranb  berufen,  ber  iljm  erllärte,  bie  ^anfeftäbte  feien  gfetnbe 
ber  SRepublif,  fie  beherbergten  unb  bef cfyüfeten  bie  Emigranten,  fie 
trieben  ifyren  £>anbel  mit  ©nglaub  scandaleusement,  fie  führten 
unter  iljrer  neutrafen  flagge  Ijeimtid)  ©ngtifdje  SBaaren  in  granf* 
reid)  ein,  fie  gematteten  (Sngltfcfye  SBerbungen,  fie  bulbeten  Unter* 
Hemmungen,  bie  gegen  bie  SRetoolution  gerichtet  feien,  folglid)  muffe 
er  ^ßariS  in  üierunbjmanjig  ©tunben,  granfreid)  in  ad)t  klagen 
t>erlaffen,  ein  Embargo  auf  alle  Ijanfeatifdjen  Schiffe  in  granfreid) 
fei  bereite  angeorbnet.     Situ  ©cfjlütev  nad)   bem  ©djred,   ben   eine 


Digitized  by 


Google 


546 


fo  unermartete  3Ktttt)eitung  erregen  mufete,  feine  tfaffang  mieber 
gemonnen  Ijatte,  fcfjrieb  er  an  Jaöeqranb,  rechtfertigte  bie  &täbtt 
gegen  bie  itjnen  gemalten  SBormürfe  unb  fügte  Ijinju,  bie  ©table 
mürben  oljne  3^eifet,  um  ifyre  Srgeben^eit  gegen  bie  Sfranjöfifdje 
SRepublif  ju  bemeifen,  bereit  fein,  für  jc^n  bis  jmölf  Millionen  JBata* 
öifdje  SRefcriptionen  ju  nehmen,  wenn  bagegen  bie  granjöftföe 
Regierung  ifjnen  bie  Qfortbauer  ifyrer  politifdjen  Unabfjängigfeit 
juficfyern,  ifynen  in  einem  abjufd)lie&enben  |janbetSöertrage'bie  Siebte 
ber  meiftbegüuftigten  Nationen  einräumen,  fie  überhaupt  in  ifjren 
©djufc  nehmen  unb  weitere  Stnforberungen  nidjt  an  fie  ftetlen  wolle; 
er  fei  bereit,  einen  berartigen  SBcrtrag  ab  juf  äffen  unb  ju  unter» 
fcfyreiben  unb  burd)  einen  abermals  abjufenbenben  fiurier  an  bie 
©täbte  jur  (Genehmigung  ju  fdjiden,  bis  jur  SRficffeljr  beS  ÄurierS 
müßten  bann  bie  angebrüteten  SKafcregeln  öerfdjoben  werben.  Jatleij» 
raub,  bem  an  ©elb  me^r  lag,  als  an  ber  Ausführung  öon  2Rafr 
regeln,  bie  bem  Sanbe  feinen  SKufcen  brachten,  mar  einöerftanben, 
forberte  nur  abermals  ©djneHigfeit,  in  brei  £agen  fönnten  bie 
©täbte  einen  Sntfcfjlujj  faffen.  S)er  fiurier  ging  ab.  Hamburg 
fügte  fid)  nun  fogteid),  ber  Senat  aber  münfd)te,  firf)  mit  ben  beiben 
anbern  ©tobten  ju  üerftänbigen,  unb  bat  fie,  ba  Hamburg  in  ber 
äRitte  liege,  Slbgeorbnete  bafjin  ju  fenben.  2)er  ©enat  t>on  fiübeef 
entfyrad)  bem  SBunfcfte  unb  fanbte  ben  ©tjnbicuS  SBiftfen  nebft  bem 
©enator  Sßfejfing  bafyin.  91m  17.  Qfebruar  fanb  eine  SBefpredjung 
ftatt,  bie  erfolglos  blieb,  meil  am  Sage  toortjer  ber  Hamburger 
©enat  ben  93efd){u&  fdjon  gefaxt  tyatte,  ber  gfrattjöfifdjen  ^Regierung 
öier  SJiiflionen  anjubieteu  unb  nur  ben  2Bunfd)  Ijinjujufügen,  bafc 
bie  meitere  9?erf)anbtung  nid)t  burd)  ©djlüter  gefeiten  möge,  mit 
beffen  S3erfa^ren  man  im  fyöcfjften  ®rabe  unjufrieben  mar,  fonbern 
burd)  ben  granjöfifdjen  ©cfanbten  in  Hamburg,  SReinfyarb,  einen 
t)od)geac{)teten  9ftann,  SBürttemberger  oon  ©eburt,  ber  überbieS  burd) 
SBerfjeiratt^uug  mit  einer  §amburgerin  ©cfymagerbeS  borttgen  ©ijn« 
bicuS  ©ieüeling  gemorben  mar.  2)a  ber  ©enat  öon  Sübecf  ftd}  im 
entgegengefefeten  ©inne  feinerfeitS  fdjon  entf Rieben  Ijatte,  mar  eine 
Serftänbigung  unmöglich    Bremen  tjatte  biefelbe  Anficht  wie  ßübed 


Digitized  by 


Google 


547 

unb  fanbte  SRiemanb  narf)  Hamburg.     2>er  Sefdjtufc  be$  fiübetfer 
©enatS  fanb  bic  beantragte  guftimmung  ber  93ürgerfd)aft. 

3n  SßariS  mürbe  ba$  Slnerbieten  Hamburgs  fogleid)  angenom« 
men,  nur  öon  einer  anbern  SBermittetung  als  burd)  ©djtüter  rooöte 
man  SKidjtS  tütfjcn,  unb  ber  Senat  mujjte  fid)  fügen,  aiiä)  nod)  eine 
weitere  SRiflion  ju  fogenannten  5Rebenau3gaben  öerroenben.  Bremen 
fanbte  eine  lange  9lu$cinanberfefeung  jur  SRothnrung  unb  Stecht« 
fertigung  feiner  SBeigerung  ein.  fiübeef  gab  feine  (Srftärung,  roie 
bisher,  nur  burd)  ©djlüter  ab.  3)iefer  empfiug  bann  am 
4.  April  oon  JaHetjranb  fotgenben  ©rief: 
Monsieur. 

Par  quelque  prötexte  que  vous  cherchiez  ä  justifier  les 
deux  Senats  de  Bremen  et  de  Lübeck,  il  est  övident,  qu'ils 
ne  cherchent  qu'  ä  trainer  en  longueur  une  Operation  qui 
devait  etre  terminöe  depuis  trois  mois.  La  Röpublique 
franpaise,  Monsieur,  ne  souffrira  pas  plus  leurs  delais  que 
leurs  refus.  Cest  la  dernifcre  foi,  que  je  vous  rappelle  les 
volonte  positives  du  Directoire  Ex^cutif  et  je  vous  döclare 
ici,  que  les  deux  Senats  repondront  ä  leurs  concitoyens  des 
suites  de  leur  conduite.  La  ville  Directoriale  de  Lübeck, 
ne  devait  eile  pas  prouver  la  premifere  tout  le  prix  quelle 
attache  ä  l'associatiön  qui  seule  peut  assurer  l'existence 
politique  des  villes  Ans^atiques.  Eufin  tout  ceci  doit  finir, 
il  n  est  pas  un  seul  instant  ä  perdre. 

Recevez,  Monsieur,  l'assurance  de  ma  consid^ration. 

C.  M.  Talleyrand. 

©djlttter  fanbte  biefen  ©rief  oljne  weitere  Öemerfungen  jur 
Äenntnifenat^me  ein.  £>er  ©enat  üon  ^Bremen  änberte  nun  eben» 
faBS  feine  9lnfid)t  fogleicf).  6r  t)atte  audj  feinerfeitS  einen  brin« 
genben  2Bunfd),  ber  mit  f>ülfe  granfreid)3  teid)t  in  Erfüllung 
gefyen  tonnte,  näinlidj  bie  Slbfdjaffuug  beS  üon  bem  $erjog  t>on 
Dtbenburg  bei  ©feflett)  an  ber  SBefer  erhobenen  läftigen  3^. 
2)er  Senator  ©röning  rourbe  batyer  nad)  $ari3  gefdjidt,  um  ben 
SBunfd)  öorjutragen  unb  eine  3KiIlton   grauet   ate   Snleifje   anju« 


Digitized  by 


Google 


548 

bieten,  mobei  er  ermächtigt  mar,  nod)  einige  ljunberttaufenb  grancS 
nebenher  anzugeben.  ®ie  Summe  mürbe  alä  fjinfängtid)  ange* 
nommen,  Sattetyranb  mar  aufrieben. 

5)er  Senat  üon  Sübetf,  für  fid)  geneigt,  bei  ber  8lbfel)nung 
ju  beharren/  münfdjte  fet)r,  fid)  in  Uebereinftimmung  mit  ber  33ür« 
gerfc£;aft  ^u  befinben.  Er  liefc  burd)  bcn  Senator  JeSborpf  ben 
Slelterleuten  ber  bürgerlichen  Kollegien  ba3  gange  Sad)üerf)ältniJ3 
au$fül)r(id)  münblid)  barfteflen  unb  forbertc  bie  33ürgerfd)aft  auf, 
barnad)  i()re  3lnfid)t  au^ufpredjeu.  33on  ben  jmölf  ßollegien 
erflärten  fid)  neun  für  fortgefefcte  ?lbfet)nung  aller  ^o^ningen, 
brei  —  bie  Äaufleute,  SKobgorobfaljrer  unb  93ergenfaf)rer  —  maren 
ber  9lnfid)t,  bafj  man  $raufreid)  befriebigen  muffe.  5)er  Senat 
fdjlofe  fid)  ber  Majorität  an  unb  lieft  ba3  Schreiben  JatletjranbS 
öorläufig  ofyne  Srmieberung.  Slber  auf  bie  $)auer  fonnte  ber 
Staubpuuft   nid)t   behauptet   merben. 

®(eid)5eitig  nämttd)  mar,  nadjbem  Defterreid)  für  fid)  am 
17.  Dctober  1797  mit  ftranfveitf)  bcn  ^rieben  ju  Sampo  Qformio 
gefdjloffen  Ijatte,  in  IRaftabt  eine  (Jonferenj  äufammengetreten,  um 
aud)  mit  bem  3)eutfd)en  Steige  ^rieben  ju  Staube  ju  bringen. 
3u  biefem  gmede  fanbte  ber  SReid)3tag  Unterf)änbfcr,  unb  e§  ftanb 
jebem  einzelnen  SReid)3ftanb  frei,  fid)  burd)  befonbere  Slbgeorbnete 
ju  beseitigen.  93on  biefer  Sefuguift  machten  bie  *<panfeftäbte 
©ebraud).  Sübetf  fanbte  ben  Senator  SRobbe,  Söremen  ben  Senator 
©röning,  Hamburg  ben  StyubicuS  S)oormann.  Sie  fyatttn  bamate 
meitgeljenbe  *ßtäne.  Sie  münfdjteu  nämfid),  Neutralität  für  alle 
3nfunft  aud)  bei  Steidjshiegen  ju  ermerben,  unb  mollten  üer* 
trag^mäftig  gefiebert  fein,  bafe  iljre  Sdjiffe  überall  frei  fahren 
fönuten,  andi  nad)  bem  ©runbfafc  „frei  Schiff  frei  ©ut"  feinblidjeS 
®ut  mit  9(u3fd)litj3  üon  ÄriegScontrebanbe  führen;  Sraöe,  SBefer 
unb  ©Ibe  follten  für  immer  für  neutrale  glüffe  erflärt  merben, 
bie  brei  Stäbte  niemals  üon  fremben  Gruppen  befefct  merben 
bürfen.  9lu3fid)t3lo3  maren  biefe  $läne,  bie  mit  ©ifer  betrieben 
mürben  unb  über  meldje  auct>  fc^on  mit  Qfranfreid)  üerljanbelt  mar, 
feineSroegS.     Qwax  ^reufjen  mar  itjnen  entgegen.     ®3   machte   ben 


Digitized  by 


Google 


549 


Stäbten  ben  boppctten  33ormurf,  bajj  fic  nur  für  fic§  forgten,  nid)t 
für  ben  Seetjanbct  im  allgemeinen,  unb  bafj  fic  bie  @innüfd)ung 
3franfreid)3  in  2)eutfdje  Slngefegenfieiten  beförberteu.  2)er  (entere 
SBormurf  mar  begrünbet,  ber  erftcre  nid)t,  benn  e3  mar  für  bie 
Stäbte  unmöglich,  fid)  um  ^ßreufeifdje  ober  9Jiedtenburgifd)e  Stäbte 
jn  fümmem.  Defterreid)  bagegen  öerfannte  nid)t,  bafe  bie  Sßläne 
allerbingä  manche  93ortf)eUe  für  ganj  £)eutfd)lanb  fyaben  müfeten, 
unb  mar  iljnen  geneigt,  aud)  SRuftfanb  begünftigte  fie,  auä)  granf* 
reid),  ba3  bamalä  in  aßen  Singen  eine  entfdjeibenbe  Stimme  ^atte. 
9Jun  aber  erfuhr  Senator  SRobbe  in  9taftabt  unb  berichtete  nad) 
fiübed,  bafe  bie  granjöfifdjcn  ©efanbten  mofjl  beauftragt  maren, 
für  bie  pofitifdje  Sefbftänbigfeit  $amburg3  unb  SBremeuS  einju= 
treten,  für  fiüberf  aber  Ratten  fie  ben  gleiten  Auftrag  nid)t. 
2)affelbe  metbete  ©d^Iüter  au3  $ari§.  Jalletjranb  Ijatte  tfyn  am 
30.  Slprit  getrieben:  „Sübed  jögert  in  feftfamer  SBeife  (tarde 
etraugement).  SBiH  e3  benn  namentlich  aufgenommen  fein,  menn 
granfreid)  in  SRaftabt  bie  |>anfeftäbte  in  feinen  Scfyufc  nimmt?" 
9lud)  bie  Senate  ber  beiben  anbern  ©täbte  baten,  fid)  nid)t  üon 
itjuen  ju  trennen,  ba  2)a3  bie  Slufföfung  be§  $anfabunbe»  jur 
gotge  f)aben  fönne.  ©3  lag  alfo  auf  ber  £>anb,  bafe  aud)  Sübed 
fid;  fügen  muf$te.  3)er  Senat  tfyeilte  bieg  ber  33ürgerfdjaft  im 
Sittgemeinen  mit,  ofyue  nä^er  in  bie  ©injetljciten  e^ugefjen,  unb 
fdjfug  ätigfeid)  bor,  bie  ganje  meitere  93et)anblung  ber  Slngelegen» 
fjeit  ber  feit  1793  befteljenben,  au3  Senatoren  unb  Süiitgliebcrn  ber 
sflürgerfrijaft  äufammengefefeten  ©eljeimbeputation  ju  übertragen, 
bamit  fie  il)re3  polüijdjen  (£f)aracter§  mögfidjft  entfleibet  merbe  unb 
ntef)r  als  ein  faufmännifdjeö  ®efd)äft  erfdjeine.  3)ie  33ürgerfd)aft 
mar  einöerftanben,  unb  baä  SBerfaljren  ermieä  fid)  fogleid)  at3  5med* 
mäfeig.  Qfaft  gfeidjjeitig  nämlid)  traf  and)  eine  $flote  be3  Snglifcfyen 
©efanbten  in  Hamburg  ein,  in  meldjer  bemerft  mürbe,  bafj  eine 
pefuniäre  Unterftüfeuug  QfranfreidjS  tton  bem  Könige  üon  ©nglanb 
fef)r  ungern  gefetjen  merbe.  Sarauf  fonnte  ber  Senat  nun  ant* 
Worten,  bafe  e3  fid)  um  ein  iaufmännifdjeS  ©efd)äft  Ijanble,  an 
roeldjem  er  leinen  Slntljeil  §abt. 

ßtföt.  b.  8.  f.  S.  ö.  VI.  3.  36 


Digitized  by 


Google 


550 


2)ie  ©eljeimbejmtation  beftanb  urfprüngtid)  an3  fünf  9Kitglie» 
bcrn:  *ß.  §.  Steäborpf,  S.  @.  3KüHer,  3.  #ofm,  3.  ©Ijriftoplj 
©of)t,3)  Sßet.  SffJeno  §inr.  ©trefom.  ©3  mürben  nodj  fieben  Ijinju 
gemäht:  Gljr.  ö.  Sörofe^  §.  21.  So^cn,  3.  3-  öon  $ul)n,  3).  fr 
Seljmann,  3of).  §einr.  ©pifler,  93.  3.  $incf  uub  3-  ©.  £>otm. 
3llle£  ma§  biefe  Gommiffion  im  ©inüernet)men  mit  bem  ©enat 
befcfjtiefeen  mürbe,  üerforad)  bie  93ürgerfcf)aft  ju  genehmigen. 

Mai)  bem  Vorgänge  öon  93remen  glaubte  unb  hoffte  man, 
e§  merbe  genügen,  menn  man  ber  granjöfifdjen  Regierung  eine 
Ijatbe  SJiiöton  grancg  anbiete  unb  Schlüter  babei  150  000  grancä 
als  SRebenauSgaben  jur  Verfügung  fteHe.  Slber  Jalletjranb  wollte 
ba3  Verbieten  faum  anhören,  er  nannte  e§  täcfjerticf)  (ridicule) 
unb  mollte  meniger  als  eine  SKiflion  nidjt  annehmen.  SWonate 
vergingen  nod)  mit  ©orrefyonbenjen.  ©djliefjficf)  aber,  im  Dctober, 
mürbe  bie  Schlüter  gegebene  SJollmadjt  auf  eine  Sftittion  unb  auf 
300000  grauet  ju  9Zebenau3gaben  ermeitert.  SDabci  mürbe  itjm 
bemerft,  bajj  er  bon  jeben  100000  grauet,  bie  er  fparen  fönne, 
ben  sehnten  $ljeil  für  fid)  behalten  möge.  SefctereS  mie3  Schlüter 
jurttd.  ©r  fdjrieb  an  Senator  Siobbe:  „Vorläufig  fann  xd)  nidit 
mef)r,  als  3^nen  bie  ^eiligfte  SBerfi^erung  geben,  bafi  in  eben 
bem  SBerljäUnifc,  in  meinem  ©ie  jutrauenSöott  ba3  3ntereffe  Sfibetfö 
in  meine  §änbe  übergeben,  id)  für  baffefbe  treutief)  unb  reblidj 
machen  merbe.  SBenn  ©ie  norf)  eine3  anbern  äRotittö,  um  midj  ju 
größerem  ©ifer  für  2übecf3  93efte3  ju  reijen,  ju  bebürfen  glauben, 
fo  erlauben  ©ie  mir,  3*)ncn  ju  fagen,  bafc  ©ie  ©id)  in  einem 
Srrtljum  bepnben,  unb  bafc  3^  toaterftäbtifdjer  ©ifer  ©ie  mellei^t 
in  3^ren  Slnerbietungen  an  mid)  ju  meit  geführt  fjat.  ©rmarteu 
©ie  rufyig  ba3  Vollbrachte  Sßerf,  unb  menn  bann  fiübeef  mir  SKerf* 
male  feiner  3"f^^ben^eit  geben,  menn  e3  bm  betben  anberen 
©täbten,  93remen  unb  Hamburg,  für  meiere  boc^  gemife  beträchtliche 
©rtyarungen  gemacht  morben  finb,  ba3  dufter  ber  ©rofcmutl)  nnb 

8)  SamalS  Sefi^er  beS  $aufe$,  meiere«  nun  ©igentljum  ber 
&efettfdjaft  gemorben  ift.  ©r  mürbe  1802  in  ben  ©enat  gemäht 
unb  ftarb  1821. 


Digitized  by 


Google 


551 

Sfreigebigfeit  geben,  wenn  e3  überbie§  a(3  £)irectoriatftabt  feinen 
ßinffufs  ju  enblidjer  bafferer  9Jeftimmung  meiner  Sage  bermenben 
will,  bann  werbe  id),  id)  weift  e3,  Segnungen  annehmen  fönnen, 
weil  fte  bann  nidjt  fowoljl  83elot)imngen  ober  Sejaljlungen,  fonbern 
öiclmcljr  fc^meirfjcl^afte  ©fjrenseidjen  fein  werben."  Sßirtlidj  gelang 
es  itjm,  burdj  £)arftefluug  ber  Unbermögenljeit  SübetfS  $allet)ranb 
mit  800000  $ranc3  jufriebenäuftellen.  3n  ber  fdjrifttidjen  Sin« 
gäbe  an  itjn,  ber  münbtidje  Uriterrebungen  vorangegangen  waren, 
fagte  er,  ber  Senat  Ijabe  feiner  gangen  2lnl)änglid)feit  (attachement) 
an  bie  Qfranjöfifc^c  Stepubüf,  feinet  gangen  Sinfluffeä  anf  bie  bür* 
gerlidjen  SoHegien,  feinet  gangen  ©erlangend  (dösir),  bem  2)irecto= 
rinm  willfährig  gu  fein  unb  beffen  3ßol)f  wollen  gu  berbienen,  beburft, 
um  aud)  nur  biefeS  Slncrbieten  gu  machen.  500  000  granc^  foflten 
fogleidj  begabt  werben,  300000  nad)  bret  9Jlonaten.  Ob  momen« 
tane  grofce  ©elbbertegenfyeit  unb  bie  9Jiöglid)leit,  eine  fyatbe  9Jiitlton 
fofort  gu  erhalten,  ober  ber  (Sinffufe  ber  SKebenauSgaben,  beren  93er« 
wenbung  ein  ©eljeimnifc  ©djtüterS  geblieben  gu  fein  fdjeint,  wenig* 
ftenS  au$  ben  9Icten  nidjt  erhellt,  beß  SDirectorium  gur  Slnna^me 
ber  gebotenen  ©umme  bewogen  ^at,  mufe  baljin  gefteHt  bleiben. 
Safletjranb  gab  nun  bafür  bie  fdjriftlidje  Srftärung  mit  bem  Stuf* 
trag,  fie  beut  ©enatc  guguftellen,  bafc  bie  grangöfifdje  ^Regierung 
ttjn  in  ifjren  befonberen  <3d)u§  neljme,  bafe  fie  ifym  in  einem  abju» 
fdjliefjenben  $anbetebertrage  bie  9ted)te  ber  meiftbegünftigten  SJlatio* 
neu  gugefteljen  werbe,  bafc  fie  iljrem  Seöoflmädjtigten  in  SRaftabt 
ben  Auftrag  erteilt  Ijabe,  bie  politifdje  Sjifteng  ber  ©tabt  gu 
ermatten,  Da&  fie  feine  weitere  gorberungen  an  ifjn  ftellen,  ber 
©enat  Unabfyängigfeit  nad)  auften  unb  nad)  innen  fyaben  unb  alle 
aSort^ette  genießen  werbe,  bie  au%  bem  Sßoljlwollen  ber  $rangöfi> 
fd>en  SRepublif  unb  ber  Unterftüfeung  ifjrer  Regierung  Verborgenen. 
2)ie  ©rHärung  ift  am  22.  Sftobember  au^gefteUt.  9ln  ®etb,  b.  I). 
an  ©atabifdjen  SRefcriptionen,  gab  Staßetjranb  400000  ©ulben, 
fämmtlid)  in  nad)  bem  Rieben  galjlbaren  ©feinen.  $)iefe  Rapiere 
waren  ingmifdjen  nod)  weiter  gefunfen  unb  erbrachten  bei  bem 
SBerfauf    in    Antwerpen    unb    Slmfterbam    195  969  mfi    6(8,   bie 

36* 


Digitized  by 


Google 


552 

800  000  grancS  bagegen  beregneten  fidj  auf  759  061  77^  6  (J, 
mit  Inbegriff  bei*  gemife  nitfjt  unbebeutenben  Soften  für  Gourtage 
uub  jweimalige  Umrechnung  ber  9Künje.  3ur  S)etfung  ber  Summe 
würben  400000  wJL  au3  bem  Vermögen  ber  Sftaüenfaffe  genommen, 
ba$  firfj  in  jmectlofer  Sßeife  bermefjrte;  ber  9teft  mufete  burd) 
Slnleiljen  fjerbeigefcfjafft  werben,  bie  nur  jum  geringeren  Steile  in 
Sübecf  gemocht  werben  fonnten,  jum  größeren  im  Hamburg  gemadjt 
werben  mußten.  2Kef)rere  Hamburger  ^mufer,  inSbefonbere  9D?artin 
3enifdj,  gaben  ©elb  gegen  Obligationen  ber  Ijiefigen  Stabtfaffe 
(Staffenbriefe).  ®a  aber  btefe  immer  ju  brei  Sßrojent  auägefteflt 
würben,  muffte  burd)  -Jlebenberträge  eine  3uföfa93jinfe,  in  ber 
Sieget  ein  5ßrojent,  in  einjelnen  gäHen  mefyr,  jugefidiert  werben. 
Sn  allen  ©elbgcfcfjäften  erwies  fidj  ber  Senator  9JJattl)aeu§  9tobbe 
nüfelicf)  unb  bienftbereit.  Sr  Ijatte  weithin  ©efdjäftöberbinbnngcn 
unb  unbegrenjten  ßrebit. 

D^ne  93eto!jnung  ift  Schlüter  naef)  Sceubigung  ber  9tngelegen= 
fyeit  nidjt  geblieben.  2Jtan  }d)enfte  iljm  30  000  Francs,  bie  er  mit 
2)anl  annahm.  Salte^ranb  erhielt  fpäter,  aU  bie  3SerIjaublungen  ber 
9teicf)3beputation  in  9iegen3burg  beenbigt  waren,  ein  ©efrfjenf,  unb 
ba3  gefrfjalj  in  fofgenber  28eife.  2)er  in  Sßarte  anwefenbe  Senator 
©röning  au§  SBremen  ging  ju  iljm,  fagte,  bie  Stäbte  wollten  itjm  gern 
einen  33ewei§  iljrer  ©anfbarfeit  geben,  unb  bat  um  ben  ÜRamen  feinet 
3umelier§,  bamit  er  mit  biefem  über  ein  paffenbeS  ©efdjenf  9tü<f' 
fpradje  nehmen  fönne.  Saltetjranb  erwieberte,  er  befifce  fdjon  jo 
Diele  Sitberfacfjen,  bajs  er  gar  feinen  SRaum  mefyr  bafür  habe,  unb 
fo  öiete  Softbarfeiten,  bafe  er  feine  greube  meljr  baran  fyabe.  6r 
würbe  alfo  gebeten,  eine  gewiffe  Summe,  öOOOOOwncS,  in  baarem 
©elbe  anjune^men.  2)agu  war  er  moljl  bereit,  erflärte  aber,  er 
fönne  unmöglich  für  fiel)  allein  ein  ©efdjenf  annehmen,  ber  9Juffifd)f 
©efanbte,  ©raf  SKarfow,  Ijabe  ebenfoöiel  Sntereffe  unb  Sljätigfeit 
für  bie  Stäbte  bewiefen.  Sluf  ben  |)inwei3  war  Senator  ©röning 
vorbereitet  unb  fonnte  erwiebern,  bafc  er  in  biefer  S3ejieljung  mit 
Auftrag  berfeljen  fei.  (Sr  ging  alfo  ju  bem  ©rafen  äRarforo 
unb   Ijatte   mit    biefem   genau   baffelbe   ©efpräd)   mit   genau  b«n« 


Digitized  by 


Google 


553 


fetben  Grfofge.     ^U\6)  er  fyatte   bie   ©üte,   auf   Sitte   ber   ©täbte 
50000  grancS  anjune^men.4) 

Sßenn  folc^e  ©efc^enfe  gemalt  werben  fottten,  beburfte  eS 
immer  einer  öorgängigen  SSer^anbtung  unter  ben  ©tobten,  in 
meinem  93ert)ältniJ3  eine  jebe  beitragen  fofle.  3n  einjelnen  gaffen 
mar  cS  angemeffen,  ba$  fie  ju  gleiten  feilen  beitrugen;  mehren* 
tljeitS  aber  taut  in  SBetracfjt,  ba^  Sübecf  über  geringere  SJKittet 
gebot,  aber  and)  geringeres  Sutereffe  an  ber  ©acfjc  Ijatte,  unb  bann 
mar  baS  93citragSüerf)ättniJ3  batb  mie  3,  2,  1,  nämlid)  ©eistet, 
balb  mie  7,  4,  1,  nchnlid)  ^mölftel.  93egreif(ic^ermeije  fonnteu 
foldje  SSerfyanblungen  unter  Umftänben  ©cfjmierigfetten  fyaben.  3)aS 
mar  ber  gaff  bei  einem  ©efdjenfe,  metdjcS  im  3a^re  180(5  bem  granjö« 
ftfe^en  ©enerat  SBourrienne  gemacht  mürben.  (£r  mar  ber  9iad)folger 
SteiuljarbS  als  ©efanbter  granfreid)S  in  Hamburg.  Sftadjbem  man 
iljm  mefyrfadj  bejeugt  fjatte,  bafe  bie  ©täbte  ©efinnungen  ber  Ijöcfjften 
Stferefjrung  gegen  it)n  Regten,  fpraef)  er  felbft  aus,  er  möchte  einmal 
einen  praftifdjen  SemeiS  fote^er  ©efinnungen  feljen.  Hub  als  man 
bann  meiter  einging,  um  ju  erfahren,  maS  iljm  angenehm  fein 
mürbe,  forberte  er  einfach  300000  QfrancS.  2)ie  |>öfye  ber  gorbe» 
rung  mar  eine  unangenehme  Ueberrafdjung,  unb  bie  Senate  mürben 
einig,  ifjm  sunädjft  200  000  grancS  ju  geben  unb  meitere  100000 
in  9IuSfid;t  5U  ftcHen.  2)abei  erflärte  aber  ber  ©enat  üon  $am« 
bürg,  meljr  als  bie  £älfte  ber  Summe  lönne  er  bieSmal  nid)t 
übernehmen,  bie  beiben  anbern  ©täbte  möchten  fitf)  über  bie  jroeitc 
£älfte  bereinigen.  Bremen  meigerte  fid)  beljarrlidj,  tmu  ber  anbern 
§älfte  jmei  drittel  ju  tragen.  ©0  fam  eS  benn  ju  einer  Rei- 
fung nad)  Sßieruubjmanjigftel,  öon  benen  Hamburg  jmölf,  Sremen 
fieben,    fiübed,    notljgcbrungen    unb    nachgiebig,    fünf    übernahm. 


4)  2)a&  nod)  anbermeitige  ©efdjenfc  gemacht  mürben,  ift  jmet* 
felloS.  3n  ben  Sttlanaen  ber  ©efjeimbeputation  merbeu  231  278  rr$L 
15  j?  a(S  in  foldjer  SBetfe  bermenbet  angegeben.  28er  fie  erhalten 
fjat,  erhellt  aus  ber  ßorrefponbeuj  nidjt  mit  33eftimmtl)eit.  S)te 
häufige  ©rmäljmmg  oou  Ütaftabt  berechtigt  $u  ber  SJermutfjung,  baß 
fie  ben  bort  anmefenbeu  ßranjöfifdjen  ©efanbten  gegeben  finb. 


Digitized  by 


Google 


554 

33ourrieune  bergajj  nicfjt,  baf$  feine  gorberuttg  nur  tfyeilweife  befrie= 
bigt  war.  Ulacf)  einigen  9ftonaten  äußerte  er,  er  fyabt  eine  bebeu« 
tenbe  .ßaljtung  ju  machen,  unb  e3  würbe  it)m  angenefim  fein,  bie 
nod)  berfprodjenen  100  000  $rc3.  ju  ermatten.   (Sr  erhielt  fie  bann. 

©ine  ©etbforberung  Qfranfreirfjä  in  gorm  einer  Slnlei^e  fam 
wieber  1803.  Napoleon  in  feiner  Erbitterung  gegen  Sngtanb  fjielt 
ben  1802  ju  9lmien§  gefdjtoffenen  ^rieben  nirf)t  lange,  ©djon 
1803  erflarte  er  wieber  Ärieg  unb,  feines  UebergemicfytS  ju  Sanbe 
ficfjer,  befd)tofj  er,  £annoüer  ju  befefeen.  2)afc  e§,  obwohl  üom 
Könige  öou  Sngfanb  beljerrfdjt,  3)eutfcf)e3  Öanb  war,  fam  nicijt  in 
S3etracf)t,  aud)  erfjob  fid£>  fein  ©eutfcfyer  Slrm,  e§  ju  fdjüfcen.  3)a 
fiauenburg  bamalS  aud)  ju  £annoöer  gehörte,  waren  bie  Sübecfi* 
fdjen  (Snclaüen  in  ©efaljr,  ebenfalls  befefct  ju  werben.  35er  ©enat 
fäüfcte  fie  baburd),  ba&  er  an  ben  ©renjeu  Sßfäf)le  mit  ber  3nfd>rift 
territoire  de  la  ville  de  Lübeck  aufrichten  liefe.  2)ie  93efefcung 
öoltjog  fid)  leid)t,  bie  §annöüerfd)e  Slrmee  capitntirte.  9hm  aber 
follte  ba3  £aub  ein  frembe§  $eer  Don  40000  sJJiann  erhalten  unb 
war  ju  arm  baju.  9Jlau  fam  batjer  auf  ben  ©cbanfen,  fid}  burdj 
eine  9Inleil)e  bei  ben  ^anfeftäbten  ju  Reifen.  3)er  ©eneral  Servier 
würbe  ju  biefem  Qwtdt  Don  bem  Oberbefehlshaber  ber  granjöfifdjen 
2lrmee,  bem  sJ)torfd)all  SWortier,  fjingefanbt.  (5r  glaubte,  ben 
©täbteu  gar  feine  befonbere  Seiftung  jujumut^en,  ba  für  ha* 
Kapital  ^annitoerfdje  ^ronbomainen  üerpfäubet,  bie  ginfen  au3 
ben  (Sinfünften  berfetben  bejaht  werben  fodten,  überbieS  ber  (Srfte 
ßonfut  bie  Sluleifye  ratificiren  werbe.  3)en  Sinwanb,  bafe  eine  foldjc 
Slnteitje  bie  ben  ©täbten  in  bem  9ieid)§beputation3ftf)luJ3  äugeftan« 
bene  SKeutralität  bertcfee ,  ba$  alfo  (Snglanb  bie  £>anfeatifdjen 
©d)iffe  nehmen  unb  ba3  ^anfeatifdje  ©igentfyum  in  (Snglanb  mit 
93efcf)tag  belegen  werbe,  wie3  er  aU  nnbegrünbet  jurücf.  3n  iQam> 
bürg,  wo  er  üier  SKiHionen  tVrancS  forberte,  bewilligte  man  ifjm  brei 
SÖhflionen,  unb  er  war  bamit  öermutfylidj  ganj  jufrieben.  ©reinen 
teiftete  längeren  SBiberftaub,  mufete  fid)  aber  bodj  enblid)  ent* 
fcfjliefjen,  eine  Million  Ijerjugcbeu.  3n  Süberf  forberte  er  anbcrt« 
l)alb  Millionen,  unb  mau  entfdjtofj  fid)   aud)   l)ier,   bem   SSeifpifl 


Digitized  by 


Google 


555 


SremenS  ju  folgen  uttb  iljm  eine  SKillion  ju  geben.  Senator 
Siobbe,  ber  ntn  biefetbe  Qtit  bie  unangenehmen  unb  fcfyroierigen 
aScr^anblnngen  mit  Sommifjarien  be£  ^erjogg  öon  Dlbenburg  über 
bie  ©äcutarifation  be3  SBiStfjumä  Süberf  führte,  mufcte  biefe  unter« 
brechen,  um  ba3  ®etbgefd)äft  ju  orbnen.  SBon  biefer  äJiittion 
waren,  tüte  ber  ©enerat  Serttjier  fogleid)  erftörte,  300000  grancS 
nur  für  bie  (Generalität  beftimmt  unb  er  t)ie(t  e3  baljer  für  über* 
Püffig,  barüber  and)  nur  eine  33efd)einigung  ju  geben,  ba  ba3  S^ren« 
mort,  bap  fie  juerft  toieber  bejaht  werben  fönten,  genügen  muffe. 
3)ie  Stütfjaljtung  ber  gansen  Summe  follte  erfolgen,  toenn  bie 
granjöfifcfye  Slrmee  ba3  Sanb  üertaffe.  Ueber  bie  übrigen 
700  000  granc§  mürbe  am  14.  Uloüember  eine  furje  fdjrifttidje 
Ueberetnlunft  aufgefegt,  bie  eine  Slnerfenuung  be3  (£mpfang3  öon 
©eiteu  be3  ©eneratS  93ertl)ier  enthielt.  ®er  Dbergenerat  äKortier 
genehmigte  fie  unb  öerfprad)  babei  and)  fcfyriftlid)  bie  SSerpfänbung 
^mnnüüerfdjer  Äronbomainen ,  ßinSjafylung  au§  ben  ßinf ünften 
berfefben  unb  Ratification  Seiten^  be3  ©rften  £onfut§.  Severe 
aber  erfolgte  nid)t.  Napoleon  wollte  burdjauS  nid)t  nur  felbft 
unbeteiligt  bleiben,  fonbern  and),  bajj  feine  Regierung  babei  nidjt 
genannt  werbe;  bie  Slnleilje  follte  gäiijtid)  ben  Sfyarafter  einer  mili* 
tairifdjen  iUiafcregel  fyaben.  Qfihr  bie  ©täbte  geftattete  fid)  baburet) 
bieSmaf  bie  Sage  ber  2)inge  günftiger.  3n  ^annoüer  fjatte,  ba  bie 
äRtnifter  unb  alle  oberften  93el}örben  baS  Sanb  bei  bem  Sinmarfd) 
ber  granjofen  öerlaffen  unb  fid)  nad)  Sütedtenburg  begeben  Ratten, 
eine  neue  Dberbefyörbe  unter  bem  ÜRamen  Sanbe&Setmtation&EoHe« 
gium  fidf>  felbft  gebilbet.  S)iefe  93et)örbe  mürbe  öon  bem  Sfranjö' 
fifdjen  Dbergeneral  beranlafct,  bie  bei  ben  £anfeftäbten  jum  93eften 
be3  SanbeS  contraljirte  Slnteifye  af£  ©djutb  ju  übernehmen,  unb 
fanbte  ju  biejem  Qtvt&e  ein3  iljrer  Sftitglieber,  ben  Sanbratl)  öon 
■JKebing,  nad)  Hamburg  unb  nad)  Sübecf.  2)abei  fonnten  bie  für 
bie  (Generalität  gejagten  300000  grauet  nidjt  in  93etrad)t  lommen, 
ba  nid)t3  ©djriftlidjeä  barüber  oortag  unb  folgtid)  fein  Stuftrag 
behalte  erteilt  fein  tonnte,  fie  waren  üerloren.  23a3  aber  bon  ben 
700000  $ranc$  fdjon  bejaht  mar,  erlaunte  §err  üon  SRebing  als 


Digitized  by 


Google 


556 


an  $annober  bejaht  an  unb  [teilte  fieben  Obligationen  au£,  jebe 
übet  50  000  77#  33anco,  in  benen  öcrfproc^cn  rourbe,  ba&  bie 
3infen  au§  ben  (Sinfünften  fämmtltcfyer  ^annöüerfdjen  SanbeSfafjen 
bejaht  merben  foflten,  bic  SRütfjablnng  be§  Kapitals  nad)  Verlauf 
oon  neun  Sauren  begonnen  unb  in  ben  biet  folgenben  Sauren 
beenbigt  merben  folte.  S)a§  ©elb  mufete  übrigens  jum  größten 
Steile  in  Hamburg  angelieljen  merben.  (£in  ©etbmafler,  ben 
Senator  SRobbe  beauftragte,  braute  bei  fünf  bortigen  Käufern, 
©en.  3.  E.  Voigt  2öme.,  ©en.  3.  §.  9iücfer,  Dr.  3.  *ß.  Voigt, 
©eorg  SBortmaun,  3ol}anne3  SBortmann,  eine  Anleihe  öon 
270000  m}l  Vco.  ju  ©taube,  ©ie  nahmen  breiprocenttge  Waffen* 
briefe,  benen  öon  Sßribatperfonen  Vertretungen  oon  1  Sßrocent 
fyinjugefügt  würben.  2Ran  tief},  um  mieber  ju  »erleiden.  Senator 
9tobbe  leiftete  bie  erften  Salbungen  burd)  Sßedjfel  auf  Slmfterbam 
unb  auf  ba3  £au3  äftidjet  Jtaöib  in  $annoöer. 

9iur  für  furje  3eit  mar  ^annoöer  burd)  bie  ?Inteilje  au* 
feiner  Verlegenheit  befreit,  @d)on  im  $erbft  beffelben  3af)re3  )af) 
ba§  £anbe3«$>cputation3»©oHegium  fid)  in  ber  Sftotfjmenbigfeit,  bei 
ben  §anfeftäbten  eine  abermalige  Slnleilje  nadjjufudjen.  Hamburg 
üerftanb  fid)  ju  625  000  n$  Vco.  @in  ©efud)  an  Sübecf  mürbe 
juerft  am  9.  SRobember  gerichtet,  am  19.  mteberljott.  3n  Sübecf 
mürbe  um  200  000  Sfjafer  gebeten.  3)er  ©enat  lehnte  in  lieber* 
einftimmung  mit  ber  Vürgerfdjaft  ba3  ©efudj  ab,  inbem  er  bie 
Unmögtidjfeit  eine  fo  grofee  ©umme  aufjubringen,  barftellte.  3nt 
gebruar  1805  erfdjien  bann  ber  Sanbratlj  üou  Sftebing  perfönlicb, 
um  münbtid)  unb  fdjriftlid)  bie  Vorftellungen  auf  ba$  2)ringenbfte 
ju  mieberljoteu.  Bugleid)  berid)tcte  ber  ©enator  9lobbe,  ber  fid) 
ju  ber  $eit  w  ^ßari3  befanb,  bafj  ber  2KarfdjalI  Vernabotte  ba» 
3nftanbefommen  ber  Slnteifje  mit  Veftimmtljeit  ermarte,  Jafletiranb 
e3  münfdje,  ber  Äaifer  9Zapo(eon,  ber  barum  miffe,  bie  sJKa&rcgel 
billige.  3n  bem  Umftanbe,  baft  bie  ©tabt  bie  ©umme  felbft  erft 
anleiten  muffe,  molle  man  gar  feine  (Sntfcfjutbigung  finben,  ba  bie 
£>annööerfdjen  flanbelfaffen  unbebingte  ©idjerfjeit  für  Sapital  unb 
3iufen  böten.     ®3  mürbe  geäußert,  bajj  fidj  mol)l  ein  gürft  finben 


Digitized  by 


Google 


557 

mürbe,  bcr  ehte  nod)  größere  Summe  gebe,  menn  man  i$m  bafür 
bie  ©tobt  Sübecf  fcfyenfe.  2tt3  bennocfy  ber  ©enat  axid)  ben  erneuten 
2tnforberungen  gegenüber  auf  feiner  2lblet)nung  befyarrte,  mürben 
ptöfeltcf)  bie  öon  Sübetf  fommenben  Sfracfytmagen  in  Srummeffe  unb 
in  ©rönau  burcf)  granjöfifc^e  $ufaren  angehalten  unb  am  Sßeiter» 
fahren  geljinbert,  ber  Sßoftroagen  nad)  Hamburg  mürbe  in  ©c^önberg 
angehalten  unb  i^m  jmar  erlaubt,  mit  ben  33riefen  meiter  51t  fahren, 
aber  bie  Sßacfete,  bie  er  enthielt,  mußten  3urüdbteiben.  Sturf)  bie 
©djifffaljrt  auf  bcr  ©tetfnifc  mürbe  get)inbert.  2)a  mar  e3  Ifar, 
baß  man  ber  ©emalt  meieren  muffe.  «Sugteidj  berichtete  ber  nad) 
$aunoöer  jurürfgele^rte  $err  öon  sJRcbing,  bafy  ber  2ftarfdja(I 
SBernabotte  bereit  fei,  jmei  Regimenter  üon  4500  3Rann  5ur 
großen  @rteid)terung  ba§  SanbeS  au3  bemfelben  ju  entfernen,  fobalb 
iljnen  ber  nod)  rüdftänbige  ©otb  bejaht  fein  mürbe,  unb  bat  um 
bie  baju  notljmenbigeu  430000  3franc3.  S)er  Senat  erbot  fid) 
benn,  200000  grancS  ober  105000  rr$  93co.  ju  leiten,  unb  ging 
über  biefe  ©umme  and)  miebert)olter  ©orfteflungen  ungeachtet  nid)t 
IjinauS.  S)er  ©ertrag  barüber  mürbe  am  20.  Styril  abgesoffen 
unb  enthielt  jugteid)  ba3  Sßerfpredjen,  baß  äfyntidje  ©efuc^e  nid)t 
me^r  an  Sübed  gerietet  merben  foßten. 

3m  $erbft  1805  üerließen  bie  Stanjofen  ba3  Sanb,  eine 
Sefefcung  burd)  *ßreußen  trat  auf  furje  geit  ein.  G3  folgte  ber 
ungtütflic^e  Ärieg  bon  1806.  2)urdj  beeret  SKapoteonä  Dom 
20.  ©eptbr.  1807  mürbe  ber  fübtidje  Jljeit,  burd)  beeret  Dorn 
14.  3anuar  1810  ber  übrige  £f)eil  bon  $annoüer  mit  $u3nal)me 
SfineburgS  mit  bem  $önigreid)  Sßcftyljaten  bereinigt.  Unter  fofdjeu 
Umftänben  burfte  bon  biefer  fttlt  an  meber  3afylung  öon  Qinftn 
nod)  3ftüd5a^Iung  Don  Äapitat  ermartet  merben.  @3  mußte  fdjon 
afä  ein  großer  ©eminn  angefet)en  merben,  baß  öon  bem  im  S?önig* 
reidj  2Beftyf)aten  cingefefeteu  ßaube&@d)uIben'£onegium  bie  9lulei()c 
alz  berbinbtidje  ©djulb  anerfannt  mürbe. 

9U3  nad)  äJertreibung  ber  $ran5ofen  georbnete  3uftänbe  triebet 
eintraten,  befanb  fi  dj  Sübed  felbft  in  ber  allergrößten  SHotlj.  SBälj* 
renb  neue  Seiftnngcn  geforbert  mürben,  311  beren  SBefriebigung  mau 


Digitized  by 


Google 


558 

gern  alle  3Kittel  aufbot,  brangen  jugleidj  öon  allen  ©eiten  ©tau* 
fatger  ein  unb  forberten  Qinfen,  jum  Sljeit  fogar  Kapital.  @3  mar 
bal)er  nid)t  blo3  erlaubt,  e3  mar  gerabeju  Sßflidjt  gegen  bie  ©lau* 
biger,  auf  bie  Söteberertangung  ber  Eingegebenen  ©eiber  23ebad)i 
}U  nehmen.  3)er  erfte  ©djritt  baju  gefc^a^  burd)  ein  ©^reiben 
an  bie  |>annööerfd)e  Regierung  im  ©ecember  1814,  ein  jmeiter, 
ba  feine  ©rmieberung  erfolgt  mar,  im  SKoöember  1815.  @rft  unter 
beut  27.  «uguft  1816  erflärte  ba§  SKinifterium,  bafc  eine  9ied)fe 
öerbinbtidjfeit  jur  3a^wng  ber  ©djutb  nid)t  anerfannt  merben 
fünne,  ba  ba§  2anbe&2)eputation&6ollegium  bei  Sontraljirung  ber» 
felben  fiel)  nidjt  im  3uftanbe  ber  greiljeit  befunben  Ijabe,  and)  bie 
©täbte  nur  au$  gurd)t  öor  granfreic^  ©elb  hergegeben  Ratten, 
inbeffen  Ijalte  ber  Sßrinjregent  öon  (Sngtanb  e3  für  billig,  bafe  einige 
ffintfdjäbigung  gemährt  merbe,  unb  er  fei  bereit,  öon  feinem  Slnt^eil 
an  ber  im  ^rieben  öon  1815  granfreid)  auferlegten,  in  fünf  £er* 
minen  jafytbaren  ShiegScontribution  öon  700  SKillionen  bie  nodj 
nidjt  bejahten  jmei  Sermine  ben  ©tobten  ju  übermeifen.  2)a3 
mar  eine  Summe  öon  3  402  373  grancS,  bie  gorberung  ber  ©täbte 
betrug  beinahe  ebenfoöiel  SDlarf  SSanco,  bie  ©ntfd)äbigung  beftanb 
alfo  in  etma3  über  50  Sßrocent,  mobei  bie  3'nfeu/  W*  bodj  menig- 
ftenS  bis  1810  öollftänbig  bejaht  maren,  für  SRidjtS  geregnet 
mürben.  Ueberbie§  mar  e3  nidjt  einmal  eine  mirflidje  SdtjlunQ, 
fonbern  eine  Slnmeifung  an  einen  dritten  auf  eine  jur  Qzit  nod) 
nicfyt  ejiftirenbe  ©umme.  S)ie  ©täbte  lehnten  ba$  anerbieten  ab. 
35er  tjicfige  Senat  miberlegte  bie  9lu§füf)rungen  be3  $annööerfd)en 
3Rtnifterium$  in  einem  öom  StjnbicuS  ©ütfdjom  auf  ©mnb  ber 
Sitten  öerfafcten  Schreiben  unb  fanbte  <$ugteid)  biefeu  perföntidj 
nad)  §anuoöer,  um  beffere  SBebingungeu  ju  erlangen.  2)a3  9Kini» 
fterium  mar  mol)l  geneigt,  bie  Sadje  ju  @nbe  ju  bringen,  aber  ber 
^rinsregent  mar  perföntid)  bagegen.  35urd)  bie  Sßetljanblung 
mürbe  er  mittelbar  bie  ^Berechtigung  ber  Sanbftänbe  ober  be3  2ati- 
be£ ^Deputation&SollegiumS,  ?lnleiljen  oljne  ©eneljmigung  be3  i?an» 
be$l)errn  ju  machen,  anerfannt  Ijaben,  unb  btö  mar  gegen  feine 
©runbfäfce.    Sludj  Ijattc  ber  $önig,  fein  SSater,  redjtjeitig  öffentlich 


Digitized  by 


Google 


559 

bagegen  proteftirt.  @r  blieb  bei  feinem  Slnerbieten.  Sängere  fttit 
öerffofe  nun  mit  Uebertegung,  aud)  Söerebungen  unter  ben  ©tobten, 
mie  man  weiter  fommen  folle.  Sin  tefeteS  SJiittet  blieb  nod)  übrig, 
eine  SBefdjmerbe  bei  bem  33unbe3tage,  tt»ctcf)cr  bann  berfaffungSmäftig 
junädjft  eine  SJermittelung  mufjte  öerfudjen  taffen  unb,  wenn  biefe 
nid)t  gelang,  eine  SluSträgatinftanj  jur  Sntfdjeibung  ju  ernennen 
fyatte.  gür  fidler  fjiett  man  biefen  SBeg,  aber  freiließ  mar  e3  ein 
meiter  unb  ba3  3iel  fern.  Ueberbieä  maren  berartige  ©efdjmerben 
unangenehm,  fomol)t  bem  33unbe3tage,  meil  er  ftd)  nidjt  gern  in  bie 
inneren  Angelegenheiten  ber  einzelnen  Staaten  mifd)te,  als  aud)  ben 
<5taattn  felbft,  bie  foldje  ©inmifdjung  aud)  ÜjrerfeitS  nid)t  gern 
fa^en.  2Wein  man  befdjtofc  bod),  biefen  einzigen  nod)  übrigen  SBeg 
ju  betreten.  S)ie  beiben  anberen  ©tobte  faßten  bann  bcnfelben 
SBefdjtufe,  bod)  bereinigten  fie  fid)  nidjt  ju  gemeiufdjafttidjem  £>an* 
betn,  fonbern  jcbe  ©tabt  betrieb  ifjre  ©arf)e  für  ftd).  35er  ©tjnbicuS 
©ütfdjom  arbeitete  eine  ausführliche  ®enffd)rift  au3  unb  ging  bamit 
felbft  nad)  granffurt.  @r  fyattt  itn  Auftrag,  nochmals  ju  öer* 
fudjen,  ob  bie  §annitoerfd)e  Regierung  fid)  mit  iljm  in  SBerljanb* 
lungen  einlaffen  roolle,  menn  nidjt,  bie  SBefdjmerbe  ju  übergeben. 
3)ie  ©inmifdjung  be3  33unbe3tagS  mar  für  ^pannoöer  nod)  unan- 
genehmer als  für  Sübed,  fomoljt  meil  e§  ber  größere  ©taat  mar, 
als  aud)  meil  bie  Angelegenheit  baburd)  eine  Sßublicität  erhielt,  bie 
man  in  $annoöer  nirfjt  münfdjte  unb  bie  bistjer  jiemlid)  öermieben 
mar.  SKit  SRüdfidjt  barauf  mar  bie  Sübedifdje  23efdjmerbe  nidjt 
gebrudt,  fonbeni  follte  fdjrifttidj  übergeben  roerben.  3)a3  9JJinifterium 
roünfdjte  SSer^anblungen  lebhaft,  erlangte  aber  bie  Srmädjtigung 
be3  Sßrinjregenten  erft  nad)  mieber^otten  93emüt)ungen  im  September 
be8  SafjreS,  unmittelbar  bor  ber  ©ifcung  be§  33unbe3tag§,  in  meldjer 
bie  ©djrift  Ijätte  übergeben  merben  muffen.  Sei  ber  meiteren  93er» 
fyanbtung  traten  neue  ©djmierigfeiten  Ijerbor.  |wnnober  mollte 
einen  Xljeil  ber  ©djutb  immer  nod)  nid)t  anerfennen,  meil  er  utdjt 
birect  an  ^annober  bejaht  fei,  berfangte  ferner  SBerjidjt  auf  alle 
ginfen  unb  eine  JRebuction  beS  ÄapitatS.  §infid)tlid)  be3  erften 
sßunfteä  gelang   c£   bem  ©tynbicuä   ©ütfdjom,  ber   ein   energifdjer 


Digitized  by 


Google 


560 

sJRann  mar,  feinen  ©tanbpunft  ju  behaupten.  $iufid)iüd)  ber 
3infen  lonnte  Sübecf  faum  ©djmierigfeiten  mad)en,  ba  e3  felbji 
feinen  ©laubigem  nidjt  gerecht  merben  fonnte.  S)ie  tefcte,  redjt 
grofje  ©djmierigfeit  erljob  fid)  tyinfidjtlid)  ber  9febuction  be§  Äapitafä. 
fiübecf  erbot  fid)  ju  10  Sßrocent,  §annoüer  forberte  20  Sßrocent 
unb  forberte  mit  fotcf)er  Sntfdjiebenljeit  unb  Söefyarrlidifeit,  bajj, 
jumal  bei  ben  $nficf)ten  be3  Sßrinjregenten,  ber  injroifdjen  König 
geworben  mar,  alte  bisherige  SRülje  unb  Slrbeit  öergebtid}  gemefen 
unb  bie  SSerfjanbtung  gefcfyeitert  märe,  menn  ntd^t  Sübecf,  mte  audj 
©tynbicuS  ©ütfcfjom  rietf),  nachgegeben  fjätte.  ©o  fam  benn  am 
1.  $uguft  1820  ber  Vertrag  ju  ©tanbe,  in  meinem  §anuober  ben 
SReft  ber  ©cf)ulb  aU  t»erbtnbtid>  unb  üom  läge  be§  SBertragä  an 
üerjin^üd)  anerfannte,  fie  in  fieben  Terminen  abzutragen  berfpradj, 
befdjteunigte  .ßafylung  öorbefjattenb.  33on  biefem  SBorbetjalt  ift 
©ebraucf)  gemacht.  9tad)bem  1821  unb  1822  bie  fälligen 
Summen  abgetragen  maren,  erfolgte  am  1.  gebruar  1823  bie  te|te 
«S^tung,  im  ©anäen  489165  rn$  3  (3  Mourant. 

$)eu  peinlichen  ©efüfylen,  meiere  bie  gef Gilberten  (Sreigniffc 
erregen  muffen,  ftefjt  gegenüber  ba3  ©efüljl  ber  Qfreube  über  bie 
befferen  23ert)ättniffe,  in  benen  mir  leben,  unb  über  bie  ©ic^erljeit, 
bie  mir  fjaben,  bafc  foteje  ©reigniffe  ficf)  nidjt  mieber^oten  lönnen. 
2)a3  ©eutfcfje  SReidj  mar  ein  morfcfjer  tobter  Körper  gemorben,  öon 
patriotifdjen  ©efinuuugen  mar  jmar  öiel  bie  9tebe,  aber  and)  nur  bie 
9tebe,  unb  bie  Sßorte  maren  ein  SWantet,  mit  meinem  ber  (Sigennufc  fid) 
bebetfte.  So  ift  e§  mög(irf)  gemorben,  ba$  ®eutfcf)lanb  öon  übermüti- 
gen geinbeu  auf  ba§  tieffte  gebemütfjigt  unb  auf  ba3  ärgfte  mifftanbelt 
mürbe.  SDurrf)  bie  Saft  unb  bie  SBibermärtigfeit  be§  fremben  3odje3 
ermatte  mit  ber  ©elwfudjt  nad)  Befreiung  aud)  3)eutfdje3  33ot& 
gefügt,  ©efüljl  ber  3nfammengel)örigfeit,  bie  3bee  be§  SBaterlanbS 
unb  mürbe  5U  einer  SJegeifterung,  bie  Sljatfraft  gab  unb  bie  gteifjeit 
£>eutfd)lanb3  miebererrang.  Untergegangen  ift  feitbem  bie  Sbee 
nid)t  meljr.  SBenn  audj  ba§  politifdje  Sanb,  ba£  burd)  bie  Sun* 
beSüerfaffung  bie  einzelnen  ®taakn  mit  einanber  oerfnüpfte,  zunädjft 


Digitized  by 


Google 


561 

nodj  fo  lofe  blieb,  bafc  e§  notljmenbig  triebet  reiben  mufjte,  fo  lebte 
bie  Sbee  bodj  fort.  ©ie  afabemifcfye  Sugenb  Ijat  fic  immer  afä 
Sbeat  feftge^atten ,  unb  bafj  fie  cmd)  in  anberen  unb  meiteren 
Äreifen  nid)t  unterging,  ift  ju  großem  Steile  ba3  SSerbicnft  ber 
öater(änbifd)en  ©idjter  mie  9lrnbt,  Äörner,  Ufylanb  unb  anberer, 
unb  ber  ©efangöereine ,  bte  i^re  Sieber  fangen  unb  bamit  ba3 
©efüljl  nährten.  Site  enblirf)  bte  ßeit  erfüllet  mar,  ftanb  audj  ber 
gemaltige  3Kann  ba,  ber  bte  redjte  gorm  ju  fiuben  mufjte  unb  ber 
3bee  be3  33aterfanb3  bte  concrete  ©eftalt  gab.  ©eutfdjtanb  fjat 
jefet  gerabe  bie  SJerfaffung,  bie  bem  ©eutfdjen  $8otf3d)arafter  am 
meiften  jufagt,  fo  bafj  3eber  feine  ©tjmpattjie  unb  fein  Sntereffc 
äunäd)ft  einem  Heineren  £eimatf)ftaate  ober  einer -^eimatfiprorinj 
jumenben  mag.  SDte  $eimatl)(iebe  ermeitert  unb  ergebt  fid)  jur 
9Satertanb3liebe.  3)a3  ©eutfdje  SSolf  fyat  bie  Srfafyrung  gemacht, 
mie  ftarl  e§  ift,  menn  e3  feft  unb  treu  jufammenljält,  2)a§  bleibt 
unöergeffen.  ®a§  SBort  ©djiflerS:  „SBtr  motten  fein  ein  einig 
SJotf  bon  33rübern,  in  feiner  SKotl)  un3  trennen  unb  ©efafjr," 
ba3  junädjft  für  bie  ©cfymeiä  gefdirieben  ift  unb  bort  nod)  im 
fiaufe  biefe§  Satjreg  fo  tjofye  93egeifterung  erregt  Ijat,  ift  aud)  in 
2)eutf  djtanb ,  in  SWorb  unb  ©üb,  ein  trirf(id)er  §lu$brud  be3 
2Biflen§,  Haren  befonnenen  SöillenS.  ©elbft  a\\$  ben  fdjtimmen 
Sßarteibeftrebungen,  unter  benen  mir  leiben,  tönt  tjerau3:  ©eutfdj» 
lanb,  ®eutfd)lanb  über  SllleS.  SBir  in  unfern  SUtauern  gebeufen 
üorjugSmeife  unferS  Sübedifdjen  batertänbifeben  3)id)ter3  ©eibet, 
ber  1868  aU  legten  SBunfd)  gefprodjen,  „bafi  nod)  bereiuft  ©ein 
Slug'  e8  fie^t,  mie  über3  9teid)  unuuterbrodjeu  bom  getS  jum 
2#eer  ©ein  Slbler  jieljt."  @3  mar  ein  propl)etifd)e3  SBort,  ba3 
batb  in  Erfüllung  ging,  ©djon  meuige  3af)te  fpäter  fonnte  berfetbe 
2)idjter   fagett: 

„Qtvd  greuben  finb  mir  nod)  gemorben, 
Safe  id)  beglüdt  mid)  greifen  mag. 
3$  faty  beä  2>eutfd)en  SSotfe^  ©tege, 
3d)  falj  ben  Saifer  unb  ba$  Sieidj, 


Digitized  by 


Google 


562 


Unb  legt'  auf  eines  ©niete  SBtege 

5)en  frifd)  erfaropften  ©idjenatueig. 
SBaterlanbSgefüljt  §at  audj  an  unferer  heutigen  feftli^en  ©tim* 
mung  feinen  Stntljeit.  Sljren  ®ruub  Ijat  fie  biegmal  in  ber 
tuoljtgetungenen  3)urd)fü!)rung  eines  großen  Unternehmens  unferer 
©efeflfdjaft.  Unb  mie  immer  burd)  baS  ®elingen  eines  SBerfeS 
bie  Suft  am  ©Raffen  n>ärf)ft  unb  bie  Äraft  erftarlt,  fo  merben 
aud)  mir  nun  in  erstem  SKajje  Siebe  unb  SÜraft  mibmen  ber 
SBaterftabt  unb  bem  SSaterlanbe. 


Digitized  by 


Google 


563 


XIII. 

2Bte  btc  Süberfer  ben  £ofc  gelüftet, 

»ort  Gilbert  Söenba. 

(^u^ug   au$  einem   am   13.   3<nmar   1891    in   ber 
(Sefettfctjaft  jur  93eförberung  gemetnnfifciger  Sfjätigfcit   gehaltenen  Vortrage.) 


Von  ben  Sarfteflungen  be3  $obe§  in  ber  beutfcfyen  Äunft  freuten 
bie  meiften  beutfdjen  ©cfyriftfietler  be3  öorigen  3al)rl)unberte  nur 
ju  miffen,  bafj  bte  3)eutfct)en  iljn  ate  ©felett  bargeftetlt  Ijaben. 
„2Bir  Steueren  bilben  t^n  fo,"  jagt  Seffing  in  jener  berühmten 
$bl)anblung.  „2Bie  bte  Sitten"  —  ba§  tjeifet  ©riechen  unb  SRömer 
—  „ben  Job  gebilbet,"  unb  ©exilier  fcfytiefjt  fid)  feinen  2lnfid)ten 
in  ben  „©öttern  ©riectjentanbS"  mit  ben  SBorten  an:    . 

„Kantate  trat  fein  gräfjttdjeS  ©ertype 

Sin  ba$  »ett  be8  ©terbenben.    Sin  ®u& 

9?aljm  ba8  lefcte  Seben  üon  ber  Sippe, 

©eine  Sadfel  fenft  ein  @eniu$." 
Aber  unfer  lieber,  guter  SDlattljiaä  (SlaubiuS   roiH   fief)   feinen 
gfreunb   £ain,   bent   er   ate   2Banb§be<fer   83ote    feine   fämmtlictjen 
SBerfe  nribmet,  gar  nid)t  anber3,  ate  in  ©eftalt  eines  (anatomifd) 
betrachtet,  l)öcf)ft  fragrottrbigen)  ©erippe^  toorftellen. 

9hm  nehmen  ja  aflerbingS  bie  fdjrecf  haften  Silber  be3  £obe§ 
einen  grofjen  9taum  in  ber  bilbenben  Äunft  ber  beutfdjen  SSergau» 
genfjeit  ein;  mir  fe^en  ifjn  balb  ate  ©erippe,  batb  ate  im  3erfafl 
begriffenen  Seidjnam,  balb  ate  mumienartigeä  SBefen;  aber  e3  feljlt 
bodj  nicfyt  an  ebteren  SBorfteHungen  öom  ©terben.  SDfandje  öon 
biefen  geigen  eine  ©djönljeit  ber  $orm,  unb  jeugen  öon  einer  liefe 
beä  ©emütljS,  bafc  man  fie  beim  33ergteid)  tnit  ben  ebelften  äöerfen 
griei}ifd)»römifd)er  ftunft  nur  um  fo  lieber  gewinnt. 


Digitized  by 


Google 


564 


3d)  mufj  inid)  barauf  befdjränfen,  bon  folgen  Silbern  be§ 
%obt%  ju  fprec^cn,  bic  fid)  l)ier  in  Sübecf  finben;  bod)  wirb  e3  fi$ 
jeigen,  bafj  e3  faum  eine  9lrt  folget  2)arfte(lung  giebt,  bie  l)ier 
nidjt  öorljanben  märe.  SBenn  fidj  aud)  üon  öieten  biefer  SBerfe 
nidjt  nadjtoeifen  täjst,  baft  bie  Äünftler,  benen  mir  fie  berbanfen, 
in  Sübed  geboren  nnb  anfäffig  waren,  barf  man  fie  bod)  als  SBerfe 
Sübeder  ÄunftfinnS  bejeidjnen.  2)enn  ber  ©efdjmad  ber  SöcftcKer 
f)at  ja  oft  größeren  (Sinftufe  auf  bie  (Sntfteljung  eines  Äunftmerfe, 
at§  ba£  belieben  beö  ÄünftlerS.  Sßäljrenb  in  ben  äJhifeen  ber 
großen  ©täbte,  in  *ßari3,  Sonbon  unb  ^Berlin,  au3  allen  feilen 
ber  bewofjnten  @rbe  jufammengefdjleppte  Äunftfdjäfce  in  berwirren« 
ber  Süfenge  aufgespeichert  finb,  ttrirb  un3  l)ier  ba§  SBerftänbnifc  burdj 
bie  in  iljren  $auptumriffen  unberänberte  Umgebung  wefentlidj 
erleichtert.  SBenn  aber  einerfeitS  bie  l)ier  borljanbenen  Äunftwerte 
ba§  ©emeinfame  l)aben,  für  Sübed  gefdjaffen  ju  fein,  ift  anberer» 
feitö  bie  3Rannigfaltigfeit  ber  Sinjetformen  aufcerorbentlidj.  Unb 
treffenb  fagt  ©otbfdjmibt,1)  bafc  bie  berfdjiebenen  9Kögtid)!eiten, 
baft  Sübeder  ®ünftler  auswärts  gelernt,  ober  auswärtige  fid)  in 
Sübed  uiebergetaffen,  ober  enbtid)  einf)eimifd)e  nad)  eingeführten 
SBerfen  copirt  unb  fid)  gebilbet  l)aben,  fo  äljnlidje  SRefuttate  ergeben, 
bafc  man  fid)  ferner  auf  fotdje  Untertreibungen  einladen  !ann. 
Stud)  in  ber  Siunftgefdjidjte  jeigt  fid)  Sübed  als  $aupt  ber  §anfa 
im  „SBinfel  ber  Sßelt,"  nrie  §an3  <5ad)%  bie  Sübeder  33udjt  nennt, 
aU  bie  ©tabt,  auf  beren  ^pafenfai  bie  ©prägen  aller  SBötfer 
burdjeinanber  fdjroirren,  unb  bie  (Srseugniffe  befannter  unb  unbe* 
fannter  ^interlänber  gelöst,  unb  Ijeimifdje  ©rjeugniffe  getaben 
werben.  ©3  genüge  für  bie  Qmdt  be3  heutigen  SJortrageS  bie 
©rwägung,  baft  alle  befprodjenen  SBerfe  fid)  l)ier  afe  am  Orte  ifyrer 
enbgültigen  Seftimmung  befinben,  unb  bafc  fie  mutljma&tid)  ben 
Slbfidjten  iljrer  JBefteHer  entfpradjen,  um  bie  Sejeidjnung  ju  ent« 
fdjulbigen:     „2Bie  bie  Sübeder  ben  Job  gebilbet." 

®a£  räumtid)  größte  unb  weitaus  ba3  berüljmtefte  ber  Sübeder 

x)  Sübeder  $laftif  unb  9Raleret.  ffierlag  üon  3.  Stöljrmg. 
Sübed  1889.     ©eite  21  b. 


Digitized  by 


Google 


565 

JobeSbitber  ift  ber  Jobtentanj  ber  SRarieufirdje.  ©tue  ganje 
Südjerei  ift  über  baffetbe  gefcf>rteben;  bie  eingel)enbften  Untere 
fudjungen  über  ben  Urtyrung  beS  ©emätbeS,  bie  urfprünglicfye  $orm 
ber  33egleitreime  unb  bereit  (Sinjelljeiten  finb  angeftellt  morben,  ofjne 
ju  gattj  fixeren  ©rgebniffen  ju  führen.2)  ©oöiet  fdjeint  feftju« 
flehen,  bafc  e$  balb  nad)  bem  3aljre  1463,  in  meinem  eine  furd)t* 
bare  ?ßcft  bie  Steigen  ber  (Sinmoljner  gelidjtet  Ijatte,  gematt  würbe. 
SßaS  wir  jefct  baöou  befifcen,  ift  bie  im  3aljre  1701  öon  bem 
Sübeder  äRalermeifter  Slnton  Sßortmann  gefertigte  IjanbmerfS* 
mäßige  $Rad)bilbung  eines  älteren  ©emälbeS.  @S  mufe  bemnad) 
bamalS  nod)  fo  öiel  öon  ben,  mal)rfd)ein(id)  auf  $olj  gemalten, 
alten  Silbern  öorfyanben  gemefen  fein,  bafc  ber  3Kater  eine  Vorlage 
^atte.  Sie  alten  Sftefte  aufjubemafjreu,  roeldje  uns  unfdjäfcbare 
S)enfmale  ber  mittelalterlichen  SRalerei  auS  ibrer  erften  SBlütfjejeit 
gemefen  mären,  nafym  man  fid)  im  3ai)xz  1701  nid)t  bie  SDiülje. 
äftan  begnügte  ftd),  baS  SBerf  als  9lrbeit  beS  „berühmten  ^otbein" 
anjupreifen  (maS  fd)on  auS  bem  ©runbe  nidjt  richtig  fein  fann, 
bag  ber  ältere  $olbein,  ber  SSater  beS  großen  $anS  $olbein,  erft 
1460  geboren  mürbe),  unb  eS  burd)  Einfügung  mehrerer  fleiner 
giguren  in  neuer  sJKobetrad)t,  fomie  burd)  gejiert'fdjmülftige  3llejan» 
briner  ben  3ei*9enoffen  fdjmadfyaft  ju  machen.  35od)  moßen  mir 
aus  biefer  S3erunftaltung  beS  SBerfeS  ben  Sübedern  öon  1701 
feinen  SSormurf  madjen;  ofyne  iljre  33emül)ungen  mürbe  eS  öielleidjt 
fpurtoS,  wie  fo  mandjeS  anbere  unerfefelidje  2>enfmat  beutfdjer 
Äunft,  üerfd)munben  fein. 

Sejeidjnenb  für  bie  3JJifd)ung  jmeier  fo  grunböerfdjiebener 
©efdjmadSridjtungen ,  mie  fie  fid)  bei  ber  ©rneuerung  beS  alten 
SobtentanjeS  auS   ber  legten  §ä(fte  beS  fünfje^nten  im  Anfange 


2)  £>.  g.  äKafSmann.  Literatur  ber  Sobtentänae.  öeipjtg  1840. 
—  $cr  Sobtentanj,  erläutert  öon  Subm.  Suf)l.  Sübed  1783.  — 
®er  lobtentanj  in  ber  äRarienftrtfje.  3cid)nung  öon  E.  3-  SRübe. 
Sejt  öon  SB.  äRantetS.  ßübed  1866.  —  2)eS  ftobeS  S>anj.  SKadj 
ben  fiübeefer  3)rucfen  öon  1489  unb  1496  IjerauSgegeben  öon  ^er- 
mann ©aetljle. 

smx.  t>.  «.  f.  8.  ö.  VI,  8.  37 


Digitized  by 


Google 


566 

beä  adjtjeljnten  3al)rljunbert3  öotljog,  für  bie  äRifdjung  öou  ©otljit 
unb  SRococo,  ift  ba3  gebrutfte  $eft,  roeldjeS  bamatS  ber  Sßraeceptor 
Sftatljanaet  ©d)tott  auä  3)anjig,  ber  SSerfaffer  ber  neuen  k  la 
mobilen  Unterfdjriften,  ben  SSorftetjern  ber  SRarienfirdje  mibmete. 
©in  |jotäfd)nitt,  ber  im  33udje  bte  Stelle  einnimmt,  an  roelrfjer  im 
©emätbe  ber  mit  buntem  geberljut  aufgepufete  Job,  auf  ber  mit 
Trauerflor  gefdjmücften  Querpfeife  btafenb,  feine  ©auflerfprünge 
macfyt,  jeigt  ein  natfteä,  loofylgenäljrteä  S?näbdjen,  geflügelt,  in  ber 
regten  $anb  ba%  ©tunbengta3,  in  ber  linlen  ben  Deljmeig  Ijaltenb. 
©3  fifct  auf  einem  Jobtenfdjäbel  über  jmei  gefreuten  ©djenfetfnod)en. 
SDer  Sitet  be$  SBudjeS  lautet: 

„Sübedifdjer  lobten'Sanfc  ober  ©terben&Spiegel,  barinnen  au% 
allen  ©täuben  bie  lobten  tanjjenb,  unb  bie  Sanfeenben  rebenb  ftc$ 
aufführen.  2Bie  fet6iger  an  ben  SEBänben  ber  fo  genanbten  $inber* 
Sapellen  unferer  £aupt-$ird)eu  311  6t.  sJRarien  burdj  ben  Sßinfel 
be3  Äunfi«2KaIjIer3  Ao.  1701  repariret,  ©o  mol)t  bie  Slugen  ber 
üorbetjgefyenben  mit  frifdjen  garben,  $11*  ba3  ©emütlje  ber  lefenbeu 
mit  fjodjteutfdjen  SReimen  ergäbet,  Unb  jur  ^Betrachtung  menfdjfidjer 
9iicf)tigfeit  ©fjrift^iemenb  anführet,  2)urd)  bie  gfeber  Nathanaelis 
Schlotii  Dantiscam-Sübecf,  3n  Vertretung  Soljann  2Biebemet)er§, 
SDrucftS  ©tjriftopl)  ©ottfrieb  Säger  1702."  SDann  folgt  eine  mit 
$öf(id)feit£au3brüden  überlabene  SBibmung  unb  eine  mortreidje 
Einleitung,  öon  ber  fid)  nur  fagen  läftt,  bafc  fic  ebenfo  grell  uub 
frafcenljaft  ift,  feie  ba3  ganje  SBerf. 

3Sa3  un3  öon  ben  alten  nieberbeutfdjen  Unterfdjriften  über- 
liefert ift,  feffelt  uu£  jmar  burdf)  mandje  fprad)lidje  ©igenttjüm* 
lidjfeit,  manche  roifeige  SBenbung;  unb  ba3  ©anje  ift  uu$  l)öcf)ft 
toertljöoll  at3  funftgefd)itf)tlid)e3  unb  fittengefct)id)tlitf)e3  3)enfmal; 
aber  e§  ftöfct  un3  ab  burd)  ba3  graufige  Seijagen,  burd)  bie 
auafdfjliefclid)  auf  ba3  ^ä&lidje  geästete  Saune,  mit  ber  bie  große 
«Soweit, 

„ba&  SKidjtS  befteljet, 
bafj  alles  Srbifdje  öer^adt," 
jum  ©egeuftaub  einer  poffenfyaften  SRummenföaiij    gemalt  toieb. 


Digitized  by 


Google 


567 


SBie  loeit  entfernt  ift  biefe  Äunftricfjtung  öon  ber  Äunft  jener 
$ünftler,  bie  ©editier  anrebet: 

r/3&*  führet  un$  im  s-örautgemanbe 
3)ie  fürchterliche  Unbefannte, 
$ie  unerreichte  ^ßarge  t>or. 
SQSie  eure  Urnen  bie  ©ebeine, 
SDecft  iljr  mit  Softem  3<wberfd)eine 
35er  ©orgen  fdjauerbotten  Efjor." 

Seine  Slnbeutung  wirb  un3  jutljeit  öou  bem  „neuen  Seben,  ba3 
au£  ben  SRuineu  blüljt";  roenn  aucl)  bie  3)id)ter  ber  Unterfcfjriften 
gelegentliche  ©eitenblicfe  in  bie  Sittenlehre  tfyun,  ber  3Kaler  be3 
JobtentanjeS  überlädt  e§  feinem  3ufd)aucr/  &eim  Snfdjauen  be$ 
2Serfe3  entmeber  ju  betjerjigeu,  bafe  „SlfleS  grudjt  unb  SlHeS 
©amen"  ift,  ober  bie  fredje  2et)re  barauS  ju  entnehmen:  „Sffet 
unb  trinfet,  benn  morgen  finb  mir  tobt." 

©3  ift  behauptet  morben,  bajj  ber  alte  nieberfärf)fifcf)e  Jejt  beä 
£obtentanje3  ein  $aftnact)t3tyiel  gemefen  fei.  3n  biefen  3ufammen> 
t)ang  pa§t  and)  ba3  notf)  in  ber  Sapelle  Ijängenbe  alte  33ilb  mit 
ber  Unterfcf)rift: 

„#iranne  fdjoelen  be  genne  merfen, 

3)e  alle  ttjt  gacn  Haffen  in  be  ferfen," 
neubeutfcf)  tt\w: 

„93etradjte  bieS  —  unb  fdjmeige  ftttt, 

2Ber  in  ber  Stirere  fdjmafcen  miß." 
2lt3  ob  btö  SBort  be£  §erolb3  in  ©ötf)e3  Sauft  üon  ben  Jeufefä*, 
SRarren*  unb  Sobteutänjen  fid)  gerabe  auf  biefe  3ufainme^Pettl|ng 
bejieljen  follte,  fteßt  bie  lafel  brei  im  ©efpräd)  begriffene  Sünglinge 
bar;  in  ber  £anb  galten  fie  ©ebetfdjnüre;  hinter  jebem  ©tufeer 
fte^t  eine  frauenhafte  £eufel3geftalt. 

Sttfe  geiftticfjeu  ©täube  öom  Sßapfte  bi§  jum  Sinfieblet,  alle 
roelttidjen  ©täube  öom  Sfaifer  bi3  jum  SBauein,  aufjerbem  Süngting, 
Jungfrau  unb  SBiegenfinb  roerben  nad)  einanber  öom  Sobe  in  ben 
Steigen  geforbert.  @3  ift  bejeidjnenb  für  bie  §auptfirc^e  einer 
freien   8tetd)§ftabt,   bafc  ©eiftlidje   unb  SBettlicfje  in  bunter  Steige 

37# 


Digitized  by 


Google 


568 

burrfjetncmber  gepellt  finb,  wäljrenb  fonft  bei  berartigen  Silbern  be$ 
3Kittetatter^  bie  Siegel  ift,  ba%  ®eifitid)e  unb  SBeltlidje  ftrcng 
öon  einanber  gefonbert  werten.  SDicfc  lefetere  9tnorbnung  ftnben  wir 
auf  bem  anmutigen  9ttarienbitbe  eines  Ijofjgefdjnifeten  SUtarfdjreinel 
ber  ßapeße  jum  ^eiligen  ©eift,  wo  rcrf)t^  öon  ber  2J?aria  bie 
geiftlicfjen  ©tänbe,  linfö  bie  weltlichen  öon  bem  weiten  9Kantel 
ber  gefrönten  $immel3fönigin  fdjüfcenb  umjdjloffen  werben. 

SBenn  biefe3  SDtarienbilb  nur  burdft  bie  2)arftellung  ber  ©tänbe 
an  ben  Jobtentanj  erinnert,  fetjen  mir  auf  einem  ganj  anber^artigen 
5UJarienbilbe  au%  annäfyernb  berfetben  $eit  ben  lob  als  ©erippe 
unmittelbar  mit  ber  Sarfteüung  ber  §immel3fönigin  in  SJerbinbung 
gebraut.  @3  ift  bie§  ber  Sitetfjoläfcljnitt  einer  nieberbeutfdjen 
^Bearbeitung  öon  SljomaS  a  ßempte  „SWarfjfolge  ßfyrifti",  im  3a^re 
1489  „in  ber  faiferlicfjen  ©tabt  Sübecf"  öon  jenem  uubefannten 
Srucfer  gebrucft,  ber  feine  Südjer  mit  brei  SRofytföpfen  unb  einer 
9Karfe  bejeidjnet,  tva$  leiber  nocf)  immer  nidjt  jur  jweifeltofen 
geftftefluug  feinet  SRamenS  geführt  tjat.  2)en  unteren  Itjeil  be3 
Silben  nimmt  ein  ©erippe  ein,  ba3  ftd)  bem  93efd)auer  entgegenbeugt 
unb  mit  einer  großen  ©enfe  wie  jum  ©cfylage  auSljott.  darüber 
befinbet  fiel)  in  einer  befonberen  Umrahmung  ein  SRarienbilb,  wie 
e3  in  jener  geit  ^ier  aufcerorbenttict)  öolfötfyümlid)  war,  eine 
SDarftelfung  ber  SDfaria  mit  bem  Sinbe  auf  bem  Slrm;  bie  Jungfrau* 
■IKutter  ift,  mit  Slnleljnung  an  eine  ©teile  im  jmötften  Kapitel 
ber  Offenbarung  3?ol)anni£,  öon  ber  ©onne  umgeben  unb  trägt 
bie  ©ternenlrone  auf  bem  Raupte.  Sin  einfacher  Blumentopf 
mit  einem  btüfyenben  ©emäcfyfe  erfcfjeint  wie  öon  au&en  auf  ba$ 
SJortbrett  be3  SRaljmenS  gefteQt;  ein  anfpredjenber  $ug  tty  norbifdjer 
l)äu^ticf)=gemütl)Itd)er  33lumenliebe,  ben  wir  ganj  äljnlirf)  bei  9Kein* 
tmg'3  (Snglifdjem  ©rufje  im  $ja\)xc  1491  treffen,3)  SRedjtö  unb 
linfö  öon  bem  SKarienbilbe  lieft  man  bie  Sßorte: 


8)  S)te  ©eftatten  be$  @ngel$  unb  ber  Sungfrau  finb  auf  9Hem- 
ling'3  SMlb  mit  Sßermeibung  jeber  ftarbe  als  jwet  auf  niebrigen 
©orfein  in  f)ot)en  flauen  Jttfdjen  ftetjenbe  ftetngraue  einjelftatucu 
bargefteflt.     9luf   bem  Sufeboben   oor   bem  Socfel    ber  3Harienjitatue 


Digitized  by 


Google 


569 


„SRaria,  bu  fjefit  t>an  uit$  &or  jaget 

bcn  ewigen  3)oet, 
^irumme  fum  uns  to  £>utye 

in  imfer  lefteu  SWoet. 
So  toau  be  naturlife  3)oct 

unfe  ©ete  Dan  uns  tjagtjet, 
S5ybbe  benne  jo  bor  uns, 

SKarta  bu  retyne  SJiag^ct/' 
9Ran  ficljt  tutS  folgen  93eifpiefcn,  baß  bem  Sübeder  Mittelalter 
nidjt  bie  gäfyigfeit  fehlte,  eble  ©ebaufen  in  fdjöne  gönnen  einjufleiben. 
Unter  ben  2)arfteßungen  be£  JobeS  werben  wir  fotdje  Sunftwerfe 
ebetfter  Slrt  finben;  bod)  um  un3  ber  93ctrad;tung  berfelben  Jpäter 
ungeftört  Eingeben  ju  fönnen,  wollen  mir  junädjft  bie  Sßerfe,  bie 
ben  Job  in  fdjredtidjer  ©eftatt  barftellen,  bem  Jobtentanj  anfdjließen. 
Sin  gurdjtbarfeit  übertrifft  bie  mumienhaften  ©ebilbe  be£ 
Stobtentanje^  ba3  SRelief  einer  [teinernen  ©rabplatte,  bie  in  ber 
füblidjeu  Jfyurmfapelle  ber  SKarienfirdje  ben  Slugen  ber  93efud)er 
glücflidjermeife  einigermaßen  entzogen  ift  £ier  feljen  mir  jh'öteu 
unb  ©erlangen  einen  Sörper  umfriedjen,  beffen  Anoden  tl)eilmeife 
freitiegen,  wäfyrenb  bie  Sßeidjtljeile  in  unregelmäßigem  Serfall 
begriffen  finb.  Unb  für  ba3  SBiberwärtige  biefer  $orftellung  werben 
wir  nidjt  einmal  burd)  bie  93eobad)tuug  entfdjäbigt,  baß  ber  Äünftler 
ben  tobten  Störper  wirflid)  genau  ftubirt,  baß  er  bie  ©efefcmäßigfeit 
ber  anatomifdjen  33erl)ältuiffe  audj  nur  einigermaßen  oerftanben  fyitte. 
SSon  ben  ©rabplatten,  weldje  ben  Job  at§  ©fetett  barftellen, 
ift  bie  jierlid)fte  bie  im  fed^jefynten  Sa^r^unbcrt  für  bie  ©rüterfcfyen 
(Seeleute  angefertigte  äfteffingplatte,  bie  im  gußboben  ber  Marien* 
firdje,  an  einer  oielbegangenen  ©teile  in  ber  Sftäfje  ber  aftronomifdjen 
Uljr  liegenb,  burd)  ba3  häufige  betreten  ber  Sefudjer  faft  jerftört 
ift.     Die  eingramrte  Seid)uung  läßt  uod)  jmei  SBappeu  erfennen, 


ftetjt  in  natürlichen  Sarben  ein  grober  rotbrauner  SBafferfrug  mit 
Weißen  Silien  unb  bunfetblauen  ©djwertlilien  (Iris  germanica)  auf 
grünen  Stengeln,  als  wenn  iljn  ber  ^ule^t  fortgegangene  $efud)er 
—  man  benft  unwittfürUdj  an  eine  Sbefuctjeriu  —  uov  btö  äRarien» 
bilb  gefteHt  l)ätte. 


Digitized  by 


Google 


570 

bie  öou  einer  Umrahmung  in  fjorm  eines  griedjifdjen  Xempeldjena 
umgeben  finb.  ®a§  breiedige  ©iebelfetb  beffetben  wirb  burdj  bie 
geflügelte  ©eftalt  be§  Iobe3  aufgefüllt.  SBie  biefe  burd)  bie 
glügel  fd>on  etocrä  ©bietet  erhält,  als  bie  früher  befprodjenen  Silber, 
jeigt  fiel)  awfy  eine  mafefcollere  Sffiettanfdjauung  in  ben  SBorten 
be3  ©prudjbanbeS,  meines  ba3  ©erippe  jum  größten  Steile  berbedt: 
„SlHeS  Singet  ene  Sßite!"  Unb  mie  Ijier  unb  an  anbern  Orten 
burd)  bie  fjfügel,  wirb  aud)  häufig  burd)  golbene  Äornäljren,  bie 
au$  ben  leeren  Slugenfjöljleu  eines  ©djäbets  tjerborfpriefeen,  bie 
35arfteHung  au3  bem  ©ebiet  be3  |jäfjfid)en  in  ba3  einer  eblen 
Silberfpradje  emporgehoben. 

SJermanbt  mit  biefen  SBerfen  ift  ba3  gemalte  SBappen  be3 
£obe3,  meldjeS  in  öergolbetem  öarodrafynen  in  ber  3tyirmljalle 
ber  $etrifird)e  f)ängt.  6§  lo^nt  fidj  mofyl,  ba£  93ilb  mit  einem 
2)ürerfdjen  Supferftid)  „ba3  Sßappeu  be3  $obe§"  ju  Dergleichen, 
mit  bem  e3  fid)  freiließ,  roa3  bie  fünftlerifc^e  9lu3fül)rung  betrifft, 
nidjt  mefjen  fann.  SBäljrenb  3llbred)t  35ürer  in  ben  ©djtlb  einen 
lobtenfopf  fefet  unb  a(3  §etmjier  grofje  3tfügel  jeidjnet,  jeigt 
unfer  SBappen  im  ©d)ilbe  brei  Jobtenföpfe  unb  in  ber  §elmjier 
brei  üolle  Sornäbren.  9Kan  liebte  e§,  folgen  ernften  ©djmud 
jafylreid)  anzubringen,  um  baburd)  überall  an  bie  9tid)tigfett  be# 
Srbifdjen  ju  erinnern.  Sind)  in  bem  berüfjmteften  fiübeefer  93uc^e, 
bem  Sfteinefe  9So^  öon  1498,  ba3  fo  luftig  anfängt: 

/.3t  gef djadj  up  enen  $infftebad), 
2)at  men  be  SBotbe  unbe  Selbe  fad) 
©rone  ftan  mit  £of  unbe  ©ra$", 
finben  toir  junt  ©djlufe  —  unter  ben  ©djifbern  mit  bem  Sübifdjett 
SBappen,  ben  brei   SJioljnföpfen  unb  ber  5War!e  be§  Bruders  — 
ben  Jobtenfopf.     Db   audj   bie   brei   Wofynföpfe   eine  Hnfpielung 
auf  ben  SobeSfdjlummer  enthalten  f ollen,  mag  fraglich  bleiben;  bie 
©efa^r,  unbeabfidjtigte  Sejie^ungen  in  foldje  ,3ci<$cn  l)ineinjulefen, 
liegt   nur   allju   nafye.     Safe   fel)r  häufig    bie   ©amenfapfeln    be$ 
9Kof)ne3  forool)!,  als  feine  gefieberten  ©tengelblätter  —  bie  le&teren 
finben   fid)   fjier   an   Epitaphien   im   93arodgefdjmarf   in    befonberl 


Digitized  by 


Google 


571 

fd)öner  ©tilifirung  —  bon  bcr  .ßierfunft  mit  93ejiel)ung  auf  ben 
Stob  gebrannt  merben,  ift  attbefannt. 

SBäfyrenb  be3  ganzen  2Kittela(ter3  fjatte  e3  als  ein  93erbred)en 
gegolten,  ben  menfd)lid)en  Seidjnam  miffenfdjaftlid)  ju  nnterfudjen. 
Sßapft  SonifaciuS  VIII.  (1284—1303)  belegte  3cben  mit  bem 
$ird)enbanne,  ber  einen  2ftenfd)en  311  jcrgüebern  wagte.  SBir  muffen 
beSfyatb  unfereu  guten  TOatern  unb  93i(bf)auern  feinen  SBowmrf 
baxan%  madjen,  bafc  fie  Dom  innern  93au  be3  menfdjlic^en  SeibeS 
tjödjft  finbifdje  UJorfteflungen  Ratten.  SBäfyrenb  fie  bie  ju  Sage 
liegenbe  Oberftädje  be£  &örper$  oft  überrafd)enb  gut  beobadjten 
unb  roiebergebeu,  jeigen  fie  für  feinen  innern  3ufnmment)ang  geringes 
SBerftänbnifc.  ©elbft  auf  bem  SBerfe  eines  jo  großen  5ö?a(er§,  mie 
3Kemling,  auf  bem  l)errfid)en  Söitbe  in  ber  ©reöerabenfapelle  be3 
3)ome3,  finb  Dberfdjenfeltnod)en  mit  jroei  £üftgetenftöpfen  bargeftetlt. 

3fn  ber  Ifyat  fel)en  mir,  bafj  mit  bem  Sluffdjmunge  ber  SJtatur* 
erfenntnifj  öom  fed^jeljnten  Sctfyrljunbert  an  and)  unfre  bilbenben 
Äüuftler  gleiten  ©djritt  galten.  ®em  nad)  SBa^eit  fudjenben 
©eifte  l)örte  ber  tobte  Seib  auf,  ein  ©egenftanb  be3  ©rauenS  ju 
fein;  er  mürbe  ©egenftanb  ber  Unterfutfjung,  bie  mit  anbadjtSboHer 
fiiebe  im  9Jlifrofo3mo3  bie  ©efefce  be§  2Rafrofo3mo§  mieberjufinben 
begann. 

2)a3  ©treben  nad)  richtigeren  formen  be3  ©lieberbaueS  tritt 
un3  feit  ber  SKitte  be3  fed^jeljnten  3nl)rl)unbert3  and)  in  ben 
fiübetfer  Slbbilbungen  toon  ©feletten,  meljr  ober  minber  augenfällig, 
entgegen. 

Sie  3af)re3jat)(  1556  trägt  ein  breitfyeifigeS  Relief  an$  ge- 
branntem £fyon,  ba§  fid)  über  ben  $au£tf)üren  mehrerer  ©ebäube, 
j.  58.  in  ber  SRengftra&e,  3)e^enau  unb  SSafjmftrafje,  nnöermittert 
ermatten  l)at.  $ier  fetjen  mir  in  berfetben  SBeife,  mie  auf  bem 
Titelblatt  ber  pradjtüotten  93ugent)agenfd)en  93ibe(,  bie  Subomid) 
®tej  in  Sübed  im  Starre  1533  brutfte,  ©ünbenfafl  unb  Srlöfung 
als  ©egenftücfe  einanber  gegenüber  gefteüt.  Sinfe  öon  bem  in  ber 
SRitte  befinblidjen  ßrucifij  ift  ber  Sieg  be$  auferftanbenen  EljriftuS 
über  ben  Job,  melier  aU  fd)tangenumflod)tene3  ©erippe  unter  bem 


Digitized  by 


Google 


572 

bie  SreujeSfaljne  fdjmingenben  ©rlöfer  am  93oben  liegt,  rerf)t3  ba$ 
erfte  äRenfcfjenpaar  unter  bem  93aum  ber  Srfenntnijj,  unb  baöor  ein 
liegenbeä  ©fetett  neben  einem  offenen  ©arge  bargeftetlt.  35a3 
gebanfentiefe  SBerf  ift  au$  ber  Formerei  be3  Süberfer  SBitbbrenner» 
©tatiuS  t>on  S)üren  fyeröorgegangen,  ber  in  ber  SJorftabt  ©t.  Sorenj 
feine  fcf)ttningf)aft  betriebene  3iegelei  befafc  unb  feine  SBerle  weit 
burdj  SKorbbeutfcfytanb  öerfdjicfte. 

@in  anbere§  2Berf,  metcfjeS  au3  ber  SBerfftatt  be§  ©tatiuä  t>on 
Suren  ftammt,  miH  id)  aus  biefem  ©runbe  t)ier  anfd)fiefeen,  obgleich 
eö  ben  lob  nid)t  aU  ©erippe  ab&ilbet.  @3  fteHt  im  genauen 
$tnfd)tuf3  an  bie  berühmte  ©teile  be§  ©riefet  *ßauti  an  bie  (Spfyefer 
(Sap.  6)  einen  ©efyarnifdjten  im  ffampf  mit  Ungetümen  bar,  mit 
Stob  unb  Jeufet,  toie  bie  bolfötfjümtidje  SRebenäart  nod)  jefet  lautet. 
2)em  Sünftler  unfere3  JtjonrefiefS  toirb  fie  bermutljlicf)  in  93ugen» 
l)agen'§  Raffung  vorgelegen  tjaben:  „Sor  allen  öuerft  crgrl^et  ben 
©djilt  be3  Couen,  mit  melcferem  gt)  fönnen  btl)töffd)en  alle  oürige 
Sßtyle  be3  33öfenrid)te3;  önbe  nemet  ben  $elm  be3  £>eil3,  önbe  bat 
©merbt  be3  ©eifteS,  toetcfeS  t)8  bat  SBort  ©abeS."  ©er  ©eljarnif  d}te 
fdjmingt  ba3  ©cfjmert  gegen  ein  oietföpfigeS  Ungeheuer,  ba$  mit 
einer  £t)bra  2lel>nlirf)feit  f)atf  unb  ^ätt  ben  ©d)itb  be$  ©tauben« 
einem  ®efcf)öpfe  entgegen,  ba3  mit  Slffen  unb  Sötten  ungefähr 
gleich  öiel  SBermanbtfdjaft  jeigt.  3)iefe3  fdjieijt  auf  ben  SRttter  einen 
Sßfeil,  an  beffen  ©pifee  glommen  fidjtbar  fitib,  inbem  e§  mit  ben 
Sorbertafcen  einen  Sogen  fpannt. 

Sffiie  häufig  in  ber  Äunft  be3  ferf^eljnten  3aljrl)unbert3  Job 
unb  leufel  üerfdjmeljen,  bem  ©ebanfen  entfpredjenb,  bafc  ber  Zob 
ber  ©ünbe  ©olb  ift,  fefyen  mir  aud)  auf  bem  ©emälbe,  ba$  jur 
(Erinnerung  an  ben  erften  lutfjerifdjen  Sßaftor  an  ©t.  TOarien, 
S33alt)off,  in  ber  ©afriftei  biefer  $ird)e  angebracht  ift.  £ier  fd)tmugt 
ber  auferftanbene  Gfyriftnä  als  Ueberminber  bon  lob  unb  Jeufel 
bie  $reuje3fal)ue  über  einem  ©evippe,  ba§  öon  ©djlangen  burd)flod)ten 
ift.  $>ie  S)arftellung  ift  mit  ben  ermähnten  Silbern  auf  bem  Uitef* 
blatt  ber  Sugentjagenfdien  33ibet  unb  ben  gebrannten  Tonplatten 
be3  ©tatiuS  üon  $)üreu  eng  öermanbt.    Sie  formen  biefer  ©feletle 


Digitized  by 


Google 


573 


geigen,  baft  bie  ftünfitler  nidjt  ganj  gleidjgültig  an  ber  Statur  bor* 
beifat)en,  tote  bic  2Kater  früherer  Reiten.  Sludj  bcm  ®erippct)en, 
ba§  an  bem  Wjrmerfe  auf  bem  flettner  be3  2)ome3  ftünblid)  mit 
einem  Jammer  an  bie  ©lotfe  fdjlägt,  fiefjt  man  eine  gemtffe  Sorg» 
fatt  in  95ejug  auf  richtige  formen  an;  bodj  bon  SKaturtreue  ift  e3 
nodj  meit  entfernt. 

3n  ba3  fiebjefjnte  Saljrljunbert  fällt  bie  SBirffamteit  be§ 
fiübeder  Sßl^ficuS  SDr.  3ol)anne3  SÄetbom,  beffen  im  3a^re  1638 
fjier  geborener  ©olju  £einrid)  Meibom  firf>  in  ber  SBiffenfcfyaft  bom 
Sau  be3  menfc^Iic^en  SeibeS  ein  SDenfmal,  bauernber  aU  (Srj,  gefefet 
f)at.  SDie  3Jtetbom'j$en  Prüfen  auf  ber  Snnenfeite  ber  Slugenlieber 
beroaljren  fein  ©ebäcfytnif}  *)  SQSenn  and)  nicf)t  nacfijumeifen  ift, 
ba%  biefe  2Reibom§  unmittelbaren  (Sinflufe  auf  bie  fjiefige  Äunft  ju 
üben  beabfidjtigten,  }o  ift  bod)  bie  Jljatfadje,  ba&  bie  Äünftler  bon 
jefet  an  tljre  Senntniffe  ber  Slnatomie  jur  ©cfyau  ju  fteHen  ftreben, 
fefjr  auffällig.  $öcf)ft  forgfältig  ber  2Birf(irf)tett  nacfjgebilbete 
©fetette,  Siöpfe  unb  gange  Äörper,  bei  benen  bie  sJJiu$tulatur 
funftgerecfjt  freigelegt  ift,  machen  bem  SBiffen  unb  können  ityrer 
SSerfertiger  alle  @f)re. 

2)od)  ein  anatomifdjeS  Präparat  ijilft  un8  jtoar,  ben  mertfd)* 
lidjen  fieib,  of)ue  ben  mir  uns  ben  ©etft  nic^t  borjuftellen  vermögen, 
ba$  feinfte  Stunftmerf  ©otteS,  berfteljen  ju  lernen,  ift  aber  an  ftdj 
!ein  befriebigenbeS  felbftftänbigeS  Äunftwert  (Sin  fold)e§  foll  einen 
eblen  ©ebanfen  in  fdjöner  fjorm  auSbrürfen;  e3  foll,  nad;  ©oetfye'S 
Mnmenbung  be3  Sutfjerifdjen  23ibelmorte3,  golbene  $rüd)te  in  filbernen 
©djalen  reiben.  @3  mirb  fjieju  be§  ©leid)niffe3,  ber  finnbifblidjen 
Qform,  nie  eutratfyen  fönnen.  — 

3n  mofjltljuenbfteu  ©egenfafe  ju  ben  frauenhaften  Silbern,  mit 
benen  mir  uu§  bis  jefet  befdjäftigen  mußten,  tritt  ba3  93ilb  be3 
SobeSengelS,  eines  frönen  SünglingS  mit  bunten  glügeln,  melier 
bem  ©terbenben  bie  Slugen  jubrüdt,  ober  bie  ©eele  beweiben  in 

*)  Henrici  Meibomii  De  vasis  palpebrarum  novis  epistola 
ad  Joelem  Langelottium ,  dueis  Holsatiae  archiatnim.  Helme- 
stadi  1666. 


Digitized  by 


Google 


574 

ÄiubeSgeftalt  auf  feinen  Ernten  entführt.  Sludj  bieg  }cf)öne  SBitb, 
baä  Sünftler  unfereS  3afyrl)unbert§,  mie  SBifljelm  öon  Äaulbadj, 
mit  fo  met  Srfolg  mieber  aufgenommen  fjaben,  finben  wir  in  bet 
mittelalterlichen  Äunft  ju  2übetf. 

SineS  ber  fünften  93eifpiele  an$  biefem  SBorfteflungSfreife  gtebt 
un3  bie  gra&irte  SKeffingplatte,  Die  junt  ®ebocf)tntf3  ber  beiben 
S8ifcf>öfc  öurfarb  bon  ©erfen  unb  SofjanneS  üon  2Ku(,  bereu  ein« 
fluftretdje  SBirffamfeit  in  ba£  Mergelte  Sö^r^unbert  faßt,  über 
bereu  ©räbern  in  einer  nörbtidjen  ©eitenfapeße  be£  2)ome§  liegt. 

9hir  ber  obere  Streit  biefer  platte  fann  a(3  3)arfteHung  be$ 
£obe3  in  93etracf)t  fommen.  ®enn  ben  größeren  3^ei(  ber  glädje 
nehmen  bie  beiben  ©eftalten  ber  23ifd)öfe  ein,  bie  in  bofler  2lmt& 
tradjt,  am  ^Mittelfinger  ber  rechten,  nrie  jum  ©djrour  erhobenen 
§anb  ben  SRing,  in  ber  Sinfen  ben  $irtenftab,  gerabe  fcor  fidj  tjin* 
blicfen.  Ueber  jebem  ber  beiben  93ifcf)öfe  füllt  bie  folgenbe,  nur  in 
uuroefentlicf)en  ©injelfjeiten  oon  einanber  berfdjiebene  SDarfteüung 
btö  obere  drittel  ber  platte: 

Sin  fcfjlanfer  gotf)i{cf)er  93au  mit  reicfjfter  ©ntfattung  aller 
Zieraten  ergebt  ftd)  über  einem  einfachen,  maffiben  ©otf  elftreifen. 
@r  ift  burcf)  Jamale  Pfeifer  in  fünf  fenfre^te  Streifen,  burct)  breite 
querlaufenbe  SBaut^eite  in  brei  ©totfmerfe  eingeteilt,  ©o  entfteljen 
fünfäeljn  SMifdjen,  je  fünf  breimal  übereinanber,  bie  in  folgenber 
SBeife  ausgefüllt  finb: 

3m  unterften,  niebrigften  ©todroerte  fe^en  mir  nur  in  ben 
beiben  äußeren  9tifd)en  3Jieufd)engeftalten  —  jroei  fifcenbe  bärtige 
Sßropljeten  mit  langen  ©cljriftrollen. 

3m  jmeiten  ©efd)of3  fielen  ju  äufeerft  redjtö  uub  linfö  jnm 
jugenblidje  ©eftalten  in  langen  faltigen  ©emänbem.  2>ie  freiSrunben 
©Reiben,  welcfje  bie  lotfigen  §äupter  umgeben,  bejeic^nen  fie  al» 
überirbifdje  SSefen,  als  $imme(3boten.  2)er  eine  rüfjrt  mit  einem 
©eigenbogeu,  ber  anbere  mit  ben  Ringern  ein  ©aitenfpiel.  3n  ben 
inneren  Slifdjen  i^nen  junäc^ft  flehen  jmei  gang  äfjnlitfje  3üngtinge, 
bie  auf  iljren  ©cfyultern  ein  langet  Xuä)  tragen,  ba3  ju  ifcren 
©emänbern  5U  gehören  frfjeint  unb  hinter  ben  Pfeilern  ber  SKittel« 


Digitized  by 


Google 


575 

nifd)e  fortlaufenb  beibe  mit  eincmber  toerbinbet.  3n  ber  5Kitte  aber 
fdjmebt,  auf  biefem  Jurfje  &on  ben  bciben  ©ngetn  getragen,  bie  ©eele 
be3  SBerftorbenen,  eine  Meine  SWenfdjengeftatt,  üon  ben  ©futtern 
abwärts  wie  ein  2Bicfe(finbcf)en  eng  umljüHt,  ba£  finblic^e  ©efid^tc^eii 
unb  bie  9trme  mit  ben  jum  ©ebet  jufammengelegten  $änben  unbebeeft. 

3m  oberften  ©torfmerf  Ratten  redjtS  unb  linfö  fd)(anfe  ©nget 
2eud)ter  mit  augejünbeten  fjofjen  Rerjen,  jwei  anbere  fdjwingen  in 
lebhafter  ^Bewegung  9taud)fäffer,  unb  in  ber  SKittetnifdje  thront 
©ott&ater,  ber  ba3  nadü  ©eeldjen  forgfam  in  bie  galten  feinet 
weiten  2Jtontel3  $ttUt. 

fietne  ber  ©ngetgeftatten  ift  bitrc^  Qflüget  getennjeidjnet;  fie 
fdjmeben  nic^t  frei  in  ben  Süften,  fonbern  fielen  feft  in  ber 
Umrahmung  itjreS  Sßrad)tgerüfte3 ;  bie  ganje  Slnorbnung  ift  ftreng 
ardjiteftonifd);  unb  borfj  wirb  für  ben  unbefangenen  93efd)auer  ein 
©inbrud  f)erüorgebrad)t,  ber  fict>  wof)I  mit  bem  ©inbruef  dergleichen 
läfet,  ben  bie  Sßorte  be£  35id)ter3  machen: 

„2Bie  2tße3  fid)  junt  ©anjen  totbt, 
©ins  in  bem  Zubern  wirft  unb  lebt! 
SBie  #immet3fräfte  auf  unb  nieber  fteigen 
Unb  fid)  bie  golb'nen  ©imer  reichen, 
2luf  fegenbuftenben  Schwingen 
SSom  ^immel  burdj  bie  ©rbe  bringen, 
£armonifd)  all  ba$  2W  burdjfUngen." 

©infamer,  aber  in  bieten  ©injelljeiten  übereinftimmenb  mit 
biefer  platte  ift  bie  be3  SBürgermeifter  ©(ingenbergf)  in  ber  Sßetri« 
ftrcfye.  3lud}  Ijier  thront,  üon  ©ngetn  bereit,  ©ottoater  in  ber 
$ötje;  unter  bem  Raupte  be§  93erftorbenen  aber  galten  jmei  Meine 
©nget  ein  reid)öerjierte3  Riffen. 

©3  ift  ein  merfroürbiger  SBiberfprud)  in  biefer  Runft  be§  fjofyeu 
^Mittelalter*,  ben  mir  bis  in  bie  SRenaiffancejeit  hinein  finben,  bafc 
auf  ©rabmälern  ber  SSerftorbene  üötlig  wie  Iebenb  bargeftedt  ift, 
aber  jugleid)  burd)  hinter  ba£  §aupt  gelegte  Riffen  unb  bie  wage» 
recfyte  Sage  ber  ©eftalt  ber  JobeSfdjlummer  angebeutet  wirb.  ©aS 
präcfytigfie  93eifpiel  biefer  Art,  ein  ©rjgufc,  wie  in  biefer  Qnt  aufter* 


Digitized  by 


Google 


576 

orbentlid)  wenige  SBerfe,  ift  bal  ©tanbbilb  bei  93tfc^of6  SBocf^oIt, 
bal  fm  Sljor  bei  2)omel  auf  bcm  ©rabe  biefel  SHrd^enfürften  Hegt. 
2)er  Sifdjof  ift  ftetyenb  in  lebenbigfter  ^Bewegung,  in  öoHer  ämtl« 
trad)t,  bie  fjotje  SRüfce  [teil  auf  beut  Raupte,  bargcftcHt;  aber  bal 
©tanbbilb  liegt,  brei  Stffen  finb  hinter  bal  §aupt  gefdjobeu,  unb 
baburd)  wirb  ber  SEobelfdjtummer  bejetdjnet.  (Sl  tag  ja  bem 
Äüuftler  Jener  Reiten  nt^t  baran,  mafjllol  bie  SBtrflidjfett  öor» 
jutänfd)en,  fonbern  bielmefjr  burd)  eine  2trt  Silberfpradje  ®eban!en 
jum  3lulbrucf  ju  bringen.  „3)ie  Äunft  ftedtt  in  ber  9iatur,"  fagt 
nod)  Sllbredjt  ®ürer,  „wer  fie  fjeraul  fann  reiften,  ber  Ijat  fte." 

2)ie  ©eele  in  ©eftatt  einel  Äinbel  barjufteflen,  bleibt  ben 
ftünftlern  bil  in  bal  fedjljeljnte  3al)rl)unbert  fjiuein  geläufig. 
93efonberl  auffällig,  beim  erften  93licf  frembartig,  bei  näherem  (Sin» 
geljen  in  bie  Slbfic^ten  bei  Äünftlerl  l)öd)ft  finnreid},  geigt  fidj  biefe 
Slrt  ber  2)arfteHung  bei  gwei  Sreujigunglbilbern  ber  ÜRarienfirdje, 
weldje  beibe  in  manchen  (Sinjelljeiten  eine  geroiffe  3lbljängigfeit  öon 
äftemling'l  1491  gemaltem  SDieifterroerfe  geigen,  aber  gerabe  in  bem 
fyter  in  33etrad)t  fommenben  fünfte  ballig  öon  if>m  berfdjieben  finb. 

Sinei  biefer  Silber,  jefct  neben  ber  ©ebenftafel  für  bie  im 
legten  Äriege  ©efallenen  angebracht,  ift  mit  ber  3al)relgal)t  1494 
begegnet,  unb  maljrfdjeinlid)  ein  SSerf  bei  flübeder  SKalerl 
SKabeleffl;  bal  anbere  l)ängt  über  bem  ©tuljl  ber  ©cfyonenfaljrer. 

93eibe  Silber  geigen  ben  red)tl  üon  Sf)riftul  gefreugigten  begnabig* 
ten  ©il)äd)er  all  ©reil,  ben  linfen  ©djädjer  all  jüngeren  3Kann  —  eine 
Sluffaffung,  bie  ber  äWemling'l  gerabegu  entgegengefefet  ift.  Auf 
beiben  nimmt  über  bem  SJtunbe  bei  linfen  ©djädjerl  eine  pljantaftifd>e, 
aul  äffen*,  Sömen-,  ®rad;en--  unb  SBogelformen  gufammengefefcte 
SEeufellgeftalt  bal  gappelnbe  Äinbdjeu,  toeldjel  bie  ©eele  bei  ber* 
ftodten  ©ünberl  borftetlt,  in  (Smpfang.  2)er  redjte  ©djädjer  Ijat 
bal  mit  frieblid)  gefcfytoffenen  Slugen  fd)lummernbe  @reifenf|aupt, 
bem  fidj  bal  $aupt  ßfyrifti  toom  mittleren  Äreugelftamme  entgegen* 
neigt,  toormärtl  finfen  laffen,  fo  bafc  fein  redjtel  Df>r  naä)  oben 
gerichtet  ift,  all  ob  el  nod)  bie  SBorte  bernäf)me:  „!>eute  wirft  H 
mit  mir  im  Sßarabiefe  fein."     (Sine  anmutige  Süngtinglgeftalt  in 


Digitized  by 


Google 


577 

metjjen  mallenben  ©emänbern  mit  großen  bunten  gtügcln  nimmt 
über  bem  Raupte  be£  SBegnabigten  ba3  nadte  SJienfc^Iein,  bic 
fd)eibenbe  ©eele,  freunblicf)  in  feine  Sinne.  2)iejelbe  3)arfteHung  be£ 
$obe§  bei*  ©djäd)er  begegnet  un§  fdEjon  auf  einem  fjflügelaltar  be3 
$)ome3,  ben  ©olbfc^mtbt 5)  in  bie  3eit  um  1400  fefet.  ©r  fteHt 
bie  canonifcfyen  Sage^eiten,  ba3  tjeifjt  ba§  Seiben  Sfyrifti  üom 
3uba§fu{$  bis  gut  ©rablegmtg,  bar.  SDie  fieben  einzelnen  Silber 
^aben  aU  Unterfd^rift  je  einen  SBerS  eines  mittelatterlirf}*lateinifcl)en 
§tjmnu3  öon  großer  bicfjterifdjer  ©d)önljeit.6) 

SBie  lange  fid)  aber  ber  23raucf>  erhielt,  bie  fcf^etbenbe  ©eele 
als  öon  (Sngeln  ober  Teufeln  geholte  KinbeSgeftalt  barjuftellen, 
feljen  mir  aus  einer  gufeeifernen  Dfenplatte,  bie  faum  öor  1550 
angefertigt  fein  fann.  Sie  fiammt  aus  einem  ^aufe  ber  SßeterSgrube 
unb  ftellt  in  überaus  reicher,  maleriftfjer  Slnorbnung  baS  ©leicfjuift 
öom  reiben  Spanne  unb  öom  armen  SajaruS  öor  Slugen.  §ier 
ftirbt  ber  reidje  Sttann  auf  feinem  prächtigen  93ette,  ber  arme 
SajaruS  auf  bem  Sßflafter  ber  ©tra&e,  aber  bie  Seele  beS  SReicf)en 
nrirb  öon  Jeufeln  ergriffen,  bie  beS  9lrmen  öon  Sngeln  in  Stbrafjam'S 
©cfjoofj  getragen. 

Qfrembartig  auf  ben  erften  93luf,  aufeerorbentfid)  liebeöoll  mit 
finnigen  ©injeljügen  auSgeftattet  ift  audf)  baS  ©emälbc  öom  „Jobe 
ber  Sftaria",  meldjeS  auf  bem  jmeiflügeligen  Slltarbilbe  öon  1494 
bog  ©egenftücf  jur  Kreuzigung  bilbet. 

2)aS  ^immer,  ^  welkem  2flaria  ftirbt,  jeigt  in  allen  (Sinjel* 
Reiten,  ber  forgfältigen  3luSftattung  beS  breiten  83etteS  mit  Kiffen 
unb  bunten  2)ecfen,  bem  Kamin  mit  bem  SBlafebalg,  bem  Sifcf)  mit 
ginngerätf),  SrinfglaS,  SNeffer  unb  33orlegegabel,  bie  treuen  Süge 
einer  norbbeutfe^en  93ürgermoljnung  jener  $eit.  2)ie  eigentümliche 
Sform  beS  93röbcf)enS,  baS  neben  jmei  ^o^lmüujen  auf  bem  Jifcije 
liegt,  ift  biefelbe,  wie  auf  ber  Steinplatte  am  93äcferamtSl)aufe  im 
Sünf&aufen,  eine  Söeftätigung  für  bie  Slnnafjme,  bn§  baS  93ilb  f)ier 

5)  Sübecfer  ^laftif  unb  Malerei.     Sübecf  1889. 

6)  Thesaurus  hyinnologicus,  coli  H.  A.  Daniel  T.  I.  Halis 
1841.     S.  337. 


Digitized  by 


Google 


578 

in  Sübetf  gematt  fei.  3)er  fterbenben  SKaria  brüdt  eine  geflügelte 
6ngel3geftalt  bie  Slugen  ju.  2)ie  ©djaar  ber  3ünger  ift  mit  ben 
mannigfaltigen  ©ebräudjen  ber  Ijerrfdjenben  Äirdje  nm  ba3  Saget 
befdjäfttgt.  2)urd)  eine  offene  Jljür  an  ber  Seite  fief)t  man  in3 
fjreic.  2)ort  ift  ber  Seidjenjug  ber  SKaria  bargefteöt.  3)ie  9JJitte 
aber  nimmt  ein  bis  5um  oberen  SRanbe  be3  Silben  reidjenbeS, 
§ol)e3  nnb  breitet  SBogenfenfter  ein;  burd)  bafjelbe  ift  ber  Slicf  auf 
eine  meite  £anbfd)aft  unb  ein  <Btü&  blauen  $immel$  frei;  unb  bor 
biefem  $intergrunbe  detgt  fid)  emporfcfymebenb  bie  ©eele  ÜUiariaS 
eine  berflärte  (S&ageftalt,  ben  SBlicf  be3  Dom  langen,  blonben  £aare 
umflofjenen  $aupte§  gerabeauS  auf  ben  23efd)atier  gerietet,  bie 
$änbe  üor  ber  93rufl  gufammengetegt,  mäljrenb  toter  buntgefleibete 
(Sngel  mit  langen  farbigen  ©dringen  fie  mit  neuem  ©emanbe 
öerfe^en. 

9Kan  mirb  trofe  mancher  Unbeljolfenljeit  ber  «ßeidjnung,  trofc 
mancher  £>ärte  ber  Ausführung  biefe  tief  burd)bad)te  ©arfteüung 
für  ein  Ijödjft  fcfjäfcenSmertfieS  3)enfmal  ber  flübeefer  Äunft  galten 
muffen. 

Sine  im  Allgemeinen  übereinftimmenbe,  in  ©njelfjetten,  bie 
befonberS  burd)  bie  Strt  ber  SluSfüfjrung  in  reidjftem  ^otjfdjnifcroerfe 
bebingt  finb,  bon  bem  ©emälbe  abmeidjenbe  2)arfieHung  beS  £obe£ 
3Karia8  geigt  ber  prachtvolle,  bem  SBrüffeler  3an  SBormann  gu* 
gefcfyriebene  Slltarfdjreiu  ber  SBrieffapeUe,  melier  auSfölie&ltd)  bem 
greife  her  §immel3fönigin  beftimmt  ift.  2Bir  muffen  uns  ja 
erinnern,  bafe  für  bie  Äunfi  biefer  ,8eit  alles  ©djöne,  ©ute  unb 
@bte  in  ber  SJorfteflung  bon  äJiaria  gufammenfliefct,  bafc  baS 
ÜDtarienbilb  oft  gerabegu  mit  bem  Silbe  ber  SBraut  aus  bem  §o^en» 
liebe,  bie  mieber  als  ©innbilb  für  bie  Äirdje  gebeutet  mirb,  gur 
©infjeit  berfdjmilgt.7) 

tiefer  Sluffaffung  ber  2J?aria  berbanfen  mir  and)  bie  anmutljtgfte 
©arfteHung  beS  JobeS,  meldje  fid)  in  Sübecf  befinbet,  ein  nur 
menige  gujj  im  ©ebiert  grofeeS  SBerf,  baS  mit  ben  einfachen  SKitteln 

7)  ffiergleic^e:  91.  b.  SWanSberg,  $ag  §of)e  liet  bon  ber  SKaget. 
Bresben.     äLUtyeim  £offmouu.     1888. 


Digitized  by 


Google 


579 

bcr  grabirten  ÜKeffingplatte  bie  fdjönfte  Sßirfung  hervorbringt. 
S3  ift  bie  neben  bem  9ktt)3ftuf)l  in  ber  3Rarieufird)e  Ijängenbe 
©ebädjtnifjtafel  für  93artl)olomaeu3  £>eiJ3eder,  meiere  mit  ber  3aljre3» 
jafjl  1517  bejeidjnet  ift. 

Stuf  einem  fdjmalen  Xtppid),  beffen  jufammengeroHte3  (Snbe 
bem  Äopfe  jur  ©tü&e  bient,  liegt  ber  Seidjnam  be3  Sßerftorbenen, 
tion  einem  meiten  Seinentudje  tofe  umfüllt.  Qu  güfeen  ber  Seidje 
fniet,  beileibet  mit  ber  £rad)t  feinet  üorneljmen  ©taube«,  ber 
lebenbe  ^eijjeder.  3ftan  !ann  ftd)  faum  einen  mirffameren  ©egenfafc 
erbenfen,  aU  ben  5nrifd)en  bem  fuieenben  SUJanne  in  üofler  fieben«« 
traft,  beffen  3üge  ©ruft,  3lnbad)t  unb  Söefonnenfjeit  auSbrüden,  nnb 
bem  abgewehrten,  bod)  in  ben  Bügen  b&  frieblid)  fcfylummernben 
©efidjte«  bie  Sle^nlic^feit  mit  bem  Sebenben  nidjt  berleugnenben 
Setdjuam.  ^inter  bem  Änieenben  ftet)t,  freunblid)  bie  eine  £aub 
auf  beffen  SRüden  legenb,  mit  ber  anberen  ba3  furje  Keffer,  ba3 
3^ic^en  feinet  3Warttjrium3,  fjodjljaltenb,  beffen  9tamen3l)ettiger 
^Bartholomäus.  Qu  Raupten  ber  liegenben  Seiche  aber,  bem  Änieenben 
gegenüber,  fteljt  bie  gefrönte  unb  mit  SRofen  befranste  £immel& 
fönigin  in  langen  faltenreichen  ©emänbern;  fie  fyält  in  iljren  Sinnen 
ba3  Sljriftfinb,  meldje«  fid),  auf  ber  regten  §anb  ber  SRutter 
fnieenb,  auSftredt,  um  mit  einem  Jammer  an  bie  grofce  ©tode 
einer  bie  ÜWitte  be«  93i(be3  einne^menbeu  reicfygefdjmüdten  Sßanb* 
uljr  ju  fd)tagen  unb  baburd)  bie  $obe$ftunbe  anzeigen. 

?lnmutlj  unb  Sßiirbe,  (Srnft  unb  Sieblidjfeit  bereinigen  fid)  in 
biefer  an{prud)§lofeu  Darfteflung  ju  }o  rool)ltt)uenber  ©efammtmirfung, 
bafj  man  biefe  unfdjeinbare  platte  mol)l  für  bie  ebelfte  35arftel(ung 
be3  $obe3  in  2übed  erfläreu  möchte. 

SBenn  auf  biefer,  bie  3al)re33al)l  1517  tragenben  grabirteu 
platte  bie  Sunft  be3  ^Mittelalters  nod)  i^re  fdjönfte  Stütze  jeigt, 
feljen  mir  auf  ber  au$  9Keffing  gegoffenen  SBiggering'fdjen  ©rab» 
platte,  meiere  faft  gleichzeitig  entftanben  ift  —  ba3  JobeSjafjr  be£ 
©obert  SBiggering,  beffen  ©ebäd)tnifi  fie  gemibmet  ift,  ift  1518 
—  bie  ganj  anberäartige  ftunft  ber  SRenaiffance  bereite  ju  ifyrer 
boQften  (Entfaltung  gelaugt.    2Kan  Ijat  biefe«  SBerf  feiner  borjüglidjen 


Digitized  by 


Google 


580 

Sirbett  megeu  ber  SBerfftcttt  be£  berühmten  Nürnberger  ©rjgie|er3 
Sßeter  SBifdjer  jugejdjrieben,  unb  in  ber  Zfyat  rechtfertigen  ferner- 
miegenbe  ©rünbe  btefe  Slnnaljme.8)  3)er  ©egenfafc  jmifdjen  ber 
fyumaniftifcf)*pl}i(o{opf)iJd)en  SBettanfdjauung  ber  SRenaiffance  unb  ber 
mt)ftifcf)»routantifcf>en  ber  ©otljif  famt  nirfjt  fdjärfer  %ux  ©rfdjeinung 
tomtnen,  afö  in  biefen  beiben  bie  3at)re3jalj{en  1517  unb  1518 
tragenben  2)arfteflungen  be3  $obe£. 

Die  SBtggeringpIatte  jeigt  in  ftarfem  SRelief  ba§  SBappen  be3 
Slkrftorbenen  in  einer  bon  ©äuten  eingefaßten  SRtfdje.  Stuf  bem 
nad)  Dorne  geneigten  gujjboben  berfetben  ift  eine  Äuget  fidjtbar, 
bie  gegen  ben  SJefcfyauer  f)in  auf  ber  {Riefen  (Sbene  fyerabjurollen 
fc^eint.  (Sin  Söroe  mit  flatternber  SRäljne  unb  ein  fdjlanfer  SBinb» 
ljunb  finb  üon  beiben  ©eiten  Ijer  gegen  biefe  Äuget  gerietet,  bie 
Äöpfe  auf  bie  SSorberbeine  fjerabgebrücft,  als  toenn  fie  ben  fönetlen 
Sauf  ber  Äuget  üergebttrf)  aufjuljatten  fugten.  6$  ift  f(ar,  roa3 
ber  Äünftler  bamit  fagen  tootlte:  ©tärfe  aU  2öme;  ©cfyneUtgfeit 
at§  SBinbljunb  üerfinnticfyt,  fu^en  bergeben§  ben  ©ang  be3  SobeS 
aufjufjatten;  unauffjattfam  rollt  feine  Äuget  ifjrem  QkU  entgegen. 
SBir  finben  f)ier  eine  fjöcijft  eigenartige  Skrtoenbung  ber  Jljierbilber 
ju  finnbübtidjen  Qmitn.  ©ie  finb  ganj  anberer  Slrt,  ate  bie  in 
ber  früheren  fiübeefer  Äunft  fo  häufigen  $f)ierbi(ber ,  bereu  ©puren 
ju  Verfölgen  (inäbefonbere  bie  ©puren  ber  3fucl)3fabel  in  ber  Sßlaftif) 
feljr  anjieljenb  fein  mürbe. 

3m  unteren  Steife  ber  platte  befinbet  fid)  in  einer  tjatbfrete« 
förmigen  Ntfcfye  folgenbe  3)arfteHung :  9lu3  berfdjtungenem  Statt» 
jieratt)  machen  mit  Ijatbem  fieibe  jmei  menfcl)tic^e  ©eftalten  IjerauS, 


8)  3)a&  ©obert  SBiggering  mit  ben  Nürnberger  Äünfttern  feiuer 
3eit  in  Serbinbung  ftanb,  erfaßt  au8  feiner  ©rtnä^nung  in  ber 
Urfunbe  über  bie  StuSgteidjung  be8  ©ehrinneä  an  ber  ©djebeffdjen 
Chronica  mundi,  abgebrueft  in:  „$enrtj  £f)obe,  9Raterfd>ute  öon 
Nürnberg.  ftrantfurt  a/2K.  £eutrid)  iMer.  1891."  (Seite  241.)  — 
3)r.  ©c^Ue  in  ©c^roerin  fyat  bie  Urfjeberfdjaft  Sßeter  Sifdjer'S  für  bie 
SBiggeringpIatte  überjeugenb  nadjgettnefen.  (Slepertorium  für  Äunft- 
wiffenfd&aft  Xin.) 


Digitized  by 


Google 


581 

in  fyeftigftem  Sftingfampfe  begriffen,  ein  gewaltiges  Sßeib,  riefentyaft 
im  SBergteicf)  31t  bein  jugenbliifyfräftigen  9Jtonn.  35aS  2Seib  trägt 
langbefieberte  fjlüget  an  ben  ©djultern,  bie  bieten  Waffen  ifjreS 
langen  $aareS  flattern  iljr  geftränbt  über  bem  Raupte,  in  ber  regten 
§anb  fdiroingt  fie  einen  3fiippenfnod)en,  mit  ber  linfen  padt  fie  ben 
regten  2Irm  beS  sJJtonneS,  roeldjer  mit  angfttooll  fdjmerjlidjem  ®efid)t 
ifyrer  Uebermad)t  erliegt  unb  ben  linfen  Slrm  roie  ju  Derjmeifelnber 
Slbroeljr  gegen  ilire  rechte  ©cfyulter  ftemmt.  $)er  Statt  jieratf),  aus 
meinem  bie  menfdjlidjen  Äörper  fyerausmadjfen,  umgiebt  tfjterifdje 
gönnen,  ©djlangenfc^iuäitje  nnb  SRaubtfjiertafcen,  roeldje  an  bem 
SBernidjtungSfampf  tfyeilnefjmen. 

©djon  bafj  bie  ©eftalt  beS  JobeS  f)ier  roeiblid)  erfdjeint,  ift 
in  ber  beutfdjen  Äunft  ungemöfynlid)  unb  lä&t  auf  baS  genaue 
©tubium  italieitifdjer  SSorbilber  fd^liefeen.  2luf  ben  berühmten 
SSanbgemälben  beS  Sampo  fauto  in  Sßifa9)  erfdjeint  bie  ©eftalt  beS 
XobeS,  bem  fpradjlidjen  ©ejdjtedjt  —  la  morte  —  entfpredjenb, 
ebenfalls  als  ungeheures  grauenbilb,  bort  mit  einer  gefdjnmngenen 
©enfe  bewaffnet,  meljr  l)e^;en^aft,  unb  ntdjt  üon  ber  erinntjSartigen 
©röjje  uitferer  Ijiefigen  $)arftellung,  welclje  nidjt  nur  ifyrem  ©ebanfen» 
inljalt  nad),  fonbern  aud)  in  ifyrer  StuSfüfjruug  Sßeter  93ifdjer'S  moljl 
roürbig  ift. 

SBie  in  ber  beutfdjen  Sunftgefd)id)te  bie  9lamen  Sßeter  93ifdjer 
unb  Sllbred)t  SDürer  als  fyelleS  S)oppelgeftirn  glänjen,  fo  erinnert 
uns  bie  neben  ber  S3?iggering'fd)en  ©rabplatte  angebradjte,  aus 
graüirtem  SKeffing  beftefyenbe  £utterod'fd)e  ©rabplatte  burd)  bie 
Slrt  ifjrer  #eid)nung  lebhaft  an  arbeiten  Sllbredjt  ®ürer'S.  Stuf 
finnbilblidje  SBerroenbung  öon  Jljier*  unb  9Kenfd)engeftalten  üödig 
tocrjidjtenb,  ftellt  fie  bie  beiben  ^mupter  ber  gfamitie,  2Wann  unb 
grau,  bar,  meiere  als  frieblid)  fdjlummernbe  Jobte,  nur  oon  roeiten 
faltenreichen  Ceintüdjeru  (ofe  umfüllt,  auSgeftredt  baliegen. 

Sßieber  ööHig  anberS  in  ityren  Sinjetfjeiten,  aber  burd)  bieje 
Sinselbeiten  metleidjt  am  aujietjenbften  öon   allen  ift  bie  aus  ber« 

9)  Wbbilbung  im  ©oet()e'3at)rbud),  herausgegeben  uon  2.  ©eiger. 
»aub  7.  Sranlfurt  a.  9K.  1886. 

Btfdjr.  b.  «.  f.  ß.  ö.  Vi,  3.  38 


r 


Digitized  by 


Google 


582 

felben  $t\t  ftammcnbc  platte  für  bett  93ürgermeifter  Sibemann 
93erf,  ber  nacfy  ber  Snfdjrift  im  Sal)re  1521  gcftorbcn  ift.  ßeiber 
ift  ber  untere  Jfyeit  biefeS  föftlidjeu  SßerfeS,  ba  e3  fetner  93eftimiming 
gemäft  im  guftboben  ber  Sirrfje  lag,  burd)  bie  barüber  Ijinttmnbelnbe 
9Jienge  jerftört  warben;  bie  brei  erhaltenen  Siertljeile  genügen  aber, 
un§  öon  bem  ®ebanfenint)alt  be§  SSerfeS  ein  lücfenloje3  SBitb  ju  geben. 

SBie  lebenb  bafteljenb  in  ben  langen  faltigen  ©eroänbern  öom 
©d)nitt  jener  pradjtliebenben  Seit,  mit  jum  ©ebet  jufammengelegten 
§änben,  finb  33ürgermeifter  Sibemann  93erf  unb  feine  £au§frau 
(Slifabetf),  ©einriß  ÜKöüer'3  2roc^tcr,  bargefteHt.  $er  2Rann  blitft 
mit  großen,  offenen  Slugen  gerabe  Dor  firf>  ^in;  bie  grau  §at  bie 
Slugen  fittig  auf  bie  |)änbe  niebergefd)lageu.  Unter  Selber  «gmuptent 
liegen  reid)  gemufterte  bequaftete  Siffen,  mie  auf  ben  giüeiljunbert 
Saljre  älteren  3Reffingplatten  ein  3eidjen  btä  $obe3fd)lummer£. 

2)a3  Slnjiefienbfte  be3  Sßerfeä  aber  ift  ber  um  bie  ganje  gtöd)* 
laufenbe  SRanbftreifen  mit  Keinen  fittenbitbticfjen  2)arftellungeu  au3 
bem  £tbcn  be§  SSerftorbeuen  „toom  erften  Sab  bis  jum  93egräbni&." 
2)a§  nacfte  Neugeborene  am  Slufnug  unb  ber  nacfte  Seidjnam  am 
©djfufc  treffen  bei  biejer  Slnorbnung  an  einanber,  um  ben  $tvci§ 
be3  SebenS  absufrfiliefeeu.  Qnx  flinlen  ift  bargeftettt,  roie  fiel)  ba§ 
äußere  fieben  ju  sJ?eid)tl)um,  ©(anj  unb  sJKad)t  entfaltet,  aber  oljne 
innere  SBefriebigung  ju  geben;  jur  Metten  in  abfteigenber  SRettje 
Sranfljeit  unb  Job,  aber  juglcid)  bie  geiftige  Ummanblung  be3 
innern  SebenS,  big  jum  ©djluft  ber  gänjlidje  Sßerjidjt  auf  irbijdje 
$errltd)feit  in  ber  Anrufung  ber  9JJaria  ed)t  mittelalterlich  gipfelt. 
Snfdjriftbänber  mit  Steimfprüdjen  erläutern  bie  ©Überreife,  roeldie 
uns  nad?  einanber  ben  Säugling,  ba3  tyarmlofe  $inb  auf  feinem 
©tedenpferbdjen,  ben  mit  bem  gnlfen  auf  ber  gauft  jur  3agb 
jieljenben  Jüngling,  ben  öor  einem  Raufen  ®elbe3  fifcenben  reiben 
Sauffjerrn,  ben  Dom  9teid)tljum  überjättigten  SRann  am  Barnim 
feuer  jeigt.  Sin  biefer  Stelle  feljlt  leiber  ber  Uebergang  jur  ent* 
gegengefe^ten  ©tufcnretlje,  meil,  roie  gefagt,  ba3  untere  Viertel  ber 
SWefjingplatte  jerftört  ift.  2Bir  feljen  ben  Sürgermeifter  erft  roieber, 
tüte  er  franl  im  Sette  liegt,  mit  gefalteten  §änben,  bie  Slugen  auf 


Digitized  by 


Google 


583 


einen  Ginget  gerietet,  ber  fein  ®tbtt  ju  unterftüfeen  fdfjetnt;  bann, 
roie  er  mit  einer  tebfjaften  ^anbberoegung  bie  öor  itjm  aufgebauten 
$runfgefäJ3e,  bie  geidjen  weltlichen  5fteid)tl}um3,  jurücfroeift.  Stitf 
bem  näcfjften  SBitbdjen  reicht  er  ber  treuen  ©attin,  bie  mit  anberen 
Angehörigen  an  feinem  Sager  ftet)t,  fdjeibenb  bie  $anb;  bann  merben 
bie  ©ebräudje  ber  tjerrfdjenbeu  Äirdje  an  if)m  oofljogen,  unb  jum 
©cfytufc  liegt  ber  Seidjnam  ba,  in  berfelben  SBeife  mie  ba£  nacfte 
Shtäbtein  am  Anfange  auf  untergebreiteten  Seiuentüdjern  auSgeftrecft. 
2)ie  JReimfprüdje,  bereu  fpracfjtidje  gorm  auf  einen  flanbrifdjen 
S)irf)ter  fdjtiefeen  tä&t,  ba  manche  2lu3brütfe  üon  bem  I)ier  berjeit 
üblichen  -Jiieberbeutfrf)  bocf)  roefentüd)  abmeidjen,  mürben  Ijocfjbeutjdj 
etma  tauten: 

„SBeinenb  geboren, 

3Wit  Sorgen  geftittt. 

Ate  Sinb  gtetd)  Xfjoren, 

AIS  Süngttng  h)ilb, 

2>ann  gierig  nad)  @ut.  — 

Salb  fiuft  ber  2Jiutl) 

£em  ffranfen  unb  Alten, 

2Ber  fofl  mtd)  nun  Ratten? 

Sort,  trbifdje  $abe, 

SBettfreube  entflieg; 

4>tn  muß  id)  jum  ©rabe; 

©ebenf  mein,  Wariel"  — 

Aber  mie  toiel  meidjer  unb  Dolter  Hingt  ba3  ftäntifcf;e  lieber« 
bcutfrf)  ber  Urfcfyrift;  fo  meid)  unb  üotl,  ba&  bie  am  ©djtufe  ein* 
fliefeenben  franjöfifcfien  unb  gried)ifd)en  Saute  faum  aU  frembe 
gäben  im  ©pradjgemebe  auffalten: 

©geboren  tu  SBenen 
9J?et  Sorgten  gtjeöoet 
SroeScepe  (6tnfid)t)  clene 
'2  mefc  Sondjett  boet 
9Ju  ptntc  om  goeb 
Slau  t3  mttn  moeb 

#oubf)etb  (Alter)  comt  an 

38* 


f 


Digitized  by 


Google 


584 


3)ot  fal  mtj  baten, 
9lbteu  cerfc^c  ©täte 
Mbteu  üMobie 
3c  moet  mute  ©traten 
©§ebtnct  münS  SDiarie! 

Unb  roäljrenb  fo  auf  bem  SHanbftreifen  bifblidje  unb  fpradjlidje 
gönnen  öerfdjiebenfter  Slrt  ju  einem  I)armonifd)en  ©angen  Der« 
fd)meljen,  fpridjt  fid)  in  ben  fefteu  Stfyuuften  ber  unabänberlirfje 
©runbgebanfe:  „SlfleS  ©eborene  ftirbt"  in  bem  manbeüofen  Satein 
ber  römifdjen  Sirdje  atö.  9tur  bie  oberen  ©den  finb  un3  ja 
erhalten;  in  ber  bem  ©ürgermeifter  junäd)ft  liegenben  fefyen  wir 
eine  Sibylle,  eine  ernfte  grau  in  faltigen  ©d)leiern  mit  bem 
©prudjbanbe:  O  mors,  quam  amara  est  memoria  tua;  gegen« 
über  junädjft  ber  33ürgermeifterin  einen  bärtigen  Sßropljeten,  auf 
beffen  ©prudjbanb  bie  SBorte  fteljen:  Constitutum  est  hominibus 
semel  mori. 

3n  iljrer  Slrt  fo  muftergültige  SBerfe,  wie  bie  gratrirten 
SReffingplatten,  finb  au§  fpäterer  Qtit  in  Sübetf  nidjt  uorljanben. 
3n  ber  9Kanntgfattigfeit  ber  gönnen  unb  33ilber  tritt  freilief)  feit 
ber  aKitte  be§  fed)3jef)nten  3aljrl}unbert3  nod)  eine  beieutenbe 
Steigerung  ein.  2)ie  SSieberbelebung  antifer  Sßiffenfdjaft  unb 
Äunft  madjt  fid)  in  auffaüenbfter  SBeife  and)  in  ber  Sluäftattung 
ber  SDenfmale  geltenb.  Sine  au&erorbentlidje  äKenge  mtytfyologifctyer 
unb  aUegorifdjer  ©eftalten,  ber  fjalbe  Oltymp  jieljt  in  bie  gotljifdjen 
$trd)en  ein,  unb  nimmt  mit  flatternben  ©eroanben  unb  in  ben 
gemagteften  Stellungen  &on  Pfeilern  unb  SEBänben  Sefife;  bie 
©eleljrten  bemüljen  ftd),  immer  neue  Aufgaben  für  SKaler  unb 
Stlbljauer,  ©djni&er  unb  ©tuefarbeiter  ju  erfinnen,  unb  ba3  alle* 
gorifdje  ©eljeimnife  ber  Starftcltung  burdj  funftöoll  gebaute  lateinifdje 
2)iftid)en  ju  erllären.  3)ie  Sübeder  Äunft  fyört  allmäljlidj  auf, 
üo(fötl)ümlid)  51t  fein.  2)en  frauenhaften,  tjagcren  Job  be§  3Kittef* 
altera,  ber  $nbft  unb  SBiegenfiub  gleid)  unerbittlich  t)olt,  oerftanb 
jebe  SDiarftfrau ;  fie  öerftaub  aud)  red)t  gut  ben  frönen  (Sngel  mit 
bunten  glügeln,  ber  bie  ©eele  be3  ©uten  fyolt.    Ob  fie  aber  in 


Digitized  by 


Google 


585 


ben  SBictorien,  SRinerben  unb  3uftitien,  in  ben  Eoncorbien  unb 
Jemperantien  beS  fiebjefjnten  unb  acfytjeljnten  3af)rl)unbertS,  tpetc^e 
bie  Silbniffe  mit  Slllongeperücfen  gefdjmücfter  ©tabiöäter  bemeinen 
ober  triumpfyirenb  emporheben,  irgenb  etmaS  SlnbereS  fat),  als 
mangelhaft  befleibete  Unbekannte,  ift  fet)r  ju  bezweifeln,  fieljrreid) 
für  bie  bergfeirfjenbe  Äunft*  urfb  ©ittengefdjidjte  bleiben,  abgeben 
üon  ber  ftabtgefd)id)tlicf)en  SSidjtigfeit  ber  burrf)  bie  SDenfmale  geehrten 
SJiänner,  aud)  biefe  Sßerfe,  aber  nidjt  als  SWufter.  i?et)rretd)  bleibt 
fogar  jene  greuliche  lebensgroße  SDarfteHung  beS  ©aturnuS,  beS 
©otteS  ber  Qzxt,  bem  mir  einmal  in  ber  2ftarienfirtf)e  begegnen, 
mie  er  ein  ftcf>  meljrenbeS  Sinb  $u  freffen  im  begriff  ift,  einmal 
in  ber  3afobifirc^e,  mie  er  einen  ermacfjfenen  sJften{djen  frfjon 
gefrefjen  fyat  unb  nocf)  an  bem  testen  Snodjen  nagt.  @S  mürbe 
bie  Ijödjfte  Qext,  ba&  Seffing  feinen  Saofoon  frfjrieb  „Sßon  ben 
©renjen  ber  ^ßoefie  unb  2Ralerei,"  baS  Reifet  üon  bem  Unterfrfjiebe 
jmifc^en  bem,  maS  ber  SDidjter  benfen,  unb  bem,  maS  ber  bilbenbe 
ftünftter  barfteßen  bärfe. 

Sber  felbft  in  biefen  «Seiten  fet)ft  eS  nicfjt  an  folgen 
$)arfteflungen  beS  JobeS,  meiere  einen  ebfen  ©ebanfen  in  ebelfter 
gorrn  auSbrücfen.  Unter  biefen  ift  l)ier  in  Sübecf  eine  ber 
f)äufigften   bie  beS  ©eniuS  mit  ber  gefeuften,   erlöfcfjenben  gfacfel. 

SBenn  unfere  Sübetfer  Äunftmerfe  allgemeiner  befannt  unb 
gemürbtgt  mären,  mürbe  ein  fo  fenntni&reicfyer  äJiann  mie  Sari 
©oebefe,  in  feiner  ©infeitung  ju  SeffingS  ©djrift  „2Sie  bie  Sitten 
ben  Job  gebilbet,"  nicf}t  folgenbe  ©äfee  gefdjrieben  tjabem  „3)aS 
©erippe  als  Sßerfonificatiou  beS  JobeS,  beS  9lcteS  bei  ©ter= 
benS,  baS  bie  cfjriftliclje  Sunft  eingeführt,  unb  baS  in  ben  Jobten* 
tänjen  beS  fpäteren  Mittelalters  eine  fo  bebeutenbe  9Me  fpielt, 
trat  üom  ©cfjauplafee  ab,  unb  baS  fd)öne  93t(b,  baS  Seffing  crft 
mieber  einführte,  mürbe  auf  SWonumeuten  unb  in  ben  jeirfjnenben 
fünften  an  feine  ©teile  gefefct,  ober  mit  anberen  ©innbilbern  beS 
JobeS  unb  ber  llnfterblicfjfeit  Dertaufcfjt.  2Bie  bie  ^Befreiung  oon 
bem  Silbe  beS  JobeS  unter  ber  Unform  eines  flappernben  ©erippeS 
auf  bie  jungen   aufftrebenben  ^eitgenoffen  SeffingS   gemirft   Ijaben 


Digitized  by 


Google 


586 

mag,  lieft  man  im  achten  33ud)e  öon  ©oetljeS  SBa^eit  unb  ©idjtmtg: 
„Un3  entjücfte  bie  @d)önl)eit  jenes  ©ebanfenS,  ba&  bie  9llten  ben 
lob  als  ©ruber  be3  ©cf)laf§  anerfannt,  unb  betbe,  wie  e3  SWenädjmen 
jiemt,  jum  33ermed)fetn  gleich  gebilbet."  Unb  nod)  in  ber  fünften 
Sluflage  öon  SBtlljetm  ©cfyererS  „©efcfjtdjte  ber  2)eutfd)en  Siteratur" 
Reifet  e3:  „fieffing  führte  ben  antuen  ©eniuS  mit  ber  umgef ehrten 
gaefet  auf  unfere  ©räber  jurüi." 

2)afj  Ijier  in  fiübeef  eine  grofce  SRenge  öon  ©rabmätew  öor 
SeffingS  Slbljanbtung  btn  lob  als  geflügelten  Knaben  mit  umgefefyrter 
öertöfdjenber  gadel  barfteHt,  muft  bem  Slngefüljrteu  nad)  5iemlid) 
unbefannt  geblieben  fein.  $aft  jmei^unbert  Safyre  öor  SeffingS 
©djrift  —  fie  erfdjien  im  Sa^re  1769  —  feljen  mir  auf  bem 
2)enfmat  Sllbert  Shillings  —  ber  1574  ftarb  —  in  ber  3)om« 
ftrdje,  redjtS  unb  linfS  öon  ber  ©eftatt  beS  auferftanbenen  (£f}riftu§, 
ber  feinen  gufe  auf  einen  Jobtenftfjäbel  fejjt,  jroei  Änaben  mit 
gefenften  gaefetn.  ©er  eine  rul)t  auSgeftrecft  mit  bem  (Süenbogen 
auf  einem  ©cfyäbet,  ber  anbre  ftüfct  fief)  in  berfelben  SBeife  auf 
eine  ©anbuljr.10)  9?un  märe  ja  allerbingS  bei  ber  SBiUfür,  mit 
ber  bie  Äünftler  ben  ganjen  gormenfefjafe  be3  miebergeborenen 
SlltertljumS,  oft  lebiglicf)  jum  $ieratl),  anroenben,  bie  33eljauptung 
falfcf),  bafc  jeber  ©eniuS  mit  gefenfter  gatfet  als  SSerförperung  be§ 
JobeS  auf5ufaffen  fei.  2ln  ber  Sljür  ber  SriegSftube  jum  SBeifpiel 
wirb  man  i^n  nirf)t  notljwenbig  bafür  Ratten  muffen,  obgleich  er 
l)ier  in  genau  ber  Haltung  bafteljt,  wie  Seffing  fie  betreibt  — 
ben  linfeu  gnfe  über  ben  rechten  gelegt,  ben  Sopf  auf  ben  mit  bem 
Sflbogeu  aufgeftü^ten  Hufen  Sinn  gelernt,  in  ber  redeten  föanb  bie 
mit  ber  flamme  abwärts  gefeilte  gfadtel.  Sfym  gegenüber  ftef)t 
I)ier  ein  äroillingSgeniuS  mit  fyod)  emporgefyaltener  gatfel,  mit 
öormärtS  gerichtetem  33(icfe  be3  erhobenen  £aupte3,  mit  fdjreitenben 
tJüfceu.  (53  ift  bem  93efcf)auer  unbenommen,  bei  biefem  Änabenpaar 
entmeber  an  Job  unb  Seben,  ober  an  Sag  unb  9tad)t,  ober  an 
Slrbeit  unb  9tulje,  ober  an  irgenbmie  öernmnbte  begriffe  51t  beulen. 

10)  Slbgebilbet  in:  S)er  £om  $u  Sübecf.  2id)tbrucf  öon  3- 
Spring,  2ejt  öon  S)r.  X1).  §ad).     Safel  9. 


Digitized  by 


Google 


587 

Hber  bei  mir  ben  fatfetfentenben  Knaben  fo  aufeerorbenttid)  fjäufiß 
an  ©rabmälern  finben,  fo  ift  bie  SBeljauptung  ©oebefeS  unb  ©djererS, 
Seffing  fjabe  if)tt  für  biefe  erft  mieber  eingeführt,  bod)  {ebenfalls 
unrichtig.  S)af$  bieg  ebte  SöitD  l)ier  feit  feiner  ©nfüfjrung  im 
fed)Säef)nten  Saljrfjunbert  nie  völlig  toergeffen  mürbe,  beiueift  in  faft 
allen  $ird)en  ber  in  ben  öerfd)iebenften  So^je^nten  in  immer 
anberer  Stnorbnung  mieberfefyrenbe,  balb  liegenb,  balb  fdjmebenb, 
balb  fteljenb,  balb  geflügelt,  balb  ungeflügelt  erfdjeinenbe  5htabe 
mit  ber  umgefeljrten  Sfarfel. 

33ießeid)t  uod)  unmittelbarer  baS  ©emütf)  anfpredjenb,  als  ber 
Snabe  mit  ber  gefenften  ^adel,  ju  beffen  SJerftänbnife  immerhin 
einige  Vertrautheit  mit  ber  2Jh)tt)otogie  üorauSgefefjt  mirb,  ift  ber 
fd)fummernbe  ©euiuS,  ben  in  neuefter  &\t  sJJ?eifter  93ofj  aus 
$arlSrul)e  in  ganj  eigenartiger  äßeife  am  fytefigen  ©eibelbenftnal 
jur  ©eltuug  gebraut  fyat  Stuf  ben  ©rabmälern  unb  au  bem 
©eftüfjl  ber  9tenaiffance5eit,  balb  aus  ^olj  gefdjnifct  ober  in  Stein 
genauen,  balb  tu  bunter  äJtalerei  auf  einer  blumigen  üBMefe  aus* 
geftredt,  feljen  mir  ben  fdjlummernben  ft'naben,  baS  $anpt  ober 
baS  runbe  ?lermd)eu  auf  einen  Jobtenfopf  ftüfeenb,  eine  ©anbuljr 
ju  feinen  Süfceu.  SJermanbt  mit  biefem  ©innbilb,  weniger  gebanten« 
tief,  aber  au&erorbentlid)  3ierlidj,  metjr  bie  $ergänglid;feit,  als  ben 
Job  bejeicfynenb,  ift  bie  ©eftalt  beS  Knaben,  ber  mit  ©eifenblafen 
fpielt.  SBir  finben  ifyn  oft  auf  ben  SrinnerungStafeln  beS  fieb^eljnten 
unb  adjtjefjnten  SaljrfyunbertS.  2)ie  Söerfe  biefer  Reiten  enthalten 
eine  ju  grofce  gülle  fcon  finubilblidjen  Schiebungen  auf  Job  unb 
2Beltgerid)t,  als  bafj  id)  fie  f)ier  im  ©injelnen  ermähnen  lönnte; 
bie  ©djranfen  ber  fürftbifdjöflidjen  ©rabfapelle  im  Dften  beS 
Dornet  bereinigen  allein  faft  alle  bis  jefct  ermähnten  ^Ib^eidjen  beS 
JobeS,  bie  meiften  in  ben  Rauben  lebhaft  bewegter  nadter  Snaben, 
bie  aus  SJlofynlaub  l)eröormad)feu. 

©anj  eigenartig  ift  bie  3$ermeubuug  beS  frönen  Knaben  auf 
einem  Delgemälbe,  baS  jefct  in  ber  £t)nrml)ane  ju  ©t.  Sßetri  Ijängt. 
£ier  fdjeint  er,  nad)  ben  SBorten  ber  Unterfdjrift,  nirfjt  ben  Job, 
fonbern  baS  bem  Jobe   verfallene  Seben  üorftcllen  ju  follen.    J)aS 


Digitized  by 


Google 


588 

im  Saljre  1643,  olfo  gegen  bn§  Snbe  be3  breifeigjätyrigen  ftriegeS, 
in  einer  3eit,  bit  äu  &en  ernfteften  Jobeäbetradjtungen  Seben 
aufforbern  mufcte,  gemalte  SBilb  ift  mofjl  einer  eingefyenberen 
^Betrachtung  mertt).  93or  einer  roetten  Sanbfdjaft,  bie  burd)  iljre 
jerriffenen  Qfefägebirge  nnb  bie  mit  3J?auern  umgebene  mittelalterliche 
©tabt  nod)  an  mandje  Saubfdjaften  ber  3Kemlingjd)en  3eit  erinnert, 
ift  ba§  Sager  ber  S^raeliten  in  ber  SSüfte  mit  ber  üon  ÜJiofe^ 
aufgerichteten  ehernen  Solange  bargefteüt.  *8or  biefer  bemegten 
©ruppe  fcljen  mir  ein  ganj  tjeimatljlidjeS  93ilb,  ein  bom  SBinbe 
bewegtet  reifet  Slefjrenfelb,  mit  rotfjem  2Kof)n  unb  blauen  Äoru* 
blumen  gefd)tnücft.  Slm  SRaube  be3  QfelbeS  fdjreitet  mit  feiner 
©enfe  ber  ©dritter,  eine  ed)t  alMübtfdje  ©eftalt  öon  jenem 
fräftigen,  breitfdjulterigen  Sau,  mie  mir  ifyn  l)te  unb  ba  bei  unfern 
Jrägern  noef)  tior  Slugen  l)aben.  3n  ber  3ftitte  be3  SBorbergrunbeS 
ragt  ba3  33ilb  be§  gefreu jigten  6l)riftu3;  unter  bem  Äreuje  liegen 
redjtS  ftzityn  tneltlidjer  ÜRadjt  unb  SBeiSfyeit,  Ärone,  ©cepter, 
©djmert,  23ud)  nnb  ©lobuS;  unb  linfö  fifct  auf  einem  ©arge  bie 
größte  ©eftalt  be3  93ilbe3,  ber  blonbgelocfte  Änabe,  ber  in  feiner 
redjten  §anb  eine  ©anbuljr  unb  eine  tioll  erblühte  SRofe  emporfyält, 
unb  bie  Knie  auf  einen  Xobtenfd)äbel  legt.  ®r  fielet  ben  SBefdjauer 
geräbe  an.  3n  bem  23arodjierat!)  be£  tftatjmenS  ift  ein  SBappen 
angebracht,  jmei  ©enfen  in  rottjem  ©djilb.  3)ie  Serfe  ber  Unter- 
fdjrift  ermüben  burd)  bie  rebfelige  Slrt  ber  Qtxt,  }o  ba&  idj  fie  nur 
gefürjt  mitteilen  mill: 

„SRatfnt  bin  iety  g'boru  in  biefer  SBelt, 
9Muf$  nrieber  braufe'  tuenn'fs  ©ott  gefeit, 
3?td)t3  fjtlft  mein  3ug'nb  unb  fdjön  ©eftalt, 
'Hud)  nidjt  men  id)  tauf'nb  %atyv  tnfirb'  alt. 
9tetd)tf)umb  retf  nid)t  üon  2ob'3  gefafjr, 
9?idjt$  Ijtlfft  mein  gelb  geftrubelts  $ax. 
6in  SRet^er  meljt  ba$  reife  ffovn, 
2>er  Job  frift  aQe  fo  fetjeub  geborn. 
2)rumb  lieber  äWenfdj  ljab  aetyt  auff  btd), 
Set;  gefilmt  allein  geiftüd). 


D^ife 


589 

#alt  bidj  im  Olaub'u  an  3efunt  Sljrift, 
3)er  für  unS  aß'  geftorben  ift, 
©o  fdjabet  bicfer  lobt  bir  nid)t, 
©onbern  bringt  bid)  jum  2eben8  Sidjt." 

2Ber  fcf^arf  ^itt^ört,  fann  in  biefen  SBerfen  eine  ©aite  an3  Sßaut 
gtemmmgS  $arfe  nadjfHngen  fjören.  ©ie  finb  1643  batirt;  1642 
mürben  Ijier  in  Säbecf  „3n  Verlegung  Saurenfe  Sauden  93ud)f)t." 
Sßaut  gtemmingS  „$eutfd)e  Sßoemata"  jum  erften  2Kate,  nad)  be3 
35idjter3  $obe,  herausgegeben. 

©in  ganj  eigenartiges  S5eifpie(  für  bie  Neigung,  nidjt  nur  in 
ber  Sirdje,  fonbern  aud)  im  tebfjafteften  SSerfefyr  be3  täglichen 
SebenS  bie  Sßergänglidjfeit  be3  ^rbifdjen  bor  Stugen  ju  [teilen, 
bietet  ba§  im  3aljre  1587  neu  erbaute  §au§  ber  $rämerIompagnie 
im  ©cpffelbuben.  ®a§  ©atum  be3  SKeubaueS  „Ao  1587"  ift  mit 
großen  metallenen  ©djriftjeidjen  quer  über  bie  ©djaufette  gefdjrieben, 
unb  eine  gro&e  ©anbufyr  fdjüefet  bie  geile  ab,  mie  ein  9lu$rufung& 
jeidjen  —  ober,  menn  man  min,  mie  ein  aufregt  fteljenber 
©ebanfenftrid).  ®a3  prächtige  §au3tf)or  ift  tion  einer  3fu[titia 
belrönt,  bie  mit  ber  Sßaage,  me(d)e  fie  in  ber  $anb  l)ält,  ju  bem 
Sßappenjeidjen  ber  Ärämerfompagnie,  ber  an  ifjrem  gufcgefteH 
angebrachten  SBBaage,  in  93ejief)uug  gefefet  ift.  ®aburdj  mirb  jugleidj 
ber  ©ebanle  an  bie  Sßaage  be3  28ettgerid)te3  nalje  gelegt,  um  fo 
uäfyer,  ba  redjtä  unb  linfö  jmei  tiegenbe  gfrauengeftalten  ba§  Sßappen 
ju  bemalen  fdjeinen,  beren  eine  ein  ®rabfd)eit  in  ben  £änben  Ijält, 
mä^renb  bie  anbere  fid)  finnenb  über  einen  Jobtenfdjäbet  beugt. 

Hm  $aufe  M  36  in  ber  Sftengftrafee  bemalen  jmei  ganj 
ctf)nlid)e  grauengeftatten  ba3  SBappen  be3  urfprünglidjen  93efi&er3; 
bie  Slrbeit  rüfyrt  tneüeidjt  tion  bem  uämlidjen  Äünftler  l)er. 

31m  (Snbe  be§  adjtjeljnten  unb  im  neunzehnten  Saljrtjunbert 
begnügt  man  fid)  meift,  burd)  eine  ©anbufjr,  eine  ©enfe,  eine  Urne, 
einen  ^ßalmjmeig  ober  äljntidje  Slnbeutungen  an  ben  Job  ju  erinnern, 
unb  mie  über  bem  Silbe  Submig  ©uljfä,  be3  Stifter^  biefer 
®efellfd)aft,   mirb  biefen  Singen   oft  bie  bertöfdjenbe   ^nrfet,   ba3 


Digitized  by 


Google 


590 

SBafyrjeicijen  be$  Seffingfdjen.  $obe3geniu3,  beigefügt.  S3et  aQer 
SlnfarucfjSlofigfeit  unb  SJüc^tern^eit  biefer  ärmlichen  ihinftroerfe 
mufe  man  ifynen  bor  mandjem  mit  ben  foftbarften  Stoffen  prunfenben, 
mit  ben  fünftlidjften  Qiexattyn  übertabenen  ©enfmale  ben  unfdjäfc« 
baren  SSorjug  einräumen,  ba&  tf)r  2lub(icf  anbre  ©ebanfen  fyertwr« 
ruft,  afä  ben,  wie  Diel  ©e(b  fie  gefoftet  ^aben. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google